Skip to main content

Full text of "Ueber Land Und Meer 37 38 ( 1877)"

See other formats




• • \ '-f H'’* r - ' '• ■*'"* ' 

?> ‘,-5,1.4 %*• "v; • 5 


1 . • • '•* 



r - • ... \ 



i 


1 -v'. • • 1 - - ' : 


* ... ■ -, r %. ■ 1 ■ \ 


Mi 

.y. 


■ ‘ ■■ •* ‘ . 


* 

* 

: General Library j 


* 

<ä 

\öF J 


ti 

ti 

UN I VERSI7 Y OF Ml CH I GAN 

i 

ki 

3 

«i 

b 

* 

4> PRPSENTED B 1 » 

s kaiu^\ , A. - — 

* 

S t 

! i ' 

r 


188 <\ ! 

P 

f» 

P 

v • 

| i 5 f 

. . 1 - y- 

' ■ ' i : 4 

i ■ V 

V •*.' y.y . 



. . - V , 

ji 

Sr ■' 

/ ’ ' 

■y « ■ 

H ■; '. ■■•■■'. ;?•, ' " -/ 

‘ ': ’ " /. \ . ' 



-• ' ,v - “ V/ 'V> 


i &.r • ■••,. . - ' -'• •• , •• * •■ . ; 

/; • ....•, v' 




►' ' j‘ .■;’■■■> 




' ' ' J V * V: ' 

■ > -• ••••• < i'f * 

.. 1 •,/ * - •. ,• 

S ■*'/< yi . 

V 1 •• ■ f 

t- \ -^^tfzed.by 

. ^ t i •*, ‘ - *“%, fVi ’ 1 . i ■ : *• :■ * -• i.. 

■ "MNy' 

; U*Qr[gjAaWrom XV 





Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




riEMUEäWER, 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


:‘r VfflK '’s' ,vX 


.ii/' <mii' 




gMif 

jJUT'T. ‘ '*n i - 

Ir : *Na^JB§lli 

u ■ ^sStiHKx?^ 


^jn 

m ' 5. v\ 

OÄiil 







Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



| tt lj a 1 1 $ - Ü t r i t i c| tt i s s. 

XXXVII. SSantt. 1877 . -?fr. 1 — 2 Ö. 




I. 

ftouwne, JloueUcn uuö (JciäliUiitgtn. 

Äm ©rabe ber Gapuletti. Rottefle uon G.R.S* tun.'*) 
210. 221. 23ö. 258. 

Mitö meinen Kabettenialpren. fiofe »läiter oon 3o= 
Cjauucis »au Sei» all 280. 302. 322. 345. 3G3. 
404. 424. 463. 481. 499. 

Sin« eigener 2SabL 9tobettc bou ©täfiit Äitna 
»ougric» 329. 358. 

©et mid) liebt uub ben id) liebe. Reoettette Bon 
Q. Hl. Bacano 370. 389. 

©ntd? Seib jur Siebe. Gin »üb au8 ber ®efeflj<baft 
»ou ©sorg grcilicrcn », ©gl) ecru 5 IS. 

Gine 5Pviit3e1ieureijf. Rottrle ton 3- 0- Rcueubiti-g: 
Söarfclbe 458. 478. 498. 

eine Saubcnfeber. Rooetlcttc Bon ®cerg ftortt250. 

Gltjabctb. Lobelie tton SßauC Siicno 441. 162. 182. 

„Gulrcttuc", eine. Beu Snbloifl Stcrd) 464. 484. 

Gr unb Sie. Hu« bem 3«tyE 1616. Ben ©üntber 
»on gveiberg 17. 35. 

Grinnerung8blälteTit,auSben, beß greife rrn o. Rorb; 
livdi. 7. 2>a« 3a bt 48. HI- 155. 8. Giu Sag 
in ©auSiouci 1. 223. II. 239. 9. Btiljnadjtcu 
202, 10. Epeter fallet 345. 

Gurupäifcfjc ©leid)gevoicb»t, bn8. ftumoreßle ttou 
©iic ©imbt I. 114. II. 132. III. 151. IV. 166. 

3al)t 1813, ba«. 'Rein crftcc gelbjufl. Sin« beu 
fciutcilnfjcitett 9J7emoireu fteinrid) fDiarr’ö, bou 
G lifabetl) SRarr 301. 

3m »nötentanbe. »ooetle ton ftugo Klein 410. 429. 

3»bij4:ii gamitienlebew , ©eurlGilber au« bem, 
Stau fJTiofentljal L ©(§lemild)en 50. 70. LI. Rctaf'ft 
SRiue 298. 318. 

3iigcnbjelt , an« bet. tptaubcrel ton Gruft 6d; 
jtein 34. 

Sana, lang ift'« 6er. <fcjfi{jtun8 »o» fteiutid) 
©eibcl 278. 

Siebe unb Sßolitit Rouelle tten SDlarie Cotf&an 349. 
378 . 398. 418. 438. 

ffiarientljal. ©rgätjfung »on fcetotn S^üding 260. 
289. 310. 338. 

fttn* Secmbet, ber. Grjalffung Von SUiaj: tt. Sd;lägd 

1. 21. 42. 61. 81.101. 122. 150. 170. 190. 2ül. 

Sportratffijjen unb Grinttetuttgen. 8ofe SöläUet 
»on etife B0IC0. VI. ©picljeug. »on SSeidjuf: 
gaben 15. VII. Com Könififtfee 195. VIII. Gpbciu 
Plätter 320. 

Witter ober ©atne. ftiftorifc&e Rottettc ton ©regor 
^amarow 449. 470. 489. 511. 

©eine grau. »ott eile »on 3- K. ©mm er 10. 30. 

Uufcrc liebe grau t»n g? attenf itd). Qetjiljlu ng bo« 
Glaire t. ©lümer 90. 110. 130. 


Sulfur» uitD Äiftntüilörr. Shififn* 

Krater, ber, beim ©efot, Bon 91.=©. 254. 

Hrmer Stmor! »on 3t.=39. 186. 
GljarfteitagSprc-jeffion, «Ine, in S«»itla. 525. 
GitiUrauung, eine. burdj beu SüTgermciftcr ton 
83icn. »ou Silberftein 11. 

©on 3uan, ein, auf bem Gife. »on SR.?©. 416. 
Entre ööüS. Beil R.-SB. 454. 

©rofjmuttec 7. 

3talieuifc$e ©djönljeit. »on fJt.sS. 314. 

Iran ft unb Äritit im ^uber, »on 146. 
Äurjer Hufent^alt, ein. »on G. 3R. ®. 34. 

Siebes brief, ber 3S6. 

TDtäbdjen aui Brunnen. 494. 

2Ratin4e, bor ber. Bon 9^.=©. 394. 

SRebisin. l^eure 222 . 

fievbeubäuten, ber, auf ber eifenba^n. Bon 351. 

^Di. »oit S5c6er 50. 

©latsregen, ein, i^n Gßibi 2 GS. 
spcinVeianifdfe Toilette. Bon fR. 5 ©. 294. 

©djmere SBabl. Bon 9i.=S. 34. 

©iitflftunbc, bte. »on 9i.=®. 474. 

©tairnntif^, ber entwei'bte. »on 91 .j 3. 494. 
»ortejung, eine, im 242. 

SBütjtr. ber trftc 285. 

SBci^na^teit tu ber üSa^tftnbe. Bon W. =93. 2G3. 


^ntnöriptfdjes. 

Mfcenteuer, bie, eine« ©eTidjterftatter® auf bem fers 
tifctjstiirlijdjcit ÄriegSfc^auvIa^ ^umoredle uiu 
fere« ©ptgialjei^nerS 324. 361. 

©aulunft , ©lijjeit auä ber. ^mmoriftif^e »Über 
ton W. ©dtollj L 421. 

©otartijfyeS Slttertei. ^umöriftif^e Silber ton 
mann ^ebcrid> 401. 

eiäHifiitmge ©ferbe. ^umoriflifi^e Silber tett 
gut ©djgoer 173. 

Crobcrungm im grleben. .f)umorifiif(^c Silber ton 
Gvbm. ®?agner 53. 

ßumoriftifd^en ©tappe, au« unfercr 16. 33. 73. 
113. 381. 461. 

Rinbc t 0 c|dji$teu, moberne. fmmorijlif^e Silber 
toit »ogel 441. 

»atient, bec geeilte. Gw^tung ton 
3llufttirt ton G. JRSagner 344. 

Sprofit fieuja&r ! föebi^t ton M, ^e^fricb. 3 ffu: 
ftrijt ton »et ec Jträmer 264. 

Sterlet, nad; ©Tijjen bon ^ermann 
^eberirb 213. 

©Uljouettcn. toler. ^umorift if^e SBilbet bfrtt Gmtna 

egget 521. 

»ariatioiien über ein tetaitnie« ©bema. ffiJort 
unb 33ifb ton Subvo. ». Silcib 133. 

SellibeatvatifduS. £umoriftif$e Silber ton 2. 
Seifte in 153. 


IL 

Cefdjtdjtt nnb 6Tai)rs^ef(l)td)tr. 

©riefe unfere« Speji alter refpcnfccnten 254. 274. 

294. 314. 383. 39*. 414. 454. 
griebri^ ber ©vcfje in »ot?tam 6. 
RaiferprofTamation, bie, in 3»bieit 482. 

Ronfcrcnj, bie, in Ifonflaiituiopel 385. 

Krieg «fdjauplajj, tom: »or unb ua^ bem Kampfe 
bei Weritiaf} 57. ©«»etoaffinmg be« lebten Muf= 
gebotrß 66. Selm SfBojtüoben fiilotic 92. Wot£>- 
fpital in einer nu>uteueflrinif<ö«n Riräje 114. 
Cxientalif^e ^^Ixoft^mufU. »on 22. t.Sünbeim. 

1. ©et $Eriegöfd>aupfa4. 1. Sie Sonaulinie 382. 
2- Sag B af fang {birgt 403. H. ©ie ^ecre. l.Sie 
Muffen 422. 2. ©ie jütleu 443. 3. ©ieSnnbeS-- 
geneffeu 459. III. Krieg «erfaljTiingeie. 1. Mit« ben 
Saßren 1809. 1810 nnb 1811 483. 2. ©et§elb; 
jtij toöit 1828 nnb 1829 502 l 523. 

SRuf jiidnr ©ruppentianiport 363. 

Sert>ild;;in outencgriiiifebe J?TiegSbilbev 11. 

£affo in ©clviguarb» 20G. 

Ungarifdjer @ejd}id>te, ein Statt, »on fiarl ©eis 
fart 173. 

3eitd)roniC 37. 97. 137. 177. 217. 265. 306. 346. 
386. 425. 466. 505. 

Uiugrflpliifft! nitö (fljürabtmftifini. 

MBbut ^laitüb n. 26. 

Hierauber U., Raiict 334. 

Sllpafagewebe« , ber Grfinber be«. Bon ®lar 
SBixtb 425. 

»aer, Kart Gruft ton 363. 
ßarriere, 93?ovif|. ©cn ©.=3B. 3. 

©eutfiber Siebter, aus bem Seben. I. Sie gefabr» 

tolle galjrt 226. 

grau öofviitBin, bie. Gine Sugenberinnerung 323. 
©oetbe T « Gup^rof^ne. »on @. Gonrab 354. 379. 
©oUber, 6taat«minifter ©r. Sttbmig ». Bon G. 
Bell) 106. 

£)ofmann, Baron gcopclb »., f. l. Sfterreii^if^siins 
gar. 9ieidj«finanjmtnifter. »on H. ©itberftein 25. 
SägT, ber lebte bcntf^c. Bon 22. t. Sun^eim, 
iduftrirt ton Kart Wet&liit I. 282. II. 303. 
Sgnaiicff, ©cneial 143. 

Kurj6auer, Gbuarb. Bon Karl Sltbcrt Regnet 63. 
fKeberbeitn, ©aul 431. 

©Umatuvbilbcr. I. Grinnerungen an berühmte Son? 
btdjter öou SRofentbal- 4. gletonj 156. 5. Rubins 
fkiu 229. 6. ©olbmart 3ö4. II. Grinnerungen 
au berühmte ©idjter. 1. ©djroäbiftBe ©idjter 444. 

2. ©riffparjev 4*55. 

»lofcntbal, &■ ft. t. 491. 

SßariS, b’ad fatferliibe. »0« 2co SBJarren. I. 343. 
IL Str Kaijcr395. III. Sit Kaif er in 445. IV. Sie 
laifetlidje gamilie 503. 

Spejfart, Gruft. Bon Dr. 6. Sljcobor fttigtl 67. 
Raufe, Scopolb^t. Ben ©cbmibtsS'Jeibctifelß 135. 
Rand), ein -SdjiUcr von — ein ÜRcifter au4; 95. 
Witfd>(, griebriib 274. 

Sftömifd;en ©eje(tf«^aft, Silber «u« bet. »on Gmit 
giifdjauer. VII. Sajani 95. VIII. Ärtib 215. 
9lufjlnnb , ©rofifütfi Ritolau« »osi, uub bie gro^e 
»arabc in ©t. Beter« bürg 294. 

©at iS butt), Sorb 263. 

©cbmarfef oppen, t., ©tneral ber Sufanttrie 391, 
©Ijdfefpeare, ftaUberger’«: I. Ser SItuftratcr r 3ol>n 
®ifbevt2l4. II. SieUe6erfefjer ; H. S. t, ©cblcgel, 
gr. t. ©obenfiebt, 9t. Selin«, g. H. ©etbde, O. 
<|>iCb*m{ifitT, Qf, ft*rweg^, B* ft- K»rä 

21. SSitbranM 229. 

©piuoja. ©cbeufblati junt snjei^unbevtjfa^rigen 
Sobeßtag. Bon © cb mibt35Bei|e nf e!« 451. 

©tvcidf, ©c^cimer Oberljofbauratl). Bott ©e^mibts 
SSei&CBfel« 206. 

©fvoupberg. Dr., nnb fein SBirfen. 1.223. II. 243. 
.29 alj, @ufla» p. Bon »t. 422. 

SSürtiemberg, »rinj SSilbelm »., unb »tinjefftn 
Btarie cou SSalbcdC 374. 

Me. 

flaijer SBilbelm in Stuttgart, »on Rofcut&al: 
Benin 94. 

Raijtr 3QlT^etm’8 80. ©ebuttßtag, ju. — 22. »tarj. 

— Bou SB. ». fflünljetm 509. 

Äaiftr«. jum fitbeujigiäljTigen ©ienfliubiläum bcß. 

©er Kaifer uub feine Halten 285. 

Kaifertagen, au« ben, ju Stuttgart. 5Dlit Silbern 
ton ft. Silber« L 103. II. 128. 

Katnecal, ber, in Äonftana, jnr 3^it be« Kouail« 
1414. »01t Karl ©pinblct 362. 

©portfaifon vou©afc{u--©ab<u,i)iüöC'lide auf bie 260. 

Ilcttut. 

Slftronomifib«« lagebud;. Ofteber 38. Roüember 
117. Scscinber 197. Januar 286. gebruar 366. 
SRärj 466. 

Slftronomiföcn Gtf^eiiiungcn im 3a^re 1677, Ucber= 
fi^t über bie bauptiädjtidjften 306. 

©orittet, ber, im berliner Hquaiiuuu »on »runo 
©üriijeu 214. 

SRuigeluatlet, bie, am fjleft bec 3^ u nlotiige 477. 

rflHÖff' unö iTölherkuitÖf. 

Guropa. 

Sentfdblatib. Ba^rtfc^eu ©Jeer, im. Bon G. 
21. Regnet 94. 

Betliu, ber S&itftcl» flptaft itt. Bott Dr. Stbolf 
3ef)ltrfc 454. 

©cTlin, ein ©pätfcmmer^Radjmitfag auf bem 
Kceujt’erge bei. »cu M.=». 48. 

Digitized by * 


Berliner öitber. »rn SB. b. ©ünbeint. ©iit 

3«id)nuitgcn. »on fternu fiübec« I. 476. II. 496. 

Rotier Grbe, auf. Bon SB. ®. 482. 

©tu tt gart, bie ©oetbeftrafee in 105. 

gr auf telcft. „Mais-on de Itetraite 41 , eine, Bei 
»ariö. Bon ©uftaö Rafcb 194. 

Spari«, ba« Jaiferltdje. Bou Seo SBarren I. 343. 
II. ©er Raifcx 395. III. Sie Kaif et in 445. 
IV. ©le faiferti^e gantiltc 503. 

3 ta lien. 6aftenantarebci9ieapel,baß Ü37accarcm= 
fteihteften. »on ©ünt^er ö. gveiberg 96. 

©cnetig 342. 

Hraceli treppe, bie, in Rem 523. 

OtfeetTeidjslliigarn. 8tbriatif<§en9Äeere«, bon 
ber Oftfiiftc b<S. Bon 217. St. tt. 23e6tr. I. gittme, 
^Hartinjdjijja, 8160^8^4 364. II. ©ie ©fogtieil. 
Sebenlco 465. 483. I1L ©er Kataratt bt8 
Kerfa 503. 515. 

©rieft bei Sojen 363. 

ftaberöbovf nai^ft SBitn, 2aubon’4 Gi'bolungSs uub 
Rubeftätte bei Bou ©. 87. 

3 untbal, au« bem unteren, ©on S.ftertuartb tt. 
fflittcnfelb I. 263. II. 295. 

Siebten ftelnflamnten, bie, bei Sanft 3»^ nnn ^ in 
»ongau (©atjburg.) 174. 

Dcfterveidhs Ungarn tm »anotama. ©übet mit 
Staffage, »oufteintidj fßo-e. 1. Slrnolbfteitt 325. 

©parken 8 . 

Ungarnfalirt, eilte, unb bec iitternationnle ftatU 
ftif^c ÄongTcfi. »cn 2)7ar $Sirtlj 156. 175. 

SBieit, ba« neue ©dftillcvbeufmal in. Bon M. €>.214. 

SBiejt, bie ©iirgtpadje in 92. 

JBien, ein ©fpl für Dbbadjlofc in. Bon ©.294. 
Berid)figttug 346. 

23itn, ©tepbauöplüQ unb Mothicuthurmftrafee in. 

»on ©. 344. 

SBicu, cou »olijiftcn gelegen. Bon 2l. ©ilber^ 
ftein 229. 

SSiener Kaffecb «u«, ein. »on ©ilberfteln 43. 

3t»ifi§en Oefieneid» tt. Steperuiavt. Bon ©. 514. 

Ru^tanb, Kiew 497. 

»ettrpof, auf ber ©errafft »on. „»ion ^ßlatfir" 

ja G6. 

Bctcrßluirg. 6t„ ber fteumartt tu 434, 

G^muggler, bie, iltRufllattb. »BW »anl guib« 166. 

Rumänien. Butareft, ein 3'9 tul ' cts ® 0,inta 9 ; 
morgett itt. Bon Smil Bolfec« 166. 

©i^Weij. Sotaruo. »cu K- »• »- 43. 

©erbiett. Serbien, Silber au« 180. 

Stic lei. ©ouatijS&ulgarien unb bet Sftlfait, Den 
g. Kattig 439. 

»era, eine »tanbftStfe tu 166. 

©niprna, ein ©tiafttnbUb au« 146. 

SuUua 414. 

Stmerifn. 

57orb:tImeri!a. 3enfeits fct« Ojean«. 3»untal- 
ftubie ten g. Sc^ifloru 96. 


STiteratur uub Jrniljtiutckc. 

ȟ^ermarft, ttom 58. 77. 117. 157. 197.230.245. 
286. 325. 366. 405. 446. 485. 525. 

jSeutjc^en J^ugciib", Silber au« bec. ßeipjtg, Ber= 
leg oon 21. Surr 245. 

Sonau:©ttIgacitit unb ber Baifan, tton g.Kani| 439 . 

„gauft", ßitien URa^ttt’ft. ©vatbtn>erf an« bcm»er= 
lag ttoit ©tröfer unb Kir^uer in »iüudjen nnb 
Rew=?)orl 242. 

»latrofe, ber alte, tton Samuel Saplur Goleribgt. 
Uebevje^t tton gerb, greiltgratl). 3 ^ u f tl ‘ rt tten 
©uftatt ©otä 186. 

„Rbmnfafyrl*, au« bet. 3 ^ ft 1 , S' ®Wen 222 . 

©bafefpeare, ftanberger’«: I. ©et SHuftrator ; 
©übert 214. II. Sie Ueb<rfc()<r 229. 

„Uarba", eivte Gpifobe au« ©targ Gber&’ neuem 
Roman 135. 

Zeitroman, ein S23ort über ben. Oratio pro domo, 
oon ©regor ©amavoto 147. 

Baufuuft. 

©üffelborfeT Kunftalabemie, bie. »cn St.Kobut 364. 

Wiener Riugftraöett. »cn Huguft ©ilbtvftcin. 
2. ©er Opern: uttö ber KärntpneTcing 134. 

Beniner fünft. 

©cnEmal, ba«, ber Königin 2utfe itt »erlin 510. 

©auto Griftc=KapeUe, bie, in bec Kai beb rate ven 
©iirgo« 510. 

©^iUcrbcntmal, ba« neue, tnSßitn. Bon S<. ^.21*. 

SRafeceL 

TLttbeutffte ©prü<h< auf bec SßartbUTg. SUnflrirt 
tton 6 . G. ©ßpler VI. 152. YII. 300. 

9tn tosS bie Siebe bängt. ®emälbe »on Vntigna. 
Bon 5R.=S. 114. 

SECraber, beteuber. ©emälbe »on ftorace Bernet 
252. 253. 

Ärmer tlmorl ©emälbe tton Gompte^Galic 185. 

Berliner KuiifiauSfltttuitg, bie. »cn 2 U ^- ginb- 
cifen 77. 

©tlb, ein, auS ber „guten alten 3 e *b*. einet 

Driflinalrabirung »on 3cb- Slbam Klein, »on 
G. 91. Regnet 414. 

©ott Suatt, ein,, auf bem Gifc. ©emälbe Pott 8 ou s 
ti&onne 416. 

Entre nons. ©emälbe tton §1- fJJi^fec 453. 

griebeitb ber ©refee itt Bottbam 1779. ©entälbe 
Ptttt SB- €ampf|anjett 12 . 

©efaijrttoßc galjti. Rad) ftermann 3unfer’S Bit'- 
beru au« f ©oet^c'« fielen* 225. 


©cet&e am ftofe bc« Biaclgrafeit Karl gritbvidf tt on 
Baben, ©emälbe tton gr. »ec^t 5. 
ftubnerbwSft, Strafe eine«, in Smyrna. Rad^ b*m 
©emälbe tton SU. ©pfi« 144. 

J?agb, nac^ ber. ©emaibe ttoit Dtio ©ra«^ep 28. 
3ubiauer, Stbaufteüuug tttüber. Radi einem ©e« 
mälfce ben ^3aul »Icpevljcim 432. 433. 

3obanu Batbavigo Befreit Biaria, Königin tton 
Dngarn. Rad) bttn ©emälbe ttoit 97. ©ianuetti 165. 
3talicnij^eä 3Räbd;en. ©entälbe »on S3c^m 316. 
Älattier, am. (Rupie bet großen Delfarbettbrutf: 

Prämie biefe« Sfipigattg«.) 66 . 

Kleopatra, bieRilfaljrt ber. »cn ftan« Biafart 26. 
Ättraer Hufcnl^alt , *in, Radj bem ©emälbe »ou 
@. »a«tig 29. 

fitebedbrief, ber. ©emälbe bon ©. ©cbmanti. (Kopie 
ber IteEUCuOelfaTfcenbnicfprärniebicf.Saürg.) 3öÜ. 
2iebl)ft6ec, bie. ©emälbe »on »ieiffcitiec 145. 
17äbd;eit am »nitnttn, Bou ß. ©tödlcr 492. 
Blatinde, »or ber. ©emälbe Bon SS. SImberg 393. 
HAutter ift uicftt baljeim. ©emälbe tton Scui« £af= 
falle 409. 

sp»mpejaiuf^e ©ame bei ber Toilette, ©emälbe »o» 

91. »era 292. 

Quelle, ait ber 311. 

RiSmifdjt ©dißubcit. ©emälbe oon ßooman« 172. 
©djtrere SBal)t. Räubern ©emälbe tton G. ©rü^uer32. 
©ilbonetten, oier, ju »iärtben, oon @. Sgget 523. 
©ingfenttbe, bie. ©emälbe »on Sdjföffn* 473. 
©tütmifdjer »alcl'uugswg. ©emiilfce oon S. Kura= 
bauet 65. 

ftaff» am ftofe beS ftecjcg« Hlpliottö tten gertara. 

©emcilbe »cn Gb. Gnbec 204. 205. 

S$eur< Sölebi^in. ©emälbe »ou g. ©d>reftnger 221 . 
Borlefung, eine, iut »arf. ©emälbe oon ürttjur 
»ou Ramberg 241. 

SSal^er, ber ctfte. ©emälbe »on ft. Sciun>e 6 tr 277. 
SBäpifci, eilt ttöit SSölfeit ttetfölgte«. 3ei($itung tton 

3 . saoif 4oo. 

3igeuncritt, bie. »on Ggron fiuttbgten 523. 

Jlorfte. 

Andante maestoso, ©cbii^t oon ßrnft ßdftcin 30. 
Hw ton« bie Siebe bängt, ©ebidjt tton 97.*». 114. 
Bcetbooen'g, jum fünfjig fä^rigea Sobeßtage Sutmig 
»au. ©ebidjt »c-u 3cmiu 514. 

Sugenbjeit, au« ber. ©cbiifjt »ou ftan« ftop fett 438. 
SJJctcr Quibam’S 3££)dnfal)rt. Giitt ©ieptung in 
jtoölf ©cfängeu. »ou ©erwarb »on Ämttnio-r 
383. 402. 423. 442. 462. 471. 502. 522. 

Sdjöne ®7üDeriu, bie. £i<bet= 6 t)f(u« »ou SJSilptlm 
tiJiüller. URit 3 tinßrati»ntu oon Baumann unb 
©djufter 414. 494. 

SSanberttogel. ©ebitbt tton Sfutiuft ©tuvm 170. 

eilicater. 

Settiner »effe, jur G^arafteriftif ber. ffion ©. 
Saureutiu« 405. 

Dpern:©aletie. Waeft Karton« ccn 33. d. Raulbad), 
Äl). , gerb-, Keller, Rdmfcty, Baur u. H, 5. 
Rorma 187. 

„Ring be« RibeTungen“, j»et ©jenen au« Ric^arb 
Söagncr’ß. Bott l)r. S^tobor ftctm 126. 

©bester . ©eriditc au« bem, fite bie, tttelcbe e« itii^t 
befugen. XV. Rorbifdje ftcerfaljrt. Srauerfpiel 
in 4 2lften ttoit ft. 3bfeu. Bon Gaon 174. XVI. 
Rtro , Sragöbie itt 5 Sitten »on 'Hl. ©reif 306. 
Sutlifdje Boll«t&eater, ba«. »oitRatj). Füller 242. 

5möufkie t ^nnbnritll)fdjaft, ?eif)nik f Tjiuiöel unb 
Jlerkelir. 

»oft, baß ©tammt'uch ber. »cn ®. ©pbufcb 36. 
Sauerei, bie. ©in ©ilb »on bec Berfebtßittafje 434. 

<Srjitlpun 9 ?iPfffH. 

©iefä(bfif(bengnrftenS(bultn. BonDr. S^re 9 er 54 . 75 . 

IHililarmcfeit. 

Kaifertnanotter, ba«, bei Berlin. I. Hngriff auf 
Biaplott) 106. H. ©djieb«rid!iter. Ste beutfdjc 
fiTonprtiijefjin 146. III. Tßanöttcr^umor 193. 
Äojaten auf bem 3J7arfcbe 334. 

Kofafenleben, SBilbev auS bem 394. 

2 Rilitärif<ber Knocrftaiib. Slderlti Braubertien oon 

92. c. ©ünbetm V. 74. VI. 216. Vir. 315. 
ffltÜitfirreitföutai, nnf ecc betttftpen. 1. ©reßben 1. 465. 
Sürtenfrieg,ber. Bon Benno Reben IV. 15.27. V. 8 G. 
Ifeilrtlf^tn Mrmee, »ott bet 454, 

Politik." 

BarlamentaTifdjc »erebfamfeit, bie, in ©eutf^fanb. 
»ott ®. fianrtuiiu« 255. 

ffiolitif^en ©arte, oon ber. Bon Benno Reben 
I. 226. II. 375. 

gutfragen für beu gamitieufeei«.' Bon Benno 
Reben. SpOliiil unb SKirtbl^aft 21 46. 22 114. 
23 136. 24 262. ©eutfe^e Orienipolitit 176. 
SDit »avteien im Rei^ätag 445. 

pfrjdjalogit. 

Gin Kapitel oont 3crn. Bon 3. ®. Kobl 37. 57. 

polifblStfetr. 

7. 26. 47. 66 . 86 . 107. 126. 146. 167. 187. 2Q6. 
227. 2*3. 254. 275. 314. 335. 355. 374. 394. 
415. *35. 455. 475. 494. 514. 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



IV 


gitf|afis-'t!5eräeidjiii|- 


Hiltarittfefil. 

1 18. 2 38. 3 58. 4 73. 5 97. C 117, 7 137. 
8 158. 9 177. 10 197 11 217. 12 230. 
13 265. 14 28C. 15 30G. 16 326. 17 346. 
18 366. 19 386. 20 40C. 21 426. 22 446. 
23 466. 24 48G. 25 505. 20 525. 


mm- 

18. 245. 4S3. TtuflE}. 33. 265. 506, 


Bi)lbrurätf|fel. 

40G. Üluflcf, 426. 

^djadj brrrfiued) frl. 

eiiardöctt. 

77. 197. 326. -386. 446. 505. 

Sch a( hiP* c l' moberne, unb bie ©(ba^iumiere. 

177. 326. Huftöf. 197. 346. 

Giue ©fijgt Don 3can ©ufieSne 14, 31. 

lotnomim. 


138. Huflof.158. 

^öffelFpriingr. 

$dfnd). 

17. 77. 117. 137. 197. 245. 326. 406. 446- 505. 

©r. 1. 38. ©r. 2. 117. Vir. 3. 265. ©r. 4.366. 
2lr. 5. 406. Stuflöf. 58. 138. 28$. 386. 446. 


fBltnir. 

ß ctteviesief>it«3«»t nn Sftöitat Oftobet 38. ©oDem&et 
117. ©ejemfcer 197. gc&ruar 366. 3Härj446. 


^Briefmappe. 

18. 38. 58. 78. 98. 116. 138. 158. 178. 197. 217. 
230. 245. 266. 286. 306. 326. Q46. 366. 386. 
406. 426. 446. 4G6. 486. 506. 525. 


jUpljalivtifrijcs fl r fl i |i £ r. 

(3>ie mit einem * bejeichnelen ürtifel pnb illuflrirt,) 


tftbul £amib II. * 26. 

Slfreuteucr, bie, tiaeß BeriehterflatkrS auf bei» fer* 
tild5=tü.Tfifdjcti Ätiegßfdjauplnp. ^mincrcäte um 
J«t?ö Spejicdsei^mr? * 324. 361. 

Slbriatifdjm Bleereß, »on ber ßftliifte beS. 93ott ©1. 
3)1. ». SEßcber. L giuine, ©ariiufdjijja, HBauta 
364. II. Bie ©foglicii. ©eöenicc 465. 483. ©cv 
Aatataft bed Jterfa 503. 515. 

SHejtanbcr II., jtaifer • 334. 
SHlpafagettebeMerGrfinber beS. Bon 3Jlaj93irtl)425. 
Slltbcutfd?« ©priUh« auf btt SSatttwvg. 3«wftritt 
»DU G. G. SDüpIer * VI. 152. VII. 300. 

31 nt ©rate bet (Japuletti . ©o-uetfe 13011 6. 91. 

«ttuwp 210. 221. 238. 258. 

Andante ma&toso. ©ebidjt ‘boir Gruft ©(Eftein * 30. 
WntoaS bic ßiebe 'bängt. (Äopic ber ©taljlfitd)pi'«inic 
feiefe? Satyrgangß.) Ben 9t.-S8. * 114. 

St aber, btt, beim ©cfcet. 85 mi SR.-S3. * 254. 
Stracelitreppe, bie, tn 9loin 523. 
item«! SCmcr! Bon * 186. 

SUtronomLfdjen Grfdjdnuugen int 3abtt 1877, lieber: 

fic^t über bie ^auplfS^Hc^fku 306. 

SfticnomifcheS SEagebiid). Cf tobet 38. ©oDetnberll 7. 
©ejemfcer 197.' 3anuat 286. Februar 36G. 
fWärj 466. 

Slue eigen« ©all. ©cöelle non ©räftn Sluita 
flJongrücj 329. 358. 

Bu« meinen Äabettenjctbren. Soft 331 älter t>on 3<> ; 
fcanneä »an Gewalt * 15. Sie etfleu Ginbrüde 
280. 16. Gilt ©dg im berliner Aabettenforpß 

1.302. 17. II. 322. 18. III. 345. 19. IV. 363. 
20. ffler etfle Hußacuig 404. 424. 21. SWerUi 
.©etniniflcenjin L 463. 481. II. 499. 

®aev. Aatl ©ruft Pott * 363. 

Söaufiiuft, SEijjtu «uß bcr. £mnoriflifd)e ©Über 
uoit 3JI. ©cboiy * L 421. 

Öaperifäea fftecr, im, 83 a« G. W. Begnet * 94. 
SBecthobcn’ß, jum fünfjigiäljrigcn ©obeetage Subioig 
»an. ©ebiebl Von Snniu 514. 

Bettln, bet 3Bilbelinßpl<iö in. Beu Dr. 2t. ^ebtitfe 
* 454. 

Be tlintr Silber. Sou S. ». ©ünljeim. fftlt&cfA« 
nungen 0011 1> ermann Süberß ♦ I. 476. 11.496. 
Berliner Stoffe , 51t»' fJJjffraftetlfUJ ber. Bon fö. 
ßaurentiuö 405. 

©ilb, ein, auß ber „guten alten 3 c 'b"- 9Iad^ einer 
Otiginalvabitung »on 30h. Hb am ftlcin. Bon 
G. *. ©egtlet * 414. 

©ilb errat bfel 1 18. 2 38. 3 53. 4 78. 5 97. 
G 117. 7 137. S 158. 9 177. 10 197. 11217. 
12 230. 13 265. 14 286. 15 306, 16 326. 
17 346. 18 366. 19 380. 20 406. 21 426. 
22 446. 23 466. 24 486. 25 505. 26 525. 
Sotauifdjeß Allerlei. #uuioriftifdhe Silber Von fier= 
mauit ^eberidj * 401. 

©riefe unfereß Spejiallorrcfpoiifcentcn * 254. 274. 

294. 314. 383. 394. 414. 454. 

Briefmappe 18. 38. 58. 78. 88. 118. 138. 158. 178. 
197 . 217. 230. 245. 266. 286. 306. 326. 346. 
366. 366. 406. 426. 440, 466. 486. 506. 525. 
©ftefiermarft, vom 58. 77. .117. 157. 197.230. 245. 

286. 325. 366. 405. 446. 485. 525. 

Burgivadje, btt, in Sffiieu • 92. 

Karriere, SKotifc. Ben §.=2S. • 3. 

©aftettamare bei Neapel, baä SKaccaroniftäb td^cn. 

Bon ©untrer ö. ßreiberg 96. 

©bavaben 177. 326. Stuftrf. 197. 346. 
©barfTeitagSprojeffion, eine, in ©«ttta * 525. 
©itiittiauung. eine, burct) beu Sürgenneifies in 
SBien. Ben 21. Si!6erftein • 11. 

3)enlm«t, ba«, ber Königin 8uife in Berlin * 510. 
!£>er mid; liebt unb ben i^ liebe. DRotielltlte von 
<L ®7. Bacano 370 . 389. 

„Seutjdjtn 3ugenb", Bilbtr au8 btr. Seipjig, Ber: 
lag oon 2t. 2)ürr 245. 

©tulfdjet Bieter, aus bem Seben. L 5E>ie gefa^r: 
»oUe * 226. 

©01t 3uan, ein, auf bem ©ife. Bon fÄ.=©. * 416. 
©pnaitröulgaTien «. fcerBatJan. ffiouf5-S'aiii^*439. 
©üjfetborfer fEunffalabmit.bie. Bima.Äofjut*864. 
©urd; Seib jur Siebe. Sin ©ilb aus bet <55efeClf«^e»f t 
von ©COI0 g=rei^emm ». »p^errn 518. 

©igenjtnnige ipfetbe. ^umotiftii^t Silber ben 
3uC. ©(530« * 173. 

©ine Btittjeffoweife. fßouelleboii 3.». Kenenburgs 
Barfelbe 458. 478 . 498. 

©ine Snubenfcbcr. 9(oueaette bon ©ecrg ^orn 250. 
©lifabctb. Stepeflc von ^Jaul Sirano 141. 162. 182. 
Eutre nous. Bon 9t.:©. * 454. 

„<2sntvwue", eine. Bon Oubluig €tor<b 464. 484. 
Gr unb Sie. Hiü bem 3a&r 1816. Bau ©üntljer 
». greiberg 17. 35. • 


©rinnevungSblattevn, nu® ben, lei ffreiberrn ». 
9lcrb!itd>. 7. 3a8 48. III. 155. 8. ©in 

Sag in Sausfcuci I. 223. IL 239. 9. SBeib* 
nagten * 262. 10. $«t« Malier 345. 

©reberung im ^rieben, ^umoriftifäie ©Uber »et» 
@rbm. SSagner ** 53. 

©uropatfcbe@lcidjgcttMd;t, bnS. ßiftorif^eÄumorcgfe 
oon Otto ©irnbt 1.114. D. 122. III. 151. IV. 166. 

„ Sfauft“, Sieben ©tcujet’S * 242. 

jyran ^.ojrätbiu, bie. Giue 3 ugeitbe tlnneratn g 323. 
fyricbrid) bev ©refee in ©ots&ant * 6. 
Sürftenteulen, bie fädjftföen. Bon Dr. S^rtper * 
54. 75. 

©eettje am £iofc bt® Btarfgrafcn Äart gricbri(§ 
B&11 Baben * 6. 

©oet^e'i ©uv^voftjnc. Bo« ©. ©onvab *354.379. 
©oltber, ©tiratSniinifler Dr. Submig ». Bon ©. 
Bei*) * 406. 

©orilta, ber , im Berliner Jtquarium. Bon Sruno 
©urigen * 214. 

@rie3 Bei Bc^tn * 363. 

©««mutter * 7. 

ffofuuint, ©aren Seepolb to., E. f. Bfterr.:vmgavifd>er 
tReUpfmangininiiUv. Sott 21. ©itberfteiu * 25. 
ftamoupui 138. SluflÖf. 158. 

.humonfttfdjeu iKappe, au® uuferev * 16, 33. 73. 
113. 381. 461. 

^ägev, bcr le&te beutle. Ben 2ö. 0. BunBeim, 
tuuftrlrt »oit Jtarl Merlin * I. 282. II. 303. 
3agb, naä; ber * 26. 

JJajjc 1813, ba4. 2Heirt erfier 8 : elbgiig. ^u§ bett 
ltinlcTlaffcnen ©temoireu |>einri(| ©tarr’S ticu 
©lifabetl) ÜRarr 301. 

3niftit8 beö Ojtanä. ^(»urnalftubU von g. 6t^if* 
lom 96. 

^gnatieff, ©eneral * 143. 

3nt Butteulaiibe. 9tobeUe toon ^ugo JCIcht 410.429. 
3untbal, att« betn unteren. Sott S. ^erwart 5 »an 
BitlenfeCb I. 2ß3. K. 295. 

Stölieittf^e ©^)önb<it. Ben 9t.:B. * 314. 
3übifcf|en Familienleben, ©enrebUbev au^ bem. 
Bon ©tofeutbal. I. ©^[«milcljen ■* 50. 70. II. 
SM’« Btiiie 298. 318. 

3iigenbjeif, auSfctr. @ebi<bi Von £an8 J)opfen438. 
^ugenbjeit, au8 ber. ^lauberel toon®.«rf|'ltt»*34. 

Sajfcebcuig, ein wiener. Bon Sifberfieln * 43. 
ftaifer 23itljelm in Stuttgart. ©011 StofentboD 
Bonin * 94. 

Äaifer Sßitbelm’8 80. 0eburt8tag, ju. — 22. aitärj. 

— Bon Iffi. u. Sünbetm 509. 

Äaifer man ouer, ba«, bei ©erlin, ® I. ©er Tlngviff 
auf ®tal)ton> 106. II. ©ebiebäri^tet. ©ie beutfdje 
ÄTonpriugeffln 146. III. TOanöoer^uuiot 193. 
Äaiferprcflatnation, bic, in 3abien * 482. 

Äaiferä, j»tm fiebenäigia^rigen ©ienfijuljilaum beS. 

©er Äaifer uub feine ttyucn * 285. 

Äaifertagen, ftu« beu, 511 «Stuttgart. «Kit Silbern 
von £iiberS * L 103. II. 128. 

Äatneöal, ber, in Äcnftanj, jur 3.eit bes ÄonjtlS 
1414. Bon Äarl ©piubler • 362. 

Äiet» * 497. 

Äinbergefc^i^teu , moberne. 5 umor *^f^ c Silber 
non $. ©ogcl * 441. 

filauier, am. (Äopie ber großen Oelf«t5enbrttc& 
Prämie biefeä 3abT9«ug8.) * 66. 

Rleöpatra, bic Sülfabrt ber. Sou ^anSÜIbafart * 26. 
Äoitfcwnj, bie, in Äonftantinopcl * 385. 

Äofafcn auf bem SRarfdie * 334. 

Kojftfenltten, ©ilbev aus bem * 394. 

Äreiiiberge bet ©erlin. ein ©pätfomnter;9ia<J)mittag 
auf btnt. Soit S8.=S. * 48. 

Ätiegfifdjauplafc. vom. Bcr unb ua$ bem Äampfe 
bet älteruiafe * 57. ©ie ©ewaffnuttg beS lebten 
SlufgtbCiteS • 66. Seim SEofwoben 3iitctic * 92. 
Sot$fpitat in einer moutenegrint|eb«t Äirdie 9 114. 
Jtunft uttb Ärttit im ^ßuber. Sou 37.=©. * 146. 
ÄunftauöfieUung, bie berliner. SonS.jfinbtifen 77. 
ftuvjbaHcr, ©buavb, ©&it Äntl Sll&. Swegnet * 63. 
Autler Mu [enthalt, ein. Bon ©. UH. ©. * 34. 

Sang, taug ift’* bcr. ©r&ätjlung von Heinrich 
©eibel 278. 

Saubon’6 ßrbotunflS; unb Äu^eftäfcte bei $abtr3= 
borf nä^jft ©teil. ffiOll S. .* S7. 

Siebe unb ©olitit. 3io»ctte Von Sftarie ©ofban 349, 
378. 398. 418. 438. 

8icfcc&6ricf, ber. (ftopie bev ffeineu öelf«tbenbnctf= 
Prämie biejes ^aBrgmtgö.) * 386. 

fciedjtenfleintlamnieit , bie. bei Sanft ^jo^ann im 

Bongau (©aljburg) * 174. 


Eocamo. Ben A. ö. S. • 43. 
fiotteriesieltuugett im ßJtonat Dftober 38. November 
117. ©ejember 197. gebntat 366. SRärj 446. 

SÄäbt^en am Brunnen * 494. 

„Saison -de Retraite“, eint, bei Bari?, ©fl« ÖU* 
ftao SRafd) 194. 

©Jarientljat. ©vjä^tung »cn ßetitn ScbucEing 269. 
289. 310. 338. 

TO&tirtee, »ot bet. Bon 9l.=B. * 394. 

©leb ij in, tlicurt * 222 . 

SReperbetm, S«ul * 431. 

©lilitärif^er «nflerfiaub. Slltcxlei ©knbereiett von 
5B. Don ©ünljeim V. 74. VI. 216. VII. 315. 
©Hlttarreitfi^ulcn, unfere bcutfifje«, * 1 . ffire?bcu. 
I. 465. 

©tniaturbilber. L ©rtttttetungeu au berühmte ©Ott« 
bitter Don Slofcntfytl. 4. Flotom 156. Bericb? 
tignng 217. 5. Wubinftein 229. 6 . ©olbmarf 
384. II. ©tinneruitgcti an btviifemtc Siebter, 
1. ©cpmäbif^e ©iebter 444. 2. ©rittparjer 485. 
©lofeut^l, 6 . $„ », 4 49 t. 

©lullerin. bie fi^öne. Bieber = Gptlufl Don BJilbtlm 
Blüttor. Blit ^fßuftrationen Don Baittnonit unb 
©tpuffer * I. SÖanbcrfc^aft 414. II. SBofjin? 494. 

JletVenbfimiMt , bet, auf bex (Sifeubapn. Soit 3)1. 
3Jt. »on SBeber 55. 

Üleue Seanbtv, ber. Grjä^luua oon SJlar r. Sdjlagel 

1. 21. 42. 61. 81. 101. 122. 150. 170. 190.201. 
9lotiiblatter 7. 26. 47. 66 . 86 . 107. 126. 146. 167. 

1S7. 206. 227. 243, 254, 275. 295. 314. 335. 
355. 374. 394. 415. 435. 455. 475. 494. 514. 

Obbxcblofc, ein Slfijl füri in SSien. Ben ©. * 294. 
Berichtigung 346. 

Dcftervcicf) unb ©tepeanarf, jWifcben. Bon S. 514. 
Oeftcrrcid)=Ungcirn im ©anorama. Silber mit^taf 5 
fage. Bon ^jeinric^ 91 06 . 1. Mmotbfteiu 325. 
Opem=@alcric. Ba^ ÄaxtouS »on 25}. v. Äaul 6 adj«- 
©l). ?piTiß , Fetb. AtUer, Älimftp, Sauer u. ül. 
5. Sflorma 187. 

Drientalifdje ^ufunftSmufiT. Bon 2B. ü. Bfln^eim. 
* I. ©et ÄriegÄfd)attpl(ip. 1. ©ie ©onauUnie 382. 

2. Sa? Bailau gebirge 403. II. Sie öeeve. 1. ©ic 
Men 422. 2. ©ieSftrfen 443. 3. ©it ©uubeS'- 
gett offen 459. IIL ÄtiegScrfa^rujvgeu. 1. Slu? 
beit 3flbteit 1809. 1810 uitb 1811 483. 2. ©et 
^elbjug »on 1828 nnb 1829 502. 523. 

®ari 8 , ba? faiferliepe. ©on £eo SÜSatren I. 343. 
II. Ser Äaifer 395. III. Sie Äatfetiu 445. IV. 
©ie faiferlicbe Familie 503. 

'Pa.rlam entarte ©erebfamfeit, bie, in ©<utfd)lrtnb. 
Ben 0. Sauvcutiu? 255. 

©atient , ber geteilte. €rjä«lu*tg »cn 3 * $- ^ebel, 
ittuftrirt von G. SBagnev * 344, 

©era, eine Sranbftättc in * 186. 

©etet^of, auf bcr Scvroffe Don w 5 Ron©laiftt ,l, 5 u* 66 . 
©eterBbuig, ©t., bev ^eumarft in * 434. 
©lat^regcn, ein, ju Ggibi 11 263. ' 

©olitifdje« ©arte, Don bcr. Bon Benito Beben I. 
226. II. 375. 

©ompcjfluifcpe Soilctte. Seit 37.=©. * 294. 
©ortTätffijjeu uub (Sriniterungen. 2ofe Blätter Den 
Glife©otfü. VI. ^pieljcng. Bon Berate «gäbe« 15. 
VII. Sem ÄonigSfce 195. VIII. eppeubtärter 320. 
©offatt, Gruft. Bon Dr. (L Sh e0 ^ Dl •S )t '3 e l * ^7. 
©oft, baß ©tammbud) bet. Bo« ©. 2p6ufd& 36. 
©tadjttoerl , ein. ©er alte Blatrcfe Don ©antuel 
©flblor iioleribgc. Ueberfcpt »on Stcilig= 
ratb. 3 Cluftritt ten @uftaü ©crö * 186. 

©rofit Benjabr ! 0 ebi<ht »au Sl. ©e^fricb. ^Cuflrirl 
von ©eter Äränter * 264. 

Cluellt, an bcr * 311. 

»ät^el 18. 245. 485. äufUf. 38. 265. 506. 
5Jtanfe, ßeopotb r. Bon ©Chmibt=29eipcnfcl8 '* 135. 
'Raitdj, ein ©cfiüler ten — etn Bleifier and) * 95. 
.Kpeitt faptt”, au? ber. 3 tan J» 5tlfm * 
SRheinfabrt, ©eter Ouibam’Ä. Gine ©idjtiunj in 
sirSlf gefangen. Bon »on Slntputor 

363. 402. 423. 442. 462. 471. 502. 522. 

„97ing beS 9libeluiigen J ', jtoei ©jenen aus 5Ri^#T& 
23agncr’?, ffio« Dr. ©peobor öelm * 126. 
tRiugelnatfer, bie, am 9left ber ^aunfönige * 477. 
Ötitföl, griebrid) * 274. 

Dtitter ober Same, ^ifierlfehe üfloueHe oon Gregor 
Samarow 449. 470. 489. 511. 

SRi3mifd)t ©ipünbeit * 174. 

9lömti<$cn ©efeuji^afi, Silber au 3 bet. ©ölt Gtltil 
gri flauer VII. ©ajattt 95. VIII. Slröib 215. 


ÜtBffclfpruiig Br. 1. 38. Hr. 2. 117. 3lr. 3. 265. 
Br. 4. 366. ©r. 5. 406. 9lu«o|. 58. 138. 286. 
386. 446. 

9totber Grbe, auf. Bon 23. ©. * 482. 

9fcuffEf$er Snippeutran?p»rt * 363. 

Äußlaub, ©Tofefurft ©ilolauö von, uub bie große 
©atabe in ©r. ©eierßburg • 294. 

Siliäfciirp, 2ovb *'263. 

©auto Grifto* Aapctle, bie, in bcr Äatßebrale oon 
fflnrgcsS * 510. 

©djadj 17. 77. 117. 137. 197. 245. 326. 406. 446. 505. 
Sfcadjbriefwcdjfel 77. 197. 326. 386. 446. 505. 
©cpadjfpicl, bet« m ob er ne, uub bit Sepadjturnicrc. 

Sine ©Jejse oon 3e«tt ©ufreSne 14. 31. 
©djiQerbenfmal.baSnenc, inSim. Bott 71. S.* 214. 
©cpmuggler, bie, in Wußlanb. ®oit©auCgii(hä : '*166. 
SdinjavjegSllIerieL 9ladj ©Jijj. u. £1. J^cfccrtcfi * 213, 
©diroaröfcppcu, 0.. Gkneral bcr Infanterie * 391. 
©d}' DeiC ®a^l. Bon 5R.=B. * 34. 

Seine grau. iJlovellc Don 3- Ä. (Emmer 10. 20. 
Serbien, Silber «uS * 186. 

Serbtf<h s mflnteitegrinifd)e Ärtegßbilber * 11. 
Shafefpeare.^allöetger’S. I. ©er Stluftrator: 3cbn 
Gilbert * 214. II. ©i e Meberfeper * 229. 
gilbenetten, vier, ju Blänben, 0011 @. @ggcl * 521. 
Giitgfhuibc. bie. Bon B.:B. ** 474. 

©mpriut, ein Straßenbilb au? • 14G. 

Sparten * 8. 

Spinoza, (äcbenfblatt junt jmcibunberljä^rigcnSo^ 
beßiag. Bon SChtnibtäBeifeenfclS * 451. 
©povtfaifou in Baben »Baben, DlüffMitfc auf bie. 
Bo« Snftfia 260. 

©tamniiii4, bet entweihte. Bon 9i.=S. * 494. 
Stratf, (Scptimer OberpofOaurath. Bon ©chmibt: 
SSeißetifelS * 206. 

Stroufeberg, Dr., unb fein iSirfcn I, 223. II. 243. 
©end>tigun$ 326. 

Stuttgart, bie <8Qet$effr«fjfl in * 105. 

Suliua * 414. 

Splbentathiel 406. 2tup8f. 426. 

fjafio i« Selriguavbo * 206. 

Sauerei, bie.. Gm ©ilb oon ber Bcrfc()rsfttafje*434. 
Sljeater, Beriete an? bem, für bic, loelipe ei nit^t be= 
juchen.’* XV. ©orbifdpc iicttfahrt. ©vaucTjpieliit 
vier Stftnt oon §enrif ^bfeit. Ben (Egon 174. XVI. 
Slerc, ©ragöbte. iit fünf ältteu »01t Tt. ©reij 306. 
Sürferühfieg, ber. Bon Benno Sieben IV 15. 27. 
V. 86, 

Sihtifdjeii Urniee, von ber * 454. 

©ürfifch« SSolNthcatcr , baä. Bou ©. ® iiHer 242. 

„Uarba”, eine Gptfobe au? (jkerg G5er?’ neuem 
SHomait 135. 

ttn gar if eher ©efdji^te, «in Blatt, ©on Äarl ©ei= 
fort * 173. 

Uugantfahrt, eine, uub bcr intev-natienale jtaitflif<he 
Kongreß, ©c« Blar Sßirth 156. 175. 

Hufe re liebe grau von ©arteufird). Grjä&luim do» 
GlaErc »0« GJlwmer 90. 110. 130, 

Variationen übet ein belanutcO ©hema, in äöort 
unb Bilb von Subn>. d. Siloio * 138. 

©enebig * 342, 

Bortefuug, eint. Im ©art * 242. 

©3alj, ©uftao v. Bo« Bl. * 422. 

SSciljer, bcr erfte * 285. 

SSanbetDcjel. @ebid)t vc« Suliu? Simm * 170. 
9Seit;itad)lcu in ber 95ad)ifiuoe. ®öu 9i.-ö. * 263. 
SSelttbeatralifche?. ^untoriftifche fflilbtr »on £► 
Se^flein * 153. 

äBetlrenneu, ein, uin’3 Sehen 400, 

SBien, ©tephan^plah unb 9tothenthurmftraße in. 
Bou S. * 344. 

SSien, DonBolijtfien gefehen. Beu 3t.©il'6erftein229. 
SSiener SRingftraßeu. Bon it. ©itherftein. 2. ©er 
Operns unb ber ffärntljncTiing * 134. 

SBclff, Blbect, f. jRaud). 

SSürttembtTg, Brinj SBilhelm »on, unb ©tinjefßn 
Blatte Don SSalbed • 374. 

Bcitdfronif 37. 97. 137. 177. 217. 265. 306. 346. 
38G. 425. 466. 506. 

Seitfragen für beu FamilieiifveiS. Ben ©enno' 
Siebe«, ©olitil unb SSirthjdjaft 21 46. 22 114. 
23 '136. 24 262. ©eutfdje Orientpolitif 176. 
©ie Parteien im 9Ccid)?tag 44 5. 
ßeitvouiom, ein 23ort über beu. Oratio pro domo- 
Doit ©regor ©anuiroiD 147. 
•figcutm^SomUcig-mcrgeu, ein, tu SuTareft. Bott 
Gmit BolftvS * 166. 

^igeuuevin, bic. Bon Ggvcu ßuubgrcn 523. 

< * n Aapitel uoui. Bon ft. Ach^ 37. 57. 


Digitizea by Original from 

UN IVERSITY OF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 



n | a 1 1 1 - ff u \ e i n i s s. 

XXXVIII. 2Jani>. JS?7. '3fr. 27—52. 


a d) - II c xi 1 11 c r. 


*5cinnnt r Jlcnfllrn, (Frjäljlutigftt un2> Sltiftfit. 

Sllfdra. ei« türfifc&eS Eljaraltertilb »6« SMIexanber 
ö. fiebert« @30. »50. 

Silit ©cige, bie. Slooetle »on@.2ogau569. 589. 610. 
Stuf fdjmalem ^Sfafce. Sloueffe »oit DL SRei<h«nbad) 
76«. 

Bu« meine« Rabetieufabrew. Sefe Blätter »on Jo- 
hanne® »an ©cwatt 563. 579. G04. 623. 641. 6@4, 
701. 728. 

<Siu @j)xtnm«rtn. Bctelle »on . Bettln« SSirtlj 870. 
894. 

Erinnerung« blättern, aU« bf tt, beß gte tlj etTO ». 9l0tb* 
fird?. 11. Slnlagcfanfare 583. 12. ■$aiforcej«gb 
654. 13. Tliö dansant im Stsbtfdjlofe ju Ißclfi; 
bam 86$, 14. |>arf{änbrr 943. 
graulein SdRo. SRoman »on Äart ^jcigcl 714. 734. 
758. 778. 797. 821. 841. 

©c-rbifcbe Jtnoteiu ber. Uiofcctte »cn Jc^onnc« »a« 
Setoad 862.886. 906. 929. 949 . 970. 989. 1022. 
1042. 1062. 

•ftafdjifl) unb Eoca. Eine SitbeögefdMtc au« fcr= 
rum Sanbe. Bern G. ». Bibra 1014. 1033. 1053. 
Jttbifdjtn gantilicnlcfccit, ESenrebilber au» bem. Sen 
Blc&eutbal. III. 3« phi^a’« Softer 529. 550. IV. 
SÄajdieldjen 786. 806. 

StbeuSmofaif. SioüeCe Pen S3ext|)a SluguftL 914. 
938, 958. 978. 998. 

Borträtffii&en unb Erinnerungen. Scfc ©faltet »en 
©ife «jSolfo. IX. Eine »ergebene Stabt 746. X. 
SluS ber Seit btt Slrbeit, bie auf ®(&Hn$eU gcfyt 
919. 944. 

Stifter ober Same. £.iftorff$c Sloutlle ton ©rtgor 
©aniatcm (g&rtf.) 538. 558. 578. 598. 61». 638. 
658. 678. 698. 722. 742. 

©iefenie »obfünbr, bie. Uioöellc »ou 8t. greif) erm 
B. £ dieneren 629. 649. 670. 690. 

Jftrifttt, JH&rii w*& *pod- 

JubilSumdtage, bte, auf bettt ^trnet DlCOV. Bovt 
gufdja 994. 

ffrenprinj, bet, beß beutfe^ert SHetc^S auf bet ©pi|}e 
bt» SBapmann. Bon Dr, J, 3(. <$d>- I°03. 

3tiit, ein, burd) beit ©oitauftrom bei SESieti 615. 

©t. (Scttljarb, eine £)etbfifal)ri über beit. 83«n^>er; 

manu giibtr« I. o56. II. 576. 

©urHSlufpijien. Sen Sufc^a 634. 

Bon Äifdjeneff jnm 5]prutl> 728. 

2Bo{|tii reifen wir im Scmmcr? SBinle unb Ratfc 
jdjlage tirttö Sllpenfteuubeß »ölt $ tintig 9lce. 
»ritte Serie L 603. II. »66. III. 923. 

Stiltut * unb Sillen bilDet. 

Engel, ein, auf Erben. 826. 

greubentag, ein, in ber greubenau. ©on 2u{<ha 816. 
©lüdlüfcc» tüicttfdjcupaar , ein. Stubic naef) btt 
9faiut ton Subwig <S4oref» 835. 848. 

^)0<b3tit im ©ailtfyilc 1046. 

•ftedjjeitöjug. btt, aut ber alb 579. 

Aoiajänj »or'bem ©tofejärfien 9}ilelauS 936. 
ffeattlcfeen im bat)ertfdjcii4)o£bßtbirge. Bon^iidjocl 
837. . 

Jtcrnicö, jn r 614. 

ÜlfobenreniinUceng. eine. Seit griebric^ Uminget 
620. 

Ofteru in Slußlanb 039. 

SUfetbelj&nbltT am »On. 3?öU ©auf 715. 

©KiCtcrtbcitung auf einem |cb»älif<btn0an;eitlO&8. 
ed)ü1jenj«a im ^Siwjgau. ®on 3uL |>ömaim 890. 
2^ufe, aiüdKtl>t »on bet 750. 

3Uis Her «rfrllWjoft. 

Iploiibertitn am Äam'iu. S*n ©aul te. Stilett I. 793. 
811. II. 875. 

geirde, eine, im £et«( SDI<i^T5b<r s u Bon 

£. ©. 560. 

Ijuiu orifHfdjes. 

gamifittitieTbältttifle, bie. be« ^jetrit »unfeltnaiee. 

^umoriftifebe ©ifber ben S Ui. ©(bel§ 941. 
ßnmcTiftiid'en SKappe, <ni« imferer 601. 624. 748. 
85$. 

Jtaijectedncrin Sltttta, bie. Seit 6. Stäuber 920. 
£rieg€g<id)idjte, itlufiTtTte Satt au i ber 813. 
Jtunft’gtwcibiidicu <SiK«tte»Äbie (ur ^utpclitre, 0clb: 
«nb ®letattartjeiter.31IuftrationSprcben«ii8 einer, 
ffien ■», gijt^tTn 1. 961. II. 1005. 
Äutidj<r:6ctrtiitre. Bon fctrm. SegeE 725. 

Sehürt, bie, ia ben berftbieboteil Sebendfluien. 9!adj 
Sfijleu tcon C 1 * 56 *- 

©et, atn. ^ujnerifti|<be Silber »on (L 6ta«l*et 833. 
©pa^ieuitt, fcltiameif. (Jine ©ef^i^te au® (jebträ 
©(baßfäftlcin. Sltuftrirt non e. 2«agner 661. 
SScItttyatralijiM. ßon 2. BeC^ptin'541. 


n. 

©cfdjirtjU unb Kagesgtfdjidilr. 

Slbler, bit fatjerfti^en, be8 Tiijrifc^en ffieif^afiet* 
botelS in Jtonftantiuopel 715. 

Sluffa^ri, bie, beö beutf^en Söoif^aftcrS ^rinjeit 
3ieufe bet ber ©oljett Sfortt 803. 

SBefefeuttg ber ^nfef ÜRatjebin burd) bie Muffen 901. 
ßifuibaljubtüfiCc, bi.e, bei ©atbofcbi 772. 

^rpfoftett; bie, beÄ Sü tfi=® jelil 792. 
gveinjiffigen, Hntoerfcuttg fcon, in Äonfianiinopel 
1026. 

Jlaifer, ber, im 9fc<i<^8lanbe. Bett ©eötg £ertt 760. 
JTampf ber ätufjen aut bet »onau unb »et bat 
j'Sben »cn Bubf^aC 946. 


Jtanonen, bie ffierTabuug ruffifc^et, «uf ber Gifen* 
babn ju Jtildjtnejf 703. 

Jtan fatii^en firiegßfcbaupfa^ »out 1047. 1066. 
Itaufafup, eine ©iifüfirftation int 678. 

Äofaftn bei Braifa 837. 

Äcicg, ber, im Orient. Bon SK. &. Süntjelm I. 705. 

H. 727. III. 750. IV. 771. V. 790. VI. 814. 
Vir. 836. vm. 864. IX. 878. X. 900. XI. 921. 
XII, 945. XIII. 963. XIV. 984. XV, 1007. 
XVI. 1027. XVII. 1046. XVIII. 1063. 

fiviegefdjauplaf}, »om. gürft SDHrSfi) auf b« Jn= 
fptEtionSreifc unb irreguläre Äaufafter 922. 
0eneral Oflobfdjiö mit feinem Stab auf bet 
S>inikr«bflbe 1028. 

Hrieg£>fd)aiipla&e, com. ©eticljte unfererSorTefpon; 
beuten 1. 685. 2. 705. 3. 727. 4, 791. 5- 815- 
6. 964. 7. 984. 8. 1008. 9. 1027. 
tftiegtfefjauplafc, Püm, in »bracien 1066. 
Ävonjjtinjtnpaar, bas btutf^e, in Hamburg 702. 
Sippowaner, bie, fpenben Brcb unb ©alj 985. 
2Rat[d?tn unb »ojaui, jivift^en 965. 

9Jlunitfons mtb Sprocianttranönoxt über ben ltau= 
fafu« 878. 

Mcife, bic, befi ÄaifetS »011 Äu&laub nac^ spiejtföii 
854. 

RufPMen ©tfanbtf(§aft, bie Slbfa^Tt ber, «01t Äon= 
ftantinopel 751. 

©cbieäiyfc Mettung ®ien8 1683 596. 

»atarenberf, ein in Braitb aeftedted 1047. 
SranSpert tiirf. ©efangenec übet ben ßaulafuS 879. 
^urtifc^t |?»rfament, b«9 634. 

»iirlifdjen ©efangenen, Äutunft ber erften, in ©im^ 
ni^a 936. 

ücbcrgal'e ber ffa^tie Don Samara 803. 

Uebergang ber Muffen übet, bie »onau bei Brdila 
965. 

sjeitdjtoniE 544. 584. 625. 662. 706. 753. 793. 838. 
880. 923. 966. 1009. 1049, 

Uiograpljiren uni) CEIjaraktcriflihrn. 

Sfbbul- Acrim Mabir ©afcfia, ©encraliffimnS ber 
iÜtfi^tn Strtnee 656. 

Soifiafter, bie, SDtutf^IanbS unb Oeficvrei^d am 
lürliWen fjofe. Spring 9teup unb ©raf 764. 
©tmbe«ratb«|i&unä, eine 715. 

Gdftcin, Gruft. Bon iS. grtnjel 626. 

Sftber, Dr. Ulfreb 1035. 

^adlanber, g. SS. M«(§rnf 861 (f. «. iEobtcnfeicr 
unb GiinneruugßWatter). 

€»a« fftSngl, grang. Bon Rav I «I6ert Megnet 802. 
|jab<4, Ä. B.,-bct iprftfibtnt ber Bereinigten Stdas 
ten 534. 

Reffen, ?ubnjig IV., Qro^erjog »an, Ben gerbi* 
ntinb »icjfcnbatb 847. 

Raffirn Bafdja 571. 

ÄcvntTljauie, ßinft unb 3efet im. Bon StbrnibU 
Setfeenfel« 543. 

SDIcbemeb SHIi paffyt, 'Ofufebir 1058. 
aJHdjatl SJlifofajcaitftb, ©rotfflrft, Cberflfommaiu 
bireübcr bet iujftjd;tu Jtaufafuiarmte 808. 
Ttibbat ©afclja 951, 

SlKiiuaturbiloer. II. Erinnerungen an berübmte 
»ic^ter »on ^oftntbfll. 3. griebricb ©alm 574. 

4. 3flfranber»iima8 683. 5. griebricb .£»ebbet827. 
SDJündieuer »id'terbcim. ©Eijjen »©« ©irano. 

I. SBeibnaditeii bei Baal £>et)fe 763. 11.3m 
Safcn Mindlie ©ofrin'ß Ü18. III. Bei ^ermann 
4ingg 1002. 

€eftcrreid).iid)tr BUnifterratb. ein, unter bent Bcrfi^ 
fceä Raijer«. Bon Stugüft ©ilterftein @6». 
©ari«, ba« faifetli^e. Beit Seo 33arrcu. V. »ie 
BviUÄefftH SDIfttpilbe 594. VI. Sie gamifie bes 
AftLfcrS 1028. 1043. 

Barifer Gortima, eine. Ben (Siintber s. greiberg 
1047. v 

Muffifebe ©cnerarc I. 751. II. 878. 
©äd,'jtfn : SMeiniitgett, Gtbotinj Sernbarb toou, unb 
Briniejfin G^arlottt ren BreiiBctu Bon ©. ». 

• «74. 

©d}tiftftefferm, ber gebeuSgang einer Pevübmten. 

Sfigit »on 6. Bell) 965. y74. 

.©d>urj, Äarl 591. 

»cbfenfeier. bie, eine« Sinter«. Bon — ** 944. 
Särfifi^e ©cncrale 922. 

Üi»vfi|d)« 2Mrb< »träger nub Bcfelilöbabtr 810. 
Bogt, ^einridjtmb i&erefe. Bon ff. 11. SRegnet 996. 
jEMtbermutb, Ottilie f. ©djriftfictterin. 

SJilftclmi, Änguft. Bon Dr. @. ». SRülber G31. 

©icnftjubifäum gelbmarftball Erjberjog *l6redbt'8 
C79, 

gefttoiflcttung, eine, ber „©erlittet ßre|ft'. Bon 
Wobext »abibfob« 699. 

gtuermebrtag, bet X. beutf^t, 511 ©tü-trgatf 981. 
^offtatt, ein, tu ifiUen. Bon ©. 536. 

Jubiläum, jum, beßgürfien ber SBat^ematifer, Äarl 
griebtit^ ©auf! 016. 

Jubiläum, ber UniPetfität £ii f> rügen. Bon 

SBilb. SKüller 1. 872. IL 922. III. 975. IV. 1036. 
3ubiläum, jnut, be« Stifte« Krem stnüttjtt» in 06»'= 
öfterreirf». Bon. ®ilberft*in $90, 
ÄünftletiubilSum, eta. Beter Baul Äü6en8l Bon 
Johanne« Broeffi 784. 

McgitrungeiubiEäum, bt^« fimfunbjttan.ügiäörigt bc« 
©reftbetibfl« »on Baben am 28., 29. u. 30.'2l»rt[ 
1877' 802. 

Ulmer TOünfter«, bie -Jubelfeier, bet ©tünbfleitt? 
legung bei 783. 

Jflatur. 

afironemif^tß »agetudi. Sl.ptit 545. Blai 625. 
JutiL 70C. . 3nli 817, ttugnft,902. (September 985. 


Sotanifific« ©arten *u SBundicn, aui bern. Bon 
B- (£)- 994. 

(folorabö; ober Start offolfifer , ber. (Chrysoinala 
[Doryplrora] decemlineat®.) Ben £. g, Sl.Äclb' 
924. 

©orilla, ber, im Ilrnmfbe 1006. 

Waturfaleuber. Bon Dr. Start Stufe 1111b Bruno 
»irrigen. Tfprit ober Eröffner, ftnodpentttauat, 
autT$abmnciiiat 544i 565. s Iiai ober 2Bonnt= 
monat, Blüteumonat. gärbemonat 644. 662. Junt, 
Bracbniouat, |>eg<monat 729. 752. Juli, ®ra<h= 
ober t>eumonat ^ Blatlmonat 816. 837. Äuguft, 
Süebreumoiiat, (Smiemonat, geiftmonat 901. 924. 
©eptember, feerbfimonat , gelbiagbmcnat 1008. 
1029. 

Bcgels, ber Bortrag beS. Bon g. Sf. Bacciocco 704. 

fä niif r« mtb Jlölltrrkunbf. 

Europa. 

»tutfdjlanb, SBa^erifijeit .f)odjgebErge, ÄcCtcrtebeii 
im: Ben Btiliael Sadjs 837. 
Baijerif-djen^o^ianb, an« bem. Streifereien e-inei 
wriftfteUenifteii ®alerß 951. 

Berlin, bie beuifdje, Sfteidjäbanf in. Bon J. 543. 
BorliuS, bic neuen Sfulptuncctfe. Bon Dr. Sl. 

Mlitfe 1U03. 1026. 

Jfar, an ber oberen 675. 

Karlöbab, Erinnerungen an 1047. 

Maubcim — ein Slußfhtg i« baÄ iöngft« bet 
2amiu«6äbcr 614. 

©tarnbergerfee, Blaubereicit »am. 93on £. ®. 
846, @68. 

Englanb. Ein Sefu^ tn ber Bant »on Englanb. 
Bon 3Ttar Siet» I. $79. II. 900, 

©ampton Gourt 1006. 

graufrtieb- Barii, ba8 faifetlifie. Bon Seo 
SSarten. V. 594, VL 1028. 1043. 

Jtalieit. Gin le&en&er Hgnäbuft. Beit Sllbert 
Mieter 1025, 

OefterreidpUngarn'. Hbriati[<ien Dieerefi, »ou 
betDftfüfie be«. Bo« SIR. 8Jt. b. SBtler. IV. »ic 
Cmbla, bic Btabuteii unb »rpabtnoon Gauofa. 
557. 577. V. Eattarc 643. 
groubma«, ein greubentafl in ber. Ben Sufdja 
816'. 

griefa.<^ im ffävnt^nertanbe. Bon ©. 910. 
Rraiifeubtim , ein, in Oeftcrrticb. Bon GJufta» 
Staf^’I. 831. II. 917. III. 983'. 

Oe fteneicf)= Ungarn im 9p att0 ^ m *- 93i(b«T mit 
Staffage. Bon J)ciitriÄ 9tod. 2. 3« bßbmi: 
fifte« SSälbeni 716. 3’. Sufdjati 772. 4. »er 
Belbeferf« 934. 5. ©er SßrcbiC 1048. 

B«fier ©eflitgclmortt, auf bem 985. 

Bisiggau, ein S^u^eujng im 800. 
atuufclßein in %roL JBon |>. Moe 574. 

Sföien, ber Saal ber neuen fflorje in 752. 

ÄBieit, ein ffinberfpielpla§ im Brater ju 718. 
SStettet gialtr, ber. Eine Stiue »o« RarlSlugau 
1067. 

Sffitentr ©alb. ber. Bon 3Jlar ISiTtft 621. 642. 
Mu minien. Stuf tumüntfeber ©trafee. Bon Emil 
Bolle rfi 910. 

@ala^ 808. 

Mufelaub. gslbaiarftöaH ©r'af BloltCe’ß Briefe au« 
Stufetanb. Bon SB. ». ©iinbeim 723. 

Rif^eneff, »on, jum 728. 

Ofteru in ftufeCanb 639. 

Oilltgeti, 8l»iftiOit alter ©affen in 995. 
Bicroebätiblev am »on. Ben ~Baul 715. 
©udynm ffalet} 792. 

©djnoeig, ©t. ©oitbarb, eine ftertftfa^rt über ben. 
Bon Hermann Sübttß I 556. II. 576. 
©ilbaplana 991. 

Spanien. Stoila, Bauern au« 910. 

©ürfet. Baltanpäffe, bie 855. 

©obrnbf^a, bie, unb ihre wie&tigercn ^ßmittc 772. 
©onau, ein Streifäug an ber unteren 980. 1024. 
gelbmarfc^afC ÜJtoltle’« Orientxeife. ffion iS. 
». ©ünbeim. 1. geben unb ©irten in Äon* 
ftnutincpel 660. 2. »ie »unb reife SKabntub’iir. 
6S0. 3. 311 Älcinftfien 708. 

Ronftautinopef, baß neue beutfebe fflotftfiaftßhotel 
in 890. 

Mifopcli« 855. 

Muftfdjuf, auf bet (Hfenbahnftgiion 751. 

Sdjumla unb feine Umgebungen aus ber BogcD 
perfpetliDe^ 936. 

©tamfcul, Silber »©n. ©irafec nub Eafd 6@2. 
»irnotoa 1047. 

afrtfa. 

ÜunU, Ei« beutf^er gurft tu Ben Dr. 

{trraumn §aafl 651. 674. 695. 

IfUtu 

S.nrtei. Bafajib 4028. 
ffar«, baß bejeftigte Säger Pon 792. 

fiüeratur und pradjtmrcbe. 

Bern,, ©über auß._ SIu« bem Brafiiroerl : „©aß 
©(^»eijerlanb'' (Stuttgart, 3. Eugelborn) 891. 

jBrwnbUfct, Jel^mmg »on g, Reifer aus bem Brat|t= 
wert : „@CTtnanicr »ou Jcbanueß ©djtrr 826. 
„gauft“, fiiejen Utapet’« 562. 

St&itter, bie B*a(btaufga6c »on (Stuttgart, Ebuatb 
{t&Qbecgec) 879. 

SdinjarjKälber Bauet, flu« ber „»beinfahrt* nadj 
©ebilberttugen »on ff. ® tiefer, ©aibenliufen 

unb g. ©. ^atfläuber 594. 

.Unftr Baterlanb". »eutfebefi Brad)tw<rf au« bem 
ffierlan »on 0e6r. fftöitet 656. 

©cm Budjemavtl 566. 605. 645, 685. 728; 773. 
817. 858. 901. 9S6. 1029. 


Sun fl. 

Beu hilft. 

Bovfe, fccr ©aal ber neuen, tn ZBien 752. 
»ei^abanf, bie fceutfc^c, in Berlin. Bett S> 543. 
Biltmerhinft. 

gefhnebaitte jur 400jäbrigcii Jnßelfeter ber ©ritns 
bung ber Üni»erfität ©übingen 976. 

©raf Eberftarb im ©*t4 974. 

TOarWiiersSJenlmat, ba«. für |wunc»er 703. 
©Eulphtriücrfe Berlin &, bie neuen. Bon Dr. Sl. 
Jcblide 1003. 1026. 

IKaltrci. 

Bauern au« ber Brcrii^ Stuila am Brunnen, ©c* 
mälbe »cn B. Bccqurr 908. 

©on, amr Muffifchf ?p Fe »behäufelet etfunbigett fi(^ 
na^ »em ©eg. Math ciium @cntilbe »cn S|3r©' 
frifor ©uhrtnnbt 713. 

GriiinciungdbJatt j|ur 400jäljrig«n Jußelfeter bep 
©rüubung brr Unioerfilät »übingeu. Bon §. 
©djaunianu 972. 

©eflügeihäubicv, beim, ©tmälfce »on ffarl fßobfct 
617. 

^o^jeitdjug, Per, auf ber ffyvftfriföen ?(l$, @e- 
nialbe »01t 3. Spcrl 573. 

Raifet Otto I. unb fein Brubcr 33janfmar 1058.’ 
ipm'tjct, ber. 31 ft V, öj. 3. ©entälbe »cn ^Stcs 
feffer gerb. Reiter 553. 

Miidfcljr »on einer Saufe in ©panitn. Math einem 
®cmälbe oo tt 3. ©onjale« 741. 

©obieölp, Job«««- ©emäibe Oon 5>. SRobalmoSln 
592. 593. 

©elf unb Samm (ffople bet ©elfarfcettb.tudtyrämit 
mittlerer ©rofec bieic« -Jahrgang«) 639. , 

Sithtrfpieler in bei: Sllmhiltte. Drigittaljeiebnimg 
»on g. »cfreggev 657. 

JJocfle. 

Sllbumfelarter: „SlnS- SJZertin". Bon 3- ■©, giftet 
830. Sctd)eng[ütf-S30. 

greunb ©alb. Elebicht »ou Wuguft Sil6etgein 938. 
«leinen, für nufere. GScbic&tc 890. 

Eerdx. bie. ®ebi<bt »cn Julius- ©tum 579. 

Diät tu ein. ©ebidjt »on Emit Engtlmann 722. 

Beter ©nibam’ö- SibeinfafiTt. Eine ©ichtnng in 

• |toölj ©eiingen. ©bn ©erwarb! o. Stmiyulor (g©rt= 

febnng) 542. 562. 582. 602. 619 . 642. 662. 682. 
699.726.743.770.779.810. 834 . 857. 874. 898. 
Si^öne SRiitterin, bie. 2iebersEh<lu« »on'©iCh<lin 
»Aller. iri.(5alt! 605. IV. ©aß TOühlenleben 954. 

^Ijtßlcr. 

©ottfthatt’« neucfteBübnenfdfiBpfung. Bon ©.Budis 
Ijols 719.. 

©per, jui Entftehnng ber 1002. 

Dper>t--@ateri«. Math Äarton« »on ffi. p. ffantbadh, 
£1). ipiri«, gerb. Retter, RlLinf<§, ^aut it. 21.' 

6. »er ^ropljtl 554. 

SnöiiflriP, ^aiiDniirlfifdjaft, Sedfiiilt, ^aitiiri unb 
Pftferljr. 

©ampjflabtl’alju, bie 857. 

Eifmbahnbriicte, bi«, bei SBar6©f<hi 772. 
Ei|tnba»n6rü4c bet »irno»a:gcmcnlp 997.' 

Ulilitärwefen. 

©obTubfdya, bit, unb ihre mistigeren fünfte 772. 
gefiungtßieTecf, baß türitldsC/- in Bulgarien 752. 
greif (haaren, bie, bet cttomaniftheu Slrnice 991. 
Äarß, baö befeftigte Säger »on 792. 
iOiilitSrreitfdjtilen , unfere fccntf<f)en. 1, ©re«5en 

II. 583.- 2. üRündjtii I. 890. II. 936. 

SRilctäiftatiort. «ine, im RaufafuS 878.' ■ 

Dricncalifdje jufanfUmufiC. Bon ©. ». ©unheim. 

III. ftriegSerfahtuuneu. 3. ©er »onaufelbjug bon 
1853 «»» 18S4 693. 6Si, 

SRuffifcben Ärmtt, »fepen ber 751. 

©(hla^torbnimgett, Erläuterungen 51t ben rufftfefitn 
uitb türfif$<rt @80. 

»itrfifefee gortififatton «bauten an bet ©onau bei 
iultfdja 605. 

»nrfifdie »ftfjaibenöriicfe, eine,- bei SBibbin 639. 
©üvtif^eu'Slmce, »on btv 534. 

ü tiegi 1 tau cn, 

Balfartpafje 856. ' 

©obrubfdsa 769. 

SRcnteuegro, jüv Ravte »on 1006. 

3tuf[iitHürlill)e Rriegbfdyauplah. ber 708. 709. 
©thipfapafe 1066. 

©ürfif^eß geftungScicted in Bulgarien 749. 

JJolitih. untt ilolksioiTtljfdiflft. 

Bant »ou Englanb , ein Befud) in ber. Bon 3Rap 
ffirrtl» L 879. II. 900. 

gvanfreich, bie Ärifiß in. Ben ©enu» Sieben 787. 
StUt*SBcrcin, ber, in Berlin gut gorberung böserer 
Bilbnng unb Erroerfesfahifl-lfü 5«ß weiblidicn öe* 
falc<htS. Ben J. ». ©V)bow 1018. 

Siothftanb« fragt, jur njirthfihaftlidjen 738. 
|Jolitif<he« SBarte, »Ou ber. 93c« fflciiuo Sbebtn 
nt 580. 

3eit, bie gute alle. Bon ttRar SSirtt) L 823. IL 852. 

ilotifblQUcr. 

534. 554. 575. 595. 615. 634. 055. 675. 694. 718. 
739. 762. 762. 803. 827. 847. 867. @91. 910. 
934: 954. 975. 995. 1019. 1039. 1059. 


- Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



[\ 




« 5 a (f s - ^ c x'i t i'di 11 i 6 . 



pilbirroUjfel. 

27. 545. 28; 566. 29. 585. 30. 606. 31' 625. 

32. 645. 33. 663. 34. 636. 35. 707. 36. 729. 

37.753. 38 . 773. 39.794. 40. 817. 41. 838. : 

42. 858. 43 . 881. 44. 902. 45. 925. 46. 947. 

47. 966. 48. 986. 49. 1009. 50. 1030. 51. 1050. 
Stuft Sf. 1068. 

giilljrH. 

585. 606. 1049. Stufte [. 606. 625. 1068. 


Sluiimttätljftl. 

1. 625. 2.707. 3. 753. 4. 794. 5. 838. 6.881. 
7.924. 8.96$. 9.1030. 7lnft3i;663. 730. 771 
’ 817. 858. 902. 947. 986; 1050. ' 

SdimfttfrUnsrntljrtl. 

1. $86. 2. 730., 3. 773. 4, 817. 5. 858. 6. 902, 
7. 947. 8. 936. Sluflöf. 707.753.794.838.881. 
925. 966. 1009. 

ßljaraöe. 

663. Mujtöf. 686. 


Sijfldj. 

584. 605. 645.' 685. 706. 729. 773. 881. 002 . 925. 
■ 947. 986, 1030. 1068. 

$^adjbtirfiard)fei. 

585. 645. 707. 773. 881. 947, 986. 10.63. 

grdffeifßrQng*. 

Mr. 6. 545. Mr. 7. 605. Mr. 8. 663. Mr. 9; 706. 
-9lr. 10. 729. Mr.ll. 773. Br. 12. 853. Mr.13. 


1 V I) ii l) f H f rf) c $ ft c g i ß t r, 

(Die mit einem * bqeicfactcu Striiftl fmb i Auftritt.) 

greimifftgeu, Anwerbung ton, in jfanftantirwpel 
1026. 


Sltbut Rcxlm Mafeu TJafd^a, ber Generftttfftmu* b« 
tiirfifd^cn Ertnet * 656. 

Slbler, bi« laiftrliifyen, be* ruffifdjen Boif<$afterfy>tel8 
in ftcnftantinopel * 715. 

fflbriatifdjen Meere«, cou ber Ofttüfte ie«. Bon 
M. B. 23c*er. IT. 557. 577. T. 643. 
atijäfa. ein türfifefee« Gba-ralterbilb eon Slleranber 
to. KoBerte 630. 850. 

Sttbreifet’*, gelbmarjdftcitt Grjljcrjog, Dienftiubitäirm * 
679. 

fUbumblätter: 8lu* „Merlin“. Son X gif^cr 
830. «er^englücf 830. 

Sitte ©eige, bi«. Bo» eile ö«n ©ottlofb £»«au 569. 
589. 610. : 

Hqit&buH, ein lebenfcer. Boa 316. Witter* 1025. 
Hfiroucmijdje« Uagcbudj. Slpril 545. Mai 625. 

3ami 706. guli 817. Äugufi 902. September 935. 
2(nf fdfmalem sßfabe. Koccttc »cn M. Weit§enfa$ 
766. 

Bullion alter 23 affen in Dfurgcti * 995. 
aus meinen. Jtabettcnjabrcn. 2ofe Blätter BonMo 1 
banne* «an Dewatt. * 23.-25. III. 563. IV. 579. 
V. 604 . 26. 623. 27. 641. 28. 684. 29. 701. 

30. 728. 

ßtoK«, Shuem au« * 910. 

»alfenpaffe, bie * 855. 

Bant o-cn (fnctanb, rin »efmfi in ber. SSon Mar 
SBlitft * I. 879. IL 900. 

©(»ijeriffon * erlaub, au* bent, Streifereien eine« 
f^riftftcQernben Water* * 951. 

Bern, Silber au*-* 891. 

.»ilbmätMel 27. 545. 28. 566. 29. 585. 30. 606. 

31. 625. 32. 645 . 33. 663. 34. 686. 35. 707. 

36. 729. 37. 753. 38. 773. 39. 794. 40. 817. 

41. 838. 42. 858. 43. 881. 44. 902. 45. 925. 

46. 947. 47. 9$6, 48. 98$. 49. 1009, 50. 1030. 
51. 1050. Muflöf. 1068. 

BtanrnttMtf 1. 645. 2. 707. 3. 753. 4. 794. 
5. 838. 6.881. 7.924. 8.96a 9.1030. &uf= 
ISfroig 663. 730. 774. 817. 858. 902. 947. 986. 
1050. 

Sörfe, bet Saal bei neuen, in ffiien * 752. 
SBotanifdjen (Halten ju üHmdjen . an« bem " 994. 
Bctfdjafter, bie, Scutfdjlanfc« unb Defterreicb* am 
lütliftbett^cfe. BrlijWeufe unb©raf3i<S>t>* 764. 
B&tf«baftciß, bie Slufiatirt btS bcutf^en, ©ringen 
»teufe bei ber £ot)en Pforte * 803. 

SBotfdjafißljptct, ba* neue beutf<fye r in Kouffeiu 
tinobel * 890. 

Briefmappe 545. 566. 585. 606. 625. 645.663. 686. 
707. 730. 753. 774. 794 . 817. 838. 858. 881. 
902. 925. 947. 966. 986. 1009. 1030. 1050. 1069. 
£tun$Ibc, Von gerb. Setter * 626. 

Büdsermarft , com 566. 605. 645. 68b. 728. 773. 

817. 858. 901. 986.. 1029. 

SBubfdjaf, Kampf bei Muffen auf bet Donau toi 
ben #8btn Bet • 946. 

©anbeSratbSfi^ung, eine* 715. 

«ßarab« $6$, «uftSf. 686. 

Golorabo; ober Kart o ff elf äf er, btt. Bon 6. g. H. 
SU lb * 924. 

Dampjftabtbafjn, bie * 857. 

Dcbrubfdm, bie,. unb ifete willigeren Bunftc * 772. 
Donau, ein Strcifjug an ber unteren. Mit Sit« 
bern ton 3- Kaloto* 1. 980. 2. 1024.. 

Donau, Itebcrgang bet Buffen über bie, bei Sraila * 
965'. • 

gbethatb im Bart, Graf * 974, 

Sctftein, (itnfc. ©on SS, grtngef * 82$, 

Gin Gferenmanu. Wocctt« Bon Bettina SBirtfe 870- 
894. 

eiftnbabnbrütft bei iimo»a:Semtnt^ * 997. 
Gifenbabttbrüde, bie, bei ©arbcf^l * 772. 
ßngcl, ein, «nf Grben • 826. 

GtinnernngÄblättexn, an« ben, beg grbin. o. MoTb; 
Ihtf), 11. antage f an fare 583, 42. ^arforcejagb 
Ö54l 13. Gin The dansant im S'tabtffllofe ju 
^Jotfibam 863. 14. ^aitinber * 943. 

Gfdjer, Dr. aifrti • 1035. 

Gpplöficn, bie, beS Siitfi^Dielil * 792. 

Sktfenc, Ueberpabe ber, oon Samara * 803. 
ganiitien - Derl)a[tntffc / bie, beS f>tra Dunfelmater. 

^umoriftijtbt Bitter n?n SDl. ©i^ttfe * 941. 
„ganft", Siejtn aRa^er 1 « * 562. 
geftunggtiered, bft« türtiistje, in Sntgaritn * 752, 
ReftnorfteHung, eine, ber „Berliner treffe*, ffiöu 
Jtnbert ©a»>ibf®§n * 699. 
euern etjrtag, ber X. beutft^e, ju Stuttgart * 981. 
raut ein 33jta. SRotttait Pöit-Äarf geiget 714. 734. 
758. 778. 797. 821. '841. 

,tan£reiefe, bie KrifiS in, ®on Benno Weben 787. 
fteiföaaieTv bU, ber etternnnii^m arm« * 991. 


greubenau, ein grenbentag in ber. ®on 2uf(^a 816. 
greunb 2Balb. Gebiet ton auguft Silber ftein 938. 
griefa^ im Sarnttjiterlanbe. Sö« S. * 910. 

«alafe * 808. 

@aufe, j?atl griebrii^, gum Jubiläum be* gfitfien 
ber TOatbemaliler * 616. 

Geflügelt} Sohlet, beim * 619. 

@liidtil;e« ÜJienftbenpaar , ein. Stnbie natfi ber 
Statut btn fiubmtg ©tord) 835. 848. 

©orbifefje knoten, ber. Morefte Pen 3r§ anne8 0011 
Dewatt 862. 886. 006. 929. 949. 970. 989. 1022. 
1042. 1062. 

©ettbarb, eint ^erbftfafert über ben St. 93cn 
mann SüberS * I. 556. II. 576. 

©euf^att’* ntueftc Biituicnfdjöpfung. ©en SÖ.©u(fe= 
fjoti 719. 

fytdlinfcet. %. 55. Watferuf 861. (©. a. Dobtens 
feier unb ßtinnetttttgäblütiet.) 

^anf (taugt, granj. S?ore Hart ätfcert Megnet* 802. 
Campten Gourt * 1006. 

|iaj(^ifd> imb Goca, Gine Säiefce^gef^id'te aus fer* 
nem S!anbe. Bon €. fc. Bibra 1014.' 1033. 1053. 
§4^e8, 9t. ber neue Üßtäjibeni bet SBereintgttn 
Staaten • 534. 

Reffen, fiubwig IV., ©Tofe^ergog »on. Bon geibinanb 
Dieffenba^* 1 847. 

^toefejeit im ©ailtfeale * 1046. 
fKcbjeitSjug, bei, auf ber 3116 * 579, 
fiofbafl, .ein, in SSten. öon S. * 536. 

JpoTatani «et bem ©rofefürften Wtfoland* 936. 
ferner Woor, bie Subitäumgtnge auf bem. Bon 
gufdja 994. 

^umnriftif(|en tblappe, an« unferer 601. 624. 746. 


5nfet3Ratf(bin,Be[cfeung ber, burd» bie Muffen* 901. 
3far, an ber oberen * 675. 

3übif<§tu gamitienteben, ©eure6itbcr au« bem. ©en 
Wcfentbal. IIL 3ept)tfea'« Dod)tex 529. 550. IV. 
Waföetc^en 786. 80$. 

itafiee!eDnerin Mmta, bie. Bon 6. Stäuber* 920. 
Äaifer, ber, imWei^ßlanbe. Bon ©eorg {?sm * 760. 
Äaifer Otto I. unb fein Brubet Sbanfmar * 1058. 
Äanonen, btc S&ertafcung ruffifdfeec, auf ber <Jcif erts 
baßn in Äifcficneff * 703. 
jtarläbab, GrinnerUngen an * 1047. 

JtatS, ba* befeftigte Saget »on* 792. 

Staffrm ®af(5a * 571. 

Aflulafu«, eine IDiUitSrffation im * 878. 
ilaufafu«, Wunition: unb BronianttranSport über 
ben* 855. 

.Jtctlcileben im baperifefeen /jodjgebirge. Bon Wic^aet 
Sat^« * 837. 

Äermefe, nur * $14. 

Ibernerbaufe, Ginft unb 3efet tm. Bon Scfemibh 
Sßfeifetnfels * 543. 

Äijcfeeiuff, eon. gum Brutfe * 728. 

Kleinen, für unfcie. ©efciijte * 890. 

Äofalen bei ©Taita * 837. 

Rmtfenbeim, ein, in Oeßetrei^. Bon Onftao 
Mafd) L 831. II. 917. III. 983. 

Kremömünfter-iu Oberofterreicfj, jum Jubiläum be8 
Stifte«. Bon Sitberftein * 890. 

Krieg, ber, im Orient. Bon 23. c. Dünheim I. 705. ; 
IL 727. IU. 750. IV. 771. V. 790. VI. 814. 
VII. 836. VIII. 834. IX. 878. X. 900. XI. 921. 
XII. 945. XIII. 963. XIV. 986. XV. 1007. 
XYI. 1027. XVn. 1046. XVIII. 1063. 
KriegSgefdii^te, illuftrirte Säfte au* ber* 813. 

JtmgäSjdjauptafe, too-m. Beriete nnfetet Körrefpen: 

benttn 1.685.' 2. 705. 3. 727. 4. 791. 5. S15. 

6. 964 . 7. 98$. 8. 1008. 9. 1027. 
Sttiegsfdauplafe, pom afiasiftfeen. Bajajeb * 1028. 
ÄriegSfcfeaupIafe, com fautafifdjim* 922. 1Q28. 1047. 
ÄriegSfc^mtplafe, Stigjen #om, int Kaufafu«. Bon 
St. SSanjura * 1066. 

Ärieg8fd)ftuplafe. bem, in Ufetaeten * 106$. 
Ärcnprinj, ber, be$ beutf^en Äcid>8 auf btt Spifte 
be* SBaftmann. Bon Dr. 3. 21. ©$.* 1003. 
Krbnprinsenpaar, bei« Cnitfd^e, in Hamburg* 702. 
Künftlerjubiläum. ein. ®etet ®aul Mnben«. Bon 
^otyaime« Broetü* 784. 

ffunftgew erblichen Gncpf topäbie für ^uwetiere. ©olfc* 
unb Metallarbeiter, 3'Duftration*prcben an* einer. 
£mm. SJijien oun 2t- ». gifdjew * I- 961. II. 1005, 
£utfdjersGarii«te. Bon ^erm. Bogel * 725. 

SefcenfiirtofaiE. Motette co’n Bertha Stugnfti 914. 
938. 958. 978. 998. 

2eftüre, bie^ in ben »crfäicbcncn Stbenöftnfen. 

©ligje eon |). Boget * 564. 

Ser^e, bie, Gebiet eon ^uliu« Sturm 579. 


SetU-Berein/ ber, in Berlin jut görberun« ^5^erev 
öilbung unb ertceibafälji gleit be« meibluljen ©t= 
fe^tccfeW. Bon to. Spbom* 1018. 

Sippbtoaner, bie, fpenben Brob unb Satj * 985. 
Sottetiejiebungen im Manat Stfjtit 643. 3Jiai 003. 
Sunt 706. Suti 817. Stuguft 902. September 


ÜRaiwein. ©ebiefet ton Gmil Gngelmann 722. 
Matl^ner-Denlmal, ia« , für ^annober * 703. 
Matfibin unb Dofant, stnifc^cn * 965, 

HJleljemeb «ti ®ai*a, Muf^ir* 1058. 

Midjaet Mifolajewitf<6, ©xofefürft, Dkrftfomman= 
birenber bei Tufjticpen Kautafu4armee * 808. 
Mibfiat ®af<fea * 951. 

Mititärreitfdinlen, unfere beutföeu.* 1. BrcSben 

II. 583. 2. Münzen I. 890. U. 936. 
SÄiniaturÖitbeT. IL Grinnermigcu an bcrütjime 

Dicfeter b-on Mofenthat. 3. giiebrtd* ^lalm 574. 
4. atepanber DuntaS $83. 5. griebrit^ ^ebbtl 827. 
SDtobcnientintöcerti, eine. Bon griebri^ Utoinget® 
620. 

SKoltle’«, grlbmarftpatt Öraf, ©Tiefe anß SRufjtanb. 

Bon SB. c. Dün^eim 723. 

Mott V«, getbmarfib««, Örientreife. Bon SS.n- ®ün= 
beim * 1. 660. 2. 680. 3. 703. 

Montenegro, gut Karte toon * 1006. 

Mümfcener Di^terpeim. Stijjen oon Baut Sirano, 
I. IBeihnacfeten bei Baut fteiife 763. n. 3m 
Salon iftmdlie ©ob in’* 918. III. Bei ^ermann 
fiingg 1062. 

Äaturfatenbcr. Bon Dr. Marl Mufe unb Bruno 
Dürigett. Stprit 544. 565. Mai C44. 662. Juni 
729. 752. 3«U 816. 837. äuguft 901. 924. 
September 1008. 1029. 

Baufeeim — ein3tn«ftug in b»S jüngfte ber &umu4= 
bäber * 614. 

9lilopoli«' * 855. 

Motbftanb«frage, jut toiTtbfcfeafttidfecn 738. 
Siotijblnttcr 634. 554. 575. 595. 615. 634. 653. 
675, 694. 71S, 739. 7$2. 752. 803. 827. 847. 
867. 891. 910. 934. 954. 975. 995. 1019. 1039. 
1059. 

Cefterreiih' Ungarn im Banerama. Bitber mit 
Staffage. Bon fjcinridfe Mo« * 2. 715. 3. 772, 
4. 934. 5. 1048. 

DefitTreitbifdjet Minifterratti, ein, -unter bem Boifift 
beS ÄaifexS. Bon Sluguft Silber ftein * 86S. 
Dpet, gut Gntfttbung ber 1002. 
ßpem^aJe-rie. Ma^i Karton’* »cn 2). t. Äaut- 
baC 5El>. Biri«, gerb. Meller, Mltmfdj, Bauvu. St.* 
6. Der S|fr«P$ e t 5M, 

Crientatifcfee &ufnnft«mufil. Bon SB. e. Dünfeeim. 

III. Kriegderfaljrungen. 3. Ser Sonaufetbgug 
Bon 1853 unD 1854 599. 622. 

Cftern in Wufjlaub • 639. 

gßarifl, ba«' falfetlicfee. Bon fieo Ulanen. V. Die 
BrinjejRn Matfyibe 594. VI. Sie gamtlce be* 
Maifer« 1028. 1043. 

SBarifer (Sorimta , eine. Bon ©üntfeer ». greiberg 
1047. 

BefteT ©eftügelmarft, auf bem * 985. 

^ferbe^anbter am San. Bon ^5aul gui^S * 715. 
BlaubeTeien am Äamtn. Bon ®aul c. SSciten 1. 793. 
811. II. 875. 

Bolitififeen Blatte, oon ber. Bon 23. Weben III. 580. 
Bcrtrütffijgen -unb ftrinnemngen. Sofe Blätter Bon 
Glift Belto. IX. 746. X. 919. 944, 
BttiSBenfeeilung auf einem föwäbijfycn ©aufeft * 
1058. 

MÜtbfel 585. 606. 1049-. Slufiöf. 606. 625. 1068. 
Kattenberg. Criginals^ti^nnnB Von Widf. ?ßü.tt= 
net * 656. 

KegiernngSjnbitriu.nl, baÄ fünfunbjreaujigial)rige,be* 

©rofeherjogfl gtiebrt^ Bon Baben* 802. 
JRei^Sbanl, bie 5eUtfd»e. in Berlin. B011 3** $43. 
3tbeiufal)Tt , Beter Qiiibam’Sf. Sine Sichtung in 
jwölf Gefangen. Bon ©erfearb Bon Slmfentor 
(gertf.) 542. 562. 582. 602, 619, 642. 662. 682. 
699. 726. 743. 770. 779. 810. 834. 857. 874. 898. 
MUt, ei«, butcl} ben Sonaufttcm Bei Sßien* 615. 
Mittet ober Same, ^iftorifdje MoBetle oon ©regor 
Samaroto (gortf.) 538. 558. 578. 598. 618. 638. 
658. 678. 698. 722. 742. 

Weffeljprung Wr. 6. 545. Mr. 7. 603. Mr. 8. 663. 
Wr, 9. 70$- Mr. 10. 729. Mr. 11. 773. Mr. 12. 
858. Mr. 13. 902. Mr. 14. 966. Mr. 15. 1050. 
Sluftöf. 58a 625. 686. 729. 753. 794. 881. 925. 
986. 1068. 

Muben«, f. Künftterjubiläum. 

Kuminiftper Strafe«, auf. Bon. ©mit Bo'rter** 910. 
MunCetftein in Sferöt. Bon $• Moe * 574. 

Muffige Generale • I. 751. 873. 



902. Mr: i4. : 966. Mr. 15. 1050. «uftöf. 595. 
625, 686. 729. 753i 794. 881. 925, 936. 1068. 


fottfrie. 

Sotteritgiffciuiflen im Wonat Slprit 545. Mai 605. 
^5 uni 706. Sufi 817. Stuguft 002. S-epUmberm 

Uriefmappe. 

545. 566. 5S3. 606. $25. 645. 663. 686. 707. 730. 
753. 774. 794. S17. $3$, 858. 681. 902, 92ö. 
947. 966. 986. 1009. 1030. 1050. 1069. 


Muffigen Slrmee, Uppen ber* 751. 

Wuffiidjtn ©efanbtfdjaft, bie Slbfabrt ber, bon Mcu- 
ftantEnopel * 751, 

Mufetanb, bie Keife be« Maifer* oon, noij Btos- 
jefeftti * 854. 

Mufejt^u^ auf ber Gifenba^nftation * 751. 

®a^fcn?Meiningcn , (Erbprinz Bern^arb Bon, unb- 
Brinjeffin GharleHe coit Bren&tn * 674. 

Sd}«^ 0$4, 605. 645. 685. 70$. 729. 773. 881. 
902. 925. 947. 986. 1030. 1068. 

Sd>ad>bTi«ftt>ed;|ct 585. 645. 707. 773. 8$1, 947, 9S6, 
1068. 

Stflitter, bie Brfldjt&uägabe bon (©luttgari,' Gbuatb 
|>a( Iberger)* 879. 

©tplacbtotbiiungen, Grtäutenmgm ju ben ru|fi|4'en 
unb iür£if(5tn * $60. 

SdjmetterlingTatbfcl 686. 730. 773. 817. S-58. 902. 
947. 986. Siiiflöf. 707. 753. 794. 838. 88 i. 925. 
966. 1009, 

©cf>i>ne Mittlerin, bie. Sieber-GpElu* Böit 23itl;ctm 
Mütter. Mit gUnftrationen von Sßaumniui unb 
S^ufter. m.^aU! 605. IV. Saö Btülslenteben 
954. 

©(üriftfietttrin, bet S.cben«gaug einer berüfemten. 
SliSje Bon G. Belfe 966. 974. 

SdMfeenjug im Btnjgau. 23 on 3itl. örmann * 890. 

@d}uinta unb feine Umgebitn gen au« ber ©ogeU 
petfpeftioe * 936. 

Sdjur.*, Marl* 591. 

S^Warjtoätb'er Bauer. 9tuS ber „M^einfabrt* * 594. 

See, am. Junior, ©über ton G. Stäuber * 833. 

Siebente Scbfimbe, bie. Moetlle Bon M. greiljetm 
B. Silicnerou 629. 649. 670. C0O. 

©itöaplaua * 991. 

Slulpturwerfe Berlin«, bte neuen. Bon Dx, 21. 
ijeblide 1003. 1026. 

SöbieSty* Bettung SBien« 1683 * 59G. 

Soiree, eine, im öoiel ©leiftröber ju Satin. Bon 
S. Sß. 560. 

©pagierritt, feltfamer. Gute ©efc^i^ie au* ^etet’* 
Sdwfttäflleui. SüwfWrt Von G. SSagncr* 661. 

Gtawibnt, Bitber Böit. Strafe« unb Gafe * GS2. 

SUrnbcvgerfce, ©tanbertien com. ©on £. G. * 
846. 868. 

©urfjum Mate^ * 792, 

3&tarenborf, ein in ©tanb geßcdte** 1047. 

Uauit, Mücffe^t Bon ber * 750. 

SEitnoioa * 1047. 

Sobtenftier, bie, eine« Sic^tcT*. Bon — ** 944. 

Bübingen, jum gubiläitm bet UniDerfität. Bon 
SSilhelm Miiaer I. 872. □. 922. HI. 9?5, 1038. 

lürlif^e gortifiCation«bauten an ber Donau bei 
Uuttf^a * 605. 

SÜTlifdse ©enerale * 922. 

DÜrlif^e Parlament, ba« * 634. 

2üriifd:e Bjdjaibenbtiiie, eine, bei SBibbin * C39. 

Dürtif^e SJiirbenträger unb BefefeUfeabcv * 810. 

£ÜT<if4en Sfrinte, B?n ber 534. 

Dürliftften Gefangenen, Stnlunft ber erften, in Siui- 
iii.ua • 936. 

Xürfiföet ©tfangener, Dranäport, über ben Äau= 
Jafu* * 879. 

Uuni«, ein bcatf^er gürfr in. Bon Dr, Hermann. 
$aa& * 651. 674. 695. 

Surfsft-ufpicien. Bon Sufc^a 634. 

Ittmer Münfter«, bie 3 K ^ e if t i* T Ver «mnbjlein» 
legung be* * 783. 

^Unfer Battrlanb“. ©eittfdfe* Bra^twevl aus iem 
©erlag eon @ebr. Ärönex * 656. 

Bogel«, ber ©ertrag beß. Bon g. 31. Sacciotco 704. 

Bogt, ^einridj unb 3^ere.fe. ©on Marl ättbert 
Wegnet * .906. 

S8<tttl)catrali|'$e8. ßumoriftififee SÖilbcv B»n 4. 
ftein * 541. 

SSien, ein Kinberfpielpra| int Brater jai * 718. 

SBiener giaEer, ber. Ginc Sfigge con Matl ©tugaa 
1067i 

2Biencr Salb, ber. Bon Mar ©Jirtfe * 621-, C42. 

3Bilbennuth„ Ottilie, f. Sl)rift|tetterin. 

äßiHjclmf, ?lugufi. ©onDx. $>■ ©• b. fKütber* C3i. 

SBolsin reifen wir im Sommer? BJinte nnb Matl): 
fdjtage eine« Mlpenfreiutbc« teon.^einri^ Koo. 
Dritte Serie I, 603. II. 866. III. 923. 

SSolf unb 2imm (Kopie ber Delfarbenbrucfprämie 
mittlerer Stöße bitfe* SMrgang«) * 639. 

Seit, bie gute alte, ©on War SirtH- 623- It. 652- 

Meitchrcnif 544. 5S4. 625. 662. 706. 753, 793. 838. 
bSO. 923/ 966. 1009. lö-SD. 

^itßerfpieler in ber Älm^iitte. Drigiualseiißnung. 
Bon g. Defregger-* 657. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Btlrtjeiut jeStn Sonntag. 

(pteiS vtcri«r|aI)r(L(^ 

3 WUtf. 


{jtrausgtgtbitN fron 

S* ID. IJmWaiiDer. 


Stcttitjcl; ntcr Sn^rgting, 


9n(t«Ut*-l{tbtrfitbf. 

Xfft: 25c t: neue »tauber, Cri&JIima uou üRaj: b. Sdjläfltl. - DJotllj 
©orttc-re, uon — ©oetfie aut ©ofe bes Vlaifgeafm ßarl &riebrid> non 
®aben. — gtiebtid) b*f fflro&C ttt TSoHbant. — 97o iiablatf<r . — ©rofjrtiutltr. 
- ©partfrtn. - ©eine fjr«u, Nooefl« ton fr, ft. (finmtr, — ^frtiftfrmon teilt* 


flrinMdje SlriegSbiliXT. — ©in« CioilttauunQ burdj ben Ätirgemeiftti inSBicit, 
bon Silbe titeln. — ©aB tnobcrtie -ScEja cljfvi iel unb bie ©«ttadjlurniere, eine Stirn 
ben 3«m ©ufreSne. — SBer hörten trie^, von ©tune «eben. JV, — ©otttat* 
Itijjtit unb grinncrungcn, Iolc ©ISttce ton eiift ®oifo. VI. ©{rielieufl. Sott 
®erd)teSaabcn. — (St üub ©ie. SIul bem SJafjr 1818, »uu ©tlntbcr t>. ftteiberg. 
— ©djatb. — fflilfeettfllbjel 1 . — StäßifeL -- Briefmappe. 

3 BMnrnttauen; 8 J*otii 3 5<mlert, — ©oFitjt aut ©oje bcB SWatlgtafcn 


ßarl Sriebviifi nett Baben 1775 in «ntocfm^eil bei ©etiofll ßarl «uguft 
»an Höeimat, öSemätbe non ?yr. Sßeifyt. — @ro£nmit<r / ©emltbe uoti 7Infcr. -=* 
^parc&ett bei jtuffttin, midi einer 'p^oiogtapbie coti ’änt. Sarg in ffiufftein. 
— ©etbifdjMitonletiegrinifcfie Ärieglbilber. — Jgriebtidj ber fflroße in ^otlbaui 
1779, ®nnälbe cou SB. (Eambfjaufett . — Griitc ©toitttauuna burd) ben SBiteact- 
nuifler in Süten, »on. ©. fta^Iec. — 7t uS unferet tyumetiJHfetycn 2J! tippe, neun 
©Uber. 


3 )cr neue fientuler. 

®iiäXttun g 
Don . 

{Kla* o. dndiCäflcf. 

DtA^.rtlrf VtftOfett. 

I. 

Kenn man ba§ Sfflcrt, bet 5DZeiPcr 
jtige ftdj erft in her ©efehräntung , and) 
auf rin SScrf ber ewigen SKatiitiraft an* 
menben bcirf, fo gilt «8 gcroife »um Sago 
mnffiiore, wie et [idf bem SBlid etwa eine 
halbe ©luitbe nörblid) uon bem geleert- 
reiebcu ©täbtdjen 3ntra jeigt. 

Ulur im Korben tag! btt uitb bent 
eine »creinfamte Srhneefbttse übet bas in 
bläulidiem ©uft Beifthrainimenbe ®ebitgc. 

3n [eilten grafiöjett Sinien auf einen 
liefblauen Simmel gejeuljnei, jefjeit fUfj 
anmutige fjügelreihen gegen ©üben fett, 
bin bnä alte (Eaftello bi Kalbe auf feinen 
tafeten gelfenteget in bie blauen {fluten 
(wrfcljiebenb, in btt SJJitle beä SSilbtS fnf) 
aufbäumenb jur eleganten ©rofiarligfeit 
btS oiertaufenb Sufe hoben Saffo bet 
S«ro, um gteirf) batauf jn ben rotten, 
itiebercu gelfenftufen non (ferro uub 
Slrofo abjufuDen. ©etbft bie eintönigen 
Siigetceiben im ©übroefteti, «elOfie ft<i> 
not bie lombatbtfcbe (Sbene legen, finb 
betebt burtb baä inatetifebe SBorgebirge 
Win 2ingera, tueUIjce ben See gteidj eintt 
bergigen Snfel nbidfltejii fiit bas Stuge. 
Kä gibt 3eugnifs fiit ben ©d)önl)«itSfinii 
bet ilaltentft^en 3ngenteure, ba6 fte bie 
neue ©Irafie hart am Ufct Ijiiyefüfitt 
haben, oiioolfl bie (teil in ben ©ee ab- 
fallenben Seifen, fottie alte geftungs« 
raetfe , beten biefte nod) ba unb boct ju 
betnetfeit finb, btm 39nu Srfgoseiigfeilm 
bereitet haben mögen. 

Ütn einet ©teile, mo Stcafje unb See 
JBijdjen fid) noch Staunt gelaffen haben 
fiiv eitt ©tiid ftenelirter Wauer, ftanb an 
einem SrüpingSmorgen beä bebeutfamen 
Sabreä 1859 ein farbmi[($er 3ann>äd)ter. 
Stufe« ber boh en ®tüfee unb bem buntleu 

xxx ra. 



Digitized by 


ÜKetife Gacriete, CuiginaE^idjiumg. (S. 8.) 


Origi 


SBaffenrcct mit gelben Sctfiäfeeti ttug 
berfefße einen ftarten fch»at$en, giernti^ 
ßtangtofen Sdtnurt- unb dfinnbart in bem 
gelten, {lagern ©eficfile, gteitfe ben meifien 
feinet fiametaben. ®teicfe ifenen, wenn 
fie wnffentoä unb aufeec ©ienft waten, 
gaite er feine §änbe tief bevfenff in bie 
Xafdjen feinet »eiten, grauen tptubetb 0 f c 
unb eä Toitnte bie Umfoemitfit nur Der- 
uoUftänbigen, bafe et eine jener fdjwiit}. 
licken, büitneu Gigarien taudjte , meldje 
in bent 6enaehf>arten ©öhmeijeiftäbtcfeen 
Söviffago angeferiigt, Don ben 3oIkufe 
fehetn faft aunadjilid) einigen auf gefange- 
nen Schmugglern angenommen unb öom 
»off „Äattenfchmänje" genannt wutben. 

lieber ben äjcnbeit gelbgtauen Dttalm 
biefet Gigant hinweg mufterten bie jd)ar- 
fen, aber auäbnidätofeit Singen beä Sön- 
nern baS gegeniibetttegenbe ©eeufer, ®ie 
Sonne Wut noch nicht anfgegangen über 
bem Saffo bei Seero, beffen Safe nodj 
bon wrifecn Siebe In etn^efeiitit war, fo bafe 
er wie jraifiijen jmei Fimmeln auä einem 
unernblid)«! Stetheemecr ernfjorjulauehe« 
fd^ien. 

Dbfdjon ber ginanjtete Xommafo 
ifeagtia fdjon feit einet ©iunbe feinen 
9iachtbienft beenbet hatte unb nur hier 
hetaulgtgangen tonr, um fidj in bet frt- 
’ feiert Slougenliift Sd)taf unb ®!iibigftil 
ju Bettreiben, fo erregte cä bodh fein Baus 
befonbeteä fflifeoergniigen, bafe an^ baä 
Bfterreichijihe ©täbtehen Saveno nnb ba§ 
baju gehörige tteineSort erft in ben fcljfll- 
tenfeafteften Umriffen fidffbar war. 

©ie tiolitifrhe Sage war gefpantrt, man 
erwartete tägli^ ben Stusbrud) beä ffrie- 
geä unb bie 3oI!wad>e hatte ben Sluflrag, 
’baä faifetli^-föniglicfje Ufer nod; fehirfer 
als geiböhulid) int Singe gu behalten, 3n 
Sotge beffen feilte Süommafo fetbft feine 
„SSriffogo" ber ®efabe jn erlofd^eit aus 
unb holte aus ber weit abfleljenben Xafdje 
feines tuvjenSÖaffenrods ein tteineägcrn- 
toljr, um bnmit ben Hiebet ju burdjbringen 
unb ju erffiähen, welche SScranberungen 
. Wäbrenb her Hladd „brühen" Borgeganaen 

nal froro 


UNIVERSITYOF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 


2 


Hießet cSaub unb 'gflccr. 'gtfrgemeine §tfu|!rirfe Jeihutg. 


M 1 


feien. Aber auch mit bewaffnetem Auge fah er nichts ol§ 
woflenbe befiel unb bie Dergtößerten jüfjaumgefrßnten Mögen 
be§ unruhigen ©eeS. ©elbft ba§ ©lodengeläute , Weld^S, 
Dom SBinbe getragen, jept Ijerü&erltang, freien ^eraufjutönen 
aus bem ©runbe bc§ 3Baf[er§. 

©omntafo $ag(ia fjord^te. Et wußte jwax, baß bie 
{aifeclidljen Ütjrcti hinter benen b«§ Königreich^ immer eiwa§ 
jurüdblieben, aber mehrjährige ©ewoljnfjeit hatte ihn belehrt, 
baß er eilen mußt«, wenn er noch ju rechter 3eit rum grüh= 
fiiicf fommen wolle, nadhbem er Don biefer Stelle ou3 bie 
©loden Don Careno hatte fedjS Uhr läuten hören. 

®a ftoefte plößlidh fein fd)on jut ^etmfehr erhobener 
guß, bie „©riffago", beren Afdje et foeben abgeftreift, hielt 
not bem halbgeöffneten Munb unb her ftelbftedjer lehrte an 
baS Auge beS ^ opiDÖdhlerS juriief. 

Unten im «See fdjwamm ein Mann in ben noch jiarf 
bewegten, neöelumwogten ©ee hta&uS. ©ominafo fah, wie 
bie Arme beS rußigen Schwimmers bie bunfelblauen Mögen 
feilte, währenb ba§ blottbe Jpaitpt unb bie »einen Schul* 
tern hie unb ba über bie glut fich hoch emporhooen. 

©er SBaghalS fdjien oom Ufer ju fommen unb feinen 
9Beg gerabe auf baS unfit£)tt>are Sareno ju nehmen. ©ont* 
mafo’S Serftanb, welcher gerabe auSteidjte, um bie ©ienft- 
inftxuftionen ju behüben nnb ntöglichß unangenehm für 
Anbcre jur Ausführung ju bringen, war fofori mit fidj 
batüfeer einig, baß fein üerniiufliger Menfch in biefer 3aht«3* 
jeit junt Vergnügen 6aben föitne, benn wenn auch bie Sonne 
bereits jiemlich hei 5 auf baS frifd)c fiaub ber ©äume brannte, 
jo war baS Maffer beS ©etS hoch noch bitter falt, unb erft 
lüngft, al§ er bei einer «Kju eifrigen nächtlich™ Schmuggler* 
oerjolgnng übet Vorb gefallen war, hatte er ©elegenljeit 
gehabt, ben Unterfdjieb ber beibeit Elemente §u erproben, unb 
war nur burdj bie rofdje £nilfe feiner Kamcrabcn »or ber 
Erßarrung gerettet Worben, Welch« feine ©liebmaßen bereits 
ju ergreifen begann. 

®a3 fonberbare 2Bagntß mußte baher einen 3*»«ä haben 
unb «§ ftanb für®ommafo fofort feß, baß hieß fein anberer 
fein lonnte als Schmuggel ober Spionage, 

©er Möchtet trat Mcht an ben Nanb be-5 gelfenS »or, 
um ju feheti, ob fein gaßrjeug in ber Nähe fei, ba§ ber 
füfjne Schwimmer foeben oerlaffen habe nnb baS ihm gut 
llnterßüßung folge. Aber ni<f)t «in fcfjtoiminenbeS ©rett 
war fid/tliar. ©aS gelfemtfer felbft fenfte fi<h, faum für 
einen Vogel jutn AuSruhen 9iamn bietenb, fenfrcc^t in bie 
blaue ^iefe unb ^ommafo erinnerte fidh, ba^ er oft bei 
ftiQem Qöelter bie [teile SÖ3anb bis tief unter bie 93affer= 
fläche mit bem ©lief üerfolgt habe, taenn er ba§ Ufer na^i 
unterfeeifdhen 2Jfagajinen abgefucht hatte. ©olcfK würben 
oon erfinDungSreichen S^mugglern juweilen in gutoertheer- 
ten ©onnen angelegt, töel«he mit ber Oberwelt nur burd) 
runftnott in irgenb einer Satfcnfpalte öerborgene ©triefe in 
Söerbinbung ftanben, um bei paffenber ©elegenheit an’S 
£aitb beföibert nnb weiter gefchafft 511 werben. Xoinmafo 
fonute «idht jweifeln, bafj ber noch immer I>cftiß met)<nbe 
©übwinb, bie „Snoerna", an biefer ©teile auch baS feftefte 
ga^ tn wenig Minuten in ©lümmer gefchlagen hätte. Unb 
bennoch fchien ber S^wimmer oon biefen Reifen h^ejufom* 
men unb jdfjwamm immer weiter in ben See hi ,iau3 / f° 
»ornig biefer ihm auch [«ine SÖelfen ent gegen) djleubecte. 
Smmer toieber tauchten bie weiften, leudjtcnbcit Schultern 
übet bie äßaffec cmh ot r unb alS fte enblidj im grauen 
9iebel oerfct)Wütiben , oerfchwanb auch oor ©ommnfo : s (5in= 
bilbungSfraft febe 9Jlöglichfeit, ba§ fonberbare SRätbfel ju 
ergrünben, ju beffen Üfifung Weber baS ©ienftxeglement no^ 
feine bisherigen Erfah Iun 9cn ba§ ©erengfte heiäutragen ber* 
mochten. 

Somniafo bachte baran, ba§ eiitfacfjfte SDiittel, bie ©acbe 
aufjuflären, wäre nun a((erbing§ ba§, ben S<htuiaiiner in 
einem fifaljn« ju berfolgen unb if|n im ©amen fccS ©efeh«§ 
um Auffchlufi über feine fonberbare fieibenf^aft ju bitten, 
aber bi§ ©ommafo nach Sntra fam, bort ©telbung über ben 
SßorfaÜ gemacht unb ein ©00t bemannt hatte, muhte ber 
©djwimmet fd/on längft ben 5fierrci<hifchcn ©§cil beS See§ 
erreicht f)fl&e n * ober, was ©omumfo noih für wahrjcheittlicher 
hielt, erftarrt in bie Xiefe gefunlen fein. 

Alle bic ©ermuthungen, welche fidh int ©ehirn be§ 
©(hmugglerfangerS jagten, fonnten jcood> nicht mehr ba§ 
gefteigerte ©efühl in ihm jum Schweigen bringen, bajj bie 
grühftiidftambe längft oorüber fei. Diafch unb enlf^loffen 
wanbte er fi<h jum ©chen, um ben 3<>*n ber StationS- 
fiJdjin nicht noch mehr h ttäuB ittfovbmi — aber bon feuern 
blieb er flehen unb febante, als fef)e er ihn »um erfien ®tal, 
in ben ©arten ber Iftifla Söanbimiani. Eine oon gel§= 
terraffen unb ho&«^ Räumen überragte Sflauer f<hlo& ben» 
f eiben gegen bie Strafte 31t ab tmb War nur ba unb borl 
ourdj eiferne ©itter mit uergolbeten Spiüeu unferörochert, 
um an befonberS fdjönen fünften bie ÄuSficht auf ben ©ee 
freijulaffen. Aber auch in’§ 3nncve ie§ ©artenS, 

ben man oon hi«t genoh, war reijenb genug. 2öie ber ge* 
Ijeimnifiöofle ©thaupla^ eines SoubernüirchenS führte eine 
mit immergrünen ipanjen umrnnfte Schlucht aufwärts bis 
mi bem in fjortn einer altert^iimtichcit ©urg angelegten 
SanbhauS. Ein filöerner ®ach ftürjte Bon geis ju §eis 
herab unb raujjd&te enölidfj in einen fleinert ©eidh, welcher 
tief unter beni ffiiücau ber Straße in gleicher f)ohe mit bem 
©ee lag unb ben buntbemalten Zähnen unb Segelbooten 
ber SBilla all §afen 311 bienen fchien. Eine leiste ^»änge* 
britefe fhwanftc über ber ©hluthl unb irojnfhe ^fTanjea in 
üüpigftec Sßradjt, Agaben, 5ä(hcr= unb ^uccapalmcn nieften 
über bem Sßaffcr . . . 


©ommafo h^ü« int AUgemeinen wenig 3 n tereffe für 
fßaturfhönheiten unb oerwünfhte fte infonberheit, wenn fie 
i§m bie Shmugglcrjagb aUju mühfam machten — aber er 
rnufite je|t wenigflen-3, woh” ber geljetmmfjDoHe Schwimmer 
gefommen war. ©er Ausgang beS fleinen ^afenS führte 
nämlich unter ber Straße burh in ben See, benn ber 
frühere SBcfiß-er ber SBilfa, einer einft fiirfilichen Familie beS 
ßunbeS angehörig, hott« ben für bie Straße nothwenbigen. 
Soben nur unter ber Sebingung abgetreten, baß ber 5lu§= 
gang au§ bem £)afen nah bem See unter ber Straße bur<h 
eitt hohe§ geWölbtcä ©bor BergefieÄt Werbe, ^tonimafo er* 
innerte ßcf) aus feinen Bootjahrten recht wohl bc§ faft fietS- 
gef^loffencn oerrofteten @itter§ bicht über ber 3Baßerflädhe, 
in beffen jitm j&j«il °ont Straß enförp er überwölbtem £>afcn 
bie berna^laffigten ©ooie bet unruhigem Söeifer fnanenb 
auf unb nieber fchwanfien. ©urdh biefeS ©h DC roat öei: 
©dhwimmet »Ente 3weifel in ben ©ee hinaus gelaugt. — 

©er gegenwärtige Söcftjjer ber $ifla, ©raf IBanbimiani 
war erft feit ganj furjet ®om lontbarbifchert Afer hi«h« c 
gejogen — aus |>aß gegen bie „©eutjd)en", hi«ß welch« 
bi^t neben feinem prächtigen Sßafaft in fiaoeno eine ffaferne 
gebaut hätten, ©er ©raf lebte in außerfter Qwüctgejogcn- 
beit unb würbe oon ben jarbmifcheu ©ehörben wegen feiner 
SaterlanbSliebe, wie man feine ^iarteiftetlung nannte, mit 
großer DSiicfficpt behanbeß. Sa, bie ginanjWadhe hatte fogar 
ben Auftrag, ohne bringenbfte ©rünbe bie Umgebung ber 
töitla wöglichft wenig ju öelaftigen. 

©ommafo lachte fjöhnißh unb fiegeSgewiß in fieß hinein, 
fchleubertc ben Uteft ber Söriffago, welcher ihm bie ^)aare 
bc§ Schnurrbarts ju oerfengen begann, in’S Sßaffer unb 
rieb fi«h oergnügt bie braunen öänbe. 

Er fühlte [ich burd) feine Klugheit in biefem Augenblitf 
hoch erhaben Ü6er feine J23orgtfe^tcn unb felbft ben ^räfeften 
ber ^ßrobinj. — Er ftanb offenbar an ber Pforte eineS 
©ch^tnmiffe §, baS ihm oiel ©elb uttb Ehre einbringen mußte, 
©er @raf töenbimiani fonnte nichts AnbereS fein, als ein 
Öfter teichifd) er Spion, welcher nur jd^einbar jebc IBerbinbung 
mit bem lombarbifdjen Ufer abgebrodhen h«tte unb über bie 
Vorgänge tm Königreich burdj fefpuimmenbe ißoien ba^ttt 
Se rieht erftattetc. 2ßar cä ja befannt, baß feine getrennt 
Don ijjm lebenbe «ine ,,©eutfd6e" gewefen war unb 
baß bie «injige ©ödster beS ©rafen bon ihr jene auffaQenb 
garte ©efichtSfarbe hott«, welch« Xowmafo immer auf's 3ieue 
bewunberte, wenn bie junge ©räßn, regungslos in ihre 
Kalefche jurüdcgelehnt , fetjeinbar unempfänglich für Alles, 
wa§ um fie f»«r Dorging, bie Seeftraße entlang fuhr. Som- 
mafo war nicht uncmpfänglidh für (frauenfehönheit unb wie 
eS in bem ©prücöwort biefer ©egenb $ei^t — donna Bianca 
— niente manca. 

©ie AuSftdjt, ber jungen ©röfin bielleicht ju begegnen, 
lonnte ©ommafo Don bem Entfchluß, ben er bereits gefaßt 
hatte, natürlich nicht jurücf6ringen. Er ftruh untemehmenb 
feinen Schnurrbart, warf bie einem italienifchen SdjneiberS- 
foljtt tnnewohnenbe inftinftarlige Sd)eu üor „großen Jgemn" 
gcmoltfam ab, eilte rafdjen ©chritte§ bie 9Jiauec ber Ißiöa 
entlang unb jog, am ©hör be3 ©artens angelangt, bie 
Klingel. 

©et ©ärtnetburfche, welcher öffnete, fah mit Etftaunen 
bie beim 93olfe fo wenig beliebt« Uniform ber ginanjwache, 
Don ber man in biefer ©egenb behauptete, baß fein 5Kenfd) 
fie trage, ber fic^ noc h gwt genug ju einem ehrlichen ©etoeibe 
fühle — ging unb fehlen fid) nur ungern hecbeijnlaffen, ben 
jonbeebaren frühen ©efu^ in’§ ©chloß ju führen. 

©aä Benehmen bei Surfcijen fcefraftigte ©ommafo in 
feinem SUerbadht, aber ber Anblicf ber galoittnrien ©iener, ber 
weiß getleibeten Köcfje unb zierlichen Jofenließ feinen Muth 
wieber etwas ftnCen unb erbrüdenb lajtele auf ihm bereits 
jene Atmofphare ßofjec Vornehmheit, welche bet in Armut!) 
unb Vefchranfung Auferjogene fo gern als einen angebore- 
nen ©h c *l ®«r«r betrachtet, bic [ich ihrer erfreuen. 

©ie ViÖa erfchien, wenn man ihr itäficr lam, mehr ge= 
wattig als gefchniadootl, ße war aus ben Steinen jufammen* 
gefügt, bie man am Orte felbft gebrochen, unb bie rauhen 
uugetünchten dauern flachen feltfam ab oon ben ©ewächS« 
häufern unb blinfcnben (Gartenwegen, ben leichten grünen 
Säben unb jarten ©arbinen. 

Auch baS innere war auf eine Art auSgeftattet, als ob 
beutfeher Sinn für Vehaglichfeit bie fteife itatienifdje fracht- 
liebe gemilbert habe. 

©otnmnfo i^aglia begann bereits lebh^fi 8“ toünfc^eu, 
ba§ Hßagrtiß, ju bem unnahbaren ©rafen ju bringen , nicht 
untetnommen ju haben, al§ er tro^ bei frühen borgen- 
ftunbe in ba§ ©emadh beffelbcn beorbert würbe. IDiü riop)en- 
bem §crjcn unb burch feine gewohnte bienftlid)e Viutolitat 
faum aufrecht erhalten, flieg ber ff inanjw ächtet bie au3 
rohen Steinen behauenen, aber mit weichen Saftmatten be= 
legten kreppen empor. 3n einem hoh«n, mit bunflen ©a« 
maftoorhängen gegen bas blenbenbe ^rühtingäli^t ab« 
gef ^löffelten ©ema^ ftanb ber ©raf, iit ernfteS S^warj 
gefleibet, bie hö0««« ©eßalt an ben HJlarmorftmS beS Kamins 
gelehnt, beffert Spiegel bem Eintretenben aud) bte SRüdfeite 
bet »ornehmen ©eftalt jeigte. ©aS nicht unbebeutenbe cbel» 
männifdje ©efidjt mit ber hoh« 11 Mwolwt Stirn, bem fd)arf 
ausgeprägten, hc^^retenben Sßrofil, ben tiefliegenben Au- 
gen unb bem tieffd^warjen , öreitgehnltenen ©cpnurr* unb 
Kinnbart bcücfte anfeheinenb eine ungewöhnliche Sßittenäfraft 
au§, welche Weber butd) einen umfaffenben ©eift berflärt 
unb getragen, nodp burd) ben leifeften 3^g Don unmittel- 
borer ©üte gemilbert warb. Es war eines jener ©efiepter, 
wie man fie fid; unter ben fwnfern Alba’S, ben „31unb= 


föpfen" EromweH’S benft unb auf benen man fietS ben 
AuSbrucJ fartatifÄec Strenge unb Uneröittlichfeit fuept, aber 
Wo baS Aufleudhten eine? fcpöpferifchen ©ebanfenS, baS 
Sadpcln. ItebeDoUen VerftänbniffeS für Anbere überrafchcn 
würbe — ber ©raf fah aus, ölS lönn« er fuh wopt doc 
einem Mächtigeren beugen unb über Sllooen gerrfchen, aber 
als h^« «« M bedrauli<h auf ben Arm eine§ ^rennbeS 
0 «Püßt. 

©elbß ©ommafo ’3 trodene Seele fühlt« ftdh immer mehr 
bellommen in ber unheimlichen Atmofpfjärc, bie ber ©raf 
um fup berbreitete, unb ftanb, betge&lid) nach AJorten [«dpenb, 
oerlegen wie ein Schulfnabe nor bett falten Augen be§ 
Mannes, ben er ju oerßören gefontmen war unb ber nun 
in fühl« Erworimtg bie Knöpfe an beS §inanjwächterä 
Uniform auf ihre Sauberfeit ju prüfen fchien. 

„Entfdhulbigung, EEccüenj!" begann er enblidj, bureß 
bie regungslofe, gleichgültige unb boep fo gebietenbe Rollung 
be§ EbelmanncS immer tneßr aus ber Raffung gebradjt, unb 
ein untertänig »erlegenes ßäihftn jog fein braunes ©efüht 
in grobe galten. „Entfdjulbigung, Ejceßcnj! 3ch bin 
jwai nid)t im ©ienft, ober meine Snftruftion lautet, baß 
wir jebe Veobochiung, bie wir außerbienftlidj machen, wenn 
ße überhaupt in Sejiehung jum ©ienft fteht, jur Anjeige 
bringen [offen. Ehe id) nun Eurer ßEceflenj burdh eine folch« 
Anjeiae an meine Vorgefeßfen oiefleicht läfligc Störungen 
uttb Ungelegenheiten Derurfadpe, habe ich mir erlaubt, mid) 
perfönli^ »orjufteHen tn ber Hoffnung, baß fich ©adpe 
oielleicht aufflären unb mir eine untiebfame Anzeige erfparr 
bleiben werbe ..." 

©ommafo’S toohlgefeßie Nachahmung beS KanjleiftplS 
feiner Sorgcfeptcn ftocfle unb bie eerjmeifelfflen ^anb- 
bewegungen beS gittanjwädhterS Dermoditeii fie nicht wieber 
in giuß ju bringen, als ber ©reif falt unb ablehnenb frogte: 

„Sßelche ©ache 1 ? SöaS h ß b« i«h mit 3h r « rt ®«ol)adh= 
hingen ju t_hnn?" 

©ommafo Derjichtete auf alle weiteren Einleitungen, um 
nicht etwa jum Verlaffen be§ SiwmerS aufgeforbert ju wer- 
ben, «he «r beim 3l° ef t feineS VcfucßS angelangt Wat, unb 
fließ bie SBorte hctöor: 

„Soe 6 en ift ein Mann in ben ©ee IßnauS gefdjwommcn, 
bei nur auS 3 h«m §afen gefommen fein fann." 

©er ©taf erhob Icicßt unb erftaunt ben Kopf, Wie jWeifel- 
haft, ob ipn bic Nachri^t ober bie ©onberbarfeit beS Ueöer- 
bringerS wunbernehmen foffe, unb antwortete achfeljucfenb : 

„Nun, icß benfe , ber ©offfopf unter meinen ©ienern, 
welcher bie ©h 0 «^^ b«önng«n h ß t r wirb burdh einen tüch- 
tigen Schnupfen bafüt beßraft werben. Mas aber ba§ mit 
Euren bienftlidjen Obliegenheiten ju tßun hat • • •" 

„^Qpen Eure EficeUenj etwa aud) einen ,Vlonbfopf‘ 
unter 3h rct ©ienerf^aft?“ unterbrach ©ommafo, bet fidh 
bereits fich«r genug fühlte, um ein billiges Soitfpiel 311 
wagen. „3th habe noch feinen bemertt unb muß mir als 
lönigli<h«r Beamter bie Seute, bic fo nah an» Ufer wohnen, 
bodj genau anfeljen. Audh h öt ber Setreffenb« feineSmegS 
ein 53ab genommen, fonbern ift troß ber hodjgehenben 
Mellen mit aller Kraft bem oßerreidhifchen Ufer tn ber Slidj- 
tung Don SaDeno jugefdiwommen." 

©er ©raf war plößlid) fehr bleich fi«njorb«n unb feine 
bunflen, tiefliegenben Augen erf^ienen größer als oorber . . . 

„Ein frionbec Mann — unb aus meinem ©arten fam 
er unb fchwamttt nad) GaDeno, Jagiet 3 h r ^“ fragte et mit 
uorgebeugtem 5aupt nnb jebeS Mort einjeln betonenb. 

©ie Unoerfchänitbett ©ommafo’S nahm ju, je ß^ttarer 
bei Einbrucf wuebe, ben feine Morte anf ben ©rafen h«- 
borbrachten. 

„3Bie ich bereits bemerfte, ein blonber, naefter Mann!" 
befiätigte ©ommafo mit faft unhöflicher Entfdjiebenheit unb 
fuhr bann fort: „Es fauu Eurer Egcellenj nicht unbefannt 
fein , baß jebe Vetbinbung mit bem anbern Ufer , bie nicht 
Don ben amtlich baju bejetd^nelen £äfen auSgehl, »erboten 
ift unb unter ben Verbacht beS ©dhmuggelS ober — ber 
Spionage fällt, wenn ße bennoch ^ergefteut wirb, ©a ich 
jeboeß nicht gerabe tut ©ienft War unb au§ fjtücfßcht auf 
einen erlauchten Namen !m&« i«h ben ©chwimmet nicht wei- 
tet üerfolgt, obwohl mir baS Euer Egcellenj nicht hätten 
übel nehmen föunen in ber in ber wir leben." 

©er ©raf fd)ten fo fehr mm feinen ©ebanfett in 51u- 
fpruch genommen, baß er nicht einmal bie unoerfchämte s Jßro- 
teEtormicne beachtete, welche 2 ommafo annehincn ju bürfen 
glaubte. 

,, 3 d) weiß aber mit att' bem nodj immer nicht, wa§ 3 h 1 
eigentlich ton mir wollt !" machte fich Me innere Unruhe beS 
©rafen £uft, aber fein ganjeS Benehmen war berart gewefen, 
baß ©ommcifo fidh «id)t mehr einfehüdhtem ließ, fonbern 
ßcher jti fein glaubte, eS mit einem ganj, berwegeuen öfter- 
rei^if^eu Parteigänger ju thun ju haben, beßen Enttarnung 
ihm oielleicht «ine gläwjenbe 3 unmft ßdjerte. 

„SBaS ich will?" fragte ec turj unb barfdh, „baS ift 
rafch erjählt. 3dh möchte um bie Erlaubniß bitten, bi« 
©teile ju befehen, Don welcher ber Spion in ben ©ec hinaus 
gelangt iß, unb ben ©arten ju untersuchen. Sollte mix 
biejc Erlaubniß nerweigert werben, fo [äh« fd) mich bei aller 
SRücfßcht in bie unangenehm« Gage Derfeßt . . 

„Kommt !" unierbrach ber ©raf furj unb ftefehlenb unb, 
wie es feßien, in großer Aufregung über bie ©rohung bc§ 
VullwaditerS. „Kommt! Mir wollen mit einanber ben 
©üriett burchfudh««-" 

Ohne auf eine Einrebe ju warten, ging ber ©raf Doran. 
©ommöfo folgte mit einem mißtrauifd) überlegenen fiä^cln, 
welche^ feigen füllte, baß baS Ergreifen ber 3niiiaiioe in 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



3 


M 1 


gCfßjr ltnS '§8t{r. §(f4cmetne gtdiflrirfe Sfilmifl. 


foldjm gölten Wt gtwB^iiIi^fle Sfunfigr iff btt ßttaflfitm fei. 

fei jebod) ber fUlantt baju, fieß nichts normacßen ju taffen 
unb überall fetbft ncnßjufehen. 

Bi t Bienerfcßafi toicp feßeu %ur ©eite, als flc ißren 
£>errn finfieter unb bleicher alS gewöbnlid) , bott bem ßoeß- 
faßrenb unb ftegeSgemifj ait^f^ettbcn gitianjer gefolgt, aus 
bem §aufe treten unb awijd>en ben ßoßen Saunten ieä 
IßarfS uerfeßwinben faß. 

6§ lärmte für ißiemanben eilt ©eßeimniji feilt, befj irgettb 
etwas Auf5etörbetttttä)eS Dorging, unb bei ber ftarren unb 
mifctrauifeßen ©emütßSart beS ©rofen füllte fieß ber ©cßulb» 
lofefte m*t fnßer oor feinem 3om . . . 

Schweig enb fchritten bie beibett ürtäniter itibejj buteß bte- 
füljlctt, laubigen Saubgange beS EßarfS. Heim ©traßl ber 
Sonne brang gtoifdyen bte großen glanjenben ©fätter ber 
immergrünen Söäume. fparaigeu Buft, al§ wanble man 
unter 9lotblanb§ BannenWcilbern, erfüllte bie Suft unb &al)T= 
retrlje SSögel, wdeße Dar ben ftlitttett ber jctgblu fügen ®e* 
»öllerung ber Sßeinöerge ^ieljer geflogen waren, flatterten 
geräujcßbofl auf beim Stritt ber fiel) 9läßerttben. Bureß 
ba§ 83erftummen bc§ ©rufen uocß mifiircwifdiet gemacht, 
patte fiep Bontmafo utteingelaben an beffen ©eite begeben, 
um ifjn nodf) gennuer übermalen unb etmaige Derrätßeuifcße 
^anblungen oereiteln ju fönnen. Ba feßien bc§ ©rafen 
©djritt ptößlicß ju ftoden ... -Sie befanbett fuß an einem 
Hütten runben pa£e, beffen ÜJÜtte eine jierlicße peßer« 
paltne eimtaßm, wäßrenb in Bhurmßölje über ißr bie Hronen 
nralter töaumriefen $u einem grünen äalbacßtn jufatnmen- 
ragten. 6in Bifcß unb eine ^anf auä pelle m tRohtgefkcßt: 
befanb fiep in biefem laufdjigen SBinfel, in ben baS 2id)t 
be§ 3Tagc§ als grüne Bämnterung brang unb ber nur gc= 
feßaffen feßien, ba§ Icife puffern Derborgener Siebe oor jebem 
Saufdjer ju bewoßren ... 

Ber ©taf tuoHie Darüber, aber aueß Bommafo patte 
bemerk baß ber reetdje ©artb, mit bem ber ©oben beftreut 
mar, jaßlreicße Qütfjfpuren, größere nnb Heinere, jeigte unb 
baß ein ßefler ©egenftanb unter bem Bifcß lag. Bommafo 
eilte bareiuf ju unb ßot> einen aietlidjen 3)amen^anbjc^u^ 
nuS gelbem §»irf^leber auf, ben er fragenb cmporfjielt. 

SDlit einem Sliß be§ 3ofne§ in ben bunflen klugen riß 
ifjm ber ©raf ben ^anbfdju^ au3 ber ^ianb unb faßte furj 
unb jure^tmeifenb; 

„IKeiite 2:öd)ter Ijatte gefteru einige Konten i^reT $e- 
lannifcbaft bei fid^, Don benen eine biefen ^anbfdjub Der* 
geffen fjaben mirb . . . Ober tragen eure ©djntugglcr unb 
©pione auc^ fo!d§e Finger?" fügte er rauf) fadjenb ^inju, 
mit um bie quälenbett ©ebanfett ju (ifiertäuben, bie i^n 
immer Weiter malten. 

2omnmfo antmortete nicht. Wber fein ?lchfel}uclen fagte 
beutlidjcr als Sorte, baß es ©pione unb ©^mugglec jeber 
?lrt gebe ttttb baß er ni^t an bie ©amcngefeOfdjaft ber 
jungen ©rüßn glaube. 

©ie nmren inbeß am i£mf en angelangt. mar etn 
bunlier, faß fchauerlicßcr Ort hi<:c unten. tg°^ oben führte 
auf einer ©eite bie Sanbftraße borbei, auf ber anbern fpannte 
ßd) bie jierlidje ^ängebrüde über bie mit iögaöen unb Halmen 
bepßanjte ©flucht. 9?egung§lo3 lagen bie bunt bemalten, 
aber ftart nernacbläjfigterc ©onbeln unb ©egelboote, mandje 
bi§ oii ben SRanb mit SBaffer gefüllt, in bem mit Söaffer* 
pßanjen unb grünem SRooS faft bebedten Xeidß. ©tege 
«u§ Halb Dcrmoberten ©allen führten ju beiben ©eiten über 
icm Saffer in eine ?.lrt ©cmßlbe, roeldjeS unter ber ©fcraße 
butdj in ben ©ee führte. 25er iMuSgang toar mit einem 
eifernen ©itlcr uerfc^Toffen, burdj beffen Dercoftete ©täbe ber 
nun rußige ©ee lichtblau ßercinfehimmerte. 2)ie ©itterftübe 
reichten nur menig unter bie Oberfläche be§ SafferS unb 
ein gemanbter ©^mimmer fonnte leicßt bamnter bucdj= 
tauchen. 

„63 muß ein 2)i«b getoefen fein, ber eines ber ©oote 
ftcßlen moflee," fagte ber ©raf, auf bte ßerabhöngenbe $ctte 
eines ©ooteS beutenb, meJcße toaßrfcheinli^ertoeife oom Diofte 
^erfreßen auSeinanb erg ef allen mar, „bie i?eite ßier ift 
abgefeilt." 

©er ©lief beS 3oHtt>ä'hkr§ folgte bem auSgeft reef ten 
Ringer be§ ©rafen nidjt. Um fuh auf ben morgen, fchman- 
ten Svettern tm ©leidjge wicht ju erßalten, h<5lk er fi<ß mit 
ber ^>anb in eine SJiauemifche geftiigt, toeldje roäßrenb be§ 
©aueS bet ©rotte jur Aufnahme ber ©erüftbalfen gebient 
hatte. 

„Unb feinet ©ebiettfieien ßat ßier ju tßun? ^er 
$afen ift feit lange nießt meßr nadßgefcf;en worben?" fragte 
Xommafo aufmertfom. 

„©eit ich toohne, hat fidj auf meinen ©efel)l fftie» 
manb barum befümmert," antmortete ber ©raf ungebulbig 
unb boeß mit fieberhafter ©pannung ber Unterfudjung fol- 
gend „5lch bin nießt meßr jung genug, um an bergleidjen 
©exgnügen jju ßnben." 

w ©o muß e§ alfo mohl ein ^ieO gemefen fein, ber ßier 
fein 5lbfteigequartier genommen ßat. 25orerft fcheint er je- 
boch mehr jurücfgelaffen: als mitgenommen ju haben," fagte 
Sotmnafo ironif^, inbem er ein umfangreiches ©unbel aus 
ber SJiauectiifche jpg unb, ben ©rafen jiemUcß unceremoniöS 
Sur ©eite feßiebenb, bamit in } § peie eilte. 

2^er ©raf folgte ihm. iommafo nahm bie mafferbidjte 
«autjdjufhüUe oon bem ©ünbet unb hob nad) einanber bie 
fümmtlidjeti ©tüde eines oollftanbigen, nadj ber neueften 
UJlobe gefertigten £errcnanjuge$ empor, ©elüft §ut, §al6= 
ftiefel, ^»anbfehuhe unb bie nöthigftenSoilettegegenftänbe fehl- 
ten nießt, um aus einem unhefleibeten ÜJlenfißen einen ele= 
ganten £errn ju machen. 


„kennen ©ie biefc ©egenftanbe ober 3emanben, bem fie 
gehören lönnten?" fragte Sommafo fdjarf unb rüdfuhtSloS. 

„3n ber Sßat — nein/ anttoortete ber ©raf, mit 
fiierem ©lief ben feltfamen t5 un ^ mufierttb. 

„■Bann h ü &en «Jio «§ jebenfalls mit ber Toilette be§ 
Giraten gu tl)un," Icidhclte Bommafo. „^Hnfdheinenb ein 
©efeßüft, baS feinen Wann nührty J ‘ fügte er hinju, »nbem 
er baS feiben gefütterte innere be§ $ocfe§ betgeSUch naeß 
ben önbannas burcßfuchte, beren ner führet ifeßer ©uft baiin 
jurücf geblieben mar. 

s Äuf bem Wnttifc be§ ©rafeit fpiegelte fieß eine feftfame 
Wifcßung ooti unb ßnfieret ©eelettqualj ettblicß fagte 
er broßenb: 

„ßuren Uteußerungen nach feßeint 3ßr mid) in irgenb 
eine ©ejiehung ju biejeni feltfamen Qfunb ju bringen. 
erinnere Such baßer, oaß icß hier £>err bin unb baß, wenn 
ein ©erf>red)en begangen ober uerfueßt roorben ift, es nur 
gegen mich gerichtet fein fonnte." 

Bommafo, ber noch immer über ben aufgefunbenen 
©djaben fniete, erßob fich nnb fagte «dß^TjxuJenb : 

M bin nur ein einfacher ^onwäißtcr unb fjabc baßer 
fein Urtfjeü, mie weit Diellcicht auch bie ^Regierung an ber 
©aeße betpeiligt ift. Scß nwrbt fie einfach meinen ©or» 
gefeßten melben unb ißnen baS Seitere iiberlaffen/' 

Ber ©taf fdjtett Don biefer Wittßeilung mdßt feßr an* 
geneßm überrafeßt unb einen feßmeren Äampf mit ließ ju 
befteßen. pößließ fühlte 2ommafo etwas partes, munbeS 
in ber £>cmb, baS fidj wie eine große Wünje anfüßlte, unb 
wenn ißm fünf Sire ©über muß al§ ungenügenber Soßn für 
feine ©efälligfeit in einem io wichtigen pll erfeßeinen 
modjte, fo ftonb man boeß enblidh auf gefcßäftlicßem ©oben, 
auf bem fidß tociter unterhaubelu ließ. 

SW»t etwa§ unfießerer Stimme begann bet ©raf iöteber: 

„6S liegt mtr ebertfo Diel baran wie 6ußi, ba§ Bunfel 
aufjuflären, in welcßeS biefe Angelegenheit geßüllt iß. Aber 
3ßr werbet einfeßen , baß ju einer roirflichen Anzeige bis 
jeßt nod) fein ©runb oorliegt. Sir ©eibe Würben unS 
ohne triftigere ©etoeife mit einet Attflage nur läcßerticß 
maeßen — benn wa§ wollten wir melben? 3ßr, baß ein 
nadter Wann an’S anbere Ufer gefeßroommen fei, unb icß, 
baß mir Sematib, Dermutßlicß ber Schwimmer fetbft , einen 
puf alter ßleibcr in meinen ©arten gebracht hat- 6twa§ 
AnbereS märe eS, wenn wir ba§ gcßeimuißüotle Sefen auf 
frifeßer 3;hat ertappen lönnten, bann würbe aneß ber Sohn 
für ßueß großer auSfallen, al§ wenn 3h c 'hn mit allen 
(Juten ßameraben tßeilen müßt. Unb auiß td> läme rneßt 
in ©efahr, Diencicßt einett Unfd)ulbigen , beffen ©orl)aben 
midh nießt fcßäbigte, fälfdjlicß ju befdjulbigen . . ." 

Ber ©raf feßwteg unb warf einen priifenben ©lid auf 
Bontinafo’S ©efießt, WeldjeS fieß nur nach riuettt jWriten 
pnfüretßaler nufhellen gu wollen fchien. Aber gur ßoßen 
©erwunberung Botnmafo’S erfolgte jene ©penbe nicht, fon= 
bem ber ©raf fußr anfeheinenb nlekßgiiltig fort: 

„Säte e§ nießt möglich, baß 3ßr, oßne baß Auffeßen 
Don ber ©Hcße gemaeßt würbe, biefe Ufcrftrecfe für bie näcßfte 
Seit jur Xte6crwachung erhieltet?" 

Bommafo baeßte naeß, nidfte bann mit bem ffopf unb 
entgegnete; 

„gut bte näcßfte Sodje war icß aHerbingS auf einen 
angeneßmern Sofien in ber s J2äße 3ntraS fommanbirt. 
Wein Stametab, ber ßießer beftimmt ift, würbe fid) iebenfalls 
geneigt finben laffen, ju taufößen. AnberS Derßalt e» fuß 
jebödh mit mir ..." 

„3<ß erinnere 6ucß baran , baß bie ©emaeßung auiß in 
meinem Sntereffe liegt nnb td) miiß 6ttcß baßer Derpflicßtet 
füßlen würbe, wenn 3ßr unb lein Anbeter biefen Sofien 
übernehmen möchtet/' fprad) ber ©raf mit Uünßbruc!. 
„Sollt 3h^'' 

„Um 6urer ©jcetleng gefäüia gu fein.. . ." 

„Scß rechne barauf. Unb füllte fuß ber gcheimnißöDlle 
©cßrotmutet jeigen, jo laßt Sßr tßn rußig in beit ©arten 
unb melbet es mir fofort. Sd) werbe ©orge tragen, baß 
er nießt barauS entfommt ..." 

Broß bei lölißeS büfterer ©raufamfeit, melcßer bei biefen 
Sorten über bo§ Antliß beS ©rafen guefte, fdjfcieg ber 3oll= 
wäcßter eine geraume al§ trnuc « ber ©aeße noch 
immer nießt ganj, 6nbltd) ftimmte er ju. ©r fonnte ja 
ben ©rafen jufriebenftellen unb in Do0fommene ©teßerßeit 
wiegen unb bie ©itia boeß oon allen ©eiten burdj Dertrautere 
ßameraben petüntim übermadjen taffen. 

„Unb biefe Rleiber werbe icß Dorläußg wegneßnten!" 
fagte Bommafo, inbem er einen lüfiernen 93licf auf ben 
eleganten Amug warf. 

UnWiÖig fißüttelte bet ©raf bett ^opf uttb madßte einen 
©cßritt, als wolle er ben piß auf ben fjfunb fe^ett: 

„BaS geht nießt! Ber ©inbrtngling würbe babuxdh ju 
früß gewarnt," feste er gur ©rflcirnng ßinj«. »Auch «ann 
ich in meinen ©arten unmöglich S<*ßb auf einen naeften 
ÜJtenfcßen maeßen Iaffen." 

BaS Seneßmen bei ©rafen begann für Bommafo wieber 
rätßfelßafier gu werben. Um benfelbeti jeboeß feinerieits 
nießt argWoßnifcß ju machen, paefte ber Säcßter bie Klei» 
bungSftücfe fißmctgenb jnfammen unb Derbarg fie wieber an 
bent Orte, wo er fte gefuuben hatte. Bann fragte er ben 
©rafen, ob bemf eiben nichts nteßr ju Bienften fteße. 

,/JticßtS, als baß icß in biefer Angelegenheit auf ©ie 
redjtte!" antwortete Söanbimtani, unb wieber füßlte bet 
ptianjwücßter, wie eine große ÜKünje iit feine fpanb glitt. 

Bommafo Derbeugte fteß feßx tief. Aber ber ©raf 6c« 
meilte es nießt meßr. ©ie waren atu ©artenthox angelemgt 


unb oßne fuß weiter um Bommafo ju befümmern, feßritt 
ber ©raf auf baS £>au3 ju. Unwtflfürlidh blieb ber SoH” 
Wächter fiepen unb fcpaui« ber feinen fdiWarggcfletbeten ©e- 
ftalt naeß , wie fie emft unb aufrecht gwtfcßen ben immer- 
grünen, überßängenben Säumen beS 5parfe§ emporfeßrüt. 

Bann, al§ ber ©raf in ben gewunbenen Saubgüngen 
Oerfdjwuitben war, öffnete Bomtnafo neugierig bte öanb, 
benn bie fjünflireftüde famen ißm bei ttaßerer SeHißlung 
boeß etwas fcßlanf unb f^mäcßttg Der. Aber bie Dftiifce auf 
ba§ ^interßatrpt gerüdt, bte au 3 brttcf 3 lofen Augen öor 6 r« 
ftaunen weit heroorquclletib, ftarrte Bommafo noch minuten- 
lang auf feine fleuß« Öanb, wo gwei große ©olbftüde mit 
bem unfeßonen Silbnig ifart Alöert’S lagen. Bommafo 
wußte, baß jebeS biefer ©tiidfe ßunbert Sire galt . . . 

■3weihitnbcri Sire ©olb! 6 in ganzer SaßreSfolb in 
einer ©tunbe berbtent! . . . Bümmafo’S bienftlicße Unpartei- 
liißfeit mar groß genug, baß nießt baS fletnfie ©efüßl Don 
Banfharfcit bei biefem Anblicf feine Stuft feßweßte. Ber 
für ihn äunäcßft liegenbe ©ebanfe war, baß bem ©rafen 
boeß feßr utel baran gelegen feitt muffe, tßn 6 et guter Saune 
ju erßalten. 

Uitwißfürlicß blidte Bommafo wieber empor unb faß auf 
einer weit Dorfpringcnben Berraffe eine ßcll gelletbeie grauen- 
gefialt, ju ber fidj eben ein bitnfler, fd/anfer 9J2ann gefeilte. 
6 S war oßne Zweifel feine Bocßter, mit welcßer ber ©taf 
fpra^, biefelße, welche bet ber ftäcßerpalme in ber 9iäße bc§ 
^afenS ben tpanbfcßuß oerloreit ßatte. 

6 in feltfameS pfeifen be§ SerftünbniffeS aifeßte jwif^en 
bem ©d)nurrbart beS 3 o£ l ro üißterS ßeroor uttb ein triurn- 
pßirenbeS ßäcßeln Derfdßönte nicht eben feine barten 3^9?- 
Senn ißm aber auch ber ©cßtüffel 31 t bem fonberöaren Se* 
neßmen beS ©rafen barge 6 oten war, bie Söfung be§ fJtätßfelä 
felbfi fdjien baburch mdjt erleiißfert. Bommafo war 3 U feßr 
3t>uWäißter, um nur einen AugenWid attjuneßmen, baß 3e» 
manb, felbft au§ Siebe ju einer feßönen ©räfin, ben Sago 
maggiore überfeßwamm unb fieß ben Äugeln ber ©txanb- 
wadje auSfe|k. 6 in foIcßeS SBagniß mußte alfo einen 
emftern Swedl ßaben unb wenn ein Siebesabenteuer mit 
unterlief, fo war Bommafo eßer geneigt anäuneßnten, baß 
er eS mit einer Siebe aus ©pionagc, bentt mit einem ©pion 
cru§ Siebe ju tßun ßa 6 e. SieHeicßt aueß War Seibeä bereinigt 
unb ©raf, Bocßter unb Siebßabec, ober 2e|tere allein fpiel* 
ten ein abgefarteteS ©piel . . . AMe bem aueß feitt utocßte, 
fooiel feßien Bommafo gewiß, baß es nur Don feiner ©cßlau- 
ßeit abßing, ben ^arl AlbertS Don heute no^ eine $eiße 
tßrer Kollegen beijngef eilen , wobei c§ ißm ja unbenommen 
blieb, ben ©rafen nnb feine Bocßter im geeigneten Augert= 
blkf anjujeigen, benn bie Sefitißung war, ba oßne 3 cogen, 
naeß fflcbinijcßem ©efeß nidßt nachweisbar unb hätte ben 
©rafen einer noeß feßwereren Serantwortlicßfeit auSgefe^t, 
als ben töeftocßenen. 

Bommafo feßob mit einem fraftigen fßurf feine Bien ft- 
müße Dom £>intcrfopf auf ba§ linle Auge bot unb machte 
fitß auf ben ipcimweg. 

Bie fampfmutßige Stimmung ber ©tationSföcßin ent« 
waffnete er bureß feine geßeimnißDoHe Haltung unb einige 
tiefbunlte, inhaltf^were ÜSocte, meßr ttoeß aber bureß bie 
©eftellung einer f^lafcße Dott tßrem Seften, wa§ bur^ bte 
tjrage, ob fte einen IPart Albert non ßunbert Sire wecßfeln 
fönne, noeß an ©ebeutung gewann. 

(gortfetitins Nut.) 


(Diet)u bat Ißoiitcai €. 1.) 

SBcnn man con einem bebeiitenbcit ober intereffanteu DKann 
erjctßlen will, beffen äußerer SebenSgcutg merfroürbige ©gen» 
artigleit ober [tariere Öerüßrunge-puntce mit ben gefeßießt» 
ließen ©reiguiffeti barbietet, _fo ift bteß für einen SBtograpßcn 
ber leicßtere Bßeil feiner Aufgabe. AnberS, meint man in er* 
maitglung foleßer Utnftanbe mefentlicß aus ben tttetötifeßen Ar* 
beiten eines ©eleßrten, wie bei dJiottfc ßarricre ber [fall, ein 
93ilb ju formen oerfueßt, toeldßeS hak Original in feiner t$e* 
beutung mößiicßft feßarf cßarafterrfiren foH. tpat bie ffliograpßie 
überhaupt, aueß in flisjenbafter QJeßanblung, nur fünftlerifcßen 
2 Bertß, wenn fte ben Atenlcßen im ^ufammenhang mit ber ißn 
erfüöenben ober treißenben 3bee jeteßnet, ja wirb ißre Aufgabe 
bafür feßwieriger, wenn biefe $Sbee in ißrer beftimmeitben sfraft 
für etn größeres fßublifum fieß nießt feßarf fenntlicß gemaeßt hat. 
Um ben hinter jjr unb für einen fo pbilofopßifcßeri unb äftßeitfd)en 
Hopf mie (Earnere ju finben, mup ntatt auf bie ^ßilofopßie 
feibli jurüd greifen. ©Iei 6 ber ©efehießte ber Bßatfa^eu, ßat 
aueß bie ©efeßißte ber aBiffenfcßaften ißre SEßenbepunfte unb 
EOiarffteine. f 5 aft gleicßjeitig mit ber Aetibelebung ber beutfeßen 
©ef^ißte tin Seginit biefeS 3 a ß r ßimbert§, entfaltete aueß bte 
beutfeße SEiffenfcßaft ißren neuen Einfluß auf allen ©ebteten. 
6 S toar bie fpßdoiopßit', roelcße ben Anftofe baju gab. 9lacß 
Jtani fam »rießte, ©cßeliiitg unb^egel, uttb biefes Seßteren ßeßre 
jumal roirfte mie ein ©ftßrftoff auf bte ftubirenben ©eifter 
beS erften BrittelS btejesjfaßrhuiiberts. ©ie fußten ben irtnem, 
ibceflen 3»j«mwenßang aller äußeren ^efeßeinungen beS SebenS 
mit ber '3ßilofopßie, baS ßeißt mit ber ©peEulation über bie 
©runbfraft aller Binge, au erforfeben. Unb in biefer Aera, in 
welcßer bie große Bßdtigfeit auf allen ©ebieten beS 9öiffenS in 
Beutfißlanb etitftebt, er|cßien mit ben oier 3 iger 3 aßren dJloriö 
Karriere juoörberft ali ein fReligiotiSpßilofopß, ber fteß mit 
feinem ©tubium unb feinem baoon erfüllten ©elftes leben aus* 
einanber ju fefecn fneßte. 

Am 5. TOarj 1817 ju ©rtnbel iin ©rofjbeqoglßum Reffen 
geboren, hatte er in ©icficn, ©öttingen unb Berlin ftubict. 


Digitized by_ 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



6 


■gteöer %-Sanb uni ?äeet. •^tfffl<nieine SCfitfltttfc Jeiinns. 


.1» 1 


Dta$ ber Miräerfttäßseit lebte tt ein oactr Satire in Jstalim, 
um m biefem großen ÜKufeum ber Rünfte bie Stubieit ber 
^ilMop^ic fortjiijefeen. 6$ ergab fech gang non fetbft, bafe er 
bie Siffenfcftaft mit ben fünften in VcjieEjung bradble unb feeft 
barüber Itar ju werben trachtete. 3 m 3a h* 184z würbe er 
bann afabemifefter Sefjrer an ber Swcftnftute in ©iefeen tmb 
aleteftjeitig etöffitete er feine fcftriftftcUerifefte Saufbaftn mit bein 
itßerfe : „©ie Religion in ihrem 53cgriff, iftter weltgefcftidjtlicften 
IBebeutung uni» Vollettbung“. 9Inbere Scftnften folgte», borwnter 
eine jur (frf lärmig ber ntqftifchen ^ttttoiorhie non granj Vaa* 
bet’5, eine anbere über H 9lationatität, Run ft unb 9leligir>n' J . Trugt 
man ftieju nocft feine 1844 erfrfjienene Uebcrfe^img ber Briefe 
itnb ber romantifeften ©efdfecfttc non „ülbälarb unb freloife", fo 
bat man barin bie erften 3 e »fluiffe non bem fffingen cutcS 
©eifteS, ber bie ihn etfuDeitbe foegerfefte iß^tlofoptjie auf be* 
jtimmten ©ebieten in pxaftijcfte Vuroenbuug ju bringen ftrebte. 
Me jene Verfuchebnguwnrbenbann (1847) non bem Vierte: „©ie 
philofopffefefte äßcltanfeftaiiung ber Jflcformation§äeit in ifjren 
s&cjieftungeii jur ©egen märt" gleicfefcim erfeftöpft. ©ie gleicftjetfiae 
Äulturbemeaung, welche an bei fffienbe ber neuen 3 eit ? int ieeft« 
geftitten 3 a 9r^unbett, in 3»tai* €n unb in ©eutfcftlanb iljren 9ln« 
ftofe burch pftilofopftifcfte unb retigißje Urfacften fanb, fjette 
Karriere ju bie$er Gtubie, gunücftft in feinen Vorlefungcn als 
©oäeitt, gereist. 

©em 3bealen treu, welches er als ben ftfcrtt beS ßebenS 
etfamit hatte, roirfte er ftiefür fomoftt in feinet tiigeujcftafi al« 
afabemifefter Sehret wie auch al§ fl ei füget Scftriftfteller. 3m 
3«h« 1849 mürbe er Vrofeffor unb feil 1853 nahm er eine eben 
Jolcfte Stellung In fDiüiufteri ein, rooftin er bur* ben Ginflufe 
feines ScftmtegeroaterS, be§ berühmten ßftemilerS Üiebig, berufen 
töötbeit tont. ©ie polttiftft erregte fteit batte tnärotfeftett einen 
fo feinfühligen @eift rtvd^t unberührt gelaffen. ©ordere trat 
auf ben 93 oben ber politiitheu ©efdjicftte unb offener nur au3 
bem SRebürfnife, and) hier feine philo] opbifcften auffaffunaen in 
Mtimmten ©«Silben abgufläten. „'Sie lebte Wacht ber ©iron- 
biften" mar ein 2-hema, meines ihn fogar poetifeft erfafete. 
Samartine hatte bie ©efeftieftte biefer fDEännet ber Revolution, 
ihrer ebel gefilmten ©oftrinäre, futj jitücr mit bem glängetifeen 
Raubet ber Einmuth unb Fracht feiner ©arftetlunq übergoffen 
unb auf Karriere roirfte bi« ?lnregung um fo mächtiger, als ia 
eben in ©eutfcftlanb Ähnliche eble ©oEtrinftre 3beale unb 
5Q3irfUcftfeit mit ben Slumengewinben ihrer Sieben 311 oereinigen 
bauten. ©ie Ieftte Wacht ber ftartjxiftj<hen (SiTonoiffen erfc^teu 
itjm wie bie Vorbereitung jut UnfteTblicftfeit iftrer 3beale. ©in 
3aftr fpäter, 1851), liefe er „fRcligiöfc Weben unb Vetrachtungen 
für bal beulfihe 23olt non einem oeutfefeen ißhitofophön" eufefiei* 
nen, bie etn>a bem altliberalen ÖSotfjaerthunt, als einer beut Uten 
©ironbe ocrglcidhbat, bie 91u§föhmmg ber politifiheit ©egenfdüe 
iuroieS, unb eine barnaef) gefhriebene (Sfjarafteriftit ©rotnroers 
lief etroa Ähnlich in ntilb auSgleihenbein politijch-philcfophilh^ 
©irtn au§. 

2)lit biefen Scfiriflen mneiterte ©arriere merf lieft ben 
RreiS feiner Öefer. 2)ie ©leaanj unb ^lüffigfeit feiner $ar* 
fteUuitg, bie ffiiUe feines 2ßtffen8, bie er nerfeftmenberifeh 
unb in leieftt fälligen ©ebilben auSftreute, bie CauterEeit feiner 
©efinnung, genjcuinen iftm bie gebilbete ©aloiunett; bie ala* 
bemifefte 3ugenb, noch fcftmärnitTifcft für 3bealiSmuS, ber eben 
von eifiger Weaftion mihftanbelt mürbe, lernte in iftm einen 
Vertfteibiger ihrer 9kget|terunß oereftren. 2luf Saniere roirfte 
biefe mfofetti ^urürf, als er fieft je^t meftr auf bem ©ebiet be» 
n>egte, roo er in engere iöerüljtung mit bem empfänglichen 
^uMifum fommen lemnte. ©r ging ju einer fritifeften Vehanb« 
Iung literarifdber mib fünftlerifcher ©rfcheinungen über, um bureft 
bei» weit in bie gebilbete 2Mt fiel) uerjroeigenben ifanal ber 
ipublijiftif bie reine Ouellc beS 3bcaliSmuS fi<f> ergiefeen ju 
laffen. ©eine erften 93erEe hatten fdfton halb unb halb auf bie 
•Sluvftmtffenftftaft übevgegriffen , bie als eine neue lochtet ber 
^eael’jchen VhifofaPba 1 Damals ftäftig unb fiir bie 3ntelljaenj 
vcrfiibreriitft fti'rr ortrat, bureft Sftiertcft, ^otfto, ©eftnaafe, Vifdjer 
unb Stötfcfjcr in bie ßiteratur eingeführt morben mar. filitcfj ©ar« 
dere »er juchte nun in eigener ?luffaliung bie greifbare Vielt 
ber Älünfie mit ben 3b eeJI tti ber aßenfefthett in Vergleich S 11 
bringen, ben bis baftin behaupteten aiiiberfpruch imifchen Slunft 
imb ^bilofopftie aufjuljeben unb ben inner« ^liütinmenbang 
beS füirftterifdhen ©rijaftenS mit ber Mmacftt beS 5)enlen§ nach» 
sutoeifen. fDieljr nnb mehr biefer Aufgabe fieft beroufet, raclche 
bie ©tftaffenStriebe ber fünftlerifd) geftimniten ^uflenb, beren 
S«hr«r war, ermutigen feilte, hielt er nun feine Vorlefungen 
über Uleftheül unb feftrieb merthoolle Iritijcfte Vujjdbe Tür 
bie „Slugsburger Sahnig". Runächft _ fafrtc? er biefe* ©insei« 
arbeiten Darauf (1859) in bem Vucfte jufammen „Sleftftetit, bie 
3bee beS ©eftönen unb ihre Vermirflidjung bureft Wahir, ©eift 
unb Hunft". ©S follte ben ffreunben beS Schonen bas 93er* 
ftänbnife ber grofsen VJeiftenverle ber Runft bieten unb er» 
tchliefien, bie Schöpferthätigfeit be§ ©eifteS erfläreit, „um 
beu ©eiiufe beS Schönen burch bie ©rlenutmfe feine« SBcienS 
ju erhöhen." 

©inige3ahre fpetter (1863— 1866) ergänzte Wiorik Karriere 
beim auch f c ” ie Arbeit burch baS ® lieft: „'Sie Runft im 3^* 


fammenhange ber ftnlturentrorcfiimg unb bie 3beate ber fDlenfcft« 
fteit". 6§ umfafete bie Mf&nae ber Hultur, baS Orientalin^? 
Wlteilftum , ©riecftenlanb unb Wom berartig, bafe norjugSiDeifc 
bie 3bee beS Schönen, bie ftunft betont, „aber biefe ftets in 
orgamidKt Verbinbung mit Staat unb Religion betraditet wirb, . 
rooburdh ihre mannigfaltigen formen als ber naturgemäße 
VuSbrucf eigentftümlicften ©eftaltS unb beftimmter ©ebanfen 
erfcheinen." 

©S roirb genügenb auS ben Slnbeutuugen beS Inhalts unb 
©eifteS biefer Scftriften fffiorih ©arriere’s' erJennbar fein, tm 
2/ienfte roetdfter yWe er feit feiner 3ugenb getämpft. 11 n* 
gebroeften itt feiner fiftaffenSfreubigen Slüftrigfeit unb in ber 
■üiilbe feine r^nfeftauun gen wirft er nodh immer mitSÖort unb 
©eftrift für einen 3WiliSmu§ weiter, ber bie fersen roeit unb 
ben ©eift beflügelt macht.. SCßo^l ift biefe befonberS in einem 
3eitalter fteroorjuheben, in welchem baä Ueberrouchent beS 
IKealismuS ben Vierten ber Runft oft baS Siegel ber '-Pegeiftcnmg 
unb ebler Eingebung raubt, welche ©röfee unb Stolj einer 
Wation bilben, unb Wiö ber aüSfd)Iiefelich geroorbene RultuS ber 
materiellen 3ntereffeij bie frerjen netengt unb bie ©eifter »er« 
flacht, ÜJEoxift ©arriere ift unbeirrt einer von bencti geblieben, 
roelcfte barüber wachen, bafe ba§ innere Steuer beS Solls gef^ürt 
werbe unb er hot reblicft fein 2fteil baju kigetragen, bie Vlirfe 
ber beutfehen 3ugenb über beit .ftorijont ber dufeetltcheti 3 n ' 
tereffen |u rieten unb_ innerhalb ber gebilbeten 9Belt bas 
öeben mit bem 3kalen itt von ©emeiuem befreienben ©inflang 
ju bringen. $.=ju. 


rtodfjf dttt Aoft bfs iftttrfuirafcn /lart ^riebrii? 
«0« 

($k]u 6a 6 ®iI6 S. i uns 5.) 

ffiir finb am £>ofe ju RarlSrufte. 91 uf feiner Weife nach 
Zürich trifft ber jugenbliche dichter mit ben beiben ©rafen 
Stotbecg im 9lugnft 1775 an jenem ÜÜTlujenfi&e ein, ber burch 
bie Ijimtötten Seftrebungcn b<§ Öiarfgrafen , wie bie literari- 
fcheu unb wiffenjtäaftlicberi Weiguugen ber 5rau Warfgrnfin 
bereits in ganj ^feutf^lanb beinftmt war. ©er ©ieftter traf 
bort roiebrr mit bem jungen 4>eüjog Start 9luguft oou SBeimar 
jufammen, ben er noch den in ftranifurt Eennen gelernt, unb ju* 
gleich mit Rlopflocf , ber ftch fcftoti längere am £»ofe auf« 
hielt, ©r erjählt in „©i^tung unb äßahihrit", bafe er bort 
bem Sänger ber fffieffiabe bie erften ©jenen beS „ffauft" mit* 
getheilt. 

3n fol^er Vorlefnng fefteu wir iftn benn eben begriffen, 
roährenb bie fftcfAicbe ( ©efetLfcftaft ben WadjmittagSEaffce ein- 
nimmt unb bem jugenblicften ©ieftter mit fteigenber ©ewunberung 
jufcört. 9(m Sifdfte finben wir junäcftft ben Flftnrf grafen felber, 
neben iftm ben ‘Oerjog oon 2ßeimar, ihm anbeutenb, wie er 
ben jungen ÜJlann fiir ficft ju gewinnen hoffe. 3n?iicften iftm 
unb ©oetfee ben ©rbprtnjen mit ber ßrbprinjeffin oon Saben. 
^iiiteT ikfeterer ben 2)iinifter 0 . ©belsfteim. ©em tierjog gegen- 
über feine 93raut, bw nachmalige £erjogitt ßouife, ©oetfte'S fßro« 
tellorin, unb hinter ihm, mit ^ofbamen fdjerjenb, Stnebel. 3nr 
Wechten Rarl ^rtebri<ft § feften mir bann bie iMarfgräfin, welift-e 
eben aufgeftanben, um ben Srinjen 2nbwia hinauSjuführen. für 
ben fee em Stollegium auS bem „Sauft" offenbar noch veifrüftt 
erachtet. 

Stuf ber rechten Seite beS VtlbeS gewahren rotr Rtopftocf, 
bem ber ©ieftter beS ilcepftifto eine Vlijcftuttg »on Semunberung 
unb ©rauen eiuflöfet unb faft ju feftr in bie ööfte wäcftSt, 
wahrenb bie beiben ©rafen Stolberg hinter iftm ihrem Sabel 
unb iftrer Semunberung »ollen VuSbrutf geben. £)ofleute aller 
9lrt »olleitben bie Säene, in beren ^»intergrunb man ben 91u§* 
blicf auf ben farlSrufter Scftlofegarten unb beu ^aupttfturm 
beS ©eböubeS fwt. 

3ft ba§ ©anje woftl junäcftft eine Verfinnlid&uug ber 
SBirfungen eines fo. grofeen RunftwerfeS als beS „^auft" auf 
bie batnatigen ©ebilbeten , »orab bie grauen überhaupt, fo 
hat ber Riinftler boeft aueft »crfucht, bie fo iiitereffanten fti* 
ftorifchen Serfoncn feine« Vorwürfe« in ihrer bcfoubern 9lrt 
fdftarf ju charaltetif tren , unb ben jugenblicften ©uthufeaSmuS 
Rarl 91uguft’S, wie baS ftaatSmännifcfte, mehr bent 'Jiithliiften 
unb ©uten als bem Scftönen jugewanbte, ba6ei tief huntaiie 
VJefen beS WiarEgrafen anjubeuten, wie bie ftülle beS ©eniuS 
unb bie faft bätnonifefte s 2lnjiehungSlraft beS ©icbterS felber, 
bie er befanntlicft befonberS auf bie grauen in fo ftoftetn ©vab 
auSübte. 

©aS im Auftrag beS ©rofefterjog« 3rieb»ricft »on Vaben 
aemalte ©ilb befiubet fuft im Sefih ber grau ©rofefterjogin 
Souifc ini grofefterjoglichen Schlöffe ju RarlSrufte. 


^fnebrtt? ber ^roße i» ^ofsbam. 

(ftitju 6aS Sill» ©. 12.) 

©er Sieger beS pebenjäftrigen RriegeS ruftte im 9llter auf 
feinen Lorbeeren. Woch einmal freilich, im 3ah« 1778, hatte 
er feine bewunberte ülrntee marfcfticeti laffen, naeft Söftmeti auf 
bie moftlbefamiten Scftlacftf felber , gegen Staifer 3»feph n -, 
Viarta ^fterefea’ö eftrgeijigen Softn. Über e§ war bamalö bie 
SlriegSgefaftr fihnell unb ohne Rampf wieber befcftnioren worben 
unb fo lebte in 933aftrheit ber alte, mürrijehe Wej oon tßrenfeen 
feit langen fefttött in fefriebeu. ©icfttEraitl unb geplagt 

oon rheutnatiieften Scftmcrjen, beobachtete er bennoift in ben ©e* 
feftäften biefelbe Sonnlicftfeit, in ber 9lu§übung feinet fpfeicftten 
biefelbe, oft eigenfennige unb befpotifche ©ehaurlichleit, wie' in 
ben 3eü«n feiner fraf (vollen unb gefunben 3ugenb ; ja faft bie* 

S elbe Wafiftheit in ben Vewegmtgen aeieftnete noeft ben nunmehr 
aft feebjtgiährigeu ©rei« auS. 2öie Veöpafian im Stehen 
fterben änperte er oft als feinen SOillenStrorfaft, wie er auch 
iiberjeugf war, al« ein eeftter Rönig gelebt unb fiir feinen Staat 
geftanbelt ju ftaben, V3oftt fcftlief er einige Stunben länger alä 
bie fünf, welche er in ber 2)lanne»fraft für auöreidftenb erElärt 
hatte, um nach be«2age$ Arbeit wieber gelräftigt ju fein; aber 
troftbem »erfeiumte er nidftt bie ftüfte a)lorgen)iunbe unb bie 
Arbeiten, wel^e ein« für allemal bafür beftinunt waren. ©alt’S 
gar eine militärifcfte tfeflicftterfülluug, eine Viuflerung, ein 931a* 
nöoer, fo würbe fiift erlieft beftufS feiner VeguemlichEeit nichts in 
ber Mftaltung befjelben a6geänbert, unb weber Stegen noch 
Sturm hielten ben alten Äerrn ab, ju Vfefbe ju [teigen unb 
•ftolj wie ein Rönig barauf feiner Suite ooranjur eiten.' 9t Iler* 
bingS, biefer gefeierte 5Jlonar<ft, welcher in ber ©rie«gr5migEcit 
be§ Alters feinen ©enufe nur noch bei ben stufen fanb, benen 
er treu geblieben war — obwohl bie geliebte frlßte läitgft nieftt 
meftr mtt ben giefttigen Ringern gefpielt werben fonnte — er 
war_ menfiftenneraditenber Vftilofoph fo feljr, bafe er auf fein 
ÜleufeereS burcftauS Eeine, feinem RönigSftolj entjprecftenbe Sorg- 
falt legte. . ©ie Vernacftläffigung gegen fich fetbft ging in biefer 
^infeeftt bi^ 311m 9leu|3er|ten. Seine Rleibung war immer bie 
einfache Uniform eines ©arberegiments, boeft meift abgetragen; 
bie fcftlaffen Stiefeln, bie er beim liluffteften anjog unb erft beim 
Sliebetlegett abfereifte, waren jelten frifeft gewieft? t nnb ftingen 
unorbentlich 11m bie 2Baben. 3mei ftets gefüllte ©ofen mit 
fpanifeftem ^aftal trug er in ber Safcfte feine« Ülocf» unb mit 
ben Übungen barauS für feine 9iafe entitellte er forooftl fein 
feftarf gefeftnittene«, oerwetterte« ©efeeftt, wie er mit ben ab* 
fallenben 'Jteften feinen RönigSftern auf ber 93ruft befcftimifcte, 
Vetrua hoch auch fein gelammter 91ü(ftlcife in ©arberobe, Sffiäfcfte 
«nb Uniformen nur fo oiel, bafe bei ber fpcitern Verfeeigecung 
launt oterftunbert ©holet bafiir bejafttt würben! 

3n 2UIem umgü6 iftn biefe fpartanifche ßinföcftfteit. 9Zur 
wenige ©icner waren um feine ffierfon. ©ein ©anSfouct, wo 
er ini Sommer wohnte, warb nur be« fJladjt« unb auch ba nur 
von fecftS IDlaiin bewneftt. 3'm Scftlofe ju ^otSbam, wo er im 
Söinter refibirte, war. es ftiU wie in einer fDlinifteriallanjlei. 
9litt er au«, fo folgte ihm mir ein ifeage ober Staüfned&t. 

91 ber an feinem Hinge mit bem bureftbofttettben {[euer er* 
fonntc man überall beu .peirfchcr, ber bureft fein ©enie bas 
ßrftaunen beS 3 al >tftunbertS bilbetc, unb woDte er ficft al« Ronig 
geigen, fo umflofe ihn oon felbft ber ©lanj, ber aller 9lugen 
cftrfurcftlSüoU auf iftti lenEte. ßin ©ag ber 93arabe in ober hei 
ffeotöbani unb man fotinte 3'rieb rieft ben ©ro^ett notft als ©reis 
in majeftätiieftem 'ilufjug fehen. ©ann trug iftn fein Siebling«* 
fcftimntel ftcl j bureft bie Strafe«! 'ffeotSbamS naeft bem bomftäbter 
gelbe hinan« bei ber ftollänbifcftcn fOiüftle oon San§)'ouci, unb 
hinter iftm fter jog eine fdftiminernbe, bunte Sßolie von giirften 
unb bringen, gelbmarfchaUS unb ©eneral«, au« welcher manch' 
weltberühmter Stern »011 gelbftcrni, ber be« greifen, achtjig* 
jährigen Ä>u|arenfönigS 3ietften voran, fteroorlciicfttete. ©eS 
RonigS SBinbipiele jprangen cor ben £>ufen feine« 9ioffe§. ©ie 
fiftlwerfäDige ©alaEutjcfte, mit ©olb unb SchnörCelwcvl über* 
laben, füftrte bie .5ferinjeffunien, welche ber i)of gciebridj’S auf- 
juweifen ftatfe, in prächtigem Stufjuge mit, woftl ober übel, 
immer auf RöiiigS Vefeftl ; benn aueft fee mufelett pfmftlicft tu 
bem ©ienft fein, ber iftm über 9llle« ging. 

Rein glänjenbeveS , 6eiounberung8roürbigere§ militari fcfteS 
S^aufpiel auch als fotefte ©eerfeftau griebricft’s! ©iefe 9lrmee, 
welche sroanjig große Scftlacftten unter iftm gefcftlügen, um 
Si^lefieu ju halten unb ftalb ßuropa ju Iroften, jog bann in 
eftern fefteinenben ©liebem oorüber, beren ftunbert Seine fei 
genau naeft bemfelben ©alt unb tu bemfelben Sßinfel hoben unb 
feuften, mit jebem gufe tritt ben ßrbboben erbiohnen laffenb, 
Vllen voran fein Seibgavberegiment, feine pot^bamer ©renabiere, 
bie mit Schwerin bei 93rag gefeiirmt, lauter riefengtofee, au« 
allen Sfinbcrn sufammen geworbene unb aufgeraffte Serie, welche 
itt bem ©cftmucE ber ipi^en, blciftbefcftlagenen, funfelnben ©arbc* 
miifeen einen impofanten 9Inbticf oftnegleidien gemährten, ©ie 
hilbeten ben ©tolj beS RönigS nnb er rannte unter ihnen jebcn 
einjetnen fDiauu. ©ie Offejiere biefeS 9ieginientS, ben ©retfpib 
in ber fKecfttcn, bie Sßartifane mit ber Sinten jur ßrbe netgenb, 



1. Cnt»ini(j, 2. fföiföltiit Conife, 
^vinj oon ®abm. «Dtarfgräfta von Oaörn. 



8. ftarl griebrid), i. Rad 9tu(pi ft, 6. «malic gmb crik, 9. ilai! Oubtoig, 10. @orth<. 
Sliartßtiit von ©oben. §(rjo0 oon SBclmar. ßrfipt»nic|fui oon »abtn. ßtbociiij oon ®abcii. 

5. Hncbel. T. ßbel&fteint. 8. ßouife, 

^tinjt|jln oon ©efien. 



©raf oon Stolbcrg. ©rof oou etoIOcrg. 
12. Rlopfloct. 


öfcj ftlZS C? ora iHatbjrafta ^atl fritbtidj oon 5olien,^j775. ^uiii^ä.) 


UNIVER5ITY0F MICHIGAN UNIVERSITYOF MICHIGAN 



7 


cSitni) unii ^teer. ftfCflemeiue'Srfttflittfe Jetlitnö. 


J\l i “SCeßer 


bie fifluptlcüte ooran ben unnerrüif bereit ©renabierlinien , bie 
2 ieutenant§ an beit klügeln — fte mufften, mit welchem mlet- 
blid bet STöniß jeben Stnjelnnt bicfer Glitefchaar muftertc. 

ifl ein folcber SBorbeimarfdj beö berühmten potäbamec 
©arberegimentä, ben (5ant}>l)üuf«n in Rittern »ielb-enrnnberten 
iffilb aujwrorbenlltd) djarafieiüoil roiebergegeben ^at. ©efannt- 
lii ift in bem jefcigen elften ©orberegnnent au gu| in ^ot£» 
bont ba 3 (MnbenEen an bie ruhmreichen ©renobierc griebrich'S 
babunh lebenbig erhalten, baft bie elfte Compagnie bei befon* 
bcren geierlicb!eitett tio<h immer in ber ©aiatradjt berfblben 
lmb mit ber fcbar lachrot ben, blecbbefleibeten , (pißen *Diü&e au? 
jener 3 e *i crfdgeint- 5>iefe HJiüßen ju unterhalten ftnb jogac 
eine Verpflichtung, rnelche finficr eine abelige fJamUie in Stalin 
übernommen bat ober gegen eine loniglic&e Sunft übernehmen 
muhte- Ermähnt fei mich» , baß bie Dffijiere biejer fl'ontpagttie 
roie aBe anberen ber ©arbe, immer nur, auch bei ©alaparaben 
ben £>elm tragen. 


o t i j - $ r ä 1 1 e x. 

«iteralur. 

— einen »aljrtn Sturm erreßteii in Um Ietjten Saßren bie nn 

ber t. Uiliverfttät ja Appenhagen »on einem jungen bänijpcn ©<t«hrl(n 
©. SranDca gehaltenen Borlejungen über fiiteratuxgcfpipte. 3 n bie 
ßagniten^e Sitceatur ber noebijehen Snfeln, Welpe nott) immer ilt b«tt 
Banbcn .btr Aomanlit lag, brapte »ranbeä neue Bewegung, frijpe-5 
ßeben; aber bie gabt fein« ©egner wup-S aup mit jebem Sag tmb ju® 
lc$t »erjploß fict» ißm bet §-5r}aal, ob-gfeip ber eWe ^aup auf {einem 
Stobtenbette in 'jtom ißn mop als feinen Acpfulger auj bem Celjtftuhle 
be-jeipiiet l^a::e. ©iefe Bürlc jungen finb tilvi nun »on 'A. Strobl manil 
in beutjeßer Ut&tr|t|}uiig. unter bem Sitel: ,©ie ^nuptftTfrnLuiigsn ber 
fiiteratur be£ neu.n 3 el)itteii 3al)rhiinbert8* (Berlin,^. ©mider) jugäitglip 
gemalt. BtanbeS fpteibt teiue Sitecatu rgej 4) ie^jte itn ge»o ütjitlidjcti Sinn; 
ba3 Ißort Strömungen bejeipnete ben Ghamftei feiner ©arftritunQ; nipt 
ein ©cfawmibilb beä tinjelnen Autor® in btr Donihni behatibeUen ^enabf 
io iU er geben, jonbetn bie Bewegung ber 3been in unferem ö^rtfunbert 
barftelkn unb bie Söepfelroirtuug. terfellien in ben fiiteratureu ber jgauptr 
obtter ßurcpaS no^iueifen, unb tjl mit feinem Suite bejlrebt, jrbeu ßitera* 
tuiprobuft rbenfo fcljir au§ ber @rfül»! 3 .- unb ^Uijdjauiingbtoeifc ber Seit 
tute ßtt§ ben djaratteriftiitbeti eigen töümlicbf eiten b <8 SJclts ju eetlären, 
tuelebcm ber betrefienbe 'Autor aug<t)bet. S>it{e tjotje Aufgabe, ivelrtje 
feiner Silemturgefd;idite eine ganj befoniievf SteDuug juioeiöt, Ijat ber 
iBerfajfer in gar, ,3 eminentem Sinne geibät, unb tu eint mir un§ endj in 
mandjciu ijjunttt nitftt Ln llebereiitflimmuiig bcfinbeii, tuaben tuir uns 
bod) con ©latt ju iölatt tief geifiig angeregt füllen. Sieben Lettner, ber 
bie Citcroiurge|di(hte öon , nnberem ^efidjtspimfte nu§ jd)i<itit, wirb 
äkanbtS’ jiciftiioüe Arbeit auf langt hinein bie erfle Stelle unter bea 
literalurge)(bid)Hi<b«n Seiftungm ber 0egenhiart beraubte«. 

— «e ift eine wnJjrt ttrgtiiriimg, nat^ ja oirirn XorfgcfitjtiQteir 
mit Salanjiarflini unb jo Dielen SDiuieftgeötßien, bie mit tölaeebanb= 
ji£jiit)eu gefi^rieticn, am^ einmal luirifi^er, cdjkr 'fJoefie ju begegnen, wie 
jic iin Jörrgeii uub im ÜJtunbe ber ©ouetit lebt. SÄit -einet fotrficn. 
Jßteberfnmmlung im $ialelt bat UhS l»a*t ©tieler in feinen 

uii' freut*, neue @ebict)tc in ebcebatjcvijdjtr 'fltunbart (Stutlgart, Sieger 
uub 3 eIItr )/ beiröentl. 3 n biefen ©erjen lebt unb webt ßberba 9 ccifd»e$ 
gü^leu unb Senteu in uoltjier A!ticnfri|dje unb nnOcrjalji^ter ©auern= 
traft unb ©auernöerbbfit. Sold)' rin ©udi fann, roaä bie Figuren betrifft, 
einem llennet eint SJieife in ’8 ©agerlanb atfc^t-it , man f>ört ben Iupigea 
i'ua ftamvfen, jobcLn, ftudjen, lieben, Italien, fietjt it»n ieibgafiig mit 
unbcgrenjttm Appetit Jtnubd cfjen unb Bier baju triuteii. SKoa 
fieflt ba§ Sienbl, baS liitbt ^rau, nodj ^vduleiit, uod> Ouugfrau ip, 
jonbetn Sienbl, in »oiljter Uvniüdjfigteit bot fiep, unb ergoßt jidj an btnr 
©auem, ber (einen &o§n furchtbar iurebEjaut, nicii er jidj cou einer 
geofeeu DJauferei beim 9lcuiuLrtf| surfidgejogen, wo feine fünf ©eübtf 
iiotp jo tapfer mittbun. ©et aller Ecrtitjeit bufleit in biefen iOebidjUn 
loürjije Sergträuier, btüljen bie jeinfieu Älpblumen, tuefien bie Saunen 
unb laufpcti unb fpvubeln bic ©ergniaffer posfittioüer ald in gatijtn 
3Bagenlaöungen Pott &olbfd»nittbänbd)eii mit »gerj unb ©djuierj unb 
Stab unb &rab. 

— Saß anjirljenbe, PctS erpeiternbr Safnit Widjarb Sdjmibt* 
ßabaniit' E>at l’idj jebott in tnönd»evlei iöiidjetn unb ©ücbetebea lunbgegeben 
uub bem Autor in weiten ßreijeu greuube cttvoibcii. ü'a-j neueste ©ro= 
bull feiner Tüpriflen gebet aber wirb ipm audj bie gvaiienwelt geneigt 
matten, benu bie Süjjeufaminlung r 3i}enn grauen tidjetit* (©erlin, 
Seuife) ift fo nedijd) pater , fo liebendnürbig, jo uoü geipeefeinen 
©oittlen unb tiefer ©liefe in bie Seit teS ^angenö uub ÄangeuS bei 
Akiblcin unb ©iännltin, bah bitft ßebcnSauäjpiuttc unb tomifrpen Sdt)id= 
fal&jUpoiietlcu en miniature allgemein tnlereffixcu unb fefjcln lueibrn. 
lEin foigfältiger, gcroaiibter, grajiofei Stgt jei^net biefe Stilen auip bec 
gorm iiud) cor fo Dielen ©tobullcit unjtier SageSIiteratuc « 118 . 

— einem wirfliipeii Satent unter fo Dielen Unberufenen, eiuewi 
ttfycn, wahren KoDeHiften begrgnen wir in ber Jiooetteiijatnmlung, betitelt; 
,Ser iQeirattiSbamm" uon 9tofentbal«Soniit (Stuttgart, teb. $aü=. 
bergtT). ©er Autor f)at, loa§ ben luirftidjen Woüeltijteu mai^t, baSSatent, 
originell ju eepnben, unb bie ©abe ber tafd» fortjd»reiletiben, bratnalijd» 
bewegten, icbenbigen Sdjilberung. geine Uiiualierjeicbnung, originelle, 
uberraft^cube fpanbiung , meifter^aftcS JCbtaltolorit, (igöfjlidjct ^iimor 
unb aup erfpütttrnbe Sragil jeipnen biefe Wooellen aufi, bie ÜJtenfpen 
unb cigcnacligen ©CT^ältnifje auä 'Jiorb unb Siib, non Worroegen bii 
Weapel, bringen unb ftempelu biefe neue (Ecfpcinung ju einer entfpic= 
benen ©ereiperrmg unjercr Wobellenliteramr, bie dies ebeafo biianic wie 
jpannenbe ßettö-re fiper einen gvofeeu ÄcjctfreiS jicp Detfpafjcu wirb. 

— Gbitaib Cleubriiflßrn, ber ttorbi|dj< IßflHjrle. ber jidj fo 
grimblip in jptueijcrijped ilöcfen eingeCebt , fpineijerifpcr Öefpiptc ja 
siet neue ©cfiptspunlt« abgeraonnen unb im äöcitcrn gejeigt bot, tote 
Sill' unb ©raup eine« SUolfed mit Walur unbSefpipte im engfien^u» 
fammtn^ange ^et;en, bietet uns im fünften, eben eijpieneufu ©aitbe j einer 
.Banbcrjtubieii aus ber Sprecis - (Scpajfpoufen , Saaber) toieber eine 
Weilje ebenfo ge ifi Dotter, alS an.jitpcnb gtjpriebenet Gffagl auä feiner 
jniciten ^eimat. ©alb finb c§ Weift-«, Salb Äullurbilber, überall aber 
greifen beibc in einanber unb mehren baS ^nlereffe. 'Ml ganj anbetcr 
Stjcilnatjmt fotgm wir bem gelehrten Sourijiten, bec mit joniel feinerem, 
grfpdtftcrem Slidc fiept , ber ©ejpiptt unb Sage fo gtüdlip mit bem 
farbenreipen ©ilbe bec Öanbfpaft ju oerroeben toeiß unb uni nipt wie 
ba§ „tHeifcliatibtiup* »on ßrt ju Ort fltptl, fonbern übeiaü ein nligeruik 
brles ©Hb Don Canb unb firmen gibt, bie ganje flultutgefpipte ber 
Sptoeij in treffenben Sagen oor wnferen Augen Dorüberjieijcn laffenb, 
Sergangenfieit unb ©egemoart in einem Silbe, ©iefemat pat ber trejf» 
lidje Ser|aj|et 2puti, greibuxg, ba§ Sp3pentpal, Wapbeeinigt, ben Wig» 
jnm SouDutf feiner Sanbfp-aftbbilbec gewählt unb iu bcu feffatjS: 
.Atniler nnb SEitcl - unb ,Giue fianbSgemeinbe* jwei fein üuSgefüljxtc 

ßultwrbilber piiijugefügt. 

— ©tut Dierlrljälirigctt ©eript brr Ituchnllz Edition* uadj Dr» 
trug am 1. 3uli bie 3apl ber ©dnbe 1597, bon Welpen 1455 an eng« 
lijpe wnb fimerilanifpc Anioictt bonerirt würben, unb jroar an 149 eug= 
lifpe unb 14 ameritonifpe. 

— ©ie ©efaininljdtjl ber gegenwärtig in ßoitbon crfptiiicnbeö 
3eitungen unb Sritjpriflcrt beläuft fip autfientijpen Angaben infolge 
auf nabeju aptf»unberi. 

ßilbcnfc iiitnöc. 

— Sie ^erauSgatc ber biirp bie ©ebriibtr Wfintaibie in ©atrnS 
infgenommtnen ^3p otoQrapp irrn ber Ausgrabungen unb gunbe in CUjmpia 


ift nunmeljr befploffen worben, ©er erfte ©bttl bemnfipfl tm 

©erlag Doa 6. äfta§mutp in Sertin iit eleganter AuSftctlung tr|ptiutiu 
ben 3 DctIc 8 wirb 32 ffllatt mit ©egt bon tt. (SurtiuS , g. Abler unb 
$irfpfelb enpalten unb aufeer einem ©anoranta ber lianb'rfiaft uub 
4 arpitehonifpen Aufnaljmen beS Arbeitlfelbeb bie wiptigflen gunbftütJe 
in Dlarmot, £rj, ©errafotta, fowte bi< 3nfpriftcn in treuer Wapbifbung 
roiebergrben. 

— 3m uäpfteu 3ah f e ,.Sa^crifpeti 0ctaerbemu|euiti'‘ 

eint AuffMung »on beutfpen Arbeiten ber Deroielfättigenben «unfi ftat1= 
fiaben. 3n ber AuSfieltung» bie nur fotpe Arbeiten umfaffea wirb, 
mrtpe (Jegenflänbe ber betoratipen ArpUeltur imb beS Äimjtgewerbeä 
barftenen, fo-H neben bet biftorifpen Uebcrftpt bec Gntwicttung ber üct* 
toieljdltigenben ßunft feit bem Anfänge be§ 16. 3al)tl)unbeTtä bi 8 auf 
unfexe 3eit- öfit »evfpicbencn Arten berfetben ‘Jiepnung getragen werben. 
G5 foüen Sammler, ßutift^finblcr, ßünftler, SBertagSbupljänbter unb ©e» 
rpet »on Äunpbrucfanjlattfn um ©cll)dtcgung an ber AuS-flettung gr= 
beten to erben. 

— 3 11 bem Atelier be3 ©rofeffov? (SatanbreDi gept ritt ßunft- 
werf feiner ft}ot£enbuiig entgegen, Wctpcb ber Stflbt ©CTlin jut großen 
Sierbe gereipen wirb. SS ift eint überlebensgroße Statue bon Gorneliuß. 
ffiiefelbe jeigt ben Weiset flefyenb auf einem tpofi&ment , '« bet linfen 
Saab eine paEb entrollte Sfijje, in btr reptm einen SciPtuftif 1 - ©aä 
jgaupi ifl eftoal nap finf§ erpob<tt, nl§ ob bie bnrpbobmiben Augen 
jene berühmten ßartonS 110 p einmal überfliegen wollten. 2)a8 malerijpe 
altbetitjpc ©ewaub, roclpeS über ben ©itafter, an roclptn fip bie gait 3 e 
gtgur leife anlepui, faft bi-3 ju ©oben voDt, gibt bem ©aiijen ein jjäpft 
Uoctifpeä ©rprägf. 2a4 Äu.-ifttucrf, welpeS im Auftiagc ber ©ecwaltung 
bet t&nigl. Dtufcen in larcarifpem 5Dtarnu)r auSgefiprl wirb, ift für bie 
ffiorljaHe bei alten SDJufeumS beflimmt. 

— Suut SiSmarÄbtnfinal fiir ftöln finb 24 ©Jobellc eingrgintßtn 
unb fleficn gegenwärtig Jur ©efipiigung au 4. 

— Gin Hfucfl ©tio Don f>. 'JKafart: „Tic ivreiinbinnen", l»at 
auf ber breSbener ÄunftauSftellung tielfnpeS Ontereffe erregt. 6r tritt 
fcmnit auf’S iJteuc nuS bem l&noentionellen Uin-3 ljcraue. Sr fiat bic 
jaftiß glül»enbe garbentiefc aufgegeben, bie il»n }u einem btr größten 
ßolo-ri fielt mapte. ©ei biefem töcntälbe fjiiell er in attbcett SRiptuna 
mit ber ©alette. ifl bie lipte, blonbe, fotmuerbuntc unb babei pal» 
»erblipene garbe, ber eä gilt; er läßt fie in allen Aüaucen burpein-- 
anber fliinmern unb baS ip ein fcclcS ©cginnen, luftig, aber nipt mit 
fiftfielifpem aßo^IgefaDen att)ufefen. 

ßüljlic. 

— $i< großen Sweater pnbe« in ben leljtcn Ingen be6 Angnfl, 

»ie meiften orn erfleti September itjre fallen roieber geöffnet unb wir 
Itfen mit ©ergnßgen tmb ßtoßer ©efricbiauiig, ba& an Jcljr Dielen ber« 
leiten ber elfte Abenb einem, flafftjpen Stüde ßetnbmet war. SBenn bie 
©ipiKn nipt mit ein« 3fp»it4t beginnen Wunen, »aö freilip batoit jeugen 
Wiirbe , bal bie Seite: berfelben fpou oor ben gtrien ben ©lau für bie 
neue Saifon entworfen unb bie Dlolten ffir eine iücpe bon 92ooii&tcn 
auSgclbeilt, baß bie ß&nfller nipt am Ietjten läge tu>r bem Beginn ber 
©orftellungeii fip eittßcfunben, fonbern einige laße früher, um looljlDor« 
bereitet uub in riptiger Stimmung bie neue Saifon jh beginnen — wenn 
bie ©üljnen nipt mit jolp' frijper Sncrgte, folper fiuft jur Sape an 
t^re neue Aufgabe geßen, bann ifl immerhin ein HajfifpeS Stüit ber 
faefte Anfang unb wriljt bie ©fpne am fpönftm du. äüir freuen un3, 
» 01 t ber rüiligfieii I&äügM unferet ©üfjitenautoren ju Ijören: aDeerflen 
Stamm finb burp Slooftäten, bie auf ö ißepertoire gefeßt finb, »«treten, 
grtilip teilt üßunber, ba ba§ Itjcater für bie l&ipler, wenn it»re Stüde 
emfplagen, ein gotbenet ©oben geworben unb bie Tantieme große 
Summen abwirft, 10 ab freitip auf ber anbern Seite ju einer 
jirobultion geführt, welpe bie Stfolge nipt anbauerit läßt, fonbern jelbft 
ba§ erfotgreipe Slüd burp ein neues beffetben Autors in berfelben Saifo-n 
öerbrängt. Dlirgtnbb tarnt ber Grfolg uou au§ Hingen, webrr beim Eratna, 
nop beim. ERoman; taum ift ein Stüif, ein ERoman burp ade Spipten 
ßinburdjgtbrungcn, fütjt ber Autor jtpon mit einem neuen ba, unb fo 
feßeit wir fo Diele Stüde jpon nap einer Saifon wieüer Bern Oieticrtotr« 
berfptuinben, bie ob 0 * biefe ^pper»robultii>tc fip oieffeipt in baS jtänbige 
Äcperloire ber ©illjiien hätten eiiireihen lönnen. JBir glauben bie ©ipter 
in ihrem eigenen Snferejfe auf biefen ©unft aufmerffam tttapeti ju fetten. 
Aup in ber Ö»rr fpeint tS frp atCecwörtfi jh Tipren uub ju regen; bie 
©ipnen werben ben gtoniläten jugängliper unb ein« tReiße bon neuen 
Flamen ifl in lebtet 3 e *l aufgeiaupt. 'Jlapbent ber SBagnerlultuS burp 
bie bagreuther Clvmpiaben feine h“Pft<$öbe erwipl, ber *IReificT* baä 
3enith feine« Spaffenö unb feine« otubmeS bereit« überfprilte«, wirb 
fip b« gefunbe iijeit »e§ ©ubiilums, »er auf bec©Hßne nipt ©öttec unb 
91ief«n , fonbern IRenfpcn mit einfap menfptipen fieibenfpaften, gleifp 
»011 feinem gleifp, ©lut Don feinem ©lut fcpcri wtO, wieber ber rea« 
liftifpen Oper jiiroenben unb fip am ©rannen ber lRelobie erquiien. 
©ifige matt nur ein HeineS Sth**l bet Opfer, ber^innabe, ber Qulbigattß, 
bie bem bagreutherünternetimtn in fofptm UebecniaB bavgebrapt würbe, 
ben jungen flünftlem roibmen, bie in beit gußftapfen ©eethoDcn’S unb 
©lojact’si ge^en — eS Wirb bann um unfere Oper roal)rlip nipt fplept 
flehen! 

— SaS ©urgtheater in iffiien Ijal jetn Programm fiic ben ©«- 

ginn berSuijon auögegeben; cg finb an IRoPitäten in AicSppt genommen: 
»Atßo, ber ©rieft crt&nig* »on ©loftng, „AraCieKa Stuart* non öotl= 
jpull, r S)cr luftige SHath*. bon ©pielljagtu unb ©babfpeart*« r Sturm* 
in Eingelftebf jper ©earbcifuitg; außetbem ^looiläten pon Baucnijelb, 
Cittbau, Splefuiger, aöilbconbt. ©er hunbeetjährige ©eburtstag »on 
t&einrip ». flletf wirb mit „Aätpen »on ^eithraitn* gefeiert, bent eine 
Rkifiwopc folgen füll, ba§ heißt Aufführungen oon bem genannten Stüd, 
„iprinj Boa J^ombutg* unb v ^«cl)cbpenen. Hrug-*, ein Sepr Ipübf ep«r ©e« 
bante! — ©öS Stabtiljeater beginnt mit 91acine’5 „Ailjaiie*, roelper 
©orriäre’« .Cenbritton", befanirtlip eines ber beften ©tiide beS ©iptcrS.. 
baS in tparis IjunbtTt Abenbe erlebte, folgt. Aup grttjtag’ä Stüde 
roerben lünftig Dem SRrperloire btö -StabtthealerS eingereiht werben. 

— S3äfe- ftrafjbutjjet Theater ift Wieber in ftäbtijdEje ©erwaltiing 
tibergegangen, bie tHegierung lei fiel jebop einen Beitrag 001 t &4,000 EDI. 

— #aul Cteljfe h«t ein Iranra DoUenbet, bad juerft auf bev 
berliner ^ojbfiljne cripeincn wirb. 

— ©it englifdjr ftritil ift im Altgrmcinen »oll ©emunberung 
für äfiagner’S Trilogie, ©aä .Athenäum - bagegen, baS in Cngtanb 
ba§ flTößle fritifpe Anjchen genießl, fplicßt feinen S&cripl mil ben SDorten: 
w ©er 9ting beS ©ibelungen - wirb niemals über ben ©ipfel bcs ©erg* 
heimB, oon bem ßomponiften baä „SühuenfepfpiethauB* genannt, hinaus« 
jicijen. GS ifl uttlet lotalen uub nipt toSmopolitifpen Auj»i,;ien erriptet 
Worben unb bie 3nfprift auf bem ©ebäube fottte tauten: «Cui boao>. 

— Suppe’« romifpt Dpecette „2nS ©enfionat” fanb alS SlPDität 
am ßrotl^fpen Iheater in Berlin lebhaften ©eifalt. 

— ®ine neue fonrifpe Oper, „Ton Cuijote", ifl pott jttei 
jungen wiener ßomponiflcn, ben fierttu fiouiS ’^oth unb (DJai MJeinjierl, 
foeben bollenbtt Worben. SDaS Sibttlio hat ein bclannter Suftfpidbipter 
geliefert. 

— $te Iragöbitt Satt uh 3anaufpef wirb bei ©elegenhei* ihrer 

momentanen Anmefmf)eit in SXWtfptanb ftp bentnäpft a«p auf einer 
beutfpen Bühne präjentiren unb jtoat an ber Stätte ihrer erften Itiumphe, 
am Stabttheater in graut fürs a. SIR. 

— 3u fjrvlge ber ©idbung, baß bec lirrttionSrntlj beS Stabt- 
thealerSiu ffiieu ^rn. griebmatin bie napgefupte Gntlaffung beiuittigt habe, 
wirb Bon fomjietenier Seite milgeiheilt, baß e4 ftp bet ben ©ifferenjen, 
Welpe baS GntlaffungSgcfiip grirbmamrs Deranlaßten, um ein ©rmib« 
iwmjip beä Sljeaters gchanbelt habe, um bad »Dtlltiirlipe Sutüdweifen 
ton Dio-Ücn , Welpe bem Spaufpieltr nipt genug ©eifaü in Ausfipt 
letten.^ ©aß biefe Uttfille bas beutfpe Sweater immer uub überall tief 
gefpäbigt pai , loicb nipt leipt iu Abrebc gcfteDt werben. Gin gute« 
Gnfemöle hrrjuftcUcn ifl abfolut unmöglip, Wenn ben Spaufpietern barin 
napgegeben Wirb, baß fte fip bie »RoHelt felbft bcflimttien. ©aä ©iabi* 
llitater getjt tn ber ©hat mit toftem Bewußlkiit feiner artiftifpen ©er« 
pfliptmtg Dor, wenn e£ baS @auje feiner ©orfteHuugen für wiptiger 


hart, alS bie ©rätenftonen einjelner Spnufpieler, Welpe fip überjpäßen 
unb bem tftnplerifpcit Öanjcn ttinerlei 'Jtepnung tragen wollen. 

ffiiütur ititö UDiffenfrljiifi« 

— S.'orr Cetebritätrn erfteu SRangcS »arm in jitngfler Srit fo 
glüdlip , ihr 50j5h*igeö ©ottorjubiläum in boüer grtfpe beS ©eifle« 
unb ÄörptrS ju feiern: ©cheitner ^»frath SSßfbtr, einer ber göttinger 
Sieben, ausgegeipneter ©hpfifer, feit 1849 wieöer in (Köttingen , unb 
©taatsratij a. $>, Splcibcn, ber »ecflhmtc ©olaniter, DcrmalS an ber 
jenatr llninerfttiit, nunmehr in SB ie 5 haben pvicatiftrenb. 

— Ade brei fPanbinaoifpen £än brr Itiftrn biefcä 3°h c Beittür,« 
jur. ßrforfpung bc§ hoben SllorbenS. Bon ©ptoebtn hat ber tühne unb 
auSbauernbe arltifpe SReifcube ©rtfeffor SRotb«nS!jölb eine Gjpebiliott 
nap ber SERünbung beB- 3euifei mtteruommeu, um feewärt« einen ^a ubcls« 
weg nap bem itörblipert Sibirien ju bahnen, napbem er »origes 3aljr 
bie jBlöglipleit ertannt, bon bem larifpcn ©leere: nap bem ^)fe nifei oor= 
jubringen. (St hat feine ©jpebition in jwei Ihrü« getheitt. ©ie eine 
Abtheilung hat fip lanbwiSrlS nap bem Senifei begeben, uni beufdbeit 
in Sooten abWariS nap ber ©lünbung h* n 5 U unierfupen, wo fw nitt bee 
anbern Abtheitung jufammentreffen fott. Tiefe, Bott 9lorbensljölb fcID|2 
geleitet, hat_ jüngfi an ©orb beS ©ampferS ,f)mee*, »et per fpwebijpe 
SBaaren mitfahrt , Üfonvtgcn »«taffen, wo Die AuSrüflung flattgefunben 
hat. ffin» Spijf hat nun ben nöxblipjlcn ©unlt Norwegens paffirt unb 
oeftnfcet ftp im flurje nap bem 3eni)ci 31t. ©elingt e« aup bießmal, 

bi§ jum 3iftr burp, jubringen, fo ift btr Beweis ccbrapt, baß eint Qanbcl8= 
BeTbiubung mit Sibirien fip in einet lurjen Sommerjeil ju Staube 
bringen läßt, wetpe bie (Sitlwidluns btr fibirifpen Berhältniffe bc&eutcnb 
fördern wirb. — 3n Ulormegen hat bie ^Regierung, napbem baS Slotthing 
bie ©elbniittel bewilligt, eine Ggpcbition auSgerüftet, um ben silirbtipeu 
Ih«l atlantifpen ÜReercg in ähnliper 2Beife mit bi« englifpe £hal= 
IengeT=ei , »ebtlion ju etforfpeit. ©er ©ampfer »©Kingeii" ift 311 bi<fem 
3med auägerüftel worben unb hm, napbem er Untnfupungcn an bec 
Jbüfte 9lorw«genS ongeftcllt ,_ ba§ ÜRecc bis Osiatio bejahten unb unter* 
Weg« bie gärinjelti angclaufen. Troß beS flürniijpeu , für bie Unter* 
fnpuJigen ungünftigen SßJettcrS finb bie tDiftcnfpaftlipen SRefnltatc ber 
Gjpeöition nipt unbebeutenb. 3n bett jreet näpften SomtnetfaifonS fott 
bic (Ejpebition wieberhott werbe», — Täilfmnrt ettbUp hat jwei Gjpe-= 
bitiontit, unb jroar nap 3«lanb unb ©röitlanb auSgerflftef. ©ie erfle. 
Dort bem UmtoeTjiiätäprofeffor 3oh»flrup geleitet, hatte ben Auftrag, Den 
im SSinlec 1874 auf 75 im nörbtipen 3-Slanb neu entftonbenen Bulfait, 
über Welpen man nur bie Angaben einiger iilänbifper Bauern befaß, ju 
unterfupen. Gin junger jBlarincpffijwr (wgltittt aohnftrup- behufs ber 
nöthigen SReffuitgcn. AMc »on 3s(anb berichtet roiTb, hat bie (Ejpebition 
ihren Auftrag au4gefüt)rt, ber bebeutenb baburp crfpwcrt warb, baß fip 
in ber Jlälje ber ©ullaiit leine SBaibe für Die fiaftihiere btfnnb, rocßhalh 
bie Seite weitab aufgefplagen unb lange gußreifen nap beit flratem 
gemapl werben mußten, ^oßiiftriip fft bi« jfßl nop nipt jnrüdgefehn. 
©ic grönlänbifpe Gjpebitton wirb oon einem jüngeru gRinerabgen, 
Stenftcup, geleifel, bec &aä Saiib fpou früher bejuilft ßal. Aup ihm ift 
ein ÜRarineoffijicr jugdhcilt. Tiefe ßjpebition, für bie 30,000 Jircntn 
auSgeWorfen finb, foll fünf 3«hve nap eiimnbcr iticberholl werben, äßr 
Swed ift bie Unterfupunn ber grbnllnbifpcu !Miner«lieit , brfoubcrä- bc= 
jüglip ihrer tepnifpen BertDcnbung. gubem foU bie Gi»ebiti»u bie 
Grforfpung bet AttBbehnung beS GifcS im 3»itcrn beS ßunbea uor= 
bereiten. Gr fl nap einigen Alonaten werben Aapeiptrn »011 ißt ein* 
treffen lönnen. 

— TaS |a*fl|th€ ÄmlluSminiftcrium , bem vom Ußlrn yanölng 

15,000 2R. jößrltp ju Begrünbung tmb Unterhaltung Pon Bolföbiblio* 
tpeten 3Ut Betfüguttg geftetlt Würben, h a * e ' 11 S-priftpen auSacbtilcn 
unb au bie ©cmein&cn otrlßeilen laffen, burp mc£pc8 biejclben auf bic 
aSeöeuluitft ber ©»IfSbibliothelcn aufntevlfam gemap! nnb ju beeen (£r= 
riptung aufgefovbert werben, inbcni gleipjcitig pralliipe SKalhjpläge füc 
jiverfmäßigt Gintipluug unb ©crwaltung folper Biüliolheten gegeben 
Werben. Aufeetbem ehthält baä Spriftpc» eine SujammenfteKung oon 
'■lMipt.it bckpreuben Snljaltä, »elpe jur Aufnahme in eint Bolföbibliothcl 
geeignet erjpcincn. 

Wnhcßr. 

— ©ie ©tüiitheim>Stiirfn-etienlifthit, bie itürbtipfte Gitco^ag, 
würbe am 12. Aufluft bi« IRöco« jum erfteu SKalt befahren, ebenfo fanb 
in ©äntmarl bie Eröffnung ber Oftjütifpeu ffifenbahn »on ®rena< nap 
SHanberS ftatt. 

— Bahneröffjtutigcn: ©ie bahertfpe »nftuftnite bon Mtuoffingm 
nap ^öpftdbt am 15. Augitft, 9RuIba«8ienenmüi)Ie ant 15. Augufl, in 
ben näpften SS) open bie Sflrianeröflhn. 

flßnhwMer. 

— Brtnj Albecl uou Gnglaub Ijat »icber eilt ©eitfinal erhallen, 
baS ttieeielte, »ifjen »it nipt anjugehen. ©affelbe wutbe am 17. Augnft 
in Gbinburgh enthüllt, ©er SPtinj ifl j« ©f«vb als gelbtnarjdjall bar« 
geftcllt, wie «r bei einer EReoue bet fpottifpen grciwiBigen 1860 <r* 
Ipiciten War. fflilbpauer 3»h 11 baä SDlobetl gefertigt uni» erhielt 

bafür bic SRittertoüvbe. 

— An beut «eburlähflüfe b«S beutipeit ©efpiptfpreib«rü ^äujfec 
(geh. 20. Cftobcc 181$) j» Äiecbnrg hei äßrißenhurg iut ßlfaß ifl jiingft 
eine ©ebmltafcl angebrapt worben. 

ö6cßtul»cn. 

— gellci«n©aDib, Uompontflbei^SBüftc", in 5ßari-3,am 27. Auguft, 
60 3aßr« «Ct, 

— Gugen gromentin, aitägcjeipiitier Canb|paft8maler, 56 Satire 
alt, in Sl. 'Ulaurice, am 28. Auguft. 

— fifontine gaci», auSgcjcipncte Spaufpicletin be§ ©tjmttafc 
1820- 30, 65 3a&re Olt, in 'Jlijja, ant 29. Augnft 

— Oiubolph D - 5# o nnier, if)roi<ffot ber beutfpen Siterotur au her 
UniDerfitäl Gelangen, am 30. Augafi, 61 3ahre alt. 

— ©on IW a rnon Gabrcra, @raf Don 'iJlorel la, btr ehemalig« 
flarlijlenatifühvev, nm 31. Auguft, in Sliubfor, 66 3ahte alt. 


^rofsmutter. 

(§itju bal ©ilb ö. 8.) 

(55 ift eilte wunb er bette Sadjc um folc^e ©vofjmuUec, fte 
ift fcoeß eigentlich) nicht mehr fehön, t^re «Stimme ift fiptuiich unb 
hoch ßeroorben, ihre (Öeflatl ße&üctt, ihre 'Micgeti ft ili unb trüb, 
i§r @«h® r f te rtlä 3 rne h r 0 c, n »out ü«h tt f tu h£ fluf» 

flehen unb mifipt [uh nicht inetjr gern in bie lauten fünnelenen» 
heilen beg ßeben.?, unb bod) »ie bebeutenb ift noch ihr wtnflufc 
in ber gamilie auf ©roß uttb ü? lein ! (5tn gnttj eigenartigem, 
milbeS, ceilöhncubeä Sicht umgibt fie unb ftraptt oon ibr ans 
unb tTjeilt ft<h ^Ulett mit # bie ftp) it)r nahen unb t»ä§ fie att» 
rührt. Sin eigenes, ruhig heiteres Sieben burchrocbt bie tKäume, 
in benen jte ftill i»altet, unb ftrahl* aul »on bem alten ge* 
fdjnißten ©djrfiufchen: , in bem fie fo feltfam alte Sachen auf» 
b ernährt, reu bem ßetjnftubi, auf bem fie ju fi&en pflegt, uno 
bem Üifchchett »öt ihr, ja fogar »011 bent pröfaifipcti ©trief^eug, 
ba« ihre runaeligen. .päitbc noch fo nnermübiieh fletpia rühren. 
Sine miß« Feuchte i|t fie ben <ww«4)fenett, aber ein Öbeol bet 
Meinen üfBctt, ben Elcitten GnEeln. CSroftmutterilübcbcn ift 
biefen ein ftejtraum unb ein 3 n»^erpafaft , roo ?IUe§ lebt unb 
roebt, in ÜJJärchcnbuft flimmert unb [tropft, unb ba^ fontmt 
baher, »eil ®ro|mutter fo tnerfroüröig oerfteht, auö ber un* 


Digitized-by : ' ’ • • ’ Original from 

UNIVER5ITY0F MICHIGAN UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


§Cefei Jaitii nnb 'äitcci. _ 'SWfgemeitie §(fitßtiicf e Seiiititfl 


bebeutenbften unb geringfügigften 
Sache etwas au machen, unb wenn, 
fie nur jroei $apieriiiännerchen ne» 
ben eiuanber [teilt, fo ift bas fo 
ßanj, flanj anbei#, als wenn biefe 
bie »telbejcböftiflte Uicima ttjut ober 
bet unruhige, fatS oon wichtigen 
Jorgen itt SBefc^fag genommene 
ijjapa. So macht auch bie einfache 
SÖilberflürung bet ©rofimuttcr, wie 
imfere SUuftration bieh jeigt , bem 
Meinen bieji fdjon oft burchgegan» 
gene Söilbevhud) a« eiiwi ganjen 
ilBelt feer fdjön|ten 39eg ebeji^ eiten ^ 
fees uninittelburften, faroigfteii, ge* 
heimnifjooU veijenbftenßebenS. Unb 
bod) ift bie ©rofemutter eine fo 
gewöhnliche $rau unb ihre Ringer 
«om Stritfaeug blau unb fo mager, 
aber in i f>rc r Stimme lebt etwas 
unb in ihretnfjtngerjeig lebt etwaä : 
eS ift bief» bie gebeinmifjuolle ißoefie 
ber £eben$etf ahrun g , ber au§ge* 
mngenett Kämpfe unb 2eiben, bei* 
»errauf ctiten Segebniffe unb gfreu* 
ben beS großen StüaeS Sehen, baS 
fie jurii cf gelegt, liub ber ahnungS- 
»oUe Süd, ber leife fdjon in jene 
58elt ftveift, oon ber noch fftiememb 
STunbe gebraut. 


§paid)cit. 

„Gparcheu? 9Ba8 ift Spar* 
djen? Sßo liegt ©parrifien?" So 
höre ich gar mamknßejer fragen. 
Unb er braucht fid) beffen nicht jit 
Wämen; benn man fanti itt ber 
2.hdt in ber ©eoarapbte um ein 


2.höt in ber ©eog rapjjie um ein 
gutes $&cil beffer beroanbert fein, 
als unfete Heben Nachbarn fcn= 
feits ber 3flaa3 fein jolleit, unb 
bod) »on Sparten nichts gehört 
haben. 

Unb ich wollte fogar wetten, §unbede unb Uaufenbe finb 
fc&on oft ait ber Eecf in’S fdjöne UnterinntfmT hineingefebobenen 
5öurg Kufftein »örübetgefahtett, um baS „beffere SenfeitS" beS 
Brenners au erreichen, unb t»ii)en noit bem faum eine halbe 
Stunbe entfernten Sparten nicht bas fßtinbefte. 5lbet bas ift 
noch nicht &U«J: ich ferme mehr als ©nen, ber i ffiochen hin« 
burdj £ag für Sag int üluradjer ©arten fafi unb bort feilt 
Seibel Diottjcn traut unb in bie fchönen Gingen ber fchönen 
Söihter beS ©aufeS föaute. Unb feorf) batf man get-abe mit 



@rof mutter. ©emätbe oon hinter. 

9k<ö einem Stich im Sßeiiag Don dcitpil & Comp. in SÖertin. ('S. 7.) 


liefen am roenigfteit fiten g ttt’S ©ecic^t geljeit, wir noch 
jung mären, haben roir’S auch nicht beffer gemacht- 

3ubem ift 'Jlurachec’S ©arten ein gar prächtiges Stüd 
ßaitb. ®i$t baran roäl^t ber $nn feilte grünen SDeUen oor» 
über, als lönnt’ ec bie alte ©cfelagaber CefterceidjS , bie 
Stonau , nicht fcfmell genug erreichen. Unb com mächtigen 
Sergftrom faum gioanjig Schritte entfernt, fteigt tburmhodji «ab 
[entrecht ein giaiiweifjer KalffelS empor , auf langgebe bnteiit 
fßücFen eine ftattliche Surg tragenb. ^roifchen Swg unb Strom 


aber flehen im Schatten üppiger 
Säume £ifcfe an Sifdj unb auf 
ihnen manches ©las mit purpur- 
nem SBcin. ^enfeit? be^SiromeS 
aber ragt ber $tf oon Ruf ft ein, 
ber Sßentliug, in bie Stifte unb fein 
fahles föaupt jiebt eine lange Sera» 
fchleppe hinter fich her. SBoit 3dl 
herüber hört man bie öofomotioe 
pfeifen unb fidlen, unb Aber ben 
fchmarjen fftauchroolteii, btc fte §u 
bem blauen Jpunmel ^inauff>ufft , 
fchaueit bie ftetnemeu hafteten her* 
über, mit benen ©raherjog SJiaji- 
milian baS Innthal 311 fpercen ge* 
baibte. Unb loeiterhiit f dia ui oic 
alte SBarte auf bem 2tjieiberg ernft 
in’§ £hd herab, »orbent bie ®urg 
beS berühmten ©efchle^tS ber 
fyrunbsberg. ©et)t ber „baperifche“ 
tfißinb, bann trägt er roobl auch bie 
Kl äuge bet 'Hoc i!Jiaria»©lode bevab 
bie ber roei&baarigejf aftefl.au läutet. 

Gegenüber 00m ^hierbstg 
thront ber mächtige Kaifei* über 
feilten tßafaden , ben Siotbcrgeit. 
SOian mag luoljl glauben , bie auS 
wilb jcrflüf totem ©eftein geform- 
ten ijlocfeit bes grauen iöarteS 
unb SocfenbaaveS flattern ju {eben, 
5 itrgenbs übevfcOaut man bie flei» 
lett $ßflnbe beS HÖitbeir ,Kai|er§ 
beffer, als oon ber ßlaufe am 
tJfufec beS ShierbergS. Straffe 
unb Schienenweg allein trennen 
ben terrafftrten ©arten 1111b feine 
von wtlbent JSJein umranfte 55 e« 
tanba »om grünen Strom. 

®riibcn öffnet fid) jioifcfien 
gewaltigen ^ergfolpffen , beit bei* 
ben Äaifern , ein enge» 2hal ; in 
feiner Sohle fprinat ein Öach 
fchäumenb herab, bem 3* 1 » 3»- 
^)aS 2 häl ift baS oidbeiudjtc Kai« 
fevthal, ber 5 )ach ber Kaifecbach. 
tiefer b rieht grot f<hen ^elSb loden aus 
bem engen '■Bafi her oor , ber einer 
j {leinen ruhigen Schmiebe laum fo oiel IRaum gönnt, bflfe fte 
fid) halb unter bie himmelan ftrebeitbe Steinioaub burfcii !ann. 
iln bec anbern Seite ber Shalßffnung fftdbt eine 3 ) 2 ühle. ^übeu 
! uttb brühen fcfjiefet ba§ hertlicpe wie Gmmpagner fchäumenb* 

I Höafier über f reif enbe fRäber jum 3mt hinab. Sieben 3 )iü&te 
unb Schmiebe f (bauen noch ein paar Sädher jwifehen bei» Blätter« 
fronen buufelbelaubter löäunte hernor. 

2)aS ift Spatien. 







S^ntäjej? Bei Stufftein. 3in(^ einer ip^ctoani^Iji! oon äui. 3ara in Sttjflein, 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









^teBcr cÄanfe iinb 'gScer. ^(CEgcmcinc § [Inj rille Reifung. 


1. Gin ©uäla-Spiclmann, JgeltKnlUbet. borttaami. — 2. SJrobianl^MnSpetl itt baä Qaäer. — 3. Gin ftcipii^cr Vsf&^tex. — 4. Gin Wotyftital im fttoßcrgange. — 5, JHJcikr utvb Äinbtc, ou£ 

bem ytlfcmierfietf jnitlämDfcnb. 

6etbif(ö=ntontfnc(irini^c firicg^&iföcr. 9ta<& einer äDrigfitaffti^e. (6. 11.) , . 

xsxvii ~ Digitizecfby ■ Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 


JSM 

pspi 

Er-= 





Biil 


li U il'Uf 


1 i 


w,v’ #jjW 

i.l 






10 


"glefi«! oSanS unb läcet. 'gUCgcttttitu §IIu|itirfe Jeihutg. 


Seine $ r a in 

tftooelle 

Mil 

g. St. Ctmncv. 

fTtat^bruJ »ertöten.) 

raf Skia führte Gomteffe Slfa gunt 
^raualtare. Eine »ta g§tx»a^l hätte 
int Komiiate feine größere Aufregung 
hcroorrufen fönnen, al§ biefeö- an uttb 
füc fifa gewiß nidjt ungewöhnlich« St» 
eignijj. 

Die fronen ßbelbameu be§ araber 
RomitatcS, unb beren waren nic^t tue* 
nige, trauerten an biefam Tage um ben 
galanteren Raoalier, ben Eüfjnften Offi» 
gier be§ ftebenien £>ufareiuegiment§, ber 
t^nen nunmehr txtfoeett war; aber biefe 
Trauer mar gemilbert burfa bie greube, baß Gomteffe 3-lfn 
fünftigpin nifat mehr if>re ÜJhtffaweftern oerbnnleln inerbe. 
Verfagte ein weiter ©ott ben Sterblichen aufa beS SebenS 
ungemiffate greube, fo läßt er un£ bofa aufa auf bem 
©runbe beS Geibettäf-el c^e§ einen Tropfen tfieftar fittbett. Auf- 
rifattg begliicfwünffaten bte Rameraben beS neunerniäljlten 
fRittmcifterö biefen, als er feine grau mit järttifaen Süden 
gu bem 2Öagen begleitete, welcher bie 6eiben ©lüdlifaen auf 
bem Umweg übet Italien nafa bem Stammffatoffa beS 
förafen Sela an ben fanbigen Ufern ber trägen T()eiß führen 
fällte. Ohne ©eöenfen hätte imar 3eber fofort bie Stelle 
beS ©rafen eingenommen unb Die rufjmoolle Saufbahn eines 
^ufarcnlicutenants mit ber weniger aufregenben, aber immer- 
hin behaglich«* Stellung eine§ ©roßgcunbhefißecS unb ©her- 
IjauSmitgliebeS eingetaufapt 

Glit bem Scheiben beS Vielbeneibeten fliegen bie Ipoff* 
nungen felbft beS jüitgffen SicutenantS, eine ber reichen 
Erbinnen bc3 fiomitateS oercinft heimführen gu Binnen, was 
bisher rein unmöglich «cffaicuen War 3 benn wo ba§ bunflc 
Supiterhaupt beS ©rafen ©ela fifa geigte, erhielt jeber Sterb- 
liehe einen Korb. Einige Kabelten unb eben »on ber Uni» 
nerfität heimgelchrte Gtognateitföpne äußerten gmar gang ab* 
ffaeulifa mctanfaoliffae Sbcen. Da fic aber gliidlifaerwcifc 
meber SSetfaer’S Seiben rtöfa Ipeitte’S Sftomattgeto fannten, 
hatte bieß weitet feine CÖefafjr unb pöfafienS bie üble golge, 
baß fte noch mehr fpielten unb nofa mehr £Bein trauten, als 
eS fonft Sitte war. Der Oberft be§ ftiegiments patte einen 
fchlimmcn Tag, wie ftolg war er ftetS barauf gcroefen, ba§ 
Sbeal rittfS -Offiziers in ben 'Dicit>ett [einer ipeerffaaat gu 
befaßen; unb jeßt quittirte berfelbe ben Dienft unb beraubte 
bie Armee Seiner fönigtidfan Gia jefteit um ihr 3ut»el — 
eines 2 Bei 6 e§ wegen* Es waren für bie ff rauen feine fahr 
f 4 tncidh eC^af tett SBorte, welche ber tapfere Obecft beim Stüh" 
jtücfe bör [ich ^tn murmelte, wohl leife genug, bah bk fttenge 
grau ©emapit fic überhörte. Dofa an X^atfae^en läßt fid} 
nifatS änbern, unb e§ war nun einmal unwiberruflifaer 
Sfaidfalsfapluß, baß ©raf ©ela auf feine ©üter, bte er feit 
bem frühen Tobe feiner Eltern nicht mcljr gefehen, h<?iw= 
fehren follte. SBts^cr hatte er in jebem §albjah rc ® r= 
trägnifj bei bent jübifeßen IBanfier in 9lrab angewtefen er« 
halten unb regelmäßig abgebraucht, wobei ihn baS gefammte 
OffijierSforpS in edjt Jamcrabfdjaftlichet SBeifc unterftüßte. 
<£r hotte bi§E»er nur bie nicht aKgugroße Sorge, feiner lRc= 
nenuen auf aitftänbige SBeife lo§ 311 werben, um alleSUebrige 
tiraudjte er fidh nicht ju fümmern, baS beforgte Saron ©gufu. 

ISIS ©raf ©ela, faum acht Saljre alt, bie SJlutter burdf 
bie Sh D l eca unb t ben ©ater burd> ein wilbeS ^J-fcrb oerloien 
hatte, ba fanb fidh. Wie Dom §mtme[ gefanbt, Onfel ©pnla 
ein. ®ie Stammbäume ber ^antilic mußten nicht ganj toü* 
ftänbig fein, benn aus benfelben ließ fid} ber liktmanbi» 
fdhaftSgrab be§ ©artmS nicht nachweijen, ba aber baS gange 
^omitat beftätigte, baß ©aron ©gula ber Onlel ©pula fei, 
unb bie Kongregation ihm bie ©ormutibf^aft anbertraute, 
fo war bamit bie @ad}e tn befler §orm erleb igt. 

©aron ©gula war ein fÖftlidjeS Kleinob, minbeßenS 
eben fo uiet werth , als ber gange ©efiß beS ©rafen Sßela, 
ba oßne ihn ber Seßtere an bem Tage, als er Somteffe 3lfa 
feine grau nannte, wohl ©djulben, aber feine ©uter gehabt 
hätte, welche irgenb ein gemiffenlofer Slbminiftrator in beu 
eigenen ©ätfel »erßüdjligt haben mürbe, ©aron ©hula war 
ein ©btenmann unb ©üterocrmaltex aus Rafften. T)a er 
©aron unb ein SfwrtSman erften ÜRangeS war, weldjei bie 
©fetbebteffuu nach töiffettfdjaftlid>en ©rmgipien betrieb, hotte 
ihn ber IDtinifter jum ®iplomaten beftimmt unb nach ® n Ö= 
lanb gefchidt. 

Ohne ^wsifel hätte ©aron ©pula mit ber 3eit hie 
böchften fRangftufett ber biplomatifdhen ßaufbahn erflommen, 
wenn feine f)ft}chologifd}e flonftitution ni^t einen gang ab- 
fonberlicheu fehler anfaewiefen hatte. 

©aron ©t)ula war $latonifer. 5Der große ©rieche würbe 
[ich gweifefloS bodjlichft wunbern, Warum man [enen 3uflanb 
inboienter ißaffibität, in welchem fonft bernünftige Öeute ftatt 
ftifdje rofige Sippen bie leere Suft füffen , waS man feufjen 
nennt, unb Siebesfchwüre burch 3lugenoerbrehen hörbar ma- 
chen wollen, wa§ fompleter äöaljnfinn ift, mit bem ßtameu 
„platontfd}" btieidjnei, ba er wahrh a fti 0 feinen Slitlaß bagu 
gab, inbem er in Sachen ber Siebe jiemlidh realiftifchen ?ln- 
fchauungen hulbigte. ©aron ©gute war alfo ein fögeitannter 
©latonifer, welcher baS ganje weibliche ©efchledft im eilige- 



M 1 


meinen unb jebe junge fd)öne ^>ame im ©efonbereti anbetete. 
$ie btplomatifd)en ©efc^äfte brachten <§ mit ftd), baß er 
immer oiele Dtomane las, meldße auf feinen natürlichen §>ang 
jur Schwärmerei noch fötbernben ©itißuß nahmen. 6r ocr= 
tiefte fidh hie Schilberungen ber romaittifchcn 3rit ber 
Troubabout§ unb ber minnewerbenben 9litkr, feine ÜJHjwi" 
tafie warb befangen non ber ©alanterie an ben tjpöfen ber 
©alois unb Sourbonen. Sein naioer Sinn burchfcßaute 
bie perßbe Schönfärberei ber IKomanbidjtex unb Sßoeten nicht, 
unb eine aufrichtige Kulturgefdhidjte fehlte ihm, welche ihn 
barüber belehrt hätte, baß TroubabourS, ^Unnefänger unb 
faßrenbe Dtittcr, fomie beren minnige ©amen im ©runbe 
genommen eine ßöchft unmoralifche ©efetlfdjaft waren, unb 
baß bie ©alanterie berGbclherren unter ^einrid) oon^iaDarra 
foWie unter Sou iS bem ©ierjeljnten einen nicht fc£>r poctifchen 
^intergrunb hatte. ift alierbtttgS noiß fragli^, ob eine 
jo ibeale Statur wie ©aron ©pula burd) berartige Qlufflärun* 
gen ju weniger ritterlichen, aber mehr realiftifdjen ^lnfchauun= 
gen belehrt worben wäre, ©aron ©pula’S 'iiufopferung war 
oft grengenloS, ec war nnerfdjopflich in ©eweifen jener gärt- 
litfjen {Jürforge, wie fte hödhftenS noch eine alte Ültttme ßfö cl1 
fonnte; er war bie 0 ortreff licßfte, unermübliche, unb ewig 
lädfjelnbe — 3ofe. 

31 iS er einft, ftatt bet einer wichtigen Konferenj gu er* 
f feinen , ben &ins*$h<ffleft einet launifchen Schönheit fpa= 
gieren führte, natjm ber 9Jtinifter bte Sache feßr übel auf 
unb fanbte ben guten ©aron wieber ßdm. T)a§ allein war 
nidß ber feßwerfte Schlag, benn als er beintfam, fanb er ju 
feinem hohen Srftaunen, baß bie Diplomatie ihn feinen nicht 
allgu großen ©ej’tfe gefaftet hotte. 3 ullt ©üid für feine ge- 
fäljrbcte feflen» ftarb ©raf ©ela’S Sater. 3n ber ^eimat 
befcßloß Onfel ©Qula fuß einen häuslichen ^)erb ju grünben, 
unb ging mit bem ooüen ©rnft eines biplomatifd) gefchultcn 
©tanneS an bie Ausführung biefeS ^nifchluffeS. Seboch [ein 
[trategifißeS Spftcm , eitt weiblicßtä §<tg mit Seufgetn unb 
Aufmerfjamfeiten [0 lange gu belagern, bis ber junger naeß 
einem hergßaften Kn[[e eS jux Kapitulation jwinge, bewährte 
fieß nießt; ftetS fam ein 3lnberer, ber bie Heftung im Sturm 
nahm. AIS er einft, um einer [einer AuScrwählten ein Der- 
geffeneS Armbanb gn ßolen, nach einem btet Stunben ent- 
fernten Stoffe fprengte, fanb er bei ber Küdfunft bie 
Dame Derlobt unb mußte ihr mit bem Armbanbe gugleid; 
feine ©lüdwünfcße barbringen. 

Dod} alle biefe Erfahrungen febreeften ihn nießt ab, aueß 
fernerhin ber nnenblid) ÖiebenSwiirotge 511 fein. Da er nebft 
ben grauen aueß bie Kinber, uub wenn biefe ©eiben ihm 
noeß 3rit übrig ließen, aueß eine luftige iDlänncrgefeUfdjaft 
liebte, fo war er tmn Allen gerne gefaben uub ftets freubigft 
beWillfomint. SSenrt baßer irgetibwo QWei atifatnmcnfamen, 
fo (teilte fid) Onfel ©h ,l la gewiß als ber Dritte ein. So 
oerftoffen feine Tage, bie ©eauffichtigung ber ©üter mußte 
er Dortreffltd) mtt ©efuchen bei ben Nachbarn gu oereitien. 
Eines Tages aber gef^ah ctwaS Unerhörtes ; ec befam burd) 
eine Sftaffette ber föniglicßeri ©oft einen ©rief. 2JtinbefienS 
eine ^afbe Stunbe betra^tete ©aron ©pula baS ^erließe 
Eouoert, beffen Siegel baS ÜBappcn be§ ©rafen ©ela geigte. 
£Ba§ fonnte ihm ber 3unge nur gu fdjreiben haben, Jragte 
er fuß, ßat et Sdjulben gemacht, ober ift er in einen Eßren- 
hanbel berwidelt unb [enbet fein Teftament, ober — ? 

Taufcnb ©ermutljungen rreujteu fid^ im ©ehirn bei 
©aronS, bi§ ex fieß entjdjloß, ber peinlichen Ungewißheit 
burd) baS Oeffnen beS ©riefeS ein Enbc ju ma^en. Kurj 
unb bünbig geigte ©raf ©ela an, baß er bemuäcßft mit feiner 
grau ßeimlehren werbe unb beßljalb bitte, baS neue Scßloß 
in Staub ju feßen unb mit allem erbennidßcn Eomfort, 
welcher fidß befeßaffen ließe, auSguftattcn. 3ugleidß lünbigte 
et an, baß er bie ©erroaltung beS einen ©ute§ nunmehr 
felfcft übernehme, feinem liehen Onfel ©pula aber ben gwei 
Stunben entfernten Ebel [iß mit bent ©eftiite unb ben großen 
äMerhöfen überweife. 

Das Erftaunen be§ ©aronS war großartig, alles Anbere 
hätte er, fo fdjien es, leicßter aufjufaffen oermod)t, als gerate 
biefeS Ereigniß, Einige glafdjcn alten 9öcine§ fteüten jeboeß 
feine gaffung wieber nollfomtncn her, unb nun ging er mit 
bem Eifer eines üerfiebten SanguiniferS an bie Vorberei- 
tungen ju bem Empfange beS ©rafen unb beffen grau, 
welche ©aron ©qula, bieß geftanb er fid) bereits in ben 
erften bierunbjWanjig Stunben felbft, mit b« gangen poe= 
tifchen 3*tnigfcit feines fdhwärmerifchcn ©eiftcS liebte. Denn 
Diejenige, welche „fein" ©ela auSerfor, mußte ebenfo ba§ 
Sbeal afler IBeiblicßleit fein, wie eS ©raf ©ela in ben Augen 
beS ©arons unter bem ftaclen ©efdhledjte war. Er betete 
bahec bereits ©räßn Sflfa an, oßtte mefjr al§ ißre Erifteng 
überhaupt gu wtffcn. Der Umftonb, baß eS eine grau war, 
welcher er bie ©efüßle feines #ergenS weihen wollte, fam bei 
ihm nid)t in ©etrait, ba ja gur 3rit, al§ in ben Stein- 
brüdjen be§ Sinai bie erfte AuSgabe be§ Eobcg ber Atocal 
erf^ien, bon einer platonifcßeit Siebe noeß nicßtS befannt 
war unb ba'ßer gegen biefelbe natürlich aueß fein Paragraph 
erlaßen werben fonnte. 

©ämmtlidhe ©emäcßer be§ Sdjloffaä waren bereits tapc- 
jirt unb möblirt, nur an einem reigenben ©ouboir, einem 
wahren 3uwel bet Te^ntf be§ neuttgehnten 3oh r § u übert§, 
würbe nodj gearbeitet. 

©aron ©pitla hatte einen Dorforglicß angefammeltcn tRe= 
famfonbS, welchen er immer bereit hielt, falls ©raf ©ela ein» 
mal außergewöhnliche Anforberungen an bic Kaffe feiner 
©utSoerwaltung fiellen faßte. Vunmeßr erf^ien ißm ber= 
felbe überflüjfig, wie fonnte er fan aber befjer nerwenben, 
als wenn er ber oergötterten grau be§ fpaüfeS ein retgenbeS 


§eim bereite? DaS Iaufchigfte ©emeuß tourbe beiher mit Ißft- 
licßer blauer Setbe unb luftigen Spißengcwcben auSgefüttt, 
jottige ©ärenfetle, Trophäen ber ^agolufa beS SaronS, unb 
parifer 5Düibel bedten ben ©oben, boS Klcinob aller hier an- 
gehäuften ^errlidhleitcn aber war ba§ Säger, himmelblau unb 
jilberblinfmb, Welches felbft einem Subwig XIV. einen Aus- 
ruf ber ©emunberung entlodft hätte. 

©aron ©pula war ftolj cuf fein SBerf. Der Touriff, 
welcher über eine EiSmanb niebergteitenb, plößtich merft, 
baß er einem Afcgrunö entgegenfaufa, fann fein heftigeres 
Entfeßen füßlen, Wie Ontel ©tjulo, als ec unöermuihet ein 
StUet erhielt, welches bte balöige Anfunft beS ©rufen ©ela 
mit ©rafin 3lfa — unb ber lieben Schwägerin Gomtejfe 3rma 
mribete, mit bem ©eifoße, leßtere junge Dame werbe ihren 
bletbenhen Uöoh^jß hei ihrer Schwerer, con bei fte fid§ nicht 
gu trennen öenmöge, auffjitagen. ©arott ©tjula war mit 
SRedjt entlüftet über bie 9iüd)id}t§lofigfett beS ©rafen, ber 
ihm einen fo wichtigen Umftanbfo oerfpätet mittheilte. 3eßt 
galt eS, neöen bem blauen ©ouboir noch ein rofenrotheS 
ßerguftellen, noch bagu in furg betneffancr geift. Unb welche 
Dual für baS §>crg beS Armen, ber fo eben auf bem ©ipfel- 
punlt be§ EnthuftaSmuS für ©räfin 3lTa angelangt war, 
unb bem jicp nun plößlid) beu ©ebonfe aufbrängte, bie 
ficherli^ ni^t minbet fchötic unb nollfommene Schwefter 
habe eigentlich «inen woljlbegrünbcten Anfpruch barauf, oon 
ihm, bem ©aron ©pula, geliebt gu werben. 9Jtit jener 
©etfteSgewanbtheit, welche baS unöerfennbare 3ttd)en einc^ 
ehemaligen Diplomaten ift, fanb er fiep in bie neue Sage, 
eS wu'-be ihm fofort llar, baß eS fatne ifjfli^t fein muffe, 
ber Gomtcffe grma feine ^ulbigung barguheingen. Eom« 
teffe Sfrina war es gewoljnt, angebetet gu werben, eS gab 
feinen Siingling auf gwangig ©teilen in ber Diunbc, wel- 
cher fat nicht einmal in glifaenben ZBorten oon noch glühen= 
beren ©efüf)len toorbeflamirt hätte. Aber bie ßoreley war 
eine barmherzige Samariterin im Vergleiche mit Gomteffe 
3rma. Etn greigeift, für bie EntangipaHon ber grauen 
nifat minber begeiflert als für bie Eh«nfonetten §eine’£, 
fannte fie nur ein Dogma unb bieß lautete: fammtlidje 
männliche SBtjen feien Scpeufale, wiirbig auf jebe mögliche 
Art bertilgt gu Werben. DiefeS Dogma Derfaeibigie fie mit 
einer fürfaterlidjen ©erebfamleit, fic ffredte ben llnglüdlid)en, 
ben iljre junoniffae Erfdjcinung über ihre Sphinjnatur ge* 
taufet hatte unb welcher einer liebcnSwürbigen Dame ju 
nahen glaubte, mit ben Pfeilen faier beißenben SBiße ju. 
©oben unb ffarug ißn bann mit SarfaSmen moralif^) tobt. 
DaS OfßgierforpS öeS 7. ?)ufarenregimente§, welfaeS 9Jiann 
für ©tann ben Sturm öer|ud)t patte unb ÜJiantt für fDtann 
entfaßlidj blamirt uafa ^.oufa geidjidt worben war, hatte in 
feierlicher Vlwatbetjammlung erflärt, Gomteffe 3rma fei ein 
Ungeheuer, roeldjeS gu lieben nifat nur Sclbftmotb, fonbeni 
ein ©erbrechen fei. Diefem ©effafuffe trat ba§ Gioile felbft- 
Derftänblifa bei, uub Gomteffe 3rma galt fortan als ein 
Objeft, an melfaem naioe Kaoetten bie erften Stubien üb« 
gcauenfaaraftm mafaen fönnen. Ob Gomteffe Srma dou 
biefem ©eh n, S ct tfatei etwas wußte? Sfawerlid), benn bei b« 
belannlen Konfequeng beS männlifaen ©efdjlefateS war es im 
©runbe fctbftoerftänblifa , baß Gomteffe 3rma, wo fie fiep 
zeigte , Don einer Kohorte ber 6eftcn ©iänner umgeben war, 
bie fiep willenlos mißpanbelit ließen. Diefa liebenSWürbige 
Dame, welche ipre ältere Sfawefter 3Tla ftets 'benormunbet 
unb bei) er rffat hatte , follte alfo fünftighüt unter bem gaft*- 
lifacn Dafae beS EbelpofeS an ber Theiß häufen. Arme 
DDlanucr! DaS Sd)loß mar in Dollem ©lang unb ©aron 
©pula über ben 3uftanb feines Tunern bolllommen im 
IReineii, als enblifa ber Eingug be§ ©utsperrn unter ben 
übltcpen Globalitäten, bie ebenfo patriarchalifch»rührenb als 
fomifah unb langmeitig ßnb, erfolgte. 

©aron ©gulu empßng bie Anfommenben im ^faloßpofe, 
umgeben Don einem halben ^unbert tpferbefnefaten unb 
einigen Dußenb öunben, bie ein fürfaterlifaeS grcubengeh«it 
anftimmten, al§ ©aron ©tjula mit ber Eleganj bc§ weüanb 
lonboner ©otffaafiSaitafa^ä bei ©cäßn 3K!a bie ^)anb ßot, 
um fat auS bem tiefen gonb beS nifat mobernen, aber be- 
quemen AeifewageitS ju pelfen. ©aron Gfaula glaubte im 
Venusberge ju fein, als er bie fd)mate fianb ber lünftigen 
©ebieterin in ber feinen pidt unb eine weifac, pimmlifd) füße 
Stimme ©ruß unb Daut flüfterte. Eh c uöer ber ©aron 
fid) bon bem erften Einbrud emanzfairi unb ein pciffenbcS 
2Bort gefunben patte, bie VemiHfommnungSrebe hatte er total 
Dergefjen, Mißten fam plößlidj gwei bunfle Tigeraugen ent- 
gegen, unb wie wenn ein ffaarfer Dolch auf eine KtpftaKglode 
[falägt, Hang eS fam in bie Cpren: „Sagen Sie mir, paben 
Di« 6unbe baS £eulen bon ben Leuten, ober bie Seute «2 
Don beit ^unben gelernt?" Glit »erlegenem GrTöfaen ftonb 
©aron ©pula ba, wie ©retfaen Dar bem Jüpnen ©Iide 
gauft'S, unb gerrte an feinem ©fanurrbart. 2J3ürbe nifat 
im falben Gtomente ©raf ©ela lafaenb ipn umarmt haben, 
et wäre tn btefet Stellung als ein wapreS ©üb beS Jam- 
mers üertjarrt. Die gange ©efallffaaft würbe auf bie per= 
fömmlifae SGeife »om 2Bagen iu bie ihr beftimmten ©e= 
mäfaer beförbert, nnb ber erfte Tag »erlief auf bem ©faloffe 
gerabe wie jeber AnfunftStag einǤ jungen Ehepaares gu 
Derlaufen pßegt. Unb an biefen ffaloß ftfa eine 'Jlefae 
weiterer Tage, bie in farer IRegefmäßigfeit unb Ereigniß- 
loßgteit nifats GierfmürbigeS boten, ©aron ©gula fam 
taglifa gu bem grüpftüd perübergerüten, unb trabte naep 
bem Souper wieber nafa feinen Gteierljöfen gurüd. Der 
©aron pflegte um fünf Ifat baS Säger gu Dertaffan, mit 
einer glaffae Sßein unb taltem gleiffae ftfa für ben Glorgen- 
ritt gu ftärfen, ben er um fie ben Uhr antrat. Auf .bem 


D-igitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fronr 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



11 


Ml 'gießet 


Siegt in bas ©cßlofi infpijicte et Me gelbctrbeiter nnb 
fjirten, fpenbete ba einen glud nnb bort ein aufmuntern- 
bes ,,©eßr gut, mein Smmb," traf mußl auch Bisweilen, 
ofe fetten mit ©ruf tBeia, bet ein nierimiitbiget Sang* 
fc^Iäfet geworben )u fein festen, äufettnnttn unb roar ge- 
tDößntid bet trifte, luetdjer ben gnihftü4ä|e:Ion im ©cßloffe 
betrat SäSux bieß bet getfi , bann Brattte iß in fein treuer 
gerencj läcßetnb eine giafde nnb eine Sßtatte mit ®eflüget 
unb ®ctron (Pßitla martete fobaitit gebulbig, Bit bie tarnen 
ctfdienen. 6t ßatte', getreu bem gefaßten Sntfdluffe, jid) 
mtrHid in Komteffe 3rma »eriieBt; ebenfo gut bitte et eine 
SSiHtf, eines fenet ffierdtgefpenfiet ber ungatifden §aiben, 
lieben tönnen, Kn bem elften SBenbe war itmi bas Uner- 
hörte pafftet, baß et einen fürdterlid jornigen ®ItJ als 
Kntmort auf eine geiflreiäie 3djmeicf)etei erhielt; er, ben Me 
Tarnen BiSßer nie anbetä alb iäcßelnb angefeßen ljatten. Ütn 
bem jroeiten Sßenb erftärtc tljin ßomteffe 3rmcr, baß bie 
Biinnet im SHJgsmeinen unb et im SBefonberen Ungeheuer 
feien; an bem brüten, baß et einen annehmbaren flammet* 
biener Dorfteilen tonnte, wenn er nicht fo gejdttäfjlg märe, 
unb an bem Dierten jagte fte gar nichts meßr. Unb ®nron 
©ßuia »er&eugte [ich bet jebem berartigen flentfdujfe unb 
blieb, wie et botbem gemejra, ber unDerroiiftlidj ©atante. 
Einige Banate waren jo in tbßlltfcßet Seßaglidleit bet- 
floffett, ans b.et näßen ©tabi unb ton ben benachbarten 
(rbetpßen waten iBejutße erfrorenen , roeltOe man erroieberte. 
Tie fnnte »ar eingeßeitnst unb bie Sieder wiebtr beftettt, 
@taf Sela fanb Bieber ©ejeßmact an fDiorgenritien unb 
baäjie Ijäufiger üi§ früher an bie bertaffenen flameraben bei 
7. SjufateuregimeittS. ffießt aiS ob er feilte fdjöne 31fa 
näßt meßr geliebt hätte, man tonnte ließ and) je|t icoct) fanm 
ein järttiiiereS ßßepaar benten; aber einem meßrmonaiiiden 
Eßemamt ift eä immerhin, Uaä bei einem Mutigam ®er- 
Iteehen wäre, jtt berjeißen, wenn er Bomente bet 2ange- 
meile hat. liacfigembe mar er aneß gut grfenntniß gelangt, 
baß ©chmägertnnen hödP iiberflüffige unb unter llmjtänben 
feht unangenehme ©effhöpfe feilt tönnen. greiiieß erttarte 
cudi ßomteffe Sttna, baß et nießt 3 Saitgmetltgereä gehe aß 
eine gecabe Klee unb junge (rßemimner, unb baß ©d|»ager 
JtetS abfchreäenbcSeifhiete Don ber Stbfdenlidieit ber Männer 
batffellen. ßomteffe 3tmn beburfte nun einmal ju ißrem 
23oßI6cpnben beä Keinen ffriegcS unb fie führte baijet ben- 
fetten frifc| unb fröhlich mit ®raf Sßela unb Outet ©ßuta 
Beiter, offne jemals einen Sßaffenftiüftanb jn bcloiltigen. 
3>r pifauie Setj biefee äSottgefecffte ging aflmätig Dertoren, 
fie tourben ebenfo eintönig wie bie Beite Ebene, bie fief) nor 
bem Ballon beS ©djtoffeS aiisbreitete, burd locldie fich lang* 
Beitig Bie bet Stgt eines beutfefjen Sßrofeffotä bie Ißeijs 
feßtängette. 


„3d faßte morgen jutn Dhergcfpcm , thenre 3(fa," Be- 
meutte an einem Haren Oltoherabenb ®raf SSeta ju feiner 
grau. 

„Um itn RouiitatSßaufe eine Orgie ju feiern," crgattjte 
ßomteffe 3rma. 

„Karbon, idf faßte nießt in bie Stabt, foitbern auf bnS 
6ut, lann atfo nießt, mie meine tiehcnäwürbige Schmögerin 
botauäfeßt, im KomitatSJjinife einer Orgie beiwohnen." 

®ie ticbensmürbige ©eßwägerin maeßie eine Bewegung, 
bie in bas 3tatienifcße übertragen «vederemmo» hebeutet 
ßätte. 

„Saron ®huta mirb euch ©efeltMafi reiften, falls ich 
fpat jUtüdiehren foflte," fußr <5Jraf Beta fort, miirbe aber 
fofort burä bie Bcmerfung ber Eecmkße 3rmo unietbroden, 
baß fie froh i'i, loenn fie ber ©efettfdjaft — ein Bttct begeieß- 
nete ben ©dmaget als auch barin einbegriffen — tos unb 
tebtg fei. — Kn bem mnßjteti Borgen fuhr @raf Sela jnm 
Sßore ßina«§ ber fjaibe ju, tneteße bk @üter beä ©rafen 
unb beä D6etgcfpan§ trennte. 3m gonb beS fflagenS he* 
quem auägeftredt, btidte er Salb ben teießten tRmnßmötlcßen 
feiner bnftigen ^moannah naeß, halb Heß er fein Singe übet 
bie in ber fflotgenfonne mit Mittidrbtn $iamanten btißenbc 
unb ffintmernbe fjaibe ßmjißweifen. 

„ SBaS habe icß etgenttieß Sei bem Obergefffan ju tßun?“ 
fragte er fieß bläßlich, „grnotion tnadjen, bet häustießen 
©nförmtgleit einen Tag über entrinnen! ES bien, ger- 
fiteuung fmbe ich in ber Stabt eßer, nnb bem Dberp fcßulbe 
icß Ptmspn noeß einen Sefucß/ 

Huf bem SBatton beä foßen ©räpn 3(ta unb 

Komieffe 3rma. Bom fernen ^orijonte ßob fuß in fißavfen 
Umriffen ein SCBagen ah, meteßer in Beitem Bogen ber Stabt 
jutenfte, 

„Sein fäßrt in bie Stabt," bemertte triurnnbirenb 6om« 
teffe 3rma. 

„es feßeint fo, er Bitb feine hUbficßt geänbert haben," 
war bie fanfte btntroort. 

3n bem Stiele, melden 3tma ißrer ©cßniefter gumarf, 
tag ein Otnäbrnet fjjöttijdßen Sebouerns. gerenc} erfdßren 
unter ber Tßüte mit einem Statt in ber §onb.' „gut ein 
Bann aus ber Stabt gebracht," bemertte « tafonijdh, inbtm 
er bas tpapElr ber @röpn reießte. 

®S Bar ein Briefchen, aber Weber couDertict noeß Der* 
ftegett, baä feine Oitaobtatt mnt bloß pfammengefaltet. 
öräfin 3Ifa ta§, fließ einen ßetsjerteißenben Schrei aus unb 
fiel bejinnungslos nt bie arme ißttr Scßmefter. $aä SJifiei 
enthielt folgenbe feiten: 

„Srentofer! 

„Soeben auä (Sngtanb jurüdgeteßri, erfaßte ich $einen 
lierrath. 3<ß erwarte, ®icß heute noch beßimntt bet mir p 


Jatib atttb gSetr. 'gWCgemeint Siruftriif« 3eifwnff. 


feljen, unb mitt hären, wie Tu Tiiß rechtfertigen wirft. 3tß 
bin im flötet pm „flönig Don Ungarn" abgeftiegen, 3immer 
St. 13. Säume nießt, fonft fitteßte meine Sacht. — 

®etue grau!" 

SIS (Somteffe 3rma, meteße itjre ©eßmefter ben ßerbei- 
geeillen 3ofen übertnffen ßatte, bieß Sitlct getefen, begriff 
fte Doltlonimen, baß ©täffn 3tla nießts anberes hatte ißun 
tönnen, atS in Ohnmadt ju fatten. „Ungeheuer" mar baS 
einjtge SJtJort, weldjeä fie tautauSitracß: mit jormg-finftcren 
tö liefen ftani fie bei bem offenen genjler, ißt Suge flog übet 
bie^aibe, über melde pcß ein teießter tSnuftfcßteier legte, nach 
ber Sidjtung , melde ©raf Sein «or wenig Bimiten ein* 
gefdkgen. Sie überlegte, roas ju tßun fei, beim baß bie 
rneieße, energietofe Seele ißrer jcf|önen Scßmefter (einen 6nt- 
feßtufi p faßen oermägtn werbe, war ißr flar. ©te mußte 
beulen, fie mußte ßanbeln, Sertatß nnb Sterrätßer hefttafen, 
bie gßre btS Samens tneßen, bet belcibtgien gtauenmiitbe 
furchtbare ©enugthuung Derfcßoffen. 

„Stnta!" Hang eS teife unb bang an ißt Dßr. 

Öaftig manbte fie fieß bet Scßmefter gu, melde Meid Bie 
bie ©ipfel ber flarpntßen im Bonbtidte balag, unb fo ßiilf* 
tod, fo bittenb bie IßtänencrfüHten ringen auf 3rma rießtete, 
baß (elbft beten marmorgemeißelte 3iige ein Scßimnicr Don 
Süßrung überftog. 3tma faßte bk £>anb ber armen grau 
unb Hißte bie SßtäneK oon ben Slugett weg. 

„SEßo ift ber Strtef? rieß, id habe fcßlecßt getefen. 63 
iß nidt'Baht, eä tarnt nießt wahr fein!" rief ©rüjin 3Ita 
ans, inbem fte fuß rafcß erßob. 

„Butß, tiebfic Stla, Siutß," püftertc bie Eotnteffe, in 
beut Xon ißrer Stimme lag nießtü Don ber ffcerbßcit ißrer 
Sntfcßtüffe. „®u mußt mir folgen, meine Tßeure, DieUeteßt 
wtrb noeß ritleg gut." 

„55Saä folt tcß thnn'f Htfo ift eä wahr. SBußt! D 
matuni bin idi nießt tobt! 23o ift 8e(a? öärft S>u, wo 
ift Sela?" 

„äüir motten tßn atifjuden, fofort!“ 

®er brobenbe Ton entging ber jungen fjrau nießt 
aengftlid trat fie auf ißre SdBefier gn unb faßte beten 
§anb. 

„!H5a§ WiHft ®u tßun ? O Dertaffe mit] nidt!" 

„Sein, liebes flinb, mir trennen uns nidt. 28ir töeibe 
fahren." 

„fahren? SBohtn?" 

„3n bie Stabt." 

fjtagenb fah ®raßn StEa auf, ißre Sdwefter roinlfe un< 
gebutbig ber 3»ft 

„Safd, helfe bie ©räfin anltciben!“ 

Sie »erlieg baä 3immer, ©röftn 3t(a überantwortete 
ftd miäentoä ben fltnlen ^jünben ber 3ofe. gomteffe 3rma 
rief bie $iener, unb gab ißre SBefeßte, bann Derfügte fie fuß 
in ißr ©emad- KIS ©räfin 3Ifn bie ganbfeßuhe auS ben 
§änben ber 3ofe empfing, ftanb bereits ein SReijemagen be- 
fpannt im Sdjioßßof unb waren brei Soffer mit bem aller, 
nötßigften ©tpäde ber grauen gefüllt. Ten grbfdminl 
ißrer Scßmefter ßatte ßomteffe 3tma torfoiglidj in eine 
@cß ft i u l e gepaeft, bie im gonb beä SBagenS Derforgt Würbe, 
©räfin 3Ha ließ fieß oon ber 6anb ißrer Scßmefter pm 
ffiagen geleiten, bie Samen fliegen ein, unb eße noeß bie 
uerrounberte Tienerfdaft pcß einen ©ebanten über bie Kr- 
eigntffe ber legten halben Staube hüben lonnte, ro Hie ber 
SBagen bnteß ben gelben §atbefqnb unb bie rotßen Erica* 
biHdje. ®ie gofe ßob bas üSitlet «on bem Sehen auf, 
weiches Dergeffen liegen geblieben mar. ®aß in bemfelben 
bie Söfung beä tRötßfeiä p finben fein mußte, fagte ißr ber 
Snftinit. Tod »ergebtieß ßieit pe ben Sdlüffel in bem 
©tßeimniße in fjänbtu, fie lonnte nidt iefen, 3m Sdloß* 
ßofe [darrte bie jfucßsftllte beS Satonä mießernb im Staube, 
gerencj ßatte ißn iürijeinb empfangen, iäeßeinb bie 3ügel 
ihm abgenommen unb einen fniuibjeßaftlicßen fltapS auf bie 
Scßutter mit einem Sadein quittirt. ©aron ©guia morf 
einen fcbmärmertfdien Siid ben genftren beS giiigefS gu, 
meiden Eotnleffe 3rma bemoßnte, unb fdritt bann bebadüg 
in ben griißffüäsfaton. SBoßl roiinberte er fuß, baß ßeute 
nod ütiemanb ßier p feßra war, hatte er fuß borg ettoag 
Derjpälet, bodß badßte er an bie große 3aßt Don ©ränben, 
meide ein Serfdiafen «dtfertigen tbnnen, nnb fegte fuß 
rußig ja bem SReMpßn unb ber giafde eigenerjtugien Stotß- 
meines, melde gerencg lödelnb ferDirf ßatte. ©ebantenbol 
iante er eben an bem legten giügei beS SehßußnS, als 
gerencj eifcßien unb fragte, ob er eine gmeite giafde bringen 
foHe. 

„Benn eä benn fein muß," feufäte Onlei ©tjuia. 

„2Bo tft ber ©raf?" manbte er ffd bann an Serenes, 
„gort." 

„ ©eritten?" 

„©efaßren." 

„SSoßin?" 

„ÜBeiß nidt." gerenej iädelte unb Derfdtoanb, wen mit 
bet jwetten giafde roiebequleßren. 

„Sepia fen bie ©näbigen?" 

„Kein." 

■Onlei ®pula füßrie ba§ ®iaä pm Munbt. „äBo 
finb fie?" 

„gort." gereiicj faß hebenüid nad bem ©iafe. Beides 
beinahe ein rafeßeä ®nbe gefunben ßätte. 

„Bit bem ©rafen ?" 

„fftetn." 

®aS ©ia§ tag in Scherben jeefbiittat auf bem Soben, 
„SBoßin?" 

■ „Söeiß nidt." 


„Stufe mir baS Babcßen." 

Bädelnb glitt gerencg pr £ßür ßinaüä. 

, Son ber 3ofe erfaßt Satoit ©guia , Baä Dovgegangen 
Wat. SBie ber ®raf friiß Borgens meggefaßren fei, Bie 
halb barauf eilt Bann au3 ber Stabt — ein OffigierS* 
biener, mie fie nadirägiid auSgefunbjdaftet — erfdienen 
unb einen Brief gehtadt ßabe ; mie fie Me ©räfin in Oßn* 
maept gefunben, baß Eomteffe 3rma ßahe etnpaden Iaffen 
unb bann mit ®epäct unb ber ©räfin in bie Stabt gefaßten 
fei. Sin praltifdeS ©emiitß ßätte fieß eriunbigt, ob bee 
Derßängiit|DoHe Brief Dorßanben fei. Bei Satan ©guia War 
bieß natüriieß nipt oorauapfeßen. 

„Satteln, rief er gerencj p, „®u begieiteft mid." 

Sr wottte fofort in ben £>of eücn, ein ©litt auf bie Bei- 
nahe Dole giafde ßieit ißn anrüd. Er überlegte, baß er 
bc>d Warten müffe, Bis gerencj bie Spfeebe Beforgt ßabe, unb 
baß er inbeß moßl bie giafde leeren Bnne, melden guten 
©ebanten er fofort auäfüßrte. 

(Sß&lufc folijt.) 


gfrBiriß-monteitcgtiüifipc yitiegsBirber, 

(§teaii ba6 ffiilb €. 9.) 

®er Stieg an ber ©renje pcifden (Sincopn unb äßen ßat 
.icultuqupaiibe enüoirfeit, roeieße man Bereits nherrounben ge- 
glaubt unb minbefttnS tn ein fricßereS 3 a ßtßnnbert prudoer- 
leben gi biltfen meinte. Tie aufgemüßite flamntenbe riape 
unb ungebänbigte iRc>ßßeit hui foaar Bereits Jlniaß in geießrlem 
ober tninbeftenä iournaliftifebem Streit gegeben , ob bet Storan 
loiiber, ober bie cßciftlräßert .tiegcreieu in ben unteren Tonau- 
unb ben ©ailanianbern bie Boälemtten an ©roufamleit p über* 
Bielen geeignet mdren. 

3n jebem 3<iil iji tief 31t Beilagen, baß Dortreffitde Sin- 
lagen tapferer Söller hüben unb bniben nießt auSgebiibet ober 
»erhübet mrttben, unb namentlich bort, wo int gamiitenieBen 
Benfeßlidfeit nnb Bitte noeß nteßr ju reecien geeignet finb, 
biefeiben nießt pr bieibenbeit ©eltima gelangen tonnten. Tee 
Boäietn ßört Sprilcfre beä ‘■Propheten, fingt Sieber feiner Tiptcr, 
bie feit 3aßrßunbecien »on Brmb p 'JJinnb geßen; aueß ber 
Soefieenjcßa? ber Subfiaoen Befteht noeß jumeift in ben ßaib 
gependenen, ßaib mobulivitn ober melobirten Sefängm, meide 
ein TuWfacfpfeifet ober ©tistafoieier torträgt. Sie 6nSla ift 
ein SSIimnerinfiratnetit, in ber gmm ber ffllnnboline dpnliiti, 
mit einer Bis btet Saiten. SBelcßä Säue barauf burd ginget 
ober Sogen ßerooraebradt werben tonnen, laßt fteß benten. 
Unb bod ift ber ©uStafpieier ein gern gefeßetter Bann, bie 
fDütte öffnet pcß ißm gafitieß, wenn feine Sorte nttt nießt p 
»ft mnjiiggänjerifd nnb Bettetab »orfpridt, benn er Bringt bie 
Öeibewtieber , er pngt erjäblenb »on ben Scßauberißaien ber 
Siitlen unb Slutjeßaitbc ul i6 üiaeße unb ©erncßel aller ?lrt. Bei 
benen grauennamen uiib riejenftacie. mie [cßiaue Banner nnb 
giinglmge in aller ©iorie glämen. Saß Bet einem foideit 
Solle, meldet Solde unb Biftoien fteiS im ©iirici ßat unb 
Öcinbel mit Slut entfeßetbet, bet teabiiioneüe Stoff nur flampf 
tmb Sift nnb Macße fern tonn, ift felbtifterftänbiid. 3roifdeu 
foicßeit enijcßen Befangen tönt and bie Stehe mit heftigen 
Trieben nnb Metaphern borp. 

Sie Subfiaten bet ©ebirge haben Musfein »on Staßl, 
pe tiettern in ben „Sopanletr, aueß „Sogatiden" genamtl, 
Stüde »on ftariem Seber, meieße bie gitfie einßüllen ünb mit 
gicetnen geimnben finb, mie ©emfen im ©eBirge. 9inr fo »er- 
mögen fie in bem riffraen ©ertein, auf ben fcßmalen ©etirgS- 
wegen, in meide bie hiferbe- unb Bauithierßufe, aueß eiicnBe- 
fdlagene OcßfenHauen äöcßer geheieit Baben, vafder fortptom- 
men unb tn ber Slotß bie unmegfamften ütebengeianbe p benüßen. 
äaf biefe SSJeife werben aueß bie feßwierigen hStODuintjiige 
fotigeBradt, unb Beitfcß rmb Sbiet mtiffen baBei jebeqeit ge- 
ineitijbm.arBeitenb ißre Kräfte onftrengen. ift manche Ser- 
»vomanlinmn ßöcßft erflamtlicß, unb wenn fte unter ioicficu 
Umftänbeir oft gelungen, »erb ie neu bie auäfüßrfnben alle Sin- 
eriennung. 

greüteß ift es nießt nur bie RampfcStuft allem, meteße innen 
brttngl, nießt nur bie Sflidt unb bie Treue gu ben Seinen, 
föitbettt eä lontmt tiod baä teitgilfe Moment bagu. Sie !ßo»en, 
bie ©etpltden, meide mit ben Seulen leben, meift fo iitmlicß 
wie fie, oft aueß jeiberiieMenb mie fte, int allgemeinen SBiffeu 
io pari ime fte bie Senimetfe nnb Sgrade beä Soiteä »oii- 
iommen inneßabenb, fanatipren mo unb mie pe iönnen, gießen 
mit bem erhobenen flteuje woran unb Derfpreißen einige Selig- 
ieit für jebc Tßat gegen bell „TürlenBunb , jomie biejer nießt 
»erfeßit, baä ©ieitte gegen bie „Shriflenhunbe" anjuwenben. 

SBergebenS fneßt baä rotße flreuj, baä unter bem Schuß ber 
ganjen crniliftrtcn SBelt fid bepnbet , feine mitten Tßaten ju 
»erbreiten, feinen Einfluß, geitenb in macbeit, SBo aÜe Trümmer 
unter öranb ftiirjen, nio »tinbßeit aus SöutB unb roße Summ- 
Beit malten, iäßi ftd nidt mtrfen unb Bleiben, ©tüdiieß bee 
»aminbete fleieger, tneldje » fern wom Scßtadtpluß srotfeßen 
Mauem unb oft nur unter einem Seinmmtbbad ober in einer 
offenen fliojterhnUe, bie ßaib in fflumen liegt, feine HSunben 
»on mitten Ipäaben gepflegt ijößen fann! 


gine Cioitf rauuttg bicrcfi bett ^titgcpmeiilfr 
i« 33icji. 

(J&ifiu baS Bilb B. 13.) 

®te _ nerjcfiiebenen ©efe^flebungen in ben oerfdjiebfnai 
Staaten- baben_ bejügli^ bec C^jeictliefjung fe^r ron eina nber 
abnieicbcnbejBeitimrmmgen. toten taffen (idj bak-i 

«Sfircpe unb y ,6taat" fcnnjeic^neit, aumeiten finb fte in 
UebereuiftimmtiRg ober muffen in Mereinftimmiing gefegt rt>cu^ 
ben, sutteilen fteben fie ftd) entgegen unb fittb (jumeift ift f a 
m ‘Staat; ganj unabhängig oon einanber. 


Digiti'zed by ■ 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



('9 *©) •uipaft u\ 0uniqttD^0DiaaqJunu udMuaqitg -g) •$ aaq ßuitßmifpiiag) •uaJnr^ctuiDQ -Q£ uoa aqpuu® *6tn »} 30oi© aiQ IpiaqJiJg 

•(ujg«m$ tiaa lluiifc) tujs^in^ ftiqspQ iuudttca# •uafo^ 

•(t«i»(tM?m) 8t ‘«tfi tu»iui8>{ß •iwqwnqjflj ua« »uoiunmiitmu»® -alM® jaq fciuqmß nuQjaig - -uyiautnots (ipqujij^ uiBiug# 

•juauifqDpBBiQ ‘OuiDJe; uaa $uuu# tupft , fy«WUft uo« iuou>itti}i)t)i}ttig, wjictingi u<r« ;uoujjnjijio:i»u>® ‘ 



%tiex ^anb ltitb 'gSeet. 'gtlf gern eine §[Iit(ltiffs Jfihlttß. 


Ir V Pil i 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 





JK 1 


Webet oStnb unb ^iteer. ^rfflemcitte gfhtlhirte |«ifung. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Siitt Einiitaraims iwcfi imi Siitottnreilitc in SSicn, DvigiiiniätMiramg non 3J. Ä4Ier. (3. 11,) 




14 


gUJcr cSattii uni ?Se<t. gefCgenuitu gttafftitfc Teilung. 


Sie 9!«ujcit k! fid> bet Slufdxuiuna jugttwitW, ba& bte 
©be in aüetevfter 2inie ein bürgerlicher Vertrag fei, unb ba feer 
Staat bie ©erfonen in bentjelbeii gu fdjüfeen, ja fogar bic 9ia<h- 
tommenfehaft gu ergießen, gu pflegen unb ebetifüüS ttt flUett 
ihren Kelten ju bewahren -hat, io haben auch bie ©befcfelteBen- 
ben oor Mem ben Vertrag bei bei - bürgerlichen Benöxbe fanl- 
tianiren gu taffen. 2>ad religiöfe ©Jcment, bie SQJeth« be? 
©uttbe? burdj bie Kirche, bic liebe reinftimmung ber Zeremonie 
mit einem innein ©efeßrfniff« unb .altem $*rtomm«n ( fei betn 
©elteben ber $«tatihenben ju iiberlaffcn , ba ©ternanb gu re* 
ligiöfen Uebutigen gegwutigeti unb in feinem ©ewiffen bebrängt 
werben lann. 

3n Oefterrcirf) bat bie Ghefdhliefmng feit aaqrgunberten 
eine tirdblidbc ©ei^icfjte, unb fo lange fSwdfje unb Staat Gin? 
waren, mußte iebe? ©aar o»r bem ©eiftheßen erfeßeinen, ja 
bie iatbotiidjen Pfarrer erhielten fogar für bie in ihrem Sprengel 
roobnereben eoangeltfchett Brautleute, obfefjou fte in einer ber ]eit 
Hälfe r 3ofepß U- Qeftatteten eoangelifchcn Kirchen getraut_ wur* 
ben, eint Gebühr unb bie Kinber mußten je nach ©efchledht 
bem fQtt?olifcfjeti Xh«rt in ber Religion folgen. 3ur B^it be? 
„Konforbate?" beftanben fogar bie „Beperfe", ba? ein 

Brautpaar non gweierlei cijrifilichcr fionfeffton burfte bie Kinber 
nicht religiös theilen, fonbern mußte in jebem Salle fiel) Der» 
pflichten, fämmtli^e Kinber in ber latholtjchen Koufeffion gu 
erstehen. Ghen jnüfdjen ^uben unb Gbriften waren gänjlirf) 
unerlaubt. 3n ber DReugeit er Härte bie (Sejc&gebung fämmtlicbe 
Bcoerfe hinfällig unb foldje nicht binbenb. 

SBoßl [fehl e§ jebem Brautpaare non groeierlei chri)tlid)cr 
Konfefffcm frei, [ich in ber Kirche einer ffonfeffwn ober hoppelt 
trauen gu taffen, aber fein ©eiftlicßcr fann gejwiuigen merben; 
ober e§ fteßt ihm audh frei, „paffioe ^Xjfiftenj*' ju leiften, ba er 
bie „©iatrifer führt. Einmal ©erebclidhte unb ©«fcßieberie 
fatholijchen ©lauben? fönnen fich noch immer nicht in Oefter» 
reich roicber trauen laffen, auch wenn fie enangelifch ober fon* 
f«fftcn?lo? geworben. 9Jterf würfet gerwei je ^iltt l ofe^em ©ebürf« 
niffe ba? nahe Ungarn unb Siebenbürgen ab, roenn mau nur 
einige Zeit bort bomijiltrt. Stuben unb Gfjrifien fönnen eben* 
falls feine Gße mit euumber fdjlie^cn. fttber ganj anberS ift 
e», roenn ein Xbril be? Brautpaare? ober beibe fich „fort* 
fefjipnSloS" «Hären, ©ei allen religtofen Gimpeln ber bc« 
ftefeenben ipeiratb?* unb GrgiehuitgSparagraphcti geftatiet ba? 


ftefeenben ipeiratb?* unb Grgiehuitgaparagraphcti geftattet ba? 
©ciefc bodj, fleh ohne Dteligiou, ba8 Reifet ,,tünfeifiO)i8loö", oljnc 
3ugehörigfeit ju irgenb einer ber ütrcQen ju crflären._ 2>a in 
einem iolchen Salle roeber ber falbolifthe, noch eoangelifche, norf) 
fübifche ^riefter traut, ift bie 3 u fl uc ht jur Gioiltrauung gegeben, 
unb nur in foldhem Salle tiitt bie IDtitiüivfung beS ©enoltitiäch» 
tigten be3 Staates, ijieu be§ ©ürgermeifterS, ein u teineSroegS 
aber bei allen Stauungen, roie in »ielen anberen Staaten. 

S>a ein Sbeit bes ©rautpaare^, welcher etroa _ fathplifch 
unb rerheirathet geroefen, feineS-tacgS bie fffreibeit für .^aub 
unb $«rg erhält, wenn er aud) fiep fonfeffion^loa erflärt, fo 
finb bie burch Die Gioiftrauung fich ©erehelichenben jumeift 
yubeti unb (griffen, ©tut einem ber °' 3or beiben geht 

bie erllärnng ber tfonfeffion§lofigfcit au3, ba biefe ein leichterer 
ffllobu? al§ Saufe ober SKojaiftmii. Braut- ober ©bepaar 
lebt prirat nach feinem teligiöfen ©ewiffen roie noumalS, ift 
aber gefctjlicf» ehelich netbunben. ©i^ht minber erhebt juioeilen 
bet jiibif^e 9HtuS bei jübifchen Brautleuten talmubij^e Bor« 
behalte ober £)mbernijfe, welche ror bem Staate nidht beftetjen 
fönneu. 9ludj ber SUtfatholigi^muS h« 1 wohl 5Iulbuitg, aber 
noeb fein ©fn «recht in Defterreich unb auch biefer muft ohne 
finhltdje Srauung gum Giniljifarrer, wie oex ©olffauSbrud 
[ich aebilbct. 

pioch begeiihnenber fpridht ber ßrnft unb ber Scherg bie 
©egeichnung „Btarrer non Sanft ©Sipplingen" au3 unb meint 
barunter ben ©ürgermeifter im Biagiftraiagebäube, welches fid) 
in ber „SBippliiigerftrafee" befinbet. 

S5a nicht alle ißaare, fonbern biejenigen, welche imgeroöhn« ! 
liehe Berhältniffe gu Ungewöhnlichem geb rängt haben, oor bem 
©ürgermeifter ober feinem Stellüertreter erfcheinen, ift bie Eioil* 
trauung fein fanjleimähtg abjufertigenber iHEt, fonbern ein roirf« 
(idh weihetoller, unb roer in ben iriepräfcutationefaal ber @e* 
meinbe eintritt, roenn ber ©ürgentieifier Dr. Selber bie ßiüil* 
trauung eines ©aare§ ober mehrerer oornimmt, wohnt einem 
herghewegenbeu Borgang bei, unb nicht gelten werben bie ©raut* 
paare gu Stätten gerührt, wie »or bem SUtare. 

®ie Brautpaare unb ©eiftänbe überzeugen finb am^ ftetö 
fcftlich gellcibct , unb ber „gange ©rautftaat", welcher fid) in 
Archen 10 oft unb fo gerne entfaltet, fehlt auch hier nicht. 

Sltr ßiniltrauung ift, abäquat.mit ber anberfeitigen brei- 
maligen ffierfüitbtgung oon ber itit^enfangel ( eine bre wöchent- 
liche Serfüubiaung an ber f^wargen ©tagiftratötafel toran« 
gegangen. Unb nun ift ber feierliche Moment bex ©otlgiehung 
ber ©he gefommen. 

Ser Saal ift im Dtococogcidjmacf reich mit ©etäfel, ©olb« 
arabe£fen unb SJecfengeim'ilben, wie aueb bie rotten Sapeten 
mit ©ilbnifjen ber fcerrfcher geidjmücft. 2ln ber oberu 93anb, 
gwifchen ben beiben Vhen Scnftexn, welche reichliches Steht ein* 
[trömen laffeti, ift ber grüne Sifdjj be? ©ürgermeifter“, bahinter 
fein mit bem Stabtroapren gegierter ©räfibentenfi^, neben roel* 
<hem rdjt3 unb linf§ fich Sihe für bie ©igehürgenneifter ober 
'.Käthe befinbeit. Siefer Srcmt gegenüber finb bie Stühlereihen 
für Brautpaare unb beren Begleitung. 

3>et ©ürgermeifter tritt im fdjnmrjen Gioilanguge, mit 
feinen Drben nffthmudt , in ben Saal. 3hm uoran fchreilen 
gwei 3Jlagifirat§bienec in |lattlid)er 2ior5e mit Strümpfen unb 
reichlichen ©orben, ben $)mipih 4 unterm Ülrm. 'Sen ©üxger- 
meifter begleiten ein IRath unb ein Sefretür, unb gule^t folgen 
wieber gwet Siener. 3» feiner ©erhinberung nimmt ber gum 
Dteferenten ber 2liigclegenfje[ten beftimmte ©Jüfliiti-atgrath bie 
Zeremonie rot. Sie Bnwefenben Ijaben fich erhoben, enoax- 
tungaooQer Gruft burchbrtngt 5111 e. 

3e narö befonberer SBürbigleit ober Steflung beS ©raut* 
paate§ im Öeben bewrüht e§ eine Bebe, unb wie etwa jüngft 
beim Borbpolfahrer ©au er, roeld>er eine oormalä moiaifcp oer* 
lieirathete JBittwe ebelidde» hat Sc. Seiher, ber fel&ft ein be* 
fannter Bat urforfdier unb Zonen&ereijeitber mar, feine glän« 
genbe ©erebfamfeit gegeigt. 

jveniev lautet bie Ichlic&te S oni, el: „Sa§ ©ejefj forbevt 
gur ©iltigfeit ber Gfjc bag (Iheaufgebot unb bie feierliche ©he* 
ichliefmiigSerflärung. Sag ©heau]gebot mürbe DorfcfjriftSmäfiig 
limbgemacht unb uachbem fein ©hehittbeniifi angeregt mürbe, 
fo ijt e§ nun meine Bufgahe, 3hw feierliche ßhefmtafjungS* 


erflärung entgegeusimehmen. ©enor idh jehoch bar an jehreife, 
bin ich berufen, Sie auf ben ©rnft, auf bie ©Mchtigteit unb 
auf bie binbenbe Slraft beä (5^cr»€rtcagc§- aufmetffam gu madjcii. 
Bach bem ©ejebc oerpflichteu Sie fuh gu einer ungertreimlichen 
ehelichen ©ememfehaft für bie gange Sebensbauer. Sie oer* 
pflichten fidf}, Sh« fl’inbet gut unb rechtfAaffen gu erjiehen, üd) 
©eiben einanber ©eiftanb gu leiften in allen Sagen beS 2e6enä 
unb einanber bie eheliche Sreue unverbrüchlich gu halten. Ser 
©fann ift nach bem ©efefce ba§ £)aupt ber Samilie, er hut ba-S 
Bedit. ba§ .^augroeien gu leiten, ihm liegt iebocfj bie ©etbitib* 
li^feit ob, feinet ©attiu ben ßebcit^unterhült nah 1 feinem Gin« 
fommen gu uerfchaffen unb fie in allen Süllen gu nertreten. 
Sie Srau bagegen ift oerhunben, ihrem ©atten in feinen SSoh» 3 
fih gu folgen, ihm im _öaii5^alt unb Grroerbe nach Kräften 
betguftehen unb bie non ihm getroffenen 9Jlaürcgeln, foioeit fie 
bie |>äu3lichfett betreffen , entweber felbft ju befolgen ober be* 
folgen gu machen. Sie eheliche ©enieiiifcf>aft unb ba& ©üubnife 
bürfen nach bem ©efefc unter feiner ©ebingung eigenmächtig 
aufgehoben roerbett. — Eßenn e§ nun 3h* T« ier Diib fefter 
IBiQe ift, alle biefe gcfcblidjen ©orauifehungen getreulich ju er* 
füllen, |Q forbere ich Sie auf, bte feierliche Gntfchtiebn^Ü^Hä.* 
rung in-®cqenwart ber Zeugen abgugeben!" 

hierauf hat ber Bräutigam gu fpredjeti: „34 cvllärc feier- 
lich, B. B. gu ehelichen." ©lei^e» h at ©raut mit 9lamen8» 
nennuna be8 Srauligamä gu faaen. 

Unb ift bieji geschehen, fo lautet bic Sotmel : „Surch biefe 
roethf eifettig üboreinftimmenbe Grflärung ift ber (Shewrtraa 
vecbtsförmfich geichlofien unb e§ tritt fomit ba§ Ghebünbnil 
traft be£ ©efeheä iit ooüe fcürgerlicbe ©ültigfeitl Sa§ ©efeh 
ichreibt noch oor, bah über biefen mt eine llrfurtbe, ein 
ioÜ aufgenommen unb «üfeitig gefertigt werbe." 

Sich ©h c f4ll c & un 9^t ,r0 l 0 D :, ll * 11 Iur i er amtlicher Sorm roirb 
»erlefen. 

9luffättig wirb e3 100^1 in ber S ömtf l Ö^mefen fein, ba^ 
biefe ßioiltrauung (eine Ghei4«ibuna gulafit, wie fie bie pro» 
teftantifdje Äonfeffion geftattet. Siep ift eine ©exfehärfung, ba* 
mit nid}t leidltfertig gur Gioiltrauung Zuflucht genommen werbe. 
Bbex fie ift fein allgemeines ©efefc . fonbern nur für 5luänah» 
men, unb bie Anhänger ber Bnfchnuung, bah ©taat ber 
böchfte 5lutorität§begri|f im Seben fei, wünjdjen eine allgemeine 
©fli4t unb ©ültigfcit ber ©hefd)l5^ung oor bem Staate, S«i 3 
beit innerhalb bet ßircfie, wie fie eben oielfad) beftcht- Gitte 
Gfje obue innere Sßeihe ift überhaupt ba3 menicheiiuniiiürbigite 
©erhältnib; unb bürgerlich »ob ftttlüh ober geiftig fmb fo hoh e 
©egriffe, bah fie gar feine enge äBortbegreiigung gulafleti. 

Silbrrftrin. 


pns mobenie Sdjtidjfjiitl linb Oie Sd)«d;= 
tutnlere. 

G i n e S t i g g c 


Scan $iifre$nc. 


OJaÜjörudf öttbolnt.) 


Sa§ im Orient eutftanbene ^t^ac^lpiet, bem bie epage einen 
beftimmten Grfinbci; gibt, ber nie ej'iltirt hat, oerbanft bie @c» 
ftalt, in ber e3 jefet gang unb gäbe, einer aüwäligen Gut* 
widlung, bie bi§ auf bie «rl’ten ^Ingäiige beS ©rettjpidS guriid« 
güführen ift. Bicht beni erfiuberifth^n Ginfatl eines Ginjelnen, 
ionbetn bem 3uiammeuroirtcii einer groben ?lngal>l idiarffmniger 
itöpfe, bie ben SieblingSgeaeiiftanb ihrer Untertialtung immer 
mehr juoerDollfommncn fuipten, ift bie nun roobl abgejchToffeiie 
Sonn giigufchrctl’CD« w ber baS gciftoolle Spiel erfdheint. Benbe* 
rungett wejentlicfjer 5lrt fmb feit etroa hunbert 3ah«u nicht mehr 
eingetreten, utib e3 ift fe&r ioa£jrfc^cicilidh „ bah für ein ©rett* 
jpiet innerhalb leicht überjehbüter ©renjen. feine Ginriditung 
getroffen werben faun, bie finrircichec märe al8 bie befteljenbe. 
Sur biefe heftehenbe Sonn h«t fi4 a«4 iw S«uf beS lebten 
SahxhunbertS eine Sheorie auSgebilbet, bie geroib nid»t ju 
ben gerinqften ßeifiuiigen menfdjlicöeu Schorffmn§ gehört. Sie 
hat ba§ Gigentbümlidje , bnft ihre Autoren beit oerjd)iebenften 
Sehen Sperhältuiflen angehörten, ba bie ©fie ge be§ SchachfpielS 
nur als Grholung, nidht als ©erufsthätigfeit angejehen roirb. 
©eiehrte, ©eioerhetreibeiibe, hochg efteilte Staatsmänner unb be« 
idieibene ©eamte, 3Kufifer unb Maler, Sichter unb ©efchi#* 
järeibei haben in hnrrolofex ©rnbeclichfeit, fich gegetifeitig er« 
gäii 3 cnb unb uerbeffemb, ©rö&ereS unb ©cringereö Ieiftenb, ben 
lehr Eomplijirten ©au ber Shcorie aufgerichtet. ©Sollte man an 
ber inner« Ginricht ang be» Spiels rütteln, fo würbe biefer müh* 
fam erworbene Sdjafc roertfjloS. 

©egen baö Gnbc beS porigen unb gu Anfang biefe? Sahx* 
hunfeerts- gab e§ 3mei S<hadlf<hulen , bie iit ihrer 5 lrt ber ©e* 
panblung be8 Spiel? fich biametral gegenüb erftanben. Gs waren 
bie Schulen ^ eT Stdiliener unb bet Sranjofen. 3ene , bur^ 
SoEi unb ©ongiani pertreten, hulbigten bem energifchen 2ln« 
griff be§ S'iQurenfpielS unb betrachteten bie Bauern nur al* 
fÜittel, um ©reiche gu machen ober anberroeitig bie Unter* 
nehmiingen ber Signren gu unterftüben. Un ber Spi^e ber 
Srangofen ftemb ber grofee Bhili^ 01 » ^ ben tiers 6tat ber 
{Bauern bie Seele bes Spiels nannte unb ihnen eine bei SEBeitem 
höhere Aufgabe als bie eines bloßen 5 ln griffSmaterial? gufctirieh. 
Gr (ehrte , befonberS in ben ©ambitfpielen , eilte Unnft ihrer 
Sührung, bie, als Sgftent betrachtet, fo portrefflich ift ,. bqfe. 
man ihrem Grfinber nur ©enmnberung 30 Een fann. Mein in 
ben praftifdjen ©eiipielen, für bie er fie perroenbet, geigt es 
fi^, wohin ein — ohne ©erüdfichtigung anbccer entfeheibenber 
©Jomente — mit Ginfeitigfeit fcefolgteS ©ringip führt $n ber 
•Xlbfidpt , bie Bauern gut aufgufteEen, entgieht er beit Sign reit 
bie beften ©elegenheiteu , ihre Kräfte gelte no gu machen unb 
gibt feinem Spiel auch häufig gefährliche ©lößen. Ser ©Jett- 
ftreit beiber Schulen, bie beibe 'Jtecbt haben, inöem ihr ©eqen- 
folg im ©runbe auf einem Solchen in ber fftatur be? Spiel? 
murgelt, war foroohl für bie Sheorie al? aud) für bie ©ragiS 
liberau? förberlich unb rotrfle in jeber ©egieljung anregenb. 

Bh'libor bunte all praltif<her Spieler wegen thecretifcher 
Srrthiimer fchroer jur ©erantroortung gezogen werben. Gr fpielte 
au?gegeichnet gut unb ianb nie einen ebenbürtigen ©eaner. Scr 
Araber Slamma, ein Schachmeiffer aiiÖ.Slleppo, ber vlutor non 
hunbert bunflen unb fdhroierigen Aufgaben, bie noch heute als 


flaffifcb nerehrt werben, holte bi? Kühnheit, feinen mpftifchen 
orientulijvhen Siejfinn ber frangöfitchen Klarheit unb ©ebaufen* 
fchärfe gegenübergiiftcEen. Gr beftanb einen Strauß mit bem 
ÜJfeifter ber_ Sauentführung. 2Bas halfen ihm türfiidje, oer- 
beefte Angriffe, ich lau verborgene Sailen unb alle oerwideltett 
S^liifgen? 3n neun Spielen gefdhlnaeu, gog er fich betrübt 
in bas Sunlel feiner ©roblemrodt gurücf 1111b Derichroanb für 
immer vom Sdjauplafc be? Schachipiell. 

©hilibor fpielte gewöhnlich mit Sorgabcn unb war alsbana 
feinen ©egnern nieifien? noch überlegen. Mgeiefyen oon feinem 
■Sihadhgenie gählte er hefanntlich auch al? DpcrnEomponift gu ben 
heroorragenben Gdcheinungen unb ftanb wegen ber Söüroe unb 
Gh^barfeit feine? ijßrioatleben?, her ©üte unb Sieben Sroürbigleit 
feine? GhuralterS in allgemeiuer 3lihtung unb ©unft. ©on ben 
Stürmen ber franjöfifdjeu bJevoluHon nach Sotibon verfchlagen;» 
gab ex bort oon ber Glite ber englifchen ©eiellfihaft befuebte 
Stbacbioir&u, in. benen er glöngenoe ©rohen ber Damals noch 
unerhörten Kunft be? ©Itnbiinglfpiel? able^te. EJJan fah ihn 
gu aQgemeinem Staunen gletcbgeitig mit groei ©ecinern läntpfen, 
rofibrenb a felbft ben Schachhrettern mit bem Buden gngetehxt 
faß. Siberot fühlte fich, als er hievon hörte, neranlnfst, feinen 
g-reunb ©hitibor oor ben ©efahren einer foliijeitUebcrariitrenginig. 
be? ©ehirn? gu roarnen. SBal- hätte ber große Gncplfopäbilt 
wohl getagt, wenn er oon unferen mobernen ©linblingSfpielern 
gehört hätte, ben ©errett ©aulfen, ZuEertort, ©ladburne u. f. ro., 
welche cjleichgeitig jehn l^artieen jptelen. uitb gwar entmeber um* 
fonft ober um einen geringen Betrag, roeldj-n bem ©hilibor, ber 
ein nicht unbeträchtliche? Vermögen im Sijachipiel erwarb, Bie* 
manb gu bieten gewagt hätte! 

Stefcc große franjöfifd&e Rührer, beffen treffliche, aflerbingS 
jeht »eralkte ?lnalpfe in alle Sprachen überfefct worben, hiuter- 
ließ eine Schule, welche in manierirter Bachahmung bie fehler 
be? ©Jeifter? auf bie Sptfee trieb. 3hre Spiele, unter bem 
Barnen ber Amateur? herausgegeben, gehörten bem nerwerflicbeit 
©enre ber San gwei ligfeit an. — G ine Bei he oon fuhren lag 
ba? Scßach in §rantreich ju ©oben, bi? ein Solbat ber 3Jeoo* 
lution ba? Sgepter ergriff, ber fpäüere ©eneral SeSchapeEe?, 
ein mil-es gloriosus, ©lagueur nach 51 rt ber mobernen Schule 
oon 1870, beffen UWeifterfchaft int achfpiel jebocö nicht in 
'llbrebe gefteEt werben fann. Gr behauptete, nnih groeimaligem 
3 u f c h e U «inet Partie, feie in einem pneifer Kaffee häufe von ben 
beiben ftärfften Sdjiitern ©bilibor’? gcfpielt würbe, ba? ihm bi? 
bahiu burcbanS unbefannte Spiel fich ftänglich angeeignet gu haben 
uitb groar iit foldher ©oHfomtnenheit , baß er oon biefen» geit« 
punft ab nicht? mehr gugelernt habe. Gine ©iünchhaufeniabel 
Sie fol genbe ©efd)i<hte ift aber lei ber wahr. Bach ber Schlacht 
bei 3eua befiuhte er ©erlin > unb forberte ben bamalS bort be* 
ftehenben Schachllnb gu einem Sßettfampf berau?, ber an- 
genommen ronrbe. Ser ^xatigofe gab eilten Shutm oor, fpielte- 
unb gewann gegen fämmtlidje mit einanber fonfiiltirenben ©tit*- 
glieber, worauf er ba? Befultat feine? Siege? unter bem be* 
l'djeibenen Sitel : „Bachtrag junt Bulletin ber Schladjt bei ^ena" 
ociöffentlichte. !DJan hat oon ihm noch einige |‘d)ön gcgpielte 
©artieen , ge ift volle Züge in fritifchen Stellunaeit unb fefyr 
treffenbe ©emerlungen über ba? Schachfpiet aufoewahrt; aber 
in bem ©erjetdjnift biefer Reliquien fehlt e? auch ui4t an 
glängenben Bieberlagen. 

Sicfer S^adnieifter hat ba? große ©erbienft, ber Sehr- 
meiflet be? trefflichen be la ©oitrbonnai? gerne fett ju fein, biefe? 
eigentlidwn Stammvater? ber^ mobernen Spielweife. Sie ©lüte 
be? b< la ©ourboiniai?, be? Sprößting? einer alten franjöpfchcn 
BbelSfämilie, fällt in bie breiter 3«hre. Gr mar ber Stärffte 
unter feinen Zdtgenoffen. Gr fpielte nicht mehr in ber Stornier 
iPhilibor’?, welche Se?(hapelle§ noch hartnädig fultioirte, fon- 
bern fuchtc bie ©orgilge ber frangöfxfdjen unb ber italienifdjen 
Schule ju uereinigen; im ©runbe gab er iebo4 rooßl bent Spiel 
ba? bebeu tenbe ©epräge feiner eigenen ^nblviimalitdt. Stefe 
mit Klarheit vereint getdjnen e? auf. 5ln feinen ©artieen haben 
faft alle mobernen Schachmeiffer ijp Stubien gemacht, unb 
namentlich hat Buberffeit, ber genialfte Spieler ber DJcngeit, 
ben fraugöfifchen ©orlämpfer ftet? al? feinen ßefjrmeifter betrach- 
tet unb hervorgehobeti, baß er bent Bachfpielett feiner ©artiecit 
einen luefentlicfcen 2-heil ber eigenen Stärk »erbaute. 

©ei ber Smoalitat, bie in jenen Sagen gwtfcben fyrantreich 
unb Gnglanb Ijervfdjte, war e§ natürli^, baß au4 ba? Schach* 
fpiel gum ©egenftanb be? ZßettftreiteS gemacht würbe , eine? 
gewiß nießt unrühmlichen ©Jettftreite? auf rein geifitgem ©ehief, 
Gr erregte um fo größere? 3ntereffe, al? bie ÜJleijterfchafl im 
Schachfpiel bamafe eine? gewifjen jungfräulichen Betge? nicht 
entbehrte, ben fie neuer bing?, weil weniger feiten geworben, 
uieEeicßt in gewiffem ©rabe abgeflreift hat. $et Ghampion, 
ben bie Gnglänber biefem Scha^a 60 ^ entqegenfteüten, war 
3Jlac®onnell , ein ebler Schotte, beffen Spiel bureb Beichthum 
an 3bccn unb geiftooEe Verwegenheit fich auSgeidirtete. Zur 
©erftärfimg toElühncr Angriffe begab ftch feilt König oft in bie 
beben fl ichften Sagen, mitten auf ba? Brett, gleich einem unter- 
georbneten Krieger am Kampfe fich betheiligenb. Siegte er, fo 
war ber Sieg glängenb, oft aber ßet ber 3JJottavd) tm $aitb* 
aemertge, etje bie rceitreidjenben «ßläne feine? 5üh«t§ gur 9lu?- 
füljrung gelangten. Gtn Sßettlampf um eine nicht unerhebliche 
■ Summe, ben begüterte Schgetfreunbe al? i]5rei? au?fehten, foEte 
gmifcheu biefen beiben BJeiftern enlfcheiben imb würbe in £onbou 
gut ^uöfiihruttg gebraut. 5)e la ©ourbomtai? fiegte; er gewann 
mehr al? gwei drittel ber gefpielten ©artieen. 2lUdn bie oon 
fBlac^onnell gewonnene BJiuberhdt’ übt bur<h feie Schönheit ber 
Spielweife be? Sieger? einen befonbent Räuber; ber ©lid be? 
Kenner? finbet barunter wahrhafte Gbelfteine, beren ©lang nie* 
mal? iiberftrahlt werben wirb. 33e la ©OUtbömtöii ftarb irr 
ßotibon in f^olgc ber Ueberanftrengung im Ölinbling?fpieleu. 
Üluch biefer 'JJieifter pflegte jene ehenfo gwedlofe al? gefährliche 
Kunft, beren 2lu?ül»ung allerbing? bie Bugen berSaien Menbet. 
Buf bem f eiben Kirchhof in Öonbon ruht neben ihm fein in 
jugenbtichem L'ebenöatler geftoxbeupr ©egner. 2)ie ißairtieen biefe? 
DenEwürbigen Kampfe? , mannigfach oeröff entließt, geigten Da? 
Sd)ü4ipiei be? neunzehnten 3ahrhunbert? bereit? auf feiner ftö&e. 
3n einer gefchidtett BuSwahl oon Dr. ©leboro in Berlin herau?- 
gegeben. Dienten fie wef entlieh gur Bnrcgung unb BuSbitbung 
beutfdiet 3Reiftex. 

■ (Schluß folgt.) 


Digitized by • 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


/ . - i ^ Original frarri ; ... • 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


15 


Mi 


•Mtbet <£««& «nJ> HSttt. ^flaeflmttr gcbt#nti£ gei.fnitg. 


Per Siirluulmeg. 

Ejhi 

pernio Rieben. 

IV. *) 


CRadjlirud terößEcn.) 


ffiir foninten in linieren ©etrarfjtungen über bie mUitftrifdjen 
tDHttel unb bie Stellungen ber an bem groben ftomjpf im -Orient 
beteiligten DJiächtc nunmehr ju ben beiben nod) iritöt engagirten, 
aber burd) ihr« ©rensuadjbarfchajt unb bie SJebeiiSbebingnngen 
ber eigenen Gfiftenj bocij unmittelbar itttereffirten Staaten, 
nämlich Rumänien unb ©riedjenlanfe. 

Rumänien — unter welchem Kamen bie feeiben früher ge« 
trentircn dürften thümer ber Djiolbau unb SÖalacfeei gegenwärtig 
*u einem Staat sujammengefafet jinb, au beffen erblichem dürften 
ber ©riitj Hatl Pön^ctjenjolleni-Sigmaringen atu 20. April 1865 
proflamirt würbe — umterfc^eibet fu§ iet>r roefentlid) von ben 
umliegcnben Säubern baburq, bafe feine Seoöltming nicht ju 
ben Platten, fonbern ju betn roimutifcben Stamme gehört. Jie 
nationale Affinität, reelle bie Serben unb ihre Stamme? genofjen 
tia<b Knfelaitb hinjie|t unb unter iljitcn jogar ben Sbeen beS 
©ait[la»i§niuS in ©e finit einer ruffifefeen Stfjitbbohett über 
alle flaoikhen Stamme (Eingang uttb ©evbveitunä fdjaffte, eyiftitt 
in [Rumänien nid>t, — im ©cgentbeil häl bie bortige ©evölfe* 
ruitg ftcji ftetS in einen E wenn auch nicht femblic^cn ^ fo hoch 
jet/arf fd)eibenb«n ©egenjcife jnm Slaventbum geftetlt nnb ft et?, 
foroeit ba? überhaupt möglich war, feinen palt in granf reich, 
al§ ber Führer in all er romani|cf)en [Ralfen, gejud)t. Kapöleon 311. 
war auch feinerfeit? barauf befeaebt, ben ftanjöfifchen Ginflufe 
in [Rumänien ju ftärfen. Karhbem er «ingefehen, baft bie fran« 
^öfifcbe Orientoolitif einen groben gefeler gemalt, als fie ftc& 
1856 in ba? Schlepptau Gnglanb? nehmen lieft, unb bafe «3 
»Jranvreich? Aufgabe nid)t fern fönne, um jebeii ©tei? ba? eng« 
lifcfee panbelStnonopol jur See ju erhalten, f neble er für ben 
franjöfifchen Ginflufe auf bie Gntroidlung ber Jingc im Orient 
eine fefte Station in [Rumänien nt gewinnen, unb ba er ju jener 
Seit auch eine politifdje gntereffengemeinfaniEcit mit ©reufeen 
herftelicu wollte , fo betrieb er eifrig bie 2&al)l b«? ©ringen 
»oii pobeitjollern, ber, ihm felbft oerwanbt, jugleich auch bem 
preufelichen HönigShuufe nahe ftaub. G? war weient liefe ein Gr« 
folg ber JhÄtiftfoit Kapoleon’S III., bafe bie miberftrebenben 
gröfeen ©ojaren ber ÜMbau unb 2ßalacbei, welche felbft ba§ 
ÖoSpobarat erftrebten, feer SÄafel be? ©rinaen ffarl juftimmten, 
jowie bah bie Pforte ben neuen dürften enblicö anerkannte unb 
ihm manche ©rärogative tierlieg, wie ba$ Dicht ber ©liinj» 
prägung unb OrbenSftiftung , obmohl er, einer groben dürften- 
familie ungehörig unb mädjtigen eutopäifhe« pöfen fo nahe 
ltehe”W *hr natürlich unbequemer fein muhte, als bie fietS uon 
feen eiferfühtigen löoiaren gehemmten eingeborenen dürften. 
(jrmiEreiih moute fic&r wie gejagt, in fRuiuänien einen eigenen, 
jwtjchen ber oon Gnglanb beoonmmbeten Pforte unfe feein 
Slauentfjunt ftehenben s 4Joften jchajfen. Unfe biefer Spoften mau 
in ber e ^ n ü an J befonberS roichtiger, beritt gercibe Dlumäuien, 
in beffen natürlichen ©ebietSgrenjen fiel) bie fKünfeungen ber 
2)onau befinfeen , muh feiltet £age unfe feinen uumittelharen 
Sntereffen 3 ufolge ebenfo fetjr bie fcharfe Sperrung ber Tar« 
banetlen fürchten, welche aus bem Sdpioar;cn Üfteer ein tobte? 
©affin macht, — al§ auf ber aitberit Sette ben ganj au§f^lieh« 
lieb borninireuben ©iufluf; fRuhlanbS im Orient, roelcher, einmal 
ohne ©egengcroicht ^errf d>er»b , feie panbel&ftrafse feer 'S'onau 
»on bem afiati){h' , europäifihen ©erlchr auSfcblteticn miirbe. 

tiefer eigenthümiichen Stellung jnuichen ber mohammeba* 
nifchett uitb flain|chen Sßlelt entfprtcht auch bt< ©efd)ichte ber 
betben iefet geeinigten ffürfteutbüiner. $iefe ©efcbichte ift eine 
jiemlich milbe unfe unmhige; ih« f$etail3 ju »erfolgen, würbe 
un» für ben Umfang biefer ?lrtifel 3 U roeit führen. <$■§ mag 
baher aus ben alteren Seiten nur ermähnt merben , bah bie 
heutige ffflolfeau. unfe Süalachei — ba£ ölte ‘Sücien — nach 
»ielett (Simuaufeenmaen bei 5Beft* unb Oftgothen, ber Silanen 
unfe puniien iu Slnfang be§ ftebenten Öahthunbert? ein roma- 
nifd)e? !)ieiih bilbeten, ba§ mau in ©tijauj ju fürchten begann 
unb ba? ber Äaifer SöaiiliuS enblich im 2lahr 1Ö18 gemaltfam 
auflöste. Sann flüchteteh int bretjehnlen ^ahthunfeeit bie (Sin« 
mobner cor ben eirtbringeuöen Mongolen in bie unzugänglichen 
©ebirg^gefeiete feer Sföcpathen. 2>ort fammelten |ie fuh uub 
eroberten im 3aljr 1241 unter bem öerjog 9iabu<9learu bic 
Ebenen miefeer jutürf, iu benen fie ein Dieich errichteten, ba? im 
SBefentlidjen bie ©efetete ber ^euitflen fllcolfeau unfe iHfalachei 
umfohte unb in ber Utrt eine feubaliftifc^e ©erfaffung erhielt, 
bah bic unterworfenen (Sinroohner mongolifchcn Stamme? Öeib« 
eigene mürben, bie mit IRabu*©egiu au? ben Karpathen herab* 
gelogenen Slrieaer fich al? frei e ©rupbeigentbümer ein] eßten unb 
bie peerführ« feeit ©rofmbel, bie ©ojfaren, bilbeten. ®ie fehleren 
umgaben als ein erblicher Katt) ben 5-hrcn be§ dürften unb 
führten bie ©erroaltung be? üanbe? unb ba? peer. 

©on nun an bilbet bie ©eichichtc ber ^ürftenthümer eine 
JReihe unau?ge fester Rümpfe gegen Ungarn, gegen ölen, gegen 
bie ^ürlei uub cnbli^ jugfeidj feer ©ofaren gegen feie dürften 
unfe unter einanber. 2)ie beiten fjurftentbümer feer aJiolbau 
unfe fMadjei trennten fich batb unb mürben thatfädjtidh 2Bahi' 
reiche, in benen bie ©ojaren bie pogpofeare ein* unb abfe$ten. 
1£)te fetteren unterwarfen ftdh, um ben ftetS eigenmeiebtigen unb 
unbotmäfngen ©ojaren feie Spifce feiet en }u lönneu, al§ liehen?« 
träger balb beu Ungarn, balb ben ©ölen unfe balo ben 2ür£en, 
ja lie fugten |uroeikn t auch beu Schub be§ beutfdjen ^aifer? 
tta<dh , TOäEjrenb ftch barm fete unjufriefeeneii ©ojaren roiebec ju 
©ierlseugen ber ^ntrigueu ber übrigen Üiüdhte barfeoten, welche 
bem oon bem dürften gewählten S^ubh^rr 1 * feinblich gegenüber« 
ftanben. So feben mir oft in Eurjeu ^nteruallen bie dürften* 
thümer mit ben llngarn geoen bie Surfen unfe umgeEehrt toieber 
mit ben Jütten gegen bie Ungarn sieben, — bie Sultane wr« 
fprarhen ihnen oft bie »olle Unabhängigkeit, um fie, fobalb fie 
fie feenübt hatten, wiebet öl? ©af altert ju feehünbeltt, unb 
rofthrenfe allcT biefer äuheren Kämpfe bauerten bie Sntriguen 
ber netbifchen ©ojaren gegen einanber fort, oft ju roirllich 
friegerifchen f5ehfeen auSartenb. 

Schliehltch mit ber ftetgenbeh ©iaefit feer ©forte unb bem 
S^faU Ungarn? unfe ©ölen? kmen bie dürften thümer au?« 

, *) biefer Serie erf dienen in SRro. 49, 50 unfe 51 beS 

Doriflen Sahrflaiig«. Sie ,SR t ba!tion. 


fchlit'hlich unter feie Oberhoheit ber ©forte, welefee nun feftfebte, 
bah .ieber neue po?pobar für feine 3}nftaHirung eine patbe 
SDliDioti SöWentbaler jahtcn muhte, unb nun wethfetteu bie 
4>o§pofeare fo oft al» fich Käufer unter feen ©ojaren fanben, 
welche bann bie jfauffuinme m ieber au» feem Sanfee logen. 

Kun aber trat Diuhlanb nadh ber aUmäligen üluflöfung 
©ölen? fchgrfer an bie orientnlijdjen Angelegenheiten heran, 
unb }Wüc in feer putefa^en fRicptung ber Serfolgnttg feiner 
materiellen 25ntereffen am Schwanen UReer unb ber Ausübung 
ber Schufehoheit über ba? griecbifche ©hriftenthum , su welkem 
aud) bie Meörgatjl ber Rumänen ftch feefennt. S)te Äaiferiit 
Katharina lieh im 3ahr 1770 ihre Jruppen in ba? £anb rüden 
unb fwh h^Ibigeti, unfe nun beginnt eine neue uub für feie 
heutigen ©erhältniffe wichtigere ©bgje feer ©ejdhicbte ber ffürjten» 
tbütner, nämlich feer ßampf um bie Sonautitünbungen |it)i|cf)eii 
Diuf.tanb uub ber Sfirtei, hinter welch’ lefetere balb ber englifdjre 
Gin fl uh fidj fteüte. 

3m Trieben ( ton flutfehuf Slatnarbfrhi (1778) mürben feie 

» umer wieber unter bie Oberhoheit ber Jürtei geftellt, 
ten öUe bent griechifchen Uleru? unb beit fflöftetrt eitt* 
jogeneu ©ütcr jurüdgegeben roerben, freie Ausübung ber efenft« 
liehen ÜReligion unb freie Auswanbcrung mit ihrem ©ermögeu 
würbe ben Gtnroobnern geftattet, unfe bie ©forte ocupflichtete 
fich. ©otfehafter ber Jpo§pobare in iTonftantinopel anjuerfennen 
unb }u empfangen. Auch würbe feftgefebt, bah ein ruf fifche r 
©cncrallonful nach feer Djiolbau unb iulaladhei gefeufeet werfec, 
um ba? Kegieruttg?oerfahren ber po?pobare gu fontroliren. 

3)ie Jürlei aber erfüllte, wie immer beu chriftlichen Staaten 
gegenüber, ihre 3ufageit nicht unb unter ftüüte bie SOißlür ber 
ihr ergebenen poäpcbare, ohne auf bie ©otltelluitgen be§ rufft* 
ftben Vertreter? ju hören. J-afeer liefe 'Jluütaub 1806 wieber 
feine Jruppen in feie fjv.rftentbümet rüden, hielt fie bi? 1812 
befefet unfe räumte fte bann wieber gegen erneute ©eflätigung 
feiner früheren Siechte. 91ad) mehreren Unruhen unb Gmpörungeii 
ernannte feie ©forte, unter ftuftimtnuttQ Kufrianb? , grie^ijetje 
pogpofeure, oon benen ©pfilanti roährenb beS giiecpiiqeit Auf« 
ftaube? fich erhob, aber iiiebergemoTfeu würbe. Kachbcm bann 
5)iebitfch Sabaltungfi bie türtijefee 'J)lad)t f($wer erjehüttert, 
[teilte ber Ätaifer Dlifolau? für bie dürfte nthümer im % rieben 
üöu Slbrianopel fehl fcharfe ©ebingungett, beim ba er, bur^ bic 
bropenfee ©injpratfee Guglanbo unb fjranfreidh? geljinfeert. bie 
j$atban«U?n nicht öffnen Eotwte, fp wollte er wenigften? feie für 
ben JQanbe^ be? Sd)i»arjen > DReete? fo wichtigen 2)onau« 
miinbnngen in feine DJtodjt bringen. 

Jier Sultan blieb Oberlel)en?herr feer ^ürftenthümer, — feer 
Steifer oon 'Jiufelanb aber würbe ihr Schubherr, jeujeit? fepr 
3)onau burfte fuh lein Jürfe itieberlaffeu , wäbrenb bie ffle* 
mobiler ber ^ürftenthümer uöllig freien £>anbel na^l allen 
türlifdjen ,<päfen treiben burften uub ein rufüi^ec ©eneral* 
abminiftmtor ftanb neben — ober eigentlich über beu tpospo* 
baren, welche ein oon feer tnffifchen Dtegiernng erlaffeue? orga* 
nijAe? ©erfaffunglgcfeh in ber ©ojareiwerfamnilung proKamireu 
muteten. 

Dtun aber begann unter feen ©ojaren gegen ben ruffifdhen 
ßinfluji, feer fie in ihrer ©MQfür befdjränfte, eine fcharfe öppe* 
fition, bie su oerichiebeiien Unruhen führte unb im 3aht 
m einer ©rhelmng gegen beu ^)o§pobar jum 9lu?bruch fam. 
Joch ruf fliehe Jruppen titelten ein, auch bie ©forte, hei welcher 
bamalS ber nifftjche Ginflufe bominirte, enijenbete. ein OEtü* 
patio n?forp? unb feer alte gnftanb würbe wieberhergeftellt. 

Kach bem strimfrieg_ würbe ba? ruffiiehe ©rotettorat ooH* 
ftäubig aufgehoben unb Oeftertetch, beffett Gattung in jenem Kriege 
wefentlich bunt) ben ©Mtiifd) beftimmt worben war , bie ‘JJiiii» 
bangen ber Jonau, biefer wichtigen ©evfehr?afeer be? öfterreichi* 
fchen f>anbet§, oöüig frei_ju wiffen, bejeftte bie dürften thümer, 
roährenb bie europüijdjen ©rofemächte übet bereu lünitige ©eftal* 
tung berietben. Schon bamal? tauchte bie 3bee bei* Itnion beiber 
ftürftenthümer unter einem Regenten au? einer europäifdjeii 
Sürjtenfamilie auf, würbe jeboch von bet XürEei uub ben beiden 
öolpofearen lebhaft befompft unb braug nicht burch, wätjrenb 
manlreich au§ feen oben angeführten ©rünben bicfelbe ent* 
fc§ieben unterftüfete. ©? Würbe befchloffen , bafe bie neue ©er» 
faljung, roetd)e eine Kepräjentation Durd) bie Vertreter feer 
©rofe* unfe Sl lein b ojaren, be? £>anbel$ftanbc$, ber ©eijtlichfeit 
unb ber ©aueru in beibeu [yiirftenthüiitern feftfe^te unb bie 
innere ©erwalttmg unb Üierhtäpflege oon ber ©forte »öllig un» 
abhängig machte, bie ©runfelage fofort ootjimehmenber SÜahlen 
bilben feilte. Jie Jürfei brüefte aber burch bie 3utriguen unb 
Jrohungeu ihrer flontmiffarien auf bie SEBaljten, unb jmar immer 
oon Gnglanb unterftüht, io bafe fjranfreid) bagegen proteftirte, 
unteritüht von Stufelanb, ©reu feen unb Sarbiiüen, währen» fid) 
Deftevreich jiicücf ^ielt. Jer fran|öfifd}e ©efanbte in iionftcmti» 
nopelbrohte mit |einer Abrcifc, — ein neuer orientalifcfeer Krieg 
mit oollftänbig oeränberteii Aaianjoerhnltniffen [taub beoor, — 
ba gab bie ©forte nad) , neue ©Öatjtcu würben »orgeiiömmen 
uub Durch feie Kepräieutation bie ©ereinigung ber gfürtteuthümer 
unter feem 9 tarnen SKtmiänien befefe löffelt, 

9lun aber begann oon Dleuem ein heftiger fiantpf in bei 
Äonferenj ber ©rofemüdjte, welche im 5Diai 1858 unter ©orfiß 
fee? ©tafeit Üöaleio?ft jufamnieittrat, unb e? würbe enblich feft* 
gefefet, bafe bie beiben gürftenthümer unter ber ©eieichnung: 
©eceinigte dürften thümer bet Polbaw unb ©klachei unter ber 
Oberhoheit beS bultanS mit ber ©flicht eines jährlichen Jribut? 
ton 1,500,000 ©iafter für bie fDiolbau unb 2,500,000 ©raftcr 
für bie Söülachei verbleiben ioütcu. eJürfteuthum fällte 

feinen £wSpobar un 5 j e j nc Verwaltung haben, bagegen eine 
GemralCommiffion für beibe ernannt roerben jur 9Jiitroirlutig 
an ben aemeinfiljaftlichen Angelegenheiten, itioju bejonber? bie 
©erfebr?' unb «öaiibelSjacteii gehörten. 

(53 fchritten hierauf fete gefehgebenben ©erfammlungeu tu 
beiben gürflenthünierii jur Sffiahi ber ^)o§pobare unb in beiben 
güvftenthüuKrn wurbe Alejanber Gufa jum Öv^Pvbnr gewählt, 
naebbem er fid) urfunblidj oerpfli^tet hatte, für ben gall einer 
befinitioen ©ereinigung feer ^lirftenthfimer fetire ©ewnlt in bie 
Jöänbe eilte? ju erwählenbeit frembeit dürften «teberjulegeit. 

Jrofe ihre? üBiberftreben? gegen biefc Joppelwahl erteilte, 
bem ernfeen Jrud Ötaufr-oic^^ nachgehenb, bie ©forie bem 
dürften Gufa bie Vnueftitur unb bie umoiiiftifcheii _ ©artcini 

f irbeiteten nun in Kegierung unb Kepräfentation rüfeig weiter, 
p bafe fchon im ^älj* 1861 ber ^Ürft Gufa bic ©rüttfeuitg fee? 
einheitlichen Staate? Diumünien proflamitte. 

Abermals begannen lange ©erhanfeluiigeit unb Äämpfe 
unter ben ©rofemädjten, welche nun in ilonftantinooel fonferirten, 


— ber fransöfifche Ginflufe brnng burch, unb bie ©forte erteilte, 
ohne ben Staat Kuniänien anjuerfennen, roenigften? ihre ©e« 
ltehmigung jur jeitroeiligen ©ereiniguug ber jyurftenthümer. ’ 
G? würbe hier ju weit führen, alle bie inneren ©artei» 
fämpfe ju bebanbclii, welche enblich am 28. ffc&tuar 18(55 jur 
Abfefeung uhd ©erbannung be§ feer [Regierung aDerbing? in 
feiner fföeife ge roaihfenen dürften Gufa führten. Dlachbem bann 
eine allgemeine ffiolkabftitmming ben ©cinjen^arl oott^oheit- 
jollern jum erblichen ffiirften »on Kumäiiieu gewählt, ertlärte 
jwar bie Äonferenj Der ©rofemäcflte auf bie ©ejehwerde ber 
©forte bie 2Bal)l al? ben früheren Vefcblüffen nidjt cntfprechcuD, 
hoch oerweigerte fie jtigleid) , auf ©runb fehr beftimmter Gr» 
flärungen ^ranfteidh§, ber ©forte, welche bereit? unter Dtttec 
©a)d)a Jtuppen an bie (Srcnjc fefeidte, ba§ Ked)t ber militäriicfem 
^ntcrueiition, unb enblich erfolgte am 21. Oftober 1865 bie 
Anerfunnung be$ dürften Harl burd) feen Sultan, ohne je- 
boch bem Staat [Rumänien at§ foldjem bie Skredjtigung juju- 
geftehen., 

(Säitufe folgt.) 


Pörtrntfhijjtn miti €riuncrungc». 

£ o f e ö 1 ä 1 1 e r 

Dort 

(Elife ©ollo. 

VI.*) 

Spiftjeug. 

2?on jScrdjfcigäficit. 

ÜSie voll oon Sagen uub ©efpenfteni, bie fogar am hellen 
ÜRittag umgehen, ift Doch fea? ft^öne grüne Dfaiu^authal — ber 
älteg oon Keiifienhall bi§_23erchte3gubeii ! 

Alpenfrifcpe, Sonnenf^ein unfe faftige? ©ain umfängt ben 
SBanbexer an einem hellen Sommertage wie mit weichen Armen, 
aber hoch über ihm f «hauen bie finftereu, riefenbafteit gdSmänbe 
auf ihn ntefeer in ihren abenteuerlichen ©eftaltungen unb ihre 
Öäupter umflattern bie Sßolfeu fchauerlicher ©efehiebten. ©er» 
fallene Sthkfier glauben wir bprt pfeen m fehen, fdtjame, un» 
geheure ©aläfte mit .ffuppeln unb 3‘nneit, fchauerltdje .‘götjleu 
unfe Spalten Men fid) bar, — Äreuje unb ^peiliflcnbiEber- finb 
att feie jehroffften Abgänge hart an bie Haute hingefd)obt*ii, 
bafe mau nicht begreift, wie DjJeitfchenhänbe unb DRenfchenfufe«; 
bort ein ©läfechen fanben, fie ju befeftigen. „Ja? tpat auch 
fein ©ienfeh!" oerfichert bann wohl irgenfe ein uralter Söurjel» 
gröber geheinmifeooll. 

Auf ber ganseu Strafet iff§ eben ju allen Stnnben nicht 
recht gebener fiir einen «infamen ©ilger. Denn ber tollfte Spuf 
jeigt fieg befaniriHch mit ©orliehe bem Gutjamen. jer i)öu 
beim auch oft genug ein jainmeroolleä Kufen unb .(Hagen au? 
ben (Hüften herüberfchallen, bafe ihm bie .^aut fchanbext, ober 
ttgeub ein gewaltiger bemalter Stein, auf bent er ermübet 
Keift hält, rühit fid> ptöhlich unter ihm unb riieft von ber 
Stelle. 3m ^hatten bei* ©att me be§ 28albe§ tauben nobel» 
hafte ©eftalieu auf, fete ihm mit meifeen Schleiern roinfen, unb 
grofee fchwarje Salamatiber laufen in Sdjaaren über feine eilen» 
ben $üfec. Ungeheure ejehäfee liegen in ben 5el?jpaiteit begra* 
ben. unb oben auf ben fpißigflen 3 ädert feer ©ipfel wächst bie 
£eben?wurjel , bi« nur alle für einen einjigen Jag 

eine blaue ©lüte treibt. 3Ber fie fmbet unb bricht, feem erjchOefeen 
ftch bie Verborgenheit ^>errlidj feilen, unb er fann reic6 werben 
wie ein ßröfnS, wenn er fd)weigertb fein« Sajdjen mit ©olb 
unfe ©belfteineu füllt. 

©)er gar in ben ©ollntpnbnächten feier umherwanfeelt, ber 
hört ftcherluh ba? fchrille Sauchjen jener frönen Sennerin vom 
£attengebirge, feie „fteiueune Agnes" genannt, bie fich bem leib» 
baftigen Jeufel «rgab, ber in ©eftalt eine? $>irteitbubcn um fie 
freite, unb fieh tauch bie 3airber^öt)lc fee? Sambrechtsofenloch? in 
rother ©lut leuchten unb bie glänjenb h^ufyenfter ber Huri» 
ftetnburg, wie_ an jenem 2a^e, als man bort bie Öocf)j«it 
ber fdhönen ©iftla feierte, feie ftch von bem Söller beS Schlöffe? 
hinäbftütäte, al? fi^ ber »erhafete Glj e ß jnui bl «ähte, unb in 
ber helfen fitlucht jerfch metterte. — Jg§ graue „SBaibroiefen- 
roeiblt" wirb ihm rooljl begegnen mit ihrer öaternc, unfe bie 
„fleitiernert 3ägeu" mit ihren fchwarjen ^unben ftef)e-rt geroife 
au irgenbweldjer Stelle am SXÖeg nnb jehauett brohenb auf ihn 
fein mit mcifjen, ftatterit Augen, unb ©lodeitgeläule fchallt bann 
geifterhaft au? ber gerne ju ihm herüber, galten hoch biefc 
wilben ©urfche etnft roährenb ihrer ©emSjagb an einem Sonn* 
tagmorgen roährenb bei ©teffe oben auf ber $öbe &a? ©e* 
läute ber Htrchcugloden oerMt unb oerfpoitet^ Al? fie aber 
mit ihrer ©eilte, einem rieftgen ©eittSbacf, hinabftiegen, ba rour* 
ben bie güfee allmältg immer fchwerer unb bie .öäiibe unb 
Arme oermochten [ich nicht m«ht 8» regen, ber Athcm hvb 
bic angftooü arbettenbe ©ruft iricht mehr, Gif e? falte froch burch 
ihre Aoern — fie würben ju Stein. 

©Jer freilidj öbsr in luftiger ©efcllfchaft bahin* 

fährt an einem fonntgen öerlfttag — wie e§ uns gefrhat) 
— ber merft wenig ober niatS von all’ bieiem Spul, hßchften? 
ftreift eia feltfam fühler .‘pauefe roohl bann unb wann fei« ©eft<bt 
unb allerlei verlorene Jone sieben bafeer. Unb ba? DBahrjeithen 
jener herrlichen ©egenfe, ber riefige llß ahmamt , ift felher bie 
per|onifisirte Sage, jebe? (Tinb feort fennt feine Schaue rgefdhiehte. 
©jac ec hoch vor uralten ein roilber, graufama* Kiefen* 
fonifl, ber fidfä mit SBSeib unb .fiinbem in bem geiegnelcn £anbe 
bort roohl fein liefe unb Schreifcn uitb Gntfeteen überall verbrei- 
tete, wo ec fidf jeiöl e un ^ roo irgenbroel^)« (freaiur fich feinem 
©iillcn^ju wiberfefeen wagte, geuer nnb Job bejeiijneten 
feine Spuren uub 2Seib unb Hinber eiferten feinem ©eifpirl 
nach beften Ifräften nach, bie alten Sucher crjählen. 

Ja mufete beim wohl eine? Jage? feie Strafe bc? Fimmel? 
über ihn hereinbreeberc. 3m Sljal feer hohen ©ött wohnte ei« 
arme? alte? Sffieib in einer elenben $ütte mit einem fleinen 
©üben, ihrem Gnlelfinb, bo§ fie mühiam auferjogen halte , feit 
eine böj« Seuche feine Gltern weggerafft, al? es taum geboren 
war. Sic war wohl befannt weit unD breit als eine llugegrau, 

•) V. Seite 824 beS eorigen Qa^rgatrgjS. 


' " Digiti^ed by : ' 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Originalfrom 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



SHui (auf Un flemeClmeiflet jeigettb): Üftatnn, mmtn fdilflgt 
l>cr Wann bie Same? 

SButtrr: @r fc&ldgt fie ja nicfjt! 

Stinb; 3®/ matunt fefjreit fie kenn jo 1 ? 


,3l)r 2ßeingärtncr macfci ab« heuer «in fibeleä ©efietit. 91 a, 
e§ ift cuifr ton öerjen 311 gönnen.'’ 

,3a. wir ftnö fdjon jufrieben; fo günftig für unferc UBeinbetge 
war baS 23 etter f<fjon lange ntc^-t r e§ ließ fvd) a6er auch gar nldjt 
anberS entarten unter bent neuen Winiflerf&r 91 der ba u 
uhb Canbroirthjchöft* 


^uuStcfi^cT: ©iefelbe Gigcrre, genau bicfelfce, auf 61) re, habe 
itb torigeS 3a(jr um 5 Scaler billiger tion 3tincn gehabt. — 2Bte 
lammt baS ? 

GignmnliüHbfcr : SaS tommt baber, »eil mein Schwager, 
t»ex bei 3t)nen malmt, für fein CpgiS, genau baffelbe, auf Gljre, 
BorigeS Qa^v um 50 Slf^alcr wenige c gejoljlt t)ai, alS (jener. 


£ ante: Eiefcn Stoff tonn ich ttidjt nehmen, et ift ja ganj 
toerf (hoffen. 

GomntiS: C mein. gnäbigpcS gräiilein, tuet foütc ba§ nidjt 
lei«, bem baS ©tuet ju Sfceil »irb, tu 3hrer DJälje jn »eilen 1 


Cffijtcr: ffriebriib, morgen brauebft SDu mich flieht 31t netten, 
ty reite morgen früh nty* owS. 

»urfdje : Um »eletx Seit wünfflflt bet $err ßieutenant nicht 
gehietft ju fein? 


„CiebeS Jtinb, ich felje cS gar nicht gern, baft SDu fo oft »or 
teil Spiegel ftebft unb Sieb aiifdjauft. äBcifjt 2>u benu nid», bafi 
ber Spiegel für junge Seute ein ©ift ift ?" 

r 9J6ex, SjßQiw ! baS Cuedfilber ift ja hinten !* 


tfrau (beim ©atbinenanfteilen) : Sage 'mal, liebet ÜRflnn, ift 
ba5 egal 1 

Wann (ahne ftdj umgnfetfeu) : 3anj egal ! 


.Nehmen Sic auch SKalerlcinmanb in 2krfafc V 
,'iiknn niy bnrf geinolt iS, ja." 


2aS ift hoch eine rtenbe, nieberträchtige Pnflatt 
lein flamm, unb'— Sümneroettcr — .auch nicht einn 
Ifirflel ift ba. 


Origi nal from : ’ ■’ 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 







t 


Utier Jattb uttl ^ÄeeT. Süeemeiiic. 3 ffu(!rirfe Seifiing. 


17 


bic aus Blumen unb Kxäutem ronnbedhütig« Säfte gu brauen 
joufete. uitb viele Kraule famen gif i£)r uni» baten um einen 
Öeütranf. 2)ei fröhliche blonbe Knabe half ber ©roßntutter 
im ^rü^ing, Sommer unb £)etbjt beim ©utgdn* unbßräuter- 
iutficn , unb feine lacbenben 'blauen Augen waren für fie ber 
•Öimntel unb Sonneitichein. Unb in ben ©interabenben. beim 
btenncttbeit Ktenfpan, ba lehrten ib)rc gitteunbeu $änbe tE)tt allerlei 
ieltfame Figuren ftfmifcen aus weichem Jpolg mit fiaßcnhaften 
(Öefichtem, unb fchwatge Beeren fe^tc fte als Singen ein unb rotfee 
Beeren [teilten bie Sippen cor. Soli#* ein Spie[geug_ aber f oll 
beim eiice§ 2ageS im Borkifetcifen eines, ber SKief entölt igS- 
finber $eiefeen unb in ungeftümer ©eile für fid) begehrt haben. 
2er Heine Bube be§ ©aibroiefenweibli trat' aber ein echter, furd>t c 
lofer 3unge, btt mit 3ekm, ber Sitft bägit öetfpiitte, einen 
Kampf auvnajhm unb Nichts gutwillig bergab, was man in 
heftiger ©dje pon ihm perlangte. Unb al§ ihm ba? Königs* 
iinb bie größte ber eben pollenbeten ^oljfiguren entriß, fo fefete 
er fid) fo tapfer _jur 5Öe&r, bafe fein Angreifer ba$ Spiclgeug 
fallen lief; unb fdE>reienb entflog. Jjn ber Nacfet barauf aber 
bat ber Niefenföntg mit eigener £>anb einen Scheiterhaufen auf* 
getürmt unb augegiinbet unb ben Buben bar auf verbrannt, 
Unb ba§ ©aibroiefenweibli bat er binben laffen unb fic mußte 
gufefeauen, wie itjr Siebling mit ben bfonben ßaateit unb blauen 
Augen in bie fylammeit geftünt wurbe. 5)a foll fte einen 
furchtbaren glucp au&jeftcfjen haben unb tobt guiammengefun* 
len fein. AicS beiu Scheiterhaufen aber flog eine icfeneeroeiBe 
2au6e weithin in’» 2feal hinein. — 2antt aber gefchnfe etwas 
^furchtbares. Sie Srbe trachte unb bonuerte, als foöe fie 
auS ben trugen gehen, — glii^e-nbe Ströme ergofjen fid) oon bent 
Scheiterhaufen in ’S Sanb, — mächtige Spalten öffneten fid), ein 

Sammergeheul gog burch bieSüfte bie riefenhafte Königs* 

bürg ftürjte praffelnb in Sriimtner. Am näcfefteii borgen 
mar ba$ ©unber gefdjefecn unb bie ffreveltfeat gefiihnt, — 
ba erhob fid), bincingefcfioben jwifefeen ber hofeen ©öU unb 
betn Sattengcbirge, ber König ©aßtitatin mit feinem ©etb unb 
feinen ßinbecn, oerwaubelt in mächtige, gaclige Berge unb Reifen. 
Sa4 Sanb war nun »cm biefent feinem 2ytannon für alle feiten 
befreit. Aber mit tinfterer Stirn fdjaut er jahraus jahrein kräh 
auf bte bliifeenbe Au, in feiner Krone bauen bie Abler ihre Hefter 
unb au? ben Augen feines ©eibeg ttnb feiner Kinber ftiirgen fal= 
sige, talte 2feränenbädje. Unb unten auf bein lebten Gipfel 
feines weithin fd;leppenben ÜJtantelS non grünem Sammet, ba 
erbeben ftch jefct bie öäufer von BerchteSgaben, wo baS fröhliche 
Bölfckm ber fcolgfchuitjer unb Salinenarheiter wohnt. 2ie 
Soolleitungen bort oerforgen weithin ba§ Sanb mit bem heil» 
fräftigen 2§affer,ba8 in pexberften Wöhren bahinricjelt — unb 
überall in ben Sergen atbeiteu in ben ftyftoUtten fohlen bie 
Bergleute. Schon oor grauen feiten tarnen bie armen Kran» 
teil ppn Nah unb ftem gesogen, um hier freier gu atbmen 
unb ihre malten ©lieber in ben fähigen Duellen ju haben, 3efet 
pilgern wohl ehenfo oiel ©efuiibe non allen Sanben hieher, 
11 m einmal fiir eine Spanne $ett alles ©rknweh ju üetgeffen 
in jener rounberbar grofartigen fRatur, in ber nnbefchreiblid) 
reinen, TOÜrjigen 2uft, bie wie ein neues Sehen uon ben Ber- 
gen ftr&mt. Sieben bem fdjlidjten Souriften mit ben rounben 
lyupen unb fchiefgetreteueu (Stiefeln rollen bie eleganteren Sgui* 
pagen bähet mit thren Dorneljmeu ober reichen ^nf affen, — bie 
arme Bäuerin, bie, ihr franfeS Hi nb im Sinne, fid) mühfam weiter« 
fchleppt, ftreiftba& Kleife einer ^erjogin, bie ihren langfqm 
hinfteibeit ben Sohn ianft auf ben fchönen ^upfteig geleitet, ber 
nach bem König §iee führt, — Kontrafte jeber SÜrt berühren fch 
hier auf Xritt unb Schritt. 

55ie fleißigen ^oljfdhnikr , bie in ben fleinen ©üufern in 
Serchte^gaben wohnen, fchauen taum auf von ihrer Arbeit, 
wenn bie tfremben oorübergehen , fie finb an ben Slnblii ber 
feltfamften Grfchcinungeu gewöhnt, iebe§ ftrübiahr bringt neue 
ertracagantc ©eftalten. Wutr ba§ ^auchieit einer ilinberftttnme 
läfjt fie juroeilen bie Slugen auffchlagen — ba fteht benit irgeub 
ein lädhelnbe§ Kinb SHeichtbumS aut ^er armen Schwelle 
unb ftretft bie öanb au§ nach jenem jauber gefdjniöten, broHigen 
Spieljeug, nach einer fleinen höliernen ÖJernfe, nach einer Kuh 
ober |}iege ober einem jierlichen 9Bag«n. 3 U ^>aufe hat eg in 
SJiaffe oiel JunftooIIereS unb theurereg Spiel jeug , aber ba§ 
Kinb meint, nie etwa! Begehrengweitheteg gejrijcn ju ha^en, 
alg in _ bei befebeibenen Scbnifcroerfftatt in Serchtesgaben. 2Bie 
piel Kiitberfpielgeug wanbert alljährlich rion Serchteggaben hin» 
au§ in üUeUöelt, wie oiele glängenbe Slugen begrüBert — 
auf wie nielen Bettdjen liegt e§ al§ le^te ©rbenfreube ! 

amien Jütten, unter Woth unb Kummer herpoxgegangen, 
perbreitet c§ Qreube unb ©lücf um fi^ £er, niele hnnbert 
fbleilen weit. 

Unter all’ ben Sillen, bie ba§ Stfibtchen BerchteSgaben wie 
eine Berlenjc&nur^iimsieben , ragen gwei burch ihre Sebeulung 
tjeroor, bie oerlafjeue fleine fönigliche Billa unb bie „2tfpen= 
ruhe", ber 93obnfib einer genialen Jrau, ber Sochter b<§ Bringen 
$luguft non $reu|en, Saroneffe 9Jlathilbc oon Balbeuburg, 
bie 9Hchte be£ llfdrchenprtnäcn. ift ein ftißeö, ebleg 
Srauenleben, baS fich hier in ben ^rühlinggnumatennerbirgt, 
— bie SBoblthäterin gar mancher Sliihfeligen unb Gefabenen, 
bie geniale SJlalerin unb bte funftbegeifiette fjrau. (line Heine 
Kompofttion ihrer ^>anb liegt oor mir, bie ben Warnen l'araena 
Beata trägt. Sie felber in. ihrem füllen SBohlthun unb 93iit- 
tbeilen, in ihrer fjreube an ber Kurt ft irr all’ ihren ©eftalten 
ift eine „gefeguete Seele“. N 

Sn ber Billa „‘Jllpenrulie" »erlebten ber Kronprinj unb bie 
Kronpringeffin non Bteufeen im Saht 1872 einen frohen Som- 
mer mit ihren Kinbetn. Seiber war He gefdiloffen mährenb 
ber Sage unfereg Aufenthalte im üergangenen §erbft, unb bie 
genftev hatte man biebt perhüQt. 

An ber fchönen Teidjeuballer StraBe liegt, etwas jurücfge« 
flohen, an ben Berg gelehnt, bie föniglicbe Billa, gang in wil« 
ben 2ßein eingefponnen, Sie war einft em 2iri>littߣau [enthalt 
be§ Derftor&enen Hönigö ®laj, unb ber KafteUan bort ift mter-- 
fcfeöpfltch in (Srjühlungen oon bem ©lücf be? Königgpaareä mit 
ihren Kinbern in Ber^teSgaben. 3 Q hll°f e Grinnetungen an ihn, 
wie nur bie trauembe Siebe eineö Bleibtö fie aufbewahrt, finben 
fich in all’ ben verhangenen Räumen, bie je&t jaheaug jahrein 
leerftehen. Ser Schreibtifch ber einfamen fönigltchen »Jrau war 
bebccft mit fReliguien an§ jenen glücflichen Seiten, unb an ber 
9Banb beS jffiobn$immer§, jwif<heu ben beiben Stiftern mit bem 
herrlichen Blicf nach bem äöa^niann, ba hängt ein iGaftcH- 
fcilb: gwei reijenbc Knabenföpfe järtlich aneinanbergefd)ntiegt, 
ltnb bie beiben Bringen fiitbwig ithb Dtio all fröhliche 
XXXV11 . 

.. ' .. ' Digitized 


Ktnber. S)ec ©rftere, ben wir lange betrachten muhten , ber 
je^t bie KönigSfroite trägt, fcheint mit ben groBcn Härchen» 
äugen jette unbefannte Söelt ju fuchen, bie in feinen Sräumen 

auffteigt. — Oh er fie jemaU finben wtrb? 

Unter bem Bilba auf einer fleinen ©tagöre aber fteht eine 
Kinbererinnerung, — nerfchiebeneö abgegrineneg, in Berrfjtes- 
gaben gefchnihtel Ktttbetfptdjcug. — 

r O jtlig — o feltg, ein ßinb noch 3 u feint* 


Cr unb Sie. 

Jlits bent §a^r 1816. 

SBon 

©öiithcr d. grtibtrg. 

„Aber er hatSorb Byron gelaunt !" S)iefe 3Borte fähigen 
eleltnftrenb au mein Ohr unb bewogen mich, hi« fUlatrafce, auf 
i ber icp h a lh fcf>lummernb la$, ju perlaffcn unb in fchlurfenben 
Bantoffeln an bieShüre ju ) (bleichen, um ju erjpäheu, Werber 
glüdlithe Sterbliche , ber @hilbe*§>ärolb gefautit , , . ^ranfeen 
auf bem Korribor oertheibigte meine fDlütter bie Siefta thre§ 
faulen ^er§ gegen ba§ reigenbe Södjterlein unfereS beutfefjon 
^auggenoffen : jenes aber wollte abjolut nid)t ohne meine 9Benig» 
feit in bie elterlichen Aüutne guriieffehreu. 2Bir waren feit nicr» 
uttbgroangtg Stunben oon ^loteng nach 91 om übergefiebelt unb 
wahrlich in feiner Berfaffung, Befuche ab|uftatten. Aber e§ gibt 
geroiffe Flamen, mit benen man gewiffe 3)lenfchen au3 bem 
©rabe h eT auSlocfeu fatm, wie »tel mehr aus einer Schürf- 
lamm er! 

„B3a§ gibt’S benn?" erfnnbigte ich mich imifchen Sh»r unb 
Angel. 

2}ic junge S)ame ftredte ba5 Häubchen aus unb entgegnete 
nur: „Kommen Sie mit." 

Sch beutete auf mein fRegligö. 

„Ach, ba£ thut nichts, 91 uv fchnell." 

unb wie ber begauberte ©anberer ©rlfönigs Töchtern folgt, 
ohne red&t gur Befmnung 51t fomnien, fo lieb ich mich fortjiehen. 

ging bte Steppen abwärts ttt beit erften Stocf hinunter . . . 
mir war etwas wirblidü -ju ülluthe in fyolge ber Aacfjtreife, 
unb wirtlich wufete ich ni^t recht, träumte ober wachte id). 
BoHenbS räthfelhaft unb nnglaubli^ fchien es mir, im Salon 
meiner beutfehen ffreunbe einen geheim lüfeooHen Bibelgreis in 
langem pdiuetbrämteot Kaftan ju etblicfen . . . Sie 2>ante beS 
Kaufes nannte meinen Flamen, ich maihte eine Berbeugung, 
unb ba§ allgemeine ©efprfld) ging auf fttalieniich unb '^ran- 
jöfifdj weiter ... 3$ flarrte auf bie frembartige ©rfchetmtng 
unb glaubte in bem filberbärtigen Alten Aathan ben äßeifen ju 
fehen ; baji er bem 5Dlorgen lernt» entflamme, oerbürgte bn§ gvoBc 
fanfte Auge, bic Urbanität feiner Au Sbrudöweife . . . Aach unb 
nach fcegriff id), men ich »or mir fah: nämlich einen gde&rten 
arntenif^en ©rjbifchof, bem Italien jur ^weiten Heimat ge- 
worben, Dfom, ben Sammclplafe aller orientalifcben ©hriften, 
benuhte er als ©interrenbeng, bie Sommei-monbe bagegen uer* 
lebte er ju Beitebig auf ber berühmten Klofterinfel o’oit ©an 
Sajiavo, wo einft ßorb Byron bie avmeuifche Sprache lernte, 
wo fein Aame fort unb fort flingt,_ fein Autograph ben 2ouriften 
gegeigt wirb, wo Alles, was er bidjtete unb trachtete, in pietät-- 
üollftem Anbettfen fteht- beutfehe Sanbfchafter Aerlij (ber 
in Benebig Seopolb Mobert’S Atelier bewohnt) malte ben briti* 
fchen dichter im Kiefer, efgentrifche ©eltfinb inmitten ber 
armenifdjen padri — Byron fi&t bei ©onnenuntergaiig auf 
ihrer ^erraffe am fDleer^ eine 3iofe Mit er in -t>änben, auf 
feinen Änieen liegt ein runber Strohynt, ih m J u SwfefD ber 
unjertreimlidje fJteufunblänber . ein ftimmuiigs» unb teig« 
volles Bilb, roel^eS ueuerbing§ bie Photographie trefflich nadh* 
ahmte. 

9lun mar ich orientirt; ungeachtet meines aubiengwibrigen 
tJlödleinS fafet’ id) mit ein ^)eij , tüifte näher wnb fragte unb 
fragte; benn ber BifAof hatte aß Jüngling im jfahr 1818 
täglich ben Sorb gefeyen unb gesprochen, ^ier war ich in 
meinem fjahrwaffet ... öS beburfte patriardjalifcher Sang- 
mutb, uni jebe meiner fich überftiirgenben fragen gu beantworten, 
inbeffen ber eble ©reis blieb mir fein Detail f^ulbig — 0 ©lud! 
©ie bie Berfonen, roüche mit ©oethe in persönlichem Berfefjr 
[tauben, idtener unb felkner werben, fo bitjenigen, bie Byron 
oon Aiigefi^t gu An gefixt erblicften. Sßiegt ein lebenbigeS 
©ort nicht taujenb ®rucfbogen auf? 

S)ie Aeufjerungeu beS Blonfignorc waren äiifeerft bulbfam 
unb liebrei^. AnberS — meinte er — fönne über folcj)’ einen 
Boeten. bei obenciii höchfter Siebe nSwürbigfeit fähig gewden, 
gar nicyt geurtheilt werben, ©eich' e ‘it ©egeiifafc 311 ben Bev- 
ieumbungcu ber ©eed)er»Stot)e unb ber üblen Aachrebe gewiffer 
Biograph^! wi« befchanite ber orientalifche Shrift bie Guropfter! 
— Sd) citirte, ihm beiftimmenb, ein hübfdjeS ©ort roit ^-rauj 
SiSjt; „3ebe ©enialität trägt ihre ^reifprechung in fidh," was 
ihm fehr wohl aefiel 

„®afe er ©chwü^en_ hatte unb gehler," fuhr er fort, „ba& 
angeborene Schwennuth ihn oft uiigugänglid), herb unb lieblos 
machte, rntffen wir. 2)och war er EeirteSmegS her böfe 5)amon, 
ben er in feinen ©erfen poetifch perflärt. AllerbingS pofirte er oon 
fteit ju ßcr* 1 n(S -»Abtrünnige«: 4 , als Kain, yJlanfreb u, f. ro. 
Aun, bas lag in ber 3«t; es war fo ju fagen Blobe. ©ährenb 
ber gangen oenetianifthen Gpoche jeboch geigte fid) uns Sorb Byron 
drichtnäfsig heiter, fiublidh hingebenb, offen unb natürlich, ör« 
ftauntich bleibt feilte ©leichgültigfeit gegen bie eigenen Boefieen 
. . . biefe war nicht affeftirt, fonbern wirilt^ ftärfer al§ er felbft, 
©ic oft waren bie ’jjlanuffripte ncrlegt, halb yerlorcn, in ben 
Uferwinb geftreut , oon unferer ^erraffe in’S Bieet hinab ge- 
Pattertl ffie fpradj er mit ©emigthuimg oon feinem litera- 
rifchen ©rfolg, fonbern er mühte fich ab — unb hier berühren 
wir feine Ad)iüe§ferfe ! — auf gang anbere Art in ber ©eit 
ötfeft gu machen.' Sein höchfter öhxaeij lief nur auf einen ah» 
fonberlichen 2x>b hinaus. Umfonft [teilten wir ihm oor, bafi 
er nicht nötljig hätte, burch du bramatifcheS @nbe allgemeines 
Auffehen gu erregen; bah er mit feinen poetifdjen Schöpfungen 
baS ©einige gethan hohe, um AHeT Augen auf fich 3« lenlen. 
3h m fehlen bie jheiluahme an ben griec&ifthen BefreiungSfriegen 
unerlnfslich ; trieben ihn eineStheilS humane ©efühle,_ ben Söhnen 
beS ßeonibaS ju §ülfc. ju eilen, fo leiber anbererfeitS Öitelfeit 


unb falfche SRuhmfucht, wohl auch bie inneroohnenbe fftaftlofigfeit, 
ober — um alles ®teft in ei tt ©ort ju faffeit — ber Spleen, 
ber ihm ungeheuer oiel gefdhabet, ihn verachten unb oeifchleuberii 
liefe, wa§ er Köjtlich^ bejafe!" 

Bon Byron’S äufjerer öriAeinung mar ber Kircfeenfürft 
entgücft. „Kein Borträt, feine Biifte giot annähernb einen Be- 
griff feiner aufeerorbentlichen Schönheit; fobalb ba» fDJieitenfpiel, 
ber Bltd, ba« ßächdn fehlt, ift’S um allen inbioibuellen Zauber 
gefchefeen," 'S-iefe Urtheil [timmt mit Sfe. Biooue unb ©alter 
Scott iiberein, mit ben Aufgeichnuitgen ber Stael, ber fiaby 
Bleffutgtoii, beS granjofen Stenbahl u. I w. 

OefterS noch fah ich fortan ben ehnoürbigcit Schöngeift im 
violetten 2alar; vielfach noch hörte ich ihn über ben größten 
britifdjen Öyrifer fpredjen ; fo menig un? ^h* SAoove in „Byron’S 
Seben" über bie penetianifchen Abenteuer feines unterblieben 
gteunbeS fchulbig bleibt, fo viel Oleig hotte hoch immer ein 
jjegenfeitiaer AuStaufch ber Meinungen in Begug auf jene Öpt* 
lobe. — ^a wahrlich, fobalb ber Sorb- gum gmeiten Alale Aorb-- 
italien betritt, gibt un? ber ivifdhe Säuger bev „ÖaHa 3?oofh" 
eilten greipafe, genem in bie Salons , bie ©onbe^ baS Bou* 
boic gu folgen . . . Auch baS Buch ber ©räfin Boiffy (ber in 
Baris Jurglich geffor&enen früheren ©uicciolt^) fyanbelt nur über 
Byron in Benebig. BUa, Dfaoenna. dürftig aber waren von 
jeher alle Anfj^lüffe über ben ftritraum VO n 1812 bis 181&; 
genug, über bte englinhen Bripatüerhältniffe. 2h. SJloore ift 
n am entlieh 00 n frangöftidjen Kritifern f cf) redlich verfeuert worben 
ob feiner gurücfhaltung unb Brüberie F>infichtUc^ ber Byron'jchen 
Siebegverhältniffe in old green England. Aber märe eS ba* 
mal? (im $ahr 1829) möglich geroefen , ber Oeffentlichleit ge- 
miffe Aameii preiSgugeben? Aimmermehr. 2)a6 ber liebes- 
funbige ^rlänbex einen 2feeif ber Byron’fdhen Biemoiren ver» 
brannte, fann er alletbiitgS weber in biefet nodh in jener ©eit 
nerantmorten. 

BoitByron’S loiiboner Anbeterinnen war mir fiets bie au* 
giehenbfte Sabg Karojine ßamb, biefer Blauftrimtpf auS bem high- 
life, biefeS unglücflichfte Opfer be§ launifdjen Sichters. Aber 
wo finben fidh autbttttifebe Nachrichten über bie heißblütige öng- 
länberin? öineuBibelgreiS barnachju fragen, war ju heild - . . 
^ennod) mußte id) meine fragen fo gu [teilen , baß ic& baburch 
vielen mir unbefannten Duellen auf bie Spur lam, unter atiberen 
ben IDlemoiren ber Saby 3ltorgan, gefammelten Briefen Byron’» 
fcher gritgenoffen, ftangöfifth«n IReoüen 2 c. Aber biefeS Gin- 
fammeln ging lattgfam, [ehr langfam^ton Statten. 3)agwifchen 
rerlangtc 9tom, bie unerfcyöpflichfte Stabt- ber 2Mt, ihr Äecht. 
2aufenb neue Ginbrürfe oerbrängten Saby Sanib’S ariftofratifcheS 
Bilb ; geitweife nur nerhalf mir biefe unb jene Notig gur 2Rög» 
lichfeit, bal »erblichene Bortreit etwa? auffriiefjeu gu können . . . 
barauf ftaubte e§ wieber ein unb ftanb im 2mnfel 

©ec jeboch beharrlich gu einer Aufgabe gurüdffehrt, über- 
wältigt fie gu guter ßefct: fcfetießlich hatte fid) baS nötige 
Ataterial angebäuft: Karoline ßamb war mir nicht mehr eine 
Unbefaiuite. BieÜeicht lohnt fidb’S ber SJtüfee, tnapp giijammen- 
gufaijen, wa§ oereingelt unb gerbröijelt Niemanb recht gu Mein 
vermochte unb wo? hoch einen fo eutfcheibenbeii SinfUife auf 
öyron’S gejeUigc Stdlung in önglanb auSübte. 

©oethe [treibt in feinen „Annalen": „2)er Nontan ,©lenar- 
Bon* jollte unS übet manches EiebeSobenteuer beffelbeu (ßorb 
Byron’S) Auffchlüffe geben, allein baS volnminöie ©er! war 
an önkrefje jeiner ÜJSaffe nicht gleich, k wieberholte fich in 
Situationen, befonbers in uiterttäg liehen; man mufite ihm einen 
gewiffen ©erth gugeftehen, ben man aber mit mehr [Jreiibe be* 
rannt hätte, wenn er unä in gioec mäßigen Bänben wäre bar* 
gereicht worben.“ 

2rofcbem überfehte ber Altmcifter einen' irifchen 2obten* 
gefang aus „©lenarooti" (f. ben 2. Banb ber „©ebichte"). 

©a3 — fragen meine Sefer — hatte eS mit biefe m eng» 
lijdjen 9toman für eine Beroanbtnife unb wie hing «v mit Karo* 
line 2amb gufammen? Beoor wir biefe ffxagen beantworten, 
müffen mix gu Anfang biete? 3a hi'&unberts nach ßonbon gurüdt* 
Iditen. 

(Sdilub folgt.) t 


(Jlctiiflirt Bon 3ean 2>nfreftic.) 

®it folgt Jibf flcganlt Dlilfgrttt bc8 tii&ittlii&si fcfloättlrn SiiaditneifdfrS 
^erni SPetftet «itncljinm wir btr iti^t mefjr bcfit()mb«n äilemi^iidjen S dj-a(^> 
j'ttamfl, um fic ben weitefien Streifen bet -itladifttunbe be-Ionni ju madjeu. 

2t«fgabi HU*a. 1. 

©on $cttn Scrjct in ©raj. 





ABCDEFGH 

Weiß. 

GB3ci| gicyt unb ftßt mit bem britten 8«3« SKatt 


; - Original from 


UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 





^CeBet cSsnb nit b “SSeer. QWCfleateiite jnitSririe ^eifiutg. 


auflöpms itr aufäulre Mr». 13 : 

SBcifi. -Sftttatj. 

1) ®. D 3 nimmt El.... 1) ». E 5 — F fl ober A, B. C. 

2) ®. H 7 - G 7 f- .... 2> aSelUbig. 

S) S. jetfk Statt. 

A) 

J) 1) fl. E 5 — D 4. 

2) 6. F 4 — E 2 + 2) ft. — 

3) 3). Mi Statt 


2) ®. H 7 — G 7 

3) 2). Mt SDlatt. 


21 $>. H 1 — <i 7 f . . 

8) S. feit Statt. 


1) JT. K 5 nimmt F 4, 

2) Seliebig. 


1) S. F 1 nimmt D 8. 

2) Beliebig. 


®iluerrot(jfcI 1» 



GS wogt ein Kampf, bei enge- Sftraitfen 
Stft weiten über ctie 2Btii; 

Gr Ijäit in ©paimuitg bie ©ebanEen 
Unb fofiet »eber Sßlut nc4) ®«Ib; 

Gr bauert fett fiel hundert 3ajjrcn, 

3tn fernen Oflen fing er an. 

Sein Gnbe tnirb er nie erfaßten, 

©o oft er auft ffton aßgttljan. 


3fin führen fonberbare $eete, 

Sie finb ffton eh’ fie fömpfen tobt, 

Unb ringen betmoft um bie Ctire, 

5Bt£ etnS ermattet in ber Hott). 

6in§ gällt bie bunllen, ein! bie helfen, 
®ie #errffter felbft fein irt ben fReih'n, 
2)ic Sftiebem miiffen Pom fift fetten 
Unb Ijotje Samen fjeibtjeixn fein. 


Sciefraafiijc. 

§tn. SfJout t>. A. ln 3H. Jrtte iEÖünffte, bie ©ie unb in fo tieften 5» fl*. 

I bifiet SDeifc mitjut&ciltn bie ffte uifttiftf ei t haben, »erben im laufenbrn 3a be- 
dang läntmllidj erfüllt werben. SDir öefinben uni mit 3h«cntn oofffter liebet* 
einflimmuna unb haben bie ninfaffmbften Sin falten getroffen. 

ötn. Sw dl. 9ä. irt 9t. Eie fraglifte Srffteinung if eine gatij natürliche: 
phhfi]ct|«8 UR b plpftifftei Selben greift mecft in «naubet unb brr SIrjt fo Cte 
Parum ein©aulfr«ittP fein, ber niftt Bloß unfern ftjrper ftublrf, fonbecn auft 
in geifligcm «apport mit uns bleibt. SCBlr Heilen Sire tänfidjt unb glauben, 
baß Sie jutit errailnfdjtfli Siel« formten. 

Sri. Suite ©. tn !ß. SDieje SWettmtrage ift oft an un* gerietet toor* 
den.; Sie biirfcn fift dal tttftt ertaube ji , fo lange Sie r.oft fo jung finb. SBte 
Sugenb Wiegt »oft aCte biefe gefedlftaftjifteit Borlfjeile bet älteren 3)aine auf. 
Seitn Sic froh, baß Sie itoft fo jung — unö fftön finb, öen« bi« 3«genb ift 
immer fehSn. 

©tu. Krj. tßf. in ©. Die neue Rotm ber Briefe, ba* heißt fowoftt ba3 
Heine unb breite jjorinnt all baß mart bie inneren Setten nur ftefftrcibt, tön* 
tien wir elegant finden, fte ift etnjig üon ber Häutung! fufti ring eg eben. 
£al niete re unb breite ffornrat ift guabcju acfftmaittoi unb »ib er finnig, 
cbenfo Wie bcS flat! gerippte Rapier nonsenxe «it. 

©nt. Sri. ©ft. in ©t. !ß. SG arten finb niftt aHemal leiftt |u ber tilgen; I 
i He erffteinen meiflenl als Unangeneljnie SJegteiier einer inneren orgatiiidjen 
iberfiimmung unb Beefftwinbcn oft, itaftbem. fie atlen örttiften ©ertitgungS* 
mittcln torberftanbrn, ober an anberen tDrtcn wiebet au f tau $icn, fcetwillig mit 
übtrtajfttnbtr Sftntffigffit. wenn bte ^ISpofttton getjobm ift; fo §. B. neft 
SDJineralroofferturen, noft 9tiebee!unften tc. IBaS Bon 3t)neti anaeroaubte ö-rt* 
liftc Sfiittel if niftt üuSreiftenb. ©erfuften Sie 'JCe^ungcn wit (5-bron; ■ ober 
Satboffäure, bie $^nen etrt Sttjt rejeptiten ntu§- — ©egtit Haarausfall (antt 
3tmen fein mittel aus ber gerne empfohlen werben, ba bie »littet ganj per* 
Iftteben finb , je ttaftbem Sfttoäfte» ober «eij*uftanb bet abfonbernbtn prüfen 
obwaltet. 

■gftl. &. bon fDl. in Sftl. ff. SW< fftöne ftanb fpiriftt au* ber §dhb* 
fftsift unb ben Sfiorten, bie Sie an un* riftten. Sie Dürfen ben 5Ring niftt 
tragen, ber SJnen jKgefotibt wuebe. Sffiählen Sie int betreffenden gntl bte 
blaue »färbe: fie beutet an, Wa5 ©ic btjiotBtn. SJafftn 6ie un9 btngorigang 
ber pifaitten ©tfftiftte ltiffen; mir finb auf* ^öftfte gefpannL Söir würben 
iüöW eine gönn ftnben, fift ou* bem ®lfcmma ju fiHben, wett« ftft bit Seifte 

«oft fftürfer jiifpi^m foDte. 


«oft fftürfer jiifpi^m foDte. 

.§th, je. f). in S. Sie totntoen fift mit gtjrer grnge a«t beften on boJ 
©elretariat ber Uniücrfität Seibiia, EBEr Icntten bo* 3itfiitut ttiftE 

©itana. Ifiinitia tn Barcelona; er ift aderbiitgS bei ® ruber bon HL S. 


SBtr Icnncn bu* 3nftitut niftt 
na; er ift aderbing« bei Bruber üon HLfi. 


aSennSie fRoquette, ©efftiftte ber beutfften Siteeatur, unö baju für bie neuere 
Jteit, toeldjt Sie boft wabr|ifteinlift auä-fü^riifter br|anbelt §aben müftirn, ©oti» 
fftaD, ©ejftiftte ber 3Jaüo»aHiteratut im 19. 3a^v|«nbfrl nehmen, io »Wb 
3prrn Sötinfften. oonftünbig entfprofttn fein. 

IDtiftiaanf ee. Steine fReifebrfftreibunnm, fonbntn mehr abgerunbete 
Bilbet bon Sanö unb Beuten, nontcuttid) bie ©egenfäfce jtoifften. ucuer unb 
aller SBelt premirenb. 

3t. in ffl. aöartnn in bie gerne fftroeifen? jielj, baS Öute liegt fo nah. 
BJarum tDoUett Sie 3brc Zuflucht .ju. eintm ^eirctljsbuKau nehmen? ®ibt 
eB benn unter all' ben gKfibftcit 3ftrcr .^itimat feint*, baö 36wr »iitbig wäre, 
unb finb fte niftt Werth, Da tsie fift um fie «tiiften? ©alten ©ie fift blc 
©eirath* jeitung , bie Wob! *»ft erifteint, Port fvnb ®£äbften genug auSgebottn. 

Tri aignlwn. So freunbiift Sie unä uuft angtfungeu, Wunen »ir boft 
3lir Wettet t niftt l'tinnm, ba Sic darin blo| bic Pointe oergeffen haben, 
r.iunltft »aß bec eftmettrrling 31) tun fugSe; fonfl ift c* ganj bub ift. 

Ütbonnent in Ghrenfelb unb ©rn. ©. »f. ©. in Ttltuften. Sie 

leiben ah ber Sfttippenfleftte bet ßapfbaui. Dleibcu unb bürftenSi« bieflo-pf* 
baut ntll einer Rlüiflgfeit, bEe au§ I ©ramm SarholfSute, 25 ®tamm reinem 
©lljcerin unb 25 ©ramm Cauenbclipirims 6eftet)t. 

©tit. aiurnleprcr Bittier in €. US wirö wohl befferftin, Sic ffttri* 
ben nn einen SorlimentHufthänbUr «nb taffen fift ba* Betreffend gut 'üuH> 
Wahl fenbett. ^ 

©tn. SK. g. in Rt aulf. ©ie erfetjen fcie| auS dem Mriifel blefer 9?uut* , 
me*: <$iofftrauung in SÖlen. 

©rn. 2. S. i n O. 0abe[S6ecger, Seftrtuft ber Stenogrnphitoon mthreftt. 
20. tauft. 1871. ©anöbuft btt gwmtaarcrti non Btrmtng-aJlttiöorf. 2. Hupt. | 


Orn. ffl. SB. S. ©. in Bremen. SBlr fennen ttoft feine Unierfuftii!t& 
unb lebe ©tfolge. SQehben Sie fift an bie in Berlin erffteinenben Subuflric' 
blälier, weifte fift gatij befonberä mit ben ©eheimtnitteln farfftäfligen unb um 
bie Änfbcfting be* Sftioinb<I§ fift große Btrbienfie evtporben baten. 

©rn. b. «. in B. giinf Berten, wenn Sit niftt greibttr ftitb ; fo fftrettt 
fS bfe nencre ©eralbtf dot. 3m ßeralbifften SRufterbuft non ©ilbebrunbt 
finben Sie fftbue SHufte* fUjlbolur Siegel. 

©tn. ©rafen ». in 0. ä 5 “ 9 tfl eilt Sftwinbelttiflitui, butft bo* 
Sie um 3h? ©tld gepteUt »eiben, wie burft jene ben Doctor inabsentia »er*- 
fftaffenben fr innen. 

grau Sngeltne ©. iit !K. «ur butft bie erlaubte. ®et gran ift 
bentzßanne gegenüber eine gewifie floftllevie Wohl erlaubt: fie foB ihm ju ge. 
jaden fudjen, Datum Je* jede »aftläjfigJeit in bee Toilette peeug oermieden. 
aDarum jolitf fie Muß all ©eiiebt«, «II Braut auft burft iftc 'Heußetltfttl 
buben brn fRann anpeben wollen? Söenn er fit ouft im ®dftonb mehr naft 
ihrem Innern Hüetrtfte fftähett lernt, Wirö boft auft bo* Beußere und ber 
Sftntutf de* Meufeern Bon Ü3e*ft für Ihn bleiben unb ber ängedorene Äeij 
darf burft die Äwitfl ber Sotletke woljl noft gehoben werben. 

Abonnent in ffludapefi. Sie miiffen juoor ben fttonifften Sftagen' 
Jatmrh turiren laffen; eher werben bit brtliften HKittcI gegen ©cfifttlfinnen 
Sliftt* aulriftten. ZBaffteit Sie aber all StoHialiPntittrl bit öetrtffenbcn Steden 
■flbenb* mit bent in aßen Elpotftpfett )u haöenben ßummetfelb’fften aöafftwaffer. 

SReöattiüii, fßrud unö Betlag bott Sbuard ©allberge* tu Slutigart. 


Sltt birfer 9iumtn«r wu-rbe aulgegeben bie erfte Stummer dcl 

fünften gnljrgnngs 

BOtt 

Paftlänber’s 

peuffd)« '§io«tan-'§5ißltofpcfi 

JU 

„ötbet !un!i unb Bitte “. 

Hb onn emeiiiäpr eiit 

in » Bft entliftc n 'Hummern üon ca. 8 B ogen 

JWF~ «M» S awat-f pro Cuartm, 
tn litägigen ©ejltn «an w. 6 Bogen 
nur SR »Qf. pro ©eit. ~^SR 

BiefcS ergänjnugSb'.alt ju „Heber fianö unb ®letr“ — beftimmt jncÄuf* 
tiahme öet größeren 'Jliimane, um iH diefem felbft meht Raunt für bic HobeHe 
unb für intewffante örtifel ber maunigfuItigfWn Stet ju aeminnen — ift fo 
«ufiergeiuüf)'* 1 '«!) biffig-baß Per afreiS, Pen «infere «fbpnnenlen dafür bc* 
saftien, tau in mehr bei tagt, als man In ber FtiöblOtiotlicf füt bei* Stftn fo 
sieter «ontanbättbr allein nl0 Srihgcbüftr bejablen milßte. 

Bei- 'Itbonnent befommt in einem Bircleljaljr ben 3nhalt Bott etwa feftd 

f ewBhnliften IRotnanlianben — »elfte fonfl minbefienb 18 SJEacf loften — 
iit um* 3 ©tuet, t* tejahlt alfo für bttt Slftol* Üf«m«til>niiörö 
mir etwas mehr oll 80 Pfennig! — unb erhalt bafiic öie 

neaeften ttmmmr fee erften feulfrficn Stüriftfifller 

oll fein @igcniijuni. (fr erreiftt bieß mit einer 9£uiaa6e Bon nuc 

0 *“ 2 Pftirain länlitj). "W 

üßenn wir um fo wenig (kiel# unteren Hbonnenfen nfftf nur relfti unb 
mtlge Wählt flute — ja hefte Unterhaltung burft ^ '* gaitte 3«br. fonbem uttft 
ein paat felje ftattlifte, weeihvolle SSqn.be in bie $nU*bil>liOtI)Ct Ober JU ©(* 
ffttiifeit bieten, fo finb wir gewiß bcreftttgl, bie £irferung biefer «oman« 
Bibl iothel ju obigem SßrtiS all 

^5- c ' ne für mtfere Monnenfen 

1« btj,tiftiwi unö burfen un€ getoiß mit Recht ber ©Öffnung hingeben, baß. 
öie Siietheiligung Bon Setten unfern Slbonnenten — fo febr fie ffton gcttaftfrn 
unb groß getoorben Ift — bei bem eben begimtenben fünften Jahrgang boft 
«oft immer mefte guneftme miö bit aOgemeiHfie werbe. 

SDBIt hoffeit bieß um io mehr, als wir für den neuen 3ahrgang «ani Bor* 
giiglifte Romane erworben haben, unb freuen ttnS oor 71 dem , bem $ubli!um 

kn neuen fltofjei» fojiitlcn Sßoman 


(Orr gar «Sumarotu's, 


mit bet n Öet 3ahrsatia beginnt, anfünbiaen ju fönneii. 

3 0BT L’luf ©atfläitbet’ä .2)eutffte ifioman-*®iblioth<f' wolle 6ei berfeI6en 
BuäuxuiMungi ober Boflauftall aftonnitt »trben, Bott »elfter man 
,Ueber Sanb unb SDicer' beguftt. 

Stillt gart» 'Die 'ScrfagsijanWunö: 

g'imarb ^attDerser. 


§8eRanntni<idjutigeti alter ^Crt. 

Aisfuimnitiuium bei SRufU in Sveöbett, 

unter bem aUexgnäbigflen ftretcCtönalc Sr. BtajeflSt bcS jtSuig* SlUictt Bon ©nftfen unb 

Subscntioiiltt Dom ®tnatc. 

Beginn. beS 5©intartetti*f»e*8 : 2. Oftober, ’4liifiinl)mctmifiiitg : 30. September b. 3. 
Unterriftt bon ben ^femmten biS jur Seife. M'lm»icr= vnb Crg«l:Sftule, ©irciftinfttii: 
inents unb S»laöiiiil*mi»eMtsSft»ile, Wciaugöj nnb lamat i <•» «s2 ftule (il)«at«r= 

Sftnle), «»mbofitißueiSchulc, -Sctniiiav für wiitjillcheec unS Sehtrvinnen. 

«rllftifditt 3?ircflor^ ©err ftgl. @<nrralmufllbtc. Dr. fHlcfi.. S<l)t<r: ©rrren r 
»taitifien JHttrfft, fßraftfior Jlöring, Crgonif» jüöppiter, Drgoniit 3«nrfett, /ircniti, HUftter, 
Ä. JTnntmermufifuS ÄiihCuiann, ^ftan«fe, ©oforgaitiit SSerfief, ©«janglehrev v. SSofittti*. 
fJiomme, gr«u: JafßcnÖetg, jytaul. n. SHeicftsner, yerreti ©ofopernjäiiger ^ifiarfe, ^ftopffer, 1 
H. Äamnwrmufmil ^är, Sr. Äonjcrlmciftcr ^autdbaft, Siolinift ^ftuiiM, ft. «ammetmafifuv 
ü5«rfmncmn, .ft. ftammeroirlnot' Rümmer, ff. Stflir.mermufiii Jleyl, 3-ürflfnnn, 41tfßfnba()f. 
jemnflt, Stritt, iormj, ^ueidrr, ßompoiitionSlehrfr ^raitnrotli. HltfftBieler, Öeneralmufir» 
bir. Dr. Slirft, ©oSfftaujP.|3ürtc. ffialletntei li. {peftimeiü. ^inßeroh, ©praftleftrer Jßähto*. 

föouorar: «oder Starju-3 S(W OTacf (ll)tater[ftu'(e 872 IBiarl), jrpei fjiiftc* 216 Wart, 
ein tfaft 120 UJiait jährlift. Slnlwleu , 3ßt)rcst*c*iftt gratis burft baS Sefrctariat, 
«ährte 9Iu§1unft burft SirtFtor Bubo*. 146 


de Uns. Uran ü Lausanne, sniss-e. Excel' 
lont«o recommandations. EdncaLion olir^tiemie. 
Instruction soignäe dnn3 les Sciences, les lan- 
gn.es modernes, la mnsiqne etc. I’onr ren- | 
neignements s'airesser & la directrice Mmp. 
Brun, Lausanne, xnaison Sauss-oucL 14 

1 Z n Z l y jur eiiinöL u. fiftem ©tifuiig 

-uLllll IK «oh Rfttumaiiimnl . ©aut«. 

grauen». Slafen!r~ Sftwäfte, 
Het»enjerriiti. :t. 3>r. Rööönfeld, ^erfin, 
Stoftjtr. 63. Haft hrieflift. Vrospekt« gratis. 






^attbeföfeßufe nüf ^enftoitaf 
in iliUcttkrg o. ü. 


beginn be« «Btuterfcincftctd am ‘4. fiftPtü* b. S- tCorhereitnng für 
den lanfmötinifften Betuf unb jum ®jamt« für ben ®tni8hriö-5relttiiaigcn*3:ifnfl. 
Sfirofpette «nb nähere HuSUmft burft (H. 61,854) 338 

ip. Scottcv, ®ittflor. 




i 

Hi! 


Jlugößttrger vralitifrik ^krtitcrfdjulc. 1 

ShcoreHfftet unb prattijfter Unterriftt. 3ieu‘e ®ampjbcaqtrei im ®au begriffen, 
beginn Äcs SSinfafiurfcs tun 15. gUUoCtr. Statuten flehen jn 2?ienfitn burft ben 

« Direktor Hart Hliftcl. 

Auiö für Jremlie. 

^ Um ferneren Urningen unb läufcfjung^n norjutwugen, erfläre id& ^iemtl, 
hafi td) in ^icn am Knaben ttut* eilte ^ciebetrlage §abe unb gmar 

IVr. 20 im Mliause der Saglergasse, neben „Mci Müller“. 

3uglei^ title meinen Vornamen Auyuat ftets p &ea$ten. 

firdtt in 33ictt, 123 

f. f. ^oflicfcrattE für 9ßi>rtefeutlle§= unb ©roiijeiüüQreti unb Artidea de -voyage. 


Militär-Pädagogiuni Stuttgart. 

Direktor J>r. Killlscta, 44aisbaFs*»>tr. Kr. 6. 

Soröereitung füt ade TDJilität^pamina. 5P*it*ia unb IHÖituticntni- ®|-amen. Sfton 
3250 »oebereiteL Heue Rutfc am 13. September unö -9. Dttoöer. (1. 62,217) 12 

linaben * r 3 i e f un^^ttf a 1 1 

in ^iebrid) mit llljcin. 

... TEnftalt ber Unteejeiftneltn, in oefunöet, freiet Sage, mit geräumigen QolalüSlen nnb 

iiir Benfionare eingerifttet, albt ihren ^Baliitgen bie erforberllfte SJotbilbung fowol)l jum ©intritt 

in «ine höhere 9tjn*uaf»i(flfffff ob« JfaftfftjHl«, all auft für einen ptaltiffte« Beruf 
unb kal gefftäftltfte £<bcn« 3ije StDgaußöituftuiffc DcrtdHlgeit jum cinjälirigcii 
tutilttdrbienfle. Slnfang beUDJimerfemeftetä am 10. OCtober. Rrofpette nnb nähere Vlustunft 
burft bte Borftefte* (11. 62.096) 307 

Dr. iitittftfer uitö Dr. 5.UitR«rt. 


Wilh.E.Mielck. — 

HA3IBCR(i *ii 

i m a 

SPECIAL- ** 

PREIS -COURANTE: g2j 

A. über Techniache €53 

Artikel. -5-3=2 

B. tiberChinirgiBChc Sag 

Artikel. 5 52 

C. über Kurz* und t|f 
Spielwaaren. Ss!^ 3 

D. über Regenröcke g | g 
und Qummi-Regen- *==-§ 

schirme. M 5 

E. üb.Gummischuhe 5?“ 

Bofi*i«UBten Belieben «icti t*. ^l_e 
PteU-Co-urao! naeli Wahl 3 2*" 

fconkoiea in luna — lilr B t 
echSoo und preisiTüidlge öjb 
W uD bürgt di* Ki.rn.ft. » 


Kassetten 

aus engliffttm ftarJem 6tafil. »nöflgtiftem 
g!ju6[ftlo& mit 2 ©ftlttfieln, hoftft elefianl unb 
faicber gearbeitet. Soffen fift in jedem ÜJlobel 
befeftigen. ®e*pad. graH4. 317 

Hr. 25nse Sprite ©öhe ¥rti* . 

1 16 Sin. 12 Sm, 8 Cm. 13 Hit. 

2 20 , 15 , 8 . 18 . »~'5 

S 24 . 18 „ 10 . 25 . 


6 40 „ 30 . 14 . 50 . 

it. flieg «•, ^jof'3J?e^aiiifu§, BwlitNW. 

SaÄrit gegr. 1848. 317 (Aquarium.) 


f äqtidicr ^ 0 ( 1 -, Vertonen- & 6itter-pi«t(l 

Ilifrtn0en--#ucenboro’--foniion 

Bertnittflfi ber prafttdoden und contfortahel etngerifttelen 

3 Keftetßmilifcljen JJ«q^Räl)Be.Dniiipfer ilcr ^e(eH[c§i»ft Seefailb. 

iüoit ftbln 1. 45 Haftm. tdillid) Bon Sonbon S. 45 5I6ends 

: Äs™ 8.« : mn»tMirwtit » wiitg « S na " , !:f?ä!f* 

in tonbon &. - üRrgus. rtflelmn^IflCr XlCllft» „ Köln 4. 40 Haftm. 
Siefe Honte 151 blc fceaurajle, fifterfte, fftnellfte unb öifligfle jwifften bem 

^ionftnettf uit6 gngl'anö. 307 

2t*?lte Billct*?luSgab< unb @eööil*®infftr<tliung »on allen ©aupiflatlonen. 
Bullunfl erkhtilm ade «url» unb Sfteilebiifter , ferner Öi« Agenten B8. gooft & 
^me, JBrliffel: 3. 9. ?iir(Tm, »öl«; Jlriifft & SotfieiillciB , Htaueefttaße 53, 
SÖCtlttt W.; Aätttpe & Söngrr, fcipitfl, foroie dal Bureau ber ©ejeüfftaft 
lanb" In Stiffinijcn. 


Cnff=i:urort Poffanja am £ago magijiore, 

Iitftc Urtersaitp-Sliitieit 

Grand Hotel Pallanza. 

(Sirjcnf ftiiiuer 0»eorg Sepfriiali (S)eulfftet). 

©tiHanie tfttfl« gcnntüDcr ben ©orromcifdie« 3ttfeln , an öet ©im^Coits, 
®t. (Sottl)arÖ: und £t. ’itrntlinröin.-INeiite, hhftfüt Somfort, augeiieömeO fllima ©ommer 
unb SBinter; beutfftct ülfjt ittt £ft»cl nnöe»a«ige lifftc Atvdi«. ©anje ipenfion, {«elufipe 
Zimmer Bon ^raufen fl 1 /» -18» mäßige !)5affanten*5prelfe taut Sarif tu jebeiu 3' mn, e*; 

rfJtufftellttC frunlfl. 174 



/ Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN' 


•' Original from ,■ 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 






oSanb ititii 'gileer. 3tff«eiitciiu Jltuftriri« Jeitatt«. 


19 


M 1 



PsMoi 


nlkr Tincturen 


'glCcßer jipiefwcihe. 

3ir öiefeT Seit wo her ftanbet floeft, fficr» 1 
lüfte rntb tlnannefentliiöleifcn je» er Urt bcs 
gebe» »erbittern J wo ition an leinth jjfttuilkth 
Mt traurigfien ffxfaf) rangen ittadjt^ reo fcle tyn* 
gtbmkfle Sicke nid^t eTOitkcrf, oft mit Untreue 
Bcraolita wirb, knfe tuen über aD’ kern feine 
Siuflt unk feinen Ff rieben oerliert. in ktef« | 
3«ii bet ßntlöuli&ungen feljitt ft 4 lieber nadi 
Stnxrf. hei lljm kdfuc ßrjoij liefen fön nie. 
©iejt4 CtwaB wirb eud) gclotcn, feijt eudp in 

len ©efitj eines 

SKiififWtfvT«^ 

$ieiet&m werter »et* 3-, £'• gellet in 
Oft« in einer SBoflfommeitficit geliefert, kofe 
ft« 3«kent, bet eintgetmafeen gtruöe <tn SJiufif 
ijnt. fiie eben Otejagteä ßcjafj biettn, Sb felbi* 
gen ein jautiet'ftaftc9 Sielen irute raolnt. 91 uf 
Sir SDeltauBftetturg in SSien erregten jeine in 
feinem non ibtrt rrtautut SßflBiHen aufgefienten 
©SielWitle burd) ihre 'lonjüHe, Weid^altigfeil 
unb ^urmonijd^e SBofl'enbung ifjrer obwe^felitb 
entfieu uns Ijcitetii SQtdok'secn k«S gtefefe Huf* 
fel|tn unk Untten foTlaefttjt Sie allgtmeine 
HufnUrlfümfiit be3 mufiftiebeubrn jßullifumS 
auf fi 4. uns würbe £«r Äeüec für leine SeU 
fiungen au4 mit ker ÜberbienftmebaiQe au§» 
gejcidjiiet- 

«ein fikjcuftflnS, noefi fo lofibar, trft^t ein 
folgest SBetf: liebt 3tntanl, fo ftfjcnft ber 
Söaljl eureg ^terjertS «in foidseS* toa= Söorte 
nt4i betmJfleti, Detittag ba^cl&e galt) gewlft. 

$<tn ficlkenben. beut fltaitfen gewähren fte 
Serftreuung, untersten, mflftemptrgefjen, uitb 1 
»eigegenwäittafn öle (Erinnerung an giiltflittte t 
3<iten. ttutf) «Ute löölt*c äbee ijt e& Dtm Dielen i 
ber Herren äDitt&e r Sag fte joldj» SBei'fe jisr I 
Untcrljdlittng ihrer ©äfie fidj nnjifta fiten, unb , 
erwetet fidj fl “4 beten praftifdjet 'Äußert auf'S 
Ccibentefte, Sc naliltlidjcrioeift bitfe ftets bfltiin 
»iebecteljEen, reo fie ©fleacntieit laben, jol$c 
ft3tt!e in löten, — ein ffflrnt fiir Snejtnißtn, 
bi« <9 bis bcitiin rmtertiefeen. — tlnb nun fiir \ 
SBeUjuaebtlgeiiörtife, btt «u<!j oft fo biel «okf* 
aeebnt&eng ntaften, — real farm ber ffiatfe bet 
<3oftin, ber ©täufigatn bec ®vaut, ber greunb 
bem ffteunbe aDinfommtnrrrä fÄerteit? ©ielc i 
Seifen eurl aus allen Serlegenieiien: eS finb 
©eftinftönbe, bie ftets ar bin @eber erinnent i 
üttb ibit liefe nttk untoergefelid) irutdjen. 

Uni iiberjeujt ju. fein, «in SSörtf bon j 
gellet ju erlalten, tft es am tatliamftm, fick 
tirefi au las öau§ fetkp ju raenben, jtbc§ i 
feiner ®rtt« ragt feinen Planten. 

_3HuftTirte|Brft8eourante werten 3ekemtomi , 
Jiißefanftt, unk jebet Auftrag aui4 auf bai fletitfic | 
SÖeri Sofort auSgefiiijtt. 735 i 

Menaille der Pariser GestlKchatt 
‘1er industriellen Wissenschalten 

Kein* grauen Haare Bohr ! i 

MELANOGENE 


7(13 DICQUE MARK 

t i „ie - Lu ROULN 

^vJ^nctncLrt 
(KUeottHjunj Haare ) n logllcti'ir 
LM.jMtonee*.. faerben, ohne 
; ptgilCMaaq a e ftihr für die Haut und 
■■■HPfohne Gerucd. Diese 
FinctuT übertrifTt alte was bis 
heute erschienen. 

General- liepilt bei Bin. Wölfl 
bolm in Karlsruhe und. bei den 
ersten Coiffeurs nnd ParfaniBure. 


cÄöeßft fieiufjfi'ttsttU'ttli ! 1 

{ 3*1 offetite in meinem fiirfigcn älia»j 

fiaain uub ucrfeiibe ouj geneigte brtrf liebe ' 
SrfieUuug farnfäUig ßtinalilt foißenfic 
enorm billige Staaten: 

Illarl 

1 ritjcnö gavnirte TOoice^dürjf . . 1 

I i>;n(£i;uoll( 5 feib. J^errctt-ßadjene» . 1 | 

Vs ®|. feine weigrfb. 5DaJtietiliiI§tii<l, 1 i 
Vs » feine «ul, jk. SJamenflipfe . 1 

'h . roeifee Itin. ffiuSertajiijentiLdi. 1 

I I . ßtoie ttieifee Süielingtaijlent. 2 
1 «leg. »oft. Unimex! tit. reij. »Orb. 2 
[t lein. Üi| d|bc«fe in gelb, grau ob. toti 2 

,1 eeij. »otl.?h)&c i. &, fifSiijt. ®«ffln9 3 1 
1 baiutfe. u. uuoerio, »inalairtrSKobe 3 j 
|1 pro^tü., gr., veinlaoü. Unififtlaget. 3 

I Dotjftgl. gut. f(b». 9H«itd»UntemÄ 3 
|l gute urtb littable SBinterjade . . 3 

|t (jSclfl feine. telnnmtt.2;«4*Sif*bt-ile 3 
J j. saju k«f|. Äoitim oben* u. 1 jRäitift&b. 8 
i V* kati. feine, Teinlein . Sajtunt. 3 
V* , gulr, fräftige, weifte ©anbt. 3 
IV« . &erkiM1eti u. 1 äro-gcS aeiefti. 3 

I I ferner. 3J}oitd«9Jod tn braun o. gtau 4 
1 tvirtÜdk elegante fetbetie ©if)ürj< , 4 
l reijenbe Stöbe in^male ob. iftiquö 4 

I reij. Mole in 3accnnet ob. Sa rege 5 

II Droune flcftidt« 3Lm6.aij(i)b««e . . 5 

, V« Slj. »elfe« ©aff etbf II Serf. nt. Rranf . 5 
1 ^bil'SWle i. j»»ee. |^a«ft. löotle 6 
; l «ioird.JRorf, fettig gent, u. reij. garn. ö 

il i^were »oft. Hole in fama 0,^5! aibs 6 
jl seütca. mon.Äotic InlfllpatTao. SRtpOS 6 
1 eleg. mitsarj. ©lepproef, eelL befrtt 6 
1 pwdn». ©oubteiade i. i4m>erii. Stoff ö 

I Killt (OBieiiirenle üSnarcn nebtnr &<• 
litroittigft jr.rütf. 16 

Fjcrriitanit Ijtrfdj, 

^Berlin, ®rof e ril rici-XteitP c 348. 

®Örenbe Sliictrciiiiungett meiner j 
gcfdiäifteu «Qiitiben: 

I ßerrn ßemnnnn i’urfifi , 38erfin, 

| ®r. <fritfd.ricfrfir. 148. 


V ersendung 

praktischer Winter-XJeberröcke 

fiir Fidseiwle und Landwirt he. 


v order- Ausiclit 
beider Fassons. 


Taill e n -XJeberroek. 


Gürtel-L eberrock. 


Der weit? ojnl bequeme OtariCl-UeJIJCrrO'Clt. dürfte einen Ersah für den Fels bieten. 

Der elegantöre Taill en-Belicrrotik, ein MiUelding rwisclten dem Gehpelz und dem unziireick enden modemen 


Stoff-Proben 


mit genauer Aneabe der Ausfilnrunfr werden «eru veraandt ! 
rreiae: 48 51. f 54 61., «O w„ 75 M., je nact 


., 75 51., je nach Qualität des Stoffes, dea Fntters and der Ansstaltungr 
Her UiutHnsc-ii wird gent gestattet. 


ETfUTdarliclift Masse; limsrntnfang , Leibumfang, iVmlBnge, ganze lintof* Eoctläaige, Statarungabe und KfirperTiöli 

Eduard Berthold’s Bazar und Konfektionsgeschäft für Herrenbekleidung, 

leipzig* im Plauen’schen Hof. 


Pie lUitliltiufrlicfnlirili 

ÖDIt 

dntflat) 'liteöiccß 

in $rng. 

bic im ©ttir« bon Spitlwttfeti brfannlH<fe baä 
SGoräiialiaftfte leiftet unb brem erstusniffr 
bisher »Otk tinetfcidil kaflehen, cmkfieölt i!)t 
reitkljaliiaeÄ finget bon 'iHufiliottitn. 2—8 
siiitft fpielcnb, (ptpoii in tinfadjer als aud) 
tlfganlrr MuSflaituitg. 

©ieft fWufitiimte ffgnen fitf) DoTjngSWeife 

S ff«!tgejil«Tifnt, fsUtett alit aud) in feinem 
anftniinimet ftl)fm. — 9«%rv, felbfi ber 
rioinflc «ufi rag. soitb prompt unb jMik au«* 
geführt. — Sßceiäfourinite gratif, — Söirtemi- 
liiufcrn, refp. Vlbiir(|intr:i Dun mehreren Stiiden 
angtmeif<nrr Mabatt. — ©rofee Mtparatur« 
roeilfiäile fQr ÜMujif werfe. 

33WBF' Qlllf ftJIu ftflo ttfe fink mii bet 
tJabtifflTma oetfeken. 147 

Münchener Zithern 

Grosse $UHialUiit 
galdpne r 180 ». 

^ Baftillc - 30— .13 sniCijp I I 


mit £d|ulttt j n in et-lcrnen öes 3njira« 
ntentes, i 24 , 27 , 38-S70 Wart ©le«l«e 
8i«5«.ÄUlurH , langt «orin, ju 27, 38, 
45— 21Ö Marl, Sie«idi=3Uf>ttti Don 24 lis 
30 2Ratf r fotole ?lrfi«f|=ei ein , mrbefjettt 
Stuid}=3ffl)*f . flonj ntuc Äonftrultion, »on 
36 -'150 fDlart S55 

IDicfe Jnftrumtnte würben »egen (l)tet 
HloitgfiiBe unk »egen krt jRcinfjeii keS tone! 
aufket b«utfd)tn Q)«wetbe.\Ku8fltHung ju fj9itl«R- 
ß«!l mit btt gTifssen goldenen Medaille 
i 1 gefrönt 

I S3iTle 8itl>**rnit«ii <iuf Seile unk 8 We= 
lall, £afd)eii:fRi>i«tiliul!«, Stiminpfriz 
kn. Stimmgabeln, 3iil)«r«tttid, ^itl)«r a 
tingc je, ipreigcPHtant gratis. 

Jtaner p«w§«vt, 

^nflrunieiitfn^nBrilant in SUiimjeH. 

eswtltiiplom ouf bet keutfehtn ffiunft. 
unb flunfigrnm-beaulficnuiig ju 2Jiiind>cri 1878 


C. SCHLICKEYSEN. 


irnsohlnen - Fabrik: Berit» S.O. 
Wassergaass 17.18, empfiehlt; seine 
neuen transportablen liegendes 
Patent-Ziegal-, BöIipob-, 
Dachziegel-, Lochziegel-, 
Platten-, Sims- eto. Pressen. 


| ''$«ut>crc!fppa*at« eigen« g=a6tif, ptä». ©arnburg. ©eiualtaattle bei gtSfettn gauker* 
tiinfttrr ker ©clt. ©anje MusjtBttuiigtn fiir «iinftlu. ißotlftänbigeit Umerviiit. Stfer öLcI 
KtutS fiir Äiiitfilec, ©ikttanten unb «inlxc. ©rfi|tes ßagrr; rlcflamtc Ärbtit; billige greife. I 
ftleuer qSrriScouean» gralü. _ 40 1 

?8tfO«fm vSStffe, üranniif)»flg, 20 3-of|te in ^amkutg. 

Weilt ii t bo= unb 91erDeitiri*aitte 

f wttkeit bei mir auf ber ®iir«j £aija unb in ^enborf am StljeiB auf genommen. 

64 (H. 41,94») Dr- 58roA«5. 


Tilllffrtffllllff. 


|>asamttt'|igai.-rett 1 

feljr feine ü ©iide 80, 75, 90, 120 3J7. 
I.'ufeörfcirte Jhirunmt 4 ’ihiDe 54 fK. 

Echt« tiuba-dsarren in OciginaI*93aft*Bare= 

_ l«t »u 250 6liW a Uli De 60 2«. 1 

MnnilliKiigarre'n a 9H iile 60 fflt. 

Ilaianrm - Ausschuss - CfgArren fOriflinak 1 
Äifien 500 Stild) I SDJifte 89 4)}. jgg 
»ronta, ©ef^nrnd unb ®tnnl boriiiali*. 

500 Stiid feube fronfo. I 

A« Cro nscMor. Breslau. 

©rofee ^ferbe^ecloofung; 
i 5 « fiSranbenfiitra. 

»'auDlneioinn: du« biet-ipAi.iilne , 

I 1 «dUtpagc, ®«?m iO.OHo Warf. - 
60 eil« i|}f«»l.e i m SCetHjc B «n 75,000 | 


Tetem 

IMiltweiia. 

I (Königreich 
I Sachsen.) 


Pölytccknisclie 
Fachschulo i 

fBr Maschinen - Inge- ! 
nienre , Werkmeieter. I 
Lehrpläne gratis. 
GegonSOU Stndirend«. 

— Aufnahnne : 

18. OctbT. Vorunl&i- I 
rieht frei. 71 | 


I ölart unk looo fonftifle mertf)UoDt '©r= 
tviiuic. — Soofe a 3 3)larf ju beiifbrn burit 


Äor wenigen Wanaten hat i$ mit geringen Sorftnutni fjeu in bas SSintÄr-^dkanofliutn 1 1 251 

sa Stuttgart («aisburnftr. 8) ein unb habe jitjon jefet mein jVreilbflHfletuGirniJteit gliitfliöi I 1 

beu anbei:. 3nbrm id) .fpani ©irettoi Dr. JfflTiW, |«mem Sotiue fern. L'ieutenant ÜUTlfÄ unb 
aften firtrem brr 'Änflalt 'XnnMage , 6«mer(e i^, bd& jektr rfs« 3 ögling befte^m mufe, 
ba ble StförteteHuitg bstjügli^ ifi. 1 Q§ 

*>• tfwt O. ffatw, gengeßt. 2—4-. 


■iic. — DODie a 3 ’JJiarr ju bejielien bure 

A. 2SoCTtttd ? (yenera[>5)ebif 


Sfleifc^fiiptftibc 

»on 21—340 ftMarf, 

@4>eimaCäfcr bon H ©ar! an. 

lIoIost«rique-öaromet«r 

»an 17 61* 120 Pari, 

Sorftsbcnbt önfirumrnfe erfeeuen flit beB 


ffiaiferS, -Sr. ff, ff. £»t)f’t bt* ffrcmiriiijen . bis 
ffiaifet« dom jftufelemb. 285 

©ekaiften, «btetike W ner(tnnwng«n tc. 

A. ^e^cr, £iofoptihi§, ’gierCin NW. 

Jabrif gegsfinbel 1843. <8teiä.€cnrant orati«. 


«raufen & 


91 rf fann aus bofterl 


bung bea iaufcnlfod) 'beiDälnrt«». in I 
Dr. Airj-’s NiitnrliellmMhöde bef^rie* I 


JIoIasWriaue-Barometer S”. CÄ'mStV™, 

m „ t<>,t 47 120 ©arl, 500 Seiten ftarle 5Buib foftet nur 1 Bl. 

ffiorjlebcnbe 3nftruinentt erfeeuen fl* bt® unb ift bnrft jeb« »ndbbanbluna obet bireft 
aleAMma OntaSB Sr. ®ai. beb beulten nen ^idilrrf* IperCags-jlnfiaft iti ^Ijt- 
ffaijerS, €i. ff. ff. bnJtr»nbrinjCT, bis jlg jn hejie&en. i>66 


OUocolade 
Cie. Francaise 

empfiehlt sich durch 

ansserordotttliche Reinheit, schön« 
Fahrilcation und reelle Preise. 
Fabriken ersten Banges 

in 133 

Paris, London und Strassburg i. E. 


Diebessichere Kassetten- 


; ötnt WcficQiutg folgt ber anliern, 
|® CD,t '®t 6a fe >4 3liteS&aar«n nreiämii 
gj'be. fjfrau Dr. SupJe« in Fimmel 
»aermoar, — Bin. oant utfrlthni i 


IS' •• Jene Eriadnac. — p™Rti[di« Hcßadung. 

©afl lbto6ir<S8a uibjeu g für Sebemmmi: in 

JLruger’s 

m fr ^ I? r i AI- befmbei M eine fe^r feine ec^te 9»eerfebn«in * 

s= Um bpniN bamun^Ml ftsSffiSSRSPa 1 * * , w»' n; 

E BSäSiS |fS?;‘SS£=5 

tt tesssg&m, 


oieu ! «etil Meijcimmitiel! 

q r beefif*e8. aüe 

Jnlphtcn löfCtendeg f)u[uer, 

l i ©irtft imporficteS, i 

\V V 1 djerni i(() reine S ftiftan* U fj 

rfßiSa. ken gewäkf'tefttn, ga- fi&tfr 

JitmzSX rßnl!T ‘ »kf a Ä2SÖ 
' 'Ts~rr> v ^" llH " r ®«ftanbibti.^xM^ 
J I itn.bnrifonimmdift^ fe^^ Jt. 

• ' ( .fl‘<i, «neefontir o!6 > 

ko« unüteTircfjHdjfis » 
Slitlet jnr gäiifltitjcn »crtilgunfl ber 
Wanzen, Flöhe, Schaben, Motten, 
Schwaben käfer, Ameisen etc. 

m SfkadjUIn (jtbe €iba(hte[ mit «iflinem Streuer 
Df rjeben). ®ret4: eme gro&e S<ta*(M z WnrP, 
eint tnittelßrofee Srfiadiie-1 i »to,t t0 - 

n'fl. eine Reine €^ad)tet 00 Sfcnnig. Vl'.id) 
k«r fltinfic «uftng loirh mm 93«l)uf< ber «rBro- 

ÜNit e» nach afieu Mubtungen ber üßelt bTomkl 
enf'tuirl ; unb j»ar gegen Einfenbunq kes »e* 
tMftH üm heften mitieW ^oHanTOtlfung, ba 
VofrmAiiatnteiMA kern OUifilanbe nid« geftnttrt 
ift, — WB»« ed)l ju beließen »on ». «eift, 
, ' 1, . * 3 5 lD -_8 : “6cil ibftnijibeT Dro butte iu y<ft, 
■ Bönig fiaufff gr. 46 (Ungarn) . 77 

I 4)ie nruefltn unb beften^^^^TI 

1 nl>ri kaut vn< A«| reNN li U4<lu>r ■ 

Si 0 i 111 ' «“ J ur<b g. iöabt.B 

%<£*- ^««llberjfi^iiiffe grati« nnbfl 


$ SK. aWLtf-JÜR'. is fttS±: 


Länge Hoho Tiefe pöt Slick 


fceJE f*’ ® ,a PW««, ftftl. I 

eienritiniufimtr analer iTuiffielfirabutg. 
I" '^hrniih rerbflnbht. 9hnrn meinen 
intdftcn iSauf .nnk 3tt fr iefcr nhclt auijn * 1 
KÄi a'i in es'«* ! 

jbOCf bei , n ^ altno u fr , 

©tiltrt örltfr folgen. 


I Bmrmüinstr Nr 93. 9«n“ «i» «ittf «igamBtaWc unb löfet ficb 

1 “^“ ÄernriaL „e, n »(„ « nfc#n ‘''««min bu Xafifrc fitifrn. IftreiS pro 1 Bla» 

KUleocnierraufer er^aiien qoqenMabatt. bii.jfou^jtug nur 8 OTarf. — 11 1 

ÄMSS «.ÄÄÄM3TS? :, “| 


Gin raf4 unb ficiirr »irfrnbcS 3KiitrI a7. ,3« veiir« 


- * . 40 . 14 , 30 , 48 , 

emjUahlt als n»u und h^dist preLa würdig, da 
man die Kassetten auch in jedem Möbel be- 
festigen kann, 201 

A. HofTmirnn in Leipzig 
(H6iel Stadt Dresden). 


gm tmmemticbtrfrtrmb« brfüfl« Bopffdnrirrjen. 

40 SPF. ®ebraujh«aR»ei|UMÄ. gafl afte 3ftt aftrn »«*• «.fUtuftltMibhinacnau haben ■ 1 

keil Betlauf .befleißen »oti tnjr «ISÄ ?« llruJilniiiutur. ÄJ 
©enft kirelt ju btjicbtn buvdi 588 5lat6tbtileii bet alttn. SBcn Sb. 3. OineetU. 

Sittfiifen, 3t. aut 75 ftjf. (»er log txm 8. ^ottan, 9BaHt«.) 

!Proo. ^annoD«r. 'Upottjefer. m.vTTli — 77 T. 

— — — — s« ,pPtiiifabnhflttoti w 

Lager importirtcr ^,©cttöalcfa6rifatiim incl* <£fffnjen /y 

TI ftTr „., Qeben »Ir populäre Snfttuftionen. reit», »rat- 

xlayaiiDii- visi tii 1 on ssHsr uw ■ JT ie w? 

. _ . ™ , un b "aWatanc nac^ bem icbicen ©tanbeunfte 

Pf 6 '®« von - 150-600 Eeiohsmark pr. Mille, ber SStjfmj^qit unk unjtttr a>i51)tiam »rarl», 
Versendungen rei-steuext unter Ächüuhme. uni« «orflUtif ber SuDftröfKgftit. 30 

Eßgelbrecht * Thorspecken, fe f 8>) 

l ±S r einen t ganbio.'iidjn. 2<ljtanSalt u. ffobrif. 


Irrrrdmfknu. litftipta 

3 ?. itmn, SaalftlS, S^acinaen, l 'S” 2 “ä< ®~Wn,fcs Mrttofi» wm* 
acjtt»wi i 86 s. | ®. Jiilianrüf! üi ffliödifets, SoAfm. 


Lager importirter 

Havanna- Cigarren 


Papier-Zeitung. 

f ach blatt fiir ffäimr- itiid Sehr e<bw.ia>- 
Handj!» «uni -Fabt-ikation c 'tc. tCartl»n.-.<:V 
■ Sptelkarto-Ii- Tapeten- i-|c. FiiGrikenV 
.McnatKch i Mal I8 V Seiten or. 4; 

• Haltojtfhrltrn 3 51 arli. ' 
l Probenummern kostenfrei. 
kCARL HP.FMANM^ ÜERilN W. 
Ctnir lotteri : S 4 i <;<). 


(Galerie röter Hunberaffcnt 

^erau%eg. ». ®aron ffiofhe, un»et '»litioixluitg 

toem tönjfjt, pr?-ug. Bl)c-)ühtrjagcnneijter ^rrifj. 
®* »• ’fiicijcrind u. Stj. £er:ng, mit 40 dDuftra- 
tionrn. ta. 11 Sief. I 60 fttf. 3Sß 

geipgefl. a gänig«. 

■Danilunffct. 

61» aulgejei^intes «Blitttl , lOOlnuA kn 
ffopfgtlnk (puppen) entfernt unbbaBurcti bas 
SÖadjetljuin bet ,f>aar« Wieke r^rrgefiellt wirk, 
•Derjdiidt eegm ö-iitfenbu-ng »on 4 Blarf freinlo 
kie apotöe« ju Steilen. 347 


Digitlzed by 


Originalfrom 


UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVER5ITY OF MICHIGAN 








20 


•gleßer ^mtb uni ‘gSeer. fbCffgemeine |!Xfit|lrafe Heifitng. 


M 1 


2 U öic ucrrijrtcn ?cfer tion „Heber ?anö intö Heer“, 


Mit iiefet Kummer beginnt ber 

Don 

^Xdicr tntb 

2öie feit 3ot)ten, fo fmn aurtj beim aBgetaufenen Sagcgaxtg unfer Journal eine anfetjnlicfie 3«nafjmc feiner großen Stbonnentensalji naöhwetfen, nnb lönnen 
wir ju unferer (senugthuung mit immer größerem 3iecf)te roiebertjoten, was wir feßon in ben »otbetgeijenben /Jahren an ber ©piße unfereä sprofpeftes fagen Surften: „lieber 
Salto llltb SJiter" bebarf bei feiner wahrhaft großartigen, Bon 3obr gir 3aljr fiä) fteigernben »erbreitung in allen $h siI «' ber geBilbeien Söelt {einer befonbern 
’-ünpreifuitg mehr; feine ©efcßiihte, fein gltajenbet Srfotg fprechen am beften nnb ttBerjeugtnbfien für Sie ©ebiegenljeit feiner Seiftungen. 

Stitrb bet neue neunjebnte Sal/rgang wirb nach Seit nnb Silb in einer Keife ausgeftattet werben, Sie bes Stufe« unferes SSeflBfatfes aß beä grüfticit, 
Vradjföollftcn unb bittigfren $nuiiIirif3o«trttaI3 wurbig ifi. 

5>er 9ieirf)tf)iim an Vefcftofr, wetten „lieber fanb nnb Peer“ in fi® birgt, ijl ein enorm grafet. ®§ wirb hieß erft reißt flau, wenn man fid) Bergegen= 
toarttgt, baß @tn Saljrgang ben 3nhatt bon tridpt weniger als etwa 50 fRomattbänbeit , alfo ein äSierteljatir ben ^ntjalt »an rei<hti<h J3 :liomittil>rinbcu 
umFaßt — unb biefe Wenge bes gi’bicgctifti'tl SejfeS Bon ben elften Sdfriftftcirern SeutfdjtanbS, gefc^miicf* mit ben ptnrf)t«o((fteu ifilberti bet beiilfimteflert 
Künftter, geben wir für nur S SÖlaub literteljäljvlidi — mithin für fannt fablet als fonft ein einjiger tRomcmBanb ioftet! — 

3n enger SSerbinbung mit „liebet Sanb nnb SJteer" fleht Sie bot nun »ier /Jahren als eine (/ergän^ung biefes Journals gegriinbete 



— Beftimmt jur Stufnatjme ber größeren Soutane — woburä) in „lieber Sanb unb ffieet" jetbft meßr SRaum für bie StoeHe unb intereffanle Sfttitet bet mannia* 
fattigften Strt gewonnen würbe. 

Siefes Supplement gu „lieber Sanb unb OTeer" — gleid) ouSgejeidtnet burdj gebiegenften bel(ctriftifd)en ^nl)«tlt wie butcfi bcifpiellefc ©iffigfett — 
batte fiä) gleidb Bon Anfang an ber le&baftefien »nerlennung unb Sljeitnabnte Bon ©eiten nnferer Sefer ju erfreuen ; eine Slbeilnabme, Sie Bon Satjr gu Jahr fieij fteigerte, 
unb namenttiäi im te|ten Saftgange bemfetben wieber 3/aufenbe neuer Abonnenten juführte. ©o bürfen wir baffen, baß amf) bem gteicfjjeitig mit btm neuen Jahrgang 
Bon „lieber Sanb unb ÜKeer" beginnenben fünften 3ah*3<“ä Bon „Aarfitaitbers pcuffdje ilamnttbibCtolfeft“ au§ ber großen $ahl nnferer „lieber Sanb unb 
SDleer "-Abonnenten weitere 3/aufenbe als neue treue greunbe gewonnen werben. 

®ie gabt nnferer ffBrämtetignbo» t/aBen wir, üietfaef) nuSgcfproeßenen SMinfeßen unb Blaißftagen na$ einem Detbrudbiib mittlerer Stöße entgegenfommenb 
für ben neuen 3al|rgang um ein folüjes betmeßrt unb babutfß bie Auswahl berüoUftitnbigt, 

®ie tprämien für bett Sahtgottg 1877 befteben bemjufotge gui 

bex g>f afUTUrffprämic : 

,M tuaö bk ^ick (längt“, großer Sf! r tuf| t ft ll fj 1 ft i t() , «ii dem ffiraiäfJe Mn Unfigna, gijiilen TO» |(. ©iracifd. (}enJa»t j«c Slafitßifi- 
främtc pro 1876 M ö5lücfitid’ic ^Hiittcc 1 ’.) 81 Sertlinieler fjorfj, 58 «Seniintefer Breit; 

öen g)effar6en6x*ucfeprämteu: 

,Jte nntcrttrodjenc Il(U>ier(tunk“, feinfttä (jro6e§ ^unft&ratt in Oelfarficiibrutt, pra&fooff in E6 Heeßen anagefnürt na£ 

dem ®nniifde oon O^t'lfllliinit. (Rendant 5 um „ücirnlfisflntrnij“,) 68 £enlimeur (jod), 54 ßcntiuifics Pmi; 

„Polf unö X'ainm‘ , firädlttflcr D elf ttl'flf Itbr tut miilfetn ®rcfe, ii 18 fitltn aisgefjirt mi Im ®«iiöMe Ml ßrofmrt. 48 gdiliimftt IteSj, 35 Seitli. 

Hitler 6nil; 

: * f f ^*1 C D C0 f l e (* , reticitbc§ lOcIfor&CtlbrUlEbifb, oafi dem ®emäfiie oon ®nftnnnil (in &er größt toie tiefregerat jfnJniieit , ^fficbrö^lürtv“ uih „flcbt«- 
abnuiis' 1 ). 42 CinfimUK Wk Aauiatltr Oreii. 

®er Heine Seitrag ju ben fjerftetlungSioften, welken wir für biefe präipgen Silber beanfprutben, unb ber für ben ©tablßicß (tßreß im KunfHjmtbel 20 JOlnrt) 
nur 1 SUlarf, für bas große flunflbtait in Oelfarbenbruet : „I>ie unterbraeOene Afauicrfiunbe“ (^ßreis im Stnnffbanbet 'iS OJtarl) nur St SfifJarf, für bas 
Detbrutfbitb: „3Satf nnb c Satttm“ r (Spreis im fjunpfanbel 20 a»etrf) nur * DJtarf unb für ,,per AiebeoBrief" (tßteis im Hünftbanbcl 13 SÖJorf) nur 
I 3Jf arf 9& ©fenttig beträgt, ift gegenüber betn Ihmftwertb ber Stätter unb Seren ißreis im ffunftbanbel Berf^winbenb Itein. 


5>er 19te SaBraang non „Ueber Sanb unb iOicet" (OftoBer 1876/77) erjebeint wieber in KotBemtummem oon je co. ä'fe Sogen grüßt ffotio. 

$cr Bierteljäbrtae SbonnementäntetS Betragt tote Mäßet nur »rci SBtart. 

atunrne ments auf ben «iinjetutex 3abrgang werben oon ntleit »ntfp= nnb Sfunftbanbtungen bes unb Stnätanbes, iomie oon fämmtlidBen Coftamtern enfgeaenaenomnieii 
äV' Somit tciuc fflerjügerung in bet gufcnbittig ber WödBcutlicb ecfcBeinenben Stummem einlritt, erfueben wir, gefiUioft fofoct sn abotenirtn. 

Sic öcrfagshaiullung. 


^rofpcE 

„3t«b« AawB »trb gSleer“ Beginnt feinen neunjeffnien gaßrgang. $ie SerBreitung, bie bas Statt im Saufe biefet 3aßre gefunben, ßai ben Stifel, ber 
anfangs nur feine Bticbtimg anbeuten foflte, auf’s ©tänsenbfle gerechtfertigt, ©ein Sfame ift eitt geftiigettes SBort geworben nnb mit 3tenben tönnen wir ber SHjatfaejje 
uns tüßmen, baß niißt nur bie große ©umme ber StBonnenten, bie bas Statt f^on feit $dj*en jäßtt, treu ju ißrn gehalten, fanbetn baß biefe 3aßl fit§ auf’s 
SReue erloßt ßst. SaS gi6t SvmutBigung unb Suft, wie bisher, fo no$ meßt auf Stiles Bebaut 8B f«n unb ju finnen, was bie Sefer ju unterhalten unb anjuregen tm 
©taube ijl. Kit bürfen, gepßt auf alte treuBewährte, auf Biele neugewonnene frifeße firäfte unb im fjin&Iiii auf unfern ffflanuffripten- unb äilberftßaj, ben Sefent nach 
literarifi/er Wie nadß filußferifcßet ©eite reifen @enuß in 9tuSfte§t ßetlen. 

SJliSge ber gute ©eniuS, ber Bislang ü&er unjetem Statte gewaltet hat, ihm treu MeiBen! SlfteS, was in unferen Kräften fleht, werben mir ber regen S/ßeil- 
ttaljme etttgegenhringett. 

■Stuttgart, im ©eptemBer 1876. lt$ HfäaKfimt, 

. Digitized by . Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 




StrbtnunMirtifjigfler tBanb. 'gÜTgeweine §IMrirfe Beitmxt\ Stuttgart, 1876. 


Äeunjelinter ^b^tgnng, 

©an*. 


jjtrausgcgxbnt bon 

I. Ul liukliiitkr. 


Grfdjeint jtbra Sonntag. 

©reis biertc Ijttytfit^ 

8 »Irttf. 


3n Ij a tts - ll c tr t x djl. 

XCft: 2) er neue ftiautitr. ffirjä^luita non 'JJlai ». S^lcacl. Sortjcpufl. — 
Saroit firopoll) ». ^ofmantt, f. !. öitcrmdjifdjmiuia rifljer !Neid)£ftnflnjmimfter, 
»on %UQU.jl Sllbttittin. — SHc «ilfaljtl btr ßleoftatra, toon öaitS ®lafart. — 
91bb«l £tattüb II. — 'Darf) ber $ogb. — «otljWätt«T- - Xfttttnlticg, 
»on Samo Keton. IY,, ©d)lufe. Andante maösfcoso, ©cb:d)t öoit Cmft @tf» 


fwm. -- ettiie grau, «welle »on 3. ft. «nimm, Sdjlük — ®aS mobernt I 
Gi^ad)fptel unb btc sdjatf) tu entere, eine Sfiijc non 3<au ®ufveSn», Skilift. 

(£in larjee Wwfcnt&fllC, »on <&. El. S. - Sdjio«f SlBnljI, »on SR.»©. - HuiS 
btr 3ua*nb$eit, ^Inubetct »ott ernft tedjkiu. — (£r unb Sie. Kind tom 3al}r , 
1816. »on ©iintljer ». greiScra, Sdjlujj. — $n5 Stdmmbucb btr ©oft, von 
©. itfbujrfi. — 6in Äfl»it«l öom .ftont . »on 3- @. llo^t. — ^cüttjronit: 
2-i. 'üu-fluft bis 7. ■$<p-teml!er. - «fttouomifitoö atigebui*, Otlobtr. - Üotteücr 
Sfeljiinßrn im 'Dfottat Cflcbcr. — Möffflfprung «ro. 1. — öilborrätbfel 2. 


— yiuilitfung beü ©ilbtrrälljjelS 1. — lÄufl4|uug be3 K5fyjel§ in 'Jiro. 1. 

— ©riefiiiappe. 

Oßttflratimuu: Saron ©oimann, f. I. ötterrcicfiif df^unaarudjec 3tttd)ä* 
finaiijminifttr. — Älcoptitra, ©miilDc »on fians 'IRafatl. nnd» einer 
(ira|)I)ic üoil 3". örtiifiläitflt in 'JWündKit. — Sultan IHbbul öanttb II. — 9ia<f| 
ber liagb, Cianäffcc »on Otto &ta8l)tt). — (Jitt turjtr 'HufeuttxU t , natti tun 
©ttnälbc »on tt.Sabtifl. — Sdjmcrc Söabl, nadj »tm ©cutülbc »on Ub. örütf« 
ner. — »u& nnfecer Cjuntoriftiftijtrt '»lappe, neun Silber. 



unb Siajrtjljeit btr SBeroegmtgen , bie ben 
rmimmici;en Stämmen etstit ift, wie a utl) 
baä tiejbunftc fioar unb bie wie Doit 
iimtrer Seibenjdjaft burchhaudjte Bläffe 
beS ©efldjtS auf bie enge Bcttoanbtfchaft 
mit einem fübtie^en Seife fdjliefen liefi. 

’Sie (Si'äfiit, ohraoljl jte Den beut Se. 
fuch beS 3oKȊcf)lerS unb ber fmftem 
Stimmung ihres Buters nodj nidgt unter, 
rietet fein fennte, freien ebenfalls jefir 
in %e ©ebunfeu »erlieft unb neu ber 
allgemeinen briicfeitbett Stimmung be. 
6<rr|djt. ©te neemieb fegat etwas fdjtu 
bie Sltife ber ifjt begegueuben Wiener uitb 
gönnte fetbft i^rtn StameDicn, wel^e fie 
fo fe»r lieble unb roelije in großen ®fi. 
jd)(n bie SlJiüre beS paufeS umßaifbnt, 
feine ätufmerffamfeit , cbmobt bie feiten, 
ften unb fdßönfteit eben ju bliiben begon. 
nett ballen, 

Vtudf bie görtfcbrilte ber grofiblüljcn« 
ben Siagnolie, unter beren nieb ergangen* 
ben Sroetgen fie fieg erft geftern not iljrer 
Jtammerfrau Derftedt balle, [ilmmevfen fie 
beule nMjt, unb oergeblicp wartete ber 
Obergärtner in rc fpettootler fwttung, um, 
wie allntorgenbliib, bei jungen öenin bie 
neuen eteignifie in ben ituSgebefnten ©c« 
mäibsbäufern bet Billa mitjuibeilrn, beren 
garte unb fellene jjremblinge ihre gange 
fjilrjotge in 'llnfi>rii(b nahmen. 

ßaroltne begab firti, nbfs nur, wie int» 
mer, mit bet meifeen |iatib über ben rin« 
ienlofen glatten Stamm ber roftbraunen 
Birsetus andrachuc jü fahren, untb ber 
Slertajfe, dou ber man bie Jinäfirbt faft 
über beit ganjen ©ce befafj. ®in nuge- 
beuver, in einem ©eftefle rubenber unb mit 
bunten Sebnüreu befejiter ©ebirm fdjirpte 
gegen bie jdjtm jiemlieb feaftigen ©traijleit 
ber fDtorgrnfonne, unb in einen ©ibnufel. 
ftubl juritcfgefebiit, mit gefulteten |)änben 
unb etwas ftarrem, aber lounfdjt* unb 
traumlefem Slii flaute Sarotine hinaus 
auf bie tiefblaue ü&tfjerfläibe. jlitben unb 
unter tpr quollen bie bunfelgrünen Saum. 


Srjäblmig 


5Sn* u. Sdjldgel'. 

Oattfetunj.) 


Suq nad; ihrem Siaier unb Sommafo 
War ©räfiu fturotine in ben ©arten ge> 
treten. Sbre iugenbllef)e, b 0( bgeWa(f)fene 
©eftalt neigte etwas iiaü) Dorn unb ein 
ailorgenanjug aus mattgeiber Saftfeibe 
berbarg md)t ganj bie 3Beidjt)eit ber luum 
entwidetten gbrmen. Sin grober ©orten, 
hat oon Weitem Stoff bebedte reiche gtedj« 
ttn bom glä.n^enbfien ©djwac), mit benen 
bie burtbfichtige Seife beS ©efiöbtS unb 
bie grafen manbelförmig gefdjniltenen, 
tiefblaueit Slugcu in fettenein ©egeujah 
jtanben. SDiau . hätte im Slngefidjt ber 
jungen ©räftn oergebtich uaöh einem 3ug 
ihres Süaters gefbälit, aber toeber bie 
Brette, tlave Stirn, noch bie flehte, gerate 
Siafe unb bau »olle, runbe Sinn erinnei* 
ten uit ba8 fchatfe Profit bch ©rafeit — 
nur bet breite tDtunb mit ben fd)Ut«len 
Sibfjen unb ben flurfen, wie aus fdjönftcr 
ffimaitte geformten gähnen beutete auf 
eine gewiffe ®artnücttgfeit , welche ber 
ihres ßrjeugerä otelleidjt nicht nachftanb. 
3mtä unleftimmbare burmonifdjc ?,u. 
[autmenioitfen aller fidhibaren, iiebcnSäufie- 
ruitgett, mon fcei ^rqit s 2ln^ 

niut^ su nennen pflegt, rarnr ber 
nmtg bei imtgen @räpn in tyoljem öirnb 
eigen, unb bennot^ fehlte i&r lüieboc nid^t 
ein ganj_ entf(piebeite§ eigenartige^ @e= 
präge, tpäfjrenb ifjt: ißater eigentiic^ au§* 
fe^en fönnte, tvie jeher Italiener au^ ben 
tjötjmn «Stäuben, 5ßei aller iugeiiblidjcn 
Unen tmief elt^eit war i^t Söutp boß unb 
reie§ angelegt unb befaf? etwaö oon jener 
auf fid) felöft ruOenben SßciHid^Ieit, meMje 
bie §rau germcniifd^eii ltrfprungS oor an* 
bereu Nationen au§jci<Jnet — beffenun* 
geartet fehlte i^r mc|t jene grajiöfe ^urje 

XXXYII. 


^atoii ^ofmauu, I. I. iifjcrrtirtnf4 s iinnaiiftpec ifteidjjffituuijntintfter. 
• Original jei<$ming. {S. 25.) 


pigrtiz^xd ,by . • 

UNIVERSITT OF MICHIGAN 



22 


f^eßer 


ipren ^üjjen, bie 9fad)tiQalI fcptuehgie in öen gtoeigen, bie 
dienen jummten wnb laufen tief in bie £ortenfienfe[d)e, 
über bie hinweg man unbeirrt burd} bie ©träfe, bie tief 
unten tag, pinahfepaule in bie blauen Fluten. ©rofee 
Schmetterling« gaufelten in bet ftraplettbur datierten, buft= 
beraujdjten ^ätmof^fjarc ^ unb wo fie fief) auf etnet ©lurtte 
nieberliefeen, öffneten unb fcplojjen jiep ifjre »ielitagißen 
Flügel, als ftanben fie in gepetmnifeDolIet ©cjiepung su 
bem jugcnblichcn fersen, ba§ hupt bei ipnen jicp in lang» 
famen, »eilen Silagen pöb unb fenfte. 

9iut pie unb ba braug ein IjJeitjipcnftiall, ein ferner 
9iuf herauf non ber unfieptharen Lanbferafec, tno mit ber 
p5perjte»genben ©onne ©ctle1)r unb Lehen begann. $aro« 
fine artete niept barauf, 3pr *Ölid pitiR cm bem ©affo 
bei gerro, bem „ßtfenftetn" unb ben £>äufergtuM>en Dan 
Saoeno, welcpe nun, öon allen Hebeln befreit, feinen F«fe 
umflammerten unb an feiner ©eite entporflommcn. $aS 
rotpe, breite ©ebäube opne fidjtharcS Jtadj mar ber fjktafl, 
ben ihr Leiter genau itaep bem stuftet be§ Dcueäianifcpen 
3>ogenbaufc§ batte erbauen laffen, unb ber ungeheure weife 
Söürfel baneben mar bie neue öfterreidpifepe 5?aferne, welche 
ihren ©ater aitS fiaoeno Dertricben hatte, ba er behauptete, 
bie Signale unb Äomntanborufe feiner Xobfeinbc nicht hören 
5 « lönnen, Caroline , fo jung fie war ober Diellcicpt eben 
befepalb, patte wwn nü begreifen fönuen, warum bie fdjmucfen 
Offiziere mit ben weiften fköcfen unb gelben fjelbbinbcn, 
welche im Denejianijcpen ißalaft ©anbamiani mit ihrem hei* 
tern Sachen unb ihren tlirrenbcn ©äfrefn oft genug baS 
grämlich? ©epo ber hohen ©änge unb ©äle geweät unb 
Karolinen, al§ fie noch deiner gewefen, fo oft fcperjeitb auf 
ben Änieen gejdjautelt hatten, nun auf einmal ÜßapaS Job« 
feinbe gewouben waren, ©ie begriff baS ebenfo wenig, wie 
oieleS 'iinbere, fo bafe junt ©cifptel ihre gute heitere ÜHutter 
plöfelid) berteist wnb niept Wiebetgefommen War, unb bafe 
Caroline unb ihr Ifkipa aflein nun baS grofee §au§ in 2 a= 
oeno bezogen, baS boch befonberS auf OiiamaS SBitnfd) ge« 
baut worben mar, ba fie bie ©erge fo fehr liebte unb in ber 
Bafjetftobt aus öcimwep nach ben befepiteiten ?tlpengipfeln 
noch p fierben gefürchtet hatte, deutlich mar eä S?aroline 
nach im ©ebaeptnife, mit welch’ prmijeper ©ergmeiflung fie 
non berfelben noch beim SCbupieb gefiifet worben mar, bis 
5ßapa, finftcr wie ein böfer ©ctft, hereintrat unb fein mci* 
nenbeS SUjrf) terfein , ba§ fidj immer mieber an bie ?DTutlcr 
Hämmerte, pinWegfüprtc. Itavoline hatte noep ßefepen, wie 
[ich bie SJhitter tamaß mitten in ber ©tube auf ben rotpen 
©oben geworfen unb mit gerungenen Firmen gerufen fjatte : 

„Safe mir mein Rinb, äpippolpt — lafe mir mein itinb, 
wenn noch ein $unte öon 9J2cnJtplid)feit in deiner ©ruft 
Wohnt!" 

9lbet i|r ©ater patte ba§ gwnbgelen! feiner gchnjäpngen 
Judpter mit eifernem ©riff umfpannt gehalten unb ber 
©räfin mit einem Xone, ber einer fremben ©timme anju» 
gehören fepien, gefügt: 

9Jatur pat fepf gegriffen, SJtobame, inbem fic Fpnen 
eine Mochtet gegeben, ©rfparen ©ie mir bie ©cp mach, 
3hnen Dor Syrern tfinbe ju fagen, tnarum wir un§ trennen 
muffen." 

$)a hatte ftdj bie ©rcifin bleich unb jürnenb aufgerieptet 
unb gejagt: 

„3«h h fl öe ®ir gcfcf)Wöreu, §tppoIhf, bafe idj unfchulbig 
bin. ®u tjaft mir nirf)t gcglanöt. 3etjt Will ict) ®ich nicht 
mehr ii 6 crjeugen. ©o mag beim killest aus fein unb ju 
ßnbe äwif^eu unS."^ 

Unb bamit war ihre hohe ©eftalt jWifd/en ben portieren 
öerfchwunben. 

©i§ bahin patte Caroline ihren ©ater nur mandjmal 
gefürchtet, nun aber batte fie ipn gehofft. SEWcp ber .^)afe 
patte feine bfeibenbe ©tätte in ihrem jugenblicpcn ^erjeii. 
©cvjd)ürhtcTt fcpwieg fie, al§ ber ©ater jebe ^rage nacb ber 
JUutter gebteterifdh »erbot, aber tropbetn fie fiep in jenen 
Saprcn befanb, ba es beS Unoerftanbenen unb ©egeprenS- 
wertpen fo Diel gibt für ein 'XTCäbdjenhcrj, patt« fie boch ba§ 
93ilb ber fepönen ©iutter nie oergeffen. ©o ftoffen bie 
paar Sapre in bem rotpen ^ßalaft 511 Snoeno, beffen inneres 
felbft bem ©ßgenljaufe nacpgebilbet mar, ftill bapin, Wenn 
auep ©rafen mandpmal beutlicp geigte, bafe 

bei Triebe liicpt in feiner ©ruft wohnte. Ulber auep er 
fdpietr feinen ^)afe Dexgeffeu ju pabeu, feit er bie Uniformen 
nifpt inepr jap, beten 'Jlnbtic! er in ben Jepten fahren fo 
forgfältig geffopen patte. S3a brang in bie faft flöfterficpe 
9lbgefdproffenpeit beS „rotpen ^aufeS" piöplicp bie j?uitbe, 
Saueno werbe ©antifon lefommen unb bidjt neben ben 
dauern beS ©cplofeparß fei bas terraiu für bie neue grafte 
ßaferne bereits abgefiedt. 3Jtit bem fteieben im ©cplofe 
war eS nun oorbei. Dtacpbem bei* ©raf bergc 6 Udp alte ge^ 
fcplicpen iUtittet angemanbt patte, ben ©au aus feiner 9Jäpe 
gu oerhannen, mufete er Don 2ag gu Jag bn3 tfortfepreiten 
ber gepafeteu Zwingburg feiner öeinbe fepen. ©enn fo 
nannte er bie ^cutfepen, opne ba^ Caroline jemals erfahren 
patte, warum, benn einft waren fie feine beuorjugteften 
^reunbe gewefen, er patte feine ©uttin unter ipien Jöcptern 
gemäplt, feine eigene Jocptei* ipre ©praepe fpredjen laffen 
unb wenn eS feine ©ienerfepaft 311 ergangen gegolten, geioife 
'SJeutfcpcn ben ©orgng gegeben, fo fipwierig e3 ipm auch 
fiel, ipre ©praepe gu oerftepen unb ju fpreepen . . . ^)a§ 
war in ©enebig gewefen ... in Sa»eno mar MeS anberS 
unb ©raf Sanbimiani gog fiep nun in fein obgelegenfteS 
3 immer gurüdf, als bie faiferiiepen ©olbotcn mit llingenbetn 
©piel unb fließenben örapnen in iprec neuen S?afexne ein- 
jogen. 


cianb unb '§Sleer. •A<f fflemciite ^fht|!rirfe Jü 


ftorolinc Sefanl) fl(§ bamoIB in tarn geringerer 'Stuf* 
regung als ipr q 8 apa, boep waren ipre ©efüple ganj anberer 
5 lrt. ®i e raufdpenbe fDlnfif, bie bonnernben Äanonenfcpüfic, 
bereu ©epo Dielfacp wicberleprenb wm ben ganjen ©ce rollte, 
bie lauten Sfontntaitbötufe, bie pellen Uniformen, melcpe 
burep bie ©äume fepimmerten, »erfe^te fie in eine 9 lrt Jau- 
mel, au§ bem fiep plöplidj mit erfepreefenber 9 iaturtreue 
eine ©cftalt loslöste, welche fie Ü 6 er ben ©dpmerg um bie 
DedorencJOtuttcr faft Dergefkn gepaPt — benn wo gefepoffen 
unb fDtufif gemaept Würbe, oft tonnte bet ©etter Jgienrp auep 
nidpt weit entfernt fein. 3 tn iprer Srinnerung patte fiep 
um bas 33 ilb b«S Honbeit SieutenantS plö^licp mieber 3 llleS 
Dcrfammelt, was eS an lauter, fröplicper ßuft, an färben- 
reicpec Jänbelei, an ©eperj unb polben Jonen in ipeem 
ßinbe Sieben gegeben patte, »om bunten ^uppenfegelboot mit 
ber fyapne cni§ ©olbpapier, welches ftolj ben Äonal granbe 
Don einem Ufer jum onbern überfepmamm, bis gum ©locfen= 
fpicl auf ber welcpeS ber junge ©irtuoS in Uniform 

jtetS auf’S 9 t«ue unb unter fteigenbem ©eifall feineS jugenb- 
licpen Subito riumS Dorjutragcn pflegte, ©etter ^etttp war 
ber ^uöerer Berlin iprer Sugenb gewefen, welker ebenfo 
täufepenb feibene Xücper in Utäufe ju Dcrmcmbeln, als feinen 
Crbonnanjfabd fammt Portepee unb Söeprgepäng ju Der« 
jcplingen »ermodjte jum ^ntfepen 5 lHer, bie ipm' jufapen. 
93 tit iprer tWiuttcr faft jngleicp mar §einp bem ©efid)t§frei§ 
feinet ©cfpiclin Caroline entfepmunben, unb ba§ ©ilb be§ 
heilem Lieutenants unter ber SBucpt all’ ber traurigen 6 in= 
brüde, welche auf ba§ junge ©emfitp ber Keilten ©enejianertn 
einftünnten, faft erbrücCt worben. 5(13 fie aber bainuß in 
Südciio plö^licp bie IDtufi! ber einmarfchirenben Jruppen 
pörte unb ipre weipen Uniformen fap, ba war ipr plötflidp, 
als lönne bas 9 lfleS nur um £>cini) unb feinetmegen öeran= 
ftaltct fein unb baS doh ber ©onne geßräunte ©efidpt mit 
ben grauen klugen unb bem weifeblonben ©cpnurrbart muffe 
im näcpften Hlugenblidf Dor ipr auftauepett . . . Uttb wäprcnb 
ipr ©lief bie wogenbe ÜJtenfdjeumenge ju burdjbringen fuepte, 
öffnete fiep plö^Iicp baS ©Utertpor beS ©artenS unb etwas 
älter unb brauner jwar unb mit einem langen ©aefenbart, 
aber unüerfennhar ec fefbft, fepritt er bie Freitreppe beS 
rotpen ^aufeS empor unb niefte ipr ganj munter unb ber» 
trauliep 311 , als feien niept Fapre »erpojfen, feit fie fiep jurn 
testen 2 )lal gefepen. Unb Caroline patte lacpenb unb weU 
uenb mieber genidt unb war aufgefprungen unb mit fliegen« 
ben paaren unb gliipenbni © 3 angen ju iprem ©ater in ba§ 
©tubirjimmer geeilt unb patte atpemloS auSgctufen: 

„©ater, ber ^einp, ber ^cinp ift ba!" 

©ie patte in iprer Frcube fogar beutfep gefproepen, was 
im Tarife ©anbimiani feit 3 apren niept mepr geftattet mar, 
unb wollte «ben mieber jur Jpür pinauS unb bie breite 
ütfarmötireppe piituttier bem ©etter entgegenrafen wie bor 
3 apren, als bie bropenbe ©timme ipreS ©aterS ipr ju 
bleiben befapT. 

©tan dot ©epreefen war fic ftepen gebließcn unb finffer 
wie ein b&fet ©cift War ipr ©ater bem ©etter entgegen» 
gegangen, ©ie pörte bie laute, wutpbebenbe ©timme beS 
Supern in abaeriffenen ©äften XiiiQe fagen, bie fie niept 
»erftanb, Don ©erratp unb ©ruep ber ©aftfreunbfepaff, Don 
©etbreepen unb ewiger ©«raeptung — unb bann fap fic 
piuter ben ©oepangen perbor, wopin fie fi^p gerettet patt«, 
beit §einp, welcpcr fnum ein Sßort erwiebert patte, mit 
tobtenbleicpem 9 lntlip über ben ^>of taumeln. Xann mürbe 
fie felbft Don iprem ©ater auS iprem ©erfted peroorgerufen 
unb erfupr ju iprem tiefften ©epreden, bafe öcinp ein gang 
nicptSwürbigcr 3 J?enfcp, eine „bloiibe ©if>ev" ]ei, beren S)ia* 
men ber ©raf nie mepr in feinem £>aufe pören wolle. 

SBenige SBocpen fpäter mar bie ©illa am anbern Ufer 
efauft unb ber Umgug mit einer faft flucptäpnlicpen 6 ile 
etrieben worben. 

©0 weit mar Carolin« in ihren Qcrinnerungen gelangt, 
als ein bunfler ©epatten neben ipr auf bie pellglängenben 
ij’iejcl fiel. 5 lufblid«nb fepaute fie in ba§ marmorne iHntltjj 
ipre» ©aterS. 

6tn gtiipcnbeS fRotp ftieg in ihr« jungfräulichen Bangen 
unb fie »ennoepte ben ftrengen ©lid feines falten SlugeS 
ni^t auSjupaltett . . . 

Dtodp Dcrwirrter würbe fie, als ipr ©ater fo ganj auberS 
als fonft, niept einmal gomig, fonbern forfepenb, ja mit 
einer Qewiffen falten Feinbfeligfcit i n ber ©timme begann: 

„ 3 cp bemerfe, bafe J)u noep bis fpät 2 lbenbS in ben 
jepattigften unb feuepteften Jpeilen be§ IfJarfS jubnngft. 
Xaju ift bie SapreSjeit nocp ntipt Dorgerüdt genug unb 5 )u 
mürbeft im Fnterene deiner ©efunbpeit gut tpun, naep 
Sonnenuntergang jene Jpeik beS ©artenS gu oermeiben." 

werbe geporepen/' pauepte Caroline tonlos. 'Huf 
iprem Slutlip jagten fiep bie Farben gleicp ben ©epatten ber 
FrüplingSwollen unb tpre jungfräulid^e ©cftalt erbebte leife 
unter bem ©lid beS ©aterS, ber mit feltfamem SluSbrud 
auf ipr rupte. 

(Stnen s iiugenblid fdpten eS, als fei ber ©raf boep niept 
fo gang nnempfüttgli^ für baS rüprenbe ©ilb feufdjer $lngfi, 
bann aber lacpte er auf, bafe Caroline jufammenfwpr . . . 

„©enau fo, mit berfelben ftolgen Unterroürfigfeit pflegte 
X)einc Butter ju antworten in berfelben ©tunbe, ba fie . . ." 
X)er ©raf »oltenbete niept. 6 in 9 ?eft, wenn niept ton (£b cl» 
mutp, fo boep oon guter ^rgiepung moepte ipn barau «c- 
innem, bafe er bie dritter niept Dor ber Jocpter befepirnhfen 
bürfe, fo fepülbig fie ipm ©eibe in biefem 5 lugenblicf auep 
erfepeinen moepten. „©olcpe ©tabonnengefiepter maepen fei« 
neu (Sinbrucf mepr auf miep," fupr er nach einer ©anfe 
fort, unb trojj beS leibenftpaftllofen JoneS, ben er anju« 


Mi 


ne^mtii ftreMe, lameit bie SBotie tau^ unb ge»alt}<<m 
voijajen feinen SiVben bettot : „©eit wann I)of( ®u Ctnico 
— $u ltci^i. «nfetn |ittft{en Monbett ©etter Enrico — 
niiit mei)t gefeiert?“ 

Ü!i§ Ii aVe jeitt Süßovt bie ©ttibet geöffnet nttb bie QieEfter 
bet 'Üb 0 ejt)iebeiten bennifbefebnooten, fo entfe|t f^auie ffo- 
rolitte 1 f;re tu SBater bei biefett SSJorten ta ’8 (nefietjt. 3i)te 
bteiiben Eiftfien bewegten ftrf, wie oon felbfl, gaben aber 
feinen Üoti »on fit), als fei ber (ebenbige ijWrf) gtuifdfeii 
i buea etflorben, 

®em ©rafett etttaittg bie SSirftntg feittee ®orie nidjt. 
St traf fo bieijt an .Ruroltite [jetan, baft feilt beider ^itfient 
faft ifit Sfittfii berii title ttnö fiucjitc ifjre Sjuitb, ba ft cs fie 
(4 mente. 

„9hm? Setflefift feilte 9Jhitierfj)rüdje aidji titele? 
äöaittt tjaii SDit eniico jimt fe|fett SKal gefe^en ?" 

„ 3 tt Saoetto. 3b 1 wifit eä — fttrj bcoot wir bieber 
jagen ftammeiie fioroline, aber itjr Slngefttljt , bieid) »ie 
baä einer idjitibbctoublen ©üitbetiii, jttafie ib» Sßorie Eiigett. 

3 br töntet lieg itjte §atib Io§ unb lab auf feine Xoditer, 
als fei fo Biel aSerworfetiftei» in jo jungen 3abrett ein Kätbfei, 
für bae bie 91atur leinen ©djiiifjet biete. 

„ 6 s bot Üefet Sntioort beburft," fagte er bann niäjt 
obtte iBetoegung, „um mir ju betoeijen, baf ieb auf bie lebte 
Xtjörljeit »ecjtdjten tttuB, bie mit baS Sebett no^ geiaffen 
bat — bar Sethauett ju ttteiitetit Sittbe! (yiitfd)tilbige 
$ibb nidjt, beim id) Kage $icb iticfit an, nut tnidb- ®u 
tamtfi ja itübts bafiir, bab in Steinen 5ibern baä ®tn( 
$eiiter fUfuiiet rollt." 

■$er ©raf ttanbie jicb tun nttb feblitt rafdj b'floeg, alä 
fei feilte Sodjfei: nitijt ttte^tt ttiirbig, ben Sd) me, 'S S u 
mit bem er ifjrettttegen fdmitfte. 

iöetauiii, Dertoirrt, ober aud) mit grenjenlof er 3}etti)int= 
beruttg Stiefle ffarolinc intern SBaler nad) nnb {jt tatijlofed 
Siefid)tlein fagte beulfiäicv aß ©(btoiire, baji bie niebet- 
ftbmelterttben SBorte j^on beßbalb ibte fflitfung oetfebHett, 
weil fie nitbt oerftanben würben. 

®ann lata e3 wie aberglätibifdjer ©djreäen über fie unb 
ängffliii) fdjetuie fie p<b um. 33ar ihr SSaler mit iibcmaliir. 
iidjett fleäfteit begabi, baf et mit foldier ©eftitnialbeit mufite, 
was i|r bid jefft fetter fatttn Itar geworben, ba^ fie bea 
gonjen cinfaiiteit SSittier über faft tigiieb att ben Setter ge- 
badjt unb tnand)inal ftimbenlang baviibet nacbgdgriibelt babe, 
worin toobl feine Serbxetfieu gegen SfSapa beftefien ttmiteit. 
®ap er trgettb etoaä begangen fabelt filmte, »ab i|r bie 
spfli(§t auferlege, fidj ebettfaflb itic^t tne^r um iljn ju fiim- 
tttettt, tarn iijt nidjt in ben ©inn, oiet lebhafter mttrbe fie 
bagegen oon ber graue bej^äftigt, ob er fie wobt für ebenf» 
bö _8 Ijaite wie ben spaga unb ob er tttobl freundlich »ie 
früher mit ifju fein Würbe, meint ec ii)t begegnete. 

©eit bem Scginn bt« ffrüfdingS war bie ^otlenfien- 
iertaffe ibt Sieblingäptäfrcfien geworben — unb man Ijatte 
in ber 3:gat »on Ijter au 8 einen Sliä ttoU uittergleicfjiicljen 
Sfeijeä . . . ©onbcrbarerttmfe feboc^ trennten fid) SaroIlnetiS 
Siirie nur fetten oon bette rotljen öanfe, ba§ fie einft be a 
wo^nt, unb bet Itäjstidjen großen Jhtferue battebett, tocldie 
bem tfSafia fo oiet Sfutttmer bereitet batte unb toefdie jte 
fetter boef) nidbt mehr tieitte mifftn mögen in ber Sanbfdjaft, 
feil Öetiit) baiinncn toobnte, bet bfottbe 3 «ubetcr Btertiu 
iljrer .ftinbevjaijiT. 

$aS Sites f 4 * 0 it SfSafta ju wijfen, oijne ba| fte je eia 
3Boti batton ju eitler TOenfcbenfeete gefprodjeti, unb aus feiner 
grage ging btutlidj berttor, baf er and) rougte, tuaS fie 
«fiern fo fel)t crfc|ncft, baf [ie faft bie ganje 9!a^i (ein 
'■äuge jugettjan ijatte. (ES timte beteitä gu bunteln begonnen 
int ©arten unb fern in ben ©itttfi[onfd)Iuct)ten grollte baS 
exfte ^>oc[jgemitter beS ffriitjüngS. ®er ©et ranj^tc jo im- 
beimtub an’S Ufer, »ie Don ber Sbuung beä nädjttictfen 
Sturms, ber folgen folfte, unb in bem ijoben Siatterbalbactiin 
über ber gädjerbalme ffiifterte eS gefftenfiijcfi, abfdjott bie 
botjen, fdjianten ©lamme fidj tticfjt regiett. $a — getabe 
atS fie toieber an $etnt) baäjte, utar i^r, ats ttjeite eine 
weige §anb bie Sütbcerljcttc gegenüber nnb e 8 erfefjeine »on 
ben bunlten Stätten umrafjmt, bas ®efiebt ihres 3ugenb= 
ftetmbeS, toav bleidj nnb bie graftet grauen Siugetr 
fdjienen mit eitlem faft fdjmetjlietjett StnSbrucf auf t|t ju 
Mafien. 

Sloroiint mar aufgefttrungen, um ju entfliehen, ater itjie 
6e6enbett ©lieber oeefagteu ibt ben $ienft, nnb ats fte toieber 
nacb iet Sorbeetbede ju bltcleu wagte, tont bie fefdjeimmg 
oerfebtouttben. ffröfietnb eilte ffarotine ijmtoeg »on Der un=- 
bcimlicben Stätte uttb halte pd) bis jejtt nidjt eil tfc^Iicgert 
fönnen , ben bort Dergeffcnen Jöiitiibtrijub jn fjolett ober ben 
Crt gegen eine itjter ®ienerinnen ju ermähnen. 

Sbcffenungtadjtet war jte bereits tjali iiberjeugt gemefen, 
ba| fie füfj gdäufebt bäte, benn »ie feilte fjcniti'ttiöjfid) 
jpät Üttettbl tn ihren ©orten fomtnett — uttb bie Wiibeti 
®Iüten bev flijimtafie, ber Aberglaube beb SanbeS, butten 
über ihre beutjibe Sugenbetjicbung fo menig IBiadit, baf fie 
»oit ihren italienijcbcn Sienerinnen mantbmai tote eine butte 
jjeibin angefeben würbe. 

9lur eine Storftellung, wetäbe ja ctudj Don ttielett ©etil- 
beteten geibeilt unb, wie e§ b«6. buicb Diele fonft ttnerKär- 
ti^e öorgcmge tieftätigt würbe, gemanu eine iatterttbete 
ffla# über ibt Seq nnb madfe es jum Jlobe haarig: bafe 
matt nömlüft, felbft räumticb Hon itinen getrennt, im (tugen- 
Mid beS ©teröenS mit ®enen in löerlebr treten (öntte, bie 
man liebe, ©entif, §eittg war tobt unb batte in ber ©tunbe 
beS £nnfdjeiben8 fief iljr gemetbet. 

Stöer wie wnfte ipapabaBon? ®e 3iomanti!, bie einen 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 2 ' •gCefiii c$rtnb mt& $teer. ^tffgemeitu Sffitfrirf'e Jeifitttfl. 23 


Augenblid ^öefiü ergriffen patte ton tprcm Kopf unb Hetjen, 
trug aud) baS Heilmittel in ftcp feltcr. Karotine; bei aller 
Achtung oor 2 ßapa, 6rad) in ein perjlicpeS Sachen ait§ , al§ 
fte fiep ben muntern, Wonbett §eint) bad)ie, tote et bei ©apa 
not bem Abgang nadj bet anbern Belt nodj eine AbfcpiebS* 
tiftte mad)te unb ton biefem o^ne Umftänbe oor bie Ipürc 
beförbert mürbe. Unb nadjbem einmal bet ©ann ge6rodjen 
mar, fanb i^re junge, aber ferngefunbe Katar balb genug 
ben richtigen Beg. ©ie befcploß ju Sßapa ju ge^en, t^tt 
um Anfflärung übet feine räthfelfjaftcit ©orte gu bitten, 
ifjttt aud) ju jagen, woburd) tpr eigenes, Dielleicpt auffallend 
bcs ©enepmen »er anlaßt roorben fei, ipm, fo ferner eS iljr 
ttteffeidjt werben motzte unb fo fcpmerzhaft ihr H fr S unter 
betn ©ebanfen judte, „Me»" gu geftef)*n, Wa§ fie ju ge* 
flehen patte, unb ifj n ju fragen, was bettit ber H««b «igent- 
fiep fo ©cpmcreS gefünbigt tjabe, imb fid) fobann mit $apa 
gütlich barübex ju oerftänbigen, ob fie noch ferner an ^>einQ 
beiden bürfe ober 06 fie ihn pergeffen muffe . . . 

Kocp einen langen ©djeibeblid fanbte fie nodj bem 
[ennebeglänjten fiaoeno, bann ging fie entfcpl offen auf bie 
SBtlla gu. 

,,©o ift ©apa, ©ianor ©iacomo?" fragte fie faft Reiter 
ben Kammerbiener, einen bejahrten, jierliipen Herrn in 
weißer Krawatte unb fdjwarjem fieibrod, welcher oljne erlenn* 
bare Urfadje ftetS ein fepr [otgenfdjWereS CtJcfid^t mad)te, fü 
baß ih* fein heutige» niept auffaffen fonnte. 

„3n feinem ©tubirjimtner/' flüfterte ©iacomo mit oor= 
geftredtem §nlfe, obwohl baS ©tubirjimmer fiep in bem 
Sgurm auf her anbern Seite beS HaufcS befanb. „Aber 
Gjcelleng haben befohlen, bie nädjften £agc burdj Kiemanbcn 
geftbrt ju [ein . . 

Gtwa§ d^müt^ig erhob Äaroline ba§ Köpfchen, um 
unter bem ©tropput gerbor ©igitor ©iacomo mit einem 
erftaunten ©lief meffen gu fönnen. 

„©in ich 3emanb?" 

©iacomo frümmte fid) bor SJienfteifer unb Unter» 
miirfigfeit. 

„©näbigfte ©rafin tqoHai bie 93 ernntiu ortlic^feit meiner 
Stellung entfdhutbigen — GEcellenj haben bie wenigen ©er* 
jenen, welche Oorgelaffen werben biirfen, genau bejeiepnet. . 

„Unb id) bin nicht barunter?" fragte Katoline mit gu* 
fammengepreßten Sippen, utib ihr ©eficptlein mit ben trogig 
in einanber gefügten 3«H en etwas fepr StalienifepeS. 

©iacomo judte bie mageren ©djultern mit einem ©e* 
bauern, baS Caroline burch bic ©cele fepnitt. 

„$)ie cinjige ©erfon, welche ich ieb«c ©tunbe , auch 
be§ MadjtS , botlaffen t>arf „ ift ber ©rigabier bec giltattg» 
mache." 

Karolinen^ Sippen judten fcpmerglidj. ©ie wußte, bah 
©iacomo, ber einzige Wiener, welcher wegen feiner ftefen 
Untcrwürfigfeit unb feines peinlichen, fritiflofen ©chorfamS 
bie langjährige, burdb nichts getrübte ©■unfi feines H crrn 
befah, fiih in folgen Gingen nicht irrte, ja ben ©rafen and) 
ohne 2Sorte oerftanben hatte, ©ie toufte, bafe fie oon bem 
2lntli$ ihres ©aterö oerbannt war. Sfinficr unb tuetfig 
manbte fie fi^ um unb murmelte, ähnlich ben SBorten ihrer 
SJtntter, bie fte als Äinb gehört; 

„3e^t will id) »h« nicht mehr überzeugen. w 

IU. 

So leicht unb anmutfjiö auch, oon ber ©ilta ©anbimiani 
auä gefehlt, ber ©affo bei fjerro au§ ben Wauen fjfuten 
jid) }um blauen ^imtnel hob unb fo meip unb jierli^ fich 
an feinen fyufj bie öäufer fdjtniegten — non ber Plattform 
bes runbeit niebern SortS, Welches mir wenige Minuten oon 
Sabeno entfernt ben See beherrfdjtc, fah bie Sanbfdjaft wefent* 
lieh «nberS auS. nahm man oon bem weithin ii6er ben 
©ee glängenben ©täbrchen nichts wehr wahr, öl§ einige iit 
wuchernbem ©rün EjalDoexftedltc, rutnen^cifte füZanern, ba unb 
bort eine malerif^e fffemfidht auf baufällige §o4oeranben, 
in enge, feuchte ©affen unb auf ein ©cmiihl wirr über* 
einanbergethürniter roinbfd)iefet unb fehr flacher lädier. Ser 
©affo bei $erro f eib er toerbarg fid^ ^tntcr feinem niebeigften 
unb utiförmlichften ©orfprung, ber feine Unebenheiten bis 
hinter ben ruuben jUjutw fortfe|te, nur mit ber 9 U)med) 3 * 
lung, bap er weiter unten 2 Beingärten trug, beten Dieben, 
nad) ber SanbeSfitte an Säumen in bie H ö hc gejogen, fnh 
in ihrer ©ertoahrlofung faum burch bie urfprungli^ regel- 
mäßige tpflcmjung oon bem l>öh w Snf^werf unter* 

fdjieben. Sie Anlage ber Steingärten war oon ber SJlili* 
tärbeljörbe nur unter ber ©ebingung geftattet worben , baß 
fie. Wenn taltif^e Sftüdfid)ten e§ erforberien , rafirt werben 
Sollten, unb ba§ ©ectrauen ber Gi^enthiimer in ben Sßett- 
frieben fcheint nie groß genug geWefen ju fein, als baß fie 
ben Steten mehr als bie nothroenbigfte pflege, um fie oor 
Derfrühtem Gnbe ju bewahren, gern! bm et hätten. 

3wifchen Sfiunn unb Baffer enblich befanb fuß noch 
eine Jdbmale fanbige Üferfirede, bie man oon aßen Grien* 
tttib Beibenbäumen, bie in ber Schußlinie geftanben waren, 
gefaubert hatte. Benigc h«nbert ©chritte entfernt traten 
uralte ©tämme jebodh t»i§ bic^t ait ba§ Baffer heran, baS 
einzelnen fogar bi§ an bie Slcfte reichte. SluS ben abge* 
haucitcn Stämmen hatte im Saufe oon jeljn ^rieben fahren 
eute üppige DZafur gahlret^c neue S (hälfe gelodt unb aud) 
btc abgeholjte Stelle beü UferS wieber mit bichtem nieberem 
©ebü}^ überzogen. 

lieber biefeö ©ebiifdj ^imreg, oon ber Plattform be§ 
niebern S:hurme '3 auä, hatte man eine ber großarttgften ©e* 
birgSanfichten be» ^Ibenbfanbeä. 2luf einem gewaltigen 


Unterbau oon fiemalbeten ©ergen unb finfteren QfdSfoHojfen 
hauten fich bie 9Jionterofa= unb Simplongruppe auf in ihrer 
fchimmernben Grhahenheit, unb bie Weiße ^adenlrone, welche 
ihre Dttefenhäuptet beeft, geichnet fidh oom burdjfichtin reinen 
§immel ab wie bie legten ©ehilbe be§ Gnblicheiu 9Zur aß* 
mälig oermag fiefi ber in bie 3aubcrlreife jener ftraljlenben 
Belt gebannte ©Hd ju jenten unb ^croö^ugfelteri an ben 
fdjroffen Rängen, bunflen SüßatbftreiKn unb weißen ©eroll* 
ijatben hi§ ju bem üppigen Ufergelänbe, in beffen tufdpig 
fchwctlcnbe ©uirlanbe oon ^ügcln, grudjtbäumen unb Bein* 
gärten fi^ gleich «iwr tofe unb ungleich gereihten perlen* 
jehnur bie faft ununterbrochene Steife oott ©Ulen, Dörfern, 
Stabten unb Campagnen fcßlang. Hub ba wo i?ctte unb 
©uirlanbe in bie äiefe be§ See§ jn finlen unb biefer fclBfl 
fich uttöbfehbüe in bie fittftere ©djlucht ju ergießen fchien, 
bie fich am Qmpe be§ ©iinplon aufthat, ba fdhwammcn bie 
iorratneifchen Unfein in ber blauen fjlut wie ©(unten, bie 
ber ©entu-S be§ Sidjt^ an ber Pforte bet Unterwelt ü erlösen. . . . 

3p faft unheimlichem ©egenfag Ju bec erhabenen 3iuh< 
ber Umgebung ftanb bie wenig geräitfchooüe, aber entfige 
Xhätigfeit auf ber Plattform be§ niebern ShurotS , welcher 
inbeß nach innen burd) ©efdf)ü|bänfe, ©djarten, OuerwäÖe, 
Auffahrten unb anbere ariitleriftifchc Ginrichtungen nur wenig 
oon feiner urfprünglich Ireiärnuben t?OTm behalten hatte, 
Gute Slnjahl ©olbuten in Seinwanbröden , mit ben engen 
©eintleibern unb ©cfinüxfchuhen ber ungarifdjen ©renabiere, 
waten bamit befchäftigt, bie im Saufe ber 3af)rc etwas $u= 
fammengefunfenen ©efdjüpbettungen gu erhöhen, auf bet 
anbern Seite fegten ein paar Artillerie Unteroffiziere in braunen 
Baffenrödcn eine fongrebe’fch« fRafetenfa fette iit Stanb unb 
bie Hwjmüßen ans ben erfaßten ©titnen gefchoben, tauchten 
anbere ©olbaten wie aus einem ©erließ aus bem burch 
eine ütraüerfe gegen baS feinbliche geuer gefchügten 2reppen= 
etngang empor unb ‘befijrberien ©omben, ©ranaien unb 
©hrapnelS an’3 Sid;t , oon benen erftere mit ihren Düngen 
an ftarfett elüftifd)Ctt ©tangett hingen, bie anbereit in Serben 
burch Berg unb ©palpie oor allju harter gegenfeittger ©e* 
riihrung geliefert waren. ®ie ©ehutfamfeit, mit welcher bie 
©efdjoffe neben ihren bejüglidjeit ©efdjiigen ntebcrgelegt 
würben, bewies ebenfowohl wie ihre Schwere unb ber forg- 
faltige Transport; baß fie bereits mit ihrer Sprengtabung 
oerfepen waren. 

Auig in ben gebedten Äafematten beS 2hurmS runiotte 
e§, als ob fdjwere ©efdjüße hin mib her gelogen würben, 
unb manchmal erbitterte her tnafjbe ©au in feinen ©runb* 
oeften oor ben Anfitengungen, ihn wie ein Sdjiff „!tar jum 
©efedht" ju madjen. 

Auf ber pattform felber prüfte aud) bereits ber Artillerie* 
offijier, weld)er hier ben ©efepl ju führen fchien, bie Diiip» 
tung ber einzelnen Stohre. 5)ie bret ©lerne an feinem Uni* 
fonnfragen beuteten auf bcu Slang als £>auptmann h»»* ii6er 
biefem 2>reigefiirn aber, im Pollen ©ewußtfein feiner Biirbe, 
thronte ein Antltfe , fo fellfam, baß eS 3eben, ber es jum 
erften 9Jlal fah, übertafthen mußte. Söenn bie miiitanfeh* 
burfdJilofe ©ejeichnung „remponnirf' auf menf^liche 3üge 
Anwenbung ßnben barf, fo oerbiente baS ©efidjt beS ^aupt* 
mannS ©uibo Äornfäffet biefethe Wie fein anbereS. Gr war 
eher gu fleiit als gu groß unb cljer ju runb als gu lang, 
auch erfreuen Weber Stufe, Cßren, Augen ober fDtunb über* 
übermäßig groß ober unförmlirf), aber alle btefe jum fdjöuen 
©anjen eines menfchli^en Angefi<ht§ unenthehrlicben Eilige, 
ja felbft Stirne, Kinn unb Bangen erfchienen fo oergerrt 
unb [o Wenig georbnet, baß ein gut gelauttter Äametab Korn* 
fäffel’S fich einmal ju ber fühlten ©eljöuptung oerftteg, in 
uod; nidjt ganj feftem 3uftanbe fei ber Kopf beffeiben ber 
§anb feines ©ilbners entwifcht unb über einen proßen ©erg 
herunter gerollt, ©aßer tarne es, baß bie 9ia|e fdjief gc= 
brüdt, ber eine 2JlunbWmfel herahgejent fei, unb nur beß« 
halb jdhmiege ft^ ba§ eine Ofj e ftnihtern an bie toohlö es 
nährte ©eite beS ©eficf)tS , währen b baS anbere oon einem 
nüt braunem 2eber iiberfpannten ©acfenfnocheit phantaftifd) 
abftehe. ®eßhalb aueß ftarrten, mie ber Spötter meinte, bie 
faßfen, wimperlofen Augen beS Kapitäns fo oerjwei feit aus* 
einanber unb in biefer allgemeinen Auflehnung gegen Gben= 
maß unb Schönheit fei e§ bem ftrohgelben biinnen Schnurr* 
bart nicht ju oerargen, wenn et fich ftets oor Gntfeßen fträubte. 

©ei feiner nicht gu leugnenben abfdbtedenben ^äßtichfeit 
machte bas Antliß bcS JpauptmannS bennodj einen ehenfo 
gutmüthigen at§ jooialen Giubrud, nub wie et fo, bie Unr- 
foemmüfee f<hief in bie unfpmmetrifche Stirn gebrürft, bie 
furjen »eine weit auieinanbergefpreijt unb bei» langen Ober* 
förpet in ben £>üften ruhen laffenb, übet ein blanfeS Kanonen* 
roht nad) allen Aidjiungen bet Binbrofc jugleidj ju fchielen 
jeßieu, ba hätte es ißm Aiemanb im Grüfte glauben mögen, 
baß er bie ©ierunbjWanjtgpfürtberhauhige, bie feine gange 
Zuneigung gu beftgen fegien, anberS als ju KaifcrS ©ebuetS* 
tag werbe abfeuern taffen. 

" GrnßhQfl h a l te f lc h @uibo Kornfäffel wohl nie barüber 
Dlechenfdjaft gegeben, baß man im Kriege nicht bloß baS 
eigene &ben einfege, fonbern aud) baS ber Anberen gefährbc, 
fottft hätte er niept bei jebem nur irgenbwo ausbre^enben 
©ölferftteit feine ©orgefegten um bie Grlaubniß, batan tpeil* 
nehmen gu bürfen, beftürmt, um nach ben grünblichfteir 
©tubien unb ©orbereitungen regelmäßig einige Ütage na^ 
griebenafchluß auf bem KriegSfcgauplag eiiwutreffen. 3« 
einem ber facliftifdjen Aufftänbe h ü ri e & ©uibo fogar wirf* 
li^ erreicht, beim lte6erfd)reilen ber fpauifchen ©reitje ge= 
fangen genommen unb bei bem wenige $age barauf erfot* 
geuben griebenSfchluffe au ben {Jeinb, ben er hatte belämpfen 
wollen, auSgetaaf^t ju werben. ®ie Grfahrungen, bie er 


bei jener ©degenheit gefammelt, bilbeten, fo wenig fie feinem 
■^hatenburft genügten, bis jeßt ben SWiitelpunft feiner frie* 
gerif^en Grtcbniffe unb waren in einem umfangreichen 9J2e* 
moranbum niebergelegt, welcpeS, bis jegt aderbingS oergebenS, 
bie gelbherrntalente ©uibo Kornfäffel’S feinen ©orgefegten 
nnb ber Belt hatten beweifen foÜen. 

Gnblidh patte auch fiir ign bie große Stunbe ber Gr= 
füHung feiner fühnften Söünfche gefchlageit, bie unhaltbaren 
nadhbarltdjen ©egtehungen jwifdjen Sarbtniett unb Cefter* 
reich waren jum Weißen gefpannt, bie frlegerifchen Anjeicßen 
jenfeitS beS fütincio mehrten fich ^on Xag ju 3:ag, man er» 
wartete fhmblid) bas Gintreffen ber KriegSerflarung unb 
felbft bie in Sabeno garnifonirenbe Abtheilung War in aller 
Stille ju ber fureptbaren ©ertheib igun gSfteüu n g im gefiuitgS* 
Oiered herongejogen worben. 9iur bie ©ebienüngSmaniifdjaft 
ber ©efeßüge beS gortä war gurürigeblieben unb eine fleine 
Snfanterieabtheilung unter einem Dberlieutenaut war ber» 
felbcn als Unterftiigung jugetheilt Worben. 

3um Kommanbanten bc§ oerlorenen ipoftenS aber war 
beim Aßmarfcf) ber ©arntfon ©uibo Kotnfäffel gewählt wor* 
ben, nadjbem er fiep feTbft bajn gemelbet unb in bie §änbc 
be3 Oberften unaufaefoebert bas feicrlidpe ©elübbe abgelegt 
hatte, in ber ©eutheipigung ber iljm anoertrauten Gh«nwadge 
gu fiegen ober ju ftecöen. ‘©er Gmft ber fiage ließ bie 
Öeiterfeit niept auffommen, wetdße bie helbenfüljne öaltung, 
pammenbe ©ecebfamfeit unb ba§ befperate IDtienenfpiet beS 
£>uiiptmamtä fonft oliue 3*oeifeI ßeroor gerufen hätte. And) 
Zweifelte man nicht, baß er trog atteöem baS £erj anf bem 
rcCpten ^led habe unb fich «nfer ben krummem bcS 
Xl) u ^™§ begraben, als ißn Oerlaffen werbe, fo lauge noch 
ein cingigeS Stogt auf feiner Safette lag unb eine einjtge 
üabung baju oorljanben war. 

©uibo Kornfäffet bachte inbeß an nichts weniger als 
eine foldje Alter natioe, fo witlfam er fie an^, oon ben 
i ©djwingen ber ©egeifterung getragen, rebnerifch bertoertljfct 
hatte. 3um erften ©bal fanb er Boden Spielraum für fein 
jurücfgehalteneS ffetbljermtalent unb etwas oon ber hohen 
3noerfi^t be§ fieggewohnten Belteroberers fpraep aus feinen 
weit auseinanber bliefenben Augen, als er fich nach feinem 
©atterielieutenant unb nunmehrigen Abjntanten umWanbte, 
beffen fchtotterige ©eftalt anfeheinenb enbloS aus bet Kafe* 
metttentreppe emportau^te. fiieutenant 2Jtihalafp war, wie 
er ftCp mit einigem ©elbftgefüljt nannte, Ungar, baS heißt 
ber in Ungarn geborene ©ohn eines unter Binbifd)gräg 
borthin gelangten 3tt§lmeifterS 9JZi<hIer, welcher fpätcr feine 
fPenfionimng unb eine Heine Gipilanftetlung erhalten, eine 
Wi>hlh<tbenbe, in Ungarn geborene *£)eutfdje geheirathet unb 
in 55 of Ö e beffen bie unabweisbare Aothwenbigfeit empfunben 
hatte, feinen Kamen magpariftren gu taffen, ©ein ©ohn 
3ftoan füßlte fich bereits als ©oüblutmagpar , unb wenn 
auch feine Kenntniß be§ Ungarifchen fich owf bie gebrauch- 
licpften Dlebenäarien befchränfte, fo erfreute fiep fein „Armee* 
beutjdh" bo^ einer möglid;ft bunflen Färbung ber ©ofale 
unb einer befonbern ©etonnng ber doppelt onfonanten, wie 
es bie ©chwierigfeit, eine ftembe Sprache ju fpreepen, mit 
fiep brachte. ®omit oereinigte fiep jenes perablaffenbe Sclbft* 
bewußtfein, wie eS pöher begabten Kationen gegenüber ipven 
plebeiifcpen Unterbrüdern eigen gu fein pflegt. ®aS ©eficht 
beS SieutenantS war lang unb Meid), fein Auge nicht gerabe 
fprüpenb, ber braun c©acfenbart, jn beiben Seiten lang herab* 
ijängenb, ließ Kaum fiir eine berbe Unterlippe unb an ben 
unförmlichen Weiten Amnein, ben überengen ©einfleibern, 
erhobenen Knöpfen, madpte fiep baS ©eftreben bcutlich, bie 
militärifcpc Kleibung in möglidjfte Uebereinftimmung mit ben 
neueften parifer öerrenmoben gu bringen. 

Klihalafo grüßte nadjläfftg unb Kornfäffel fdhien nidjt 
gerabe entjüdt, ihn ju fehen. 

„!^öt nicht Oberlieutenant bott Batbm h cu tc bie 3n= 
fpeltion?" fragte ber öauptntann, bueep bie palbunbewußte 
Smpertinenj DJiihalafij’s in feinen ©iegerträumen belaftigt, 
im Sone bcS Jpödjfttotnmanbirenben. 

„AderbingS ift er burep ben geftrigen SageSbefepI beS 
Herrn Spiagtamcmbanten baju beftimmt," antwortete SOti- 
halafp gebeput unb mit itonifeper ©etanung beS bom Haupt* 
mann fo fepr beborjugten XitelS. „©iS j,egt pobe icp jebod) 
oergebtiep auf meine Aölöfung gewartet." 

„■OaS wunbert midp bei Bafben," nerfegte ber Haupt* 
manu etwas trodeit. „Gr jiept in bec Kegel oor, für feine 
Herren Kameraben ben 3>ienft gu maepen, ftatt ipre ©teUber» 
tretung in Anfprud) ju nehmen. " 

Ktipalafh judte mit oielfagenbem Säbeln bie Ad>feln. 
,,^)er ®ienft ift eben noch bie cingige Grholung, bie man 
in biefem Kefte hat, wenn G-inem bie Abenteuer nicht auch 
piepe« uaepreifen, wie nuferem gfeeunbe Batben. Gr war 
jepon geftern unfieptbür . . * 

®er Hauptmctnn war ju fepr Bertegt butep bie Art, wie 
bei* fiieutenant non feinem Kommanbobejir! fpra^, als baß 
er bem felbftgeiuigfamen Benfcpen baS 3age|tänbniß hätte 
machen mögen, ipn barnadj ju fragen, was er mit ben reifen* 
ben Abenteuern meine, Gc warf fiep Paper in bie ©ruft, 
ließ feine ©cficptSgüge in gang befperater Beife burdjein* 
anberjntfen unb fagte, bie nu l l*‘ e legenb, 

heroifcp : 

„Balben wirb auf bem Gfjrenpoften, wohin ipn ba§ 
©«trauen feines KaiierS unb baS meinige berufen- pat, feine 
©flicpt tpuit bis gum legten ©lutStcopfen . . 

fötipalafp oerfärbte fid) etwas unb ber leiepifertige £on, 
ben er annehmen wollte, gelang ipm nicht befonberS. 

„©o raf^ wirb man unfer©lut wopl niept nötpig haben. 
3cp glaube noch ßor itiipt: baran, baß es Gruft wirb, unb 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




.12 2 qiilet Jan.» um *»w. mCfilWrtue atlnfliiilc }ti(in(. 

2SÄ",Ä"tÄS ämisäkc ca 

i„« ( bMfasn (naiBf kt ma \(<tt Umh Oltmrtut« atl rata tlda« an IHcnCImftit M tMka ln« *»• tUalla 

m Mnffir irasnaoilrn |ii wrScn.- |iiW Wfl». m bol joil y. Bern. ,fejl « a i»*l I» . 

Tw AI*»«, IMU, wil »Cf ftflnpll»*»« *1*»»«, JOal- W» . Ml t* I)UM mau *«• .laSprtlwn ilbmate«. 


fc,.« tiiMr fBlmft* SWg pi inn«ti iwfnrti-. Hui*/ uitirrtt** 


. UUrij/M Alante V« Bi 
« |(i«« l?BiUialbi,|iinoa. 


-fra-par» ■>. *ofnua», 

> I. MffimtlMMaiuifltn X«6.4..»i»«i|lfr 


«ifil» bc i iiaOnhni Viäd^n KinrifX. mit tum Da riatauu i(a jj „„ i« ■» » »« 

iltiiaii l'i« I iuludi. SJflmm ns* brafc na» MVti ‘MtalikMI i«i< »ilillfiiia * 

ID XociK« tim i*«M)fr«aj mu WiUalaia |n MIM. Saift a i jrtunj rermfi. tu* nun KUfl km Hin -n er' 

fltflt« Mt MPjtlimcm »t(*ntl«l»»9 nl(W rm trö* »'"■ I fcllm «if» M>» tviurmia m 


5 »iBfr Jan» aut 98 m. «ft(lfu«iuf 9 (f-uffTirtr 3 fil*au 


rT-« r, s^.a% i y.u l< ^ 5^ J ?rr?- f ' 1 * 1 " °* ««i ***».■ *• *»» *,&»* «« .•**<-* &»» »«. «*« 
v "a ?'? *“ ä "sägä: ät ■* 
argnyaagaaS 

“vSSrstl.^ir" gagaerg s-^r/rS (Äirs;s^c?wfSÄ 
. *säc , rs.wwws i sä- *“ gJs&eäf afeÄlSB 



Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



26 


JK2 


^ttitb ltnb 'JSecr. 'gJtffsenicine |fritfftitfc jfifitng. 


jal?fü<junaeit üiete 3roe ifle be? 2fbeit? , be? SöifjenS ttnb ber 
Ami Stauf bälftt fennett gelernt; icf? glaube aueft, e? wirb feinen 
geben, ber iljm eilte ganj unfleroätjnli^e ©njidjt in bie tjetcro 
genften ©er&Ältniffe uub S&iaterien burd) eigene?, ungen>ö£)nlicl)e§ 
Daten! abfptedjeit möchte. 

2et>polb v. ftofmaim ift ein Geborener üfiiener nnb ent» 
fprofete am 4. 5D?üt 1822 einem allen retdjSafeeligeu ©ejd)letl)t. 
©Dmtiafium unb Huioerfitöt bilbclcn ifjn aus unb ber abfolnirte 
Öucift trat, anoatistg Satire alt, in ben Staat&bienft unb jroar 
beim bainotigen fagenamtten ,Äberöftm , eid)ifAett 2anbrc6t", 
bei beffen fCropttiiialiSnm? Einer alt unb ertbltdj penfionirt 
werben formte, Der überau? befähigte tunge Wann würbe aber 
halb iit’? fDlinifteriuin be? AuSroärtigen berufen unb bet ®c* 
janbtfcftaft in Sern beigegeben, reelle nach bem Sonberbunb?- 
iriege mit ©eft^id ju tütrfett batte. Da? nücfttnätsltdje *02itti- 
fteruim ©djroarjeriber® mit ietnen roeittragenben fßlänen berief 
iljit nach SBUtt unb fobuxfte feiner bei ben Dresbciter Äon- 
ferenjett. Dieft «eranfaftte jugleicf) ben 9icd)t?getel)rtett, fid) in 
ba« Stiibium be§ beutfdjen 6taat?> nnb ©unb e3r echt? au ver- 
liefen, unb al? e? galt, baffelbe neuqefcftigt ber jungen (Seite- 
tation vor jutragen , ba ergriff mit §reube ber Diplomat ben 
©eruf be§ '-Crofeffor? unb tjabilitirte fid^ al? feiger 1855 an 
ber roiener Unioerfitfit. Stele heutige ißrofefloteit waren unter 
bte Diplomaten ge taugt , Ijier lag ein untgeleEjrteu Satt ober, 
beffer gejagt , eine ©rgünjung vor. Die Sorlef ungen bes be- 
lebten unb oeioanbteu prattijdjen Sebrer? waren glünjenb. be- 
fugt. Doch ba? üfflinifterium bebnrfte oudb fortroäbrenb feiner 
Äraft, unb jo ivurbe er 1857 ÜJimifterialjierretär, beim 3üricf)e r 
fjrieben 2egatit>n?rat&, unb als ©eneral ©ablenj mit ber öfter* 
reidhifdjeit Sunbe§armee na dl ©dtleSwig-fbotftein riidte, war fein 
geeigneterer faefj- unb fach- wie lanb* unb teutefunbigerer Gioit» 
fommiffdr iu finben al? 2. n. ftofmann» 

3« bem ÜJHnifletiUm be? musroärttgeh tmiftle «tan in ber 
gotaejeit mefjr von ber S^ätigteit be« SRat&eS al? in ber 
©effentlid^feit, bi? bieje wieber ©elegentjeit Ijättc, ifyit in ber 
bamalä mistigen Stellung eine? Schriftführer? be? sbcrrentjimfe? 
ju feljen. Diefe? Amt betteibete er and) für ben HKinifierratlj 
unb enblidh würbe er SefttoitSdjef, ba? ift fo viel wie Unter - 
ftaatffefretär. bie nächfte ©erfönlidbfeit am fDlinifter, im Au?« 
tvärligen. Al? Freiherr von ©enft an? Sadjfm nad» Öster- 
reich an bie Spifce ber Staate gefdwfte lani, mar ber UnterftaatS* 
fefretär bic ergänjenbe ^erföniic&ieit; ieiner Erfafjruitq, feiner 
Sßerfonalfoitrttittfe mä) aH«it Seiten, nnb nach fünfutib^maitjig 
Satiren, fam leine anbere gleich, aber au<& ba? SBotjlmoüen 
leine? ?lnbecu, ber SSunfdi, redit unb gut ju t|un, leine? Hu- 
bern lonntc ben be§ erften Seftionicbef? übertreffen. 

Sn biefer Stellung namentlich marb „ber&oftnann" (roetdjer 
erft fpäter ben fjreiberxntitel anttabnt, al.§ er iljm burcf) 

Orben juftanb) wir flieh befannt unb populär. fUlinifter unb 
^Jcrfönlicbleiteu aller Hut roecbfelten, Seulinge ober au? fficr-* 
geffenheit (^mporgejogene Ismen unb gingen rafd>: ber Seftion?- 
cfjef ftanb unb ragte wie eine Säule, er mar näcift bem Shrone, 
bei laiferticben Ufeifeu, wie int Hbgeorbnetentjaufe ober bei beit 
Üieidjsbelegationen unb in ben Sdjidjten , wel^e bei einer foti* 
ftitudo netten Serfaffung mehr fieben unb Söebeutung erlangen, 
ndtfjifl. gibt feinen fallen ißoffen, für beit er nicht in 
flombination gejogen worben märe. 

Sre-iberr v. foofmatm ift nun 9ldch?fiuonjininifier , bleibt 
aber auch im Di inifterium bei Heufeem — ein fdbeinbarer 
Smieipalt — in jebeirt Saite jcboch ein ©eroeiS non straft nnb 
Unentbehrli^leil. gtuguft SilbtrRriit. 


Bic iKiCfalirt bcc Ätfopatcii. 

!8on 

^ans JUnftart. 

(^icju bun- 6. 24 unb 25.) 

Der Watet bc§ graften ©emalbeS , 5>an§ Wafort, ift an 
biefer Stelle lebon io oft in feiner fünftlerifehen ßigentbürnlid)- 
feit befprochen roorbett, wie noch iüngft bei einem ©efuche ©echt’? 
in jeiitem Hteficr ju äßien, baft mir e? utiatigejeigt halten wür- 
ben, ba? ©itb mit einer ©^aratteriftif ru umrahmen unb e§ 
nicht felbft auf ben Betrachter wirten ju laffen. Die ßgqpterin 
ift ein £iebling8oorwurf be§ Weifter?, ber fie fd^on juttt binlten 
Wale auf bie ßeinroaub gebracht: guerft in nuferem oroften 
©ilbe, jum anbem IDfote allein ihre Sigwr al§ Änieftßtf, unb 
jum britten, fich mit jmei 2iebling?fflamnncn ben 2.ob gebeitb. 
3u unferem ©übe hat bem Äünftler ©hafefpeare’? Drama: 
„HntoniuS unb Cleopatra" beit Sorwurf in jener herrlichen 
Stelle geboten, roelche ju beit ftftönften ©erlen ber Dichtung aller 
Seiten gehört. 9Bir meinen jene Schilbern ng r welche Domitiu? 
ßnobarbul ben streunten be8 Hntoniuä von ber HUfabrt bei* 
Cleopatra gibt. (II. 2.) 

®it Satt’, in ber Re fafc, ein feiner Sbron, 
glommt’ anj bem ©trome: taut'r-eS- 0olb fein Sptegel, 

2)ie Vurpurjejcl buftenb, bafe bei Söinb 
©eöniitdiiia fie unitmtjlte ; ©ilbercuber, 

3m iatt, jwin ^on ber gilbten, itiaeblen fiSncBer 
2) a8 3Ba|fcT folgen, gleiif) als iuär’5 Berliebt 
3n ihren Sdilag.. Sie ftbn’gin fetbß — t? rei^t 
Äein 3Bort für fee — fie lag in ihrem 3« 1 * 

SJon ©olbbrofat, bu5 Stitufiiilb betbimtelnb, 

Süi? bie 92a tut mir überboten fc^'n 

2)ureh Hhontape. 3u beiben Seiten ihr tjolbfel'ge flttctbeii 

SJlü iöaugengrübdienr wie (Eupibct läthelnb, 

ÜJtit bunten gächerit, roic cS fd>icit, in ©lut 
Sie garten Sßangen tauifcenb, bie fie tagten, 

(gntjünbenb flatt ju löfiitu. 

Sie Sien erinnen roie bie Sterexben, 

9Jleerf rauen gleich, an ihren Ölcdciv tätige jib, 

Unb Stfmuicf warb jebe SJeupng. (Sine SNrerfrau 
Senile baS Steuer, feib'neS Saurocrt fdnootl 
2)tm ffintrf fo blumemveitbei ßonb entaegen, 

®ie flinl beit SDicnfi Berfah. ®er IBarf’ entßrimt 
iöetautetib »ücäifler 2ufl pr ‘iöonne 
93eiber Ufer. Sie ]u feft’n ergießt 
®te ©tobt bo>3 Soll: auf feinem jtßron aUein 
6itt auf bem üJtartt Wuton nttb pfeift ber Suft, 

®ie feine fieere leimt, fonß eilt auch jie, 
ftleopatra gu fthau’n, ba& eine Ätuft 
Ifutßanben roär’ im Kaum. 


JlBimf ,߻snili II. 

(#ieju boS tpotträt €. 28 .) 

Selten noef), aufter in ganj uncioilifitten 2änbent. wo bet 
Öfccb ben Dhrottwedhfel pofigieht, wirb pch ba? Schaufpiel ge- 
boten haben, baft in einem S a h re brei verf^iebene 4>errfchcr beit 
Dhron intic hatten , wie mir e§ eben in ber Dürfei erleben. 
3meimal bereits hat ber Scheiteul-S^Iam feine 3ufümmung ge- 
geben, bafe ber Beherrfcf)<i’ bet ©läubiaen vom Dh rön geftöfteit 
werbe. 3cachbem DJfurab V. nur brei ’Ufonate ben Dhron ittne 
gehabt nnb in feinem Delirium faum recht gum ©ewufttfein 
feiner äBiirbe gelangt ift, würbe Hbbul feamib, ber jüngere 
©ruber beS gewejenen Sultans, ber atn 22. September 1842 
geboten ift, auf beti Dfttött gehoben. Hbbul .^amib war bet 
Siebltnq ber groeiten fyrau feines ©ater? Hbbul ?D?ebfcbib, rneldje 
leine Äiubcr hatte unb ihm ihr beträchtliche? ©erwögen hinter- 
liefe. Die beiben ©rüber lernten in ihrer Suaenb wenig unb 
lonnten fich gang ihren Saunen hingeben. Sn »folge beffen 
hatten ftA bei ihm eine fDlenge von Öiebhabereteit aller Hrtaul- 
gebilbet, welche jeine gange Seit in Slnfprucfe nahmen. (Srioirb 
inbefe all ein guter .t)au?oater gefdjilbert, benn er hat nur eine 
tJrau, mit ber er in glüdlidhcr She lebt, au? bei* pet Kinbet 
entfprofeten. Der Sultan, obgjeich tehr haushälterif^, ja geigig, 
wie er von ©ielen genannt wirb, hat ftch_groBe Sammlungen 
angelegt, namentlich im Sache ber 9iaturwiffenf (haften, ohne ge- 
ruhe einen tiefem wiffcnichaftlichen Sinn ju befthen. Hbbul 
öatnib trägt europäifdje Rleibung unb hat oon ber oriental ijehett 
Dracht nur ben »jeg beibehalten, ben er oerabfeheut, aber al? 
guter Dürfe nicht aufaeben will, Sn feinen religiöfen Hn- 
f^oituiigeit foll ©amib Hlttftrle fein; aber nidit allgu ftrenge, 
benit er hält groftc Stüde auf bic (griffen, nur bie ©riechen 
baftt er. Um ©clitif hat et fich bislang wenig betümmevt. 
3iebt man bie Summa, fo fann man im Allgemeinen ber Dürlei 
©lüd wüttfehett: fte erhält einen jparfamen, mäftigen, in gc- 
roiffer £»nfi d>t oerftänbigen ^lerrfdjer. Die |>aupt|rage ift, ob 
er al? Babifchah bleiben wirb, was er aus ©ring aeroefen. 
Die bisherigen Erfahrungen haben ftet? ba? ©egenthetl bc« 
wiefen. 


Itai? bc* §«4t). 

(■tiicju t-.is Silb S. 20.) 

Der Weidhthum an eblem SBilb, ba§ utifere beutfehen ©auen 
in früherer ßeit beherbergten, ift burdj Wunenfchrift bitlerer Er* 
fahrung_ bem (Sebüihtnift manche? ©njeltten noäj eingeprägt. 
SBohl ift bas 212a ft bet IRebugirung beS fföilbftanbcS jeber Art 
burch ffortjehritte ber Äultur, wenn auch bebingt, burd> gefeh- 
liche Einrichtungen, namentlich feit Aufhebung ber geubalherr-- 
fchaft unb burch ben fogialen Umfchwung be$ SahreS 1848 
boch löngft mehr als nöthig überfdhritten. 

Dennoch pnbet man in eingelncn ©aueu ergiebige ^agb» 
grünbe , unb nicht untfonft jeugen häufig alte ^agbfchlöfjer, 
Barte unb (Sehege von reichen SBilbbaftnen, bie fi^ auf mäßi- 
gem, ber Sanb* unb Sforftwirthfdwft wenig fchäblichem Staub 
erhalten haben. 

So führt nn? unfer ©ilb: „fliadh ber 3agb" auf bie Der* 
raffe eine? alten 3 a flbid)löB4) en ^ » bic ©lauer, umrauft unb 
überwuchert von weniger beim fouft gepflegten Schlingpflanzen, 
trägt Spuren ber nagenben 3rit, ber ©litt ftreift barüber weg 
iu ben bunllen SBilbparf, wo ber oerjihilfte ©lether ber fleiftiger 
erbnenben <äanb entbehrt uub bemooste alte Saumgruppen al? 
Mengen ©lauge? mit pergilbteni, fparlidjem uaubwerl 

ben Eintritt be? SpütherbfteS bereits anbenten. 

Die ^dger mögen wohl in kr alten SchlofthaQc, welche 
einftenS glängenbere Sagbgefenjchaflen aefebeu haben «tag, nach 
milhfainent Dageroerf burch fühlen Drunf ftd» erfrijehen, niährcMib 
bie immerhin ergiebige ^agbbeute, am Eingang abgelegt, von 
treuen ftnnben bewacht wirb. 

Sn träger, iclbftjufriebener ©thagliclfeit belerft Selbmann" 
einige „S^weiB"-Dropfen am „Saufe" eine? Jpafen, währenb 
mit mifetrauifcher IRuhe ber Dach&hwtb, etwa weitere eigen- 
mächtige Uebergriffe feine? Kollegen beobachtenb, auf ben Sor* 
beeren be? Sage? auSruht. 

©lüdlich gelang e? bem ßünftlcr, neben genauer Eha» 
tafterifirung ber einjelueti Dh* e r<r welche er al§ felbfttbätiger, 
eifriger Säger mit roaibmäniiifchem ©erftänbuift gur ©cltimg 
brachte, in'? ©ange jene Harmonie nnb poetiiepe -tierbflesruk 
ju legen, welche bem großen ©üb einen lieblichen IKeij oerleiht 
unb oaffelbe , jowohl burch flotte Behanblung al? feine garte, 
31t einem Ü'uiiftwerf hohem Sßcrthe? ftempelt, 


H o t i i - $ r & 1 1 e t, 

Citeratur. 

— fiarl jpübebTanbt hot unb in beit beiben er Ren Sällbril feiiui 

unter bem Sitel: „3tUtu, Söller unb 30?cn|cöen* tridjfinenben eftao- 
iatttmlttttö ttödb fjkanfreid) unb 3tali«n geführt unb in liefere inferefjantett 
flulmrftubiett jo ireffenbe ftharafteriflilcn biefer Sölfer atfltben, wie mit 
fie nu§ »ielen Sftcbern nur mit üJtiilje unb bann nicftl fo anfAauli^ unS 
jnjoninitiijufu^en im ©lonbe witren. (St fenat bic S3ölt<r, bie ’Kenfdien 
bis in’ö innerjic §erj hinein, er hat fic in ihrem intimßen 2l>im ’unb 
Söefen belauf Cf)l unb feine ©chilbemngen bieten fo oiel (Surcgeitbcä, boft 
ibü felbft ju itergleiihen unb Äonibinolionen »eranlafit »erben, bte für 
unfere Seoöoihtung unb fieftüT« fruchtbar »erbeit müffcit. fludh ber britte 
oorliegenbe $nnb r Hu8 unb über englanb* (Scvlin, Oppenheim) jeigt, 
baß ber Serfaffer einen uiigertein fichem Saft hat, fidj fofort über baS 
6I)arnHerifiif<he, ben Äern einei SBolteÖ, mii bem er illSfnfihtuttg lommt, 
ju orieittiren, unb immti unb überall twS richtige Sffiort fmbet, baö biefer 
iBeabadilung ben plafHfchen HuSbriul gi6i. $n ßnglanb iriit iljm ba-3 
heroorrtigenb fpejifijch potitifchc SSott entgegen unb biefem gelten feine 
ben größten ®heit beS Suche« einnehmenbtit Ätiefe. Sr^r charcherifiifch 

f inb aber au d) bie 9(iifföhe, itt benen er jeigt, wie bie ©nglänber fremb= 
Snbifche 3iiftänb€ beurtheilen. effapö bon ber hSMen Reinheit, roei^e 
bie treffenbflcii Schlaglichter auf bie heintifchen 3uRänbe Werfen. Situ 
Schluß bilben jmei ßtteraturbilber bon ftäclbing unb Sterne. 

— $er Samilienromait mirb in nuferer JageSUierotur bei biefer 
unvuhiflcit, aufgeregten Seit Weniger gepflegt, als et t§ Bcrbient. Cr ift 
jebertfaüb »on bebeulenber päbogogifiher SBirffamleit, pabagcgilch im 


hohen Sinne, beim ftfaniilienrontflnc pflegen ein 3n»erttar{iü(t ber Familie 
ju werben uub bem ganzen heranwathfenben ©eldilrcht allmälig jur ßeftfue 
ju bienen, befthol^ fällte man. in ber aiuSroahl folcfter ffiomane ftht »or= 
fichtig fein. (Sine neue unb iDerlhvallt Srfälänung auf biefem ©efiietc 
ift „Unfraiit int S&eijtn“, »on X. ©. 9Jraun (fieipjig, ©runotn). Qä ift 
bie @efihicl}tr a»tUc »tcfthicbentr ‘J^äbchenchctvoilcrt, bie fich hi« n , trlung§= 
»oll vor uns cibfpielt, Bon beneit bie eine echt geimanifch einfach, bie anbere 
faß flaDijd) unruhig, leibenfchafili^), Itug, unb oon öcniüth lueuiger glfitl= 
lieh angelegt ifl. ®ie ©eichiditt biefer ©egenfäße ift frtjr oerftänbig, ge= 
müthboll, mit loeiblicb fei*er Seelen len ntniß, ireiblidi fetnem Saü, *9lii- 
muth unb @cf(hii£ biu^geführt unb jählt biefer Koman gu ben ctfmi? 
ticheu ßrfheinimgen bicfcö ©eures. 

— (flu hBchfi intcrfjfantcS Sufammeiitrcffcit ifl e3, baft fnft jii 
gleicher Seit bit t&iographicctt ber beibeit h«»orTagenbflen fSuihhänbler 
beS leßten SJahrftunberlS erfchttnen ftnb. ffiHr hoben jüngß bie bon ßotta 
befprohen, welche SoBmer Verausgab, unb welche namentlich bie Sk= 
jieh uhgen beS ScrlegerS ju unfer cm ®i«ht<rfarfle« tti'bSuge faßte, ^cute 
möchten wir bie i'ticfe unferec C'cfve auf bie Biographie Unten, mit ber 
nnb ©• SrocthonS bejchenlte. Unter bem Sitel: „gfriebrich Ülrn&lb 
Srodhau», fein öeben unb SBirfen, ttaih SSrtcfen unb anberen fiufjeieh- 
innigen gefdjilbert* (ßeipjig, Brodhaus), gibt itnS ber ßntel ein »olles 
i'ebenäbilb BeS bebeutenben 9Ranne§, feiner Slrbeit nnb feiner ßJnipfe, 
feiner litetatifthtn wie pDlitifihen Shötiglcit. 3n erfie ßinie aber tritt 
fein Schaffen unb 9öirten als Berleaer, fein öerlehr mit ben Schrift* 
fledern, fein Umgreifen in bte heutfdpe Siteratur im 'Xllflenteiiien. Unb 
bas ifl ber fßunft, roo Stodhou? »ehen Uotta faft einjig baßeht: ht« 
jeigl un§ bte ffliogtopbü Statt für Slatt, wie ntäd>tig ber gefeheibte 
unb encrgifdic Statut in bic ßrtcratiir citigreift, Wie rr ihr Kaum unb 
Wittel, fid) ju beiuegeu, fihafft, wie er jie burdh feinen nnerfthiitterlichen 
Wuth, burch feine C|ttvalt«feftigWt in mttionSren Seilen flfißt, wie ec 
wohl leibet gut ffreber greift, wo ihm bie gute Sache e§ ju forbern fdjeint. 
Sie ©efdhiefitc bei einen 9Jlann<& ijt jum guten ^h«* e ‘ ne ©efchiäjte ber 
jeitgenöffifcheu Citeratur. Unb neben all' ber rlefigen Ihötifllcil als Ser* 
leger ifi er immer nudj ber treffliche §auS»atcr, beffen ©egen auf ftinber 
uub Gntel fich übertragen unb beffen große 2;hüligteit bem ßaufe, ba§ 
heute nod) in gleichen Öhren fleht, bte SSege »orgejeiihttet hat.’ ©o gibt 
baS Sud», baö wir ju beit fdhbiißen unferer Citeratur gütRcn, ein Silb 
echten beutfehen Sehens, für bie Siterat urg efehidyte eine reidjt guitb* 
grübe. 

— Sott irr. ». Roheit häufen’? beUcDteit hiügrnphiftfjfjt Stijjeu 

berühmter fiiebeöpacire ift jeßt eine neue fjfolge (ßeipjig, Sdjlide) crjchic* 
nen. ®er l)übjd> auSgeftallefe Sanb bringt von 6<fonber? intcrcffaiiten 
Scrhältniffen: . [fr ic brich ber ©roßc unb bte Sängerin Snibarina”, 
^Wcittrich J^cinc unb feine Qicbe* (fjricbcrite Ko Bert), B ?tlfreb be Utuffet 
unb &cotgc Sanb", „ber £erjOij non Seiihflabt uub ffannt) SIStcr - . 
®ic aterfonen finb gut uttb mit Serftänbniß gejeiihnet. Wuffet unb 
feilte jeboch hat bie Autorin ju %«Hd8mttttcv(l4 ötl)aubelt. ©ie ift entfeßt 
»on „^cine'ä attheiSniuS' unb beglftdt «her feine „Belehrung - . 63 finb 
bieft jtoe'i SBorle, bie in einer guten (Sharatterifti! biejeS ®idjter§ felbft 
bem Sinne nach nicht »orfontmen foQtcn, unb nun erft gar bie „beftruf* 
titoe» Scubenjcn! - Sonft iß ba§ Suih gut gef^tiebeti uttb reiet» «nt 
intcreffantem Waterinl. 

— Sntil fiiiibau hat bie „Kiichlermn Sriefe aus »atjmittr, 
bie er an bie „Sdjlefijchc Qcituna - ' richtete unb bie fdjon hei ihrem erften 
^Tfchcinen fo „lhätigc" ihcilnabmc bei ben 3mirnclcu fanben, baß bie 
weißen fie mehr alö bruihftüJloeife obbrudten, nunmehr auch atS befonberc 
Srojihürc (övcslau, Schottlänber) erfcheinen laffen, unb man freut fich, 
fie nenft einmal im Sitftnmnenbang. 31t i e feu. Sei aller Strenge, bte 
Stnbau au bem Söerfe be-3 „Weifierä* 1 ubt, hei alfent ©pott, ben er Ober 
bie Serirriingcn SBagnert unb noch mehr über bic Serirrungen feiner 
IS Tibeter auSgieftt, attetfennt rr boch in hohem Waß unb mit Warmen 
23ortcn, waä au ber Cpcrnbichtuug »on Sa preut h ©roßeS' unb ®aucrtibe3 
ift. 'Älle Shrafen feinet Änbrtet niitjen Sfßagner »eit roeniger, als ein 
fol<he§ ißort eines „fihcinharen - (feinbeä. 

— 63 iß eine nutrtoürbifte (Srf^eiiuing, baß toir im leiitfdjeti 
lein allgemein angenommene? 2Bort für baS Savair-vivra haben, büß 
jebe? Sud), lDddjeS biefeö Shf»a beljaiibtrt, einen anbem 2Titel führt: 
felbft bic ffrranjofen nnb Gnglättber, bie boch fit ba? fojiale Sehen ben 
'ton angegeben unb nod) angeben, haben fid) über leinen Terminus 
toctuiicus geeinigt. SSir Seutfifjen haben, ba wir b<n bon tou tmpor= 
ürten unb un3 barin fiel? nach bem Auöfanbe geriihtet haben, feit Äuiä9e 
Tein »irüich gute? Suih über biefcä Shcnta, unb wir »arm ben jahlreidjen 
Ülnfrageit gegenüber, bie Wegen eine? folgen an unfere Briefmappe gerichtet 
würben, ftei§ in einiger Verlegenheit. 3)ie meißtn biefer Sucher fagen 
mit mehr aber minber pretiöfem Sone, mag fich jeber wohl orgauifltle 
IWcnfd) felbft fagen fann, „nur mit etwas anberen Hßovteu'. $öfl-3 mein 
ober fitchi, wo ment and» mit bent heften bon sens rathloS iß, wo eben 
bie ©efefoe an fangen, bie tiid)t ba8 natfirlidie 'SnftanbSaefütjl. jonbern bie 
„ölilctic" gibt, ba bleibt man mit all’ bttftn SQdKrnim 3)unleln. 'And) 
tjat feines tunt bcu Söchern ein bcßintmteS 9llt<r im 9luge unb fo ftnb 
fic «ine iDJijchiing »an #inbab<ltt)Tung unb Kegeln für bie ©efeilfihaft. 
Seibef muß getrennt werben: ba§ rechte Such ift eben noch nicht ge? 
frfjrtebett. 3 11 ben Beffcten unb immerhin bem SebDrfitift in eiwab ab= 
helftnbCR Süchcm gehört bnö in einem 3ahre in jmei Änflngen er= 
feftienene: „®et Umgang iu unb tnit ber ©«jcHjchoß 41 von (Emil SRocco 
f^ade, §cubel), baä burdi bi< tfülle feiner ‘Jtegelu, burch bie Sielfcitigfcit 
ber behanbdtcn Stjemata, burd) bie anfprechenbe Art ber Belehrung ftd) 
<m»fi«hlt unb unferen ßefern, namentlich jüngeren, nubiccS fleh ootjng§= 
wtije wenbel, empfohlen fei. &U gleidier geit möchten wir bie Bilde 
unferer Sefer auf ein franjöfif^eS SBurh lenlen, ba8 ben gleichen Soramtf 
öchanbelt unb ba?, »on feiner grauenhanb gcfchricien , baS Shenta fuß 
uoUftänbig crfig&pft : eS ßnb bic beibett Sänbe «Lo snvoir-vivrö «u 
■toutes les circonstauc^ij de Ja vie» unb «La scienoe du nionde par 
Mme. Louise D’AIq» (Boris, Gbljarbt). ®ie Bcrfafferin, welche in ber oor= 
nehmen SBelt Berfehrt Ijat unb »erfehrt, fdjöpii au? eigenem feinem Sinn, 
wie aus bet güde ihrer 6rfahrung, unb weiß ihre anmntörge 2>arflellung, 
bie namentlich aBe§ ßehrßafte »ermeibet, burch pifaitte unb ben Borwurf 
trrffenb hcleu^tenbc Anelboten ju wiirjen. 

— Hlnö bem litrrarifdicn 31nchlnfje uoit Juvib Strauß fad hem- 
UQihft uhter bem 2ilcl „ ßiterarifche $enfmBrbigf eiten* eine Art liteva- 
rijäcr Selbßbiographie erfcheinen, in welcher ©trauß feine Söcclc einjeln 
Äeoue paf fiten läßt, ihre @utftefiuttg au§ feinem äußern unb tnnern 
Sehen fihilbert unb babei, wie bieß bei Strauß eigentlich jcl&fU 

terßä_nblih,_ bie größte Offenheit unb fdjnrfe Selbftfritif antnenbet. ®ie 
ftpliftifche Cleganj , bie alle Strauft’j^en B3cile fo fchv auösfichnet., geigt 
fich and) hi« auJS ©länjcnbße. ffiic Bublilalion erfolgt gunäigft in ber in 
Borbereitung beftnblich<n ©«fanmiiauggabe ber 93erle oou ®aoib ©irauß, 
beten aßet Saub, bie # 2)en!rollrbigftttcn* enthaltenb, Anfang Dtlobci 
erfcheinen wirb. 

— fringeffln «alm«SaIm, »rlthe uttfert Scftctr aus ihren 
fÄtmoiren (Stuttgart, ^adberger) fennen, hat ftd) Anfang September in 
©tutigari mit bem enghfehen (Öefanbtfdj’aft&fefcetär ^eneage öermählt. 

— eiift Solfo’ö „Baganiiii uub bie ©etgtnbnucr“ wirb non 
C. Kaoatini tn'3 Stalienifche überfeßt, auch «ine englijie Uebtrfefcung 
ficht bcoor. 

— 3 um Seiten ber üintrrbllehentn ttlilidj’S wirb bie Sdj ttftfdhfe'- 
fche Suchhatiblung tu ^afle 5- 5- glamaurS ^elbcngebtcfp „^ermann 
ber GheruSfer“ h«au8geben. ®ie Soihter gtammtt’8 hat fich ber 
2) Umarbeitung ber 3)i^tuitg utttetjogett, »on toeld>er ein ßremplar brei 
SDlail f öfter. 

~ 2ie umfangreichen @trouä6erg’f(hen üJJentotmt, »eldje lei 

©ultentag in Serltn erfeßetnen, bürfteu nach l>cm SriKhftücf, baä mit 
baoou gclcfen, überaus intcreffant werben. 

ßllltcitlie Uüußc. 

®ic flnnft- «nb (SctBcrbffluSßeUiitta in Wüncßen toirb gegen > 
wäriig in ihren bebeutcnbßen Arbeiten oller unb neuer fDleifter »on 3. 
B. Ober netter aufgenommen. ®en beglcitenben £ejt ju bem SHJerle 
wirb S. ». Berlepfd) fch reiben. 


Digitize.d by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


. Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 2 


'§ic6et oSattb ltnb 'SSter. ^tftgemeine SltuStirfc Jciittnfl. 


27 


— ©er SHMaaer Otto and »erlitt flat in Hont eincSBiiflt bis 
«tbaeorkneicn Dr. Simjon in SBlartttur rtuSQefüflvt. ©e§ jungen ftiinftlerä 
Arbeit wirb ein Btcifterftürf genannt ©a3 ®elt> Mir ©erfteflung bet 
Sitnjotibüiif bmdjteit 3lbact»rbae!e bei JteidjStagcö auf, »8 ift inbefs aiitflt 
betannt, tuo bie Büftt «ufgefteflt werben wirb. 

— ©er »ilbflaner $ro(effor fttil in SrrTitt, belfert in <5m8 mo* 
beffiete unb meflrjacfl n>icbe*flotte boTjiglitfle Süjle bei HaifcrS fllfl einet 
$eflm Söcttflfiflältuttg erfreut, ift mit btm Aufträge betraut Worten, in 
Sai-jin eine SBüfie bei grüt|ten StSmnrd nod) bem Qebett ju mobetliren. 

— 3« Clmüfl rourbe bie bau hem wiener »ilbljiuter CTelmitjffl 
gefertigte Slatite ber äuftria entflüUt. ©it überlebensgroße gfigur ftfltjt 
fii mit ber Bilden auf Schiert unb Stflilb, mit ber edjebenen {Reifltett 
flnlt fte titten ^alm^roeig. 

— ©er luöituittetitale Springbrunnen iw »erlitt, beflett ßrridj- 
tung, unb jroat auf bem ftämpcvplafl an ber SBiitotialiraße, »oi imflrcven 
3aflteti juerft burtfl Anregung bei (ÄteneratetfelbmarfdmllS ts. *S ränget 
in Angriff genommen worben ift , jott nun tm ^uni. {, qufgcftettt 
werben. ©er Springbrunnen ift doii bem perftorbenen SJilbflauer ißrof. 
fragen mobeflitl motben unb wirb »oh ber ®laöenbccffd>en ®iefierei in 
Sronjc «uSgeftiflrt. SBier allegcriftfle griguren, roelcflc bie pveitßififlen 
fjlüffe Sftflrin, ßlbc, Ober unb HÖcidjfcI mit iflren «ttribntm barftelleu, 
tragen eine Stflale , au -3 roddjer ftcfl wicberunt tiier fltmetc ollegorijcfl« 
Figuren, ftunft, aSiffenfdwft ?c. barflcüenb, ergeben unb eine jtnrite 
Siflnlc tragen. ©aä Womittieni ift, abgefeflen bört feiner KirtftletiVflcn 
Stui’füflrung, bon imtiofantcr 28ivlung. 

— 3it üiiiiufleu bitbet ein gvofieS, figtireurtiifleS ©ftnälbe baS 
aßgemcinflc ©agcggefptäifl. ©iefen 3auflet übt ein, oflne ben breiten, 
Teilen ©olbrnfjmen 5 iDitter flofleS unb 7 SJZcter langc-3 2JiIb bc§ in 
Äom tebenben ißtalerS Sittmtabgli nu3, eine® im 1843 als Sofln 
eines julnifdjrn Off jicrS in ruffififlcn ©ienften ju eflarforo (Sübrußlanb) 
gebowlten träTenteJ erften (Ranges. SRit biefer Stfl&pfung ragt et über 
Itfiatart flinauf , wetdjer nur in «cußcrlitßfeiten ibnt glcicflloimnt. ©er 
öegeiiflanb ber ©axftellung ift eine ber fcflcuflCief^en Orgien bes röittifdjen 
3mpetatonmgefleueT$ 9ieco. ©ie „tebenben fyndetn yleto’S" fiitb fleuß 
nitgebunbene, mit Stoffen umroiddte ®Zenf<t»cn , an bereu macternollcm 
fjfeuertob fitfl bet SBiitflcricb iurttitiett einet üppigen, bertl)ierieii Umgc6ung 
feincSgleiibcn totibtt. ®a4 3J2etfitrroat flat in ÜRotn einen roaflren 
©turn »on 58<rouniicrung flerborgerufen. ®aö SBitb ifi in ber »ernmnen^ 
tnt ötm^rbcausfleKnng ber Srfeifrfimaitn’ftbcti ÄtinPflanfllung au§gefl«ngt. 
®ie t. atabemie git 3iom jeitflnete b<n notfl jungen ffünflltr butefl lieber^ 
reiiflungWneb großen golticnen fiorbeerlranjeS, ber R'onig SBiftox ßmanuet 
bon Stallen iturefl Söttlciflung be§ Gebens ber itclicnififjtn Äront and. 

— «Suftab ©ate'S ,.6iiimg Sefu in Senifnlem" ift gegenmartig 
in Stonbon auSgeftcllt. ©a5 ISO giguren umfafltnbe S3ilb flat cine^öflc 
»ott 30 unb eine ©reite oon 20 

— ©er JTiipfe rfiedjcr 58utge i|t ünäntflm ifi furjlitfl OHÜiffPTtnj 

jurfitfgtleflrt , ido er eine ü&eiauß forgföttige 3t'*«iirtg raifl 9iafaei’3 
SJlabonna beüa Scbia im $0(0330 $itii für ben ©tiifl auSfüflrte. 

«ßtulih. 

— Sn @mj faitb <?ufle Wiiguft bie ferfjSte ©entralperfainmiuitg 

bt8 „CäcilienoereinS für aKe Bänber bcutfifler Sun««“ ftatt. ©ie ©e* 
ttjeiligung war eine ftflr beträcfltliifle ; auß aßen ©flctteii Deflerrci^S unb 
©eutfdjlanbS finb ©ejnttationeit cingciroffen, unt an ben factjmännifdicn (Sr- 
brterungen ber ©ereinämitglieber tfleilittuebitten unb beutirAti^en Dlufit= 
auffüfltungtn beijutooflnen, todefle brei Sage flinburtfl ftattgefunbeu flaben. 

— »itt« neue Wompofition bou flöriift eigeittfliimliifler 9lit ift 
3Qrj.liefl an’S Cicflt gclommeu. f^üt arte unb junge Stflillet »ott ®flmita= 
fen nömliifl ift ein Meines $efttfl<rt bon 16 Seiten im Geringe oon 9lbolf 
®emme in ©rcifätnalb erfdjtenen, toelcfleS getuift mit gropern Ontcreffe 
aufgenommen roerfltn roirb. ©er ©lufitbitcttor 'flagufi 2Bagncr flat btt 
3nmpt r f(f|en ©eruStcgeln für fine 1 Singftintme mit $iuui>fortcbegIeitung 
(ingeriifitet unb fliegic bcfannt< unb beliebte SolCbrndeDicen benuflt. 

I3iiljne. 

— ©tr 3. Septeinflfr braifltt im rarlSrttfltr Coflfltotfr eilte 

StobitÄt bei roie-Mjabener ©ramotifers ßatl Äbfting, baS Sd»aufpiel „3(itt 
gtofftn Spflr*, tuetifleg ftcfl jut Aufgabe matflt, bie itriegsbegeifterung 
beS SaflrtS 1870 im giaflmen bürgextitfler Serflättniffe barjuftdleit. 
ba§ att mehreren beuiftflen ©fleatern mit Erfolg aufgefütjrtc Stüd alä 
geftgabe jut 9iad)ftier bes 2agc9 Bon Scban geboten tmtrbc, fo barf 
inart fitfl begnügen, ju löttfigliren, buft biemarnte pattiotijefle Stiinmur.g, 
tvelcfle in beut ©tflaufpiel bc§ ^rn. ÄöfKng »orioaltet , auf bas ciuftet» 
ßeroSflnlid) Süfllteiefl »erfamniette ÜlubitOTium süitbenb mirfte unb im 
Sßerein mit ber jum ftflr gelungenen ©«rfküung baffclbc fiu ftür= 
tnifeflen 23eifatt§be.}eigungen unb toieberflolten §erDoxrufcn flinri^. 

— *ei Öelegentjcit ber SKbilüumSfcier ju iflren ^ciuritfl 
Saube’S fott bon mittler 58 urgent eine ©rciSauSfiflieiflung fiir ein beti 
aflenb füilenbeS ßuflfpicl erfolgen, ©et ,S4ube*=©reiS be^eflt in einem 
Honorar »on l&OO ft., toeltfle Summe oon greunben fle3 SubilarS ae= 
jeitflnet roorben ifi. •- 

— 3uIiuS «»fen’ö iieuefieS ßuftfpiet: M *rr grofle S9nrf" fanb 
tn 23te§bcn lebhaften Beifall, oflgleiit) baB ganje Stücf aus nitflts a!5 
einer Äeifle »an öiftrfucfltSfjerten befieflt. ©ie ©iflaufpicler flaben inbeß 
banlbarc 9toOen unb bie iJJtacflc ift eine überaus brnfttfdje. 

— ©aSStabtttjcatcr ItiSBieit flat mit »oeitie’S ,,fltflalie-" feine 
SBor fielt ungen begonnen unb bamit einen cottftänbigcn Erfolg in feinen 
«mialcn ju beräei^nen. ©ie anffttfliung roar natfl allen ©ejieflungen 
torjüglicfl, baS Stüd etroieS fitfl in 93erbinbung mit 'jKcnbelSfpfln’ä gRufil 
bnreflauS lebensfähig. 

— ©ie „fpofle Stljule", ßuflfpiel »att 5öl»fer unb Sofrtt, fam 
am berliner Slöattnertfleater jutrfl jux ©arftcBung: bie Stritit toitt fiel] 
mit bem neneften gemeinftflafllicflen SBerle ber bctbnt fonft fi> gliii[i(flen 
Suflfpiclbithter, bie frrilicfl eben bie £ititatiPH§tomil über 9ttte8 ftelltn 
unb baS ©fltije »ernatflläffigett, uitfll befreuuben. 3ßir begegnen ba, 
ftflreibt matt , einer Wenge Bon untoaflrfiflcinlitflett Serrotdflutrgen , bie 
nieflt einmal buttfl ein rnf^eS, geföQigcB 'Äfliotten ber §anblung exträg« 
Iitfl gemadgt tuerben unb auf biefe SDeifc ben geFäflrlitflflen ßktnb jebe3 
Bfiflncnroertes, eine äiemliifl ausgebeflnte ßangewcile, in’S Beben xufmt. 
9tnr eittjelnc ßafen oon guten Stnjölleii tröfien ben 3uftflauer ü6er bie 
C(be flintoeg, unb einem biefer guten {ginfälle — einet gefdjidt in bie 
^anbEung »erftotfltenen Slnfpietung auf bit Sürtei — gelang e» fogar, 
«ne anbatternbe Ajciterfeit ju erregen. 

— Unter fcflt niiiiftiocn aufpijita tmtrbc am 31. Stufluft ttatfl 
öreitnonatltcflen boS A<tm6urger Stäbttfleater mit SauOe’S 

2rouerfpiel „®raf tgffej - roieber eröffnet unb fanb biefe ©orftcHung bei 
bem fcflr gafllreiifl mtroefenbetr $itbli!um bttTtfl feine tortrefflidfle Wuffüflruttg 
ben lebhafteren ©eifall. ©a§ oon ©netter $oUint für biefe Satfon en* 
ßagute Opem= unb Stflaiijpiclperfoital ftbertrifft bas oorjöflrige in tiinft= 
Itriftfler Bejieflung bebeutenb unb »erfpritflt man fitfl befsflalb in bie em 
3aflTt bebeutenb riinfileriftfle Sciflungen. 

— qtatil C*eflfe’B neuefteö ©rnnta „Clfriebe”, toeldje? in ^atn- 
biirgbereitä gegeben ift, wirb Witte Scptcm6er im mü neben et i&pftfleatet 
jur aujfiiflrmtg gelangen. 

_ ®ört $pul ßiitbou ift eine ttad» beitt Stiglrftfleit ieaibettde 
jjömtat: „Qu jung gefreit'* unter bet tprefje uub im SÜattnrftfleatei in 
'öerlm in Bor bereit img. 

- ei,iaI *‘B f $la«bcrei: ,,©Jn? ifi eine tUaubeceiT" »on 

, u- ©tnfKflcn, mellte irt italieniftflet Ueberfeflung unter bem ©itel 
„Una ciarletta.“ in Wailanb jur aufföfltung angenommen ift, tpwrbe 
ueu«btngS auifl in bünififler llcbcrft'flting unter bem Xitel ,.H\ad «r 
et Pro Ter oe“ cuf bem föttiglidjen Sflcater in Hopenflagcn aufgeffiflrt 
unb errang omfl fli ?c c i„ tn „ oIlm etfo [ 9 . u ,ö 1 * 

- ®? tt ®troii6ttngen bes Sntritbunten ». öroufart ift es ae. 
umgen, bie Jlibelimgcntctralogie für b«§ Ejannooer’fdie fipftfleatcr »tt 
erwerben, ©ie Xdtalogie foff tm 8rrüfljaflrt 1878 bort gnr 'Jtufiüflrung 
gelangen, ffiarnaifl flätte SBagner barauf »ecjitflict, fern CpuS aflein 
Pf r „ t, ® n wnuten Siiflnt »orjubrfjalten , unb fügt fiifl ben „fle-* 
imranlten Jüetflällnijfen unfercr »on tfltn bietgefiflmäflten ^ofbüflntn. 


Digitized 
UNIVERSITTOF MICHIGÄN 


— antalif Cxtiflinger, bie btriiAmte Stflaufpieteria ieS wiener 
.^ofburgtfleateeS, flat na® 61jSflriger tünfMeriftflcrSflätigEeitiflr $cnfion§* 
gcfwtfl eingereiiflt. 

— ©ie groftett Sagen fifleinett trofl btr llngunft ber Seite« «iiflt 

au§ ber Wöbe ju lommeu. ©ie ©fleai« flabcu noifl immer ©db flüfjtg. 
^faure flat mit einem engliefltu 3 mprcfori» einen Bcxtrag abgefiflloffcn, 
ber ifln ju einet Äoitjcrtrrife berpflitfltet unb erbfilt für jebeS «luf* 
treten. 3000 ffranlen. tlflcr auifl in ©eutfifllanb fifl&pft man auf bem 
Bollen, tjriöraann flat mit Oanfle gebrodjen unb erflätt oon 5poIIini 
in Hamburg für 8 Wonate 16,000 DÄ., bie flöiflfle @ag< r bie roofll je 
ein beutfifler ©cflaufpitler bejogen. 

fiultup ßitiJ tttiffeitfrtjnft. 

— Pr. Srtjltetttann gräbt jeflt mit 50 Wann bie Wttiiien Per 

airopoliS unb bcS SöroeutflowS »on Wfltenä au§. ©et unermübtiifle 
^orfifler flat oiel 5Reue§ 3 U ©age geförbert, unter Slnberem einen, groflen 
©florfcfllüjfcl unb eine fjfeuerjangc, jorete artfliteltonifd} nnb lopograpflijd) 
tviifltige ©etaitS. 

— ©er Hnlftflufk ber SifliHerfliftung flat in ©reSbert getagt. 

©ie »on SBotfgang SKfiQct ». ft. angeregte Sellerie tarn roieber jur 
Spradje, rourbe aber auf’s 9teue für unfluT<flfflflr 6 ar erttärt. ©ogegen 
wenbet baS ßomite fufl wieber an ba§ $ubliluui unb bittet, bie Stiefle 
burdj Bermäifltnifft u. f. ro. 3 u unterftüflen, auifl Stneigueteint in größere t 
Bnjafll 3 U gtünben. Stflon bei ber bortgen ftonjeccu} Würbe baS Se^ 
bauern laut, bafl bie in ütarbamerita lebenben jafllmtflen ©cutjiflcn bis-- 
fler nid>t »erfniflt flatten, in ber augebeuteten Sleife bem gufumrnenflang 
mit iflreni Stammtanb eilten jugteiifl idealen uitb realen fttulflrud ju 
geben, ©ie diesmalige ftonferenj flat fid) über ben Cntrourf au einer 
fliib<ii toie brüfltn natfl notflmaliger rotiterer $rüfung in bie Deffcntlitfl* 
feit ju bringenden ©arftcDiing btr ßntftcflung, ber Serfaffimg unb ber 
bisherigen ßeiftimgen bet Stflitlerftiftung geeinigt, ©u bem Serneflmen 
nadj in einem oidgclcfcncn Blatt unlangjt irrigertoeife bie erfte öffentliifle 
Anregung ju ber ©ifliüerftifiung auf einen unberti Flamen als benjenigen 
Julias ^ammcr’S juradgefüfltt Worben ifi, jo roirfl jene ftunbgcbnng 
audj ber offenbar bereit# in Untlarfleit jerfliefecnben tSntfteflungSgejibicfltc 
ber iutereffanten Stiftung 31 c grBfteret ©cutliifllctt »erflelfeit. ©ic 
ferenj flat fitfl auflcröcm. mit fler üblitflcn Sitüifion ber ftnfi tn, ber iöttifler, 
ber 9Ettcn unb bes übrigen BeuaaltmigBapparatS ju befaffen geflöht, unb 
ifi bem Borott ©reäbtn barauf für bie abgtlaufcne $eriobc in mt er» 
fennenber üßeife ©ciflarge ertbeilt worben. Sßie fdjon früfler, flat bie 
I. ^ntenbanj ber btiben ioflflcatcr bie ftRitgÜrber ber ftonferenj in 
liberaler SBBeife ju ben Sorftettungm beibtr ©fleattr tingtlabtri. 

— anfangs CftPflcr fommt in Berlin bie brrüflnite ^tettiftl'ftfle 
Sammlung »ott branbcnburg*preu6if<ben WUnjcn jur Serficigenmg. ©er 
foeben » 0:1 ber Stargatbffcflcn Siuflflanblung auSgegcflene ITatalog »on 
ft&eflt ifi ein $vaditroert mit jafllmdjni abflilbuttgen unb für ÜÄinti-- 
fammler »om flöcflften Süettfl. 

— ©le uiebijiniftflcn Memtcr unb SQiirben fmfl fünftig in 6ug« 
laub nadj einem SBtftflfup beS $arCameittc 9 auifl btm rotibliiflcn ©efefllecflte 
jtigättgliifl. 

— ©er firofje bester Qisitfobrs wirb nmfl brut itmeflen Staub» 
pieutt ber arbeiten erft im Saflre 1881 fertig unb feine üinfüflntng iann 
bafltr »or 1882 nieflt ftattfmben, 

— Sunt elften dcutfdjeit 3oumaUftmtag, ber in ÄMeibabeit Ingte, 

Wirb un3 betirfltet, ba| löeftfllüfj« gefafli mürben gegen bte jprurtgioetfe 
orlflograpflifcfle tHeform, gegen jebe Scfdjränfuitg beS SefltS, 93arlamcnt§- 
flcriiflte ju oeräffentlitflen, bagegen für ftraffreie Seroffenilitflmtg taaflr* 
fleitägetreuer Seviiflte über ©ttidfltS' unb 2 lmt§öetflaiiblungen, foroic für 
BerTOeifung atter $refe»ergeflen »or bie ©efdnuorcneiigeriAte. ISin än« 
trag auf (Srridjturcg einer Stflriftjicllerpenjionslafft , bann einer Wegen 
Berfolgimg bon wibemcfltlidjem Maiflbtui!, ferner ein foldjer roegen Sc-- 
ftflrärtlung beS BcticfltigungSjioangS würben »on ber ©ageSorbitung at= 
gefeflt, roäflrtnb ein twm frantfuxter OouTnaliflcnofTein auigeflenber 'flu- 
trag, Sulaffung »on ©etegirten folifler Sereine als fHtrnnbetetfltigte ©fleiU 
neflmer um 3 fournolijlentag betreffenb, irofl fleftiger Gppofition einiger 
3eitungS»crtreier jum Beifllufe erfloflen rourbe. ©em gejdligen Gflaralter 
beS 3(ourun!ifientQgS Wurot SRetflnung getragen burtfl bie SÖcranftuItung 
oon Decfcflitbcnen glänjcnben gtfiliditeitcn fcitenS ber @emeinbc»eri»nllung 
ber Stabt St ieSbaben , roobei fitfl befonberS ber fturbireffor J^r. lpe»l 
bie allgemeine Wnertennung btr grofeen anjafll atirocfenber flerufs'mämfler 
«ritifet ertootfl. ©em melirtägigen angeneflmen «ufentflalt in berfftönen 
Bnbefiabt folgte am 22 . augufl ber glanjoolle Stfllufl >e 8 3 «urnalijtcn= 
tagtS in einer grefifaflrt mit Wuflf auf bem Siflein bon Bicberitfl natfl 
^atienfleini, att tocltfl’ leflterem Crt ber SBcinprobujent §r. ?l. Sililflelmf, 
btr Saitr be 8 bclannten SBiolinoirtuofeit in feinem geräumigen Batrijierj 
flaufe für bie gelben »on ber geber eine folenne „Sötittpröbe* beranftattd 
flattc, rocldjer fufl bie jafllreiifl erfiflientnen ftämpen auifl mit rüflmens- 
i»ertflem ßifer iinterjogen. ©en Wittclpimft bes reijenbett ÄuSflugB 
Ditbete bie bei biefer ©elegenfleit »otljogenc ©anfe be§ „^attenfleimer 
gaffcS' in ben ffiilflelmi’ftflcn ftellern. ©affelk fafet 64,000 Biler ffiein! 
— «uf bie beiben ©antpfee ber Iaifiigen ©efetljtflaft flatte ingwiftflen bi« 
Sioiflflciwcr ßflampagnerfabrit (»ormalä iPurgcff unb ftomp.) 300 glafiflm 
Mfleinroein Wouffeur geliefert, beffen „fefläuntenbem“ 0 enu| ft<fl bic ^cfl= 
faflrer puf ber weiter«« ©out nflifl fÄiib«Sfleim unb aBmaimSflauftn flin* 
gaben. Bon flitr füflrtrn bie ©ampfer bie froflen 3e(flcr «b<nb 8 
natfl ber eflemaligen naffauijtflen SRcfibenj juiütf , wo iflneu bunfl all* 
gemeine Scleuifltung ber am Stranbe liegenden Käufer eine leflte ßuation 
bereitet rourbe. 

— Wifroflopififle SencralFtabBfarteti natfl flrm ^riitjip brr Ser* 

fleinerung gebrudter Siflrift burefl Bfloiograpflie werben, jeflt in ben 
ftricgbbcpaTtements fafi aller Bänber «ingefiiflrt. ©ie auf biefe SQJeife 
üerMtinerlcn Äartett find nur brei bis Bier 3ott lang, aber mit einer 
foltflen $räjifion uuSgefüflri, bnfl, roäflrtnb bie ^auptftraflen unb Cifen- 
baflnen nod) mit fllcfltm äugt beutliifl erfennbar find , man mit einer 
ßupe ben tJZamen beS fleinften üffieilerS refett fann. ©ic Harten finb 
transparent, müffert bafler bei ber Seftditigung gegen fla§ Cicflt geflnlteu 
werben unb roiegen nur wenige ©ran, fo bofl etn Spien j. ©. mit SBc^ 
guemti^lcit fünfjig folifler Harten in feiner SJßeficntafifle tragen taun. 
SfitiuifUis, flcnbtl nnb Urrltdjr, 

— ©öS SanbeSpapiergrlb in fämmfltifltii brittfifltnSiinbf&ftanren 
follte bis 30. 3uni bieiel SaflreS aufeer flnrS gefefll feilt; ba jeboefl no^ 
gro&c Ulofftn nidjt präfentirt waren, fo ifi bi« ffrifl lii§ jum 30. Sep-= 
tember biefeS 3aflre6 erflredt roorben. 

— »Olt beut bentftfleit «Heiefle, Cefterreidj-Ungnm , SJclgicii, ber 
argentinififlen ftonföberation, ©änenmrf, Spanien, fjrantreicfl, 3talieit, 
$etu, Bartugal, 9iu6Ianb, Scflwebett : 9ttorWeg«it, ber Stflroetj unb btr 
©ürlei finb bi« fliatifiEationen ber nm 20. 5Dini 1875 ju «Paris ab^ 
gejtfllojfenen internationalen 'Dleterfonoention auSgewetbfelt worben. ®e-* 
fanntlitfl finb in berfelflen bie »ertragfcfllicflenben ©fleile übcreingelommcn, 
unter _ bem Flamen „3utenifltEonaIe§ üWa^ unb öewidjtsbiircau* ein 
toifienjcflaftliefleä unb permanentes 3nflitut, mit bent Sift in $aris, auf 
gemtiufdHiftlitfle ftoftrn ju grürtben unb ju unlerflalten. ©aS internotio* 
nale »ureau wirb «nter ber augfdjliefeliiflen Seitung unb Sluffitflt eines 
internotipnalen ftomiteS für ftRafj unb öeroiiflt fleflen, rotliflcg feinerfrits 
unter bie Autorität einer aus ©elegirten aller »ertragfiflliefeenbeit (Regier 
rungen äufammengefeflten ©eneralfonfercnj für 9Ra§ unb ©ewieflt geftellt 
ifi. ©er Sorfifc in ber ©cneralfonferenj für 'JJlai und ©eroiiflt wirb 
bem jero eiligen $täftbenten bet parifet «labemic ber SöiffenfcflafteH 
übertragen. 

— ©te Sröffnurtfl ber elfen floflttftre de Sitenjfl.SAiö.Iiene fanb 

am 22 . Blugufi jlati. 

— ©Ie erfte Bofoniotiöe brr sberilnlfeuiftflen eifenbßflngefeQliflaft 

fuflr am 30. Bltiguß burtfl ben ©unncl 9JJont ßiijntpia unb langte glutf- 
litfl in eflieffo an. 

©«fwMIjcitölJflföP. 

— «üe »efuiflfr ber flritffeTer itrlernttiönalen 9lu8fteöuttg für 

©rfunbfleitspftege nttb »ettungswefen, »elifle am 10. Cftofrer gcftflloften 

by -■ 


wirb, finb einig über iflren groflen Cvfolg. ©iefe 2tuSft<Hung entflält in 
ber ©flat baS (Reuefte unb Sewiflrtefte, was auf bem Selbe ber »rioateit 
unb Bffentliiflrn ®efunbfleitS pflege, Wfl§ für ©icflevßettnng be§ menftflfiiflen 
Bebens 311 ©Baffer unb ju SanA im Mttgemeinen nnb inSbefonbere auf 
b«tt ßifenbaflnen unb itt ben Bergroerlen, auifl toaS jur pflege itn'fjrdbe 
»errounbeter unb crlranlter ftrieger grleiftet rourbe. 2öic tmpfefllen 
inSbefonbere ben «erjten unb (Regierung^ wie öemeinbebeomtert ben 
Befliß. 

fQiiftl* miH Äanöroirtljfiljitft. 

— 3n bleiern 3aflre flat bas gärtncrildje SereinSleben einen 

ungemeinen ©ujftfltounfl genommen. ©uSfieBung reiflt fitfl an 9luSfleElung 
unb aKe »rogTaminc jtugen »on ßifer unb SCr&titSluft. ©tn erfltu 
3lang nimmt wofll bie allgemeine beuifefle ©attenbauauSfMuttg in (hfutt 
«in, weltfle com 9.— 17. September bauert, genier »eranftaltet btr mcjt* 
pflälifdjc Serriit in ©ortmunb »om 22. bis 24. September eine »ielPcr^ 
fpretflenbe tlubflcllung, ber tflatfräflige bremiftfle Setein «ine foltfle om 
80. September uub 1. CftDbcr. ©aran fcfllicflt fufl bie CbflanSfttQung 
beS öürtnertwreiiiS in Barmen »om 6.— 10. Dltöb«r unb bie grofce 
ßbftau-jfteßung beS»ereinS ffu ®ari«itiultur unb Sotanii in ftöln »om 
15. — 19. beffclben IRonatS. Seflterer ©efellfiflnft flat betanntlid) bie Stabt* 
tocrorbiietmoerfainmlung in tiberolfler Steife eine ©clbprämi« »on 300 3Ä. 
nnb bic freie »enuflung beS groltit ©ilrscniifliaolcs bewilligt. ©a§ Bti* 
nifteriuttt für bie lanbwirtflftflaftlicflen Wngelegcnfleiten wirb »orauSfitfltli^ 
üufter filflctnen unb bronjenen auefl ausnaflmäroeifc eine golbene Staats* 
mebaitte bem SJerein jur SBerroenbung übermitteln. 

fiefte tttti» Kerf nttttttl intern, 

— ©ie Stabt töeut "beging om 3., 4,, 5. unb 10. September 

ben brciflunbcrtflen SaflreStcg ber grritbtnSftfllüffe jroifrfien ber fpanijifleu 
(Regierung unb ben OZieberlanben mit grojien ^eftlicflfeitcu, nantentlitfl 
ber ©inroelflung bes BajififfltionSbtntrnalß unb einem aus jtfluöruppcn 
flefteflenbeu fliftorififlen 

— 3n Beft fand mit 8. September bie 100iäfliige3Hfle[ffirr jit 

ßflren beS Grjflerjog--$aIatinu§ 3ofepfl ftatt. 'Jlatfl bem IRcbcatl in ben 
Wcboutenfäten fefoie ptfl ein ffefljug na<fl bem 3fpfepflSplafl in »eroegung, 
roo ein Sorbtcrfrang auf'baS üRonument bes ©r5flerj»g*50alathmS nieber* 
gdegt Würbe, ©ie iDliuijter unb bi« »om MeitflStage, bec fiauptftabt, 
ben ftomitaten, ber tfltuicc unb ber ©cifllidjEcit abgtorbntlen Scrtrrtcr, 
auifl bie WitßHeber beS internationalen jialifliftflen ftöttgreffcS, uoflmen 
an btr ffeier ©fleil , b«rtti Slittelpunlt bec Sofln beä $alatinuS, ber 
ßrjfleriog Sbfepfl, mit feiner Familie bildete. 

Ucnlttttfllfr. 

— ©öS ©eltfinal ju Cflreii ke8 14. 9Irjnte!orp3, bnS in ftrei* 

bürg i. S3r. exridjtct roirb, ift nimmcflr PoKenbct unb fort am 3. Ottober 
«ntflüllt werben. 

— «111 2. September lourbe baS Staubbilb Srirbriifi ftBit* 

flelm III. in fflerlin entfl&Ht. 

— 5n gfrieberitia rourbe am 20. «Ufluft baß ©enlmal be8 

©tntral Äpe, btr fufl im fdjltswig-'flolflcinifdjcn gfeftjug »on 1848—50 
buwfl feinen $clbennmtfl ouSgcjeitfluct, iiniet bent ^ujlrom ein« großen 
BJicnf^enmcugc entfluttt. 

tSfporfleit. 

— ©c»rge Smitfl, beiüflnitex «ffpriologc, auf ber §eimr«ifc natfl 
(fnglanb , iit «leppo, am 19, iftixguft, 

— Samuel $ rout, onSgqntflneter tüquaretfmaEer, itt Bonbon, 
am 30. Btugufl. 

— «rtflur ». ©ruflort, Sdjriftfleffer, Ueflerfefter ©urgenjeff’S, am 
2. September, in Berlin. 

— ftwna 3fBt t erl e , Sijcbirtftor ber fleologifdien Stcirbsan ftalt, 
53 3aflre alt, in Bien, am 5. September. 


Per EÜMcultrieg. 

Von 

SScntto ?tec,ii. 

IT. 

(S4I40 

ijürft Hart, melier mm feit elf ^irtjren baä Bfürflem^um 
fRumSnim regiert, fiat eä uerftankir, bte bnrrtt bie IBartcifäntpfc 
immunem (o ieöt jerttüfteten giiftänbe meine ticr()a[lmjiniä6in 
jute Oitmimg m triuoen mtb tmrc{ geftfiiitt aeraitStte Mini, 
ftetie» alle tpatteieit me^r nnb mefjr sum SfiJti&t bei ©ansett 
fitfl miterjttortittett, lo bafs geaenniärtig in tSiunänien eine re- 
flelmafug (eerbnete fjmanjoerinataitg mit einem, jroar ni® 
bebeutenben, Uetcvjlniil bet @imia£|men über bie SlnKalien 
beftebt. & bat iujleitj bie 59ejieJimgen jur Pforte jiemlieh 
freuablicfi ja geftolten sereuSt, niom atlerbmgä autb bie ^er. 
JänlKWett bei Sultans Slbbut 'J(;i| oiel beitrug, — er Ijat btirtfi 
lelbftftänbige .tmubdänertrilsc bie XirobiiBion mtb ben Süertebr 
im Banbe gehoben uilir eitblic^ bit 9(rmec gut unb tu ben 
nrenbiWen gruitbfistat oraamfitt. 5tDe aimttJiten fiitb n«m 
gmanjiaitea lii ium fünfjioftcit Jjafite bienflnflitfitig , baS Zoo« 
eutMjei&et, «6 bie Sienflpflttht tm fieheitben .tieer ober itt ber 
9JiiIiä geleiftet »irb, roeiije toieberum ie i!)re befonbere Steferoe 
haben. 

$as [tehenbe ©eer betrAgt etnia 18,009 Manu, bie ÜBtlij, 
Sorobaiijen unb rellenbe ®enbarmen 5000 Btaait, türenjgarben 
5000 Mann, fo iafe bie gattje Slrmee fid) ungefähr auf 80,000 
Mann beläuft, tnoju eine ftrtegsmarine ber Slonanmänbiingen 
non einem Sianuifer unb etwa febbs itanonenjehatupuen tiinju. 
fommt ; — ber fyiirft Hart fteljt alfo an bet 5pi&e eine« für 
jene orietttaliMen 8erWttnit)e ftäftigen unb attionsfMiaen 
Staates. 

■®ie Stellung Wnntänien« in bem gegenmärtigen Hriej er- 
gibt fnh aus ber norhergehenb ftisgtrten ©cfdiithte bes fianbe«. 

iRnmänien felbft hot bo« entjehiebene SBeftvehen, Rdj als 
ein tionifl unaihältgiaer unb feibflftänbiger Staat ju tonftituiren 
uub aneeranut gu fchen. 

fs tnuh bähet ben gegenwärtigen Ronflift &eitii(jen , um 
bieo 3td iu errettben, unb bie non bent gilrften gefteflten gorbe. 
rangen auf ILiietieiinung bet eigenen biptomatifc&en Bertretima 
Stunianieiß gehen in biefer Siehtung »ar. (Rumänien fann 
lerner ferne 'Jiiebenuerfuna Serbiens butten, burifi tnelche e« 
»lieber sott aUe» Seiten oon bet tiirtiföen Majt uingeben 
refttbe, unb bte ®nfl>tad>e gegen bie ajettnenbung tütfifehee 
fianoitenboote auf ber $onou int Rampt gegen bie Serben hat ben 
Zehtewn einen ebenfo gtofien tSortheil gebraeht, aiä beit Mon- 
tenegrinern bie Spertung be« .©afen« oon .tief, ißot Snem liegt 
eS obee im Sntetefje SRumänienä, ba6 bic türfifchc öetrfthaft 
unb sä'.t'hictait uoUftänbig au« bem Orient »erfehminbe, bamit 
bie fommetjiclte töebeutung bes gc&roaräen Meeres ju sotter 

Original from 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 



28 


gUßer cJunß itttß gSc«. gCCf gemeine gCCuflmfe |tihtng. 


M 2 


©eftuug Jonunc unb ber politifchen Gntwirf« 
luna unb Grftarfung beS 2anbe5 bie roirtfj» 
fchaftliche ©runbjage biete, Ohmtäriieii wirb 
baljev }iitil3dt)ft eine ab roartenbe, abet jeben* 
feilte bet dürfet nicht gütiftige fJdeutralität 
beobachten; fottte jeboch eine neue Ueberflu- 
tsiug ber cfjTiftlichen ‘Slaoentäitber burd> bie 
lürlenhorbeit broben , Rollte , wie bas eine 
ftatfc Partei in jVonftantiitopel beubfiebtigt, 
bet femalifirte Uteligionlfrieg er Hart werben, 
fo iritb ba§ ebri ft liebt unb jurn überroiegett- 
ben Sjjeil gnecbifcb-cbriftlicbe Diutnänien aftiu 
auf bie Seite feinet ©lau&ensl&rüber treten 
muffen. 3ebenfaK3 werben mir, »«<§ tin» 
lerer Uolieräengung, im Saufe beu Greignilic 
baS frürftentbum bie für ein fiel je 3 unb 
meint auct) ucrföinmeneS, fo hoch fultitr- 
fä&ige» Voll unb für einen ryütften tjotrt 
Manien ber frpbettjpnertt mmmi'bige Sehens« 
berrfchaft ber liirtei abroerfen unb ficb all 
feliftftänbigeS $onigreid> Sflumänicu fonfti* 
tuiren fe^oit , unb biefer fjall wirb um fo 
jcbneller eintteten, raenit ein neuer 2bron« 
wedjid ober eine neue Gnrntte in SSonftanti- 
nopel bie UnfjaltbarEcit ber bärtigen 3»' 
ftanbe I(ar cor ?lugen führt, lyreilicf) mirb 
jRilrttättim batm auch feine ooüe Unab« 
bängigfeit gegen ba§ feine ©renjen rings 
ttmgcbenbe Slavemhunt bewahren wollen, 
unb in biefer öejicbuitg e-§ ' n früheren 
Seiten ja JTonfUften SSeranlaffuitg geben 
tonnen, beute jebcub glauben wir, ba£ e§ 
getabe bie franbbabe jur Vermeibiing non 
2>iff<reitsen bieten Imtn. 

2öic hüben fefjon in früheren ?lrtifeln 
barauf biitgewicteu, bafj Defterreid) bei ber 
gntijcii Drieiitfrage baS ootroiegenbe $n- 
tereffe bamn bat, bafj bie 5)onaumünbungeit 
nicht bireft ober inbireft ruffifch werben , ba-- 
mit nicht, nach bem SBorte bei dürften 
Scbwarjenbera, Österreich in feinem eigenen 
fraufe oerf i^bffen nietbe. 

Jtufjlanb fuebte nun früher allerbt ng§ 
bie 2)oriaufürfteiitljümer in feinen 5öefif>pber 
roetiigfteits in feine uollc 9lb&äitgi gleit au 
bringen. GS mar biefc int ruffifdienänlerefie 
begrüntet , fo fange bic ^arbaneflcit wer* 
idjloffen waren unb bic Soiiauniünbungeii 
beti einzigen ^ßunft bilbetcn, um bav ^3ro* 
biiltionS- unb franbellbalftit bei Scbwarjert 
OTeereS für föufilanb nttßbar ju mach eit. 

feilte aber, ba fltufjfanb feine früher 
wohl allerbingS lieft anbe nc Grobem nglpolitif 
im Orient aufgegeben hat unb, in richtigem 
Berftättbnift feinet wahren 33ebürfniffc, fein«? 



Sultan Mbtuil $amib II. (S. 26.) 


ftprWvungeit befdjränft auf ben nacbbritcflidj 
gefieberten Sefmfc ber SRedjte unb ber Freiheit 
bet Ghriften unb auf bie oö0tge Oeffnung 
be§ Schmalzen 'Udeetel für beit eurtV|j<Hfch' 
afiatifeben ^»anbel, hat.^ fein fo unmittel» 
bares ^ntereffe mehr, bie SJonatimünbungcn 
*u befihen, — c§ tonnte böchftenl in. fab 
Her unb enghersiger ^ßolltif batnach ftrcöcn, 
bieje ö|terreHilcb‘bcuttcf)e Serfehtlabei- 
fchliefieit, um ohne “äl^ug beit .ttanbel bc§ 
Schioatjen 3Jlecre§ auSsulbeiUeu. Sine folche 
falfdie unb engberjige '^olitif laftt firfj aber 
non ber gegenwärtigen rufftfehett Regierung 
ni^t enoarteu , unb el fann habet gctabc 
fRumäitten bte Sermittfung bieten jroiicheu 
ben öfterrcichif^en unb ruififchen ^utereffen 
in bem cinjtgen ^>unft, iit loelchem fte fic^ 
fretiäcn tonnten. 

2)enti «in« oölltg fefbftftänbige unb tut* 
abhängige SteQung etnel rnntänifchen Diei» 
cheS, bav bitref) .^anbelSüerttftge mit -Defter« 
reich »erhunben märe, mürbe bem toieiter 
.ttof bie ©arantic bieten, bah ^ ftmtbels« 
ftrafie ber ®onau niemals für Ocficrreid) 
oerjchloffeit werben fönnte.uub jugleid) mürbe 
Sranfrcich, baS gerabe in {Rumänien einen 
natfirlHert Stübpun*t für feinen Cxtttfhtfc int 
Orient ftnbet, bttr^ eine folc^e ipolit ifchK Äoiti^ 
bination in bie Litton ber brei ^aifetmachtc 
mit bineinge$ogeti toerben. 9iublanb aber 
mürbe, immer unter bei SorauSfetjung ber 
»oUftänbigen Oeffnung ber 5>atbaiteuen, feine 
frühere agreffioe Uolitif gegen bie 5)onau* 
fßt|teiithüm«c mteber aufjunehmen feinen 
©runb haben. $ür Seutjcfjlanb eitblich, bem 
in bei Oricntfrage, mie mir früher aiiSge* 
führt, tnefentlich bie Aufgabe ber Vermitt- 
lung siaifcben 3Ruülanb unb Defterreid) ju- 
fällt, crfcheint biefe Vermittlung um fo Icidi- 
ter, al§ beT 75-ürft Slarl mit bereit imfltgem 
Verftänbniji feine Stettung jur Unteijtithuug 
bcrfellie'n bcniiljeit roirb, 

füllt alio in bem großen Gntfd&ci» 
bungÄfantpf beS Orients bem jungen .frohen* 
joHerufürflcn eine wichtige mtb für einen 
cbleit (5f)rgeig banfbare Aufgabe 311, unb 
^eutfchlänb wirb eS gcroib mit fStoube be- 
grüben, wenn el bem Sproü einelSnwß? 5 
bei beutfeheu .^atjerftammeS gelingt, ein 
bttreh beit afiatifcheit fDiohammebaniltnuy 
ltiebcrgehalteiteS unb jiirücfgebrängteS chrift« 
ItdjeS Volf wieber ju geiftigev (Jihehung, 
ju politif^er ©ebeittttng unb ju blütjenbem 
Vöohfftanb ju führen. 



Wad? ber ©emälbe ooit Otto ©ra^i?* (S. 26.) 


Digitizea by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




30 


£le6er Jiaitb lvnb -Heer. 'gKfrsnnetne §Hitßiiife geituns. 


M 2 


Amiant« maüstoso. 

Andante _ maestoso ! ofotfenrein 

Grflang ipr Spiel , als icf) im ©arten ftan'b ; 

Sie 'Jiebe , bie ben SempdjrieS umrnanb, 

©djwßng luftbcraujdjt im C?eu.bf o nnertfc^eiit . 

Andante maestoso! füge Vetn 

UmrooB mich mit gebeimnifetiollent Vanb; 

3u fjininilifd) mar, ju polb, ma§ ich empfanb, . 
Unb meine Seele roar niept länger mein ! — 

Aun ftproeif' i(p brn-cp bie Muren ftunun unb bang, 
Mein Beißet ©ebnen iurfjt fie boTt unb hier, 

Unb jd)uft itjv ©tüfje auf ber Söne Zwingen. 

^in all eii gaffen Hingt mir’3 mie ©cfang , 

Unb ad)! bie Siebe jpielt im -ijKrjen mir 
Andante maestoso junt 3eripringen ! — 

Clrn.lt (fehlt rin. 


Sein« JFran. 

D?o belle 

D 9 tt 

3 f. &. gtnmer. 

(S^iub.) 

©aron ©tjula im «Sattel fafe, begann 
nun einftlicp über bie Affäre nadjju- 
nfen. Sein remantifeper Sinn ahnte 
t cnti'e&lidjeS ©eheimnife, fein biploitia* 
eher 3nftinft fagte ihm, bafe er berufen 
, bei ber Gntwicfelung ber Singe eine 
dDc ju fpielen. Ste tarnen iparen 
golge eine§ VriefcS plöplid) aufge= 
Drijen, mm, ba§ War niept! fo Atifecr* 
orbentlicf)e§ ; aber bie öegleitetiben Umftänbe! Sen ©rief 
brachte eilt Offtjier-Sbiener , bie ©räfin roar in Dhnmad)t 
gefallen, bie Samen patten ©dptuud unb ©epäd mitgenorn= 
men; ba§ Waren Spatfadpcn, , bie ju benfen gaben* 3ejjt 
madjte fiep Saran ©pula ernftlidje Vortourfe, bafe et nidji 
3eit gefunbeit, über ba§ ©lud ber jungen @^e ©eobcrdjtun* 
gen armiftetfen. ©aron ©puta formte 3ted) enfdjaft über 
jeben Vlid, jebe Vibration eines Vht§fel§ ber Gomteffe 
Stnta geben; ob aber ©raf Sela feiner grau jemals einen 
Kufe gegeben, ^atte er niept bemerft, Gr towfte abfolut niept, 
ob ber.föraf bie fdpöne 3Ifa liebe, unb Mefe ben ©rafen, er 
batte btejj al§ felBftüerftänblicp oorau§gefe£t unb baper niept 
für nötpig gehalten, erft ©eobaeptungen su machen. 3efd 
5 um erfien Male padten 3n)cifet feinen ©eift: mie, wenn 
©räftn SIfa nur wiberwülig intern Manne jutn Altar ge- 
folgt, wenn fie ungrüdltcp märe? wenn Sec, bem eigentlich 
% £>erj geweiht mar, DieHeidjt jefet erft feine IRecpte gelienb 
gemacht hätte? Alle ©djauerntären, mellte ec tnä^ueitb feiner 
biplomatifdjen 2aufbapit ftubirt, würben oor feinem ©eifte 
lebenbig unb ge6areti eine Kombination, welche, je länger er 
fie überbaute, immer meljr 90B a^cf ttlt ett bar feinen 
klugen gemann, 2Sie ©eifterroffe flogen bie beiben IRenner 
bur^ bie leisten Sunftroolfen, weiche über bem So ben ber 
Spaibc lagerten; an bem ^orijonte $atte e§ ftc^ mie eine 
ntebrige, graue Sanf gelagert, iiBer meldje mei^e Söolfen in 
abenteuernden formen herauf quollen; ton bertoeifeen ^täde 
leuchtete ber Knauf ber ©tabtfirdje l) cr üt>er. 3« einer ‘Stunbe 
inu^te Saroit ©tjnla bie ©tabt enetden, bief? tourte er, aber 
ec toufjle nunmehr and, ba& ©räftn 3lfa ba§ £>auS itjre§ 
©athtt berlaffen habe, weil ber ©eiiebte fte gerufen, unb bafj 
er biefen Sfanböl bereuten muffe. Sitnmeumebr bürfe er 
jugeBen, ba^ ©räftn 3Tfa eine nnfiihnbare au f f l d 

labe, ec rttu^le fie oor bem Serbeiben retten, mufjte bie ©Ijre 
beS gräflichen DJamettS, be5 SÜßeibeS magren unb momöglid 
feinem Reffen bie ganje Affäre biefeS ^erjenSgefjetmniffeS 
perl)eimlidett, ober bie ®adje auf trgenb eine ihm felbft nod] 
nic^t flaue QBetfe fip^ten. 

Sie btthle ©taubmolfe, burch melche man nur unbeutlich 
bie Konturen ton braKen Sauernroeibern, bie SJielonen uttb 
Kürbiffe, unb haQeren, ewig fchmafcrnben 9Uännem, bte 
GjiStitett feilhielten, ftbliden fonnte, mar ber Dollgiltigfte 
SeweiS, ba^ tnan in ber ©tabt angelangt fei, beten ©tragen 
ebenfo enblD§ mie grunblos, bereu §äufer ntebrig unb bereit 
Semohntr bte rabifalftcn im Sattbe marett. Jiach einem 
tiertelftünbigen fcharfen Stab parirte ©arott ©pula fein Sto^ 
fo heftig , ba& e§ fich faft tiBetfchlagen 'hätte. Sor einem 
großen, wei^getiinchten §aufe mit Brennenb rotten Segeln, 
beffen ©tirnfront in ßapibarfdhrift bie Seteicf)mtng „öotet 
gutn König oon Ungarn" trug, ftanb baä igm roohlbefdnnte 
©efpann ber ©räfin 3'lfa. 

s Uiit einem ©btung, bet bem Poüenbetfien Sraineur alle 
©hte mv ® rt Ton ©t>ula an§ bem ©attel unb 

flürmte auf ben portier Io§. 

„SÖo ftnb bie Samen?" 

„Sitte, gnäbigfter ^>err, foeben hinoufgegangen!" ftam= 
melte ber oerblüffte t^otroart. 
w 2öohtn?" 

„3n bte erfte ©tage, ^Appartement Diummer 13." 

Sa§ Dftenomme beS 6oteI§ jum König oon Ungarn er= 
forberte, bnü s 2ltle8 itn paufe fo Diel unb fo fchlecht al§ 
möglich franjöjtfdhe SBorte gebrauchte. 

Saron ©puia ftür^tc bie kreppe hinauf. Sie Samen 



waten in ber Slfjat faum einige IDHnuten »or ihm angelangt. 
Ser hctbeteilenbeti Sienerfdhaft hatte ©omteffe 3 rma nur bie 
SBorte jugerufeit: „9®o liegt ba§ Stummer 13?" 

unb ohne Me halb Dermnnberten , halb fpöttifcf>en Slide ber 
©ar?on§ p beachten, folgte fte raffen ©chrüte§, bie jitternbe, 
in ihrem ©djleier ganj eitigehitttte ©räfin faft gemaltf am 
mit fieh iie^cnb, einem bienftfertigen jungen. 

„§tter, Appartement Siumntet 13; brei fßikett," fagte 
mit einer eleganten Verbeugung ber ^üEjrcr, auf eine Xhä TC 
weifenb. 

©omtefje 3 rma ntefte unb öffnete bie Spre. 

„Srti $iecen! ©r pt fte an Somfoct gewöhnt," mux= 
melte fie. 

Sa§ erfte ©emadj war leer, bie £hä« ju bem jw eiten 
nur angelept. ©räfin 3Ifa fd;lo^ bie Augen, al§ 3rtna 
mit einer ungebttlbigen ©eroegnng bie £h^e aufftiefj unb 
über bte ©chweQe fdhritt. Sie ©räfin füpltc nur, bafi ihre 
©dhmeftet plö^licp fülle ftanb unb fefter ipren Arm briiefie; 
bie Veränberung in ben 3 ü 9 en ber Komteffe bemerfte fie 
nicht, ba fte nod) immer nicht aufgublicfen wagte, ßomteffe 
3rma ftanb ba, bleidh, beit ftarren Vlicf auf bie 2 hüre ju 
bem festen ©emadhe gerietet, mie Dom fÜtebufenljaupte Der- 
fteinert. ©räfin Slfa erheb ben Slidf, ftie^ einen hellen 
©epei au§, mclehen 3wta mit einem butnpf groKenben Saut 
ertoiebeite, unb fanf, oon ber Aufregung überwältigt, in 
einen ©tuhl. 

£»och erröthenb manbte fiomteffe 3 rma fich ihrer ©chroefter 
3 u. Sie friedliche Scfdheinung, welche eine folche ÜBirfung 
auf bie Samen auägeübt hatte, berfcljtoattb int felben 
mente. 

Auf Shefjalienä Fluren hausten in ber heitern griechifdjen 
Vorjeifü[§ ^rioattehrer ttoti gelben berühmte ©efchöpfe, 
unten $fexb, oben ÜJtenfch. Sin folch’ centaurenhaft f<It= 
fame§ ©etneitge jWeiet heterogener ©tufen animali)<het Snt= 
widelung [teilte ftch bem entfetten Auge ber ßomteffe 3rma 
bar. Sie untere Ipälfte entfprach allen Anforberungen, Me 
man an einen Kitlturmenfchen [teilt, bie blanfe <J.bauffure, 
ba§ elegante graue ©einfleib waren tabeflo§. Auf btefent 
ntobeuten ©odel fafe aber ein ©tücf reinfter AntiCe in be§ 
SDorte§ urgrieepif^fter Sebcutung. $ roc l Ijerfulifi^e Arme 
Bemühten ftfh, mit einem Suche ben röthlicfjen ©lanj eine§ 
non ftruppigen Saaten überragten ©eficf)tc§ t) CT i u f te ncn. 

ißet bem Anblide ber beiben Samen entfiel ben Sänben 
be§ räthfelhaften 5Befenä ba§ Sud). 9?eloegungälo3 ftanbeit 
fid) ßontieff* 3 rma unb biefe ©eftalt gegenüber, erftere er= 
ftarrt, ledere oerblüfft. Ser Auffchrei ber ©räfin brad) 
ben Sann’; faum hatte fich Srma ju ihrer ©chmeffcr gewanbt, 
erfdjien ba§ ©cfdhöpf eingehüllt in einen ed)t ettglifdhen Sßlaib, 
mit einem ©tafe föftli^en 5ßaf|er§. 

„Ser Same ift unwohl geworben, füll ich bem ©tuben* 
mäbdhen flingeln?" 

„Saffen ©ie ba§," fierrfdhie ihn ßomteffe 3rma an, 
„meine Schweflet bebarf feines tßeiftanbeS." 

Sic arme ©räfin lag häfö of)nmäd)tig im Fauteuil. 
„3Bie©ie miinfehen, aber tch bädjte bod), ber Quftatib — " 
„SaS ift uttferc ©adhe. V3er ftnb ©ie? SßMe fönnen 
©ie e§ wagen , [ich in einem folch en Koftüme nor Samen 
ju geigen ? 2Bic fommen ©ie in biefeS 3tmmer?" 

©omteffe 3 xma h«l* c offenbar, jum erften 9Jiat in ihrem 
Öeben, bie Raffung »erlorcn unb fuchtc biep burch c l He fl * 1 
fteigerte ^eftigfeit p masfiren. 

„3ch erlaube mir, ben Samen mich SoTtor oon 
Üftitterbcrg, AegimentSarät, porjuftellen, ber, falls er biefen 
Ueberfalü jweier fo Iieben§wiirbiger Samen geahnt hätte, ge* 
wip feine ^axabeuniform bereit gehalten hatte. 2 Jk§ metne 
Verechtigung anbelangt, in biefem ^imnter ju Derweilen, fo 
wirb 3 p*n öer ©argort beptiaen, ba^ iih baffelbe gemiethet 
unb baar aus meiner eigenen Kaffa bejahlt haöf-" 

Ser Spott, ber au§ biefen Söorten unb bem Son , in 
welkem fie gesprochen würben, flang, trieb ber ßomteffe 
3 rma ba« h«i^* 33fut in bie SBangett; Scham unb 3 orn 
ftritten fiep um bie Oberhenfchaft. 

„Siefe Appartements foll eine — §nni Oeroohiten, eine 
grau, bie roix fuchen." 

„Veb ante, bem toiberfpcedjett ju muffen, fo Diel ich weif}, 
haust in beut ganjen Ipotel nur ein einziger ^ßaffagicr, unb 
biefer bin ich, unb baff id) feine grau bin — " 

„UnDerfdjämter!" Brauste ßomteffe 3rnta auf, raeld^e 
ben ©chlujj beS Ie|ten ©a^eS inftinftio exuteth. 

„Karbon, meine fchötte Same!" — bie Stimme be§ 
Softor§ flang pexb unb f^neibig, „nicht ich Mtmtottotrt 
in baS ©emach bet Samen gebrungen, ohne mich norher 
anmelbeti gu laffcn. 3ch wet| nicht, wel^e Sflotioe ©ie be= 
wogen, burchauS in meinen Zimmern eine urtbefannte grau 
ju juchen; biefe SJlotiDe in meiner Sieb enäroürbig feit 31 » ftpen, 
baju bin ich ju befchetben." 

Sa§ war 31 : wtef ; ßomteffe Srma richtete ftch fll, f 
unb warf bnS bleidje £aupt jurüd, währenb ©räfin 3 ila 
leife oor fi^ hl n weinte. Socf> ehe noch ein Sort über 
bie jornbebenben Sippen ber ßomieffe trat, ^og bie 2hüre 
auf unb Saton ©t>ula fchob ftch jwifchen bie Samen unb 
ben Softor. 

„Ah, i<h habe mich nicht getäufchtt" ftie& ber Saron in 
fur-j abge&rodjenen 93orten mit grollenber ©timrne hcTDor, 
„baS ift bei Verführer! ©ie werben mit fKfcbenfdjaft geben 
für 3htw Detbredjerifchen Verfuch, einen maMofen gantilien* 
ttamen ju fihänben! Ah’. Sie 6 h w ^i c f cl: g^u ift 3h ften 
nicht heilig? ©re fühlen nicht bte ©emeinhett, bie — " 
„Vlein £)err," fiel je|l ber Softor bem Varon in bie 
Siebe, „Sie ftnb ein fJiarr!" 


^ „3$ forbere ©enugthuung, ober Bei ©ott, ich peitfehe 
©ie wie einen Igunb!" rief wuthenfbrannt Varon ©pula. 

ßomteffc 3mia, wepe ba§ Benehmen, bie wirxen Dieben 
be§ ©aronS nicht begriff, woßle ihn Befdjtoidhtigen, unwillig 
fcpob er fte Bei ©eite, mit erlwBerter fpnb oor ben Softor 
Ijintretenb, ber mit oerfdjränften Armen ihn ruhig Don oben 
bi§ unten ma^. 

habe ich ©enugthuung ju forbetn für eine Ve- 
leibigting. Me ich f eI bft einem ©eifteSfranfen nicht uerjeihen 
fonnte," fpraep ber Arjt mit faltem ^ohne. „^ter ift meine 
Karte. Unb jejjt möchte ich benn boclj erfud)en, biefer mir 
ebenfo unDerftänblidjen als unangenehmen ©jene ein @nbe 
ju machen." 

Sie Karten waren auägetaufcht; Varon ©puta wanbte 
fich an bie ©räfin. 

„Sheure grau, Bebenfen ©ie, wa§ ©ie tbun wollten," 
flüfterie er ihr ju, „ftch nnb ©ela auf ewig unglücklich ma= 
dhen, Dtuf, 3h TC einer Verirrung beS §et^enS 
opfern?! DJein, ba§ werben ©te nicht thnn, Bertrauen ©ie 
mir, ich ß,cr ^ ie W* ©athe orbnen." 

©r reichte ber ©räfin, bie ihn ftumnt unb Derwunbert 
anfah, ben Arm, unb ohne ben Softor weiter eines ©tideS 
ju wxirbigtn, oerlie& er baS ©emach, 9*folgt Don ßomteffe 
3ctna. Kafchen ©d)riite§ eilten fie bie kreppe hinab, an 
ber fichernben unb jtfchelnben Sienerfchaft borBei, weldje 
genug Don ber lauten Koiwerfation gehört hatte, um bie 
a&enteuerlidjften Vermuthungen 3u h^fiea. Varon ©tjnla 
fchob bte Samen faft gewaltfam in ben SBagen, fepmang fidp 
auf ben Kutfchcrft|, ergriff bte 3üget unb jagte wie rafeub 
burch ber ©übt, Mm ©d)loffe ju. gerencj 

folgte höfhUch Derwunbert mit ben Dieitpferbcn. 3h ncn «adp 
bliefte Softor Don Dflitterberg , ber an bem genfier lehnte 
unb nur ein „Sntjdjieben geifteäfranf" oor ftch hinmurrnefte. 
©r fah nach ber Karte; „Vaton ©pnla? Ser Aame ift mir 
irgenbwo f^on genannt worben! 32un icp bin Begierig, ob 
S e r feine ©efunbanten fehteft, fiept mir wabrlüp niept bar* 
nach aber nur bie jwei SBetber ber Softor 

war ein nichts weniger als galanter SOtann, — „mit ihrem 
©eheul unb iprex Komöbie Don mir wollten ?" ©r jünbete 
fiep gentädjlich eine ßtgatre an. „Gin pifantcS Abenteuer, 
auf @h rc l fümmert mtd; weiter bU bumme ©e* 

fepidte." 

fer warf ben Ißlaib weg unb gab ftch mit bem ganjen 
@ifer eirteS 4>ageftoljen bem wichtigen ©efchäfte ber Vollenbung 
feiner Soilrite fjin. 

„3So woput Softor non TOterberg?" 1 hörte er ploplidp 
eine flangoolle ©timme auf bem Korr i bot fragen, ein (eiepted 
Klopfen, ein elaftifdjer_ leichter Schritt im Vorgemad>e Würbe 
hörbar, mit bem Diufe „VMUfommen, alter greuttb!" fiel 
1 ipm int näcpften DKomeitte ©raf ©ela um ben ipal§, 

„Ser DBerft fagte mir foebett, bafj Sit angefontmen 
feieft, unb ba lieft ich Sejeitner unb Oberft wo fie waren 
nnb flog hierher." 

„£>aft Su mein ViHet nid)t erhalten? Scp fanbte es 
noch öoc Morgengrauen Sir burch meinen Vitrfdjcn 3U. 
Senfe Sir, im ganjen £otcl mar tiidjt ein ctnjigeä GouDert 
ju finben, unb baS nennt fiep erften AangeS, biefe jperberge 
für Vkinreifenbe uitb Ocijfenpänbter/' 

„SaS ViHet mufj erft na^i meiner Abfahrt iu’S Schlop 
gelangt fein. Socp wie ift e§ Sir ergangen in bem Sanbe 
beS AebelS unb beS ©pleenS?" 

„Diecptfertige Sid) erft über Seinen fchänblicpen 2rcu= 
bruch ! hinter meinem Diüdeti ju hrirathen ! Sie SöeiBer 
finb Dcrriicft, unb wer fie nimmt, baS ifi ein 9Zarr! Könnte 
Sir eine ganj neue ©efepiepte baDon erjäpten. Sech bie& 
fpäter." 

„Su paft Aecht, wir fapren fofort nad; ^aufe, unb ba 
magft Su in ©egenwart beS corpas delicti iwer mein Ver= 
bre^en ju ©ertepte fipen. Sie Dtidjti gleit Seines An§= 
fprueEjeS gebe icp ju, aber nur in Vejug auf Gine, im Ver* 
trauen gejagt, meine Schwägerin.'' 

Sadjcnb 30g ©raf ©ela feinen grettnb mit fiep fort, 
©(pmarje äBolten ftanben über ber £)aibe, burd) weldje in 
furjen, peuknben Stößen ber ©türm fegte. Sie ©ferbe 
ragten über ben beweglichen ©anbboben, al§ gälte e§ einen 
aöettlauf mit ber Sffiinbäbraut, welche bie Siitifte ber Speip 
oor fiep per trieb. 3tn ©cploffe ftritten fidp Varon ©pula 
nnb Gomteffe 3rma. 

„ABir bleiben niept in biefem £>aufe," l^atte bie Gomteffe 
jornfunfelnben Auge§ gejagt. 

„lltib icp Wft be ni^t ju^eben, ba^ ©ie e3 berlaffen." 

„3dp fepe, ©ie finb itn Komplott mit bem Gprlofen." 

„3ch weife uidjt, ma§ ©te bamit ju fagen belieben, aber 
icp weife, bafe icp Me Gpre ber gamtlie ju wapren habe." 

Gomteffe 3ima fonnte bie Anfpiehtngen be§ ©aron§ ab= 
foiut niept »erfteheu, währenb Vaton ©qttla ebenfo wenig 
bte Aeben ber Gomteffe Begriff, man Brach Mtper, ba eine 
Verftänbigung ganj unmöglich fcfjien, nernünftigerweife jebe 
weitere StSfuffion aB; Gomteffe 3rma Begab fiep ju tprer 
in Spränen aufgelösten ©cpweftcr; Varoti ©gula peüfdpfe 
ärgerlich feine ^unbe unb [teilte fid) bor baä Spor, um ben 
©rafen jn erwarten. Gr ttutj ba§ Dertticptenfee ©ewufetfein 
mit fiep p^um, jum erffen DJtat in feinem SeBen ungalant 
gewefen ju fein, unb Befcpäftigteftch baper lebhaft mit ©rabe3= 
atbanfen, üBrigen§ eine fepr itiifelidpe Vorbereitung für ein 
SueU. 3m Ofien leuchtete e§ fapl auf> ein bumpfeS ©rollen 
flog burd) Bte fampf bereiten DZebelmaffen. (Sine biente ©taub* 
wolfe näherte fiep mit reifeenber ©efipwinbigfeit bem Schlöffe. 

„©rufe 5 Sicp, Onfelcpeit!" rief ©raf ©ela, leisten gufeeä 
auS bem SBagen fpringenb, wäprenb ber Softor langfant 


Digitized by - 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


' Original fronr 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M2 


l^leßei oSanb unb &te€r. ^ffgcmein« grfnftriri« |eiiuiifl. 


31 


folgte, „pier bringe ich meinen lieben greunb, ®oftor pon 
feitterberg, — mein Onfel, $aton ©guda, ein präeptiger 
SÄenfi; ipi werbet halb 3 rw«nbe werben, ißr ßftfit bortreff» 
lief) jufamittcn." 

glätte ©raf »ela feinen Onfel unb ben greunö näher 
betrachtet, er mürbe nidjt fo leiciftfinntQ feinen tHuSfpruc^ 
getpan pahim. $>ie Herren Derbengten fiep ceremoniös, wie 
e? einem ©cntleman gejiemt; bie SBlicfe aber, bie gewecpfelt 
würben, tönten e^cr Alle», al? 3 e ^ cl1 fympatijifc^cr ©e= 
finnung. 516er and) hieße »erbeuguitg mar eine unroiHfür* 
liehe, bernn Saron ©oula mar im Dotlfien ©inttc be§ 2$orte§ 
perpler, amb her ®oftor Betäubt. 33eibe hatten nur ba§ uit- 
flate ©efiipl, baß noep eine Sleipe weiterer Uelttcrafcpungen 
in Au§fc<pt ftehe. 

„'Äh nmt ju meiaer Frau," fuhr ©raf Sela fort, „wo 
finb bk Xanten? Cbm in ihren SouboirS, nicht mafjr, 
Dnfelipen ? Stemm’, $reunb •” 

Satön (5Jt)ulo mußte beti §»unben offenbar Stein ct= 
ftarrt «fdjeinen, benn fie wagten ftd) ohne Sebenfen in ben 
SereLdj Inner fjieitfdhc- 

©raf Sela eilte mit nerböfer fpaftigfeit bie breite Frei* 
treppe hinan, medfanifd) folgte fein Fteunb. Sie batten 
eine SRei^c ©emädjer i>urd^f«^riUett y b« trat ihnen finftetn 
iöU(J«§ — 3 orn unb »eradptimg waren in btn juefettben 
fUtunbwtnfeln au§pepiägt — Somteffe 3nna entgegen, ba§ 
unglüdfelige Siöet bem ©rafen wortlos pinpaltenb. So 
ftanb bet Gperub bem flammenben Schwerte 

uot bem Sßarabiefe, f» oropenb, fo unnahbar, 

„ 211 ), licben?ttmrbigc ©cpmügerm;" rief ©raf 

Sela, inbem er unbefangen nach bem Siflet griff, „hier er» 
lanbc ich mir ®ir meinen tieften fjreunb, Softer non 3Jtitter= 
hepg, einen Fracht ntenfepen, norjuftcllen. >Xte Sdjwefter 
meine* lieben Frau/ fügte er gegen ben Xofior geroanbj 
hiiijiL 

Xiefeu oerbeugte jfttp tief, faft fo tief rote än fterfifeper 
fpiüflittg, um feine »crlegenfjeit ju bemeiftem. 

Gomteffc 3rma fab il)n groß au, purpurn färbte fiel) ihr 
Anilijj, al§ fie ftoefeub, ljeifercn Sone? bie Borte heroor» 
fließ: „®a§ — ba§ ift — 3 h* Freunb!" 

©raf Sela fap l)ödhli(^ oermunbert bie »eiben an. „Bie 
mir bäucht, fo fennt ihr eud) bereits 4 ?" 

„ 3 a mwpl," mar feie fuije, feparf betonte Antwort ber 
Gmmtefjß., bie mit einem flüchtigen Robfnicten enteilte. 

„Alte SBetter, alter #reunb, ®u fennft ben - " — bie 
Stimme fanf rum fyliiftem tjerafa — „ben — Satan I 
Xocp ha» mußt Xu fpäter erjäblen. 3eßt £omm ? ." 6 r 
öffnete bic £hiire gu bem Souboir ber ©räfiau 

2Jiit einem leifen Sd)tei fuhr bie feböne gnau empor 
u«b watibte bem ©atten ih* Ibränenfeuchte^ 21 ntlih ju. 
Scftwjt £Hte ©raf Sela auf fie ju. Sie feutie ba§ nieb= 
liebe Üüpfijen unb fcpluchjenb lehrte fie fiep ab, 

„Um ©fidteSmillen, Jiebe» Äinb, wa§ ift gefchehen ?* 1 
2)Zit xitvrx leibenfdjaftlichen SeWegung warf ©räfin 3Ha 
[ich an bie Sruft be§ ©atten unb ihn umflcunmernb rief 
fie: „Sela, ßebft ®u midp, fprtib Sela, liebft 3Du mich?" 

„ÜJIeine Xheure, X)u weißt ja, roie feljr ich ^i«h liebe," 
entgegnet* er fanft unb ftnicb mit ber §anb über ihr gok 
bene§ ^aai. 

„O, «§ ip ntdjt wahr, roas in bem häßlichen Stiefe 
ftanb, Selal ®u lügft nicht, Sela? ®u liebft mich ganj 
allein!" 

„216er lurin fe'ngel, wa§ tommt ®tr nur in ben Sinn?" 
,,21cl), ba liegt baä garftige Statt, lie§, S<k, unb fieb 
mich bann an, rc*t treuhetjig an unb feige mir, baß 2UIeS 
nicht wapr fd, büß ®u mir, mir ganj allein gc^örft ! " Sie 
n>ie§ auf ba§ Silkt, welches ber ©raf in ber Sefiiirgung 
ju Soben fallen gelaffett batte. 

®er ®ofio r War Währenb bev ganjen ©jene in gräß= 
liebfter Serpneiflung, feine DZerJoen oibritten, al§ würben 
neben ihm jeljn Xobleufchäbel gleichzeitig burchfägl ©raf 
Sela hob ba 3 Statt auf, la§ e§ unb brach in ein erfchüte 
tembeä ©ela^ter an§, ßrfchrcdft, jweifelnb, ßoffenb |aß ihn 
bie ©räfin an. 

„9Zäntfcbe§ S&eibch 411 /' lachte ber ©raf, unb gab ihr 
einen ßup, „hier habe i<b bie @b rc ' ®ir meine , 5 rau‘ 
boräufieHen, ®oltor Don ÜJiitterberg," imb er 30 g ben öreunb, 
ber »erlegen im hinter giunb ftanb, tu feiner grau. 

„%f) r ber §etr ift — ?" rief bie ©räfin, bie ihren Gingen 
faum traute, al§ fie bie ©eftalt au§ bem §otel jum „fiäuig 
»ob Ungarn" »or fi<h wieber auftauchen fah- - 
„Stein befter greunb, mein Snlabei," 

„Seine ftran," ergänzte ber ®oftor fiep Detbeugenb. 
©räfin 3Ua lächelte unter ®h*änen. „Seien Sie mir 
miflfotnmen, recht herjltchwtttfommen/' fie firedte bem ©oftor 
beibe §änbe hin, welche berfelbe — unerhört in feinem Seben 
— galant fußte. 


Saron ©pula ließ fuh bie Dierte §laf*e entforfen. „31uf 
®ein SBohl!" er h^t bem ®oftcr fein ©las hin. 

Stau fteht, baß wir im geiialter be§ Kampfe? unb 
ber tetegrappifchen ®epefchen leben. ®ie Stänner, wel^e jid) 
3 um Srühftiid buelliren wollten, wech feiten bei bem Souper 
ba§ trauliche $>u. ßine ^Etraflafche hatte ba§ greunb= 
fchaftäbünbniß mit ihrem löftlichen Slute befiegelt. 

„52111t, befomme ich weine 2Iifplutü>n?" rief h^r her 
©raf. 

„Sin noch nicht im klaren," war bie launige Antwort, 
„ber Srcubrud; ift ju f^jän blich. Sieben Sapre hat unfere 

9 e b fl nertr i« fieben fahren war nicht ein einziger Xag, 


ber un§ getrennt gefehen hätte, burdj fieben 3ahre pabe icp 
ipn befdjworen — " 

„®ie grauen ju paffen!" ergänzte bei ©raf. „llebri= 
gen? paft ®u mich förmlich jum ©h crtla1rttt erlogen , benn 
®u führteft beit Pantoffel faft fo ftreng wie meine — M 

6in ^uß Derfdploß ben bo§haften 9)iunb. 

ift wapr, wenn er 3hnen, tpeure ©räfin, ebenfo 
geporfam fiep erweist, wie mir, biirfen Sie ftep niepi be= 
Hagen." 

,,@§ waren fepöne alter Qfreunb, al§ ba 1 ? ganje 

Regiment un§ nur ba§ Ehepaar 4 nannte unb c§ bamal§ 
aanj unb gar für unmöglich hielt, baß ®u allein auf jwei 
3ahrc naep ©nglanb gepcu wirft." 

„Unb ba§ finb bie folgen/' lacpte ber ®oftot. 

ßomteffe Srmafcpwieg, Saron ©pula tranf unb oer= 
fcpwenbete feine järtliipften Slidc für ben ®o!tor. 2ln bem 
3ahre§tagc biefc§ ßreigniffeä fam wieber ein Uteifewagen im 
Siploßpof an, welcher ein jungeä ©pepaar oc?n ber 
jcifÄ-reife jurüdbrachte. ©raf Sela unb ©räfin 3Ifa bertiH= 
lommten bie 9?euDermäI)Iten f^erjlidhft ; bie ©räfin umarmte 
ihre Schwerer, ber ©raf ben ®oftor. Saron ©pula ftanb 
gerüprt baneben uub wartete gebulbig, bis auch an t^n bie 
fKeipe fommen werbe. ®er atme Saron hat nunmehr, feit= 
bem iljm fein befter greunb bte 2iu§etmäl)Ite jum 211tar 
entführt, e§ aufgegeben, weibliche Öerjen ju belagern. ®r 
arbeitet fein panbfcpriftliche§ SÖexf über bie ®re[fur ber 
Sferbe nach wiffenfchaftlichen ^rinjipien in ein Söerf über 
itinbererjiehung um , welche^ er ber ©räfin wibmen will, 
bie einen pau§bacfigen Stammeäerben in ihren Siemen wiegt. 
„Äonfequeug ift bie önuptfaepe bei ber ©rjiehung, wie bei 
ber ®rcffur. 5Jtan Darf iticpt einmal ju ftrenge uub gleid) 
barnaep |u nachgiebig fein, fonft werben ^inber wie ^ferbe 
partmäwlig,-" lautet ber Anfang eine§ ÄapiteB biefe» neuen 
päbagogifdjen 9öerteB. ßöhiteffe 3rma, ituttmepr grau 
®)oftor, ertlärt jwar uo^ immer alle SDZanner im Sttllgemei* 
nen unb einen gemiffen Don Sftitterberg im Scfonberen für 
Scheufale, währenb ber $oftor bie ®amen überhaupt unb 
3rma Don SJiitterberg fpejtell für »errüdt patt; fie trßften 
fidp aber Seibe bamit, baß fie fagen: „(5 ben beßpalb paffen 
wir fo »oürefflich jufammen." 


Jlns moiitnic Sdjodjfpicl unb bit 3djitdj= 
tuenitre. 

Sine S t i j a e 
Don 

3tan ®nfre?nc. 

(Sibtut) 

SBähTenb ba? Scfjacpfpid in ffranlreicp imb Gtiglaub Be- 
reits jolche ^ßpepunfte erreichte . befanb e§ fiep in Xeutfcplanb 
in einem m«h l’4 r unentmidelten 34tanh. 3» ben gwanjigec 
unb breißiger fahren machte fiep in Setlin nur Dltenbhetm al§ 
Scbashipieler »c*n herporragenber Slärle gdtenb, bem erft gegen 
Gnbe feine? Seben? einet jungem ©eneratioit angehörenfee eben- 
bürtige jfäapjer entgegentreten tollten. 

yn ber Stape be§ ißot?bamct %ppre3, ba wo jept bic 
Gudjhornftraße liegt, befanb fiep bamal? ein fcpßner ©arten, ber 
2 Jtocwe§’t^e Slumengarteii fienannt, mit woblgepflegten , in 
bunter Farbenpracht ptangeuben Seelen, reiep ait fdiattigen, 
Iaufcpigen bläßen im Innern parfartiger Einlagen : ein rechter 
21uf enthält b<? Trieben? unb ber Sammlung, liefen Ort 
wählte eine "Unzahl begabter Sch ad) freunbe ju regelmäßigen gu* 
famiuenfünftei:. 3n Folge bieier Anregung fanben fiep Buf^aucr 
unb fchtu licpere Spieler , bie ipre eigene tßrayi? betrieben , ein. 
•3m SÖinter trat an bic Stelle biefe§ ©artend bie bamal» fepr 
bejudjte tWofcp’fcpf Sieftauration in ber „2IIten ißoff unb fpätcr 
ba? (Safe Selueberc hinter bem Opernpaufe. 3ene hernorragenbeit 
Sereh^r beö ebkn Spiels puiöigtett niit gleichem (5ifer ber 
Speorie unb ißrayi?. 33ie apeoric bot bamals noch einen 
üppigen Soben ber Searbeitung. ®a mo man jeßt nur mopte 
gffcbultc Einlagen fiept, mar in jenen £agen naep 'XBilbniß unb 
X.icticht. 3Rtt bem 'Hub au eine? tenain?, ba§ jugenbliche Kräfte 
*u fri)chem Schaffen eirtlub, kfchöftiaten fidh bemrtachbie Scpacp* 
freunbe be§ ölumenigarten?, wetepe fiep faft jümnitlich jur |)öpe 
non Spielern erften iltange? erhoben unb bie eigentlidwn Stifter 
ber preußif<h»beutfrp*n S^acpfcpule würben, welche jept bie 
erfte in ber 2ödt ift. 93on ber 3ahl biefer Herren »erbienen 
porsitfißweife v. Tilgner, Dx. $lebom, ^anftein, p. b. 2afa, 
2 ftapet, S^om unb ^orroi^ genannt ju werbetu 

d. Silguer, ein iunger gelehrter Offiiier, ber bie berliner 
ßtieg^fcpule, SßreußcnS militäriicpe Uniocrfität, bejuepte, faßte ben 
5ßlan, feüie^ perfönticpeii Stubien im herein mit ben ©rgebntffen 
ber theorelifd)-»raft.iiipcn Unterfucpungen feiner greunbe in bie 
Form eine? ßcprbuc^S be? Scl)adt)|piel§ ju bringen, (jin jolcpeS 
s Be_rf, ba? ben ©egenftanb in flarer ®arftellung unb ben tpeo- 
retifepen Forifcpritten eutfprechenb bepanbelte, gab es roeber in 
®euti*lanb noch im 51 ue taub unb war ein Sebiirfniß für ba? 
große öcbadjpublihrm. Srob feiner leibenben ©efunbheit unter-- 
uahin p. Silguer biefe überaus fipreietige Arbeit urtb brachte fie, 
non feinem. Freunb unb Siitarbeiter n. $egbebranbt unb ber Safa 
unterftübt, im 3ah r 1845 jur Ausführung. SJZaäp bem bereits in 
feinem fecpSunbimansigiten Qebensjahr erfolgten 21bleben ». Sil« 
guer » bearbeitete v. £>eijbebranbt unb bet ßafa, jeptger preußi jeper 
©efanbter tci SDänemarf, bie neuen Auflagen, unb man b«rf ba.$ 
nunmehr bereits in fünfter Auf läge er fchienene Bert im QBefent* 
licpen als eine Öeiftung biefeS ^hacpnKifterS anfepen. Seibe 
Autoren paben jebenfallS ba§ Serbien)!, ein 4><nibbiicp beS 
Scpacpfnicis flefepaffen p pabeti, roie (eine anbere Nation ein 
ähnlidieS an Sollftäiibißteit unb Sorgfalt ber Sehanblung auf« 
juweifen hat. 

S)ie angeführten jugenblicpen SJteifter in Serlin patten be« 
reit? eine fo bebeutenbe Stärle im praftiidjen Spiel erwotben, 


baß fie einen 23eltlampf mit ben mäcbtigften Sertretern beS 
21 u?(anbeS nicht 511 freuen brauchten. ®er 2 ob mehrerer 37iit« 
glieber unb bie ©mgniffe be? 3apre§ 1848 fprengten biefen 
StreiS. Allein ihr ©influß roirfte anregenb weiter, namentlich 
patte ber im 3°h c 1845 'nerftorliene Dr. Slebow, ifepr er am 
fölnifcpen ©omiiafiinn, burep fein geiftreiepe? Soraabefpiel unb 
bie roohlmotlenbe, uneigenuüfeige 51 rt, in ber er Anfänger au?« 
bilbete, fepr inefentlich 31 er Selebung unb Sr pal Jung be-3 Stpach* 
intereffeS beigetragen. 

5U$ nun im 3apr 1851, bei ©elegenpeit per erften 3nbuftric* 
airSftellung in Öonbon, oon englifchen Sereprern be» cblen Spiel? 
baS erfte Schachturnier auSgefcbtieben mürbe, war bie oon 
Slebow gegiftete berliner ^chachgef^Ufchaft iw Staube, einen 
überaus begabten Sorlümpfer al? ihren Vertreter nach ßonbon 
ju entjenben. 

S? roar Dr. Anbeiffen, ein 5J?atpematifer unb Seprer am 
FtiebtichSggmnarium in SreSlau, kr swar nicht birelt ber ber* 
liner Scpiite angepörte, aber ihre Xfjeorteen mit lebhafter Xheil* 
napme oerfolgt uub namentlich in ^kntieen mit v. Speobebraubt 
al? ftärfften bcutf^en Sipacpfpieler fi^ bewährt palte. 

Anberffen trug im lonboner furnier ben erften Srei? ba* 
oon, ber fiep etwa auf 2000 Später belief, unb jroar nim großen 
Serbniß ber Snglänber urtb ^rttrtjofoit. San beutfeper Weißer» 

. fepaft im Schach) piel — si parva licet componere niagnis — 

. butte man bamal§ in ben Scpachtreifen be§ AuSfanbeS ebenfo 
! roenia eine Sorftellnng, wie 1870 in militärtidjen non ber 
I '»ioltfe’fchen Strategie. Srft ihr Triumph nertünbete ipr ®afeiu. 

ßfltte «tan namentlich in Snglanb nur im ©eringften bte Ütäg« 

| licpfeit im 51uge gehabt, baß nicht ber britifepe Sbawpion 
1 £>oroarb Stauntcm , ber fiep für unüberwinblich hielt, fonbern 
ein AuSlänbcr unb noch baju ein Uteuticber, ben Sieg baoon 
tragen fönnte, fo rottre ba§ furnier nie auSgefchricbcn worben. 
Fnbeffeit bte Xpatfadje war einmal ni_ 4 t wegmleugnen , man 
formte höcpften? ipre Sebeutung ju ocrriiigern fliehen, roa? nach 
Kräften gefdjat). ®ocp fanben fiep auch int Auslanb ehrliche 
Stimmen ber Seiminbcnmg für ben großen Unbefamiteii qu? 
SreSlau, ber bie bi? bapin renommirteften gelben mit fpielenber 
Geicljtiflfett in ben Staub geworfen. war in ber 5pat ber 
Stampf be? ©enie? mit bem latent, ber pächften Segabuug mit 
ber peroorragenben Anlage , bie in mäßiaer Umgebung aller* 
bing? fid) fchon als bebeutenb geltenb machen farm. 

®a§ Spiel btefeS aroßen unb bis peute unübertroffenen 
Steiftet? charafteriftreu, peißt ba? Sdjacpfpiel tron Seiten feiner 
fdjönften ßigentpümlidjfdteii fcpilbern. @in Slrom flarer ©e* 
banlen, ein »011 oornperein einheitlicher, mit unerbittlicper ©c* 
roalt nerfolatcr Sinn, ber bie wunbe Stelle be? feinblicpen Spiel? 
in ber iieje ju finben weiß. Aiemanb Derftept e? heffer al? 
er , ben jeinb fiepen ß’öaig burep liftige Anfcplöge , oerwegene 
Ueberrumpelung au§ ber jehühenben Umgebung ber Seinen $u 
reißen ober in ihrer 2 )titte ihm ben 2 obe?ftreid} ju nerfe^en. 
©lanjenbe ©infälle, wifetge Attrapen, überrafepenbe Äöoflniffe 
ichmüden fein Spiel. Sangroeiüg wirb er nie uub bte ©vöße 
feiner Befähigung geigt fiep in ber lleberwinbung kr grüßten 
Scpiriierigteiten. ©5 gibt feinen £peil ber 2peorie be§ Scpacp* 
jpiel?, ben Anberffen nicht in ber ihm eigentümlichen geiflreicpeiT 
Beife ifluftrirt patte. ßröffnunaen finb uiiter feiner 

©anb umgeftaltet worben. 28 0 ©ko? unb Sangeweile horrüpten, 
jaubert er Sebcn unb ©eift pinein. 3n Spielen, in beiten mail 
lange ben Angriff für »olifomnten jurücfgetcplagen hielt, taub er 
mit &erounbern§imtpem Sdjarffum neue äßege, bie jum 3iele 
füprten. 

(Sine fÄeipe oon fahren perrfchte Anberffen unkfdjrniift au| 
bem Scpafptprone. liefet Spron ift iebod) einer ber uiificßetften, 
ba fein 3 uhaber auf ben 2 rompetenftcß febeS uerroegenen .^erait?* 
fouberer? perfönlicp in bie Scprnnlen treten muß unb, wenn k= 
fiegt, feiner erhabenen SBürbc cerluftig gept. Sange war feine 
Öerrfdiaft eine Rette oou Triumphen, bi» auch ec feineu ÜJteifter 
finben füllte. 

Sin jugenbltcpei tran?atlantifcper ^ero? , ükuf IDtorppp. 
burepmaß ben Ojean, uni ftdp ben Scpacpgrößen Guropa» ent* 
gegen ja |t eil eu. Gr fcplug 5llle unb auep Anberffen, ber at? ftet? 
Ägfertiger ^ßatabin ben Vertreter Amerila? in ^3ari& inv 
3apr 1857 auffuepte unb bort mii ipm einen Bcttfantpf — aller* 
bing? um feinen materiellen Brei§ — oon elf 'itortieen Beftaub. 
Siebenmal bejiegte ber frembe 3üngling ben Weißer, jroeimal 
ftegte biefer unb jwet Rümpfe blieben unentfcpiebeir. S>ie beiben 
gelben briidten fiep bie $änbe, befepentten fiep gegenfeitia unk 
f epieben für immer oon emanber, fDiorppp recfcpioanb, wie er- 
gefommen war, gleich einem Rometen einen Strahlenglartg pinter 
lieh jurüdlaffenb, bei nod) heute nicht erblichen ift. Vergeben?; 
bemühte fid) ber tapfere, ftet? ungebeugte Anberffen um Ge- 
legenheit ju einem jweiten IRencotitre mit biejern iugeubli*em 
Scpacpbämon. 

Baul OJiorpho »erfchroanb nicht bloß an? Guropa, — f on « 
bem auch aus bem ©efcict be? Scpachipiel? für immer. Gr 
finelte feit jenem lebten Rampfe nicht mepr Scpa<p. Gr patte 
Anberffen hefieat. Aun patte ba? Spiel feinen die ij mehr für 
ipn. Gute pft)d)ologtf<p oielleicpt nicht unintereffante Jpatfache 
noch eprcnooller für ben ©efiegten al? für ben Steuer. 

. A&er ber unermüblicpe Anberffen ließ ftd) burdh feine 
«rtiebetlage niept *u »oben werfen. Sföo e? einen Rampi 
oon »ebeutung gab, geigte er fiep oon Üteuem unö pfiücfte tifdje 
ßorbeer Blätter für ben Rrans feinet alten fWupme?. Gr Reate- 
noch einmal in einem lonboner furnier 1867, bann in Heineren 
Bet dämpfen , unb gewann im 3apr 1870 bei Beginn be? 
Rriege? m einem Sumier ju »oben, an bem einige, kr be* 
bentenblten Ränuner ber©egenwart ftd) hctheiligten, ben erften ' 
5)3rei?. Xocp {teilte ftd) Bei biefer Gelegenheit mehr unb mehr 
krau?, baß er nicht mehr ber Stärffte unter ben Scbaimeifteni 
Guropa? ift. Bäpteub ber leßten gehn 3apre ift ein neue? ©e- 
Idtechi auggegeichneter ^.cpa epfpider perangewaepfen, bie größten* 
tpeiB ipre Au?brlbung bem Stubium ber beutfdjen SL^eorie oer« 
bünf(!n -,. ®™»9 e P« 6 en entfepieben feine Stärfe erreicht, roie 
namentlich ber mit «ferner Au?bauer genanserte Ceftemidjer 
Stemiß, ber au? bem im 3apr 1873 in Bien ftattgefunbenen 
Jurmer al? eneger peroorgegaiigen ift. Siefe? furnier , bei 
bem gtoar mehrere bebeutenbe Ärfiacpmeifter niept etfiieneti 6 e* 
faß bennoep unter ben Bcttfämp fern genug Rapaiitäten erften 
Dfange?, um gu ben benfroürbtgften gejäpit 3 u roerbeit. 3 )en 
erften Brei? trug Steunp, ben gweilen ber Gnglänber »ladfnmte 
ben britten Anberffen baoon. Aber bte äußerliche Ginritptuna 
be? Surnter? roar feine berartige unb fonnte e? hei ber Rurie 
ber Seit, bie bem Rumpfe nergönnt war, auch nicht fein, baß 


Digitizea by ' 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



CfS 'S) '-eNlitJ® 'S® uto sqjywa® uwq $>»& 'lÖKSB aumlj 



?Ueber Jinb uni) wie er. 


'MfCjemetne lifuftnf« Teilung. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Sie : 9tber 'KJlairn , too fofl ba§ mit uttg fyirtöttS , Mttttt S>U 
immer jufefeeft? 

fff : SSeni^igt ®i$ , liebes ßinb , ma.§ irf) jufe^e , lann bodj 
nur SB-affer {(in! 


SÖirtfi; Sinn, toterer mit leeren färben 1 
3)iietJ)er: Seiber, £err ©efirauber, aber roenn ©ie fltö nod) bis 
jum 15. b. 'DÜS. nebulben iSnnten, bann bringe i<h atifset bem 
Üteft notf) bfcc ic%t füllige SRiethe befliimnt. 

Olch roaS, u& märte nidjt meljr länger! 3djbin egjefct 
nt übe, b,;fj Sic mir ftets bicDUctlje immer am DJlqthe mengen. 


» Sage alfo bent £etrn ÄittmfifJer, baß e& mir lmmBglidj ifl, 
Öen üßein notfj billiger abjugeben, Da ict) f$on fo febr Diel Ctnbct 
!* 


„fDlglorb, reiten Sie fid), bo§ Schiff gebt unter, fdjnetl, ftftnetl !* 
»lijlort: ©a§ ^ben Sie mit stiebt ju melben, ba3 tfl Sadje 
be§ Äapitanä, geben Sie. 


„HJiabame, idj lefe in 3bren klugen, »nie Sie über mich beulen. ^ 

„■So bann begreife i<& aber nid)t, wie Sie mich ba noch 

immer befugen tonnen.." 


StBii: ffier ifl bo 1 ? 

ÜMana; 9lun, wen ermarteft Su benn no<fy fo faidt? 


(Sclbbtafc : 5Jun . mein 3ttHge, wiinfdje ©ir 'mal ein SUerl^ 
maibi&gcfifcnit; aber ’nm3 ganj Sefonbereb, was anbere 2J ater ihren 
Äinbern nicht laufen Ibnnen ! 

finaiie: 914 lieber Ißaltr, ba laufe mit b»d) bu§ SReifejeugnifi 
für ben einiäf)Tia= f rcitoid ig.en ©ienfl. 


„Sogen Sie, loaS Sie Wollen, it&er bie Sufcarbination in 
iinfertc 9lrmee geht ni djtö : betm ba falutiren fogar bie ißferbe, 
tttttn fie oa einem, ^elittebel Börbeigeljtn.“ 


was öerfhljt man unter einem ©iraifleitt ?" 

, einen leichtfertigen 3njanleiifl , ber in ber ijcrflreulheit 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


lll 

— f 

iii I 

Ilffi 

mm 

j : ■ ii 

1 






34 


■^teßei cSaitli ltnb §S«r.' gMCgemeins §IIu|itirle Jfifujig. 


M 2 


matt 'behaupten büi'ftt' , ber Ausfall biefe? durttter? fei ein 
befinitioer Wafeftub für iaS ©tärtejoerftältnifeber genannten brci 
SDteifter. Unter ben treftliften ^ßnrtieen, bie bei biefer ©eleqeifteit 
gefpielt würben, jeiftnen fift bie Außer ff eit’fftm (oon' beiten 
einige in „Uebec S»nb unb 2Jleet" oecöffentliftt worben finb), 
wie immer burft iftre Sftön beit ans. demnäcbft nraftte ftft 
neben Sßaulfen, bem altbenoti^rten , gelegenen 23 auernf ü^tet, 
fRofentfeal au? Span?, ber ben werten $rei§ gewarnt, burft 
originelle? unb geniales Spiel befonber§ benterflicft. 


£i# ftttifi« ilufcntfinCt. 

<§ie ju bal S 0 ilb 6 . 29 .) 

Atttifa ift bloß fein geftefcteS, jer lumpte? 3igeunemäbel, 
unb rote jebe? (Stieb be? ^Jigeunerlagerä feilt ©eroerbe, feinen 
SBanbetüerbieitft ftat, fo ftat auft fie ben tyrtMb. Sie tfi 
nämlich Anffreifterin ; fie ftieidbt bie dauern bei i&auernftäufer 
weife, bie ffouge am 2Bege rotft nnb bie Äüftenbetfe über bem 
.offenen Sterbe fftwarj an. 2Sor Cftern hat fic am meiften 
Arbeit, ba blüht ihr ©efftäft am beften, nenn ba will jeher 
Sjeffct unb jefeer Saftfe fein ©eint unb ftft felfeer gart} retn 
unb feftlift gepujt ftawn. dafe ’Slinifa jit ber. Seit ffet? am 
fftnuftigftmt tfi , barin liegt ber Unterfftieb jurifeften bem 3i* 
geuner unb einem orfeentlicjjen Gftriftenmenfchen. 

finita ift erft 20 Sfaftte alt unb ffton ober (bei biefer 
Sftaffe fann man woftl auft ja gen) nod» verliebt. Aber fterb* 
tieft verliebt in $eti. Uni iftn ju feften, läuft fie ftu nfeentang 
übet difielMättet unb Stein jjeröK. Um iftn ja fehlen, arbeitet 
fie hoppelt fo fleifeig a iS ber fteifeigffe Arbeiter, nur bamit fie 
früfter fertig wirb unb ror fftafti ntxft in ben Ott fonimt, wo 
9ßeti eben Jupfente STeffel fftmiebet. 

Sie ift beute fertig geworben , efee bic Sonne faul ; aber 
wie fynt fie auft geeilt unb getrautet , bafe fie teufte. Uitb 
nun eilt fie über bie einfame ©ßbe juni 'tteti. gebet ihrer 
Gkbanfeu weilt fefton bet ihm, iljr gattäc? ©erj eilt ihren 
©ftritten uorau?. da . . . 

gft es löirlfitft wahr? Sic hält inne. 2ftut fift ein Ab* 
gntnb dov ihr auf? ©at -fic her Scftlag gerührt? lEBaS t»cr= 
mag bie oerlieble Eilenbe junt Aufenthalt , unb wenn ber aud) 
noft fo fuvj wäre? 

Sic läfet fieft auf einem Steine nieber, Tie sieht Ißfeifften 
unb Änafter unb Süubftölaften heraus unb brennt fift „Gin?" 
an. Sie eilt aud) bamit unb ihre güfee laufen bann um fo 
fftneller ihrem ©erjcnSjiete entgegen. Ster ber Änafter war 
aitdh ba? eimige ding auf ber SÖelt, roa? fie auf bem SBege 
jum IBeti aufhalten tonnte! . . . da? ift heute. 

lieber’» 3ahr oieltriftt «ffton werben fee jeftn ^eti§ nicht 
mehr aufbalten tönnen, wenn ihr nur ein JafeaEIaben roinfL 

35ariu liegt bic ganje fHaturgefdiidjte ber 3'0cwuerin, bie 
un§ ©aätäg , ber erfte uitb gröfete fölalcr Siebenbürgens uitb 
— trojj Munfacjp unb Stfto — ooöenbetfte Waler beS je(ji= 
gen Ungarns, in ihren unbclguf^ten Augenbli^en erfafet unb 
barftellt. C. 3». 9. 


^dit»erc 

C$i«aH Iw 3 SJilb €. 32 .) 

©§ hatte ihr heule 9la^t geträumt, bafe ihr etwas 23e‘ 
fonbcreS begegnen würbe, — benrt als fie im Sraum an betn 
©ßiig jenfeitS ber 5)orfgemarfung fpajiereit ging, wo eiuft ein 
firuber be§Slönig§ it) r ]o freunblidi }ngeläct)eli r hatte fieft plöh’ 
li^ über ihrem ©aupte eine rola SQjolfc aiifgethun uno einen 
liegen oon hlühenben, buftenben fRofen auf fie hernicberfallen 
lafeen. — ^er ftübfcfte , luftige Waler mit ben meifeeii, feinen 
Rauben uub ben nußbraunen, tiefen Augen war beinahe ber 
fdjönfte Waittt, bei» fte je geießen halte, uitb wie ihm fetc ^)al§* 
iinbe fo leicht unb nobel tafe, unb wie gut ihm ber Sammet» 
roef ftanb, — er hatte etwa£ pon einem reifenbeit fßrinjeu, unb 
^riitien mar fyrüulein Amalie feit jenem ©rufe am ©ang ganj 
heionber» gewogen. 2)er Pilger Griebel war auch ein ftattf iefter 
Wann unb fing unb tüchtig , aber er war einer ber Trigen 
unb ihm fehlte ber gtiuj eigene 3ieij, ben ber frembe icfeönc 
Waler ttt fo reichem Wafee hatte. Safür aber — fann Amalie 
— war er nicht blofe ein glänjenbea Sicht hier, ba§ fftneQ er» 
lofeh, eine Sternfiftnuppe, bie fie einmal per fich glänjen unb 
bann nielleidjt nie mehr roicberfah. ®er Säger fj-riebel beiaß 
in ber fRaftharnemeinbe ein gute3 Anniefen unb auf biefem 
founte c3 einer fftau wofel behagen. Seht boten ihr nun SBeibe 
0Iumeu an — ber Waler eine präebtiac 3? elf c , ^ricbel eine 
SÄofentno^pe unb fWelfe. 2Jon wem foUte fte bie tölumen an- 
nehmen? Schwere 9Baftf. 9iahm fie bic Dielte be‘o Waler?, 
formte ^riebei fidft beleibigt fühlen; entfeftieb fie fidft für bie 
SUimtn bcS Jägers , fe^te fie ben Waler juriief, ber ihr fo 
wohl gefiel- . @S war ihr alle rbingf. feftr ycftmeidftelftaft, bafe fie 
ben betben jdjönen Wämiern fo fidjtbarlich gefiel unb fic fieft 
Wühe gaben, fie ju amüftren unb fie beft&emeu wollten, aber 
lieber wäre es ihr gewefen, wenn Sieber für fid) allein bagewefeu 
wäre, fie hatte bann ohne SSebenfeit erft bie.Söhime be§ Walctl 
unb bann bc§ ^liebet nehmen lönnen. $ann mar noch ein 
dritter im 53orfe , ber, obgleicft er ja gar fein Anrecht barauf 
hatte, oielfeicht j«t$t eiferfüditig burch bas genfter ipaftte, rofe fie 
fed) ben beiben fepönen Wännwn gegenüber benähme. 

©enn ihr bodft nur ber Iraum auch jugleiih bie ßöfung 
ber fcftroierigen grage gejeigt hätte, ©S hatten fefton Pächter 
flerööftitlicfter 58auerit 5Öialer gebeiratfjet unb waren pcnie£)ine 
tarnen geworben, — aber ber griebel mahnte in ber Dlactbar» 
fdftaft imb war fco^ Diel fiefteire r. 23ü? nüfete e§, bafe fie bie 
©artb, weifte naft beit 5öiunten judte, hinter ihren Oiürfen aer* 
barg, bie beiben „Schlimmen" brängten jur ©ntffteibiing. — 
2Sa§ wirb fie thun? 

2öir benfen un§ , bafe fie als fluge @oa?tod)ter lehr aor- 
fifttig ju 2Berle gef)«« wirb. Sie bürfte beibe lölumeri an* 
nehmen. 3«?^ bie öeS SÄalert, inbem fie fagt, bafe fie ihm 
al§ ®aft in ihrem ßanbe ben Vorrang einrßumen nnifje, unb 
fie wirb mit einem bejuubetnben 5&licf auf griebel bie Zinnie 
m ihren ©ürtrl fteden. f£)ann mirb fte griebefä Blumen 


nehmen unb in’? Sßaffer fteSen uitb, wie ju fällig normal? 
läcbelnb auf ben Säger fftauenb, lagen: „So! bamit fie fijft 

halten" unb ben heiben ©erren wirb ber feine Stmt in 

biefer ©lumenfprafte nicht entgegen. 9-=B- 


3Cus Der Sugcitöiclt, 

^lauberei 

neu 

(Srnft ©cf fit in. 

Sftan in Selunba beginnt fift au? berat harmlofen ftnafeen 
ber „innge Wann" mit ©runbfäfeeu unb Anfprüftcn ju ent* 
wicfeln. So feftr ba§ ©erj uoft an beit Sfrabitionen ber unteren 
Atlaffen ftänat, — ber Anftanb erforbert, bafe man bitfe Dteiguttg 
n er leugne. Sie eigen! lifte 3 «it ©pielen§, bet ungetrübten 
Üinbe?freube liegt weiter ftromaufmärtS, — unb für mich beifet 
bie Gpofte ihrer reiftften Entfaltung: Cuarta. 

SDer Sjuartaner lebt mit eftt ftorajifcftcr Sorgloftgfeit nur 
für ben Xag. $er Stubiengang unb bie fpftematifche ©eroäl* 
tigung einer to iffenffta f t lieft en Water ie raubt ihm feine Sefunbe 
benSftlaf; benn er lernt noeß „für beu ©erm s 3rofefjor", ohne 
jebe iperipeftipe auf ba? Alnturienteuejameu ober bie fpätete 
bürgerliche Gjifteui. 2)er _@ebanfe, ba& er überhaupt einmal 
aufhören fönne, ©pmnafiafi m fein, ift ihm beinahe unfafelift: 
er hat fift mit biefem Serhältnife rote mit einer Dlaturnath; 
wenbi gleit ab gef unb en unb fueftt nun jebe freie Stunbe bis auf 
bie ©efe au?sufoften, al§ ob bie ^^funft ein Wnfbug wäre. 
Sein Optimismus fennt feine (Srenjen : ba? gaitje Unioerfum 
ift ihm mir mit bem gmeef erfftaffc-n, feiner au?gelaffenen 
prrehliftfeit iur Safi? gu bienen. ®ie theiftiffte aßeltanfftauung 
feiert ihre jftinften Triumphe in bem beutfften Ouartaucr . ..! 

Al? ber räumliche Wittelpunlt jener Epofte fftwebt mir 
baS ©ilb etne? ©ofe? por, ben wir in ftillfchmeigenbcr Heber* 
einfuttft $um Schaupla^ utiferet Spiele uub Streifte erforen. 
Er lag nur wenige Schritte ccm meinem Eltertftaufe unb seift* 
nete fift weher burft ungewöhnliche ©röfce noft burch fenftige 
©igenfftaften oot ben übrigen ©Öfen ber Dtoftbarfftaft ans. 
Aber bic Wöbe, bic unfer fpätere? ßehett fo uuroiberftehlift 
fnefttet, swang un? ffton bamal? mit allgewaltigem Sjepler. 
$er „©of“ war unb blieb faffttonabel, unb alle DlcuetungS» 
perfufte ein jelner fRebelleu Dermofttfu il)n niftt ju. entthronen, 

Schon be? ©ormittagS fanb fift, hier eine Heine Sftaar 
pon AuSertoreitett suiaimtien. Ser eigentliche ©öhepunft ber 
gregucnj aber fiel in bie DlaftmittagSftunben. SD io ©efellfftaft 
war feftr gemifftt. ®ic Quartaner bilbeten beti ©runbftod: 
aber cuft „kleinere", bie wir mit einem leichten Anflug oon 
Tronic, unb „<&röffcre", bie wir mit neibiffter Afttung behon* 
beiten, nahmen SJSftcil an ben mannigfachen ©ethätigungen. un* 
fere? SftülerfportS. ©in unb roieber, namentlich bei ben ruhi* 
aeren Spielen, [teilten fift auch ein paar Wübften ein, bie al? 
Sftroeftent ober Eoufinen ein Anreftt auf unfere S)ulbung 
hatten. 

fEßie ber ooüenbete fföeltmonn nur ju gewiffen 3 «it«n ge* 
roiffejßaffionen ausubt, fo fterifcft te auch bei uns ba§ ißrinjip 
ber Saifon. 2&enn ber Wäg un? bic erften fennigeit S'age 
fcftcitftc, bann «öffnete fift bie Aera be§ Äreifelt reiben?. $er 
ganje ©of wimmelte non ftüpfenben ©oftfegeln; unaufhörlich 
fnaUten bie ^3citfcftcn ; ba? ganje Ebao§ erinnerte faft an einen 
jener 5 )erroifchtän 3 e, roie fie un? Sftophile CSaulier fo hir « 6 
unb begbellemmenb gefftilbert hot* 23on i» 3 «’t vraft 
ettt „kleiner" in SLhräuen au?, benn ein .©tofeec" hotte ihm 
ben Greifet in bie ©offe gefftleubert. $on 3 e *t i u 3 e 't bettafttc 
fift eine? ber Wäbften, benn ein UngeffticJter hott« ftm bie 
s 43eitiftenfftnut ftraff utn bie weifeen Strümpfe gelegt. 3m 
Uefoigen perriftte ber fteiliaftc Emft, Ein plante, ber an ber 
Seite feine? 2iirgiliu§ be§ SSeae? bafter aelommen roäre, hätte 
fift in ber 2 ie|e eines unentbedten SnSernosirtel? geglaubt; 
benu btefe frantpf haften Ssmühungen erinnerten ben uttbetftei- 
iiöten efter an bie mpthologiffte ©eftalt be? Sifpphu?, al? an 
bie leiftten Öergnüguugcn ber ©oren. 

2)a§ wabrte jo Dietjehn Sage. SDann fum bie Epoche be? 
fogenannteit Wurmei* ober Älictecipiet?, bie fift langer behaup- 
tete. Wit unerfättlifter ©ier fftleuberten rotr unfere Sdjicfe- 
lugetn auf bie ftugetn ber ©egner, um biefe ju „tobten" unb 
ihre? ©ernitme? 51 t berauben, gür bie ©efftirfteren war ba? 
Älicferiptel ein ganj lufratioeS ©efftäft. Sie gewannen im 
fiauj ber Saifon meheere taufenb Äugeln, bie fie etwa um bie 
©älfte be» üblichen Warftpreije? an bie Scilierenben jurücf* 
pcrfauften. 2Bie manches Wat hob’ ift’3 ertefct, bafe ber gute biefe 
gelij, ein lmgefftitfter Quintaner, ber bem Spielhof ffttäg gegen- 
über raofentc, jwifften Ster unb f^ünf mit einem großen (Butter* 
brob unb hunbert wohlgejähltcn Äugeln erfftien, um gegen feftä 
Ufer Eonftatircn ju müjjeu, bafe fein gefammter Hiorrath Perfpiell 
war! 2 )ann eilte er loeinenb itaft ©au§, llagte ber Wutter fein 
Öeib unb erhielt $ur 23eiftwtftttgung einen Sroffgrofften, ben 
er afäbalb jutii Anlauf neuer Äugeln Derwanbtc. Aun begann 
bet jioeite Alt ber Äoniöbie , unb roemt bie Sommernaftt ihre 
Schatten über bie gluren gofe, bann hatte ber gute, biefe getij: 
übermal? bis auf bie leftte Äugel pcrlocen . . .! Diuti leiftete 
er einen furchtbaren Sftrour, fich ittemal? wieber an bießtn 
au?fid)t?lofen iÖetllampfe ju betheiligen. $ie Sieger aber 
lachten in’? gäuftften uttb eilten in bie näftfk Äonbitorei, um 
gaftroitomifft ju erjebiren. 

3 mi Xage lang mieb gelij nun ben Sftauplafe feiner 
Dlieberlaaen mit rühmlicher Äonfequetij. Am Abenb be? brüten 
2 age§ aber, fo gegen Sech?, erfftten er mit gleichgültig lächeln* 
ber Wie ne am eifernen ©ittertfeor. 

„Ah, ber gelijf" Hang e? iti freubiger ßinftimmigfeit. 
,j$illfk$u mitfpielen, gdiy'? E? hat gerabe erft angefangen." 

„Dlein, ift jpiele nicht mehr," fagie gelir höflich ablehnenb. 

„Aber warum benn niftt? ©eh’, fei boft niftt närrtfd». . .! 
®u ha? leftte Wal fefton ptel beffer gcfpielt al? fonft." 

„ 3 ft l)aU auft gar feine Ä lief er bei mir," Tagte ber gute 
Quintaner, ffton einlenfenb. 

„ 3 ft oerfaufe S)ir roelfte!" rief einer ber Äröjuffe. 

„Aein, nein! 3ft fpieie niftt! 3ft habe jefet ffton pier- 
jiftn ©ref.ften perpuloeit . . ." 

„■©ein Ißapa ift ia reift," (aftte ein habgieriger Tertianer. 


Dlaft einigen OJtinuten holte gelij mirüift feinen ©roffteu 
hernor unb fragte oerfftämt, wer ihm ftunbert Stücf ablafiett 
wolle . . . 

Unb abermal? goft bie Sommernacht ihre Sftatton über 
bie gluren ber Erbe. Unb abermal? hatte gelip feine lefete 
Äugel nerfpielt. 

Später in ben ; eleganten ^i^felii ton l^ari? habe ift 
manften braoett gasniliettfohn feitnen gelernt, ber biefem gelip 
glich, n»ie ein Ei bem anberit, — unb bie Wethobe ber Iler» 
Tüftrung war faft bi? auf ben Wortlaut biefetbe. So jeiftnet 
fift in ben fleinen Ercigniffen ber Äinbfteit ba? fünftige 
ßehen tot! 

Unb nun fant ein dag, ba bie Aera be? Älicferfpiel? auf« 
hörte. 2Üie unb roefehatb, ift mir unllar; aber eine? Abenb? 
fftlofe tft meine erbeuteten .«ugelu in bie Sftublabe unb fabri- 
lirte mir einen 23ogen. E? begann bie Gpofte be? 
fftiefeen?. Au§ getroefnetem 9iieb ftellten wir bic ©efftoffe her, 
unb pon firaffgetpannter Sehne flogen fte faufenb in fete Eüfte. 

Schon naft lurjer griff würbe uns biefe? Euffiftiefeen ju 
harmlos. 5>a? animal möchant par ascelknce, b«? naft 
Schopenhauer in iebem meiifftliften -3nbiDibuum maltet, ftrebte 
naft böheren Seiftungen . . . 

Eine jjewiffe Sorte pon ftarfen, mit wuchtigen ©ollunber* 
töpfen »erfehenen Virilen nannten wir „©unbsriebe".’ 

0 tüdijftc? iSort! 2Benn ber Serfüffet ber „ißarctga 
unb ^aralipomena" bift gefannt hätte! Er hebt jroar mit 
bem ganjett Aaftbrutf feiner ©erebf amfeit feeroor, bafe ein zwei- 
jähriges Äinb, mit fpielenbeit Rubeln jufammengebraftt, fofott 
anfange, auf bie artigen dhicre breiniiijftlaqen; bafe aber jmölf* 
jährige ©pmnafiaften eine Sorte »on pfeifen mit bem Aamen 
„©unbSriebe" oeriinglimpftcn, baoon hatte ber aümifjenbc iftilo» 
fopft feine Ahnung ! Unb boft wäre biefer gall aufeembent* 
üft ftarafteriftifft gewefen . . . 

die „©tniböriebe" würben in aulgiebiget Summe auf bie 
unglüdfeligen däftfel 1111 b 23iutffter gefftleubert, bie e? wagten, 
irt ben Gereift iitiferer Schufelinic ju fommen. gurftübare 
Bwiftialciten mit bett Gigenftüment ber heleibiqten dh*erc foun* 
ten niftt au§bleihen ; aber je mehr Sfanbal, befto mehr greift«, 
— ba? ift einer bet erften ©runbfäfce bc? eftten Quartaner* 
tljumS. 

Ein ©auptoergniigen ber ©oaenfaifon beffanb ferner barin, 
au? fffterem 23er|tecf bie Wa tifarbenfenffer ber benachbarten 
©äufer einjufftiefeen. 

So oft wir auft entbeeft unb beftcaft mürben, immer wie* 
ber galt baS Älirren einer jertrümmerten Sfteibe für ba? einjig 
wahre Kriterium ber errungenen Weifterfftail. 

da wohnte quer über ber Strafte ein alte?, geizige? grau* 
lein, GigeitftüiiKrin be? ©cuiftffiiif? unb auft fonft mit ioelt» 
liften ©ütern reiftlift gefegnet. ®iefe dame hatten mir fpepeU 
jum Qpfer unferer 59oS©eit erforen. ©fton währenb ber 
„Äluferjeit" erluubteii nur un?, ftr ahnribju ein 'Bobenfenfter 
mit unferen Äugeln ju befftäbigeu. die Aera be? ^feilfftiefecti? 
ab« rifttete hiev Senoüftungen im gröfeien Stole an. 3roei 
(Bobcnfenfter waren naft „utiferent ©ofe" gelegen, unb jebe? 
biefer genfter hatte fefts blinfenbe Sftd'ben. 2Bir ruhten nicht ' 
eher, al? bi? e? jttiölfmal geflirrt h«tte. Alle denunjiationen 
bet Eltern unb Seferern blieben erfolglos. Wodjte bie ©eflageit?* 
werfte immerhin mit oolifter Uebeiaeugung auSrufen: „da? 
war dell’S ©efftofe!" — ber 2ell behauptete boft hariiicidig, 
er roifje oon Aiftt» ; unb bei ber groficu 3a()l ber 23erbäfttifien 
war eine Heberführung immöglift. Sft(ienlid) fftaffte gräutein 
dora einc Art leberner Warquijen ait, bie un? ba? ©anbwerf 
ein für alle Wal legten. Sie hätte uiel ©elb ipacen tonnen, 
wäre biefer ingcniöje ©ebanfe ifer früher gefommeti. 

Eine niftt miuber leibenfftaftlifte (ßorliebe legten wir für 
ba? fogenannte ,,'Jäuberfpiet" an ben dag. Seift’ ein füfte? 
©raufen burftciefelte uns, roenn mir uns als Briganten" in 
bie buftigen 9lbgrünbe be? ©euboben? oerfteeften, währenb 001 t 
ber Strafte her ba? Sftlafttgefftrei ber „©ufaren" erjftoll. 
grnmer näher l>rau?te bie Solbate?fa h«ra» • ■ - 3«&t ffürmte 
fie iit^ben ©of ; jefet erllomm fte bie ©olätreppe . . . diefe atl)em- 
lofe Spannung war Eöftlift! Uitb mit weift liftrenber ©e» 
bulb lieft fift ber biefe gelip ffatibrechtlift füpliren! 2£ie ein 
Opferlamm würbe er mit bem ©cfiftte wiber bie Wauer poftivt* 
eitt halbe? dufeetib oon beti ©ufaren trat oor , unb bie Pfeile 
tjagelten auf be? biebern Quintaner? oolfentwirfelte 23reitieite. 
Sauevfüfe läftelnb rieb er fieft bie getroffenen Stellen; bann 
warb et al? „tobt" auf bie Seite gefftafft. Auft im fptftern 
Sehen hat ber arme gclip gar manchen jftmerjhaflen ^feil in 
demuft t)inire!)meiv tnü|jen! 

Unb wie tarn e§ boft, baft wir Alle weit lieber bie Stolle 
eine? Siäuber? al? bie eine? ©ufaren burebführten ? Siegte fift 
auft hi«r ba? animal mechant par «xeellenccV Wan follte 
boft beitlen, bie Sßertftetbigung bet bebroftten ©efellfftaft fei 
eine feer rli fte unb oerlorfenbe Aufgabe! Aber nein! Umftorjmami, 
©efefeesoeräftter, Antipobe ber 3uffij unb ber [taatliften Drb- 
mmg, ba? ju fern bunEte un? begehrenswerter fl t? alle Lor- 
beeren be? regel reftten ©ufarenthum?. 

die reiienbft« Epoche unfere? Spieftofc? war bie Sftnee-- 
|eit. 2Bir führten bann junäftft unter un? eine fReifte oon 
©efeftten auf, bie — wunberbar genug! — ohne emfflifte Un* 
fäDe abliefen, der Quartaner befifet eine 2?irtuofität im dürft* 
iegcln ber bebrotjlichften Untiefen . . . 2Bo jeber Anbere rettung?» 
loS ffteitem würbe, ba fleht ihm al? fßilot ber gute Engel bes 
gufall? jur Seite unb führt ba? Sfttff fiegreift burft alle 
iflippen. Ah_ unb ju bctain wohl der ober gener einen ©all 
auf'? Ofet, bafe et meinte, ber jüngffedag fei geEommen. Aber 
ba? Uebel rouube periftmerjt unb bie geljoe mit ungefftwäftten 
Ütittdn weiter betrieben. 

©atten wir fo genug „im eigenen gleifftc gewüthet", fo 
feffrte ftft unfere gefttluft gegen ba? IliubltEum. 2Bir tfeeilten 
liniere Opfer iit jwei fftarf gefonberte Äatcgorteen: in [olfte, 
bie man ohne Siitcf fift t öffentlich angreifeit loitnte, unb in {olfte, 
bei benen fift bie 'Attafe au? bem ©interftait empfahl, die 
erfte Kategorie beftürmten wir mit allen nerfügbaren SRann* 
fftafteu, bie jweile bagegen würbe niftt eu ^ros ü&erfallen, 
fonbern ber gefftieften ©anb eine? Etnjelnen anpertraut! 
die Uehrigen lehnten bann, härmlo? läftelnb, am ©oflfeor 
unb tftaten feftr üfeerrafftt, roenti ber ©etrpffene auf fee 
uiftritt unb mit routfjfftnaubenber Stimme naft Dem Urheber 
ragte, äßie oft habe ift bem ©errn Äanbibaten, ber reftts uni 
bie Ecfc iit ber Keinen SftlojBgaifc wohnte, mit einem wofti* 
gezielten SBurf ben ßglinber nom Äopfe gefftleubertl fftafft 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original frorn ; 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Jitttfc ttiti '■JSeer. ^CCtJeinetne gfiiißritfe feifiutj. 


35 


M 2 


fuör tdj bann Biitter ben Sßjoften bcS ©oltjocä, benn i4 (firfr 
tete bic Vwäthetfimtme ntetneS böfeti Oenriffe«8. Einmal bat 
ftd) ber £err flanbibat gerabe re^tjcitig ltmgefcben _uni> ijt mir 
fpornftreicfeg biicch ben ipof unb bm ©arten uachgelaufen, bi§ »fern 
bie ftede, btir4 bic ich ßaftig ^inb-urdbf cbliipfte , ein linüberrowb» 
lirtje» ijiel fe^te. So entging id) ber mohloerbienten Ohrfeige, 
iie Konten ber §ede batten mir freilich att »erßhiebenen 
Stellen bie baut blutig gerifet; aber baö roaren Stoppen. 3m 
ftoljen beraubt fein in einer Großthat unb froh ber beftanbenen 
Gefahr lehrte iebju ben liebet» ©enofatt autüdC- 

@in anber 9Jfal warf »4 einem feljt ernfi unb uornehm 
ausfehenben .£>errn bic frtf4 ongegünbete Gigatte öu§ bem 
3J?uttbe, ein Treffer, ber mich felbft in baS größte Staunen oer* 
fette. Roch mehr aber ftaunJe id6, al! ich wahmabm, bafe 
biefer fperr mit ftöit^em ©leidpmutt) weiter jdjritt unb fidb eine 
Streite Gigarre angünbete, als ob nichts geicheljen roöre. 34 
hatte mich jum Btinbefan auf eine uene Üanbtbatenljefce gefaxt 
gemacht. Erft fpäter begritT ich, mie weife eS ift,_ bie llngejogen* 
heifet» ber Scfmljugenb einfach äu ignoriren, fofetn man bie 
SRiffethätev rieht bingfeft unter ben ^>önben hat. 

Sie Grfenntnife Don ber Rotferoenbjgfeit beS faire bonne mine 
au mauvais j«u fehieu au4 einem löblichen Kaufherrn, Rameitg 
Bubqe, nufgegtmacn $u fein, ber täglich jroeimal an nuferem 
ftofe »orüber mußte. Subge gehörte ju ben Verjönlicffaiten, 
bie öffentlich unb sans gäne tombarbiri würben. 9Beun er 
ant £>orijout auftauebte, fa nerfaben mir un§ mit Munition 
unb traten nor ba§ auf bie Strafe, Bubge, ber fein 
Schidial uorauäfaf;, lächelte, unb je nähet er hetattron», um fo 
frampf haftet roarb biefeä Sächeln. 

Jiiift bit Alles nichts," buchten wir bei unS felbft. „Sein 
’Cä^eln entwaffnet un§ nidjt." 

Hub nun begann ber fpm Bubge ju ui den unb mit ben 
klugen 3»t groinlern; unb bann fagte er, fchalfhaft btoljettb: 

„Ra, ihr roerbet boch nicht?" 

fäue bem Beben feiner Stimme la§ man bie fjelle Angft 
herauf ßangfam uitb äöflernb fchritt ec näher. 3« bem 
Üliiqcnblicf, ba er fidh gerabe bem X&or gegenüber befanb, 
fcfjofien mir lo§. Ser fcerr Bubge lächelte fortwährend 'Sie 
$gft, mit ber er jefet feine Scßritte befehle uni gle , bewies inbefe 
jur ©eniige, baß eS ihm nicht eben leicht unb behaglich um’S 
^erj war. Run bei a m ec wohl einen ©all auf’! Sjhr. Sief er 
unfanfte ©rufe war für ihn ba§ Sianal, fich in 5Erab ju fefeen. 
Ginc Unmaffe rou ©äBen folgte ihm. Giner baoon traf ihn 
mit ooller 2Öud)t in bei» fRacEei». ^serr ©ubge fteflte ben ^Bragen 
hoch unb lief weiter. 3 efct flog ihm — ba§ gewöhnliche Öle* 
iultat einer heftigen ffanonabc — ber .‘put oom Ropfe. .^aftig 
hob er ihn auf, mit oerboppelter ftranipfhaftigfeit lächelnb, um 
baS Cächeln, bas {ich auf ben ©epchtern ber Sorübergeheuben 
malte, 311 patal^pren. Set ©eoba^iter wirb überhaupt bie 
a®ahrne|munfl gemacht haben, bap Seute, bie auf ber Strape 
bei» £mt »erlieren, ftetS lächeln, wenn auch nicht fo frampftjaft 
rote nnier öerr ©ubge. Bmei ober brei ber Unerffittlichften per* 
folgten tperrn ©ubge noch bis an bie näcfjfte (5cfe; bann fehrten 
fte iauch 3 eub ju un§ juriief unb erzählten itttS , fte hatten ihm 
„uo4 eine recht faftige auf bie 2 &aben" gegeben, unb ber* 
gleichen mehr. 

Ser grofeftäbtifclje ßefer, bem biefe Unthaten tntjthifch et' 
feinen, mn& bebenfen, baf» bie ©oligei in ben ^roDinjialftäbtcn 
iicmlidh patriarchalifch prganifirt »ft, unb por 3Ulem eine felfjc 
geringe Slngabl »on Organen befifrt, bie nicht an allen Orten 
lugletdj fein fönnen. 

Sag rarte ©«fehlest wurbe in ber fReael nicht ernftlich 
beläftiat; $ö^ften§ ba^ wir einmal einem ©cpulfinbe nach ben 
©amafcbm jieltcn. 3m ©r offen unb ©angen regte f»4 tchon 
in Quarta ein qewiffer ©inn für fHttterlichfeit . ber im 
ßauf ber 3 a h« immer idjöneT entroiefette. ßs ift eine etaen- 
tbümliche ßrfdtjeiituitg, ba^ ber ©eytaner in ber Dftegel bie fDtäb* 
eben nerabfeheut , wä^renb ber Primaner fi* »um pollenbeten 
^roubabour Ijerangebilbet hat. Schon in Ouarta mar hier, 
bei ben tonangebenben Schülern wenigfteng, ber SSenbepunlt 
eingetreten. Gin HJläbc&en ju fAlagen, galt ^icr für fchimpflicfj, 
roähvenb man fub in ©ejta folcp^c ©ro^that ju rühmen pflegte. 
Sie erwach fenen Samen. BoUenbS waren cor unferen ©allen 
unbebingt j» 4 er. Vielleicht mir fte hier bie inftinftiue Ueber* 
jeugung mit, ba^ bie erfte thätliche 3 n i ut ie gegen eine Same 
ba§ Signal ju einer poliseitidjen Srajjta abgeben mürbe, bie bei 
einer blofsen äJlifjhanolung ber Herren ©ubge unb fi'ouforten 
nicht ju befürchten ftanb. 

zlüe biefe Erinnerungen fnilpfen fich an baS unfeheinbare 
Ouabrnt btefe§ ©pielljofeS. ^och ietjt fann ich nicht an bem 
eifernen Shore porüberwanbeln, ohne mit SÖehmutj an jene 
glüdlidjen Sage jiiriicfäiibenfen . . . 3'n oerfloffenen SSinter, atä 
ich ba§ Üöe»hnacht 5 fe|'t in ber Heimat oerbrachte, fam ich eben- 
falls be§ 2 Seg§ baher unb befchaute mir finnenben öticfS bie 
roohlbd'annte Umgehung. 2Kit einem 5D?al flog mir ein ©all 
in ben Dtürten. Schon wollte tch. mich entrüftet nach bem Ur- 
heber um flauen: ba flieg bie Erinnerung an meine eigene 
Sfnabenjeit leuchtenb por n»einen geiftigen ©liefen auf, unb in 
Semuth beugte ich hag |)aupt. Gin jroeiter unb ein britter 
©all rührten mich fo im tiefften ©runb meines §erjen«, bat» 
uh swar ni^t wie öerr©ubge lächelte, wohl aber ftcljen blieb, 
con bem nächften Üiiaut'uporfpnmg eine £.anb poß Schnee auf- 
raffte, na4 allen Regeln ber^unft ein ©efiboB fnetete unb ben 
fröhlichen ©engein, bie ba§ aittentat uerübt hatten, eine faufenbe 
Vlutraort gab. Sann fchämte ich mich unb trat in ba§ benach* 
barte ©iethäug. ßanae hab’ ich vom f^enfter au? bem tollen 
Treiben jugefchaut. (53 mar bafferbe .ßiofthor, biefelbe ©trabe, 
— aber bic Knaben ooti bamals fmb je-bt ^boofaten unb Häuf* 
leute, Cffijterc unb 9lerjte_; unb mancher non ihnen wirb in 
™^ l Q ei ! fahren fo weit fein , bafe er feinen Mteften in bie 
©chutf fepreft- ©0 perrinnen bie 3ahre; Eheu, fug-aces, Postaine, 
roste me, labuntur anni . . . ! 

Uebrigen§.. . ich fann mir nicht helfen! 34 meine, wir 
hatten eg bamütg tößer unb übcrmütlnner getrieben, al§ biefe 
späteren. Sie neue ©eneration ift jahmer geworben. Viel« 
leicht fommt eine 3 rit» ba ber „ßttliche Ernft" fo überhanb 
nimmt, bafe eg überhaupt feilten Quartaner tm prägnanten 
femne be§ jBorte? mehr gibt. Sann möge ba§ Vorftehenbe al§ 
^lentmal einer entfdhroupbenen Epoche bienen, mie bie Knochen 
lg ung‘ non ben Urperioben ber Schöpfung 


evjäljlcn. 


■: Digitized 

ÜNIVERSITY OF MICHIGAN 


(fc unö Sie. 

Jlus 6cm gia^r 1816. 

Sott 

©ünther o. i?rcibetg. 

(©äjtub.) 

Sort glänjte 1812 eine junge Same burcf} ©rajie unb 
©erftanb; ßabp 2amb, geborene ©onjombi), 'Socbter be§ ©reifen 
Öegbotöugh (tjreberif i^onfombg), behauptete eine ieljt bcoor» 
jiißte ©teflung in ben höchften Greifen ber ©efellfchaft. 5113 
einjigeS flinb be» rei4ftcn VairS fehien bie oielumworbcne 
Grbitt jum ©lücfgfinb augerforeit. Saf; fte eine auggejeictj* 
nete Erjiehuug erhielt^ ift fclbftoerftänblid}. 3h r flammen be§ 
Semperament fam bejonber? bem ^c^öitwinen^aftlic^en teb« 
hajt entgegen unb fog Diel Sünbftoff in f»4. Sic war ein 
Heines Jßunber, mehr eine fünft lidje Sreibhauspflanje at§ eine 
frif4 entfaltete ©lume; fte war, roas beutfd)c fepicfibiirger eine 
„Ueberftubirte" nennen, ©alb nach ihrem Eintritt in bic SBelt 
perheirathete fie fich mit bem Sohne bei ©rafen Melbourne, bem 
honorable William Lamb, unb war trofc ihrer jho^flccaeit'ben: 
3becn ganj haulbadfen glüdlidh mit ihm. Srei hübfdje «inber 
»eroollftänbigtcn bie gegenfeitige ^ufriebenheit ; für) unb gut, 
bie ßamb'fche Ehe galt meit unb breit für ein fDiuiterbüntmift. 
Sec berühmte ©orträtmaler ßawrence malte bie bamals no4 
unbef4olteite, geiftig fo regfame ßabp; unter bet» Stahl* unb 
^upferftichen nach feinen Oelgemälben finben mir Äaroliuen, 
eine mehr fefielnbc, pilante aU unbebingt }4öne Erfcbrinunfl. 
2aroreuce, ein gewanbter ©4 m ri4ler, tlyat offenbar fein 5Jtög* 
lichfteg, um ihre ÜJiagerfeit in jene . ben ©oeten fo unerläfslicbe 
©4länifjeit ju »erroanbelit. Ser britifc^e Xppug ift ein ebler, 
bod) haben engltf4e grauen geflehter leicht etwas Sanggeaogcneg, 
gnihcerblühteg, unb bic hohen ©eftalten bewegen fid) nicht fetten 
edig, weil timen meift behagliche tJöQ« gebricht. Slarolineng 
Öauptreije ioflen f4öne§ bunfelblonbeg ^iaar, nachtfchmaiie 
Singen unb blenbeitb wei|e 3®hue geroefen fein. 

Sieben 3ahre ungetrübten SafeinS roaren oerfloffen. Sabp 
ßamb hatte über bie gefeßigen 3erftreuungen feineSroegg ihre 
literatif4eu unb bcH etrtftif d^oti Stubiett oernachläifigt; mehr unb 
mehr würbe ihr Hrtbeil fonangebenb; in ihrem Salon per* 
einigte fich ioipohl bie Elite beS ©eifte?, als Gleganj unb S4b«‘ 
heit. Sa fügte e§ ba§ Verhänguif», bafe bic entl>ufiafti fd^c ©e* 
f4üherin aller fchönen Stünfte unb 2&iffenf4aflen ben ßöroeu 
beg 2ageg, ben ptenmbjroanjigjährigen ©eprge ©orbon ©grou, 
in 2abi) 3eriep’g £>aufe len neu lernte. 

Ser iunac Üorb, bem bereite icine Orientfahrten einen be* 
fonbern fJcinibug oerlie^«, hatte foebett ^Ghri^'&arolb" per* 
öff entlieht unb als Sprifer einen Sriumph foubec ®lei4en ^e* 
feiert. 3ß. ©cott’5 ©allabeu erf4tenen ahgeblaht unb troff ig, 
Uioore'g Si4tungen ju harmlos unb iiippe§artig im ©ergletd) 
ber ungeahnten 3äiif)erroclt, bie ber 3änglin0 oot ber erftaunten 
fßation heraufbefchroor. Ueber bie bamaligen Saleitte fiegie baS 
©enie. ©pron hatte e§ gewagt, mit einer no4 nie bageroefenen 
Subjeltipitat oor ba§ ißublilum hinsutreten, unbehimmert, ob 
bie enalifche ©rüberie feine wilb-leibenfchaftlichei» 5lccente na4 
ihrem ©ejdjniad finben mürbe. 3u feinet eigenen Ueberrafchung 
begrüßte »hn ©rofj&ritannien alg literarijchen Eroberer, alg 
&ero§ unb Halbgott; er beherrf4te fortan fein Vaterlanb . . . 
ber Üßrinjregent, üeau unb ©rummel ftanben in jroeiter ßtnie 
ba — ©nrott toar übernll ber Grite, „©pron M lautete bie all- 
gemeine ©arole. Seine Haffif4f Schönheit, bie Eigentbümlidp 
teit feiner Sracht fteigerten bie ©ewunberung , roelche ct 
Hiänncrn unb fronen einßö&te. GS war ein iRauicb, eine 
SrunEenheit, bie ieber ©efchrcibung fpottet. g rauf reich unb 
Seutfcblanb ftimmten in bie £>gumen überf^weuglichen ßobeg, 
ein: ^rau d. ©taöl trat in perfönli4e ©ejiehungen ju bem 
Sdnger be§ moberntn „terliebtcn Pilgrim?" unb roohlmollenb 
laujdjte ber alte 3euS oon ÖBeimar ben fyimtttliic^en STlängen 
„Eupborion’g". 

Vermochte eine empfängliche graueiuiatur, mie £abg Samb, 
bem gefeierten ©oeten ju begegnen, ol>ne in ihren iiuierften 
Siefen erfchüttert 3U werben? unmöglujjl ©on bänionif4cr 
fDiac^l, oon „bunller ©eroalt" fühlte fte [ich in ben magnetifeben 
Strom feines 2eben§ i hineingejogen. Ser ßorb mar ber erfte 
iOtann, roel4er ihr «eifrig nicht nur ebenbürtig, fonbern melfa4 
überleaen war; j»e beugte ficlj vor feinem ©eniuS unb empjanb 
glühenbe ©ehnfudht, feine ©llaoin gu werben. 

3hr comantii4«vÄopf, ihre Seuerphantafie riffen fie ioglei4 
ju einem beberifli4en Schritt hin: fie cerlleibete f»4 al§3ädep 
— fchmächtige frraueu finb in 5Hönnerfeibmig höchft ueriühre* 
rif4 — begab fich nach ©t. 3ameg Street «r. 8 unb iibev= 
bra4te Sorb ©tjton ein parfümirtes ©iüet non — 2abp ßatnb. 

Siefeg ©Jageftüd, biefe „rafenbe EntfchlieBung" begauberte 
ben Poeten feh»erfeit-S unb führte fchitell bie gtöfjtc Vertraulich- 
feit jroifeben ihm unb_ ber s Bairgtocf)ter hrrbei. Sie bradjte ihm 
freubig Stuf unb 9lnfehen gum Opfer; man fönnte lagen: fie 
emiebrigte fuh mit ^eroigmiig. 3hm, bem wott 2Beifjtauch Um- 
nebelten. blieb feine 3«it, fuh über feine ©efühle 3ftechen lieft 
abgnlegen. 5lnfaug§ war er leine£fatl§ gleiihgültig gegen biefe 
unerwartete, glänjenbe Eroberung unb hielt ge|djme»4eite Gitel« 
feit für Siebe. Ser ffieij be5 Verbotenen gefeilte fi4 bem ©er* 
hältnijj, genug, biejeg bauette eine geraume 3 e »t. 

fßber ju JfarolmenS fcljroerer ©djulb, blinoer 2eibenf4aft bie 
Ehre ihre» fraufeS ju opfern, gefeilte fich aufeerbem eine tragifcfjc 
S^ulb: bie „Vlüte ebelften ©emüthe§", bie fRüdft4t, ber feine 
Saft fehlten ber übrigeng fo begabten Salonfönigiti. Sieh fühlte 
ihren Anbeter »orjeitig ab, raubte ihm bie 3Hufionen unb liefe 
ihn bereuen, nieJjt ^orfichtiger gewefen ju fein. Um fo un« 
geftflmer begehrte fie, ifjn_ poffftänbig ju 6eherrf4en . . . ber 
'Hölle ber ©flüöii» entwüdjfeit. Würbe fie heg jungen Sichl*t§ 
Snrannin. Sie©4ranfen letzter Hüdftcht fielen; frei unb offen 
ertlürte fte ihre Hechte auf ©prou’5 £>erj. Ein Schrei ber Ent* 
viiftimggiuQ burch bie lonboner ©efeßjdjaft; fo nachfiihttg Untere 
für man4e Siaifon, fobalb fie itn Eeheinten ftattfanb — bag 
©eifpiel be§ Vrinjcegenten hatte bie ©runbfäfee allmälig ge- 
lodert — fo unerbittlich) hielt fie <3eri4t über 3ebert, ber eS 
wagte, ben äufeern Schein ju perlenen. Sie ©airgfraiten 
fchüttclteit ft4 oor Entfefcn mtb flogen bie pfti^tweraeff ene 
Äaroline Samb wie bie ©eft; bie übrigen aug Hofenbutt unb 
Hebet geformten ßabies unb fDliffe^, rorichc bem „©lauftnimpf"' 
ben „Halbgott" nie gegönnt hatten, oerfchloffeit Karölinen bie 

by . . , 


Shüren ihrer Einpfangggimmer. ?lu 4 bie ÜDlänner riefen: 
„ülnathenta übet fte, über ihn!" unb ergriffen eifrigft bie Ge- 
legenheit, Senjenigen, bem fte no4 uor wurjem göttliche Ehren 
evwiejn, in ber öffentlichen 9CHeimuig heKabjufefeen. 

Sljatfadje iß, bafe Vpron’öUnpopufaritcit feit jenem 3lugen- 
blicf begann. Sem S-ichter blieben bie Gnglänber treu, bem 
SJtamie mißtrauten pe feitbem. 

3hm felber, bem oielbefchäftigten Si4tei:, war bie Situation 
halb unerträglich; peinlich, unbequem mar fte ihm eigentlich ftet3 
gewefen. Ebenfo rüdf»4tglo§ wie Hatolitie ihn auSerföreit hätte 
ju ihrem $erm unb ©ebicter, ebenfo eigeninä4Ug serrife erba» 
©anb, ba§ ihn an bie ttjraunifche „Sllaoin" fe||elt<. 

Umfonft! er gofe Del in’g f$ener: bießabp. aitfeer f»4 über 
bie juitehmcnbe teilte beg ©eliebten, brang in aßen möglidjen 
©erf lei bungen in beffen 2 ßoh»uing, täuf 4 te ben flamnterbiener 
?Jfet4er unb führte vehemente ©jenen herbei. Enbli4 0 erlangte 
n« Pom Siberftrebenbcn, er folte fie entführen, in ferne Sänöer 
fliehen, fich in romantifchet Einfamfeit mit ihr Der bergen. Siefe 
war nicht im ©ef 4 mad beg SBeltf 4 merjfdnger§; er fanb nie- 
mals ©enüge irt ber ßiebe, fo hinreipenb, fo «nperglei4lith er 
bicfelhe gu idj.ilbern oerftatib; jebe§ ©erhaltnife warb ihm jur 
Seffel . . . (Sing er hoch fogar feiner ©uiccioli, feinem 3beale, 
baoon! Um JfTavolinen feilte Glei4ßülltijfett ju beroeifeit, wählte 
er ba§ junflehft liegeitbe Wittel, er oermieb, fie ju befugen, liefe 
ihre Ginlab uufien unberüdfichtigt unb trat außer jeber ©erbin- 
bung,_ welche etwa auf bie ßabp jnriirfführt«. Hoch wiberftanb 
ffarolineng ßiebegglut ieber Semüthigung; wißig unb ftumm 
liefe fte fich mit ftüfeen treten. Eineg HbenbS enblicb näherte 
fie fich auf einem ©all f eff bem ©raufamen, einen gnäbigei» ©lief 
erbettelnb. Soch fein 3uden feiner ßjßtmper oerrieth, ob fein 
unbere 4 enbare§ öerj noch für fie fällig. 

„Viplorb," fragte fie fcfeüdjtern, mit wahrhaft rühreuber 
Unterwürfigteit, „erlauben Sic mir gu waljeu ober mißfallt eg 
3 hncn, wenn i 4 tan je?" 

©qron, franfßaft reigbar unb wiberfpru 4 §Poff, antwortete 
mit gjarte, ja mit ©rutalität: „34 bfidjte, bei ber gegenfeitigeu 
2 anheit unferer ©ejtehungon »Däre e§ jiemli 4 gleidjflültig , ob 
Sie walgten, ÜJlplabp, ober ob Sie eg unterließen." 

Sag toar ju niel ! Gegen folche Veraehttmg h'rit felbft bie 
erprobteste .Eingebung nnßt Staub . . . Äaroline war empört. 
Öqron felbft perf» 4 «rt ff. „©efpräcbe mit Kapitän Hiebwin"), 
ßabp ßamb fei fprachlog oon igm fortueftürjt unb habe einen 
ihrer Sänger bewogen, ihn (ben ßorb) auf Viftolen ju forberit; ja, 
fie fei noch weiter gegangen tm Uebennaß beg plöfeli4 wilb awj- 
judenben Smffeg : fie habe fich felbft al§ Vreig in s Jlu §fid)t gefteßt, 
mpfern ihrer Ha4e ©eniige gef 4 ehen wäre. Hadj ber 5lugfage 
intimer ©prou’frficr Sreunbe i|t bem ßorb nicht ganj ju trauen, 
joMb er auf bieieg Sljenia fommt ... Gr übertrieb leicht, wenn 
er nicht mehr liebte, bie f^-e^Ier feiner oerlaffe neu Geliebten unb 
malte beren Vorträt ©rau in ©rau. Ser triftijjfte ©eroeiä 
gegen feine Behauptung ift wohl Sfarolineng Erf^einung in 
(einem ^immer, roel 4 e§ f»e furj nach bem ©aß auffuchie. Sec 
immer no4 angebetete ©eauer war abwefenb; fte wartete ftuuben- 
lang unter ftrömenben Sgmnen feiner Hüdlchr. 

Ulinie ßabp ßamb! Sarf man fie ni4t bellagen, noeil fte 
fcfeulbig ift? Erregt eine foldfee oersehrenbe 2eibenf4aft, trofebem 
fie f traf bar unb geächtet , nicht SßitgefüEjl ? . . , ©kr fälje fie 
nicht im ©eifte, bie blei4e, übenoa4te ©fonbine mit oerroeinten 
Singen, wer fäfee fie nicht unter ben ©ücbern unb ©apieren be» 
Sreulofen in Sobegartgft Derweilen unb bie f4neewetfeett öänbe 
ringen? Stunbe auf Stunbe oergeßt ... er fommt nicht • - - 
feine geheime Snmpatbie oerfunbele ihm, baß fie, in Heue unb 
©erjweiflung aufgelöst, ihn erwartet. . . Sroftlofe Sage! Unb 
bcnnoch — wcl4’ ein unfclig füfeer Heij, in jenen Häumen 311 
weifen ... bie xöäube toaren Heugeit ber oergaußenen, feligeu 
Beit... alle Gcgenftänbe säubern oerwelfteS, bo4 mögliiier* 
weife nicht ganj tobte£ ©lüd oor bie heiße Einhilbunggfraft . . . 
3luf bem S4rcihtii<h liegt fein ßieblinggromai» : „Set ilalif 
©athef" . . . Sfaroline nimmt bie ffeber, roomitjr ben „©iaour" 
gefi^rieben unb perjeicfetiet auf einer leeren §?eite beö ©uc&g 
bie ©Borte: «Remembre me!» (©ebenfe mein!) unb gefet tob- 
betrüfet baron. 

©ijroit fah rticfjtg a(g eigenftnnige ©erfofguttg in btefem 
3ei4en ihrer ©egenmart. ©Mlb aufgeftachelt non ©roß unb 
Antipathie »oarf ec bei feiner Hüdfehv tn'§ Slubitjimmer bie 
jwei giftigen Strophen: «Remember thee, romember thee!» 
auffi s fWier. 3 n ber Ausgabe feiner Gebiete fteht al§ $om= 
mentar biefer ©erfe, er habe festere unter baö «Remember me!* 
gefcöriefnm. _ 3n < (folge einer anbern Verfion hat ©orotr bie 
oon ©itterfeit trief euben Beilen fo gleich felbft an bie ßabg ab« 
gefi^idt. 3cbenfaU§ erhob fich fortan jwifchen ©eiben eine 
Scheibemaitb. £abp ßamb jog f »4 auf ihr ©ut ©rodet*.ßiaß 
juriid »mb — fdjmiebete Ha4epläne. 

Gin 3 ahr fpäter perfu 4 te ©eorge ©orbon ©groi» fein §eil 
afe Ehemann, iin 3cnwar 1815 oermählte er ß4 mit ©life 
©lilbanf. Elf ©lonate fpäter waten bie Gatten bereit! ge- 
trennt, ba! helfet ßabpBpron »erliefe befanntli4 glei4 nad) ber 
©eburt ihrer Soccer 9lba ben 9Jiann, ben fie aug Heigung 
erwählt h^rie; ber oerroöbnte ßorb »nag fein bequemer ßeben!- 
gefähTte gewefen fein; inbeffen bie Behauptungen, welche auf 
eine ßiebf4aft mit einer Schauspielerin oom Scurplane-Sheater. 
gar auf ein Derbre4erif4eg ©erhältnife jnr eigenen S4)tt>e[tec 
Augnfta hiunieifen, finb alberne ©tär 4 en. 

3« Gnglanb gilt bie Ehef4cibung für beibe Sheilc ent= 
c-hrenb; eine gef 4 jebene ©erfon, welchem ©efchlecbte fie angehöre, 
ift ein Varia, ift pecoehmt unb oerrufen. Run regnete cg 
©amphlete auf ben unglüdlichett SidjRri ber einft auf Ruhme!- 
frönjen einhergefchrilten. früher hatte man ihm Hofen gu 
Srüfeen geftveut, icfet briidte man ihm bie Sornen in’S ge- 
quälte ^)erj . . . „Schidfal be§ SDfcnfchen , »nie gleidbft bu bem 
2Binb!" Gnglanb jeigte fi4 engherjig unb graufam. Ein 
Häuflein Getreuer bltco bem ße^len feineS Stamme!, boef) uni 
feine glänjenbe Steßung in ßonbon war eS gefchehen. Gr griff 
jum Vilflciftabe Ehilbe*^aroIb’S unb gina in bie Verbannung. 

3n eben biefem ßlugenbltde, roo ©Brot» Semüthiguitgeu 
unb 3nf ulten fonber Saht erlitt, trat Gab 9 ßamb aus ihrem 
Verfall mit ihrer Rache herpor, mit bem pon ifa perfaßten 
Roman „©lenarnon", beßen ^)elb unner fennbar ihr cinfttger 
©eliebter; bafeßc feinem ©orträt in moraltfcher ^»infuht feines* 
weg! gefanietchelt, bebarf faum ber Grroäh nu nfl* Sumal! war 
iold)’ ein literariicher Radjeaft etroaS ganj Heues, Unerhörtes; 
na4 unb na4 würbe e§ füfobe, bag aogefehte 3bol fcfewarj auf 
weife j*t verunglimpfen: Benjamin Gonftant farieb „Abotph"; 

Original from • 


ÜNIVERSITY OF MICHIGAN 



36 


%eba Jinb inib $teer. ^tCfjemcine Sffu(trixie Jeifiutg. 


M 2 


Eabi) Ruinier „C^eoefag"; ©eorge Sanb «Elle etlui» ; ÜJ? abame 
5anina «Souvenirs d’un Cosaqne» u. f. ro. u. f. ro. Bieter, ber 
Wein Sud) treibt, Mit fidj felfcft an ben Pranger; inbejfen 
bie Schabenfrcube, ben ©egiter gleichjeitig prei?su geben, fcbeint 
größer al? jebcä- perfönlkh« Schamgefühl. 2abp Camb eroberte 
burch „©lenarctm" feitielroea? bie alte Stellung; man tabelte fte 
mehr benn je, aber man rife fic$ ihr Söu<$ gegenfeitig au? ben 
ftänbett; e§ warettt ffattbctlöf et Erfolg, aber — ein Erfolg. Sie 
batte ihren 3roed erreicht. 

$lrt literarischem Sfflertb erhob fich ba? breifcänbige 2S3erf 
nid^t fibec Mabante Göttin » Sdjreibroeife — ttele froh^ Maralen 
uitb ©emeinplä&e Statt ®efühl?ttefe unb ©ebanfenreichthum — 
®oetb£$ oben erwähntet Urtffeil ift etfthöpfenb. 

aBäffrenb Spron in Eoppet bei ber gaftiidjen ^rau ü. Sta€l 
unb fpötec in Senebig Buffucöt fucfjte, blieb Katolnte auS ihrem 
ßattbftfc unb wibmete Sich aaiij ber ‘Setjriftfteüerei; ihre beibeit 
folgenben Jlomane: „©ragam -tiamiltoit" unb „3lba Stets", 
roerben t?on Sadjperftnn;biaen gelobt, tauben jeboch beim ©ublt* 
fum nur fcbroachen Entlang , weil fte mit Ginffcbt unb f^Ici^, 
nicht mit ©ift unb ©alle getrieben waren. 

Sir SSiUiam 2amb hatte Seine ©attin trcfc ihre? 
nidht rerftoffen; feine ©leichgiiltigfeit , fein Ggntentu?, fonbern 
©rofcherjiQleit unb philofopgiiche Selbflüberroinbung beroogen 
ihn, tierjetbettb unb ttiilbe 511 hanbeln. Er tffat Sein Möglichffe?, 
bie Traufe 311 Schonen, fie ju heilen mar fein Kraut gemachten. 
3luf bem feubaleiv ©runbkfie hatte er , Karolinen ein 2IjgI be? 
^rieben# bereitet Öpron’? SdiulJamemb, §obh flu K weilte oft 
in alter 3tnhcingltc&feit auf 53rocfet*Sall, beft gleichen iBetlington, 
«the conquering hero>, unb Ugo Fokolc, bet 33erfäffet be§ 
„5ocopo Örti?". Mit ber Stael Staub fie in fortrodhrenber 
Äorrefponbeiij. $lber ihre Eriftcng blieb gefnüt ... fie fannte 
(eine frohe Stunbe mehr; felbf* in ihren reijenbeu Kinbetn fah 
fte, roie ^höbra, nur „bte S^fänber einer Ungliicfgehe". 

_ 2Ba£jrhaft pathetifch ift ba? Gnbe ihrer anfangs fo nid* 
Detfpredjenbeit öaufbahtt. 

9lm 19. fHpril 1824 mar Spion in ©riedjenlanb bem 
Jchlei^euben Riebet erlegen (fjaupt fachlich hatte Seine übertrieben 
Strenge ©iät tfjm Kraftlofigfeit imb frühen ©ob jugejogeu). 
lieber gang ßitglgnb nerbreitete Sich atsbalb bie ©rauerEunbe . . . 
3lun mar aller ©roll oergeffen unb mehr öl? eine $hräme floh 
Dem »erblichenen ©ichterfütlien. SBiUinm ßamb twrbatg .iotg* 
faltig alle Bettungen uor feiner ©emahlin . . * Um fie 311 ser* 
[treuen, per] chrieb er bie neuefie Sefrüre öuä ber ^>auptftäbt . . . 
G§ traf fich, bah bie ©atten eine§ ©ommerabenb^ burch ben 
Sßarf gingen ; Caroline pfliicfte Slunten, roährenb Sir 22-iHiatn 
i|r uotla? . . . 5ßlöblt<h bewegt fidj am ©itter be^ SBalbgartett? 
ein Ceidhenjug norüber . . . afpiungsooll ffftrgt bie 2abp auf bie 
Skmbftraj3e hmau§ ... fte erfennt ^öhfcon’l SBappen auf ber 
fchroav$en ©raperie bes ßeicbenniagen? . . . manche ©eftdjter im 
©efolge ber ßeibtragenben finb ipr befannt . . . ebeufaü? ber 
grobe fehöne ^unb, ber laut h e ulenb bem Sarge folgt . . . 
Jpier mar feine 2äufd)ung möglich — er mar tobt! _ 

Unb fo roar e?. ©einrm SBunf^e gemäfi mar feine irbifche 
^»üüe oon Söii|folonghi nach Gnglanb befötbert worben; nicht 
{in $Qeftminft«u mollte er ruhen, Sottbern in ber Familiengruft 
5u 5lemfteab='Jlbbep 3 milchen feinem alten Wiener aUutrog urtb 
feinem treuen 3teufunblänber 53oat§roain. 

2abii Camb fiel ohnmä^tig 3U löoben. — Seit jenem 
klugen bli’d erholte fie jid) ttic^t mehr. Sufehenbä fiechte fie ba* 
hin troh aller erbenflichen pflege, recht im ©egenfah |u ber 
fühlen, egoiftifchen ßabp öpron, roelthe ungerührt ba§ früh* 
aeitige Gnbe be£ grB^ten englifcheu öarben uernahiw unb fein 
©rab nie befud^te. 

3lm 25. Januar 1828 erlofch Karolinen? Lebenslicht . . . 
Skrjeihung ihr! Serjeihung ihm, ber einen bunflen Schatten 
auf ihr 2>afein geroorien hat.*. . ©ebüfet haben 53eibe. 


Jlns Stnmmbud) ber »o|t. 

®on 


(9löctll)«lc! ttettöUtt.) 


®. Splitt. 

.^erne, teile tiöt’ iiti Mjon 
CSineS Spofl^ocnS niäJtge.“ 
Sen 011 . 


üJtan fla^t, bie iÄontnntif be? Hifthorns fei entf^rounben; 
nicht mehr, mie fonft, fchmett’re t§, mit ber Cerche roetteifernb, 
burd) LSalb nub (achenbc ilwen ; nicht mehr# wie in alter, feinerer 
Beit, rühre fein Klang ba§ öerj, baü e§ entmeber aufiuhlc in 
frohem £eben§mutf| ober oofl Sehnen? ber ©eliebten hei^e ©tüfee 
iit i»ie Feme nachfenbe. SJiefe Klage ift nur halb wahr. ÜBenn 
auch ba§ üßofthom nicht mehr, roie ehebem, bie poetifche 3Ser* 
förpetung ber echten, frohett SBauberlufi , be§ S^meifcns in 
bie weite, roeite ÜBctt ift: e? flingt noch ebenjo hell uitb 
jubelnb burch SBalbeSbuft unb tbaiibeperlte SJiatten; e? flagt 
nechkbenfo fehnfüihtifl, roie fonft, burch bie träumerisch ruhenoc 
3Kaiemtacht. Slber mir Dttenfdjeit finb anber? geroorben; ben 
Klang, bie frohe öotfehaft hören roir roohl, aber ein anberer 
©laube roohtit in ben §erjen: 


, 3 t^t rennt ber SDantpf, 
brentrt bet 92ttib ! * 

Vorbei ift bie Beit be? „55aÜQang§ unb be? $rab? , be§ Ißoft* 
ftoOS unb bei§ ilßanberftao?", ber 5>iCtor Scheffel pieUeidjt mit 
Ünrecöt biolßalme ibealeu Sdhmung? aufchreibt. llnb bie^poft« 
hornflänge finb oor bem gcroaltigen Sollen ber neuen Beit in 
baS einfamer Dörfer geflohen, ju beiten ba§ SRauf^en ber 
SebenSmoge nur feiten Sich uerirrt. 

©lei^roohl aber hat bie ^ßoft felbft oon bem Schimmer ber 
^oefte, ben ihr* Sage uitb ©ef^idjte roit jeher um’Ä $aupt 
gerounben haben, nidpt? eingebü^t. 5m ©egentheil, nur bie 
Formen haben geroecyielt, unter beneu fie itjre Aufgabe «l? 
Ußolffthätertn ber 2Jienf<hheit erfüllt, unb biefe Formen finb in 
ihrem 2Bedhfel fiets ber geiftige Slusbrucf be? Seitalter? , ba? 
Sich ihfff bebiente, 3öemt einft Schiller einer Fmmbin in’? 
Stammbuch f«hrie 6 : 

,S5ie, fard^teft 1S>u benn nicht, ich mwb ®ich cvn fftidh ftoßtn, 

?ln jo Diel greimben aUj« jchw« 311 tragen?" . 

fo braucht bie iJ3oft, bereu „Stammbu^" ber Ghef ber SReidh ^* 5 


poft uor Kurjem unter feinen ^Cufpijien hot herau?g eben raffen, 
eine ähnlich? fjurdjt nicht 51 t hegen, „©eht 50rief unb Siegel 
barauf," — bie kanten biefer „Freunbc" au? allen S^ten unb 
Söllern finb bie heften, bie man fennt, unb fie uereintgen fich, 
ba? Cöl> ber „fteitn blichen ©otitt ooit ©öttern unb 9Jieitfchcn w 
ju fingen. Bum ©Iüd finb nicht alle ©tiefe, roelche bie $oft 
ju beförbern hat, fo febroerroiegenb, roie ber, ben ^rinjefrin Gboli 
an ©on Garlo? abgab, — fonft roiirbe bie „roittbichnell eilenbe 
3 ri§", roelche unftreitig bte erfte unb febönfte ©oftbotin gcroefen 
ift, hei ihrem von ben ibäifchen ^jähen nach 3 lion burch 
all 3 u fchroere Saft roohl etroa? aufgehalten roorben fein, ©ater 
föomer führt biefe ©otenpoft int „Stammbuch" mit folgenben 
Sä orten ein: 

„fflte wentt Der ©chnce aus SBcItcn büfjctllütmt ober ber 
Kalt unb gefhiKÜ* ^tpfee btä ■ittt)crflc 6 orenen tHorbttinbS, 

«(jo burdjflog hmtilenb Den 9EBeg bte geffügdte 3riS.' 

QHaS.) 

ziehen ber 5 ri? oerfalj ber 91rgo?töbtet ^erme? ben Ißoftbienfi 
be3 ©onnerer? unb als'eS galt, ben ha*renben ©ulber 
Dbnffeu? an? beu hefttief enben Ziehen ber fchöngelodten Slgmp'he 
Kalppfo ju etlöjett, würbe .^erme§ abgefanbt: 

,unb unter bie Füjic jid] banb er genialen, 
€-4ön, am 6 toPf(h unb goftmt, bie fort ihn tragen bie Flut burtf) 

Unb ba§ unenbtidje Sonb, tote tm gehttmna anhnu^ettbet ®inbe. 
3öeiter nahm er ben 6 t ab, 100 rnü tr ber ©ttxb liehen «ugen 

tu eifert er toilt, unb bie Sdfjlnnunernbett toieber etlueefct. 
Srat bann über bie ilDogen, ber flüchtigen DtiltJC oergltithbor. 


3hr gleich jehtuette b«h«r burch ©ogen unb SßaHuitgeu fermes." 

(öbhffee.) 

Seine ©otfebaft tourfee iti^t mi&perftöiiben , benn bie liebe* 
erfüllte 9inmphf mußte trofc allen Sträuben? ben „oielbulbenben, 
göttergleidien" DbpffeuS reifen l affen. 

Uiijroeifelhaft muh &etme? ober fDlerfur, biefer Gnfel be§ 
?ltla§, roeliper ber eigentliche Sdiußgott be§ IßofrtDefen? ge* 
roorben ift, roeil er öotiiig?roetfe ba? ©iplom als «auntius 
Jovis* erhielt, auch als Grftnber Der ifloft^ornflänge angefehen 
roerben. ©enn iroraj ermähnt auSbrüdlicb in ber „Obe au 
Söletfur* ber muftfalifchen Stalente beffelben: 

, Sollte jt erjlert Sang aus gentunb’ner Spra/ 

unb roie fehr ffhon in uralter 3 «ih bie ?oft beliebt geroefen iff, 
bejeugt ebenfalls §oraj: 

,®xingfl.ba 8 fromme ^trj ju bem ©i^e be§ FriebenS; 
ßentft mit golbenem Stab auch bie 6 (hatten jeden, 
öift jo gern gejthn in bem büjtem Or!u§ 

2 Bic bet ben ©ettern." 

_ Unb hoch beburften bie Ulenfihen unten noch anberer, mehr 
irbifchcr ©oten, al§ 5 ri? unb fermes, ©efehalb muhten halb 
roeniger olmnpifibe ©eförbenmgsmittel «rfunben werben, unt 
„be? ©ebunten? 3 | ?tlli!ig"’., roie Klopjtod ba? 2 Borü nennt, bem 
Entfernten mitjulheiEen. ©Jo meitfchliche SchneDigkit nicht au?= 
reichte, juchte man fchon frühjeitig nach einem Grfafc in ben 
ffiaturfräften, unb fo roirb na^ Slejchglo? 3 eugni& : 

„Denn h«rgefanbt hat in ber F?u« 2B edhjclpo jt 
win äöranb ben anbern — * 

wohl Agamemnon bie ©ahne als ©rftnber ber Fcnertclegraphie 
erhalten muffen, ba er guerft fich berjjeuetftgnale — Fanale — 
bebiente, um ben F Q H Sroia? nach mtjfeue gn ntelben, 

Kaum übertroffen an Elfter aber ift ber ©riefträger 9ioah’?, 
bie Saube, beren Delblatt roir ja aud^ henk als Frictan?fcot* 
fchaft lehhäft erfc^ti-ert. ^jituenal roibmet ber ©aubenpoft bie 
finnigen ©erfe: 

r @Ieich aB täm’ auS ftrnjten ©«jtlbra 
«eitßfllicht SBot jehaft herbei, unter flüchtigem Q-ittig geborgen." 

(Satire IV.) 


— antüe Ue ber lief entnaeit non Sauhenbotjcbaj'ten, roeldje offen* 
bar ben ?ßarifern al? Fingerjeig bei Einrichtunfl ihrer ©rief* 
täubenpoft roähreiib bet lebten ©elagermtg gebient haben. 06 
auch ‘Semirami? ; bie affprifche Königin, beren 9iame Sauhe 
bebautet , jlcb bet ihrer Korrefponbenj mit bem Könige Stahro- 
6 ate§ bie Sälen te ber Sauben 51 t s Jlu^c gemacht hat, haben bie 
Eliten un? weislich oerfchroiegen. ©agegen berichtet ©iobor, 
bai ba? ©otenroejen bereit? in Gggpteu oolHommen aufgebilbet 
war ; benn alle Sage früh borgen? lafen bie egpptifchen §err» 
fdjer bie au? ben gahlret^en Stabten ihre? Dtcidje? eingegangenen 
©liefe, refpeftctbel biefe ^3appru?rollen, mit Seibenbatib um» 
rounbert. Fntereffant ift auch öa§ 3 eugnip ber ©ibel im ©uch 
Gfther: 

„Unb e 8 marD gejchriebm in beS ÄönigS «haguerub kanten 
unD mit Deo i?önig§ Dtinge »erpegelt, Unb tr fanbte bi« Briefe 
butdj Teitenbe Boten auf jungen rödulern." 

Slm weiteften bilbeten bie Werfer biefe ©taat?furierpoften auS, 
unb ^erobot, ber Sater ber ©ejchichte, ift »oller ©erounberung 
für bte perfiühen ?lngftroi, benen an S^neÜigfeit nid)t§ gleidje. 

©ie Körner waren fchon anipruchSooüer: fie fügten ju 
Gäfar’S unb HuflitftuS’ 3eü ben StaatSp offen bie Ginrichtung 
hinju, baff man auf ben Stationen überall Ififerbe unb SBagen 
empfangen lonnle. #eift aber reisten mit biefem cui-sns publieus 
nur bie SÖürbenträgeu beS Dieich? unb für bie ©enöllerung roar 
bet 3Jcrfpann eine jdjroere Caft. Ginjelne biefer Stationen 
(mansiones) roaren lujuriö? eingerichtet; überall gab e? befonbere 
©abegimmer in benfelben, ba lein ebler v Ji inner bu» abenblich« 
©ab entbehren mochte. 2 lud) bte StomantiE fehlte auf ben 
Stationen nicht, roie barau? heroorgeh.t/ baff Kaiier Jg)abrian 
auf einet SDiauffott bie fc^ötre Sochtcr eine? ^offhalter» fennert 
lernte, bie er Ipüter gu ferner ©emahlin erhob. 

5 m alten SKont gab e? leine Stabtpoft. Es würben baher, 
namentlidj oon ben oornehmenfRömern,»telfach Sflctcen — pnen 
tabellarii — jux ©eförberung ber ©riratbriefe (iitfelchen, 
©iptg^en) gebraucht, ©ieie Täfelchen waren oft mit feinfiem 
©ejehmaef non Elfenbein hergcfteHt , unb mit berebten 2öorten 
rühmt Stwenal oon ihnen: 

Dtr traurige IßaifiS jc£)ufl nicht büfl’ce bie bSinmecnben ©tunbeti: 
füllet be§ eifenDeitiS Schnee Duntele Cetterti Dir ein." 

2 lu? bem Inhalt berfelben erfah?n bi? Schönen 9tom£ bie 
otiif ber Stabt ; er bot oft ben St off t bar, auS bem fidb ba? 
Feuilleton ber «acta diurna», be? römifchen „tagblatt? , gu* 
fammeuieffte. 


5m ©iittelaltcr roaren, uachbem Karl’? be? ©roffen ©oten 
al? ©orbilb gebient hatten, bie ©oteiutinfte in ben SReidjsfiabteit 
bte eigentlichen ©ertreter bc? fftoftroejen?. So ein nürnberger 
Mm u beifpielSroeife war eine roohlgenäörte ©eftalt mit be* 
Mbigem ©eftcht. ©en fpanifchen fteifen Spihhut mit breiter 
Krämpe gierte ein grüne? jjfeis, ba? altfränfildje SBantnt? mit 
roeiten Vermein roar oben mit einem weiften Kragen überbeeft, 
bie furjen .5>ofen würben in fpanifche Shtlpftiefcln geffeeft. ©ie 
rechte v mit Stulphanbfchuhen befleibete ^>anb führt ben langen 
©otenipieft, bie rechte ©ruft trägt ba» ©otenjchilb mit bent 
nürnberger SBappen, über Sie linte Schulter hängt bie ©oten» 
tafche, — fo bringt er „gute 3eütung auft ©üraep unb Oft* 
inbten", wo hinten weit bi? ©ölt« auf einanber fcftlaaeii. ©aju 
benfe man bie gothifchen £>äujcrgicbel Nürnberg?, bte Soren jfirdbe 
mit ben £hurmipiffen unb bie runben mächtigen Krönungen 
ber Shorthürme, man oergegonroärtige ftch, wie bem ©oteu r 
beffen Klingel hell burch bie Straffen tönt, überall neugierige 
Fragen oorgelegt roerben , rot? ber füfe? Wel ihn jum yfath* 
pan? geleitet: — unb man hat ein bewegte? ©ilb mittelalter* 
licftct Straftenpoefie; 

„3Ch bin Die Sßoft 51 t guff: idj trag« Dieb unb Da3, 

DenF an Den fühlen ©ein, fobalb ich werbe naft. 


3<b gehe bnr^ ben SBalb unb manchen DörnerHrauff 
Unb traute, baff no^ weit Ijt gu bc§ SSirttjeS §au5. J 

(Boftanhio.) 

©en Uebergang gut mobernen 3 cit bilben bie Shurn unb 
3ta|i?’fdhen ©oftreuter, bie ehrfanten IDictger, bie Hamburg» 
©erliiter ^Joifüd)i'tt« unb ^)entig?poff, beren SJtobell im berliner 
fl3oftnmfeiun ftch befinbet, bte ?Ufarterroagen ber beutjehen ©er* 
riiorialpoften, benen ©örtte in ber „Monographie ber beutfehen 
©offfchtiecte" bie woljlticrbiente Unfterblichkit »erfcfuifft hat, enb* 
lieh bie „SchneKpoffen" r. 3tagler’§ unb Sdimödext’?, roelche 
eine benterleugrocrtije IRolle in Sein „roreij’enbahnlichen" 3ett* 
alter gejpielt hoben, ©en ©cftneltp offen unb ihren $ofti Konen 
ift bager auch, roie ba? „©oftftantmbud)" jeigt, eine gameLite* 
ratur gewibntet. Kein ©•eringerer al? ©oethe eröffnet ben ateigeu, 
iubent er beit „Sthroager" aläjedjt eigentlichen ^lachfolger be? 
Merfur jum ©öiterboten unb Stpffahrer ffempeft: 

Jspute Dich, ßronoS, 

Fort bfn raffetuten ^wtt! 


F«tjch, holp«» «8 j(ci^, 
lieber Stoct unb Strine 


öviftti in'S Seöcn hinein! 


Döne, Schwager, 5n’§ fcpril, 

JRafjlc Den fcftaDenben Irab, 

Dop bei CrfuS braieljttte: wir fommen.* 


Stach beut glntburdjhauchten ©orbilb biefer ©oethe’ichen Obe finb 
bann von anbcceit ©ichtern bie Ceben?fafjrteit mehr ober roeniger 
poetif^ mit einer ©oftreife oetglichen. „ 2 Öir Menj^en finb ja 
©affagiere," fagt ^eine., ©arurn geht e? unauffjaltfam fort, 
©od) ber Slhfchieb roirb jehroer: 

„Bon fernen Sippen fortgebrängt, getrieben 
«uS jehöntn «rmen, Die unö fcjl umjdjlofjtn, — 

34 Wäre gern nodb einen. Sag geblie 6 en j 
Da fam ber ©cfiroager j^on mit fernen Stoffen/ 

(#eitu.) 

Unb biefer Schwager (ober Chevalier) tff jebergeit eine wichtige 
©erfflnlichbit ©enn „©oftiBone finb i»errn, bann bie ©ogaite 
bajn!" — roie ©oeihe in ben Elegieen fehr roaffr ßemerft. an* 
regettb unb erfrifchenb ift gleichwohl bie Sftetfe unb ba? iffoff» 
horn bietet nidht ben fdjlechteften SReij ber Fahrt: 

„ 2 Ber fagt «3 mir, waä- boeß ttit SäinDt 
Del Poffhoml, in Dem mutigen fiuctlle 
Der Beitjäi« für ein liegt/ 

(Dh&mmel.) 

©effhalb roeiät bentt autai ba? Stammbuch jaht reiche ©offhorn» 
(länge auf. 

©a§ fchßnffe ©oftiHon?lieb aber ift wohl fienaii’?: 

»Siebltch war Die URaiennac&t^ 

©UDerioöUtein flogen, 

CD feer h 0 Ü>e n F t “h^ n 8 ^P tcl< ht 
Freubig hingejoflen. 


Unb oon fl in len '.Raffen oier 
64all Det ^tife ©cßl eigen, 
Die Durch *8 Glütjenbe iRevier 
Drabten mit Behagen." 


Ein tief wehmuihSooller ©on bringt, roie faft immer bei Scitau,. 
auch in biefem Siebe burch, al? ber ©oftillon ju @$Mn be? ge» 
treuen Kameraben, ber brühen in fitster Erbe liegt, ba? ,‘öorn 
erllingen läfft: 

„Dafc el in Die ©labeSiuh’ 

©einem Bruber bränge/ 


Sreffenb malt 9®. Müller bie fehnfüchtige Etroarttmg unb bi? 
Intunft ber ©oft: 


„93on Der ©traffe ^rr eilt Bofthotn tlingt, 
95u§ hot e§ . ba& f° h 0( h ouffpringt, 
Dftdn Jpeijt 


SSiÜft wohl einmal hinüber fehn 
Unb fragen, wie tS Dort nag gehn, 
QJlein §trä'}* 


Unb baff felbft bei gtoffen hiftonfehett Staat?altionen ber fßoftillon 
2 ?ertrenbiinö finbet, beroei?t Shalefpeare, bei bem Slicharb 11 L 
ben ©eorg mit Eytrapoft 311 m ^immel beförbert roiffen roitf : 


„He cau not life, I hupe: and must not die, 

Till George be pa.ck’d with post-horso np to heaven.“ 

Söedjfelnbe ©Uber au? ber ©efdbicßte ber ©offen führf un? 
fo bö§ „Stamm'bud)" oor. 2Bü§ e§ aber ni^t erwäffnt, ift bie 
Stiftung ber ©egenroart : bie ^tufrichtung ber „2Beltpofieinheit"' r 
— eitie?23erfe? ooll mächtigerer ©oefie, roll ibealcren Scßroung?, 
al? bie ganje Ulergatigenh^il öe? ©oftwefen? bereit barbietet. ©emt 
e§ roarf bie Scbtanten nieber, roelche ben freien Flug bei ©e> 
banlettS, be? gefthriebenen SBortc? bi»hec überall hemmten; e?- 
eruigte bie fßätioneit be? Erbbctll? gu einer groften ©emeiitjchaft 
ber Kultur unb be? Frieben?, fo baff: 

„«uf freien Bähten j teilen nun t?eS ©ei fiel Boten/ 


- Digitized by . . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


- :Originäl from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 2 


37 


"giteBcr cSani) unti 'giUiir. ■gcngenteijte JCfuStitte feifnitg. 


ein 'tiapitfl tiom Jom. 

S?PP 

3. ©. ftoW* 

(9ta$btu4 » erboten.) 

Alle?, roa? nur ©djlimme? bem Affefte be§ 3«ne3 nad»= 
gelegt werben fatin, ba§ hat den üor SÄ)00 jagten Seneca 
in feinet berühmten A&hanbfuitg: «Do ira* fleijng unbaflfeitig 
Dorgebrcidjt. 

tiefer grefee ©toller uerbammt ben gont in jeher Iplnftdjt 
imb hält ihn ju nichts gut Gr möchte bte Steigung ju Ieibeit-- 
fcfcaftlicöen Aufwallungen gaitj unb gar au? ltnferer Seele au?» 
gerottet unb inSfeefonbete beit gorn ein trnlbeä Silier nfe* 
getarnt roiffen. 

Ariftolrie? bewegen will biefe nicht. Gr behauptet, bet garn 
lei häufig ein Eräftiger ©porn ju tüchtigen Seiftunaen. ©o 
febeint audj ©ottate? gebacht au buben , welcher bie Aeufeerung 
*hat, bafe e§ |e^r hetlfam fri, ptwtlen einmal jornig aufju- 
braufen. Sine geiftreidhe imbrecgt warmblütige beutfehe ©chrift» 
fteHcrin hat ben 3oxnmutb jegetr „bie erhaknfte Gigertfcfeflft ber 
men|«hlt4«n ©eele" genannt. Unb itt ber Dljat wirb ein SJtenidi, 
ie erhabener feine Denf* unb ©efübl?weife i[t, ie inniger er bie 
2 u 0 fnb »ub bä? ©ehöne liebt, befto tiefer pan moralifchem ober 
äfttjetifdjcm Afeicöeu unb Sorn über ba? ©öje ober über ba§ 
cijtbetiidp Verfehlte ergriffen werben. ©ei fallen. 2imen , bie 
ein llngebilbeter gebulbia anhört, flammt ein feinfnhlenbev 
SJiuftter in 3t>rn auf. ©ei: fdjlaffen unb gleichgültigen @e» 
ntürtjent lomtut e? nie gum gorn. 

fieugnen iftfet fic& jroau nicht, bafs ber gorn, ben 'Scneca 
io fehr ^craBfefet unb ben er a(? einen plöfclicfj (osbredjenben 
SSahnftnn bejeichnet, oft oiel Unheil in ber Söelt aitrichtet. 
dennoch fcheint e? mir, wieben anbereit genannten ©bilofopfym, 
ebenfo ausgemacht, bafe er eine ft arte, mit mehren eblett An* 
lagen ber ©eel« üerfdjroifterte itraft ift, bie bei richtiger 93e- 
nü&iutß unb einiger 3ügelung unb ©efchrünlung auch ©ute? ju 
ftiften vermag. 

3d> will oerfucheit , hi« GinigeS »um 2ob« btefe? Affeft? 
corjub ritt geil litib ju geigen, wo man ihn brauchen fönne, unb 
tpeUf)e bebeutfätne unb oft iuol)tthätige Stoße er in öerfchiebenen 
menidjlidhen Angelegenheiten, tm Kriege, in ber ©oefie, in ber 
Äunfi ic. fpielt. 

Sorn im Äriecje. 

Al§ eine befonber? prei?würbtge HÖtcfung be? gorne? h«t 
Ariftolele? bie guten Dienfte herporgehoben, bie er im Kriege ju 
leiften im’Stanbe ift. 

„Der gotti" fQQt er, „erhöh 1 bw ber .Qämpfer unb 
bewegt^ fte jur Anfpannmtg cOer ihrer Strafte in ber ©flacht. 
Chue ihn rietet bie XapferEeit fetten etrocia ©ro&e§ au§. G* 
bnngt bei ben ba§ Saterlanb oertheibigenben Kriegern eine 
feurige unb ungeftüme fiebhafti gleit nnb Guergie beroor, mit 
ber fte fid> bann fiihn unb blinbliugS in (SSefafjr ftÜTjen." 

3)aher fingen |i)on bie alten bommfeheu ^>eß>en, ehe fie ! 
bie ßanae entfanbten, an, ficb gegenieitig mit heftigen ©cheit= j 
Worten unb jornigen Schmähreben ju begrüben unb ju reifen. 
Grft roenn fte fidt) auf biefe SBeife ju 3orn entflammt hatten, 
griffen fte tapfer }u beu SÖaffen, 

2)ef}halb pflegen auch unfere ffelbherren ihren Gruppen in 
Eurjen Änreben ba§ Unrecht unb bie Skleibigunqen Doranftetlen, 
bie fie früher oon bem ihnen nun gegenüberftehenben Grbfeinb 
erlitten haben. 

nreht aber al5 folche Sieben ber fftlbherren mirfeu 
Sur Anfaihung be& Slampfc^mutheS burih 3 0tn hie norn 3 e i n h 
au§getheilteu Schläge unb SBunben felhft. SBährenb uufere 
unifonnirten ©atierttfßfitte im Anfänge ber ©flacht rtoct) ziemlich 
flau baftanbeu, fchiefet ihnen, wenn bietyeinbe ihnen bie Äugeln 
um bie Ohren pfeifen taffen unb bie STiüfce plß&lich nom Äopfe 
fchiefen, ober roenn bie Änoalleriften einjauen unb ihre Äame* 1 
raben neben ihnen grob tehanbeln, hoch plö^lich ba§ Slut in 
bie Abcrn. ®ann erroachen in ihnen Aerger, 3orn a unb Wache* 1 
gefühle nnb bamit Hampfluft unb loilber 3)iuth. ©ie ftreiten , 
atebanu wie angefchoffene 0ären, bie auch »ot ber SJeriouiibung 
ganj trüge unb gleichgültig traten, ^a iljun fie im aufflam* 
tneubeu £feuer be» SotnS wohl SBunber oon Sapferfeit, wie 
jener Gnfel ©tarfaber’3, ber jlriegdhelb ^öerferler, bem, wie bie 
tiorbifche Sage ergäbt, fein 3orn („bie ©erfn-ferrouth") tm 
Stampfe ftatt ganger, |>elni unb 2Saffe biente. 


Der 3orn h<r ‘•Forfm. 


SBie unfereu Äriegern im Stampfe, fo leiftet audh ben Dich» 
terti unb Webuern hei manchen Arten ihrer poetischen Grgüffe 
unb itompofitionen ber nicht feiten ganj aitSgeje^neie 
Dienfte unb befähigt fie 311 höheren Stiftungen, ju benen fie ohne 
ihn wohl faunt gelangt mären. 

3om unb heftiger Ahfcheu hohen in ber Dicht* unb 9tebe- 
Eunft oielleicht ebenfo uiel ©chönel unb ben ÜWufeu Sffiohlöefäl* 
Iige§ ju ©taube gebracht öl» ßiebe, Gnthufia^mitS unb jartc 
©efühle. — 2öie Diel heiliger Gtfer für ba§ Schöne offenbart 
in beß jürnenben „Sattger§ gluch". 3 »a, n>ic niel trefenbe 
SÖahrheit bringt er nicht iin ©prubel feines gorns an'B Sid^t. 

Ohne eine tiefempfunbene Erbitterung hätte Demofthenee 
feinen sp^rtlit>piCen ichmetiieh bie einb rin glich« Schärfe gegeben, 
bie wir an ihnen bemunbetii. Auch baS Gicero’S in ben 
Weben gegen würbe pen feinem UnniUcn angefaAt. Unb 
nun gar ^utenal, wie wäre ber ohne innerlich brenneitbeit ,^n» 
grimm, ohne eine heftige fittliche ©ntrflftung ju fo treffenben 
unb nieberfchmetternben Au» faßen gegen bie per hechten Sitten 
nnb aJienfihen feiner 3eit gelangt! Auch Dante hätte ohne bas 
(Gefühl einer tiefemften unb gliihenbcn moralifchen Erbitterung 
bie ööUe nie fo ergreifenb unb abfehreefenb befangen , roi« er 
cS that. 

©benfo infpirirte unfern grölen bwtfchen ftomponifien ein 
heiliget 3 orn ju beu Wotenjäben, bie tnit fo erfchütternber ®e- 
walt in feinem «Dies irae, dies illa» «Hingen. Die fühle 
Seele eines leibenfcfjaftslofen ©toiEerS hätte fo ctu>a^ fchwerlich 
loiiBiptreu unb gehäreu fönuen. Ohne bittere @aüe nnb gorn 
hätte auch ber beutjehe SJialer Äaulbacf) leinen entfefclichen Arbuej 
nicht fo ergreifenb auf bie Seinroanb ju bringen oermo^t. 

Aber man hat foum nöthtg, an Slaulbach, Dante, Demo» 
fthene? unb anbere jornmütbige große üßiufeiiföhue au erinnern, 
nm ju aeigen, wie lehr ber 3 orn bie Ißhantafte unb bichterijchc 


. XXXVII. 


Di' 


'.d;b.y 


©rftttbungSgabe au roeden nnb 31 t eleftriftren im ©taube ift. Um 
bie| ju erfennen, barf man ia nur bie aanfenben 2 Beiber auf 
beu ififdjmärEtcJi nuferer ©täote belaufchcn. ^orn unb Aerger 
geben btefen bie phantaftifdheften Vergleiche unb berebteften 
Scfjelt worte ein, au benen fie ohne innere Grbojiung fuh nie 
erhoben hätten- . 

93 ie linferetn leiblichen DrgauiSmuS bie Süße nnb ihr Gr» 
gu| aut Verbauung unb anberen Verrichtungen burth«u§ oon* 
nithen ift, fo helfe« fte auch unferem (Seifte bei feinen fßrobuf» 
tionen. Selbft in unferent ebelften ©uthufiaSmnS für baS Sthöue 
wub (Sitte mu&, um ihn rc^t ffarf 31t machen , immer als eine 
Aebeningrebiena ein aufrichtiger Abfdheu gegen bas ^übliche 
unb iööfe — etwas 3 orn — beigentif^t fein. Daher barf man 
n>oljt jagen, bafe wer nicht mannhaft jättten fann, auch feiner 
redjteit Vegeifterung fähig fei. 

Die Sürnenben in brr Äunlf. 

3u bet Äunft fpielt ber görn wie üudb anbere Affefte unb 
Seihen fdhaften eine fehr bebeutfame Aoße. Gr ift ein Diel grö» 
feerer Siefeling ber Äünftler als fein ^egenpart , J»er phUojö' 
phifdho ©Icidpmuth, ber eine matte Stimmung ber Seele erjeu^t 
ober oorausfeht unb fautn eine fünftlerifche Seite barbietet, weil 
er eben fo wie ber ftet§ läc^elnbe öimmel ober ba§ fpiegelglatie 
SBaffer nichts au einem fräftigen ttno malerifchcn AuSbnia bringt. 

Sffiie niaicjtätilch {teilt fi® ber ßörae bar, wenn er, erwach enb, 
int gorit öott feinem Säger auffpringt, feine frattfe ‘ajiftljne fchüt= 
telt, feine enegten Aüftern öffnet, bie fetter fprnbenbett Augen 
rollt unb babei bie getpaltige Stimme erfaßen läfet, 

9Bie materifch erfdjeint auch ba§ Antliö be§ ßtimmelSgewör« 
6 e 6 , roenn großenbe 2 BoIfen an ihm herüufjieljen nnb in butiflen 
(^eftalteit ficb übcreitianber häufen, inbem bie flaffenbett Vli^e 
burch fie ba hin fahren. ©3 rft ba3 ein ebenfo fd)öneä unb er* 
hebenbeS al§ f ehrenhaft ergretfcnbeS ©i^aufpiel. Dagegen ift 
ba« ungetrübte, eintönige Vlau beS ?Jirmament§ auf ben ®e* 
mälben unferer Saitbjdjafteu jientliih langweilig. 

Auch bei bem fDtenf^eu eraeugt ber 3on», ber ba§ innere 
be§ ©emüths fo gewaltig auf regt, wie ber ©türm, bie Vranbung, 
recht fünftlerifcbe Gffefte, flammenbcn Ö3!id, finfterc Stirnrunaeln, 
bottneenbe Stimme, brofeenbe unb malerifche Attitüben unb 
?ßlimif. © bringt bei beu Selben bie Dtannhaftigfeit jum 
fräftigßen AuSbrucf. 23enn er für bi« ©erechtigfeit unb für 
«troa§ ^eiliges erglüht, ift fein Anbfid, obwohl erfchrecfenb, 
bodh ftet§ ebel. 

Aeufeerft sablreich fin-b bafeer bi« 93»lber, welche unfere 
großen ffiünftler oom 3 orn unb oon beit 3 öntenben entworfen 
haben. Die rüfrigett 23ä^ter, welche bte ©ünber non bet Schwelle 
be3 Sßarabiefeä abhalten, — bie helbetttitütjjiß fämpfenben ©rj» 
enget, bie wie bie erbitterte Dugettb bem femblidjen Dramen 
mit Abfcheu itt’S Antlib bliden unb ihn nieberftofr.n, — ber 
großenbe Atribe, ber roüthenbe Aja?, — bie «Quos ego»-'3tlber, 
auf benen Aeptun feine unaehoefant tobeuben SStnbgßtter mit 
brobettber 3Jtiene unb mit bem gewaltigen Dreirad jur iRuhe 
nerweist, — bie auf unteren Driumphbögen bargefteUteu ©eitien 
ber Freiheit, bie ba5 Volt gegen bte Dprannen ober gegen bic 
Vater! atib§feittbe $unt ©treite aufrufen, — alle biefe uttb ätyi> 
lii^c 2henta» werben doii unfereu Äünftlern mit Vorliebe fee* 
hanbelt, währenb fte philofophifeh«u ©leid)muth unb Selben* 
fchaft§Iofi gleit weit feltener al -3 Vorwurf ju ihren Darftellungeit 
wählen, e 6 enfo wie ihnen kaufe SBafferwirbel , StromfchneUen 
unb tobenbe ÄaSfabett »iel roiflfommener finb, al§ ruhiger 
UBafferfpiegel unb blauer Fimmel. 

Sortt uttb Sutmüthiflfieit. 

ÜJtamhe ßßeufcheu finb faunt einer joruigen Aufwallung 
fähig, unb ba§ ift lein gutes Gnteu für fte. 

SBer nte unb über ni^it» in gorn gerät h, ber ift auch 
feines ettergifchen Guthuftaömu^ fähig. 5Ran fattn ben aomtgen 
Ißiuth in getoiffem ©rab al§ einen Mküfftein be§ -peraen^ unb 
©häwfterS betrachten. Aut wer recht überjeuaung^tieu unb feft 
im (Sitten ift, wirb auch oon einem heftigen, begetftertett SBiber* 
Willen geg?n ba^ Vöfe ergriffen, ©ebulb nnb lanamüthige 
Doleranj führen unö oft aur (Sleichgülttgleit ober finb fclbft bte 
golge unb ba§ Aefultat einer folgten. Afle für ba3 Gble unb 
öohe warm unb lieben oll eifernben 3Keitfchen unb tüchtigen Gha* . 
rattere neigen baher aum 3orn, wie ber ungeftüme Suther unb ’ 
ihm ähnliche hewiföe Vorüämpfer be§ ©lauheu?. 93urb« bo^ 
©hriftus fclbft auroeilen gani entrüftet unb gornig unb fchalt bie 
^hatifäer „ihr Otter ngeaüchte." 

Daher haben auc| bie mciftett Völler ft^ nicht gefreut, 
bie ©ottbeit felbft al? anm 3ürnen geneigt au fchilbent. „geh 
euer ©ott hin eilt sorniger ©ott," — „Da erjürnt« ber ©rimtn 
bei .'perrn," helfet cä non gebona unb auch bte erhabenen ©ötter 
ber ©riechen aürnten unb fdgalten ja häufig genug. 

Allerbing? finb bie aant jornigeu Aufhraufen geneigten 
ßWenfdhett oon etwa? rauhem 9Befeit unb tm Umgänge juwetlett 
ein wenig unbequem, aber bodj mcift nicht fehr bösartig. Viel- 
mehr fann mau gewöhnlich mit bem 3 otn fogar einen h*>hen 
©rab pon ©utmüthiflleit gepaart fiuben. _ Die gefährlichften 
-bituibe finb nicht bie, welch« laut beßen, rietmehr bie, welche 
hiuterliftia h eT änichleictien. 

Der leufel felbft ftreift fetfe in ber Aacht umher unb fieht, 
wen er oerberben möge- ©r permeibet e§, ft<h in lautem unb 
tobenbem gorn unb mit lärmigem ©öhelten anjufütibigen. ©r 
ift liftig, heimtüdifch, fucb?fcfewänaelnb. 

„öiiteDich oor bem ©dhletcher," fagt ber Dieter Glaubiuä, 
„bet Dtaukher tfjut Dir nicht?." Auch ©hafefpeare’? ehrlicher 
'grina pamlet Ion nte bie ftet? freutiblichen, ewig lächelnben, nie 
jürnenben tpofleute nicht leiben. Die jornige JRebe mancher 
Seute, ja ihre herben fflüche finb ben Gugeln wohl weniger 
anftöfeig, al? Anbeter füfee ©ebctc. fÖlait benl« nur au amfete 
groben, aber ehrlichen tocyiffäfapitäne. ©ie retten oft mit einigen 
Verwundungen, mit benen fie rechtzeitig ben 9Jlatrofen aufeben 
unb bte Drögen in ©ang bringen, ba? fjahraeug au? ber Dtotlj. 
Wür bie görberung ueridjiebener tnertfdjltcher Angelegenheiten 
ftitb, wie e? fdjeint, folch« gomergüfie unb f 5 lüdh« ein förber* 
lichere^ Oel al? bte fanftefte Artigfeit. Da wo höfliche unb 
oernünfrige Vorftdlungen nicht fruchten, ift e 8 auweilen gana 
flug, fd be? gorn es ober bodh e ü l «3 Anfdjeiite? oott gorjt au. 
bebten en, um fjurcht einaujagen unb fo burch Vöferoerben ©ute? 
ju beroirfcti. 9Jla nehmet J_ fann man nur burch fpeftafulöfe 
©chrecfmittel 9tuh< uttb Orbnung fchaffett. 


Die jömmütljigett Seute finb tnrift recht offenherzige Na- 
turen. ©ie nehntert ja fein Vlatt oor ben SDJunb liitb geigen 
fich gartj aufrichtig. „Gr ift immer gerabe b«au§," | as t matt 
oon Ginem, ber feinem perjen gern Suft macht. 

# 2ßenn man fich bei ben Ausbrüchen be? gornigeu nur ein 
roeittg tu Acht nimmt, fo erw«i?t er ftch hinterbrein oft alö ein 
ganj gemilthlicher Sreunb. ©alle fteeft einmal in uns Aßen, 
unb biefe roiß ihr iftecht haben, fte mufe ftcfj juroetleu ausbrau» 
fett, ©rlaubt man ihr ba? nicht, wrltopft man ihr bie ffißege, 
fo ergiefet fie fich in’? ©lut unb bewirft nur gar ju leicht, bafe 
bie gange Seele burch weg gallig uttb bitter werbe. 23er fich 
beftrebt, burch Selbft beherrfegung feinen gorn ju jügeln, aerätp 
in bie ©efahr, ein ftet? murrenbe?, grämliche? unb öeroriefe* 
liehe? 9Be)enju werben, wa? benn im Umgänge noch pW wn* 
angenchtner ift, _al? bie Art unb 2Beife beT Voltergeifter. Auch 
ber ©efunbljeU fchabet biefer Aerger oiet mehr al? ber 3orn. 
IRan rebet non Dobtärgern. Aber man jürnt fich fo leicht nicht 
gu Dobe. „Atlerbing?," fagt ein Vtebijiner, „fann beim 3orn 
eine fo heftig? Uebcrfpanuung im Aerncn- unb ©lutleben ent* 
ftehen^ bafe fte gunt ©dhlagflufe führt. Aber häufiger tritt ber 
3rciß ein, bafe ber gorn norhanbene Stocfunaen ßüffig macht, 
gelähmte 9Jiu?feIn belebt, fogar rheumafif<h* Anfchoppungen jer- 
theilt." — Säfit man bem gorn bie 3ügU etwa? fchiefeeit, er* 
laufet man ihm au cjrplobiren, fo reinigt fich babei bie Suft, uub 
<S erfolgt hinterbrein roicber Sonnendem uttb Veriöhnung. 

Sotnntüthige ©fenfehen zeigen ftch nad) einem foicheu ©e* 
witteraii?feritch gattj [anft, friebfertig, willfährig unb fühlen ftch 
audh felbft wot>ler. ©dhon Ariftotele? fagt, bafe man bei ben 
©rieten bie gum 3 ont ©eneigten für bie aßergeuabeften unb 
ehrlithften ÜJfenfcheti gehalten habe unb bei ntt? Deutfd>en ftub 
ja auch bie „gutmüthtgen polternben Alten" fprücfemöTtlich ge* 
wotbeti. 

(©cfeEuS folgt.) 


Jeitdjronife* 

24. Äuguft bis 7. «September. 

24. Auguft. tiirlri. grünster Äatnpftag um Altrinalj. 2>ie 
SiitfEn, welAc bie fetbif^en ©fcDimgen bei St. Sterfean unb auf bem 
linftn Voratuawfec aiigicifen , mcibrn überatt jurfieffleroorfen. ifftutttjar 
Vafika unb ajelaCebbiu Aafcba fdtjüefeetr Aoboiuö ein. Serbiftt- 
iWilan rietet ein g3ermUt(«ng6geiinh an bie Vertreter ber parifei: Cer» 
tragSmächte, ttadjbem bie ftonfuln einpimtnig jum ^rieben gcratben. 
Oe^emich. 800 i) n f ltr 2 c n* fn öerlefc« 11 ba8 5perreichif(he <®efeict bei 
Offoimf. Die Mörlen fipleppen Sieh weg. 

25. £ütfci. Sechster flampftag. SJie Serben erringen einen be^ 
bentenben Sieg über ben jtoeifaih überlegenen ffrinb, lönncn jebodj ben 
flietjejiben geinb niefet »erfolgen. ~ ftäinpjc bei popotno. — Ser ettglififte 
»otfihafter tn ßonpantinopet erhält einen feefiämonatlidjeii Urlaub. Ser* 
bien. 70 rufjift&e Offigiere geben jux 9trmee ab. ®ie au? 600 »eitern 
beflc&enbe Öegion beS ßtiglänberS ©ac 5»erS ift nn bic <5Jenje ab* 
morfefeirt. 

26. lürfet. Seiprcdjmtgen ber Sßertreter ber @röfem äcble in Äon* 
ftantinoptt ä« ^abeifitbrunfl ber fyrie&ejiSöerntittljmg. — Kämpfe bei 
tpopoiDo, bie Siirtenjiegeu Ecrwifd) tßafdja übeTmitttni ba§ ßammanbo- 
übet bie Gruppen m Albanien. Serbien. ®ie 9(rmce Sjdjeraajeff’p 
gebt jur Offen poe über, befe^t Stanji unb ertjält ffüljtung mit bem 
flotp? Bon §oroöatobicS. Spanien. (Sntbecfung nnb Hut erbrü düng 
einer SBerfthwörung in Dfeernaoarra. — Attentat auf ben HntecpaatS* 
fetretflr Sarco. Italien. S)er gführer be? italienijdjcn Qnti0 ber 3ntet= 
nationale, (Soßa, »irb oerhaftet. 

27. JÜTrti. 'Sjelalebbhi ^Jafcfta trifft mit feibi tBatoiltonen in 
Srebinje ein. — Sdücufet bei ^iobgori^a. — ©ie Sürten Perbrennen brri* 
ach« SßopoBopolfc gelegene Crtfihaften. SÄontenfgro. 5Eie 9Jtonk= 
negriner beiefiiepen Stlef. 

28. Ääinpfe auf ber ganaen Öinie ^Uesinaß=Aifi&. ®ir 
Gürten, namentlich öafc&üSBoäutä unb ^idjertepeu, erleiben grolle 9?er= 
Infe«. — ®et Angriff ber Surfen auf ßleuisrooenit ttitb 3urüctgeid)lagen. 

29. Crpcrreidj-tlngarn. ©imonpi tß oont §aribri?ininiPfrium 
enthoben, Srefar! inletiwtftifh bamit betraut. Siirfei. ©ic Söcrheccr ber 
Ijttofemäibte fetjen bie Pforte eon bem äßun|che Serbiens, ba§ gute ein* 
Demehmen micöetlicrjupeQen, in ßenntnife. — Gin tanfcfclag bet Aartei- 
3 u jf u f 3aa'W«b wirb Ocreitelt. — Schei(*ul»Ö^I«m pimmt ber Sljnmr 
entjefeung 'Blurob’S hei. 

80. ÜNontenegro. ©a§ Amtsblatt toelSt jebe auswärtige 5J«rnritt~ 
lung Jitvütt. — SBlutiger fiampf bei 39ilet Xürtei. 2)ir Surfen, auf 
allen 'fünften be? rechten HßorawaiiferS befiegt, ergreifen bte ^Judjt. — 
S/ie Sötten giefecn bei ^obgoritja 50 Sabots jufamtnen. ’JJicintenegri). 
f^ürfl tßifita pefet bei @rah»roo. iiitrei. 5Der 'DUniPerrath in ßanftatt*- 
ttnope! 6eräth ben SBermtttlnngSeorfchlag. — 9fböwl ßamib ^Jafcpa tuirP 
an UJturab’S T. Stefle jum Sultan auSgcniftn. mite 'SDiinifler bleiben 
in ihren Remtern, ©röfebritaunieu. SÜlcciing in Aottinghani wegen 
bet ©rarifamfciten in Sulgaticn. 

1. September. Itirfer. 3Die «Pforte richtet an bie Vertreter im. 
ÄuSlanb eine Aatc, worin fte i^neu bie Shronbcfieigung Sultan 'ilbbul 
$amib II. anjeigt. ^Selamlif tn ber 3Ji»ichee (Sijub. — 'Die Siirfen 
nehmen nach elfflüttbigem ßampf bie ferbif^en SJerfehaniuugeii auf bem 
linlen Hlorawaufer. — flonfeienj ber ©ejanbten in ÄonPaniinopel bei 
Sir SQiol wegen bri? SBercniitlitn g§bxirfch!cg5. 

2. liirfti. Tili Saib oetbuuben mit Ächnteb Ggub greift A(ciina|. 
an. — SDie SBertreler 6ngtanbS «nb DefterreichS geben ber Sitrtci ben 
»athfthlag, burch übertriebene ftfotbeeuiigen oa? 5ricben?n:ert nicht 311 
jtören. Spanien. ®er Arfltenbent San SartoS fcpifjt ftch 0011 ÜJen>= 
Hoi! nach ßuropa ein. lürlei. $ie Serben werben in ihren befefligten 
Stellungen jenfeitS 3aPor Qefdjlageit. »oebometifn. AtgctiHiniheti in 
ßouipana. Italien. Si» Sletrei orbnet bie Befugnijje beb HIfinipcr* 
pxa|iDiutn§. 7tlle Settcäge, ernennungen unb betrete tnüfftn bein.gt- 
jammleu Sdinifterium unterbreitet tnerben. IDem. iptäfibiiim ftefet eS':j«, 
auf aüe wilhtigen .(babinetc-afte CJEnffnfe ju üben. 

3. lürtti. ©ie Stirfen nehmen ben Srücfenfopf Don Slterinah. 
®ie Setbeit ji<h cn fe<h «'»f Alepinah unb ©eligrab nach breigch«i|iün* 
biger Srhiaiht gurütf. 2Sontcncgto. ©er ftanjöfifcht ftonjut in Stutari 
begibt ftch tu'S Cager be§ dürften oon AJontenegro. 2eutj<hlanb. 
@ f jieralfetbmari(h«a »• SÄänteußel rei?t im 'üliiftrag be§ Äaifecb' md) 
aSarjchau jur Segrüfamg be? ßai|tt« Don Äuftanb. ©riedjeiitmib. 
®ie Regierung protejliri Wiebcr!)alt bei ber Pforte gegen bic Äofouifatipn. 
oon Sfihtrfeffcn in ben tüttifdjen ©rettjproDinjen. 

4. lürfti. Die !Dl ächte geben butd) einen ßoffeftiPfchrUt »hre 
SBünfchc gegenüber bet Ißfortc 311 erlenne«. — Uiufötat spaieha fk(>t .auf 
montenegriuiichem SB oben. 3uab «ßafcha rüctl itt Srebtnje ein uub mar* 
jebirt auf ©rcrhoWo. ^tttr&enlanb, S>«? ÄOnig^paat trifft auf «open-: 
hagett am berliner Jqo| ein. Spanien. (Srofee iBeroegung in ben ba8* 
tij^en ^Jrotinjen Wegen llntcrbrüdimg ber fJfueccS. -$»ie (Regierung 
ergreift ntnfajfcnbc DKa&regeln. 

5. liitfri. ®te Sötten ergreifen auf ber ganjttt Öinie bie Cffenftbe 
gegen Atontcncgra. Schlacht bei ßnic, uorbbfüidj von $obgotilja. — 
Öarlnätfige ßäiupfe bei 3a»or. — Angriff auf flletitjitornif oon ben 
Serben jurürfgewvefen, fcie Sürten »erben bei $apannif g<ict)(agen. 
fin glaub. Uleeting« an oerf<hiebenen ßrten gegen bie ©raufamteiteri: 
ber Surfen. 


Original frorri ; 


UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 




tyttn oSnnti ttnb DSecr. ^fCnemeine IlfuBriife Icifimfl. 


§ ttt. g. 6®. in %. SJäet^e ©tgtlffe fiafat Sit Bon SR£»ijtlj««uS ? Sa? 
ift !ßtcio in föcjcvcn unb Iähgmn3eU*n. Unb Bafilr noch tine ©ratijMaHoit! 
firn. ®. tfrfjr. B. in O. 2Dar jdjon gef*«!)«* in Erfüllung unfern 
3 b r Ülntrbteten ift un? jeljr tnoilnid)! unb iwibcn mir rhefunt 3firc 
©iitt itt ÄnfDtu.4 nehmen. 

firn. (5. TO. in Sit fflnfläfung De? fHuiorS ift Doch immer Me 
richtigfle. 

|tn 3. %. in S. S3er hat 3hntn beiin birfen Säten aufgeBunbcn 7 
SDa? gibt «fi nLd>t. ' . 

fit«. ff. ©. in ftronffob ♦. Unmöglich ift cl, aus berfferne bei 3h«tt 
Qeibctt |u tait)«n. wai Sie gebrauchen ioflni; ttnfee rationeller Watlj , Bett ©ie 
beteiligen müßten, tann tein anbeter (ein, al§bafe©ie »on einem «nommirtm 
Hrjtt 3 brt örufl organ t nhhlitalifih unttrfuäxn lafftn unb »nun öern?hmeit, 
»öS ju ttjun ift. Schon bie ffierfchitbmbtit ber bi&heriprn ©cbanblungSlD.tfe 
mehrerer fflerjte beweist bie Siotbwenbigleit einer juoeritdjlliib«« Biagnofe. 

firn. S. S. tnSdiito. 91 uäj bei beigrflebten Srteimrstlen lönnen mit 
uns auf jäjrifil«** ©eaiitTOortung nicht clnlaKra. 3^re Serie tyafxn jWat bie 


e. Stutf^IaTib. ffclcdtyct Einjug beS flaper« in fieipjig. $il* 
Innb. Utinfi fWcel wirb i\m Äolomtmnimip« ernannt, taalmanhp 
übernimmt interim ijlifd) Da? ftriegSnumPfTium. ©ie anberen OTimJter 
bleiben. Cnalanb. ©er fietjpg. »on Ebinburgh »erlägt bte BejilaBat. 
ItiTfer. Ein $heil ber Sruppen-Dcin ntarftbirt gtfltn b«8 jer* 

bijtbt Saget »on Swligrab, um Den Serben bie SRuijagSlinie abiufflneiben. 

7 . Xiirlfl. SdnuerluniGürtung be§ Sultans in btt9Äof<hee ßpub. 
$eutjd)Ianb. ©ie SßanjeTjifetffe .Äaifet* unb .©eutj^lanb* treffen auf 
ihrer wQrfTeifc com Orient in ©ibraltar ein. 2üc!eu ®te Pforte er* 
Hart, bie non beet ©Sdjiten »etlongte ©affmrulje liege nicht in intern. 
Sjuteiefie, bagegen Rellt fie balbige MuffteHurtg bött fytteben^bebingungen. 
in «uSflcht — $ie Süden überfallen unter ©ettoifd) ißafeftct ein ßorpS 
3Jlon<enegrittec, werben aber Bon ben ü enteren über bie SJioiaroa jurücf= 
getrieben. 


Oiffftlierong 

SSro. 1. 


SHtoiiowifdies Sagtbud). 

$Mo5tr. 

®eltti,nirtÄ Me Safterne itjtm tarnen iü<fit mit JRe®1, fic 

fliii} Jii4t ft ft im üiaiime, |enM*n iewepen ud)- ®it ©ej^toinbigtetten, 
mit benen fic fitb bewegen, [mb Dlaneianjdje, ba§ Reifet joldje. iaeldjc ett 
@röf(e uou ben ©efdjroinbigieitcn. bet Planeten nidjt biel #erf(t|iebeit ftnb. 
©a ober bie Entfernung ber Sterne eine ungleich gtefee ip, Siffionen 
Bült geugrabbif^eK ÜKeilen beltigi, fo tf! flat, baft bif ©eroegung. Bott 
ber 6vbe auS gefebtn, ungemein langfam oor fi<b gebt unb nur auä 
langfübrigen, febc feinen ffieobaiötungcn crf^loffen werben taun. 

äßeitn ein ©lern [4 bon ber Erbe entfernt über ihr fi<b nähert, fo 
lann bieB nidjt birelt gefeben wtibcn, wir crlcnnen nur bie feitlich« ®«= 
wegung inBejiebung auf bie ©efiebt&Iinie Bon unfetem luge jum Stern. 
©aS Speftroftop tjat <8 ieboeh mögtidh getnadji, au<h bie Sütjerung unb 
ßnlfernung tenntlicö ju madjen. ©er brn $on ber pfeife ton oorühct= 
fahrenben Öolomotioen b5rt, lann teidit Beöbadjteil, baß beini WÄfjeTClI 
öerfelbc Bbher ift, als beim Entfernen. Scr SEon wirb butef) eine fßeihe 
Etfdjütterungeu ber £uft berDorgebroiüt, bie (> in gleicfjcti 3eittflumen fid) 
roieberffolenb, mit glei^iörmiger ©cfdjTOtnbigteit in ber ßuft fieft fort* 
Ppaitgen nnb, in’6 Dt;r gelangenb, bie Etnpfinbung cincb um fo bb&etn 
SohS betbütbringen, je mehr St6fee in baS Oftr gelangen. 9Mljert fiib 
alfo bie Solomotive, fo gelangen me^r Stb&e in’8 C^r / toeil jeber folgenbe 
einen iurjern ©eg jurlidj ulegen hat, als wenn bie ßolomotibe ftiHe 
ftünbe, beim Entfernen ba gegen Weniger; in ienemjjmfl erfd>eint ber ©on 
baher höher, im erfiett nieberer, al§ bei nitjenber vfeife. SUuft bie ßtdjt* 
beweguitg beruht auf Sehwingungen , beren t*te Qarbe bebingt. 
KfiBert p* ein Stern, fo treffen ba§ ?(uge meljr Schwingungen aI8 beim 
Entfernen, bie Garbe ip eine anbere, ulfo auch bie Brechung i_m Spettroftop. 
©ro^ bet umgemein Reinen, baburdj berurjachten 91enbernng ift e^ gelungen, 
auf biefe SBeifc bie DUherung ober Entfernung einer ^njatjl Sterne ju 
weffen; bi< juoerläfftgpen »icfnltate be» o««nwid)et ObierDatoti-umS finb 
in Kilometern auSgebröcU; Wlbibatan 26, a im Ction 122, Sirm§ 35, 
Äaflor 46, Brccpan 74, 9tegutuS öl, alle biefe tntfernen fiefj »on ber 
Erbe; bagegen nähern fich mit ben heigefc^tütt @efd)tmnbigfei*en: « tu 
ber Tliibromcba 53, n im grofeen Büren 46, tlrtlur 66, Sßcflct tä, v- im 
Sdjnmtien 80 unb n. im $egafu8 51. 


@au be ttologn*. 71 m btften tragen ©ie biejc grlülftgftlt mit einem lletneit 
SdjwSmnuhen auf bie öaut unter bie auStinanbet geteilten §aare. 

£m. W. Sp. ln ®*. 6t. S9o ba4 HBort .flulturlampf" utut erflest 
gjlnlt grbrauctit wurüe, — Bas »u ergrilnben ift eine Aufgabe für ffliiftmann, 
btr Ba9 einjtlnt USort , nid|t lloh bie Jphrajt mehr in ben S&cteidj feines 
trefflichen BudirS liehen biirfte. t m t . . 

ßrn. 3. 9b. in ©t 3)iefe gragen gehörnt öor ba§ fforum ber Hebaltrou 
ber JoeerelieUung* in ©erlitt. ... 

§tn, 81,©. i iv <?- Bie BireMton beB ifjauS* unb SiaatSanhibs tn 
Stuttgart bürite bal 6«antloorten tönnen, 

Gin »innlänber in 9Jt. Selfift bie ruififriien Seilungen haben nur 
febr BürftigeB Barilber gebracht. 3Bir banttn 3ljn<n für bie flliirefjt. 

forn. .6. G. in 4». 3n ©indter'S ehern. Kevptbucb finbenSie ein« Seihe 
fofdicr, SLÖit felbü Cjoöfu natürlich barin leine Erfahrung. 

ffräutein Natalie. Sie 6e (Ingen fidh über r «än|fhau‘* ber fflrnw. 
TldcrDingä foflte einem jungen Biitnchcn (Kim »nblict Biefer Gigenjchaf» Bet 
Stettrr beS ftapitoll eint gauit ©Snlehimt »or ©ehrtet überlaufen. — 6lt t^un 
un« eiue ju grofeeEbre an. wenn©« un? tUtoiffenheit in mebijintichen Utattj‘ 
|d)!ägen beimeffen. bo<h tooDeir Wir toenigftenl unfern flUbeit ttüilleii Wunben, 
inpein wir 3hitcn ralhen, Ben permanenten frtampfjuflanB. Shter 2trinhaut, 
woBurd) ftutö gdörnte ttuSjtht« wrurfneht ffirü. Barch warme SüBcr unB 
fpätere einreibungen mit ^offitmiuVfdiem eebenfibanam befetligen |u helfen. 
J{ule|t muft eine Abhärtung ber TJemhaut folgen burip tägliche* SDaf^en mit 
(altem Söajfer unb 2rtulen*eiben biö jUr elttlmettbett ßauirßthe. 

ßtn. e. ©. in $alb. «ttch Sie inüffen »Ir auf biefe ©u<h bertoeifen. 
firn. Ä. ». 9$. in S. 3n grantreich jagt man jn einet 5Dame niemals 
Srctücnj, nur in Beutfchlanö, wo man überhaubt ber grau ben ©itel be* 
ÜRanneS gibt. 

firn. IR. 91. itt <L 93ir lüntteji bauon leiber leinen ©cbrauih machen, 
firn. CS. ln 33. SBlr haben Wenig SenomBung Bafüt unb um fo 
mehr fflorrstt». „ 

firn. 901.8t in ©t Sie pnbrn BaS in Sriimmer^S 2id)trrlejifim. äßu 
fönutn in ber ©riefmappe leine Biogiaphieen geben. 

Stbonnettt itt granl fu*t. 42cber’3 ßeltgelfiiiht*. $a5 Snfhumettt 
bat gute Bienfle geleifiei. 

firn. 9W. 3f. tn 1. SOir Iiabcit bet ©a^e bereits gebaefit in ber 9lu§» 
bchnung, wie bei ähnlichen «ufftennngen; Bunten ober für 3hre ttufmerljamtelt- 
Ein ©onBioaut. UtifiHg- 

Elife in 3nfterburg. fteitiigt nicht. ES wirb rin befonbereS 
men gemaii. SSenn bie ÜHathentali! 3h« fdlloafie Seite ift, fo fcheint ba? 
SBautfüd), bet Bern ba« Wcdhnen in erflee Sinie flcfei, nirfet für ©ie geeignet. 
Bit ‘firfitungsfornt ttnnen wir nicht. 

örn. ß. SB. in ^hil. SBir wären bamit gu fpät grlommen. 

3un «e r Slbonnent in S3. Ulriti. 

firn. TO. in SQii. (fiüH.) SBir Wiffen Po« foI*«n ßrbriitern nicht?, 
©re meinen wohl 9de iefi&freifiecren 7 

'ttbonncutiu aus Tjarmftabt, unb teberne fianBfihnhe 

tragen. atKiibS n armes 9Hanbtt!l<icwaF|er mit etwas ßantpherfUirituS als 
ffila'jch mittet — iP ba? nicht eine teaueme Änr7 


fefimiidt 


«ilitttöHlel 2, 


#ottertr j tclrungen im Plciiiol Wklobtr. 

■Bju 1 , SEientr Sftwbolph B( Siif*nng lö* 8 u!b<itjCooft, 1900 Sifid, 
hbchfler 5]3Tti8 15,000, niebriaPet 12 ft, jafilbor am 2. Januar 1877 
(25. 3'i c fl l,n 9)- ' — Ü. Defterreidjlfchc ßirebet 100 * ©ulbett « Gflöfe Bont 
3atjr 1868, 1400 6 tücf, höchfirr l|!tri§ 200,000, niebngpa 200 R., 
mhlbar am l.«pril 1877 (74. Sirhuug). — fl. Jl. Ocfiermdhifch« 250* 
®ulbm* 8 o«f« a iVo pöm 3af|r 1864, 1600 Stüd, t|5d)per SfJretS 40,000, 
niebrigiter 300 R., safelbar am 31. ©ejember 1876 (44. 3tchuttg). — 
Stabt TOailanb 45=G ran ^ <tl ‘2° I, i < - 2150 Stüd, fifid>fher Ipcei S 1000, nie* 
briafter 46 &r., gafilbac am 2. Januar 1877 (60. Ziehung). — "Stabt 
läiitwetpru 100*5ran{cn=Öecfe k 8 o / 0 Pont gahr 1867, 605 ©tüd, hßdhjter 
IftrciS 30,000, mebrigfKr 1Ö0 gr., zahlbar am 2. Januar 1877 (29. 
Ziehung). — Stabt »otterbam 100 ^@utben* 8 oofc. nom 3afer 1868, 144 
Stüd. licdjficr t5teiS 10.000, niebrigp« 100 fl., jat)I 6 ar am 2. Januar 
1877 (16. 3iehung). — stabt ööbcct $0-^h« ffr *Co»f< Ooni $a\)xt 1883, 
840 ©lüd. jebeS £008 57 Shlr.. gafefbar am 1. Upril 1877 (14. 3if(jungt. 
— 9lmftccBamer ^n^nfiricpalaP 10*@ulbnt*ßoofe Born 3abve 1367. 100 
©tuet, fjkämitnjtebung am 1 . üloMmbtr. — UlaatK^tajcr 6.-- 23. 100 * 
©httler*öoüf< k 4 ®/o Bö«t 3ah« 1871, 120 ©Hilf, l)öd)per Ißveie 50,000, 
nltbiigfler 100 2tyr., johlbar am 1. Januar 1877 (11. Sirhung). — 
(Gothaer 50 / 6 ^3rümiftt‘$faubbrieft Dom 3afic 1869, 1120 ©ti'id, fjödifltr 
ijjrei» 30,000 11 . 60.000. niebTtgßcr 100 S^lc v jatjlbar am 30. Hkjrmbct 
1876 (7. unb 5. 3ifhung). — Siirlifche 400--Gwnlfn=£oojt k 8 % uent 
äaij« 1870, SSO ©lüd. h&hftar $rei§ 300,000, niebrigfter 400 Gremien, 
jnblbar am 1. Stpril 1877 (40. Sitzung). — Stabt 46icn 100=@ulben= 
fiooje tont 3aht« 1874, 1200 ©tüd, höchficr ICrtiS 200,000, niebrigfltr 
130 fl., jahlbaT am 1. Januar 1877 (10. ^iehnttg). — ffltit 10. Stabt 
Brüffcl 100.-Grantm.-eo oft k 8 V 0 bom 3nbr 1872, 246 Stüd, höchflcr 
«Breis 25,000, niebrigPeT 125 nlert , jahlbar am 1. Slptil 1877 (23. 
3iehung). — Stabt $avi 1004itt«So»fe, lßOSliid, höchjler Iflreiö 
50,000, ntebrigfict 50 ßirr, jablbar am 10. 3atiuüc 1877 (80. Sithunaj. 
~ Ulm 15. Stabt ©ent 100=Gtanlcti--ööüfe & 3 »/ 0 Pom 3ahr 1868, 138 
Sifid, hNjfrcr gßretS 25,000, nitbrigPer 125 gfranlen, j^ftlbar am 15. 
Dlonember 1876 (S2. Ziehung). — flanton Greiburg 15.-Granlen=Cüofr, 
2300 Stücf, f^rämrenjithung am 15. 9iooember. — fiollänbif<h< Koni* 
munallMbit 100 =@uTbcn:eoofe a 8 Vo bont 3aöre 2871, 82 Stüd. bötfiflcx 
R3rei5 25,000, niebrigper 100 fl., SäfilEwr üttt IS. Gehrnar 1877 (23. 
GiefumgJ. 


Slebnltion, Iirud unb Strlag Bon Ebunrii fiaObrrgtr in Stuttgart. 


Cerfag Bon Sbnarb fiadfaerflet in SlüttgatU 

©tpntt« Jrtfljtfitira!. -wj 

Beitffd'er Did>teo)alö 

^nllfologit 


aaflöfitttj J»cs 43iLIicrrät|jr*ls 1 

©ic aufgehobene ©afel. 


2tuflofunfl Jits Hätljffls in tlro. 1 

SfiaS S$a<hfpiel. 


©cotg ©euerer. 

ftiiött Jlnftaat. 

{Rctnbirt unb oermchrt bis auf bie ncucfic fjeit. 

9h it jafjlreiiben 3Qbftraiioltttt Udb Itflttrat?. 
fräs in gauj neuem ©riginaf-^cjefil-Eininni mit ®o fdfdiailt md reidflem ®nfil- und 
Srfmiirädruit nur Alarß 7. — 

^(rl^oiCe 6er ^rcffTe: 

®ie TluBtoahl IR eint auSfteseidjnctc, »ie fidi fchon »on ber Iitrcaxifcfirn 
«flotabitiifit erwarten liefe, bie mit ber fcititcStn SuSIeie betraut worben ift. 
©Ie tXuSPaltung, bie tün|U«r ifdfic Wie Bie tcfcnijdbe, mufe Bor|iia[icfi genaitni 
werben. Ceipjigetr Ollaltr. Jeiiung. 

®ie fiefemelt, Bie pi^ für «goePe i nterefpei , ifi wie üieier 9tnthoIogie auf 
bo4 JBrfit berathttt unb wiiB in ber i eiben eine auircichenbe giiße »ou SLn- 
regiutß , iotoie auch «ine tefirrecdje Gientplipiirung jur niobetuen fiitcratur* 
ö<ichiat«e iinben. piepe in Wien. 

Ein gcpgefrfxnf ilerl'fifier ©aitutlg. ließe* ben SSertl) Bieter TOiniatur- 
iSnlhPlpgic ein UÜort hinjujufügen , ifl iiBcrfiiifPg, fie peljt hors de concurs. 

©ic Slusftattuns 4ägt nichts ju. nSnfqtn nötig. frankfurter 3titn»g. 
3u belieben Durch aüc tBuchboitbCungcu be? Jn« unb KuSlonbe?. 


S) r i e | m o p |i c. 

grau fi. to. 0. ln SD. $ie erüe Senbuttg ift nicht itt uitfcrtt fiärtbett; 
in ben neu SugefanBte« CÖ. puben wir gar ju »lei fietitc’f^e fflnfiatige. 

grau 3. iE, in Gfftborm Diichtig. 

firn. Q. H. in TO. 3ra 'Itugcnblid noiLrbc bie Einjenbung wohl nufcloS 
fein, ba wir gerabe babon großen S3orrath ha&e«- X5a§ nicht geeignet 
für uni. 

firn. 3). 71. SRir Bitten Bauern atjufeben, Ba e? auf uuftr Urteil »on 
teinem ßinpufe wäre. 

firn. ff. ©. in Sbbg. ©tifttiwa ff erhöbet unb öfteres HSajihtn mit »er« 
Dünntet Garbolfaute, l ©ramm auf 30 (Brantm ©lyccrin. 

firn. Granj ». fi. in üt. Sie orrfiehern, un? mit einet Einleitung »er* 
fronen jir wollen, utib fdjrciben eine ganje Seite Borliber. 95c£ gibt un? ffler- 
anlaffutig, unfere WBonnenten }U Bitten, »ie Sangen ©Inlettungen weglajfcn ju 
woürit. 2Bir werben; ihre Slnfraae euch ohne biefe captatio baneyplentiafi. 
fonieit unfer Söifjcti xcidit, gerne beantworten. 3rnc? Such tliPirt nicht: ©ie 
jinB mijftifijirt. 


,\cue Erlindung. 
Krüger’ s 


25efta«n(mad)n eigen aller ÄrC. 


(Srojje i|JftrBe=a>frIoojung 
5« 'jkaniienßurfl. 

fiauptgeroinn: eilte »ierfpüittttgc 

Eawipigo »rrtu 10,000 5»atr. - 

50 rble ‘fiferbe Im SBtrthe oan 75,000 
I 'jjiotf unb 1(100 fonftige werthooHe ©e« 
Winne. — £oofe & 3 TOarl ju bejieöen Durch 

il. ^loCittg, (General --Sebit 

252 in Hannover. 


ela 3t mp. Brno ä Lausanne, Suis&o. Excol- 
]«tt(*6 rPMimmandatioas. EdnOaLiän Cliritionuf. 
Instruction noignde «Jans lc-s Sciences , les lan- 
guea moderne?), la mosique etc. Pour ren- 
Etignemcntä e'adresser a la directricn Mine. 
Brun, Lausanne, maison Sanssouci. 15 


von der 

Cie. Franpaise 

empfiehlt sich durch 

ausserordentliche Reinheit, schöne 
Fabrikation und reelle Preise. 

• Fabriken ersten Ranges 

in 134 

Piiris, London mul Strasburg i. L. 


Sur »eadituitg. Siel« TOenfchrn leiben 
am ©anbwnrnt, unb wenige pnb iifi bejfen br« 
wufet. Slufetr fichliicben Scmertungen Burdj 
aiöaang ttcigtr, glatttc, leienDer (SitcBtr, finb 
weift folgtnBc Äcnnieidjrn »orhanbm; Äo»f= 

weh, tlebellfit, eiähnng, «nregelmäliot Bci> 
battung, ßurflluftigfeit, Seflomni entieit, TOnt> 
tigleit, obui ert»f einher flppetit, blciihe (6eR(hW- 
fasBe, MPmaBtrung, fl«# beientc .Htmfle, 
frampföafit »ub wcaciiförniige »tweguagen 
ira llitteruiBc u. f. w. 4iiO 

fiext A. Julitt« ^Cüotj, Sfeitißrofee Dir. 131 
tn fiainburg, incliher, wie allgemein Detaunt, 
ein IcichtcS unb RcpereS TOitt<l firg«»- bei« slÖanB« 
wurm DeRfet unb 2:aufenDt foldjtr Seibenbcu 
Befreit hat. gibt mir fieute Beranlafjung , bie 
Sefet Darauf aufmctlidm |U tttadjen. T. 

^SOtct gSi{<ctf^«(c iini 1?fii- 

fiottä(l«noCf iion 6 . 

öormalS €1). 3>«S0, HlttnSuiff, Sachlen. 
SBorjügl. Öehrlräfte. Engl., frartj. Öoubft» 
nantttu Schön« SBohnuog init ©arten, ©efle 
Scferenjen. 393 


entfernt Xinfenfctirifi , alte wie neue, fofort 
fpnrloS, ohne ba4 FJkwler aniugreifeii, ebenfo 
ftitticti», SSeln» ic. ic. fflerfe au§ Höäffi««- ec. tc. 
©tildrii. flJur «cfit }U L< jicti eit : k ft(ufd)e 1 TO. 

b«iin ßrflnBrr I '- Krüger, Berlin SW., 
Berginan nstr. Nt. 9a 281 

23oKT ÖBitDeroerläufec erhalten hohen Stabatt. 


aller JSnber bec Erbe, ©ejugS* unb 916» 
fcs^queDen aßet gabritatrec.ic. meist bigig 
2Jtibc. Ärauit’S abreffcn**nhi» ur.b abrefe»- 
biidjcrbibliothcl in Serlitt NO., SanDwelir- 
ftrafee 32, nafi. 395 


Eint 5Dam< auS ben fiöficTtn ©iänbtn, »er« 
wlttwet, miitleren aller?, »on öeift unb hoher 
©ilbung, bet ruffiffien, frarfBpfften unbbefüti- 
ber? beutjefeen Sprache mSchlrg, f<hr nrnpfaliffi. 
btjsnbnS im 4bönBigtn. ©piet liflififijitr iDiufsi 
[ehr gerühmt. Diel gereist, wünfdjtiu. einer ein« 
jelnen, reichen ©ante als öcfeQidiaftenn. ein|u« 
treten, ober ju einem büßen bemlttwelen fierrn, 
Btffcn erwa^feite iod/ter miitterüiher, freunb« 
fihaftliihcr gühtuug unb beffen fiauS einer ftan« 
bcägeiitäfecn IRefiräfentation bebarf. Slusroeijt 
flrenaer ©itlenreinheil. SRafiere briefliche Eet- 
Hänblaung unier ^Johatitl 2. ®«i?hofer ( SSDten, 
ÜfÖatpfrf»t5lQ% Tlr. i. 435 


ans cnglifchtm ftarlctn Stahl, Dotjüglifiem 
EhuMdjlDfe mit 2 Schlüffelu, höc&P elegant unb 
faubtr gearbeitet. Öaifett ftfi ln jebetti Diöbei 
befefligw. ffierpacf. gratis. 318 

fRr, gäpge SB reit* ööß« SRrri? . 

1 10 Ein. 13 Em. 8 Cm. 13 90H. E°S 

2 20 . 15 . 8 . 18 . 

8 24 . 18 . 10 . 25 . -“Wig 

4 30 . 20 . 11 » Sl.Sfi» 

5 35 , 25 , 13 , 39 , .«SS 

6 40 . 30 . 14 . 50 » ' gf ri“ 

H. ffl«i(ep, §iof=^e^aittfu§, Berlin N W. 

jabrif gegr. 1843. 317 (fflguorlnm.) 


^aoanna.gigavisn 

iehr feine a TOiDt &O r 75, 90. 120 TO. 
ünsortirte Harsnna a TOiiic 54 TO. 

Echte Cuha-Oigarrcu in OeigirtüLSafWBale. 

ten ju 250 ©tüd et TOiOe (56 TO. 
Kaullla-Olgarren k iUtiSe CQ fJJ|, 
ilarnnua • A osschuss • Citrarren (Original* 
ftiften 500 Stüd) k TOiÜ« 39 TO. 187 
Slcotita, 0ef<h»naef unb ©raub Borjüglifi. 
500 ©tüd ienbe franlo. 

A. ftonschior, Breslau. 


ftic Jlrtlimctfdiineiikiiifer 

titipPehlt ©rooer unb ©ale* 9lt. 1 u. 10, Cu» 
linber«, Clafiil« nnb ©äulen • TO<ifchuif n bi ? 
ffo&ril Don 244 

SB. Emmer, Sanlfetb, SL^üringen, 

gegrilntoet 1865. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


'V . ;;'V ; Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


gleich 

wacht 

f u 

ftieftt , 

Der 

Wd? 

ber 

him* 

le 

<B 

mel 

rucCt 

unb 

ffiB* 

Wie 

fon» 

wenn 

bun« 

ne 

in 

bi« 

lafii 

ne? 

nur 

fei 

ih* 

Du 

fon- 

wenn 

Wiefe* 

Di« 

Bracht 

mein 

oh* 

ihm 

1 Schmidt 

aü* 

fllbp 

»et* 

Ejeri 



M2 


Gießer sünnii ltnb Rätter. 'gMfgemnne ^Cfuffiitfe JSetfitns. 


39 


ifjfrjO(lfi(ftp|)of!)tprfini^lfSdiufr (Megium Carolinum) 
in I^rnunfdi tucig. 

©Otfftfiflbiflt gadjfdjitlett fiic ärdjUelten , ©aJiittgeaienr« , ®afif|itieittedjitif6t!, t<4utifdje 
<EBtmffer, «banrnuotteit unb fforftieute, qHaiol* rifirt ©orturfu». ORcfottngen nm 3. unb 
4 Dttofter. «iifnn&mce©riifunßen am f>. Cttober. Beginn Des earltfnugeu am 9. Eftaber. 
SpejieH« ©togramme fuW «an ber 3)tre «ton gratis ju belieben. 443 

SüeiitiiSiiiS ötr gSciCefaHflen uni) 8 Xe 6 unoen für bas ftubitnjafii 1876 — 7 1 . 

Üfafluc: HManil. 'ßflatii<tti>i)ijfioioöif. MWilrr>*Eo|pijd>e Uebungm. SoolDßi« mü Hebun- 
gen, - BrunnfT; 'IMfl[<i)«Ttenttldjn-tit, 5>n>ieltion6-}«i4)ii<ii. |>ebrftlnb: 'Mnaltüijibc ©eomettit,, 
xitDrit ber ölcirfjuiiflrn, 9ftttbob< b« fteinften Qunbrate. !$iff««tittal* unb äntfgralrtdjnung. 
anolbtifdjf <Dted»nil. — (j&ell: ®nalpti|d)f S^mie 0m €ommtr). - örolei Sfrfjamofognofic. 
— Äatftftti Sttflfjeit-- titib CeifeitbaljnBau . elfem« Brüden, böljerne unb fleinerne JBtüden. 
SBJajfcibau mH SuiwtTftn. — /iiirtig: ßlintatologie unb ®obenhtttb« , 8-orfibotötiif , 0etritW» 
lebte unb ©albbau, lajation, äJvtticboelnridjtung unb (SrtrajjS&ewdjttung, ^Jorftjdjut} unb ftorfl- 
Inftltenlunbc, St«atsfiwPiuirti)f*ft?tSl«$Te unb 8-esftjtattftH. — Bofffren, - ^»{»Rrn; 

Sraltlfi&c ffleoratttie, getbmeftiibunscn , ®lanj<id}neii . Sinearjeicljnen. — jtaapp: ■Itdjn.tjifje 
üEieniic, SMelallurgif, agtüiiltiirrtteinir, Seitung b<S docmiirfj^tee^iiil rtj#n 2a6oTatorunn§. - «ftarncr: 
ffiauittatcrialienlt^re, ©auIonflrilftioitSIeljre, Statil bet ©atilonflrultiottcn, GiienfottfItuHioittn 
fÜT beit Qodjbau, »autouftTuItionen bei großen ©rbäubrn, ftonftTuftioetSlibungeti. - jfaujjer- 
fetbt: jjorfiocnufcung, aöaJbrorrtbbereiftnung, ©eftyibte unb Sitaatut'bet getitJoifieni^aften. — 
JIITiij SunbrairlEjirtiaftliifte ffiaufunft, Baufufjrung unb Bcronidjlngu-ng. - JBülTrr: Söoliäiuirtfjr 
faaftMeb«, $a4fru4>tbau, botmlär* Sorttäge über 8anbwitif)1«aft. — "" 


iDtnaineiit», figuten* unb 
fdjii£)te, — 0t*mets 2Hin«<tlc> 
2 — ' jijibe unb qtofogHdje 


Slidtol! ^teibanb 4 . 

dfiigljfdjc ©jiradje unb filtc raturge- 
tex. ipettefafttnlunb« ©eolpcüe. 


ibjtfytftfjeicbneit. — $rg*s: 
it. ^Mineralogie für MJoutf^TtiteT. tp«t«faffen!unbe ©fglofti 
lebungen. **' 


tSfüetalonilifre unb gtologifdie Itcbungen. — $tto: Unorganifdic Qtjemie, organifdje ©Ijttnit., 
Chemie für Bautedjniln, tbcoretifdjc unb pbDlmHfdje Q^emie, geiifljtlidje tt&emie. Sfltung beB 
dicmiidj » p^amaj nttif di«rt SahötalatiumS. SPditfQi ©bamaiie , »teitmeüjöbett, analbtifAt 

•ibemie (im Äßintet). — ^uerforiQ: ®tai^lnenbcu, ftiiumati*, ®a|(^intnfonfmnttrt. lieget: 
©eidiitfttc bev iLiautunfi. — ^inifitafic: UMittcUUerlidje unb uiobtuit »autuuft, Wtba übelste 
mit ©uiwe0en . Ctnömcnte unb 3!ftütntt03ten. — Stßefffet : $e^ni|öK Bie^anif, t^eotttij^e 
*iüla5d)i«mlebrt. — Sieoers : @ej<b>4t< bes ÄenoIuticitsieilaltetS, btt (Sntbtifiiitfltn unb ßrfin- 
bungeit; beutf^e ÖitcrahiTgci<btii»lt bt-3 IS. unb 19. SntyrljunbertS. - Sommer: •©arfteffenbe 
Geometrie, ©toiuetrie bet ?age, (JI*mentor»TOQt^tindtif , jorftmflttltmatiii^e lltbungen. — Spie?: 
Ctnltitunfl in bic Ktiiit9tBifrtn[®fltt. Sautedjt. ^orftrcdjt. — $9: gruniöfHtfit ©pra^t unb 
üiitetolur, Italien iidje €btad)e. — %ap(i< : iHrdiiteftortififte entroiirit. — J>bf: 9ltdjitel toniiefjeS 
3«id)ntit. Sotmenltftte bet »aufimjt uitb Otnanieitti!. flonPruEiiiiit einfadjet ©eWube. »nlüe 
SBnutunft mit ßnlroerfen. - «SScßer: ßjperlm.ental'Sßljtfflf, für Sautec^niler, ■mat^enwtif^e 

tne^anifdje SJJiicmcttjeorte, atigtttanble ipigifil unb a:clcq«w^it. 

Abc DirclUor öcr flcrjoglidjcit polijUtljuirilrcn Sdjule: 
^roftffoc J)r. Kammer. 


Dr. Stilinfone fl|t|im)l=|lrniinrnte 

Siegler & Comn. (£ljenii|cl)e ffoiiil in Ssortmitnb 
Sdfintmfifl, SafLnputnec, iTLundimfl(Jet=if[(nj, flonftc, Seife. 


j in ^otge tbicr unoetflleidjliif) guten Sufammcnfe^ung fMecitü gegen IcDe SrfliiEbeii: btS 
jne« unb fiitb ba^cr. mit uon erften Hutoritäten ber SUffeni^aft bejtätigt wirb, aüeu ati' 


Siefe ®täW»tOle finb bic 6epen ®iilel gur 'JSftege bet ^JSbne. ®te altertreil bi« 3“bU' 
maffe in feiltet SBeife; fie u>5t<cn wegen bet beilfamen, antiieplif^en fRatux bei ^:f|tjtnoir 
tiueb in Cfc - r ~- **• — •* ’ " ~- 

3abne« . . 

bereu 3a6rifoteu »ariuiie^en. 

Sie ^coftoiE feuire greift bie Slajut ber Qüf)«« bebeutenb an unb ifl ba^et als 3a^nmittet 
«anjrufi lu serwetfeu, 3ö6 

«abete SWitlbcitungm, ©utadjten unb ®rtiBoer}ei4jiti!ic flehen 3<bem unentgcltltet) äur 
Serfflßung. 

SKafeige greife. ©iebertoerloufrr erhalten ^oben Wabafct. 

^»aupt-Sepot für ^oflanV: 91. ^o)tnu>itu r Strafterbam» SBeleringbjfctn«! SO. 


Liebig’s Brannschweiger Milchmehl. 

aus bester frisefier W i 1*1» da.VgftS teilt , d4a zwöekmassig sta, weil leicht verdauliebste und 
liilligsie Nahrungsmittel für Säuglinge und Heina Kinder, und anerkannt vorzüglichster 
Prsnts für Mntternjilok. 1 Dm« mä» 1,Sö. — Biiclise t®u 2Vi Kilo Hk. ö,oO. 

Lieliig's condensirte Milch. 1 DoS e Mt. o,so. 

liebig S Malz-Ext ract, rein und auch mit Kiaea, Chinin, Jod. und Kalk. 

Lieblg's Kindernahrung. 1 si« Mi. i,oo. 

357 Extract- Fabrik lliaunselnveis. 

ißaicittirte uub iirSratirtc 

Dresdnsr 

Fagon-Strickm aschinen 

mtl Berfiettbatem ©ta^Iuabelbetl für Jjramilien • 
unb Snbufiriegebraud) ju ermäßigten greifen 
'unb nutet giinftigeti 3aljlungib«bingungen. 

Strickmaschinen-Nadeln, 

Ä IO b«. ®tüef, embRe^rt 1SÖ 

SMeöiiiicr ^tridnmfdjincn^flörir 

fdttf, ®l|itlf it Co. r 25b tau bei^rcSbtn. 
Solibt äS iehcrottfäuftr flefu^t 

cxx 3 ooadoooc_ 

öäg[icf)ct 'i'off-, ^crfoncti- & (WUer-Pieu(l I 

fltf|tnöen=iuuettbro'=¥onöon 

Ocrmittclft ber pradjtuoücit unb «omfottabeC eingrriifitettn 

| dltcberlanbifc^ett Pogj{&ber=llampftr Set igBfcll^afl Sccfimb. 

; $3on Äbln 1. 40 Uiadjm. t ll rt 1 1 ct) Don Sonhon 8. 45 Kbettbs 

»Äs«! R ü : tumrnmn Sonaloss jgÜßf 3 '" J “ 

in Sonbon 8. -®lr 0 n». , ftdln 4. 40 

©iefe Monte fit bie beguemfte. pf&etfte, WtitOHt utib iLHiafte jtolfötn bem 

^ontiitenf unb ^ngfartö. sos 

®itelle 0iQci=9luSgal)e unb ®epad=föiui<£jreibuHg -uon aßen ©ftupifiationfn. 1 
^ «wfi «teilen aBe fiutS- unb tteiftbStbrr , ferner bie Hotnten ifi. fiooR & I 
?eti ? Sriiffelj 31. $. ^reffen, flijlit; -jSrafefl & sSofße-ndeiti . gUauerftraBe 53, 1 
Jatiger, Seibjtfl^ jowie baS ©uteau b« ®eieDf4a i „3«» 


OcadHcnsuifrf^! 

Jiß offerire in meinem bieftgen fflla» 
0O}tn unb uerfenbr auf geitetgte briefliAe 
©ejkttung forgfäfttg gewählt fotgenbe 
«norm billige »Anw«: 

©larf 

1 «ijenb gatnirl« üMouüagfbarie . . 1 
1 braftfoaBeS feib. §eeten.6a<b*i><i - 1 
V« feine tocige f&. ©amcnhalilüi^. 1 
V« . T«n« ««£. ib. Stamcnllipfe . 1 
V: . lueige lein, ffiitbertajöjtntiidb. 1 
1 „ große toeifee ©birHugtaffheKt. 2 

1 «leg. toaH. Utiierrod nt. teij. ffiorb. 2 
1 lein, üfdf&eife in gelb, grau oh. to ll) 2 
l tüj. t. b. icfeönft. ©tifinS- 3 

1 bauab- u. untterto. ©ingbo:n«Uiobf 3 
1 bradjtt).. gr., teinmoH. llinf d) la ge lu^ 3 
1 BOtjüftL gut. idjto. 'J)loire4lntecrocf 3 
1 autt unb burable flBiuterjade . , 3 
1 yüdjft feine, teimooB.Sndj^iiilibtifc 3 
1 baju pap. Komme ben>u.l‘Jiiil|Jifd)b. 3 
*.h ®&b. »orj. feine, teinlein. tafdiettt. 3 
l Jt - gute. Eraftige. toeißf foanbt. 3 

V« . Sero ietten u. 1 atobtS 3 

1 jd»wer. Stoir6*31oif in Broun o.grau 4 
1 wirtlid) elegante feibeue ödiürie . 4 
L teijenbe Mob« in ©ereale eb. ®igttd 4 
1 reij. 3Robe in Saconttcl ob. Saeeoe 5 
1 braune geflirtte ^«d)-!Eif(bbcife . . 5 
V« ®k. roctgt ®)affel&eltbttf.m.3fraitf. 5 
1 Uong-Cbiie i. feiner. F48nft. üffloBc 6 
1 ©iaire.Söd.iertiggetn. u. ret). gom. 6 
1 fernere soofl. Stöbe in Soma o,©l«ib?- 0 
l sebicg.nipH.Üiofct intaipocca o.MipS Ö 
l «leg. Tdjmari. ©teüproif , r«i*. befefit 6 
1 btaißtb. Doublejade i.f(ßto«tR. Stoff 6 

Sliiöt fonoenirenbe SSaaren nebutt De» 
retiminigfi juiiuL 17 

|errttiann |hfd), 

Q>Clltlt, ®«fe i"tirdriifi-StraJf 14S. 
Seit langen 3»breit Äitnbcti be» 
f>etttt Äettmsnt £tixfeb, erllüten mir hier» 
mit, naß wir mit aCteu feiweti ®{nbuttn«n 
DoUfoinmen jiifrieseii getuefen unö biffcit 
luirtliffi reeHt vaHDiiiiifiStDdfc3ei)srmaiut 
flewiffenlittft empletileu Ibitneu: 

^nftnimenieuinntßet ^nrrafl in ®t, 
SreUenbaiß. - Br. Rarl Sifibec tu apptn* 
weier in ©oben. - Äldbermaeßtriit 
«Marie $errmann in ©erniit in ffiapern. 
1 3rau Dr. feeltne flodj in fiiitienbutg. 
— 9MiiQer fftani 9Räml)Uö in @r. ©retten* 
bttdi. IMubleuftcfiecr 6. Häbleriu 2aaS» 
barf Bei iHobo. 

ffleiitre fRatttett faljeit. 
©i« CrigtiirtUUnterfdiriftcu Ire» 
neu in meinem ©rfdiäftölafal jw 
^cPermamio eitifidlt Beteit. 




P'p.l 

; - 


HAMBURG 


special- 

preis-courante: 

A. über Technische 

Artikel. 

B. über Chi rurgische 

Artikel 

C. über Kurz- und 

Spielwaaren. 

D. über Reg enröcke 
p -n et Öuinmi-Re gen- 

Behirme. 

E iib.Gunuxiisebuhe 
KeflecWnWu belieben eich 
Prell- Courant nach Wahl 
laieen — fllr 


«hBne und prebwürOlge 
Wu,g bürgt die Kirn.«. 


\H 


l ^yjwnaw^ jp a ü ncn) 

r :7 * 'gefüllte hon Seiheob er JDoEI* 
rips für IDüliSät*, R-tieger*. I 

Sitliiljen?, ©ängfr», Xiirni 
uns anöere ©frei ne, joroie 
ftreftliebe StMmieu. fnel 
ißriRÜAcn unfciitatüüf^ ei« 

Jault uß liefert tuuRvoU unb 

- ©rofpefte uub ©nfdjlögc gratis. 

J. Sittel irt ftipflS. 

|| ISO Witigl. J&ofliefcran», 

Stiefle 2fa$tien«TOanufa!tur !Ceulf4lanb&. 



| biBigfi. 


ötrliu W.; Jbampe A „ 
Unb" in Qtlifflngrti. 


JCttft'üutoct pnffan^n. am £atjo magifiorp, 

liefte UtJetgonj^Slatioit 

Grand Hotel Pallanza. 


gigentOünter 


( 3 >eutfcßer). 

. .... -ommtVifiiicw an ber Simyioii:, 

®l. ©otlljarb: unb ®l. öernlietrbintJRoute, ßödjfter Cotu'orl, angenebmiS Älima gommer 
unb IBi itier ; b«ntf®«r Htji im unbewangetifeft« H'itehe. '®an^e ©eitftou, mdufitie 

Simtner bon Ttronfcu C/s — 12 , mäßige ^affanien.!preife laut Xartf in jebem Qtmntfr; 
$coft>cf«uß ftanCo. fj;, 

Wim. — HOTEL „MfiTKOPOLE“ 

'gitingllrale, 3raii5-§ofefs-<Sitai. 

^tf;itnIf(S unb gröBfes Jafil itlferrcidis, 

4(10 Stmmcr uub ®alund (uon fl. 1. — aufwärio). ©erfonemülufiiig. aefejimmer 
mil ^«itungen atlcT Cänber. Stanaubäber. Ctnnibuffe uitb Xelegrap^enftatton. .Arrangement 

für länget ett Jtufeutßaft ju «rnä fügten greifen. 158 

• Ö. ^ficifcr, 2)ireftor. 

©ie aubgejeidinrle CuatilSt 
he« Cfipfpiftbeows ber rü^m* 
Hcbii hetannten 

Tnüiik von 

Ph. Suchard 

in Sfuehättl 
(©Uroctj) 

, flnbei mit jebem Sage nteljt bi« 
»St gebiiljtenb« 'Änttfennuttg: 
i^r gtofcer unb ftetS fteigenber 
Abfall nad) aQen ©egenben unb 
Säubern ber 6 rbe bietet bafür 
ben fceften ©elteiö. 

©etielbe fcebiugt übetbtrl 

eineuumbafte Cvipatuife i« ben 
SabritationStojtcn unb rruiög: 
uebt fo bie -ftetTleUimg einet 
biliiflen unb bennoi) Poritig* 
tidjen 6 &otolabe. 383 

Entrepot’ (iencral A Paris 19 rue Mbntin«r«'ncy* 

„ »4 Londres EC. £ Mineing Lano. 



M hm $JiA LL ™’ s 

WG LTB EI\Ü H MT Et^ 

I JjAÄIv\YlEDEI\HEr\STELLEIl 

In England & Frankreich seit 40 Jahren allgemein belichtest 

bewahrtes Mittel. Kur acht in Flaschen mit rolhcr Umhüllung. Giebt 
unfehlbar dem grauen, weiss&n, oder Verblichenen Haar seine 
JUGENDLICHE Farbe & Schönheit ZURÜCK. Zu haben bei Allea 
namhaften Friseuren &in Allen PaTlumerie Handl. Fabrik in I/sndon« 

In Hamburg bei Cottlieir Voss und F. P. Sanson Suec., 
in Stuttgart bei Hoffiriseur Sieger, Eünig-sbau. 2J3 

^affermiif;[en für Härten 


nttpfeljkn j u m SBe= 
1 gjtüljle 

12 9 K«. TO. 12 . — 
1 bto. 

18 5 Dt m - SM. 14. 40 
unb ftnb j u ful'fit in 
UitnngäOTtürf eon 

£ieBtreu 4 ifflacl 




©ie heften, jroedhnäftigfteit tmb biDtaften, 
iueld)e^e 5 Qibt. — ßin SDlann fc^neibet bi§ 
511 600 ^fimb ftönblich. 326 

tjür ben ©ebarf 

hei 2 r-i 4-10 10-20 gerben 

«ßreiS 70 .- 96 .- 130 2 ÄarE fr. 

|tlori^ lUeil jun., 

ri fHafdiincnfnlirii ftonkfatf n. M. 


Militar-Pädagogium Stuttgart. 


« n . ^frektvr Dx. i&Illi8ch, Cralsbargr^tr. Kr. 6. 

uot&ctx itHng^jflx t,q c aKilit5r=ejanima. tütima unb abiturietiten • Cjnmtit. 

veeue üutfe am 15. September anb 9. Of lobet. (H. «2217) 


^00 bortereilrt. 


^trtetits®fdrfe*©Iatti 

üah mt* k... TOsrA. ^.1 izu „.w. 


•Scboit 

13 


SrfjS 1 ai ** S 8 iS* «ianj, elofüWc etüfe unb fftenbenbe 

“ 'D* öon 23 «nh 50 tßf. aß-.eberoerfäuier Bcbeuhtiben mabatt. S89 


-- — ® »tbernerf auf ec „U.U.U... 00 a 

Strati j goßfeitjer in Sollt, ^afcrif ^emif^er 


Eismascliintn 

• Erzeugung von ltohels lis 1000 Pfund 
die Stunde^ ferner (H. 55) 

Mmataser-Apjarate 

: Herstellung aller monssi rendon Gelrünlo 
empfehlen 334 

Vaass k Littmann, 

MastliiiiHifiliril in Hall» n. S.fPreussen). 

| ” Preiscourante auf frankirte Anfragen. “ 

JinWttitff jttm '33eritdje 

bet 

großen iumlfrijeit liisRffl'mig 

int 

Ifiis-iJnfnftc ju Händen. 

lötrfce ber nnb fiai[(l-3nbußrit 
alter unb neuer brnlfdirr ÄLrißeT. 

öereinigung ber srBfltnt 34031 bes 3Ut«t|«u 
btulfditn Utfprnnas 

aut Jfaata-, Bfentltijjfit anb JJriiiat-SaiunluiigfB. 

losrielimtg uon Werken tutb öntuilrfne 
ber JHitgLUiec be« allgemeinen benffdien Xrdjl- 
teh.ttn-.ttnb Sngenieur-Uereliu. 341 


riefeln ber «Hofen 
mit eijenicm (Seftelf 
TO. 25. 75. 
htfgleidiett 

»t. 30. — 

ber gcMf für fficjfers 

UL ea.ieo.) 33ä 

Icaiilfiict a. IFI.. 

ln dunltlen Parbentonen per Centner 24 Mark. 

In hellen Farbentönen. „ ,, 33 „ 

Havz-Oelfarbe 

in allen Nüancen streichfertig. Auf der 
TVeltausstellung i.^fien prämlirtrui t dar 

V-’feiNl ® W^aUDöo 

Jßilliggte witterungsbeständige Farbe I 
f zum Anstrich von rauhem und glattem ’ 

^ Holz werk, Kalk- und Gement -Putz, 

rohem Mauerwerk, Zink, Dachpappe etc. Von jedem. Arbeiter 
au. streichen. 355 

Prospekte und Mnsterkarten nebst Gutachten gratis und franko. 

0. Fritze & fo., Berliner Har z -0 el färb en -Fabrik . 

Altmumadorf Berlin Offenlmli Stell) 

hei Wien. Kolonieatr. 7. a./M. l./p. 





Digitized by 

UNIVERSITY OF'MICHIGAM 


Dertretuig oder beitir^en ftuiißfdiulfn. 


jbiö für Jremie. 

Um ferneren Snunaett unb SEäufibumpt »orjufieuaen, erliste btemii, 
ba^ \äl m SSieit am $mVtn mir eine Jiiebatage We utib gmar 

ür. 2« im Mhause der Naglcrgasse , neben „Hotel Mflller“. 

gujlei^ bitte i($ meinen SCemamen August ftetS ju beachten 

. , , _ . , cfiugull iitcln in 3 $iett, m 

t. f. .ppfliefem nt für Ißorfgfguitle g- uitb Sföitjettidöten uitb Articles de voyage, 

«Sab meit-^tagoat Bei ^afle a. Saale. 

^ nffgad-JntjjiiatioiiEn Befielhfit finb bas «utiige uitb foubccänc peUmiitr? bet 
l <*!«*» ttitb SbnMi^ei ©ruft felbett. Gt folgt, »je fit btet ctiirtl 

Wethen, ftnb jac Seil an eittera attbern Crt cbtT bunb ein« «nb«t< Äurriictljoae nij)t mogCidj. 

240 _ Dr. Steinbrück . 

Dr. ^fes’ JKäfdifdje $eif«it|taff, 

. _ _ 3 re$ben, 50 aibflrabc 8 ,. am BSalic. 

7? lurgrUtthf. Teilung affn: §al»., ®tufl-, ftenitibm, Wagen-, 2«6er: 

l'r^- ..^fümatiämen, «Hircenieiben, Scauenfranfbeiteti 
|d)tif ten Hr. » f«* fSfS tmliOih* 2 . 3 Iuf( tl«il. ^irofuvtlc ireli 

«leifanftalt ju Treten. (H. 3b,i 

Original from 


. SHttH. ©rciS l 
'■ 3^,9 19 a.) 


eiletr. 

. „ ... , ürelL 

äflatr. ©erl. ber 2 lötet. 

193 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 





■gteiet <£aK& itti& ?S<er. 'gWfgemcine gltiiliiiiie leitung. 


*************** * : 


Gutzkow’s neuellcr Hornau: 

„1$ie ttcitcit $crat)ionöttiii>cr" cifäjeuit itn Saufe bc§ SDtonatg Cftober im täfltid)cit geiiittcton beS 

41,800, r-f^| 1 1 1 f|T ,t n I 41,800, 

traum tu. 16, 00« m. «vfftrjrftllr tootrim tu. 16, MO W. milftrlialii 

Utrlto uEoutiirt |iitS. ^- x — J Berlins abuunirt |tub. 

Sie große älBoniteuiciijaßl bt-5 „Berliner Jngeilittl“, mcltfje fiisfjcr tion feiner an&cren ^eitrnig Seatfdjtd nie Emirfit »nrAe , BettrcWt aut 
beutlttfifien, baß bas „Berlin« Sägeblatt 1 ' bunt) bic tlieictilinltiflFeit unb ©cbtegcnfieit feines 3ußaitg allen 'Jlnforbermtgeii , mcldje an eint 
grofje bentfrfje Rettung geftelli tnerben, in Mtieui SJtofje entfgritßt. * 59 

JUicmnetnenfs pro 1Y. iSiutTtaC 

auf ba§ „SBdtTiitor l £a$cbläti ti nefcft bec ifluffririeit mortfHf^-falirtfc^eti fJöorfyfnfdjrtft ? ,UXcK. u , rebigiri üoii Sigmund Haber, uitb ber teile triffiiifym .Qeitfärift „^Berliner 
SonntaflcHiIatt", reöiflirt ooti Oscar Blumenthal, juni greife non 5 pari* 25 &f. inef. ^oftprootfum Cf *t alle 3 SÖlätter jufammen), nehmen alle SHei^poftanftalten . 
iebecjeil entgegen. Um ved&t frühzeitige 5Hnmelbung erfu d>t höfliqjft 

pie ffispccSUtott öeo „'gSerrCttter ‘gfageßfaft“ < 

Rudolf Hasse. i 


Irtefmarhett. 

100 ©lütf Derfifjiebene für 9Jt. 3. — 

120 . . . . B. - 

200 „ „ , , 8. — 

MO B , 12. - 

600 . . 

fpfrnrr in 91 Ib-uni eineeflebt : 43-1 

8-00 Sliid »erfifiiebtjie füc 9ft. 75. — 

1000 , , . , 150. — 

1500 . „ , , 250. - 

Sie tconuuliuttfcii enthalten ivardiauü »er- 
fififebeitf, auch aanj feltene ®l«rf-m. ®eßen 
(Sinfenbung bei sBetragS obet unter 91<ul>itatjinr 
bei «ufiou Wlacfer , Stuttgart. 

feirath* 

fein «icranOfienb«, ftrtrtlW|*r junger 
.Mrtufinauu, stcfiticr ciuce feilten, hurdj. 
au« fniincn WcfdtÄfle* iit einer aröfee: 
reu ®tn»t 9lötli6euif<fira«l>$ , i 

4-'» v ittaii) mit ein re Same »ml guter 
$amilie, eunngelifdien WiA-Hbeus im 

«lUet von 22-80 3ol|rcu unb einem ] 
biöpoitihlcti fBeniiögen woti miiibefteii« j 
75.000 IKttif . CfFetlftt «nb 3. U. 
5251 heförberi 

^«bölf poflff, 25<rftit SW. 
Sidfretion eiireiifadhe, »riefe unb 
llftötiigtdphieftt twerben iofott retöUr-- 
niri- 4Ö4 

Sin $jcrt auS bem befferert Stonb , tu 
^joHanö tuolmfjaft, angcncTjm oon ©cftalt, 
3D Süftre alt, ber ein je&r angefet)tue§ iitnst 
mit jäljrlUbfjn Sittfpnuncn Pon SOOO <@ut* 
ben bat, tvüufdDt eine Stepräfentantin. ©011= 
ien relijibS g,ebilbcie eDongelif^e iunge Sa= 
mett mit SScrtnögm — ober mit ^nsftdjl 
auf ein foJdscS für jpdter — eine freusibltdic 
jitmbeSgemäBe 'äufnapme münii^cn, fo tc-- 
liebm pe ifj re 3Jtittyei Iunge n über iljre gu-- 
miüen= unb fett fügen SJerijfilintjfe, Filter, 
bisherige Ccbeuwcrfaöiiing , über Serm&gen : 
untce 'Hnläfl* einet ljlb 0 l°$'’ a bbit bertrauenS-« 
bell unter ©liiffre N. 0. <m ben 
Sucbljänbler 3. flraon, 

Cnnge 9ltcje[ 3- 1® 51infierbam einjn* 
faUwn. 42# 

6§ roiinfitit 3emanb ein febr rentnbtcS 

(SJeföäft ju übernehmen, ober fuh bei einem 
folgen gu beteiligen. _ 5Bur gang reeße 
Offerten, totntt au^ inbiteft, mit Slttgabt 
nott fjrima -- SReferenjen. flapital. Umfafj, 
»tutlo= ttnb Siettogeroimt sc. sc. beliebe man 
unter F. ü. fianJo nit ben 

SBn^önWer 3. ftraan, 
flonge Siegel 3- 16 in Wmfterbant eingu- 
fenben. 428 

Airnnfnt ^ ,bet i ffnn , a:ua t , °6 fr 

elUlUU-U Uebe rjeugung bie Otrtmen« 

, *un«j »>** t4«fe»n»fm<i f»en»öijrieit, in 
I l»r. Airf’s Xatnrhellmctlioile Ctfdjri; 

| baten ^eiluerf obren ® empfohlen, werbeit. \ 

: tiefes je^t in GO. Äufliifle erfdfienene , 

i 500 Seilen Harte iButb tofiel nur 1 3W. > 

unb ift bureb }ebt »utbbanbliitm ober bireft ( 

oott Siebter’* ^erfoa^Anftaft ia 
i }«fl ju belieben. 267 


Dr. Ifo Holurljctlattflalt tfannftutt. 

SegenerotionSfnren. ^teinOatQer’if Spfltm. yrofpeftuä gratis. 430 


TONISCHES WASSER 

^Sar mCOlEHARE Aine 

Chemilet 

IN ROUEN 
yvW] fPrantreieli) 
Betoniert den Haarwuchs, 
Verhindert ihre Entfaerbung, 
Ind^ieb* selbigen das leben 

EPIDERMÄLE POMIflÄDE 

Verhindert das Ausgehen der 
2J4 Haare, entfernt den üopfschup- 
peo: stillt das JucKen. 
Cieneral-Depöt bei Hrn. Wölfl 
Sohn in Karlsruhe und bet den 
ersten Coiffeurs «nd Parfümeur». 


anari 


ptol'tttflt, 

Sratftfien umt Otafonullog, 

«ptjiftlitiitiittMtfifrtrlitiiien n»fli 
ttQCtitm Sttftrnt. 

SUaliuett, gule isorle, bofltont' 
mett itn "Jen, gben^oljgantitut 12 IDlf. 
— ifeint auSgtfpielte ‘JKttfits * ©eigen 
nadj ©trabiaatiuS, ©uarnertitS, Mmati. 
«Dlafteiini sc. 20-25-80 IR. 60 

Slralftfic tt ■& (felis imslcliftenipceiä* 
cev2)«Itnt6. ^feine ©oaen sn.2*/ 2 — 3— «l 
eolibt clcaante 3Biultntafl*n ®Dt 6-9. 
©arantie für BoritifllUc STrCdt unb 
aatt !! geugniff* beeiiljinter 'litt fall täten! 
31ce|anbt gegen 'Madjiiabme tntl Htttlaufd)» 
berttuifluiig! 60 

@trei®-3nftrumen ten^abti f 

tnc Drül) fr 2Sorfy, 

(Etttijttmfl. 


giiftu$ fertig, 

ganös-' n. ?ottcricßefif|äft, 
läamßux-g. ist 

Harine-Yorbildaagse-Institat 

in Kiel, Holtenaucrstrasse 37. 

Grttndliclie Vorbereitung aum Seekadetten- 
u. Freiwilligen-Examen nebst Pension. 
Eintritt jederlei*. 

415 Direktion: 

Fiedler, 

(H. 03,738.) Major a. D. 


©ie rteueflen unb befiot 

V a b i-i kauten- A »I rensli ü <_■ h c v 

Tmö nur ju bejieljeit bunb S. HoM, 
Jresbftt. qStei&tjerieiiJmifle eratie urtb 
fvanfs. 111 


IjriTl'tlmfrrit u. Äittmjiiffr 

tu befiec 2a ge Irutidblcnbu btriäuftitf) banS 

Si, iicßfnlTofi in JUifdcnfcfe, Saiüffn. 

Vfarnn mit ® 6 ‘ r ’ " ^intrrmais in SübtUTOf. 

■ dltlQH SBeginn bei frauBcuRut 1. September. 
1076* n. b. fW. ACiKtiltUiHiu notjitglitb«, faft 
abfofut ltilitbflifl* - S6i«il<r^«tton; utufter^oftr 
ßincil’tuttgen ; »aber, pneumati f«t null Jn- 
Oafatfonsottflalf. ßemier fable RÖobmmapn. 
greife für einielnc Siminer 10 bii 40 ft. ma- 
I iiatli*, für fPcnfiort 2 biß 4 fl. ia cjl idj. SÄ)ulrit r 
i ’lklaatunterricrt . eDaugeÜJdjer »olteSbienft, 

Dr. J. Pirclier. 

l&Ü JEurborfirter. 

^iäftf ilifjr J§tftrof6 ’frfp 5cilfln|fait 

in fSrcöbea/ Utafeebcrgcrftra^e 5. 

$<t Grfola brr ftttr ift ein fotjüglt^tr. 
«upiafjme jn jtbrr 3(fbre&j<it. fßrofptrtc frei. 

»äi Ur. m*d. ionis S3anmaatf«t. 


I ■* Erste und einzige grössere Post- 

| I % veratindt-Hüudlung von nur Andreas- !' 
■ b bertrer Vöutcln der besten Stämme. | 

X JL K. Masohbe, 

374 St. Snilreaslnri,' int Han. 

©alltnanu’fdie flöhttc töil)Ui:f«llwl«* 
/ortbllbuKgBaHjlalt nnb J3 enfien nt In fi.-fiulFtl. r 
3 m änftitute bet Untcrindjneten »irt bon 
I fDtidjadis toiefrS 3a^re8 an jungen SDläMje« 


Nordhauser 


Eurepni» Weltgeeehilft ! ~~ 

. W. Möller, Mir fl., Brrlis, Alcxandtrstr. 4#, I 


jüglitlim fieijittin, bormaligen Seiterin einet 
«jufifftbule . rai® ju filaoier» ober ©rfattg« 
tebrerinnen tteraitj-ubilben. 9läbetc8 bur® bte 
SUprfteVeii» 3 1 - 3«amann. 359 


^äanbtmtrnt. — ; 


Mikroskope 

i\. SSf^tcr# •£>of*0pti!u3, Utrliu N.W. 

3«br. gegr. 1843. tbret^-CflUr. flrflfiS. ’SJJe. 
batften, 4lnttfe»nung«n u. 292 

peutfdie ibßfl -Saliriruiff. 

33ir uenenben roftfrei, Ladung frei, brutto 
für netto in 10 9ßnmii4fiftdicn 
gclrodnete 3»eti®en ju 35 Sßf- baß Ufunb, 

»eibclbeeren ju 65 tpfennig, 

Btr|®*n ,55 „ 

r,cmi‘d)te ffrü^te .... 65 ,. 

■Q»iraf«nen SO 

ffiinieiifdjuitje mit 6®ale 65 
(Hepfelf®ntfje o^tte $®aU. ,30 „ 

Cbflrtirtee (vDeintfefie« Cb fff raut), 

poPfret. ®mfung frei, brutto für netto In 
10 ffMwiHJäBdjen ; 431 

3twtjc6en=©clcc .... ju 60 Pfennig, 

Wimen»® elee «5 

aipf<t-®ef« 70 

5ranben*©efee ..... SO „ 

U\>x allgemein unb g<[uitb bei Baffer unb Ztfet, 
ju Srob unb fht®cu. 

Öorjüglid)<n 1875er StepfelWfin ju 35 ®f. 
bai Stier, fjafjejtta ab Staiion. öorlrefflidjett 
alten Qmtföen-Öelft , bie Ctterffcfi^e tpaftfrri, 
Gattung frei ju IR. 2. 50.. puci Siterflafcpen 
(10 Wfuub mit 6inb.) 9JJ. 4. 50. 

tf* laut & Sflfpwdf, ftlfm=ßeuDfl(b n.®l. 

Cbp=Hrant=^absif unb Obfl*©8trc. 

NB. 2> er föeefanbt fdjönc« Snfel*%epfrf unb 
»Wimen beginnt 'ÄnfctigS ßüober. 


versendet das dieaajährlg«gro»ae Muster-Albc in 
mit 872 Illustrationen gratis und franko nach 
allen Himnielsgagenion dar Welt! — 437 

Snftruftine „fRe^nte" j« botjüglidiett 

fflagenftffcu untf Mnfefiinenöfrn, 

ou® brm ^uwwrt’idjcn tonriPenten, britt ■gtuf» 
RnuSf tc mtllelfi ucurr WeifcifuiigmiirltjoDptt 
ber 'jlataffinöl* unb btralei^en Stoffe auf falleiu 
Köege, 91 

@Ian3ttitö(cn, ScöerfalDcn 

unb bib. anbere« „j&ftttbelÄArtilelH". fotoie 
and) fpqttfle Watbf®füffe — geben nür na^ 
bem jeliigen Stanbpuntte ber 51i!:ntnf®nfl uitb 
unftrer 20idbtigm WrcpR mit ©otanlic bet 
^uberläffigteit 

ÖTilM» ^ifttltsr k €o. !« Strliit, 

2 dnbn)«ttf)fd>aftl.»ted)nti<f)eß üe^rlnftiiu t. 

■■ <drftd)te.ütiieiftf|lnn. m 

UnfeblBctre Reifung bur® Äpoi^. fflofl- 
mannc r’s S-djbnljeitSmaffcr. ©egett «iientjilntfcic 
'BiiteffcrcitbiuorjclBuiUle mit feitißtt äjaut). ent» 
jünbete Biitefjer, Sinnen, rottie tjatte ßnötd'en 
ober Wtifieln ntiigHerbilbunß, ftTtpfcrröibeunb 
BaTlRribte. 214 

ÖHit ©ebrau®8anroeifutta , Werbaltungä* 
ma^tcfleln unb loifi<ii TdjoRtticfter Jüebanbluitg 
n glacon 3 Wlart. Selbft fe®« bolle 3al)*e 
mit biefem Slu§|®laa Icbaflet ftetbefeu. ifi eg 
mir enbliiji btnno® gelungen, ein Wiitiet ju 
fiitbett, toel®e8 mi® ganjli® bon biejetn l)ati* 
liädigtn Seiten befreit bat. 

iBti SJtfteHutifl: Seitöreibung beS SHuU- 
i®lagS, ®It<r , ftofi, ob frSfiig aber fdjnjäebiiib 
ober fonft leibenb. 

^Sdmöifb in Düringen. 

3. üottnmnncr, 3lpot6efer. 


Spitl= unb SJftbcrtifliinner 

rntfernt fofoct (brtefli®) na® feiner jettSabrrn 
bor;üuli®ft bemäbiien , aaerfannt beflen unb 
<titfa®fien TOetfiobe (IL 33,481 b.> 

micfjnrb SUolirmaun, 
4C5 »nffen, ©n®fen. 

t «mfenbr gtljcifl. 

NB. fßroiprtt mit 3(u#jua Bon WttcfScn 
igrdtiA. .fedtifo. üll eine Smfcbthe „Ouä(= 
gei-ftar" (Hbtiaiiblungüber (Siugetvetbemüriner 
beS 2RrnS®cn unö beten taiionellt Vertilgung') 
gegtit föinienbuttg bort 50 Wf* in Wcielmatfnt. 

_jj<r bli^t jit üEctfcßcn! 

3m. Berlag bolt Vebl) 4- 93iiUcr in 
^titllgart ,erf®ten fueben uitb ij) butdf aüt 
Wu®l)anblungeti ober au® biret: gegen (Binfen» 
imnij bei ®tltag4 ln greimaifen au Ocjirljen: 

Pir Y'uttgntWituittiifttii)}. 

S3on Dr. 3». JttemriKr, 

fPohent bet UwbeVfitet Aüubivä. 3S6. i 
68 Seiten uebf! 4 ’JttitiÜP. jfe. L 1 

Jür aOe WmiN uub Sungenfranfrlfl Mefeb 
Belebt eitbe SöetMjett bon IjftljrUr *SHd)ltgteit. | 


XHeb^sichere Kassetten 


„ II n ivem lhandwerkszeng;, 

— I vereinigt flll* v Weikzauce. in sich, s. B. 

| o Ifninnier, Zange.%einsel,Nlngel. 
c-S- zl«Ii«r, ScliraulienHClilUNNel, 
n ^ Brecheltsen , Klt>cenöfTiier etc. ptc. 
g « tat ca. 25 veracliiedcnc Kweckc 

a“w bTanchbaTÜ solide gearbeitet, fein geschliffen 
g g und lakixt, kästet complet 4 Mark. 200 


®^KdriibränritWemrf2 i 5^^: 

^VH4r sXterbfiäufer Jlapvef-^orn 

(feinfl«* ©eftiQut), 

3tbem SKagenltibenbm empfohlen. In 
3fEaS®en uub ©tBintxn ä Öiter IRart 1.50. 

Slrnflrr 3t«hWttf«t 

(toeltberSbiRl) 

in Qfla{®tn u. ©rt>., s Sjiter Watt 1 In cf. 

3»0Tbl)ä#fcr ^räiatfr-,Äorn 

(Passe-par-tont) 

in gfafien u. ®tb. i fiittt War! 125 ineL 
SJorb^äafcr ^orn-^airaSf, 
UnlberFai:*«)af®niitt?l gegen ©idit , Rftni* 
ntatibmuö, ^aorfranftictttn, et&miiäe bet 
ftittbem unb SRelonnaTeSjenlen — ä Sloich? 

Wiflf! 2. 96 

■Sorbßänfrr ^rtrribf-Afimmef, 
feinfle-3 grü^ftiidbge tränt in 5lai®eu unb 
©ebinben, n 8iter.IRait 1.25 lncl..ln tabrl« 
iBfctt Oualiläfen. gegen 92a®naf)tne über 
eittfenbuttg bei Wetragd ju bejietim boie 
önt. üöief« in 9koxbi|atifen a. Jfr. 


6. u. 7. 3?»dj 3ilof«,J 

baÄ tfl Wafer maalfdie l^ciflerEunfi, bnd 
©etjelmnif aller ©e^ciinniffe, taoru usit» 
bllügclrrit ra® einer alten fianD[®rüf 
mit 23 Xafelit lammt einem mistigen Sin» 
bang. geOruift in Vbilnbelpbia (ütmerifa), 
ftfit feite«. 401 

^reis JU. 9. 

JUltttnS äKagait« 

betuäbrte utib auprabitte fpntfjaibettfie 
unb ua tiirftd) • 

(Sfljiptijl’iic (ßcficimntlfc, 

4 Ibfile, Wrcia 4 Wart. 

£cide fletfie jafaanCagcnonBe» JO iffarll. 

Cbigeä »erfeubet aegru Ginfenbung 
ootr SR«i®nal)ntc DcB Wetraaed int beuh 1 
fd&en SHei®, ua® bem »uaianbe nur i 
oegett SDnaieinfenbitnö. 

jAeninj ^ftogau in tjainGurg. I 


Länge Itöh? Tief« per Stück 


e 4 '/* 85 , 12 , 25 , 38 ^ 

.5 40 „ 14 „ 30 „ 48 . 

empfiehlt als neu. uud höchst prais'würdig.’da 
man die Kassetten auch £n jtäem Möbel be- 
festigen kann, 292 

A. llulTmann in Lelpscig 
(H6th 1 Stadt Dresden). 

aae mtflcfüih)ißteii »iiebor . Sei (f® riffelt, 
81cf{tru«ftSwertf, Diuillaiten liefert 400 
8. <M)W«'ä 5Bu®(irtg., Seipjtg r ®utribf®f)r* 3e. J 


und latent, kostet «oinplet 4 Mark. 200 

li. Scliüii ft'ldt, Fabrikant. 
Berlin, Leipzig ergtr. 134. 

y£^ &orl 5t o 6 er, 

SSieii. JiärBtnwflr. 36, 

„ jK?"’ ‘Wleerjiibitunmiaa re nfalici" 
: il laut, empfiehlt eicenei Gr» 
gyB£&r5B 'I jeugnife untet ©arantir. 
ry-M-f- 1 9Huftrirtc IkeiSeourante 

Kj > hodr *• 8 rotiä - ^ ®* r ’ 

cq W'.,. .,:Jr fenbungen gegen 9ta4» 
nab mt aber banr. 271 

E pilepsie 

(Fall««ht) hallt bri«nich der Spe- 
zial 4I*t l*r. Killisrh, MVu- 
ataijt Dresden. Bereit« Ober 
sovo mit Erfadg bolWDdelt. 268 


»esctiimen Das Original-Meisterwerk (neueste Gratis- I 

h A Anscabe, ca. 180 8. TeitJ über:. 

i34. llaarkranklieiten 

»6«, und Haarpflege 

tfrflr. 36, ist unter dem Titel: 

£SS Der Haarschwund 

©arantir. 

iSeou raute «wlnwien und vom unteracichneton Verfass pr 1 
3. — SBcr« und franko nach allbn Ländern der 

ien Jtadi» ® rd<! 111 beziohan. Felm. Hühlfgien, 
iar. 271 Gohlis- Leipzig, Villa Baldigen. 322 


Universal- Welt-Zahureinigungs-Pritpa* 
rat, im Jahre 1858 erfunden und nun- 
mehr in allen eiviliaürten Lindern der 
Erde, als anerkannt das Vorzüglichste «. 

| Einzige i n seiner Art, verbreitet, besteht 
au.8 den. werthvollsten , den Zähnen, Gau- : 
men und dem Mund« ausserordentlich zu - 
tr&glichon aromatischen Pflanz enstoff« n 
Amerikas, und ist das einzige «iiatirendc 
flüssige Präparat, welches, direkt anf die 
Bürste getlian, zum Beiulgen der Zähne 
bemützt werden kann. — te Wall amtlich 
geprüft und empfohlen. — Za beziehen 
durch alle renommirten ParfUiueriehaM- 
jlungvn, im En -groa-Verkmif durch die 
bekanntesten Firmen der Brandts — 
Alleinige Fabrikanten Ha,ll & Ruckei, 
j Nftw-Vark. (H. 12,806) 444 

©ie tuuefirtt unb befiel! 347 

2(brc^!ßiicbcr 

^' r ®«ufBuie, Rabritanteu, @{»crbc treibt nben rc. 

aller SJanber finb Bon. 

ß. c£<udjs i- &o. iit 9Cüru6«jt 

ju beiteten. 

, '-Preistouta nlt auf »erlangen gratis. 


Sernc ^ranjefifib! 

3Bir einp fehlen ju biefem SBebufe bie bei 
<£. Äv ÜllAWet in JSülit in jehnter feür 

tocTbefiertet «uflogt erf^iennir 

?er flcfAjidüc §fz«»jofe, 

ober bte flu rtfl, ohne ßcbtei in jebn fiefiio- 
ltcit SJtanjöfiid) lejen, fihreibrn unb fpreeben 
ju lernen, 'preis 50 Pfennig. 37 
geeiter entpfeblen toir bic in glcitfem 
Serlant ftfdjwtunen aBerfdbett: 

3er gefibiifte (Engtänber, G. «u«. 60 Uf. 
Ser gefibiifte 4>oU«nb<r, 3. 7l«fl. 60 tpf. 
Äer scfdjiiitc Italiener, 3. auf!. 50 tpi. 

»<i (fTanfo-Orinienbuiig be« ®etrageS 
folgt grau fo» jjujcnbung unter flteujlxtnb. 


IVcii — Veut — Steil! 

I Soeben erfdjim litt Berlage non A. ' 
j3"önii*e'6 «mbUanWun^ in i'/ijijig: öö j 


Digitized by '. 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


T/’l 1,. ptt fltfinW. u. fidjerit Reifung 

l\ I I II I H Bön 31beunuitiöntti6 , Sjnut-, 
^«uett». ©lafenfr.. ®<b»cii^c r 

'«fTBenjerriitt. tc. Dr. Eoaenfeld, 

«o<bflr. 63. Hu® frritfliü). Prospekte gratis. 


. Original fröm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


I Elotit Soffmnmi. 

«Pceil 2 Dior! 25 «jßf a . 

©lefes geiftnoü gefdirköcue SiBcrtibrn 
empfttjlcn wir Per Beacbtuttß affet ben» 
firubtn 3»urn, iuitflen Sf^fpule«, be,' 
ionberS ober iungett SRÄuhcm, »rtifie ju 1 
prlratDcn ßeaßfiifiligftt. 

jju Beheben ift bnfftltc fiurifi ietsc ! 

I öuiboauöiuttfl. 

3m ^elbflBtrlage gegen fr. (5inü hon 2 Hi. 

35et Sienm=SUcntmeifter. 

3lnf(ttii6t tu btt JJJitncujtidjl, 

naip Weldjem bie Bienen haö leifien, tuaS t« 
il;rtr Slatur naib pettnagen, baß ©ie&titiaibc 
her biSöetigcit €tttdfle. 
pon ^etif} , Hoftür -en. tu Gaiberg. 241 







SitlienunWvfi|ig|lft iSnnti. 
Steil 11 jc^tttet 3atjrgang, 

Crfi« ©cinb. 


'*K%roeiue Mulivivfe geifttiuj 


jjtfäusjftgebjm fron 

dh 41 )* ijadiliiitücr. 


Stuttgart, 1876. 

Crftfjtinl [föfit Soltnlnj). 

IJJrcis bicrtetjä§rli<^ 

3 «OTfttf. 


^ujjüItÄ-ltcfrcrftriji. 

Icft: ®cr ntuc Staubet, evscitRuno Von SJtcj D. 6d|15gtl, Rortirhutta. 
— Eocarno. Bon ff.fjto. 9). ~ ©ui wiener Jlaff«lj(inS, ooit ©ilneritcin. — 
Seitfrafl»n für bcn gamilienfteiS, con ffleimo Sieben. ^oiitif unb SRIiril)« 
Wilft. 21. — SWotijblatter. — 6in Spritlommer-ilJaebiiiittag’aui 1 ) 011 « fltcu,] berge 


bei fflerlin, bon 91.'©. — Öcitrebilbet culS brni fubildjeit ^flinilUnleben, Bon 
iöJofcntljat, l. £-tfjleinildjen. — ®ic fäd)pjd|«n güirftenfitjwtcn., von »r. Sltrrt)cr. 

— Sei; Vicrncnbämon niif ö« Gifenbiil)it, boii 3JI. ifl. non SÖtbtr. — Com 
flticpMKMpla^: *or unb nart) bem Stninufe bet ffllejiitaft. — Gin ffnbitet 
Bom gorn, won a. ©.Hobt. Seijlujj. — Com 93iid)ct warft. SUWtntCiiel 3. 

- ffluflülmtg bei ©itbcrrSt^fclS 2. — iHiLflBfung i»cS fliBffeltytunflä 'Wie. 1. — 
sprtefmappc, 


3Uuflrationcu; SJorqvnb, von 3. 3. Slirrtjticv. ©in ^pätfomnttt' 
9äoil)iitittng Hilf btitt «tfujbctgr 6ri ©erlitt, non «etrn. Siibttä. — ©in 
wiener HafieebniiS, »oit fferb. SJiifl. - Sdjleniilifieii: SDnS Soos, bon 9Ji. 
0|)t)en(jeint. — © 0 T Ultö ttadj bcin Kampfe bei 'Ätcrinole. - ®i« indjfif dien 

f iirilen jaulen: tDJrtfjen mit» Sdjufpjorla, uon Ötidl). tfSiiltiicr. — (prpbenmg tut 

Titb«n, n<nn Junior ifiife^t ©Übte non gtbm. Stagner. 



güCäftio, Driginn^i^iiung vi>u 3. 3* ÄMliter. (S. d8.) 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



42 


QCtßer Jtani «ni> 'gSeer. 'gtCfsemetne §fhi|hitie 


M3 


3 )cc «ctic .Ccnndcf. • 

Owjäljltmg 

Han 

Tiffaj t>. J»4)Cäßft. 

(5»rtje^ung.) 

«uptmaun KomfäffeT, radier roäftrenb fei- 
nes Kampfs mit bem Sididjt ben uner= 
[chütterlich«n Eutfd)luft gefaftt fei» 

neu leichtfertigen OBerlieutenant bic ganje 
©cf)were feines erfdjütterten ©ertrouenS füh= 
len ju laffen, niar auf ba§ UntPiQigftc er» 
Raunt, als ihm beim ©jetteten ber Üf3latt= 
form wieber baS langtpeUtge <5Jcftdbt feines 
^weiten Lieutenants mit bem öflerjooialften 
Sädpeln entgegen flaute. 

„©o ift ©alben?" fragte er ftueng. 

„Gr bat mich erfüllt, noch einige ©tunben feinen Sienft 
ju berfeljen. Gr hat fid), mie e§ fdjeini, ettoaS cvlältet . . 

Uttgebulbig ging Kornfäffal auf ber Plattform auf unb 
ab. ©iS |e^t batte ©alben bic freunbfcpaftlidjen ©ejiehungen, 
bie ihn mit bem §auptmatin üerbanben, immer auf ba§ 
©orgfciltigfte oon ihrer bienftlicfjen Stellung ju einanber gc» 
trennt unb mar mit bem ihm in ber Siegel eigenen 3art= 
gefüBl barin manchmal meiter gegangen, al§ Kotttfäffel 
roütif djte. Um fo mehr muftte e§ btefem auffaflen, baft bem 
Oberlieutenant nun mit einem SJial jebe 'Jtürffidjt, bie er 
feinem ©orgefajjten fdjulbde, abfjonöen gefommen faftien, unb 
ba ber Hauptmann felBet eine niepr guiitiiiibig ppflntaftifah 
als eigentlich h 6c b jad angelegte 'Statur mar, fo öergaft 
er, baft es ein Untergebener ©alben'S mar, ju bem er fprudj, 
unb ftiefj umuiUig beroor: 

„Ser Herr Oberlieutenant ftnb ja mit einem ftftal feljt 
Derwöpnt unb gimpf erlich geworben. Utur fdjeint mir ber 
gegenwärtige Aitgenbücf [ehr fdjledjt baju gewählt ..." 

fDiityalafi) jurtte mit einem Diclfagenbett Lädjeln bie 
Aäjfeln: 

„Sin ben Krieg glaubt ©alben fo wenig al§ idj, unb im 
Uebrigen — mir ftnb halt Sille fD?cnfd)cn . . / 

Ser ^awptniann blieb flehen , falj ben Lieutenant for= 
fdjenb an unb fragte lurj unb Beftimmt: 

„©a§ wollen ©ie bamit fagen? ©ie haben heute fdjon 
eine fonberbare öemerfnng oon reifenöen Abenteurern ober 
Sehnlichem gemacht-" 

SJUljalaftj’S ©efidjt fdjien an beuten jju Wollen, baft 
feine SiSfretion ihm nicht erlaube, weitere SJiittfteiluttßett 
ju madjen, aber ber Hnuptmonn trat biept Dor ihn pin unb 
fagte im Beftimmtefien üton, mäljrenb feine Augäpfel fidj faft 
unter bie «Schläfe oerfteeften unb feine ©efidjtSjuge oerjroeifeit 
arbeiteten ; 

„&etau§ mit ber ©pradfje! 95 5aS geht mit SBalben Bor? 
Ser Ernfi ber Sage, mögen bie Jupm-f lugen jungen Herrn 
nun baran glauben ober nicht gibt mir fowobt ba§ tRed^t 
als bie Pflicht, ju wiffen, toaS meine Offiziere treiben . . 

„9tun, nun," meinte 2Jn^ataft) lächelub, „bie Same, bie 
uorgeftern Siad)mittag, al§ ber Herr ^auptmann permanente 
©efeftigung ftubtrleu, beim rotfen paufe oorgefahren unb 
bort abgeftiegen ift, hotte ein ganj gut faiferli^es SluSfeljen 
unb bie Rammerjnnafer mar auch nicht übel, ©ic fennen 
ja baä grobe rothe S^a u£ h ta 5)i>genpalaft, mo ber näxrifche 
®raf geioojnt hat, ber ja ein wütljcnber ätalianiffimo unb 
nur oon h*e* fortgejogen fein foQ, weil er bie faifediche 
Uniform nicht felgen wollte ... 3dj mu^ gefteh«i, ich f*h c 
bie neue ©emohnerin auch lieber, als ipn mit feinem Solch* 
gcW • * 

äroh be§ fdjerjhaften 2oti§, ber bem Lieutenant fteis als 
ber paffeitbfte für erufte Stngdegenheiten erfdhten, BlieB ber 
§auptmann einft unb fragte lurj unb beftimmt: 

„Sie Same war grof£ nidjt allju fchlant . . 

„SragonermaB," _ fiel Mbalafo, ber ftd) auf feinem 
©oben fühlte, eifrig ein. „©cglan!? 9iun, mit 3 wei §iin- 
ben ju umjpanncn ift ihre Satlle alfcrbingS nidjt mehr, aber 
habet nollfommen proportionirt unb nod) [ehr beweglich — 
©ic fte'auS beni ©agen fprang! Sie Äammerfungfer ift 
jmar auch nicht übel . . 

„Lebhafte fJarBe unb ©ewegungen, Braune Slugen, ^)aare, 
welche 3 Wifcheit gidlbrtum unb buuflem Slfchblonb bie ©litte 
halten, oolles (Seficht . . ." fuhr ber ^auptmann tu feinem 
©ignalement fort. 

> „Sonncnucttcr, ioa§ ©ic für einen ©litt BjnBcn!" rief 
9)lihalafh, burch ba§ Steina auf ba3 Vlitgcncl) mftc angeregt, 
„©ageit ©*e nur: etn ^raddweib, bann treffen Sic ben ÜTiaaet 
auf ben i?opf ..." 

„©ie lann jetjt etwa üicraig 3ahre alt fein." 

Ser Lieutenant ftüj)te mit eleganter Uladiläffigfett ben 
ßflenbogett auf einen Sanbfacf unb wiegte mit Kennermiene 
beit Kopf: 

„©ollen mir fagen fiinfmtbbveijjig ober fcl;r gut erhalten. 
UlllerbingS nicht mepr in ber erften ©liite — fchon etwas 
reife Schönheit, aber baS eröffnet fo eine gewiffe ^crnficht . . . 
Sie Kammerjungfer bagegen ..." 

„3h^er ©efdjrciBung nach ift bie Satnc ©iemanb anberS, 
als bie, Wie mau fagt, gefabene ftrau be§ ©rafen ©anbt» 
rniani, beS WaniteS mit bi'in Sold)gefi<ht , mie ©ic ihn 
Ijcifjcn," eutfehieb ber pauptmamt, ben bieje (£iitbccfung [ehr 
jn Befrhäftigen fehien. „Unb ©ufocit weif 3 , bafi bic ©räfin 
hier ift?" 


„©un, gewih mei^ er cs!" rief ©Jihalaft). „®r fann 
fa bcfthalb nidjt jur 3nfpeftion fomtnen, weil er offenbar 
ben ganzen Sag bei ihr ift. 5H3 bie Beiben Samen an» 
famen , %iett icf) mi<| in ber 9?ähe auf unb ging auch nicht 
fort, benn man muj$ froh feen, Wenn man in oiefem ©eft 
mieber einmal cibilifide ©lenf^engefichter fie^t. Sem alten 
©ärtner im rothen pauS fetjeinen fie, feinem burnmen @e* 
ficht nach ju fchliejjen, auch [ehr uberrafchenb gefommen ju 
fein. Sie Samen gingen jebodh in*S IpauS, als ob fie bort 
babeim waren, nnb wollte mich eben hintoegBegebcn, «iä 
bie Kammerjungfer, ein ganj prächtiges ©läbel bon a«htjehtt 
fahren, bte ©teintreppen herab unb ohne 9Beitere§ auf midf 
jugefprungen fam unb midh im geläufigften ©ienerifch fragte, 
ob ich etwa ber Dberlieutenant oon ©alben fei. Sah ei 
lachte fie fortwährend 2fch machte ihr mein Kompliment, 
benn id) Bin ber Slnficht, bah 1,1(111 QUC h 959 cn bienenöe !fScr* 
fönen bie Lebensart nicht au&er Sicht laffen barf, wenn fie 
bem jartern ©efdhtecht angehören, unb Bebauerte für bieg» 
mal, Weber Obcrlmifenant, noch perr oon ©alben ju fein . . . 
©enn ba$u jeboch auth ein Lieutenant genügenb fei, fo 
würbe ich fie gern ju ©alben führen . . . Sem wiener 9ta* 
turfinb fam baS wieber fehr fpa^haft bor unb mich ÖU f B 
merffam betradjtenb, brach fie enblich in bie benfwürbigen 
©orte auS: ,'llber fo butnm — ©ie lönnen ia ber ©alben 
gar nicht fein, benn ber hat ja einen weiften Diocf unb einen 
blonben ©art, fagt mein« ©rafin.‘ 3d) nerfichecte ihr, baft 
e§ Bei ihrer Sugcnb ni^t 311 bedangen fei, baft fie bie 
Unterfdjiebe ber einzelnen ©affengattungen in ber faifer- 
Iid)cn Ülrmee fenne wie ein alter ^elbwebel, unb baft ich, 
feit ich fa flefe^en , bie bunfteren Haarfarben ber Blonben 
bebeiitenb norjiek. SPepi, fo heifit ber Heine KoBoIb, jeigie 
[ich für bedei Aufmerffamleiten empfänglich un ^ erjütjlte 
mir, wie ihre arme ©räfin nirgenbS 9iufj c habe unb fo oiet 
meine, bann mieber einmal auSaelaffen luftig fein fönne, wie 
fie nun aber bodh ben ganjen ©intcr über in Kärnthen in 
einem uralten groften Schfoft, baS ganj allein auf einem 
©eug ftefje/ gewohnt habe, wo man nichts gefaben hobt «1^ 
Sannen, ©d)nee unb 91aBeu, unb wo noch t* c f er Söintce ge* 
wefen fei, als fie pbreisten. ©ie habe fid) orb entließ gefürchtet 
oor ben fdjwarjen Shürmen unb ho^ert 3imniern unb 
©ängen, in benen man be§ 5lBenbS troft ater ©eleudjtung 
nidjt bie Secfe habe fehjen fönnen. 3n jebem ©inht hätten 
ba «in Suticnb ©efpenjier fahen fönnen, meinte l]3epi. Sann 
feien fie nad) ©enebig gereist, bort fei bie ©näbige noch t raUä 
riger geworben. SaS begriff nun tßepi fehr wohl, öiel we= 
niger aber ocrmochte fie [ich über bie närrifahe Orlfdjüft felbft 
ju tröfien, wo e§ baS gaitje 3ah^ auäfe^e, als ob bie Sonau 
ausgetreten fei, 91odj Wunbcrfamer fam «S ißepi bor, baft 
bic Leute bort unb hier eine ©pra<he rebeten, bte fie nicht 
oerftehc unb bie fie bodj untereinanber ju nerftehen fchienen. 
SaS ©olblinb hat« ä^ar fchon bielfadj, auch in ber ©djule, 
oon Italienern gehört, aber biefelben wie eine 9lrt über ben 
ganjen ©rbBad jerftreuten ©anbcrbolfS gehalten, wcldjc§ 
[ich borjügltd) bamit 6efd)äftig«, ©tjpsfiguren feiljtibieten, 
®?urmclthiere ju jeigen unb groften Subeifäden h e W r= 
reiftenbe Xöne gu entlocfen. ©ir waren eben im Bcften 
©eplöubet unb hatten unfern ^reunb ©alben DoÜfommen 
oergeffen, als biefar anfefteinenb jufäHig beS ©egcS baljer 
fam. Sie ©efdjreibuug ber (Sräfin muftte fahr jutreffenb 
gewefen fein, benn mit bem Stufe: ,Sa§ ift bei ©alben!* eilte 
'JJepi auf unfern Oberlieutenant ju nnb beburfte auch l e i ner 
langen IkBerrebuitg, um ihn m’3 Schlaft ju führen. 3dj 
BlieB in ber 9täf)e, benn hoffte, bie reijenbe i^epi würbe 
wiebertommen. 9tadj einigen ©tunbeti, als ich e ^ eit wieft 
in J S ÜttöermeiMiche fügen unb Weggehen wotte, fam enblich 
©alben, welcher [ehr jerftreut fdjien. 9II§ er mich fah, fagte 
er mir, er habe Rdj eben ju mir Begeben woten, um mich 
ju bitten, für ben anbern Sag feinen Sienft ju über* 
nehmen . . . (5S war eine cttoaS eigentümliche 3»muth un 9/ 
beim man hat bodj auch feine eigenen Meinen Sntereffen — 
aber ©alben fdjien bie ©adje fe|r ernft ju nehmen unb fo 
willigte ich Benn ein ..." 

Unjwci felhaft nur au§ H armDnie mi * bem ©egenffembe 
war ba^ magparifide 2Irmeebeutfaft SJliholafh’S allmälig in 
ein fo berbeä ©ienedft itbergegangen , wie eS bie jarten 
Lippen ber s ^5epi wopt faum hätten herooröringen fönnen. 

Ser imuptwaun hatte jiigehöd mit einem finftern Prüfte, 
ber feljt auftidjtig gemeint war, bei feinen ungliidflidjcn 
3ügen jeboch fehr nahe an ba§ Komifche ftreifte, unb bie 
geballte i^auft auf einen ©anbfaef ffü|enb, baft fie einen 
tiefen (Sinbrud baritt niaihte, faßte er haI6Iaut, wie im 
©elbftgefprädj unb nid^t ohne alles theatralifdje IßalhoS: 

„9llfo bis t)ktyx ift iljm bie Serführcrin nnchgereist 
unb 9lllc3, was er mir einft in ©cnebig uertraut, war eitet 
Spiegelfechterei ..." 

„yJUt ©erlaub!" Warf ©cljalaft; ein, ber fidj burch bie 
©litthcilimgen, über bic er oerfiigte, unb ba§ ©ertrauen ber 
^epi feljr gehoben fühlte. r ,(£3 ift bo^ nidjt fo ganj aus* 
getnadjt, baft bie (Gräfin ©albcn’S wegen hieh« gereist ift, 
wenigftcnS faßte mit bie $ßepi, baft fie uochcr nie etwas Don 
unferem Oberlieutenant Dernommen, fonbetn baft bie ©raftn 
nur feh* fft non i§rer ßcjprochcn habe. 91ber als 

fic bnrdh bie Straften Don Laoeno gefahren fei, Ijabe [ic fi<h 
plöftlich im ©agen jurürfgelehnt unb wie jutu 3!ob erfchrortcn 
gefagl : ,Ser H^i’ich non ©alben ift §i<n!‘ ehe jeboch bie 
ifcepi 3 cü hatt^ nad) bei» ©alben umjufehen, war ber 
©agen vorbei 1111b ctft im ©djloft habe if;r bic ©väfin plöft* 
lidj fehr eutf^tcbeii Befohlen, nach einem Offijier boit ©albeit 
31t fragen 1111b, wenn fie ihn gefunben habe^ ih n $u ihr 311 
Bniigen. 6§ fcf;einl nlf».. . . ,r 



„Saft fie fidh iftter Sieneritt gegenüber iti letner ©eife 
61 oftfteHen will," entfdjieb Kornfäffet, weldjcr in f?oIge feiner 
linglüdlidjen ©efichtSbilbung unb feiner ercentrifdfan Kriegs» 
luft wenig Gelegenheit ßchaBt hatte, bie ©tgrünbung nfl* 
ber romanlifdjen ßrsählungen, bie er Don biabolifaben unb 
intriguanten grauen vernommen, näher 3U unterfu^en unb 
im Gifer für bie ©eelcnruhe unb bic @h re f cinc,§ OBcrliente* 
nanta fogar aufter 91 cht lieft, mie wenig geeignet füJihalaft) 
als ©edrauenSperfon fei. 

Ulit büftcrec Gntfchloffenheit legte er feinem Lieutenant 
bie Hanb auf bie ©djutier, fal) buv^bringenb neben ihm 
hinaus unb fagte einbrinßlidj: 

„©ir wollen ©alben [ich felbft, ber Pflicht unb ( 5 h« 
jurüdgeBen. ©enn er Sie wieber erpicht, feinen Sienft ju 
übernehmen, oerweigern Sic es unb feftiefen iftn 311 mir!" 

„©ie ©ie befehlen, ^err Hauptmann!" antwortete 5 ÖU- 
halaft), welcher bereits reiflich barüber nachgebacftt hatte, baft 
er felber wohl für bie 3>dunft barauf oerjichten muffe, bie 
ftolbe ^epi wieber ju feften, wenn er für feinen gliicflichen 
Oberlieutenant täglich ben Sienft madjen wolle. 

S« H 0 pP^ m ann fdjien nidjt mehr ©ifienä, über bie 
Angelegenheit 311 fpredhett, fonbern unterfudjte mit groftem 
ßifer bie godfdjritte be§ ©erbefferung§werfeS an ben ®e« 
fdjüjjbänfen nnb flieg enblich in bie Kafeniatten hinab, ©alb 
barauf geigte ein boimernbeS Sollen, öaS bie ijilcittfornt er= 
jittern niadjte, bßft ex mit ber burch 9 )tihaIofh BclieBteti ( 5 )c* 
fdjühauffteriung nichts Weniger al§ jufrieben war Sroj) 
atter Energie aber war iljm feine frijehe, fröhliche Kriegs» 
freube fehr oerfümmert. Kornfäffel hatte Bei ben gelben- 
niiithigen ©ntfchliiffen, burch beren Ausführung er bie ©clt 
in ßrftaunen ju feften BcaBfidjtigte, gunädjft auf fein eiaeneS 
gelbljerrntalent, fobatm aber in erfter Linie auf bie (Eigen» 
fdjaften bes OffijierS ber iftm jugctheiltcn Snfanterieabthei« 
lung geredjnet. @r fannte Heinrich D. ©alben fchon aus 
bei Kabettenfdjule fyx, unb troft einiger ©erfdjiebenheit beS 
Afters hatten ihre ©ejiehungen nie ganj aufgehört, inniger 
aber Waren biefelben erfj geworben in ben lefttcn fahren, 
als baS Gariiifonenfd)idi’aI, obwohl fic berfdjicbenen AB» 
tljeilungcn, ja fogar ©affen gnttungen angehörten, fie immer 
wieber jufannnengeführt hatte, fo in ©rijen, in ©enebig 
unb > enblich in Laoeno. Sie waren Seite gutmütfjig unb 
ehrlich, offen unb abenteuerluftig, ©eite ohne BefonberS fefte 
gdmiÜmOcmbe, ©alben hatte ©erftänbnift fiir bic pljaniafiifdje 
SenfungSart Kornfäliel’S unb wenig Kritif für fein auf» 
fallenbeS Aeuftere, ba§ immer wieber ben ©pott Anberer 
herauSforberte, ber Hauptmann hNcgen hing mit warmer, 
pietätooßer , fa faft finblicfjer 3 uneigung unb Artung an 
bem jungem Gefährten, beffen eblen Sigenfihaften fein ro= 
mantifcheS ©emiith bic BoHfte Geltung wiberfahren lieft, 
©0 hatten fic frfjlieftlidj felbft ben jührlich wieberfchrenbcit 
ctatSmäftigcn Urlaub faft ftets mit einanber jugebracht, unb 
Diele jtljä^r 2 prol§ unb Steijennarfs wuftten Don ben 
luftigen unb tjarmlofen ©djwänfen, ben fühnen Klelter* 
padiceit unb ber unDerwüftli^ett Laune ber beiben ©anberer 
ju erjählen, bie fich währenb einiger fnrjcr ©ommcrwo^eit 
wieber für ein langes 3aljr in Ka ferne utib auf bem ©jer» 
jierplah ju erfrifd;cn juchten. 

An mancher fahwierigen ©aftftelle. Beim Ueberfch reiten 
mancher ©letfdjerf patte patte Kornfaffel Gelegenheit geh^t, 
ben ®?uth unb bic Au§bauer feines iüitgern greunbcS ju 
Bewunberu, nnb felbft in ©enebig war eS '©albend h c ttcm* 
$obe§Derad)tung gelungen, ber gewöfjnlid) fo friebfertigen 
Lagune neue, unfcelannte ©efnljren a'bjutroften. Sie freunb» 
fchnftlichc ©ewunbenmg Kornfäjfel’ä fiir feinen jüngern 
Kamerabcn war fo weit gegangen, baft eS für ziemlich au§» 
gemadjt galt, 3ener habe Bereits in aller ©tiße fein jicmlid) 
groftcS ©ermögen bem unbemittelten Oberlieutenant öermadjt. 

Lilien Sdjatten in bic ©ejiehungen ber beiben ^reunbe 
hatten nur einmal bie @«riidjte gebraut, weldic in ©enebig 
Heinrich ö. ©alben als ben ©törer bc§ ^riebenä einer Bi^ 
bat)* 1 * ölitcflidjen Familie Bejeidjneten — als ben Geliebten 
feiner Safe, ber öiel altern Gräfin ©anbiminni, beren ijßalaft 
am groften Kanal, bei ber Bclannten lotpilen ©eHnnung bc§ 
HauSh«« 11 wnb ber beutichen ABftammung ber Gräfin, für 
bie öftetrcidjifdjett Offiziere immer offen geftanben war. 

Ser Graf t^attc fein öau§ plöhlidj für bic Offijiere 
Derfchloffen, fidj non feiner Gemahlin thatfächli^, wenn auch 
Dielleicht nidjt gefe^lich getrennt unb fiip mit feinem Söcfjtcr» 
chen in eine entlegene Gegenb 9?orbitalienS jurüdgejogen, 
wie man fagte, au$ Erbitterung unb ©djmccj über bas un» 
wiirbige ©erljältnift feiner Gattin ju bem jungen Offizier, 
©ei ber in ben bamatigen ©üilitärlrcifcn herrfdfenben Sulb» 
fomfeii gegen berartige ©orfommniffe legte fidj baS baburdj 
Derurfachte Auffehcn um fo rnfeher, als auch Bie Gräfin 311 = 
gleich mit i^rem Gemahl aBgeveiSt war unb ©alben fidj 
benahm, al§ ob ihn bie ganje Aitgclcgcnheü nicht ba3 Gc= 
nngfte nnginge. ©Jan Bebauerte hödjftetis baS Eine, baft cS 
gerabe ein ber faiferlicpen Regierung BefonberS ergebener 
DenejianifdjeT Gbelniann war, ber ben ©ittelpuntt be§ Ge= 
rebcS Bilbete. 9iur Kornfaffel , Bei bem fidj eine wcltunt» 
fparutenbe EinbilbuiigSfraft oft genug mit einer rühienb 
finblidjen ©eltunfenntnift üerbanb, ging nidjt fo leicht über 
bie Angelegenheit hinweg, wie feine gewanbteren unb leicht» 
lebigeren Kameraben. Gr^ hatte, ba er überhaupt jeber Ge» 
feKigfeit mit faft feinbfeliger ©chüdhtetnheit auSmid), audj 
oaS H all§ ©anbimiani nidjt kfuiiji, aber auefj er fonnte 
fidj nidjt bariiBer taufchcn, baft ©alben bort meftr unb in 
einer. Art Derfel)de, wie eS feine entfernte ©etterfdjaft nicht 
unbebingt ju crfoxberii fepien. ©ielleidit trugnudh bie Eifer» 
fmht bcS in leftter 3«t burch ©alben etwas Der uadjtäf [igle n 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


' . : Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



43 


M 3 


'Steßcr c^aiib unb °S«er. 'gtCfscmcine §CCn|IwCe 3 etf ung. 


greuitks boju bei, gtirag, Jfotnfäffel ging mit {fern jfceng 
iti’ä ©erfüll. SBalben, wett entfernt, bte 3uftäniigfeit ber 
freitnbf^aftliäieti 3.1)eilnalime 51 t befttrften, ging botnaB mit 
allein Stnjcfein üoit Stufddjtigleit auf bie Stngelegenljeit eitt 
unb ertlärtc , bafe ifjm bie aujfaKertbtn Sotgätige im §auS 
Sknbiimam ftlMI am tätfefelljafteflen feien, obfdjoii er bie- 
fetten nur bom gtattfagtit (time, bemt er fetter febe ieine 
attbcre IDIittfeilmig be§ (Srafett erfüllen, als bafi Ben ber 
Sräfin feine Söefuc^e niifet mel>r angenommen worben Waren. 

SBalben gab bamals bem gtcuiwe fein ßferenwort, jur 
Käfer nur in bem ad)lung 3 t)o!I=frcimbfil)afiHiljeii 
Skrfeältmffe geftanben 31t fein, Weites ifem als jugenMicfent 
gjelter einer itltern ®ome jufam; Dertraute« äSejicfningett 
Ratten, wie et fdjerjenb beifügte, nur jroifdjen itim unb ber 
flcinen bfaiolitte fiattgefunben, beten ©cwunberung für feine 
latente fie atierbingS Won ßfterS 311 gonj irüftigen SJieti- 
Jofnngetl fetngerfjfen habe, Wenn feine jtemliäj autobibaftifefe 
© d)iff Sba ulunft in IfJafj^cnb edel nnb buntem Rapier ein 
neues iioefi nie bagcwefcneS ffefeantafiefaferjeug an bie Srep* 

Bcnflnfeit ber StiDa btä fpalaftcs gejautert gäbe. Gbwol)t 
bie ®rüfin eine Bon ®runb aus netfiünbige nnb ItebenS* 
iniirbige grau fei, fngte Salben bantalä, bafe iinn bie filöfe- 
lidfe Xrtnmutg non bem lieben fleiiten ©efdjbfif Biet f^werer 
falle, als bie non ifeer fDiutier. 

®teje gdlätnng fflalben’S War bamalS mit fo treuferjig 
fotialtr fDielandpolie abgegeben Worben, bafe Jfornfäfjel ignt 
gerührt feinen Sfetba rfjt abbat unb iEim onTpracf), jebtut 
feinen Sforlellttäger jn fdfjiden, ber übet biefe Stngelegenfeit 
ttur ben fflunb Beliefe. ®oju patte bet fjaitfetmann jeboüf 
um fo Weniger ©elegenpeit gefunbeu, als ja, wie ermüljttt, 
bte übrigen ibameraben über bergleidjen Sltigelegcnfeitcn Biet 
ntilber bauten, als er felbft. ®aä netbrofe gwar ben treuen 
SfJtjIabeS enufe, es tont ater (ein ©tunb, bie füllte barum 
tobtjufdjtefeen. 

®afe jeboep bei aller SMbe nnb ©anftfeil, bie in feinem 
Sßefen lag, Salben bie ifjm »om £wuä SSnnbimiani wiber» 
faprene SBePanblung nicljt oergeffrn palle, erfellte barouS, 
bafe er fiep fofort jitm ©rafen begab, als er Bon beffen Sin* 
wefettfetl iit SaBeno, wofern fein Piegimenl unb bte 3fatlerie 
ffornfafjel’ä jpäter Berjefel würben, ffenntitifj erhalten patte, 
ßr glaubte jefet um fo eper eine ßrücmmg »ernnlafjen jit 
[iiunen, als ja bte ©täfelt nidfet antoefenb trat unb baper 
jeber Srunb jn einer äJltfekutung beS SfpritleS wegfatien 
muffte. 

®effenungeacptet war er ooit bem fotifi fo fbrinlitpen unb 
juriidpaltenben @rafen fifeon auf ber Sreppe in einer Seife 
prüefgewiefen worben, toeltfie auf eine tiefe unb langqenitbrte 
ßrbitterung Jepefeen liefe. 

Jtornfüffei patte triefen Sipritt Sffiatben’S gebilligt nnb 
Iptiile beffen Sluftegung, als ber Obetlieuleiuuti Meid) unb 
anf’S Sieflte empbrt aus bem Sfialafte juvüöam unb etgäplie, 
bet Oraf fette iptn feine Serwunberung auSjefprocpen, wie 
man es wagen fönne, einer {familie fiep wieber ju näpern, 
beten ©afejveunbiefenft unb fetremen man in fo unmürbig« 

SBeife mtjfbranfjt pnbe. 3fevgebtnS betpeuerte SBalben feine 
Unfdpulb unb Unfcmitnife ber ifem jur Saft gelegten ißergepen 
— ber ®raf gölte ipn nidpt einmal an unb liefe ipn auf 
ber treppe fiepen jnra ©djanfpiel ber ®ienerfdpaft, raelege 
bunp bie timte 11 , peftigen SBorle ipreS |)etrn perbetgetufeit 
Worben Wat. 

ffornfäffe! war bawals berSlnfiipt geWefen, bafe SBalben 
ben ipm angetpanen ©äjtnipf tiigl auf fiep betuptn laffen 
biivfe, nnb SBalben war, fo gefeint auä] ber ftnuptmamt 
unb ec bie ©aepe pielten, bnnp bie beffepenben eprengefebe 
getoiffermafecn oerpfliiitet, ben ©rafeii ju forbern. Sßaubfe 
iniani empfing ben £auptmann, Becweigerte jebolp bie Sin* 
liapme beS gweilampfs, wie er jagte, Weil er uaep ben tnil- 
beten Snftintten feiner SHaffe nicpl glaube« länne, bnfe bie 
©afmadp babutip gefüpitt werbe, bafe man ipr bie ©ewalt 
piuänfiige, fo fepr es §ecrn Don ffialben aup ju gelüften 
jtgeme, feiner Sodjter auip noep ben Sktev ju rauben. 

ibornfäffel, fo wenig er Siptonml war, Bevfudjte e§ nun, 
für bie Hitfdpulb feines jfreunbeä einjuftepen — aber ber 
©raf meinte mit einem Jittern SiMpeln, feine eigene Sin* 
fipauung über ben Sparaftcr beS ®crrn Oberlteutenaniä fei 
leibet für baS §auS SSanbimiani eine SamilienangetegenBeit 
geworben unb er möge eS baper enifdjulbigett, wenn er mit 
ijreinben nilfit barmif eintreten Bnue unb btt Unterrcbung 
als gefipMen anfepe. Sodjmal napm bte itatienifipe SB«- 
rebfaiuieit Jiornfäffel’s einen Paläbreipenftpen Stnlauf, aber 
ter ©raf erpob bie feine wetfee ©anb in einer nur ben 
f^uitt ””* 1 «tgenejr «rt, bie febe weitere ßutgepung ab* 

, »ornfüffel 30g fiep bnper jiniiit unb gab bem ©vafen 
orteflitp eme aipttägige Sebenfjcit, a6et ber »rief blieb un- 
beantwortet unb einigt 3eit barauf liefeen bie gefeptoffenen 
3 atoufieen beS rotpen Kaufes trab bie abwefenpeit faft 
fammtlMpei Eienerfgaft feinen 3weifel ntepr bariiber, bafe 
per ©raf mit fernem Xöipter^eii abgereist fei. ®ieie 5} a( ß. 
mt würbe beim oud) halb Betätigt, mit bem $11(4, SB an - 
mutiam pabe fiep am gegemibertiegenben Ufer angefauft unb 

J 2 sm “P t ff en »bHig in bie Slrme geworfen. Kornfäffel, 
bet M noep immer «upt berupigen tonnte, patte bem Sreunb 
SSi—L »■»bgefiptagen, um ben freipen 

t«!mi ' "’ä t 5 c 5 f aan 5 cr 8 c ibraigten gprenbegtiffe ju fpotfeu 
U?3 ls ' ä“ m ®w elf ßu pingett; aber SBalben patte ben «0™ 

Sfrr eutloaffnet, tnbem er ipm mit einem ernften 
Ä Sfftab, bafe er auf ben ©ater ber Keinen «uro ine 
t" boüj nie gefdj offen pätte. 

<Seit: lener 3 cit patte btt §nnptmatm ben iüngernfyreuttb 

Digitized 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


mit fittet 9(rt 93ete^ruttg bc^onbclt, tote ft< Fa tttit mit 
intern geg«n^ittg«rt btenftti^cn 5ßct^ältnip »ertragen Tjatte, 
tücnn ni^t Sßalbcn’S gortgefüfjl bartit bie 5öeranlaffimg 
flefurtben tjätte, bie ©tcHung Äornfäf|et’§ al§ feines 33or= 
gefegten bei feber bienfili^en Angelegenheit noch ftärfer als 
bi^er gu betonen. mar aud) auf beS §auptmann» 
bringe itbe Sitte gefdjeljejt, ba^ man i^ttt beim Abtttarfdje 
be§ SiegimentS gerabe SBalben mit feinet Stbtheilung al§ 
Unterftü^ung jurüctlie^ . . . 

Unb nun »ertoanbelte ft^ alles ©ute, baS ^ornfäffcl 
bisher »on feinem jungen ^reunbe gegfaubt, feine Ünblid^e 
Aufriijtigfeit unb 2teue fjiötjlidj in Herrath unb Stug, 
SBalben Ijatte i^tt jahrelang auf bie fedjte unb unnathigfte 
Slrt, aus bloßer ßuft an ber Unnrnbcljcit belogen unb tnat 
feiner ^reuubfdjaft fcf*on baburdb unroertl), nett er einftraf= 
bateS ®erhöftni& mit ber ©atttn eines anbern Cannes 
unterhielt, eine ©djjüäche, bie ber gerabe ©inn beS ^auV>t= 
ntannS mit ben allernerä^tlidhften tarnen belegte. 

9iadh att' bem moi^te er auch mehr an SBalbeu’S 
pflichttreue unb feinen 9Jiuth »or bem Qetnbe glauben. 
Aber bannt fanf au^h ein gut Xhcil Don ßotnfäffel’S eigenen 
hdbenmüttjigeu ®ntf^lüffen in ein friihjeitigeS ©cab, noch 
ehe bet $?rieg erttätt toar, nnb in finfterem ©roH fd^ritt ber 
nm feine tfjenerffen Hoffnungen betrogene $ufunft£helb in 
ber niebrigen Aafematte auf unb niebet unb bie Jlanoniere 
widhen fcheu gut ©eite »or feinen toiithenben 5ölicfen unb 
grollenben ^Befehlen . . . 

(2fOTt Mutig folgt.) 


by 


^orartto. 

(ftieju baS SÖiCb 6. 41.) 

.... Pcninjona mit feilten manerlbemehrten fiöben unb 
jinnengeamlten SBaftionen lag — ein ganges StücMDiittelalter — 
hinter mir. 5:er 3 uq bantpfte weiter, fuhr bem faftellgcfrönten 
S3erg „Schuu)ä" ungenirt bur<h ben feifigen Ceib, paifirte bie 
©4m^0«Ietie unter bem braufenben UBtlöbach 35regonato, um 
an ©iubiuSca, bem ÜJionle ßeneri unb an ber SKfinbung beS 
SeraaScath«^ ootüber, ben prangetiben ©elättben beS ßugo mag« 

t iore augueilen. ®efeligtgrufete ich ba§ 3id jahrelanger, inniger 
jehnfucht, bie ajurnen 25a f j er unb peuoefenben ©elänbe. t)ie 
fiolomotioc leuchte oerenbenb noch einige ungeftilme, luraathmige 
©eufger unb bie Seuerfeele mar ihr auSgegangen. Station 
Socarito! M entflieg bem SBaggan unb [taub an her meit* 
geöffneten $forte, rocldje Italiens prächtige SorbaUe erichliefn, 
an ber Stätte ber SJiinne, wo ber Storbeu in fetnec erhabenen 
SBilbheit unb oolIen WraftfriMe bie iippige , meid)«* Sdhönheit 
bcs SübeuS, ruie ein rauher Krieger bie fifiücjjterne Braut, 
umfängt, öittjüclt iiberfchritt ich bie Sdjnxlle, m anbadh(^r>oUeS 
©chauen »erloren. ©cbmeijerboben, ©i^meiaerafpen £)anb in 
öaubmit italieniicher Bauart unb italientfcher 9iaturpracht, ber 
Baljnhof bcir ©ottharbbalj» ' n bet glänjenben fläche beS un- 
oergleichlichen Berbauo Reh fpiegelnb. 

aöeinreh^n, bie lecf unb lufiig über gefpalteneS ©emauer 
raufen, leuchtenbe Sillen in < bunfleu Gupreffenhuinen , alter!« 
graue JtapeÜrn jmifchen Feigenbäumen unb ßorbeergebüfdjen 
gieren bie Umgebungen ber »ietthftnnigen , pittoreäfen fetabt, 
welche, in anmutöiger ütachläffigleit an ben ©eebujen gefdjmiegt, 
Dom HalBmonb ihrer buftigen ^ligelCette umfränat mirb. Unb 
mie ber ©läitbige ben ''Banloffet beS heiligen Katers, io in« 
brunftig fii&t bie feroile Seile ben_Fu& »er loletlen Schönen. 

SBährenb bie fiitEenbe ©onne Ufer, öerge unb ttöaffer unter 
ihrem brennenbeu AbfcbiebSfufe erglühen läfet, fueuje ich bie 
©irafie unb lege meinen ÜBanberftah am gaftltchen portal beS 
«Grand Hotel* riebet, baS, ein luyuriöfet Steubau »ou Jolof« 
falcn 2)imen|lonen unb ebelften Söertjältniffeit , »on feiner 2er* 
raffe herab — roie ein ^önig com X^ron — bie niebere Um« 
gebung beherrfcht. 3m ©chatten feiner ßaubengänge, ton 
ntilber italiemfcher ßuft ltmmeht, fihlug ich für einige 2age 
mein Quartier auf, ein feliQe! AuStuben nach langer, ermüben* 
ber IBilgerfchaft. 

ßoearno ifi momentan ©ih ber Regierung beS 5tanlonS 
2efrtn, jählt mehrere Hlöfter unb Kirchen, oon benen bie «Col- 
legiata», auf iDtuuern aus ber SRömeraeit funbamentirt, bie in* 
tereffantefte ift. $)a§ ©chlah/ e ' n öongobarbcnbau, theilmeife 
rerftört, birgt in feinen ©älen noch hmfloolle ©chnihereien. 2)ie 
3ahl ber (Sinroohner beläuft [ich auf 4200. $or3eiten mar ßoearno 
größer tmb reicher als h^ ute - ®« büfierfte Fanatismus — 
ein Attentat auf ben hier fo gütigen Himmel — half es ent« 
oöltern. Auf betreiben be§ päpftlkhen ShmtiuS O&aoian SÄiperba 
mürben ain 3. Ifftärj 1553 Hnnberte oon SReformiictett , ©reife, 
fttnber unb Kraule , mel^e oon ihrem ©Ianben nicht laffen 
mellten, unter Flüchen unb ÜJUfchanblungen in ^yroft unb ©chnee 
hinaus gefto feen. Siele famen um, bis baS menichertfreunbtiche 
3ürich ben Dieft auf nahm, ©eher Fülle unb F™chtbarf«it 
beS '-öobenS, nod) ber SSortheit beS beguettten HafenS an ber 
nrofeen SBafferftra&e beS ßago maggiore fonnte ber oerblenbeten 
©labt ihre oerban itten fleifeigflen Bürger erfefeen, unb erfl feit 
Hurjem hebt fich roieber ®eDöl(erunö§aiffer unb Söohlftanb. 

(Sin originelles Schau) piel bietet ber Alarfttag irtßoearno. 
Sämmtliche ©ebirgiflüfte unb 2hilet beS 2effin, ber Stachtmr* 
ftaat Italien unb bie ßombarbei laffen ihre Käufer unb Sertäufer 
in atler&anb bunten, malerifchen brachten erfd^eiiten unbroie im 
Uarnenal luftig burch eirtanber Mmärmen. §iet braungelbe 
Fifcher, bort griechifche ©ötteraeftalten, limbrängt pon ben mit 
©olb* unb ©ilberfrqnfen geförnüctten fihmaraäugigen ßanb- 
mäbdjen be§ Aiaggia« unb ißeraaScathaleS. 

ßoearno mirb feit mehreren fahren , BefotiberS fett (Eröff- 
nung be3 ShdlftücfeS ber ©oithaibbal)ii töiaSca* ©ellinaona« 
Cocarno, rielfach als ^erbft* unb SBinteiaufenthalt beruht. 2)as 
mtlbe Klima uub bie gefchüfete Sage haben — in Skrbinbnng 
mit ben fonftigen Anitc'hmltchtaiten uitb bet üppigen Umgebung 
— ber Teijenben ©tabt baS Spitheton: „fchrceiaerifdwS Aisaa" 
eingetragen. Alit Slollenbung bei «Grand Hotel» rparb ein 
comfortabler Aufenthalt oerbürgt. GtaMiffernent — unter 


beutfd)er ßeituitg — bietet in feinen, ben mobernen Anforbe« 
rungen angepafeten oorjügiiehert ©inrMlungen Alles, roaS ber 
ueripöhntefte ©uft nur roünichen tann , nnb eS barf fich getroft 
ben erften unb reuammirteflen Hüufent ber beworaugten ©elppeij 
an bie ©eite fteOen. 

(5in ®lidf von ber ©ranitterraffe beS Hotels reicht ber 
©chauluft unb ^Bhantarte imllfominene Öente unb nur mit 2öeb» 
muth reifet fich ba§ Auge «lieber baoon los. $er Hafen mit 
ben jahlreichen eleganteti Sampfbooten, leiehtbef^mingten ©on* 
beln unb prim it io tanflruirten 2raitSiortbarlen unb baS ge» 
fchitftige ^urcheinanber atn Kai unb ®afjnhof laffen in ftetem 
Söec&fd immer neue fefjelnbe Silber entflohen. ®er lang« 
qeitrecfte, uielfach auSgebuchtetc ©ee, bellen Tiare, golbfehimmembe 
SBafferfläche ein emig heilerer, lübii^ blauer Himmel über« 
loölbt, mirb am bulligen Horüont oont Aioute Sainogl)« unb 
©ribone begvenjt , ipelche fich mit ihren zahlreichen 2rabanten 
gleich eiferlüchlifien 'Bächtern an feinem meiten 5öett aufpflanaten. 
2 )üS begliirfte Auge fchiueift bis gitm italienijchen ©anobbio unb 
taucht mit ©ittgürfen in biefe färben gejchinii dien Fernen, beren 
»ii|5efte ©eheimniffe bie reiche Vegetation ber fault geformten 
Ufer blofjlegt. bäuchte eS mir hoch, als märe ich hier bem 
innerften ber gütigen Dritter Aatnr am nääjften, als 

fönnte ich beutlidh beffen _ V -J3uls fehl ag fühlen. 3)ie Quellen bes 
Erhabenen unb ©iftönen fchrenen nur in gleicher Harmonie ju 
raufdit’it, nah’ unb fern entrollten fich lichtumftafiette, buftige 
Söilber, phanlaftifche ©eftallungert tauchten gaulelnb au§ ben 
liefen auf unb in irunfener Söcrpunbernng beobachtete ich bte 
piltoreSle UKifthung non ©ruft unb Slnmutb an ben Ufern, bas 
Sau&erfpierieiihtec ^Junftftceifen auf ben gefräufdteii 2ßellen . . . 

'Sie närfjfte Umgebung ber ©tabt fcblummert in buftenbeu 
Vüfdien. AuS bimflcm SÖtätterbach läcpeln röthliche fßfiifuhe 
unb golbene ©itronen. SSielfach öcrt'djhiitgene, pfuntige '^fabe 
(jeleiten ju reijenben Villen, unter benen bie, bem berühmten 
italienifd>en 2ribun VrofFerio fo lieb geioefene „Verbanella" bie 
jchöitfte unb merfmürbigfte ift. 

VJenige©chritte poniGrandHotel führt ber 3Beg an blühen* 
ben Hernien poriiber hinauf nach Atabonna bell ©-affo, eilt hoch auf 
fteilein fjelfenplatcan gelegenes ehemaliges AtitioritenEIo|ter mit 
reich neraierter Kirche unb bem berühmten ©emälbe „@rab* 
legung 6-^rifti" poii Antonio ©erari, ^ireftor ber Atabemie in 
tfrloren$. 2)ie AusRcht auf ben ©ee, auf bie munberooU beta* 
ritten ©elclnbe, bie nielthünuige Stabt mit ihren palaftühnlichen 
©ebäuben nnb auf bie oerbtauenben ®ebirg< ift über alle Ve« 
fchreibung jihön. H^r oben bietet fich $uS als oollenbeteS 
©anjeS, maS man unten nur ftwcfiocife erbaut . . . 

TaS 2)ampfboot führt in furger Spanne ^eit oon öocatito 
nach Ascona, baS mit feiner Schloferuine prangt, rneiter nach 
bent lebten fchmei$eviicheu Qrt Vrifago — in Vomermuengärten 
gebettet — , nach ©anobbio, bem nrbuftriellen , oiUenreichen 
Fntra, um an ber ©nipp* ber Vorromeifchen Snielit — bie 
brei oielbefungenen unb in allen Sprachen gepriefeueu ©titateit 
beS ©eeS — ju lanbeu. Von Vlumenbüfien luiimeht , burchroan* 
beri man bie fD^cte«« unb Gqpreffeuhaiue biefer fchioimmeuben 
©ärten. 

Uin iceitercS (SjluriionSaiel bietet baS Val SDiaggia, jefet 
roit einer guten 'ßoftftrafee burchgogen. ^eber ©chritt ‘in biefe m 
hochromantifcheii 2hal, amifchen ben flolgen Üiciijen ber Verge 
mit ihren F et K n gipf«l n , fc^rofreir Abhängen uub frifchgrünen 
Auen, oenoanbelt bie $erfpeltioe , zaubert anbere ©jenerien. 
5)ie büfteren, geipaltigen Silhouetten ber Alpen merben burd) 
bie ibijllifche ßieblichfeit beS JhalbobenS gemilbert; hier ein im 
©ebiijch oerftedtes 2)orf, bort ein oon (Spheu unifponnenes 
Krcuj neben einfamer Kapelle; iveiterhiu eine braune, art be* 
mooSte ©feinblörfe gelehnte Hüde unb roieber nach einet SBeu* 
bung ein SÜBalb ooit ©bclTaftanien unb fOtaul&eeren. Utib neben 
biefern SüttbfefjajtSfchmuii baS ©eräitfih ber Quellen uub Sturz* 
häche, reriitijcht niit bem melobifihen 6ch eilen fl ang toaibenber 
Heerbeu unb ben teilen 2önen entfernter Kirchen glo den. Vrnc&l* 
punlte finb: Vonte Vroüa, unter roelcher bie Aiaggia brau« 
fenb hinabfehiefit. bie STaSfabe beS ©olabtno unb ber ©letfch« 
93ft5obiito int Seitenthal Vaoona. 

©benfo intereffant Rnb bie 2hdler VerjaSca, Onfernone 
unb (5entonatti mit ihren grofeartigen ©ebirflSformationcn, ihren 
9JJinetalienfchähen unb einer tmnienjen Iflflanaeitipelt . . . 

Unb als bie Abfdbiebsftunbe trbliig, ber Saget mit bem 
Flamtnenichmerl — bie pfothmenbigEeit — mich auSbiefem (Eben 
tertrieb, trauerte meine Seele, unb felbft bem ©eniuS „(irinne« 
rung" mürbe <S ferner, fie zu tröffen. USer »erliefe gern 
reichbefefcte tafeln, um fortan mit fpärlicheu Vrodeir fich JU 
begnügen'? ü. v . U. 


filt 

1>aä 5BiIb €. 4S.) 

bleibt eine beftrittene unb noch »ich! genau ebroniftifdj 
erlebigte Fr a 0 e * ob bie Ginroohner pou Sonboit ober 2Öicti zu« 
erft unter ben ctoilifirten Europäern Kaffee getrunfen unb 
folgen auch »on eigenen Kaffeeniirtheit gereicht erhielten. 

Aber unbeftr itten bleibt e§, ba^ leinßanb unb Teilte ©rofs* 
ftabt bas „Kaffeehaus" ju folcher eigen thümlicheit Gntioirflung 
gebracht hat. wie Oefterreid) unb beffen Hanptftabt ÜBien. 

Franfreich unb VariS fönnten allerbiiigS einiftermufjen 
lonTurriren. Aber bort ift bas Kaffeehaus antpbibiidj ober 
thamäfeonartig, roechfelt ja StageSgeiten bie FTuifigfeiteu mit 
ben feften ©peiien unb aus bem Kaffeehaus mirb aümälig eine 
Art „Aeftaurutiou" ober umgefebrt. 

3n SBien alleilt ift bas Kaffeehaus ber faft au3fchliefeli<he 
„2empel beS fütoJta", unb feine ©ippfdhaft, ber „2bee", melier 
auch gereicht roirb, fommt roenigec in Vetrcdjt, ebenfoioenig 
bie geringe Quantität ber ßiqueure, merdje jeitrocife in ^üd?« 
tevnen unb oerfchömten ©läS^n blinfen. 2)e&halb beifet auch 
bet Fnhabet be§ ßotatS „Kaffeeficber" na^ feiner eigeiitlichfteii 
unb bebeutuiigSDollften Veidhäftigung. 3)ie Hauptfoche ift unb 
bleibt bet Kaffee! 

2Bie biefer nach SBien geTenttnen, ift gairj Hat. Unb tpenn, 
folangc Ungarn unter türfifcher H^rfchaft ftanb (bis faft an’S 
Gnbe biS Rehen jehnten 3öhrh«nbert!) , einzelne Kaffectä&chen 
auch an ben Vlunb ber Qefterreicher unb ber fchönen Viiene* 
rinnen geführt roorben fein mögen, fo bleibt eS hoch eine oolle 
SBaljrheit, bafe ng* b<rjöefieguug ber dürfen por A)ie« 1084 

UTiQinäi Trom 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Ein g|>iitfi)miittt4iitdimitta!) auf beut SwujSttgt Sei Drisiiraläeid&nuitä uon Jierm. Sübers. (S.48.) 






'9£eß er Jtitli itnb ^tecr. 'gWCaemeine SfCufliirf e Jetfunfl. 


45 


M 3 



Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Sitt tflieitet .Rüffetljclttl. Originaläeid)tuinß ooit ^etb. £Süft. 




46 


■Steffi ■ ltttb iSi«. 'gaCsewetne glfuftiTtf e Jeifunfl. 


M 3 


ber Kaffee i« einer fo crftaunlich«n Vleiige <xl% ßagetfeeitte 
jurüdbtieb unb gum allgemeinen ©ebrauch oorhanben war, wie 
nie a«por, 

äßefentlicb nahm fich ber ©erbrcitimg unb ©optilartFming 
be? itaffee^ ein Viann Ramen? Kolfchifcfg an, melier, au? fla- 
mfchctn Saitbe an ber Sürfengrehse fiammenb, atg geheimer 
Bote be? wiener Kommanbanteu burch ba? Sürlenlager gu beit 
anrücfenbett .fpülfgheerett fd^tic^ unb, vortrefflich vertraut mit 
türliidjer Sprache unb bem Kaffeegebrauch, ber orfte Slaffcefteber 
in ffßien rourbe. 

3hm ju Ghren ift ein alte§ Kaffeehaus nach feinem Flamen 
benannt unb trägt fein Porträt juiu Strafcenjdbilb unb gutn 
Anblid für alle 2 Mt, wenn auch für „^orträtäfwlichfevt nicht 
gebürgt wirb - ". 

2 Ufo jaft jtveibuubert Saljrc alt ift ba? wiener Kaffeefcuug, 
unb eg miß fcöeirten, baft eg rafcfj uitb fcöoit im notigen 3 ah» 
hunbert auf bie volle £>öT)e feiner Gntroicflung gelangte, wenn 
au# bie Reujcit belfere Riiumlichfeiten, größere Gntfältung be? 
ßnjtiB in ber allgemeinen Augftatiung biniugethan. 

Aber ^eilimgälefcfüal, politischer 2 )i§ putixort, Spiclhaöe-, 
allgemeine? Comptoir, RenbejoonS mar e§, roenn man bie 
Sittenfd)ilberung au§ ©ätevjeiten liegt, fctjon bamal? vollftän- 
big, unb Damit ift eigentlich feine roefeulltdje ©fjaralteriftit ge- 
geben. 

$a§ wiener ffaffeeljfliig ift entweder in feiner SBitffamfeit 
eine architncbifc&e ©d&raube, welche enblo? jortroirft unb feine 
9iäume »nerbeit nie gejperrt, ober el fcfjlögt feine fjrenfleraugen 
am friiljefien 'Morgen auf unb fchtiejit biefelben gastichtmübe in 
ber Rächt. 

©om früheren Morgen an weht ein eigent^fmtltc^er -ftauct) 
non Kaffeebampf in jebent Kaffeeßaufe , unb gcrabe biejc* *Mt- 
niofptjare, in bie fich aüntälig biittnere unb buttere Sabafroolfeti 
hinetnlräufeln, ift eg, welche bie ftaffce&auSgäfte ja Sehr anaießt 
unb ihnen 2äbaf, Kaffee nebft Rettungen unb 2>i§lur& uirgenb? 
fo behaglich werben läßt roie hier. 

Am frühen borgen foimneu jumeift bie ©eichftfigfeute, 
welche mit beit ©erjeßriiiigggegenftänbeir 31 t tfjun haben, foroie 
bie Gomptoiriften unb Beamten biefer ©orte, auch ba§ weibliche 
@efchle<ht Derartigen ©etuf§, überhaupt bie armen Vlenfcßen, 
unb wären fie noch fo reich, betten feine Sorgliche (Sattin ben 
Kaffeetifdj baßein? bereitet. 

5£a§ fornnit unb geht eilfertig ober bleibt mit 3 «itung- 
lefen beidjäftigt, bis ber ©ormittag ba ift. 3 >vifdjen 3 eßit unb 
Zwölf ift ba? Kaneehaug am leerften, nur einzelne ©efueße* 
fi&en fpärlicß, ba? flirren ber 2afjen unb Cöffefchen roiib feiten 
gehört, big bie Zwölfuhrglodfe geläutet hat. Aßmälig rüden 
Üinselne an, faft ohne ju fragen eilt ber „Marqueur" jdjon mit 
bem Sch mar je n entgegen, Sute halbe Stunbe Spater rücft faft 
@aft au @ajt jur 2 -hö« ein, es ift ein rcrnehmlidheg flirren 
ber Soffen unb ßöffelcheu, unauggdeht ertönen bie Dtufe: 
„©chmarj," „grob," «Hein/ „Schale," „©lag," ^apuainet" 
(ba§ ift ein bunfelbrauner Haffee) jur Jfrebenj, welche mit ber 
i?affeefit<he in bereiter 93erbinbung [iety r bie auch weift geieben 
roerben faun, unb nur feiten unb perfchilmt roirb eine „ÜMange", 
ein roeiper Kaffee, verlangt, beim er gehört äur Süttigung unb 
nicht jur Verbauung. 

Stic alfergröfste 3af)l ber anriiefenben ©äfte fanu „Stamm* 
gälte" genannt werben, ittib bet ÜÖiener geht oft redjt weit in 
„fein" jtaffce^an», um gu ben 3>efannten ju fommen. 

3 n ba§ Sinfeln unb Sllirreu ber ©efetirre unb ber HktaUe 
tont beta 9lufchlagen ber !9iüarb5ä[Ie , bemt eine „Partie" nach 
bem Gfjen, nämlich ?)ill«rbpürtie mit „fleinem Schroarjen" unb 
ber „©efeUfchaft", gehört ju ben „^aupfpafftoucn" beg äuge- 
feffenen ©ienerg. Sißelje , roenn ber Sirth ba§ 23iIIarb uni 
biefe 3 e *t Ruberen uergebetx mürbe — eg ift „befefit" unb 
roariet ber Stammgäfte — ober biefe waubern auf Dümmer* 
roieberfehen roeiter unb f»«hen unb nutcrhcmbeln fo lange, biä 
fie richtig eiu anbereg „Stammlaffcehaug" gefunben. 

Sie „Öaufenjeit", löefperjeit, bringt bie 2 /ielangegäfte bis 
jur Sheaterjeit 

ßigentfich fämmtliche öefonberbeiten eines wiener STaffee* 
haufeg unb feiner ©äfte wieberjugeheu, würbe nicht einen ärtifel, 
fonbern ein nid^t unanfehnltcheS Such erforbern, beim „öigavren" 
unb „pfeifen'" müßten ein eigenes ftapitef haben. t?benfo ber 
gablmarqueur unb feine geheimen unb offenen ®erufgpfli«hteit, 
©htauidten, „©efchaftlhubereieu'', fein Wufangen, (5tnpoibliihcn 
unb (Snbett, bann bie 3 uh ; ä 8 er / bie Äaffeeburfchen , bie gana 
Keinen ©üben, fogcnamite „^radferl" u. f. ro. 

Unb erft bie „Äafjierin J ' ! 

©n grofte§,_ grofee» Itapitel — taum ju erfchßpfen. 

Sie ift ^übfeh j jilchtig — mehr ober weniger — fie liebt, 
fie hat eia Steinherg — mehr ober weniger — ©quipage-, 
Dftorb , Eganfali, Trauung mit Spifjenichlcicr unb grobem 
3 img fe r nt tan j r heimlidjeg ©ntweichen, ©ürgerin, ©röfin, Spital, 
DIDjehrung — mehr ober weniger — furj, beriet ©etrachturigen 
unb %f)dl a ch cn mufelen fämmtlich in bem Kapitel porlommen. 

2 )ie ©orgäuge um „bie Kafie" bebürften einer fefjr 6 e* 
bächtigen ’&eber. 

Slieie „Kaffe" ift aber i mittet eine 91 rt 2h ron unb 
IReltquienfchranf. Diingg um fte bewegt fidh bie gro&e 2ßelt, 
raucht, jpielt, trinft, echauffirt ft^, rnadit ©efchüftc, liest, 
bigputirt, fchlie&t Sünbniffe unb einige Sdnbfchaften, liebt unb 
ftixbt unb wettet unb macht Schulbcu unb geht butch, beroegt 
ftdh burch alle SEalert ber HRenfäeitjcbtcffale auf unb ab. 

3 ebeS roiener Kaffeehaus hat frine eigene Sharafleriftif, 
uttb fo »iele eg beten gibt, fo viele Spezialitäten entroideln fi^ 
halb. G&rfmueS Kaufmanngpublifum, Sumpen, Spieler, Schach* 
matabore, Offijiere, grauen, ©efchäftgoermittler , Jiänbler* 
brauchen, ffiinjtler, für* ade Schiften unb Ibftufungeit ber ©e* 
feUfchaft haben ihre Kaffeehäuier. 

3>ag wiener Kaffeehaug tft einmal ber Salon 91 Her, her 
Zufluchtsort fiirJIHeg, wag man nicht, gu l'aufe eclebigen fann 
ober -roiU. 2öa§ man bejablf, circa vier ©rpfchen , ift für baS 
©ctränfe utef, unb eigentlich im ©anjen boch icf»r roenig, beim 
ntau ntuh nur fehen, was bafür jur 5)i§pofirion fteht. 

©erge oon Swtungeji in affen Sprachen unb au§ alfo 
2öelt, pJtarmor*, Spiegelwänbe, ©rachtferoiceS, CüftreS, Sammet* 
fauteuili, ©ilber, ©efeUfchaft unb vor Mem oorjü gliche ©e* 
bieitung. 

©rft mit bem legten wiener £>cw 5 ro j r b ba§ Kaffeehaus 
oerfehroinbeit. Jitberfldn, 


3citfrnc]t’n für den Jümifirnfireis. 


Pen « 0 JSeöeit. 

SfoBtt« uitb 

21.*) 


(UtacCibutct »trtotfn.) 


■Srittgenber unb unmittelbarer als je üother tritt an bie 
StaatBregierung ic^t bie Slufgahe heran, eine wirfliA leiteube 
unb fübteube, ja eine bilbenbe unb reforntatonjehe ^hätigteit 
bem wirthfchaftlichen Sehen gegenüber fit entwidelu, beim bag* 
Selbe Oefinbet ft^ ganj entfliehen in einer KriftB, welche nur 
burch bas ©ingreifen einer ftarfen, oorjiihtifleit unb flugen-^aub 
ohne geroaltfame ßrf Fütterung wirb ikberrounben roerben fönnen, 
unb biefe Krift«, beren eigenthümltche Statur wtr in ben folgen« 
ben Betrachtungen erörtern wollen, begreift man unter bem ®e* 
fantintnamen ber „Sozialen ftraae", an beren Ööfuitg 2 h wie 
wie ©ray ig arbeiten unb an welcher alle Klaffe über ©e* 
feil febaft wie ingfcefonbere ber Staat jelh ft ein briitgeubes 
3 niete fie haben. 

Die fojiale ffraae beruht in ihrem erftett ©ruube auf bem 
Umftanb, bafe faft überall in bet heutigen probultioen SBelt bie 
hetben roefentlichlten tfaltoren ber ffirobuftion, nämlich ba§ Ka« 
pital unb bie Arbeit, uollftäitbig non einanber geichieben ftitb 
1 x 11 b ju jeher probultioen £h ätigf eit burch Befonbere lühmadiuiigen 
nnb Verträge mit einanber perhimben roerben müffen, unb 
bah neben biefen betben ursprünglichen ^alteren and) bie Stel- 
lung bef Unternehmcrg , rote wir biefelbe roeiter oben beftnirt 
haben, eine geinj neue unb aupcrorbeittfiche ©ebeutung geroontten 
hat burdh bie ffiegrüitbung ber Kapitalgaffojiation in ber fforrn 
von 9lftienge}eUfchaften. 'Kur in ben affcrlicinften 93robutiioiig- 
«erhältniffen, welche täglich mehr au£ ber wirthfchaftlichen SBelt 
oerfchroinoen , beftrtben fid) heute noch Kapital unb Arbeit per* 
eiittgi unb in unenblich wenigen fjäüeit wirb ber Slrbeiler in 
ber Sage fein, für bie probuttine £hittigteit feiner Kraft unb 
©efchidlichfeit ftdh ^ jur ©erroerthnng bcrfelben erforbetlidje 
Kapital ju leihen, derartige ©crhältniife fommen eigentlich 
nur noch Sßrobufaionen auf bent ©ebiete ber Kunft nor, 
welche feilte öfonentii^e S&ebeuiung haben, unb bet bent Keinen 
anbiue rE, b effeit Sage atterbingg auch heute noch ihren ©influf 
auf bag nürthfchaftlipe ßebeit auSübt. 

3 n tyolae ber wirtschaftlich richtigen, ja, für bie Konlurrenj 
auf bem SÖeltmarlt unentbehrlichen 9lr beitBthcilung, wo- 
bei ber einzelne Arbeiter immer nur ein an nnb für faft 
wertbWeS ©rudiftüd ift, nie aber ein fßrobuft ganj fertigt, 
fleht bie Sache fo, ba| ba§ Kapital, — fei eg trt ber ^anb 
eines einzelnen 0efifcer3 ober in berjenigen oon Unternehmern, 
welche occfi^teberte Kapitalfräfte affojürt haben, — {ich bie 9lr« 
Beitgfraft bmgt uttb bann natürlich allein in ben ©efife be3 
erzeugten ijkobufrg tritt, Riebet bleibt e§ nnn freilich von ben 
unjuf rieben en 9lrbetterti ganj aufeer Seachtung, baf, mit not- 
fchrombenben SIngnahmett, niajt bag Kapital al letti ihrer Arbeit 
gegenüberftef)t, fonbern eine norn STapttal unterftüfjte, »iel hb| cie / 
anffrertgenbere, geiftige 91rbeit — bie be_g SlrbeitgeberB. Gg ift 
abfolut unrichtig, wie eg geschieht / r011 bieier geiftiaen 9lrbeit ber 
Slrbeit ber Sttrbettnehmer gegenüber, bie zumeift paubarbeit ift, gar 
nie ju fpreeben, wahreno taufenb ^dUe täglich beweifen, betf 
bal Kapital allein, ohne eine bemjelben entfpreebenbe große 
aeiftige Arbeit unb ichaffenbe Kraft, unenblich fchnellet; in bas 
'Jüchtg jerfieht, au» bent eg eben ^leijj unb Spacfamfeit, neben 
grofeer geifliger 9lrbeit unb ftäbißfeit tnühfant 1111 b nur iit 
meift langen 3 °^ ren 8 «f<häffeit hat. 3 Jl ^ er Kegel ift ja ba» 
Kapital ntchtg 2litbereg , als bag fffcobuft ber Arbeit bcS ©e* 
fifeenben »ber auch feinet nächften ©orfahren, unb jebeu 2 ag 
beweigt hunbertfältig unb aller Orten aufß ’Keue, baf? biefe 
©ilbuita unb 9(itfammlung oon Kapital j eberjett möglich ift unb 
fch einfteüt ba, roö größere geiftige ©elähtguug unb augbauernber 
gtei^ feanb in $aiib fieh«n mtl lonfeguenter Sparfamleit unb 
ernftem Streben nach einem beftimmten Ziele» 

Surch bie fo allgemein eiugetrctene ©tetgerung berSebeng- 
bebürfniffe jebeS ßinjclncn, theilS für fich felbft, thetls noch mehr 
bei ©egtiinbung eiiier g-amilie, für biefe unb iughefoitbere fiit 
bie Grjiehung ber Kinber, hat ftch nun aber, ber ©egettfafc 
äroifchen Slrbeitgcier unb Slrbeitnehmer ungemeitt verfchärft — 
ber freilich von )eh«r beftanben: bab bie ganje SBelt fidj iit 
©efi&enbe uttb 9lid)tb«ftl>enbe theilt, welch’ lefftere entweber in 
ben Solb ber ©eft&enbeit tretet] niüjferi, um burch ben Sohn 
für ihre Slrbeit ihre wirtbf^aftlidie ©fiftenz ju erhalten. 

nun bas Kapital letzter unb länger ohne bie 'ilrbcitg- 
fraft, al§ umgefehrt bie Dlrbeitgfraft ohne baS S?a pital beftehen 
fann, fo entfielt ein ltaturgemäfeei Uebergewicht be§ Kapital? 
übet bie Arbeit, welche? sunächft ju ber Klage geführt hat, 
ba& bie Slrbeitslöhne uugenüfleub bemeffen feien, unb baß ba» 
Kapital bie Arbeit burch bie Sffothwenbigfett ber ßehenguntcr* 
haltung jroinge , gegen eine ©ergiitung t^ätig ja fein, roclctjc 
Saunt genüge, um oa? 55afein elenb roeiter zu frifteti. 2 )ie 
Arbeiter haben bagegen perjucht, burch 'Jlrbeitgeinftellungen — 
Sogenannte StrifeB — höhere ßohnfä&e zu erjwingen, jeboch 
feiten mit anhaltenbem unb bauernbein Grfolg. Sie fiitb bann 
weiter gegangen unb haben ihre ©efchroerben nicht mehr gegen 
imgeitügcnbe erhoben, fonberit gegen bag ©rtnjtp, 

welche? ber heutigen i$robuftiongroelt ju (Srunbe liegt, bafe näm* 
iidh ber burch bie ^robultion erjiefte SJteingewinn au§ichliefelidh 
bem 'Jlrbeitgeber — bem Kapitalsten ober Unternehmer — ju» 
fällt, währeub ber Arbeiter an biefent SReinaeroinn leinen 2 heil 
hat unb nur burch bie nothroenbiaften SKittel jur ßrhflffuttg unb 
Gtgünzung ber 9lrheitglcaft für feine probiiftine ihütigleit be* 
lohnt wirb. 

Um tiiefem Uebelftanbe abjuhelfen, ift non einer Seite — 
unb ait ber Spifce biefer Ülichtnng fteht Schulhe-2elihfc5 — ber 
Sßeg eingefchlagen worben, burch alle 9lrten oon ©enoffcnfdiaf- 
ten^ — Kranlen« 1111 b Unterftühungsfaffen, Koufntnpereine unb 
fo weiter — bie ßage ber 9lrbeiter au verheffertt, ihnen Ladung 

S eit Uitqlüd&fäffe gu gewähren unb ihnen bie ©ebürfniffe be» 
enS leichter unb wohlfeiler 511 oerfchafftn. 

©on ber anbern ©eite — unb ber öauptoertreter biefer 
Dichtung war ßaffafle — wirb ber ©aß aufgefteflt, bafi bie ßage 
ber Dlrheiter ttnb bag roirflich beftehenbe ober hehauptele Utiß- 


Digitized by 
UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


•} SJle nfte Oleihe, 1—20, afdjün im (entert gohrgang 91r. 8—48. 


Verhältnis jroifchett Kapital unb Arbeit nur gebeffert werben 
fönne burch bie 'JÜtacht ber Staatlichen Autorität unb burc^ eine 
von biefer auSgeheaöe Umformung beg ganzen wirt&fdhaftftchen 
£ebcn§. Saffaße nnb feine erfteit tffnhänger glatibfcit timt, bah 
eine foldje Umformung oon ben gegenwärtig beftehenben ©taatg* 
autoritäten auggehen fßttne, unb ftrebten auch bahitt, ben Staat 
burch Ucbertebnng ober jroingenbe ©eiaalt bahin ju treiben, 
bafs er eine folche Umformung vornehme, f^ie wefentlid;ftcn 
©efichtlpunlte ber Saffulle’idjen X^eoric 6eftef;eit nun bar in: 

GrftenS: 2)urch StaatSgefeh einen Dior malarbeitStag feftan* 
fe^en , bag bie Stunbenjeit ju beftimmen , auf roeld)e bie 
tägliche Arbeit eineg Arbeiter? befchränft fein falle. 

3weiteng: flfeftiehung be» Sohne? für bie Slrhett, wel- 

cher gegenwärtig naturgemäft auf 'freien Verträgen beruht, burch 
Staatgochörben oornehmen ju (affen. 

dritten?: 9lße ©erhältnijfe in ben ^öbriten ebenfaßg burch 
StaatBbebörben ju regeln. 

©ietiett?: ©anj titgfcefonbete aber bie Abhängig! eit ber 
9lrbeit vom Kapital baburch ju brechen unb in ihr ©egenthcil 
311 verfehlen* baff burch ben Staat unb mit Staatsmitteln 
9Jrobiiftiöaffojtntiotien gebilbet werben, baä Ejeifet Bereinigungen 
pon fffrbetterit, benmein Kapital bargeliehcn roirb, welche bann 
von bem Ertrag ber gewonnenen ißrobufte bte^ Kapital ver- 
ginfen uttb ben übrig bleibenben Reingewinn unter ftdh vertheilert. 

fßcuerbingS unb nach ßaffaße» 2 obe ift nun von_ben 
heutigen Rührern ber Dlrbeiterbeweguna allerbtngg an bem öa(jc 
feftgehalten roerben, baß bie Staatliche Autorität allein int 
Stanbe fei, bte 3ßti§ftänbe ber heutigen 2&irthfdwft3weit ju 
bejeitigen, bafj ater baju aße ©runblageu ber heutigen ©ejell« 
fchaft unb ber h su Hö en Staaten — ingbefonlxre: ba§ Kapital, 
ber SBeflfc, ba? Erbrecht unb bie gamilte — aufgehoben werben 
unb etn gang neuer Staat hergefteüt werben müffc, welcher bann 
auch eine ganj neue wirtschaftliche SBelt ju bifben haben würbe. 

■Süeje, bie fogenatmte fomnuutiftifche Theorie, bebroht in 
gefchloffeiter Drganifation bie heutige @efeü|cbart, unb wir 
müffen un? behhalh ftroaä näher mit ihr hcfchäftigen, ba meift 
buwhauS irrige Slufichtett über biefelbe oerbreitet )inb. ߧ ift 
aunächft butthauS unrichtig, baü bte heutigen ©ojialbemofraten 
eine 2h eit an g be» jämmtlich vorhanbenen ©efthe? vornehmen 
wollen, womit beim auch ber gegen fie erhobene ©imvanb nieg- 
faßt, ba& unmittelbar nach ber 2heilung biefelben Ungleich- 
heiten roicber ^einürtretcn würben, inbem ber QÜetfrige wieber 
reicher, ber 2räge wieber ärmer werben würbe. 

25ie fontitmutflifch'fojialbernofratiid)« SCheoriv ift viel rabi* 
faler. ©ie will ben ©efih nicht t&eilen, fonbern üherhaupt 
ab Schaffen unb bie Staat?- unb ©efefffthaftSoecfaffuiig, welche 
fie ftch benlt, ift folgettbe: 

Gine oon allen Stimmen erwählte Regierung oertfjeilt bie 
jur öerftellung ber ßebenggüter erforberli^e Dlrbeit unter bie 
einjefnen ©taat?mitglieber nach ihren f$äbigteiteit, ba? ßeifit, 
, 3 jeber muh SfcaSiertige herfteffen, rooau er ge|chicft unb geeignet 
ift — ber ©tue ba* gelb behauen, ber Stube re Kleibunggftiicfe 
anfertigen, ber dritte '-Berlzeuge ichmiebeu, ber ©ierte unb 
Sänfte Käufer bauen, ein Snberer wtifenfchaftltchc^orf^imgeu 
oornehmen, ©iicher fchteiben, Kunfiprobufte aufertigett tc. ic. 

lieber alle burch b' e f e Arbeit gefd)affettett ©üter unb ©e* 
nu&mittel, roelche polllommen ben in ber heutigen ©efelljcbaft 
e^iftivenben ©ütecn unb ©enupntitteln entfpvechen foflen, verfügt 
bie Regierung unb macht fie lebem ©tuzelneit in gleicher Sßeife 
augänglich, ba? Reifst , fie erbaut SECohitungen , ftattet biefelben 
mit©eouemlichfeit unb ßiifug aug, errichtet Srjtehunggonftalteu, 
iu welchen affe Kinber gleichmäßig erjoaen werben, folgt für 
gute unb nortreffliihe fflcahljeiten , für Bcfleibung, für ©über, 
für ©ibliot beten, für ©emfllbefantmlungen, für 'iRufiffapeffen, 
Eurj für 91 ltc§, wag bie ©ebürfniffe bei meni^lichen Sehen? 
erforbern unb wa? bte menfchlicfw Grifte ng angenehm unb ge» 
uu&üoU machen tarnt. 

3eber hat an btefen ©iitern gleichen 2h«l: wetitt bte ßeit 
ber Arbeit porüher ift, fifct ber Selbbauer unb ber £unb* 
arbeiter neben bent dichter unb 'filjilcifophen, ^ffber genießt 
alle mateiieffen unb geiftigen Reije be§ fiebenä, 'Jiiemcmb bat 
eine Sorge roeber für fich, noch für bie Setnigen, ba eben febe? 
einjelne Smbioibuuni 9lße§ erhält, wa? e? trgenb mir bebarf. 

$amit fällt natürlich ber Begriff ber gamilie, foroie ber 
btg Gigentljum? fort, ebetifo oße ©erbrechen, roelche a«? bem 
Giaenthum entftehen, bemt ba Riemanb mehr Rtibereg ober 
©eifere! befifct, al! jeher Uebrige, fo lann er roeber burch 
Raub, noch burch 25iebftahl ober burch Betrug einem 9Jnbe*n 
fein Gigentbuin entjiehen wollen unb nur ber G&rgeij, ©efiere? 
3 u fdfjaffett als 9lnb?re unb bafür bie allgemeine Achtung ju 
erringen, würbe bie einzige 2riebfeber beö menfchlichen ©treuen? 
unb ber mcn)d)ltchen ^oublnngen bleiben. 2>iefe gonje ©eieß* 
fifjaft mürbe aber aulfdjließlich auf ber 91 r heit beruhen, roclche 
aue ©ebürfniffe unb ©ennßuiittel fchafft, unb biefe 'ürheit mürbe 
nicht mehr um be? Grroerb? willen norgenomnten werben, fon- 
bern pielineht als eine hetüflc ©flicht, all ein Kultus 
unb ©otteSbienft be? ©rtnjtp?, auf welchem bie aanje ©e- 
feUfchaft beruht. 

25er Begriff be? ©elbe? würbe natürlich iit einer foldjett 
©efeDfchaft poßftänbig fortfallen, bei Riemanb etwa? laufen will 
ober taufen taun, weil ja 'ilUeS Men itt gleicher ßSeife au* 
fommt, wohl ober würbe mit ber äußerfteit begpotif^cn ©cwalt 
ber Zroang mr Grfüffung ber Arbeitspflicht auggeüht werben 
muffen: auf Verweigerung ber Arbeit fleht bie 2obe?ftrafe, wer 
nicht arbeitet, hat nicht ba? Recht ju leben unb 511 genießen, 
wer nicht feinen ©eitrag jux ©robultion. leiftet, hat fein 
Recht auf Konfumtion. 

©ne foldje ©efellfd&aft würbe alfo, wie man fteht, bie ffret* 
heit vollftänbig aulfihlteßett nnb eine be?potijcl)e Staatlgemalt 
porauSfc&eit, welche allerbtngS aus ber freien SBahl Aller her* 
vorzngeheu hätte. $ie Vtvbuftion würbe aber 11 m fo (jft&ex 
fteiaen , bie (Senit&mitrel ftch um fo mehr vervielfältigen unb 
verfeinern, als alle üJienfchcn auf ber ^öhe bcc ©ilbung fteben 
unb von aller lähmenben borge, von allen perfönli^en fe- 
werbsgeichäfteu befreit, ihre heften unb ebelften Kräfte frei unb 
ungehtiibert entwidfeln unb entfalten (önnten. 

25ie ©erfünbtger unb ©ertheibiger biefer Theorie haben nun 
wohl erfannt. baß eine foldje Staat?- unb ©efeüfdjaltsbilbung 
ftch über große Gntfernungeit unb eine große Anzahl von Vien* 
fdjen nicht würbe auSbehtten fßnnen, fte haben Daher auch bie 
heutige ©egrenjung her Rationalftaaten verworfen unb thcileit 
bie gange ©efeßfepaft ber Uienfdjheit in Eieine SfflirthfthaftS* 
biftritte, foaenannte Kommunen, welche burch ben ©erlehr 

Original frorn 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 



47 


M 3 


'3H e ß e t Joliii ltnii SSrer. fgctrcetite 2£rn(liir£e lülititfl. 


unter einattber toieber ifjre gegenfeiltaen öebürfniffc au3Qleii$en. 
(Sicfe bie Sljeorie her fxmunumfKfchett ©öjicilbettiofratcn, liTtb 
fie ftimmen im ©roßen unb @anjen tnitbcr Üfeectie alter grie* 
djii^eu ^IjifoioplKiritfitilcti, fowie mit feen nrjprungEidieti gbeaten 
beö (SfjriffentfjumS jiifamineii. 2)er Ausführung biefer l&heorie 
rutirb-e fiaj tnenig entgegen fteQen laffen, roetrn man nicht fofori 
bte erfte (ßr&miffe fcf)<in als «ne abfolute Unmöpltdjfeit ec* 
tenneii müßte; benn jur SMinbfü&rtmg be3 djriftlidjen Hont* 
niuni^rtiuä , welchen bie heiligen Schriften baS fReidj ©otteS 
nennen, mürbe ein« ©efeUfäaft oon lauter ibealen unb noll* 
fom menen fOJenfchen gehören; jur Stordjfii&ruitg ber fogial* 
bemofratifehßn $b«crie flb«r eine bespotifdie 3tcgierung§* 
gemalt uon foldjer .{traft unb 3ntenfttät, roie fie hier aufßrben 
nicht tu fdhaffen ift. ^ie iwnfdjlidjje Srägbeit mürbe fofort, 
«erat fie buedj Sebßrfniß unb Sucht gutn ©rroerb nicht mehr 
cmnelpornt ift, gegen oa§ eherne ©efefe ber Arbeit ficb erheben 
mtb bie neue ©efeflfdhafiSautorität mürbe ftdj halb ber all ge» 
meinen fReoolution , beut «Kriege Aller gegen Alle, gegenüber' 
fcljeit. fehlt eben auch *) iec bte für biefe gange Theorie 
nothroenbige SSorauSfefeung be§ ibealen 9Jlenf«hen, ber bem ©efejj 
gehorcht uni beS ©ejefeeS mitten, ohne furcht ror bem Spange, 
mtb bie ©efcljtebte ber patifet {Tommune, welche ben Berjitd) 
machen rooOt«, biefe 3been m’S ßeben ju führen, hat in ihren 
SSlulftrömett unb in ihren jum .fpimtnel anflobetnbeu flammen 
ben ©eineis geliefert, baß ba§ heutige SDtenfcfejigefcblecht ju fot» 
chen Sbeaten nicht reif ift unb baß öcnfeföcn gcrabe diejenigen, 
«eiche fie oerfünben , am fern ft <n flehen, ff-ür ba§ 2Jtenf<hen* 
gefdjtccfjt, wie e§ ift, wirb ftctS baS 23ort gelten: „3;nt Schmciü 
beineg Angefi^tg foUft bu bein ®vob effen" — ba£ fcei&t: bie 
fRothmeubigfeit be§ SfroberraerbS roirb bie Arbeit erjroingen — 
unb auch bic ^Ibeate beS Sljrifteiitljiiniä merbeii auf biefer ÖBelt 
faum je üerrairflicht «erben — geaoife nicht, Wofür bie Idutembe 
©ntroicftimg uon ^ahrtaufenbeu nidjt burch baS ffJieiifd&enge’ 
fehlest bafjm gegcmQm fein «irb, 


9 * t f i - 9 m « « *. 

Cttcrntur. 

— Sitt teefjt cnifbredjenkeS latent, tcfonbcrS at8 ß^rifer, jeigt 
Snnin in ber ©tbUtfantmlunfl „Rnofpen unb Blüten' utib auch in bem 
bramatifAm ©ebicbt SfrmiHta, bie Mott bon Bechlarn (ßeipjlg, ©alter). 
£>ie „Rnofpen unb Blüten' enthalten Siete Stiebet, bie getoaubt üerjifijirl unb 
mcift aud) geißrcich finb. Eie Hdbenfon eile, rocldje Armin ben CheruSter, 
ÖubWig II. bon Bagern, ©Anbei, ©oettje, fiaifec SBithetm, unfern t^rih 
unb SiSnmrcf kfinäcn, fmb fdjroiiugDßa unb bte Ichtuierige gurnt mit 
großem UJeidjil behanbflt. Eie epifchen ©ebithfe mtb ©atlaben jeiflen 
©eftntlHugS traft imb Sümmung. Snninia ifl fpradilich fiftön uub gef (hielt 
tontponirt, unb fo jeigt pd) uti§ tiefer 'Hutor a!§ «in jtoar no® jugenb= 
lidjtä ulifc ber ^liiSbilbiinjj mo^I bebürftigeS, ober ©uteS Berfpreihen'beS 
Sßlcnl, bo§ fichtlith tia<h Scrtiefung unb ajcrDottfonnnnung ftrebt. 

— ©ine flflttj eigenartige (Erfdietituttö and) itt ber itorbilchett 
ßiieratur ift fOtavie ®o!ban, Slöoli?b ©tvobtmann. hat jetjt jtoci iBftnbe ihrer 
fRouctlen burd) Dortreffliche lle&CTieljunß (Stuttgart, Gotla) bent beuljdjen 
Piibtituin jugÄnglidj gemacht unb bieieS wirb unä Eont raiffen, trenn mir 
auf jene ^lutoriti bic Aiifinerlfamfeit Icnfcn. fIRartc ßotban befttjt bei 
franjöftjd) ekgairt unb flrajiöS funfelttbem, brillitenbcm ©ei ft einen 3 U 9 
bäuerlich frifcher Mtaliftit, ^exfrec, reiner Siatucfrijche, melch’ leljtere eigen-- 
fdjaft bet iionwgijdjeu fiiteratur ja fo einen «igcntfjtimtidjcn ©runbton 
ber leißt. Ufnn attjmet bie frifdje, flrenge, Kare Suft, »BO ^ergheubllft 
fich mit bem SBaffcrftaiiö ber SKetreSbranbung »ermif^t unb eine batb 
grcUe, halb Irdumeiifch trtatfe Sonne mit bent flimmernbett ©luifthcin 
be§ Jtorbiidhtä abmahfclt. ®itfc ftllfnmc ßigcnait beS norbifchen SanbeS 
IbicgeH bie Stutorin ßang ronnberbar in Eon, ©<ip, fjärbung, 6rpn» 
bung ihTex ®ijai)lungett unb (Jf|^ratterifti( ißTet iWenfthen mieber. EaS 
uorbijehe Cafal i|t Doxtrcfftidf) gcjcicönet, bie Figuren befonberS aus ber 
feinen norwegifdieti ©cfeHfiaft für un« I)bd) intereßani, unb Uotjüglieh 
bic grauen »erfleht bie 9 tiitorin mit feinftcc Seelcnfeiintiüfe unb plapif^ 
roie ein Eit&ier elften SiangeS ju malen. Sßir empfehlen ba£>er biefe 
l>ier Siobellen als eine ebenfo gebiegette roie feine unb prtgilKÜc 6r= 
Meinung warm, fror "SWern ben ßejerinnen. 

“ getjärt fdjem ein red)t bfbeuicnbeS Eoteut bajit, ürjoljlungcn, 
bic unfern Ic%ten Jltleg mit örantreich jum fiintcrgnnib haben, noch 
anjiehcnb ju machen. öS ift in unferer MobeDifttf bcs .©Uten - in biefer 
Wichtung ju »iel gethon roorben. Eie umfangreiche ßrjüljluiig tnmfianB 
!Öl«m v ?iuS luifcrrn Eagen" OUtagbcbiirg, gober), toelthc oon SSJörtl) bis 
Sßerbun ein feljr lebhaftes ©ilb be§ geiooHigcn ßriegeS oor uirS entrollt, 
ein ®ei»ei§, bafi eS nuc auf benSlutor ontommt, ben anfeheinenb er= 
Irijüpfteu Stoff auf's Mene intereffant ju geftalten. SöaS mit bor «üem 
bei biefem Stoinan loücnb auertennm muffen, ift bie Portrefflidje 6l)aral= 
teriftit bet »ctfdiietienen Solbatentppen; fie finb burchgängig ebenfo lebenSä 
roahr, roi« mil ergötzlichem ßumot gefchübert, gleich feilt unb frifdj ifl 
bn§ Sanbfchaftliche gtjeiihnet. ®ie ^aupthetbeu »lancfie unb ©alter feffeln 
bie 2tl)«iltial)ine ber Cefer, unb bet eigentliche Montan ip geiftboü unb 
gefdndt fonipcmrt. Sffiir ha6en h«r alfo in Guntnin einen öi'oman ciu§ 
3 ioß<r Seit, ber in fünlüerifdjem Sinne roerlhooH tiub für bett untcr= 
haltiingSbcbürftigcu Cefer fpannenb utib anjiehcnb ift. 

— ßcinS C?opfeit, ben uttfere Scfcr üoijiifllith alS Stptircr unb 

Woptutften temien unb fdjäijen, hat ftch in bett gciciMonS tiolitifcher 
Seit fünften in I)er»orragenber Sßteife an ben gragen beä Sage« beteiligt 
unb burch originelle BnffafTung unb inte reffante Earftellung eine Stimme 
getoonnen, ber ttlatt ali eurer überall neue Schlaglichter, neue ©eftd}t§= 
£i" h * Wtteuben mit »oßfier Ehcünahme unb Mufmerffantlcit laicfcht. 
öme Weihe folcher geuittetons hat ber »erfaffet unter bem SEtct: ,6t» 
umerungen unb Streitfragen' (StuMflart, Sotto) gefammelt. ©§ fmb 
öliai)?. unb Stilen aus beit oerfdjiebeiiflen SBe-reithen ber fiiteratur, ber 
Klinft unb beS fieheuS: 6I)aroftcrliilber oon Jpolm, ©ritCpcrjcr, Scholj, 
ßiiigg, broniatuvgifche Siatribcn über Eheatcrjioaug unb Sh«ttcrfreilieit, 
Itöoevlc’b Äeformplflite, ßleift'S öermannSfchladit , bic Süicininger, bte 
berliner S:^eoter, Wofft, Micharb ©agttet, looran ftch aintti(6c, pülitifdjc 
uiib triegcrifdie Öriitncamgtn: fflureautratenibhllen, Mon anii Justin, 
SttHlebcn int Jtriege, bie ölfäffer im MeidjSInge, atlMliefjcn. — Söie man 
jictjt, ein« bunte lölifchung oon Eiligen: über aß" biefe grageit aber 
Ibrnht fich ein burchauS origiitencr Eenfer aus, ber mit ruhiger ßtarheil 
unb ftreng logifchetn ©ebanfenproäe& bie fdjtoicrigflen Iprobltmc burtf)? 
ii U ü 0 i - Iml> ©rgeßuiffc mit überjeugenbem ©orte turrjuftellen weife. 
Unb bet aß' bicfcr Sdjdrfc bcS ©ebantenS, obgleich 0“f Sch r itt unb 
5 e,tl b“6 ^opfeu onS brr ftrengen Sdnile ber SQJiffenMaft h«r-' 

oorgegangen, fütjleu mir hoch überall brn Sßoctcn burch, ber auf einer 
hohem ffitnrle flcf)t; nuV toic mit elf biefen lo-crthbolltit ©abett für eine 
tiefae @e|taltuiig beS geuiltetonä fidj bie amnuthige bei tgitutoifS uce= 
amoet , baS Jngen jiott töftlidje perlen her SarmiiCinig: Sönrenulratcn-- 
Koen imtä uiib rechts ber ^far, övimtetungen auS Jbopfeu’S lurjec SBe= 
amtenrorriere, ber er giüdlict) jut greube ber fiiteratur entronnen. 

. — J* 1 - SPiml Acicl), ber aitSgejcichnet« Spejialift in ÜHnneiifraiil* 
Itiitii, hat nicht nur für feine iloKegeit, fembem Borjliglid) ffitbiefieiben» 
ben biefer fintegone ein ffinbcinccinu IjevauSgegchcu, ba§ aus bciu reichen 
fedjnh icincraeoDcctitiinGen unb örfahrungen fchöpft. Ea§ 58 Hehl ein führt 
er- 0 ! u l " i */? ,ir ber fDJagcnfronfcn. Sine biatctifche Stille'’ 

(tliiligurt, Sitte). ®ec gelehrte Sfesfaffa giüt Öen fieibruben eine uofl» 


flänbig crfch&pfenbe Anleitung über ihr ^erhalten im g<mj«u SJereich 
ber Örniihmng, aber nicht nad) jenem beliebten ÜJerfahten Dieter Aerjte, 
eben einfach SifleS gu »«bieten, fanbettt er ifl nielntchit barauf 6 ebad>t, 
roaS ju gewähren unb wie eS 51 t gemühten fei- 21a er auch bei bau 
ÜDiagenleibmbcn bie ©ntähTung als ein Heilmittel anfieht, nicht bloß bie 
Sntbehrung, fo werben bie ßranlen, benen wir baä S<hriftcheu etn- 
pfehltn, ihre banfbare greubc baran I) n&en. 

öUöeitiic Qftnjlc. 

— 3m Weubou be 8 germantidjen 9Jtufcnm3 in Mitrnherß fchrcifHt 

bie Arbeiten berart fort, baß bereits ein $(jfil her neuen IRäuntlichleiten 
benüht werben fann. ©0 roitb je(jt in öetn mit ben ©appett b«r ehe* 
maligen fteten beutfehen SReichSjldbte gcfchmflclten Saale bie ßöjtüiuc-- 
fammtung, ju berrn Unterbringung e§ bis jc&t an fehlte, aufgefteßt, 
unb in bem ©anle,_ helfen reiche ÄuSfdjniMung ber öevein ber beutfehen 
Stanbesh^en beftritt, finbet bie ©affcnfammlung Untertunfl. 

— Eer Eom jtr Simburg, ettt gro&artlgfS «ebiiuDe rontonifdhfit 
Stt)I 8 mit liebe rgangSf armen, wirb einer burchgretfcnben ffieftanrntion 
unterjogen. Eie preußifihe Wcgitrnug hat 180,000 TO. baju hemiUigt. 
Eie "08^ arbeiten be§ SlußenbaueS futb beettbiat. Augenblicflidi 

ift man mit ber Meflauratüm beS 3 m>em befchÄftigt- $>ort ifl unter 
ber Eünche unb theilroeifc unter roieberhotler Uebermatung bie reich« ur* 
fprüngiiehe Ablhi^rofflirttiig toteber aufgefunbcu. fflon großer Sdhönheit 
ift namentlich baä SBilb betßuppel über btrSierimg: ßhüftuS mit bem 
tönet)* beS fiebenS, ber h- t DlilolmiS unb ber h- ©eorg ju beibeit ©eiten. 
Ei« Arbeit iß fdjon jiemtich borgefchritten unb läßt Mon je^t ahnen, bon 
lucldj’ geroattigem öinbruef bte Spotpchroinirnng fein roirb, wenn fie in 
ihrer Sodetibuttg bafteljt. 

— ' 4 ?rofcffor u. 9 Berner, bccEireftOir ber berliner Jftunßarabentir, 

toeilt gegenwärtig in Saarbriicfcn. ffierfelbeift befanntlich »on beutPaifcr 
mit Ausführung ber für ben bprligen neuen IRathhouSfaal bcftinimten 
hiftorifchen ©cmfltbe jttr örinuerung an bie (Erßürmimg ber ipicherer 
Höhen heaußrogt. Eer berühmte tFünßler rnifl ju feinem ©emätbe 
acrrain= unb ßotatftubien machen. 

— Ei« ©räptt Sinnt GtoriaS In ©dtlafe gtieblnttb (©»Ijincu) 
hat baS im müactiencr <5>taSj>nla|i auSgefleßte gro&c Sitb «Eie gahvt am 
Mir Dort §attS TOafart um beit angefehten $rei5 0011 24,000 TO. att= 
taufen taffen. Eer Serfauf oon ©egenßünben au§ ber beutflheil ftanß* 
unb ©cwevheöMSftcßung wirb mehr uub nicht ein reger. 

ßiiljnc* 

— Eie berliner HoTHjfnin: finb oonmtf mit ben Sorarbeitcu fiir 

ben ©interfetbjiig befdjäftigi. Sorläußg (inb in Socbereitung: bei ber 
t. Oper: «15 Mooität «Eie goltungcr“. 9teu cinflubirt werben bi« ßpern: 
,Eie ©tumme bon ©ortici*, .öamlet* unb „Eie Sntführung" ; beim 
f. ©chaufpict: «Eeutfche Äxcrte'' »ort gtlij Eal;n, .ein« gamilic' Don 
grau Sird) Pfeiffer, „Hamle-t* (in bec ooriaen ©aijon nicht aufgefßhrt), 
fente-r bie ßbnig'S-Evamen in ber Cecheftjdnfct’Men Bearbeitung, ,Ear* 
tiiffe - , »ftaifer unb ÜMßcrm* ton @ubi^, „TOagnctifche Raren" unb 
„ißrina Don Herof>»Tg* 311 ftleiß’3 htmbertjähvigem ©churtStag. — tjur 
Äuffiihritng fmb ferner noch angenommen: bei ber f. Oper: „Eer ©ibei* 
fpenftigen Sühnung* bon @ifh; beim f. ©djonfpiel: „Eie Augen b« 
ßiebe", Sußfpiet in brei Alten 6011 grait ». ßiflern; „Eer firpfe« SSurf*, 
'13offc in brei Att«n bon 3 ; tWofcn ; „Sin Acfrunift'', ßuftjpicl in brei 
Alten bon Gdfüin; „TOüritto galicri-“, Srauerjpiel itt fünf Alten oon 
©rufe; „IRofe unb Eißel", Sehaufpiel in einem Alt oon igrrnian 
Scfemib. 

— Eie nlljährltd) ßottpnbenbe Seite rnlBcrfamtnlung ber beutfehen 

©enoffenfehaft bramattf<h«r Autoren unb Romponißcit fanb in ßeipjig 
ßatt. Eiefribe befdjdffrgte ftch bont<h»tIi4 mit bem ©utaetjicn ber im 
BorjflhK eiugefeftten Romnüiüon wegen ber grogc ber Ueberfiebtnng ber 
@eiioff«nfchaft nach SBerlin. Gin Befchlufe, eine Aenberung ber beftcheuten 
^uftnnb« tjerbe ijnführ en, erfolgte nicht. 

— Ütidjnrb itiagtter bat bem Örfuchen beS Eiccltor 3«uifr ton 
ber wiener H°foP« um UfberCaffiing be§ „9H;eingo[be8 fl für bte nd^ße 
©intevfaifou' nicht gotge gegeben, unb jroar aus betti ©rnnbe, um bn= 
burch nicht ben Gffelt ber nächftjflörigen ©Überholung ber Sühncnfeß-- 
fpiele in Ba^teiith ju fchäbigen. Aii§ berfelben ‘Ürfnche hat Röntg fittbwig 
p«n Baberit ber Bitte Widjarb ©agneriS nachgcgebeu, bi« weiteren tu 
TOündKlI PöÄ) nicht AUt Aufführung gelangten Eljeile ber Mibclunijen* 
trilogie er fi nach jwei Seihten juc Aufführung ruju laffen. ßjidjavb ©aguer, 
fagen fein« greuube, füfjlte fid) 3 « bt«fcr TOa&nahme oerpßichtet burch bie 
grpfjen Opfer, toelchc bie Stabt Bayreuth ^ern Unternehmen gebracht hat, 
worunter «in nicht geringes bie Ucbemnhme be§ EefiäiiS bet biefeföhrigett 
Auffühemtg«» im Betrage bon 60,000 TO. TOit einer grofeen TOnjorität 
ber Rün fiter, fowic mit bem Dccheßer finb bereits bie .Ronlrallt für bciS 
nächße 3«hr abgefchloffen. Widjacb ©agner hat jugkid) ben ®iiitritt§= 
preis für bie nagten Außührungen mit 10ö TO. für je einen gljfluS 
btßintntt. Selnnntiid) foflcte in biefent 3ahre ein ©rittelpalroiialäfiein 
300 TO. Sine intcreffAHte 3iffet iß jebenfaßS bie aßerbingS nnr mnth= 
mafiliche, aber hoch ben Sßerhältniffen jiemlich «ntfprcchcnbe über ben ©rltu 
Ptrfehr in Btihreuth iDäferenb ber geflfpiele. Eie ^iner beträgt nicht 
Weniger al§ 2 TOiffionen TOarf. ©ährenb ber beü EheaterbaticS 
aßein tarnen 500,000 TO. in Girfulatiou — ba§ machte olfo in Summe 
britthölb TOißionen TOarf. Eie Stabt Bayreuth tann alfo Ihrerf<it3 
ganj auf rieben [ein. 

— 3n bem Hoftheat« j« Efifnn ift man jeljt baniit befchöftigi, 

b«n Orchc fierraum um beet gufj tiefer j« legen, um auf övunb ber Gr* 
fahrungen bei ben bapreuther Aufführungen idjüncre fllangfostueit 3 « er* 
ätelclt 93on anberer ©eite iß jebod) behauptet worben, bafe bie Snßnt* 
ment« burch bief« Eömpfung gcrabe ihr SharallerißiMcS berlierfn! 

— 3 n ßftmig ronriif aierbi’S „Atbö" jum etften ffltale gcgeheit. 
Ei« bortrefflich geleitete Dpcr fanb eine glänjenbe Aufnahme. 

— Shnrleb fiecotg’g nencfie ßp«r ticifj«: „Le lllcado'. 
üuitur uni) UHifreiifiljnft. 

— ffönig fieopPlb li. wott fflelBitu h«t ben tton ihm jufamuteii» 

berufenen Rongrefe »an ©eographen, an bem bie namhafteßen europäi)d)en 
©elchrten Ehcü nehmen unb welche fämnttlich iiu^alafte wohnen, felbft 
eröffnet. Eer Jlönig koieä in ber Begrünung Srebe a«f ba§ wad>fenbe 
ijnteteffe für AfrituS örforfdnmg hin 1111 b ffthrtc aus, Eiejenigcn, welche 
fitö mit biefen fragen bejehüftigen, fei«ti feit einiger ^Jcit ber Anfitht, 
baff eine Bereinigung, beren &mc<< ( bie Örrichliing Pon cioilifalor tfdjcit 
Sinricfjtungen in Afrtla $u befch leimigen, uon gvofeem Auljcn fein Würbe. 
AuS biefem (itrunbe fei bie gegenwärtige Bcrjniumfung hnilffll. Etr 
König werbe Pon Icintm thrgeijigeu @eii<t)i§Diiii!le geleitet. Belgien eigne 
fuh wegen feiner eentralcit finge befonbcrS filt biefe- Bcreitiigungcn. ®«r 
König Hefe pd) alsbaiut ükr Spcsialfvagtn aus uub hob bie Authwenbig* 
feit heebor, an btn örrnjen nuecfocfchter ©ebiete AftifaS Stationen ju 
begrütiben für toiffenfchajtlith« ^fweefe unb 311111 06b«4 güc ffovtfiihruug 
beS SfierltS fei ein internal ionalcö.ßo mit« 311 Oilbrn. Ei« Sterhanbliingen, 
an benen fich bic erften wiffcufdjaftlidjen ©röfieu betheiligten, Perliefnt ju 
großer Befriebigung ber Betheiligkn; bie Slationeu würben Ocfflilofftn 
utib ein 'fliiSfdjufi gewählt- 

— Sn ßiel toivb jefft bie geberfle Eampfforueftc „Cfifabcth'", 

bn§ gtöiitc beravtige Schiff her beutfehen RticnSmarinc, auSgerüjiet, um 
am 1 . Oftobcr mit ben ©«fabelten erßcv Klaffe ciu« Mcifc um bte ©dt 
«njuJreltn, beren Eottet auf nüubc|ien§ jwwi Sah« berechnet ifl. Eie 
„Slifabeth" h«l 19 fchwere ©efdjüljc, 1096 Eoniicn ©etjalt, 1S20 Bfcebc* 
tiüße uub eine Bejahung bon :i80 TOann. ^um Upmnicillbailten bcS 
SchifleS |ür bie ©fltumjcglung murbe ber Rapitctn jur See P. ©icfcb« 
ernannt. Eerfelhc, ein gebotener TOcd lenburgec, ging 1846 nlS Scfjip» 
junge auf ein Hamburger Schiff ber ncw=t)orfer ’fiinie, bienie bann »011 
1848—50 al§ Äabctt unb llntcrofpjier auf ber bamuligen lleineit neu* 
gegrünbeten fd)fe§wifl=hpIß«"'Mcn Rricgöffotte, trat 1851 in bic Eienßc 
ber üßerrfiihifiheu TOctriuc, wo «r gulcht 1866 «13 Romiitonbaut bc3 
RricgSfchiff-S „© 01111010 “ an ber Seefracht btt fiiffa trügen Aulljcil 
nahm, unb pertaufdjic 1868 mit noch einigen anberen geborenen TOcdlcn* 
tiuvgcrn uiib Rnch«fim ben Eien ft in Defleireich inttbeiuuufbeebfutjc()cn 


Kriegs ß«tie, wo er jum RorPettenfapitän ernannt würbe, 1870 «tflec 
Cfßiicr ber größten ^anäerfregatte bet 3 -lotte „Röntg fflilhelm“ warb,- 
ju ©nbe beS RriegS ben Befehl üh«r «ine leichte Äorbctle erhielt, um 
Rrenjfahtlen bamit gegen feie fycinbe anjulreten, unt» fpäteenad) tinanbec 
bie Sthiffvjungenbriga „TOuSfito“, bie Eampffovpette „Bineta“ unb int 
porigen Hal’j't bei ber ftflptiennutßcvung poc bem Raifcc ©ilhelm, auf 
ber Khcbe non ©arnemünbe, bie Segel fregatte „Miobc*, mit ten jüngßen 
Seefabettm an Borb, fommanbirte. 

— Bcrichteu ton Anftralieit jufofge ift eB beut Soifdjer CSilrB 
getuugen, ben Afh6urtonßnfe bis ju feiner Oueße 31t »erfolgen. Madjfeeni 
er ben TOurchifonfCufe in ©eflauffralien am 10 . Aprit perlaffcn holte* traf 
er am 23 . Auguft ixiDhlbeljalterr am $«al« in ©übaußralien ein. 

©rfnilmncjcn* 

— Gittf eigentljimtliflje Aimjenbuug bet- McIiefS (hrinnntfolorirte 

au 5 ge|<hlagene Bapierfigmen, Bl unten ftröufee, TOäxchenf jenen, fianbeStraclj* 
ten, HumoriftiCa) hat Otto Hanbolbt, fieipätg, in feinem SRelicfalbum ge» 
macht. <Sr hat nämlich in äh n, Met wie bic BriefmarfciialbiimS ein »u® 
hergeftcHt, wo biefe hwnberlfach gewaltigen WclicfS Don Sammcllußigett 
eingdlcbt Wetbett unb fo ßinö«r unb auch ffirtoachfene fi^ ein BifberOuch 
fchnffm (önnen ganj nach ihtem ©efchmail unb Pon einer Ufeicbhaltigfeit, 
roie biefe bei einem gebrudlen gar nidff möglich iß. Eiefe neue Ber= 
Wenbujtg biefer (Relief 3 wirb befonberS in ben Rteifeit b«t Suflenb groflcS 
Auff«hen machen «nb bic beutfehen Bollsntärihcti wie EorttröSchen, ®e* 
nooeta, Schilb6ürgcr, bann bie ©efdjtehtt bon TOiin<hhaufen, Eon ßui* 
jote rc., 511 benen auch Eeftblätter jum Eanehentlebcn geliefert weTben, bie 
Kleinen 311m Sammeln begeiffern. EaS Al&uttt i|t mit unb ohne ffin* 
lagen gu hohen unb, toa$ bie Jpaupifa^e iß, eS geßaltet fc«h gefüllt unb 
ungefüßt auffaDcnb bißig. 

Sitiuipiii! unii Hcrke|jr. 

— Auf bei SBeltauSße flung in Bhilabelpliict haben in ihrer 

Branche — einer Brande, bi« immerhin ihre ©ic&tigEcit befitjt, — bie 
gortcpianoB her (Schriiber ©teinwap aus 9 tew=$orl ben ^Jceis babon 
getragen, öß ift Wohl Wenig bclannt, bajj bie Inhaber biefer »eit* 
berühmten ffa6rif, ber gröfeten ber ©eit in ihrer Branche, Eeutfcfee fmb 
bie au§ Bern Braimfthweiflifchm ßanmten. Seit örünbung ber fVabrit 
im Oah« 1858 bnreh ^cinrid) Stciitroap, ineldict in 0 o§lar bic Eifchlertt 
unb baü Orgelhatcen erlernte, hot bttfe Sliefmfnbrif, worin 750 Arbeiter 
befdjäfiiat Werben, 35,000 (Jnßrnmente geliefert. Om »origen 3 ahre 
aßein würben 2600 3 fnßcu mente gebaut uub jum Bvetfe uon 3 TOißionen 
EoßarS »erlaufe. Eie ®efanimtbobcnßftd>c beß feefeg StocfWerfe hofeen, 
auf bn§ Sotibeßc im nruen italieiiifchen ©tl>l erbauten neW*horfer Kabrit* 
gebänbeß beträgt 175,140 Duabratfnfe. hinter bemfdbcn fmb grofee 
flächen, auf Wel<h«n fo ritü-ätjren-b über 8 TOißionen gafe H^lj unter 
freiem Himmel jum finfetrodnen aufgeßapert ßub. 3cbe§ einjelne StiW 
Holl iß hier jwei 3 ahre lang bem öinfliife bcS ©itterungiwerhfe!l auß* 
gefetjt, bfppr «3 nach ben EampftroCleiiräumcn geht, um nach brei TOo* 
naten in ber ga-forit cerartieitet ju raerbcit. 3n Aßoria, ber Stabt 91 ew= 
^orl gegenüber, tefi^en bie Öebrüber Stcinroa^ eine Sägmiit)te, c i ne 
giftn« unb TOeffinggiefecai unb ©chmiebcroertc. ©ein erßnbuiigägeift 
ber $hatfraft «nb bem feinen Eoußnn bei alten, nach einem »iclbewegicn 
Sehen irn 3 ah« 1871 geßorheucn ©Scintoaii, unb bem pfeife unb (Seift 
feiner Söhne , namentlich bc 3 in ber TOufil hewanberten Eheobot, uer* 
bantt man aufeerorbentliche Bcrkfferu eigen an ben RlaPiaiiißrumenttn 
Aufeer Den erwähnten ©ebäuben unb glächen befitjt biefe ^irma ein fünf 
©lagen hohes BerlanfShauS mit grofeartigec TOarmorfrant, mehrere Tlctuere 
Konjertrönme nnb einen prächtigen, fein erleid) en finhenbcu Äficufttcmpcl 
ber 123 ffufe lang, 75 ftuß breit unb 42 ffufe huch ift, ein« Orgel mit 
42 SRegißcnt fyoi unb elroa 8000 3 »h Srcc f«|t. Eiefe Steinioai)*n«ß 
in welcher bie großen Birtuofen uub Romponißcn aufjut roten pKcge^ , 
gehört ju ben ©ehcrSwürbigfeiten M«W--'ßort 3 . 3 nncrhalb einc§ Viertel* 
jahvhunberiä h«t bc« avtne beutfehe 3 :ifchl«r jum hcbeuteubßen unb reichften 
änffcumenlenmachcr ber ©eit fich aufgefchwungen. 

— Seit feem TOosint ^uli hat nach bem „Bulletin SranpaiS" 
bie Sarbincufifchcrci an bec fraujöfijchen Rüße begonnen. Eer TOittcl» 
puntt ber Sifdherci ift in ber Bap bau Eowarncnej. Ecr gifch ift in 
biefem 3 nhce fe^c gut geratfeen. Ecr B«i§ fehwanft jwifchen 8—10 
granfun ba8 Sanfenb. Eie mit 3—4 TOmm befefeten Boote febren in 
ber (Regel beä 91 nchtß mit 15 — 20,000 gijchchcn autücf. Sofort nach 
ber Canimng werben bic ©arbiucn in Rürben in bie gahrifen gebracht, 
Ittdche bnß BiäPorirert bcvfclben beforgen. (Jn bein Arronbißftneut Pon 
Cuimpcr allein finb 10,000 grauen nnb Rinbcr in biefer gnbnßrie bc» 
fchäfrigt. Ei« bebeutenbßcn gabrifen fmb in Concarncati. Blcbrere 
bcrfelbcit gelten als TOujtccetaOliffcmcntS. 

— Auch hir TOfcrengt non (Sibrallnr fall ihre« Xunnel erfialfeii, 
ber Guropa innig mit Aftifa »ercint. ©» WenigßenS plant e4 bet Bei* 
faffex einer jüngß in TOabvib unter bem Eitel „Eer iutercontinentale 
Xunnel' erfcbicncncn glugfchrift. Eiefcr Eunnel Würbe, fo Weit er unter 
b«m TOeecc belegen, nidjt länger als 14,5 Ritonutev fein, baju fdmen 
noch auf jober Santfeite 9,5 Kilometer, fo bafe bie ©efammtlänge 34 
Kilometer nicht überfc&reiten Würbe. Eie Roßen werben auf 8-Q TOißionen 
TOavl pecanfdjlagl. Sauguinifche önglünber träumen fchon bauon baß 
nach gertigßeßuiig biefeS EttnnclS unb beßjentgett jtoij^en Eooer »mb 
ßalais „birehe ^ügc ohne ©ag«mvfchi«r Ponßonbon nach 3 nbien gehen 
tünnten; bic baju noch crforbtrltchen Schienenwege formen ja bem fRicfcu. 
Werfe bei beiben Snnnell gegenüber faum in Betragt. 

«nh ■tanbwUiljfiijnft. 

- Ei« erße berliner flodj hm flaue ft «Dung wirb öube Saituar 

ober Anfangs gebruar uädtfecii 3 ahre 6 in bent Saar« ber (ßcicbßhaUeu 
ßattfiubcn. Ei« erßett »orarteiteuben Schritte ßnb bereits gcjtfjclicii eine 
KoJHiniffwn unb ein Romitc jur Au§aTbcitung bcS Bcograinmß ernannt 
AIS Iciteuber ©ninbfnh bei ben BMmiirutigm — eS fmb hieju aolbcnc’ 
filbeme, hrorjene TO«boi((«n uub nucrleimeub« Eiplotnc heßiimnt -- ift 
junächft feftgcßellt worben, bafe jtoar nur bie AuSßdlcr ju prätiuireu 
akr auch bie Bcrfertigcr ber piaiuicrtcn ©egenßäube, injpjcru foTcbe ht^ 
tonnt gegeben, AiierftunungSmcbaißen — feljtcrc jebod) auf Roßen ber 
prämiirten AuSftcßer - erhalten foßett. fflcif biefe Söcife hofft man 
kn gleiß 1111b Gifte in Bojug auf bie auSjiuftellmbm ©egenfeäiiDe na* 
jeber iRichtung hin ju beleben unb «njiieifern unb befönberß ber uatip.- 
nalen Rochfimß einen crmuthigcubcu Sporn Jll geben. Aber auch bie 
Köche großer Briuathäni'cr finb eingclabcu, fich biefer KochtimftauS-- 
ßclliiug ju bclhciligcu, uub fmb auch bieje AM 3 ßcßer|V(fcßDrvßnnbiidiPDii 
b«c Brämiiruiig nidjt auSgcf«hlo|fcii. TOit ber KochfmifeaiiQftcnuiig wirb 
auch eine AiiSfeeKmig Poti hterarijdien ®r3aigiuff«rt, Weldje in Bcjichnnq 
jnr ßodhfi.nß ßehen (Kochbücher, gajtroncnni)chc Schriften unb Sßertc 
älterer unb ueiitrcT Seit), foioie uon Autinuitäten uub ÜRerfwrirbigfeiteit 
Welche Bejug auf bieRochtunfe Ijabrn, ocrhunbtn f«m. EaS „ 0 aftI)cmö'“ , 
welchem Wie obige Angaben entnommen, wirb bie «efdjfüfje Der Siljunacn 
beS RomiteS regeliiiäftig acvöffeutlichm uub lihcrbcu gortgana beä Unter' 
u«h ntcnS gcmjjtul)aft Bericht erfeatlcn. 


— (jß-riuscffni Ronfianjc S 3 ona»atte, Eodjter beS Brimcn 

fiiiaau, im Rloßet Pom ©erjen Sefu in Oforn, G 3 Sabre alt Anfnnn 
September. r ' ’ 

— greiherr p. Aeura tlj, 1 . wrutteinbcrgijchee TOiutßer bec auS» 
WärltgCU Angelegeuheilcu a. E., ain 8. September, iu ficinfclbcil. 

— Dr. gr. Sh- Sdjaaf, groß*, bat, UJeheimtr Aath uub fiaitbce» 
faiiimt||*t 0 . E., mu 8. September, in greiburg. 

— Annftofucö' örün (Anton Qiraf Aueräperg), ber Eicfater am 
12. September, in @rag, 69 3-ah« alt. 

— StaatSminifeer Dr. 0. Seither, feaalSioißeufehafllichcr Schrift, 

ßeffer, am 17 . September, 53 3 of)re alt, iu Stuttgart. ' 


Digitizeä by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



48 


•|lefiet cSmtii utib '2ffecr. ^Cfffemeine gfritffritfe feihnij. 


M 3 


gilt §pntfommc t-3la<fttttit f« j auf bem ^rettißergo 
“Bei jBerfitt. 

®itj» »« 9911» 6. «.) 

91I§- in Berlin eittft ba§ ©erüdjt ging, JRöt^fcbirb wolle, 
roie in öonbon unb Baris, bort auch ein Sroeighau« etabliren, 
fpottete ber berliner 2Sife, bic ^ricma hätte ichou ben ßreuäberg 
al§ Streufanb für ifjr Eotuptoir gepachtet. 2rofc tiefer Selbft» | 
ironie ift ber HreugBerg für bie Berliner ein Ianbfchaftliche« ( 
Pcffa. Slbgefe&en non ben Brauereien, bic an feinem ftufcc 
ltnb auf beröö^e liegen. Befielt bie ^auptaniiefjimg^fraft biefel ! 


SSerfinüciun8§orte§ hoch in bem Saitb fd^af titele n. Der 53er= | 

littet nennt nämlich Berg, roa§ man im Süben Deutfdhlanbg 1 
ftd) wohl Eantn ipfigel ju taufen getraute, ©ne fieine Erbroetlc, 
ein bobe§, fanbigeg. Ufer, eine Erhöhung im fjorft unb Püggel- 
Bicheläberge finb ba, unb founberte unb £aufenbe pilgern 
an fdjönen Sagen ju tiefen Bunfren hinaus unb itnb mtrfltcf) 
unb rüafjr^aft entiüdi unb beaeiftert non einem feltfam ein* 
förmigen, notbifq melandjolifajen Blict über ein Peer non 
Sannenroiufeln, über ©etwubefelber, ©Arten, Strafte^ unb eine 
Ditnftroolfe, aug ber einige hunbert ©cfcomfteme nnb niete ffirdj* 
t&ürme heroorragen. Öfteres ift bie SluSfic^t oont fireiyberg 
ttarf) Berlin ju, unb boch bürfte ein 2luSflug nach bem ftreuj* 


Berg bie intereffanteften Erinnerungen BefonberS für Dii ^[berliner 
jnrücflaffen. 

Sin fronen Sommer- unb §erB[tnacf)imttagen Braust hier 
oben ein BoIMeben, ba$ nur in mtem bet ©afenhaibe ein 
Seitenftüi ftnbet. Sßaä aber ber ftreuiBerg vox ber £>afen* 
baibe befottoetS im £verbft »orauS bat, ift bas günflige Serraiit 
jum Drachenfttigenlafien , — bie ©etraibefetber finb bann ab' 
aetnftbt» fGHno roeht immer ba oben; mit fKwSnahme beSUtaud}’ 1 ' 
fchen Denfrnafg jur Erinnerung an bie Königin ßuife unb bie 
greift ei tsfriege finbenjici) bort feine hinbemben Saurocrfe, unb 
e§ mag wenige yatnilien in Berlin geben, auch au§ ben höheren 
©tönten, bie mit ihren Rnaben nicht einige Pale „juni Drachen» 



©djtemilcben. 2>a8 SJobS. Origin aljcichiiung non P. Oppenheim. (®* 50.) 


fteigeu" auf ben ^reujbcrg manberten. 5) et „Drndjen" bleibt teitbe £)öfjc erreicht, fo braucht man nicht mehr jit taufen, er hött unb Drehorgeln in Paffe taffen ben „$art)crntarfd>" ober un- 
ten gangen Sommer tyirtbittdj bie ftille Sräamerei be§ Guar* ftch bann bur<h ben S&iberftanb be§ feft in bie Erbe getrüeften entließe Sremulatiouen au§ bem „DrouBabour" uon ber SBalse 
lauer« unb Guintanerg,» unb ber Diadibleibeftunteu, roetd^e bi-e Srfjnurenbeg hpd) oben, unb baS ift and} ber gtoriofePöment für laufen. Cft mimmelt ber im Siorben fo ltvunbertar non glÄn- 
Spefulation über ^orm mit @r5|e, über bie Binbfabenquantität bie ganje f^amüie, fic lagert fidj bann um teil Bflcd unb fchaut jeubem ©olbbuft burdjsoQene ^ertftfjimniel an fcfiinen Siacb' 
unb »SQualiMt bem eifrigen Stfjiiler eintrdgt , finb laut eigen» hinauf ju ihrem Drachen, ber bort oben balb im ©chatten, halb mittagen auf bem ffreujberg oou bergleicheu Drachen in ollen 
hänbig non ben Eltern unterfetriebener Ouittmig nicht menige. in bet Sonne ftebt, je nach bem bic 2öoHen laufen. JJtfct roerben formen, beflebt mit allen erbenfliaren Figuren unb mit allen 
Snblich ift ba§ popiernc Uugetbiim fertig , ftolj roirb e§ bie @&fober auSgeparft unb gefdjntauSt, man holt SSier , funft- möglichen „6 djroänäcit" unb Seite ntrobbe ln, unb bic nbgemöhten 
öuf bem Jiüifen ober gar »on 3n>eien in tnilitärifrfi feierltchettt werftdiibige j^amtlteitmitglicber fpieleit bie „ßiehhavmtmfa", bie gelber ober bürrert, oerbrannten , fanbiften fWafenfiü^cn bienen 
Schritt hinaiiÄgcf ragen jum Äreugbera, bie pci Bfunb ®inb» Bater rauchen „^iehiarrn", bie ängenb jubelt unb balgt fidj ober einer Bunt en, echt berliuifch ^eiteren SBottSiuenge juin belebteften 
faben baran befeftigi, mit nun t läuft and) ber Bäte r fich bie leiht Stpoftel, ba§ heifet fßinge, Sdjfüifel, Bappftiicfe au ber Sunmielplal}. S**5» 

Sungen an3 ber ib ruft, ben Dramen „jum Stehen" ju bringen. Scftnur jum Dradjeit hinauffaitfen, triiiftBiet, raucht imSöufcjj« 

Da§ ift nämlich ba« gloriofe Siel, ©at ber Drachen eine beten» roerf heimlich Eigarren, Säuglinge brüllen in freier ©ergluft, I 

Digitized by Original from 

ÜNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVER5ITT OF MICHIGAN 




49 


M 3 


'äteßff oSitnb tuifc iäecr. ^lT0«metne gitnfhitfe geitintd. 






l| fellvfel 

fl 

1 

B 

Jflfl®! 

BaaHW 


xxxvii. 


S3»r iiJtö int# lern »ampit 6ei Mlcptaap. 9ia4 Origiimljfijjen. (S. 57.) 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



50 


.'äteCei ttitb '§8eer. 'JUCgemeine Sf[it(!tirie Ififaitg. 


M 3 


CkitreGtföet: aus bem jü&ifdjett 3Famificttfe6ett. 



JSofimfljat. 


JS|M| U SdjUtnildjen. 

Ic^i 1 1 1 (Tlad&bruif becbolett.) 

^^.igentlsc^ hieß fie ,,©milcpen", rate man 
uni bie Kamen Ifcproeftern ber Gfaloüi 
im ©iminutto ju nennen pflegt, tmb raar 
Xod^tei unferer Sou.) ine Haß, bie, früp 
‘ £ T^s/w »erwittroet, nur bteß einzige Htnb Befaß. 

©a e§ ton fcpmacplicpem Äßrperlbau unb 
^ fdjon in früher Hinbpeit mit Hrämjpfen 
" behaftet war, bie ftd) bis 31t feinet fpa« 
tern ©ntraidlung öfter raieberpolten unb feinen ©ewegungeit 
etroaS UnficßereS, ©ioßpafteS gaben, fo würbe eS ton ber 
besorgten Üuüuttcr üer^ätjd^clt unb gleicpfam in Saunitoolle 
geraiäelt, unb biefe allein patte feine klugen fiic ba! Iiitli» 
fepe, unbeholfene SBefen bei atmen ©TtäbcpenS, bal ipin je= 
nen „©pifnamen" in ber gangen (Semeinbe erraorben patte. 
Kl§ nämlich ber alte Setup, ber 2 Bit;= unb ©pa^maÄcr ber 
©«meinte, ber in ber üttarftgaffe ein Öäbcpen mit fabeln 
unb 3>uirn führte, unb beffen 3unge nodj fpi|er all feine 
Kabeln Wat, fie jitm erfteu 2 Wat bei einer Srnufif in ber 
„Ku" perumgappeln unb bem ©inen ober Knbern auf bte 
5üße treten fap, fragte er: „ 5 Bie peißt bie UJienuroelte?" 
(fpüßlicpe), unb all man ipm antra ortete : „©milchen/' fagte 
er enblid$ : „©eptemifdhen fotfte fie Stilen! 4 * ®ex Karne 


raac ihr bann auch geblieben. 

fföenn ich ben 9 teft meiner ^tbTäifd^crc ©tubien aul ber 
Erinnerung fammle, fo peißt ©epefau — rni— ei ein ©ottter= 
Iaffencr. Kbtr man uerftept baiunter ben 933 iberpart eines 
„©lücfSfinbeS", einen ^^edjtogel", um midh eines Burfcpifofen 
KuSbrudS 31t bebieiten; unb ^^amiffo hat ba! SEBcrt in oic 
beutfdje Siteedur eingebürgert, intern er ben feelenguten 
©Jtenfdjen fdjilberte, ber unfclig butdp’S ÖeBen roanbern muß, 
weil i^m — ein ©epatten fehlt! 3a, bem „©cplemil" fehlt 
nichts als ein ©epatten, ober oietmepr ein SLcpt, ein ©fang, 
ein ®uft> ben bie ©rajien über ben Sterblichen hauchen, 
wenn fie an feiner Söiege fielen- 9 lber biefer £>aucp ber 
©rajien ift ber unfehlbare Empfehlungsbrief für bie SOßclt, 
unb wer ihn entbehrt, fann ihn burdj alle oier Harbinal* 
tugenben ^ienicben nicht erfetjen. Kur bas göttliche Kuge 
fielt nicht bacauf, unb fieser ift unfec gute! „©cplemitcpcn" 
auch ohne ben Huß ber ©ra$ien in ben feimmel gelommett. 

©o wie ich mi{ h ihrer «innere, raar fte ein langes DHcib- 
djen mit bunflem §aar, großen bunffen Kugen unb einem 
fehr großen SJlunb mit unregelmäßigen, fepabpaften 3 äpncn. 
©roß raaren auch %e £>iinbe unb nedh größer ihre $üße, 
mit benen fie nach alleit ©eiten atiafcplug unb an benen 
ein ©cpupbanb nacpfcpleifte ober ein abgeriffener Hriopf 
modelte, je naepbent ihre 9 u fi&elleibung jum Söinben ober 
ium köpfen raar. Einige öaar^ipfet gudtett ftctS, wie neu* 
gierigel ftrühj iuglgral, au» ihren köpfen pecupr ober flatterten 
über ihre ©tirn, auS ber fie fie mit ber Ipanb ober bem 
Ellenbogen fruchtlos ju derbannen bemüht raar. ©ic ocr= 
ftaitb eS, bei bem troefenften JBetter ih« KÖcfe bis Ijodj 
hinauf mit Äoth äu oerbrämen, inbem fie mit fühncin SEritt 
in eine ©tra&engoffe patfehte; nidjt minber geübt war fie, 
eine frifdj mit Oelfarbe angefirichenc ^auSlhiic mit ihrem 
©haral ober Sftatifel abjitroifchen , ober mit ihrem §ut 
uttoegreiflidherraeife an einer ©eraöfökterne h ält 9ß n ju 
bleiben, ber, rannt fie ihn mit ihren breiten fränben in 
bie Safjon jurcdhtjuoiegen bemüht raar, an ©rajie ba= 
burih nicht oiel gewann. SSoIIte fie eine! ber flcinen 
ffinber bet Qfantilie liebföfen, fo fuhr fie i&m mit ben 
ftrcidjelnben ^änben fic^cr in bie klugen, worüber fie bamt 
freilich hebern ©dhmerj empfanb als baS meinenbe ^inb. 
2 ludh burftc fie troß ihrer ftürmifdjen ■ Sitten feines herum» 
tragen, weil fie gier mit ihm über einen 5<urau§faben 
geftotped Wäre! ©efete fie [idj nieber, fo fpielte i§T ber 3 u= 
fall ben radnfelmüthi°gp <n ©tufd unter bie Seine, mit bem 
fie grölest jufammtn brach, unb in ber 3 mnjftunbe gitterten 
alle Kiäbdjen für bie SoIantS ihrer UMfleiber, beim ihre 
cräbefdjkgenen £111131 chritte hebrohten bte Kachbartt ohne ltn= 
tecfchieb be§ ©efd>lc^t§, SDeßhalb [oft fic au^i bei feber 
„Kufforberung" fo lang einfam unb an ihrem ©djnupftud) 
jupfenb, bis ber fleine Janjmeifter Klbred^t mit einem Stic! 
ftummer Kefignation fit etnlub, bie fiüde im vis-ü-vis ju er= 
ganjen. alles bieß ertrug fic ohne Sitterfeit unb ber 
Kam« „©^(«milchen", ber ihr hei jebem s dnla& entgegenflang, 
hatte längft feinen ©tachel für fie aerloren. Sa, fie umarmte 
am ©chlufi be§ StanjabenbS ihre fjreunbimtcn fo h«i^ 
baß eS einigen £üHfcaufen ober SruftbouquetS ba» Sehen 


loftete. 

bie S tattern, Wenn auch in milber ©eftalt in unferer 
©labt graffiden, raar e§ natürlich ©ch^mildjen, bie fie juerft 
befam, ein Umftanb, ber ihrer ©dQönbett nicht förberlid; war, 
unb als fte am ©eburtstag ihrer Klutter bie neuen IBor« 
hange, bie fic auS ihrer ©par6ü<hfe gefouft unb eigenhänbig 
in fühlten ®rapecieeit an’l ^jenfter ber „guten ©tube" ge= 
heftet hatte, mit Tünftlerifdjent ©elbftbeWußtfein befah unb 
beleuchtete, fuhr fie mtf bem Sid;t in bie ffranfen, baß bie 
Vorhänge unb bie hak« ßute ©tube oerbrannten, unb fie 
bie ^)änbe, mit benen fie bte {flammen »erbrüdfen raoflfe, 
monatelang terbnnben in mächtigen ^äuftlingen trug! 


©0 raar ©d)le mitten, als fte fechjehu Sahre alt raar. 

Einige Sahre fßäter erfranfte ihre UKutter an einem jener 
inneren fchmctjhaften- fieiben, bie beit % ob fo lange fruchtlos 
erahnen Taffen, ©milchen pflegte fte mit unenblidher ©ebulb 
unb järtlicger ©orgfalt; wenn fte ihr auch bie Snnei öfters 
ftatt in ben 2Jiunb über bie iÖacfen goBy ober nüt oer bienfi» 
fertig äugtfihobenen SBarmflaiche ihr bie fjiifje Oerbrannte, 
• batübet raar bodh nur eine Stimme, bafj fte bte Itebeoolipe 
£odjter, bie uncrmübli^fte RranJenwärterin fei. ®o§ pries 
auch überall bie Sfödjin ©chönchen, bie fich „Jeanette" nennen 
lie§, feitbem ipr ©etter aus iDMfungen jtim 93 i«hmarft in 
bic ©tobt gdommen war unb ft« „Jeanette" nannte, um 3U 
leigen, bap man in DKdfuttgen auch «§ ö( hbeutfch" loerftehe. 
Jeanette fagte tn ber 8deif*banf raie auf bem HKarft, Emil» 
efjen fei bie gute ©tunbe felbft, unb ber liebe ©ott fepe auf’s 
^erj, nicht auf bie ftrifur. s JLn ihrer Klutter adern habe 
|ie fidh bal ©an=Eben (!] 3 arabie§) uerbient! 

Kad) langem ßeiben ftarb bie ÜRutter, unb graar gcrabe 
am Ülbenb beS ^uritnfefteS (jübifcher {Jafching) , wo fein 
DKenfch 3 «t unb ©timmung fanb, fie unb ©milchen ju be= 
bauern. £)a§ Slöenige, raa§ fie befeffen , raar burd) bie 
-!l?ranlhett, bei weiter an Stergten unb ^rjneien nichtl ge- 
fpari raerbett burfte, jufammengefchmoläen, unb ©milden 
wäre ben h«&ftcn ©ittbehrungen au§gefe|t oetoefen, ^ätt« fich 
nid)t in bem alten „Onfel ^DcarfuS" ein Sormunb unb ein 
ttotlftdftr bargeboten. 

Dnfcl SDlarfuI raar ihr ©ro^onfel unb ber unfere, ein 
Wun ber lieber alter §etr, eilt SutiggefeH« bon faft fiebenjig 
fahren, Bon langer bürrer ©eftalt, mit ftartf;artigen ®einett; 
anf bem langen, ftarfüorgebeugten^ialSfaf} ein fchmalcxß'opf 
mit bünnen raeipen paaren, aus bem gelben, bartloien©eficht 
ragte eine loloffale nationale Kafe herßor, bie über bie fchmaten 
Sippen hiuauä bem langen fpißen l?inn faft begegnete, ©in 
langer brauner blöd, ber mehrfach gemenbet worben, raar 
feit einem lütenfdjenarter fein treuer Begleiter, unb baS raeipe 
Öatifttuch, boS nach bamaüger Ktobe jweifad) um ben langen 
JjalS gefchlungcn mar, fdjimnterte auch bei £ageS 6 eleuchtung 
in einem fo Warmen £on, al§ ob el bie ©trah^u ber 31benb= 
fomte öcrgolbeten. ÜIIS Gumberlanb feinen „©dhewa" jetch* 
nete, muß ihm „Onfel 2ßarfu§" im £raum erfd^tenert feint 
©r befaß ein §>au 8 *an ber ©de beS „©rabenS", in welchem 
er nur ein einjigcS 3inimcr am ©nbe ber tiefen Hausflur 
bewohnte. SDie übrigen 3 immer ftanben leer, wenn man 
biefen ffluSbrud auf Kannte anwenben barf, bie miftSättfeti- 
ben heterogener ©inge, „Uroäter ^nuSrath", ootfgeftopft 
raaren, bie 3 U ben taufenb ©efdhäftSjweigen feines Kaufes 
gehörten, ©r h anbeTte nSmlia mit ?ftlem. Ktöbel unb 
Keiterfticfeln, gtiutecne Mer unb brabanter ©pif 5 en, ©ilber= 
batten unb ©itriolöl, geftidte © tüatSrath! uniformen aal bem 
0 origen Sfahrhunbert , SJtünjen, 3 uraelen „unb bergleidhcn 
©athrn alle mehr", rote er in jebem ©aße ju fagcit pflegte, 
lagen hi« in eintrfiihtUd)cr Unorbnttng aufgefpeichert. 3 n 
feinem ^eDer lagen 2 ßcint>orrätb«, bie er ea sros & eu detail 
Berfaufte, $olj= unb ßorjlenntaffen , bereit Abgabe au ben 
©tabttporen er tion ber fläbtifcpen Sccife. gepachtet patte, 
unb überbieß führte er ein Gomptoir für alle beutfepen 
©taatilotterieen, baSihmben ©prcnHttT eines SotterieaffefforS 
ein gebracht hatte. . Söic/reidh er fei, rauhte fein SJlenfch j bei 
ben ©inett galt er für einen ©et^palS, bei ben Slnberen für 
einen Scrfdpuenber; unb ÖetbeS mit Kcdjt, benn für feine 
Ißexfon, für MeS, raaS nach Küßen Kuffehen erregte, raar 
er ein Änaufer, raahrenb er mit Dollen öänben oerf^ämte 
Krme unb Kothleibenbe ber Familie, aderoingS nach eigener 
üffiapl, überf^ütten fonnte. 3 U ben {Jefttagcn raanberten 
Äötbe oott äßeinflajcpen heimlid) unb o|ne Eingabe beS Kfc- 
fenbcrS in bte a&opnungen anftänbtger armer gamilten, unb 
wenn bie glafdjen eutforft würben, fo fanbeu fi^ nidht feiten 
gotbene ®ufaten unter ben Siegeln, dagegen raar fein 
Käme nie bei ben ©ammlungen ju lefen, bie im Sochen= 
blätteren mit bem öffentlichen ©anf für bic groß ntüt£|i gen 
©penben abgebrudt mürben. ©aS ganje ©ef^äftsperfonal 
beS Kaufes ÜßarfuS beflanb aus brei Ißerfonen: bem ^icrrn 
Kfjeffor, ber bie ©efepäfte unb bergleidjen Sacpen alle mehr 
felbft beforgte, bem ©ommil 33armann, ber eigentli^ als 
'dJtefchoreS (©Lener) eingefreten War, ber aber als öeiter be§ 
SottcriecomptoirS jenen tornehmen Xitel ton ben Ä?unb= 
fchaften beS Kaufes erhalten hatte, unb bem Äutfdjer SJteroeS, 
ber in biefer ©igenfehaft ni^t nur £>ofj unb Hohlen, fonbern 
auch feinen iperrn ju führen patte. 3 “ biefem leßtern ©e- 
puf faulte er mit einer flcinen Hutfcpe auf hohen gelben 
Käbern unb mit einem magern braunen Hlcpper fo geduifcp« 
oott burep bie ©tabt, baß ber alte ßerop bem gaprjeug ben 
Kamen „©pinnräbepen" gegeben patte, ben e§ bis an fein 
feligeS ©nbe füprte. 

$ia§ tag nun reept im ©paratter bei OnfelS SOZarfnl, 
bafj er ©cplemilcpen, ba§ reijlofe unb muttertofe Ktäbcpen, 
jii feiner Kfünbel unb ju feinem ßieblirtg erfor. Unter bem 
öormanb, i^r ©rbtpeil ju terwalten, braepte er ipr als 
„ 3 infen" fo Diel, als fie jum befepeibenen ßeben brauepte. 
Er polte fie ©onntagl im „©pinnräbepen" ab ju ©paäier= 
füprtcn in bic 9 ht unb naep ben benachbarten ©örfern, jog 
unterwegs mit bem Sacpeln eines £afd;enfpieler§ aus ben 
SJagentafcpen 9 Bcin, ©clterswaffer , 3udcr unb Secper, 
Hucpen unb {yrüchte pertor, fepenfte ipr fleine ©cpmudfacpcn, 
Spipen, feibene £iidjer unb bergleicpen ©aepen mehr, unb 
patte feine Kugelt bafiir, weit« fie biefelBen Derlot- ober 
jcvbradp, ober beim KuSfteigen aus bem „©pinnräbepen" am 
©ritt hängen blieb unb feproer raie ein ©ad Hattoffeln bem 
alten 5 Jteroe§ in bie Krme fei. SlbenbS befuepte er fie ftun* 
benlang, erjaplte ipr ©rlebniffe, Knetbotcn aus ÜKeioinger’S 


erjler Auflage, unb bergleicpen ©aepen aKe mehr, bi« fie 
pflichtfdjulbigft beläcpeltc, wäprenb fie mit Hreit^-- unb Oucr» 
ftiepen ein 5 paar Sßantoffeln für ipn ftieft«, all Jeanette, 
bie gefepraoren patte, nie ipre „ 3 KamfelI" ju oerlaffen, Bon 
bcni Setter, bem 23 iehhönbler aus Ktelfungen, eilten ^eiratp§=> 
anitag «rpielt unb in biefem Honflift bie Sßflicpten fcpließticp 
bem 3 ug bei ^ccjenl nach Kielfuugen folgte, ba fiot Onfel 
K?arfus feiner Ktünbel an, ipm baS §au§ 3U füpeen ; ein 
3 immer oorn pinauS, eine ©reppe pop), würbe aufgeräumt 
unb pergerieptet, unb ©cplemilcpen refibirte non nun an im 
ipaufe beS £>errn KffefforS am (traben. — 

©eil biefer glüdlicpen 2&enbung ipreS ©cpidfafl fepien 
ber Käme „©(ptemilcpen" in töergeffenheit gefommen 311 jein. 
Onfel ÜJtarfuS nannte fie gar niept, bie Höcpin, bie man 
aufnapm, ftatt wie bisher fiep aus b«r ©arfücpe „fpeifen" 
ju laffen, unb ber alte fDleroeS nannten fie „ÜKanifell" unb 
iöärmann betitelte fic nie anberS all „{ycaulein Hup". 3n 
biefem ßejftern patte fte bott ber erften ©tunbe au einen eben 
fo füllen als intenjtoen IBereprer gefunbetr. ®erraanbtf^aft 
ber äußern ©rfdpeinung fcplana um biefe beiben, Don ben 
(Srajien oerlaffenen Siefen ein Öanb ftiller Sympathie, 
©cpön raar er niept, biefer ©ärmann, fonbern Ttein unb 
magetj feine S&eine, bic einen gotpifdpen ©pipbogen hilbeten, 
fcplotterten in ben Dor 5 Ilfer glaitjenbcn fepraarjen ^ofen, unb 
auS ben lurjen Kermeln feines GomploirrodS, bie leinene 
©cpreiPärmel fepüpten ober oerbedien, ptngen lange fniidjerne 
Öänbe peroor. ©eine hleicpcn 2 B äugen waren Don ben 
©tibcn ber rafirten ^artpaar« hldulicp angepaudpi unb feine 
Kuaen, bie burep SriUcn gefepüfst raaren, befaßen einen ißur» 
pitrfaum wie eine toga praetexta. Kber er Hielte bamit über 
ben ftäplcrnen BriHenranb pinauS ju'^gräulein Hafj" auf, 
raie gu einem pöpern Söefen, ©r fonnte e§ ipr feinen 
Kugenblicf Bergejfett, baß fie feine SBafcpe aulbefferte gleicp 
bet be§OnfeI8, mit großem {yieiß unb ttoep größeren ©tiepen, 
baß fie feine ©oefen raie ^ifiperitefee ftopft«, baß fie eilten 
DKopnfitcpen , ben Jeanette auS UMfungen fdjidfte, tpeilte 
unb iptn bie Öälffe für fein« 5 Kuttec cinraidelte , unb als 
biefe, bie hualige Socpeüebcpen, bie nüt 0änfclehcrn unb 
©rieben (©rammeln) häuften ging, jum trfien Kial feit 
©rnilcpenS ©injug in 7 S §an§ fani unb fjräulein Haß fie 
„Klabamc ©ärmann" nannte, in’S 3 immer füprte unb ipr 
ein ©taS „granaraein" einfdhenfte, ba flofen bie Kugen beS 
gerührten ©opnel niept minber über, af§ baS Don Scpfemit= 
^en Jreben^te ©la§! 

Kacp unb naep griff biefe auep in bie ©efdjäfte beS 
Kaufes mit ein. ©ie maß am {Freitag ©)encn, bie einen 
halben ©djoppen „Hibefdj=K 3 ein" (jum ©egenSfpruch) polten, 
mit gerechtem Klaß unb goß niept feiten einen ganjen ©rpoppen 
übet ben ©viepter pinauS; fie ließ fiep alle! 3 inn unb 
Kleffina »erlaufen unb merfte niept, baß ipr biefelben ©egen» 
ftänbe lecpSmal geftopleu unb fecpSmal roieber Derfauft wür- 
ben. aber batiiber patte -Onfel KlarfuS nur ein gutmütpigcS 
ßacpeln, benn fie palf ipm treu unb Derfcpraiegcn bei feinen 
petmlicp«n ©opltpaten unb madpte ftet§ neue ©ntbedungen, 
rao in aller ©ülle etroaS ,,©ute§" «1 tpun fei. ©o bettrugen 
fiep biefe 6eiben fonberlingifcpen ©paraftere fo DOrticfflicp,. 
baß ber Klte fiep immer järtlicpcr an fie feploß, unb baß eS 
in ber ganjen ©emetnbe auägemacpi raar, ©mircpeit werbe 
ben reichert Onfel beerben ober WenigftenS Don ipm eine 
großartige Ktitgift erpalten. ©er alte ßetm) Behauptet« 3W.1v, 
e§ werbe Heiner bie „Haß" im ©ad laufen, aber e§ fameit 
immer häufiger ©epatdponim (§eiratpSDerinittTet),u:u fid) bei 
Onfel 9 Karfu! oerttaulicp naep gräulcin Ha| unb iprer 
„Keünge" (KUtgift) ju erlunbigen. ^a benapm fiep bann 
ber alte £«rr fepr teferbttf. ©0 »iel er wiffe , pa&« feine 
Klünbcl raenig ober gar fein „ 3 JiütteiTnpe§". @r fdifi 
pabe einen Sruberfopn, ber allerbingS feit 3 apren in Kmerifa 
fei unb dou bem er lang ni^)t§ gepört pabc. ©10 cp fei biefer 
fein nachher iinb einjigec SerWcmbter, für ben er ^ 3 ffid)ten 
pabe uitb bergleicpen ©adben alle mepr! ©ine fepöne Kul- 
ftattung mürbe er feiner Klünbel geben, an ©eiß3eug,©in)er- 
jeug, Klöbeln unb bergleicpen ©aepen alle mepr, aber wegen 
alles Uebrigen bepalte er fiep bie ©ittfdjließung üor, je nacp= 
bem ber 3 Jlann fei, ber um fie anpalte; wer fie nur wegen 
ber Ketinge ttäpme, ber gefalle ipm fepon gar niept; fie pabe 
einen Befcpeiienen ©parafter, ein gutes §erg unb bergleicpen 
©aepen alle mepr! 

Kuf biefe Kebe pin fragten bie ©epatdponim: 3 Bie bie 
©cfdjüfte gingen? Ob in SBeftbpafen ber Baijen geratpen 
fei? SSJer in ber leßten granffnrter ba! große 2oo§ ge* 
Wonnen pätte? unb bergleicpen ©adien affe mepr. KBcr 
naep ©mtldjen fragte Heiner mepr. ©ärmann, ber bie bc- 
Eannten Vermittler mit langen ©efieptern abjiepen fap, 
atpmete tief auf unb mifdpte fidp glüdffelig bie Kafe an feinem 
©cpreibcitmel ab, 

Kbcr noep beror bal erfte 3apr ber neuen Kera im 
§au§ am ©ra6en oerftriepen raar, trat ein ©reigniß ein, bal 
niept nur tiefes, fonbern bie gange ©etnetnbe in ©^anming 
unb Aufregung braepte. ©)ie franffurter ßotterie mar ge= 
30 gen Worben, Dage ©erüepte Derbreiteten fi^, el feien große 
©reffer in bem ^aufe ffftarfuS gemad)t raotben. -©elegrappen 
gab cS bamals nodp niept, aber ein eigener Hurier ÖeS franC- 
furter ßotteriebureauS raar in ber V«fan eines jungen Ve* 
amten angefommen unb dou bem §errn Kffeffor im'©pimi= 
räbepen Dom ^ofl&of auf bem HonigSpIaß abgepolt worben. 
Xiefct ©liicflbote füprte gtoät ben profaifepen Kamen ,, 0 d)!", 
aber er war ein ©Kann auS guter ffamilie , bereu ©tamm» 
pauS in ber franEfurter Subengaffe' raaprfcpeinlicp einen 
Ocpfen im ©d;ilbe gefüprt unb beffen Kamen auf bie 3 n* 
faffen Dererbt patte, ©r war feingebilbet nnb wußte außer 


Digitized by Original fr-om 

UNIVERSITYOF MICHIGAN UNIVERSlTYOF MICHIGAN 




M 3 


%tUx c$arcb unb 3ftee& ■gCffg« meine §ffu(hirfe Reifung. 


51 


Don ber franffurter ßotterie audj Don ©oetpe, ©etitna unb 
Eriabne auf EüjoS ju fareepen, wobei er naep lanbeBüblicpem 
Sicmcp boö n an bet Etibung bet 3eitwörter beparrlidj Der* 
leugnete. Wachem ber §err Effeffor ipn erft genötpigt, ein 
Heines grüpftüd ein$unepmen, bei weldpem Gmilipen mit 
geräueperter ©änfebmfe unö ©enfgurfen bie£wnneur§ meiste, 
unb Iperr Od)B oon ©oetpe unb Bettina ffraep, begab fid^ 
ber iunge SUianrt, beffen rötplicper ©aefenbart fiep bon ber 
blauen 'ßraöatte malert jdp abpob, inbem ex fiep Dor bent 
„gräulein" artigft. Derneigte, mit bem herrn ^Iffeffox in baS 
3 immcr am Gnbc beB £au§ffurS , um bie ßiflen bex geso= 
genen Soofe mit ipm 311 Dergleicpen. 3}ie meijten Waren 
„Hanf", einige mit Heineren ©ewinnften, 3 «ei mit einem 
ireff« non taufenb (Bulben, unb bie Diumtner 2077, bie 
arofegebrueft in bei SiepungSlifee ftanb, mit breifeigtaufenb 
©ulben pcrauBgefointnert. EIS Onfel 9)tarlu3 biefe stummer 
Dernapm, ftredte er ben £>al§ unb bie 9Ra[e noep tiefer itt 
bie Öifie hinein, bann legte et bett Zeigefinger an bie Stirn : 
„Erlauben Sie einen Eugenblid, Sperr OcpB," fetgte er, in* 
bem ex aufftanb unb au§ feinem Sßult eine alte leberne 
©riefiafepe napm, in melier mit pcbriiifcpen ©mpftaben 
allerlei fftotiaen aufgeselcpnet waren. „EUpiig!" fagte ex, 
unb ein freubtgeS Srfjmunseln flog um feine fdjtnalen 
Sippen, „tintig vh. 2077!" 

Öerr OcpB fap ipn forfdjenb an. „Starf idt) Jrage, 
£>err Effeffor, ob eg mit biefem ßooB eine ©emanbtnife pat, 
bie ©ie bebenHidp maipt?" Onfel ©arfuS fap ipn mit ben 
Keinen klugen Don oben bis! unten an, al3 wolle er meffett, 
wie Biel ©epalt ber junge ülWantt pabe, beffen feines, gefe|teS 
Befen rafcp fein ganzes Boplgefallen erweeft patte, baB 
längfe ber ipm woplbefannieit gatnilie C'd)B en bloc jitge= 
manbt mar} unb wäprcnb ein neues ßäcptln bie galten um 
feinen 9Jtunb noep tiefer furepte, fagte er; „©«benfen paV 
icp fein?, fonbern idp weife es kfeiwmt unb will e£ 3 pnen 
•fagen, lieber §ert CcpS, baS ßooS 9ir. 2077 pabe icp feiner 
3 eit meiner fltünbel gefepenft, ViamfeN fötlj, berfelben, bie 
©ie beim tyrii^fiiicf teuren gelernt Ijabcit." $)a öffneten 
fiep OdpfenB klugen weit, fo weit, bafe bie breifeigtaufenb 
©ulben unb alle§ Uebrig« ben Beg burep fie bis in ben 
©runb feines JperjenS fanben, auf bem plöljlid) — wie auf 
©olbgrunb gemalt — ba§ ©ilb EmilcpenS erfepien. €r cr= 
bob-fitft unb fajjte mit bem ?luSbnicf un gedeutelter greube 
beä Hilfen §anb. „5)n§ freut midj Don ganzem ^erjen," 
rief _er au§, „ba§ bai (Bclb in ^d rec S Q milie bleibt, Jperr 
Dlffepor, Bon ber bie meinige mir ftets mit folget 2}erel)vimg 
gefprotpe pat. 3 a, idp geftep’ 3 pne, ba^ icp nur, um fie per» 
fönfidj feitne ju lerne, mir bie 3Jtiffion pieper pab 5 übertrage 
iaffe, benn <öie miffe ja: ,©rau iff bie Üpcorie unb griin btS 
SebenS golbner S3aum l ", öerr 9HarfnS oerjog baS ©efiept, 
er patte baS „©rau" auf fic| unb bas ,,©rün" unb ,,©olb" 
auf feine 9Jtünbel bejoaen. §»err OcpS, ber e§ bemerfte, er» 
rötpete ein wenig üor Söerlegenpeit , bann legte er bie toeifje 
^>anb auf bie blaue $raoatte in ber ^erjgcgenb unb fpraip: 
„3<p mub 3pne geftepe, ^>err ‘Hpeffot, ba§ 3pr« Fräulein 
Wünbel f(pon bet ber etfte IBegegmntg einen tiefen (linbruc! 
auf midp aemaepi pat. 9ßa§ man mir 3 U §>aufe Don iprem ge- 
biegenen Sparafter er^äplt pat, pabe beftatigt gefunbe unb 
mi^ ju ipr Ijingeaoge gefiiplt, mie ber {fifeper Don ©oetpe." 

„5)iein lieber §en: Odj§," ermieberte Ontel 2JtarfuS^ 
inbem er fiep mit einem roipen ©cpmipftutp feine lange 
5tafe fcpneujte, „ben gifdfer fenn’ i(p niept. 3 dj !««« 5 
nur ©aoib f^ifdper , ber in ber 5 aprgaf in ffranffurt eine 
Sotterjefolfeftur pat. 2lber mag meine ÜJtünbcl betrifft, fo 
tann i<p 3pnen jagen: ©epön ift niept fcpön, fdpöne Xugen= 
ben finb fcpön. SOtäbcpen pat mepr 5)erftanb als man 
glaubt, einen befdjeibenen (jpamfter , eilt gutes Igerj unb 
Dergleichen ©aepen alle mepr. 9Ba§ fie aufjerbem pat, miffen 
©ic felber, unb eSjnirb nidpt bei bem allein fein 23eroenben 
paben, unb maS ©ie paben, frag’ idp gar niept, benn icp 
fenn 1 ©ie als einen foltbcn fungen 2 Jtann aus guter ^amtlte. 
*?fo ^off' tep, wirb fiep bie ©aep’ maepen. s 7lbcr tpun ©ie 
mir ben einzigen ©efaffen unb reben ©te fein ©ort Don 
bem 2ooS unb bem Xreffer, ba§ foll eine Ueöerrafcpung 
geben, ju guter ßetjt. UebrtgenS erroeijen ©ie nn§ bie @pr } 
unb efjen Sie morgen mit uuS 511 9)titiag!" 

Sl§ nun am anbern $09 bie l?öcpin einen „Balfcpen" 
(Srutpapn) jum ©dpädjter trug unb beim S?onbitor 9J?eHt 
eine ^tjramibe Don Patronen ’befteate, weil ber £err DcpS 
eingelüben fei, ba mar in ber ganjen ©emeinbe nur eine 
9febe; ,,^er ©epibeep (£ciratp) ift rieptig!" — „©er bie 
nimmt, mufj ein Ocps fein!" fagte ber alte Setup, „roenigfteng 
merben fie niipt leben wie §unb unb 

«Ö bie Ä-ötpin beim -fuSnepmen beS ©alf^en einige 
unjtoeibentige $lnfpiefungen fallen liefe, fagte ©milcpen, in= 
oem fte ipr mit ber breiten $anb auf bie ©cpulter tappte : 
„^Icp gep!" 916er fte errötpele unb ging pinauf, fiep anju» 
^tepen, benn ber Onlef patte tpt mit bebeutfamem ßadieln 
ge|agt : ,,3tep’ ®ein <Sdpabbc§netb an." tßor bem (Spiegel 
ftuj fte frdp bie tuiberfpcn feigen $aare mit Duittenfcpleim 
glatt, peftete ein rotpeS iBanb unb eine gelbe Dlofe pinein, 
jupjtc tpr meib juredfe unb betraepiete fiel;, mie in träume 
,oar ü£§ fäpe fie im Spiegel einen pell» 
rotpen Satfenbart unb eine bunfelbraue Rabatte, unb fie 
TT« «r C7t öls 1001116 f ie : „3ft eS benn möq- 
W mer plöplicp fiel ipr Onlel 3Karfu§ ein, ber Ji* jo 
|epr an fte gemöpnt patte unb ber nun toieber alfetn bleiben 
unb fiep „fpetfen laffett" fpffte mit bem ®ärmann — 
nnb fie braep in frampfpaftes ©cpiu%n au§, in beifee 
Xpranen, oon benen mir niept miffen, ob fie bent ©nfel ober 
bem Sarmann galten. 


„fOtir ift 9llle§ red;i!" fagte fie, ftd; fafenb unb mit ber 
jtüflmanfcpette bie 2:pränen abmifdjenb; „roaSOnfel 93tarfuS 
für miöp beftimmt, ift gemife ju meinem ©Uten. Unb am 
©nbe tfe ■9tlle§ nur ein bummeS ©efepraäp unb ber 0(p3 
benft gar niept an miep." 

9lber er mufete boep an fte gebaept paben, benn er er= 
fepien in einem fcpmarjctt ffraef uttb einer tabellofen meifeen 
2öe[te unb braepte einen ©traufj Don Springen (3flieber) mit, 
ben er ipr artig barbot, unb ben fie, fo grofe er auip mar, 
an bie 8ruft ftedte, um ben jungen fPlann nidfjt 311 beleibigen. 
$er Siifd; mar gebedt nnb bie ^ijratnibe ftanb mitten barau-f, 
aber Dnfel QKariuS War ttoep ttidpt ba, er wollte bie jungen 
ßeute allein laffen, bamit fie fiep auSfpcecpen tonnten. ^)a§ 
tpaten fie benn au cp. fterr ©cf)§ beflatnirte ipr ben „3anber* 
Ieprling" Dor unb fie pörte ju, unb als bie 33efen gar niept 
mepr ju Pänbigen waren, feprie er fo gemaltig, bajj bie 
Ifödjin in ber fifidje entfett auSrtef; „©rofeer ©ott! mir 
fepeint, ber Spojen (Bräutigam) fcplagt bie Äalle (33raut) 
tobt!" 3iw teafeen 3eit erfepien ©nfel ÜJZarfuS unb ©är* 
mann, ber feinen ibnfirmätionsfrad! angejogen patte. 

„ftabt ipr euep nuSgefprodjen^ Äinber^" fragte ber ©ntel 
fcpmunjelnb. — „5ßir berftepen vn§!" antwortete öett OcpS 
unb ergriff (SmilcpenS §anb, bie peftig jappelte. ulian fe^te 
fiep $u iijep. ©milcpen afe wenig, riod) toeniger Särmanu, 
obmopl fee ipin bringenb jitrebete. S)efto mutpigex griff 
£)err OcpS ju , um mogliipfe fdpnefl jum ©effext , ber Der* 
fproepenen Uebertafcpung, ju gelangen. fDian war gliidlidp 
bei ben ^pramiben attgefommen , bie bött bet §anb be§ 
§au§perrn in krümmer fielen. 9115 nun ber alte 9Jieme§, 
ber grofee weifee baumwollene tpanbfdpupe angejogen, eine 
^laf^e Siebfrauenmildp peraufgebraept unb entforft patte, 
ba erpob §err C^i§ fein ©la§, madpie eine ^nufe, bi§ 
9J?eweS erttfdjwuitben war, unb fpraep, naepbem er jid) ge= 
röufpert : 

„©oetpejagt: ,© mopl bem Dielbegliidten öauS, mo 
ba§ ift Heine @übe!‘ tiefer 2Bein ift naep ,Iiebe grauen 1 
getauft — Derjeipe ©ie, §ert Ülffeffor, icp will bamit niept 
jage, bafe in 3prem ^ianä etwaä getauft ift, ©ott bewapre ! 

miß nur fagc, bafe icp btefeS ©la§ ausbrtnge auf ba§ 
3Bopl ber lieben grauen, unb ganj befonb«r§ auf baS 2Bopl 
3 prer lieben 9iicp£e, graulein ßmilie!" 5Dabei neigte er 
baB ©la§ gegen &milcpen, bie peftig filterte, unb fupr mit 
gefteigertem $aipoS fort: „3a, gräulein Snitlie, 3pr ganjeS 
5Befe pat fcpön bet ber erften ©egegmtng einen tiefen Gtin= 
brutf auf mi(p gemalt, ©oetpe — nein, ©epilier fagt: ,SDer 
3ug be§ §erjenS ift beB ©cpitffalS Stimme! 1 Unb fo frage 
icp benn ben 3^9 äpi'f§ ^etjenB, gräuletn ©milie, ob ©ie 
3 pr ©dpicffal mit bem meinige ju einige mit 3prcm 3a= 
wort befepeinige V‘ 

@r mifdjte fiep mit einem mafellofen ©atifttuip bte Siim 
ab unb bliefte enrai^ungSDotl auf ©milrpen, bei ber fid) ber 
3ug be§ ^erjenS burdp ein ficptbareS SEßadeln be§ Ober» 
förperB oerrietp. 

„SReb 5 , mein ^inb!" fagte Onfel fDtarfuS mit tiebedotCer 
©timme. Gmildjen, bie Weber recpt§ auf §errn Odj§, noep 
linfs auf ©ännann ju btiefen wagte, fap auf in ba£ tteu= 
perjige ©efupt beB 9llten unb fpTaip mit bewegter Stimme: 
„Sie fenö mein ©ormunb unb mein SBopltpäter, unb waB 
©ie fiir miep beftimmen, mufe gut für miep fein." — „3dp 
pab’ nicpt§ bagegm," fupr Onlel 9Jtarfu§ fort, „fperr Ccp§ 
ift ein braoer Dtann, ber % icp nimmt, obmopl er weife, bafj 
‘iu fein Vermögen pafe, roa§ in unjerer 3 C ^ ber 3 e P n t< 
triebt fput!" 2)abei jroinferte er mit ben Singen bem ©räu= 
tiaam ju, ber ipn oerfeanb unb mit ben Borten einfiel: 
*9lupt ber fdjnöbe 9)iammou — 3pr ebleS ^erj, gräutein 
tjmilcpen!" — ^>a traten ©milcpen bie ^pränen in bie 
Slugen unb fie reiepte bie §anb über ben Üifcp pinüber bem 
uneigennü|igen pübfdpen greier unb warf babei ein Bein* 
glaB um, bafe eB Don bem Üifdj folterte unb in ©eperben 
braep. „i?nafe gelegt!" tief Onfel DUarfuS laut ladpenb, 
Raffel (©liid) unb ©rodpc (©egen)!" (S)aB ^nafelegen 
ift eine Zeremonie bei Verlobungen, bei welcper ein ©Ia§ 
ober eine ©dpale jerbrodpen wirb.) 

Slucp ©ärmann wollte fiep erpeben, aber feine gotpifepen 
©eine besagten ipm ben $)ienft unb er blieb wie gejefjelt 
auf feinem ©tupl fipen. ^)etr OtpB aber fcplang ben Slrm 
um bie ©raut unb fii&te fie auf bie ©tim, wobei fein rotper 
©fttfenbart an bem Duittenfcpleim tpret fcpwanen ©cpeitel 
Heben blieb, ein gutes Omen für bie 9ln pan glicp feit iprer 
Seelen ! 

$em ©türm folgt gewöpnlicp bie Binbfeiüe. 5>er leiben* 
fdjQftlicperc Srflärung war eine ©aufe gefolgt, in welcper 
^>err OdpB bie krümmer ber ©i)ramibe jerfnupperte , alB 
Onfel 9J?arfuB fepeinbar gleicpgiiltia anpob: „©ag 5 einmal, 
©milepen, erinnerft ®u 5Dirp noep? pab' icp ®ir niept 
einmal ein SooB Don ber franffurter ßotterie gegeben?" 

,,©ie paben mir fo ffflancpeS gefepenft, lieber Onfel, bafe 
idp niept gleidp Weife — " 

f ®tnr ttaep, IJinb, Don ber franFfurter ßotterie, 9?umero 
2077 V 

,,©ie paben mir jmeimal ein SooB gefepenft, Onfel 
ÜOtarfuB; wenn mir reept ift, eins jnm ©eburtBtag unb einB 
3u Ofteru, unb babei gejagt, icp folle bamit einen giofeen 
Treffer maepen!" 

„©anj recht," bemerfte ber 9!lte läd;elnb, „baS eine War 
Don ber braunfepwetger Sotterie unb ba§ anbere ein granF* 
furter, Numero 2077." 

„©ie fönnen fipon fftcdfe paben, lieber Onlel." 

„©cp’, $inb, icp bitt’ SJicp, pol 5 fie einmal alle beibe 
per." 


(gmildpett warb öetlegcn. „Me beibe?" ftotterte fte. 
§en OcpS fpifete bie Opren. 

„Barum niept?" fragte §err VFarFuS. 

„Beil — weil icp nur einBbaöon noep pabe, baS anbere 
pab 5 icp ber Sonette 311 m ©inmurf gegeben, wie fie gepeiratpet 
pat." §err Od)§ erblafete. 

„@ep ? naep!" rief ber Onfel fo peftig, wie <£milcpen ipn 
feiten gepört patte, ©ärmann erpob ftep, er patte feine 
©eine wiebergefun ben unb mit lang Dorgeferecttem £>itl§ oer» 
folgte er ßtnilcpen, bie jitternb jur ßommobe eilte, ju ber 
fte fautn baS ©cplüffellocp fanb. ©nblidp öffnete fee bie 
©cpublabe unb 30 g ein leberneB ©rieftäfepd^en perBöt, baS 
fie, Don ber rätpfelpaften Spannung ber Slnberen Derwirrt, 
mit bebenben fanben auSeinanberfcplug. 

SBenn bei einem amerifanifdpen t 2DueH baB ßooS über 
Seben nnb £ob entfipeiben foß, fo fann bie ©^annung ber 
©etpeiligten niept gröfeer al§ jene fein, mit welcper £err Ocpi 
bie peroorqueffenben Singen auf baS 3 e l lelc P ert peftete, weltpeS 
Snülcpen, apnimgBloB, bafe e§ baS £oo§ ipreS eigenen ©cpicF* 
fal§ fei, entfaltete.^ lOlit bem ©cparfblicf beS 9tbler§ patte 
er ba§ ffa umgeöffnete entziffert, ©leiep bem Mene teliel 
upharsin fearrten ipm wie glammenfcprift bie Borte entgegen : 
„^erjogl. ©raunfdjmcigifcpe ©taat Blatter ie!" $)a§ anbere 
SooB, ba§ grofee, ba§ 5)reifeigtaufenb=>@ulben*SoD§, mar naep 
Belfungen geflogen; fee patte e§ rieptig ber Äöcpin gefepenft, 
©cptemilcpen mar ftdp treu geblieben 1 

i£Krr OcpB war bi§ pinter bie Opren erbleicpt nnb DBÜig 
Heiner geworben, dagegen patte fiep ©ärmann — ber 
Benfcp wäipSt ja mit feinen pöperen 3 wecfen — mit einem 
Bäte aus bem oermadpfenen graef geftreeft unb warf einen 
triumppixenben ©lid über bie ©ritte pinauB auf ben 3 er* 
fcpm eiterten greier. ©milepeu patte bem Onfel baS unfelige 
©raüttfcpweiger pingereidpt unb fap ipn mit fragenbem 
©lief an. 

„GB ift fcpön reept," antwortete btefer rupig, „icp pa&’S 
nur miffen wollen. ßB ife ein ©liicf für 3 eaneite," fupr er 
fort, bie Slugcn auf |ierrn OcpB peftenb, „wenn überpaupt 
ber Baimon* gtiicflicp madjt. BaS meinen ©ie, 

^>err OcpB?" 

tiefer puftete, als ob ipm ein ©tüd ber ©pramibe im 
£alB feeefen geblieben wäre, hielt fiep baS ©atifttuep &or ben 
Bunb unb bliefte barüter pinauB auf ^milipen, bie ipm 
ftatt beS ©ilbeS auf ©olbgrunb plöplidj wie eine bunfle 
©itpoiiette erfepien. ©ie aber, bie wie ber fromme gribolin 
„ntcptS baoon derftanb", eilte jum liftp, fepenfte ein ®la§ 
Bein ein unb bot e§ ipm mttleibig mit ben Borten: 

„Bollen ©ie niept einen ©cplucf trinfen? ©ie paben 
fiep Derfupt!" 

„3cp banfe," feammelte §err OcpB, „ber Bein pat mtr 
baB ©lut in ben $opf getriebe, id) bin an fearfe ©etränFe 
niept gewöpni unb rnufe geftepe, bafe idp, wenn icp Bein 
trinfe, allerlei ®iuge rebe, bie — icp — bie — " 

„®ie ©ie nücptern bereuen," ergünate Onfel ÜJZarfuS. 
„‘SaS ift «ine belanntc ©acp r ! Bern baS ©lut in ben 
Ü?opf fieigt, ber reb’t bergleicpen ©aepen alle mepr, unb 
©ott bewapre! bafe man jo (£inen beim Bort palt!" 

§en OcpB atpmete auf. „£err 9lffeffor!" fagte er, „icp 
weife, bafe ein ©tann Don 3prent fiparafter unb 3prer ©tel* 
lung fein« ^Steine unb Slbficpien niept auf ein ein 3 tgeS ßooS — " 
Onfel VJarfnS unterbraep ipn. „Sie ffereepen Don ©c* 
fcpäften? Sticptig! Bir paben ja Dor 3p^« Mreife itodp 
bie ©efcpäftBrecpnungen abjujdpliefeen ; wenn’S gefällig ife, 
mit mir in’S Gomptoir 3 U gepen?" 6 r erpob fiip. 

fien OcpS befegteiepen. Gr griff naep feinem §ut unb 
terkugte fiep artig gegen Gmildpen, bie regungBloB am5:if^e 
ftanb unb ben ©epeibenben nacpblidte, alB wie au§ einem 
Slraum erwaepenb. 

®a trat ©ärmann auf fie ju unb fafete ipre §anb. 
„kanten ©ie ©ott, graulein ßafe!" rief er mit bewegter 
©timme. 

„ 3 $ oerfeepe niept," ftammelte biefe. 
w ©ie betftepen niept? 9?un benn, btefer hetr pat mtr 
mn 3 pt franffurter 2 oo§ angepa'lten, oon bem er wufete, bafe 
eB breifeigtaufenb ©ulben gewonnen pat!" — 

Gmil^enB Uugen leuepteten auf Dor greube. „^reifetg* 
taufenb ©ulben!" rief fie auB, „welcp 5 etn GHiicf für meine 
arme Seanette!" 

©atmann betradptete fie unb wifepie ftdp mit bem grad= 
ärmel bie kugelt, „gräulein S?afe," jagte er, „Sie fetto ein 
3uwel, ©ott pat 3pnen baS grofee S 00 B in 3pr ^)crj gelebt. 
Genien ©ie niept mepr an ben OcpB unb frönten ©ie fiep 
niept! 3«P weife niept, was ©oetpe fagt, aber baS fag 5 icp 
3pnen: baS ©ecpuS (gürbitte) 3pt«r feligen Butter ift 
3pnen peute beigej'tanben \" Unb inbem er nocpmalB mit 
bem Bermel über bie Eugen fupr, oerf^wanb er, opne fiep 
ltmjufepen. 

Gmtlcpen ftanb ba wie Don einem ©Itfeferapl erleudptet 
— nidpt getroffen. „^)a§ patte idp mir gleidp benltn fönnen!" 
fagte fte leife Dor fiep pin, inbem ipt ©ltd in bem gegen* 
üfeerMngenbett ©piegel ipr ©ilb betraeptete. $)ann pob fit 
bie ©laBfdp erben auf, bte nodp am ©oben lagen, öffnete bie 
Ifommobe, baB ©rieftäfepepen einjufcpliefeen, juoor aber napm 
Re ein 3weiglein beä ©tjringenftraufeeS nnb legte eB in baS 
9 lott 3 f>udp 3 ur Erinnerung — ßtir Barnung! ©amt jepte 
fie fedp niebet unb feprieb cm geanette einen perjlicpen ©lüdt» 
wunfep 31 t m „grofeen ßooS!" 

El§ eB am mtbern 2ag in ber ©tabt !unb warb, bafe 
Öerr OcpB ab gereist unb b ie Partie „jurüdgegangett" fei, 
jagte ber alte ßewp: „©ott, waB ein (Spofib (grommer) ift 
ber OcpB. EB ift ipm iikl geworben, nnb er pat boep niept 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from - 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




' N vv\vvv 


^gteCcr oSaitb ltnö 'peer. ■gUfflcmeuie gflufliitfe gdtnuij. 








M 3 


gefiel <^aul> uiti> "SSeer. «tüflenteitte SICuBiirfe JSeifttng. 


53 



Wl 


3m Sa%cil nehmen bit Samen bett ^erren gegenüber fofort 
tpoRtion ein. Uiadibcin man eine ^eillcug geplanten, gcr£t1i man 
tti'ä Oeuer unb bombarbirt fidj mit SBlitfm. 


Sieutenant 2£jal, bet ßelb btä $age$, beabfidjtiftt atidfe ben 
23afl ju befugen. 6t jtocifclt nidjt, baf$ et eine kt Sdjöncn ct a 
obem unb als feilte (Befangene gunt tUtnr fügten »erbe. 


firräutein 3)erg ridjtet f.cti jum Satt. SiegeSberoufet btidt fit 
in beu Spiegel unb gewinnt bie tteberjeuguitg , bafe fie teilte 
glängenbe Sroberungert machen werbe. 


SBnrifr eine berlefeettbe Semetfuit« berieft griulem SBer<) 
J&<vm fcfe«f einen mpfinblldjcn Seiten tiieb. SDie Same jie&t fid) 
bann , et>e bet Cientenant fid non feinet «JHeöexlage erljolen tann, 
tintec eine Serfdjanjung in ©eftalt iljteS gfäcljerS jurüd. 


Sieuten ant Sfeal bat bag Serrain refogitoSjirt, unb nadfibem et 
mit feinen ftametaben flricg§rat() gehalten, befdj liefet et, fttiulein 
®erg ju belagern. ®lit beronffnetem Sluge fliegt ex uerliebte 3)lide 
:uict) ber Same. 


Sief berieft unb im iperjeit rewnmbet, räumt bet Sieutenant 
borläufig bas Selb, — £wd) 6i§ fudjt et bann bie brenneitben 
Sefjmerjen ju lüfolen. 



gSBESS 1 

■i >lfPlihVr 


■»KM 


#err Sfeol ntndjt barauf bieSRimbe unb ftöfeF auf Harn etabe«, 
bie hinter einet '-tinttetie (grlajdjen) ben Äompf 6eotnnl)t«n. Sie 
feuern ben Cientenant jum neuen Hngtiff an. 


35er Cieutenant Bettüfet gemaiibi bie clroaä ifolirte Stellung 
bem ftfcäultin 33cxg, um fie aufs mene ju beflütmen. Sein geiiet 
fAiefet enbri* eine Stelle in baS £erj be3 ^rSultinS, jo bafe fie 
tefieg: unb ul-3 (Befangene in feine $xmt fmtt. 


31(J)t Sage jpäler toirb ber gfrieben nuf betn StanbeSamt 
lmterstidmct. Sie geinbfeligleiten rufan bii* gum TCnäbmdj bc« 
l;lu§Hd}cn Krieges. 


Digitized by . 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 





54 


'gieße r «-Sanb uitb gfleer. '§ttt<jmetite Sffitjrirfe Reifung. 


M 3 


amgebifjen !" (AuSbrutf fiir ba§ gaftenbredjen am ©erföh= 
nung§tog.) 

Einige £age barauf rief Dnfcl NtarluS Gmiftßen in 
fein Qitnmet unb la§ ißt ein ©djrtftftüd bot, fca§ et battn 
in ißrer ©egenroart öerßegelte unb ein SBort barauf Jcßrieb, 
ba§ fie fließt oerftänb. Aber fie trug ba? Ißapiet mit Der* 
meinten klugen hinauf, unb als fie e§ in bie Äommobe 
fdjliefjen tnollte unb ba? biirre 3tveiglcm bet Springe et= 
blütte, legte fie e§ baju, unb tbie üöu einem ©orfat) , bott 
einem ©eliiboe b.efeelt, oerftedte fie bie ©rieftofdje unb be» 
grub fie förmlich unter ißren Büchern uub ©änbern. Auf 
bem Schriftfincf ftanb mit großen unbeholfenen ©ud^ftaben 
ba? 2Bort; „GobieiTl". 

§erbft Derfloß ohne raeiterc Greigniffe. 3 um 3Sie^= 
mnrft lam Jeanette angefnljren unb brachte ihr ÄHnb mit, 
ba? fie und) ihrer ©fohlthäterin ©milchen genannt hatte, ba» 
mit biefe e§ felje unb fegne. ©milchen briiefte bie Heine 
Nämen§fd)weftet f ö f*li& att’3 ^ er j • baß biefe halb erftieft 
märe. 

55er ©Sinter leim unb fßutirn mit ißm. Sie hätte bte 
„galjrjeit" ihrer HJlutter am liebften oHein jugebradß, ober 
fie wollte tOntet UNarfu? bie greube nicht oerbetben, ber 
nid)t baran gebaut unb bie ©erwanbten eingelaben hotte, 
um fte mit $unfch ju trattiren , p bem et ein ßefonber? 
gute? SReje^t befofj. 5118 et mit felbftgefättigem IJunftlerftolj 
ba? erfte ©Ia§ ou§ ber Terrine jeßöpfen roollte, fiel ißm 
plö|lid) ber fiöffel au? ber Ipanb unb er fanf bewußtlos ja 
©oben. ©in £)erjfd)(ag hatte ben fiebenjigjährigen ©reis 
getroffen. ©ine Stunbe fpäter ftanb ba£ fperj ftifl, baS im 
©tiHen fo Diel be? @uten unb ©bien gefieot unb gepflegt 
hatte. 55a? gTeubenfeß mar pnt jmeiten Qftal ein Stauer* 
tag für Sdjleniildjen geworben. 

3n ber allgemeinen ©eftürprg mar fie bie ©rfte, bie 
ihre Raffung gewann. Nädjbem Ade§ berfueßt Worben toar, 
ba? entflohene Seben priiefjurufen unb bie ßerbetgeßoltcn 
Aerjte jeben ©erfud) für fruchtlos erflärt hatten, orbnete fie 
in bem uerftörten Spaufe adc§ Nötige an. ®ie reichen 
Utefte be§ gefhnahtS Hieß fie in’S Armenßau? tragen, ba? 
Qimmet mürbe für bie theure 2eidje unb bie Sßäcßier ge* 
räumt, bie Sog unb Nacßt bei berfelßen „lernen" (beten) 
mußten. 5)cr eutfeheibenbe Augenblicf fd)ien bem jappelnöcn 
SBefen ©mifdjenS SRußc uub Ipaltung mieberge geben ju haben. 
Sie folgte ber Seiche ju guß, HS an ba§ 2ffjor be§ „guten 
Ort?", bo ber Eintritt in benfelben ben grauen nicht ge* 
ftattet ift, unb oertheilte ihre eigenen Grfparnijje on bie 
feßreienben ©eitler. Al? fie prüdfehrte, btieb fie on ber 
Shür beS Dermalsten ftaufeS einen Stugenblid flefien, nl? 
mode fie fragen ; „55arf ich hiw noch £>aufe fein ?" 

Dlbor ©ärmann trat ihr mit oermeinten klugen entgegen 
unb führte fte fdjiueigenb bi? an ihre 3tmnterthür. „grä.u* 
lein ifap," fagte er bann, mit t^räsieircrfiicltex Stimme, 
„greifen Sie fid) ni^t 311 viel an, Sie haben ba? ©emußt* 
fein, für ben Seligen, ber griebe fei mit ihm! geforgt 3U 
haben, mie ein eigen i?inb, unb er wirb e§ 3ßnen bort ge* 
beulen unb hifr gebacht haben! $a3 ©ericht ^at ba§ 
Gomptoir unb ba? 3^mer bc3 Seligen oerficgelt, aber 
e? ift ein ^eftament ba ; ich weiß/ e§ liegt , unb e? foß 
heut Nachmittag eröffnet werben. 2Ba? Jägern Sie, in’S 
|)qu§ ju treten, gräulein ^a^ 1 ? ©in ich bodp ba, unb wer 
weiß, wer non un§ ©eiben ba? Stecht haben wirb, ben Zubern 
einjulaben, baß er ba bleibt!" 

(5-miIcheit briiefte ihm bie -Ipanb unb Derfdjlofj fidh in ihr 
Zimmer unb bie Sefuche, bie j^^lrete^ fönten, „9)ten ad) um owel" 
311 fein (b ie trauern ben ju trßften), ließ fie abmeifen. Stumm 
unb thränenloS, ben Äopf auf bie öänbe geftijüt, faß fie 
lange unb rief au§ ihrer Seele ba? ©ilb ißre? SlßDhlthäter? 
mit ad’ feinen feltfamen 3ägen heroor. 55abei nicHe fie 
freunblirf) mit bem ^opf, al? erjahle er ihr toiebet feine ^r= 
lebniffe, feine ?tnefboten unb bergleichen Isafen affe mehr! 

Naihmittag? fam ein Statt) 00 m Stabtgerid)t unb ber 
Ifkofurator 211?berg al? Sachmolter ber ©emeinbe. Ntan 
löste bie Siegel bont 3intmer be§ ©erftorbenen unb ©ar= 
mann übergab ben ipultf<hliiffel, ben er in baffen Kleibern 
gefutiben. ®a§ Xeftoment lag obenauf in ber erden Schub* 
labe: „3n ©egenmart meiner Niünbel Qfmilie ^aß ju er* 
offnen", ftanb auf bem Umfcftfag. ©tan ließ ^milchen herab» 
rufen, ©eim ßintriit in bo§ leere 3iaimer, au? bem fte 
fonft bie Dertraute ©eftalt bc§ Onfel? gegrüßt hotte, ^udlte 
fte ^eftig jufammen unb einer ihrer Jfrämpf an fälle fdjien fie 
ju bebrohen. 916er ©ärmann ergriff ihre beiben §änbe unb 
hielt fte fo lange, 6i§ ft« fich beruhigt hatte* Sie feßte fuh 
nieber, bod) währenb bet ©erichtSrath ba? Seftament ent* 
flegelte unboerlo?, f<b weiften i§re ©liefe über od’ bie bekimteu 
©egenftänbe, als juchte fie unabläffig bie entfehwunbene 
groteäfe unb boeß fo tßenre ©eftnlt. 

§)a§ Seftoment orbnete an, baß ©ärmann ba? ©efdjäft 
fortführen unb nebft einem fiegot Don jehntaufenb Xhalern 
feinen bi?h«rigen ©ehalt bi? ouf Weitere? fortbejiehen fode. 
@r habe ein genaue? 3nncntar aufjunehmen, um ben Stonb 
öe§ ©ermßgen? feffjufeßcn, was bei ben Dietfacßcn 9(u?ftän» 
ben unb beit öngehäuften j^wer ju f drüben ©orrättjen bem 
(Srblaffer beftimmen unmöglich fei. ©ärmann foffe in’S 
^iau? sieben unb 91ffe§ in gewohnter 2reue uerwalten für 
ben rechtmäßigen Gfrben. 911? folcßen bezeichne er Dortaiifig 
feinen Neffen Safob NiarluS, unbefannieit Aufenthalt?, wahr- 
fcheittlidj tn 91merifa, Wenn biefer iiod) lebe unb ein „orbeni* 
licßer 2Jieni<h" fei. ©in Aufruf an benfer&enjej tn beutfehen 
unb amerifanifthen ©lattern ju erlaffen. ^Sßenn'Mtgch einer 
griff Don brei fahren fid) ber ©rbe nicht felbfl otyr bureß 
legale ©cooHmächtigte gemelbet habe, fo.’Joffe ©ärmann in 


ade feine Rechte treten. 3nbeffen fode er im ©efchäft, wie 
im ipau? oodfommen freie ©erfügung hoben über Affe?, toa? 
er „rm Sinne be? 6r5(affer?" ju fßun für angemeffen halte, 
güt bie jübifijen unb d)riftlicßen Armenanftalten Waren feine 
beftimmtett Scgate Dcrmaht, auch in btefem IJJiinft fode ©är* 
mann „im Sinne be? ©rblaffer?" oerfügen, ©on @mi(ie 
Äah war mit feinem JÖort bie IRebe. 9lüetbtng& war ba? 
^eftament au? früherer 3«ü batirt; befto fcefrembenber toar 
bie Auffchrift: „gn ©egentoart meinet Niünbel Ju eröffnen." 

©ärmann hörte bte ©orlefung mit fieberhafter Spannung 
an. 55ie ©erforgung, bie ipm gugebadjt, bie glänjenbe Au§= 
fuht, bie ißm eröffnet war, f^ien er faß überhört ju hoß^o, 
ungcbulbig wartete er, wa§ noch fontmen würbe, unb al? 
ni^t? mehr fam unb ber ©ericfjtSrüth ba? Rapier 3ufamnten* 
faltete, fchlotterten ©ärmann 5 ? ©eine fo ^eftig , baß er fich 
nieberfejjen mußte. Seine Augen ftierten über bie Seide, 
hinau? auf ^mildjen, bie wie in fid) Derforen ba faß. <£ine 
lange peinliche ^JJaufe folgte brr ©orlefung. 

„©in id) ht« no 4 nöthig?" fragte ßtnild^en mit bc* 
wegter Stimme. 

55er ©ericht?rath fdfüttelte ben Äopf. 

©ärmann war fo erftarrt, baß ex ße nid»t jurücfhielt, al? 
fie mit einem Weljmüthigeo ©lid auf ba? Oeräbete 3wmer 
baoonging. Aber pföplich fprang er auf. ift nicht 
möglich!" rief er au?, „c? muß nodh ein anbere? SchriftfiücE 
ba fein, ba? ^eftament ift au? früherer 3«t-" öffnete 
ben Sdireibtifch, er warf äße Ifkpiere heraus, jebe 2abe 30g 
ec jehutUüT auf. iß -nicht möglich," wieberhoHe er fort- 
währenb. „ffein Segat für feine Sftünbel, fein ÜBort über 
gräulein J?a^! Unb fie felßfi erwäfjnt nicht? unb weiß Don 
nid)t? — e? ift nicht benfbar! Sagen Sie fel&fi, meine 
sperren, ift ba§ möglich I - " 

„darüber ftcfjt bem ©eriffjt fein Urteil ju!" erwieberte 
ber Dtatp, inbem er auffianb unb ft^ ben Nod juhiöpfte. 

„®oih, hoch," warf ber ©rofnrator Al?berg ein, ein 
fchöner ©tann mit freunblichen bunlten Augen, „idj oerftche 
3ljr ©efremben, lieber öen ©ärmann, benn id) h^e 
üortrefflichcn DNanti perfönlich gelaunt. Aber eben öeßljalb 
maeße icp Sie auf einen SßaffuS be? $c|lament§ aufmerffam, 
ben Sie nicht hinlänglich ju würbigen fd)eincn. ©er ßrD* 
taffer hat e? 3hnen anheintgeftent, im ©efchafte , wie im 
§aufe fofort febc ©crfiignng 511 treffen, bie 31)nen in feinem 
Sinne angemeffen erfdjeint. ©? bünft mich e 'ner jener fon* 
berlicßen, aber charalkriftifchen 3üge be? feligen alten ^cirn 
ju fein, baß er bie ^ufurtfl feiner HKnnbel au? feiner §anb 
in bie S^rige legt. 3<h will nicht fo inbi?fret fein," fugte 
ec lacfjelnb l)injn, „midh bcutlicher au»3ubrücfen , aber Sie 
werben mich o«rft«I)en, lieber ©ärmann." 

„Niff)t ganj," [lotterte ©ärmann, bem plöjßid) alles ©lut 
in bie Weichen 2Bangen fdjoß. „Aber ich banfe 3hnen 
taufenbmat, lieber ^-err 5ßrofutator‘, für biefe — ©enttji* 
gütig." 6t brürfte i|m heftig bie fleißige Iganb;, bie Herren 
oerabfihiebeten fnh- 

@ine Stnnoe fpäter flog ba? ©eriießt be? feltfamen 
5:eftament?etge6mffeS burdß bie Stabt. „0d)lcnti[d)en bleibt 
Sdßlemilchcn!" hieß e? allgemtin. „2Batum?" [agte ber 
alte Sewp, „Sännamt wirb fie heiraten; Wenigpenä lauft 
ber nicht gerab in fein Unglücf!" 

AI? ©ärmann einige Xage barauf ©milcßen noch «n* 
mal befragen modte, ob ißr feine fpätere ©erfügung be? 
Cnlel? bclannt fei unb Don beut 2:eftament 311 fprechen bc* 
gann, wie? fie bieß ©efpräd) mit Sntfcßiebenheit guriitf. 

„6? tfjut mir weh," faßte fie, „öon folchen Gingen in 
ber Scf)iwe (fiebentägigen Xrauer) ju fpreeßen, bie bod) baju 
eingefeßt ift, an ben geliebten lobten ju beulen. So Diel 
ich gehört habe, benn meine ©eianfen waren, ©ott weiß e§, 
wo anber?! ift e? 3h re cr f ie bett rechtmäßigen 6tben 

gu etforfchert unb inbeffen Sorge 31t tragen, baß fein 6rb* 
tßeil gewiffenpaft oermaltet werbe, beffen bin id) oon 3hnen 
iiberjengt, lieber ©ärmann, fowie auch" — unb fie ergriff 
feine §anö — „baß Sie ein arme? fUlabcßen nid)t oerlaßen 
Werben!" 

üLhräneti traten in ©ärmann 5 ? Augen. „Sie irren fid), 
gräulein ffat)," erwieberte er, ,,id) habe im Sinne be? Seligen 
oorläußg jebe ©erfügung ju treffen ; im Sinne be? Seligen 
fmb unb bleiben Sie bi? auf SMere? bie ^errin be? 
§aufe§!" 6r oerneigte fi^ unb ging. 

©milchen blidte ihm nad), bann eilte fte jur ßommobe 
hin — aber fie blieb baoor fteßen ; ,,e? ift beffer fo!" fagte 
fie, inbem fie einen feuchten ©lief auf ben Spiegel warf. 

CSiblufe folgt.) 


P« fädffiftfen ^föj|lenf^ureit. 

Sott 

Dr. Sdirmcr. 

(§itrju He »iWer 6. 52.) 

grüh hat ber Sfiitjcfcc erlannt, rote wtefitig für ba? ffBoßl 
be? ©anjen bie ©ilbuiifl ber ^ugenb fei. ÜJJüten in ben ge* 
wattigen tTämpfen, bie er führte, um bie beutfeßen Stämme 
5um eeften ÜJtal unter einem ©ernner ju einigen, wartfarl ber 
©roße auf bie ©rünbuug oon Schulen bebaiht; wie ihr ©e* 
üeihen ihm am fersen lag, wie er fie felbft befugte unb burdß 
ßob unb £abel bie ^ößlinftc anjufeuern fud)fe, ift Siebent be* 
famit. “Unb wenn in neuefter 3«t nufer ©ol! cm? bem liefen* 
fantpf mit bem ttidßt gering p adhtenben ©egner fiegreteß her* 
oorgegangen ift, fo werben neben ben tüchtigen ßhar aftereigen' 


I fdjaften be? beutfehen oor AHem bie grünblicßere ©Übung unb 
forgfältigere Schulung bei ©efeßlenbcn unb ©eßorcbetiberi al? 
bie ÜJtomente anertannt, bie bie ©ntfeßeibung be§ Kriege? ju 
feinen ©unften lentten. 

Partim ift e§ toohl nicht tneßr al? billig, rcenn mir foldjen 
Stätten unfere befonbere Aufmertjamteit unb Achtung jumenbeit, 
bie 3ahrhunberte hinbureb ber Äuäbilbung ber 3ugenb gebient 
haben, bie bureß ißr t ebrwürbige? Alter unb ihre langbauernbe 
unb weitgreifenbe ffSirlfantfeit unter ähnlichen Anftalten heroov* 
raqenb nicht aufgehört ßabfn, bem Geben ber Nation ftet? 
frifdje Sriifte sujufüßren. 

Solche Stätten fmb in -Dtittclbeuticblanb ror Adern bie 
brei lädjfiichen gürften* ober £anbe?ichulen ©forta, Hietßcrt 
unb ©rimma. 3Ttit ihren Anfängen hineinreidhenb in ba? 3eü' 
alter ber Deformation, bie bem gotfeßimg?* unb ©ilbunnStrieb 
be§ ©olles freie ©aßn jehaffte unb einen mächtigen Anftoß nab, 
ßaben fie meßr al? brei 3ah»hunberte ßinburch eine große «fühl 
oon ftnaben unb 3ünfllingen ader Stänbe liir bie Anfqaben 
be§ Geben? gerüftet unb geftählt, haben ber Abfid>t be§ ©rün= 
ber? gemäß bem i fctaat unb ber Stircße eine große Ansaßl oon 
treuen unb tüchtigen Wienern pgeführt unb fuib fo, wenn auch 
bem Gßcirafter einer Scßnle gemäß meßr mittelbar bureß ißre 
Schüler wirfenb, für ©eutfchlaub unb in§befonbere für bie fäch- 
ßfeßen ßanbe pon nicht geringem ©inflnß gewejen. 

3>eßhalb war e? ein betwntfamer All, al? $erjog Atoriß 
oon Sachien, in Uebereinftimmung mit ben Stäuben feines 
ßanbe ? , itt?6efonbcre ben ©orfcßlägen feinet getreuen SKäthe 
förnft oon ffftiltih unb ©eorg oon Somme rftabt folgenb fiel) 
entfdßlofe , brei Scßulen 311 grüuben unb mit ben ©ütern ein» 
peaogenev 0 öfter ausjuftatten : „gürftenfcßulen" fodten fte ieirt, 
mbem ihre 3i)flim«e Affe^, beffen fic beburßcti, fföohnung, ffoft, 
Untemcßt (in ältefter 3«t felbft ^lleibung, ©etten unb ©ücher) 
ohne (5n Igelt burch bie .£mlb be? ßanbeSfiirften erhalten fod* 
ten; „ßanbe?fdhu!en", inbem ße näßt für bie3 u 9?ub einer Stabt 
ober ©egenb, forbern für geeignete Änaben au? bem gelammten 
ßanbe beftimmt rourben ; auch foüten fie nicht heftinunten Stän* 
ben, fonbern allen Schichten ber ©erölferutig ja ©ute Fonimeit; 
bem Abel würbe nur ein 3>ritttl)eil ber ju griinbenben Steden 
eingeräitmt. 

Um an biefer fföoßllßat alle 2ßeil< be? Sanbe? möglicßft 
gleichmäßig theilnehmeu ju latTen, würbe bie ©efchung ber 
Steden nur jum Keinem 2ßeil< ber Diegienmg norbeßalten ; 
faß alle Stäbte be? ßanbe? erhielten ba? Decßt, in biefer ober 
jener gürftenfchule eine ober mehrere greiftellen p oergeHu;, 
anbere würben ber ©erfügung einjettuT heroerragenber föe» 
fcßle^ter überlaffen ober an beftinuuie Stiftungen ihrer 3n- 
ßaber gefnüpft. So hat no^ heutjutage ber (sine feine Stelle- 
al? Crgel)4>ieler hei ben Sdjulanbacßten im ©ctfaal, Anbere als- 
fogenannte famoli commtmos, inbem fte gemiffe ©efdjäfte, wie 
bie ©ertheilung ber ©läge hei 5ijch unb bergl. für bie ©e* 
fammtßcit Derricßten. 

Neben ben Alumnen, welchen bie Anftalt Ade? frei (heute 
|um Sßeil für ein geringe? ©ntßelr) liefert, hat e? feßon früh- 
Softgänger bei beit ßeßrern, fögenatmte S^tranecr, gegeben. 3>iefe 
erhalten ihre ©crpflegung burch ben fie aufnehmeitben ßehrcr 
gegen eine angemeffene'Gittfchäbiguug, nehmen aber im Uchrigen. 
wie bie Alumnen am Unterricht unb an ber Srjieljuiig Ubetl. 

toir oben tehimptdcn, baß bem Stifter hei ©rünbimg. 
ber Schulen ber Nupen be? Staate? am weiften am tperjen 
gelegen , ba? betunben auch bie ftrengen ©orfc&riften , bie oon 
oorn ^ereilt ben Anftalten bie 11 nttäc^fic^tlidße ©ittfemung ad«r 
ber jen igen Shitaben oorfdjrieheit, roelcfce bureß juchtlofe? ©etragen 
ober geringen gleiß ober mangelnbe Anlage ftc&al? „ungejd)idt" 
erwiefen^ 3n ber dar auSgefprocbeimi AbRcht unb in ber 
jwedmäßigen 9&aht ber drittel ju ihrer ’AuSfühnmg jeigt ließ- 
un? Aionh oon Saufen al? ber einfießfige unb thaifräfiige- 
gürft, al? weltber er auch fonft erfdjeint. 

©ermeilen wir noeß einige Auqeii&Hcfe bei ber ©vunbunj 
ber Schulen unb ißrer «irften (Siurichtung. 

®ie Deformation, begtnncnb mit ber füßnen ^ßat ßulßer^ 
Dom 31. Gttober 1517, ßatte fcßnell in immer weiteten Streifen 
bie ©emiither in Teutfdhlanb gewonnen unb in einem großen 
$ßeil be§ Deiche? ju burc&greifcnbeu ©eränberuiigen ber lirch» 
ließen 5)inge geführt^ auch gegen ba? entartete 9Dtöneb?meien: 
rießtete fie ißre Angriffe. So würbe auch ba? Gifterjienierfloftec 
St ÜRucien jur ©forte 1540 aufgehoben, naeßbem e? gerate 
4Ö0 heftanben hatte; ein gleiche? ßoo? traf ba? 1205 
t>om ©oeßof 5)ietriih II- ju SRetßen gegriinbete Auguftiner- 
tlofter St Afra. Schon 1531 war ba? Auguflint-rfl öfter 51t 
©rimma, ha? griebti<& Sutta, 9Karlgraf ju £anb?berg, 1288 
ge|tiftet hatte, läfularifirt worben, itacfebem bereit? 1523 bort 
ba§ Ahenbmaßl in heiberlei ©eftölt gefpenbet worben war. 

Netcßbem fo fc^ön »on feinen ©orgängerjt uorhereitenbe 
Schritte gelßan waren, fcßlug .fteTiog Atorit), ber Nachfolger 
£>emrid)’3, im Nooember 1541 ben fetänben feine? ßnnbe? bie 
©ermcnbimg eine? Ißeile? be? ßloftergnte? jur ©rünbuug 
breier Schulen uot, bie bem oben hefurocßenen 3wed bienen 
fodten; bei ben itn Januar 1543 ju SreSben [tattp üben ben 
©erhanblungen mit bem grofien Au?fcßuß be? Sanbtag? würbe 
bie ibaäje enbgiltig befcßloffen unb biefer ©efbßluB in ber Gan- 
besoerorbnung be? fcerjog Ai orig nom 21. ÜJJai 1543 »eröffeitt- 
lidßt, fo baß biefer Sag als ber eigentliche Stiftungstag ber 
Scßulen anpfehen iß. 

©on beit ©eftimmungen iiBer bte ©inridjtung biefer Scßulen 
heben mir nur Gütige? ßeroor. ^)ie Ml iw Scpiiler würbe 
füc^forta junächft auf 100, für Alei&en unb fDierfeburg 
(©vimma) auf 60—70 feftgefeht; ben Unterricht foHte ecthrilen 
ein Alagißer (S^ulmeifter, Neltor), 2 ©accalaurien (in ©forta3) 
unb ein Jlantor. Anfänglich waren fämnitliche Sehrer unrer- 
heiratßet amb lebten fo in engftcr ©emeinfeßaft mit ben Söhü- 
leni, mit welchen fie felhß ben Äifd) theilten. ©rß fpäter roiirbe 
biefer Neft mönchifder Ginriäjtungen abgeßreift, ba bie Geljrcr 
in golge baoon meijt nur furje 3ett in ber Anftalt blichen unb 
her fcßneDe ©Jeißfel berfelben baS ©cbeihen ber Schule gefähv* 
bete. 3)ü? ©ölil>at mürbe juerft für einjelne, qdmälig für bie 
Niehrjahl ber fießrer auf gehoben unb fo ba? Geben auch fiir bie 
Schüler burdj ben ©erfeßr mit ben gamilien heiterer geftaltet. 

Unterricht unb GrjießunQ gingen, bem guge ber Defor- 
mation folgenb, ron oornherem barauf aus, neben echter unb 
innerlicher Neligiofität, bie bur^ Unterroeifung in b.r Sdjrift 
unb burch gemeinfame Anbadjten genährt würbe, oor Allein 
bie ßiebe jv.r ffÜiffenfchaft unb ju freier gorichung in ben jungen 
©einütljein ju roeden. Xaßer fteden fuß bieje Scßulen mit 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




ffi 3 


■gteßer ^Sanb utib 'gSerr. jücrtgetneiiie gffufhixfe 3 exfmt g. 


55 


oder (siitfcöit'benljeit auf feen Sobert b«0 $uinaiti£ntu8 unb Tuckert 
burcfj Ginfühnmg in ba-5 DUterthum unb «ingehenbeS ©ubiunc 
feer flaffifdjm Sprachen ben ©runb bei 53rtbuug, bie fie mitt^ei* 
Ieit trollen, tief mib bauev^aft ju (egen. 

^et größte 2(jeil ber 3ett niitb bet (atemiichen ©pvache 
geroibntet; mit betn grammatifchen Unterricht in ihr, ber inie 
fein auberer im Staube ift, ben Verffonb ju fäärfcn unb 31c 
bi Iben, ift perbirnfeeit bie Seftüre ber &auptfrf}riftlMer, bie in ben 
(Seift unb ba§ Heben be§ DllterthumS einjufübreri geeignet ift. So 
werben oon Einfang an befonb^rä Gicero, uuittctitia.n, Satluft, 
ron ben Siebtem Virgil, öoraj, Doib, 2emij u. '21. mit Gifer 
getefen. Dieben ber lateinifdjen ficT)t bie griechische Spraye, bie 
allmählich mehr unb mel)r 53 oben geroinnt nnb Ichlicfjlich f«ft 
gleie&e Verechtip-ng erlangt. Dluth bie f)ebräiirf)e Sprache roirb 
lim be» il)eologi)d;ei! Stubium§ nullen gelehrt; f pater erft ftnbet 
ba§ ^ranjbfifdje, noch fpäter ber Unterricht in ber DJlut tevfprache 
Eingang. Rie Sfthctoiif> RialeftiE nnb #E)nlic£)e Ri£}ipltnen, bie 
anfänglich noch ä^nli* wie im DJiittelaÜer gepflegt würben, 
weilten fpäter beu ntobernen UntemchtSflegenftänfeen, feie im 
Siaufe ber 3*it Dlufna^nie finhen. (5rf( 1725 wirb in ^Hörta 
ein befonberer Hefjrcr ber DJtat^cmattf ungeftellt; ©efdjiAte, 
©eograp^ic imb Dia turraiffenfe^aft finben erft roeit fpäter Ve* 
rüefftchttgunfl. 

Unmöglich mürbe <0 fein, hier bie innere Gntroicfeumg ber 
brei SdjuJen ober auef) nur t^re äiräeTe QJefdjic^te im Ginjelnen 
weiter ju oerfolgen; genug, bafe fie, inbem fie [tet§ an ben 
^öuptgrunbjflgen ihrer Einrichtungen. fefthtcl-ten , im liefe eigen 
aber ben perönberten 3fiten IRechtiittiQ trugen, roeit über brei 
3af}rfeunberte binburch eine fegensreic^e fflirtfamfeit geübt haben. 

$fer Seien wirb un§ am anliaulichften entgegen treten, 
wenn wir uns mitten in eine ber DInftalten, roie fie nod) heute 
beftefien, hineinperfeben ; wir wählen basu Ißforta, wa3 bamit 
feine Srtlärung finben mag, bajj biefe mnftali feit 1815 beltt 
preufüjchen Staate angehört unb babnrd) eine erhöhte 23ebeutung 
nnb einen weitern mrfungStreiS gewonnen hat. Schon je^t 
ftnb hier 3 ö 9i*"Ü c üu§ allen ^roninjen 3ßreufecn§ oon ber 'Dtofel 
bi§ jumSUfemel Bereinigt: würbe auch Dingehörigen ber übrigen 
feeutfdjen Staaten ql§ vllumnen (nicht hlofc o.Ü .(lofigäugern, 
wie biafjer) ber Zutritt gewöhnt, fo märe ber (Scbanfe einer 
DieithSfcbule üernnrflidjt unb Jünglinge au 3 allen beutichcn 
Stämmen tonnten hier ttt getneinfärnet ßrjiehung fiel) femten 
lernen unb in ihren ©igenthiinilichfeiten ^cilfam auf cinanber 
einroirfen. 

Ulndh fonft ift biefe Schule befonberS begünftigt burdj feen 
Dleiihthum ihrer Stiftungen, ber ihr geftattete, eine gro^eSahl 


fchon in feiner Scfjuljeit, nachbem er feen Vlatt 311 einem SpoS 
„Heinrich ber Vogler" aufgegeben, bem Entwurf beS 9Jiejfia§ 
nachianit unb ber wenige Safere fpäter burefe feine Richtungen 
coli echter ^oefie uub call tiefen religiöfen unb oaterlänbifchen 
©efiihlä ber beutfd&en Citevatur in i^rer (Sntroiiflung eine neue 
SBenfeung gegeben hat- DJo* je^t wirb ein SBnwnen ant walbi« 
gen öergeShang in ber 5M)e ber Schnbuauer als Jflopftod§= 
quelle bejeichnet unb feie Sage erllärt biefen ißlah für heu 
einftiaen SieblingSpfah unb DJcuienfih be§ Richters. 

Sonft finb con Sögfingen ber Dlnftalt fcetannt geroorben 
bie beiben älteren Spiegel (Johann @lia§ unb ^ofeann Dlbolf) 


hört Soh* ©ottf. 5i^te feer $forta an; con bebeutenben XI)co* . 
logen nenne ich nur Diihfch, con Philologen ®räoiu§ f ©rnefti, 1 
fDteiitecfe, $h«erfd), Otto ^ahn. Dioch heute gläitjen als ©eiehrte 1 
elften 3iange4 ber .f>iftoritec Seopolb con tRante, feer ©cforfcher 
eaniptifdjcr Dlltertbitmer Cepftug, ber Dlaturforf^er Ghrenberg. 
Diicht min ber haben ftcfj 3&glinge ber Dlnftalt ju ben bebcutenb* 
ften öolitif^en SieHiingen emporgefchwungen, fo feer ehemalige 
preußifd^e Üßinifterpräfibent con DJlanteuffel, ber fädjfifche fDti» 
uifler Freiherr non Sfriejen, ber frühere italienifche ©efanbte 
Ujebom u. Dl. 

Roch genug Dort ben Schülern ber Pforta ! Sehen wir uns 
bie almamater felbft an, wie fie, oon Serge Sannen umfdjloffen, 
con grünem Iffialb, üppigen SDtefert uttb fruchtbaren Weibern 
umgeben im lieblichen Saalethal liegt, in 233ahrheit eine feer 
anmnthigften Stätten int freunfelicben Thüringen, ^rüimmen 
wir ben hülfen beä Ianggeftredften «nabentiergeg, ber [teil gegen 
4U0 3 uB anfteigenb im Süben ba§ Rhui begrenjt, fo feiert mir 
Taft ju reiferen Wü|en feie Ißforta liegen, ffior Dllkm feffelt ben 
53lid bie alterthiunlichc gothifdje Kirche in Sfr«u$<Sform, beten 
Ältefte Rh c ii e um bie lltitle beä 12. 3ahrhunb<rt§ erbaut finb. 
9?örblith fehltest fich an bie ffirdje ber l^reujgatig unb ba3 
Scpulhaug, baS in feinem öfflichen Rhcil ber fflofterjeit ent« 
ftammt, roährenb bte weftliche Verlängerung mit ber bem ^hotr? I 
ju gelehrten gront erft im porigen ^atjrhnnbeit hiasugelommen | 


pepung percantt, uito roeltltd) bas ber Strape sugeregrte, erft 
cor flurjem in gortifehem Stnl erbaute prächtige Rhorgebäubc, 
tn bem bie Vibltotaef unb bie Jtnume ber Verwaltung unter« 
gebracht finb, hefonberS ins Dluge fallen. Din feaS ^ürftenhauS 
Höbt ber aulgebehnte Schulgarten, tnährenb nörbltch . jenfeitä 
be§ | &aalarmö , ber ißforta burcbfliefft, bie Delonormeflebäube 
unb fete baju gehörigen ^>ßfc unb Härten liegen. RaS ©anje 
ift noch heute, roie emft ju ben 3«ten be§ Sllofterä, umfchloffeit 
»on ber altersgrauen, 10—12 frub hoh^ Hlofterntauer , abge^ 
tchteben non berSBelt unb bod) and; roieberum berührt non bem 
regnen Verlebt. 

Rreten mir nun ein bnreh ba§ f c^ö n^eio&l&t-e, fäulenperjierte 
Vh^r, bas ju hetben Seiten mit feen Stlbfäulen ber Stifter beä 
ftlofterä, bei ©rafen örunc unb beS VifchofS Uto, gefchmücft ift, 
fo uberrafefjt un§ feie 9lnmuth be§ erfien ^inhlidä in baä 3n» 
nere. m enthält mit feinen rerjehiebenen Diebengebäubt'n bie 
Stuben unb Schlaffäle für bie 180 3öa(irige CDllumneu), bie 
«lafjenräume (Dlubitorien) , feen ©eetfaal, ben Speifefaal (ßö« 
nafel) unb eine Dlnjahl Cehrerroohiumgen, barunter bie beS Diel» 
wr*. Jiu fetefem auägebeljnten ©cbäube, feaä in feer fPiitte feen 
Sfreujgang mit bem Dirimanergarten etnicbliefet, ift ber ©renn* 
punft fee§ Gebens ber Slnftalt. 


3)cr HU’mcmliimün mif Jec (Bi|cnt>iiiin. 

Won 

2S. §S. mm SScßet. 

intOotfit.) 

Weinen utmßläffigen, brinjeniien ffiitien ^atte fie etiblicij 
nn^gejeßen! 3ti jenein fletiterc Seeiab rnn Straube ber 
Oftfee jöHtert mir unä tsieberft^en. SJai j je^n langen 
3a^ren! 

Sief ans ber Jltcame ^et toar mir i§r SBefe^l gelommen: 
Sffietm itgenbloo. falle es fiort fein imb nirgenbä atibetS. — 
Unb gefiotfam befanb id) auf bem SBegc nai| bem 
unfdfetttbaten Orte, ber, npߧ «nentbeät non Smiriften unb 
„Sommerfrififjlem", weitab non äButtberjug unb ßifenBet^n, 
jmijeben aBalbcSfdfatteri unb SSranbungärauf^en auf einer 
§att infei im blauen Wecrc liegt. 

Unb ttt ber E§at rer biente ber Ort eine ßmtbeefung 
tantn, <&: tu« nichts ^IttbereS, tote Inmbert etnbere fyiidja= 
börfer an ber Oftfee, am Qrujfe fteilec ^iineti, rau benen 
aüjäjrlti^ bie SBinteefturrnftut ein ßalbeS §mtbeet alter, 
feeminbjerjanäter tBueßen betuntetmäfdjt. Srratifd^e Siede 
braujjcn im Weere »on IttpftaHenen SMen leife umtoielt, 
murmelnbe ®tanbttng auf gelber, flacljgeftredter Riifle; 
ein ®u|enb gifd^erboote auf ben Straub gejogen, im 
Sonnettbranbe häftigettl^eet- nnb fflteergeruel) auS^aitifjenb, 
Bon Ijalbnatlten (leinen ibinberampljiblen jmuljjenb über- 
tlettert ; jeßn Heine &äusdben mit blanfen ffenftcrdien uttb 
©eranten unb ?!tlfen nnb bunten SÖorljängen babinter unb 
blau ein, betiaglidjem IHimdi aut ben Sdjornfleitien — über 
all 1 bem aber int toettett, itafblauen .fpimmetStid)! auf ber 
®itne braten ber buntelgriine öactjualb Bon grauer SSaunt- 
finden nnb ootn ©äufeln im ftauiie beä WeereB unb Don 
unjülfltgen glijernben gittern nnb SSogelftimmen. 

älit all’ betn war gar niijts SSeftrabereä; etenfo roenig 
al§ an bem (leinen ffiirttfSfiaufe bidjt art ber Hüfte, befjett 
niebeee, raeifigef dauerte unb getündjte Stützen bte Wor- 
genfeife mit Seeluft, ber atenbioinb mit SBJalbeSbuft füllt 
unb bis an bejjeit ©arienjaun Ijinauf , on §od)Uraibäiagen, 
bie le^te Brattoung aufätingelt. e£as gauä ift mit Sfflein 
begogen, beffen Stauben niemals reifen, unb im Stübici^t 
fefttägt ber SBirtl), gerr ®ie^, ber atä fiootfe ätoifdjen ben 
Snjetn gefahren unb inoatib getoorben ift, unter ben SjoV 
lunberbufdben Ijintetm §anje &äble in bie 6vbe uttb nagelt 
Bretter unb ffafbSben baranf, für bie „Sommergäfte“ jn 
Xifc§ unb 8anf. Unb grau $ief rollt bie fattberen fiein- 
tüiijet unb fonnt bie Setten nnb Sieden, lüftet bie 3imnter 
unb ft eilt Ijellgrtute S adert tiiodje, täglich frifeij, hinein. 6S 
ift gar trnuttd] in bem ^armlofen, »eit i; intet ber Seit gu- 
riidgeblteBenen iliefte. SBenn aber im grü^fommer, weit 
braü|en in ber blauen See bie erften 5Samüfer mit ltieifeen 
Segeln unb langem 9iauii)fiijt»eif nadj ben gtofsett Säbern 
fenfeitS ber 3mfel Bärbel gieren unb eine grüne f?Iagge geigen, 
jum Signal, bag „®üjle“ abge|olt fein wollen , bann 
fjrringen gifel>ertna6en in ein ®oot unb rubern iiinftber naef) 
bem ©djtffe; grerr ®iejj [lebt bann nor feiner Slfiür, bie 
öartb über ben 'Eugen unb freut fid) auf bie Seutcfien, bie 
ba lammen, unb bie ilim lieb finb , elie er fie geftfuu bat. 
(£§ langt ba ein junger tprafeffor att§ ber (leinen Hüften 3 
untoerptett mit feiner pbj<ben blaffen grau an, ober eine 
beft^eibtne ÄaufmannSfamitie »an bort mit Iftnbern, bie im 
feudften, »armen Sanbe aufbtuben fallen, ober ein Offigier 
auS ber Seefeftung mit eblen äBtmben unb fnappeni ®elb= 
beutel — immer ftnb’ä nur einige wenige Säfte — btt 
werben aber immer, wie fte and) fonft geartet fein mögen, 
jtt einer gamilie im ©ief’fcfien (leinen Stranbgaftljauje — 
gleich milifommeii geßeifen, gleich gern gejeljen, gleictj gehegt 
unb gepflegt Dan ben allen Beuten, bie fitf) aljüljrfidj in t|re 
paar ®äfte oerlieben — unb biefe geben immer mit itljrünen 
in ben Eugen au§ bem be|aglicben gaufe, in bem bie Suft 
ool grabe ifi, iit bem fie wod)eti- unb monatelang nichts 
getiört baten, als WeereS- nnb aBatbeäraufdicn unb janfteS 
Sachen nnb gute fflorte. — Wir batte fi<i> einft mit bem 
3ufoIIen ber Keinen ©talettntpr am bürftigen ©ävtdjen 
beä StranbbaufeS ber godjfcmmer meines SebcnS gefäbtoffen! 

3e|t fuljr ici) toteber auf baS fleitic, „nnerttbeclie" See= 
bab ju. 

3cb batte bie Eifenbabn bei ®. serlaffen, einen fe^maleti 
WeereBarm im Boot gelreugt . unb rollte nun im offenen, 
leisten Sorbtoagen auf bem Sanbe beä Stambeä Bovtoörtä. 
Uebet ba§ SDltet bin, blauer a!S ber milbe gimmei, man- 
berlen ttt frifdfet Srtfe ieucijtenbe Söoilen mii pertmutter= 
glänjenben Warmen Sepejen, uttb unter t^nen ^iti loanberten 
auf ber ajumen gl&^ie mit wetjsen ftämmen uub tn weiten 
ftreifen bie friebllcfjtn SÜBogen, bie braunen am glad)»af|er 
in raufct)enbe, leuefitenbe Branbnng überftürjten unb filberne, 
burrfy i di'.ine jfungen am Straube hinauf gleiten liefen, baf; 
bie gufe ber luftig in beu ©eettnnb finein WielierTtben 
Spferbe unb bie Staber beä ÜBagenä Serien tjort) aufpmjten. 
Bot uns ber mimmellen jajülofe, eiienbe (leine Sltanbläufer, 
bie ©äjwol!6en fcfioffen trilirenb burrf; bte blaue Suft, unb ab 
nnb ju trug ber SSJcdjfcI beS SuftjugeS mit bem Sinlen 
ber Sonne , ftatt be§ gerben, fräftigenben ObemB ber See, 
btn baljamijdjen ßauif) beä frijefgemäbten Stranb^eueB 
ober bett Sffialbeäbuft ans bent Stucffenforfte Bon ber ®ünen- 
bö^e herab. 

Walig nergolbeten fi<^ bie Segel ber fernen Sdjiffe unb 
bie langfam feßroingenben ginget ber Wären, boS Sffteer mürbe 
imtnet tiefer blau, bie Brandung murmelte leifer, bie fHäbec 
glitten lautlojet in bem 1 ©ünenfembe ^in, in ben bie spfevbe 


Ineiäb mte in TOooä traten — garben nnb SBne ftimmten 
fieß jn Moll ab, fefdteinen unb Seben ber SSelt üerwanbelte 
fiefin Sogen unb SBiegen, ba8 mlrSeib uttb Seele Balfamtfdb 
fräftigenb unb mutotifd) ^ugleiiti umfing. Sie im Staffeln, 
(Wirren unb äioller beä ffiinglamf>fe§ ber Ctriff erig tn einer 
grogen Stabt jum 3erteipen angejogenen, fdjmerjlteb fd)ttiir 3 
renben 'Jteroeu fpannten fid) ab, bas ßeipe pulfirenbe Ojeljim 
habet tote in „fjolbem ®ötterlialfam" unb bieSfranifeit unferer 
Seit, jenes mtabläffige, quairofte Sittern beä gtmjen fSetoen. 
ftjpeatä, erft§ien mir weit entritefi, juatdgeblieben in ber 
ftauberfüllten, rupigen SRegion ber brö§nettben Sttbuffrie, 
ber raffetuben Bahnen beS 'Uienf^engetriebeS unb beä un» 
abläfftgen dictijfdjreiee. um bas tagttebe Btob. 3dj pel in 
eine tieblttfe Somttolenj, in ber it^ bauon träumte, wie es 
mir immer alä baS 3beal aller Solomotion erfd) letten war, 
wenn it$ ein fpielmübcä fiinb, tut Itaglcrb, auf betn Siüden 
ber IDiuiter im buftigen Srummet pfeenb, ita^ geierabenb 
Bott ber SBiefe §eim»ärtä gewiegt faß, — unb erwacijte aus 
betfelben erft, als mein ©efäfrrt »or bem ©aftlgaufe im 
Keinen Seebabe hielt. 

öerrn ®tej’ä Reifete, tieft Sootfenftimme tief mir burcf) 
bie finlenbc ®nnlelfietl eitt aus bem ©ergen fomtnenbeä: 
„@rüp Soll, lieber Jterr!" entgegen, bte E;alti erwaefifenen 
Södlter ftfileppten mein @epäd in’8 ©au§, bie frennbltibe 
gratt Hopfte mir auf bie ©djutter unb fdiaute micb prüfeirb 
an, wie einen lieben, tjetmfoinmenben Beiter, nnb geljn ®ti- 
nuten barauf fap itf| bet ber Samfie in ber mmbgef^n^ten 
taube , woblgeborgen , wotjtüerforgt, uttb WDljigebftegt uttb 
„2Billtommen"_ war auf alteii freunblicßen ©eft^tern utn 
mi^i ^er, als fei icb ein mteberlefirenber grtunb, triebt ber 
feembc, jaljtenbe Sßabegaft Bon „öruuften". Unb bebaglttfi 
unb ^etmaiti^ War baä Haute 3immet^en, in bem iä) jur 
Kufie ging, unb grau ®it| png bie ©Öffner ein unb trieb 
ben ©ofliunb in ben Stall, bamit e§ beimlid) unb rttfig ttm 
meinen erften ©cfjütmmet im ©aufe fein foute. 

?Jt(bt§ (lang in bie felige fliufe, aß baä träumerifdfe 
(Rauf eben ber Branbung unb baä leife Sifpeln beS See- 
loinbeä in ben Blättern Bot meinem genflet, — Unb ein 
Srautn Bon ÜOIorgen nnb SBteberfe^en! 

Hm anbetn Morgen reichte mir ©err üjieft einen Brief, 
ben beim EageSgrauett ber alte Boftfugbote aus ®. gebratfl 
batte. 

©aptg — faft erfibredettb — öffne i^t. ääie? fiatt 
ihrer ein Brief* Unb Weldf’ lange (Sfiftel! Sit f<§tieb: 

„teurer greunb, WaB fabe 3^nen getrau, ba^ Sie 
mich biefe gu erbulbtn ^Wangen* aBarum? ÜSavum baben 
Sie midi reicher in ben raffelnben SBiröel eures ciatlmrten 
Sreibenb gelodt? ©aben Sie Bcrgeffen, ba& jefttt 3afre 
eines SeSenä, tn bejjeit Weirfje fKtdje lein liatter Sd)all, lein 
blenbcnbeS Sidjt bringen bitvfte ; liej brauten in ber grünen, 
tautiofen llfraitte baju gehörten, mein tief gemittetes Sieroen- 
leben foweit gu gefunben, bafe tef) »ieber eine Beetfitmen’fclie 
Sonate fören bnrpe? Ober haben Sie rergeffen — ober 
fügten ©te, Särmabgebärteter, Unculjeabgewettecter, tu nidjt 
mehr, »a§ eine Sifenba^n, bejottberä eine beul[d|e ßifenbabn, 
Reifet ? Jtun woblan, wenn Sie es sergefjen faöen, fo foll 
btefer Brief es Sitten, nein — nicht mit glamntenjügen 
fdji'.bem — aber ömf), mid) grauenart, mit beigen Jiabeln 
in’S ®etoiffen (rijeln. 3cf feireibe eigentlitb nur, bamit 
©te mit mir leiben jolten, wenn bte ©tirnnie 3bteä ©erjenä 
nitl)t gang »om Tohu wa bohn berf (Sifentabugetriebeä übet- 
gellt ift. Sie Biffen, tote icf) „baieim" reife. ®!ein eng- 
lif^er ®i»anwagen wiegte mieß non nnferem, mit bangem 
Borgefütil nerlaffenen, linbemimgürtetett, Born tautiofen 
S8eii)er umgebenen ©df|to|f( liinab an ben Snießer. fjsie 
ranf^enben Skiffe beä ®niepr , be§ SpottlnS unb ber ®c- 
nau liefen mi^ ungelränlt SJieitt treuer 3tran unb bie 
bellflibe gnnnti legten mir bie ©iinbe unter bie güfe. Sie 
brüdten fie nidit fiiwer! (faben fie boci in guter Stunbe 
ladienb nnb oergebliif iire Sputen im Uferfanbe gefudjt), 
unb tei tarn, muff als ©elbtn fülffenb , in R. an. Sffienn 
es richtig ift, »aä fUiontelgnieu fagt: baß bet Weiifcfj um 
fo leifer lebt, je ciDitifirter er ifi — mein ©ott, moljüt 
muffte icfi ^ier geratijen fein! — 3d) entfinnt ntieß, bajs ic^ 
einft in Sottbon, mii einem pari bcfcMen Ipalettoot on= 
(ommenb, boU Staunen midfi mte bureb 3auber in mein Rill 
Borneifmeä äSeftminft«-a|Jüraee 3 §oiel Werfest fanb, unb im 
ungeheuren ©etviebe faft nidjts gebärt batte, aß baä , All 
right“, mit betn ber (porter beä ©(Riffs unfeietn Rutfdier 
ju faRren befaRI, nnb baä bumpfe SRoEen ber SBagenburgen 
auf ffotj unb EäfRalt. 

„Uttb toel^’ ©ef)laM>et, Welch’ §ra- unb SBiberbeben, 
j mele|’ toUeä SaReln unb Jagen bet gufjrt»evte, Beleb’ 
iftfcrbegepeitfdbe nnb tßritftRentnatlen Rier, t»el<b’ uttglauMic^ec 
j Eufwanb Bon Särm für ben (leinen 3»ed : uttä weiter gu 
(Raffen! ®9 Rütte bämontfcb 3 fomife§ auf mid) gemirlt, 
wenn id) nietft gteiib betäubt worben wäre. — ,palt> fetf min= 
belnb erteicben wir bie Station — nach enblofet gafjrt — 
weit braupen, fern Dom 0eben bet ©tabt gelegen. US war 

S t 3eit jur aibfaRrt unfereB 3ugeB. ©ie Raben oft genug, 
ju Sbrer Dual, erfahren, baff id) nidjt wie eine beutfebe 
Spr of eff or enf rau mit Sriegentnattlel unb einem Üaffctfleibe 
j reife. Kitte ©cRaat warfevet Heute fällt über meine Hoffet 
| unb SBrle Rer. Jwan gablt — ittbep DCvfcbtoinbet ElkS 
non bem SBngett, bur_^ wen* tooljin? .Beeilen ©te fieR, 
®labame,‘ fagt ein feöfftdRer ifiolijeiöeamtcr, bie SDtiitfe be. 
riibrettb. 3a, mein Sott, wie benn* 3wan flürjt nadi 
bem Sittetfclfalter — wir ftben ben 3ns, mit brei ©(Ratten 
ju erteicben, bnr4 offene jliüren Dom Beflibüt auä fteRen, 
ber ftcR rafrt) mit ÜHenftRett fiWl, 9Jlit »einer heuen gattttR 


... Digitized by .. 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



56 


"gteßet cSrntb nub iSeci. 'gtlfflcmeine SflnStiifc letfuns. 


M 3 


eile icf) nach einer f olcßen Dßüte, toeld^c bireft gegenüber ben 
©Jagen mit ber ©egeicßitung K.— H-, alfo offenbar unfer 
,casement‘, 

„galt, ÜRabame/ cuft unS ein beblechter ©oriiet ga, 

, nicßt ßter burd), nur burd) bie ©Jartefäle! 4 
„,2Bo finb bie öenn? 1 

„.Dort unten/ einen langen Korribor ^inab jeigenb. 
.»Kt Sd)ad)teln unb ©laiopafeten , idj batte feit gehn 
Satten nid)t jo Diel getragen, eilen mir baßin. Seit gehn 
Satten bin ich auch nicht jo gelaufen! Da entließ finb bk 
Spüren offen, mir ftürgen barauf gu. 

„galt, ©iabame/ ruft wieber ein beblechter portier, 
,Sßre ©ittets, meine tarnen !‘ 

„,3a, mir wollen ja mit bem Buge bort fort, unb bet 
Wiener bot bie ©ittets, um ba§ ©epäd gu eppebiren, taffen 
Sie unS ein, mir motten ja nur unfere ©lct$e etnneßmen! 1 
rufe idj mit Dönen unb ©liefen , burd) bie id) geljit 5ttbju= 
tanten be3 Kaifer§ ©i!olau§ gefdjmoljen fjättc. 

,„©tan betritt ben Perron nur mit ©iffetS/ fnurrt un= 
gerührt ber ©ebledite. Unb ber 3^9 fußt fich immer meßr! 

„,©tein ©ott, mo ijl 3wan? ©ile, gannp, fueße ißn — 
mir ba§ ©epäd/ — Können Sie ftd^ S^re Stennbin an 
einer Dßüre fießenb nnb ©epütf betoaeßettb benlen? gannp 
läßt bie Sollen ißrer fotetten Stiefelten jeßen, fie fliegt 
ben Korribor ßinafi, weit, weit! 

„,5föo ift bie ®epäd«Epebition !‘ ruft fie, Don Sauf unb 
Aitgß halb erftidt. 

„,Dort gang unten, jenfeits beS SBefftbülS/ — Steuer 
Sauf.. — Seit faßt fie Sman, fie jubelt. . ©liirtifcß [teßt er 
hinter einer iinermeßließert ©arttfabe, Mittler einem wahren 
©ergjhitg Don ©cpäcf, ber lattgfam abrottt, fomic hoffet 
unb" Giften unb Sdjadjteln unb jätete unb ©afeteßen be= 
haglidj gemogen unb gebucht werben. Unbefümmert um ba§ 

3 weite Sauten unb öa§ Sieber ber Draußenftehenben — 
legen bie ©eamten ©ewicbfdjen auf ©ewidjtdjen auf bie 
Skalen, beguefeh, beregnen, abbtten. — ,3e$t ftimmt’S — 
Dierßunbert ©funb/ 

„,2Ba§ tft gu bejahen? 4 
„ , fließt hier, ba hinten am Spalter! 4 
„Da fteßt mietet eine Öucue Don ©benfeben bador — 
2MteS ftotfi. Der tiefe ©aß be£ ©eamten bröljnt herbor: 

„,Dasj ©olbftüd neßme i<ß nur gu geßn ©ulten fünfzig 
Kteuger/ 

„(Sott ber ©ereilte/ freifeßt eine Subenftimme, ,ift bod^ 
ber Kurs fecßjig Kreuger/ 

„/RidjtS ba!‘ Altercation ! — ©JinutentangeS Strampeln 
unb ilngebulb ber Daßrntcrftehenben — enblidj flieht ein 
refoluter QffUter ben Suben beifeite, — 3«ktgcj(|irei — 
aber bie ©taffe fomrnt wieber tn gluß. Sttatt boßrt fieß 
fofafifd) burd) — Alles flucht — aber er bat bie ©itletS 
unb ben Schein! — gano tn §anb mit gannp fe^t er ftdj 
in Drab — bie Herrin märtet — meldjer ©ebanfe für ben 
treuen ffofafen ! 

„,©ergeffen Sie niefjt bie Ä?offertrdger,‘ 

„,Sie finb bejaljlt/ 

„,®ie in ber SMgefjalle nic^t.* 

„ Sman fu^t@elb, nichts, ni^t§ ©eringere^ al§ ein Siinf = 
gulbenfcbein in feinen Saften. — Se^t pfeift e§. — (£r 
wirft i^n ^in unb fliegt jur ^errin. — Unb idl) fa| inbeffeu, 
ootn ©tfenba^nfieber gefefjütieli , auf beut -fjanbgepäcf unb 
fall ben ßdfi« btt U^r rüden. 3)a§ Sauten bur^fuljr tnid) 
dom SEßirbel bi§ ju ben S u Mt , ^ en <- i e ^ CY Wff 3 utftc mit 
bure^ bie ©lieber. Se|t f^lagen bie cleftrijrtjen ©loden — 
gleich mu| ba§ britte Sauten fommen , nur noch Stoei ÜJii* 
nuten jur Abfahrt! 

„®ott fei gepriefen, ba ift Sman y ba ift Sannt), — 
fchtoeifitriefenb, jitternb. 5ßtr raffen ba§ ©epää auf. 

, rl 9ta^ $ r erftcr Slajfe! 1 ruft ^wau. 

„,-ßort, eilen Sie, eilen Sie ! 4 ift bie Antwort. 

,„®er ®urä)gang§wageu ift tott. Sie miiffen nach Dorn! 1 
„^euer, athemlofer Sairf ! 

,„9iut nod) ein 5piah im tabalbrobelnben ^ecrencoupb. 

— Schnell, fchnell! 1 Stoan wirft mi^ mcljr hinein, al§ ich 
einfteige. S ünn 9 1,n ^' cr fptnngen in irgenb ein ßoupe 
groeiter klaffe, roo, wei^ id) nicht. OJiein ©ott, wo ift mein 
Uteifeplaib? S)ort, itn SESartefaale, unerreichbar, benn ^man 
hat wieber bie S^lüffel jur ©orljölle: bie 3teifebillet§. 

— Sej^t gittert ba§ raffelnbe, unablaffige ©eflingel einer 
unftd)tl>aren Sdjeffe! Seber atibere 2on evftirbt unter bem 
ohtengerreijjenbett Säulen ber 9lbfahrt§glode. ®ie elelittfdhett 
Stgnalfchetten bröhnen ba^wtfdjeit, in ber S«tne repetirt unb 
oerhallenb, — fe^t ein f^riUer 5ßfiff be§ ^onbufteur§ — 
bann noch ein gmeiter, unb nun geht’S, SehoDah fei ge= 
prtefen, fort — ich ^fde mir bie Ohren mit ben £)änben, 
um beit entjeijlidjen ber in ber fpatte fiehenbett s JJta= 
fdhtne ju bämpfen. 

„®a erneuerte« , gettenbeS pfeifen ber Schaffner, 3 Ub 
fammenlaufen ber Seute auf bem ©erron. 9lHe ßöpfe fahren 
au§ ben Senftern — wad gibt’§? — ^5er ^>err ©ermal» 
lungfrath, IBaron ©., fommt nod), ber Salonwagen wirb 
für ihn aitgefchoben. — Sange ^unftbaufe Don einer halten 
©iertelfhmbe, mährenb bereit ein prächtiger SEßagen fidh lang* 
fatn an unferett Senftern oorbei bewegt. SSte ffiftn fönnte 
idh jebt meinen ©laib noch befommen, wenn nur Smannidjt 
bie ©iffets hätte! — (Snblich entblö&en fich bie tföpfe. 
^Raieftätifch f^reitet ber ©ifenbahnpotentat auf feinen 2Bagen 
3 u. ß-ßibe, «off er, offizielle Mafien werben hincingereitht. 
Ärummen 3iüden3 fteigen einige Umformcöde ju i|m ein. 

— @t minft. — IßeueS, bappelt gellenbeS Sauten , bienfi- 
lefliffeneS, lauteret ©feifen ber Schoffner; bie 3Jtüf(hine — 


nein, fte pfeift nicht, fte idjreit förmlich ftofj auf — unb 
iejd fommen mir in ©eroegung. — (5rfdh5pft lehne ich hierauf 
Währeub einer halten Stuube. in meinet Sßagenedc unb 
fd)liejje bie 3lugen, um Heroen unb ©Int einigermaßen ju 
beruhigen, ehe ich niic h m ß meinen fünf Dieif ege [ährten 
rangiren, ehe ich öaran beitfen fann, ©laibpafct, Schatulle 
nnb 9ieceffaire, bie ich bisher auf ben i^nieeit gehalten, 
nnterpbringen. Säh fclicfc nach beni ©epaefneß über mir 
entpoc — weh«! 3ln meinem ©laß befinbet fi% fiatt be§= 
felben ein Spiegel! — 9Bie hoftlith für uttS S tüuel! — 
ieiber ift er fo "hoch oben augefdjraubt, baß feine ©ame ber 
SSelt fidh barin fehen fann — aber wohin nun mit bem 
9Zecef[aire? — ’ÜJteine höflichen 9teifegef ährten bringen gwet 
berf eiben über ihren ©laßen zur Uioth unter, bie ©iaib§ be= 
halte ich in flacht auf ben Rttketi. 

u lRüdfiö6t8Don fragen mich bie §erren, ob i^ nichts 
gegen ihre ßigarren hätte, unb — Sieber — $h TC S rcun äin, 
für bie bie ^abafSpflange ba§ Unfraut ift, roelcfjeä feiner 
3eit ber Teufel unter ben 2Baijen ber grauen gefät hat, 
neigte mit einem ©tärtprerlä^eln ba§ bleiche öaupt. ©ie 
^errett füllten bi« Suft mit Oualm unb ©olitif. hörte 
ißr ©efpräch nur wie ein ßhacibari, in bem bie höh*/ Bct = 
tommanbirte ©iSfantftimme be3 mir gegenüberfißenben 
jungen preußifchen Offijierä bie Klarinette gu blafen f^ien, 
ber biefe OJiagpar in Der anbern ©de fcßlug tiirlifche $rom= 
met unb Triangel, unb wenn ein fleiner jübifcher ©aron, 
linl§ Don mir , fich in baS ©efpräch mifü^te, machte e§ mir 
ba§ ^mpfinben, al8 Würbe büßt neben mir eine fdjöne meiß= 
ner Schüffel jerfchlagen. 

©emaxtert oon biefer 3ufunft§muftf, fueße ich 
Mcen — roomöglid) ju fchlafen, unb brüde ben pulfirenben 
Kopf in bie Kiffen beS gauteuil§. Unmöglich ätupe ju fin« 
ben. ©ie gorm be§ öortreffli^cn ©olftcr8 ber 9tüd= unb 
Seitenlehnen breßt mir bei ben (Sridpitterungen beä Sagend 
ben Kopf auf ben ©enidwirbeln; bie Stahlfeberu be§ Siß* 
polfterS, baS ibeal für bie Saufeufe in meinem Salon gc= 
toefen märe, warfen meinen Körper auf unb nieber, bie 
Söangen reiben fidh öen magni fiten ©elourä unb 
brennen nach ber erften halben Stunbe ^aßrt wie geuer — 
babei finb bie Siße fo üppig hoch, baß bie Süße Sßret 
nießt fleinen gteunbin in ber 2uft fdhw.eben — bie ©lieber 
beginnen jidj mir ju betäuben, unb alä icß bergeblitf) nad) 
©anquetteS mich umfehaue, bietet mir ber jiibifche©aron feine 
«pieds de negre» al§ 3iempla?ant. 3ftath= unb fd)laf!o3 
ricßte ich bie weit offenen, fiaubbrennenben, tro denen Dlugen 
jum genfier hinauf tn bie ßeK oom Stttonblicht beglänjtc 
©egenb. — SBelcß’ ein ^ejentanz! Dtuße* unb raftlo3, fotpeit 
ba§ s Jluge reicht! — ©i« 2ßelt wirbelt braußen im weiten, 
nähern, immer engem ©ogen um un3. §etlleuchtenbe 
Raufer, bunlle 2aubfchattcrt,*©äumc, ©hürnie hnfeßen dot* 
über, bie Stnien ber Selber unb 9ße^e frümmen, runben 
unb ftreden fich eilig, grüne, rothe, weiße Sichter Juden wie 
©lißc auf. — ©ie ^etegraphenftangen unb Sigttalmafte 
rennen in bämonifdbem ©auertauf einanber nad) am genfter 
oorbei, unb bagwifdien heben unb fenten fiep unabläffig, 
unaufhaltfam jahllofe 2elegraphenbrähte — herab, herauf, 
raie ebenfo Diel ©rahtfd)lingcn, in benen füuh’ unb Srieben 
fid» fangt unb barin zappelt. Unb bajmifchen tanjt, in unab* 
fehbarem Zeigen, ein ,l«ftigeS ©efinbeP oon Weißen ©ampf* 
Wolfen, bie ber eilenben TOafdßine nachjujagen fdjeinen, einen 
tollen, purjelnben, wirbelnben ©ancan — lange weiße 9lrme 
ftredfenb, bürre Seiber winbenb, häßlich« ©errüefen fcpüttelnb, 
weitgeftredte bunlle Sdjatten a!3 Scßleier unb Mäntel nach 
fuß idjleppenb, — ?lße, halb aufflantmenb* bunfelroth, wie 
Dom ^regcfcuei beleuchtet, halb weiß im Blonbtidji grinfenb, 
halb bunteigrau im Schatten ber Söolfen be§ Rimmels faft 
betfdjwinbenb. SBirblicß, f^winbelnb, richte tcß ben ©lief 
in’ 3 innere beS 2Bagen§. ©Selch' häßlicher ?lnblid — bie 
bleichen, hin unb per geworfenen ©efußter ber ^albfchläfer 
— bie SBölfdhen be§ 2;abal§rauche3 jieben wie ©efpenfier 
be3 Uebelgcru^e| nad) ber fladernben feoupelampe empor, 
beren halbüerlöf^enbeä Stämmchcn halb bunfelgelb aufjudt, 
halb jutn blauen ©unft jufammenfriecht. Saft Dcrjweifclnb 
fchliepe ich, um bem mid) allüberall unigebenben, bämontfehen 
2ßirbeltanje ju entgehen, bie täugen. 9lber bie ©lagcgeifter, 
beuen icß bk ©forte be3 einen Sinnes Derfchließe, ftromen 
burch bie beS anbern hoppelt befliffen herein. — ©lein. £iim= 
mel, wa3 bröhnt für eine bumpfe ©lode wie Ürauergeläuie 
unter bem ©Jagen betbör in ba§ unabläffig« EreSecnbo unb 
Üecreäcenbo be§ Klipp unb Klapp ber’ 9?aber auf ben 
Schienen, ba§ Klirren ber Ketten, baS metallifche Klingen 
beim SBechfel ber ©efdjminbigleit ber Saßrt, ba§ Staffeln 
fämmtlicher eiferner Steile be§ SBagenS, baS bleuer n« 
^rößnen ber SBänbe beffelben, baS Klappern ber Sanfter* 
fißeiben in ihren Dlahmen, ber Nahmen in ber Söagenthür, 
ber 2öagetttf)ürett in ihren Umfaffungen! ®lan fagte mir 
nachher, baß unfer ©Jagen ftähierne, icß glaube man nennt 
fie ,Stf)eibenräber‘, habe, unb baß bie immer wie ©loden 
Hängen. Selche ©oligei erlaubt ein foIcheS ©rabgeläute für 
unfere Dlerben! 

„Dladj unb nach PerfcßWamm mir ba§ 3lll«§ jn einem 
unbegrenzten, wie bie gange Söelt erfüKenben, nidjt bloß mit 
ben Ohren, nein mit allen (SnipfinbunggnerDen beS Körpers 
ergitternb wahrgenommenen, chaottfchen ©etöfe, aus bem bie 
gequälte Seele, wie ju ißrer Steltung, nnwiUlürlich ,unenblid)c 
5)lelobieen 4 ßer auihörte — mit bem eilenben 3uge Scßritt 
ßaltenb, fortjagenb, folternb, wadhhaltenb, wie bie gurkn 
. hinter ber fdjulbigen Seel«! 

„Qa ploßlich b urd)bcidh t bie §öHeitfhmphonie «in biefelb« 
jehnfacß überfeßreienbe^ ©feifen, lang gebeßnt, fc^ritt itach« 


gellenb, Dielfaltig — unb zugleich erfchüttert unfer« Körper ein 
fdjnattcrnbeS Schnarren bis in Jperj unb fSiidcnmarf hinein* 
■Dlatt bretnSt! Ä)ie Scßläfer fafren auf. 3 a hl re *^* Sicßter 
bitten worüber. $)cr 3^9 hält! — 3Bo finb wir? 5Me 
3ugbegleiter rufen einen tttamen in unbefannter Sprache, 
©loden läuten, Stellen fchlagen, Klingeln feßroirren, neben. 
unS pfeift ein fernerer 3«9 W Abfahrt unb feudjt feßwer 
unb jifcht cnifeßlich. wirb mit Römern geblafen, ge= 
pfiffen, — ,©utterbrob! ©iec! ©kiu!‘ brüllen Kellner, auf 
unb ab laufenb. ,Srifch Sßafftr! 4 wimmern Kinberftimmcn 
bagwtfdh«n. 2Bo finb wir? ^wan unb gannp eilen ^erbei, 
rufen £eute an. ttöie ift e§ möglich, fich ni it ben ©aßn» 
beamten bei bem Höllenlärm ju Derftänbigen! ©nblicß be= 
greifen wir, baß wir un§ mit_fünfjehn ©Knuten Aufenthalt 
auf bet ©OUperftation 2Jt. befinbeti. Hungrig unb burftig 
fpringe iiß au§ bem SÖagen. Schon finb fünf ©Knuten 
Derfloffen! Hi ne ‘ n in ^ en Speifefaal. SÖ3iIbe-§ S)urd)einan= 
ber. Diel ©äftc, XabaESqualm, ©efeßrei nach ben wenigen, 
f^ werbelab enen Kellnern. Unfer« Salonfrauenftimnten oer= 
hallen unter bem Xon ber ©ierbäffe unb (^hnnfonetten* 
Soprane — «üblich erobert unS 3toan 5 § Sauß einen un= 
glaublichen ©raten mit gang unmahrfdkinlidjer Sauce unb 
unbegreiflichem Kompot. trenne ich bit erften 

©tßen oon ber §äh«n ©taff« — ßcberifcß fchlinge ich TW*h Y 
als ich c ff c - 

„,@in ft eigen!' gellt es in bie HerfuleSarbeit, ,Schncl(= 
Zug nach K., H-, 8. ©infteigen! c 

„Schellen unb ©loefenläuten , Auffteßett, Stuhlgepolter, 
©urdheinanberlaufen ! 

„,3ahkn! gahlen! 4 feßreit cS Don ßunbert Seiten in brei 
®ußenb Xonarlen. — @S ift nur ein ,3ahH«ßnet‘ ba. 

„,©leidh! gleich! 4 ruft er, phlegmatif^ bie ©eichte feiner 
Delinquenten höcenb unb ruhig fallulitcnb. 3ahH«ttner 
hier, 3ob)HeIIficr bort ! 

„,Uin ©otte§ Willen, wir bleiben fißen! 3 ö hl cn '- Zaljk n !‘ 
AufrcgenbeS 6h aD§ / t3em nur ber 3 a hlf«flner uner=i 
fc^üttert fleht. 

„,Sie haben 3*it'-‘ Y “ft « Ealtblütig in ben ißn befperat 
umbrängenben 6ßor. Da britieS Sauten! unb alle ©anbe 
ber 3abtyfli$t breeßen; ich felbft eile nach ber £f)ik. 

„galt, ö nä ’ grau, nußt hinaus, belieben ja jahlen! 1 
,,Sd) werfe bem ©tann eine 3*h T, 9 u lä«nnole ju, gwan 
fißleubert ißn beifeite. — ©ottlob, wir finb auf bem ©erron. 
gimmcl, wo ift unfer 23agen hin? @t ftaub biefer Dhür 
gegenüber! SJcßt fteßt ber 3ug ba unten, bebeutenb ner- 
längeri, ein anberer 3«9 ifi hkr baju geEommen. AthemloS 
laufen Wir baran ßiu — bie ©eleiicßtung ift fdjledjt , bie 
3ahlen ber ©Jagen fd)tt«r fenntlich. 

„,9$Jo ift Stummer §unbert? 9Bo ©ummer Sedhgig?* unb 
fo weiter gellt eS Don allen ©eiten angftDoH, freifdjenb. 
,©Jo ber Duriß gangswagen nadh ©t.? 2öo zweite Klaffe 
nach S)-?‘ ©ottlob, ba liegt mein ©tantel , ba iß unfer 
ßoup6. 3<h fiß*- Pf*ift, läutet, fdhlägt, flingelt, bläst 
unb fchreit wieber. Der 3ug lommt in ©ewegung. — @§ 
wirb fühl, i^ erfudje ben Offizier, ba§ genfter ju fd)ließen. 
bereitwillig faßt er ben tttiemen, als ißm ber biete ©tagpax 
in ben Arm -fällt. 

( ,,bitte/ brühet biefer, ,ba§ genfier muß offen bleiben, 
idß. leibe an ©lutanbrang uadj bem Kopfe; ber Sdjtaq tönnte 
midh rühren — id) fann nur bei offenen genftern fchlafen. 
Die Dame ßat ja ©laib§ bei fich/ 

„geh würbige ben «rustre» feines ©ltdeS, midie midh i* 1 
meinen ©h^wl nnb oerfudhe wieber ju ruhen. Da macht 
bie ©aßn eine 2Benbung unb ber Dtauch ber ©tafeßine, ber 
6i§ jeßt harmlos recßtSab jog, peitj&t nun auf unfer offenes 
Söageufeuftev. Oualm unb Afcßenflug, in ben fieß banu 
unb wann auch «in gunfen mifeßt, füllen bas ©oupö; Kohlen* 
ftaub unb tttußßeden bebecEen mir wibrig gaar unb ©eficht, 
weid)lich*bituminöfer, brenjltcßer ©eruch betäubt mir ben 
Kopf, heftige ©tigräne fteCCt fid) ein. — Drotj allebem unb 
allebem falle icß, iibermübet, tnblicß in einen leichten Schlaf! 
3jm felben Augenblide faft, parieret Suftjug — baS genfier 
fällt Don außen geöffnet auch au f meine Seite, unb ,©inet§, 
meine genfefiaften !‘ brößnt e§ in ? § ©oupe. 

,„SBaS ift ba§? ©Jarum werben wir mitten in ber 
9lad)t geftört? 1 flarinettirt ber fiientenant ben ©eamten au. 
„(Stredenfontrole/ brummt biefer bagegen. 
„(Unglaublich, nuc m biefem Sanbc möglich! Unfchul* 

bige Üictfenbe in ber ©adßt ftören!‘ 

„Die ©illetS finb Eontrolirt — wieber rafeße gaßrt, 
Aau<h, Dunft, gunfen, turge Stationen mit erfeßütternbem 
©remfenfehnarren, Säuten, ©cßlagen, ©feifen, ©lafeit, An= 
flößen unb Anrüden unb tro|bem wieber leicßter Scßlaf! 
„,©illet*9, meine Herren! 1 gellt’S ba auf’s ©eue. 

„MH* unb Teufel/ fährt ba ber Offizier Io§, ,ba foll 
hoch gleich — ! 2Ba§ ift benn nun wieber ?* 

„,Kontrole ber neuen ©aßnlinie Don K. ab/ wirb, h ö f £ 
lieh an bie ©til^e faffenb, replijtrt. 

,„Hol J euch oer Satan mit eurer Kontrole/ 

,„Danfe ergebenft/ höflicher ©ruß unb ©erfd^winben beS 
gunltioncitS nach geleifteter guttftion. Üöir Indien tro| 
nuferes 3^^**^* — SBkber ermatteter Schlummer. — Da 
ßöre icß, burch ben Draum beffelben hinbureß, ben jübifeßen 
Saron leife fcßnüffeln unb ficß unrußig ßin unb her bewegen. 
Gnblicß flößt er feinen Üta^bar, ben Offizier an; biefer greift, 
oßne bie Augen ga open, in bie Dafdje unb reicht ißm baS 
©illet : 

„,Soßn ©eelgebub’^, ba haben Sie 3ßren ttöedhfel auf 
bie Hätte, ‘ täfelt er. 

„,AJaS tßu’ icß mit Sßrem ©Ulet? Uüecßen Sie nichts/ 


Digitizea by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


- . ' -OrigijiaJ fröm‘ :• - 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



gelter cSanb itnb iäect. <MICgetitei(te gCfuftrirfe ieifung. 


57 


M 3 


riedjt ncuß ÄnoBtaud),' ßöpnt wiitljenb ber Offizier, | ttttb toiebet Säritt, llnrutie ttttb §itr. utib ffiicbtrfaufm unb 

■" k 1 biinne Souiflon. Rattra gäbe id) bie etfteit Süffel genommen, 

i» ptjt 3w<m raißloä tot ieti Saal. ,3Barmn batte idj, 
Mttglücfiitpe, Mt lalle 3bee gehabt, 3pttett, Sie ^1 bfdt}eulidjer, 
mit meinen Soileiten imb ctßtem Sabafiaiabaf eine fjteube 
mailen jit wollen!' ®n galt es, neue SRobeit unb ben »er* 
malebeiten Xabaf ju ttecflenetn. Raum patte id6 ben leßien 
©teuerfcpcm in mein SPorlefeutfle gelegt, — .ttifaprt beä 
SdjnettjugS nach Sb. ©infteigen!' Sciuten, ^tiifdjfonm, 
Klingeln, ©tößneit, Olafen, ©eßveien, fiominanbiten, pfeifen, 
SotomoltBcnbrüIlen! Unb bann unaufpaltfam burdj Sonnen, 
bvanb unb Staub, notbeitcirtelnbe fiiefernwütber, beten 
Stämme ftdj meinem gemarterten Seßnermogen unabläfftg 
über einanbet zu wätzen fdjietten — bis tjiefjer. 

„§tev qnatbolle galtet bnrep ßeiße, brunpfige Strafen, 
burdj buitftigeS ©ewüßl, übet räberttbeS iMafter, Stritt bot 
Stritt }u Betjnteifelnbet Ungebulb. Set ©ott meiner SJäfer 
fei geprtefen! SBtr finb im §otel! W>er, toaije idj ober 
fpinnt fidj mein Böfer Iraum weiter ? ®a§ fjotel ift ja 
utiebtr eine SifettPafn! Unb nur eirt cwfretßteS, toaßrenb 
jene bort ein lieg cnbcS gotterinßruinetit Bar! 

„®itr^einanbetranfen , Jiat^lofigfeit , Kufen, Sirnten, 
Klingeln, pfeifen! — 34 werbe mit meinem ©epiid ttttb 
meinen ®etreuen in ein Sottpb gegferdßt, baS pfeilfdßtteH em-- 
(torfaprl — Bieber Sänten, JHingetn, Kufen, »pfeifen ! Um 
©olteä willen unb um jebett IßreiS ein ftitteS 'iipartement! 
SPBeit hinten hinauf mo man nüptä fiept unb ßiSri all einen 
emfamen 6of ober ein Sind grünen ©artenäü 

„Unb pier liege tdj feitbem tegung§I»§ , zwar gefätiißt 
nnb gebabet, aber bod) mit gualool jittemben Sternen unb 
©ebnnfent — ©ie Stieb erfeftrift meiner ®änurafaprt pal mir 
triebet girier gemacht. — SJtenftpen unferer geil, bd tommt 
i|r I)tn bei bem galnaniitfj-fanngftgen Seien auf euren 
©ifenbapnen, bttS euer Wertenfijftem grt eiuent Step ron e(ef* 
tnj<p inbutirten Selegwpßenbcäßien mndjt, auf bem nur 
Sörfe unb Spotitif päßlidj pin unb per ftßwteen (Simen?! 
SEM wirb babei au§ bem fcpönen ©leidjgcmiept beä (Seift e§, 
bnä Rünfte unb eble Sbeen pegte? 2Ba8 aus jener Straff* 
peit beä Sternenfoftems, in bem moraiifcper SOianneSmutp unb 
tijtt Sittütpfeii mopnten? ©eitbern tcp tnieber auf ber 
Sijcnbahn gereift bin, begreife itp bie Säitionen beä ©cp ra ' n * 
bei« unb ber Süge utlfeter Xage. — — 

„,SM ipat itp Sptten, baß Sie tnidj att§ ber grünen 
[litten Utraine in Meß tterjeprenbe Tohu w» b«hu lodten? 
2Bie itp Sie ftrafe, exroäge itp itocp. 3imäcßft bnrep Barten! 
ßin, zwei, brei jage Jang, id) weift notp nitpt. ltnb mepe 
Spnett, trenn 3pv ffieer bort nicpi ft) melobiftp rauftpt, nitpt 
fo (jißl atpmet, ni^t fo ErpfiaBen fpieli, wenn 3pr SBalb 
nidtt fo tiefe Stpatien ttttb fdujelnbeä (Srün pai, alb Sie 
mir tterfprocpen paben unb als mein erftpütterie! Seelen, 
leben brautpt, um rttptig prüfen ju lönnen, ob ber «genius 
nervoBus» unferer .Seit ntipt aucp unfere greunbfcpaft ange* 
[tänlett pat ! 

«Pootscriptum. 

„34 fatm tiidit anbecä, itp mit 6 ben 93eief ttotp ein- 
met£ öffnen! $aS gepört ftmt SdjEtip an btefe Spifiet »cm 
„©jeniapnraroenbätnon !" 

„Scp tomme aus ber Cpet, aus ben ,SJteifferfängern‘. 
„Wein ©olt, ift beim jebt bie ganse SSJelt mit Sifenbapn 
gefättigt ? ! 

„Sie (adpett? SSatum? — Sag iep bocp in meiner Soge, 
bie meiner gemarterten ißpantafie Bieber jum Sifenbapn- 
coupe mürbe, unaufpattfam forlgertfjen auf ben bcSpttettbeit 
Stpicneti biefer enbtofen, unfaßbaren, monotonen 3)!eIobie. 
®iefe unbegreifticpcn 'Jttforbe unb ©iffanangen patte itp alte 
gefiecn fcpon aus bem fotoffalem ,Sutti‘ tönenber Käber, 
flietenbet Sfetten, ftöpnenber ffiaftpineit perauSgepoii. ©ieß 
©eftattengaoirr jog ftpon in ben gerrinnenben ^paniaS- 
magorieen ber ©ampjwotfen an mir »orbei. — Sieß 
Schufterllopfen pämmerte in meinen ftpmerjenben Sdjtäfen 
— biefen 3i(Hptmä<ptergejaug pürte itp, nur mit attberem Sejte, 
auf itber Station — unb jept, o ©rauett, fcpnorren fogar 
bie Sremfen! 9letn, gotttol! man ftreicpt nur bie gepter 
beä SBieiftcvfingerfanbibateit mit Sreibe an — baS ,juge* 
porige Signal 1 wirb geltafen heim grftpemen ber Kolben 
unb |>olbimten, Punte Sicpict, ©etreibe, Sjtncrieen toivheln 
buttpeinanber! ®aS Oripefter giüpt wie ein ©ampfteffet 
}um 3erprapen; gunlen fprüpen jwifta Sogen unb Saiten 
petDor, Itotpbntdbampf fäprt aus tpofaunen ttttb Irom* 
bonett — roaprtiep, bas fogenannte ffttnftoeif bet 3utnnft 
ift »te( epet bie ftinftlerijepe SerEörperung ber ©egenmart, 
bei rofjelnben ßettdicrä ber tEifeuhapneu, unb biefer äBagner 
ift uitptS SlttbereS, als — ber „©ifenpapmtertfenbatnott tut 
Dbempaufe!" ©mb Sie fiepet, baß im Diauftpen bcr Oftfee 
nitpt nuep ttcuetbingä etwas »on ber Uifenbapn tlirrt?" 


ben grager eriennettb. 

Weilt, barnatp uießi. Waöp »erhranntetn gett rieepts, 1 
toimmert ber ©aron uttt ©oielangft in ber Stimme , ,itfj 
»erfiepe bal gifenhapuBefen, icp bin Senoaltungärafp , itp 
weiß, Barum es fiinlt — eine SUjfe brennt!' 

„3<p fapre empor in jäpein Stpred. — SBeltpe entfep= 
litßen Borte, bei fcpnePer gaprt auf ber ©fenbapn ge- 
ffroepen! — ?ltpje! — brennen! — 

„,SBie, wo, mal brennt!!?' rufe iep angflbolt, jebc gu- 
rüdpattung »ergeffeub. 

„Sempigen Sie ftöp, gnäbige grau,' näfett ber Ofßgier 
fatutirenb , ,wtr finb gu Sprem Stpup in jebem gatte ba.‘ 

Sie SWagpar fipnartpi. SBenig Seruptgi bnrep beä Offi- 
ziers Sepo^^NöXfS, rttfe itp ongfifiebergefepüttett : 

,„!0!etn @olt„ man muß anpntten laffett, wir muffen aus 
bem 3ngo! ©ibt eS (ein SKittel, anpaüeu gu taffen? !* 

,„34 wüßte feines,' fagte ber Sieutenaut, fiep im ©oupe 
umföpauenb, ,eS giPt pter (eine eteftrifepe fitingel, wie iep 
fepe, nnb ba5 Stubenmäbepen — wollte fagen ber Sdjaffner 

— farne onep nitpt. Wenn iep (tingeln ioitrbe. 1 

„,5ltfo waä tpun ?' rufe i4 panbetingenb. ®a uuterbritpt 
mitp ba§ ©etöfe bes ’JtnpaJtenS auf einer 3wifepenftation. 
Ser Saron fepreit aus bem gettfter : 

.„ffommen Sie gleiep piepet! pier rieipt eä fepteipt, eine 
'ilellje brennt!!' 

„Seamte famtnetn fiep um unfern äöagen mit Sieptern 
unb Öirternen. Sange, bepagliepe, piaubernbe Seratputtg. — 
3(nä allen Sßagen flauen ängftliepc ©efiepter. 

,„®er äßagen muß pier bleiben,' peißt es enblitp, ,bte 
^errfdaften miiffen auSfteigeu.' 

„SJtaeptä jwet lipt offene Station, e§ blipt unb bonnert 
ferne ttnb [eiepier ©elotttenegenfepauer beginnt ju fallen. 

„,SepnetI, ftpnell, meine ^errfipafteti, Wir ber|äumen fottft 
ben ?lnfeptuß in Sg> 

„Sitig roirb baS §anbge|)äd jtifatnmengerafff; in fiir bie 
ttiaept beguem_gemaipter Soitette (tieepen wir eitigft au8 bem 
ffiagen. ,©i[te filaffe, ßoupü für Wieptraudber!' ruft eS Pier, 
j&fte filaffe, ©ameneoupb! — zweite Jftaffe fo unb jtneite 
jbtaffe fo.‘ — ,®ortpin meine fperrfdjaften !‘ ertlürt ber pöf- 
litpe Oberfonbufteur, ,ber 3ug ift toll, wir paben (eine 
Sßagen pier, Sie muffen einßeigen Bie es gept.' — ,SBeItpe 
Sßirtpfdjaft !' f^reit e§ pier, ,®a8 tarn nur ber ®.*8aßn 
paffitenl' bort. ,3tp pabe trfte Sllaffe bezaplt, itp will fie 
haben' pier, ,3cp »erlange nnbebingt Sjamencoupb' bort, unb 
babei laufen Wir mit ftpioerem fjimbgepäde bei junepmfn- 
bem Wegen unb blenbenben ©lipen ben ©tpoffnetleucplwürm. 
epen ttatp. $er jübifepe Saron, bcr, feitbem et 3wan miep 
nennen pörte, mitp nitpt bertäßt, immer bidpt an meiner 
©eite: „Säj »erfiepere Kure. . ., baß folcpe llttorbttuugen auj 
Sapnen, bereit SerroattungSratp itp jtt fein bie Kpre pabe, nie 
Oortomroen. SKJoKte ©ott, ttp (önnie bort Eurer . . . z» 
(Sienfien fein, Eure . . .würben ba erft erfapvett, Wal ©ifen- 
bapnreifen, bequem ©fenbapttreifen ift.“ — 3<ß wollte, er 
wäre SertoaltungSraip an 3a(ob’S §immetsleiterzapnrab. 
bapn ! ! 

„(Enblitp bin iep Bieber in einem ootten , peißeu , über* 
ootteu, biinfienben ßoupb „caflri". Sei jebem ©epädftüd, 
ba§ mir 3wan reitpi, brummen bie fünf fflütbafjagiere immer 
nnoevpolenet. ÜMit ftpmerjenben Stäuben, benn Sk Wiffen, 
baß bie £>iinbe 3prer grennbin nupt gevabe im Softtvageii 
geübt finb, gefprengten ftaubfepupett , näßen güßen, macbe 
itp mitp fcptmal auf meinem BHttelfiß unb ftettc miep ftplafenb, 
um ben 3»m meiner Diadjbarn nupt ttotp mepr tu neigen. 

„©nblitp Bieber Sapvt — eine Stunbe lang, ©elobt fei 
©ott, ber ffliorgett graut. — §alt — ülnftplußftaiion — 
®er Snftpfuß ift berfäumt! — ÜJufentpalt — getermorbio 

— feelrant madpenbeS, unnü|es ©tpimpfen ttnb Säfomtiven, 
ftnnebetäubenbe Slltercationen, taut geltenb, bröpnenb rings 
itmper. — Stp patte mir bie Dpten ju ttttb taufe, um bie 
gefuttleneit Sebcnägeifter einigermaßen am (anbeSitbliipeii guien 
fi-affee jtt peben, natp bet ganz am Enbe eines enbtofen offenen 
5ßerronS tiegenben ffaffeetepauroiion; gannt] unb Swan 
btept pinter mir brein — erftere bitter ilagenb, boß fie bie 
glatten Seberftße ber zweiten filaffe jttr Serjrociftung gelratpt 
hätten. Sehlaftoä fei fte »on benfelben zehnmal perabge. 
fdjütielt worben, päite (einen SSoment Mupe für ipt zier* 
tipel gignvtpen getoinnen (önnen! 3wan patte füp auf ben 
gußboben beä Koupeä getegi nnb ftpmutrjelie bepnglicp: 
ÜDticp pat e§ gar nitpt geftört, wenn jjannp petabßel.' ®et 
fiaffee iß atüpenb peiß — unb - tnieber Sauten, Sptagen, 
«tingeln, Stofen, Sfcifen — palb tiütpenb, patb taepenb 
laßen wir ben größten Speit bei tetebenben Saftes ßeptn, 
um atpemloä Bteber bas (toupe ju erreitpen. 4)ie Sonne 
fteigt unb gtüpt, wir überfdßveiten bie ©reitje beä großen 
’Äeitpeä , der Staub quotmt butdj bie offenen genfter in 
pußigen SSoIlett pereilt unb legt iiep unlupaglttp auf bie 
feutpte {taut, reijt Brennenb bie überwadpten Bugen, bie iirp 
bot ben blijsenben, 'Tadentben, peißen Sidptftrapten ftpließen 
miiffen, mit benen bie Süden bet Patternben Sotpänge ben 
künftigen Wannt füllten, ©itt eä ctmaä Unbehaglicheres, 
Weroettitufregenbereä unb_ grf^laffenietel zngleiep, als foltp’ 
eilt Eifenbapncmtpö im Soimenbranbe, bas fepwitettbe räen- 
fdpen in biden (ßolftent »on raupem peißem Ißltiüp, jtoifÄen 
bleiernen, bunpgliiptcn SUanben unb ©tasfenßern, auf eifert, 
tum, bvbpnenbcm, (Iirtenbem Softe (ebenbig brät? ©renje, — 
3oHrc»tßon, — jngteiep Sejeunerftatiou. — 3agenb benfe 
icp memeS Sergä »on Samenfoffem unb Rüchen! . 3tp rüfte 
3t»an mit ben 'Seplüffeltt aus unb fepe mitp mit fepmetjen- 
bem Kopf unb ©liebem nnb perjtitp pungvig cm bteSEafe! — 

XXXTU. 

Digitized by 


■gJom liriojsftptinprijp. 

li itt 1 iiart) fcciu ^niii)»rc Bei äfniiiQ^. 

(^ieju baS ffltlb 'S. 49.) 

9Ba» bie meitfdjlicöe (Srfa^runa ober felbft bie ißijantafte 
an ©egeafäfeen oon 2ob unb üebeit , oon 5Müi)en unb SBetfcn, 
ööit ©tcaljien tmb ron (SJIücf »mb £etb bert ■Sinnen 

.Dortjalt: ber ftriefl bercafir^eilet e§ wie fein anbere§ ®orfommniB 
au{ Geben. 

llnb ber jeb*ft c ^cis0, benGutdpa fiaimenb ttnb fefjaubemb 
fiebt, ift nicht einmal mit bem OOiafcl'tab, rate er unter cioilifirien 
'JKen[cheu gilt, ju mefjeit. ^)icr ^anbelt e§ fidh ni^t b(o& um 


Sehen ober £ob im ehrlichen ^ampf ; hier mirb nicht bie Stabt, 
bie iöeljaufung ge^oixt, roenit ihr ©etoinn ober lÖerluft urteilt» 
fcheibenb, roemt ©efi$ überhaupt refpeftirt roerben foll; hiPf 
finb bie f>eiliflftcit Wercfrhenredhte bebro^t unb finft ber Erreger 
hüben utib btübeit oft unter bie äud^tlojefte ®eftie. 

linier Reicbtter, roelchet ben Hrieg§fdhaupla& but^ftreifl, 
fo weit bie Sicherheit be§ MugenblicfS e§ julä&t, hat im ©e* 
filbe »or ^leftnah ^*2 roeitflevütmtiße ^>ütte in ihrem einiachen 
Stolie gefeheit, roelchc er fpäier in ihren Sieften fauiii unb nur 
nach her Umgebung erfennen tonnte. 

Ginc folche, roohl ftro^gebedEtc glitte ift ber aUen öe" 
büifniffen ber Serben, roie ben ©eroofm beiten ber Sübflanen 
itberhtupt, enlfprechenbe Sifc einer gropm Familie. ^)ier 
roobnen ©robooter uitb ©robntutier mit bem jungen n»irtb j 
fctjciilenben ^aave, mit noch anberen Äinbern unb ben Gnfel- 
linbern nereint; brei ©enerationen unb juioeilen tio<h mebc 
tbeilen ben jemeinfamen fRauin. Sie foäen gemeinfam, fie 
theifen bie Speifen be3 gememfanten ^effell nnb todriuen [ich 
au bemfelben ffeucr, baS oft in ber iDlitte be§ 9iaiimc§. Sie 
neritehmen audh ben einfebrenben Spielmann, ber jiir ©uSla 
fing! nnb bcflamirt, manchmal tfi ein ©lieb ber Familie Eunflrei^ 
unb erheitert ba$ ^»au§. Hommt ein S)ubelfacfpfeifer öe-5 2öegeS 
ober au-3 ber ^achbacichaft, io ift halb ber Hrei§ ber ^änäer 
unb Snnjerinnen um ihn. (5§ wirb ber „$olo", bec ferbijehe 
SRiiifltanj, abgehalten; er ähnelt in manchen Steilen ber Cua» 
brilie, hoch i|t er viel feuriger, ungeftümec unb Iä|t fich bie 
ißaare thetlroeife ntctjr entroicfeln , bi$ roieber bec gefdhloffene 
SlreiS £)cmb in öaitb fie nöllig meint. 

Gin folcheJ rrö§liche3 Q3ei lammen fein fab ber flünfiler, ehe 
bie 9)iänner junt flampf autogen, aU fie gleich ben grauen 
ben 3ug in’S ferne Jilrfenlanb erhofften, nom &etmfe£)ren mit 
reifer öeute p^atttafirten mtb gar nicht glauben fonnten, baf; 
bie 5<inbe ihrem ^»au? unb £>eiin fo nahe lommeit fönnten. 

2öentge_2,age haben über ba3 £oo3 entfliehen. 
Slrieg^gliicf eilt blihartig. Herberten brach vei&enb herein. 

$adb loberte, ehe bie s IKuttcr baS fchlumnrernbe Äiub retten 
leimte. &er Ljeibeigeeiite blutäoerroanbtc ffiertheibiger erlag 
ben Streichen ber $einbe unb fein ^ö^tieHb ooti ©arbaten ab-- 
gefcfcnittener Itopf rollte im Sanbe, welchen erft wenige Sage 
aiiuor fein ftufs hüpfenb unb im San^ fpringenb trat. ®ie 
’JDliitler roollte noch ba§ oon rauhen Stuften ergriffene ßinb 
benielbeu entreifeen, fie fftmpfte roahnfinnig perinieifehtb um 
ba£ lebenfeige ©ut mit ben ©arbqren, — ltiebergcmeeelt muBte 
fte bie eingefraüten Flügel au^ Barbaren ©eii^t, bie frampf» 
haften £)tinbe au3 feinem ftruppigen ©art finfen jaffen unb 
vach-i<hiiaubenb hat ber (Stimmige ba3 fchulblofc Slinb^ um „bie 
93rut" §u nertilgen, gefpiefjt. _ Gin anberer noch im Kampfe 
^erbeigeeilter unb big juui Sinfcn £)elbe_nmüthiflcr foKte noch 
al3 fiehtiiberlebenber ben fchmähltchffeit Sob finben unb tvoi) ' 
feiner äßtwöen auf ber ©ruft am Öaume höngenb mie ein ge« 
meiner Räuber oeiTöchrin, am Saume, ben bc» eilten ^anb 
aepflaiijt unb non bem oft löftlidje Öabc gefotnnten, — bev jej)t 
2ob nnb üJlenfchenleitier ftatt Früchte trägt. 

Dttit Gntjehen menbet fich baB empfinbenbe ^erj ob. 5)ic 
ganje 9Jienjch£)eit Ijat hier ein gebieteri|che3 Smercffe, einju- 
treten, unb ein höherer Slreopag als jener ber flreitenben Steile 
mn& bie fragen jo löfen, bah fte nimmer berart jum ^uSirug 
fommen lönnen. 


(Sin Jiapitcl nom üorn. 

9Jott 

3. ©. Äohi. 

(©«hfuW 

3orn ntiip 3Üinf)l fieh 

2>aS Sürneic pflegt befonberS ben ©rohen, Reichen unb 
©etoalligeit biefer (srbe eigen ju feilt. „Sie fcheinett mir au§ 
eenem eblen ^kiu§/' faat ©oetfie, „fie fefjen ftoli unb un^ufrieben 
aus.'" Sie Sinnen unb ©eriiigeu werben |dhou oom Schief lal fo ge* 
bampft mtb ju Graebung unb Öefcheibenhett gejtoungen, ba& fie 
fich feiten sunt Uebermuth beS 3orneS erheben. $ie yjlächrigeti 
Dagegen, benen man nicht nuberiprechi’u barf, bie grands sei- 
gneurs ihren Wienern , bie GbelieuL* ihren ©auent, bic Öieute* 
nantf ihren 3lefrulen gegenüber , glauben auf bas gürnen ein 
^rioilegiuni su haben. Sie geheroen fich n?ie auf bem betann* 
teil ^aralterpollen ®ilb unfereS trefflichen ÜDialerS Knaus „ber 
2anbe§fiirft auf 'Men/' ber finfler unb grollenb, fcjufageu 
gan$ in otols unb gehüllt , mitten bu«h bie benoten s öe* 
roohner feines ®orfeS bahinfchreilet. 

3.n ber Xfjat muh auch bet menn er roirlfam unb 
imponirenb jein foll, 9)Jacljt hinter fuh jü^en unb äug einer 
UeberfüUe. non ftraft fliefeen. 9Iur ber gorn ber Könige unb 
Heroen ift imponirenb unb üfthetifet) fchön. «La colere est 
superbe et veut des mots altiers. Mais gue aert ta colere, 
ot manque le pouvoir?» ®er mit Ohnmacht gepaarte gorn 
roirb fogar lächerlich. einem ichmachen, unmännlichen 
poten f ber beunoch immer in pomphaften unb lärmigen ißbraien 
tobte, fagte ein Üleftljetifer: «qu’il efcait toajours dans une 
colere a faire pöussex de rire.» 2afyr ffeht auch ben fchma« 
eben grauen ber gornmuth fo menig an. Gr erfchetnt in SSibet« 
fpru^ mit ihrem ganjen auf Sanftmuth unb ©ebulb angelegten 
Sßeieu. 2öäh^ ert b er bie fiarl ausgeprägten 3üfle ber SÖlätuier 
noch fräfriger unb männliiber hernortreten läfet, ift er iin jarten 
^lutlihe ber tfvauen ein Hcibton unb bringt löerserrung hinein. 
$50($ften§ roenn fie Königinnen finb unb baju fo energifdje ©e« 
bietertntien, mie bie über ÜJiarta Stuart jürnenbe Glifabeth uon 
Gitglaub, fann man auch ihrem eine äfthetifche Seite ab* 
geroinnen. Seicht aber artet ber Unroilte ber fd&roadjeit grauen 
aug unb roirb fra&enbaft unb fie erfdjeinen babei bann alä 
fDlegäreu, roie bie eroig leifenbe unb aufEreifdjenbe Xautippe. 
3e roeniger 9)lacht ber^Sorn ber grauen ijiittec fid) hat, befto 
fpeltafulöfeu taffen fie ihn auftreten, unt ihm ben Stnjchetn oon 
jRaclii jn geben. Gin jürnenber ÄerfuleS höt eS gar nicht 
nöthtQ, laut ju toben, um feinen unroilten !unb ju thun nnb 
feilte ©egner in fHeipett unb furcht ju fe^en. Schon eine fleiue 
ißeränberung iit feinet Stimme, etroaS mehr Gruft in feiner 
IKfliene reicht baju hin. 33om mannhaften SolrateS, beffen ilücih 
beftcinbig feifte^ fagte man, ba& e§ ein beutliche&Stnieichen eineg 


UNlVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNlVERSITY OF MICHIGAN 




sMaitttlmadjimgen aller ftrt.| 8 « „©(jigfabrifatien" 


Slariue-Vorbildiuigs-Institiit 

in Kiel, Holtenauerstrasse 37. 

(irruwll irhe Vorbereitung zum Seekadetten- 
u.FreiwilliB«h- Examen liebst lausen, 
fcinlriit jederzeit. 

410 Direktion s 

Fiedler, 

(II. 08,733 .) Major n. D. 

.ftößere pröfaf^ufr uni» 

' fibnsanffaCf mm <£. coroffc. 

Bormal* Cb- *öU . aitenbnrg, Saufen. 
SJotjöflf. ßetjf.räftc. Uiiftl-, jtani. 
minien, ääiciic äüPöiimig mit tönten.. SBctte 

Mefetmicn. 394 ] 

1 / jur griiiittl. u. ftCftcrn Reifung 

BVlftlllii ooii ©aut.. 1 

fj-rauert«, ©laf-tnlr., Gdwattf, | 
Slernenjecrütt. sc. Dr. Hohenfeld, Berlin, 
ftodjflr. 43. Stuft bricflrft. i rv*|iok<e‘f?nitls- | 

2Jantm>nrtn, 

S fliil-- nnb iDtaDciiiuiirmer 

entfernt jojoct (bricflift) uael) (einer feit ^ta^rm 
cutjufi) idjjft L'cif a tjrtrn , anerf annt betten uns 
eiitfaftflcti 9Ml)obt (1L 33,481b.) 

(HicTinrP Sftoftriiuuin, 

406 «offen. SaftfMt. 

$attfenbc umritt. 

NB. tprr>|j>{« mit 'flusjug »eit Sfllrilcn 
grrtlifi • ftnufo, »Reine Siroicfjiirc „Cutäls | 
geifter" (« btjanblung über ttinanoribnoilrm« | 
bei 9))rnF4m unb bereit ratianeQc Sertilgung) l 
gegen Siiiienfcitng toon 50 ißf. in SBrlefinaeleii. I 

= lin'ltcfMsßaare — 

i« entferne«. 93cjuftf I fßrSparat , lutldjübltd) 
unb für jartc ©aut paffenb, u- fflacon 3 9Wac(, 
SkiBellrnung Ängobe, ju welftem ©ebttudbe. 
'Jiämljiia in xQiiringtn. 214 

3- WBtt«nann«r, «Cblüefet. 


(Ciflftfprit, Sfflcin» ober RruilefPfl — and) in 
BtfWflbUHft tttil „©efefabrifntion") 
geben mir trtre ^nftruStton" fowie 

nuft „vortieWf iHttl ijMiiaeic" ncuf» bem 
« curftrn ^tnnttpiml t brr Söitienfdicift unb un» 
fcrcc 2ö jährigen ^raii4 unict Kaca[il*e ber 
SitüeriÄifigfeit. 151 

9Jitli«r« £4ilTer i (So. tit ■33ct(i«, 

k'niiDiis.-ltrtn. UDKiinfia.t und ffebril. 


Äauan na^igarren 

^ ietir feine * 'D}ia f oo, 75, W, 120 331. 
Unsorlirte Haviinim » 9)lifft 54 Dl. 

#dJänOeilsiniilrf, 0118 einer Samilltn« j 

Irabuiou flniitiucno. ')lä ercB loftenfrei. urlrt 
IC. 191 ) Hierin, ^oftautt 15. ">31 

hclite Culis-Ciwurren in CiißinaßSUift^afc» 


JJanfDa-t iuurrcn ä 9)liDe 64) 9)1. 

Havanna - .VuKirhusa - ( ‘irnrren (Original, 
itt fielt 500 Slürf) * 'DJsBe 39 9)1. 1Ü3 

2lroino, ©eidniiail unb töraub veejiiglwti. 

5U0 Stiirf ienbe i raufe. 

A. Gon«chior. Rrealau. 

Cassa- & Aecept-Kredit 1 

Kbeiu iulibrn Öefdiäftliriiuiii, 'Äbrtjje mit 
äietotmnarfc sub A. 15. ?ir. 47 . P tts 1 

lageruD, !2lettii a. Uiiieiie. 56i 


(fdjte ÜBriefmnrfcit 

«Ster Sauber fciiliptt. 533 

.?o0. ©Üeifs, Bremen. 

^‘reislifte graji» unb [iqiifo. 

JT. E. Scheele & Co. 

Lotterie - Geschäft, 

447 lil'Utlto&Chiveiff. 


CSuropätfche (General- HT'cjcnlur 

ben 6crityir.t:n 

Cottage --(Dr^ ein 


§. fSfte» & @ 0 ., Särafffeßoro. I 

ßiujig in ifjrcr ’Slrt unb an ©djönfjeit tie* Sone? 
fptrie eleganter 9tu$ftatfciug oon feiner ftafcrit ber 
SSelt übertroffeu. 

67,000 ocrtiuiftc Orgeln fingen ifjr eigene-8 £ob! 


fflitbatb SBnpiterCfiitf. vcriniiRc ^rgein fingen 15t eigene* »oD! 1 4|ljUü rfjaitii auf ba$ üforttjeilljaflefte aus. 

_ m IWF* 1 30 VtrbaiDen. rrfft greife unb ©iWöntr! Säger in ifimmtliiBen Sfinbem Rurcwb! llrtirre 3«tfi rum ritte torrbp« tn»*er ^litberrn von: Slnbiifieiu, Gntniae be St. Efl?nl, 
Olt Sun, gram ?ibt, I)r. J». -4>iüer. Sr. Kutfrn. 9»cof. 3nf- ^oaUint. fref. Siifl. üßilbrliiif, Sir Senceia «*»► anttett: (£ fiptff, iJcu'iue üueen, Srjibie ®.'cntrr jf. ib«r oor.ün. 
»»eit öigmitbofteii falber etnpFel;ltii ! — SUuitrirte «aialoge woben auf Stria n fl m gcetii jiiHefoubL vom« »Uq, i#ener«i.aafp», ^«ttiaurg. 


©tu. Siedt 4 Ca., llciu-ljorli. 

^injige gofbene fieliailtc iSien 1873. 
y«if^)tien fi(j^ burd> gtci^mäftigen ebten, 
innip«t^iicf)en 2on, leiste prüjiie Spielart 
unb eine iebem 9titi^l«ge ge» ü gifte 
cöaitit auf ba$ iiortbeil^aftefte aus. 

fr Sitbetfti von: Slnbiifieiii, CntniDf Sc St. SflBn!, 


( f iisfrd; ! 
flau rrl) oft! 
JtiUiüt 


, BicMori Familien-stricinnascWue. 

150« 0 'Difltdbiiifii uertoujl ! 

Sirid} 20.00U fDtaiitien in bee «Dlittnilf! 

• Stridf eitt Ißoar Sodeit in 15 SRlnutrn! 

±ic Sidforb jiel|f bie nllgtmcitit flnfmevt* 
fantleit burdj i^rc Sciftungoi auf fld) : ftrlrtt 
eoifcii, Striinitfe, eomafüicn. stiauie, < 
»•affen, Seien, eepönriffni, Unltrtoafdte uno 

bünbert üttbete ©egertitütibt iiul3üollf, fflauiu* 
looßt, Stibe ober ^toirn ! 

,ttiti PPÖfonimfiicä anRculttenäbudi- gcljt 
mit jebre 9CKaf<Sine ! 

Waftfiitien Dort BO ORarf an! 

Itauid ©enetäßflgrut, ÄomDurg. 


t nluiitf .V fi.. ieß-birt. 

. Einzig .ächte 

- SilBer-Seife.' 


nur ju bejifben von llnteejdAkUfktt. 
Por iBukmb “Warf 5. — frauto jugefan^t. 
(frf;rnBrci»fr’s 9Jlin«flarIe ift bie ticTte ! 
^rfir»ter l mer J * Sali na für feine tHiül e ! 
^rEtubret^tr’» Üsrueito fat 3t< * 

kouie IKitj, V»tucrol*agtnt, 


Colgate & Co,, New-York, 

eiablirt 1800. 

I iSiCijtflc unb otonoisii fdjfte finu3ftanb§f(ifrn ! 
ffeiicjtt 5 oilfttcnjrifeti ! 
öraiiiftlc Cfffrafle uitb ?drfinrt§! 
£.iiiliiit-!|3om<ibt! 4SI 


Hathaway’s Peerless Gloss 

fair Saincnldiube! 
yot^aiBaii'S SBtoiue ! 

Sie aiNi'fcinuf ßefteit »riifel für Samenfdiufit ! 
SphiS Witj, ©eiHMl'^lgeci». 


^teEet e£a ub Unb 3 St<r, § 4 [[(ieraeine SICitRtirte Leitung. 


t^n ergreifenden heftigen 3^1^ geroefen fei, toeun er im ©c« 
fprrtdje feine Stimme nur ein_ wenig mäßigre, tiberinenn er gar 
gaiij roorttur« mürbe. Sin feinem SEcuftummcn ertannten bie 
fyreunbe, iajt er gegen fiel) feilt ft fnmpfe, ba& ein 3lu^bm«d) 
fürsten unb i&nen eticaä ißorficOt geraden fei. 

1?as> Si'mten ffjut un5 tüoQf. 

So unangene^ni jumeileit ber 3ß«t Plenen anfommt, bie 
oon il)in bur^ einen slnbem betroffen roerben , fo menig fflit« 
iere§ cmpfinbeit gemö^n[ic^ bie Qurnenben felbfl babei. 
©egentbeil frfjeint iijneii ber 3arn mitunter redbt jootjl ju t^un. 
„fUiiincCie 2Jlenf4hen," jagt Sant, „reüitfdjeii in ®>oin geraden 511 
fbnnen." _ 

S§ ifl bich and) ganj natürKcE». 'Eenn erftlicfi foftet e§ 
un§ eine unangenehme ?lnftw»tgunft, bett aufgetegten UntoiHeit 
jnirüff jub alten unb in Scfjranfcn ju bannen. ' öd tnic mir bie 
Schufen öffttett unb mit unfetrer (Futniftung lo^ftämten , em« 
pBnben mir bie^ bagegen al^ eine (Srlei^teruitg , ber mir un§ 
roillig ^ingeben. ©J 1)1 n>U ein ^lb erlaß. 

^aju fommt bann iioip, bat; e$ bem^üineuben auch Sreube 
bereitet, wenn er tuabrnimmt, baß Unbere »or tfjm erfthroefen 
bie Segel «i ngiahon. (sr treibet ftdb an biefent 'ÄnbCiefe. 3)abei 
fühft <i* felbft feine 5lraft unb fommt fidi mitten im 3cnr reebt 
^elbenmä^ig cor. „Sie ®lcnfthen üben," iagt ein alter ^btlö* 
fopf), „bett 3orn au«, toie meun er ein Stücf oon Rönigttjum 
märe/' 3ßic bie Sliacbe ffi& iit, fo ift auch ba§ 3örueit iet)r 
nenübrerijd). ß« ift ben^iirneuben angenehm, ftco einmal al« 
grauds seignearsgu geiireii unbSTraft mfich ä_u fpiiren. ^urd) 
uitferc 9lufforbevung, fic^ mcBigen 511 motten, finb fte nicht leicht 
jur Giiifebi ju betoegen. SJenn e« fcbmeic^ett iönen, baß mir 
unS mit töitteit uor ihnen bennitl;ifleii , al-i roenn bie JioÜ.e r bie 
jie itn 3orn Spielen, Stemunbmr bettle. Sie fdjrcd gen but>er 
in i^rec Üeibcufdjuft unb faljreit mit großer Selb itgefälliigf eit 
auf ben boitgehenben /Wogen unb im' fcturm einher. „5)er 
3orn," hat ^entanb gefaftt, „ifl wie eine &uoinc ober inte ein 
^)ing, bu« im fynUe tepriffen ift. ßr oerftarft feine (gemalt 
je länger je meljr." Itieft offenbart ftdb befonbei'3 fcbrecftiifi, 
— nnb mit btejer fflemevfung iuill icb ich Ci egen, — wenn eitt 
flatije« (öentei um efen oon teibenfttia]tli<ber ßrbiltenmg ergriffen 
loirb unb rueiitt ba§ Soll 'iit fteüm Raufen unter ber Einführung 
be« gonte« auSjieljt, tun Oiadje ju üben. 2) atm trifft Schill. r» 
filage ju über bie Io$gelaf|eiie blinbe 2 odjier brr s )talur, bie, 
loenn fie einbertritt auf ber eigenen Spur unb gleich einer am 
flecfcitben s ittte« ergreift unb mit |id) fortrer^t, einen 

allgemeinen unb lerftötenben ^ranb anfadjt, tnähreiib ftc, in 
bem Öufeu eilte« 3nbioibuum« gepflegt, bejähmt unb bemadit, 
roic eine ^imnwl^fuift nioljtthütig gfetdj b>m 9lttc« erroÄvnteii' 
ben (feuer auf bem 4)erbe roirtt. 

fJdttt |lüii)mnarl:L 

— £ei drt Xdotlio» fingrtqaf'w fi|fmci|l( SppiUdra. — 

Hmtril. ftovclliftcu. Sb. 4u. 5: Bett $atte, Gabriel ßouipl). 3n'5T<uti4ic 
•üiKctnipcii doh SDiotilj Bujifi. 1 . u. i. 2!)ril. ÜciJäifl. fr- ®3. Wtuvoro. 
SBiUÖtntufCH, i>., Sdilßfl jwölf lllji. Stuici: . 2Soe. il'ivSln», 6- SdiattUinJ«. 
Ülieore, T-C. , Vulla yio L'[ lj. icuijip ßou Dr. 21. Sdymikl. 2 . 'UuiL 93trÜ;t. 
S(. ti. $,;cffr. 

Saute *flllg)itri, ©Stflirfif ffomiißir, Uftnf4t ppit fl. SSLtlt. 3. Ylu^galt. 

■. u. c. loo, töömcnuiliit. 

fßiöftle, it., Vcj.iug, SOitloub. ©clnff. 2tn<t) h<u GaiiWßnitlic&rn OueBtix iit 
wutiiii i Stodjlaiif »amiltlll. Berlin. L'ulvS’idic ©uAt*iiMu«>. 

SUtUitlrnn Strcln, ®unlc Slrili«. Ilouillcttm 1111h )&iiiii»rr5fni. (EbenVixiclßS. 

0 (Snli^iu, i ; ri rhucü^jrl iniö Sii^&iidjrr, 2icuc ffulflr. Yl, 

».Sljiiiificti, (£.(£., ®ltiii 3 Ü3t iin&cüicle Oer ^J.aatoafTil|irl|t«, aaaöö-cf^ljße Oun^ sc. 
ütip. a. X- 3>ouitft 

Ser Oaiie- nub Kefcrtalcnbcr für 1877. Sarcl, Biilluiaun .t'Wmifrsötafiif- 
Dfeuüiiiößen, (£„ UL<a!t6tt|iU6icU nuS trr Ed, urtj. 5. Söb. Sdiafib., (£. fflaaber. 

Ve .mnnu, 31., ücttburfi btr Slcn^'-I'ftiftusjrnobic. ö.cliu, Sttbfiocrlug. 

(rini'f, n;r9 »ita ßrr ©ousfinontc. (Scj. YKorDm, Soltau'5 ©erlaß, 
öoiig, 3., Uiiivcvifll-^tuS'Bcrrttinun'ßs-ln'jel'cit. ÜtuitirA), Ot. aiotl). 

Karl, S., !öifrproCiti!iioiii«flarlc uou SiiutC-ISaropu. ^JiiritOcrg , YtUßf meine 
^ujufeiiieltuiig. 

Jieg, S>., Bilbtr aul b<m »fliiatimii. 5Die toitBeflöftit Sfjitr« bc§ 3Jl«rcS. 
^)<i;nioucr. ö. i.iiimpr<r. 

SOTHOp, <£,r Siet Kurort Öottfdb iit Utigacn, OlaUTCt. 

blsidafiu«, 'JR., «tinimmllf St&rifteit. 'JcOttiäbüb ber beimgrsauflenrn Diaric 
'Jiaioufiiif. fitS. 5 dj;df. 3 Stic. $a[[e. 3. 


| glentje, S., ffiüdbitct’S flt-aff unb Sbrr »■>« ber S)«jürg.tM8 bei Sebrnl. 
itnilel, ©. Alaun iß. 

Slnbeittann, ®., p« pcwlfijien Sitcwtnr. 4. Sfup. Uteferung 3—6. 

Brjciburg i. ißr.. öttber. 

öilJtr au3 €Ifaf.“iitDriageu. 'Jia4 Cnninaljndjnungen »du tRob. »gmul. 

SriiÜbmimdt oon ftarl Slielcr. L'icf. 2. Stuttgart. 3icff. 
b. .£>clltoalb, ß., Xi< Grbf unb iljre SJöütc. SicjfTunci 7—10. Shxttgatt, 
Uß. gpemann. 

Scüöl» 3w «P- 89 b. »m Srarmfee. SaDrift&c flulurspolla für 'Spiaaofartc, 
BeiLin, B. Suljbatft. 

6 p. 33 V TOöostäMjtn. ®elöiif^fl lonftruf für Igianof. esettbaj. 

— — «p. 55. S4)tuiibii4,e fiatn en at * CuabtiÜe für ^Siareofoctt. Glbetfelb, 
9(. <p. flü^per, 

op. 80. Scr ^iartitigan ®tufi. 'Bella für BUnsfotte. ekntmfelbft. 

cp. 30. ffllütmregcn. Salonftiiit für Biänofortc. Hamburg. ®.Si4ubcrt5- 

op. 42. Sn freier SQntur. 9ei®!e uitb gefällige Sonftüde für «PLattof. 

91«. 1. 9m Springfiuell. 'Jlta. 2. 9) ogiein flieg 1 ! 91«. 3. Surdj Söalb 
wne §rluc. 9lto. 6. Öin Eommetabenb. Äöln, 3. Sauget. 


Stilfcerrntljirl II, 


— ?* 

3uflöfuitg öes üilicrratljfcls 2: 

Olcifcenber 9lbfa(j. 

Znflöfiurg lies ^tölfclfprungs Uro. 1; 

«teilt $«8 fdimiicft fid) mit bir. toie fi^ 

Set Fimmel mit brr Sonne fcfmtiirtt — 

Sa giiift i t, »rt ©Innj . unb ol,n< "bid, 

Bleibt cS in buitlle 92 ad/t cnCeüdt. 

©ret<9» lo ie bie STDell all' t^re Benifit 
©erfüllt, loemi SJusttel |\e ii|i|pief;t — 

Hub ttuv, laeun tbr bie Sonne leirijt , 

Seigt, loas fic £d,öi:e« in pd& fdjli cfel. 


• fern. fy. fl. in Cffeubai^. £a& 15nnen Slc t>om emfldfdjen flonful in 

jfranefurt a. Bl. erfahren. 

$rii. 'fl. 91. in 3. (Gct.) Sie ©tbanleit finb nitfit neu. ffiis tennen 
tc inen ©ebraudö babore nto^en. 

©rn. ä. ’J). a. iit SJi. SnS iff eine fo fbejififCfi’lfäiuif^e Sroge, baß ft« 
bor bn5 goruiM <me« ffllattcS für Bbbüf ftebü«. 

. ©cn. SB o E). §f. in 91. SlUit finb batnit auf lange Seit »eefargt utib 
1 oanfett. 

i5rau 58. S. in S9i*n. So gerne wir Sftnen ratßcit würben, fo tft eS 
un§ bo® ganj umnDglicfr. ba wir bie bartinen Bcrfyiltiü'fif beffer fernen miittm. 
2>n5 ift eine rein lefale S}eaße ; nud) toihen »ir «icjjt , toal ©i« tönnen unb 
tarnen. 

Srlttutnmtil. 3m »ofl* unb Selegtap^enblenft gißt e§ geto!§ fsic Sic 
©criDcnbitng, 

©rn. ©. 5B. in 93« rtirt. 91 ro. 23. S3ir töntieii lelnea ©ebrauöj uon 
ben eingefasibleit Sfiacn machen. 

©nt. S- 931. in ®. ÜOen« Sie ti« fo grofov Saub-tnfrtttnb finb. fo 
) ratljen toir 3(,iseit, bie- ^eiti^rift „Sie gcpebcete ffiJeli'’ (4'eeliit, ®crji(jel) 3U 
balteic. Sort finbrn ©ie derartige Siageit fert uno fort bdjanBflt Ullb eine 
9lnjtage on bitielbe rolib 3tjncn aud) bie getoiiufeljft Stntwort bringen. 

©rn. Boftf. ©. in ©. San feub fiir bir 'Jiottj, muffen wir Sie barouf 
«ufmirffain maiben, bag mir leine 31ubtir toaftlr babeit. 

©rn. ®. ®. iit ®(. 3n S- jebenföll billiger, in nnberer ®tiie6ung ß. 
liefiet ©nbt Cf tobet, ©is fiitben b;e Scrjetiftnifle nt bfl Set min in affen 
großen Soumaten. 'Jltiilurinitni.geiuyni jj. 

örn. Ä. ip. in asicit. Sie Bilb:i etf dienen bei SOagurr in Berlin, 
jebe Lieferung (jit 0 Sla't) :i 18 SJ>Ir. 

©r tu SB). 5. in St. Snbjuntt iit Sllenbepunft. lieber btl habere 
wtrb Sitten ber „SJ-Otftotib be-5 Seanlfattet »ubecllubl* getoig gerne Basfunft 
geben, 

©tn, <5». ©, in St. Sie tjaben SRedft: bie 'Stotje’fi^e Stenogrcip'bitfdiule 
flammt nifi)l, luie in 9iro. 50 ftel)t, au? öer iKitie brr 34)rr. fnnbern atiS ber 
3Hitte ber 40er 3a©rc ; bie ncujtol.v’fdjc £-itiu!c batirt bom Tlpril 1872. 

©rn. 91. fl. itt 6t. 3eb?r ©artiter gibt 3b«cn gerne baTübev ÄuSfLinft. 
®i'fliiBen, löfitn fo troJeii, unb SeSjafbiinger. 3(ni ^imntrr audi o^nc ßüfeung 
finb Tte un5 gut gebieten. 

©rn. ö. SS. in S-. ?)oung, ^ßorftrafec. 

Sangidbriaer 'Mbpun in Pt©. 93Unlflft Satajji Harb 5. 3utri 1873. 
©rn. ©. b. in 3t. ©Henöori. ® raut nt. b. fbaii. ©pradje. 8-ranffun, 
3iäg«l, aber fiapper. Seljrfi. b.fpan. Sara die, Srelbett.ft^lermann. Söeibe (,abm 
Sditüffel. ©ramm, ber arab. Spradje »die ßaipavi. 

©rn. ©. St. in Slltona. flaufmausi ^irgler, flönifllflroB« Stuttgart, 
famntrlt ju luolilUiitägcin , u ;u.\ctc. 

©ttt. «. tr- 5üt eignet fi® btr SluffaU niibt unb fiefjt jur 58er« 
fiigurtg. 

^reicnb unteres ÖlalteS fl. 3. AUS SH3 i en. Setnittettng fß bir 
cidblige Sditeitieciff. 

©rn. tp- fl- in fyreub. ©fl nur burdj BufbiLgetn awf ber flfljr feite iu 
bertcrtfieBiaen. 

©in. 2£b. ©ertt in £. 3ebe Butibanblung CrteS legt Stinen bif 
fprjiea: für öiefi «?. Borbereiten ben 3) lieber bor. 

©th. ß. 91- itt 7? cf f. 6. *DJ. ©r ift ein ffltwber bewerten. 

©tu. flau fm. Qi- S- inSctt. £a$ Sab Hingt aul eigenem SRunbc 
etwa* perbaibtig,; wir mäßen bantm. 

9)lcbter< ölte 'Ubonn. ln fiotibon. Tai beutfdie WilttärftTnfgefeJ 
unb bie bcutfdje Sßrbmbnung, bie 3tjnen jebtr Btid;bänb.cr um ein SBiQiarS 
liefert,, fugt SaS 9täbrrr. 

©ru. 91. ». iit ©. Sie Saiten finb innen; ab« bei allem Bcrttaaen in 
©§r ir.e®anij^c3 3a(ent glauben mir ba^ ntd^t , bajj ©ie ba« blofe nad) tcr 
Ctidjceibura ju Swubc briiifitn, ©int neue ©uttinig »on SBittbljürfen Uiti* 
iaitig mit Halten Xbncn »erfertigt Brüftlinaier in Stuttgart. tftoti)< c tr 87. 

©rn. D. 9ß. in St. ®. $em a)m. ifl ber Starnberger See babei »ar* 
gefd)Webl. 

ÜJluIllblifantin: in ©üben. 3>a§ erfte Slerultat iß boarti^tlge. 3ebe 
SDlet^oVe muß b:e glcti©« Ziffer bringen, jwnft ifl pe eben liidjt ri^tig. 

93ebattion, ®ru(f unb Scrtag »on ßbuarb ©affberget in Stuttgart, 


SB r i t f m a p p e. 

©rn. $. Jt. in ©amb. ?tie Änfraqen wegen, feer 9RiIit5rbf!i«ßt ( btf 
©iiJiäbrig'fytciwiSifltn-SÜtiifll u. i. w. mctircn ftclt oon 2ug tu log. S?3ir 
lönueit Yi lim nur ben Siatt) geben, ßäj baß .■Doitidic äßrbrgrictj' ui ber uad)» 
fteit »itdjbonbCuitg um 1 9W. ju laufen; bort finbet ii© SlUrS. 

©rn. E. fl. itt 4*. fl. 3Wr ©. ifl öHerbciigi lei« iBictcrtiieicr, föfern er 
fein '>jM>ei^uftr ift. 

©in. ö. ln *- fl* ift «in Meines Sdiriftißrti, ba* nur einige fltrofdicii 
fußet uitb Sotfifttäge maflit. Wie weil pe getingen tuerbtn, töimrii tuir xidit 
lagen. 


(Einrubuiig jiim eiüonneineut 

3 llnftrirtc Söclt. 

^culf4c5 3rflmififnßii(§, 

^tuifim^iuunfjglffr ^nl;rgai;g. 

9)lil pmdjtigrn ^irümiengaben. 

(frfdjwiut in 2« ieic6 Üluilritiftt ©eften. 

9)rri8 aro ©eft mit 55 Viennio; - '4trii*be*gnHicnäabrgnngSii«t7!W(»rf. 

SJitfci fiebiegent fPot&s- unb ?«tnttiep6fn« feiert in biejem 3alir fein 
25iäörifl*9 icieitebrn. - üijrnu ein 5»»-r:'ttt ja lange $rU ftc t& ben JHmrq a!9 
eines ber belicbltflen nub tierbreitctftci« ffflmilirMlntcrljaltiiiT.lMattrr 
titt^UVtbntcn toufetf. Wie birfe bei ber , .iffullrirtiii SSelt“ ifcatfadjl iiß uul 
in uniner flclger.bem fWoffe btr ffafl ift. 10 i«i firfs b.-r befle Erweis für &ii 
'i-ortcctfliditcit bieieö Journals, lacl^t* StcidtbnttiRleit unb ©Kit bcS 3nbalt:, 
fuwie terä^tigeu ^ilberf©mutl mit bei fvic tluirr öitltß'cit »rrbiabrt. 

Libonnirc auf beit eben befliimmbeii Stibiläumöi^nbtgang b-r 
,.5ITuRr:rlfB?9rfl u bei ber na^ften ©UifttianMiino ober Ben« ntitöfle-U 't'Cßiinil. 

In* iucOeii erfd;ienere erfte unb juieite ©eit lirgt in jeber »udibaniiu,,, 
auf unb wirb »011 il)t auf ÜSetlatigtn a.-rne jur 9(und)t in'j ©anfe gef^irtt 

Slullijarl. ^>ie SBeilagShittthluna : 

£öiiari> ^allßfrgrr. 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



■gCcBtt cSauii imi> 'gScet. 'gtrCjpmetue gCCitStirfc fpeifinig. 


fufkfiurort })allan^a nm Caijo inanjjiore, 

litfte llfücrßititfl:-- Station 

Grand Hotel Pallanza 


©ttc £ami cito ben höljtrm •Stänben, »er» 
»turnt, mittleren «Ititl, Bon ©«ift unb l>o^tt 
ffiilbuitg.btc ruffl|d|«ti, ftomüflfifjen uttb befon« 
[ bcrS beujftftm ’sprad;« ltiädjtiß, jehr imifitaUfct), 
t-rfanber* im dbätiDigcn Spitt llafilliftfr 2Rufit 
febt gerühmt, Dwt gtttiSl, roiinidjt ju einer ein» 
idnen. rennen 3j#me als ©efetti^terin ein|u» 
«Tflen, Obe* JU. einem ftofyn brrrtittTOdm J&*rrtt. 
bsfien ertoaÄlene Softer mfittutldifr, fTtmtb- 

[«bajtlliber ^iibrwn-fi unb btiftn $?«u3 tim fla-n» 
iKigemäfitti Stcpräientation htbatf. 2Ju.3tncif« 
flrcngtr ©ittenreinbeit. Ülöbere &rieflid>e 3Ber» 
ftänbiguttg untre , Loftan« 1. öeidbofer, 
SBalnidit»!^ flr. 3. 436 

|>ejtif(fle (bßll-^cißrilütfe. 

SCis -bttvmben poüfvti, Uinffuviß f«t, brutto 
für netto in 10 ^MunMiiMtit 
fljetrottnetf Suwtfiöen ju 35 $f. baS ipfunb, 

Öeibflbcercii ju 85 üßfennig. 

KiciAcn 55 

gemixte ... a 65 ,, 

IWliiatKttcu ....... 80 . 

löiinuiiirtjitifcc mit Sftiale. .65 
ÜlejjfeliitiniSf obm €tüale. „80 

£bft.-<»elre (efteiiif f(fte* CftfifThU«), 

poftirci , '-Hartung frei, brutto für netto itt 
10 (»jtinb.pBifcn : 432 

Stört ji&eii.Oelte .... ju GO Pfennig, 

SUinuir.lifclte 85 

Stcpfel-Rclre ...... 70 „ 

$r«ukli*®tl« BO „ 

fahr angenehm unb gefunb bei Jtcffce unb Xlj«- 
ju JBrob unb «iidjcii. 

»orjiiftlldieit 1875er üühfaltteit* ju 85 SJf. 
Bnl Siter, fta & tjira at> Station. SoEtrcfflidieic 
alten ^luetjttinvQMft , bie SHcrfiqfdj* poftfret, 
Gattung frei ju 3». 2.50.. jtnei £Uerftaf(fi<u 
(10 itjunb mit ©mb.) W. 4. 50. 

1« 3 8m & 3S«nmat, »lein-$ieub<u& a.3Ji. 

i. b\t .ft rau t- (Jab til unb Cbit-B&cic. 

MB, Ser fficrfnnbi Idjönt-r infel-'Äepfel nttb 
•Söiinm beginnt anfangs Cttebcv. 


ftcmttienftfrtn, forgfSttige fleg« 


Ubmuadjuitg, IpcofpeCtub. (H, 2021 1) 

©ificnifnimer: Dr. frug. £dierer. 


gigettfljünter gWorg SrufriiaS (Seutfdjer). 

Srüuinic tfoge gcßoifibcr bcn itäcrrontc innen ^iifclu , an ber Stuiplcm, 
St. Cftaltftnrb; unb ®t. ‘i'rni!;i»ri>sii=Oic»tf , bödjflcv öomiovt. nnflmbmes Sllimn Sommer 
u ub 333 in trt ; betttidjer ttrjt im Jbötcl intotuaiificIiidK Af itdic. Öanu ^tnficm. iiKlufine 
Simtnei oem Rtnnlen «■/. — 12 , inäfeige !t)aiianten*<&iciic laut 2atif fn jebtm Siminer; 
'itrJlprff tu* Itonfö. 17> 


Jlitgsßurflei' pvalitifdic ^.svaiicrfdiitfc. 


SlKuretiiitjer unb prattifebee llntsaicbt. Vicue Sampflnaiea-ci Im Sau begriffen, 
’ii'flinii brs j^intaliurfrs am 15. ^ißlobrr. Statuten fttbcu ju Dirnfttu buröi bcic 

s . jPircfitcc Jiiirl fllidjct. 


der Niederlanden 
l<ifl l> enigtiches AV a |i p- e a 
ia fuhren, 

Dnreli di* Xi^ilArlIndi8«he lledlclnlsrhe Facultät und Dr. 2Iur&k iriru-htllch 
TervidiRten (.’htinlkcr zu Berlin untcnnclit nnd empfohlen. 

Dieser augenehm schmeckende Chlimwein cathält alLe vcaent- 
lichen Bestaadtheiie der drei Chinasorten. 

Leistet die vortrefflichsten Dienste soirohl hei Kindern als Er* 
wachs enen hei all^rmrt nrr 8ch\vSrlie, bei Ile«-(»nvj»le*i4-eiit«-ii . 
nach schwerer Krankheit . Appetitloftiiikcit , srlilechter Ver- 
daiiinig, Thirrvenkroii'klicitcn , Fieber nnd ihren Folgen. 

Derselbe EISJE\ HALTEND bei s r ° SSPr KSrpcrwhwlcIie, 
f Moronis oder BleicliRnrlit, DlntniAkt^el etc. 




Landwirthschaftliches Institut 

zu Schkeuditz-Leipzig. 

S'oS ®lntere®cmcftcr beninnt am ». ^Oftobcr e. 

I. Theoret. l.ADdw. Mittelschule für ©diiilrr von 14-20 andren \n 1Unf 

ftlaiicn mit halfcjäftrijiefn JturftU; biefe S*ill<r trafen "bur^auS: 

1. eine iüditigc «Ugeniciitc ’öilsuutj: ßiheatur — öcograptjie — 
©ricbidjtc — ■ , nic|tt|Ciiia«it; 

2. eine iädjtjge tticrufsbiiSuitg : SRti tfifii^ruttg — Oiicini« — 5 c lb ir 
■mcjfeii — ÜVlriebälehre — Itierueiltunbr — 'Utferbau; 

3 . Die fiir tca tinjä^tifl ttiftcixbiciift. 

II. Die Verwalter - Abtlieilllllff krudim junge Sanbruirtb« int 9l!ler non 
(ÜÜinttciiSjulcf 14-30 Untrer, unb bariibex, um IRidjtigitirtiten, illi4itigfprtc!)en. S^ipr* 

hciltunbe. nrattildjcn tmfbeidilaa in eistr.er Sdjiniebe , I^icriEirfjt, 
Gbemie, CCiingecletjie, ©udjjiiiruiig, fftlbmejfeit, lUaiijcidjiirn iLitto Weiten 
ju etlfrrcii. 

Unfer Bnftiiut , 20 'Minuten bon öelpjlg u«t ooit §aße, henufet ScipjißO unb ÖdTIfd 
Wufeen. totainjdit ©arten, ©erfuitjSitäne, SJtäftfjmeniol'ritttt, Sbeatet u. f. TO. unb ertjüft feilte | 
etroen in häfttger, gefunbtt. gtrefltttcr Scbcnbiucife. 3n öicicm Stubicnffl^r wtitbc bi«i* Itn- 
itnlt Don 122, reip. 93 Sdjlilcm. göimen noii Wittergutlbefikcrn. ©ulSbcft Ucrn . ?leriten. föcam» 
len, höheren ünilitärä in. }. tu. befudjt. IDaS ©«bulpelb betragt ^albiöijrlitti ICC Warf; bir i 
^eitflfttt, SToit, Sß)ol)HUiif|. ßttjung u. f. TO. SO— 50 OJJaxt itiotiatUdo. 5t9 

Üninclbmigtn almült cntgegeit l>le Dlrektiou. 


Jede Flasche ist mit unserer — 

Handzeichiku&g versehen. ^ . 

Apaihtktr, Z'iit, tfirdrrfani. 

Dieser Chinaivein hat sich In den Niederlanden sowie in Oit- und Westindien 
als Tortretnicliea Heilmittel bewahrt. 

Oenerul-Afent für Süddcutsehlnnd Dr. Ott« Sliwl, Apotheker, Olgastr., 8tatt^*rt. 
General -Agent für NorddoutscUa-nd R. Ilohtnsce, l^ipnigeralrasse 34, Berlin IV. 

Ferne» in vielen Apotheken zu beziehen. 5 Q,J 


■ L,ie ftlr Gssehwiehte von „Dt. J. F. Algön“ ver- 

«***»■« an 4 llllllila schafft gleich nnch Gebrauch erneuerte Kruft in 
Ni*- T heilen, sehr bald radikale Hebung der 

^ .. _ m ._ Schwäch« und vollständige Zurückführang »nr 

I eil« ■ Hl /i ursprünglichen Norm. — 4B& 

de Gobrauchsonweisungsetikettn ist mit der Unterschrift r I>r, /, F. Algoa“ ver- 
Piväs dtr Originalllaaciu! 10 Mark. Wiedorrerliäufer 10°/ (1 Rabatt. — Jeder Auftrag 
nliiiin zollfrei u. diskret besorßt dmch das für Europa alleinige Qenersl-Depst hoi 
, Ek- a. lirportgeBtlüft in Hamburg. 


Technikum Franken her^ (Sachsen) 

^gegründet lftßS.) (L‘«t»er .OU S.-bnler aasgeblldet.) 

■■ Polytechnische Schule. ■> 

Für: Maschinenbau i Ingenieure, Konstrnkteare) Beginn de» 'Wintersemesters 

, Strassen- und Eiiscnlmhnliau am 20. Oktober. 

. Technische Chemie (vollst. eing. grosseres Laboratorium) Prospekts gratis durch die 
TYerkmeistersehule. Vorbereit ungsscltule f. d. Eiiy. Freiw. Direktion des 'l'echnlknm 
Er amen. 4(51 Vrantcenhvrff f IS. 


lLAMMJKtf 

SPECIAL* 

PREIS -COURANTE: 

A. Über Technische 

Artikel. 

B. über Chirurgische 

Artikel. 

C. über Kurz- und 
Spielwaaren. 

D. über Regenrocke 
und Gummi-Regen- 

sdirme. 

E üb.GnmmiBChuhe 

Uclt«cn»nten Wieben tiift 
rreU-Coar.nt imeb Wahl | 

.cTiI.no nnd pvel.wB f«l !«« 
Wure LUrift die Firn.». 


WT (5 rau co tmö rollico |)nar 


foforl oljn; aü» 6®«itet!lftffi I iinjldjä»lid| bntierhaft blonb. hrouit unb riht fdiTOarj au fSrh«», 
hurdi bit neue ©tpnhitng kstrait Juponais. gcuaniü Melanogene »oit ,A*tlter 4; go. in ©rrRlli 
äcrufnTcinctjlr. 1, in ftorloaS a 4- Sflact. ^iir ben övjolfl gotantiEt b« ffatril. 474 


Prn CTfolfl gaianti»! bu gotiil. 


Militär-Pädagogium, Stuttgart 


Dlrek tot 1 l>r. Hilliech, Galsburgstr. Xr. Ä. 

S5otkrfituug für nü« Willtar-fewtitin«, ^rima* 1111B «Bi tu rKitttn-^ja Itter. Sdiou 8200 
Borwrtitrt- Sic «nftalt bat Pa4 «tftt , bit l£iuifi&rifl‘ifrcin>tllif,cit &itr 111 Stutlttnn tut f.n 
|u lafjtit. mtb tqitn bann jebet Stflautttn e in «auj Seutfibtniia öimeii. 10/ 

gnftitwt 3;rtplin, äalniftciit «, i)tt). 

Äffirunbet bot 10 $ajfrciu 

_ .i& öftere ©IfbiiiifleniiftaU (für ttint><iiitij<bf « n t> VluälrtltbtE). 

eeifts geprüfte, in bet Sinitait ivotjuinbE litprct, angenehme uitb gtiunbt Sage, rriftHitje 
Verpflegung, gute »entilaltoir, fepacaleb »ett, cuglifdjcc ©otleibieitit, groüf Sptelpliltf, »heilt. 

baber JC. tt. 3Iur 40 ;iijflltitfle finbcit fluftiAhnie. 17(5 

Tas fflinterfenufler ftegiunt aut 9. Cf (aber >. 

Deutsche Secniaims-tScImle 

Theoretisch-praktische Vorbereitung und Outerbrijiguugscelnstiger Knaben für Hari*:^- 
«rentuelt Kriegsmarine, Prospekt« etr. t«i der 45-5 

Direktion der Deutschen Seemannssah ule in Hamburg. 


empf eitlen ,ptn 
1 'JJiiifjlf 

12 931“- »1. 12. — 

1 bto. 1 

18 91"'- 911.14. 40 / 

im» ftiib ju pabrn in / 
(citnngäiivtiW »du / 

fieWreit <1 AcH, f 

C. SCHLICKEYSEK, 


riefeln ber DJaien 
mit fifernrm (Scfted 
Söi. 25. 75. 
beggleic^c« 

911. 30. — 

ber gairif für 2 Baff(r 

(H. 63,160.) 3 10 

frimlfiirt n. Hl. 


JinfaSltUfl nim SSrfintfr 
großen beuffcßeit EtwflelTmig 
ifns-Jlnfnfie jn iRfinefirii. 

Werkt ber fianß unb flnu/t -Snbullri* 

«Ittr unb neuer beatfetjer jTIciftur. 

Ptrfin igaag ber gröfittn bei AltfrUuiw 

beatfdiea Urfprimgs 

noiilaatf-, öfTcntliAcu nub Briaut-iommlnngtu. 

JlusfleSun j non Ultrfcm nab «ntmürftu 
ber jUitgllrbtr it9 tUgrraeine« iralfdini Ard)ä- 

tfhttH- uuh 3»gtnitar-ö«rftiu. 342 
UrrtrilBitg uDit btntffttu fiunpfAnlea. 


^agltdjer i'oll-, W ev foucit- & O'iitiex-picnli 

Mifftnöi'u-^uwnbora'^onöoii 


Maschinen -Fabrik Berlin S,0, 
W'asaergasse 17.18, empfiehlt sein e> 
neuen transportablen liegenden 
Patent-Ziegel-, Röhren-, 
Dachziegel-, Lochziegel-, 
Platten-, Sims- etc. Pressen. 

All« Sorte-n atcla «a( L»nr. 


^atettf-'pitibert 

für i c D e lölfr unö 

(Heufecrfl BortOfilfcaFt für eirle jjivedr, Si* er im »rltirbf. ©cbürfttt roeitia : 


«mfeerfl nottorilfcalt für ölet« ^ufdr, Si*cr iin »etrirbf. 5?cbim« TOcuia Dlaura 
«efrntfn fr nach ber (-dunere brr 2ajt, MuH ober lanqtam. 8 4,, 

avaajftftigteii 2tkO «. BOO «•. iooo St. 1500 St. tt. 

tjlrcfo 42 SM. «5 ©1. 110 9t. ISS 91. 

, v t ® CI «nWM'fcUhfl «Hfewr fahrbaren fträbne. lotlfte auf ben ffugübben ber SpsitStt in 

25ttro;ö or f ^ ^3ran 6enbnyq A llftoiin. 

Ciftt örtino^ccisrr ®tiörii:«ljtmii6. 

« « 1 ,®P er ^ 6t ^- I* ro 5 rt 6flöe - rot ife m ' ( idjicarffti Streifen , (jSdjft foTib unh acl&maä, 

BOtl. Dtcfenben gegen 91a djnaftrtie nun 8 ©teuf per ©tüi , 8 407 

« . . , , „ Amsler & Hülse, KieLnxiw 

3h »«1fl«i<brt(affung bet ^Sufer in ^ rjrwt mi b 3>ninfl»ftBS. 

SÄ S Vütt&x SV urt «TS*- 


WE LT B B r^Ü H MTEiy 

{{AAl^tEDE^HEI^TELLE^ 


Lange Höhe Tiefe per Stuck 
10 Cm. 9 Cm. 8 Cm. 15 Mark. 
16 « 8 „ 12 „ 12 , 


In England & Frankreich seit 40 Jahren allg-emain heliebt»s& 

bewährtes MittcL R'ur acht in Flaschen mit rother Umhüllung. Gicht 

nnfehlbar dem grauen, weissen, oder Verblichenen Haab seine 
JUGENDLICHE Farbe & Schönheit zurück. Zu haben bei Allen 
namhaften Friseuren & in Allen Parfumeiie TTanrJI. Fabrik in London» 

In Hamburg bei Gotthelf Voss und F. I». Sinson Sn<«., 

* n Stuttgart hei Hoff riseur Sieger, Kitaigsbau. 814 

tifletltr Drain. Hamburg. *f,itg8guclle ber größten Sauber. 

' C «ti rr »?5Ö* * ä .? se ® u ®i'faüuiiBeii fiir ftütiftUr. JÖoUftünbigcr Uttterriiftt. Seftr Wirf 
fSJSmSS'^S^ 0 *^ Unb ® c5felt6 2a 8«l (leg ante Vrbrit; biCigt ip-rrlje. 

yitfte C« 38iHt, Bnanf^ttels, ftfiftee 20 3ahw in Hamburg 1 . 


ompfipftlt ala neu und höchst pwiswürdig, da 
man die Kassetten auch in jedem Möbel he- 
utigen bann, 203 

A. Hoffninnn In Leipzig 
(Hotel Stadt Dresden). 

ÜOOÖ neue Kablnetphotpgr. nach Ge- 
mälden berühmter Münch. Künstler (Uenczur, 
Defregger, Lossow, Gabr. ILax, Kurzbnuer, 
Young, KauLbach, PPeiffor, Grütrnee, Pigl- 
heim, Streitt, Friedbichler etc.), ansprechend« 
Geurebil der, wel hl . Stad ieuköpfe, Grazien u.s. w. 
vorstell,, verk, in tadellos, schönen Kopiren 
v. M-ax & Co., das Blatt » 50 Pf., 6 Bl. für 
PI, 1., Ü Bl. für I 3., das Handelt S5 Bl., 
Ferd. Flnalerlin, phatagr. Kuastverl»^ 
Ln München, Salvatoestr. 2l. 5B2 I 


01 Wobnraum Salontisch 

Küff *“ ’ oni «" 1 MiMlon * 

«.»» a-aumui iv Am IC 

hommandite hei Leo Meyer» Dresden, Pragerstr. 0. 


franzöeisclieB Billard und Speiset Isch 

» — orwandeln. Dessgleichen zerlegbare Billards 

5®. CH. 18.128) 48t 

Beiilji, Herrmonu As IVSeolats, Leipzigerstr. 46. 

Lte hei Len llrver. Ilrnnlnn o . n re 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




HW 

PI 




eo 


•glteß er cJaiiii uni "giteer. ■gUfflentciite güitSriiic letfinig. 


M 3 





giutflf Werten 

aus guter ffamilir, tocliljr nadj Stuttgart fotu* 
men, um bie bortigeit nuSgeieWtinftfn ■Jlnftolttn 
— ©oltjiedjttlFum, $ial)ere 4>anb<I8^rtjule . fton- 
fettrntorium für 3Kum ic. — ju tefud^en ob« 
2>eutfd> ju lernen, flnben in einem fcouj«, »« 
roeJdjem ffrönjöfiftö unb engliifl) gefprodifn 
wirb, ein öie ©eimat etfefembcs Familienleben. 

Wefer etilen: Cberf)öfJ>e«biget «ßrfildt 
n. (Sercd, Sp?o*epor Sdjttiab, S3an.fi« Elorltj 
jiffumn, Qoftatl) Pr» 663 

Bcaifitenouiertfi! II 

I offertre in mtlntm bitfifltn SSa* 
gn.jin ttnb uerfenbe auf geneiflle brteflidte | 
l®tf(ciluti(i (orflfältifl Qetnitftt foigenöt 
mm biflifie SBaarea : 

marli 

1 reijenb aartiirle 5DJolr4*6<ljiirjc . . l 
|l nraöittoneS feib. ^■erren^CLadbenej . 1 
jV« ®fe. feinetoeifee ib.Scjimiil)al£-tiid). 1 
V« • feine conl, fb. ®ömenilipi« • 1 
l /i . wißt teilt, ftinbettaidientüft. 1 
1 . große Weifet 6i)irtin.ata[d>eitt. 2 
L eleg. ln»K. linterad nt. teij. Sorb. 2 
t lein. Hi 4 bei* in gelb, grau ob. eotfj 2 
1 teij. moB.yiobe i. t>. jd^önfl. »ef jinS 3 
1 bauert). u. unbctlD. Öingtjam-Mobe 3 
!l Vrae^tti., gr_, veititooH. UinfetjlagetiLC^ 3 
I ooriiifil. gut. fdjto. BÜoiröjUlilertod 3 
I gute unb burabte Söircterjacfe . . 3 
|1 tjodjß feine, rcimuoB.au^'iiicbbtde 3 
! l baju b«ß. ftumtnoben» u.i tJläbiifiijb. 3 
*■/* Dfeb. »Dvi- fe ine. rtinUin. Saft freut. 3 
l lt „ nute, EtHflige, toeifee öanbi. 3 
l /e . ©CT&ietten u. 1 großes fciffrt. 3 
E idpei\ S?Eoivö*£Roit in Braun o. grau 4 
1 witEiifr elegante ieibeue ©frürje . 4 
L teijenbe 91obe in »crcale ob. ipiQUd 4 
! 1 icij. SRobe ln Saconnet ob. SBarege 5 
!j braune gefüllte Sudj-Iiffrtwrfe' . . 5 

f */« ®ts. weifte JDaffel&eltbcff.jn.gratiJ. 5 

I £onß«6WIe i. ityluer. fflöttft. aüoÜe 6 

I I iütoivd*9fo<f , jertig flem. u . teil- ftflim. 6 

|l ffrmerc »öl JRobc in ?ama o.®iaib§ ß 

I gf biea.ivpn.iRpbe inSllVoc« P-Sßip§ « 

1 rleg. ffrnmrp ©te^roct, reis. heftet 6 
! 1 prad&h). Doublejarfe i . f fr werft. S-toff 6 

SNiißt (onoenipenbe Waa*«i nebuu &e* 
rtitwifltflfl gutüff. 13 

jjrrrmann Ijirfifj, 

®CTlilt, ®ro(ie ifiriedciifi'-StroIif 148. 

CE&rcnöc ttnerfemtiui&en meiner 
gtfdjHtjteii ffmiicn; 

ßerm JBcrrmadö fiirlefi , 48<flill, ! 

®r. Jriedricfiflr. 148. 

3® bin uiietcr feßr bcfrte&fgt »on 
I ben bei Sijnrn genta (fiten einfänfcit. Ql riffln 
ffierfberff, Cipfn bei «uSglanö. - Eie mir 
»o* iiüeüvnndjien übetiaitble« ftleiherflfifle 
'^at«n jniife retftr ^ufiicieH geflcüt. 
roitin oon Efiljcint in itteiiBenbo® in 
gibicf. — 3® »nnfe Jinicn für 3ftre 
Scnbunft, fflclöie feljt out utt» öieiJroiir» 
big war. ®nrtc t?aub(iräfin bo» $efiett, 
geö. «JCtwßin »on ffSiivitcmberg, e<ulo|| 
®Ütlippetlial bei ««©n. - ©eitern babe 
idi 3ftre ©enbungerbiUten unb -ftnbe ßQn.1 
bübfdx uttb yrtiätnettlie Saefien öarieitter, 
80«ife ®rin3cfflit }i» S3ittgcuflein=8erle 
burs iu «ulebiirn. 

SBtiiert «ttefc folnen. i 


^euifdtc Sccmaiutofdjulc }u Stralau bei 'öedin* 


Lager importirter 

Havanna- Cigarren 

im Proi&e von 150- 600 EoicliKioarV: pr. Milk. 
VorseiKlnngen versteuert unter Naclinu-Iimo. 

Engolbrecbt & Tlmrspecken, 

2 Bremen* 


T , ^ ~ nctirfic e-rfin; \ 

^ blfl' r ^ n ■ 

\ti r , einen au^cjei*- j 

neten Unitfloo Den ! 
unb freiftisen 

ton unb ftnb feaö »efi<, bl# jeijt 

fabrijirt würbe. 543 | 

OJäbfrrs ißrtiölifie, tueldje gratis .jugejantt 
wirb. 

ffertss Stlner, 

Rgl. öof>3itfttuntenteninüi5tt, eiuttgart. j 


^uitflcn pamrn, 

weliljc {icb Dcranlafet füljUit, eine Scitlcng in; 
3uvüdgeiogenb«t£ 311111b eingen. fldjert ein älterer I 
oerbeiraiieiet Ärjt auf bnn Öanb« liebeoatte . 
löthatiblung unb ftmia'te SBerldjwtegtnßell ju. | 
11. II. K. posie rast. irr. SSeimar. US 

(fitt ben baberen Slänbcnangebörigeröecr 
in 9Witle ber 30er 3abw ruiiuftfjt fidj mit einer 
!Datne &50 

,ju berutcilileit, 

beten ©ttmögrn i|m geftatnt, unatbängig uon 
feinem Berufe ber flunfi ju leben. 

Offerten Werben erbeten unier ft^ifftre 

| C. <52,016 Bin- di ^aafenflein & Slogler in 
Jyraiif fnri a. 3W. 

\/or>fi*afimn ■ Ein bedeutendes *P«in.- 
verireiung . ^ Spirituosen -Ge- 
schäft in Bordeaux, Besitz-er von Weinber- 
l?e-n , suelU für d«n Verkauf seiner Produkt« 
einen soltden und tücfit-iff&n Af/CMen. 
Besondere Konaitionen. Man scireibe an 
■J. Ifuprat, 25, me de W Crecli« , in J*or- 
tLeaux. (IL 67903) 501 


Oliocolatle 

___ von der 

Cie. Francaise 

empfiehlt sich durch 

ansserordentliehe Reinheit. Bchöne 
Fabrikation und reelle Preise. 
Fabriken ersten Ranges 

in 130 

Paris, London und Streshrg i. E. 


Taillen-Ueb errock . 


V ordör- Ansicht 
beider Fassons. 


Gürtel-Ueberroek. 


8 ^rciit cji. 

(JigaTtcit im iprcife uou 4Ö bit 40Ö OTarE 
'ircis-ßDuronte auf JBalßngtn franlo- 


9ici)e='t'n‘|pffiiue 

Bau 21—240 SRatf, 

^pernflCctfer oon h matt an, 
Holost^riciue-Barometer 

tan 17 Hi ISO ®larr. 

SPotflc^cnbt inflrutnen«e erfreuen j»<b beS 
aUtrbüdjflen iPctiallb Sr. ^Dlaj. beS beutidieii 
ftaiferb, Sr. ft. ft. fiob«lt beimonpTiiijen, beb 
ftdiierb Bon SJufeianb. 28fi 

Sltbaiflcn, «hrenbt 9£n«ifcnnunge« rc. 

,A. jlSleper, ^erfin NW. 

Jyabil! flcinüu&et 1848. ®rel4*Soutant gratis, i 

— — Bleue Erlndnng. : 

3 *r Krüger’# 

SKT' E»glisclies Radirwasser 

«ntfrrni ünlenl^rift , alle wie neue, fofor( 
fpiirloS, oljnc ba8 Rapier anjugreifen, citnfo 
£intnt», Sötin» ic. ic. fglrtfc au§ äßäfiöe» rc. :t. 
Stiiden. 97ur eitt ju bejietsen: h glafifie 1 Sß. 
beim ßefinher F. Krüger, Berlin SW., 
Be rgrna nnstr. Nr. »3. 2 $2 

B0G~ U'jiciitTöccJäufeE erhalten hoLKnScibatt. 

*f{esoröun^ und VerkauF i 

K Mtifw 

alXer&ndcr. 

enz&Schmidt 

rotheenstr. 78/79, p. 

BERLIN. N W. 


(Srofjc '4.Mcrbc=iieiii)uiini!i 
5 U 'gßtöubeu&nrft. 

©auptgetDintt: fine olcrroäimtge 
©ütiipante, fflierlh 10.000 Wlatf. — | 
50 e'Olc ^Jfcvbc im SScrtlfe Don 75.ÖÖÖ 
'ülarF unb 100 « fonftige wertfruoHe ©«* 
loinne. — Sooir & 3 'Blatt iu beueiien touicf) 
A. ^JTöfTttt^, ®euotol=2)fcbit 
213 in A>aunooer. 


Der woite und bequeme Gllrl rl-l'elierroek dorfle einen Erea.li für den Pelz bieten. 
Der elegantere Taillen- T-’dbCirrocktT ein Mittelding zrriEchen dem Gehpelz und 
dom unzureichen den modernen Paletot. 

Stdff-IPro'berx 

mit genauer Angabe der Ausführung werden gern varsandt. 127 

Preise : 48 M., 54 l. f «8 Jlf., 75 »„ 

je nach Qualität des Stoffes, des Futters und der Ausstattung. 

Der Umtausch wird gern gestattet. 

Erforderlich« Masse: Brustumfang , Leibumfung. Armlänge, ganze hintere Böcklinge, 
Statu angabe nnd Körperhöhe. 

EDUARD BERTHOLD’S 

Bazar und Konfektionsgeschäft für Herrenbekleidung, 

Leipzig, im Plauenschen Hof. 


Aförijieriitflitut 

t> o n ct r i c (gapeffe, 

©dUoSütnfe Sit. 5. 

®rattiid)c (Srlcriiuug her franj&fi idjen unb 
engltfdjfn nebii gtünbliihem mtfienldjaft- 

lidjrtn llntcrridii. 5Renjio«äpreiS 400 ihte. 
®cofpc!r» jur Öerfügimg. »41 


ijSraftif^« unb ifyorttljcbe fflortcreilung Jiit ftnegg. unb feaubclörnacitic. joioit ju ben StefabeUeu- unb 9ia»!gatton-tptüfjingen. Uni«. 
btiJiguug her 2luägc&ilbcten auf ©dpiffen ueftrctiommiricr Stl)«bercitn. iüqrrcnäcu tfjnnrn ertijeHt Werben. 530 

®er neue ÄittfuB heginnt am 9. Otiebec. 9ial)crc8 bunt) hic aiiKition 

ffa pitfin ct. 

^{lalilte-BÜfiertt, “V ereendung 

, isiVÄ praktischer Winteriiberröcke 

m&Emgm Ä m Ä"i lur Reisende und Landwirtlie. 


.tturl Stobcr, 
38!cn, /tarnlutrflr. 36, 

'Dlcediaummaarenfabri* 
laut, «mp nebll ei gern# <5r * 
Jiugnife Ulttet ©arontie. 
riffuflrlrlc i)lrei6courault 

fvanie u. gratis. — ®<r« 
ienbungen gegen 9kdi> 
na^me «bet baar. 272 | 


anan 


■ m Erste und einzige grössere Post- 

■ % versaadfc-Handlnng von nur Andreas- 

■ Ä berger Vögeln der basten Stamme. 

JL An H. Masclike, 

375 St. Inilreasbepg iui Ham. 

35g^" Weite hiidHiß* ^Bfittöaiiö! 

(gine ÜRafdjint ^ur ■äufnnijm« »on 

SirnficinSdilaiuni. 

SRcfletlatiten wollen fiel) bireft franfo icmben 
an ben evfinber 54ß 

^ugufl Jirenfl« itt ^ontgsfitlfer . 
($erS’8tßvw ®«mitf(t|iveig). 

■Soeben erfeblen: 

Vortagen für Jio^tnaferri. 

^)Cft H. öO» e. Jlfdjitititttr. 

®reiS pr. fteft 6 iDiacf, 

«nl^atten 8 ®Iolt in Farben brud. foWte 5fn« J 
IeLlunfl jut ©olimoletei »an Dr. J. Jin^neß. 
$sei» 1 SDfar!. 

frlpiiH. (Sri!« & <)>atU, 

462 ftunftberlag. I 


Transportable Dampfmaschinen 
von 1 — 30 Pferdekraft, 

Lokomobilen, 

Horizontale Dampfmaschinen, 
Dampframmen, 

Dampfwinden, Dampfhahel, 
Transport» rördermaseliinen, 
Dampfpumpen, MJ 

Centrifugnlpumpen 

bauen als Spezialität und halten auf Lager : 


Ottensen bei Altona. 


fiir ilnfimiifiiinenEäiuifer 

empfiebll ©rowr unb Safer 9!t. 1 u. 19, 6«. 
iinberr. ßlafliU urh ©äuien - ÜKaTt^ine-n bie 
ftabrif bol« 245 

38. £raraer, Saalfrli), ü^iiringeu, 

flegriinbet 1865. 


Papier-Zeitung. 

fathbl.rll für Papier- und Schtcibwazren- I 
Handel und -Fabrikation feie. (Cartoiiflgi 
Spiulliarlcn- Tapeten- eie. Fabvilen). 

’ Mo'nallich ' 2 Mal 16 Seiten gr. 42 
■ralbjühflicti 3 Mark. 

Proberturtimern kostenfrei. 
CARL HOFMANN, BERLIN W., 
Charlotten-Strasse 69. 


Sie neucfltn unb heften 
Fmbrikaiiten-aldre^bücher 

ftnb nur ju 6ei«rt)en_ burfi 34. !WaM, 
Sresbcti. fPrelSotrjei^nifj* gtaflg uitb 
feanto. 112 


'ganten, 

n>el<^e »rrcmlafet Füllen, einige 3 { i* 111 3u s 
riitfgr jogenhe it )u leben, finben unter Dißfrction 
iiebettolle Ülulnaijme bei ^ etpma Ibc, Seit). 
?tg, 6ebaftiauba«f>ftiafee 53. I. &36 

tttuefirn unb beRm 218 

21brc|;=2>üd)rr 

k« Subcifanten. ©noerßelreißmbnt »c. 

aut? Sauber fuib upn 

ß. eSr«(Ös & g». i# 3!äru6era 

ju besiehe«. 

^•«Iscourantr auf »erlangen grätig, 

x Oesterreich- Ungarn x 

and 

[ - | die Freimaurer. [ • | 

Aufklärang öbor die Freimaurer, ihre ge- 
heimen Institutionen etc. Frol$2 IB*rk. Von dar 
„Deutschen Verlags-Anstalt“ 

0 likKLI .V, Wilhelmatrasse 127. ® 


3n n ftcu 9turi)l]an Ölungen f&eatf*. 
lanbS ijl in 16. Sluflagt ju §aben: 

S)ie 

Jjitiibcl'ömil'ffitfdirtff. 

I jur Crtemung htt ©nnötläfleoiiraiibif. 
btr ftartefponbeiii , bei iQtijntöitnijdjm 
| McdlittnS: über »uifiliaUnng, fl-uySTetb'i 
nuua, SSannnfwnbe, 'ÄmaciiiuiB jur 
: e®buf®ictbehm(t unb 32 Siograipfiietn i 
bcrüfiiuter Jtaufleute. 
ffien &*. öabii. 

16. toerb« Rette iliicfl agc. 5 fffiarf. 

^ur ErCecnung ber 4>anheISlaifTenfdmf 1 1 
tonnen wir Etin btfferei al§ biefe ffiudj 
in 10. Muflage »ruhfelilen. 507 I 
ffimff. tüirdjbanbluttg in 0uei»fin6nr B . 


Soeben «rillen unb ip bui* QÜC iöuW- 
'banhlungcn ju ücjictjcn; 

yiir grnäbnmg 

löec 

3Äageniiranßnt. 

Sine biätctifc^e ©ftjje 

«an 

Dr ^nuf 

8°. 16 gelten. •Jireis 40 fPf. 

Cbige, |uttäd>R für bnS Sritli^e »uhlilum 
Mlimmtc 9H>bflnblung i[t faft burdbiueg ou® 
iiit bett 2aicti occftla nblnfj- £ie mitb bem 
| 'ütjteweitlöufiftetauäeinanbetfefeiinflen ftwarcnb, 
I bem ftranlen aul bnn Öebirte her liiStrtif «i n 
ji^erer &üljrer fein. 52g 

«uuigarl. tui SeblemÜer 1670. 

3ferbinirn.Ji £n&e f ®fria Q si>u^^anWung. 


p)«4 6. ü. 7 . 3)itdi 2fiofeä,| 

btu« ift ÜJfofeö' mnnifiSe Onflrrfnufl, bnß < 
I ü*rfteimnip aller ©eticiininffr, wort* ;uib 
bilOoetreit ncdi einet nlitu «aiibfförifj 
mit 23 lafcln ienniat einem niiditigni Stn* ■ 
bang, aebrudt in fPbtlnbeUibia (.Slmcriic). ; 
lebt feiten, 402 

Treis 18. 9. 

SUDertjfö ffltaqmi# 
btwäbrtc «nb npjiTfehlrte' fijuipnltjeiifijc 1 
unE» uatMid): 

^fRIP^^c ^diciouiilfc. 

4 Heile, Ureiö 4 ffllarf. 

ßfiile Serte äufrinMengeabminfii JO JffarL 
Dbigeß »trftnbct aeflm Ginfenbung 
oöei 'Badninbiiie beb iöctrnieS im beul- 1 
fi^tu SHeidj, itaift bem äuölaube unr j 
gegen »rareinfenbuug. 


3« ber »udljanbluna in 

Duei>!in6urfl unb in aUen »ucb5anblun» I 
grn i ft ju haben; 506 j 

Ser papufnre ®arfcnfceund, | 

enthält 150 Wniueifungen jum Otoelci«! 
i bau. su t Anlegung »orf Sreibfafte«, jur 
I 'ütUllMMslütb «<m«fcjtid|t. Sö&ebcim* 

I nifie jur ©artmmirtljfcljaf«, g2 aiittel 5ur 
| iSetlilauiig f*aDlicbcr Snfcllen unb einen 
(SarlciuÄalcit&er. 

Seit Fr. Kehmidt & lltrzog. 
f Qtoiljlc Derbe ff ertc 2luf(. 2 SBH. 50 ißf. 


Scimp JJCogau in ^amüuvg. 


Sn allen $udj» v. ÜMufif b anbtuugcn »u Ijaben : 

Die llcuhlauintuc. 

91 aßt heilen ber allen. SJsrt t&. 3- SiiMcent. 
I, 75 511. C8erlag bou S. ^oiljait, ®lald>in.) 


Bo* fturjem triiftien uttb iß burd) ade 
5B'uflibanblunBtn ju bejiebeit: 494 

Sfarl ®rauii=S0ieä6ahcit, 

ßiitc tiirliifrije Steife. 

Ü weiter %)anS. 

Jrngnifntt «ns her Eiithei: 

ftonßuntinobel, ßlbrtanolxl. ®aioni!i;.2;ürfen, 
»ulgnten, 'flenauten, »l&anelen , gri<iöif4« 
Ö3ri«ben unb Itirfijifie Oriedjm, Sttbtit. 3uben. 
^epbaebit«; bei einem jtrbr Plenen S33ageit, 
«nljcng: Eine böbiniidje SEBo^e. 

30 fflcgeit. 8«. ®eh 5 Matt. ©tb. 6 ßJtarf. 

Sßerlag uon IKiiguft gtuerbad) in Älntljirt 


Digitized by 


Original from 


UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 









5(ll(^mcitic Mulinik- Beifiuiij Stuttjnrt, 1876. 


3} e u n 3 e ^ ii t e r 3 # Tj t g <iit g, 

Ctfler Sanb. 


^traus^tgebtn Äon 

I, M. £jadUiinöei\ 


Ärfd)eint jpöfii Sonntag. 

Preis toietlcIjä^cU^ 

3 ÜDitU'f. 


SitljflUs-Weberprijt. 

£{ft: Scr neue 2«aubti, gijätyjuw bon SDtoi b. SdbCausl, Q-ottMung. — 
ßbuorb JtuTjtiauer , noit Start 9u6irt Keaiut. — Pom ßjtegSjdiflu pral] : Sie 
SelDflffiiung bei Icfetm ShiFgebotcä. — auf bet Vertäfle ton .Pion PIniRr“ 
JU Peter^of, tiatt ftrebki SBoltffäti). — Km Älntoiet (floate 5>er gtofefn Del* 
tacbcnbrudprSinie bie(e8 $ aCjigatigS). — 9lolij6£<ittev. — Stuft Pojfart, oon 


Dr. S. Sljeobov ßeiflel. - (SturebillBot äüS bti« jüt>ifrf)<n ^atnilicnltbcn., beit 
QJloSmtfyat. I. (Sdjlemil^tn, £i$ICut;. " Piitltüiifi^EC tlnoetftanb , aüerlti 
Ploubfceifit Bon SO, b. Süiiljcint. V. — Sic ffl^fif4<n; &iic|t<nf<£)uleii, t>oit 
Dr. ©(pteper, ©eprufe. — Sie bctlincr ftunficmSftenuitg, Don 3ul. ginbtifen. 
©Aadj. — Pont SBiWfjrirmarft. — SilPerriitpftl 4. — $CufU>|unQ bei SMIBe*« 

trätyfctS 8. — S ri<f moppe. 

IlüitftroHonen : (SPunrb flurjfcauer, ton Snrtmnmt. — Str Sßrlnj luifr 
bk prlnjeffln oon atolim auf Per Setroffe „Pion piflifi*“ im teftTpoftr 


Pot! Spee eimt<pttiertP, fcort ©llflütt ®tölitig. — Sliittttijdjet ©ctlobu«tg,Stog, 
©emiitbe uoit 6. itunfcauer. — S<pTcmU(lp«n: Ser 6t 6« anS SCmerifa, üon 
SDR. Dppfiiprim. — tfenft Poffari u«P feine ßpnrattercoflen, ton 8. §üfcli<b. 
— Sie SBeroaffiumg bcS leljtcn 'itufnebotr® iniipft Selgtab. — Sie fddfiffiejt 
Wirft entoulHi: ©riinrui, fron ftHdjatt Suttner. — 91uä unftret bumartHiwen 
JUaptot , neun Söitbev »ott Siibtoig ÖBRfer. -- Sie uufeebro diene ßtaulerfiunbe, 
neu!) bem Öemcitbe ton Otto Stbutaim (ffiopie bet großen -OetfatbeHbru-rtprSrnle 
bicftS- 3al)VBBng3). 


Ser neue JSconder. 

Erjähfung 

Pott 

Sita.« v. Srfjfägcf. 

(ftorifefcung.) 

IV. 

£)einrtth Don SBalben hatte injlvifcforn 
jtinen Söeg fortgefeht, in einigen 9)U- 
miteu bie holperigen ©tragen uno tuinerc- 
haften^äujer be§ ©täbidjenS erteilt, unb 
an einigen ftatilichen öffentlichen @ebäu- 
ben, bie ben ©traub gierten, unb an ber 
berlaffenen großen Äaferne noriißer richtete 
ber Offijiet feine Stritte nach bem ro» 
tf)eit £>aufe. 

®*r ilcilienifdhe (Partner, ttsefdher nur 
»utberiDiKig ber (Sräfin ba§ non i^iem 
©«tfen öertajfen« O auS geöffnet hatte, «r* 
inner te fi^h nod) tuohf ber ©^eite jwifchen 
feinem §eim unb bem Oberlieutenant 
unb gab [ich feine 9 flüh«, baä Unhe|agen 
ju Derbergen, mit roelcfjeni er ben Settern 
nun fd&pn jum gmeiten ®i:al eiuliejs. iefto 
freunbliiher mar ber Empfang, toelcfjer 
bem Offijiei fchon auf. ber breiten 9)?ars 
mortreppe Don 8eife ^epi’S ju 2:h«*l 
DJurbe, einer fleinert ©tnte mit f^toauen 
klugen unb rotten Söangen, treibe bte 
Jürje unb Otonnlopgfeit ihrer (Sepalt 
burd) bie rafttofe Öebljaftigfeit ihrer 58e* 
tteguitgen au^ygleidjen fuc^te unb beren 
erfte Jßorte j«hoit betoiejen, ba| fie, von 
einer gütigen §errin oerjogen, ftd> all» 
malig gunt „fdjredlicbenÄinbe" heranbilbe. 

„92un, ba§ ift fdfjön, bafe ©ie enblidh 
rotttmen, iperr Don Sßalben!" rief fie, 
mbem fie bora»§eille. „S)ie ^rau Gräfin 
hot fuh fd)on faft bte klugen «uSgefchaut 
nach i 35»<n unb immer gejagt, e§ ift i§m 
gemip ettca§ begegnet in biefett unruhigen 
oeiten. Unb ba hat fie ganj Stecht, beun 
uh toeife, wie man es uns gemacht hot, 
bis nur hieher gefunben haben. 2Bir ha* 
ben nümlidh anfangs auf bie anbere ©eite 



(Sbirarb ftitrjba iicr. Ongina[jei<huung oen ^artntann. (ß. 6S.) 


hinüber tooHen, toiffen «Sie, mo’S gatt^ 
mälfch ift, miffen ©ie uub gar nicht mehr 
faiferlich, aber ba ftnb auf einmal lauter 
fo gelbe Jterle auä einem ftäufel h«au§* 
gehupft unb haben tunt meinet (Gräfin 
einen ?ßaß verlangt, benfen ©ie fich, noit 
meiner ©xäfin einen ^3a&, al§ ob mir 
Sßagabunben mären, unb meil unfer ^5aB 
non bem roälfdjen ©efanbten nicht öifirt 
hmr, toie man bei »nS auf ber ifSolijei bie 
23ienftbotenbiiehet öifirt, hab’n mir mieber 
umlehren miiffen. Se|t ift aber erft ber 
rechte £anj loSgegaiigen, beim je^t haben 
imS bie 9lnberen, miffen ©ie, bie Unferi= 
gen, nicht mehr Ijercinlaffen rooflen unb 
haben unä in jebe ^utfchadjtel hineinge* 
fchaut unb tnidj hoben bie frechen 9J2en= 
jehen fognr gefragt, ob id) feinen ©eiben- 
seng unb feine ©garren unter meinem 
Paletot hätte. ®ie frechen, fpöttifdien 
9)fciifd)en! 91(8 ob ich etioa§ bafür fönnte, 
bafs td) auf unb auf gleich bin! 3ulefei 
aber ift ber ^tau (Gräfin ber ®ebulb= 
fuben geriffen unb fie fmt’S ihnen gehörig 
gejagt, bafs fic faft aus ber Ipanb ge- 
fr eff n hätten ..." 

löon biefen Erinnerungen an ihre ©e« 
fahren unb Abenteuer forigeriffen, hatte 
s ^epi bie Ungebulb ihrer Herrin bereits 
Dottftänbig tergeffen, als in bem ©aal, 
uor tDefdjem bie rebjelige Hammerjungfer 
|)<rru Don Sßatben nod) immer fefthielt, 
ba5 ^tfttge 3 uTÜdf (hieben eines ©tublS 
unb ein ra jeher ©d) ritt vernehmbar mürbe, 
©(eich barattf öffneten fich fjfügel- 
thüren unb eine hohe ^rauengeftnlt er* 
f<f)ien unter beufelben. SS>ie ©räfiit tvar 
in einfache fehraarje ©eibe gefleibet unb 
jene vollen formen, beren fich $omf äffet 
erinnert hatte, Waren etrvaS gefchwunben, 
bie lebhaften färben botr ehemals jum 
ütheil verblaut. 9luöh ba§ reiche §aar, 
welches einft jtoifihen 91fcfjblonb unb £>eü« 
braun bie mitte gehalten, mar um eine 
brüte 91bftufung bereichert morben, welche 
in einiger Entfernung wie leichter Sauber* 
ftaub erfehiett, in Söirflichfeit aber bon 
beit ©ilberfciben h^riihtte, welche fich 


™vii. Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


62 


Jiait5 itu& 'Meer, ^ffacmeiite Jlffitflrir le Reifung. 


M 4 


Bereits fc^r jaftlreid) burcft ben fdjlicftten ©kßeufcft eitel 
fcftlangen. 

„Set H«nft oon Steftr ift wieber im Sanb!" tief Bie 
©räfiit, bie ntcftt jeftr fleine, ober moftlgebilbete uttb weifte 
Hanö bem Offizier entgegenftredenb, unb ein melandjolifcfteS 
Sadjeln, ba£ au§ längftuergangenen. 3riten trüber pglänjen 
jefften, fcftimmerle auf ihrem 9lntlift, wäbreitb iljte braunen 
Gingen fotjeftenb auf intern 3kf ud)e weilten. „3<ft ftotte mir 
bereite bie ftejtigften ©orwürfe: batübet gematzt, in fo un* 
ruhiger unb gefährlicher $eit ein foldjeS SBagnift Don Sftnen 
angenommen p haben, ba§ nadj 31j«n früheren Erfatj= 
xungen fogar red^t bemütljigenb für Ste auSfallen tonnte. 
Sk Werben natürlich Sft« wBjtcfti nieftt erteilt ftaben; eS 
mar thöridjt utib abenteuerlich Don mir, ben Serfud) nur 
überhaupt ppgeben," fu^r bie Xante mit etwas lirtfic^erex 
Stimme fort unb Betrachtete ängftlid) ben jungen 9Rann, 
als fjoffe fie tiodj immer, baft auS feinem befangenen Schwei* 
gen bet Sonneitftrahl einer gellen greubenbotfd)aft Verbot» 
btedjen werbe. 

Heinrich non ffßalbcn führte bie §anb, bie et ftielt, an 
bie Sippen unb geleitete bie CSxäfin p bem fjodjleftntgen 
Sopft«, ba§ bie eine Settenwanb be§ pompejatiifcft aus« 
gemalten SaaleS einnahm.^ 

„gdj ftfrb* Caroline gefe^en," fagte er bann, „erbet 1 ba§ 
ift auch 9Ule§. @§ mar mit gelungen, midj in ben ©arten 
ber ©iffa ©anbimiani einaufdjleüheit, aber Arbeitet unb 
Xienerfcftaft fdjeudjkn mteft immer «lieber an§ ber 9iähe be§ 
^aufeS, wo id) ^ offen tonnte, midj ibr p nähern. Enblich 
gegen 91benb, als jte eilten Spaziergang im ^Jarf unternahm, 
gelang c§ mir, iftr nu f wenige Scftrittc nabe p fein . . ." 

„W)\" fagte bie ©räfin, bie ben ©Sorten beö OffijierS 
mit aKjcntlofer Spannung gelaufdjt batte, mit einem Seufeer 
ber Erleichterung. „Unb wie fieht fie auS, ift fie gludlich?" 

Ser Offijicr fc^Iug bie 'ilugen nieber. 

„3dj oermag leiber bie jweite gragc nid)t ju Beanlwor* 
len, beim itb habe ©räftn ffaroline nidjt gefprodjen. 2ßa§ 
jebodj ibr 2lu§feften anbelangt, fo braute ieft lange, feftr 
lange in ftumrner ©eiradjtung p, elje id) begreifen tonnte, 
baft jenes retten be, ftnnenbe ©kfen, WetdjeS mir gegenüber* 
fab, mtrf(i*b meine muntere, Keine Safe Raroline fei, roclcfte 
fidp non mir cinjt in ooUer gludjt bureb alle ©äuge 3ftre§ 
üenejianifdjen ^3atafteB oerfotgen lieft unb ein banlbare§ 
fßuBlifum mar für meine afbetnfkn Späffc. 5IIS aber bie 
junge Same, Wie beunruhigt burdj mein 2lnfiarr«?t, bie 
fdjwnrjen Diebnugen aufftblug unb fid) fd^-eu unb fdbü^tevn 
umfab, ba erfannte id) jeben 3i>9 meinet lieben Keinen 
greiinbin roieber. Är jene finbltibe Weiterleit fanb id> 
nid^t mehr, bafur aber einen anbern 2lu§brnd . . . 3'«b weift 
ni<bt, ob eS ber jeneS ©liicfS unb jener ^nfxieben^eit war, 
ben ich Sbrem ®efebl getnäft auf bem Stntlij Sprcr Xod;ter 
p fudjen wertbe ®afe! Unb wenn i^ audj gu einem 
Urtbeit unb (£ntfd(jluft gelaugt märe, unb mir i?arotinen§ 
fliacbbenfen alä bas 3fi<b £ ti tiefen SeetenleibenS erfd^tenen 
wäre, fo Ijätfe i<b bennoth feine ©etegenbeit gehabt, ben 
Srtef ju iiberreicbcn, ben Sie mir für -foldjc gälte mit* 
gegeben, benn bie Sorbeerljerfe, in ber id^ mitf) »erborgen 
batte, würbe burep ifjr 3tafd)dn pm ®errätbcr unb bie unter 
$ulmen träumenbe Xau6e flatterte erfdjredt noti bannen, 
ebe ieft ibr prüfen tonnte, baft eS ein Qtaimfr fei, ber fie 
belaufet b 0 ! 5 * • • • 9?odj «inen Xag p bleiben, erlaubte [ 
meine Sienftpflicbt niibt, unb ben ©rief irgenbwo prüdp^ 
laffeu, t erbot bie Sorfi^t ... So bring’ id) ibn benn un= 
ocrridjteter Sache toieber mit. Sie feljen, icb bin ein feftledj» 
ter ©ote, Pcrebrte ©afe!" 

Ser junge Offizier legte ein pfammengefaltdeä unb ge= 
fiegelte§ Rapier, ba§ er au§ feiner Uniform gepgen, auf 
ben Xifd) oon grauem OTarmor. Sie ©räfin, beren Un« 
gefiebt fidb immer mehr belebt batte, mäbicnb fte laufcpte, 
warf einen flüchtigen ©lief auf ben ©rief, bann fab fie ge« 
ttauet b* tt unb «alpt t^n auf. Sie betrachtete bie halb 8 
öerwifibten Schriftjüge ber 51breffe unb fagte ängftlid): 

„Ser ©rief ift naft geworben, niefleid^t waren Sie einem 
Unfall auägefetjt. Sie fehen bleitf» unb angegriffen auö. 
würbe mir cs nie Derjeiften ..." 

„$dj tourbe geftern ?(benb Pon einem tüchtigen ©«Witter» 
regen überrafd)t, nieHeicht pr Strafe, weil ich ©afe 
Raroline belanfcht," lächelte SBalben unb fd)lug bie Slugen 
nieber. 

„Unb ba§ ^tlleS unsertwegen — wie tonnen mir 3fjnea 
bauten, lieber 2ÖaIben?" fagte bie ©räfin innig, mäbrenb 
ihre weiften §änbe mit bem Rapier fpielten. „£§ ift gemift 
beffer für Caroline, baft ber ©rief, p bem bie 2lngft einer 
einfamen Stunbe unb Sh« ©egegnung, SBalben, ein t»er= 
jroeifelnbeä ^iutterher^ überrebet, nidjt an feine 5Ibreffe ge* 
langte. 3<h bin ja fchon fo unenblitfi gludlich baburch, baft 
Sie mir bie Madjridjt bringen, Caroline fe^e nicht Perftört 
unb elenb auä, unb als leibe fie an geheimem W f|, 5 c nS« 
fummer. Unb Äaroline ift reijenb, fdbön, fagen Ste?" 

©tit einem juoerfichtlichen Sächeln, a(§ ob fie ber 3lnt* 
Wort im ©orauS ficher fei, erwartete bie ©rafin bie Antwort. 

SB alben erröthete fe^r tief unb ffotterte : 

„3ch glaube e§." 

„Sie glauben e§ nur?" wieberholte bie ©räfin b*d& 
fd^erjenb. „3ht jungen Herren bubt bo^ in ber iRegcl 
ganj entf^iebene Urtheile über baS Mu§feb«n einer grau. ,f i 

Ser ©lid, mit bem £eirmd£j Pon SÖalben je^t bie bunfel« 
grauen 31ugen p feiner ©afe l)ob, war PoH unb flar unb 
aufrichtig, unb feine Stimme ernff, al§ er antwortete: 

„3dj will e§ nicht leugnen, baft ich fdjon Diele grauen i 
fchßn gefunben, einige fogar begehrt mit jenem fchnelf fertigen 


2ßunfd) unb Urtbeil, ba§ un§ Scannern jeftt faft anergogen 
wirb, $lbet Caroline faft ich uicftt mit pichen klugen an 
unb barurn Wirb e§ mir fchWec p fagen, ob fie ba§ ift, 
waS ich fonft wohl fdjöti genannt hätte. Sie wiffen, gnäbige 
©afe," fupr Söalben fort unb feine Stimme jitterte leicht, 
unb öergeblicb fud^te er ben lebten 9teft ber ©efangenbeit 
abjuftreifen, bie feit bem Eintritt auf ihm lüftete, — „Sie 
wiffen, wie feftt fieft ^aroUnenä junget ©emüth an mich 
angefchtoffen h^tte, als fie noch Äinb war. 9jßaä Sic aber 
Die Cleic^t nie bcadjtet haben, mar bie tiefe 2!nbänglidjfeit, 
mit ber ich felbft an 3b«m ^tnbe hing, beffen feufebeö 
Üaßen ohne galfch mir unentbehrlich geworben mar inmitten 
einer ©efefffrfjaft, beren ©emüth niclftä meljr feitnt äWifchen 
03leicbgültigieit unb ©erlangen, nidjt einmal mehr ben .gaft. 
Sie merbert ntir glauben, baft e§ bamal§ ein harter Stoft 
für mich war, als id) ba§ Stint» nicht mieberfehen füllte, 
ttnb feine ©eränberung be§ Orks unb beS CebcnS hat baS 
Keine ©Jefen mit ben langen fdjWarjen un ^ ^ c,, 

bunFlen klugen itt bem Bleichen &ntlijj , ba§ mit mir fang 
unb lachte, wenn ich fröljlidj war, unb mit mir geweint hätte, 
ohne p fragen warum — nidjts hat $?aroIindjen je aus» 
meiner Erinnerung oerbannen fönnen. Sa mein ©ebächtnift 
Wat treuer al§ bie ©Jirllicbleit, benn bort Blieb 3h« Tochter 
ftet§ ein $inb. Unb at§ aus einem genfier biefe§ ^»aufcS 
nach Satiren mieber pm erftert 9Jial, faitm neränbert, mit 
beitjelben 3ügen, bcmfel6en h^tern Sachen meine Keine 
greunbin mir pijubelte, ba war mtr, als müjfe nor biefem 
^inberjubel bie lefete Süfterteit be§ ÖeBenä fchwinben. ©eftern 
fah ich Caroline wieber, aber bieftmal war fic anber§, ganj 
anberS, biefetbe jwar, aber nicht meftr meine Heine muntere 
Caroline. — 3db hatte feltfamerweife bis jeftt nie baran 
gebacht, baft aud) meine fleine greunbin groft unb eine 
Same werben unb ©efühle erregen unb empfinbeit loune, 
wie bie Ulttbeten . . . Saturn war auch eine ©ergleid)Uttg 
ihrer ©eftalt mit jenem ©egriff, ben man in ba§ Sßort 
„fchön" pfammenfafit, ba§ üe^te, woran id) bacfjte, unb 
tnährenb es mich mit einem Schauer beS EntpdenS erfüllte, 
ihr einft fo Dcrtraut gewefen ju fein, ctfdbraE idb bariiber, 
baft fie fein Äiitb mehr War uttb als beginge ich einen grebel, 
ihr fo nah 3 U f c i n • • •" 

SBalben war aufgeftanbeu unb feufjte tief, als ob ihm 
bk Uniform über ber ungewöhnlich breiten ©ruft p eng 
werbe. 2luch bie ©räfin hatte fid) erhoben unb ftaub ihm 
erregt gegenüber, iljn faft überragenb, unb fdjauie mit einer 
9lrt entgüdter beugter tu ba§ männliche, oon ber ebelfleit 
Seibenfcftaft glüpenbe Dlntti^. 

„Jöalben — Sie lieben mein ®inb!" fagte bie ©rafin 
leife. 

Erft nach einer ©kile hf& ber junge Cffijkt ba§ gefenfte 
§aupt, fuhr fid) mit ber §anb burd) bie blonöen Soden 
unb fagte mit oerlegenein Sädjeln unb bebenber Stimme: 

,, s )iad) Ottern, was ich ÜB« bie fiiebe gehört, glaube 
ich , twft ^i® haben, uerehrte ©afel Sdhelten Sie 
meine Xh or ^‘^ ®‘ c haben baS ^Redfjt baju. ES gi6t 
ÜJknfthen, beren §erj nidjt mit ihnen älter werben will, p 
benen gehöre ich, koj) meiner breiftig 3ahrc. 3öh weift, baft 
ein foldj’ alt geworbenes finbifdjeS ©emüth wenig ©ertrauen 
ober Scftonung uerbient unb fid) am wenigsten pm ©enoffen 
ober gar ©efthüfter eUic§ fchwädhetn ©.kjcnS eignet, ab= 
gcfchcn ton allem 5lnbern. 3ch weift aueft, baft Ǥ eine 
grofte oon mir wäre, Hoffnungen ober 2Bünfd)e p 

pegeu, meine ßiebe foll baruiri felbftloS unb oerfchwiegen 
[ein, mich beglüden ober quälen, je naeftbem, unb ^temanben 
ftoreu. ^Iber Sk wollten bie ©Jäheit Wiffen unb id) fügte, 
wa§ id) glaubte, uttb weift jeüt, baft eS eine 9ßohltl)üt ift, 
oon feiner Siebe reben p fönnen ..." 

Xie glammen ber ©egeifterung auf Söalben’S 2lntlift 
waren erlofdjeit, bleich unb wie im gnnerften geürodjen ftüpte 
er fi«h auf bie Sehne eineä ber hohen gefdjnipten Stühle. 

$öpffdjirttelnb unb mtt gefalteten Hänben hatte bie 
©räfitt pgefjört: 

„Sie lieben baS f?inb," murmelte fie. „Sonberbar, iih 
hatte nie baran geöadjt unb jejt ift mtr, als ob eS nicht 
aitberä fein fönne, al§ ob bie natürlichfte aller ©eteinigungen 
bie pnfdjen eud) wäre . . . Unb Äfuroline?" fuhr bie ©räfin 
mit freubtg erregter 'JieugteT fort. 

X)aS mclancholifchc Sächeln 3Balben’S rief ber ©räfin 
tn’S ©ebächtnift prudt, baft ja ihre Xochter noch ein ßinb 
gewefen war, als er fie pleftt gefprodhen, unb baft fie ihn, 
feit fie pr Jungfrau h«rangeWachfen, no^ nicht einmal ge* 
fehen ^atte. 

Ein trüber Schatten flog über ber ©räfin güge unb mit 
mehtnütftiger greunb!id)feit fuhr fie fort: 

,,$lud) ich möchte nicht Hoffnungen unb ©Minfdje in 
Shtten nähren, p beren Erfüllung ich nidjtS beitragen tonnte. 
Xenn ich tetn über mein eigenes $inb, beffen 
©nbiidt mir fogar entjogen ift, wie einer linwürbigen. 
©Mtie ©egiinfttgung wäre fogar ba§ geeignetfte URittel, 
3h^e lejjten wenn Sie p foldjcn Berechtigt 

wären, p jerftören, aber eS wirb $hmn oielleicht hoch nidjt 
ganj gleichgültig fein, baft ich Diiemanb liebet unb mit 
mehr ©ertrauen als fünftigen ©atten att ber Seite meiner 
Xod)ter fehen würbe, als gerabe Sie . . 

Sprachlos Dor freubigem Staunen ftanb SBalben einen 
5lugenblid, bann ergriff er bie herabhängenbe weifte H*mb ber 
©räfin «nb führte fie faft aitbäcfttig an 9Jiwnb unb Stirne. 

„Butter!" ftiifterte er. 

gaft heftig, mit einer eigenthümlich juefenben ©ewegung 
befreite bie ©räfin ihre £mnb, welche feucht war Don ben 
Xpränen eines breiftigjährtgen Solbaten. 


_„3Bir Dergeffen," fagte fic rafc§, „baft HiPholftt baft 
mein ©atte eher fein einziges ßinb p feinen güften fietben 
laffen, als pr ©attin gefcen würbe!" 

,/3'dj glaube eS, ich ntuft eS glauben!" - tiejr 3Balbeit, über 
beffen 3üge e§ plöftüch wie wilbe Hoffnung lobte. „?lbcr 
warum? warum? Sie halten einen Xitel* unb ©ermögenS* 
lofeu als nicht p gering für 3 b* ^inb — auch @raf ©an- 
bimiani war nie ahnen* ober gelbftolj, fo Diel ich weift . . 

9J2it bewunbember Sympathie flaute bie ©räfin in bie 
glammen, bie fie felbft entfacht, bann fenfte fte bie ©liefe : 

„Öippolpt paftt Sie!" 

„3<h wrift eS, aber warum, warum?" rief ©Salben wie» 
ber. „Seit gah«n grüble idj über biefem 9lätljfcl, ohne 
feine Söfung finben ju löitneti. Sieben ber Erinnerung au 
SlwSrinb, bie mich wie ein lichter ©eniuS burdh bie jüttgfle 
3eit begleitete, fchreitet wie ein finfterer Schatten unjertreun» 
lieh Don ihr ber Haft beS ©atcrS — biefer bunlle unbegreif* 
liehe Neffen Erilärung unb ©egrünbung meine 

©enffähigfeit ftetS auf’S U2euc erlahmt . . . ©eben Sie mir 
Üluffdjluft, gnäbige grau — warum h«ftt mich ©raf Hip* 
polpt ?" 

©leich unb jitternb unb mit abgewenbetem 2 lntlift ftanb 
bie ©rafin üor bem gkljenben. 

„Niemals!" fagte fie tonlos. „Xröftcn Sic fid) mit mir. 
Xie Eh« «ner grau ift bie 9 ld)tung ihres IDiaimeS. Hip* 
poltft aber Derachtet mid) noch mehr, als er mich haftt, unb 
bennoeft bin ich fdjulbfoS an bem ©erbrechen, beffen er mich 
jeiht . . .* 

X)ie ©luten auf ©Jalbcn’S ^Ingeft^t erlofthen. 9iu£)iger 
wanbte er ein: 

„3ch habe nie baran ge jwei feit, baft, wenn e§ eine Sehutb 
gab jwifdicii i 3h nen utl ^ 3h«m ©alten, biefe nur Bei iftm 
p juchen fei. Um meinetwillen aber muft ich & Ütf be* 
Kagen, baft 3h>«n nicht auch ba§ ©ertrauen ber Unfchulb 
eigen ift, baft Sie einem ©tarnte, ber feinem theuerften. Diel* 
leieftt einjigeu ©tüd entfagen muft, nicht einmal fagen wollen, 
warum bieft gefdftietjt, fo baft er nicht bloft machtlos, fonbern 
auch taub unb bltnb feinein ©erftängntft gegeniiberfteht . . 

„Sic Wiffen nich*, wa§ Sie perlangcn," fagte bie ©rafin 
langfam unb eine bunfle SRötfje überflutete iftr Slnilift, um 
gleich barauf wieber einer Xobtenbläffe 311 weihen. „SBenn 
Sie mir nod) fo ergeben finb, wie einft, fo Derfprcdfjeii Sie, 
nie wieber eine ähnliche grage an mich 3 u ftelleu, benn ih 
fijnnte 3hncn nur mit Schweigen antworten." 

©klben Perbeugte fth leiht. 

„©er$eif)en Sie, gnäbige ©afe. 3‘h werbe barauf Der« 
jidjtcn, gegen baS unfaftbare ©efpenft, welches ber H«ft 
3h«§ ©alten für mich ift, anpfämpfen unb baS unbe= 
queme ©ewuftifcin, nod) Sliiemanben ©runb pir ©cracfttung 
gegeben 3 U haben, Wirb mit ber 3eit Weniger lebhaft unb 
erträglicher werben. 3d? WtQ in 3 u funft bie Abneigung 
meines ©etkrS, wo ich begegne, fdjweigenb Iragen ober 
bie gefeßigen gortnen nach ©toglichleU bamit in EiuKang 
p Bringen fuchen . . ." 

„3^ Derfiehe 3h« Bitteren ©3 orte," antwortete bie 
©räfiit unb iftre bleichen Sippen frümmten ftdj, „Sie woHett 
fagen, baft baS ©cneljmen meines ©alten unb mein Schwei* 
gen Sie h«abwürbige in öftrer eigenen 9ld)tung, unb baft 
Sie bereit finb, uns aud) biefe 311111 Opfer 5 U Bringen, um 
Carolinens willen. e§ ntd)t fo?" 

Sßulben feftwieg unb fdjicn feftt aufmerffam baS ©iuficr 
be§ XeppieftS p betradften, auf bem bie ©rafin ftanb unb, 
ohne mit ber ÜÖimpcr p Juden, in ben Dom ©littagSfou* 
nengolbe flutenben See hinauSfdhaute. ©ine übergewaU 
tige ©etoeguug fdjieii fi<h ihrer Bemäcfttigt ju haben, fie 
atmete furj unb iftre ©ruft wogte fteftig auf unb nieber. 
Enblicft, mit einem rafeften Entfdjluft, wanbte fie fieft um. 

„Sic follen ?lHeS wiffen," fagte fie mit flocfertber Stimme. 
„Sie haben niidj foeben fefBft ©lütter genannt unb wie ein 
Soft», ber mir Dor 3aftr«n einft unerfannt gegenübergetrelen 
war, fotlen Sie meine ©eidfte pon bamois entgcgeiinehmen. 
3wifcften ©lütter unb Softn fann nicfttS gefproeften werben, 
was ber 9Jltftbeutung fäftig wäre, nidjt waftr ?" 

Es tag etwas oon bem fcftüdjiernen, Dcrfdjämten ©angen 
ber Sungfrau, bk Pon ihrer erften Siebe fpricljt, iu ben 
bebetiben SBorkn ber ©räfiit uttb in bem ©lief, mit bem 
fie ba§ HtntHft be§ Setters burcftfoififtte. Sie begegnete nur 
einem flarcn, treuen ?luge unb jener wohlwoßenb ernften 
Offenheit, welche mehr norfj als feine ebcl gefdjnittencn 3üge 
bem jungen Offizier eine fo grofte 3J2ad)t ü 6 et bie H fr S<m 
affet ©Uten gab, bie tftit fannten, 

Entfchloffen liaftm bie ©räfin , wieber auf bem Sopljct 
©laft, wies iftrem jungen greunb einen Stuftl in ihrer ffläfte 
an nnb Begann: 

„Sie finb ja als ßnaBe einmal auf bem Stammfift 
meiner Eltern geWefen, Sie fermen alfo 3?ärnthen mit feinen 
langgeftredtcn bunflen Seen, feinen einförmigen ^jüöclxei^en 
unb unfeftöuen Sergen, beu mcift im Xftal öerftreuten Ork 
fdjaften unb eittfam ton nieberen ©erglcgelu aus Breitem 
©ruub aufragenben Sehlöffern. E§ gibt bort in ber ©in* 
förmigleit beS Sanblebenä gerabe füomantif genug, um ben 
Sinn bafür p nähren, oftne tftm ju genügen, Weber tm 
Sehen nocfj in ber üiatur. 3«ft war fo alt, rote gegenwärtig 
ffaroline, al§ mein ©ater ben Entfällt ft fagte , alle merk 
mürbigeren Orte unfereS groften ©aterlanbeS p Beiuchen; 
benn er war ein glüftenbec Patriot unb behauptete iu feiner 
braftifdjen Ulrt, baft eS eine Staube Wäre für einen Wohl 3 
hafteitben IDlann, ein fo fcftöneS nnb Dielgefialltge§ ©aterlanb 
p Befipen unb p fterbeu, oftne eS ganj fennen gelernt p 
haben. 2 Bir hatten bie ftbficftt, über Xrieft naeft ©enebig. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from - 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



63 


M 4 ^(eßcr Jaul) nnb £Seer. meine SCfudtticfe letfutitj. 


ÜRailanb, Ttjrot, ©tetermarf, $rag ju geljen unb über SBien, 
Ungarn, ©alqfcn unb tfroatien wichet in unfec ßärnthen 
jjuriidjufe^ren. ©leine ©tutter, toel^e fich 1ro| aller Gin» 
nmtbungen auf Befehl meinem ©aterS ebenfalls unfer fcljöne§ 
flniferreidj beferen füllte, feufjtc bereits in ber ©orahmmg 
dT ber Befd) werben, benen ba§ lebhafte Temperament meines 
Batcrä un§ auf ber Steife auSfeßen Werbe E3 fam anbetS, 
d§ Me Butter fürchtete. Sföir gelangten nämlich bloß bis 
JÖenebtg. Tort öffneten un§ bie Empfehlungen unb bie 
SSerbinbungen unferer Berivanbten bie ©alonS einiger her= 
vortagenber Familien nnb bie angenehmen Begießungen, bie 
wir anjufnüpfen ©elegenßeit fanben, Verzögerten unfere 
teife non TSödje ju SBocße. gür meine jugenMtdje unb 
Jaum Dcrmij^nte GinMlbungSfraft (td) patte W8 jej)t ön 
größeren Stabten nur £atbad) unb Trieft, nicht einmal äöien 
gefepen) hatte ber frembartige 3°uber ber SBafferftabt etwas 
gcrabeju ©ecaujd)enbe§. Siucß bie ariftofratifdje ©efdjniei- 
bigfeit unb gefällige (Stätte ber Seute, mit benen ich * n 
rühxnng fam, bas’poetifcfje ©atl) 0 § beS Bolleä, matzten mix 
beti Gtnbrud, als bewege ich müh in einer höher gearteten 
SBelt. 23ie fc^merföüia utib fteif erfrorenen mir ßtegegen 
bie Um gangsformen unferer ©ebilbeten; tote abftoßenb unb 
plump bie üielgerü'hmte Treuherjigfeit unferer Bauern! Be= 
nebig erfdflen mir wie bie 5lu§ermäf)fte ber Stabte unb feine 
Bewohner famen mir tior wie eine ariftofratie unter ben 
Stationen. ©Meberßolt erflärte ich meinen Eltern, baß icß 
mir nichts IgerrlichereS benfenfönne, al§ jmifchen ber melan- 
djolifcßen Fracht biefer H^ctläfle mein £eben zu Verträumen. 
Steine ©httter, welche fich weniger leidet von bem 2lltljer« 
gebrauten nnb (gewohnten (o§fagte, faltete bie §änbe nnb 
jcßüttrtte ben $opf, unb mein $apa flopfie mir fo fiolj, als 
wenn er felbcr ber heimliche (Schauer ©enebigS geroefeit wäre, 
auf bie Schulter unb meinte, idj Würbe bie Slugeit fd)on 
noch weiter aufmaeßen, wenn ich er fi tsen mailänber Tom, 
bie itjrcler Sllpen, ben Hrabfcfjin unb bie flfaiferftabt gu 
feffen befommen werbe, wobei er jebod) feines weg§ ocr= 
feßwieg, baß er uon aö 5 biefen SBunbern nur baS Ießt= 
genannte feune. 

„3n ber gehobenen Stimmung, bie mich beßerrfchte,, 
mochte i«h wohl etwas oon meinem heimatlichen $ßlegma 
abgelegt hüben, benn man festen 233oßl gefallen an mir unb 
meiner ©atürlicßreit, wie man eS nannte, -ju finben unb ich 
fühlte mid) außerorbentlicß geehrt bureß bie djeoaler eilen 
^ulbiguttgen, bte man nttt entgegeubraeßte, benn fie erimter* 
ten mich «n ritterliche feiten, bie ich tängft für untergegangen 
unb h^Ib Pergeffeti gehalten hotte, Bewunderung für fie unb 
ba§, was ihnen gehört, ift ja ba§ tiefte ©Uttel, fich bie ipetjen 
ber ÜRenfdjen gu gewinnen. ©feine SJtutter felbft, nadhbem 
fie fiel) einmal flitm ©nthufiaSmuS entfd^Toffett halte, gab ftdh 
alle 9)tühe, bem 0°0 m töchtertichen ©efühle ju 

folgen, unb auch mein reichsgetreuer £err ©opa ließ mit 
fich reben, nannte ©enebig nur mehr bie „$erle im Tia* 
bem" ober mit einem anbern für bie SJtitwelt unoerftänb= 
lidjen HluSbruci unb fchwärmte im Uebrigen tapfer mit, ßS 
War nichts SBunberbareS babei, baß auch ® rü l ^tppotM 
©anbimiani, ber mich oon allen jungen ^koalieren am 
meiften auSgeichnete, oon meiner 5ßhoniafie ebenfalls mit bem 
romantifchen Schleier umf leibet warb, ber für mich auf feiner 
©aterftabt lag ..." 

3>ie ©rüfm [todte unb fdhien int ©etfle ein« 9leihe twn 
Heineren ßreigniffen ju übergehen, bie ihr nidjt wichtig genug 
jum ®r 3 ählen feßienen. Tann fuhr fie, ohne bie gefenlten 
©liefe ciufoujdh lagen, fort: 

„ 6 tneS 2)lorgen§ ging ich lieber, Wie fchon fo oft, an 
^ippolht J S ©eite burd) ben Togcnpalaft, ben idh titelt oft 
genug fehen unb bemutibern formte. Söir ftanben im ©aal 
beS großen Käthes oor bem ©ilbniß beS 3)ogen, ber Cnpb 03 
Igt’S Ahnherr war. 2 ®ir befanben uns allein in bem großen 
Kaum, heften Söänbe bie ©roßthaten Steter bilbcn, bie einft 
hier berrfchten. ®?einc (Sltern waren hi nau äsrireten auf 
ben^ ©alfon, bureß welchen fluten bon Sonnenlicht unb 
raufchenbe aJiufif hereinbrangen . . . ®a bat öippolpt mich 
um meine Siebe . . „ Tie ganje Schönheit uno ©ergangen^ 
heit bet Stabt feiner ©ater warb für i|n in biefen; ?lugen= 
blid unb ber faft rioefene Ton feinet SBerbung, ber fo wenig 
bem entfpradi, was ich m * r w, 1 l er ^ cm Stammeln einer 
jungen 3iebe bisher oorgeftellt, galt mir als ritterliche Offen* 
heit unb aartfinnige ^uriidhaltung gugleich. — 3 Ch würbe 
feine ©raut. — Tie ©erUnbung mit einer ber fogenannten 
„fürftltchen" ©atrijietfamilien ©enebigS etitfpra^ fo fchr 
ben politifdhen SieblingSibeen 9ßapa§ oon bet innern 3 u= 
fammengehörigfeit beS ÄuiferreichS, baß er mit einem fjfeuer, 
welches mir ber gemeffenen fförmlichfeit meines Bräutigams 
gegenüber faft 311 groß erfdfiieii, feinen ©egen gab. 9 Jur 
meine Btuttec Weinte , . . h^bcechenb, fo baß ^ippolpt ficht* 
bar baburd) oerlcßt warb. 9US ich aueß meine Gingen naß 
werben fühlte, fagte ich ihw, baß eS ^reubenthränen feien, 
bte wir weinten; aber er geftanb mir achfeljuCtenb, baß er 
felber, feit et erwathfen fei, nie geweint habe unb ben '2luS= 
bruef ^reubenthtänen immer für einen SiberfpruCh in ßch 
gehalten habe. Statt oor biefer ^infi)Ibigfeit beS ©emütbeS 
3 U erfchxecfen, fah ich barin nur ©Zännlichleit unb Offenheit. 
Später Pertrante mir meine gute Üftutter, baß fie nur mit 
fdjWevem Serien in biefe ©erbinbung gewilligt habe unb 
mic^ liebet mit bem einfachften unferer lärnthnerifdjen ÖJuts= 
beflher, ber 3 U einem belieben Öachen nnb einer gemütf)= 
liehen Unterhaltung fähig gewefen wäre, jum 5(ltar hätte 
treten laffen. 9Bie jpießbürgeriieh un b in oeralteten ©or=> 
uriheilen befangen fam mir bamalS bte gute ©Jutter oor, 
Wahrettb ich feiber bie IfangooITen italicnifchen SRebenSarten 


| mit ©Sonne melobifch ^erbor^audhte unb eigenftnnig fortfubr, 
i (Semüth unb (STjiehung, Umgebung unb ©erfott 3 U Oerwecfj* 
[ fein. SBie unenblich h öc h fajien mir mein meltgewanbter, 
ernfter Bräutigam, oon bem man nie ein aßju lautes Sßort 
hörte, nie eine Unäufömir.achfeii ober eine rafdje unfehöne 
©eberbe fah, beffen »uriidhaltenbeS ©chwetgen, wo Dlnbece 
fpraCßen, mir bie tieyfte ©SeiShrit jn oerbergen festen , bet 
mäßig in feinem ßeben unb ftetS maßöoll in feinen Sßorten 
unb ^anblungen war, — wie ßoeh fäjten er mir über unferen 
rothwangigen, ungalanten jungen ©utSnachbarn ju flehen, 
welche im {Rauchen, Trinfen, Spielen ihre ljöchfte ÖebenSauf* 
gäbe ju ßnben fchienen, ftetS mit Tonnerftimme fprachen 
unb nt<ht anbetS als in halsbrecherischer Kartiere übet unfern 
©chloßberg herauf reiten tonnten ..." 

©Sieber machte bie (Siäfin eine ©aufe, welche nur burd) 
bie mcctjfelnben ©chatten unb Sichtet auf ihrem auSbrudS* 
vollen ©eficht unb ba§ melancljolifche Sacheln anSgefüllt 
würbe, je nadjbetit eine freubige ober trübe Erinnerung au§ 
ben erften fahren ihrer ßh e an *h rem @rift vorüber glitt. 
Ter ©efammteinbruef mußte jebo^ 311 fünften £nppolt)t’S 
gefprochen hoben, benn mit mehr Sßärmc unb weniger Be= 
bauern hob bie (Sräfiit wieber an: 

öi fllt be, baß ^»ippolpt mid) Wtrflidj geliebt l)üt, fo 
fehr er eS nerntochte. Tennoch h ätt * ^ 'V manchmal 
anberS gewünfcfit, unb auch bie üiomantif ber SSagunenftabt 
verlor etwas non ihrem ©<j)tmmer, wenn fie jum täglichen 
©«brauche bienen mußte. 3ch lonnte eine gewifje Seere nid)t 
nbweifen unb ber Tob meiner guten Eltern oerfehte mich in 
eine um fo troftlofere Stimmung, als betfeibeit jebeS ©egeir- 
gewicht fehlte. §ippoIi)t hatte fein jum £>crjen bringeribeS 
BSort, um mich aufguridfjten, unb jum erften ^Ral Schien mir 
fein gauseS ©Sefen nicht tiefer 3U fein, als cS fid) jeigte, unb 
al§ Perfc{)Weige er nicht m?h^ alä er jage, 

v ©nch bte gefelligen ©erljältnifje waren glänjenber von 
9lußen, als bei näherer Betrachtung; wenn man einmal bie 
anfprecijenbeti Stellungen ber Tarnen, ba§ {Raufdjegolb ber 
Unterhaltung, beit melobtfihen Tonfall ihrer Stimmen, bie 
befteeßenben 3JHttelc[)en natürlicher ©efalliudjt, mit ber fie 
wirften, fannte, fo fattb utau, baß fie fich ^ oc h nuc iwmet 
wieber felbft fopirten. 2Bie fonnte es aud) eine her^erfrifchenbe 
llrfpriiiigljchfett geben, wo es feine fd>öpferi|d)e Ibraft in 
£opf unb Bruft ber Einjelnen, foiibern nur mehr rin ©b= 
leiern ber befannteften DJielobieen über beS 2eben§ gewöhit“ 
lichfte gab. 

,, 3 d) war aber burchauS Perfchieben oon ben 2 liiberen, 
unb idjon in ben erften fahren unferer Eh< hatte ^ippolpt 
genug ju thun, meine Erjiel)ung ju ooflenben unb meine 
allju große Sc&haftigfeit unb Naivität in angemeffene ©chrau* 
j fen einjubämmen. Er mo<fjte ja {Recht haöeu, baß e§ für 
i eine Denetiattifd)e Tarne unb bcfonberS für feine grau nidjt 
' paffenb war, treppauf treppab bie hunbert Treppen unb engen 
töäßchen su burcßlaufen, ftatt fich i^rer ©onbetn ju bebieneu, 
nur iu ben ©äulengängen be§ SJtarfuSplaßeS fich ^in unb 
Wieber bem ©olf äu jeigen unb fich bann h«bfch oornehw 
wieber an ber ©iajjetta eingufchiffen, ftatt lachenb, außer 
'Ithem unb mit glithcnben Söangen gum Eittfeßen ber Tieticr» 
fchaft an einer £)interpforte beS ©alafteS anjulangen. Er 
mußte eS befer mtffen als id), baß lautes Sachen ober©pxe* 
djen in ber ©onbel nicht üblich fei für eine Tarne ber h&h£ = 
reit Stänbe ©enebtgS, unb baß matt bei tafdjen Bewegungen 
immer auch forgfam auf beit eleganten gafl ber ©'djlcppe 
achten müffe, benn ohne ©df)leppe gibt eS feine venetianifche 
Ebel'bame.. ; 3 ch war bisher unswei felhaft im ^rrtbum ge* 
wefen, als i^ 9 tatütlicf)l«it für bie größte erreichbare knmuth 
unb aUe§ ©efu^te unb ©eabficfjtigte für eine^lrt nmviirbiger 
Täufdjung gehalten hatte- ^ippolpt antwortete fehr rid)fig, 
baß ja bann autß alles {tlnerjogene vom Uebel unb ber 
5 taturjuftanb beS 9 Wenfd)en baS einzig Berechtigte märe. 3 ch 
gümte ihm ob biefer harten {Rebe nicht, obgleich ich ihn auf 
ben Unter fchieb jwif^en beutfdtjer unb italienifdjer grauen* 
erjiehung, jwifchen innerer unb äußerer Eivilifation hätte 
aufmerffam machen fönnen. Sd) lernte mit ber auch 
gehorchen, biß mir lieber bie Sippen munb, als baß ich 
eint ber gewohnten braffifchen Dleußerungen mir hätte ent= 
fchliipfen laffen, unb wenn ich mich umwenbeie, fo gefchah 
eS nur mit großer ©orfi<ht, baß meine ungeheure Schleppe 
$rit hotte, mich in großem ©ogen majeftätifch ju um= 
raufcheti. 3 ch lernte gehorchen, aber manchmal war mir 
hoch, als fönnc ich nicht mehr athmen tu ber feuchten £a= 
gunenluft, als fteige bie glut, bie täglich gweimal au ber 
SJtouer beS ©alofteS fich «ab feulte, erftidenb bis an 
mein Jperj . . . 

„£ippoH)t mar gut erlogen unb ritterlich aus Gewohnheit. 
s Xbfichtlich that er mir nichts ju leib, aber bei aller Klugheit 
unb Schärfe beS BerftanbeS für baS Einzelne war fein ©eift 
nicht barmottifch unb umfaffenb genug, um nicht bie mühfam 
errungenen Tenfrefultate felbft in ifleinigleiten hartnädig 
feftjuhalten. 2 Bie viel habe ich unter biefer Tyrannei ge= 
litten, für bie ihm, wie jebe ©elbftfritif, audh ba§ Bewußt» 
fein fehlte! ©lein gan 3 c§ in bergreiheit erlogenes ©emüth 
lehnte [ich bagegen auf unb immer locfenbet tauchten bie ein» 
förmigen ©erggruppen unb büfteren Sölber unb Seen meiner 
^eimat öor meiner Seele empor, als fei bort allein bie Stätte 
beS ^yeilS unb beS griebenS. 

fSrOTtMung folflt.) 


Ebucub /Uir^üaucr. 

(^ifju baS Porträt ®. 01 unb 8ilb 6. 6S.) 

©5ohl haben frühere $abrijunberte muh fchan gefehen , wie 
pirtenf naben berühmte 5Mcr würben, wie ein @iobid)iiiieb 
leinen Jammer iu bie Ede.warf unb juni {Röthel griff , um 
in fväteren ^ah«« an bec Stoffelei ju ßhen, unb wer fich 
für fol^e Stanbesä nber ungen intereffirt, finbet in ©afari inib 
©anbrart S&ahcheit unb — Tiefjtung iu bunter URifchung, fid& 
bran ju ergögen. SDÖenn alio in unieren Tagen rin junger 
Bauer feine DCinber oerläßt mie Tefregger, ober ein ©teilt in eg 
bet SDerfftälk* feine» ©teiftei^ ben IRücfeit lehrt wie Gatter, ober 
ein ßigarremnacher ber gabril wie guller, wenn ein Sdjijf^» 
5imnterniann roie$ropp, ein ÜRatrofe wie Stanfielb, ein Titrier 
roie©almer namhafte Jfiinftler werben, fo hat unfere Seit barin 
vor ber frühem nichts voraus. 2ther in ber Seit ber Gifenbahnen, 
Tampffchiffe unb eIeftro*magiteti)chen Telegraphen l'cpeinen fidj 
auch bie ©t'ifter rafcher su eiitioicfelii , unb fo haben mir faß 
ba§ Staunen verlernt, roeurt, mie «u§ bem Raupte b«S 3 f u» 
©alla-5 mit Scpilb uno u,, b Speer hero&rfprang , uu§ 
b«nt Tuntel einer lmbelannten Gpftenj urplöh.i^ jungt- 'JJlünner 
auftauche«, beiten bie 5Belt nach c m P aa,: 5 a hrm fchon bcu 
ßorbeer in’S butifle ^aar flicht, ber fonft nur weiße Soden 
ju begatten pflegte. 

Sagte man oorbem: bie ^afunft ift ber $ugcnb, fo hat 
fie jefet von ber ©egemvart Bcfiß genommen, unb ber Unbefangene 
fleht e3 neibloS, wie iljr ^lüd unb Ehre, {Ruhm unb ©erwögen 
ju Theil roirb. 

5toch ift es wenig mehr als ein JjnlbeS Mriehnt, feit bet 
IRame Gbuarö Sfitrjbauer’S jitin erften 9Jiale in weiteren Greifen 
genannt würbe — uitb heute nennt man ihn mit, wenn von 
ben ©eften bie fliehe ift. 

GS mar im Saht 1840, al§ bem ©rofeffor tfuribauer in 
©Heu ein Söhnchen geboren warb. ©ed>3ehn öa(jte fpäter finbeit 
wir ben lanaaufgejchoffenen jungen , ber fich inpviflhen eine 
tüchtige Schulbilbiuig aiiaeeigiiet hatte , in ber befarinten litho* 
graphiflhen fÄnftalt oon Üteifenflein & {ßöjch ju ©Jieu alö Sehr* 
ling inflallirt. Gin 'JRaler war ea- gemeieit, ber bem Batet 
biefen Schritt angevathen; bet hatte in bem Knaben rin hübfcheS 
Talent ju fehen geglaubt, unb er hatte recht gefehen. ÜBar ba^, 
toaS ber junge fDlertfd) hier ju treiben patte, auch noch nicht 
eigentliche Äunft, fo war el berfelben bod) oeewnubt unb wedtc 
bie in ihm fchluninterube^teigung ju ihr. ©alb roarb biefe 
{Reigung eine unhe^ioinglivte ©ehniui^t, unb ben Bitten beS 
Söh»^, in ben ^Ibenbßunben bie 'lltabcmie be)n<hen 311 bürfeu, 
formte ber Baler fchließlich um fo weniger eine entiepiebene 
SÖeigenirg entgegenfeßen, ol^ er e§ ja felber gewefen, ber ihn 
auf einen ©kg gebraut, an beffen Gitbe baS rom Sohne on- 
geftrebte leuchtete. 

Unb al§ nach fuujergrit ber fllfabemteprofeffoc 9Rat)er beS 
jungen Äutibauer Begabung als eine gatii ungemöhnlicßs erflärte 
unb befieu ©ater rieth, ihn iofptt fiir bie lünflleriiche Laufbahn 
nt beftiminen, war ber entfchricenbe Sdjiitt halb gethan. 31ur3= 
vaiier oerließ bie lithograpMiche Änftalt unb uiitersog fich rin 
^al) 1 hi'tkurih einet griiitblichen ©orbereiturtg, welche ihm ben 
Beiudjbcr höchfteti ifunftanftalt su einer fruchtbringenben machen 
jollte. ©adi Ablauf biefer 3f*t trat er beim an bec 'illabeniie 
ein unb lag an ihr mit rühmlichem gleiß funftpalb 3nh re 
ben oorgefchriebenen Stubien ob. 

Slber nun begann eine ^eit ber getSufchten Hoffnungen utib 
ber Sorge. Tie erften Silber, bie Slurjbauer nach feinem 'Jlbgnng 
von ber ‘illabemie auSftettte, würben oon ber Äritil gar nicht 
ober nur leichthin ermähnt. Stoch war ba§ Talent nicht erwacht, 
»her bie Gntfcßeibung nahte; baS $ahr 1867 brachte ipm einige 
’lliterleniiung unb bamit wuchs fein DRutlj. ©orüter war bie 
Seit beö ©itwaitfen^ unb ber bangen UnHarheit, bie triidje 
Straft, fich lelber überlaffeu, ergriff fcpließlich bas {Rechte. Balb 
barauf machte fich .fl urj bauet auf ben 2Beg nach ©tünchen. G§ 
galt, fleh .burd) eine tüchtige Seiffung bie Slnfnahnie in bie be<= 
viilimte '-jlilotg'Schule *u erringen. 

Tie „©tärcheiierjählerin", eine figuren reiche flomrofltion, 
fanb be§ ©teift er» Beifall ^urabauer warb in bie Bohl ber be» 
ltribeteu Schüler beS trefflieheit öe^reir-3 aufgenommeu unb e§ 
begann bamit eine neue ©huf* irineS Sebeitöi. 3n rafcher Solge 
eut|tanben mehrere Heinere $enrebilber unb ber 'ilbichluß ber 
yehrjeit in ber Schule Bifott)’* 1 fonnte nach anbertbalb fahren 
fein würbigerer fein , al5 ber burd) .Tie ereilten gliiiptlinge". 
'IRit ihnen trat et im gruhialjr 1870 mit einem Schritt au§ 
ben ntetfjen ber Spüler in bie oon ©teiftern, bereu äBerfe 
mürbig befunben würben, in einer ber erften ftuiiftiantuilmigcu 
ber 2Belt, im Belvebere 311 ißlien, aufgeftellt ju fein. 

G3 gehört gottlob in unferen Tagen nicht mehr jum guten 
Ton in flünfllentrifen, über bie ©enrelunft vornehm bie 92afe 
ju rümpfen , wie eS jux 3rit ber ©ajarener ©tobe geroefett. 
Seitbem man gelernt hat, Kidturgefchichte ju treiben, ba§ heißt 
bem Gntwidlung^gang beä ntenfchltchen ©eißel burdj alle Stabieu 
bi3 in ba§ Tunfel oorbiftorifdjer Brit hinauf uadijuipüren, feit» 
bem man beit ©tuth gefunben flotr e3 riidbaltlltH augju» 
jpredjen , . baß bie flemttniß ber Sitten unb beS häuslichen 
Sebent eine§ BolfcS für beffen Beurtheilung jum ©linbeften 
ebenfo wichtig ift atS bie ilenntniß feiner blutigen flriege unb 
unblutigen StaatSaftionen , hnt auch bie ©enremalerei, bie Per 
Gegenwart wie ber Bw^Tift ein treues Spiegelbilb ihrer 3eit 
barbietet, namhaft an Slnfeljen gewonnen. 

aber um Äulturgefcbicpte ju malen, genügt e§ nicht, baß 
man ^oftüme, ©eräthe unb roaS unS fonft umgibt, mit photo* 
arapbifcher Treue fopirt, genügt e§ auch nidßt, baß man ba» 
©ädjfthefte auf ber Seinwanb fijrirt , roaS bort ober ba jufüUig 
in ben SBeg läuft. _ Um Äultutgefdjid^e ju malen, genügt auch 
nicht ber bloße ©lief für baS ©taterifcb» Schöne. Taju bebarf 
eä eiiteS alljrit offenen unb flaren ©liefet, be§ tiefen ©erfläuM 
niffeS für bie 2B«lt im ©roßen unb kleinen , fiir bie Eigen- 
thümlichfeiten, Tugenben unb Scpwächeit ber ©lenfchen, für ihr 
Hälfen wie für ihr Sieben. Tajn bebatf e§ auch eines ftrengen 
GrnfteS, wie beS anch ba3 ©einlichite non ber ßellfteu Seite 
nehmenbeu HwwotS. 

Unb ju ben nicht attju jablreicben Zünftlern, roelcße ßultur- 
gefchichte malen, gehört Gbuarb Äurjbauer als einer ber Erften. 
Gr weiß ebenfo anregenb ju erjählen, als in fchlagtnben Tppeu 
ju fchübern. GS gibt wenig Bilber , bie fo lebenbig erjählen, 
ein fo friflheS 2-eben entrollen, fo geiftreich gebachte Gbarufter- 
jüge fo gefchieft au ben ©laß fteüen, mo fle ant beften wirft-n 


Digitizedby 

UNIVERSITYÖF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYÖF MICHIGAN 



Set 5<riui tittl Sie WnjClfin öoit 3i«lieit ituf aet Strtafft „Sion f[ni(it" int flctcr^nler ’iintl Sljet eimtelimtitb. Dttjinaläri^iiimg »<m ©iiftao ffltofag. (®. 66.) 


64 


^|Ce6et Jani uni £3ecr. 'gcrfflemeine §ffu|iriife Srifiutg. 


M 4 





JaUlui* ß'fl-' • 


mm 


f’ % mmr 


Mm- 

mmm 

1 tili 

S KfB 

mmtiiii 

yUiHHLil 

IMr/ 

s 

aÄ 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



Bieter Janti unb ?£eer. 'girfseutetne günlhiiie leifttitj. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 4 


66 


"gteßer uni 'gäeer, '3W4«meine glfitjltiiic §di#itg. 


muffen, als fdjon jeinerfteS: »Hie ereilten Fjlwdjtlinge". Unter 
bcn Dielen (Jterfotten, bie in bie .Oaublung exnörcifen ober ftiüe 
ftufcßauer bilbert, ift nicht ©ine, ber mir nicht jcbon irgetibroo 
im ^eben begegnet ftnb. Bir erinnern un? mir nicht meßr wo. 
Bir erfaßen, baß ftd) ba? blutjunge '^ärdjeii, roüljretib ber 
Serien au? ber Äteufion imb oom ©nnmajiiim heimgeEehrt, al§ 
'JiftdjbiU'Sleute fenncti unb lieben gelernt; baß bie Bama ber 
£>olben eines Hage? basroifchen futjr; baß bie Ciebenben mit 
©ytrapofi banon fußte« , unb feaß bie Butter jeßt ißr heiß* 
blutiges Höcbtercbeii in’S Schloß ^eimbringcn wirb, unbefümmert 
um ben jugenblichen Momeo, ber mit feiner ©jlrapofl fjinfa^ren 
lann, iuö e» tl)iu beliebt. 

Hen „©teilten glüäitlmßen" [lebt fturjbauer’S jroeite? 
größere* ©üb; „Her ahgewidene freier" *}, würbig jur ©eite. 
(Änd) hier bewährt fief) ber junge Zünftler roteber als ein Beißer 
erfien MaugcS im ©rjühlen. Ha geht bet arme Heufd mit 
feinem $ orbe, benn bit§ Hro&töpj«ben tft nun einmal un« 
beugjam, unb 23ater unb Butter unb ©roßmutter haben. gut 
reben, meint fie, berni Hie müßten ja ben langweiligen ©uridjen 
nicht gum Dianne hoben, 3« Bien fanb ba§ 23ilb mit (Recht 
jo allgemeinen Beifall, baß ber ßftemidjifche Kuußoeuein e§ al$ 
Ißereinüprärnie für 1»71 ftechen ließ. 

3u Anfang beS 3ahrc$ 1872 erfreute ber junge Künftlcr 
feine jatjlreidjen Verehre* burch ein recht «nmnthige? ff Beih- 
nacbtsbilbchen": ein Äinb unter bem ©hnübaum mit feinem 
©iloerbiich fo eifrig befdjäftigt, baß bic flauer he rumfliegen. 
Jlurge 3«üt barnach gab ieitt „Gättblidhe? geft in Bürtteniberg" 
©eleaenhdt, ben 9ieichtf)um ber Hompofition , bie torlrefjlidje 
Schiloerung ber Figuren unb ba? gläuäeube, jomiige Kolorit gu 
bewuubcrrt, objtyon eine gewifj« ftonjentratiou beS ©ebanteuS 
vermißt roarb. 

Kräftiger padte, obwohl nut <*u? brei SiQntcn bejteljenb, 
bie „©runbloie ©ferfudjt" **) burct) bie Sief« ber Sinpfinbung 
unb energif^eSnbioibualiFiruug bei großer 'JlnfpnKb?y»flf«'t bee 
Vortrag?. (Sin junger ©auernburfehe Ijat fein jdjntudeS Schwaben- 
mäbeben in ihrer Kammer aufgejudjt uitb finbet fit beit in 
©efeHjcbaft ihrer 3 r « im bin in ooUem SonntagSftaat. Ha? märe 
(ÄÜe? recht tjiibfdj, trüge fie nur nicht am 23ujen einen Strauß, 
ben nicht er ihr gebracht. Her raubt ihm bie ’Jiulje, fOturrijcl) 
unb uerbroffen ftfct er jiirn auf ber Dfenbanf uitb pafft fein 
f)5lierne§ Pfeifchen, roflhrenb bie IDiäbchen, Schulter an Schul- 
ter gelehnt, mit fdhelniifc^cm ßäcljelrc ju ihm ^^rüber fdjaueu; 
bie ßiebfte hoch etfreut über biejen JllemeiS jeiner Neigung, 
berm — „’S ift lein 1 Sieb’, roo lein’ ßiferfucht ift." 

3)oll doii (eiben fehaftheher Söeroegung tritt uns Slurgbauer ’3 
„ßiti ftiirmifcher lüerlobungötag" entgegen. 3)er «ntfeheibenbe 
^lugenblicC ift ba : bie ituigen 2eute harren beS ^amortS beS 
ÖaterS; ber aber tj«t firf) oerftimmt abgeroenbet, unb roir rotffen 
nid)t, ob e$ ber -JJfutter beä jungen 9)iann«3 gelingen mirb, «5 
ihnt noch abjuringen. SBelch’ peinliche Sage für ba§ arme 
5?inb, baS fief) .mit ber 'Jftutter eingefunben unb nun rathlo^ 
baftfet ! Unb rouS für echte ^auevälente ba? ftnb unb ec§ie imb 
gerechte Schwaben baju! 

51 ber ber ÄünfUer bebarf itidbt ber_ ftarfen Mette, um 3« 
fcffeln, baS ruhige ©ejehäft be§ „HÖcinfoftett?" genügt ihnt, feine 
iüraft ber ßbarafterifUt glönjenb an beu Sag ju legen. @r hot 
baS fchon oft fcehanbeltc Shema fo tief, fo ichlagenb, fo humo- 
riftifch erfaßt, roie noch deiner oor ihm. 2)aS ganj« ©ein beS 
s 2llten geht in bem einen ©ebanfen, bem «in«n f^eittbar io ein- 
fachen ©efchäft auf, feine gattje QSelt liegt in bem Sropfen 
2Bein auf feiner 3uime. Unb neben ihm bic SSerlaufer; mie 
fuh in ihren 3ngcn Spannung auf bas Urtljeil mit ber Cjk- 
loihhfit bc§ Siege? paart l Dion roeifc, tpie $uhenbe pon 
©enremaleun launi über ben hüuSlidjen weis hinauSfommeit, 
in bem ber ©rofspatet auf ber Ofenbanf, »on jeinen SnEeln 
umgeben, als Centralpunlt ber ÄompoFition erjeheint, unb ba 
möchte man faft glauben , ber junge ftiinftler habe in feinem 
„ßrflen SMlberbuch” feinen Me gen jeigen rooHen, wie man bic 
Sache anfaffen mufe, um gleich roohl mit einem io oft gefehenen 
Stoffe bauernb ju ft-ffeln. SLlkr «3 ihm aber itachmadpn miU r 
ber tnu| freilich über einen fo reichen ^onbS ^eralic^er Dtatrix- 
lichfeit, über eine fo uoUenbctc 2echmf unb fo umfaffenbe Setail- 
fennttufe gebieten roie Hurjbauer, bejjeit eben ermähnt«» SÖilb 
ber ©taat»galerie in Stuttgart einoerleibt mürbe. 

©in Zünftler, ber m fc ft^arfeö unb aUjeit offene? 5luge 
für bie Qitjtenbe unb Serhältnifje be? ÖebenS mitbringt, lann 
nicht umhin, auch oon ben ©rjcbeinungeu %tt ju nehmen, toelche 
bie politifdje Aufregung, bie fich in unferen Sagen aller ©e- 
müt|er bemächtigt, jn Sage förbert. (ßölitifebe ätJa&Ien haben 
heute roohl noch eine liefergefjcnbe 33ebeutuitg als in ben Sagen 
ipogartb'3 , unb fo toar benn nichts natürliqer , al§ ba| Äurj- 
bauet einen fo brauchbaren Stoff erfaßte, roie er in einer 
„Sahl&eipretfjung" gegeben ecfcheint. ÜJiaii fühlt rooh 1 » «uf wei- 
chet ©eite er felber fteljt; aber um fo mehr 21ner!enuung rerbtent 
bie 9Äafeigung, bie er in feiner Sfompofition bewährte. @r rooEtc 
lein politif6e? 2enbenjbilb malen, er roollte nur jeigen, wie 
bie Ueberreoungglunft eine§ geachteten DtanneS auf oerf (hieben 
angelegte Ulaturen roirft, roie hier unbebingtef ESert rauen bem 
©eelforger fich auih in fragen ber ipolitif unterwirft, roie bort 
ber ©eift ber fÄeuieit auch Solche ergriffen hat, bie früher gc- 
roohut roar«n, ihren Pfarrer in allen Gingen, bie außerhalb 
ihrer häuslichen Sphäre liegen, iür beuten ju taffen. Unb 
für biefe Dtäfjigung ftnb mir bem ßünftler uom Stanbpunlt 
ber ^unft nid^t nünber warmen 53an! jdjulbig, al§ oon bem 
ber t^olitif, benn roäre e§ auch unbillig unb ungerecht, bem 
Zünftler ein fo reiches Selb roirlfanifter ^hätigleit ju perf^liefeeit, 
fo bleibt bodj immerhin ein Utiterjchieb jwifchert einem Slunft- 
roerf, ba§ ben ©ebanfen jeiner 3eit SluSbrudt gibt, unb einem 
3eitunQ?artif«l. #nrl Ulbert Regnet. 


*) $b. 27, 6 . 12. — ”) S0b. 36, ©. 1012. 


^?oto £Tit$sf QanpCafy. 

*3i t sStewaffnunfl be« ff htm Jliifgtboiff. 

(§iept bftl SBilb S. 72.) 

'Ser Sri eg gegen bie Hütten h ü * ail f Seite Serbiens ben 
©haTalter eine? iBolf§lampfe§, währenb bie HiirJei, über eilt 
großes ftehenbe? ^>«ec aelbieteub, biefem nur ftmton berüdhtigter 
§retwitligcr anfügt. Sie 2Jio1i»e, welche Serbien ben Stampf 


beginnen ließen, finb ebfe, fie rootlfen ihren bebrürften, fdhmad)- 
oou behanbeiten „Örübern"' hfilfen, unb biefer ©runbeharafter 
be? Wieg? fpicaelt ftch and) wieber in ber ^krcitwtUigfeit, 
mit bet bie gefammtc mäimlicbe '-öenölferung ieber ?llter3|tufe 
fich breingt, gegen ben bitter gehabten fteinb rn’S Selb ju liehen. 
HerSüb)luoe hat iiberljiiupt droal s 4^ath e iif^ e§ in Sprache imb 
©eberbeu an ftch, unb bei ©emüthSbewegungen tritt bieh in einer 
für un? faft rbeutralijch prononcirten SÖeiie beroor. ‘Jlui biejem 
©runbe ift ber ferbijdje Wieg reiche an nialenjd)en Silbern, al» 
oiele anbere* ba? Sieben eine? eigeimrtigen Solle? burchbridjt 
überall bie preng regelmäßige ©intörmigTeit be? SoIbateitthumS 
unb bringt anjiehenbe, originelle Silber heruor. _ So geigt unjere 
: SUnftration h«ute bie ©eroaffming ferbifdjer Dtiljjen, baf Icßte 
Aufgebot, bei Selgrab, 5lu» Stabten unb HJörferit weit um- 
her, fobalb unter Hroinmelfdjlag bet Aufruf oertünbet, frnb 
EJlämter unb junge Sudchen herbeigeeilt vom ehrroücbigen ®rau- 
burt bi? jum Knaben hinab, um fldli bewaffnen ju laffeu unb 
in ben „heiligen Äampf" ju jieheti. 5)er anbrang ift ein fo 
ftürmifdjer, bte Segeifterung ein« jo leibenf^aftlichd bie lln- 
gebulb, eublid) bie SEBaffe in bie ^»ant» jit belommen, eine fo 
Öeifjc, bafe bic Offijiere 3Jtühe hoben, bie aufgeregte Utaffe oon 
Säuern unb JTfei-nbürgem nur etnigermafren jujammeitjubalten. 
Siele fußten bie 'Baffen unb fprangert bann jauchjenb unb 
jubelnb bannt h«rum, Slufeeve ftießen roilbe Drohungen gegen 
ben Seinb au§, roieber Ulnbere leifteteu luut Schwur.’, bic Baffe 
nicht eher itieberjulegen , al? 6 i? fo unb fo niel Xürlen ihr 
Öebert gelaffe«. Jhtabett wollten ftch ©ew«h« erfroren unb 
bereu Dtiitter felbft machten bie Süri^re^er bei ben 0 f fixeren. 
Hie Sewaffuung be? lefeten Aufgebote? gewährte ein hbthf 1 
charalteriftijche? Silb be? ferbifchen DolfeS tn Baffen. 


Auf bei gc xxaffe pou 5« 

^ttexfyof. 

®0I» 

?«lnj ßdUffshi). 

(^ifju bdS 3Ufö S. 04.) 

5(n ober, unfruchtbarer Stelle, wibrigen Binben prei?- 
ge geben, am Ufer ber_eifigen f)lewa, hielt einft ein Eühner SHeiter 
auf f^üumenbem Stoffe ftill; potr 33to?lau hergeritten, war er 
fu<heno im Gaube umsorg eftreift, um ben Sied ju finbe«, auf 
bem er eine jweite öauptftabt grünben fönue. "Dtähere 23er* 
binbung mit ©uropa bureb ^janbel unb SBanbel, ba? war fein 
Slan, unb $eter fah fchon im ©eifte auf biefem oeröbeten 
StücEÄen @rbe eine mächtige Stabt fich erheben unb auf ben 
oom ©ife befreiten blauen Üöogen ber flteroa bie SOiaften imb 
3Bimpd ftoher Schiffe. Her ©ebanfe rourbe jur 2^at; ber 
mächtige Bille be? 3oren machte ben Scbcn urbar, unb auf 
ba? heutige St. (Petersburg mit fe-inen prachtvollen (paldften 
fchaut ein Meiler aus ©rg, fein roilb aufbiiumenbeS Moß mit 
ber Gingen jüaclnb, währenb bie auSgeftrecfte SRechte befehlcnb 
nadp ber burch fein ©ebot entftanbenen Dietropole weist; ba? 
fpojtameut, ein ©ranitfel? in Sorm eine? unregelmäßigen cr- 
rafiidhen OlorfS, erhebt fich über bie Bellen beS bienftbar ge- 
machten Stroms unb ift eine bebeutfame ©rinuermig an bie 
früheren 3 ll ftänbe biefer ©egettb. 2Ö«nn fich 8er 9t uff e ber 
unteren Stäube auch nur bunfel feiner früheren öeberrfcher 
erinnert, von 'Peter bem ©roßen roeiß iebe? Äinb ju er- 
jahlen. 

öat man in ber Stabt felbft 2ltle? fennen gelernt, was 
ben fftifetlidjen ©rhauer betrifft, fo finbet man auch in ber 
Umgegenb fo manche» Henfmal feiner raftlofen Hhätigfeit. 3lm 
3abr 1720 entftanb, 28 Berft (4 fDteilen) oon St. (Petersburg 
entfernt, att ber fDtünbung berfJtctna, unter feiner Eingabe unb 
Scitung ein tionSeblonb erbaute? Suftjchlofe, (Peterhof genannt. 
Hu cd) manche architeltonifche 2jeräuberungeu hat ba» 2leußere 
biefer Sommerrefibena fein frühere? beichetbeneS 9lu§iehen gang 
ocrloren; 3at (Peter befchäftigte fich auch hier niit feinem Sieb- 
(ing?l)aubwerl unb bie innere Ginrichtunj) weilt noch manebe 
feiner Arbeiten auf; int Stubirjinuner hängt fein Dtojaifbilb 
unb in bem iogenaunten 23aEfaal befinbet fich auf bet Hapete 
ba? befannte ©emalbe : „(Peter ber ©roße währenb eines Sturmes 
auf bem Gabogaicc". 

Sehr intereffant ift eine 91 vt von S^ön^eitSaalerie; ©raf 
Motari brachte tiämlidb ber Haiferin Katharina II. pon einer 
IJieife burch bte bainats füufjig 'proüinjen MußlanbS 863 weib- 
liche (Porträt? jum Slnbettfen mit, alle im Mationalloftüm unb 
oon ihm in ben grajiöiefteu Stellungen gemalt; mein muß bic 
SBielfeUigfeit be? ÄTtuftlerS bewimbern, ber bei ber 3al)t biefer 
grauenföpfc einem jcoen Slntli^. ©^arafteriftif unb Criginalität 
ju oerleihen gewußt hot. 

9lnS ben bergen be§ Ural flammt jene büfter*wi(be ßr- 
fiheinung mit ben jdjmarjen glühenbeu klugen, fanft blidt un§ 
eine träumerif^e Giolänberin an unb, von einer (Peljmühe ein- 
gerahmt, fchaut ba? roftge ©efid)tchen einer Äleinruffttt mit 
braunen Schelmenaugeu lächelnb auf un? hemieber. 00 
fc&lafenb, led, in ©ebanfen oerloren, neugierig, mit einer £>anb- 
arbeit befchäftigt ober mit bem Ääminen munberooller ^aare, 
immer fühlt man ftch ton (Reuem angejogen burch bcnwedhfeln* 
ben fReiä biefer OOtäbchcngeftalten. 

93eted)of liegt auf einer dtnhßhe, ungefähr 60 ffuß über 
bem Spiegel be? Dteere?, unb |tel)t bie ©coßartigfeit feiner 
23afferfün]te in MicßtS benen oon SSerfailleS nach- ©ine Sintjon- 
f oiitäne mit einem_ au? bem Göwenrachen auffteigenbeii Baffer* 
ftrahl von 80 Qmß fie^t in ber groiit beS SchtoffeS unb 
ergießt ftch über Herraffen in einen tum Sfleer abfließenben 
Kanal. 3» beiben Seiten beffelben befinben ftch herrliche alte 
Säume, unter beten Schatten funftoolle Oeete feltener fpffnnjeu 
unb (ölunten, doii Heineren ffontänen perlenb befeuchtet, an- 
gebracht finb. Her Bid oon ber obern Hcrraffe be? Schlöffe? 
über bie Fontänen, ben ©arten unb bte lange 9lllee bi? jum 
glihernben (Öieer ift begaubernb unb für ben hohen (Horben 
iiberrafchenb fdjön. 

(Peter be» ©roßen tmerni übliche Hhätigf eit roanbte fteh fo- 
fort nach bem ^Bau be§ Schlöffe? auf bie ©rrühtung non Ihee* 
ober SomnterhäuSchen im (pari felber; Barlp liegt am SJteer 
unb non hier aus hielt ber 3 <w feine ftlottenreoüen ab; ba§ 
£)au§ ift fletn unb bie bann enthaltenen äßbbel ftnb fämmtlid^ 
au? ber 3*it fpeter’3; fo nmrben ihm oom Kaifet oon ©hi»* 


foftbare (Bettüorhänge gefeßenft, unb ber noch gut erhaltene 
Schlafrocf mit bei orientalifchen ©tiderei ift ein'©eichenf be? 
Schah non (perfien; fonfi bietet Dtarlp nicht? weiter (öemeden?- 
roerthe? unb man lenlt bie Schritte nach bem Dielot'rfpreehenben 
„Bon (platfit*. |)ier feßeint auch 'Peter ber ©roßc am liebften 
geweilt ju hüben, fein Stubir-, 6 ß* unb Schlafgisitmer ßnb ber 
(beweis bafür unb beuten bie noitj Dortjanbeiien (0aiitoffelit auf 
ben bort gefuchten ©pmfort. „'Dion spiaifit", ein niebrige?, im 
t)OÜänbi|\ten Stpl, gerotß gur ©rinnerung an Saarbam, er- 
bautes .üauScheu, fteht auf einer mit Steinßiefen belegten großen 
Serrafje, ba? ÜJteer unifpiitt bi« (Pfeiler berfelben uttb pon bet 
Srüftung fdjaut man roeü hiuau? bi§ nach Kronftabt, biefem 
9knebig bei Morben?. Statt bet$aijerin ©(iiabetg* roelcß« oft- 
mals fy«r ein felbft jubereitete? Bühl mit ihrem |)oj|taat ein- 
Stt nehme u pflegte, ftatt ^agbfaufarcu unb ^uubegebeil, welche 
bi« fTaii«riit9lnna bet einem .^alali umgaben, al§ ße einft hier 
aui ber Herraffe jwei Stiere erlegte, ftalt biefer Vergnügungen 
früherer Seiten war im 3uli 1876 „f)3ton Vlaifit" für ein 
©artenjeft ju ©bren fürftti<heu 93ejitche? am .^ofe Vllejanbet II. 
uitSerjeheu. Kronpritta Umberto unb Äronpiinjeffin Diargherita 
oon Italic« folgten ber heralichen ©inlabtmg be? 3 «t«n, unb 
naih Den glängenbeu SJienüen, ben HitterS uitb prachtöoüert 
Soireen im Binterpafai? unb in 3«t?foie würbe Hieterhof ju 
einem ibpüijctjen Dolce far niente gewählt. 5luf ber Herrafje 
oon „(Dio;n tptaifir" fehen wir bie liebliche Mochtet 3 t*Iien 8 mit 
bem gplbigen -öaar einer Oiorbläitberin uitb b'uiilleii, leuchtcnben 
dingen in lebhafter Unterhaltung mit ber Kaiicriit unb ber 
©efarewna Hagmar , geborenen (PrittgejÜn von Hänentarl, bie, 
int feit f amen Kontraft nt ber blonbeu Siiblänberin, eine brünette 
Schönheit ift. (prinj Umberto folgt aufmerffam ber ©rElüniug 
Katjer (flleianber’? über bie ©mftehung ftrouftabts, unb währenb 
ein woUeitloier 3 ulihimrnel ba? DJiecr weithin erglänjeit macht, 
hat bie faijerlidje Familie itebft ihren ©äfteu unter ben grünen, 
fchatteureicheii (Bäumett (piaß genommen nab (Pvinjeß Barghe- 
rita’ö für Oiaturfthönljeit leicht empfängliches ©emüth foll beim 
91nl>lid oou Kronftabt, ba? mitten im Beer roie ißenebig au? 
beu Gagutien hciworragt , in ©riiittermtg an ©iufeppe 9fe»ere'sS 
* Venezia »entjiiclt auSgeritfen haben: «I'u il ,soiire‘ del mar,» 
im ©egeufafc 31 t bem ernften, melatttholif^Kn ©iitbrud jener 
Hogenftabt , für bie ber Hinter «sospiro* gewählt ßat, «no 
vid-e il raondo, cosa die fosse di costei piü beüa!» 


,|lm itfrtvtev. 

(Äopie ber aro&c:t Oclfarbcitbrutfpröntic biefe? 3ahrgang§.) 

(^leju US SBitb <S. 78.) 

Hie fDiuftl fprießt oon allen fünften am meiften 3 u (perjen, 
fie ift bie einjige Kunft, welche fogar attf_ Hhiere^ wirft. Mach 
uralter Sage jähmte Orpheu? bie roilbeften Veftien burch bie 
OJlacht jeitte? GgraipieleS. befänftigettber ©inflitß ßat jehott 
VerjtDeifeltibc oom Sclbftntorb jurürfgehalten unb ihnen beti 
Sedenfrieben iDtebergegehen. Heßhulh ift auch biefe jo roeid)e, 
füße ©efüljle tjeroomifenbe Diadjt gefähdiifi für junge Geute. 
Bie manche ötöte, bie in lauer Sommernacht burch ba? offene 

E eufter ju einem fdjönen ©egemiber tönte, h*t niept jehott ba^ 
erj ber Schönen bem eitifamen 23irtuoi«n im ffluge juge führt, 
wie manche? git^eefpiet mit feinen 511 Jörgen bringenben Klängen 
eine gewaltige Seelenbranbfliftung peruijaiht; beßhälb nimmt 
«3 un? auch nicht Bunber, wenn auf unferem SMCbe ber junge 
Bann plößlicß bie ©teige an ba? Motenpult Ejäitgt unb feine 
liebliche (Partnerin im Spiel ben eben attgefchlagenen ülfforb 
ganjjinberüdfichtigt verhallen unb bie öänbe gebanfeuroU in 
ben sdjooß Hufen laßt. @S waren bie fußen, feelenergreifcnbcu 
Klänge ber ©eige im (tlbagio, bie plößlicß ihre ©anb jo erbeben 
inadjten, baß bte (Roten oor ihren (Äugen Derfchwanben unb ißr 
bie 5lrme wie gelüljnü ^erabfanfeit , unb ihm fpraep au» ben 
9lfforbett ber autniithtg garten Klaoierfpiderin ein ©(feneßor, 
unb er fprad) $u ihm jdjan feit einig er Jdt von nießt? al? oon 
Giebe unb ©Irictfetiflfeit r bie er nur bei ber fcßöneri Spielerin 
finbeu würbe, bi» h cut c plöfclidh biefe 3 «wl’<r)Ptä'hc fo laut 
unb mächtig in . tfpn. wiebertönte, baß eine wunberbare Vegeifte- 
rung ihn ergriff unb er^ bie Kühnheit unb ben Buth fühlte, 
ploßlich ba? Spiel einjufteflCTt unb ju flüfitera : „^räulein!" 
nnb roie fie auch fo^ort bie Höne oeuhaEen ließ unb laufcht« 
mit hebendem |)ergen, laujcßte, ängftlich unb boeß beglücft, hang 
nnb hoch fo feeleiiDoll h«rjifinig, toa? er ihr faate unb wie ihr 
biefe Borte wunberbar flangcn, eutjücfenber, bie Seele tiefer 
berühtenb al? jebe OJiufit, benn er fpraeß jg ißr oon feiner 
Gtehe, bie in ihm erftanben, erblüht, bie fein ganjeS SBefen er- 
griffen, fo baß er nur noch lebte im ©ebanfen an fie, bie ihm 
lefct fo ernft unb boef» fo freubig guhörte. 

Hie Diuftt hpt hier bie &erjcn gniammengeführt unb ba? 
Klaoier fowohl wie bie ©eige werben fpäter hei bem (ßaar in 
hoher (Ächtung ftehen. 

Hiefen fleinen Moman enählt uni«r (jBrämienbilb, ba§ roir 
hier im Äolgfcßtiitt geben. (Jktiirliih erreicht biefer nicht ent- 
fernt bie Birfitng unjeteS (Brämienölfarbeubrud'bilbeS, ba§, ein 
(ßenbant ju bem le^tjiil) eigen, ber 4 )cirath?antrag , buteß feine 
feinahgeftufte unb boa feurig leuchtenbe Farbenpracht ein Stüd 
GiebcSleben un» oor 2lugcn jaubert, rot« roir in nuferer fchon* 
ften Gehen?jeit e? nur erlebt ober wiinfehen erlebt ju haben 
ober ju erleben. 


Äfttrutnr. 

— 2u8 hiftorifih-roinaiitifißc ©ebiißt „»oirnutr" »on Dias ötjtß 

(§ttliet 6 c* 9 , SBiuter) Itegt je^t in fritier luügate öor. ©er Muior, le- 
lanut t>uiä) Irin fart?«n|rif4E-3 .SEßanfrerbuct) rineg angenicurä 4 , ßat hier 
mit ganj überrafÄenber Sprach* unb atersgeroartbiljeit einen jiem liefe ent- 
legenen gtoff feefeanbelt, Wc in bie ^eti Pcö flaiftr|1reit«S pvifefe'ta ChP- 
mig bem Dafeern un» Örriebricb »crti StfeBneit Pon Ccfterreicfe, Don 1322, 
fallt. Saß e 8 bem «iilor gelungen, unS für bie Figuren unb tfer 
Sollen uttb ßanbcln ju intereffiren, tuiH Diel lagen, ©er literarifcbe 
Söerlh biefeS SSiiefeletnS aber liegt in bem Sdjtmmg feer Setfe unb bem 
Sauber »er fiifdjen 5 fiioenblichtfit, welche über ba» ©anje augflcgofftn. 
®ie SluSßatlunß be5 ©erthen? ift »übfeh unb »iirfte eS fnf; fefer gut j« 
geftgefefeenten, au^ für junge Samen eignen. 

— Dljnf große «nfprücfee tritt a&acferiilnilen’S 9loman „Scfelag 
jtDÖtf Ufer* (99re?lau, Scfeottlänfeer) auf. ©er 'llutor ßat feicr finita: 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


. Original f-rorn' - 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M. 4 


"gtcßer JmsiS itnii 'pect. pWgetneiiie gCCitfltirf e Reifung. 


6r 


liitni twttnbin äJumirn filt 1U unliifialUinjäktnüitiat Dienje fdlitfrct« 

tDDllcn und Weitet uid)l§- G& füllt aber einem bedeutendem Autor, geiöbe 
toie einem reifenden «urPtn, fdjroer, da-3 Sntognit« ju bewahren, undjo 
denn. aud) 9Sachcnl)ujen, btt meiRerbcifte CS aratler^eidincr unb Gr* 
finber tübner gabeln, buitl) ta§ leichte ^«^ergeroanb in biefem Roman 
3>ur4- Btt Roman Mildert, wie tin Betfd>tocnb«r furirt. wie aus einem 
letdptfinnigcn Bou-vivant ‘in bet Ratten S^ult beS QcbenS ein tüchtiger , 
ioiider Kaufmann unb ßnnbiuirth wirb, ber aUc feine guten Seiten, Die 
beiaetrageit, tyn jum $eij<J>w«itber ju itta^en, tro^denr fid) erhält. Sie 
Wunderliche ■Sflbfimordfoene int SBoIde iff »lettetyt baS ©eroagtefte, wa§ 
«ine QUttotrenDbantafie bi§ jetjt erfunden unb mit aufeerorbettllnftec Jcuitfl 
gefc&iCdert. {jigurett w ** ^' c beö Spielers Saron Raubni^, beS SÖudjereTS 
SoberntbaE, bc§ AbooJatcn Dr. ßabirfjt tann nur ein Grjähler erfien 
Rang «3 febafjen. 

- StMr Hoben fdjon frii^rr imronf hingetoief«, bnpj Rofcßger 

getäbttu ftofftfd) genannt werben ntiifs ö*nfic^tli<*| ber gcidjnung beä 
äioItSlebcnS unb der SBolfSfigurcti feiner ßeimaf. ®i<f«t ntttlwutbige 
Autor ip fehr probultio unb jetjt liegt «nS wieder eine jwtibänbige 
Sammlung oon 'Stilen unb ßbaratteibilbein unter dem Stiel: ,®a9 
SoIt§!c6en in ^tegermait' ((Biaj, ßc9fant--3oiepl)Stl)al) ouS tRojegger’3 
ftebec boc. ffiaä SÖerf reiht pd) würdig ben Doraiigegangcncn an. 
(SS ift Doß originellen 9n|*HS bei jpannenber garbenfiifcfje unb gematbS* 
warnt litbenSimhdigeT Saifieflung, bnr^gttngig interejfant unb was bei 
betrügen Stisgen öiel fagen Witt, jiet« fpaitneub unb unterhaltend. 
^tb[<tinitte wie ber Sriftf), DaS Siiftsbii^el, Srottelfammer, baS AuSna^mS« 
laufel, Sobtenba^r, Almleben im Sommer, baS fjtft ber ßauäebrc, fle= 
jjiren ju ben bejten unb feittften diefeS ©eures unb bejitjen neben bent 
ltinpleriföeii audj eiren bedeutenden (ultucgephiifctlit&en unb ethuogwp&ififan 
ffiJcrtb. SBir tjatten eS für unfere ^Sflic^t, biefe neue Aiheit beS Autors 
Wieber auf da5 Sßfirrafte ju empfehlen. 

— Sie litrrariidjr Srarbtüuug imtitrwifjcnftöoftlidjcr Stoffe ift 
j«%t «ine Art fjabrifation geworben — «S werben über alle möglichen 
Sbfitteti unb fragen populäre Abhandlungen unb Borträge fabrijirt — 
A&fafc ntufj bothanben fein unb biefe Art iprobutlion ift ein &eid)cn 
unfern Seit, Cb biefe ei nf eilige Sslbu ngSri ^:ung bcS 9!o!lä ju jtittein 
^ei! an8fd>lägt, ift noch ble Ofrage. ©ute öudjer beratt, bie Don einem 
geluiffen JjbeatiSmitS burdiwcljt ftrib unb tunflletifiöen ©eift in ber 
Sarfteßung geigen, finö fo ftlten, b«6 wir mit gfreube auf eine Srfrf)ei= 
itung f>into«ifen, bie wie eilt meifjer SRnlie ftch tion ber tUicffc unterfifteibet. 
t£§ ift biep ber jlnoffte Snnb bet ffiibliotljet für äöiffenfdjaft unb Citeratur: 
„«uSflilge in die Statut" oon grtifi fallier (Serlin, ©rieben); Befd 3 tnoct= 
boll mit Seift, OiebettSBurbißfeit unb bemer!enSmertt>em SdjilberungB» 
latent fu^ri uns ber^utorau ben mannigfnltigfien ^usruht 5 })un!t«ii iibcr 
inietefiante Sebiete ber flatutwiffenfchaft, mbebten mir fagen. Scr ftatt= 
tidje Sanb enthalt je^n Säuberungen, oon beiten befonberS bie Reife* 
erinuerungeii aus Cnglanb, am IRtcreäPranb utib int J^trjen Scutfd)= 
lande-, ebenfo ätimuthtfl baigeftettt, wie mt«\ eifattt unb belcljrcnb fittb. 

— iBoit granj ÄugUr’S „Wefdiidite griebriit)’? be8 ÖrofjeH", bie 
bicrch Rbolpft ’Dienjel’S geniale 3<>4ntnt9eu jum Sejt beiuhmt gerooeben 
iji, liegt unS j,e^t eine «tue veoibiTk Ausgabe {Ceipjig, ÜJlentxlSfo^n) bor. 
Adolph Hienjd bat für baä Sibarfmartirte eine befonbete Reigutig unb 
di« itfeit fyricbricb'S deS Siofectt ifi wie feine geeignet, einen fo draftifcb 
<l>ar ot texifir cnbtn 97lal.ee anjutegtn, btfebalb baij man rnodl biefe äflufira« 
tion«n ju ben oiigineUften unb geuialften jatjlen, was ORenjel aufbiefrnt 
©ebiete geleiflel. ©er gefunbe, marlige, ^et§ intertffirenbe ©ert unb 
dteie '^tittjniiiigcn Ijalcn benn auch biefe ©ejd)id)tc ju einem JBoltStnidi 
erfien Ranges gemalt, ba§ im ßaufe ber 3ahre fi4 fo wenig ncraltet 
actgt uub fo fiif<$ erhalten hat, wie ade ifScrte erfjtcv jJuiifl unb echten 
©enieS. 


i 3 tüicnbc ßifitHe. 

— Sie ^retSittT^ für dctS SiSinnrcfbrnfntal ftt flöltt unter 

58 5Wodellcn den erfien i))retS fSrti^ SefwP« in Scrlin, ben jweiten 
6, ^unbriefer itt 93eclin juertannt. 

— Ser letannte Seji^ichtSiiialer ^erbinanb ^autoelS nu8 Silit* 
wcrpcti ift an bic Äunftatabemie ju Sresben als C<1) rer und tSorpanb 
eines afademifchen aitelierS für Sefii^tSmalevei berufen worben. 

— eint öanpl.jitrbe be& berliner IRaUottaliuuieutuä bilden be* 
fotmtlicf) bie fttbje^n. Ifarlou«, welche QorncliuS für den oon fffriebriifj 
SHilhelm IV. geplanten „Campa santo“ enlwarf. Sie dortige !ß!)oio= 
graphifclje ©efellfchaft hot nun baS ocrbienpliche SDcrl unternommen, 
durch Photographifdie Rerdielfaltiguitg biefe Äunflmetle aller SBelt ju= 
gängltdj ju machen, ©oft der (finbruct eine? fdarloitS burch bie tphoto= 
graDhü treulich uiredcrgegebtn wirb, ip 3edtm befannt, ber Photograph ifche 
SHeptobufiionen üdn ßartouS je fal). ©a§ trifft JeEbft bei minbet guten 
$hotofitobl)wen lu, wie eift bei bieferc, tütlcbe in bem grofettn {formal, 
daä into •|)l)oiograpljte bisher erreicht toorben ip, daS Dbjeft ber 9fc= 
probu Ilion mit einer Reinheit unb Scharfe wieber geben , welche bec 
©tfcüfihaft alle ßljtt rnaihen. 

— Sie ®cfellf<haft für bertoielfaltigenbe flunfl in SBiett tierfenbet 

jum Seginne dr3 23ercin§iahreS 1877 jroet Serien roerthootlcr unb feljr 
gelungener ^ublilationen. ®a§ Vllbumheft XI. enthält fed)S Summeen, 
darunter eine (anbf^afllich« Rabirung don ficd)tcnfcl3 nach feinem 
eigenen Silbe, ba§ in ber 3ahre8auSfielIung be§ RiinplerhatifcS ju feljen 
War, und einen trefflidjen Siirfj fJJrofcffor Siirlner’3 nach bem lieben §= 
wiirbigcn Jtinberjuge ßubraig Wi^ler’S „Qum ßinpfange“. ©eradeju 
anSgejeicbnet ip bie SRabirung rach URatthiaS ©chmibt’S ^Sittemichtet". 
Sa3 Salcriemerf ^eft VI. bringt $ilotp’3 „aßaria Stuart’S 2obe3= 
urtheir in einem meiperhaften Sli^i üon ®ori§ Raab unb eine fehl' 
gelungene StteprobuUion ©ob^’S nach btm tefannten USSairbgcmälbc tm 
ÄTtppenhauf« btt Reboute in S«P „Tüniär Ilona“ be§ RahUS^iilciS 
Shan. 3m fioufe biefeS SereiuBjahreB- werben -noefj jroet J&efte beS 
©alciicwerfes mit jatjlrcichcn Stichen wüb Rabirungeu nartl allen 'XRtiPcrn 
auSgcgcben; befonbtrS wirb Rubens bertreten fein, befen 3CH)idhrigcS 
©«burtSjublläum in baS 3al)r 1877 füllt. 3m abgelaufenen Seretnsjaljre 
hat btt Stith Sßroiipoc J^acobtj'S nach Rofoers „Schule oon Vlthen* er« 
hebliifie ffortfchiitte gemacht; e8 ift 311 erwarten, bap biefeS bebeutenbe 
*Iatt in jwei Jahren unter bie Rlitgtieber ber ©tfeUfihap wirb »crthcilt 
werben fönnett. 

— Sie ^aljl ket im Same ju Äijln auSjuführenbett föemälbe 

«u3 gthmnnkm ©lafe in ben ffcnPern be8 öocpfchines belöuft fuh für 
da§ n&tbliihc unb f übliche Ciicrfrhiff auf je 8 gen Per unb für ba-8 Sang* 
fdnff auf 12 genper mit im Saujcn 112 giguten, Bon benen auf 
jedes genfier 4 Eownien. VI u ben Saufen b<& ÜJiittelfrhtffeS im ßnng= 
unb Cuerfd)i^e find noch 60 Standbilder aa§ Stein anju&tingen, und 
ätoar 16 öciltgenfiguten fftc bi« S&orhaüe, 10 für ba§ SRittelfchiff. 8 für 
das Sranfept und je 6 für ba3 füblich« und nbtblid)e «reujfchiff unb 
die innere 9Banb des SüdportaI3 und beS RorbporialS. Sämmtlich« 
ffenpergetnälb« unb Stanbbilber find Sectnächtniffe und ©efchenfe. 

— Sa8 lebhafte 3ttttr<ffe , welches ber tniinihtuer Äiinp- und 
BunpinbuPrieauäRellung allenthalben bei ben aftibufirieücn fowoljl wie 
oud» bei ben Regieumgen, «OTporaticnen je. begegnet, hat betfc&ieben« 
puttgorter unb proömjieDe girmtn t«tanfa&t. noth bem 9luflcr be§ 
münthentr ffunftaenierbepminS alöbalb einen ,aBürttembergifihen Serein 
für ffunft unb ©enterbe" iti’3 Sebeti JU rufen, ber e3 fich in erjler Qini< 
aur Aufgabe macht, ätuifefren ben oon ber würliem&er giften Staatäregie.- 
inng jur öebung beS tfinpierifchen ©efimadeS gefchaffftten Rnpalteu 
unb ben ©eroerhetrtibeitben feibp ba? vermittelnde SBinbegiied ju werben, 
utrnet foH bie §ebung bcS fünplerifehen ScrRänbnifjeS in allen Preifen 
buroi Seranlaputtfl toon geeigneten 93ortragen, Suöflellungen ?f. nut’g 
«räfugfle in bie ^anb genommen weeben. 


iBülftre« 

_ ““ ® Q n «fiten ©nftheaterS ju SreSbett ift jitr 3«t: 
Weit borgefdjntten, bap bie Steinmeharbciten nah«ju oodenbet pnb 
dl« innere tfl usfehmüdung öurch Rlaltr, St uKa teure, SifihCtr unb Sinti 
*“*• ” der Ausführung begripen ip. ®aä neue ©ebüube, ju bem 
stb. aJearj 1871 der erpe Stein oermauevt wnrbe, ffce^t naheju an 
l-'iben Steue^ wie das abgebrannte, gegenüber ber tatholifchen §offi 


Digitized 
UNIVERSITY OF 


auf bem Sheatcrplahe. Sa§ Sweater tiimmt einen gläcfjcnraum üon 
4859 D.=UJeter ein, bon denen Suf^buetiMtam unb vogengünge 1152 
0,*9Jletev in Anfpruch nehmen; auf ben 3)ul>neiumint fommen beten 
1251, und bet Rep entfallt auf bie fehr geräumigen ©reppen, SogerS, 
©arbereben u. |. tü. 

— Situ 20. Sedfemher b. 3. mären e8 huubert Jahre, baft ba§ 

hambuvget ©tadtth tatet ShQfefdcare’S „öamJet* auf b«t beutfehen ©iihne 
eiufuhtte, unb hatte ait§ biefem Au!a& Binltor ^Soaini den in der 
äVatergeicbübte benlwürbigen Sag durch eine gefWoipcllung be§ 

111* geehrt. 63 bilxfte die Öefec interefpreit, bie erpe Söefe^una bcS 

SrauerfpitlS 00c huitbert Jahren in gnnnerung gebracht ju [eben: 

t orttlet: §err 93roütnann; Ophelia: Qfrl. Vlilermann; ®cip: Sirettor 
djrobct; Honig unb itonigin; 'Ji eine Je unb grau. Schon biefe elfte 
Auffahrung war ju damaliger Seit Don einem grofeen ßrfolg begleitet, 
ber fuf) freilich im öaiife der Jah ct > n Wap«, in bem bie Äenrtfni^ 

SbafefPfate’S tu ©eutfdjland tüudjS, nur gcflcigert hoL 

— Sie 2h c “*« h^f« fa um bie JBitttarfftifim hegontiett und 
f^on rührt fich'3 allexroärts mit Vtoditaten. ©aS wiener Stabttheater 
ging Poran: c§ hat mit ber Racine’fdjen »Athalia“ unb ber baju lont- 
po.iirten 9Rufil tion ÜBleitbelSjohn einen twllen ffirfolg errungen. Gine 
jmeite RoDitnt war „ßenbrillon" Don Shiohot ©arrierc. Sie ©infuh= 
rung beS TOdrchenmotiDg der Vlfchenbrobel, fagt der Referent der SR. f. SJ)., 
in bie tealen ©eibältnifle unfereS geftemoartigen 5et>«it§ ip eben fein- 
neuer Sh<atergebanfe. S-a§ Salon«' Afdjen&tobel be§ SaTOere’jchen ©tüds, 
baS nicht am ßudjenjjerb, fonbetn an einem eleganten ÜRarmotfamin ft^jt, 
ip eine Don ben beiben Sachtem ber grau 0. gonlenap, welche biefe 
durch äffeilci 3w* ö| *f c fe un 8 e ' 1 iJ, ei Dielmehr durch Unachtfamleiten be§ 
©cfuhlfi liänft, ohne hefJimmte Abfuht unb ohne fuh feibp bcjfcii Otwupt 
ju werben. ffi§ fittb manch« gut getroffene pfpchologifd>e Süge in biefem 
SBcrt)5linij, baS unS in ben elften Alten ansteigend betaiflitt Wirb. 
g«ft jeheint e§, alä ob ba wieber in bie ho rmlofcn Sahnen beS rüljcenben 
OuPftnelS, ber com^die larmoyAuta beä ältetn. Sti)13, eingelenft mürbe; 
aber c§ fcheint nur jo. @ar halb Pellt fid) bit Sufijilrfung bcS RonpiltS 
ini Sinne beg-tnoberuen SuljnenrcfpnfmentS ein. Jene chconifdjeti ®e« 
fuljl^leiben der juruifgefe^ten Suchtet gehen iu'S «fute Stadium über, 
qI§ ber fiiebhaber in bit Handlung tritt. SJicomtc ©eorgcö ip ber Sei« 
lobte ber beoorjugten Sodjter äJlandje; er ip ein oberpächltchcr, aber fehr 
gutmütiger Qirnnjofe, der lein XÖeib, fei e§ auch nur fine ©rifette, 
weinen jeffen (-amt ; um wie Diel mehr rührt ihn der ffide Schntcra 
UlarienS, beffen bepdnbigcT ^euge er ip ! Sie bauert ihn anfangs, bann 
netliebt er fid) in ihre Derwaulen Augen mit noller Ceidenfchaft, wähtenb 
fetn ®eful)L für Slanche, ihm feibp unbemeift, «rfaltet. 3n biefen ©jenen, 
bie nach moöeintm fra njöfifchem s&ühnenbrauch in'S ©«ivalljame hinauf* 
getrieben raccben, liegt bie Abpdjt unb Berechnung beS Gffelts, baS eigenU 
liehe lljeatralifche Problem be§ StüdeS, aber jiegleich die verfehlte ßofung 
btffelbtn. Unb jwar boppclt dcrfcljlt in ber pf))(hologifth«n ßntwidlung, wie 
auch in ber finfeetn. ©uhuenwutung. Ueber die Aufführung fei mir fo oiet 
Iseineift, dap fie in jener yujcharfuiig des» fionpilts, in bet Steigerung bei 
Gmotionen nicht gaitj bem franjopfeben flfafpnement gerecht wnebe, aber bo4l 
fe^r öiel VlneifenuenSwcvthtS barbot -und baS Ißublifum lebhaft üiterejfirte. 
— ©a§ Weimarer iQofiljcater brachte als RoDität eine aierliche Hein« Stau« 
berei bon J. Shümmel: «Am flamin", ein Rofotapiidchen aus bet 8eit bet 
Sumpadour, baö im äßcfeutlichcn gatij ftQlDoU buethgefuhrt ip, unb r ©i« 
Schlange", SuPfpiel in fünf Alten non 0. Roquette. $aS liebenäwitrbige 
Saltut JRoquette’Ö jeigt fid) nameiitlich in bergäHe anmuthiger und h*i= 
tccer ©«tailS, die bie Handlung bcS genannten ßupfpiclS umronlen. ©i« 
gabel ift einfa^: fie waren ’RachbarSfinbeT gemefen, die Gltern unb 
tfuunb« ju einem Snae beffintmt halten; er fnl) gern in dk bunflcn 
Augen, in denen fdjon burnalS etwas non bem faSjinirenben ©lanj ber 
Schlange geflimmert Ijaben mag, pe freute fi^ an dem lodtgen Unabeit, 
ber ihr baS 3bcal tjoch Piche über Kannlichtcit festen. Ader baS Seben 
trennte pe, unb al§ fie fith wieder jufcimntenfanben, war ber 3üngling 
' rin eleganter Saknljclb, nicht ber Alaun ernftec, tüchtiger Arbeit gewor« 

, ben, wie fte eS gehofft : aus ©epit thut fie eigentlich ba5 Rämliche, pe 
rächt fich «n feinem ®e|d)le(hte für die ifjr gewordene Säufehuug, unb 
bejaubcTt burdh ihr« ffirfdjeinung bie Hlänitertotlt, ohne fich feibp fangen 
ju taffen , im ßerjen aber birgt pe ein tiefeS ©tfnhl für ben gvcunb 
ihrer jugeub. AIS biefer aber einer fffreunbin ®eij wnb ^anb fchiiftli^j 
bietet, untarfchlagt fte bie inhaltSdoU« 6-ptft«! ünb antwortet ftatt jener 
1 mit einem ©rief »ofl bittern ^ofjnes über fein ItereS, imwurbigeS Sjeben. 
Seit diefem unüberlegten Schutt, den gethctn ju fjnlK-n fie fchwer bereut, 
ip ein jalj r dergangen, fo finden fid) ©eibe in heilerer ©ejeBfchaft in 
einem ©abtocte wieder unb ba§ ßuPjpiel beginnt, um ben normalen 
©erlauf ju nehmen. ®uab aütrhanb luftige SufdHe und unbeabpdjtiQtt* 
©orlomntnijfe wirb der Knoten fo gejdjl ungen, bap fit felbft bem ehe* 
maligen gteunbt belenneit muß, jenen Brief gefchriebcn ju haben. Run 
fällt eS biefent bon ben Augen: er etlennt il>te Siebe für ihn hinter ipr er 
fonpigen fpreb ablcljitcnbeti Rollung, Die eigene Siebe für fie umfangt ihn 
wie ein fufeer Jugenbtraum. Seine Bercbfamfeit cntlocft ihr ba§ ®e^ 
ffandnip und da er üeifpridjt, dem fetalen ©efeüfihpftStreiben ju entfageu 
1 und al§ Agrarier fich für den Reichstag Dorjubcreitcn, fo fleht ihrem 
! ©lüde nichts mehr im 3Bege, ebtttfo Wenig bem bon }Wei anderen ffkareit, 

I welthe, ehe noth bet Sorljang fällt, bas au§ unbeiaimtrn ©runden fo 
lang ffiersögccte ttachljolen unb pch ehenfaQS als glüdltd) Setlobte ent= 

! pfehkn. 

— Jm brrliiter Reflbnijlhtat« flnö matt jiim erpen 9RaIc 

w Gaptice“, deutfche-8 Siticndrama oon R() ent '[4‘ Uitjaljl ber fron« 
jöpfth«n Sittendramen fcheint jn Derfiihrtrifth auf den deutfthen Autor 
eingemirtt ju haben, um es ntd|t auch einmal mit einem de ulfdjen Sitten* 
Drama jh Derfuchw, Statt nun ndcc dem deutfehen Sßublitum den Unter* 
fchitb jwifchrn unferttt Sittenjuftänbcn unb denen in ftranträth unb 6e* 
fondetä iit SariS babutch Har ju machen, bnp er bon ber abfehüfpgeu 
Sßnhn der portftr ©emtmondebromen abmeiiht und beutfd)« 6-haraEtcrf, 
deutfehe Supänbe fo fdjilbert, wie fte pch im Üßcfen «nferer Ration bat* 
legen, Derftel ex in den unoer3eil)lichen gfe^ler , ftlaoifcher Rachahmer ju 
fetn unb fo redht tigtnilith franjofifche SittenjufJdnde patt deutfdie ju fthil* 
bem. Saj)Tire. die J^eldin feinefi S-tlideS, iff nicht etwa wie ihre jaEjlIoftn 
Sorgöitgerinncn in den parifer ©caiiiru titie {frau, bie buri (onDentio- 
neü« Uebmin tunft ober buicf) SpeHilattott ber (Sltern auf eine anftönbige 
Setfotgung «n einen ungeliebten hetjlofen SÜtann gtletttt ip unb erft in 
der Sh* die giofee Ußaäjt ber Sieb« fennt, ber He nun nicht mehr ju 
roiberPeh«« toermag, — fie ip Don born herein bie IRailreffe eines grafen, 
der troh ftincä P«tS im 'Dlunb« gefühlten „point d'lionncar“ tion bem 
beutfdjen ©«griff beS „Noblesse oblige“ gar leitte Ahnung hat und mit 
einer bräbolipben ©ialettiE fich über alle Regungen des £erjeu9 hinweg-- 
fefet. Gbenjo D«rf«h(t wie di« Anlage ip auch die ©urchfiihriiitg : e>5 ift 
nichts alS eine Aneinanderreihung unglaublich gefühlvoller ^jenen mit 
pompöffn Shrafen. 

— 3m ^oftheat« ju jß anno »ec wird füt Anfang fomntenben 

J«h«eS die Aufführung des ©pethe’filjcn »tfaufi* in einer einen Sgttuä 
uon Hier Abenden umfajfenben Originaleinrichtung dcö ObcrregrffeurS 
^ermann SHüHer borber eitet, ^oflapellmciper Caffen. in SBeimar (jat in 
dkfent {fuDc jugtfagt, feine für die frühere ©eoitent’jch« SBearbeilung 
berechneten Ponipopttonen biefer neuen »iiirichtung ju altötnobiren. 

— Srel §arte’S, beS freciihinttn laliforniiihcn ©ichttrS, «rP« 
Siihnfnarbett führt den ©itel: «®ie jwei 9Rdnn«r Don Sanbp ©ar". 
©et ©ichkr führt in biejj ©rama bereits btfaimte ßlfjaraltcre, »ie die 
©pteler DalhurP und Starboltle, ein. ©a§ ©tiief wurde mit (Erfolg in 
Chicago gegeben. — 9Ratt Swain, bet nicht minder belaiinte amerila* 
nifche ^untoeip, hat pch auch bereits mit ©(lief als Suhnenbichler ein? 
geführt, unb jroar mit bem ©rama: „®er mäklige ©ollar". 

— 3« 0«e«ii’8 ©h ta *fd *« ßnnbün 6egaiin eine Retht duii ateu- 
fjenirten 5RuPert)otpeHuiigcn ber englifdjen §:ftorien ©haEcfPeare’S mit 
einer Aufführung be§ „König Heinrich V." ®ic ©rameit find mit bem 
giöfitcti Auftpanbe läuft leiif eher Sractjt durch hiporifchc Sicue iu Sjrne 
gefefjt. Wie diep fhon bor jah Ttn l'ucih Charta# Kenn auf dem londoner 
ff)rinceffth«atec gefchehen war. ®>ie „SimeS* ertlären, da| bie gegen* 
Wärtige@eneration des «agli^e&cn '2:h)catcrpiiblilumS bisher nicht ©elegeu-- 
heit hütta/- titt hipörifcheä Siüi Jo großartig a» ['geführt ju fe^en. ®c* 

by 

MICHIGAN 


fondetS wird die ®ruppirung uub Bewegung der UJiaffcn geriihmt. Gilt 
effeltüoUcS Bild folqk auf baS andere: ®ie Kionung in ber AJeffmillfffr* 
abtei, daS 5«p im ©arten be§ franj&pfihen ÄcnioSpalaffeS, ber galt ton 
ÄatPcur, baS- ©«läge im gelte beä ©auphtnS, daS englifche Säger, die 
Schlacht bei Ajincourt, die Sieg«Sfcier d«S citgfif<h*n J^eereS unb fchlicy* 
lieh der f«pii<h« Gmpfang ^cinrich’S V. und Katharina Don BaloiS in 
Sondern. 

ÄllUttt Ulla» HJilTtlirrljrtft. 

— ©ie affonafSf«hTift „L* Philosoph Io positive“. Organ berj?&. 

Sittre unb ©enoffen, dringt den Sfflan der in der Begründung ßeqriffenrn 
^OthWuta ber pofitiben Sö iffcnfd)aftcn. ©er plan geht feiner Bcttoirf* 
lichuug crnPhaft entgegen, fcilbem die cinRuffreithen und nmcötigtn grei* 
mnurerlogeti, welch« jene ^hitafophte an die Stelle der bisherigen Be* 
fenntnifjforntel fe^en rooßen, an btr ©rundung btr neuen ^ocöfchule peh 
leih eiligen. 

— Dr. A. ^ßeiertnaitn erhielt au3 -6ammeirfe|t ein ©clcgranttn 

tidec die glüdtidhe Riiifebr btr Rotbcnitjofb T f(hen 4Qanbcl5eipedition durch 
da§ ©ißmetc nach 3«iifri. ©ie Grpebition war non ©romfo auS ge* 
fahren und hat jur Äin= unb SHictreifc blo^ fünf A)o<h«n gehea uc^t, ©er 

äßeg war eisfrei. Bie Crpcbition hielt fiel) iccftjtbn 2ag« in 3enifei auf. 
©ie AuSführ6artait cilte& fetjifibaren J^aubelSWegeS durch da§ GiSmcer 
nach Sibirien ift foiuit cllatant nachgeniiefen. 

— ©i« ©eitofjenfthaft dcutfeljer Sfihn.ntmgehBriflix, welch« iel|t 
ßööö ®UtgliebeT g-ätjTt und über ein Vermöge« pou «her 900, 900 9K, 
diSponirt, bereitet ein ©utuchtcn über bie in Aufificht genommene ffaat- 
Ii(h< drantotifche J^ochithule Vor und Wird der Regierung auch ihre M"? 
fnhteu li&cT ben SBcrth ber ©heaterfreiheit naher piüjiftren. ®i< ®c» 
troffen fcha ft bürfle in lutjer 3rit «aeh erfolgter Öerände-ruttg ber Statuten 
endlich bte Korporation 8red|te fcitenS deS Bliniftsriiimö dc& Jnnevn 
eihalten. 

3tiöu(lrte itnJt Ucrkctjr. 

— ©er dtefijnhrige größ« ^aorntarft in RatiS war, wie man 

pon dort mittheilt, feljr gedtudt und pan. Unterlauft blie&cn au fKenfdjcn* 
Haaren inffJaiiS allein 5— 6000 Kilo der fthonffen Dretngner §aare erfter 
(Dualität »on 45—80 Gentimeter Snnge (ein Kilo 3a 65 Uranien). Gin 
berliner ^aarfpefulant ip nach 'iJariS gegangen, um bei beit fpottbidigen 
ßaarpreifen Anläufe ju machen unb bann auf öffentlich anjuhe räumendem 
^aarmartt die §aare gu Derfleigem. So wurde ©eutjchland auch einen 
eigenen ßaarmaift erhalten. 

— Altf ber Söttftrerfe ber ©otthnrdbahit ift bie Sinie Ghiaffo* 

Gomo am 28. September eröffnet worben, ©ec ©ottharbtunnel fdjreitct 
täglich 4,5 XReter bor. 

'DeithntfiUr. 

— ©i« frftttjöfifcht Regierung h at k« ©tobt 9lew-^arf ein 

Stanbbild Cafapctte’S 511m ©efihenl gemacht, ©affelbe ip, wo b«r öroab- 
wap in den Union ©guar« einmunbet, jttifehen den Statuen SBafhing* 
ton’s und Sineoln’s aufgepettt und am 0. September feierlich unter ßä* 
nonenbonner enthüllt morden, wobei man die 'Blaifeillaije fang. 

©eporben. 

— Dr. RJfunb (geboren iu ßamburg), Afrifareifeuber, in fjlafchcr 
(©arfour), am 21. Auguff. 

— Rudolph ßcnnebtrg, ©enientaler, in Braun fchweig , am 
14. September. 

— ©rof Gmcrich Rlirlo, Dormaligcr ungarifdjer Äommuni!ationS= 
miitiper, am 16. September, in Klauftnbuig. 

— SSifliam Smith, berühmter KunRantiquar und KuhftrPichfcnucr, 
68 3ah« alt, in Sonbon, fDlitte ©ehtember. 

— Schaufbielet^p fei , Sttfaffctber „nürnberger ©h eotcr 8 c J l h'^k J ', 
in Riirnberg, am 23."Septfntb«r. 

— GcnP o. Baubcl, der Schöpfet beS ßcrmannSdenlnialS , am 
25. September in Reubegg b«i ©onauwovth- 


gtttü 

(§leju baS Bild -6. 69.) 

'Cie !RIa(je über bte Gntaiiiutg ber Ä'ünftc bürfle ungefähr 
fo alt lvie bie fünfte fein. Un? meuiflflcnS fcfjeiitt e§ nicht 
iwibri^einüch, ba^ ber erfte ffünftfer, fobaib «r -Schiller unb 
5 kd)abincr aefmtbcit ^utte , bie ßeijtuiißen bcrfelben über f«ine 
eißenen •geftellt habe. So hören roirbenit auch bie roicberhalleH 
3 eremkben ooni Verfall bur Sühne uub {Bjtynenfimft fogav 
auä bem SHunb« ber (§ingeroeihten pclaffett an. 2 öic JBtde 
haben feit Sagen bereu „urterjefcltrfje" ©ü^ariä erfctjl! 
Siei folcher ^tnidiauung Ictnn e§ iut§ nur erfreulich fein, ba& 
unfer ßob be§ ^ünftlerS, beffen ^ortrat biefe 3 «ikn über 2 a nb unb 
ü)ieer begleiten follen, nüht ak ein uerftetfter Sabel ber heutigen 
Schaufpielfunft autgefajjt ju roerbeti peritiag. (Srnft 'ikfjart ift 
deiner au^ ben alten ^befferen“ idnbern gehört m bett 

Söeften ber burcbauS noch Qegenioartigeii Zünftler, ^icjr nur 
itt 'Jttüncjkn, iüo er jeit einer ^ei^e oon 3 ah r fn tüirft, bat fein 
9 tame SUang, faft auf allen größeren Sühnen ©eutfcji* 
lanbä unb ber Scfemeia hat er benjdtai iKuhrn errungen, e§ 
fet nur cm fetn Iehte§ ©aftfpwl in ©erlitt erinnert, n»o ihm 
ba» ^ubltfum bie_jelteuften ©nnftbemeife jtnwmbtk. 

flfueh für ?ßd|jait war, roie für fo piek Schaufpieler, bie 
Grfenutinp unb Diialjl feinet ©ecufä mit harten Rümpfen net* 
tmnben, aud) i|m trat ba£ alteinfleroinaelte Sorurtfjeil hemmenb 
itt beit 2 Beg, als er „unter bie Äomöbianteu* gehen wollte. 
Hoffart ift }u ©erlin am 11 . fDtai 1841 gebcireu. 3 ll§ Sohn 
eine» ipohlbabenbcn SfaufmannS würbe er felbftperftnnWiri) für 
eine gefchüftliche Karriere beftimmt. 1857 trat er al§ Öebtling 
itt bie Schröber'fdhe ^uchhaitblung etn. öglb aber genetheit 
Pflicht unb yieigutig in Äonflift. ©er IReaiffeuc am tönialichen 
S^aufpielfjau^ , Haijer, beut ber beunruhigte feinen geheimen 
SBunft anpectraute, wagte aroar nicht, ihn au ermuthiflen, ben 
Rctjern ©oben ju nerlaffen, »erjtanb fich aber baju, ihm einige 
Anleitung für ba 3 ®iihuenfach iu geben. ©a§ trreiiüUligeit* 
bienftfabr bot unferem jungen tbitchhöubler manche fDtpfee ju 
eifrigerem jüramattjcbeiit ©tuDium. UBiebertjolt trat er fe^t auch 
auf ber ©itettantenbühue »Urania" auf, unb hifr oerrktfj fiel) 
ba§ Salent fo unnetfennbar , ba^ nun Inifer felbft feinem 
Schüler rietb, bie £atifbafjn eines ScbaufpielerS 51 t betreten. 
(Ottern uttb '-ßrittjipäl eiferten oeraeblich bagegen; bie Steigung, 
ber mnerfte ©rang fiegteti. ©a§ ©ebüt in SbreSlau ( 15 . Oktober 
1861 ) gliidte, baib roitrben bem jungen IDtann, ber fich ieber 
Aufgabe mit eijtrnetn jjleit unterzog , nächtigere fRolIen anper* 
traut, unb allniätig verbreitete fidp ber Stuf be-§ Salentö, bik 
m ber Stiüe fich gebilbet, in iwitere Greife, ’iln ben erft oier* 
unbjroanaigiährigen Schaufpieler erging 1865 bte Sinlabung, auf 
ber inüudjener ^»ofbübne al§ ©^arafterDarftetter auf ßnaagement 
iu gaftirerc. Schon fein erfteS Auftreten a(Ö fjranj 9 Dioor ent* 
fchieb über fein öleibett; ba§ ntiinchenec USublifum, ba§ gtemben 
eine getpiffe S<heu # ein gerotffeS 3 Jtihtrauen entgegeujubuingen 

Original from 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 



68 


"gleßcr Jani! unb "§Secr. ■gtffgemehie gfhtffriif« Jeiinng. 


M 4 


pftegt. Konnte biefer geiflDollert Sferglieberung eines „bäntonijchen 
JtofterfpftemS" feinen Beifall nicht »erjagen. 

UBelch 1 bunte fjfüUe iJiaratteriftijäjcr Silber jcf>uj Ißoifatt 
feit jenem Stbenb! $eigt er als Jflarjiji , n>aS er macfien fann, 
fo ^eigt er all Carlo«, roa§ er ift; eine ©eftalt roü ütart unb 
Äraft ift fein Rathan, fein Piccolomini ein geidjicljÜicbcS Ißorfrcit 
non IebenbigftemSolorit. $off«rt gebietet nicht über jene Straft 
fees Organ«, überhaupt nicht übet jene förperlicheu fWitiel, bie 
für manche Sollen feines Repertoire ein (Srforbernifi ju fein 
Meinen, allein rvai bie Ratur ihm »erjagt, meifs erbuni 
Äunft iü erjefcen. ^nbent er auf Klarheit ber 2Iusfprache, 
Wobulatton ber Stimme nitb richtiges ‘Jlthemholen unabläfftg 


jeine iUnjmerlfamleit richtete, mürbe er all’ biefex tedjnifcheit 
Öülfen in fo eminentem @rabe SJteifter, bafj et neben Schau= 
jpielern mit mächtigem Organ ji<h ebenbürtig behauptet , ohne 
bab belt guhöreru ber föinbruct beS Crfünftelten in ftörenbeu 
2Beije fühlbar n»irb* 2on unb 2empo ftnb aflejeit richtig ab-' 
gemeffen, nirgettbS etwas UebereitteS, tiitgenfes SJiangcl an Äraft 
unb Ausbau er. 2BuS nicht oielen ©chanfpielern gelingt er 
»erficht Safe ju fprechen. $afi er in Rollen, bie ein ruhig c§ 
Rejitireit »erlangen, eitt ÜReifter , geben roitlig mich Qette ju, 
bie an feiner Storfteflung leibenfdiaftlicher Gtjaraftere ein Äuüiel 
fabeln, So jählt fein Antonio in ©oetlje’S „$affo u ja feinen 
beffcit Seiftungen. 21 uf feine ^nitiatioe roagte bie münchener 


I föofbühne juerft unter ben . beut fchen Sühnen Spron’S „fDlcm* 
freb" auf bie ©jene ju bringen; eS mar ein Gyperiment, baS 
aber bei feem immer fühlbarer h*ttPött?etenbett fDlangel an 
ibealcii, »ergeiftigten Süfeneitgeftalten feine Rechtfertigung in fM 
trägt. $ap eS gelang, mar nur Poffart ju üerbaitfett, ber 
biejei bAmontf<$e Snfidhfelbftfaffen ju erfehiitternbem 9 lu!brucf 
brachte. Solchen Aufgaben ift nur ein Zünftler geroachfcn, ber 
auf feem Riueau feer geitbilbung fteht; Pofjart ift nicht, wie 
manche Kollegen, ein Gerächter ber „Saft non ©eteferfamfeit" 
unb nidht »ertraut er einfei tig ber inbiüibuelfen Sdjöpfiingsfraft, 
fonfeem erftrebt auch burefe rafilcfeS literarifcheS ©tubium jene 
| Summe oou 2 Siffen, bie allein 311m Interpreten feer bichterijcfeen 



aslai 




ftiwiiiiis* 


i ihlemilchen. 2 >cr (srbe fliiä fÜtnurila* Originaljeichnung non SR. Oppenheim. (©. 70 .) 


2 H>ft<£ten befähigt^ 93 ton mag mit fßoffart's ttuffaffung biefex I Sichter, bie er bei ber ©eftaltmig b«§ „SBurm*, beS „Raufen " 
unb icner Rolle nicht einoerftanben fein, abet Steiner nnrfe ben aufträgt, finb fo grell, ab? ob er mehr ju bienfeen feenn 511 be* 
ntaamliftben Rapport, bie fleißige Anregung nermiffen. freilich | leuchten beabficfetige. (ärfcfiütternb großartig unb habet hoch 
birgt feaS Streben, bas Sanbliiufige, bie Schablone ju »ermeiben 1 lefeenSioahr ift bagegen fein Ricbarb III. Poffart ift bei aro&en 
unb eigenartige! $u bieten, eilte ©efahr in ftefe, es »erführt ju biftorifchen ©tpls, in welchem Shüfefpeare’! S?Önig8branten ge* 
unftatthafter prätenfion, jur Sfolirung rorn @nfem6te, toie ja i fchrieben futb. mächtig roie faum ein Unberer, feine Stimme ae* 
gmtnermann auch an Scijbelmann rügt, bah er w buvch SRiMung, I roinnt ehernen ßlang, jebe ÜJIiene, iebe ©eberbe ift bebeutfam, ber 
entnufchung, Kombinat iotren unb Sijamrie fM eine eigene, 1 Uebergattg »an leichter Ironie ju ötauenhaftevöröBe.ba! lauernbe 
cgoiftifche XÖelt btlben roollte^ TOimld» «I innen mü» er (SrtknvAan IremSor rTwa 11 „S Sn3 Sä«.«-.,» J.« s.... 


... 3 )er SSunfcb, ju seigen, roie er- 

ben getnjen Umfang aller Seele«|uftättbe beh etr fä)e, oerleitet 
ben S^aufpieler leicht jtt einem unfünftleriidien 3»ficl- liefet 
Gefahr nun fcheini und auch Hoffart nicht immer 311 entgehen, bie 

Digitized oy 


ßrhorcheit frentfeer Schroäd>e unb ba§ bämonifdhe Spiel mit ben 
Schlangen in ber eigenen #rnft, — all 1 ba§ trägt ba! (bepräge 
ber gBafei'heit tmb geroahrt beni 3 uf<hauet trogifchen ®e* 
mi&. Rieht minier meifterhaft bringt er bie epigrammatifck f. , r 

Original from 


Stofe ^»amlet’S 311111 fHuSbrucf. Ülucfe int ttiobernen ßuftfpiel 
ftnb feine ßfearafterbilber reich on lebenbigen unb anregenben 
3ügen unb fDlofeulatiouen. 2lnf 5 ! ©lücfliChfte trifft er beifpiels' 
roeife in „Urtimo" ben rafcheu, furjen 2on bei praftif^en ©e= 
fchiiftSmannel, fein Reporter in Sinbau’S „©rfolg". fein ©dhinod 
in ben „3»urnaliften" uttb 9 lnfeere fmb föfttidje Gharflen* 
SBenu enfelich einmal ber 2 Bunf<h Gbuarb 2)e»rtent’! lur 
$hat, roenn eine ^lochfchule für ba6 beutfdhe Theater in’S fiebert 
gerufen «erben follte, fo bürfteit 2öiffen uub können too^l 2Öentge 
fo roie ihn §itc ßeitung be§ Unternehmens beriefen erfcheineit 
laffen. % 0lj. Weigel. 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 


UNIVERSIPf OF MICHIGAN 




M 4 


•gteßci Jans uni 'gffcer. ■güfjtmeiite gfCttftirfe Jeifuitfi. 


69 



XXXVII. 


fftoffatt irab feine 64mr«lftrr»fleit. Drisma(jei4nung Dort S. fjofelid). (S. 67.) 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


JE 4 


70 


$d>« cSan!» ititb '§Seer, ^Clfätmeiue glluftrirfe gtifnitfl. 


(knteßiföer aus beut iübifcficn ^amiiteitfeßeit 



JSofettfljiit, 

I, 

Sdjlttnildjeii. 

(S<btu&.) 

$15? it Dcrboppeltem ©ifer ging ©ärmann an 
, ba§ SBetf, baä ipm bet Deccprie $oötc 
Jß unb bie öereprte fiebenbe oti’ä H cr 3 ge* 
j legt Ratten. gnüentar rourbe mit 
' Hülfe eine§ Sagfdjreiberö aufgenommen, 
bie d)aotifd)en ©orrätpe würben geortmet 
w (5^ unb in öffentlicher Auftion Derfauft, ein 
feiger Sebenäpulä Derjüngte baä alte 
©efdjäft, SBärtnann festen jeljn ^änbe unb eben fo Diele 
IJü^e bcfoinmen ju paben, feine friipere 3 ° 9 t» a ftigfeit war 
einer fieberhaften S^ätigfeit unb ©ntfdjloffenpeit gewiepen. 
$5a§ Stefultat feiner Auftrengungen überflieg feine eigenen 
©rwartungen; ba$ Vermögen fteCtte fiep al*3 eilt h^ft be= 
trädjtlicped perau§. ©ärmann baepte niept barart, fein fiegat 
au§ bem ©efr^äft 311 sieben , er betrachtete ftd^ al§ füllen 
3:f;eit^aber be§ jufünftigeit ©rben, ber itod; immer in ein 
mt)fttfd)e3 ®unf«l gefüllt mar. $>ie Aufrufe, bie langft in 
allen 3 tiüittgett erfdjienen waren , Ratten bisher auf leine 
Spur be§ ©erjcpoHcncn geführt. — _ 

3rt einem ber leergeWo ebenen 3i mmer toat bie bucflige 
Socpebebcpcn, ©ärmanit’S ©tutter, auf ©tnilcpeitS bringenbe 
gorberung inftallirt worben; nur unter biefer ©ebingung 
willigte fiebere barcin, felbft im Haufe 311 bleiben, ^ic alte 
grau nahm biefe ©inlabung nur unter ber ©efepranfung an, 
bajj bie $öd)in Dcrabfcpiebci werbe, unb fie waltete fortan in 
ber SKirije, iljre fiebern uttb ©rieben nur pro domo ber» 
wertpenb. <£)ie refpeftbode unb liebreiche Sßeife, mit welcher 
©milchen grau ©ärmann befjanbclte, tcrgalt biefe burep eine 
faft obgöttifd)e Verehrung! „(Sott! was für eine ©erü, wa§ 
für ein „Sacpfdpib" ift bie ©tamfcTl Jtap!" fagte fte täglich 311 
ihrem Sopn, ber ihr nie wiberfpraep. SebenAbenb „awnerie" 
(japtte) grau Sodjri^bcpeti, toic biel 2age feit bem Aufruf 
an gafob 9)tarfu3 Derfloffen feien; jeber 3mg, an bem er 
nicht erftfjien, war für ihr bekommenes §erj ein getoonnener. 
26enn bie 3 rit oerftrichen wäre, fo träumte fte, bie ba§ 
3eftament beftimmt habe, wenn 3ener öicöeicpt längfi tobt 
ober in Amecifa, unter bie ©Silben geraden unb b«tjcppllen 
Wäre, wenn bas öaus unb bad ganje ©emogen ihrem 6 clj n 
nnheimfallen würbe — bann bürfe ihr Sopn — unb wenn 
ihm geibel ober ©olbfdjmibt eine Tochter mit tneoafofim 
(Hunberttaufenb) antrügen, leine Anbere peiratpen, als fUlam= 
feil $ap, auch wenn fte jepnmal enterbt unb eine Sdjlemilte 
fei, bemt fie fepe ja ju gut, toaö bem atmen 3 utt Ö ct * peint» 
lieh H* r J ab f re fl e / ttttb fo Diel ßinjidpt mürbe ©ott ber 
AKmacptige hoch noch haben, t>afj ec einem f° brauen Sopn 
wie bet ihrige, einen fianbftreicher nicht oorjichen würbe. 

®a§ waten bie ©ebanfen ber grau gorfjebebchen, wenn 
fie 91benb§ baä ©efdhirr aufgefpült hatte unb mit unterge- 
fchlagenett Firmen hinter bem ^)erb fafj. ©ei Sag aber er* 
f^raf fie, fo oft ein grember tn’§ ^auS trat, gtt jebem 
Un6efanuten ben ^opanj gafob OJJarfuS toermuthenb, 
maifd)elte fie, fo oft bie |)auSthür ging, bic fetten fpänbe au 
bei ßüchcnfchiirje abwijchenb, auf jeben ßintretenben 3 U unb 
rief: „©er feitnen (finb)©ie? w Unb ein Stein fiel ihr twn 
ber ohnehin belüfteten ©ruft, wenn fi<f) ber 6intrctenbe ald 
Dtofenbaum, fiilieitfelb ober ©lumenthal ju erlennen gab. 
3m ©erhältni^ als baS 3af)r entfchroaitb , wuchfen ihre 
Hoffnungen unb fte begann bereits gegen (Sntilrijen eine 9lrt 
uon ^roteltormienc anjunehmeu. „Sie werben fehcit, fJHatn- 
f«n Uah," fagte fie, „Wa£ mein Sohn ifi, mein Soh» ift lein 
0 <h § -" ®abei lächelte fie mit einem ©emif^ Dott Stolj unb 
Herablaffüng. 

©in jwcitcS 3ahr' war »ergangen. 3n ben ©crhältniffeu 
beS Haufeö am ©raben h«ri« fid) nidhtö geänbert, als bap 
baS ( 3 cfd)äft immer mehr ftch hob unb mieberholt größere 
Sreffer burd) ba£ H au ^ ^ctrluS atiabejahlt würben, woburdj 
ba§ Sotteriecamptoir [tet§ an $unbfchaft gewann. '-Buch baö 
braunfehweigex fioo§ ©mild;ens war — aber mit einer 
9liete — gezogen worben, ^urim war wiebergefommen, ber 
jmiefache Sraucrtag war läugft lein greubenfeft mehr für 
baS arme 9>täbchen , ja fte bangte, in begreiflichem Aber- 
glauben, jebeämal, hi£ er Darüber war. Aber er ging oor= 
über ohne jebed ©reignifj, nur ba§ 9Bochenbläitchen, bai am 
Abenb erfdhien, bradjtc unter ben heute Ülngefontmenen: „ 3 nt 
©afthof jum jiitter, 3 ameS IDiarfuS aus ©altimore." 

©milchen hake ba§ SSochenblättdjen nicht gclcfen, grau 
3od)cbebdjen noch weniger, fie hake fich audh längfi, im ©e= 
Wufetfeirt ihr« Sith«h c il/ *>tn fremben ©efuchen ni<ht inehr 
entgegengeftürjt, unb als am anbem ©torgen ein frember, 
laitm brei&igjähriger Wann in ben ^ausflur trat wnb nad; 
Herrn ©ärmann fragte, geigte fie ihm juoorfomtnertb bie 
fhür jum ©omptoir. S)er grembe war uon unterfefcier, 
terniger ©ejlalt, lebhaft gefärbtem ©eficht, baS gwei lurge 
Siüdchen ©aefenbart einrahmten, uub trug hohe Seberfiiefeln 
unb einen braunen furzen glansrorf, wie ihn bie Cattbleute 
unb ©iehhanbler ber Umgegenb tragen. Aber ber ©dharf- 
bti(f ber grau 3ochebeb patte eine S)iamantnabel unb eine 
biefe golbene llhrfette, fowie einen mäihttgen Siegelring an 
ber ntaffioen Ha»l> ^ gremben niept iiherfehen, unb ein 


guteS ©efcfjäfi witternb, bffnete fte ihm biettflfertig bie Shür 
jum ©omptoir, au§ bet ipr ©ohn<- bi* ^eber hinterm Oh r ^ 
bem gremben entgegentrat. 

„OJtifter ©ärmann 1 ?" fragte btefer mit frembartigem 
Accent. 

„3u bienen," erwicberie ©ärmann. „Unb mit wem 
habe idj bie ©h r *3" fu]h«r er fori, inbem er ben gremben 
twr fiep kt’S ©omptoir eintreten tiep. 

„Cw! Sie femten mich nicht mehr, OJHfier ©ärmann? 
3<h bin 3ame§ — ober eigentlid) 3afob ©tarEuS!" 

$)iefc 3Borte, hinter benen fi<h bie Ühü* fc^lo& , h Q ke 
giau Sochebcbihcn noch vernommen. ©§ war ihr, als führe 
ihr rin ©teffer in’§ H cr j! „Sähem jifchmerenu !" (©ott 
unfer Schüler) feprie fie auf unb mujjte fich an bem Xreppen*- 
gelänber palten, um niept jufammenäufaHen. ©r war ba 
— ber ©opanj, ber leibhaftige 3 alob HJlarluB! 

2 ®erfen mir einen raffen iÄüdblid auf ben fffiann, ber 
pläplid) mit fo berben 3ägen in ben Stahmen unfereS Keinen 
gamilieitbilbeS tritt. 

3alob war ein ©ruberfohn beS alten 3Jiarfu§, fein ©ater 
ein öänbler in einem HkoDinsftäbtdjen , bei bie SBocpe f)in= 
burep „iiberfelb" ging. 

So lange Onlel MarfuS, ber aus bemfelben Stäbtchen 
in bie 9 iefiben 3 gefommen war, fid) miihfam emporarbritrie, 
fein ©tob ju Dcrbienen, imterftiipte er ben ©ruber unb tpeilte 
reblich feine ©rfparniffe mit ipm. ^ie Anfprüipc ber ga» 
mitie wudjfen mit feinem 9ieid)thum, würben iebodp mit 
jähem ©Mberftreben auf baS bejetjeibenfte ÜJiap jurüdgeführt. 
©§ war einer ber eigenthümlichen ©haralterjüge beS alten 
Herrn, für bie Seinen nicht mehr 3 » hö&W; für 
geenftehenbe. 

„.Sie fallen [ich nur plagen," fagte er, „ich pah’ mich 
audh plaflen müffen, auSjiepen lap mi<p nicht unb ber= 
gleichen Sachen alle mepr!" 

Als ber ©ruber ftarh, entf^lop fup Onlel ©tarluS nur 
und) langem 3Ö8«rt/ beffen einjtgen Sopn, ben fedhjeh”* 
jährigen galob, 3 » fiefc in 5 S j U nehmen, tiefer, ein 
roher ©urfdje, opne ©ilbung be» ©eiftcS unb be§ H er ä en§ ' 
betrachtete fiel) fofort als ben ©rben beS H au f eä ' mto ba 
ihm fein Safdjengelb Dietteicht allju farg lugemeffen wurbe, 
fo maepte er Scpulben auf ben tarnen beä Onfelä, trieb 
fid) in ©a[ 6 päufern unb auf $anjböben herum unb reijte 
ben hauShälterifchctt Sinn beS Alten betört, bap eS oft ju 
ben peftigften Auftritten lam. 

tiefer öerweigerte, bie Sdhulben ju johlen, broljle, ipu 
ben ©eriepten ju überlaffen; fcpliehlich fiegte fein gutes Hcrj, 
aber im Süden prieS er 3eben gliidlicp , ber leine ©er* 
toanblen hübe, ^a Salob im ©ef^äft lanm ju brauchen 
war unb bc§ DnfelS ©ertrauen mepr uub mel)t berlor, fo 
napm biefer ben naterlofen ©ärmann in’S ©efchäft, ber fup 
halb bur^ mufterhaften gleih, burep 3 ntefligenj unb ©e= 
f^eibenpeit bem alten H^ru unentbehrlich ju machen Der» 
[tanb. ^aS ertrug 3afob nidpt unb rief abfidjtlidj Streitig* 
feiten unb brutale Sjenen h«»or, unb al§ ipn einmal ber 
Alte energifcp bebropte, uergah er ftdj fo weit, feinen Sßol)l= 
tpäter mit freepen Scpimpfwortcn 311 beleibtgen. Am anbem 
DAorgen übergab ihm Onlel ©tarfuS bie quittirten 5Retf)= 
nungen über aU’ feine Sdjulbeii unb eine mäpige Summe 
©dbe£ mit bem ©efepl, fein £au3 311 Derlaffeu unb fid) nie 
wieber fepeti ju laffen. Jropig unb ap nc wbfdpieb ging ber 
©urfd) baoon. 

©iirmann üerjeprte fiep in ©ewiffenSbiffen. ©r fcpob 
fidp allein bie Scpulb ju, ©lutSöerwanbte getrennt 311 herben, 
Diellcicpt auf ewig! 2:cojj ber ©rleuntnifj feiner Unfcpulb 
quälte er fiep mit bem ©ebanfen, bie ©teil lönne ipn einer 
felbftfiidjtigen Abficpt jeipeit. Unabläffig fuepte et ben Onfet 
ju befanftigen, unabläffig oerfolgte er bie Spur beS ©er» 
fcpwunbenen. ©S gclang ipm, ju erfahren, ba& 3aIob naep 
Amerila auSgewanöeri fei unb bort, in bem fianbe ber Ar* 
beit, 311 arbeiten gelernt höbe. $)urd> einen gugenbfreunb, 
ber in ^telp= s J)prf al§ Uhrmacper arbeitete, lieh er ipn auf- 
fuepen unb ipm einen ©rief jufteilen, ber tote petjlicpfteit 
©rmapnungen, reuig ju ben Seinen pcim.jufepren, unb auper* 
bem einen Ipeil öon ©ärmann’ä ©rfparniffen enthielt. 
Diacp langer 3«k lam bie Antwort. ®as ©elb fanbte 
3afo'6 jurüd. ©r brauche lein Almofen, Weber Don beu 
Seinen, noch Weniger toon gremben, er kaudje, oerbiene 
ec fiep felbft unb höbe naep teinem Anbern mept ju fragen. 
UebrigenS wünfdje er feinem Onlel ©efunbheit unb langes 
fieben. SOiefe Ickten 2Bxu1e, bic ©ärmann triumppirenb Dor= 
Ia3, rührien ben ©_rei3; in bem Setbftbewufitfein be§ jungen 
2 ßanne§, ber um fein ©rob arbeiten gelernt patte, erfanntc 
er eine rabifale ©efferutig; bet Stol}, mit bem 3«ter ben 
fremben ©eiftanb juriirfgewiefen patte, wedte eilt wopl* 
gefälliges £üd)eln um feine Sippen, gn feinem Aamen lieh 
er ©ärmann einen jweiten ©rief fdp reitoen , ber 3 afob jur 
tRürffepr in*S „©aterpauS" aufforberte. Aber biefer, wie 
ade fpäteren blieben unbeantwortet. Opue je barüber ju 
reben, badjte bet ©reis beS ©erfcpollenen oft mit peimlicpem 
©ram, mit füllen Selbffüormürfett. 9Benn er, ber Allem* 
ftepenbe, ben Unbanl unb bie Sieblofigfeit grember ober, 
unter bem Schein ber 3ärtlicpleit, beren Selbftfucpt unb 

t abgier empfanb, bann, nerbammtc oft fein ©ewiffen feine 
trenge gegen ben cinjigen ©lutSoerwanbten. 3 n folcpcr 
Stimmung pat er wopf fein ^ehament abgefapt. 

3 afob patte inbep — wie er fpäter erjäplte — mit bet 
lepten ©abe beS Onfels einen ©faj im 3wifd)enbed eines 
AuSwaubererfcpiffeS gejaplt, baS feine unglücflicpe Sabung 
Don Hamburg nach D?ew»9)orf braepte. ©tit wenigen ®oUacS 
tn ber $afd)e ffanb er nun am Hof< n bet fßiefenftabt , in 


welcper $eber nur 3rit unb Snteteffe fiit fiep felbft pat. ©r 
patte fein Ho^bwerl gelernt, fremb war ihm AdeS, fogat 
bic Spracpe; aber er patte tpünbe, unb reept fefte H^ntie, 
bie man in bem Sanb of business ungenirt oerwertpen 
fann. Anfangs nertranl er feinen ©erbienft fo ejalt, bap 
er Oft unter freiem Hornel fein fiager auffcplagen mupte; 
aber 9?otp leprt itid)t nur beten, fie lepri quep fparen, 3m 
©ergleid) ber petabgefom menen Säufer unb ©etiler mit 
jenen nüchternen unb fleißigen ©mporlömmlingen, benen im 
fianbe ber greipeit bie Oödjftert ©prenämter offen ftepert, ge= 
wann fein gefunbeS Uripeil naep unb naep bie Herrfcpaft 
über feine brutalen Neigungen, ©in Sbeal tauepte Doc feinen 
©liden auf, tote Menbenbe ©Bttin, bie man in jenem fianbe 
Dor allen öereprt: to make money. ®te ©olbminen Don 
ßalifornien waren entbeeft, Saufenbe Don ©ilgern ftrömteit 
ju bem neuen 2öunbera!tar ber ©öttin. ©r fcplo| fi^ ipnen 
an tuib Decjcpwanb in ben Öru&en oon San granjiSlo ben 
©liefen unb ben 9Zacpft)rfd)utigert feinet europäifcpeu greunbe. 
Aber nad; Saprett leprte er mit feinet Ausbeute naep ©altt» 
more ^urüd, wo er fiep als 9Kr. 3ame§ !Diarfu5 nieberliep 
unb „in ©iep nnb fieber maipte". ®ort patte er ben Auf« 
ruf, als ©rbe feines OpeimS primäuleprcn, gelefen. — 

Surd) ©ärmann’S mageres ©efirf)t flog ein AuSbr ud 
ber greube, apne jebe ©eimifdjung rine§ anbern ©efüpl§, 
al§ er ben tarnen gafob TOtarluS Dernapni. ©r blirfte über 
bie Sride pmouS auf bic bepäbige ©eftatt, übetfap bie 
blitjenbe 2)iamantnabel ebenfo wenig wie feine ©tutter, patte 
fiep cafcp in bem gebräunten ©eficpi beS alten ©efanuten 
orieniiri unb inbem er ipm beibe Hönbe perjlicp entgegen* 
ftredte, rief et au§: 

^ „©ott fei 3)anf, bap Sie ba finb, H^rt 93?orlu§, unb 
i&ie fepen, unbefeprieen! aus, al§ ob Sie bie ©rbfepaft 3preS 
feligcit OnlelS nidpt rtötpig patten." 

„2SaS baS betrifft, 5Dlr. ©ärmann," erwieberte ttthr. 
3ameS, bie breiten Haube bi§ an bie Daumen in bie ^>ofcn= 
tafdjen ftedenb, „fo wiffen Sie am heften, bafj icp t>on bem, 
was mir mein Onfet gegeben pat, niept fett geworben bin. 
3<p pabc miep bothem (quälen) unb plagen müffen, wäptenb 
Sie rupig hinter 3prem 2i)i 3pr ©elb oerbient haben. 
2fScnn icp brühen wie ein fmnb Irepirt wäre, pättc et fid) 
aud; nicptS baraus gemad)t; et pat immer für grembe mepr 
geipatt als füt bie Seinen. ©JenigftenS foß nad) feinem 
lobe fein ©elb nidpt in frembe Hänbe gepen! Aber," fupr 
er fort, als er fap, bap ©ärmann fcpmerjlicp ba§ ©ejidjt 
Derjog, „bei üergangenen Gingen ift mein ©nmbfajj, ju 
overpassen (pass over); icp bin niept hergefommen für ein 
sentimental jouraey, fonbernfür business. ©cim Stabigericpt 
unb beim ^tofurator pabe icp meine ^ofumenie niebetgelegl, 
bie all right befitnben worben finb; baS STeftament pabe icp 
gelefen, unb um bie Sache fo ftpitell als möglidi clear ju 
mudieit, bin icp felbft ju 3pnen gefommen, obgfeicH icp weiß, 
baf; mein ©rfeprinen Spnen eine unangenepme impression 
maepen mufj." 

„Sie irren, H ctc antwortete ©ärmann, bie 

§änb auf’ä £«3 legenb, fei eS, al§ mode er feine SBorte 
betpeuern, fei e§, um ba§ peftigbewegte jufammenjupalten, 
„Sie irren, ©ott ift mein 3euge! in biefer ©orauSfe^ung. 
Sie bcleibigeu ben Seligen noch feinem ©rabe. ©§ war 
fein Söuitfd), wie her meine — aber Sie paben SKcdjt, laffen 
Sie uns lieber oon ©efepäften fpreepen. ^)ie ©üeper ftepen 
ju Sprer ©infiept bereit. S)a§ ©ermögen, ba§ 3pr feliger 
Onlel ^iitterlicfe , pat fiep unter ©otfes Sd)u| betuäcpttid) 
oermeprt. Sie fönnen fiep Don bem ©etrag bejfelben über* 
jeugen, beim id) habe getradjtet, jeben Augenblid 3pnen 
ein DodftänbigeS ©erjet^ni^ befferben oorlcgen ju fonnen. 
2Öenn Sie hier im Hauptbuch," uitb habet fcplug er einen 
in grüne fieinmanb gebunbenen gotianten auf, „ben ©etrag 
jener Quote, bic mein eblcr Üöopltpäter in feinem üteftament 
mir pinterlic§, Don bem bamaligen ©ermögen§ftanb aus* 
ftpeibett unb in gleicher Proportion Don bem jepigen ab* 
rechnen, fo ift alles fiebrige — unb ba 3 u noch ber SBertp 
biefeS H au f cS — unbeftritteneS ©igentpum!" 

9)lt. 3ame§ lehnte fiep mit betben ©lienbogen auf ben 
Sipreibtifcp unb bunpflog baö Hauptbud) mit ber OJiiene 
eines 9led)imngSreDifor3. Wi t einem golbenen ©leiftift, ben 
er au§ ber ^>ofeniafd;< jog, fdjrieb ec auf bie Unterlage 
3ahlenreipen unb begann ju btOibiven unb ju multiplijiren, 
inbem er bcutfdje unb englifepe 3aptm bunt burep etnanber 
murmelle. 

„2Bie poep fcplagen Sie ba§ an?" warf fr ba* 
äwifepen. 

,,©S ift auf füufjcpntaufenb ipaler gcfthäijt/ antwortete 
©ärmann mit fciufinäniiifcper ©elaffenheit. 

3)tr. 3ame§ jog einen btden Strid) unter feilte aRecpnung 
unb warf ben ©leiftift Dcräcptlidj weg. 

„T>a§ ift Alles?" fagte er. „9)tan pat ben Alten für 
einen SJtidionär auSgefcprieen." 

„fiuffen Sie bie ©iieper Dor ©eritpt prüfen," antwortete 
©ärmann furj unb fdjarf. fod^t« in feinem 3nnern; 
alte jene brutalen Sjencn, bie er pier erlebt patte, taudjten 
in feiner ©rinnerung auf unb er erfannte ben freepen 3ug 
um beit ©tunb beS Amerifaner§, ber einft bem eigenen 
SÖopltpüter pier Hopn gefproepen patte. 

tiefer patt« fiep auf bie wuchtigen Hüften geftemmt unb 
bie beringt« Hoab in bie Sfiefte geftedt, 

«Well,» fagte «r, „ba§ wirb baS be^e SDUttel fein, bie 
Sacpe glatt ju mad)en. 3dj P ö ^ e leine fiuft, miep pier lang 
ju floppen (stop), noep weniger, miep pier ju fettein (settle) 
uub fo ein frippary-box weitcrjufüpren. ®aä ©elb Derinter* 
effirt fiep beffer in Amerifa. 3ip werbe einen ©eüoffmäch= 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original frorn 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



•Stella Jiaitl» null Slteet. SttCsemeine Üffußrirfe Heifintä. 


71 


M 4 


jigicu ouffteKen [offen Dom ©iabtoffice, bet bie ©tiper 
prüft, baS §au8 unb ba» (Sejpäft »erlauft, unb fo glaube 
ip," fptoß et, inbem et lind) feinem £ut griff, „ijt jwifpen 
unS HfleS all right,“ 

©ätntotin ftredte bie gmnb nap feinem tat aus unb 
pielt i^n juriid. 

„3top nicht 2Ute§," fagte er ruhig. „65 ift jwifpen 
11115 noch e ' l,c Mngele gcnheit 3 u orbnen, eine ©flipt bet 
jSietät gegen 3pren feligeit Onlel, eine Pflicht bet ©anthar* 
feit gegen eilte ißeifon — * 

IjameS «iitc-ebrnd) ihn heftig, baä ©tut färbte feine breite 
Stirn tjurgnttotfi. 

„Saffen ©ie midi in tRupe," fchtie er, „unb (piepen Sie 
mit hier nicht »on Sßieiät unb ®onl6arfeit. Erinnern Sie 
mich nipt bar au, mie id) in bitftin fjauä befjanbelt Worben 
bin. 3p bin Seinem tßietät jputbig, Seinem ju $onfbor- 
leit oerpfttptet. ®aß ich, ber einjige ©tutäDerraanbte beä 
alten ituaufeiä, nicht eltnb Ddrbungeti bin, »erbaute ich nur 
mit unb biefen heibcn §änben. llnb mit biefen §änben nehme 
ich, ttms mein ift unb luffe imp um feinen ©rofpett be- 
trügen. 3p bin eilt grember iit biefem §kuc<? unb ber 
inid) baju gemacht pat , mag’» »erantmorten. Sie haben 
mein Eigentpiim ju »ermatten getjciBt unb haben mit mir 
Dort uictte ju tebeti, ntS bon business!" 

Er fplug mit bet ffciiift ouf bcn ®ifp, bah er jittertc. 
'über ©ätntnnn jitlertc nod) heftiger, nie er mit turj per»ev» 
geftofjeneit Sßorten erwiebertc: 

„@§ ift auch ,1UI »0» Business, ßerr SKavfuä, baff id) 
mit 3f)nen noch tebe, benn c5 haabeft (ich am eine Ktn'»* 
fchutb, bie in biefen ©iidjem nipt »erjcidjnct ift." 

„2Ba8 ift dir matter?" fragte Sameä ruhiger. 

„®g hartbeft jip," fuhr ©ätmctnn fori, „um fytäitleirt 
SciJ)!" 

„gtäufein Rufe? SBer ift ffräutetn jtafe?" 

„®ie Mochtet einer Senoanbten, bet ffiittroe ffafe, beten 
Sie fip erinnern werben; 3pv Onlel roar ©ormunb ber 
SSoife unb hat fic in feinen lebten .äebtnSiatjren jti fi<h in’s 
iUraiia genommen." 

6ln fritoleS Säehein (hielte um bie breiten Sippen beS 
bl niete lauerä. 

„Sie hat," fuljr ©ärmann mit gefteigerter ©Sänne fort, 
„mit ber äärtlipfeit einer Xodjter Spreu Ontel gepflegt, fie 
hat ihm eefefet, »ab er fo fpmerjtip entbehrte, bie ätnpäng- 
lichftit eines üttiDerwanblen." 

„Siertroüibig!" erwieberte 3nmeä tapenb, feine großen 
3äpne jtigenb, „im leftament Ijat er Don biefer ,’Btiß Safe' 
nicptb erwähnt!" 

©ütinann fpmtcg einen hlugenbltcf betroffen. 

„®a9 ift eS eben — " fuhr er fori. 

„®r loirb fie Bei ScBjeiten befto reicher hebapt hüben!" 
unterbrach ihn 3ameä tapenb. 

„Mit feinem @rofd)eii!" Jptie SBärmnnn entlüftet nuf, 
„unb id) »erbiete eb 3hncn, mit foldtett ©ebanfen baä ®täb* 
(heit ,iu Denmgtimpfen ! 3p habe, und) ber mir eingeräutn* 
ten ©ottmapt, im Sinn Stjres DnfetS über bitftS §aub ja 
»erfügeti, ffräuteiit R'afe erfucht, hier ju bleiben, unb eS ift 
3hte Wicht, für leren fjufunft eine Verfügung ju treffen, 
beim es fteht 3hnen nicht ju, bie SKiinbet 3preä OnlelS 
buc cf) ben Serfctuf biefeä .VKutfeo ohne SBeitereä an bie Euft 
ja ftpen. 3d) »erbiete eb Shnen im Stamen beS hier- 
ftorbenen!" 

_ Bit'- 3ame§ hatte bie §änbe wieber in bie Öofentaf^en 
geftedt unb letracfitete non oben herab bcn flettien ffllantt, 
ber ihm imponiren wollte. 

„fflachen Sie fid) niept fä^erfich, SBärmnnn, " fagte er 
mit itonifchem Sticheln. „SfBeiin Sie bie hfcbfipoft meines 
OnteB aud) in ber SSeife angetreten haben, bajs Sie hJtifi 
Sfa| Bei fiel) im fjaufe Behalten haben, fo geht baä mich 
nichts an." 

„ÜBaS wollen Sie bamit fagen?" rief SBörmann, befjen 
Seine fid) plöpltd) ftrcdlcn unb ber bie gebullte Sauft auf 
bie ©ruft briidte. 

„3dj will bamit fagen," fuhr 3ameS mit bropenbem 
©Ilde fort, „baf; idi hoffe, baff Sie !Di ip Safe au§ 3hrem 
vlntheit foulen ict haben, benn ich müfste fonft auip iutch 
bas (herichtSofficc lllltetflidieii taffen, in Wie weit id) burep 
Sie in meinem Eigenthura berfurjt ober burdf biefe Ealp 
um mein (Sigenlfjum Betrogen worben Bin! Sie oerftefeen 
nü^, Btr. Sämtann?" 

_ Särmann hatte ifen oerftahben. hllleä ©Int Wat aub 
feiaem Oefidpt gewichen, fein ÜSort fanb ben 3Beg über feine 
gelahmten Sippen, ml aber 3ame8 nun wieber nach feinem 

9riff. fprang er mit einem Sajj, wie ein liger, auf ihn 
ju anb frampfhaft bie ffinger in ben fepnigen 3ltm beS 
’UnierifanerS jdpageub, flieh er bie 3Borte heroor : 

„Ifommen Sie mit mir!" 

,,iöot)in'!" fragte 3ame8, fidhtricb betroffen bon bem 
SlngriR beä ftefnen Bfanm8. 

„Äomtnen Sie mit mir!" f<hvie Sörniann, inbem er bie 
ifear aofiifi unb ben SBf ber ftreb enben jur kreppt jog, mit 
einer sjanb bas ©elänbtv faffenb, mit ber anbern feine Skute 
naehfdfleppenb. 

„ffiohtn ?" rief 3ames noch einmal. 

»3 1 * Sränfein jfafe!" antwortete ©ärmann, unb bicfeS 
dvort fd)ien iljm feine ganje gaffung wicb eigegeben ju haBen. 
Jim wenigen Safeen patte ec bie Stiege überflogen nnb 
heftig an bie na§fte Sfeär getlopff, noch 'he ber überragte 
Slmertfatter ftep ifem entjiehen fonnte. (Sin leifeä „herein!" 
antwortete bem fflopfen unb tm nädtften «ugenhtid ftauben 
ißnbe Dor gmilehen. 


Sie mar am genfter gefeffen unb häfette mit grober 
ftoiinaber einen rottjen wollenen ©bowl für ©äcntnnn. 
Seim Eintritt ber ©eiben erhob ftc fiep überrafcht; 3Hr. 
3ameä mufterte mit fdjuellcin ©tid bie reipofe ©eftalt bc» 
Jlläicheiiä, bie, wie bei jeher lteberrafdhung , heftig gitterte. 
Sine plöWichc (Erinnerung an Sd)leintld)en oon ehebem liefe 
ein itonifcheS Hädpeln über feine Breiten Sippen gleiten, bas 
©ärntaim nidjt entging unb ihn, mie er eä auch beuten fällte, 
noch h'fdger teijle. 9iid)t mehr ber fflefchoreb oon bajumal, 
nein, ber Steltoertcetec feinefe §errn unb SCBapItpäterä war 
er in biejem SIugenBtid, unb ein energifebeö ©clbftBciDufetfein 
fpannte alle feine Sehnen ju Stahl! 9Iuä ben Singen beä 
tleinen 3ubenjtingen bitfett ein Strahl ber Witterlidjlett, wie 
nuä ben Singen ®abib’ä, olä ber fredjc ©Dliath ihn popnie, 
nnb ba 3ener, alä Smerifaner bie :)tiidjicl)t gegen fiabicä 
beobadjlenb, mit einem how do you do auf (Emildjen ju» 
ging unb ifjt bie (janb entgeg enftredtc, trat fflärmann ra)<h 
jwifdjen ©eibe. 

„Sräulein ftafe," fprach er mit mühfam gefaßter Stimme, 
„biefer fjerr, 3afob iffiarfuS" — bei bem ülnmtn judte 
gmitchen fteubtg beteoffen jufammeu — „biefer 6ew fommt 
nidjt ju Shtien afä ffreunb mtb ©erwanbter. Br hat fid) 
[elbft als fremb in biefem öaufe erflärt unb bur^ feine 
Pleufeeruitgcn baä Stecht oerratrll, baff Sic ihn toiüfommeu 
heißen." — Emilcfeen griff mit ber |ianb Irampfhnft nad> 
bem 2ifd)teppidh , ben fie jertnitterie. „6r fommt als ®e- 
fdjeiftämatin," fuhr ©ärmann fort, „ber' fid) in feiner Erb» 
j^aft burd) mich «nb bureb Sie oerliirjt hält. Krftären 
©te ihm feffift, ob Sie bei ocBjeiten 3h"8 

ßr tonnte itiiht weiter reben, benn (Emildjen mar tobten» 
bleich geworben, bie §8fetai6eit War ihr au 8 ber öanb 
gefallen, fit bropte unijufmfen. SameS fdjob ihr einen 
Sejfel ju. 

„65 ift nicht meine Sdjutb, ÜJtife ßafe," fagte ec, „wenn 
©ie auf biefe ÜBcife inquirirt »erben. 3'dj habe nur ein> 
fad) an Blr. ©ärmann bie ffrage geftefft, ob ©ie nicht bei 
Sehjeiten beS Onfetä — " 

„ÜBieberhoIen Sie nur Sffte Serböchtigiing," fchtie Sär- 
mann, „fagen Sie eg biefem ffräulein in’-3 ©cficht, loaS Sie 
hinter ihrem Piiidcn auSjufprechen gewagt haben! ©ie 
fpreefeen nichts, gräulein Sati? Sie hüben IHecpt. ®ev 
giere mag fidj ilberjeugen, was Sie befifet, bie anfpruefealoä 
unb unintereffirt jahrelang in biefem gmufc feine Stelle 
oertalcn hob Jtehmen ©ie bie Schlüffe!, untcrjudim Sie 
bie Stiften, wie meine ©itd)ei-, ob Sie betrogen toneben! 
9fel)men Sie StBeS, fjräulein Sap oerlangt nieptä omt 3h rtm 
Sigenthum !" 

„Mtchtä ! nichts!" fchtie gmilehen auf. „üfepmen ©ie 
Sllteä, was mir ber Cnfel gegeben hat!" 

©ävmann ftarrte fie an bei biefen SBorlen, bec Stmeci- 
(atier tnafe ipn mit einem überlegenen ©tief. 

„28a5 reben ©ie ba?" tief ©ärmann erBIeid)enb, „mal 
haben ©ie oon 3b Icm Onfel empfangen? Sprechen Sie! 
Um ®otte8 mitten, antworten Sie!" 

Slhec ©jitiCcfien antwortete nicht. Sie hatte ben Sfopf in 
beibe 9(vme auf bem Sifch oerftedt, dpaotifdh wirbelten bie 
©ebunten tn iffrem §ivn. hßaä fie jahrelang mit einem 
füllen Oeliibbe Der 9tlien oerborgen hatte, [elfte fie jefet bem 
Einen preiägeben, tor bem bie jartefte Empfinbutig iprcä 
Öerjenä es oerfdnoiegen patte, preisgeben in ©egenmnit beä 
Silbern, oot befjen Stoppeit i|ce eigenen ©efühle ipt nitauä» 
jptedjficlj, unbegreiflich erfepienen? ©ärmann harrte nodj 
mit jitternb erhobenen §änben, Same« toeibete fiep an ihrer 
©ertegenljeit. 

„Saffen ©ie’S gut fein," fagte er mit arroganter ®rofe. 
mntpSmiene, „Sie feilen, toie oerwiert baä ffräulein ift, 
3cp wiil feine fmuSfuchung halten!“ 

„hlher ©ie_ joften eS!" f^rie ©ärmann außer fnp unb 
bie Sbern an jeitiee Bleicpen Stirn fcptoolfen bnnfeihtau an. 
„Sßenn Sie bie ©erwivrung eines entrnfteten §<rjenä nach 
Speem gemeinen Sinn mifebenten, fo follen Sie wenigftenä 
befchämt oor ihrer Slrmntp fteljen! §iec fepen Sie!" nnb 
bamit holte er btt mtfftngenen dtinge ber .Sommcbe erfaßt 
unb fo gewaftig gerüttelt, baß baä Schloß feadjenb auffprang, 
„hier jepen Sie bie SSeichtpütiier, bie fie gejammert unb um 
bie man Sie betrogen pat!" 

„Ratten ©ie ein," rief 3anteS, „mit metipem Stedjt 
mijdjcn ©ie fiep in bte 5(ngelegenh«iten ber tDitfe Safe?" 

„TOit welcpem Üfeepl?" antwortete ©ärmann, Ieibcnfdfaffe 
lid) etglüpcnb. „ffleit id) biefeä 2)!äbipen (ennt unb oer- 
epre, biefeä arme Sfiäbepen , bie einen 3ieid)tpum tm §trjen 
trägt, aßeil iep fcpwieg, als ©ie gpten eblen Opeim unb 
mich Beteibigten, glauben ©ie, baß iep auep ungeftraft ®ie 
beleibigen ließe, bie id), wenn ©ie nie jurüdgefeprt wären 
unb bas Erbe SftteS DnteI8 mir ben SKutp gegeben hätte, 

bie ich ju meiner " ®ab SBort erfturrte nuf feinen 

Sippen. (S! faß rtidpt , baß Emilcpen ftep plbfelith erhoben 
patte unb bie großen ütugen auf ipn heftete, er fap nur feilt 
eigene», innere» 3d) plöfetidt au» [td) heeauälreten unb er- 
feprat bnoor. TOit einer ^»eftigfeit, unter bet fuß feine 
©erwirrung Oerbarg, griff er in bie Soinmobe unb warf ben 
äimluptn Stam ton oerblaßten ©änbern unb wettfjloien 
Spifeen pecauä. „®a, nehmen Sie! Mepmeti Sie!" fdjrte 
er, „fjränlein Smitepen Braudjt ton Spiten nicplä mepv! 
Sagen Sie fie nuS bem SjauS 3h rt * SBopItbäterä, ffvänlein 
Safe bebarf feines anbern ©cpufee» als " 

Seine ginget hatten baä hiotiäbuch gefaßt unb peroor« 
gejogen, er fd)lug es' auäeinanber; ein oertrodneter ©lüten» 
jiocig fiel ju ©oben, ein großes, jufammengefatteleä (Eouoerl 
lag barin. SJHt rafepem galfenbtid patte ber .Slmerifcmet 


eä gewahrt, mit rafepem @eijf erfaßt. Emitcpen »ottte pin» 
jufpringen , aber tpre §üße »aren wie in ben ©oben ge- 
wurjelt. ©ärmann flierte über bie ©rille hinaus auf bie 
Sufjiprift beS EoutertS, fflit ben großen, unbeholfenen 
Sepriftjügcn beä alten SDfarfuä ftanb barauF ein einjigeä 
2Bort: „SobiciB". SU» ©ärmann biefe» SBort erbltdte, 
war e» ihm, alä fiele ein tlfp oon feiner ©ruft. SKil feinen 
biirren tfingem griff er ältifcpen bie berBen ^länbe feines 
®egnerS hinein unb jog ba» Scpriftftüd aus feinem Um» 
fcplog- 

„Sefm Ste!" rief ee mit einem £on, bei wte ein 3uB«t- 
ruf Hang. 

3ameä Begann füll ju lefen, mit lauter Stimme In» 
©ärmann bie fotgenben SSorlt nad): 

„ffleiner lieben ffHünbel, Emine Rufe, bie rnidj in bcn 
tefeten 3ap«n meine» fitbenä fo treu unb uneigennüfeig ge» 
pflegt unb mir bur^ ipre ’änpäitglichleit erfefet h*t, Wal id) 
omt meinen Slutotermanbten pab’ enthepten müfjen, tcr» 
iiincipe icp breifeigtaufenb ©utbeii rpeinifd), in baarem Selb, 
als Erfaß für baä franffurter fiooä, ton bem icp ipr ben 
ßktpfanft pah’ jugebaept gehabt, ffienu fie ben Setrag 
niept fogteiep naep meinem SlMeben will au§ bem ©efepaft 
giepert , fo fott fie ipn ton meinem Sobeätag an nad) bem 
lanbeäübticpeii 3inSjuß terinterefjiri friegen. Ütußerbem 
foH mein (Eclic, »er er immer fei, ipr bie SBopnung eine 
Stepp’ pod) am ©rabeit in meinem £mu», nebft ^»olj unb 
Sidpi unb bcrgfeiipen Sacptn alle mepr, hetaffen Biä an ipr 
fetigeä öeBengcnbe, 

„SefajaS ÜJlartn», Sormitnb ber SBaife ®mitic Sfafe." 

darunter ftanb baä (Datum unb bie Segatifirung burd) 
ben furflirfttupen Wotar, Dr. Äart fKeBettpau. 

9fnd) bem „hfehelthau" entftanb eine fßaufe. ©ärmann 
betrachtete Emildjen wie ein hiälpfel, biefe patte ben Sttd 
gefenft, ats fd|äme fie fidj ber (Entbedung. SameS faltete 
ba» ©apier jufammen. 6r warf einen ©lid auf ba» un- 
begreifliche 9)iäbd)eii, bo3 ein Sermügcn Befaß, opne eS get- 
tenb ju maipen. ©ie erfdjien ipm in biefem ’lugenblid gar 
nidjt fo ütel. ®eti fleinen ©ärmann fdjlug er, als Uni» 
»erjafetbe , miept pod) an ; er warf fiep in bie Stuft unb 
fpielte mit feiner ßpweren gotbenen Uprfetle. 

„SBarum paben Sie mir ba§ itipt gfeidp gejagt, 6ou» 
fine?" fptaep er täcpetnb unb feine breiten hjäpnc jeigenb, 
„icp hätte — " 

„Sie patteit miep bann nidpt beS SiePftapB befcpul» 
bigt!" fiel Emilcpeii ein, bie, noep tiefet nerlefet, fein Säcpchi 
terftanb. 

„$aä ift ein mistake," eewieberte 3ame§, „an bem Sie 
felBft jcpntb finb. SBit peaftifepen Imerifancr »erftepen 
jolcpe Sorgänge nidjt, nnb in feiet, icp begreife niept — bod) 
baä gept mich nidjtä an. ®aä ©d)riftftiid ift aLl right nnb 
toaä tag §auä weniger wevtp ift, ift eine einfache ÜMjnuttg. 
Uebtigenä,“ fupt er fort, inbem er bie äBefte ptnauffchob 
nnb mit bem (Daumen in einen Sebergurt griff, ben er um» 
gefepnaHt trug, „übrigen» Bnuipen Sie mit mir fein 9)tit» 
leib ju haben. ®ie lumpige ©umme, bte er lehnen »er* 
niatpt pat, ift no matter für mid). 3d) Brauche bie ganje 
Erbfcpaft nidpt, in fact, unb wenn id) fie ju polen gefotnnien 
bin, fo war eä nur, um bem 'Ulten, ber mir fein §erj unb 
feinen ©cutel tm Sehen oerjcploß, nop im @rab einen 
stritte ju ntadjen." 

Etnildjen p ob bie Sfugen jum §immet empor, ©ie 
wollte ben ©eleibigten mit einem ©Sorte rächen, aber ipre 
jitternben Sippen Brachten e9 nidpt petoor. ©ärmann über» 
poB fie befjen, 

„gräutein flafe,“ fagte et, „Bebatifen Sie fid) Bei bem 
jjerni. Helft lönnen ©te mit ©erupigung 3hre ErBfdjaft 
antreten, ©ie waren feilte Utocpter nnb biefer §err pat Sie 
um 3pr uerbicnteS gigentpum oerlürjt." 

SameS griff naep feinem fjut. @r füplte etwas »ie 
Scrfegenpeit. 

„TOein Scoollmädjttgter wirb Pltleä glatt tnapen," fagte 
er, „icp reife ab, nnb wenn icp niept mepr baä aSeigniigen 
pahen jollte, ©ie ju fepen, Sdiß ffafe, fo münfepe iep good 
bye!" — 

Ec ftredte ipr bie §anb entgegen, bie Emilcpeit niept 
ergriff. 

©ärmann begleitete b'n Speibenben bi» gtu Stiege. 
SIIS er ipren Süden eittfprounben mar, Prap Emilpen ju* 
fammen. Eä mar jtt Diel bei 6rregung, ber ’llngft, ber 
greube; apranen, heiße Ipränen ftrömtra au» ipren Sfugen, 
bann pob fie fit juut Fimmel empor, als wollte fie fragen, 
ob fie nidpt jeträumt, ob jene jffiorte ©ärmanit’ä — ba trat 
er ein. (fo betraptete fie , fte patte bie großen feupten 
Sfugen auf ipn geriptet, ber SBotburf, ben ec ipr ob ipreä 
räthfetpaften ©pweigen» mapett wolttc, eiftacb auf jeinen 
Sippen. Et fdjämte ßp be» ©eftänbniffeä , baä bie auf» 
waltenbe Seibenjpaft ipm entrungen. 6r wartete auf ein 
SBorf — fie fanb eS nipt. 

,,©te finb böfe auf mip," fagte fte enbfip. „Dlipt 
mapr?" 

„®aä nipt, baä nipt!" [lotterte ©ärmattn, „ober taffen 
Sie ntiep Witten, warum ©ie mir teilt SBort gefugt paBcit 
oon bem ©ermäptmß?" 

„SBeil i — ip weiß nipt — ©ärmann — " 

„O Sie wifjen cS redjt gnt. Umfonft paßen Sie mip 
an bem ßbetmutlj 3preä ©ormunbä nipt jweifetn taffen! 
'über Sie paben aup ju mie fein ©ertrauen!" 

„3u wem beim in bet Stüett!" rief fie mit bem Son 
beS innerften fjerjcnS. 

„So fagen Sie mir," nnb et faßte tpre fjanb, bie nop 


. Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




$)ie {flc&fiföen ftütftenfc&uKen. ©rimitm. DtiflinaKjei^nuwfl oon IRitfiarb Suttner. (6. 75.) 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



73 



Mi {Udler ^anb uni» j&ttr. ^t£jcmeiuc 3[[u(ltiric $cüunfl. 



5luä u tt f c r c t IjuttumfUfdjen $1«1 j|h. 1 Ortsinalätt^atmaeti ton fcttblois Süfflet. 


fltttucr: {Sutfr&urbigen Sie, mein föctr! Sie fin"b auS 2Ser» 
fcfjen in ein anbereS ^innner oefoirtm m id) tjabe Sbnen 9Jeo. i 
attgeroiefett unb bn» ^irmner, in netfcm Sic fu$ ieyt befmbe», 
t{l Äw.5 — Ijicr roofjnt eine ©ame! 

Weifcnfccr: toei§ id) looty ! ober mir würbe tn fRtp, 4 

bic 3cii jii lang. . 


„SSoffin gebt 36 t beim, ©«alter 1* 

„3n bie «Scmeinbefitumg.* 

»Kun, bi< wirb n>p(>l tewt nitbt lange bnucrnl' 
, Jöeute t»irb'§ grabe lange bauern, — roa$ bei 
id) niwfc ja meinen Warnen fdj leiten !“ 


3)«me: Wüte, tno ift ba§ ßletne, meine Gtebe? 
4?ebnmme; ©ort in ber ffiiege liegt'S, Wlabarne. 
Samt: Qm “ — ajj ber ganje 5J5ap 


. <!«£>*! tnie tonn ft ®u fo ben ganjen fdjbnen Sta4mit= 

* 9 nid),s »"«ite* tfjun alS — *»«$«?- 

„a* — nb bab’ am Margen genug fletban!* 

»Unb hias benn, »enn trb fragen barf3* 

Äri».Äl7 “ '? fl* 1 ®" flffoufen nnb baDe mir 

«taljcn-^tbcin gefuebt — jum ^ieifenteinigen.* 


„flornm Ijicljer, Martern! gef)’ in- meinen Spatien 
ifl tS löhter." 

„Wein — banfe SDtama ! — 3dj [jote audj meinen ( 
«djatltn." 


»3(6 fan'n itidjt begreifen, Sritj, was ©u 2lDe3 an ©einer 

Stau auSjufefcen Iiaft ! — jte ift bodj jung unb fdj&tt * 

»^<6 n?a§, baS uerflebFt ©u nidjt! — ^ticr, ficb’ $ir meinen 
Stiefel an, ber ift audj funlelnagelneu unb f ie b t fetjr fftän 
au 3, a6er — bilden tfyui et tniel), baj} ber Sdjnuij bic 

aBänbe tyuaufUcttcm möchte 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


UN IVERSITY OF MICHIGAN 






74 


■gießet Janb »n!» gfteer. gllfjemeine Stfilffritfe Üciiitu*. Mi 


leifc gitterte, „haben 8 ic nid^t getourt, rooS in bem Schreiben 
3preS Dn?el§ ftanb?" 

„D bocp!" jagte jie mit gefälltem ©lief. 

w ©o pat er verboten, bübott gu fjwecpett?" 

„Q nein — " 

„So jagen Sie mir, licbe§ gräufcin ©milchen, warum 
haben Sie e§ uerfepmiegen und oor Aden. verborgen'?" 

Gmifdpen büdte fid; , bn§ vertroefnete Springen jraeiglein 
aufeupeben unb wäpcenb fie eB mit ben Ringern gergupfte, 
jagte fie; 

„Üöeil i* ein fitlleS Gelübde getpan patte, lieber ©är* 
mann* G$ foRte Niemand wifjen, bajj icp Gelb ^ätte , ba= 
mit niept — no* einmal — einer — um meine dreißig: 
taufend ©ulben anjuEjalten leime. " Sie warf ben entbleit» 
terten Stengel fort unb blidte Pcjdjätnt gu ©oben. 

Aber nudj ©ärmann füllte fein Iperg wie jufammen» 
gebregt, eine unficptbarc Scpeibemanb jd^ten fiep jmifepett 
if»n unb bem jo lange geliebten TObcpen aufguriepten. 

„Sie pabeit Necpt," jagte er mit gepreßter Stimme, 
„nach ben Grfaßnmgen, bie Sie gemalt falben, paben Sie 
Necpt, na* Ginem alle Ruberen ju beurteilen!" 

„©ämtann!" rief Gmilte unb reifte ifjm bje £ctnb. 

Aber er faßte jie niept; er trat einen Scpritt gurücf unb 
fpraep mit ferner glidper ^eftigfeit: 

„0 marnm pabe icp ipn pcraufgefüprt, warum ^abe icp 
3pnen 3pi Gepeimmß entriffen ! Söäreit Sie bie Arme, 
Enterbte geblieben, bann patte fiep leidet ber Draum meines 
Sebent, bie Hoffnung meiner alten guten Süiuitee erfüllt! 
Dann Ijätte up ipm rupig fein Grbtpetl gegeben, unb mit 
bem befcp eibenen Antpeil, ber mir geblieben, ruhig unb red* 
lieb weitergearPeUet; bann ^ättc am Gnbe bo* ber fdjicfe 
©ärmaim mit ben rotpen Augen baf ^)crg gehabt, 3pncn 
Ju jagen: Wollen Sie mein Scpicffal tpeuen, ©milden? unb 
Sie Ratten niept geglaubt, daß, wer nm 3 p* §«5 wirbt, 
nur um 3pr Gelb anpätt." 

„©ärmann!" rief Gmilcpen mit einem Auffdjrci be3 
£)erjen§. „D)ü 3 fönnen Sie non mir glauben?“ 

„9?luß i* nid^t," erraiebertc er, „ba Sie auep mir e§ 
berfteimlidjt paben?" 

Gmilcpen blicfte ju ipm auf, üorwutfänoll unb liebcnoll 
gugleicp. 

„©egreijett Sie es wirtlich niept," fagte jie, „roeßpalb 
icp e§ Sötten nor allen Anberen verfepwieg? So muff icp 
eB Spnen wopl jagen/ fupr fie fort, ben Kopf an jeine 
Scpulter lepnenb, „Weil icp Icingft mußte, wie Sie badjten; 
weit Sie, Guter, AnfptudpBlojer, ber »ermögenben Grbitt nie 
gejagt paben würben, ma§ Sie bem armen, päßltcpen Sepie» 
niilcpen " 

Sie tonnte ba§ Jßort ni^t auBfprecben; benn jeine 
Rippen Ratten i^r plöjjltcf) ben 50iunb oerftegeU. 3wei wenig 
fd)i)tte 9Jienjc§ett gelten [ic^ umfc^lutigen, gwei fetten jc^öne 
Seelen flofjen in einanber! 

So fidlen fie ftdj lang unb jtumm umjcfilungen. 3n* 
befjen war ^raupoc^ebebijcn auB ber5?üd>e beraujgejcbli^en, 
ju ^ören, 06 bet ber gefürchteten ©er^anblung fein Ungliid 
gejd;e^en fei. Sie lau jdjie an ber £t)ür, bann wijd^te jie 
mit bem Gipfel bet S^ürje jic^ bie ^anb ab unb briidte 
leife auf bte mefjingene Ä?linle. ©a faf jie bie ©nippe bet 
©lüdlüpen unb betradjtete jie, unter frönen ladjenb. 

„3u TOa jfet (©Kid) unb gu ©rot^e (Segen)!" rief jie 
halbfaut. 

„3Jlutter!" rief ©ärmann. 

„Butter!" rief (£mild)cn. Unb jie umarmten bie Heine 
alte t}rau. 

„9iun enblicb! enbtidf)!" rief btefe , $u’§ enblid^ 

beraulgebTa^t, bap ®u jie gern §a[t unb bergleic^en Sadfyen 
alle mefjr! Wie er, Dbwejepofeni, gejagt ^aben würbe/' 

©ei biejer Gsuinnemng Blidten bte beiben ©liidlidjen 
gen Jpiminet unb lächelten ; es war ihnen , afB jaljen fie 
Cnfet 2 JtarfuB mit bertt 2 äd»elit um ben breiten Ätmb, 
ber i^nen feinen Segen gäbe — unb „bergleidjen Ü£)inge 
alle mehr!" 

5Die ©erpanblurtg mit bem ©cooKmäcbtigten be§ (Srbert 
jü^rte rafd) gum 3 W* ©ärmann taufte ba§ ©ej^äft unb 
führte jeine ©raut heim. SocheBcb^cn unb Jeanette, bie 
je^t Dtabame UJothfdh itb hieß, waren bie „Unterfiifwerinnen“. 
Seigere eine ganje Silbergarnitur alB ßiuwurf unb 
einen halben SBagen botl nieljunger ©utierfuhc * 1 für bie 
§oihieit mitgeb raept. ^Der gcbtlbetejjtophänbler wollte einen 
prächtigen 'JJieftenburgec für ba§ „Spinnräbcbfn" jum ^rä« 
fent ma^en, aber ©ärmann nahm biejs nicht an. ®aB ©e= 
jdjäjt blühte burch feinen gleiß, ja ber 3:itel eines Lotterie« 
ajjefforS Warb bem Würbigen ^tahfßlgec bes f)errn 5?)JarTuB 
halb barauj ücrliehen unb S<hlemild^en h' ? & 
mfjejjorin. 9Jl§ ber alte 'DieweS jtarb, nerfauften jie baS 
„topinnräbdhcn", ba§ befdjeibene ^jiaar wanberte lieber ju 
guß in bie „?lu", wo ihr ©öhndjen in ber „HfjenaHee" 
^ajtanien janimette. Sie patten eä nach bem unoergefj» 
Hcpen 5Iöohithäter OftarluB genannt, unb war nach bem 
alten ©ajj, baß jjwei ©erneinungen eine ©ejapung bitben, 
ein fchoncB, blonblocfigeB ^nä 6 df)cn geworben. 

&ie grau Üljjefjorin pat nicht nur godbebebepen, bie 
troh ber StanbeBerfjBfwNQ ipreB SopueS bic Äiiihe nie oer= 
ließ, jonbern ai^p ipren treuen ©alten überlebt. 

©ejefjafi übergab jie frembe« §änben, ba ipr Sopn 
entj^iebene Neigung ju flafpfcpen Stubien jeigte. WarfuB 
©ärmann, ber aß. Stuben t lief; „ÜJtflE" nannte, ijt ein tiidp- 
tiger ©eteprter geworben. 6r war ber @rjte, ber afB ‘Stube 
an eine beutjdjc UniöerjUät alB Sßrofejjou berufen würbe. 
Seine ÜUiuiteu pat btefe fepte ntept erlebt. Sie jtarb wenige 


Söocpcn, bcoor biejer bie gan$c ©emeinbe mit jtoljem Xriumph 
erfüllende fRuf erfolgte. 

w Scpl«mithen bleibt boep Scplemil^en!" würbe ber 
alit 2eWt; gejagl paben. Wenn er niept jepon längjt gejtor» 
ben wäre! 


Jltilitärifdjfr UiiufrdiitiD. 

?Ulerlei Klaubereien 

DOIt 

2Ö. don ^ünptini. 

(9Ja4kruÄ Uftbofen). 

V.*) 

SSenn wir vor Unterjc^flbung ber ©egtier unb baror roarnen, 
au? ben Siegelt ber ©ergangenpeit aüju juCunftSficper auf bie 
Siege in Iqmmenben Kriegen ju jchliepcn, jo ijt biele Sjßariiung 
bunpau§ ttiept allein, ja fie ifi nur^um geringem ipeil an bie 
Slrmee gerichtet. 3öer ben Krieg Eennt unb bie KriegBgcjcpichlc 
ftnbirt , bem fteflt ftdp bie ÜBanbelbatfeit beB KriegSfllüdS gar 
beutlidj twr klugen, ber fühlt , wie notpwenbig ti ijt, 1111 * 
ermübli^ »orwärtB gu jtreben, wenn man fich nur auf ber 
müpjam errungenen ^)öpc behaupten wiff. gm £>e<rc perrjept 
biB jeßt noch «me jepr bejepeibene Üluffafjung ber eigenen ©er« 
bienfte. G« oerfennt bie goitjcpritte bet 9tad)barn 1111 b früher 
©ejiegten feineBroegä, unb weip, baß tpm bie gutunft jd)n»erere 
Aufgaben bringt aß bie ©ergangenpeit. 

'ttnbcrB fiept e§ in ber Allgemeinheit be» beutjepen ©oltc? 
auB. ^ieSiegeBbeuftnale jpriepen wie K'lge au8 ber Grbe, bie 
SiegeBfeiern wicberbolen fiep iaprauB jahrein unb nehmen lein 
Gnbc. Allmälig lebt man fiep in ben holben Siegebjubel ein 
unb oergißt in ber greube über bie gejepeheneu ©rofetpaten 
gauj, baß e§ auep einmal anberS tommen fönue. 9tienial§ (aiui 
aber ba§ ^eer, ba^ mit taujenb gäben im SÜölf wuejelt, ijölirt 
jotepen geitjtrömungen wiberftd)«n, unb etma§ baoou wirb fiep 
immer in jeine föeifjen übertragen. Unb e£ gibt leinen jcplitn« 
tneru geinb.beB (SrjoIgB, aß bie «el&figefä Hiß feit unb baB allgu 
grofie Setbftnertraueu. 

^er ©iep'Btoltte am Kannegiepertifdi bet Uctneit Stabt 
macht nur noch wenig geberleie iß nüt granjojen , Reiben unb 
dürfen, bte er befriegt. (SB liegt ibm einmal feit 1870 jo in 
ben ©liebem, bic Siege „lumfcp weife" jü erfccptcit. 5)arutit föll 
c» ihm picr gejagt jein, bafe eB atiper ihm unb utß aueb^oep 
anbere ßeute in ber ÜBelt gibt, bie ipren 3Jtaim $u ftepcu willen, 
baji graitfreidp wieber über etn japlreidheB, tücptiQcB ^ieer ge=- 
bietet, baß Italien, Dejterreicp norwürtB ftreben, baß fern im 
Ofteu ber Staue „äuliuiftBilcher" feinen ©ranntroein triuft, unb 
bafi Söeuticplaiib in ber mtitte jmiiepen ihnen liegt, gilt Seit 
0011 Allen geachtet, aber oon ?fiiemanb geliebt. 

55 ie Armee palt fiep unb muß fiep peutjutage palten an 
ipre nädjftliegenben Aufgaben. ©Sollte fie ihr gntereffe überall 
bapiu wenben , wo ipr nuiaH&Troeife einft eilt <3cgner erflehen 
fönnte , fo würbe fie fdjlieplnp für bie ©efänipfung feines ein« 
jigen grünblidh vorbereitet fein. 

5>et ©eruj beS JDffijierß ift ein fcpwerer geworben, fein 
Geben ein ang«|trengte§. gum Studium beifeile liegender 25inge 
bleibt ipm wenig, wo nicht gar leine Seit. Sit Allgemein' 
peit tnadtt ficb darüber einen unrichtigen ©egriff. gpr fallen 
unter der gülle der feproargett Möife bie oereinjetten bunten 
Uniformen auf ben Krmuenaben unb in ben Jtaffeepäufcrn jebcB* 
mal auf, und fie ift immer nod) geneigt iu glauben, eB fei der 
wefentlichfte ipeit im ©erufBledeu ber Offliiere, fiep elegant an* 
gullcibeu, jpajieveu ju gepcu, jungen Damen den £wf ju macpcit, 
meftaurants und ©ciellfdjajten ju befuepen. Diefe „goldenen" 
2age find längft bahin. SLÖenu non ©uepdrudern, Steinfeßern 
ober ©aupÄUbwerfen» fo viel ocrlangt würbe , wie peutjutage 
oon einigen Slategoriccn beS OfjisierloruB und oon allen Unter» 
offisicren, fie hätten läugft gefüllt, An bie rein teepnijep jol» 
bettifepe Au^dilbang der Druppeu werben pope^ Anforderungen 
gefteUt, im Gxerjicren, turnen, gerbten , im Schießen unb im 
gelbbienft. SJiit benfelhcn Mitteln joll allidbrltcp mehr geleiftet 
werden. Au „gutelligenj" wird ein fepr ftattlicheB Quantum 
begehrt. Aeufeerft milbc ©ejepe machen bedeutende ©cicpidlicp» 
feit und DÄenfcpenfeiwtniß ber ©orgejepten notpwenbig, wenn 
jie ft raffe jguept perftellen wollen. ©S lie^t in uitjerer Seit» 
ridtung, in bem Ucbertreter nur beu ÜJlwgdeiteten ju fepen 
und ntept ipm, fonbern feinem Dberit, ber ipn niept genügend 
beleprt unb deaujfjdjtigt hat, ben ©orimtrf gu machen, ©ine 
peinliche Oefonowie, rnelcpe ängfllicpeB SJlecpiten in ben fleinften 
Dingen forbert, erfepwert jebem DruppeiibefehlBhaber baS Da* 
fein. Unnoffloitimette materielle Ginrigitungen, wie der Mangel 
ati gemeittfauteu ©opit* unb Unterricht Brau men, Gyerjicrhäufern, 
auep au oen Seprmiöeln aller Art Eommen bagu. Gin Äom* 
paguieepef unjcrei Armee gleicht oft einem Kcufwißpater, deffen 
Söglinge an acptjig, jelblt an hundert Stellen in ber Stabt 
jerjtreut rnopnen, der aber dennoch non gedem wiffen, für 
igeben perantroortlicp jein joll. 

9J2it Ausnahme der begünftigten Kategorieen, wie ber ©e* 
jurf>er ber KricgBalabcmie, eingelner Abtpeuungen deB General- 
[tabB, ©tilitärledrer u. j. w. jeplt beutjutage allen noep mitten 
im ©eruf fteheiiberi Cfügiereit bie iüufec gur arünbltcsen Um* 
jepau in der ©Hffenjcpaft und ©olitif. 2&enu jie AbenbB nüibc 
peimfepren, jepneit fie fiep nach leid)tcr Unterhaltung ober 
leicpter Seltüre, für ernfteB Stubium find die Kräfte gar oft gu 
erjepöpft. 

Allein eö wäre auch eine falfcpe Aujfaffung, wollte man ber 
Armee augfcpließlidp 3 >eutfd)land§ polittirfje unb militärijcfje 
©töße in Gutreprije geben, gür diefc muß ba§ gelammte ©oll 
arbeiten. 2Deim fiep b ereilt ft da? öffentliche ^ntereffe mit bem* 
felben Gijer der Gutwidlung unferer öffliepeu Slacpbaru gu- 
roenbet, wie e 3 feit lange faft au§idjließlicp naep ÜBefteu gerichtet 
war, fo wird bie Armee ipm aßbald folgen und das oon ber 
allgemeinen SAJiffenfcpaft Gerungene fdjnetl unb begierig für fiep 
nerwertpen. Soweit es in feinen Kräften liegt, pat ba§ ,^cer 
fcpou jept fiep daran geniadjt , bte 2iicfen gu füllen. Aoip oor 
Kurgcm ecjcpte.tt aus der gebet eineB jmigen C'fjijieß ein UeineB, 
aber trefflicpeB ©udh über Rußland, da? in gemeinoerftänblicher 
Art alle ©crhältnijfc beB grofien Aacpbaneicpö eingehend be* 


leuchtet. Da§ genügt inbeffeit noch niept, denn e§ fommt nur 
Ginjelneu gugute. lieber granfreiep foimte mau, epe der Krieg 
auBbradt), hinlänglich unterrichtet fein^aucp opne gelcprtc ©üeper 
durcpgujtudiren. ©lau la? iu allen Seitungen daoon, man hörte 
iu jeder ©efellfcpoft darüber fpreepen uitb wurde in ber Scpule 
angepalten, bie frangöfifepe Spracpe ju lernen, auch wenn man 
ihrer im ipätern ßedeit niept 511 bebürfen glaubte. Aur fo all- 
gemein alle STreifc burctibringetibe Keimtnifje fönnen aber in 
der piftorifepen Krifß dem Staat wirflicp non Außen fein. 

©011 dem 3 » fammen wirten oon £>ecr und ©olt wird eB 
wefentlicp abpäitgen, ob wir bie fontmenden Kriege ebenfo glürf* 
lieh beftehen werden wie bie oergangeneu. Grleiben wir einft 
eine Niederlage, jo foll man niept die Senfe im bunten jHocf 
allein dafür oerantwortlicp machen. Alit dem einfachen Ab» 
leiften einer gejeßlicp .oorgefepriebenen Dienftseit pat noch Nie- 
mand feine ©flicht für ba§ ©aterlanb uollgiiltig getpan. Sie 
Port für ben beit tfchen ©lann nicht auf, folan ge er noch feiner 
STräjte §err ijt. 

gedermanu foll für die Gntmidlitng der KricgBtücptigfeit 
im ©oll wirten, und baß er e? auch «hme gacpfemitiüß oei- 
ntag. wird Har, wenn man fiep mir »ergegemuäriigt , wie eS 
im Krieg pergept. 

Gar oft Port man dteü oon Nichtlennern barfiellen, wie 
allein der Dicpteu berechtigt ift, ju tpun. Defjen ©eruf ift 
e§ freilich , die Grcigniffc burep baö bunte Gla§ gu fehen und 
fie gu icpildern, wie fte patten fein fönnen, nicht wie Re waren, 
damit ba 3 ideale Glenient niept gang in bie ©rücbe gehe. 

Da eilen, wenn der geinb fiep erhebt, bie Säuglinge be- 
geiftert ju den gapiten; fie gittern oor Segierde, beu frechen 
uläuber gu ftrafeit, unb giepen pinaiia , ein geber befeelt non 
dem ©Juuicp, für da§ ©aterlanb gu jterbeu. ©ou DodcBoeracOtung 
trqßeu Re ber Kugeliaat der geinbe. AicptB famt ipreu uu- 
geftlimen Siegeslauf pentmen, mit üernieptender Gewalt brechen 
fie über den Gegner perein und fefeeu ipm den guß auf den 
Aaden. SBopl fiufeu ©it'le bapin , aber fie [terben gern beu 
fcpöiien 2 ,ob, ren den Ueberlebenben darum beneidet. 

Dieß ©egeijteriingBgeniälbe paßt oiefleiept noch auf die 
Gifenbapnfaprt ben Hipein hinauf, wo Sürgermeifter und Gr» 
friicputigBfomiteS auf den ©apnpöfen fiepen, glüpenbe Anfprachen 
an bie uu&gcepe »den Krieger palten, wo bie IDleuge Jöurrap bagu 
ruft und blauäugige ©löbcben baS GewctcpB ihrer ©erge nebft ben 
Grjcugniffen auB 5 UlntteräKüche f reden jen. dem breiten Strom 

der gepöbenen Stimmung fepnunben bann alle !leirtliipen©edenlen, 
wird auep trübiclige ^einifttäiepnfucpt jortgefcpiDeiiiiiit, und nur 
bei dreißig Stunden dritter ©tagenflufje unb aeptundgroangig Grad 
im Scpatten wirft auch die Neije fcboti ein wenig heraPSrücfend. 
Daun fommeii die ÜJiärfcpe, wo die unabiepbareii Kolonnen 
durch den fipwülen Ültilitag giepeit, die faplen gfbstpäl« pinauf, 
bald oerjehroindend in entölenden Staicbniaßen. Gine, gioei, 
drei teilen gept e§ noep frijep dapin, bie vielte wird fcpou jepr 
jauer, aber oft uerlangt die Notpwenbigfeit auep itdcp eine 
fünfte. Dann fommeii baB |jin und foer, bic Stocfungen, 
denen überftürjte ^)üjt folgt, um wieber heraiigufomittem geft- 
gefaprene ©Sagen erbeiithen Umwege. Am Gnbe landet mail 
auf einem faplen 2ehinft'lb, daB gum ©inouafplaß dienen foll, 
— und auf dem eB gimächlt <m nicptS Geringerem, aß au 
äßaffer, .t)olj und Strop feplt, gu welchem au* bie ©er» 
»flegungBwagen partnäefig den ffieg niept finden, greilicp be» 
ftepen über Alles gute ©orfchüften, und der Generalftab foll 
die Stellen fo auBjucpen, daß jciieB ©edürfniß itapebei gu berfen 
ift. Allein SHutter Natur ift eine eigeitRimige Dame und hat 
gar viele Gelände ohne bie gebührende Stüdficpi auf bie fünf» 
tigen pefbbienfHnftruttiojien gefepaften. S» sacree majestc lo 
hazard föprt bann auch noep mit allerlei SSiberwärti gleiten 
dagwifipen, freugt die befterfonnenen Anorbiiiiiigen unb bringt 
Alles auB dem Geleije. ©orpofteudienft bei ucptiuibmerjig» 
ftünbigein 91 ouember regen ift au* fein übler ©ruf ft ein für bte 
„patriotifepe ©egeiftcrimg", — wenn ber Negen bur* ©lautcl 
und SRocf dringt und ber falte QBinb feie ©lieber erftarren maept, 
wenn auep bie'ärmlicpc ©iooualpütte feinen Sipup mehr gewährt, 
weil ba§ Saubdacp oerfeont und baB Stroh oom ©Sind gergauBt 
ift. Da wirft man Rep auf bem feuchten Säger pin unb per, 
biB alle Stellen erprobt fino, welche 110* im ©erdacht ftanben, 
troefen gu jein. Da fämpft man todmüde mit fieberhaftem 
^)alb fcpl ummer, biB man guleßt wütpetib emporfpringt und im 
naffen Kotp umpfriäuft. Do* finbet man halb glücfli* eine 
tiefe Stelle, fepöpft fi* bie Stiefeln 00U und frieept Rucpcnb 
wieder unter baB Strop, in ber ©Icinung, eB fei dort bo* noep 
deffer, So a&er gept «£ fort und fort, SSocpcn, 9 )lonate pin. 
Dann tritt au* der ©latigcl an allen Meinen Sebeitsbefeürtniifm 
ein, opne wel*e der Kulturmenf* ein bejammeruBwertpes 'Bejen 
ift. Die Seife, bie ftifepe Söäfcpe gept auB, feldft bie Gelegen- 
heit feplt, nur einmal grünbli*e Doilette gu maepen, und ber 
AlleB bur*bringenbe Sagerfcpmup »erleidet am Gnbe einem 
$eben daB Dafeiu. Alatmtrungen, unnüpe ©lärj*e, fiel groed- 
lofeB Stepcn unter dem Gewepr fommeii bagu. Die Gefecpte 
bilden fepon dur* den Becpfel unb bie Gtregung GrpolungB* 
tage. Unter foldjen Umftän ben nur ein ©ierteljapr piiiduir* 
„begeillert" gu bleiben, ift gewiß bloß peroorragenden Naturen 
befepirden. 

*Dli: bem lobeämutb fte^t e« äIjiili<G »uä. — fieiniidi 
Seine mar ein Menjcfienftnner unb 6nt uiö bie Slrop^e ue* 
funflen : 

„Oe&en bleiben, mit baB Sterben 
. gilt ba8 5 BattrIanb, i|t föß.* 

SJlit ootlEöinmenem ©leicpmutp gept roopl nur ber Siumpf- 
finnige in ben Kämpf, ober wer gebrochenen 4 >erjenS unb lebenB- 
überbrüifig Rep ber Stunde entgegcnfcput, ba eB ipm oergömit 
ift, in bu§ große Ni*tB piiiabgutaudjen. jjür den normalen 
9 Jienf*en ift eB natürlich, den Dob gn fepeuen, ftatt ipn gu 
fuepen. ^oeppergige Naturen, .feie ba§ Bopl der Allgemeinheit 
dem eigenen ooranfteDen , bie DobeBfurcht überwinden und au§ 
eigener Initiative im Kampf oorangepen, gibt e§ freilich immer» 
pin eine ftattUcpe ^^P 1 - ^ eefte, fü&renbe Dritt- 

tpeil im §eer; dae gweite benft beforalicher über ben Gefcpoß- 
pagel, der ipm entgcgcnfcplägt, pat aber männliche Gerinnung 
genug, bie vorangehenden Geitoffeu niept im Sticp gu laffni- 
Dann folgt daB leßte Dritttbeil, roercpeB bie ©orft*t über Alles 
Rpäßt. G? hat am meiften damit gu j*affcn , Dcdungen gu 
fuihen, Nürfhalt gu bilden, ©erwunfeete oder Gefangene fortgu» 
führen und allerlei bringenb notpwenbige Dinge ju tpim , bie 
gu fällig auf der den Kuaeln ahgefehrteu Seite liegen. Dapin 
gepört au* ba§ viele ©efeßen unb 2&ieberb<feßen oon Käufern, 


*) IV. ©eite 971 beS vorigen ^fafjrgattßS. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original froni 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





75 


M 4 


gte&cr oätnb mib 'gSeer. ^CCfpmeiue glfitfEriif« JcHuttj. 


biifen SDiousm, ÜBalHifto, bic mail bann nicfjt wrWieii laitti, 
rofil ber Seinb fid) bwt» Md) mt biefcm fcften SßunEt nt« »«' 
fucten Hunte unb bie (Gelegenheit ottübstamae , tZ lijnt hier 


mm änariff orarüäl, imtlenb mit etnet öanbten SßoDe »er- 
qleidfjen , mit bet ...an eine 3 ornf>ecfe fifot Sin leben. 
Warfen bleibt ctron» bftnfltn. ©tt.iif.fw, lMQtime ©etwibejtlbtr, 
Hefe ©Hüben finb «efä|diifa Wippen für bie pMi|eWten 
SHmm, bie geneigt (inb, |ieb fett# ein roeiiig su betrauen, rab 
e« tief) a !8 aani iMdteä ®erfohren ootfpiegeln , wenn (te bter 
ober bd aurüdbkihert. 

Sie Voranftünnenben fie^t ber fteinb am efjeften. t ©egen 
fie richten ftd) alle ©ewebrläufe unb unter ihnen Ijalt ber 2 ob 
bie reiifte ßrnte. Slud) ba« jweite ©ritttbeil bringt noch 
manctw§ Opfer. au§ betit kfctcn fallen nur bie pechoögel. ©tc 
überlebenbe Wenge ber Votftdftißen bat immer noch, Alraft ge- 
lt «d um, trenn Dorn Vtleg tobt, oerrouubet ober erjchöPTt am 
Saöen ließt, über bie Seiten ^ i rt we gauft ürmeit tinb bie fttitdjte 
ber frfjroeren Slrbett }U getuefeit. Unter ihnen flnb bie laute fteit 
öurrahnifer unb auch bie .‘paupterjähler rom Viooiicdferuer, 
beim «3 ift, trenn man wenig gethait bat, eine ganj natürliche 
©mpfinbutig, biefe äBeniße burch SluSfdntiücftmg h^augpttben 311 
tnollen. ©a§ lebte ©ritttheil bringt eg meiftenS auch allein 
fertig, «13 „Veteranen" oon jehn ober jroanjig Schlacht ielbein 
unbejehäbigt in bie Heimat aurüdjuf ehren, burch bie 2 hore ber 
.•nauvtftabt einjujieften , ^nbetrufe unb Öeloh«ungctt entgegen- 
junefjmen. ©ie beiben erften Kategorieeu rerbrauefjen ftd), wenn 
eine Weihe von Schlachten unb ©efeebten auf einanber folgt. 
(Ss ift ja nur ju natürlich, bafe auf ihnen nicht bloß bie ©e- 
fec&tswclufte, fonbern auch bie Saften beg©ienfte§ oorjugg weife 
ruhen. Ser ju jeber 3 eit, auch in bunller Wacht, immer bei 
ber #anb ift, jiefet «nt {jänfi^ften auf Vorpoften, macht bie 
meiften unb roeiteflen Patrouillen, ßr roirb alfo auch am 
elften Uriache haben, ben ^trupajett 311 erliegen. 

©a bie beften Elemente beg «eereg ftetg am härkften be= 
troffen ro erben, fo «erfdjkchtert fich int Sauf beg ftelbjugS jebe 
?lnnee mehr unb mehr, — eine 'iikthrheit, an welche ber Saie 
meift nicht glauben will. 3 hm fpuft immer etwas toit „er* 
grauten Kriegern", oon „fthlachtgewohnten Solbaten" unb her* 
gleichen int Kopfe. 

©a§ „leben bleiben für baS Vaterlanb" ift eine atiftedeiibe 
Krantbeit, bie [ich fehr leidhft rerbreitet. 28 er einige (Srfafy’ 
rting auf ©efechtsfelbern gefanutielt hat, ber roirb beffen balb 
intte, bah man bem „fterben" ganj gut aus bent 2 Beg gehen 
luitn, ohne bantm gleich ®b r ' llfl b llteputation 311 oerlteren. 
£ie „erprobten Veteranen" finb baher ein 2 )nnaergefchenl 
für baS ^>eer. Erfahrene Cffiaiere unb ©enerale unb junge, 
tüchtig erjogette Solbaten, bie aber mit ber ©efahr ttoth 
nicht alljit oiel Öcfanntfdhaft gemacht haben , geben bie befte 
Ölifchung. 

ÜJian fage nicht, bab ey hei&e, ben 3 beati§inu§ doiii 
S olbalenbcrttf nbftreifen , toemt man biefi 3 llle§ jo ofFeit au§* 
fpricht. 3 lUe biefe ®ittge finb „menf<hlich“, unb mürbe trab 
ihrer in unferen lebten Jiriegen ja ©rofseS geleiftet, fo jeigt biefe 
eben ben $beali?mu§ unferel tpffreS im heften Sicht. 9 iur 
ibealc ©ercalten haben c§ »ermocht, bie Piaffe über jene Wenfdj* 
lieh leiten fnmöegiuheben. 

2 )ic „töefleifterung", b. h- bie Iji« gemeinte pattiotifche 
Öegeifterung ber groben Otfaige nerinag baS nicht. Sie wirft 
wohl fortreifsenb in beit ?lugenblicfen ber ÄrifiS, fie !ann betti 
JÖefen eines einselnen PianncS ben auf bal £ohe unb ©bie 
geri^teten 3 ug oerleihen, nidht aber bauembe Stiihe für bie 
Alraft ber Sjkere fein. Sie ®egeifterung ift unb bleibt ein 
ftanb ber Grreguttg unb befefealb ein ichnell ooriibergetjenber. 
^Jer Pegeifterung entfpringt ba§ 2 Berf be§ ifüuftler^, be 3 
^tchlerÄ, entfpnngcn auch einjelne heroifche ihaten, nicht aber 
bie gleichmäßige füchtigfeit non £mnbcr ttauiettben. $iier nnife 
ein 2 lgen£ eintreten, baS fittlich uachhaltifler n?irft — unb bieß 
3 lgen§ ift baS Pflichtgefühl. 

.®a§ Pflichtgefühl lehrt ben Solbaten, beit natürlichen 
©goi-smuä befiegen , ber ihnt (eife , aber unablüffifl juflnffert, 
bah e§ oortheilhafter fei, ba» Seben fiir .^eimfehr unb Sriumph» 
jug ju benjahven, ftatt es auf ’S Spiel 311 fefeen , wo man 
bem allenfalls noch an! bem Söeg gehen lann. ©S khrt 
ihn über ben Sieden, bem 2 Öohl unb P'ehe be§ ©anjett, fich 
felbfe oergeffen. Qg (egt ihm beit täte gediehen SmperaiiruS 
in’SSerj. ber ihm jagt: „'pu tnubt, memibtt auch nidht magftl 
©Icithgültig ift es, ob bu fetbft ju ©runbe gehfl, wenn bie ©e= 
utetnictiaft nur fiegt, bet bu attgehörft.“ — ift bie ©mpfin* 
bung, raelche ifjn ben Stugeln trogen labt, welche ben feeren 
ihren Triumph fiebert. S)iefe ©efühl ftefet hoch über ber «e* 
geifterung. llöetii feine Pflicht iReligicm geroorben ift, ber muh 
am ficherften innere öefriebigung erlangen 11 nb auch ben 
öd)auent be 3 Sobe§ am ruhigiteit cntgegeitbliden. 2 )er Ster* 
benbe roirb AVosmopolit, utib roenn fern bredjcnbeg 3 luge bie 
lebten Sonnenftrahjen fieht , fo macht er 100 hl faum no^ einen 
alljit ßrofeen. Unterjd)ieb jwif^en 5 r *unb uub ?ydnb, bie fich in 
nächfter Slunbe ia hoch für ihn oereinen. 9 lüer e§ bleibt ihm 
bie eine ©enugthuung: ,,^u haft an ber Stelle, roo bu ftanbeft, 
als SJietijdj beine Pjficbt gethan." 

®i<p Pflichtgefühl, biefe moralifthe ©lement in ben Solbaten 
Jtt erziehen, ift toeitaug bag £ 8 ichtigfte bei ber ^(uShilbung ber 
«ecre. es iteht hoch über allen äufeercti ©ejchidti^feiteii, bie auf 
bem Schlac&tfelb, wo blinb ber Zufall roirtt, für ben ©iitjelnen 
thre öebeutuna faft uerliereu unb fie für bie Piaffe nur in 
bebingteir^ SJlüft behalten. Plan hcfiegt ben fteinb nicht mit 
Rechten, Schieben, Pajonnettiren ober Stinten, fonbern mit bem 
Pcuth, ben ba§ PfUchtbemufetfein gewährt. 

. ©cift beS feeres ift feine ATraft." Siefer 31 uSfpnich 
eines bebeutenben jeitgenöjrtfAettPiüitiirfchriftfteaerS*) fei allen 
fetten jugerufen, roelche über £>«* unb Äriegsroefen itaÄ* 
benfeu. 


ui «reuen ou geguiuoi nuro. ^tn 

lqmen, fonieguenten Trieben Sbienft foü berSolbat freilich ju«m Vr i 
me «cmbhafcung feiner SPaffen unb bie ©ewanbtheit für bas 
©ejeept ertoerbett, »or SUlettt aber Eingebung an feine iöerufs* 
®Tl*cht , et’* männliches SBefen, ©ehorfam, CrbnungSliebe, mit 
etttem SBori, er fall innere 2;ücf)tigteit geroin nen. ?luch bie 
aufeerligen 3-unttiouen feines DienfteS muffen barauf gerichtet 

*) «trnolb ^fltmuth: ,©ti|l unb fronn". »erlin bei »ath- 


fein, jene ßigenfchafteti ju erjeugen. Sie finb Drittel jum 
3 u>ed, nicht ^roed felBft. 

3 In ber «ebung ber moralifchen ^altoren im Polle urtb 
f 0 m i t a uc$ i m e e r e aber faun jeber gebilbete Wann mit* 
arbeiten, et fei Solbat ober nicht. 


Pt« fütf,rif<fiat afitfieit/tjitre«. 

»Art 

Dr. Jd)ret)er. 

(Sc&tuf.) 

föicju tM8 Bilb ®. 72.) 

öerttett wir bte 3 f tteiittheilung in bet Slnftalt »on Schul* 
pforta genauer len nen. 

frühmorgens , im Sommer um 5, im SBintcr um 6 Uhr, 
ertönt bie Sdjulglode, bet große Regulator ber 9(nftalt> jum 
erften Wale unb ruft bie Zöglinge, fo ntandiem noch uuroill* 
Eomnten, ju neuer ^hütigfeit. ©tu regeS ßeheu entioidelt fi<h- 
SlllcS ftrömt juttt fffiaichfaal, ber gleichzeitig jämmtlichen 3l(um« 
neu auf feinen Wannortiicben mit SBafferlcitung ©elegcnheit jur 
Morgentoilette bietet. Piel 36tt gibt e§ bajn nicht, bemt fchou 
eine Piertelftunbe fpäter mup 3eber an feinem plafee in ber 
Stube fein, ©inc halbe Stunbc 3lrbcitSieit folgt jut Vorberei- 
tung auf bie fieftionen. 3)ann gibt <§ iyrühltüct (Äaffee unb 
Semmel), iobann beginnt bas Worgeugebet. Zieles wie ba§ 
9lhenbgcbct, hfilt bet .^ebbomabar ab, 28er ift ber «ebbonta- 
bar? i)ch batf ihn bem Sefer als ben bcjdjäfti giften Wann in 
ber Slnltalt rrorft eilen; es ift ber Sehrer, her bie fpejietfe ?(uf» 
ficht über bie Schüler ju führen hat, ber fie auf beit Stuben, 
beim ©ffen, im Schulgarten 3« über watheu t>at , ber ber ©rfte 
früh auf ift» «m Säumige auS bem Pett-ju icheu^en, ber 
illbcnbS als ber Öe^te mit ber üaterne über bfe Sehlufläle geht, 
um auch hier bie Orbnung aufrecht iu erhalten. Ulath.Perlauf 
einer äSo-che tritt ein 3lnberer au feine Stelle, ba biefe? 9lmt 
unter ben üehrern roechfelt; nur ber IHeftor unb ber erfte ©ei ft* 
liehe finb baoon frei. 

35et «ebbomabar alfö leitet auch ba-S ©ebet, tnbem er, 
nadhbem bte Spüler einige ßieberoeife gelungen, einen Slbfcbnitt 
aug ber Pibet oorlieSt unb bas Paternufer tprictjt, worauf ber 
©efattfl eines Schlufenerfeg folgt. 

91acb bem Worgengebet Wertteilen ftch bie Schüler in bie 
6 ftlafjeti (Prima, Sefunba, 2<rtia, jebe in eine Ober* unb in 
eine UnterElaffe Dollftänbiß gefchieben, fo bafe ber AlurfuS fe<hS* 
jährig ift), um bort, im Sommer non 6—7, im 28inter oon 

7 — 8 Uhr bie erfte Seftion ju erljalteti. ©ann folgen ben Vor- 
mittag hinbuud), möglich ft abroechfelnb, Arbeit Sflunoen unb Set* 
tionen auf einanber, nur oon einer turjeii (yriihflüdSpaufe um 
9 Uhr unterbrochen. 

betreten wir iDähr^nb einer folgen 3lrbeitSftunbe ben langen 
Sforribor, au beffen beiben Seiten bie Schnlerftuben liegen. 3n 
ber Witte berfelben liegt bie 3nfpeftionSftube, bie ber .^ebbo- 
mabar bewohnt. Mit feiner Genehmigung betreten mir einige 
bet- Sd)ü£etfttib<tt ( uni uns ihre innere ©inrichtuttg anjufchen. 
Sie ftnb ooti ocrfchiebener ©uöfje uttb haben je nach biefer 

8 — 16 3ufaffeit. Sn ber Weihe jebcS ffenfters ftehi ein maffioer 
2i|‘ch oon (Sühenbolj, an roeldjem 4 Schüler pia& haben. 3ebem 
ber Stubetibcroohner gehört einer ber geräumigen Sdjrättfe, bie 
in langen Weihen an ben SPimben fielen ; hier lann er Pücher, 
Äleibcr, 2Bäfche unbwaS er fonft fein nennt aufberoahren. 2)ie 
Schränfe ber oberen Schüler ftegen an ben fünftem, ftnb brei- 
ter unb mit einer Pultflappe jum Wiebcrlaffeit »etfehen, fo bajs 
an ihnen gearbeitet roetben Eann. 

31 11 leben; 3ifch fipetr nun in ber Wegcl 4 Alumnen : ein 
Primaner als Oberer, ein Selunbaner als Wittlercr unb meift 
Sioei Tertianer alg Untere, fo bafe alle Klaffe nftufen an ihm 
oertreten ftnb, Obere hftt bie ^lufficht a» führen nament- 
lich über bie beiben Unteren, bie feiner Obhut übergeben finb. 
ßr flimmert fich um ihre Arbeiten wie um thr ganjeS Verhak 
teit, (eitet fie unb erteilt ihnen fünf Wal in ber SBoclje Un- 
terricht in ber fogenannten Sefeftunbe, bie neben ben ßeftionen 
alä Waihhülfe jur Vefeitigung etwaiger ßucEett be§ 2ßiffen§ uon 
grofeem Wnhen fein lann. 3)a§ geqenieiti^e Verbältuife jroiich^n 
bem Obern uub feinen Unferen ift häufig ein feht glücflicheS, 
unb nicht iellen gebeult ber Pförtner fein ganjeS Sehen htnbiiid) 
mit grofecr Pietät ber Vemühungen feinet ciitftigen Obern um 
fein ftprtfehreiten, 3(uch fonft bient bie Mijchuttg ber .ttlaffen 
unb bie eigen thümliche 2ifch* unb Shtbengemcinjchaft baau, ein, 
enge§ Verhältnife jroiicheu beit ßinjelneit ju fnüpfen. 

7}tt galten Stube fteht ber 3»ipeftor tior, meift ein Schü- 
ler ber Oberprima, ber baS Vertrauen feiner Öetjrer genießt, 
ßr hat auf Cibttung ju halten, "JluSfdjreitungen in rügen unb 
felbft innerhalb feiner Siompetem ju beftrafeii. 

Wachbem mir fo bie ©inrictjtung ber atubeu fenneit ge- 
lernt, roerfen mir nod) einen Vlid in bie über ihnen liegenben 
6 Schlaffäle, bie mit ihren in Wethen ftebettben eifernen Vett- 
ftellcn einen frei inblichen ©inbmrf machen. 2)anu folßeit roir um 
12 Uhr bem ©ötu3 in beit Speifefaal. paarroeife gieheti bic 
ÜUumnen an bem ^ebbomabar oorüber in ben Saal ein «nb 
begeben fich an ben ihnen iugeroiefenen beftimmten piah cm 
einer ber 2afeln, bie ftd) in sroei langen Weihen an ben Söäubeu 
beS ßrofeen nnb freunblid) mit Vüfteti unb Statuen gefchmücftcit 
Waume§ hinjieheit. Wadh fursem 2ifchgcbet folßt ber ©efanß 
beS alterthümlid|en Gloria tibi trinitas; bann geht e§ in fchueller 
ftolgejin ein 31uftrnßen, ^lugtheilen unb Vertilgen ber Speifetr. 
2ie Schüler ftbeu an 15 &ifdhen, je 12 an jebem uub zwar 
fo, bafe bie erfteti 15 Sdiüler bte ©rften ber einjelnen Sifcte 
futb, bie nächften 15 bie^meiten n. f. f., fo bafe roieberum alle 
Klaffen an jebem Xifch nertreten ftnb. ^ie beiben erfteti Schüler 
jeber Jafel führen ben 2itel Vorfdjneiber unb haben bie Speifen 
an bieU<6rigeu au? 3 tithei(en. 25a§ Pfahl ift aut bereitet unb 
reichii«h- Wittagg gibt e§ meift Suppe, fylcifd) unb ©emüfe 
unb Waihtifch (gebacfeiteö Obft u. betgl.), an brei lagen ber 
28oche Putten, Sonntagg für Seben ein ©lag 2Bein; tälbenbg 
Suppe unb ein Wa^gericfit (Gierfuihen, 28urft, Kartoffeln mit 
Putter , Käfe u. bergt.). 3)t bei» ©ffen beenbigt, fo gibt ber 
«ebbomabar mit ber ©lode bas 3ri<b en jum 3l«ffteheu unb 
nach fursem ©ebet fudit Me§ ba§ $reie. 

Wa^ 2ifch ift ftetS Sreijcit, an 3 2eftiongtagen bis 2 Uhr, 


ionft länger. 5>er Wachmittag unb Slhettb wirb auSgcfiillt 
bureß fieftionen, 8efeftunben(fiehe oben), 9lrbeit§|hmben, bte oon 
tfreiseiteu unterbrochen ftnb. 2:en Schlufe beS Ja^eg bilbet baS 
^tbenbgebet, nach welchem bie Selunbaner unb iertianer um 
9 Uhr ju Vett gehen, toährenb bie puimaner bi§ 10 Uhr auf* 
bleiben. 

So ift bie Orbnung be$ 2age£ auf ba§ Strengfte gereßdt, 
unb wer in bieieS Sebett eintritt, hat eine hetlfatne Schule ber 
Piinftlichfeit bitrchjuntachen. 5)och ift bie Strenge ber 3mbt 
leiitegioegS übertrieben, bie Strufen ftnb oerholtnißniäftig milb. 
2 !iefe roirb jum 2 hcil # baburch ermöglicht, _ bafe ^bie älteren 
Schüler bie jüngeren mit leiten unb beaitf ft efetigen, fo ber Obere 
feine Untereit, ber ^ufpeftor bie Stube, je sroei wöchentlich 
wechfelnbe Sitjpeltoren beit gangen ßötuö. ßg roirb alfo nicht 
nur ba§ ©ehortheu, fonbern auch btS su einem gcroiffen ©rabe 
bu? roeit fthroerere Vefefelen gelernt unb ßeiibt, eine treffliche 
Schute für ben ßhavalter. 

Ueberhaiipt ift e§ ein ©runbprtnjtp bet Schule, bie Selb ft- 
thätißfeit ihrer 3ößlinge anpregett. So jucht auch ber Xln* 
(erricht feilt 3ie( nicht lebiglich in ber Wittheilung einer tuög- 
lichft großen Summe be§ Kiffens, fonbern eben jo fein* in einer 
Anregung ju eigenem Arbeiten; ber ßinjelne füll befähigt wer- 
ben, roenn er ber 3 ,tc ht bet 3tn{lalt enthoben unb in ber Frei- 
heit beg Stubenteiileben§ ftch felbft übedafien ift, feilte Stubicit 
ielbftftänbig toeileriuführeu itt einer 3lrt, wie er fie auf ber 
Schule mit Ciift betreiben gelernt h«t. liefern gwec! bienen in 
Pforta nor SUIcin bie Stubientage. befteht feit langer 3eit 
bie ©inrirhlung, bafs iit jeber Vloche an einem 2age bie Settio- 
nen augfaHett , bamit bie Schüler ftch in iiifatttmenhängeuber 
Slrbeitgseit mit Arbeit nach ihrer Pfalft beiepuftigen Eöitncn. 
2>iefe 2age n»evben befonber» ju eingehenbec unb umfalfenbev 
Scttürc ber alten Schriftfteller benutjt, unb io roirb eg einem Fe* 1 
beit ermöglicht, bie alten Slutoreu nicht nur in fiirjen Pnnh'' 
[lüden , foroeit fte in ber Atlaffe ßdeieu roerbett, fonbern theil- 
weiie Dollftänbig leimen äu lernen, ©uneben roirb in Oberprima 
auch ich«» bie vlugarheitung größerer Arbeiten oon roiffenichait- 
liebem ©harufter begonnen; namentlich ift e£ Sitte, bafe bie 
hefferen Schüler bet ihrem Abgang eine utnfaffenbere Arbeit 
alg ©ofument beg ©rabeg ihrer 'llulbilbuug jurüdlaHen. ©iefe 
fogeiianuten Valebi (tionen werben feit ^ohrhunberten aufbe- 
wahrt unb föitnnt nieUeidit einen beffern Wafeftab für baS 
auf ber Schule ©deiitete ahgebeu, als bie ^Tbitimeitteiieyüinina, 
bie, noch baau nom 3ufall abhätißig, in ber Wegel mehr ein 
©rabmeffer be$ VJiffeng alg be§ Köuneug finb. 

«oben wir bie echüler bei ihrer Arbeit aufgefttdht, fo bleibt 
uns noch übrig, einen Pltrf auf ihre ßrholungeu 311 werfen, 
gür biefe ift |unächft ber ungefähr 12 Morgen grofee Schul- 
garten auf ber Süboltieite ber Pforta beftimmt. «ier haben 
bic Söglinge Dlaum genug, ftcb nach gethancr Slvbeit im freien 
au tummeln. @in breiter, etwa g erhöht «»" «nb» mit frönen 2 in- 
ben , Kaftanien unb atiberen Väumeit eingefafeter VJeg läuft 
rings um ben ©arten tutb bietet jeibft in ber ©lut be£ Wit- 
tags einen fchattigen Spasierganß; ein auggebehnter ©raäplafe, 
mit einer fcfeö nen Platane beftanben, labet jum Spielen ein; 
nidlt mittber eine baranftofeenbe, mit Kie§ beftreute f^lädhe, auf 
ber zugleich saljlreic^e 2 urngeräthe angebradht ftnb; an ben 
Schulgarten ftöfet audh ber ©umfaal, ber im SStit ter bie eifri- 
gen ©urtier oeTfammelt, aud; bei beiottberen fjeftlichfeitett al§ 
vlufa beniifet wirb. 

^liif ber Siibieite fchliefet ber Schulgarten mil feiner Mauer 
noch einen ©heil be§ tjeroalbeten 2 lbl)an^tf£ beg Kttabettbergeg 
ein; hier haben bie einjefiien KlaFfen ihre befonberen Plälgc, 
bie fich pon ben am f^äfee ber $öl)e liegenben Kegelbahnen 
hinauf big juc ©renjmauer |iehen. 

©och nicf)t gänzlich ifi bie s )lufeenroelt bei; Alumnen ner- 
fchloffen. 3’ 1 »eiteren Spajietgängen in bie Umgegenb werben 
fie flaffenweife non beu Üehrern geführt unb manche anbere ©e- 
legenheit gibt e§ suheitiamer Vetuegung itn freien; fo labet bie 
Saak im Sommer mit ihrem uaheliegenben , beguemett Vabe- 
plafe jur ATühlung in ben V3cllen, währenb im PJinter bie Uöiefe 
hinter bem Schulgarten, weithin überfthweinmt, ben Sdjlittfdjut)- 
läufern eine berrliihe ßigflädfie btelet. 

3luch feierliche Scfttage unterbrechen iu angenehmer SBeife 
ba§ Einerlei be§ Schulkocng. So roirb bet Stifhuißstag her 
S^ule in ber fdjönften ^ahregjeit, qm 21. Wai, mit ©otteg* 
bienft, Webcaltug unb ^uftharfeiteit im Schulgarten feftlich be- 
gangen. 3» e ’ m °l wirb ein fogenannter Vergtag 

gefeiert; bann geht eg mit frabne unb MufiC auf ben Würfen 
be-? Kitabcnbergcg hinauf, wo in 3elten Grfrifchungen ju haben 
finb unb unter Spiel unb 2anj ein Wactjrnittag fchnell ner- 
ftreidjt. 3n neuerer 3 e *t ift an Stelle beg jwetten PergtageS 
bie Feier beg Siegeg oon Seban getreten; fchon am Vbenb be§ 
1. September leuchten jur Vorfeier auf allen ^öhen bet Unt* 
gegenb bie lobernben ^ner. 

^m SBinter fittb eg neben bent ©eburtölage beg Köuigg, ber 
auf ba§ f^eftltcfefte begangen roirb, befonberg bie ^aftnadjtgtuqe, 
bie ber Grholung gewibmet ftnb. Von eigenthiimlichem 3nkte|je 
ftnb bie tbeatralifdhen Vorftcllnnqen, bie itt biefer Seit itn 2urn- 
faal ftattfinben. Scbautniclei ftnb bie Schüler felbft, unb jmar 
am erfteti ?lbenb bie 01«rfelutibanet, am 3 weiten bte Primaner. 
Man wagt fich, oft nidjt ohne ßrjola, felbft an flafftfche Stricte, 
©ie fehlenbe Uebung wirb burch ©ifer uub Vegeiftetung erfefct 
«nb ber Veifall ber Menge ift bem beroomtgenben ©arfteller 
ftdjer. Vemerfeugraerth ift, bafe and) bie ©amenroüen burch 
Schüler gegeben werben, wttv oft 311 unwilltürlicher KoiniE s 2ln* 
lafe gibt. 

ATönneit nun jolche 3cftlichfeiten, su benen an Sonntagen 
Sponserte «nb belehreube Vorträge tommen, ba§ fehlenbe Fa* 
milienlebcn betn ©ittielneu nicht nöllig erfefcen, fo ift hoch ba§ 
Sehen in ber Mnftalt teine§roegg freubloö unb trübe utib bafe 
baS Vanb, mit bem bie Schule ihre Söhne umjchlingt, ein 
Vanb für bag fieben ift, ba§ heroeigt, roie faum eine anbere 
2hatfache, bie ernfte *?«icr be§ Ecce. ©g ift biefe eine ©rinne» 
ruttggfeier an bic im fiaufe be§ Mreg oerftorbenen ein ftigett 
Zöglinge ber s )(n_ftalt,_ bie alljährlid) am^lbenb oor bem lobten* 
feft im Veifaal ftattfinbet unb an bet bie ßchrer unb Schüler 
wie auch bie Familien ber pforta theilnehnten. Woch einmal 
tritt bo§ Vilb beö Verdorbenen, ber einft ber Schule angehörte, 
itt feinem Öebengfanf ihren gegenwärtigen ©liebem entgegen, 
unb nach einer, bem allgemeinen ©cfütft s 2lii5brurf gebenben s )tu» 
fprache e-ine§ her Üeh**t ertönt ber alte feierliche ©efang be» 
Ecce qnomodo moritur justus , an beffen Schlufe noch einmal 
ben lobten ein avete, carae animae jugerufen roirb. Wicht 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




2J6Ger cJattfc iiitb iSeer. t^ffgemeine gCfitfliirfe SeifUltfl. 


Sie imtafa^eite SlntietftimSt. i>em ©emäfee non Otto (Stbinaitn. fS. 6«.) 

kt (Jtofem Q{lfar6ciibnictytämi< biefcS ^afjtgaiuiS,) 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



'ileßt* Jim!) unb %tti. 'gtlfgeradn« DCCitflrtrie Stituiifl. 


leicil rotrt, 3 <micmb, oine auf'ä Steifte trsiiffcn roerben su fein, 
bieier 0 ebä§lniSfeiei kiaemobnt j)« 6 ett. . 

2 Öic ater »»ollen, c&toohl nod) DJEandjeS »on bem fo eißen* 
thümlich gearteten Seben ber Schule 311 erjiihlen wäre, unS mit 
ben hiev mttgetfjciftcn Sugen begnügen. ein geber, io meinen 
mir, ber unbefangenen Sinn«? biefe altehrwürbiäe Statte betritt, 
wirb non einem feltfam gemilchten ©efiihl bef^H^en werben. 
£ö*nn er bie ragenben Sogen ber Rircbe, bie altersgrauen ©leine; 
beugen fängft »ergangener Jage, fdjaut unb wieberum in ben 
»oii ihnen umfdjloj jenen SRätimen. iaS frifche, bewegliche Treiben 
einer unbefangenen, forgtoien gugenb, io wirb ihm jii Wuttje 
werben wie bem SÖanber«, ber in ben ^o^ragenbeit ^ain ^un-- 
bectiäbriger ©eben getreten tft unb ben nun mit bem ftiüen 
Scbaucr ber 21 nbad)t hoch 3 Uflteich «in ©efühl füfeer ßuft he* 
fd;lei(|t, wenn er fiebt, wie bunt baS grüne Saubbctcfe, ba? ber 
le^te fienj ben nod> Ecä feigen Stämmen gefchenEt, ber blaue 
£>iinmei lacht unb bie golbenen Strahlen ber Somtneifönne 
jpielew. 

SJtöaeit fie nah lange flehen, bie alten Stämme, oon fei« 
nem Seile berührt; mögen nod) nie! grüne Slütter fich auf 
i^ren Äronen miegeit! 


Pit berliner JittitHnusflellimg. 

Die grofee SHuSi'teJIiina non ©em Alben unb Sfulptnren 
Icbettber Zünftler, welche gegenroArtig wieber in Serlin ftatt* 
fiubet, ift bie fiinfjigfte ihrer 9 Irt, ba? ticifet unter ben ein Sa(;r 
11 m ba? anbere aiLangjrten fogenannten afabe milchen. E? idjeint 
faft, als hätte biefe »ielgefeierte ßiffer bea halben §ntnbert auch 
hier burd) etwa? iflpaiteS niarlirt werben jotten: Sie fünfjigfte 
»liiSftettunß führt Tiefe in einem neuen, eigens für fie errichteten 
^iiäfteHiuigSgebäube ööi\ uadjfeetn mau enblichbi« lang gemahnten 
unb oielbefp öttelten KuSfteHungSrüiime im ?ltabemiegeDüube »et* 
laffen hat. Der Neubau für bie 9 ln?ileIIuiiqcn ift mir pro»i* 
forifrft aufgeführt, ba bie fftotbwenbigfeit »orlag, jdjleunigft für 
bie Shmftfdjäfce eine geeignete Stätte ber Unterfunft 311 fchaffeu, 


in feinen SRäumen erleben, ba eS mit ber 'Aufführung be§ 
befmitioen AuSflelEiitiflSgebäube? noch gute 2Bege hat. Da? 
Srooiforiunt beftefet int xBefetttlidhen au? einer langen Keifeen» 
folge parallel laufenber, gleichförmiger, fcömaler Säle, welche 
gerablinig oon ©ängen burchjehnitten werben. Etwa? Abwechs- 
lung bringen in ba? (Sitterlei einige gröbere quabratifehe Säle, 
»ou benen j,roei am Singang, bie anberen tiefer int Jennern be? 
©ebäubeS liegen. öejonber? fläglich mar e§ in ber Afftbemie 
11m bie 93eleitd&timß beftettt. ©an je Sartieen »cm ©emälben 
würben bort gerabej« „tobtge hängt", bie hei feinem Sicht be§ 
JageS glürfltrfj betrachtet werben tonnten. Joier ift eS burct 
entiprechenbe Einrichtung möglich gemocht, oafi alle Silber, 
rocnigftenS in ben jchnialeu oblongen Sälen, gleich gute Sße* 
leuchtung unb jreat biirch Dbcrlicfjt erhalten. $n biefen Sälen 
ift nur bie eine Sangfeite mit Silbern behängt, ba3 Üicljt wirb 
über ben Sälen burd) jehräg aufgelegte Sacher ^ereiiißefüfjrt. 
5)ic wenigen quabratifchen Säle hoben gleichfalls gutes Ober* 
licht. — 

2rofc ber Ungunft ber ^ätioeihältiiiffe behauptet bie 5lu§* 
ftellung, i»a§ 3ohl unb buräb»<hnittlichen £ßectl) ber oorgeführten 
ftun ft werfe betrifft, ba§ Dciüoau ber früheren berliner 9Iu§' 
ftrfltmgen. ^)ie relatiue 53ethciligung bei Zünftler aus ben »er* 
fchiebenen beutfehen Jfunftcentren ift bie alte geblieben. 51u§ 
bem SluSlanb fanbien biefnnal nur einige wenige belgiißhe unb 
italicnifche UÄeiftev Arbeiten ein. Unter ben berliner KÜnftlem, 
bie, wie gewöhnlich , ba§ ©roS ber auögeftellten Äunftfachen 
lieferten, fmb bie lange auf ben ^uSfteuungen »ermifeteit 2. 
j¥uäii3 uub TOenjel wieber einmal ftchtbar geworben, Ce^terer frei* 
lieh nur mit fDJeifterarbeiten älter« Datums. STfenjel ftellte fein 
originelles charaftei« unb CetetiSroUeS öilb eines „Eifenwalä* 
wertes" aus. in bem ?llleS in »oller 2f)ätigfeit ift. 58itb 
gehört bereits ber 9iationalgalerie in Berlin an. ^uberbem 
fein reichbelebtes, jebem i^reuhen unneroebli^eS 53ilb ber „9Tb* 
reife Stönig SÖMlpelin’S jur 3hmoe mn 31. ^juli 1870". 

$ie geringe ©unft, beren [ich Silber mit fogenannten 
„heiligen" Sarftelluttgen auf itnferen ftluSfte Hungen ju erfreuen 
haben, ift belannt. Ein 53ilö biejer ©attung i|t auf ber 
gegenwärtigen berliner ÄuSfteBung , wenn trge ub eineS, bal 
SenfatcouSftiicf, ba§ S]|eber unb jmar wieder hol t ju betrachten 
eilt, ^as S&itb ift freilich eine Tlrbeit »on — Snoroig ÄitauS, 
ben roir bisher nur in feinen „©enrebilbern" ju beroutibecn 
hatten. Etwas genrehaft erjehetnt freilich auch biefe 5?om* 
pofitien , guntal fie nur in Keinen SSJerhältuiffen aii^geführt ift. 
'über rein malerifd) 1111b infofern fie non feuern frifii an? bem 
Sehen heraus oeftaltet würbe, unb biefe burch ben Sjiinfel eines 
RnauS, übt fte einen immer wiebet feffemben Räuber auf 
ben Steiebauer aus. 5)as 93ilb [teilt eine „fpeilige Familie 
auf ber g-Iucht nach Egijpten" bar. Sie entäiicEcnb finb bie 
frifcfeeii, runben, lleinen ^abngeftalten »on Engeln, bie »om 
nachtbcbecften Rummel hcmieberflattern , mit ihrem 9tuöbrutf 
naioen Staunens uub fiublicher ^reube, mit bem fie auf 
bäS im Schoofee ber fWutter rubenöe SefuSEinblem bliefen! 
lUecht wohlig fühlt fich baS frifche, geiunbheitsftro^enbe 2(efu§* 
nnb, gleichfalls ein ganjeS ®abn, in bieiet 2age. 5)ie güge 
bei fDtaria finb ungemein sart, cbcl unb feingelchnitten. 3or 
'2lnSbrud läfet aber beit Diaphael'ichen iDläbonnen gegenüber an 
Önnigfeit oermiffen. Ulan mochte an bie „Simgfrau" Ülaria 
öeufen. 5üiit einem 231id poll ^emuth unb f £anfbarfeit, ber 
nichts ©efiinftelteS hat, wen bet [ich ber abfeitS im 'Üiittelgruubc 
bei bem Efeleiu ftehenbe ^lofeph bem J&immel ju , ber ihm fo 
üoerrafchenbe ©nabe ju Jh e ^l nveeben liefe, «naus h«t noch 
e»ne jweite Arbeit auSgeftellt, eines feiner gewohnten ©eure* 
bilbet, ba? nicht »oll unb ganj 311 befriebigen oermag. 'SaS 
Jluf fdjledjten UBegen" betitelte 53i(b ift groar in ber Malerei 
oe? Jfnaus’fchen fJHnfelS burcfeaiiS würbig, bie Eharafteriflil ber 
© eftalten (Spieler) leibet aber etwas an Hebertrciburcgen , bie 
uns an ftnaiiS bisher fremb waren unb ftörenb berühren. t — 
^iatm empfunben unb atifpredhenb ift auch eine jweite religiöfc 
Jwmpofition: „Eferifti ^rebigt am See", »oit Heinrich ^)of mann 
jwsben), bie uns jene Siencn glürflidjen ^offenS unb froher 
^rroavtintg im ^Iplfe »on ©aliläa, als SleiuS lehreitb ba? 2anb 


burchaog, nienfchlich wahr uub wirflich ror Gingen ju fuhren | 
weife. fonniger, ib^EIifcher 2 anbfdbnft laufcht eine am Ufer J 
»erfammelte Wenge ben Sorten beS utteifterS, ber »on einem ; 
Siicfeernacfeen bicht am Sanbe ja ihr fpri^t. Seine Sorte 
jiinben befeligenb unb erheheub in 2111 er $)erjen, aber allent» 
balhen ift ber SltiSbrucf natürlich unb fehlet luib nirgenb? eine 
fepur »on gefugt h^oorgeleh rtfr 5 lnbad&t unb grömmigfeit. 
SefuS, eine bliifienbe , juqenbf^öne STtanneSgcftall blirft mit 
»voph«l'ich«m Q 3 Iicf oor lieh h^ ^ lI f He 3 l| l) örer f ri<htifl« r 
in fiefe hinein. — 3 )aS Öilb eine? Jefenoen Eremiten", welches 
Sturfefopf (iÖeimar) auöftellte, ift mit ungemeiner ^ßirtuofitat 
ocarbeilet. ®et ©egenftättb liegt un? freilich heute recht fern. 
Sein 5 Dtobell, bas bem 3 roe 4 gmu »orjüglicfe cntiprochen 511 
haben fdheint, fyai ber Zünftler jebenfallS auch nicht unter ben 
Einfieblern unb SSälbbewohnerii au§ chriftlichem ©laubenSbrang 
gewählt. 

2 )ie SluSfteDung ift hefonberS reich an Siflnrenbitbern, bie 
ßanbjdjaften treten merflich jurftef. »uf lefeterem Ekbiet be* 
ttjeiligten fich hfiroorragenb bie ©riiber 91 chenhacl) , ©raf Halcf* 
reuth, ». Äamerfe, Valentin 3 tuth§ in ihren belannten Spesia* 
litäten. fltoch feien einige gvöfeere ^igurenfompofitionen h'^r 
heroorgehöben, bie ju brn heften Stücfen ber 9 luSfte Kling jählen 
unb befonber» beuchtet roerben. 2 Ö. @en|j bringt ben beutfehen 
tSronprinjen in eigener Hingebung jur $arfteßung. Er fchilberte 
beffett „feftlicQen Einutg in Serufalem iiti ^ahr 1869 " gelegen t< 
lieh einer Keife beS ^xonprinjen, bie faft fion unferer Ennne* 
rung eittf^wunbeit ift. SDmtberfam genug nimmt fich bie Er* 
fcheinung bes ftattlichen hohen Ferrit au?, ber über feiner 
»renfeifchen ^ragonevuniform ben roeifeen fDtantel bei Orientalen 
trägt unb um feinen .ttelin turbannrtig ein weifeeS 2 ud) ge» 
munbeiihflt, — rings limbmngt »on Schaareti finmeugebräunter 
unb fchwaijcr fremblänbifcher ©eftalten, bie ihn mit tiefen 25 er» 
beugungeu beS 9 ) 2 i>rgenlanbeS unb fßalmgweige fchwingenb unb . 
auf ben 9 Beg bveitenb hegrüfeen, unb in ber fremben, oon 
gliihenber Sonne beleuchteten Umgeaenb oon Jerufalem , beffen 
Stauern , SJärfier unb kuppeln über bem ©eftaltengewimmel 
het»otragen. 5 >ie Sitme ju twrpöllftiinbigen, fehlt e? auch nicht 
an ©nippen oerfdifeierter weiblicher ©cftalten auf erhöhtem, 
ahgeloubertem ^lafee, bie an? ben .ftatemS h^heilommen burften, ' 
bem feltenen Ereignife beijuwohnen. — Ein ®ilö non 3 of. ©raubt, 
welche? einen Schwarm .ftofaleit barftellt , bie in’S f^elb jtehen 
unb mit ©efang unb abenteuerlichem Saitenfpiel bie grüne, 
weite Steppe begrüben, ift mit oieler 25 er»c gemalt, ber ©egen* 
ftanb feffelub uub ■eigenthnmlich. — Stan 3 Defregger lieferte 
unter Ülnberem eine „fftiicflehr bet Sijroler 1809 ^, eine 2 lrt 
fßenbant ju. feinem »or jwei iahten auögcMlten 2 lu?äug be? 
„iiefeten tprolec Aufgebot? 1809 " in betn [Pampf, ba? pch aller* 
biliös au? öreiituihafteven, miuber fernigen unb fampffähiflen 
©e|talten jufamineniefcte. 2 luch tjicr weif) wtebe'r ber Sliinftlcr 
ßeben unb Eharalfer bei* fdjltcfeteu 9 laturföhne beS Serge? 
mcifterhaft ju treffen, bie ernft unb ruhig, in ben jüngeren ©e* 
ft alten auch jubelnb unb übermüthig, nach erfolgreichem Kampfe 
mit Trophäen unb ©efuugenen in ihr ftilleS ’Sorf jurüdfehren, 
»on ihren 3 uriirfgel>liehenen fchlidjt uub herjlich empfangen unb 
beren ©rüfee ebenfo, nnb roo e? einem geliebten Dirrtbl gilt, 
auch wohl mit Späfeen unb ©cherjen erwiebernb. Defregger, 
ber im Uebtigen }wet Silber mit ©eitrcf$ettett au§ bem totöler 
'JUltgjjSleben »on geringerer Sebeutung au öl teilte, neigt leiber, 
wie (ich hei häufigeiein Gebrachten feiner Silber ftörenb bemerl= 
lief) macht, $u einer gewiffen Einförmigfeit in ben ©eficfetstppen, 
namentlich bei feinen formten ge jtalten. — 5 )a§ fUtotin eine? 
„iobtcntanjeS" übt auch h eu l e noch feine wunberbare, ©rufelu 
erweefenbe iöirfung au?. 3 n einer Romj)ofitton biefer ©attung 
hat fich ©ufta» Spangenberg verflicht, bie folgenbe ^arftellung 
bringt: ®em biirren, abgejehfleit ©eripp be§ „Sobe?", ber, bie 
©forfe fchwingenb, bie Seinen „abberuft", folgt im fröftelnbeit 
Dämmerlicht be§ SWorgen? über ein weites, offenes fjelb ein un- 
abfehbarer, bunt genug jujammengefetjter 3 ug, in bem 211 t unb 
$ung, 2 trm unb Hleicfe, ber Rührer be? «nunmfta&§, ber Eble 
hoch 31 t fRöfe, ber 23 ettler an ben ffrüefen , ber Säugling mit 
ber 'Diutter u. f. w. pertreten finb,_ 9 UIe mit einem beäugitigen« 
ben, imhrimlichen 291 id beS^obe? in ben -klugen. Da? ©ngeln 
wirb noch erhöht, inbem ber &ug ou§ bem öilbe heraus ge« 
rabe auf ben Gefchauer jnfommt. Seitwill?, wo man Dächer 
in ber gerne htroottüflett fiehh ÖanbSfnecht von feinem 

weine nben fDcäbchen 21 bfd)icb nehmen, um fich bem ^uge aitju= 
fchliefeen. 2 lm Uüege, am ^Baffer, in fchwarjev Sfleibung bodt 
ein abgehärmte? alte? ^Jiütterdjen, ba? »ergcbenS feine flehen» 
ben £änbe 311 bem rt Dob" emporjtrerft, fte mitjunehmen. — 
91 . v. 2 &etner ftellte ein gtöfeereS, [olib unb in ?ß<uil Sßeronefe'» 
)d)ent ©etfte gemalte? DelorationSbilb für ba? Sreppenhaus 
einer 23 illa ( 2 TitIa Gehren? in Hamburg) au?. — Eamphaufeit 
behanbelte, ungemein lebens* nnb ftimnmugSootl in ben ©e« 
ftalten, bie „gahrt be? Äaifer? Kapoleon jum Äönig Söilhelm" 
am fOiorgeu nach ^eban: in ber laiferlidjen Equipage haben 
neben bem {ebroergetroffeneu Imperator, ber bleich, franl unb 
gebrochen »or fich hinbrütet, noch ©eneral Sßimpffen, auf bem 
Üiücffth ©eneml Keille unb ber junge G r * n i 9 ) 2 urcit ißlafc ge* 
nommen; neben bem Ißageit reitet ruhiß unb ernft gürft | 
Giömaid. 

Da? Gorträl ift wieber glättjenb in Arbeiten oon ©nftao 
fßiehter unb Gtermanu oertreten. 3 wi Damenporträt? »on 
Renern geboren 311 beit erften 3 >«ben her 9 luSftethmg. Da? , 
eine C^nieftücf) jeigt in buftiger , poeFfepolIer Geljaublung eine i 
jarte 'JKäbchengeftalt in Glan, bie auf einer Steintveppe feinter 
einem blülenumranlfen Eiienaelänber fteEjü ba§ anbere (in ganjer 
gigur) eine Dame in prnnlnoller matt roiafeibenerKobe, auf einem 
armfeffel feh ei, b/ ben ©lief uoll bem Gefdiaiier lugewanbt. Stuf 
(ebterem Gilbnife »ermag nur bie feelifche 9 luffa|funß beSÄünft« 
ler? nidht ganj an befriebigen, Giermönn ftellte neben jwei 
glei^fall? oirtuo? aemalteti Damenporträt? bas Gilbnife bes 
jrüheren KeichSfanjleramtSpräfibenteu Delbiüd au?. 

9 ln ©enre» unb Siiteitbilbetn ernftett, launigen ober auch 
berbfomifcbcn Eharafter? fehlt e? nicht- feemorraaenb machen 
iiih einige „antife ©enrebiiber" bemerfbar. 21 tma* 2 :abema, ber 
Donangeber auf btefein gelbe, läfet mit bcfaitnfer fDieiftt'rfcljaft 
airf einem fleincrn Gilb, „Eine 2 lubieni hei Mgrippa" betitelt, 
ba? alte Kom mit feinen glänaeuben Warmorwänben unb 
ÜJiarmorftufen in ben ^ftläfte« oor unferen Gljcfen wieber auf* 
leben. Gaur malte einen antifen Poeten; in einem ^jßaef fibenb 
unb mit Ernft unb Eifer „ffanbitenb", oielleicht gilt *S einer 
erotifchen GrobuEtion : einige fchelmif^e Dirnen fachen ihn in 
biefem Eifer au ftcren, iubem fie ip »on unfuhtbatcr Stelle 


feer mit Glttroen werfen. Gielleiiht barf fyet auch 23 aur’§ Gilb 
be? in Korn »orber bortigen 3 ubeiigemeinbe prebigenben Ganlu? 
genannt werben 1 , ba? ben ©egenfianb buuhau? realiftifch be- 
hanbelt. Shumann ftattete eine reif ent toief eite eilig riechifche ,,Hn« 
aufmerffame Schülerin" mit einem reijeitb pifanten Gläb^en- 
föpfdjen au?, in bem erfichtlich alle JM>o(be weiblicher Siüune 
unb EißenünnS bereits ihr SBefeit treiben. — Eine.anbere ©ruppe 
poh ©emälben fönnte mau als „$u(turfampf"*GHber bejeichnen, 
beren Gehanblnng mehr ober weniger ausgeprägt tenbenjtö? ift. 
®tit oerle^enbem 3 leali?inu? malte Strup? in lebenSßrofet’n 
giguren bie Saene einer Erbfchleicherei burch ^efuiteu, hü ,tr ol* 
„fRaubüögel" betitelt, welche einem Sterbenben bie Unterfc^vift 
unter ba? Deftament ahaupreffen wifien. Greithach unbDicifeii' 
bach lieferten prädbtia. „Jiinberbilbec". Eilte Efettreijene »oti un« 
miberftehlicöer Äoniit ift eine Arbeit oon gril) 23 erncr, welche 
eine allem $lnfchein nach Wc ht wifjiße ^onoerfation iwii^eii 
einigen potsbamer ©arbeßrenabicren 111 t GarE von SanSfouct unb 
einigen bcaufieu am ©itter ftehenben Kiiiberwürterinnen 311 m 
©egenftanb h<ü- 9 litf aüen ©efi^tern fpiegelt fach momentan 
ba? fietterfte Sachen, ba? oon ben flinberroärterinnen nur müh' 
fam unterbrüeft wirb. 

Unter ben Arbeiten ber fßfaftif ragt eine ©nippe oon 
Dieinholb Geßa?: „Kaub einer Sabinerin", üortheilfmft hcroor, 
eine Arbeit »011 origineller Sluffaffimg unb lebeuSooHer. nur 
allju realiflifcher Öehanblimg. iR. GeuaS brtheiligte ftch aufecv« 
bem mit einer charafteroollen Güfte oe? 3 ?taler$ 'JÖtensel, ben 
er in falber tHö«v wiebergibt. Derebclfte, hchtfle unb füfeefte 
©ilbner linferer Dage fehlte leiber ber SfulptiirenauSftcUung, 
ba Ebuarb aJlnüer (in SRom) biefemal hichts beifteuerte. 

Sul. ?inbeifen. 


(Vtc'bigict »on Ocmi Hufrcfne.) 

3tt bem bereits enuä ftnlcn Sclpjiflcr ©(»ciibturnieT gnoann Prof. ® 11 « 
ber ffeit ben erften l : re;S. ®ie (Ücwinnev beS sweit*« ptrffes« bie 6mot 
©&eing unb 'Pitfeftel, festen ben g Wonnenen Betrug 0)8 neuen für 
ein«» IDiatdj jroiid)e« «nbicjftn nnb ^nuijtn oui, ivcICbtr iin Zuvnicr leer 
miSgc0ungcn roar, ubtcolil tc nätbft aiiDcrffcii n 16 btt jiftrlftt ntltf »Lei eitle 
ftdinvfer adaemcin anerranitt tuurbe. 3» betn BBetltampf« jiolf feni biefm bei- 
beit ftiemi» feilte bertenifle. be* fOttf Pnrtieen ge-toonnen, atS Sü g:t gel- 
ten. Ser BeeiS fiel §eern B «ulfen ju, bet bie ntunlc p«eti« gtwnun, nnd.bcnt 
in »eit potflugecinrgcnm cedit B«li«n feber oonsöeibcn »icr 5Wal Q«flrat batte. 
Sie folgenbe Partie ift bie erjte bcc bei biefer föilcaen&cit ntfrititen: 

©ijilianifctit Partie. 


1) 

E 2 - E 4 . . . . 

■ • 1) 

C 7 - C 5. 

2) 

6. G i - P 3 . . . 

■ - 2) 

E 7 — E 6, 

8f 

?. B 1 - C 3 . . . 

. . 3) 

6. B 8 - C 6. 

41 

1) 2 — D 4 . . . . 

• - 4) 

C 5 nimmt D 4 . 

3) 

e. F 3 - D 4 . . . 

. . 5) 

6. G 8 - F 6. 

«> 

6. D 4 - B 5 . . . 

- • 6) 

S. F 8 - B 4. 

V 

£. ß 5 — D 0 + . . 

• ■ V 

St, E 3 — E 7. 

8) 

S. C 1 - F 4 . . 

, . 8) 

E 6 — E 5. 

«) 

6. 1) { - P 5 f . . 

. . 9) 

S. E 1 - F 8. 

10) 

ii. F 4 - G 5 . . . 

. . 10) 

D 7 - D 5. 

11) 

E 4 nimmt 1) 5 

. . 11) 

5B- 11 8 nimmt 6 5 . 

12) 

6 . P 5 - E 3 . . . 

, • 12) 

S. B 5 - A S, 

13) 

6. E 3 - 0 4 . . . 

. , 13) 

S. H4 nimmt G 3 f. 

14) 

H 2 nimmt 0 3... 

. . 14) 

©. A 5 nimmt C 3 ■}•. 

ibl 

S. 0 5 - D 2 . . . 

. . 15) 

©. C 3 — D 4. 

10) 

0 2 - C 3 . . . . 

. . 16) 

5. D 4 — E 4 f. 

IV) 

S. D 2 — E 3 . . . 

. . 17) 

6. F 0 - UJ, 

IHI 

F 2 — F 8 , . . . 

. . 18) 

S).J5t-H4t. 

10) 

S. E 3 - F 2 . . . 

. . 19) 

S>. H 4 - D 8. 

20) 

©. D 1 - B 3 . . . 

. . 20) 

6 .DS-F 4 , 

21) 

1AI-D1 . . . 

. . 21) 

35. I) 8 - E 7. 

22) 

O 2 — Ö 3 , . . . 

. . 22) 

S.H-EO. 

23) 

2. F 1 — Q 2 . . . 

. . 23) 

G 7 - G 6. 

241 

0-0 

. . 24) 

fl. F 8 - 8 7. 

25) 

tPl-El . . . 

. . 25) 

35. E 7 — C 7. 

20) 

S.U1-D5 . . . 

. . 26) 

P 7 - P 6. 

2.'l 

5. C i - u « . . 

, . 27) 

€.E«-Q6, 

«H| 

6. D 6 nimmt C 8 

28) 

3;. H 8 nimmt C 8. 

m 

1D5-B5 . . . 

. . 29) 

.K 7 — B 6. 

ao) 

V 3 - F 4 . . . . 
P 4 ^Site SDeig mit Sfc. 

. . 30) 6. G 5 - V Kuf E5 

B 5 nimmt G 5 baS €iml fiegreiA fein 

31) 

F 4 nimmt ES. . . 

. - 31) 

F ft nimmt E &. 

82) 

1E1-F1 . . . 

. . 32) 

6. F 7 — DG. 

33) 

S. G 2 nimmt C 8 . . 

. . 33) 

35. C 7 nimmt C C. 

34) 

i. B 5 nimmt E 5 

. . 34) 

6. 1U - P S, 

35) 

G 3 — G 4 . . . . 

. . 35) 

35. C 6 — F 3 , 

36) 

2, E b - K 7 f . . 

. . 30) 

41. G 7 — H 8. 

3A 

G 4 nimmt F 5 . . . 

. . 37) 

35. F 3 - G 4 f. 

38) 

8.F3-.G3 . . . 

. . 381 

3.Ü8-C 4. 

30) 

E 5 nimmt 0 6 . . . 

. . 30) 

2. A 8 - D 8. 


40) t». B 3 nimmt C l nnb gewinnt. 

Sdliidjbrüfiutdjfel. 

^rn. X.. ?). iit SromPerg. abce-bas SiafebnCb belnffenben Sranesr 
HnVn Sie in .(fnbeiletn'S «nlueMung jum Bitrfibodj' (SBetliit; Sihvabet'jdie 
SBiifl>!)cmbfuiift) flulfilbvliib beftiilmotl«. 

Ärn. O. ©. ist ilüürjburg. (Sin u»c«ii] ju leicht I&Sbar, Qln« g U i # 
)to<ij«9'9 e Hwffldte ift ict)c fdnvcc ju ipmfpniren, 

6m. ®. ül). in ZBitu uub tjie^teceu fetten Sinfenbetn. ®iibt 
jebe feliielwm bang. In bet bunt) eilten biibjiöett .Saig ber ©eiuimt «rjWuJinm 
ülltb, eigitel ft<Ö *lä Sdiadbaurgube jum Wbbtutf. 

fjrst. ö. ®. ln ® re§ lau. 3“ ffiqteCiung auf ben berühmten ungati'Aen 
«itadinuiftcr Süiucnt^at, ber tiirjlirti in Öonbon berftorbm ift . »crnieifen iwir 
Sie auf ben ireffliften Wcliplog. ben Crnft galfbcer tu bcrioiener 91 &r. preffe 
ueiröffriitli^t l;nt. 'JömentSjal ermatt) fid) liebe uteuben tliuf burd) bie fjii!;»unn 
eine* ftorrciponbenjbailie^'oelcbe » 0 * “’>rr Slet^e boti 3n^ren ber pefle* SiSja d^> 
flu 6 gegen ben uou IpatiS jpielte unb gern n 1111 , Sotibon iiberggficbelt 

tebie er all beiolStter ■Selretar einer bebeulciibe 11 S^acbgcjedjchaft unb flau» 
ln oielcn tfficttCSinpfcn ben brriiijuiteftni Bieiftcrn , wie u.8. p. 'JJiorbbn, als 
lDilrbiger Äeiinoier gegenüber. (Sinen 9Wat4 gegen »urfle, Bcrfafjer ber ®c- 
jdjidjtc bec ßibliilatiou, bai et »erlorcie. L'SiDcntbaf erfreute fn$ wegen jeineS 
t ccffliitjen (Stynruftf r3 bei nflgeineinften ijodjatfjiung. 

6m. TU. in PottbuS. ©rieflfrt) erleb igt. 

6m. Dr. Si. in fflartfelb. €ie überfifien ben Xfnmit aitf B 1 . 

»vn. ®. ü». in Ö. ütt. in 6aiui<»»rr nn» .mebteten öer. 

een « 0 rrefpo nb eitlen. Sie becuiffme^ti-Qen in Wro. läben .fdjwgrjtii tburm 
nid^t. 


|Join piidjermurltt. 

— -ßei d« Ar4«fiti»a rUsdufew fitcrarififie leoilltr 11. — 


Untenid)! in ber (Scblunbe. 16. 9lufl. BreäEau, S-. 6it-f. 

— - STIe ine &(t>ul geoflv nftjie. 16. Bufl. 6&*nbafelbfi. 

SSiitbener, W., SJorfrijdjes TOHtfCicnirndj. 5. ’ÄufL Sungenfafja, SJ. ®-rr&Icr. 
üiiffgono, B. e., Ser St»61c-&ruff. 4. 9lufl. aJuffelborf. Bbot. «nbio. 

SHufi, St., unb SiiTiiifltu, 33., ©cbulj btti IDögcln! Dr. ©ioger’* Bogeijibtit* 
jdjriflen. Berlin unb iieingig. ft. Soigt. 

Stabü S., Stcberbud) füt biebcutjdjtnlurmierelne. Cffcnbadj a. 9W. ( 3. Slnbrö. 
5fl)iitiber, 8„ ffielebrung «ber bie Urfadfe be5 »ueiid)iroi|enS neuV»Urt<r 3n* 
ftrummte unb 3)lfu6irS, ntbfl iflniötcfunfl. 2. iMilÜ. öeibjig, 3JI. Seiler. 
Ärenbl’idje rationene BotCSitenograDbifäum ©elbftunlecriifjt. ©erlin, ®u|ipbt. 

t arn«’« ß&Dflee, iiberje^tBön j). ©(bwarjfdiilb. jraulfurt n.fW.. 'J)i. Sieiierio-r«. 
rclietyan, ®. ID., Seien unb Briefe fiorb ®tacaul<nj'ä. Suä bem $jtatif$cn 
. »»11 6. ©'4i»0fr. l. ©b. 3tna, 6- Softcnoble. 


Digitized by 

UNIVERSItY OF MiCHIGAN' 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



«6» Hermann Caffenolile in ^eiui. 

Duriff jr»c iBuefffft.it»tunii ’it belieben : 


Dbn 

|5. Gleen & @o., 'gäratll'eßoro. 

(5iinifl in iljrer 9Irt uwii an ©djönljeit be» Sone? 
fomie eleganten WuSftattung ton feiner frafcrif ber 
SBdt übetftöffen. 


9icuc[lc Sidjlinißeu 

Von 

Griebel <fj iftokeitfleM, 

3nurite, «ini<pAn8ct*e -Jliiilngc. 

(Sin Ilödift «i«ft.'.3Höiaill>b. 8. ©teils. S4N. 60 ftlf. 
Sie e:fte Mnflnne war bereit! vor Gr. 


men, um biir bortigrn au5fl.ejetd)mtcn Anff alten 
— ©olbttdjnifiim, ©öffcr* ©aubelsiAult , Ron« 
fttttaloriuM fiit 9Hufi! «. — ju fcejuAen ober 
Deutlcff |u lernen, finken in einem ©aa|e, in 
iPflAem tfraniönl«^) un> SngffiA gcjproAcn 
wirb, ein öle ©cimat ir|tlicnbe§ ftamiiie »leben, 
SRif tttn jeit: OberffoftKe'Diger ©taiat 
». ■©er o« , ©rofeflot Ci^voab , ffianlier STInritj 


3KIOO äftaidjiuen Verfault ! 

Stricft 20,000 SNafAcii ln ber ©linute ! 
•cicirtt ein Ißaeir ■Soden in 15 SRinntrn! 
Sit Didier» jitljt bie allgemeine Sufincrf* 
iflinfeit »urA i^re fieiflungt» auf fidj: ftriett 
feotfeit, Strümpfe, (SntttafAett, SllftUJlf, 
Muffen, Scden, Scpffatiffeit, RitierwiifAe unb 


Stoffe ^Sfcrbe-iBerlocifiinfl 
51 t '’BranbenOurcj. 

■©atipfgnoinn : eine t>ievf)>rtiiitigt 
. GquU'flß.« , Sttertl» 10,000 UNatt. — 

I SO rblc ttffcrbc im Sütrt&e von 75.000 
I 'JJiorf utiS 100« fonflig« »CTt^ttoOe ülr- 1 
j winne. — Sonic a 3 i'inrf ju belieben burd) 

£. SJlbffiita* ©eiierol'Sltbit 

2 JA in ©aiih ouer. 


(Ailüvilt 1 ,v <1, Wu-VurL 

Einzig,- ächte 

-Silkcr-Sci!?. - 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original fro.m 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


feffaVette, <£., X« SA‘««nfAJcifet. Roman. 4 ®ke. SBitn, ®tfiu«b Setpjig, ! 
31. ©aTtlebert. 

D’Alq, L., La Science du Monde. Paria & Brüssel, T. Eblmrdt. 

ÖiWert, 3 ., DeutfA« Colfftfaltn»«* für 187*7. Ifltaft, Deuljd»« ©ereilt ju* 

©erbte itung gcirteinnüfflg« flennt« iff e. 

®lwntentffnl, ©, f ffi«»crSrcuj. ökckiAte, 9Hpgfau, 91, Sang, 
b,. SReftcriiitf , iff. , 9iaiurgt[d)t<bte toc» SSilbeS. Scipjig, fi. ©iffmibl unb 
6. ©iinfher. 

Ceßel, 91., ©üffiter, (Snten, @änfe, oket bi« @eflügeljud)t all ffteben* (Erwerb, 
ßeipjig, S. Xouffet. 

SSdftfft, ©-» Ueber Oorgeburtlitfff Qerjle^unfl ober übet ben Hinflug ber QJlutteT 
auf ben effarartet unb baf tiinftige ötffiilifll iftre* Spröftlirtg». Qtcnbaf. 
Sie, 3 - . ©eifferftffer. ©über aus fftortoegen. ®u& bem 9tortoMifdfftn 
übrrfe&t oo« ®. 3onfl5. »erlin, 3. 3mme. 
fiUbbod, 3.» Urfbtunfl u«b 9Weiimu>tt>E)oi«n be* Snfeften. 1. ®b. ®uS bem 
(Snfllijf(|en »ott 93. ’Sdjlöfjer. Senn, (Toflenoble. 

3. 3»., btex Widiavfi 2i s ogi«c, bec inuftfaltlAr Stru »einet ee, faaite 
naiftc £»tr: ttrlfAan SloioHbiA! ®|il)crileben, & ©dftffld. 

^BUSüinun, ß., öumoriftiiÄ'SatQriiA« »ei|e|!ijjeit: ßötn bis TOainj. eibet» 

ielb, finoenftetn Ä Sie. 

91occo, <£., Ser Umgang in unb mit ber SejeHjd^aft. 2. KufL $att< a, ©., 
O. ^cnbel. 

Zimmer mann, ®. ?(., öanbbuA btt fce ut jdjen Sitrmtur europa’ä unb ®mc» 
tita’*. 2. Xtjl. (Sbicogo, ©. QnbctiC. 

SUttneper, 3?., ®ie 8ungeni<bnjinbiuAi. Etuitgari, fieb» & SftiiBer. 

»ern, 2 );., Weftrüpp. 9looeflifH|A« Stubien. üeipjig, Sfteclam jr. 
rillbau, i ! „ Riidjtcrne »riefe aus »apreutö. »rcilau, £. SdjotUüiibrr, 
öcrla®, Ä>., Äkiitc ßbronif von ffreiberg als giiijt« burd; SacbicnS ®trg* 
bnuvlttabt. Jreibetg. ©. ©eriad). 

»olfibaie. 6in gemclnnübigfr SoIISlalenber für 18*7. Oldenburg, ©Anlje‘8 
^ofbue^^anblung. 


SilÄertöffifcl 4. 


TOU biefer iftumnut wnrbe anSgcgeben Re. 4 smb §cft 2 btS 

neue« 1877 

ber fo raiA unb aDgemein belieb! gerombenen 

„Peutf^m^ontan-'^ißfiofpd“ 

|ctqu§ gegeben von 

£. |0 4 fjatkliini fr. 

ffüs ben fflft wnglanblieb biOiaert ®r«is von 

nur 2 flnrl »icrtcijätirii® in SSodjennutnnieni ober 
nur Sö ^feitatffl für ein 14 tägiges elegantes ©eft 
bringt biefe ,.3»ettt rtfu* -Stauiandibriatbeß“ in ettient »itiitb<= 

fien« jwalf neue iHommic btr beltebiefteit beutf4 cn Wom.aciftl)rtftfte(ler, 
fo bat ei» vpllflänbigrt neuer Siotnait bit Rbonuenlen nur etwa 70 Ufen* 
uifl f offen ! — 

öei bieicr nu&rtcrbfntndjcn Beiftureg van Seiten ber SetlagSIjnnbluJig iff 
ber ebtnio «ä5(be «IS gläiijenbe erfolg bieffS naliounltn ltnictti«btn«ti8 , baä 
feine fflbouncuten nad) oiclen, title n S&iujestben gäljlt, leidit erllSrliÄ. — 

£!tr neue Salirgana beginnt mit einem iiüerouf fnlereffailttU gPoRcn 10 CIO’ 
feu Roman bei bung feine BiflnrifAen Sionianc jo i'AncU betflljinl gtroorbtnen 

Oteegor SntttartHt. 

3Ä5~ Ruf Oofliönbrr'S .XeuliAe 91onum*®lblioti)er tooDe bti berjefben 
SSMeffiianblutig ober '4Joft<uiftalt abontiie« »verbett, »ott «Hldi<r man 
«Itetier S«nö uitb »leer 1 bejie^t. 

Stllllijnrl* *3i« ^rrfugsrjiuiMiitui: 

£öua*t> Aatt’ßtrejtx 


iCuflofuitg len ijilbrrrniljHcIs 3: 

Ccitie augcfefiene ijamilir. 


SriefmaiiJ»?. 

ffrl. Rbelff. ü. SB. in St. ffBcil uns »cifpiele bo« Soldjen namhaft ge« 
nieiAt worben ftnb, tvelAeu <S gtüfeert Sdjaben gebraut, ja ßine.re fogor ben 
leb. HÜit tönnen alfo j ebenfalls indft baju ratijciu 6in anbcrcS »littcl aber 
fenncH wir »iA*. 

©r«. CE. Z. in ®r. 3Mefr fftagc crbrlccn 6ie am brflen milDr. lunjirr 
in Sonn. 2ier ©rief iff i'uljerliA befannt. 

©rn. 5.R. in 91. Söit fennen bas SvfHlul uiAt, bas jungen ffaufleulen 
Sielluttgcit an ubcrrccijdjtn ®lai}(it Oerfc^afft uitb in Sletiiu fein fotl. flennt 
c® einer uiijerrr i^efer f , 

©rn. 5D. ». in 3 Sit BtWfrfen einer flanfullalion bei bnn .li'tiTm« 
baftor* niAI. Gin ’Mbfnbllbfficc »on (altem SBuffer. »Billige nfaOS mit rtivaS 
GjPg ob«r eirtiac« iropfcit •ItwiuiuiM »ctieijt. ober vor. einet ■SlMod&uitg 
Von fliioblautb in 'Ufildj. wirb ©I« von ben fflEabctnuürmcru befreien, 
firn. ©. 3.« in »eff. S3«r fabri.jirt löcttbcrfcn uns Ißatyier? 

.{iru. ©. 31. in 21t. ÄnUvort iff brreits vor langer 3<it erfolgt : tag wir 
leinen Gkbraud) baoon madim Jonnen. 

.©fbujurbt". ©onter jAoit, Oberbof weniger. Mujgnm, Cömpendio 
du geografla etc. de» statoa nnidos da Columbia. Lond. 18feß. 

Cangjö^rige Abonnentin aus ». ©* ijt uns ala gut gecii()itit 
worben, beefr rönnen wir niftt bnjiir rinffeljeit. üus uerliert firtj naA unserer 
grjabrung mit btr Seit. 

fiang juffriger tH&onn. in ffftaittj. »ubolpl) Zetert in »erliu SU., 
$tan.|. ©ir. 53, liefert RiidengerobbaUer- 

Abonnent in €<fib it Itn b e. CefteTC Warme {fußbäber »on €eifen» 
tvaficr; »eit reifen brr ßouiigcn Stellen mit ©ölltnflci»; iinrti 8 'Xaitm '.'il- 

8 "eben ber fAtoarjeu Dberfd>iif)t unb aMiebcrtjolung bec tffcojebur mit etwas 
ebulb. 

©rtt. S. €. S. ilt SBien. »leffr alß geniigenben Storraitj auf Sa^re 
^inriu. 

5EcHtfiff*8iitfföUf«. ©itbfAc ©ebenfen in fiübiAtr Sornt. aber immer 
»rrfdilägt ein ungelenler HiiSbrud ben Qiitbruif loicbcr. •- IDcr Ginjenbung 
beS 931. Refft nidffs entgegrn. 

ß*n. fl aufm. Di. in M gbff. 9Dcbcr. ‘DJeffet. 

ßrti. 8. S. ». in ÜS. 2tHr werben bcfiünbig naiff fepr« djleffreu 511m 
©elbfinnterriiffl flcfcafjl ; bnä iff feffr erfrculiiff, aber bie 'Mulivori iff iAwa. 
3uin Sdbffuntanrtjl iff iebc ©rantmaiil gut, wenn cS ei nein Gtrtiff mit beut 
8<rUMt ift; aber übet bie Stidjtiftfeit bec eigenen Arbeiten ffat inan brnff. luleffl 
leine teAlc JloititOile. SBLt liirtnen bcffffalb nur ©ptaiffleffrcti mit SÄliiffeln 
anraiben unk (oliffe ftnb j. ©. bie Dllenborf'fifjett. 

ßrn. JE. ?). 3- >f ©trlin. Sdjiiauffcu 5-ie &it«t5 int läge eine Söfung 
»on ylntro» birarbonicuin 2 ©ramm i:i 100 ©t. Oaffrt inBgliÄff ffoäi in bie 
Slaie auf. ©eiiiigt biefe nid) t , fo muffen Sie bie fRafenfföffleu iirjtlid» unlci» 
juuffen lagen unb batttad) bcffattbeli Uxtbcu. 


ff/ialffnuatiter in 3fllau. 3n unlerenSerjeirffuilirn lomtul ffr uiifft 
XiaS bortige »oflamt fann eS Offnen auf ben JEreujcr Jagen. 

Sri. ffilijf ß. itt 9llt. 90i« Werben Von 3ffrec Btnfcttbung <8«brauA 
matfceu. 

^ rti. ff. fl, in XcS »uiff ift tooffl beim SBirlegtr otrgrifffit. Kitte 
?4ntuiiiariQt3bimbIung in Stultgart, wo baS ©mff fritber üiel ücrbieilet War. 
»crjiffafft 3ffnen ein GiempUir, 

M. j. 3- i<* JR- Konti f off eS nefoai buben. 

ß-rrt. !ft. fl. in »uiffffolj. ©ie inüffen al« ,Sceuc* 9l6omcnt“ botff lein 
aufmerf[otncr ffejet fein, fonff würben dffneu bie wiebc rffollru u»b möfilieffft 
augfifffrliiffcn Antworten auf bteRiße «nfrage. uwlcbc Sic uuS Rellfn, niebt 
entgangen fein fönnen. fflfmiiffen Sie ftd) geiäffigft nur, einige bet Ufjteren 
wummern ncnfflublitUen. 

ßrn. 6. ». in IJSof. S3ir glauben, ba§ Jffre fflellamation »oflftänbig 
beteiligt ift, fönnen aber bie Sfliffe uieffl näffec In’S’fluge fafftn. Ser ScAtJ- 
Weg wir» atlecii ba9 RiAJige fein. 

©in. S- i» SDorms. Das (patcntinflilut »on aöirtff inSrlf. a.9ft. 
Wirb t8 3ffnetx oerfdjafRn rönnen. 

S» Blf jöffriger Qefewurnt in €i. SeierSburg. ©er fRonmtt 
•'*»n ©ofumettt* von floti Detlef ecfAi*« i« BoBjldiibia im lebten Saffraano 
unftrtr Roman-® Ibliotffcf. ö 

©leotiore in »erlitt. SBnWrie. 
fern. O. 6. in ßnmb. flnrj unb SaltifAe?. 

fern. b. ©. i n >q. (finfad). weil wir ^ffutn feine AuSfanft geben fannten. 
ßtn. gretfferen P. ». in DaS Mittel fclSff, wie beffeu ffXttcfte 
ff alten wir uidit für oectrauenswnrbig. 

©in. b- ®i. in .©. Xa uns feine 3lit terefirit , fonbern nur bie teil« 
93lenjAlicbfeil leitet, io ntüffen wir bie €ad)< io auffaffeu. 

Äbonn. in Spanien, Scitbcm Afitonoincn bin ÜJlonb auf ein« etwa 
»orffanbene Attnofpbärc unterfuAt ffnben , lonreti fic bavin einig, bafe bie un§ 
jugct<ffrt< Seite (fine Vtttitatuffäre . aljo nuA (ein UPcfier Jur hc. Xngcgcu ffat 
©anjeit gejeigt, baff bie non 11118 nbgtfeffrle Seite SBetfiet Laben lünite. 

ß*H. 9>t. 9i. itt 0. Aeiititniffc int ffcljrfaAe, in bec ffllctffobe beb Unter* 
rieffts «nk »er Krjieffttng. »01t jenen Anfintten ffabcu wie nie gehört- 

Abonnent in «Spanien, ©ccfuilicii Sic »orlnufig, brn ©narbobeu 
öfters mit RoSmarintLn ju wafAett. bann bic Sfuifftigleit gehörig b»cA baS 
ßaor ju »Briten unb |djliefjlid> ben flopf Ir öden jn reiben, ift boe ©dar ju 
troefe», fo bebarf «5 ein«t jtitWcillgen geringen Anfettung buedj etioaS ÖAfen* 
marfvomabe. 

©rn. «, flü, in st». 2Jlit jermbener flreibe, bic nun auf «incit ffeber- 
lapprn ft reut, toclAtn man mit esuirituö befcudfftct. 

©rn. 2Ö. BL j n WeAnnifuS Serger in Stutlgeirt. 

Sri. G. ßouiie ». Seff. tll ß. Xicfe *#loV. er) Ai men bei anberen Sler* 

I legem unb ftnb a'ud) alb Lefoubccc ÖilAer fferrtuSgcgeben. 

Giftiger Scfcr vom. Alf ergtunb. ®cibc§ ffat feine Sifftoievigteitcu 
unb iff iAou oft crwoscu. 

©rn. Seffrer Ulr. in 3am. Söcnbcn-Sie ffA fl«t bie flunflffanblunei 
»on ©. Cogel in Sei»|ift. 

©m. 'i ! 0 ftm ei fi er ®. in 3JI. Signet Tuff tiiAt jui »cralffung on biefer 
Stelle; eine 3Ubifa(fuc fe^eistt wn? proLlcmalifA. ©omöspatffie 06er wirfnngg» 
los. 3“ *iiwf bicelitn flocrcfponbriij über 3ffreii Sali ift uitjrr enebijintjAcr 
Mitarbeiter niAt geiieißt. weil rr leinen 9!uf,«n für Sie banoit »orausfwffl; 
Sie müjjM unter ben Augen bei ArifeS brffanbclt Werben. 

Sedtjeffn 3 n ff r c alic übe rglii d ti <ff c »raut. XaS Geffe emidjen 
feie ebenfo gut unk »ölt ig unffffübliiff burtf) flott, ben Sic am Siebte anfofftcu 
laffen. Mtt bem ^weiten fiitb wit rcidjüA berfoegi. 

©rn. Äoitr. fl. in Öx.«®I. IRabenftiin, Sonffon, «rips., »ibl. 3nffilut. 
ÄflppeS, firfftb. ber fpau. SpvoAr. XreSbrn, SÜctnutnn. 

ßangj. Abonn. au§ öert. 3u unjerer ®ricftnappe oft beantwortet, 
©tn. ö. 'J)l. iu ffJsibnpeft, Ditto. 

Xceuer A&onu. in flfflit. ®5ttAcr'§ ®cpi(otoriicne itt jebrr Ülpolffefr. 
Sri. SDl. St. in Xorlmunö. 3ebr »reSbenrr »uc,f)«n»luiig fann Offnen 
ba8 beforgen. 

©tn. S. ö. in _»c rillt. Sffc läßt fiA ffier ni^t erörtern. Sin 

ArR muß Sie uiitei-jurf)eu ; mit „Suicu par poLres|HmdMiCO* geben mir unS 

niAf ab. 

©tn. 3. 183. in 3. ©cgnt bit ffcibnt erflcit Xiitgc gibt el- woffl fein 
Biiltel, fföAffenS beim * tunten Gnrrgic. Xie beiketi 93ü4*r 1 oHeit gut lein-, 
)ie ju Prüfen ff alten Wie feine ©elegenLeit. 

Xrcue Abpntu in Strafjb. 9Bcr in biefttn Spunlte eine »effouptuna 
auffteflt, brr pfffliitafirt. X<iä läßt ffA flar uiA? bcTeAnrn. 

Kr jir ff tritt in Beliebig. Darüber würben wir niifft toaafit 3btten 
einen Mall) ju geben. ■ 

© Al öffjraulettt. Hält ftnb überfragt. 

©rn. 3Ra| ».3. ln Duö ®c»uün>Ale fenitt «tan ffier niAt« SOtltbm 
Sie |«d) an bie ®«mmiwaactiifabcit »on BiiuiuArr in 3> reiben. 

©cn, «. 5. W. in Berl. Dffnc Smofabung. 

Rebafiion, Xrud unk Setlag »on Gbuaci ©aUOcrget in Stuttgart. 




CSuropätfcUc C^cnern l - d^eniur 

tcc Iicrfi^mtcn 


Mmpnfinnifrfmi «fffigpf 

DOIl 

I «co. Stcdi & « 0 ., tlrrodjarli. 

U ©injijjc ßolhtiie SRcbaiKe SBien 1873. 

^ 4 ^cirfmcn fi^ bur^ dleic^tnäkigen eblfii, 
y iffmpalßilcßen 2.oit, leiste prögii'e Spielart 
uitb eine jebem Slni^lage cfefiigiflc 5)ie- 

iwnnen eurw p«e einoeBannrueu 8H9»ww* I wimni* vigru • „ l^atliC <Mlf DOS Olli. 

Beiietlungcn »ergr iffen. ÖU JjaBF" 15« fUlebaiHen, trfic Breite unk Diplome! Säger in JämmtliAen öiinbent SurvpnBf liniere f.nff rinnen te werbe» wen: 31iri}-arb 58aflner, Bubiiifleitt, ffnmtlk be 5t. feol'n}, 

Oi £lc Bull, graut ^i 1 *» l' r - S- ©illcr. Sfr. fliiifen, fflrof. 3of. ftonAim , *4* rof . Stift. SSÜtjelrtlj, feie 3uli«l ©ntebitf, 9Kab. Sitnctte S.flpoff, ^audue ffucta, Sopffie aiientpr jc, itjrcr »orjüa- 

IlllitrtC lidfC« «igtnfAftfrtn ffalber empfohlen ! 3Huff«itte flatalage werten auf ©erlangen graliö jugefauöt. VPllifr tfiitj, Wencial-Afieui, /muifiuifl. 


Gin be« ffofferen fetünben angefföriger fierr 
in Slilte »ec 30tc Saffre wünfA* ffA mit ein« 
Dame &51 

ju Ufrmüfflfii, 

bereu ©ermogen iffm geflaitet, unakffüngig von 
feinem Berufe ber ftunft tu tefceu. 

Cffevtru werben eebeten uttUt ßffiffre 
C. «2 t «l« bur® fiaufrufteiit & Büglet in 
fjretttffiirt a. ®i. 


;u beiieffen tont untenei Aneten. 

0«n«ri anotre wcgcii|cauoe aus »out, »huiii- : p e ,. c _ r-. ÄM f D 

Ctllfntfl' »ofif- Scibe ober ÜMntl 1 s5 »“a««*«- 

( Gin »oUfomnienc» 3«fftulticnS6uA S‘^* I ArRenSrnffer'* aRnüflärfe ift bie keffe! 

Ortllftlinll! rnii ieber S.'fafAinc! drftenUr<-ifi«r*a enlprun iiir Sri np SllnCrf, 


lldllftljnfl! mit Jeber Üftafdjlite! 


Jfoitiä !Htt; , ®(iicral'Aaeitt. ^dnt6»rg. 


^rffcnbrrAer’v fealecua füc fein? ißjaiiffe! 
gTRenbreAec’s ßotucua fiit bit fliiAt! 
fouie !Mth, WeitaaLAacm. ■öomliura. 


Colgate & Co., New-York, 

etdblirt 1 806. 

®iRiflffe »nb ölouoiniiAffe ©auSflanbSieifen! 
Seinfle Xoi letten jti fett ! 

Granijiie dylvoltr nttb ©arftimS! 
ffiajtllite'9P»mabe ! 482 

Hauthatfa/s Peerless Gloss 

Jfir XamenfAu^e! 

1 ©autffawaff’S Brun je l 

| Die anerfannt beffm Mtlilrt für DomenfAuffel 
i Jiouid @cneral*Aaent, Aantburet. 


M 4 


-gteßer Janb lmb 'gaecr. gtHjcmeine SfCuftiirle leitunfl. 


I^_TJ PETIT STLTTTT-TECOIVCJ^si 

WEYDEMANN. BOUCHON & Cie. 

PARTS. 37, 29, 31, 33 ET 35, KIT DU BAC, ET R.UE BE LTNIVERSITE, 25. PARIS. 

XaS ©auS An P«>fcifc Saint- Thomas, bie älttfte unb bebrüte nbfle aRobettMArcttfjdltMuttfl itt ynria. beiiljt befanitiliA be« JlMlmf beb gui.ii (BeJAmadeS unb ber größten 
9J?a milafoltieifeit ber Auönial;!. (Ji hat Vic-jeS ©e'Aäfl bot eilten ankeren bal Spficin eingefiiffrt, aBe feine Üiaareu ju ben 6llTig(ten greifen unk mil vollit BiirftiAaft ju »erlaufe», 

». ff. mit ^aratiHf guter $uafitäf. Seine auogebeffnien SMuinliAleiten eutffaltrn olle nur gcwiiitfAlcu ©lofle ill «cibc, 2»04lc ober StiaunrtVoUc, für I«men*AnjÜQt beftimuit, 
Afellüntc, 23nl<tol9 unb jtfUtitelete «Uer mietet», ’iöeiljjeufl unb Djittjcn, Seintvan», XudK, ßaubcit uitb ® trumpfe, Mökesfioifc, Xcppidje, Boiffftttö« tt. j. w. 

Jrnnhirlc Jüifcnbimg non Illnpcrii, Batalagni mib Jlcidjuungen. 

.Srnnüidc Sufntliu ui) gegen ginfeubung beS ®etwg8 Don jebem ©ntnuf, merijet 25 5raiif:fu ii ßerftt-i g£. 

'Itbrcffe: Grand* Magaslns ilu Petit 8aint-TJ»0»*a* ä Pariü. 679 


Ufibfl'otlinfl ■ Ein bedeutendes Wein- | 
VCI LI GLUfiy . ,f Sjriri tuosvn - Ge- 
schäft in Bordeaux, Besitzer Ton Weinber- 
gen, sucht. fQr den Verkauf seiner Produkte 
einen soliden »eitel tüchtigen Agenten. 
Besondere Konditionen. Man schreibe an 
J. Iht.prat, 25, roe de la Creelw, in Bor- 
deaux-. (II. 07»« 3t) 502 


iat= und |>f(r!friinllnl"f; füc ©emfitüsfttanfiB 

im SdjlÖffft üUetl ßci 'g&tcf. 

gdinj(Un[t6cn, focgiälttge ipptflc uitk llfberwaAung. ®to|peftu4. (H. 2021 1) 

■478 (Sißcntfjümet: Dr. ^ttg. 


MilitSr-FSdagogium, Stuttgart. 

Birehtor I>r. Iiillln-cli , iiaiMhnrgstr. Nr. 6. 

SJorLeieitung für »He Wilitöv-Grainiiin, ißrima* utib Abiluneutrn«6rome , n. SAdtt 8200 
norkmiki. Die fflnfcnlt ffat baö 'JSedit , bic Giitjäffria^ffrriniiliigen ffict in feluttgart prüft« 
ju laffen, unb tan» bann jtber »efta&9;n< in oaiii Xcutfcfflau) bienen. 198 


4 


•gteDer ititi» $t«r. £Ur«ctneins §ffu|iriiie Jeiinng. 


79 



Slgcutwcc 


3>ejttrd)e (bört-lSitürifutfe. 

jBJit ut^itScri poflftti, ^atfunß frei. b*u*te 
fiit netto in 10 $iwtWttftdj(n : 
attxwbub 8wtf*«n ju 35 ©r. tasjBfuiib, 
feriBtlfereren . . . ’ . . ju 65 Pfennig. 

Riiifttn M • 

gemixte fftfiätc .... 65 

'irHMrtwllHt o° » 

fflirnciifdimtje mit Sdiale . . 65 

j)|ct;d>ni|c ofin« £d)dll . .80 « 

£({1:0 de« (rl)eintfrt<6 £ bftfrtuit), 

poflfwl, Stellung frei. bratta für netto m 
10 ®(unb«8«M<tl : mr 

«taKtftyn*©* 1 " ... ■ iu GO fftfllMtfl, 

©imtn*©elcc ..... , » 

ffltpf»l*®tlte 70 

2.raubrn»®flfc .... .80 . 

|<6r ang«ntl>tn uni) gcfunb 6« Haftet unb 3:&«. 
*lt unb Ätu&en. , 

Coiliialiibfn te75«r Slepftfnmn ju 30 ©f. 
baB Öittr, ffnfe tjtra ab Station. »Prttefflnfyn 
alwn Jtreeiirfjenneift . bit Jlitcrflafdjc ffoitfrci, 
<Mun<i f«i 1U SB. 2. 50-, jioci gltttftafdfcii 
(10 tBfunb mil <hn&.) 0)1. 4. 50. 


(Sin gut eingefiiftrtrc Äaufman« miinfdjt 
fite J&öUhobte nW& einige gut« J&äujtr in «on* 
fumartitetn j,u txeletten. ©tlnta •9R(fmn)etr. 
9lbrcij«ii sub Ho- 1268* btf&rbttt btt Annoncen* 


Nobelbilder-, Projektions-Apparate und Agioskope 

bekannter " ’ “ . — — ..... .. " " 


B Preiscourante tiker diese, 

Spcktiul-Apparate etc. *uf portofreie Anforderungen. grati?. 


aBrtfdl:, 
--•! i i:.: U!tb 
ilVitngcl; 
UBnfdlinc«, 

grafet ttu§* 
tnaljl best 27 

bis iso awr. 

joAfr«!, »or« 
liifllid?. eige- 
ne® gabeitat, 
erprobt unb 


Da» optische Institut von A.« IXrViss in Hambur g. 


SELBST« 

, RECUJRCND 


prdmiiti, tviel 
Stcbeit uitb 
aüdfdic etfpfl» 
Sy renb, cirpi. u. 
^ etltj. beraitm. 
«uBhteft 
«lolbt & itogcl, Hamburg. 


GROSSE MGDSWAARENLAGSR 


■Winter-Saison Kue du Haue, BonlnarJ llaussntann , Rue de Provence. 
3876—77. 


Winter- Saison j, 
1870—77. 


jjöiHljO B<üifitensi»ert6! 

i offtrire iu meinem biefißeu TOn- 
(Iflpu uub mfenbe auf geneigte brie-ftltbe 
, tScftcQuua fornfnUig otiBöl)lt fai0eubc 
enorm billig« ZSaartn: 

®2art 

I reipnb ontnirit 3Jlottd*£(biieje . . 1 

II praditvo Qci |«ib. ■$«trfn'6<id)cjtei . 1 

, */* Dfc. ptncuxifeefb.^amfiibLiUtinl). 1 I 
U/* . feine coul. fb. Samtniiipit . 1 
: */« . «teifee hin. tttnberlaldjeuliid». 1 
1 T . große weifte Shiriiuplaidirnt. 2 
1 jleg, l»o fl. Unlemd sn. reij. ©ovb. 2 
1 lein. £ii(bbtitc in gelb, grau ab. cst( 2 
llreij. looll. Stobt i. b. fdjiöufl. 3Dcifm* 8 
I bauttlj. u. uuocno. ÖJinßtjcm'Utobe 3 

I proßio., ß.t., reinluOlLUinicblaachid) 3 

I I ns rjflßl. gut. |<Qu». g)loite*Un!crrorf 3 
1 qutf unb burablt SOintttjadt . . 3 


!*• DIE ALLGEMEINE AUSSTELLUNG UND DER BEGINN DES VERKAUFS 

Maller unserer neuen wjnter- Artikel 

| Jj IST AUF 

!♦ Montag^ den 2. Oktober festgesetzt. 

) Von heute ab senden wir c m&em prächtigen , 32 neue Modebilder und 32 Seiten 
jaj Text enthaltenden , idustrirten Katalog an alle unsere werthen Kunden. 

♦S Merkwürdig günstige Partiten in Seidenuxuuren, Kleidern, Umwürfen und Felsen 
werden su ausnahmsueise billigen Preisen angeboten . Auf einfaches, in französischer 
S-sfte bc/cr ausländischer Sprache an uns gerichtetes Verlangen senden wir FBANCO ttnSern 
Katalog und Stoffmuster, welche den werthen Damen die Mittel bieten, unsere Aussagen 
^ zu prüfen. 

A- Die GROSSEN IHAGASISS KL' PRINTBHPS haben kein« FILIALE, ihro Waarenpreiso sind stets mit 
^ ketmbaren Zahlen bezeichnet, und sind immer dieselben für PARIS und das AUSLAND. 

man kann in allen Spracken lrorrespondiren. 


tigenet fyabrit, nid fRcuei fii" StiinfVCcr, Dilet- 
tanten uub JTiitbtr. ©ödjft elegante arbsit 
üiüigite 'Preife o-ort 25 flf. an bis 1500 SDlatC. 
'Reuefle i&rei«IiPen geatitk (II. 53,033) 681 

SSifficfiu ISSctflgc, inn 9 örl»uro._ 


I i)8djft ieliK. rtiuwon.äuit)*2iicbbc(te 3 
1 &apL ?«n-Äo''imob”>' «-.1 Wäbtij^b. 3 

| l/s DijV borj. ieiue. reinlein. 2afdietit. 3 
j •/* r gute, teäftige, lueigt 4)aitbt. 3 
>/< . ©trviette ii u. 1 gvoft tS itij^t. 3 
1 jibiDtc. TOoW-iKDd in btauii o. gcau 4 
|l wirtlidj elegante jeibe-ne ©eftürje . 4 
L reijertbe Siobe in $(tcalc ob. ?3iau« 4 
1 leij. iHobc in ^aconnet o5. IBarege 8 

I I braune gefttidte Xud)<Xi[dibc<tc . . 5 
»/< ©li.miKeSDnfjflbcttbrrt.iu.fyvanS. 5 
1 Song>(5bätf i. jtbioer. id)5ni». 'IlloUt 6 
! 1 9Röitft»iRb(f, fertig gtut. n. rtij. flatlt. 6 

1 fd) ivett toofl. 91o be in i?a mn o. tpia (b i 6 
L gebieg.wcB. Siebe in Hlpa cc a e.äiivS 0 
t e!rg. tditnarj. Stepbrocf, T<ij_ beieUt 6 
! 1 braute. ®oubJejadf i. idjwerii. Stoff G 

Kiibt ronoeniraitbe $6aorru utbiue u- 
niiiBlBigO iutüd. 13 

Ijrrrmnnii Ijirfd), 

'ÖCl'lil!, ®»ße rfririltiifi-Strüfcf 148. 

Seit Idttqcn 3<H)«n flunbtn ‘ 6t? 
trrrn ptninnitn €*irftk, rrMüten lutr bic» 
mit, tag mir mit alltu feinen Senbungett 
bollfonimen jufrieben jcuiefeu itnb beffen 
toiriiitb trtHt poflöliiiißfratife 3t6tw«B« 
| QttDiffrii tmft enipfeblcu lünnot. 

! Xftearapbtif^ufpelioru.OiurctiifJHiu 
LOilihlbduidt i. Glfaftl - IBiirfleufAbritatit 
j^. flruft in ^attingböFlcl. — grau Dbce-- 
fbifitt 2Nb>«Cßßtt in DJilKmoafb in Ober, 
bavm. - ÖnnntliiciileJimaibtr ifrani 
Xreffelt in <0T.*0ccitcuUa(tj. — Dreib?Ier.- 
j meiner (feeorfl ^errimmu iu ©ernei! i« 
®anern. — §rnn INeutter JCbele ». Cßget 


W gpifepfie 
( 5 uUTti(fit ), Strümpfe. 

fSntociiung. bitje {(firedfidje granffeeit 
burd) ein i eit 14 Oabreu beiont) rt. nirijt nie>| 
bipil. ItHitofVidtBcfunbbtitttuitlel ilt ttlrjerj 
3eU rabilot ju feilen. ßerauBg. ». Dr. ; 
ptiiiog, Cunnlc, geibvifbefil'itr 511 3?nrcti- 
6<rf uifiöcftfalcn. lorlrtjr gleiibjeitig 3a fei« 
teidbe cuttient. Scucjai^e b. glüdl. öetjei!* 
ten auS Allen 5 äuclttljeil. «nttjült , loitb 
auf bir. jyro..®e|le£Iung t>. ^tcau5-g. gr..fr. 
vetfanbt. 68ö 


l'lurvpaN Weltceschtift ! 


0. ff. Uöller, Berlin, ilexunderstr. 4b. 


Erste und einzige grössere Post- 
versandt-Handlung von nur Andreas- 
berger Vögeln der besten Stämme. 

■ K. Arasvhkc, 

376 3t. Ludreosberq im Hart. 


HA 3 IIUIK« 

SPECIAL- 

PREI5-COURANTE: 

A. über TeclmiBChe 

Artikel. 

B. über Chirurgische 

Artikel. 

c. Über Xuw- und 
Spielwaaren, 


Eisenwerk Kaiserslautern. 


■glSdnttc-^ilfjcrtt, 


•Ilanbniurm. 

6C11I' unb 9)2abcmvii[niex 

entfernt f obort (brieflid)) na® feinet feit 3at)RH 
BoriÜBlidiii 6en>51)Tien , rtn»clanut beften unb 
eipfai^jtm 'ßBei^obe (H. 33,481b.) 

«idfeorb aR6fMrm«ttff« 
407 Stoffen, endjfcu. 

ftaafenbe aeöei«. 

NB. ©rof^h 31t tt fStuSjug «on (Httefieit 
gratiä-.fraitto. OKeine Brai®üre „CuAls 
geiftcr" (^bbanblimgüb« ttiiigtiotiOtwürmtr 


Eine nene Auflage unserer bekannten Bro- 
schüre: 148 

„Heizung und Ventilation- 

rereenden gratis, 

Ansser den bekannten, allein echten 

Meidinger Oefen , Wolpert Centralöfea 


UL i- iteueftr ®rfl«j 

b u 11 p , Berieten 

iiefelberi haben 
Vifl-;. — jjj einen 0 u-Sarseid;* 

netenttcuflboflen 
unb Iräitigen 

Sott nnb flnb bnd Heft«, tt»ad bid j«^t 
febrijirt würbe. 544 

’Jiäljetev iprci?li|kt, l»eld]t gratis jugcjaubt 
toicb. 

Cörfii|t firittcr, 

Stgb ^of-ifnncuuicntciiinaihcT, Stuttgart, 

Üiirine-Yorbildungs-Iiistitnt 

in Kiel, Holtenauerstrasse 37. 

. .. . Seekadotten- 


D, über Hegcnröcke 
und Gummi-Kegea- 
Bchirme. 

E iib.Gummisch.uhe 

l>elS*l>en »ieh 

PreU-Courunt njich W ihl 

■chttnw und vreltwttrille« 
Woare b(lrgt die Kirn.«. 


mm. 


bc« 3J7enTdjcre uitb bereit rationelle Bertilguiig) 
gegen (Sinfenbung ton 50 ®f. iu ©riefmarten. 


Ompfublen wir als neu die ln der Broschüre 
abgebildetcn 

Schacht- & Kaminöfen 

für jedes Brennmaterial. 


Jlatrtert, 

nj«l®e »eTanfafet ftiljTrn, einige Qell in Su* 
riidgejOflcntjeU j« xc&cr, fiiibeii unter XrtSfcetTou 
tiebeBoBe huf nähme bei ©rb. Setitwalfte, frips 
jijl, ©ebaflianfiactiftrofee 53. I. 536 


3>«e r5f|m.ti®P ieüaitnte gg&ctt Bott 

Zanber-Apjaraten 0 ^^«, 

Tjnnilnirg, Snfiic 7 t 

ein|)fieOtt bi« ncueflcit grfjnbungett itt kitfct» 
©cnceä. äuuetläffig wub elegant aeurbeitet. 
ttnerfannt al§ beite ©ej iiqboucIIp ber gröfetfii 
'Sa ubeefiin ftlee bee SBelt. einige Pteife. Preis- 
courant gratis. xr, j 

Cosmetique Pasta & Flaitf. 

9teuefte5 Prdpa ra t ju r gä njli ®rn Pcetilgung 
Bon ßoitnncriBr offen anb (Er|cuo«ng eineg lOf 
trn weifeeti 3.cint. Fluid brdt ttütlje, selbe unh 
bunllt ©nut. 216 

ItlöraOifb in Ibüringen. 


Gründlich« Vorhereifim^ ...... 

u. Preiwilligen-Examcn nebst Pension. 
Wut ritt jederzeit. 

417 Direktion-: 

Fiedler, 

(H. 03,733.) Major a. 1). 


Diebessichere Kassetten 


ä*b ermann » (fiirfiilit bereit. 


ing und VerkauF 


Nardhiuser 


^ufitte ^erlief, 

.loiufs- n. £otimc=®rfdiäft, 
^cmtßurg. lgJ 


W° n iCfr-^Vi ml tr. 

rLenz &Schmidt 

OopothBonstP. 78,i79.p.l 

BERLIN. NW. ; 


Liege Hoho Tiefe per Slhck 

0 19 Cm, 9 Cm, 8 Cm. 15 Mark. 

1 16 H 8 , 12 « 12 , 

2 20 . 8 „ 15 . ß . 

3 24 . 10 „ 18 . 24 . 


^^kornbrarintwei rt 

^orbWuftr 3>wcC-#*r* 

(feinfteB SejliOat). 

3<betn Plaßfiiltibcnben fmufoblen, in 
fSlafefteii unb ©ebinben a öiter TOarf 1.50. 

fjtraflcr ^TorbriSnfcr 

<n»eltber»ih m t) 

in QrtalAen u. ©cb„ iu Sitcr Ptacf 1 incl. 

^otbQäuftr Aräuttr-Aorn 

(Passc-pav-taut) 

iit u - »SHer Pfarf 1.25 inet. 

fBv’rblian'fr ^«n-g*lraßl, 
BniB(ti«l*tDaWuiiltu gtßen ©idjt. fRljeu« 
i malißmuS, ^aailranlljeitcu . 'itiinJdfte' bei 
ßitibem tttib Pefottbofeiientcn — a $laf4« 
ÜKarf 2. 97 

aprbfÄH/et fietreibe-Äüminef, 
feinftet ffniöüüctiiic tränt in fflafdieii unb 
©ebiubtn. ä StterPtarf 1.25 Incl., in »abcl« 


3. IRottHiaimec, «t;otl)e!er. 


^aiianna^igarren 

fe(jr feine k Btifle 60, 75, 90. 120 ». 
Vinrttrk Havanna a iDlifle 54 W. 

Echte Cnhh-Clg&rren in Otigiiial.©aft.pak> 
ten iu 250 Stiitf a. Ptlflt 00 TO. 
Haullla-Clgsrren * Pliüc GO Pt. 

Havanna - AusscIiuns - Clgrarren (Original« 
fliften 560 ©tuet) * »ÜBe 39 TO. 169 
Tlrmna, (Mcitfimm* unb Pranb ttorjügliib. 

500 Stiid ieube fianlo. 

A. (ii<>n»ehior, Breslau. 


1 i<Fallsucht) heilt b rief] ich der Spe- 
Jzialarzt J>v. JUlli&cK, Neu- 
»ta-dt Dresden. Bereits Uber 
8000 mit Erfolg behandelt- 269 

TONISCHES WASSER _ 

BDHNjl EMIRE Ai ti 

Chemiker 

IN ROUEN 

(Frankreich). 

Beför4erfc den Haanvgchs, 

Verhindert ihre Entfärbung, 

Und gibt solbigen das Leben wieder. 

EPIDERMALE POMADE 

VerlindeTt dos Auägehen dferHaäre, “ 
entfernt den Kopfsch uppen , stillt 
das Jacken. 

Oeneral'Depöt bei Herrn WollT 
Solm in aarlsrulie und hoi den 

ersten Coiffeurs und Pa.rfüm6urs. 


Eriedr^Gjjssner, 

Export — Engroa. 567 
I llnatrir te Preiscourante gratis. 


fUU'l SoScr, 

581c*. Aäritt nsrflr. 36, 

TOrcriämuiuiDaa rcnfa&rl» 
tont, empfiehlt eigenes öl» 
Reuanift vttUt ©aranti«. 


^Duflrirtr ipctUcoiLrante 
franlo 11 . gratis. — SJcr* 
ftnbungrn gegen 9ladv 
nabme ober baar. 273 


In allen Buchhandlungen za haben: 

Weber’ 9 vollständige» 

Fremdwörterbuch , 

enthaltend 14,060 fremde MV »rtor, worin 
man Jedes In Zeitungen und Schritten 
verkommende fremde Dort eenögend 
erklärt findet, Ein nützliches Nacli- 
sclilojreltucU für Jcdernwim. Preis 1 M. ■ 
Zehnte Inflage. 599 1 

Zrmt'sclie Buchhandlung in Quedlinburg. 


Cie. Francaise 

empfiehlt sieh durch 

ansserordentüche Reinheit, schöne 
Fabrikation und reelle Preise. 
Fabriken ersten Range« 

in 136 

Paris, London 11 ml Stiiisshui^ i. R. 


.fufuieii, 

geftidt« BonStlbtobtTlißJolI« 
rtpä fu r TOilitür-, Krieger-, 
öibiiBcui, 6üiißtr*. turu* 
uub oitbere tBereitte, joioit 
ticdilidit Stidtrffe« fiit 
cfyri fltitfijfsi uno iiraditifden 

laultufi Usfcvt funftBOQ uttb' 

ißtofwlft unbUnidjIöflt gtatl*. 


^VITZIK^ 


jene Erfindung. 


BC A rüger ’8 

SÄT Englisches IMransser'^s 

tntftmt Ilitkufibtift, alte ivlc neue, fofott 

? utlo? , cfyut baS ^Jabiec anjugKifcn, tbtufo 
inten», SBetn« zc. 3t. gdedc aus 5H5ßi*e» 3t. jc. 
S-tildr«. 9Jur tdjt IU bfjiebtti: a Staffte 1 !K. 
b«iin Krfinbcr i\ Krüger, Berlin SW. , 
Rargma nnsir. Nr. 93, 2S3 

V-j ictocrt) er faufer «halten hohen »abett. 

lililiih SUtßriinM. u. ffiöcrn .ftjetlung 
lllJlllh ‘Jon Ht)euntati&mu£-, önut», 

StftUtn., ©laftttle., Sdiluäd)«, 
ftateltgecritti. zt. Dr. Hoscnfeld, Rettin, 
ftodtpt. 63. Wiicb bcitflidj, Prospekte gratis. 


mirfc-iRtefrijittcn HS 

litfert billigfl Bse TOa|d>iu»nfabril Bon 5Jcrn(). 
S, ^tcutfingcr in grontfurt a.9R. ^nuftrlrl? 
^rciäliflt uub jebe nähere tiluStunft gratis. 


biHigit. -r --,. — 

S. A. Suhl in fitfiig, 

181 Unigl. feofliefrtani. 

ütttfie 5Ja^nen«9)lanufa!iut ®euiitf)lanb4. 


a Traum-Lexikon a 

mit geaano$tor __ u-nj'ehlbarcr Deu- 
tung Jedes Traumes (mit Lotter ie-Nnm- 
m er n) nach den Prinzipien der Orientalen. 
Sb T* e* is S Mark. _ Hiebst el«gant gebunden 
mit GoFddmck hei der (H. 13,105) 459 

„Deutsoken Verlags aasfcaJt“ 
ÖBS“ Rerlis, Wilhelmstiasse 127 '9C 


fiit Jlitfitnnfcfi incnfifniclFc c 

cinvftcfelt ©vo W unb it'oicr 91r. 1 u, 19, eu« 
lint««, Gdftftil» utth ©äulttt • TOaj^inen bie 
gaSril Bon 246 

29. gramer, SoalfclJi, 3lj«riiigen, 
gegrünhet 1865. 


Ütricfmarfcn 

aU«r Öisnbec billigit. 53 

$9 §. Srfinrn. 

^KtUlific gtaliS unb franfo. 


I 


Digitized.by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


80 


gießet ^aitß utiß giteet. 'glffoenteiite glliittmte Rettung. 


M 4 


Landwirtschaftliches Institut 

zu Schkeuditz-Leipzig. 

Shliiiter.Sftneficr beginnt am 1». Cftabev «. 

I. Theoret. landw. Mittelschule für edjüicr »on u -20 3«tiren in fünf 

ftlaffen mit tyaiejatyrigcm ftutfuS; biefe £d|ii(cr enteilen. bur^auS: 

1. eine iäd|li<if «Kgcmcint ©ilbmig; SitCNtur — ©tografp&fe — 
©efdjidjle — ®lat{jfiitattf; 

2. ern< tüdjtic« IBcritfflbilbMitfl: 58sut>fiit>.rtma Sljeml* — ffelb* 

ttteffrtt — ffieiriebSleh« — iihierljeillinibc — 91 rfer6aH ; 

3. bie Sßcifc für Dt« etniäQcig Sfreiroiflißcnbienlt 

II. Die Verwalter - Abtheilung tefu^m junge fianbn>irtf)e im Stil er won 

(SSinterfjjuTO U— 80 unb bnriifwr, am Rii)!tgfd)reiben. 31 idjtifij preßen, $(>ier* 

tieiHiillhf, bräftiidjcn ^ufbefiblag in eigener *SdjEnictie, (E&iflfjll(t)t. 
ß^einie, (Siingerltbre, ©udjfiitjtwng, QreTbmeljm, ißlan jcidjiieit unb ÜReitrn 
3« erlernen. 

Unfer (ItiRitut, 20 Dicntitrn »on Scipiia utib oon öallc, btnüljt £eip)ig6 unb ®at[c5 
■SJlufent, botanifdjt ftnrten, akrludjäftäne, SOiafdiinenfabriten, Xljeatee u. f. tu. unb erhält feine 
Gleüen iie traft i« er , gefunbtr. geißelt er e<Ix»i§i D eiff. 3n bieftm etubicujaljt würbe bi ei« Min- 
italt Bon 122, reip. 03 Spülern, SBIjnen »on SRittergutSbeflhrrn, ©uiu&eft^em, Merjietx, ftlcaut- 
ieii, fjMitrcit n. f. >o. feinet. $a8 Sdiulftflb betröge f)a!bjal)tli<i) 10« Mari; bie 

^cnfipn, «oft, 9l}pf|nnnß, fcetjung u. f. t». 30-50 SRarl manatlufr. BCO 

Hnmdbuitßcn nimmt entgegen * “ ~ 


l>Ie Direktion. 


Mikroskope 

A. SHeptr, öof-CptifuS, Berlin N.W. 

§abr. fl rar. 1843. VieH-Sour. gxntR (Die- 
baifie«, »nertcitnujtgert rc, 293 


Liebig's Braunschweiger Mlchmehl, 

aus bester frtsclier Milch dargestellt , das zweckmässig-ste, weil leicht rerflLvul io hsta und 
"billigste Nahrungsmittel für gftuglinge und kleine Kinaer, und anerkannt vorzüglichster 
ürsate für Muttermilch. 1 Dose JUk. 1,25. — Jtiichse von 2*/a Kilo Mk. 5,50. 

Liebig’s condensirte Milch, i Dosc M k. o,so. 

Liebig’s Malz-Eitratl ? rein nnd auch mit Eisen, Chinin, Jod und Kalk. 

Llcblg’s Riiidcrnahrung. i gibs ml i,oo. 

3«8 Hxtract-Fahrik Brau lisch iv<-iü . 


Dr. lolfitCoiis ®f|i)nioUJ)r8pim»tc 

$iegtcr & Comp, ©jemijd/e gnlrif in ®ortiminß 
Mnpnffa, 3(ifiii|5tt[i)tc, JUunt[ffltt(ftt=®|Teiij, iouifte, Seife. 

®ieje ’-th'äBMYiU iiub bie befien Bliitel jur pflege btr £{5ljm. Sie oltertren bie 3 a t R= 
»sofft ln feiner 3&tife; f !e wirien wegen ber Jjeilfaimrn, nnti ieptifc^en 9iatur beä -Xfeipitotä , wie 
ouü) in iT-p*‘i« ihr« mmtgkicpliil) guten „Su.|antiiunfefeuag fipiimia Gegen itbe Ärourijcii De« 
.SaüneS unb finb Baljtr. wie bon ersten Tlutorilätnt ber BHlicu-idjaft bijtütiftt wirb, oQeii nit : 
Bereu ifolirifattii Dotjuj teilen. 

®ic greift bit ölafur ber Säf|tne bebculenb att unb tfi batier all ^o^nntifiel 

g&niBft in verwerffrt. 357 

Watitre ©iitaditeii unb iprtHwecj« itfinnfi e flehen Sehern unentgtltlidj sut 

Verfügung. 

Mäßige 


e !ß reife. 


SBieberoerfäufer erhalten Ijotim SlataH. 


c Mad»jSAA llen ’ s 

WELTBERÜHMTE!^ 

f JJflAl^lEDEI\HEASTELLEI\ 

In Encland & Fr.ankheich seit 40 Jahren allgemein beliebtes & 
bewährtes Mittel. Kur acht in Flaschen mit rotker Umhüllung. Geebt 
unfehlbar dem GRAUEN, WEISSEN, ODER VERBLICHENEN llAAR SEINE 
JUGENDLICHE FARBE & SCHÖNHEIT ZURÜCK. Zu haben bei Allen 
namhaften Friseuren & in Allen Parfümerie Handl. Fabrik in London. 

In Hamburg bei Uottkelf Vos* und F. P. Snn.<nn Succ., 
in Stuttgart bei, Hoffriseur Sieger, KAnigsbau. 3I5 

tiiff=huror{ {Minien nm laßii mnt]!)iorp, 

Dcftc HcOerQanßö-Stntion, ' 

Grand Hotel Pall an za. 

figentljümcr ßVeorg Sfiifiiiaü (®cutfdfn> 

iBriilAiiu »«de G*A<näl»«t bet« ©ortoittVifd)«« 3>ifftn , an bei Simplem , 
S». (öoitliarb: uub St. ‘iWniliavbiii-ölrutc, fySdila Comiovl, ongmcIjmeS fltiitio Sownwt 
unb SPÖintvr; b^utfdifv 9»ri< in» ^Ötfi Hnbrvfliiflfiifdieft’trdK, HJeufipn, i«ciujt»e 

Zimmer non rfrnnfcii mäßige ^afsaittni--33rtije laut Xartf in jebem ^iinmer; 

’FtoiBffiuö fea nfo. 177 


Wien. — HOTEL JHiTRDPULE“ 

gtiiitpilraftc, 3r#nj-3afefs-^ai. 
jScttäuftrs mih gräfiHs J}ote( Ocftfn'firlts, 

400 unb C«Ion# <i»ö»T fl. 1. — «.ufwÄrlS). qSericnfH.Tlufsufl, fiefeiimin« 

inW ,>leilu5igfn aller Sanber. SJonanbabfr. ©mnlbuße unb Selfgra^ijeufiation. Arrangcm ent 

füT fSnaftn AwfenlSiifl j» 159 

ii. Spei f er, 2)ireftor. 


3.0000C 


^ägfiefier ^crfonen- x- ö'n’Uer-picitli j 

^lif|inQm--iuecnboro r --?onöon 


Oermittelft ber prat&ttiollm unb comfortabct eingerichteten 

3 Uel)ert 8 nbifcf)en po|l= 3 Uit)eiVBiimpfer öec gefeffftfinft 3 eefoi»b. 

Bon ft bin 1. 40 fJladjm. t a fl 1 1 dl dom i'oabott 8. 44 'JüienbJ 

; gLmtz : •mn^S/dmiüSe^iSW 

in Sonbun 8. -jotrgni, ?tß<lnuipißcr ® ICIlft. „ «bin 4. 40 9ta4m. 
©tefe Sieirte ift bie befluerniie, ftihtrfle, l*nellii< uub biHlflßt jWlfih«« kein 

Kontinent uw8 iSngCait8. 310 

©inelle öinet--®uß.3abt unb ©•epäcMHnfibrcibuiig uoti aöen ^auptjlatiunen. 
«usfunft ertßcilen alle ftuvg» unb fflriielunfitt , ferner bie 2Igeiiti-u gl), ^eoß & 
Sou, Stiißef; $. Si«ffcn, ftäla; fstafi® & SSolGcnflcih , Mautriitnfet 53. | 
Ötrltn W.; jöarnpe & ^aiiflrr» Scipjtg, Towit bn8 Bureau Bei «efeffidjaft ,,Äec-- ‘ 

I«nb' r in ffllif fingen. 


<¥d)i bnnuwcenct ®cibe»i:SI)anj[ö- 

1 'Bieter □ tefle, fiftiBcsc ©eibe, weiß mit feßiparscn «»reifen, ioltB unb flefißmint* 
»oü. ütrftnbtn gegen WncGnaßuif üöii 8 SHarf per 6tiicf 498 

Amslcr & ITUls«, zig. 
3hJei gniebetlafi’Ung bet ©ntifet in Beirut unb Jßamasllna. 

Dr. JUVs’ Ptöfeftfdie ^eiliutßaff, 

Sreöhen, ©nrf»ftcafte 8, ant sSinlbe. 

®e«MGrtrf\er fturort jur grlinbl. fieilutt« aller $alSä, ©rufi*, ©«jleibeit, ■'Wagen., Seher», 


atttt!rantl)«itet» ( 6!robG«ln. Stellten, ®id)t. Rheumatismen, 2tirren(eiben, Jepnenfronf^dtci, 
ölefdiwüiften ic. Sfufuofjnie febetitic. l'rofprit« blreft. 


SJerBenleiben, Sä^niunaert, , , 

Sdjriflcit ; »r. «tes’ pfütetifeßc JäeifwiftftoOf. 
$eiianßnlt p ©rtDen. 


^iofinen, 

Hrafftfirn um[ Diotorueffos, 

©lieiialifatii! 9Kdftcrfori«tn narl) 

eißetittn Aftern, 
'Ninlincii, gute Sorte, uoltfom- 
meit im. 2on . Sbeitljoligoritilur 12 Hilf. 
— Seine auSgefpielte «WeiR er « ©eigen 
Jtarfj 'Strabiuarmi, ©uarnertuS, Dtnrnti. 
TO-i g^iiii sc, 20-25-80 Ti, CO 

5jratfit)ieB»%4flHs im qleitfimBtetä' 
uertjüItniS. Seine Boßen lDt.21/’,— 3— 6! 
€oIib< elegante Bioliii tafle« SW. ß -9. 
©nrantie Tiit borjiiglicht Arbeit unb 
Seit« ^eugnijfe berühmter 'Xuloritaten! 
■^crfoiibt Gegen 'Jlmäualjinc mit Umtnuidj* 
"berediliguna! 61 

StwiqKWfcu inettten^abrif 

^»e&niher 

(ffwiifimdl. 


Das Original-Meisterwwk (neueste Grat is - 
Ausgabe, ca.. 130 H. Text) Aber: 

II aai'kran klieiten 
und. Haarpflege. 

ist unter dem Titel : 

Der Haarschwund 

erschiene« und "vom unteraeiehneten Verfasser 
gratis und franko nach allen Ländern der 
Etüu zu beziehen. Eden, liiilili gen , 
GohlLs-Ijeipzig, Villa Bühligen. 323 


3 n unfereni Btr logt flub tridjU-ntn: 

Dante ^UixiljiErt'ü 

önifhtdif ^tomöbic. 

— • • lleberickt oon 

Slatl äöitlc. 

dritte «uogntif. 

2 Bänbe. 5« Söogtit H. 8». geß. ©rriö 10 3JIL, 

eieg. geb. mit ®otb|djii. 12,30 Wt. 

1. ffiemb. — ©egt. 5Dlit 1 ©itetbilb. 34Vj©sti. 

2. fflanb. — Srläuteruugeu. 9011t 1 Sfflrltvlan 
nadj ©autc’g «inf^auHng, 23 3 /« Bogen. 

(tßotnag fllüorc's 

Sdlla 9tufff. 

®*utfch non 

Dr. jlforauber ,5djmiD< 

in ftöniaäbera i. ^lr. 

3ioeit« 91 u f tnfle. 
?Hiutatuc-»u§gQbf. 19 Bgn, geh. 8,00 97»., 
cif«, geh. mit ©otbSduittt 4,60 9Jlf. 

öHjarlrs fliiitnis" I'clini. 

23oti So^ii 

3n’S airutfitir tiberlroatn »on 

^triohriiO itrt$ait$. 

(Bora BtrfaRer nutoiifirtc UeCetfegnng.) 

3 ©anbe (9<*»/, fflog.) gt. 8. 9)tit 3 ©ortrfitl 
unb 10 fibbUbunnen. ®c(>. ißrciä 27 ffllf., 

in engt, ttinbanb 31,50 9Kf. 


ftöitiglidje ©e^eitne Dbcx>©o|but^bru(ferci (8t. 

5. Ecdtr) in ®ertin. 6P 


Neu! 


Neu! — Neu! 


Soe6«tt tTfibicn im Beringe non 
8*ötiiAe’< »udihattblkm^ in fieipjig: &7 


Jtloriij ^offniiiiiii. 

©reiä 2 201er* 25 ©fg. 

®Ltft5 ßeiftnoU Qtfdjrietmie SJcrldjen 
empfeblm wir Ber ©eödjtuiig aCTer ben- 
firnbtfii grauen, Jungen ttSefeiilfii, Be« 
jonVri aßrr iimaai ^Tänntru, iDcfdir }u 
bviTiiltJrii ßeaorußtigf«. 

311 U cs ic fen ift öaffeiht buttfj jede 
BKltllw ii btiing. 


«uft- Breid 3 2Sn«. 
(H. 35,919 a.) 


Bert, ber Siätet. 
194 


3 ns 6 . 11 . 7 . sBitcf) Silofi», 

bad ifi Slofto' niogifdic tSriflrrfuitfi, bnä 
«ciicimniß aller <9e|jetnrai|Tr, mort* uub 
bil&aettnt ne-4) einer alten ^öiibfiörift, 
mit 23 iaftln fummt einem luii^ttgcn Mn» 
bang, giBruift in Bbi(abrl)?bia (Smetilu), 
febr feiten. 403 

T*reis %tt. 9. 
tttttttilä fl?nijiin5 r 
beuiälirte uub npproütrtc fgmpnttitlifitit 
unb imtiirliitc 

<£ß!lptif(fie ®e&eimni(fc) 

4 Utile, Breil 4 üHarf. 

fieide Jüerfie .infutniMcn grniamjaen 10 .fHorfi. 

CbifleS »erfenbet acßen Sinieiibung 
ober WaÄnalinte be« »etroaeü im Seut- 
f(6c« 9Jet4, na^ hem finllaubt nur ; 
gegen ©anreinfenbung, 

Senni) {jlogim in Daraßtirg. 


2iie neueften unb tefien 


» t b IC) }= fiii i (f) f l* 


219 


ber Äaufleute, ff abri tonten, ©emerbetreibrnben ie. 
attet Sänbet fiith »on 

fi. rieudis & 4», i» 'gißrnßda 

ju br liegen. 

BreiScourante auf »erlangen gratis. 


tyatent'-St&tte*d&lam 

toeilei^t all Sufali jwr Stiirte ber 9Bäf<b« einen prächtigen ©Ianj. rlaftifdie Steif ( unb bltnbenbe 
üöiite. 3n »äd^en oon 25 «nb »0 »f. Siiieb-emriänfer bebeutenben 9ta6att. 391 

?frauj ^o6frtij« in ÄiShi, Sabril ^ftaifcfier fßrobuftc. 
Zubereitung der Chokolade. 

Man zerschneidet die grossen 
Tabletten in kleine Stöcke ; röhrt 
dieselben mit etwas Wasser am 
Feuer an, Ms sie lerschmolwn.yl! 
gibt dann nach Belieben. Wasser v| 
oder Milch fca. Vs Liter i Portion) '1 
ZU und lasst zweimal aufkpcheri- 
Einc V» Tfd. Tahletta besteht 
aas sechs Stücken, deren eins («.42 
grammes) für eine Portion genügt. 

Gate Tein e Chokolad e wird und 
bleibt leicht flüssig, auch »ei län- 
gerem. übrigens dem Aroma schäd- 
lichem Kochen; wird eine Chokolade beim Kochen dick, so enthält sie Kartoffelmehl und 
ist dann schwor verdaulich. 587 




3 « eilt greftes, fe!)v aiigciicbtitco Mcfcljctit 
ist Äöltt, »ne jeher üluö»el)tuuij) fiil)ii) ift ititb 
bei Ijolieiit ©eWtitit jebeö 9 tififo aueiifjlicfjt, 
fauit ein aftiucr 


S ßciißcitsmillef , aus eiittr Sfltiiilicit* 
SiabiliBit ftnmmmh. fRätrreS (offenfrei urter 
tt. 120 Berlin , (pnflamt 15. 538 




ntit toeuigfteitö SWI. 100,000 (Wo möfllirf) 
uieTfr) etwtieten. Serfclbe tiuif;, luettit auifj 
stteffjt flcbicgcitee Kaufmann, bodj in äßoet unb 
2rt)t'ift stcioaitöl, Wo« Wraftifdjeni, cuergifdiem 
tfilefeit unb Wor 2l((eiu wo« tabellofem OI)a= 
raller fein. , ;13 

i>r. Ulitttttitc mit tRefeeenjeit sul> O. 0132 
an bie3fnno»cem@£peb.Woit'gtuimff^Rp(fe,^dfit. 

unb tjrnmürte 

Dresdner 

Fagon-Strickmaschinen 

mit »trflrHbartm ©tnbtnabflbelt fjlrfpatniliett» 
uub 3nbMflricn«6raui6 ju wnäßiat«» Cß«l|f« 
uttb bttfer gtiufiifltn Qabtutt^Sbtbingniiani. 

Strickmaschieen-Nadeln, 

Ä. 10 pr. etiiir, rm»fift)It lül 
$rcäämer ©rtiffwiöfdji'tttii^iilHrir 
Jout, Äljirle it Co., Löbtau leiS>rcSben. 

Soliö* K5ith«ttfr!5uf<r gejudfi. 

Johann Kafka’s 

neueste Kompositionen 

für Piano zu 2 und zu 4 Händen. 

Soeben sind erschienen: 5.99 

Johann Kafka, Op. 173. Klänge aua Schweden. Impromptu über ein beliebtes 
schwedisches Volkslied für Pianorbrte zu 2 Händen. 1 5t. 50 Pf. 

Op. 17J, Wilde Rose«. Molodiscbe-s Tonstö-ck f. piajiof, 2. 2 Kind. 1 M. 50 Pf. 

Op. 175. In Neuberg. Styrieone für Piano forte zu 2 Hin de«. ITC. 50 Pf. 

Neueste Salon kom Positionen für Pianoforte zu 4 Händen. 

Ny. 10. Hie Laranthalerin. Idyll*, üp. 161. 1 M. 50 Pf. 

Nr. 20. Am Drachenfels. MeWisc.be Rhapsodie, öp. 162. 1 M. 50 Pf. 

Nr. 21. j>i© Erwartung a-uf der Alm, Idylle, Op. 164. 1 M. 50 Pf. 

Nr. 22. Ich. schaue vom Berge. Idylle. Op. 173. 1 II. 50 Pt 

Vcrioichniss der Sa.lonkoinpa9itior.cn Rafha’s gratis und franko. 

Verlag- von Julius Hainauer in Breskü. 



illlffff ! I ^utS^I* a anfr e art*”tfif na# «ister 

85«rJih«Mne ©orte« »o^.ftaf|e e i jpfimh ^Währten b(i 6a!) Kufe m, bcu Eifern, 

, »•««- — I troÄtucn uiihiKUimMB.Sfe^'en, ®rinbau§icl)lai», 

v 0<K * u,lh 3*«*f!fd)feii aber alSbcfonhcrä probat 
aticrinnntcn »ltt(ioB{ Bei n«nauft hrifili*tr 
9)littfe<iIuTiB 4gi 

(£. «. ®öbi<», 

«paUHfcr in »Itmhcrfl (Bauern), früher «mfiri«. 


110—140 8t, JoHfrfi, ''on 1 0 $rt\ an. 

2am vf lÄaff c t: 91 öfter fi ! 

Dhige Serien Sloffet liefert autb gehloitiU 
mit 25®/ 0 9I-uff&!ng auf obig« ^Jieiie. 

■<lr»'iu- lu.Wafi ec per ^5f»nt> 50 ^f., ion- 

frei, bcfteS ftaffie- ©rfojjmittcl utib telonbtvS 
lÄmodpaft, oerfenbet - (II. 03,082.) 

3). Otenerat-Sehflt liir heit bciitf^cu 
SoBbcihanü 

Jifltiricfi Jlnörffffo, 

St. qiauli- öuinburg. 

NB. TOufltr bortjeu oegen Ginjmbttrtg eitut 
lO-ipjrniiiß-'iRarte gratis unb ftanfo. 6öO 


Sic 9Mrt(d)iiu«sSt*i*»iibfs & Stritt, 
lunaren =fjnbri( bei« (?harifl«ä in 
«SmfljJberg i- ’f)r. enipfictjlt ifert ©(tid-- 
fabrifatc ja fiiOigtn »reifen, 

©aumitocfieii in uocjügl ift tu gFaflonä «. 
gtfimaduaHeii Rachen, toivie Stwüuitifc unb 
21 tiiiläiigei^nom »infa^flen bi§ tleganteften 
©en« fln» Spcjiaiilöt — 9P)i{beTV<rlä.uffrn 
aiabct». — ftflenttii gefugt 

'J(«d6 »«laufe idj itcuefte ^«ffoit:Striifs 
nuif diiucn unh ertheile ftäufem ln b<v {fabril 
e litatbcnbtn VLntmlat gratis. 897 

?. ^außu». 


Sie iieuefteu uuo heilen 

Fabrikanten -.4 drcA^bttcher 

fl«b nur j:i btiidf« hui-^ A>. »a»<, 
preshe». tpreütwerjfi kniffe gratis unb 

fwwf- 118 


Deutsche 566 

Lanflwirtlschaftl. Zeitig, 

Berlin, Frieäriebstr. 70. 

Bcötollangen bei allen Postämtern. 
Abonncmcntüpr. 1 Thlr. 20 Sgr. (5 Mk.) 
, Inserato S«/a Sgr. (35 Pf.) pro Zeile. 
Probe nummern gratis und franko. 


J- E. S?clicole «& Co. 

Lotterie - Geschäft, 

548 lirat mschwtig. 


Soeben erfebien uub ift burd) alle S)ud^- 
Ijfliiblungeii j» bejidjen : 

/Jur ßrtiäfjcunß 

ber 

^trtßeufU'ftulteu. 

Gine biötetijd)« Sfijac 
»on 

Dt ^anf Heidi. 

8°. 16 6tli(U. iprriS 40 »f. 

Obige, inrälfjfl für ba§ cir)tlid>e »uMifuin 
beflimmte ÄbEjanbfung ift faft butduoeg aud) 
für bcu Sairn oecftänblidi. $ie »vir», Wem 
'arstnoeit(äufiGe'auStinauberfcfeurg(iitrj)'a renb, 
b«m fliaufm auf betn ©ebiete ber Diätetit tin 
fidjtwv fjilljrtt fein. 529 

Siiiilgari, im September 1870. 
3rfrbinnnb fnßc, »«lagabu^fumbluug. 


3« aUen »uibbanblungen iu tiahen- 

Aelol r Krilger, - prflCIif^« 

/{citiuitccridit 

ober 25 SliiMstifiiiigc n , um tu ftt|tf»CK 
3eit ein gulcr üitftter unh ^ifrtBrs 
(riinet suiorrbcn, fem?r.»on bcu $diö»= 
heften, WAiigeln uttb Bet Srefiut btr 
^Ifei'bC, löit aud) bon bei- Teilung bet 
flfcrbc:. Vf raut tici teil, 
»«belfert »urdj ». {töreußtdih. 

Wit 2 ahbilbungen. 508 
5ct{>§t* Auflage. — 2 ®larf. 
(Stitfi’idje (Buifebanblung in Ouehlin6«rg. 


3 tu »erläge »on Alari JWaltf in VefiSen 
cri4)ifn ioebtn: 

per |oftttei(ler 

ober 

bie »emünftige ©rjieftitnii bet Äinber 
im §anfc btx ©itern. 

9>ort /»anj 

14 Sogen, 8®. m 12 lilfjogr. Xoftfn. 

»teil 9JlarC 4. — 612 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from • v 
UNIVERSITYOF MICHIGAN 




9 ? e u n 3 c ^ « t c r 3 a 1 > r g tut g, 

ßrfler ®anö. 


rans gegeben bon 

£ IE ijaclüänbcr. 


Crfdjtinl ieöfii Sonntag. 

5p«iS »iftteljä^rticS 

3 2>lavr. 


3f n Im i ts -Klebern du. 

£«ft; &« »tue Scanner, ®tjäl>iun <5 vdk v. Sdjltigtl, gottfcliung. 
— 2>rr Xiirfcitfricg, non Bronn tfeeotn. Y. — 9toHjbtfttht. — üaubott’S ßt» 
JjolunQ*» intb SubcfJatte 6tl .öab-ereöotf SBUn, von ©. — Unferc liebe 
Uw» Bon B«rtm!ir4, <StjäWunft tton (Jlöiw böit ©Himer. - ffiom Uticgä* 
tonufela'i;: Beim SÖojroo'ben äBtfoltc. — 3>5t S&utgtuat^e hi Cßlen. — 3m tage» 


tif*tn ÜJJeeTf . ton S. «. »egnrt. - Steifet Sfflilbclm in £hitljiart. bon I 
flte|«njfoaM9i>nin. — <*in Sdjiiler öon Slnurfj - ein 90irift«r nudj.— Öiloer atiS 


®albi k Sftilttljle in Sctljbuvg. — £)ct Sittpfnug b«8 bcutjdjen -ftftjta# in 
fMtgnrt «mjl. ©eptcm6«r : eonjjcrm. Siitrig. - Ulroftiiot «I. JBolff, non 


ber töinifd)tii®{fcIM)afi, neu Smit grifaaucr. VII. Sajani. - 3cii[rit§ t>c5 , g. Söeii. - Bit ffrnumiiifel int ©öiemfee, iinrf) einer 'flöofooraWe üon Snifci 
Cjtniio, Soutimlfhibic DoiiJ.edjifforii. — $a8 TOflccaioniitdWröen (SafteHamate- | Jt aöiirttjle in Sdjljiitg. Snubon'S ßrljoIuiigS- unb »ufatiStte 6*i ftaberf- 


bei Wentel, »ow OSünt&er b.^wibtTg. — 3tiMjrouil: 8. bil 27. Seytentbrr. - 
SBilbeteünjfcI 5-. — Wüflöfting bei 9iilbertaibi«I§ 4-. — fflrttima^tie. 

Offuflrniioueit: 3)lc §emnin|el ijn (Pjicmfcc , ttaib einet ^C|OtcigrflVl|ie 


afiiirtble in EaljCnirg. ■ - 9aubon’§ ßrtjoluiigS« unV Äubefliitte bei ’^aberi- 
borf nöiijft SBicti , bon 3. 3. ftir^ner. — 3)«r ttu)ntftiegriiu|<&« ffi.Vo;ioobe 
Ijiei« Silottc inS<r<it^ung mit jeintn Öff^lercn, — ©cv 'Jliifmntjd) tot* ^usg* 
loatbt in Sffitm, ^innotif!i|ri)c Sfijje non £ian3 SdjlUflntnim. 


Der neue ücumler. 

Scjäfjhmg 

non 

5 Sa.t v. StrijfägeC. 

(3 or *i e feung.) 

„ 2 öie war ich £ip-pßlpt 
banfbar, mie fd^tcn 91ue§ au§= 
geföhnt unb »ergeben jjroifchen 
Unä, aI3 ec mit ben ©o r= 
fdjlag machte, bett kommet 
in Sfärnthen, auf beni Bon 
meinen Sltcrn ererbten ©lite 
juäubringcit. 3d) mätegu ftolg 
geiocfcn, je biefen Sßorfd^Jcig 
jn tuadjeu, jej^t aber banfte 
id) ihm mit 2 lljräi\enj auch er 
mar genitjrt unb unjer itieber= 
fteige nbe3 ©liief festen auf’§ 
Dteue aufguftratjten . 1 Jllber mir 
brauten bie fdjroere s iltm£i= 
fb^äre ber ftigune *mit un?. 
^P®tijt fprtnl nur* unboK- 
fommen beutf 4 unbt unfere 
©utäna^barit unb 5ßerroanb= 
tenmareu ntdjt immer taftooH 
genug, ficb übet bie 33efdjroer= 
li^feit ber Unterhaltung unb 
feine fteife ©raubejga £p = 
megjufehen. dagegen mürbe 
ich ber (Begenftanb lebhafter, 
mandtinml berber, immer aber 
gutgemeinter ^ulbigungen. 
'Sie Dorneljmcn 3 er|treuungen 
bes» ^anbeö, Sagb, Spiele, 
Seiten, Sechen, baS bemegte 
&ben in bet freien D^atuc 
^ogen meinen IRann nid^t an, 
e§ mar batyer natürlich, ba^ 
er biele Seit tm §aufe ju= 
brachte unb fith bort oerein* 
f«mt fühlte, mdt)renb miih 
meine ^}flid)tcu al§ SBirtljin 
ööllig in ^tnfprueb nahmen. 
3^ morijte il)m 31 t oiel 58er= 
ftänbnih für bie lederen ^u* 

XXXVII. 



getraut haben, er jag fidj im« 
met meljr auch üou mit ju= 
rürf. Lüfter unb fremb, wie 
er ben ßeuten erfchien, niödjte 
et ba mt»hl manchmal einen 
nicht taftoollen ©litf, eine 
ftrage, eine Söemertimg auf= 
gefangen haben, melrhc ihm 
ein immer tieferes -Mißtrauen 
gegen meine ßanbäleute unb 
bie ©eutfehen überhaupt ein= 
prägte, unb unferem ßanb= 
aufentpalt noch Dor b<r be= 
ftimmten ^rift ein (Jnbe 
machte. $>ie 3 ett> bie nun 
folgte, War eine ftürmijchej 
t«h rennte mich offen gegen 
öaö auf, mas ich für Söct= 
gemattigung ^ielt , unb biel= 
leicht hätte fchon bamal§ ein 
s Sntch ftattgefunben, wenn bic 
®eburt ÄatolinenS nicht 91 ücs 
geänbert hätte. 3 -taliener 
lieben ihre SHttbcr unb aud) 
£»ppolpt mar ein järttiihef 
©ater, fo gärt li cp, bafi er über 
bein i?inbc fchon frühseitig 
bie 9)?uttcr uergaB. 3 ch mar 
nicht eifersüchtig auf mein 
^inb unb fo hartnärfig ^)ip= 
polpt auch bejügltch feinet 
Crrgiehung beu in feiner Sa= 
terftabt herrfchenben öicmohn= 
heiteu anljing, ich hatte be= 
fdjloffen, eine gehorfame ©at= 
tin ju werben, um meiner 
Xodjter bett ungetrübten ^ric“ 
ben be§ elterlidjeii ^aufe§ 311 
fichem unb feinen Schatten 
ber Smietrnchi in ihr junges 
©cmiitl) fallen ju laffen . . . 
innerlich näher aber tarnen 
^ippolpt unb ich un§ auch tn 
ben ^ah ! ' c,t i bis nun folgten, 
nicht, e§ freiem , als ob mir 
unä nur geeinigt hätten, um 
bem Söefen, ba§ unS angc* 
horte, bie ©aljneu bei SebenS 


UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 




82 


‘gtcBet cSanb un!i ISett. ^ütjeauinc Sflitfttitfe SeUuHfl. 


M 5 


$u eilten. 9iai$ unb nadj fisten 6 ippoi)t autfj feine teilte 
Abneigung gegen alles ^eutfdje überrounöen gu haben unb 
iDidißte fagat ein, mid) unb Caroline 311 m größten £l)eil 
mit beutfefy fpre^enben Stenern 311 umgeben, bamit feine 
2öd)ter, ujLc er fd^erjenb bemerfte, nid)t »on ihren Atigef)Ö= 
rigeu oerfpottet werbe, wenn fie einmal, ber SanbeSfprache 
unfunbig, Rärnthen befudjen werbe. 

„Bei biefer ©elegcnfjeit fdjlug er mir and) oor, mein 
©ut in ^aoitljen gu oeräufeern. Unb als id) Eintoenbungen 
machte, teilte er mir etwas} empfinblich mit, bafe er fehon 
feit einigen 3al)rctt barauf Bebad)t genommen habe, mid) 
in fünftigert «Sommern md)t bie friföfe ©ce* unb Alpenluft 
entbehren gu taffen. Er habe an ben Ufern be§ GangenfceS 
bereits in alter ©tille eine Billa erbauen laffen, bereu ©tpl 
mir gefallen werbe, benn jie fei getreu bem ©ogenliaufe 
jtadfjgebilbet. liefet erfte BcWeiS bon einem liebctooÖen Gin* 
gehen auf meine SBüufdje überwältigte »uir^. Btit 2 l) ränen 
banfte id) £>ippoli)t unb willigte in AßeS, wa§ er mitnfdjie. 
'Jlbcr gu bem Verlaufe fern er nidjt unb bie bem oenetiani* 
jdjen ^ogetiljaufe nadjgcbilbete Billa betrete id) nun gum 
erften 2 ßöl." 

§ie ©räfin, fid)tlid) angegriffen Pom bielen Sieben unb 
all’ ben aufregenben Erinnerungen, mad)teeine ißaufe; einen 
Augenblid flaute fie nad)bcnflid) auf ba§ gefenfte £aupt 
beS Offiziers, weld)er aufmerffatn unb fdjmeigenb gugeljört 
batte, unb fuhr bann rafefjer fort: 

„9111’ ba§ finb leine welterfcbütternben Ereigniffe; icf) fejje 
e£ ein unb Sie werben fie wohl laum anberS, al§ Weil fie 
in 3 u f ömtn ert^an g mit Gardinen ftc^ett, iittereffirett. 3 d) 
mufete fie aber erwähnen, weil 3h*iro, waS- uun folgte, ooll= 
ftänbig unoerftänblid) bleiben würbe . . . ©ie fönnen fid) 
nidjt barüber getaufd^t haben, wie erfrifdjenb 3h« ^Infunft 
auf nnfer einförmiges Familienleben wirfte, wie Sh« ewig 
gleidjmäfjige, mohlrooßenb h*ü*« Saune eine Ijarmonif^e 
Stimmung »«breitete, ber felbft ^ippolpt’S froftigereS ©e* 
mutt) fid) nicht ganj entjieljen fonnte. Es fonnte meine unb 
meines BtauneS Zuneigung für ©ie nicht oerminbern, bofe 
unfer^inb balb mit faft fanatifdjer Siebe an Simen hing. ÜJiir 
ielbft waten «Sie burd) ©praeije, ©itten unb Anfchauungcn, 
burd) bie Berfehmdgerung unfeter Familien, burd) bie Rad) = 
fenrfdjaft nuferer heimatlichen 'fStöbingen bertraut unb fo feljr 
perftänblid) in Aflem, was ©ic fagten unb traten, ©ie er* 
fdjienen mir heiter, rein unb finblid), wie icb nie einen ttttann 
getonnt, träfe bc§ ernften ©ruitbtonS 3h«S BkfenS, unb 31)t 
©eift war gerabe grofj genug, um Stw § cr J n ««ht “ u f Srr* 
wegt 511 führen, ©abei hing Simen feine jener Rauhheiten 
an, bie man unter ben jungen Seuten meiner ^eimat fo 
häufig trifft, unb ©ie muffen e§ mir »erjeihen, wenn ich fd)on 
bamalS in Shnen baS Urbilb beutfdjer ^iannlichfeit er= 
bliclte... $)ie innigfte ^anfbarleit erfüllte mid), wenn id) 
fal), wie ©ie, bet junge Offizier, für ben bie öerführcrifdje 
Sagimenftabt fo biele So düngen hatte, fich ben Saunen eine» 
$iiibc3 unterwarfen, ihm faft alle Sh« f««e 3 fc it opferten 
unb babei ni<ht einmal nach bem 3)anf ber Eltern gelten. . . 

„@S uerlelite unb empörte mith baher, noch mehr für ©ie 
als für mich, als mein 2 Rantt mir plöf»lich mit ber berbften 
Offenheit bie 9lnfchu(bigimg in ’S ©eiicfjt fehle uberte, bafe 
wir 93eibe ücreint ihn oerrathen unb... ihm... feine Eh« 
geftohlen . . . hätten . . ." 

23leich richtete ber junge Offizier baS ©eft^t empor — 
er fannte biefe 9lnflage bereits, aber ihre Erwähnung h a tt* 
hoppelte Bucht aus bem DJiunbc ber ©räfin. 

5)icfe fah nicht auf. 9lad)bem fie einen 9lugetitilid ge= 
3 &gert hatte, nahm fie wieber mit ber ängfHid^en ^ile, welche 
ben lefjie 11 2 heil ihrer Erjählung gefennjeiihnet, ben F a ^ e * t 
berfelbcn auf: 

,,©ie erinnern fich waljrfcheinlttf) no<h fo gut wie ich ^ c§ 
lebten 2 :ageS, ba ©ie in unfer §auS famen. Caroline hotte 
fid) auf ber üterraffe, wo fie bie Öelanntfihaft aller oorbei= 
fahrenben ©onboliere ju madjen pflegte, erfältet unb muBte 
nun baS 95ett hüten, ©ie bat aber fo TÜfjtenb, fohalb er 
fommen würbe, ben 93etter §etm) ju ih r ä 11 führen, bah td) 
ihrer Bitte ni^t wiberftehen fonnte . . . 9D?it welcher Sn ä 
brunft Shoen baS anhängliche ©efchöpfcheii bie fieber^et^en 
Jpänbe entgegenftredte unb wie ihre ttugen leuchteten 1 ©ie 
wiffen tiießeid)t aud) noch, baB wir beim £)erau§trcten aus 
bem Borjimmev plöhlich oor meinem ©atten fianben, ber 
utrS einen 'Uugenblid ftarr anblidte, bann ohne Slntwort auf 
3h« 'llnrebe unb ohne ©ruB au un§ oorübergtng unb mir 
erft au§ einiger Entfernung, was er fonft nie ju thun pflegte, 
gurief , ihm in fein ©tubirsimmer gu folgen. Sebhajt fteht 
mir noch ber ffeine Raum mit bem oergittexten, nach bem 
©eitenfanal münbenben Fünfter vor bem ©ebächtniB, in bem 
id) bie entfe£lid)fte ©hinbe meines SebenS ertrug. 3 <h tfrs 
fuhr nämlich aus bem 3Jfunbe meines (Satten, baB id) eine 
unwüTbige ( ©attin, ein treu* uub eljrlofeS Sßeib, eine 93er* 
morfene fei, eine ©efahr fiir baS §eil meines eigenen ^tn= 
beS, baB ich werftojßcn fei unb lein Recht mehr habe, noch 
länger unter einem Dad) mit ©atten unb Tochter j« Weilen, 
unb ba§ 9llleS — weil ber Keine $orribor, welchen wir ju 
freien hatten, um in ben groben ju gelangen, auch jugleidh 
ju meinen (Sjemädjern führte, ©ie haben baS nie gewuBt, 
ich ielbft badjtc nid)t baran, als icf) ©ie ju Karolinen führte. 
Es gehörte baS ganje einfeitige, p 3JiiBirauen geneigte, in 
einer 9ltinofphäre bon Familienintriguen unb Xrenlofiglcit 
alt geworbene ©emütl) meines BlanneS bagu, um aus einem 
fold)’ geringfügigen ilmftanb bie entwürbigenbften ©dhlüffe 
ju jiehen gegen eine F« 0 / nDt h m «t feinem ©ebanfen 
ihre BflidJten gebrochen hotte. 3e^t wiffen ©ie ben ©runb 
meines 3enoürfniffeS mit ^»ippolpt unb feinen ungerechten 


Berbacht gegen ©ie," fchloB bie ©räfin ziemlich unoermittelt, 
uad)bem fetjon beim lebten 3:heil ih«^ Berichtes ihre ©timme 
mehrmals tn’S ©toden ge fommen War. „Sch h 0 ^ ^de3 
berfucht, bie wahnwihige Rnflage ju wtberlegen, aber jebeS 
meiner 5ßorte biente nur baju, baB f*t«« 'Antwort mich noch 
tiefer öerwunbete. Enblidj erwarte ber Dtcft beS ©tolles, 
ber mir geblieben. — 3 d) wollte mich nicht mehr DertljcU 
bigen." 

©ie ©räfin fchwieg. 3h« ©liefe waren auf beit Boben 
geheftet wie Sie einer ©ünberirt, bie iljreS UcttjeilS harrt. 

i^etu 3 U 8 im Antlij) beS OffijierS hatte fi^ oeränbert, 
mit inniger 5Hjei[naljme aber, als hanble eS fidh hoch eigent= 
lid) um eine frentbe Angelegenheit, hatte er jugehört. ©aun 
fagte er nachbenflich : 

„Sch hohe AehnlidjeS geahnt — aber ich b ermutigt* 
WenigftenS ernftere ßtoifihenfäEe ; benn um jti glauben, bap 
ein ernfter 5)knn bie ÜRutter feines l^inbes, bie er bis bahin 
geliebt, unb baB « baS that, fah ich mit ciflcncn Augen — 
baB, fag* ich, ein ©atte feine Fron baraufhin oerftoBen fönne, 
baS fcheint mir unmöglich, unb ich würbe e§ niemals glau= 
ben, wenn eS nicht ©ie, mehrte Bafe, mären, bie eS mir 
toerfuhern.* 

Srnft unb unbefangen ruhten Söalben’S Blide auf ber 
nod) immer frönen F^ou, weldhe il>« fid)tü^e Berwirrung 
nicht mehr ju bemciftern uermotf)te. 

,,©ie haben Recht," fagte fie enblid) entfchloffen. „5Jtit 
3h«ui untrüglichen Snftinfi für ba§ 5£5ahre haben ©ie h«c= 
auSgefiihlt, baB ich Sh nen nicht AQeS gejagt, Sch Wollte 
eS, benn nid)t 3 UnflareS feilte gwifchen mir unb bem DRatin 
fein, ber mein t?inb liebt. Aber als id) nor bem entfcheU 
■benben Jßorte ftanb, fehlte mir ber Btuth baju. ©ie haben 
Reiht, jener unglütfliche 3afaß wäre felbft für baS niLB = 
trauifthe ©cmüth meines ©alten nicht hinrei^enb gcmcfcit, 
mich 8 n Per bam men, ES legte fich noch etwas AnbetcS jwi* 
fchett uu§, waS feinen ©roll jur ltnöerf ö^rtl ic^f eit fteigerte. 
BieDleicht fennen ©ie bie Behauptung mancher ©eelenfiui* 
bigen, bafj eS im Geben ber meiften Frauen eine jweitc 
Sugenb gibt, in weither ihre Seele wicbcr ebenfo empfang* 
lid) werbe, wie in ihrer erften Bliitejeit. Sft baS ^>er^ bann 
nicht ganä auSgcfiillt unb treten neue fpmpathifcho Einbriide 
an uns h«an, fo ift eS nur eine F ra ge ber Erziehung, ber 
©runbfäjje, beS ß^araftcu§, ber ^afäHigfeiten unb Berhält* 
niffe, wie weit jene Einbrüde Btacht über uns gewinnen . . . 
Btänner wie mein ©atte haben gewöhnlich einen fcharfen 
Blicf für baS ihnen Feinbliche; and) er hatte gefehen, baB 
ich feit einiger Seit nicht mehr War Wie früher, unb er fteOte 
mit graufamer Tronic bie Frage an mid), ob eS wirtlich 
nur bie Siebe ju meinem ©atten gemefen fei, welche mich 
fo feht öeränbert habe . . . ®tefe Ftage traf mich gerabeju 
betaubenb. Sch hatte nie in meinem Geben abfid)tlich eine 
Unwahrheit gejagt; je^i jum erften 9Ral war iih berfucht 
bajn um meines JJiitbeS Willen, unb Pielleicht Wäre eS beffet 
gewefeiT, wenn ich unterlegen märe unb eine Saft ber gwudjelet 
unb ©elbftoorwiirfe burth ein freubenlofeS Geben geftfileppt 
hätte. Ober war cS für mein #inb erfprieBltchct, feine 
Biutter, als eine unwürbige ju haben? 3d) wage baS nicht 
311 cntfd)eiben. ©enug — mein ©tolj h^lt mid) aufrecht 
unb ich geftanb ihm ein ©efiihl, baS ftärfer geWefen War «IS 
id), ol)ne feine aber mit mir begraben worben wäre. 
Sdj falj, wie er erbtest e. Wie fein Hörper bebte unb wie er 
vergebens nadh Atl)em rang, ich befchwor ihn, wenn er mir 
nicht glauben fönne, bod) ju bem äuBerflen gräplichflcn Mittel 
^u greifen, baS eS für eine bis bahin unbefcholtene F«u 
gehen lönne, unb «m bie 9Bahrh«it ju erforfchen, baS Ehren* 
wort eines URattneS onjutufen, an öeffen ebletn, fer 6 ftlöfen 
Eharaftet wohl bie pflichtoergeffenfte F iai * »h re Hortungen 
oergeblich oerfchweubet hätte. Er iad)te laut unb idhredlich 
auf unb nannte eS eine Rainität ohne ©leidjen, tor bem be* 
leibigten ©atten auf baS Sott unb bie Slugcnb be§ ©e* 
liebten fich ju berufen. Unb bann fcfcte er mir mit einer 
ehnifchen Offenheit, bie meine ©eelc ju EtS erftarren liefe, 
auSeiuauber, bafe es baS 9Rufter einer Frau unb eines jungen 
ORanneS, wie icf) fie ihm oorjufpiegelrt fudje, überhaupt nicht 
gebe, unb bajj fie, wenn biefe ber Fad wäre, nur als Ban* 
talonSfigurcu fid) gut auSnehmen würben. Eine ©attin, 
weldje burch il)r B[lid)tgcfül)l allein nicht fdjon oon bem 
erften Wärmern ©ebanfen an einen anbern IDJann abgehal* 
teil werbe, fei bereits »erloren unb eS fei Iebtgli<h als Redjts* 
frage oon Bebeutung, ob fie and) nod) ben äuperften ©chritt 
gewagt ober nicht. Ein junger, ooffenbS lebensluftiger Offizier 
befudje nicht faft tügtid) eine junge Frau unb ihren wortfargen 
©cmahl, um ber uiimunbige.ii Tochter ©pieljeua 31 t fd^ni^en. 
Er habe bisher eine fd)einbaran ber Ghf^ Unb ^ugenb feiner 
Frau jd)eiteriibe ^ulbigung wettmännifch ignorirt, ja bis ju 
einem gewiffen ©rabe oerflattben, burd) meine anerlennenS* 
wert he Offenheit aber fei feiii©tanbpunftäu ber Angelegenheit 
neränbert worben — mein ©eliebter würbe oor mir unb dot 
allen feinen .Sameraben für hoffnungslos einfältig gelten, 
Wenn er feinen Bortljeit nicht weiter oerfolgt unb fich einen 
■folgen geitoertreib in einer att 3 er fl« u,m 9 {It Pt<h* über* 
reichen ©arnifon hätte entgehen laffen. ©0 fp rach er unb 
jebe ber Abfcheulichfeiten, Die id) habe anhören muffen, hat 
fich wie mit Flarnmenfdjrift in meine ©eelc gebrannt. Sch 
habe entfejjliri) gelitten unb mein Bergehen, wenn ich 
begangen, gefügt in jener ©tunbe. Sod) woju biefe AüeS! 
Es Waren nicht ^ufcitU unb BtiBöerftiinbniffe, fonbem bie 
©runbftimmungen gweier ©eelen, welche fid) h* cr feinbltdh 
begegneten — bie fmfterrc Bebanierie eines ©eifteS, ber am 
SSorte flebt, unb bie freien Regungen eines ^erjenS, ba§ 
auf fi<h fel 6 er bauenb niemals Raum hatte für baS ©emeine. 


— Sefet wtffen ©ie Alles," fchfofe bie ©räfin tief unb er» 
leichtert aufatfemenb, inbem fie fich <$ob. „Anb wenn ich 
auch ben lebten ©chleier Pon jenen unglüdlichen Sangen 
fallen liefe, fo gaben mir 3h« finblid)e Reinheit, Sh c 
ftäiibnife, bafe ©ie Carotine lieben, ben 2 RutI) baju. 5)a* 
burch, bafe id) Shnen AUeS baS jagen tonnte, wiffen ©ie 
aud) , bafe jene Äraitfljeit meiner ©eele längft Doriiber ift, 
wenn meine grauen £iaarc ©ie nidjt bereits barüber beruhigt 
haben foHten. ilnb biefer offene ruhige Blicf, mit bem ©ie 
mich anfch*n, beweist mir, bafe ©ie ber feeften Urauenfeclc 
werlh finb. 3«h würbe 3h^a mit F«uben bie §anb meiner 
lEodjter geben, wenn ich noch ih« DJiuttex wäre . . ." 

®ie ©räfin fchwieg bewegt. $er junge Offizier hatte 
in ber ^hat mit einer tl)eilnahm§D 0 ÜcnRuhe ^ugeljört, weld)e 
bewies, bafe er bie Rotte, bie er felbft in biefent Familien* 
brama fpiclte, über bent Anberen oetgafe unb bafe fein fpauih 
frtooler Eitelleit feine Bruft fchwettte. 

„3ch begreife, bafe ©ie nach all’ bem eine Berföfenung 
nicht mehr fudjen fönnen," fagte SÖalben Ieife. „Unb aud) 
mir hat Fht ©emahl jeben Berjudj gur Aufflärung — Per* 
boten. Er würbe nie feine Tochter bem 9Ranne geben, bon 
bem er fid) fo bitter beleibigt glaubt, unb ich würbe eS für 
ein Berbredhen halten, ben F«eben einer fo hart betroffenen 
Familie noch mehr gu ftören. ES gehört nur wenig Be= 
fdjeibenhdt 0011 meiner ©eite baju, um anpnehmen, bafe 
Caroline mich üergeffen ober anbere liebere F«unbe hat. 
3^ Will mit meinen eigenfiidjtigcn Sünfchen ih«n ^inbeS* 
träum nicht ftören. Unb für mich if* ^ ja fd^ort fo un* 
enblich oiel, eine fo lichte unb reine Erinnerung mein eigen 
gu nennen, wie bie an Sht Äinb ..." 

„Ein fdjwadjer Sroft," feufjte bie ©rüfin. 

„Es gibt ÜJlenfchen, welche weniger beferen, " antwortete 
Btolbcn Ieife. 

2)ie ©räftn neigte langfam baS ^aupt unb fdjaute in 
ihren ©chrnerj oerloten »or fich nieber. 

„Bergeben ©ie mir," fagte fie bann wieber aufblitfenb. 
„Sch, hätte 3'hnctt jenen Auftrag nicht geben, ©ie nicht mehr 
in bic Rahe beS lieben ßinbeS bringen fofleti. Sd) war 
felbft]üd)tig unb badete nur an mich. Aud) fonnte ich ja 
nidjt ahnen , bafe baS BMeberfeljen Sf) ret Heinen F reu ubin 
3 h«w ^erjen fo gefährlich werben fonnte. ©ie waren bod) 
fonft fo unbefangen unb ruhig. Es märe meffeidjt bcffeT 
gewefen auch für mich, wenn ich fern in ber Berbannung 
geblieben wäre allein mit meinem gebrochenen Geben; aber 
alS c5 unruhig würbe in ber gangen Sßelt, als mau oon 
brohenben Bölferfriegen fpradj unb al§ id) PottenbS hörte, 
bafe £>ippolt)t unb mein l?inb für F^inbe beS fi’aiferS gelten 
unb nid)t mehr n ad) Benebig jurücfgefel)rt feien, fonbern 
fogar ihr ^)auS in Gaüeno oerlaffen hätten, utn in ba§ ©ar= 
binifche 311 jiehen, ba würbe cS auch unruhig in meinem 
£erjen, eine furihtbare Angft um Caroline padte mi^, idh 
fah fie Radjts im Xtaume, wie fie bleich unb elenb unb »or 
ber 3 *it gealtert, oon ihrem Bater cerfannt unb perftofecn, 
gleich mir burch feinbliche ©olbatenljaufen unb ba§ auf* 
* geregte Ganb oergeblich ih«n B3«g 311 mir juche. 3dj reiste 
nach Benebig, ich lag ffflar unb geberbete mich wie bie re^t* 
müfeige Frau ^»Lppolpt’S, um Rachridjten über mein ilinb 
gu erfahren. 3<h War eS ja audj no^, benn IfeineS bon 
unS hatte je eine ©cfeeibimg beantragt. £üe Radhridjten, bie 
ich erhielt, waren farg, nur ton Bölferjwift wufete man ju 
ersählen unb fah ben Friebcn Europas untergehen in Branb 
unb Blut. 3dj oerfu^te eS nun, in bie Räfje beS neuen 
äßohnorteS meines ©atten gu gelangen, aber attju eifrige 
3oßtoädjter Wiefen miefe an ber ©renge jurücf. entfaun 

mid), bafe iefe ja baS Redjt ^abe, hier ju fein, unb oon 
hier aus ba§ Weitere, was mich 3 um 3 'ele führen fönne, 
in’S SBerf gu fejen. SBelcheS eigentlich biefe 3«l war, wufete 
ich felbft nicht flar. ^)a, als id) in baS ©täbtdjen cinfuhr, 
fah id) ©ie bidjt neben bem Sffiagen. Aber alS id) bem halb* 
tauben föüfcbet »erftänbtich gemacht hedt«, bafe er Ratten 
Jolle, waren ©ie bereits nicht mehr jidjtbar. A 6 er ich wufete, 
bafe ich nicht mehr h»ilffo § unb oerlaffen fei. Radjbem id) 
oon bem fdjmerfiilligen 3)tenfd)en, ber biefeS £>auS bewndht, 
ben Eingang faft ergwungen hatte, fanbte idh fogleid) Bepi 
ab, um ©ie 31 s holen, ©ie hatten ein §erg für bie Ber* 
gweiflung einer SRuttcr unb boten Rdfe an, Erfunbigungen 
eingujiel^n. F^ äHe F Ä ß e 0 d b 3h mrt \ tmi Briefe wel» 
d)er nichts AnbereS enthält, als bie Aufforderung an ßaro* 
line, ihren Bater gu ch«n unb gu lieben unb ihm in Allem 
gehorfam gu fein; für ben Faß aber, bafe fein Rath nicht 
auSrcidje, fie gu beruhigen, ober wenn fie fich einfam unb 
oerlaffen fühle, fich baran gu erinnern, bafe fie eine UJlutter 
habe, Weld)e ihr eigenes Geben -freubig fiir ba§ ungetrübte 
3 ugenbglüdl ber Softer ^ingeben würbe. 3 d) bat fte, un= 
bebingteS Bertrauen gu Fhiten gu haben, unb gab ihr für 
bie Sufunft meine Abreffe unb ben Bkg an, wie Briefe am 
fd)itcttftcn an mich gelangen, ©ie halten feine ©elegenfjeit, 
ben Brief gu übergeben, unb jejjt banfe ich bem ©d)idjal 
bafür unb barum fault auch meine Erfenntlidjfeit gegett ©ie 
nidht geringer fein. Roch ift eS mir üöHig rathfelhaft, wie 
©ie in biefer unruhigen 3 (üt unangefodhten über ben ©ee 
uub in ben Batf gelangt finb." 

„Gaffen ©ie baS mein ©eheimnife bleiben, oerehrteBafe!'" 
fagte SBalben mit leichter Berlegenheit. ffikgnife war 
nicht gröfeer, alS Wie id) eS ohue^Wed, auS Uebcrmuth, [chon 
oftmals unternommen habe. Unb brauchen ©ie ein gröfeereS 

— ber Rrieg hat ja noch begonnen, unb bie ©efahr 
unb ich frab gute tfameraben. Bfein Geben fteht gu 3h«t 
unb 3h«t 3^od)ter Berfü gütig ..." 

SBalbett hatte biefe SBorte ohne bejonbere Betonung aus* 


Digitized by . 

ÜNIVERSITYOF MICHIGAN 


• Original from 

ÜNIVERSITYOF MICHIGAN 


83 


M 5 


■gießet ^anß unti gSeet. gtfCäemeine Sffiittirlc Seiiuu*. 


defouM&t», Wid)t u<ti> einfacß fiattb ei »et b« ®täfin, bte 
it>m juttt Abfdjieb bi« gmnb reichte. Aber fie wußte, bafs 
bo§ Anerbieten ernft gemeint war Bis in feine lebten $on» 
fequenjen. „ . , 

„3<h banfe 3faen/' fagte fle ernft. „Aber jefci beginnt 
meine Auf gute/' 

„Söelche?" fwgte Saften beforgt. 

M ®a§ ift mein ©eheimniß, nerefjrter Setter!" üerfudjte 
bie ©räfin ju fdjersen. „3)ocb tröften «Sie jicb, wenn id) 
3-ßren Seiftanb ausfdjlage, bamit, baß mir bie Uniform bei 
meinem Vorhaben nur ßinberlid) fein tonnte. Unb nun auf 
2Btekrjeßen — unb nehmen Sie ft dj meiner unerfahrenen 
Keinen v Jtepi an, wenn mir etwas ®tenfd)Itd)eS begegnen 
foffte. Üiocbmnft taufenb ®anf für ade 3b« Ergebenheit." 

®er Offijiei fap, baß ber ©eift ber ©räfin fdßon jur 
Hälfte bei ben planen weilte, jit weldjen fie fid) jo plofclid) 
cntfdjlcffen; er fühlte, baß er uidjt baS Stecht t)abe, in fo 
ernfter Sage bie Entfdjlüffe einer ©attin unb SJtutter ju Be« 
einfluffen, unb oßne eine weitere f^rage briidfte er einen eßr= 
erbietigcn l?uß auf bie £anb feiner 23 0 fe un b entfernte fid), 
non ?ßepi bis an baS ©itteril)or geleitet, ba§ ber mitrrifdjc 
©ärtner mit einem fdtjiclcnben Blid unb einer ßafldauten 
Bemerfung übet bie faubere 2öirthfd)aft im §aufe weit oor 
ihm öffnete. 

Y. 

Obwohl fein eigener ©rofl ihn bereits herglidß 5“ fang» 
weilen anfing, ging ©uibo ßornfäffel hoch noch immer mit 
allen äußeren Angeicßen jener innetn ©iittüftung, bte er fid) 
fchulbig ju fein glaubte, in ben betriebenen Stodwerfen 
beS ihm jur Vertheibigung mwertrauten XßurmS auf unb 
nieber, hie unb ba fnurrenb auf eine alberne ober oorlaute 
Bemerfung fDUljalafpft antwortend XHefer, zu beffen ©c» 
mohnheiten e§ nicht gehörte, fi<h in bie ©emüth§oerfaffung 
Aitbcret aUgu fe^r git betiiefen, legte ftd) benn auch in ber 
Vtittßeilung feinet m iener i f dh»u n gar if c£)c n CeBenSanjcljauungen 
nicht ben minbeften 3wang auf unb fam immer wieber bar» 
auf gurüd, baß bte ^4« audj ntd^t übel fei. 

Snblid) jog fich bie Stirne $ornfäffel’S noch geroiiter- 
finfterer jwfammen unb in martialifdjet Haltung blieb er 
{ieljen , wie um ben ?ßjlichtnergeffenen ju erwarten, beffen 
weißer Söaffenrod burd) bie Sieben beS bernathläffigten 2Beiit= 
BergS, gmijeßen bem ber 28eg jum f^ortin führte, leutfjtenb 
ßinburd)fd)iinmeite. Aber er mochte fich eines Anbetn be* 
finncn, benn als Shlbenmirflidj auf ber Sßlattforin erfeßien, 
fejjte ber gmuptmann wieber in feierlicher AichtBeacßtung 
feinen Spaziergang fort. Aber eS war nicht gu'kjweifeln, 
baß Sener bic ganze Schwere feiner Verachtung ju. fühlen 
beformnen füllte, wenn ex fich »hm näherte unb, wie ber 
£auptmann nidfjt zweifelte, fofort um eine neue Befreiung 
oom Xienfte itachfudjen werbe, um feiner unwürbigen 2ciben= 
feßaft ju ftbßnen. Aber Söalben tljat feinem erjiirnten 
#rcunbe biefen ©efatfen nicht. @r grüfjte feinen öauptmann 
freunblich unb a<f|tung§DoII unb ging bann auf Diifjcilafl) ju, 
bem er für feine VereitwiUigfeit banfie unb anzcigte, bafj er 
feine Stellnet tretung nicht länger in Anfpruch nehmen werbe. 

SJiibalflfp machte ein fo fd)lauc§ ©e]id;t, ba| e§ faft einer 
©rimaffe glich, uitb antworteie leichthin, baff ihm bie An- 
Tunft SBalben’S fd^on barum erwünfdjt fei, weil er bisher 
gezwungen gewefen fei, bie Vepi^ baS reijenbe Staturlinb, 
ftraflidj zu oernadhläffigen. ©r oerfäumte jebod) nidht, hiu= 
Zujnfügen, ba& eä für ein angehenbeS Vexhältni| „gar nicht 
fo ohne" fei, bie ^Betreff enbe ein wenig am $rcuz häugen zu 
lafjen, unb fügte in djenaleteSEem Xone bie tJrage ki, ob 
ber öerr Äamerab ni^tS an fpepi’S ^erriit ju beftellen habe. 

©he noch SBalben Juh eine nähere ©rflärung erbitten 
fonnte, gefeilte {ich ber 6auptmann |u ihnen, beffen in feiner 
Unotbnung oeriteinerteSAntlih unb ptafenber SBlid baS ganje 
Vew unfein feiner gelränften ^elbherrnwiirbe jur Schau trug. 

©uibo ßornfäffel war im etfttn Augenblicf etWaS k« 
troffen gewefen burch ba§ ruhige unb fchwermütBIge, aber 
fixere Auftreten SB alben’ S, bod) ebenfo rafch entfd^loffen, ftef) 
burch biefe geheuchelte Kühnheit nicht einfehiiehtern ju taffen. 
• 3 uni Unglürf für bie SBieberherfteÜung feines gclränften 
AnfehenS hatte er jebodj bon ber ganzen Unterhaltung ber 
beiöen Offijiere nur öernommeit, ba^ e§ fi<h wieber um 
Stelloertretung hanble, unb baher annehmen ju muffen ge- 
glaubt, bafe fein -Oberrieutenant bie ftahnenftucht 311t ©e- 
wohnheit erheben wolle. 

„Weine Herren, " begann ex baher im Xon beS oberften 
Befehlshabers, „tdj habe jwar bie traurige Erfahrung ma^en 
niüffen, bah & bis je&t oorjogen, fi* mit Umgehung 
3hre§ natürlichen Oberhauptes unter einanoet über bie Ab= 
haltung beS 5)ienfte§ ju oerftänbigen. 3n Anbetracht meinet 
Verantwortlich feit unb ber ernftert 3eitoerhältniffe jeboch ift 
e§ meine ^flidjt, ba^ ich eine folchc Stefloertrctung Don nun 
an nicht mehr julaffen lann. 3<b tnuh im ©egentheil bar= 
auf befteljen, ba& bie Dielleicht furje ^rift, bie 3^«« 8»r 
Vorbereitung für ernfie 3wede Dielleicht noch gegeben ift, 
bon jebem ber Herren auf baS ©emiffenbaftefte’benü&t werbe. 
SBtr ftehen hier auf ber ©hrenwacht be§ VaterlanbeS, meine 
Öeiren," fct)lo| ©uibo $ornfaffel, ber in immer größere 
Bewegung hinetngefprod;en hatte, „unb wenn einet ber Herren 
wirtlich für ehrenhafte 3mede eine Erleichterung bcSXüenfteS 
wünfdjt, fo mag er fich DertrauenSDoll an mtij wenben unb 
id) werbe forgfaltig prüfen, ob es fich mit bem Anfehen beS 
mir anoertrauten OffizierforpS unb ber ihr unterftehenben 
ÖecreSabtheilung Derträgt, bie ©rlaubnifs ju geben — jebc 
3uwiberhanblun^ aber mü^te ich ftaft ber beftehenben I0?i- 
litärgefehe flreng]tenS ahnben." 


Söährenb biefer ganjen hö^ tIQ b€nben Anfpra^e Ijatte 
Üornfäffel feinen einftigen greunb nid)t angefehen, aber feine 
Stimme mar immer unficherer geworben, unb bie Stafchheit, 
mit ber er ftd), ohne eine ©inwenbung ober Suftimmung 
aBjuwatten, jurüe^og, glich faft einer $ludjt. 

ÜJtit aufrichtigem ©rftaunen fd^aute 9®alben bem £ieute= 
nant in ba§ langweilige ©efidjt. ©ann fragte er topf* 
fchüttelnb : 

„ 2 öa§ fehlt unferem ^jauptmann? Verftehen Sie bon 
aQ’ bem etwas?" 

©S begegnete OKihafaft) fo feiten, bafs er um 9tath gefragt 
würbe, ba^ er fein fifjlauefteS ©eftd^t mad^te unb mit 9tad)= 
brud entgegnete: 

will ich Shnen fagen, wa§ baS bebeutet. Unfer 
^auptmann ift eifersüchtig. Auf wen?" fuhr et eifrig fort, 
al§ SSalben bie Adjfel judte, „Auf Sie, auf mich, Diedeicht 
auf uns alle Beibe! ©r fann e§ eben nicht ertragen, wenn 
Anbere ©lüct bei ben grauen haben, Sie beider ©räfin, 
ich bet ber 9ßepi, bie auch gar nicht io iibel ]ft. Unb bei 
feinem AuSfeljen fann man bo^ bidigexmeife nicht ocr- 
langen . . . w 

„9Bie tommen Sie bazu, bie ©räftn Banbimiani h«t 
hereinzujiefien unb was fümmern ben ^auptmann meine oer* 
wanbtfdjaftlichen Bejiehungen ju ihr*?" fragte SBalben fopf= 
fdjüttelnb, ba er nietjt wufte, ob er fich ärgern ober lachen 
foffe. 

„Wun, nun, fttHeu Sic fich nur nicht fo unfdjulbig. Wir 
finb ja unter un§," oerfudjte Biihalafb ju begütigen, obwohl 
er feine Kühnheit bereits h a ^ 6ereute. 

9Salben legte bem Sieutenant fanft bie ipanb auf bie 
Schulter unb fagte ernft unb bod) mit einer Art ©utmiithig* 
feit, welche bem Befehl, ber in feinen ZBorteu lag, alle§ 
Berlejjcnbe nahm: 

r ,3d) fühle mich nicht ba,^u üerufen, 3h f ^ Bewuitberung 
für baS Äammermäbchen meiner Bafc Sdjratifen ju ziehen. 
Aber bie ©räfitt felbft wollen wir tünftig Bei unferen Scher» 
gen aus bem Spiele taffen, nicht wahr, 't> crr f^amerab!" 

„©erne, wenn Sie e§ wünfehen," oerneigte fid^ Wlfjafaft) 
mit nadjläffiger ©rajie. „3ch ahnte ja nicht, baf; Sie bie 
Sack fo ernft nehmen, Äid)tS füt ungut." 

ÜJiihalafp, ber trop allbem eine nicht unbebeutenbe Sdjeu 
oor SBalben hatte unb bei biefer ©elegettheit gern auf einen 
oertrautern mit ihm gefommen wäre, 30g fi^ juriid. 
SBalben glaubte nun gwar ben Sdjlüffel z^ bem fonber baren 
Benehmen beS greunbeS gefunben zu haben ; über er fühlte 
fein Bcbürfnifs, bcnfelkn aufjuflären. hätte er iljm 

auch fagen fönnen, ohne baS Vertrauen feinet Bafe auf baS 
^xtoolfte zu mijübrauchen? 2Bol)l hörte er in ber ftafematte 
beS §auptmann§ befehlenbe Stimme, ber nun fdjon jum un» 
Zähügften 9)tat< ben Schartengefdjüpen eine anbere Söenbung 
geben He^. Aber er fühlte fid) nicht oerlodt, z« bemfelben 
htnnntexzu ft eigen, unb aud) ^otnfäffel fehien bem jüngern 
^reunbe forgfam auSjuwei<hen, ba er eS nicht über fich oer« 
mochte, 3enem wicfliih bie Bitteren SBorte ju fagen, bie er 
fich oor genommen hotte. Unb als eS ber Xienft enblich 11 n» 
erUifilich machte, ba& SSalben feinem Borgefctjten bie Dor= 
gefd)tieknen ÜJtelbungen abftattete, fo gefdhat) b«S in fo 
furger unb förmlicher SBeife, ba^ 3^»^ bet feinen jungen 
greunb nur fanft tmb nadjgiebig fannte, ba§ eBenfo förmlich 
fein foHenbe „©ut, §>err Cfterlieutenant" iebeSmal halb in 
ber &ef)lc fteden blieb. 2Jtit bem ernfteften Problem be§ 
SJtenfchenherjenS befihäftigt, baS 'DliBtrauen beS §reutibe§ 
erratpenb, ohne c§ jerftreuen ju lönnen, war halben über 
^otnfciffel einigermaßen im Bortheil, beim liefet, an bie faft 
tägliche ©efeflfehaft bei jungem $ain erobert gewöhnt, war 
mit feinem ©roll unb Sweifel böllig auf fich fcltier an» 
gewiefen. ©üblich, wie baS Cuecfjilber, wenn es auf fcpön 
SBettcr jeigt, fam er langfam h&h^ ouf ber Safemattentreppe, 
bis er, einige unnöthige Befehle gebenb, auf ber Btattform 
cmgelangt war, AIS üöalben jeboch unbeirrt burch öaS ©r* 
feinen feines Borgefehten unb ohne ben fichtlidjen SBunfch 
beffelben nach SriebenSunterhanblungen gu beachten, feinen 
©pagieraang fortfe$te, wählte ©uibo ^omfäffel ftolj bie «nt= 
gegengefepte ©eite unb fticfjtiing, fo baß fid) bie Beiben 
Offiziere wie z^«i 9^9^ einanber in Bewegung gefegte 
Venbel in ber fDtitte ihres SBegeS freujten. ©inige _3«tt 
ertrug ber §auptmann biefen 3 u ftonb mit einem ©efidjt, 
als ob e§ ringsum Bomben unb ©ranaten regne, bann 
würben feine 3üge immer unruhiger unb zudenber, feine 
Blide wanberten immer häufiger ju bem ihm Begegnenben 
hinüber, unb er fdjien im Begriff, feine SßaraÖele, auf wel- 
cher er bem fjreunbe nach «den ©efetjen ber Stathematif 
niemals näher lammen fonnte, ju Derl affen unb nermittelft 
einer rechtwinfligen ©chwenluug fich QU t ®nabe unb Un= 
gnabe zu übergeben unb ben Oberlieutenant anjufpredjen . . . 

3n biefem Augenblid jeboch unb wie immer zur Unzeit 
tauchte baS langweilige ©cfid)t füiihalafh^ über ber $afc- 
mattentreppe auf, unb ohne bon bem ^auptmann 9cotij ju 
nehmen, rief er Söalben jn: 

„SBiffen Sie f^on, baü bie ©räfin ftdj foeben nach bem 
anbern Ufer eingefchifft unb ber ftrmg »erboten hat/ 
irgenb 3emanben, felbft 3h^en, etwas baoon mitjuthcilen? 
©enfen Sie fich, Jtoanjig ©ulben haben fi<h bie dtuberer für 
bie Uahrt Bejahlen laffen, Weil bie ©fei auch bwmm genug 
finb, an ben .Rxieg jn glauben." 

Unb feinen fdjfanlen 3Bud)3 oollenbs aus ber bunflen 
Oeffnung kroorf^affenb, fupr ber Sieutenant mit einem 
SeitenBlid auf ben ^auptmann fort: 

„X>ie hat mir ba§ AUeS im Vertrauen mttgetljeilt, 
obfchoit ich fie nur bon bet Altane auS h fl k fprechen fönnen, 


benn wenn fie auch nur ^ammerjungfer ift fo wei^fie bo^h, 
wa§ fid) fdjidt, unb geht wähxenb ber Abwcfenheit ber ©räfin 
nicht aflein auS ..." 

©S war ber fpauptmann, "Welcher fich gtcmlidh unber- 
mittelt jwifd^en bie kiben Offiziere [teilte unb furj unb 
Barfd) fragte: 

„SaS*? bie ©räfin Banbimiani ift an baS feinbtiche 
Ufer gefahren?" 

„Vorläufig nod) cm’S piemontefifche," antw ortete SJUhalafg 
etwas fchnöbe bem Dermeintlichen Jftioalen. 

3 e näher ©uibo Äornfäffel baran gewefen war, bem 
fjreitnb um ben £mlS zu fallen, befto tiefer war feine ©nt= 
rüftimg bei biefer Aadjrid)t. 3 ^ ber perfönlicben unb mili- 
tärifchen ^flidjttocr<jef]ejif}eit SBalben’S gefeilte fi^ nun auch 
bie pölitifdje unb er kgünftigte eine oiettei^t h°dj- unb 
lanbc5terrätl)erifihe Berbinbung jwifchen bem ©rafen Ban- 
bimiani unb feiner grau. Vielleicht, fo badjie i?ornfäffel, 
benn in ber Erregung war feine Oünbilbung äujjerft ftucl)t* 
Bar, war baS ganje Bcrhältniß jwif^cn bem OBerlieutenani 
unb feiner Bafe nur befjljal& awp» Aeue in ©jene gefegt, 
um ©rftern Dom Sßege ber Vpidjt abjulenfen unb mit feiner 
Öülfe bie feinem §auptmann ändert raute ©h rcn,DQ( h e Öe§ 
BaterlanbeS bem Q^inb auszuliefern. 

ÜJlit in bie Seilen geftemmten Armen fteHte er ftdf) oor 
Salben hi« unb betrfdjte ihn an: 

w 23ie lommt ©rafin Banbimiani bazu, ohne meine ©r- 
laubniß bie bie^feitigen ßiniett ju überfd^reiten?" 

„®a§ wei^ ich nicht" antwortete ber Oberlieutenant, tro| 
ber luftigen Aufregung, welche bie Uiadjridjt in ihm heroor» 
gerufen, gicmlidh ruhig. „Bteine Bafe fteht Webe: unter 
meinem, noch 3 brem ^omtnanbo." 

„Unb bie Vepi auch ni^t," ergänzte Btihalafp. 

„Xier X^icnft fennt feine Bafen," fdhrie S?otnfäffel, burch 
ben Sßiberfpruch gereijt. „giir inid) ift bie grau ©räfin 
nichts al§ bie #raii eines föebellen, weldje id) als ber Spio» 
nage unb ber Verführung meiner Offijiere 311 m Ungeporfam 
ocrbäd)tig jeben Augenblicf anjufjalten unb gu interniren er* 
mächtigt Bin. 3ch kn ßonimanbant h» et » meine Herren, 
unb fann ben Belage rungSjuftanb berfünben, wenn eS mir 
Beliebt, ja baS fann ich-" 

Bleich Dor Entriiftung war 2&ulben juröcfgc treten. 

„Sie beleibigen eine grau, bie ich hoch oerchrc unb ju 
»ertheibigen oerpflid)tet 6 in, ^>err §auptmann!" fagte er mit 
müßfamer Raffung. > „Oer i^rieg ift nod; nicht erflärt, wirb 
cS oiedeicht auch nicht/ ^nb Wenn Sic ben BelagerungS* 
Zuftanb gegen eine unglücflichc gtuu tn’3 f^elb führen wollen, 
welche ol)ne ^iocif«l nur ihr ^inb wieberjufehen gefommen 
ift, [0 fann id) Sie baran jwat nicht halbem, erfläre jeboeß, 
bajs ich f° Barbari fdheit nnb ungerechtfertigten Befehlen feine 
f^olge leiften werbe." 

„BSiffeD Sie, baß baS, was Sic ba fagen, Meuterei ift?" 
fragte tfornfäffel ßeftig. 

„3ch meifi eS unb bin Bereit, 3hnen ben Xegeit 311 über» 
geben, ben id) unter folgen Umftänbeii nicht mehr mit El)«n 
tragen fönnte . . ." 

Unb mirflid) neftefte AJalben an bet SäBelfuppel, um 
bie Sföaffe aBjnnehmen. 

Aber Hornfäffel wartete ben feierlichen Aft nidjt ab. ©r 
brel)te fich mit Blitje^afihbdt um unb eilte hinweg, ©leid) 
barauf fab man ftn baS gortin Derlaffen unb bie s Jtid)tung 
na^ fiaoeno cinfcß lagen. 

Blihalajp, ber, aft BaS ©efpräch ernfter ju werben an- 
gefangen, fich WeiSlid) etloaS gurücf^egogen ^atte r fam wieber 
näher : 

„Eiferfucht! 9tid)t3 als Eiferfudjt!" fagte er Begütigenb. 
„Er langweilt fid) eben auch unb ärgert fid), ba| Anbere 
mehr ©lüd hoben. 2 öir finb ja alle Dfteitjdjcn. Aur in 
biefem Bunfte gibt c§ eben feine $ame.rabfd)aft, ba ifl 3 ebet 
fich felBft ber Aächfte ..." 

SBalben höde faum auf biefe Söorte unb üe^ eS oöHig 
unberüdfidjtigt, als Atihalafp fich empfahl, nacpbein er noch 
oorl)er ben fiibnen Entfchlufe geäußert, fid) nidjt im ©ering» 
ften um ben 9Rang feines ^»auptmannS ju fümmern, wenn 
er ißm auf ber ^alpcte ber üjßepi Begegne. Bejüglid) ber 
©räfin müje fich alben allerbingS telbft baS ©ebict frei 
halten, beim in folgen Gingen fei fid) 3 eber felbft ber Aächfie 
unb wa§ bergleichcn SBeiSheitSfprüche mehr waren. 

3nbeffen war fpauptmamt ©uibo j?otnfäffcl an’S Ufer 
gerannt unb hatte ben erften ihm begegnenbeuSolbaien bort 
anfgeftellt mit bem Auftrag, ihn fofort ju benachrichtigen, 
wenn ba§ Boot mit ber ©räfin zunieffomme . . . 

UnBefannt mit bet Aufregung unb Sorge, welche fie 
jurücfgelaffcn, faß bie ©räfitt in bem Don gmei dhiberern 
getrieBenen Rapn unb fdjaute fmncnb in bie leicht gef räufelte 
§lut, über weldje baS Boot ba ber 933irtb ber Bewegung 
be§ SßafferS entgegenfam, mit ßhwinbelerregcnber ©cliiielle 
hinwegjugleiien f^ien, ^unfelblau, glanjloS unb unabfchhar 
beljntefi^ ber See nach ©üben aus, wo eine rotfjgraue A>ol- 
fenwaub fieß oor baS Ufer gelegt ßatte unb immer höher fich 
ßeraufhoB am ^origont. ®te weißbefeßneite SJtonterofafette 
oerfanf immer tiefer unb Derfchwanb enblich ganz Ben 
Bürbergen, bie allmälig in ißre oielgeftaltigen ^cumcn unb 
Sdßattirungen fieß auflöSten. Sie grüne ©uirfanbe, aft 
Wel^e baS Ufer ctfchieti, Würbe immer unregelmäßiger, aud) 
bie hinburcßgefdjlimgene f|ierlcnf«ttc -riß, um auf malerifdjcnt 
Bergoorfptung ein üöingerborf mit burdjfidßtigem ©loden« 
tßurm ober eine ftatttidje, Don Säulenhallen getragene Käufers 
gruppe am ©tranbe in ben Borbergrunb zu brängen. 

„£>a3 ift BiHa Banbimiani," fagte ber Sd)iffer, welcßet 
ber ©räfin zunädjft faß, «nb beutete nach linfS, Wo baS Burg* 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 





Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



86 


■gteßcr jSanb uni %tn. •ätCfgeiiieine gffujnrfe Jeifnit«. 


M 5 


nfjrttidie ®« 6 äubf fid; ©er ben mädjtigcn grünen SBeUctt te5 
$arf§ emporijob. 

„Söarum fafiteii mit barm fo locit nacf) bst erttgegerr- 
gciditcu Siebtag?" fragte bi« (Srafiit, otwoljl t§ iljt tote 
eine SBo^ltpat eiferten, bis ©rttfd^eibung. Sie fie tjsvljsi- 
juffi^ren entfißtoffen war, nocfi etwas $itum§>itfi§Kben, 
„TOan laitn iort nirgend tauben linb bie fatbinifcljeii 
3 oHlDärbter bürften e9 in biefei 3 eit feljr übel nehmen, meint 
t»ic tiiti)t in Sntra «niesten. ®in neugierig, ob fie uni 
überhaupt etn’S Sani) taffen, bie Stotze!“ 

®ec yJiann, welket in IanbeSiiMidjer Steife feinen ®tott 
gegen bie 3oIIina(tie mit einem Sind) betraftigt batte unb 
beS maitänber ®i«tett 8 nuf breitefler ©rutiblage madjtig 
hat, tomiie hofi bcS toibert Set. ba§, roeti auS bet meinen 
hoben Stirn geriuft, feine falb ergrauten, halb ftrobgelbeu 
^aare ieefte, nidjt raoljl »«leugnen, baft bie Songobatben 
ein beutfrbeä 28oIf tonten. Sie tjngere, elajtifibe ©eftalt, baä 
barttofe Metdje ©efitfjt mit bet §ntennafe unb ben blauen 
Sagen ßütte gang gut unter bie jebnrarje 3 ipfetmübe eines 
beutjeben Bauern ober ba 8 in ben Jiaiteu getüäie 2 liigfi* 
tobt beä Sngelfadjfcn gepop, waw Bieleiilft bott jogar nie- 
niget ftembartig erfdjiienen, als unter bet tiiitifiben topf* 
bebedung. ®er Junge, ber hinter ihm ja|, war ein mntot* 
tenhafieS SBuTlbo g geug efidbt, wie man ibm cmc| auf bei Sftfiebe 
non Sfenpei ober XuuiS begegnen tonnte. 

märe mir pdjft tttipeb, wenn ich unBetridjltiet 
©aibe umrehren mii^te, benn idj roitl 51 t meinein 2 J!nnn unb 
meiner Soebtev!" fagte bie ©räfin teife unb ihre Stimme 
gitterte, als ob fie eine Unwahrheit fpreihe. 

$«r befahrte Sdiiffer beobaihtete bie fdjöric ffrau mit 
einem iliaehbenfen, hie eä ebenfalls ben StaUeuern feiner 
Stoffe nicht eigen ju fein pflegt, unb meinte, es fomme uiei 
auf bie Beute an, welche eben bie SBadje hatten. 

„SBenn jum Sfeifpiet," fuhr et mit fdjlattem Bicfieln fort, 
„mein alter ffreunb Stommafo rtttS empfängt, fo ift es leicht, 
mit einem Matengo (SntritiSgelb butduulonimen. (für jraei 
läfit ber Brigaiier auch unfern »aifer auf ben Sljton Bittor 
©mannePS fäjmuggetn, raenti es »erlangt wirb unb wenn 
Siiemanl jugegett ift, ber ihn »erratheu tönnte! aber er 
arbeitet nicht gern nmfonft unb ließe feinen eigenen ©ruber 
in baS (Sefängnijs ban SPuUanja abfühten, ohne eine fpanb 
für ihn aufjiiheben, Wenn Jener nichts hineinjulegen hatte.. 

®er ©griffet fagte bas mit [oldfer Steftimmtpeii unb ber 
braune Junge jog ben ÜJiunb jo Derftänbtiißfnnig in bie 
Breite, als ob fie Betbe bie ©efäUigfeit Sumimafo’ö bereits 
hinlänglich erprobt hätten. 

®ie ©tirfin hat ju fehr 6 on ihren Sßnnfchen imb 8 e* 
fiirdjtu n gert in Ütnfpruch genommen, um bariiber nachjuben* 
len, in welch’ jweibeutiger ©efettfepnft jie fich offenbar bt* 
fanb. Sie üefcfiäftigte fich fogar eifrig mit ihrer BiJrfe unb 
bet Sombntbe glaubte ju bemetftn, baß einige Mitjenbe ©olb* 
fiiicfe unter ber iunent fffläcife ihres linlen §mi»fd)ri(i§ »er* 
j^toanben. ®er Schiffet lädhelte über feine gelehrige Schü- 
lerin unb ahnte nicht, ba| bas ©etedjtigteiiägcfüljl ber 
©rüftn fich jet feiner anbeni 3 eit ju einer berartigen Se* 
fterhung perbeigttoffeu halte unb baß fie fid) in biefetn äugen* 
blief felbet wie eine UnWürbige erjdjieu, welche jich mit ben 
oennerfli^fien SHiltetn toieber in eine ffamilie einjubrängen 
(lichte, aus ber fie mit Siecht »erftojjen ttorbeit mar. 

(Stab“»« Ms'.) 


Pep BTtrkettkncg. 

Sott 


33fntto Sieben. 
V. 


(9!cdjtiTail becSoten.) 


2iao StöTiigreicö ©tie^enlanb, roeTc^cS ebenfalls am gefien» 
roäriigeii 2ürfenfriege itoc£| unmiltcttar betljeiliat ift, ftcfjt 
ber roeitern ßntjoirflung ber auSflebrod&enen Äatafrrop^e nod) 
nätier,-o^ ba§ JJfiirflen^uni SRumänien. 5)enn ber heutige 
flriednjcfy; Staat ift ^eröoröegan^en ait§ eiiter gana d^nlic^en 
Hrifie roie biejenige, roeldje öfuie bie orientalifilje 3Mt be^ 
roeßt; feine ^niiie^unglgef Siebte l'ifbet fleroiffermaBm bie 
exftc Einleitung ju ben por imfcren klugen ftd> nol'4ieVnben 
Sreipiffen unb bietet reicöe unb (e^rreidjc Slualogieeii ju ben 
{enteren, ©djoit lange fjütten bie ber türfifdfiert graufamen ©c» 
inaltf)€rrfc&aft uutertoorfenen ©riedjen eine töefrening oon bem 
briidtenben yo<be ober lueniafteuS eine @rlcidl)tei'ung beffelbcn 
erlernt, mehrere üereinjelte Slufftänbe rnarni erfolglos geblieben 
unb ballen bie Surfen nur ju noch immer bätfercr ©rauf am* 
feit gcreijt, al§ im Mw 1768 juerft Mjarina II. ben Situfc 
ber grieebifeben ßbriften unb bie Sefreiung ber morgen länbiidjen 
Mt von ber filirfeii&etrtcbaft junt ^ielpunft ber rufftf^en 
fßolitif macfjte unb bamit ben erfleu Stritt iut ©urc^abrmig 
be3_ fogemnnten MamenB s i l eter3 beö ©roßen machte, biefei 
mvftetißfett Ülfietiftürfes, in melrfjeg man mit ©e)4)irf bic poli* 
UfcOeit ^lufflaben Ufufjlanb^ nieberaclegt Ijat. 

$ie Jfaiferiu forbettc bie ©riedjeu juc Grfjebung auf, 
roäbrenb fie mit ber STürfei Ärieg führte, unb ber Slufftanb 
bracb air ? , als fjeobor Crloro mit ber ruffif^en flotte in 
füinrea lanbefe. 5)ie rufftfe^e Ärtegfül;rung mor jeboeb feine 
befonber§ glücflicöe unb oermoebte nidjt ben griegiiftbeu Sluf- 
fianb genügenb au imterfiöben. $ie liirfifiijen Stuppen , an» 
geworbene milbe Slfbanefenborben, oert rieben bie ruffifcljen 
< Sanbung^truppen unb blieben, obgleich fpöter ?lleyi§ Orlom 
bie türfifdje fvCotte bei Sf^eSme fc^tug, Herren bei unatiicfli^en 
l&anbe§, ba§ fie auf ba§ ®tit)eblic6fie bureb SJiorb unb Söraitb 
»erljeerten. 2fm ^rieben »on Stu t frfjii f-.it a in arbf dfj i mußte Diufc» 
fanb bie Uiiabbängigfeit ©riedjenlanbl fallen laffeti unb ftipu- 
lirte für bie ©rcccpen nur ‘ätiiineftte, OMigionSfretljeit unb fyrei» 


jügigfeit. ?ltte brei 3ugeftänbniffe blieben jeboc^, mie ftetä 
alle %rfpred)ungen bec Xürfei, oollftänbig unaulgefübrt uitb 
ba§ ßatib blieb öie 93eute ber albanefiic^eit Gruppen, roelcte 
fpäter felbft gegen bie Pforte fo unbotmnbig mürben, bafj biefe 
£>affan ^lafdja «egen fie enifenbete, bet fie au^ bei Sripoliija 
1779 aufrieb, ohne baß bamit jebod) ba§ £oo§ bei 2 anbei ftd) 
uerbefferte. 

3tn 1787 oerbanben fii^ fRujelanb unb Sefterreicfj 
ju einem neuen Kriege gegen bie Sürfei unb abermals er« 
hoben fid» bie ©riechen, batien aueb gegen Tili fßafcba militü- 
rifebe Erfolge, fo baß fie bereit! eine Deputation nacfj St. Hkterl* 
bürg febteften, um einen ruifiicbeit fOrinjen junt Könige_ ju 
erbitten — abermals ioaf jeboc^ bie ruffiietje unb 5fterrci^ifc|e 
Kriegfübiung raeber energifcb noeb gliidlicb genug, unb ber 
ftriebe npn Slaffp braebte ifpieit nur bie erneute ^Jeftätigung 
bec öebingungeu be§ ^rieben! oon Kutfd&uf*$lainarb)cbi, foroie 
bal Siectit, unter Tuffitäer flagge freie Scbifffabrt ju führen. 

9lun begann eine Seit ftillet unb nt^iget Öorbereitung ju 
bem großen 33efreiung§tantpf, ber all ööcbite! nationale! Siel 
bem grie^ifdöen forlma^renb norj^iuebte, obmobl ia fo 
Diele ©lieber bieie! 3} oll! burd) ben langen unb Tjaxtcn Drud 
ber türfiicOeii Snrannei bemoralifirt waren. Eä bilbete ficb bie 
„Öetdtie", etn ©ebeimbunb beit italieuijdjen Earfcoitati, 

Der l’^on 1814 beftaub unb tbäti^ irar, aber oergeben! baljin 
ju wirfen perf uct)tc , baß ber 33teiter Kongreß fiep bes Soofe! 
oer ©riedjeii annebmen möchte, welche nießt minier all früher 
bebrürft rourben, ebne baß bie !£ütfei im SKiiibeften IDfiene 
machte, bie Sctfprecßuiigeu De! ^rieben! oon $Sttffq ju erfüllen. 
Die 5)etdrie arbeitete oor ülllem aueb baran, bie inoralifdßc 
Kraft be! eniwürbigteu SJolfä ju Ijebeu unb ben ©ebanfen an 
bie Befreiung in bem löeroußtjetn ber Nation über IDeS 
ju erbeben. 2hidj bie ^etärie unb ißre Xtjätigfeü leßitte fieß 
an Dtußlanb, ißr tbätigfter gübwr roar ber rujfifclje ©eneral- 
major Sllejanber ^pfilanti unb bie fjäben bec ißerfeßwörung 
liefen jum großen Sljeil in St. Petersburg jufammen, wo man, 
ber trabitioneüett politiü folgenb, jebet- öeroegnng jur Befreiung 
ber grieebiieben 6buiften oom türlif(ben 3ocb Stbuß unb 9?or» 
fi^ub g«i»iiljrte, ^)pfilanti erließ «tn 7. lUiiirj 1821 oon MpJ 
au! einen Aufruf an alle ©riechen jur Erßebung; biefe Be- 
wegung, ungejdjidt eingeleitet unb burd) bie rein bcmofratLfcbe 
Uitteniebiming bei Sbeobor SBlabiiiTirelfo bunbfreujt, enbete 
jmar mit_ber flucht ^pfilünti’ö über bie ö|terrcid)ifcbe ©reuje 
unb mit feiner ©efangenncljniung auf pftevreicbüdjem ©ebiet, 
— bentiocb war ber töianb entjünbet unb erfaßte unmittelbar 
bauaut Da! eigentliche ©ricitenlanb, unb bie uuerßöileften ©rau- , 
jamfeiten ber Sürfen in ben «ufftänbiji^en pröoinjen faxten 
bie jflammen ju immer bößerer -^egeiftcning an. 

E? würbe nun ßiec ju weit füßren, alle Pbafen be» 
ariedbiWen ibefreiunglfampfe! bunfisiigeben; berfelbe ift in oiel« 
fölliaen ©efc§id^t-§iüer fen erjagt unb bietet in feiner (Sntwicflung, 
wie feßon Eingangs betnetll, bie merlwürbigfieu 3lnafogieen ju 
ben beutiaen Ereigniffen. 

Die Siirfen oeviudjten, wo fie irgeub Sieger blieben ober 
feinen IBiberftanb funben, ben Wufftunb in 3ilut ju erftüfen, — 
bie europäifitjcii Kabinette oerfudjten ju pajifijiren, wobei ißnen 
bie 2ürfei bittef) Ulerfprecßungeii, aber niemal! burct) Öaublungen 
entaegenfatn, unb wobei fKuplanb ftet! brangenb auf Seite ber 
aufftflnbifdjen (5brifttn t Englanb ft«t-3 ßemmenb unb oerjögemb 
auf Sette ber Pforte (taub. 

3lur bi« öffentlkße föfeinuug in Europa, uitb jwar in!* 
befembere bie liberale öffentliche iDteinung, erßab fii^ bamal! 
mit allgeiueiner Ein ftimmig feit gegen bie blutige Diirfenberricßuit 
über Die d)riftlid)eu ©rieeßenftämm?, weldße fo ^elbenmütßig unb 
ungebeugt faft jeßn Satire lang ben Kampf fortjeßten, — e! 
bilbeteu fuß iji^ilbelleneiiDeretne unb in Englaub regte fieft, bem 
öeifpiel 2otb tÖpttin'! folgenb, lebhafte Sl)eilnabine für bie 
©riechen, otjue baß jeboci) babur^ bie abfolut tiiifenfreunblidje 
fßolitif Der engl ließen Uiegimmg irgeubwie beeinflußt mürbe. 
3lad)bem ju ben äußeren Kämpfen noiß mannigfa<pe innere 
ilkrteiunöeu biuiufletrden Toareu, bie ebenfalls roieber bureß bic 
^ntrigueti b.r Sf«6inette geuäljit würben, fefete eitbli^ ber 
StaatSuertrag oom 7. 0)tai 1832 feft, baß ©riedjenlanb ein 
Königreich in feinen heutigen ©renjeu unb unter ber SKegiming 
be! $ritijen Otto »oit 33«pern unb feiner Deöcenbenj bilben jolle. 

Die ©renjen waren jo eng gejogeu, baß fiir bas neue 
Königreich eine jelbflftflubige unb gefieberte Eyiftenj webev mili* 
tärijih nod& finanziell möglich war, ©renjftreitigleiten mit ber 
■SBtortc raaren uuueimeiblift), bie fortmäbceube unb immer für 
©rie<henlaub feinbfdige Eiumijchniig Englaitb! machte jebe freie 
Entmidhmg unmöglich, unb bie auSgebehuleii ©ebiete ariechifc^ec 
9iaiionalüät , welrt« no-ctj unter türfißher ^enjitaft uerhlieben 
waren , umgaben ba! ßanb mit einem ©ürtel oon fortroähven* 
ber tOewegung burdj einjelne 3lufftänbe uub beren blutige Unter« 
brüdung. 

Unter biefeu Umftänben fonnte pon einer ruhigen Er« 
ftarfung unb ^lulbilDung bei öffentlichen SebenS in ©riechen» 
ianb feine 9lebe_ fein; ein loüfte! IJiarteitreiben, fortroährenb 
bureß frentben Einfluß noch tneht perwirrt, überwinterte bie 
oßn mächtigen gejuubcn Elemente unb ben guten 3BilIen beS 
Königs, bem ba! 2lolf forlnifihrenb oortoarf, baß er bie ju fnapp 
bemefi'eiien ©renaen bei Königceii^S nicht aulbehnte, roosu er 
jebod) ganj außer Stanbe mar, ba ihn ber Einfluß ber äBeft» 
machte , inSbefoitbere auch während bcS Krimlriegö, an jeber 
9lftion hinberte. 1868 erfolgte bann bie 9lbbonfung bei Königl, 
unb im Oftober befjetben 3ahr! hielt ber auf EnglanbS Sor- 
id)lug iteugewählte König ©eorgio! I. f ber Sohn bei Königs 
oon Däuemarf, feinen Einjug m Ülfheit, uachbeni ißm bie ju 
£onbon oerfammelte Konferenä ber IDiäihte bas ©efteben unb 
Die ©renjen be! Königreich! ©riecßenlanb unb eine Eioillifte 
oon 500,000_ ‘Ufunb Sterling garantirt hatten. 

Die 3uft änbe bei Königreichs hohen fich unter feiner Dfe« 
gierung, bie junächft nod) bureb eine IRegentfchaft flefüi?ri mürbe, 
loenig gebelfert, bie SBurjel aller Uebel in ber politifcßen Epi« 
ftenj ©rie^cnlanb! find bie engen ©rengen , welche jebe felbft« 
ftänbige Äraftentwicflung unb fogar jeden fflbftftänbigen Kredit 
unmöglich machen und bie Oiegierung jmtngeu, ihre Stiifce in 
bem Einfluß ber fremben Secmä<hte ju juchen, unter Denen ßch 
Bejortberf Diußlanb unb England in ihren 3ntercffen biainetral 
entgegenftehen. Durch Die ©erheirathung beS König! ©corgioS 
mit ber Dochter be! ©roßfiirften Kotiflantin oon Mußlanb ift 
nun am $ofe_ber ruffifche Einfluß ftärfer geworben, meßfjalh 
Englanb bei jeber ©elegenheit um io feinbjeliger auf bie ©ec« 
hältniffe ©riech enlanbS brüeft. 


Da! natürliche Untere ffe weilt nun ©riechenland darauf bin, 
Bei bec ießigen Kataftrophc, die über da! moridje Dürlenveich 
bcmngefcroih^ iftr ben Staat eptftenjfäljig ju madim und alle 
©ebiete grietbifdjer 9fationalität , welche noch oon den lürfen 
beßerrfcht und oerqe-roaltigt werben, ait fid) a« gießen in bem* 
felben nationalen HonfolibirungSprojeß, welcher ficß in Ställen 
und Deulfd&tanb oollsogci; hat. 

Die gärenden ülufftanbe in ben griechifchen fptöötnjen ber 
Sürlei iragen all bewegenden Kern bie Konftituirung eine! 
freien nationalen ©riechimlanb! irr fi^, und bie 3)eoölfetung 
bei Königreich! brängt junt ?lnfchluß an bie allgemeine dbrtfl* 
liehe unb inSbefonbeie bie griechüche Erhebung gegen bie Dürfet. 
Doch ift bie üHcgietuttg flug genug, bei ber fo gang eyponirieu. 
2aae bei JßanbeS fich nicht poreilig in einen Kampf einju* 
laffeu, und cS Dürfte wohl nicht ferntiegen, anju nehmen , daß 
bie fo fehr oerlängerte ilbmefenfieit be! König! rofajrenb biefer 
für den Orient io wichtigen unb bewegten 3eit Beionderl ihren 
©ruitb tti Dem 2Bunj<he habe, bie tüerfon De! fDlonarchen oon 
allen unmittelbar Drängenden Einflüßen fernjuhalten. 

SweiieHo? ifi jeDo4 baß ©riedbeuland fich bem allgemeinen 
Kampfe gegen die Dürfet anßbließm muß unb cinf fließen wirb, 
wenn berfelbe entweber — mal jeden s ?lugeitbfitf geidifhen lann 
— ju einem großen SJtaffen* unb SReligionlErieg aulartet ober 
wenn Stußlanb ben Slugenbliif für gefommen erachtet , in bie 
Slftion cinjugreifen. 3eBenfalU wird foioohl bei bec weitem 
militärifchen all biplomatifcöen ©djanbhuig ber orjentalifchen 
Krißs auch bie griechifcheftrage nicht rerniie den werben lömien, 
fowoßt wa! bie bei Königreich! ©rie<henlanb, 

al! mal bal Schtcffal ber unter bem türfifdjen 3och« feufienben 
griechüchcn ©rouingen Betrifft. 9luch ftimmen alle 9iarkidjten 
barin überein, baß man in ©riedjenlanb eine foldje Eoentna* 
lität als möglich in’S Singe faßt unb fich für biefelbe oor« 
Bereitet. 

Da! eriechifdje $>eer nun, welche! fich nach der Dhron« 
entfeßung De! König! Otto in einet faft oollftändigen Stuf« 
löfung befand , aber feit jener $eit mit großem Eifer wieder 
reorganifirt würbe, befteht au§ etwa 14,000 'Diann, bie bu-rd) 
Koitifripticm ergängt werben, unb etwa 1000 Offizieren, »on 
benen nielc in fremden feeren bie KriegSlunft ftubirt haben. 
3tn Satt eines ©efreiungsfampfe! würbe fich öher biefe ^aßl 
gewiß um ba! Doppelte »ermefjreit urtb bie ß'itjmttlichen 3«l»w* 
geuten ber türfifch'griechifchen 45n>Dinjen würben ficb ben lönig« 
liehen Gruppen aufchließen. Die ©ewaffnung unb Uniformi* 
ning foll gut unb aulreidjenb fein , unb oon ihrem Silles per* 
achtenden ^efbenmuth haben bie ©riechen in ihrem elften großen 
jjreiheitsfampf leuchtende- ©efpiele gegeben. 

Die Slrmee tßrilt fid) in: 

Infanterie 9971 ^tanu — 880 Offigiere. 

Kaoallerie 317 „ 23 

Artillerie 697 w 49 „ 

ißionniere 471 „ 21 „ 

©enbannerie 1510 „ 90 „ 

Die Seemacht Befteht au 3: 

2 ‘-Canierfregutten, 

1 fönigliehe ?)ad)t, 

8 S<l)raubenbanipfeni und 
10 Segelfchiffen. 

Diefe fUiatiite wirb uiiterfiu^t burdh eine große Saßl oon 
Küftenfort! unb ©atterieen, welche freilich wegen be! aftangcls 
an ©elbmitteln nicht überall in mufterhaftem fi^ Be« 

finden. 

28a! bie frinanjen betrifft , fo gibt Das ©ubget für 1875 
eine Einnahme pon 89,644,000 Drachmen (eine Drachme gleich 
75 Pfennigen) unb eiue^lulgabe »on 89,791,512 Drachmen an. 
Die Schuld theilt fid) in Die äußere — jum DQeil oon ben 
SehNfcwäüßen flurantirt — mit 335,518,422 Drachmen und in 
bie innere mit 430,082,992 Drachme«. 

‘JJian fieht bienud), baß die Öinanjucr hältniffe bem König« 
reich ©riechenlnnb niAt oiel »oit 9)bntecucult’!S drei not?« 
ruenbigen Dingen jur Kriegführung gewähren, unb es würben 
im einer 9tfcion die Wittel durch auswärtige Subfibieit 
unb durch die freien Opfer ber ©enölferung Bejchafft werben 
müffen. 

Qlon ben Süliaitgen ©rieihenlattbS endlich gilt baffelbe, wa§ 
wir »on allen griechüch‘chiiftlichen Staaten aeiagt haben. Kommt 
e! ju einer ecuftliclxn Ööfung der orientalifchen f^rage, jo ift 
'.Rußland der SUlticte aller ©egner ber 2ürfei, — uub fontmt 
e§ gu einer foldjcu im gegenwärtigen ^lugenblidf nicht, fo wirb 
©md)enlanb aunä^ft au! feiner übwartenben SteUiitig ni^t 
heraultreten uub feine halbe Eriftenj weiter binjiehen, bi! bie 
5rncht ber 'Jleugeftaltung bei europdijehen Often! am fdjnell 
treibenden Saum ber 3 e lt 0 ®ttig reif geworbeit ift. 


Citcrotur. 

— (»S macht einen fenbtTbcmn tfiiiCrurf, tveitn 3cinnub eine 

Siteratiugefcfciihte fthreibt für feine ^arteigen offen, er alfo jagt, td) laffe 
ru«h bic ®iiige bureb na<f) eurem (5cf<hmai! jefdrbte ©tdfer feljen, 5t)r 
erhaltet hier nicht objelttoe Stßütjrlieit, f»ntem nath eurem ^artäjlQiibi 
punft hübfcti veöiflitte Sälf*ung. $a§ ift bet fcht befteuienbe U>inmb-- 
fehltr, on bem bie fonft reibt iniereffanle, fleißig geoeitittlc, turnt) fttjliPifche 
Eetoanbtheit unb (Seift unb ßeben Ijeroorrapenbe , ®ef Richte Der ieulfdjctt 
öiieroiur" oon äBiJfjehn fiinbemanit (fjrciburg L , Berber) leibet, 
ffiiefer Sfehltr aber wiegt |dji»etcc al! Die Borjüge DiejcS 'iöerte!, benu 
er gcftaltet Iiterarif d)e ^ertbilDer au§ ©icf)iern unb Qcitepodjen , tucldje 
ben Xcntiaiacn btT ißarlfi beö ?luloräi jutoibctlaufen. oinmtrhiu per* 
bient biefe fiiteraturgefcöicßte, mtlcöe oon ben iillefleit Seilen bis auf bie 
©egemnaet fich erßreii, otS-bie Arbeit eines iudjügen , tenntnißreichen 
fiapfeö aüe BeadjEung, bie ?lrt aber, tuie ber Sutor für feine grotie 
Oid)t uitb ©ebaiten berlljeili, macht für Kenner bieß Söerf ju einer bejou* 
ber« intcceffanten Scttürc. 

— #3 muß and) eine UiiterhattungSIiteratur geben, bie bem 
Bebürfnifj $u6ti!um§ neeß leichterer unb Doch nidjt Obüig werthlofer 
ijcttiire entgegentommt. Salente, welche auf biefem g-elbe fdjaff cr, tuet* 
ben teinen jdjioeTtoiegeuben Slamen fid) ertoerticn, jeboch geiefeu »erben. 
3u biefeu Autoren, bie faß in jeber fjfamilie gern gejehtne ©äfte ftnb, 
jfihlen wir ebinunb ßahn, ber iu jetnetn neneßen SHouton. 1 ,^it früh 
DermüßU* (Berlin, SDeDetinb unb ^cßipiegtr) eine recht anipredjenbe, 
Ieben§roahre, fpannenbe^ GheßanbSgefcöicbte Dortrfigt, berliner Seben gut 
fd)übert unb bureß gmei entgegengefehi« SöabchencbaraheTe feßr interefße-t, 
Suf gleicher 6lufe. fiept f 3oÖann (£[mer a bo_n itarl ©ebönberg (4ian« 
nober, 'Ji simpler), j^iet tömtttt nbih bie etlBüä Jlncle BJiicge bon yntßer« 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original frorrr 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




JW.5 


■gieß« <4<tn!> int* gs«ir. gtttflmeiiu 3C£u(Irirfc ^eifun«. 


87 


Itmtrirtm Ulli) lSlitfitt»etftljCuligm gu iw tomanFjafl.ri Äönhtuug, 
fei« ©ßidfale eine! Knuten Don flchcimmfeocUtt Jq er lunlt bt^anbat, P« 
fic wnuäßst, mit bent Cchtn ringt unb fämpft «n"b ftttlefelidji bic rettöc 
©elitbte «wirtt, bie er ton feßeiem Scbe ^aä ift m gehlbcter, 

luchl gefeilter Sprnß t «*ählt unb gefunb im Wen unb tintig m bet 
tümftlcrifßen Scßnit ber S«riung unb BcTfßltngnhg her gäbe . ©« 
mehr ttnfpTftßei» tritt .Unter Sanb*, «oman Don ©acttia Sofft« (9?«««, 
Äoarf), auf. ®ie ©ejßißtc fpiclt gleißfans gröfetenttjetls tu Setlin. 
5bie ffianren ftnö faft portrfitartig Watt, ein Wiener BoT l? ug bei W«b-- 
lidjen Autoren, neß überTafßenbet ift ein gefunber {Realismus m bet 
Sßirterung. Ser jwciMnbige »owan !>at «ißt einen Au8ruf tote: 
8Ba8 mag Ottilie beim Anhlid beB ©certS (ober an« fetten ®«n8) ge= 
bfldjt baten . . ., fonbetn e» wirb eben getagt, u>a§. 3n ©umma „unfer 
Sanb“ ift ein tüchtiger 91 oman, bet Den Anforttrungtn ou eine grticgme 
UuterhoHuttgSlritlire in uoEcm ©afee enlfpricfit unb cm ehrtnuoBeS 
äeugnlft für baS patent bet Autorin afcUgt. .. . 

— ©an faitu fett nur fd)»er glauben, bafj man Hilft mit hem 

gjßt ber Deltampm feijr aufrieben mar unb biefe al& einen gercaitigcn 
su 0 rtfßritt benllnfßliUterjen gegenüber «nerlannte. 3Bi< bie Aftrallarope 
jidj Btthült gu ben Unfßlittlerjcn, fo je^t bic 'Betvoleumlamtit ju ben 
Öef6reimern. Beine Stofe jefcöd) «ßtt* ©om. ©a§ SRiiböl mar ein 
fchc imgefährlißcr Stoff, bo§ 6tbSl ift unb bleibt etwas Unbeimliße« 
unb bie BeEjanölmtg ber BetToIeumrampen muft betnnaß eint fetn forg* 
fällige fein, Spgar eine fliteratuc jßeint biejer neue Srennftoff l>e-vtiOY= 
jurufen, beim jefet liegt un§ ein giemliß umfangreißeS Sötrtßfli bot 
unter bem Stiel: „Die ^etroletimlättipe unb beren ©ebanblung", Bom 
piaftifßen Slaiibpuntr au§ bearbeitet von fecorg Ö-ifß« (9Beimar, SJoigt). 
3n Biofem ©üßlein ftnbel man alle möglichen ©renn« befßtieben, An« 
»rifun gen über ©e^anblung beS Grtöl», Bungen, fetylinbet, ©(orten, 
Saternen rc. Auß ben fejplofionen ift etiiRapilcl gewibmet. Da§ Buß 
ift öon einem fjaßntann Har utlb berftitibig gefßrieben unb bürfte Diel 
Käufer ftnben. _ 

— ©ie überaus töätigc »erlflgS^aublutig »ou SB. ©pemann in 
Stuttgart bringt ein neue» ^pvadjtwert , baJ einen glörflidjen ©ebanten 
»erlörpert, eä helfet: B @crmania, trcei Oahrtaufcnbe bmtfdjen 2ebcn9.* 
Kutturgcf^iehtliä) gefdjilbert Boti 3öl>- ©iftctr , mit Silbern ber erften 
beatfeben flünftltr. 'SaS äDeri wirb 28 Sicfcrungen ha^n. 

— $ie Siirrei fegt bie englifljc 3cmrnaliftif in’ - * Sürob, wentt 
fie’ö nodi n&iljig hätte- ®oilp 91e»§ unb SSailtj SelegraPh haben jeftt eine 
Auflage omt über 200,000 gjemplatcn, rea3 bei einet SageSgcitung wohl 
lau nt je oorgetummen. 

— 2a« ©encruIflnbHmt fiter beit b«ilfihtn ffrieg ift big jttm 
13. geft mgeidjritten. ©iefc§ enthält bieKtiegSercigniffe auf bent roeft* 
licken ifricgäjchaitploh im Dtiober 1870. 

— £aul»e'8 70. «ebiirtBtng toar rin nrefUag für »tut, ab« 
tiie^t ttur für SÖien, aus aßen ©auen ®eutfchlaubS ftrömten ihm §uloi» 
guugen ju, roelihc beroitfeu, wie ho<f) nod^ ein td)teT 6h ac<1 Her, ber 
fiih treu beroäljTt l)at, grfchöfet »irb. SBtr tönnen bie ®epu1ationen, bie 
Qu fünften, Slclegrammc, 61e| diente , toeI4* ihm uon aßen Seiten jutonien 
unb fidj in einer mit jthntaufenb Unterfäiriften hebedten Abreffe gipfel« 
tat, nicht aufidhlen; aber retr tonftatiren mit ©«gnügen, baft ber 2ag 
ein »firbiger AbfihluB einer glänjenben Qeit IfinfUcrif^eB SehajfeuS 
unb f?örbern6 mar. 

— ®** Kaifer 2am ®ebn) Mit BrafUieit, tnelc^er fuft fcht in 
©etcrSburg befinbet unb grünbliebe Stubicn über rufpfdje Suftönbe madjt, 
gibt befanntlidj rin breibänbigeS 9tci|eroert hernuä, m weißem er bie 
gebniff« feiner SBetraßtungen auj ben SReifen in beibett Ö<tnifpl)dten uie= 
bcrlegen tnirb. $er erfte ©anb eifcheint noch heuer in ©ari», unb jwar 
in potttigiefifiher Spraße ; glcidtjeiiig wirb ieboth eilte englifße, franjö-- 
ftjße unb bCHtfdje Ausgabe erfßetncn. Gin pclerSbuvger ffierleger liefe 
beim. Raifer anfrogen, ob unb unter roelßen ©ebingungen er auß eine 
ruffifße AiiSgabe aulojjen loiirbe, »otauf ber Kflifer antwortete, et 
flcUc bie Uewrfetung feines ÜBcrleS in frcnr.be Spraßcn boUftönbig frei 
unb fnitpfe biejelbe an teine Sebingungen. So toirb btnu gleiß naß 
bent Grfßetncn be§ SOciteS auß eine tufPfßc Ueterfe^ung hejjelbtn ber= 
anftntlet. 

— Sie ßebeuficier be» lobebtagrS 3. f. £ehfl'8, ber heffltiniliß 

am 22. September 1826 auf ein« 2ienftrrife in Sßrrchingtn perfßieb, 
fanb unter satjIretßerBetheiligungöofelbft ftatt. Unter ©loden geläute_bcga= 
ben fiß bie 2h e ' ,n ef> 1Ittr * n feierlichem 3 u fl c J u bem ®rabe beb ®ißterS 
auf ben alten Öriebhof. ®ie Sßultinber fangen ein fiieb, »orauf Dr. 
3unlet bie ©ebädjtuiftreb« hielt. Gin fiüi'heetfranj , non ber Stab! 
iJörraß gefenbet, fßmüdte SJentinol, unb ©lumen<räiiä c 

©Irftufee mürben Don roei&geSleiöelen fDiäbßen auf fein @rab niebrrgelegt. 
9laß einem erhebenbeu ©cfang, auS geführt hitrß ein btfijaß befefeteS 
'illännerquartett, braßlr ber treue ifJfteger ton ^cbri’S Ghretigeiäßtmft 
in SBort unb Schrift , Stablpfarrer Cingin auS Katlönße , ©tüfee ber 
SRefibeniftabt, mo ber gefeierte 2ißter breiimbbrcifeig gricbi uub 
geiDirtt hatte, unb trug ein ton einem Btteljrcc tgebel’S ihm sugefaitbtcä 
cilemanniftheä ©ebißt Bor. 9Jlit einem feierlirijcn Sßlisfegefang beS 
TJlännerqu artet tS uirb einem non ber geuetroehrmufU au§ geführten Gh««l 
fßlofe bie geier am ©rabe be8 unfierblißen ©öngerS, worauf rin Öeft» 
mahl iw ©aalt *t8 ©afthofcS sum Gebprinjen bie 3Efyctln.c!jnaei: au3 
9lät»e unb tJernt ncßmalS ju gemüthlißem ©eifammenfein Bereinigte. 

JBilftentc flünftt. 

— ®ie Berfommtttngeii. welche jum Sßlufe her münßner «lrnft- 
unb AttnftgewerlfeauSftelluiig, flatlfanben, faftten bie SRefullaie biefer Gj= 
pofition in geroidjligen Beralhungen unb Öcfßlüffen jufammen, roelße 
für ba8 Kunftlebeu enifßieben förbetnb »erben miiffen. SBött gtöfeer Be= 
bcutung ift namcntliß auß bie fRefolution begügliß ber ©cfßidung ton 
?Jnri9-, weiße lautet: „Die gegenwärtige Runft« unb KunflinbufirieauSs 
ptttuug in Ulünßen h«t bie ©erfommlung gut UebergeuguTig geführt, 

bafe bic beutfße Äunftinbuftrie nur bann würblg in ©ori8 ju Dertreten 
fei, wenn fie in ©ertinbung mit ber ituuft naß einem Jünfllerifß burß= 
haßten ißlan gemeintem unb eintjeitliß burßgefühct »erbt, wenn ferner 
bie naß $aris ju fenbenben SBerte ton einer bcutfßen Kommiffion ton 
Saßberjtänbigen borerfi geprüft werben unb ohne ©eneljinigung betjelben 
nißl pu AübfteBung gelangen bürftn, unb wenn bet beutfße Sieißbtag 
bie h«S« unbebingt nothwenbigen Wittel ge»S(j»t.* Diefe {Refolution 
»urbe einftimmig angenomtnen. Diceftor ©raff beantragte; ,2ie 5ß«= 
fammlung möge üRünßtn jum Sorort beftimraen, um eine Serbinbung 
mit ben fämmtlißen beutfßett ß unftgetoetbeo ereiuen herbei} ufüljren." Auß 
biefer Antrag würbe angenommen. 

— ein* «efeUIßaft tun itfllienifßnr ttnb fremben Hupitälifleit 
f)«t fiß «boten, Pompeji ju überbaßer, um eJ cor bem allmäligcn, 
aber unaufhflltfatncn ScrfajL burß geiUbtiglt« mb anbete ben grebten 
fßUbHße SöitterungSeinflüffe ju bewahren. Die Äapitaüften oerlaiigen 
gur Dedung ihrer Ausgaben bit Grhbhuitg beä GintriitögelbeS. 

— Sie $errett SBillem Siuntg jun. uub Aleganbcr Stnifeft au8 
Antwerpen finb }U Profejforen ber ®alerei an ber grofti)«}. fäßfijßen 
Kimftfßule ju Sffieimar ernannt unb hoben Bereits ihre 2ßötiflf«il bafelbft 
begonnen. 

— Unter hen circa 200 Äuuflwciren, hie int letjten 6«tieflcr 

auf ber Jhmflfßule ju äßeimar ausgeftent waren, maßten befonberä }<h« 
IcbenBgrofee Stubien Auffehen, bteprofeffor Gh ar les Setal oon ^erufaltm 
geianbt butte unb bie, fammtliß im Qfrcien gemalt, eine ftaunenöBerth«, 
Wenn nuß etttai rüdfißtSlofe fünfHetifß« Gttetgie ütrrirthen. 

— Srunj Defregger ho* foebet» fein neueftcö gröfitreS »ilb: 
,©ilberer in ber Sennhütte* oollenbet, ein fflert, baS bei präßtigfter 
Gharahrriftit ber tiujelnm f^iguren fämmttiße anberen SDcrfe bt= 
rühmten ÄünjiltrS burß eine ungeroöhnliß fßöne fjarbe gerabegu über» 
treffen bfirfte. ©affelbe foll in ben fflefifo ber Äunflhanblung §orPoth 
unb tan Saerlc in ©erlin flbergegangtn fein. 

iWarift. 

— Paul üinbnu’8 ©rofßiire: „Wiitfjterne ©tiefe nuS Buhitulh" 
ifl berriti in cierter Auflage erfßienen. Unter ben SBejpreßuugen ber 
Älagntr’fßen Op« oerbienen bcfouberS auß bie ©ßletterrrifßcn Auffäßc 


in ber Aug§6. AUg. ^tg. (Erwähnung, weiße namenttiß »orn ftttltßen 
Stanbpuntl ftreng mit ihr iti’S ©erißt geßen unb bamit eine „Blöße _ 
treffen, bie bislang in ben Rritilen tooßl ange beutet, nißt aber fo fßarj 
beleußtet Worben. 

— SSfularfeiet hfS Geburtstage» ^eiiiriß t>. flffifi'8 
<10. Ottober) würbe befjen ©djaufptcl „©rinj ßriebriß oon ^omburg“ 
im breSbener Öoftljcater gegeben, ^oftath De. Papft hatte bagu. etneit 
Prolog gebißtet. ©ei biefer ©clcgcißeit fei erwähnt, t»afe fneben eine 
neue »iihnenbearbeitttng be§ Jöftlißen EuftfpielS „Der jerbroßene Krug/ 
mit Anleitung unb Anmerlungen »erfehen, Bon Dr. Karl Siegen bet 
G. 0. Sheflt in Seipjig herausgegc&cn roorben ift. 

— Da8 neuefte nieraftige Irättesfpiel beb normeflifßen ®i*ttri 
£cnril Sbfen, bie *9lorbifße Heerfahrt*, th»lt leih« baä Sßurjal, 
weiße» frühere ©tarnen beffelben. hoßbegabten Autors, inSbeicnber« b« 
„Sfedcn uon §elgo|«nb* unb bie „.©humfrätenbenten, 4 in feiner §i'tmat 
gehabt haben, beim eö tonnte bei ber erftmaligen Anfffßrung im bceS= 
bener ^ojthcoter laum einen Aßtung» erfolg erringen, ©ie^inung bes 
Stüdes, beffen ©toff ber ber fJUbelnngenfage ■Dtrroanbten Jöölfuiigafage 
unb nerfßiebenen islänbifßen gamilienfagcn entnommen ifl, war auf bns 
fehr Heine Publifum eine übertoiegenb beftembenbe unb unbehaQlrße, 

jumal bic Altion im Allgemeinen einen tpifßeu &h«ratter behält unb 
nur in einseinen Sjenen ein lebcnbigeS ©efühl für ba8 Dramatifß« unb 
beffen ©teigerungen h«Bortrilt, ®fu<6 ©arflettuug litt unter bem 
fDtongel bis Onleteff«» für ben ©egenflanb unb bie ©ißtungSart. 

— ©a» wie berauige baute Stnbtthentet »II Sartlten ift aut 
1. Olt ober mit „fjigaro’s ÄgoßJftt* eröffnet worben. 

— 3m »Hvgltjcnter tjat H. SWel8' „Dte befte «Reife" eine ©6- 
lehnung Don teilen be» publitums, wie namenttiß non ber Krim cr= 
fahren, bie 311 ben unerlj&rtcften gehört. Siamentliß fprißt fiß bie leftlfTe 
aerabeju empört über ba8 SBlaßWerl au 8. ©er witjige SßlBQilt: „Die 
©hMcPhie ÖtS Ullbewufelen ,, non ©lumenthöl hat Brei Weiterleit tntg?. 

— ©upbe'8 Cperettc ffatiintjo, b«en Sujet mit fiucr »or 3ohrru 
in Paris gegebenen Oper Sa Gircafflenne auf’S i^aar libereiiiflimmt, h«t 
im 0rrifbriß--SBilbelnipä.btijßeii Sheater in Berlin grofeen erfolg gehabt- 
Sujet unb Silit fif finb gleiß amüjeint ittib anfpreßenb. 

— feine ©tfangöpofje uon äRaftr uub 3alobjoit : „Drei ®lonalt 
naß ©cito*, in ber eä fiß um einen äScßfel beeßt , her am ©erfadteg 
grofee Serie geißelten bereitet, ßat im SBalliierthcatec ftl)* augefptoßen 
unb DerfprißtiRepcrtoucilüd gu »erben. 

— Sitte neue paffe dou Goftn: „Die ßiHle im §oufe" hritßte 
einen her amiifaiikftcii Abenbe, weiße baä %1)tattc an her SBJien ut 
SBten 3U mjeißnen hat. Obwohl auf gieinliß betaunten Cuftfpielmotwcn 
fiß nufbauenb — SiBrenftiröe eine» jungen Ijäuälißen ©lüde» füllen 
mit alten möglichen fDlitteln fortgebrängt »erben — «itlwtdelt fid) bie 
Pojfe boß fo origiueE uub Bell gefuttben SB-ifteS, bafj bie Störer ou§ 
bent Saßen jclten h«au»famen. 

— ©ie Aouitht beS »teuer ßofopernthfüter» „Die ffoHunger", 
Dejt üon EMofenthal, SJlufit twn Gbmunb Äretfßmet, »irb im ABge® 
meinen ßHuftig befproßen. ©er 0 £ll) öer Oper, priuj iMlagnu» ßabuÄin», 
ift eine hiftorüße Perfon. Sohn König feriHS unb Slaßtomme Sirger= 
3arl’S , heS ÖrünberS Pon Stadholm , gehört er gunt ©efßtcßte ber 
fjollunger, baä 1250 auf ben jßwebifßen $hron gelangte. ÖumOltönß 
tT}ogeci, würbe IR-agnitS naß bem Sobe feine» Sruber», gegen bie 3n» 
triflue einer mit ben ©änen lonfpiviienbtn Partei, Pont fianbpolt auf 
ben ©h*oit erhoben. 3»m Dant bafür b«Qünfligte_ er D-aS 33olf , baS 
ißm ben Pamen i’abuötaS (Sßeunenfßlofe) gab. Gr liegt in bet Slib« 
bartfjolmtirßc neben feiner ©attin begraben. ©0 weit reißt bie &ifto = 
rijße ©nmblage, auf weißet 9JJofew!3)al eine bitvßouS freie Grfinbuna 
al-3 .fwnblung bet „Öcllunger“ aufbaut. ^anSlid rühmt SPlofenthol'S 
Dißiung als eine ber fleißidteften unb »tttiaiuften Aibeiien biefer Art. 
Die Gjpofition fpanne bie Grwartung be§ ^ufßaucr»- auf» ©lütflißfte. 
Der bramatifße ©erlauf entroidle fiß ohne gewagte Sprünge unb läftige 
Störungen Har unb becftärtMiß. „Dev fiomponift, Drgauift an berbrrt-- 
bener ^oftirße, offenbart ftß als ein tftßtig«, gewanbt« Plufifer, mii einer 
in allen ©h<nleteffel!en fißeru tönub uitb einem ehrlißen, roeißen ©emütft. 
Aber was er nißt beftht, ba8 ifl ein flarfeS Dalent. G» fe^lt ihm bie 
erfte ©abe eine» folßcn, eine auSgcfproßene Pcribulißfeit unb jßöpfe-- 
rijße Kraft, ober, wie tnart gewöl)i<liß iagt, Originalität uttb ferfmbunp. 
äöit wüfeten aus feiner Cper nißt eine eingige ©munter ju nennen, bie 
un§ burß bie feigenart mufilalifßen ober bramatjfßen ©eifteS gefeffelt 
hätte.* ©er Äomponifl fßwanlt forimährenb jwifßen Söagner, 'ifiehec= 
beer, ‘SBcbcr, ©lürfßiter, ja ©ellini uub ©onigettt, ohne ju entlehnen «-- 
innert er an ft«- ©i« Aufnahitt« bet Oper war eine überaus ireunbliße. 

— Der Stoinnil Dauhet*8 ; „traraont jeune et. Kisler uine“ 
ift üou Sclot bramotiftrt uub ber grofee erfolg, ben biefer prei&gelvötile 
Otonmn erlebte, h®t ftß nuß auf baS Drama iibergettagcit. Da§ Sutg= 
theaterin Sffiicn hat baS Stfld für 6000 ^fr. unb gehn projenl Tantieme 
angetauft, Wie «S hrifei hnuptfäßüß Sri. Kolter juliebe. (£8 ift ber 
hößfte preiä, ber jiic ein «uSlönbifßeä probult öejahlt mürbe. 

Kultur uttö lüijVtufdjnft. 

— Der Orientaliftentangreft in Petersburg, weißer weit ben 
errett (Selebritäten be-s 5aße§ befußt »or, hat für ben eierten Äongiefe 
glorenj gewählt; bie 4&. ©erfammlung beutfßer Slaturforfßer unb 
Aerjie beftetttutte olS näßften PerjammluitgSott ÜRütißcn. 

— Die Uuieetfität 3iiriß hat fiß beu beutißcu tluiberfitäteu 
ongefßt offen , weiße ben ©oltorgrab tünftrg nur naß münblißer unb 
fßriftlißer Prüfung ertheiten. 

■ Auf önu iu Sranlfurt a. SR. nein 24. bi» 27. September 
ftattgehabten oßlcn allgemeintn beulfßen 5raB £ «la9 £ mürben bie ©orlrägc 
ber Damen öouife Otto=Pet«rS, Augufle Sßtnibt, ©olbfßtttibt buS Öeipjig, 
SKaiic Galm uu« Raffel, Plane ©enniann aus ^actau, fiouife Püßncr 
ou8 ©armftabt, fenutia ßabbeb ou§ SJlünßen, Amelp SölteauB Dübingen, 
Üina Plorgenfiern aus Berlin mit SeifaB aufgenommen. $n b ert gleißen 
Dageu fanben bit ©orträgt Den SRißaib Sütfßmann unb ©lartin perclö 
in gfrantfurl unb Offenbaß gereßte äöürbigung. 

— Das 3at)r U77 gilt als fein fiih tun gSjaljr ber Pußhrudcr* 
lutift in Gnglanb unb »irb ber 4O0fte 3ahre§tag mit gtofeen öeialißs 
leiten im Qani begangen werben. 

iliibußrtf uni» JJjihtljr. 

— grunlreiß jählt in hiefent 3ahr auf eine JBeinentte dou 

55—60 ©iiHionen ^ettoliter, hebentenb weniger ansaxcl 8 im lebten Saht, 
beß immerhin 20 SJiiKionen über ben Gttrag eines DnrßfßnittS* 
ßerbfteS. 

— : AßöII-3BtfierPabe in 

Olbcnburg, piljtnfSlcucru in Böhmen, 8eifh<nneväborf=38atnSborf. 

— Dtr dou hem feifeiibnhnbauinfpelloc Dato ju Kaffe! erfitnbette, 
„gtathinogr-aph* benannte Apparat jurftontTole ber Sahrgefßwinbigleitcn 
oim eiicnbahnjflgen hat ftß lei ber hannoDtr’fßen -Staatsbahn, »0 er 
feit ungefähr einem Safer auf einer SofomotiBe in ©etrieb gewefeit, al» 
Durßau-> utönläffig bewährt. ftRittetft beffelben bermag uäniliß btt 
ßofomotlBführcc Bon feinem ©tanbpunft auB in jeb eilt Augenblid ber 
gahrt bic jeweilige ©cfßwinbigteil auf einem Zifferblatt genau abgu= 
Iefen, unb cufeerbent liefert berjelbe eine genaue DorfteEung ber gahrt 
auf einem papierftieifen. ©lütt erftth* hieraus, Don Weißer weittragrnben 
©ebtutung biefer Apparat für bie <&ißeriing her feifenbahnfahrten werben 
mufu 3nt ^inblict hierauf ß®t benn auß bie pieuftifße Gifenba&n»tr-- 
»altung befßloffen, b«n „^lathntograph* Beiläufig bei ber ^alle-ßaffelcr, 
ber CftbaEjn nnb ber SRain=aBef«babn einjuführtii, um »eitere Grfah-, 
rungen über bie praltifße Bewährung beffelben ju fammeln. ©leißjeitig 
hat aber auß ba8 SSrißäeifcnbflönamt ben fämmtlißen beulfßen Gifeti-- 
bühr.Berwaltutigen Bon ben auf b« hannoBerifßen ©ahn mit biefem. 
Apparat gemaßten Erfahrungen Aeuntnil gegeben unb beffen probeweife 
feinfübrung empfohlen. 

— ®o» Soßblatt ßngineer gibt eine 3ufanitnenflenung Don be- 

glaubißtcn gäller, in bentn bie gröfete befanntc Snljrflt5ß»inbiglrit ouf 


®ifen6üfjncn «reißt würbe, »rutitl fuhr mit einer GilaitgtofomotlBe 13 
(cnglifßc) SDlcilen weil in gehn SJlinuten, roa3 einer ©efßroinbigleit oon 
78 jDleüen bie Stunbe gfeißtommt. Patrid Stirling, eitt SofomottB= 
füftrer Bon ber ©reat=9ti>rtl}CT!w8a&n, legte not einigen fahren 15 ©eiten 
in 12 SJlinuten jurüd unb e«<ißte formt eine ©efßwinbigleit Don 75 
©eilen per Stunbe. Auf ber @reat= 5 lOfft«u>=Sahn haben mehrere &>!o= 
motioen bie gahrt Don pabbington ttaß Ditcat in 47'/s ©inuten gc^ 
maßt unb eine Sßnetttgtett oon 72 ©eilen in ber Stuitbc erreißt. 
feine ©cfßwinbigleit Don 66, 67 unb 60 ©eiten ift aber bei ben feil- 
}figen afcif ben graften «ttglifßcn ©üftnett, ber grofeen «orbbahn, ber grofeen 
Kcfthahu u. f- w., gar leine Seltenheit. Aber auß fßredliße Unglüi8= 
fäEe finb nißt feiten, uub auf ber grofeen SSJcftbahn ift erft unlängft • 
ber »egen feiner rafenben SßncEtgfeEt r b« piegCnb« §oflälßer* ge 
nannte öiljug gu ©ßaben gefommtn. 

ifttilitnr unö 4MnnEC. 

— ©n» Sl«DonS>Gtfßiitj, bng in fenglanb gegoffcit wtirbe, ftal 

feine Rraftoerfuße eiucc ftaunenben 3 ll fßauerfßaft Borg<füb l 'l- SWäiijig 
©ann waren mit bem Abfeuern befßäfligt. Das öcroißt öc5 puloccS 
betrug 370 Bfimb, ba§ ber Kugel 1760 pfunb. ©an fßfifet bie fenW 
fernung biS Dahin, »0 bie Kugel ben Sanb berührte, auf 15,000 gufe. 
©o-nt ©la^e be8 AbfeucrnS au8 fahl man an ber getroffenen -SteEe eine 
ungeheure Säule mm Sanb unb SÜajjer aiifftcigen. Die Zeit beS SlugeS 
betrug etwas üb« 11 Seluaben. Dte ferfßütterung warb mrit geipürt; 
mehrere geufier barften unb mehrere Dljürfßlöffer würben beißäbigt, fo 
baft bie Ceute, weiße trofs b« ÜÖartumg Dljüteu unb genft« nißt offen 
gelaffen hatten, fßwerc feinbufee erlitten. 

jFcpe uttlt üeiTmituauttflen. 

— DU asatibcroerfaininluna bentfßer uub Öftemißijßtrfflieucu« 
Wfrthe ßot fing für bie naßft« Serfamntlung gewählt. 

— 3n ber grofeen 'JHolfcrciauöftcnmtg, »tlße Dom 28.3tOniat 
bi» 4. ©örj näßfien 3ahreS in Hamburg fiattfinben »irb, muffen bie 
Annrtlbungsn bis 15. Dejembet erfolgen. 

üDtitlutiäler. 

— ©ie Stobt Snnjlou ftntte bar einiger ^rit lelßfofftn, bent 

©ißter ariartin Opife Bon Boberfelb, ißrem berühmteften ©itbiirger au« 
allen bent Stegcnerctor ber beutjßcu Pocfie , ein Dentmol auf 

bem Plafe am ©pmaftinn gu fefecn. ©itbßauer ©ißaclis , Scftrer an 
ber treSlauer Kunft= unb RunftgeWeebefßule, Wat mit bet AuSjiihtt* n ft 
ber Kdoffalbüflc iu tonatifßcm ©armot belcaul worben uub ba§ jetjt 
jdjtfii Doiienbete Sßert wirb in weuigen Dagen Don SreSlau naß Buuj* 
lau abgeften. 

— 8ur Griiiuerung nit ben Dtßter flortüm »irb in Sorijum 

an bem tinft Don ihm bcicchnteii §auje eine auS lorrarijßem Üdarmst 
gefertigte ©cuttafel angebraßt werben. Sicfelbe trägt bie 3nfßrifl: „3u 
biefem ^aufe lebte, bißtete nnb ftarb ber lönigt. ^ofratl) unb Dr. med. 
Karl Arnolb Kottüm, Berfaff« ber ^obpabe, geb. 5 . Quli 1745, gefi. 
15. Auguft 1824“. Die Koften bet Dafel finb burß frciwiEige Beiträgt 
aufgebraßt worben, beren nißt untrheblißer Uebetfßufe }i» ©etfßöne= 
rungSjweeten für bie Stabl Derwcnbet »erben foll. 

— Am 25. September »itrbe in Kopenhagen bn iS ferjftanbbilb 
Ehriftian Derfteh*8, bcs feutbederS beS felehvomaguetiSmuS, fei erliß 
enthüllt. 

— Am 3. Dft&üer teurbe bne ©icgeSbenfinoI irt Sfrcibutg t« 
An»efenl>eit bcS KaiferS, unb am fetben Dage baS ©oltle-Denfmal in 
parßim etiihüEt. Bon beiben ©enftnälern haben wir früher AbhiD 

bangen gebraßt. 

— 3u 'JKagbebttrg tf! bie ©ebenllaftl für Sffriebriifj 3rTieftii au 
feinem ©cbuTtstjaufe (PelevSftrafee 14) feierliß enthüllt »erben. Stoß- 
bein baS Hieb „greßeit, bit iß meine* unter Begleitung oon ©ufil ge- 
lungen mar, braßte ber ©orftanb bc§ DucnbeteinS, Quaritfß, benBÄanen 
griejen’S in turjer unb bünbig« Anfpraße, Ire »elßer bie geft gebauten 
in einjelnen ©ßlngraorten jufammengefafet waren, rin^oß aus, »orauf 
bic (Enthüllung Iber Ditjel erfölgte. hierauf hielt ber pribalgeleljele 
Öottfrieb EDatlflebt boU fßmfirnicsifßcr Segeifteinng für bie 3bce unb 
perfon b«8 Sobten bie geftrebe, weiße mit etnem J^oß auf bie Stabt 
©agbefeurg fßlofe. Die geftgenoffen fangen ba» Arnbt’jße Sieb : „SBoljl 
ffiitle finb gtptiefen,“ naß roelßem ©üigermeiftet Bötttßer ein f urgeS 
fßwungDoUeä §oß auf ben Botlatttpfce für bie beutfße greiheit unb ben 
©egriinber beutfßer Einheit, ben Kaijer üüilhclm, auSbraßte, iu weiße» 
bie S-efttheilrieljmer laut einftimmten. ®a§ Öieb „3ß ha&’ miß ergeben* 
fßlOB bie eiufaße, ober wilrbige geier. 

(Scftprheit, 

— feugen ©epo iS, ^iftorit«, 5$ Sah« alt, am 23. September, 
in $ari8. 

— 6m ft öftbed, ftJianift unb flomponijl, am 24. September, in 

SleuiBo- 

— Abolf ©laSbrenner, Herausgeber ber „©onlagäpoft*, am 
25. September, in Berlin. 

— feeribert IR a u , fütomanfßriftfteQer, am 27. September, in granl* 
furt a. ©. 

Dr. granj 2 oh, SßiiftfteBer, am 29. September, 54 3ahre 
alt, tu Berlin. 

— QStaf ftlilalai SRehbinbtr, Dißter, Gilbe September, ju 
Dorpat. 

— Dr. G. g. fRimbault, gelehrter ©ufillenner in ßonbon, 
Gube September. 

— ©covge Öawtenee, ffierfaff« bon @uh Öibittjftone, 49 3abre 
alt, Anfangs Ottober, in febintiurg. 

— Oberbürgermeifter i<gl e r, ©ertreter BreglauS im IReißllag, 
am 1. Dhober, 73 3 a h Te alt, in Berlin. 

— ©raf IR. 6l.*@eni)iä, Senior ber filtern fiinit beS gräflißen 
Haufel, öeieran oon 1813, 86 3ahre alt, am 1. Ottober, in Hlefying 
bei ißiien. 

— ©eneral ® ufarine, ©ililäifßriftftelltr, am 1. Ottober, 66 3 a&re 
alt, in ©enbon. 

— Abolph Stahr, ©rofeffor, 2iterarhiftoritcr, 72 3ahtc alt, am 
8. Oftobtt, in SBielbaben. 


^anion’s (SrliorunßQ - ititb ftnfiellÄff« Del 

^MibetsDorf iiai^fl ISien. 

(fcieju ba5 Silb 6. 89.) 

2) er „aBteiter Sffiatb", ein Diele teilen rocileS ©ebiet, ift 
üfterau§ reidj an ntafcrifcf)en Stellen, romantifeßen Sdjl&ffetit, 
Dörfern, bie fief) in Scalern flleicßfant ioie itx grünen Weftcfjen 
bergen, ober fic^ äberftßtjen aumuthig &inbe&ncn. (5ine5 feiner 
)d)ijnfteit ©ebiete ift dö§ näcbft paintbaH, unb ^iejit bilbet 
•tiabcrSbcrf mit feinem fJJarf fötmliiß ben Gingang. _ paberS* 
borf liegt überhaupt umgeben oon einer liebliep fituir* 
ter Dörfer, roelcße art unb für fic^ Di«lacfrf>äfetc fünfte für 
fStuSflüae unb Sommernieberlaffungen finö, tnie SJöeiblingair, 
SOtariöünmn, OJlauerbac^, unb erftereS f)at bie Station bet iffieft* 
berbn, ift alfo um fo bequemer uub läufiger ju erreichen. 

3) er böberSborfer ^SatE mit feinem tiefen Statten, feinen 
Dielen 2i^t» unb SluSblirfen ttacb ben Robert »erfebiebenftet 
SWi^tungcit, ift fo recf>( geeignet jum S^ioärmen, bem oon ber 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



ließet cSanb unb $leer. tstffsemeiite SfCuftritf« ^ttfunfl. 


^ebertnamt iebergeit ttjeilcn möchte. Solche 
©ebanlen werben iljn roal)rf<beinltcb auch be* 
mögen |aben, bie türfifefjen ©rabfteiiie aus 
i^rer Heimat fjietjer ju oerfe|en. 5>ie Bolf§= 
meinimg ÜSienä imb bet Umgebung nimmt 
cm, baß hier „Sürtengräber" feien , bem ift 
übet nicht fo. 2'ic malerifdjen Steine hat ber 
© cne ralif fttmiä au 3 bet SÜütfei gebracht unb 
in feinem $arf ortmen taffen. Stefmbmerf» 
njüvbig unb mit romaniififjent Sinne füuirt. 
©inb fie buch auch bte emsigen plaftifchetr unb 
©lulpturmene , bie oon ben fOloSlemS ja 
holen jtttb. üütftf^e ©tabtnäler bei einem 
©eneral , melcbeu < türfijtbe Heere gefchlageit, 
haben aud) ihre eig<ntf)ümli($e, mit beut obi- 
gen pfjitofoph'ti < ^ cn sufammenhängenbe 
Bebeutung. 

55a? ©rabmal be?, ©enetal?, be? etnfli* 
gen ©cfifcers in biefer romantifd)en Umgebung, 
uefteht au? einem länglichen Vicrca, tum 
©anöftein gebilbet, ift faifiöpt;aüen:tig auf Stu- 
fen erhöbt »mb mit Trophäen, Basrelief?,. auf 
bie ©flachten beutenb, gejiert. 9ln einer 
©eite fitjt auf beu ©tufen ein fteitiemer ge* 
hanttjdjter Krieger, ben ©cf)ilb jur ©eite. $)aä 
SJionumeiit ift oon ^aaiter, bem ©ilbner be? 
SßiepbnioiuuneitteS m ÜBien, welcher in allen 
feinen Arbeiten eine gelegene Dtufje berodljct. 
öaubon ffarb, ein ©rei§ »on 74 führen, ju 
fJteutitfcfjein in UJiätjrcu 1790. 55ie Hoffnung 
bev 9&ittwe', bafj ba? Vaterlcmb bem ffrelb- 
berrn ein Blomiment errieten mevbe, erfüllte 
ndj ui 6t, unb linmutbig bariiber, errichtete 
ftc felbft fein 55enfmal im Verein mit einem 
Steffen öe? ©eneralä. trügt bieSnfdjrift: 
«Nee Caesar, nec patria — s^ed uxor posuit» : 
nicht btt’ Katfer, nicht ba? Vaterlanb, fonbent 
bie ÜBittnic hat cs errichtet. 2)er Stcffe uxirö 
ber fpätere ©efifjer, 55erfelbe mar auch ©olbat 
unb bat bie Kriege gegen granfreiep raaifer 
mituefoebku 3m Vefibe biefer Sinie futb 
nnb ©einet noch ^eute. 

5»ic Jöege tiefe» ©arte fiub ein £ieb= 
lingSfpajietgang ber SSiener, unb eine ftböne 
3Ulee tiertinbet SHariabrunn, roo ^atjrsc^ntc 
lang bie fdjmucfen ft-örfter ber^ulunft, bie 
tyorftalabemifer, ihr Hauptquartier hatten, — 
ffiSelch’ eine Bereinigung non Hoffnung, Siebe, 
Batutfduüarmrrei, Hufunft unb Vergangenheit, 
roieaueb Bergänglidjfeit — eine Geutralfonne, 
welche uoeb lauge bie Schritte Dieter £aufenbe 
htehev lewen wirb! $, 


fülle ober fonntäglicbe öeittgleit unb ©Hiebt 
in« ©cmütl) ju oerfcharfen. Und) Verliebte, 
Sentimentale unb nienfdjerifli etjenbe ©p agier* 
(länger miffen ba ihre 2äege unb Ißläfce ju 
finb’en. 

©litten in biefer ©JalbeS* ober ijjar!e§« 
[>crrlidhfeit tubt ein müber .^rieger, beffen 
Slame noch^h^ » ,n flefamit unb 

nielbeliebt ift, ein bernorrageitbet ©eneral üuS 
bem ftebenjährigen Kriege', £aubon; — unb 
„Himmel Saubon!" ift noch heut ein Diuf, 
ber in ^orit unb ftteube bet bem öfterreidbt* 
icheit Bolf ober ©olbaten in Hebung ift. 

Schloß Haberäborf , baS in ben ^Jarf 
bereinblieft, miir fiaubon’S (ober »nie er früher 
richtiger geftfiriebeu mürbe: Soubon’S) föiaeu* 
thum. H» ei " bat er feine alten Sage »erlebt, 
hier (m* er nad) ben Kriegen geraftet unb in 
ber (Svbe feine? Scblofegebiete? ^at er bie lefeie 
'Jlubeflätte nach bem Kampfe fce? fieben§ ge^ 
funben. — 5)aS ©cblob fleht auf uralten 
(Sruubmauern. mag bereit? ju ©ibe be? 
elften SahvbunbertS hier eine 93urg beftanben 
haben, roie auch bic Slnfiebclung in ber Stäh^ 
ber Seich ober äßaffetgratien rtugÄum für bie 
ccnftmaligc Bertheibiguug^ooriorge sengt, unb 
fo manche Rubere bie ^eftunftvähnltchEeil nicht 
perleugnet. Um 1460 mar ^ier ba? Sagb* 
ic^to^ Kaif er jyriebrich IV. Stacfjbem e§ burch 
Biele Vefihei'bänbe gegangen mar, gelangt« e? 
an ©ibeou fyreiberm üoit Saubon. 5)erfelbe 
mar ein Siolänber oon ©eburt, trat 1742 in 
einem Slltcr non 26 Satiren in öfterreiebifebe 
5)ieitfte, marb bei 51u?bruch beä ficbeitjährigeit 
Kriege? £'l>erftlieulenaitt unb h°t feinen Ma- 
nien an einjelne Siege qlünjenb geheftet. 
«Hochfird) unb KuiterSborf fiub geläufige yla- 
meu. (Sr evftiirmte ©lafe uitb ©chiueibiul^. Gr 
marb allniälig ©eueral unb Srlömarfchall» 
lieutenant, sutefet ©eneraliffimnS, namentlich 
burch bie Sürfenftiege , in benen er ein ftea* 
reicher Rührer ro_ar. ©eine ftrßmmigfett tft 
befamtt, ebeitfo feine Öeuifeligleit unb Jchli^tc 
$lrt gegen bie ©olbaten, bie ihn nocp heute 
jut i)ci(fethümlicf)i’n ©eftalt macht. Gin gtoBer 
'DZaturfmtnb, fdjmüdte er feinen (Satten unb 
'Carl mit allerlei Zierat, Statuen zc. unb lau* 
fchigeit tpiflh^en au§. S m ©arten ftctjt bie 
©tatuette eine? ißhitofophe»» niit ber Snfchrift: 
«3Ieditat.io mortis optiina philosoph ia», ba§ 
heift, bie Betrachtung be§ £ob«? ift bte 6eft« 
tjShilofophic* eine Cnfdhauung, melch« nicht 




tprofeffor 91. Solff. Onginaljetchuniig oon 3. Sfficiji. (©. 95.) 





■gleüe* eg«it> utiii '•$««, ■gtfffiemdne §CCufttitfe £«itnn«. 


M 5 


89 



^ Sfttwtmn’S |Jf iJip^iji^ yi^^illKlSft? Ui {toteritaf ii8<Wt Sßteii. Crigi naljeidmuna »n 3. 

UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 




90 


Jaub unb 18 c«. 'äüfgemeiite Jtfullrirfe Jeifiliij. 


M 5 



liniere liebe ,frnu oon JHirtenfiircb. 

Etäätjlung 
Iran 

£faire tunt 

(ftadjicud »erboten.) 

,3)öS aumiicr ifl bei ©rauben? ILebflel ftinb.* 
®oett)e. 

I. 

p it einem frönen auguftabenb be3 gapreS 
1802 -»erfolgte bie ciitfamc gaprftraße 
) Don Mn nadj Baigau ein junger Ban* 
berer, in beffcn aeußercm ßcp bie feit* 
famßcn Bibetfpriicpt Dereinigten. 
feine, Höffe ©eßcpt mit ben jdpWärmeri» 
fdpett, bunflen klugen fonnte auf geiftige 
Sefipäftigung fcpließen laffen, ober bie 
^>änbe trugen ©innen fortgefepter harter Arbeit; bie fdjlanfe, 
feingliebrige ©eßaft patte beinahe etwas SorncpmeS, aber 
fein ®njug Wat abgetragen, oiel geßidi unb beftanb nadj 
SanbeSfitte aus furaen Seberpofen, einer Jlattunjatfe, bie er 
auSgegogen unb über bte ©dpulter gelängt patte, einem 
groben Seinwanbpembe, Babenftrümpfen unb b erben Dlägel- 
fdfjitlfjcrt an ben bloßen güßen. 

laS ©epen fdjien ipm. jdjwer gu »erben; bann unb 
toann ftanb er ftill, nahm beit alten Sprolerput ab, ßriep 
ba§ buntte §aar gurücf, atmete auf unb ging bann um fo 
fcpneHer weiter. §iir feine Umgebung patte er feinen 33Ii(f ; 
wäprenb ba£ 5lbcnbrotp bie gelSgaaen be§ $arwenbet in 
Purpur unb ©olb iaudjtc, bie weifjfcpänntcnbe Sfar mit 
Dlofenglut überftrqplte unb bie leisten Dlebetfcpleier, bie 
längs be§ glufjeS über bie Biefen gogen, mit einem ma- 
giften ©epimmer burc^fjauc^te, fcfjieiten feine tflugen ein 
bropenbeS 6twaS in ber gerne ju fuepen, unb wenn ipm — 
itacpbeni er Baigau erreicht patte — bin unb wieber aus 
einer offenen $auSipÜr ein „©ruß ©ott!" gugerufen Würbe, 
banfte er gewopnpeitStnäßig, offne fwp nad; bem ©tüßetibcn 
umgufepen. 

ßnblicp entriß ipn eine pelle ©timme, bie ipn oon ber 
nädpßen Biefcnpöpe anrief, feiner Skrfunfenpeit. (?in 
jungcä SDtäbcpen fam leidptfüjig peruntergetaufen; bie Wauen 
äugen lodften ipn an, baS ©efirfßdpeit glühte. 

„SotSl!" rief fie fepon oon Beitem, „wie fommft baper, 
mitten in ber Bodpe!" 

„$>ie DOhitter, Sfteß, ipie ftept’S mit ber DOlutter?" fragte 
er in einem 2on, ber feine £)erjen§angft »erriet!). 

„6§ ift baSmal reepi arg gewefen," antwortete ße, „ober 
jejß fannft tupig fein, e3 pat, wie ber 93afec fagt, feine 
©efafir mepr." 

6r preßte bte tpänbe gufammen unb menbete ftd) ab; 
9teß, bie über 91He» ladjte, füllte niept fepen, baß ipm — 
fo fepr er fiep bagegen mehrte — Sprotten in bte äugen 
traten. 

©ie patte e§ bo<^ gefe^en, aber fie mußte Ijeute nid^t 
in ißrer nedifc^en Saune fein, ließ ifjm $t\t, ftc^ gu faßen, 
mäfjrenb [ie ba§ fd^marje $opftud>, ba§ fit^ beim Saufen ge- 
lodert ^ntte, fefter um bie btonben unb fagt? 

bonn erft: 

w 3öte baft 5 § erfahren, baß bie SJiutter fronf iß?" 

„©djuImeifterB «ßeter ift ^eut Diüdjmittag na^ fDtitten= 
matb gefommen/' antwortete ex; „ber fyat’S tßettex 5JIid)fle 
ergäHt# «nb ber fetter, ber immer grunbgut ift, ^at mid) 
auf ber ©teße ge^en laßen. * 

„@ut, baß ®u ba itft bte fßiuttcr wirb eine redjt- 

fdjaffene fjreub’ ^aben," fagte 9ie[i. „©eß’ immer ^eim . . . 
icf) muß nod) gux ^allböuertn, mir Diäbarbeit non ifjr fjolen." 

©ie roo_öte gefjen; 5!lot§ ^ielt fie gurüd. 

ßeW’S mit bem 93atei>?" fragte et mit fidßlidjer 
©eflommenbeit. 

9teft’§ ©eft^t oerbüßerte ßt|. 

„■5)11 weißt, wie e§ mit i^m iß, wenn er nichts gu tf)un 
^at," antwortete fte. „©eftern ift er ben gangen lag bei 
ber SJtutter geblieben, ßat fie gepflegt, ftd) feine tRulj’ gegönnt 
unb ift fanft gewefen wie ein Samm . . . aber tjeut, wo tpr 
beffer ift unb <3 nidßä meljr für fte gu tpun gibt, fitj.t er 
wiebex ooit früß an im 233irtE)S^au§, unb ba weißt fd^oti . . . 
jet)t eit’ ®icß aber, baß $>u gur 'Diutter fommft." 

97iit biefeuSBorten uidte fle i^m ju unb flieg ben SSiefen- 
pfab wiebet Hnö^f, wä^xenb 9Koi§ ben Sßeg nai§ bem 93ater- 
paufe einfc^Iug. 

Obwop! ipn Diefi über ben 3ufianb ber SJtutter beruhigt 
patte, war fein ^erg nidjt reidpter geworben. 9Ba§ fie oon 
feinem ©ater gefagt, wedte bte ©cinnerungen an aße? ßlenb 
feineS jungen 2eben§: an bie gurdjt bot ben SöutpanfäHen 
be§ 2?ater£, bie feine erfte ^inbpeit oerbittert patten; an bie 
— lange 3eit unoerftanbenen Spränen feiner gärtlicp geliebt 
ten Butter; an ba§ aönränge Wufbämtnern ber SBaprpeit 
unb öa§ barauS entfpringenbe peinlidie ©efüpl ber ©ering- 
fdpätjnng für feinen IQater; an ba§ ©dpwiitben beä 2öopl= 
ftanbeS, weil oem Skber Sergpuber, trop [einer gerieften 
£>anb , ba§ Sertrnuen bcc Seute mepr unb mepr Derloren 
ging, fo baß fic, wenn e§ irgenb möglich war, lieber £ülfe 
aus ber gerne poften; an bie erften, erfepredenben Unfälle 
ber iperjfranfpeii, ber feine arme 2Jtutter ftüper ober fpater 
erliegen mußte; an feine Kämpfe mit 3iefi, bie oen»ai§te 
SruberStotfjler feines 23ater§, bie feit bem 2:obe ber Eltern, 
ba3 peißt j^on über gepn gapre, bei bem Opeim lebte unb 
ben ernfte n 5!loiS burdp Uebecmutp unb Redereien bi§ auf’s 

Dlgitized by 


Srut gepeinigt patte, ©rß feit er nitpt mepr im ©Iternpaufe 
war, jagte fle ipm guweilett ein guteä, crnfteS SCftort. ©o 
gut unb ernft wie peute patte er fte freilidj no^ nie ge- 
fepen . . . oieOeicpt war boep bie 3Jiutter ftänfer, al§ fRefi 
jugegeben. 

iDHt neuerwadjter 3Ingft ßefcpfeunigtc er ben ©epritt. 
©nblicp, enbliep tauepte ba§ fepabpafte ©^inbelbatp beS 
®aterpaufe§ groifrfjen ben ßohen 3i«gelbärf)ern ber Diadjbarn 
auf. 3ept fap er gmifepen oen glleberbiifd;en bie Wetter» 
gebräunten dauern, beren Ralfanwurf feit Saßrgepnten nidpt 
erneuert würbe; ba war ber gerbrodjene Sattengaun, ber Keine 
©arten, ber unter tRefi’l Rauben grünte unb Blüpte. 2)ie 
§au3tpiir ßanb oßen, bte ©tubentpür attdp, unb im Sepn* 
jiupl am genfier faß, oon Skiffen geftüßt, eine Waffe grau, 
bie ben fRofenfranj in ben Rauben pielt. 

„Butter!" rief ^Koi§, inbem er auf fie guftürgte; ber 
URofenfrang fiel ju ®oben; bic ßeberpeißen, gitternben §>änbe 
umfaßten ben i?opf be§ ©optte§, ließen ipn aber in bem- 
felben 5tugenWid wieber lo§: 

„$)er 93ater!" ßüfterte bie 5?ranfe, lepnte fiep in bie 
Äiffen jurüdf unb fie unb ?Iloi§ fapen mit bem 2lu§brud 
ängfrtieper ©pannung bem ©intreteuben entgegen. 

©S war ein großer, nierfrprötiger IBianit in fepäbtger, 
ftabtifdper Reibung, beffen gebunfeneS ©efiept unb oergla§te 
2lugen nur ju beutlicp oerrietpen, baß er bem Ürunf ergeben 
war. 5Ju(p jeßt fepien er nidpt mepr feft auf ben güßen gu 
fiepen, wenigftenS fto-lperte ec über bie ©cpwefle unb warf 
fiep am erften genfter auf bie ©anf. 

„§a, t(loi§! fcift wirfliep ba!" fdjrie er, inbem er ben 
Öut auf ben 3!ifcp fcpleuberte. ,,^>ab’§ ber alten IRojel nom 
Sammwirtp nirpt glauben woflen . . . $6er e§ iß fepon 
reept . . . £>ätt’ fonß ju ^ir fommen muffen." 

9llöi§ erfepraf. 

„§aF gemeint, e$ pat mit ber SJtutter leine ©efapr 
mepr . , fing er an. 

„2ßer reb’t benn oon ber QRutter!" ßel ipm ber ©ater 
in’S 2Bort. „gept gibt’S anberc Sninge gu Pebenfen . . . 
feß’ ^idj per unb pör’ gu . , , tinb ©u au^, DRanbl ..." 

tttuf einen Söinf ber UJiutter fcjte fiep ?Uot§ bem ©ater 
gegenüber, ber beibc Slrme auf ben Xifip fegte unb mit 
ßierent 93lid in’S Beite fap. t 

„3a, ja, jeüt fommt’3, wie tdp immer gewußt pabe, baß 
e§ fommen muß," fing er natp einer ^Jaufe wieber an; „bie 
©ettelwirtpfcpaft pat ein Gnb’ ... ber 'llloiS wirb $oftor . . . 
aber feiner, bem, wie mir, bie Fronten fterben, weil er nieptö 
gelernt pat . . . nein, einer, ber Mcä ridptig ftubirt unb 
bem Teufel bie armen Seelen wieber aus ben Pfauen reißt, 
wenn er meint, er patt’ [w fepon ft dp« ..." 

„3<p bitt’ ®idp, Stofeßp, reb’ nidpt fo gottlos!" tnapnte 
bie tfranfe, unb 3lloi§, ber bieß SiebtingStpema beS ©aterS 
bi3 gum Ueberbruß abgepanbelt patte, gab feine gemöpnlupe 
Antwort ; 

„5tpc wißt, ©ater, baß icp gum SJoftorWerben fein ©elb 
pabe." 

„Opo! meinßwopl, icp fdpwäü’ nur foin’S^ug pinein?" 
ßel ipm ber mite iit’3 Bort, „©elb ift ba . . . 2ta, fcpait’ 
miep nur an . . unb feine Stimme bänipfenb fupr er 
fort: „$öüpk reben barfft nodp nirpt; nufer fetter ^anS 
vlloiS Setgpuber in ©armifcp ift geftorbeit ... ber pat $)it 
breitaufenb ©ulben oerfeprieben." 

3)ie Äranfe wedpfelte bie gaxbe. 

„breitaufenb ©ulben!"' murmelte fie. ftttoiS blieb ftumm; 
er pielt bie 5ftacpricpi für eine bem ©lafe entfliegene 6tn- 
bilbung beä ^aterS, ber eifrig forifupr : 

„^•aS Seftament ift noep niept gelefen, aber ber laptne 
©cnebift, ber in ©armifcß ©dpreiber gewefen iß, pat beS 
SßetterS Icßten Billen aufgefeßt unb weiß llttcS , was brin 
ftept, gang genau, wenn’S auep fdpon ein paar 3apr per iß." 

„fein baar 3apc ift’S per!" fagte bie IDtutkr tuib feufgte. 
„©eit ber f° nn fldp ber 55ettcr anberS befonnen 
paben . . 

„3um teufet mit bem ©ewinfel!" ßel ipr ber DÜlann 
in’S Bort, „greuen foßt ipr euep . . . unb füllt mit mir 
überlegen, wie roir’S am@e[d)eibteften anfangen, baß ber^lloiS 
SJoftor wirb . . . feinen lag barf er oerlieren . . 

„9?ater, gum 55oftorwerben bin iip gu alt," ßng ^TloiS 
an; ©ergpuber ließ ipn niept weiter fpreepen. 

r ,9leb’ mir nüpt brein!" feprie er unb fdplug mit ber 
gauft auf ben Snfcp. „©teinft, icp will all’ bie 3apre um- 
fonft fptntißrt paben. Wie bom §anbwerf loSfotnmen 
foüß . . ." 

„©efiet ein guter ©eigenbauer, als ein fcplecpter ®oftor," 
fagte 2lloi§ rupig, aber mit einer ®eftimmtpeit, bie ben 
23atcr noep wütpenber madjte. 

„©0, meinfl Wirfliep, bamit Wär’3 abgemadpt?" rief er, 
box 3orn bebenb, inbem er fiep f4werfäHig erpob. „iD^cinß 
wirfliep, t<P Patt’ leine ©eroalt über ®icp? ©oüft e§ fepon 
jepen . . . Stoftor wirß, gewiß unb waprpaftig . . . unb . . . 
unb bie 9Rcfl peiratp’ft, bamit ^unftum!" 

€r ging bet Spüre gu; an ber ©cptoeQ« brepte et fidp 
toieber um. ©ein ©cfidß war nodp rötper als gewöpnlicp 
unb bie galten gwifepen ben ©rauen noep tiefer, als er — 
optie 9lloL§ angufepen — mit gndenben Sippen unb pciferer 
©timmc perüorftieß: 

„BiH S)ir auep fagen, warum &U bie Sftefl peiraipen 
mußt; alS mit mein ©ruber felig auf feinem Sobtbett baS 
$inb übergeben pat, paW icp breipunbert ©ulben mitbefom- 

men, ipr $eiraipSgut ba§ ©elb pab’ icp nertpan ..." 

6r ßürmte pinauS unb feplug fraepenb bie £>au§tpüre 
pinter fiep gu. 


S>i< Äranfe patte, waprenb er fpradj, ffepenb bte C>5nbe 
nadp ipm au 3 geffredft ; je^t fanf ße in bie Riffen guviicf. 

„?lIoi§!" flüfterte fle. 

©r pörtc fie niept, ftanb wie betäubt unb ßarrte auS 
bem genfler.. !ßrö^Iidp fupr er gufammen unb ftürgte fort, 
bie Sreppe pinauf in feine Sßobenfammer. 9teß fam burdp 
ben Vorgarten — er patte jejft nidpt mit ipr gufammenfein 
fömten. 

n. 

,,6r iß müb’, laß tpn fdplafen," fagte bie 5D?ntter, als 
9Jefi naep 9Uoi§ fragte. 2öa§ patte bie $ha nfe batum ge- 
geben, bem ©opne naepgepen gu fömten, ipm gugufpveepen, 
ipm gu pelfen, fiep mit biefer neuen Saft gureeptgußnben, wie 
fie felbft eS fepon feit gapren gemußt. 'Uber niipt einmal 
biefer arme Sroft war ipr oeegonnt. 

„Barum muß tep leben, Wenn idp gu nicptS mepr gut 
bin?" baepte fie, erfepraf aber im näepften ^Romeiit oov 
biefem fünbigen ©ebanfen unb napm ben Utofenfrang wie- 
ber auf, fiep ©ebulb gu erbeten. 

Snäwifepen orbnete Uteß ben Sifdp gum ?t6enbeifen. ©ie 
patte borforglidp einen $rug 8ier mitgebraept, fteüte ®rob, 
Ääfe unb einen falten ©epmatreti nom ÜRittag auf; polte 
für bie ifranfe eine ©dpale 9)?ildj perbei, orbnete ipr Sett 
in ber ©tubenfammer unb palf ipr fidp nieberlegen. ?tlte3 
tpat fie gemattbi, ftill, freunblicp, mit jener peitern $lnmutp, 
bie ber fepönfte ©(pmud ber'Sugenb iß. 

„@ine braoe grau wirb fie geben," badpte bie MnFe; 
„e3 ift traurig, baß fie ben 2lloi§ nidfl peiratpen barf, unb 
cin ©lüd iß’S, baß bie 3toei fiep fo wenig gern paben . . . 
Öeilige ÜJiuttcr ©otteS, wenn baS gewefen war’, weld)’ ein 
dleitb! Unb i(p pätt’ e§ fepier beebient mit meinem ©cpwei= 
gen unb miep giircpten. Ülber ba§ foU au§ unb oorpei 
fein . . . borgen fag’ icp ipm 2llle§ . . . e§ fantt ja noep 
alles gut werben ..." 

S)iefer Süorfaij gab ipr eine Dtupe, bie ße langt niept 
gelaunt patte. 㩤 fann aileS gut werben!" wieberpolte 
fie palb im Sraum, wäprenb ßcp DRefi mit bem ©pinnrab 
an’S offene genfter fe^te, um auf aioiS ju »arten, unb mit 
iprer weiten, frifdpen ©tünme gu fingen begann, wie eS bie 
MnFe beim ßinfiplafen liebte. 

Sei ben. erften Sönen ridptete ßdj atois oon feinem Säger 
auf, wo et, fötperlicp ermattet bün bem breiftünbigen Bege 
am peißen ©ommernaepmittag unb geiftig erfdjöpft butep 
bie 3lngft um bie ÜRutter, in bumpfem Srüten gelegen patte. 

6§ war IRefi’S ©timme, aber wie anberS al§ fonß! 
»oller, weidjer, inniger . . . ober patte er nur niept baS redpte 
■Opr für fie gepaPt? (£r fanntc ba§ Sieb unb oeiftanb bie 
Borte: 

*5Eaf3 iifj biib gern fjab*, 
mär’ fefton reefet, 

Söftv* tib nur nit Di« SDUgb, 

©u nil ber itnettit. 

SDeitn ii f> ein ^äuiel ^5tt' 
llnö bu ein fJeU>, 

©ann göb’ö für biib unb mi$ 

®UU auf ber SIDelt.“ 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 


war’S: ein ÖauS, ein gelb — bie Heimat für- gwei 
IDlenfcpen, bie ßcp lieben, Wtcpt Wie Butter wnb ©opn — 
bieß Öefüpl, ba§ bisper fein ßeben auSgefüllt patte, würbe 
ploplitp non einem mätptigern Derbrängt. Bte ein ©dflaf- 
manbler war er bisper bap ingegangen, patte nicpt§ gefepen, 
nidfjts nerßanben. !Run patte ipn beS SaterS Bort auf» 
gef^redt, §>crg unb ©inne Waren erwadpt unb madpten fiep 
um fo ungeftitmer geltenb, je länger fie gefepwiegen patten. 

©ein ganjei Serpältniß gu Diefi würbe ipm plölflicp flat, 
alle (Snt^ßnblicpfeit ber Dergangenen gapre, aller ©roß, äße 
©epeu war unuerßanbene Siebe gewefen. ©o lange er benfen 
fonnte, patte Diefi — ob er bei ipr, ob üon ipr getrennt 
War — fein ©innen unb Renten itt anfprudj genommen, 
unb weil er fie im bergen trug, patte er nie eine Dlnöere 
beadptet. 63 päite fnp audp Äeine mit ipr meffen fönnen ! 

9ie[i patte fortgefungen, aioiS patte bieß mepr gefiiplt 
als gepört, unb al§ |ie jept fcpwieg, war e§, als ob ein pol- 
ber Sann non ipm genommen würbe, 6c ftanb auf, um 
ju ipr gu gepen. 5)a3 Blut fcpoß ipm peiß burep bic abern; 
er fannte fiep felbß niept mepr. 

3n biefem augenblidf pörte er einen Banner fepriit im 
©arten, ©o fipuell pflegte ber Sater niept gu gepen, wer 
fonnte -ber ©törer fein? aioiS trat an’S genfter unb er- 
fanntc im S)ämmerlid)t ber ©ommernaept ben fcpwatgen 
^anSl au§ Bittenwalb, Setter Bidpele’S älteften ©opn; fo 
groß unb breitfcpulterig war deiner fonß. 

6ben wollte ber fpäte ©aß in’S ^iau§ gepen, als 9icß 
perauSfam. 

„§an§l, ®u?" fagte ße mit gebömpfter ©timme, „6S 
pat bodp feitt llnglüd gegeben? . . . ©priep leis, bie Butter 
fcpläft," fügte ße pinju. 

ler ^janSl faßte ipre §anb. 

w @i, iRefi, icp glaub’ gar, 32u gittcrß! £>ätt’ nimmer 
gebaept, baß fdjtedpaft biß. DlicptS pöt’§ gegeben , , , 
pab’ nur bem SoiSl J maS auSguricpteu unb will fragen, wie 
e§ mit ber Bupmc ßept." 

,,©ie iß auf ber Söeßerung," antwortete SReß, inbem fte 
bem §ati§l ipre £>anb entjog. „3Dex SoiSl ift oben; fannft 
gu ipm gepen." 

©ie wollte in’S §auS jurüdfepten, aber IpanSt legte bie 
^)anb auf ipren arm. 

„Sleib ’mal ba, 9teß, idp pab* ©ir *waS gu fagen," 
fing er an; bann fcpwieg er wieber unb atpmete fcprncr. 
91efi ßanb mit gefenfiem Äopfe nor ipm. 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



^KcGer rntb SSeer. glfitflrirle feifuitg. 


Jli 5 


„Schau, _ 9tefi," fußt ec nadf> einer ^3aufc fart, „wenn 
idj jag’, baß id) feem Sofljl ’Wa§ auSjuridjteti l)ab’, fö bai’S 
bamit feine Sfti^tigfeit . . . aber am lebten Grob’ lomm' ich 
bod) nur p Sir." 

Sie blieb ftumm unb regungslos ; bem ©urfefjen oben 
pod)k ba§ £tcr}, ober er raubte jejfl nod) mehr erfahren. 

„ipaft 'mal baran gebaut, wa§ werben fotl, wetm bic 
SKußme tobt ift?" fragte £anSt nad) einer langen flkufe. 

„3a, was foK bann fein?" antwortete ßlefi. „Sann 
Bali’ id) bem Onfel öau§ ..." 

„Saä barfft ntdjt . , , baS geb 3 id) md)t p!" fiel §ait§l 
ein. „S<h hätt 5 Mn« rillige ©tunV niepr, wenn id) Sich 
mit bem ©etter ©erghu&er allein wüßf . . . tobtf djlagen 
fann er Sid)!" 

„©ein, SpanS, her Getier ift immer gut j« mit gewefen," 
»erfid)erte 9teftj „nodj fein un[d)öne§ SBort §at er mir 
gefaßt." 

„Unb roenn’S fo ift, hier Bleiben lannft nnb barffi nid)t!" 
rief jpauSl. „Su fannft mir baS nicht ant§uit, jRejt . . . 9ftefi, 
Weißt beim nid)t ober Wtllfl ntc§t toiffen, baß id) Sid) liebet 
1)06’, als ÜlfleS auf ber 28elt? . . . öätt’ id) nid)t bem ©ater 
Reifen müffen , fo lang bie Dielen @efd)Wifter p $pau§ ge= 
roefen finb, ich fagt’ Sir ^eut fchon, bej mir bift baheim, 
unb deiner al» id) bat oon Sir ’roa§ p «erlangen. 516er 
gtoei 3al)re wirb’8 wobl nod) wägten, bis id) fo Diel oor 
mid) gebraut bab’, baß id) an’§ ^eirat^en benfen fann . . . 
bann aber, 'Jtefi ..." 

©r wollte fic umarmen; fte madjtc ftd) Saftig lol 

„Ökt ift tmßcidjt ber Job im £au3 . , , wie fannft ba 
oom Äpeirat^cn reben?" fagte fie oorrourfsooll. 

„9iid)t nur baoon reben — tl)un wollt’ idj’s, wenn id) 
ntd»t fo arm war’!" rief Ipansl, fügte aber gleich in unter- 
würfigem Jon |inp; „Sei nur gut — id) thu 3 SttteS, maS 
Su totrlangß, unb Witt Sidj nid)t plagen, Bis meine ßeit 
gefommen ift. ©ag’ mir nur, bafj Su mir gut bift unb 
auf tnief) warten roiflß . . . 9tefi, id) weiß ja, Su mußt mir 
gut fein !" 

(£r wollte fie wiebet an }iel)«n, aber in bemfelben 
Slugenblitf floppte aBen ba§ fünfter. 

„Ser 2lfoi§!-" fliifterte 9iefi, unb ^)an§l fyäite am liebften 
geflucht, fo gute ifameraben fie fonft waren. 6r bezwang 
fit^ aber unb rief moglidjfi unbefangen, inbem er priidtrat 
unb ^inauffal): 

„fyt, Soi§t, id) ^ab } einen ©rief für Sidj. Ser 05e- 
ri^t§ieppel bat itjn gebracht, gleich at§ Su fort gewefen bift." 
fomtn’ fdjon," antwortete 9lloi§, unb Dann rief bie 

ßranfe; 

„SBa§ h fl ^t ih r ba brauen? toiß’3 wiffen!" 

©o fanben fie fid) Denn in ber ©tube jufammen. 9tefi 
jünbete fiiebt an, nnb $an§l jog einen ©rief mit grofjem 
^lintSfiegel au*3 ber Safdje, ber bem 5lloi§ ©erg^uber bte 9luf= 
forberung braute, fich am folgenben ©ormittag um elf Uhr 
in ©armifcf), im ^aufe feinet oerftorbenen ©etterS §etnric^ 
?lloi3 ©exghuber, pr Seftamenteer Öffnung eingufinben. 

„Obo, wirft am &nb’ gar ein fteidjer !" rief ^»anil, in- 
bem er 9Uoi£ bie ^aub fc§üttelte. w ©oß midh red)ifd)affen 
freuen." 

Sann festen fie fich auf bie (Sinlabung ber Uranien pni 
m>e_nbbrob unb |ian3t ab nnb tranf für 3weie, wäörenb 
ÜlloiS laum ein ^aar ©iffen !§iiiunt erbringen fonnie. öan§l 
fnra^ auch faft aüein. SReft war Befangen, 9Uoi§ freien in 
©ebanfen oerfnnfen, ftüfcte ben ffopf unb ftarrte öor fitb tjin. 

„fölauB’ gar, Sir macht Sein ©elb fchon p fdiaffen/ 
fagte ^)an§l enblich mit gutmütigem ©pott. „9öart’ weuia= 
ftenS, Sil Sn e§ im ©adf haft, Soiäl." 

3n biefem 9lugenblid trat ber alte ©etgh u ber, no<h 
rötfjcr unb fchwanfenber als oorljin, in r § 3innner. 

„Sag’ Su nur ?Uoi8, mit bem 2oiSl ift’S au§ unb oor- 
bei!" rief er mit fthwexer 3unge. „Ser 9lloi§ wirb Softor, 
breitaufenb ©nlben f)ot er geerbt ... ein richtiger Softor, 
mit einem ©d)ilb an ber S^ir, wo ,Softor 9Uoi8 ©erg- 
hufcer* brauf fte^t. Unb fyiratljen . . . heiraifjen Iput er 
auch . . . bie 9iefi . . . unfere 3tefi . . . e§ ift 9Ule3 ab» 
gemacht!" 

„3ofeph, 3ofeph?" tief bte Äfranfe, boß «Kngft, ba& ec 
noch mehr fagert fönnte, unb er ftolperte p tbt hinaus, 
mahrenb fich ^an§l mit Furjem 9lufladjen erhob. 

„3a, wenn’ä fo ift, hat freilich unfereinS h>et nichts 
mehr ju f<f)aTT cn ^ f^gte er, nahm feinen £mt unb ging aus 
ber Shux. 9tefi, bie bei ben SBocten beä Onfelä gtühenb 
roth geworben war, woöte ihm folgen, aber bie Rtanle rief 
unb fie gehörete, pflichttreu wie immer. 9iur einen Singen- 
blid Hieb fie im ©orübergcfien bei Sllot§ flehen unb fa&te 
feinen Slrnt. 

»S^ Iitt’ SW. Sey t^ra mit), fa 9 ’ i^ m , ba0 t s nidji 
Wahr ift !" fluperte ]ie. 

„9tefi, wo Bleibft!" rief bie RranFe wieber; ba§ iunqe 
yjläbchen eilte in bie Kammer unb 3lloi§ ging, Don ihrem 
fle|en ben ©Hd beiwungen, bem Somigeit nach. 

51 ber fchon am ©arten} aun blieb er flehen, ^infjolen 
formte ex ben fchneHfit^igen nicht mehr unb wenn er 

gefonnt ^ütte, wa§ foÜte er ihm Jagen? ©kr aud) beS 
©aler§ ©ebauptung, ba^ 9llIeS abgemacht fei, bis jeht noch 
falfd), fo füllte fie e§ nid)t lange bleiben. 5lloiä hatte pl'ofe= 
uch erfannt, ba| eä ohne fftefi lein ßeben für ihn gab, — 
unb fie in ben Siemen eines Slnbern p benfen, war gerabe}u 
unmöglifh. Slni befielt war es, wenn er fich flleid) heute 
mit ihr oerftäubigte. ©ießei^i kar fie noch m ber Stu6e 
mit Aufräumen befdpftigt unb fam p ihm h«au3, wenn 
er fie rief. 


Gr ging in’§ ö° u ^/ a & er an ^ cr 8 ®öt oerfagte ihm ber 
SJiutfy. 

„Sch fönnte bic 33?utter jtören /' fagte er ftdj felbft jur 
ßntfchulbigung feines 9i«Ö in feine Kammer 

hinauf uitb lehnte fich in’S offene genfter. 

SBeit unten auf ber fat) ex eine ©eftalt, bie 

ftdj fdjnell entfernte; ba§ war ^an§i. 5 llöi 8 [teilte ft^ leb- 
haft oor, wie fehlest ihm p 3 )cuth fein mufjte — ihm, ber 
immer fo jiwerficljtlid) an VllleS h eran fling, aI 3 ob eS ihm 
ntd)t fehlfchlagen fönnte. 5 luch h cutc wieber . . . Öei 6 unb 
falt ging e§ 5 lloi§ burch bie 5 lbern, wenn er fid) an beu 
Son erinnerte, mit bem £wn§I bie Qöorte gejagt hatte: 
„ 9 iefi, ich tteifi jö/ Su mu|t mir gut fein!" 

Unb wenn fie ihm mtn wirtlich gut war? — ©d)öner als 
ber fchwarje £>an§t war deiner weit unb 6 reit, unb bcaoer 
unb gefdjirfter auch nid)t. Sec Srfte bei bet Arbeit wie 
beim San}, auf bem ©d)iej{[tanbe wie beim ©ierfrug. — 
Unb nun er bagegen! ®in ftüier, ernfter, blaffer @efeH, unb 
fo fchwerfäflig im SReben, ba§ er ©ielen für einfältig galt. 

Ser iRefi Wohl nicht. Sie war fo fing, baji fie ihn mit 
i halben Söorten oerftanb, ohne 3 Borte fogar, — ba§ h attc 
er oft genug erfahren, wenn fie ilp um etwas auslachte, 
baS er nur gebacht, ©ielleicht hatte fie aud), früher als er 
felbfi, h^ausgefuuben, ba| er ihr gut mar unb hatte ihn 
Wieber lieb? — 3 ()t Urfdjteden bei beti ^Borten feineö 
©ater§ unb ihre ©itte, bem £>an§ nadjpgehen, waren na- 
türlich. 6 S mufte fie fränlen/auf biefe 9 lrt p hören, was 
jwifihen ihr nnb Sllois noch nicht auSgefprocheu war. — 
9 lbet wäre fie bem ^>an§rgtit gewefen, fo gut, wie er e 3 in 
feiner Feifen Siebe behauptet, fo hätte fie ba§ fidjer weitigftenS 
bnrd) ein SBort, eine« Jon Dcnathen. ©on Anfang bi§ p 
©nbc wiebertjolte^ ftch 5 Koi§ baS ©efpräch ber ©eiben; nid»t 
einmal hatte DRcfi 3 a gejagt — 51 ein freilich QUC h ni d^t l — 
3 et;t that ihm leib, bajj er ihre Antwort auf IpanfeFS 
Ic^lc ^rage nicht abgewartet hatte-, Damit wäre 'ÄUe 3 ent- 
fdjieben gewefen. 3 n bem UlugenbltcC aber hatte er ba 3 @e* 
fühl , als ob er ein Urtheil über Job nnb SeBen anhören 
foUte, unb ba er baS oerhinbern Fönnte, hatte a - eS gethan. 

. ßlber Wa 3 baburch h«ntc berfäumt war, wollte er morgen 
nachhokn, fobalb er aus ©artnifd) guriidfam. 5 ll§ eine 
gliicFlidje ©orbebeutung fnh er eS an, bap ihm in berfelben 
6 tunbe, als er ju ber <£rtenntnif 5 feiner ßiebe Fam, auch bie 
©littet gegeben würben, fein ipauS p gxünben. Sie ^Mane 
bc 8 ©aterS fatnen babei nicht einen Ulugenblid in ©etradjt; 
©eigenbauer wollte 5 lloiS bleiben, ©etter ©lidfelc, Bei bem 
er gelernt hatte unb noch je&t arbeitete, war ber ©leinnng, 
bah ber funge ©lann einen guten Ropf unb «ine gefdjidte 
^>anb ju ber Arbeit befaß«. U«Becbi«& war fie ihm lieb, 
war ber ßuitft oerwaubt unb gab feiner 5 ß^antofia reiche 
Nahrung, ©tunbenlang tonnte er fid) anomalen, in weffen 
©efih ba§ Snftrument, baS unter feinen fanben entftanb, 
einft fommen, wie es Siefen erheitern, 3 enen tröften würbe. 
— Unb Wer mochte Jagen, 06 e§ ihm nicht befdhieben war, 
ben „©erghuber’fdjen ©eigen“ einen ©amen p erwerben, 
wie 3 aFob ©feiner für bic [einigen gethan? 9 Jlit bem ®r 6 * 
thetl, baS ihm jcjjt pfiel, fönnte er feiner Sljätigfeit eine 
gut« ©runblage geben ... 3 a, ©efi foUte bereinft auf ihn 
ftof} fein! 

@o ftieg ba§ Suftgebäube einer fdjönen ^ufnnft oor il)m 
auf unb al§ er fid) enblid) auf fein Saget warf träumte er 
fchiafenb oon ©lud unb 2 ie 6 e weiter. 

III. 

9 llS 5 ltoiS am nächflen ©lorgen hinunter Fam, fanb er 
bi« Thitkx aüein in ihrem ßehuftuhl am {Jenfter. ©er 
©ater wäre feinen ©efdjäften rtachgegangeit, fagte fte, unb 
ülefi in bie $ritf)mefje. 

„ 3 ch hnt>’ fie fortgefdjidt, weil ich mit Sir allein reben 
muß," fügte fie hinp. „Sein griihftüd fte^t auf bemSifch, 
geh’ unb iß, unb bann fomm’ unb fe^’ Sich baljer." 

(Sr oerftcherte, ba| er feinen junger hätte, aber eigen» 
finnig wie Äxanfe finb, beftanb fie barauf, bah et effen 
muffe, unb 5 lloiS that ihr ben ©Mllen, wie immer, wenn er 
fie fo r«i}Bar fah. ^r fanb fie heute noch ölaffer unb Der= 
fallenet alS geftern, aber al§ er beforgt nach ihrem ©efitiben 
fragte, 6 ehnuptete fic, e§ ginge Beffec. ©lehr af§ bet franfe 
Körper quälten fie heut ihre ©ebcinTen, unb fic war fo feljt 
baoon in 5 lnfpruch genommen, ba| fic pm erften ©tal im 
Öeben 9 lu§feh<n unb Stimmung bc§ ©ohneS nicht beachtete, 
©chmeigenb jafe fie ba, Wälpmb er gejwungen af, unb als 
er nom Jifeh aufftanb unb ju il)t trat, fuhr ft« evf cfyrecTt 
aus tiefem ©innen auf. 

(£r jog einen Schemel herbei unb feßte fich neben bie 
ORuttcr, bie mit Brcnnenben Ringern feine öanb erfaßte. 

„ 2 öa 8 ich Sir fe^t erjäljlen will, hotteft Su längft er- 
fahren müffen," fing fie ait; „aber id) habe immer halb auf 
Säeß, Balb auf Sa§ gewortet, wa§ eS mir leichter machen 

»|)eut feib 3ht ju Iran! . . . la^t eS gut fein. Bis @ud) 
Beffcr ift," Bat 511 oiS. 

0ie fchüttelte ben l?o_pf. 

„SBer weiß, ob’s beffer wirb?" fagte fte. „ 5 öer weiß, 
ob ich morgen noch leben Fann . . . unb bie 6 üttb’ mit in’S 
©rab nehmen ..." fie befreujte ficb. „©iefleicht liitft’S mir 
jum ©efimb werben, wenn ich W* Safi loS bin, bie mir oft 
f<hier ba§ §er} abgebrürft §at . . . Dielleicht btn ich ,,ur 
barum Franl! — 21 ber benf’ nicht, baß ich ’Nü§ Unrechtes 
p geflehen f)aV, u fuhr fie fort nnb eine flüchtige SRöthe flog 
über ihr Bkffe§ ©efidji, als fie beu 5 lu§brud angftooller 


91 


Spannung in ben 5lugen beä ©ohneS bemerfte. „9Jur 
baß id) bi§ l) cut »’od) nichts gefugt h^e, ifi’S, WaS idh mir 
öor werfen muß." 

©ie lehnte fleh in bie Äijfeit }urüd, unb inbem fie mit 
umflorten 51 u gen in bte §ernc ftarrte, fuhr fte fort: 

„5ll§ ich Seinen ©ater geheiratet |ab’, hot’S ben 9ln= 
fd^ein gefjabt, atS fam’ ich * n ’^ gtäßte ©lud. Sec 3ofepl) 
ift ein fd^öncr, fräftiger ÜJienfch gewefen, immer luftig, ge* 
fchidt }u feinem ©efchafl. HRir h«t «uf ber ganjen Sßelt 
deiner gefallen rote er — unb er hält’ feine 5lnbcre gemocht 
als midh. Sap hat er in s f)arienfird) ^an§ unb fjelb, 
SBiefen unb ©teh 9«h a ^i tdf l>ab 3 ihm aud> ’wa§ jugebracht, 
unb wenn id) auch mein Scbtag feine Don ben ©tarfen ge= 
roefen bin, pab’ id) meine ^änb’ boch nicht ftiK gehalten, 
hab 3 §auS unb Statt in Oxbnung «ehöbt, unb bei aller 
Arbeit ift mir gewefen, al§ ob’s aße ©aq Sonntag War’. 

„0o ifl faft ein 3ahr Dergangen; bann ift ein ßinb 
gelommen — ein ©iäbel. Seinem ©ater wie au§ ben Singen 
gef^nitten. fllun roar baS ©lüd erft oollfomnten ... ber 
3of«Ph nnb ich hätten immer fragen mögen: waS fofl’t bic 
9ßelt? 5Tber plößlich war'S aus unb uorbei; ba§ fRöfele ift 
franf geworben, l)at nid)t mehr getrunfen, nirfjt mehr ge- 
flhlafen, ift abgemagert «on Jag p Jag, unb als e§ brei 
®tonat alt gewefen ifl, halten wir’S begraben müffen." 

Sk athmete fchwer, 5Kot§ wußte nedht, waS er fagen 
foßte. UJadj einer ißaufe fuhr bie ttJtutter fori: 

„SaS ift oon aöem Unglüdf ber Anfang gewefen! . . . 
Seinen ©ater hat eS fd)ier noch mehr heruuigertffeit als 
mich, weit er fidj eitigerebet hat, er hätt 3 ’waS Derfefjen . . . 
ein richtiger Softor wäc’ im 0tanb gewefen, baS Äinb j« 
erhalten. — Qerft als id; auf mein jweiteS }?inb hub’ hoffen 
bürfen, tjcit er fid) pifrieben gegeben. SaSmal war’S ein 
©ub*, ein fdjöneS, fräftigeS l?inb ... aber wieber I)öl’3 nur 
ein paar SÖtouate gewährt, bann ifl ber SKartinfe an ber- 
felben ^ratiFheit geftorbcu, Wie baS 3töfele, 

„Sapmal hat Sein ©ater ba§ Sri nie n aiigefanqen uitb 
weil et aßer 2ßelt «orgeflagt hat, baß er am Job «on un- 
feren ffinbern Srijulb hätt 3 , ift ihm feine Runöfdjaft immer 
mehr öerloren gegangen. 3m £)au§ ifi auch in ©er- 
Wirrung geraden. 3<h H' n f ö f<hwach geworben, baß idj’f? 
nicht mehr wie früher flab’ in OBacht nehmen fönnen. Unb 
ÜRißwacflS unb ©iehflerben hat’S gegeben, unb cnblich ifl uns 
ba§ §auS mit fantint ber Scheuer unb bem Stall abgebrannt, 
unb alä Balb batauf unfer bvitteS f?inb juc ©klt gefommen 
ift, war’S fo ein fdjmadjeä, etenbeS Stng, baß ich gleich 
wußt hab’, ich müßt’S halb wieber hergeben. Ütber ber 3» s 
feph hat baS nicht glauben woflen, unb als e§ wirßich ge« 
florfceti ift, habe id) gemeint, er D ediert beet ©erflanb. ©icfl 
felbft nnb mid) unb baS ganje SeBen h«t e* oerflucht — 
unb bann ifl er wieber tn’S SBirthähauS gegangen, hat 
oft }Wet, brei Jage nicht fehen taffen, unb ein paar wüfle 
©efellen haBen fl^ an ihn gehängt nnb ihm ba§ ©elb im 
ßartenfpiel haukuweiS abgenommen. 

„SJUttlerroeile ift unfer ^au§ wieber aufge&aut unb ich 
ßab’ gemeint, baß cS oon meinem ®ingebradhten bepijlt 
wär’^— aBer «on meinem ©elb ift fein Rreujer mehr ba 
gewefen unb fo war’S ein ©fücf, baß ich bajimtal «on meiner 
©roßmutter bieß §au8 hier in SBalgau geerbt f)ab’. ltnfer 
§of in fliartenfirch ift «on ©eridfläweqen berqantet Worben, 
unb nicht oiel Beffer wie ©ettelleut’ finb wir — fcdjd 3ah* 
nach unferer — «on 9ßartenfir<h fort unb ^ie^ex 

gepgen." 

„§ört auf, ©luitcr, 3h r biirft nicht fo «iel reben," Bat 
5Hoi§, ben baS 'iluSfctpen bet ©tutter erfdjrecfte; fie ließ fid) 
jeboch nicht ftßren. 

„Ser einige Jrofl, ben cd) mit mir neßmen burft’," 
fuhr fie fort, „war bie 5(uäficf)t, wieber ein ^inb gu haben . . . 
aber Wat’S ein Jrofl? Ser Jag pm gori^ieljen ift enblich 
gefommen; ba§ Bissen §üu§ratl), bctS ich Behalten h«6’, 
war feflon aufgelaben, ba geh’ ich, benoeil bie ^fetbe ein- 
gefpannt werben, _pm Icßten ©kt in unfere Rirche. Su 
bift ja brtn gewefen unb fannft Sir oorfteffen, wie finfler 
fte ift, wenn ber ^irnrnet boß fchwer« ©jolfen hängt, wie 
an bem 9loD«mBermorgen — Sanft ^ubertuä wur 3 S. Sen 
Jag poor, SIHetfeelen, halt’ i^ an meinen brei Keinen 
©rä6ern geweint unb gebetet. Sie mußt’ id) feßt auch Der» 
laffen! fÖtir war, alä ob mir baS f»en gcrfprtngen foHt 5 
— oor bem 5lltar bet £>imtrteI8fönigin hob’ ich nieber- 
geworfen unb hob’ fie, bie alle SJhitterfdjmcqen gefannt flat, 
um Gr6armen angefleht habe fie gebeten, baß fie mein $inb 
in ihren mächtigen Schuß nehmen unb e§ p meinem ©lüdf 
unb ihrer @hre aufloa^fen laffen möc£)t\ 

„Unb wie ich fo bete/' ful)t bie }hanfe mit erhöhter 
©timme fort unb richtete fich kuchtenben Gingen nnb 
leicht geröteten SBan^en aus ihrem Riffen auf, „wie ich f° 
bete, fommt eine große IRuhe ü6et mich, Bte Jhränen, bie 
ich weine, thun mir nimmer roeh, unb mit einer 3 ud erfleht, 
wie ich fie jahrelang nidfl in mit gefpürt hab’, fag’ id) enb- 
lich: ,&eilige 3Jiutter ©otteS, wenn bu mir ©nabe fdjenffl, 
fott bir mein^inb gehören; ift’S ein ©ohn, foH er geifltid) 
werben, ifl’S eine Jochter, foß fle iit’ä ^Iofter gehn . .V Unb 
laum if&V ich ba§ gefügt, fo faßt ein Straßl in’& ^enfiec, 
auf ba§ ©ilb ber ©ebeneb eiten, baß ich fle fel)e, wie fie in 
ihrem ©lorienfd)«in, «on bem bie gotbenen §aare nteber- 
fallen, holbfriig fädjelnb haftest unb ihre 9lugen gerabewegS 
auf midß gerietet hoi- $ür einen 5lugenblicf Dergeßt mir 
bie ©efinnuttg unb al§ id) wieber p mir fomme, ifl’S fin- 
fler wie poor, unb als id) auf bie ©affe trete, hängen bie 
SBorfeit noch immer fchwer unb bunFel nieier. 5Uier in mir 
war bie 3uberfld)t gehlieBen, baß mein ©ebet <£rbönmg ge- 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



92 


'giefier c&aub inib "gSccr. 'gCffgemeine gffußmfe Reifung. 


M 5 



funbeit, imb fö hob’ id h fHbfdjieb Don Sßartenfirdj genommen 
uiii) bin hief)er acgogen/' 

©ie SHanfe fanl iit i^re Riffen gurücl unb fab fchweigenb 
bot fid) nieber. 3 IIot§ jdßug ba§ foerg. Ufiar et/ 3 , übet 
bcffcn £eben fte fo Perfiigt ^<itte? $ad) einer fßaufe bot er: 

„Oftuttcr, wollt 3 h r nid;t weiter erjagen?" 

„ 3 a fo, , ®u weißt noch nicht Me§," faßte fte, wie au§ 
einem SYaum erwadjenb. „ 3 u Sanft IpubertuS atfo ßnb 
wir pichet gejogen, unb bretgehn Söocficn [pätcr, auf ffflariä 
Reinigung, biß ®u gur SBelt gefomtnett." 

9 lloi§ ftaub ba£ §erj ftifl . . . fprec^er» fonnte er 
nie^.t. 

„ 3 )u bift ein fdjroac§e 8 ftinb gcroefen/' fufjr bie Butter 
fort; „Meinet tjat’ä fiit möglich gehalten, baß 3 >u amSeben 
Heibft; aber id) bjab" §)icf) 2 ag unb Slacht ber ÜftuttergDtteä 
wiebet aitbefol)len, unb Re tjat Erbarmen gehabt, unb fo bift 
aufgewachfen mir gum ©tüd tmb Xroft. !£roß ßab’ id) Diel ; 
nötfig gehabt, benn mit bem 23 ater iffS nimmer anberS ge* j 
worben; audj fein ^inb |at if)n nicht oom 2 Beg gum Sßirtjii* | 
Ijau§ abgebracfyt. 9 lbet eine redjtfchaffene gmib’ §at er att J 


SMr ge^bt, unb ba§ ©efte, wa§ er gewußt tjat, iß immer 
gewefen, 3Du foHft SDoftor werben, ein richtiger ®oftor, unb 
SlfleS gut madjen, was er oerfäumt fjätt’. Unb weil id) 
immer nod) gemeint bab’, e§ muff ihn Wieber auf ben tedj= 
ten Söeg bringen, wenn er fiit ©id) gu benfen unb gu 
fc^affcn bätt’, t)ab’ id) ißm nicht fagen mögen, baß $>u un§ 
gar nicht mehr gc^örft. 9113 id/3 enblid) aber Ijab’ jagen 
m üffen — wie ®u gmn Tiacbttna'hl gegangen bift, fja’b’ id)’3 
gethan — iß er fud)3wilb geworben, hat getobt, geflucht unb 
ftdj toerfdjworen, öa§ Dürft’ nidjt fein!... llnb bann tjat er 
mir ba§ Don ben brei^unbert (Bulben gejagt, roa§®u geflern 
erfahren hoß. — 3®ie mir babei gu SJhith gewefen iß, fannß 
$>h: Dorftcflen . . . Wein öergblut hätt’ ich bxum gegeben, 
«3 mieber gut gu madhen, aber mein ©elcbniß brechen Darf 
ich nicht, bai War 3 eine Sübjünbe, für bie id) in (Swigleit 
Hißen müßt’. $>ein ©ater hat ba§ freilich nicht eingefehen. 
(£r hätt’ fo gut ein Dtedjt an ©ich als id), unb wenn ich 
©eine £)cirath mit ber fRefi oerhinbern woHt’, ging et auf’§ 
©ericht, gab 3 fich felber an, unb ließ unfer ^>au§ bergan* 
ten . . . S)ann hütt’ ich ihn unb mich unb unfer ßinb in 


©d)impf unb @^anb’ gebraut. ®abei iß er geblieben, unb 
ba§ (Singige, wa§ idh erreicht ^alb’, iß, baß er mir Derfpro» 
djen hat berDiefi nicht jutoiber gu fein, wenn fte einen 5 ln= 
betn hei^athen mödjt 3 , unb SMdj geißltd) werben gu laßtm 
wenn ich bie breihunbert (Bulben fiir ba§ ÜJiäbel fc^affcrt 
fönnt*. Mti SJater hat gemeint, ich thot’ baju auf bie @rb» 
fdjaft oon meiner _crlten ©afe in 'Uiurnau jählen; aber baß 
bie mit nid)t§ gufchreibt, hö^’ idh fo gut gewußt, af§ tu 
©erbieneu unb erfßaren WoHt 3 ich ba§ ©elb, hat’ jeben 
ßreujer breimal umgebreh*r HDb halbe Mächte fiir Qlttbere 
genaht unb gewonnen. 91 ber groeimal hot ber Sofeph mein 
6 rfparle§ gefmibeit unb Ijot ’3 hiogenommen wie immer, 
wenn er (Belb bei mir ßeht . . , unb hetno^ bin ich franf 
geworben . . 

„ 9 Uutter, forat @ud) nidß mehr," fiel 9 llot 3 ein, inbem 
er ihre £>anb jwijdjen feine beiben brüllte; „Jejß geb’ ich ber 
9 teft, wa§ ihr gufommt." 

^)ie $tan!e athmete auf unb ein ßacheln ocrflärte ba§ 
feine, Blaße (Befidjt, 

h a B’§ oo-n ©ir erwartet / 1 fagte fte, unb inbem fte 




Mj&if ... . 


— 

|t 

l : #1 

MF 

Kai 

5?. mm 

! §1 
: -'gay . 



Ser montenegriiiifctje aöojwobe $etcr lüilotic tu öecatöuus wit feiueit jOfßjiertn. 


fid) Dorbeugic, fuhr fie ßiißernb fort: „©taub 3 mit, 9 (loi§, 
bie 9 ) 1 uttetgöttc§ ßat fiih nochmal erbarmt , unb h«t 
in’S OMei§ gebracht, baß 2 )u geißlid) werben fanuft . . . 
aber Wa 3 fdjauß mich fo an? . .. 2 lloi§, 9 tloi«, ^)u wirft 
boch nidf)t ..." 

©ie fonnte iridC)t au§reben ; bie Ülhmmg bet 93 ßahrh<it 
jdjnürte if)t ba§ §etj gufammeu, unb mit einem ^eufjer, 
ber faß ein Stöhnen war, fanf fte in bie Riffen gurücf. 
9 tloi§ begriff, baß er ihr jeßt nicht fageu burftc, wie un- 
möglich c 3 ihm war, ihr gu gehorchen. @r bat fte, ruhig gu 
jein, oerfidjerte, ohne ctwa 3 ©eftimmte§ gu oecfprecheu, baß 
iäfleö gut werben würbe, gab ißt bie tropfen, bie itjren 
Öergftampf gu litibern pßegten, fühlte fid) aber wie erlöst, 
al§ in biefem 9 iugenblicf fein ©ater nach C>ou§ tarn, ftch gu 
ber ^hänfen feßte unb ihn antrieb, fich na^ ©armifch auf 
ben 2 Seg gu machen. 

9 Itoi§ war fdpieH bereit; al§ er fich Don bet Mutter Der* 
abfeßtebete, fagte fte, inbem fie ißm halb bittenb, halb for= 
fchenb in bie Singen fab: 

„ 2 Bitlß mir eins gu lieb tßtin? SBillft in 5 ßaxtenfirdh Dor 


bem 9 J?uttergotte§bilb, non bem id; $>tr ergählt ßab’, ein 
SlDe ÜJlaria für mich beten?" 

9ltoi§ Derfprach eS, obwohl ih^ babei ein leifeS ©rauen 
übertief; bann trat er aufatbmenb in ben frtßhen borgen 
hinaus. 

ftfottftfeunß fot&t.) 


35oin)obeu sSifioiic. 

Unferc ^fluftration führt uns in ba3 SBohm unb Gm- 
pjanfl3gtmmer eine§ monteiiegunifcbeit ©Joirooben, ^ßeter SHfotic 
mit kanten, bei loupan, bereinige anbere öäuptlmge ju einer 
©efprechung über bie @reignifie bes Krieges bei ftcb neriamineli 
hat. S)ie UJotitenegriner baoen ßdh Diitf »erfißafft bur<h ißre 
broße Sapferfeit, fte ftnb in biefet ötnficbt eißte, wahre Krieger, 
lühn, münnli^, ritterlich fogar in ihrer ©rjeheinuna; leiber ßnb 
fie beinahe fo roh unb roilb in ber 9lrt ihrer Hrießfühning 
wie bie dürfen, wenn fie auch nicht beten beftialifche ©raufam- 


Eeit befibett. ©ie fmb mit aß’ ihren iBorjügen unb fehlem 
abfonbcrlicbe unb iutereffante ßrfcheinungen , bie ben fübftaoi« 
j^en Solt§typu§ in eigentbünilicher Siaioität uub (fort auS* 
gefprodjen jur Slnfchauung bringen. 


J>ic ^urgumihc tw 53tctt. 

(©irju baS SBilb 6. 93.) 

9Benn e§ auch nicht mehr „immer ©onntag ift im Canb 
ber flßhäöfcn" unb wenn auch bie alte ftaiferjtabt oiel uon ihrer 
Suftigleit eingebüfl hat, ©ine§ ift boch geilieben, wie e3 feit 
oielleicht einem Satjrhunbert war: bie Slblöfuug ber ©urgioache. 
S^wete ober auch ßumibewegte Sage fiitb uorübergegangen, 
aber um halb ein Ubt Mittag» füllt ftch tftglicb ber mächtige 
©urgrlah mit einer fÖtenfchenmenge, bei Deren Slnblid man fid 
untmlllürltd) fragen muß, ob benn bie fieutchen eigentlid fonft 
gar nichts auf ber £Selt ju tfjun haben, als auf bie ißache« 
ablöfung ju roarten. ©egen ein Ußr tommt bie HBodje, etwa 
eine Compagnie mit 2fahne, SKufi! unb — einem neuen ßJfeiifcben* 
feßwarm , ber fie non ber Sfajerne auS begleitete unb ftetä Su* 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 



"gitcBcr ltnii 'Sätcr. 'gtffgcuieitle §ftit(lrtrfe Jeihtttg. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




94 


M 5 


cSittii unb ?S«r. 'gWgemi’irte griitffrirte geifuttg. 


wach? erhielt. Höäljteitb bie AMofmtg oor fich geht, ejrelutirt 
bie.Mapelle gtre i ^ ob<r brei fDtufifjtiide, bidjt umbrüngt oom 
laufk«nben $ubUfutn. $n ben ■Sommermonaten halten ^ier 
roobl auk giafer mit gremben nnb ber rotbe ©äbefer, ber 
befonbev? auf bk ©tadßparabe mit einem Sternchen aufnterfiam 
makt, ift Bier in jablreicben Gyemplaren vertreten. Nak.ge- 
(rfxbenet Ablöfung rüdt bie 23ake wiebet, non einem breiten 
SOicitf c^jcnftr cm geleitet, mit flingenbem Spiel in jene Maferue 
ab, ber SJiufif ltnb gaßne angeboren. 

2er genaue ©eokubter mag unter ber täglichen cinilen 0e- 
gleitung roobl manchen echten roiener Urtppu?, aber auch jahl- 
reike ©aunerplmiiognomieeit bemerfen, benen juliebe man im 
©orbeiaeben fetbft bei. 30 ©rab Nöaumur recht gerne ben 9Rod 
mfnöpft unb felbft bie Jonft nicht benähten knöpfe in Aftiott 
feßt, benn ein großer 2p« 1 ber täglichen 3ut)öter biefer mufi- 
lalifcben ©taktparabe nerftebt fik gans wohl auf bie gertigleit, 
en passant eine Ubt „abjiijroicfen" ober eine ©5rfe |it jieben. 
©tar jebok bei ber Ausübung folcher gertigfeiten nidü m leiben» 
ber gorm beth.eiligt ift, bem mag ein ©efuch ber roiener ©tach»- 
paiabe fiel? eine originelle Grinnerung bleiben. 


§m Bntjerifdjcn 35tc£(. 

SJon 

«- ilegnei. 

($ic}U tic Bil&rt 5 . 81 unb 88 .) 

©in ©iitnenfee oon fünfunbjroanjig ©tunbeti Umfang ift 
immerhin ein refpeftable? 2ing, einen folc&en Umfang aber ha* 
ber ©bienifee, unb man mürbe ton it>n« roobl auch rebeu, penn 
er nic|t ba? ißerbienft hätte, gerabe am gu&e ber baperifkeu 
Alpen 3 « liegen. Sföir fönnen in iebem hatbm^ anfjänbigeu 
tQanbbuk ber ©eographie leien, baß ber @hiem)ec btei ^nieln 
auf|uweifen bat: bie .^erreninfel, bie gtauettiitfel unb bie Mraut» 
infei ; bie gmeitgenannte aber ift erft im Sa^re be? fperru 1828 
entbeeft worben. ©Ser ba? nicht glauben will, ber fahre mit 
bin, ba fann er mit eigenen klugen bie Urfunbe lefeti, fo bie 
©ntbedler über biefc roiebtige Thatfake errichtet haben. 2a? 
aber maren bie DMmdjener 9Nar §au?hofer, granj Trautmann 
unb bie ©ebrüber Marl unb 3ofeph ©oSbart. 2ie fuhren, fo 
befagt ba? ooit g- Heutner’? £>anb ftamntenbe Strip tum, 
eines Tage? in einem ©cbifflein auf bent ©e&lterjee, ba erhob 
[ich «ein groß ©JinbSbraut* unb bie ©taffer n>udhfen, bi§ fein 
Ufer mehr ju leben mar. Am britten Tage aber erreidjten bie 
©ier „ein grün Gifanb, roo ein roilb 23olt banf«te". Unb al? 
ber Sturm aufgehört batte ju toben, bie ©tagen ficb fänjtigtcn, 
auch bie Sonne mieber iebien, ba erfannten bie Argonauten erft, 
baß fie in einem fremben See feien, „ben bie roilben ©in* 
gehoTCiten in ihrer ungefchtaihten Sprache ben tS^iemfee be- 
namfeteu", 

©tar bie ©ntbetfuna ber fjraueniitfel _ ein ©eroinn für bie 
9Jlaler, bie halb oen -Jiah unb $ern babinjoflsn unb au? ber 
unerfchöpflicben ©egenb unb iprer ©«Dölferunp öchabauf Schnb 
hoben , jo batte gran 2)iunbferin , ber baS einjige ©BirtbShau» 
auf bet 3n|iel eigentbiimlicb ongebörte, auch feilten Schaben ba« 
non, bentt »fmuencfjienifee galt bei 'Jtatur* unb Runftfreunben als 
etn ©Iborabo. 

©Me gut föniglicb ringsum Sanb unb Seute mären, bie 
j^riiueninfel gehörte ber $iiuil(mcpufclit, unb roenn fich bie hob? 
politif nie bareinlegte, fo Mte baS feinen ©rutib roobl, baupt* 
fädjlich barin, bafe baS gauje ©chiet nur 1818 Sihritte int Um« 
freii l;atte. Unb eS Begann eine Blühe nbe für bie 3nicl nnb 
ihre ©äjte. 2:a führt ber DJtaler Sölchborn, uon bem freilich bie 
fluitftgejcbicbte faum etroaS loeijj, bi« „©bele Sxinffunft* ein, 
3?r<mj Irautmann, ber bamals noch nicht recht muhte, ob er 
^uftijminifter ober flompoftieur, ob erSWaler o&er dichter werben 
jolle, nun aber fünfich fein fünfunbgiwmiiggöbrigeg S^riftfieDer* 
Jubiläum feierte, bie Nachtfahrten auf bem See mit brennenben 
ilienf adeln; ba lehrte ber fchroeijer ©lülec $lbölph 3J?enbe „benen 
toilb Äöchinneu bie flunft ber ©eeffteafhereitung 4 ; ba ah.®ern» 
ba‘b 3rieS ben fjreunben alle Knobel weg unb enuarh fidj ba* 
für ben 3itnamen „Slnöbelgeier"; ba oeranftaltete ©ngelb. ©eiberb 
nicht bfofj ein grofjeS Scheibenfcbiehen, jonbern auch ein -„Sact* 
laufen unb ©MUtfreffen" für bie Nacbfominenfdhaft ber roilben 
äufulüner. '2luj ber f^raueninfcl holten ficb ©leifter .fpauSbofer 
uub fpäter ©teifter Oluben ©^egefponfttinen, unb jmar au§ ber 
giiufjahl ber fchönen Söchtcr ber roactern grau 2)umbjerin; ba 
renoertbete Submig Steub bie tiefgehenben nautijdjeu ^ennt- 
niffe, bie er ficb al$ iRegentfchaftSmitglieb in ©rieche nlanb er« 
roorBen, uub roarb bafür tpoblnerbienteiniahen jum Abmiral er- 
nannt. Unb wer baS bidleibigc grembenbu cb bur^biattert^baS 
noch im ^»aufe be ro al>rt roirb, ber begegnet barin oielen Willi- 
berten oon Namen, bre einen gar guten Slldttg "hüben, nicht blofi 
im „neuen Neid)", jonbern auch noch brüber binauS. 

©on allebem baten ficb bie Nonnen beS heiligen ©cnebift 
freilich nichts träumen loffen, benen W^jog 2b offilc» II- oqii 
©ajumarien im Saht 783 auf ber Keinen 3nfet ein iUöfterlein 
erbaute , in roelcbcm fie na^ bamaliger naioer Sitte lange mit 
'Oiönd&en iufammciuoobnten. Ate erfle Aebtiifin aber roaltete im 
fflofier ^rmeugarb, eine Mochtet Subroia’ö beä ©eutfeben, bie 
um ba? gabr 900 ftarb unb im ©eruebe ber ^eiligfeit ftanb. 
Wunbert ^abr? fpäiev trugen bie Nonnen uon graiienrobrtb eine 
anbere Aebtipin aus laijerlicbem ©eblute, ©erburg, bie Scbroeftec 
Siaifer ^cinrrd&’S II., in bie ©ruft, unb auBer biefen Reiben 
loaren in ben neunbuubert fahren beS SeftanbeS be? ülofter? 
noch mehrere feiner Äebliifinneit au§ Eöniglitbem ober fürftlichem 
Stamme, fo bah ba§ Stift mit gutem ©runbe ein fönigli^e? 
genannt nmrbe. AI? bie Ungarn ba? ©aperlatib in mieber» 
liolten ©ialen iiherf^roemmteu unb ihren SLÖeg mit ©loch uub 
©ranb hejeidjneten, ba entging ihrem gälte ntilict auch ba§ Ml öfter 
auf bem graue nroörtb nicht, fie ließen ihre fleinbufujen Nöfilein 
amSeegeftabe jurüd unb febroammen in ben „©inBäumeit 4 ' ber 
Umroobner hinüber.. Seit biefen lagen, ift uou bem ülteften 
Jllofter unb jeiner Mir ehe nur noch ein Heiner Stefl übrig. Uub 
al? fedh?hunbert 3abre fpäter ber äRöncb non ©Mttenberg gegen 
bie «löfier unb ben ©ölibat bornierte, ba brang bieMunbe aud» 
über ben See nach bem Keinen ©ilanb unb non beit Nonnen 
blieben nur einige wenige in ihren gelten, bk aber füllen alle 
alt unb gebrechlich geroe|en fein. 


DieAugufHtiermöttche auf bet t^ertrenttifel aber machten es 
gerabe fo. 

Jperjog Ihaifilo mochte begreifen, bah feinen Sajuroaren 
etroa? mehr Sfullur nidht? jefiabeu fönne, unb ftiftete befehlt) 
iahlreicbe Mißfiel, bie man bama(5 mit SRecbt al§ bie ^flani- 
ftätten berfelbcn betrachten buufte. So entftanb feA? 3ah« oor 
bem $lofter auf bem graueuroörth jene» auf bem Werrenroortb. 
2)ie Qtifel, etroa jroci Stunben im Umfrei? baltenb, bamal? 
„bie Au" unb bie oon 52^affiIo geftiftete Abtei baS Ml öfter 
S. Saloator in ber Au", ©et heilige ©irgil, bet üiette 
©ifchof non Saljburg, hatte bie Mir^e am 1. September 782 
eingeroeibt. Seä? Sabre ipäter warb IhafRlo f-elber , weil er 
ber SJiaajt beS Neiche? wiberftrebte, oon Marl in'? Mlofter 
St. ©oar ncrreicfcii, baS er erft wiebe r oerlaffcn burfte, als 
et 794 «t granffutt auf nlleS Necht unb ©igentbum in ©aju» 
warien für immer unb unniiberruflich ©erjid)t geieiftet. 

Auch ba? Mlofter auf bem W e * ce nwöttb warb non ben 
UiiQarn oerroüftet, )o baß bie. Niönche ftdj geiroungen iahen, es 
ivegeu ©tangelö an 2.eBen§niitteln ju oerlaffen, ©ann hatten 
e? ÜSeltpriefter inne, bi§ ©ribifchof Monrab I. ton Saljburg, 
au? bem uralten Waufe ber AbenSberger, burch ©infühmng ber 
©Borherren be? heiligen Auguftin unb ©rbauutig einer neuen 
Mirche 1131 ber iroeite Stifter be? MlofterS roarb, ba? ©rjbifcbof 
GBetbarb II. 1218 ju einem ®omftift etbob. 'Siefe ©Hiebe blieb 
bi? jum 3abt 181/ erhalten: erft ba§ in biefem^ahre iroifchen 
ber Mrone ©aqem unb bem päpftlidjcn St«hl aBgefchloffene 
Monforbat machte bem ©i§thum ©bkmjee ein ©nbe, nachbem 
bie Säfulaitfation b«? bajelbft nicht oiel roeniger 

geroütbet, al? oorbem bie ber Ungarn. $ie ©iji^öfe 

oon ©Bi«mfee befa|en in Saljburg einen eigenen ^jtalaft unb 
waren meift audb fo Kug, bajelbft |u refibitert, auf bet ftiüen 
3nfel aber fiel) oertrrten ju laffcit. Unb ba» um fo mehr, al? 
fie im 5-aüe ber ©riebigung be? ©rjftift? gefeilteren Anfprud} 
auf ba? ©ifariat hatten. 

2)ie alte, pon bem StaKcn'er Sciaifta nach bem Nlufter ber 
St. Niichaetefirche |u ©tünchen 1705“1710 erbaute 'Sonifirdje 
fiel ber Säfulariiation |um Opfer. 3»n ib* fpiclte ©tojart als 
Miitb bie Orgel, al? er mit feinem ©ater auf ©cfuch baljin 
tain. 2)er SReft bet ©ebäube ging fpäter in bie Wonb.be? 
©rafen Woooltfki-u über, ber bovt eine fltofje ©ierbrauetei et» 
richtete. Äürilicb broljte ber ©nfel große ©efahr. $er ©raf 
gebachte felbe an Spefulanteit ui peräußern, roeldje ben prächtigen 
©talb, ber fie faft ganj liebedt, nieberfchlagen rooDten. 2a war 
e? Mönig Subioia II., ber bk ©efabr baburd) atiroenbde, baB 
et bie 3*iffl etnfanfte, um barauf ein gvofee? Srf)lof5 im Stpl 
ßubroig’? XIV. mi erbauen. 2amit ging aurf) bie Münftler» 
fneipe auf bem grauenroörrb in feinen ©eftfc über, eine ©er* 
äuberung, roelche beren Sefudöer nl?balb mohlthuenb getoaht 
würben. 

©on unferen beiben ©llufirationcji u?igt bie eine bie grauen» 
iitfel mit bem non Möuig Üubwig I. ben ©enebiftiiicr innen iiiriicf- 
gegebenen M lofter, bie anbere jenen 2beil be? oornialtgen Mloflet? 
Werre ndjiemiee, ba? bem ©Mrthichaftsbetrteh bient. 

Üeibet lrtfjl kitte oon beibeit Anftcbteit ben ©efchaitet bie 
Schönheiten ber Natur ahnen, welche biefe ©unfte umgibt. 
2)cnn bieten auch bie lmmittelfcaren ©eflabe be? (Jhkmlee», 
biirftige 2örfer in ober üNoorgegenb , wenig. Neij, fo entrollt 
fich nor bem ©lid be? auf ben Unfein nenoeilenben ©eiserner? 
ein befto ichönere? fflilb. 

21m roeiteften behnt fidh ba? reijnolle ©nnoranta non ber 
„©aulSruhe" genannten Silboflfpihc bec §>erreTt»nfel. Uebcu 
bem breiten ©eebecfeit bitbet bie lauge Mette ber baperif eben unb 
tproler ©erge ben füblich«n wechfelreichen Winkrgrunb, 2ie 
äftlichlte Mnppe ift ber ©ui?berg ; ihm äiinächft erhebt fich ber 
breite 9tüden be? Untersbcrg?, in wetchem Maifer Marl mit 
feinen ©«treuen haust unb bie untersberger fDiännlein ihr ©Jefen 
treiben ; baneben ber sadige Stauffen, ber Neichenhall gegen bie 
falten Norbioittbe fchüht, bann lommen ba§ Sonntaghorn bei 
Unten, nor ihm, ftciL iix’ö Xraunt^al abfallenb, ber Wnchgcrn unb 
ber WochieUeit, barauf baS f^neibige Mihbüchterhorn unb bie lang 
hingeftuedte Mnmpeimianb^ gbnen folgen meftlid) ba? ©tühl» 
horn, bie ber Spibftein, bann bas mächtige Maiier- 

Ö unb Her Megel be? ©renj* ober Mran|hora? famtnt ben 
. be? WatbergS, a [j e ben fiauf be? 3nu|tront? hejeich* 
neub, unb enblich ber ©Jenbeipein, bte oielbefungene Wo^lanb?- 
warte. 

23er ba? Alle? in ber flammenben ©lut be? AtenbS ge» 
geflaut ober im blaffen Siidjt be? au? blauem 2unftmeer auf» 
fteigenben fDtoitbcS, bec feheibet nur mit fdjroerem W<rjen oom 
fe^iemfoc. 


/iniftr 23iC(H'fm i« 

baS ®lfb ©. &4 unk 85 .) 

2Ber am 21. September b. 3. etroa in ber Uttrgegenb oon 
Stuttgart ju th«n gehabt hätte , ber würbe eine Art ©älter* 
wanberung gefehen hoBe.n , bereu gkl bie alte Waupt* unb 
Nefibeniftabt be? SanbeS, Stuttgart, war. 2a »oanberfe ber 
Mlcinbürger in fihroarjglän|enbcm Sonntag?TocE , ben glatt ge* 
bürfteten Gplinber auf bem lebenBluftigen Woopt, mit gepußter 
grau uitb Sfinb bur<h bte fruchtbaren Acdfer ber Stabt ju, ba 
pilgerteber idmwbijche ©auer.mit berMugellnopfwefte, ber blauen 
3aae unb ben gelben fieberhofen bi« Öanb)traBe entlang, ba eilten 
bk ©auerninäbdien mit fehl bunten SAürjen, fedhsfadher ©ranat« 
fette um Den unb ftarf geöltem paar, ba jpajierten tapfer 
jroifchen ihnen bie ©auernburjihett mit 2robbeImühe, bie filber« 
befchlagene Ulmerpfeife im Ntunbc. 3ug auf 3ug brauste auf 
ben grünen Gifenböh tt ^ömmen bec Stabt }ü utib lub bort 
Schwärme erregter 2eute au? allen möglichen „Oberämknt" ab, 
unb Ade? ftrömte beut «inen in, ber Mönig?ftraBe unb 
beit fich gnfdjtiefeenben ©ertehrgabern, um ben Maifer, ben 
beutfdjcn Maiier einmal p fefjcri. 

3>er Schwabe ift ein eigetithümlicher SJienfch. ©t braucht 
iiemlid) lange , bi? er ftch an etwa? Neue? , grembartige? ge* 
wöhnt unb fich bafür erwärmt. $fi er aber bahm gelangt , fo 
fühlt er ftaTt unb heift, feine Hiebe ift innig unb bauernb, feine 
2tegeiflerung nachhaltig f wie auch fein ©in 3«ö 

nom fflauenilhuin in btefem lonfematioen Sinne geh 1 burd) ba? 
aefanunte jehwäbifeh« ©olf unb oerfeiht ihm feine oft oerfannte 
Gigciiart. ©i« ©riichtung be? beutfehen Maiferreiehe?, bie neue 


Umgeftaltung ber politifchen ©erhältniffe ^ rem nor ^^ 
ernften, [troffen 3ug hat ihn überrajeht, er fntff juerft ben 
3Runb jufantmeu unb ffedte bie Öänbe in bie Wojentafchen. ©er 
Schwabe ift aber ein fdjarfer Seobachter unb ein fluger ©enfer. 
Gr fing an ju )«hen, baß ©iele? gut war, — bie Sache begann 
ihm |u gefallen. Gr öffnete ben ®tunb jum fröhlichen An» 
ernennen unb nahm bk Wünbe an? ben Wofentafcheit , um 
wacfer ju helfen an bem Ait?bau be? neuen flaifemiche?, ju 
bem auch er, ber Schwabe, gehörte, in bem er ein fehr roefeut* 
liehe?, geachtete? SNtlglicb roar. So würbe in nerhältiiiBmäBig 
überrafcfjenb furjer 3«t ber Schwabe ein getreuer 9ieiih?bürger, 
ber neben feinem luürtterobecger „Möniavhau?" auch ben beu tüten 
Maifer liebte, neben feinem Mönig Marl ben Maifer ©lilhelnt, 
unb wenn er c? auch nicht immer ausfprach, benrt ber Sdnoabc 
fpricht überhaupt nicht 2lUe? au?, wa? er beult, im ©runbe 
feine? foerjen? flolj roar auf feinen Maifer. 

Nun ging ba? ©eriid)t burch Stabt unb ßanb, ber Maifer 
fämc in’? Schmabenlnnb , unb in ben glecfen, ©örfern unb 
Stäbtchen, an ben Nebenhügeln be§ 9Jedar? ( ber Nem.?, ber 3a?t, 
in ben 2-hälern jroifchenMohl» unb 9Jiai?pdaniimgen, ntiiben* unb 
ftopfenfelbern , wo nur roth« Merkbücher au? Cbftbäumcn 
ragten, begann e$ jn rumoren: „©er Maiier fommt, er fommt 
beftiinmt , er fommt am eimmbjroaniiQften , um unfern Möitig, 
im? Skmaben }U befugen, unfer ÜNtlifät |U fehen — ben Maifer, 
ben alten, muthigen, tapfern tperrn, ber fo oiel erlebt unb fo 
©ewaltige? gefkaffen, ben miiffen wtr feljen uitb begrüben." 
Unb über’? gaii|e Hanb rüflcte man ftch |ur Maiferfahrt nach 
Stuttgart. 

©iefe herjlich warme ©etheiligung, fo 3 ufagen be? gefammtm 
württenilbcrger Haube?, fpejicU alfo be? Scbwabenooifeg, an 
bemMaiferempfang uuterfcheibet biefe ftuttgarter geftlichfeit dow 
ben anberen, oielleichl großartigeren Gmpfang§feierlikkiten, bie 
oon reicheren Stabten ihm bereitet, 3<ber Sdjwabe nahm einen 
2heil an bem Maifer befuke inGmpfanfl, al? ob ber Maifer auch 
bei ihm ju ©aft flclommen wäre, unb ou§ bilfeete ben Io wohl' 
thuenbeir ©runbehamfter be? Maiferempfange? in Stuttgart. 

©er Schwabe ift ipariunt, et hält felbft in ber größten 
©cgeifteruitg fein ©elb sufcimmen — aber wemt fein Maifer ihm 
unb fein geliebte? Stuttgart befuijt, barf man ’? ©elb nicht 
nnfehen, nnb e? würben nun mit einer Nüßrigleit gahi^n- 
tuk, ©olbpapier, ©fumen_unb Mräiue iiiianiinengefauft, at§ 
ob ©elb in Stuttgart ploßlrch wirtlich Ghimäre geworben 
wäre, ©anje ©ieubahnjüge ooU Sanireitjroeige würben am 
©ahnhof mit ©HnbeSrile leergefauft, unb bann rourbe gennmben,. 
gewimmert, gefkmiidt nnbbefräität, baße? eine Art hatte, ©alb- 
fchimmerte beim auch bie Stabt in ben bunteften garbeit, ©on 
ben ®äkern hinge» 1 -fc^njarä-mctß-rothon , württembergifken 
fchroarj’tothen unb ftuttgarter fthwar|*gelben gähnen ht§ ju ben 
Mopfen bet Senk herab, nnb e? war ein gahneiigeroiinmel in: 
ben ^aiiptflraßeit ,_.al§ ob ein ikroßrj.roetfe«rothe? SK«r in ber 
Cuft wogte, ©ajwiikcn tenkteten bann bie grünen Mränje unb' 
©uirlanben, welke meift ber Skwar|u>alb utib bie fkroäbifke- 
Alb gefpenbet. ©ic Öukftahen W unb K, Maifer ©Mlhelnt unb 
Mönig Marl, fchtmmerteit tn ©olb unb Silber auf Q)law, ber Hieb» 
lingefarbe bc? Maiier?, faß oon allen öauSfronten unb Triumph- 
bogen, unb felbft bi? ju beit Spieen b«r Nebenhügel, bie Stutt- 
gart fo fköit .utnfränjen, fkien bie Gmpfang?freubc ^inouf- 
gcflettert ju fein, beim auch oon bort wehten Miefenfahnen in 
ber milb läk'-dnben , füblik warmen Septembetfonne winfeub- 
unb grüßenb jur Stabt hinab. 

©on bort oben oerfünbeten Manoitenfchüffe bie Anfunft be§- 
Maifer?, unb al? bie Wauen ^ulperbanipfroöltken jum öimmel 
aufftiegen, nahm ba? &_c>k‘ unb öiirrahgefchcei , währenb- 
iäimntlike ©loden ber Stabt ihre epenteit Stimmen ertönen 
lieBcn, feinen Anfang, benn ber Maifer roar, oon ben Mornite? 
imo ben Spifceii ber ©ehörbett begrüßt, au? bem prachtnoQ 
gejkmüdten ©ahuöof getreten , unb hatte ben offenen ©Sagen 
beiliegen, ber mit fech? prächtigen, echt nationaUrofirtternhergi» 
fdjeu ©e[fict?ikimmeln, beren güchtuug eine Snftitution noch 
oon bem für bie tpelmtia ber Sanbwivtblchaft fo Mönig 

HÖilhelm, roelche oon König Mart jorgfättig weiter gepflegt 
roirb, befpannt roar, unb ber groBc Sagenjug jur ga&rt burch 
bk Stabt fehte fidj in ©croegniig. 

©orauf ritt bie ftuttgarter Siabtgarbe, eine bürgerlik« 
GhreueSlorte, in ihrer eigenlbütnliken, fehr Mnbfamen Uniform, 
beren -Witalieber meift reiche ©eroerböleute finb ; biefer folgte 
ju Sagen ber Ob«rbücgantei|fcr pon Stuttgart, Dr. o. Ciacf, unb 
fiitjrte fojufage.n als üaupt ber ©ürgerfkaft bie hoh«t ©öftc 
in bie Stabt ein, benn jeßt fam ber ©tagen, roorin ber Maifer 
nnb if)»it jur Seite Mötttg Marl faß. liefern fkloffen fik bie 
©tagen, in benen ber beutfke Mronprinj. 'fjrinj Karl, ©toltte 
unb bie anberen hohen Herren be? ©«folge? fuhren, an. G? 
war ein 3^9 üo» fiebensehn ©tagen, ber Sc& ritt f üt ’Sdhritt 
burch Me menfkmbefäten Straßen fuhr, in benen alle Kor- 
porationen, ©ereine, ©ilben ber ©ürgerfkaft Spaliere gebilbel 
hatten — Spaliere oon Stunbenlänge faft. 2a ftanben mit 
gah rt61t unb Gtitblemen MriMeroereine, Schüben, Nerfchöuerunn?* 
nerein, ber Münftlerflub „©ergroerl" bic Sänger, Turner unb 
anberen ©«reine, bann famen bie ©Jabkeuiktileü . bic Skülcr 
be? ©rjmnafium?, ber anberen höheren Sehran |Mten, bie ©ol!§» 
fkulcn, bie 'SBaifenlinber, unb bie geuerroehr fddoB biefen riefigen 
Spalierfrei?, burk welchen ber Maifer fußt, bi? jum fReftbeiti* 
fklof? ab. 

hinter ben Spalteten ftanb eine bichtgebrängtc Nkngc unb 
bie Hochrufe fluteten wie eine riefige ©ranbung mit bem Maifer» 
wagen burk bie Stabt, ihm Patau? laufenb unb hinter ihm 
nakbrängenb, baß e? für 3emanb, ber ihn nikt fahren feth, 
fkeinen mufete, al? ob er auf beit ©tagen ber bonnernb fkallen* 
ben ©«geifterung burk bic Stabt getragen würbe, unb man 
merlte biefer Segetfierutig an, baß fie Beroorgerukn roar burk 
bie perfönlikc ©rfk^itung be? eh^odtbigeit greifen fDlonarken, 
in beffen Grfkcinung auf fo roiiuberbare 2Beife bie h<keit?nofle 
©Jürbe be? Maifer? mit ber ©iilbe unb ©iite eine? ©ater? ge- 
paart ift. 2)a§ jkroäbifke ©oll war überrafkt, gehoben unb 
bok wahrhaft gerührt beim Aubltd biefe? fein«? Maiier? unb 
gab biefen ©efühkn auk mit ber ganjen eebhaftigreit feinet 
fiibbeutikcn Natur Au?brud, unb ber Abglans biefer '-öegriißuna 
jpiegette fich QU k au f ^ em freubtg erregten Antliß bc§ Matfer?, 
ber nikt mübe rourbe, jii^banfen ben ©rofeen unb Kleinen, bie 
ihm jujubelien, nak allen Seiten hin. Al? aber faft am Abfkluß 
ber gahrt bett braufenben ^[ubel plöfelid^ unter brekenb bie 
©laifenhnber ben hohen ©aft mit bem feierlik oorgetragenen 
Ghoral „Höbet ben tperrn" empfingen, nnb oon feßt an, al? 


- Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


: Original from • 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 



M 5 


%tin cSatti utiii 'g«<er. 'älffgeroettt« Iftufritlü lethtns. 


95 


ob AlleS im ^erjen btefen SEjoral tnitfänge, attböitetttb fallt* 
lofe Stille eintrut , würbe ber Boiler bi S su planet» gerührt 
unb jrigte fich tief ergriffen. Sieben bem Käfter roar e? be* 
SonberS ber Slronprinj, ben Stuttgartern roohl befännt, uub 
Mloltfe, beiten fich gleichfalls bei &i&el juroanbte. die 3*<n»k 
„Mtoltfe hoch !" wollten fein ©nbe nehmen unb bei 1 ernfte Wann 
mit bem feinen, fdjarfgefcbnittenen, feltfam füllen ©efidjl feefatn 
fogat fcbiiefflidff elroaS lebhaftere färben utib liebelte freubig 
unb grüßte Sichtbar ergriffen. 

Al§ König Karl leinen hoben ©aft in ba? Schloß führte, 
auf beffen füblicbem, bent Kaifer jnr SBohmiug beftimmtem 
ftlügel bie Kaifcviahne roebte, lösten fkh bie BollSmaffen unb es 
ftrömte bie erregte Wenge bur d>. bie Stabt, auch in bie abgelegen» 
ften Käufer beu 3ubct tragenb, unb befouberS wetten bie gepulten 
Kiubcr mit ihren leuefftettbeit Singen, bie gan$ entjücft Aßen 
juriefen, büff fielen Kaifer gefehen unb er ihnen j ugen idft, ein 
lieblicher, erfreulicher Aiibltcf. 

3m Schlaffe empfing Königin Olga ihren faiferlicheti ©heim 
auf ba§ iperjlichfte. 

(Sin großartiger fyacfcfjug, AbenbSbem Kaffer unb König 
oor bem Schloff bargebracht , fcffloff biefen filx Stuttgart io 
benfwürbigeit Sag, ber jebenfaös }u ben freubenrridjften Wo* 
menten ber ©efdwbte Stuttgarts gegählt werben wirb. 

Unfere Qnuffration jetgt beit Kaffer neben König Karl 
bei ber@infahrt in bie Königftraffe, am moimmentalften ©e» 
Hube Stuttgart, bem König Stau, — bet Weiter mit ber 
eigentümlichen Uniform gehört gur Stabtgarbc. 

JkfimtfjiikJJoitin. 


gin Sdjiitct Btm 3 Uud) — ct» SSeittcr muft. 

(hlcju k>a§ Porträt S. 88 .) 

3n bem Stillen Sagerhmife, bent einft furbranbenburgifefien 
^agöfchlofte JU Berlin , in einem ber geräufchooflften Sfabt* 
iffcile ber jefcigen beutfehen WeuhShauplftabt unb boeff oöllig 
abgcfchieben non bem Wärmen unb Streiken biefer ©egenb, fce* 
finoet fich baS Wauch'Wufettm, uub nur burch einen £»of non 
bemfetffen getrennt ba§ Atelier non Albert Söolff, iit welchem 
ber Schöpfer be§ t$rkbrichs*denrmal§ nicht minber feinen liebfien 
Schüler liebte, roie biefer noch h«ü fernes gveffen SKeiftcrS, 
fieffrerS unb Bitterlichen $reunbe§ oerehrenb gebeitft. das 
f5rriebrich§*denfmal oor bem löniglichen Baiais, wie ba§ ffrieb» 
ri<h*5Bilhelm&*3)enfiitdl im Suftgartcn, baS ÜJlaufoleum in ©har» 
lottenburg, roie bic ©arten um SanSfouci , bie Statuen auf 
bem ipfahe am geughaufc unb bie ©rnopen auf ber Schloff» 
btücfe in Berlin, fte alle erinnern an Wamö unb fföolff, an 
ben fiel; rer unb ben Schüler, nn beit Weiftet, ber beit Weifter ge* 
bilbet, aus beffen Schule jüngere Kräfte ben Wulmt fchott roieber 
weiter verbreiten. 

Hlbert Bolff tourbe am 14. Wooentber 1814 in 9?eu*Strelifc 
geboren, wo fein öater als Slilbbauer unb ^ofbatiitieifter lebte. 
Wit faum fiebenjehit fahren fam 2Bolff nach Berlin, wo ein 
töilbhaucr gleichen WantenS, ein Schüler non Scbabow, ber feit 
1823 in Mont lebettbe ®mtl SSolff , ftch bereit? einen Wanten 
gemacht hatte , roo fpäter ber öilbffaner ^r. 2ß. SBolff eine 
©wfferet gtünbete unb wo enblich Ulbert 23 olff feinen Kilnftler* 
rühm begrüitben, bemahren unb hemäbren follte. ®cr junge, 
jtrebjame Wann hatte ba$ fite ihn cnpcheibenb toerbenbe ©liicf, 
f ogieich in Wauch’« 'Atelier unb Sehule ju foimneit , Sauf ben 
Vorbereitungen, bie be§ Vaters pflegeube unb forgenbe Hüitft= 
lerhaub tn ber ^eimat fletroffen hatte. Wamh war bereit» in 
ben erflen fahren beS 3ahrhunberts inSRoin gnnefm unb feit 
1811 in Serlin, wo er einer bebeutenben Vilbhauerfchule ror* 
[taub, welche 2Solff um einen ffleifiigen unb tu>n bem fieh«r 
befoubers gefchähteit Schüler uermehrte. $>cr in 3bealgcftaltcn 
roie VorträtbarfteUungen gleich aro fee 'Ule ifter feinet Seit muffte 
in feinem fiiclffingSfctiülrr ba-5 ©efühl für poetifeffe Wuffaffung 
mit anfferorfeentliier Watunoabrhrit ju berlmtbcn unb tu biefem 
fchnell einen tieften unb feften @ruub ju legen, beit 'Bolff feinem 
werftötbertett Weffter no^ heute bauft, unb non welchem biejer 
tin Saufe ber folpenbeu 3ahriehnte bereite felbft wefentliche 
Vortheilo grnoff, tnfofern als Vlolff fe|>c halb uub ju 'Jiauch» 
noUfter Sufiiebenheit bic fDfitarbeitevic&aft att bc? filtern 
Kunfiwerten übernehmen bluffte. Scfjon im 3ahre 1833, alfo 
nach laum sroeijcihrigem Aufenthalte 93olff§ ui Verlin unb in 
befien jwaniiaftem SetenSjahre, jog ÜRaud) ihn bei, an ben Q*«ch§) 
foloffalen Sitiorien meiffeln jubürfen, welche brri Sahrefpciter 
in ber Sßalhaßa ju Wünchen aufgeftellt würben, foroie an ben 
DieliefSjutn Way»3o|cph^<ntmat in ber baperifcfien ^auptftabt. 
3n ben folgenben jeffu fahren arbeifete Sßolff bmm au allen 
mau*Vffbtn Wob eilen mit* fo in einer Kuitftlchule ftch beftnbenb, 
wie fic güuftiget’ faum 3<maitb genoffen, aber auch Aientatib 
fleiffiaer unb erfolgreicher 6enüht hat. ©in Heines Stipenbium 
bc§ ©rofsher^og? oon WecEletiburg*StKlife, bcS Vrubeu? ber tut* 
Dergefftichen Königin Couiic, hatte 2öolff ben ©intritt in ba§ 
fifben unb bie Kunft erleichtert; bie notu eigenen gleiff gemachten 
©ripamiffe, welche IKaucö bem Spüler forgfam äuffcewahrt hatte, 
ermöglichten ihm eine Dirife nach Kopenhagen, wo er £hor= 
walbien’S SBcfanntfchaft machte, unb einen jwffiäbiigeii Aufent* 
halt in 3talicn, wo er perft in ©arrara, bann in 'Jiont fich 
auf hielt, fßeben bem effrigfteit Stubium gewann SSolff hier 
boct) n oc^ Seit gu eigenem fchöpferifc&en Schaffen: eine treuliche 
Brunnenfigur unb ein bic Kinber feanenber ©hriftuS entflammten 
jener geil; ber jerbrach auf ber ffietfe nadj bem Sorbett, 

unb jwar fo unglüdHich, baff trog mehr benn einjähriger tnühe« 
uollet Arbeit berjelbe beuno^ nid)t hcrjnfteOen war unb ber 
Berniöhtung anheimfief. 

2)em Aufenthalt in Italien folgte bie HlücHehr nach Verlin 
uitb neun lohnenbc 3ahrr im Atelier fßauch’S, ber nun mit ben 
©ntnmrfen unb ber Ausführung $um 3riebrichS»$:enfniaI be* 
fchäftigt roar unb ftch unb feinen Schüler allein anbertljalb 3ahre 
mit ben ^H'tlfSmobellen fürbaS Vfetb beö ^elbenfßnigS befcffctttiQte. 
©icVrientönigcin V°fen flammen au? jener Jffeit, in welche ferner 
bie Koiihirreitiberoerbung um eine ber JÖrücfengruppen fällt, in 
ber SBolff für feinen „Krieger* ben ffflineroa in ben Kampf 
sieht," beu Breis unb bi? heute imbejtrittcncn 9iul)tn erwarb. 
Scitere Iffierfe ÖBolff'ä au§ ben folgenben 3ahrit&nten ftnb: jtoei 
■jyontäneit in SanSfouri ; bie Dieiterfiatue König ©rnft Augufl’? 
auf bem gleichnamigen Bfa-fce in t)Qnnoper; bie Söroengntppe 


oorbern fDhtfeum in Berlin; bie Stanbbilber(acbt fyigurcn) ber 
mer ffafultäteit für bie llninerfttät in Königsberg; bie oiec 
©oangeliftcn für bic Scf)l«ftliv<be tn ^ReifStrelife; jwei Statuen 
bet ©roffherjoge oon fUtedlcnburg'Schwerin unb »Strelifc für 
2ubwig?luft uub Steu-Stcelifc, fotoie eilte groffe 3«()l anberec 
Arbeiten non Vebetthmg. 

S^olff’S ÜReifterroerf würbe baS ®enfmal König ftriebrief» 
ÜBilhelm^ EJ. int fiuftgarteu ju Berlin, welches ant ^age beS 
IruppeneingiLgS 1871 feierlich enthüllt, unb oott beffen Melieff 
ffguven am 2. September 1876 bk lebten fieinwanbbüUeit ent- 
jertit würben. S)affeltx ift oor toentgen 9Jionaten ®b. 36, @.657 
w allen feinen Steilen abgcbilbet unb genau bcfcbricbett 
roorben. 2>ie Konhtrrcnj um biefes ‘Xenfmal, an ber ftch 
riergehn Bitbhauer betheifigteu, bie Unterrebungen mit bem 
jefeigen Kaffer, ber anfangs für eine mehr militärifche Auffaffung 
ftinimte, SED olff S befcheibene befürihtenbe Entgegnung , baff er 
bann eine allju blaffe Kopie eine? ^riebri<h?*Sen f iiialS fd) affen 
loürbe, bie 2)ebatten unb ©cfpräcffe mit Manie unb bem SJhnifter 
v. Bethmaim»^>otlroefl u. o. A. finb eilt StiicE Künftlcrleben, 
eiti Stüd ßeben oon Albert fffiolff, ber nach manchen jährlich 3 
leiten fchliefflicb Berlin um ein fefföne# SKonument unb fidff um 
man die fKuhmeglorbccren bereichern fonnte. 2Berfe wie biefeS 
Köitig§ben!mal hat 2Bolff feines toicber acfchaffen , weil foldjer 
ißerle eben fiir leine gwei in einem fieben Sliauni ift. fjortbauentb 
thütig aber ift er bis |U biefer fetunbe aebtieben: bafür jeugen 
eine acht f}uff groffe Statue König ^ebricb'? b?§ ©roffen für 
baS KabettcnhauS in fiicfftetf elbe ; eine Biiftc ber iüngft Der* 
ftorbenen ^ersogitt Karoline oott iDiecHenburg* bie Söolff einft 
als Kinb unb als Braut gemcifeelt unb an bereu Buffte na^h 
i^rern Ahlehen er jefet arbeitet; bafür geugt bie Teilnahme an 
einem BreiSüugfrfjrriben für eine BiSmarcf-Statue für Köln, bie 
2Bolff trefflich aufgefafet hat, unb ettblicb eine groffe flKenge Port 
bebeutenben be-forattoen Arbeiten auf bem ©ebiete ber £hon» 
inbuftrie, welche bureff SSoIjff gewiffermaffen erft Dtelief be* 
fpmmcn hot. 

Albert SBolff ift feit breiffig Mähren ftätibig in Berlin, 
wo er feit 1853 Brofefjor unb feit längerer Seit ffDiitgtieb beS 
Senat?, fowte auch ßegrer an ber bilbenbeit Seftion ber fönig- 
liehen Afabemie ber Künfte ift; feit 1868 ift er auch fHitglieb 
ber Afabemie in 2üien. 

Albert 2Bolff ift frei ron jebetn fogenannten Kftnftlerftolj : 
ruhig, beftimmt, burchauS wohlwollenb, oerbinbet er mit ein* 
faetjem, bieberem Auftreten ein gereiftes fnappe» BJefeti, wie 
man e§ häufig int korben SDeuttchlanbS finbet. Strenge ©e* 
roiffenhaftigfeit, pünltlicfffte Pflichterfüllung, rege Jhätigfeit, wie 
alle brei auch ffiauch noch im achtgigften fiebenSjahr fie übte* 
fenngeichtteii auch ba? fieben Albert 2&olff’§, bem rin gk'id) 
langes roie feinem SDieifter unb nüterlidjen greunb befchtebett 
fein möge. 

^Den gröfften uitb reohl weithtiollften Beweis ber An* 
erlemiung für fein fünftlerifcheS Streben erhielt Albert ÄSolff, 
ber mit ber feltcnen Seloration be§ fötiigli^en .'Öaulörbens oon 
flohen jollern längft gefchntiidt roar. aber am 2. September 1876, 
bettt Jage ber ©nthüllung ber fKelieffiguren am ‘Senfmal König 
iJriebrich BMlhelm'S 111. Seine fUiajeftüt ber Kaifer unb König 
ehrte nnb begliidte ben Künfikr nämlich an btefeitt Sage bunh 
ein föntgliiheS öänbfchreilien mit folgenbem B>ortlaut: 

„Macffbcm ba» ^eitlmal ÜDkine^ iit ©ott rühenben öerrn 
23ater§, be» höcbftieligen Königs ^riebridh ÜBilhelm III. 'JKajcftät, 
nunmehr ooUenfect bafteht, nehme 34t flern Beranlaffung, 3hi«tt 
roieberfeolt Üttcinett Köntglichen ‘San! unb Bkihe t>oöe An» 
erfennung für bie oon einem fdjönen ©rfolgc gefrönte Eingabe 
unb Sreue au?gufpiech<n , mit bi-r Sie ftch her Berherrltchung 
eines bem Batertanbe unoerge ff liehen Königs unb einer groffen 
3 eit gewibmet hoben. 

Berlin, ben 2. September 1876. 

. SGMlhelm. 

An ben Bilbhaucr, pvofeffor A. HÖolff." 


ililDcr aus ber rüraifdjcn ffitfdlfiijßft. 

St Alt 

Gitiil $rifd|<ttter. 

VII. *) 

S <t j a ti L 


{»ni$brui UrttAtc«.) 


Als im 3uni beS lefetett 3ahreS baö italienffchefparlament bie 
traurige finge ber Riffel ©iatliert jum ©eaenftanb feiner Bera* 
thu ngeti machte , roicberhallten in bei gefammten europaiidfeen 
jubltgiftil bic Sieben, welche bie BollSoerttcter auf bem älioitlc 
©itorio hielten. fDian hatte eS in ben ciofliftrteu Sljeilen 
uitiereg BJelttheilS für unmöglich gehalten, baff guftünbe, wie 
fie bamals im italienifchen Parlament enthüllt würben, that» 
fächlich ejiftiren, unb allgemein war baS Staunen, baff folche 
mittelalterliche Bethälhtiffe in einem Kulturftaat noch immer 
Bläh finben fönnen. Ser ©mbruef, ben bie fe ©itthüßringeit auf 
©uropa malten, war für bie 2Jiänner ber italienifchen Ae* 
gierimg höchft peinlich; man hielt «3 für notljroenbtg, oon ber 
ffiegierungstianl auS bk traurigeH ^uftänbe SijilienS gu be* 
Königen, — unb ohneffffrage roäre btefe? Unternehmen ber un» 
oergleichtichenAebnergabe beS Aiinifterpräfibenten ®iiiiflljelti ge- 
lungen, hält« fich nicht rin fUiaun, ber fonft ruhig in einem 
befcheibetien UBinfel beS BorlametttS fa&, erhoben, um für bie 
fiirgteriicbe Wahrheit mit herebten Süorten einsufteljen. 3n 
einer glänjenben Aebe, bie alSbalb in alle Sprarijeit überiefft 
reurbe, illuftrirte biefer Biann baS Banbitenreefen auf Sielten, 
brätibmarfte bie Btaffia unb ©amorra, welche bie gefegnete 
3nfel gu entoolfern brohten, unb frfileuberte gcrabegu oernidh 3 
tenbe Borwürfe gegen bie jolehe 3tiffflnbe reranlafften 

unb bulbetert. Me noch hat itn italieuifd)eit Barl am ent eine 
SRebe größeres Anffehen he roorge rufen, als jene, bie ber bis 
bahtn weiteren Kreifen ins Au?lanbeS rocniQ befaimte BolfSoer- 
treter hielt. 

Sin allgemeiner Schrei beS ©ntfehen^ erhob fich in gang 
Stalien, com Ouffe ber Alpen bis jum feuerfpeienben Aetna 


*) VL Seile 754 beS bötljuti 3a(jtjanj8. 


hinunter, uub int Barlament felbft war bie Aufregung ein« 
berartige, baff e» beinahe gu Bvügeleien gefontiiteu roclre. 3 n s 
mitlen biejer heifpie Hofen ©rregung, ba man 91i<ht^ oentahnt 
wie Klagen unb Vorwürfe, oergafe man iebodh nicht desjenigen, 
ber bie Wahrheit über Sijilkn geiagt; man feierte ben fWaun, 
ber ben fOiuth gehabt hatte, für Mectjt uub fD^rat rüiffichtsloS 
einjutreten, man pries bie Blad) t feines SBorteS, welche eine 
blühenbe Broning brohenben Beifall gerettet, inbem fte 
Schürfen in Amt unb Söürbe entlamte. 

der lühne Mebner ppm Blonk ©itorio war burdh üöoeheu 
ber f»e(b beS Sage? iit ganj Italien, unb weit über bie ©reujen 
bet öalhiniel hinaus »cvfcrettete fein Muhm mit BlifceS* 
fdjnelle. ©uvopa war in einem Sage um eine Berühmtheit 
bereichert; diego Safani gählte ju ben heroorragenbfkn 3rit* 
genoffen. 

3n Italien freilich gehörte 2 ajani jchoit lauge norher gu 
ben befarnitefteit ^3e rf önlictifeiteit , trohbem er befcljeiben , faft 
icbüöhtern, auf feinem Abgeorbnetenft^e iaff, ohne nach einer 
Gelegenheit gu fudjen, ftd) befonber» bemertbar gtt machen. 
9Jtan fannte bie «ble Bergaugenheit 'lajani’S, feinen patriotifdjen 
DpfenniUh, ben er in ben neapolilatiikhen Brooiitäen gur 3eit 
ber liourbonifcheit $>errichaft an ben Sag gelegt, feine begeiferte 
Sreiheitsliebc, bie weber 2obeSurtheile nod) Kerlerhaft ab= 
jufchreächeit ttermochten, feine tüchtige juriftifdje Bilbung, bie 
er in oerfchiebenen gelehrten Schriften niebergefegt, — er gählte 
fdjon lange, beoor er gu eurepäiiebem f)j u f gelangte, *u beu 
Beften feines Baterlanbeg. Schon friihjeiliß toanbüe er ftch ber 
politifchen ©arri&re gu. die 3 i>ee ber Ginignng Italiens 
fehwetle ihm wie allen Bctbcioten oor unb beftimmte fern Shmt. 
3n Meapel als Aboolgt anfäfftg, Jonipirirte unb agitirte er gegen 
baS bourbonifche Regiment, ba§ fiorb fiponS feinerjeit Ä bie Ae* 
gation ©ottes" nannte, unb — würbe oerbannt. Biemont em- 
pfing bamalS mit offenen Armen bie Blürtprer ber ©infteitsibee 
uub fclbftoerftünblich war Satani gerne aufgenomntert. ©t trat 
in ein StaatSamt ein, — auriit er roodte nicht ruffig in feinet 
Stube fifeen, toährenb auf bem Scfilachtfelb bet Kumpf um 
bie ßinheit StalietiS tobte. fRafch entfchlofien uertaufchte^aiani 
bie f^.ber mit bem Sihwert unb jog im 3 nh r 1859 iit’S ?yclb. 
die üieae oon Solferino unb fUfngenta gönnten ihm nur furje 
B^it Muffe, ©artbalbi rüftete tefamitli^ halb nach betifelbeu 
fei He_ berühmte ©ppebitioit nach Meapel utib Sizilien aus uitb 
hei einem berartigen Unternehmen burfte dajani nicht fehlen, 
©r trat als Cbeifft in bie Armee ©aribalbi’S ein unb nmrbe, 
in_ entfpre^enber 2 öürbigung feiner ftäbißkiten, nach ben meid» 
roiirbigen Siegen ton Ulurjul« unb Neapel jum Bolijeiprafcl» 
teit ber ehemaligen ^auptftubt be§ BourbonenreicljS ernannt. 

fRadffbeni- bie Meoolution mit ber Konftituirung beS König* 
reiihs Italien ihren norlaufigeti Abfdiluff erfahren hatte, trat 
Sajani roicbcr in ben regelmäffigen StaalSbienft ein ; er rourbc 
jum ©enevalprofurator bei bem Kaffatiou§hof in Bakrmo er- 
nannt unb Sammelte hier jene ©rfahrungen , bie er in feiner 
berühmten SHebe über bie ftgilianifcijc präge jur Kenntniff bes 
gefammten ©uropa gebracht. Auf bie|em reicht igen Bollen be» 
mährte fich dajctni als ein ebeufo gereihter wie gcrechtigfeitS» 
liebenber SJlann. Alle Berjudjungen, ihn oom rechten !Iöeg ab» 
plenfen, blieben erfolglos; er fannte tor bem ©efeff leinen 
Unterfchieb ber Bertort, unb als fein Borgeiefeter , ber 3 uftij* 
minifter, ihn hmbern wollte* gegen hochgcflellte Beamte, bie 
ftch eines fträflicffen Verbrechens fcfftilbig gemacht ffatkn, ein» 
jufdjreiten , nahm er entrüftct feine dentiffton. Gr oerlief?, 
aller SD7ittel entblöfft, eine glänaenbe Strilimg, bie ihm ©hion 
unb SBütben eintrug, unb jog ft^) tn ba§ Brincitleben jurücf, 
um fich unb feine Samilie buriiff rafitofe Arbeit ju erhalten. 

dnjoni hatte ju fchwer ben Kampf jim baS dafein 311 
fänipfen, als baff er bar an benfen fonnte, öffentlich als Bo» 
litifer aufjutreten, unb jubem geftattete feine Befchcibenheit ifftif 
nicht, lieh fieroorjubrängen. So blieb er mehrere 3ahre hi«* 
bur^ oergeffen, — allein halb, bei ben lefeten ZBahlen int 
oorigen 3ahre, erinnerte man fich feiner unb bie Beoölkrung 
be§ reijenbeit BergftäbtchenS Amalfi fanbte ihn in bie gefefe« 
gebeube Körpcrfcffaft. .^icr feierte er gleich Bei feinem erften Auf- 
treten bie gröfften Triumphe, bie einem parlamentarifcben üiebner 
überhaupt üorbehalten finb. ©r entflammte bie ganje Berfamm- 
lung ju uiigeineiiener fieibenfdjüft, unb nicht meutacr als fei#! 
Dlimfter ober ©pminifkr erhoben fich, uni ben Bortrag beS 
gliicf tieften DiebnerS abjufihroüchen. Allein all’ bas nermochle 
roeber ihn einjufchudüeni , noch bie Alaiht feiner 20 orte gn 
brechen. 3n brei Sifeungen ergriff dajani ricrmal baS Blort 
unb jebe feiner Mebeti wirb in ber ©ef^ichte beS italienifchen 
BarlainentariSmuS eine fferoorragenbe Stelle einneffmen, wie 
jebe berfdben bie öffentlidhe ÜJleinung ber 3 «it 3 «no|fen heftig 
erregte. 

daiani ift ein ganj eigenthümlicher Mebner; oon ber leiben» 
fcffaftlichcn ©Kict beS Italieners ift bei ihm feine ©pur oorhan» 
ben; er oerfeffmäht e§, ju oratorif<hen fJfoSfetn 5 « greifen, 
unb bafft ben fogenannten dffeft, ber burcfphantaftifche Bilber 
unb blumenreiche diftion im italienifchen Barlament mehr als 
irgenbreo lultimrt wirb. Seine Sprache tfl burcffaiiS nü^tern- 
er Spricht ruhtß. mit klarer unb präjifcr Argumentation, wie 
3emanb, ber feiner Sadje gereiff ift. Mur bie oorgebrachtcu 
Beroeife unb nicht bie Berfünlicbfeit beS Bortragenben fofleu 
bei feinen Dieben roirfen. Allein babei befeffwingt ber warme 
don ber Ueberjeugung feine SJBorte. Sittliche Gntrüftuna über 
bte Unmoralität derer, bie er ongrrift. tönt aus feinen Meben 
mächtig h«nor, unb i um fo intenfirer ift bie SBirfung, als man 
fofort erHefft, baff nichts baran gclüiiftelt ift. 

3 n ben mehrerwähnten Meben über Sijilien, welchen 
daiam feinen Mamen oerbanft, fpiclte biefe ftttliche ©utrüftuiig 
eine groffe Dlolle; e§ galt, Verbrecher m bemaSfireu, bie in Amt 
unb aöiirben fieff befanben , unb Suflünbe aufsubecJen, wie fie 
mit ber Bcoräl beS Kultut|taatS unvereinbar finb. daiani 
roollte geigen, baff auf Sijilten baS Medit blofe ein leerer Schall, 
bie ©ereefftigfeit eine flanglofe Bhrufe fei, baff bie Dttaibt ber 
Baubiten, welche ron pflicffroergeffenen Beamten unterftüfet finb, 
ber fiaatlichen ©inrichtuiigen fpotte, baff mit einem BJorte auf 
öistlten ein ^Regiment herrfeffe, rote e§ laum in ben 3ritm beS 
rohen g-auftrechts fcMimtner geübt werben fonnte. Winn oppo- 
mrte bem lüffnen Mebner in ftürmifiher Bleiie, — allein bie 
Beroeife, bk er beibradjte.machten atlbalbjeben ÜBibeifptuch rer» 
[lummen* unb inmitten einer faft lieft ngfügenben Stille fonnte 
ber fühlte fRebner ba? fehrecfltcffe SOBort feinen ©egitetn jufcffleu» 
bern: „SBeiin ihr autfl, bie ©eftebter mit Sdjminlc bemalt, bie 
Seele oerfinft bennoch tm Schmuhf." Aeuerii^) erhob ftch. nach 


■ ■ Djgitized.by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



96 


M S 


^tcße r <£aitb unb ^Scet. 'gXIfgeineine gffufirirte Reifung. 


biefern ^efti^en. AuSku# ein Sturm, wie er int itolienifchen 
Parlament noch nießt oergefommett mar. (Dian fcljrie mtb ge* 
ftifulirte , ballte bie ^äufte unb bie ©aterieeu brofjten jeben 
Augenblick in bie Aftion eiuiugreifeu. ©odi ©ajaiti batte feine 
(Ruße wieherte luounen. 3J2it cerfchränften Ernten betrachtete er 
bu? erregte ödjaufpiel in feiner Umgehung unb lebte mit tc* 
rounberungSroürbiger (Dläßigung feinen Vortrag fort, Bon 
(Dlinute ju Minute wuchs bie Aufregung; Alks fdjien in Be- 
wegung — nur er blich ruhig. „$dj kenne bie HJolitif, bie ihr 
oerlolgt," rief er ber erbitterten ÜJlaiorität $u, „allein biefe 
^olitif bat bisher immer Staaten ruinirt: eä ift bie ©olitif 
be§ hoppelten @eroiffen£ w . . . ©te Sij}itng mußte in. ftür* 
mifcfier Erregung abgebrochen werben unb ©ajaiti oertieß unter 
bem 3 ubel ber Beoölfetung, im Triumphe geführt, bie ^iuta be? 
ftoljen (Dlonte ©itorio. 

@3 war 2 fli«m mit biefer SHebe nicht barum 31 t tljun, 
Auffehen au erregen; bie Befcheibenheit feines Naturell? 1111 b 
bie ftren ge fftechtfichfeit jeineö . ©harafter? } (blieben eine fo!d>e 
Annahme gerabeju au§. ©ajani wollte bloß ber Bfahrilrit 
3iecbt oerfchaffen unb ber Erfolg, ben er feierte, fiel ihm tut* 
gefugt in ben Scßooß. Auch bie ©egnec taffen bem uncrrcfjrode* 
nen ©ribuuen biefe ©erechtigfeil roibetfafjren unb jroeifefn niAt 
an feiner SRechtfchaffenheit unb (Rebtichfeit „©ajani ift ein burch* 
au§ el)tetiwertl)et HJlami," jagte ©tner berfelben, „er liebt fein 
Baterlanb litio ift tom ebelften ©flidjtftefüljl erfüllt, BegeifWt 
für ba? ©ute «nb (Sble, fttirji er fich in ben Kampf, ohne 
furcht, Seben unb Freiheit ju oerlieren." ©0 ift ber ÜJlann 
auch in feer ©h®t ; er fennt feine Kilrffichten , wo ba3 (Recht in 
jfaage ftefyt, unb ift jeben Augenblicf gerne bereit, feine ©jiftena 
tn ftrage 311 [teilen, wenn e§ gilt, für bie füioral eiujutreten. 
(Sin %t\nb jebe? Kompromiße?, »erachtet er ©a?, wa? man 
StaatSraifqu nennt, unb Mampft. lebhaft b <& Unrecht, wo auch 
immer c? ihm entgegen tritt, ©r ift ein Vlann non geläutertem 
(RecbtSgefühl, »on markiger Uebcraeugiiiigsfraft, — eine $ierbe 
feines VolfeS, ba? auch ftolj ift. ihn ju beftfeen. 

©ajani jteljt in ber VoUfrcift be? (DlanncSalterl; er hat bi« 
ftünfjig noch nicht überfchritten unb erfreut fich einer ltner» 
ichiitterlkhen ©efunbbeit unb einer kbeuteuben Arbeitskraft, 
bie mit ber Stuft 511 arbeiten gepaart ift; fein Antlifc ßheint 
jugenblich. ©a? fi^arfo.efdhn ittene ©efkht »errütb einen nicht 
gewöhnlichen ©rab Don gntedigenj unb Gntfcbfoffenheit,. ba? 
auffarienb grobe Auge blickt klug unb woblroollenb in bie 
£Öe(t. ©rö ganje äußere ©rfcheinung läfet un§ bie 53e- 
beutenbbeit be» 9Jlonne5 ahnen. Sein Drgan ift fräftig unb 
DOÜtönenb, ba& eS bis in bie entlegenften 3:heite beS ^a» 
lafteS auf bem QJJoittc €itotiö bringt, feine ©efien unb ©e« 
ireaungen finb non einfadjer Ulatürli^leit. Xajani liebt- e§ 
ui^t, auf ber 2 ribüite ^omöbie ju fpiden; er benimmt 
fuij im Parlament ganj in berfelben Söeife, wie er e§ au§ 
feiner ^ßrafis im ©eriebtsfaal, wo er lange ^flhtc hinburch 
für ba3 »erlebte Utecht eintrat, gewbßnt ift, burehauS ernft, 
roirtbig unb gemeffen. ©r glaubt auch im Parlament blc^ 
biefe 5Ö?iffton ju haben , bie iljm alä ©eneralprolnrator oblag, 
unb ergreift Hofe bann baS 3Bort, wenn es fuh um fragen 
beS 3iechtS unb ber SDlcral bcmbelt. ^ln anSjchliefUidj politifcpen 
Debatten hat fich Jajani noch nicht betheiligt unb wtrb es wohl 
auch in ber 3 »^ uerfchmähen, baran 2 heil ju nehmen. Sr 
fa^te bet feinem ©intritt in bie Kammer ben ©orfah, blofe 
bann 311 fprec&en, wenn fein 2 Bort entfebeibenb in bie Söagfchale 
fallen fönnte,.unb ift ju befcheiben, um fid) in ausfchlieblici; poli» 
tifchen Angelegenheiten eine gröbere Autorität ansuntafeen. 

Als ©eneralftaatSanmaU nerurfa^ite ber unbeugfame ©ha« 
taflet be§ ffiolfSoetttetetS feinen ©orgefehten nicht geringe Ver- 
legenheiten^ 2 ajani ift ein entfehiebener ©egner ber 2 obeS* 
ftrafe, bie in Italien nod) 31 t ©echt befiehl, unb uerleugnetc 
«feine jnriftifAe lieber jeugung auch nicht, als er ge;wungeti 
war, bas ©efeb iu oertreien, welches bic 2 obeSftrafe oerlangt. 

Xajani fleht gegenwärtig tm 3 ^ith feines SRuhmS; bie 
SßollSgunft umfaßt ign mit einer Ueberjiibroengtichfeit, rote nur fie 
e3 rermng. 6 r barf ftdh nicht auf ber ©trafje geigen, ohne ©egen- 
ftanb fäftiger ^ufbigun^en ju fein, unbjebeS .Ipaupt entblößt fich 
nor ihm. 33ohin er fich immer flüchten will, um ber ©uhe 311 
pflegen, überall wirb er erfannt. ©ein Vilb ift in Dielen taufenb 
Spemplarcn über ganj Italien »erbreitet unb fpielt ftetS beit 
Verrätlfer. 3 Q hMe ©emeinbett unb ©täbte haben ihn jum 
Irhrenbütger ernannt, unb maffenhaft pnb bie 3 ufifirtften unb 
Abreffen uon Vereinen unb ©ejellfchaften, bie ben gefeierten 
VolfS oertreter ihrer Sympathie unb Anerfeitnung petfidjem. 
2 üjaui fennt nun auch bie ©djaitenfeiten einer rafdj empor» 
fteigenben Berühmtheit, unb fiefjer hat fie noch 9liemaitb un» 
angenehmer entpfunben, wie ber befcheibene 3Kann, ber gerootmt 
mar, in bet Stille feiner Stubirftube 3 U arbeiten, unbefümtnert 
um bie Anerfennung ber Außenwelt, (fr ift nun aus ber be- 
haglichen ©uhe, in ber er fi^ ftets lehr wohl befanb, geriffeu, 
um mitten int lebhaften ©«triebe ber Parteien ein« erfte ©oÜe 
äu fpielen, eine Stolle, ber er burft feine Sähigfeiten wohl 
peroachfea ift, für bie ihm iebcxh jebe ©eigmtg fehlt. 23of)l lohnt 
ihn ber Beifall berüJlenge, ber ihn rings umtost, für cule Un« 
annehmlichleiten feiner neuen Stellung; allein für einen Ülann, 
ber feinen polittfdjen ßfjrgei} befjht, ber blofi feiner uuerf^ütter- 
lichen Uebevjeiigung (eben will, ift baS fein wirtlicher ßrfafe für 
ben Berlufi ber fHn^e , unb 2 ajani feljnt fich häufig nach ben 
ftiüen lagen oon Val«rmo jurüct, roährenb er in ber ©rotgen 
Stabt ber SDlitlelpunlt beS allgemeinen $ntereffe3, ber ©egen» 
ftanb ber geräufiijrollen BolfSgunft ift. 


Sentfits iJcö Wicmts. 

3 oumalftubte 


3 . ©«hiffimt. 


(92acbbnt< UcrtbWn). 


Auf ben fjlügeln be§ Kampfes bah in ju eiten übet S«nb 
unb ®leer, mit eigenen Augen ju fihauen ber Söder manntafach 
©ewoge, ju laufchen ber DDtenfcb&eü gewaltigem Vulsfchlage, 
311 folgen bem gebeimnifniöllei! ßntwirflungSgange beS adenf^eti* 
gefcf)l«chte 8 oon ber Urwalbwiege bis jur Stäbte grünbenben 
IKaniteelraft , — fürwahr ein ^ochgemi^ für ben gebildeten: 
©eift, wie er auSerlefener unb föftlicper nicht 311 finbett ift auf 


ber für menfc&ltc^eS Genien unb gorfchen fo reich gebecfteit 2 afel 
bet 9totur! 

Schabe nur, bafj folche geiftige öedferbiffen fafl noch foft* 
fpielfger als leibliche unb baber nur für jene „©ötterlieblinge" 
erreichbar ftnb^ bie aHejeit ©etb in ben Beutel tljun fönnett, 
roährenb wir ©tieffinber [fortuna’S linfet ©elüfte mit mehr ober 
roinber f^maefhaften Surrogaten beliebigen, bas beißt na^ 
Büchern greifen muffen, um wenigftenS auf ben UutgeXn ber 
Vhantafie bahin au flattern, burep bie Briße be§ Autors ju 
fchauen, mit feinem (Seifte 3 U genießen. — AHerbingS fparett 
rote bei folchcm Surtogatgenufs bie Unannehmliihfeiten turjer 
Betten unb langer (Rechnungen, bie Anfälle ber Seefranfbeit 
unb blonbgriehrter fiabieS, bagegen fteigt un3 bei jebem Biffert 
bie grage in ben Äopf, 06 uns jene Autorsbrille auch bie 2Sabr» 
heit jeigt; eine ftrage, beren BHchtigfeit uttS etft fo recht flar 
roirb, wenn wir Uteifeberic&te über baS eigene Baterlanb lefeu 
unb entbeefett, baß wir ®eutfche — nach bei» ©inen — ein wahres 
©ötternplf oon kentern unb Rünftlern , nach Anbcreti aber ein 
barbactfiheS ©efinbel fiitb, beffen 2apferleit nur in ber Sehn» 
fucht nach franjöfifchcn Uhren, beffen 9Biffen au§ aufgclefenert 
Brodnt beßeht, welche untere hodjflebilbeten (Jlachbarn wegwarfeu 
— je nachbent un§ eben Auge unb fjeber eine! ffreuitbeS ober 
^einbeS beobachtete unb fchilberte. 

So. bachte ich, als ich ffutjem eine Anzahl ainerifatti« 
feber Sritfchriften, bie mir burch SreunbeShatib 3 ngemtttelt roitr» 
ben, burdjblätterte: benn roahrlich, eS bürfte — abgefehen üon 
ber perfönlidjen Atifthauung ber 33inge — faum ein befferel 
5forrefti» für uitfer ans Büßern gefchöpfteS SOiffen geben, als 
eine SRunbfchau in ber geiftigen 2iationalwcrfftätte beS betreffen* 
ben CanbeS, ber Breffe. 

Scharf unb beutlich, wie eine beHbeleuchtete Uferlanbfchaft 
in fcbattia bunflctnSee, fpiegelt fich .^anbel uitb ©anbei, lern- 
ten unb jjühleti beS Bolle» in bem ietternmeere biefer SRiefen* 
fpalten, (Sigettthüntlidhfeiien enthüKenb, bie man in bänbereicheti 
ilieiferoerfen oft oergehlich fuchen würbe, ©erabe biefe fdieinbar 
unbebeutcuben ©igenthiimlichfeiten aber bitben bie ©haraftenfti! 
eines Volles, »er leihen feinem Btlbe baS richtige ©epräge. 
tReicbthum unb Armuth, Schinderei imb ©hrlidjfeit, Vöiffenfchqft 
unb ©laube treten hüben rote btiibeit bidjt nefeeneinatiber in 
grellen Äontraften auf, aber in ber Art biefeS Auftretens finben 
wir brühen eine Originalität im ©uten wie im Schlimmen, im 
©roßen wie im Ülenien, welche baS eharalteriftifche Blerfmal 
1 beS amerilanifchett Bolle» bitbet. 

So ift bie Korruption in Verwaltung Streifen eine ftehenbe 
Klage hüben unb brühen, allein wie matt unb ahgebrofehen er* 
fchcinert.bie Kniffe unb pfiffe etneS Ofenheim ober Strou&berg 
gegen bie humoriftifche Frechheit, mit ber j. B. ber URafor ber 
«?tabt Aen>‘?)orf unbequeme (Maßregeln feiner Vorgefehten ju 
pnralmiren perfteht. gwei V otiäeifommiffä re s .new='J) orto, Samens 
»ugh ©aibiner linbCltoer ßharlif, waren nämlich wegen groben 
3 Jlif 5 brau<f )3 ihrer Amtsgewalt oottt ©eridite nerurtheilt unb 
ihres Amtes entfett worbeti. ©oiwerneur 2)ip forbette hierauf 
ben DRajor ber Stabt auf, bie 3 «>ci erlebigten Steden burch 
anbere stommiffäre ju erfehen. £Ba§ thut aber ber Blajor, um 
lieh trofe (Re^tSfpruch unb Befehl feine guten ffreunbe unb 
Bunbeögenoffen im Betrügen ju erhalten? (Sr gibt einfach bie 
Stelle beS &errn 4)ugh beut öerrn Olioer, jene beS ^»errii Oltuer 
betrt#errnP»ugh, welch« Blantowlation in ber 2 hat Beibe 
entfett uttb leibe Stellen mit anberen Rommiffäreit befefet würben. 

&ie natürliche Jolge foliher in allen ?)Weig«u amerifani* 
fcher Verwaltung beliebten Verhöhnung oon ©efeh unb (Recht ift 
baS häufige Vorfommen ber ßyndjjuftü, welche baS Voll gleich* 
fam als Storreftiomittel ber Befted^liAleit feiner Beamten unb 
(Richter anmenbet. ®o<h nicht f bem 3mpulfe eines augenblicf* 
liehen BiuttjanfadeS folgend, wie unferB^A bisweilen auf ber 
2hat ertappte Verbrecher mit Ränften unb Reißen jermaltnt, 
fonberti mit forafältiger Beobachtung gewiffer trabilionefler 
(RechtSformen roirb ber Betreffend an ben ©algen befördert, 
bem er »ou IRechtSroegcit angchört. 

Ater auch her har mlof eren Anl äffen aeigtfich bie ©igenart be» 
Volles halb in humoriftndjen, halb in fdjlau berechitenben ^ilgen. 

So rächten fich 3 « B. bie Bürger oon Bortlanb, Blain, an 
ihren Albermännern, roelic aus ffentli^en Vtotioeit ieben ©elb« 
beitrag jur dreier beS 9ö. ©ebcuftageS ber Unabhängiafeits* 
erklär ung uer weigerten, auf ehetifo origtncHe all f^recfliche weife. 
Am befagten 2age erfchieuen sroaujig Drehorgeln mit ben baju 
gehörigen ,'itünftlern. welche jur ^fetcr ber Unabhängigfcits* 
erflärungporjebem AlbermannShauS ein haarftränbenbeSwonjert, 
begleitet oon allgemeinem ©elädjter, aufführten. Bet anberer 
©elegenheit lieferten jioet Bräuer einen ergöfclichen Beweis oon 
ber DollsthümlifhenKunft flauer ©cfefeeSauSlegung. 3n Bloo* 
mington, Sfdinoi^, fam burch einen Sieg ber „tempere nslev" 
ein ©etränfegefeh 311 Staube, in flfolge beffen an einem bcftimni* 
ten 2age fämmtliche 2riuf* „Salon?" gefchloffen würben uitb 
fein getftigeS ©eträufe anbers als „über bie Straße* unb jwar 
nur gadonenweife »erlauft werben burftc. — Biit hochhelabenen 
H&ägeii burchfuhren bie beibeit Schlanlöpfe »an Viorgen^ bt$ 
Abenbs bie Straßen, ihre burftigeit Slunbcn oor ben Auqen; ber 
üerbufcten Jempereitjler mit Bier in ©adonenfrügen bebtenenb. 

3)i«fe „XempereiijTet" entflammen jwar befanntlich nicht 
auSfchließli^ amerifauifchem Boben, ihre weibliche Spielart abeT, 
jene fanatifdhen 2 &etb«r (KrufaberS), bie ben männlichen £>ang 
für Spirituofen einfach wegbeten woden, ift echt amerifamfebes 
Sonbergewäch?, baS, an fiep originell, jugleich im intiigfieitSii' 
fammettljänge fteh* mit einer anbern ©igenthümlicbfett ber 
Amerifauer: ihrer außerorbentlidjen Hochachtung für baS weib» 
liehe ©efchlecht. 3 » jebem anbern 2 anbe würbe eine folcfje um* 
befugte, ben Vcrfchr ftörenbe 2)ameuanfammluitg, wie fie oon 
Amerikanerinnen an manchen Orten 2ag für 2ag in Sjene 
gefefct roirb, »on bem nächftbeften Ronftabler ober Süachmann 
auSeinanber getrieben ; hoch roeßc bem Botiaiften, ber bieß in 
Amerifa »erfuchen wollte. 

■©er (Refpcft uor bem weiblitßeu ©efihtoöbt ift bei ben 
Amerikanern eben in Slrifch unb Blut übergeganaeit unb jebc 
Diummer ihrer 3eilfd)riften liefert ßiefür Belege. Aogefehen oon 
ber Kreirung weiblicher ©oftoren, Vinter, Brebiger u. f. f., 
bieten bie ©ertdjtSDerhanblungen allein bi« aujfaUenbften Be* 
weife. IRänner werben eines gebrodenen @he»eriPre'henS wegen 
ju riefigen Schöbenerjahleiftunuen angehalten, fffrauen bagegen, 
welche einen treulofen Verführer ober ©atten nieberfchoff 611 » 
f^ulblo» gefprodjen; gewiß ein merfwürbigeS ©egenftüd fo§iakr 
Atifchauung a u bent *Tuez-lä> beS jungem ©umaS, biefer 
neueften Blüte fransöftfeher 6 i»ilifation. 


©inen nicht minber hoh«n Beweis »on ©alanterie liefetten 
bie Amerifaner bei ©elegenheit ber ©röffnungsfeicr ber (Riefen» 
brürfe über ben 3D2tf jtf ftppi ft rom am 4. ^uli oorigen ^ahre^. 
©aS loloffale JBerf amerifaniiehen ©enieS unb Unternehmung»* 

! ieifteS Würbe unter ungeheurem (Dlenfchenanbrange — man 
dfähte bie 3qhl ber ^ufipauer auf 150,000 Köpfe — unb ©nt« 
altung möglidiften BompeS nicht etwa Pont Bräfibenten ber 
(Republik, foubern »on einer ©ante, einer geroiffen 3Rr§. Sßalfh, 
geweiht,. unb iroar mit Blaffer ans ben »erfcljiebenen Oaeanen, 
welche bie Ufer AmerifaS befpülen! 

©iefe an Vergötterung ftreifenbe Hochachtung für bie grauen, 
welche lebhaft an ba§ europäifch*ritterliche Vlittelalter erinnert, 
roirb — roahrfchriitM mit Stecht — bent großen Btangel an 
Srauen roährenb ber SfolonifirungSperiobe jugefchriebcn. (Dtän* 
ner, welche jahrelang einfctiu in ber (föilbniß hausten, in Kranf« 
heit unb ÜobeSnoth weibliche Bfleße unb 2 röftuug fdjmerslidj- 
oermißten, fch«hten ben (Jöecth ber grauen natürlich anberö als 
aerhätfchelte SRutterjohnchen , unb jener ©olbgräber im Opern- 
theater, ber baS 00 m Bublifutn mißfällig aufgenommene Kinber» 
gefchret mit ben Söorteit bearüßte: „Ach, laßt bodj ben Babie- 
nnaen, es ift roahthaftig bie fchönfte Bluftf, bie ich Mt jebn 
gah reit g«h 5rt ," bewies, baß lange ©utbebrung audh minber 
angenehme folgen weiblichen Umganges läßlich erfcheiiten läßt. 

(Jrofcbem ift biefe Sitte "bei einem Volte, baS fo rohe 
©lemente in fich fafit unb adj&hrltch aufninunt, beffen 3 uw ach^ 
aur größern Hälfte aus ©nglänbern unb ^rlänbern befiehl, für 
welche befanntlid) baS B^ögAn ihrer theuren ©heljälften nebft 
bem Brauntroeinlriiifen baS einaig erlaubte SonutagSDergmlgeu 
hilbet, immerhin IcbenSroerth unb oerbient unfere aufrühtigfte 
Sympathie. 

Unb noch etwas hat unfere oolle Sympathie, es ift ber faft 
itnbe^renjfe Opfetfitin ber Atnerifaner für bie Schule. Skben 
ben Summen, welche in ber amerifanifchen (Republif » 01 t Bri» 
oateit adecn für UnterridfitSjwecfe geroibmet werben, erfcheincn 
unfere europäifdjen Unterri^tSbubgetS faft lleinlich; unb fann 
man auch nicht leugnen , baß ein großer £ßeil biefer Summen 
nicht päbagogifch richtig oerroenbet wirb, ber Stille jeigt, baß ber 
Amerifauer weip, wo ihn ber Schuh briieft; mit ber ©rfenntniß 
be§ UebelS ift aber fdjon ber erfte Gdbritt iur Heilung gethan. 

_ Bisher nahm bie Sorae für bie Vollsfchule ade Kräfte in 
Anbruch, noch fahlt «» au höheren Bfluuaflütten ber ÜBiffenfchaft. 
©och bürfen mir hoffen, bafi in einem Sanbe, roo ba§ beutfehe 
©lement alljährlich an Straft «nb AuSbehnuiig aunimmt, ber 
©ag nimnter fern ift, ber unSKunbe bringt oon ber ©rünbung 
eines würbigen ©enfmals beutfeßen ©eifteS unb Streben», einer 
beutfehen Hochl^al« ber BJiffertfchaft. 

©ei ber bewunbeningsroürbiaert Ausbauer, bem fühlten, 
raftlofm ©eifte be§ amcrifaiiifchen Volles, bei feiner unbefchränf* 
ten Bewegungsfreiheit, mag e£ wohl gefcheßen, baß wir mit 
gebunbenen klügeln glatternben non unteren Briibern im fernen 
BMien auf ber Bahn roiffenfehaftlicheu fJorfdhenS unb abftraften 
©enlenS einft ebenfo rafch überholt werben, wie auf inbuflriellem 
anb techuifchem ©ebiet, unb bann bei Senen «n bie Schule gehen, 
bie je^t nod) oon uns lernen muffen. 2 Ber aber möchte fölcße 
Befchämung nicht gern erleben? Vicht ber rieftrifche ffunte allein, 
jeber ©eifteSblth finbet h«uk ben 5Beg über ben Oa«au uitb 
nährt baS gemein fcßaftlicbe Opferfeuer ber BHffenfchaft, bie gött- 
liche BwmeiheuSflamme ber 2 ßahch«it! 


Pas IHaccnroitifliiMitjett (faflellomarE btt 
lltnjicl- 

Sen 

©ffultjer u. gtciStcj. 

(gia^bru J totfcolcit.) 

©aß eine Bläuet von tpiriebrei Schlaraffenlanb um- 
gibt, wußte ich freilich; aber baß ich mir jemals bie Aafe an 
einer breiiadjen Blauer appetitlidifter (Rubeln ftoßen würbe, hatte 
ich mir nie träumen (affen. 

ftuhr heute Vachmittag in ber holperigen (ffelfutfdje auf 
ftaubigem 2Bege bem ©ebirge 511, al§ meiner SReife in’8 Blaue 
burch befagte eßbare Verfchanäung ein unerwartetes 3»! gefeßt 
würbe. 

„Oho, was bedeutet baS?" fragte ich ben fdjwarjbräunen 
Äöton, ber mich über Stört unb Stein fährt, feit ich im See* 
bab ©afteUattiare (ßofto faßte. 

©in aemüthlidjeS Aachen unb ber Ausruf „©ragnano!" 
roar bie Antwort, ©arauf gloßteu wir un? gegenseitig in bie 
Augen wie awet fjayencehunbe auf bem Kaminfimä eine? 
(Shanibre garni. 

„Sie müffen auSfteigen," fommanbirte Bh a8 t° n - 

„Barum nicht garr 

„Aber, ^eKeitja — hi« $u Sanbe heißt AHe0, wa§ ba 
keucht unb fleugt : (Sycclleng — Sie muffen hoch roiffeit, rote bie 
(Dkcdjeroni*) faorisirt werben/' 

©a fchämte 19 mich Hietiter Faulheit, meßr noch meiner 
©ebanfenloßgteit t)iufichtlich be3 fübitalifihen Vationalgericßtä . . . 
trot} großer Vorliebe für eine Schöffel dJtacdhereui hatte ich 
niemals evgrßnbet, ob biefe ©eigfäben auf ben Bäumen waebfen 
ober ob einige (Diüfic oonnöthen, biefelben ju bereiten, illit 
möglichfter Kraftanftrenguna befiegte bie ^«bolens, roeldjc 
biefeS wahrhaft tropMe Klima mit in’S Blut impfte, unb be* 
fchloß. bie ©eheinniijfe bei rounberooll gelegenen Vlacch«toni* 
ftäbtchenS au burdjfotjchen, mit burch_ feine (Blauer einen ÜBeg au 
bahnen, wie ber Königöfoh« burch bie ©ornenheefe aum 3au6er= 
fchloffe. (Jlur a u leicht oergißt man über Büßern, ti I unb 
metaphyfifcher Haarfpaltcrei ben 5lährftanb: bieß Unrecht ein- 
mal ja Hähnen, bot fich l )tet ©degenljeü. 

Sch fehiefe oorauS, baß ich währenb ber (fahrt jwifihen 
Saftellamare unb ©ragnano tief melancfwlifch gewefen. ©ie 
Ießten ^ritungSnachridften über bie haarfträubenben Scheußliih* 
fetten be? bulgarifcheii Aufftanbe? hatten mich h«abgeftiinmt . . . 
meine Bh an l a l ie ’® at angefüQt mit Kinberffeleiten, mit B?tr oleum* 
nnb Blutlosen. Swei gefeffelte QJiiffethäter , bie in glübenber 
Sonne an mir oorübergetriebeu würben — AuSwurf ber dRenf^i* 
bett! wahre Höllenfraßen! — hatten ni^t fouberlich ju meiner 
Erheiterung heigetragen. 


*) SCBir Seutjdie faßen irrt!» ümli^e-troeife JRaccaroni. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


97 


M 


%dn ^aub unb 'g&eer. $r£ufhirtc gcifttUfl. 


Saum jebodj paffirte id) bi e (cinjäuimng oon Rubeln, tuelcfje 
©ragnano umgibt, roie bic farnofe fDkuet ba§ DReid) bet Sftitte, 
io roarb ich angenehm überrafcht burd) ben Bienenfleiß (> bcr 
fidb uor meinen Slußen entfaltete. Gottlob ! ein 33ilb fnebfeitigfter 
^IjflHgfeit, n>a§ ntidj an bibltjcfiC 3 l, f^ tt be erinnert«. ©ine 
breite ItQttlicfje ©trafje öffnete fid) oor mir, uub eine fiegion halb» 
nacfter , ichongeroachfener fDlenfcfieii ocrpadte_ riefige Labungen 
oon pasta bna in Giften imb fdjaffte biejeJben auf Inifiel* 
beSpaiuiten JBagett mich bem Jpatcn Don (io/telkmare. SiefeS 
$ü|ienftnbtd)en, berühmt burd) feine ©dbroejelqueUett ttttb See* 
bäber, ftebt befanntlicb in lebhaftem $Kinbel§oeife^r mit granf* 
reid), Spanien unb (Snglanb. 

Sluf bett Välfottg, »ot jeber2büre werben fdpteeroeiBeuitö 
golbfarbene fülacdjeroni an ber 2uft getrocknet; fic tjärtaen ßinem 
fn ben üßunb hinein. ®ajioifcf)en tf)ürnteit fitfi große Öftitfett 
non türfifdjem SBaijen, in betten Knaben mit ?lntt§cifer herum* 
fc&aufeln. £)i«t tautet ein Säugling mit äthiopitdKt Vhofa' 
Qtmnieaiif, (ein Vronjeferper, fein molliges DEnbeuboar ift über 
unb über mit ÜJteblftaub gepubert; bort läßt ein ftnberer feine 
ffaffifcf) geformten jyüße oont SBnffetftraljl eineg VnmttettS be« 
fpülen, um ben Seig mit ber ffferfe ut Stampfen roie ber SBittzer 
Die Xraube. (Sricßnct nidjt, lieber &efer, — Su f ü t»rft mit bie 
fetnfle Dualität ber OTacdheroni 311m Dtunbc, mir Solche,. bie 
mit ber ^ampfmafebine bereitet rourben. 5)ie britte unb merte 
©attung allein, nwld)e ber gemeine Sttann tyec ut £anbe ge» 
Hießt, lommt mit be§ Jünglings frijfanfen Sermegfüfsen in 23 <* 
räbrung. Sßilbfodfige füJäbcben eilen fjerbei unb füllen erzene 
9ltnpE)ör«ti tittt Söajfer; mit lajertenartigev ©efdjroiitbigfeit be* 
roegen fid) UBeiber bin unb tyr, fie fdjroingett tupfeme (Sinter 
unb eilen in bie $abriEen f ben ’ieig onjufeuäiten; it»re blanten 
©efäffe leuchten roie pures @c(b; foft Ülugenfdjmerjen erregen 
in ber iltnbetiben £age§belle itjre fcharlact)cotf>en unb gelben 
$alg* unb $opftüd)er. 

3>ie Souriften, roeldje in Neapel unb Sorrent immer flagen: 
w ©5 gibt feine fiüjjaroni mehr," treffen ju ©ragttauo ben un* 
oevfälfdjten 2JtafanielIo*2ppu3 mit ber rotljen pbroaifdjett ülüße 
auf ben pedifdiroarsen Socfen. fftebert nolfeiibeter 6cf)öitl)eit 
frabbelt baü 9Jcorb>l; ä^Iidjfte unbefangen untrer. 

Sehr frappirten mid) bie reinlichen , faft möcht’ icfi fagen 
arifiotralijdien Raufer, bie fub in langen 9tcit)en per mit au^- 
beiinten unb nur ab uitb $u bur^ eine rmnantiji^e, beroalbete 
Scgludjt oon cinanber getrennt mürben. 

„®Öem gehören all' bie fcljönen SBo^nuitgen?" fragte id) 
mein Crafel. 

„$ten Uiuccberonifatrifanten," fagte er mit ©enugtbuung; 
„i> '(SeUenja, hier ftnb lauter reidje Seulc, bie fön neu wohl ^aus 
unb öof ihr eigen nennen." 

2Iuf einem ißla^, beffen ÜJiitte eine ©ranitf^ale mit fptit* 
belnber Fontäne fehmiiefte, mie3 micti mein-btenftbarer @eift in 
eine $»aÜe, aus welcher s JJief)lgeruch her oor brau g. 

gSJiefj ift bie ^auptfabril; . . . bitte, ciitjutreten." 

Söeiß ber$immel, roiefo ich mitten unter ben plaftifdOtm 
©eftalten, bie mir im .'öalbbunfel bie ^)änbe eutgegenftredten, 

— au§ purem Uebermut q ; 9iot£) fennt man in ©xagnano nicht 

— roiefo idh an ßornelius' „^orhöHe" benfen mußte? 3ld), e3 

ift nac^gerabe feine Äleinrglcit, im jpoc&iommer JR'orn burcfiju-- 
fieben, fÖiehl abjtimiegen oon früh bi^ fpät , ftatt unter bem 
:Menba<h pingeftreeft ben ä^^tfptefern unb Straßenfä tigern 
iujuhören, — no^ obenein f _menn man fein Sihfleifdp bat, fon* 
bem unvn^QeS; neapolifanifdje§ 2Mut tn bcu 2lbern unb burch 
feine philoiophifche ©rjiehuug auf Dtefignation hingerotefen marb. 
Gtlicbe Hupfermüngen genügten, bje 23orbölle in ben Sdjauplafc 
eitler Saturnalie umjumanbefn: fämmtlid)e fürbeiter umringten 
mich tanjenb, bie Öubeic fchlugen - Purzelbäume uub riefen: 
„3mei£)unbirt ©efunbfjeit!" jöqS mir in tvolac eine& 

obftinaten ^leienfchuff^ ßar lieblidj Hang roie unb 

Warfen. 

5(n einem äweiten, hellem k J?aum fuarrten unb fc&navtfen 
bie nerfchiebenften 9)iafchinen, utefc&e, burch Sampffraft getrieben, 
bie pasta fiua glätten mit eifernen glatten, fie burch einanber 
mengen unb fneten. Uni bie Defen jtfcett uaefte Knaben mit 
^lebcnpifehen unb S^Iafcbälgeat. 2luS ©ifeubehülteru (großen 
Staffeetrommdii cifjnlich) quiUeit bie fcßöiiften iDiaccheroiiifciben 
beroor ; rührige Saglohner nehmen fic in Empfang, hängen fie 
auf reinliche Bretter unb fdbeeren fie ii&er einen .^olileiften ge* 
rabe, bafe fie hubjeh gleiehmäßige ^ättfen bilben. 

Gin offener |)of trennt bie feine pasta non bcr grobem; 
bieje roirb burch üJfenichcnh Snbe , refpcltipe f^üße , nidjt burd) 
ÖanS Stampf gefnetet^ UBunbedich nimmt fid>’3 au§, bret bis 
oier Statuen aus fffeifd) unb Sölut auf einer UBippfchaufcI in 
ftetem Schroanfen zu erbltcfeit ; biefe SAaufel zermalmt ben ^cig, 
3unge, muSfelftarfe Slrbetter bringen Baljen unb beichfeiartige 
Stangen im Schmeiß ißreS ^Ingefirhtä in $3eincfluug; aus runben 
IBanblufen, welche mit unfiehtbaren ^öa^altctit nt SBerbinbung 
ftefjeit, quillen bie Rubeln ftromroeife heraus . . . 

Sßelche Sharheit, an bie trnbitioneUe Faulheit bcr fficapoli* 
taner ju glauben! Dlur fraffc Uiimiffeiiheit farm fie berfelbeu 
jeitjen. ^aftiuh il<£, baß fie in ber gliihenbften Sonnenhihc 
mähre Öerfulegthaten nerriditen; man [ehe nur im &afen oon 
Safte uamare bie mühfame öiberarbeit ber Schiffbauer! Unb 
balm i)t bieß 2töIfcl}Cn immer aujriebtn , höflidh, grasißS . . . 
baß e§ fdiiflicf) unb charafterlog, ficht ben ft-remhen nichts an. 

lhterbefjeu roar ber fyabrifbefiöer , eiu fiemüt&licfjer ffahl* 
fopf mit einem Spihhäucfjleiii. ju un§ herangeireten; mit größter 
Urbanität bat er um bie Sfjre unfere» 23cmch« in feiner 
ftnbe. tiefer Wann befaß bie oollenbete Soiirtoific eines ©ranb* 
feigneur, nnb boch hat er fein ßebenlang auf bcr 2ßippfd)aufcl 
gefchmebt unb fchob bie Sütilfen nor« unb rüdroärts. DaS 
üanb allein, au<h feine Stellte muß man fennen lernen, ©t 
öffnete einen hellen, fehr eleganten Salon! Sapeten unb DDtöbel* 
ftoffc finb im fübiialienifchen ©ebiet oon fchreienber ffarbe unb 
ftehen meift in grellem ÜBibcripruch in einanber: auf maigtüne 
2üanbe unb himmelblaue SophaS muß man gefaßt fein ; beß= 
gleichen auf bie mtpevmeiblicben tiinfilichen Blumen in 23aien 
unb Gimpeln, bie ba» ©anje noch funterbunter mathen. 

(Sine Ueberrafihung originell fter 21 rt roavb mir feboch im 
^runffaal bc5 roohtbeleibten fl'iubelhänblerg : jnujdjen ©olbßfch* 
pofal unb Vogelbauer erblidte ich einen ©ppSabguß ber Venus 
Callipygos. l$icfe hatte ihr ieboch au^ 2lnflanb^gefühl ein 
regelrecht anaepaßteg, moberiieg äiiüfleib übergejogen . . . mau 
benfe! Sacher « ^Dlaioch’S pricfelnbe SenfötionSnoneHe heißt 
^53enu§ im Velj" . . .-hier hatten mir ktS ©tgenftuef: JBenu? 
im jUillfleibe*' . . . j eben falls mar es ein fo nrEoinifchei tlnblid. 


baß idh bie größte 93?ühe hatte, por Sachen ni^t laut aufzu-' 
Ireifcfjen . . . „'Sie ffunft ift bag ©eroaiib," fagte unbefangen 
ein jungeö fffiäb^en ju Varnhagen non ©nfe, als bie üJtormor* 
gruppen auf ber berliner Schloßbrüde enthüllt mürben; B ar,t ‘ 
pageu lächelte beiftimmenb unb theilte ^umbolbt ben ?Iu§fpru<h 
mit ; ber 2Beltmeije fchrieb ihm barüber: „5)aS SItort be§ jungen 
gräuleing ift pon größter Reinheit unb Sc^örtE^it."' — ©brlicher 
pfubelhänbler, 5)u meinft e§ gut! 2leftl)etif unb Sfunftgefchidjte 
liegen Sir fern . . . 2BaS ift ihm ^etufea? nämlich Karriere, 
IRugler e tntti quanti! — ©ct Viebermann ahnt® nicht, baß 
bie cibfic&tlicbe Umhüllung be§ erjfofetten ^etärenbilbeS f^riuolität 
auf’5 -pöchfie hetoorhob. . „ 

?föft hätte id) über ba§ »ertraefte 2üQlleib bie roonnepoue 

» iiberfehen, bie ßcb jenfeitS bcS Kaufes auöbreitete. 

liii mahlte mich ber $au3b elct falber aufmerffam . . . 
ich beugte mich auö bem ft-enfter unb — nerftummte . nicht 
roie $rau ßot, roeMje baö iahe €ntfeh eIt ’ n e * nc ©alsfäule per* 
wanbelte, fonberu roie ein Vefctigtor, ber in r ba§ IßarabieS 
hineinblidt. Seit zehn fahren lebe id) in Italien, aber felbft 
bie eroige iRoma eefcheint roie ein Äirdjböf im Vergleich biefer 
sfiaturnmnber! 2Ser niemals Vartheuope unb feine Umgebung 
fa£j, ber roeiß pon berS^öpfung fo wenig, wie bie Sßaupc im 
Uftloch com Diofentelch, ber bem Schmetterling norbehalten ift. 
Honftantinopel fteßt, meiner 2lnfid)t nach, in zweiter Sinie ; 
fJteapel behauptet ben Vorrang . . . bödj ift bufe JSefiiblS* unb 
©efchntadSfache. 2Sie mag c§ mm erft am SJiiffiifippi fein, am 
bengalcfcheti 9Jleerbufen, in jenem Univcrßsm oon Strahlen, 21', uv., 
iRojenbiiit, ftüfftgem Silber unb ©olb? 2lber bort ftecfjen giftige 
3nieften, Schlangen glitfchen in bie Schlafzimmer hinein, Vlut* 
egel iaugen ©inem unmotirirt bagUMut aug . . . löier bagegen 
jirpt ?[nalreon’§ frieblidje Gicabe; fein fchäblich ©etpier nerbirbt 
uns bie ßuft am ^afein; nur bie allerlicbften , grungolbenen 
©ibecßgleiit, bie mußftnmfenen Öajerfen, lommen angefihroän^elt, 
»obalb wir pfeifen ober fingen ; unb inbem ich biefe Seilen 
fihreibe (im rounberoollen Schlpßgarten pon Quififana oberhalb 
beg ÜJieerfaftellg) fpringt ab unb ju ein ganz fleineS, ponoihige-s 
f5röfd()cheii auf mein Briefpapier, — fo laßt ihm bod) baS Unb* 
liehe Vergnügen! 

,,©uer Vaterlanb lebe!" rief id) unb fließ mit bem 91 übel* 
hänbler an. ^er^ide banttc mit Vefteifterung,_erfunbigte freß 
nach meiner Heimat unb ließ bal beutßhe fff eich feinerfeitg hoch 
leben . . . „Unb btt, mein &tnb beS SanbeS unb ber gilbten," 
fugt’ id) auf ^entfef) ltttb tranl ben golbfötbeneit capri bianco 
auf ba§ 2Bohl meiner ÜOtarf ©ranbenburg. 

"iJtgch einem furzen politifchen ©efpräch. geriethen wir auf 
ba§ ©eßhäftgterrain. 2>er ^)ide nannte mir fein jährliches ©in» 
fommen, roie oiele Stiften lEFiaciteroni auf bie jebe3 malige 2luSfuhc 
fämen u. f. n». 2lbev in bammentber §erne lorfte Sirce’g Stap 
unb bie peilchenlilauc 3-liit ber icljüßenben fjee ORorgaite . . . 
ich Iah bie fein hingehauchten Umriffe ber Selfeninfelu Sschia, 
!JJrociba, ©apri . . . unb ich ßeftehe, baß ich unprnEtifcherroetfe 
nicht oiel non ben ©eftänbniffen icner frönen VubdhänblcrS* 
fcele pernahm. Vergib eä mir freunbltch, liebet SJefer! 

21 iS idh roieber im 2Öägeldjett faß, toar iih — troß meiner 
Unaufmerffaniieit — um eine ©rfahrung reicher unb foimte 
mit Haifer 2itnS auSrufen: „^d» h 0 ^ meinen 2ag nießt »er* 
loven." 

Vha^ton raffelte in jmanjig fDlinnten non ©ragnano na^i 
ber DJiartna non ©aftellamare , tuo bei Sonnenuntergang über 
bunbert ©iellutfcheit im roilbcften 2empo an einanber oorüber- 
rollen, ^»ier fahren alle Vabeqäjie unb femfttgen großen 2.1)i erff 
mit bem ciuccio. bem uiiermiiblicben ßangohr. ^»ier fehroirren 
bie Saiten ber fpanitchen iOianbcline, hier flattern bie bunt* 
»eibenen ©ättber in ber .panb ber jorrentiner Verkäuferin; hifr 
näfelt ©olifchinell auf feiner ambulanten Bühne; hier erzählt 
ber Wljapfobe pon fyicrbeSpina unb $)urittbana. — Vßanberer! 
mag auch perlorft, roelcfee JRinge S)u auch in’3 9Jieer werfen 
mußteft, hier athmeft 5)u frei! über $)it ro&lbt fid) ein grcechif^e» 
(Jirmament, beffen Strah^n bie ffnmen beg Dreft nertvieben . . . 
„©enießef" lispeln bie SBeHen, ber 3ep(wr imb bie Stimme 
beS greßen Von, weldje burch baö Weltall bebt unb ^ir jcligc 
Schoner erregt . . . „©«nieße ~ genieße i" 


3 1 1 1 d) r cn ik. 

8. bis 27. ^eptentfcr. 

8 . Stpi<mt»«c. 2ütf«i. Qd* 1 bet ©ißmettumgürtuflg bc8 neuen 
Sultan. — $ic Pforte roirö Dcrtraufid) Pon ben Scbingungcn in ftmnt» 
ttiß gefegt, über welche hüuuS öa^ geeinigle Guropa feine Suftimmung 
Derw tigern nhb. aKonttnegro. Äpnfuln berantfljfen 9HHta, fich bem. 
SBaffcnßillflanbSgffucbe anjufchließen. Ceßerreiih. ®ie Äaifexin trifft 
in Stihen ettr. 

P. ÜRontenegro. Sic £)cx|cg ottit nifc^c n fflfidtylingc gcßtn ouj 5|lcr» 
rcid)ijd)eö @ebi<t. Stnßtaul». Qlnfunft beS ÄaiferS in öitabia. Gm* 
pfang beä ©cfnnbtcn 3guatieff. Scutjdjlaub. Schluß bei großen !Bta= 
nbcer bcr färfififiten Sritppen oor bem Äaifer. 'pwoinjialfiänbefeß in 
'Älcrfetiurg in ?tnn5efm^fii bcS ÄcijcrS. ^ranlreid». Sev fERatfdjalt* 
^rfilibent begibt ßtö nati Äjon. 

10 . tSrof|britatmieii. 'JJlecting 511 Slacttjeath , auf totlihem fid» 
®[ab|lone für ba3 3 ufammen' wirten GagtanbS unb iKußfanbS auSfpriäit. 
Oefferwich. fKntunft beä ßaiferS in mmannftait. 

11. Siirfei. 5Bit finden mcäicn freri iBtrjnch, t>en Ucbergang über 
bie DKoraroa iiDijcßen Scligrab unb üllciinah ju erzwingen, werben ober 
nach läfiünbiger Sd)I acht auf aßen 5f)uiilien jjutüdgtbröngt. OTonifiirgro. 
'äftrinifä) ^Safcba üb erf (breitet bie ©ebitguljöhe con Siljebro unb fd)iügt 
j<in ßager bei Spuj auf. ißicußeu. Stbretfe bc-S ÄaifcvS Pon !Dterfe= 
bürg nach 2)abtn=iBaben. 

12. Stirfei. Sic Pforte Icfjnt ben 8 BaflenßilIflanb ab, erflärt jc= 
bod), ben ftampf einßetfen ju motten, wenn bie üJläihte ben ßriebtnS- 
ftbluß cnergijiö betreiben werben. Seibien. fjröieljug fyx ben rnffiftben 
töcnerattonful in 5BeIgrab, tocldjet in feiner 3tcb< fagt, baß Serbien unb 
9iuß(auö einen gemeinfchaftlictien SFcinÖ betäntpfen. ’Ptonteuegro. ®flni= 
lograb tgauptquarticr beS gfürßen. Kämpfe bei Jtlobuf. »Belgien. <£r* 
Öffnung be§ geograpljifthen ÄongceffeS unter bem Satfß be§ ÄöreigS. 
'Jtiißlnnb. Gin lllaS lö§t bie eigene polntfcße Äatijlei auf, rearfjbein bie 
®erfchmetjimg $o(en9 mit Kußtanb nuttmehr boltjogene Sh-atfädbe fei. 

13. tRußlnnb. 3w«f4cn Slußtanb unb Gnglanb ift eine Gitiigung 
ju Staube geEotntnen: 1. ®ent t Qrftf thi-i erbif efteit llrieg muß ein Gnbe 
genraCbt werben. 2. Grßaltung bc§ Status qu-o für Serbien. 3, Gr= 
Weiterung 9Konüenegro§ bi§ jum ÜJieere. 2tirfei. Saitfchar Wirt »orc 
ben hülfen geräumt, 68 Dörfer um Saiif^or oon ben 2 iefjc tieffett ber= 
brannt. ©pattien. Tie 3 ntoIetang gegen bie ’ßtaleßanten beranlaßt 
notnmunifaiioncn jtoif«hcn ber beulj^en uub engltjchen ÜJegierung. Ält* 
ntnnicti. ?t. Tcgre wirb jum biplamatifctifH 'Ägentctt in tüerlin ernannt. 
(Stjiitfl. lieber bie 2)iinnan4lngeleg<nf)cit ift oollßänbigeö GinberliÄnb» 


niß Ijcrgefießl. Sie im 3®h re 1875 angenommenen SJebmguttgen Werben 
boüftdnbig erfüllt, bie S3ecintrnd()tig ungen beä £<rnbel& werben rüi^ängig 
gemacht, ba 3 ©erichtSticrfaljren gegen ?lu81änbet öetbeffert, brei neue 
ipfifen bem ^anbet etfifiloffen. 

14. litrtei. Tie Pforte theilt ben ©tgitaturmäd)ten mit, baß ft* 

jum fjriebenäfdjluß bereit fet, gibt iß« tBJünf^e in fünf ipunften an, 
ftellt aber bie g-riebenSbebingungen bem Graeffen ber 9Käiht< anheim. 
®te fünf fünfte finb: »Befaß uttgSrerfil berfelben ^eßuhgett, ttelcbe bi3 
jum Dahre 18-57 eine türtifeße ©arnifon hatten, Schleifung bec feit 1857 
Pon ©erbten angelegtere ftefhingett; erneute SneefUtur bc§ Öfürflen SDttlan 
in Äonfiantinopel j Jftebuttion beS QffFcftiöfUnbea ber ferbif^en tlrm« awf 
10,000 ÜRamt unb 3 löatterieen ; Grbauung einer Serbien bunhßbneiben- 
beu Giftnbahn. — ©ie Söefaßuug oon IDlebun macht einen SBerju<h, ß^ 
na<h Sßobflorißa burijiifchlagen, wirb jebotb jurüctgeworfcn. ©ritrtten- 
Innb. Tie Stabt SRethbmo wirb pon ben Kretern genommen. Üiieber« 
lattbr. Knheftbiungrn in Vlmftcrbam wegen Aufhebung ber ftiimeß. 

15. Tiirlei. 'UmtttÄjc fültttheiliing ber ^riebenSbebingungen an 
bie Solfdiafter. 9Uebcrlanbc. Unruhen in Ätnfferbntn. 

16. Serbien. Tie 9ltme< ruft ülJlitan jnm Rönig aus. Grrtch* 
hing einer neuen SerthetbigungSIittie jnvifihen 5Jawtf4it» unb Sfdjuprijfl. 
iiirtci. Gittßettung ber Seinbfetigteiun vom 10.— 26. September. 

17. Xiirfet. 'Jlürfjug ber ©erben an ber Ttrina unb ftAumnng 
ihrer Stellungen auf boSnifchem ©ebieie. Limite». SDletttngS iit Neapel 
unb 9iom ju ©unften bet GijriPen in bcr Sürfei. 

18. liirfei. Tie Türfen brechen bte 28affennthe bei Mlerittaß, 
Obcvß gßclterft>n f^lägt beti türttßhen Angriff ab. SRonteutgr«. Sämmt-- 
lithe Uorp?tl)ef 5 erhalten ben »Befehl, fid) aller fjänbfeligfeiten ju ent» 
halten, ©rofjferitnitnien. ©roße Sevfammlung in ber unter beut 
23orfiß bc§ 2 orbntapoi&, forbert bie Äcgierung auf, bie Unabhängigfeit 
ber flabifchen tprotoingert ju «nterpüßen. 9Jic& erlaube. Gr Öffnung ber 
neuen Scffion ber ©cneralftaaten burch beit Koni;;. 

19. liirfci. Tie Pforte ermäßigt ihre ffrtebenS 6 ebitrgttngcn auf 
folgenbe Pier fünfte: ajertijeiJung ber ^riegSentf^äbigunglgahtung anf 
10 3aßie, Sefefung jweier ferüifcher Qreßungen bis jur nottftäabigen 
Zahlung unb »ttnerfennung DJiilan’S oljne Ö n °e|l:itur in ßonftantinobel, 
©ilbting eineä neuen ferbifeßen 3Hintfteriuni§ in Äo itfiantinopcl. — Tie 
Süden rüden troß ber 9B affenruhe gegen Sobomitfche »or. 

20. liirJti. Tie '-Bertretec ber Bi ächte in flonftantinopel eröffnen, 
bie SBerhanblungen übet einen förmlichen einmonatlidjen SaffenffiUftanb. 
Serbien. Tie ^Irmce ßnlbigl »Blitan all ft&nig unb gelobt, bie SDaffen 
nicht nieberjulegett, bis Serbien, ein freie!) Königreich. 

21. Teutfchianb. Vithnift bei Ifaiferä bon Teutfchlanb ttt Gtutt* 
gaxt. Serbien. Ttr Kvicgäminifler reist nach Teligiab, um £ßhct= 
najeff wegen ber Köitsglproflantiruttg jur Sebe ju ffellen. Türfei. Siec^ 
(etjung ber ttö«ffenruhe burch bie dürfen bei Qavor imb «n ber Tring. 

22. Teilt! (ßlanb. ©xofee Ißarabe be 8 roürttembergifihcti ?Lrmee= 
torpS bor bem ßaijer. Serbien. Gin Tclwt orbttet ait, baß bie fu§= 
penbirte Wefrutirung am 15. Ottober wieber aufgeuonuneu werbe. 
®abett. ©tüatSminifter Sollt) gibt feine Gntlaffung ein., welche äuge* 
nommen wirb. Preußen. Ko-ngrtß ber ?tlttatöoli£en in »SreSlau. 

23. Xiirtei. Ter ©clretär ber englischen Sutfcfjaft reist nach ?ll)i= 
Itppopel, um bie Dttbeiten ber feortigen ^nfHgtommifffon 3 « fontroltren. 
— .Swifcftcn ben Btächten iß eine Gintgung auf ©nuib läge bet euglifthetr 
Sorjcßläge erjielt. — Tie ©olmetßher ber fedjä ©arantiemäd)te begebett 
fttf) jur Pforte unb rathen jur ©ewährung be§ 30affen.ßittßanb§. Ser- 
bien. Ter ißcrreithifche ©eneralfoniu! erbittet fich »on 9Jlilan Grüärung 
wegen bte ÄömgSproÜamation. 2)l<mtfncaro. Tex Qrftxft heffeßfl ben 
Heerführern, ju ihren Truppen juriidjufehren. 

24. Teutfdjlanb. »Hbreife bcS ÄaiferB öcti Teutf^Ianb auS @tutt= 
aaTt, Wnfuuft in ffleißenburg. Ceßerreidj. Tie SPiinißerfonferenjen 
bejii glich beä Ausgleichs beenbigt. 

25. lürfei. Tie ipforte gefteht ad)t tägige Verlängerung bec 
aBaffenruhe 311 , bis 20. Oltober. Serbien. Ter rttffijtfje ÄonfuE begibt 
ftcfj ju »DliCan, um ihn auf bie »Wißlie&icffeit beS ÄöingStftelS aufmerf* 
fatn ju machen. ÜHufjlanti. Tie ttti AuSlanbbeßnblichett bienßpßichtigen 
Sluffen werben heitnberufett. Tetitfcljlanb. ©roße ÜJtanöoer Bor bent 
ftaifer bei SEeißenburg. 

26. Xiirfei. Tie Pforte überweist ber ©efanbtenJommifßon in 
Bulgarien 1,800,000 ©olbptaßer für bi« Opfer be 8 AufßanbcS an unb bt* 
fiehlt beu fchleunigen 2öieDeiauf&au ber ttiebergebratmten Törfer. — Tie 
®otfdjafter begeben ßch nach bcr »Pforte, um bie »Borfcfjlage beS ettglifchett 
2)otf4iaftcrä ju uirtcrflftfen. flußerorbentlicher SJtinißerroth. Stnrb* 
amerifa. Tte Regierung fihlteßt ntit ben ©iotti=3nbtanern. einen Srrie* 
benSoerlrag ab. Baben^ Tie ÜJlinifler Öottt» unb gtreborff werben 
auf ißr Anfuthcn i()ter ©inißerien enthoben. öanbelSminißer unb !J3rä= 
fibent beä StaatSnunißeriumS Wirb Turban, Ör. ©rimm Süinißer be 8 

großh- H au i t§ imö öct Gttßätter ffinanjminißcr. 

27. Xiirfei. Tie Worte beschließt bie Errichtung eines aus 83 
iSl ufelmänneru unb SO Ghiißen befteheuben DicforutratfcS, welcher ftih 
mit ben öon ben 2 Rächten_ Perlangten 9teformen i ju befchäftigen hat. ■ 
Serbien. Tfcljernaicff 0 er ro tigert eS, bic Bon türtcfcher Seite jugeßam 
bene SSerlängerung ber Baffenruhe anjunchmen. Teutfchlanb. Antunft 
beS KaiferS bon Teutfchlanb in Stuttgart. Ccfterrtidj. Ter ©eneral* 
abjutant Sumarofoff trifft mit einem H an btä Te tt’ en 6(9 Kaiferä Don 
»ußlanb an ben Kaifcr »an Ceßerreieh in S3ien ein mrt wirb Bon 
lehtcretn fofort empfangen, »icbcrlanbe. ©encralihnjcr SeQen wirb 
jum RriegSminißer ernannt. 


Siltcrriithfcl 5. 



auflüftiBB öis SiiStrviitljfcis 4 : 

Unfägtiche Serßoctthcit. 


" Digitize.d by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


98 


gte&ei <^onb unb 'gSecr. ^ECgcmeinc gftufiittfe grifitng. 


Jli 5 


S t i t j t« a p M, 

gc. «. fi. In ?. 3mtneT 6cau®bar. — Geteilt ßonfultatlonen. — 3clie 
ÜKeiljiJb* bdfauMt» bieje Eorjiiße ju Tjnben. 

£> tu. Lr. 93. O. in (?. 1. Dian. inkveffiri fiefy bcifiit Sei unä tti^i Ul 
b»ni , um mefr barüber ju bringen. Gtn lucltercS 35ifb fain stodj- 

S. lieber ein HRitttl gegen beit <S. ift mau no® niefr iu’ä Keine 
3. ffllafluä unb thcfttmaiui. €®. fommt in einer ber tiä®jlm Stummem. 
£jrn. £.g. itt St. ©. fllata. SBau« war am 23. 3uui 1838 geboren, 
fern. ÜH. •£(). 3ft. in G. G»ntral«©i»l)U«f*rtetungä'5Ser»irt in ©erlitt. 

<}. ft, fr 100. 1. »ein. 2. »ein. 

ßin Umjaiteiifrter. SEBLr hollen io grofee 'Stüde uaf ftoHegialitSt, 
Daft toir un§ lein UtHjcil über jenes ©II® erlauben. 

gjleliri. Slbonn. in «merifa. Ofre Zweifel in DSerficiit o.b. ülalje. 
yjiulttoni in ©. 3fe mH* bi§ jeht tttd>» beJannt 
'Jlbon n entin in ber M^einpfat). SDürjburg ift Ja niefr Diel tteü«r, 
i.o Dr. Stanjötii fiel) beftiibet, 

§rn. SD. fr in 6. 3afre lang bnuernbet ©frciti:u[{ bei bermrt* 
tetnn 2romm«lSetl ifl mafrli® lein frilobjefl fiir eine bricjlidje ^»nfrage. 
Sailen €ie einen Hidjligrn afrtobirtfn ©et&eai'jt prüfen, wa§ nodi ,ju inerten ift. 

ft in. Ütl«r. ©. in 2Ö. ©ie fragen un%, ob SSagttet ben gteljdjiit} elt»4 
für leime b»«tjrt* ©per weil ct Sie beutjdie flunfi eifi »on ben fflCjein* 

gotlcm batirt. Sßir fj aben leine 'ilntwoxt bftfiis, all b«fe Wir mit Dem Sentjrt’ 
töurn Hl! eb er' s gtinj jufricbcn ftnb. 

IRuiiifrte Ifl»( in — i&. Wubolpl) Einbau ift feilt ©feubongm; ber 
Secfaliec toitll ich io. 9Bit ^oSeit itjm 3fre freunblidjen anerlcnnenben 
Worte mit Vergnügen mügnfritt. 

®rn, frfr in ©reut. 6in falrteS ©art ejiltirt, in »cfc{j«m bie »injftnm 
{föctcr in &eJonl>erett frflen bcfriibclt [inb. 3tbe öurtfrtiblunfl »irö cS 33)iun 
«KVfdjaffcn. 

g»B. 81. in ©uiäSutg. So« feer BeTrag?S(tr.bIung au5 Wirb gang 
pttnltiiif) eppabirt; geben Sie 3Sre ffleflettun« tnal einet attbetn ffle.vugSqucOe. 
SBit Hoofen tonnen wir vm& niifr af>ß«b<n. SDaffir etfitjrint ,3>er ftapitalift' 
itn ©erlagt ban <&. öatlbergcr. 

firn. 9. Sä. in St. ®i* ■©riliing bängt bort ber Urfa4< uitb bem Stabium 
3breS Seibcnl ab. 33ie feitnm an bem bejeit&neien Orte feine ipejiene'Äbreiie 
in 3^r* m ^*nne. 

Ötn. ?l. Sl). in ft r. $affir gibt e9 boc^ rooljl anbere OueBeti unb Wenn 
wir audj i<be SEodjc mehrere tränten, tämen wir in jcl)n3a^ren nidjt bumil 

bUt< 0R ab. fiat 5. 5D. in ^5. ®on nnS »nb uotn atutor baoon flenntntfj ge» 

n0, "s*tl. ©?. 3t, i« Öcb« ©-U^anblung legt 3ljren jur SluSwoSl »or. 

3niroiitf)rn empfehlen wir; Ster ftin jafi tifi'efrrim iffigen-Slcnft fn ber amiee 
unb 5Dearine. Berlin , 3. £<£jlcilcr. 1 ©orf 80 ©fg. 

fttt«. 3. ©. in SReinbr. ffllit biefer Srage wenbra ©ct fub an bie Sie» 
oallion beis .ftaniialifl* in Stuttgart. 


RteiJjetr bött €. itt Sdwerltt 35 1< 3uf®rlft erFot.bert eine juau.5» 
fübritibe Beantwortung, als bo| ft» In btr Briefmappe gegeben »erSen tonnte, 
tölr bitten ba^er um Wetmung 3brtS SaremB, um 3h ncn beieflieö *rfi<;Jpfen» 
ben Sluffdiluft geben ju tonnen. 

SornroSdjen in ^ all e a. b. 6. Surfen wir Sie bitten, über ba8 
5Dlf!. bet fügen au wollen. 

$ rn. V. €. in fR. 3<be ÄrSett elrf ben ®?ititn. 2a[ien Sie ft<5 ba9 
®ef(bwa^ ber Sfuie ni^t lütmuteTtt. Si* 5“ben DoDEommen re^t get^an unb 
werben lulrfet Slltiit behalten. 

^rl. 2. g. in Stettin. Sa S genannte foBmetiiibe DJl ittel rnuBlt ooriuiB* 
Ufttlt^ Wltftirigllfil bleiben. Uebrigen# wäre el rationeller, fiali örlliiber 
Seintmitlel, einen Slrjt jtir 35riifutig 3Ve8 Wnterleib8ju?ionbc§ jli beratben; 
hier, nain«ntli<§ in btr fieber. werben £to<tnngen s&vhanben fein, bie Sie 
wahddhtinlicb no® tur® fifeembt SebmlttKije btgiinfttficn. 

®rl. '3 ulte §. in 3n früh aejubclt! 3Sir ßaben bo® «btr 
wir werben feinen ©rbrauiß baoon tragen.. 

^tn. Baron 3- in §. 5- Sie Slng<IegetiVii > ifl ttö® tii®t irlebigt; 
Wir tjaßen aber bab llnfrlge gethan, um eine &nej®eibung ju ertoirlen. 

"5 rau in ®L SOBanstn wollen Sic uns bas perf4weigen? ©ei unfeten 
Btrbtitbungcn war e9 unS ein i'eidjteS . ber Sadje auf bie Spur ju binrnen. 
3H. fommt Hiebt im @otb. ftalenber, tjiflirt aber bo®! 

^th. S.fflt. in Cffertb. Sariibet »itb35ttnm™-üefienbie3.'®nbre’i®« 
2JI ufif 5>a itbluit 9 hart 9luS fünft gebe«. 

^ rn. IR <ig S&. in yitf. SQic wollen; ju*tfl afroarten. 

.fi vi;. 31 Stud. jur. in ©. SSSir io timten feinen ©ebeau® babon 
mafon. 

4r«. S®riftp. ®. SB. in ©alle. S3lr Ratten bie Slotij bereits fefeeit 
lallen. 

^ rti. fttein in 3R. Huf 3h ct brrl fragen folge nbs brei ' 31 nt Worten: 
1. Sie glauben an bie 2iuin«tionSgab< unfere* meb. IKUarbeilerS , wenn Sie 
Bon ihm Bedangen, bafc er in ^annoDcr tolRtn ioli, ob 3fr ürjt im entfern» 
teil 3R. Sie riiqtrg brfruble, mäfreab er Untier Sie, ho® 36« ftratifheit 
ober bie Shieweii« bei 'JlrjteS letuti. SStnn Sit anbeuieit, bafe btrielbe Sie 
„pjtjehiid} 4 bei) anbei n »olle, fo mag er hieju luo^l einigen ©runb frlen. ba 

3hr Brief ein» grafet ©emvitfrnnrufr bunhbttiten läfet- < z, £üt«©le n 0 r 
ber tRcflame, bie ©Le unter brn Snieratcn ber ft. 3cituna fliigelodt h«*- 
3. Bas .fjauSleiiloid Don ftlntcfe linnen Sic bur® jebe Buflhonblung glei® 
Böllfliiiibig unb eingebunbert be riehen. 

Sj rn. B. S. d. SB. §eit. S}. ^tn. S. — S ©— ®. SftO. Seiber nid»! 
BerWenbfiar. 

* rn. fr S. in ©. (Stuft.) Sie haben «edjt, 6. 1011, in 5Rro. 51 nut& 
t5 tjeifeen: mit 3a fob bei Snban, beim Saian brcnle liiiht. 

J&vn. ®. ©. in Ö. »ieper. 3Beber. 

9lheinto®ter ffloaliitbe. Silit h«frn 3fren Sauf on ben Ülutor 6e* 
ftent. 

6in alter 2lbanntnt. Blit SiScrbcit ift nidjt cruiri, Wer bie eiferne 
2J!cStr war. 31 u® bie ncucftni Streit jtbrifitn bitten itiihl mefr oTS Bcriiiu« 
thuiigeit. 


Srau Clräfin 31. 35. in ffiroatien. ©ouiel wir roiffen in (Senf. 

ftet)eleib. Saju tnüfftn Wir 35nen bie SRu&ri? bet 9lnnoUce eltlpfefelen. 
Tem SS e r t h t c r i it CB. 3n bcin OfrtüeY ,®er ‘liirlt nlrieg ■* uiuj ti 
von ©itphun $ui®an. tjetfecn : er habe 1338—58 regiert. 

f r ii. SB. SB. SB. in S®. ßtniaS ja f®wer bnr® bk BlJjthalagfe, 
rl. ^elene in 3- fllnuben, bafe eine offene StuSrinciiDerfetjung 
out® einen Befoiitrie« bie ©reinen beS ©ejicmenben nl®t überietreitet unb 
3hrtn er.lfrembetcn 5'reunb leicht überjeugeu ntilgic. bah Sie an ber Sachlage 
unicfrlbig, 3hce ^unb'®rift beuiete auf »inen wfoluteten Ehacatece. 

SUtc Slbonnenti n. SBcuben Sic fi® an bas etcBtnUecmittlungSburcaa 
in Biannheim. 

$etn Kettleatijflläubigen habt« wir genau auf feine {frage geant» 
Wo ritt, «nifmnen unS aber b*r ^rug,e nicht mehr. 

SJngtlita in SDllinper. Bein, bofr ift nicht »rlcui6t, nion mufe bie 
©eueluninuiig ciiifrlm. ftürgerc Sorten biirftcn vieUcirtt &ur®<®Uipj(n. 

©alluS. 'Sie Böfung bt8 9ieb. in 32ro. 1 ift nicht bie unfrißt, aber fie 
ifi ebenfalls gut; ©eftSrte Slafelfreube, ja Sogar nort entfpeeffienbee. 

Succa. fabelt Sie ihn berloren? SBir tön neu b«S nicht anfangen. 


IRebattipn, 3)rud unb SScrlag Bon Cbnarb ^aßberger in Stuttgart. 


3>n ©erläge »on (Ebnnib fjallli crijer in Sluttgart ifl fotben erFrtieneii unb 
tann butcb aDc Sfufilalitit» uno SudüianoturiGcu bcs 3tu unb Slugiambeo 
bejoaen werben : 

IsInDtfrfcfjtilc fiir fUttber 

mit 

auf einen fci^len un& fangfam forffdjiteifrttbri! 

Slitfengang 

bearbeitet bott 

iieintiri) Olrifer, 

petif, Biuflecirhcer, SRitfer w. 

i^rüe jlSlfrffnng. 

CEinu nbbtcriigfle, uaioearbcitctc Stuflage. 

Ouer ffolio. Elegant brofdbirt. ©reis H. 2. 50 l'f. 

®iefe altbcrüt)inte €®ulc ctichc-nt ®i<r iit gon? neuer, barrtonl üerStifer» 
tcr ©cflnlt. Der »erfafjor h«t in biefer neuen ttuflage alle feine feit einer 
l<mg*tt Seiht "uon 3aljren auf bem ©«biete ieä ftla»icrunten:i®i8 ßcfammclten 
Erfahrungen jur %tnw»nbung gebracht unb fo feiner fedjnl«, unter fleioi (feii- 
Ijafiet ©eibehaltung ihrer bisherigen päbagognrten ^orjiige. «ine uottftaabige 
UmaröeitnttB 1« Shcil werben laffen, welche fie aufi ’Jicae auf bie fiihe Bet 
Seit ftellt. 


21efiannlmacf|migeii aller Jlrf. 


Die nat^fofrenben, jur ■'änfrtaffung für 
©auäbtbliolhcfcn geeianeteu Sörtfe eine bem 8er« 
tag Bon ju ftton«t in Stuttgart tö einen bltr® 
alle guten ©urthanblungcn ennneber auf einmal 
obre nach unb na® in Sicferuitgen Pejogen 
werb rn : 745 

jjnihlatiüer’s JBeiiie 

ln 00 SPbit, ©reiS g*h. "2 SDt., «leg. flcft. Ö7 SR. 

3«haH: Slmneitlofe ©ffrtirttcu. Sol- 
batenlcbrn iin f?ri«ett. üödfttfnuieniibcnlciicr. 
flleinere «rjciljlrmgcn uno fcumorsfüiche Sri, 
teil, Daniel uub SBaubei. Steife tu ben 
SDricnt.’ IfJtntu ©tilifiicD. SNärmcn. 2er 
lülgenug uartj BJefln. Ser flelithnc «atnL 
Woanetiirte ftnreit. 6®ulbtfl. EntopiiiirtcJ 
Sttancnicben. Der-Sfugeu4ifif .be* Ö.iijb- 
fiin SÖiiiicr in epmiit«. Srlebtt«. sjurHüiije 
filmt, tüiouficur Oe Bie. tfitccr aus bem 
SolbetmlebCH im fliieet. 2er neue 5>at 
Crtirote. Taft ttub »flrtt. 5er Xitimtiniifer. j 
Äritg uuo ^rieben. Dflflebuihhlntccr. SBeitifel 
bef Selieu?. 2er Btrlorne So! n. tlneerhei 1 
rath.ctc Eljclnilt. Sit (uufic SiuitSe. itürft 
tina ftattalicr. 8iatt3 «nb fimtee. Biene ®t* 
frtrrttnt. Miiapfecroinfln. 3'»Ölf Bttt**- So® 

njehcimaifi btr Stabt. 


I'liidcliinbec's 

®»nnöi'ifMfctyc -StOftfCcit. 

6 ©dnbe. (fhh. 9 9»., elrg. gct. II W. 

Inhalt; Sad Sölbateultöeit im Rticben. 
SSartTtfen hennh enietcer. g;nun>riftlf®t fiejäb» 
liinneu. Bilser aud icni EePtn. 

€ömunb loefcr’s . 

^tgöftlcnbc Sdjriftcn j 

in 12 Sau. %<iriB geh. 18 301., cleg. ßeb. 24 21t. 

3 «ball: Wirt einer ffutnlfle. Dai uer^ 
Inffeitc ®auS. 8nf Der ttniurrficiit Sn? Sin- 
tt et eu von Sceborf. Sin ber ©uiije. Die ai:e 
Sluf elf rau. Sie alle Crleiurtt. Ser witse 1 
£ieiDc. SKobonun 2»n«. 3u einer (litten j 
Siraßc. Sei Äntel Siephon, 3>ns ■&«»* uan 
ber 9ioos. Sielent. »tclortne Sicht. Ein | 
aller iRann. ffräulciu Elfe. Erharb SBalbow. ; 
Sa« »iirgfrüiiicitt. iKerijnitbelie 2rcue. Sie 
Dohlencüuigln. Änuo 9J. Baut oroficn Bart. 
iHolpf, Ser Üiclrut. Ser Stuf nt hr, »ii* cem 
greihtltffritaf. Sts aiteftapilän. Sal fflljlcr 
gitjliiPrtciL Ein Srtrci. Sa« (®warjc ®rtiff. 
Sie Tötben »elfe«. Ser Stttäfer uon iHoreif. 
Btnfletier una HWuSfericrin. Eö tonit« ein* 
mn( jWCt alte Solbnten. Sine ©eipenfter* 
nefrtirtir. »ei ben twei hoheu Sannen. 3m 
rotften ^anfe. Erjnijlitnntn eine« allen gieo* 
lerfl. 'b.elutine. Sie Hellen {fenfter. Betet 
Unn fSuton. Jlapitüu IleielhflCl. Set Snfil)* 
i;of, Ser ftitte ftamerah, 

Iicnnatm Bur)' 

©c fongnt t\tc !jSJecfc t 

ftercuöfltgtStn Don ?aul Jbetjfe. 

10 »änbe. geh. 15 Bi., eleg. geh. 20®. 

3 n halt: $■ ermann ftiiti. 'BiontaPhic 
ton jnal fleuff- ®ebi®le. 6®iller'8 Heimat» 
fahre. Ser Soniieittuirth. auguiberiiuiernn» 
oen; Siinf Biidjet Senf« UUO «lautwürbig« 1 
leiten. SaS SQiütoenfliiblein. ©rrgmärrten. 
Sa 5 SBirtfrhaiiP gegenüber. ^auS®ronil nnb 
Erjaölnngen : Eint iclcbSftäbtifchc ©loetritgitfecr« 
fmnilie. üüie ber ©TofeBalft bie ©ro&inultcr 
uatjtrt. SaS weige fr mb. Seit ©algen.! jagt 
bet ®i®ele. Sie -3<u*beruacf)t. SaS äceonum. 
©t. Uiban'8 ftrug. Sie fclaffe »pollonta. 
SBicberfinbtn. gin Öcri<nän«irt. Dal gepaarte 
ÖtiratbSflcfurt- 'ttudj eint Sotfgtfrtirttr. Cr« 
jöhlttttßfn: Sie beitsen SutuS. Ser SEBeilj« 
n«®tfijuiib. ______ 


COtto Bliiller's 

3I«of(|cto ät)ltc «djrifteii 

itt 12 löhn. Breis gtl)- 18®., «leg. geh. 24 ÜB, 
3«fjalt: Sliarlottc atfermann. öüroer, 
eiu oeutfrted Sifiicrlchtn. Ser Stabrfrtnli» 
heiS uon Srontfnrf. Eth«f tinb Wo* 

beri®. Sie gijrfterS6Taut itn Cöenwalo. Ser 
Sonnfcbüh. 3»cl ®itnb« an ctitem ^erjen. 
Sic afrSintifirtctt. 


c M ad "- e |AA llen ’ s 

WELTBBF\ijKMTEI^ 

! J|AÄI^iEDEHHEI\STELLER 

In England & Frankreich seit 40 Jahren allgemein beliebtes & 
bewahrtes Mittel. Nur acht in Flaschen mit rotfier Umhüll üticv Gicbt 
nnfchlbardem gkauln, wussln, ouer Vkruucmünkn Haabseink 
jugendliche Fartie & Schönheit zurück. Zu haben bei Allen 
namhaften Friseuren & in All^n Parfümerie Handl. Fabrik in London. 

In Hamburg Wi Hotthelf Voss und F. I’. Sannau Succ., 
in Stuttgart bei Hoffrisear Sieger, Kftniggbaa.^ 316 

5iili tär-Pädagogium , Stuttgart. 

Direktor Dr. Killlscli, CJaisburg’str. Sr. 0. 

Sotebrrtihitta iür ade ®ilitär*Emmina. Ißriiiirt« unb UhiHltitntfit.Slänien. Sdjon 3200 
»orbrrtitcl. Sir Xnflalt fcai bn-* 3iedil , bk 4Si>iinl)riic*7vreiUotliige» hi« in Stuttgart Prüfen 
ju laffcit, unb tann Baun jcbcT ©cftan&cue in gan,j 5>eiitjrtjliuiö toitucn. 1Ö9 

£uft=liurort |)aHan^a am £ap tnnggtarp, 

tcflc Uclicraajot il $t«ti»!t, 

Grand Hotel Pallanza. 


g-igcitfliümcr (fieovg Seiifdiali ($cutf®«)._ 

©rillmite Sage gcg;e»uh(r ben SlörCi'Mieildtftl 3 n feilt , eilt PcrSiwipIOtli, 
Si. WonlinT»- uno S». !ßernharbl»«!Rc<ute, IjBrfjftrr Somfort, aitgritchtncS ftliino ©oittmee 
unb Sinter; bentidtrr fflrjt imÄ'Elel unhtuowfttlifttie btirdjc. ©an^tfrnfion, ÖKtuflu« 
Simiutr uon ^ranfeu 07i--12. mälige '8aiiantrii»8rrife lau» Sasif in jehtin gUitmer; 
'jjioiue fr 11« franf«. 17S 

jQQDQSOQöaooQ^fOGOSoanabbGOGaooas 

^ägi'idiet ^ofl-, ^erfoiteti- & ^ulcr-pteull 8 

|Hifrut0fu--®u(nibüfo , --fonöon § 

Dermittelfl ber praiötoorien unb comfortabcl tingtrirtteten O 

3Ticöcrtänöifcfieii po|l=3läiier.S«m]ifcr Der Cjrfcltfcfiaff 3cctonb. 9 

Bon ft öl 11 1. 40 Martin. t (1 © 1 1 fl) Don Sonbou 8. 45 8hciib§ 

. QKifitiftett 8 . 40 , nttSQtnomBifn Sonntags ; M socttio 1. 52 »achin. Q 

in Bonbon A -fTOrgn?. refld ütft piQCU 2lCllft. ,. Itü:n 4. 4 ö «Rartiu. X 

Siefe Monte ift bie bequetnfte. fi®crf!e. frtwefffte uitb biHlgfte itoifdfjen betn «w 

jHc'iitimuit unb ßngCattb. 311 q 

Siretle ©inet-tHuSflabt unb ©cpätt-lSinichiftl'ung uoti uUeu £^ouptft«ti orten. X 

tSuStunft crtSifilen aDe flirrt* mib Ule i r e6iidjcr . ferner bet llgentcu c£aot & ■ 
§0«, ©ciiffel; ?. ?. SHfffen . »dl«; Sf ^otheufteiu, ^aucritrage 5», | 

©trlin W.; Jjump» «S; Häufler, l’cipjig, lowit ba9 ©urcau ber ©ckltjchiifl .*3«-- * 
lauft" tu Siliffittgcii. 

Sooo oooo ooonoaoG e 

.ftimtutöausirlu'filmuti 

für jipei ^teilen an her gemerßfiefieu |eidjen- unb 
28obelIirf(6ufe in Sunsfintdi. 

Sie Siede cincS SacileCÄ- bielcr iit 3nn8bruif jei errietitcnbrn Schule ifl t>i*9t«ujahr 18“7 
ju Gfctjen. Sünnttfctr um Viele Slrtte iclCcn uebft ifrer 3 e '® { «f*rtiflteit ei« 'Jluc-mafe tlinft» 
Lcrifibcc ©Übung naftweifrn, ivtldjeS fie juc päbnßoalirten fidtung rinei panuicgenb Den Run ft» 
newerhen birneuben 3 ti( Ü fI " 111,0 'JMoBcllirirtute befähigt. Der l'citer ftitjer ©ctjulc Ijat in 3er* 
binbung mit bem 3ei®etiu.nlecri(h-te Uutcrri®t in ber 8rojctiion5-*, Schatte nlefre nnb tPcrfpeeilvr 
ju ectfrilen. 

9Jiit birfer Stell» ifl für bie Ihi'crrichtikrtljeiliuig eilt ffiqug »on Cininufenl»otcrhun.bett 
(1400) ©ulhm 6. SSL, für bie 2*ituicg eine Steuiuiwrotloii uon. Srclhunbert (300) ©ulbc« i>. ©), 
jiifrli® uerPunbm. 

Mit bcrjcitnn. 'Schule ifl bie mit einem OafreSdtjuge Bon Sintaufenbolerhuiibevl (1400)« 
©ulbtn ö. S. bolirle Stelle eines Wobellirlclimh fiir oincntentaks uub figuralel Diobrtiiren 
ju hei»h<H. _ _ 631) 

©efud)* um eine biefer ©fetten, bie mit Curriculum vjtae, Stubieitjeugniffen unb tiinfl» 
lerifih«n Mtbeilrn belegt fein utüffen. fiub bis fpäteftenS 1. 2ejctn4cc b. 3. aii ba) f. t. Utti* 
niftrrimn für jftwllM# unb Unterricht in IBUtt ju ri®wn. 

tierleiht als 3 uIal l J«r ©törfe ber 2T)äf®e einen frci®ti gen ©lang. rtaftif®e ©teife unb blenbenbe 
SStelfee. 3rt tßäelrtttt b®ti Bö unb 50 ipf. SHIieberttertäufer hrbeutenben {Rabatt. 392 

^caitj ^oöfetijrr in S’ölii, Sabiit ^emijc^cr Sßrobuftc. 



Pelzlager von F. Witzleben in Leipzig. 


^ Durch die andauernde Gesehenes 
Krisis in Amerika und Kussland, 
den leiden für Pia-dnktion und Kon- 
sumtion Ausschlug gebenden. Lin- 
dern, sind mehrere der edelsten 
P«hs orten jetzt so billig u. wahr- 
haft unter den Preis ihres noi^ 
malen "Werth« gesunken , dass es 
für Jeden, der den "Wunsch hegt, 
sich gutes Petzwerk anzuscbiLf- 
fen , thatsilchlioh niemals einen 
günstigem Zeitpoziki gegeben hat 
als gegenwärtig. 

Die für den Einlauf aller Pelz- 
feile besonders günstige Lage mei-* 
ne* Geschäfts in Leipxijg, dem 
COhlralpucilct des Pelzhan- 
dels der ganzen Welt, gestattet mir 
diesen Yortheil besonders ■wahran- 
nehmen und bin ich desshalb in 
der Lage, fbr alle Pehwaaren 
bei 1>«.4ter qualitii» jetzt 
namhaft billiger« Preise stellen zu 
können als früher. 

Ala bwwadera preiswürdig em- 
pfehle ich: 

Alle Artikel von ameri- 
kaniHehem A «■ 1 x : 

Damen-Gamitur»n von 60 bis 300 
Hark, Besatz in Fellbreite von 30 
bis 80 Mark per Meier, Herren- 
Geh-Pelze, durchaus von Neri, für 
44)0 bis 750 Mark. Nene Form 
Norz-Geh - Pelz« mit Kragen von 
echte-vn Kamtschatka- Kiber für 500 
bis 900 Mark, 

Ferner von amerlkani- 

schccii Xob«l : 
Damen- Garnituren von 200 bis 
400 Mark, Besatz in Fellbreite TOn 
ftfj bis 2 JO Mark per Meter. 

Russische ZolirMianilturrn ron 400 bis 1200 Mark. Feilte Her- 
melin t iniiuils A Sortii* de bal auffallend billig. tSkonkg namhaft billiger 
als voriges Jahr etc. etc. 

In Reiscminteln für Damen und Herren empfehle ich eine neu« sehr gentile Form. 
Konfektion der neae=iten Mode Ihr Damen. 711 

Aaswaülsendungcn bereitwilligst. 

Die Pruisunt er schiede sind nur durch Farbe und Qualität der Felle be- 
gründe l, da ich mein 

Sy sie 111 „ Verorbeititnu nur voWatJiiulig reifer, ansifeic achsener Winter- 
felle und desshalb dref-jeiltriye Ourantle fiir Jedes gelieferte Stück“ 
streng aufrocht erhalte. 



F. Witaloben, Leipsi ff. 

!£u aubg*jeid;iteic -Ouatitüt 

brr Ctioroiaftf auä btr rilöoi* 

lirtfl Sclanntrn 

Jabttk ««t 

Pli. Suchard 

in lenehitel 
i^rtwrij) 

finbct mit jenem :iugc mrfr bie 
ifr gtbüfrcnbt 'ttntrfttmtmg; 
il>r großer uttft flrtS- ficigcuber 
9lbiufe Hart aDcn ®eg»«b*n unb 
itänberii b*r (§rb{ birtel bajiit 
ben beftcu 3)ei»ci§. 

Jeritlbe brbingt überbiefe 
eine nainljaft» öriparnife 1« be« 
Sabrilationilofien «nb ecmBgs 
lirtt fo bi» frrfteUutig »euer 
biBigin uitb Vennort Bortiig* 
lirten Gtjclülnbe. 591 

n Parin lß rue JtLontmorency, 

A l.onclres EC. 2 Min ein» Uue. 

Preismedaille Philadelphia L87ö. 



lUcifs ilrpfdiniofifiiiim 

für 

Dnnbhetrirb uoit lltli. 150 na, 
Ötitifiiümtig noa Jlllt. 360 na, 
Stnttfyännig »on flllt. 480 nn, 

lom»Iet mit allem JfubeEioc unb franCo. 

^iorih "?3eif ju«., 

ÜJIafcbinenfabril Tfranffurt a. 81. 

0^ Xanten ftnb eraüiilc^t, 
roo icö noc^ nu^t cectceten bin. 329 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


• Original from • 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



'gteBcr cfiani unb 'gSecr. 


rtüCgemeine §Ifu|iriife 3 e *^ Mn 9 ; - 





• ,v (1, iw-YÄi 

Einzig- sichte 

: S:.:or--Cc:fc, ■/ 


iilfefÄj 

A 


9!orf)hiciS offener Fnufmünnif(f|er Stelle« flibt boä im ftflfitt 18*8 Ho« ‘Pnnvbüfcn @Bb« «. HlorbicllifrfjlanSo jegrimbete unb «ntcrftiiijte »urcmi bei» 
(Fommeiciellcu sBcrctit« in Stuttgart. Iltrtourumrtc erforbertid). m 


Äiirfiil öcaififfttstucrtl)! 

I -34 offerire tu meinet« blefigcn Wa* 
ija,!!!! uiit> ueTfeiihe üftf flct* ctcjic Prleflidte 
iiöcfifUiuifl fomfäniß folflmü« 

enorm billige aßoaren: 

fDlor! 

jl Teljeni garni-de SDloird-Sdjiirje . . 1 
1 pradjt-üane« jelb. £ecrcn*&acl)cnej . 1 

i'/e 21j- feint weiBc fl.SanicntialJttid). 1 
>/* , feine toul. Tb. 3)Dintfl!lijiie . l 
I V» . tein. ÄJnö ev lo fdsmtiidj. 1 
i 1 , große Weifte Sbirtinjfiaidienl. 2 

|l e(eg. moa. Unletrod «tu «ij. 9Öorb. 2 

I Uin. Z ii^bcd« in gelb, grau ob. rntf) 2 

II eltfi. ItibtneS , 2 

11 wij. ttolLSlobe i. t>. jdjaitft.^rlfm« 3 
; l baua-b. «. uimero. WtngbftinrüRobt 3 
1 pradiltt. jjr. rtimoaff. Unifditagetud) 3 
1 Docjügh ß«t. jßn>, 1flptr«?*Ut«U(T0'd 3 
1 gute unb burnblc 2DintcTj«ide . . S 

;1 jiödjf! feilte rciit)DoQ.1udb»2if4be(fe S 
j 1 Wjtt pdff.lhsiirtitiobeH- u.1 'Mbtifdjb. 3 
\*h ®|b. botj. feine reitiltin. "iafifjent. 3 
V» . ftiilc, rtiiftige, tpeifee öflubl. 3 

j*/4 . ©rrpietten u. I srofcSXifdit. 3 . 

i 1 fd)n>er. aRoire»SHt>d in braun o. grau 4 
I »Bttflieb elegante fetbeit« -Spürte . 4 
1 Tcijenfce 37obr In ißcr<atc ob. 93 Iqu^ 4 
*/e £1 j?. f«t.ip,§< tr.* ob. fywai« iiiinnö. 4 | 
; 1 Ttij. iRobc In üaeonnet ob. S3arcg.e 5 

I braune grftidte iutlj-Tifdjbecfe . . 5 
| ■/* Weitjc Söalfrlbettbcif.m. fbrattf. 5 
il 2onfl*Ob4lt t. i«biurr. fi$5nft. ©Joffe 6 

I I 'J/i-otte*S>iod, fertig gern. u. rclj. aarn. 6 
|l fAiocrtiooQ.9tobein?amao.iß(<iib« 6 
I fiebieg.njoH.Stobe i«»lva(f<i o. iRipS 6 
il e(eg. libioati. £tepl»rorf, reif, beietjt t> 

1 prailw. fcoutlcjade i.f«$n>etfS. Stoff ß 

I Siiöit fetmutrenbe SSnnrtii utbute Sie. 
reitwiBißft gunid. 20 

IjfrrmatiH Ijirftf), 

Qlcvlilt, ®cofle JnrJrii -Strafe 148. 

| (S^rtube Äitttltittutitgtit weinet j 

fiwröeu: 

! iierriV ijecrmq«« /ji'rfcfi , ÄerEia, i 
®r. JErieilriüftr. I4&. 

3brc äöaartn finb ju nitiittr Sufrir* 
jöenbeit aiäatUQm. grnn Äopita« öl. I 

1 «dB IJJtterftn in Sorn. — 3b« Senbung 
!mt wicbet butcl) &ef ä)Kt<tif, ?iufltüa(|l unb 
ififsite Ser Stoffe fette befriebitit. aslcr, 

I (Wartet in ©alma bei Sobenitcin. — 3lne : 
Senbitttfl bnt roiebtr fletnaltiflcti iBeifnll 
nefnnben. i'ubkutg ^OrroB, 3>>fieti>tieittcit^ 

! nutzer, öitoB'iMttitcnbaitj. 

SSeiKte «riefe folncn. 


©utröjirttfchc (S) enern l - jH'cj ctr tut 

6 er Beriifjmten 

CTottage --@r$dit 


Jlnirnftmiifdim irfüget 


g. @ßc» & § o ., -gäraftfeßoro. j 

i ©itätg in tj^ret 5trt unb an ©cfcön^cit be3 2one§ 
35 Tomie eleganter s 3lu^iattung oott feiner Sabrif ber ■ 
SBdt u&ertroffen- 

67,000 Derfniifte Orgeln fingen ifjt eigenes Sob! 1 


«co. Sledt & (So., Itcni JfOLlr. 

©nji^e golbene 3)7cbnilft 3Sien 1873, 
getanen ftcb buri^ ateitbntn&iQen eblen, 
ft)mpat^ifrf>en 2on, leidjte prägije Spielart 
unb eine iebem ^nf erläge gefügige SDie* 
c^attiC auf ba§ ®ort|ei(Öaftefte aus. 


Warb 2Ba liier Cricf* uiuuunc Iyi 'v— 

Ta«“ IS* URcbaiOen etfle Brette uub Stprottte! fiflft« in fdmmtTiften ÖSnbern Curoliftl! Unfere 3tifiruinpnle inerten »on: «iitinrt Saßnet, Wubinflein, Sntnifle öe €1. 6o8uf, 
Oie On Q, Orant «tu, l)r. ff. $tßer, Sr, ftüden, «Prof. O'of. Ooa^itn , «Pro-f. Mng. KÜtjelmj, Sit 3«tiu« Oe«ebict, 3Bab. flnttette C fipöft, fUlliiie 8u«a, 6i*Hie 3)l<«t« !C. ib«r i>üv.iii6- 


Itdten Sigenmaften falber tmifoijlcn ! — Sauitricte «atalqge werten auf Verlangen gratis jugefcmiit. 


WMP** Vf 800Ö 'Ul<ii*tn»n «etau^tl 

SZ . — — 6 tri dt 20,000 »inftben in irr OTinute! 

iTOwi« . » 1. £tr;ctt ein paar ‘Sotfcn iit 15 ÜRinutcn! 

£le ©ieffort jiebt iie allflciiielne iSufnwrl» 
fomleit buTÄ iljre fieifiuttgen auf fuS: fteitft 
Sotfcn, Strümpfe, (Kntnnfditn, SbatolS, 

SDiuff eu. Sied««, Scpbotiflrn, Uuterwftfdie URÖ 

butibcrt «nt er e öcgmftiiuö-c aus 4i5oDe, löauin* 

thh AI rooISe. Sr ibc ober ^tolrn ! * : * 

; Cin i'oueommpnrs 3n8mtti»nl6u4 geljt ^*-11 «mEvc 'JB öidftätft ift bie ließe! 

PrtllfTl|flfl! mit jrbec 9Üafiine! efrfifiiftnüirr’s Sntecna für feine SH-iüf^«! 

r jlli n t TO«i 4 lit«ii »wt 90 Warf an! ^i-fientSTf^«’» tSomtlllt ftir Pie Äiidiel 

£iuiy. ^p«t4 IRitj, fflciiernWHfltnt. ^SamOur|. Vmiio tBift. l»tnernItHnent flhmnbtli 


i'o ui* 9Utj, Ö4tncral,yigeiit. ^antBttrg. 

Colgate & Co., New- York, 

etdbÜTt ISOß. 

SBiDigfle uni of ortomii^fl« ^auSflattisjctfen! 
BftinfW Soilcttrnfeifen! 

ISsguifilc ©strafte uiti 33aTfutuS! 
I8ci[eIiiip*ipomal5e I 483 


Sfcui« ’JSitj, iDcncraNftgent. {latttfitnrg. 


Hauthawaj’s Peerless Gloss 

für $amenii4ufje! 

4?nutbö'«aij'l Pron.je I 

$te anerlannt ieften Brtif?I fflc 3 >ati«-nfd)utjf! 
Vau iS IRiti, ®entral*’agtnt, ^ainBurg. 


PETIT SAIPTT-TITOMAS 

WEYDEMANN, BOUCHON & Cie. 

PARIS. 97, SO, 31, 33 et 35 RUE DU BAC et BETE DE L’UNIYERSITE S5. PARIS. 


PARIS. 


®a8 i£iau8 An Petit Saint-Tlionms. bie ällefte unb beben tenifie WoöetüaardnliaiiDluiifl in g»«rts, beiiljl befanntlid» ben aUe-tlcirf b<5 gute* «efdjntdifeS unb ber gtASIen 
Wannigfaltiflfm b«c fSultnahl. ©i (jot biefei ©e : i%äit boe cUett «nberrtt bol Saliern eiagefübrt, «fle feine ÜUaarni ju beu BIITiiifleit greifen, unb mit Doller Sürgidjaft tu beefaufen, 
6. t; mit Garantie flufet (Juafiiäf. Seilte auägcbc^nten fßöuntlid^ftctcn enthalten affe ituc gcmüitfifiten Stoffe iw 'Seibe, SS-ollc ober ‘Ha tun tu olle, füe ®ottien>’än).iige bejfimnit, 

ASnftMitw, 45«letoI© iiivj röUuttelcte «Uct '.Irtcit, SScifneitfl unb 2»'itiett, Vtintvatib, 2utl)<, *uiiticn unb Slriimvfc, iPlöbelftoffe, £rppid|t, «•ortiä.uge u. f. ». 

Jranlurte .3iireitöuiig noit Puperii, latnUgcit lmD Jctdjutmgeii. 

Txrnttßirfe 3nfi'nliuii({ gegai Sinfcabimg beä Setrogä »on jebem ßinfauf, iiid'rfU’r 35 Juuilu'ii üüetßcigf. 

Ütbrcffc: CSr And* MftgBRinS dtl Pptit. Sst i nt -Tlmma» & Paris. 5Sß 


Sit feit 40 3ottc» 'Wu 

beft reitominlttc gabril editer SReetji^aumioiiaren 
bt-S g. 21. gtlenliarb in 2Sicu embfieblt aHe 
Waucbrequifiten in editte -Qualität, beftec ’llrbeit 
uni billujfler iPreibnotirunß on groe & an dcUll. 
BIS beliebte Sbejialitäl btef« Sabrtf emufet). 
leitSrucrf^: bie »crm'dge bejonBerS guten blau, 
W fSa» ttjeatä fo ntCgcmcin 

Vfer 1 '» beliebt gtroorbtnrn 

l- naiwerfol »3:roifen= 

■PM vraii® «Jaböfstifef. 

feit, bie (einen ga> 

J bal uevbftbtn, Ifidjt 

* ju nittiatn unb gar 

niebt fomplEjirt flttb, au« extern fOtcerlAaum 
unb ®ruqertulj mit 9?eufUbpr-©efet,lä 0 er* unb 
edjhtn SBeldjielcObt itt I. -Qualität, hirj, (nirg 
aI4 tfebitut ücaudibae (famint 9ernfUin> 0 Ulf!, 
Wo 8 mit tarjcrn Kehr I. Qualität 4 Ulf.. 
H.^QualitSt 3 föf!. ■Selebe ©igarmwipfelfcn 

9Jaudt=91fe*Rrttre5, ?abo! S.^felfe unb 
9 Slgarten-Snifieit, afftä e<blffHcer|(bqum, fanimt 
Kotjr mib^abaläbcutcl entballenb, 8 fWL, feinfi 
auSgeiiattrt 11 5RI. 

® alo tts 9J au d|; jfaffe tt <«, feinR mit allen 
©ebiititiiffett eintS Waudiecä eingeriditet . tont- 
Ulet lä, 24 itttb 3« üMt. mit edjter SilbcritiOH. 
tirnng 50 2J?f. (Seite flnb nidt nur fiir’» äugt 
cilänjaib «uSaeftatt rt , fottbtrn amti für ben 
®ebrau(ö Brattildj eingeridjtet.) 

SBetfeHbungen mit ?5oiinad)na^me prompt 
*um 5abrif»rei§ burd bie ^liebcrlogen ; in 
Herrin, £6. gittbeßtn, Souifenflr. 43: tföfn. 
Uiarnnnrbl :t. giörllt; presbnt, iffinr fiotör, 
a. b. Srauenlititje 17 : Aöftig-sBerfl, ffi. iMeptr, 
ttorb. IBorflabt 30; unden , Hart Stainer*«' 
beulfderänb.-Soj.; ptts, ab, ©aftrtj ^orau 
Scbfemt; S^elirar, «■. SSalbfdmiöt, SiFcn. 
marfti ^diafffiaufen , ^abliicel-SSeoer: TRifle 
(Dättemar!) , Ji. ®. «linlentierfl ; 5H«fmö 
(SdUBeben), 5. 6, SiiJlierß; gitredt (fcottani i. 
(£. fiebmann, Qnöterffjof; ^anqnnnQ, Ola. 
pltntetif«), -£>, 2. sdireiucr :c. tc. 631 

ZMT WcatiSmib franlo ber ausfübrlidtf 
Ißr elscourot f l. oiOuftr. ltad) nuamär t«. 

'Jleu! ileiit <Se[)eu»mittcl! 

©dt perrtfdjt?. aBp 

Infeftlen iöillrnifrs flufurr. 

■ , Dirtft rmpoctirteS. j 

jß dernifd reine« ^flan- \ f JJ 
ifnbrobult, nur ou« j 

amfttn Scflnnbtbri.^^^N; I 
J I Im - ooHfontntcn fliftr&vii'NA 

<r ^ \ frei , anerfount aCS 1^3' \ I 

ba5 uuübrrtrefflidjfte 'JF 4 

Mittel jui ßättiliifittt Crrtiröunfl Der 

Wanzen, Flöhe, Schaben, Motien, 
Schwaöenkäfer, Ameisen etc. I 

in Sdjadteln (jebe Sdjad(lt<l mit eigenem Streuer , 
bRft(ett). "SixfiS : «ine große Sdjaitcl 2aNarf, 


"w« S.“ mm !». mein, 

1. f. bcib. jjcbrt! demifd« ^rebufte in 
ftönigSgaff« Sir. 46 (Ungarn). 78 

i UT B ri > n '>l, u.fidicru Teilung 
XV11I1IK »an SRfieuntatismuS, öaut., 
grauen», Sölafenlt., Sttuuö*», 
Slemenjerriitl tc. Dr. Rosenfeld, Berlin, 
ffadfir. 63. Butd bcitflit^. Prospekte gratis. 


F aHSsS8 p^B3BBS>7 ' Ssaw SoI(^tr llieltotui’r, tvtt itfbenfhbmte ^ei^nimf), 

IMS foflet 8 2 Rar! inIL ÄiPr. ©rrfettc ift 6 ftfjiijfinr £ef.“ 
an§ Icftrnt ©ußfinfjl gearbeitet , Änlibcr 7 m’tn, 
(50 ÄiigeTpatronfn, haju poffenö, nur 1 ilfauf). ferner 
mmmL, 8tn>i>lö«, «ta(. $ ram v größer «mb mit ^iiget utib 9iing 

rcrVljnt. foflet IO 1 /« FDiVivf :öd 1<atrotuti baju 1 Va 9Rar!). 
feinere SÄePoIurv , uergotbet , üerfllficit ic. bis bO ®?arf b.i« ©lütf. 

0. eaujdjfofe Ift 1 /* 3J?nrf- ^o^Mmbpcfflintcii Don 27 SD^arf 

ff an. Tßarifcr Sc^ic^ftürfc 311 ©dirotfiliiif! imb gcucrroerl 10 ÜFiarT. (Sine 

m 8 infftf aus biefem «stört gcblnfcn grfjt 300 Rnft licrt) in bie £uft unb erregt 

■ ftflgetitfine ©eitfatien, 25 ©tlid Siafrten 2 SMatf 25 Spf. 50 ©djrotfiatronen 

n baju 2 ÜERacf 25 %>f. ftrriter cmpfeblt: gute Sef.^ftlfcn, 500 ©tiitf 

jL * für 10V* 3»arf affe Äaüfrr. (Jcjogcne ^Jürfri)bii<^K?t, Siorfff inten, 
bioerf« ©tjftcme oott feinen ^ n fl li fl ctu p I j rciu fBerjenbe mir gegen l'oft* 
Oovfcßuß ober do teerige giitjnljiung. Unttnufd) fr^r gerne. SZJieiitt 40ja^rige 
SiteUität tfl ISngfl writBefatttit. 95rjrli^er ffierfanbt 5—6000 üßaffeu. 

Jfi|3e unb SJerpncfiirtg gratis. 682 

©eiterabSföaffeiP^efmt tum SÄe^fes, 

^SerCitt N., iliujiiilllraße 61. 

poftfefreint i!6er 5enb, nai^ ber £grtti, «merita. gd)tp;i}, Ku^anb ;e. liefen jh 3ebcnn. 2tn5d»t in meinem Sbmptoit bereit. 


Di« Tiiite-CompT StroüflslrarE Pennsylvanien, Amerika, 

hat d:i» B MW« un>l Xiedcrlaue ihrer etnraRen •’iiropUcohail Ywmtau in 

Kr. 42 THE TEMPLE, »ALE STUFET LIVERPOOL 

eröffnet. 

Die Tanite-Seheil>«n, auf aatspreeliendan Ma- 
^ Fcliin* 1 « moutirt, ersetzen Drehbänke, Hobelmascliinem. Fallen 


(fd)t iiani.löceiKf 3ei5cii:3fi«txtl». 

1 IWeier H befle, frfiiurrr Selbe, loci^ mit (djinarjcn Streifen , (|öd}ft fotib unb gcfdjnuuf- 
»ef(, •pctf«tibeu gegen ÄcH&na&uic von » SftatC per -etiitl 49g 

Aitmler dt Hülse, T.eiiaig. 

^tatignicbetlafittitd bet ^üufer itt l«<ir«t unb Jatnaslius. 


eröffnet. 

Die Tanite-£eheil>«n, aaf antspreehendan Ma- j 
V 6c1iinen naoutirt, ersetzen Drehbänke, Hobelmaschinen. Fallen - 
A »rbeit und 4it> StoiasekloiforeL Auch sind sie für den Aua- 
nV acbleifen der SAgerAhn«. für das Abkanten, Anpassen und I 
w aUgemeina Znschleifen ron MeUllgegenatAnden von Rröwteni ‘ 
I j. "Wextli. Alle Giessereien, Maschinen- nnd Lokomotir-Fabri- j 
^Vijken, Eisenbahn- and M arine-Keparatur- Werkstätten, fichife- 
l^jlwarfkn, Sl(-tallw;ure.n-Fabtiken , G-escbü U -Boliroreken , Ge- 
U wehr -Fabriken nnd andere mechanisch« Etablissements 
Ij so Illen Tanite- Schmirgel-Sehen bi'n und SchleifmaschtHon be- 
y sitzeu , trenn sie gute und billige Arbeit leisten ^vollen. 
f Dia Einführung dieser -Werkzeuge ist zur Redaktion der 
öMstöliungskostan und die Schnelligkeit der Arbeit nnunt- 
gän glich nötliig. 638 


BALL 


Aistu fflt'lir. 3. Aufl. I 


1 JUP 3 » _A w * ffammlnng der k-i leb testen na< neucsliai I Prms I 
■ fiesellatltutta- Tän». Vo-n G. Ciühle. | K 

I Kommando in franz., Bcschreibnrtg der Touren in deutscher Sprache. | jj a rt ■ 
QBQHIHH Verlag -von C. C. Meinhold & S&hne in Dresden. IHHÜhiJb 
^ niibcr.-'Ui'varate eigener SJabrif, »cfim. ^«mhurg. SLe^tfl«qu.cffe her aröftteti Snu6?r» 
lunftfer "bpr STBelt. Qtanje 2tu«fla:Huttg«n für ffünitler, iß? (Ifiti nöiqer Untertitel. äei|r öiti 
91e«ts iür Hünfiltr. 3)llettontrn unb ilinbtr. ©ragte« Eaflcr; rlrgsntc 'ffrtxtt; billige greife. 
'Setter UtreUeouront gcalii. 42 

^ifljefm 33ifff, BrctinTitHDeiß, früher 20 3ah« in Hamburg. 


C. SCHLICKEYSEN, 


Maschinen -FafcriR Borlin S.O. 
Wasaergasse 17.18, empfiehlt sain» 
nen«ti transpartablan liegenden. 
Paten fr-Ziegel-, Röhren-, 
Dachziegel-, höChziegel-, 
Platten-, Sima- ete. Pressen. 
AU* Sorten itsti auf I.»ser. 


ißpi[= timt {fffnirniifliift für ©eititttüsfirfinlir 
im meit fei 9SieJ. 

Samilienlcßen. forgföltige USpege unb Ueömuaetiuitg. iprofpeftui. (H. 2021 Y) 

©geni&iimer: Dr, f»g, £djmr. 


mittclft lucldtfv DU itiidii« and mcltcr Umticqciib überall pitt. wo man fte buben 
tuiD . fidier flttirrt tuctbeti . bauon öett Ätiub uerliemt unb betdubt merbett , - 
in bicfem ^tiflaitb aUe inftittflntaeig« «orfidit «ufter «djt laffrw, baficr f!d,«r 
in baÄ (Sifeu cin^dien, fotoie «»ich ijejagt, auf Dem Wnfltye gcfdjöfjew «ber Audi 
Vf reiftet werbe tt fomicn. 

IDicftS «nfeblOa« H3tä parat tjält iifli bei »orfidfitiger 'Äufbeiuabcung bur® b«i Sabre out 
unb braudjbar. 5Die ffattgjeit beginnt iin OtlobeT unb enöet mit hentSljjnal ‘iKärj. gitt f Q n 0 - 
luitbiger Ölaiblttantt tfi itt ber Page, bei 'Jlmumbung ber SdjUppe binnen 14 Sagen au« einem 
Umfange oon mebrertn Cuabratmcilen tammtli^ie «-iid|je berbYijufirrett «nb fp bif gante Um* 
get;fnb ven gii^fen ,j« reinigen. (Sin bcfaitbereS «nb ielteniSCcrßnngen nbrr qpiuäbrt bieShoüf* 
jagb auf Die in obiger »eile lukimmenftcf irrten unb bröbe geitraititc« Wpgen porto- 

freie ©infenbung ucn fünf öiuloeit öfiecr. SSutrung ober 0 WeieMmdri öerfettbe iift tra<b allen 
Wicbtungttt be« 9lt* uttb Slw?lanbc3 (an cJrfclerr* nur gegen ^aatfenbicnfl) bie für 8 «»• 
< Ölungen entipreebenbe SSitterung fainmt tr|orDeiUd|itt epejten «nb genaue« 3lt{tni(iioti(ll 
per Äbccfi«: ^eopef» ^eifftr, 25ifflutferg, 9iirö;töfietrtid), oft /tcrneiiliurg. 637 


. Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




Papier-Zeitung 


H.indfl und -F.tltrikalinn eie. (Carton.igf 
Spielkarten- Tnp*«oi.- etc. Fabrik™)., 
Monatlich 2 Mal 16 Seiten ar. 4" 
HalltjitliHloh 3 Mark . 

Probenummern kostenfrei. 
CARL HOFMANN, BERLIN W. 
Charlotten- Strasse ßl). 




onb null 'JScer. 'gtffflenteine SCIitJitrfe ieiiitng. 


Üefw Sftöfet $Uym«d 

StttfHetöeiPffiefeitipttjj 

Segen 10 ©f.-OTcitfe burft ^eit:unQ.&> ©spcbit ion 
Sainmin n. £. 702 


Lager importirter 

Hayaima- Cigarren 

im Preise von 150-600 Reichsmark pr. Mille. 
Versendung«!! versteuert unter Nachnahme. 

Engel brecht A Thorspeeten, 

S Bremen. 


Das Militär -Pädagogium (Stuttgart) 


ouS gut« gmrilie-, u>«Ifte naft Stuttgart »om* 
imn, um bie bortigen ausacjciftuctcnrlnitalttn 
— tpoItjfcdUntfum, ©5&ere C>anl>cl«Tt&uIe ^ Ron- 
fettoaiotium für ÖJufit «. — ju belüften ober 
2Jtuli* iu lerne«, fhtbeit in ebtem Jöauü, itt 
to«tftrm ftran.jBilfft uitb tSugllfft gcfprüfteti 
Wirb, citibie Qeimat erftljmbeS Öamilitnltbcn, 
Sief ertnjen: C brrfto f^rebi fler ©rälat 
b. SeroÄ, ©tofettor Sd)uiab, Sanfter ®7oii$ 
tpflöttW, fcöfralft Dr. ÄflUtr. 555 


für Jlttüninfcfiinenfiirml Per 

etnpfh^It <5ko»er unb Safe* 9!t. l u. 19. Sp- 
linter*, Ctaftil* unb Säulen * üftaiftineit Oie 
{febril oon 847 

25 . gramer, Sadfflft, ^ürtitgcit, 

. gegtiinbet 1865. 


Versendung 

praktischer Winterüberröcke 
für Reisende mul Landwirt he. 


ftntl fiober, 

. 38lnr. Aärntnrrllr. »6, 

'©fei-riftaumuianrenfabri* 
1an*,e«h>fhi)lteigcncii Sv 
gtupife unter ©aremtif. 
aatiil ritte ©reiScouranle 
fretttfö u. gratis. — Set* 
fenbungen gegen fflorfi* 
i»al|«ic ober haar. 274 


6int gamburger Eignere nfabrit fuftt für 
bie feaubtortc ®cuJiftlanb6 Sertretcr (atgtti 
gute ©to»ipon) für baS feinere ©litlelfabrifat 
(St. 60 — 150). ßS fift mir -mit gute« 

H«fereitjen Oerieftene Seiorrlxr, toetfte roirtlift 
Stfcunlfftaft in feineren ©huallrcilcn b«flften. 
melbcit. — Offerten werben an bie ©tttuutcen» 
(Sjpebition Don SHuöolf SUloffe, .»>aiitJ'tirg. 
unter A. 1 029. «beten. 703 

Jitifte SitjeaUffte, ©orift, Se«itma«tt it., 
fleräuiberie Speftfltinbern, ftieler ■Sprott, Süd» 
tinge, Hai ic. «tnp fieljlt irt tägtidi fvif^cn ©oft- 
fenbungen 4 e ©fuub nett« freute. 722 

ilorlorf b. fttei. M. 5!. SWohr. 

©t eisCi-ten unb ftoftr ejept« flebm ju Sienfltn. 


Erste und einzig* grössere Post* 
wimtidl-Handlung von nur Andreas- 
lerger Vögeln der besten Stimme. 

. K. Maschke, 

377 St. Awlrttibnrg im Harr. 


ilöiifjlin für ihnticrcibtülicr. 

©r«iSg*!ciSitU®!ctFl&w cmpfieblibie £fabril 
620 Äug. £{g«rifl, $ß<ngcn. (Höicrtt.). 


= Mene Erfindung. = 

jl^~ Krüger’ s 

iw~ Englisches RdirwaW®® 

entfern» tinteufftvift, nlte wie nette, fofort 
ftmtloft, oftite baS ©auier aitjugreifm, eben jo 
hinten», ©ein* je. «, ff Iecfc au® SBdlftc- sc. »c. 
Slüdnt. Sur eftt 3u bejicRcn: <i glnffte 1 'ft. 
beim (ätfinbet F. Krüger, Berlin SW., 
Bergtnannstr. Nr. 93. 2S4 

yOttberttti-Kulec «fallen fjot)«tt9tabatL 


eig.rtiee fjobrif. btel fJJcufä für ftünftler, 
tanten unb »tntoer. ^ödjjt ct?ijatite Arbeit, 
biQißfte ©reife oon 25 ©f. an bis 1500 TOnrt. 
Uleueftr ©recitiften firati». (B. 53,633) 5S6 

^lagöeburg. 


Diebessichere Kassetten 


■ - --y F riedr. ^ Gessner, 

Export — Engros. 558 

Illustrirte Preiscourante gratis. 


Für Gesangvereine! 

Rob. Forberp in Leipzig versen- 
det auf Verlangen gratis und l'raalo unter 
Kreuzband: 705 

Verzeichnis® von -mchrati mmäaen Gesingen, 
Terzetten, Puet-ten etc. 56 Seiten. 


der Parlier Ges^llschart 1 
it Hellen W Usenscnarten 
Keine graben Bure mehr’ 

MELANOGENE 

Die vöfzaglichste 1 
aller Tinebiren i 

I Ton DIC<fLEHAM 
Cöemiler in ROUEN 
{Frankreich) 

: .-I i ■ k!i'-. Ü.'ir! 


L4ng« Höhe Tiefe per Stück 
Nro. 0 19 Cm. 9 Cm. ? Cm. 15 Mark. 


. 4*/» . 35 „ 12 „ 25 . 38 , 

.5 40 « 14 « 00 n 48 , 

empfiolilt als non und höchst preiswördig, da 
man die Kassetten auch in jedem Möbel be- 
festigen kann, , 205 

K. Hoffman» in Leipzig 
(Hotel Stadt Dresden). 


Ocrtauft biffiafi. Änlaloe 60 ©f. 

.flftütn 3bfiief(^f, 
«71 frtpjtg. 


T h Uten - U(‘ Im? rrof'.fc . GBrtel-üebeiroek. 

Der weite nnd bequeme Gllrtel-Ueberroek därfto einen Ersatz für den Pelz bieten. 
Der elegantere Taillen -L’eberroclt, ein Mittelding zwischen dem Gehpelz und 
dem naziireichen dun modernen Paletot. 

Stoff- Iproben. 

mit fconauer Angabe der Ausführung werden gorn versandt. 128 

frei»! : 48 »1 M., 6« I, 15 B-, 

je nach Qualität den Stoffe«, des Futters und der Ausstattung. 

Der Umtausch wird gern gestattet. 

Erfordarliche Masse; Brustumfang, Leibnmfang , Ärmlinge , ganze hintere Böcklinge, 
Statu "nngabe und Körperhöhe. 

EDUARD BERTHOLD'S 

Bazar und Konfektionsgeschäft für Herrenbekleidung, 
Leipzig, im Plauenschen Hof. 


(fd)tc Briefnmrfen 

adet Sänbft bi Digit. 54 

?ol). fernen. 

iRreiSlifte gratis unb fiaitlo. 


^Tarhtc-BttOent. 


«cnefte ©rwn: 

3k ©ielefbrit tjakti 

nettnflanfiboUtn 
unb iTäfligrn 

©eit unb fftib »«Re, Wab bii»_ feftt 

fatrijict rourbe. 545 

SiS^treS ©KiSlSPr, Wtfibe grati* jugefanbt 
mirb. 

Cd renj fßrincr, 

ftgl. ^of*3gf(cHin?nteitntaebtr, etuttgar*. 

Baffcf=üerrauöl! 

Serfi^Ltbcnf Sotlcn ftuffee ä ©futtb 

110 — 149 ©f.. jettfrri, non 19 ©fb. an. 
irtimiij«nffcc»atßf*erct I 
Obige Sorten Haffee lirferc auch fltBrannl 
mit 25 u !o «uffAldft auf öhi ß< ©reife. 

.Wroiieiu.ftrtifcc oee ©funb 5Ö ©f., )ott« 
frei, beflcS ftaffee • ffirfa^mtttel uitb bcfoitber® 
fftmadRaft, uesfenhet (H. 03.989.) 

S.. ©fnetal-Jeuot für btn bcnlfftcit 
Sottuerbanb 

e <»duri(^ AntocfiTn», 

€t. ©auü— ©amburfl. 

NB. ©tufler oaefj« gegen dinfenhuhg einer 
10*©fti!iii(|«iUlcirle gratis unb ftatlfo. 6dl 


H ' I fSrieftuarllen-^ieuni, 

iQuprict mit 80 XOahben, tum 
4 ®L 75 bi§ 48 !Wi. ffidjle »rief* 

I matten biHiflft. ffatalog Sua. 76 
I l 5R. 85. ©tebettumtner brS ©rief- 
märten -Journals unb ©reiilifte 

* 1 gtalie. (H. 34.837) 624 | 

Muuid ®enf, ©ciefmarfcre^anblung, SeipjiB. 


$<fjön߀i!siniUet, tu« einer ffamillnt» 
Srabition «amm«nb. *»älxre4 fofteufrei unter 
R. 120 Berlin, ©oftamt 15. 533 


3n aßen ©uftban-blungen ju baten: I 

(©tfir tmtoeifuns jum öTitffftrtibtn) 

tturajie’« t)ofT(töi«6iger 

^rtcflleffer 

entbßit bie ßtfinMifljflcn üLumrifintnrn,' 
Familien: unb raiifniäuiiiifte »viffe 
Haft 1P.II unufterbrirfczi in teile m Sthf 
fdivelben unb einndjtcii ju ftenen. feiner I 

100 ftarniwlnrc ju Eingaben, ©« 
fuebcii , ©intlaguug non ‘Ititcfifdninirii, 
»oUinadjleti ustb Äontrnfteii aller Vtrt. 
24-. Auflage. I ®vf. DO ©K 
fflon biefem aflgetnria Wirbten Brief* 
Hefter inufjte jeljt bie oictunbi«uan}igp,e ner* 
beffertt Huflas« beranftaltet nxtbtn. 510 


1UMBIKG 

SPECIAL- 

preis-courante 


V&orUteiipicli 


rijlnolcum) a borjüflUdjfteb ucrbefferied ffabritat, 

Berfaufen Wir. butft btfonlxttS Haangeracnt mit ber tfobrit baiu in beu Stanb 8' 
Origittafytelfeit. 


S. A. über Tecbnische 
Artikel. 

== B. üb er Chirurgische 
Artikel. 

s j C. über Kurz- und 1 
" i? Splelwaaren. 

D. über Regenröcke 
[ “ und Chnmmi-Begen- 
sebirme. 

! z/i E üb.G«mmUchuhe 

-. 5 - Roflect*nten btlizben, rieh 


pp< & ^5iri^, 5 <r litt, cSc^bctftr. 14. 


IHjotograppic auf jüorirllan, 


•Uuittmmrm. 

Spul- imh SKaJtuttiititiet 

entfernt (ofort (brieflich) nach feiner feit3a(|ten 
Borjüglidift bmährlen, anertnnnt beflrn unb 
einfach Füll fDtrtbobe . (H. 93.481b.) 

Olidnub 'Mt olirinauii. 

408 «offen, eaftfesi. 

Saufen Öe gcl)ti(t. 

KB. ©ro(p«tt mit wuSiug Don Httcftcn 
gtatii-franffl. TOeene Btofftiirc ,XicHl = 
(tcifler" (ftblianblung-fiber SitigemcibewürmeT 
5<S qjtenfften unb beten rationelle Bectilgung) 
gegen Bi nfcnbun g hon 50 ©f. in ©viejinarteu. 

iTflinrit, taeli^e einige Qcst in 91ul)e 
unb ftcengPer Surüdgejogeubcit ;u leben wün- 
iften, finben Doriiigliiie vlufiiafnnc uttb ©flege 
bei ^rctu Seifer», STauen bei $w8ben, 
ßlifenflr. 5. 6C8 


30 $ontitö)c Vorträge. 

afle neu, intereifani uub f«()r beliebt, uerjenbet 
gafammen für 1 Was! 6§3 

tfrcmf« tu »rtme u. 


Kreto^onruU nach Wahl 
kommen zu l«i»en — «ir 
utiOne und preUwflrdigc 
IVaare? büift die Fi in.«. 


CflCfttrtrle 


von der 

Cie. Francaise 

empftehlt sieh durch 

ausserordentliche Reinheit, schöne 
Fabrikation and reelle Preise. 
Fabriken ersten Ranges 

in 137 

Paris, London mul Mrasslnirg i. K. 


Ö> 4 itj enorme 

■^rdsfietafifebung!! 

(Eint janie fla((i(rtt 'SiiontiiiMiotlit!, 

t eil dii lall Bctimbc», füc 40 fflntl. 

1) ©octtie'ö fciiiimtlidie üöerfe, fetiteHu*. 

»oaljt (fältttntlifte HBtc(e), Sie fö beliebte 
Ctigittal *(£olta'iebe VuSgab« mit hm be* 
tütfinlen Slaulbacb'iitjcn Stablfliftm. in 
10 fficinliin bcafttbott gcbuubcit, guter $>rucf, 
gutr6 ©apier. 

2) 2(tlia« f ö iämmtlidl« Söcrf«, bi» be- 
liebte OriginnUffolta’idje Slttlgabr mit ben 
brtil^mten St« (jXfJi dje u, in 4 ©dubeii praftt- 
»oll gtburthtit, guter ®ru«, gut<6 ©aplcr. 

3) J^eSurtcti J^ciire’ö «diriftcit, Original- 
ausgabe, Ooffinatm & @ampe, poinboS gc* 
bunben, guter Srucl. fftöiicS ©apict. 

4) fieffutfl'd frtmmtlicfK ©erfe, Origiiiol* 
HuSgnbc, ööffttn, 6 ©äiiDr, rlcg. gcbuubcit. 

5) ©Iialdpccrcd fämiutliEfic ‘ Söcrtc, 
beutfdj, 

bie fa belieb! e 

^«ßfegeClAc ^usgafic, -^5; 

»ouipüäi ln 3 Jöünbcn elegant gcbniibrn. 
S«S -itte fünf entcrfaititt guten Söerle, 
Qloetftc , Öftitlcr, |«etnrift fi«lnc^ Scffing, 
©bUfCfWAn, »uiammm 
SUBT onn&iacll gebnnbru nur 40 fEKurf. 
©ujelucfflJfrtc werben nicht apart 
W abgegeben. 

'3^F~ Unter ©srantit für nnt, frölrrfrci. 
'jeur biirrti ßintniif goiti enorm großer 
©arlUcn bin ift im ©laube. füc btu fo febr 
biffigm ©teil obige fünf 23 «te füc 40 »inrl 
j« »crfmifeit. 

öEVcbition erfolgt gegtn (Sinfenbung ob« 
DJaftnabtne b«3 Betrags jod« uub fteuerfiei. 

HGF~ 9tacfinabinc uur im beut» 
fticn 'Jicift, iiadj bcm. Sluölnntit nur gegen 
uorljer. öinienönng nt« Betragce. 

Gulbfn, fjrnitteu, 91ubct, SoItarS bercdm« 
idj juni böftftcn flurd. d-iO 

ücnnji (Sfofian, fitufifiändr« 
in jsairtßiirß, 

vü-iL-vis'bem Gpetnljauf«. 


Häc^terinflHut 

«an 'gäctrie flapelfe, 

SoMtiij, 9it- ö. 

©raltifftc erlcrnuiig Der fraiiiöfifftcii unb 
enfltiiftfu SpMfte. iiebü gtünblicbem retütnidiöfl- 
Uftein lUut et riftt. ©enfionipteiS 400 Hblt. 
©cojpefte jut ©ecfllgung. 642 


©efeafliifits 3 «ugni§. 

©oftfl «ott ift ber $?cr Dr. ph. Cunnt« 
in SanMstfe 20<ppbaten, mein gröfeler 
©Soblftältr ouf erben, ba er utift burft fein 
taeUbecübtütei UiiiDerialgefunblieitintitttl Don 
bet 


^art Äbe, Stuttgart. 


61tt lüftliger « bdou*- 

im Sftnitt von jlösfen geübt, ftnb«t bei 
:m fficbalt bauembe Stellung. 696 
««fl. Off erteil tooHe man ©toben beilügen. 

$«Ü SEtjItnwjitüidit Wcliet bet 

snobemoclt, 

»erliit, ©otSbamerfir. 88. 


Mikroskope 

•A. SScijer, £>of=£iitifn§, Herl in N.W. 

3abr. gcar. 1843. ©reiMour. gratis, ©te* 
halft en, Huevleitnungcn «. 294 


(Srofjc ©ferbe=Betloofu»g 
ju ■'Branfienßurg. 

Hauptgewinn: «iup PicrfpÄHHiflc 
(fguivagc , S8rr»li lO.ODO fWatl. — 
50 fhle »ferhe Im 38«rtb< bott 75,000 
©tat! urb 1000 fonfltge weetbbette Be- 
nehme. — Coole a S' m ‘ * * ' 1 * 


uoffftAnbig geliciU Kat , wc^s(6 Ift hitft« 
bewährte Heilmittel aßen i'cibetibcn beitcus 
empfeMe. 615 

©ünjrofett'eaulgflii, Sßürttembng. 

1. ©ebteinbec 1876. 

Striegel. 


200 SJMniiiitoö 

dou 160—500 2(>Ir. ilrtjcii fertig jum Betfaiif 
in ber flgl. ©teufe. §D}*©totiO‘i5al)rif Pan -616 

^ionral> raufe, iiciTin, siöiiigfti*. 50 . 

Trjcfic ur.b bittigltc ^niibcSdjnclUirelic: 

„The Champion“, 

hruclt circa 7X10 Soll, ©reis unöcrsoOt 
285 Warf. ©botDRiaphieeit unb 'JliljerfS burft 

^ermtrnad», Sii^nblung, 

6ö9 gltiieDutfl. 


©oüinßcr 


ftttnhcrmchl 

tooti & gdjußev 

in <!>tittingü!T.' 

©ePe» <Srfo^ für TOutlertnHft, fceloE^rt fift 
«uft Doiticfflift Jjfi aerbauurgtflöiangtn uub 
lurftfälltn ber Ritibcr. ©reii ber Hofe HO ©f„ 
her großen $oi« 6 Mt. 3“ *>“*>«( >« ben 
mcifien Slpciiljcten, ionfi auft bikilt. 723 
©tojpetle ic. gratis unb frei. 


S©tart )U beiieljeu feurft 

tg, ©eneral^ebit 

Äanuoiift. 


ganten, 

weifte pft berentafet füllen, einige 3cit ln 
riictgejogentjeii ju leben, finbpn unter 5DiS!n 
liebeboBcHufttaljme bei £><fc. €ftu>alhc. S 
jig, Se6afiianhaftPrage 53. I. 5 


a ü a it n <x --<& i g a v v e n 

iebr feint » ffllfte 60, 75. 90, 120 ©1. 
Unsortirte H»»xnnii a ©JiHe 54 9JI. 

Eclite Calm-CIgarreu in Drigina!«®aP*©afe* 
fett ju 250 Stiiif 5 ©litle 60 5K. 

Mau lila- Cigarren ä ftWllle 60 9)1. 

Havanna - Aires chu.is - Cigarren (Ociginah 
Rillen 500 Stuft) ä ©fillt 39 TO. 170 
2ltoma, ©ciftmaft unb ®ranb aorjiiglift. 
500 Sliiif fenbe franlo. 

A. Goireehlor, Breslau. 


rgungurd Verkauf 

felfftlttt' 

W aCCet^CLtulcr. 

fLenz&Schmidt 

Dopotheenstr. 78 / 79 .D. 

BERLIN. NW. J 


3Die tieueflen unh Icilcn 


Snftrufti»« ,,5Jt«|ept«‘' iu oorsüglifteii 


SDögezfetin uiuf JBlafcfiinmöfrn, 

i auft Dem toBool’jftm fonfiflrnttn, bttn ??ul- 
ßoiiöt ic. mittel ft neuer BrrftifunggmrtljcDfn 
I ber©orafpnöIe unhbevgleiften Slofteauf fallen» 
SB«®«, 92 

(StanjmiSftn, SebttinBt« 

uttb bi«. <mbeTen,,fcciub*Uöetif«lH‘',fow i .e 
j auft ipcjitlle fflotiffttäge — geben wir naft 
i Dem pgigen StcmbpunUt ber StBifienfftaft uub 
utiierer 20jäftriac« ©raiiS mit ©orantie ber 
güDerläifigleit 

: Sifltla St. in Berti#, 

I Sanbwi*1t|iftäftl.»tefthi|fte§ Sefetini'liiui. 


Jinb nur ju belieben burft V. Stabt, prcsSnt, 
©reiSDerjeiftiiifje gratis unh front». 114 

©ie neueren unb heften 220 


SlMpSiiftcr 


lllus-trlrto 

^kann allen ILrankon mit Recht^J 
all ein vorlreffllchcs populair-modb 
zinischea Werk, erapföhlen werden. — 
Torxäthla In allen BacKbandlungen. 


her flaufltute, ^abrüanten. ©«werbrtreibetihen st. 
ntttt Sanhez f-.nb Don 

®. eö!i£&5 Sc (Jo. in '2liir nO e rg 

ju beließen. 

©ttllcouranlc auf ©etl äugen gtaiiS. 


J. E. Scheel« A> Co. 

Lotterie - Geschäf 

549 Braunschweig. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



6 

mmmmm «... TCIfyemeine .Mitflrtrk Reifung Stwifflott, 18*6. 


9? tu itjdj n tet 3«!§T9fliti3, 

Gif fl« 


frtnrosgtgebrrt feem 

£. ID. ijitdiliiitöfr. 


Grfitjeint je&eu änuitag. 

<ßniS Di<i'fcIjäl)rILi1) 

o »Uirf. 


srirljnLts-lilrberriitjt* 

Dcrt : Der neue ßeauber, 6rja|jluita »on ©Joj ». S^Iiiflel, JJottfcijung. — 
■!(u§ t)cn ju Stuttgar:, mit SBilfcttn vbh !q. 2in>tr£, I. — X>ic 

>® oct^efirag« inStwitßart. — Da® Änifmniiiidüer bei öetliit. I. Der ütnflriffi 
auf ©laploJo. - (älnntSmimflrr l)r. fiutloifl fl. ©oIHjer, «on Ge. 53e!t). — 
Diölljblätter. — liniere liebe SJr au Bon ^artcitlirdj , Cri5I)Ia«ii Bon Clntve 
toon ©liiinct, ^ortjetjung, — $Öom ftriegSf^auplatj: (»lolCjjpltal in einer monte* 


negrini^en Äirtftf. — 3*i< fragen für bra SomilientttiS, ton ©entio ifteben. 
ißölitit unö £Qi»ttyirt)a(t. 22. — Än roa4 bie Siebe ; bängt, »oh 9t.»*. (K&p« 
ber St« fjliHdjpväinicbieleS SufjrgatiflS.) — DaöeuropäUdje ®ltieI)gtn)ld)t,^ipori^(!>e 
S ) umorrt te von Cito © ic nbt. 1. — afi« noiniidit S % flg<l> uflf, Uioottnbet. — 2 ol tcrie* 
alcftunacn Im ©tonal föoDctnbtr. — 8om SiidjerinnrlL — JlBfftliprung Wro.2. 
— Silbcrriilliirl ö. - tKufOFung be5 ®ilbertdi(jif[& &. ©djail). — Sriclmcpp«. 

SffUfiralianeit : 71aü ben ftaiictlnaen in Stuitga*!: itbnig Star! on ber 
Spiljt (eines StcgiraentS ; ®onnrrtvsiger im gfaiftI}Uß« ; Stuttgarter ©tabtgorbe; 


©litglieber beS Syortflubö; Die feiger btiui JJacMjusr, Stoit ber ®arcibe, jluci 
Silber; (taßtv SBilljsIm am. ffliaam bet Königin ; Sdjlo^arbiften. — •_ Die 
©oet^eflrafee iti Stuttgart, ttou iHobert Sticler. — ?lits beit ßoiietmanBtwm 
bei Berlin: Da beutjdit Malier gibt bcn5B«(cl|l, baS Dort (Dtotylo-lt) ju iul>iiun, 
ton 6. Streun. — ©taatlminiftcr Dr. Subtolg n. ©oltt)«. — üRontmcgri* 
niitfjeS Holbfbiifll — StuS unfercr biunorlfliftben TOappr, Ttdjä »Über. — Wn 
V.m-i bie Siebe bangt, ©etnaibc Bon Slniigna. (Kopie ber ©taljlificfcbränuc 
biefeS 3«^rgangS,) 


3)er neue £«ander. 

6i}äWuiig 

Von 

SSto* o. ^djfägef. 

(tfortfcfcuitg.) 

Sie famen bem Ufer immer naiver unb 
lonntett bereite bie S>djiehfcfeatten ber nie* 5 
beren SBäffe erfennen, welche bie ^taiietter 
an ber ^lußmünbung bon Sntra auf» 
warfen unb bie weißen Seinwanblittel ber 
©Ölhafen, welche baran artieiicten. 

»Ecco — ba machen fie bereits !$agb 
Auf lmS,“ jagte plö|ltch ber (ombarbi)d)e 
©duffer unb lodjte in fid> hinein, als ob 
es ihm ein ganj befonbereS Vergnügen 
bereite, bie itad) ßontrebanbe begierigen 
^onwäc^ter mit teeren Rauben mieber ab* 
aieb Cfl i lt f^n f „ba ift audj iefeon ber 
SJrigabiet!" 

3 n ber 2 feat ft^o| ein langes fdb Wäts 
3 e 3 ©oot fo f cbnell heran, bafe ba§ aßaffer 
fchneemeij «n feinem fcbmalen Sug ent= 
fwraufefete. j$unf 9iuber tourten gleich* 
mäjjig, bon fünf 3 pttraärfjtern gefeanbfjabt, 
in bie gtut unb int SBörberttjeit ftanb 
Xontmafo ißaglia in ^erfon, metefeer tto^ 
ber ftarfen ©djioanfung be§ SSooteS fein 
turgeS ^ernrofer mit ßrfolg jn gebrauchen 
fäien. SRit wenig Stuberf^lägen mar ba§ 
5Joot f 0 nafee, bal man bie au ben SBän* 
ben beffelbett Wagreiht ^ara= 

biner fafe, mit einer gefrf;icften Benbung 
Ifßte es fiefe bitht neben bie breite helle 
s3«ife non Öaueno, unb möferenb fünf 
^aar braiine 0 üufle gteiefe^nterfeafen ben 
©orbraitb uutflammerten, ftanb iommafo 
bereits mit einem gefefeieften ©prung in 
per ÜJlitte be§ geführten gahrjeugS, gwi* 
[djen ber ©räfin uitb ihren Bootsleuten. 

ftachbent er ^rftere galant begrüpt, 
WanMe er fi^ an bie ßehteren. 

ifreunb (Jicrohimo!" fagte er 
gebefent mit einem bebeutungSboüen Süd 
unb üielfagenben Üächetn. „Sange nicht 
mefer baö Vergnügen gehabt, guefe 31 t 



ben ^aifertagen in Stuttgart. 

Äöiiig Äarl an ber Sbifee ftineS DlcgimentS. <S. 103.) 


feheit ; maiht Such feiten auf bem ©ee, 
menigftenS bei $age. 2öa§ treibt Stfer 
je&t V Unb babei roanberten bie Blitfe 
beS BrigabierS fo ruhelos im Boot uni* 
feer, al§ rnofle er bie Beftimmnng eines 
jebeit D^agelS fjriifett , unb bie Unterhai -= 
lung, bie et anlniipfte, feotte offenbar nur 
benStoed, ihm bie nöthige IDhipe gu biefer 
torläufigen 3Kufterung ju geftatten. 

„3d| bin ^if^cr," antwortete (£ero= 
nimo , baS fchlaue Säbeln Sommafo’S 
cbenfo fthlau ertoiebernb. 

„^ifcher — auf mas?" fragte Sotn« 
mafo, brutal laihertb, inbem er nun auch, 
ohne ben Sombarben aus ben klugen gu 
laffen, bic ©räfin muftcrtc. 

„tu\ toaS Ruberes benn als Slfdje?" 
fragte ©eronimo mit naioem Gcrftaunen, 
wäferenb ber braune S^ngf i^ ffl 

nicht ju fich fommeit wollte tor inner* 
lidhem Sachen. 

„©o, fo — auf Sdfcfee!" lächelte 
Sommafo , baß ferne Söange jwei harte 
galten bilbete. „grüfeet fagte- man Such 
nach (t<h ni^t, ob eS wahr ift), ba^ 
3hr wehr hinter ben 9ttßrengf)i§ ber mai* 
Iänber Raufhetrert feer wäret, unb baj; 
3fer in einer 9?a<ht burch ben Schmuggel 
mthf terbientet, als ein armfeliger {^ifd^cr 
in einem 3fchr « . 

Sfe^t war bie ÜJeihe be§ «nterbriidften 
Samens an beit 3°tt®dchtertt, ©eronimo 
warf ihnen einen mitleibigen Seilenblid 
ju, ben ^ommajo recht wohl $u würbigeit 
Wufete, unb jhat bem Brigabier ben (Be* 
faden, auf bie l?omobie «in^ugeljen: 

„9Zuit, man ift auch einmal jung ge* 
mefen," feuf^te er, fcheinheilig bie klugen 
oerbrehenb, „aber in ben lebten fahren 
jinb bie Herren fftnangieti jä gar fo bös 
geworben unb ba§ DUfifo lohnt fiel) nidjt 
mehr bei beit neuen ©efchen. 2>rei Safere 
©efängnijj nnb Befcfelagnahme afleS er* 
reiihbarett Vermögens für ein paar Sßfunb 
3udter unb ©eibe ift nidfet gerecht. SBenn 
mem auefe wodhenlang fahren muß, um 
eine lumpige frorelle oon wenigen ^fun* 
ben j« erWifcfeen, bie ein Snglefe jn einer 


XXXVII 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


102 


"Qteßit uitb ’SSecr. ^tWaoitniu STfuflrttf e jjeihtitd. 


JA i 


Wahljett im ©aftpof aufißt — _ man fährt bocp fid)«rtt Unb 
wirb niept fetter gefangen batet — eccot" 

Der junge fmenfd) im ^intexgruntoe bei Bootes ttidie 
ftarr auf ben ©oben, als wolle er mit feinem ßuden feinet 
AntlißeS oerratpen, wie weit bie ©emerfungen feines altern 
Rameraben ber 2Baljrpeit eritfpracfjen ober niept. Aud) Dom» 
mafo fehlen feine torläufige Snfpcltioit beenbet ju paben, er 
Hopfte mit bem Abfap auf ben ©oben, baß bie ©rettetoer* 
Reibung einen poplen Don oon fiep gab, unb fragte bann, 
aus bet Sßlauberei ütößlicp itt einen furjen, ernften Dienfttön 
üfeergepenb: 

,]Die gifeperei an biejem Ufer gehört, fo diel icp weiß, 
niept ber ©emeinbe Saoeno — " 

„£)«ute fußt« ich bieje ■Signora herüber, welche picr ju 
fjwufe ift unb iljtc göttttüe befugt!" antwortete ©ctonimo, 
offenbar in ber Abjicßt, einer jroedroibrigen Antwort ber 
©räfin jutorjuFommen. 

Das AntUfe Xommafo’S Derfmfierte fiep: 

„§at bie Signora einen Ausweis unfecet ^Regierung?" 
fragte er futj, obrpott feine ©liefe anbeuteten, baß et auep 
gegen reifere roeifelidje fließe nidjt unempfänglich mar. 

,,9tur biefen ^aß, mein Iperr!" antwortete bie ©räfin 
rajep nnb ihr Jperj poepte ungeftüm tor Angft, umlcljren ju 
muffen angeficptS ber SSßopnung ipre§ RtnbeS, weldfje faft 
mti tpänben greifbar oox ipr lag unb an bereu 33jurm man 
bie ll^t unb bie Siunbe, bie ft« jeigte, beutlicp ju unter* 
fdjeiben »ermoepte. 

Xoinmafo entfaltete ben ©aß unb galant unb erftaunt 
bie pope 9J2ütec lüftenb, la§ er: 

„©räfin SBalpurga ©anbimiani, geborene greiin oon 
Antoanbet au£ ©enebig — unjWeifelpaft bie pope ©emaplin 
Seiner ©jeedenj be§ öetrn ©rafen ©aitbtmütni," fügte er 
bienftbefliffen pinju. Kann ftubirte er roieber lang in bem 
!f3afs unb jugletcp mit ben ©uepftaben beffelben führten ber 
Q-ctje imni ^ti ofife Scpwtmmcr unb baS feltfamc ©enepmen be3 
©rafen bei feiner Welbung einen magren foejenianj dor 
Xontmafo’S gewöhnlich niept fepr reget ißpantajie auf. (£nb= 
Itdj freien er gu einem (Entfcpluß aefontmen unb mit einer 
höflichen ©erneigung gab er bas Rapier jurücF. 

„3dj bebaure," fegte er mit einem Acpfeljuden, bn§ bie 
©räfin mit ben bangfien Ahnungen erfüllte, „ber ^aß if< 
nur oon ben öfterteidjif^en ©epörben anSgeftellt unb bei ben 
gegenwärtigen ^citderljältniffen paben mir ©efepl, all« ißer* 
fonen, unb Dornepmlicp bie aus Oefterreicp fontmenben, bie 
niept mit auSreicpenben papieren derfepen ober fonft im ©e= 
ringften derbädjtig finb, an ber ©renje juriidjuweifim. @3 
ift baS manchmal eine patte jftotßwenbigleit für un§, aber 
unumgänglich, beim man mnd)t hier am Ufer oft feltfamc 
93eobad)tnngen " 

(£r oolleiibete nid^t. ®ie ©räpn loar aufgeftanben nnb 
fagte faft ffeTjenb: 

„Seien Sic barmherjig. Sch habe feit Dielen Sohren 
meine %od)tcr nidjt miebergefchen!" 

äontmafo falj bie braunen klugen ber ©räjtit iit feu^tem 
©fanj auf fich gerichtet unb fühlte in bei fpanb, bie fie er= 
fa^t hatte, bie tool)lbefannte 9tunbung einiger DtapoleonS. 
6r f chieit gerührt ; 

„O, bie junge Somteffe iB febt hübfdh geworben,“ fagte 
er, bcrlegeti lädjelnb, währenb fid) bie Ipatib ber ©räfin aus 
ber feinen jurüefjog. „9luch Devchrc ich ©eine ©scellens ben 
Öerrn ©rafen auf 5 3 Xieffte, aber ber SDienft ift ftreng, 
fehe mirllich feinen 'temeg." 

„fRur fehen, nur eine ©icrtelfiunbe fpredhen will ich ntcinc 
Angehörigen ..." 

Siommafo feiern nachäubenfen, bann fagte er beobachtenb: 
„ s JJtan braud;t nirfjt fo diel 3cit , um eine ®epefdhe ju 
übergeben ..." 

„Aber idl) jdjtoöre Shnen, baB td) nichts bei mir führe, 
als biefen Sßali unb meine ©örfc. ©eibeS gebe ich Sbnen 
al§©faub meiner teblidjen ©efiunung gern in ©ertoahrung," 
$)i e Sörfe, weld)e ihm bie ©räfin reichte, fc^ien runb 
unb fdhraer. Seiner Untergebenen wegen nahm Xommafo 
erft ben ©aB, bann aud) mit einem leichten 3ittern ber 
braunen ^anb bie ©ßrfe: 

„Sth fllaubc nidjt, baB «3 meiner 35ienftpflic[)t gntoiber^ 
läuft, Sh te Meneng ju h<>d;berö ©emahl unb toieber hieh er 
mrütfjubegleiten," entfd;ieb er enblicft. „Um fo mehr glaube 
tch baö ocrantmorten gu fönnen," fügte er mit erhobenem 
Jpauplc pinju, währenb jurn fidhtlid^cn 'UiiBoergnügen @«ro= 
itimo^ bie ©orje in ben weiten Uniformhofen Derfdjmanb, 
„als ich perfönli<h für bie loyalen ©efinnnngen beS ^errn 
©rafen einftch« 31 fa3in - 3fh r ober," manbte er fid; ftrertg att 
©cronimo, „werbet in 6urem ©oote bleiben unb bie 3tüd* 
funft ber §ran ©räfin erwarten, ohne an’S £anb ju gehen, 
wenn Sfjr nicht wollt, baB ®uch ber ^3rojeß gemacht wirb, 
hört Shr?" 

©eronimo nicfle mit beni l?opf, old ob «r anbeuten 
wollte, bah er bie Diothmenbi gleit fürXommafo, feinen Unter* 
gebenen Sanb in bie Augen ju preuen, recht wohl einfehe. 

Auf einen 2Bin! be§ ©rigabierS lösten M bie ^)änbe 
ber ^iunnjicri com ©orbvanb unb halb liefen bie ©orber* 
theile beiber ©oote faft gleichjeitcg an einer flarfjen Ufevftelle 
litirfihenb auf ben groben Sanb. 

SÖährenb Bch bie 3oßwäd;ter anfehieften, bie beiben lom- 
barbifdjen Schiffer ju betoadhen, h«lf bei ©rigabier ber ©rüpn 
galant aus bem ©oot unb wanbeite bann an ihrer Seite 
ben idjmalen Söeg empor, ber pr StraBe führte. 

„^■iefe Stauer gehört Bereits jur ©tlla Sh l 'c3 §«Tn 
©emahl§/" «Härte Sdmniafo, nadhbem fie eine ©3eile am 
Seeufer entlang gekritten waten, inbem er auf bie ®in- 


friebigntig jur Utedhten beutete. „ 2 ßcr fönnen un§ ben 2 öeg 
abfürjen, inbem mir burdj ben ^Jarf gehen." 

Unb 3 um groBeit ©rftaunen äBalpurgn’S hoU? vc einen 
fleinen Schlüffel au§ ber feafetje unb jdpöfj eine Keine Pforte 
in ber 9Uauer auf, ber Same oerbinblichft ben ©ortritt 
laffenb. 

„Sie Idjeincn diel in ber ©illa au derfehren," _fe|te bie 
©räpn mit feltfamer ©efangenheit oaS ©efprädh fort, al§ 
fie in ben Schatten ber h«rlid)*n ^awbgänge trat. 

„©eroiB, Seine ©^ccllenj Beehren mich mit 3h«w DD Ü* 
ften Vertrauen," antwortete Üommafo, inbem er bie $hüre 
roieber fdjloB unb ben Schlüffe! ju fidh ftedte. ,,@3 ift fogar 
für Sebcrmann auBer mir gegenwärtig fchwierig, jn Seiner 
' ©sceHena ju gelangen, nnb wenn meine ©ennuthung richtig 
ift, bafj Seine (SgceUenj Bezüglich be§ freubigen 6ieigniffe§, 
ba§ ihm beoorfteht, oölüg unoorbereitet ift, ]o war e3 ein 
glüdticher öaB Sie gerabe mit mir jujatnmentrafen, 

bcnit Signor ©iacomo, ber alte ^ammerbiener, ben ©ure 
ßscellenä ohne ^weifet fennen, ift ein 5ß«bant , . . SÖentt 
bi« ftrau ©räfin nur immer bem breiteften biefer SBege fol* 
gen wollten, fo würbe ich mir jur @h re un ö $ er * 
gnügen rechnen, dorau^ueilen unb Sie anjumelben . . 

Ohne auf bie ^cmüthigung gu adjten, bie in bcr Jßro-= 
teftion ihre§ ©egleitexä lag, erfdhrat bie ©räfin auf ba§ 
Reffte oor ber SUögltchfeit, bou ihrem ©atteu nicht an* j 
genommen unb ohne ihn ober ihre Jodhter gefrijtn ju h«ben 1 
roieber roeggefd;icft ju werben. 

Aber fie foitnte nicht mehr freiwillig jurücf, felbft wenn I 
fie gewollt hätte, benn ohne ihre ^wftiwmung abjuroarten, j 
war bet 2 >ienftbefliffene coiauS geeilt unb hotte fie in ben 
fiaub gangen be3 herrlichen SJJatfä allein gelaffen. 

Sangfam folgte ihm ©alpurga. ©alb war ihr Sdjritt 
haftig unb unfidjer, alä wolle fie ben 2 ftettlauf beginnen 
mit ber eigenen Angft, bann wieber flanb fie füll, al3 ob 
ba3 ftürmifch pochenbe ^>erj bie ©eroegung ihre§ $orpcr3 
lähme. 

5fh re gan^e ©ergangenh^it, Alle§, WaS fie für ihre ^oebter 
ju fürd;ten, unb ba§ 2Benige, wa§ pe für fi<h hoffen 
patte, brängtefid) in ihrer aufgeregten Seele, unb wirr der* 
i fcplangen fid) uor ihrem ©lief bie weilen ^arfwege... Sie 
j [türmte wieber oorroärts mit auf ber flucht dor ben eigenen 
| ©ebanfen « . . 

«piijfpidj blieb fte fteljen. Sie befanb [ich 3,1 cn,cm 
nt ergrünen , f teigförmigen IRaum, über bem hoch ^* e 
gebet dom Sibanon, bie Sppreffe beö £nmalat>a wnbAuftra« 
lien§ Araucarie bie 3weigc wölbten jum fch«henben ^ach. 
'Sajwifdjen fdhunmerten bie langen, glänjenben WabcTbüfcijel 
be§ incgifarrif djen Schlangenbaum3 unb au§ ber DJtitte ftrebte 
eine gierige f5äch«rpa!mc dergeblirf; empor jum fonnigen 
Stag. Seltfnnt berührt Don bem ntelancholifchen 3adbcr 
bie[e§ C»rte3 madjte bie ©räfin einige Sdjritte doiwäriä. 
^)a trat ba3 ©ebiifdh jur Sinlcn etma§ jurüd unb auf einer 
©auf auä h e ß cm Dtohrgcflecht, ftuneitb über eine ©untftieferei 
gebeugt, erfdjien eine fdjtanlc ©iäbdjengeftalt, beten Antlijj 
hinter bem Dianb eines grofen weiten §ute§ oerborgen war. 

3 e|t blirftc fie auf unb ftarrte einen Augenblirf lang auf 
bie hohe, fdjwari gelleibcte &amc am Eingang ber Caub= 
grottc; auf bem lieblichen Antli| Wcdjfelie glüheitbeä IHoth- 
mit $obteitbläffe. 

„Caroline!" rief SBalpurga Ieife. 3hr fetber unbewußt, 
fdjien ihre Stimme au§ ber Xiefe il;re§ t> CI B en§ fommen 
unb mechanifch öffneten fich ih^« Arme. 

„9)iama!" 

6 in Wilber, leiben fchafttidh aufftürmenber 5liatiirlaut War 
e§ auch, mit welchem Raroline au [[prang unb [ich * n öie 
Arme ihrer ©butter warf. 

Oraft anbächüg hielt ©räpn 2Balpurga bie Iiebreijenbe 
Jungfrau umfangen, welche fie suw lebten SJtal at§ Äinb 
gef eben, bann führte fie biefelbe ju ihrem Sifc jurud unb 
30 g fie ju fid; nieber, 

Raroline hittt bie §änbe ber lang entbehrten ©hitter 
feft unb barg ipr ^aupt roeinenb an ihrer Schulter. 

„3ch wofltc mii| ntd)t heimlich einf gleichen," begann bie 
©räfin e üblich, inbem fie fofenb über ba§ Antlih igreä $iti* 
beü ftridh. „3dh wollte offen unb ehrlich ju deinem ©ater 
gehen uub mein 5£^eit an ®tr unb an ber Sorge für kleine 
^ulunft forbern. Unb hätte er e§ derweigert, gewiß, ich wäre 
wieber fortgegangen, ohne ben grieben deiner Seele ju 
trüben ! " 

„3u ©apa roillft ®u?" fragte Raroline unb iljre Sippen 
erhielten ben ftarren 3 n 8 * ber an ben ©ater erinnerte, „©kr 
wei|, ob ^kpa ©icp itidpt auch burd; Signor ©iacomo dou 
feiner Xhü rc weifen läßt, wie mir fchon breimal gcfd;ehen 
ift," fügte fie bitter hinju. 

( ,^)ir, mein Rinb, unb warum? 2Öa§ fannft $u Der* 
brodle n hnhtu?" fuhr bie ©räfin unwillig auf nnb hoch in 
«igenfiiehtigem 3 ubel. 

„ 2 )a§ ift eö eben, waS i<h bis jetp ittd^t erfahren formte, 
fagte Raroline troßig. „©apa thut, al3 wäre idj niept mehr 
dorhanben für^i^it unb wenn er au§ bem §aufe geht, h°t 
er immer ben Signor ©iacomo ober ben ©rigabier Don ber 
ginanjWadhe bei fiep, ben ich ohnehin nicht auSftehen fann, 
weil er midp immer jo breift anftarrt . . . Unb bot ©enett 
fann ich n i ^ 1 fragen, was benn fo Schlimmes 

babei fei, baß i^, wenn ich mich nach 3>it fchnte, auch $u= 
gleid) an ben guten luftigen ©etter Speinp benfen muftle, bi§ 
td; ihn enbliih wirtlich unb leibhaftig dor mir ju fehen 
glaubte. Sr Wat bleich unb fepaute mid; underwanbt an..." 

Unb unwidfürlidj fanbte Raroliite einen ängftli cp neu- 
gierigen Slid nadp ber Sorbeerhede, al» erwarte fie halb unb 


halb, baB ba§ SBunbet ihrer ginbilbnngSFraft fiep jum jroci= 
ten 9Rd oolljiehe. 

„Sch weiß nicht, pabe ich im Jfcraum gefproepen unb hat 
©apa tttidp belaufcht," fupr Raroline fort, „ober ift ber 

t rinp audp ipm erfdhienen, furj, er fdpiert ganj genau meine 
ebanfen ju wiffen unb fehr böfc bariiber ju fein... 
derftepe ba§ ebenfo wenig, al§ warum 3>u fo lang« don un§ 
fort warft, 9Jiama! Aber jept bleibft unb gehft niept 
mepr fort Don mix!" rief bad Räbchen, mit Wilber 3ört* 
licp feit fte uniflammernb. „3e^t ift ber ©Sinter oorüber, 
ber mich of* fa traurig gemacht f;nt unb ®u wirft ®ir pier 
gefallen. ©3 ift lang niept fo einförmig, als e§ auf ben 
erften ©lid erfepeint. 2Bir haben wunberfepöne ©lumen unb 
bie feltenften ©äume Ijicu', bi« mid; ber Obergärtner faft alle 
Bet Flamen nennen leprtc. Aicpt wapr, Du bleibft pi« unb 
ber Öeinp ..." 

Raroline unterbrach fiep. Sie mochte fiep erinnern, baß 
c§ bocp feine Sdiwierigfeiten haben fönnte, ben ©etter ein- 
julaben. 

„3ch rebe immer don ^eiitp, als ob et noep mit uni tu 
betfelben Stabt wäre. ©ieKeidpt ift er weit, weit fort, 
ober . . ." 

SBieber DoÜenbete Raroline ihr träumerifdpeS, palb an 
bie SDtutter gewenbetei Selbftgefpräcp nidjt, 

„Öeinridj ©Jalben lebt unb jWar ganj in ber 9tähe," 
fagte bie ©täfiti nnb ipr ©lid rupte immer fmnenber auf 
ber 2ocpter. 

„3n ber Aapc?" 

Rarotine war bleich dor freubtger Erregung aufgefprungen. 
Sanft jog ipre SJtutter fie wieber p fiep niebet : 

„Unb ei gibt feinen atibern Wann, an ben Du lieber 
unb öfter gebaut patteft, als an Deinen ©etter?" 

Raroline neigte dermtrrt ba§ finblicpe Antlib: 

„5>a3 wäre ja fehle ept uon mir, benn e§ ift ja Reiner [0 
gnt ju mir gewefen, wie unfer |)einp!" 

„Du h«3tflc3 ©efepöpf!" fagte bie ©räfin, AlleS um fiep 
dergeffenb unb fiißte bie Dodjter auf bie reine Stirn. „Dein 
jungfräulicher 9J?nnb pat ba§ ©epeimniß erfdHoffen, burep 
bas allein ber gludj beS ArgroopnS unb UnfriebenS weg= 
genommen werben fann Don Deinen Eltern unb jugleid; 
Dein eigenes ©lücf gegriinbet wirb. 3ept fann AHe§ wieber 
gut Werben mtb bi« 3apr« ber ©itterfeit unb be§ (5fenb§ 
wollen wir bann niept mepr jäplen . . ." 

Raroline roar über biefe Söenbung ber Dinge ficptlich 
fepr erftaunt unb baepte Dergeblicp barüber nach, roaS fie benn 
jo Spocpema<hcnbe§ gejagt pabe. Aber ihre Wutter patte, 
felbft wenn fie gewollt hätte, fein« Seit, fie barüber aufju- 
flären, benn aufrecht unb bie ^)ärtbe auf bem 9tiicfen gefreujt, 
in ber grünen Dämmerung einem bem ©rab gnlftiegenen 
äpulicp, trat ber ©raf oor bie St&ieberdereinigteii. 

Stpup fuepenb Prangte fiep Raroline an bie Wutter. Diefe 
weprte fie janft Don fiep ab unb trat marmorbleicp, aber mit 
einet übergewaltigen Anftrcngung fiep faffenb, auf iptcit 
©alten ju: 

„3<p bin hkper gelommen, weil icp Dicp fpredpen' mufj, 
§ippolpt — um unferer Xodpter willen." 

Stidjt opne fidjtbare tiefe ©emegung fepaute ber ©raf auf 
bie grau, bie ipm cinft tpeuer geWcfen unb beten 3»g« 
beutlicp bie Spuren jahrelangen tiefen Seelenleibe tiS trugen. 

„Unb — muß meine Xocpter gupöxen?" fragte er faft 
milb unb in feinem Airtliß juclte eS Derrätherifcp. 

„9teiu!" antwortete ASalpurga. war überhaupt 

niept meine Abficpt, Rarolinc eper all ipren ©ater ju fehen, 
trop bcS unbeftreitbaxen IRecpieS, baS mir bie SRatur an fie 
gegeben unb ba§ bem bc§ ©aterS minbeftenS ebenbürtig ift. 
Xroj; jahrelanger toerjeprenber Sehnfucpt naep ipr wäre itp, 
opne fte nur Don ferne gefepen ^u haben, wieber fort gegan* 
gen, wenn Du eS gewollt patteft, ber 3«|oH jeboep pat e3 
ankr§ gefügt ..." 

„Der 3ufaH," wieberpolte ber ©raf uub unter bem 
Scpimmcr bcS blcicpen SäcpeliiS, baS feine Sippen umfpielte, 
war fein Antlip marmorftarr unb marmorlalt geworben. 
„63 gibt oft wunberbare, übenafepenbe 3ufäHe. Du foÖfl 
Di^ auf Dein 3immec jurüdjiehen , Raroline," ttanbte er 
fiep bann an feine Xodpter, „Uub ber Dienerf^aft gegen- 
über wirft Du oon biejem ©ejutfje fcpweigen. liebe bie 
gamilienf jenen dor bem ©efinbe niept," fügte er, gegen 2ßat= 
purga geroenbet, bei. 

„SBie Sie wünfepen — Raroline gep’!" fagte Slöalpurga, 
eifig berührt bur^ ba§ plöplirfj fo fepr derünberte ©cnepmen 
ipreS ©alten, 

„Aber icp jepe Dicp wieber, Du gepft niept fort, opne 
mir üorper Sebeidopl gejagt ju paben!" rief Raroline, fid; 
mit leibenfcpaftlidjer Angft au ben Arm iprer Wutter Ham- 
mer nb. 

„©ewiß niept, wenn Dein ©ater el geftattet," pauepte 
bi« ©räfin, Welcpe ipre Rräfte fdpwtnben füplte. ,,©ep, mein 
Rinb, icp bitte Dicp barum." 

„3cp will Dir niept ungeporfam fein an bem Xagc, ba 
ich Dicp *um erften Wal naep dielen Sapren wieberfepe. 
2cbe wopl!" 

Wit einer 3nbrnnft, als ob fie wopl apnte, baß fte Ab* 
fdjieb nepmen muffe, füßte Raroline ipre SDtutter auf Stirn 
unb SBangen unb entfernte fiep, opne ben ©rafen nur an= 
jubliden. 

DLefcr ftanb unbeweglich, bis RarolinenS leicpter Stritt 
auf bem feinen Snnbe ber ©arienwege niept mepr porbar 
war unb fragte bann falt: 

„Dorf icp mm wiffen, waSSie mir mitjutpeilen paben?" 
SMpurga begann mit bebeubex Stimme: 


Digitized by - Original from ■ 

UNIVERSITY OF MICHIGAN ' f UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 6 gttfier 


„9ln Sferer lufforbetung, micfe lutj $u faffcn unb Sie 
balbmögltcfeft oon meiner ©egen wart 311 befreien, fefee id), bofe 
©ie itoci) immer an meine Sdfeitlb glauben, nämlid) ba§, 
wa§ Sie fo nennen, nicht id). 5$ oerftefee aud) biefe 9lcfef<te 
juden," fulji bie ©räfin bitter fort. „ES mahnt micfe, bie 
alten ©efewäte unb Öctfeeuetuttgen nid)t ju wieberfeolen, ba 
biejelbcn feeute »ergebend fein mürben mie einft. 3um ©lücf 
fann id) Sie |eutc mit all’ bem oerfdjonen unb mich auf 
baS Sine befdji'änfen, ba§ ja binreidjen mufe, alle 3fere bisc- 
herigen 33orau§fefeungeti ju wiberlegen. ipeinrid) uon SBal- 
ben liebt nicht midi, fenbern wnfere Stecfeter. §öten ©te 
mid) weiter!" bat bie ©räfin milb, als ein ölife be§3orne3 
au$ ^ippolgt’s fefewarjen ®ugen fdfeofe, mäferenb er einen 
Schritt jurü eftrat, als wolle er bie Entfernung gtoifi^en ftd) 
unb biefer grau erweitern. „damals, als Sie un§ 2)cibe 
einer unWiirbigen 5ßerbinbung kfcfeülbigten, trug Sffialben 
bereits bie Slfenung jener Siebe im Ipergen, unb baS reine 
tfinbergemiitfe, bem er anhing, toaffnete fein eigenes gegen 
affe Einbrüde, bie ihm fonft Dielleicfet gefährlich gemorben 
mären, ©eit unferer Trennung, Ipippolpt, ift ber -Käme 
unfereS Retters niefet mefer über meint Sippen gefommen unb 
iefe feafce e$ felfeft für nnmürbig gehalten, ju erforfd)en, mo 
er weile, ob er lebe ober tobt fei — ba, bet meiner 3fttlunft 
in Saocno, wofein id) fam aus Sefenfucfet naefe «teiitent ffinbe, 
traf id) ihn . . ." 

„ 2Bie gejagt. Sie feakn ben 3ufafl in 3fercr ©ewalt," 
fpotiete ber ©raf. 

„3a, e§ war ein 3ufaff, dtt glüdltd)er, ben irf) ewig feg* 
nett werbe, wenn id) ifen nidjjt für eine Rügung beS fpimmeis 
galten foff," antmortete Sßalpurga mit podj erhobenem £)aupt 
unb freudigem Säckeln. „3tfe wies ben 2Öin! beS Sd)idfalS 
niefet juriid. Set) föiibte ffMben ab, um mir Diadjricfet Don 
meiner Sodjter ju bringen, bie id) mit fftedjt für «erfannt 
unb unglücftid) feielt Er fpraefe fic jroar nid)t, ober er fafe 
fie unb mürbe non it)r gefefeen, obwohl fie feinen 'Änblicf für 
eine Säufdjung ihrer ©irnte ^iclt. ®ic längft geahnte Siebt 
ermadjte mäd)tig in ihm unb auef) Caroline liebt btn^ugcnb* 
freunb — c§ waren bie erften äßorte, bie id) beute Don ih* 
üernabm." 

®ie ©räfin oerfiummte. Unter bem eifigcn Sabeln tyre§ 
©alten fdjien ber £mud) ihrer Stimme ju eiffarrcn. 

„Unb mie foff biefe riiijrenbe ©affabe, ju ber id^ Sbneit 
nod) einige pitante Einjclbeiten liefern tonnte, nad) 3i)rer 
9lnfid)t enben 1 ?'' liefe fid) nun ber ©raf bemebuien, 
SMpurga trat intern ©alten nä^er : 

„^ippolpt, Derbärte ®ein ^)erä nidjt gegen ®ein eigenes 
5Tinb, wie ®u c§ gegen mid) uerpärtel bafe-" 

„33eenbigen mir bie ftamöbie!" fügte ber ©raf plö^li^ 
ftreng, inbem er abmeferenb bie ipanb auffeob. 

„^ornöbte!“ rief bic ©räfin entfett. „ 3n bem WugettMitf, 
ba idb ^ir fage, bnfe SBalben unfere Xoc^tec liebt unb oon 
ibr mieb er geliebt wirb, tannft ^Du bod) im Ernft nidbt mebr 
glauben, ba& jemals ein unlauterer £)audj mein Jöer^ältnife 
ju itjm getrübt ^abe. ^)a§ Wäre ja tint 51bfcheulid)teit, 
rndcb« mir ganj utifafebar erfd^cint . . * 

„Sth glaube aucf) man^ntal an Slbf^eulicbfeitcn, wenn 
id) baran glauben mufe," antmortete ^ippolpt fiibl. „ES 
märe biefe nic§t ber erfte ftaff, bafe eine alternbe grau, beren 
— wollen mir fagen — ©efüblc nicht gleidjen Stritt halten 
mit ihren Sohren, ben jungem ©eliebten bur^ alle Mittel 
au fidj äu fefjeln fudjt. ©elbft ba§ fr^einbac SBibtrfprudbS' 
ooflfte, bafe fie baS frifebe junge fieben eines etnjigen ÄinbeS 
hingibt, um mit ibm ju theffen, ift nicht mehr neu . . 

9)?it gefalleten ^tärtben, wirrem tülid unb halb offenem 
fJJJunbe ftanb bie ©räfin ba unb fliiftertc faunt hörbar: 

„gaft fürdjtc id) mich tiöl ‘ ®' r / k nn bisher glaubte idj 
nicht, bafe eine menjdjlidje @cele@oldje§ ju erfinnen oermag." 

„Unb hoch batte id), als id) ©ie Dörfern fo plöülid) oor 
mir fafe, ganj menfd)lid)e unb barum irrthümlicbc ©efiifele," 
fpottete ber ©raf. ,,Sd) mar gerührt bei äijrem Sfnbltcf, idfe 
hatte baran gebadjt, baf, Sie ja boefe einmal meinem Öerjcn 
fefer nafee gcflanben feattcu unb bte 93?utter meines ^inbeS 
feien. 3<fe fafe bie 33cränberungen, Welche bie 3<»t auefe on 
Sfenen feerDorgebradjt unb gebaute unfereS einfamen Alters. 
Sd) glaubte. Sie feien gefommen, um mit einem ©eftänbnife 
3ferer ganzen Scfeulb mir ju fagen, bafe Wffe*3, wa§ un§ ge* 
trennt, mit bet Seibenfdjaft ber 3ugenb berfunfen fei ln bie 
Hergänge nfeeit. 3dj überlegte bereits ganj ertiftfeaft, ob man 
baS, roaS ©ie mir angethan, oergeffen föune unb bürfe, ob 
bie peinliche Söabrung beffen, waö man 2)tanne§ehre nennt, 
ein ganjeS, in ©roll unb ©infamfeit geopfertes Sehen auf* 
wiegt. Sie fefeen, meine ©efüfele unb ©ebenden waren fefer 
menfdjltife, unb wären ©ie oor midfe feingetreten mit einem 
offenen ©eftänbnife einer ©d)ulb, an weldje iefe ben ©lauben 
mit itt’S ©rab nefemen werbe, unb mir 2reue Derfprocfeen für 
ben fleinern 9f eft meines Sehens, ich fedtte 31)nen geglaubt 
unb Silles hätte noefe fo gut alS möglich werben fönnen 3Wi= 
fihen un§. ©ie feabeti mid) bon meiner Sfeorfeeit rafdj genug 
gefeeilt. ©tatt als SBüperin traten ©ie mit einer for^fältig 
oorbereiteten 3ntrigue oor mid) fein, meld)e 3fenen 3h« ge= 
fellfd)aftlid)c ©tettung mieber erobern unb 3ferer — Neigung 
eine ungeftörte Sufunft fufeern foffte. 2)er ßaufpretS mar 
nur bie Efere unb ba§ ©türf 3feve§ ßinbeS. 3>ie einjige 
Empfinbung, bie nod) biefem ©eferttt allein für ©ie in mei- 
nem ^erjert juriiifgcbtiebcri ift, mit! idfe'Sfenen unb mir ju 
nennen erfpnren . . ." 

„Sprechen Sie!" bat 233alpurga mit unheimlich rauher 
Stimme. „3cfe weife ja nachgerabe felbfe nidjt mehr, mal 
SBaferheit unb waS Siige ift, ob iefe felhfl bie Ißerbredjerin 
hin, al§ bit Sie miefe fdjilbern, ober nur eine arme ^afen* 

Digitized 
UNIVERSITY OF 


cJatib unb 'gCteer. 'gtCfflemeine Sffuftiirfe Reifung. 


103 


finnige! ©preefeen ©ie, e§ wirb gut fein, wenn iefe 9!ffeS 
weife, ehe id) gehe — für immer '. . ." 

„3)a§ einzige ©cfiifel, baS 3fere Slnwefenfeeit noefe in 
mit feerDorruft," jagte ber ©raf xufeig uitb beutlicfe unb mit 
gcfteujten kirnten — „ift Efel/' 

Sßalpurga judte jufammen unb eine bunlle ffiötfee färbte 
gleichmäfeig ihren §al§ unb ihr ©efiefet. __ 2)a§ s iIthemf)olen 
fdjien ifet iDtüfec ju machen, ifere ©el)fraft ahgenommen jn 
haben, beim fie fefeaute auf ihren ©atien, als ob ifet bie 
Umriffe feiner ©cftalt nur no^ unbeutücfe etfennbar feien. 
91 IS fie wiebet bie Stimme ifereS ©atten hörte, erfeferaf fie 
feeftig. 

„@ie werben e§ olfene 3weifel Dorjiffeen, mieber bur^ 
biefelbe Pforte surücfjufeljreiv bur^ bie Sie gefommen finb." 

„©emife," fagte bie ©räfin feaftig utib fcfeüttelte ben l?opf, 
wie um ben 3>rud abjuftreifen, ber auf iferen ©innen laftete. 
„Unb gehe ©ott, bafe wir nnS nie mieber begegnen." 

^ippolpt terbeugte fidj förmlicfe: 

,,©ie tommen meinen SEBünfdfecn jimor. 3cfe werbe mci* 
nem Anwalt affeS 9löthige übergekn, nm unfere Stellung 
auefe gefe^lieh S u rc 9eln- Unterricfeten Sie gefäüigft ben 
3ferig<n." 

^)er ©raf ging ooran unb SCßalpurga folgte ifem heftig, 
ohfefeon ifer war, ald fdjleppe jeber ihrer giifee ein Zentner* 
gewiefet nach fich. ©alb hatten fee auf bem naefefteu 2ikge 
bie Heine Pforte, bie jut Strafe« führte, erreicht, nnb ofene 
feefe nmjubliifen, eilte fealpurga ttad) ber 9iid)tung, wo ifer 
2800t fie erwartete . . . 

911$ ber Sörigabier SLommafo Hkglia bem ©rafen bie 
9tnfunft feiner ©emafetin mitgetfeeilt feattc, war c$ oon ifem 
nidfet nnterlaffen worben, bemfelben auch ouf, wie er meinte, 
feine SSeife 3U toerftefeen gu gehen, bafe cö fidj hiebei jwat 
üu^enfebeinlicb um eine ftaatSgefäferticfee DBerbinbung h linMc / 
bap er aber mit gewohnter SLebenSwiirbigfeit gegen ©eine 
Ejceßenj burefe bic ginger gefehen habe unb erroarte, bafe 
man ihn für feine Stüdficfet niefet bfofefteflen werbe. Er fpielte 
babei fefer elegant mil bem Scfeliiffel bet ©artenthiire, burd) 
Wcldje er bie ©räfin eingelaffen hatte unb bie ifem felbet bei 
feinen nächtlichen ©artenoifitalionett al$ Ein* nnb 'JluSgang 
biente, unb feielt bie Sinte etwas im IBorbetgrunb, um fofort 
ben erwarteten tfarl 9llbert in Empfang nehmen ju fönnen. 
Statt beffen aber tife ifem ber ©raf mit einem nieberfefemet* 
ternben ^lid ben Sdfetüffet au§ ber £>anb unb eilte au§ 
bem ^ößlia fafe eine Söetle naefe ber portiere, 

wel^e burefe ba§ tafefee ®erf(fewinben be§ ©rafen fiefe noefe 
immer in leichter löemegung befanb, bann begnügte er fid), 
ben Äopf ju fcfeütteln unb bic funftooll gearbeitete Uhr, bereu 
jilberner Sd)lag fidfe eben D «nehmen liefe, 00m weifet n 9)iav= 
morjimS be$ ^amin$ ju nefemen nnb eingefeenb jw ftubiren. 
Erft al§ ber öoirfiefetige ©igtior ©iacomo, ber unfjörbat ge= 
lommen war, fid) im fftebenjimmer mit ben Leitungen ju 
tfeun machte, oetmod)te ber funflfinnige äußwacfeteT oon bem 
aicrlidjen 9Jteifierwerf ber 9)tecfeanif fid) 3U trennen unb fteffte 
cä mieber an feinen HJlafe. 

fiangfam, mit feoefe erfeobenem .f>aupt, al$ fei er fidfe feiltet 
IDtacfet in biefem ^)aufe gar wofet bemufet, burcfefd)ritt er bie 
Ä'orribore unb trat in ben hinaus, Don ben Wienern 
juweilen fcfeeu hegrüfet nnb bem Jüngern unb feübfcfeern 
weiblidjen pauSgeiinbe bulboolt juwiitfenb. Ein oetbäcfetigeS 
©eräuf^ h l,l ter ben gleicfe einem griinen 3?lte bid sumSöokn 
nieberbängenbeit3wcigL'n ber grofeblüheitbeuSJiagnolie maefete 
ifen aufmerffam ; er fcfeliipfte hinein unb ftanb im näcfeftcn 
9lugenbltcf neben 5faroline, wel^ie ifer nerftßrteS fwupt fcfelucfe* 
jenb an ben Stamm lefente. 

2ommafo war nicht unempfänglich für Sferänen, bie auä 
fo fd)önen 9Iugcn fanten, unb in wohlgefcfeten fffforten er=- 
Junbigte er fidfe ergebenft, ob er ifer itt irgenb einer fföeijc 
bienlicfe fein fönne, ober ob bie 9iacferid)t, bafe bie erlaucfete 
HJtntter angefommen fei, biefen Scfemerj ju linbern octmöge. 

93euftört fefenute ßaroline auf ben 3ubringlichen, welcfeet 
ihr feine eigentlich aller Süenftpflicfet juwiberlaufenbe i)tüd= 
feefetnafeme gegen ifere 5)?ama bed iöreiteften audeiiianbevjefeie. 
©ie fafe aber niefet ben feafelicfeen 28lid, mit bem er ifer« 
©eftalt oerfcfelang unb immer näfeer rüdte, fonbern hörte 
nur ben tarnen ber fecißgeliebteit ffffutter unb bafe e$ btefex 
tDlann gewefen fei, mit bem fie gefommen, unb bafe e§ ber* 
jelbe fei, ber fee Wicber an ihr «00t jurüdkgleiten werbe, 
Wenn fee gehe. 

5)a füfelte Xommafo ^feaglia feine fearten ginger plöfefi^fe 
bon ber fletnen jierlicfeen §anb ber jungen ©räfiit nmfpannt 
nnb hörte ihre feefeenben 2Borte: 

,,^)ann fagen Sie meiner Dfutter, bafe fie, maS auch 
oorgefaüen fei, niefet eher ahfahren möge, al§ bi§ fee midh 
nod) einmal gefefeen. §ören ©ie, nicht efeet, wa$ aud) por* 
gefallen fei. 3tfe Werfe nur ein £ucfe über unb Jomme mit 
3feneu an’S Ufer . . 

Äfe 2Borte unb ba§ ganje Senefemen ber jungen ©räfm 
entfpraefeen fo wenig ihrem fonftigen jurüdhaltenben Sßcfcn, 
bafe ber burefe niefetä au$ bergafeung ju bringe nbe^ollwacfetet 
einen 91ugenblid in äufeerfter ißerblüffung baftanb unb nur 
höcfefe angenehm unb Deröinblidjft ju läcfeeln »erfudfet«. Diacfe 
furjem ffiad)bcnfcn jeboefe fafe er feinen ©runb ein, warum 
er fiefe her jungen ©räfin niefet ehenfo gefällig erjeigen füllte. 
Wie ber alten, wenn auch felbft gegen ben SBiUen be» be$* 
potif^feen §errn ißapa , bet fiefe auefe feeute gegen ifen fo un= 
höflicfe unb unbanfbar knommen, al§ fei ba§ gegenfeitige 
9lbhängigfeit$Derfeälinife ein oöffig umgefel)rte3. ' Er wiegte 
Tiefe bereits im_ Voraus in bem SSonnegefüfef, mit ber jungen 
hübftfecn ©räfin jum Ufer hina6jnfeeigeit, unb wenn biefer 
Sdjritt ifer nnb iferem Leiter in her 9lcfetung bei Sente 


[djabete, fo glaubte 2ommafo in ber 93iüa Sanbimiani nod) 
immer ein fo gewicfetige§ Söort ju haben, um fclbft beni 
3orn bc5 ©ebieterä ju trofeen. Stuf alle gälte war ifem bie 
3>anfbarfeit unb ba$ Vertrauen l?aroüiten§ gefidjert unb ber 
erfte ©eferitt ju ifercr ©unft war gemaefet. man batte fdjon 
unglaubli^ere ©efefeiefeten gelejen, al§ ein jartes ®erhältnife 
jwifefeen einer ©räfin unb bem ®rigabier einer ginanpad)e. 
Es fonnte nach feiner 'llnfidjt nur fd)meid)elhaft aufgefafet 
werben, bafe fid) bie junge 5)amc, bie für fo ftolj unb 
abweifenb galt, mit einet folcfeen Sitte an ihn gewanöt, 
unb ifem fogar bie £anb gebriidt feattc. 3:ommafo fefealt 
fiefe im (Seift einen Summen Sauernjungen, bafe er ntdjt 
gleirf; ifere^wnb ober noefe mefer gefüfet hak nnb bie fleine 
Motette fo ohne 23eitercS unter bem DUagnolienkutn feabe 
herborfd)lüpfen laffen. 9iun, e§ war ja feoffentlid) niefet ba$ 
lefete Aal, bap fie fiefe fafecn. 3)ie Dieije ber ©tationSIöifein 
waren in feinen 9lugen tief unter ben ffiennwerth gefunfen, 
er [triefe fiefe erregt ben fefewarjen, glanjlofen Sd)nnrrhart 
unb ta^te: „3a, biefe halten unb Stolgen!" 

Enblidj feel ifem auefe wieber ein, bafe c3. Wenn er bie 
- <3>attfbarfeit Carolinens oerbienen wolle, jmedbienlid) fei, 
bie ©ituation ju überwacfecn. Er trat bafeer unter bem 
93autn fecroor unb bis an ben Sffanb ber üterraffe mit bem 
©onneitfcfeirm. Dort wo au3 man einen ^tfecil ber Strufee 
unb ben ßanbung'jplafe ü6erfefeen fonnte. ®a fafe er wicflid) 
bie ©räfin au§ ber ffeinen ©artenpforte treten unb tajd) 
naefe bem SanbungSplafe eilen, ©eine erfte Bewegung war, 
benfelben 28eg einjufdjlagen, aber er erinnerte bafe er 
ben ©cfelüffel niefet mefer habe, unb nad) bem, was oorauS* 
gegangen, war c§ jweifelfeoft, ob ber ©raf ifem benfelben 
wieber gut Verfügung fieÜen werbe, wenn er ifem felbft k* 
gegnete, ©0 blieb 2ommafo nicfetS übrig, Wenn er bie 
©räfin erreichen wollte, nl§ ben langem 9Bi*g ouf ber 23an* 
bimiani’jcfeen ©trafee ju nefemen, welcfee hinter ber Siffa 
inünbetc nnb in ©dffangenminbtmgen jur ^rooinjialftrafec 
unb jum See feernieber füfertc. 'ffber er hatte faum bie 
i'iingc ber ^arfmauec hinter fid), weld)e ifen am 9luSblict 
auf ben ©ce terhi^krt feattc, als er aud) feemerfte, bafe bie 
©räfin bereits bet iferern ®oot angelangt fei unb 9lnftalten 
maefee, fiefe einjufdjiffen. 

$)ie Entfernung war ju grofe, um fiefe burefe Dtufen be= 
merfbar ju ma^en, unb in ber 'Xfeat ftiefe glcid) barauf bic 
93arlc oom Ufer ab unb entfernte fiefe eiligft in ber 9Jid)tung 
Oon Sabeno . . . 

Sßerbriefelicfe fteefte ber fealb um feinen SieheStraunt be- 
trogene 3oUwäd)ter feine §änbe in bie jtufdjen, als fid) 
plöfelid) fein 9lnilife wieber ocrtlärte. Er feattc bie 23örfe ber 
©räfin gefüfelt. 

Öangfam, wie tobmiibe, flieg ©raf fpippolgt bie ifJarf- 
wege empor unb langte beim §>au3 an, als feine ^oefeter in 
fiefetbarfter Aufregung aus ber jtfeüre trat. 

„fföofein wißft ®u1" fragte ber ©raf überrafefet, iferen 
Slnjug mufternb. 

„fLffcine fDiutter no^) einmal -fefeen!" ftiefe Caroline trofeig 
feetödr unb Wollte Dorüber. 

3fet ©ater ergriff fie bei ber £>aub unb fagte traurig, 
aber entfefeiebenr 

„®u feaft feine 9Kutter mefer!" 

Caroline rife fid) lo§ unb eilte auf bic ^erraffe. Ein 
oon jwei TOnncru geruberteS ©00t fefewamm bereits weit 
braufeen im ©ee. $)ie f^Warj gelleibete grau, bie e3 trug, 
fonnte nur bie ©räfin fein. Carotine rnufete, bafe fie |cfet 
getrennt waren fiir immer. 

ffBeinenb fanf fie in bie j?nice. 3fer ©ater feob fie fanft 
empor utib füferte fie in ifer 3immer. 

2113 Sommaio fefecinbar atfeemloS juriidtlam, um ber 
jungen ©räfin bie traurige ^otfdjaft j« bringen, bafe ifere 
ffllutter a6gereist fei, unb ifer ben ganjen Stoft, ben ein 
gefüfelooneS ÜJlätinerfeea gewähren Tann, jur SJerfiigung 311 
[teilen, würbe ifem auf feine grage mitgetfeeilt, bafe Caroline 
fid) mit iferem SBater auf ifere 3immer jurüdgejogen feabe. 
llnb als er nun ben ©rafen fclber ju fpredjen «erlangte, 
um bei biefer ©elegenfeeit bie junge ©räfin ju fefeen utib 
ben Umftanben gemäß ju fenttbefn , würbe ifem oon ©ignor 
©iacomo mit einem ©efiefet, beffen Xranerfalten für ein 
fiirftlicfeeS ßeichcnbegängnife auSgcrcicfet hätten, mitgetfeeilt, 
bafe Seine EsceÜenj auf längere Seit hinaus für 9iicmanben 
mehr ju fpreefeen fein bürften. 

%ommafo War burd) biefe unerwartete Sfftittfeeilung fefer 
nberraiefet, bann murmelte er einiges Unoerftänblidjc, w<iä 
wie 2)rofeungen ffang, nidfte ©ignor ©iacomo feodfemiitfeig 
ju unb jog fich jurütf, niefet ofene fid) an einer winbgefcfeüfe* 
ten Ecfe beS ^alafteS noefe fefer bemerttwr feine Äriffago 
anjujünben. 

©forlfeluRj folgt.) 


|l»s bftt Jtt S-iitiCgaci. 

ÜJt i l Silbern 
»on 

% £iii>ers. 

I. 

ffiit ßa6(it itt bt» notigen 9!umui« bttjtä ffllalttä beit 
Giiijtig beS ftailerS in SBort utib Silb gegoiiätt. 5Baj S8i(j 
jeigte ttiiä Suifer unb Säniu , uinbrattM nou ber ftürutifeben 
tSägeifterung, — bu^ Gitt^Ine mußte in bem große 'DJaljtn 
barfteuenbeit Silbe »etfcßtoinbeii; bnä ftßroäfiiicße Jtaijerfeft ift 


by Original from 

MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 



104 


M 6 


fleB« eäiinb uitb %en. 'gtüseraeine §£[it|ltiii« ^eiiintg. 






JRUglie&ef öcö Sportttnlig. 


fett febt leicht oetwecbfelt werben, trugen Mi heß= 
blaue ©ragoiteruniform , ber ©robfjeriog pon 90ietf- 
lenbürg trug, was idj nod& nicht fe&r oft an itjm 
gefeint h<* bc r Totlje ^mjatenumfornt mit blauem 
©olman , ehenfo ber roiirttembergifc&e ©hnntfolger, 
9ßrtnj Söilljelni, ber in ißotSbam bei ben ©arbe» 
hufaren ftaiib. ©er alte, langtü&rige Rommanbeur 
ber preuBifchcn ©arben befattb fich auch im ©e* 
folge; ift er auch ber IJSrtttj Äugufi oott SÖürtlentberg, 
bie Serliner nennen ifjit oertraut i&ren „Sßriitj 
Aujuft", fo lange ftuf)te bewegt ftch fdjon bie riefige, 
ftraff militärifdje ©eftalt bunt ihre StraBen. 

Unter jßoranritt jroeier ©entrale unb Flügel- 
abiutanten ritten Raifer SSilbelm unb ßönig ßarl 
bie Front herunter. SRegimenteuweife trachten bie 
©nippen fräftige ^>urrö^§ du§ ittib trott Uftnftflorp? 
511 ÜJtuftttorpS fefete fid) ein enblofe* „S?eil ®ir im 
Siegerirans" fort. ©as ©anje madjte einen «beraub 
farbenprächtigen Ernbnnf. 

Jftach bem 2lbreiten ber Front faub ber Sßorbci* 
marief) ftatt. Auf pradjtooHcm , lüngfdjweifigettt 
Araberfc&immel fette fidh König Start an bie Spi&e 
feines 2lrmcelorp§, um es, iüoIjI junt elften fffial, 
bem Raifer oorj-uführen. 

©te Gruppen fcfjieneu bie SJebeutung be$ ©ageS 
ju füllen, ßompagnic nach Rompagnie rücftc iti 
mufterhafter Haltung oorüber, nur machte bas burd» 
weg ffihroarje Öeberjeug, bie fdjroaraen -^clntbüfcnc 
unb ba§ bunflc ©lief) ber Uniform einen etroaS 
ferneren, büftem Sinbcucf. 

2U§ ba§ 'Regiment, beffen Eljef ber ßaifet SBtßjelm ift, 
ftch juni SJorheimarfch aiifcfiicfte, i trennte berfelbe frd» oon bec 
Suite, fc^te ftch an bie Spifee jeineS «Regiments uub führte es 
bem Äflmg ßarl ooriTber. 

©c^on oft habe ich gefeheit, roie ber Raifer fremben $oten» 
taten feine «Regimenter umführt, immer aber ift Einem ber 91 n» 
Mief neu unb bejaubernb, immer reißt ec bas fßuMifum ju be« 


jebodj fo reich an intereffanten unb originellen Einaet* 

[jeiten gerne feu, baß roir glauben, nur ben SBünfcljen 
nuferer Öefer entgegengnlommen, wenn roir befon* 
ber» ^aralteriftifdje Figuren unb Sjenen, joroohl 
au§. ben brei Raijertagen roie aus betn einige läge 
fpäter erfolgcnben iöefucfr beS ColfSfefteS burctj Raifer 
unb ßaijenn, ^erau Sieben unb im Silbe fijiren, 

9Bir rooüen, utu SBort unb Silb innige ©int eit ju 
gelien, ben WK unb 100 er feine 3gpcn 

gefeftcit felbft fdjilbem laffen. 

"Ser groBartige Srarfeljug, jutn größten Ibeil 
nach fein gebauter 3 e j^ nun 9 unb 'Änotbmmg be§ 
5?ofbe(oration§maler§ SJiarjer auSgcfüljrt, roar eilt 
IjcrrlictrS Sctyaufpid ; Äurj »or 8 Ute betoegle fu^ 
berßug 00m .öof ber ^nfauteriefaferne, wo bie erfte 
9lufRelltittg genommen unb bie Wnorbnung beffelben 
beroerlftelligt nuirbe, bntc^ bie ^aulincn», üRarien* 
unb ßöuigSflrafie und) bem f. 'JiefibengidiloB, um 
bort bem beulfdjen ßaifer bie £)ulbigung ber Ein* 
njobnerfetaft barnrbtingeu. 3)er gange mächtige 3ug 
oon circa 35CÖ yacfeln unb buntfarbigen ßampions 
bemegte ficb mit einer anerlemtenSTOertbeti iptä^ifioit 
nnb Crbnung. 93aS oon Vereinen unb ßorporatio» 
neu in bu Stabt oorljanben roar , fjrxtte fub an bem 
$uge betbeiligt. Teufel ben «röffuete bie istabtgarbe, 
melcbc mir im erften Xlrtilel gef Gilbert, bann lamen 
lange 9l«il}ett oon 5 euern,e *9 rn| ännetn , bie, bem 
©banrfter itjrer ^unftionen gemäfe, offene ^erfjfacfelit 
trugen, bann auf feinen, eleganten gerben 3Rit* 

^lieber be§ ©portflnbs, jebeS eine fjadellaterne tragenb, ©e* 
langoereine unter ben oerfebiebenfteu firmen, bie SmüBengilbc 
iin mobemen Sebüi^enfoftüm, unter Sorantritt it)rer barlefin» 
artigen 3ei9ct. 3n geeigneten 3roif$enräumeit folgten 3Ritfif« 
forp§, fSriegeroeieine u. f. ro. unb eine 9lbtt}eilung ^euermebr 
ii'blol ben 3 n 9- 2)rtr(| ßtubaltung einer oielgerounbenen 

Schlangenlinie brachte man bieURenge ber 9acfeltrager bequem 
im SqloB^f unter, 3Böb ce,,b ber 3 ,l S unter ^ en 


groben Serfammlung bem ßaifer baS £>ocf) gerufen. 5)tefer 
baulte bulbroll uub reichte bem neben ihm fieheuben ßimig 
unb ber Königin bie Sanb, roal bet ber Menge neue Se* 
geifterung heroorrief. 2tl§ ftch. mieber einige Ütuhc eingefteflt 
batte, faugeu bie ©höre: ,,®ie ^immel rühmen be§ Eroigert 
Ehre" (oem ©eHert), fomponirt 001 t Seethooen. 3ut ben S^att 
ber Sieber mifchte fii^ baS 9t auf eben ber riefigert ^onteinen, 
bie pracfjtüollen Anlagen be§ roarett oott taujenb unb 

aber taufeub IDtenfthen fcebeeft, aber 
nirgenbä eine Xlnorbttung, nir» 
genbä ftörenbe ßtoif^enfällo, e» 
waren eben ^«fttafle, an benett 
baS gange 93olf theilnabm. 3)oit 
S^luB ber Ooatiün bilbete bie 
JIBadjt am Sthein", worauf ber 
ßug wieber unter Hochrufen ben 
<öc&fof3lmf mit s JJtufit oeilief,. 

* 

55er jioeite Sag roar bet Sag 
ber .Jpauptfeftlicfrteit, ber Sßarabe. 

Sie roar fo weit »011 ber Stabt 
oerlegt, ba&, racr nicht eigenes 
^uhnoerf befaB, bie Eifenbahn 
beuiiben muhte, unb ba e§ auch 
in Stuttgart noch . immer eine 
ffltenge 2eute gibt, bie feine Equi* 
page haben unb hoch etroal febert 
wollen, fo roar ein ftarfe§ ©c* 
bränae auf bem SabttM- 3^9 
um 3ug führte Saulenbe hinaus 
nach bec Station ßornroeftheim 
unb roie ein Sienenfchroarm ergoB 
<ä ftch über bie ffelber unb SSkge, 
bie jum ipatöbeplah, bet bem 5)otfe 
^Sflugf elbert, führten. 3)ie glüd* 
lichett Sefther etneä Sittet:? et* 
fiommett bie Tribüne, auf roetdjer 
ich mir am rechten (Silbe einen 
5JJlafc , oon bem au3 einen 
oollen UeberblicC über ba§ fihöne 
Schaufpiel hatte, ertämpfte. 

^it nttlitürifiöen ©ingen fühle 
ich mich immer einig ermalen fotn* 

S etcnt; wer fo lang im bunten 
locf gefteeft hat unb mit gleicher 
Suft wie ich, bec wirb hoch auch 
etwas baoon nerftehen, unb fo 
tritt i$ benn oon oomhereiu bie Serfidierung ahgeben, baß 
baS 2tuSfeheu unb bte 9lu§rü|tung ber Gruppen oiä irt bie 
Heinften SetaitS ein oorjtigticheä waren, ftramm, munter unb 
geroanbt. _ „ _ 

3ur feft gefegten ^it crfc^icti ßatfer Hötlpelm unb Röntg 
Rarl au Ißferb, bie Rönigin Olga im 2Bageit, gefolgt oon einer 
ftfänjeitbcn Suite. Ser beutfehe Rronprinj unb ber ©roB- 
herjog oon Sabcn, bie 00 m Sublifum wegen ihrer Sehnlich* 


geifierten ^)oih9 hin. 53)?it eraftem, einem jungen Cfftjier Ehre 
machettbem ©riffe jalutirte bec achtsigjährtge Raifer mit bem 
Segen, einmal oor bem ßönig Rarl unb bann auch in galan« 
tefter SSeife oor ber Rönigin Olga, in ftraffer Haltung galop* 
pirt-e er bann auc Suite gucücf , um ben weitem Sorbeimarfch 
anjunehmen. 

Ein Schaufpiel oott eigettthütnli^ent iRetj war e§, wenn 
febeSmal nach beenbigtem Hiarabemari^ bie SataiQone unb 
Schwabroneit am Enbe be§ umbogen unb 

auften hemm wieber nach bem obertt Enbe be§ 
^ßlahef marfchirten, um ftdj hier oon fReuem sum 
Sorbeimarfch oufjufteßeu: bie Sonne, anfangs unter 
einem Icidjten Sßolfenfdjleier oerbedlt, war mit SDiacfjt 
haoorgeb rochen, uitb in ihrem ©ränge hliuftert unb 
ftrahltcn oon ferne bie UBaffen, bie Uniformen unb 
weihen Süjche ber toic am ©orijont auftauchenben 
^ruppenmaffen. 

®er Infanterie folgte bie Raoaßcrie, itoei 
Ulanen- unb am«i ©ragoner * fReg imenter, ©em 
Sßublifum impoitiren natürlich immer bie Ulanen 
mit ben farbigen Sruftrabatten am moiften, na* 
mentlich waren e§ h‘ er hie gelhoeraierten Ulanen, 
bic, roa§ Farbenpracht anbetrifft , ten erften 3Xang 
einnah men; Haltung unb Dichtung waren aber auch 
bei ber ßaoaUerte ebenfo oortrefflich wiebeiber In- 
fanterie; Artillerie unb ©raitt bilben bei allen Sa* 
raben bett ScljfuB im ©egcitfab gum Schla^tfelbe, 
wo bie Erft er en roenigftenS gar oft bie Erften finb. 
©cfa'hren würbe auBerorbentltdh prägi» , ÜBaffen unb 
©efchivr waren ganj neu ober neu auf gepult, na* 
mentlich macht eS brnt ^ublifunt oiel SpaB , wenn 
bie OiAber einer Satterie ba^er laufen al§ fä|eu fie 
auf einer cinjigen 9lchfe. 9lnA unter ben Sßürttem« 
hergern habe ich wieber bie Soahmehmung qemacht, 
baß bte Artillerie immer bie lorpulenteften Offtjtete 
ersieht; wäre cB mit nicht fo oft aufgefallen, idi 


Stuttgarter Stabtgarbc. 


©ic 3ti0cr beim Fatfclgiig. 




Samt ertrag ec int Fadeljitge, 


ton oielen D)EuftTforp§ bie tielgewunbetteu Umgänge machte, 
traten auf ben mit ©a§ erheßten mtttlem Sallon beä Oleftbena* 
f^loj]e§ ber Raifev, ber Rönig unb bie Röntgin, ber Rronprinj, 
*Prinj SBtlfielm, Öctjog Eugen unb ©rofefürjtiu Sera unb Diele 
anbere fürftliche ^etfonen unb betrachteten ftch ba3 Schaufpiel, 
welkes ftch oon ber $öbe gerabeau prachtooß ausgenommen 
haben mag. fftachbem ber 3^9 eublich jur 9luhe getomtnen, 
fiimuiten bie ©efangtereine ben für ben Empfang be3 Raifer9 
001t fRuflige geoichteten unb oon Speibel lompo* 
nirten Et)ov; „SHUlonttn bem Raifer" an. hierauf 
hielt ber Obmann be£ Sürgerau5fchuffe&, Rarl Schott, 
folgcnbe Anfprache: 

„©a§ Sieb ber Söeilje ift ertlungen, bic flam* 
menbe lobert gum Fimmel empor: ba§ ift 

ber SreBgruB beutfdjec SÜlänner in S^roaben für 
ihren Raifer. ©er 3uhet 0011 Saufenben h«t 
heute oerffinbet, was roir bei bem erhabenen Sn* 
hlid empfinben, ba ber l&ttgft erf e^nte Raifer au 
ber Seite ttnfereS geliebten Königs erfcheini. OJiit 
oollenr Sßertraueu haBen roir ihn, ben gewaltigen 
Heerführer, in fcfiweren Sagen über ©eutfdjlanbS 
Strom nach 93älfdjlanb begleitet, er hat uns mit 
bem Siege bie Einigung bc£ 25aterlaube§ »ttrfid* 
gebracht uub leitet iefet mit 2öei§heit, Straft uub 
i&ohlrooQtn feine ©efchide, 3» ihm, bem Ißater 
be§ beutfdjm 5ßolEe§, bem Erben ber öohenftaufen, 
erhebt fief) mm unfer Auge uub ©en tnU bem ftiflen 
©eliibbe: wir woßen fte ttititmer laffen, bie SReidjä* 
fturmfahne, bie unfere Ahnen mit Ehren _ ooratt* 
getragen hoben, roir rootteit, wie unfer Röuig, treu 
i)ülfeft 511 Raifer unb SReidh. So la&t benn Alles, 
tuaS oon 23erehrnrig, Siehe unb ©auf ju biejer 
Feierftunbe unfere Seele bewegt, un3 jufamntenfaffett 
in bem hegeifterteu 3iufe: Seine 3Jtajc|tdt ber beutfehe 
Raifer aBil&elnt lebe h»>(h!" 

Ulit ftücmifdhet löegcifterung rourbe oon ber 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


%tbn cS*nb »tu b $t«r. ■giügsmeiiu griitffmf« 


105 


M6 






T f «P» 


Sommcraitäitgc füllte id) 
mich inbet; uic^t fange wohl 
int Schlöffe, ich flieg bie 
Steppe triebet hinab tmb 
batte noch ben für ein 
füialerauge erquidlidjen An* 
blicl, bie f. Scbloftgarben* 
lompagnie, rot einigen 3ah* 
= lfitr 


giere 

fc^et 


fi3ßn ber fjtariibe. 


erben , eS ift ja aber hoch feine 
ierr ju fein, auch roenti man Dffi« 


mürbe es nicht ernja^nt 
■Sdjanbe, ein lorpulenter 
gier ift. 

3 fn üblicher Weife folgte betn Vorbeunarfch in ^ompagnie- 
front berfelbe inDiegimentStoloitne, für mich immer ber irttcr- 
effantefte 2 heil eimer 'Jßurabe. 3 >m bichtgefcbloficnen SSicredf, bie 
bvei Jahnen bet ^Bataillone oorftuf, marfchi*eit 
roobl jroeitaufenb Wann gleidjinäftig, roie burch 
«ine unftebtbare fJJlafcljine beroegt, baber, wfilj* 
tetib bie ÄanaHerie unb Artillerie im febarfen 
Stabe oorbeireitet. 

Wicbcr fcfctc ft<fc Sättig S?arl an bie Spifce 
ber erften Sfoloitne unb triebet führte auch ber 
Sätfer fein [Regiment cor über. 3 }n fieserer Spaft» 
intig trabten bie ftaoallerieregimenter, Artillerie 
nnb Srain vorbei unb bamit war baS fdjöne 
Schaufpiel beenbet. 

fftafdjer als man gefomrnen, ftrömtc Silles 
ber ©ifenbabn ju, beim junt $ntbift roar bielöube 
eines ßutmngSburger ©aftroirthS nicht einlabenb 
genug. Aber nod> [tauben lange ©ebulb misjjtc 
man buben unb gualDotleS ©ebränge muhte man 
burchntachen, um in einem 3ug ein f&lä&djen ju 
erobern, ©tüdlirijerroeifc* roar bie Dteife nur ooh 
fitraet $)auer, in einer halben Stimbe roar man 
mieber in Stuttgart. 

Abge-jpitnnt unb miibe gönnte ich jebodj ber 
lieblichen ©egenb Eastm einet] Vlicf unb roar froh, 
au§ ( bem ©ebränge heraus , nach ber notfjigen 
leiblichen ©rquidung einige Slunbeit auf meinem 
ftiüen Stübchen jubringen ju fönnett. 

3 )cr £ag roar aber noch fange nicht ju ©nbe, 
tiocfj ffanbeit glänjenbe (Jefilithfeitcit bcoor unb ba 
ich in Stuttgart roar, um baoon 51t jeic^ueii unb 
8u treiben, > foimte ich nid?! lauge an Auaruhen 
benfen, ich muffte mich roteber auf bie Seine 
machen, ©lücflicberrocife roofinte ich bem Schlofft 
pfah fo nahe, baft ich immer mit wenigen Schritten 
in bem Wittelpunfte bei ftfeftlidjfciten war. 

^ 5 te ßuft, auch «troaS von betn Innern bcs 
SchloffeS jtt fetjen , trieft) mich, boxt ©tftafj 3.11 
erfümpfen, was mir wirtlich burch bie .ftinroeifuug 
auf meinen Veruf fdjliejjlicb gelang. 

Was für eine IReije id) habet burch cnblofe 
ftorribote gemacht habe, tote viel kreppen ich 
hinauf unb hinab geftiegen bin, roeift ich nicht; 
aber ich bin hoch cnblicb an Ort unb Stelle gekommen unb 
habe .auch einen flüchtigen ©nblicf in bie Serhültniffe beS 
Schloffcs gethan. Wie ich es febon beim ©njuge bemerlte, 
fo machte ftch auch) Iji« in ben Unifornien bei Scfftofehiener» 
fc&aft eine reiche fönigtidje. ftiracht bemertbar, .'poihreth unb 
CJolb für bie niebereu Offijtantcn unb Somblau unb Silber 
für bie höhercn. 

^eim öeimroege fonnte ich bann noch bureft 
bie Vermittlung nott ein paar freunblichen $)ie* 
nern einen Slicf in ben grojjen @alatafeI>Saal 
thun. 

. dufter bem Äatjer, jlönia ÄatI unb $3* 
nigin Olga nahmen bie fämmtlichen übrigen, gegen» 
m artig 311111 Vefitdj 3h rcr Wajeftäten frei per« 
roeilenben. Allerhödfttcn öerrfchaften unb fürit» 
liehen V^rfonen, jomie bie hier anroefenben grinsen 
unb 5>ritijeifinnen beS föniglicheu Hanfes nebft 
bem ©efolge ber fremben^eti ichaften unb ben Auge« 
hörigen beS föniglicheu .^offtaateS art betfeibeit 
Sheil. ferner ber f. preu&if<be ©ejanbte am f. £o[e 
Freiherr oon Pagnu.S, [ämratltche ©enerafe, 5 Rc* 
gimentsfommanbeure unb felbftftönbige Knippen* 
foinnuinbanten beS t. ArmeeforpS, bie Stateoffi» 
giere beS Oüegimeuts „ffatfer Wilhelm, Völlig cou 
'^reuhen" unb 001t allen übrigen ffiegimentem je 
ein Stabsoffizier, foivie bie jum ©hienbienft fom= 
manbirten roürftemDergifchen Offijiere. Söcthrenb 
ber 2af<( fpielte ein Wilitciroccbefter. 

Sie hohen Herren unb [Damen effert jroar wie 
anbere Wenidjenfmber , aber SDrt unb. Umge^ 
bung, bie Bon Silber» unb ©olbgefchirr [tro^enbe 
2afel, bie blifeenbeit diamanten unb ÖrbenS» 

Itevne, bie ftattlidjen Solbatenfigureu unb bie 
[cfjönen 5’mnengeftaften ftnb immerhin fchon einmal 
eineä AnblicfS roerth. 3n meinem profanen grauen 


ren ’ ans älteren Unter ojf in- 
neren beS roürttembergi» 
ien ArmeeforpS ovganiftrt, 
oergnügt ju einer materi* 
fchen ©ruppe um einen 
fiafai »erfammelt ju fehen, 
ber eblen fftehenfaft ben 
ftattlithen , fehr roiirbenoll 
auSfehenbeu Wännern ju 
fihenten h^^- 

Von ben 2 oaften unb 
ben einscluen SUtufiffhlden, 
bie roähveub ber 2afel ge* 
fpielt würben, höbe idh nadi* 
her im f^roäbifchen hierfür 
Ausführliches gelefen. 

Vor bem Sdiloji h*tte 
ftch eine grofte Wcnf^en* 
menge oerfammelt, bie neu* 
gierig unb . mit neibifcheit 
Augen faft jebe (üioilperfon, 
bie auS bem portale trat, 
anfehaute^aueg ich muftte 
burch ein Spalier f öftrer 
Aeugierigen Spiefcnithen laufen. 

[Die Strapen Stuttgarts hatten heut eilt eigenartiges A11S» 
fehen, feiten noch mochten in ihnen fo oiel pergnüglich rauchenbe 
Sofbaten ftch hcmerlhax gemacht haheit. Von ber fttarabe 
jurücfgelehtt, fpagierten ft« jefct Arm iit Arm ben umltegeit» 
beu fchöiien Drtfchaften 31t, bie fämmtlich einen guten 


SJott btt ipafü&c t 


ber 2 a!t unb ber Anftanb, mit ro eiche in ftch biefe grofje Wen» 
fd]enmenge, bie bod) in jehr heiter erregter Stimmung roar, 
bewegte — ba hörte man fein rohes UBort, feinen pöbelhaften 
Ausruf, ba rourbe fefbft 6ei heftigem ©ebräuge nidht gefchimpft 
uub geftofteit unb fdhiedhte Sßifcc mit rohem (Selädhter, pfeifen 
unb fohlen aufgenontmen. 3 >ieh gefütete Benehmen jeigte bas 
fchroabifche Volf cbenfo gebilbet als gutartig. 

Aber ich hatte nicht lange Seit, Vollgftubteit 
auf ben ©affen ju machen -- es ftanb mir nach 
Wichtigeres beoor — tch eilte in’S €afe Warquarbt 
hinüber, um mich m einem anbem ©enuffe ju 
fiärfeit, jur ©alatheaferporftellnng, oon twlcher ich 
fpüter Einiges erzählen roerbe. 


Jlif ftoctfifflMf), itt 

(Oifju XkiS SIR) 6 . 1080 

<$S ift immer angenehm, roenn mau für fchön 
: , ittib eine Stabt hat faft no<h mehr ©ttinb, 
banfbar biefeS füfeen ©laiibcuS ju freuen, als 
ein holbeS ffinb oon fiehenjehn fahren. 5 >eiiu bei 
biefen ift es, ©ott fei 2 )attt, nichts Seltenes, unb 
mehr ober wenig« roiffen e§ Alle, bah es ihre 
erfte Schulbigfeil ift, unfere Augen ju erquirfen. 
Aber roo bentt baran fitr gewöhnlich eine Stabt? 
Sfe gröfter fte ftnb, befio mehr lieben fie es, [ich 
breit in eine troftlofe Sanbflärfie 311 legen unb bie 
vielleicht ichSueu giige ihrer Architeftur mir bem 
Otuft ber rauchenbeit Hamine ju fchminfen. 5^irum 


Satfcr Wilhelm am Wagen bet ftönigin* 


tropfen Wein ausgufchenfen haben unb ron bem jebe be§ 
OlufeS in einer an ber n Art von ßederhiffen ftch erfreut, 00m 
groiebelEuchen an bis jum [Rifeling , bem feinften 2anbroeitie. 
Wiefel Solbatenleben gab bem Spätnachmittag einen eigenthüm* 
liehen feiertäglichen (Stjaraftcr. 

WaS mir bei ber gefammten Sfaiferfeftlichfeit auffiel, roar 


Metropole be§ [chroflbifchen EanbeS, vor anbern 
bie föftlidhe ©otteSgabe einer hergerfrctienbeit Cage 
empfangen. Saft aller feits oon bem fdjöngefdjmcnF' 
ten Diimb ihrer Verge umhegt, an beren 9i«nb ftch 
in freudigen Dianfen bie 9 tebe emporfchlingt liegt 
fte fo roeich eingebettet im faftigen ©rün, bu|j man 
fte nicht mit Unrecht einer fcyweHenbeti ^rudfit »er- 
alichen hat, bie im oertieften ©rurtb einer foft» 
baren, mit Sftebeniaub aufgelegten [ptachtfdjale ruht. 
Wohl fehlt bem ©efammtbilbe 51er Volienbung beS 
©inbrudS baf breite Silberbanb beS mädhtigeu 
Stromes; aber baS Öejeichnenbe bcefer ßanbfdjaft ift überhaupt 
nicht baS ©roftaitige unb Crhabcue, foubern bas lieblich Au* 
muttjenbe unb jum bergen Spreche nbe, unb auf biefem ©ebiete 
roirb fich fanm eine anbete Stabt non ähnlicher ©röjje ber 
fchroälnicheti §iauptftabt an bie Seite fiellen bürfen, jumal in 
ben fonnigen ^ecofttagen, roenn um alle bie fttebengeroinbe 
ringsum jene üppig weiche unb bo <h elaftifch Qe= 
fctjroellte Suft fpielt, in Der bie Traube ftch mit 
bem öicngft fehen ffeuergeift erfüllt; baS ift Stutt» 
gärt§ etgentlicpfte seit, feine öora, wie bie ©rie* 
d»en faßten, unb mit Gntjüclen finbet bann baS 
Auge, roenn e§ anberroärtS ftch längft au Stoppel* 
felber geroöhnt hat, hier noch ben berauftheuben 
3an6et einer iiibticfeen Vegetalionäfiille. 

Aber — Schönheit oerpflichtet, fo gui wie 
eblc ©eburt; unb für Stuttgart unb feine bauliche 
©ntroirflung ergibt fid» au§ bem heionbern Vorgiin 
feines lanbfdjaftlicheu AeijeS als ©runbgefe^ baS 


SdjloftQariiiftc«. 


1 groar einer Archi* 

teftur, bie eben auf bem Vilbe ber ringsum 
Quellenben, leicht unb üppig ihre Schönheit er- 
fdjliefeenben ßanbfchaft bie Anregung 511 jenen 
^formen unb ©eftaltungcn fchöpft, bie in anmuthe* 
ger Sülle ergoften unb oon reijoollem Ctnameiit 
umipielt ein reiches inneres Sieben gu heiterem Aus* 
bruef hringen. 

Siefen feinen hefonbern Veruf hat Stuttgart 
leiber erft fpät erfannt. ©ie eigenthümlichen Vec* 
hältniffe beS früheren ^ergogthum» Württemberg, 
ba« faft feinen Abel unb als bominireubeS (£l e . 
ment nur ein tüchtiges, aber wenig bemitteltes 
öeamteitthunr hatte, haben ben älteren ^heilen ber 
Stabt ein bis jur Fahlheit bilrftiges Anfehen 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



106 


ltnJ 'gSect. 'gutgemeint Jjlfufririr leiluttg. 


M 6 


flea<6eit , «nb tut taföe Strgräjitnmg in kv langen SrieknS' 
jeit Donfütjrtc fich ooUenbS im fchaleit Ka fernen ftpl be§ oer» 
.fjwljbauS, ber im iehreienbften Äontraft mit bem ftanb, 
was oor ben Jhoren bem enlgcgentrat. Vi8 in bie fünt- 
itger Bahre war ein Steinhaus eine berounbeite Seltenheit, 
unb Döllig umionft fdnett bie 9iatur ba§ Ijervtii^fie ©efiein 
ringsum an allen £>äiißen beS 2£ja(e§ gdehiebtet ju haben. 
So war e§ poch uor 3 roanjig Saucen, unb ieilbem welcher 
Uinfchwunq! GS roirb faum ein« anbere Stabt geben, bie ihr 
ardhileftonjidieS ©efammthilb jo neu ©runb aus umgemanbelt 
bat, roie Stuttgart. Namentlich über bie Aufcentheile her raft* 
Io§ fiel) netgröfiernben Stabt bat fid) nun eine entjücfenbe früile 
ber veicbficu «nb anmuthigfteu Steinbauten auSgebreitet, utib 
eine befonbere ©unft beS SdncffalS mar cg, baß hier, Danf ber 
genialen ßeitmig ber beiben hoebbebeutenben fDleifter, ßeinS unb 
Ggle, oon allem Stufung an unb faft t>bue fRücffüll unb 9Dii^- 
griff jene Architeltur gewählt unb feftge&alten mürbe, bie, mie 
ber 9t eu jeit überhaupt, jo ganj befoitberS ben eigentümlichen 
Vebinguit gen Stuttgarts entjpndjt, bie heiteren frormen ber 
&ejten SJtenaiffan«. Nun ift e$ eine ßuft ju jetjen, roie überall 
an ben Rängen ber umgebenben ööben empor ftd) bie [tränen 
ßinien bicfer feingeglieberten Kunstbauten jiehen unb für ba$ 
Sluge gefällig mit bem ©rün ber ©öden unb JÖeinberge ju* 
fammenftimmen. 

B» ganj befonberS gtücflicher 9&eije ift biefe hei einer 
Sdröpfung ber lebten Bahre gelungen, bie mit im Vilbe geben. 
GS ilt bie ©oetbeftrafie, mdebe, unfern bem Safmhof gelegen 
tmb oon einem ber uornehmeren Stabtoiertel abäiueigenb, bireft 
an ben frujj eine? ber fteileren Verge führt, beffen frifche» 
SRebenßiün in bie Strafe ^eceinblidt. Von einer Vaugefell* 
fchaft unternommen, ift bie Sirafie auf ihrer ganjen, freilich 
mäßigen ßänge nach einheitlichem Vlane fomponirt unb in 
ungemein anfprechenber Venocnbung ber reijenbfteit Venaiffance* 
formen burchgeführt. Unfcbroer erfennt man ben grajiöfen ©e* 
febmaef unb bie geiftreccbe Grfinbungggabe eines jungen Archi* 
teften, beffert neuerlichen liebertritt jur TRalere-i bie frmrnbe 
ber Vaufunft lebhaft bebauen», beS Vrofeffotf ©nautl), beut 
WoM gaitj oorjüglid) bie maletijdb reijenbe ©efatnmtperfpeftioe 
ber Einlage ju uerbanfen ift. Die Stellung sroifdjen Stabt 
unb umgeienber Canbjrhatt, melche bie Strafe einnimmt, roav 
auch beftimntenb für bie baulidje 9)ehaitblun(j f rodehe eine glücf« 
liehe fDlitte jtuifchen flitbtifchein öauS unb 5ßiüa geigt, .^i itter 
freunbltchcn unb gefällig umrahmten föorgärtchen, in benert, 
uon bunflen Äoniferen überragt, ber lebenbige 9teij färben* 
heller QMumenteppicbe erblüht, jiehen fich lintS unb rechts in 
inmmetrijdjcr 'Jfefpoitfion, aber buch frei unb iubinibuell ge» 
bilbet, je nier ©ruppen non anmuthiß ftfj&n erjcbeineitben ©e* 
bituben hin, bereu jcbeS in ber Dlegelfür eine Familie he jfimmt 
ift, bie mittleren ©ruppeit einfacher gehalten unb mehr burch 
ben makrifdjen Sdjmud uon geiftreich enhoorfeneu Sgraffitos 
als bnreh plaftifcheS Ornament mirfettb, baS um io reicher unb 
geroinnenber in ber ganjen Cieblichfcit eblen UienaiffancefchumcfeS 
über bie änderen ©lieber ergoffeit ift, jutnal über beit an ber 
einen Gcfe fteheuben unb an ber Ouerftuafje ju bebeutetiber 
Gntjaltung iortgefühilen Prachtbau bcS ^lumeelonuuanboS; alle 
aber burch bie fräftig rorfprirtgenben jüulengetrugenen i^cran« 
bcn ganj auherorbetitlich glüdlicö belebt: bas ©anje ein reij* 
uolleS ©efammtbilb oon uonieh»n feiner Opulenj im jierlichen 
©eroanb einer halb lünblicben Grfcheinung , ju ber auch bie 
SRuhe ber bem länueiibeii 33edehr entjogeneu Strajie ftimmt. 

So biirfeit mir in ber ©oetheftrafce einen gelungenen 93er- 
fuch begrüben, eine gröbere ©nippe pon ©ehäuben in ber bem 
©harafier ber fdjäneu Üanbfchaft entipredhenben Steife einheit- 
lich |u geftalten, unb e§ lä§t fich Jioffeii , ba& in fünftigen 
■Jagen, meuu ber Unternehmung Sgeift loieber fräftiger fnh ju 
rühren in ber Cage ift, ber SBorgang an anberen geeigneten 
fünften be? anmutfuigen Jhalfeffels oerftätibnihoolle ÜJlach 6 
aljinuuö finbett ttitb. 


JwifctmwttiitH’r M ’S.Infi«. 

i. 

2(t ÄngrifT auf 28a§f()it>. 

(©ieju baS ®lfo ©. 109.) 

2)a§ ffaifermanöDer hei Serlin fanb, roie belannl, jum 
grofien Jheil auf hiftarifchent ©oben ftatt. G§ berührte ba§ 
Stblad)tfelb öott ©rohbeereit, auf bent eihft 9)üfott> u. 3ienne« 
ioih bcn fchönfteii ßorbeer brach, bcn feine Saufbaljn ihm ein* 
getragen. 953er in^eit uon etroa anberthalb Stunben poii ben 
Jboren ®crlins au§ burch mäfjig fcfmdlen Dlitt baS URanöoer* 
felb pcmi 18. September b. X erreichte^ fonnte fich recht Per* 
gegenwärtigen , in welcher ©efah»’ bantals bie ^anptftabt ge* 
fchrcebt hat unb roie hoch 93üloro’S fühne ^nitiatiue geicheiht 
werben mufe. 

Xie aÜgenieine Grroartung, bah bas fKanboer fich an bic 
Kriegslage non 1813 anfthlicBen ioerbc, mürbe inbeffen ge* 
trtufeht. 93or bem lebten 'frclbjug nahmen bie ^ratijofen bei 
i^ren Jruppenübitngeit barauf ©ebacht, roenn ani 3 ängi(j, irgeub 
einen großen Moment auS ihrer Krieg Sgeichcchte, einen be* 
rühmten Angriff, ein qangeg ©efecht jur Vlufführung ju bringen. 
Sür ben 3ufchauer ift baS unftreitig intereffant. 2lHein bic 
fefte iHttlcbituufl an fdJ ön $ageroefeiieS h em mt bte freie ^anb- 
lungSipeife ber Jnippcnführcr, fdjränft ihre ©ebanEenthätigfeit 
unb ihre GiitfcbUifjfrafi iuejentlich ein. ©anje gleißt 

mehr einem grofeartigen Jheaterftücf, roitb ju einer ißarabe im 
Seuer. 

9luch bie ^rarjofeu h^en bähet unfer Sijftem ber 
fjelbntanöner aboptirt , bei benen bie ftreitenben Korps ju löe* 
ginn in eine beftimmte ifktrteilagc ju einanber gejeht roerben, 
in ihrem weitern §anbeln aber uöüia frei ftnb. 

So roar biefeS Ü)ial baS 3. minceforpS »oit einer in» 
Mttjuge gegen 93erltn hefi»Mtchen Sübarmec über SRittemoalbe 
berart uorgefeboben worben, bah bei JftuhlSborf, norbroeftlich 
©rofibeeren, Stellung nehmen founte, um einem uon ißotsbam 
jur Rettung ber öauptftabt he^ancilenben üütfslorpg entgegen« 
jiitreten. tlicfcS Korps, ba§ ©arbeforpS, fchritt am 18. Sep» 
teinber foaleich iur Cffeufioe , ber bte Jicuhrichteit über (5reunb 
li nb geino e§ feine Ucberlegenheit an Safjl hatten erfennen 
lafjen, 9l»m blieb ihm bie ^53«$f , fich uni hie Stellung beS 


8. Korps hemm srotjehen baffelbe ttnb ba§ bebrohte ^Berlin 
hineinjujdiiebcii ober fich gegen ben linfen flöget feinet jyeinbeS 
ju roenben unb ihn burd) SÖebrohnng feiner 9?crbinbungen mit 
ber uachfolgetiben 9lrn»ec jum JRüdhuß ju jroingen. 

2iie Gntfcheibung hiefüher f e ffcl tc fcöon lange »or bem be- 
ginn beS ©efcchts bag lebhafte ^ntcrcffe aller Fachleute unb 
regte ju Dielen Debatten an. Ißdm 9luguft Don IBlirttemberg, 
ber Kommaubeur ber ©arben, wählte bie siueitc ßöfuna unb 
brang burch bie233älber jiiblijh fJtuhl&borf gegen bie linfe glanle 
ber löraitbenburger oor. J)ieje roichen langfam junächft nach 
©rojjbeeren, bann h‘«ter bcn ßcclow* unb 9tuthegraben ^urüd. 
©rohheeren jelbft würbe non ber 'Jta^hut behauptet. 

$ie SJIavf Öranbenbiirg ift froh ihrer flachen Jjoben* 
gertaltung bod) ein fchwierißes DperationSterrain. ^miidjen beit 
laubigen £)ügeCn, bie wie Unfein aus ben ffliebcrungen empor- 
taucljen , iichfti ftch überall impajfirbare öäi^c, Kanäle unb 
IBnidjitreifen bim Sie SBiefeurcinber am 23uffer finb babet 
weich unb brödfclrt fdhon unter leichtem Srucf, ba§ Ueberbrürfen 
ift mühfam. 

'ilm nädhften Jage umging baS ©arbefotpS balKr mii ber 
9Raffc ferner Xruppen jene 3>ertheibigung§liiiien , ließ nur bie 
'Moantgarbe ©ro^beeren anareifen unb baS ©ros fich gegen 
Berlin hi™ bei» ©egner uor|djieben. ^>ie f^ü£)rung hatte biejj* 
mal ber ©rohöerjoß uon SRecflenburß. 

©eueral n. Schwarjhoff , ber baS 3. Korps tommaubirte, 
hatte bie ODtuferegeln be§ Angreifers uorauggefehen unb weiter 
gurücf für jein JtorpS eine gute Stellung auf ben $öhen uon 
Ölahlow gewählt. $ort founte eS jowohl bent Angriff in ber 
$ront, wie ber Umgehung etügegentreteu. ®ei 2M)loro fam 
e§ nun ju bem bie ganje Operation entfeheibenben Kampfe. 
Wach lebhaften ©efechteit bei ©roh« unb Kleiitbecren jwifdhen 
ber Aoantgarbe ber ©arben unb ber Slaihhut beS 3. Korps 
entroicfelte jich au§ ben umgebe nben §orften herauf ber um» 
faffenbe Angriff gegen fDiahloro. Au ben affialbrcinbern er* 
fdjicncn bie 9Öatterieen unb begannen ihr freuet gegen bie.^öhen, 
Don benen bis bahiu perbccfte ©eiihühlinien nntworteten. ©S 
folgte ber Sturm ber Snfunterie unb auf bem äufeerften frlügel 
gegen Cften hin ein h e ftigeS SReitergefecht. ©arbe fehle 
alle Kräfte ein, auch baS 3. ArnteeforpS war rerfamiuelt, jelbft 
feine Nachhut uon ©roBketen., an ben linfen frliigel int weiten 
33oßen fich h ewn ü c henb , traf noch jnr rechten Stunbe ein unb 
warf fidh in bie frlanfe ber Angreifer. 

(ES wäre iit bet 2 ßirflichteit wohl fermer gewefett, baS 
3. Stores auch hier 311 roerfen. — $er Kaijer unb jeine juhl* 
reiche Suite einfieimi jeher unb frember Offijiere ^ielt auf bem 
Sßiihlenberge bei jDtahlom unb folgte aufmerffam allen öe* 
wegungen, neben ihm, augenfdjctnlid) poll ber gefpannteften 
EJ^etliro^me, ber ©rofsfuvft» Jhronfolßer ton iRublanb. ®er 
Kaifer gab fyez auch feibft bie Giitüheibiing für ben jehroanren* 
ben Kampf unb hieß, nach ^uvchfübruug ber ^erthetbigung, 
bev» 3 . ArmeeforpS jurüctgehen; bie ©atbe folgte. 

liefen Augeubticf hat unter Waler für fein ^öilb gewählt. 


§lo(ilsminillfr Dr. v. 

(JQirjii bas Porträt 6. 112.) 

, Soiiacr 3a^ve tsblid) ©Irtton, 

fctetS geferidjt uni) flttS ge-grünbet. 

9!ie nadjlojien. oft gttii-nbjt, 

®eHe|itü IxronCjti :nit 'ireur, 
ftteunbllt^ atifflefaßtcS 9leu*, 

Reitern €inn unb reine Snotift/ — 
®o«tö». 

All am 17.^ September tit ber SJiorgenfrühe bie J rauer» 
funbe burdb bie ithroäbijehe Uiejibenj oon lÖlimb ju 93iunbe flog, 
ba^ ber fDiinifter o. ©olther t>erid)iebcn fei , ba; rourbe auch 
manches fd)merälict)e „üBarum?" laut — unb bie^ „9Barunt?" 
(lang noch c»i itiiigel ben lefcten Sdjollett nach» roeldje frrennbeS* 
hänbe als AbjdjicbSgrufe hinabwarfen. 

Öeredjtigt war bic roehmüthige frrage wohl* benn ber 
3Kann, bcfjeit mehrwöcheniliche Kraufgeit jcljöit ^uuberte 0011 
■tierjen mit Jheilnihme unb banger Sorge erfüllt hätte , ftanb 
noch in bem heften UianneSalter, in ungebeugter Arbeitskraft 
ba tmb roar für ba« roürttembcrgifche Öanb oon ganj befonberer 
^ebeiitung. ©ein fltame roirb für lange 3cit hinaus ju benen 
gehören , auf welche baS Solf mit Stolj blieft, — er ift ein* 
gefchricbcn in bie ©cfchichte beS SaterlanbcS. 

ßubwig ©olther rourbe gu Ulm am 11. 3auuar 1823 ge» 
boren. Seit» Slater betleibete bo§ Amt etneS CberjuftijfefretätS, 
bie SBerhältniffe beS ©IternhaufeS roaren bie befd)eibenften, 
fie würben eS in noch höherem ©rübe, als ber Job ben 
Knaben beS Däterlid)en frührerS beraubte, frrüb fthon oon 
Lerneifer unb Streben befeelt, gab er fich mit allem frleifc bcn 
Stubicn hi» unb machte fo ber 'JJtufter, einer gemiitboolleu unb 
oerftänbigen frrau, bie Aufgabe feiner Grjiehung ju feiner 
idjwereit. Selber nodh ein Schüler, erteilte er jüngeren Knaben 
Aachhülfeftunbe, herporragenb unter feinen AlterSgenoffen ging 
er mit ben beften 3c»ßniffen auf bießanbeSunipecfität Jübingen, 
wo er oon 1841 — 44 Sfu^pnU 15 »} ftubirte. 

J)ie 3«t. welche ibnt neben bem fradjftubtuni blieb, oer* 
wanbte er auf baS ber ^B^irpfo-p^tc unb Literatur. Allen lauten 
ftubentifchen Vergnügungen abl)olb, »Dar er bod) ein allbeliebter, 
ftet§ als IDiufter geltenber ©enoffe. JübingenS jd)öne Uni* 

Ö lodte ihn jut ©rholung oft hinaus unb bie Klaififer 
len ihn bann ftets auf feinen Ißanberungen in Jöalb 
unb fretb. 

Seinem glänjenben Gramen folgte fofortipe Aufteilung, er 
begann feine ßaufbahn als ©erichtäaftuar ui bem weltoer* 
fdjollcnen KtinjdSati. 

185U jum 3Euftigaffeffor unb Staatsanwalt in Gllroangen 
ernannt, grünbete er feinen eigenen öerb. 

Schon baS folgenbe 3uhc iah ihn in ber ^aaptftabt bc§ 
£anbeS auf bent Volten eines fRegicrungSiathS , bann warb er 
junr oortragenbeii 9Rath trn ÜRütiftertuiu be§ 2S» nf rn ernannt, 
J^cni frleih unb ber EJjflicfettreuc winften jeboch noch höh^e ^ide. 

Als ber heftige 93Uberfpruch beS roüdtembergif^en Volts 
unb feinet ftänbiiehen Vertreter gegen baS oon ber fRegierung 
mit bem päpftlidjen Stuhl int 3ahr 1857 abgeidlloffeue Kon* 
forbat ben fRiicCtritt beS bamalißen Ghefä beS KultminifterinrnS 
jur DRothwenbigfeit gemacht hätte, warb ©olther am 5. April 
1861 in ieinem achtunbbi'eihigften ÖebcnSjahre jnr Verwaltung 


biefeS fffJinifferium» berufen, tnbew er jum wirtlichen Staats» 
rath unb Ghef beö Departements be§ Kirnen* unb SchulroefenS 
ernannt rourbe. 

©olther’g nächfte unb roidjtiflfte Aufgabe roar nun bie Dtege* 
lung beS VethältuiffeS ber Staatsgewalt |ur fatholifdhen Kirche 
unb bic ©efeitigung beg mit Sftom abgefd)lotfenen ÄonforbatS. Gr 
fchuf ©efefee für biefen Sweet, roeldhe baS SBefentliche ber preufci* 
fepen SRaigefehe enthalten. 3n feinem TBerle : „Der Staat unb 
bie fatholifche JtirÄe im Königreich 2Bftrttemberg, Darftetlunfl 
ber gefchichtlichen GntwicElung beS VerhältniffeS jroif^en beiben 
unb beg geltenbcn fRedjtg auf ©runb ber ©efehgebung oon 1862, 
mit befonberer Vejiehung auf bte neueften prcuhifchen Kirchen* 
liefere uon 1873" gab er bie ©efc&ichte jener f&lafereaeln, bte burch 
ben (Seift ber Verfilm» » 5 » in roelchem fie auögefüfjrt rourbett, 
ben Kirchen fonflift ooQftänbig hefeitigten unb ben frrieben jwi* 
ichen Staat utib Kirche ff^erten. 93iirttemberg blidt mit Stolj 
in ben heutigen Jagen auf bie Iaugft frieblidj ßeorbneten > Dinge, 
welche in ben übrigen Staaten fo uiele Kämpfe h«rbeifüf)reu. 
Diefeg fchöne JBerf beS frriebeug banlt e§ bem URiniiter ©olther. 

fRajch legte her thatJräftige fDlanrc, an bem ba 3 Vertrauen 
be? Sütibe«h«nt wie beg Volles fich f° fllünieub bewährte, nun 
auch noch bie lebten Stufen jurücf auf feiner jur ^)öhe führen« 
ben ßaufbah». 1864 roarb er roirflicher fÜlinifter, bie Ijöcbl’ten 
Orben roaren ihm uerlieheu unb er befleibete enblich bie 2 Bürbc 
eines Vräfibenten beS ©eheimen 9tath§. 

9iun »erb rettete ftch feine fegenSreidje Jbätigfeit über ba§ 
ganje Canb , 3ÖürttentbergS Sdjulen legen ein laut rebenbei 
BfUflnife baooit ab, oon ber Volts fdhule bis gur ßanbeSuniuerfität 
erftreefte fich feine frürforge. 

3n Jübingen rourbe im 3al)r 1863, um ben Aaturroiffen» 
f chöften bie ihnen ttöttjige ©eltung ju oerfchaffen , eine natur» 
roijfeitfdjaftliche frafultät gegrünbet — bie erfte in Dentfchlanb. 
Die ^3 rof eff orc-n erhielten ©ehaltSoerbefferungeu , Neubauten 
würben aufgeführt, oortheilhafte Ginriditiingcn unb neue ßehr* 
ftellen geraffen. 

(Sine ganj burchgreifeitbe Drganifation befallt baS ^otg- 
technilum ju Stuttgart. Daffelbe warb jur tedjniidbcn. iioch* 
jdhule erhöhen, eine Vwftffiiv für Aefthetlf unb eine folche 
für Kunftgef Richte rourben gegrünbet. Du§ ftuttgarter Voll)» 
techniluin roar überhaupt baS erfte in Deutichlanb, roeldjeS be* 
fonbere Vwfefjuren für bie gebachten früher erhielt, unb eS ge- 
lang, hiefür Hfänner ju ßeroinneiu welche alobie erfte Autorität 
in ihmn frache gelten — frr. Vijcher unb Wilhelm ßiibfe. 

®an oermehrte ebenfalls bie anberen Sehkräfte unb fah 
bie Neuerungen baburch belohnt unb anerfannt, bab oon allen 
Seiten bie Sdfüler in Staaten hetbeiftrömteit. Der 3tuf ber 
Anftalt uerbreite te fi^ weit über bie beutfehen ßanbe, — mit 
fftedü gilt bieielbe feitber als eine ber heruorragenbften. 

Aui^ bie Kunftfchule, an bereu ©pthe alte, bewährte NZeifter 
ft anbeu, erfreute fich ©olther’S regften $SntereffeS. Vetftänbnifj 
unb warmer Sinn für alles S^öne erfüllten ihm oott Bugenb 
auf £)erj unb Sinn. Da§ 311 betätigen, bot fich ihm jebt 
©elegenljett, jungen Jalenten fuchte er bie meift bornenuoHen 
Vfobe ber Kunft ju ebnen. 'Dtidjt grobe ÜJtittel fonnte jwar 
her Staat für Kunftjwede bewilligen, aber bod) lieben fnh einige 
roerthuolle Sachen für bie öffentliche ©emälbefammlutig er* 
werben. — Gin anerfennen§roerthei Verbienft unb ben DanE 
ber Künftler unb Kunftfreunbe erwarb fich ©olther burch 
bie (Errichtung bc£ „WuieumS »aterlänbifcl)er i Alterthümcr". 
Diefe§ ^inftitut h«t ben 3 m<d t Denfmale, bie in gefdiicht« 
liehe* unb namentlich hltotflWtylid)« Vejiehurtß yntere|je 
bieten, burd) Vereinigung unb uerftänbige Kouferoirung oor 
Untergang, B*ffplitt«rung ober Verfcbteppiwö au hüten unb 
burch öffentliche Aufteilung jur Anricht be« $ublihtm£ gu 
bringen, frür ftünftler unb für Kunftgeroerbetieibeube ift biefe 
Sammlung eilte reiche friinbgiube. 

Sei ben weitgehenben Verbefferungen, welche bie Schulen 
iit Stabt unb ßanb erhielten, rourbe auch bie Ignb- unb ferft* 
roirthfchafl liehe AEabemie 311 Hohenheim bei Stuttgart nicht rer- 
geffen. 

So wäre noch Vieleg aiifjiijäljien, an bem fich bie orbnenbe, 
funftfmnige ^)aub ©olther'g bewahrt hat. ©ar SDtanchem hat 
fein Vath wie feine Jhat gen übt, nie roatibte fich Semanb um- 
fonft an ihn, für Klagen unb Sitten hatte ber io uieltieidjäftigte, 
arbeitäunuerbroffene lltanu ftetä ein roilligei Oh*. Die Spm* 
pall)ieen floaeu ihm uon allen Seiten entgegen; er hatte fich 
au» feinem befcheibeneti ^ugenbleben fein einfaches SSefen, feine 
ßeutieligfeit bewahrt. Gr war fich feinet Skrttieä bewujjt, mie 
e§ jebet bebeutenbe Staun ift, ohne burch beit ©lang jeiner 
fchned emingenen Stellung gebleitbet ju werben. Aber: 

,®er ü)len|4 erfäf) rt, er fet awb wer er mag, 

«in tt'ljtcä @Ciid unb lebten 

DaS Jtahr 1870, bas bebeutunggoolle, warf feine Schatten 
weit oorauS, in S&ürtteinfaerg hraef) oor bem Kriege bie Krifis 
aus — ein SRmiftemechfet fanb ftatt unb ©olther j<hieb oon 
jeinem Amte. 

Schinerjlich rourbe fein Niidtrittbeflagt, feine großen, roeit« 
gehenben Verbienfte tonnten ihm feibft feine ©egner nicht ab* 
iprecben — oiele hät er nicht gehabt; an feinem ©rabe ftanben 
bie Vacteien frieblich oemnt, politijche, phdoi°Rhi|ch e » n b ftreng 
fir^liche Anfichten fchwiegen, roo fie fonft int 18ibeiflrett roaren, 
nur (EineS hfldf» fie geineinfam — bie Klage. 

Auch bei feinem erften ©Reiben, bem Verlaffen feines 
fDHnifterpoftenS, ging ein tiefes Schauern burch alle Krtife. 
Abrefjelt ber Anftalten, welche er gehoben Utib bejthübi; Depw* 
tationen unb fradeljüge wevhfelten mit einanber. DanE unb 
Scheibcgruf) 31 t brinßen. Nicht allein bem Vüuiftcr galt baS 
AUe§, au^ bem fUleuichen, ber uom Königsfdilob bis in bie 
niebere ©ütte gefchäbt war unb oerehit unb beliebt. 

SD 2 it ftillet SRefignation trat ber bamalS achtunbpierjig» 
iäbrige ÜRann in einen beje^eibenern 9BirfimaS!reiS. Grwibmete 
fi^ oon nun an humanen Veftrebungen, bie ihm ein reiches 
ArbdtSfelb barboteit unb literarifcher Jhüligfeit. Gr würbe 
Vräfibcnt beS enaußeliichen KonjiftoriumS unb ber Gentral» 
leitung beS SöohlthätigfeilgriereinS, aud) l)itx jeigte fi^ fein 
fricbltcher, menfdjeufreunblicher ©imt. 

Bm 1874 exfehien fein ohengenannteS Vuch „Der 
Staat unb bie fatholifche Kinf)e", baS oerbienteS Auffehen er* 
regte. Dann wibmete er fich Phtloiopl)ijci)en Stubien, — er roar 
ein DöUiß ibeal angelegter VEenfch, in bem bie materialiftif eben 
unb peffimiftifchen Anfdjauungen, bie in unferen Jagen immer 
mch* f»ch ausbwiten, einen natürlichen ©egtier fanben. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



$e8et c£att8 itnb 'gfiest '§(frgcm«ttic |)tfit|hid« Reifung. 


10? 


X. 6 


freie ßcit, tpcfc^e it)in fcine Remter liejjett, oft öbsr 
faft immer bie Hälfte ber fWndjt f> benüfete er, um an feinem 
iteuefttn 2fierfe; „Heber fDiaterialiSnmä unb su 

arbeiten, $ebe töitte um Stftomiiiö, jebe fHbmafmunfl not 
Heberarbeitung. mic§ er juriid. 39eror er feine (efete fommer' 
licfje ©cbolunfllreife an trat, war bai 9htdj vollenbet; el)e « 
aber, juriief gefegt, fief) noibmal« prüfenb bi baffelbe oerfenfen 
tonnte, iuarf i&n bie lEobeäfrctuItjeit fdjon auf ba£ Sc^mersen?- 
läget. bit§ jö tai$ $unt 2obe führen feilte. 

Unter ungemeiner 2f)eilnaf)rne port £>ocfj unb föertng ftinb 
feilte 5)wbigung flatt, Stuttgart muhte, bub einer feiner ebelftcti 
©ijrenbürger in feinen dauern ju ©rate getragen toutbe. 

^ritlat v. ©erof , ber Siebter ber „valinblälter", hielt 
ihm eine mfirbige, oon ccftter ifioefte bur<f>n)efye ©rabrebe. 
Halmen, ßorbeec ttnb Blumen haben in Ueberffille feinen Sarg 
gejdjmücft, «om Sönig§t) au f c / wn ^negert nnb greitnben ge« 
Jpenbet, — täglich gingen an ben föniglichen ipof na) ^riebrid)^ 
i]flien , ber Sontmcnretiöenj, üelegranmtc ab , bie ifper feinen 
^uftitnb berichteten. . Uton früh bi§ fpät krängte e3,ftdh non 
Urtjcilnebmetiben fln ber Siiroelle feiner 23j£>bmmg, bie auf bie 
SüUetinS Jjarrteit. 'iludj bie bcutfite flaifcrin, melctie ben @<* 
fcftiebeiien „in Sachen beö naterlänbiichen grauenoereiJiS" feinten 
gelernt, fragte nach feinem ©r.geh cn * 

©oltbec’S Begrfilmift fiel in bie Jage, tno bie Sdhmaben* 
refibenj ftch mit bunten flaggen unb Äräiijen rüftete jum 
ßmpfaitg be3 bentfdfen $ai[er3, — jut Stund« aber, n»o fid) 
ber unabsehbare fieidjenjug bnreh bie Strafecn nach bei« 
£n>PVeTiIaufriebhof bewegte, ba ruhten bie ^ftitbe, ba bilbeteit 
Jaufenöe Spalier in ben ©tragen (< ba fjerrfc&le bumpfeS 
Schmcigcn über ben SJfaffen, iebe ©rufl fühlte bifS-c^ioere be» 
©erlufle^ bie traurige 5Bal)rtjeit des S)ichteMU§fjtruch§ : 

„Start unb crotg fchlieftt be§ 0ra6eS Siegel. 

SUmmex gibt bas ©rab giirücf." 

<S. Hell). 


»•tij. dritter. 

CUrrntiir. 

— Sun «Paul ©eftjt’8 BoDcllcn ift jettf eine neue Sofft*» ber 

«Rebellen Sammlung, uni« dem Xitel: „91eue SfoueUcn* (Berlin, 
fcertj) «jdjienm. 9Jta:i mach! an btfjcu Autor grofje Anfprücbe, er hot 
das Bublifunt perroöhtit. man blieft auf ihn als ben erften unferer Hto= 
»eflifteu uub — Noblesse obligre, baS weift ßeyfe unb et (ringt unS nie 
fleiDöhrnidje 3Baarc. 3iad) jmei ©eilen hin ip ec flcts aufflejtidjnct 2ic 
^Tjinbung ifl fleiflooB unb bie XLitSführurta tuunbeebar {ein unb biefc 
Äennjrithtn bes 5Btcifltr8 weifen audj bie fünf neuen 9ta»tücn biefeß 
ffianbe* auf. 3n>ei tiefer erjä[)!ung<n getjbrm ater jn bem Seften, 
SoaS Jpetyfe gcfcfiaffcn , bicUcidjt unferer gaujen ^JobeOfnliter'atur : 
föiärftjrer ber SPh a,,1 «fit“ unb ^3u"bith Stern*, beibeS echt Apctifc’fdje 
Stojje, ttitjn. lis juttt XBngniß int ajoetuurf unb mit ÜBtvtuefitÄt bab 
tfjroblrm gelöst. ,^Jubith ©lern* if| au^erbem. n»<h hexooTrageub bnr<h 
eine Xiefe ber CfmpfLnbiuig , ficiR unb bod) jact , aljj) fpejicli jiibijctjcr 
Slrt, bie bei einem dnifltidjen 3tufor gerobeju tonnberbar ift. 

— G. seciy, bereu Xnlent für baä Wcurebilb, fiir bie aiourOrtte, 
bie fleh .an fine gefcbithiüthe perfBuliditfit ober Xfjatjadje leicht «nleljnen 
bar}, wir oft erprobt gefunöen, ‘hat unter bem Xitel: „Ceicr unb f^ateUe* 
eine Sicihe oon ®efd)i<htcn aus bem 2)idjtcr* unb ÄiiufllcilebtiL* (©tiitt- 
garl, Simon) gefammelt, benen wir fthon ba unb bort begegnet jinb, bie 
wir aber mit Vergnügen np(h einmal burctibiSttevt haben, btnn eä fpritht 
ou 8 allen ein feinfumiger (Seift, ber fuh mit Siebe in feinen Stoff Der* 
fetlll, mit ßeifceu uab gfreuben unferer tünfllerifihcn unb biihfcrijchen 

■ßetoen fhmpalhifirt nnb für fic oudj tiurch bi« 2)arflcUuug einjelrer 
«pifoben aus ihrem Sebeu Stjnipathieen 311 gewinnen weit. 2)ie @c» 
feUjd>afi, bie fieq in beni tjubjehen iQanbe jujantniengefunbm , ift redjt 
bunt: fo wirb beim auih 3eber einen Sicbling finbcn, aber noch Diel 
mehr ßieblinge gewinnen — unb biefe ift ba8 SSerbieuft ber lalcntirten 
Jüerfaffcrin. 

— $et beutfifie ftronprinj f|Qt unter bem Ittel: „aHeiite Keife 

uatfy bem SWorgenlanbe im Qahre 1869*, eine S cfdjreibuug feiner öteife 
bei Öelegenheit ber ßinroeiljung beS ©uejtanalS hcratiägegeben, bereit 
ßeftüre jeboih nur wenigen ©terb liehen uergbunt ifl. 5>a§ Sflert (at nur 
eine 'ituftage Mn circa 40 (Sjemplaren erhalten, welchf fln bie Wcijt= 
beglciler be8 fltronhrinjeii uerfljeilt worben finb. 2)ad 153 Seiten ftaelt 
SBud) hat bic ßuarlform unb trägt Born ben Born ßrouprinjen eigen* 
hdiibig gefdnitbenen 9iamtn be9 Cmpjdngcrö unb bas fVacfimi le bcS 
6<ber8. 

— ©erljarb Mn «mgntar, ohne SwciFcI ein ^feubouhnt, hat unter 

bem Xitel: „fttjDodhonbrifäje ifJSaubereien* (ISIbexfelb, CaeaS) feine @c= 
bauten nicht in ©efprä^en , wie etwa ber Xitel Dermutftert Infjen 
lönnle, fonbern tn turicn Äupileln über attlc3 unb einiges mehr nieber= 
gelegt, ße nennt eS Sldtt« 311 eintnt ffiilberbuch für grofte ßinber mit 
flttdjiigen Seberaeidmungtn 1111b furgtm Xcjte. ®cr SB erfaffer ifl ein 
itielterjabrciur 3Jlann, ber biel gejehen. Diel erlebt. Diel gedacht hat unb 
befjen ©ebantenmegen Wir gerne folgert, ba fid) überall am ilßege ein 
reifes Korn unb eine Dolle grucht finbet, bie wir itn SJorabergehm ein» 
heimjen. «Dlit ber ^Dpothonbrie hat ei feilt« guten äOege: ber «utor ifl 
billig unb gered}t unb noch l«nflc tein ^3cfftmtft. «den, bie ftch burch 
bit fietfüre eint# öuchcS gern« jum ®ent«it angeregt fühlen, fei biefei 
intfiefjante ©udj, mit bem mir Bielfa^) im SDiberfprud} ftetjen, b«S un-S 
ober überall burd> bie ©clbfiftänbigfeit ber Slnjchcuiimg fcffelt, augelefient» 
lieh empfohlen. 

— ©in fe (je hiibichfg unb lueithuoHeS nnternchmen, bem mit 

unferc »ode ?lnerlennuug gollen müfjen, ift bie ,3ftS*, 3eilfd>rift für 
Alle naturtoiffcnfdjnftlidjen ßiebhabtrcitn, wdd|t Bon ficulflluft unb Sruno 
Xürigen rebigirt wirb unb jo reichen Stoff gut Unierljaltung unb jo 
Diele Anregung 311c fflefdjiftigimg auf wiffrnfdbaftii^er ©nmbtage bietet, 
ba& mit fi« unfeten jungen gfteunben unb icn eitern nicht brtnglidj gc= 
meg empfehlen fönntn. XaS ift wahre ßrbolimg, bie hiev ber 3ugenb 
l'öt Allem geboten wirb. Aber auch ioir (Heiteren, bie wir unS in 
irgenb einer SRithlung für fFtaturroiffenfctiaften intcrcffixen ober auch nur 
ugenb eine ßiebhdbcrei in biefem iBercid)« pflegen , roerben Stoff i« 
^üüe utiD göfle finben , ftch weiter QuSjuhÜbcn unb jugleicb etwas 
tohptm in fie jtt bringen. Die $etQu5geber werben Don DMätinem ber 
sutfienicbofl, wie oon öiebhabern r«ithli<h mit ißeilrfigtn unterfliegt unb 
beim Durchfrldttern bitfer 3titfthvift t«i» man nur ba§ eine Bebauern 
hegen, baß man ttirijt bie Seit |at, all’ liefest ßiebhabereien naian. 
hängen. 

~ S*iPlig» Ausfuhr nn Büdiern. Dlufilalien uub »ilberit noeh 

rJ? '"*3 fllll St £l1 Staaten- oon 9! orbanicrila bclSuft ficf> nach ben amt* 
\'$?n in bet Seit Dom 1. 3uU 1875 biß jum 30. 3uni 

18c6 auf 317,994 Dollars. 

v ,~ Wuter ber Aeoibe ßout& SBlauc’8 foll ®nbe Cllober ein neues 
laoualeS Statt in’S Sehen treten. DofjeTbe witb ben Xitel führen: 
«Lhöiüttie libre». 

• s. - ®* r J Wf i ,c ®onbi non Wlartiu’S „Life of the Prinee Consort“ 

Wirb am 12. Cftobee in ßonbon auSgegefeeu. 

''C’ünib. »örfenljnlle" hat ihre !Rr. 20,000 unb ntgleich 
einen SBieberabbtucf ihrer am 19. 3uli 1805 «rfdjienenen 9lr. 1 fliiöge^ 
ptben Sie Schilberurtg iJjtcS 71jflhrig«n ScbenSlaiifeS enthält mnndje 
»nteicjfanir Xfcalfacht. 


OilUcitöf ßünftc. 

— Sidierem Seruehnteit nach hat ber «rofihertijg üon Wedleti' 

buTg bi« bem ÜJlinißrrium tom ^lofbaurnth (Biflcbraiib oorgelegten 531ane 
jum Bau eines 3Rui«um§ inSchwcrin genehmigt unb baS ilommifforiutn 
ber Ausführung bem §ofbatiroth Söillehranb üheTtragen. ®<r Bau 
wirb im grütjjahr 1677 beginnen unb hiß jum fterbft 168I pollenbet 
fein, uub alsöann bie grohherjoglidjen Sommlungcii t>on ©emälben, 
ßupfctfüchfn, plaßifchen ©egenflätiben unb auch no6 bi« Altertljümer* 
fammlung flufnehmen. 3>cr Sanften« werben bic am Alten ©arten Der* 
ftanbetien gunbamente bertutjt. 

— Wiihaib SBagnei’is »iihnenbiditimgr« haben, wie beramit, 

audj ber bilbenben J?unfl reidiliihen Stoff jti Sarftellimgen geboten unb 
flitb feit einer [Reih? Pon fahren namhafte Jlünfttcr mit beffett Berarbei^ 
tunghefchäfligt ßewcjen. Xrefiliche, biBljtc ober noch >»cnig befanut gc* 
toorbere floinpofitionm biefer Slicfjtiitifl hat untet anberen Brof. Gdjter 
äfliefect. Weichet im Auftrag« D«3 JlöuigS ton fflapvtu ben bit ti>nig= 
liehen ©emächer mit bem alten Äöuigubaic Dcrbinfienbeu _fogcnannttu 
/IheatinergaTig* ber f. fRejibcnj in München mit JlontpöfitiötKil JUfft 
,alibctungt^ring' , fdjmüdt. 3n biefem Jlorribor waren ftiiöer oennmen* 
tnle Alalereicn tn pompeianifdjem ©ejehmaef angebracht, irnnitten bereit 
breifrig Sfä&ete gelbet freigelaffen. waren, Sief« in ber bejeichnenbm 
Seife auSjuifitlen, ertjielt ßchter bor jehn 3at)ten ben töniglidhcit Aup 
trag. Srft bor flurjem ober erhielU^ofphotograph Albert bie SelaubniB, 
biefe ©tmälbe, welche bit bet aöaguet’icheit Sichtung 

beranfrhaulidjen, 3» 'bene« oher bisher ber Antritt nicht geftaitet war, 
aufjutvel}meii unb burch ben ßiihtbrucf 311 PCTbicifäUigcn. 

— Sex ntmartfclie üJlalrr $arjTa, weither gfgtHWärtiö in $nriö 
Weilt, hol, wie ein peßer (Blatt mclbet, einen Ttäccn in einem reichen 
AmeriCancr gefunben, weither bem ffünftler jäliriicl» 2.3,000 gvonfen jahlt, 
Dagegen foCl fieh (fJacjta Derpflitfjtet hnöen, alle fein« Silber an Jemen 
©ötnter ahjsitretcn. 

i3üljiu. 

— 4>ccnricfj Saub« riläfit foIgenbcS AHSfrtjrtiben : „fiuflfpiel* 

preis, ßs finb mir jurgeier meines pebjigftenÖebicrtStagS ßjnhiinDert 
Sutotcn übergeben worben, ol5 IfheiS |ü r ein guieS ueucS Öu flfpiet. 3dj 
mache aljo Cjiemit hefaunt, bah bis jum 1. 'Härj 1877 bie ßinfcnbiing 
büit Suflfpielrttannftripttn roilltommen fein wirb, unb jWar unter ber 
Abrefjt beS Ißenn Rar! ©t£)önftlb, Üicgiffeuvß bcs wiener ©tobttheaterS. 
Bis jiint 15. Diäq 1877 wirb eine ^irii-fu tigSlontmiffion unter meinem 
Borfit}« entfdjiebcn haben, roel^em cingeienbcten SRauuffripte ber l^rciS 
jiccrtannt werben foll. Dich ßuftipicC fad eigentlich ben Xhcuterubeitb 
auSfülIeit. 6ewei§t fief) aber mir ein ßiiftfpiel als baS beflc, für welches 
ein einaltigeä ©tuet jugtgeben werben mufe, jur AuSftißimg beS 'Äbcnös, 
bann foll auch bteft türjere ßuflfpiel ben Breis erhalten. Uehrigen« ifl 
felbjlpcrftönbltch, baft ba3 cuiaäfjtic Stlicf bic am »ietier Siabttheatcr ge* 
bcäuchlichc Xanlieme erhält, jeh'* 5ßxojrnt t»enn es für beit Abenb auß.- 
reicht, fe^S Brosen t wenn ein Stücf baju gegeben werten ruijt. Der 
Beeiä wirb jebenfaBS bewilligt, auch wenn fein ©tücf ollen Auforbernngen 
entfpriiht. Da oft jufädige 9l«b «neigen fdjaften in ben 5Deg treten, einer 
guten Arbeit ben B rt 'ä ju erthcilen, fo ift «8 hei fßr<i6b«toi Regungen 
immer wiinfihenSwcrth , bah noch ein gweitcr ftltcis gewährt werben, 
fönrte. Deftholh hnt ein freundlicher 06nnct beS wiener StabttheatcTS 
ftch bereit retlävt, fünfzig Dutalen für ein arpeites Becißft&d auSjwjohltn. 
3u ben fDRanujfripten wirb ein Blotto erbeten unb ein mit biefem fBtotta 
bejeichneteS, aber gejehloffencS ßoubert, W«lchcS ben Flamen bc8 BerfafftTS 
birgt, ßs werben bie jnm Säubert S geöffnet, beten BtottoS bte Breis» 
«mpfänger bejeiebnen. ’Jlach Sefauntma^ung ber Btfi§<rfläning finb bie 
übrigen ©injenbtt gebeten, unter Anführung itjr«§ SDloiWS Abeeffcn an* 
3ugeben für IRüdfeubung ihrer fJJtanujfripte.* 

— Sab oon B°ul ßiubaii benrbritele Siljaufpiel : „Die grembe 
ton Alccanbcr DumaS* hatte im Dtefibetijtheoter in Berlin ein«» burch* 
fdjlagenb«« ßrfolg. 

— Dir wiener lonnfifje Cper brachte Drei ftcwitätcii au einem 
Abenb, uon betten „Röntg ttnb Bä<hter*, wclrfieS eine Anetbote atcS bem 
ßi'bctt ÖcS wilbett ftlritijen ©eorg befjanbdt, nnb ©raltbjean'ß Schnauf 
,2ie neue fDtagö* gefaüen habe»- 

— Julius Wojen, welcher in fHnncufnTt lebt, h«t 2au6e fiir bnS 
StabtttjenKr ein neucS ßuftfpiel: „Duft Männer!" übergeben, ba§ im 
IBallnerthcater nach bcjfcn jehiflem Dtepcrtoireftüct: „Drei (ERuiiatc be 
Dato" jur Aufführung gelangen Wirt, geie baS SOallnedhcater h ct 
SRflftn imd) «ine Bofl« ocrfa%t, roeldjer pon einem berliner ,ßotalbi«htcr* 
«rft ba£ berliner ©eprüge gegeben werben muft. Sein Schwant: „Der 
guofte Sßurf* h“l <m roieaee Stabttheatcr Btel Iach«a gemacht, cä ift 
baS ölte Xbcma einer allerliebsten jungen gron, bic ihren Mann mit 
•ltnau8ft«hli<b«C ßiferfudit quält , unb baju eilt Sd)luicg<rcHernpaar, mit 
bem ber fdjwachliihe ©chwiegerfchn fo lange ju tämpjcn hat, bis er ftch 
ermannt unb bem ßlternpaar ben ^errn jeigt. Geibet folien bie gigu* 
reu ade etwoS gar ju begriffdftuhifl unb einfältig fetn. 

— 3gttaj Brüll’b Cper: „DBS golbrnc flreuj" ift als elfte 
9tö»itäi bee Saifon. tut Stabttheatcr in Hamburg gegeben worben unb 
hat einen freu üblichen, angenehmen ßinbuul gemacht. Kann DeiBrüd’3 
bramotijcheni ßrftlingSwerle auch oon ßigeuihümlichWt ber ßifutbang, 
»an Originalität ber^Sebanfen nicht reiht bie 9t«be fein, fo muf} utan 
buch bit gcfchntacfpollc Auswahl unter bem Borljanbcnen anerltnnen. 
Am Oefte-n ift bem Romponiften in feiner Arbeit ba§ erfle ginale ge* 
ratheii, baß gernbeju als «in deines Bteifterftüd angefehen werben muft ; 
bi« Derfchiebeuen ßlemenle fügen ftd) fowohl an* als ineinanDer, flehen 
in [0 guter Strbinbung, baft ber CrfoIg an biefer Stelle ein pflflftän» 
biger, biirchauS hcfrieöigcubcr ift. Das Stüd miirhe mit »ielcm Beifad 
fliifgenommen, an manchen Stellen war ber Applaus ein fo lebhafter, baft 
bi« betreuende Bi«« wiederholt werben muftte. 

— SÖilbxnnbt hat ber Dirfttion bri BnrgthratrrS in Ifficeit ein 
Drauerfpiel überreichi, boä'einen beutftheit ^ijlovijdjen Stoff behandelt. 

— Da3 Iheitrt be ln Bort* Saint Mnrttn in Baris gibt rin 
neues gefdjiehtlidieS SenfaiiüaSbrcma in fiebcn Alten Bon GouiS Dapql: 
«Coq-Hardy*. Die $anb!ung füll» in bie 3eit ber gionbc unb ift 
manchmal feh* fpflnnenb, no^ öfter a6er unwaljrfcbeinlid) unb unjufam* 
metthängenb. Da aber bie Aufführung nichts ju wünfdjtn läftt unb bic 
Jnfjejtirung ein fütcifteriDcrl oon ©efehmaef ift , wirb iCoq-lI&rdy» eine 
jiemlich lange GebenSbouer prepl) c jeit. 

ßultur »itl* aJilTfitfiijnft. 

— Die PhilofobhU^' Sfflfnltüt her Universität 3cn« fchrtibt 
folgenbe BtciSaufgohe aus: „Sine Darftedung ber ß. Clj. Rraufe’fchen 
BhÜofoDh'« m »f) rcm gerichtlichen Qctfommcirl^ange und in ihrer Öebcu- 
tung für baS ©cifteSleben btr ©egtnwart.* Der Breis für bie hefte 
Arbeit beträgt 1000 Blatt; ber le^te ßinlieferung8termin ift ber 31. 3ulr 
i$7ä, Die Berlünbigung des Unheils erfolgt am 1. JtaDcniber bcffelbtrt 
3ohrtS- 

— Dal grofje naiianate ttniernehmen. bet Monument« Germania« 

liiotorlca, defftn Stifter Bct^ in biefem 3ahrc geftorben ift, erfreut 
ftih unter ber neuen Organijatiön unb Geitnng eines rfiftiaen gortgangä. 
Bereits liegt baS brittc Jgeft beS „Beuen ArchiBS be« ©efeßfehoft für 
ältere beutiefte ©eidjichtStunb«*, be§ Organs ber Direftion und ÜRit* 
atbeilet bor (fRcdattion toon B I0 f- fflattenba6), da8 neben Werth»odea 
Abhandlungen ftlachiiihtcn gibt über den gortgang der Arbeiten unb 
Berfoitfllien mttlfyeiü. Brof. SidleC in SBten eröffnet bi« 3i«ih« ber Anf= 
fäh* mit einem Brogramm fßr di« Urfundenabiheilung. Brof. SBaih, 
gibt «ine Arbeit über bie haubfiftriftliche Ueberliefernng unb bie Sprache 
be? ^}aulu8 DiafonuS, jtnrS BdtSthümli^en J^ifloriterS ber alten ßongo* 

borden. 63 folgen Derjchiedenc Heinere Aufidtjc oon Dümmltr, Rart 
Bartfeh, SBattenbacö, (jum), Breftlau, SJlerfel u. A. — ©er ©ireftor ber 
flommjjfion, ©cljcimer iRegieiiingSrath Söaih, t>at wähunb ber 9Jtonatc 
April— 3«ni eine tReife nach 9tom, ftteapel utib Btont« ßafftno gemalt 
■ unb fotootjl für bie AWhetlung btr ScrlpiottS, wie für bi« neue Aul* 
gäbe b«r Stapitulorien manche wichtige Ausbeute gewonnen, ©leidjjcitig 
I oejucht« Dr. ^eD«r die öibliothcten in Blailanb und Btodena, arbeitete 


fpäler befonderS für di« flauftf^e 3eit in 9?om unb Senrtig, Boit wo er 
jc^t jutüdgefehtt ift. Bon Brof. Sidel find auf einer Weife bic Archio« 
in Neapel, Bcnedent, Salerno. Monte ßflffmo und anderen f üdital icn ifcheit 
■Stäblert._ fomic die Sammlungen in Born für ben in Angriff genonune* 
neu Sticil brr Diplomata benuftt. Bei der Abtftfilung ber ßpiftola ift 
Bflul ßroalb eingetreten, während ber bisherige Btitarbeiter ber Sertp* 
toreS, Kr. 33eiloab, einem Auf ola Brofeffac on die llumrfttät ©ie^en 
gefolgt ift. SBic bi« „Alabemij* meldet, weilt 53rofeffor Bault gegen* 
IDcirtig in Gnglanb, um mit ^ftxofeffor Stub63 ArrniigcmciilS für bie 
Sufammen ftellung cineö Bandes der „ 5 D^onlImenta , ', der AuSjügt au9 
aSecfen englifeher ©rijriftfteaer beS MitUlallerS ü6er ©eutfchlanb ent= 
halten fofl, ju Dcretndarcn. 

— Dutt »«rieht«, welchen baS brntfrfie 9!«ii58Ian.|I«ramt b«m 

BlinbtS eath fi&er den bisherigen ffiertauf und Srfolg ber AtiSgraOuugcit 
ju Clhmpio ha« jugrhrn laffen, entnimmt mnn golgenbtS : „ZBührenb bet 
nothroenbigen Sommerpauf« find folgende Arbeiten jneeft in Athen, dann 
in Berlin begonnen und tofl«ndct toorben: 1. ©ie Bodftänbige Dtech* 
nungSleaung, 2. die §crfteHung ber ©üPäobgüffe; Pott den michtigften 
firtb gleich 6 (Siemplare angefertigt worden, -um an flunftinftitut« nach 
Bedarf atgeben 3« fönntn. 3. Die Dcudlcgung eines fortlaufend gc* 
planten ÜBerfeS, hetitott: .Die Auägrobungeu oon Clpmpia. I. Heber» 
ftcfjt ber Arbeiten und gnade Born SBinter unb grütjjahre 1875 — 7C.‘ 
4 Bogen 2ert mit 81 Bhotographiwn, 2 Gichtdrudtnfclti und 1 ßolj* 
fdrnitt. 4. ©i< öffentliche AuSfteüuug der ©hpSabgüffe im Äuppclfaale 
be§ fOtuicnmS. 5. Die Ropirung bet wichtig ften Scichnuugtn, fomic dc4 
Xagebuchs unb des 3nDcntar8. AuB dem jjnöentar ergibt ftih. daft die 
geh<g«cti Ccivarhingcit im tioD en ÜRafe erreicht worben finb, denn baffelbe 
oerjeichnet: 1. an Marmoren 178 Stücf (darunter 14 gröftere Dorfe, die 
9Kle, eine Metopf, 8 G&wcnf&pfe ^c.| ; 2. an Bremsen 685 Stüdt; 3. an 
Xwaeotteit 242 Stiid; 4. an UJtünsen 174 ©tiiit fauftec einem Srf)al}e 
oon über 800 ©tücf byjantinifcher ftupf<rntünj«n); 5. an 3nfchrifien 79 
Stüd u. A. m„ fo baft ftch f^)on je^t tiad) etwa fünfmonatlichcT Ar6eit 
ein bebrütendes Cotalmufeitm in Olpmpia befinbet f>i)x bie lieber* 
wa6ung, fowie Sicherung beS ganjen ©rabnngSgebietS während der 
ArbeitSpaufe ift feitenS ber griechifthen {Regierung Dollflänbia Sorge ge* 
tragen Worten. Di« ©tfommtfumme aller bisherigen floflen beträgt 
120,000 ffll. Da non Seite der 9teich§bet) Srdea bisher 21,000 !0l. (Bö r* 
aröciten) unb 150,000 M. (©rabungSnrdeitcn), in Summa 171,000 9JI. 
bewiHtgt morden finb, Derbleibt «in Mejt fron 51,000 M.. mit Welcher 
Summe baS junäihf« in'S Auge gefafst« erfle giel; bic Ausgrabung beä 
StiiStempelS mit feiner näehften Umgehung, ju beroirfen fein wirb.* 

üuiiujlrfe unh Ucrhcljr. 

— Unter nnherrn in btr großen Mafchiuenrja Re ju BhriüöriPhia 

jet}t anägeftenteii fDtafchinen befindet fich auch eine für bie Bcricrtigung 
oon papierenen J^alSlragen, die in Amerita einen enormen 3f |1 " c, nftriejweig 
bildet, indem nicht weniger aI9 200,000,000 dergleichen im 3a(jr« per* 
fertigt werben. Die gvfpamift ait töäfche beläuft fich feil bem ©cbrauch 
ber fftflpievfrqgcn jährlith auf 6,000,000 DoRaiS. 

— Die Jiegierung Don 3npnn hat ihren Beitritt 11111t Bleltpoft* 
bertrag angemetbe». 

- Stmfl int »ergangenen 3aljr ift ti brr mtfopferttbcit Ihatig. 
frit der Mflnnfchafteu wm »crfi)icb<tt«n Stationen bei- bcuifchcn ©«feil, 
fehaft attr Weitung ©^ijf&rüchiger gelungen, 104 Menfchenleben dot bem 
Untergang in ben Meilen 311 bewahren. Bon 18 Deruuglücften Schiffen 
find 94 Mengen auf 17 einjelnen SleltungSfahrten mittclft ber Boote, 
und 10 Mcnfehrn mit Äülfc bcSBatetenapparalcsgtrfttet worden. Crft uor 
wenigen Sagen noch lief Döil bet ©latioh Jöcrumerfiel «in (Bericht ein, 
wonach bie aus Kapitän, Steuermann unb Koch beftchenbe BcfahungdcS 
gcflrflnbetcn SehiffeS „Anna ©eftna* unter fchwierigen Berhältniffm ge= 
rettet wurde. Die ÜÄitglteberjaljl h“t fich Do« 26,3 1Ö im ^hrc !S74,-7o 
auf 28,066 im Testen KcchnungSjohr gehoben, die Summe btr ©efamml» 
eiunahnren Don 123.839,75 Mar! auf 177,167,14 Mart. Auf der 
brüjfelev Aufteilung ift bic „Dcutfchc ©efeRfchaft jur {Rettung ©thiir* 
brüchigtr* in würbtgfltr Ißeife vertreten geroefen und mit dem erften 
greife au Sgejcichnet Worben. 

^Militär ittii ^Hariitc, 

— Der Ärupp’fchfn SobriC fleht ein fihwerer Mettfnmpf bebor 

und c8 wird bielfach bcjracifctt, doft biefel6c bic&tnal ihre Roufumnj auS 
bem gelbe {(hingen werbe. Btfonntlich [oll «in Berglcichöfchiedfn jiüijchen 
b«m »on Krupp noch erft h*rj«ftellenden 40-Ktti.=©ef6üh unb bem «na* 
lifchtn 8uDon5*©«f(hütj ftaitftnben. Süährcnd nun bie Arbeiten in bem 
eflener ÖtoWiffement noch auf giofec SchwiCTiotfiten flohen Sollen, find 
bie Schießübungen, bte mit dem 81--Don8.®efchü-ß in Shortuvpueft 011= 
geftellt wurden, in dtefen Dagen beendet worden unb diefelben haben 
g«,}«iflt, daß baS Xiefcngcfthflg nicht nur DielcS, fonbern fogar noch m«hr 
iciflet, als man erwartet hatte, da e§ fich auch für ©hrapucljchüffe gc» 
eignet ertvitfen hat. Siele 3uf<hau«r haben den Hebungen beigewohut, 
unter den fremden Offijiercn war auch «inet au§ Deutfc$lanb jugegtn. 

$t$t imi ffterfammUnBrn.' 

— Die Einweihung beS itenen HuiwrfiteitSfiebflubcS in Riel ift 

auf ben 25. Oltofccr fcftgefchi- 

— Die ©ärulcirfeitr btr Anlauf t ©«iber’ö in Söeimar hat om 
2. Oftober in gejiemenbet Keife ftottgefunden. Um 11 Uhr Bormit* 
tags tja»« ftch «ine aaljtrcid)« ’Bienge, bit «Uc AlterBftuftn unb affe 
Stände umfaftte, in der ehrmürbigen Stobtfirehe SBeimart berfammeli, 
um auf dem ©rahe ^erdcr'S ben ^ofi ber Danlbacfeit nieber}ulcgen. 
Bor dem ©rabe hotten die in Meimar lebenden Stacht omnien »etder’8 
mit ihren Angehörigen Blatj genommen, ©i« eigentliche geiep eröffttete 
bet ©efang einer für biefen Qwccf in SRufU gcfetjteu ©iehtung pon 
igeTber, währenb b«ren ÜJorlraß, entfbrcchend bem Sinne ber Uöorte, 
junge Mädchen aus ben dortigen Schuten das ©rab mit Blumen fchmüdlen! 
Der ®ch. Jlirfhenralh Dr. ^tfft hob aläbann in einte trefflichen , geift. 
bollert Diebe bie h ö h e ^Bedeutung ^erder’S um bie ßrjtefjung und SBi[= 
bung dcS bcuifchcn BolteS benwr. 97a ch der {Rede fihloft abermaliger 
®e|ang einer $erdeT'fchen Ueberfefcintg deS 110. Bio!in«4 dt« geierlich» 
!«it in ber Kirche. AfxnbS Dereinigte «in gcmeinjchaflltchcä Mahl jaM* 
reiche geftgenofftn und bt« Gtilel unb Htenfel ^crber’S. 

Benhiniüfr. 

- Derftcd’8 Detifmal, »on beffen Guthiimiitß in ßapcnljaflfn 

Wir fepon gejprochcn, ift auf einer Derraffe auf bem frühem geßungs» 
gtund errichtet und wirb mit einem Bart umgeben. <?§befl«htin einem 
fecpörctigen gufcftiicf, auf welchrnt ftd) bn6 »orträtftanbbilö be§ 9latuc» 
forfchecS erhebt, und auf beffen drei niederen Ablagen fthenbe roeibliche 
gigurea ruhen, bie Bergang«nft<it, ©cg cn wart nnb ^irfunft barftelleiib. 
Ctvfted hat d«n Draht «iner ju feinen güften flehenden «letfrifchcu 
Batterie in d«r i^and, den er über ein« Magnetnadel führt. ®a§ Dcnt* 
mal ift Den beni genialen dänifchen Bildhauer 3fecithau , bem ©alten 
unferer grftftäöten Mitarbeiterin gr. 3erichftii»Baumflnn, mob«airt. 

©jporfrin. 

— Dr. Dorndnfcft, Arcpäolog, am 29. ©«ptember, in Aachen. 

- tgenri Bertini, Binntft und ßornpönift, 98 Saftre alt , in 
©rcuoble. 

— BaleSta Bolgtani, als Schrijtftellerin unter ben iRamen 
„Arthur Statjl 1 * befannt und burch unjere Blätter in bieSiterittnr finge* 
führt» «in 2. Oflobcr, in Mailand. 

— Cbrrbibliottjefar a. ©. ©. 5p er ^ , f. prfuft. {Regier ungSratb. 
ber berühmte $Ljtorif<r, 82 ^a!|re alt, am 7. ßfteber, in München. 


Digitized b,y 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





BIS« 


gftßet cS anl> uni» ?Se<r. 'jKtfgeiiteitu gtfuffritf* leHiiitij. 


XXX VII. 


Digitized.by . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



III S 

liiS'il. 



in 



m ? 

ilflllliiSII.li 










1 1 1 

ilippj« 



! ’ Jiiijiy 

: 




110 


■§Äcßer cSonb uti b 'gSecr. gtfCstnteinc gCCuffrirf« 3tifunj. 


M 6 


II nfccc ficlic ,{tuu ooa ßnrkafiirdi. 

Grjaplung 

o; 

(fyjjjßkj ^ ö * rc 150,1 

(goTlfeßuug.) 



>r war nocp niept bis jur ©artentpür ge= 

• tommeu, al§ er fdjnelle, leiste Sdpritte 
l hinter fidfj ^öxte; er fap fid) um — Ülcfi 
fam Reiter unb rofig rote immer hinter 
/ Y_ tyw P«r. 

^ ^>'3 „©is jum ,Samtn‘ gef)’ i<p mit/' jagte 
fie, inbem fte auf bie Straße pinauS tra= 
teu. „©uü bem Vater ein Vier polen unb 
möcpt’ toiffen, wa§ bet £an§l geftern abend gejagt pat." 

„©er §anSI!" toieb crljoltc aioiS gebest, inbem er fiep 
abroenbete; „icp pah’ i^n nimmer ein geholt... weißt jo, roie 
er laufen fann." 

„©put aud) niept!!" rief ba§ junge Bäbcpen unb warf 
ben Ropf jurücf. „Sa! ift et gleich fo trilb unb toll! ... 
wollen ipn ciuSlachen, gelt, aiois? aber roa! ift 3 S beitn mit 
©ir?" fu^r fie ernfter fort; „fd)auft ja drein, als Mtffl eilt 
©efpenft gefepen . . . pat’S mieber ’roaS mit bem Vater ge* 
geben 1 ?" 

Gr fepüttefte beit Ropf. 

„9?ein, 9teß, ©ir fann icp’S ja fügen, ©u reb’ft mit 
Reinem baöon, auch mit ber Butter nicht ... fie will, i<p 
foCf geifflidj roerben." 

„©eiftltcp, ©u?" rief Dteji mit fo unberfennbarem Gr- 
fcpredeit, baß eS DUoiS in innerfter Seele wopl tpat. „©eift- 
Itd!)! armer Birr, roaS fie alle! Don ©ir wollen! ©er Vater 
toiö ©ich jilm ©ofior machen, bieButter jum i^farrberrn 
. . . aber ioa§ mo^t’ft ©u beim fein?" 

„Söas id) bin, 9tefi," antwortete er; „Dar bem ©oftot- 
roerben pad’ td) afljeit ein ©rauen gehabt. ©a! Schneiden 
an Sebenbigen unb ©obten, ba! SunbcnDerMnbeit unb 
nichts als Rreuj nnb Glenb um miep jehen — id) pielt*! 
niept au!!. . . 3“^ ^farrpetrn taug’ id) aber auep niept; 
bin niept fromm genug. .. unb roie tcp’S machen fallt’, bie 
Beut 3 ju ermahnen ober ju tröften... unb roie id) miefj nor 
ber gaitjen ©enteinbe pinfteHen unb fingert unb predigen 
foflt’ ich tonnte unb J5n.nt’S nic^iT" 

Sine Seile gingen fie [eptoctgenb neben einander pitt. 
3iefi mar niept geroöpnt, ben ‘pflegebruber fo eingehend fpre« 
eben ju hören; fie fagte ftd^ felbft, baß fie biStjer nid^t gc= 
rou&t, mre flug unb oerftänbig er fei. Sjjtn aber, bem fonft 
fo SBorffargcn, t^ai e§ plöblii} rootjl, fi^ auSjufpre^eu, unb 
er füllte fi% ^eute ber Oiefi fo na^’, ba^ mit i|r reben nur 
lautes ©enfen ju fein fdjien. 2fn biefer Gmpfinbung fupr 
er nad) einer 5ßau|e fort: 

„©er Später mödjt’ mic^ oom fmnbrocrf toSmac^en . . . 
mir aber fc^eint mein ©eigenbauen bie befie Arbeit. ©aS 
ift eine fülle ^antirung, wie fie für midj pajst. ©a roei^ 
idj, roet^’ öotj icb nepmen, roie icb’S norriebten uub biegen 
titui unb roeip, wie Eitles roirb, roenu id^’§ nur richtig an* 
greif’. Unb wenn bann eine ©ei ge fertig ift unb ©u &ötfi 
ihren ©ott, f^au’, fReft, bei tft’S, als röär’S eine lebenbtge 
Kreatur, bie fingt unb fidj freut ober flogt, unb bie 3lntroort , 
gibt auf 2lHeS, roaS ©u felbft im £erjen ^aft . . . 9teiit, 
nein, ich tann unb mag mein Sebtag nid[)t§ MnbexcS fein, 
«l§ ©eigenbauer." 

9ftefi roarf i§m einen h öJ b jupimmenben, Ijdb freuen 
^eitenblid ju. 

,,©u reb’ft aber fdfjori roie ein Pfarrer!" fagte fie; „unb 
bodh freut’S mich recht fcfiaffen, bafi ©u feinet werben roittft, I 
unb audj fein ©ottor ... 3 U f° einem gelebten §errn i 
lönnf i^ fein 3 u t raucn b a ^ cn • - •" 

ÜltoiS fiel ihr in 3 § SBort. 

,,©elt, 9?efi, ©u meinft nid^t, ba^ cällnredfit ift, wenn idfj 
bem 53ater unb ber Hiutter nicht ben SBillen thu’?" fragte er. 

Sie fdhüttelte lactfenb ben ^opf. ©öS Grnfthaftjein hatte 
lange genug gebauert 

„Wein, gewijj nicht!" fagte fie; „Seiben faitnft e§ ja 
bodh nicht ree© machen — ber Gine will hü, ber Rubere hott, 
ba ift 3 S am heften, ©u fa^rft gerabauS nach ÜJJittenWalb 
nnb bauft ©eine ©eigen ..." 

„3a, Sfefi, nnb ein §äu§l wollen roir bort haben, unb 
ein gelb, roie ©u’S geftern gefungeu hjaft . . . uub bann. . . 
bann fönnen wie heirothen unb thun ba mit bem $ater 
ben SBillen/' 

?Oüit biefen SBorten ^atte er ihre ^anb gefafjt, aber mit 
einer rafchen ©eroegung machte fie [id) Don ipm lo§. 

„O, ©u!" rief fie, h«tb ta^enb, halb ärgerlich; „hob’ 
gemeint, ©u roillft Derftänbig mit mit reben, nnb nun 
f<hwä|eft nichts als ©ummheiten . . . roenn ba§ ber §an§l 
gehört ijätt’ !" 

„9öaS geht’S ben §an§l an?" fuhr ftloiS auf. „3dh 
wü|t’ hoch nicht bafj ber ein We<ht an ©ich hatt’1... ober 
hat er’ä, bann fag’S ... ich möc^t’3 roiffen!" 

Otefi lachte. 

„Schrei nur nicht fo!... ma§ foHen beun bie Seut’ Don 
uti§ benfen?" fagte fie unb blieb ftehen ; fie hatten eben ba§ 
2®irth§hau§ erreicht. „SBei&t roas/' fuhr fie fort, „geh’ 
nach ©arinifdj, unb Wenn ©u gut uob Derftänbig h^ro* 
fommft, wollen wir weiter reben/' 


Witt biefen SBorten trat fie in ben offen ftefjenben ©h or * 
weg, rief ihm noch ein freunblidjcS : „®ehiit’ ©ott unb gute 
Verrichtung!" ju unb war im ncichften Ulngeitblid im 3»n«ri 
beS Kaufes oerfihrounben, wo fich alSbalb bie befere Stimme 
beS £ammwirth§ höre« liefc- 

Ginen Wtoment ging Süois mit fich ju 9lath, ob er SRefi’S 
9lüdfel)t erwarten follte; aber er rou|te nur ju gut, baß fie 
fich r ü ( h t ©fnngfte abjwingen ober abtra^en liep. 

„§eut 9lbenb," fagte er fiep gum ©roft; „ich baS* ja 
überhaupt erft heut Slbenb mit thr reben moflen." 

Schnellen Schritte! ging er roetter; anfangs ront er etwa! 
jornig auf Step, aber je länger er über baS ©efprach mit 
ipr nachbad) te, um fo leichter mürbe ihm um 3 S ^ierj. Söie 
hatte fie mit ihrer tfinberroeiSbeit bie Schroiertgfeifen gelöst, 
bie ihn oerroirrten! „©er ©ine roifi hü, ber ^Inbcre will 
hott, ba ift’S am fceften, ©u f ä^rft gerabquS," ©a§ wollte 
er tl)un, wollte fid) roeber burch ben 3 0rn Vaters, noch 
burch bie ©h^nen ber SJlutier irre machen laffen! 

Vlber bann fah er im ©eifie ber Wluttcr DergräniteS ©e* 
fidht, ^örte ben ©on, in bem fie gefügt hatte: „Wlein ©elob* 
niß Bremen barf ich wär3 €inc ©obfünbe" — unb 

nun fd)wanfic et mieber. 3n ber furcht ©otteS unb ber 
^eiligen erjogeu, h^tte er bt§ jeßi nie einen SBiberipnid) 
jwifchen feinen Weigungen unb ben ©ehoten ber ilirdhe gc* 
fannt, unb fah fidp nun plö|lich ohne alle Schulb in biefen 
fchroeren Slampf geftürjt. 2Sie hatte feine Whitter, noch ehe 
er ba§ Sicht ber SBelt erblicft, über ipn beftimmen, wie bie 
gnabenretdje §imme(§fönigin ein foldpeS Opfer fordern unb 
annehmen lonnen? — Uub wenn er fid) fügte, fo beging er 
eine ©obfünbe . . . mit ber Siebe für Slefi im £)erjen, mit 
bem ungeftümen Verlangen nach SiebeSglftcf unb SebenS* 
freube, war er nid)t murbig, ein ©iener ber Äirdhc ju fein.. . 
SBie follte er au§ bie fern 2B iberfitei t ber Richten ben 21u§^ 
weg finden? 

Sia thloSftürmte et weiter, ©ie Unruhe feiner Seele trieb 
ihn uorroärtS. @§ war , al§ ob er feinen bebriirfenben ©e* 
baufeu ju entfliegen f u cfjte. 

^löhlich p«l ein Sichtfiraht in feine Seele. 2Bic manches 
©eliibbe Wat fchon gelöst. Warum follte baS mit bem ber 
Wtutter unmöglich fein? Unb fie follte niept batunter leiben 
. . . WlleS wollte er auf fich nehmen: bie befchroerlichfteVM* 
fahrt machen , bie ftrengften fjaften ertragen , unfercr lieben 
$rau oon Sßart<n!irct> eine jwölfpfünbige ^erje weihen, eine 
ewige DKeffc ftiften, 5UleS, SUIeS — nur totebet fidp felbft 
gehören. 

Slufathmenb blieb er ftepen ; er war in tiefer ©ebirg§* 
etnfamfeit; ringsum Wtatten mit Jcuftabdn überfät, fepöner, 
fdproff a nfteigenber 2ßülb, bott yelfeittoänben unb ©ipfdn 
überragt ; in ber fjerne bie breiten fjranfen be§ SBajenfteinS, 
bie S^neetrone ber 3ugfpifc, unb über bem Ülltem eine 
jitternbe Sdjwüle, ein blenbenber, lichtblauer Rummel; nur 
über bei ’lUpfpifr flieg eine weiße SBolfe auf, bte bem 2Bettcr= 
fündigen berrathen fonnte, bap fiep im ^ochgebirg etwa! ju= 
famnienbraute. 'Uber roaS fragte Sllois nach Tonnen glut 
ober ©ewitterfturm! Wlit befreiter Seele ging er bie [teil 
anfteigenbe Strafte hinan. 

Sttbeffen Wucp! bie toeifje V3olle mit einer SchneKigfeit, 
wie fie ber Vcwo_hner beS §IachlanbeS für unmöglich halten 
würbe. Sie breitete [ich «d§, rourbe bunller unb bunfler 
unb roarf ihren Stiefenfchatten über Verg uub ©hal. ©amt 
feulte fte fid) -- baä ©ebirge Derfdpwanb in ben wallenden 
©uitftmaffen, bie ein falber, unf)eilüerfünbenberSd)eitt bur«h= 
leuchtete. 3e^t ftanben fie ftiff . . . fein Sufthaud) war ju 
fpüreir— fein Vogclgcjroitfdjer, fein 3nfeftenfummen ju 
jören, regungslos h^S $M a it am Vaum; alles £cben 
fdjien gefeffclt in athemlofer Grroartung. 

©ben hatte ÜlloiS bie Käufer Don Kaltenbrunn erreicht. 

,,^omm’ he«ia, eS gibt ein böfeS Sßetter!" rief ihm ein 
3Rann Don ber nüchften ©hüte ju. 

w Sird fo arg nicht fein — ich ^afc’ GiP," antwortete 
9Uoi§ und ging Weiter. Gc fdpeutc fidp oor bem bumpfen 
3 immer, bem gleichgültigen (Sefpräd). • 

Raunt jepn Vlinuten fpäter brach das Unwetter peulenb, 
braufenb, praffelnb loS. 3n Strömen fcpoh ber 3lcgcn nic= 
ber ; Vlihe judten durch bie grauen ©uitftmaffen, die den 
SBattberer umwirbelten; ber ©onner fragte; wie in Ver= 
jweiflung fd)lugen bie ©berefcheti ant ÜBege bie 9lrme ju= 
iammen ober beugten bie jerjauSten Rronen bis jur Grbe. 
DtloiS mu§te feine ganje Rraft aufbieten, um feften ftufi 
bepalten, aber ei toar ihm eine Suft, fid) gegen bai Unwetter 
anjuftemmen, fich ! finfn 2® c 9 •Stritt für Schritt ju er= 
fämpfen, unb roie baS phantafieDoIIen üJienfchen ju gejehepen 
pflegt, rooHtc er eine Vorbebeutung barin erblicfen. 

„2Bie i^ bem Selter juni Xrop, nach ©armiffip 
geh’/' fagte er halblaut bot fich h‘ n r «f ö J:l,er ^ , ith auc ^ 9iü eni 
jum ©ro|, roaS gegen un§ ift, mit ber fRefi ..." 

Gr Doßeubete niept. €in Rnattern, Splittern, Rracpen 
Derf^lang feine leßten Sorte; bcrVlip fcplug in ben^aum, 
unter bem er eben pinging, und bon fcproefeligem Sidpt um= 
^udft fanf ÜllotS leblos ju Voben. 

V. 

91W er bie klugen auffcplug, fepien die Sonne, nnb Don 
ben Väumcu unb Vüfcpen rings umper riefelten farbenfun- 
felnbe ©ropfeit nieber. 

„®r fommt jur Vefinnitng," fagte bie Stimme eines 
9)lannc§, unb bann beugte fiep ba! fdjönfte Srauenaiitliß 
über ipn, ba! er je gefelgt, nur bafj c! unnatürlich weiß 
war; ernfte, ftraptenbe blaue klugen blidften auf ipn nieber, I 


nnb bie golbenen Sodfen, bie baS jarte ©efidpt umwallten, 
berührten feine Stirn. 

„Sa§ i^ 3 pnen wiberfahren?" fragte bie fjrau mit 
fanfter Stimme. 311oi§ fonnte fiep niept darauf befmnen; 
au^ fpretpen fonnte er niept. 

„Senn nur enblidp ber Sagen fäme," fagte bie Stimme 
bc! 2Jlannc§ roieber. „Gin Sdpfud Sein würde bem ar* 
men jungen gut ipun und bor Vllem ein iroefene! Säger. 
Romm’, klarier, tep werbe ipn aufrichten; lege ihm meinen 
Vlantel. unter ben Ropf." 

’älloiS füplte, ba§ ipn Iräftige £änb e faxten unb aufju* 
riepten fugten ; er wollte helfen, wollte fiep anftemmen, aber 
ein peftiger Sd) me rj burtpjndte ipn Dom Sirbet bi! jur3e£)e 
unb jum jweiten 9Jlal oerlor er baS Verou^tfetn. 

„Gr ftirbt!" tief bie 61onbe grau mit bem februef be§ 
Gntfcpen!, 

„Set ruhig, er ift nur wieder opnmächtig," antwortete 
ber 'Bann, ber 'aiois forgfam itt ben Sinnen pielt. „91p/ 
ba fommt ber Sagen... Seppei pieper !" rief er bem Rut= 
fcptr ju; „helfen Sie mir." 

Seßpel, der alte, rotphaarige Rnedpt aus ber '^ßoft ju 
Bittenwalb trieb feine Vraunen fepneaer bergauf, 

„3a, roaS ift benn baS?" feprie er fepon »cm Seitem, 
machte, als er bie ©ruppe erreiept patte, §»alt, befeftigte bie 
3 iigel unb trat perau. 

„3efuS, Bariö! der Sergpüber SoiSt ... ber ift pin!" 
rief er, al§ er ben Veroufjtrofen erblicft e. „Stauen 5 !, §crr, 
ba pat’S eingefchlagen unb ben Soiöl pat’S tübtQefiplctgen," 
fupr er fort, unb jeigte auf bie Dom Sliß mitten auseinander 
getiffen« Gberefdje, 

©ie blonbe grau braep in ©pranen au!. 

„üJtaria, ©u wirft ©icp roieber franl maepen!" fagte ber 
Bann halb Pittenb, pal 6 Dorwurfsnoll. ,, 3 d) oerfidpere ©icp, 
baß er nur ohnmächtig ift.. . fommen SU, Scppel, wir 
muffen tpm oor allen ©ingen ein fceffete§ Säger Der f (paffen/' 
©ie trugen ipn in ben Sagen, aber aueb hier blieben 
alle VelebungSDerfucpe oergeblicp unb fie mußten fid; ent» 
fdjließen, ipn, roie er War, nad) ^artenfirch mitjunefjinen. 
©cm rotpen Seppel war 5 ! burchauS niept reept, im heften 
Sagen beS fjerrn ^oftpalter! einen ©obten ju tran!por= 
tiren, noch baju einen Dom Grfcplageneii; aber Wa§ 
fonnte er tpun? — ©er grembe, ber etwas gar „VefeplS- 
paberifcpeS" an fiep patte, befianb baranf, ben SoiSl mitju= 
uepmen unb pier liegen taffen fonnte man ipn boep auch 
niept! ... ©ie gremben feßten fiep 511 ipm — Seppel Wußte 
niept reept, ob er baS fdpön ober freoelpaft finben fottte — 
ber Bann pielt ben in ©ecfcn ©epüDten im arm unb bie 
grau goß immer wieder Woplriecpenbeä Saffer auf ipx 
©ajdpentudp unb rieb tpm die Scplafen — toenn fie lieber 
für feine arme Seele ein ©ebet gefproepen patte! — aber 
bie ©eiben mochten rooplReßa fein — fie fpraepen fo fremd* 
artig, gingen an ben Büctcrjlöcfeln ooriiber, opne fiep ju 
befreujen, unb niept einmal patte er den tarnen eine! ^ei- 
ligen au§ ihrem Bunbe gepört. 

?lber mocpten_fie fein, roaS [ie rooßten, gute Beute waren 
fte gewiß, benn foöalb fie in partenlircp oor bei ^oft an» 
hielten, forgten fie dafür, baß bemaiois jede mögliche §ülfe 
ju ©h«Ü Würbe, ©ie bfottbe grau beftanb darauf, ba! 
große luftige 3imnier, ba! fw haben follte, bem Verttnglücf- 
len ju geben, ber Bann fepiefte nach bem Sunbarjt, folgte 
für trodeue Safcpe unb legte felbft mit £anb an, at! neue 
VeletiungSDcrfucpe gemaipt Wurden, 

©er ©eßpel aber faß, nad)bem er feine Vrauiteu Derförgt 
patte, beim wohlnerbicnten Vier nnb erjäpltc einem fepau* 
dernben, ton Binute ju Binute anwaepienben Suhörcrfreife 
bon dem Strafgericht @otte§, ba! den Vergpukr 2oiSl ge= 
troffen patte. .. s JJid)t für jeine eigenen Sünden, er war 
ein braner Benfcp, ben noep Reiner auf unreepten Segen ge= 
fepen. SerftagS tpat er feine Arbeit, Sonntag! ging er 
jur Beffe, unb wenn er niept fo luftig war wie 'Unbere, 
leinen Öangau! mittanjte, leine Scpnabcrhüpfeln fang, fo 
war ipm ba§ niept für ungut ju itepmen. Gr ging lieber 
am SirtpSpauS Dorbei, als hinein, niept au! öoeptnutp, 
aber weit fein Vater jo oiel bariu gefefien unb fiaus unb 
§of bectrunfcn und Derfpielt patte, ©ie Seute Don garten* 
rird; mußten fiep ja noch auf beit Verhübet 3 ofepp befinneu. 

©a! tpaten fie auch; „ber Gine reb : t bieß, der anbere 
reb J t das," bis ber ©ergpuber 3 ofeßh fo ftpwarj war, baß 
ein himmlifdpe! Strafgericht ganj angemeffen fepien unb bie 
©euiung be§ frommen Seppel: bie ^eiligen wollten bur^ 
ben ©ob beS Sopne! da! uerftodte §erj de! Vater! jur 
Vuße bringen, allgemeinen 2lnflatig fanb. 

Senn fiep bit Sacpe aber fo oerpielt, burfte ber Sotsi 
ein eprlicpe!, tpriftlicpeS Vegrä 6 niß paben. — ©en Dom Vliß 
Grfcplagenen begräbt man eigentlich wie ben Selbftmörbcr, 
opne Sang unb RIang, im außerften Sinfel ber Rircppof!= 
mauern, aber ber Seppel patte 9ied)t, pier war’! etwa! 
anbere!.,. unb fdpon wegen SoiSl 5 ! armer Butter, ber 
Rreujträgerin, mußte eine auänapme gemaept roerben. 

GS follte jedoep baju fommeit, denn faum war 
biefer Vefcpluß gefaßt, als beS VoftpalterS neunjähriger Vetci 
mit weit aufgeriifeneit 'Hugen in’S Scpenfjimmer ftürjte. 

„©er tobte Soisl ift roieber lebendig geworben !" feprie 
ec; „ich pab’S gefepen ... icp pab’S gefepen!" 

Unb dann fam der üßoftpaltec felbft und ßeftätigte bie 
Ufacpricpt: ber Slip patte aioiS nur betäubt, nidjt getroffen; 
aber beim gatten patte er fiep ben linfen arm Derrenft unb 
war überhaupt noep fo fcpwacp und roie in'palber Vetäubung, 
daß ber Vabcr nidptä baoon roißen wollte, ipn peute fepon 
fortjufepaffen. ©er frembe §etr, der ipn hergebracht patte, 


Digitizedhy . 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original fram 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 6 


<Jan!i ituii Säcet. 'gUtflemeiiu Jiflit|irirf* Jeifiinj. 


111 


wollte WeS für il>« iejci^en uitb fc^idtc jt|i einen Soten 
md) ©olga« ju bet »ergftiktin, bamit jie fic 5 tiiäjt iotgte, 
wenn bet Slot! Ijent miöfltri. 

Stfo nidjt (ora Sli| etft|lngen! bet gute Ifetf... gebet 
gönnte tf)m baS Sebeit — unb boä), es war etwas fo jdjauer- 
lidi ähdenbeS in bet Smftetlung Bon bein fi^tDaren @traf= 
getimt ®atte 8 ... Blit bem gemifäilm ®e[iifit if)cifne<)» 
raenber gteube unb kimliäjet Gtittäufüniiig gingsn Scp- 
ptl’S 3 ul|örer wm bannen, bie feltjarae ©cfdjitljte weitet 5 « 
Der breiten. 

* 

»ndj bie 3 -reube beS gretnben am gliicttidjen Erfolg I 
feiner Sumifyingm war burtb bie ©orge «m feine junge I 
fjrau getrübt, ©ie batte lücjlid) ein 9!«rt>e»fttl« ©erfton» 
bcn unb mar no<ß tutittcr Dott fo Franfßafter Dteijbarfeit, 
bafe et bie Slacßtoivfung beS heutigen ScßredfenS für fie 
fiircßtete. 

5113 er ben Äranfen Detliefe, fanb er fie, trojj b er guten 
9tocßrtd)ten, bie fie ftßon erhallen hatte, in ätigfelicßet ©pan» 
nung in ißrent Keinen, ßeifeen Stübcßen auf unb nieber 
gc^enb. 

„ 2 ®ie f!eßt eS?" rief fie ißm entgegen. 

„©ortreffließ!" antiportete er, inbem er jn ißr trat, fie 
mit fünfter ©ewaft jum Sopßa füßrte unb neben fid) nieber» 
jog. „ltofer Schüßltng ^at etwa? gegeffett, jiemlwß Der* 
nüttfttg gefproeßen unb wirb nun fd^tafen . * - ba§ foflteft 
©u aud) tßun." 

Sie fdßüttefte ben Stopf. 

,, 3 d) niödjte wobin ober idj femn meßt," faßte fte- „©o* 
ßalb ich bie 3lugeit fdjltefee, ßabe idj jdjrecMuße ©ilber tor 
klugen - feße, wie ber junge menfdj Dom ©lifc getroffen, iu 
3lbgtiinbe gefcßleubert wirb... ßalb oerbranut ober mit ©lut 
bebedt batiegt . . fie Zauberte. 

,,©u foÜft ©id) fotzen Ginbriicfen nießt ßtngeben," ant= 
wartete er mit müßfam beßerrfdjter Ungebulb unb bie eigene 
finnige gatte jroifeßen ben ©rauen trat ftärfcr ßeroor. ©ie 
junge grau fab feßweigenb tor fuß nieber; nach einer Sßaufe 
fußr er freunblicßer fort; 

„Slöenn ©u nießt fcßlafen fannft, werbe icß ©t<ß in bie 
£irdje führen unb SDir ba§ SJtarienbilb geigen, Don bem icß 
©ir beute SJtorgen faßte . . . Dotier mufet ©u aber feine 
©efeßießte hören." 

Sie lebnte fieß, leife aufjeufjenb, in bie Sopßaede ; ftd) 
jetjt für ein ÜJtorienBilb in ißartenfirdj ju intereffiren, fiel 
ißt fetter. Gr wollte ben fanften Ifkotefl jeboeß nidßt be= 
achten, ftricb ba§ bunüe, föjon ooit cinjetneit ©ilberfäben 
burcb 3 ogene ^aar oen ber ©tirn unb begann; 

,,©or beinah« jwctunbawanjig ^a^ren !am ein junger 
©efed au§ 55orbbeutftbIanb nadb HktrtenHrdj , ber fief), allen 
©ettern unb ©afen 311 m iro^, in ben ffopf gefegt ^atte, 
IDlaler ju werben. 9Bie er barauf gefommen, mürbe febwer 
ju erffären fein, benn in feiner fieinen ©aierftabt gab e§ 
ni^i ein guieS ©ilb, uitb bet einjtge, bott ejifttrenbe 5ßor» 
trätmalcr — ber im ©eljeimen fein #teunb unb Sebret 
würbe — war ein ©türn^er, ber nach ©erbienft in eleuben 
©erMItniffcn lebte. s Jiarf) bem SBiflen bet Snmilie unb auf 
ber ©ntnblage anftänbigerSamilieufiipenbien fällte ber junge 
ÜJiann fiubtreit. 6 r machte beitSerfudb, hielt e3 jeboeb nid^i 
au§, unb fd^on im jroeiten©emefter oerfaufte er feine Sücber 
unb ging nad) 5Jiiintben, um einen oielgcnannten£anbftbaft§» 
mater, einen ©cbulfreunb feine« oerftorbenen ©ater§, um 
Dtatb unb ©cif taub ju bitten," 

©ie blonbe grau legte bie §anb auf bett 5lrm bei Gr» 
jaf)Ier§ unb fagte Iäcbelnb: 

„tiefer junge ÜJienftb ffriebrieb nnb fijjt je^t neben 
mir," 

„O Web, 5)« foKteft ntic§ erft fpater erfennenl" gab er 
jut Antwort. ,,5Iber oicfleic^t intereffirft S)u ©i<b um fo 
me^r für meine ©efdjicbte, wenn 2 )u weifet, bajj fie Don mir 
benebtet, unb bafe mir unfete liebe grau Don ©artenfirdj 
im Dollen ©inne be^ SßorieS etn GMiitläftern gewefen ift. 
©0 b<>« benn weiter : 

„3n ^uneben fanb ben ©efuct)ten nict)t; ex war in’S 
©e 6 irge gegangen, ©tubien ju inanen, ©artenfireb fottte fein 
©tanbquartier fein. fam €t ro<w tiefer in 

bie ©erge getoanbert, 51iemanb wufete wohin. 25ebenfaU§ 
aber fam er nadj^artenfirch jurüd; einXbeil feiner UDtaler- 
utenfilien mar in ©ermafjrung be§ 9Birth§ geblieben, ber 
mir jurebeie, auf ihn ju warten. 

„Unfcblüffig, wa§ ich beginnen fo£C, gehe i(h gegen ftbenb 
burcf» bie ftilten ©affen be§ ©tabtCbenS, betrachte bie bunt 
bemalten, mit ©citffptüchen unb reich gef*h tt i^ eit ©alerieen 
terjicrten öaufet unb bleibe plö|Iid) wie angewurjelt fte^en. 
31 uf einer oiefer ©alerieen, leicht auf bie Srüftung aeftüfet, 
rrblidc ich ein weifegelleibeteä Sliäb^eu — im erften 'Äugen« 
felid meinte ich, e» muffe eine übetirbif^e Grfchcinung fein ! . . . 
9 lie horten niein « f tt^etfS burftigen 3tugen fo elfenbafte 
gornten, fo jarte ©efidjtSjüge unb garben gef eben. 5iod) 
beute fleht mir ba§ bol 0 * lltöfo lebenbig tor klugen: eine 
2 Binbe, bie ft<h an bem Pfeiler neben ihr etnborranftc, hing 
in anmutigen ©uirlanben Don oben niebet, unb bet put* 
pume 9 töentaein übetgofe fte mtt einem Sicht, in bem ihr 
Ioiige3 blonbe § §aar wie eine ©lorie flimmerte . . . id) 
war wie oerjücft ..." 

„®a§ bift ©u jefrt noch 1 ." feemertte bie junge grau mit 
einem leifen ©eben ber Stimme. 

@r nhten ba3 nicht ju beachten unb fuhr fort: 

„Wun war Fetn ©chmanfen mehr; ich ölicb in ©arten» 
Titd). ©ie fi’hen, würbe bie Aufgabe meinet Sage, affe§ 
3(nbere trat in ben £intergtunb. ©om frühen borgen an 


lag ich auf ber Sauer — e3 gaß in ihrer SiathbcwfcWM 0 
manches maferifche SBinFelchett abjujeichucn, bafe t<b meine 
©eobadjtungen mach«« tonnte, ohne fie ju belaftigen. © 0 * 
halb i<h fie 'bann mit ihrer ©egleit er in — einer filtern 2 )ame 
— au§gehen fah, fc^IoB ich mein ©fijjenbnd), folgte ben 
©eiben in angemeffener Entfernung, ob« überholte fie, um 
mich irgenbwo ju oerbergen unb fie an mit ooriiber gehen 
ju laffen. 3 ch tonnte mich im ooKen ©tnuc be§ SöorteS 
ttidht fatt fehen . . . ©ie war nicht nur ba3 ldpönfte, fie 
mar aud) ba§ anmuthigfie ©efdjityf auf ©otteS €rbt.. • ij 
bem UeberganqSalter, in welkem junge 3Jtäbdj«n h et ° l f n ° 
edig ju fein pflegen, oereinigte fie bie unbewufete ©rajie be§ 
l?inbe§ mit bet unbewufeten SBürbe bet Jungfrau. ®a3 ift 
mir übrigen? erft fpäter llar geworben... bamalS h fl ® c lc h 
fie nicht beurtßeilt, fonbern bewunbert, angeßetet . . * 

„Unb bod) haft §>u mich fo unb fo oft Perfid) «t, uh 
wäre Steine crfle Siete ! " rief bt< junge grau unb ihre 3lugen 
Hinten. 

„$a§ bift ®u auch," gab er rußig Jur Antwort. „Um 
©ich, um deinen ©efiß habe ich gearbeitet unb gelämpft, 
©u weifet wie fange . . . SeneS Glfenlinb bagegen h a b« 
nur au 3 ber gerne angefeßwärmt unb niemals ift mir bie 
üJtöglichfeit , fie ju fceftßen, in ben ©inu gelommen. Slicßt 
ein einjige? 3Kal ß«be icß mit ißr gefproeßen, nur feiten im 
©orübergeßen ihre »Stimme gehört — unb ber ganje 9)iär« 
cßenlraum hat faum uierjeh« Sage gebauert. 

„@itie§ 3lbcnb§, ber ©ag War ungewöhnlich fcßwül ge= 
wefen, Fam ein ©ewitter, ba? bem heutigen an ijeftigleit 
nichts naeßgab, aber Diel länger, faft bie ßalbe Utddji, mit 
wolFenbra (bärtigen Stegcngiinen anßielt. 3lm nä^ften IDior» 
gen fanb jid), bafe ba3 tuorjeße Äircßenbaih ni^t im Staube 
gewefen war, bem Oiegen 31 » Wibevftehen; bie ©erfc war 
butdjw eid^t, ber ^alfanwurf über bem tpocßaltare ßatte fieß 
abgelöst unb imOiieberftürjen ba§ ©tlb ber^immelSFönigin, 
bie als unfete liebe grau üon ^artenfird) weit unb breit 
Derehrt wirb, arg bcfdjäbigt. Unb e3 war ber 6 . Oluguft; 
am 15., ju Siariä Himmelfahrt, ftrömte alljährlich baSSanb» 
öölt auf Stunben im Umfreife hie« jufammen . . . meldf ein 
9lergernife für bie frommen Seelen , wenn fte ba§ »ereljrte 
©ilb bi§ jur llnlenntltchfeit cntftellt fanben, unb welch’ eine 
©cßmach für ben ©fairer, ber ba» ißm anoertraute Heilig» 
tßum fo fcl)bed)t betjütet ßatte! 3113 icß in bie $ird)e fam, 
um ben Scßaben ju Bef ehe«, ftanb ber alte H er * ratßloS mit 
bem Äüfter gufammen. ©lößlicß flüfterten fie miteinanber, 
bann figirteu fie ntid) unb enbtieß trat ber Hochmürbige auf 
mich ju. ,3ch hätte fo fleifeig gejeießnet/ fagte «, ,06 icß 
Dielleicht aud) malen unb ben Sdjabcn biejer 9ic«ht gut 
maeßen tonnte? — SBenn icß ba§ ©ilb nur einigermafeen 
bis junt 15. ßerjufteHen Dermöge, wolle er mich glänjenb 
belohnen/ 

,,©a3 ©lut flieg mir ju i?opf. ,AncV io sono pittore ! 1 
Hang eS in mir — hatte tdß boeß att greunb SBebemaperiö 
SßorträtS jaßrriang mitgejünbigt ! So gab icß benn jur 31nt» 
wort: malen fönnte icß wohl — aber ßatte nießts baju ßier, 
feine garben, Feine ©iufel... 5llle3 9cßtßige würbe er h«= 
beif^affen, unterbrach mich ber Pfarrer ; ein Herr au§ 9)lün» 
djen hätte, was gum 9WaIen nur irgenb erforberli<h wäre, 

: beim ©aftwirtß jurüdgelaffen , unb um be3 3 wedfe§ willen 
wolle er, ber Pfarrer, ben ©ingriff in frembeS ®igeutßum 
auf neßmen, icß möge ißm nur bte Siebe tßun, fofort 
an’^ Sevf ju geßen, 

w ©ai tßat id; bann aueß mit bem ganjen Selbftoertrauen 
ber Sugenb, nnb id) barf mir wenigftenS jum ©rofte faaen, 
bafe meine ©infelei fein ft'unftwert gefcßäbigt ßat. Unfere 
liebe grau üon ^arienlircß war eine ber lanbeäübließen 
HimmelSlßniginnen im blauen SKantel, mit ßerabwallenbem 
blonbem Ha« unb fegnenb auSgeftredten H«»öen, fcßlecßt 
unb recht oon einem braoen ÄFnnjtßanbwecfer ctuSgefiißrt. 

( ,©a§ ©ilb war oielfacß befcßäbigl, ba§ ©efid)t aber fo 
feßr, bafe icß es fo gut wie neu malen mufete, unb ba jeigte 
fid)’& bann, ,bafe ber 9Beg au§ bem 5luge büteß ben 31rm in 
ben Sßinfet 4 , ober üielmeßr au§ bem H cr 3 cn * n ben ^ßinfel, 
oft näßer ift, als wir aßnen. 3Dtir unbewufet, waren e§ bie 
3 üge beä blonben GlfenfinbeS, bie icß ber ^imtrilifdß en gab 
— anfangs wenigftenS unbewufet — unb als eS mir flau 
Würbe, etßieU meine fflegeifterung für bie übernommene 3luf= 
gäbe nur neue 9taßrung. ©en 3ttibltd beö Originals mufete 
idß ju meiner tiefften ©etrübnife entbehren ; ba3 SÖelter mar 
regnerifcß geblieben, bie beiben grauen waren in’S H QU& Ö c “ 
bannt unb nur beim ©orübergeßen faß icß mein ßotbeSgbeal 
juweileti auf ber ©alerie ober am genfter. 

„3lm ftebenteit ©age, meine 9lrbeit war fdßon weit ucr* 
gefeßritten, iiberrafdEjte mieß, als icß jum Gffen in’S SBirtßs» 
ßauS (am, bie Diadßricht, bafe ber müneßener jhinftlex aus bem 
©ebirge jutürfgefeßrt fei. ©er 23ßirth hatte ißm bereits oon 
mir unb meinem Jiißnen Unterneßmen «jäßlt, unb als icß 
in bie ©aftftube trat, fam mit ein jhttlicßer 9J?ann mit 
fdjönem, Ftugem ©ejtdßt entgegen, fafete meine Hänbe, faß 
mieß fößacf an, fagte mit einem Slnflang Don Dtüßrung: 
,@anj wie ber ©ater!‘ ging bann in einen freuublid) 
bumoriftiftßen ©on über, war Doll ©ßeilnaßme für meine 
päne, oerfpra^ mir feinen ©eiftanb, wenn icß ba§ 3 CU S 
jum ßünfiler ßatte — furj, er naßm mein junges £«3 im 
Sturm gefangen." 

„ 2 Ber war es benn?" fragte bie junge grau. „Sdj glaubte 
biSßer, mein ©ater wäre ©ein greunb unb Steiftet ge« 
wefen ..." 

,,©u wirft ben 9?amen f^on erratljen/' antwortete er; 
„ßöre nur weiter. 9Bir afeen jufammen, bann foffte idß ißm 
jetgen, was icß fonnte. 92un wufete i^ plöfelicß, bafe baS 


nießts war, unb idß glaube, bafe et meine ÜDtutßlofigfeil er» 
fannte. ,^opf in bie H ö h c! * i a 9 te er ' aI ^ bk Meine 
Safriftei tralen, bie icß mix al§ 2berfftalt eingerießiet h«ito- 
316er jefet faß er baS ©ilb, wecßfelte bie garbe, 30 g bie 
©rauen jufammen, trat ßaftig öor, fafete meinen 3lrm fo 
feft, bafe idß ßatte auffdßreicn mögen unb fragte, auf ba§ ©ilb 
beutenb: »Jöoßer Fennen Sie meine 9tiißte?‘ 3cß erwieberte, 
bafe icß fie ßier in ©artenfireß bann unb wann auf 6 pajiec» 
gangen gefeßen, habet blidte_ ec mieß mit feinen bureßbrin» 
genben klugen an, unb idß fenlte bett ßopf unb war ii 6 et= 
jeugt, bafe er UttleS miffc. 

„9)iit grofeerülnfmcrffamleit betrachtete er meine Malerei; 
enblicß wenbete er fid) wieber jn mir : ,gcß glaube, bafe Sie 
Talent ßaben/ fagie er finflei; ,Don GlwaSlönnen ift fretlid) 
nidßt bie 9tebc.‘ 9Kit biefen HBotten ging er ßinanS, winfte 
mir, ißm ju folgen, unb forberte miiß auf, ißm bie SBoß» 
nung feinet 9lidßte ju jeigen. 3cß füßrte jßn naeß bem moßl= 
befaunten Öaufe; an ber Itßüre oerabfeßiebete er midß unb 
icß rannte fort, quetfelbein, oßne 2Beg unb Steg ju beaeßien 
— mir War jämmerlich 3 Jl ©tutß. 

„91IS icß fpät 2(6citbS juriidFam, ßiefe e§, ber miincßener 
Herr ßfitte mehrmals naeß mir gefragt. 3cß fafete mir ein 
Hera, ging ju ißm unb fanb ißn — ber nüdß fo unfreunb* 
lidß oerabfeßiebet ßatte, DÖßig oerwanbelt, ßetier, ßerjlidß unb 
wie um jwanjigSaßre jünger geworben. Gr Derlangte meine 
Sftjjenbüdßcr ju feßen, fritifirte eingeßenb, geiftooD unb 
überjeugenb, unb erflärte enblicß, bafe unter richtiger fieitung 
unb üorauSgefefet, bafe icß fleifeig wäre, etwas aus mir wer« 
ben fönne. Sn bem üJlabonnenbilbe, fügte et ßinju, wäre 
trofe ber ftümperßaften Ausführung eine gewiffe einfa^e 
©rofee ber Auffaffung nirßt ju öevfennen. ©te grage wäre 
nur, ob icß mir bie Sefbfinberwinbung jutraue, nod) einmal 
Don üorn anjufangen. Sn biefem gälte würbe er mit nad) 
Kräften beßülflicß fein. 

„3Jtii taitfenb greuben fagte icß 3a — im ©eifte faß 
mieß bereits al§ feinen ©cßüler. Aber bann nannte er mir 
einen feiner greunbe, bei bem id) meine Stubien beginnen 
jollte. Gr felbft würbe im näcßften gaßr auf UJeifen fein, 
fügte er ßinju. . . eben ßätte er fieß mit bem Urbilbe meiner 
UJiabonna oer lobt unb wünfeße, feiner jungen grau Italien 
ju jeigen. Um ben Ottfel jum ©eburt Stage jn überrafeßen, 
war fie in baS einfame ©ebirggftäbteßen gelommen, ßaite 
ißn wiber©ermutßen nießt meßr gefunben, auf ißn gewartet, 
unb ißm baburdß ju feiner SSerbung 9Kutß gegeben. 

„BaS ioU id) weiter fagen... himmelßo^ jaucßjenb, ju 
©obe betrübt, ßabe icß -meine im«i er^f ö-n igm fertig gemalt. 
©aS Sanbbolf Dereßrt fte gläubigen HerjenS unb aueß mir 
ift fie bie Scßufeßeilige geworben , bie mieß in mein neues 
l'cben einaefüßrt unb auf bem reeßten SBeg erhalten hat . . . 
Io mm’, ©taria, ©u foÜft fie feßen." 

®r ftanb auf; bie junge grau jogerte. 

„Sieber griebrieß," fing fie enblicß mit geprefeter Stimme 
an, „icß möcßte baS ©ilb lieber mißt feßen ... es wirb . . . 
e§ wirb mir ju weß tßun, wenn icß . . ." 

„Jtontm’ nur, fomm’!" rief er in bem ßalb ßumorifitfeßen, 
ßalb befeßlenben ©one, bem fie nie ju wiberfteßen termoißte. 
Aueß biefemal fügte fie fieß. 

Stumm hatten fie ben furjen 2Beg naeß b« Äircße 3 u« 
rüdgetegt; ftumm traten fie ein. 

"©aS Meine, alte, oon üöeißraud) bureßbuftete ©otteSßau? 
war menfcßettleetj ein breites Streif ließt fiel burdj ba? gen= 
fter ber Siibfeite in ben bämmrigen ftaum ; geblenbet fdjlug 
5Utaria bie Augen nieber, wäßrenb ißr ©atte fie bureß ben 
Mittelweg füßrte. 3eßt ftanb er ftill. 

„©ieß’ ßin!" fagte er. 

©ie erßob ben ©lid, feßredte jufammen, ftanb bann wie 
»erfteinert unb faß ju ber Himmels fönigin auf, bereu milbe§, 
fdjötieS, Don langem, blonbem H«« umwalltes Anttiß ben 
ißr Stoßen ben jugeneigt war. 

„9ton?" fragte ber ÜJtaler, ber feine ©efäßrtin läcßelnb 
beobacßtele. 

„griebrieß!" flüfterte fie enblicß , „baS ift ja . . . nur 
feßöner. Diel, Diel fdjöner . . . aber e§ ift mein ©ilb!" 

Gr jog ißren Arm fefter in ben feinen. 

M ©aS ©ilb ©einer ©Futter," antwortete er mit bewegtet 
Stimme. „Stoum ein gaßr , naeßbem idß fie gemalt ßatte, 
ift fie geftorben. ©u’ßaft nie oon ißr geßört, ßaft ißre »iet 
ältere Scßwefter, ©eines ©aterS jweite grau, für ©eine 
iDhitter angefeßen , weil ißm jebe Erinnerung an fein FucjcS 
©lüd fern gehalten würbe. ©a§ ßat aud) mir bisßer bie 
Sippen Derfcßlciien, aber nun fie ©eibe nidjt meßr finb, fodft 
©u enblicß wiffen, bafe icß ©icß — ooraßnenb — feßon in 
ber ÜJtutter geliebt ßabe." 

Sie leßnte fieß an ißn. 

„©«rjeiß 5 mir . . . Der 3 eiß’ mir bie Regung ber Eifers 
fueßt!" bat fie; er briidte ißr ftumm bie Haiti nnb ©eibe 
ftanben lang, in ©ebanfen terfunfen, bur bem ©ilbe unferer 
ließen grau oon ©arlenftrcß. 


AIS Alois am folgenben borgen erwaeßte, war fein ^opf 
rnteber Flar; er wufete, wo er fid) befanb, WöS mit ißm ge= 
fdßeßen, nnb bafe er bie Mutter, bie ißm gegenüber fcßlafenb 
auf bem Sopßa lag, geftern Abenb f^on gefeßen ßatte. @r 
erinnerte fidß, bafe fie ißm erjäßlt, ber ©ater ßätte — als 
ber ©rief beS fremben H«trn gefommen — in bem blei* 
feßweren Scßlafe gelegen, aus bem er nie ju erweefen War; 
fie aber ßätte fieß tor Angft nießt taffen formen, ßätte bie 
SReft jum Sammwiriß gefd)idt, um feinen 28aa«n ju ‘erbitten, 
unb ber Sammwiriß wäre felbft mit ißr hergefahren. 


Digitized by 

UNIVERSmr'OF MICHIGAN 


. Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




cSanb unb ^äeer. Stffgemcine gHufirirte Jeifung. 


SBcnti fie baöon nur nid)! fröntet 
tourbe! fam illoii» noch btei= 

4« tior als gewöhnlich- (Sr richtete M 
auf, um fie befier 311 feljen, aber bei bei 
ungcfdjidten ©eroegung, bie et machte, 
jucfte ein jo heftiger Sdhmetj butcf) feinen 
oerrenften 9ltitt, bajj er mit einem Seuf- 
zet auf fein Säger jurüdfattl. 

©ie Üflutter toaste auf unb eilte ju 
ihm. Unter ben bitterfien Kranen, bie 
fie feit fanger 3 *it gemeint hotte, mar fie 
gegen borgen eingejchlafen. 2 Ba§ traten 
alle 9?ötfj uttb alles £erje(«ib, bie tlft ber 
9ftann bereitet hotte, im Vergleich ju ber 
Sorge um bas Seelenheil be§ Sohnes! 
2 Bie er bie ©efdjicbte Don ihrem (Betöbnifj 
aufgenommen hotte — ben gonjen ©ag 
tnar fie’S md)t lo »geworben, ttnb als fie 
non feinem Unfall gehört, ftanb e§ augen= 
blicflich feft in ihr: ba§ mar bie Strafe 
für feine Saufjeit ober hoch eine Mahnung 
jur ©uBe . . . Vielleicht halte « fm »er* 
ftattbett unb bie Jj>tmittetefönigirt erbarmte 
M feiner! ... (Er fab bie ÜJtutter mit 
fo f laten klugen an, fein ÜJtorgengruB 
Hang fo frifefj tote immer ... 2fu ftum= 
mem ©auf faltete fie bie öcinbe. 

9Iuf 911oi§’ ©itien ^alf fie ihm auf* 
flehen unb fie§ anfletben, Derlangte bann 
aber, bafj er fith in bie Sopfjoecfe fe^e, 
bi§ her ©aber bageroefen. 

„3ch ihm oerfprochcn, bafj ©u 
©»4 ftiD halten föttft/' fügte fie; „aber 
wenn er ©ich h eut wirb er fchon 
jugeben, bafj ©u.heimfiihrft. ©er Samm» 
witth ift übet Dlad)! hier gebli< 6 en, ber 
nimmt uns mit ... @r wirb boch nicht 
jeM fchon etnfpannen?" fügte fie Xjinjti 
unb ging an’» fünfter, um in beit $of 
hinunter ju [elfen, wo e§ üt biefem 91ugen= 
blief lebenbig mürbe. 

3lbcr e§ mar ein frember Jßagen, ben 
ein rothhaariger $nerf)t au§ bem ©dju^ 
pen Dotjog unb abjufpülen begann, ©ie 
53erghuberin f ehrte ju ihrem frühem ®e= 
banfengange prüct; währenb fie baB Seit 
orbnete unb im 3 immer aufraumte, fragte 
fte [ich fetbft, ob fie nicht ba§ ungeftövte 


Siflntöminiftti Dr. Subtttg i>. kontier. 

Stach einer Photographie oon 2h» Socob & Somp. in Stuttgart. (S. 106.) 


Qufammenfein mit bem Sohne benützen 
folle, ihm in } § (Scmiffen 31 t reben, ober 
ob fte ihn heute noch frhonen müffe. 

@he fie barüber 311 m (EntfchluB ge» 
fontmen mar, fragte SbriS: 

„Butter, toiBt 3§t nicht, m<c bie $rau 
gemefen tft, bie mir gefiettt betgeftanben 
hatr 

„©ine j$rau?" mieberholte fie; „ich 
bab’ nur ton einem fremben Iperrn ge= 
h&rt, ber ©ich broben am 2 Beg gefunben 
unb in feinem ÜBagen her gebraut hat," 
,,©a§ wirb fchon fo fein," fiel ihr 
2 Uoi§ in’S 28ort; „aber bie ift Qud) 
babei getoefen ... ein ganj meifjeS ©eficht 
hat fie gehabt unb einen ©lanj um fuh 
herum, unb fo mitleibige blaue 9lugen . . . 
wie ein Qmgel hat fie au§gef«hant." 

„SBenn’S fein ©raum gemefen ift, mirft 
ja erfahren, toer fie mar,“ gab bie ÜJtutter, 
ber anbere ©inge auf bent öerjen tagen, 
gleichgültig 3 ur 9lnttoort. 


gleichgültig 3 ur 9lnttoort. h®l’ i^ 

©it ©ein fjrühftücf . . . unb h^naefj," 
fügte fie hinju, in bem fie allen ihren 
DJtuth jufammeu nahm, „hernach h®^’ i^h 
mit ©ir ju rebtn." 

Sie ging unb tarn mit einem 9tapf 
Sub^ 4 einem Stüd ©rob mieber. 

„SöaS eS für gute Seut 5 gibt!" fagte 
fte, inbem fie baS 6ff en auffteKte. „©er 
Öerr, ber geftexn fchon fo hülft«i«h Qeflcn 
©ich getoefen ift, hat für unS Veibe 9111e§ 
bejahli ■ • - bie SBirthin h ü t !§ tt i^)t fagen 
foÜen, bi§ er fort ift, weit er J § nicht gern 
hat, toenn man fich bei ihm bebanlt." 

3hr nach ber fjrau gefragt?" 
fiel 9Uoi3 ein; bie 3Jtutt« fchüttelte ben 
^opf — ba§ h a it c fi ß Dcrgeffeti. 
fpradh fie ba§ ©ifdhgebet, bann ajjen fie 
fchmeigenb, mie ba§ auf bem Sanbe Sitte 
ift, unb naefibem |i e abermals gebetet 
hatte, fagte bie Verghuberin: 

„3ch muB nochmal Don bent mit ©ir 
reben, maS icf; ©ir geftern erjählt hab' . . . 
baji es mir nur um’ ©«in.ÜöefteS ju thun 
ift, wirft mopl rotffen ..." 

„freilich meiB idj’s!" fiel er ihr in]§ 
20ort; „unb Weil tch r § b?«iB unb mir 


SSontcnegrinifcheS Otothfpital. einer OriginalfKjje. {S. 134.) 

Digitized by / Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 6 


oSonJi liiti» 'gSeer. ^Cffgemriite glfultiirfe Jirifiiitg. 


113 



ffyon benfen farm, wa§ 3fjr mir feigen Woflt, foßt 
gleiß) erfahren, roie’S mit mir ftet)t ..." imb inbem er Me 
klugen ju ©oben fällig, [tiefe er fjeroor: „Sdjcmt, gciftlicfj 
werben lann unb will idj nid&t . . . iä) Ijab 1 bie&efi lieb . . 

„3efu3, SJiaria, bift ftitt!" fdjrie bie Nulter auf, unb 
nadj einer ^aufe fügte fte „©ctyeu’ft Sid) bettn nic^t 
ber ©ünb’, fo ju reben?.. . Ser ^eiligen Sungfrau iift ge= 
lo&t, iljr geljörft für 3eit unb ©wigfeit." 

,,£>ab’ id) baä gewufet?" fiel $lloi§ bitter ein. 


Sie ÜDtutter )d)lug bie öänbe oor’§ (Seficfit, 

„^aft 9ted|t! §aft ganj yicdjl!" ftöfynte fte, 

(Sr [tanb auf unb trat an’§ genfter; natty einer SBetle 
ging ifjm bie Butter nad). 

„fMfoiä, idj Mit’ Siäj, ^Ör’ mich nur ba§ einj’ge 5D?aI ! " 
fagie fte ; „Wenn i^ audj im Unreal gegen Sidj bin, beffer 
al§ icf) meint’? bod) deiner auf ber ganjen SBelt mit Sir, 
unb deiner weife beffer, ma§ Sir gut ift, olä t<$ . . 

SUoi§ menbete ftdf) nm. 


„Butter/ 1 fing er an, oeuftummte unb Jah 

mit aufleudjteriöen 2Jugen na$ ber üfcf)ür. $lucf) bie 5Qcrg= 
^ über in fal) fid^ um unb ftiefe einen ©djm ber Ueber= 
rafc^ung aus. 

2tuf ber @d)roefle ftanb eine f-d^Ianfe $rau in blauem 
ßftantel,^ auf beit bie golbblonben Coden nieberl)ingen. 
fjreunblitb fallen bie blauen, firal/fenbeu ^iugen non ber 
SÖtutter auf bett ©oljn, Waferenl) fte tn’§ trat unb 

lädjelttb fugte — fte batte bie lebten Söorte bei* ©erg^uberin 


u n f e r e r J> u in o r i ft i f d| nt SM <1 p p t, 

ßrtgina^eM&nungen» 


Sefrrer fctr «ftpfil : «Rüder, roarum tterfäumten Sie bie aefiriq« 
Stunbel 

SMilfTcr : (Jntftfiulbifleit Sit — ich ftette flopffämcrjeti. 

S!<^ret: ßofifimtrjen , lieber fDlüfler, tnlji«f)eii na* t>tan fee- 
«nnlcn pljprtfa'lifdjeii SUrimtp itaburA. befc bie Suft auf ben leeren 
Kaum btiicXl ! — UtbrififttS, wollte iefi . wenn i<q ftopjicfttneTjm 
bäte, flets ju £<uife tfctöm, (Amt baS flimjc Oo^r 'ni(§t jut 
Spille ! 


$dftut 5 e; ?lun Tagen Sie 'mal oufritfitig . Qtxx ^loron — 
glauben Sie betrn felbet an bie ffihmb« 31jte& SDalfe?, j. bafi 
Sem.3 u 8 e bieiüiifle bei log eineTHaui^* unb bet ftadlt eine 
5«u«rf4ult öotangegangeit ift? Unb rote erllSren Sie jidj ba 8 ? 

«aron: (Sott ber ©ereile, ^err €cbul$e — i* tDtip ni^t, 
»nie <St tjunen batnntb fragen unb isallcn bo-ä fein ein ge&ilbetct 
?Dtann! ^taudjen @e bod> nur ju reifen tan Setltn btS^JolSbant 
lltit be CSijentoljn unb S-e toerben ^obeit 30115 baffelbe! 


®rr ©tbneibertntifltr Sodäbein bat eine feljr noble «unbftböft, 
bie aber fe£)r langfam jal)U. Qu ffieujatjr beftbiiefu ^orf§ 0 ein einigt 
3Itfl^n6riefc ju erlcfftn unb ge^i aus. um ftd) baö dic|it nStbige 
Rapier etniufanfen.^ ®et «Bapieefjäftblei; tirfjlet an ^erun SocfSbein 
bieörrage, ob er Srtefpanier mit ober oljnc ajtonogcamm 911 t>a 6 ot 
roanftfte. „Monogramme roünfdie id) nicht branf/ meinl »orfebein, 
„roobl aber oben in bie linte &fe ein re^t beutltd)eS StrSu^en 
,15 eifli ferne intti^t*." 


gehört unb Bejug fte auf ettte Weittungäberfd^ieMn^eit in 
betreff ber pflege: 

„2öa§ ift ba§! Ser will ni$t ge^orc^eni ... er 
wenn Mesjuiebet pt werben foll... 2ScEj fe^e mit 
pfwubett, bafe e§ fc^on. [a uiel beffer ift... ic^ Eonitie ni^it 
fortgelien, ob™ mi& bauon ju Überzügen . . 

„3)?aria!" rief in biefem Slugenblid eine ÜJlännerftimtne 
k?m ^iofe herauf. • 

lontme!" ontmortete bie blonbe 5frau, fafete bett 
olanen SJtantel jufammen, mdtc SUoiS unb ber ©erg^ukrin 


ju, ging üu§ ber S^iir unb mar im näd&ffeit fDtometit an 
bet ©efe be§ (SJangeg berfdjWunben.' 

Sie ©eratjuberiit fu^r auf. 

„§eilige uKuttcr Sottet !" rief fte unb ftürjte ber ^rernben 
nad), aber an ber Scfeweße manfte fie unb griff na^ bem 
S^ürgewänbe. ©rfe^reift eilte ?lloi§ auf fie ju. 

„yJJutter, SJtutter , wa§ §abt 3^^ fragte er, inbem er 
fte mit bem gejunben Ulrtite ftü|te. „Sa§ war ja bie gute, 
f^öne grau, bie mir geftern beigeftanbeit tiat . . .* 

Sie ÜKutter fiel tlim iu’S 2Bort. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


„©tili,, um (Sötte? wißen, bift ftiff ! ■" flüfferte fie unb 
fal) mit glii^enben s ßugen wie irrfinnig untrer, „©eigeflait* 
ben tjat fte Sir . . . unb Su weifet ntd^t , wer’5 ift - ? . . . 
öolen wiß fte Sid) . . . urtfere liebe t^ran ton ©artenfirc^ 
iff§ . . . fomm’! fomm’!" 

©tit biefen Söorten fafete fie feine £anb unb trat über 
bte ©4wcße. 

„©tußec, i^ bitt’ Sud), Stjr feib franl!" bat 2lloi§ unb 
»erfud^te fie surii^u^alien ; aber fie liefe fidb riid^t bebeuten, 
hielt feine §anb wie mit ©ifenflammern feft unb jog ifen 


Original, from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




114 


■gCelm nnii '88c«. 'güfgetneitie § ffuflritf c Jeitutis- 


M 6 


fort, bte kreppe hinunter, jutn £aufe pinau§, ii 6 er ben 
aJiatItptcU bcc lleincn Kirche 31 t. 

©m Eingnng blieb fie einen Slugenblicf flehen; ffere 
©lieber jitteitcn mtö fie rang ncicp 2 ltfeem. SlloiS falj fie 
Poll 23eforgnife an. 

„Söoffen eilt anbertnal fecrgeljcn, 3 fer feib Iran?," jagte 
er; aber fie fcfeüttelte mir ben Kopf unb trat mit tfent in 
ben bäntmrigen, son SBriferaucp burefebufteten (Raum. 

(Die ©etenben, bie bin unb wieber Inieten, fcfelugen un* 
Witlfürlidj ein Kreuj, all fie bie bleidje jjrau bem J^ocfenltate 
juwanfen fafecn, mit glüfeetiben klugen unBerroctnbt ju bem 
ERutlergotteStilb emfeorftarreitb, ba§ um biefe Sageöjeit erft 
in bei D'iöfie beutlieb fieptfear mürbe. Erft mar nur ber 
Untrife ber Gkftalt erlennbar, bann flimmerten bie gofbigen 

a aare, nun trat ba§ roeifee ©ngeficpt peroor, unb menn ber 
ittenbe bie Stufen beS antar! erreichte, fapen bie blauen 
klugen ber Rimmels lönigin Derlpeifeenb auf ihn nieber. 

3 ejjt patten Dlutter imb €>opn ben Utitar erteilt. Sie 
warf fiep auf bie Kniee. 

„Erbarme bidfe, ^immelslönigin!" flehte fie mit erhobe- 
nen 'Xrmctt. „£ter ift mein Sohn . . . geh 5 niept mit un! 
in’§ ©eridfet!" unb aufftöfenenb marf fte fiefe auf iljr 3ln= 
gefixt, bie nulgeftrecftcn Irmnbe bem Elitäre .jugeroenbet. 

©udfe ©loi! mar auf oie Kttiee gefeinten; wie in 53 er- 
jütfung bltcfte er empor. 

3i fie mar e§, ba§ roeifee ©ttgefidjt bon ©lanj umwoben, 
ba§ £)aar wie ©onnenftrafelen, bie gnnbenpollen. blauen 
©ugen ! unb ju ihm mar fie gdommen . . . halte ifen jittn 
Sehen mieberertueeft, wäferettb er fich t>on iljr loSgefagt in 
fünbfeaftcr ßiebe, im ©erlangen nad) trbifdjem ©liicf. 

©in Stauer ging tpin burcf) Seih unb Seele. 

„©ein bin iife, ©ebenebette, nimm miefj bin!" betete er 
in tiefer gerfntrfefjung unb bann — fo fudjfc er fpöter ba§ 
UitPeidfereiblicpe 311 betreiben — bann fam e! über ihn mie 
^imnielöglanj, aber ba! Seucpten mar in ifem felbft, unb 
eine Stimme-, bie er nie gehört, tönte unb fpradj in ihm, 
unb er mufttc, bafe, e§ feine Seele mar, bie ba§ Sftunber pries, 
ba§ an ihm gefächen*.. Unb über bem ©lanj, ben Stör- 
ten unb Gölten feferoefete bie £immel§fi>nigm unb rätselt« 
ihm ju, mie gefhm, al§ er im Sonnen fdjein erwachte unb 
ring« um baä feimmlifclje Slngeftd^t färbe nfunfelnbe tropfen 
nieberriefelten. 

2 Bie lange bie ©nt^üctung mährte, ob mtnuien», ob ftun= 
benfang, halte er nicht 31 t jagen geftufel, aber ein aiuffcljrei 
tiefften Erbenjammer! rief ihn jur Erbe gurürf. Sein ©ater 
ftiefe iljn aus. 

„Manbl! Manbl!" fc^rte er unb fafele mit beiben £ninben 
in baä mirre graue fiaar, roäprcnb ein paar Stauen eine 
leblofe ©effalt in ihren Sinnen hielten. 

9lloi§ fuhr auf . . . e§ fonnte nicht fein! ... ®r fajjte 
ihre §änbe — fie waren f alt ; er [ah ihr in bie klugen — 
fte waren gebrodhen. ©in ^erjfchlag höHe bem ßeben ber 
©ulberin ein ©nbe gemalt. 

(©Ctlliib folgt.) 


l?«m ^«tcgsfiOaupta^. 

Slol^fpilflC in einer monieiiegriiii|'vhm^ird)e. 

C^ieju bdS »itb S. 112.) 

©ie ©flege ber ©errounbeten in bem blutigen niontenegrinm-b- 
türlifdhen Kriege fteht montenegrinifcherfeit§ noch auf einer fehr 
pttmittoen Stufe, unb roo hier etroaSber .flriea^techiiif ?tngemef|*e- 
ueres aefdiieht, fleht biefe fteber oon fremblänbifchen Kräften au-?. 
Kuffifwe berste unb Sanitätslomuagnieen errichten regelrechte 
iVelblajarelhe unb orgaittürett überhaupt einen Sanitätsbienft. 
^m Uebrigen ift bie Wege ber oerroun beten unb erfraniten 
Ifäntpfer ber montenegrinifchen ©arm her ji gleit überlaffeti, unb bie 
thut mit oft gerabeju rührenber ©flid)ttreue, roas nur irgenb in 
ihren Kräften fteht. ®ie hochbetagten ©reife, fchtpfUbliche ©auem 
unb ©ürger, roeldie bie Stranajen bei 5 e lb 3 iifl 5 ; nicht erfragen 
lönnen, unb oor rlflem bie fyrauen roibmen fi^ ber ©flege ber 
©erwuttbetett, unb tmfete ^Hujiratioit jj«igt unS ein oort mente« 
nearinifeben Samaritern bebienteS ^iotplasareth in einer Kirche, 
fkhtbar h B ^ft eilig hergeriebtet. Kreuj, ba§ Seiten, unter 
welchem ber Krieg begonnen unb für welches fte ihr ße&en ein« 
gefegt, glünst &u Raupten ber Firmen, bie bort in Sieber unb 
Gcpmerjen liegen, unb mancher Seufzer unb niandjeS ©ebet roirb 
äh ifeni hinaufgefenbet meröen mit ber inhaltifcbroeren Stage, 
pb e§ ihm ein Reichen ber Hoffnung ift für SBiebergeneiung 
ober ber SBegitmfer in iene 2öelt, oon ber noch 'Jiiemanb 
Kunöe gebracht. 


3)«itfr(i((cii für den Jiimifienfireis. 

Bon 


Peniio Heben. 

SPofilifi unö sSirlhfchaft. 


('Ka^'örurf oertotrit.) 


22 . 


üßettn wir uun gefehen haben, bafe ber jefeige ^ufeanb ober 
melmepr 3)?ifeftanb in ber probuftiuen (Sefellfdjait, meldjen man 
mit bem kanten fojiale S'Wflf beseichnei, roeber bitrd) bic ©er» 
eiuSgcfefegebim^ , wte fie bisher beffanb, noch aurf; burrfj bie 
ititenbirle frimiuelle ©eftrafung beS ©ertragSOruWeS ber 51rbei» 
fer, noch auch enbltcp burd; bie bisher belteh<mbe Slftiengefep» 
gebung roirffam gebelfert roerben fann, fo fcheint eS uu§ um fo 
iiothwenbiger, bafe bie SRegierung an bic ßofung bi cf er f^rage 


mit grofeen unb lintfaffenben Mitteln herantretc?, benit lieber 
entfpriept e3 roeber ihrer pfliiptniä&igcu Sorge für ba3 Sfßohi ber 
©ejelücpaft, noch öll ^h bettt lUugheitlgebot bet Selbfterhaltuug, 
bieie j^rage fo lange anfefemetten ju laffen, bis fie ju einem 
reoolutiomtren ?luibruih fommt unb bann — ben ©eftp unb 
bie Kultur ber gaujen ©cfellfcfeaft auf bie Spifee ber ©ajoitnette 
ju ftellen. 

©eroi^ h ü ^ Ctt Mt Megterungett baS Dtechl, mit allen $tad)t» 
mittein reoolutionäreu SuSbrücben entgegensutceten, aber ebenfo 
auch bie u nähme i*tic&e ^ßflicbt butei bie ©efebgebuitfl, bal po* 
litiiehe unb fojiale ßeben fo ju (eitert, bafe bie ilranfheitett 
beffelben ohne alute SÜuSbrüdjc geheilt roerben. 

Um fo nolhroenbiger fenb |olch< grofee , ba§ Uebel in feer 
2BurieI faffenbe ‘JJtaferegelu heute, ba bie rerolutionäre ©ro» 
pagaubet, wcl^e bie fojiale f^rage bur^ ben Umfturj bet ©efell« 
fchaft unb bie Rertrünimerung ihrer ganjen hantigen ÜiedjtS» 
arimbkge sum ?lu§trag bringen will, burch bie ganje cioilifitte 
ÜBelt oerbreitet ift unb § in bem geidjtoffenen ©imbe bei inter* 
nationalen Slrbeiteraffosiation überall mit flarer Slbfiiht unb 
fefter GntfAiebenheit einem gemein jamen ffllan bie Kata» 
ftrophe norb er eitet , roclche bie fommuniftifd) fojiale ©Seit über 
ben krummem ber alten Staats« unb ©efellfchaftebilbung auf» 
richten foll. SDiit rürfficfjtSlofer Offenheit haben bie fyiihreu 
bieier ©erocgtina e§ bereite aulgefprochen, bafe ihre Agitation, 
welcpe bic inbuftriellen Arbeiter in allen fidtibetn umfaßt unb 
unter beit länblicpen Arbeitern bereit» grofee ^ortfeferitte ju 
machen beginnt £ auch bereit in ben Kalemen ihre Gmiffäre 
habe, unb_eS ilt befannt, bafe bie internationale ooHfläitbtge 
^IgitationSichulcn einriefetet, in beueu junge Scutc oor beut 
(rintritt in bis 5lrmee fhftematifch baju erjogett werben, fpätcr 
in ben militärischen Streifen bie 3been bei internationale ju 
»erbretten, 

t ©Beim man nun bebenlt, bafe bie Armeen in ihrer grofeen 
SJiaiorität roieba au3 Arbeitern beftchen, welche ja M< ben 
SJiifeftanb bet fojialen fjtage in ihrem aufeermilitärifchcn Sehen 
empfunben haben unb nach ihrer ©ienftentlaffung roieber ein- 
pfinben roerben , fo roirb man fiep nicht ocrljehlen fönnen, bafe 
für folipe Agitation auch innerhalb ber 2lrmeen fruchtbarer 
©oben genug porhauben ift, unb matt wirb bic iHögticpleit nicht 
für aulgefdjloffcn palten fönnen , bafe eine! fdjöncn lagel bie 
beroaffnete 'JÄacht nidpt mehr au^reicheu fömite, um fojial» 
beriioiratifchen Erhebungen nachbrüdli^t-n SBiberftanb ju leifleu. 
Gbenfo roirö man bie IDtöglichteit nicht leugnen lönneit, bafe, 
auch abqefehen oon gewaltfamen 21u3brüipeu, auf rein gcfel)- 
tidjem 2Bege eine immer fteigenbe ©eroalt ber fojialbemolrati» 
ftpen ©heorieen fiep entroirfelu fönne. 

Erinnert man fiep, roie oor jroanjig fahren in beit put» 
lantentarijefeen ©erfammlimgen nur in üerfchioinbenben ©ruch» 
theilen Dtcpraientanten bei liberalen iortjdmttlpartei ftdh be« 
fanben, nnb mie burch bie unettnübliche ©pätigfeit bieier ©ariei 
fte gegenwärtig bie (Majorität in aßen_©arlamentm befeht, fo 
roirb matt ebenfalls jngebeit tttüffen, bofe bie roenigen ©ertretet* 
ber fojialen ©Jeniofratie fiep fucceifioe ju immer äafjl reiche* 
ren unb fompafteren SÜtinoritäten fteigern uub "betfe 
enblidh ben ©ertretern biefer ©artei bie SJiaioritäten ju faßen 
fönnten, um fo mehr als ja nach ber Einführung beS aUge* 
ttteineu 2öa&Ir ecptl für bett beutfehen Meic&St ag bie wirflidh nu» 
merifdje (Uiajorität beit 2Bühknt auS bem 2lrbeiterftanbe jur 
Seite fteht. 

El ift baher geroife «ngesei^t, eine weitere Gntroideluitg ber 
internationalen Agitation unb euteit epeiituctlcu ©cwaltauSbru^ 
berfelbeti nicht abjuroarten, fembem bie Kran ffeeit, unter nielher 
bie heutige ©cfetlfcfeaft leibet, burch entfte uub burchgreifcnbe 
Drittel ju peilen unb auf biefe 5öeife ber Hgitatioti felbft beit 
©oben ju entziehen, freilich roirb el fchroer fein, bie überall : 
wirlfamen (Drittel ju finben, roeldhe |ii biefem 8wccf führen, 
unb e§ fann uni geroife nicht in ben Sinn tommen, hier nach 
biefer Dichtung in eine ©)ctailerörterung einjugefjen; boip möch* 
ten roir el unS nicht osrfögett, bie grofeen ©ejichllpunfte Ju 
bejeichnen, oon melden auS nach nnferer SXnficfjt jene öeilung 
in Angriff genommen roerben fann unb mufe. ©or allen Gingen 
haben wir bie feftc lleberjeugiiHg, bafe nur ber Staat allein 
im Stanbe ift, bal ©Bert artjufaffen unb buuhju führen, benrt 
unfer öffcntlichev ßeben hat fuccefftue alle Mtacht unb ülutorität 
in bie ftänbe bei Staall gebracht unb beufelben ju einer ge» 
wiffen Dmnipotenj erhoben. El ift ein rein afabenufcher Streit, 
ob bieft gut unb richtig fei ober nicht. 2öir befinben un§ ber 
jEhatfacfee gegenüber unb haben mit ben ©hatfaepen ju rechnen. 

^tn alten ipatrititonialftaat beruhten bie lanbUcpeit ©erhält» 
niffe auf ben gefchl offenen Mitterfdjüften unb bie gewerbliche 
^robultion rourjelie in ber Autonomie be§ ftäbtifepen ©itrger* 
thuml. 5)ie länbliche Slrbeit fanb in jenen ©enoffenfdiixirert 
ihren ©oben, ihreStüpe, ihre SÄcaeluug. 3)erfeuba(e ©utsperr 
war ber $err feiner 'ilrbeiter, aber er war auch barauf an» 
geroiefen, ihre Kraft $it fronen, bie einen ©h«il feine! ©efikc» 
«uitn achte, bie „hörigen" aepörten eben mit ihrer aanjen Eji« 
fleuj bem länblicpeit ?5roburtionlgebiet au, auf welchem fie leb* 
ten unb roirften. Ebenfo waren ^»anbroeef unb ©croerbe 6c» 
grenjt in ben gefchloffenen ftäiibifcpen Korporationen, reelle 
jroar Dielen 3roang auflegten, aber auch ®tel Sicherheit uub 
©orantie geroöhrten. 

5)a£ Me§ ift oerfchrounben. 2)a§ autonomifcp lorporatioe 
Sehen ift überall aufgelöst, bie arbeitenbe Seit btlbet nur noch 
eine Schaar einjelner pnbioibuen^ welche für ftefe felbft allein 
ju forgen haben, roelcöe jtoar bie fjöc^fte perfönlicpc Freiheit 

g entefeen, aber audp bafiir jeher Stüpe unb jebcl (Rücthalt? ent- 
ehren. Sille lutoritüt unb ©eroalt ber alten Korporationen 
ift auf ben Staat ü bergegangen unb bähet ift auch ber Staat 
allein b eut Staube, mit ftarfsr $auö iu bal öffentliche 
Geben cinaugrrifen unb fefle Sicherheit für ba! SBofjI ber ©e* 
feüfipaft ju bieten. 

©et ragtet man nun ba§ eigentliche ©öefen ber fojialen 
Srage, welche! jowohl in ben länbli^en, wie in ben gewerb- 
lichen unb inbuftriellen Kreifoi ben wirtlichen Kern berfetben 
bilbet, fo wirb mail einräumen müffen, halber gegenwärtige 
Jßuftatib ftch einfach all etn Krieg ber ©efehlofen gegen bie 
©efifcenben dharafterifirt unb bafe baper bie ©effiwung biefeS 
Suftaube! nur erfolgen fann, tnbem bie ©efiplofen ©Int^ciC unb 
yntereffe am ©efife gewinnen unb auf biefe ©Beifc au! ^ ein« 
ben ju ©ertheibigern be§ ©efepe! gcmadlt roerben. 

55ur^ einfaches Sparen, fei e§ bet Einjelnen, fei eS in 
freien ©enoffenfehafren , fann ba§ Sief nidpt erreicht roerben, 
ba 3 u ift bie menfchlidje Matur im 21Ugein<inen ju wenig felbft- 


thätig unb eitergifdh. müffen baher gefepliche Einrichtungen 
getroffen werben, roelcfee ben ©efipfofen jroingen, fiep bem ©cfi^e 
ju »erbinben unb $u gleich betreiben Sroattg ben ©cfi^eitben 
aufleaen, Senen bie entgegenlommenbe ^)anb ju reichen, ©ei 
ber ©ettachiung, wie biefe ju erreichen fei, werben wir nun 
brei Kategorieen _ befonber^ im luge behalten müffen, nämlich: 

ErftenS: (Sie geroerbliipe unb inbuftricHe Arbeit. 

Sweiten!: 3)ie länblidh« Arbeit. 

SDriltenS: ®ai eigentliche .^anbioerf. 


iln was bie ^ie6e fiöitst. 

fitopie bet Gta^ljitAnrämie tiicfeS 3ahijQnj8.) 
(Jöicju bai 89ilb S. 116.) 

S)i_e ßiebe hängt an einem 0äbchen, 

!Drit einem Räbchen fpinnt fie an; 

Geil fnüpft oie Schling’ ihr lieben ©riibcfeen 
Unb fangt bamit bert lieben (Diaitn. 

§jm Mu höbt ihr’! jum 2au aewttnben, 

E! fd)lingt ftcö um ihn riefenftarf ; 

Sein ©etfi unb foerj, e§ ift gebuuben, 
©efeffelt ift er bi! in’S 5Marf. 

Siife ift bie t^cffel , tro& ber Stärfe, 

Er trägt fie roiHig unb beglüeft; 

Er haspelt an bem gauberroerfe, 

©i! bafe er immer mehr umftrieft. 

©a! Mep ift ftärfer al§ bie ^5Ee, 

Sa, e§ ift ftärfer als ber ©ob; 

Uub hoch ift’S ähnlich ber ßibelle 
ltnb bleibt ein 0äb(pen, ba! ft et! brofjt. 

©)roht jn jerreifeeit, trenn ein ^audh leis 
!Cur^ ein! ber beiben ^erjen jteht; 

$er nur roie eine Ahnung hinweist, 

©)afe no^ ein anberel ©lümcpen blüht. 

■Oft ift’! ber SKann in ^)aft unb Unruh, 

©3er jäh ba! fein ©efpinnft jerreifet ; 

Modi öfter iffs ein Heine! 3ähncheu, 

S)a§ muthroilliß, (aunifch e! jerbeifet. 

>.«5. 


fas nu'o;iiiif(tjc ffilndirjfiuidjt. 

^iftorifdhe ^umorelle 

von 

Dtto ©itnbt. 

(9Ja4brutf tt«rto(en.) 


®et ndftfdje Staatüanjkr ©raf (ßanitt öffnete bie fjeiifter 
feine! MröritSiimmer!, um bie erquieferbe Cuft einjitlaffen, bte 
ber Gens be! Safere! 1772 über bie Meftbena ber garin Katfjn* 
riita II. «rgofe. Snbem trat ber Kantnu-rbicner ein unb metbete 
ben ©eneralftabllapitän Seifemapit. ©)er Kanter wiufte;eiu 
junger 9)2attn erfchten, beffett Uniform burch iferen ©lanj oer» 
rieti), bafe fie jum erften 2Äal getragen rourbe. Er blieb falu* 
tirenb an oer ©feftr fiefeen, bie ber Wiener, fiefe entfernenb, 
hinter ihm fcfelofe. 

„flöillfonimen, lieber Kapitän!'' begrüfete ©anin iljn mit 
roüfjl wollen bem ßacfeelu. 

„$err StaatSfanjIer," begann ber Dffijier ernft, „©eueral 
Ejerni tiefe eff unterriefetet mich, bafe ich mein Mpancement unb 
bie ©erfe^ung in ben ©enecalftab Eurer Erceltenj $u banfeit 
habe." 

©et ©raf niefte. 

„Söenn i<h aber glauben müfete, bie ©erbienfte, bte mein 
©ater fi^ auf ben Schlachtfelbern ber Krim a(! Korplfiiferer 
errooTben, feien bie einjige Urfacfee ber ^liiSjeicfenung feine! 
Sohne! — " 

„(Der Sofeit," unterbrach (ßanin, „ift ftolj wie ber ©ater. 
Ein ainberer an Sferer Stelle mürbe lieh freiten, wenn man 
ifen protegirte, ofetu* ju fragen warum. (Doch- beruhigen Sie 
fiefe," fufer er gefeferoinber fort, ba Reiter wteber bas SBort er- 
greifen wollte, „ich habe Sie befördert, roeil ich 'Sic iw 21uf* 
trag mtiereu aUergnäbigften (Monarchin ju bejonberett Sienften 
auSetfehen." 

2Beifemünit’S ©lief glänjte auf; „Soll 311 m §eer ab« 
gefeen?" t 

„So warten Sie bodfe!" ermahnte ber (Dlinifter Katharina’!. 
c ©orlüufig haben roir ja aSöffenftittftaitb, uub ber £ürfe wirb 
tiefe hüten, ihn ju breepen. Sie füllen un§ hier in Petersburg 
nüplt^ roerben, mein Gieber! ^fere atbfunft unb jjfer 2&efen 
ftnb beutfep; tennen Sie ben preufeifepen Honful?" 

„(Den Komme rjienratfe Kuhn? ©on ^Infefeen, Grceffenj!* 

„Sie roerben ftefe," fpraefe ©anin weiter , „in fein öau! 
einfüferen. 21l§ ftmpler ßieuteitant hätten Sie bort bie Molle 
niept fpielen fönnen, bie Offenen jugebaefet ift; Kapitän im 
©enerniftob, ba§ empficblt fefeon befeer; ba§ ©efte aber ermatte 
icp non Shw perfönlidfeen SiebeiüwürbigEeit." 

^ 3 er ©ejdfemeicpeltc ftanb etwa! betroffen: ,,^cfe perftepe 
niept — " 

„So warten Sie bö^i !" roieber polte fein ©önnet bie früfeere 
Ermahnung. „®ie ©attin be! Konful! — grau Kommersicn» 
rätbin ift ihr ber liebfte ^itel — übt grofeen Einflufe auf ben 
©efaitbten ^reufeen!, ben ©rafen Solml; er fragt fte in polt* 
tifepen Gingen um 3iath, nennt fie feine Ggeria — Sie roiffen 
boep, wer Egerta war?" 

^3er junge Kopitän oerbeugte ftAläcpelnb: „^)ie mutfeifche 
Mpmpbe, au! bertn ©rotte ber römiftfee König Muma $ompr* 
liu! feine StaatäroeiSfeeit ju fcfeSpfen pflegte in ben Saferen 
715 bis 673 oor Ebrifto." 

,,©ram>!" rief (ßanitt feeiter. ,,®ie ^aferjafelen ronfete idj 
niept einmal unb bin Erjiefeer bei ©rofefüriten geroefen. S)ocfe 
roieber jur Sa^e ! ©raf Solm! jügert unb lögert, bie prenfeifefee 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



«KeGer Ventil itni> "gatür. gCttgemeiiu §Cftt|irirte Isifttng. 


Sfliatii mit unä auf brc ©nmbloae. bit idj entmotfeti, «t er- 
lteumt. klingen §w mit Imuu-e, SZBeifmtatm, ob bccfe beben!= 
H$e Setfialltn iiim audj um ÜJtabame ilnbn (matiatten ift, 
mtb aus roeldjett ©röiibm! ©tojjen Sie fWj i'boib «4t an 
btm eiaentbütulidjew ®ejm ber flommerjieiträtMti! Sie bat 
ettoas ÜrtDisdtifiaeS in SSette&tneu itnb äuStattojefle , notan 
bie 3atiu M aciegerttlit^ einmal jefir argö^te . »ii&tenb bet 
Saf aubet ftct seriell). ®e&en Sie mit Oater Sonne auf bte 
?lrt bei 2)nme ein — [ie tönnte btt üjiatm nnb bet uJfatm 
bie §tau im $anfe fein — fo «notanen Sie iebenfaU» ibt 
•Öcrj ! " 

g&eifemaim'S 5Nienc »erbiifterte fich: „Gjceflenä, wenn iefe 
bie wahre Meinung eirathe : mit einem weiblichen $ei§en ju 
faielen, bin id) nicht gefc&äffett/ 

xViliaer Diifnlaud I" Incbte Banin. -So mar 3 nicht ge* , 


„.^eiliger Btlolauß!" lachte ^anin. „So roar’S nicht ge» 
meint, Befter; bie braue gra« ftreift bereits ftarf an bie Ma« 
tvone ! Sie fallen in allen Ghren ihre 8uneigung erobern — " 
„Unb eoentuell bewirten," fiel ber belehrte mit ^eöerem 
©efiebt ein. „bafe fie bett ©raten SolmS ben Bertragßbebin* 


int Biinbnife mit imS bleiben! Man weife nidff , welche Iler« 
bältniffe bemnäefeft einlreten , fHufelanb barf nicht tjolirt in 
Gurora flehen!" 

3n bem Augenblick öffnete fid) bic usorpintnierthür wteber 
unb ber Kanunerbiencr melbete Seine ©iircfilaucbt ben öfter* 
teiebijefeen ©efanbten dürften Sobfomili. 

ißanin erfe^ral ficbtlicb: „Baß ift baß? — Sogleich! — 
©er gürft fall einen Moment euticbulbigen!" ©er Kammer* 
bienet tmicWtnb. -„Scbfowife oor Ulbtatif feines Urlaubs aus 
Bien guriief ? ©aß gefällt mir nicht! Sie bleiben, Beifentanit, 
bis ich ihn gefproc^en l" fffanitt fagfe alles btefe in gebämpf* 
tetn, faft flfiflentbem Son unb fticfe eine fa um bemerfbarc 
2apeten£hür auf, hinter welcher er ben Offizier Stellung $u 
nehmen nötbigte. ©arauf ginp er bem angefünbigten Bcfud) 
entgegen unb gemährte ihm eigenffanbiö Ginlafe: „©henerfter 
gürft, welche Ueberrafchung !" 

„geh fürchte," entgegne te ber Oefterr ei eher, an ber £>aitb 
bcS fHuffeit ooi-fdjreitenb , „fte tuttb betn ©rafen tJSauirt nicht 
angenehm feilt; benu leiber mufe id? 3hnen bie Grflärung 
bringen, bafe Oefterreich bie gtiebenßbebinguitgen, welche 3fere 
Majeftät bie 3artn bent. Sultan gefteCt. unumiehmbar finbet." 

©er ^»örer fitchte einen ©on b<3 S^erjes, legte aber einen 
Stachel hinein: ,,©as tft wenig galant non Oefterreich, ba 
feinem S?aircrhaufe bie ©heilnahme an ber fyiiebenSnermittluttg, 
wie ©urcfjlaucht- roiffen, nur cuf «usbriief lieben Söunfch ßöitig j 
^riebricbS non HSreufcett iugeftanben roorben." 

„©leitjuiel, ^err StuatSfansler," nerjehte Sfabfowih mit 
fixerer Haltung, „bie Unabhänaigfeit ber Slrim, bte Sje oei> 
langen, bie freie Schifffahrt aut bem icbmargen 901 eer, bie ^lb* 
tMtung ber grojjcn unb ((einen ffabarbei, oor Ullleiii aber bte 
Behauptung ber SJlolbau unb SBalacfiet ilbrerfeits mürbe nach 
ber wohlüberlegten IHnficht ber fbaiierin*3Jiutter wie be§ H’atferS 
baS europäifetje ©leicbaeroidit erfdhüttern/\ 

^Jlh, baS europfiifchc ©leichgemicht!" faßte Ifkniit in feiner 
»origen jßeife unb fügte forbial tjinju : „©iejj bebentungSnoIlc 
9Bort, mein lieber Surft, ift weher non fDlaria £&erefia’S noch 
5 föfeph bcS Srociten ^unge gefloffen; ich erlernte ait biefer 
feiner alten iÜcbtiugSpbrafe meinen alten roiener Slollegeti 
jtaunik* 

„©afe ffürft Äaunih," benterfte ber ©eianbte, w in berffln* 
gelcgenbcit ooii meinen dJiouarcbcn befragt worben,, tarnt Sie 
uiiht ÜÖunber nehmen, ©fcellcitj!" 

Sofort ermieberte ber Center be3 rufftfehen ÄabinetS: 
beleibtge aljo bic häbSburgifcheit SJlajeftäleit nicht, wenn tdj 
ben Dliann, ber mir glei^fteljt,.beiirthetle, roie er ju beurteilen 
ift ßiferfucht unb Dleib auf unfern SBaffenruhm biftiven 
feine Steigerung. Defterreiihl lebter Äxieg gegen bte Sürten 
war fa arm an Gefolgen, wie unfet jehiget fjelbjufl reich baran 
ift.“ 

„$)iftoriiche ©hatfachen," geftanb £obfon)i|, -roerbe iih 
«übt leugnen, ba 3hr Äabiuet inbeffen bie gemeinfame Ber- 
milttung bcS wiener unb berliner angenommen, bin ich eumücb= 
tigt, barauf Ijinautoeifcn, ©taf HJamn, bap ber Sieger bent 
Befieaten gegenüber nicht ma|loS in feinen Sorberungen fein 
barf." 

©er ffiuffe jurfte bte fHchfel: „SliafjfaS ? Sßa^fas tft ein 
ganj relatiuer Begriff." 

Ungefauntt erhielt et bie ütntroovi: „'Kuch irt Berlin finbet 
man 3bre 91nfprücüe unerhört." 

IjJanüt iiberlfarte baS Unerhörte, wie eS faffen; benn er 
warf leicht bie grage hi«: „$al)en wir ben Äampf heroor* 
gerufen, ober hat ber Sultaai, non ben polnifc|en Unruhe- 
Itiftern aufgereiit, uns ben ßrieg erflätt? ^iiT eine willen* 
iofe ©renperlehung linhebeutcnbFter Hrt bei Berfolgiing pol* 
nijehen ©eftnbelS hül^ n ^>ir gern Schabeiteriah gdeiffet, ber 
©rofsberr jebodh brauste unmotinict auf, er tonne untere Ber» 
gewaltigung Polens ferner nicht ertragen. Gr in Äonftanti» 
nopell GS ift nicht mehr als oernünftig, bafe wir uns je^t, 
wenn wir ihm ^rieben bewilligen, ein für allemal oor ahn* 
It^en Megungen beS fjcifjblürigicit ÜJtuftafa fidherffeden. OKiiffen 
Sie ba§ nicht su geben, «JürftV" 

ifablowth sog eS oor, fyrage burch Sragc 511 erwiebern: 
„©emnadji würben Sic non feiner 3h«r ^oiberiiiigen abftefjt'u V 
Banui wich auS: ,,^d» werbe meiner hohen Herrin 3 hr 
Begehren oortragen , allein ich höre im Seifte bie latjerlide 
Antwort." 

„llBie lautet fte?" forfdjte ber ©efanbte. 

©er.Hanjler hob baS |)aupt: „2Sill Oefterreich nuS ©e* 
fe^e oorjehreiben? $Sir werben unS feine oorf<hreibeii laf fen !" 
©er J$ürft trat einen Schritt jnrUcf : „©ann — " 

Banin fiel ihm in bie Siebe : „Sie, fjürft Soblowib, ber im 
fiebeniahrigeit U'rteg mit 'JluSjeichitung als ©eitetal gebient, 
werben jolche ?lntroort begreiflich Huben!" _ 

„ÜÜS Solbat allerbiitgS," beftätigte biefer; „al§ biploma* 
tifcher Bertueter -OabsburgS hingegen würbe ich ,$u ber Jteplif 
gejmungei; fein, bajj wir uns in bem f^all genöthigt jähcit, uns 
ber ©ürten bireft angunebmen." 

©er Ülnbere lachte furj : „©er chriftlich»fatholii<he Staat 
oerbünbet mit ben Ungläubigen, ben Grbfetnbett ber G^ciften- 
heil? Gine berartige Mian& wäre neu!" 

„^Iber uothwenbig," betonte Sobfomifc, „jur Grhaltung — " 


„©e§ europäifchen ©leidhacmiihtS?" ergänste ^Janitt fpqttenb. 
Unbeirrt fuhr ber Oefterreichet fort: „Unb ba wir bte 
faiierliche Antwort ber §ax\n gleich Shnen, Gfceflcnj^ eiruger- 
maben oorauSfeheit, bin ich beauftragt, 3bnen $u offenbaren, 
boft öfterreicbifche ©ruppett bereits yjlarlcijorbrc au3 Italien 
unb 3!«nbern nach Ungarn erhalten, ja bah w> ir ^ur ©eefitng 
unferer ©renjen in ^5 ölen einriiefen unb ba§ jtpfer ©ebiet be* 
fehen, auf baS wir oom Sahre 1412 her 2lnfpruch h« 6e ‘. n - < ' 
flli^t eine Spur 001t Beftür^ung ober 3orn bei bem 
StaatSfanjler. Seine 3üge blieben glatt, feine Sprache freunb* 
lieh, inbem er ba§ leh te 23favt be§ ©cgnerS aufnah m: rr® ,n 
9lnfprnch, ber breibunbertieebiig 3ahre gefchroiegen V 

_„©ocf) mchtsbeftomeniger nachweisbar ift," uerftcherte bet 

^anin wenbete feine §anb hin unb her: „2BaS ift nicht 
nadjroeiSbar ? ©er Schritt, ben Oefterreich getfjan , ift feine 
ÄrtcgSerllörung gegen uns, wobei Gure_ ©lirchlaucht oergeffen, 
baf} Bu&lanbS ©unbcSaenoffe i^reu^en ift.“ 

.„©ari, rooden Ste fagen, ^)err @raf!“ perbefferte Sobto* 
lüifc. „Öhr achtjähriger ©raltat mit bem ffanig gcfyt iat wenig 
^Soeben ju Gitbe." 

„Bur ift ein neuer auf gleiche 3c«tba«er fdhon ooQftanbig 
auSgearbeitet, meitt werther §ür|t !" 

„Butfi oon Breufeen fchon uitterjeichnet, mein oerehrter 
©traf V 

„Bein! Öch bin nadljläifig geroefen," Uagte Banin Tich 
an, „unb habe bie Unterjeichnuug nicht betriekn, ba fie nn* 
jweifelhaft erfolgt, fabalb mir barutn ju thun." 

©er ©efanbte oerneigte ftih trouifch.^ „Öch.be wunbere bie 
Sicherheit Guret Gfcellenj unb erwarte in meinem Öötel beit 
befinitioett Befchcib öhrer öoheri Jöerrin, oor beffen Gintreffen 
ich teilte perfönliche Nubiens bei 3«tto Katharina nachaufadhen 
gebenle." 9ßaS in beu 2öorten lag, war bem Staatslanjler 
}o beutlich, bafe er beni Sprecher nur eine ftumme Berbeugung 
madhte. ßobforofa ermieberte biefelhe nnb oerabfehiebete fidh. 

Hanm war ^anin allein unb brauchte ftch leinen Rroang 
mehr an,}utl)un, ba brach ffeuet au» betit eiSbebecften Bulfan. 
Btit faft jugenblidjer 4>aft ri& er bie ©apetenthiir auf unb 
rief: „Seipmann, SSeiBmann!" ©er Äapitöu flog ^erciar. 
„Sofort tum hier jum S?onfitl Mit! £)ören Sie?" 

„3u Befehl, Gpcetfenj!" 

„Bitten Sie ihn in meinem Bauten um harten oon Sieben- 
bürgen unb Ungarn — ith weife, er beffat beffere, als utifer 
fttriegSmittifterium — Itnb tprechen Sie babei ungefcheu* auS, 
mir würben biefe fiänber ohne Bergirg oflupiren! 

„ßrieg mit Oe [teere ich?" rief ber thatenburftige Offijier 
flammenb. 

„©ie ©ofburg " erläuterte ber itanjter , „wagt, unfere 
^orberuttgen ait bie Pforte ju bekritteln unb raffelt mit bent 
Säbel." 

„Gute Gpcedenj fprubelte SÖeifemann Ijerau», „müfeten 
nicht bcc unerichroaene ©eift fein, ber Sie fntb, wenn Sie — " 
„fjort ju ftuljn!" unterbrach 'Fianin, bie Kechte auSgeftredt. 
„Unb mit ber Äommerjieiträthin reben Sie jehtohnellmfchwciSe, 
fragen, warum @raf Solms mich hinhält , itnb infittuiren ihr, 
Bufaanb fei burchauS nicht abgeneigt, ben Berttaß mit ^ßreufeen 
auch auf anberer Bafis ju oerlängern, wenn rch nur König 
fttiebcich’iS Sffiiiiifche ohne ^eht erführe!" 

„üöarurn — " 600 ber Kapitän an. 

vlber ^aititt’S gfufe ftampfte ben Boben: „§err!" 

©aS war oerftänbltd). ©ec junge SDlantt jalutirte ititö 
machte fihleunig Kehrt. 

©er 3«rüäbleibenbe fchelfee, ber Kammerbiener eilte auf bie 
Sdjroelle. „©en 9Bagen oor!" befahl Banin. „3«r ^arin!" 

©och gleich» afa roäre heut Meß gegen ben hocfjgebietenben 
OJiunn imbecfpenftig, iäuinte ber ©iener unb ftamntelte: 

„GjceUettä Ijalteit 311 ©uabett, eine ©ame bittet, bafe ber 
$>ecr @raf fie empfangen." 

„UöaS ©ame!" polterte ber Ungebulbige. „ 9t b weifen ! 

SKorgen !" 

©er ©iener büdfte fich tief: „GpceUenj, es ift bie ©emahlin 
beS preufeiidjen Konfulv." 

©er Kattjler ftujjte: „3Bie? Süßer?" 

„ffiie grau KontiiKrjienräthtn Kuhn !" _ 

Bu oeränberte fich baß gange SBefen beS ÜKimfterS : 
„Sehr erfreut!" Unb roäbrenb ber ©omeftil mehr hinaus* 
ftürjte als ging, lächelte Bunin uitwillEürlich: „Kommt mir baß 
Sdjidfal härtbßreiflich ju£)ülfe? Süßer bas geahnt, hätte Sföeife» 
ntann’S aeförberutig fpareu lö inten." 

©ie ßömnterjienrälhtu trat ein unb Inijle: ,,Öh« ©ienerin, 
Gpcellens!" 

„©er Shriflc 1 '" accentuirte er, fretinblich ftuf fte jugehenb. 
©aS Urwüchfige, baß Banin ihr nachgefagt, trat äugen« 
blicttich 311 Sage ; benn fie reichte bem ©raten, ben fie fonft nur 
in grofeen ^ofrivfetn geieben, urtb nur gefarodjen, wenn er ber 
[form wegen ein paar SÜ3orte an fie gerichtet hätte, wie einem 
intimen Öefannten bie £)ftnö, bie et nicht blo^ ttaljm, fonbern 
mehrere Selunben fefthielt. ©aber heftete fte bie {lugen Säugen, 
bie auß ihrem gutmüthigeu 9lntlife glänjfen, reft auf bie [einen 
unb begann : % 

„Biefehalh ich fomme, errathen Sie nicht,. Gfcellenj!" 
„?lber idj bitt fo bereit, e§ ju oemehttien," fügte er artig, 
fie an- einen Sefjel führenb, „bafe idh felbft einen Befitdh bei 
ber 3orin aufichiefce." 

„Sehr gütig! Sch bcuile 3h««n!" ©abei liefe fte ftch 
nieber, als ob fte ju &aufe wäre. 

Gr folgte ihrem Beifpiel: „Unb was fleht i« ©teuften, 
grau Uommerjienräthin?'' 

Sie lüftete ih rp| * Sbawl ein wenig: „§oren Sie, G^cel* 
lenj, Sie finb boeb gewifeermafeen fo oberfte Bolijei in Beters* 
bürg 

„Gi! ©iefe Mffaffung hätte ich bisher t»ou meiner Siel* 
lung sroar nicht, inbcijen — " 

„Bun, man weife bod?. Sie lüntmern ftefe um BlleS unb 
loittroliren jeben grenrben. Sagen Sk mir: was ift benn an 
ber polnijchen Eröffn Bronidn, bie ftch [eit einiger $eit hier 
aufhärt?“ 

„SföeldjeS Öntereffe nehmen Sie an ber Gräfin V erfunbigte 
er fich äunädfft. 

^©aS ber Borficht. ©eftem fommt fie ju mein entJDi ann, 
um itjn angwborgen. 3d> 'fär leiber nicht ju .^aufe. Gr 
genirte fief), ihr bie Summe abjufdllagen, ba ihr Onfel ber 
König oon Bofen unb ihr Brubcr po-lnifcher ©efanbtec in 


Berlin ift, wie GpceKenj wiffen, mtb ^at ihr baS ©elb jit ^eut 
Bacbmittag oerfproeben. Bber mir fjhwaut, mein ©raugolt h‘k 
eine grofee ©ummheit gemacht, er wirb feinen Pfennig wieber- 
fehen." 

„Schon möglich!" nirfte Banin, „BJir ift eß räthfellfaff/ 
roooon bie Brünicfa ihren Bufroanb beftreitet.“ 

„Brir eben aitdh," rief bie Kommers ientätbin lebhaft: 
„benn ihr Dnfel in SJjJarfchaw fi^t öfter in Sd)ulöen al^ nuf 
bem ©hron, unb ber Bruber laitn ihr aud) nicht piel fchirfeit.“ 
©er ©rüf lehnte fid) in ben gauteuil: „©ab bie Gräfin 
unterem liehen Kommet-} ienrath feinen ©rititb für ihre S8er* 
Icgenheit an?" 

„öh^ Gelber aus SpariS unb©re§ben feien außgcbliebeit." 
„Buß ©reSben?" Bunin bog fich rafcfi oor. „So ift 
meine Bermuthnng begrünbet." Gc fchwieg. 

Sic fah ihn an: „Bun?" 

Gr fcjjüttelte ben Kopf; „Ödj fall einer ©ame annertrauen, 
wa§ ich teinem SDÜann offenboren würbe?" 

„JSanini nicht ?" rebete fie ihm tu unb legte ihre ßinfe 
oerttaulich auf feilte Be-cfete. offenbare Öh ,ien Nachher 

auch GtwaS, ^terr ©ra[!" 

„Bun benn," gab er nach, „bie ©rftfiit Braiticfa bejieht 
Solb oon ©reSben, um für ben fädhHfrhen Brinjen Karl eine 
Bartet bet miß ju werben, bie bem jungen Bfattn auf bat pot* 
itiffaen ©hron helfen faU. ©ie Brantcfa iutriguirt gegen ihren 
eigenen Dnfel." 

„So recht polnifdh!" fchaUete bie Kommcrjicnrätbin ein. 
„©leidijeitig," berichtete Sßanin weiter, „bient bie Gräfin 
aber auch ben gransofem unb Sie — ' " er hielt inue unb fing 
an, fte ju fipiren, — „Sk roiffen okUeicht beffer als ich, ob 
Öhr jfreunb SoImS unter ,ber ©anb einen Bntrag oon ber 
Sücanicfa erhalten, auf eine BHianj spreufeenß mit gränlreidf} 
hinjuwirten ." 

So langfam er mit Bbffcht baß Cet^te uorgebraefet, fo 
fchnell o erfaßte fie: „Bein, ba können Sie gang ruhig [ein, 
GpceHem, baoou ift teilte Bebe geroefen, aber nun ich weife, 
welche Umtriebe fich bie fcfiöttc Gräfin hi fcC angelegen fein 
läfft, werbe ich mit ifer abfahren!" $iebei erhob fich &ie 
Sprecherin. 

ffjanin oerliefe gleidjfatlß baß weiche Bojfter: „-Ohne 3hr 
SScrfprecben gelößt uub fich für meine SDritthcilungeu veuamhirt 
3 11 häben?" 

„Soll geichehen , Gpcellenj ! SüÖaß ich 3huen jum Befteti 
geben wollte, ift ein Beweis mehr bafüv, bafe bte Öraitüfa ifer 
Büßcbcn in bic ^olitif fieift. Sic hat nämlich meinem Btanu 
gesagt, Bwfetanb faeabfichtige, beim neuen Bünbuife 
über'ß Chr ju bauen." 

©er Kanjla- heuchelte Betroffenheit: „JBie, Blabamc?'" 
„3ch ton J lt gelacht!" <5k lachte auch jeht unb turfitclte 
mit einer £>äitb in ber Cuft: „©enn über’ßDhr houeu l affen 
mir uns ntd)t!" 

„Gß freut mich ," begann er gemeffener, „bafe 3hncn ber 
®cban!e fernliegt, aber Graf* SolmS fdjrint ihn, oon ber 
Brauicfa bceinflufet, ju hegen ; benn er braucht überaus lange, 
meine Anerbietungen ju prüfen." 

Sie Hopfte ihm auf beit Arni: „©aran bin ich ®<frulb! # 
„933a§? Sie. Kommerjienräthtn?" 

„3<h» GpceHcnj! hob’ ihm gefagt, unb 31001- mit ben 
SEBorteii: , Beiter Solmß, legen Sie Bontn’S Borfchläge ruhig 
hin, biß er non felbft mit anbecen lomml !‘" 

©er Bfiniftcr (teilte fich oerlefet : „Uiabame! Alfa fitib 
Sic eigentlich ber preufeifdje ©efanbte!" 

„So fcfelimm fft’ß nicht, guter ©eaf!" befchwicfetigtc fie Ufft. 
„SotmS bejpridit fid) nur ttianchtnal mit mir, roeil er meint, 
ich häite^nitiuft, maß paffiren wirb. Btitunter hab’ ich mir!* 
lieh ridjtig prophezeit , t fa jum Beifpiel bie gan^e Xßirtbichaft in 
s liolen, kit 3hrc 3®^« hen Stanislaus s |5oniatowSli ba als 
König hingefefet. Unb ich behaupte noch heute: aus !|5oIeit 
fann nichts Bernünftigeß werben! Seher Abeltgc bitnft fttfe 
jo oiel wie ber König, ein eigentliches öolf gibt» nicht, bie 
Bauern werben roie^ich oon ben Magnaten behanbelt, tmb 
baju bie religiöfen Spaltungen, genährt burch bie römijehen 
©eift(fd>en im Sanbe, bte feine unberc alß ihre aUeinfeligmachetibe 
Kirche bulben wollen, — maß fall babei heräu3fi)iiuncn ?" 
USaniit machte eine unruhige Bewegung: ^grait — " 

©och fi« liefe fich ben gaben nicht cüföueioai: „Grlauben 
Sie, Gpcellenj, 3h«» aanjeit Krieg mit ben ©iirfen, ber 3h»en 
jwar tuet Gh« gebracht, haben hoch auch nur bie Stolen ein* 
gerührt!" 

„Sefet richtig!" ftimmte er hei unb beniifete bie Üßeitbung: 
„©och werben Sie nachftenß hören, bafe Anbere uns bie Gt)« 
mifegönnen." 

„Ach, meinen Sie bk Oefter reicher? 3a, paffen Sie auf, 
bk geiebenßbebingungen, bie Sie geftedt, Gpcellenj, laffen bie 
■©iener nicht gelten!" 

„&o ift'S in ber ©hat/' räumte er ein, „Sottoroifc ift 
jurüdf unb wat fut} oor Qhtien bei mir/ 

'Bieber legte bie Konitneqienräthin- ihre £)aub auf feinen 
Arm: „Oefterreich hat Otecfet! G§ fann ftch nimmermehe auf 
brei Seiten oon Bufelanb mnfaffen laffen. Benigftenß auf bic 
Molbau unb SSalacfiei muffen Sie »erjichteu. Mit ber Un» 
afchängigkit bei- Krim, ba ift’ß jolcfee Sac|c, bk Eöttnen Sie 
aileufallß burchiefeen." 

ißanin fchwautte jnüjcheit Uiumith unb fia^en über bie 
Baioität feiner Bathgeberin; er fühlte, wie fte beit Bagel traf. 
„Hub wenn wir nicht auf Molba« uub Bala^ei ocrjichten?“ 
fragte er. 

„Sie werben fchon!" iprachjte, alß würbe bie gemüfa- 
li^fte Unterhaltung geführt. „Sie löunen fich ja ünberweit 
entfehäbigen." 

©ie Bemcrlnng nberrafefffe ben berühmten Staatsmann 
ernftlifa: „Bie meinen Sie baß?" 

Abermals empfing er eine anbere Gittgegnutig als er er- 
wartete: „Benn Sie ftefe ben neuen ©raftat mit ^renfeen noch 
einmal überlegt haben werben, will ich’S 3hnen fagen, 
Gpcellenj ’/ 

3eht gemaitn bk ^ .fteiterfeit _ bei Baitin bie Dberhanb: 
„©aß Better, Konunerjienräthin, ich oeriiere bk Balance! So 
will id) bentt alle ©iplomatie bet Seite iefeen mtb gatij auf- 
richtig fein. Begegneten Sie im Borjitnntec nicht einem jirtigen 
Cffijier, ber oon mir h crau §t am ?" 

„©er diartitaule Menfch lief mich beinahe um, ohne mich 
eines BliieS jit wücbigeti." 


Digitized : ■ 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



®?*§ 


^Ccßer cSaiib uni 'gffe er. Wf fflemeiire Slfnfiiirte Reifung. 


91# l»»3 Sic Sielt Dangt. ®emälbe ton Stittigna, (fl'opie ber Stal)lftid)prnmie biejel Safivgatig?,) ($, 114.) 


Digitized by . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







■gießet Jmn& unb ^ilea. 'gtCfacmeine Uffnffriric grituiu. 


uiebrigfler OOOfl., aa^I&oc am 3. gc&euar 1877 (33. Siebung). — Stabt 
©tnua IöO=£ire--£oofe , 453 6t ad , bsdjfter $rri& 100,000, niebrigfier 
160 Cirt, gatftat ant 1. gebruar 1S77 (14. — SiaW Sulawjl 

■SO-ftanbiWBoole, 6000 Stad, Ij&cöftcr fßreis 100,000, niebrigfier 20 gr„ 
Barbar am 5. Wdrj 1877 (39. 11 Siebung). — Sohlen « SDteintngen 
7»0ulbcn--Cooieeonr^|B^c 1870, l&QQ Stad, $h 5 ntieujie^ung am 1. ®c* 
jember. — Clbenburgifdje: 40 - 2Tt)aI«r s ßooff ä 3 % Born 3af)te 1871, 
8B Stßä, l;5if)fter $reiö 10,000, niebrigfier 40 SHjlr., Jaljtbac attt 1. ge* 
btuar 1877 (12. _3ict)ting). — HmjlrrbanKr Otibuflricpalafi lO'^ulita» 
Sooft t>om 3aEjr< 1867, 100 ©tücf, hödjfUr <ß«tS 1000, nieürlgflet 15 fl., 
ga^lbnr am 1. ge&mar 1877 (2Ö. gietjung). — ?lm 15. ®n8t>adj*®iuu 
jeti&aufen g.8. 7*@nlben*üoofc, 2500 Stüd, $rdmimjlfftu3tfl am 15.5)tjbr. 

— Stabt Staffel 100.g*att!ett=Cöof< i 8%, 816 Sttii, böiger 53r<iS 

25.000, niebrigfier 12» gr., ja&l&ar am 2. (Januar 1877 (30. 

— Ungarifd* lOO*0u!btm2i>oft, 750 ©tüd, bödjfler 9)reiä 150,000, 
niebrigfier 128 fl., ladbar am 15. Wai 1877 (26. äu&utifl). — ftflntun 
greiburg l5=granlen*£pofe, 2300 ‘©tüd.biJdjflcr $SreiS 45,000, niebrigfier 
19 gr.. jatlbar am 15. gebtuar 1877 (40. Btefiiinfl). — Stabt Hnlti'er= 
Ben 100--granfcu--ßt>oft ä 3 % vom tyalfre 1874, 438 Stftrf, t)6d)fter Pr«i§ 

100.000, niebrigfier 400 gr„ jatjlbar am 15.33tjtmbcr 1876(1 8. ^iefiung). 

— ©labt Q&ltih 100«granfeit=ö6<ife Pom Sabre 1874, 99 ©türf, ^ bctjfder 
$reU 10,000, niebrigfier 100 gr-, jaljfiat am 2, (Januar 1877 (ö.^icljiing). 

— Stabt dltajKl 250=gratilen«t'oofc oom 3a!»re 1871, 203 Stüd, tlöhffec 
95tci4 20,000, «iebtigflet 250 gr., |ol)lbai am 1. getruar 1877 (21. 
gitljung). — ?tm 20. Stabt «arletta 100»granfen=£oote , 160 Slüd, 
böd)fttr ^ItciS 50,000, nitbtigflcr 50 gr. , jnblbat am 20. Dlai 1877 
(33. ^iebrnig). — Stabt ®rüffet 10ö--granfetiißi>oft i. 3% Dönt $ a b re 
1374, 123 Stüd, l)B(6|ter $rei8 80,000, nitbrigftcr 125 gr., ladbar ant 
1. ölai 1877 (17. Biegung). - OLrrt 30. Sabine 35.®uIben-Soofe, 1500 
Stüd, iptämienjieljung am 31. ©ejetußer. 


„feefait 6ie, jo ciliß ^atte et% ju Sötten ju gelangen." 

„Ru mit?" 

„feie roerben ihn bei ©emahl finben, et exroartet 
€3ie unfeebingt." 

„2ßer i|t er, itnb nw§ niiH er?" 

„Kapitän 'Bei&ntanit, ber 8ohn unfereS roadern ©enecal», 
tfi inftruirt, 3h«e n bte Sßünfdfje be§ ©rafen feölntS 
iniferc^ 2ra!tat§ abjulaujcben , ba i<& cor 3brem eigenen Öc 
{tanbuib imkmd)t«t mr, rcel<b’ intereffante^ SJeröÄlintb jmt^en 
JSbitett unb betn ©ejanbleit bcrrfdfjt." 

„So!" 

„So ! SunbeSoerlrag ntub bo§ jroeile SDlal jum ?lb* 
Wub (oinnien, rote icö it>u bas er üe Wal jufetanbe gebvadjt. 
3tubl<«tb Hebt tCretifsert!" 

„SÖer jtoeifelt baran, €jceßeitj?" fragte bie 5?otnmenien* 
tät^in mit ber etttfieftdtt 'KJieite. _$ie Staaten lieben ft^ ja 
ötlc unter einanber fo jörtlidb, bafe feiner ben anbern.au§ ben 
klugen fäjil, jeben feiner Stritte beroa# unb cingflltJ» befergt 
aoirb beim tleiuften fü&nen Sprung:, ben ber ernbere ristirt." 

Gattin bi& bie Sippe unb febfug ben ölidf ttieber: „So 
glauben Sie mir and) roobl ni^t, ba^ i^ pfrföttli^ 
groben ^önig oerebre unb liebe?" 

„9Senn er'^ glauben foß, Gfceflettj," aetfebic f' e mit leifeni 
3iac&bru<f, w fo iürfen Sie i^tn, na^bem Seine ÜJJaieftät 3bnen 
roä^renb be# ^ütfenlcieg§ getreulich Subfibicn gejablt unb 
Sie burdj feine Srupenaufftcllunö gegen bie polnije&cn Sou» 
föberirten unierftübt, je&t nicht iunuitben, pcb jur Öiiiftnng feiner 
ganjen Streitmacfjt ju oerpflie^ten, falls Defterreitb ^^ifg 
crllört." 

„QBarum nidjt?" 

^ZBeil Sie, wenn unfer alter grib wm Oefterreitb au= 
gegriffen wirb, ibm nux ein paar taufenb Wann jur ^iilfe 
jcbicfeit roollen. 3n bem Paragraphen liegt freilich eine redjt 
fcbmeidhelöafte Slnexfennuitg ber Sebxlraft Preußen?, roo aber 
hleibt ber üohit für bte Opfer, bie n>it bringen? 0ei einem 
redilidjöffenen S&iinbnife müffen bie Siort&eile auf beiben Seiten 
glet^ fein!" 

3)ie&nial toaj’ö Paitin, ber freunbfehaftlid) bie ^anb hin* 1 
hielt: „Unb fie fallen gleich fein ^ mein SBort baxauf! ^ch 
fpreibe noch Ijeul mit ber ftaiferin baoon unb — erroiebere mit 
<£rlaubni& Shre Piftte." Stn Sdjfufj faeßfeitete er mit beut 
einnebntenbften Sädbeln. 

-2Birb mir äuberft angenehm fein, ejccDenj!" Inifte fie 
unb bratf) p!5hH^ * lt Machen auä. Panirt fa^ ft? frappirt 
-an. „Sch ntufe blo^ lacöen," erlfärte fie fogleiib, „roa§ mein 


fJibffelfprHng 


|)om t»iidjcrntarlth 

— £ei ict Jldatlios «IngelmiffHe fiterurifie Isciiülca, — 

floön, 3., eifenbatjniflfittiuif) hft 5 ftcrcei 4iifi^«iingar i(c^en SWonat^i«. 9.3a^tg. 
28ien. Ufbutajtn un& ©«ikrf. 

©eßenSaib, 2. ©., eine ^itojopbit br& «efunben 3Jl«nti(j«nBtrPantefS. Sflltn, 
SB. vraumiillee. 

Sciitfdie SiubitnblalUr. Crgan für bte Stubirenbnt (ji)f|fret SrfjranftaCtnt. 

5)CDimt HUiftuft.' Setpjifl. 3. S). ®cbeL 
£cut(®er .Hetcfrtjrifteii-ÄQtQlOtt 1876. Ueipjig, C. OtradJaurt. 

SlÖle#, Unjeit loidjiigjmi Öiftgewä^it. II. S^eil: 5|Mtjt. tE&Onflen, 3. g. 
ScSreilfr. 

®o# Scbweijerlnnb. eine «omnacrfüftvt iur* ©ebltci unb Spat 3n -e^tlbr* 
tuuflen Bon äü. Äaöcn, mit »ilbern Don 4Jauernf<int>, Braitlj. (Sataine jc. 
8. Sitfrg. etultgart, 3. (Sngeltjoni. 

»Jelnfafnt. ®on bntCuenin M »bein« bi* lumSDlMtc. e^irotTttnom bon 
Sf. ©tiefer, fy. SBa4i<nbu|cn, ft. fi&. feadlSuber, Iflufltirt oon $itttnn, 
Öiaur, Leiter ec. 21. bis 2?. fiwfcg. Stuttgart, ?t, ^trärer. 

£t5ut5C, £. 9i., las !öu4) bet pbQfttaliiiJirit GnSjeiminnin. SMcftfl. 12 u. 13. 
2ti»ji0, % (rtobtxrg. 

©öeinoer, 8., Sbeuljeb* ®i4jt«. 5. 9tu.fi. Siefrg. 18. 9tatau, Q. ». ©auet- 
[aitbet. 

B. ^ftliumb, ^r., flutturgef^idjte in i^rcr natiirlidjeu 6ntu)i(tfung ti# jut 
O iegeniuatt. x'i-efrg. 7 a. 8. Sugä&utg, fiampset & 6cmp. 

©allauö, 3., Softpft d. ®Btte« in feinem ßekn unb SBitlen. 2. Sitfig. g»ni« 
btt rg. t. ®c. , gerbet. 

$fuUntamt, CT. ö)., $ii$füb*utt& für ^attivaetfet unt. lieittexe Gleföäftsleule. 
öeiBjig. S^ot(}e. 

SdtnriDet, g, f Der it«atcme^fel u. feine gabrifantcu. 3. »ultenlaa. 

lOiiilet, 3)., c>iefd)iißte beS beutftben ffiolftä. 6. Stuft. Berlin, g. SJaöIen. 
'lNiit&ermanti, 3)1., Si4 jutit Senator. Griä^Iung. Bretntrt, Ä. lannen. 
£4liiter, 0., giir ftnifer umb- 94ci*. Drei geftivben. Bremen, 3. ßii^tmatin. 
Warttnattn, S. 8., Sa# ®etrleb8feftleittettl für bi» 6Lfthbalmeii iHrulidjlattb*. 

1. 'llßgf meine Beftimniuiigeu u. 'P»rfi>nettbeftlrbctung. (rtenbafetBfl, 
Volnetj, <f, g,, Di» »uinen. ®<tta^lnräen über ben «uf- unb SHiebecgcmg 
bev tRcidjf. 7tu8 bem gtaujöriftiltw »on Dr. ?t ÜÜ. ®cter5, (Jbtnbalttbft. 
«meritnuif^t {'umorlfttit. ®b.8u. 10 : ÄuSroatil au« tHrtcmii? SBartoS 
__ Mn. utt'S ®eut|d»e übertrageit Bott 5B1. S>uf4. fi-eiplig, ft. 5©. @runoto. 
SJliilbcBer, SB,, Siebe unb Gtje im Spigtantitt. Octpiiii, ®. ßö^ler. 

^aut, SK., Die nctie ©pljinj. 500 9tat()fel, gebietet fiit 2tlt u. 3ung. Sctp* 
äig, w. Sßernbt. 

ttuerfl, tt., gaititlienbiWiollid. 8i nt Sammlung dir ifll Sri ä^lungen. ®b.l— 9. 
Worben. D. ©ottau. 

Krem er, Gbtifiu* »tte« in 9fD»ttt. Sefcn sptebigten. ffibenbafelbil. 
Sonnet, 3-r ®>* Stellung bei 3«bentntffton itt Ber Steife bec hrlftlt^en »eii(|S. 
(itbeit<-n. (Sbenbflfetbft. 

3JtoljD5n, h.e länblicfic «vbeitmtotl» unb ihre lleberTOinbunfl b»n Seiten 
ber sarbeitfieber. etenbafelbil. 

»etter, H., uns Womit«®. 3-X »erefripatle. WoBeltert uttb erjä^Iunßen ou* 

bet ©d>«>eli. ffib. 15: ®i< (Juderberjcit. ®b. 15: Sie ®3inbeggl)oitmuern. 
Di« nvme Spinneiin. ©b. 17: geiilje (Täinpfe, Unter frtinbem ®cfeU. 
®Vgetfri%. ©tm, ©. g. 

»rrtiöt iitxr bie ®ibIiot(iet ber ftruSenüättr. ßempten, 3. ftöfel. 

»rrga, (3., Srol. SluS bem Dtalienifdien «on B.Sintlet. 3*le|l, 2riePet 
Srttnrtd. 

ffitüner, Jll., »Mmer.« BotMwiii^e feil rjunberi 3n5ren. Sßiag,®. ©cqneann. 
V. iHeitbenPfltl), 2)1., ©?um«n(rönie, ©ier SPlufletblättcc für ®ouad»e*,7ttiU(ircU' 
unb SPorjellan'-SDlaltrtL 2cipiiß, 2ltnolb. 

SBaßncr, 8., ftiniaufeitb Sujet* ju Iebenben ©irbent. Grfurt , g. ®artlj&l&* 
mäus. 

Sebtlcul, C., ®oetb«'* Sauft cl« 9Jli)fleriutn in itttei Dagenxrien für bie Stiötie 
ciiißctirt|t«t. ßorl&rub«, ©• ötottn. 

Slm ÄntiDtif®. Stcbec für fr8b liebe ®t)it.iftet. Sftliwrbtt, ©. RlingenPein. 
üiJmtnibal, 8., lafdben'ÄonDfriatiouSItiilon. Eftfl. l. Srliffet, Sltnutiiiöes 
3 nftitut. 

iflilbtr mt* Glfnf*9ötl)rtHßetl._ 01aC5 Dtigitial*3eie6nungeit Ban Sßob. StginuS. 
S^itberungen uon ftavl Stieler. 2fr«. 1—3. StutigarC , tp, fReff, 

SiflinuuD, g., UnUcgegongenr aieUm- ^tnc populäre Darftefluno bev ©e* 
fibid)te ber Setibpfung unb bte SBunber bet »ortoelt. £fta. 1-4. SliJien, 
®eft u. Mpiig. 1. hotlleben. 

Sübtev, 8., ©arlaseit für Cneamenimaleifei. §eft 1 . Seipjig, «molb. 
Spanier, SflufiriTt«* ftonöerfationiUjlton. 1'fcg. 29. 2<ip|tg . C. Spanier. 
Spielliontn, Ö-, SSmmtlilfte SBert«. i'frg. 37-43. Sripjig, i). Staadmann. 

D. heil®»!**/ if*/ ®>« ßxbe unb itire »8Ucr. Stultgart. 83. epntuittit. 

Wenilj, «leine »orlantn für ©lumenmolerti Jfcieft 4. ütipsig, 'ärnolb. 

— — Blu inert unb grüditc. h f l l 3 - SbenMfelbft. 


Silbcttäthfel 6 . 


^nrotiomi.rdjcs ©ageburfj. 

'JlötttftttßPtf. 

©ic Iflngttm «benDc geben toiebtr mefir ©clegenfirit, firfi am^ittt« 
mtetSgeWclbe umjufebett 3a ber erflen 8B.0i!je be4 WaBember ifl ber 
fpjonb ben gnnjtn 2lbettb am ^imtnel. SeituS ip OTorgenftern, alfo 
9C6cnb8 nidjl fichtbar ; 9Jiar4 ge^t fdjon 91a 4 mittagg unter j äupitex im 
Gforptort in ber SBät;e be§ Unteres ge^t ■«ienb* gegen 6 Uljr im ©lib= 
»cflen unter. 55on ölen leiht ffhtOarcn Planeten ifl nur Saturn ben 
flanjen Wbenb HhtOat. gr fleht um 7 U(ir OtbenbS im äSaffermaim oe, 
rabe gegen Silben, etroo 30 ötflb über bem ^origottl mtb gebt erft 
•gtgtn 9J£itternaht unter. 

3D°4« be8 WoBember ge^t betUlonb erfl gegen unb 
iw« a/litteruaht auf, bie aeobüdjtung ber jroifd>en bem 11. unb 14. in 
gtb feerer gafet faßenten Steraidiuupptn ifl alfo an bieftu «beuben 8e-- 
-fanberS gunfitg. 9Äan ru$te fein ^lugenmetl gegen ben ßfllihen fiiimmel, 
wo baS Sternbilb be4 ^crfeuS fih befinbet, Don iöm toetben bie 
.meijten ausftrablen. 

Um 23. 91 oöcmtcT «6enb» toirb Saturrt leiht aus feiner Stenung 
jum Wonb auf.jtLpnbm fein, (fr nähert fth if>m in biefet 91a4t bis 
auf eine »onmottbäbrcite unb fielet fabüh »om Wonb, b. b. eine fiinie 
Dom Slorbpol buch bic Witte be4 Wonbs trifft ben Saturn in bleiern 
«bflanb. ©iefe gteßung tritt genau jebch etft Watgett« 4 116r am 
.24 SfoMmtrt ™, wo Safiirn unb m,nb (ar uns !*»n unterätganjm 
:pb. ‘Hm Slbtnb üorhec wirb Saturn uoh lints ton ber oben beleih = 
neten Cinie {leben- 

mrtil fu6 ürtis, im »(taauam.it 
iluguft ifl in SBaffimglon ber 167pe cntbedl »orben. 


Sfuflitfung Iss fJUbtyrnfbr^ 5 

6inc anntafeenbe .^onblung. 


(Sebigirt ton (fean Su fr eine.) 
3t«fguh* 2, 

Bon ®. Copb. 
Sdn»«r}. 


SeiR, S., Hl bum patriotifh« TOannctebörr. §of, g. Sudjinfl. 
jjenneä, 250 mtfobilhe UcbunsMtiiitc für ben eiementot^laDierunterriifit 
5 «IbHieitungen. Cjpeb. ßeipäig. C- »L h Sni)eL 
Dxutfdl , SB., ßri*ftci. »blla fite UHesnöf. fflübapeft, g. Sßlnttfeer. 

•POIIIIB«, 2i«bcrftT(tu6. äö ®ol!S* nab ÄinbertUber für ülnfflugtt jm 
SElanifripitl (ohne OttaBeniprung). Dffmba« «. St., 3eb. Hnbrä. 

— — yjhlobienlranj. 40 fllaPicrltiide ju Bier C>iinben; iitflruliio georbitet 
für ba§ erfle UnlerrlhtSjabr. namenllih ium !fetimü*S)ifla'gpiet. ebent-af. 

Siagelet, 3. SVt ftiegeitbe ©«aänber bdn 9L SBaßnee. gantafic jiit 
©loline unb fManofotlf. Kbenbafdbp. 

gang«, ®., Huf ©)icbctje(i<r. Sieb »ong, Sleße. gonlnfte f. fp-fte. GOtnbaf. 

— - fiBalbanbaht. Sieb tort gr. 916t ganiofic f. Diunof. ßbmbaieltift. 
(Junnmonit, H., SteieriiheS etänbhen. Sbqtte f. Cianof. ebenbcjclbft 
«toll, 3«f., hevjenSluft. ®olf« iratrpaife f. 'pianof. Gbenbafelbft. 

Änbre, gul.. Sieben 2 on Rüde Bet[ht<bentH Kbataftetl f. bie Dtgtl. 9lc. 22. 

ebfnbffielbft. 

— — Sieben bitlo. !Sr. 23. gbcnbajelbfl. 

Kratuer, ö., Ban Und Don Wob, Ginmeri«. Sßotpouni f. ffJiauof. 86enbaf. 
flo^ted, 3«U, $« trompeter Bon 3Bil(i- ©pfier, für Cornet k pist. in a 
mit ipianof. G6«nbaf«lbft. 

Hßt, Branj, Drei ÖieDtt füx 4«itac ob«t Sopran mit ^ianofode-CcgWSung. 
1. ülfein gatijev iHtitbtpuin ifl Pein Sieben, Bon Setbl. 2, 2)tai unb Siebe, 
non Seibl. 3. Hufjouhitn itt) mehl’, ton Brunolb. S-benbaielbp. 
Kramer, Gmiolla (La petite Mariä«) Bon Kt). Secoca, ®otpourtt für 
©ianojortt ju 2 unb 4 

Somolbe, ©eorge«, äraziella.. gantafie für Cinnofocte. Gtmbafettfl. 
SirufteM, (Ep., Uruzu-Ua. goutaiie. aranflription f. ^Hanof. ‘ KbeubafelOft. 


lotterifjislfiinjtti im Bloimt ^«asmPtr. 

Hm 1. ®raunfditwigifche 203:ljalet*2oofe com 3af>re- 1868, S400 
■Stüd, Sßrämwnjiefiung am 81. ©egeniter. — ©lobt Weucnbura 10» 
granten-Soofe tone 3ol)rt 1857 , 600 Stüd, tj&hPer q3reis 5000, nie-- 
TingRer 12 gr., snljlbnr am 1. gebtuar 1877 (38. 3ie&ung). — gi nn . 
lünbiföe 10=3:f)aler*Cooff, 3000 Stüd, ^&hflct ^reifi 20,000, ntcbrigfitr 
11 ifilt.. lafelbar am 1. gebruor 1877 (16. Siclntnfl). — ©tabt Süttift 
100--gran!en--ßöofe a 3o; 0 , 373 Stüd, ^hflrr <Prei4 10,000, nubrigfler 
160 gr. , jabibar am J. gtbruac 1877 (3+.3«hung).— Srlgifh« 8«/ 4 
Rommun-iCbligationen ä 100 grenfen, 242 Stüd, fjbhfter ®tet« 15,000, 
ttSefertgflcr 100 gr. , ga^lbar am 1. Wpril 1877 (35. giehetig). — 
tnfdje lO-Söaltr^oofe, 3000 Stüd, üöhflet $rei§ 12,000, Tiiebrigfler 
30 blbar am 1. gefcruar 1877 (33. £iel,ung). - Stabt glorenj 
250*gran‘<n*Cpc[< 4 4°/o, 20 Stüd, (lödjfler ®ttis 50,000, uicbriafter 
500.Ör.4 ^ablbct ora 1. Hpril 1877 (35. 8««fan9). _ p. ft. CeR<r= 

«Kftrfhe oOO>0ulben=Öaafe & 5%, 1700 Slöd, tjbcbflcr $rcib 300,000, 

xxxni. 

" Digitized by ■ 
UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Weil. 

HBeife jiebt unb fefct mit bem bxitltn Buge Watt. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




i 


W£ 

51 K 


r. 


unb 

r^r 

Ue* 

tufjm 

am 

ti- 

be 

le* 

fhtttet* 

ttiinf» 

baS 

fle- 

Don 

jen 

boij) 

Don 

gen 

»i« 

■“ 

unb 

bem 

me( 

cen 

fhen 

be 

aß» 

be* 

ne 

fl** 

I«n 

per» 

fon« 

bim» 

tonB 

quem 

<$e 

bcufi 

Ijiin* 

unb 

ts 

Pein 

fleit« 

mein 

tocit 

»on t,«* 

won* 

fe 

Unb 

unb 

«f» 

ba4 

14 

if» 

unb 

luft 

le i 

«* 

BOK 

Ifife- 





üleSer Jaith »nb ^Scer. ^Cffftmeine SEfnflrir f c ^eiiitng. 


■firn. fi. ©. ln 3 a unb üleiu, je nn®b«m bal fiaulleiben frif®, 
foitjütulipina ueiS ®ronif®. ober bl( SFebeitOmeije Parnaß i ft. 

fin fö. W. in ©aloeflon. 3 tjrr ©tbuflion tfl ganj tintig — alfo 
um 13 Tljlr. 

fitn. 3 . SR. ©»leib. Wein. ©i« Uniu. $ 1 }- bat ni®t biefelbe S 8 rre®t. 
Wie "feie beutffien. 

ff et. ®l. in fiannoBer. 6 ® 3 ne Tlefufliie,. wie fofiicn wir nlle ©riefe, 
bie wir erhalten. autnenbig wiffen ? fiUfu bitte, nominal bie fftfl-ge, bie 
öteQridjt Mon beantworte irt. 

ein «infamer Tornfttau® auf rnHif®kr Steppe. 1 ) SB» Diel 
Sie für bie gebotenen ©riimiengaben J« entriijten hoben. nrfetjen Sie ouS bm 
Teamienfcbtinen. bie iäbrli® UtebttttalS bem 3 ournal belgtQtbfn Werben, ober 
aal betn ^rojpclt auf bee lebten Sehe ber SWr«. 1 . Tie Silber f elfcft 6 f|leben 
Sie bur® bie näc&ft« ©u®bcmblupg ober von ber ©erlag Sbanb lang blttltgegen 
ffranlocinfcnbuitg bc§ »clragE 2 } Uehtr bit int 3 ournaI onnoncirtrn Wittel 
5 clen wir lein Urtbeil. 

firn. ffr. K. in ©rag; fitn. ft. ©. in Wgr.; firn. SH. S. in ffl.; 
fitit. Sem.« 2 . ff. in KJ-; fitn. 3 t. in ficnnoBer. SBJir IBttnen batoon 
leinen ÖcbrauiS matten. 

Sri, ff. in ©t rlln. ©«quenten ©ie ft® , nur einigt SRuntuem tiefer 
firitfqrift rlitfruarlS- na®juiu®en . wo ©ic tn btr Srirfmarpt tint genügenbe 
Olutroort auf 3 fjr« ffrnge finken. 6 it baten DieCe 2 *ibtn&genofi«t, aber bie 
ßur ifi f®wi*rig, ber Erfolg oft j»eife!l)dFt. 

firtt. ff. ft. itt 2 e i J»j iß. So teWanberi ftnb wir eben.fa.fli in ber 6 e« 
r®«®te anb Ötograptj je. £Ou Jütten ,bie fogenannten* baju fegen Jonnen, 
tnitj tjnt auch ber ©crfajfcr. btr gerate in btt ercoägnten feine Cr jitljitng ge* 
no|, feinen Vnftanb an bem Titel Benommen. 

0 e 6 r. fi. in ». T«& ifi ein ©ebidjt »on ©iirger, lein befonbeteS SB tri 
firn. 2 ». ». 3 - Btfinnnt Sie fitft bo® no® eittmai iibet ben iRgigmul: 
llnb Wenn bu aulgeiungtn ^afl 
Ter fiieb bein fdiört ftes Vien, 

Hann lieb' no® einmal wo mBgli® 

Unb fllrb in Sieb nnb 8 ieb. 

Cinige ®b. in »onn. SDir wiR«s uo® ni®l, ob berfclbe emS feinem 
fifeubontjmen fialbbunfel ^erauitreten min. 1 

firn. Dr. T. i n Ö. ©tarn ©®wü*en atler 'Slrt. $«S beinetecle ©®tift* 
fliid betagt bas 9 ?ü£)tee. 

firn. Wnrimitian. Saufifc. 2 :o|ber ntURifSen mnf®rei&enben 2 ln» 
beutung 3 ^rt* törperl idjen 3 nflanbtä ^abtn toii SBtlen unb Urfa®e beijelben 
neeiianben. Säumeit Sie nirfjt. einen lü®tigen apfrobirien ‘Jlvjt ju lonjul» 
tiren, ber nldjt .Sbeiialift*, fonbern .ganzer“ 'Hth fid) nennt. 

Vlbonn. in ® 1 6 e r f e I b. Ter beut[®e Uitu»erfitäC«.ftüIenber. ©erlitt, 

©Union. 

£>rn. SRceK. in !Dliin®tn. TcSfönn 31 jntn 31 jr Sanbroegtlommanbo, 
bei bem ©ie opnc?)in 3 ^r«n 9 öunf® anjub ringen öflben, jagen. 

$ tn. 81 . ffr. ©. »alf®e fattn man tiidj-t laufen, ba bet Setfäufet be. 
ftraft würbe; mit beit Il)aifeitf®u[tn |®elnen Sie int 3 rrlt)um ju fein, wir 
haben nie baoott gebärt. 

$rn. Stud. in ml. 9 t. ß, in Stibl- SDix finb bereits mit bem ton 
3 $ntn angtrtnten ©tbanltu lebhaft bt[®äftiflt unb bauten 3 tjnen für 3 tjre 
Sufmerlfainleit. 

ff. 31 . in 33 . Sie hoben b«S S^rige gethatt Utlb IBttnen p® bamit 
genügen Innen. 

^rn. S, S, in ©• 9 ?, ©tiefe Pon Sinbow über bie 6 ai)ren»ljer Spiele 

warnt an bit »S®ltfU$e ©reffe'. ni®t an bit ,- 2 ®ltf. 3 tilung* gerichtet, real 
mir teTidjtigen. 

®rtt. «. 91 . ©tafjfor*- C 6 §. su heilen? £a* düng! oott ber Urt, 
Urfaelje urtb ben flontpli faiioiteit ab. Sie eni^ünbeien %>. bcruEiifien fl® attt 
befteit but® Scfirttöcn title einer Salbe ouS 6 Tedgramm Tannin, 3 Seci* 
gramm Cplmn nnb 15 ©ramm ffeit. 

9 llter »bor.nent in ©rag. 3 ebe bortia« ®u®hanblung legt 3 hnen 
lerortige» Bor, ba fit es Iei®t uon IBien lann. 

Ärn. 9 TI. 9 i. in aflarf®etu. SBrarfhauS in 4 ©änbert. 
um. b. X. itt @ Ir a-gb. ff erb. ff infierltrt in SRilmijcii. 

Jgrn. (lug. SÄ. (Sl gibt lein anbere# SÄitter, atS ein ÖHtgtleb unt ©er* 
mUtlung ju bitten. 

firn. ff. ft. ftönnlen Sie ni®t fiatt fauft trintt ma®en? 
fi rn. Ä. ®. 5 . ©rauitlMir. 

ß tn. 21 . 6 ®. in ft. Tee fflet* feil »on ©aeth« einer Tarne in f S ffllbum 
getrieben fein, tucldit uor lauter ftomplimeitien utib 0 ef®wSg über’S SSeiter 
gar ni®t jutn 3 ,l>ct * h ) cc5 Siefutgel bei betn Titfjier fom. 

firn. S. ?). 3 . in ategenSPurg. äSir haben erft in 91 ro. 46 an biefer 
©tiDc ben ©runb angegeben, worum fiaamertilgungsmiltel ui®t empfohlen 
»erben fänntn. ba Sie biefelben. th «6 Bifjerenleti 3 nhalM twgen, bo® nifit 
ohne ärjtli®ei fReiepi unb ärt»li®e 9 lppl ifatien erballen unb anwenben («unten. 

ff r. S. ff. in ©. (Pitijelne 3 h rfr ( 5 t 0 3 <n Do ' ,, ' >cr ©“®ho n b* 

lung beantwortet, ffiir 3 hre ©emerrungen bonten wie, fle faDen bei uns 
immer auf ein bonfoares ffeib. »n 9 h werben wir settu ©riefe befargen. 
Titelt ,on bie fflebaltlon*'. iHidjt lonötititeitbtn ffaOS gehen fte jurütf. 

ff r. 2 Rar. 6 ®. 9 !ore&, ber Umgang in unb mit bet ©eiellf® 4 ft. fiafle, 
fieubel , werben Sie meinen . 

fiTt«. SU. S. in ®h- (Bon anbetet Seite ftnb urtl f®on bebenllt®« 2 leu^e. 
nuigen jugclommen, wcthclh wir ni®t jucathen tbnnen. 

ein ®®wabc in UL ('fknnfglDaititn). SBit werben fit uns jit btr* 
f®aff«n fu®en. 

ffr. ö. $. ln SB erlitt. ÜDenn 3 ®re 35 bne ju lariBfet Setbethnil 
blSnoititk ftttb, fo lann biefe eteniowotjl on bet f®le®ten S u ia ,nn **”irhung bet 
QahnmiaPe, mcifl ffolge Bon jltophulöfen etnährunglfi&rungcn n>a£)trnb ber 
3 abnbilbung. oIS an. bet oerna®läffigten ©flcgc ber fonfl gefunben ^ 5 öne, 
ober an SctbauunaSfiöruttgtn liegen, bie Säuren erjtugtn, Siae ©duren. 
mögen fte Bau Stuften ober 3 nnett fommen, ftnb brn Zähnen ffiäbU® uttb 
«eben bie erftt Seranlofjung |u ßö®ertt im Sfimelj. Teftbalb finb alle 3 fl hn- 
pulBer uttb SÄuttbWajfcr. weitfce Saucen enthalten, offmbar na®lbeiU«. Öeftn 
©ie einmal ba» hei 3 . 3 . «Uetxr in Stipjig etf®i«nene 8 ü® lein: ®«t gähne, 
ibrr Tflcgt ic.; t 5 ifi ein ©anb btr äßebei'i®(n ©tfutiöhthäbii^tr unb toftrt 
1 Wort. 


ffreanb »an lieber Sank unb Weer. STBir bebauertt. Ohne 9 laih- 
8 . sj. i) ®o Biel wie wifjen, lann man an® alte« benähen. 2 ) 3 e6e 
riihini baS Bon fi®. 3 ) SB ein® t au®. 

ai.ter, .iSbonn. Dt. Sil. 3 ent b'oilbeuti®e llebcrfeftnng ber Obviffte 
finbet ft® in einem S®ulBT»ßramm. Öeibec ISnnen mir -ihnen Riebt mehr 
ianeit. ®ieQri®l Weift eS einer nuferer Sefe-t ober Wenbrn Sic p® na® Tori» 
nt unb. 

94 . ©. ft. in ®m 6 . Wein, eS fehlt un* karan burfeauS iti®», 
ffr. ftorol. 9 i. in fi. ©ie tffbieff« lönnrn wir nifit angeben, ftnb ober 
©riefe ju hcf&thrtn bereit. 

firn. 3 .- 5 K in SQ. 83 ie IBttnen ums auf ftriiif ni®t einlaffen, 
firn. ft. S. in fftanlf.: S. ft arlltuhe. ©f. itt ft obura. 2 We®r 
bebarf'l tii®t. 

firn. ff. ©. in 91 . SBie lömtenSie unä jumuthen. auf ein fo »ibc*Ii®'tg 
nnb gtmeineS Objeft 3 hTtr "Httiragf hier eine BRentIi®e flntworl ju. geben I 
e®ämeit Bie ft®. Bon einem Strjte unitT Biee ÜLugen. iRatöS ju erholen, fa 
tollica Sic.bo® 6 eba®t h^beui. baft Sie au® uujetet ©riefmappe 2 litftdHb 
f®ulbtg ftttb. 

ftarlinffgetnotnih, ©aS ift ein« ffeage, bie P® nl®t mit ber ft&cjc 
ber ©rltfmappe beantworten lägt. 91 uij lann man über pljiloiobhMfie ffsagea 
ni®t wetten. 

firn. 0 . CB. in fieipj. 9 Bie mfiffen fefti «vft »iebcv »IPen, »a 8 Sie 
«efraat, bd Wir über bie an bie SriefinabPc «eri®teiett ©tieft lein ©u® fiifirm. 

Statt OTnth- ff- i« fi- ®tc freuen uttS, Sie fo btvoanbert in Ber 
BceuB. 0 ef®i®t« ,ju ftnbtn; mit jcn«n Slnga-ben »irb ci ahrr be® »ohl feine 
1 R(®iigl(it haben. 

©er 20 jährigen flöonnentin in ©l. SBit »ifien eigeirtn® ni®t 
ganj, worin, tuit Shtirn raihen faden, unb jnßpen 6 ie bitte«, fi® näher aul» 
jubcüilen, obglei® int 4 leine Sit den jur ©etfügung fiepen. 

ffrl. 8 . n. fi. in fe®lcf. 3 - Wersen bal X®ema itt lleherlegung 
gieren . 

©in eifriger Sef«r. ©a man brn trfteti ©«burtstng au® jählt. er 
alfo am Cni« Se 8 1 . 3 al)re 8 herein btn iioeiten ffieburtMag feiert, 
firn. T. SR.’ Silit tuiirbeit uttl gort* bem Ccatnen toibmtn. 

8 (te Abonnentin fffeonore. 2 Rebi]inif®( StbhanBlungen über mclj* 
Tere uns rwrgelcgtc Xhematc lünncn m» pier ni®t f®reiben. ©nrfibtr milffea 
Sie ii® auä enliprc®cnöcn SB®cm belehren. Shreffragt über finarocrtilgung 
ijt bereits oben . unter Stbrepc X. ?). S., au® fiir ©i« mit bjaniwortet. 

firn. 0 . S®. tu ffr. Tat gefttjieSit, wenn ber 3 ei®mt, »ai liull fein 
fotl, au® lintS aup* fiolj )(i®nei, ftati reif». 

. firn. G. 4 . iuSÖurgl. 9 ü®t ganj (orreli. 

©reue Abo n nent in i n ff- ?on 3 t. miiiftn wir Shncn fchr ofrrathen ; 
wir haben baDon nur €®l\mmt 4 gehört. Gine birclit Anjeige in einem allgt» 
mein geleierten ©latt wirb 3 hne« mehr Sluoroahl Sielen. 

fitn. fi. SR. in Hl». Cö ift fein Unt«f®ieb 3 tuii®en heiben SH)., nut baft. 
u. no® ehtnil weilet «reift, nI 8 a. 

ffr. Soptjtc «. 93 . VI De uni ju ©tbolc tteftrnbm CiueOen haben un? 
ja leiitnn Sielt geführt. 

Abonnentin fi. in ff. 1 ) fflttlcr’S beutific ßrammatit. ©rag, Xempöttj. 
fi) SÖJit haben nt®! Sa 4 9 te®t, öen Sontra ju nennen, ör gab uitä bas feite 
Seripre®ftt, eVUcttS »ieber ju femmen. 

Ahonitenl in 91 . fitufi ©ramm. Bon 3 od uitb ffufil. ffranlfurt, 
3 Bg?l. 'JJlifg, fipff- Tof®«n»o. ©ictefelb 1872 . 

firn. ß. 923 . in St.; firn. SS. SSt. in ©.-ff). Seiber niefit gu »erWenbtn. 
§rhm- n. ®- in ©®wtrin. öir bltleit ©ie» gefdllinft 3 h« ganje 
■Sübrtfie an bit ffierlogSbanWung mitthtilen ju »oQrn, eS iod Shutn barm 
<r 5 ®Spfenbe AuSlunft »erbet». 


aufisrimg itr Äufsobt Tiro, 1 : 

SBelp. €®toütg. 

- E 8 1 ) ft. F 4 - E 5 Ob. A) tt. B). 

- B 5 2 ) SBeltebig. 


1 ) ft, P 4 - 0 8 . 

2) ffleltcbig. 


1 ) C. - 
2J Sötltehig. 


fDlit bteftr 9 iumm«t ttmrbe aulgegePtn Wr. « unb fief! 2 be* 

fünften ga^xgangs 
»0« 

riklättWs 


SßreiS für hie Shoimenleu bon »Urber ßanb unh 3 Rcer" unb 
fitirte SB eit* : 

in wS®entti®en. Ülummern. »on ca. S ÜDogcn nur 2 Warf pro 
Citnrtrtl , 

in l 4 tfigigtn fieften Bon ta. ö Sogen nur 35 ®f. pro ficfl. 

Tie bis jeftt <rf®iett men 9 htmmrrn enthalten neben einem rei®h«IPgen 
ffeniBeton; 

iiäßeii uiiö ^iirfen, ©oiialer Kottian non ©riflor Samaroto. 
gm 5»dialfcii unh auf &« ^srnKnftif«, Woman von 18. 
ö. ©tfdjDff^ljonfcn. 

$&inffliiö ober dir mn’s ^füi. (iir 3 ä^lenbe Si^tung 
uou $etma« 3^utib. 

Soeben hat neu begonnen: 

'gkrott gfrih iKecficnfieg. 

Sit o m n ii 

»on 

93>. 3lugftflfolj«. 

Aboitnementa auf .fiadCäitbet'b ©euti®e Soman-Sibliothfl“ nehmen affe 
Sn®hattbluuncn bd 3 n= unb flußlanbeä no® iebrrjeit entgegen. 

ffohtgartg 187 +. 1875 unb 187 G, 6 rDi®trt t>ber getunben , IBttnen Bon neu 
«Ingdrctmm Abonnenten no® nefiPejogen tverben. 

'Sil ®«ra<}4fiaitMiiiig: 

(J'ö n a v & -tmUScrger. 


92 cbaltion. Trud unb. ©erlag oon libuarb fiallberger in Siullgarl. 


DIP* Sen änftfrriiSen MünfiUcii »iefer miftter 
ABoiuictileii, die 

Prilmicn^ötifn Mefcff laljrcsr 

iftiteit uoÄ itiögfid(f ooc JBeifiiutlteti Mufe 


£B r i e f tti a }i ft i. 

firn. ff. 0 rf. S. in ©. ßnnertraiit). SfDir werben fchtn, ob fi® bas 
«ta©eu lägt. 

ffrt. ff. -ffr. ln ffml. £Slr wetebeH ehefira 3 3 h«n SDunf® erfüllen. SS 

ift titt notn de gutirre. Cr lefci in Sßr. SD!iitb«u. 

©er &<utf®en Xafclrunbe Itt ß) dto eftott (XtpcS). Si®üg, ffl 3 ic 
freuen uns immer fterjü®. auS fo Weiler gerne gruben brr Xheilnöhme |ti 
«rljalirn. Seu)ßl;rrn Sie urJ uub tan Saterlanbt biefe fTeunbli®en 0 t» 
ftnnungett. 

ffrl. Oktilic S 3 Ä, Sine hübf®r fflufmetfjamlcit . aber Würbe ft® baS 
wohJ iientett? 

firn. 9 K#s SB, in Sßlrn, Wir witnfÄen beiten Cefolfl, 

firn. ©tub. 6 . 9 i. in ®. ©. SDiorph^uftnS uis 0 rnitlB Bon ÜÄorphcuS 
ifi einut§ gewogt! 

firn. ft. fi. in S». üDenn Shr ©.lalarrh bem Sfflilbung« ©aper, ben 
toarmau SBabcrr, fiauiabreihu ngm ic. f®oit feit jebt« 5 D)o®ett wiberflanktt» 
l|at r fo biirfc« eie’uon uti« ni®t mehr ein r f®neB WirlenbeS* iülittel aus ber 
ffertit erroaiten; bie unlerhnltenic Urfodit 3 bic 3 SeibtnS mafe grünbli® er- 
for|®t werben ; cs lann bafjellie ja eine fclunbare ßrf®tinung fein. 

ffrl. ©. 91 . in ®r. «un ulfo. Sie f®retben ganj hübf® nnb amüfanl, 
obglei® uns ein t>iä®ctt »chigrt ftaletlecie in ber Tillion hei einer Tarne 
txfift gefallen i^itle. ©ie 'eben, wir tonnen au® offen fein, ftnb eö aber nldjt, 
weil ©ie behaupten, fo hä&P® 4 “ fdn »ie So-Uoite, fonbern weil ©je befohlen 
habtit, ft&nulen Sit uns bo® ftait her ffreimarl< 3 eit f®i<len, — battn. wiir- 
btn wir uns }u einer f®riftli®en »ornfponbenj »i« ariefit Bertolten Iafjen. 

ff ut ©iele. ©rsiffeL ©eften ©anf für 3 h« SDiHltjetlung. 81 bfiülfe 
fotl flti®affl »erben. 

firn. <Si)attci ff. i&. ln 2 eab, flanfo*. Surgflrafte 110 in ffann» 
ftatt wognt 3 oh« ÄUeift. 

firn. 9 t. 2 . in 95 . 6 o 6 a!b fte oufgeführt, mit Sergntigcn. 

Katharina Bon fiernaiS. 9 io® etwas Webuib! 


ytBfjeftfjenEen 

äti fiefern rad daju muh die Annfißfaiitt der fe|ien 
Inhre noifi jur lerfüguns ju fteffen , tnifpredien mit 
gerne, fomeii die lorriitfie ausreifien und die d)ec- 
peffmig iienei (Baeempfare mögfifi ift, und oerotifw 
nuf dm diefer llnmmer heifiegendeiiI)rümicnf®oin. 
Stuttgart im Oito&er 1876. 

Sie letfapfiandfmtg; 

fbuari» jüaHfierger. 


Diebessichere Kassetten 


und VerkauF 


I (Tullauctit) heilt brieflich ®er Spe- 
liialarit Dr. Killiach, Neu- 
stadt Dresden. Bereit« über 
8000 mit Krfol; bclmndelt. 270 


Erala und ein-zig» grössero Post- 
r#rsa ndt-Hsud 1 uBg van nur Andraas- 
berger Vögeln der bellen Stämme. 

■ Ii. Maschlie, 

37 $ 8 t. An ireasberg im Hart. 


i Lenz&Schmidt 

Darotheenstr. 78 / 79 .p. 


nul guter ffamil», wcldie no® ©luttgort Tom» 
men, um bie hurtigen au5gejn®ntttn AnftoUen 
— ■Colote®nifum . fiöhere finubelSffiuIe , Son* 
ferbaturiüHt für Süiufil ic. — iu-btfu®en ober 
Teusi® ju lernen , finben in einem fiauie, in 
lotWjetn ffranjöfif® unb ffngtif® g«fpro®cn 
Wirb, ein Cie ficimat erfeijenbeä ffamilienlcbe«. 

Sltefertnien: Chrrhofprebiger ©rälat 
n. ©erol, ©rofeffor ®®wnb, ©anlier üRoiih 
Sürintttn, fiöftath Dr. SaBert &$6 


fiaartoaffer. 

ffin atiigqtMhiutes SDliltei, raotur® ber 
ftopfgrinb (©fiuppen) entfern 1 nnb babur® ba 3 
SBafflllhuin ber fiaare nieberhergefteHt inlrb, 
»eri®i«ft gegen Cinfenbnug Bon 4 BRarl franlo 
hie ©pothele Treuen. 31 $ 


16 i(f)lig für IBraiiereiBefttjer. 

©rciSgelcönte »ietllät« empfiehlt bie ffabril 
621 *ug. Stgerill, SSengen (BBücttJ. 


■■ «5cfirti((i>Stii0f®Iafl. bi 

Unfehlbare ficiluitg hur® ApoiS. Slatt- 
tnannrr’s S®ön&«ilStnanrr. Segen uncnijilnbele 
TOitefjit (f®wanr®n>rt« mit feitißetfiaut). enl. 
junbeie fflüieffer. ffinnen, wtiie harte fluoi®en 
ober Sßuftelu mctÖittehilbuna, ftupfertälh* unb 
®ar:fle®rc. 813 

3 JIit 0 ehrau®äanweifung . SerhattungS» 
mahregeln nnb roiffenffiafiti®« SBeöanblung 
A fflaean 3 STlari. £<L 6 fi fc ®4 b«He 3 «hte 
mit beefem 9 £uSi®tag behafiel gemefen. ifi e« 
mit tnbli® beim»® gelungen, ein Wittel ju 
Pnbcn, wel®rt ini® gönjli® oon bitftm hart* 
nötigen L'eiDen befreit hat. 

©ei Sefteflung ; ffie(®teibu«g be 8 9 luS. 
f®Iag 8 , fflller. floft, ob feSftlg ober (®» 3 ®li® 
ober fonft leibeab. 

jftmftifo in Thüringen. 

3. Sottmnnner, SpotfieTer. 


-schüft i “ 

, iluauderstr, 4 h. 


~ F.aropas Weltj 
C. >Y. Heiller, H*H., BerL 


Clio colaeie 

ron der 

Cie. Franeaise 

empSeUt sich durch 

ausserordentliche Reinheit, schöne 
Fabrikation und reelle Preise, 
Fabriken ersten Ranges 

in 138 

Paris, London and Strassbnrg i. E. 


L^luiilr äur 8 rüuR u.rificrafiellunfi 
iVlULilü )>“ n SipeumatiBtituß, fiaut», 
ffrouen». ©lafenlr., Sfiio䮫, 
3itr»fitierrüti. ie. Dr. Rosenfeld, iSerlin, 
ft»®ftr. 63. 9lu® bricfli®. Prospekte gratis. 


festig«» kann, 


^Janbnmrm, 

Sjjnl= unt äJJßbninjiirmtr 

entfernt fofori fbeiefli®) nu® icitiet ScitSäljWK 
»orjiigli®ft btroähritn , anerlannt brften unb 
einfa®f»u Wclftobe (H. 33,481b.) 

|Ri®arh Wlulirmaim, 
409 Stoffen, ®a®ftn» 

fanr«i>e gfhrtlt. 

NB. ©rojpclt mtl »uöiu« butt SHilcfiett 
gratis «fraitlo. Weine %ro)®üre „Ctiäf: 

«elfter" (fShhflnbluug üter Cinflerorihtmütmer 
bcB TOenfihra unb bercji rati oiicu« ©ertilgurg) 
fleg ra giitienbung ton 50 Sßf . in Sriejmartfu. 

8m „©ffigfttbrifatiutt" 

(Cffifliorli, ffl)elti- ober ffru®le^fig — au® in 
©erbinbung mit ,,$efefahritittip»i < ' > ) 

Stirn wir ,,popnläre Öiiftruttiott“ fo»it 
an® ,,»ftriirllc tRaHif^lftgc" na® btm 

«raefteu ©tanbpunlte ber 5Diften5®nft unh un« 
ietee 20iahtigeit ©rüjiö n liier ©atanlie bet 
SnuerlSiftgltW. 155 

JdjilTd t fi». i» ®»rlin, 
2anbw.»te®n. Sefiranflalt unb ffabtlf. , 


yersendei dus dio53jährlgegri»f=« Muatei-Albnm 
mit 372 Illustrationen gratis nnd franko nach 
allen Himmelsg'OgeBden der Weltl — 439 


flott ftofccr, 

. fBi « , ^ärntnrrßr. 36, 

Sfteerf®Qu-mroaa reuf abrl< 
laut, empfiehl* eigene® fff 
geugnih unter ©arantie. 
3Hufirirte ®reiScouranie 
f rantu u. gratis. — ©er. 
jetib ungen gegen SRa®. 
nähme ober haar. 275 


aller ßanber ber ffrSx, ©ej»igS« unb ® 6 * 
faljqutEm alter ffabrilatt »t. », weist billig 

ftnbr.ftrouft’i 9Üirtfien>91r®iB unb 9lbrtft* 
bü^erbibtiuthel in Berlin 10. , SanbtDfhr* 
fttafee 32. na®. 396 


Jtaff«=IJerfaiiM! 

B«f®iebene ©orten Stoh • ftaffte ä Iftfunb 
110—140 95 f.. jofffrei, ton 10 Iftfb. an» 
3 imti|tf=ÄalfecjlRöfier«i ! 

Cbtge Sorten Kaffee liefere au® gelltattttt 
»ntl 25 ®/* 9 tuff®lag auf obEae greife. 

Äroiitn*Älfl-fftc per i&ittnb 51) Sff., joH- 
frei, b eflcS ßaifet« erjnfcraittet unb btfonberS 
f®m«dh«ft Bttfentet CH- 03,989.) 

5 . ©enMoDTepftt fiir ben bentf®ra 
^oftBerOanb 

c ftelnri(fi |ittbrf ffeit, 

St. spauli— fiambitrg. 

NB. SDhiRer torher «egen ffinfenbattg ****** 
lö-Spfeniiig.'Skarte gtaiis unb franlo. 602 


•jeficafieitstnitteC, au§ eitter ffaitiilien. 
Trabi I io n ftainmtnb. lofienfrel unter 

B. 120 ©crtiit , ^uftamt 15. &34 


3Seijer, öof'CptifuS, Berlin ¥.W. 

ffabc. gear. 1843 . ^reiS'ffour. gratis. W« 
baiften, •Aiurlenr.ungtn ic. 225 

fiit läftmafdlittetifiamlfit 

cutpReMI Örowr unb Ögler 9)r. 1 n. 19, CEti* 
linber», Slafiit- unb ©äulen ■ Waf®iaen bie 
ffabrif tun 243 

3?. gramer, Sdalfelb, S^iirittfleit, 
gegrünt«! 1885. 


^«»anna 

fehr feine k Wille 60, 75. 90, 120 W. 
ünsflrtirte Haranna ä Wide 54 SD). 

Echte Cuba-Cigarren in Otiginal-SBafWBale* 
icn ju 250 Situ! ä Wille 60 W. 
ManUla-Cigarren 4 Wille 60 SOt. 

Havanna - Au«sr|>ura - Cigarren (Original* 
fl ifien 500 6tiid) & Wille 39 W. 171 
Stroma, ©tfdjtnad unb ®ranb Borjagtidp. 

500 Stiid frabe franlo. 

A. Gonsckior, Brealan. 


Friedr. Gessnep, 
Sv Hagdeburg. 

Erpert — Engros. &G9 
Iliuslrirte Preiscourante gratis. 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




3feßet cSattii unti 'ääm. giftgemeine Slhifririe leiiung. 


,11 C 


119 



l'iilmiii' iV' ll. Söu-M 

Einzig lichte * 

- Sill e r^Scifc- 


Stroiilmlpvcirm 


(Suropciifdic (§)eri ectx t-CH-0 etx lut 

Sw letiiljuita 

. (fottage* Orgeln 

V epw & göT^vrtttcoeovo. d||g|^§Bii ( - 

(Finjig in ifjrer 2lrt unb an Sdfjönljeit bei 2one§ 

| joww eleganter SluSfiattung oon feiner cjabrif her jg 

67,000 tierfmiftc Orgeln fingen if)t eigene^ 2ob! 5» 

illen, erfle greife unb Dihtomr ! Säger in fämnttnften fiähbetn Gutobal! tlnjere Snflrumeiitt »rrbeit so« 
1 , »I*. 8. $iller, 3t. ÄiiJcn, Vwf. 3ef. 3aa<&!tn, fflröf. '»«9. ©ilbelrnj, ©It 3ttlitt8 «entbiet, 2Hab. Umt 
tut §af6er empfohlen! — ^ttuflritte Halaloge »erben cuf ©erlangen gratis jugefanbt. 


— rfler 
JiBiiilwl* 
tion. Eie* 
fclben fihb 
gatij Bon 
Gifenu.io 
tonfVrutrt, 
ba^jabe» 
felKnlcitu 
srecfjre «■> 
focbcrtii), 
lotldje t)C ■ 
fanntlid* 
eint bdu* 
fi Qf #eP«* 

tahlt *t- 
foTbern. 
3d> liefere 
bieie in 
jrofi otr« 
Mi ebenen 


»orten u. 

itoar ju 

25 ntmo' 

ibprrn 


ßickford Farnilien-Striekniascline. 

ftöOO 9J?ai®itte'n Berfauft! 

Slritft '20,000 üttajrfun in ber ®llnute! 
ffltrWt ein tfJaor €orf<n- in 15 SKinuUn! 
Xtt Sidforb jlrbt bit allgemein cSluimcrf- 
famleit burflj ihre ytiftungtn auf jifl): ftridt 
Soden, Strümpfe, öeimafdiett, SItattil#, 
SUhtffett, Uedtn, Sopljafiffest, llntettuitfdit, 
unb tjimb«! anbere öcgenjtünbc au.4 äDollr, 


Colgate & Co,, New-York, 

eiabllrt 180«. 

©ifligft« unb ölonomifdjfle §auSjtonh§feif<n. ! 
iftinfJe Xoileltenieifen ! 
liiuuiiitt ttrtralte unb !J5otfumä! 
®afeIin«*^oinahe ! 484 


'ntiniDMiff 


on 840 *01011, ju 30 «tmcfppren 900 5tfnr!. 

11b übtTiuljUK I« gute uub bauespfit flrMt 
■ehe ©avaiuit. 

Eie ffHßjdileien je iitjnrtt fidi »otjüglift burdj 
pe leiste hmnbftafcung ouä. 816 

(£Dbtlf)iittcf, DManifei, 
j&aebttrfl a. Gib«. 


Hauthaway’s Peerless Gloss 

für 3>ntnenjd|uf|e1 


3nfttutlion8butS geljt 


j;>ori)lt tieiufifc’iisiuf rtfi ! 

M offtrir* in meinem biefigen flla> 
gn.un uitb »erfenle auf ßtneißte briefli die ! 
söffteOnits forafbHin (lfwSPt foißtnor 
enorm uillige Zßcmrnn 

Wurf 

I rciirnh flarttidr 90ioittL@d) fiese. . 1 
1 pradjtvoQel frib. fc«rTcit-<Sad)enej . t 
l / t ®lj. feine lueifee |b.3>ainent)nl5tn(^. t 
V« . feine coul. ft>. £aiiunilibi< . L 
'/j , weifte lein. Äjibcrtafdjenliid). 1 
1 . grofte weifte wöietinfltaidient 2 

t eleg. WöD. UttlttNtf tft. tei j. 93ötb. 2 
1 lein. £ifd}be<(e in getb. grau ob. rot!) 2 
1 «leg. f eibene« ^evten-injibentud» , 2 
1 eetj. »oll. Stobt i. b. !ftjänit. £ttfin3 3 
I bouetö- u. uitBtno. Öingljnin-Kobe 3 
1 bradjt». gr. Teiwooll. llmidjlagttud) 3 
t vo tjiißl. gul. j4|tD. Mlfoiri-Uttterrod 3 
1 pute unb buroblc SOittltrjad« . . 3 
1 lii'töfl feine TeiniDsa.Sudi'ZijibbtiXe S 
1 ta)a itaji.ÄDirunoöeii’ u.l Süititildjb. 3 
t, 1 » iDp-Borg. feine reinlein, lafcliettt. 3 
’/* - finit, träitifi«, toeifce iianbt. 3 
l li m ©ertnetten u. I arogrb 3 

I f^loer. U8ol(d*3iocl in braun 0. grau 4 
1 wirflieji elegante feibene ©tbUrje 4 
l reijenbe 3lobe in 1>etiale ob. ®iaue 4 
l U ®feb. feet. tt».§e tt.« ob. ^rauenbeihb. 4 
1 reij. 3Robe in 3aco«mct ob. iöatege 5 
1 braune fleflidfe ^ncb-iiirbbeSe . . & 

*/» ®ls. Weifte SBaffelbfttbed.m. ff ranf. 5 
1 äong»GM!c i. idjiutr. jefjönit. äQoIIe 6 
1 1D!oiee*9lotf. fertig flein. u. teii.ftarit. fl 

1 idjioere tooll. SlobeinSama 0. ®laib8 6 
1 gebiea.ioofl.Äoftc inSjparra o.Siipfi 6 
1 etrg. Fdftonri. Stepprort. reij. beftfct ß 
1 D raätib. Souble jade i. irtjinetit. Stoff 6 

Slidjt fonueuireub* SSaartn ite^me le- 
ueittöiUiijn gurjitf. 21 

getrrmmttt Jjirfdi, 


Militär-Piidagogium , Stuttgart. 

IblrektOT Dr. KilllHCh, Gaf sLuTgntr. Sf. ß. 

®ule Sorbewilung für ale OTiirt5r«C^amiita r lief, fratjnbrldj- unb 5relnjinißen»<5snjnen, 
1.11 ‘grlnin- uiin vcbnurinuen^rvaintn. -stiipn 32U0 wcbrteiteU S23 


Dr. /lies’ üliötfttfdjc ^eifanffaff, 

Srfglitn, öadjflr«f»t 8 , am Sofbc. 

Betnäptefter ffurort jut ficünbl. Teilung all er Jp 14«, ffleuft». ^et^Ieibett, Klagen», Seber», 
IronHeilrn, Slrovbel". tf le< *l ,en » •>4|t. Wtjeuinatiämen , Olierculeiben. QFraucnlrartf^citer«, 
judit, «tcuenleibcn, aäSmangtn. ffltidjtoülften ic. 2lufnabroe jtberjeii. ^rofpelte birelt, 

“* ‘ " " ' 2. Sluff. ’Urrtd 3 2Rart. »erL öer SiäteL 

<H. 35.91 fl a.) 185 


■©eifnufinii ,m Ertönen. 


Liebig’s Braunscliweiger Milchmehl 

aus bester frlacuer Milch dargestellt , das zwetikmassigsta, weil leicht verdaut i ebste 1 
billigato TiahnangsmiUel für Säuglingo und kleine Kinder, und anerkannt vorzüglich* 
Kmat* ffiT Mutterinilcli. 1 ltnse Äk. 1,25. — Jiürhne von 2i/i Klio Ulk. &,&(>. 

Liebig's condensirte Milch » 1 Dose Mk. 0,6 

Licbig 1 S Halz-Extract, reift and. auch mit Eiaen, Chinin, Jod und Ka 

Liebig's Kimlernahriin)?. i Gias ml i.oo. 


®lftloff8 r noflfoi 


- . , . - jnfdjSbllAeS Vulber flffleu ben üblen <Sc»uf) per 

I«, iibrrmSgigen Si^wcift imb «lunbwerbtit btrfelben. «ßer ^«let 1 R. 50 Ir. 

■'-iu brjieljfit netift ftebraiiriig-amueiiiing bei ff. .Wrall. tfrcilinif), Kärnten. 744 


£ufi s äutoti fMnii»,(i am lago imtggiorr, 

Itflt UtSttpiB^Station, ' 

Grand Hotel Pallanza 

figentfinmer ®eorg Sewfifiaü (©nüftber). 


Dr. lofinfons ®l)i)moU|Jr‘(ipanite 


ätegter & Sons, dliemifdjc Ratril tu $orlwuuS 
Salinpafto, Safmpuiurr, KliuiäiDa||er'6|fea), Jlomlct, Seife. 

®iele Präparate finb bit heflen Kliltel jur ißflrgc ber '^Sfinr. Sie nUetiren Bte ^afm* 
affe in leiuer aBeife; fie Wirten »egen bet Ijrilfanien, nntliepiiiitieii Olatut bt| ^tjqmot«. »ie 

^ u .. J ._ ^ügeno ßtgtn jtD* «ranllitil hei 

fenf^aft beftätlgt tuLiö, allen an> 


oudi in tfrlgc :i}rew unDerglcidtliA guten Bufaminetiietuim fd)i 
3atine4 unb Rnb ba^ex, wie Don erften äuloxitäten Ser SSiffc 
bereit gatriloten oorjusie^ett. 

®it ^«rimlfäure greift bie ®Ia[ur ber 3ä$ne bebeutenb an unb tfl ba^er alS ^a^itmUtel 
gänglicb p cerwerf ett. 35s 

fflatjere Stittljeitungen, ©utaiten unb $rei§D<rjtid|iuff« flehen 3ebem nrtentgtülidj jur 
Srcfilanng. 

'IMäfeige greife. SÖiebetWrfäufet erhalten (s^en 'Mabalt. 


»rillaiile finge gegenüber ben »orrbtneifdieu Unfein, an ber 
3t. ffidttlnnb: ttttb ®t. tDcriitiarbin, Woute, WAfter Gomfort, ongcn«bmt5 Klima «otiuner 
unb SBJi nter ; beutf«l)rr «cjt im^Atel ur.bewAiigrlifdie «irdif. ®an*C ®etl|lon, mcluflDt 
gtn rmtt^OB ftPflnte 11 «7,-13, mäfeiße ^affanten»lßrei[t laut larif in Jebent S immer ; 


^unmrc oon 

WMfUeftuS franfo. 


Die Taiiite-Einry-Scheibe 


Gerillt, Srope -feie driefi -Strafe lift. 
©cit fangen $afyren flunlen bt* 
-Venn ©tninoniLiiirifli, erflären tote liic* 
mit, Dne mir mit «Heu feinen SenDii tigen 
nollfomtnen äufrteben neineftn uns btffen 
wirflid) reelle £sattbltineäiueiie Oebennanu 
gemiffenbofi einnfchfen foiinen. 

yrengauffeliet e. Caannnatn in Kn» 
rolincnfiel. — rftälllein nuguftt öeinur- 
linn in ef^roege. — grauieiii Änroiine 
Stitnfel in ^3|tee. - «ebierfbnfer 81. 
üJiariini in SAliti- - Üfäilermcifler 
«öntlier fi»o rr#|f in ®e.*® «itenfto 4i. - Sero* 


• ist eine rotirendo Feile mit einer Peripherie-Geschwindig- 
keit von 1 englischen Maile per Minute, welche niemala 
stumpf werden kann. Die ungeheure Verbreitung, welch« 
diese Scheiben in Verbindung mit den entsprechenden Schleif- 
maschinen in Amerika gefunden haben, ermöglichte di« 
wohlfeil» und bis sur höchsten Vollendung gediehen* An*- 
föhrung der dortigen Mat all -Industrie, so dass dieselben in 
der ganzen Welt mit den analogen Produkten anderer, 
Länder konkurriron. Diese Schmirgolscheiben gestatten die 
Bearbeitung von Stahl und gehärtetem Gusseisen. 

Zeugnisj von Herren €i. W. Murray A C«., 
Eisongiosserei und Fabrilranten. von landwirtk schädlichen 
und industriellen Maschinen etc. in KanlP Foundry, Schottland: 642 

,Wir haben bisher einig« Versuche mit Ihren Tanite-Scbmirgelscheiben durch mehr 
als 12 Monate gemacht, mit der gewöhnlich geformten, mit quadratischen Schle-ifflädien zum 
Zarichten der Gussstücke, als auch mit jenen, welche Sie gpeciell für unsere Zwecke ge- 
formt haben. 

„Die hoben Preise dieser Scheiben haben uns zuerst vermocht , wieder za den in Lon- 
don erzeugten Schnürge Ischei ben zurückzukehren , »ber unsere Arbeiter, welche nach. Stück 
arbeiten, haben sich mit einer so grossen Rcduzinmg das Stückpreis©« einverstanden erklärt, 
wenn wir sie mit der reinen Gattung von Schrnirgeischeiben, di« sie Kuletzt hatten, wie die 
Arbeiter sich ausirftekten, versehen wollten, dass das Ersparalss an der Löhnung weit mehr 
beträgt, als die gasammien Kosten dar Schnur golscheiben selbst. 11 


Durch die andauernde ■ 


^sohAflff- 

Krisis is Amerika und ltussland, 
den beiden für Produktion und Kon- 
sumtion Ausschlag gebenden Län- 
dern , sind mehrere der edelsten 
Pehsorlen jetzt so billig u. wahr- 
haft unter den Preis ihres nor- 
malen Werthes gesunken, dass es 
für Joden, der den Wunsch hegt, 
sich gutes Pelz werk »ntuachaf- 
fen , thatsäcliUch niemals einen 
günstigem Zeitpunkt gegeben hat 
als gegenwärtig. 

Die für den Einkauf aller Pelz- 
feile besonder* günstige Lage mei- 
nes Geschäfts in Ij©i|)v:lgf, dem 
t’cntralpnnkr des Folshan- 
deis der ganzen Welt, gestattet mir 
diesen Vortheil besonders wahrzu- 
nehmen und bin iah desshalb in 
der Lage . für Alle Pelrwaaron 


it* tneiuem (8r fdinftdloral d« Jc&rt: 
tnnmie «infidjt bereit. 


Nordhauser 


aer i-age . rur axie PeJzwaaTen 
bei bester QnalMMt jetzt 
namhaft billigere Preise stellen zu 
können alz früher. 

Als besonder« preiswütdig em- 
pfehle ich: 

[ Alle Artikel von »mcrl- 

i latMiirvclieiii Ufers : 

Damcn-Garniburen tou 00 bis 300 
Mark. Besatz in Jöllbreäts tön 80 
bis flO Mark per Meter, Herren- 
Geh-Pelae, durchaus tou Kote, für 
, 400 bi» 750 Mark, Nene Form 

* Ners-Gch- Pelze mit Kragen von 
echtem Kamtechatka-Bihcv für 500 
bis 900 Mark. 

S Ferner von amerikani- 

^ schem Zobel : 

= Damen -Garnituren von 200 bis 
^ 400 Mark, Besät* in Fell hielt« von 
60 bis 200 Mark per Meter. 

4Ö0 bis l2ÖÖ Mark. Ecbte II er- 
id billig. bkOultB namhaft billiger 


Die Tailte-Company SMflsMri, PoimsylvaiiiBii D. S, A. 

Bureau und Niederlage der einzigen europäischen Vertretnnff 

42 THE TEMPLE, OALE STREET, LIVERPOOL 


%Sä$ai 

utfcr ^torlijdttffr JVopprf.jlorn 

(feinftel LrfltHa-t). 

Sebem ffflafirnifibruhrti tmpfohfrn , ln 
Qflnj^cn unb dtcbinbrn i fiilrr TOaxl 1,50, 

StralUr Siorbfidnffr 

(totltlKriiöml) 

in Slawen u. <5)e6., 4 Öilcr SOlarf 1 incl 
^lor&ftäuDt ^täuirt-ilöm 

(Passe-paT-tout) 

in f^Iafärtt u . @ ( 5. ä Silcc War! 1.25 incl, 
SIoröBtuftr jloni-ifxtrnltt, 
Uatibrrial-aODafAmtttcl gegen Öi4t. fR^ru« 
mcHimut, ^anrfranl^ttlen, Sdttoädi« bei 
JHnbmt unb StelonDßleSjrntnt — h Älaidje 
'Kart 2. 98 

_ ifferhijäijfer örlrdöc-Mürainff, 
ftitifltS fjrut) ftLicf Saetranl in ginidicn unk 
öebtnhen. k fiU<t90löt!1.25 iucl., in tabeb 
Icfcit Quatilnlrn, gegen lllütfyiiabme ober 
Ctnfmbuna bc? sßctrantS ju htji^cn uoi» 
’-Mut. lükieft in Utorhiiatifctt a. 


CCcflt »«maseetter 3eih*it:=®l)«wl4. 

1 ©ehr □ brfte, fdiwere Selbe, »tl§ mit f^warjen Streifen, ^öe^fl folib unb gefdjtttcd- 
ppH, »tzfenbtn gegen. SKad| nannte »g» « 3»«rf per ©tüd hOO 

AuiNlcr A HUlfle, Lelpnig. 

Sroeignccbecloffting her Raufer in Beirut unb Jionioslus. 


©Irflii^ hewäfirtrt, fidj« unb tnerglfdi mirfmbtS ÜHittel jur grünblicben SBertilgung heö 
ßa«S- unb Utfliteridjwamini unb sptSferoattB gegen (Sulfierung, ginfa^e unb leiste 'An- 
tig. Süffiger SJcel*. 784 

gvcmj (VoOfcii^ec iri ^öfit, (pemifeSe tyabrit. 


Das Militär - Pädagogium (Stuttgart) 


bat au* uni f. b. fpä^nbr.-5?ame«t gut unb erfofgre!^ uorbereitet. ®fr fagett foerm 5>fteltpt 
Dr. JttffiM Kn, heßen Iianl bafür, bemrtUn aueh bticnhecS, haß er itheut 3ögung hie gtößie 
Kufopjerung unb eine öcwijjenljaftigftlt o^tteglcidjen heioeist. 636 

URarti» aus 5Dlelhotf, ®ffce aus Öembifj. 


ein tiii^Hger c tpi0gr«P9, heran, 
berl im fe^nttt uon Köpfen geübt, fln>e» bei 
bebcui ffleLa.lt bauembe Stcffung. C37 
ffleft. Cffcrten wolle tnanförobtn beifügnt. 

Slttli« btt 

®2oiienWtÖ # 

ffletliit, fpoil-bamteflr. 38. 


streng aufrecht crhalto. 


F. Witzlcben, Leipzig* 


^ftr I)diimt 

; «f*ien in fünfter »uflggf bie Bott ©aj«r, 
ffRo-benwcIt ec. cülimlidift empfahl«« „WoUi 
ftÄnbige ©diulc btr Xameiifdhticif 

i ^ r **- füi fi^ftt^nftitute foioic tutt» 
Selbftu-Hterridrtf" mii üler ööö felnften 
^tidiuungtn; 8 Sffsc!, ^Icg. geh. 10 ffJt!. 

| ^tcööcn, Äffntnrg SJcrlnii. 

}765 gocjtflca|e y SKDa Btffettut. 


zur Erzeugung von Kohei« bis 1000 Pfund 
die Btunde; ferner (H. 55) 


zur Herstellung aller moussironden Getrflnke 

empfehlen 83b [ 

Vaass & Litlniami, , 

Masfliinenfabrik in Halle a. S. (Frenss«o). : ' 

1Z Preiacourant* auf frank irte Anfragen. “ | « 

Original from 


raerben na4 eigcitcm patenHrim unb bewährten epfkm unter fflarantir geliefert. Sine ber» 
gleiten 3Rafd^inc ift iut Clabliffemen» ftets im »etrieb ju feften. 788 

Chemnitzer VV crkzeugmasc hinen-Fabri k 

(EßcmniJ (Sucftfcn), 


200 Spiottinoä 

tjon 100—500 Ihlr. flehen fertig jum fflerfeuf 
in her »gl fftteufe. §bf-ipiano-&ibri! Bon 617 

^«rnritb ^Önigftr. 50. 



UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 




120 



9Ufi<r cSattl» itnii ’gSect. §lfittmte 3«if»itj. 


MG 



van BUSKIRKS 

S0Z0D0NT 


Briefmarken 

«Tier 28itbet billiget bei 78 


Oentsche Seemanns-Schule 

Theoretisch -praktisc he Vorbereitung und Unterbringung wataatiger Knaben für Handels-, 
eventuell Kriegsmarine. Prospekte etc. bei der 457 

Direktion der Deutschen Seemann.sseh.ule in Hamburg 1 . 


OGT* 'lUnititfdiiuciflcr 'Ifcy 


■§SWtncir, 

ÄmffAen und Violoncellos, 

epc ^infitnt iu'EJcifrcr formen na dj 

eigenem ©ijftent. 

©ifltinfii, s«lf ■Scftf, Doßtem» 
mttt im Ion . ßbenboligartiHur 12 9HIr 
— geilte au3aeipielte ©triftet * öüeigen 
tia<b SiMbibitiuS. ©uartueius, ©mati. 
IRaggiui ic. 20 25— SÖ931. 60 

ÄSraffi^f II & (Jeffte im glfi<henS{5t»iä* 
oxrbitlt rtBK< Ifeint Kögen iR.a'/j-ä— 
Solibt cicfiante S3ioI in fallen 3Ä. 6-9. 
Öaranlie für tiotjügUdie Qtbeil unb 

S.oh !! 3«ugni(\c bc'uiljnilecÖu.lörHätett! 
«»tfanbt gegen 'JJadjnaljnie mit Umlaufe^* 
tKRdjtigunaf S 2 

6itcicb--^n flTiunen ten«3fabrit 

<£»cßritt>« 

(£mi{tttid). 


Dorjüglidje SrOffelwurfl , euSgtTncdjelirn 64 im 
len jc. »erfenbei billigt gegen Raitnabra* 

799 (Quftetv ©eniiäHti in ©raunfdjwelfl. 


£®~ 3it EJitia VctSottu! -two 

ESSfe^™. Jieütr Jtfet! 

Cetßife b«n $ u m 9 1 i fl i f d >- f a ! I) * ! f $ e * 


QflT Bassland. 

Scrttdungcn i?ber tüarondbe . fPWobt 
| für »olrn als midj RtiBlarb. übernimmt 
baft-agentur--, «omjiiiffUmd»„3!itn|To-,8an» 
i aes-^robuftett. k (^djanaedSeffflüft Da« 

' ly. 3. SuUjfiwäfi & (So. Eit ülaxfdiaa. 


S|itfioliliit 

mit 

30— 33 sniti e 


Grosse 

goldena 

Medaille. 


Soeben erfrfiieii: 


ffittfd bumorlfHfdjf ®ujj Iltfert febt ©iidüjanbluna ober bie S5erlaa9« 
Jjnnblung Don *. ©rudjinnnn in gfltitßiirr. 70 L 


flnafto^us ©tun, 

©pajtetgänge 

eines 


mit «(flirten tum Orienten bt» Snfltu» 
menieS, h 24 . 27 , 3#— 276 ÜÄatf. CHegiCc 
Jfieberj3ttliet«, lang» ftorm, ju 27 , 36. 
45—210 9Warf, SHreidte^itflcun »011 24 615 
30 Wart. fciote 60r«t(t|:©ioU , Dtrbtfferte 
6trei4'3ift|ti, ganj neue «onftruftioit, Don 
36-150 Warf. 749 

3>leJ« 3nftrum»nte Würben wegen »brer 

JWangfüffe unb taxgtit brr Äcinfjeit brS lomfi 
«xuf Der bc utf djen Qltio »r bt-"flu4fteflunq ju SSilten- 
*«fl mit bet grossen goldenen Medaille 
gefrönt. 

JS0F~ 3eutfdie tfunfts Men»ftbe : 
4tu»ftcffi*ttfl , ttl)tcnk*l»l*»m 1870 j« 
3RA«4ett. 

©tfit SitlKcfoitcw auf *eibe unb SPtc; 
i«U, 3afrf)rn:92»teiit>iiltr, Stinimbfci; 
feit, 3 timmga bei u,;>{ttl|rrciui5, Mittler» 
tittge K. tPrfi§v«mr«nT grotig. 

^ntiet Sfmmfiarf, 

3ttf6nimentcn i5aliri^nnt in Sßünrfjen. 

L*T' ’l. i::-ll r II i tl|.'i - ill 11 h!:,;lLni. 

ZMP~ T » tBeifenbung erfolgt gtaen Dor> 
^erige C iHleH bung. beS ®ch:ag8 ober !|)oilR4if)* 
•Statute. 


8if$enle pecraciicle Äaffngr. 

^SretS elegant geb. 3 ®krf. 

33 er f in. ©. (Stott’fätr Hering. 

Die n»ueRen unb befien 


'ONISCHES WASSER 
^rBICIjliElüRE Aine 


gg a Chemiker 

IN ROUEN 

v't~T/l (Frankreich;. 

Befördert den. Haarwuchs, 
Verhindert ihre En.tfürbung, 


ütm. 1 . Oftober beginnt boS 9t6ottnemettl ottf 


SSerlag tt. 8. ff. g?oi gt in ttniat. 

n iK cuc 

■clcgdiheits-Cedklite. 


Bnb nur gu bekleben bur«b ß. »an, »resien. 
tPreicUerifidb itifft gratis unb franfo. 115 

®le neueiten unb beiten 221~ 


Und gibt selbigen das Leben -wieder. 

EPIDERMALE. POMADE 

Verbinder! das Ausgaben der Haare, 
entfernt, den Kopfscb uppen , stillt 
(lau Jucken. 

Qcneral-Depöt bei Herrn IV »>1 ff 
und bei den 


3ttu[tnrte 
Jugend- n. 
iFanuliciiki&fiolficfi 


Sohn in Karl 

| araten Ooiffeai 


fonis' n. £otf»t‘i»=®efdiäft, 

^atnßurg. m 


Tlr gpfdGififcfiFr ßdttrfutlfnm 

nad) i»r. ^topej üäarcia auf panilTa. 

- D:»i»r ^aarbalidm eutböSt »Ui >>itur :1 k-- 
ftanbtfyfll tintn, auS einer auf bet Snfel 9Jla* 

• niUa «in^fimije^en ipflanjt gewp»rn«nett 
Saft, btrfitie «uBtrorbentlidie Birfunfl auf 
bcu ©aarrouebs ausübt. £o« Sopt» Öurtia 
ma 4 t* juttfl in fpaniWen meMjiniifien 
3«ttiibrifftit auf bie grofiartige, baS SOodii» 
l^um ber ^aate tefätbernbe @i^(nf4»ft 
bisfcs^flaTijfaiifinttnflm, uitb bot jid) Die 
na® feiner öotfrtrift bereitete (Jffeiij bii 
jegt alt bas eimtge Deaetabtüfifte unb 
baber böflig uuf®iiöli®( 91HtteI bciniilirt, 
meid)« fi®er in aQeit ben gälten, ioq baS 
öaur burtb allgemeine ctfiuin^t ober 
«rmiffjtit biinn geroorben ober ausgefallen 
| ifl. flaTfru £>aartDU4S erjeugt; aiuf) ift eg 
indinenllii jne Bauftreitung einci früfti» 
gru ^aarbeftanbeS alt bas Borjü.gCi®fte ju 
;«nvftl)len. 431 

®rtl5 ber Slatoit 3 SRarf. 
©enerai* Sejiöt für Deuififtianb unb 

bi» g®w»l| in bet jjHtrfeftiHjdtfic!« »« 
^tutfgnrt, Bon reo aut ber Sßetfanb» in 
«ae Sffl»lligfilf erfolgt. , 


von Med. Dr. Josef Wiel, Bes. der 
Heilanstalt für Magenkranke in 
Zürich. Neueste Au ff. 1876. M. 4. 
= fl. 2 fcfcr. W. 
hie Bohealn» 1875, Nr. 57 sagt: Wir 
möchten nicht nnr jedem wirklichen Magank ran- 
ken, Sölidem der grossen Zahl jener Personen, 
welche stets ü"ber einen „aehiriclien Itajcen“ kla- 
ren, sieb bei der geringsten VernnlassriDg leicht 
„den Mage« rcrdfrbea“, dabei aber nicht daran 
denken, sich im Essen nnd Trinken irgend 
Schranken tu setzen, die anfin<rlsame Lektüre 
dieses Ruches empfehle!. Dasselbe enthält so 
riete wichtige und bedeutnngSToIte Winke für 
dio Art nnd Weise, wie di» richtige Diät be- 
obachtet werden soll, dass snek die sorgsame 
Hausfrau, der es darum zu Uran ist. dass ihre 
Ttechg^iete ein» gute und nahrhafte Kost er- 
halten, davon profitiren wird. Der Verfasser 
bekundet hiabei ebenso sehr den kundigen 
Arzt, wie den erfahrenen Gastronomen. 

„ , ftr. H. K. 

Kn bftz. d. alle Buehh,; in Er- 
man^l. geeigneter Verb. Minder 
V^rlajfslinf fili, (Hann Feiler in 
Hnrlsbail« Biilimeii) gegen Kinn, 
d. Betr. in Brierm. Zn«, «rfolst 
sofort franko. 


ß-nbli J) ifl bi» fo »14 ÜQ» Srfmbuitg einer 


prnllijüjsii, 8«5 .u5®Io* a»b«iJ»nb»n 

Äo^öritißfuffmafi^ine 

für alle ©ceuerbe paffenb gelungen:, 

(SJtc-nllctä b ßxZ' •oi.vßoc 


liclm 3«n»,f» »Udnonblwi, in Crtnji,: 
Sd)öp»ticc’s Dousfilioli b. Säubern. Seite. 

ftinbc WDit OT-BhifM. ft., n 


fielt! wb bb. Statt 9 fflf. — für 4 ®ii. — 
®roj®. 3 9011 

Pfiijel, SI., öefdji^te Der Äeutfijen 
PiAiuni. 1875. 3« 3 ScinnMba eiatt 
18 4«. - für 7 9Kt 

Ulidjelet. Pielffrtt öfriJögel. «wit 150 

IHbbilbunflen. 3n eleg. Öeinwbbb. «Statt 
13 SRI. - für 4 SRI 

gii&oljjli's HoJIfUünDfges (OrtKrerihun 

b. ®fulf®lattb, Cefierret®, Ungarn. 
Svttyrfngen ic. 2 ©Sc. mit 6uppL 340 Sqn. 
3tt 2 älbfnbbn. ■Statt 85 SKI — fflr 
21 Wf. 

Jiom unb Jlirtgcl'ung. ȟi 45 iaf. nui* 
bungen D. aiiimicrmaitn. 1871. Stati 15 SDM 

— für 4 1 , 1 * SRI. 

Slgncr, Snnf«l(nt n. Smjrtans. na 8 

laf. 'flbbilh. u. Äartt. 1873. 6fatt«9Mf. 

— für 2 SKI. 

$Uiefd)hf, JlpUHSnbigf» ^tels^ezilton. 

9 »br. 1871. Statt 1<4 OHL - fiir 24 3BI 

— 3n ö Sfinnsbbbn. 33 Vit. 

9ieU.eS ©erjeidjniji bon im greife ermS^ig. 


Sturm, iteU ioan, petin. »ujiuio, za. uiui- 
»nlb, 0- Sroian u. f. to-, mit Original» 
Seid)! uingeti Bon ifjUinauu, 33.Canifibau» 
fen, «5. Vftiebri®, 8. Burger, 0. ©»nugen* 
bern, ». D. AcMÖf* ff. fllimftfi, 5fr. greller, 
3. •. «übet®, S. Siinjer, D. IRJeti® u. 91. 

3»bt« feeft bringt ffrsabhmgen, beuti*f 
Sagen, 3JI äedjieit , ®ioarapbl** n » 91ninc* uttb 
ftbarflttccbilber, §umo4fH|®e8, Sieber, Rüffel 
unb ®er5tanbc3übiinfitn. 

®ie »anbaubdabe »mpfieblt fi® dl fine 
bet gtbiogeHfieii nstibnadjligabeii non bauern* 
ben» SÖecl^. ^tänumttahonSpreiS pc. ©anb 
Don 6 ftefteu 6 SWarf. ftu beji«C)en bnr^ afle 
BucbbanMunfltn unb ©oft anft alten. 743 

Die Schriften fltntiin fnfliet’s, 

„b»8 ebeltlen . grö^efien unb beulidjeften 9Ran» 
nel“, na® b«m WiMfptudje ÜÖill). (Rofiliet'iä, 
joUten 3<beratann, b<r «nipru® auf «Hgemeine 
©ilbung ma®t, btfa-nntcr frirt . aI8 flfivö&nli® 
bet 5cii ift, mir baten b»§bd6 für bal aflge» 
meine «ebiitfnife eilt» »u Sind 1)1 fcerfelbeit Der* 
anftattit untet bem Sliel: 

iltartin futijer 

alö beutfeber SHaffiter 

itt einer IiiewafiC Center fefeiiteren griffen. 

®iu ®anb: ^teib 3 ffllarf. 

®ti|elbf enthält Sut^cCB btfletriflifd)» Schrif- 
ten unb reibt fid& fomit btn «uSgabcn unftter 
ftlaffile» «n. 70S 

Sin jmeiter Banb bietet reine tDÜ&ligitet! 
U)<Iil|iftprilcbeii Steiften als 

g'iCUC SoIflC. 

ißreiS: 4 SRarf. 

®et bebeutenbftc Renner Dan fiut^tt’S 
Stritten, ©rofeüor ?. A«(t«n, urtbeilt über 
bief« unfere Sammlung folaenbermaBeit: 

„(? i freut midj, anf biefe buveb il^re Bietfei» 
tigleit hefonber* auggejcicfintte 'flulwobl ' ,0 >* 
fiut^n’6 tStbcifien binroeiftn gu lönnen, burdj 
reeldje ber «erleget ber Oefammtauägahc TW 
ein neuth Strbicnfi er lo oc ben bat.* 

Obige ©änbe flnb buc^ jebe 5Bu^i)-aiibTung 
tinitln ju htjicben. 

23<rlag »on ^elfter & 

in fronltfurl a. y. 


lalratirt in «niftila, ®teu|eit jc., ift bie lei» 
* "‘']fte. juDertäffigfte unb biEigfle an« 


iunflSfWfiü... . — 

»iS^et exiriitctibct» Buftmaf^ineH. 

Spejleffe tjlrofpefle oerfenben 

Redner & Sa., «ranaTibtoeif, 
vjngTrtdö emp fehlen unfere «orjugficQcit 


PATENT - BAUDSXCEN 


I’nt ent-I’etrol . -Nlarmlaierncn. 

§ Erlöschen nie beim grn Ra- 
ten Sturm ! Plainnie h«ll 
wte Gaslicht! Petroleum ver- 
brauch >/ j ffg, pr. stunde ! 
Können uianuils ezplodiren! 
Sind mit Schutzgitter vpr- 
suhen r flaranlie fftr jedes 
Stückt Preis 4 Mark, Kieste 
80 Pfg- pr. Stück. IVioder- 
rerkäufer günstige Bedin- 

U. SchönFeldt, Fabrikant, 
Berlin, Leipzigeretr. 154. 


für £attb' unb ®ampfbettieb. ou* mit 
^rdfe, ©obrutafibiiie, SDecoupir* unb Äreilföge, 
be§gl. fiaubf eigen aineril. 9tft«hen. 761 

.vrtf ucr A- if e. SraunfdiDeig. 


Das Original-Meister werk (neueste Grat fs- 
Ausgahe, ca. 130 8. Tont) aber; 

Ha arkrankli eiten 
und Haarpflege 

ist unter dem Titel: 

Der Haar Schwund 

erschienen und vom Unterzeichneten Verfass« j- 
gratis und franko nach allen Ländern der 
Krde m beziehen. I'.ilm, littliligen. 
Gohl ia-Iieipzig, Villa Büliligon. 321 


®«nj enorme 

'^rrislkttiCfdjunfl!! 

Siitt ouiät Ilafffftlie ^PriOntBiSIi oflkr, 

hrodteonll rt,l,nt.S„, 83. Ifl OVI ' 


Upiwersal- W elt-Z ahn reini gungs-Präpa« 
rat, im Jahre 1856 erfanden und DUU* 
mehr in allen «iriliairten Lindem der 
Erde, als anerkannt das Voranglichste n. | 


iradjtbofl gcbimlifH, fuc 40 ZftarL 
öoetfjr» f ömmUidie aftetfc, feine « U 5 . 
wähl (fämmtlütie ©terfe), bie fo beliebte 
Driflinat «Cotia’fifie ÖiuSgabt mit b«n 6e* 
rli^mlcn Raui6a4l4en eta^iftitbc-n, in 
10 üönben pradjtooD gebunben, gutet®ruef 
ftutc§ Rapier. 

SdiiUfr’ö fämmtliifie ü&ftr#, bi» be. 
liebte OriglitahCotia’idje ütulgabe mit ben 
berii(iinicti Sta^fftltben, in 4 Södnben pra*)» 
upa gc blinkt n, guter $rud. gutes 'ßnpier. 
i'cimid) «eine» $di ritten, Criginate 
vlulgate, «offmaiin Ä Gantpe, hompöl ge. 
builben, gutfr Tmct . fdjöueS fßaplcr. 
fieffmg'fl i iiiti ntll irfi c tjötrfc, Crigirtöte 
«ulgabe, «biiben, 6 Sänb«, ejeg, gebunben. 
Shalcfvearc’ö lämtmiidje sßerre, 
bcutfd), 

bie io beliebt» 
£<(f« 0 «f 7 <Qe jUis-gaße, 
pompöi in 3 ®iiubtn clcflanl gebunben. 

EWF” filUe fünf aittttenni juirn ©Jerfe, 
ictl)*, Srfiiflur , fieiiirl^ 4 >riitf, Scffinq, 
lalcfpcarr, 5»iammen 


' imi »e Jiifuion, 

f Jlfle^idtcBon©eibcebfrS!Don« 
^■3-^.jL rips für TOilitärr, ßriegei', 
H I botV gkbiihertv Säuger*. Ttitn* 
B 1— unb aiiDere Öereiite, jomi» 
5s>Ä%rWi&It<6e Slidercteit fiir 
w i Mrifift^fn unbliraclitifdien 
I wl wiiituö liefe rt lutiflBail unb 
g fl. — ©rolBelie unb Ülnfiblöge gtaiiS. 

’S. 1. littet itt ffripfig, 

Ibnlgl. Hoflieferant, 

teile 5flbntn*iRatiufatnir £eutf4lanbS. 


Einzige in seiner Art. verbreitet, besteht 
&as den werthvollston , den Zähnen, Gau- 
men und dem Munde ausserordentlich ru- 
tr&gllchm aromatischen rflanzenstotfen 
Amerikas, und ist daseimigü existirendc 
flüssige Präparat , welche«, dirukt anf die 
Bürste gethan, zum Kernigen der Zihtiu 
honüizt werden kann. — lieber all amtlich 
geprüft und empfohlen. — Zu beziehen 1 
durch alle renommirten Parfntnorlohand- ' 
langen , im En -gros - Verkauf durch die 
bekanntesten Pirmen der Branche. — 
Alleinige Fabrikanten Hall 4t Buckel, 
Hew-Tori. (H. 12,808) 445 


fitrnt SranjSfiftö ! 


SBlr empfehlen jh blcfetn ©cljufr hie bei 
F. *. 'JHiujer in ftöli» in iel|iitcr|ehr 
iDerbefierter Auflage erfdjimme eijjrift: 

Per «erdiirtUe ^roiijofe, 

[ober bie Ru-nft, ohneSebrec in jebnSeftiO'' 
i nen ffranjanW lefcn, idjrcibcn unb |pred>en I 
iu lernen. Ißreis 50 Bfenrig. 3!t 
ferner empfeblett wtr bie in aleidient 
©erläge erf^ienenen ©erleben: 

3 er gtidiliflc «nglänber, o. atufi. co $f. 
Scr Btftöifftc ftalliinbcr, 3. «u«. eo ©f. 
3er atfifthUe Otoltener, 3. «uft. sö ©f. 

; ©ei fttantö'lflnietibung bei ffifirageö 
| folgt ffrauto « guftubung unter (treu jbaiib. 


System 

Dp. Meidinger’s Patent 

iS KegQlir-Föll- V®, 


3ofiann<s ®cro(t!, 


3h allen ©uibbanblLingcn ju ba6en: 

3)er jjcißt»T3f, 

ober 500 Dtr Bf ften, bflwfthrtfftcn 
^aubnpjiiciinittfl gegen 145 Dörfern» 
menbe Bran!b»'ten ber ÜJicnf4-eit, um felbiac 
o^ne Jjinjujiebnng bett 3lr}!«5 mH ^au4s 
mitta» ju heilen, nebji ber Hwuft, eilt 
langes ürbfit ju erliallrit, üBuitber» 
Iräfte be« falten ISafferO unb dufelaub'» 
ö«u«* unb !Reifc:'ilvothcf<. ©ieriftnle 
,D«th. «u finge. 1 SR. M) ?tf. 512 ! 

©nttibanblnng in RpcblinbiirB. 


lofiiefcrani, 

l. b. Äinbcit 24, 


®erfln 


©or ftHrjcm erffbien unb ifl bur^ alle 
Budjljanhljingen. ju bejieijen: 495 

Jtarl fflraun.SBitäinlien, 

fine ttiviUrdic gleite. 


t Vereinigen die An- H 

nckmliclikeit de? H 

Kachelofens und des IT 
eigemen Ofens, da H 
die Wärme ganz Usch 8L 
Wonach reguliat B 
wird. Zu OrEgjn«!- j® 
preisen verkauft das Bl 
Engroslager von %ä 
H. Schünfeldt. Borlil, Leipzigei 
I’reiatourunt und Zeicbnungeu. gratis. 


emfifieljll feine utih feinfie £t)ee4 ber neuen 
Snilf tn bebculmber iHnlwalit 1« r tfH*n 
©reifen, ©rohen gratis. 747 


9iut- burd) ffinfauf gnits ettorni grofecr 
©arlieen bin i<& itn Gtrutbe. für Sen fo lehr 
biflisle n ©rel9 Obige fünf tSjerle für 40 9$arl 


^Weiter ©aub. 

Ivogiimilt aus ier ffiUrbci: 

ÄonflantinpUef, ffbrianopef, ■ealcnili; Xiirfrtt. 
Suigaan, «rnauten , iaibanejen, griedjifdie 
©riechen unb türfiidbe ©rieeben. Serben, Subeit, 
Gehbar bi nt; Bei einem setbroebenrii üöagen. 

91 n l| a tt g : Cine bä^mifqe Sbodje, 

80 Sogen. 8°. ©cl). 5 fflatl. «eb. c Siarf. 

«erlag Don tluflufi Muctbfldi in Stnltgart 
Ti §dJau8»Ä'« ISriefntarSeB-Af- 

& bum, öollfia nbi s b is auf bie heutige 
J Seit oon 3V, bi« 39 «Mart. (Et^tC 

3 ©ricfinaxfrti biSigit. Katalog 
jj! Vlug. 76 1 9K. 85. ©robenummer 
3 b<8 SrUfmar!cn»3oui'iial8 unb 

1 53rri6Iifte gratis. (H. 84^4?) (525 

* — ktifijig. 


3n allen Bucb^anhlungen ift In 30. fluft. j« 
tn: 513 


©rofje flfcrbc-Uci-ffloimni 

ju ^ßranSenburg. 


tJi*rt»lfaM i«ta ®«t latttt.auS Doffer 
•nllinit II ueberjeuguHfl bie ««wen* 
buicg beS faufeubfaüi) heiwähtleii , in 
Dr. Airj's .YaturheJtmethode bcfdjrie-- 

benen ^-eilDerfabrcnä empfohlen werten. 
®lefe§ jefel in 68. 9lujlage erftblenene 
500 Seiten fiarfe ffiueö föftei ttu* 1 P. 
unb ifl butd) jebc ©u^^attblung ober birelt 

von HfÄler’# 3Ffrl«a»-(fU(laCt in tfeif- 
}ifl ju bejieben. 654 


ßauptflerornn: eine »iecfbaiinige 
ffiejuiflage, abetth 10,000 SWar». — | 
SO eblc «JJferbe im UBertbe Don 75,000 / 
Warf 1111b 1000 fonjliflc tscttbDoB« ©<-- 1 
wiane. — fiooir » 3 ©Jarl ju bcjie&cn burm 


^1 .Uriitt .'Bricfwarkrn 


D erlauft biffigfi. ßataloj 60 ©f, 

^fu>in 3f(6irf<5r, 
672 


©riejiiurlenbanblung, 1 

Original Tro 


UNIVERSITYOF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 






9te«it jefjntc* .gatyrjaitj, 

(5r(ler fflanb. 


{rHMsgcgelmi bim 

4 F, ill. ^crkläitkr. 


«Srfrtjpiut tförii Sanntag. 

fP«i8 bierMjäklidj 

3 «tarf. 


STitljat ltel> t vfttlli. 


2«t: 5 Dct neue Sfiinöct, OrjlIMuita von IRnj o.&ftläßtl. Stortfehuitn. - 
3*?ci eitnm au§ JJCidbarh aflagnet’6 .Siin<t br3 WiMunfleit“, ton Dr. ibcobor 
r ® llS ^ f,t Äciifctlagen ju 6ta.tl«arb mit SBlfbtm «»n 

. ' Ä>" ' “ F"f ere I’ t6e 1,0,1 gStrhitfln^ , CcjüliTuilo Van gfoiic 

von ©timicr , e^tufj. — 35a§ eurpj>§i^f ©Icit^gctviifti, t) iflovifttj^ £>iintorc§ff 


uon Olio GHrnbl. II. — SJicner (Rittjjftrflfteu. 2.25er Opertt» «nb bet ÄiitntT)H«K* 
«na, ■vorn yiuguft ©iHwrfttin. Scopolb ». IRoufc, Von ©diimbt*«3eifernfr[&. - 
eine ßtifobr aus förorn ®6<iä' ttcutm »ionißit .Uartxf. - Seiifrnncit fiir 
beit JyamilienftreiS», ton ffitntto Beben. ©olitif ttttb SBinlfjftljaft 23. — 3<it* 
illtiOhi!: 28. ©cbtcmbet biSlS. Dftobcr. — SÄ)«* •— öübereatgfel 7. — \u|* 
ISfung bcs BltonrättfcU 8. - «uflp'jttiig b«$ K&nclii>uuiii& Kto. i. - fQ 0 ‘ 
itnmtjm, — 53rtcfmflH>5>r. 

Ottit(lrntinttot: 3er Bing bcs $i&elungen: Sffialtiicm^el®, nad) bcm 


OiiginaWfcntviHirfe bon Soiepl» Qofimatin. • ®it 9ünaftta{sm SBUttS. 2. 3Dcr 
Opent-- mtb bet' Sbärntbnerana, non 81. ffronfletti. - VtuS beit seatfeTtng.cn ja 
Stuttgart : üiculettAttt beim SabfenftKidj; Sluf jttt ItritL!; ©eint ®l<mö»er ; 
™oIIk; ßoubJölrttyf^aftlicbct: Beteln; Bov6eifiH)tftt ber £§icte, jttjci ©Übet; 
Solts-feftjjtne; t«tt $. Cttbirö. — öcobolb ». Staate, ton ff. Sßctfj. — -©er 
©tiifl be§ Dtifrtutißcii: ^un&ing’S Saal tiadj beut 0 rlßinal»<£tttiButfe toit 
i'i-oletb Öofframtst. — Bnmticnen über ein MmiitteS 2&einä, in ©iorf tutb 
®ilb bott Stibt». ». ©ilöt». 



xxx ni. 


SUiiig it§ ttitelungcn. 0MIbt*8fM. 

Digitized by. 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


9iorf) bcm OriginaMStitourf b« 3x>ftpfj ftoffnutut. (S. 126.) 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


122 


^IcSsr c$(tnb «ttb '§ä«tr. ■gtitgemeitte gliußtuie leifuiiit. 


•te t 


neue Leander. 

(Srgäplung 

oon 

v. SrfjfogcC. 

(SrortfctjunflO 
VI. 

I! gort!" waren bi e eingtgett Sßorte, 
Icpe bie ©räfin ihren ©epiffern jurlef, als 
in ben Kopn flieg. 3 pr ^lu-Sfeljen war 
oerftöri, ipt ©ekpren glich fo gang einer 
udjt, bajj ©erdnimo, Weldjet tourte, bafj 
S Verbrechen nidjt auSfdjliejjlicper ©rbtpeil 
: Trinen unb fieberen geblieben ift, mtb 
: bie itafienifepen Vepärben gut genug 
lärmte, um ihre Vefanntjdpaft nirtjt oljne 92otp gu erneuern, 
tofcpefl Dom ßanb a’bfttefj. ©elbft baS Qjrfdjeinen unb bic 
3<üdjen Ifcominafo’S, ber eben auf ber Artpöpe ftdjäbar würbe 
unb offenbar ba§ SBool gur Umfcl;x 311 oeranlaffen fudjte, 
biente nur bagu, bie 9tuberfdjläge ber beiben ©Ziffer gu bc* 
fdpleunigen. 

Sn bebeutenb ! ärgerer $e\t, ol§ man gur ^infafjrt ge* 
brauet patte, fu^r man tn ben pühfdjcn $ofen »on Saoeno 
ein unb erft beim Anlegen beS VooteS erwadjte bie (Gräfin 
auS ihrer Betäubung. 

Aber in bemjelben Augenblid, ba fte auSfteigen wollte, 
tonte tpr bont llfet ein gebieterijdjcS „Spalt" entgegen. 

ßs war ^auptmnnn ©uibo ffotnfajjel, welker in oollem 
‘Sienftonjug unb feiner gangen abfcpTetfenben Jpäjjlicpfeit am 
Kai jtonb unb bie ©räfin am Au&ftelgen Dcrpinberte. 
hinter ipm ragte bie fdjlctterige ©eftnlt 9Ripolafo’§, welcher 
butep fortgcfetjteS Kopffcpüttetn unö Acpfefgucfeii angubeuten 
fudjte, bap ifjnt ber gange Vorgang unDetftänblicp unb bet 
£)auptmonn ohne Sweifel plü&iidj übergejepuappt fei. 

©S hatte in ber Srtjat ben fiep oon Minute gu Minute 
fteigernben ©roll gegen bie Verführerin fein<§ greunbeS unb 
bie foctgefepte jlJidjibcocpiung feinet ©emütpSgufta nbeS bön 
©eite SBalben’S bebitrft, um bic ©ntfdjloffenpeit Kornfäffel'S 
bis gu einem ©rabe gu [teigem, bafj er einer 2)ame in be*3 
2ßorteS »ermegenfter öebeutung in bcu 2ßeg trat. SÖiStpt 
war er jeber berartigeu Verjährung mit einer Aut non faitu= 
tifdjer ©cpüdjiempeit auS bem 2Beg gegangen unb unter 
feinen Kameraben war feine SDanwnfdjeu fpriicpraörtltcfj bis 
gur Rederei. 

Sangfam unb als traue fie ihren ©innen niept, hatte bie 
©räfin ipr tobtenblcupeS ©efuht unb ilpre umflorten klugen 
gu bem feltfamen SJlanit «mporgdjoben, öer mit rot^glüpen- 
bcin Antlip unb allen 3 c id) en gioper Aufregung bie £onb 
wie gum Anatpema gegen fie auSftredte, mäprenb feine Vlirfe 
wie §wei [ich freugenbe Klingen umpetfepüffen unb feine 
Sippen etwas peroorfireubelten oon unerlaubten Verbinbungen 
mit anerfaunten öanbeSfeinben , ton fcpWcrer Verantwort- 
Iidjfeit unb ernjteit feiten unb oon ber wotpweiibigfeit, baS 
ßanbeSgebiet fofort wieber gu »crloffen. 

ßnblidp h«lt ber pauptrnoim atpemfoS inuc unb frf;icn 
mit einiger Unfichertjeit ben (Erfolg feiner Verebfamfeit ab- 
guwarten, wäpuenb ©erontmo ji<p fcebenfli^ mit ber §anb 
unter feine rotjje TOpe fu^r unb fein ©enoffe ba§ unter- 
briidte Sa^en für immer Dergeffen gu haben fcfjien. 

?lber in baS ^Intlip ber ©räfin war tngwifd)cn Sehen 
aefommen; mit einem rafdjen Schritt [taub fie bicht uer bem 
^jauptmann auf ben Ouabem be§ ÄaiS unb rief ilpu mit 
dühettbcit SSangen, bli^enbeit klugen unb gornbebenben 
Sippen entgegen: 

„UngcbilbetenßoflttJächteTn farm man e§ oev^eihen, wenn 
fie im ßüifer gu weit gehen; feit wann aber beginnen taifer- 
liehe Offiziere ben $tieg bamit, ba^ fie Weljrlpfe grauen 
beleibigett ? ^urüd, §crr §auptmann r wenn ©ie nicht 
mit ©cwalt in'§ SBaffer treiben wollen, ba§ bann meine 
etnjige fpeinuit ift!" 

©§ lag eine folche teibe nfdhaf tl id^e Vittcrfeit in biefen 
JBorten, bie ©räfin ftanb fo nchtunggebietenb bor ihm ba, 
bafe ber Öauptmann unwtllfürltdj einen ©chritt guriieftrat, 
wobei SDtijatef^S blanfe Sadjtiefel in ernffe ©efotje gerieten. 
9?och einmal wollte ©uibo ^ornfäffel oon ber eifernen s )toth» 
roenbigteit beginnen, als plöhlich bie (leine Sßepi auf bem 
ft'ampfplah «rfchien. 

„20er Will meine gnäbiße ©täfitt iti^t an’SSanb laffen?" 
tief fie. „©eheit ©ie nur nach §au§, grau ©räfin! mit 
biefen Herren, oon benen ber eine heute ben gangen Sag 
nicht oor meinem genfter megju&ringen war, will ich f$ on 
noch fettig werben." 

2>ie ©räfin, um bem XtnWürbigen. biefer ©ituation ein 
(Snbe ju machen, ging rafd) ooriiber unb auf bas rothe^au» 
gu; bie 5^epi blieb no<h einen iHugenblic! oor bem öaupt* 
mann flehen, bann mad)tc fie Jteljrt unb folgte ihrer §errin, 
jeboch nidjt ohne auf Vlihalafp’ä entfchulbigenben Vlic! mit 
einer ©rimaffe gu antworten, welche er [ich etwa liberfelfett 
lonnte: ,,©ie jinb aud; nid^t beffer al§ ber 5tnbere." 

9liemanb folgte ihnen unb ber |>auptmann festen feine 
etwas in Verwirrung gerathenen ©inne noch immer nicht 
gejammert gu hoben/ war gum erften 2M, bafi er fich 
in einen $ump[ mit grauen eingelaffen hatte, unb biefeS 
erfte 3J2 öI war er ßläugenb befiegt worben, ©enn e§ ging 
bod) nicht gut an, bie Kanonen beS gorts auf baS rothe 
§au§ gu ridjten ober bie ©renabiere 2Balben’-S gum Angriff 


3) C T 



auf gwei grauengimmer gu tommanbiren. ©eronimo fclbft 
befeftigte mit giemlichem ©leidjmuth feine Varfe unb blirfte 
ben öauptmann mit faum oerhehltem ©pott oon unten 
herauf an, ja felbft ba§ einfältige ©eficht ÜJiihalafg’S fchien 
ba§ mitleibige ©eftänbnip auSjubriicfen : 

„©er Jmuptmunn macht hoch lauter ©ummheiten." 

5ftt Ieine§to<gS beneibenSwerther ©eifteS&erfaffung fam 
baf)cr ©uibo Äomfäffel auf ber Vlnttform be§ gorts an. 
S)a§ Senehmen be§ DberlieutenantS, welcher oon bem Vor* 
gefallenen nichts ahnen fonntc, war fo giemlid) baffelbe ge= 
blieben. 2 fu ber üblichen govm ftattete er feinem Vorgefejj' 
teil bie borgefchriebene HJtelbung ab, „baf; ni^t§ 9leue§ oor- 
gefallen fei", unb ba fich h^gegen eine bered)tigte@inwenbung 
nicht erheben Iiefs unb ber ^auptmann feinen Vorrath an 
rachfüdjtigcn ©efühlen nahegu Derbraudjt tjattc, fo begniigte 
er fich, mit bem ftoof gu ttiefeu, al§ ob berfelbe abfliegen 
folle, unb bie grage 2Balben’§, ob ber Sperr Ipauptmann noch 
etwas befehle, ebenjo energifch 3 U oerneinen! S)ann übergab 
halben oen ©ienft an Vlilfafafp, wogegen ber ^auplmann, 
fo wenig er auch gweifelte, bafj Vklben fofort in ba§ rottje 
eilen werbe, 'billigerweife nichts etitmenbett fonntc. 
äßalben liep bie ©rimoffen unb ©eberben aJtihalafp^S, wo* 
bnreh ihn biefer auf baS Vorgefallene nufmerffaiti gu machen 
fugte, unbeachtet, bn er wieber eine neue Albernheit be= 
fiirdüete, grüßte bie beiben Offigiere höfl ‘4 «ab war halb 
ju> jdjett ben Raufern ber Sorftabt oerjehwunben. 

„ge|t fann’S loSgehen!" gab ^Itihalafp feinen ftummen 
©ebanfen lauten AuSbrucf. ©r gweifelte nämlich nidjt, bap 
2 V üben, wenn er oon ber oerunglüdten ßipcbition feines 
£>auptinannS gegen bie ©rafiu ■rt'enntnifi. erhalten, wieber= 
fontmen unb, wie 9JUl)aIafh fid) oor fi^h felbet auSgubriiden 
liebte, einen UJtorbSfrawalt anfangen werbe. Auch ©uibo 
rt'oinfäffel befanb fuh in nichts weniger al§ angenehmer ©r= 
Wartung, was fich au§ ber Angelegenheit ergeben werbe. 3* 
feiner ©h re jeboch mufs gngegeben werben, ba^ ei weniger 
gurd)t als bie ttod) immer rege Sheiluahme füt Hßalben unb 
bie Vefotgnifj oor einer Dielleicht unheilbaren ©paltung war, 
we.che ihn in bie unbehaglich fte Stimmung oerfe^tc. 3^= 
gleich i<boch fühlte er ftpon au§ bienftlühen ©riinben baS 
lebhafte Vebürfnip, fein erfchiitterteS Anfeheii wieber h.ergu- 
[teilen unb UJii[)a(af^S lautes Genien mit einem nicbct- 
fchnietternben Vlid gu erwiebern, ber allerbingS ben beabfich* 
tigten ©rfolg nicht gang erreichte. 5öer Sieuteuant nahm int 
©egentheil, ba er in SÖalben einen natürlichen VunbeSgenoffcii 
hinter fiep gu wiffen glaubte, ber buvcp bie gleiten Snterefjen 
mit ihm ocreimßt war, eine Art h^rausforbember §aüuttg 
an. ®iefelbe befianb in ber 5pauptfact)c barin, bajj er feinem 
Vorgefe^ten bei jeber thunlidjcn (Gelegenheit feine ffehrfeite 
guwmtbte unb bie 5DteIobic eines Siebes oor fidj hinträllcrte, 
beffen 2«gt allgemein in ber Armee hefannt war uub bie 
bittere Dioth eines SnfanteriehauptmannS be|d>ricb, bcu feine 
burchgehenbe Diofinante über ©tod unb ©teilt trug. $er 
immer wieberfehreube @ubreim be§ Siebes lautete: 

,510er, ®cir «önuptmaim, tuo rciitn ©’ ötnn I)it — 
tfi, btr Scufa i»qS !»«& i!" 

9Dtit träumerifdjer ©elbftDergeffenheit war OTihalafp eben 
wieber bei ber benfmürbigen grage angclangt unb etwas 
lauter als ooepin fang er: 

„Aber, §tcrr §»auptmann. Wo reiten © 5 benn pi?" 

3)a breljte. fid; ©uibo l^ornfäffel plöpltih um unb 
fchnaubte : 

„3um ©atan mit 3h ncl ü wenn ©ie nicht fdjweigen!" 

Vor bem wüthenben ©ejidjt feineä Vorgefe^ten prallte 
9rtihalaf9 gurüd, bis ihm bie aufgethürmten ©anöfäde ^alt 
geboten. 

@r fchwieg fe£t gwar, aber bie beleibigte ürtiene, bie er 
jur ©djau trug, unb bie 231 ide, bie er ©uibo jumarf, bc* 
wiefeit beutlich, bup er es bemfelben noch tan&e nicht oer= 
geiheu werbe, alle feine bisher bei Sßepi errungenen Erfolge 
fo fchnöbe in grage gestellt gu haben. 

gnbeffen jap ^eincid) neben Söalpurg unb laufcpte bleich 
unb fd;weigenb ihrer örgählung ooni 3ufa!iimentreffen mit 
©atten unb Tochter. s )iur einmal patte er fich mit leuchten- 
ben Vlicfen unb glühenben Söangen auf geratet, als iljm 
bie ©raftrt bon SfarolinenS treuer Slnhdnglidjfett an ihven 
©pielgenoffen §einij erjählte, aber gleich wieber hatte er 
matt unb trübe baS £>aupt fin feit lafjen unb faft gewünfdjt, 
es möchte anberS fein, ober Caroline ihn wieber uergefjen. 

wirse ja genug gewefen, wenn bas SebenSglüd gweier 
9Jtettjd}eu bem öurdj nichts gu btechenben 3ßahn jenes lOtanneS 
gum Opfer fiel. 

SERit innigftem UJtitleib fchaute er auf bie eble grau, bie 
für eine fo leichte Verirrung beS Ipergens nun audj noch üi 
bem SBejen fo f^art beftraft werben follfe, beffen ©lüd fie 
über Ufr eigenes ffeHte. 

Aber thränenloS unb mit bem AuSbrucf einer feften önt- 
fchloffenheit erwiebecte bie ©räfin feinen melancholifdien Vltcf 
unb fagle ernft, faft feierlich: 

„Sejj* beginnt ^pre Aufgabe, Heinrich!" 

„3u etttfagen, icp Weip e§/ antwortete ber junge SRamt 
unb feine Augen wurbeit feucht. 

„9kin,* antwortete SBalpurg, inbem fie iprewetpe §anb 
auf bie be3 OfftgierS legte, ,,©ie füllen für 3hre Üiebe 
fämpfen! ÜRcin einfSger ©alte hit «ine unüberfleiglichc 
©chranfe gegen meine Annäherung um fiep gegogen, inbem 
et mich befchimpfte. AIS grau bin icp maipttoS gegen bie 
rope Kraft, wenn icp nicpl ba§ peiligfte Vorrecpt meines 
©ejdjledjteS opfern will, bie ©cpam. Aber ©ie finb ein 
fühner flrtann unb liehen meine Tochter. An Spnen ift e§. 


nidjt gu bulben, bafj fie elenb wirb. wei^, wa§ ein 
langes, unbefrtebtßleS Öe6en füt eine grauettfeele pei^ett will, 
unb in meinem ^ergen wopnt? bod) nur baS Vilb meines 
©alten, als icp midj ipm Dermählte. Unb glauben ©ie nidjt, 
ba& £>ippottjt hei ber Söapl eines ©efäprtcu für fein Kiitb 
rüdfimtSloS über bie ©efüpte beffelben pinwegfefiedten würbe ?" 

„Sep bin beffen gewih," fnirfdjte ^etnri^, feine Angelt 
flammten uub feine Ipänüe hallten fiep. 

„Üfoin alfo, fo fiepen ©ie mir bet, Karoline aus ber 
©cwalt jenes Cannes gu erretten. (Er fann fie enthepren, 
benn er pal fie ja bereits oon feinem Antli| oerbannt unb 
unter Wienern friftet fie ein einfameS, -freubearmeS ®afetn. 
©S ift niept baran gu benfen, bafj er freiwillig auf biefj 
©tuet feiner Vtacpt oergtdjtet, einen Vienfdjen freigibt, ber 
ipm angepört unb anpeimgegeben ifl. ©ie pahen [epon ein- 
mal beit Söeg gu KarolinenS Antlip gefunben uub fagen ja, 
es fet ^pneu niept atlgu fepmer geworben. DJiacpen ©ie ben 
Serfudp noep einmal, aber biepm'ül geben ©ie mir bie Swcpter 
wieber unb fiep bte Vraut. 3n unferem grünen, melancpo* 
lifcpen Karntpen unter einfadjen Verpältniffen unb guten 
perglicpen Vienfcpcn Will icp fie gpnen bewahren, bi» ©ie 
fommen, um fte ju begepren. S)ann foD bie Siebe ber 
Üftutter befipeiben guruiftepen oor bem fiarlern Aedjt. 3äh 
forberc Diel Don Spnen, aber es gilt baS 2Bcfen, baS wir 
Veibe, icp glaube, über 'Alles liehen. @S barf au bem ftarren 
2lrgwopn feine§ VaterS niept g« ©runbe gepen, mag biefer 
felbft babttrdj audp noep beflagenSwertpcr unb einfamer 
werben." 

„3cp will bie Socpter gu iprer SJiutter gurüdfüpreu, 
wenn fie mir folgen will," antwortete SBalben feierlid) unb 
füfjte bie §aitb feiner Vafe, 

(Eine Vicrtelfiunbe ffiäter erfepien ber Oherlieutenant auf 
bet VlQttform beS (leinen gorts unb fipritt gerabe auf feinen 
^auptmann gu. 

tiefer oerfärbte ftep etwas unb 9Kipalaftj läcperte fdpafeen= 
frop, ^0 e r baepte, „bap jept ber Krawall loSaepen werbe". 

SSalben jeboep patte um fo weniger eine Vcratilaffung, 
bie ^»elbentpat beS §auptntannS gu erwähnen, als bie ©räfin 
ipm biefelbe niept mitgctpeilt unb auep ber rebfeligen 
»erboten patte, be§ 3>DifdhenfaHs 311 exwäpnen, ber SBalbcn 
»ietteiipt in eine unangenehme ©tcllung gu feinem Vorgefep- 
ten bringen fonnte. 

9?adj 9l(lem, was DorgefaHen jeboep, mupte es Kornfäffel 
für ben oerlepenbften ^opn palten, als 28alben tpn in aller 
gorm um eine meprtägige ^Befreiung 00m 2)ienfte bat. 

^»auptmann ©uibo Kornfäffel gwang fdp gur 9tupc. 
9Ibcr man follte ftep getäufdpt pabett, wenn man ipn in ber 
2afcpe gu pahen glaubte, weil er es mit feiner Komrnan- 
bantenwürbe niept »ereinbax gefunben patte, fdp mit einer 
intriguanten grau perumguganlen unb gu ©emaltmafjregelu 
gu ritteclidp gewefen War. 

„Unb gu meldjem 3«^ wenn man fragen barf, wünfepen 
©ie bie Vefreiung oom ^Dienfte?" fragte Korufäffel fepein* 
bar ruptg unb feine Vlicfe fepauten burdjboprenb recplS unb 
Iinl§ an Aßulben’S Antlip Doihei. 

Uöolben gudte bic 2l(pfeln: 

„gep bebaute, biefe grage nidjt beantworten gu foitnen, 
ba e§ niept meine ©epeimniffe finb, bie idp bamit preis* 
gehen würbe." 

„91un benn," rief her fmuptmann, bnrdp bie Sftüpe 2®al» 
ben’S aufs Aeufjerfte gebrnäpt, „fo »erbiete icp 3pneu, bicfeS 
mir artoertrautc gort gu oerlaffen, fo lange ftaatSgefäprticpe 
Vcrfönlid;fciten in ber Aäpe finb, welcpe e§ barauf abgefepeti 
paben, bic ^ßfUdpttceue beS mir unterfteHten 0ffijierSloi>3 
gu erfepüttern ..." 

halben war im Vegriff, eine heftige Antwort gu gehen, 
aber in 'Anbetracht ber pöpern Aufgabe, bic ipm oblag, 6e- 
gwang er fiep unb fagte fepeinbar ruptg: 

„3cp weif niept, ^)cir ^aiHJtmann, ob ©ie baS 9te<pt 
paben, berart aus bloßer Saune einen Offigier gu irtlerniren, 
ber fiip biSpcr 3h« Ungufviebeiipeit nidjt gugegogen pat." 

'Aber was oon ©eite jßalben’S nur 9Aa^tgung War, er= 
fepien feinem einzigen greunb als poepmütpige ©eriug- 
jcpäpung unb fiiple Ueberlegenpeit unb wülpenb feprie er: 

„$cp pabe ba§ SRecpt unb werbe baöon ©ebrau^ maepen! 
gep fann ben VelagerungSguftanb oerEünbcn, wenn eS mir 
beliebt uttb alle ^odjoeträtljcr unb Arteutcrer jüfiliren lafjen, 
wenn eS mir gefällt. 3a, baS fann icp!" 

Jöalben läcpelte_bitter: 

„^Die ©elegenpeit bagu wirb 3pnen opne 3weifel audp 
niipt fepien, ba ©ie mit Sprem Uxtpeil fo fdjnert fertig finb. 
2öaS miip betrifft," fupe SSalben, biept an ben ipauptmann 
herantretenb, leijer fort, „fo bitte icp ©ie im 'Jtamen unfercr 
einftigen greunbfdjaft, miip niefjt gum Ungeporfam ju 
gwingen. (Es gibt Sagen, in benen e§ eine geigpeit ift, fiep 
ber Vflicpt gu fügen. 2rtir ift eine folcpe Aufgabe gu Slpeil 
geworben. 3dj 5 e ^ c StP* 1611 wein Sprenwort, ba§ bie (Sr- 
füdung berfelben bie ©icperljeit beS ©taateS unb meine 
bieitftlicpen Verpflichtungen in feiner 2Betfe bcrüprt. 2)arum 
gehen ©ie mir bie nndjgefucpte ©claubnip, öauptmann, unb 
idj Werbe 3pnen bie greunbfepaft nie »ergeben . . 

*£)ie ©timme SBalben’S Ifang faft flepeitb unb begann 
auf ben Spauptmann ipren ollen 3»»ber gu üben. 5>aS 
Viiptrauen gegen bie ©timme ber greunbfepaft im eigenen 
3nnern begann gu meidjen . * . 

„Aber iperr ^auptmann, wo reiten ©’ benn pin?" ßs 
War bie nä|elnbe ©timme UHpalafp’S, welcpe patblaut, ober 
bem ^auptmann boep beutli* uetnefjmbar wieber ben mip- 
lielrigen 23erS fang unb oor Kornfüffel’S (Erinnerung wieber 
alles in ben leplen ©tunben ßrlebte, beu rupmlofen Küdgugc 


Digitized by . . ■ 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



123 


'gleßei c£ait b unb ?Seei. «KfCgemeine §f{u|hitCe gttfmtä. 


dox einet xänfeooEfcn ^rau, beit 2;roij unb ltmoect^ beS 
jungem greutibeS peraufbefcpWor. 

„Lebensarten!" fnurrtc er abweifenb. „3m ^Rot^fatt 
werbe id) mit ©eporfam ju erjwinqen mißen. £>ier in Saoeno 
befehlige idj unb niept bie $rau ©rüfin!" 

Unb junt 3cüben, baß et bie Angelegenpeit für erleöigt 
palte, entfernte fiep Kornfäffel t>on her Plattform. 

fünfter ftü|te fiep ÜBaibcn auf eines ber ©efdjüße unb 
idente hinaus in bie Dämmerung, bie ihre DJFärrfjenfd) leier 
immer bitter übet beit See fpann unb frfjou baS gegenüber* 
liegenbe Ufer itt ihren filbetgrauen 'SJuft gehüllt hotte. Unb 
immer pöper flieg bie ©unlelpeit empor cm ben Vergert, bis 
nur mehr bie weißen 3 aden ber ©cpneeberge fidQ mattgläit» 
jenb abpokn an bem oon einem gepeimnißüoßen Sicht burep» 
glüf}iett S£tnuttel§geto&lbe. 

®ann erwad)te juerft ber Abenbftcrn unb warf einen 
langen glutroten ©treifen über ba§ Sßaffcr unb enblicp flieg 
auch ber DJZonb empor über ben nörblidjcn Vcigriefen, felöcr 
rieiengroß unb toic burchfidjtig gleich ihnen. Snunec hoher 
fdjftebt* er in einem gtünlid) fdpitmtietitbcn SicptfreiS unb 
DJtittionen Junten gueften gleich itropfen flüffigen ©olbeS 
empor au§ bem ©nmbe beS ©ceS, inie au§ bem DJleere ber 
UuenblicpfeU, für beffen liepie Aetper gehalten es fetn ©efeß 
ber ©eptoere gibt. 

„Eine SBelt wie aus ©eibenpapier, nicht maßt, § crT 
Kamerab?" gab DJtipalafi) feiner Aaturberounbmmg AuS* 
brud, inbem er neben SBalben trat, „2öejin ©ie übrigens 
ber ftrau ©räfin oerfbroepen haben, ben APenb bei ihr ju- 
jubringen, jo miß id) gern für ©ie pter bleiben/ fügte er 
Teife pingu, „ber $aupttnaim macht jefct mit bem ißobefta 
feine Xarofpartie tinb baoon bringt ihn bie ©efpannimg 
einer Batterie nicht ^tnrueg. Unb bie Sßepi geht naeß ein- 
Pwipenbet ’SJunFelßeit auch nicht mehr au§ bent £wu§, bqß 
man fie allen falls treffen fönnte. DJtan muß wirf lief) Ad)hmg 
haben not bem ffrauenjimmer/ fc^lofs ber Sieutenant fein 
opferfreudiges Anerbieten. 

„3<p baute Spnen," fagie SBalben auffeufjenb, ohne ben 
feltfamen SBiberjprucp in ber Lebe be§ weltmünntjcpen K«= 
meraben ju Peadjten. ©eine einen Augcnblicf Dom peller 
werbenben DJionblicpt angeftrahltcn 3 ügc briicften eine freu= 
bige Enlfcfjloffenpeit aus. 

„©eptft ©’ nur!" drängte Dttißalafi), Wddjer für ben 
tiefen ©eufger Söalben’S »olleS Verftänbniß ju empfinben 
glaubte unb ein großmütpigeS Legen fühlte, „morgen jur 
Dieüctöe will idj auch ba fein, ©ie toiffen ja, ber Stäupt* 
mann fommt bor jeßn Uhr bod) riidhtl'" 

Lafdj «nb ohne Antwort brüdt« SBalben bem ©efälltgen 
bie §anb unb toar im nach ft en Augenblicf »erjdpwimben. 

„Sft boch ’roaS ©onberbareS um baS Söertietitfein/ mo* 
talifirte DJUhatafp hinter ihm bxein. „Söenn bie ©rafin 
nur nicht boch fd) in «i« toetttg bei fahren märe. ^3ie ißcpi 
ift jmar nur eine tfamntcriungfer, aber bod) noch in ber 
erflen 53lüte." 

Säljrenb DJUhafafp feine SSergleiche imifchen einer altern- 
ben ©räfin unb einer blühenben wunmenungfer 311 ©unften 
ber Settern fortfe^te, toar ber DJlonb immer fleiner uttb 
ftrahlenber geroorben, toic eine glänjenbe DJletallfeheibe lag 
ber ©ee weit hinaus, bte Ätefel be§ ©traitbeS flimmerten 
meip mie ©djnee unb regung§IoS unb bunfelgrau toic aus 
OEpbirtem ©ilber ftanben bie 6 rl 6 üfd)e am Ufer, 

®a teilten fi<h ihre unb an ben 9 tanb be§ ©ee§ 

trat eine ©eftaft, hrß toic ber lebenb geworbene 5Dlarmor 
eiher ber mpthologifdjen ©öltergeftnlten, welche oor Dielen 
■punbert ^a^rcit auch an biefen Ufern oerchrt mürben, öalb 
§ erlul eS unb halb Apoll blieb bie ©eftalt am Ufer fielen 
unb bie 2 Baffer rauf^ten teife, als plätfcperten bie 9 ltjen 
fehnfii<htig ju ihr heran . * . 

„öalt, mer ba!" tönte e§ plö^lich burdp bie ©tiße. <£ine 
ber ©chilbroachen, mcld^c ^auptmann tfornfaffet am Ufer 
aufgcftellt hatte, Farn, über bie Sßeibenftrünfe ftolpetnb, 
näher. 

Aber Dar bie ftärlec raufchenben ÖBaffer gaben Anttoort, 
bie meipe ©eftalt mar öerjefpounben unb etrnaS Limites he» 
megte fich rafcp über bie glänjenbe fttädje be§ 6 ee§, 

gmtfdhen btx §urd)t nor ber feltfamen $rjdieimntg unb 
bet Angft box | einen »orgefefeten unfdjlüffig hin unb ber 
fpmanlenb, ftanb b« ungar ifdje DleFrut, bas ©emdir im 
ilitfdjlcg, mit flappernben gähnen ba unb ftarrte in ben 
blenbcnben Siberfctjein beS DJlonbeS, bis ein halbes Duüenb 
fchWarjer ©eftdten oor feinem Slict uinherfch Wammen unb 
enbad) brudie er mit gefdjloffenen Augen bas ©emelir ab. 
AJeithut roßte ba§ @cf;o be5 ©rf;uffe§ um bie Ufer beä ©ee§ 
fpat noch aus entfernten ©fluchten unb lösten mit oer= 
ftarfter ©eroalt guriidfehuenb, luenn e§ längft erftorben 
•; ^ er - 9 ' cIcut a6er ^ alte f‘ l( h plö&tid) be§ alten 
«KkngraubenS erinnert, ba^ bie auf ein ©efpenft abgefeuerte 
«ugel auf ben ©djü^en gurüdFomme unb in aßet ftorm 
JteipauS genommen . . . AthemloS fam eT in ba§ burch ben 
ferhup m größte Aufregung ücrfe^tc tfort unb melbete fein 
Abenteuer. Aber Üftitjalafp, beforgt, baß auch Saöeno unb 
fein ^auptmann aflarmirt »erben mochten, fcfjalt ihn einen 
S&ummfopf, . bem mart nur eine DJtifigabel ftatt eines ©e* 
Jv 1 S . ln bie |>anb geben bürfe unb ber notf; oor Scginn 
bes Kriegs aus Angft ben 2krfianb »ediere. ■JJaS emsige 
*Be|cn, fähig wäre, jejji im ©ee fpnjieren ju fdjrnim» 

anber§ ei ^ ^ bcrI * eilte,lont unö ^ er f ci i e tft flang wo 

cu ^ marfdj!" DJiihalafp’S fdhnttt jebe wei» 
re Lrflävung ü 6 ,'unb fich erhaben fiifjtenb über ben niebern 
■ouöungSgrab be't dauern feines AboptibPaterIanbe§ hüllte 


ber ßieutenant fefter in feinen DJlanfet, wahrenb öaupt» 
titamt iPornfäffel, ber an ben beutfeh rabebredhenben ^ßobefta 
eben feine britte Partie oerloren hatte, mit ber DJliene eines 
juin Aeuherften entfdhloffenen ©trategen eben ein ©o!o „in 

t>erg" anfünbigte. 

modjte eitua eine ©tunbe fpäfer fein, als c§ in bem 
unierirbifchen Ö^afeit ber 5öiHa löanbinüani feltfam rumorte 
unb fchaffte. fe^ietr, als 06 ganj im ©epeimen unb im 
ünmfeln eines ber fleinen 5öoote sur ©eefahrt auSgerüftet 
würbe. Söaffer mürbe auSgefdjöpft, Diuber jaefjf in baS 
tfahrjeug gelegt, bann feilte e§ leife unb ootfichüg am ©iiter= 
tpor, bas auf ben ©ee hinauSführte, als ob man es .ohne 
©chlüffel ju öffnen fuchte. ßnblidh, aö ber AGonb längft 
untergegangen mar hinter bem jadigen profil beS $ad3, 
würbe e§ fiitl in bem Keinen Ipafen unb eine bunfle ©eftalt 
fchlüpfte rafch in bie Saubgänge. 55)idht an ber SUfla er» 
fthien fie mieber, fich forgfältig an ben SBäumen palte nb unb 
auf jebeS ©eräufeh laufdjenb, ber metandholifd^e ©ang eines 
SffiüijeiS, ber feiner Siebften ein ©tanbehen bradjte, tönte 
fernher au§ ben SBeinBergen. ®er ©chatten f<hicn 311 lau» 
fepen unb unfcplüffig bie fünfter ber SJißa ju betrachten. 
3 wei mären erleuchtet, es waren bie bei ben SalFonjimmtr 
au ben entgegengefehten klügeln beS ©ebäubeS. ^>er eine 
hatte ben iölid in bie SBäunie be§ SßarfS, bie ©teinaltane 
aber, unter ber ber ©chatten fe|t ftanb, patte bie freie, un» 
begrenjte AuSfidht über ben ©ee, unb felbft ]e£t noch f a ^ 
man oon hier aus ben ©affo bei fjerro fchwarj auf bimfel» 
grauem ©cunb in ben Dta^ihimmel ragen unb wie ©lüh* 
Würmer blinften. bie Kohlenmeiler auf feinem ßiüden . . . 

®ie Xhü re ^> e§ Altan jimmerS fd)teu offen tinb ber 
©dji atmet einer gebeeften fimnpe brang gebämpft burdh bic 
Vorhänge. 2Sel>t gelangten auch bie leifeii unfhheren Klänge 
eines ^iano§ herab, wie wenn eine fchüdhterne f)«nb ben 
Sönen einer halbuergeffeneu DJJelobie nachtaftete in ben bnnf= 
len Sxaunitiefeu ber Erinnerung. 

ES war baS ©lorfenfpiel SSettcr Öeinp’S, baS einft uuf 
bie ©eele beS KinbeS einen fo liefen Eiribrurf gemacht ^atte 
unb baS je|t bie i£anb ber Jungfrau Wiebergufinben fudfjte 
wie einen lebten Xroft. 

$od) bie Erinnerung reifte über ein halb ®u|jenb Söne 
nicht hinaus, miibe ruhten bte garten £)änbe auf ben Jafteit 
unb mit weit unb fchmcrjöoU geöffneten Augen flaute Kn» 
toline in ’S Öcere. 

®a Flang bie oergeblid) gejuchte DJielobie plöljlidh herein 
burdp bie 23alfonthüre, leife jnar, buch rein unb ooll, wie 
»on einer weidjen, Kingtnben DJlannerftimme gefurtgen unb 
»erfdhwebte bann langfam wie ein Echo auS Elpfinni . , . 

Ein ©tupl würbe paftig jmüdgef (hoben, bie 93orhärgc 
thdlten fid) unb eine lidjte weibliche ©eftalt beugte fich lau» 
fdjenb über ba§ oon Kletterrofen unb ©lijcimtn umflatterte 
©teingefimfe , . , 

Unb wieber, nur Dotier unb ntelobtfcher, flangcn, Don 
einem metallenen £enor taufchenb nadhgeahmt, bie ©loden» 
töne aufwärts. 

„£>eini}!" 

fjfüftedib unb boch au ^ ^ en Siefen einer monnefdjaueett» 
ben fDknfcheribruft aufjubelnb, gleid; bem ©djluchjen ber 
Diachtigall, brang ber traulidje Diame herunter an ba§ ©ht 
beS SaufdjerS . . . 

Er trat näher ; 

,, 3 ‘h bin’S, Karoline!" pfterte er unb fein peOeS ©e» 
fiept leueptete burep ba§ ©unlel. „|>aft ®u nod) jo Diel 
Vertrauen ju mir wie einft?" 

_ „C ^eiup, ^eintj!" ju&elte es DorwurfSooß jurüd, DoÖ 
fußen gcljcimnißnollen ©djauerS, 

„UBeitn ^Jit noep bem fyrcunöe deiner Kinbpeit Dertrauft, 
fo loinrn’ perab, tep p<it»c ^)ir Diel ju jagen . . ." 

Öange erfolgte feine Antwort; bann ertönte es fcpüchtern 
nnb befangen; 

„Jöatum fo jpät? Es ift fo butilel , , . Komin’ 
morgen . . / 

„®u weißt, bafe mich £>ein SÖater pofet. 3ft baS ®ein 
Vertrauen, Karolttie?" fragte Jpeiuricp fcpmerjlich. 

„löcrgeip 1 , ^)einp, icp »ergafc, icp tomnie ja, ich lomme! 
Aber 5)u gepf g«te* §einp?" 

„®ewif niepf, lieber aus bem Sieben!" 

®ie pelle ©eftalt oerfcpwanb, bann exlofcp auep ba§ Sicpt 
tm 3 iwmer unb eine ©eile war eS ftiö unb bunfel. 

3)a napte «S lei^t unb fiept um bie bunfle klaffe be§ 
©ebäubeS unb atpmete unb regte fid) enbücp biept bei bem 
^airenben. Er tafiete na cp KaroIinenS ^anb, furdjtfam 
fepmiegte fid) bie leichte ©eftalt an ipn, er füplte baS ftür» 
mifepe HJotpen ipreS ^ergeni, feft fcplang fid) fein Arm, ipm 
fdber faft unbewußt, um baS jcplanfe, jitternbe Aßejtn unb 
ooß uncnblid)er flüfterten feine Sippen ipeen 

Diamen. 

„öeitih! ©uter ^)einp!" tönte e§ jurüd. 

„®eine ÜJtuiter fenbet mich, Karoliite," fupr ^einriep 
pnftig fort. „@ie fann eS nicht ertragen, Süd) ungliidli^ 
nnb gequält gu wiffen. SBiflfl Vu mir ju tpr folgen?" 

„ 3 a, ja — Sßapa ift niept gut gegen uns gewefen, gegen 
SKama unb ^)ich unb miep. Er liebt mich nid;t inepr unb 
eS ift ipm öielleicpt lieb, Wenn er toon mir befreit wirb! . . . 
3d) will lommen, fage nur wann unb wopin unb wie, 
£eint)!" 

„ 2 )ie günftigfie ©elegenpeit jur ftlucpt ift jeßt. ®a§ 
fleiite Söoot in eurem ^afeii ift uoMomwert feetiicfjtig unb 
in einer ©tunbe finb wir in ßabeno. 9J2orgen fdpicFen wir 
baS 33 00 t nnb einen ©rief an deinen ©ater ..." 

„©0 laß unS eilen . . bräiigte Karoline. Aber heftig 


gufammenfaprenb blieb fie ftepen. 33on ber ©eite beS fßarFs, 
WO ber §)of lag, tönte peftigeS ^unbegebeß, 

„Sßtr finb oerloren," flüfterte Karoline. „3<h h a & c oei ' = 
geffen, bie 5Lpüre hinter mir jugufcpließen unb ber große 
üernparbiner, ben ißapa »or Kurjem getauft, ift mir in ’S 
tjreie gefolgt unb pal S)eine ©pur entbedi. 3cp weiß niept 
einmal feinen DJatnen, um ipn ju befänftigert! 3n 
Simmer tft ba§ ßiept erlofcpen, fepau!" 

„©0 fepre rafcp tn’S fiauS» guriid, Karoline! 3cp will 
mich mit ber SBeftie abjiiftnben fuepen, unb wenn Alles riipig 
ip, fomm’ icp wieber pieper jurüd. © ie 92acpt ift noep lang, 
wir hülfen nidpt unDorfiiptig panbeln, wenn unfer Sßetf ge* 
Iingen fott. @ep’ nnbeforgt, weiß mit fobpen Spieren 
umjufpringen unb habe fepon bie wilbeften gebänbigt . . 

„Aber S>u Fommft wieber . . / 

„cs>obalb ber 9Beg frei ift." 

9Bie ein DJFonbftrapl, ber aus büfteren SBolfen falleitb 
über bie mitternächtige Erbe gleitet, fcplüpfte Karoline in’S 
JjauS unb tpeinriep eilte in bet Utüptung, bie er gefommen, 
in ben 5parf jurücE, 

3>a§ ^unbegebell fam ipm immer näper, bann jagte ein 
großes fchwargeS Spier mit mächtigen ©äßen baper über 
ben Diafen. 

„3eßt gilt e§ wopl gu fepen, wer »on uns ®eiben ber 
©tärfere ift," murmelte ^Jeinrid), inbem er mti einem fjuß 
gurüdtrat unb bie beiben |)änbe geöffnet Dorffredle, um baS 
gewaltige Xp>ier beim elften Anprall ju paden unb unfepäb» 
licpl ju maxien. 

Aber epe fidp baS wütpenbe Spier auf ipn werfen fonnte, 
erfepalltc ber gelleiibe ipfiff einer 3<*gbbfeifc, bei bereit Stou 
ber £unb wie oon einem ^eitfd;enpieb getroffen jufammen» 
jucfte unb winfelnb jur ©eite frod). 

^idji Dor üöalben, Don ber Sßinblaterne ©ignor ©ia= 
eomo’S fipantaftifcp erpellt, erfepien an ber 2)tünbung eines 
©eitenwegs baS fobblaffe ©cfidpt be-3 ^auSperrtt, wäpreitb 
feine ©eftalt fiep jum 2peil in bi? 3)unrelpeit Derlor, welcper 
Sobeti unb Sölälterbidicpt beefte. 

Söalbcit wofltc gurud^ringtn, aber ber feparfe 9Micf beS 
§affeS patte ipn bereits erfanni. 

„DJleiti Öerr!" begann §tpporpt unb baS gebroepene 
2)eutfcp, beffen er fiep bebiente, um oon bem Wiener niept 
Dcrftanben ju werben, flang raup unb tonlos. „Es war 
3pnen alfo niept genug, ben ^rieben meiner Epe gu ftoren, 
eS friinft ©ie jogar, baß icp eine uubefdpolten« ^oepier pabc. 
©ie finb wie ein ®ieb bei mir eingeörungen unb wte einen 
©iel) pätte icp ©ie nieberfepießeu fönnen . . . Aber icp giepe 
e§ Dor," fupr ber ©raf fort, opne bie bropenbe Bewegung 
SiBalben’S gu beaepten, „peute ben 35orfcp(ög anjunepmen, 
ben ©ie mir einft biiTcp 3pren fjreunb rnaepen ließen. 
SöoClen ©ie mir folgen?" 

SBalben patte wieber ©emalt über fiep gewonnen unb 
fagte, einen ©epritt jurüdtreienb, bewegt unb ernfi: 

„SBaS icp getpan pabe, gefdjap bor Allem für 3pre 
fipulblofe unb burep einen grunblofen Argwopn um ipr pal» 
beS Ö<6en betrogene ©altin — unb bann — aus Siebe ju 
Sprem Ktnbe! Erlauben ©ie mir baper, nunmepr einen 
3weiFampf abjulepnen, beffen AuSgang, wie ei auep fein 
möcpte, jene beiben Söefen nur noep unglüdliiper maepen 
müßte." 

^>er ©raf judte bie Acpfeln unb fagte Deräcptlid} : 

r ,®ort, wopin Sie fiep flüchten, Fann icp ©ie aßerb ingS 
niept oerfolgen. 3cp wußte biöper ni^t, baß Sie auep — 
feige finb." 

Art ©raf!" rief SBalben fo laut unb bonnernb, baß 
bie SBinblatertie ©ignor ©iacomo’S in bebenflicpeS ©cpwan« 
fett gerieip. 

„©epen ©ie!" fagte ber ©raf leife unb mit bePenber 
Stimme, inbem er bie §anb aufpob, wie er jubringlicpe 
unb unwürbige 33ettler_ a6julehnen -pflegte. „Unb erinnern 
Sie fiep, baß icp rüdfid)t§loS oon meinem »erlebten tjpauS* 
reept ©ebcauA maepen werbe, wenn itp 3pnen auf meinem 
©runb unb So ben jemals wieber begegne, ©epen ©ie!" 

„DJlit Erlaubniß, EEcelleng!" ließ fiep ba eine parte 
jpöttifepe Stimme in italienifdjer ©praepe Dernepmen, map» 
renb eine plopli^ geöffnete lölenblaterne ein fcparfeS greßeS 
ßiept auf bie Fleitte ©ruppe faßen ließ. „DJiit Erlaubniß!" 
roieberpolte 5tommafo ißaglta, mäprenb re^ts unb litifS noep 
jwei anberc ©efiepter unb ÜRüßen, benen, übet welcpe tpaglia 
ge&ot, täufepenb äpnlicp, aus ber SDunfelbeit auftouepten. 
„'•Öeuoc fiep biefer £>err (er beutete auf SBalben) entfernt, 
modjte icp ipn fragen, wie et überpaufü pieper gefommen ift 
unb was er pier ju fuepen patte." 

Es war niept ein Eintreten für üßalben, fonbern nur 
ber ©tolj beS italienifcpen Arifiofraten, welker ©raf ^»ij)= 
jjolpt ju ben abweifenben Sorten Deraulaßte: 

„DJiit mepr Utedpt pabe id) Euep gu fragen, lörigabier, 
wie 3pr es wagen fönnt, opne meine Erlaubniß pier ein- 
jubringen?" 

„Auf 50efepl meiner 3ßorgefe|ien," antwortete £ommajo 
mit einer ironifepen Verbeugung, „©eit einer Stunbe etwa 
ift oon Smrin bie DZacpricpt einäetroffen, baß ber Krieg er* 
Hart fei, unb bamit pat bie 2Kilitärbef)örbe bie Verfügung 
über lainmilüpeS ©runbeigentpum, foweit e3 ipr für ipre 
VertpeibigungSmaßregeln notpwenbig erfepeint. 3»h bin nun 
mit gwei goßmädjtern als Ötöbadjtungsüoften pieper bcorbert 
worben, ©leid) bei unfer em Eintritt, ben mir aßerbingS 
in Ermanglung eines ©cplüffeis unb um bie £errfd)afren 
ni^t gu fiören über bie DJlauer nepmen mußten, fanben wir 
ju ltnferer Ueberrafipung in 3prem fleinen »oafen AfleS be- 
reit, um mit bem feinblidpeit Ufer tn Verbinbung gn treten, 


Digitized by ' 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 







Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



126 


gießet oSflub linb ^Scer. ^([gemeine gffu( 5 rirfe 


M7 


unb tyec begegnen lviv in bet ©efdlfchaft @urer ©£«Hen 3 
ju \o auffdßcnöer ©tunbe einem beutjeh rebenben &e*rn, 
bet eben im begriff fteßt, fld) in ber Dticßtung |cne§ SpufenS 
jurütfjujit^ett — unb anjdjetnenb lein Oberer ift als 
$«felbc, weldjer fkß ba unten eine ffetne ©citbetobe an- 
gelegt Ijat unb auf melden idj bic legten Sage in Uebemn- 
flinintung mit ©uret ©rcedenä dB ber Spionage verbäcßtig 
gefaßnbet ^atte. 2)iefelben werben es baßer rtießt über ließ* 
men, wenn idj an ben £>errn biejettigen fragen tickte, wdtße 
meine ©ienftj>flid)t mit vorfdjveifien."' 

®)er txoifene ®on, in weldjem £ommafo ba§ Dot6rad)fe, 
Zeigte beuttieß, bafi er jitß jeber Utüdficßt für ben ©raf eit 
entbunben ßielt. 

SJiit gefenftem fpaupte ßatic ber ©raf juge^ört: 

„Sllfo tftieg," fagte er büfter, „bann lann icß gegen @ure 
Dlajjmißmen anerbhtßS nichts einwenben. Bie Sßt: mißt, 
ift man fdjon einmal gegen meinen Bitten unb ohne mein 
SBiffen ßiet etngebnmgen unb S)iejenigetv welcßc e§ gewagt, 
werben ficß aneß felbft über bic ©rünbe ißrer ^anbluitg ju 
Derantmorten ßaben." 

SöerfiänbnijjDolI tnufterk ^ommaic ben ntobifchen 9lnju<j 
BaTbeti’?, ben et fdßon einmal einer fo genauen Prüfung 
unterworfen fjatte, unb fragte bann jiemlidj) fiwj: 

„‘Darf icß um Sjjrcn tarnen bitten?" 

Balben faß bi« ©lide be§ ©rofen mit ftnfferer 9Zeugier 
auf jicß gerictjtet unb feine Stimme jitterte al§ er iit 
reinem Stalienifdß antwortete: 

„3dj ßeifie Speinridj von Balben." 

„Bohnort?" perßorte ber ©rigabicr weiter, bem ber 
fHatne jtemltcß unberftänblicß unb gleichgültig erje^ien, 

„Saoeno in ber Conibarbei." 

*3lß," maeßte ber ©rigabier, unb ben Offizier fd)arf im 
5dugc fceßaftenb, fußt er fort: „$ßi* ©tanb, mein Sperr?" 

Bulben jBgerte einen 9lugentlirf unb ptcfjte bte Sippen 
aufeirtanber. ©r tannte bic f?rieg?geje|e gut genug, um ju 
wiffen, baß er .fuß fegt, nach 5Iu§biudj ber geinbfeligfeiten, 
in einer bcbenflidjeit Sage befanb. ®er ©raf beobachtete 
tßn mit einer 91 rt graufornen $nteref|e§ unb ein eigentüm- 
liche? Säcßeln grub fieß tief in feine faßten Bnitgen. 5)a 
ßob ber junge Offizier ftolj ba§ fcßöne £)nupt unb fagte mit 
offenem ©lief unb fefter Stimme : 

„Oberlieutenant im f. f. wtgarifdjen ©renabierregiment 
3ofepß." 

jtommafo rieb fidh t>or freubiger Aufregung bie ^pänbe. 
!)12id5t o^nc ©ewunberung bliefte ber ©raf auf feinen jungen 
f^einb unb ein 9lu3bru<f wie tiefen 93ebauetu§ berbreitete 

übet fein ©efuf)t. 

„■^ex öerr Oberlieutenant werben nid&t baran jweijeln," 
fagte ber ©rigabier, nä^er auf SZBufben jutretenb, wie um 
fi^ feinet 'fjerfon ju berficfjevn, „bafj berpRich^i bin, 
mtfer ^ufnnimentreffen meinen Sorgefegten jur ^enntitif? ju 
bringen. Si§ eine ©ntfdjeftmng oon bort eingetroffen ift, 
ßabeu Seine ©gcelteng gewiß bie ©rite, uns für ben — ©e* 
fangenen ein günuier gur Serfügung ju ffellen." 

^)er ©taf antwortete mc^t, fonbevn ging fd>weigcnb unb 
in tiefem DiachbenEen oorauS. ©ignor ©iacomo folgte i^nt 
auf bem ftuß unb fd^ien e§ al§ feine befonbere Aufgabe 
anjufeljen, boS 9Intlig feineä §>errn immer in ber giinftigften 
©eleufhtung ju erhalten. 

9Iuf eine leife Wittheilung bcS ©rafen bin öffnete ©ignor 
©incomo, im C)nufe angriangt, ein 3immer iin ©rbgef^oß, 
unb ber ©efangene trat hinein, ^in Eurjee Sli(f libergeugtc 
i^n, baß fj' <c flucht unm&glieb war. 2)a§ fünfter wat 
ftarf öergittert unb oor bie Xfjiirc fteEften ficb bie ftinanj* 
Wächter. ©§ wäre £)eirtud) non SSalbcii oiffleidjt tnöglicfj 
geWefen, im ifßarf ju entwif^en, er ^atfc aud) flüchtig an 
biefeS verzweifelte Wittel gebacht, a6er eben fo xafd> fiefy et* 
innert, ba& bei ©cginn eines Sieges ber ©atrüuillen» unb 
2öa^bienft ant Ufer befonberS lebhaft unb feine ftludjt 
nidjtS al§ ein voreiliges Opfer feiner ^ifteuj fein würbe. 
Unb biefe war i^m jegt hoppelt werthoott, ba fte Karolinen 
treuer unb ihrer JDiutter nüglich fdjien. Wit ber ©eifteS-* 
gegenwart fefbftlofer Naturen badjte er baran, baß er, wenn 
er fiel) ber flomöbie, bie mit ihm gefpielt tpurbe, überließ, 
oielleicht eine Wöglitfjfeit finbeit werbe, feinen 'Auftrag auS= 
jufübren ttnb Ä?*iroline ju ihrer Wutter ju bringen, ©r 
Dexhehftc .nicht bnfj baä Spiel ein gefährliche^ mar, aber 
ein fyiudjtoetfuch war betjWeifelt unb niigte teilen nidhtS, 
bie er liebte. ÜDtit jener ^nlje, bie oft bie ©egleiterin ber 
höchften ©efahr ifi, ftredtc er fi^ baßer auf ba§ 5 JtohrIanape, 
ba§ bic eine S®anb beS 3<>nnier§ einrcafjm, unb betrachtete 
mit einem unbeftimmtcu unb rein äußerlichen 3ntereffe ben 
hübfeh beßauenen i?amtn au§ ©ranit, ber ftd) i§m gegeniilier 
befan b unb beffen Säulen burdj öa§ 3)unfel fehimmerteu. 

SergeSlich hatte iiibeß Caroline, hinter ben ©orßängen 
ißreS 3i>uniers oerborgen, auf bie SRüdfnnft beä ©ieliebten 
geharrt. Sie ^örtc, baß ba§ ©eilen beS ^nttbe§ berftummte, 
bann ertönten bie Schritte mehrerer Wenfdjcn, tva^rfc^einlidh 
bie bureß ben ^ninb allarmirte ^)i<nerfchaft, welche fidh in 
bie ©illa jurüctjog. Sie faß bci3 Sdhwanfen ctncS 2[ßiub= 
IirtjtS nnb glaubte bie Stimme Signor ©iacomo’S gu Oer= 
nehmen. 

^ie ^hiüre fchloß fidh, bann öffnete fic fidj no§ einmal 
unb e§ flang, qI§ öffne unb [fließe fid; auch bic ©arten= 
Pforte. SSBahc^^nltch ber Obergärtner, ber in einem 9M>en= 
ge&äube wohnte. Sie laufrißte nun mit podjenbem .f5e«en 
unb weit über ben $lltan gebeugt auf bie Stiicffunff beä ©e- 
liebten. 3ö, öeinp war ißt ©eliebter, fie wufjlc e§ jegt. 
Wan Wirb aueß am Sago maggiore nirißt adßtzeßn 3aßre qlt, 
oßne einen ©egriff von bem gu erßalten, Wü 5 eilt ©eliebter 


fei. ©ci bem eingejogenen, faft einfwblerif^en Seien, ba§ 
Ä?ütoItne mit ißtetn ©ater füßrtc, ßatte bie ©rinnerung an 
ben Sugenbfreunb bureß feinen mäeßtigern ©inbrud oerbrängt 
werben fönnen, unb je meßr bte ffähigfeit ju ließen im 
^terjen ^arolinenä wudj§ unb eine anbere warb, befto größer 
wat bie Sehttfudßt nad) £>einß geworben unb befto mastiger 
wurben bie geßeininißoollen Schauer, welcße bie Seele ber 
Jungfrau burchbebten. ©3 lag aljo aud^ Diel non bem Un*= 
mutß ber oergehlicß ^arrenben ©raut in ber Strauer f?aro- 
liitcnS, als fie fidj beini Worgeitgrauen, al§ .feßon bte erften 
©ärtnerburfeßen fieß' int ©arten regten, fröftelnb Don ber 
Altane surüefjog. 

3egt — ba§ fuß fie trog ihrer Seßufudjt ein, wäre eä 
ein 9öaßnftnn gewefen Don fictitrtiß, noeß juriidjuleßren unb 
mit ißr fließen ju wollen. Sie mußte alfo bis zur nädßflen 
^Eacßt warten, benu er war offenbar bareß ©erßättniffe, bie 
fte nidßt lannte, oeranlaßt worben, bie ©iHa z« oerlaffen. 

3xog ißrer ©treguitg fielen Karolinen faft bte Uhtgen ju 
vor WübigEeit unb ftnrnpf für alle feelifcßeit ©mpfinbungen, 
fdjwanfenb oor ©rmattung jog fie fieß hi3 an ißt Säger 
Zurüd, wo fie wie bewußtlos ttieberfanl . . * 

(Sortierung folgt.) 


^wei ^jettrn ans fKidjarb ^ngnct’ü 
^tißefuiißcu“. 

(§itju bie Silber €. 121 unb 132) 

So weit audj bie ^Inftcßten über beti 2Bertß unb bie ©ebcutung 
be§ banreutßer ©üßiicnfeftjvielS auScinanbcrgingen, su ©ltnfleti 
ber mufitalifiß-poetiicßei'i Schönheiten ber „'UtalEilre" (b, ß, bereu 
er fteu unb britteu 9lft§) haben ficE) bodj meßr ober miitber alle 
Stitnmeti ber ftritiE vereinigt. 9öir führen baßer unferen Sefern 
ßeute gerabe au§ biefem tDlufilbrama , welcßc^ woßl au§ ber 
ganjen ''tibelungeutrilogie al-S ba» erfte bie SWuube über bie 
keutfißen ©üßnen antreten ivirb, $n>et ber herDorrageiibften 
©jenen oor, unb jwar genau fo, wie fie nach be3 2)icßler' 
Slomponifieti Eingaben »ön Waler §)£»ffmann in feien beloratiü 
entworfen unb roie fie auch iu ©rujreutß felbft größtenteils jur 
^arflellimg lamen. 

'Bit ntüffeu nun bie Sefer bitten, gefäfligft unfern in 
fftro. 51 unb 52 bei oorigen ^ftßrgaugl oon „Ueber Sanb unb 
Weeu" erfeßienenen batjreuther fyeftipielöerub! jitr £ianb ju 
nehmen, ba auberufatll nad)|teßenbe (srtlärung ber jwei ÜJibc- 
luitgenijeneu nießt genügenb verftäublicß wäre unb eine jnr 
Baßruiig bei Bwi'W'nntnßangl unter nominelle neuerliche :)(c- 
lapitulation ber geiamtiiteti ^anblung ber SErtlogie an biejet 
©teile woßl ju'weit füßren würbe. 

eine Silb ( au! bem erften 9l!t ber „Balfiire") t>er- 
feßt uiil in einen altgeriiiaiiifdjeii Bohnmiim , bie .iieiinflötle 
Jptuibing’!, bei. fiufteni Dlerfen, bem bie fcßöne, von beu ©öitevu 
otiftamnunbe iieglinbe wiber Billen oermäblt ift. „.fmnbing’l 
©aal" offenbart uni burcßaul bieprimitioellfauioeife ber grauen 
Urjeit: unt ben ©tainni einer mächtigen (Sfcße herum ift er 
flcjimmert, bereit riefige SBuiäcln ficb lüeitßin in ben ©rblioben 
verlier eti, roäßrenb bie belaubten 9Qipfel burch int 5tad> ait' 
gebrachte Cefjmsn gen in bic Süfte ragen. Sie : feänbe finb aul 
roß l'eßoueitein $)oljniei '[ , hie unb bü mit geflochtenen unb ge» 
webten Serien beßnngeit. ilicchto im ^orbergrunb fteljt ber 
4 ?crbj beffen Dtaucßfaug feitiodrtl jum. SJacße ßinau&führt, hinter 
bem Jpecb befinbet fieß ein innerer Dtaum, gleich einem 93 orratßö» 
fpetrijer, ju bem mau auf einigen ßöljerneit ©rufen ßinauffteiat: 
baoor ßängt, ßalb pirüdgefcßlugen, eine geßoeßtene Söerfe. $m 
ßintergrunb eine feinganglthüx mit fcßticßtcni <t)olariegel, linfl 
(auf uttjerem ®ilb niebt meßr fußlbar) bie ißür 31 t einem innerit 
©emaeß, ju bem gleicbfaÜS Stufen hinanjfiißren; weiter vorne auf 
berfelben ©eite ein Üijcß mit ettter breiten, ait beit (SjcßeuftatuiH 
angeäiimnerten SanE unb ßötjernen ecßeiuelu baoor. 

“^er Zünftler hat ben Woment aufgefaßi, ba ber eile 
öelb ©ieginunb — ber, oerwunbet, aul ber Selb) cßlacht im« 
bewußt in frtuibing'l, feitiel i5ei?«be^, f)attl geflohen war unb 
babureß junt befreiet Sie^linbenl wirb — ^ foeben bal von 
©ott feotau fclbjt in bie geftoßette ftegipenbciibe ©eßwert 
9totßuvg mit traft vollem Diurf au§ bent ffiüumftamm gejo gen 
ßat unb nun als ber ftärffle Üiede ber Belt, all ©öttcrjoßn, 
»mb barum Sieglinben allein ebenbürtig vor ber eutjüdteic 
ffrau fleht: 

,©iegmunb, beit SSälfmt g, 

S-icyfi $ 11 , Seit?! 

Ä 18 Sraiitgab« 
längt er birfe S^totTt: 

Jo freit er ficj» 
bte feligjle grau; 
brnt S c ' n ^ e3 ß flu3 
entführt er Siiiß fo. 

Sern t>ou ßiec 
fpige ißnt tum, 
fort fn be§ £cnjc3 
lflißenbe§ §au8: 

Stert jttjüßt 2)iilj 'Jtotßung, bal Stiiacrt, 
wenn ©iegittimb ®it leebenb ertaß!" 

nebenbei gejagt, eilt ©lanjutomenl in 9llberl ffHeimmtt’S 

tief biircßbachter, männlich tmponirenber ©arfielltmg bei Sieg» 
muttb in ©a^reutb. 

filier bie Bäl jungen — ©ruber nnb ©eßtvefter, wenn auch 
göttlichen ©tammel — haben burch ißce allnergeffeube Giebel* 
feiben)<ßaft ba§ ewige SR eeßt Dcrl«fet f uno ^tmbing ßat bie ööitiu 
ftrida all bie Killerin ber beleibtglen (5he aitgcrufen; bn muß 
beim Botan feiner ©attin ben @ib leiflen, baß et in bem balb 
entbrennenben Hampf piidjen ^unbiug unb ©iegtnmtb Settern 
nicht jdjiigen werbe, obgleich ber (^öltervater gerabe ba? fedl« 
fungenpanr für feine glätte nöthig ßätte, ja im (Srunbe felbft 
bie hlutfchäuberifcße Bereinigung anbahnte, bamit au? beifelßen; 
jener einjige j&clb ßeroorgehe, roelcßer Botan ben in ber ©e* 
malt bei Miefen ^afner beftubEicßen 91 ihelu ngen ring unb banrit 
bie $5etrfeßaft b«r Belt zurücfgerodime. 

Botan befiehlt nun feiner SidilinglwalEüre Srnnhilbe, int 
3weifanipf bet beiben Meden auf Seite J^unbing’l ju [teßen, 


bodß Stunßilbe glaubt im innerften ^erjen bei ©ottel ju lejen, 
baß ihm boeß nod) wehr an ber ©rßaltung ©iegnmnb » gelegen 
fei; beßßalb unb übetbieß bn«ß Stegiimnb'? Siebe ju Siealinbe 
gerüßrt, Übertritt bie Balfiire ben Bortlaut von Botan^ ©e» 
bot unb fchüfct im entfeßeibenben Womenü ©iegmunb, uießt 
frunbinQ. 5)a fießt fieß Botan gegroungeu, felbft in bie 9l(tion 
einjugretfen; vor feinem norgehalteicen 6peer lerfpringt ©ieg» 
numb’? Scßtoert Motßung: bem Unbeioehrtm ftöpt Luitbirg fein 
Sdjwert in’S £>aS-, ®er verjwei feiten ©runhilbe bleibt nichts 
meßr übrig, all eilenbl menigflen? bie oßnmäcßtige Sieglinbe 
uitb mit ißr bal Siebelpfaitb, welche? bie Sefetere von Sieg» 
ntunb empfing; ben zufünftigeu gelben Siegfrieb, vov beut 3c* r w 
Botan’? ju retten. 

S>en Wvment bieievSteüung (ju Anfang bei britten 91Etl 
bec „Ball irre" jpiele 11 b) üerfinuliAt uns ba? anbere ©ilb. _ 
Bir befiiibeu un? auf bew ©ipfel eine? Setlßergel, linll 
begrenzt ein Saiinenmalö bie ©zette, rccßtl^fießt man ben (Ein- 
gang einer 3el?bö()lc. bie einen natürlichen S<tal 6ilbet: batüber 

a ber ^fel? jii feinet ßöcßfteu Spiße auf. 9?ach h' n l clt Ü* 
ulficht frei; höhere unb nicbere v gcl?|tetn< bilben ben Sfianb 
oor bem '.'tbhcing, ber — niie üitjimeßmen ift — nach bem hinter» 
grunb fteil ßiiiabfühit. ©iefer gellberg i|t ber ©erfammluna?- 
01 t ber Ballüren, auf beiu [ie-^alt machen, wenn fie mit ihren 
geipeuftigen 9?o|)en burdh bie Süfte jagen, um bie erfchlagenen 
Jirieger nach Bai hall vor ben Sßron Botan’l ju führen. 3« 
ihren foeben iw ftürmiiehen Sftitt ßier angeUrngten Balfüreu- 
f^ioeftern rettet ©nmhilbe bie uitglücflicbe ©teglinbe, boeb ihre 
an bie Schweftern gerichtete ©itte: bie Berfotgle oor bertRodjc 
Botan’?, befieu Maßen feßon feiner Bonner pevrätß, ju. bergen, 
bleibt unerhört; ju feßr fürchten bie BaHüren ben 3mm nnb 
ba? @erici)t bei ftrengen ©ötteroater?. 

Sa weilt ©runßilbe iu ißrer jperseulangft Sieglinbe ben 
Beg itacß bent eittjtgen Ort, ben Botan treibet, 100 fie vor 
bec ©erfolgitug be? ©otte? fteßer ift: ben weit im Diten ge* 
legenen Balb, wo gafner tn jeinor flößte als brauenber 
©cßlangetUDUiiii bei geraubte Jihewgolb hütet. SWrtbin ßeifet 
bie Baifüre bie von ißr fo aufopfertib ©efcßiigte fließeit, üitb 
als bie troftlofe cieglinbe noch zögert, weiß fte bereu bereits 
völlig gejch'PHirbeue Sebenlluft zauberhaft zu erweefeu burtß bie 
feerte: 

,Stbc, .o fflnb, 
um ber Siebe Kitten! 
tfiettc ba 8 Spfanb, 

baä Boa ißm 3 )!i cntpfingfl : 

ein SbäljuiiB wöcßst Sit im Sihoofe!* 
worauf Sieglinbe (in einer auch muftfalifcß gar herrlich auf* 
gliißenben Stelle) begeiftert nur an Mettung bei ihr anuerlrauten 
loflbarett 1)1 enjdjenteiuu'? benEt, bes bcretnltigen „heßrftett gelben 
ber ©ibe", zu befjen SdßLih ihr ©ruußilDe noch julcgt bte 0011 
ißr aiifgefainmelten StftcEe bei jerlrüm inerten Schwertel 9? otßung 
milflibt , um fobann ebdmüthig über fieß allein Botan’S ver* 
iticßtenbel 3“rnen ergehen ju laffeii. 

Dian finbet auf uitjerer 3üuft^ü*>n bie ©jene genau nach 
ber baijreutßer Sarftellung loicbergegeben, unb man wirb — 
roa? bie SD-eforation nubdangt — in?bcjonbere bie gewaltige 
Miefentanue im ©orbergrunb ein Dieifterftüd bei 9)ialerS epoft* 
mann nennen müjfen. 

Ueberßatipt gehören woßl jämmtlicbe fjenifche öiTber, tvelcße 
^»offmann (jcßon buvcß feine wiener ^^aub^rflöte^-^DeEorationen 
beciißiut) für Bagner’-ä ©ühuenfefffptd entwarf, ju ben groß« 
arliflften, Ijervorragenbften Schöpfungen ber mobernen Xßeater» 
maleiei , unb e? iit nur ju bebauern, baß biefe bebeuteuben 
Jlompofitiotu'ii in ©atjieucß uießt iiheioll im Sinne bei Weifte c? 
aulgefüßrt, tbeilweife gevaoeait entftellt wurben. Unfeuer Bei- 
nung muß hleißcu trog allrbeiu bie von ©. jüngerer iu Bien 
meij 1 erl;aft photograpßiilen uitb zu einem ßpflu? von 14 «Hum- 
mern (je 3 an! „Mßeingolb" unb „Baifüre", je 4_aul „Sieg* 
frieb" unb ötterbänimerittift" ) vereinigten Öoffniann’jcßeii 
®eforation?bilbcr baS fcßöiifte Sitbenleit ait baSgeftfpiel felbft, 
um jo meßr al? ber fßvei? (32 Dlarf für bte ^olio* uub 18 3)larE 
jür bie HahinetSauSgabe) ein burcßauS mäßiger ju nennen unb 
üßerbieß jebel ©ilb (um 3 Dlarf, bejießungviveiie 1 «DiarE 6 f^f.) 
eiujeln ju ßabeit ift. I)r. SStjroDor $jelin. 


Ctiltriitar. 

— 3>aürSlt’. efljincrtioarapöit ßeliört ju ben yopnlüillrn, bic 
übei beti großen ©idjltr ge jd» rieben toovjscn. Das Süert liegt jc)jt inbtr 
neunten 'anflagt »Pt uni» bitje jagt in per iocgfältigen gtiliing öc -3 
Üliiibrucl? tenö Verarbeit uns neu geBwnncner S)otcn cuo gißiüec’S üeben, 
bafe 5 )alle 8 te unabtäjjty betnüßt ift, fein »ScbiUei ’8 ßebtn unb äöerle* 
t&suttgart, ftiabbt) »011 3 abi ju 3 al>r ja reröoBtomnmcii. 2 Die öt« 
gdftetsing, mclcße Oex ®io 9 iavh bem ©ifljter cutgpgeiibring.t , beibunbcii 
mit einer ftßr TcntijUjrfjtu Stnfißauung be» ^«rfuulitßen unb triltjdjer 
Wulfe btt SettQdjlung, bic jugenbliri) fcßttmnguolle Spractje, bie fein 3 
finnige örtäutcrung unb iBtleii^lung ber .Stierte Sdjiller’ä bilben be» 
tigitmßriinlidfcn fReij biejtr S ißill eebiogrop^ie, bie fa}| in aßen ftreifen I<b= 
ßefttn ?lnllocift gefinibcn bat unb noii firner finbew roirb. 

— Str tücrffljV* ber „'IWrtrißeii unb Söfleu b«r tiorbonttvifQui. 
f-rtjru 3 nbiancr", itart fiuoclj , bat eine neut, ber erften ctroaS äbnlidje 
iprobuttioii ,Slmerttauii 4 ie Sfizjen' ($alle. ©deniuS) jefjt Berbffcntlirijf. 
S>cc Stutor teniit Sonb nnb Cent* griinblid), iß eine ternige, ftefunbe 
Watuv, unb Kenn er mictj uießt lief f^bpft unb fein Kicbergibt, jo »er; 
fteßt er Sd)m.fbcobö 4 tetcä triftig uub farbig ju febiibetn. 3 u biefet 4 }iit- 
fallt ifi btionbetS gmeiueife atu ßate «^uptrior - qulSgtjeiü)nct. 

tgocßiiitercßant ift oueß r ®ie SRcife eines beuiftßcn ©(ßtilmeifterä nedh 
aiiieriia 11 , e -3 loirtt ßier befoiiberS baS 2 t)atf«iblid)f gerabeju frappimib. 
3 )ic ^Snbiouilitieufitpenbcn" jeigen ben geioijitiißaftcn, tunbig-cn öotfäitF, 
ferner bringen bie ©tijjen „@f!cßiid)tt beälHoTmonenlßumS', eimeritanijdjcn 
Spidtiia!i- 3 iui ;5 :c. uub jo bietet biefe Sammlung naeß maneßer Seite 
ßiit 11111(1001111119 unb Stleßniua. 

— ( 6 b tjül je inen guten (jSruub, mejißalb bie beibtu großen In), 
merifeßen Cpen in ^eiomeiern gtfißrieben flnö. CJS ifl einmal ein tlajfijrtje^ 
23 er 5 niQß, ariedjijdi in jeber Silbe, jebrr (Eäjur unb ein ©eroonb biejer 
®id)iuugeu L bie eigentlich feine CSinßülIuua, fonbera bie SluSbeucfgfovm 
iß, Kelche pcti biefer ©tjang felbft aebiitei — mein wirb bemnad) nicht 
unneflraft biefen Cpcn eine anbere öwt geben, iraiin berußt audj ber 
lutlejriebigenbe ßinbrutf, ben bie jonf! fehr fpra^geKauble unb gciftColfe 
Utbtrjeßuug »on ,^u)iner ’8 Obpffte* oon ^citniiß Sc&iuatj|cbilb (granN 
furt, iDiefterKeg) niaeßt. SDer Sutor gißt «nS ßiet bie gaßrten beä 
»ielgtlBonberteu ®ulberS in Stangen, in einem fpegipidj romantijeßen S 3 er 8 . 
maß , baS fid) feßr gut für ben fpielenben tQumor Strioß’b ober ben 
roettb embßnbcnbeu Saffo etgitef, Bon bem heroijeßen * 13 atboB jeboeß, iu 
«oetchem «nJ berSBatex bec ^iißtfitnfl fo tißaben effeßemt, taiun eine 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


- Original fröm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



127 


Mt 


'ÖCe&ei cSdnb nnb |SSt{i>r. 


^nHraauflommcrlä^t. 2tögcjthcn feUoon nfL l>ie ‘Arbeit bcfi Uet»erT«^ctS 
»ortTefflicb, oudi für bie (Segnet biejer ‘Ärt Huiflieftimg Ijotö inteie^anl 
nuh bcionberB ©amen, benen feer Hexameter ju fAwertoiegenb ift, atä 
Gettäirc ju -empfehlen. 

— gfinrldj ßenig’S PIubifteH in SJlnlnj Hegen jetjt in einer 
reuen ?tuf(oge „Rii8g«roöf)lte Montane* (Qelpgig, SrcihouB) Bor. ©iejer 
Sioman ljat ftd) flafftfAe (Scltung erworben; er ift bn8 Mtufler eines 
fiiftorifcfjfii 9iotnan8. ©<t jft feine h'ftbrifthe JÖintergrunbSbcforatwn, auf 
weiter fid) jogettaittrie fjiflorifdje Sßerfonen bewegen, jonbern hier ift Mo» 
rinn nnb ©fjdjicijlc io innig mit cinanbtr dCTfAmoljm, baftman ftA baS 
Cine dftne feoä ‘Hnbere gae nicht beitfett fann. 65 fittb jetjt faft .breifctg 
3 “h Te , jeitbem be* iRottian er| gieren , nnb bodj befitjt er eine garben= 
{tijtfjc unb finsieftungätroft, mit toenige unjeret tteiicftctt, an nnfm 2agc3= 
imereffen aiifjtüpjfnb-en Dfomaiie fid> feeffe« Tübmen fönnett. SSir euU»Te fjten 
riftjt »ur bem Ißublitiim biejest Slloimn jur SSiefeeriehüre, jonfeem nudj 
fpejtetl jüngeren Autoren biejj 2Btrt t'tne9 ollen Diel Perlannten MleifierS 
all Mluft« unb Seitftcm. 

— Sitte gmij eigenartige SfeDtmij in ber frongoflfcljeti EHerntnr 
nimmt feie fetjül)l«ng : »Mletu Datei Sitiijamiir non Glaubt ©iflier ein. 
©ie hat — einegrofie Seltenheit bei einem jrijriHfteUeriSdjen Stabil ft non 
jenjeitS beS MhmtS — eine reijenfee poetifdje 91ai»ttdt unb eine befonbere 
«rt Humor, ber au3 germanifA tiefet äSctjnuitl) unb frnnj&fifA grajtöfer 
©ijjalfhofligfeit wunberbar gentifAt ifl. ©ie Grjäfjlung jpielt im 
9li»ernat$ ju Mnfnng b «5 nötigen OaljrijinibevtS, bringt gerabejn HaffifA 
pejetAnete franjöitfdje ö^orafdere . beten wenig derfinBertt Xopcu man 
te^t noch in abgelegeneren Ganbfiäbten granfretAS antrifft, gibt frl»r ort-» 
jiel|enbe Sittenbilber 0118 einet jelji "fc^pm »eil jurilcfliegenben geil unb 
bat Dom erflen bis jum lefjten 33Iart jetten Sonticnhlid nnjerftörbaret 
heiterer (Senidlität unb 2Be(U unb TOutjdjcttliebc, ber bie je® 9JuA gn 
einet wahrhaft et^uiffli^en Öeftüve maeftt, ju eiuev Wahren (Erholung 
nach bet DhotograpljtfA treuen abjpiegelung Don Sümpf«, bie je|t burtfr 
©aubel Wöbe geworben. ©i« beutfcfcc fficatbeitung. butdh Ö. ^Jfatt, tueldje 
uni jeh* in jweiter Auflage (Stuttgart, IRieg«) »ovIi*gt, ift wohl bie 
befte Utberjtiung biejeS tLnEfijd>en SÖSertcS. 

— Bau Wiciy oo« bdiiiigei cridieiiii jtt i®ej|)tta(f)ten eine eJegitnfe 
Mliniatute; „Eprinjrfe SBolhhoa*' 1 » roeliie in ber gtauemveU mit Ö ( e ubcn 
begrtifet toerben roirb. 

— ©itnj «ntethalleiib ift bctS jitmlid) Mttifftttsreid)e SBerf Bon 
W. v. ©ttatiö: »Sie Blumen in Sage unb öelchichte" (? 3 «litt, ÖngEin), 
63 ift bartpti cidjl idj eine ßeltiire für Samen, um hin unb tuiebtt ein 
Jlapttel, eine SMiiiiienbiogratljie ju lejeit. 9Iu.d) fiir loeitere reife teert ^ h- 
PoÜ unb onjiehettb mite ba-S Bert, toenn bet %utoT wenigst 

aber mehr ^batjüdilictjeS gegeben fo bejonberS StatiftifcheS über 
Bn>bufjton8ma|fe, JjarcbclSrocdlj ic. ber Blumen. Sei einem fc toeti» 
Uiufig angelegten 2ßerl betmi'ht tnnn ba§ ungern. Ommetl)iti ifl ba§ 
Sud) eine reiht aetbienftlidje GTfdjeinung auf biefetn Öebicte. 

— Bei ket Ijereinttaljcnbe« ©cfcBfihaftSjeit bitrfte ein Ötr? Gb- 
munb ayaßnet’S; »®intai;fenb Sujets ju Icbeiibert Silbern* [©rfutt, 
Bortfiolotnötio) Bielen reiht tniflfonunen fein. Ser ®utor bat hier eine 
gro^e Slnjahl ©enrebitber, tjifioi'if^e ©ruppen, biblifd)« Sableaiif, mclche 
fid) jur SarftcHurtg itt f^omilientreifcn unb für gtch-t ©efellfcßa ften eignen, 
jufaminengefteai mit Angabe ber DueDen ber JJlaler ic., unb gibt in btefem 
BJerl Wtileifung, bie Silber ju ftcHcn, Motijen fftr Seforation, /foflünte, 
ÜÄuftlbegleitung unb auch Sejte bagu, a!3 ©cbic&tt, Prologe it. bergl. nt. 
Sa« Such ift feh-tt reiftbaltig an Waterial, regt att unb jeugt »ott @<= 
fthmact nnb !Ph<mtafte bes WutorS. 

— 3n btt 11 91atl}ia||e 3 ran] 3ifaler’e. be» riirjlirtj iiftflorörncn 
befanttfen Sürgermei|3er8 non SreSlau, ttefinben fid» unter lufeercm auch 
bie ffllcmoiren feine® CebenS, toetdje er in ben testen ^fa^reri nicberge* 
jdttirben. Sei ber ungemein feinen unb fchatfen Beobachtungsgabe, toelcht 
ben Serßarbenen auSjeichnete, bei ber iDianmgfaliigfeit ber ©esiefjuttgett, 
toetche er wöhf f nb feines pietbewegten CebenS anjulnüpfen ©elegcnheit 
hatte, barf man Don biefer ßinlerlafftitfihait jehr tooöl cine Sctei^etung 
tittfeter ©letn oirenliteratur «morten. Siefelbe» »erben in nicht aUju 
langer Seit bet Dcfjentlichfcit abetgeben »erben. 

— Sie ©erlagshflttblitng üon 3 . €(habeli| in Sittich 0 i*>t »011 
bellt etnfl berühmten i:nfe foft in Strgeffenljsit gerathenen Serfaffet ber 
»Schichte eines ßebenbigen* neue QSebi^jte het« 11 ®- 6 i« e tntSTSffanlt 
litcrarifije ßrfcheinung i(l biefc roohl ju nennen — über SSerth unb 3 m 
halt btrfelhett ifl Bor her fautn ein Söött ju fagett, gcrabe »eil ber 23er-- 
ftprbeiK eine billige Eigenart reprtfentirt. 


tfilimbt fiüaße. 

— Ätirjlirh ttarb itt Mmperbntrt ber erfle her 6600 ipfit^Ie, 

»flehe "bcS neue SReiihSgemälbeinufeum tragen fall eit, in bie Gehe e-inge» 
trieben. Siefs ©eb^ube, tuetch«? baS gröhtc ber Stobt »erben J«B, wirb 
in fünf 3ahftn fertig fein unb übet 1 ÜRiUion ©utben toften. GS wirb 
im Style be8 IS. 3ahr(jimberl8 nach feen preiSgefrSntm planen be8 
%r^ite1ten guppctS-, bc§ betannien 'JScpoutatotS beS mainjtr SomtS, 
erbaut. 

— Sie ,,9toma Brtiftiea" bringt folgenbt Motiven über 6en6* 
fichligte fUcftanrotiontn an italienifdicn Saubenfntclen fommt ben bafür 
twratifihlagtcn Ifoficn. Sfur bie IRePatiratioii be-3 Soptipetilims in 96*-- 
benna 58,000 Sire; für baS ©rabma! bei ftöttigl Ehcefeorid) bafclbff 
1 3/ 074 ßire; für ben Triumphbogen be§ WfonS non ^Iragottitn in 
Meapel oor läufig 100,000 Sire; für bett herjoglishen ©clnfi 1 « ilrbino 
50,000 Gire; für ben Eom in ßruieto 93,359 ßirej für Mrftotirflticn 
ber ifaffobe brS SomeS in 91malfi S)6,089 Sire; für ben Sogenpalaft 
in Senebig 570,000 Sire; für ben Eom in Sueota 95,000 Eire. 

— ®n§ SSalbedbeufmal, entworfen nnb anlgfjiilirt vpu btttt 
8iU>fcuuet äßalger, ifl nahep oonenbrt, fo bah bie «uffteDutig enbe 
Modem ber erfolgen fann. Eie üRarntorPatue jeigt ben grofee« BolfS-- 
manti aufrecht flehenb. auf bem linlcn Sein rut)enb, b«8 rc^te ein »eilig Por* 
gefcht. Sic (inte, hcwbhflngcnbe ßanb trögt eine Molle mit bem 2Borte 
„SJerfnffung*, ltiäfjrenb bie anbeTe ßonb itt fprechenbex ©eherbt bärge- 
flellt ift. 2>te haften bcS ©enfmalS, welche ^ auf 18,000 'JJlart Be* 
Jattfen, firtto erfi bis jur ßölfte «iifgetractit. 

— «Iji 8 Eüfielbotf berie()tet man bö» inler eff anten neuen <8 n 
miätken oon 93. Bamphaiifm nnb B. Bantict. Cifitrcr ftr ate beit Sturj 
licr napolconififten Egnaftis bar (Mapoleon III. nad) bet Sd)!ad)t bei Seban 
ju Jtßnig SBilhelm foBrenb), Bon ©autier mar ein figurcnrriiheS, in ber 
Gharalitriflil BcriTffjli^ gelungenes ©rmälbe -Bor ber Sihuna' auS* 
■■gejiefft. 

— 9lnhren8 ’flflfiitadj, fiebeli auf Gittlabuug her Breuftififien 
Regierung von Eüfjerborf nach Serfin Ilher. 

— 3 ui üttlaq son 6. n. 6eemonn in feipjig ift ein Bau 9&. 
Uuget nach einet 'Photographie tabirteS BöriwfflUhel porhät SB, 0 , flatil* 
badj’a trfchitnen, 

^filjnc. 

— t\t bie&jaljTige Etrfgittfiiperfqmntlititg irr ©enoffenfdjnft 

•beutlctjer Sühnenangthbtiger ttüib im Ecsemöer in Berlin ftattfinben 
©ie SJlitfllieberatijähl iß augenhlicfltd» 7260 unb ha5 SBemfcgeu h tI ® etl J 
ponSanflatt bspfht an8 1,^50,000 SKnrf. 

— ßcittrich Bon Rleift’e lOOiä^riger Seburtetag würbe nuf ben 

weiften beutj<h«n ®hfalern burih Muffülirimg tinc8 jetnet S3er|e gefeiert. 
— ©er Sorpsaung beS .©rinjen twn ßomburg* im berliner siau» 
fpielbaufc wohnte faß ber ganje nocölebtnbe Sbeil ber nähern tfamilie beS 
^ ffirubersfohne, fünf Michten unb jeehS ©robnefftn 

unb ©rcpuiihten mären ]u Msfsm 3»ed au-3 bei gerne h«tbe igetilt. unb Don 
•ihnen tp auih an bem bezüglichen ©cbenHage bie itnitbige Meftaunruna 

■ Unb nttSfchmüduttg be3 ©rohes am 23atmfe-e eeranla&t tuarben. 6in pou 
•unbelannter ßonb grfdirieBeneS ©eBid)t »urbe am SDIorgen bc« 10. Dito? 
brr an ben ©ra&fhin geheftet ßefunben. 

ßt, ^^Hfeertjl^atcr i» SrrSben Ijnt baS ßuflfpiel; „-Jit 

wbtjtanbäiiiBatiben*, nach Bern granjßfifihen ton ©nmanoir unb Safaraue, 1 
™.vi ? a rtaf,i>rC , d,fn ' ® if ßri i H f®8*. bdft ei p<6 »on bett gröberen 6r-- 
lengntften unfeier eigenen 8 ü^enfabritatipn nur bur$ ben ftiwtern I 


3nh«lt unte^ihei'bf. Reine einzige gigur, leine einzige Situation B<r- 
möge bem JJufdjanet «in hjctglicheS- Sachen abjugetDinncti. 

— SBie ittcrrniürbigerWeife auf bem llnimege über Giiglanb ge» 
melbet wirb, foü cs mit bet TliigaB^ btr ,fRing ber 9libe!nngcn* tottbr 
nädjfleS 3ahr in SatjTeuth tsieberholt tDetben, feine Miihtisteit haben. 
Söie baS r Uthcn3iim a auS guter Duelle erfährt, hat bie florporniioti ber 
Stabt flih ertöten, ba-3 cntßanöene ©cfijit Don 60,000 36a cf gu bfden, 
corau3gcje8t,bajtbaS Opernhaus tntSahre 1877 ferhS Opern, nämlil> Beet* 
hoden'8 ,gibelio', Spotitini'b ^Ol^mpia*, Spoht'ä jQeffonba*, '2Öeber ? S 
„Obtvon*, Ulojart’ä ,®on 3uan* unb Ißagncr’S „Tannhäujer* i'är 
Oarpetlimg bringt, ©er (Eintrittspreis ju ber Serie foD 100 Warf für 
eilten Spotlelftfo betTögen, 3)a5 Qenfem6fe eines jeben SBcrfeS- foll in bem= 
felbtn Wahftabc »ie bei ben jüngften geftfpielen unter ber Seitung hc5 
Aperrtt dichter oom faif. Opernhaufe in Süien flehen. 

— ©er huubcrtfte ©eburtötag ^cinrifh’? p- Steffl »uibe t«t 
mflnshener ßofthealer burch bie recht gelungene ©aeftedung BeS patrio= 
tiföen 5Draiita8: ,®je ©emtaimifchlädjt', würbig gefeiert. SBie (Ernen= 
nung beä ebenfo ftripigeu als h oc i)^ c S a Btsn ^offchaufpielerB Gmfl Sßofjart 
in m Sßegiffeuc mirb ton aKtn Runjlfreun&en auf r ä 'ZBirmfte bcgrfifit unb 
fieht man bem balbigen Aufblühen be-S gegen feie Oper bi§b« »erttath-- 
tajfigleu grö^a-n Sdjautytels »ertrauenäDcß entgegen. 3m Eh e< >i cl a!tl 
©örtnerplah erfreut ficb ba8 einaftige Sufljpiel: ,©te SSahl* Don 9iina 
©littjiier ftrlbnuernb bet freunbliihPeii 'Äufnah'ne. 

— EaS 9laiii)iiait(|fnier in ©erlin tdirb imCaufe hiefer Saifoit 
griebrid) Jlnrl Schubert’^ grofeei htfiötifcheS BolfSflüd: r gIorian ©epev' 
feine «ühnciibcarbritsing ber in bie Um»<tici(biHiolhc! »oti '-Philipp Merlanr 
junior in ücipjig aufgtuonimcntii Svagbbtc: ,Ect bcutjcbc '-Bauern tri eg“) 
jur 9Uiirftl)nmg hringtu. 

— 3m berliuir Stabttheater ging bu* Sufifpiel : „Schnell gefreit-", 
nad; bem GngtLfch<|t «JUrriod Jo haste» Pön 8prcn, überfe^t »Oll $«Ul 
Ginbau, in Sjene. ©ie Mooität hot nicht eigentlid) burihgefchlagen unb 
»war eornebtnlich ou3 bei» ©runbe. Weil man fi4 tum berfelbcn lucht 
Grlje itenmg oerfprqd}, als bei übcODiegeub ernfie 3nhalt bieten tonnte. 
®a8 ßuflfpicl ift mehr nooellijfi jeher al§ brcmatifdjec gurm. ©er uor= 
tuiegenbe SOedh BcS StiicfcS ifl in feinen 6h orö ^ CTe:n J u jad)en, bie fiih 
»utct)au9 jotgcrcAt entroideln unb ba§ 3titereffe an ihrer gntiBiillung 
big jum lebten 'Mugcnhlicf roath erhalten werben, ©ie Bearbeitung Don 
23öuC ßinbati jeichnct fidj burch einen SEEatog aisS, ber in feinem efrgan= 
ten Stgl allen ßuftfpicU'iihtnn als) gu;rsf üUufter bienen fann, Biel= 
(eicht roütbeu eiitjelne Riitjiiugcn bie bramatijehe 2eben§föhigCeit beS 
SihaufpicIS erhöh«- 68 rodre jÄabe, fAreibt $>ugo ©ottjAalf im ,g. ffl.*, 
wenn eine jo gebiefiene ©ithtung nur norQbergehenb auf Ber 8ith> lc fl<& 
bthatipfcn füllte. 

— ©ie neue 8°fi c ö0 ” ©«rli^: „©er befle Sfanb", ^atte aui 

Rrotttheatcr in Berlin feinen ßrfolg. ©er Snöalt ift fiir] folgender: 
©er ©attlcrmcifter Sollmann nnb feine grau fmb nnfAlüffifl in ber 
SBahl bc§ Sebenöberufeä für ihren Fünfzehnjährigen Sohn 1111b werben 
nun mit DcrjAicbcneit StänBcn in Berührung gebracht, feie jie auf Ben 
crjtcit Slid ftets für bie heften hallen, unt nachher eniläitfcht ju wetBett. 
Sie eiujetuen Sjencn reihen fs<h fiu^erft »je üiicinanbcc unb ffhliefetü 
jictuliA tiiimoliBirt, nur jur h&hetn ©iaiiientFaflung unb um bem Badet 
©degenfjrit jum Auftreten gu geben, mit einem. Sude, ©iegragc «ach 
bem bcfleii Staub aber Bleibt unbeantwortet. 

— ©ie Oper: „Err SJiBtripciiftigcti 3ahmintg". lejt pöii 
SBibtnann, Slittfif dön ^etm. ©öh, Ijat auch in granffia-t 0. ffi., »ie 
ü6croff, tuo fte bis je%< aiifgeführt tooeben, lebh“ft attgejprocben. 6inc 
neue Oper bcffclbcn Äomponiften : »granceSca Don jRimitti", ift in Wann* 
heim angenommen. 

— ’B. G. Jfefller’ä Cytr, 2«&t Dem Jlub. »uuge, wclAe unter 

griebrid) ^aajc'S ©ireltion mit Cifolg über Bte ffipjigcr Süfme ging, 
ift äud) bau ber neuen ©ireftion (Dr. görfler) genannten SE!/c«ter3 jur 
Mnfführung angenommen. 

— ©it neu eftc Oper «nton Mubinfttin’ä: „Mero", bitrfte int 

Saufe fciejer Saijoa ini h°'nburg« Stabftheaier jur erfien 'Aufführung 

gelangen. 

— ©ie ttailjfte OperttleiffRoDilät itt^ariS Wirb „©oftor Oi^S" 
boit Offonkaih jein, eilte 9lu3jhittiing3opeTeite erflen Mangel. ©>a§ ©«ft* 
burt) ift nndj ber bclaunteu ecsähtung »on 3ule§ Berne »erfafjt, bie 
Hauptrolle befiubet fiih in Bett $clnben feer grau 3tcbic. 

— 3»t pdrifer ©h ro ^ c Bu Brr AiiöftaihingSbühne 

par cscclleuco, geht ein neueä WuSftatt ungSftiicf : »©ie fichett ©hümie 
beä Seulelä", eine geerie Don altem S^lag, in Sjene, Per mau jeljr 
(Ahne fficlorationen unb einen fehr unjintiigcn ©eit nachrühmt, ftfti! hin 
Ades, um einer geecie junt (Srfolge ju Drrfjcffen. 

— 3n elotfljolitt ift ioeben ber uott ber ih«»t«BiTtftiPu «öt 
circa brci 3chten auSgefAriebene iJirctS »011 5Ö6Ö ßr. für eint fAweBifAe 
Oper jur Sevthtiltntfl gclommcn, naAbem biefe Auge lege nljeit feit ge* 

! raumer Seit in bee Iftreffc lebhaft bilfntirt rearöen. ©ec 8rcig tuurbe 
bem Rontroleur im yoflantte, iß- R- Dlconber, bem Autor ber Cper 
»SÖtenb«", jntTfonnl. Auftevbem mar dom Molar @iHc eine -Oper „ftUJcä 
für Ben Rönig* ein geteilt worben. 

fiiiiUtr itttJ Wltflfnfdjftfl. 

— Dr. üHofhtigal Tfferirt in Ber nmeftcu Mummet ber „C&cgtn. 
wort' über feie Gigebniffe ber »0» bem Röntgt ber Belgier jur ßrjor* 
fAung unb SiDiliftrutig Cenltalojiifaä berufenen ßonferenj befarmter 
GTioriAungSrcifenfecT unb fonfttger geogtaphifAcr ßtlcbsitäien. Hafer 
bcviilpiler £anb§mann, btr jum 'JJlitglitbc beS ©rclutioeoiniträ btr int er» 
nationalen ©efeafchflft jut erforfAung fttfrifad erwählt mürbe, lonftatirt, 
Baft bie SafiS etne8 in jeinent yiele gewifl ber ganjeu gebilbctcn S&tlj 
fhmpattjifA« Kerfes pon lrah'Ö«ft iiiternatiiiiialtm lositiopoIilifcbeirSfja-- 

rafter gcfAaffcn fei. ©er Ron feien j würben jroei ^rojefte urtterörcitet, 
BaS englijch-fraHJöfifA--itolienifA«. WelAeS butA ben bcftimmteii weit-* 
gehenben <£^><iraCter feiner SßorfAIägc fich auSjeiÄnct, inbtm eä bic 6r» 
riAtuitg ton unteceinanber DtrbunBenen Stationen befürwortet, unb baS 
beuiiA-öfterreiAifA-'iuffifc&e ^rojeft, roclAeS auf bic SluSfAicfiUig pon 
©injclreifcnben ftA J>e jetJiäreft. AugeftAtS ber llnmögliAteif, ben »abr= 
haft ibealtn Stanö ber ©inge, ben bas erftcre iprojeft reflamirtc, ohne 
Seihülft bet Mcgierungen fjerb<i5u^ü^ren, mufcte feaffelbe jaft ganj 6i§ 
auf bie ©eftalt ber btutjA*ßftcrrti<hifA=Tufftfchcn SjorfAIäge, bie ton 
Wienern bie 3bentiiüt Ber ©retlaifermäAte reprüfentirten, mobipjid mer= 
feen, ©ie ftonferenj ferüdt« jefeoA ben SOunfA auS, feaft eine inöglicbfl 
lontinuirlitht ©tationölinie oon Mlter ju ©etr, etwa ber ReiferotUe Ea« 
inerou'ö foIgenB, gcbilbet »erbe; eS fei ju hoffen, bafj berarltgc Opera* 
itonsbafen fl^ mit ber 3 C ‘* Ber Sichtung Bon Sßorb naß Süb 

Mwfitn liegen, ^um SAinfc btü hBAft intereffanten SSrtifelS fpriAt Dr. 
Mächtig«!! noA Bte Hoffnung au 8, feafe eS im brutfAen Saterlan» o { .- 
Itngtn möge, baS öffentliehe 3ntereff< für bo# Stßerl uttb feine Arbeiter 
fo ju erroecfeii, ba| 3eber fein SAafltin jum ©elitigen beitröge. 

— ©er Meijeiibc Gfenarb a»oh r 1,0,1 Srenien ijat Ur. Vffldhtiaol 
unterm 28. Auguft feine Aulunft in 6. bi Coanba mit feer Rait* 
licht angejeigt, ba| er binnen acht Saget» nad} 9ßalange (im augafim 
Oftcn ber portugiefijAen 5pro»inj Angola) aufbreAen werbe, um bonbort 
als feiner OpcrationsbaftS, feine ScrfuAe, itt baä uiibefannte 3tmete tmdj 
MorBen ju bringen, ju beginnen. — Heber einen «mbern Meiftnbni, Dr. 
Cvcin »on Satp, feer, unlerjUifct 0on b et g«ograyhifch«n «SljelljAci't, Bon 
Tripolis aus in bie Tuarrglänber ju bringen juAt, hat Dr. Maehtigal 
pon jener Stabt bie MaAriAt empfattflen, feafe ein« bon ©hot (Euartg* 
ftabf, boA feit einigen (Jahren unter ȟrfifAer Ofcerhoheit) lominrnbe 
Ruramane ihm begeanet ifl nnb ihn int heften 2Bohlfein fanb. 

— Sin ÜBunldj, ber auf bem lefttjähriften iulernofioimltn nco> 
grapf}iiA en ßongrefje in IfJanS jun» AuSbtuef fam, wirb mit 3onu<tr 
ttöAflen 3ahre9 DertdirHiAt »erben. 8on biefetn 3«(Punft ab wirb in 
pari 3 unter Reliaftioii Don GuBöbie ©rapepron, ^3ro feffo-r qth ßgcee 
(Shailemague unb fDlitglieb feer «nideTfität, im «erlog« don &meft ©honin 
eure geogiapljtiAe RimbiAait in monatlichen Heften ju 6 ®ogen gr. 8. 
erfchnttett. ©ie .Metane fteograPhiquc' roirb don aden Arbeiten, bie bie 
äSifienfAaft ber Gröfunfer näher ober entfernter angehen. ftieAcnfAaft 
geben unB beren »efultate mittheilen. Gine ihrer Hauptaufgaben feU Bie j 


I ftlr&fung ber Uüethoben bes ge»grapfiifAcn UnterricOtS fein, unb Bie 
Topographie in ber „Weüue geoaraphiaae" , einen herBorragenben Sftlaft 
| eirm«hmen. Auper ben tljeorettfAe’i Driginalarbetlen wirb bie Mettue 
®eriAie übet bie goridjungSreifen in ben detfthtcbcttcu GrbthcUen bringen, 
Rritifen übet neuer jehtittenbe fieogtaPhifAe 2Eerfe, Sicgraphiecn berühmter 
©rogroph« ’e. ©ie »fReoiie geogvaph»gue 4 foB (ein Parteiorgan fein, 
fenbem baS Organ adtrEerjcnigcn, bie in Ber geograPhifAcn SDijfenfAaft 
ei« ^cuplntiltel fehen. PA ber HerrfAafl einer leeren Ditjeiori! imb SAo= 
lafiif 311 entjtehen. 3 1,1 ÜRitaebeiterfAaft werben ouh«t ben ©eograPh m 
tinB ©tologen nudj bic Bertretec bet f)iftorif(A<tt iffiiifenfAaften im roci« 
teften Sinne beb 333orte8 — fftaliSöirtö logen nnb eihnogralihcrt 
etgcntfiAtti ©efAiA*sf°tiAsm — nlfc aHe ®iejeiii 9 en eingclabcn, wclAe 
burA bie AnroettBung ber 6 tBIunbe bei ber Befcfjicht liehen gorfAnng bet 
®e|füfAüf1ä»iffeii|Aflft im Allgemeinen neue Sahnen Bffnen wollen. 

— 11 r. jur. Harte! in ßeipgin, im porigen 3aftrc tteiftorbeit, ftat 
ber f. fiAftiÄtn ©«fedfAafl Ber ÄJiffenfAaften ein Segat oon 30,000 Ml. 
au§gef<ht, lüefAeS u»b«miltelten jungen ©elrhrten bic iDJittcl 3 ur 93erfol* 
uung bcfUmmter roilfenfAaftliAee 3we«c bieten joH, Sur Ginfcnbunfl 
»on BeroerbungSfAriften unb miffenfAaflliAen Arbeiten, rjebcueften ober 
urtgeferudten, attS- bem ©rbiet ber p!jilöl-c , 3 ifA=hiftoriiA<n Rlafie an 33rof. 
gleifAcr ift ber 1, ©ej, 1?76 ieftgef«ht. 


3nüu)h-i£ jhiö Briltrljr. 

— 3« be» priidhfigeu Mntiinen 6t8 ueitcrliaufen ©ftnerhejiiufcuinB 

in RcfftI »irb im Snufe beS 2Dinterä eine Spejialaugftetlung »on Hei= 
Jungs* unb BettttlatlönSeimiAitmgen für SSoh 11 - ,cn b ArfeeitSraume, 
SA»1= unb Rrnntcnjimmerii ftotlfuibcn, an bec fiA AuSftellcr aller Ma* 
lionen betheiligtn föntren. ©ie Anäftedung »irb itt bret Abtheilungen 
]«rfallen. ©te erfle berfelben foH feie Gentrolheijuugen enthalten, »e|Äe 
inbejfen nur in Mlobed anlgcftedt »erben töimen, bie jiotite Defen, »eläe 
bloft jur ennärmung ber Räume beftlitunt jtitb, fowic ade ÜlentilationS* 
ein ri Aluiigen, fotiKtt fie ni^l iniegrirenfee Stftanbfheile don (Scntral» 
hcijuiigcn pnb; feie britte Abtöetlnttg wirb btejeiiigeii Defen umfaffcii, 
roelAe mit RoihPon'iAtuiigen für fpejiede getnerbliAe 3ioecfe toerfeh«» 
finb, Ccfen für Arb<iterroot)ii ungen unb IdnbtiAe Ha'^hflltungen fotoie 
RüAen herbe »on neuer JlonftruUion. 3ur «crdolipanfeigung beS @t= 
fmnmtbilbeä fallen weiterhin nuA Srenuniatemlien clfec Art juc Au3= 
ftelluiig jiiaflojfen werfe«. Anmelfeungen ftnfe ju liAtcn: /Sn bni 8or* 
ftanb fees öcrocrbcinufeumä, ju HaaBtn be8 «orfidenben Dr. 6b. SBicber« 
holb, Raffel, Steinweg Kr. 16." — San Mlilte Moöembec an !onn bie 
Ginlüf er nnft gur Ausftellung ftaftfinben, bie, mit IftütffiAt auf ben bt* 
(annten gcofeeti grembciioerteljr RaffelS im 6ommer, erft im H«bft b<8 
fomntenben 3n!j*e8 gefAloffett toerbeu roirb. 

— JloA bett »ervolHtriiibigtsn SJifttn her in ^h*!®BtlPöin nuü* 
gejrichctetcn Auiftener entfallen auf eltoa 1000 feeiitfAe AuSfteder 697 
fülrböiDen. 

— ©ir girmo „6ailA 6omp." fiat br» San br@ großen Senöf. 

thiurmi feegonuen, welAet ben ©tpfel beS ©rocabero in «ari-8 wähieub 
b«r großen AuSftcdimg den 1878 gieren j»U. ©er GcuAtthUim in bet 
Ausfüllung »on 1S67 idoi nur 5S «Dieter (180guft) IjoA, toäftrenB ber 
jdjige eine $?&« »on 127 Mietern ober 4-13 gul erhalten roirb. ©er 
fifiiAHh 11 ™ ift für ipiipmoiLlh befleUt roorfeen, unb fein »ei&=rolhcä CiAt 
wirb auf fieben 'IReilcn eiilfcinmig cnif bem geßlanbe ftÄthar fein, öe 
wirb jehn Simnter für feie Wärter, jmei Sftro»iftßttäbef}4lt<r, ein Spital 
1111 b ein SAtnfj immer mit 16 Setten für ^Aiffbrüe&iße enthalten. Gltoa 
50 Mieter (162 guft) über ber fBirrrrSfläiAc ifl eine Beweg Ii Ae ringförmige 
fßlatte angebraAt, bie eine Alarnifanone boit tte fi^en ©imenfionen tragen 
wirb. AuA roirb für eine finnTciAe äßprriAtung gur H«ablafjung Bon 
Rettungsbooten Sorge getragen werben. 

— 3« Citgfaitb geftf malt jrljl mif feem ifJIane um, eine ©elf. 
grapljetticitusig fentA b«n afvilatiifAen R online 11t ju (tgen. GfegentDöttig 
btftch! jAon eine telcgraPhifAe Sterbtnbung jwifAtn Alcranbria unb 
flljartutn, eine Gntfcrtiung bon 1100 englijAen Mleilen. Mleftungcn jum 
3»erfc btr ftßeittrführuitg bafclbcn üi« ©mibStoro flnb bereits gentüAt 
worben. Mon Rhaitmn biä jur ©slogoa*«uAt jtnfe nur 2600 tnglijAe 
fölcil«. Weniger alfo a(8 bie feeftehenfern Oinien feer brei anberen ftort= 
tinente. ©i< Sinic »ürBe unter bem 23iitoria*M»)aiua unb bem San* 
geupfafee hittburA, bann ben Shi« unb ^nmbefiflufe abtnörtä bis jum 
ftllecre führen. Wo eine luqe Scelinie fie mit ber ©elagoabuAt ober mit 
$ort Rata! »erbinben würbe. Gine äiuciglinie würbe Bon Ujiji naA 
3anjibor führen. Slatt Ber fßlühlc tofuben an Bielen Strecfcn fei« Sannt« 
ju derWenben fein. Gin HauPA^Benujj fünnte eigenftiA nur bie 0icr 
Ber eingeborenen naA Gifcn harbiettn, aber felhft biefeS öinDerniü hofft 
man ju iiherwittben. 


jffliJitär «nö Äl«rrne. 

— ©ie Mang- nnb Citnrlier-, fotoie bie 9Ittei«nnetaf8Iifle fer» 

TaiferüAen Mlncin« iß für ba<s 3af|t 1876 erfAienen (Serlin, ÜRitiler 
1111 b Sohn), ©iefclbe ift am 1. Dltobrr 1876 abgefAIoffeu. MaA her* 
Jelben jftljlt Ine laiferl. fDlariue (einfAlieftliA ber im Sau begriffenen) 
folgenbe SA«ife: A. SA l0 A l fAiff< : 8 Maiisttfregatlen, 8 Sanjerforoetten 
B. Rrcujer: 0 gebedte, 5 ©lattbedSf&rDetten, 2 ff anonen boote Alhatrofe* 
Kaffe, 7 ffononenhoote I. fflaffo. C. flaftfirorriheifeifliingsfahneuae; 
2 'panacrfahricugt, 5 «anjeitandiunbootc, II Sorpeboboote, 8 Äanonett* 
Boote 11. fflafjc. I). C AaifoS. E. 2 Sranäportfahrjeuge. F. SAur- 
f d>iffc 2 1 GitttCirfAiff, 1 Scgelfregatte, 2 gefeedie, 2 ©Iq»tbecfSfor»ctttn, 
2 ^egeiiniggs 0. gahrjeuge ginn ö>fmbicnft: 9 ©ampffafmeuge, 
8 ftofernettjAiffe, 9 8ootfe«fahrj«uge unb geucrfAiffe, 10 Hu(fS= unb 
Rühlriifahrjeuge. 


UpirhmnUr» 


— ©er «rnbt.©hnvm auf fernt Rugarh Bei JBetgen auf Rügen 

ift am 6. Dftober .gerietet* tnorbtn. ©tc Äupferbebeduno ber Ruppel 
»irb noA dot bem Söiitter h<fßeftellt fein. 

— 3 u 3letd.?)orf mutbf bieter ©aae hie Statue beä »erftocbetieu 

guiaitjmintfterS ber Union, SötBiamH- ^rmarl), feierliA enthüllt ©ie. 
felfee, ein Jßerf beS ainertffttiifAou BifbfeaucrS iHoncr, hat eine Höbe oon 
jehn guh unb ftefft auf einem theils aus italienifAem Mlarmoc tfeeilfl 
qu 6 91eii*Gnglnnfei®ranit angefertigten qjiebeftol. Serearb ift auf einem 
Gelmftuffte ft^ettb bargefteKt uub fAeint jocDen bie UnterjeiAming eines 
wiAtjg« ©oliimenträ ooBjogen gu haben, in feinem tSeftAte Brüdt fiili 
grofje Gnetgie aus. 1 

— 3 11 (Rljilnfeelphia »urbe rin Alonument bc8 Gfiriftoph flo* 
lum&uS, Daä auf ßoften ber in fern öereiniglen Staaten anföijinen 3ta= 
liener in Ben Anlagen bor AuBftenuttg erriAiet Worb«, im ötifein be§ 
©oubcritcurS »cm ^cnnfploanitn, ©cueral Hartvanft, unb Bc3 italicni5Ar!i 
©efanöten, SBaron Blanc, feierlich enthüllt. 




- SSra Wo* S«U Soplo» an ber ««fflmeitHinfc, sirt,iij» 

1 3a6re alt, nm 3. Dftober, »n Röpenfeagcn. 1 

- tSrlna^erinanttiH 53 albert, C-^cirn beä Hflimiibm SfütRen 

61 3aöct alt am 10 . Ollofecr, in Ütrolfen. u 

— gcIBmarfAan Blarqui« bon ©roeeWlt, 89 3afi W 0 |t am 

10 . Dftober, in Qonbon. 

— Saint ßlaite ©e Pille, berühmter (Seolone, fWiiolitb bei e in= 
ftitut be gratice, 62 3ahrt alt, ln «Paris. * ^ ' 

— fhuguft ® telo» Sit, ©cfAiAliföifAet, am 13. OftoBer in 
«emberg. 

— IJhofefior ßarl %anU, ®lalcr, fBtitte Ottoter, in trieft 
. - P r ’. gehr. o. SBalter 8 häufen, «JBrofeffor ber Mlinerarogie 
unb ©eologie an bet UmPerjUöt ©öttmgen, 66 3ahre alt, am 16 Dftober 
Dr. gjlajimiliati Gngel, »ormallger (RebBUcur Ber r lffiiener 
Seitung", am 18. Dttobet, in Sßien. 

n r ^ ro I^ oc Sellin ed. ©ireltor bet f. I. weteorolog. Central- 

OJlftalt, 64 3ahre alt, am 19. Oltober, in 3$i«. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



128 


•gltJici oSan.l) itnb '•’Sctr. 'gttrgemeine §tfu|hiife JtifMiig. 


M 7 






Htt» b« flaiftttagnt 51t §tufffl#Tl. 


5. jTiiifrs. 

II. 

©in ©datheaterabenb ift rooßl immer eher 
ein ©reianiß 001 t gefellfchaftlicher fflebeutuug, als 
oon fünftledi^er, 35a§ ift nur 3/iitteC 

sunt Sroerf,. man roifl felbft feben, aper auch ge- 
ieben werben, mtb fo roar c& auch in Stuttgart. 

3)er fiöroenantheil ber ^ßlaftc gehörte beit Offizie- 
ren unb beit Uniform tragenben Beamten mit 
ißven tarnen, ßeute oljne Orbcu unb OrbeuS» 

Mnbtfjen waren faum ja feben unb fo boten bcnn 
bie ffläume be§ SpeGterS einen fo fcßilleinben, 
bunten unb Mifeenben Anblicf, baß matt fich erft 
einige 9Jlinuten baran gewöhnen mußte, um mit 
SRufje ©titjelljeiten unb ‘Eetaill be§ ©efanttittbifbeS 
betrachten ja tonnen. $)ie große Qftittelloge mar 
felbftoerftönblich für beu &of referoirt. Sn bem 
fuß baran fcßließenben erften 9iauae batten bie 
■Olinifter, bie ©encralitftt unb bie fonftigen höch* 
ften £>of* unb Staatsbeamten iplah genommen. 

(Sitten 3tang höher batten bie bem mang 11 ad) 
tief er fleh enbeu Beamten« unb OffijierSttaffen ihre 
5 45töfec erhalten , unb roeiter hinauf machten fi«b 
bie bunflcn Aujuge profaner fßlcnfcbciifinber be* 
titeribar. $)aS gartet gehörte in feinem beften 
unb »orberften Steile ben Söhnen bcS 9Jiar§ com 
Hiajor abroärtS unb hinter biefett Ratten bürger* 
liebe ©roßen unb Beamte ben Siatitn bis auf ben 
lebten Bloß gefüllt. f£er Haljl nach tcar bie Sa» 
nienmelt wohl um ba§ dreifache mehr vertreten als bie Herren, 
ift boch ein folcher £heaterabenb ber befte p3lafe , um Toiletten« 
lünfteleieti , aber auch 2 öilettenlünfte ju jeigen. 

ÜDiit bem (gintritt beSßaiferS unb ber ftönigSfamilie erhob 
ließ ftapellmeiflerS weifte ©Ictceßanb mit bem ffcaltirftabc, 
baS ganje ^ßubltfum natürlich ebenfalls unb ein oolltönicjes 
„föeil S)ir im Siegesfrnuj" brauste 
burd) ben Wannt, ba§ ber ffaifet, 
ber Äönig 1111 b ber fpof fiebenb ab« 
warteten nnb bann burd) ©ruße er* 
wieherten, —.nod) ein brcinmtigeS 
w £)ocfi"' unb bic SBorfteOnng begann. 

ul och habe ich nicht ermähnt, 
bah an bem Abenb bie Oper 
gnöti“ gegeben routbe. 

^en Schreibet biefeS tjat bie 
Öibt fdjon am Schluß be? porlefcfeii 
Altes an? bem 2heater getrieben, 
oon bent ©nbe fann et bcfetjalt) nichts 
nteht erjählen. 

kraulen oor bem Schloß unb 
weithin über ben prächtigen Schloß* 
platj ftanben febort roieöer^aufenbe, 
bie ba3 effeftoolic Scblußftücl biefeS 
FefttageS hören unb feben wollten. 

Scimnttlicbe DÄufitfopelten beS uuirt» 
tembeTgijchen Armcelor»:?, Infanterie, 

Jlctoallerie foroohl niic Artillerie, fü&r* 
ten einen großartigen 3ttpfenftreic(i 
aus. 

©alb nach Schluß beS Theaters 
brausten mit gewaltiger 5©udjit bie 
üöne eines ÜJlarfche» hinter beut alten 
Schlöffe baher 1111 b marfchtrlen bic 
fDhtftffotpS unter F n£ fclbe[eudhtung 
in ben Schloß ßof, um bort Aufhellung 
ju nehmen. 

ülicöt leicht mag e§ gcroefen fein, 
ben Salt bei ber langgeftrerften 
tuarfdhirenben fDtaffe non SÄufifern 
feftjuhalten, aber cS gelang ooll* 
lammen. 

3)«r berittene öffijie'r, ber am Scfclojjgitter fo fräftig mit 
ber ftadel birigirte, mag wohl ba§ ©einige baju beigetragen 
haben. _ 

S)icht babei ju fein bei folgen ^eftti^leitm* ift nicht immer 
meine Sache geioefett, unb fo habe ich mich rtuc h bießmal iu 
ben frönen Anlagen beS Schlo&plafces mährenb ber ÜKufif» 


Sicuteimnt heim 3flhfcn|lrtich. 


aufführungeit aufgehalten, aber weithin fanb man feine men* 
fdhenleere Stätte. 2Beit über ben ißlah fdjaßten^ bie ernften 
unb weih«üollen ober auch luftigen SEBeifen ber SWufifer, weithin 
auch mirfte magijeh bie farbige fflclcucbtiing be§ Schlöffe? unb 
feiner Umgebung, bis ber grofre ^apfenftrei^ mit feinen ernften 
«längen ben Abcnb teenbele. 


S8cint fDlatiöüer. 


9luf Jur ffritif. 


£er nährte 2ag roat ber 2ag beS grofjeu WlanöoerS. 
Sffiieber wie am ^arabetage roimmelte eS non Saufe nben unb 
aber Saufenben in ben fdhöiten fallen be§ ©ahnhof», um mit 
ber (Sifenbahn auf baS frieblidje Schlachtfelb hinan? beförbert 
ju werben. ©? mar aber noch einige Stationen roeiter als 
am ^3arabeiage, heute muhte man fdjon über CubroigSburg 
binauS bi? JUttl alt* 
berühmten unb berüch* 
tigten SbohenöSpctg 
fahren. t>iealtef$efte, 
auf ber ^ahrhunoerte 
lang ftch fo »tel laifer« 
liehe, ntarfgräf liebe unb 
auch f ran jöfif^e Weiter 
unb Streiter herum» 
actrieben hö&e». bie 
fpäter als politii^e? 
iSefdnfliiife manchen 
Bittern Seufjer erpreßt 
haben mag, fah heute 
gar nidht fo ernft unb 
grimmia au§. 

Auf ihren Rinnen 
unb ÜJlaitem rottnmel» 
ten mie Ameifenhaufen 
oiete hunbert IDlen* 
fihen, bie beroaffneten 
unb unbewaffneten 
5lugeS in bie ?ferne 
blidten, um ben @ang 
beg 9Banöm5 ju be* 
obachten. 

23iel mehr roie ^ßul* 
rerbatnpf unb f<h»atje 
fßilnftchen wirb man 


aber roohl non ba oben nicht bähen, feben fönneit, 
unb bann liegt boeb roohl ber Weij be? SJlanöoerS 
für ba? ^nblifum barin, baß man einmal fo redjt 
bießt beim Änallcn fein unb baS ^uluer frifdh au 
her Duelle riechen roiff. 

3fch beftieg ben ^>ohenaSperg alfo nicht, fon» 
bem fieuertc über ®erg unb bem fogenanu* 
ten ©efedjtsfelbe ju. 

6? ift nicht langweilig im Schroabenlanbe 
uon ®orf ju 2>orf ju roanbetn: ift hoch ba§ 
ganje 2anb rote ein lieblicher ©arten, ben überall 
blaue Öergletien abfcbli«|en. ®er reiebfte ©otte?» 
fegen ift auf 5lur unb Auen auSgefc&ftttet. 

Als ber «anonenbonuer bie 2 uft erfdjütterle, 
mußte ich littwtll lütlidj innerlich bamm bitten, baß 
ber Simmel bo«h nie möge im ©ruft biefe 'Ihäler 
unb ipüaet vom Bonner ber ©cidjii^c erbröhnen 
taffen, ne fmb fo f lieblich unb 2)orj unb Stabt 
fehauten fo freutiblich au^ in ber milben i^eebfi» 
foitite. ümin, eS roirb roohl fo halb nicht gefeijehen, 
übten hoch eben bie inunteren , flintcn ißutfchen, 
wie man ant beften bie fjeinbe beS SBaterlanbeS 
heitnfebieft. 

SüBenn ich nun beit Sefern oon „Ucber 2 anb 
unb SJicer" jeht oon CperationSplänen , moberner 
Xaltif, Dffenfio* unb ^efenfioflanfen nnb fonftigen 
fehönen ^tilgen erjähleit wollte, fo roiirbc icß mir 
loahrfiheiulich wenig 2 )auE bamit erwerben; bas 
gehört in Sachhlätter unb mag bort grünblich er* 
örtert roerben. .t>ier genügt e§, iu ermähnen, baß 
bie iöeroegiingen be§ ÄorpS, bas gegen einen fo* 
genannten marterten fteiitb opeürte, augcnfcheittli^ 
gefchicft unb gewanbt burc^igcfül>rt rourben. 'Eie 
3/ruppett roareit fuhtbät mit großer 8 uft bei ber 
Sache, nirgenb? mar eine Sauheit, ein fogenann* 
teS ©ummelit bem erlbar , jeber ©injelne fdiieii eS 
als eine ©h rc,, f ttc b c S u betrachten, heute oor bem laifer ju jei= 
gen, ioa& matt gelernt höbe. ©S rpar ein wahres tßeignügen, 
fo in bie Bataillone unb .ftotupagnieett hinein 311 feh«n. 

3 u ben lebten fahren h«t fich überall in 3)eutfchlanb bas 
Sntcrcfje an nulititnfehen Gingen erhöhtr unb fo wimmelte e§ 
auch hier oon Suufeuben oon Seutcn aller Stäube, 31 t Sufß Ju 
Dtoß unb ju Silagen , bie mit bem 
lebhafteren ^ntereffe bem ©ang beS 
URatiöoer? folgten, ©anj befonber« 
waren natßru^h immer biejenigen 
fünfte 00 m Bublifum befucht, auf 
benen fich ber Äaifer, ber Äönig 
unb bie Königin mit ihrem saht* 
reichen ©efqlge befanbeit, unb mar 
e£ nantenili^ am Schluß beS 5D?a* 
nöoerö ein i)üßel bei bem 5>orfe 
ASperg, ber ourch baö ©ewirr oon 
Unifonnert aller Art , oon fjuhrroer« 
fen, Leitern unb Fußgängern in 
©ioil u. f. w. einen maletifcheit An* 
blief gewährte. 3 1 * biejent $)ügel 
jjpceitgten auch oon allen ©eiten bic 
StabSoffijierc ber Gruppen mit ihren 
Abjutanten, um berÄritil beijuwoh* 
nen, bie gewöhnlich am Schluß beS 
ÜJtanöoerS abgeEjaltcn roirb. 

Unberufene Ohre» haßen bahei 
nicht? ju thun, unb fo roanbte ich 
mich hem nahen $orfe su, um bureß 
ein ©las 93ier ober SBeiit meine 
Suitge oon einer empfinblicben 
2rodetih eit JU erlöfen. ©S mar bieß 
aber hoch leichter geplant roie aus» 
geführt, ba gar piele ber guten 
üeute Dom ©ioil unb 2Mitär bie* 
leihe Abfuht hatten wie ich. 3i§ in 
bie entferntere« SBinlel beS ÜBirthS» 
baufeS brängten fi^ bie burftigen 
Schaaren, unb gliidlich mar, roer 
muh langem Darren ein ©laS mit 
irgeitbroelchem ©etränl aus bem 
Rnctuel hcrauShugfireit fonnte. ÜJiir 
ifl e§ halb gefuitgen, ein ©las Bier 311 crhalche» unb auf einem 
Adergerath oor bem ^aufc einen hefcheibenen ^l«b ju ftnbcn. 

S»i 3>orfe falber roogte ein maferifdjes ©etriebe hin unb 
her. 3 n großen unb Keinen Abthcilungeit jogen Gruppen 
baßer, luftig cfMaDten bie HJiärfche ber 5ücgimentSfüpeÜcn unb 
wirbelten bie Xromntelu bairoifd;en. ®ie Königin Olga in 


tmoltte. 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



■§lteßer t-Sanii tiitb 'gäcer. 'gtfCflsmnits 


129 


M 7 








fte§ eine jiemlich |o^e Säule mit einer § riebe hSgött in trägt. 
©a§ wäre in wenigen ©orten eine allgemeine Säuberung be£ 
©aueS, nun ftnb ober bie Details beffelben, bie ©eftmfe, 
Briefe, SüulenfÄQfJe unb Kapitale jo finnig burc^ Kuben, 
Storn, türfifchen Zßetjen, Aepfel, ©urfeit u- f. w. auSflefüfert, 
bafe matt wirtlich titelt mübe wirb, biefe ©kifkrmert feer 93er- 
bhtbuna non Sau» 
unb ©arten lunft 


feßon auf ben Straften bev Stobt roafjt. Huf 
bem feTSft birt id) aber nidjt auS ber 

Vetrounberung hercuiSgefomiiten. Kur mühfatn 
fdjleppenb, jehwanfenb unb oor> unb rürf* 
roärts rutfehenb tonnte man fidj in bem auf* 
geweichten £e&mbciben oorwärts beroeaen, unb 
botb war feßon um neun Ubt ber ©lab fo 
SU fagen bis an ben Knnb gefüllt uub nicht 
etwa uon einem ^änbaßel ober ©ötel, nein 
oon ben aefjt* unb eferbarften ßeuten ooit ber 
SBelt. ©ah folcfeer gefteifer etwas £>erpifcbe3, 
namentlich feitenS bc§ fmfinen ©efthlec&tes an 
ftdf» bat, wirb Kiemanb leugnen, unb ihr 
fchwäbtidjeu 9Bitthe habt uiel twrauS uor 
euren Stanbeögenoffen in anberen ©egenben, 
i^t fönnt auf euer ©u&lifitni bauen wie auf 
einen 3fel§, gleich biefem weicht unb roanlt 
eS nicht beim ©ottäfeft au.2 euren gelten. 

als ich ben offiziellen Seftplafc betrat, ber 
heute non Ulanen unb ©enbarmen bewacht 
würbe, war natürlich im ©egenfafc ju geftern 
ein anbereS regereg geben barauf. 

ber ©litte beS ©lafeeg ftanb eine 
grofee Anzahl lanbroirthfchaftlidjer aJiafcbinen. 
©er ^Peripherie be§ KreifeS fic& näljernb, 
ftanb en unb lagen lange Diesen ber preis* 
gefrönten ©biere. 20a re nur ber unfdige 
bobentoje ©djmufr nicht gewefen, fo hätte man 
ben Anblut ber pracfetoolleit Spiere noch beffer 
geniefeen fönnen. S§ waren ©fcrbeefemplate 
ba, bie iebes Kenners §eq entjücfen mufften, 
wie mich ein fßaar Arawrfchimmel roirflicb 
eittjücfleii. — Unb mm gar bie Hübe; in ben 
faftigftcn 2:^fllern ber Schroeij habe idj fte 
nic^t feßöner gefehen. 

Um elf Uhr hörte man fchoti oon weitem 
ait einem bumpfen ©raufen, bafe ficfe bie ^öcbftcrt unb «Her* 
ßöcbften ^errfchafteii näherten, unb wenige Öinuten fpäter 
fprengten ber Kaifec unb ber König mit glänjenber Suite unb 
unter ©oranritt ber Stabtgarbe auf fdjaumbebedten Koffcit 
baber unb gleich barauf fuhr audj_bie Kaifcriit Augufta uub 
bie Königin in glänjenbet Kürrofft ttt ben tJeftpfafc. Sflufif 


anjufefjen. 
Jßoi ' ‘ ' 


ox biefem Seft« 
bau befaitb fiel» ber 
in ber Konftruflion 
luftig unb buftig 
gehaltene ©aoclloii 
bei 6ofe§ , ber 
ebenfaflg, mag @e> 
fhmnef anbetrifft, 
feinem (Srfinber 
unb Gebauer alle 
©hfö mähte, er 
harrte mir nah ber 
oort (Mb unb 
Sternen blifeeuben 
©efetlfhaft. 

©er grofjfc üag 
brach an , ober 
nicht ^citev unb 
fonnig, ipiceö lüofjl 
oon ©aufeuben unb 
aber ©aufenben «r» 
febnt roar, — er 
blieb grau unb reg« 
nerifch. ©aä mar 
empStibltch unb 
hoppelt ftörenb, 
weil biefentol and) 
bie Kaiferin Hugufta ihren hohen ©einahl begleitete. Seim 
Kaifer mufete man, bafe nicht Sföinb unb SBettcr ihn oon ber 
Ausführung eines ©rogrammg abhalten, aber bei ben ©amen 
war man nicht fuber. 

©ah ba§ ©nblilum ft<h itt feiner ^efifreube ttidhf burch 
bas fföetter ftören laffeit wollte, nahm ich ju meinem Grftaunen 


Sorßeiführen ber Xhiere. 


ÖBlIöfefif3ene. 


unb ^»odjrufen ringsum. 3m öofpaoitlon fah man oon 9Bei» 
tem bk üblidKn ©üdflinge machen, wlihreitb ber Jfaifec unb 
ber König, Hlleit bie @tjrc antbuenb, ben Seftplafc burchritten, 
um Alles ju 6efi<htigen. ©er ©i.mmet hatte ein Giniehen unb 
jeigte wenigftenS für ben eigentlichen ftfeftaft ein einige rmafeeu 
freunblicheg ©eficht, benn nach beenbetem Umritt unb nachbent 
bie £>of- uub geftbeamten fuh auf ihre ©(äße 
begeben hatten, begann wieber unter Wegen 
bie ©htetpatahe, bie für mich oiel 3»texef)an» 
tc5 r aber auch ihre hochlomifehe Seite hatte, 
als bie jum Xlebenna^ gennifteten Schweine 
ben Schlufe ber bilben foHten. Sur 

©h« ber Sefifcer mufe ich nanilicb ge flehen, 
bafe e3 nicht wenig Sorge unb SÖlßhe oon 
Seilen be§ Treibers foftete, bie ©hiere oor 
ben lache nben ©efuhteni be2 £>ofpaoitlon§ 
oorüßer ju bringen. 

©iefer ©arabe folßten jroei Kennen, bie 
niehtö Aufeergemöhnlichei boten, fte waren ber 
Sd)lu& be§ ofpsicllen ©rogramm», nach web 
chem fidh ber^of mit feinen ©äften entfernte. 

©ie Hochrufe »erhallten unb war nun 
noch ein ©läfecheu auf bem profanen (Mtplafce 
frei, jo würbe e§ gewife le^t etitgenohimeit. 
93ie mit langoerbaftener uöuth ftürjten fidh 
auch bie Kunftreiter, ©auller, ©hotogvaphen» 
bie bejonberS jahlrcich in Söuben oertreten 
waren, bk feuerfreffenben unb ichlangenk« 
iroingenben ©amen u. f. w. auf ihren ©mif; 
ein ^leibenlürm entroicfelte fich , bem ich int 
Augenblicf nichts 9?ergleid)bare§ an bie Seite 
8u fteHen weib, pieffeid&t nur bie 2Biberflanb§* 
Iraft be§ ißubltlmnS. ©ine Unmaffe jener 
fomifdjen Sjeiien, bie Bolföfeften eigentbüm- 
lich finb, fpiellen fuh ab ; nur war hier AKeg 
burih bie llnsahl wirlunggooller. Alg eine 
für mich) unb wohl alle Korbbeutfcfeen eigen« 
artige Grfcheinung unter ben SßolfSbelufti* 
guugeti mup ich noch bie 951 enge ber leicht 
unb fchnetl lonflruirten Kegelbahnen erwöh« 
nen, fte fehlte faft feiner ber Heineren Scfjenf* 


glänjenber Gquipage fuhr burch biefe ©ovf 
nach Stuttgart siirücf, bann (am ber König 
Karl mit feinen {wh* 11 Wien, bem Kaiier 
unb bem Kronprinzen, ben ©rofehersogen ron 
©ab<n unb non ÜJlecttenburg , gefolgt oon 
Dielen ©eneralen unb Offizieren, ©ann 
f chm eiterten wieber bie ©rompeten ber Ka- 
raUerie barein unb bie ftoljen Dieiterregi mentet 
raffelten hinter ber föiufif baher; eg mar ein 
bunt bewegtes, intexeffanteS öitb, ba2 ich fe a 
oon meinem ©löschen recht bequem betrachten 
fonnte. 

©oii bem ©orfe bi§ jum ©ahnhof Agperg 
ift^S nicht weit, fo war ich beim halb bort 
unb unter bem üblidjen ©ebränge auch halb 
im Süße nach Stuttgart. 

®lit bem fDianboettage mären auch 
grierli^feiten ber ©efudptage beenbet, unb 
hätten nicht bie caitnftatkr f^eftlage in fo 
naher Auöficht geftanben, fo wäre auch wohl 
halb im gewohntem ©eleifc gewefen, fo 
aber waren bie näcgften ©age uux ©a^e ber 
Srholung, um frifche Kräfte äu neuen öeften 
ju fatumclit. 

pur ben Kaifer ftnb e§ aber auch biefe- 
mal feine @rljolimg§tage gewefen, e§ muffte 
noch eine hochwichtige Keife, bie Keife ju ben 
Sdhladjtfclbern iit ben neuen KeicfeSlanbcn, 
gemadit werben. ÜJiit haben ihn 

bie Höürttemberger über bie ©erge geleitet 
unb mit 3ub*lrukn ift er briiben empfangen 
worben, nicht 953inb, nicht SBetter hat oie 
elfäftifchen ©auem oon ihren f5 r eubenbejeu- 
guugen abhalten fönnen. 

gür Stuttgart waren <§, wie gefagt, nur 
©age ber Sammlung unb ber Vorbereitung 
ju bem allgewohnten unb allbeliebten cannftattec SSollSfeft, 
|5atte man bis ieftt ©age burchfeiext unb bur^lebt, Die bem 

! ;rofeen ©aterlanb galten, bie beroeifen füllten unb berokjeu 
iahen, bafe in ©Biirttemberg bie Kaijer« tinb D?eich§txeue feine 
ceren 2öorte finb, fo feierte nun ber fchroäbifdje aSolfSftamm ein 
Seft, ba» bem engem ©aterlaube, ber Heimat, galt, ba§ 3 e «ö* 


©orbeifiiljrfn ber 


uifj bafür ablegt, wie bie Arbeit unb Kiiihe beS (ffriebeitS ihre 
reichen unb unentbehrlichen Jirüchte trögt. 

Auf ueefarumftrömter Siiefe, umfränjt »cm KeBenhügeln 
unb ©ergwälbern , gini fetjen bem freunblidjeu Gannftatt unb 
©erg liegt ber eigenili^ie ?kftptofc- 9Jian fann fi^ bie Sage 
nicht lieblicher benlen, uno weit unb breit wiirbe man nur 
iefewer einen febönern peftola^ finbeu, unb 
was ih»t einen befonbern Keij ocxleiht, baS 
iFt ber föftlicße 23eg burch oen föniglichen 
$arf bahitt. 

Als ich jutn _ erften 9Diale ben tfeftplafe 
befuchte, führte mich ein Stuttgarter reinften 
©eblüts, baS will brifeen, ein liebenSmürbiger, 
behäbiger S<rr ; ber wirb feine ffreube baran 
gehabt haben, wie mich Alles intereffirte. 

(Sitte förmliche Stabt oon SBein* unb SÖicr- 
gefchäften war ba braufeeit erbaut, in beneit 
icfecin ie$t jur Vorfeier weiblich griecht würbe. 

©Icich einem ©ouleparb umjog biefe ©acchuS- 
ftabt eine enblofe Keibe oon Kunftbuben aller 
Art. §atte man bi<f< Stabt burchwaubert, 
fo betrat man burch ein ouS ©aitnengxüii 
gefchmadootl erbautes ©ortal ben ©Iah, auf 
bem bet offizielle ©h c ^ beS QeftcS abgehaltcn 
würbe. 

Abgefehen oon bem rieftgen Umfange, 
macht ber ©laß faft ben Ginbrud einer alten 
römtfehen Arena, ba er ringsum terraffen- 
öratig mit Sitjplätjen umgeben ift, bei bereu 
Anbüd mir nur ferner benten ionnte, baf» 
biefe oiekn ©anfettbe oon ^läfeen befe^t wer- 
ben würben, unb hoch Ionnte ich midi am 
anhertt ©lorgen baootv über jeugen. 3m f üb- 
lichen ©heile beS geftpla^eS erhob fuh eine 
itwr au§ Grjeugniffen ber f^orft* unb ©cbcn= 
lultut erbaute ^efthalle. So »iel ic£ ^eft« 
bauten unb bcrgleichen fchon aefehen, fo er« 
ajaert ich mich bo<f> nicht, glctdh ßigenartiaeS, 

©cjdimacJooIleS unb fo ganj für ba§ fteft 
43affetibe§ gef <h aut ju haben. Offene Mafien 
oerbmben brei größere ©crtale, beren mittel* 


XXXY1I. 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


130 


%tUx ltnb 'SStei. 'gtffgemejiu gffitftrirf« 


roirtpfdjaften, ttocp fatite iepe tdj bic {utt^ett Seute in betit 
6 cpmit& bi» an bk 5fnöcbel ftepenb mit peller Suft bie fcplüpfrige 
Sfugel auf bet noch fcplüpfrigern ©apn entlang roerfen. Sange 
habe icp nticp ftiibienpaloer in bem ©ebiete aufgepalten , .aber 
bie 9täffe oon oben »mb unten, ber uncmfpSrlicpe 2 ärm attet 
ttiöglidjen Snflrumente oerfdjafften mir enblidj ein gteberfcpiit- 
teln unb icq bin peimge fahren; aber biefe £ag< werben lange 
in angettepmer (Erinnerung bleiben. 


Untere fiel? «fron t)un IJjJattenftircfi. 

ff, , ßrjä'ötung 


glatte non ^füntet. 

(mm 


n,ei ^ a S c fP ä,cr tourbe ^* ic ©«gDubertn unter 
großem 3uiauf begraben. 9ieR loax mit ©acp= 

r Vr\Ur at,t un ^ greunben t>on ©Jalgau, Setter 
mit ben ©einigen öon ©tittenmalb 
gefontmen unb ganj ^artcnlircf> gab ber grau 
y ( ba§ ©eleit, oon beren festen, rmtnberbaren 
(g) (Eclebniffen man fiep palb eprfurdjtSüoß, palb 
fdjaubernö erjäptte. 

Xie ßtrnbe bao on (am au§ füperet Duelle; ber alte 
©ergpuber, ^er 5lUeS öon 9lloi§ felbft erfahren, patte bie 
©ejepiepte Sebent, ber ipm ein Siet gab , au§fü^rfidb mit= 
geteilt. (Einige ungläubige Stimmen, bie 9lße§ auf eine 
gufäQtge UlepnlidpFeit jwifdjen bem ©iutkrgotteSbilb unb einer 
fremben blonben grau jurucFftipren wollten, mürben fdjnefl 
jum ©Zweigen gebracht. Xie frembe grau patten ©itle 
gefepen, aber Seinem war ein«9lepnlkpleit aufgefallen, Xiefe 
frembe grau batte mit bent Süöunbet, baS 9Hoi8 unb feiner 
uftutter roiberfapren, überbauet nid^t§ weiter gemein, alg bafi 
fte fi(b auf ällig jur 3eit, als e& gefipepett, in ©arteuFircp 
aufgepalten. Xafj nur bie £imme(§fÖingtn ben oom ©lijj 
erfd^tagenen 9lloi3 tem Xobe au etwwFen bermocple, begriff 
jebe§ Sftttb, unb nur fie Fonnte oon öem ©elöbnifc ber ©erg= 
puberin mtffen, unb Fonnte, wie fie am ©iorgen^nadp bem 
©etolttcr getpan, bie Erfüllung bejfelöen oom YllotS oerfatt» 
gen. Unb war benn nidpt auch ber Xob ber ©ergpuberin 
ein ©ewetä für ba§ ßinfcptetktt ber ©ebenebeiten? Obroopl 
pe ohne ©terbefaframente hinüber gegangen mar, tag — 
mie ber fjerr Pfarrer gleicp beim erften janHid ber Seidje 
gefagt — ber griebe ©otteS auf iprem im Selten fteiS fo 
rummerooHeji ©efidjt. — 9lutp ben 9lloi§ brauchte man nur 
anjufepen, um 311 «Fennen, bafj bie gümmelSFonigin in ipm 
mächtig mar. Sag unbSiadjt ^alte er am ©arge ber ©tutter 
auf ben Rnieen gelegen, bie tfßfrttjin mar bereit, 31t befcpwö« 
reu, bajs feine ©peife über feine Sippen, Fein ©cfjlaf in feine 
klugen gefommen, unb bodj mar Feine Ermattung an tym 
ju fpiiren. @r weinte nidjt, fprae^ wenig, aber auf feinem 
IHngefidjt lag e§ — uac^ bem l.u§bru(f ber SBiit^in — mie 
ein ©lanj unb feine klugen fa^en aus, als 06 fie burd> aße 
ÜBolfen gerabeSmegS in oen §immel flauten. 

Sn biefem^uftanbe blieb er aui^, al§ er mit Sater unb 
ipflegefdjjmefter nad^ QBalgau jurüeFgeFetjrt mar. 5>en größten 
$age§ mar er oben in feiner Kammer; IRefi börte 
t^n fiunbenlang ^rin unb Ijcr gclfen, ober laut reben — beten 
mafirf^einliib — bann mar wicber lange 3 6 * 1 tobten- 
ftiß, unb wenn fie fity enbliif; entfi^lo^, i^n jtt ben 9J2aljl a 
jeiten 311 rufen, bie er beftänbig oerga|, fanb fte ifjn me^r= 
malS, bie ©tim ju ©oben gebrüdtt, an ber ©rbe liegen. 

«9Benn er nur erft mieber arbeiten Fönnt’," faste fie ju 
ft^ felbft; „bte Arbeit bringt i^n am beften mieber jure^t-," 

^Iber noc^ fjittberte i^n oer 9lrm, ber fteif unb fdjmerj- 
baft mar. 

näibften Sonntag ging er früh Borgens fort unb 
fam — mie « 9iefi gefagt ^atte — erfi ?l6cnb§ mieber. 
®er ÜJioitb [taub am §immet; ©nippen junger ©urfdjen 
unb 5)Mbd;en gingen 3trm in tlrm auf ber S)ocfgaffe pin 
unb b^r unb begrüßten ficb, menn fte ancitianber ooriibet 
famen, mit berblufttgen SdjuaberEmpfdtt; au§ bem 2Öirtfiä= 
^aw§ ertönten ©efang unb ©efd^rei, Srummba^ unb ©eigen, 
unb baS Stampfen unb 3ud;jen ber Sanjenben. UlfoiS 
fdjlug ein l?reuj unb ging fdjnell ooriiber. S)aö mar bie 
Suft ber Seit, bie ifrt beinahe Dom regten Seg abgelenft 
Rattel 

55ann Farn et au ba§ ^au§ be3 ©J}mieb§. ©^on bott 
Sßeitem pörte er bie janfenben Stimmen ber ©beleute tittb 
ba§ 3amm<tn ber iFinber. ®a§ mar ber Unfrieben ber 
2Selt — woljl 3<bem, ber ftrf) barauS retten Tonnte! Unb 
cnbli^, als er jur Sinfen einbog unb fein ^3atcrbau§ ba= 
liegen fal), trat t^m, mit ber (Erinnerung an bie Seihen feiner 
üJTutter, ba§ ©lenb ber Seit oor klugen. 

516er autb ba§ ^Öd^fte ^rbenglüd, bk „$rone beSSebeug", 
foffte ibm fteseigt merben. SlIS er in ba3 ©artenpförteben 
trat unb ben überfjängettben gltebeebufc^ jur. ©eite bog, ec= 
Hidte er 9tefi unb §anSl. ©ein fdjöne§, bem SJtoitbe ju= 
gekörtes ©efid^t ftraplte in Siebe unb ßntjjüdeit. 3DFit bem 
linFen 5lrme §ielt er ba3 junge Uftcibdjen umfaßt, mit ber 
Siebten §ob er i^r J?5pfd;en in bie £ölje. 

^Sal weinft, 9teft? w fragte et, „3ejft ift ja Mei re<^t 
unb gut! . . . f^iau’, ba fommt ber 5lloi§, ber wirb’S ^)it 
audp lagen." 

@inen fÜToment blieb ^llois fielen, ©in feltfam erftiden« | 


be§ ©cfiibl flieg iljm Pom f)erjert in bie $e!jle, aber im 
Häuften SlugenblicF mar e§ öotiiber. 9Wit frambltdjer 9J?iene 
trat er auf bie ©eiben ju, reichte erft £)an§l bte gefuttbe 
f)anb, bann Sftefi; fie aber marf fiep ipm um ben §al§. 

„©ift mir aurf) nid^t bö§?... ift’S aud& iild^t unrecht... 
fo balb nadj bem $ob bet Wuttct?" tief fie unter Sprinten, 
©r machte ftdj oon t^r lo§. 

„®er ^ansl bat fRet^t," fagte er mit unfteberer Stimme; 
„barffi jejt ntdjt meinen ... eg ift 9tffe§ gut fo , unb bte 
Sßutter, wenn fie’ä erfährt, toirb’ä freuen, bafs ^u einen 
bratien 2 JTann paff." 

§an§l judte bie Ül^fetn. 

„So weit iffä freilich nodj nic^t!" meinte er. „©in 3apr 
jum toenigften ^ei^t’S märten unb tiidjtig fc§affen, bis wir 
unfern §au§fTattb anfangen Tonnen," 

„O, 9lloi§, ii§ bleib’ aufy nod^ läng« bet ©tr unb bem 
©ater!" fiel 9tefi ein. „^Iber Fomm’ je^J, mollen in’ 8 §au§ 
ge^en . . . ©u rnu^t miib’ fein unb hungrig." 

„Sa& midj hier Herben!" bat 911 oiS, „effen mag icb uic^t, 
aber ted&tjdj affen müb ? bin id^." 9Jiit biefen Sorten fepte 
er jidb auf bie ©ant am^aufe; 6 an§l unb 9teft faxten fit^ 
bei ben ftanben unb blieben oor tpm ftepen. 

„So bifi benn geroefen?" fragte öan§l. 

„3n ^artenfir^ . . 

„O, 9llotS!" rief 3teft oorwurfgoott. „®er weite 9Beg 
. . . unb 9UTe§, wag ©u bort paft erleben muffen . . . unb 
Ijülb JcauF, mie ^u bift!" 

„Sirum eben.. , ©artenfirc^ mad^t mid) gcfuub!" antwor- 
tete er. „Senn tc^^tr befdjreiben föttnt-’, mie unruhig unb 
t> erjagt tefj gemefen bin, als ic^ ptttging, unb mie nttr je|t 
wol;I ift... 9ludj mtt bem §errn ©farrer pab’ icb gerebet, 
fügte er nad> einer ^ßaufe ^iitju. w $ec ift mit Mein, wie 
iep 5 § Dorfjab’, einoerftanben unb miß mir baju behelfen," 
„ 3 a, ma§ paft benn oor 1 ?" fragte $att»I, unb 9iefi rief: 
„Soßfl fepen, ic^ fjab* 9tccbt, er wiH geiftlicb werben!" 
„&a§ miß idj! " antwortete 9tloi§ ; „aber fein Pfarrer . . . 
tn ’8 l?Xöfter wiH ic^ ge^en, 1 " 

„ÜltoiS!" riefen £att§l unb IReft Wie au§ einem ÜJtunbe. 
„Sagt mit nichts bagegen/' bat 9Hoi3; „e§ nü^t itit^tg . . . 
©ergebt nld^t, ba^ unfere liebe grau oon $artenfird> oer= 
fangt ^at, idj fette bei ©lütter geljordjen. So Faun iäj’3 ant 
beften . . . ba§ weip feit idj ^eut 9)Torgen unfere liebe 
grau um iljren ©eiftanb angeflept ^ab J . . . 3 n aßer Dcmutb 
WiH icb’3 tpun, mid bienenber ©ruber fein, bei ben©euebit* 
tinern ober mo Tic mic^ fonft aufnebmen... ber §exr Pfarrer 
^at mir einen ©rief att ben ^o^würbigen 91 bi Oon Mbedjä 
gefd;rteben, ben bring 1 id() ^irt unb bleib’ gleidj bort, wemt’S 
angept. ©ir aber, 9Refl, geb’ id) bte Öälfte oon ber aar> 
mifc&eT ©rbfebaft, bie anbere ^älfte befommt ba§ Älofter. 
9lu4 fyie* ant |>äu 8 l unb ©arten not^ mein ift, f oltft 
paben, wenn *£)u bafiir ben ©ater Ijittnebtnen unb bi§ an 
feinen 2 ob derforgen ratttft . . . lang wirb er’» nid)t mepr 
nta^en! — 3 pr aber fönnt beiratpen, fobalb fidp’ä oon 
wegen ber Trauer fepidt . . . Ühm, öan?I, M, ift’s eutb 
nidjt reept fo?" 

SReft warf ftep ipm mieber um ben §al 8 . 

„O, ®u... 5)u bift gut mie unfer ©errgott!" rief fte, 
unb §an§l brüefte ipm fo feft bte franlc §anb, baB er niept 
wupte, ob ipm ber ^änbebrud ober bie Umarmung weper 


91m nädjften TOorgen Fam er ungerufen junt griippütf. 
©r toar nod; Heidjer al§ getobpnlidp unb bratpte etn ©ünbel 
mit oon oben perunter. 

„3dj gep’ peut fepon nadj 9fnbe(p§," fagte er, als er 
ütcfi’g fragenben ©lid bemerfte. „SöaS fott i^ länget war- 
ten? 3ptn — /' er jetgte auf ben ©aler, ber feit bem £obe 
feiner grau Pott Xag'ju Xag tnepr perunterFam, ■— „ipm 
Tann icp nicpt§ ntepr nü^ett unb ®ir matp’ id) nur Saji. 
93Jenn icp fort bin, Fannfl ba8 §au§ juf^tiepen ... bie 
Sammwirtpiit nimmt Xi cp unb ben ©ater gern in’§ öau§, 
big . . . big Xu peira tp’ft." 

„ttiein, 9llotg, bag barffi mir nidpt antpun unb bem 
§an§l auep nidpt," fing SJeji an; aber oor bem ©lidf, mit 
bem 9IloiS fie anfab, oerftummtc fte plö^ltcp. Sie patt« 
nidpt ju fagen gemußt, ob Xobegpein ober ©eligfeit barin 
lag — beit ©lärttjrerblicf, ber©eibeg oereint, Fannie fie nidpt. 

„©ergifj nidpt, 3lefi, bafj idp niipr mepc mein eigen bin," 
fagte er fanft. Xann betete er, afj paftig fein grüpftüd, 
betete wieber unb ftanb auf. 

„©epfif ©ott, Dlefi, fei brao unb glüdfltdpl" fagte er 
unb reiepte ipr bie 6anb. Ste tooflte ipn umarmen, aber 
er entzog fidp ipr, inbem er ju bem ©ater trat, ber in pal= 
betit Xaumel oor ft^ piu rarste, ©ipon am geflttgen 9lbenb 
patte 9Uoi§ dergeblicb uerfuipt, ipm fein ©orpaben flar ju 
madpen. 9Judp je|t fagte ©ergpuber nur: 

„3a, fdpon reept . . * gep’ nur, gep’ . . . Fomm 1 balb 
wieber!" 

©eufjenb itapm 9lloi5 fein ©Anbei auf. 

„©epüt 5 ©ott!" wieberpolte er, napm jum Testen OJJale 
Seipwaffer au3 bem Reinen ©erfen an ber Xpür nnb ging 
pirtauä. 

9ll§ er ben ©arienjaun erreichte, pörte er eilige ©dpritte 
pinter fiep; e§ mar SJtefi, bie fidp in ben jäpen 9lbfdpieb nidpt 
pnben Fonnte. 

„SBarnm biftfo eilig?" Flagtefte. ^jätt’ft e§ Xir nodp über- 
legen feilen . . . maep’ c§ jum wentgften nidpt gleitp feft int 
t?lofter . . . ©dpau 1 , idp mufe aßfort an ba3 benfen, Wa& 
Xu mir leptpin oon Xeiner Arbeit gefagt paft unb wie Xu 
leben modjt’ft." 

*£eptptn?" wieberpolte er. „XaS ift, als ob’s oor pun« 


bert 3apren gemefen war’! . . . Ouär unS nidpt, Hefi, i(p 
tpu’ ja nicpi§ au§ eigenem Sillen." 

„@o fag' mir wenigfienS, wie Xir bafiei um’ 8 §»erj ift!" 
rief buS junge 9J?äbcpeti. „3cp glaub’g unb glaub’« ntrpt, 
ba^ Xu gern in’S Älofter gepft ... bift an’8 ©rpoffen ge» 
Wöpnt . . . Fannft nidpt ben ganjen Xag beten . . ." 

„3n, IReft, tep gep 5 gern in’§ Klafter!" ^el er etn; w e§ 
ift Fein anberer Sunfcp mepr in mir... Stffen willft, mie 
mir um’S ^erj ift?" er 30g ein ©Iatt au§ feiner ©rufttafepe. 
„Xa Fannft e§ lefen . . . ba§ pab’ idp bie le^tc Ütacpt auf= 
gefeprieben . . , pie ganje 3eit bott ©artenfirdp big pieper 
pat J 5 nttr im ©inn gelegen . . . unb nun bepüt’ Xidp ©ott 
3unt lebten 3Ral . . . unb einen ©ruft an ben öanSl!" 

©r ging unb fap fiep nidpt mepr um. ©alb mar er 
pinter ber Scpeuer beS 9?adpbarpofe8 uerfdjiounben. 3tefi 
0ing meinen b iu’ä_§»ati§ guriirf. Mf bem ©latte, baä er 
ipr gegeben patte, ftanb ein SRartenlieb, paftig, mit unfiepe- 
ren 3ßgcn im ©lonbfdpein aufge^eiepnet, mie e§ feinem jroi* 
ftpen irbifeper unb pimmlifcper Siebe ringenben ^jerjen ent« 
quollen war, lautete; 

„SBunbetf^ön’ örfläitigf, 

@rofee unb mfiÄligt, 
ßicbrtitö tjolbleligt, gufifcigt grau, 

SSJelifteT auf einig idj 
JEinblicfe nerbinbe mi(^, 

3a mi4 in Öttb unb Seel’ gönjtiiö bcrlratt’ ! 
rötlig mein Seben, 

SCfleS piugebett, 

ja SlQeS, raaS immer icfi bin, 

0ib iift, 9Karia, mit greuben $ir pin. 

Ste Sontt’ betreibet ÜDiip, 

C3 untemirft aud) fid* 

3u deinen göfeen Ser filberne ÜHonb. 

Äein’ UnooÜfcitnnieiibnt 
Winbcrt bein’ ^eiligleit. 

Um bein J^aubl maepra jW&If Sterne bie ßroii*. 

SllleS, roaä lebet, 

Mc§, roa-5 fdjnMtwt, 

Mittel, loü-i .(jimmet nnb (Jrbeu fa^t ein, 

3Ru6 beiner §exrlic6ftit untcrtljan fein. 

VUUptifle, grote grau, 

©er iif miefj ganj »erfreu*, 

©ei bu tncin’ QufluiSt, mein ©ctuß in btr Dlotp. 

Onngfrau, nur bu allein 
^«nnft weine oülfe fein, 
aBenn einftertft »cbeibet bie ©feie beim lab! 

3n Iefjlen tilgen 
*iif uns obfitgen, 

Site' für mieb bei beinern gBIUtdjett -Scbn, 
icp erwerbe bie ptuimtlf^e Aron’.* 


3 nt brüten 3 upre nad) bem Xobe ber ©ergpuberiit Bradjte 
ber 9ltterfeelcntag jenes golbige ^erbftmetter, ba§ bem bape= 
rifepen ^odpgebirge, wie jur ©ntftpäbigung für ben long= 
anbauerubeu Sinter, päufig gefepenfi mirb. ©otn erften 
ttRorgenfdpimmer an ftromten na cp frommem ©rau* 9 ln* 
bädptige uitb Seibtragenbe ben griebpöfen ju, um bk ©räber 
mit flränjen oon 9Jioo§ unb glittergolb, mit brennenben 
Siiptcpen, mit geweipten ßoljFreujcpcn unb Sacpgperjeu ju 
fdpmücFeti unb für bie ßtupe b« Xobteu ju beten. 

9ludp auf bem griebpofe oon ^artenfirep war ein beflätt- 
bigc§ Omnien unb ©epen, unb als bie ©toefen jur £au.})t= 
meffe läuteten, war rottm nodj ein ©rabpügel optte ben Xritut 
ju fepeit, ben treue Siebe ober fromme« Erbarmen bar^ 
gebredpt. 

DJtit am rcidpften mor ba§ ©rab ber Sergpuberin ge- 
fdpmüdt. 3pr Seiben unb Sterben war nodp iit lebpaftem 
9lnbenF«n, unb bafs fie pkt, fo fern oon ben gprigeit, be» 
ftottet lag, erregie nöcp je|t ÜRitkib für fie. ©ide braepten 
iprer Kupefiätte eine ©abe, unb 92iemanb ging baratt Oor- 
über, opne für baS §eil iprer armen Seele ein 9loe ju 
fpredpett. 

3e^t aber War e§ einfatn auf bem Beinen ffirdppofe. Xte 
©tocFen oerjhtmnrten, bie@cmcinbe war im ©oUegpaitfe ber= 
fammelt, mo bie Xobtennieffe begann. 

6 in ttJiöncp in weiter ßuüc Fam über ben fDiarFtpfati. 
ßr mar nodp jung, aber fein ©efidpt trug bk Spuren liefet 
fcelticper grmübung. Üludj Förperlicp fepien er ermattet ju 
fein; langfam, manfenb beinape, betrat er bert SHrcppof, ging, 
opne bi trugen auf jujdjlagen, an baS©rab ber ©eigpuberin 
unb fanF auf bie Rniee. 

„©iutter! SRutter!" ftöpnte er, brücfle bie glüpenbe Stirn 
in bie $rän 3 C,bie ben ©rabpügel bebetfien, unb Hieb regungs- 
los liegen. 

Xafj halb batauf oon ber aitbern Seite ein junges ©aar 
Stöifdpen ben ©räbent baper Fam, bemerfte er nidpt. Xag 
fcpwarje ^opftuep ber grau umrapmte ein ftifepe« ©efiept- 
epen, auf bem ber ernfte 9ltt8brucF, ber fiep für Qlßerfeeten 
fcpitFte, beftänbig mit einem l ? ädpeln imtigfter ©lüdfetigfeit 
fämpfte; auep ber grofie, fcpwarjpaarige ©tann, bei ipr 
folgte, fap fo rupig=glüdCicp au§, wie nur Xet eg Fann, bei 
im Seien alt» reepten ©la|< ftept unb für fein §erj ©e= 
friebigung gefunben pat. 

3e^t erblicfte bie grau ben fnkenben ©tondp. 

„fjangl, ba fepau* mal per!" fagte fte pafHaut, inbetn 
fte fidp natp tprem ©egleiter limWenbete unb auf ben ©cnc= 
biFtiner jeigte. „3ft benn. baS nidpt unfer 9llot8?" 

3n biefem Slugenblitl rieptete er ftep auf. Xie Stimme 
glaubte er 3 U fennen, unb er täuftpte fiep nidjt: baS junge 
SBeib, an ba» ec eien gebadet , an ba« er immer benfen 
mufft*/ fo fepr er ftdp bagegert fhäubte, fianb bor ipm, 

„fReft! ^attSI r rief ec, aßeS SCttbere oergeffenb, unb 
ftreclte ipitwi üfccr ba§ ©rab bie öänbe entgegen, bie fie mit 
bem greubenruf: „9tloig! lieber 9lIoi§!" ergriffen. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



131 


M7 


^(eß< i oSanb unb 'gSeer. '^Itffgenieine 9ffnfirurfc leÜung. 


«über fdjon trat er crfc^ccdenb jurüd; fo burftc er mit 
Uleft m 4 r tcrlc^ren. 

„ 3 <p muft jc^t in bte Jtitf^e/' jagte er, ohne auf juBI idCen, 
fdjlug ein S^reit^ unb ging bem (SotteS^aufe ju. 

Dfefi ftarrtc ihm nach. 

„ 3 n, waS ift öenn ba§ . . ._ba gebt er bin unb bat niti)t 
guten Xag unb guten 28 eg gesagt!" flagte fie. 

„Saft e§ gut 1 'eitt, wirft i^n bernaeb fc^on fpred)en," 
tröfteie JgianSL „Sefji wollen wir ultfer @ebet Derrid)ten, 
baft wir au* noch "roa§ non ber ÜDtefje hören." 

2115 bie Reiben halb bacauf in bie ßtrdje traten, fab«n 
fie s Jlloi§ jtemlidb Weit born im ÜJiittelgange fitieen; bem 
©eneöiftiner Ejatteti Üifle tßtafc gemacht- 
en bemütjiger Haltung lag er ba, bann unb wann aber 
erhob er beit Ropf unb Miate mit glühenber Slnbacht ju bem 
©tlbc ber Fimmel §tönigin auf. 

„Erbarme bitft, ötelenebeite!" ftefjt« er; „.ich weift, ich 
bin’3 nicht wertf), baft ich bcin ^tngcfictjt fchaue, meine «Stimme 
jju bir erbebe, aber bu, (&nab erweiche, haft ÜRitlcib mit bem 
Schwachen, bem Sünber . . . bu weiftt, wie ich mit mir ge= 
fäcnpft hab’ unb immer triebet erlegen bin, benn Wie ben 
heiligen ÄntoniuS haben auch mid) bie ©erjucf)ungen um- 
brängt . . . immer auf’s 9teue hat mir ber ^öÖenfürft baS 
Sffieib gejeigt, ba3 jejjt für 3cit unb ^wigfeit einem Snbern 
gelj&rt . . . wie ich bir, ©ebenebeite, gehören folt! . . . Unb 
jdj.t t)T bie ütefi f)ier . . . Wie ftebenbeS ^Cuer ift mir ba§ 
üblut bnreh bie iHbern gesoffen, als fie mir bie §anb ge= 
geben hat . . . erbarme bieft, fpiintnelSfönigiit, erbarme bidj 
meiner Schmalheit-" 

ßr fenfte bie Stirn jur ßrbe unb gab ftd) SD^ü^c , bem 
heiligen ÜJtefjopfer ju folgen; aber ba§ gelang ihm immer 
nur furje Seit, bann ging bie Seele wieber ihre eigenen 
©ebnnfenwege. 

„ 3 a, bu erbarmft bidj!" betete er enbltch, inbem er aber- 
mals ju bem SHnrienbilb auffalj. ,,3d) fii^rä , wie voc 
Deinem ^intmelSan gefilmt jebe ©erf tief) urig non mir weicht... 
hätte id) bid) nur früher wiebergefehen ... bir früher mein 
fünbigeS öerj ju ffüften legen Tonnen ! . . . 3tet bir ift £ieilig= 
feit unb ^rieben. . . o laft mich nicht wiebet in 23erfuchung 
fallen . . . fdjloge meine 'Äugen mit S&inbljcit, baft meine 
Seele in ber Setratfjtimg beinet §>errlichfett nicht mehr ge- 
ftört werbe, ober laft mich hier 3 « beinen ffüften fterben, wie 
meine DÄutter geworben ift!" 

2>te 3Wcffc ging 511 ®nbe; bie 'Änbadjitgen vertieften ba3 
©atteShauS. §>an§l uixb 9hfi Warteten eine Söeile am 2lu3» 
gang, aber 9lloi§ blieb ju ben ffiiften ber Rimmels lönigitt 
liegen, unb ihn ni ftören wagten fie nicht. 

„flomm’, fftefi, wir gehen jefct effen, hernach wollen wir 
wieber nach i&m au§fchauen/ flüfterte £)an§l enblid), unb 
feufjenb folgte fie bet 9Iufforberuttg. 

'Är§ bie ©eiben auf ben &riebhof hinaus traten, fahen 
fie auf ben erften ©lief, baft etwas Ungewöhnliches oorging. 
©ic ©rüber waren oeclaffen , UHänner unb grauen ftanben 
grupbentöeife in eifrigem ©cfptäch auf bem 'JJluiftplap unb 
uor ben §auSthiiren. 

£>nn§l trat au bie erfte @ruppe h«an unb fragte, wa§ 
eS gäbe. 

„^er granjoa fommt ... ßr ift [<hon ba. . . 9Uit glin= 
ten unb Nationen geftt’S auf Sdjarnitj loS... baSmal wirb 
ber oerfluchte iptoler bran glauben müffen!" antworteten 
»erjd)i<bene Stimmen. 

„^Dlödht* fchon babei fein!" rief ein funger ©urfthe. 
geht’S ©ich au!" meinte ein Slnberer, unb bie grauen 
wehflagten unb fa^eit allerlei Unheil voraus, wenn ba§ roufte 
granjofenöolf in'S ßanb fäme. 

JReft hing fich an ben 9lrm ihres ÜDtanneS. 

„fibmm’, ^anSI, laft un§ f^neff heimgehen," bat fie; 
„id; ftecb’ oorjlngft, bis ich meinen Soi3l wieber bab\" 
„lllber, SRefi, bem $inb wirb ber granjoS nichts thun," 
tröftete ^an§r, „er t^ut uns aueft foitft nichts.. . ber ©ager 
ift ia gut greunb mit ihm unb hilft ihm gegen ben Defter* 
reicher. " 

%fi tieft feboefi nid)i nach; nur ein ©ier burfte 2IIoi3 in 
ber ßile trinfen; ©rob unb l?äfe fonnten fie unterwegs ner= 
jeftren; felbft ?lloi§ war in ber Sorge um ben nach iftm 
getauften Knaben nergeffen. 

!Mber al§ fidj ba§ junge !ßaar auf ben SSeg machen 
wollte, hieft eä, ba§ möchten fie gut fein (affen; bie Strafte 
nach Wtittenroalb wäre gefperrt. ©er Oefterrei^er füllte 
überrumpelt werben, ftiemanb folltc ihn warnen fönnen nnb 
fo Joffe ber granjos feine ®hriflenfcelc burchpaffiren . . . ba 
brühen ftänbe ber ©etcr Üllofer non ffalten&runii, ber hält’ 
. c ^ ett 011 m «ifah^en... non aßen Seiten wäre baS 
Äriegstiolf unterwegs ... an ©urdjlommcto wäre nixaenbs 
ju benfen. 

3n biefem Slngenblicf fchrie ein 9)2ann ans einet ©adj- 
lufe herunter, baft auf ber Strafte non ©armifdh eine grofte 
Staubwolfc aufwirMe, unb währenb Me§ auf bie ©oben 
ftieg, fich wit eigenen ißugen baöon ju überjeugen, lamen 
Dtanner aus ©armifd) mit ber Nachricht, baft ihnen bie 
Itanjöjifchen truppen auf bem gufte folgten. 

war ein ©h e *l lommanbirten §eere§, 

ba§ am folgenben Sage*) bie Ißorta ßlaubia am ßng* 
paft bon Schämig jerftörte unb ben ßinmarfeft in 2 hroI 
eipwng. 3n rurger ^eit war ba§ ftille ©ebirgSftäbt^en 
bon 2 B affen lärm erfüllt SDie Regimenter folltert gwar nur 
butchmarfchiren, aber bie hungrigen nnb ©urjtigen, beren 
eine ÜJlenge gab, fanben ^eit, bie ßinwohner in.tfon- 


'J Slm S. 5JUKni6et 1805. 


irißution ju uni aß fpät am Sia^mittage bie feilten 
ßomfagmeen abjogea. Baten RcEer unb SBorcatfiäliimmera 
. gtemfteb geleett ufib bie 'Stmuiiur.g gegen bie tljemett (jremtfec 
unb SBerbiinbeten loat liidjt bie feile. 

Sttjroifiijen batien i'iit; £>an§I uitb Ute^i butef) oieffad^e 
ßtfunbigungen üDetjeugi, bafi fie bie ßeimlefit nudj Witten» 
Balb fit ijeute aufgeben mu&ten. 5Sie bitte ©effel, bie 
SBitiljin in ber Sßofi, Bar mit gteubeit bereit, fie ju be|ev» 
bergen. ’ÜIiifil fiit SlloiS Wtte fie gern eine Hammer lief» 
gerietet ; feit er 6 ei i^r franf gelegen , ()atic fr« eine 9trt 
mütterli^er 3;geiCttn§me fiit t|n beroafitt. Sber menn er 
in Sßartentirdj blieb, icop er fiij nxibrf$(hili($ gnnmngen 
fafi, ii(ienmrf)tete et natiirli^ im Spfarrtjaufe. Sei bem 
Senn tpfarrer mur er anti), als ftäi §anä[ tui<b iljin um» 
fafii fgräter aber, afä fliefi jur iüefber in bie flirre ging, 
laiete er mieber uor bem ®ilb nuferer lieben fftau unb 
betete mit einer Snbrunft, ba| Sefi meinte, er ntiipe t»Dl|l 
ein Oeliibbe ju erfüllen haben. 

tpiöijlid) — bie Scfger mar faum ju £nbt unb ein Sfjeit 
ber 5Inbäit&tigen fniete noch im (Sotieäfinufe, mo ringsum 
auf einfa4)en §»fjlanbelabevn Heine Sidiuijeu ju (fi)rcn ber 
armen Seelen flimnierten, nniljrenb auf bem fetjiBaräbe^an- 
gelten §aijaltare bie großen SBatfjSterjen ber reicljen Seelen 
brannten - ertjob fiäi auf bem 3)!ar(tblai|e loilbes (üejebrei. 
(Sin £ruw oon fKue^aiiafcrn tnat non Sarmifc^ gefommen, 
tnüfte, laUibetruntene ©efelfen, bie o|ite SBeitereS in bie 
Käufer einbmngen, Sebenbmittel, Hierbei' mtb ®elb »erlang- 
ten unb mit ißliinberung iro!;ten , Berat i^r Segeljren nirijt 
erfüllt mürbe. 

5.16er bie ©ebulb bet ffiarienfinbitet Bar erfd^Üpft. ®lit 
Baperifr^en gäufien frefetr fte ii 6 et bie f?viebenäbret§ev ber. 
entriffen ifjnen bie ©eme^re unb trieben fie aus §äii- 
fern unb Jiöfen auf bie Strafe, in» fte neuen 'ilngteümi in 
Die §änbe gerietlien. Denen fie jebod) , aß Die erfte SJeftür- 
jung »»rüber mar, enerji|(§en ’JBiberftanb entgegenfefeten. 

Sim ^eifjeften tobte ber Romt>f auf Dem SSiarftblnfe. 
®eutfe|e nnb franjöfijdje gtü^e, iffiui^* unb fjolfngejüjrei 
fc^afften burrf] Die nrajgenbe ©unfelfieit; jommernbe Stauen* 
flimmen Ibnlen aus Den Käufern; raofilgegietie Bteinmürfe 
trafen bie erlendrtelen genfier; ©tasfd^eiben Hrcrtert ; 
uttb Bieber fiöt)iue ein ®eri»intbefer. 

Unter bem ©c^uge biefer allgemeinen SSerroiming raar 
es inbeffen einem $rupv oon fünf bß feeijs SDiarobeurS ge* 
lungen, fiel) bem ^lanbgemenge ju eutj:ef)cn unb [id, nnte* 
atztet bet fitrdje [u ndberii. 5licileiii)t gelang e§ ifmen. Dort 
nerfieät [u bleibett, bi§ ber Sß)eg Bteber frei toar, (iilig 
ffirangen [ie über bie ©räber, bie non allen SBetent »eriaffen 
Baren, nilierten jiü) norfnbtig ber Äivrbentbür unb fallen 
flinein. Smet, brei grauen fnieten in ben ffttcjftüblen nnb 
bict)t am -fnodialtiu ein ®enebiftincr, beffen roei&e Hütte int 
fferjenli^t fdftntmevie. Hier Baren fie fieser. Söäfirenb 
(Siner »on ifmen bie SiTdjentf)iire id,Iofä — er balle braujsen 
ben ©c£|(üf|cl abgegogen — nafierte fidb ein 'änberer bet 
fdllanfen grau, bie beim Sfnarrat bet £fjür emgorgefabren 
Bat unb mit fdjreiftnübleidiem ©efidfi bie ginbringenben 
anftorrte. Sie »ar jung nnb pbfq. $ev granjofe flredte 
bie (panb und) i^r aus; anffiireienb tu itlj fte jur ©eite nnb 
ftiitjte bent 5lltave jn; bte betben anbereit grauen folgten. 

'ilud) ber 9/iönij mar aufgefgrungen. 

„fjinauS, SRefi, bie ©altifiei ift offen !" rief er ber glie» 

Ifenben 51 t. 

.Rontm’ mit!" bat fte, feinen ülennel faffenb; aber un- 
gefiüm brangte er fie ju bem spförti^en btnauS; bann bie 
betben attberen grauen. 

.©((liebt ben Siegel uor!" rief er Unten tuufi, rtä^renb 
t^n einer bergranjofen an b« ©pultet pa<tfe. < 5 te gefjottfi- 
ten — unb ittlois mar allein mit ber (runfenen *anbe. 

SBa§ il/nt Die granjofen jnft(irieen, nerflanb er niifjt nnb 
ihre broJienben ©eberben liefen i^n ruljig. 516er nun ^ogen 
6 inige »on ifmen ben ©übel unb begannen mit loiilfjeubent 
®efd|rei Die Hreuje, gähnen unb 6 sboto-®ilber, Die on ben 
SBitnben hingen, ju jerbauen. 3ejtt fprang ein Heiner, 
fcfltoarget Settfel auf bie Stufen beS ©odmltara . . . ÜBenn 
er bas Silb, baS beifige, geliebte, bef^übigte ! . . . Wit ber 
Stuft btt 5ktäraeiflung rigfitf) äloiäbS, fiiitjie bent grau» 
jofen naib unb ri| i^n fo ungefKitn jurüd, baft fte ®eibe ju 
Soben fielen, gtn^enb rid^tete fidi ber ©olbot Bieber auf; 
fäireitnb eilten bie Slnbtrit bertiei ; audj 3lloiä mottle jtdi 
aufti^ten, ba traf tfjn ein ®ä 6 elliieb in bie ®ruft, er fallt 
juriid unbfein®lui riefelte über bie Steinflalien btrJfir^e. 

5IIS bie aJiönnet, bie IReft JU -f,nlfe gerufen batte, Durdj 
bie Satriflei in Die Sirtbe Drangen, toaven bie TOatobetttS 
bntcb bte Omipftbür entloicben unb IKiemnnb barste baran, 
fte su Oerfolgen. 2>er blutbcbeiJte ttttinib nahm bie SRänner 
gonj in änfprueft. 3m erften 5tugenMid Iftletien fie ibn fiit 
tobt, aber bann überjeugien fte fieft , baft fein §etj noch 
feblug, nnb holten f<bn«tt ben nölbigen SBciflanb. 

3nj»if(|en ballen aucl, bie übrigen granjofen bte gluäjl 
ergriffen unb bie (Sinroofinet ton '$arienlir^ eilten in baS 
©otteälfaus, nod) bem Opfer be§ UeberfattS jn jeben. 

ülflen toran fam 9iefi unb masf fieb meinenb neben bem 
iPftegeb ruber jur grbc. §anSI mar unter ben ttJIännern ge* 
meftii, bie }n feiner öülfe ^erbti eilten. 6 r (niete Jeftt neben 
ilim unb bielt feinen Sopf in ben 'Innen, Bilftenb ber Saber 
Die ffiunbe nnterfmbk. 

„ÜBirb er baoon lummen?* fragte Dieft. ®et SBunb- 
arjt jndte Die Sdifeln; bie anmejenben grauen bradjen in 
lautes ©ttjludjäen aus. 

3etli brängfe fiift ber ipfatrer bur<5 bie Wenge unb fot= 
berle bie Wänuec auf, ben Sertvnnbeien ju i£)m ju bringen. 


SS3itgreitb bet SBunbarjt ben 33er6nnb antegte , »urbe eine 
irragbabre berbeige|Ä)afft; »orfidjtige Ipänbe legten ben norf) 
tmnter ffieBufjtlofen borauf nieber; bie InBefenben fdjlofjen 
fidft an ... es mar nie ein Seidjensug. 

3n ber frifcfieu ttiaditluft fam älloiS jur Sefinnung unb 
fonnte mit menigen ttBorten berufnen, maä gejcbefien war. 
®et alle SPfairee, bet neben ber ®af|re Ijergiug, faltete bie 
§änbe. 

„(bin IjoljeS ®[üd, mein ffirubev, um bet ®eSenebeiien 
Witten ju leiben!" fagie er. 

„Unb ju fterben!" flüfterte ®ot§, inbem er auf’s Jteue 
bie lugen fcbloft. 

Oer spfarret lieft ben ttietwunbeien , Damit er niifit bie 
jEreppe binraifgefiljafft ju Betben branäte, in [ein eigene! 
SSett legen. Muf tftre Sitte mürben §an§( unb fReft ju 
feiner SSftege augelaffen, bie Uebrigtn tnitftlen ft^ auf 5ln» 
orbnung beS SBunborsteS entfernen. luäj bet SJifarret, ein 
alter, fdjmaifltr §err, ging, uoebbem et ben Jfranfen berjorgl 
[oft, auf baäSureben ber alten ©tafi, feinet SBiribfdjaflcrtit, 
rat grenibenpbdjen jur Siupe. ©tap, ffiefi unb §anst biie* 
ben bei bem SBermunbeten. 

Iber er lag fo fUH, naftm fie fo gar nUfjt in Infpruift, 
baft ©tafi troft be§ beflen ttöiKenS, ttjaeft ju bleiben, in ifnem 
M)n[lu!)l eimiidte. Saß Darauf »erlünbeien tiefe Pltbeni = 
jiige »on ber Ofenbaitl per , baft and) fjansl eingefeftiafen 
mar, Jiur SRefi, bie am guftenbe be8 ®etteS faft, blieb in 
©rftnieej nnb ©argen matt). 

ÜBäftrenb ft« 51 Io iS beobadfieie, fiel iftr auf, baft er fefti 
genau jo Meid) unb algejeftit, fo traurig unb tniib anSfaft 
Bie feine ÜRutier . . . §eute friifl war etwas ©ifteueS, grem* 
beä in feinen äugen gewefen, bas fie erfdjredt Ijatte, unb wie 
er mit iftr unb §anSI gefprodjen, war’S niiiftt, aß ob iftm 
ba§ SSieberfcfteit gvenbe madjte! ... ©ie aber ftatte f»d& fo 
lange barnadj gefeftut. $aS ginjige, maS ju iftrenr ©Iiid« 
fehlte, mar, ia| ber ißflegebruber , ber iftr fo groftmütfiig 
baju rer »offen, fiel) trief] J borait erfreuen tonnte. 3Sie [d]ön 
flotte fie ficfl’S nttägematt, iftra bereinft iflren Rna6en ju 
bringen . . . unb nun lag er ba, fo Meid) unb ftifl, aß ob 
er fdwn tobt märe . . . War et eS »ielieidii? 

Ssrfdjredt flanb fie auf unb beugte firi) über iftn . . . ba 
Sjfnete er. bie äugen. Ittes grembe, ©efteue mar barauS 
»erfefttounbenj e§ Wat wieber ber ernfte, rufltge, feeteitnolle 
®ltd, an b«n fte immer fo gern gebatftt fldtte. 

„Oiefi, bift mirtlicft ba?" fragte er mit matter ©timnte, 
„3(fl bab’ ton ®it geträumt, baS tftu’ ie» woftt no^?" 

„Mein, nein, icfl bin btt ®it unb bleib’ autfl ba,“ fiel 
[le ein, „Iber teb’ niflt, baS iftut $ir npt gut. giner 
»on ben granjofen flat $iefl mit bem ©übel in bie ®rufi 
geflauen unb ber »aber lagt, $11 fottft $id) ruflig flaüen." 

äloiä fl»b matt bie §anb, lieft fie aber gleicfl Bieber 
finlen. 

„3a, jeflt weift iifl’ä wieber," fagie er; „aber laft midi nur 
reben, jo lang id>’S nod) fann ... tg toirb baib Damit »otbei 
fein.. . 3iein, barffl nidflt weinen," fuflr er noefl einer spauje 
fort, wäflrenb »fi alle tflre Hraft auf6ot, um nip in 
Siflludjjen auSjubrerflen. „giir miefl ift ber 2ob ein ©Kid 
... ein neues ©itabenmanber, ba§ unfere liebe grau oon 
tßarteutiiä} an mir tflut." 

„Seb’ nirijt fo! reb’ nrdflt fo!" bat bie junge grau unter 
ftröraenben Sflräntn. 

„SBavum trirflt, SRefi?" fagie et; „®u wirft meinen Sob 
leistet neflmen, wenn ®it weifst, wie jrtjmer mir boä Sieben 
gewefen toär’." Unb mit jrflmetjlidjent 8äd»e(n fuflr et narfl 
abermaliger Sßaufe fort: 

„®n flafttttedit geflabt... iA flab’ jum WBmfl nidfi ge* 
iangi ... 3m ßtofler flaben fie ju Slitfang »tel aus mir 
aemadjt. . . flaben gemeint, baS SBunbtt, bo§ unfere liebe 
grau an mir getflan, miiftt’ mifl ju ’Wad »efonberem brin- 
gen, unb weil id) bajumai baS Sieb gemaflt, baä iifl ®it 
beim äbf^ieb gegeben — im Hlojter fingen fte’S jn allen 
Warieniagen — flaben fie gemeint, icfl müftt’ prebigtn unb 
baS ®ol| »ermaflnen fönnen... Iber baS flafl’ irfl niemals 
fertig gebraiflt, bin nur ju ben getingfiett fllrbeiien gut ge- 
wefen unb flab’ mir mein ©eigenbauen — nnb narflänbeteS 
— nieflt aus bemSinn fdflagen lönnen!... ©djau’, SRefi, 
iifl flab* gefofiet, gebetet, flab’ mid) gegeifteit, baft iefl front 
geloorbeit bin . , . «8 ift Sifleä anä gewefen! ®a3 ^eimwefl 
flat mir im »Int geftedt unb flot mir Sag unb JJacflt teins 
SRufl’ geiaffen. ®n flat miefl enblid) bet ^>err äbl fori- 
gefeflidt, baft iifl jur iBuft’ ben SBinfet in ber ©tflneeflaufen 
am Rarwenbet bleiben fofl . . . aber unfere Hebe grau oon 
flSavtenfinft flot Erbarmen geflcr&t . . . lomm’, SRefi, bet* mit 
mir!" Unb bie fjän&e fattenb Bttbetfloiie er bie leflie 
©tropfle feine» WarienliebeS: 

„!Bläditiaf, grvftc Qfrau, 

3>ec i(ä mich 8anj »erlratt’, 

Gei bu mein’ mein ©c$u& in bcc 

3unQfrau, nur t>u allein 
Partnp tttrfne jjülfe jein, 

®«nn finden» fdjeiliet bie Sette beim Sei». 

3n Itfcten 3 öl 8 f n 

Äilf un8 obfiegen, 

SBitt’ für mid) bei beinern a&ttüdjen Sofjn, 

SDa& tif) erwerbe bie hiwmlij^e Jfron’.* 

Sei ben teftten SBSorten mar er eingefcfliafeti. SRefi, bie 
iflm SBort.für äBort nmflgefproiflen flotte, warf fi^ auf Me 
Rniee unb betete unter Stflränen, meflr für fidj felbft, als 
für ifln — et tarn rfli Wie ein flaßer ^eiliger Bor. 

»iS jum Worgen grauen fefltief er ober lag inißetäubmig; 
bann »erlangte er ju Betcfllen. StBäflrenb iflm bie ©ierte- 
fatraraente gereidjt würben, Derbrettete fp eine fülle 58er- 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



132 


'gtelei Jaub uni) 'gäect. 'gütgsntcitu glfu|liiiic getfnng. 


M 7 


!(änmg über fein ©cfidjt . . . fie Ing auäj 
tnieber batauf, als ber le|te bange jfompj 
ootübet roar. 

©em ©rabe ber Butter fo nape als 
möglich würbe ec beftaitet. Vuf bem 
©rabftein, beit ipm ftönSl errichten lieft, 
ftanb ein fnrjer SBeri<|t ber Söunber, bie 
unfere liebe grau ton ©artenfirep an ihm 
getpan, unb boomtet bie lebten SBorte, 
bie fJiefi au§ feinem SKunbe gehört hatte: 

,®iir für mid> bei Peincrn abttliipcn £optt, 

3 ) ab id) etroerbe bie himmliitpe Ätrtm’.' 

* 

©er ©rabficitt ejiftirt nid^t mepr; 
auch ba§ ©ilb ber ftimmelSlönijain ift 
bem ©raube, ber 1865 baS alte @otte§- 
pau§ ton fßarienliräj jerfiert ^ai , jum 
Opfer gefallen; aber ttodi) jetft wirb ju 
ben füta rientagen in ben RiTtpeit kr Um* 
gegenb ba§£ieb be§ ©enebiftinermöncpi : 
„löuitberfcööu’ ptädjtige, 

©tobe unb mndjttge, 

Üiebrciift Ijolbfeltße, gnäbißc grau“ 

#on artbädjttstn Sippen 0 t|ungm. . 


Pas curo|iiiifdjc (Sleidjgcitndji. 

ftiftorifdpe ftumoreSfe 

taott 

Otto ©intbt. 

II. 

Äapitftn SEÖeifjmann patte injnrifcpen 
ba§ Söureau be 8 flonfulS betreten^ war djm 
fterrn Äupit fc&r artig empfangen roorben. 
Porte aber auf feine grage nach ben Spejinl* 
t arten mm Ungarn tmb Siebenbürgen, bafj 
bie Vlätter fiep unter Verfcptuft in bem gim* 
mer bet ftauSfrau befänbeit. MidptS fonrtte 
bem Senbboten Vanin’S erroün fester fein ; 
er bat ben ftonful, ipn feiner Gattin tor* 
juftellen. JRufjit führte ihn hinüber in bie 
gamtliengemä^er. 

3)ajafj ein junges SWäbcpeti tor einem 
offenen Vogelbauer , bcffeit citronengelber, 
ben fanarifepen 3 n)>ln «ntf pro) jener ©emop« 
ner foeben auf ihren Zeigefinger gehüpft 
mar unb, ba§ Äöpfcpen pur unb per brepenb, 



Stopolb 1 ). Manie. Originale icpnwng ton g. £öeifj. (S. 13S.) 


laut fepmetterte, roäprenb fie üttbliep tän> 
bclnb, als nerftänbe ba§ Tierchen 23ort für 
SBort, fragte: „93ift bu mein lieb ÜJläp* 
eben? 93ift bu mein fcpön ÜJtäpcpen? 3a?" 

„Ulrite I" rief e§ toni Gin gang per. 
3)odj ba§ SÄäbdjeit pörte nicht, unb ber 
Vogel lieb fufi nidpt ftören. bis fiep beept 
neben öeiben bie Vnrebe niieberpolte: „UI* 

rife !" 

„Sieber Vater?" Sie wollte tpren ge* 
fieberten greitnb tn ben ftäfig jurüeffepen, 
als ber Heine Kerl plöpltcp einen Utoment 
feptoieg , bann aber ärgerlich 311 freifepen 
anfing unb mit roütpenben ginge Ifcplägcn 
auf bie bunte Uniform loSfupr, bie Ulrife 
erft jept pinter iprem Vater entbetfte. Sie 
jprang tont Stupl: „Utäpcpeti! 9)?ap!" 

3«bep fepon patte 2BeijBtitantt'§ eigener 
Singer, ben er gefäroinb erhoben, ben füe» 
aenben geinb aufgefangen, unb berOffaier 
Ifperjte mit ipnt: w 0 po, bu millft mir boep 
nitpt bie klugen auspaefen?" 

„Verjeipen Sie, §etr ilapttän, »er* 
jeipen Sie !‘ 3 bat ber Äonful eifrig unb 
warf feiner ÜCoepter einen ftrafenben ©lief 
iu : „©iefe Spielerei mit bem abfcpeulicpeti 
Vogel pat inith fdpon oft terbroffen!" 

©aS SRäbdpen errötpete , ber junge 
Vlann t fant ihr ju £)ülfe : ,, 3 cp pabe nie 
ein reijenbereS ^efcpöpfcheu gejepen, unb 
fein gern über bie Störung, bie iefe 3önen 
bereite, mein gränlein, ift lepon gefühlt, er 
gueft nttep öerföpitt on. s Jiid;t mapr, bu 
bift nicht mepr böfe, f lei ner 9Jtop?" 

„Viep, piep!^ antwortete ber helle 
Schnabel unb flog oon ber .ftanb bei Offi* 

f ierS auf UlrilenS Scpulter, bie thrt abjif 
treifen fu^te. 9öet^ntann »erroenbete ftep 
iir ihn: „0, gönnen Sie ihm ba$ liebe 
^läpcpen!“ 

Um ba§ 3 ntermejjo ju beenben, prä* 
fentirte ber Äonful: „t3a3 fiubifdje ©ing 
ift meine Sodpter! — Ultife, mit jbnbeii 
bie @pre, fterrn ©eneralftabsfapitän UÖeih* 
mann bei un& 3U fepen." 

Sie fdpten nicht unangenehm üherrafiht: 
?lh, einen Vermanbten be 3 ©euerals, beffen 
Spaten in ber Srint fo grofieä af feiert 
erregt?" 

„Seiber bin icp fein Sopn, mein gräu* 
lein !" 

„ 2 Bie? ßeiber, ftetr Slapititn?" mifepte 
ber Stonfnl fiep ein. 

„Sinb bie Söhne nampafter Väter," 
gab USeipmann 3 urücf, „niept ju bellagen? 



Sei 9ltng k$ fRlbelnitgen. $nnbing^ Saal. 3la^) bem Originat«(5ntmurf pon 3'ofeph ftoffntann. (S. 126.) 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



gießer Juni) unb gSleer. gttrscmeine §lTu|Iriif« Jei-iiuiJ. 


133 


Variationen 



(Er jtanb auf feines 15>arf)e3 Rinnen 
Un*b fetaute mit betgnügten Sinnen 
fünf ba§ be(«rr(((te ScrnoS (in. 



ßr (tanb auf (eines SiadjeS SrDftung 
Unb iat) nüt fltt!ic(ev Sntrüjhing 
ftuf bnS 6e(crrj((tc Samoi (in. 



Ör fiartb auf (einem $«<*» bort SBinfen 
Unb (n(, (eretfcntnb fi<ö bi« 3in|«n, 
Sluf ba§ 6e(err(<(te ©arnoS (in. 



ßr (taub uui (einem 3>oc( toen 5p«p(>c 
Unb (a( in Sienfrieb’S 9lcbe!faj>pe 
Stuf (öS bf(crrjd)te Santo j (iit. 


über ein (efonitteS Stfjema. Sn SBoti mib SBüb t>on äuitt. Hon 4U(oiu, 



©r (taub ou( (eines ®ac(e§ ©ffe 
Uttb (ab mit toadifciibem 3 Wt 'reffe 
Stuf bub (e(«rri<(tc Samoö (tu, 


Ct ftanb au( (eines Sadj’S Scrjierung 
lltib }a( nidjt o(ue Rum tue OHtytUttft 
(äuf iaS betjeirfdjte SamoS (in. 



mpi" | s2t^)iiiiitiii\ii 


ßr ftanb auf feines 2>a£e« ©arte 
Unb fa(, Bctglei((cnb mit ber Äarie, 
Sluf ba§ bctjenfeöic GntnoS (in. 



ßr (Innb auf feind lodheS glatte, 
Sa( mit bem Sliiftanb, ben er (attc, 
®ti( buö be(err(t(te SantoS (in. 



ßr ftanb auf (eines ®oc(’S 93eTfteibung 
Unb fafj in warmer SBinterftetbiing 
ülu( baS üeljcnjüjtc SntncS (in. 


M . 



ßr |tanb auf (eines ®nt(eS ifante 
Unb fa(, gtleijnt auf feine Stint«, 
Stuf (a§. (e(errft(te SamoS (in. 



Digitized by • . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fröm 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


. i J \ 



134 


'Steßer <-Sanb nitb 'gfteer. ^Üfflcnreiiu gCfitjlmfe Reifung. 


Jftre eigene ©erjoti wr^rotnbct ftetS, fte roerben nirgenbs um 
ihrer felbfi willen gut aufgettommeit." 

„■Sa jagen Sie ju oiel," beprejirte Stuhn, „man blidt int 
©egentijeil auf junge Männer Jgjjrer SXrt mit ber Grroartung, 
baß fte beit 9! fitem naAeiferu roerben. — fftufe bie Mutter, 
Ul rite!" ging er rafA über. 

„Ste ift auSgeiahren, ©ätcrAen; wohin, weiß iA utebi." 

„HuSgefafjren?" munterte ftd) Huhn. „Das t$ut fte bod) 
fonft nie, oßne tnir Slbieu ju fügen?" 

„Birb §auS mich bulben," begann ber SDffijier, „bis 
bie grau Sommer jienräthiit heimtchrt?" 

Ulrife niaAte ein Okfictit, n»ie roenn fte eher ga als Mein 
fitflcn moOte; boA hatte fie fein ÜteAtbajit, ba bie gruge ihrem 
©ater galt, ber unter bem b&fliAftett STopffc^ütteln erflärte, er 
fottne bent ftapitfin unmögliA anfinnen, aufs Ungewiß« bin 
ju pevjte^n, ittib werbe ftA beeilen, bte gewünfebten «arten 
in’S StaatSfanaleramt gu fettbett, fobalb UlrifcnS üJlutter fommc. 
Beißmaim gefiel ftA aber iit ber Umgebung uub proteftirie, 
ber fperr Honful folle nicht noch größere Muße mit ber Sache 
haben; wogegen Huhn roieber »erfirfierte, Seiner (Spcellens betn 
©rufen ©anin eine ©efälligfeit gu erroeifen, fei iljnt feine Saft, 
fonberu ein höh«? Vergnügen. 

Schließlich hätte ber junge Marm boA baS gelb räumen 
ntiiffen, rodt e nicht jutn @lucf für ihn eine Haroffe rar baS 
£> aus gefahren, bie ihn noch einmal griff gewinnen ließ, Gr 
beutete ourcb’S genfter: „3Bentt ich nicht iw» ®«rr ftonful, hält 
i>or öftrer _2Aür ein äBagett." 

„(Sä rotvb ber 21r*t fein, ber um biefe Stuitbe naA unferem 
S3cfi nbeii 31 c jehen pflegt," meinte Huhn. 

„Stein, Väterchen, eS ift bie Mutter!" wibertytaA Ulrite, 
bie fo idjnett an’S genfter eilte, baß ber Hanarieiwogel er* 
fArotfen oott ihrer ©chultei weg auf fein ©auer flog. Sie 
beachtete es nicht, fonbertt »erffärfte: „Du fannft DiA barauf 
verlaffen, es ift bie Mutter! Richtig, jeeben fteiflt fie au£!" 

„Sä ift mir angenehm fagte je^t ber jfonjul, ju Beiß* 
mann geioenbet, „baß Bie nicht länger 3b« iebenfalLS toftbare 
3 eit verlieren/' 

„3A bitte" »erfefcto ber Offijier, „fa preffirt , wie Sie 
glauben, bin ich burAiuiS nicht!" 

^njtmjchen hatte bie S-o^ter ficb an bie glurtbüe begeben 
unb öffnete ben Singang für bie Mutter, um bereit Murcb ein 
fdjrintil^er 3 «fl fpirite, al$ fie be$ jungen ManneS auftAlig 
warb. 


„Sehr gut , baß Du fonmtff , liebe ©eate !" rief ihr ber 
(Satte entgegen, „ber £err — " 

„tfapitüit Beißmann wartet auf tnidh!" verüottffänbigte fie. 
„Du weißt 

„ 3 A. habe bie Gßre , non Sbneit gefannt 311 fein , grau 
ßonimeraieuräthin?" 

©eibe fragen mürben gleichseitig unb mit gleicher ©er* 
ronnberung gethaii. 2ie 2)ümc tonnte Reiben gerecht werben, 
iitbem fie bce jweite allem beantwortete: „Sie firib ber junge 
Utann, ber mich au§ horchen will !" 

®cn Sntlaroten traf e^ wie ein eleftrif^ev Schlag» bie 
Stimme ftoefte ihm in ber Hehle. ®<r ebenfalls choauirte Honful 
trat für ihn ein: „öeate! l)er Hapitän fommt — " 

„tBom ©rafen ^ 5 anitt J" jagte fte ruhig. 

„Merbingg benötigte ihr (Semahl. „Dodh was fabelft 
5 )u oon 'iluäharihen?“ 

grau ©eate pflanjte fich biiht nor betn erfiarrten Offijier 
auf: „Sinb Sie bam hier ober nicht?" 

SJteißmann roedlfelte bie garbe, ec mar noch leineS fiauteS 
mächtig. 

, r 53 eate!* eiferte ber Sonfut oon Steuern. „ 5 öa§ joll ber 
Hapitän, was fotl i* felbft non 3 )ir benfen? S)eS Staats* 
fanjlerä SrceUenä wünfeht bie Harten 0011 Ungarn unb Sieben* 
bürgen, bie ®it eingefdjloffen haft." 

„©0311? ".-fragte [k troden. 

„ 5 )aS weiß ich «idjt," erflärte Huhn. 

„£öpju?" roi eberholte fie, ben Stapitän feft anblicfenb. 
„Sßir haben — , rote betomnten — ", (folterte biefer. 
„Heinen Htieg mit Oeflerreich," half fie mit ©etonung nach, 
„wenn audh £obfaroife bei s ^anin iKebeiiSarten gemaiht hat!" 

‘Der Honful ftanb offenen TOunbeS, bem Hapitän flieg baS 
©lut bis an bie Hehle, UlrifenS ©lief lief oon ©itteni jum 
21nbertt, fie wußte nn^t, waä ße aui allebem maAen foflte. 
Die Hontmerjienrälhin roaibele ftdh an bet allgenteinen ©«troffen* 
heit, namentlich aber au ber beS Offijiers, unb nidte ihn an: 
„■Ohne Preußen löunt ihr unb lönnen bie Defterreicher ni^t los« 
jchlagen. ©erftanben?" 

lOJeißmann rang nach gafjung: „3ch befenne, baß jebeä 
3h«r 9 Borte r midh bennaßen üwrrafd)t — * 

„©Jie fftgura geigt!" lacßte fie. *$[a, wer mit tnir an« 
binben niiQ, ber muß früher aufftehen, junger ÜJi amt!" 

©or bie Ülttgen beS Unglüdlidjen legte fiA ein Ülebel, er 
füßlte, baß feiiteS ©leibettS ^ier nicht war, uttb ftieß angeftrengt 
heraus: „geh — habe — bie 6hre!" 

3 )tel]r fchwantenb alg geßenb erreichte et bie Dßür. 3m 
greien fchöpfte er tief 2Uhcm , blieb flehen, bis feine gitße 
mieber einige geftigleit gewonnen, bann juchte er ein 'DlietßS« 
fuhrwerl, bas ihn in baS Calais jeirtes ©taatäfanjlerä j«* 
rüdtrug. 

Die Hotnmerjienrälhin aber warf ißren S|awl «6, ließ 
ließ in einen Seffel ftnfen , 30g mit beibett ^Anben 2 Ranu unb 
2ocßter herein unb rief: „3eh* hört, ßinbrr!" 3it ber heften 
ßaunc erjüblte fie beit ©efpannten ißre ©rlebniff«. 

„iföärjt Du nicöt eine fo aute grau," rejenfirte Huhn am 
Schluß, ,,ict) würbe Dich ein Deufellroeib nennen! 9 Ujo bie 
©ranida — " 

„Ueberlaß mir, wenn fie naA ^ifAe lommt !" forberte 
©eate. „Dich fefitiige bie ebte Sßolin troß llDew am Snbe noch 
breit, Draugott, baß Du bie ©örfe auflnöpfteft!" 

„fDteinctwegen fertige Du fte ab!" bewilligte ber ©alte, 
„©or eitlem aber ein ©iflet an unfern Solms!" rief fie 
unb ftanb auf. 

„2Ba§ fotC bnS?" 

„(Jr muß mit ©anin hier jiifammentreffenl" 

Der Honful faltete -fteljenb bie fiänbe: w Dh‘i’ mir ben 
einigen ©efaH«n, ©eate, menge Dich nicht in bie HabinetS» 
polittf!" 

„.^afenfuß!" fpottete fte. „©elf in Dein ©omplotr imb 
laß mich wachen !" 

gehorchte ohne aBiberfprucß. Utrife halte ß<h» al^ bi« 


Siebe jroifAen ben Gltern auf bie ©räßn ©ranida !<tm, unbemerft 
äu§ bem 3immer entfernt Die Hotmtterjienräthiit nahm ©apier 
nnb geber; fie hatte nur jroei Seilen gctrihelt, als ihr ©atte 
roieber erfdjifit. 

„©eate," flüfterte er, „bie ©ranida lattn bie 3rit nicht 
erwarten, fte ift ba!" 

„Um fo beffer! Der Diener fott fte mir bringen! Dann 
feßide einen Sdpnettlütifer hiermit ju Solms!" Sie hatte int 
'Jiit ihre Schrift mit Sanb beftreut, bas ©latt in bie gomt 
eineg Drcierfg gebracht, eine Oblate aufgeflebt unb reifte e§ 
bem Hcntfnl: „Da, bie ^Ibreffe fannft Du machen!" 

Hulm ging, grau ©eate gab fub Haltung unb faß bent 
©intreten ber an ncncirteit ©röfm entgegen. 

Die ©olitt witc eiite mittelgroße, gefebmeibeg« ©eftalt, bie 
fuh grajiöS bewegte. 3ßre 3üge beiauoerten 3eben beim erften 
Slnblid; nur wer tiefer itt ben fchönen ßinien ju lejen ocrflanb, 
entbedte ben ©eift ber 3ntrigue barin. Sie glaubte, wie DagS 
gunor jitm JTonful geführt ju werben, baä bewieä ihre^lnrebe: 
„Karbon, ©labame, ghv Domeft if f>at ßch eines SnthumS 
lAulbig gemacht, meine Harte war für ben £>errn ftommerjien- 
Tath befttmmt." 

„Stein JDianu," entgegnet« grau ©eate, „erwartete Sie 
fpäter, (Sräßn; inbeß ift eS gut für Sie, baß Sie jeßt fetjon 
Jommcit, ba id) in ber ßage bin, Sßiten eine werthoollc fffltt» 
theilung gn maAcn. ©«liebt eS?" Si« lub mit ber ^anb jum 
Sißen ein. 

Die ©olin lehnte cbeitjo ab: „Sie hoben Äeimtniß oon 
meiner ©ittc?" 

„©on weit ttteht! 3ßre geftrige Sleußeruttg ju meinem 
3J?anii über bie ?lbfiAt Sltißlanbl mit Preußen ift bem rufßj^en 
Staatsfaniler ju Ohren gefönt men." 

Die ©räfin judte auf: „Durdh 2Bett?" 

3hTC Söißbegier ignorirenb, Sprach bic HommeijtenTüthin 
gemefjen weiter: „Sie fiub barnaeß noch weniger ficßer in ©eterf« 
bürg als biäßer; beim beargwöhnte ber aUtttiffenbe ©dttitt Sie 
eine Sritlaitg nur utS fransöfifdjc uttb fächfUcfie Agentin," — 
fie behntc bie lefcten ©.'orte, Die ©olin warb blaß wie bie SBanb 
— „fo glaubt er jeßt, baß Sie burejj 3hre-n §errn ©ruber bem 
berliner tpofe unbegrünbete ©eiorgtiijfe gegen ben neuen ©uttbeg* 
oerlrag mit ber 3 ül! ‘ n rinjußößen juchen, uub wenn Sie nicht 
fAleunig bie Stabt oerlaffen, fönntc eS fuß ereignen, baß Sie 
nächfter Dage einen unliebiamen©eiuch oon ber !aijer[ichen l ©oli)ri 
erhielten unb ficfi ntiubefienS einer £>augjud)ung unterroorfen 
fäljcn." 

„‘JJJabame," — bie ötppe ber ©räßn flog — „ic$ baute 
3h*teit für bie SBarnung!" 

„Die id) mit eigener ©efal) r «rt heile ," hutpfte bie Horn« 
itter jieiiräthin att, „Denn erführe bei radjjücbtige ©anin , baß 


£)icr fühlte fte ihre Ifpänbe ergriffen, trampfhaft gebrüeft, 
unb bie ©olin lispelte: „geh f Amöre jur Butter (3otteS unb 
allen ^eiligen, Sie nicht ju nerratheu!" 

gaft ebenfo leije erroieberte grau ©eate: „3A an 3 ßrcr 
Statt bliebe nicht mehr viertln bgioaujtg Stun ben, nicht mehr 
bie nücbfte Wacht in ©etetSburg." 

5RoA ei« heftiger |)änbebrud: „ 3 A reife vor 51benb! 
Sehen Sic wohl!" 

Die Hotnmeraienräthin Midie ber Gutfliehenben mit ber 
SReflefion na^: «^ieh» ßeh, ßeh, polnifcbe gliege, Du mußt 
boeß noA ©clb hpten ober ein fjöllifdj {AleAteS ©eroiffeit!" 
(Sitiige SeEunbeii jehte fte ihre ©etraAtnngcn im Stillen fort, 
barauf jog fie einen Hltttgeljug, ber ben Diener t^rcinricf.- 
6 hc biefer fiA.naA bemjöefehl feiner ©ebieteriti erfunbigen 
tonnte, rninfte ftefAott: „^öte, 3 <idel, tomm' einmal h^t! — 
!Räher! — SRoch näher, baß tA 2)iA am Ohrläppchen faffen 
tann !" 


„3L'aS habe iA benn gethan?" fragte gädel, ber ftA feiner 
SAulb bewußt war. 

Sie faßte it)» witlliA beim D^r: „Du follft GtwaS 
tßun !" 

„?UleS, waS Sie woHeu, graicHommerjienräthin!" gelobte 
er erleichtert. 

„Du roeißt, wo bie öjterrciAifAe ©efanbtfAaft ift?" 

„3al' f 


„©ift Du fAou einmal bagewefen? Gtwa für meinen 
2 Jlann?" 

„9loch niemals!" 

„®ut, fo gehft Du iefat hin, rießß aber vorher bic Sioree 
auä unb einen gewöhnlichen 9Joc! an, bamit nton ben ©ogel 
niAt an ben gebern erfeunt. Du lodft ben erften ©eften vom 
Dienervolf auf bie Straße unb raunjt »hm i u » wenn fein ^>err, 
ber gürft Sobfowifc, fi^ felber einen großen Dienft enueifen 
wolle, fo möge er fiA iputen, perfönliA in’S pueußifA« Hon« 
fulat ju fommen, wo er fiA überjeugen würbe, was »ergehe. 
$aft Du bie (SefAutte begriffen, 3äael?" 

,^ 5 A meine wohl!" 

,,©ete fte h«r!" Der Diener tljat’S. Die Hommerjien* 
rät&in gab ihm einen leichten SAlag: »»^0 trolle DiA, mein 
Sohn, «nb menn’S gute grüßte trägt, foll'd Dein SAabcn niAt 
fein! ©lariA!" 

3ädel eilte, feine DJliffton ju erfüllen. Die ftomnterjien* 
räthin fpraA jdjmunselttb vor fiA hin:, „Ulla n t bringt bie 
SltettfAcn, wohin man will, wenn mun fie neugierig maAt. 
Solmä wirb, bettl’ ich. noch vor ßo&fotviß bei mir fein. 
aber will iA meinen Draugott 311 DifAe rufen." 


23intcr tagen. 

2. 

D« <S*j»ertt- itnb ber ^tärnlhnerring. 

(fiitju bas SUb 6. 124 unb 125.) 

3n bent feiiteSroegS regelmäßigen ©ogen, weIA«t bie @e* 
famnüheit beä DHngeS bilbet, ift ber SS^ellftcede be£ Opern« 
unb be§ HärnthnerringS, welche an einanber grengen, eine jiem« 
liA gerabe ÜRiAiung jugetvtefen. 

Gelangt man vom goTbgejierten ©itter beS „ßaifergartenS" 
um eine ßarfe öiegung, fo hat man baS gange farbenprächtige 
Straßenbilb vor fuß, im fernen £mtiergrunb fogar fAcinhar 


abgefAloffeit burA einen impofattJen ©au, baS ©alais be>3 Grv 
ßerjogi Sitbwig ©iftor, bö§ ßA fo jiemüA vor bi« ©litte ber 
grünen 9lfleen in ben ©efiAtSpunft fAiebt unb baburA für HA 
ebenfo gewinnt, wie e§ baS ?lnbere wrßhöni. 

DteAter $aitb maAt fiA, burA .gorni ltnbJDlaffe vor Willem 
ber „£)einriAsioj" geltenb, linfs tvirlen bie offenen ©ogen unb 
Soggien beS OpertthatcfeS, feine ©rongeftatiten uttb bie ebenfalls 
bronjeneit glügclpferbe auf Riffes überrctgenber ^)öhe. 

QBeitcr naAnorne fAiebt ftd? vprerft nur bie SDia ff e hinauf 
unb farm Denjenigen, roelAer an Heinere Straßenbilber ge* 
wöhnt ift, förtitliA befangen, verwirren — beäaübern! 

3rt biefent iRingtheile , tvelAer ber früheren ©attpeirtobe 
be§ gefammten Srittgeä angehört, jeigt fiA norf) ber Stampf ber 
Hnnft mit bent 9hi&ett , be§ bfugerfreubigen Schönljcitäfintieä 
mit bem bereAucnbm gtitereffe. SogleiA rcAtS fleht ber 
„•^eiuriA^hf'f" mit gi elfen auf ©olbgrunb, mit plaftifAen 
giguren, geftonä uttb f reifte heuben ©afen, fobann an ber tiäd* 
jten ©de ber quer burAfAneibenben Straße ein fünf Stod- 
werfe boheä, an ©eriierungen gänjliA arme? unb fahlcS ©e- 
bäube, mit gahllofen ©ieredloAcrn alg yenfteru, beffen 5lrt ben 
?lnäbruif ^ittäfafern^' 1 ' betn ©olfe gehräuAliA gemalt h Q l« 
obfAon mau heute auA Hafernen, als ber aitetjrfraft be§ ©olfs 
unb ber 2Bürbe beS ©efammten gcroibiuct, bem SAöiiheitSfiön 
gemäß augfAmüdf. 

©ei biejeu beibeu ©auten einen 2lugenblid ju weilen, ift 
mißlich- ©ic fitib für bie DlingftraßcrtgefAiAte monumental. 
Dort fogleiA naA ©rünbung beS Sitiigeg bie rüdfiAtglofefte 
©enverthung unb gcfAäftige »uSnüfciing be» ©runbeä, hier 
ber SQßiue, ©AötteS unb grenbiges für ?lfle ju fAaffeit. 

©eim „^eiuriA^hof" iu« trohbeinbicDleAniing gutgemaAt; 
ber Gigenthiimer Eonnte bie Million Höften burA einen ©eroirm 
gleiAer Summe permehrcit, wenn er ben Anboten ©oßör hätte 
geben wollen. 

greiliA ift eg nicht Hermann befAeri, ber erbenbe Dteffe 
jweter ganj feiten reiAcv Onfel ju fein, unb eS ift immerhin 
gut, wenn man bann ju bem fRugbaten aus Csigeitem bas 
SAone hinjiifügt. 

Die grieAilA^i gre?'fenßguren von Mäht auf ©olbgrunb 
unb ber CttjuS hohen bie wiener Sauenben auf gerüttelt; es'roarb 
fortan unter bem .£>intmcl, unter betn fASnen, mehr gethon als 
vorher- bie ©augefAt Ate ber 'Jieugeit 'Biens hat an biefer Stelle 
ihren ($d* unb yJterEftein. 

©01t bem Opcrnhauie cittgebenb jit fpreAen, märe ein« 
©fliAt, wenn mir fie in biefen ©lättern niAt bereits wieber» 
holt erfüllt hätten. Seine ©onüge, feine Mängel feine ©«• 
jtiAnung als „©ruftftüd", weil es ju tief im ©oben ju ffhen 
lAemt, temmeu niAt in ©etraAt, wenn näAtliA bie ©aSflatumm 
auf ihm leud)ten nnb eS noA mehr aus feinem gnnern heraus, 
burA alle ©ogen unb Oeffnungen hin burA, ein ©trahlenmeer 
auSftröitteit läßt. Den föroßftäbter flehen viele ©ergnügutigen 
gratis offen. 91benbS in ben faulengetrageneu uub bogen* 
gewölbten, oon buntem Marmor unb ©olb ACinfenben ©orhaHen 
ju weilen, bie jubem »C5rt ©ilbern unb burA ©erfpeltioen 
in Stodtverfen watibelnber ©eftalten matitiigfaA belebt finb, 
ift einer von jenen ©citüffett, welche aitberStoo niAt um hohe^ 
(Selb erlangt werben lönnen. Die ©efAiAte ber glügelroffe 
ift fellfam. ©orerft tvaren „ftnliftrte" ba, liehen benen führenbe 
giguren gnße wanbeiten; fie würben perbammt. 3e^t ftnb 
„iiaturalifrifAe" ba, auf tvdAen giguren fihen; matt fetjnt fiA 
ttaA ben erfteren, ttaA anberen. naA feinen! $n beiben 
gäUen waren feilte ©iobelle probemeife aufgeftellt , unb bieß 
möge eilte bleibenbc Bartiung fein für ©elegeujjeiten jeber 51rt, 
wobei Monumentales jur GntfAeibung fotntnf. 

Der ©unft, welAen wir nimmeht burAlreujen, ift einer 
ber belebteften SienS. ?lus ber innern Stabt h^aus (Areiten, 
fahren, reiten Mafien ber ©e volle rung naA bent ©orhejirte 
unb ebenfo nuS biefem hitiein. £?ärnth»<r|'!raßc unb Bieben* 
ftraße ienben ihre Mengen jn unb gegen einanber, ttnb ba§ 
©tütt, bie gari>eti, bie pväArigen, von hier aus im öintergrunb 
liegenben ©ebäube, Heine Springbrunnen unb Mafenplähe, 
Statuen DevfAönern hüben nnb brühen baS ©ilb, um fo mehr 
wenn fiA elegante Hamffen unb hübfA« gniaffeit, j'Amud« 
Meiter ober Meiterinnen burA bie raftloS oerfehrenben Dmittbuffe 
tummeln. 

Der nun beginneitbe „Härnthnerring" {Aicn burA bieUln- 
jahl oott ©anto, welAe vorerft Käufer hier bauten, eine be» 
jtimmte Ghar alter iftif auneljnten ju wollen, mtb fAon hatten 
bie fAerjbereiten Biener bie ©ejeiAnung „Htetn^trufalem" im 
fDlunbe, als ber ©örfe plöfjliA ber weiter entlegene „SAotten- 
ring" (ffehc Q3b. XXXVI., 9ir. 40) angewiefen würbe unb ba* 
gegen hier eine MifAung bivergirenber 3»tereffm eintrat. 

So benf^te ein Grjherjog jahrelang, bevor fein ©alaiS 
uoHeiibet war, ben ©au, melAer bem «Grand Hotel» auf bem 
Härnthnerring bej'tirnmt war uubbulelbft heute feine ©eftinunung 
erfüllt; fo baute fogar £)erjog 'ChiÜPP »on Bürttemberg, 
welAcr öfteir«ich Oberft ift , an bev erften 6de linlS ein 
präAtifleS 'Calais, roelAeS er äber, me^r Muhe münfAenb, uer- 
iieß unb baS heute jutn «Hotel imperial* umgcftaltet erfAeint. 
DaS Calais ©rgherjog ßubrotg ©iftor repräjentivt a Hein tto A 
bie hohe Bett. 

3uweilen wohnen jeboch auA frembe ©roßen unb Poten- 
taten auf biejem gtedA«' Grbenraum ttnb ftetig benühen bi« 
Biener beit „Hämtbnerring" iui* ^5romenabe. ©on ber Opern» 
eefe biä }U biefer unb um bie f^arfe ©iegutig jur Strcde, 
welAebemStabtparf junäAft iidj hingieht, -ift je&t uttb faftju jeber 
3eit (außer roenn hoAfontmeriiA bie Sonne 3« ießarf brennt) 
mittägliA unb naAmittägliA ber [tärffte 3“3 ber Spajiergänger 
»u finben. DiefftiAtung ift filbroeftliA uttb barauS erflärt lieh 
uldeS. Die bteiten Doppel roege, bie Doppelalleen finb gumeilen 
nnb namentliA jitr gahresjeit, in ber bie ©ärten niAt »er- 
lodenb, voll von Banbefnben. Binter fteigt ber ©efuA 
jum ©ebränge. Unb ju jeber Sation ftnb bie Doiletten , bie 
©cftalten beä ©efehenS, Staunens, GntjiidenS, Spottes, f^affeg. 
unb QiebenS roerth, wie eben ba§ 'UtenfAcnteben unb gumeiß 
in einer bunt burA einanber geroürfelten ©roßftabt. 

gür ben Mingtheil, welAen wir barftellen , gibt eä feine 
bej'timmte ©harafteriftif. Gr ift niAt faufmanttifA, niAt fürft* 
liA» niAt orthobo? naA irgenb einer ffliAtung. ®r ift foSmo- 
politiiA- ®r ift, ftrengcr bejeiAnet, tuienerifA "nb repräfentirt 
'Allgemeineres, ©on bem ©unft ab, welAer außer unferer Dar» 
ftellung liegt unb in bem ftcb baS SAwarjenbergmonumcnt, 
baS ©alais eines oormalS oielgenaunten KRanneS uttb mehrere 
Damencafes Joitjcntriren, beginnt ein neuer AbjAnitt. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




135 


M 7 


gelier oSanJ litt!» 'Süeet. 'gUCgemeitu gfrnflritf« Jetfintg. 


Ja j blc D amen cafeS gehören t heil weile noch ju unfern ©de 
nnb jroar linES. Gegenüber ftedt bet fftEbherr pou S-eipjig ben 
Ötgen in bit Scheibe mir lege« unfere fjreber iefet aus ber 
ftaitb: jonft müßten roir noch ron ber Vromertabe unb ben 
Danienaugw u. f. ro. etjählett, unb ba würbe leitt &nbe fein. 

äupjl SiLbrrfUin. 


cSeojion» t». ’gtanfic. 

(§irju bas ^oetrcil 6. 132.) 

©er ibeale ©rang ber ©cifter im notigen 5 S Q f) r f? utl kert 
führte unfere poetifete Literatur auf bie flogen $5 mii; ber mit 
aüer SDlacßi auf ^^Kttfdc^ltc^eS, 2 Bi etliche« gerichtete ©eift nuferer 
«eit bat bie beutfdjc ©cirfjichtfchmbimg auf eine Stufe ber 
Gntroicflung gebracht, für welche im vorigen ?Jahrfriuibcrtid>ü<h* 
fern mir einige Anfänge gegeben mären. Gin Volt mar er* 
ffanben, melc^eS fict als initroirfenbeS Glemcnt feiner eigenen 
©efchichte füllte unb bie innigen Vejiehuitgen jraif^eit ißolitif 
nnb ©efchichte nerftetjen lernte, Daher kenn auch ber Sinn für 
hiftorifc&e ©tubiett unb ber große Aufjdjroung berfelben in 
neuerer $eit, unb in Verbinbung barnit eine funfhmlere, in* 
baltretc&ere, bewußtere ©efebiebtiebreibung, rocic&e au§ biefer 
Dbcilnahme ber Nation ficb fräftigi. 

An ber ©pi£e jener 9fei6e auSgcjcicfinfter neuerer beutfefjer 
£>ifforifer, bie mir beft^en: Schlaffer unb Dahlmann, ©emniiS 
unb ©linder, fffiommfeit unb Gurtiu?, Verg unb Dropfen, 
SflJaiß, Vaumer, Juffer, Spbel unb Äußerer, bat öeopolb 
Waide feit einem halben Sahrhunbert in rfi^riaex ©chaffenSluit 
bie ^auftei ne ju ieinem eigenen Denfmal geformt. Gr ift ber 
Grften einer geroefen, roclcße ben Umftbroutia ber beutftßen ©e* 
fdhtcbtfcbrei&ung au5 trorfeuer unb fcbroerfäÜiger ©elehrfamfcit 
ju tüuftlerifdjer Darftelhing beroirften unb ber Vegrünber einer 
©cßicle, welche in betn Ilmfang ber fjorfc&ungen: unb in ber 
glatijpolleit SDIaleret ber Ijiftorifqjert fßerfonen auf bem hinter* 
grunb ber Greigttiffe ihre aitßerorbeimicben Verblende errungen 
hat. ©3 finb mehr als fünfjig Sabre her, baß fRanfe fein 
erfte§ fflßerx über bie ©eßbiebte ber rommiifctjen unb germani« 
fdjjen Völterf haften an ber jöenbe beS 16. ^ahrbunbertS heraus* 
gab (1824), unb ftetig ift feitbem tute feine Arbeit fo auch fein 
Wufrnt gewachten. Gi’ne bamalS juglei# feiner geber entfloffene 
Schrift -3w Rritit ber neueren ©efchichBfcfjreiber" ließ Eeittcn 

S barüber ju, baß Wanfe ntit Dollem Seroußtfem non ber 
e ber frifforit in unterer 3 ^ erfüllt mar unb ihren 
Auffdjwung jur Hultur- unb ©ittengeidtiebte mit erroeiterten 
©eficbtSpunften unb tn großartigeren Vemeifterung be« Stoffe« 
beubjtdjtigte. 3 n bem tl»üringi|cbeit ©tÄbt^eit 9Bi<h« aut 21 . 
©ejember 1795 geboren, roirtte er als junger Oberlehrer ba» 
mftlg nc<h am ©pntnaftum 5 U ^rnnlfutt a. b. Ober, ©rütib* 
ii^ philofophifcf) flebilbet, maren bie großen Greigniffc, roeld)« 
er unter ber ua pet« onif d^en 3 <tt unb bann in fjfolfie ber beutfd>eti 
Watioualerttebung felbft burcblebt, lESegmeifer für ihn in baS 
Weidh bet gefcbicfctlic&en SEBiffenfchaft aeroorben. ©ie richteten 
feinen febarfftnrngen, fpefulatioen ©cift ber Vergangenheit ju, 
roo bie iffiiirieln ber neueren Greigniffe ju finbeu fein muß- 
ten, Söenn in ber Strenge ber ffcitiE Wiebuhr, 3oh onne ® 
fDtüUer unb ©aoignp, oon ben ©nglftnbern ©ibbon unb 
löurle, ihm nachahmengroerthe öeifpiete boten, fo infflejug auf 
lünftlerifc&e 5)arftcQung bie gransofen^ namentlich ber junge 
©uijot, ber eben nüt feinen erften gejchtcblliihen Arbeiten fce« 
beutenbcS- üluffehert erregte unb fidjerlicb einen ihm uielfach »er* 
roanbten ©eift, roie ben jungen Oberlehrer in ftranffurt, lebhaft 
befchäftigt haben mußte. $it ^Berlin felbft hegte man jubem 
bamals eine fo hohe Meinung ron ber ®efchid)t§miffenfchaft, 
bafe eine fa ftolj ftrebenbe Slraft fogleich beachtet unb ptotegirt 
rourbe. 5)a§ äJiincfterium berief Dtanfe al« Vrofeffor nam ©erlin 
■an bie Unioerfitöt, unb feither hat er imfiöriaal bafclbft burd) 
geiftoolle unb anvegenbe Vortrüge einen mticötigen unb fegen?* 
reifen Ginfluß auf bie fhibitenbe 3 uaenb unb auf bie gebiibete 
©efeUfdjaft b<c preu ßifchen £>auptftabt a ungeübt, anbererfeits 
burdh bie ©nnft ber Regierung unb bie fpciter erhaltene SteHung 
eine§ auch in ^ cn ^Ibelftanb erhobenen §tftoriographen bei 
preujjiftben Staat« für feine weiteren miffenfdjaftlicteii arbeiten 
eilte au berorbent liehe, bi« baßin feiten gerotihrte Sorberung er* 
halten. 

Veräcidjnen mir junächft, ehe roir bie öebeutung unb ben 
Ghatattet ber btpötif^ett Arbeiten Seopolb »on 91a nie 1 ? im 
ungemeinen anbeuten, bie rornebmftcn berfelben. 3 ahte 
1827 erfchien als bie reicher Wr<hioftiibien tn Vöien, 
Venebig unb Otom baS SZBert: w S)ie Surften unb Völfer oon 
©übeuropa im 16. unb 17, $abrhunoert"; bann 1829 v ^)ie 
ferbtfehe 91eooIution'', 1831 bie ©efdjtchte ber „Verfehmörimg 
gegen SBenebiq tm Sah« 1688", barnaeö „Sorlef ungen über 
bie ©efchtchte ber italtettif^en ^-oeite". ben bteifsiger fahren 
folgten al« 5 >auptroerfe: „5)ie römtfcbcit hüpfte, ihre Hirche 
uitb ihr ©tagt im 16. unb 17. Sahrhunberi 1 '', un fo ^j c „^eutfehe 
©efchichte im Zeitalter ber SKeformation". 9?ad& ben „91eun 
Büchern preu&ifchet ©efchichte" erschienen bann noch unb bis 
jur neneften geit feitte franjöftfdje unb englifche ©ef^iehte, »or- 
nehmlich im 16 . unb 17. fjahrtimbett, foroie ©chilbcrungen 
be« fpanifien unb oSnianifcl;?n DteiAe« im felben Zeitalter, 

‘ ß« fällt bei biefci Stufjüljlung fogleich auf, bafe biefDlehr* 
jahl ber Serie Wanle’g bie ©efchichte bc£ 16. unb 17. Saht* 
hunbertS jum ©egenßanb genommen, unb in ber Ihat meiste 
er auch biefe 3eit ju ieinem ^Micptftubium unb fanb hier baS 
glücflichfte gelb für feine eigenartigen Salenie. 3 »« Anfang 
bes 16. SahrhunbertS trat naih einem Sahrhtinbert oeiftiger 
Vorbereitung burch §>uß unb ©aoonacola bie iHefpranation als 
roelterfchütternbe« Gr ei gm jj ein. 2Die fte ein Seitalter f^fofe, 
fo eröffuete fw auch ‘«in neue«, unb ihre Ginroirfungen nicht 
nur auf baS geiftige Sehen ber Völler Guropa«, fonbern auch 
auf bie ^JoIitiE nnb ©efchichte ber groRen Staaten bieieS 2Belt* 
theils, traten am geroaltioften im 17. 55ahrhunbert auf; fte 
burdiäitterten noch baS achtzehnte unb finb bi« heute, in 23er* 
binbung mit ben nott ber frau^öfifchen fßeoohitiott auSgehenben 
Strömungen, roahrnchmbar. Gin feiner hiftori fcfjer ©inn mußte 
gio barttadh oerfangen, biefe SSitfungcn nadhiuroeifen, unb ein 
su . ma ^ ^ 01in,e » um bie ©runblage einer neuen nntio* 
Mlen ©efchichtfihrei&ung au legen, nicht attberS, als auf bie 
gnmblage ber mobernon ©ef^ichtSentroicEhmg iutüdjugeheu, 
® tc tn ßuther’S Vier! geraffen morben. 5Der ^njtinft beffen 


brüdt fidh auch fcöon in bem angeführten erften VÖerle Wanfe'S 
au«, tn ber ©efiitdjte ber romanifcheu unb germanifchen Völler« 
fdjaften oon 1.4-94 btgl5S4, alfo in ber3«t ba bie Gntbedung 
MmerilaS unb bic Deformation biefe beiben Waffen tief erregten 
tntb fte in prinjipiellen ©egejtfäheit au langen Kämpfen unb ju 
feinbfeligcr Trennung gelangten. Züetin man überbiefs berücf* 
ftchtigt, baß in fSrcußen nach hen napoleonif^en Kriegen bie 
USiffenfchaft unb ber öffentliche ©eift befonberS lebhaft nach ben 
•Duellen, ber Deformation iurüdftauten, fo ift cS erllärlt^, mie 
beftimmenb auch bieier 3 ti 9 ber 3 «t für einen preu&ifchen unb 
tief in baS jßefen ber 5)iuge einbrinaenben £>iftortCer roerben 
mußte. Ster Hauptfach« nadh bemegett fich benn auch bie Waide’* 
fchen ©tubien unb ©chilberungen um baS große Greigntß ber 
Deformation ; hierin jeigt ficb feine gnnje Jjlraft unb ©röfie al« 
Sorjcher, Grjähler unb ftrituer. fBtit bem Freibrief für ade 
9lrcf)iDe auSgerüftet, erf^loffen fith ihm alle ©eieimniffe ber 
Diplomatie iener 3 pit ^nb er neimocbte bamach gaitj neue 
Sicßtftrahlen auf biefelbe ju werfen. Sitte reiche guubgrube 
boten namentlich bie non itjm aufgefunbenen Verichte ber wne- 
tianifchen ©efanbten, bie in merlmürbiaer 'SluSführlichleit unb 

E einheit ber Wuffaffung über bie bamaligen Vorgänge an ben 
Öfen unb hinter ben ßouüffen ber äußern ©efchichte. ftcö oer- 
breiten. ©ie erleichterten ihm not 2111 em ben tiefen Ginblirf in 
bie Verhflltniffe unb bie äetchnunp ber hiftorifchen f?3erfönli<6' 
leiten, in beneit WanEe al« ein ÜDteifter unheftritten bafteht. Qu 
reltgiöfcr, politif^er unb fojialer öinfidht hatte bie Deformation 
ihre gewaltigen Söirfungen iitib Karle oerfofgte bie'elben nach 
allen biejen Wichtungen. Qn ber ©efchichte ber rftmifchen Vppfte 
führt er uns in ben Dlittelpunlt ber genügen 2 öelt beS föiittel* 
alter« unb jeißt bie fitilt^e Düdroirlung ber anftürmenben De* 
formation auf ben ©ebieteti ber italienifchen JEunft unb ber ©e» 
feUfc&aft. Qn ber beutfehen ©efd^ichlc jener Gpoche wirb und 
als unmittelbare fjfolge bie 3<rfplitterung be« alten Deich«., bie 
Stärfuitg ber lleinen Dunafticen oorgeführt; in ber jran* 
jöfijchen ©efcbidife roeist maule al§ f^olge her Deformation bie 
Grftarfung be« franjöftfchen 2tbel§ mit feinem UnabhöngigfeitS* 
ftnn gegen bie ßrone nach; in bet etigltjcheit bie but$ ben 
VuritaniSinuS geförberteDiaiht beS Parlaments unb bie geftigung 
ber englischen Freiheit; tn ben ©chilberungen Spanien« aber 
unb ber ülürfei bie furje leßteVtüte, welcher bie ibenber Verfall 
folgt. Unb alle bieje ©chilberungen, erfüllt oon einem Elaren 
Phi(ofophif<h<!n Qbeengang, hai’ca ihren imenblich beftechenbeit 
Deij in ber eit, roic Dante Perfon auf perfon auftreten laßt, 
in (reiten, farbenooHen Vilbnifjen; n>te bie Gteiguiffe werben 
unb in notier Gntrotcflung bann bie Rette einer ©efchichte 
fdjlieien unb bie einet anbem eröffnen, GS ift gleidjfam ein 
plafti jeher Slufbau ber Greianif^e früherer Seit, ber bem Sefer 
nor 2lugen geführt roirb, MeS forgfältig gemeißelt, in matmor- 
glattcr Duhe, tu ariftofratifchcr Vornehmheit. Denn ariftofratifch 
in bem Sinne, baß bie ©efchichte als eine nur in ben. oberen 
Degionen fpielenbefütaiht gef^ilbert rottb, ift bie Danle’fche 21 rt 
511 erjöhlen. ©ie ift treu, aber fie erwärmt wenig. Die £hat* 
jachen treten tn ihrer äußern malerijcfjen Grfdfcimtng, bie Dien* 
fdjen in tabellofer Objeftioität auf — roeber ein urtbeil be» 
SlutorS über fie, noch ein 2lue-blid in bie Pcrfpcliioen ber ©e« 
fchichte. 2llles hieß muß fich ber Sefer felbet bilben, § bafür rotib 
ihm in ber ©cbilberung ber Dinge unb Dtenfdieu, rote fic waren, 
3Jiaßftab unb fÖlaterial irbetreicb geboten. Dian h^t bicjen Uni* 
ftanb, biefe Vtarmorfälte ber Graühlifng, biefe »ornehme 2luj* 
faffnng ber ©efchichte überhaupt, Dcmfe ju einem Vorwurf ge- 
macht; aber fie h^t, abgefeben non ber fDteifterfchaft in ber 
Runft ber ©^ilbemng wnb ffJorteHtirnng, bafür auch ben Vor* 
theil für fich, baß fie bie Dinge für fich fpredjen läßt unb fie 
itn Sichte ihre? QahrhunbertS fcßaii unb eigenthümlich feffclnb 
»orführt. 

Dicht überall aber ift biefe pragmatifefte ÜÄethobe beS be- 
rühmten JöiftorilerS oon gleidjem Gefolge, ^üft alle bte SBerle, 
welche außerhalb jenes RreifeS fich ergehen, ben bie Deformation 
gefd)tag<n, leiben unter ber ^arteilofigleit be§ WutorS unb er* 
fcheinen farblos. 

2lber bei fo oiel ßidht ift ©chatten leiit ^Jlalet. DanEe’S 
Dußm roirb burdh große, bebeutenbe, unübertreffbcire ©ejdhichtS* 
werte getragen unb wäre in Deutfchlanb feine Vtethobe, feine 
Schule m$t ba, fo müßte fie, um unfere ©efcßicbtfchtetbuttg ju 
ber VoHenbung ihrer 2lufgabe ju führen, erfunben roerben. 
©ie hat neue V!ege geöffnet unb neue Wnfc&au ungen pevbreilet, 
welche ju außerorbentlidhen Anregungen nicht nur in ben wiffen* 

M en Rreifen, fonbern in ber gebilbeten ©efelltchaft über* 
ihrfeit. Seine ^Jörer auf ber UnioerfitÄt haben in ihm 
niiht nur ben febarffmniaen Deuter, fonbern auch ben Dlaun 
be§ feinen unb frönen Vortrag« oerehren gelernt unb au§* 
gejeidhnete Vlänner finb baranS h«ruorgegaitgen, bie bei aller 
©elbftl’länbiflEeit ibrer Vehanblung ber ©efchichte bcch bie Vor* 
jüae ju erreichen ftreben, welche nie Dante’idhe ffftethobe bietet 
£djniibt : ltlri^ndrls. 


Ciitc Cpifuöe aus C5eorg Cflitrs’ ncurm ilonmii 
„narDa.“ 

Die meiffen Sefer uitferer ftettfefaift werben ©eorg ©ber«' 
f^öne Dichtung : „Gine egpptifche Röniggtochter" teunen, unb 
Qeber, ber fw gelefen, freut fich gewiß mit ung, baß ber per* 
ehrte Autor nach einer IjSaufe oou breijeßn, ber ftrengen ^or* 
fdiung geroibmeten Qahren fich roieber cntf^loffcn hat, einen 
Domatt ju fchreiben. 

3rt wenigen Jagen wirb bie 23erlag§banblung im ©tanbe 
fein, bem ffJnblitum bie ooHenbele Dichtung »oräulegen, aber 
roir glauben uns Viele unferer Sefer. ju Dant ju oerpflichten, 
roenn rotr ihnen jefet fcßoii an biefec ©teile eine gewiffermaßen 
felbftftdnbige Gpifobe aus „Uarba" porführen, bereu eigen* 
tbiinilicher Dei§ auf Dtemanb feine 223irtung ju üben perfehlen 
wirb. 

Sur Giuführung fei bemerft , baß ^fßaraf^iten" bie bei 
ber Valfamirutig ber aßumieu befchüftigten Seiihetteröfftter fmb, 
bie ber allgemeinen Verachtung auSgefefet waren unb bereu 
Veruhrung perunreinigte. Uarba, bie GnFetin eine! folgen 
©eäcbteten, war oon ber Joc^ter beS Königs überfahren unb 
auf ihre Veranlaffung oon einem ber. gefdi icf teilen Gljiturgen 
in J^ihen, bem Arjte Debfecht behatibell worben. Dieter leßtere, 
ber in ftiüer, raftlofer Arbeit bas ©eheimniß beS Sehen» ju 


erforfchcn beftrebt roar, halte bie ftiitte beS ©eäehteteti in ber 
öoffnnng betreten, burch ihn in. ben Vefifr eines menfchlichcn 
öeriens ju gerangen, roel^e« bie Gg^pter für ben unantöft* 
baren ©tß ber im Dienfdjen roirtfamen göttlichen Qntelligeuj 
hielten unb beffen Unterfuchung auch beit Aerjten unterfagt 
blieb. 

* 

Die ©onne roar uutergegangen unb nächtliches Dunfef he- 
beefte bie Dobtenftabt. 

lieber bem Ihale ber RönigSgräber glänjte ber ÜJtonb nnb 
bte {^elsblöde ait ben S^lu^troänbeit warfen 5charf begren|te 
©ebatten. Schaurig füll roar bte Giiißbe unb bixb roohl reicher 
belebt als tn ber 3<it bei SDlittagS, benn nun jctiuelltcn fich 
roie fdjroarje ©eibentäben bie glebermäufe lautlos burch bie 
DaAtluft, bie Gute feßroebte mit weit auSgefpannten klügeln 
im Vlether unb bieechalale blühten tit lleinen fechaaren, einer 
bem anöern folgenb, an ben Verglehnen hin. Von 3^1 
3eit unterbrad) ihr häßliche« ©ebetl ober ba« wimmetnbe 
Aachen einer Iftnäne bie ©title ber Da^t. 

Auch bn£ rolenfdtenleben roar noch nicht jur Duße gelom* 
men in bem ©räberthale. 

Gin matte« Sicht fchitnmerl« au« ber |>öhle ber alten £eft 
unb oor ber Ijpütte beS ^3arafrf)itcn brannte ein 3cuer f< ba§ bie 
©roßmutier ber franlen Uarba bann unb mann mit einem 
©tßcfcfjen getrodneten Düngers nährte. 

3n>ei ÜJiärtner faßen »or ber ^iitte unb flauten fcljrocigenb 
in bie mageren fylamrneu, bereu unreiner ©lanj oon beut helleren 
Scheine beS fDlonbe« befiegt warb, roährenb ber Drille, Unrba’S 
Vater, einen großen Hammel, bem er ben ftopf ahgejehnitten 
hatte, auSmeibele. 

Ä 2ßie bie ©Aalafe feßreien!" fagle ber alte Sßarafcöit, in* 
bem er ba§ jerrtffene braune Vaummottottuch, roelcßeS er gegen 
bie Rühlung unb ben Dhau ber Dacht umgelegt patte, fetter 
um feine narften Schultern fcßlang. 

„Sie wittern baS frifdhe ff-lcif^," entgegnete ber 2lrjt 
Dehfecht. „VJnft ihnen nad)her bie Gingeroeibe hin; bie 
Scheutet unb ben Diicfeu ntöat ihr braten, ©chueibe baS 6erz 

— ba« S?erj behulfam aus, ©olbat. Da ift e§! Da« Dßier 
roar groß." 

Debfecht nahm ba« ficnnntelherj tn feine ©etnb unb be» 
trachtete e§ mit großer Aufm ctf ja mied. Der alte Ißarcifchit 
fchaute ihn babei äitgftlich an unb fagte: 

„Qch habe Dh oeifpro^en, für Dich 3 « roaS Du 
uerlaugfl, roenn Du bte Rleine ßerftettfl ; aber Du forbeift Un- 
mögliches." 

„Unmögliches?" fragte ber Arjt. „Vkrutn Unmögliche«? 
Du öff lieft bie Seichen, Du gebft au« unb ein im tpaufe ber 
Valjamirer. 'JJiadh’ Dir bet ben Ranopeit*)ju fchafffn. 2ege bieß 
öerj in ben Rrug unb nimm bafür ba« eine« Vienfcheu heraus, 
ytiemanb — s JJiemanb roirb e§ bemerlen. G« braucht auch 
ntd)t gleich morgen ju fein ober übermorgen, ©arte auf eine 
paffenbe ©elegenheir. Qeben Dag mag Dein Soßn für mein 
©elb einen ^ammel taufen unb ihn jchlacldeit, bi« e« glüeft. 
Deine Gnfelin roirb fich halb träft igeit bei guter ^leilchfoft. 
6ei mutfiig!" 

„3<h lilrchte mich nießt oor ber ©efahr," fagte ber Alte, 
„aber roie batf icß einem Verdorbenen baS Sebeit ,im Qenfeit« 
fteßlen! Unb bann! Glenb unb Schaube bab' ij^ gelebt 
nnb ber Qntjre feßr oiete, — fJtiemanb ßat fve für mich twwb* 
gejählt — bie ©ebote befolgt, um in jener ©e(t gerwßt be» 
funbeti jn werben unb im Öefilbe Slalu **) unb in ber Sonnen.* 
barte Grfaß ju finben für fÖfes, ma« ich hier entbehrte. Du 
bift gut unb freutiblich« SÜßie magft Du um einer Saune roillcn 
bie ©eligteit eine! VtaitneS opfern, bet tu feinem langen Sehen 
ba« ©liicf nicht getamtt uitb ber Dir nichts Hebt« angetfjan 
hat?" 

ich mit bem ©erjen roiH gab ber Arjt jiirüd, 
„ba« lannft Du nicht oerftehen, aber wenn Du ^ mir fchaffii, 
io förberft Du einen großen unb nützlichen 3roedt. Saunen halV 
id) nicht, benn id» hiu fein fDlüßiggänger. Unb roa§ Deine 
©eligfeit angeht, fo fei unbeforgt. 3 ^ bin ein ^rieftet unb 
nehtne Deine Jhat unb ihre folgen auf mich; auf mich, hörft 
Du, Qdj fage Dir al« V r i e ß <i:: gut ift, roa« icß pon Dir 
forbere; unb wenn bie Dobtenricbter Dich fragen: ,39a rum 
nahmft Du ba§ ^jctj eines 3JJe nfdjen aus ber Ranope? 4 fo gib 

— gib ihnen jur Antwort : ,3ßeil 9tebfecht, ber Vriefter, e« 
mir befahl unb bie Verantwortlich feit für biefe Dßat auf fich 
ju nehmen oerfpra<h.‘" 

Der Alte feßaute fmnenb ju Voben; ber Arjt aber fußt 
briugenber fort: 

„Unb wenn Du meinen SBuitjch erfüHft, bann, bann, ich 
fchroiire Dir’«, bann trag’ ich Sorge , baß man, roenn Du 
ftirbft, Deine JDlumie mit allen Amuleten aulrüftet, unb ich 
jehreibe Dir felbft ein Viicß ,oom ^inauSgang in ben Jag' 
unb laß e« Dir iit bie Vluntiettbiiiben roideln, roie eineiu 
©roßen. Da« roirb Dir 5traft geben gegen alle Dämonen unb 
Du wirft Ginlaß erlangen in bie igatle ber hoppelten, ber 
loßnenben unb ftrafenben ©erechtigteit unb man roirb Dirh 
fclig fpre^en." 

„Aber ber 9Ranb eine« ©eraen« roirb bie Saft meiner 
©ünben feßroer machen, wenn mein eigene« ©erj gewogen roirb," 
feufjte ber Alte. 

fRebjecfjt befann ftch einen Augenhlid unb fagte bann: 

„Qch gebe Dir eine Scßnft, in roelcßer tdj bejeugen werbe, 
baß ich 5 )k ben {Raub befahl. Die fottft Du in ein ©ädchen 
nähen taffen, fie auf Deiner Vruft tragen unb mit Dir in’« 
©rab legen taffen. 9®enn bann Deehuti, ber Anwalt ber Seele. 
Deine Kechtfertigung oor iDfiriS unb ben Dobtenrichtern 


*) Safen aus 3: timt, ftatlfiein otier ?lfabafter, roelcht jur Aufberoob« 
rung btr (Sirigf weite öft imnni fitleit 6 gi)p 5 ct burttett. 

**) Gefitb« ber Seligen, 

*“) $jf Signctten jum 126. Äajntcl beS Xobtenl)U[b§ ßelten ba* 
SVbtcngericbt bet (SgbOter bdt. Unter einem fflalbachm thront aia Cfccr* 
rieptet OfuiS, 42 affiPircn ißm. $n ber^otlc ftc^t bie. Sage; 

b« gunbSfopfSaffe, baS tjeilige 2hi« b«S 2!oth (Sahiiti), tentt bc? 
Qöngleiru 9luf ber einen S^öte geht baS ß*rj be* SerßcrEieiien , cuij 
btr anbem ba 8 Silb ber ©ötiin ber SEDahrbeit, rotliße bie Seele in ben 
©exidstSfaal einfiMjTL Seth fd>eeibt baS ^rötotött. 35Ü Stele bet^euert, 
42 Sobjönben nicht begangen 31 c haben, unb roirb, bafern |ce ©laubeit 
finbet, tmaa ehern», b. i. „bie SBahrtjeit rebenb'', genannt unb bauit 
felig gebrochen. Sie empf fingt nun ißr Jpetj jvcrBil unb erroScbbl ja 
einem neuen göttlichen 2 cbtn. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


■Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


130 


gCeBet cSanfi uni 'g&fer. $Üf4<mttx< JJCfuflntfe I«i£«sifl. 


M 7 


übernimmt, bann reiche ihm bi« Schrift. Gr rotrb fic oertefcn 
unb ©u roirft gerecht Befunben werben." 

„3<b Bin nicht Etinbtg bet Sdjrifleit," murmelte ber Stlt« 
unb aus feiner Stimme Hang ein leife« 9Jlifitrauen. 

„34» aber fcfewöre bei ben neun groben Göttern, baB idj 
nicht« auf ben geltd fdjreibcn noerbe, als roaS id) ©ir «er* 
fpradj. Vefennen rottt ich, baB ich, ber Upriefter NebfedR, ©ir 
geboten Ifjabe, ba« $*rj gu tiebmen unb baB teilte Schuft* bie 
meine fei." 

„So bring’ mir bie Schrift," murmelte ber SWte. 

©er 2lrjt roifchte fidj beit Sdfjroeif? oon ber ©tim, reifte 
bem tßarafcOtten bie £>anb ltnb faßte: 

„Worden erbältft ®u bie Schrift unb icfj weiche triebt non 
deiner Gntfelin, bis fie gefunb ift." 

©er Solbat rodbreitb er ben Rammet in Stilcfe gec* 
legte, non biefem ©efprächc nichts vernommen. 3 efct ^ictt er 
bie an einen hßlgernerc 6 pieß befeftigten Schlägel über ba« 
ffcuer, um fte gu braten. ©ie Scbalale geulten lauter, al« ber 
Geruch be§ febmefgenben Dette« bre öuft erfüllte, unb ber 3IIte 
pergaB, a»f ben traten febauenb, bie furchtbare Aufgabe , bie 
er übernommen batte. Seit einem $at)re war in feinem §aufe 
fein ftleifcb genoffen roorben. 

©er 2lrjt NebfedR fdjaute, iitbem er felBft ein Stüdlein 
Vrob Versehrte, ben ©dbmaufenben gu. Sie rifien^ba« Dleifch 
non ben Knochen unb namentlich ber Solbat oer?c^lang ba« 
ungewohnte JöftHcbe fUlaljl mit tiyi^rif c^er ©ier. Wan hörte i btt 
lauen roie bas ^ferb an ber Krippe, unb £ßtbetroillen erfüllte 
bie Seele be§ fpriefterS. 

„Sinnenntenfcben," murmelte er oor R4j bin, „©Biere mit 
Vcwufitfeinl Unb buch Wenigen. Seltfaml Sie fehmaebten 
uuerIo«t in ben Vcmben ber Smnemvelt unb bödj um tute Diel 
glithenber verlangen fie nach bem Ueberfiitnlidhen, als mir, um 
rote viel eigener wirb eS ihnen als unS 1 " 

„SDßillft ®u Dleifdj?" rief ber Solbat, meid) er BemerEt hatte, 
bafi R4» bie Sippen be« Erstes Bewegten, riB einStüd traten 
non bem Knochen be« Schlägel«, ben er nenebrte, unb hielt eS 
bem föeiffünftlcr hin. 

©iefer roich aurücf unb ber gierige Vlict, bie blifc-enbeii 
Sahne unb bie rohen, bunfleii 3üge beS Wanne § crjdjtecften 
ihn. ©abei gebadete er ber garten weißen. Krönten brinnen 
auf ber Watte unb e§ brängte [ich ifjm bie Drage auf bie 
Sippen: 

„3fi baS Wählen, ift Uarba ©ein eigene« Kinfe?" 

©er Solbat fällig Reh auf bie Vruft unb fagte: „So ge* 
wi& roie König Namfe« be« Scti Sohn." 

3U3 bic Warntet ihr Wahl beenfeet unb bie flüdjm Vrob* 
fu^en, toefc&e ba« Rka-afcbttcnweib ihnen reifte unb mit benen 
fie iljrc $>önbe pom Seit fäuBerteu, vergeh«* hotten, fagte ber 
Solbat, tu bejfen langfamem £>im bie §rage be» 3lrjte§ fort* 
Hang, tief aufieufjenb: 

„^bre Wutter mar eine ^rernbe. Sie hat bie meifje2aube 
in boS äiabenneft gelegt." 

„?tuS mefchem Sanbe ftaimute ©eine f 5 c au? w fragte ber 

■Strjt. 

,,©a§ tociB ich nicht," entgegnet* ber Solbat. 
,,^ragteft©u fie nie nach ifc« Äerfunft, ba fie bodh 
SSeiD roar?" 

„©och; aber roic ^ättc fte mir antworten iönnen? ©a5 
ift eine feltfame unb lange ©efdiidte." 

„(Srä&hle fie mir," bat ^ieBfe^t. „©ie 9?aöht ift lang unb 
hören ift mir lieber al$ rcbeit. ?lber erft ioiQ ich ujtfeicr 
Kraulen fehen." 

fftachbem ficji ber ?lcst überjeugt hatte, b«B Uavba ruhig 
unb mi t _alci(^ini ä fei fleti Ithemjügen fchlief, fefcie er fich «lieber 
iit bem 25ater unb Dem Sohne unb ber Cehtere begann : 

ift l'nge h f r. ©er König Seti lebte noch; «her 
ffiamieS regterie bereits an feiner Stelle, ba lam idb heim aus 
bem fJiorben. Sie hatten mich J« ben Arbeitern gefchicrt, welche 
bie f^eftungS; «*s 511 Bauen halten in 3oau, bei IRamfeSftabt. 
.34» mar über fechö fieute geiefct, lauter oom Stamme 

ber Hebräer, bem ÄantfeS Den ©aunten fehaef auf’s fHuge 
briltfte. Unter ben Arbeitern gab eS Söhne non reichen 
^icerbeiibefifecrn, e§ warb bei ber wusbebung eben nicht gefragt ; 
uiaS^haft ®ii? fonbern: meB Stammes Bift ©u? ©ie SeftungS* 
arbeiten unb ber Kanal, her ben M mtt bem Sdhilfmeer an 
«erbinbnt hatte, niufeten »oHenbet werben utib feer König nahm 
bie junge Wann Schaft oon ©gppten mit in ben Krieg uub liefe 
bie 9liuu §aub an’S 9BerE legen, bic fiammoernmnbt Tinb mit 
feinen geinben im Often. GS ging hoch her in ©ofen , beim 
bas ßanb ift f4)ön unb es gibt bort Ueberflufe an Korn unb 
@raS, ©erniife , fjifdheti itttb ©eflügel, uufe eS fehlte mir nicht 
am 53efteit, beim unter meinen fedjS Leuten roaren 3 roet fDiutter» 
föhnten, feeren Eltern mir man^eS Stürf Silber jummbteii. 
3 eber liebt feine Kinber, aber bie öebrfler lieben fie särtliifcer 
als bie anberen Wenigen, iffiir hatten täglich unfere abge* 
meffene Saljl an Siegel» abauliefern, ba half iih bann ben 
gütigen, roenn bie Sonne brannte, unb ich brachte in einer 
<$?tunbe mehr oor mich als fie in breien, beim ich bin ftar! unb 
roar bantalS noch ftärfer al§ heule. 

„©a Eam bie 3e»h ber man mid) ablöste. niufete 
tuach ©heben jurüd iit beit EricgSgefatigetieit Slrbeitern, bie ben 
groBcn ÄmonStempel brühen au bauen haben, unb roeil icb ein 
Stiicf ®elb mit nach 4><uife brachte uub e$ gute 2Beile hatte 
mit ber 39eenbiautm b«r grofeen SBohrtung be§ Königs ber 
©ötter, fo feacht’ ich baran, mir ein 2Beib iu nehmen; aber 
feine ©gtjpteriu. ^araf^itentochter gafe e§ genug , aber idh 
wollte heraus au» ber oerfludjten Kafte beä 23ater§ uufe feie 
anberen Wäbcben hier, ba§ rouBt’ ich, fürchteten ftch oor unferer 
Unreinheit. 3m Unterlanbe roar mtr’S beffer gegangen unb 
manches ^mti* uitb S4»afuroeib^*) ift gern in mein Seit ge* 
loinmen. 3^ hütt’ ® ölt tJom herein auf eine Slfiatin abge» 
fehen. 

„WehrmalS famen f lieg? gefangene Wählen gum Verlauf, 
aber fie gefielen mir nicht ober waren ju theuer." 

„ 3 nbe]fen fchmolj mein ©elb jufammen, benn roir genoffen 
ba§ xeben in ben Jeierftunben , bie ber £&aujeit folgten. GS 
gab ja auch ©änaerinnen genug im ^rembenaiertel. 

„©a, e§ roar gerabe in ber 3 «ü beS heiligen SefteS ber 
©reppe,***) fam ein neuer SranSport non Kriegsgefangenen an 


*) Semiten. 

**) 9tomüb-ifirenbe Semittn an brr Dflgrtnje Cg^pienf, 

) örofecS, bem ^mowChciu gefeiertes gfeft. 


unb baruttter oiele SEÖeiBer, bie am grofeen ftafen an feett Weift* 
bielenben nerlauft würben, ©ie fegönen unb jungen würben 
hoch begabt t, aber an^ bie älteren waren mir jn t heuer. 

„©ans julefct würbe eine Blinbe 3 rau norgeführt unb ein 
bürw§ 2BeiB, ba 5 ftumm war, rote ber Ausrufer, ber fonjt bie 
Sorjüge ber ©efangeneit metblt<h prie§, ben Käufern mittoeilte. 
©ie ©linbe hatte gefunfee ^ 3 änbe uub ein S^enlroirtb raufte 
fie, Bei bem fte heute noch bt« .^anfemithle breht; — bie Stumme 
hielt ein Kino auf bem Vlrme unb Eetn 5Dienf<f) fonnte fagen, 
oB fie alt fei ober jung. Sie fah aus, als läge Re fd&on im 
Sarge, unb feaö Kleine, al§ roolö’ e§ ihr in’S ©rab poran* 
gehen. © 03 a roaren ihre ^aare rotb, Brennenb roth, fo recht 
roie bie garbe be» ©pp hon. 2lber ihr fchneeroeiBeS ©efiefet fah 
nicht Bö§ aus, auch «idöt gut; nur miibe, tobesntübe. Um ihre 
bürren roeifeen 2lrme liefen blaue 2lfeertt wie feunlle Sdjnüre, 
unb bie .fjiänbe hi”Ö. en ihr matt h«*nieber unfe iu ihnen hing 
ba§ Kinb. t 2 Benn ein QBinb _fi(h erbebt, badbt* ich, fo mefet el- 
fte fort mit lammt ihrem Kleinen. 

„©er $.u£rufer verlangte eirt Angebot. 3lHeS febwieg ; 
benn gur Arbeit mar feer ftumrne Sdhatten nidht brauchbar unb 
fte roar halb tobt unb eilt 99egräbttt| ift theuee. 

„So nergingen einige Wtnuten. ©a trat ber SHuSrufer 
an Re heran unb gab ihr einen Schlag mit ber ©eifjel, feamit 
fie fich ermuntere unb ben Käufern weniger elenb erfebeinen 
möge. Sie jebauerte jufammeit wie eine Sieberfranfe ( brüefte 


ba§ ii^ je gefehen, unb es roohttte bann ein ©ämon, ber Wacht 
hatte über mich unfe mich geteuft hat BfS an’3 (Snbe, unb an 
jenem ©üge hat et mtcb Jum erften Wale oerjaubert. 

„GS war nicht heip unb id) hatte niihtS getnmfen, unb 
bod) hänfeelte ich gegen meinen SJßiüen unb meine Beffcre Gin.* 
ficht, als icb, fobalb miöb ihr Ölidf getroffen, 2lDeS was ich 
fafe anbot, um fie ju faufen. 3^ hätte Re Billiget haBen 
föniten! Weine ©efährten lachten mich äu§, feer Sßerfteigcm- 
[trieb achfeliurfcub mein ©elb ein, id» aber half ihr auf, nahm 
baS Kinb auf ben 2trm , führte fte in einem öoot über beit 
DJil, lub meinen iammeroollen 58eftp auf einen Steinroagen unb 
jog ba§ STßeiB roie einen Kalfblocl hierher ju ben Sllteit. 

^©ie Wutter fdjüttedte ben Kopf unb feer ffiater fd)aute mich 
an roie einen Kranfen; aber (eine« oon 23eiben faßte ein SBort. 
Wan fchüttete ihr ein ßager auf uub ich baute ba3 oerfallene 
©ing hier neben — e» roar einmal eine orbentlicfje glitte — 
in meinen freien fßfldjten. Salb gewann bie Wutter ba§ Äinb* 
djen Heb. roar gartj flein uno roir nannten’S ,^3emni‘, weil 
e§ fo nieblidj war roie ein WäuSchen. 34) mieb ba§ ffrembeu» 
viertel, fparte meinen 23erbienR unb taufte eine 3iegc» fete oor 
unferer ©hür ftanb, als i^ bie fjrau in bie eigene Bütte trug. 

„Sic roar ftumm, aber nicht taub, bod» oeeftano fte nicht 
unfere Sprache; aber ber ©ämon in ihren 9Iugen rebele für 
fic uub üernabnt, roaS ich fagte. 2llle$ begriff fie unb fonnte 
fie mit ihren «liefen fageu; am Beften freitidg »erftaub fie ju 
banfeit. Kein Dberpnefter, ber bie ©ötter am grofeen Wilfefte 
für ihre SCBohlthaten in Canaeit fiebern preist, rann fo innig 
mit feinen geüBtett Sippen ©anE fageu, wie fte mit ben ftummett 
Singen. Unb wenn fie Bitten wollte, bann roar es, als ob ber 
©fimon in ihrem ©liefe noch mächtiger roüre al§ fonft. 

„3uerft warb ich roohl ungebulöig, roenn Re fo matt an 
ber äßanb lehnte ober ba§ Kleine fdjrie unb mir ben Schlaf 
oerbatb; aber Re brauste nur feen ©lief ja erheben unb ber 
©ämon ptejsle mein -tierg uifammen unb rebete mit ein, ba£ 
©efchret wäre ein reiner ©efang. Sßennu fchrie aui^ liebli^er 
alö anbere Kinbcr unb er hatte fo roeichc unb roeiRe unb nieb* 
lidie Öiiigerchen. 

„Ginmal hott« er recht lange gefchneen. ©a beugte ich 
mich ju ihm niefeer unb wollte thn anrufen; er aber griff mir 
in feen ©art. 2Sie feaS war! Nachher muBte er mich oft 
jaufeit _ unb feine Wutter merfte, bajt mich ba§ freute, benn 
wenn ich was ®ute3 gebracht hatte, ein Gi ober eine 23(ume 
ober einen Ku4) e u, fo hielt fte ihn tu bie unb legte feine 
^»änfeeben an meinen ©art. 

„3a in wenigen Wonaten hatte feie ^rait gelernt, ihn hoch* 
auhalten, benn in 9Rube unb pflege warb fie fräftiger. ifecifj 
ift fte immer geblieben unb gart, aber jünger roatb fte unb 
fcBöneu oon ©ag ju ©ag; fie lonnte faum swanjtg 3ahre jählcn» 
afö i4i fte faufte. < 2Bie Re biefe, hab’ td) nie eifahren uub roir 
gaben ihr auch leinen Flamen. Sie war ,ba$ s Z8eiB‘ unb fo 
Tiefen roir Re. 

Wonfee war fie Bei uu§ , ba ftarh ba§ WäuScfeeii. 
3<h geweint roic fie, unb als ich fo über feie deine Seiche 
gebeugt meinen ©hränen freien Sauf liefe unb baebte: nunfann 
er feie Dingerchen nie roiefeec gu ©ir erljeBeit, fea fühlt’ ich jum 
erften Wale be§ SBeibeS roeidtje $at\b an meiner Wange. Sie 
Ttreidhelte roie ein Kinb meinen rauhen 33art unb babei Blidte 
fte mich fo banfBar cm, bap mir gu Wuthe roarfe, alS hülle 
mir bet ^barao Cber* unb Unteregppten auf einmal gefdicnft. 

„$ll3 fea0 Wäusdhen Begraben roar, ba würbe fie roieber 
fchroädfer, aber feie Wutter pflegte fte gejunb. 3^ lebte mit 
ihr wie ein Sater mit feinem Kinbe. Sic roar fo freunbliih, 
aber wenn ich mi< h *h r äahte nnfe ihr gfirtltch erroeifen 
wollte, fo blidte fie mich an unb ber ©ämon in ihren 21ttgeit 
trieb mich surücE unb ich lieR fie allein. 

„Sic roarfe _ gef üuber unb ftärEer uitb intmet fdjöner; fo 
fdhöit, feaR ich Re oerborgen hielt unb mich bie Sehnfuiht oer* 
gehrte, fie su meinem SSeihe git machen. Güte rechte Hausfrau 
fonnte fte freilich niemals werben; ihre |)änbd)en waren fo jart 
unb Re »erftanb nicht einmal bie 3ieße gu melfen. ©as unb 
alles Slnbere t^nt bic Wutter für fte. 

,,53ei ©age blieb fte in ber £mtte nnb arbeitete, benn Re 
war f«h r gefchidt in ben ©Jerfeit ber Seiber uitb flocht <Spifcen 
fo fein wie Spinnweben, bie feie Wutter nerfaufte, um für beit 
GrlöS SSohlgerüche heimgubringen. ©ie liebte Re fehr unb auch 
©lumeit; baS hat bic Uarfea ba brinnen oofe ihr. 

„©eS ^IbenbS,^ roenn bie Seute oon brüben bie ©oblenftabt 
rlaffen, fo ging Re hi« int ©bafe nuf unb niefeer; gefeanfeu* 
poll unb oft aujblidenb jum Wonbe, ben Re befonberS liebte. 

„Ginmnl in ber 2Binter$jett fomm’ i^ nach £aufe. Gö 
war fchon bunEet unb ich erwartete, Re oor ber ©l)ür gu ftnben. 
©a hör’ ich etnm hunfeert Schritte hinter ber Bohle ber alten 
&eft eine Scfjaar oon Schaloleu fo grimmig bellen, bafi ich 
mir als halb faßte. Re hätten einen Wen Rhen angef allen, unb 
ich roufsle auch roen, wenn mir’S auch Keiner gejagt hatte, 


roenn ba» ©eib emdh nicht fchreien unb rufen fonnte. SHafenb 
oor Slngft rifj ich bc« ^ßfahl, an feem bie Siege befeftigi roar, 
au§ ber örbe nnb einen Rrenerbranb oom ."perbe „ ftürgte ber 
llnglucfltchen gu ^ülfe, »etjagte bie ©efiieit unb trug baS HSSeih 
ohnmächtig in bie &ütte. ©te Wutter half mir unb mir riefen 
Re in’S Seoen Aiirürf. 2llS wir aUein waren, ba weint’ ich wie 
ein Kinb oor Dreube über ihre Mettung unb fte lieft ftdj oon 
mir füllen, unb ba ift Re mein 2Mb geworben, brei 3ahre 
nadjbem idh Re gefäuft hatte. 

„Sie hat mir ein Wübchen geboren, baS fte felbft Uarba 
nannte, benn Re geigte eine Stofe unb roieS auf ba» Kinb, unb 
roir oerftanben Re ohne 2Borte. 

„ 0 alb barauf ift jte geftorben. 

,,©n Bift ein IRrtefter, aber ich fage ©ir, wenn ich auch 
gu DfiriS gerufen roerbe unb i<h Rnbe Ginlafe gu ben Seligen, 
fo roiü ich fragen, ob baS SZÖeib mir bort begegnen wirb, unb 
wenn ber Pförtner fea§ verneint, fo mag er mich getroft ju 
ben Mbammtcn ftofeen, roenn ich fte bort roieberRnbe." 

„Unb Bat fetn 3 e *öhcn oerrathen, woher Re Rammte ?" 
fragte ber 21 rgt. 

©er Solbat oerbarg fein %ntlih in ben .fränben , weinte 
laut uitb hörte ihn nijht; ber ^arafchtt aber fagte: 

„Sie roar baS Kinb eine? Gfro&en , benn in ihrem Kleibe 
faitbcn wir etn golbencS Klcinob mit einem Gbelftcin uufe feit» 
famen Schriftgügen. Gs ift fefer EoftBar unb meine Dtau be* 
wah^t für bie Kleine." 


Scilfnnjen für den <fiimitienlsreis. 

Beu 

Ptnno Jieben. 

»erC'ö Iju.) 

S’oHliR unb SSirlfjftfjöfl- 

23 . 

©Demi «$ Reh nun barunt hanbelt, feie Sefifefofen fo mit bem 
2>eR6 ju oerbinben , bafe bie 3>dere|Ten Seiber glcidf> unb ge* 
meinfain werben, fo wirb man junädjft fragen müffen, welches 
benn bte we}ontli<hften 93orgüge beS «cfih e ® f € * en » bereit Gut* 
betjrung bie 23efthtofen brüeft uitb fie ;u aUßemeinem Krieg 
gegen feie gütige iSefeQRhaft unb feen heutigen Staat geneigt 
macht. 

£8ir glauben biefe üßorgüge mehr noch in ber ©efteiitng oon 
feet Sorge um feie SRtfuttft al? in bem ®enuj} feer ©egenroart 
ju Rnben. ©er Sefife gibt nor SUIem bie ©erulRgung bafe, 
wenn nicht gang auBcrgeroöhnliche Sßechältniffe eintreteu, fete 
eigene ßulunit joroohl im DaÜ oon KranEtjcit, SlrbeitöunfähiöEeit 
unb ?llter, al§ auch ber Unterhalt feet ffamilie uub bie Gr« 
giehnng berKinber Rchergeftellt Rnb. ©ettenige, welcher, feinen 
Unterhalt au^ ben Sin fen eines Kapital« Beftreitet ober boci) 
ein folchc? Kapital für uttoorhergefehenc Ulothfälle Reh gefdjaffen 
hat, fann feine rolle, gange unb burch Sorgen ungebrochene 
Kraft feiner probultioen ©hätigfejt roibmen, unb fann alles baS, 
roa§ feiefelbc ihtit erroirbt, ruhig für Bert ©cmiR feer mate* 
riellen unb geiftigen ©iiter be§ Siebend hiugeBen. 

©erjenige aber, welcher nur oon einem ©ag gum anfeern 
burch f c ’ nft urbeit feie ©ebürfinffe beö täglichen &ben§ beftrei* 
tet, wirb fortroährenfe unter bem ©ruef ber «eunruhigung über 
eine mögliche Uitterbre4i«uo feiner Arbeit leben, unfe wenn eine 
jolche Unterbredmng roirllich eintritt, nid>t feiten faft ohne eigene 
Schulfe , feem Glenb, ber ÖffentliÄen ^Irmenpfleße ober bem 
Verbrechen anheimfallenv unb ba« Öefctere um fo mefer, je mehr 
unter ber fterrichaR ber heutigen Vrinjipien einer, roie un« 
fcheiut, ju weit getriebenen Humanität bie Strafe fee» Verbre* 
eher« feer Verpflegung fee§ t 'Jlrnieu ähnlicher unb ähnlicher wirb, 
roie ba§ in nuferen heutigen ®ef£ingnifianftalten fchon meift 
ber DoH ift- 

©ie ©ereefitigfeit erjorbert eä, atiguerfennen, bafi e§ für ben 
SlrBeiter fehr fchroer ift unfe bap eine gang aufeerorfeentlidje 
moralifche 2BiUen»fraft bagu gehört , um non feem Grtrag ber 
täglichen Arbeit etwa» gu erjparen in freiwilliger unb fortge* 
fester Vefchrftnlung ber Vebiirfniffe unb ©cnüfie, itnfe bafi fehr 
oft auch, ba« roirtlid» Grfparte burch eine unoorhergefebene 
böfe Seit idjiieU wieber feahingeht unb wenig nachhaltigen 
9iuh«n bringt. Sparfaffen, freiroillt^c Vereine u. f. ro. tonnen 
hier nicht feurchgrcifenb nüfeeu. ©te Schroädje ber menfdllidieit 
^atur ift ju grofi bajit, unb wir Rnfe überjeugt, bafi nur burdl; 
wirtlichen gefefelichen 3>üauG hierin etroa« Nachhaltiges unfe 
Grnftc« erreicht werben fönne. 2luRerfeent roerbeit auch feie 
Nefultate um fo f gröfter uub burchgreijenber fein, in je mt«* 
gefeehnteren Kretjeit eine gegenfettige VerRcherung bie VeRfefofen 
allmälig jum VeR^e führt ober ihnen wenigfleuS bie roefent* 
lidhften Vortheile unb Vorgüge be§ VeRfeeS fidpert. 

©agu fommt noch, feaR Bei allem Sparen ber Gittjefnen ober 
au^ bei allen freiwilligen ßnftitutionen jnr Grfetchtcnmg be» 
Sparen« ober gu aegenfeitiger Unierft Übung immer baS eine 
Vrinjip nicht gur ©ellung Eommt , welches bte Vefiljlpfen unfe 
NrBeitenben oor 2llleiii an bie Snifce ihrer Dorfeerungen [teilen, 
feaS iUrtngip nämlich: baB feem 'Arbeiter auBer bem unmittel* 
baren ßofen feiner Arbeit auch ein gewiffer 2lntheil ait bem 
burch bie jßrobuftion crgielten ©eroiitn jufaUen folle, — unfe 
gerafee biefe« '-fkinjip bilbet eine« ber mejentlidjften VMr* 
Enng«mittel ber foginUrcoolutioiiäreu Agitation, infeem Re ben 
2tvBeitern fagt: 3h r Gewinnt !aum feen uoiljbtirfjtgen Sehen«* 
unterhalt uitb foüt oon bemfelben noch e » n en Sheil entbehren, 
um burch immerhin ungureithenbe Grfparniffe eure unb ber Guren 
3uiun|t nothfeürftig gu fiebern, wöhrenb ber Vefih« fee« Kapi* 
teils bie aange gni<ht eurer Slrbeit auSfchlieftlich in feine ©ajehe 
fl ie Ben läßt. 

GS wirb gewiß ft’hr fchroer fein, in febetn gaH einen 
roirllich gerechten IDtaRRab feer Veurtbeilung bafür gu Rnben, 
inroieweit feem Arbeiter ein ©ewiimantheil an feem ergeugten 
Vrobult gujugeftehen fei, — jebc gefe^ltchc 3ttftitntion , roeichc 
Grßrterunjen barüber gulteRc, roürfee, roie e« un« fdietnt, bie 
brentteitbe »orf^ärfett unfe feen Krieg in IJJermaneug er* 
Hären. 

©effenutigeachtet aber ftefet feer pnnjipt<neit Dorberung ber 
Arbeiter einige Verechtigung jur Seite , welche auch burd} feie 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



137 


M 7 


■gießet eäanii unb 'gSeer. gffgeineine glhtfiriilc üeifnuff. 


s 


non eingdnen «roßen Arßeitgefcern prioatim gefcEjaffenen 3n- 
ftitulionett nirerfannt worben ift unb bereit föttfcqueitte ülidjt« 
atierfennunfl nur ber reüotutionären ffkcpaganba in bie föänbe 
arbeiten muß. 

«Rur ber Staat mit feiner aümactitiaen ©efafegebung rann 
hier helfen, inbem er, unb groar für Die ®efamnitau§bef»nung 
be? gangen beutfeßen ^etefg?, gwang§»erl>inblich€ ^jnftitute fdfafft, 
toelje bie gegenwärtig fia) ßegenüberfteEjenben ^ntereffen rer« 
jöfait unb Bereinigt. iffiir ben len un§ eine folc^e SnßUution 
in jotgenbet SBeije: 

gür ba? ©eiltet beS ganten beutfefjen 3ieid)§ roirb — unb 
j-roar für alle inbnftrieUen unb «eroerblictien Gtabliffement?, in 
betien fabvifmüßige Arbeit betrieben roirb — eine grosse gegen* 
{eilige VerfidperungSfaffe gefebaffen, toelifc unter ßeitung ftaat* 
tiefer Beamten unb unter ©eiratlj non geroät)ttert Vertretern 
ber Arbeitgeber uub Arbeiter ncrnjaltet roirb. 3n biefe Kaffe 
muß ieber in einem folgen gewerblichen ober inbuftrtcllen 
ßtabliffement &ef<feftftigte Arbeiter einen gefe^jlidb beftimmten 
©rogentfafc leinet 2oftn£ einjafjlen, unb groar unter Verpflichtung 
be& Arbeitgeber^ , biefen Süfc fogleicb oo-n bem ßobn jurürfju» 
ballen unb an bie 5?affe üfaufüßren. den gleichen Veitrag 
muß ber Arbeitgeber sur Kaffe satjten, unb in biejem Vertrag 
mürbe ber bem Arbeiter juJommenbe Anteil an bem ©erotnn 
repräjenlirt fein. 

du rd& ben Veitritt 5« biefer klaffe unb Durch bie regel- 
mäßige Gtngaljliing ber Verträge er roirb t ber Arbeiter ba§ IWccbt 
ber Unterfiüßung unb Verforgung für Kranfteit unb Alter, ioroie 
ebenfalls angemeffetie Unter fiüfeuttg feiltet Sörttme unb Uöaifert. 

9Rit jebem 3abr, in TOeldjent er bem Kaffenoerbanb an« 
jeljört, ohne bie SBo^Ittjaten beffelben in Anspruch ju nehmen, 
jteigt bie §ötje ber für VebürfnißfäDe ihm gu geroäbrenben 
Unterftüfcung. 

äÜenn bie fucceffioe non bem Arbeiter unb oott feinem Ar- 
beitgeber für ifat eiitgegaßlten Verträge eine geroitfe, im ©efefc 
feftjuftelfenbe Summe über freiten, fo mirb ber Ucherid)u| bem 
Arbeiter, bet beffenuti geartet }u roeiteren 3 a ^I lin d eit »cepfli^tet 
bleibt, al» ein Kapitalfonto gutgefrftrieben unb oerairfSt, uub 
roenn bideS abermals eine gereifte ftöEje erreicht bat, fo foll 
ber Arbeiter ba-o fjfiectjt falben, fid) beu 3in$ barauS ober ba§ 
Kapital ielbft etrtroeber baar berauSgafjten ju (affen ober gu 
©unften Anberer teftamentavifd) barüber, gu oerfügeit. 

öS mag un§ ertaubt feiu, burdi ein Veifpiel unfern ©e= 
bauten noeb flarer au machen. Aefjmen mir an, ein Arbeiter 
Ijabe itad) feinen Öö^noer^ätt niffeat wöchentlich einen Jßaler gu 
ber gefe^lidben Kurte gu jaulen, welcher Durch ben Arbeitgeber 
abgefüßrt mürbe, fo hätte ber Arbeitgeber jeinerfeitä ebenfalls 
einen meitern £farter für feinen Arbeiter fansugiijablen. Am 
önbe be^ erften Sa^reS- mürbe bem Arbeiter aljo -fqon ein ein* 
gegahlteä Konto non einhunbertunbnier Skatern jugute fteljeti, 
unb bieß mürbe ließ, roenn er fünf Sabre lang leine Unter» 
ßftfeung in Anfpruch nähme, fdjon auf über fünfbunbertSßaler. 
fteigern. Aetpuen mir meiter an, baß bi et bie ©renje für ben 
©eginn bc§ mirfticben KapitalerroerbS burd) ba§©efefe aegogeu 
jei, fo mürbe f^on im feesten Saht ein Kapital oon ßunbert 
ibalem , aufjer bet ©idjetffeit für Unglücfsfälle unb Alter, 
bem Arbeiter biSponibeC fein. 5>ieß mürbe, ba fünftia alle 
Arbeiter f$on gang jung ber Kaffe beitreten müßten, Dahin 
führen, baß ieber Arbeiter naef) Verftuß non etroa piermal fünf 
— alfo jmangig ©inaatilung — fomit neben ber gefieber- 
ten AtterSoerfoigung fpcite]ten§ im oiergigften 2eben§jubr ein 
Kapital erreorben unb erfpart hätte non burdjfcbnittlicb min». 
beftenS gmeitaujeitb Scalern ober fech^taufenb 9Äav£, im fünf* 
tigften 2eben§jabr, bei fortmährenber Arbeitöfäbigfeit unb An« 
[ammein ber Binfe» non jebenfaU§ jebntaufenb i)tarf. 

Söir finb feft übeneu^t, baß meint eine folc^e in ihren 
©rimbguaen fo unenblicb einfache ^nftitution gejefclid) für ba? 
beutf^e iReich gefebaffen unb unter ber Autorität ber ffleichS« 
regierung nermaltet mürbe, ein ieber Arbeiter tcßon nadj lurjer 
^eit bei fich bie ©erecfjnung aufftellen müßte, ob eine gemalt« 
fütlK Umformuitg ber heutigen ©efelljdjaft nach fogiatbeiuotrati» 
j^er Theorie ihm rooht biefelbe forgenfxeie Sicherheit ju bieten 
int Staube fein möchte, bie er bureb einen jolchen gemaltigen 
Schuß unb Aütfhalt finbet. 22ir finb and) übetjeugt, baß eine 
folctie Vereehnung ißn gu erheblichen ftroeifeln an ben Vet* 
fprcchungeit bet Sogialbemof raten führen unb ihn mit bem 
©efih uer föhnen mürbe. 

*$)ie große ©faffe ber beute noch fleißigen uiib folibcu Ai* 
beitet, mddje aber immer tnebr ju einem $teer ber 'Jteoolution 
iu roerbeit broßt, müßte burcf) eine folche Suftitution bauernb 
für Erhaltung ber Orbnung geroomien merben, unb reeim anbere 
Öänber bem non $)etiticf)l<uib gegebenen Veifpiel folgten, fo 
mürbe bie gange internationale Arbeiteraffogiation fiel) balb auf 
eine geringe yjjinbertjeit non tßorichten Hi^autoften oDer ab* 
fichtlichen ©öjemichlen rebugiren. 

freilich müßten bie Arbeitgeber einer folgen Snftitution 
ebenfalls große Opfer bringen (ein Arbeitgeber, ber 3, ©. mir 
bunbert oon ben oben in’S Auge gefaßterrAvbertern beirfjnjtigt, 
müßte bafür wöchentlich hunbcrt^haler, jährlich alfo fünf tauf enb* 
groeihunbert 2haler ober fünfjel)ntauieiibiech^h‘tHbett s Uiarf oon 
bem erjielten ©efchäftSgeminn in biefe Kaffe geben, eine Summe, 
bie rooht mandjeS ^iiljr bie Hälfte bc§ guitgai ©ereiuneS betra» 
gen fönnte), boeß mürben bie[j Opfer nieüetcht nietjt außer Ver- 
hältniß ftefjm gu ber burdh biefelbeu erlangten 5)erftellung be§ 
^riebenS unb her ^rtte’reffetigemeinfamfeit jroifchen ben beiben 
großen fjaftören ber Vrobuftion, unb diejenigen , mdeße bieß 
nicht erfennen ober nicht ertennen mollen, müßten bann aller* 
bing? Durch bie ftaatliche Autorität unb ©emalt gum ©Johl 
Aller mitguroirfeu gegreungen merben. 

dabei mürben allerbingS noch immer differenjen über bie 
Sobniäfcc beiteßen lönnen, unb eS mürbe unfere-l 6rachten§ 
gugU'i<h nöthig rcerben, in biefer Vegießung ©erid)t§l)öfe gur 
Schlichtung berartiger Streitwerten einjufeßen, melche unter 
bem Vorfifc ftaatlicher Veamteu au§ Veifißeni au? bem Kreife 
bet Arbeiter unb Arbeitgeber gufammenaefebt merben müßten, 
um eine roillfürliche, bem VrobuftionSgemiiin nicht entfprechenbe 
Öerabfebung ber ßöhne einerfeits, foroie übertriebene f^orbc« 
rangen an Derer fei t5 reit ri<hterlid;<r Autorität 511 oerbiubern. 

©Jeiin burcheine folcbe ^nftitution ber eigentliche Kern punft 
aller Vefchmerben ber Arbeiter gur ßöfung gelangt märe, fo 
mürbe bann aÜerbmgg auc^ bie StciatSregieriuig ba? oolle iiio- 
raliiibe ateegt haben allen fogenannten StrifeS, rodeße fich Den 
Anorbnuhgen ber ©eri^tshofe entgegen jur dnrebführuna uu« 
berechtigter gorberungen etma bilbeteit,. mit ben fchärfften Maß- 


regeln entgegengutreten, unb firner mürbe auch in biefer Snfti* 
lution ^elbft bie HRöglicßfett gegeben fein, ohne Jperangicljung 
bes Knminalre^tS roilllürlichen Vertraglbrüiien ber Arbeiter 
äußerft mirlfam entgegengutreten, inbem einfach gefefelich fefi« 
geftellt roürbe, baß berjenige Arbeiter, roelctier ohne einen bem 
Arbeitsgericht? hof nachgureeifenben unb non biefem gu genehmi* 
genben ©ehmbeningSgumb Die 0 ertrag Sreäßtg »01t il)itt über- 
nommene ArbeitSpniigt nicht erfüllt, aller Dtedjtemib Vortheile 
oerluftig gehen iolle, reelle er auf ©runb ber bisher oon ihm 
unb für ißn gemachtem Ginjahlungen in bie Kaffe erreorben hat, 
unb baß, trenn ihm bereit? in biefer Kaffe ein Kapitalfonto 
gugute ftdjt» beffen ©etrag oecroenbet merben foDe gut Sntj^äbi- 
gung De? bur* ben Kontraftbruch benachteiligten Arbeitgebers. 

die Staff ung eines folcheu ©efebe? roürbe unierer Ueber* 
jeugung nat ber fogialen Srage ißre gefährlich^ Spihe abbret.en, 
inbem rie ctiterfeifS oon ben yorberungen ber Arbeiter auf Ko* 
fielt be? Kapital? fo »iel befriebigt, al? irgenb gereöhtiertigt 
erfcß einen bürfte, anberer jeits aber bann auch bem Kapital, 
b. h- beu Arbeitgebern, einen mirfli^en Schuö gegen fdhranlen* 
Iofe ^umuthungeit unb reiüHlrliche, abficßtliihe ©ei<häftSbefchabi* 
gungen gemährt. 


^ e 1 1 dj r 0 it t h. 

28. €cp teln ber bl$ 18. Oltober. 

28. September. Ccfterreidj. ®raf Änbroff^ jeigl Dem QrGeßeu 
Atilait ait, baß bei Annahme be§ jtoaig§tiitl§ ber ößcrretchiiibe Äonful 
Selgrab oerlafen reerbe. Serbien. Sier töCTjuih Der iürfeti, Die IDloraiua 
gu ubevfdjrcitcn, ift bur 4 ^erftöcung Der S&viltfc bet 'irajani gefehcilert, 
Sf4«rnajeft eröffnet. ben Angriff auf ber gnnjea fiiiüe. 5Die »ftcfguflfl« 

. linie auf 9lijd) wirb buriß ^orcöato»>ic§ oertegt. S)er ferbtfthe flriegS- 
inintßcr lehrt auf bem Säger jurüd. ©roßbritaunim. 2)crbo empfängt 
eine SJeputation in Setnff ber jpanifcfjen $TOteßattietttoetfölöung Ullb 
berfpriiht genaue Unterfuißimg. 

29. Serbien. ®-ie Siirlen »on ®otnh, 2törow% unb (Srabutin 
ben ©entral ^orpvatouics unb ebenfo bie Seröeu bie Klivien 

bei Seithitja. 'IRontenegro. ®er g-ürß begibt fich oon getinje roieber 
311 c ^trmee uitb l&ßi OSrnatr ^Jafdja in fjpvetl)eit feßeu. 

30. Serbien. ‘Säe Serben miiffcre Die Don jQorobatouicfi eroberten 
Steltunge-n »ieber aufgeben. — ®er Slmgriff ber Sürleti bei ©cabalin 
mirb ooUflänbig unter großen Sertußcu 3urüdgef41agcn. ©eneral ito-- 
marojf mirb non Sfchernojeff fetne» $often 8 ali ©hef be§ ®enevalftob§ 
Per Älaramanrnue enthoben, ßefievreidi-WuRdtll. $i§ja erhält 
SSten amtlit&e Slufllärung, TOornach boUe? öiuberßänbniß unter Den 
Siraltatmaihten ^erefe^t^ utib tjat bie 3utccpettation baßiit ju beantioorten. 
Spaiilnt. Die 3utita oon öitbao beantragt bie 6 -rric^tusrg einer Uni- 
becfilät, einer Sanf unb einer gtecßtehoihßhile. 

1 . Oltober. Xurfci. ‘Jiijs 'Püjdja wirb jum ^QanbelSmmiflcr, 
tDlflhntub ©antaö^um ©roßmeifler ber Ütdiflerie ernannt, ötontfiieftro. 
2)er britifthe flanfut geßt nad» Setinje, um 'Ulonienegro für Annahme 
btt ÖütbenSbebingungen gu beftimmen. SrirrtjeutauD. Cin tötecting 
Don 5000 ißerfonen broteßirt gegen bie berfudjte 9tuSrottung ber Eßrißen 
unb erfaßt bie Regierung , bie 3Jiilitärmad»t in ben Staub 311 fefan, 
altert «jeentiialitäten gu begegnen, äbefftnten. ®er firteg tvivb burdf 
bie SBeguahme 'Dlaßauel»5 uub jroeier egtjottfdiet Äricglfdiiffe kenbigt. 

2 . fflroßliritnnnieii. S)erbg empfängt bulgarcjrtje 'übgefanbte, 
i»el(hen et StueS ju t^un aerfpri4i r um gegen SEBtcberhoIung b-er ® reuet» 
traten ©arautüen tu erhaCtcn. Dürfet. Ber außer orbentiidje ©roßrath 
nimmt einftimmig ben (Entwurf betreffs Uiefivrmen unb giitführuiig eine# 
Dlationalratljä Don 120 IHiiglieSevrt an. <3r icrficitlnnb. Bie Beputirlcn- 
fammer tüiib eröffnet, ber Orient frage jebodj nicht ertnShut, ter $rojeß 
gegen SutgariS »ieber aufgenommen. 

8 . Cefterreid). Ber Stbgefanbte beS flaifcrS non tRufelanb, @ene* 
rat Snittarofoff, reißt tiott 2Biert ab ttäd) ßibabia. Xütlei. $ic Pforte 
lehnt bie 2rrifbcn3bcbitigiitigctt Der flächte ab. Montenegro. Bie 
SSaffenruEje jwifeöeit bei tßfarte unb tötonlenegeo wirb auf unbefiijnmte 
gtit oetlängerl, -(?aigti, iPtprb&evfutf) gegen, ben Sßräfibenten. 

4. Jtirlei. Bie Sürfen werben auf ber gangen Sinte angegriffen. 
Ber J?ampf bauert ben gangen Bag. — Bie SUiotiienegrin er greifen bie 
Bürlen unter fKuthtar ^afia on unb befefcen Pier ßrtfctiafleti auf ferner 
92iidgug#linie. 

0 . Xitrlei. Ber Sultan fanltionirt bic Ictjtc gutfeheibung beS 
außerorbentliihen RatfiS, nur faß flatt eines Aationalrintha ein gefeß= 
gebettber flörpet mit 150 gewählten unb 50 »on bet Siegitrwng ringe» 
festen SRitaltebetn an bie Stelle treten. — ©er britifche SBotjchafter über* 
ccicßt be nt Sultan feiu neueS Ärebilfa. Preußen. Ber Staats gerichtäf|of 
eröffnet bie IBerhanblungtn bt5 ißrojeffeä gegeirarnim. IHugtanb. Ber 
ruffifdje ©efanbte, ©eneriil Sgnotieff, roirb nadjßiüflbia berufen. Sbenfo 
reift bet öroßfiirfl-XtiroTifolger bafan ab. 

6 . Dürfet. Gnglanb unb fyrattfreich Teßnen bie Alit wir hing an 
einet ^floitenbemonßration ab, roeßfjalb fie unterbleibt. Qu ftpnjiaittinopcl 
unb Beigrab roirb gleichzeitig SBaffenßillßanb begehrt. — Saring, ber 
englijtb« ©efünbtf^aftsfetretdr, geht im Slufirng Sir ßBtot’S unb auf 
SEBunich ber tiiTtifchcn giegterung roieber nach Bulgarien. Serbien. @cne-- 
rol Sfihernajeff erllärt ftd» eittfdiieben fflr jortlefeung be#ltrieg§. Man. 
tenegro- 9^ull)tar ^Jajeh« 9«ift Die iflouteaegriner auf ben ^obmoou 
Sojanbdo an, roirb aber in feine ^Optionen gutüdgeroorfeu. örieiljetilattb. 
3ln läßatTaS, Anuplio, ^ante, ipiräuS ©emonßrntionen ju ©uflßtn ber 
©ric4en in ber Bürlet. — König öeorg reist Don Kopenhagen nad) 

8 aben--8ab<rt ju ein« &ufawmtn!unft W jt bem ßaifer Don Beutf^Ianb. 

7. 9tumänieit. ff iieftliefccS Beim, tDoniaih bas ßthenbe^etr mit 
ben SReferden unb ber Serritorialarmee s« Sffiaffenübungen jufamnren* 
treten fott. ‘Dlonfenfgr», ffürß Sfitita bereist bie ürtengbijirtftf, um 
bie SctDoljncr §u hararguiren. ^lalien. Bie Kammer roiib bur* 
l. Betret aufgelöst. 

8 . Montenegro. Muffaar Aafdia greift bie Montenegriner an, 
roeldje if>n jebo* jwingen, ft* an bie ©tenje jutüdgu jiel>eri. Rumänien. 
Bic Mtntßcr Brateauu unb Sloniccauu begeben jidj na* Ciüabia. 

9. Bürlei. Bie Mächte erneuern unter Äortritt Gtiglattb# bie 
SorßeBungen befaifS SDaffenftillfiatibS. — $&bnt Kennt erhält ben Be- 
fehl, bie teßte entjcheibuiigSjchlacöt ju roageit. fflJontcnegro. Mufatar 
8 af(f)a etftürhtt bie Sefeßigungen bei Montenegriner bei «oüatedj.-Bpjct» 
nobria. Setbien. ©tntral WoDojeloff begibt frd) mit ftittem neuen 
©eneralpab jur 3 barormee. Siattfret*. Sie SnbgetFoinmiffton nimmt 
ben dp« ©ambetta ermatteten Bericht entgegen, rotldicr bie ginlommenB« 
fleucT farbert. Spatiitit. SWautinej GampoS erhält baS Oberlammanbo 
itt Kuba. Ungarn. Bie fjeßfallung be§ SöottlautS bet ben 2(u§gleich 
betießenbcn ©eieheScniroiirfe ift beerbet. 

10. Serbien, ffürfi Milan befiehlt BfAetnajeff, borberf»aiib bie 
Offenfax einsußetten. Gr oerbietet ben Beljöcbtn, Den Königstitel ju 
gebrauchen. Montenegro. BacoDic# PoBenbet mit 7 Bataillonen bie 
Umgehung Mulhtar’S unb fle^t jroifdjen Brrbinje nnb Cjubinfe. Sruppm 
beb BeäpDto»ic6_ unb Montenegriner nehmen bie Crtfchaffen OiSlne unb 
8il8Fö6tät5. Bürlti. Ber auberorbeutliehe Minifterratl) btfehliept, einen 
fe*§Hioualli*cn aßaffenßtüpanb bis Cnbe Märj jn gewähren. Stalien. 
Ber Kalholilenlongrefe ruft feiten# ber 8e»öllerung bon Bölogua ©<gcn= 
bemonjlroiipneti herbot. 

11. Xürtei. Bie Sebingungen beS aBon'enfanjtanbS werben ben 
Mächten mitgetheilt: Sßerhinbernng fertifdjet Sßieberbcfeßung ber gegen- 
wärtig itt ttirliidjem 8efth beßnblicfan Stcdungen, Untetfogunn ber Gin* 
fuhr Don Söaffen unb Munition in beiben ff-ürßenlhiimttn, öiittnnhal» 
lang bei ^ugugcS ber auSlänbijchen ffreiroiQigen, Berbot, baß'bie beiben 


{Jütflenlbßmer bic bena^barten aufßänbif4«n ff3rot*tnjen unterfatjen, 
Serbien. Ber Miniflcrrath befchließt einen regelrechten 2ßaf|en.fMftanb 
ausuitehnten, fobalb bie ßonfuln einen folgen beantragen, ©eiedjenlanb. 
König ©corg trifft in Baben-Baben ein. SiraitCrcUh- ®er Senat unb 
bie Kammer werben auf ben SO. Oftober einberufen. 

12 . Preußen. ©raf'Tlruim wirbbeifianbeSdcrvaihS fftrf*ulbigerltärt 
unb )u _5 3ahren 3uÖÜhau8 tteiurtheilt. Bosnien. Bie 3nfurgenteu 
halten eine Setfammlung unb t>cf fließen , bie »on bet Bätlei geplanten 
SRefoxmcn gu Dtrwerfen unb eia Memoire an bie Mächte gu riepten, wo- 
rin fie berlangen, bafe ihnen ihr ßanb gurüdgegeben »erbe. 

13. Xitrtci. Sßclo BmtloDic beginnt Die Belagerung bon Bild. 
Spanien. Bi« Königin 3|abetlu trifft mit ihren Söchtern in MabriD ein. 

14. Aufjlittib lehnt ben fechSmonatltchen S&aifenßifljfanb ab, ebenfo 
bie feebifdte Regierung. SRntnättien. Mobilißruiigsorbre fiir 40,000 
Mattit. ^tettßcu. Gine t. Orbre 158t boS preufafche IHbgeorbnetenhouS 
auf unb fefa bie SBahl auf ben 27. Dltobex feß. 

15. Wollt. BaS KarbtnalfoQegiuin bexätß barüber, an welchem 
Drt ba# itächße Konflcux fEoit^aben foB. förifdicnlaub, B« König 
trifft in 2Bicn ein. Spanien. Martineg GampoS jehißt ß* na* ber 
igaoana ein. 

16. Ctßtrreidj. Gin neues §anbfchreiben beS KaiferS Dort {Ruß- 
lanb trifft in Söten eirt. Serbien. IWtftic «vflärt ben Sertreterrt ber 
©roßmä^te, baß ma ein f<c£)5 wöchentlicher BJaßenßiUßanb cmnebtfaot 
fei. Aotrt. Btr 8apft empfangt 6200 fponif*e ^Jtlger unter fieitung 
beS GrgbifihofS »on ©ranaba. ßf. Sadjfeu. ^inaitgminifier ». ^rxiejen 
tritt guciid. 

17. £ür!et. ^alet ß}af<f>ä btrtb ^anbelStnittißer, Suffuff 8äf*n 
Unterricht Smtnifter unb Bjcobeb $afd)a Sußigminiftcr. Mauteiugvo. 
Bie ?lufßänbif*«n »an Cjubiiije unb AeDefinje fagen ft* »on Montenegro 
Io#. — Sad)ir 5J5afd|a entfett Bürt. @cifcÖen(anb. Bie 8f or,t 9 '^ 
in mtfjcn bie Sujogc, bie Kolompruttg ihrer giiechifchen Sßro Dingen bur* 
$f*er!e}fen einßelten gu tooücn. 

18. Ceßmeidj. Bit öfterrci*if*e Antwort auf baS 2SaffenßiB= 
ft anbäaner bieten roirb ben Kabinetten mitgetheilt. Jgl cffcn-Ba rmftabt. 
Sufammentritt ber gweiten Kammer, ftiricdiciilaiib. Ber Miuiftertanbibat 
Sanni# wirb jum Kamme rpräfaeitten gewählt. Sctfamm Jungen in ber 
8ro»iiij. Aorbamertfn. ©raut erläßt eine IßroUamation , »ei*« bie 
Klubs in Garolina nnmeist, aufieinanbergugeßen. 



Sdiodi. 

(lRtbiglrt »on Jean Bufrefse.) 
2luf0aljt Uro. 3, 

Bon ^errn Johann Oergcr in ©rag. 


WeU. 

SBeifi jieht an unb (<fct mit bei« britten 3««e Katt. 


Oiftercätitel 7. 



2 Ufli>fung Its öilMrrätljrris 6 : 

(Sitte anhaltenbe Bürte. 


XXXVII. 


Digitizedby 

UNIVERSITY OF MICHiGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



138 


"Heßer cSmtb ttitb ?aeet. 'gtrfstmeitu glCnftiirte Idfun«. 


Stuflörniis JtSfrdfirraitgs Mro, 2; 

3(6 ljaffe CM 5 füßlidh* SReimgebimmcI. 

(Ha« ewige grtitiHii »on .^büe ititb Fimmel, 
©on fcerjen unb Sdnnetjen, 

2? (Hi Siehe unto Sri?be, 
äöoot öoitne unb HDonne, 

Snn Sufi utib ®ruft, 

Unb böii aflebetn 

S'3ci5 ntlju utcbtoubfjt unb gemein 5p, 

Unb weil (§ Gequellt, 

?Mcn 3iborrn gembm, 

3)a4 »eeniinftigen auenfftc-n jur ©e-in tfi. 


Äomonijm. 

34 fenn 1, ein SSort, bad fleh« nie 
ßrfajjt routb’ oon ©eIef)Tt<n, 

<?«> lebt nur in. brr ©ijanlafic 
Utib läfet jid) »id)t ber to ediert. 

®et ©oit4en, im Salon 
J^örft oftmals bu e§ nennen, 

Stritt eS geirrt gum guten Sott 
Sei Sem, ben mit nicht leimen. 

£5 ft Ijat’3 ber 23ater {einem ©o^n 
Gkmadjt mit {Irenen TOietwit, 

■fluch iitQtiftc fff rau bem IDlanne fifton 
ÜJIeift hinter ben ©arbinen. 

GS Ijrtt bidj öfter [ft ott ergoßt 
Hm flöcob im Shwtd, — 

Unb ii) — idj gxatulire iefjt 
Sein glfufltcfyen Grratf)er. 


SB t i t f m o f P «• 

ffrl. 3uTie 23. In 4j. ©eien 6ie rul)ig. Sie »erben niftt flerkti, totil 
Cie lieben — Sie geböten ja niftt jum Stemm ber H&ea. 

ßen. SB. B. SO. in 3). SUit hatten in 3i)rettt Sinne geljclnbelt. 

§tn. £>lcf fi — n ln €>t. fföenet *8- eilte eigene Slcbeit tft , wirb *6 ge« 
Wifi iv, dir übel itufgcnointiicn werben. Sie Inuuftt fld> ja ntiU gfeift aU- ü)e* 
gengtfftictif batsulvrinaen. 3nbcfe fmb bit ©iiltu in folftcn linsen hu Wort» 
beutfftlanb ö*E|cl)kben oon Beil jüböeutfäjm. — 1 'JJl. 25 ©f. ijl bet Breis für 
ble Seile. 

ßrn. 2. SM. ln ^olfteln. ©twäbnricty gehen ft guturf. SBJenben ©ie 
full <in ben bcutjftett ßonful tflaiifcmut- in ttttieaqo. 

§rn. S. in Bij. S£cuctbing& wirb tut -3 'Uiptottjanafou tmpfohlcn. 

©nt. 2. ß. in ©. %n bat SciegSittiniflerium im ©ohq; io viel wir 

toiffen, ifl gegenwärtig Wenig (E^aitee. 


§rn. fl. ®. in ®r. $ct Ginfevtwlig fleht nifttB tut HBtg. Untert^änig 
g t bcoud}t man nur gegenüber oon ftiirpm. . - 

Örn. äS. b. ®. in ö. ®nS "mb {«> oeionDete ©eTlunmne, o«^ -Sie nai 
heiler an baS BuSlunflBburtau VeriUs raeubcn.bcnen SüorfUmb Damit jebtnfoOB 

SK. 99- SBIe erinnettt unS eines folgen SluSiptuäjel nul beut 
llal{iid)tn Bltectijum nid)t. 

fyicifciaet Stier in BcapeL SfDentt Sie ofene Untrrbrcibung fa^rrn 
njotten, aBtrtinse über SDitn, uubcTiifaa« ®ticfl, flgram, ff«n{li^ tn . ®Ü<39' 
•lemeloar. Bajiac, Criova. «alareft. . v 

öcn. O. Iß.iit«. SBic fäntten 3bnen bovuber oviä bem ©cbnitilnifie 
teilte 9lueh4n.it getMii : böS ©ilb i|i im ©en^e ber ©töfebftjöflut Bon ©abcu. 
edlteitnn ©it 01t ben Blalet, ber in ftonttani gegeiuoii tilg loeilt. 

Örn. Bt. ©. in »ecl. Stau 3ba {f. BJittwe in «omn'latt. 
ötn. ©eint. SR. SBit fonnenton bem Slniiaftc leinen ©ebtttud) macBeu. 
Srn. Bt. 6. in ®. $teje gtape elanrt iiet) ganj beionber® für bic Seit» 
l(f)nrt ,6i*s* in Berlin , weldjt wir Sbnm alS 'IguorienbefUjet JU galten 

tinpfeblen. ^ ^ - n ggi c Eiänntn baS Borbtt^anb sto S) immer uli^t in 
ein ,3etü" btrtoanreln. 

^cit. @. S. in 2. SBit Ratten um bie befte Slniidjt an einen bortigeu 
®ud|Eionbl« geläjrieben. , _ . , . . . . 

form g. ß. i n ©. Stuf untere 91 nf rage In 31. haben Wir bon fteienb* 
Iittn Vlboniunten unfete» ©imteS bie Dluütunfi rrtjaUeu, baü jenes 3nftltut 
.®«c »ereiti jur götberuna übcr[tciid)tt ©anbdSlKjichungcn* in Stettin btißt- 
Ifcin äbnlidje« 3nflitut |ci ber Hamburger .Hierein für ©anbiuiig8‘aommi& 

° 0,n e t it net Btonnertt. 3rnet ©tural, ken Wie auA ni^it belieben 
mürben , rüt|tt »on einem geborenen berliner h‘t unb i[t wo^t bem Stijl be« 
fcanjSrirniben gtirttid) nailigcbllbet. t .. v 

ßrn. S. ©. ». in ©l. ®iefe große fmtn ebnt nur eine Bmiturbel] örbe 
beantworten: inbe&toirb bieaeilbt audj 3ht Drläsoritanb mit beit Blobalitdteu 

?eTtC ft rn [ I, auS BetetSburg. WuShrliStii unb bnnn mit Blltit w<ii<hen. 

Otit. 2. 6. in ft. Sit idjrcibcn jo einrt ganj ftüffigen Brief unb wie 
fönnen Sijnen leinen anbern Snth geben. aI8 iltiBiac i'eltütr. 

HeUgr.-ffleamt. in Wiflö. ®flä ttwr nud) friitj<r nie ber gaff; Sie 
haben ölcSad)« waf)t|($*inll(l> ntc^t genau otrfolg», u«b bann hüllen Wir audj 
gar nldbt Raum gtnug bofiir. , . 

ßrn. <L 0. tn ©tri. SSm thefitn wirb 3hntn btt refotm. ©cijtlnht in 
Berlin bariiber RuSIuuft geben fönnen. 

6»a. $a§ itl Sa<he beS ®räu1igam§; b«Ä mirb es Bon einet greunbi« 
getviB frtunblid) aufgenotnmen nwrben. HBir banfen für baS ßomt>!lmeut. 
ßrn, 3. in Wr. Biöwcä, ®it ®eftiflirfunft, ©ctltit. BJe-uefJ e Sluflage. 
fielt. 3. SU. in SB. Poudre «ffisrveBMnte. rolrer« opumant«. 
ßrn. ®i. ©t. in B. SBir tjaben tS bem ©erfaficr raitn et heilt, 
firn. 3. ®. in ©e ft. ßanbbuih ber BrtbaologkBon BtiiDer. n.2lu8s. bon 
SOeWer. Sange, 8lBm. SMltertbÜme«, Serltn, 1863. $t( ÖeihiifeU RautS boit 
©tcgarobiuS ober bi* »on Rtuitiont. 

ßrn. mitj. n. HD. in R. llrbcr bit S5n tilctjung btS Blün^^anfen unb 
ber Bfünihljaufeiilaben fiitbcn ©ic in bei Sontbe bet ©roditanöflabe (Siutt« 
gart, foaBtxrge-r) AuSfti^rLit&e KluHunfh 

fcrl. i). g. in ß- -3w unb mein ßnuS Wollrtt beut ßerrtt blfttrtt* — 
baS hat aUrrbtugS 8?rtebrL(h ÜBiltjetiu IV. (ooc bem bereinigt«. Canbtage) ße» 
(ant, flammt ob« uoit 3»iuo (24, 15.f. , m ^ 

ßrn. G. ß. in ©ig. 6ie meinen Woljl eine ©ofitit — bit Oon ®otl« 
fdball ; unb ein IHeimlesiton — Bon ©. Sbnloj. 2ei»jig, 1825. 2 ©be. 

fjr. Ä. in ft. ©iiutije* in 2elp|ig, ftiiljtirtaiin in Bremen, ßart leien in 

SBirn. 

SRcballion, -Bnid unb Btriog oon übuarb SmUKttger in Sinttßort. 


CiiifnSlung jittn flOonnement 

auf bit 

3 IIit fir tr te 2 ßclt. 

DfiK^fü 3rmitinfiiöucfl. 

janf uittfiumiiigflrr Sniirnnntj. 

B!i t prdditigen ©rdmlengaben. 

(Jrfdjrint in 20 reift) ifluftrirten ßeften. 

*J3rt!S pro^eft mir 35 ‘©feiuiig; — ©rei& bei gnnjen SafirgaugS nur TSJlarf. 

®ieic5 flebiegene 5>oras- unb piamifititoratt feiert in bieiem 3« bc fein 
S&fSljtifleä iueilthni. — 3‘J<rt u ein Sournal jo lange 3<it ftetä ben SRang als 
eines ber bei icbleft«u unb verbre itetfieu JbainilietKUnterijaltungSblätttr 
cinune timen wag«, wie birfe bei ber „^tfaflrirtm 3?eit 4 ‘ thott<i_4ti(h unb 
in immer flcigmbeni 332afee bec gall iit. io ift bieö öcr befit fflnocis für bic 
Borlreifliibfeit bieicä SaurualS. mcliftefl SieirtboltlnTeit unb Güte beä 3nüolts, 
ioioir prn'4tlfl*tt ©ItberfiDamd mit belibiriiojet: %3iaiftTHt »erbinbet 
Ba6 oor flnrjem ctidiicntnc brttte$cft enthält; 

Heft: 3« bet Stil barte, Römern »on ßanS HBatütithuien. — 2er €berft euer» 
wann. Rotnan bon SB. (Hat! Ruflell. — ffiet santoniuStaa, italieniidje Uiarf- 
aeidjlile oon Boirnti)al*©onin. — ©eter, ber ßauSfaler. — üllbuitiblntt 
©elbfltiiufcbunß. — 9t uS ber aMunimmrU. ®ie 3)iftct. — Qioif^*n ber fiaubetf 
unb bec ©riniftl. — ©in ßrirathäantron, Tiosrüe uou «acl ©tugou. — 
©iiiuitniidje. — 9lic8 Balur uni» Beben: HÖlijenfihaftlldicS über ©tonbe unb 
Brünette. 3Me 2ro?fiteistt)öt)le »bu BJatanjeS. ®ie SalictHiäu« oi« floiv 
icrot cungSmittef. — öuinortjtiiA* Blätter: (Jbnniiifje HBike. 3n einem ailelier. 
©toben tIUt)cnben ettjIS. Vltiefboleii unb iöitye. — WnS allen Öchietcu: 
§au?iuirtliiiJjajt: IRbaliarbcT fütbkßüdje. ftünfttidje HSeiufärbun*. Sdjivnmm 
in Oebäiibcn. HBerth beb ©kibefteifdiei. — ©ctoctßlidjc« : girmfe für Ruhr» 
unb SEorbgefkiht*. — BÜlitätiftteS : ©nfHtgeft ßteTtucie». — ®<iuitbhelts* 
lel)rc: Öegeti ben ßonnem'iid). Blitkl (jegeti 3 fl Si n idjmerj. ©tetielberren aS4 
ßfiltnitkl. — ßituS unb ©acleit: Bertretbert ber gltegen. ©chwarje !Ra[cii. — 
©rmtiuiiüfiötS: SOaidjen uou ©lote* unb roajd)lfb«iie ii ßanbidjithcn. lünuin* 
woüeneiri 3ioirn gröfiete ßnltbacfeit iu geben. — Bantrairtlijflmit ; JMtut 
beb HUeinpo-d# in 3bpfen. ®k «bhangigteit ber Blilehabjdjieibung eoit bet 
giitterung. — Skrfehr: ©ferbebohntoagen tn ©(jilabclbhi«- — ßifkriielje ©r« 
Bentloge. — Räthkll — Ütöijeliprung. — B ilbext<itl)iet. — ftletne ftocrefpon* 
teilt. — Hlniranrn unb SliilioorJen. — Seiti&ronil ouf bem UiniAlog; Bom 
2age. ttngliidSifilTc. Betbre^en. BianiugialtigcS. ßtirnat utib grcinbc. 
aus bi rilltet lieben. 

4jltuftraliouen: Sa5 }a SDreien, ©emölbe Bott Salnf*3eon, 

naeh i»n*x ©Ijotogtaphi« Bon SJeeabte. — i‘ie BcrlljoIomiuSuncht, ©cindtte 
wo« ©. ß. öalbevon. — ©int Soditer ftleopotraS , wetnälbt bon Bcrnet 2e* 
comple. -- ©auiDiie unb ©ertrub , ^eioöiiunq Bon Biltoc Hkijlig. — Ruf 
bem SB3en 3®ii!hen ber ßaubetf unb ber öriuifel, Criginaljeitfinung non Jl). 
(Stfeiibredier. — l>r. Buguft to n ft t ding . O riginal,«i hnuitg bon 3. 9Rata3* 
tflni. — HMargateth« uoc Brr ©iatrr bofocofa, Orlginaljelihnung »on ®. 
u. ßreling, — 5>Lc unterbrodjtue ßloBieritunbe , nart) bau ©cmälbe von Ctt. 
erbmann. — «u? unfever bumoriftijdien 'JJiaBpe . Tcdjö Silber : ein 2uft* 
Pbilaiopl). 2a 3 ifitcipgenk. iBettlerpEOgiS. ßunflgefühl. ©ri»al ificmb. 
a>cr ßumraer. 

'Biflii aboniiire auf ben SubilÄumirJallCflßttfl ber ».JlTuftrirtcii 
39<rt“ bei bet näftftm Sn®ijaiil>lun g ober bem nätftftrn ©oftnmt. 

2a? crflc unb 5 weite ßeft liegt in jebrt Sudilja nölting auf unb wirb Bon 
ihc auf ffieclanßcn gerne iut Snfitht in’« ßaus geidjidt. 

StultjKt. ®ie Seriagätmnblima: 


3 {kntifmacf)migen nfler Ärf. 

§uitgc ikrmt 

ouS guter gamilie, wdipc naö Stuttgart lom* 
men, um bie bottigen aulatjtiifnttfti Unftolteu 
— ©oCpteihnituni, ßUbtre ßniibelSidjule , fton» 
feroafortwm für ©hiftl se. — ju bejmhett ober 
®eutj(^ ju lernen, finben in einem ßaufe, in 
ioeld)rtn gron jöriid) unb ©nßliid) gciprodjtn 
toirb. ein bir ßeimat crfeyeitbcs gomilienlcben. 

Keferettjen: Olieehoiprebiger ©rälat 
to. ßerof, ©cofef(or Sdjroatt, ©anfiet (Kort# 

© flaUlH, ©ofreth P r. 3 oller, &67 

l iiirgrünbt. u. filtern ©rilnng 

JVllJlln. »on »it}tumali§mu-3, ©aut*, 
grauen», töldicufr, ©diroädie, 
Rertteujetrütt. ir. Dr. Rosenfeld, ^erCitt, 

fto<hflr. 6'A. Hu 4 briefiid). i-rospeki« gratis. 

3n einem 

frfunliHttifn Steütdjrn iloriötiitft!)lnnlis 

wiinidjt ein Junget TOann au6 jehr aiijtbtircr 
gmnilit utib Bon guter ©rjicJiting rvegen 
liebe rual|int rine9 alten, burdjaub iofiben ©r« 
IdsäfftS . baS er grünblid) leimt, fiif) balbmög* 
liiflit ju ucrheiralhen. Öanfljährifler 91 itf enthalt 
in ben größten Stäblen beS aiusIanbrS unb brt 
Bertrljr in ben bottigrn feiurren gainilicn inadj* 
teit ihn ju einem angenehmen ©eirUjd) öfter. 
3unge gebilbete Domen, nidjt ohne Beciuößcn, 
Belieben ihr* auFriihtiflcii fÖHtttjeilun^eu über 
gamilietiBerhültniije, Hilter unb Sermagen net* 
trauenfpoü untet (fbiffre H. 42,452 an bie Rn* 
nonctit»6jJ>ebttion oon ^aafen/feiu & T 
in ftikil jur aUeilerbeförbeTung einjufeni 


8,6,13,10,3,21,6,20 24,6,10,3 5^,15,12, 5,6, 
10,15,6.10 8,22,24 6 22,15,5 20,16,19.8 24.2,19 
6,10.15,1,10,8,19 21,19,16,20.21 5.6,19 7,6,19, 

15.6 20,19,6,10,3,6 14.10,21 5,6.10.15,6.15 4.22. 

24.6 19,21 9,2,13,21 21,10,8,22 23/6,14.21,19.2, 
22,15,8,23,16,13 1,22 5.6,10,15,0,14 5,10,9 J2, 
22,20.6,15^6.15 4,2,19,13. 



epeiialilöt toon 

Mebelbiliifr^pparateit 

»11b 53iiiiBcr;C>ammi, eigener gnbiif, neue* 
fter unb be(tec ftonflniltioti für ©rivat» uub 
grofee ©orflrUuiigen. ®r. tuSroabt tcSjr rjfcll« 
»oüer ©über. LaternA niftgioa u. ßr. 
ov< ifrfprr i* iujeu, «n g>os & en detail. ©rciS* 
coutdiiic gratis. 2467 

§füi. gUitlefflraQ, SWoBletntiJ. 


6in tüdhtiner „Wograpli. befon« 

b«8 int Schnitt Bau ÄlÖpfeii geübt, finbet bei 
hohem ©rhall bauembe Stellung. I1!I8 

®ejl. Cjjetttn wpRe man ©rpbert teifugen. 

3)atf l'i)JonrnfiIjifrl,:t ?lte:icr iec 
9Jtoben»i£t, 

erlitt. ©otSCamerilr. 38. 


Hydrops ! 

' ‘ Scilbar! 


9Srtfferfud)l 

Bon BMfÄiebtnitcn Seiten unb in toklrn 
5&auli<h«eiben o-oit ganjlid) (Seljeilteii basu «ui* 
ßcforö*«, h ot 1*4 bet Unler$eid)ttcte (ntjwfoffrn, 
auf bitkm HötQt rin »on ihm if*pe artis b« 
tfilftea unb nur au8©flnn?eiiii offen beflehenbrf: 

Saf(crfud)t 894 

«1U.J Welte« ftrcii* jicgänglidj ju maihm. ©a8* 
fclbf bringt in Ben mmjltu gäben gänjticl)* 
ßcilung, fttts grofit ürlci^ktung. 3n brn 
nteififn gäflen genügt ber Öebraudj Bon 1—3 
giafAen. 66 »erben nidjt allein bie betr*ff*n«- 
ben R raufen, fonbent ebenso bie fierren fflerjte 
barauf anfmerffam gemalt, 3(b »erfenbt in 
giafdjeu ju 15 ffllarf gegen öinfeiibuiig bc5 
Betrages ober 9iadinabme. ötbrautbSanivrliung, 
fowie nähere BeEhaltungSniaftregelit be finben 
fldh euf ber ßlifelte jebet einjelnen glafcb*. 

Herjlliih* ©rüfung BfS Wittel* iit mir 
fflrte crmiinfd>t. fRur birclt ju bcjichen butd» 
Dr. Äffoföt ^3a&tft<r ? ^Xpotfjefer, 
Minern m SOeftp^aten. 

äötrffttfl für äörauereiScftljcr. 

©rti4gc! r&ntc » i er t f n te e mBfieljll b i e g abrit 

C22 Ang. Siflerifl, ■JOengen (HSJiirtt.). 

200 ifüituinoö 

»ott 160—500 füjir. flrijen fertig jum Bcrlauf 
in ber ftgl. ©reut ßof*©!ano<gabrtf bon 618 

jÄonrftt» 5ftiin, Äönigffr. 50. 
= d>eficß tsBaax'c = 

ju entfernen. 'JieuefteS ©räparat, unfßabliß 
unb für »arte ßaut palfenb, k glacon 3'JißTl. 
fflciSefteaung Hngahc, in welkem 0ehraucbe. 
HötnhUb in ^hürlngrn. 814 

3. tRotttiumncr, HpothelR. 


ggfgBSjK SCT (.»öftiiif fc BRi?S^;rTO 

ftinbcvilicfti 

oon § 1 ctuß & i'tl/uPicv 

in (ßöliittgrn. 

®cfter Svfahfür BtutteraitlA, bewährt fuh 
nnfl) Bortrefflid) bei BeibfluutiiiJiliiningen unb 
DutdjfnlJen ber flinber. ©reis ber Dafe 1 +0 ©f„ 
bet großen Dofe 8 Bll. <jn hnhen in Bcrr 
meiften Hpothefcn, fpnft ou<h bivett. 724 
©roipdte ic. gratis unb frei. 




|(Sroftc ©fcrbe.SctIoofung 
ju ^ranben 6 urg. || 

ßauptgeminn: eilte uierlprttttticc 
eqniUflflc, ÜOcrlli 10.00U «ülarf. - . 
jSilebl* ©ietbe int SOertbe uou 75,00 m '| 
üftnrf utib 1000 ionflige lorrtfjOolle ffle* 

|| mimte. — i'oofe » 3 Wart sh bciü'en burd) 

<Ä. ^floITiitfl. ©eiieral=2iebit 

802 in ^autioBcr. 



rnn 


Erste und einrt ge grössere Post- 
TPrsandt-liandlong von nur Andreas- 
bBrgör Vögeln dir W-Vn Htjjuine. 

)w. Mnsclikc« 

379 St. inireasberg iu Han. 


ißi'iffm.it'fitti 

Bsrfauft hifligft. ftatnlog 6Ö ©f. 

Jlfwtn 

673 ?C tpfij}. 


Sflümotitn'dic höhere töditerfrfttile, 
/ortbiliungsonOalt tttib iJenfSenat in ^.-«afTeL 
3m 3nftitiitc ber Unter,) eidmeteu TOitB Bon 
ÜRidjaetiS bieiel 3ah«§ an. Jungen ©täbdjeu 
audi fflcltflenljeit geboten, ^*1) unttE einet »ot* 
siifllid)*ii i'etjretin, Bormaligen Seitetin einer 
URufitidmle, ratet» ju ft lavier* ober ©efnng* 
ltlitttinntn fcctaniubilhen. BähtttB buteb bit 
Borftcberin Maroliue SaUntann. 360 


•Kunötmttm. 

@©nlf iciib üJJaiicniöiirnicr 

entfernt fefort (btiefli^) nach feiner feit 3a^ren 
»oriügliihft bewahrten, ftiierlaiml befiett utib 
eiufadjften 3Retl)0be (H. 83,481 b.) 

IRitfiar» Sliolirmanti, 
410 Reffen, Saufen. 

®«ufeitbe gel>eüt. 

KB. ©rüffelt mit Hluttjug Bon H Heilen 
graf i* • ftan fo. Weint Broidjftre „Citalr 
geifter" (a&banbluttgiiber ftingeweibe Würmer 
Bc§ 'IHeiifdjen unb brren rationelle Skrtilgung} 
gegen ginfenbmtg tett 50 ©f. tn ©riefniärten. 


für läfimafdtinenllänJfer 

empfiehlt ®tooer utib Baiei ©r. 1 a. 19. &h> 
Ittiber», ötaftil* utiö Säulen » ©infehinett bie 
gobrif Bon 219 

2 Ü. ^ramfr, »nrt[fcI^, Spillingen, 

gegrünbet 1865. 

(vdjfcv 2 «Imii)o[b|(i)mttrf 

Jiir ßtrren nnb Damen in tiohfeinrr. elrgeinlcr | 
'auifiibrung au fiaunenb biaigpn ©reifen tn bet 
gabrittooii 'ittrtu & Ädttu, 39ieitl., ©oben» | 
bcrgcrftra'ße 9lr. 1. ©reiScourante gratis 11 nö 
fratilo. 75& 

^rodiemuardjine 

fiir fdjtuf bifdje ©treidjljöläcr. 
ITliifc^tnenOnu-iiritien -gtftdfdj 'ff 
in Bflfan. sib 

'2t6nti g. getier tt. Die. h c. 

J -Hontroff * Uv reit, 

, gi(h.«&iiToi;. Sol. Vig. ge . 

ISirJ. fi. 50«^* ^“ün, Stuttgart. 87e 

gür einen jungen, roo&lflttLirttJtftaufmi’nn 
bei ©etlln wirb eine (gefälirtiu ge tuet):. 
WomiiigCidb «ine elternlofe Dante aber foitfl d« 
Veildiett, BaS im ©etborgenen blüht. Hbcefjen 
mit bec Hlnffdjrift H> Z- JOO. heförbevt Bit 
9lurtnncfn»ßj;prbitionPon $aafcnftcitt&©ogtec, 
ftiagbeburg. Saß 


„The Champion“, 

btudt eirca 7X10 S» a - untwrjoBt 

285 'Dlart. ©tiotoarappice n utib fRäfktrtB but^ 

<Ä. Reimer roaft», ^u^ünbliuig, 

G70 iVleiioüiirg. 

„WW- " w 

(Sine gut geleßene 'illoffemiühle mit grofter 
ßTaft, ha 4 rtcueitcr ßonfiruttion toifO $U lau« 
fen gefinkt, ßffetten sub II. 4 ffnB an ^aafen* 
Rein .v Vogler in ÄmlTe a. ju richten. 

Siäfffifäit ^tjiroffiTtfir Jtilmilliiü 

iu fSteSbfit, Ohibeberfjerffra^e 5. 

Der ßefotg ber ftur iit ein Borjüglidttr, 
Hlufnahme 31t jeher 3ahreijtil. ©rofpette frei. 

422 Dr. med. ^outs ^aitinflaTf««. 


3« Ber (£rnfl’j djen öudjhanBlung in 
OutDlintiuro fmb eriWiencn unb tn nllcti 
©uihhniibluuqen ju tiaöen; 514 

43 rafttifcfi.es Stftadifiücfiteitl, 

ober Beutlt<h« DntpeOiing ber fRegtln tscS 
Siftadjfpkf5if.it l»3Jtifpirffn intcccifantec 
Saufler-yarttffn. - ©ierlt Dezhefferte 
Suflage. - freii 1 *KrL 


finallcrfiscn, 

Oder dn sollst und musst Indien. 
2f,H Aneft bäten unb SAwänle. mit 18 
^IneliBoien vom flirrten van SSismardl 
u. Sftiucn suis bem franjöflfdun iiciege 
»ott I . ISnbcner. — 20. flltfl. 1 'IRri. 1 
‘ffiit Bergniigett wirb man in biefem 
©11 Ae ftfen lutb bnraud gern Wieber< 
erjählen, 

(3für 3eituitg6:£efer.) 
bleues oo(![ ft fi riiligc» 

FremdivSrterbacli, 

enthält die Krklärung über 14,000 
fremde Wörter und ltedensarten, 
«eiche in Zeitungen und liiichern 
Turkummrn. Von Fr, 1 Tuber, 
Xoliiito Andmee. 1 3!rk . 


tHSSj, 



Naturfie//; 


Sie treaefien unb beilcn “ 222 

' 4 l&re 6 =!Biidj« 

ber ftauf trete, gabrifant*n.©e»<EbetHlb<nbm if. 
aller Sänbcr Tinb Bon 

®. cStudjs & ®o. i« flürnBeij 

ju bejuben. 

©reilcoutanle auf ©erlangen graHS. 


20 Jtomifdje ^orirage, 

alle neu. intereffant unb fehr hcliebt, berfenbet 
iufainmen füe 1 SRatf _ 684 

e§. ^aa(e in Sremett. 


Illnstrlrte Ausgabe^ 

^tann allen Kranlcen mit Reell t "" 

I sis oia Torlreßliehcs popul atr-medb | 
slnlschcs Werls empfohlen werden. — 
VorrithiR in. allen JJuchhandlvneon. 



P 


Scrftiij d. ö. 5. iöoigt in Scimar. 


EU 776 

etroleiim -Lampe 

untl deren Behandln 

! Vom praktischen Standpunkte aus 
bearbeitet von 

Georg Fischer, 

Klempner ln H.innoi. Miindm. 
1876. gr. 8. Geh. L H. 50 fr. 
Scrinthifl in aSen ©luhhanblutigcn. 


Die neueren unb heften 


finb nur ju btjtetjrii Burdj St. Htabi, presben. 
©KtUvtKjeirhnifjt gratis wnto frantQ. 116 



(Sut iibecrafdjrnlien Unterhaltung in I 
110 ftunflftiidett:) 

glltfo 5il05tl), 

Tn? ganherf abinet, 

ober: ®ad C«nti)e ber Safdieitftjfelerf 
ftmft. Knlhalteiib (110) loimbererreßenbe 
ßimftftiide Biurtj Bie uniürtidjf Raubet* 

(unil mit ^lacteti, ©.itigcti, HDtirfcln, 
ktuncln icttb (Belbftüdeti. Sur ßtfen. 
fitinftlieficu ©eluftlguirg mit tmb ohne öe* 
hülfen auäjufiihien. 

©PU ©rof. £erw>«r(cr. I«, H«fl. 2 50lrt. 

rift Puraj ietoe atidihattblung unb burtfc 
bie tSrnft’ide ©uchljanblung tn &ntblln» 
bitrg ju tKjiehen. 516 


$attä enorme 

■yrcislicTeißfetiitttgl! 

Gir.c fffliu« ttaffifdje ^riontttiDIiot^cf, 
jritriitMDlI gcbimbai/ fiir 40 SDfarf. 

1) »oethe'ö täinmtltdie Höcrfc, feitie'Au8- 

Wah^ (fäinintlicbc ’SDtrfe), ble fo beliebte 
■Original *ötotl«t*e '.KuSgobe mit ben he* 
rühmten ftauUadj’ichcu ä ta i)Cftitf)tn , in 
10 fflänben pradjtoulL gebunben, gut« Örmf, 
autel ©agier. 

2) Zdiillcr’d iänimtlid)* HSerfe, bie he-« 
lieb« Crigiiuii-Cottn'idje 9tuSgabe mit ben 
Pf rühmten stahlütilien. in 4 ©dttbcit eracht» 
Boü gebunben, guter Druif. gutes ©apicr. 

3) öcinriefj £vittt'<5 Sdtcifteii, Original* 
HuSgabe, ßoffntonn & Campe, potnpoS ge* 
hunben. guter ISrutf , fdjönei ©dpi«, 

4) tfcffinfl’» iiitninll irtic Hitcrfc, Original» 
9lu8g*be. ©ijfdjen, O ©ättbe. elcg. gebunben. 

&) ehmfffpcnte’d f&mmUidj* Höetfc, 
beutfd), 

7j*2§~ bie fo feflic hle 
$4|rc«rrr4t /msgaPe. ©SB 
pompös- in 3 ©änbcu elegant gebunbea 

9lB* fünf anfrfannt guten HDtrif, 
öoctlie, ädiiuor, ßciuriih ßciuc, Scffina» 
Slio fcfpc arc. utjantmen 
ÜPfflir praöIltoU gehunSen nur 40- OWarf. 
Za&Sf G'injclite Hüe tfe werben nidjt apart 
abgegeben. 

Unter 0arantkfiir nttt, fehlerfrei. 

Vltur butd) Cfinfaui gani enorm gvoucr 
©artieen fein iih im ©tantoe, füt ben fo fepr 
biainen Hi reif obige fünf HScrtc für 40 l'iaif 
ru Btrfnnftn. 

^sptbition erfolgt gegen einfenbung ober 
9ladinal)in« bei ©elragS joD» unb fteuerfrel 

©egen Math nnb me nur im Dem« 
(dien Weift, nnft bem Hnßloicbe ttnr gegen 
uotticr. Gtnfetibnna bed ©eteagel. 

Bulben, graitfett, Ruhet, S-oflar« beceftttf 
ift jum goftfun ftueft. 6ö2 

ßcnnu ©logutt, ^ttcfiriatidfcr 
in jtam6itrg, 

ris-a-Tis beut Opern häufe. 


Digitized by 

UNIVERSITY'OF MICHIGAN 


Original from. 

ÜNIVERSITY OF MICHIGAN 


tleücr Jank unb ^{tfer. gtlt«meine gCfitSrirh Jeifuna. 


139 


M 7 



Cokati' iV- ri.-\rvv-Vint 


Mikroskope 

g. sStctier, ©of-CptifuS, Berlin U.W. 

galt. gegt. 1843. ’5ttl4»Koitr. gvatiJ. TOe< 
baiürn, 9tnerfennungeu ic. 296 


« ©uropäijclic CStcrxcrcil-^I'tcjtnxCur 

^ Ginjig^ in iffrer^Slrt unb an ©cfjönfjdt be$ Jones ) 

Baum Or«tr. 67,000 Mrfonfte Draelit fingen iftr eigene« Sob! U 7 

’JOBF' 15-0 TOrboiBrn , frfle greife nttb fbiulen» ! Bager in iätn-mlUAcn Bättbem ßuropnS! liniere fmflnuneitt« »«rbett wen 
SrErtJ, Bit Buß, förcii,} 91 bt, Dr.it. filier, Sr. fiiitfrn, ??rof. 3of. Oonrfjltn, IJJrof. SSng. USiHjeintt, Sir ölilinS Senebict, TOoli.MKmii 
iljrer DütjilglWflcJi (j-igcnfiflaiteii falber empfohlen! — Offuftrirle Äalalogt werben auf S*rl<uijjcn gratis juftcfaiibt. 


rainnt-Fetrol. -Sturmlaternen. 

bpCS3|K Er loschen nie beim griss- 

1 n f ten Sturm! Flamme keil 
W wie Gaslicht 1 PuUolcnrarer- 
brauch 'li Pfg. pr. StunJe ! 
ff Können niamsls eiplodirön ! 

Sind mit Schutzgitter f*Y- 
[§ fill Mv\ sehen! Garantie für jedes 

Irr i P "'ffl -*»m Stück ! Preis 4 Mark, Kiste 
FT | tft ‘‘twji' flSO Pfg. pr. Stück. Wieder - 
f lF M' ■jffik öffiwrknufer günstige Beflin- 

|l. Schünfeldi, Fabrikant, 
BüMll, Leipzigerstr. 134 . 

Diebessichere Kassetten 


fe- *. ßickford Familien-Strickmaschine. 

^ "w* 8000 TOnfdiinen berfauft! 

— Strirft 20,000 TOajAen in brr Winnie! 
ffl raw— 2 Ui dt ein 'paar ■£ u den in 15 'Dlinu.tcn' 

Ui« Sidjorb jiebt bit ulfgcmcincäufmerl* 
fantfeitburel! ipTe SeiHun ßen auf p* : ftrieti 
Sodett, SltiimDft, ©fl m afftet», Sbntolfi, 
muffen, Seifen, Soptyoliffcit, uuJcrwiffdie, 
unb puitbert erntete ökgsniidubc aus SDoüc, 
Cillfadl! SBaumtooITf. ee:bc obtr fltinrn! 

„ , ... ein »oaJomincuefi 3iifitudionSbui6 gebt 

Pornfjuft! mit ifber TO af 4 ine! 

TOnfftlnew üon 90 Warf an! 

»iiuij. g 0 , t jg gtijj, Giintrol-TIgcnt Hamburg. 


Colgate & Co., New-York, 

etablirt 1806. 

®iltiafle unb Ötonomiföfl« mwä-flöttbSfeif«n 
ffeinite Soilcltenieifen ! 

&iaui[i£e ertrafl« unb <PQ.rfujnSI 
ajßititne^omabt ! 485 


Hauthaway’s Peeriess Gloss 

für $arnrnFftu|jel 

fteutbaWnb'S iötouje! 

$ie a-nerlannt heften TIrtitel für tpamtnfaiut)«! 
5!eute 'Riff, Generalagent. .‘jausburg. 


Per Smijenb Wart 5. — franto .jugefattbt. 
(jTP.ejißreiflfr’ß ThiMnSiTe ift bi« tufle! 

r ffl<jiUv.i!:er’ö @cit«ctta jitT reine 2Qäj<$e! 
rfienörei^a's ffornena filt bie ftitdjei 
.BeiiU' :)i i i;. Wemtai’Wgiut. $nmbucg. 


etnpSehlt als neu und höchst i reis würdig, ria 
man die Kassetten auch in jedem M6b*l be- 
festigen kann, 207 

A. Hoffmiutn in Oipzig 
(üötel Stadt Dresden). 


WEYDEMANN. BOUCHON &. Cia. 

I* V ins. 27, 29, 31, 33 et 35 RUE DF BAC «t RÜE BE E’FTSTVERSITtl 35. PARIS. 

$a? £nn« Au Petit Salnt-Thomas, bie attefte unb bebeulrnkfie 2Wnbc(uanrciit)aubtmifl in $*aris, beütjt fcetonnlfitft brn SÖcIttuf beS guten iStfdiniactt? unb bfr größten 
OTannigfoItigJiil bee ^ußtua^l. ßj tjol biejc? ®cf4\ift v« flnen nnbtven bn9 ©ijiltiH eingeiü^rt, afle jeine ^ßaten au ben diffiftdeit greifen unb mit vailrr ©ürni^aft tu bertaufen. 
b. b. mit Garantie gntrr ©ualildf. ©eine cubgtbttjntcn 'Jiiitmilidjfdtrn enthalten oDc nur gcraiinjititcii Stoffe in Seihe. SöoUe ober Ütmtimoolle. für IDacnen-Hnjiige beftimmt, 
.Uufliiiui' , 'jlaletoiö unb »Waiiteltts aller Birten, Stletfijeug unb SpiReii. Vcirmunih, Sudle. Rauben unb Slntmblr, »töbeliioRe, ieppidir, iBor^itng« u. f. in. 

Irmthiiit Ihifmümit) uon PuRerii, Bninlogen imb lirtdjiiumjrii. 

^Mjiüitfe Siifi’tiöung gegen (Sraieniutig beä 23etragä tion Jebem Statauf, itiefdiet 25 franken üOeiUci.|f. 

Hbreiie: Gritmls SfaB-asln^ <ln Petit ü»»iitt-Tho-maw ä Paria. 58J 


.Äapanna^igavren 

f(ßT fein« ü TOiDe 60. 75. 90, 120 TO. 
l'nsbrtirte HavAuns a WiD« 54 DJI. 

Echte C’uha-Cignrren in OrigiKal.®afi>^5aJc- 
t«n gu 250 6tüd k WiDc'öO 901. 
ManilhvCi gurren 4 Wille 60 Ulf. 

Havanna • Ausschuss • Cigarren (Original» 
Älfie« 500 SliiÄ) a WiDe 39 90?. 172 

Uroma, Öteidirnart unb ®ranb öorjiigli^. 

&0O ©tiicf ienbe iranfp. 

A. 4Ännschior, Rrpshtn. 


gtroliliutpreffru 


5?en! ^tmertyaft! ©iKig! 


Das IVI i 1 i tii i’-t* i itl a»og in m (StmttgäJt) 

bat aud) miß für ®rima. rclp. {freiroillintii*, Jfätjnbridii« uitb 91blturifnlcii*(iP|nmcn trfolgrel^ 
Dorbereitf]. jo baß wir $erm ^ireftor Dr. jftilTifiS j« iDanl« »erpfliditet |lnb. Su iebtt'Jiui. 
luitft erbötig: 82G 

2t. ©ul <i. RMn. iBiibJfr a. Rleuioicb. 2tn«f c. Wannljeim. a, OVcmbte. 

tP4*Miu a. WdboTf. 0iaf .SJe frerholö- ^afftnami a. öannober. iaoer: 
ftein a. ®rebileht. iParon ». Stadt g. ytinteln. Wött a. Sreiburg. 
A>oIhd» a. ©luttanrt. 9ttai« a. gireibUTQ. tflawtc«b«rfl a. 3|erfo&n. 
SOcirteU a. ffitouitidjtueig. 


b s-. ~ ~ - ; — tum®rtilc 

»ett 840 War!, ju 30 'Jttm&ipf>ären 900 ®?nrf, 
uuh übernehme für gute unb bauerßafte Arbeit 
jrbe Öaranlie. 

£ie 9?ia?d)iiten kcitßnrn üdj ojtäiiglidi tniTd) 
iöte leiste ^jaiibbabnng aus. 817 

Sbbelliiitid, 9Jte<$attifer, 

Marburg a. ©lüc. 

Örcmttfifjtociflcr 

feinfle (Ccruclatiuuril , 

rorjßglidje irüffelmtirf» , flul,gefnö(ße1n n &4in- 
!cn ic. bedeutet billig ii gegen. 'PaAnabme 

800 ftluftn» (»icniiaim in Craiinfrötoeig. 


iycucricitc ®nitb|'rf|t'iinfc. 


Talent 

für Seulfdjrans, 9fuß(ü»l>, CeflerreieS-migäTit, Jfratirrei® , Gnßlawb , Belgit«» SäBeittat», 
oüjiBcben, 9toriDe(jen, Italien. 

.öcrtnctifctjcr !Bctfd)4ti^ für «Ue g-lalrt)eu. — (4U ipfemtige pro -StüiX.) 

835 ?t. 3lrl^tifr t 33erfin 0*, gabrif 3Rai!u§fti. 50. 

buben in aüett övöOcien Stabten (fnrojpoj. — SSieberbcrfäufer erbalteu 9!abatt. 


aus eitgliiibeni fjnrlcm ©tsbl. tiariiigliijnn 
tShitlfdilob mit- 2 ©djlüfieln. IjodjTt elegant unb 
iouber nearbtite». Bafien |"cb in jebem 'OTäfcel 
hefejligen. fflevvnd. ßraliS. 813 

•Mi. VSnge Ü’reitc ööht ®rti6 ü . 

1 16 Hin. 12 (im. 8 Um. 13 9Nf. Eg t: 

2 ’JV . 15 . 8 . IÖ . 

3 24 . 18 . 10 . 25 . 

♦ 30 , 20 , II , 31 . §£» 

5- 3S . 25 r 12 , 39 . - §><= 

540. 30. 1* . 50 . g a “ 

il. .fWei|er. ^Wjf»3J?tt^CUiifu§ # Jfrlljl NW. 
_ Sabril gegt. 1843. (91 qua rinnt.) 


Stafifcrficr'fdie 


im tpreife u oti IU> b!S 1 <5 ültnrf, 

j-uin Siuntauttn. an ber tßanb ju befefHßeti, 
auc^ als ein« ober Sluffatt anberer ^loljmöbrl 
jn üerroeuben, bieten «ollflänbiae Siigerljeit 
ge^tn geuet unb Uinbeud). 

jlielifslidicre rtalfettcn 

flu“ £ tdljltlalteii, jouber fttätbcifef, tranSböV* 
tobcl uub leRfte^cnb, uilt 2 ©d/lilfirln, Uon 

12 t>i# 4« Wurf, empiicW 

Gmil Söilbraittv «Ttipiig, 

fflrimma'f^e Str. 36. 

Bager von Öaiiaidir.iulsn mit pattut. Rom* 
binotian unö eiferntm 6odel. 81Ö 

*4'Tei3>Sonrant gratis. 

Xer €tabtratt) (Ftirlebab bringt tjirmit 
,t«r anoeineiitetifientiltiiß. ba» jufolcie ‘»eldjlufitä 
bcS Slahluerorbneten.ftollegiurns Dom 27. 3utii 

1K76 bi< nUeinig« 23crieiibM!ifl Iftmmt; 
lidirr UarlcbüDcr WiiEcraliunffer, tatoie 
bei enrlöbaber Spruhelinlje# unb brr 
Stnubt’Ifcii« Köm 1. .3äutter 1877 Al» 

Jnt. JEößcf (Sdiüiifueiuler 
in gSresfau 

übergebt. 

!ÖL'iiigiia)e©fPenungen.W)eT(l}f «om 1. Sfitt. 
nee 1B(7 ab beittidt suerben iollen, finb baber 
aiiSirfjIieEiitb au bie 

„®flr[s 6 a(tft flUnetttlmaffeniec 
feniliing löfirf SthoillnmeTcr" 
in furtsliatC 

jn tifiien unb lönnnt fdjon »out 1. Cflobcr 
ab ba^in nbrtljul nutbtn. S55 

(SArl^hab, am 13. September 1876. 

^Jcr ^«rflftmcillcr. 

Schindler* 


11 ^relßmebalffetl, »eueren? in ?öi(flberplj(#. 

3 C'tJaufJi, <f)roii;>itifd>. ®ianofcrin . fi dl hie neriiiinnmib, 
87 Ctm. bo*. mit uoDtm weichem Ölodentone, ju SDeiij« 
na^tSgeftfienfen bcfonbetl geeignet: 8l)G 

|<btoar^ ladirl fcr. Sliiel ®Jf. 48. — 

9?ußl>autn »olirt , . , 60. — 


Laubsäge* ^ 

®^mKer :=r= ' Yori^en *uf ^ 
i Hol* und Papier» o 

eSTT" -• ‘ kästen und S- 

Schränke ^ 
eigener Fabrik St 

■_ (Stadl Driüden). 

Kataloge und Preislisten gratis. '876 


ftiftr unb ®cr»adung 


i»i*b b'f ©rudiirtibf »on ®. ^lurieucgacr In £>erif[Ui» ftanlon ■abpcnjcD. ®4weij. befleuS 
cmofotjlrn. Iiiriclb« entbäct rrtiirrlel fdjotilid)« Stoffe unb öellt felbft nans alte ®rüdje, foni'e 
TOutterDorjäHe in ;ben aOrrneipcit ffSU«ti toUltänbifl. a« belieben ln läpfeit ju TOad 6 ittbft 
®et'raudj4cliltB<i5ung uub ubetraidienbrit Seugitiffen fotooljl burdj ^iur}.enegger frTbil als 
buriii folgende «itberlancn -. angSburg: Bug er, ttofapplfit»« j, ©t, fljra ; ®crlin; X. ©üntlifr 
(«. gewta), SSmcnapotritlt, 3crulalemtrfir. 16 ; ®rc0tau: C. 31Bnmrr, «botfi., OhlouerftT. 25; 
®akar iHubr, ©dnnlbe&tiide 5e : 8öfu: Ordtr, @iubotnapot!)«fe. ölodengnfle 2 ; ftobiem: intfjr, 
»Ipotbefe am 3efuitenp!flli: Sianfig: Kid. ßenj, 251'ögu.enbatiMuitg : SreJJe«: Spatieböl) Äi fllei), 
Sllilienfir. ; nrnttffurl a. 9)?.: l'iiiki, Äpotbrhr, Sdjnurgaif« SÄ ; ©örli»: 6 »alb Snfdjkr ; 
buro: * *■ Klrmani«, ®orf«nf>an«P l ; i>irf^b«rg (€w«p«ir): P»nf Äpilr; Ommcufta«: €b. 
AtWMer, •flpott). ; Wöulflöbtrg i. Uv«: lloi.be, irttg^einiapotbcfe, giießftr.; Üt ib-in: ljeimptl, 
ßirirtapothefe; SHiinibcn: üieujn, €t. 'äirnenopotbete, fDlajiinilianftr. 11: 'INniujt hr. Ui. 
Strang TOotjeenapotbele; SJfeg: tBagiier , «pothefer. nie do« Capudns 2: 'Jltituberg r’* IDrifi, 
SoWenei»-oi b*ie . S'orftabl ’SiSöbrb: linffan: Ül. Qlrahlmair, € fabiapotbrfe ; SBegen?b»rg: 3- lü. 
tleumililrr; ©tra (;6irr§ E. ff.: ßaer, tJJ7rtfe»ioi»p t^cte ; ffiJürjbnrg : fl- 3u"ij, ffroncnapotbrle. 'Jlinh 
iff 9iSiierrt su rrfaljrcit bur* bie OtriBnbtficBen »on: Albert 3d)ii$ler, «mberg ; Ülnr Perfil. 
0a!jmt!lj ; llarl Jtlaliadier, ÄorHntbe; -fronj Rjmnut, SanMlmt; Q. Eeabenjeu, ffiocr» bei 
®iiiielDOTf; 10. SflUrbedi. 3el- Sofcit, ©iitiltictm et. S. «utir ; 3. «J. IWtmtBllrr, tHtaenSbnrn; 
3. ÄdiJl(!)li#ger, Uiofenbeim; ®ebrübrr lürbtr, Ulm p Pro sfle^a, Cluingeit. 860 


für >tn ®ng unb Itn Jbtnl. 
Poudre de lys dite 

Poudre Lohsc, 

feflflicnb - hancrflc.ft — uiifti^tflnr 
! auf »er tymt l»eii|ier un» fauiinci nnt> 
I gtt a!3 nUtTIrteii ■»an Poudre de ria; 

1 in R'cißrr unb refn ^arbe fiir «loitbi» 
neu, in gelber fiir öriinetteu a Original» 
fibarfitcl 3 «Warf. 

(#u fl fl t) ifolilf, JJorfiinifitr, 

Qoflieferfliit 3hrer jilajelliil ber ßaiftri« 
g»« Crul fdilanh, 

S*rr(in, W., Jdgtrflrafre 46. 

UWati fintiet in allen Vacfiimtrie» 
oanblungen beS 3n« unb 3Iu5lanbe8 bie 
Sbfliaiitäitn. alb; r Ku Ufc l.ys . « 
Lnliäe* 4 — üobfc'S beliebte SUienniilrtf, 
Seife ic. »c. gjccisrpuronte nratil uub 
franfo. HluftrSge »an aufeeitjalb prompt 
effeltutrl. 888 


Cie. Francaise 


empfiehlt sich durch 

ausserordentliche Reinheit, schöne 
Fabrikation, und reelle Preise. 
Fabriken ersten Ranges 

n » in 13? 

Paris, London nud Strassbarg i. K. 


JOffier d- ßeiCrrj . .(Iraunffimeig, 


fiir J5miö* unö flninpfbHrifb. 

ilreibfageti. firnifcti, L'.ncglodiliobr unb Stemm ?• iO 

mnfifttnrn, -flehimnfc^inen , ®eroitpir|ägni unb briu »«uö unö Anti«* 
_ f«gebtnncf. 

yrciecoiimute anb geidinuii flen gratid. 

3nt Berlage beß nntcrieiiftndcn ift joeten in neue» ffluflnge erfdjieiwn unb bu7*7äe 
Bu^fjantlutigcu ju bejiehen: 


Baffee^llerronbt! 


®«ftS«6cnt Sorua 3fo!)»jtaffee ä fCfuith 
119—140 IBf., soßfrei. »on li> ifb. an. 

SrtmpBAtaffce^iWorterci! 
u.ji ?.“a« Vorteil Raffe« Ileferr oud) flCÖrau« 
* M| «uffWlaa auf oBine greife. 

««neu:, «affte per ffunb 50 Bf-, joB» 
y* 1 ? ftoffw-örfatmittel attb bclonberS 
lHWaBflaft, heefe übet (H. 03,989.) 

S. ©enerat-Sepot für ben beu iftflen' 

Roancrbanb 

^etitriift iknhrrlTfji, 

wn an '5auli— ^amturg. 

in.mil!. 4 . i? rr »orfler gegen «nlttibung einer 

lOjtfi.ing.iPiartt flrntia unb (t . flnt0 *gQ3 , 


2n5 geeflrtc I’. T. l'uMtium, fpwie itatnen!* 
li« bit !Diiucra!roafjrr*'Jli«bctlaQcn loerbrn bar» 
auf Qufmertiam aemaAl, baff iur SBeurfun: 
Mittfl b«r frffdteti ff äUttiid uoui 1. 34»: 
ner 11177 ab bie ijlafdieu iit ber !ö-obcit: 
fi&dye mit ber CBrauirung 


Lager importirter 


Gine (Sv}A^ftntg oitä her ©eger.roart 

Don 

«rafii» 

5raei SBönbe. 2WST -»ierte ^nffafle. 

8°. geO. qßreiJ llJlar! 9. 

jYcüflrt finb »cn flerf eiben BcrfofTerin nn^folgenbt gmtibänbige Romane tr^ientn: 

« «ladiittblüditcr. TO 8.25. iToMlirt. TO G. - Awei «diweflern. TO 760. 
tlUttfltiiu 9R. 7,50. — ^ubagia, bie l?aif«rin. TO 5,25. - Si f (Irbiit lu»i 
«nenfieiu. TO 760. — $it (Stfchidile eine« armen Srüulciitö. TO 6. — 2i|f 
(Sryatjlmifl iei ^afratlj)|. 'J« t 7^0. - KirWfliUl. TO. 9. 842 

gJainj, im Dltoki 1876. Sritni Air^eim. 


Havanna - Cigarren 

äm Proire ven 150 - 600 Eeichamark pr. Mille. 
Vore enduriKCii versteuert unter Nachnalime. 

Engel brecht & Thör specken, 

4 Bremen. 


unb bir Clilctten mit her $embjri$'nung 
„LöbeJ SfhottJaenrter“- ocricljcit jinb. 

„(EarlKtüilcc jHinerafisfl)fenierf(ii- 
diinfl ÄüDcl Scfiottlacndcc" in 
(JticlbDad. 

^ofträt^kt^röjjcruttficn, 

bem fl. Original boUleininen natsirgelreu, 
li<fovt (OelSiurtdicr'ö Vöatc(ir. 51'mifiiufit: 
tut in J-ranßfurl a. §a. 


Sungcn Konten, 

wehJie ti* ttcraiilofet füblcn. eine ^eitlan« in 
3uriidg«jog«nbelt jujuflrinaeil. PdJ«w ein älterer 
»etheiTathet« Hlrst auf b«m Banbe licbeBaOe 
®c^nnbtung uub pienofte ®frj4ivießcitt)rit ^u. 
1U lt. U. poate ro&h frei SScintnr. 419 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




140 


-gfeJet eSaitb uni IlSeer. 'äUIgmüin« gffujlritft geilmtg. 


$> au^f d) üimmti=^ertilacr . 

ffiicllii^ feeioä^ rtrtj JUfax unb tnerniFife witfmbeS OTirttf jux grünbUAen BextUt^u-ng fcet 
öo!}», öaus« uiib 'Wauerfdjroaiuins unti ifjräjftJmtl'u gegen Sntfitfeung. nnh leu&t* «»■ 

tanbung. y,tt iS. _ ,, . r -rx er t 

$re*tt$ m «Ä&r»t, d^cmifcnc tfabm. 



{tT Niederlanden 
fein k *ni flieh «s Wappen 
m führen. 

Durch dlft JflederlSndlftehe Medlclnisehc Fueultiit und I)r. jüiurek gerichtlich 
vereidigten Chemiker sh BerUn natemadrt und empfohlen. 

Dieser angenehm schmeckende Ol» Ina wein enthält alle wesent- 
lichen Bestandtheile der drei Chinas orten. _ 

Leistet die vortrefflichsten Dienste sowohl bei Kindern als Er- 
wachsenen bei allgemeiner Schwäche, bei ReeonvAlescenten , 
naeli schwerer Krankheit. IpiM-titloslgkelt , schlechter Ver- 
dauanxt Xcrvenkrwiklieitcn , Fieber und Ihren Folgen. 

Derselbe EISEXHALTENI) bei grosser Körperschwüche, 

ChlorMis oder Dlciclisueht , Illutinangel etc. 


f-ggpTO; 


Jede Fkssche ist mit unserer 
Handzeichuimg versehen. 


"V crsoKlvnig- 

praktischer Winterüherröcke 

flir Reisende und Landwirtk 


Tnillen-Üdberrock. hjtta« €Wrl»l-üekem* 

Dar weite nnd bequem« «Urtel- Feberrock durfte einen Ersatz für den Pelz bieten. 
Der eltgintere Taillen- Lebciwoek, ein Mittelding zwischen dam Gehpelz and 
dem anxu.reicl>end«n modernen Paletot. 

Stoff- Prob en 

mH genauer Angabe der Ausführung werden gern versandt. 129 

Pr «ist : 48 54 6« J., 75 M., 

je nach Qualität des Stoffes, des Futters und der AusstaUang. 

Der Umtausch wird gern gestattet. 

Erforderliche Masse: Brustumfang, l-eiburafancr . Ärmlinge, ganze hintere Rücklings, 
Staturangabe nnd Körperhöhe. 

EDUARD BERTHOLD'S 

Bazar und Konfektionsgeschäft für Herrenbekleidung, 

Leipzig, im Plauenschen Hof. 


C. SCH1ICKEJTSEM, MBSCbtoen-FairBt Borlln S.o. 



WassergasS* 17. 18, empfiehl); feeüift 
neuen transportablen liegenden 
Patent -Ziepe 1-, Söhren-. 
Dachziegel-, Loohziegel-, 

Platten-, Sims- etc. Pressen. 

Alle Sorten e teil auf Lager. 


68 


'gfatent-^inbrn 

für jeiu Ijöljc ttnü Saft 

&eut;«rit borifecilfeait für Biel« Rmäc. ■»■idjet im SBetrie&e. Sebütfeit wenig Moiim. 
fKrteiltn P na* her Sdjmere hex lieft, fdjiieQ ober tangfam.. 473 

IraflfäJiigTcit £00 «. ö«K> «WO «„ 1500 4f. *c. 

Drei« 42 »I. 85 SR. HO 3». 135 2K. IC. 

Sei «mnenbung unferer fa&r&atfn ffräfjn«, meltfje auf ben gufeüöben brr Speidjet in 
Jeher (Stage leidjt betueglid» finh, ifi hie ©efafer beS fitmuSfaUcitS bet Slrbeiier befeifigt. 8 11 * 11 
6ipjic|jcii ber üaft ift fein bejoitberer Sltßeiier «fo rberli<fe. $t*i5 300 ©lotl. 

Siirgborf Srattbenlutrg, Hftoua. 



^ Zubereitung der Chokolade. 

bL Man zerschneidet die grossen 

Tabletten, in kleine Stücke ; rührt ^v^ waiwcrKiaäTW^fd . 

lA'ut'r an, bis sie zorschmulzin, S'fö 1 .-*■ 
gibt dann nach Belieben Wasser 

ans sechs Sttickea, deren eins (A42 
grnmmcs) für eine Portion genügt. *»* 

vMfl/ v ^ü!|ir Gute reine Chokolade wird uud Fabrik. Harke« 
^ßvr' bleibt laicht flüssig, auch bei lin- au a 

V "V _ garem, übrigens dum Aroma schäd- 

lichem Kochen; wird eine Chokolade beim Kochen dick, so enthält sie Kartoffelmehl und 
ist dann schwer verdaulich. 5$g 


fl3ffumriieLts=lfl.atj=®osmctiea.. 

Eie Dtalifriiutcrf eifert aus b« ftaiftrl. 
Röntgt. (?Qürlt b<# @»flitf. 3«I)Oiu» J&off 1 H 
fflerltn trhrtigm unb reinigen ben Äörptr. »er-* 
feinem unb beriiingClt bic Öeut , bei bebürr« 
lieber üttiroeitbung, burb üBrgidjaif ung aDti 
U ugctiörigeii, a! I 'Bitf ein, © omme ri pwffc» « J- w-, 
fdjnutbtgen bie ©lieber unb tcä^tigcn bte aJluS* 
fein. - Eie TOnijtioinabm Barten bic ffopf ! 
haut unb bemirfen geiunbeü arte ad)3tS|lltn. 
NB. !BrciS pro ©tüd 50 Sßf- « ™ W- unk 

1 Warf. W9 


^)5b)t Oeacftf eitstucrif] ! 

0dl offeritt in meiuem fciefißett ®!o= 
pnjiit uns uerfenbt auf geneigte briefliche 
«eflclluug foKgfallis gctnäbU folsenbc, 
enorm biaige üOoartn: 


iolidc ichniirgckcheilieii, 

• auf entsprechenden Maschinen montirt, sind die arbeit- 
er5parendsten Werkzeug« der Gegenwart. Die Scheiben sind 
in verschiedenen Grössen nnd Formen angefertigt nnd roliran 
mit einer Peripherie-Geschwindigkeit von einer englischen 
Meile per Miaute. Dieselben ersetzen, die Feil«, den Meissei 
und den Schleifstein. — Zum Abachieifon roher Gussar beiten, 
zum Zarichten gehärteter Gusseisen- oder Stahl-Objekte sind 
«io ganz unbezahlbar. Eine Tanite - Schleifmaschine mit 
dem kcmpleten Satz« an Scheiben, ist im wahrsten Sinne 
des Wort a» ein. Univeraal-lnstrumeiit, ein Arbeiter kann 
mit Hülfe dieser TnniU- Schleifmaschinen alle Arbeiten ver- 
richten, su welchen man sonst Drehbänke, Hobelmaschinen 
und andere mechanisch« Hilfswerkzeuge braucht. In Ar- 
senalen, Schiffswerften und allen anderen Fabriken sollten 
die Tanite-Sclioibcn und Schleifmaschinen nicht fahlen. 
Ihrer so allgemeinen Verwendung in Amerika ist es vor Allem zuzuschreibsn, dass die Pro- 
dukte der amerikanischen Metall-Industrie so grosse Erfolge anfzuwemen haben. 646 


Pari' 

1 teiienb oütnittt Wolt<l'€d)iitj< . . 1 
1 pTad)tO0Ut3 jelb. fyrcm>@ad}cnt} „ 1 
Vs SF teme ivrifee ja. Eamcnbalälitd;. 1 ; 
V* , feint cou.1. fb. Eamcitilipfc . 1 
Vs . weife« leitu Rinhert«idi«tttiiÄ). 1 
1 , grofe« «>«i^e Sbittinftiirid|<iiL 2 

|l «ttg, tooQ. Untcrrotf tn. trij. Öotb. 2 

I lein. Tiidjbedt in getb, grau oh. vot^ 2 
1 «leg. (eibeneä ^«rtentlafibentudi . 2 
1 tci|. wofl. IHobf l. b.fifeöiifl- EefltnS 3 

I I bcutr^. u. unoerto. ®ing^am> 8 lobe S 

I plagt», flr. iciiuvofl. Umfdjlagctudü 3 

I I oocjüfll. flut. |(&ro. Titorrertltriertwf 3 | 
[1 gute unb burable XBinterja de . . 3 

1 feilte reinl»oII.2a(b*Si|ibbtde 8 i 

1 1 6a iu pa{(.ftommobeu> u.l 'Jla^tifcßb. ft ! 
Va Ehb.üorj. feine reinlctn. Eajihetit. 3 ] 
V* . gute, trnftige. tntifee öanbt. 3 | 
1/4 . ©eruietten u. 1 oröfeeS 2 liefet. 3 1 
1 isfeiner. 5)Joice»Stod In braun 0. nt au 4 

I »iettidj elegante jfibene ©djiirje . 4 J 
1 «Uenbe Stobt in üpcrcate ob. SHnuö 4 
i/ s ®|b.f<rt.iD.^err.«ob. Sfrauenfeeinb. 4 

I I telj. iRebe iw 3wtö»nri 66. SBareg« 5 

I 1 brauwe gefUeft« indfe-Sifdjbetft . . 5 

| Vs Et), tuvifee aJafjtlbclfbcd^iti.'ffrflnf, 5 | 
jl h’onn-ffibAlc i. fcfeiotr. fife&nft. 2Soüe S 

I I IDtoiud-Mod, fettig gern. u. teij. (tarn. 6 

1 iefetvere >00 fl. SRofee in Fama 0. IfllaibS 6 | 
J gebieg. iv oQ. Stöbe in^llpacco s.SHpS 6 J 
1 elcg. idjinarL ©lepproct, rtij. befefet Q [ 
1 1 prmfetn. Eoublejode i.iiftiDtrft. Stoff 6 1 
Stiefel tanbrnirentic äBaareit utfeme Be- 
rciiuiiaiafi juiürf. 22 

Ijcrrmattn |irfd), 

©erliUr ®n(ie ifriedetiii-Straff 148. I 

(gljrenbc fUnecfenminßcn nitincil 
aefdjä^ten tftmbta 


iie Tanife-Cöinpany Strondslnr^, Pennsylvanien U. S. A. 

Buraau und Niederlage der einzigen europftisahen Ycrtr-etung 

42, THE TEMPLE, PALE STREET, LIVERPOOL. 


SSateiUtrtt imb (räralirte 

Dresdner 

Fagon-Strickmaschinen 

mit DecRetttnrrm Stahlnabrlbell f ii r ftnntil ien» 
unb 3nbuftriegebraudj ju ercnäfeiglen greifen 
funb un«r giinftigen ^o^Iunä&bcbingu.Hfie'n. 

Strickmaschinen-Nadein, 

» 10 t>r. etud, empflefefi 1G2 

3)re£bner ©lricfmöf^inen=^abtil 

Jaur, ffiliiflf ie (f.o. r £öbtau 6ei®re8bcit. 

Solibt 3Di«berbcriäufer geiuefai. 


K .Deuchdiaandaaerndeacscliiuls* 

^%SiSt fl^ !|lR n'^l^ nr > " FtkMl^Vbn n mprikani- 

^ ^™äpKF*" i Damen- Garnituren von 200 bia 
--- ~~ - ---- — -- - 400 Mark, lfcsata in Fellbreit« von 

l— 60 hie 2'JO Mark per Meter. 

HummIkcIiC Zubi -l-däamittavoii von 400 bis 1200 Mark. F.chte Her. 
nielin Camnils Ä »orti«? d« Ural auffallend billig, Nkonk« namhaft billiger 

als voriges Jahr etc. etc. 

In Hoiseinänteln für Damen und Herren empföhle ich eine neue sehr gentile Form. 
Konfektion der neueäten Mod« für Damen. 713 

Aus wuli Isen. Jungen bereitwilligst. 

Die Piwieuut*.T£cliiede sind nur durcii Farbe and Qualität der Pelle be- 
gründet, da ich mein 

System r „Verarbeitung nur vollständig reifer, ausgewacJitum er Winter- 
felle und desshalb dreijährige Garantie für Jedes gelieferte Stück, 1 * 
streng aufrecht erhalte. 

IT. Wit-zlelFeu, Leipzig. 


Jjcrr n ircrrmnfin. Inrlefi , fierfin, 
ßr. /ri tdritfiftr. 1<V8. 

3* bin fetit juf rieben. «ontot:©ün= : 
ntrmamt ln ©ottlra in ©tfien. - 3fert; 
treue S-tttirntinB unb guitr «tfifemail 
veranlnfjcic mi£ $. gudtti, «Itunr in 
©tidCjaujcn. — ©eflett Siaitt für bit erbat* 
ient gynbiuig, llr. «eil. ftrupji in Otbelf* 
fectra bei Ereabelbuta. 

SBeitere «tiefe folgen. 


und Verkauf 


3 - aCCeT&ndcr. 

fLenz&Schmidt 

Donotheenstr. 78/79.p.| 

BERLIN, N.W, I 


Gesellschaft 


Dr. IVIeidinger’s Patent 

I nehmlichkei't des 

Kachelofens and des 
eisernen Ofens, da BJS9| 
die Wirme ganz nach 

preisen 'verlauft das jp s 9 m 

H. Scbbnffcldt, Berlin, Leipsimreu. U4. 
Proisceunuit and Zeichnungen grutis. 739 


JVlAO^^AAbLEKS 

WELTB BI\Ü H MTEf^ 

|jAftl^lEDEI\HEI\STEl4LE^ 

In England & Frankreich seit 40 Jahren allgemein beliebtes* 


bewährtes Mittel. Nur acht in Flaschen mit Tolher Umhüllung. Giebt 
Unfehlbar dem GRAUEN, WEISSEN, ODER VERBLICHENEN HAAR SEINE 
JUGENDLICHE FARBE St SCHÖNHEIT ZURÜCK. Zu haben bei Alten 
namhaften Friseuren & in AlVn Parfümerie Handl. Fabrik in London» 

In Hamburg bei tiotthedf Voss und F. P. fianson Succ., 
in Stuttgart bei Hoffrisc-ur Sieger, Ko-ntgsban. 85S 

cigrnct tyntwif, prStn. ßamfeuro. ®t}Ufl«qucf(* bcc grögten ^aufetr* 
Ittnftler brr SDelt. ®onjr »iiSflatlnnam filr ÄiinitUr. IBfrUftänMftt ttnterridjt. gehr Diel 
3i«ues für fiiinflltr. SilMtantcn unb Rinber. öröfettS finget; elegante Slrhrit; bidige greife. 
Slcutr SprciScouroiti gralifi. . . 43 

^Uferlm uw, Braunfigtüeig, iruaer 20 3afere m fynnbucg. 


_ W Friedr. Gessner, 

Jiisdelnrg. 

Export — Engros. 570 
Ilias trirto Preiscourante gratis. 

ft«tl Sfo&CTa 

( ?8if n, #(ärttin«r|lr. 36, 

‘ilitctubauinionarcnfaDri* 
fan» r empfi clflt ? U\cnc§ Sv 
itugiiife unter (Sarattlie. 
Sauftricte Preiscourante 

ftattlo it. gratis. — iBcr» 
jenbungot gegen Kadv 
ua feine ober feaar. 276 


Horktepiiicli 


(T*inolenni) . vorjäglidjftc» »ert'cfiertfö (^uüttFat, 

he tf aufm wir, huicfe fecjonbetcS Srnngemmt mit bet gabciE haju i» ben Stent geiefet. iu 
Orifliiialpreifen. _ M? 

g’dpix & 38W5, Ptvlitt, Segbet|tr. 14. 




Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




9Jcun3f fytttct 3al)rgang, 

Gsflct Bank. 


jwcsusgcgcbm feon 

J. Ul ijitdUiiitki*. 


örfdjftiit jeöin Sottntog. 

ipHi« DierttIiät)*Hdj 

3 iWoi'f. 


3ttljöll5-lli?bßrn<*rt. 

^itliolt: Glila&ctti, 9Zo»rflf tum ®aul Sirano. — ©enerrtl dgnati-tff. - 
Gin e-tcofeenbilb aus ©murtia . — Sinn ft unk Aritif int SßuiKr, Don 3l.»8. — 
$al ffaiicunanöVKT bei SBcrlin: II. ©djukü-riclj'trt. ®i< "bfulit^e fftüit))titt}ejntt. 
— iHolijbSattct. — (^in SWorl über Den $cit*oinmt, örntio ' pro domo von 
©«not ©itinnvoio. — 35tt nruc Scaubcr, (Stillung bon 20! a 5 v, SiiUigcl, 


ortfefcunfl. — 3)nS entopäifdjc fölftdjflfiuidjt. f)iRoti|l|( ftuutorrSIe uoit Otto 
itubt. III. — SluS beit Gtinitei'uuflSblälStfm b<5 gjfftlQenm in>n Slotblirrtj. 
7. 3>a9 Sa^c 48. III. — ÜRiniaturmlbef , dthtnetangen an berlibmte Stört- 
tic&tcr wou SRofentl)«!. 4* grlgtoi». — Sine Unprnfaöct utib öe» uttmuitie’ 
ualc ftatlftijdjc Auitarcf;. — 23om Sßütfictnmtilt. — 5&ilbercätMrf 8. — auf* 
Wjunfl. Sf8 ®ilbcrtotbi«I8 7. — Stuflbfuitfl btß öotnoitljin m 9Jro. 7. — 


aaitflraiioncu: ®eu*ro(* 9 lt)iut<uit Sguatleff, ruiftfdu'T ©otlctjaf tev in flott-- 
jjrtUtiuöpd. — ©Hofe tllMB ^ilbuevbiebS in ©ttHjttid, htad) betn öfmölV bon 
931. @gfi5. — ®ie Sicfcljafier. ©cmfitbc von Ü)}riffoiii<r, itnrfj ditci' Ißljolograpljtc 
so« Secabrc. — S?*n ben ßaifertniutötmt 6 ei»cvlin; 2>tr flronbviitj unb 
90tina Srricbridb Äcrf als <Sc^|iebScirt)trr ; SDie flronprinjeffin mit iljrei - {Begleitung 
auf betn IBancuertelbe: »011 (£. Jtedjlin. — yuibeiitfiijt ©prtic&e auf ber 3Bdrt- 
trurg, bon (J. ß. Sopler. VI. — 3&etttl)c«halii<t>cS, neun, tjumorlfllfd)« Silber 
Don X'. StJcrtj ftein. 


(£ ti |a Ij c t li. 

fÄouetlc 

DOlt 

'g'oitC Sirauo. 

(fKa^btHd wehrten.) 

1. 

®rräufifjIo3 bog ©rnf © aftlheint einen 
^Kijtolo $teti}ID«i g ljuab utib fah burd) bie 
ffllätlei feiner (iienuibtirt nJct], bie bett 
^aitfümtg bei ©arten® auf utib ttieber 
ging. ®ie fmnb bei Oralen jil terie beim 
Stellten bei Keinen 3wetgeS, feilte SSIicte 
hafteten gef pan nt an beit 3ügen bet ®rä* 
fm; luie fd)Wete§ llttjmeit jag e-3 auf einen 
Slugenblid bwrcl) bie fp-etgttin, bann idjueü* 
ten SStälter jufammen tmb bte hoffe @e* 
ftnll bei IDianneS lehnte wieber nbllig 
bewegungslos an ber £> 0 ljfSut«. ©eibe 
muffte über ben Sie«, ber ®raf batte 
es niä)t; both gleich bntanf berührten ein 
paar gingerffiijjen feine Schultet. 

„Sth, SDiama!" tief et nun, fic$ um* 
wenbeitb, „tmb fdfon in grafet ioilette!" 
Sabei führte er bie §anb berlDiutter an 
bic Sippen. 

Sie ©rüfin fal) ihn beforgt nit unb 
fragte mit einem UI n flu ge bon ©ewegung : 

„$u «rarft fo lief in ©ebanten?" 

,M lnateit gute Oiebanlen!" fdferjie 
ber @taf. 

„Satan inBibte id) jtncifelit , 8tno! 
51n4 fie werben Stbitlb baten, ba| Sit 
in ben gaav fiöodjcn, bie mit Ijleir verlebt, 
ein Snbetet gemotben tift. Unb ntcfjt jti 
Seinem Sort|eii!" 

„'Übet tiebfte — " 

„Staube mir!" unterbtaii) ii)ti bie 
®luttev, ,,3Bo ifi Seine alte üaune bin, 
Sein frvijlici]e5 Sachen, mit bem ©u inirfi 
friitier aufjufueben ppefttcfl ? 3ej)t fommft 
Su täglirf» betftimml juriief , minbeftenl 
ruhelos! ®ä gebt Sit ettoaä n iebt Mit) 
HBunjdj ?- 

„S 11 ittfi!" beruhigte Sirno. „&oni< 
bürg, ber S0abeaufeut|«(t, bttngi ein ge- 
wiffel ^etfiteutfrin mit fteij; mit Hitnen 



@tiiet«l=?l6juiiint 3gnaiieff, iiiffifib« Satjibaftet In Öunftaitiitibfiel, (S, U3.) 


biet bei) uicfjt baffeite fiebeu filmten wie 
auf unfetem ©dfloffe?" 

„DJein ! Soci) warum füllten wir niefit 
fo jtill glücKicE) mit einanbet fottieben 
liiitnen wie bort?" 

„©Iticfli^?" rief ber ®ra[ mit einem 
feltfam Sittern Sone, bann fufjr er aber 
iae^etnb fort: „3a, fa, wir lebten gtiiet* 
lieb! 3fl ijict benn aber utuflilif) rtwal 
anberll 3d) pevfciiliet) fiil)Ie tnid) loeiI)l, 
Iräftiger all fej e§ fefjettrt faft, all wollte 
bas S3ab miebet einmal SBunber t^un.“ 
„Sßie teibenb $u troff ber SBunber 
ausfiebft !" 

„Sal foS fa intereffant macben!" 

Sie ©rtifin liefj feine -fmnb Toi , bie 
fie eben ergriffen fjatte, unb iiaijm in ber 
t^r eigentpnilii^en , eerentonibfen SBeifc 
auf bem fSobtfobba ber fßerguta Sßten^, 
Wäbrenb fie tiiljl enoieberte: 

„Ungea^tet meiner Sejorgnifs weifeft 
©u miä) ab, i$ muB miib fügen; Sn 
iennft aber ©eine iütuiter, fie bleibt ben- 
noch immer bereit, für Sidf ettiäuirelen, 
wenn ®u cä forbern folteft!" 

Slrno niette freunblidti unb fe|te fiib 
in einen Seffel iijr gegenüber. 9iaS) einer 
Keinen Sßaitje nafim fie baä ©efprödj wie* 
ber auf ; 

„@4on geffern wollte Sir etwa! 
mitt^eilen, mal i^non grau non 9Jeut>UJc 
bürte. 3eB ftagte , bn& unferc jejigen 
$au8genoffen uns fo wenig ft>mpatE»ifeO 
wären; ba behauptete fie, erfahren ju h«* 
ben, biefet Saran fiaroebetle fei ein ©vie- 
ler »on Sfkofeffion nnb Habatue bc ©oiffp 
habe eine Sergangenijett. “ 

„SBetcbe boshafte SJerieumbiing !“ ftiefj 
Steno heftig heraus. „®a3 fieht ber be* 
lannten SElati^fudht nuferer grau 9fiar= 
guife ttieber reiht ähn'i<h! 3th begreife 
eigentluf) nitht, Sliania, tonrum Su bteieit 
Umgang ttodj imitiev untecflältft?“ 

©in fjiiftctn, ein leiste! Umherbtideu, 
ob nitgenb eine Sanjifjerin, bann entgeg. 
nete bie ©täfln, einzelne Sehtagwörter 
Warf heworhebenb : 

„©eine ^eftigteit ift mit nnbegreifi 


xxxvii. Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


142 


MS 


^eßer Janb uitb 'gÄeer. 'j^ttgemeine Sffnfiiftfe feifuitg. 


lidjer , als Sie mein Umgang mit grau non 5J?euüiHe fein 
barf. Sie ift pter bis jeljt meine — einzige 93efamtte, unb 
icp pabe an tpr noep nie etwa§ bemerTt, wodurch ftep biefer 
Sterfepr im — Gruft beanftanben liefte! 5ip erinnere mid), 
felbft Dir erhielten SarocpetteS im Anfang unferer 5Bcfarvnt=« 
jepaft — weniger acceptable! ®u ^aft $)icp ihnen erft in 
Ie^ter 3eit mehr geitäpert!" 

„©kil ich erft jeit, atterbingS neben fleinen Gstra» 
baganjen, feie auep titicp anfangs gentrien, geiftboUe, feffelnbe 
üftenfepert in ipnen f d^ä^cn gelernt! fttatiirlicp: üDtabame 
be ©otfft) — fo jung unb lebenfbrüpenb, ftets in ben elegan» 
teften Toiletten; bie 9ReuöifIe, ftarf passte, frömmelnb, ge= 
fcpmacHoS non oben bis unten! Daft fiep ba für bie grau 
9Karquife reifer 9lnlaft jur 3ttebifance ergibt, ift nur j.u 
felbftüerftänblicp! 3a, ber ©aron fpielt pocp urtb Diel: wie 
weit entfernt ift ba8 aber Don einem Scpwinbler, bet 9ßro= 
feffton aus bem Spiel ntaef^t !" 

Sfacpbem ba£ ftarl mit Violettes de Panne getränlte 
Xafcperttucp nochmals an bie klugen gebrüdi War, erwieberte 
bie ©räftn mit nerDöfein Säbeln: 

„3cp erfenne meinen $aDatier öon Sopn Taum toieber! 
S)u pflegteft doch fonft bie ©efannten deiner Üttutier wenig» 
ften-S fo wett ju achten, baft 2m fie gerecht beurtpeilteft! 
2)ie SJTctrquife" — ber ©räfin Stimme Würbe fepr pell — 
„wollte ftcperlicft nur in befter 'ilbfnftt warnen, unb pat om 
Gnbe »er un§, burd) ihr jäprlidxS Beben in ©übern, fo 
manche Erfahrung in ©ejug auf — ltnflare ©Kiftengeu twr» 
au§! Unb baft bie SarocpetteS irop ipreS guten 91amenS 
unb ihrer Uournüte — dtoaä an ftep paben, Wa§, Wenn icp 
milb fein fall, jur Ißorfi-d^t mahnt, räumteft ©u ja eben 
fetbft ein! So befremöet mich ba§ GntgegenTommen öon 
3Dtabame be ©oiffg, mir unb Glifabctp gegenüber; fte ift 
eine ju fluge grau, um nicht h^auäjufüplen, wie ableftnenb 
wir ltnS »erhalten: mancpmctl fepeint fie baS fagar fcpwer 
*u empfinben, — unft bennod) beehrt fie un§ immer öon 
9leuem." 

„Sie fleht fo alfein — " 

„Sucpt wohl in nn§ eine Stühe 1 ? Sch glaube nicht baft 
2>ir folcper ©cbaitfe bei einigem Ueberlegen noch Waprfcpein» 
lup üorfommt! S)u lannft übrigens * gleich — aber tdj 
bitte — unbefangen prüfen, ob fie eines SdpupcS bebarf; 
eben biegt fie mit Glifabetp in ben Sßeg tjieher ein. |)ore 
biefeS grelle ßaepen !" 

„9lb«r HJtama, baS Sachen ift nur ftifd)!" 
„©efdpmactsfacpe!" 

5lrno erhob ftep unb ging ben 91ntommenben ein paar 
Stritte entgegen. 

Sie waren wohl feines tiefen ©erneigenS würbig, biefe 
beibett 0 1 rauengeftalten ! üöie granjöfin, eine bunfle, üppige 
©lonbine/finnticp belebt felbft in ber3iupe, gragiöS bei jeber 
©emegung; 91rno’8 ^etlHonbe Gattin, ein wenig größer unb 
fdjlanfer, babei öon berfelben 51nmutp, unb wenn fte wie 
eben lädjelie. ooll füfteften 3auberS: freilich biefcS Sticheln 
Wat in lebtet 3 € >t fo feiten geworben unb fdjWanb aflju oft 
in einem 3nge ftiller STrauer l)in. 

©leid) nach ber aDjeitigen ©egrü^ung, währenb f^fante 
be ©oiffg neben ber alten ©räfin ^ila^ nahm, fagte fie ju 
biefer : 

„ffrau ©räfiit, id) forbere ftrenge§ ©erie^t! G3 gilt, 
ein IJarbinaloergeljen 3h«r 0rau Tochter ju fühnenl" 
SDlutter unb So|n blieften auf ßlifabeth, $lrno mit ge= 
fpanntem Sntereffe, hoch biefe falj mit ipren milben klugen 
ruhig 3ur ©rafin auf unb fagte, beren gianb ftreid)clnb: 
„3‘Ch erwarte »olle fyreifpraihc, wenigftenS Don ®ir." 
„Sie fuchen fdjon ©unbeSgenoffen?" rief ^laoie. „®a§ 
gilt niefjt; ober Dielmeht, mag e>3 gelten! ©3 ift ja ein 
Scidjen 3hrer Unfuherheit unb ich bereits hciumpljiren. 
S)enfen Sie," bamit wnnbte fie ft<h an bie alte ©räfin, 
„Wir fatnen eben auf grauenemanjipirung — " 

„Unb (Slifabeth erftärte fidj wohl bagegett?" fragte biefe. 
„ ©anj unb gar," ermieberte fyiaoie, „faum eine Spur 
Don ^heilnafinie für unjere hohen 3iele." 

„^ann h«t fie nach unferer innerfien Ueberjeugung ge= 
fpro^ett/' öerfe^te bte ©täfin lalt, „wtt Detwerfen bur^auS 
ben bei SBeitem großem Xheil biefer — Ghünfaen." 

„3ch fagte 3h 11 « 11 ba§ öorher!" bemerlteßlifabeth lächelnb 
ju Slaöie. 

©iefe richtete ihre polb gcfchloffenen Klagen auf ^[rno, 
unb ihn erft aUmälig böll aufebenb, fragte fie täffig : 

„Sie fchweigen/ §err ©raf? 3ft ba§ wirflich (Sinoer- 
ftänbni&, ober woDeit Sie ben Diplomaten fpielen, erfl hören, 
wo hinauS ^tleS fotf, unb bann au§ bem ©ufch, 3iethen?" 
„©ietleicht!" erwieberte Slrno, ihren ©liefen begegnenb. 
„$>och für meine 51nfi<ht?" fuhr fflaöie mit einem Xon 
Don ©ittc fort. „Schon als ebelmiithiger Üftann! Sie 
fönnen unmöglich, naepbem bie Sflaoerei ber armen grauen 
enblich an’S Sonnenlirf)t gezogen, uoep mit ben alten Sletten 
Weiterraffern wollen?" 

„'©ie iU6nahme toelcper biefer japllofen fetten liegt Shnen 
beim bcfonberS am §erjen?" fragte bie ©rafin. 

„Dlacp unferem eben gepflogenen ©ifput," warf ©lifabetp 
ein, „glaube icp bie /jpauptjorberung ber gnäbigen gran ju 
fennen: leichtere Sösbarfeit ber 6pen, — bie §rau ©aronin 
ift CatpoUfcp." 

„3^ 3beal/' wanbte fiep Ülrno an fJlaDie, „tft am @nbe 
ba§ altathenienfifipe @h e 9 e [ c L nad h toelcpem jebe ^rau ipren 
HJtann nach ©efuHcn Derfaffen unb ebenfo ber äärtlicpc ©atte 
ber ©ebieterin — bie Affäre weifen burfte? Solon, ber 
2öeife, foH biefeß ©efep für nolpwenbig craeptet haben." 

„O wir brauchen uieS gar uiept bis in’§ alte tUtpen jtt 


öerfleigeit," entgegnete QTaDie ; „in ber 9teDoIution§jeit galt 
bei uns in fiotpringen, überhaupt ja in ganj ^anlreich, ein 
ähnliches ©efefc! Unb SU wiffen, baft biefe ftreiheit nicht 
gefepabet pat; raffte fidp gttwfodch böcp batttalS wieber ^ur 
elften SJla^t Europas auf." 

„©in geniales folgern!" bemerfte bie ©räftn ironifep. 

„Ülicpt folgern," oerfepte fyiaoie lebhaft, „icp will nur 
behaupten, baft bie ©inwirfung jene» ©efepe» btefen ©runb» 
Pfeiler beS Staates, wie tep baS ©tjeinftitut WOpl bejeiipnett 
pörte, niept erfepüttert h«t! Sie läcpeln über meinen ©ifer, 
f)en ©raf, bennoep glaube icp, bafj Sje mir nadphten 
würben, wenn idp bie rechten ^ r beu mifepen fönnte, nicht 
Farben — Schatten, naepttiefe Statten, um folcpe grauen» 
ejtftenj ptrt^uwerfen, bie auf lebenslang an einen ungeliebten 
2Jtann gefettet worben. $>iefe§ SebenSlang ift barer äBahn= 
wi^! 9lid)t§ auf @rben pat ©eftanb, rnelcpe ©enneffenheit 
alfo, bie Statur meiftern 311 wollen unb ©twaS für ewig er« 
llären! 3h^ ^««n ber Scpöpfung plaibirt für 'llufpebcn 
bet iobeSftrafe, eure Heroen ertragen wopl baS oergerrte 
^IntliJ biefer XobeSfanbibaten nidpt? ^Iber berfelbe 2 obeS= 
jug um 9Jlunb unb 'llngen folcper dJldTtprerin oon S^cru, 
ber entfett eu^ nidpt! Unb wolltet ipr nur ju fajfen ocr» 
fuepen, waS gelitten worben, bis foldjeä 3 e»ßDi 6 offenbar 
werben tonnte. Üäglidje SUjränen erft, uttb ©erfud) an ©er= 
fuep, bie Ifluft ju überbrüden, bie fi^ nun im 3 ufammen* 
leben jWifcpen ipr unb bem ©alten auftput, ©mpörung bann 
bei ber fortbauernbeu Stnbolenj, bem fraffen ©goiSmuS be§ 
fDlanneS — enblid) fdjweigenber ^cift : unb mit biefem ^>afe 
in bet ©ruft, bem ©rauen twt jebem ju D 2 ape, fo ganj in 
f)eräenSerfcpöpfung — weiter oegetiren müffen, enblofe 3af;re 
hin, — bagegen ift bie lefcte 9tacpt beS ©erbredjerS, felbft 
in einer ^obeSangft burd)rungen, bie ba3 Ipaac ergrauen 
läftt, bagegen ift foldpe 9iacpt — nur eine einjelne 3Bog< 
einem 9)leer ton Slenb gegenüber." 

6 ine fcfjwiile ©aufe entftanb; ©lifabetp, toelcpe biefer 
plötzliche ©rguü, ber fo ganj etwas innerlich SrlebteS an fiep 
patte, gleicpfam 0 erlegen gemaept, bliefte erft jc^t auf unb 
fap, baft 9lrno noep mit tiefem Sntereffe an ben Sippen ju 
pättgen fdjien, bie folcpe Üluficpten fo berebfam oertpeibigen 
fonnten, wäprenb Ulao ie, bie fid) ipm ganj jugemanbt, feine 
9lugen nicht auS bem ©ann ber ihrigen lief}, ©rfeproden 
blidte ßlifafitth wieber Dor ftdp nieber, unb eS war wopl 
feine jufäfftge ©ewegung, bafj fte eine ipanb wie fdjühenb 
aufs ^»erg brüdfte. 

5Dic ©räftn patte inbeffen ba§ ©efpräbp wieber aufgenom» 
men, inbem fte ju glaüie fagte: 

„©lüdlidperweife flttb grauen, bie fo ftar! empfinben, 
eine fetten« ?tu§napme: unb um biefer ßinjeluen Willen for» 
bem Sie neue ©laubenSfä^e?" 

„SBarum nidft?" fragte t$laoie. „Scpreitet bie 9Jlenfcp= 
peit ni^jt in 9tttcm oorwärts? Söeil aber Diel ©olf felbft 
peute noch 3 ^ u nxcif für tepte ilonfegucnjen ift, warum ntdft 
autp bei un§ ^aipolilen — MuSnapmen ju taffen ? 2öii 
fepert überall UluSnapmen ! 3«be 9trt Don 9lriftotratU, alle 
Scpönheit, — wer lebt, ift fepon DluSnahme! Unb nur ge= 
rtngfügig abgefcpwächt, beftepen Diel folcpe (Spen, wie icp ju 
fdpiloertt neifucftte, alterbingS gtei^ Derfcpämten Firmen — 
fiic bic 5öelt unfiepthar." 

„ 3 dj bin ißroteftantin," wanbte bie ©rafin ein, „unb 
befi^e alfo, was Sie beanjprucpen ; bennodp oermag icp mich 
fiic 3 p rc -^orberungen nid)t ju begeiftern. üfiir fiept felbft 
bie Döfiige Unlösbarfeit ber (5pe pöper, alS unfer jiemlicp 
gleidjmütljiges} Söfen unb Wieber ©iuben. @3 mufj für un§ 
tuenden etwas II nantaft bares, gemifjermafjen 5lllerheiligfte§ 
geben, unb ba§ ja fein, ift bie ©pe Dieffeicpt am würbigften! 
Da ich Diel älter al§ Sie bin, betrachte jd) 9lfle3 ruhiger, 
pabe baS übrigens ftet§ getpan. Sei biefen unglüdlidien 
ßpen tragen faft immer beibe ^peile fcpulb; patte man e§ 
jur 3 eit, — im ©egittn ber ®pe, beiberfeitig über fiep ge= 
bradpt, plo ba unegoiftifd) panbeln fönnen, patte man 
ftdj burd) Hebung nur 311 einigem |mmor bnnp gerungen, 
ba§ ©efüpt beS UiidptertragenfönnenS wäre nie gefommen. 
Sic t£pe bietet fo Diel ©elegenpeit, au groften ober an= 
genepmen 3 i c l etl mitjuwirfen, bap wir nidft ^cit ju paben 
brauchen, uns nnglücfli^ $n füplen. Unb Tommen tropbem 
einmal perbe Stunben, fo muft ein ©lid auf bie ©Über 
unferer 91piten peilen, bereu fefte 3 üge uns immer üicl ju 
fagen wiffen oon ©rtragenpaben unb yiicptbarangeftorbcn» 
fein!" 

„Iflber bennoep," fagte Slifabetp Ieife, inbem eine glüpenbe 
©tutwelle bis in ipre Schläfen flieg, „wie fdjmet muft folch’ 
lebenslanges fragen fein !" 

,,92icpt fernerer als aüeS fonftige Beben, " erwieberte bie 
©rafin, 

„9ln bie (5pe," fiel ^laöie ein, „ftelle idp auep ibealere 
fjorberungen als an unfer fonftigeS Beben." 

$)te ©xäfin tädpelte unb fagte: 

„®aS bfirfen Sie aber niept, nur überall in ber SDtitte 
geblieben! ©iit geringen 'MuSnapmctt fontt bieGpc in allen 
Greifen ber ©efellfcpaft nicptS tänbeTeS bieten, als eine auf 
?lcptung gegrünbete ©erbinbung Don 9)lann unb f^rau, utn 
ben Sßecpfelfalten beS Bebens burd) gegenfettigen ©eiftanb 
teiepter ju begegnen." 

„Solipe GiSatmofhpäre," entgegnete Slabie, „wirb aber 
gerabe fo unerträglich !" 

„SIucp barüber hilft ©ewopitpeit fort!" warf 3lrno pin. 

„Niemals!" Derfepte giabic pefttg. „3cp pabe barin 
gelebt unb möcpte ben ©erfuep niept wiebet wagen." 

9trno fap einen Wugeublicf wie ftmtenb in baS bidpte 
©lättergewirr über fiep, battit fagte er: 


„3cp Dergegenwärtigte mir eben ben ©ang unfereS ©e= 
fpräcpeS unb finbe, bie Manien ftnb reept egoiftifip geroefen. 
tjortwäprenb paben fie nur »on ipren ßeiben gefprodien, icp 
glaube unferer niept ein einjigeä ©Zat gebqcpi; alS ob wir 
l&länner, allein um glüdfticp 3 U werben, Gpen eingtngen." 

„3pre DReroen ftnb ftärfer!" bemerfte tJIaoie mit einem 
fofetten Zeigen beS T?opfeS. 

„Sollte unS bie feinfühlige 9Zatur," erwieberte Slrno 
troden, „niepi beppatb fo auSbauernb gefepaffen paben, 
um — " 

„UnS grauen übeTpaujit ertragen jn fönnen?" unterbredp 
ipn glaoie raf cp. 

3lruo üecbeugte fidp unb glaoie rief Gtifabetp mit pa« 
tpetifdper Gntrüftung ju; 

^ j'^ ren 3‘pren galanten ©emapl! Gin unerhörter 

Glifubctp pob nur, glctcpfam ab meprenb, bie^ntib, map« 
renb 9lrno oerbtnblicp ju glaoie fegte: 

„Gin Sdplujj, ben jeboep nur — Sie gejogen paben. 
Opne aüerbingS Sprer popen ^olttif überall bas STÖort ju 
reben, will icp ja im ©runde ju 3pnen ftepen. ®enu feien 
Sie überzeugt, ber iDtann fanu ebenfo ftpmerjltcp in ber Gpe 
leiben wie ba§ 2ßetb, unb Dor Mcm fcpmerjlicp in folcper 
GiSatmofbpöte Wie Sie fagen ! Gr pat ben Sag in Unfrei» 
peit unb Sorg« jugebradft, icp will gar niept oon imgewöpn« 
litpem £eib fpredjen: nun feprt er peim, er hofft n inbeftcnS 
ein freunblicpeS Sluge, eine tpeilnepmenbc grage — nicptS 
oon allebem; 2Jiabame pat Migräne, ober ift in afrifanifeper 
SJUffionSIoune, int befiett gaHe trifft er fie im ißlufiffalon, 
wo nadp halbem ©ruft an ber ©aootte weiter geübt wirb, 
©tauben Sie, baft ber tfflann in folcper Gpe fein ©lücf 
freist?" Unb jur fDlutter gewanbt, fügte et pinju: „5!)n 
meinteft, nur auSnapmSweife würbe fo |tarf empfunben, auep 
idp ünnte auf erfepreefenb Diele 2lu3napmen Weifen." 

9ltno’§ Stimme, bie anfangs bei biefem ober jenem 
9luSbrucf ju beben fepien, war gulefet Don raupeftem Klange; 
flüchtig ftreifte gfaDte’S ©lidf Glifabetp, boep beren ftolje 
Stirn unb falt in bie gerne gerichteten 'Äugen patten nicptS 
Don ©orwurf Bei beS ©rafen ©cpilberutig empfunben. Ober 
wuftteu biefe 'llugen, baft ein prüfender ©lief auf ipnen 
ruiKii würbe? 

„S)aS pat ja orbenttiep etwas 5:ragifdpeS," erwieberte bie 
DJtutter bem Sopne, „weldp’ Speunglüd bie ^»errjepaften 
Tennen! Ober find e§ wieder bloft bie leidigen SRomaite, 
aus denen baS 5illeS perauSgejogen? ®ie ppantaftren uns 
faft nur noep jerfaprene Gpefonflifte Dor! Da§ ift aber ein 
fcftlecpieS SngrebienS biefe ewigen Scdrungen Don Gpen — 
muffen unS enblidp irre füpren, • gleitp jenen alten ©iid^ern 
über T?ranfpeiten. 3 n meiner 3 uö en öiafen wir in unfercu 
Greifen Dielleicpt ju wenig, wir beoorjugten jedes andere 
©ergnügen, boep peute wirb unbedingt Diel ju Diel gelefen 
unb geflügelt." 

„3<h benfe," rief glabic peiter, inbem fie ftd) erhob, 
„Wir folgen gutem 9tatp, ppilofoppiren ntdpt mept unb gepett 
in ben tfurgarten. 3cp |abe auep ißapa Derfpro^en, ipn 
um palb GinS bapin abjU^olen. Ober" — bamit trat fie 
91 mo näper, der fidp wie bie Urigen erhoben patte uub 
feitwarts [taub, „Tommt nun 3pre Spielftunbe? liefen 
Stunben gegenüber bin icp an IRefpeft gewöpnt." 

„3^ Iiabe feine feftftepenbe Spielzeit." 

„'Sju fpiclft?" fragte bie ©räftn ein wenig rafdp. 

«Pour passer le temps!» erwieberte 2lrno Teicptpin. 
„^aooii wuftte 3 P« grau fÜlam« nidptS?" forfepte 
glabte wie in Seforgitift. 

S)ie ©rafin antwortete für 2lrno, inbem fie ipre §anb 
auf Glifabetp’S 9lrm legte: 

„2üir ©eibe pafcen einen ©eg out Dor bem Spiet; befj» 
pafb find wir wo^I niept ju ©ertrauten gemaepi worben." 

„Da bin icp am Gnbe ein eufanft terrible geWefen!" 
feufjte gtaöie in lomifcpem Gntfehen; bann fiepte fte mit 
innigftem 'llugenauffdplage: «Mille, mille pardons!» 

9itno öemeigte fiep unb erwieberte: 

„SSkim ber 3 u faH in fo reijenber fDletamorfipofe er» 
fdpeint, »ergeben wir ipm nur — ju gern." 

®ie beiden leftten Sßorte waren unwittfürlidp leifer ge» 
fftroepen worben, gaben baburep aber bet fleinen Sjcne @e= 
widft, wenigftenS für baS tief forgenbe tpcrj Glifabetp’S. 
Gin Sdjauer rann an ipr nieder, e§ pämmerte ba briunen 
— faft pörbar! ©lücTlicperweife aeptete Dliemanb auf fte; 
die ©rafin patte fiep über eine Dpeerofe gebeugt, beren 5Dujt 
einatpmenb, nnb glaoie befreite ipre 3tobe »on einem perab» 
gefallenen ^Iriftolocpienjweige, wo6ei ipr 91rno palf. Gs war 
berfelbe 3meig, ber oorper niebergebrüeft worben: bem 
3weige muftte bodp ein 2<ib gef^epen fein! 

„©cgleitet ipr uns nidpt?" fragte nun 9lrno, als fiep die 
©rafin unb Glifabctp nidjt jum UJtitgepen fertig maepten. 

„3«p will no^ einen ©rief an Dnfel ßeopolb beenden!" 
entfcpulbigte [icp bie TOutter, Glifabctp iprerfcitS mit bem notp» 
wenbigeu3;otlettenwcdpfel, ba fte nod) im 'Ulorgenneglige war. 

glaoie oerbeugte fiep formell »or ber ©räfin unb reidpte 
Gltfabeip mit anmutpiger greunbticplcit bie §anb. 

$)iefe patte 9lrno’"s ^Map an ber Säule eingenommen 
unb fap ben 9tbgepenbcn naep: fte ftlauberten fo eifrig, bie 
©efträuepe rapmten fte ein — wie GlrnaS, was äu|ammeii= 
gepört, nun legte glaoie fogar ipre Öanb auf Dlrno'S 9lrm. 

„ßiebt — er fie aud) - ?" 5)ie 33’orte rangen fiep gleidj= 
fam als SÖerföcperung iprer ©cbanfen öon Glifabelp’S ßipftcu. 

®ie ©räfin, faft im 3w«i|el an bem ©epörten, rief mit 
feparfem ^one: 

„Glifabetp!" 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




143 


M 8 gltßer 


Grwad)enb, babei wieber über unb übet rofig crglil^nb, 
eilte biefe an ber fDtutter ©eite unb ftammelte: 

„Vergift mit, bergib!" 

Die (Gräfin ftridj nur übet ihre Reifee ©tirn, 

„Unb bod)," fuljt Glifabeth enblidj fort, „wir füllen 
Sribe, eS ift bei uns nicht mehr mit fonfi r feit ßaroctyetteS 
angefommen." 

„9lrno mar fd^on früher eilt Anbeter! Dtefe fRuljelojig» 
feit begann halb nach feiner ffiüdfehr Don ^raaEveid), 4 in 
in £>omburg ift fte nur gewadjfen. 3 <h brüdte ihm ^ente 
meine fBejorgnifj bariikr aus, er fud)te fie fortgufchergen; 
id) fürchte aber, 9Jtobame be Sb-Oiffg hat uns über beti wahren 
©runb — wenigftenS f eincö je&igen 933efenS aufgeflört, — 
er fpielt." 

„SBüre e§ nur ba§?" «wieherte Glifabeth traurig, „bis- 
her langweilte itjn aber jebe§ ßartenfpiet, wie follte e§ hier 
plößlidj jur ßeibenfdjaft werben? Sei ihm, ber feines ©e= 
roinnfteS bebarf, Tann ©piel Wirtlich nur müßige ©tunben 
auSfüllen." 

„3dj pflichtete Dein« Qtrifid^i gern bei, bodj baß et nie» 
mal§ bflöon gefprodjen, mad)t mic§ fo argtoöfynifdj." 

„Da§ ift Zufall! 2 Bir buben nicht barncid) gefragt, bie 
©pielfäle nie betreten, was Ijätte ihn barauf bringen füllen, 
uns über ©fiel gu unterhalten? SBir fallen ihn ja ineifienS 
nut einmal feen ganjen Sag üb«! fftein, auf biefem ©ebiete 
fürste nichts." 

„3ch münfdjte too^I," perfekte bie ©räftn, noch immer 
im Sone ber ©orge, „mein 'Jlrgroübn beftänbe fo in Gin» 
bilbungen wie ber Deinige." ^Beinahe ärgerlich fufjr fie 
bann fort r „2Bie fannft Du nur barauf fontmen, biefe 
tbcatraltfcpe öoifft) mit unferem oernünftigen 91rno in 93er* 
binbung ju bringen! ©o Diel ©pnipatpie mußt Dufüiutter 
unb ©obu ftpon gutrauen! 953aS mit fo gänjlidj contre 
coeur, tüirb 5lrno nidjt begeiftern. Gr hielt fid) ja nur Ü 6 cr 
ib« ejtwDaganten Siraben auf! ^lugcublidlid) unbefdjäfiigt, 
amüfirt ifjn ihre franjöfifdje fieb^aftigfeit, bafür pat fein 
pour passer le temps oofffte ^Berechtigung. — Ülußerbent, 
benfe ich, behauptete^ Du immer, nie eiferfüd)tig toerben ju 
fönneu?" 

„3<h bin wohl eine ^Xnbcxe geworben!" 

„Das wäre aber unflug! 9Jiir gefiefett gerabe Deine 
toinehm ruhigen 9lnfidjten; fie entsprachen faft ben meinigen 
Dom 3beal einer Gl)e in unferen Greifen: opne Gntotionen, 
überall »oll gegenfeitiger Sichtung, Saft unb SBürbe. Da» 
bei läßt fid) in allen GT)«n glüdlicß nnb jufrieben alt wer* 
ben. ?lrno ift ju fe^r f?abalier, um einen @Elat ju begehen, 
unb roa§ er fanft einem eitlen ßäroc^en ju ®tunbe rebet ober 
t^ut, mu^ für un§ — Suft bleiben, ©ein Sinter fjatte aud) 
bergleicpen Sapricen, — in ben ©renjen, bie einem ßkafen 
©a^lljetm stemeti : ba id^ niemals baoon SJotij na^m, fanb 
er ftc^ immer halb ^utec^t." 

S)ie ©räfin fab mit einem feinen ßätfjelrt bor ftdj 
als fcbiaebte i^r ein beftimmteS Greigni^ oor, baS fie nod) 
beute angenehm berührte. 

Gltfabeth unterbrad^ biefeS ©innen, tnbem fie faft un= 
hörbar fragte; 

„fiiebteft S)u t^n ?■" 

„91 ber befte Glifabefh," antroortete bie ©rafin, il)re ftar= 
fen Slugenbrauen leidet emporjiebenb, „bie grage ift eigent= 
lidj — ridicule. Unfcre galt in allen Greifen ber ©rof= 
fd)öft für eine ^Jlnfterelje, unb idj h a ^ e wm feinen Sob bon 
ganjem Öeqen getrauert, ©ein Üttaufoleum, ba§ — 
i^m geftiftet — " 

„^c.jeugt S)eine bo he Sichtung für i^n, gemi^!" beruhigte 
Slifafcctt). „2J?eine f^ragc mar in ber Sljat lacherlicfj/' 

„Üebrigenä faßt mir babei ein," fuhr bie ©räftn fort, 
„Slrno festen neuli^ — ä^-itltd^e ^ßejorgnt| toie ju 
hegen !" 

„Warna!" - rief Glifabetf) mit raf^em Slufblidfen. 

w 2 Ba§ ®u baju für ein naiteS ©efid)t inanen fannü! 
9 I [3 ob [ich bergfeidjen gar nidü faffen lie^e! Unb toenn 
tth Ginem bon euch ßiß^t geben mü^te, fo mürbe tdh meines 
©cljneS ©ebenfen — nicht oötlig abmeifen." 

^Slber ich ahne nicht — " 

„S)ann rooßen mir alle bunflen Slnbeutungen, bie ich 
überhaupt nicht liebe, fallen laffen, unb ben Gingen — 
tarnen geben. S)ein 3 ugenbfreunb, mie fich £err oon 
Orfeln gerne nennt, beehrt un§ h icr niirTtid^ oft, fel)r oft!" 

„Orfeln?" fragte Glifabeth erftaunt. 

»3a, ia!" ent^egnete bie ©räfin. „Unb fein Söefen 
gefaßt auch fnir, offen geftanben — weniger als früher: er 
hatte jmar immer etwas eigentümlich GrregteS, in letzter 
Seit mechfelt baS aber h äw P 9 mit einem faft unheimlichen 
Snfidhgefehrtfein ab. Gr mibmet S)ir eine fo fortbauernbe 
Slufmerffamfcit, ja hängt, wenn er fid> unbeobadjtet glaubt, 
mit ©Itcfen an S)ir! — 3ch nicht, ob 2 lrno barin 
nicht gang richtig fühlt, unb eine Stenbernng eures ©erteprS 
cintreten muh." 

SithemloS fragte Glifabetfj: 

„^aS wünfdht 9lrno?" 

„S)ireft hat er ben SSunfdj nicht auSgefprochen," ermie* 
beite bie ©räfin abtoeifenb, „nnb tdh bin weit entfernt, mich 
in eure 3ntimitäten gu mifdhen. SBenn 91rno etmaS geänbert 
haben min, mirb er e§S)ir fd^on fagen: mir fennen ihn ja; 
trojs ©eobachtungen aller gormen meifj er feinen IBiüen 
immer burchjufetfen. tM 6 er idh möchte bod) in ©ejug auf 
Orfelit bon feinerlei Siucffichten abhängig fein, unb ba er 
heute mieberfommen wollle, werbe ich ben ,Gffeharb‘ rafch 
ju Gnbe lefen unb ihn S)ir fdhirfen! S)anfe ihm für weitere 
-Biidher ; ich mürbe mir nun pcrfönlid) GinigeS aus granlfurt 


cSanb uitb 'gaccr. g<ff gemeine gffitflrirfe ^etfuit g. 


befolgen." ©amit erhob ftch bie ©räfin unb ging mit einem 
ffopjnidcn ber ©ißa ju; ehe fie bie Ijiergula nerlie^, lehrte 
fie fich aber nochmals um unb fagte: „©ießeidjt fomme ich 
auch fefbfi wieber herunter." 

Glifabeth hatte biefe ßßorte taum mehr berftanfeeir, Wenig* 
ftenS ihren ©inn nid)t, obwohl fie ben $opf neigte: affe 
©ebanlen waren bei bem eben ©ehörten. ©ie fagte fidj 
einen 9Iugenblid lang, bafi 9trno fie ja tie6en müfjte, wenn 
er auf Orfeln eiferfüchttg wäre: mit einem Gntjüden, über 
jeben 91uSbrnd füh, laufchte fie folgen Sönen. ©aib aber 
war eS wiebet, al§ ftürbe 911Ie§ in ihr, — 9Irno liebte fie 
nic^t mehr, 9trno wollte nur ~ wie immer — ber ffBelt 
gegenüber jeben ©chein oermeiben, als fei etmaS traurig — 
in ihrer Ghe! — Unb bann gebachte fie — wie fchon tau» 
fenbmat — jeneä 91nfange§ oon ihrem Ungliid, biefeS win- 
jigen Anfanges, ber fo gefpenfttfeh raf^ ^u bem tiefen 
©chatten her an gemach fen war, in ben ihr junges Seben roohl 
für alle 3cit begraben worben! — Orfeln? $)er arme 
Orfeln! Gr tf)at 91fleS, was fie oon ihm forberte: er mürbe 
auch baS Opfer bringen, fie nicht mehr 8« feiern ! Unb 
hoch, — feit ihr ©ater geftorben, war er ber Ginjigc gemefen, 
beffen Sreue unb Eingabe ihr gemi^ fehlen ! Um einet 
Gaprice willen füllte fie ben greunb entbehren, ben — — 
lebten, ber fie noch an bie ßiebe be§ ©aterhaufeS erinnerte? 
ffßaruni? warum? ©ann ftänbe fie ganj allein. — Gine 
unfägliche ©itterfeit grollte in ihr empor: — unb ba — 
plötzlich, gleich einem ©lijjftrahl flog auch c ^ n ®ebanfe auf, 
beffen Srrlichtglanj fie in biefer ©timmnna nicht fa|te! ©ie 
hatte einmal irgenbmo gehört, mie Giferfudjt — einer er» 
ftorbenen ßiebe wieber ßeben gegeben: biefem ©ebanfen 
folgte fie, als führte er allein jum §eil! — 3«bem fie fidh 
emporrid()tete, wie wenn ber innere Gntfcplufi auth be§ äupern 
3ei<heu§ bebürfte, würbe fie in fid) flar, nicht oon Orfeln 
laffen ju biiefeu, ihm freunblicf) wie bisher gu begegnen, ja 
Dielleicht h^r unb ba eine fletne 9lufmerffamfect, f« Wufüe 
nicht welche, al§ ih teä §othrt^en3 gu gewähren! 

9?och einmal fefimanfte fie auch; noch einmal warnten 
©eroiffeu unb Gbelfmn, aber bie Grinnerung an baS, was 
fie öorber mit bei ©oiffy erlebt, bie gurcht, ihn an biefe 
Dcrlieren gu Tonnen, gaben ihr ben 2Jtutl) ber ©erjWciflung: 
fie fämpfte um GtWaS, WaS ihr 511 jftecht gehörte, WaS galt 
ba§ ffllittel, ©ott felbft mu^te oergeben! Unb führte ihr 
gefthalten an Orfeln ju nichts weiter als einem endlichen 
9lu§fprechen mit 9Irno, felbft baS — bäuchte ihr fchon Gr» 
löfung — bem ewig fdjweigenbeu Sragen gegenüber. 

Stritte näherten fid), Glifabeth fuhr jufaitimen unb blicfte 
augftooll beit ©ang hinab: Orfdn! Orfeln! — gerabe je Jt! 

S)och woju wäre Grabung, bie liebe, auf ihre Grfolge 
fo ftolge S^reffur Don Körper unb Greift, wenn fich fo ein 
©efühlsfturm, ber nur baS f)trj aufgewühlt, nicht gebanTen» 
fchneff bewältigen lie^e ! 

Ghe Orfeln nod) feinen ©ruh barbrtngen fonnte, fafj 
Glifabeth fd^oir in ihrer ftiden SBeife ba unb empfing ihn 
mit ben Söorten: 

„Sie fcheinen heute wieber einmal frennblid)« als fonft 
geftimmt? 3ft 3hncn irgenb etwas befonberS 9lngenehmcS 
begegnet?" ©ie lächelte felbft babei, unb wie ungefneht 
biefeS Säbeln fd^iett ! 

„©ehe ich nicht immer gleich aus, wenn ich i n 3h« 
9}äf>e fomme?" fragte Orfeln rafdj. 

„O nein! S)aS wäre auch wünfchenSwerth : benfen 
©ie fich einmal einen greuttb, ber 3h nett ß h nc befonbern 
ffintnb ewig mit bemfelben ©chmergenSgug ober bemfclben 
ßächeln gegenü 6 erträte." 

„3a, ba§ märe eintönig!" antwortete Orfeln ernft. „GS 
ift aber ©ieleS eintönig auf Grbtn, unb Tann hoch nicht 
üb« ftch hüwuS! — 2 Senn i<h heute Wirflich freunblidhet 
etf cheine, fo muji ba§ fein, id) h fl be nidjts «on ©e» 
beutung erlebt." 

„©icffeicf)t bodh! Sie finb aber wahrfcheinlich noih cbenfo 
anfprud)SDoIi wie früher, unb wollen noch immer gang aparte 
S)inge «leben? ©o etwa§ wie Abenteuer! Griunern ©ie 
ft* eines ©ejuch§ bei uns, wo ©ie ein Heines Abenteuer 
beftanben? 3n bem ©aftljof, beffen alte Söirthin ©ie fo 
in’S öetj gefchloffen hotte?" 

„■mit bent 9Jtonb}üd)tigen?" 

„S^er ©ie ja Wohl mehrere ®?al erfchredte, bis ©ie 3h« 
Shür abfdjToffen?" 

„3BaS aber nur auf 3h«n Sßunfch gefchah!" erwieberte 
Orfeln langfam, unb fügte mit umfihleiertem Son ^iugu : 
„S)effen entfinnen Sie fich natürlich — nicht?" 

„©ewifj!" Derfetjte Glifabeth fühl, »©inb ©ie meinem 
9Jtann begeanet?" fragte fte bann, ba§ S-henta wedhfelnb. 

„3dh fa^ ihn oon gerne — wieber mit Saro^etteS auf 
ba§ ÄurhauS jugehen." 91uf bem „wieber" lag ein leichter 
Son. 

Glifabeth fdjien baS nicht ju beachten, obwohl «3 ihr 
$«g ergtüetn lief;; fie ßemerfte nur: 

„S)ie öerrfdjaften woüten nach bem ?ßarTe." 

„©tahrfthrinltcf) locften aber bie griiiteti Sifdje mef)r als 
baS unf^uibige SBie fen grün." 

Unbefangen warf Gltialietl) hin: 

„9Jtein 9Jiann fpieU feit einiger Seit/ 

„3cfj h ß ^ß »h 11 , benfe ich, oon 3h ret Mnfunft an hättfig 
in ben ©pielfälen gefehen unb — " Orfeln ftoefte. 

„ffiun?" fragte Glifabeth gefpannt. 

„Unb eigentlich — oerlor er fiets." 

„S)a3 Hingt faft wie ein ©orwurf!" 

„ 2 )arf ich offen fein?" 

Glifabeth errötete wieber h^ifb — biefeS jähe, rofige 


Ülufpeigeit beS ©luteS war ihr fo eigetithümlid), — tpre 
Öanb fudhte an ber Sehne beS ©effelS eine ©tiitje, bann 
jagte fie : 

,,3d) bitte!" 

SBohl fühlte ft«, bah m ‘t biefem 1 TB ort etwas 
würbe, etwas gefefjähe, was geffern noch unmöglich gewefen 
wäre: hoch e§ jwang fie ja nichts, — weltergugehen ! 

3n Orfeln flammte e§ auf : was war ootgegangen, bafe 
ihm Glifabeth erlaubte, über Sirno gu fprecheti? Gr fuchte 
biefen ©lüdSWurf auSgunuheu, inbem er heftig erwieberte : 

„Sßentt ber @taf fo fortfpielt, unb ipm nicht ©epaf)« jit 
©ebote ftehen, Tann er ©ie binnen h cute morgen gut 
— ©ettlerin machen." 

„O ©ott!" rief Glifabeth, bie §änbe faltenb. ©ich 
aber fofort faffenb, Devfuchte fie 3 U lädjelu nnb jagte: 

„©ie übertreiben wieber!" 

„galten ©ie es für möglich, baß ich 3 h nen einen un= 
nötigen ©chmerj bereite? 2Bie wenig Tennen Sic müh 
bann! S)er ©taf — " 

„Saffeit ©ie un£ Pon etWaS Anbetern ipre^en !" unter- 
brach ihn Glifabeth, unb mit gegmungener fiebhaftigleit fuhr 
fte nad) einer ^aufe fort: „Sßifjen ©ie, woju ich gro^e ßiift 
hätte? BTir ertbli^ einmal bie ©pielfäle angufehen! QBoffeit 
Sie mich bahin begleiten? ipeut ift eS ju fpät, aber Diel» 
leicht morgen." 

Gilt häjjlüh« 8 U 9 fl ö Ö um Orfeln’S ßippeit unb er ent» 
gegnete hart: 

„S)aS hw|f D °n etwas 9lnberem fpreepen? S)och idh 
begreife 3h r ©efütjl nnb bin gern bereit, ©ie gu begleiten ! 
©ielleidht lä^t fich biefee theure ©attc noch bur^ folje ©e* 
jorgnth rühren unb — u 

„3ch Derjichte, §err oon Orfeln!" rief Glifabeth, Wieber 
in ooller ^errfchaft über fich. 

S>iefcr jebod), fühlenb, bah er ju weit gegangen, wenig» 
ftenS für je^t noch, bat mit einem gebrochenen Klange ber 
©timtne, ber etwaä IRührenbeS hotte: 

„ 3 ümen ©ie mir nicht, wenn einmal aus bem §etgeit 
aufquillt, was tief unten bleiöen müßte: ich 6 *° * m Unre^t, 
gönnen ©ie mir nun als 3 rid)en 3 h«^ ©eigebung, baß ich 
©ie bahin führen barf." 

Glifabeth^ wollte a 6 Weh«nb bie Ipanb erheben, bod) wie 
übet mübet blieb bie Jgxtnb auf b« ©effellehrte liegen, Wahrenb 
er ruhiger, baher um fo übergeugenber fortfuht: 

„GS jft ein burdjauS ridjtiger ©ebanfe, ©ie muffen ein* 
mal felbft baS ©piel 3h«3 ©emahlS oerfolgen, um kur» 
theilen gu föntten, waS ju fürchten ift! 3 m ©olbjaol, wo 
er meiftenS fpielt, ftel;t jej(t fogar eine Slumengruppe an ber 
Unten Shür, bie ©ie oerbirgt, wenn ^h ncrt imS angenehmer 
wäre! S)arf id) ©i« abpolen? 35or Sahten begleitete idh 
©ie oft, unb ©te hoben be&holß — nie mit fich geTämpft: 
Derbiene ich weniger Vertrauen?" 

3n GlifaBeth 5 3 91ugen leuchtete ein 3ug bon UeBermufh 
auf, ber wopl bem ©efühl entfprmig, wie leicht unb fich« 
fie über Orfeln ^errfchite ; fo erwieberte fie beim, bie Ober- 
lippen ein wenig fjebcnb : 

„GS ift eigentlich lein ©runb, bie gange ©adje ernft ju 
nehmen! 3a, mir tarn fo ber ©ebanfe, ?lrno bort einmal 
aufjufuchen: baran Tann in ber ST)üt nichts 93efonbere§ feilt! 
ffjiag es babei bleiben." 

„Saufenb, tuufenb Swtif für 3h« Vergebung !" rief 
Orfeln, inbenf er gliiljcnb ihre £anb füßte. Glifabeth ent» 
jog fte iljm rafrh nnb erhöh fid) mit ben äöorten: 

„Sltama tritt aus bem ^>aufe, laffen ©ie unS ihr ent- 
gegengehen." 

©ie gingen einige ©dritte, ba blieb fie aber, wie in 33e* 
wuitberung oerloren, oor einem Seppich&eete ftehen unb 
fragte, ohne fich Orfeln jujuwenben: 

„,3öie lafen ©ie bcx§ neulich: ,jHur am 93aum beS — 
©chweigenS — 

„^änQt bie gruept — bet griebe!" Dollenbete Orfeln 
mit DerftänbnijjDoHcm — glüdlichem ßächeln, — bann fd)ritten 
93eibe weiter. 

(gorlfetuna folgt.) 


^C«et4t 

C&ieja ba* Sßorttät S. 141.) 

®«r (Sefanbte 9tußlanb§ bei ber hohen Pforte, roeldjer in 
biefen Sagen nach Äonftantinopel jurüdgriehrt ift , um feine 
ftrebitioe bem neuen Sultan ju überreifen, nadjbem roährenb 
feines Urlaubs ein ^terrfchcr auf ben Spron geftiegen unb 
lieber bauon oetbrängt warben, ©encral 3gnatieff f fpielt in ben 
21nnalen ber Diplomatie fchon feit lange eine peroorragenbe 
DioÜe, fein Diante iäplt $u ben prouonartefteii unb ftept mit 
ben bebeutenbften Greigniffen bet iüngften 3^it in Serbin» 
bung uitb in biefem Üugenblicf im lörennpuntt ber Situation. 
Nicolai ßiaoloök ^gnatieff ift am 17.3anuar 1832 in©t. Peters- 
burg als ber Sopu beS ©eneralgouoerneurS geboren, biente, 
nachbeni er bie Sßlilitarcdöbeinie oerlaffen. bei ben Oarbefjufaren, 
ruo er nach brei 3apren gum ^auptmamt ernannt unb nach» 
bem er in ben ©eneralftab eiugetreten, uom ©rafeit Söerg bei 
bem ffötmtiftttbü ber Oltieeprouinjen jum ©oui^ef berufen 
würbe. Uiacl) bem Äriinfriege fungirte gamitieff, ber nun 
Oberft war, als 'Diilitäraftacbe bei ben Öeianbtfcbaften in 
ßonbon unb Inaris, namentlich als bie grtebenSpräliminarien 
feflgeftellt würben, unb in biefer Stellung erhielt er ©elegen» 
beit, ein biplomatifcheS Salent 311 entwideln, baS feiner ßauf- 
bahn eine ganj neue IRi^tung gab. 3n ?lfien befteheu Sftup- 
lanbs Diplomaten unb öolbaten ihre 'Drobe unb fo ging es 
auch 3{W<ükff. Gr naljui an ber ©ccitjabftcchiHg jwiicjjcn kn 


Digitized by 

UN IVER5ITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




144 -gießet ^Soitb ltnb gäeet. giügetneine gHttflrute ^eilintg. JK 8 



•Strafe etttcö ilt 9iacfj bem ©emcilbe von $?, <55ijfi§. (§, 1-46.) 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




■ate&et 4«nb unb ‘gflter. gtCfjentdt« gtfufirii'fe |eüwis. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original .from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


$ie 2i«öbo6er, ©entälbe non 3Jieifioitier. ^la<f> einer ^otoßrapljie oon ßecabre. (59. ©djlefutget in ©tutrgart.) (3. 14G.) 


146 


'gleBer ^anti litib 'gHect. 'glttgenteine jSCCitflnrfe Reifung. 


JÜ8 


Donau für ftentfjümeTn uni) SRufjlanb Dljeil, wo er feinem 5Batcr» 
lanbe grafte Dieufte leifietc. ©eine eigentlide toiplomatifde 
üaufbabn begann er aber in geling, ree e« ihm gelang, einen 
ieljr »ortfjeilhaften Droftat jroifdeu Muftlanb unb ®bina atoju« 
fdjlieften. §1 bet feine abenteuerlichen Röhrten in Rtetnafien 
jagen bod tiod mehr bie Wufmerfiamfeit auf ihn. Örn öaljre 
1858, hirje $<it nadtoem er mm ©eneral ernannt worben, trat 
Uhtftlanb als Vermittler jutiietjen ben JEirgifen unb Durfmattett 
auf unb bieie fDiijfioit würbe ihm ortner traut. 9Jian faß, roie 
gut c§ ift, twitti ein Diplomat aud 9Jiilität ift, er natjm unter» 
toegS einen »ollftänbigeit tßlan be-8 Derrain« aut , roa« ben 
Äuften 1873 fetjr ju gute tarn. Sn R'biraa führte ber taeral 
5ßert)anblunfleu_ roegoti eines öaubelSoertragS unter ^ödbft eigen« 
tbümlidf” umftänben. Der Smir lieft ibn roiffen, baft er ftd 
»benb§ 11 Uftr einfiitben foüe, unb als Öpütieff ftdj jur be* 
ftimmten Stunbe e-infanb, rourbe er mit feinen firn Dftijieren 
unb jioei ©olnidfd&etn in ben l^alafi tourd wnterirbifdjje ®änge 
geführt, an bereu tßlflnben ©olbaten aufftefteUt waten, melde 
eine brennenbe Mattel in ber einen unb einen Dold in ber 
anbern §anb trugen. Da« Unheimliche biefer ©jene erboste 
fid noch babund, ba& bie Muffen ein fdauerliche« Öammer* 
gefchrei hatten , büe, je näher fw lernten, um fo fdrccflidet 
rourbe. (Stiblid) ftanben fie am Siele unb nadbem ein Vor» 
bang jwr Seite gejogen rootben, faben fie benGinir auf einem 
bpfteu Dhron, umgeben non oier Üitglflcilidett, bie lefcenbifl ge« 
fpieftt mären. Sobalb fid Ögnatieff rer beugt, faßte betßmir 
ju bem ©ölmetfdberi „(Sf)ä nur bie llnterhanblungen beginnen, 
tage bem ©efanbten, baft bieft bie Strafe ift, bie ben VerrätljeT 
trifft." Der ©eueral antwortete ganj faltllüfia, baft für einen 
Verrütljer leine ©träfe ju grofe fei , unb ber Draftat Eam ju 
Staube. iUber ben ®mit reute bocb halb, roa« gefdjebeu mar, 
unb als ber ©efanbte ftd art&ern DagS beim mnbelSminifter 
einfanb, traf er ibn mit au«g<ßi>denen Rügen. Von Äbiroa be« 
gab fid ber ©eneral nach ©ofbara, wo er eine (Ujnlidje Vüfftpn 
auSfübrte. Mad bieten oerbienftoollen Seiftungen mürbe er 
jutn ©efanbten in geling ernannt, roo er neue Veroeife feines 
Talentes gab, inbem er beti fjranjofen unb (SnglAnoent bei 
ihren Unter ha nblungen wegen be« «rri ebenst raflats jur Seite 
ftanb, oftne babei 5Jhijjlanb$ ^nteveffe 511 »ergeffen, benn er 
oerbalf feinem Vaterlanb ohne einen fcdjuft jum ganjen Ämitr* 
gebiet unb jmeiunbjrontijig £>äfen. Mun ftanb Ögnatieff in 
ber norberften Weibe ber Diplomatie, ©r rourbe 5)ireftor beS 
aftatifeben Departement«. Diefe Stelle »erlieft er nur, um 1864 
ben uRinifterpofien bei ber Pforte ju übernebmen. Um eine 
erfch&pfenbe ©efdpicbte feiner Dbäligfeit ju geben, müftte man 
bie jüngfte biplomaiifrbe ©ejebidbte ber orientaliicpeii 'fttaQt re» 
fapituliren. ^guatieff ift eine Uortjpbäe ber nationalen '-Partei 
in [Ruftlanb unb ftellt rieb bic Aufgabe, 5lfle» 311 ibuit, raa« 
ben Sluflöiimg^rirojeft ber DürEei förbern fann. Die ÜJInfel* 
mönner in sTonftantinopel nennen ihn ben „ruffifdjen Sultan". 
Seb on baburch gewann er eine grofje fOiactt, baft er ber tür» 
Cijdien Sprache noülonimen mäihtig ift unb ohne Dolmetjcber 
uerfebren fanit. Sein fDiutb ftebt überbieft unbesroeifelt ba 
unb mürbe üuf’8 Weite feine 'Probe befteljen, jef}t, ba er nach 
flonftantinopel jurücfgefebrt ift, unt ben lebten Sdllag ju führen. 


$in ^ftra|cttßini atts gttttjraa. 

<(?irju 5 <15 »iU) £. 144.) 

Smpma jerfäHt, roie bie mciften türfifihen Stflbte am 
fUlittelmeer, in jroei ganj oerfchiebene Stabttl>etle. Der eine 
gehört ber ©buftenbeit unb i|t ganj niobern, freunblidb, ltd)t 
unb fchän unb erinnert an fffiarfeille ober Sioorna; ber aitbere 
ift ganj orientalifch finfter, jt&nutfciß, feltiam, baroif, roinftig, 
oerraüen, aber ftets intereffnnt unb in ihm gibt e§ Stabtrointel, 
Vlafte, ®ciitge, bie an S^jtlberungen au§ ber Vibel mahnen. 
X)ier_roobneu bie Dürfen, nur Dürfen, unb baS Sehen, melcheS 
in bieten bämmerigen unb hie nnb ba ptöftlicb oon grellen 
Sidjirtnifen bur^jogenen, holprigen ©affen unb Durchgangen 
herriiht, ift fo buntfarbig unb io echt national orientutifcb, Saft 
ber (Europäer bort in einem Dagc mehr oom Orient retmeit 
lernt, ol« bei monatelaiigem ^lufeutbalt im ^jotel Defiberi nnb 
bn ©lobe im ^ranlenquartier. $n biefer Dflrfenflabt am 
Vnrgberg tummeln fid) fdjreienbe ftuchenoerläufer , 2&afferau§» 
Küfer, (Jruchthflnbler, XtaufUute. Safttrager, Sa Iba len , Säulen* 
jer, Diebe, Safte rgeftalten jeocr Sir t mit roürbenoll einher« 
fchreitenben beturbanten fßrieftern unb Sebrern unb Sögen 
flingelnber, roaareitbdabener il'ameele unb 9RauIt|iere unter* 
mifd)t, fthiefxnb unb brängenb, febimpfenb unb Scbreienb burdb« 
einander. Da roerb man bann oft 3 cu 3 e feltfanicr Svenen, 
bie, roie ba§ gefammte orientalifcfte ßeben, roa« nicht bie 
ifnmilie anbetrifft, auf ber Strafte fich abfpiekn. Solch’ 
ein feltfamer 9tEt fm^ntaet Strafte nleben« ift bieft Vilb tiir« 
{iicher 3teiht«pf(ege, bn§ roir unferen Sefern hier oor führen, 
©in armer f>amal$ (Safttriger) bat bie Suft oerfpürt — ein 
echt türfifeft nationales ©elüft — einmal £)«bnerfleiich 311 eff en, 
unb ba feine SMittef unb ba« Verlangen feines fDfagenS im 
Streit lagen, b ü l biefen ftampf gleich faU§ ec b* national 
türfifeft gefchlichtet — er but ein paar kühner für feinen 
SJJagen gefto&len. Stehlen hült ber Dürfe nicht für etwa« 
hefonber« ©rf)mö^lict)C5 , raer fich ab«r fangen lüftt unb noch 
baju eine« fo geringfügigen (Segenffanbes roegen bie Strafe 
erlcifeit uiuft, ber netbient Spott unb Schanb«, unb biefe 
roirb bem armen §amal« nicht erfpart. Vo‘t ben STabi ge« 
führt, roü-b er oerurtheilt, bic Strafe be« .tüibnerbiehn ju 
erleiben — ba§ Ijeiftt rlicfroftrtS auf einem Struppigen, motnög* 
lieb feinem eigenen ©fei fifcenb, mit ftluSrufer, Drommler unb 
Volijeifolbatcn e«fortirr, bureb bie Stabt geführt ju werben, 
ba« corpus delicti, bie geraubten kühner an einem Stritt um 
ben WalS uitb bie ftänbe auf ben Müden getunben tragenb. 
©0 ift bieft für ben armen Deufel ein fehl- bitterer Witt, benn 
bie Straften fiub ooÜgepiropft mit fÖlenfclien, bie ihn au«lachen 
unb ihm „ber bumme Herl" jitrufen, um fo bitterer, weil ihm auch 
ber ©egenftanb, um ben er fo Diel leibet, bte geliebten ©üftner, 
genommen wirb, bie a&er auch ber befctjidbigte Vefifter nicht 
iurüeferhält — fie roerbeu bic ffoften. biefer ©erechtigfeitöpflege 
mittiöfleu helfen unb entroeber in ben 3iec«topf be3 ^abi ober 
be« fchroerbenwffneten Sfaroaffen roanbem. 


^u«n ii nö -Attfifi Im ^itöet. 

(§lt iU ’baü 5&iU) €. 145.) 

Die 3«it ber gepuberten ^)aare war bie 3«*l bet jietli^en 
Unnatürlidifeit, — man liebte ben SudbSbaum üi ?corm non 
antilen Sampen jugefchnitten unb that bunte ^oraHenfetten in 
bie Vlunienbeete, man jirlelte bie ©artenroege in regelrechte 
Greife ab unb legte aerablinige SBege ju Wonbel« an, unb 
bas §lbbilb biefc& ©efehmaefes roar bie Run ft. Die ©eftalten 
waren atabemifche ^lltfigureu mit gaitj mobernen ©efiebtern, 
antifer ©eroanbung unb antif theatralischer Haltung, ober 
Schäferinnen im Sreifrocf, bie Schafe auf touuberbar blumeti» 
bunten Söiefen an rofa unb Hauen Vänbchen führten.. Mteiffo« 
uiet, ber grofte (5haraftermaler biefer Heitepwhe, führt nn§ in 
ba« Maleratelier eine« folgen Slünftler«, ber bie Matur fo* 
jufagen nur an« ber geftteften Raufet raufe heran« malt mit 
fchneeroeifteit jarten gtngcrdjen, au f beneti ein Diamantring 
glanzt, beffen ff unfein ben Wtalev 3 um Schaffen anregt. Der 
Rünftler malt nur mit ben fpifteften ipinjeln, mit beit lontra« 
ftirenbften färben unb faft tlßf« ift feftimmernbe £afur. So 
geht bie Sonne unter, funfelnb, golbgelb unb bufateuruub nnb 
Hanf, it»r ütratjl rergolbet bie öaumroipfet , bie fo üppig 
gehalten, at« wären fte aufgebaufeht bureh einen uufi^ttaren 
Uteifroif, ec malt bic fprubelnbe Ducöe, beren Siil)erfd)aum > fo 
cnmurtet , al« roür'« irn Dfteater , nnb ie^t ift er beichäftigt, 
eine fleine Sigur al« Staffage btneinjiije&en. e« ift eine ba* 
benbe Mpmpg«, genau fo, roie bie SlntiEe fie überliefert hat, 
jwar ohne ßeben, jeboih forreft antit Darauf h at ber 'Dfaler 
je 5t feinen ganjen Rünftlergeifi lonjentrirt unb feine fritifchen 
tjreur.be fchauett fehr aufmetffam ju, ob biefe« ^igiiedjen auch 
antif genug hßräuSfommt. 


Hel 

11. 

-Scftiebirithlfr. Dir hntlfche ^tronprinjefftn. 

($itjw bte Bilber S. 1*3 unb l4d.) 

©e mein hin glaubt man, e§ miiffe ba« ^ntereffe an ben 
SJlanönern für Druppe unb Rührer roefentlich abfchroächeit, baft 
ber Sieg ron höherer Stelle au« fdjon oorauS beftimmt ift 
unb alle« Stnfämpfcn gegen ben fouoerrtnen ©illen ber mih* 
tariiehen Schi<fial«mü^te nothroenbigerroeijc oergeblich bleiben 
muffe, 2lUerbiitq§ ift biefer fritifche ^unft ba unb ni<ht ju 
umgehen. Die ytücfftcftten auf bie Unterbringung ber Druppen 
in ^viebenSoerhältniffeu, auf ihre Verpflegung erheijcheit e«, 
baft ber öDgemetnc (Sang ber Uebungen unb io auch Steg unb 
Unterliegen suoor feffgcftellt unb ben Parteien jugemeffen rocröe. 

läftt fich inb offen fcljon burch bic 3U Vegiun bc§ 3Jia* 
nöoer« ben heiben Führern hüben unbbrüben angegebene RriegS» 
läge ba« Vorgehen be« einen, ba« Sutiidmeidjen bc« anbern 
Dheil« motitüren. 3Jiei|t nimmt man fooperirenbe Armeen ober 
Rorp« an, non benen bic loirtlidh manöunrenbenDruppen ab* 
hängen nnb bitrcf; bereu Miebcrlage Wientanb gelräuEt roirb, 
au« beren Sieg fein ©eneral einen förunb jur Ueberi^äUung 
fdjöpfeii fann. 

Sobann liegt < es in ber ©anb ber Schtö>§richter, auf 
naturgentflfte Krt bie Operationen unb ©cfecfite itt ben tut ber 
leitenben Stelle beabfidjtißten ©ang su bringen. Sie fittb frei* 
lieh oft genug in bie Cage oerfeftt , ben Zufall ju Spielen, ber 
aller Vorausberechnung jum Droh gute DiSpoftlionen fcheitern, 
mtjtoedmäftigc ju glüclicljen 9te|ul taten führen laftt. Allein 
ben benfeitbeti Militär roirb ba« nicht oerleben; benn roer bie 
RriegSgefcftichte mir einigermaften fennt, roeift, baft fie übcrecicb 
an folchen Veilpieleii ift, unb baft oerbiente ^elbheiTen gebrochenen 
^erjenS in’S ©rab Saufen, roähreitb bet ßorbeer bie Unfähig* 
feit frönte. Der ©rfolg ift fein Mafeftab für ba« wahre Ver« 
bienft, mnft er leiber auch beit Varometet für ben üufteru Cohn 
abgeben. 

^uber Meael laffen fich bie Ungerechtigfeiten btirch Schlüffe, 
bie au« ber allgemeinen Kriegslage herbeigejogen werben, per* 
meiben. Sieg unb Wücfjug roerbeu bearünbet cridjeirten. Der 
Angreifer hat «neift eine iiumerifdie Uebcrlegenheit für fich, bie 
bc« Vedhcibiget« Sinftthl jum Wachgeben jroittgt. 

Äuf toi« Sorgfältige ©anbhqbuna bc« Schieb«ri<hteramK 
fommt rtötürlich oiel an, joenn ni^t uJiiftftimmung unb Uuju* 
friebenheit unter ben Rämpfenben Vlaö greifen foU. Vei ben 
groften ^elbmanöoem etiticbcibet ein ObeifchUbSrichtcr über ba« 
©efehtef ber beiben Varteien int groften ©anjeit unb über 
Streitige gälte, bie feiner oberfteit ^Ttftattj unterbreitet werben. 
Dann fungiren auf jebein glügel unb int ©entrinn toieber be* 
jonbere SdhiebSrichter für bie @efecht«fchicffale biefer Dljeife. 
Gebern ber Sd)ieb«richter ftnb einige ©eneral fiö&Sojfijiere al« 
©ehülfen beigegeben, roelche ittbeft nidht felbflftäntoig eingreifen 
bürfen, fonbern nur bie iiöthigen ©rmittelungen über Stärfe» 5 
perhältniffe, bic Öage ber cinjelnen färapfenbeii ©rappen, beit 
Sinflufe ber geuerroirfiiug 11. j. ro. oorneljtnen. 

Sinb bic Schieb«rid)ter SKänner pon Autorität, toie in ber 
Slrmee bcfaimt finb, roirb e« jebem Rührer teidjt gemacht, fid) 
ihrem ?lu«fpruch au fügen. Die Vrinjen be« fönigligien -paufe«, 
bi? Siegreichen ff^bherren * )01t 1870/7L haben bi$het jebe«mäl 
ba« ©chiebsrichteramt übernommen. IJIrinj ^riebrich Karl ober 
ber Äronprinj fungirten bei ben groften Wianöpem ber lefeten 
^ahre abroechfelnb als DberfdjiebSricbter. Dte weifte Vinbe, 
um ben linfen Oberarm getragen, machte fie, fomie ihre Offi* 
jiere fenntlicb. ©S ift ba« für bie dichter beftimmte 2lbjeichen. 

Die thfttige Dheilnajmc be« Kaifer« unb feine« ganjen 
•t>aufeS perleihi ben groften Dmppeimbungen toefonberji Meij. 
lieber ©eneral, jeber Ofrijier» ber an höherer Stelle fomman« 
birt, roeift, baft e§ feine« Vermittler« bebarf, um feinen Stiftungen 
©eltung ju oerfduffen. ©r ^anb«(t unter ben füugcn feines 
höchften Kriegsherrn, ber über feine ßaufbafpt entjeheibet. Uitb 
bcfien unmittelbare perfönlic&e ©inwirhmg ift unentolidh pief 
nachhaltiger, als e» fchriftlichc (Srlaffe unb Snftrultionen feiu 
fön neu, roelche ihren ©eg burch fMiniflerien unb Rommanbo* 
beworben nehmen. Ohne biefe reiit perfönlide ©inroirhmg beS 
fterrfcberbcmfe« märe bie ?lrmee nicht ba« geworben, roa« fie 
jeftt ift. 


ßeiber ^attc bei ben berliner SJlanöoern ben Kaffer fein 
belannte« SBettergliicf treulos oerlaffen. ölu ben Dagen oocher 
harrte man fehnfüibtig barauf, baft ber Fimmel fid ju bem 
fpriichroörtlichen „Äaifermetter* Hären _ mürbe, allein er blieb 
bieftmal eigenfinnig, ftiirg twU grämlicher trüb-er HBotfen unb 
fanbte bann unb roanu fräftige Schauer herab. Dennoch mar 
aud) bieftmal nicht bie Sefete unter ben Dhcilnehmern bic f^rau 
Rronprinjeffin, bie allen Veroegungen ber Strippen im .^erbft- 
roinb unb Siegen folgte. Den Regenmantel übet ba« furje 
Meitflcib geioorftfit, regierte fte mit gewohnter 5üieiftetfch ö ft ih c 
Vfarb. ©ine .£>ofbame, ein Dffijier unb ein paar Üteitfnecbte 
bilbclen ihr ganäe« ©cfolge. Öhren hohen ©emahl hielt ber 
Dienft ab, ihr Mittet ju fein; bie IfifliAt bringt auch jarte 
Mürffidten jum Schroeigcn. öhr feftarfer praftifder Vlicf, ihre 
fuhere ipanb unb ihr Vffutb geleiteten fie inbeffen fider bnrd 
ben Donner ber Vatterieen, bie Kaoallerieattafen uitb beit rotl* 
beti SBirriPätt ber DiraiKeurgefecbte unb önfäuterteongriffe. 
©8 bürfte wenig Damen im Vaterlanbe geben, bie es ihr auf 
biefem Selbe gleich thun fönnen. 


fiiUralur. 

— SBir leben in einer Seit ber ^rcidjtmerre : eine« überbictet 

bä8 äitbfre cit &djönl)eit unb ©[eganj, unb bie Sechnit ln allen iljreit 
Orormen roirb oon ben Sertegern ju £ütfe genommen, um ctmoS 
SebeutenbeS ^rjufieDen. Qu bem ©dbbtiflen unb öntftijd) Sebeutenbfteit 
bfirfen roir bie f AIaf|itet ber 'Btaterei* jdljlen, welche unter ber Leitung 
oon 5JjTofeffor Iß. Q- Ärell bä iß. 9left in Stuttgart crjdjtiuen. ©iefe 
Sörtllltlung iofl bie bfrühmtejten *Kei|t<rWerte ber ÜJlalerei na<£> b er» 
beftcu Slicbcn, in utrocränöalicbem ßf)dograüt)icbn((f oon Diaitirt Ttoinniri 
auSgefüört, bringen, ©omil finö bie herrliljften ©(häBc unfeter fiupfet* 
jtidjfainmlunget» bem. großen ißublifiim gitgänglii^ gemacht — ein Sil= 
bnngSmittel oon unberechenbarem 23eriö. ©a§ gnnje SSert ift auf 80 
ßitfernnöen (äü 2 SW. SO.) berechnet unb erscheint in großem ^Jolio. ©ie 
Stiche, beren Kopien {ich mit tonnberbarcr Ürcue bem -Originale nähern, 
bieten fich in optier Schirtheil, fltaft unb S-d)ärfe < unb geben uns bn5 
BoQe SBilb. ®ie ftunftgejihicbie Äcmb^ in §anb mit biefen Silbern tarn» 
nun ihren fidjcrn @ang gehen, ©er öeranSgtber gibt burch feine 6in* 
leiluttften unb SBegleillecte bie uächfle ^anbhabe, bie jn etttflcrem Shi= 
biunt mit tiefem Ijcrvlidifn SilbercQftuS anregt. 

— $elis Xalju’s oierbiitibiger Ijiftorifdjfr Kouian: „(Sin ÜFainpf 
unt Stcm'*, je^gt in briiiev Auflage (Oeip^ig, Sreiifopf unb i^Sriel) er» 
ftbirnen, ift trotj ber unleugbaren SorjDae, rocl^e hieß Qeroalligt 23ert 
befl^ft, .eine etwas eintönige ÖellCi«. ifaifer Dfußinian uHb leine bteflcj* 
tigte ©etnahlin Sbcotora in Spjaiiö, bie berfchicbenen «othentenige 
SotilaS, BiligiS, bie golhifchen Äelbinnm fWalaSrointha, tRautßaunbiS 
auf ber anbern Seite, bagnnfden SethrguS, SUarfeS, Selifar mit ^Jrofop, 
SBma.8, WcaciuS unb bic ganje hRti^e anberer nur bem Spcaiatforfcher al» 
hiftovifdj befannter 5i^ ure n erregen jroar burch bie rounbcTbat feine ©e» 
tailfcbilöecHng Staunen böet bie öelehrfamfeit bc» Vutorl nnb intcrcffir«« 
burch ben jefjT aeiftooll auSgemallen CulturgefÄ|ichtli(h<n $intergrunb ;• fte 
finb aber nicht grleifch nnb Slut geroorbrn, fie ertpärmen rti4t, e8 fehlt 
ihnen wie bem ganjen SRoman eine frifihpulfirenbe ßeibenfehaft, roddje 
alS treibenbe ffrnft auftritt. ©er Dtontan macht ben Ginbnicf roie eilt 
funfhxitl gtroehieS, aber bnrd Hlter beebtaßteg cSobetin, ba-3 lünftlich ncit 
frifirn ffarben cerfchen — aufgemalt ift. ©roß allebem ift biefer .Äantpf 
um ütotn* ein Sßerf, ba§ Ächtung für einen Äutor, ber t>a§ termag, 
toct]l Bibern abnöthigtn roirb. 

“ ©ie aßege be 8 SchriftftelterB finb oft noch tounberharer al« 

bie ber SBoticljung. SB er hätte geglaubt, baft au3 bem fonnigen ^bi)ßen» 
bitter ber - 5Kühlen6riefe' J btr äßenb fihatfe Sittenjchilbrrer non Uüöler 
a-tne unb hetborgehen fönnte, unb hoch hat SDaubet biefe lühne 
5ßenbung gemacht unb reitjt fid) jefct ben Giften biejefi Raches an. 
ÄtlerbingS ging er bon btr 3b))De jur üinbetgefihiihte ,©a§ Heine 
©ingSba" über, in bfr fchon tpe nnb ba ber bi8 jur ©raufamteii !on= 
fequente Seelen anatom bt-5 fpäteren 3ad fitb bemetthar macht — aber 
eine eigene Ä« jiigenblich feeIem>oBfen §icmor8 überbeefte bieie Uteffer» 
jehnitte wie mitSßiumen, jo baß berCefer, abgetenlt burch bieß fjfarben» 
fpiel, nicht leicht faf^ ron* barunter. 3« -3acf ober, in ber neuen Hin ber» 
gefehtchie btefeS ÄutorS, in guter Ucberfclgung erfthittten bei ©roffer, 
33trlin, ift nichts mehr oerberit unb burdj ßcichcln oerfchönt. SBlit einer 
flannenöwerthen.aille» bureftbringenben 85erftanbe§fd)äi'fe roirb bte Grbänn= 
licbleit geroijfer Olaffm ber franjcfifdjicn SSeDölferung 6(oßgelegt, mit einer 
gcrabegu ciiliciilichcn Ronfeijuertj fchroiSthlirfje Gharaltere bis in öie lebten 
^afern ißreS öebenS unb SörbenS geidjilbert, unb fcüie gefchtlbert! — bo 
gibt esf leinen ^rocifel, leinen unllartn Schatten, ©ie Sonne eines 
rounberbaren ©ichterauaeS beleuchtet hi« ffllenfchen uub ißt $fjun unb 
ireihen, als roarett hieß Uljrroerfe in ■©la Sgefjänfen — aber brr Sonnen* 
blid beefeS ©icßter§ hat etroaS Don bem feltfam flechenben, ßelltalten Slicf 
bet Sßiittetfonne. 

— ©rnf ttlfreb flbeluianu , bem mit fchon mit Sfiijen unb 

IBotelleti auf unferen literaTifchen SBcgtn begegnet finb unb ber für fein 
©alent in ber jtrittf mancherlei Ermunterung gefunben, hat im »origen 
3ahre feeben 'Monate im ßartbe ber ^efpereben jugebracht unb bie SBrieft, 
bie et an bte Semigen i<fcfie6. ©riefe null »armen GnthufiaSwuS, frii^en 
ftßhli^en ©enießenS att’ ber Schönheiten btS SiibtnS, unter bem ©itet: 
,Hu6 Italien* (Stuttgart, Siidjter unb Rapplet) btrauSgtgeben. ©et 
©erfaffer, ber Qtdirn 0011 2ric^ "biS SJteffina burdjroaubert, gibt unS feie 
unmittelbargen ßinbrfide mit ber ganjen Urfprüngfiihteit ber ßmpftiu 
bung, bie ein junges ©emüth »on att 1 ber ^«rrlidjfeit in. Statur nnb 
Rung hot, wiefter; er Wißt uns fbrmltch initfdjauen — bab ig ber 33 or« 
jug biefeS Suche», bem vielleicht bie ftrengere Selbfttritil feßtt, tnel^e 
manche Ueberfchroengliihtcit eingebäntmt , nun die § Unfertige auSgemerjt 
hätte, baS un§ aber burch ba« Uiroerf äl fihte, burch ben elften unbbarunt 
treuen Äuöbrticf btr Änfchauung entfdjäbtst — furj, wenn wir immer 
im Äwge baß e? anfpru<h«lofe ©mfe fmb , in benen ein cm» 

pfanglidjec Qrveunb oon Katur unb Rung fein fiberooHeS §erj ouS» 
fcftüttel , fo roerben toit biefen (Blättern gerne unfere ©h^lnaljme ju» 
»tnbtn. 

— Robert ©ohnte'8 Somutlutifl non ©ioQroPhieen nnb GtjaraN 

teriftitect, weich« unter bem Steel; «Rung unb ftöngfer b<$ SÄiueJulterS 
unb ber 5t«icjeU' (ßeipjig, Seemann) erf(J>eineri nnb beren erg« §eft« 
rotr mit boÜger Ätwrlennung begrüßen ju tonnen bie grteube hatten, 
fdjmtpt rafch norroärt# unb roir bürfen jagen, in gleicher ©ebiegenheit. 
©er Herausgeber hat eS »erflanben, bie riehligen Riäft« fftr bie eiitjelttcn 
Äiingler unb Rünfl (erg rappen ju gewinnen; bie neuegen ßieferitngett 
18—19 bringen unter Änbcrcm löatteau unb Voucher Don ©ohne, 
(ßflufftn, ö«brun , Corrain bon Üiegiiet, bie beut fdjen Rleinwteiget von 
fRofenbetg, (Jklineroalb, ©tiett, Vuvctmair »on iöoltmann, ffrra ©autolomco 
non fiüde, bei Sarto »on 3anitfch«t, bie nieberlänbifchen Öanbidjaft§=, 
Sce=, ©h* ec ‘ uub Schlachtenmaler be8 17. ^ßhrhunberiS von äüurjba^ 
unb Mantegna von ffivltmann. So ift in reicher Äbroechälung beö SJtannig: 
faltigen genug geboten unb hoch eTtieljt man aus ber ganjen ©urchführung 
beti einheitlichen ©eift. 

— ©aä „Ölurtrolifche Ronverfatioufiltsiron“, herauSgeftfOeu non 

Hermann ©anbei, baS sans phrase eine Sücfe in ber ßileratur auS* 
füllt, ba baä Schelling'fihe Iftngfl unbrauchbar geworben, ig nun mit bem 
fünften Sattb bis gum S gebichen , alfo ber«« roeit über bie Hälfte in 
ben Äinbeii btr Subftrihmten. ©a§ SCßerf -ig noch btr theoretifchen, roie 
nach ber Ijigorifchen unb biogrophifchtn ©eite gleich »orjQglid» gearbeitet 
unb roa§ bei einem ßejifon bon h&dftem. SSedlje , «8 hält ben ei »heit- 


- Digitized by - ■ ' Original from 

UNIVERSITTOF MICHIGAN ' ' UNIVER5ITY ÖF MICHIGAN 




M 8 


147 


ilcBer cSuiti wrt 'S««*. ^(Kaciiuine günfftitte geifuns 


Ii6eii ftlan, Der ieDcm Artitel Da? richtige 9M gibt , fonfequent: tntw. 

«luflneti «Ttilel lejen fltö bei aßer ©ebrängtgeit gut unb trfegopfen 
Öü3 ©gema gcrabe fo »eit, n!4 ÜD,t «inem filadjjdjlagtbud) ttf»ra<irt Wec» 
btn fantt. ©afe ber Herausgeber Darauf bebatgt roar, nitgt bloß »<t »em 
Don rinlüfem Untermegmuraiti gegebenen €d>fma ßegeu ju bleiben . fon-- 
beru ba« fiejifon auf aBe SSeife ju btrciig««, baöonjjibt unter «nbeceni 
ber bBM wertgDolIe fUrlitel über bie ßitetatur ber TOttjlllDijfeitlw »m 
2b Robe im feigsten Bonb* baS befte 'jjeugnife. 3ötr Dürfen aifo mit 
ftu« «tiö SRed)t unjer früher gefpenbetcS Cob roicbergolcn. 

— flift $o((o bringt »lebet eine Sammlung ißrer ftetö gern 
oeteftiien mufifalifigcn Stilen unb ÖebcnSbilber, ©a§ Budj trägt bc« 
Xitel: „2 öw ©efange" (ßeipjtg , Bartg) unb gibt Srtradjtunßen unb 
SBJinfe über ggejang, ©«fanglegrer Innen, (öefangnteijler unb ßtgrmelgoben 
unb bann gübjdje Stilen in ber Autorin bujiiger ßigtnart, bergleidjen 

bebanbeln, Sfiajen über Sa Vitra, »an Sängern »ergangener feiten, 

tWinncjaiigern unb ©rouDabourö, itßlicuißgen Sängerinnen roie ©abneut, 
©taffint, bann ergäbt- bie Autorin non Cec ©djtobersDebrient, Sontag 
unb fielen ®ubereit; reegt intereffairt ifl „Gin TOufilabenb bei ber 'flrtöt", 
ben fitlern biefer üBlättcr Mannt, unb ba4 öcglufetapitel beS SSanbeS 
,Bom ffunfigefauge fötiß unb jeßt/ ©ab Eßerltgeu ift eint feine, anregenbe 
©emenlettiuc. „ t , , ,, , _ . , _ 

— tti« on tnniiniafalitflcm 'Stoff unb laterefTonteu ©aten Iclir 

tei(bc& Buig gut 3)1 aj fflirtg in feinen „ffultulf« uub SSanberftubten* 
(ffiien, ffftang) uns gefcgenlt. ©er Autor, betanut als Soltöroirtg, gibt 
in biejer uinfangreid>en Sammlung bon Auflagen, \5rfagrungen utib 
Beobachtungen fojufogen »olf4roirtgfd)flftli<ge, lultur« unb geroerbe-gefdjKgt« 
lidje Berfpetliueu, bie er auf Reifen in Oeftemrdj, ©euiffclanb, »ufelatib, 
ßnglanb unb ber Scgwcij gefammelt, in anfjprecgenbet, getßcSftifdjCT ®ar= 
Heilung, ©ie &ulle beS ftatißtjd)en üRaterialS, für bejfcn Sichtung unb 
effeftüolle Bertoenbung bet Autor befoitbcreS ®e(d)i4 gat gibt biefen 
fleincu Gffapä einen gefunben poßtiven Bobcn. Aber cudj bie «bfegnüte, 
»eldje me-tjr in baS belletrißifd>c ©ebiet fallen, mit Sagt in ÖiS 
unb ©Änte", „6b MuSflug nad; 9}ovb=2Bale8" u. a. m. geigen eine an= 
jie'öenbe farbenfrifibe SdiilbeinngSgabe. ©aS ©ui) Dürfte tnani)« Stun* 
ben re^t gebiegen unterhalten. 

— 53t|Uofopliifd)e Stjfttme in iftrer gei^irfjfli^m 6itt»nflung 
ju febilbern, bat feine beionberen Sdbmieiig teilen , »eil bie «übten fiel) 
gar JU oft in bunfle ©ebiett oeiticren, mo mir ^a^leute toieber innert JU 
folgen Weisung berfpüren bürften, unb für folrfte ifi bann natürlirf) bie 
©ejcfydjic nii^t gcfdjrieben. «18 eine «ibcit, lueltb« eine Tilfjntlicbe «u§= 
nabme bon bergleiiicn gfotfijtrJicbljabtreien unb ßfptfd) erzeigen ma^t, 
»aUeii wir g. «. ßange 1 « „®ejd)icbte be8 BlaterialiSmuS/ bie jefjt 
in bxitter «uflagc forliegt (öftrtofn, »dbeter), T)ier ^erwor^ eben. — ©a-3 
grofeangclegte Siierf, beffeit erfler Sanb ton ©etnotril bis auf Äant geljt, 
gibt in Dorti effilier, tlarcr jadjlidjer ffiäiftiüiittg ben ©utloiüiitlflSgattg 
bis aufbiefeSliefgrcifmbfteanerSbflrme an, jcuHmetbefltninDitiDuttleS 
treten fxi ben »erfdiiebenen ©entern unb »eist mit u betraf rtjenö er ©tbarfe 
bie jebefimalige SBitfung auf bi«3 ei * rolc aiic{ ) Die tmBerpe Serjnmgmtg 
be-3 Softem 8 narf). ®iefe «uflage unterfdjeibtt fii) oon ben früheren 
buri) beffert «uSarbcitung beä ScpteS nnb llod) größere «luSfu^tflidjfeit 
ber Slottn. Sie roirb bei «Ben, bie fid> mit foidi’ einfter Sstture befdjaf= 
tigett, hiilltömmert fein. 

— 3ba »on ©üringSftlb unb üjr ©alte Otto nun WeinSbcrG« 

ffiüringSfelb frnb, auf einer Weife begriffen, an s»ei auftinanberfolgenben 
Sagen, in Stuttgart gejloiben. i ran * i ant «5 rau k>ött SR*inSberg 

hier au, botfj nod) immer ooll CebenSniutD, fo baß fie uns eitte üieiöe 
bon literai ifdjen glätten Miittl) eilen tonnte, locldie bie nä^fien 3«^r« in 
«nfptuÄl gcnotnme» fetten; ein iKoinau, ber fi4 bereits unter tyrer 
geber befanb, iftre ÜJtemoiren , bie Bei iprem apanbcxleben gcroiß Dom 
IjiDcbfien ^ntCTeffe geioefen, follien junätbft gef ^ lieben toerben. «bet bet 
©ob trat in bcin Augenblidc an fie Ijeian, aiS fit auf ben SRatl) 
beS «rjtes ein iljrent H<tjleiben günfiigeTeS Rlima mit bem unfrigen 
»erlauf dien moBie. ©ie gCUdlidjfle öbe n?nr geioSt ; biefen S^mer^foate 
ber ©atte, ber nur für fie unb mit ißt gelebt, mit ben fie ftd) in alte 
toiffenfdjaflliden Stubien gctficilt, bie fo mandjeä Wett^bölle 9Berl JU 
2age gefbrbcit, nid)t lauge überleben. Sic wmbea am 29. Ottober in 
ein getttetnfdofilideS ©rab auf bem 9$rc8friebf>of gebettet, ©ie legte 
bidleriftfie «ibeit 3ba Dan ©BrmgSfelb'S befindet firfj in utiferen HSuben. 

— 3ae(|ueS Offenbar^ Ijat fein ®nd) : „tWeine Weife in ttuierifa," 
in racldjern er bie (Srlebniffe [eineS jungten «ufentljalteS itt ben 2er= 
einigten Staaten fdilbert, nunmetjr DoBenbet ©flffeibe »irb, mit einer 
®örrcbe bort «Ibert Sfiolff, bem befannten Wcbattfur bc8 .gigaro", »er* 
fegen, bcmicädjft im ®udganbcl erfdjeinen. 

— ©eorgt Sanb j(t)rieb im 3nljro 1838 einen Wotnan, ,.6ngel> 
»oalb " betitelt, roelcgcr bie ©efdjidi« beS ungliliiiebcn grtebrttb Stapfe 
befjatibclt, bet 1809 Wapcicon jn tobten gebaute unb, roeil er bie ©nabe 
bei Äaifers beifdmäfetc, giiigeridjtet würbe. ÜJiati fjofft, _ biefen Moman, 
btt feinerjeit »egen beS als unpattiotifd» geltenben Sujets feinen »er« 
leger fmbett tonnte, fegt teröffentlidt ju fegen. 

Öilitctiöc fiiinilc. 

— 3ugann fDlfttejfa gat |toei neue ©iftBriengHtiülb« boflenbet; 

ba8 eine; F 3o^ann Söilcget tofigrenö bet töeitgcibiäimg etn<§ SBenebit= 
tinertloPerS tn 'JUldgren gegen WatljiaS (Sarbtnuä", tnurbe bereits im 
hatauer ßunjluerein cuSgefielli, wogegen ba§ onbere ©cmclbe: „ßbntg 
3ogann ©obiefii’3 ©ebet oor Beginn ber 2ülftn{Ig[aldlt ,, , für Das Wa* 
iionalmujeuni in WopperSlogl befHntmt tfi. 

— ©ie „«runbrl SorietJj" in fionbon gat nunuicgc aud) ©emiilbe 
bon ©ürer unb Wiemling, melde fed in ©eutfcglanb befhtben, in bie 
IWeige igret tünftlertfdjen SReptobuHionen (Originolgeidjnungcn unb «fjro= 
molitgograpbieen) aufgenommen. $nS neucfUS'Unternegmen ifl bie 

gäbe beS berühmten IJIemling'jcgeii «Itargcnratbeä in ber SHarietihri^e ju 
fiübed, Dcffcn ^crftcOimg brei 3agre in «nfprudt negmen wirb. 


•ßÖIlltf. 

— ©er lliinig non »agetn gat nnf «»trag ber Hoftgeater» 

inteubanj genehmigt, bafe im Ottober 1878 ba§ gunfctrijägrige Jubiläum 
brs mundjener Hof-' «nb Wationalt gcaterS gefeiert werben barf. Dx. ©ran- 
batter wirb bie ©efegitg» bc8 ©geater* fdreiben. 

— ©iefer läge gelangte im wiener «tabttljenter eine fiinfaftige 
biblifde 2ragobie „©ulamitg“, baS erfllingSioert eines jungen «utors 
Sfranj ßdm, mit grofeem (frfotg gur eifien «uffugmng. ©ie roiener 
„Br/ ftgreibt barübtr: ©ie ^Min iji t>ie ©eliebte Snlomon’S au3 bem 
Hogett Sieb; ber SJeifajfer berfuigte <8, bie «tmofpgäte jener £i<beSbtd}= 
lung über bie Hauptf jenen feines SrauerfpiclS ju ocrbrecten, bie Sorit 
beS fiiebeS gletcgfam in bramatifdie Situation umjufegen. An 
biefen ftetlt fdliefet niamgeS Biblifd^^iporifege, freilid) in ganj freiet 
Umbidjtung unb Berfnüpfuttg, an: bie Oriben ffllüttcr, bie in ©alomo'8 
Uttgcil fegutiren, bie ßonigin bon Saba mit igren Aätgfeln unb igrem 
berfDgretifdien {Rtij, julegt 3trobeam’S «ufflanb, aber mit tragifeger 
SBenbung. ©a8 Stüd bat gute poetijtbe Wnldufe unb juweilen tttegr 
als Diefe; jur fitgern bramaliftgeti ffamt fafet es fug noeg niegt j«’ 
fammeti, ift ober auf bem 2ßege baju. ®a§ 91a i»e in ber Kgaratterrftif 
uttb in ber fjügrung ber Situationen, natneittiieb gegen bie ßalaftropge 
Hinab, gcEjt oft red)t weit, oermag uns jeboig nidjt allen «nt geil au bem 
SSer! ju benegmen, bas nnS bei feinen fidjtlidjen Sdroäden büret» eine 
getoiffe ttbliige 33ürmt gewinnt. ®a§ ©tud ifi mit einem. Borwort »on 
ßaube im ©rud erf^ienen. 

— ©eS »erfiotliruen «rtgur fWülIec fÜnfüftigeS gifiorif^eS 
Sraunfpiel: „®ie flaifergtode bon ©peper“, racligeä im National tgeater 
in Berlin jur etfeen ««ffugntnfl gelangte, entguBte fug fo reetjt alb etn 
Stiid nodj bem Herjeu bes ©onntaflSpuWifnmS. <5# et^ült fug »om 
erfien bis jum legten Aft auf ber «inet gttoiffen , igrer bieberen 
©epnnunaen unb nationalen ®egeißerung meaen aufeerorbentliig adjtbaren 
2RitteImäfeigfeit. 3rgenb etma§ ten „beutftger ©leue unb 9leblid)leit* 
fommt in jeher Sjene wihbeßettS breiwol bor. ©ie Honblung entfaltet 
ben inWitterflüdeiilanbeäublugcn Slcüittjum jener rugienben Situationen, 
»tilge Steine eiweicgen unb bie ©alerie rafeiib madjen tonnen . ®Ioden= 
getdule, 23a jfetig^lfiir, biunpfeS SJtuTtneln ber empörten äoItSmcnge, 


©rabgefattge, gludf jenen u. f. ». mit ©raät t in infinitum. t ®en 9Jtitte5= 
puntt berjelben bilben in bet .flaifergtode oon Speqer* bie jagtreiden 
Brfiige, »eldge ba§ Satergerj unb ber ibniglid« ©totj ^cinridö’e TV. todgrenb 
fünf Alten edeiben. 

— ©a8 fiiifUpielr ,,©ie eontpagnonS" non «. ja Bullig gflt 
in Blündien nidgt ben ertoarteten ßtfolg gegabt. 

— Öauernfclb Ijat ein ben gauje« Abeub füffenbeS gißorliigeS 

fiuPfpiel oodenbet, Deffen tgelben flarl II. öon Gnglanb unb bie tn ber 
galanten ©efcgicgte btrj^bfe n>oglbe!anttte H<tjogrn ßoti Bottämoutg fmb. 
©aS 6tüd iß für baS Burgtgeater nnb jroar in feinen HaupttoBeu 
füt Fräulein ÜBotter unb H erTn H nr i n,artn bißimmt. Aufeerbem Deßgt 
bie ©irettion beS SurgtgeaterS »on Bauernfelb ein neueü «inaftigeä 
Stüdigen, r ©ie 35 erlaßen e", raeldieS als ©rgänjiing beS «benbg ju bem 
neufjenirten „GiebeSprotofofl* gegeben werben folt. 

— Jgbofrattj 3nlin8 BJrrlger, ber fritgerc fieiter br? bannftäbtrr 
6ofigeater§, Dem mir eine Steige mit Beifall auf bet Sügne aufgenommen et 
gtftorifdjer ©tarnen »erbanten, gat ein »ietaitige^ gißorif^td ^ntriguen» 
ßüd „©et ÄriegSpIan*, meines 1812 in Baris fpielt unb bramatifeg 
außer orbentlid» roirg'ain ip, an bte Sügnen berfanbt. ©a§ mündjriee 
Hoftgcater unb Cau6t in B5tcn gaben eS bereits jut «uffiigtung «nge» 
ncinmen. 

— 3n« Stabltgralei in Berlin lant ein neneb »iernftioeb fiuß- 

fpiel oon SRnbolf Aneifel: „®ie Bgilofopgie beS HerjenS", jut «uffugiung. 
©ex gotgtonenbe ©itel ßegt mit ber megr nooelltftijcgeii al§ brömatifdjetl 
nnb iiörigenS fi<& nirgenbS retgt fonjettlrirenben Hanblung in gai feinem 
Betgaitniß. 3ß bem Stüd audj eine gefigidt« Tßaege in ber 3 e id) niin 9 
bet egaratterc, golgenreige ber Situationen niegt ngjufpreigen, baB 
©genta fclbp tp burdnuS oberßdtglitg begnnbelt. 

— 3>n SSdteafliniuetljeatet in Berlin gat ein einafti$er Seglunn! : 
„©ante Boß", oon Herrn. Oagnfe, eine jegi beifällige Aufnahme gefunben. 
®i< ionttfdxtt Situationen, bie fiel) auS bent «Dlotio enlroidelrt, bafe eine 
junge gfran tn ben glitt er» »egen befaßte „©ante ®ofe", bie bet ctmaB 
gelangweilte ögemonn fug auf feinen Sanbpg beßeflt, für eine Weben» 
buglerin gätt r fmb »on fegt ergeiüetnber ßraß, ba fie fug jWang- unb 
garmloS gcßalten. ®a§ lußige Sllld, beßen 3ngalt bereits in ber Sorm 
einer deinen WobeBe »on bemferbtn Autor frftg« bearbeitet mar, tourbe 
aUfcitig gut batgeßcQt. 

— ®ic iceialtige Cper: „©« ®ro tn peter »on Södingen", I<£t 
»on Sgeobaft) Wegbaum, fölufit »on Berngarb Sigol), iß boit bem. tgl. 
Hoftgcater ju QBic-Sbabcn jut «uffügtung angenommen raorben. 

— „2>ec ueuefte Sfanbal" »oit ©g. fflütriete gat bei beT erfien 
BoißeHung am Stablt&eater in Hamburg einen auftetoib entlüden Erfolg 
errungen, ©ie gejigicfte 'JJJadje beS SlüdeS, fowie bie effelt»offe unb 
leiigt geebeigefügtte fiüfung ber flufeerß fpannenben Äanblunfl »itb be= 
fonbers gerDorgegoben. ©ie Beriete ber Dortigen 3outnale ßnb ein« 
ftimmig gnnßig. 

— ®te Äomifcgc Cper in SBiett gab einen ffiranbicau-Abtnb, 
baS geifet eine ßauferie in brei Abtgeilungcn: „®ie neue Wtafib," „ffite 
alte Wlagö* unb „i-tiu empßnblidjeT 9)ienf(g 4 j alte Drei oon (Sranbjcan. 
3ebe§ btefer einaftigen ©tud« grunbet feine ßiißenj auf dne gotij garm-- 
lofe J^etra Bgef c^idgte. BiSger no^ niigt aufgcfügrt getuefett, iß „bie ölte 
9J!agb a , fie fpielt adßunbjwanjig 3ngre jpäter als „bie neue 2JlagD*. 
©a§ iß ber Hüu.ptuitteifd)i<b jrotfdjen Beiben. Scnß gegt e§ in bem 
einen Stüde getabe fo ju, wie in bem anbem. 6s bomtnirm Die garm= 
lofen ©egerje aus lleinbütgetliigen Berga ltniffen. Unb wenn einige gute 
23iije uub rnorng’ lußiger ßinfaB paffenb ungebraegt ift, fo geiratgetbad 
fiiebeSpaac unb bie ©efdjicgte enbet jur Sufriebengcit — ©enn leine 
gögeren Anfptüige .gettiadjt werben. 

— 3. SdjmitHölatif in Äonßanj, bet flonipoßtcur beS Wittiber« 
ftgbnen „ßlfafeliebeS", baS toiebergolt auf babißgen Wlufiffeßen feine 
junbenbe fflirtung äufeette, gat eine bmifege Cper : „®e§ SeufetS Patge°, 
eben »oBenbd unb ber leipjiger «utorengenoßenfigaft ttberoeben. ein 
großer ©geil berfelben tourbe »or einem gtofeertt Ateife bon RoniPöiiißen 
auf bem ßla»iex »orgeiragen. Sin feltener Diei^tgum au ftifigen, fegönen, 
im bcPen Sinne faugbaren ÜWelobieen unb feine, getßceicge galtut bei 
etgt bramatifigeTn Sttjle itiaegeit ba§ SBeil ber Aufmerf jamfeit bet ©irc!> 
tionen in gogem ®rnbe mertg. ©ie Oper »erlangt gejaulte, aber teineS-- 
hiegS ejoibitante Aidße; ber Sejt »on ßiib. tSidjrcb iß fpannenb, in 
tingtlncn Situalicncn goigtomifig, übrigens »olfstgßmlitg nnb t^t bentfdi. 

— ®a8 neuefte parifer 91u8ßattimg8fliiÄ, ,,$Le fiebeu @d)löj|er 
be§ ©eufels*, entgalt 22 ©ableauj unb bejigäftigt bie größte Anjagl oon 
Btrfoiun, bie je auf einer Bug ne nerraenbet rouxben. 6S fmb ndmlitg in 
bemfelben tdglicg befdjSfligt : 25 fliinßler. 4 Wegijfeuve, 6 Sololfinjerinuen, 
26 ftortjpgäen, 40 Balletbamen, 35 Wiußter, IS ÜRafeginißen , 40 @e-- 
gtljen, 30 egotiften, 30 Ggoiißiniien, 70 Figuranten, 70 ffiguianlinnen, 
24 flinber, 5Ö «nfieibeiinnen u. — im Donjen 600 Sperfonen. 

— 93t ifi Weilfon, bie brxiigutte tnglildje Irngöbin, gat mit 
Herrn Btap Straloftg einen Gngagementsfontrntt geftgloßen , fraft beffert 
ße in ben Bereinigten Staaten an 150 «benbtn ju ein« @age »®n400 
©oltarl in @olb per Abenb au ft r den foll. 

aultiir uitit UJi'iTciiW«». 

— ©a8 cignogrnßgiiige WJiiicum in Btrlin gat in legter gelt 

eine bebeutenbe Bereidjerung erfahren ; es ßnb biefj bie ©egenßönbe, 
welige Tr. fiettj »dgreub b<r bentfcg=afrifötttf«gen Gspcbition erworben 
gai. ©iefelbcn reprafentixen bisg« wenig getan nie Bblfevfegaften b« 
üfießfüße »on «ftifa nnb beßegett in ben mannigfaigßeti jgoljwaffen, 
HauSgerdtgen unb Qnßrumenten. 3n btn nödgßen Söotgen joBen ferner 
bte poraligli^en Sammlungen b<8 «friiareifenben ür. 9tad)iigal Auf« 
ßeflung ßnben; unter beufdben ßtib afrif anifege Stamme eertreten, bie 
ber genannte ftorfdjcr als erßer Europäer gefegen gat. Wlit ütüdfiigt 
auf bie noeg einjnpcrleibenben amerifanifien ©egrtge be8 ^rofcjfor Baßian 
Wirb ber Raummangel in bem genannten Wiufeum immer enipfuiblitger. 

— Dr. H. «djlifiitnnit gat feine «nBgrabunßfu in üRgftnä nnf 
eine fnrje ^Jett unterbiocgeu, ba ign bie tfldtfige Sfttgtenitig telegrajpgifrg 
uatg flonPautinopel berufen gat, um ben bort »eilenben flaifer oon Brn= 
filten auf feinem «usßnge nadi ©roja jn begleiten, ©oeg wirb et feine 
Arbeiten in flurjem wiebtr aufnegmen. 

Ci'fiuömiäEn. 

— Gilt Herr üJteuier in »orbcaug gat eine neuartige Aonflniftion 
jur S.euetung »on ßufibaBonS erfunben. ©ie Steuerung beßnbet fug 
gintex bet ©anbei «nb ©irtt öuteg ein ßmncUg angeoibneteS Wcßwert 
auf einen ©Urtel, ©cleger mit 4 bis 5 @rab «bweitgutig oom Wequator 
beS Bqßons biefen umf<glicfet. ®a§ Steuer felbß iß eben unb roirb wie 
ein ©egel benagt, ©ie BallonS bewegen fiig je nalg Der Stellung beb 
Steuer!, in fcgtdget Wüghmg anf= uttb abt»arl§, fowie feitrodrt8. ©ie 
Scitcnbemegungen mexben roagiftfteinlid) bnvcg 33txlegu:ig be§ BallapcS 
imterßöht. Bon befonberem Sßertge für bie Btajiö bürpe bie Sgatfatge 
fein, b«B ber mit bitfem Apparate »crfegeneßuftballim beim Wieterpnlen 
in figrägec Wilgtung faß gor nidjt an ber Grboberßäige atfßofe.t, fonbern 
julefei biegt an berf eiben gingleitet. 

fjnniiel «rii» ötrhigt*, 

— ©ie ßJtnufgfvanifdie 3:rau8portfle|ellfcgaft, bte feinerjeit De> 
graiibtl roorben iß, um ba§ Betrolenin, baS in Bcnnfpfoattien gewonnen 
wirb, auS bet Wdge bet Quellen nad) Den Seeßäbten b<8 atldtttifdjen 
fBieereb ju bringen, beabpdjtigt je^t Don ben Quellen bi§ jum 9Ketr eine 
bierjbllige Wägte ju legen, alfo über eine ©trede Don etraa 300 Bleilen. 
©ie pennfplDctiijdmi Queßcn faßen tfiglug f in fn öorratg »on 80,000 
ftäffern ju ©age forbern unb bie aifenbagntn an ber großen grgiebig.- 
leit »ctfelben fegt umfangreirgen «ntgeil getrommelt gaben, itibetn fie jicg 
ben SranSDort in exorbitanter 2&eife bejagle« ließen, ©ie Drattifige 
©urcgfügrbarfeit be3 flaues iß feßgeßcDt buid) bie SBerfe, »elige auf 
einer Strede »an 250 «Weilen fegan feit einiger $cit in ©gdtigfeit, refp. 
im ©ebraud) fmb. Baltimore iß bie erße Stabt, mit »elöger bicfcS 
neue BerlegrSmittd in Berbinbung gebrodgt unb in ber e8 eri>jfnet ift. 
©a8 Cd roirb unter einem ®rud »an 900 Bfb. pro Quabratjoll burtg 
ben Wogten fand gefuget, unb in Swifdiciiräunteu »Ott je 15 «Weilen fmb 


Sßumproerfe »on 100 Bftxbelxaß angebraigt, bie ba§ Ccl in ff lufe bringen 
unb weitet leiten. 3n Baltimore wirb ber Celßufe <1118 bem Diogr<tt= 
roert in ungegeure RcfcrooirS geleitet, bie »icberutn mit ben WeinigiingS* 
ober IRafßnerieetablißementS in Berbinbung ßegen. _ ©et ganje tfanal nebp 
3u6egor roirb, roie man au§gcred)net gat, l 1 /^ WJiBtonen ©oflcuS foßen. 

— Üb ift eine r rft in ber jiingftrn ^eit Dort brr ZBißmjdinft er« 
gärlete Sgatfatge, bafe bie ^rarbenblinbljeit, bä4 iß baS UnPetlttögeit, 
grwiffe grnr&cn »on einanber ju unterfrgeiben, eine Dergäftnißmäfetg frgr 
gäußg porfommenbe pgpßologifdje ffirfigeinung beim menfiglitgen «uge 
fei, 3"t ftt ff“ nl ifl ber Untßonb, bafe bie tcenigßeu garbcnDliuben eilte 
Agnung Don biefem ©efeft igre8 AiigcS gaben. ®ir ©elegrten gaöen 
nun aueg barauf gingeroiefext, bafe bureg bie Bertnenbung »an farbett= 
bEinben fterfonen im öifenbagnbienßt Iricgt große UnglurfäfaBe gerbei= 
gefügrt werben fönnen nnb fitg.'t antg ftgtm gerbeigefugti worben finb. 
3n BeradTtdltigutig beßen gat bte fegwebiftge Staat« bagnbireftton igre 
fdmmtlirgen BagnSrjte angemiefen, bei Unterfuegung »on Bagnbeamten 
tgre bcfaitbe« AufmerPfantleit auf baS eberttudle Botgatibenfein »on 
^axbentlinbgeit jn riegten. ^Jrofcffor fiolmgreu gat jungß bie Beamten 
ber_Upfala?@eße=Bagn lebtgliig in biefer Ricgtung unter fudjt nnb lou» 
ßatid, bafe »on ben 266 utiterfuegten Ißeifoneti niegt roeniger als 18 
ober nogeju & Brojent mit biefer flraiifgeit begaffet unb bcfegalb für ben 
Sagttbienß »oößau&ig untauglicg Waren, ©iefc Unter fu cg 11113 l>etoei§4, 
bafe bie ffrüBe »on Orarbenblinbgeit weit jaglreuger fuit, als man im 
Allgemeinen angenommen, unb anbere eifcnbagneeiwaltiingen werben 
gut tfeim, btm Beifpiel ber ftgwebifrfjett Staat8b«gn ju folgen. 

Itatur. 

— ©ie „Aegintga", Bertiti ber Sagcllirbljaber in Berlin, per» 
anßaltet iEjre biefejagrige AuSPeHung in ben Sagen &om 24. bis 27. 
Wovembct in ben fegpnen Räumen ber flaifergaleric unb biefemal im 
gcofeartigßen Wlafeßabe, fo bafe bie Siebgaber an iöfttidjcii fiarjer Aanarien, 
aüeit fremblänbifcgeu Sing« nnb SigniurfoBgeln «nb ben gei»onagcubßeu 
einljeimifdien Sängern »ofieS ©enüge ßnben werben, «nmelbunaen weiten 
erbeten an ben Boxfifeeitben Dr. Aotl Viufe, ^raulgtier ber „®eßeb<ricu 
äDelt" in Stegtift, unb ^ccrti flaufmoun G. ©uliß, CTanicttßrufee 140 
in Berlin. 

— 5 in ««uerUaniftgeß 3» ur » <| t maefif bie beuicrfenSwertge 3)iil- 
tgeilnng, bafe neueren GrmiltCungen jufalge Betäubungsmittel roie Ggloror 
form unb «ctger auf Blumen unb fonßige ßjflanjen einen gnnj agn« 
liegen Ginßufe auSubcn, roie auf lebenbe JDefcn. Sprofelinge »an 2 öaffci= 
Ireße würben burdj ei« rornig «ctger budiftablicg in S<glctf gebraigt uub 
blieben im Status qiio, ti^ »ec «etgtr wieber gefeitigt würbe, »oianf 
ßeroeiter leimten, unb gleidjfam erwadjtrn. ffiiefe Berjutge bnfiren auf ber 
fdgoti befaniitcit «nnngmc, bafe autg Die fßßanjen eine «rt Weioeiijyßcni 
gaben, ägulid) bem ber ©giere. 

Qoub* itnii flnniuuirtljfiijaft. 

— Bei brr SBirfjtigreit, lueldjr bte BUl* für bie feinen fowafjl 
aB fuc bie BollStütge gewonnen gaben unb uocg in ergogtem ö-rabe ei= 
langen werben, buiftc man uns ©an! wißen, weint wir auf ein Sßeit 
aufmerlfam mitten, baS gang befonberS geeignet erfdgeint, bung 2 &od 
unb SÖilb ju oritntiren unb 311 unter titgltn — bic llnteifigeibting bet 
eßbaren »cn ben giftigen Biljtn iß oft fdiwei unb nur bic Aufcgatiimg 
lann barüber ftlargeit »ctfdgaffen. ©iefe lantnnan »ovtrcßlitg in ßJrofcffot 
Ag(e’§ „Bdjc (Stgroämme)* erlangen, ©er für fug allein aitcg ein felbß.- 
ßfinbigeS 933-erf bilbtnbe jloeite ©geil beä {(günen SilberroeifeS „Unjere 
roiegtigeren ©iftgtwdtgfe* (ßfelingcn, Sdneiber). ©er Bnnb enlgdlt 30 
Buntbrarftafeln »on leben§»oUer, feinet AuSfugrung unb fo weit notgig 
mit «nat omifege n 3 'rglteberunge« unb gebiegentm, Üarem erloutembem 
©ert. «bgefegen »on bem SSertg für bie 3uaenb follte biefe roiegtige 
2 Ber! in fernem QauSgalt feglcn. ©er !prei§ ip ein fegt mäßiger, 

— Auf riiter Bcrfommlnitg bcSBrreiitö »ott Ggemifern in ®laS» 
goto gielt SKt. ©atlod einen Bortrag über floiggefiim «nb roieS nadj, 
bafe außer ben für Aonf«»cn kniifeten Blefßiiflgtfafeen bieglaßrtcn Sopfe 
gefagtlicf) feien, ba ße natg bem Grgtbnife ber Analpfe ju »iel fliefe! enl* 
gielten unb ogttt 3b«tfel «rfenil» mit» Bleibergiftung »erutjoegen tonnen, 

jdeniunftlfr^ 

— $oniatow£fß'& ©cnlmal in ßeipjig, WrligeS brlanntlidj an 

ber Stelle errid)tet rourtoe, wo man am ©Ißernfer feinen Seicgnant ge* 
funben, iß bei ber Bebauung bon ©eigarb'ri ©arten unfern ber Stelle 
feines ©obeS roitber aufgeßcllt roorben. ©aßtlbe iß jefet »om galijijdjen 
fionbeSauSfdiufe mit einem Aufmanb »on über 2000 5Dlarl lenobtri wor* 
ben. «uf bem einen ©arlopgag baxßeßenben fDtonument ßnb ßelm, 
©igroert, BlaridjaBflab unb ßoibeerfranj in Bilögauerarbcit , fowTe an 
bem Sodcl »erjegiebege ^itfcgiiftcn angebraigt woeb^n,- Gin erjened 2)lc- 
baiBon, Boniotorosiü’3 Keliefporträt, foD notg ang§bw4t roecbeit, 
Qüfnorücn, 1 . 

— ?frgr. ßeinriig »onSeßa, f. I. Bßerr. ariQerflilbtet a. ©., am 
1, Cljober, 69 Jog 1 -"* in Babcn*Baben. 'i(v j " - 

— 9JI. ©iffot, Brofeflor ber Bgilofopgie, belangt burtg feine ©e-- 

figi<gte ber Sßgilofopgie, 78 Sagte alt, in ©jjon. 

— Abmlral Ofonint, am 14. ßttober, in ©t. Beleröburg. 

— X. Gggext, berügmter ©laSntaler, 74 Sagte all, fiOHfte 
Oltobex, in SßlBuCgen. 

— ©u»ert, ßußfpielbiigter , 78 3agre alt, am 19. Ottober, in 
Ißaiii- 

— 3ba »on Rein Sbcrg*©nring3felb, SigriftßcHerin, am 
25. DItöber, 60 3agr< alt, in Stuttgart. 

— Otto fjrgr. ». Rein§berg--®üringSf e lb, fluItuigißoTÜex, 
am 26. Oftober, 54 3agre alt, in Stuttgart. 

— ©raf ip x 0 ! e f <g = Dßen, langjägriger ©efanbter OefierreiigS bei 
ber Bforfc, auSgejeiigneter HiP»tt f ft unb Drienfalift, am 26. Ottober, 
80 3 agre alt, in 9Bittt. 

— Brinj ffriebritg SÖilgclm uon Reffen, Bruber be8 »et= 
ßorbenen finnbgrofm Äilgelm, f. preufe. ©eneral ber flaoallevie, &6 3agce 
alt, am 28. Cttob«, auf ©egtofe SRumpengeim, 


(fin Jtloit über ben Jeitroman. 

Oratio pro domo 

»on 

@tesor 2 o 111 (i r o ro. 

fWäcgbeiit ber mit „Um Gjepter unb Ih'dneti" begonnene 
St)Ku§ ge itflcirfjid&tlictjer 'Jiomane abgefcgloffeti ift, mochte eS 
pieüeic^t an ber 3 e tf betrt fßubltium gegenüber ein '-EDort 
über bie fPebeututig unb ©eredgtigung biefer ,] orm literarifcger 
fßrobuftiou ju ipvedjai, tpeWje man t^eife in freunblt^em, tgeils 
in femblttgent ^inn al§ ein beföttbereS ©L‘ttte bejeiegnet gat. 

3cg roetibe rnitö mit biefen ^emerfungen, bie icb jüo^I 
eine oratio pro domo nennen barf , mn&djft au bie i2efer oon 
„Hebet ßaitb unb U)leer", con iceli^eti idg borauSfefeen fantt, 
baB fie meine SBerfe fennen unb benfelbeti eine freunblicge ^.beil» 
nagnte jugero enbet gaben. (Bä ift eine Sgatfacge, bufj meinen 
jeitgefdjicgtlicöeu Star fteliun gen in weiten ftreifeu ffiuWifumS 
ein gcoBeä ^niexeffe Xgeil geroorben ifl, unb bafj fie burtg 
Ueberfegunrj üielfacg in bie ßiteratur anbecetc Öolfer üfcttgeaan- 
gen fmb; bie Sfritif bagegeii bat biefefben meifl feinbUcg begau« 
beit ober fie 511 ignoriren Ficg ben Sfnfcgetn gegeben. -Üiiib gut 
ba§ lange gleicggültig gelaffen, gatte td) boi^ bte Sefriebigung, 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



148 


&eJft jattb ltnb ^Seer. Stffgemehw Stfuflrir f e Seifuni 


M 8 


baß oetfdjtebene , im polt tilgen £eben roic im literarifeßen 
Schaffen mxflfiehenbe 5D?annet mit ißte aufmunternbe 9Itterlen- 
nung nicht o erjagten, unb mar ich mir boc£) felbet bewußt, 
in ernfter Arbeit nach ber Befüllung einer berechtigten Aufgabe 
ju ftreheu. 

3<5 tonnte baßer rußig barüber lächeln, roemt geroiffe 
Iritiigjc lifoterieen non „Senfatiemltomanen'' fpraeßen, roäßrenb 
i<ß boch mit g-eftiffenttidper Sorgfalt alles Senfati enteile ju »er- 
meibett heftrebt mar, ober roenn ein Xcnbenjbtatt roie bie Jfcreuj* 
icitung meine SSetle al§ „beftellte Arbeit unb ^utter für Sein» 
bibliotpefen" nt bezeichnen für gut fanb. tUeuerbengS aber habe 
ict) in ben „SÖlonabsfafteit für 2>ichtlunft unb $titif", betau §- 
gegeben non 0§far ölimtentfal , einen Uluffafe : „3ur Xbecrie 
be§ SRomanS", non ©Train Schieben gelefen, roeldjer mtdß.be- 
fiinnttett wußte, öffentlich ein SGJort Jur Öiedßtfertigung meinet 
Arbeiten ju fpreeßen, benn iener aiurjats ift in ferner Tnappen 
Wuäbeßnung unb fdjarfen Raffung ein fUceifterrocri Iritifcßen 
ltnb analpfrcenben SDenfenS. 

Grroin Schließen fagt in bemfetben, rtaebbem er über 
ben ßiftorifdben Dtotnan gebrochen unb einzelne ©ebenfe« 
gegen benf eiben geltenb gemacht bat, SolgenbeS, baS fteß rooßt 
itoeifelloS getabe auf meine Serie beziehen fofl: 

„Xlurd) bte 93erroilberung beS ©efcßmacfeS ift eine Gattung 
non Ütontanen etnporgeroueßert , bic man nicht füglicfi mit ber 
iGcjeicßnung ßiftorifch beehren barf, obwohl fte jnftoviichen 
Stoff aus ber unmittelbaren SJergangenfieit heßanbem, roeldße 


ber ©efrfjichte noch als ©cgetmwrt gilt. Sir Sille fennen bie 
Unbefangenheit, mit welcßet in biefen hänbe reichen Srurfwerfen 
bie Xßatfadjen gemöbelt erfcßeiiten unb roie bie ^ßerfonen, benett 
bie 3ftitroelt aus irgenb einem ©runb ihre Xßcilnaßme jugeweii* 
bet ßat,* fanbetnb, rebenb, pielmeßr plaubernb eingefüßrt 
roerben. UeberaU ßerrjdjt eine Grfinbung, bic allen s 2ln)prucß 
auf ©lauten aufgibt, folglich auch fein Smnftmittel anroenbet, 
um roenigftenS ben Schein logen annt er bidbterifdßer äBaßrhdt 
beroor^ubrinaen. |)ier wirb ber Gruft ber ©efdjidjite, bie 2Budßt 
blitfeiaer Greigttiffe itt ein frenelßafteS Spiel mit ben ^paupt* 
geftalten unb Ipauptbegebenßeiteu nuferer 3eit »erroaitbelt 
unb babureß ihre rollSetrziebenbc Sfcbeutung oerminbert. Solche 
IRommte mir feit roefentlicß mit für jene (jrgtefjnttg jur Süge. ber 
auch ba§ beutfefje Soll mehr unb mehr perfäüt unb buteß 
roelcße tl fogat fähig geworben ift, fDtacßwerle roie bie gefcßil- 
berten in ertragen.“ 

Sluf ein folcßeS Urtßeil oon einer folcben Seite her tonn 
icl) ben fonft für mich ftetS maßgebertben äßaßlfprudß: -*Odi 
profanum vulgaiß ct arceo» > nicht ampenben, einem ioldjen 
Urtheil gegenüber fühle idb bie Serpflichtuna , audh für bie 
literarifdje. tPeiecbttgimg beffen, ma§ ich 311 f (paffen unternom» 
men, in bie Schranten ju treten. 

3>ie ülrbeit, rodele je^t abgef^loffeti unb «oll erbet bem 
lßu6lilum oorliegt, ift entftanben aus bem 2önnfdhe, bie 
fjJiufse, welche mir ber Ibfc&lufj meiner politifchen SThätigfeit ge- 
mährte, baju ju beruhen, 11m au§ meinen reichen unb oielfeitigen 


Erfahrungen in einer hoch beroegten ltnb bebeutungSrollen 3e»t, 
meiche ich theifö hanbelnb, tjeils unmittelbar beobachtenb burch- 
lebte, bem größer» HiubliEunt ein c&nrafteriftifc&eS Öilb ber 
in ihren beioegenben Ur fachen unb oerbinbenben f^üben meift 
fo fepr mtboerftaitbenen unb oft burch ^Barteileibenfthaften abft^t- 
iich entftellten Greigniffe ju geben. 

3« ftottn «mt 'Iltemoiren unb tnir flieh gefchichtltchert ^ar« 
ßellungen fonnte biefj nicht gefchehen, ba bie Seiten, um bie e§ 
tich hanbelt, nod ju nahe lagen, um ohne SSerlefcung unb 3«’ 
bisfretion überau bie Söahrheit ju fagett. mußte baher eine 
ftorm aefunben roerben, roeldje eö möglich machte, überall baS 
ju per f Ameigen, roal «erfchmieacn roerben tnufjte, um baä mir 
tief »erfaßte ©ebiet Jenfationefler (SnthüHungen ju # »ermeiben. 
2)iefe fffotm fonnte feine anbere fein, als bie oon mir gewählte 
bes fogenaituten ScitromanS, für ben ich mir bie Slufgabe fteÜte, 
bie gefgichttiihen Greigniffe in epifdjer unb bramatifcher ©mp- 
pirung auf bem SJoben ber Söafafa't oorjuführen , fo baß ba3- 
jenige', roaS perfebroiegen ober nerföhnenb aemilbert roerben 
mußte, nur ber feoUftänbigfeit, irirfjt ber SBafafait be» SJitbeS 
f fabett follie. 

daneben jpUte in ben Figuren beS burchgehenben 9ioinanS 
bie fJiiicfipirfung gefchilbert roerben, meiche bie großen hiftorifchen 
©reigniffe auf einzelne klaffen ber ©efellfchaft auSgeiibt hatten. 

5Dieß bie 'Hbficht, roelcEie meinem 25ert 311 ©runbe gelegen 
fat, unb ich glaube, fte ift eine3 ernften literarifchen Schaffens 
burdiauS roüroig unb auch poetifcß oollEoiiimeii berechtigt. 



iööit be« flaifermanöwni bei ®<rltn. Xtx Äroapriitj trab tprinj ^riebrtc^ Äurl alö ®Ü)tebdritl)tcr. Criginaljeichnung oon ©. fRechlin. (S. 146.) 


Senn ber biftorißfa SHomau bie 93ilber längft ocrgaii' 
geuer fteUen ^or unS hiuftellt, roätunt fällte eS ber Dichtung oer* 
mehrt fein, in gleicher Seife große Greianiffe barjiiftcllen , bie 
ficß in ber ©egen wart »ottjogen haben. Soll ber fKomanbicßtet 
ba3 2eben, roic e§ ift, nicht eben fo gut $um ©egenftanbe feines 
öcfarfciiS ficß erroähten bfirfen, olö baä £eben,_n)ie es roar? 
freilich ift biefe Slufgobe eine fchroere. 'S er hiftorifche fRoman 
ber Vergangenheit führt uns in 3«iten, roelihe ui ihrem aBefeu 
unb in bem Bufammcnljang ihrer Sßerfjältniffe nur Zeitigen 
befaimt futb unb baS tpubltfum muß 5)ichtcr^ ©eftalten 
auf SCreii 11 nb ©lauten cmnehmen. S)er hiftorifche 3toman au§ 
iinfexer führt aUbefannte ^ifiuren por, 3eber ^ ^tanbe, 
ju beurteilen, ob bie djarafteriftifche ?ßortratähnlid)feit in ihnen 
lebt, unb roenn cS bem dichter nicht gelungen roftre, biefe ju 
fefaffen, fo roürbe fein Serf fortgeroorfeu roerben. 

Sie oiele hiftoriftc fllomanc gibt cs nicht — ich roitt Jeine 
Flamen nennen, um Stiemanben ju perleßen — roelche un? ©e* 
ftalteu norführen, bie niemals fo gelebt haben, roie mau fie 
uns jeigt, unb bie, fo feßr auch ber ©efchicht3Junbige bariiber bie 
'llchieln juef t, bennoch tum ber literarifchen SlritiJ anerfannt unb 
gelobt roorbeii flub. 

2!a8 ift mttnöalid) hei einem fJioman au§ ber ©egemoart 
— et müßte jebe ©ebeutuug, feben 9Bctth für ba§ ^ublihim 
verliere 11 , roenn baffelbe nicht bie hanbelnben > ^erfoiten niit 
cfaral tmftifcher 2reue roieberevfe tuten roütbe, ia roenn nicht 
biefe fßerfouert felbft ben Vlmriffen ihrer ©eftalten bic üebcnSätjiu 
lithfeit jugeftänben. Slttcß hei untfaffenber perfönli^ier Äenntuiß 


aller, bet .©ef^ichie ber ©egenroart anacfareitben IjSerfotieii ift 
eine folche maßve unb lehens»oüe Sorfitl)ntttg berfelben fefa 
fchroer — idt> glaube aber nicht, baß ber Verfuaj baju eine un=* 
roiirbige Aufgabe fünftlerifdhen Schaffen I fei. 

_ Gute weitere große Schroiexi gleit für ben geitroman liegt 
barin , baß e§ in bentfelhen vöüiß unmöglich ift . bie eigentlich 
romaittifdje $artblung mit ben hiftorifchen iperfonen in einen, 
unmittelbaren Snfamntenhaiig ju bringen, roie bieß bem dichter 
in ber öefanbluttg lange oergangener Seiten möglich ift. 
Untere heutigen dürften, ^yelbberren unb Staatsmänner löntten 
nidht als unmittelbar eingreifenb in bie faben§f<hidtfate ber 
gelben WS fHotnan? bargefteüt roerben, wie bieß SGßalter Scott 
unb ailejanber 5&umaS mit Snbroig XI. unb_ fRicßarb ßöroeit* 
herj mit bem Harbinal fRidjelieu unb Heinrich IV. fahen 
tfiun fömten. 

5) er Britroman ntuß alfo geroi ff ermaßen jroei neben ein« 
atiber laufenbe aihtljeilnngen hoben, welche fidb nur leicht berüh- 
ren unb bereit '‘Juiammenhang nur bariu beließt , baß bie ßi« 
ftorifeßen Greigntffe, roeteße man in bem einen ißeil fieß ent- 
joicfelrt unb oölljießen fießt, ißren beftimmenben ©ittfluß auSübeu 
auf bie Scßirffale ber in bem anbern Sßeile »or geführten, aus* 
fdjließlicb bem ©ebiete ber S)idjtung angeßörenben Verfonen. 

3n fjolge beffen muffen natürlich manche tBebiiigungen, 
roelihe bie fötitil mit fßedht an ben SRomau ju ftellen ßat, un- 
erfüllt bleiben, wie jum $9eifpiel bie in fortlaufenber Erjäßlung 
fiep entroirfelnbe ^anblung, bie !S)etailbehaubtung ber (schür- 
jung unb ßöfung ber romantifeßen knoten, Silles muß bei bet 


Ueherfütle be5 ju bemältigenben Stoffes in großen ©nippen* 
bilbent batgeftdlt werben, jwtfchett betten bal eigene ®enlen 
unb bte eigene Vhantafte beS SeferS oft roeite Oiäume ju burch» 
meffen hat. 

3«h ßäUc tn »oller Grfeuntttiß biefer Sdhwierigfeit beßßalb 
auch meine erfte Arbeit mit bem Xitel bejeießnen rooßen: „9lo- 
mautifche flarton? auS ber ©efeßiehte unferer 2age", üttb nur 
auf ben SBunfcß unb 9iatß meines 5Jerleger§ bej<i<hnete > ich fte 
als „3eitroman J/ , roeil ierfdk befürchtete, baß jener Xitel bei 
bem '-ßttblihim feine richtige Öorftettung »ott bem erroerfen roürbc, 
was ihm geboten roerben foHte. 

2BaS nun bie tSefanbtuna beS roirfltcß hifloriftheu XfailS 
betrifft, fo ßabe ich für biefetbe folgenbe ©ebingungen als 
maßgebenb erfannt: 

Grftenä: Sie wießtigften unb roirllicß etttfcheibeitbjten 5Dlo* 
mente aus ber jRette ber fortfeßreitenben Greigniffe ßeranSjm 
greifen utib fie itt lebenbiger unb treuer Xarftelluttg ber ßait* 
belnben tperfonen, fowoßl beren Gßaralter, als bereit äußerer 
Grfcßeinung nach , bem ßefer noriufüßrett , fo baß auf biefeu 
etitjclnen Sjencn ber innere 3ufammenhan.g ber Greigniffe »oll* 
ftäitbig Jlar roirb unb jroar bureß bie oorgefüßrte .t)anblung 
fefbft, unter möglicßftec Vertneibung jebeS ®ajroif<ßenjprecßeiiS 
beS SlutorS. 

Zweitens: 93et ber XarfleUiutg mit gewiffenhafter Xreite 
bie hiftorifdje töoßrßeit fejtjufalten. fKicßt in betu «>inne na- 
türlidß, baß jebe oorgefüßrte Sjene ßcß gerabe genau fo in 
allen einjelnett Xetails jebcSmal juge tragen ßabe, wie fie ror- 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




'gteßer ^ant» ititö ?£eer. 'gtffflmeitte gffuflrirfe letlung. 


149 


M 8 


geführt roirb, hoch aber jo, baf? in bei ©jene felbft jebe ber 
ßanbelnben tpcrfoneit intern Eßarafter nach richtig gejeießnet 
lüirb uub genau in beut Sinne ßanbelt unb fptießt, roie fic ju 
jener Seit roirflicß geßanbelt unb gefproeßeu hat. 

3 cf) barf mit hier oielleicht , um meinen ©ebanlen aaig 
Kat ju machen, einen Vergleich ber EDicßtung mit ber 3JiaTerei 
erlauben. Set EDlaler eines hiftorijeßen ©ttbeS f>at bie 'Aufgabe, 
bie ©jene, welche er barftellt , in jo roeit mit ßiftorifeßer Sreue 
»orjufüßten, baß bie Sofalität, bie Sfoftüme unb bie einjelnen 
tföpfe möglichft genau äßnlidß finb , baß ferner ber Slusbrucf 
unb Sbarafter ber einjelnen ©eftalten mit allen ihren perföit« 
ließen digenfeßaften unb Eigentßümlichfeiten unb ihre Haltung 
mit ber Stimmung, in welker fie fuß in bem batgeftellten 
Stitgenblid befunben haben, genau übereinftimmt. Ülber e§ wirb 
unb fann ton bem SMer geroiß nicht aeforbert roerben, baß 
bie Stellung einer jeben etnjelnen ©erfon, baß ieber Stuhl 
ober 2ifÄ, lebe ÜBanb* ober 3itnnterbefoxation gang io roteber- 
gegeben werbe , roie fie in bem jur ©arffeHung gewählten 
Moment roirflicfj gerne jen ift, — benn bann mürbe ja über- 
haupt iebeS ^iftorijdbe ©ilb aur Unmoglicbfeit roerben. 

So aut roie nun ber mftorifd)c fufolev feine ©egeitftänbe 
au§ ber Vergangenheit roähleit laitn, fo ift er auch berechtigt, fie 
ber (Segenmart ju entnehmen, uub e§ roerben tm leßtern Fall 
für feine Stopfung btefelben ©ebingungen maßgeoenb fein. 
2Bir befi|en oon großen EDlctftern eine iKeifje oen ßiflottfcßen 
unb Scßlachtenbilbern aus ber ©efeßießte ber jüngsten Ver- 


gangenheit. ©erotß roirb ffliernanb oon biefen 2 JI alem behaup- 
ten mollert, baß jebe fftgui unb jebeS Detail einer oon thneit 
batgeftellten Sqtacßt genau ber SBirfliAfeit tiachgejeicßnet feien, 
baß es irgenb einen EUioment gegeben fjabe, oon bem ba$ @e» 
mälbe ein phoiograpßifcßeS «bbilb wäro. Soffen ungeachtet 
roirb man baS llunftroerf als oodenbet betrachten,, wenn bie 
großen Staffagen rt$tig unb naturgetreu, bie beroorragenbeit 
©eftalten potträtähnlich unb ihre Haltung unb ©ruppiruna fo 
finb, roie fte ben Serhältntffen beS bargeftedten »ugenfilid» 
eiUfprecßcnb fein fonnteu unb fein mußten. 

3>tefelbe iJlnforbenmg ntuß mau nun naeß meiner lieber- 
mtgung auch an bie bicßterifcöe Sarftettung foldjer ßiflorifcßen 
'JjJotrtente [teilen, unb ba§ Streben, biete $lnforberung 31 t erfüllen, 
ift geroiß ein titerarifch berechtigtes. 3n btefem Sinne nun bin 
ich mir bewußt, ntit äußerfter Sorgfalt bie hiftorifche SBahtlßeit 
feftgehalten ju haben , unb ich habe vielfach bie ©etrugtbuimg 
gebubt , baß hetoorragenbe $erforten mix gegenüber felbft an* 
eriannt haben, in bem Slugenblid, in welchem icß fie borge«- 
ftellt, gerabe fo gehanbelt unb gefprochen 3 u haben , roie idb fie 
habe ßanbeln unb fpcetßen laffen, roebei natürlich }u berüdfidß* 
tigen ift, baß baä in literaTijiljer ©ehanbluna reprobujirteSöort 
eine anbere Form unb fjaffung amranmt, als baS in lebhafter 
Unterhaltung ober SiSfnffton gefprochetie, Wurf) habe ich »nieß 
bemüht, manche oollfommen hiftorifdjen ißerhültniffe unb 5Jto« 
mente, benen gegenüber feine fRiicfficfjt ber iDiSfretion mehr 
obwaltete unb neuße bisher meift unbeiannt waren, jur öffent- 


lichen flemttniß nnb jum öffentlichen Sßerftänbniß ju bringen. 
So jum öeiipief bie perhängnißoollen iBerroirflungen, welche 
ben eblen uub unalücKichen fi'öntg oott fjannooer fernem feßroe» 
reit S^irffale jufüijrten, fo ferner bie buntlen, oiel oerfihluuge= 
neu uub fich oft felbft burchlreuaenben 2 öe ge ber 9ßupoleonifd)en 
ipoltHf — fo bie Cerbaltniffe ©uropaS jur jRett be» prager 
ÖriebenS — fo unter anberem baS ÜJi elfter wen biplomatifqer 
fllunft, burd) roelcheS im Sftahre 1867 ber ©raf SÖtämarrf ben 
fraujöfifchen Sotfchafter bat) in brachte, eine 5 )epefcße , welche er 
oorjulefeit getommen roar, wieber mit fidh foctsunehmen , mo* 
bureb bamalS ber Triebe erhalten unb Preußen unb ®eutfd)lanb 
bie 3 eit gegeben würbe, ftch für ben ftetS brohenben franjöfi* 
feßen Zugriff immer mehr ju ftärfeu nnb oovjuhereiten — fo 
entlieh baS ©nbe Utapoleon’S in bent ^luaeitblid einer bereits 
uorbereiteten Unternehmung 31 er SBieberherifeCIuitg feines 2f)ro- 
neS. ©tue fpätere ©efetjidptf^reibung roirb Sieles, roaS matt 
jefet in meinen Sffierfen als ©ebilbe ber 'ßßantafie ju besuchten 
geneigt tft, als ßiftorifche ÜBajhrheit erfcheinett laffen, 

Viertens habe, ich. mir bei ber SÖeßanblung ber politifcheit 
Vcrfoneu unb ©reigniffe bie höcßfte Unparteiuchleit unb Ob- 
ieftioität als Sebingung oorgefchrteben unb bin oott bem Stre- 
ben nach ber Erfüllung, biefer Vebingung niemals abgeroichen. 
Sch habe mich bemüh* » tebe perfönluße 9luffaffung uub iebeS 
perfönliche Urtheil oollftänbig ju unterbrüden unb bie Sfflorte 
unb £)anb hingen aller oor geführten Verjonen nur aus ber Stel- 
lung, welche fie in ber politifcheit äßeit einnahmen unb au§ 



5Jon ben ftatjetnumffverit bei Serlin. 3)ie Äronüriitjfffttt mit tljier ©egleitunfl auf beiu SUatuiberf elfte. Crtginaljeichnuitg oon ß. Steffin. (S. 146.) 


ber Ueberjeugung, roelcße ße oertraten, heroorgehen ju laffen. I 
tiefem Vtinjip bin ich allen 9tid)tungen unb allen Par- 
teien gegenüber treu geblieben unb es ift mir in biefer ©e* 
jiehung oort feiner betheiligten Seite ein Vorwurf gemalt 
worben. 

$ic hiftorifche SBahrßcit unb ©erechtigfeit ferbert, eines 
3eben f)artblintgen nur ttaeß feinet befoitbetn unb inbioibnellen 
Stellung ju beurtheilen, unb biefe hiftorifihe SBaßrheit jur »ollen 
©elhmg ju bringen, bin ich «rnftbkh unb unbeirrt beftrebt 
geroefen. 

. 23aS nun ben eigentlichen, jrotf^eu ber 'DarfteÜuitg ber ßi» 
jtorilchen 3 eiterei^raffs ficb hinburchsiehenben Iftontan betrifft, , 
io mußte nad) ber luigabe, bie tdß mir geftellt, ieb« ber in 
bemfelben hanbelnben Vcrfoneii baS oerlörperte, leben §roü§re 
unb farbentreue ©ilb einer ber Äateaoricen ber ©efeUfchaft bar« 
jteücn, welche in. ihren Sehensinterefjeu burch bie großen ©reig« 
niße berüßrt würben; jebe biefer Figuren follte ber SppuS 
eurer ©attung fein, unb ich habe es oerfucht , ße lebensgetreu 
mit allen ©orjügeu unb Scßlem bet ©attuug, welche ffe re* 
prüjentiren, auSguftatten unb ße bem gemäß htmbeln 31 t laffen. 

. hier aber forbert bie ffüQe beS illaterials eine ©rup* 

pirung be» Stoffs ju entfdßeibenben Sjencn ftatt einer lang* 
jgmcu nnb ruhigen Fortführung unb iHoroictelung beS Habens. 
©S mußten große, mit ben SMtereigniffen im Hufammenhang 
ttebenbe Situationen gefd>affen utib auch ßtet wieber ber ^Ejun* 
tahe beS ßeferS große ^nlrroaDe felbftftänbig auSjufüllen über- . 
laffen roerben. 25aS ©anje follte eben ein ©ilb bcS gefammten 1 

XXXVII. 


Sehens uuferer Seit in feinen Späße n unb Siefen gelben unb 
baburtf) würbe felbftoerftänblich eine nooeüifitjche ©efühlSmalerei 
mit fubfehinen. ©rläutetungen beS Autors, roie bieß nnS in 
unferer hefletrifttfehen Literatur fo vielfach entgegentritt, unmög* 
lieg. glaube baßer in bem ernften Streben nach her Er- 
füllung ber oorfteßenb bejeichueten Aufgabe lein „frevelhaftes 
Spier mit ben ©egebenßeiten unferer 4eit getrieben unb baju 
bei getragen ju haben, „baS beutfdge Soll gur Öüge ju ersießen" 
— ich habe leine „Grfinbutig ßerrlcheu laffen, bie ben ^fnfprueß 
auf ©lauben aufgibt", tcß ßabe Hießt mit leicßtßnniger „Un= 
befanaenßeit bie tßatfacßen gemöbelt", fonbern ich ßahe mi<ß mit 
aller Slnftrengung unb allem ©rnft. ben eine folcbe Aufgabe er* 
forbert, beftrebt, bie roirftieße hiftorifche 9Baßrheit , bicßterifcß 
geformt, perebelt, gemilbert, aber niemals entfteüt meinen Sefern 
vorjufüßren , unb atiemanb , ber meine SEßerfe roitEltch gelefen, 
wirb mir ben ©otrourf machen fönnett, bie gegen roärtigen Er* 
eigniffe unb bie feßroeren $ tob Je me unferer >jeit oberflächlich 
bega nbclt ju haben. 

©eroiß hat meiner gangen Arbeit bas SBort oorgeleucßtet, 
welches (Strom Scßliebe« an bie Spiße feiner 2ljeorie be§ IRo* 
manS geftellt hat: „Erft roahr, bann fdjön". äöie roeit nun 
mein Streben nach her Erfüllung ber großen Aufgabe, feie 
icß .mir gefteeft, — nämlich ben gangen SReuhthtun beS Inhalts 
meiner 3 «it in ber Form beSÜiomanS ju geftalten — ein er* 
folgte tcßeS (jeroefeit fei, big ju nie Icß ent ©tabe icß meinem 
ßohen 3 i<le mich genähert habe, barüber hat bas ©ublifum unb 
eine unpartetifcpe Sritil au urtbeifen. 3 <h werbe mich ieber 


Äritif untenoerfen/ welche oou fompet enter Stelle aus mir nach* 
weijeu wirb, baß icß ßier ober bort abficßtlicß bte UÖakßeit 
entftellt, bie Eljaraftere gefälfcßt ober in ben auSfchliefelicp ber 
Dichtung angehörenben ©eftalteu unnatürliche ober roibernatür* 
liAe Eßaraftere gefeßaffen habe, — niemals aber werbe ich 3 u* 
geben, baß bie SRicßtung, welche icß in meinen SEBerfen perfolgte 
— ba§ „©enre" — roie man eS gu nennen beliebt — beS 
Zeitromans fiinftlerifcßen Schaffens uuwürbig fei, uub mit ber 
größten Entfcßiebeußeit werbe ich ftetS bie Eigeufcßaft eines 
Senfationsjdjriftftcllerg von mit jurüdrveifen. .^cß traue auch 
bem beutfegen Vublifum aller JUaffen unb ehenjo ben gebilbeten 
greifen anberer Nationen feine folcße _Verroilberung be§ ©e* 
feßmads" ju, baß fte mir eine fo aufmunter nbe Xßeilnaßme 
entgegenbringen würben, roentt ße nießt empfänben, baß baS 
ern|te Streben nach SOaßrßett unb Sdßönßeit, geftüftt auf ein 
ebenfo ernfteS Stubium beS Sehens in feinen vielgeftaltigen For- 
men , bie ©runblage meinet Scßaffen§ bilbet. 

3D2ächte bte ÄntiE mit unparteiifcher ©ereeßtigfeit mein Stre- 
ben beurtheilen unb mir einjelue ©ovroürfe entgegenfteüen unb 
begrünben, ftatt mit allgemeinen Vß*<*fett «i« fogenannteg ©eure 
ju verurt heilen , welches roeniaftens ben ©orjug ßat, ftch ftatt 
mit ben .freraenSqualen verliebter ©ad fließe, mit ben großen 
Fragen unferer 3 cit unb mit ben gelben ber ©efcßiihte ju 
befcßäftigen. ©iS bieß gefeßießt, tverbe icß in ber •Ißeilnaßme 
b<§ VvblifumS ©eruhtpung unb bie Qlufmuntevung finben, mei* 
nen Effleg unbeirrt weiter ju verfolgen. 


Digitized-by . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


150 


'gtefici oSnitb itn& ?8ccr. "5<tCaemeine SOiiflrufe 3«if uttfl. 


JH8 



3) c r ncnc £ e a n il < c. 

Erjäfhmg 
»on 

t». ^cftCagcf. 

OfntMuni.) 

8 war jcfton zu jiemlid) torgeruditr 2 Ror« 
^genftunbe, als Karotttte feurcft ein ©<- 
räufcft gewecft würbe, als ob Diele frembe 
t 9 ßerfonen im ipuuje anwefenb feien. ©ftü= 
f ren öffneten unb f(f)loff CI1 ft 4 Sporen 
flirrten, Gäbet raffelten, Caroline glaubte 
fogar gebämpfte Kommanbowotte JU öet» 
nehmen. 

Sie richtete fuft auf unb fab burdj’S 
genfter. ©er SDtorgen war faft 311 warm unb fonnig, bie 
Suft lag fdjroul unb flttmneinb über bem ©arten unb faft 
greifbar nafte ftanb ber Saffo bet getto mit bem weift* 
glänjenben ©täbteften ßabeno, ba§ feilten guft umtlam* 
inerte. U3or iftrem ^mtmer glaubte Karoline IeifeS glüfteru 
ju Dentefimen. ©eränfcftlos näherte fie fnft ber Dtfti* unb 
öffnete fte rafeft. ©§ waren zwei fDtägbe, Don beneu bie 
eine etfdjrecft floft, 

„23aS ge^t im £au[e ödt 1 ?" fragte Caroline. 

,,©ie galten foeben im groften ©aale Kriegsgericht über 
ben ftübfiften beutfehen Offtjier, ben fie heut Dlacftt im $arf 
gefangen ^at»en," ftiifterte bie blaffe 'ötagb. „Unkt 9ki* 
gabier behauptet, er fei ein Spion unb wenn fie ifjm baS 
bemeifen fönnen, [(Rieften fie ihn tobt, fagt Signor ©ia* 
como, benn mir haben jeftt Krieg feit geftern." 

ÜÄil einem bumpfen Stöftneu warf Äoroline bie Dftür 
tn’S Sdfttoft unb eilte t>urcft eine Aeih« fteifmo 6 lirter Simmer 
nach bem gtoften ©aal. , 

©er Atftem oerfagte ihr, als fie an ben gefdjroffenen 
gTiigeltftüren angelangt mar, fte hört« laute Stimmen jenfeits 
unb öffnete teife bie Dftüre, um ftinbureftfeftauen gu Fönnen. 

An einem langen Diftft faften eine Anjaftl italicnifdjer 
Offnere, welchen Carotine häufig aiJ f Spazierfahrten be= 
segnet war. Die meift gerblid) blaffen, müben unb ein» 
förmigen ©efid&ter mit ben groften fiftwarjcn Augen maren 
ihr nnwiflfurlid) im ©ebaebthift geblieben. Der weiftftaarige 
alte §err mit bem feinen QSeficftt unb ben bieten Orben hin- 
gegen, ber ben Sßorfift gu führen feftten, war ftfton öfters in 
ber SÖitta gewefen, um ihren 33ater ju befiitfjen. Das Aittlife 
beS ßetjtern fonitte fte nicht feften, benn er rote ber S&rtgabier 
Domtnafo fjßaglia wenbeien ihr ben föücfen ju. Die Sftüren 
waren but(ft je jhiei ©eitbarittett in ooöer AuStüftuttg, mit 
ben breiten 93anbelieren nnb groften ©djiffftütert, befejt unb 
ber in grobes öunfelblaueS Durfj gelletbete Stüde n eines ber» 
fetten, fowie bie gebogene Sä&el Hinge, welche neben einem 
wollenen Schulterblatt h<tDorftonb, waren Karolinen beim 
tleberbltdett be§ Saals feftr ftinöerlicft. QJJcutcftmal fd^teti e§ 
fogar, als lege fid) btefe Klinge quer über bas | efteinbar 
ruhige aber tobtbleicftetSeficht bcS AngcFlagten. Der Setter 
£>einp ftanb in ber füKitte beS Saals unb fein 93erfjör fdjien 
foeben beenbet ju fein. 

9ticftt ohne fid^tlid^e ^Bewegung erhob fid) ber alle Cfft= 
Sier, ftü^te bie bei ben fiänbe oor |i(f) auf bas grüne £ud) 
unb begann etwaS unfidjer, als ob ihm bie Aufgabe, bie er 
ju erfüllen habe, eine fehr fchmei’jltcfje fet: 

„Der SIngefiagte Sefdjraitft fi^ barauf, ben militärifchen 
ober polttifdjen feiner närifttlidhcn ©djroimmübuttgen 
ju leugnen, ohne nn§ einen SrHärungSgrunb für einen botft 
immerhin ungeroöhalithcn 2 lufioanb oon IKraft unb Kühnheit, 
wie ba§, forocit e§ nad) 3 uroeifen ; jmeimalige Ueberf^mimmen 
ber ganzen Sreite beS SeeS jWifchen ßabeno unb biefer SöilT« 
anjugeben . . . 33on ben anroejenben 3 « l| 9 «u oerweigert and; 
ber ©eft&er biefeS ÖaufeS, @xaf öippolqt Sßanbimiani, febe 
ISufftärung unter J>inmci§ auf feine öermanbtfchaft nnb 
frühere .perföiiluftc ©ntjmeiung mit bem ^Ingellagten. Der 
©erid)tsf)«>! glaubte um fo eher biefe ©tiinbe ber 3 utüd= 
haltung mürbigen ju follen, als bie Gürgehenhei* Seiner 
©jeeflenj für bie Sache, bie gegenwärtig mit bem ©djroerte 
entfrfiieben werben foll, über jeben ^toeifel erhaben ift. 2 luf 
feine berechtigte ^Bitte haben wir auch oon ber $eruehmuug 
feiner Sachter ab gef dp, unb SntkftungSjeugen hat ber 
vlngeflagte ni^t oorgefdjlagen. UI14 ^auptjenge ntuft baher 
93rtgubier Dommafo ipaglta betrachtet werben, beffen 3eug* 
nift feinen 3aietfel übrig läftt, baft ber feltfame 93erfeT;r b<§ 
^Ingeflagten mit bem bieffeitigen Ufer ein lange »ocbereiteteS 
war, unb baft ber 3 tü *d biefer SBerbinbung nur ein gegen 
bie ©ichexljeit beS SanbeS unb ba§ ©elingen ber unferevfeitS 
beuorftehenben militörifcheu ®ewea ungen gerichtetes fein 
fonntc. S9e[chränfter, ober mit ben auSfagen beS SörigabicrS 
im SBefentli^en übereinftitnmenb, finb bie ©rtlärungen beS 
ßamnterbietterS ©iacomo ßarbeHt unb ber beibett 3ottroäd)ter 
Antonio ©olbaro unb Wnbtea Dotfi, weldje bei ber 93er* 
haftung mitgeroirft habt»- 91nge!lagte beftreitet jroar, 
baft er oon ber injwifdjen erfolgten ^riegSerflärung ftennt» 
nift gehabt hab« unb e§ Wirb Aufgabe beS ©erirfjt^hofeä 
feilt, ba§ ©ewiiht nt prüfen, welches biefem ©intoano betjw= 
legen ift. Da§ ©efeft felbft hat tiefen gaff nicht oorgefeljen, 
unb inbem ich &« 11 ?lngeflagten noch einmal auf ben ©rnft 
feiner Sage aufmerlfatn ma^e, möchte ich ihn aufforbern, 
feine 3 urü^haltun 9 i u oerlaffen unb ein offene^ ©eftanbnift 
feinet 3 wede unb Siele a&julegen, um, wenn andj titdhl feine 


Unfdhulb ju be weifen, fo bod) feine fdhwere ©d)ulb a6ju* 
fchwüthen ..." 

©er 93orfitjeube fchtrieg erwartungSboll; unb langfam 
unb beutlich, mit trauriger, aber fixerer unb melobifcher 
Stimme antwortete fpeinrid) oon 3BaIben: 

_ ,,3'd) lann nur wieberholcn, baft ich, fo ftolj ich auch 8e = 
wefen wäre, mein 93atertanb gegen jeben äuftent geinb ju 
oertheibigen, mich gum heimlichen IKunbfchafter niemals er- 
niebrigt hatte, ©ie Aufgabe, welche ity ju erfüllen halt«/ 
ift nicht mein ©eheimnift aHeiu unb ich muft baher bei mei» 
nem Schweigen barüber behocren/' 

©aS 9lntlift beS alten OfftjierS Würbe feljt etoft 
mit einer §anbbewegimg narf; bem am weiteften rechts ft Ren- 
ten Offijier lieft er ficft nieber: 

„©er Anwalt Seiner 2Jlajeftät beS Königs hat baS 
2&ort." 

©er 9lnwall beS Königs war ein tio^ jiemli^ jugenb- 
lieber 9lubitor, beffen langer fdjwat^er ^aarwuefts nnb auf* 
geregtes 2öefen im 93erein mit feinem unmilitärifdhen, ftu= 
bentifdjen SSefen bie Jßermutbung nahe legten, baft er eben 
erft bie Uniterfitat mit beit WilitärgerichtSfälen oertaufeftt 
habe. Mud) Beroiefeit bie erfteu Säfte feiner 9tebe, baft es 
ihm mehr barum ju thun war, ftd; burch citien glän 3 <nben 
unb patriotifd)en 93ortrag in feiner neuen Saufbahn günfltg 
einjuführen, als unparteiifch bie Schult be§ ÖngeKagten jn 
prüfen unb für ba§ oerleftte ©efeft in bie Schranleu ju 
treten. (Sr begann barnit, aus ber ©efdjtdjt* ber leftten 
fündig 3ahre bie ©reulofigfeit beS SanbeS nachjuweifen, 
bem ber 9tngeflagte an gehörte, unb in wohl burchbachter 
Siebe, wie fie jebem UninerfiiätSejamen unb jeber $arla» 
mentSOerhanblung ^h Te gemacht hatte, häufte er bie Schulb 
eines halben 3al>rhunbertS auf baS blottb« §aupt beS ge- 
fangenen ©renabierofftätcrS, um ihn al§ leftteS unb uerab* 
fcheuungSroürbigftcS ©lieb einer ffette barjuftellen, bie fich 
um bie cbelften ©eftrebungen ber fUienfchheit fcftlang. 

Diadhbent ber ©taatSanWalt bie hiftorifche uitb politifdjc 
©eite ber Angelegenheit ^itrreidhcnb betont ju haben glaubte, 
bearbeitete er bie rein menfdjlicben ©efühle feiner 3^hörer. 
ßr fdjjilberte bie ©ihretfeit unb ©erwü|tungeu, roel^e burd) 
einen fecnblidjen Angriff auf biefeS_ fd)öne gefegnele Ufer 
heruorgetufeti würben, er [ah im ©eifte bie 9S ein ber ge jer- 
ftort, ©örfer unb ©tiibte oerbrannt, ©dhlöffer unb 93iHen 
als ©chauplaft ber beutfehen Orgien, bte 9)länner hin« 
gefd)lacf)tet unb in ©efaugenjehaft geführt, grauen unb 
Jungfrauen ber ©ewaü anheimgegeben. 93ereit§ richteten 
fi<h bte fchläfrigen Augen ber heute fö früh getoeefteu unb 
jum IKriegSgeri^t befohlenen Offiziere auf ben Angeflagtcn, 
als ben Urheber all’ biefer fünfltgeit ©reuet. 9?u.r ber ®or= 
fiftenbe fchüttclte leicht baä §aupt. Aber ooiti Sturm feines 
jjatriotifche» 9?ebeetfer§ ^ingcriffen, fuhr ber Sprecher fort, 
beit hoppelten 3orn einer eblen Nation auf ba§ fchulbige 
Ipauftt ©effeu herabjurufen, welcher nicht in ben oerljflftten 
garben beS geinbcS mit offener ©ewaltthat unb troftig er» 
hobener IKriegerftirn oorbrang, um ben grieben unb bie 
greiheit eines unabhängigen ÜR ad) hart) olfcS nieberjuwerfen, 
fonbern heimlich unter ber heHtffterifdjen SWaSle beS frieb= 
fertigen 99ürger§ oorauSeilte unb fidj bei stacht in ba§ ^auS 
eines ihm oerwanbten Patrioten einfchtich, um alle Schwächen 
ber gegnerifchen 93crthcibigung au erfpähen unb ben iftm 
folgenbett ^eereSbanbcn ben gefahrlöfeften 9Seg au Weifen . .. 

©er Aubitor fchwieg einen Augen blief, um Atftem ju 
holen unb feinen boitnernben Süßorten 3eit ju laffen, einen 
aornigen Jöieberbafl ju finden in bet 53ruft feiner ^)örer. 
Unb als er bie Solide ber meiften berfelbcn beedtä mit einer 
Art freuen §affe§ auf ben Angellagten gerichtet fab, faftte 
er, feinen poetifeften ©chwung plöftlich oerlaffenb, furj Sie 
gegen 9Ba!ben fprechenben SBeweif e anfammen unb betonte 
beffen llnoerinögcn, eine ßrftärung feiner nächtli^en 
Sdjwimmrcifcn anjuqeben. 6r glaubte baher, oor ertcuch* 
teten fRichtem unb etner gebilbetett Nation auf eine Weitere 
eingehenbe SBegriiubung ber Auflage Herrichten ju bürfen. 
©er ©efefteSartitel, welcher hier allein in 93etrad)t fomme, 
laute: „Jeber Offijier ober Solbal einer feinblichen iruppen» 
abtheilung, welcher, um bie Stellungen unfecer Armee ju 
erforfhen ober aus einem anbern mit bem ^Kriege in 3u» 
fammenl)ang ftehenbeu ©ruube fich feiner mtlitärifd)ett Ab» 
jei^en entäuftert unb in irgenb einer 33erfleibung unfer ©e= 
biet betritt ober unfere Süden übe r[ freitet, foll als Spion 
oor ein Kriegsgericht gefteHt unb jum Dobe burch ©tfdjieftcn 
oerurtheilt werben." 

㩤 ift an Jftnen, meine Herren, foroopl ber beleibigten 
©ftre be§ gefäfjrbeten 93aterlaitbe§ unb bem ©efeft Acfttung 
unb ©ühnc ju oerf Raffen, al§ auch bem oerrätherifd)<n 
geinbe ein warneube§ 99eifpiel aufjufteflen. habe 
geenbei." 

9iach btefen mit berechneter Schlichtheit unb Kürjc twr» 
gebrachten ©dbtuftworten hatte ftdh ber Aubitor niebergelaffen. 
©inen Auaenblid herrf^te eine briiefenbe ©tiHe im ©aal, 
unb ohne jich, wie c§ fchien, noch »on ber «amen ©efuftr, 
in bet. er fd)Webte, überzeugen ju fönnen, Btiate UBalben mit 
neugieriger SSerwunbexung auf ben 9Jiann, welcher foeben 
bie h“lb e 9Beltgefchid)te gegen ihn in’§ gelb geführt hatte, 
um ihm Verbrechen utib vlbfdjculichfetten nad) 3 uweifen, ton 
betien Süßalben mit bem beften SBiHen nichts wuftte. ©a§ 
©tnjige, Wuä bet Attgeflagte mit tBefctjämung unb IJieue Oor 
fich fdber eingeftanb, war, baft er feinen ipoften oerlaffen 
patte in bem Augenblid, ba fein 93aterlanb feiner beburfte. 
©afür aber ^atle er briiben unb nach beit oaterläubifchcn 
fDlifitärgefeften IRechenfchaft absulegen, nicht hier. Hub hier i 
Woftte man nicht einmal glauben, baft er ton ber fo nahe I 


ßetorftehenbett ÄriegSerftöruitg nichts gewuftt habe- @iu 
falter Schauer hiü« ih« gepodt, als er plöftlich 3 um elften 
90KrtI währeitb bet 93erhanblung bie graufame 9öahrffhein= 
lidhfeit erwähnen ftörte, tot bte er gepeilt war. Allntälig 
würbe fein Antlift bleicher, unb einen Augenblid lag fein 
grofte§, grauet Auge ftnnenb auf bem ©rafen ^ippolpt. ©ie 
lölicfe ber beibeu 5Ü2änner begegneten fuh. ©er beS ©rafen 
fdfjicn au§jubrüden, baft er, wa§ Heinrich aud) gegen tftn 
oerbrochen fta^en moeftte, an biefem AuSgang fcftulbloS fei, 
unb ohne _ ©efäfjrbung ber eigenen Sicherheit nieftt einmal 
für iftn eijqutreien termöge. ©er jum 53ert h etbigex ße= 
ftimmte, ziemlich einfältig au§fehenbe, junge Offizier war 
fnhtltd) fet)T beengt »on feiner beöorftebeitbtn Aufgabe unb 
wifdjte fuh immer häufiger ben Schweift oon ber Stirne, 
roährcnb er in ber 9ßerjwciflung unleferliche Slotijen. auf ein 
©fait Rapier friftette. lieber bie 9/tienen ber meiften ber 
93eiftftenben oertreitete e3 fich wie baS HöKig neue grauenhaft 
behagliche 93ewufttfein, 2)tadht ju haben über ßeben unb Dob. 

IRur ber greife 93orfiftenbe fcftieit nicht oon ber allgemet* 
tten Stimmung beheirfdjt. unb neigte baS Öaupt, als fei oor 
feinem ©eifte baS fÄäthfel noch lange tiicpt gelöst, mit wef« 
d;eut bie Jugenb fo fehiteH fertig toat. 

©a fühlte plöftlidh ber an ber ©eitenthüre aufgeftellte 
©arabiniere fich «ab feinen ©übel bureft ben ftch rafch öffnen» 
ben glügcl^ heftig jur Seite gebrängt, eine fdjlanfe weiblid)e 
©eftalt brängte fidh au iftm uor&ei, ehe er es oexhinbern 
löttnte unb ftanb int ttädjftett Augenbticf neben bem An* 
gellagten. 

©§ war Karoline. Aufgelöst wallte noch ihr leidje?, 
hlaufdjroarjeS Saar über baS fyfk 9)2orgetifIeib, ba§ ihre 
jungfräulichen gormen umhüllte, bie mächtigen Augen waren 
weit geöffnet in ftetbfter Seelenangft, wäijrenb bie fRötfte 
ber Scham auf ben SBaitgen fant unb ging unb um ihren 
üJlunb ein halb exjwungcneS Säbeln fdhtoebte, al§ föune fte 
baS fo unnennbar £b brühte unb ©raufige nicht faffen, als 
fei fte überjeugt, e§ bebiirfe bloft eine§ 2 Borte§ Don ihr, um 
all’ biefe pljantöftifcften Sdjredgefpenfte, bte bon £ob unb 
SSerbredjen fpraeften, ju oerfiheudjen . . . 

.„So rebe hoch, f)eint)!" fagte fie haft<8/ feine ^anb er* 
greifenb. „©u l^örft, baft_ biefe Herren fich irren, baft fie 
glauben, ©u feteft als getnb gefommen, währenb ©u ja 
nur aus Siebe unb ©reue famft, um mich 3 1 * meiner 9)2utter 
gu hol««. fprtch hoch unb fage ihnen AHe§ . . . 3ch 
ocrfpreche ©ir auch, wenn fie ©ich freiraffen, gehe ich am 
hellen Dag mit ©ir fori unb Weber 5$apa noeft fonft Je* 
tnanb foH mich batatt betlütttbettt. So rebe hoch, ^einp — 
©u ftehft ja, baft biefe Herren wiffen wollen, warum ©tt 
gefommen bift. Sprich bo^ unb martere mich nicht länger!" 

Unb hälb weineno oor zorniger Angft erfaftte fie' beS 
©elicbten Arm. 

2Rtt bem Öächelrt eines SSerflätten flaute SBalbett auf 
fte nieber unb mit einem tiefen ©eufjer wollte er beginnen 
ju reben. ©a hörte er bid)t neben fid) bie jif che nbe Stimme 
beS ©rafen: 

„Dreien Sie bie ©Ijre meiner Docftter auch öffentlich in 
ben Koll), wenn ©ie ben 9ftutl) beyu haben!" 

®on ben Offijieren, beren ©hdlnahme faft auSfchlieftlid) 
burep bie ßrfthcttiung beS jungen, fdhönen ÜJtäbdjenS in An» 
fprueft genommen war, ba§ in ber Angft für ben ©eltcbtcn 
hier bie tieffter» ^erjenSgeheimniffe auSplöuberte, fanb auerft 
ber Anwalt beS KötttgS feine gaffung wieber. Seine ftdftt» 
bare Ungebulb jeigte an, baft er burd) biefe neue 2Benbung 
ber ©inge fein ganjcS oratorifches ©ebäube, DieHeicht bie 
geträumte ©efÖcberung mit fid) wanlen fühlte. 

„Der ^err ißräftbent ift ohne 3^^^! mit mir ber An* 
ficht, baft ba§ 3 eu 9« nDer h ör gefdhloffcrt unb biefe Art non 
©inmifdjung in bie Serljanblungen eines KriegSgeri^tS nieftt 
üblich fei. Aucft angenommen, baft eS nieftt bfoft oerwanbt» 
f^aftlich^ unb romantifdjeS Jntereffe für ben Angeflagten 
War, baS bet jungen ©ame tftte ^anblungS Weife borfeftneh, 
fcftlöfte ja felbft bie Anfnüpfung oon Sejicftungen, mit fie 
aus ben Jöorten beS gräüleins fternorjugeften fefteinen, bie 
oon mir bargetegte Dcubrecfterifche Dftätigfeit beS Angeflagten 
nieftt au§, bem biefelhen uielmcftr 311 gattj befonberet Unter- 
ftüftuttg unb götbetung hielten muftten. Je ft beantrage ba* 
fter, bie ©räftn jum 93erla[fen be§ ‘SoiftungSrairmeS anjuftaf* 
ten unb bie 33erhanblung fortjufeften." 

Der Sfkäfibent hatte mit ungewöhnlicher ©fteilnahme bic 
©jene beobachtet, jeftt erftoh er ftch unb l^at ©infpra^e. 

(ES wiberjptecfte bem für bie Kriegsgerichte twrgefcftricbe* 
nen ©efchäftögang nieftt, auch m*cft gefefttoffener 3 CU 9 C11= 
oernehmung noeft anlattgenbe ©ntlaftungajeugniffe anjuhören 
unb ju würbigen, fobalb ber Angeflagte ober jeiit SSerthei» 
biger ben Bejügtidjcn Antrag ftellc. @r rieft te bafter an ben 
Auge llagten bie grage, ob er bon biefer Utedjiäwoftltftal: ©c= 
brauch mach« unb bie ciblidfte 93erneftmung ber ©räftn Ä?a= 
roline 93anbintiani wünfdfte. 

Aufrecht ftanb iföalben jwjftften ber ©eließten unb ihrem 
93 ater, ©x füftlte ben Irampfftaft ermunternben ^)änbebrud 
KarolinenS uttb ftötte baS Inrje, jorntge Atftnten beS ©rafen, 
©r jroeifelte nieftt, baft ba§ 3 eu 9 n ^ft KarolinenS »iellctcftt 
fein. Scben retten lönne, aber er füftlle and), baft fie iftn für 
immer oeraeftten müffe, wenn er iftr geftattete, bie gefteintften 
iReguttgen iftre§ jungfräulichen ^erjenS, ben erjten Kuft einer 
reinen ßiebe btefen ßum ©fteil friool uttb rpnifeft blidenben 
UKännern pretSzugebett. ©aS ßeben fetber ftätte Feinen Söertft 
mehr gehabt für ihn, wenn er fo beffen 23lüte entblättert 
ftädte unb etwas imftcfter jmar, aber beutlicft oernehmbar 
fagte er: 

„Jcft wünfefte bie 93etnehmung bet ©räfttt Katoline nieftt." 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


• Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




151 


Us. 8 


3d>6er cäani hkS 9R«er. gCCit.Sritf« geifuitfl. 


„ttitb bei gett ®erf§eibigei ?" fiogle ber Sßtäfibeni mit 
faft änsftliä>« ©«ft- 

„3$ — id) — öergtdjter ftottertc ber aus bem EESirr» 
fal feiner ©ebaitfcn ^tufgeriitteüe. 

„©arm," faste ber fpräjibent mit faum oerhefelter Trauer 
unb ein tiefeS, fchwermtitfetgeS 3terftfiitbniji fdpett in feinem 
fingen, milöen 3lntlifc anfgublitjen, „bann fann iife e§ bem 
Jpetrn ©rafen nur freiftetlen, feine ©oefeter biefer fo wenig 
für ©amen geeigneten tltmofphäte ju entjte^en. Sollte ber 
iängeftagte ober fein Verth« ibiger fpäter uod) fragen an 
ien §ecrn ©rafen ju fteßeti haben, fö toteben wir uns er- 
lauben, if>n banon gu oerftänbigen." 

2Bic betäubt ftanb Karoline oor bem ©efpieleit ifereT 
3uaenb, ber fie Derleugnete. Sie rer ftanb gwar unflar ba§ 
„aBarunt?" aber bennod) fdfemeegie eS fie, bajj ec fie Heiner 
ntod)cn wollte, als er felber war. 

„©§ ift nic^t wahr, meine Herren, e§ ift nur ein EHuSflufj 
feines ©belmutheS, bafe e.c mein 3«uönift ablefent/ roanbte 
fie ft<fe ploj}licfe mit hocherglühetiben SBangen an bie 9ßtd)ter. 
„SßJenn eä ein Verbrechen War, bafe er htefeergefommen ift, 
fo feat er eS meinetwegen begangen ltnb id) bin feine EDlit- 
|djulbige unb Sie müffen mid) mit ifem beftrafen." 

Eabgewenbet, mit jdfemerglid) guefenbem aintlife unb liefet* 
lid) mit äujjerfter 9tnfoannung [einen ©eelenfräfte bie 3 u s 
rudfealturtg toajjreub, bie er fid) um Karolinen? Wißen auf- 
crlegt hatte, blieb ^rinritfe bon 2 ßalben fielen unb entjog 
fanft feine £>anb ben garten gingern, wcld)e fie nocfj immer 
umflammert hielten. 

Scferoeigenb fafeen bie jRidjter, aber faft raufe ergriff in 
biefem Qlugenblidf il)t Vater Karolinen? ESrnt unb mit einem 
oergweifelten Vlicf auf ben ©eliebten, ber noch immer ftarr 
oor fid) nieberblicfte, liefe fid) ba§ junge EDiabdjett fortfüferen. 

„®S ift nidfet möglich, eS mufe fid) ja aufllären," mur» 
melk fie, als fie im Konibor angelangt mären, wo bie Hau* 
fcfeenkn ©iener fdjeu in alle ©den feufd)t«n. 

EDtecfeanifif) folgte fie ihrem Vater auf ihr 3immer. 

©ort angelangt harrte fie mit fcfelaff feerabhängenben 
21 rmen ihres Urteils. 

„®w hafl 3>eine ©fere balj ingegeben, um einen Umuür= 
bigen gu retten," jagte ihr Vater folt unb toeräcfetlich. 

gurcfetfoS, mit einem ©tief, wie ihn ber ©raf an feinem 
Kinbe nicht fannte, fah Caroline gu ihm auf: 

„®u lügft, — Ipcint) ift taufenbmal befjer als ©u!" 
©er ©raf guefte jufammen, bann lachte er fecifer unb 
troden Dor fich hin wnb fagte halblaut, »ie im ©elbftgefprad) : 

„ 3 a, ja, es mufe mohl fo fein, ba er ber ©eliebte Don 
füftutter unb ©odhter ift." 

Caroline oerftanb ihren iöater im erfien Slugenblicf nidht, 
obfehon ihr feine Sleufeerung toie ein fchriKer SJUfeton in’§ 
Oh r gebrungeti war. 6 te Tiebte ihre Diutter fehr unb be- 
griff auch, bafe jeher fie liebte, ber ihr nape lam. war 
auch nur natürlich, bafe ber gute luftige £>ein 0 , ben fie tobten 
wollten, Don ihrer 2J2utier geliebt mürbe — . 

©en fte tobten Wollten — bie 9!ngft um ihn jertfeeilte 
wie ein greller ©tife bie fittftere, bleifihwere Ü?ad)t ihres 
©rübelnS. Unb babei erftiefte fie bodj faft ber ©ebanle, 
bafe ber Sprint), ben fie tobten wollten, ber ©eliebte ilirer 
ÜRuttec fei . . . 

_ ©hmbenlana ftatib fie fo, nad^bem ifer IQater fie ber= 
taffen, in ber URitfe beS 3 ‘ mmeL ‘§ UT1 ^ ftarrtc auf ben ge= 
fbren leiten ©oben aus glattgefd)liffenem Asphalt ober ihr 
®lirf irrte mechanifife auf ben bunten ÜJJarmorftütfdjen nm« 
her, feie barin eingefügt waren, ©nblidj, Mittag mar längft 
oorbei, hörte fie auch rin ©eräuf<h, als ob biete fUJenfcfeen 
laut }pted;enb bai ^au§ oerliefeen. 6 S war biefelbe 2 trt 
©eräujch, burth meld^e fie am borgen au§ bem ©chlaf ae* 
wedt worben mar, aber nur fehr langfnm !am ihr jum 58c= 
toufetfein, bafe c§ &on benfrihen Beuten h c crühren muffe, 
melrfje JD}üd)t holten über Beben unb ©ob be§ Detlev öein 0 . 

fOlit furchtbarer aingfl im §er 3 en eilte fie auf bie ©höre 
ju, um nach bem Orle ju gelangen, roo fie §eint) julefet 
gefehen, aber als fie bie ©büre be§ fltebenjimmerS aufrife, 
ftaub fie tjor ©ommafo ^ßaglia, wie er ein ©intenjeug Don 
getriebenem ©ilber, baS er foeben feht eingeljenb auf feine 
föchtbeit geprüft hatte, raffe wteber au feinen Sßlafe ftrilte. 

Äarelinen fiel e§ in biefem Ülugenblicf niefet einmal auf, 
bafe ber ©rigabicr fich hier befanb, fonbern haftig fragte fie : 
„®a§ Kriegsgericht ift ju 6 nbe, nicht wahr?" 

„soeben ift bad Uctheit Derlürtbei worben," ftotterie 
^aglta, alle ©alanterie oergeffenb, etwas aufeer gaffung. 
„Unb lautet?" fragte Karoline mit feudjenbem Slthem. 
©er ©rigabier ^atte feine ©l^nung^ roeldf entfefelithet 
§öfeu in feinem »erlegenen Säbeln unb bebauernben ^chfel- 
Juden lag, al§ er atttworirie: 

„3m Kriege mufe man eben immer auf ba§ ©chlimmfte 
gefafet fein, ba§ Urtheil, trofebem, wie es hrifjt, ber Sßräfi^ 
beni felticr feine jtoei Stimmen auf greifpreefeung abgegeben, 
lautet auf (Srfdjiefeen, ?lber ber ifJrafibent hat wenigftenS 
bur^gefefet, bafe baS Urtheil erft itadh Ü3eftäiigung bur^ ba§ 
^merallommanbo ooHpgen werben barf. ©S ift eben eine 
mifeliche ©efdjidjte, im Kriege wegen SpionirenS gefangen 
ju Werben, e3 fommt feiten etwas ©ute§ baöei heraus, unb 
bie ©euif^cn machen e§ eben}», nur mit bem Unlerf^iebe, 
bafe fie aufhängen, währenb Wir etfdjiefeen. 95or gehn 3 ahren, 
als id) nod[ ein blutjunger Sarabhtiere mar, mufete ich felber 
rinntQi einen armen ©eufel eSlortiren, Per fich ü&rr unfere 
Bmicn in bas ©orf, wo er früher in ©arnifon geftanben, 
gu feiner .Siebften gef^li^en hatte. ®on einem dauern war 
ihm ein £ut unb Kittel geborgt Worben, aber bie öfter- 
retchifche Uniformhofe fehabc nichts, meinte er. ©tefc §ofe 


War ©chulb, bafe er baran glauben mufete. Sin Sientenant, 
ein Korporal unb ©«meiner finb balb beifammen, um 
©tanbreit ju üben, unb neun $)?ann haben ihre ©eroefere 
xafch geloben. SöcrgebenS bat unb fdjwor unfer aimorofo 
■unb erbot fich faeari wnS überjutreten, half *h m 
'Me§ nichts — würbe mit Oerfeunbenen 2lugen oor baS ifee- 
loton geführt, ber Sieutenant winfte mit bem Säbel — unb 
weg war ber iflmorofo." 

Karoline hatte ben ©cfjlufefafe biefer fo eigenthümlich ge- 
wählten Srjählung nicht mehr gehört, fie befanb fich bereit 
auf bet ©reppe, um burch ben Korribor in’S greie ju eilen. 
51ufmerlfatn laufdjenb blieb fie einen aiugenblid bei einem 
3immer flehen, oor beffen ©hür ein Sarabiniere ©emeht 
im airm auf unb ab ging. Ss war berfelbe, an bem Dorbei 
fie in ben SifcuugSfaal gebrungen war, unb bet riefige 9)iann 
mit bem gewaltigen ©chiffh ut richtete fich mit bäuerifdjem 
©rofe in bie §»öhe, als er feine Ijübfche ©egnerin oon h^ie 
borgen fiefe gegen iiberfah, als wo He er burd) feine Rettung 
anbeu ten, bafe er biefetnat, wenn fie normal fDlienc madje, 
gu bem ©cfangenen jn gelangen, fehon mit ifec fertig gu 
merben hoffe. 

Ulber faft f^eu fcfelich Karoline Dorbei unb waferenb ber 
Sarabiniere’ felbftgefäüig oor fid) binlad)te ob ber Sßirfung 
feiner martialifcfjen Haltung, eilte Karoline, als ob fie fürchte, 
ebenfalls fefigenommen 311 Werben, über bie Wohlbclannteit 
^krfroege h’ nuntel ' nac h bem See. 3Ber ifer fo begegnet 
wäre mit ihrem Derftörten Dlntlife, ben trüben, l;al berlof d>enen 
nnb oon einem breiten rotljen 9tanb umgebenen klugen, 
■Stirne unb 2Bangen bläulich blafe unb entftettt, bie Sippen 
Wie im Krampfe guefenb, bie langen fchUtarjen §aare ü 6 «r 
ba§ h®öe STlorgenfleib l)crabflatdcrnb, wer fie fo gefehen, ber 
hätte nicht baran jroeifeln lönnen, bafe bie Sßerjweiflung, 
wie über ifere ©efeijnheit, fo auch übet ihre Vernunft für 
ben aiugenblicf beu Sieg baoon getragen hflüi* 

®cim §afen angelangt, fd^ritt fie ohne 3bfi«cn, wenn 
auch liiert gang fiebern ©d)ritte3, auf bem fd)Wanlen SBrett 
in baS unter ber ©trafee burdhführenoe ©emölbe. Ülm ©nbe 
ber fdjmalen ®rüde fah fee oor fich nieber in’S SBaffer, wo 
yjlauerwerf unb bemooste halfen in unheimlichen uergerrlen; 
gormen nieberragten unb einzelne grofee gifdje fianben, bie 
baS ©iinfel liebten. Sange ftarrte Karoline ba hinunter^ 
bann brach fie in lautes unb wilbeS SBeinen aus, unb plöfe« 
lih [prang fic in ba§ junächft liegenbe ®oot, wie um dou 
bovt au§ in baS tiefere Söaffer gu gelangen. 3hi 
blieb an einem Diubernagel hängen unb gerrife, fie bemerfte 
c § nicht einmal. ©aS © 00 t war burch ben heftigen Stofe 
etwas Don ber 58riide abgetrieben unb berührte mit ber 
©pifee baS roftige ©itter, ba§ bem ©ruef nadjgab unb fi<h 
öffnete, ©ie leicht um einen halfen gefdfeuugeiie Kette, 
welche bo§ 5Boot gelten, raffelte getäuj^DüÜ in bie ©iefe, 
bafe bie gifdje wie bunfle 5Mi^e burch 2;i c f e fc^offen. 

Unwiltfürlich fanbte Karoline noch rinen 93lid empor in 
ben leudjtenben ®ag unb über bie blaue regungSlofe fjlut. 
SBie oon einem grofeen Sogenfenfter ringerahmt, ragte ber 
@affo bei gerro gum bunlelbtaucn §immel, um feinen gufe 
Prangten fid) bie roeifeen §äufer Don Saoeno, in bem rothen 
Sfealaft gur Sinfen hatte fie bamalS §einp wiebergefehen unb 
rechts in bem runben, grauen ©h urm fdjauten wahrfcheinlich 
feine Kameraben Dergeblich nach ihw 
. ©eine Kameraben — ber h«Ü6 ber bo« braufeen 
auf ihr ©efidjt fiel, freien mit einem 5Ötal auch ail§ ih rcn 
atu gen heraus juftrahlen, fie fah fich in bem Söoot um, in 
bem fie ftanb, gmei Jhiber lagen gut Abfahrt bereit auf ben 
Manien, fee hatte fi« einft gu führen gewufet, bi§ ihr 53atcc 
ihr ba§ aH* gu fnabenhafte Vergnügen an ber fteilen Küfte 
oerbot. 2Birr unb braufenb brängten fich bie ©cbanlen in 
ihrem Kopf — baS war baffelbe ®oot, in weldjem Öeinp 
fie gu iferer 2Kutter hatte Bringen moQen. ^jeinp bucfle ja 
nidjt getobte! werben, beüor bie ainiwort beS ©enerallom- 
manbos angelangt war. ©i§ bafetn lonnteu feine Kameraben 
lomrnen unb ihn retten. 

3)?it bebenber, mandhmal fogax feinberlicher ^>aft hängte 
fie bie 9iubec ein, fee waren fcf)wer, aber ihr garter Körper 
(egte fuh mit ganger Kraft bagegen ; ber Kafen bewegte fich 
oorroärtS uttb fdjwauitn im nächften Slugenblid braufeen auf 
bem ©ee. 

©ort fah nun aflerbingS ber ®ag ni^t fo liefet unb 
freunblicfe aus unb bie niebere buntte SBoKenfchidfe, welche 
fich Pon ©üben feftauff^ob, unb ber ein quer über bie ©ee 
laufenber tiefjcfew arger ©treifen entfprach, war wofel ber ein- 
zige ©runb, loanim Karoline feinem ber SÖacfelfefeiffe begcg= 
nete, bie feit bem ^öefanntwerben ber KriegSerllärung am 
Ufer unabläffig freujten. 

©enn gegen ben mit rafenber ©efefewinbigfeit feerauf- 
braufenben ©iroccalfturm fufer auefe bie feärffie ^Barfe unb 
ber lüfenfie ^äfermann niefet an, unb »erblüfft fefeauten 3oK= 
Wächter unb ©olbaten ton 3ntra, welcfee am Ufer herum= 
ftanben, bem fjafergeug nach, baS fie plöfelicfe feinter einer 
Sanbfpijje h^orfommen unb in beii ©ee feinauSfchwimmen 
fahen, ohne fid) ben weithin leudjfenben, wetfegefleibrien 
^äfermann ertlären gu fönnen. 23enn ©er ober 3ener auefe 
ohne $SefefeI fein ^felcgma üBerwunben unb baS galjrgeug 
gu oerfolgen gewagt hätte, fo erfdfeien biefe fefeon befefealb 
überfeüfitg. Weil baS Uuwetier ben weifeen ©d)iffer erreidht 
unb ofene Zweifel umgeworfen fea‘6en mufete, «fee baS fcfenellfte 
Siuberboot ber 3oHwächter baffelbe einguholen-Dermocfet feätte. 
llnb baS ©^icffal.beS 23afenfinnigen ohne 3both gu feilen, 
füfelten bie furgbenfenben, praftifdfeen Sfeiemontefen nidlt bie 
gerinafte BJeraiilaffung. bereits war bie ©onnc unter ben 
heraufeilenben Söolfen oetfefewunben, bie wie eine 3Boge ber 


Uneitbltchfeii branbenb gegen ben ©afjo bei f^erro anbrung- 
len. ©ieffchwarg unb füll lag neefe ber @ee, wäferenb man 
f^on bie SBeflen unfern an bie Ufer fcfelagen unb ben 
©türm feeulen feörte. ©in glanglofeS, ftumpfeS Sidfet lag auf 
ben grünen Uferfliicfecn, ben weifeen Ipäufcrn nnb rothen 
3 iegelbä^ern oon Sabeno, bann fegten eingeliie Söinbftöfee 
3 ornig unb ungeftiim über bie ©eeflädje fein unb niebrig 
feangenbe SBolfenfefeen rasten bie Uferberge entlang, ©er 
über ben ©ee reiefeenbe ©treifen rauf^te jefet weife fdjäumenb 
auf bunfler £iefe einfeer. ©nblicfe fant bie ©turmbraut 
felbft einfeergejagt auf ifeten felbermäfenigeii hoffen unb im 
aiugenblid war bie eben noefe faft rufeige foweit bct§ 

Singe xeidfee, oon weifeen ©cfjaumfämmen bebedt. 

©er ffteft oon 5tag erlofi unb immer wilber langte baS 
* 8 oot auf ben SBogen. föcblenbet oon ben Sßlifeen, welcfee 
bie braunrot!) e 9?ad)t burifeglüfeteti, betäubt bom ©onner unb 
§«ulen beS ©turms, gepeitfd)! Dom ^agel, ber auf fie nieber- 
praffelte, fämpfte bie garte ©djifferin gegen bie Sffiutfe ber 
Glemente, aber immer grauenooller würbe ber llufrufer um 
fee feer, ber ©turrn rife bie SBcllen aus ber Sfut unb warf 
fic in bie Suft, bafe bie beiben Elemente fid) Oermifcfeten, 
2 öirbelwinbe fafetcu ba§ 800 t unb brefeten eS im Kreife, ber 
©djifferin erft eines ber HCuber entreifeenb, bann baS anbere, 
unb bann fte felbft in ba§ fealb mit 3Baffer gefüllte, wafeit« 
finnig auf unb nieber tangenbe Soot frifefeubernb . . . 

,,£>eiitt), armer, lieber §^ nt ) — fann ®it nid^t mefec 
helfen!" jammerte Karoline, bie 5knf umflatnmemb unb 
fidfe baran feftfealtenb. ©ann riffen ©türm unb SBogen ben 
fiifererlofen Kafen mit jitfe fort . . . 

(gortle^ung, fotgi.) 


Pas rtiropätfdjc ßlfidjgnutdp. 

£»iftorifcfeo ^uimoreSle 

bon 

Ctto ©irubt. 

III. 

®eim ©rafen Siftor Soltns-Sonneroalb« war bie 2 afel 
ricufallä angc richtet, als ifem baS breieefige killet oon feinem 
Kammerbiener überbradjt trturbe mit bem ©enterten, ber Söote 
beS KonfnlS habe eS nur abgegeben, ofene um Antwort 3 U er* 
juefeen. SolinS öffnete unb la§ bie furge t^rage : . 

„Cicber ®raf unb fjreunb ©olmS! 

SSoUeu ©ie beu Örben 00 m ©^wargen ?lbfer? 

©geria." 

©r traute feinen Singen niefet; nacfebeni er jeboefe ein fealb 
©uhenbmat bie jjeberjiige überflogen unb feiner fid) oerünberte, 
büfeten irbifefee ©peile nnb Srant ieben IHeig für ifeu eilt, et 
empfanb mir noch baS ©ebürfnife, feiner ftiflen 23ertiautcn in’S 
©«liefet 311 fefecn, bie fiefe unmöglich blofi einen finnlofen ©pap 
erlaubt haben tonnte; beim mit bem feckfeften ©ferettjeidjen, ba§ 
ber König non ^veufeen oerkifet, ift uidjt ju idjergen! Cfene 
in feinem .£wtel gu feinterlaffcn, wohin er fiefe ^>alS über Kopf 
oertiigte, Beftieg er bie Squipage unb lanate mit feetfeer ©tim 
bei öeate an, bie ben Uieft iferer ^amilieimiafelgeit in» 
Sticfe liefe wie ber ©raf fein gaujeS fDUttageffen aufgegefeen, 
unb fedfe }u einer Konfereng unter ui ec klugen mit bem ©efaubten 
gurüefjog. 

CSineni Slnbern würbe bie ©tim niefet minber feeife als 
bem prcuüifcfeen ©cfd)äft§träger; baS war ber öflerteidjifdie, 
als ihm Die räthfetfegfte (riiilabuttg guging. 3ürft ßobtowife 
hatte nach feinem igroicgefpradfe mit $anin gefefereatth, ob er 
jofort ben ©rafen SolmS auffuefeen, ifen nom Stanb ber®inge 
unterrichten unb eine Grlläruiig oerlangen fofle, roelcfee Stellung 
ipreufecn in bem beoorftefeenben Krieg nehmen tuerbe, ©ann 
aber war es ifem ratfefamer erfefeienen, 3urüdfea(tung gu be* 
pfeachten, bi? bie 3arin ihre eubgültige Gntfcfeeibung getroffen. 
So erfuhr benn SoltnS erft burefe bie Kommergienräthtn bie 
Dieuigfeit oon ber Dtücffunft beS dürften. 

Aufeer ben beiben ‘-Berfretertt frember EDtonarcfeen litt noefe 
ein ©ritter in Petersburg au erhöhten E(5ulöfdfelfig.en unb ©lut» 
maUungen: ber arme Kapitän SBeibmann, 3m SBartejtmiuer 
beim Staats tangier ißanin lief er wie ein gefangener alUiften» 
fönig hin unb her, fant fealb erfcfeöpft auf ein Kanape, balb 
fpraitg er niicber empor: ber UKcnifter oerweilte enblo§ lange 
bei Katharina. Einmal rnubte er inbefe iuriidfeferen, unb eS 
gefefeafe. ©er erlöste 2 Betpntqitn tergafe bie fifeulbige ifleuereng, 
ftredte ihm wie ein ©rtrinfenber, ber fich anflammern will, bie 
^)änbe entgegen unb ftieb, ofene Eßanm's Slnrebe abgu in arten, 
feetäuS: „Gycelletij, 3fe^ SDänbe ftetfen ootl pteufüfefeer Spione!" 

So einft unb ftreng ber Staatsmann beim Gintritt ge« 
blidt, jefet erheiterte ficfe feine EDiiene unwillfiirlidfe: „Sie finb 
übel bei ber Kommergicnrätfein angelommen?" 

^Um ©otteS willen, wofeer fannte fie mich, woher ben ftwed 
meiner Seitbun^?" 

gölten Sie, als ich ©ie entlieh, klugen gehabt, fo (onute 
bie prächtige 3 rau ftefe nufet bei mir feefd)weren, bap Kapitän 
©eifemann fie beinahe umgelaiifeit." Unb nun befreite Epünin 
ben Offijier oon feinem ©ntiefeen über ®aS, was ifem unter 
bem ©aefe be§ Konfuls wiberfaferen. 

Sobalb er geenbet, but EBeipmann: „®a bie ©inge fo 
liegen, wollen ©ure %cellerti mir gnäbigft erlauben, bafe ich 
mich ber Komnieugienrätfein noch einmal oorftelle!" 

„EBeBhatb?". 

h^Be eine ju Eläglicfee tfigur gefpielt, unb wenn ich 
mich nicht rehabilitiren barf, mitfete ich bei irgenb einer ju* 
fäüigen Begegnung mit ©liebem ber Familie Kufen oor Scfeam 
unb Verlegenheit — " 

E(5anin liefe ifen nicht auSfprechett: „EDiit ©liebem? Q3ie* 
Diel unb roa? für ©lieber gäfelt fie Penn?" 

„©er Kotiful machte nücfe mit feiner ©oefeter belannt." 

fjüaniii’iS trauen jiicften rafch: «^oefeter? fßßie alt?" 


Digitized by 

UNiVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



152 


^eber cSattb mtb "ptcr. 'gtCfgemeiitt girnftiiifc geifitttfl. 


M 8 


„^ebenfalls lein Stil* iite&r, SftfDtnj! 

„Ober erft r-ed^t : ein ichöneS $inb!" 

„3n ber Spat — ia!" 

Schnett unb lebhaft oetfe&le Sfraniu: „Sie haben 3pr Hers 
»erlcten?" 

„O — ich bitte — Efcelleitj !" 

„Sagen Sie ga, SBeilmann, unb e? foH mir fepr lieb 
fein!" 55er junge Ittiann blidfo lau jehenb auf. „3a, ja, Slapitän, 
febr lieb ! 5)er £aie wähnt, bie grofcen politifcpen Allianicn 
werben burch aUgemeine qkittjipicn beftimmt; meiftentpeite finb 
fte nur bie golge perföulicper Sympathie unb Antipathie. 


UBenn ein ruffifdjer ©eneral mit einem preufnfipen Banjul in 
»erwanbtidjaft träte, — meine weiteren Hoffnungen entziffern 
Sie fiep felbft! (Senug, mein greunb, ich werbe 3P«n ©raut» 
Werber fpielcn I" 

„<S|ceKcni !" 

„galten Sie fiep bereit, bab man Sie finbet, wenn man 
Sie braucht! Abieu!" 5)a3 Abieu iam mit einer Schärfe 
herauf, bie jeben^aud) einer Entgegnung »erbot. 2&etj}inamt 
nerlieB feinen hohen ©änner halb taumclnb, biefjmal aus anbeuen 
©riinben als bei feinem APfcpieb »on ber gamilic Stupn. 
ißanin nahm nun einen garcj frugalen epe er fieh 


jur SSiftte bei ber ßommerjienräthin anfepiefte, würbe aber jcfbfi 
babei gefrört, beim ber Kapitän lief* freh noch einmal melben. 
„herein mit ihnt!" befahl ber Speifenbe. 

„Vergebung, Ejcellenj!" 

„23kS gibrö noch?" 

„ 3 $ habe ba§ £Bi<Jjtigfte oergeffen!" 

„©erliebte ftnb jerftreut. 9?un?" 

„All ber $onful feiner ©attin erüfirte, bafe idi im 9latneti 
be§ Herrn StaatSfanjferö bie bemufeten harten erbitten foHe, 
fragte bie Stommersieuräthin, mojn? unb fiel mir, ben 3roccf 
atjnenb, itt’S SBört, wir befämen leinen $rieg mit Öcfrer reich !" 



„SBaS fagen: Sie?" fuhr ^3antn auf. 

2 &i&mann mifjoerftanb bie plöblicpe Erregtheit: ,, 3 # 
luieberhole nur bie Meinung ber 5>aine." 

«Ha, geroonnen Spiel!" rief ber ßanjlcr triumppirenb. 
„Alfa ^reufsen hält entfdjieben ju un§! Unb bann allerbiugS 
wirb mein guter Äaunifc. mit feinem fantofen europäifepen 
©leicpgewicht einpaden!" 

„Cb," wagte Per Anbere einjuroenben , „Eure (Reellen j 
nicht ju günftig noit ber Haltung ^reujjenS benlen — " 

„©Sollen Sie mich lehren," ftrafteber SDlinifier bieftüpiv 
heit, „Sßorte ju beuten?" 


Sprüche auf ber ®artbttrg. VI. Original jeidjitung »on E. 


. öefrheiben, aber furchtlos ermieberte ber junge fütann : 
„'Sie $ame brauste fehr betermiuirt benBufajj: .opne f|keufkn 
fönnt ihr unb linnen bie Oeftetreicher nicht loSfd) lagen!" 

„@epen Sie!" gebot 5tonin fürs, unb SBetfrniann machte 
unweigerlich ftefjrt. $ie fro^ lotfenbe Klarheit im Antlifc beS 
ÄanjlerS wich einem SBoIfenfitjatten , feine Ringer frümmteu 
fich Jur Sauft, er iüahte burdj bie 8 ctl) ne: „SDiete grau lennt 
ihren Mittig unb fein ©ewidjf in äÖeltfrageu vortrefflich. So(m§ 
wirb e« auf ihren fRatp au$nu&en. Hm ju ihr!" Er brach 
entfdjleffen auf. 

^njwifchen patte grau ©eate-Sgeria ihren fJJuma inftruirt 


i. kopier. 


unb infonnirt, aber nicht mit mühtgen ^änbeu. SolmS ge* 
ftattete ber mufterhaften Hausmutter, ben — Stricfftnimpf ‘ju 
nehmen. Sie Jönne babei beffer rebeu, meinte fie, unb ihr 
lieber SanbSniann war Dort früper per baran gewöbut, fte feine 
fDlinute untfjätig 3« felpert. Er faufchte ipren Eröffnungen 51 t» 
weilen mit angepaftenem Atpeni, SJluvEinö »erfeproieg jte ihm 
rooplberediiieterroeife^ihr Unternehmen gegen öoblbmife. Solmö 
franb feit 1762 auf feinem ffroften, patte ipn ftets jur ooüen 
.'^ufriebenheit feines fDiottatcpen au^gefuDt nnb fi^ auch bei ber 
Bärin tn befonbereS Aufeben gefept baburcö, ba§ er — unb 
er faft allein — an bem intriguenrei^en ruffifcpen Hofe iebe 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from - 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





ließet £anb nnß ^Seer, lUTgemeiite gituRrirte Jeituiifl. 


(St) a*a ftev'barfte Iler. 


<Sd>itürtob8tt. 


.Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


| Ä 


!; 

li\i 

1 TW'F'i"’' . 

hSk 

^B=ll2=IP^Ei ' '■■ i. 

& 

i i .Mi) 

.13 ’J 

j&Üfefe J3j 





154 


@(e6er cäunb unb 'gSeer. 'gtCfflemeine SfEuBiirfe ieifuttg. 


M 8 


Stilrigue »ermirt. fSrofaftdj trar(te er cutS totiet^anb irfdjt 
troffen, bafe fein öfterveicqijdjer Söcruf §gen<>ffe in ein ©am gelodt 
roerben foKte. Gr roar non feiner ftreunbin, ber er nichts 
9lrgc^. jutTaute, vm auf ba? Gif 6 etn<n ©anin’$ präparirt. 
Statt befjen warb nun itnoerfjofft fiofcforotß angejagt. 

„2Ba§ hebeutet bas?" fprang SolmS auf. 

„ 3 a ; ©dt Miag’S roiffen/ heuchelte bie Äommerjienrät^in, 
„n>ir roerben ia hören!" ©er Stridftrumpf rourbe bei citigt unb 
her giirft empfangen, Sein erfter©licl burchflog baS Sinmier, 
als genüge ibrti bie 3 abl ber »itroeieitben nicht. 

SolmS trat ihm hodhaufgeriebtet entgegen: „Gute Durch* 
lauert roieber in Petersburg, unb id) felje Sie früher bei unferem 
' Konjul als bei mir?" 

Schnell gefammelt, log ber fÄnlömmling : „Sieter ©raf, 
begebe idb einen Gtifettefehler , wenn ich auf bem Sßege $u 
Stirnen höre, roo Sie $ti treffen finb, nnb Sic bgfeer fogleich 
hier aufftiche? Dte liebettäroürbige Dame be£ fraufe? roirb 
meinen feefen Giitbrucb oerjeihen." 

„€ure Durchlaucht / begann ©cate, „werben mir fogar 
grobe fjreube machen, roenn Sie bei einer ©affe Kaffee mit bem 
©rafen SolmS plaufecrn. 3cf) forge auf ber Stelle bafür unb 
gehe ben fremn au? bem 2 Bege." 

„_0, id) bitte/ fagte fiobforoiß rafdh, „bafe Sie ltnö 3b« 
©efcllfdjaft nicht entjiehen!" 3n feiner ttngeroifejeit witterte 
er irgenb eine jroeibeutige ?lbftcbt bet ihrer Gntfernung nnb 
wollte ne nicht aus ben ’atiißcn Iaffen. 

„EÖöHeit Sie mich bemalten? Bon!" oeifeßte fte in ihrer 
herben Mrt. „Vber flingeln muß ich roenigfteuS, bafe ber Kaffee 
fommt. Weinen Wann etitfdjulbigen Sie, Durchlaucht, ber fifet 
bid in ber fürbeit. Run, roie benn in ilöient au5?" 

t iebei fc^ob fie ihm einen Seffel ju unb nßthigte ben ©rafen 
ölm®, glekmatt? ©laß ju nehmen. 

©ei biefer ^Hirntlofiafeit feines GmpfangS füllte hier lufeer» 
orbent liehe? unb für ßobforotß Sichtige? »orgelten? Sßar er 
mpftifijirt? So fragte er fid) heimlich felbft unb ermieberte, 
fich nieberlaffenb , auf bie Grlunbtgung ber Ä ommer jientäthifl : 

. „Shrtegertjch ! Denn" — er wände ben ©HÄ nach ©dms — 
,,bie erorbitanten gorberunaen Rufelanbs haben, roie oorauSju* 
fehen roar, im haften ©taoe oerftimmt." 

Solms wollte ben SJiunb öffnen, grau ©cate lam ihm 
juoor: „Elber barum braitdjt’iS bocf> noch nicht friegerifch an#* 
jujehen?" 

„3c& habe," fagte ber ftörft, „heute früh, unmittelbar nach 
meiner ?lnfnnfi, bie ich be&hßib befchleiutigeti muhte, bie (Sr* 
Ilärung au üpanin getragen, baß mir ein ©ebarren auf feinen 
2 tnf prüfen als KnegSfalt betraihten." 

Snbent matb bei; Kaffee aufgetragen burch ^[äFel r ber fettten 
©lief ron bem ©röfeutirbrett unb bem ©ejehirr nerroanbte. 
Soblomih fchnoieg, fo lange ber ©iener int 3 immer toar. ?ll§ 
ber _ ©ur)d)e ging, brach bie Kömittersienrdthin bie 'J&aufe: 
„Söiffen Sie, ©urchlaucht, roie man in ©erlitt fagt? G# wirb 
Nichts fo heih gegeffen, roie'ä gefönt roirb !" Riebet orbnete ftc 
bie Waffen. 

Sobfoioih rücfte nahet (ttt ben jurnÄhaltenben Solrn? 
heran: „3hT König ift ganj unferer 2lnfi^t, baß fftuhlaitbä 
ltnmafsungen nicht ju bulben finb." 

%e%t roar ei au bem pteujjtfc&ett ©efanbten 311 reben: 
„ 3 <h habe feine barauf bejiiglicfieti flfachrichten au§ ©erlitt." 

w ?tber ©aron Sroicten*) h«t e» nach SBien gefchrieben, 
ich felbft habe eS gelefen: ber König fei ftufterft ungehalten." 

„Wag fein / liefe Solm§ gelten , „inbep mürbe Seiner 
Waiefldt Uttmulh öielleteht noch fteigen , roenn ntütt ni^t flllle» 
oerfuchte, bie 3 oti»t auf gütlichem SUege fon ihren ©ebingungen 
abjubeingen." 

Sofort ergriff Sobfomife bie gebotene Sjumbh abe: „liefet 
Seg märe gefunben, roenn Sie, ©raf SolntS, mit bemfelben 
^a*bTud roie ich a c 9 e « ©anitt bie nothroenbige (Srhaltuug be§ 
europäifefeen ©leidigeroicht# hemorhöben. ©on jmei Seiten ge* 
geben, müfete bie Wabuung roirfen/ 

„T)a3. glaube iih auch in meinem bummeit ©erftanbe!" 
roarf bie Komntcriienräthin h)in , bie gefüllten Waffen prüfen* 
tirenb. „©ebienen Sie fid), meine Herren!" 

Sobfowifc nahm eine, „üiieht mähr, Sie pflichten mir bei? 
©efteben mir un§ nur, baß etnäta itnb allein ber bisherige 
©egenfaß jioifcben ©reufeen unb Defterreicb ba§ Slnfchroellen 
ber ruffifeben Wacht ermöglicht hat. Unfer fefteS, eiutrö^tige« 
3aiamfflengeh etl uetfchcinht unbebiitgt alle ©«fahren für feie 3 U * 
tunft ! Uebrigens hält ein fo einftchtiger politiCer, roie ber 
grobe ftriebrid) , bodb auch nur not&gebrungen an her ^lllianj 
mit Jftufelanb feft, bie ia feinem mähren o’ttereffe nicht ent* 
fpridht, bis ftch ihm eine beffere, naturgemcifeerc Stüfce bietet, 
roie er ftc alä Seutfcher am fprad>ü«nuanbten Oeftcrreid) fflnbe. 
Sie Icirndn, ©raf SolmS?" 

,,$« fällt mir ein," fagt« tiefer, bie ?lrme oerfchritnlenb, 
„baß Oefterreich einmal, ehe .fRufelanb bie XDianj mit ttn^ 
fdhlofe, ber 3 Qrin »orgeftefft, roie baS _^)auf frabsburg bie ein» 
jtge Waiht fet, mit roelcher ein ©ünbmfe ben Wo#foroitern 
oorthcilhaft roerben fönnte, weil nur ber roiener öof ihnen 
gegen bie Surfen, ihren gemeiufchaftlichen fteinb, beiauftehen oer* 
möchte." 

„$)aoon meife i^i nichts," leugnete Sobforoiß , „jebenfaHS 
roar baS 00 t meiner 3eü, Heber ©raf!" 

„©S foll fogar," fuhr ber liebe ©raf getaffen fort, „oon 
einer 2 heil«ng ber europätfehen Silrfei jroifchen beibeu Wädjten 
bie fRebe geroefeit fein." 

„Siefe [teile ic b beftimmt in 9Ibrebe," eiferte ber gftrft ; 
„benn märe bem fo geroefen, roaS hätte bie Teilung oer* 
hiubert?" 

$n bem Woment, al§ roare fie beiMt geroefen, fcfjoll bie 
Weitung in bie Shür: „Seine ©jcellenj ber öerr StaatSfmuler 
®raf ©anin!" 

3 m s Jlu ftaub öobforoife auf feinen fjitfeen: „©anin hier?“ 
fUlfo er mar nicht mqftifijrrt, unb bie erbe ffiermuthung, bie 
ihm burch ben Kopf lihofe, roar: ber ruffifch-preufeifche 2raltat 
foll hier erneuert roerben, ein guter ^reitttb hat bie 3 nter» 
oention in beine ipaitb gelegt! 

5)ie Kommerjieuräthin fah dürften unbefangen an: 
„Ußa§ iiberrafchf Sie baran, Sur^lau^it? $er ©raf hat mir 
einen fieunbfchaftliihen ©efuch jugefagt, unb e§ ift artig oon 


•) 99arort tan Croieieti, ber ©chn be§ berühmten Öei&arjteä ber 
ftaiferin Blaria ShereRa, mar raaljrenb ber fetöfnsigci 3a&re te§ torigen 
3dhrh un btrtä 8ßerr*i<hlf4»er ©efanbttr bei ^riebrih bem ©robtti. 


ihm, baji er io halb SBort hält." Sie ^olte ben Muffen herein, 
bet feine ganje Kraft aufbieten mufjte, feinen Sdhred über bte 
©egenroart beS CefteneicherS ju jeigen. 3)ie Diplomaten 
grüfeten einanber ftumm. Gin Strahl au§ ©aniu'S gingen, ber 
bie öauSfrau traf, enthielt bieffrage: ift ba» 3itfaU ober ift’» 
arrangirt? 

Die Dame liefe fich’S jeböch nicht anfe4)ten, fonbern fteuerte 
muthig auf ihr geheimes 3«l/ bas nur SolmS faitnte, lof: 
„Sie fommen roie ein — deus ex machina nennt man 9 ? ja 
roohl , SyceUcnj? Sie muffen roiffen, ob’-S roahr ff 1 ’- ® rQ l 
Solms behauptet unb ^ür|‘t ßobforoife beftreitet’S , bafe Oefter- 
reid) Slnfangl ber fcc^jiger 3ahre im Sinn gehabt, ftefe mit 
Sfenen in bie europciifcfee Xilrfei ju theileti." 

©anin erfafete bie ©elegenheit, fich al? Weijler in ber 
Diplomatie ju beroäbren, ber fogar noch Verlegenheiten 
^ußeu ju sieben nerfteht unb fein Schiff jroif^en Scqtla unb 
GfearpbbiS mit »ollen Segeln hinburchführt. Ofene 3 au ^ern 
uerfeßte er, unb bie 313orte hoffen fo glatt, als herrfdjtc in feinem 
3nnern bie tieffte 3BinbftiKe: „Seine Durchlaucht hat 5Re<ht, 
bem ©rafen ju roiberfp reche n ; benn jener Dheilung^* 

norfchlag ging nicht oon 20ien, fonbern oon Petersburg aus. 
$eut bereut ber gteife Kautitß, ihm bamal? fein ©eh^ r ö egelvcn 
ju haben." 

„Darf id) fragen," hob Sobloroiß fpiß an, „roie Gurt 
GjceÜenj biefe ^tacfjrebe motioiren roolten?" 

Sogleich roarb ihm ?lufjchlufe: „ 3 d).roar, roie Durchlaudit 
roiffen, unlängft bei ber 3arin. 3h re laiferli^e Wajeftät h^tte 
bivefte ©riefe oon unferem ©efanbten in 3Biett, roorin fuh ber 
beuttiebfte Kommentar für bie ießige Oppofition CefterreichS- 
gegen unfete ©Jünfcfee fanb. fyürft Kauttiß hat ba§ ©ebenfen 
geäufeert, roenn üiufelaub ie|t bie Dürfei ju einem höchft nach* 
ibeiltgen ^rieben aroätige, würben roir bei geeigneter ©e* 
legenheit leicht ba§ gefammte oSmanifche Me ich über ben £)mpen 
werfen unb bie hohe Pforte aus Guropa nach Kleinafien oer* 
feßeu; SDefterreich mürbe aisbann irt bie Sage gerathen, fic& 
mit geringen Abfällen begnügen su muffen. 21 uS biefeu ©e* 
trä<htüngeii beS guten dürften gebt unroiberleglich Sieue über 
<h«bem unbenüht gelafjene Konjunftnrcn heroor." 

Sobforoife roar nicht fo fchlogfertig, im Woment eine treffenbe 
Grroieberung aufjutreiben ; er mußte fich befinden unb fchroieg 
mit einer ©eberbe , als roolle er bem ©rafen Solms ben ©or* 
rang gönnen; bod) Solmäi »erhielt fich abfichtlich paffto. 

Da bemä^itigte fich bie Kommeijienrathin ber t Situation: 
„Gfceüens ^anin, Sie tretet» bent dürften Kauniß oietleiAt 
boeb s« nahe. SSenn ich Durchlaucht Sobfontiß oorhirt, al§ 
mir allein roaren, richtig oerftanben, fträubt fief) feine [Regierung 
gegen 3h re ©ef(h ne ibunfl ber tiirtifdj)en Wacht je^t blofe auä 
IHüdficht auf ba§ europüif^e ©leichgerotcht." 

<t>ier lächelte ber Mufie : „fjürft Sobforoiß leimt meine Wei- 
nung über ba§ fchöne 9®ort." 

Maih fiel grau ©eate ein: „Schon ift bnS 2Bort auch, 
GjeeUenj, ba§ fötrnen Sie nicht leugnen; ei h dt ©iH” unb 
©erftanb!" 

„Mun gut," lenlte [ßanin ein, „ich roiE e§ in feinem VBedlj 
nicht fronten. ?tuch Katharina, meine hohe perrin, erlennt bie 
©ereefetigung beS ©leichgeroichtö an. Mur wirb unS Miemanb 
jumuthen, bafe mir uitS nach oterfährtgem Kampf etroa eine 
blofee ©elbentf^äbiguitg bieten fajfen; Denn für biefe führt mau 
nicht 2aufen.be treuer unterthanen auf bie Schlachtbanf!" 

Mutt trat ber roortEarge Solmö auf einmal au5 feiner 
lange bewahrten [Referee heroor: „Sie fönnten fich ia anber- 
roeit entfe^äbigen all burch bie Wolbüit unb 9Balad)et!" 

Der StaatSfanjIer fah bie Kommersienräthin oeufchmißt, 
aber flüchtig an unb fpraefe: „Sonberbar, biefelbe ^Infuht habe 
ich h eut faß" einmal »ernoutmen , nur blieb ich im UnUaren, 
mo ich ba» Mnberroeit fuchen fottte, unb id) roürbe baufbar 
fein, wenn ©raf Solm§ ntid) orientirte." 

Der Mufgeforberte roar bereit: „Ohne meinen geehrten 
©orrcbtier 51 t lennen, ift mir’Sbod} faft geroift, bafe er unb ich 
bie nämlichen ©ebatifen hege»- 35H11 beflrat ein Hebel heilen, 
fo mufe er oor ?lfl<nt bem Urfpnmg nachforfchen. Der Urfprung 
beä 2ürfettlricg§ aber ift un§ fänimtlid) befaiint: bie rathelofen 
Äcnföberationen ber [ßolen haben ihn uerantaßt, unb wenn eä 
nunmehr sunt tfti«ben fäme, mürben bieje ©den, benen fdion 
ber SSaffenftiEftanb nidit gefällt, ba§ ^euer an anberett Öden 
aufs Meue p f^üren fuepen, roie fie benn bereits in ©aris 
fehr tßätig finb. SHarttm, meine Herren" — Sdm? roorb leb- 
hafter unb feuriger — „ftratt man ben Körper GuropaS nicht 
an bem ©liebe, welche» gefünbigt hat? ÜÖavum läßt ntan 
©olett nicht büfeen, roaS ei üerfdtulbet? Stellte ih m nicht fein 
eigener König, ber große Johann SobieSfi, auf bem 2obtenbett 
baS ©rognojitlon , ba§ Üanb ntüffe unter bem ©ejänE ber 
religiöfen ©arteien su ©rnube gehen? Die polnifche Mation 
hat einmal lein orgauifatcrifcheS 2alent! DaS 3ndnibuum 
ma^t für bie pcrfönlichitett 3ra«Äe fich ba* StaatSroejen bienft- 
har! Die Waffe beS ©olfö entbehrt aller [Rechte ber Wenjaj* 
heit! 3dl roeife nicht, ob ben Herren befartttt ift, rocl<he ©ifton 
.^yahrseljitte oor SobieSfi bem ©elfte be» ©olenfönigS Johann 
Kaftmir aufftieg? ,Der WoSloroiterf fpra^ er, , roirb Sittfeauen, 
bet ©ranbenburger roirb ©rofepolen unb ©renfeeit, Oeftcrrei^ 
roirb Kratau nnb bie aitgrenjenben 2ättber nehmen!*" 

„^>erdi^!" rief ^anin mit erfünftelter ©egeifterung. 
„Oefterreich ooEftrecft 3oE)ann Äafitnir’S Deftament!" 

„©ßie baS?" roottte SolmS erllärt roiffen, unb 3*ner fuhr 

fort: 

„^iat gürft Cobforoiß 3hnen oerhehlt, bafe Cefteneich ein 
Miuedjt auf bie aipier Canbfchaft oottt 3ahr 1412 her in feinen 
Mrdjioen entbedt unb befehdb Regimenter nad) ©ölen wirft?" 

Sobloroiß bltctte mit ängftlicher Spannung in bie 3üge 
be§ ©reufeen, bie ftdj noch mehr belebten, inbem SolmS jurüd* 
gab: „GS überrafdü mich freubig, ©raf ©anin! Sie haben 
roahrfcbeinlid) eine Denfi^vift oergeffen, bie ich vor 3 «^en, 
beim SluSbrucb beS DürteufriegS, bie Ghre hatte, 3 hnen 3 U 
überreichen." 

Der Kanjler h°b beit Ringer an bie Stirn: „DenEfdjrift? 
DenlfArift? 3d) enlfittne mid) roirflich nicht." 

.,3(h legte fte in 3hre ^länbe nieber als ein ©rojelt beS 
■ fäcbfiidjen ©rafen Cpnar." 

„GS fchroebt mir bitnfel oor — " 

„G§ behanbdte bie leichtefte Söfung ber orientalifchen 

l^rage." 

„£) helfen Sic hoch meinem ©ebächtntfe nach!" begehrte 
©ättin. 


Solms liefe fich ni#t jroeitnal bitten: „Oefterreich foHte 
ben Dürfen Muhe gebieten unb bafüt bie breijebn jipfer Stäbte 
erhalten, ©reufeen als 3hr Miirter für bie Subfibien, bie roir 
im Voraus bei 3h«r Rüftung gezahlt, ©Jeftpreufeen, Grmelanb 
unb Danjig befoinmen, unb 3Önen hätte ieber beliebige 2heil 
00 m übrigen ©olcit ^ur 21ne%nung offenaeftanben. Dann wäre 
fein ©lut in ber Krim gefloßen, £>ett ©raf; beult Oefterreich, 
Mufelanb unb^rcußi'u feft oerbünbet, hielten Guropa nach allen 
Seiten im Sdjmh ! M 

Vanin’S Muge blißte: „2Bel^’ ein ©ebanfe! Unb jene? 
Spnar’icfje 5E.rojett hätte bie grofee KonfteUation geseiepnet? 
2Bie fonnte iih nur ein fo bebeutfameS 2Berf gauj unbeachtet 
.Iaffen?" ©r fcfiüttelte bas .|)aupt über [ich felbft. 

Sohn? oemeigte ftch «in wenig: „V3eil Guce GfceHens su 
jener Seit ton einer Vergröberung ©reufeettS burch peinliche 
2anbe nichts hören roollten. Sic hätten !ßo(en am liebften allein 
unterjocht!" 

©anin judte bie Mchiel: „üßenn Sie mir bie 3bee unter* 
fcfeieben, ntufe ich mir’^ gefallen Iaffen." 

„Vielleicht freilich/ nahm Soints mit artigem Don roteber 
baS ©fort, „hätten Sie fchon bamals einigen ©krth auf baS 
©rojeft gelegt, roäre 3h nei » »errathen roorben, bafe 3«manb, 
ber im Sthbf5 su SanSiotiri roohnt, für gut fanb, bie Wagfe 
be5 ©rafen ßgnar m borgen." 

„3hr König felbft ber Verfaffer?" erffauntc 3«ner. 

„Kein ©e ringer er, Gyceffens!" 

„O ©raf Soun*?, ei roar 'efer unrecht »ott 3hneit/ jiirnte . 
berKausler, roo^l roiffenb, er oerleße ben ©efanbten ffriebrich’s 
baburch nid)t, „jeh^ unrecht, mit leine Einbeulung, leinen 2Bint 
Su geben!" 

„Um fo offener bin ich io heute," lachte SolntS, af§ hanbelte 
e§ ftd) um einen Scherf uitb nicht um bte emfteffe Sache, ,,ii) 
bin eö auf meine ©efaßr £)hi, ba id) ben König ohne Grlaubnife 
nenne. 3«'i(h miü mid) noch freier auSiaffen, meine Herren!" 
hob er bie Stimme unb sog ’o ben Österreicher neben bem 
Muffen in bie Verhanblung. „freute barf mein Womird) bie 
Dtjeilc VoleitS. bie id) namhaft gemacht, füljnlich »on Mufelanb 
forberu; beim bic [Regenten in 2lKen roie in ©eteröburg roiffen, 
bafe 5riebrich’& Sehroert bie Schale, in bie er's legt, jum Sinlen 
bringt unb — " 

„Ciebfter ©raf SolmS/ unterbrach ihn ©anin , „ich halte 
längere MuSeinanberfeßungen für überflüffig, bei 3hr foge* 
nannteö Cpnar’fcheS ©rojeft itttö ben cinfachfteu 31>eg angibt, 
'?feinbfdigleiteti 3 rotichon chriftlichen Staaten ooesube ngen, woraus 
ber öeibe ben_ beften Vorteil söge. $$ werbe ttiidj beeilen, 
ber 3arin biefe utifere Unterrebung roortgetreu niitaiitfreilcn, 
utib im Vertrauen auf ben Grfolg, ben ich J» ersielett hoffe, 
reiche ich Shueu ©eiben, gürft ßobforoife unb lieber SolmS, als 
lünftigen treuen ©unbcSgenoffett bte fränbeJ" 

Der Österreicher utib_ber ©reufee weigerten fich nicht, ein» 
jufthlagen. ßoblowiß liefe fich fogar hinreiten, laut su be* 
Tennen, bafe er biefe Stunbe ju ben glürflichften feine§ Seben? 
iähle, ba Waria Dherefia fchroeren frergen? unb eigentlich nur, 
um bem O^rften Kauniß ben ©Jitlen ju thuit, ber triegerifeben 
D«monflration gegen [Rufelanb sugeftimmt; man roerbe in 2öien 
sroeifelloS froefrerfreut fein über eine fo uiwermutbete unb boöb 
im ©runbe fo naße liegettbe 2öfuitg ber orieittalifchen ftrage; 
benn man habe fich bort nicht üerheimlidjt, bafe Oefiemidiä he* 
roafineleS Gintreten für bic 2ürlei leicht einen QBelthranb ent* 
günben Eönne." 

„Der roäre natürlich barauS entftanben," rief bie Kom» 
merjienräthin, „tuemi ich fimple Iperfoii auch meinen Senf bas» 
geben barf, meine frerren; benn granlreich hätte, roril’S ja 
oorlaufeg noch tm ©unbeSnerhällnife su 3hnen fteht, Iffürft 2»6* 
foroiß, 3bm Mrmee 3^9 leiften miiffen, baS hätte roieber 
Gnglanb nicht ruhig mit angefehen, fonbern fid) auf 3h« Seite 
gcfehlagen, ©raf 'gattin, bann roäre Schwebet» oon ben fjran* 
Sojen gegen Sie geheßt worben (< — fürs eine Verwirrung roie 
Kraut unb Miiben, eine aGgemcine europäifdj« ©eifeerei!" 

„Kommergienräthin/ lachte Vattin, „Sie finb eine göttliche 
Srau!" Gr jog ihre franb an feine Sippen. 

„Wehr Draugott fagt ba? nicht," repfijivte fie; n e * hät 
miJ; erft beute für ein 2eufel§roeib erllärt." 

„Vielleicht finb Sie auch ha§ theilroeife!" meinte ber 
Kanjler. „Doch banott etn anbermal! Weine frerren^ ich benfe, 
roir fäumen nicht, Sie fenben Kuriere nach Voien unb ©eulin 
unb i^ gehe jur 3«dn, um ifer ba$ Grgefeniß imferer aufäUigen 
3ufammenfunft oorsu tragen." 

„Elber wollen Sie nun nidit erft nod) in aller ©emüthUch* 
fett eine 2affe Kaffee nehmen, Gpllenj?" lub bie Döirthiit eiti. 

„Wein Dürft ift äugen blidlicfe anberer Vrt," lefente 
Üpanin ab. 

Die Diplomaten nahmen ihre früte, ba fafete grau ©eate 
ohne Sdtieu ben ?lrm beS OefterreicherS : „frören Sie, Durch* 
landjt, nod» Gin§!" 

„3<h bin gans phr !" beteuerte Sobloroiß. 

„3hre Kaiferin ift eine alte fjrau, unb alte grtmw roerben 
leiiht fchmanfenb, roa§ fte wollen unb foEen. Die ©eiftlicfeen 
fönnten ihr oorfteGen, fte als römifcfr-fat^olifche giirftin bürfe bte 
franb niht an ^olcn legen, wegen ber ©laubenSgemeinfchäft, 
ba8 fei Silnbe. 3dh jage 3hnen aber , ber oeuloramenen pol* 
nifchen Raffe latin nicht? ©effere? pajfiren, atö roenn fie ge* 
orbneten Staaten einoerletbt roirb. Die ©rooinaen , bie ati 
Defterreidh, ^Sreufeen unbRufelattb übergehen, roerben fich balb 
fo roohl befinbett, bafe bet Reft bet traurigen Republi! mit ber 
Vuppe non ©tablfönig fie beneibet. Seine Wajeftät ber alte 
griß, ber ja gern einen VJifc ntadlt, hat gefaßt, roie mir neu- 
lich eine berliner ^reunbin fc&reibt: ,Sd)neiber unb Sdjufter 
finb Vtrtuoicn in ©ölen!* DaS roirb anberS roerben, roenn 
baS arme Voll orbentlidhe Schulmeifler beloinntt! So, nun 
leben Sie allerfritö roohl, meine frerren!" 

„3ch bitte," fiel vanin gegen feine ©enofjen ein, „gönnen 
Sie mir noch eine Winnte ohne 3 eu 8 e > 1 mit unferer Korn* 
mersienräthin! Gs ift, auf meiu Vßort, eine reine ©rioatjacbe, 
bie niii^ hier feftljält: bei einem fraar roäre fie utterlebigt ge« 
blieben." 

Sobloroiß nnb Solnt4 enmfahlen fich. Die Dame fah ben 
Kanjler mifetvauif^l an: „©rinatfa^e, GyceQenj?" 

„Verehrtefte, fefenöbe haben Sie mir ben Kapitän 
Sßdfetnann hehanbelt!" 

„Da§ arme Wenfdjdjen tfrat mir auch ielber leib. Gr 
ftanb ba roie ein ^Opferlamm/ 

„Gr würbe ftch nicht tntgern opfern'/ 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


1 Original from 

ÜN IVERSITY OF MICHIGAN 




155 


MS 


"glcßer Jatiö itni> gCteer. gcrijonettw §fr»(iitrt« $eit#n*. 


„S&iefo?" -cn fl 1 « 

Sdjnnegcrfohn, meine Dt)« u « r l‘ e! 

w @ucf’ an! SÖleine Ulrife hat ihm. gefaden?" 

„Slu&CTorbentlühi" 

fllau be am Gnbe, er ihr auri) i 

^DaS^Diita fafe beut bet Jtfcb unb f^IuÄte, als roürgte 
fie ieber ©iffen." . 

„Darf ich bem jungen ©Jeifcnianu, ben u$ y^nen m jeher 
SSinficbt «Eommaubtren laitn, einige ßoffnuna machen?" , 

„SBetm’S jo wett ift, Gfcedenj, roirb bie uJtutter ba§ aUem 

fcetorgen.^^ ^ ^ n j^ t ro ünfc6en jagte $antn befriebigt, 
füfite ihr noch einmal bie &anb, blicfte ihr feft in’S 9lugc unb 
fibtöfe : „Hiabame, mir oersiebten auf DJtolbau unb ÜBatadjei!" 

„Kunftftiid!" reifest« fie, ofyte bafj e§ ihr gelang, vödig 
«ruft ju bleiben. „ , r , . . , 

„3dj möchte roohl rotffen, «ob er roieber an, „tv«r bas 
Kunfiftüd gemalt, ben dürften ßobforoife ju 3hnen iu säubern." 

©ie roidh runbroeg aus: „GjceHenj, mit ber ©ratiitfa unb 
DreSben wai’3 richtig, aber jum äbenb ijt fte fort auS Meters* 
bürg !" 

„3ch banfe Stönen 1" fprach er fel)r roarm unb ging. 

Sie ging gleichfalls, jeboch nur bi§ in’4 gimtneT ihrer 
Jorhter. Der flanarienoogel jafs im gefcbloficnen ©auer unb 
rüttelte mit bem Skfjna&el an ben ©tftetftäbett ber Keinen Dhur, 
oerftänblich genug feine ©efühTe auSbriicfenb: „2BaS hei&t benn 
ba3, mich fcler cingeiperrt au galten? Daran bin ich nicht ge* 
wohnt. ich toid hinaus!" 

?t(icr feine Herrin gab fich feine 93lüf)e, i&tt iu perftchen. 
3bt Kinn ruhte ttt ber $anb, ber Glien bogen auf bem Knie, 
bie fNugen ftarrten burcb’S ^enfter in bas Dreiben ber Strafe. 
Sie Börte bie Putter nicht fomtnen. 

„Ulrifc, bijt Du franf?" fragte biete. Da? Päbdien 
fc$ral auf, hoch fie i<broi<g. Ser mütterliche San betam eine 
energt jeher« Klangfarbe: „Ob Sir etroaS fehlt, will idh roiffert, 
unb jirar bie SBahrbcit runb heraus 1 . Sab GtroaS lo» ift, 
entging mir fchon heute Pittag nicht, ffiöteroärtS! ©Hrb’S?" 

Ulrifc ftanb auf: „@ut, Putter, Su fotlft hören, iuaS 
mich mbtiemr 

„3tt Seinen fahren warf bie Sommer jienrät hm ein, 
„oerbrofi mich nocfi aar nichts, unb bei Sir Eonuut'S gerabe js 
herauf, als ob ich Sebulb an Seinem ©«rbru& wäre." 

„Mimm’5 nicht übel, Putter, aber eS ift fo!" 

( ,5Jeroei§?" 

w Su bift mit bem jungen Kapitän ÜSeifemanti in einer 
DCOeife umaegangen, bie beifpiella§ ift!" 

^Sag' einmal, Su, mürbe Si^baS ebenfo empören, tocnn’5 
ein alter Rapitän geroefen märe?" Ulrife roanbte rafch ben 
Slopf roeg. Sie hatte fi<h oerratljen. brummte bie 

Putter, breljte ft<h fnrj uni unb jcblug bieShür ä«, um gleich 
barouf «ine aubere au offnen, bie in’^ Gomptoir ihre3 ©alten 
führte. Ser Äcnful oernahm juerjt 9lde§, roa§ in bei Kaffee* 
ftunbe oorgegangen; er fuhr tief) mehrfach über ben Sc&citel: 

bie Pöglichfeit? ZÖeib!" guter ße^t fugte bie t?om» 
ir.enienrctthin fo fühl, al§ brächte fie bie gleichgiiltigfie Pit* 
theifung oor; „^IpropoS, lieber Sraugott, Ulrife roirb pefj auch 
morgen oerloben !" 

Ser ©emabl legte bi« £anb an’§ Chr, er glaubte, nicht 
reiht gehört su haben: „SBte?" 

„Ulrifc mirb morgen öraut!" 

mar (eilt ^toetfel mehr, er hätte Techt gehört, war in* 
be& nur fähig» feine fjrau forfdjenb anjufehen. „Pit bem 
Kapitän ftSeifjmann,"' fügte fi« ^tti ju. 

Seht löste fidh feine »Sei fo gut! Seate!" 

,,'Uft , 5llter!" befäuftigte fie. „Sah Sir roa$ iu’2 Ohr 
lagen!" Gr neigte ihr ba§ betreffenbe S^alltticrfscng entgegen. 

5113 fte auSgeflüftert, murrte er reife: „SaS geht beim aber 
hoch ieh r i<h n *d!" 

Sie fdjlug ihm lei^t auf bie Singer: „3Beifet Su noch, 
alter Scha^ wie t'c&nell cs mit un£ gcgangeti? ^dh fragte 
Sich, als Su ba3 erfte Pal su meinem ffiater famft: .Pollen 
Sie mich haben? 1 Stnn Su hötteft mich tm ßeben nicht ge* 
fragt, ba£ fah ich Str gleich ün!" 

Ser Jtouiul lächelte: „3a, ich mar etroa§ fcbüdjtern, ob» 
gleich Su unaemeinm ©inbrucf auf mich machtefl \ u 

„ÜUjo," fprang ^rau ©eate au§ ber ©ergangen beit in bie 
©egenmart surilcE, „e3 bleibt bei morgen! Stbcr bap Su Ulrifen 
feine Splbe oortier uerräthft!" 

Ser fanfte Pann fügte fic^ auch in biefe fforberuiig; er* 
fuhr er hoch bei jeber Gelegenheit : roa§ feine fluge ipäljte tljat, 
mar gu t t, unb wie JTte’ä that, ipar’S oodenbs gut. 

Sie Slomnieraienräthin lieh fuh ein ©latt ©apier geben 
unb fchrieb genau fo Iafontfcb, wie fie oor ein paar ©tunben 
an ben ©rafen ©olm& gefchricben, jefct an ben Kapitän Jöcife* 
mann : 

„£)err ifapitün, 6ie lönnen morgen eine Suppe bei uns 

«ffen. 

Ser Houfitl Puhn unb ich, ©eate, feine jjprau.* 


&us ben frinncninüsblättcni Des frci= 
Ijcrn o. JIorDliirrlj. 

7. 

5 ^ 48 . 

in.*) 

« S^hiahr eines PorgenS bie 23ilfa bur^ging, 

tano ich in einem nerlaffenen Panfarben$immer bte t>ier fjeufter- 
tlLigel orten fteben. Ueber einem iebeu, faft in bie Gdte hinein, 
batten ©(hmalben ihre Slefter gebaut; au3 uden fchaulen bie 
üloptcpcu ber 3ungen heraus. Sie ^eafter «nb ber ^ufeboben 
icigtcn m<ht gerabe öa§ §3i(b großer (Sauberfeit — unb eS ift 
opch fo etne zlrt ©injiebrerftol}, boh bie ®cüa innen unb aufecn 
»ne «m ©^tnurffäftepen blinft. Sabei flogen bie ©Iteii aus 
uttb eui, unbefummert um mein Kopf fchütteln, fütterten, amitfeher* 
_ n » mnrreigteu mich, furj geberbeten ftch toi« Piether einer 

) II. ©eite 9&4 bei botigen Ua!)rgang6. 


erften Gtage, benen be§ theuren |>auSainfe§ roegen fchon GtroaS 
nachgejchctt roivb. üiefe ich bi« fünfter f^tiepen, fo mar in 
einem ©iertelftünbchen jebe Spur oeS SafcinS bieicr Sogelroelt 
renmf<ht — aber juglcich oiel 8e6en, oiel ©liid umoiberruflich 
bahin, unb eS hätte boch rote roeber Glternf^meri bie Heine 
©ogelbruft bur^jittert — ficherlich! Sie Senfter biteben ben 
gattjen Sommer über offen. 

3n riefen lebten Jagen faf? ich tm f)eTbfifonnenfihein auf 
meiner Setraffe. Sie fRanfen uitb ©lätter am ©elänber unb 
über bie alten Steiuoaien hin ftrahtten unb glühten in aüen 
Farben, oom Hchteften ©«lb bis aum bunfelften SHoth — nicht 
immer mirft ber nahenbe Job feinen Schatten fo lieblich über 
feine Opfer hin. ?ln ber Sadjfirft, wie perlen an eine Schnur 
gereiht, fajien öt«l hanbert Sdbroältxhen — ba§ toar ein fftebett 
unb Klaubern; fie fammeln ftch sur Seife über 2aub unb Peer, 
unb meine 5ß«nfionäre, bie lieben kleinen, fte ftitb roohl auch 
babei. 'Web ba fommeii bie ©ebanfen gesogen, bie mit einem 
SBebmutbsicbUiet b«§ armen Penfchen thöri^i Seh ,lcu Uit & 
hoffen Überhängen: roemt bie Schwalben heimtoävtS jiehenl 

WuS bem Sunfet herauf roictelt {ich bie $eit not' imS ab 
— nur ber gegenmärtige Slugenblii ift im ßi^t — bic Stell«. 
n>o beS eigenen 2ebenS Guopunlt etngeroebt, ift fie nahe? 
^■ommt ft« morgen ober im nädhfien 3 a h r ? D mettfihlid)« 
^ochmuth, in roeldjer DlarrenjaiJc fdjreiteft Su baher! 3<h 
bachte weiter, ob iA roohl bie fünfter werbe öffnen lönnen, 
■roemt bte fröhli<h«n iyrühliugSboteti surüeff ehrten? Sa unten 
mitten im ©affin rettet ein pauSbacfiger Sunge auf einem 
Schwan, nur noch wenige Pochen, uttb ba» rn te’btfr f altenbe 
Iffiaffer in GiS geroaubelt umhiidt bie runbeit Wermdjen unb 
ben fchlanlen Schman enbalS — bort ruhten bie Schwalben 
au§, wenn fte hin unb her, ftch bie ftliigel nefcenb, über bas 
HÖaffer gefl riehen — ihn, ben fteineriten ©urfcheit mit bem 
fiodenlopf, ihn finben fie roieber; ob aber Ser, ber ihnen nach» 
iah unb mit ben ©liefen fie begleitete bis hoch in bie blauen 
Süfte? 38er roeift eS! 

Unbefümmert um Scheiben unb Peiben toicfclt tS ftch ab, 
ftetig, unaufhaltjam, bahin — bahi». Oalte e3 ied)t „hoch unb 
«hrenmerth", freunbli^cr ßefer, toa§ Su Itebft, unb mache »hw 
„lebe Stunbe froh unb feine Stunbe trüb", — fefthclten, io 
bah eS nicht au§ bei neu ^länben gleite, famifi bu eS nimmer. 
3ort ftnb bie Schroalben, aber mit ben ©lumen unb ©lüteu 
tommen fie roieber, unb mir ba§ roeggcgangene Penfchenlinb 
fommt uiemals roieber! — als nur im Jrautne. 

Gin Sefucb roar biefen Sommer für roenige «Öocfien bei 
mir ein geehrt- Giue alte ^reutibin, bie ii^ auf uteineu Uleifett 
burch 3afatt oft roieber traf, in Italien, in ber Stepermarf, 
ji« hatte in „Heber 2a nb unb Peer" mich gefuuben; rafch ent* 
fdhtoffen, troie immer, ba§ Sünbeldjen gejebnürt — unb fo ftanb 
fte eines PorgeuS ooc mir auf bem 2Beg« brühen, im hellen 
Sortnettfchcin, roähwnb i«h iw Stätten ber ©äume mein §rüh» 
ftürf nahm. 9ÜBeip ift bas Öaar, fchneeroeib, unb getmdt unb 
gebeugt bie Heine jierliche fjigur, aber bic Wugen Miefen flar 
unb flug mitten in ben ÄQwpf o^S ßebenS hinein. Glicht wie 
jene frommen, bie in dhriftlicher Grgeben’heit gebulbig tragen: 
„bc£ 31ä<hft«u Öeib" — foubern in frif<her Ihätigleit fchreibt 
unb arbeitet fte für grauen roohl unb ffraueiierroerb — auf 
ben Sippen bie prafrifdEjc ^froja — aber tief im ^icrjcn wie 
oerfchämt bie rührenbfte Hiocfic , bie Wncrfennung unb bie ©e«= 
geifterung für 3b«ale. — 28eim eS auf bem Grbenrunb 
nur ein einziges ^lii^c^en gäbe, toohin bie Sonne jdjeint, ba 
ftänbe fie fuher barauf — fie friert fonft, unb bie ©ebanfen, 
behauptet ft«, f ^rümpfen im Schatten jufammen. So blieb fie 
auch bicBmal brüben in ber Sonne, bie Dieijetaf^ie am Wrme, 
fi«h«n, unb (am nicht bi§ in beit Sihaticn, um mir, ben fie 
jahrelang nicht gejeben, bie .ftanb ju brüden. Safür trägt fic 
aber au^ Sonnenschein iit'-e §)auä. Si« hat mich orbentlich 
aufgerüttelt aus meinem ^firroana, in roelche§ ich f^ 011 halb 
unb halb gefunfen roar. Gnblich hat fie nun ein föeim gefunben, 
ein 91«ft für bie alten Sage, nach bem fte längft gefugt, h e ro u ^ 
flub bie ©über ber Gltetn au3 ben Giften gepaeft unb ba§ &eim 
ift in einer fübbeutfeieu Stabt aufgefchlagcu — ba3 follte nun 
ihr letzter längerer Wusflug feirt, ber ©efu^ in. ber ©itla im 
meich^latibe. — Sa muhte rllleS gefehen roerbeu, bie nahe 
Stabt, bie Schladjtfelbcr ; auch hohe ich H 4 i ft man^)e§ Öau» 
ber neuen 2anb3leute geführt — «eile parle comme tme Puri- 
Bieone» — unb überall hat mau bie munter«, geifireidje, Heine 
alte $rau liebgerooitnen. ©or Wllent hotte fte < e§ ftch aber jur 
Aufgabe gemadjt, mir ben Sejt au lefen — ich fann ja nicht 
rechnen — unb fte hat $«itleben3 gerechnet uttb gefpart unb 
rou§ fie hat, hat fte ftch mit ber Wrbcit ihres Hopfei erroorben. 
28a» foft«t bte Pilch? rote viel bie Kohle? roa$ bi« ©utter? 
Unb ba ich wie ein Sdjüler ftottcrnb antroortete, ging eS mit 
ber Köchin unb bem ©äctuer in’» ©ericht; fie fchaffte tn einem 
Sage mehr Orbnung in meinem .^ausbuihe, a!5 iih in einem 
Ponnt. Sic abgefallencn Wepfel mußten aufgelefen, gcfctjält 
unb gebaefen werben, Kraut mufete eingelegt, Konfitüren ge* 
focht roerbeu, aber trofe ade bem Schaffen unb einem ^)cer oon 
praftifthen Siathichlägen rourbe manches 2Bort gerebet, mancher 
©ebanfe roachgerufett, bie roieberflingen roerben m ben «infamen, 
Tangen Sßinterabcnben, bic nun fomtnen. 

9hm ift fte roieber fort, bie (leine rührige ftvau m jt ihrer 
treuen Sorge für mich, — ba§ fehlt! — unb trofcbem ich meine 
Shifrc nun roieber füttern unb überfüttern fanti rach £>eraen§* 
lujt, benn bie waren alle auf halbe Station gejefct, fo rotU mir 
mein Sldeinfein noch immer ni^it ganj gejoden. 

9fun giiicflich Ser, ber fjrenbe gewinnen fann an bem, roa3 
et hat, unb barüber oergt&t, roa3 er ni^jt hat — fchwer ift eö 
aber, wenn Penfchen leben, beren Ißtah an meiner Seite leer 
ftef)t! — ©liefe ich auch in feine treuen Pertfdjettaugen, fo bod) 
in oier grofee braune 2Iugen, bie §u mir herüberfe&eii; _ich brauche 
nur ba» ©efiebt oon meinem lang oernacliläififlten Sdhrcibtijch 
aus nach ber Gef e beS^iwmerS ju roeitben, ba heben fich aroei 
jottige Köpfe, bie auf ben fÄiefenpfotcn ruhten, unb bie mäch- 
tigen Sihroeife Hopfen leife ben Saft jum alten Siebe oon beS 
Penfchen treueftem fjreunbe, ber bei ihm au§hült, roenn SdleS 
ihn oertöfit — nur ftide, nur ftide, mir ftide! 

3ni Sommer 48 gab es faft täglich grofee ©olfSoerfantnt* 
luugen an ben gelten im Sh'trgarten ju ©erlin. Oefter? habe 
iih ihnen in möglich ft unfeheinbarer Gioildeibung in ©«fedichaft 
mehrerer potSbamer Kameiaben beigeroohnt. 3)ic Herren fflolfS* 
rebner mußten ftch nwiftens mit ben Rauften ben fjHafc auf ber 
Diebitertribüne erfämpfen, unb ganj toll ging e§ her, roenn bie 
JRehberget fteierabenb gemacht unb angeaogen rauten. SöS 


roareu jufammengefaufene ©ummler, bic bie ©ater ber Stabt, 
um fte loS gu roerben, an ben Stcfjbergeit mit Grbefarren be= 
ichflftigten unb, roa3 bie ®auptfa«he war, für wenig Arbeit gut 
safjlten. ®te .perren fRebitev mu§t«it bi« ßungen onftrcnjien, 
um nur oon ben Äädhftftehenben oerftanben 311 roerben. GtneS 
SageS ftanben roir bid|t oor bem SRebtter, rechte oon uttS ein 
junger, ben beffereit Stänben angehöriger ,t>err im grünen 3 *acf 
mit gofbenen Knöpfen, eine Stofe im Knopfloch — ich feh« heute 
noch oor mir fein frä&lidjeS, etroa^S oon SBein g«rÖt$ete$ @e» 
ftcht. „Sftuhe, meine Iperren," fchrie ber Dtebner, „ich bitte 
brinaeub um Muhe, meine ßungen gehen ju ©runbe!" — 
„$e|to beffer!" rief mit geller Stimme jener nnoorftchtige Un= 
befannte — faunt aber war bal unglüdfcligc 28ott über bi« 
ßippen, als er auch fchon von ben SRehbeugern gepaeft unb aus 
bem Äreife hinauSgeroirbelt rourbe — hölfefncbeiib unb jum 
Job erfchrecft blicfte er noch einmal nach uns — aber roaS 
foitnten roir Sirei gegen 4)unberte mit Knütteln unb 9)leffer 
öeroaffnete! Später rourbe ein $ug georbnet, ber bitr«h ba§ 
branbenburgei Jhor nach bem auswärtigen Diinifterium in ber 
©JilhelmSftrafee gehen fodte — immer fech» iöiann untergefafet; 
roir roareii mit in ber erften 9leth«, bidjt hinter ben Rührern. 
Da muhten roir an jenem ffliamt oorüber, ber feitroärts in 
ben ©üfeh«n obue ßebeiiijeicheit lag. Gr roar ju einer faft 
unlenntlichen ÜJiaffe gemanbclt, übergoffen mit ©lut, beftaubt 
unb bejehmuht, aber bic Knöpfe unb bie Mofe glän 3 t«n in b«r 
Slbenbfomte. _ 

’Hnt 9Rini)terium angelommcn, rourbe aufmarfchirt, eine 
Deputation ging hinauf jum Pinifter ©rafen S v ber auch 
halb in ©eglcitung berfefbert auf bem ©alfoit erfdbtcn. Ueber 
baS ©elänber gelehnt, fpracfy er, hinter ihm ftanben Jl^abor 
©elb unb ©enoffen. 28aS ber SRinißa jagte, oerftanb mau 
nicht, benn er fpradj jiemlidh leife — aber eS mu&lc ben f^üh* 
rern gefallen ba oben, beim fte gaben baS Seiten, ba& MeS 
nach §aufe gehen möchte. 2 Mig folgte bie taufenblöpfige 
ÜDicitge ben Rührern. 

Solchen tR ebnem habe ich öfter jugehört; fie fprachen oiel» 
fad) auch in ber Stabt, non bem SaternenfocEef an Kranaler’S 
Gcfe ober oon einem ©orbou ober ber Kamp« cineg Kaufes 
ober Calais herab» Die S jenen, welche fich hiebei oft eretg* 
neten, fitib faunt roteberju geben. Dag » 01 t 3 4 roanb einem 
Silbern juperufen« 2 Bort: „Meattionär!" genügte, bab ftch ber 
2Rob wie «tue jagbluftige füleute auf Den, b«m e§ galt, ftürate 
unb ihn übel jurichtete. 

Da ettblich fam ber Mooentber heran unb mit ihm ber 
©«fehl an ©encrat SBrangel, itt ©erlitt «iitjuriideit. DesUJiot* 
gen§ am 3. Mooemher jogen bie Drnppeit oon öden Seiten 
ju ben Zijoren herein; ooran bie 9)üiiilforp| , unb über ba§ 
ipflafter hin railelten jum erften dÄal nach t fangen [Monaten 
bie Kationen. Schon bie Dage tünche* roar in Rimberten non 
ffarrifaturen uttb itt uitjähltgcn SageSbldttern biefer Ginjug 
oerhöhnt tmb neifpottet roorben, unb iöraugel felbft war mit 
ficheretn Job, beit Druppert mit ©emichtung gcbcoljt, — unb 
nun 30 g er trofebem ohne Grlaubnifi ber Rührer in feinem 
weiten IRod uno bem bfanfen feelnt, mit )ein«m Stab non 
Sbarlottcuburg fomtnen b , burch oaS branbettburger Dh ö * «in. 
ÜJlit frcutiblichrm Säiijeln in betn deinen, faltenreichen ©eftcht 
blicfte er auf bi« ÜJiüfjen »otx feinem i$ferb h er nieber. ©ort 
bett 2 inben roeitbete er nach bem ©enbarmenmarft ; auf biejem 
weiten if'lah. hatten einige SataiHone Muffteüung geuoiiinten. 
3 m ScbaufpielhauS tagte ein Jh«d ber itad) ©ran’beuburg ner* 
legten 9la tionaloetf am mlung. Der ©iluirgsSfaal rourbe auf ©c- 
fehl beg ©eneralS gefchlofien unb «inseln sogen bie [Ofitglieber 
ber ©erfammltmg heraus in nodet Sicherheit, unter bem Schüfe 
ber öajon nette. Da5 roar nämlich nicht immer fo geipefen; oft 
empftnq braunen ber ©olfShaufe Diejenigen, bic nicht nach 
feiner uReinung geftimmt ober gerebet hatten, mit ©cheul, unb 
e§ gelang ben neu oraanifirtett ÄonftaMertt nicht immer , (Kit* 
jeln« oor petfönltchen 3nfullen au fc 6 ü^cn. So erging e§ unter 
Vlnberen ntetnem einftigen ocrehrtcu ßeh«r, bem fpäter oft ge« 
nannten ©rebiger S. 

3US vlfleS um ©enbarmenmaeft vorüber war, ritt SBrangel 
na^ bem föniglidjen Schloß, in roelrfxm er Quartier nahm. 
Der ©«lege rungSjuftanb rourbe am felwnDitg unter IrommeU 
f 4 )lag unb ©eglcitung »ott Druppen auf ben Strafen rer« 
Eünbet. 3<h war nou Seiten meine» 2wppetttfjeite als Orbott» 
nanaoffiäier a u r Äommanbflntur beftimmt roorben. 91od) habe 
tch bie rotöe deine Karte, bie jum Gintritt in ba§ föniglUhe 
6 chlo& berechtigte, benn wir gingen aus . 3 w f rf m äf 5 iflEeitSgrünben 
in Bürgerlicher ßfeibuttg. Unfer Dicnft beftaub bacitt, bie ©e- 
fehle an bie in öffentliche ©eiflube gelegten Jruppen, foraic 
fdjueHe Reibungen über hefonber« Vorgänge ifbch bem Schloß 
ober jur Äommanbantnr ju bringen. 

Der jefet sweiuubneunjigiähfifie tyefbmarfc^aCt ©raf 
Sörangel ftanb bamal§ in feinem oierunbfechjigften 3 ahtc; ob- 
gleich in jeltener förper lieber Müftigfeit uttb geiftiger ^rifch«, 
ipar e? boch berounbmmgSwcrth, mit welcher Muh« unb Klarheit 
er feine fcfjroierige IDtijfiou erinajj unb auäTührfe. ©on früh BU 
fpät in bie9lücht, ja oft bie Macht hinbtmh, empfing er Depu* 
iattonen, Hdelbungen , SBamimgen roohlwodenier ßeute unb theiltc 
feine Antworten unb ©«fehle aus. 3 «ber rourbe oorgelaffcn, — es 
würbe bett mir geroährien SRaum rocit üherfcf) reiten, roollte i^ aKe 
htcliei porfommenben SInefboteit erjähl«n. ©ater SBrangers 
Deutfeh bcEümtnert fic^ h«fanntlich aufjerorbentlicb wenig utu bie 
©ratrnnatif, aber jdjwtrrten bie 5Rir§ uitb ÜRichäaucf) imgeorbnct 
burch ciuanber, bas roas er fprach, — _unb roie oiel unb 311 roem 
muhte er bamalg ni^t reben! — halt« .Hjtonb unb Q-ufi unb er traf 
allemal ben Magd mitten auf beit Kopf. 3$ erinnere mich, roie 
roinbel weith^ ja mit Jhiöucn in ben 'äugen eine Deputation 21r« 
beitet aus bett ©ifenfabrifen itt baS ©orjimmer juriieffam, — et 
hatte wie ein ©ater ju Braven, aber irrenben Söhnen gcfprochen. 
äu^h an fömifchcn ©jenen, fehlte «■» hiev nicht unb auch braufjen 
auf ber Straffe unb in ben Klubs. So fab ich «inen Dieb ner 
in einer ©erfamtnlung , bic in einem Saal ber Ceipiigerfirajje 
abgd)alt«n wurbe, td) glaube in Mro. 48. 3«ncr Demoftljeneg 
roar ein Keines, mageres fDlünntijen uitb ftanb auf einem hohen 
Difche. 3 cb betaitb mict) unter ben Zuhörern, tourte aber, bah 
«ine Kompagnie int Slnmarfch war. „©ürger," fo rief er mit 
roeit fchaHeubec Stimme, „f^on ift bi« verthierte SolbateSla 
mit ihrem Führer, bem Jurannenftieiftt, in unferen 2 Jiauern," 
er hoh bie red)te ^anb jum Schwur gen Simmel, „fdjroört mit 
mir, ju opfern ®ut, ja, wenn es fein map ©lut, ja felbft baS 
ßeben" — in bieiem ängenblid erfreuen ^)elm* unb ©ajonnet* 
fpi^en in Ber D&ür — roie in einer ©erfenfung roar ber ^>erc 


Digitized by 

ÜNIVERSI7Y0F MICHIGAN 


Original. from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


156 


M 8 


SCeßet cSanb uni 'gSeer. ^Cffflenreine JCCttllriri« JnCtfitg. 


«erjdjnmnben, unb unter jdjallenbem ©elficßter ber 93erfümmlunq 
jiog ißn ein ttuteroffijiec fänftiglid) am Ctjviap^en unter betrt 
Difcß b«rwr. , n r 

©o tarn aHntälig ba§ neue Faßt heran; oor bemSeu^ten 
be! tapfer« Degen! uttfeftS ©ater! 9B ränget »erfcijroanben bic 
unheimlichen ©eftalten iinb Stabe unb Drbnung lehrte roieber. 
©§ war ein mertroitebige! Fahr, ba§ nun hinter un! lag; e! 
roueß! *»icl Unlraut, aber in ißm ift Biele! gef fit unb aus ihm 
heuauSaexeift, ba! heute in ©liite unb Frucht fteht. Sn Sdjmerj 
unb $?etb wirb gebaren auf biefer Gube. Aber ©in! follte man 
bem greifen ©eiben nie ueraeffen, ba§ iß, baß er burch leine 
SDtäjngung, butch feine ffuigßrit beit 9Büiifch<n be! railben 
ftöniggßerjen! Segnung trug. Der Degen, ber fo gern unb 
tapfer aUe«it bremgefcßlageu , er würbe nicht gesogen , lein 
tropfen ©lut rourbe oergoifen. ©otl § Segne ben alten ©eiben 
unb taffe ihn feine ßunbett Sabre erreichen; möge er noch lang 
unter uh! lebett, ein ßerrliißeS ©eiiptet ber HKannentreue gegen 
feinen föni glichen ©erru. 


illminturütlDcr. 

©rimtetungett an berühmte Doitbidjter 

ton 

ffltofcnthaC. 

4 .*) 

3To1oip. 

„Der Rompomfl ber ,3Rartba‘," fo ergänzt imroiMfttlkß 
ein Scher biefen kanten. ©Jtr Deutfcbett ließen bie ©äter 
nach ben ßinberit ju nennen, roie bie ©riehen bie Äitiber nach 
ben ©ätcrit. Unb bieß g.ef<bieht, wie ich e§ an mir felbft er- 
probt, öfter in ^olge güitfliger äußerer Umftänbe, als Sorgfältiger 
rritifeßer SEBürbigung. ©in glfirtiic^er Zöurf in ber 2Babl be3 
StoffeS, itt her ©ertßeilung unbSefefeung ber Stallen pöpuldrifitt 
ben tarnen eines ©übnenroerfeS uitb mit ißm bett feines Autors 
io bauerßaft. baß Spätere reifere, ausgeglichene Schöpfungen iljn 
im ÜJiunbe be! Soll! nicht mehr oerbrängen fönnen. jyfotoro’! 
„Blartßa" hat nach ihrem ftürmifcfjen ©rfola in SBien im Fahr 
1846 fo räjd? ben 93eg ju allen beutfeßen Sühnen unb weiter 
über bie uaterftinbifchen ©renjeti hinaus, bis wo immer ge» 
jungen wirb, gefunben, baß feine feiner fpäteren Äontpoftrionen, 
hätte fie audh bie „Biartha" an ©ebiegenhett weit überflügelt, 
bie Meinten §Iotoro unb „Itartha" mehr ju trennen permodjt 
haben würbe. 

Flotoro, einem altabeligen ©efchtedjt in SDiedlenEuirg ent- 
flammt, 1811 geboren, war für bie biplomatifdjc Sauf bahn be- 
stimmt, ba bie tfamiliengüter feinem filtern ©ruber norbchaltcn 
waren, Doch trieb bie fjreube an ber SJlufif ben jungen ÜJiaim 
halb nadh SßariS, roofclbft ber gelehrte Ouftfer Jteicha ben 
abeligeii Dilettanten jsum grünblicfeen ftontrapunftiften au!* 
bilbete. 

8cßon bie erflen Verfuche fjlotoro’s nahmen bramatifebe 
(Sjeftalt an, meßrere einaftige Operetten würben in ©riöatcirfelit 
atifgeführt unb überreichten burih bie ©rajte ihrer BJelobieen, 
fo bajj im Faßt 1838 berDireftor beS tanaiffancdljealer! ihm 
bie Äompoftttou einer Cper: «Le naafrage de la Meduse*, 
übertrug, bie ftch lang auf bem fftepertoir biefeS Theaters er- 
hielt. ©S folgten bie Opern: «Le forestier» unb «Une äme 
en peine*; giotow fdjien ftcO fla n§ bem franjöfifchen ©eure 
hingegeben ju haben unb arbeitete in iertet ^etiobe aulfihlie^Uch 
mit ©t. ©eorge. 

Sm Sohr 1844 betrat er juerft ben beutfehen ©oben roieber 
mit ^teffanbro ©trabella", b eff en einfache Steifen rafch Gin* 
gang in alle Ohren unb ^eejeu fanben. Sn Üöieu würbe bie 
Oper juerfl non ber ff5ofonirj’S«hen ©efellfcbaft im 550 fepb Sfl&btrr 
Theater aufgeführt, unb ber ftürmifrfje örifall, ben jie Sanb, be- 
wog bic Direttion beS f. f. .©ofopetutheaterS „.ttädjft bem 
Ääriithnerthor", bei bem jungen 3Jiaeftro eine 5Dpcr für biefe 
Sühne eigens ju beftcUen. f^lotow wählte bie „fÖtartha", bie 
ftriebrid) (Äieie) fehr gefchuft nach bem ältern franjöfifchen 
Saüet „2aop ©arriet" nerfa&t hntte. Die uier ^auplrolien 
lompomrte et für bte Sängerinnen gerr unb Schroarj unb bie 
Sänger ßrl unb g-ormeS, bie bamaligen fiieblinge ber wiener 
'©ofoper, unb ipufete beren gange lünftlerifch« ^bibipibualiiät fo 
glüdlid) in jenen oier ^»auptpartieen abjufpiegcln, baß bie Oper 
rocht nie wieber in einem fo PoUcnbeien Gnfemhle bargefteüt 
würbe. Der Grfolg war ein unglaublicher; idi erinnere mich, 
baß faft jebe berporragenbe Stummer wieberholt werben mußte 
unb fo baS SBetf faft eine Stunbe über bic übliche Dauer 
hinaus ftch erftxecfte. UJiit einem Schlag war glotow ber Sieb* 
fing ©JienS geroorben unb bejehloß , bafelbft feinen bauemben 
3lutenhalt ju nehmen. 

Diefer Gntfdhluß war für fein Sehen non ©ebeutung. 6cit 
längerer $eit »erwittwet , hatte er auf ber ©ühne felbft ein 
ÜJiäbchen lernten gelernt, ju ber er in intime ©ejiehungen trat. 
Sem ritterlicher (M)ora!ter bewog ihn, olpte SRüdfii^t auf feine 
Stellung unb f^amilic , bie 'Ututter feiner ftiitber ju heirathen 
unb ftch au§ ben fünftleriföfien unb gefcUfdhajtlichcn itreifen, bte 
ihn mit offenen traten auf genommen hatten, surüdjujiel>cn unb 
in einem bcjdjeiOenen Sanbhauö bei Stßieit feiner öamilie unb 
feiner 3Jtwfe ju leben. Dort lernte ich rh n tenneu unb trat mit 
ihm in fünftlerifcfK ©erbinbung unb in ein big b^te. bewährtes 
eunb fdhaf tSner hältniß, bas ftetS anregenb unb erfnfdjenb auf 
mich geroirft h 0 *- S’lotow’ö Gh^ralter wie feine ©erjönlidjleir 
bat etwas burdhauS Gbelmännifcheg unb babei tDiiibeS unb 
©Jeicheä auf ilojten ber ©nergte, welche bie ©erhält« iffe be* 
henfajt, ftatt ftch uou ihnen beherrfdhen ju baffen. Damals war 
feine ©eftalt noch ft ramm unb f^latw, bie fpätet ein tuerf liehet 
Gmboupoint amiahm, feine ©aare nodh bunlel wie ber Schnurr' 
hart unter feinet äblcrr.afe; fein 2luge geiftooH unb milb ju- 
gleich ; feine fcptctehe, nicht frei non norbbentfdjem Slccent, un- 
gemein einf^meichelnb. Gr befaß bie Seltene ©abe, „jugiibören", 
bie Sarochefaucoulb al§ ben ficherfteif Ißtüfftein ber Stlbung 
bejei^inet, unb war oermöge berfelben ein unoergleidbli^ei „SDiit* 
arbeitet". Sfflenn ich ihm ©l«n ju einem Drama ober 
einer Dper erjählte, fo aing ber ©cbaitle bei ihm Sofort in 
jyleifd) unb ©lut, unb fanb er felbft auch nicht immer bas 

*) 3. S. 1034 be« Porigen 3nhr3“U9 s > 


9iiihtige, fo jeigte fein unabfäffigeS fWitfiidjcn hoch Schließlich 
ben 5Öeg baju. Sein warme! Sanerfennen, fein milbeS Scr* 
werfen, fein geiftDoUeS Grgänjen haben mir Stets meine poetiföen 
©erfuch« fo erleichtert, mich ftetS fo aufmunternb angeregt, baß 
ich ben lieben ÜJUtarbciler fchmerjlich »ermiffe, feitbem er unferem 
ißien ben 9iücfen gefehrt hat. 

Der „©tattha" folgte an ber wiener öofopenwüljne. feine 
«äme en peine» unter bemSitel: „Der Üförftet". ©in eigener 
Unftern waltete über ber 91ufffl^rtmft. Sott ben Uitglücf§fäHen, 
bie fich ner ein ^ It auf ©übnen ereignen föntten, trafen am eeften 
®benb nicht weniger alt fielen ein. ©rüden brachen, wo fte 
nidfit bredtjen, unb blieben unerschütterlich, wo fie jufammenfalleii 
füllten ; ber©orfjang nel inmitten eines ©efanggftüdeg unb eine 
prima ©allerina oerlor in einem rübrenben pas de deux ihre 
3öpfe; furj, eine ungeheure Weiterleit , in bie ber uiiglüdlidhe 
«ompoftteur fchließlich mit ein [tim ntte , frönte beit Ülbenb unb 
töbtete ba! SBert. 

©iit größerem, t^eclroeife großem ©rfolg erfchien balb barauf 
feine „3nbra", ju welcher er Sbeen unb »Diotioe einer frühem 
ftompofition: «L'esclave de Camoens», benüßt hotte. Steuer» 
hing! hat fflotow, im Auftrag be§ ©erleger! IRiccorbi in ©iai* 
latii) , oiefe Oper noch einmal überarbeitet unb für bie italie* 
nifch« Sj<ne abapttrt. 

©5 war bamal! fein SieblinaSgebante , eine Oper ju 
feheeiben, bie in uufeten öfterrei^ifchen ©ebirge« Spiele, unb 
ich fd^M ihm ben „Üllbin", bem er Später ben Ditel- D eT 
3MÜer con 'Heran" gegeben hat. Obwohl tlnber bie Xitel- 
rolle, bie Sitjeti! bie fentmtentale unb bie teijenbe JÜtlbauer bte 
heitere ©actie ber Oper langen, hatbieß'Ißerl fiih nicht bauemb 
behauptet. Die fDiängel be! ©u<hc§ mögen ihr gute! Dh e *l 
baran nerfihulbet haben. 

Schon wähvenb biefer uuferer gemeiinchaftliiheu Arbeit bc- 
metlte ich, jeinen eigenen itadjfidjtigen ?lugen noch entging, 
wie nachtheilig bie häuslichen ©erhültniffe gloioro’S auf feine 
Stute mirften, 2Sie ©ürger fanb et in bem ©Jeibe, an ba! ihn 
bie ©flicht gefeffelt hatte, lein fcf>o für feine ©ilbung, für feine 
fünft terifche ©cgeiftcrung, unb auch bie 3Jloflq fehlte nicht, bie 
ihm neben ber nüchternen Sdjmefter al! 3beai erfchien unb bie 
er fpäter. nachbem er fich 0011 feiner ftcau getrennt hatte, heim« 
führte. UÄaii hat ihn wegen bicfeS, nach langem .Kampfe f ü^rt 
gewagten ©drittes gleich ©ürgern Eritifm unb babei niAt in 
'’ilnjcblag gebrächt, baß tlünftleriiatureit eigene ©otredjte bephen. 
Der ©egajuS ift tein ©diulpferb. ba! immer nur gemeinte 9Bege 
geht , ec fe&t fich mit feinen klügeln oft über bie Scbranfen 
gewöhuUcfier nonnenienjen hinaus. 

äit ber ©eite ber jungen, heitern unb fdiöncn $rau , bie 
ihm ein blübenbe! Söchter^en f^enfte, entroirfelte er nun eine 
neue frifdje Ihädgfeit. Sn ber Uiähe oon Weichen au, am fpiße 
beS Schneeberg!, hatte er eine reijenbe ÜUlfa geCauft, ioo|elbfi 
et Seine ganje ©ajilicbfeit walten ließ. Gin eigene! Unglüd 
hatte ihm Olüd gebracht, fein ©ruber hatte fich in ftolge eine! 
aineriEautjcbeit Duell! fellift gelobtet tmb ihn in ©efiß ber 
g-amiliengüter in Deutenbort in DJiecflenfcurg unb eines beträcht- 
lichen ©etmögenS flejefct. Da! liebliche SanbhauS in ben Hilpert 
war ber ©ammelplaß heiterer (Säfte nnb Slotow wußte hier 
als 2£irtf) feine gauje ßiebenSwüvbigfeit ju entfalten. ©§ waren 
unüerQeßLiche Stunben, bte idh ßter angebracht, bic unS auf 
Wahrten unb ÜBanbcnmgm in bie nahen Wpenthüler , beim 
heitern UJJahl, in anregenbem ©efpräch ober tbeub! am Stlauter 
nur ju rafih entid>wanben. 

.•gier h Q t &lototo feine liebliche Oper «L'höiubre» („Der 
Statten") fomponirt, bie in ‘^ßaris anbei Op^ra comi^ue unb 
je^t an faft allen ©ühiteti Italien! populär geworben ift; hier 
bat er mit ©eitee gemeinsam eine nielübieencridje Oper: „Die 
ÜRufifanten", entworfen unb mir ©nuhftüde rnitgetheilt, bic mich 
bte ©oüenbuitg be! 2Berfe! aufrichtig wünfehen ließen, unbhter 
hat er Schließlich feine neuefte Dper, bas le&te Cibretto 6t. 
©eorge’!: ‘La fleur de Haitem», oolleitbet. Qln ber Opera 
comique bereits einftubirt, rourbe fte nach bem beutfdHranjö* 
filmen ftrieg als bas SBerl „eine! preußifchen Äammerherm" 
jurürfgelegt. s BaS bamals in franjöfifchen ©lättem für biefe 
SKaßregel gefeßrieben rourbe, war oteücicht weniger afcfuib, als 
was gegen biefclbe gejagt worben ift. Sum ©lücf hat ftch bie 
tHadjewutb, bie ßch baraalS audi auf bas Slunftgebiet erftredte, 
raj^ ernüchtert, unb ^DieSlume oon hartem" roirb bemnäcßft 
ben älteg $11 DorurtheuSfreien unb befreuubeten Öerjen finben. 

©eit jroei Saßreu hot Stotow feinen ^Upcnfiß rerlauft unb 
ftch au ! feine ©efihungen in Deutenborf begeben, ©eine wiener 
ffreunbe bebauem ben ©erluft eine» ihrer ItehenSroürbigften 

Stunfigenpffenl 


€itie $tnijariifatjrt unb btt internationale 
P«tt|lifdje Songreg. 

(.Stad) baut Daöoten.) 

I. 

Det alte ©aß be! 3lriftoteleg, baß ber ©ienjch ein ©efell« 
fdhaftsthier , beipaßrheitet fich nirgenbs beutlicßer alö bei ben 
frongrejfen. Denn in ber ©ejellidjaft erlangt ber HJienjch ein 
höhere! geiftigeS Vermögen, — btirch bie ©eieüfchafr gelangt er 
ju jener s $.oteiij. welche nur bur^ ba! Sujamnu «mieten uieler 
SEräfte 31 t erreichen ift unb bte ihn io hocfi über bie anberen ©e* 
jdjöpfe, Sowie auiß über feilte OJiitmeuIihen in ber Sfolirung 
evheht. 2 ßa§ mir ben ciüilifirten Ülienfchen nennen, ift ba! 
^rabuft ber burd) bie Sabrtaufenbe hiitburch geichaff enen Sfuttur, 
bie burd) ba» lolibavij^e liefen ber Denier aller Stationen 
hernorgebradit mürbe, bei weldier fttrbeit immer eine ©eneration 
auf beu Schultern ber aubern flanb. Dieie Dbatfache, baß bte 
Gilbung uitb Äulturfraft ber ©ölfer mitteiß ©erwirfliihung 
jene! ©aljeS hrr«orgehrüdht unb gefteigert wirb, baß ©iner für 
Me unb »Oe für ©incit roirfen, mach* e! erft (0 recht beutlich, 
warum ber 2 fortfdhritt ber ciüilifirten ©ölfer einen fo oiel tc* 
fchleunigteru ^aui genommen bat, nachbem bie UebcrtragungS* 
fahigfeit ber ©ebanlen unb ©ebanfenprobufte burch bie 93er* 
oielf ätti gungSf un ft unb bie ©erbefferung ber DraiüportwerE- 
jeuge perjeljnfacht worben war. Seit bet ©tftnbung bet Such- 
brudertunft , ber Dampfschifffahrt, beu Gifenbahuen unb beS 
eleftcii^eu Dclegrnph<n aeßt bet gortfätitt in ber Kultur mit 
Siebenmeilenftiefelit. 

©ines jener ©ehüel, burch bas bie Uehertraguug unb ©er« 


treitimg neuer ©ebanlen uub ©utbeduiigeu ebenfall! nicht wenig 
gefßrbert wirb, finb feit einem halben Sahrßunbert in ©uropet 
bie Äougreffe geroorben. Su>ar hüt bic ungeheure Verbreitung, 
welche biefelben in alle« Sweigen bet 2Biffenf«baft unb be! Gr- 
roerbSleben! aefunben, fdgon feit mefjr als einem Dejenntum 
eine 'Ärt föcaftion gegen biefelben heroorge rufen, ©inegthcils 
nämlich gibt es Viele, welche fich mit ber genannten Aufgabe 
ber ftongreffe als eine! 9ßittel§ jum ©ebaidcnauStaußb unb 
jur ©erbreitung nüßlidjet 3been uicbt begnügen, fonbent eine 
pofitiüe Sörberung, ©exeidherung , be§iehungSwei)e ©rweiterung 
ber Sföiffeitfchaft oon ihnen forbern. Dteß ift ein unmögliches 
©erlangen, weil bte Mffmbung neuer 'lüa brheiten < in ber 
ÜÖiffenfchaft nur bur^ lange unb iSolirte ©ebanfenarbeit erhielt 
roerben faim. Da jeboch gur Prüfung unb Säuterung neuer 
Gntbediuigen, fowieju ihrer Verbreitung ber ©ebanfenauStaufch 
»ieler hemrragenbev Fachmänner erforberlich ift, fo «weifen 
bie Äongreffc fcboit a[s ©tellbi^ein ber ffachmätmer einen bin» 
teießettben Dicnft. VitberntheilS fühlen jld) ernfte F°rf^er nießt 
feiten unangenehm berührt, baß bei biefen freien iEongreffeit 
nicl Iricßte ©Jaare mittin (erläuft, baß fte ni^t bloß pon ioge« 
nannten Äongreßbumm lern befueßt werben, fottberti auefi oon 
eitlen 2Jiilrocepha(en, nKlc&e ihre ©cbaiitenarmuth mit Snbring« 
lidjfeit oerhüllen, weil ihnen bie Kongreße bie einjiije (Megenbeit 
bieten, ihren 9tamen einmal in ber Reifung ju lefen. 

Mein jebe! Ding in bet ©Belt tjat feine öiißt- unb feine 
Schattenfeiten. Droh ber gerügten ÜJiängel blei6eit bie ffongreffe 
boeß bte ©eieflfc&ait in höherer ©olenj, weil roeuigftenS ein großer 
Dßeil ihrer 3Jlitglteber au! ben hcrporragetibcren Fa^fräfteu 
eines ganje n ÜaubeS befteht. Diefe Gigenfdhaft wohnt aber noch 
in weit höherem 2taßc beit internationalen ^'otigreffen bei, weil 
auf benfclben ßeroorrageitbe ÜJtänner au! allen cioiliftrten 
Stäubern fuß begegnen, Denn bureß eine Solche internationale 
Bereinigung muß nicht bloß ein reidjerer ©ebanlen austaufch 
erjielt werben, fonbern auch ber ßreis ber mitgetßeilten ©e* 
obaditungeit unb ©rfajjtungcn muß ein piel ntamtigfaltigerer 
unb umfaffenberer fein. 

Unter allen tntematiortcilenScngrefSen ift auS oerfeßiebenen 
Urfachen bem ftatiftifchen ber erfte 9tang einjuräumen, bemt ber* 
felbe erfüllt uießt bloß bie eben gefcßilberte Bolle aller biefer 
Bereinipngen , fonbern noch mehrere wichtige Aufgaben oben* 
brein. Da nämlich bie Statiftil feine Söfiffenfcßait, fonbern eine 
Sßethobe ift, bereu alle Disziplinen ßcß bebtenen, — unb ba 
biefer Stangrcß ein qfRjteller ift, bem bie Büttel ber einjelncit 
Staaten ju ©ebote Stehen, fo ift er im Stanbe, nicht bloß in 
ben periopifiben ©erfanuulungen, fonbern auch in beu 3roifd)etv 
jeit pofitio ju gemeiufqnien Rielen ßin^uar beiten, ©efamulicß 
ift bie fcßwierigite Slufgabe ßcr Statiftif bie tJcftfletlunff ber 
Formulare jur Erhebung unb jur Verarbeitung ber Dßatfachen. 
Gin Frrihum ober auch nur eine ungenaue Sejeichnung, welche 
fieß in biefe 2l(tenftüde einfibleteht, gibt 31t ebenfo Diel 3rr« 
thümerrt unb IDüßoerftänbniffen Slnlaß, al§ eben ©jemplare 
fol^er Äufnahmejettel aus ber ©entrnlftätte in alle ©erroaltungs* 
unterahtßeilungen ßitiauSroanbern. Natürlich wirb bie ©efaßr 
eine! Srrtßum! auf bas geriugfte ÜJJafe rebnjirt, menn bie 

E rmulare jüt ftotiftifdjc »ufiiahmen aller möglidjen ©egen» 
nbc Dort) er burd) ba! fcieb ber JEritif bet erfaßrenften ftatifti- 
:n fjacbmänner GnuopaS geläutert werben. 

3« biefer ©eücßung liefern alfo bie ©erathungen be! 
ftatiftifcßeri ÄongreffeS, — bie fich in ben bisher ftattgehabten 
Sifeungen ju ©riiffel (18^3), Vari! (1855), 9Bien (1857), 
ßonbon (1860), ©erlin (1863), tJlorenj (1866), im fpaag (1869), 
St. VeterSburg (1872) unb in ©uba«i|3e|t (1876) mit ben meifteu 
©egenftätiben eingehenb befcßäftigf haben, welche fteß ju amt« 
ließen . [tatiftiiehen Mfnaßtnett eignen — ben ftatiftifqen Remtern 
ber eiitjelnen Üärtber ein loftbare! ÜJZatertal, ba! ftch biejelien 
felbft erft mit Jüufwanb 0011 langer ^eit unb außerorbentlidjer 
SDiühe Dcrjcßaffcn lönnten unb rocldjes benfelben ii6nbieß bie 
Gßaitcen be! SrrthuncS roefentlitß rerringert. ©efanntlich be- 
fteht ber jroeite tßortßeil ber Statiftil in ber 33eiflleid)fcarfeit 
bet bejüglhßeti Berhaltniffe ber oerfchtebeitett Bartbet unter 
einauber. Diefe Bergleichbarreit ift aber bloß burch gleich* 
Iciutcnbe fjormulate ju erreichen, unb leßtere fönnen wieber nur 
burch bie internationale Berftänbigung unter ben Fachmännern 
ber Derfchiebenen ftatiftifdien ©uceauj erjidt werben. 

Sllufeer biefen gewöhnlichen "Aufgaben pofitineu Arbeit hat 
ber ftatiftifche Stongrefe feit jehn Faßten aber auch ein SBert 
probuUitien Schaffen! ■übernommen : bie 'Ausarbeitung einer amt- 
lichen ©efammtftatiftit ©urepas. Die S)erjteüimg biejeS Ißcrl! 
ift in ber 2beije organifirt, baß jebe§ ftatijtifcße Amt Guropa! 
bie 'JlebüEtion eine! ober mehrerer ©egenftänbe übernommen 
ßat, iDährenb bie übrigen ©uieaup fid) außeifchig gemacht haben, 
benfelben au! ißren Itänbern ba! erforberltcße SDJaterial 311 
liefern. 

Dem ftatiftifcßeri Kongreß in 93uba*^3eft ift bie glüdlicße 
AnSjeicßnuna jn Dßeil geroorben, bie erflen Früchte tiefe! epodje- 
macheiibcn 9Berle! einjußeimfen. ©I würben ba nämlich al! 
uoUftätibig Doüeubet in Stattlichen Cuartbänben oertheilt: 

1) Die Statiftil ber ©iotl- unb .^anbelSrechtSpflege in 
Guropa »am Direftor be! ftatifttfeben Bureau be! fratijöfifcheit 
FuftijminifteciumS, Gntil '|)oerne!. 

2) Die internationale Statiftil ber Sparfaffen Pont italie- 
itijcßen ftatiftijchcn ©ureau. 

3) Die internationale ^inanjftatiftif , foweit eine folche über- 
haupt möglich ift, twm Bor|lanb be! württembergifeßen ©ureau, 
0. Dttede, unb als theilweiie pollenbet 

3) bie 3u)fl n mienftellung bet Boll!jäßlungeu ©uropa! oorti 
Faßt 1830 an, nebft ber ©chäfeuuo beu ©olüjahl fimnttli^er 
jniijchcn ben omtlidjen Aufnahmen liegenber Fahre, com Direltor 
be! jehwebijeßen ftatiftijchcn ©ureau, d. ©erg. 

5) Die Statiftil ber ©epölferunaglieroeflimG in großen 
Stabten con Sföröß, DireEtor be! ftatifttjeßett ©uTeau in 
©uba*Beft. 

6) Die Statiftif be! 9Beinhaue! pomDireftor be! ungari« 
f^en ftatiftijthen ©ureau, 6. Äeleti. 

7) Die Statiftit ber £)ünbrl§fchiffraßrt auf bem 2ftecrc 
coti jl'iaer, Dtreltür bc! itonoegifcßen ftatiitijfhen ©ureau. ^ 

©fit biefen ©ublilattonen ift beu 2öeg gebahnt. Die übrigen 
SJlitarteitec founen icßoit eßreuhaiber nießt jiitücf bleibett. SJlmi 
lann babeu mit jtemlicßer Sicherheit annehmen, baß baS große 
9Ber£ beim näcfjften Kongreß in ber -SKiuptfa^e collenbet jein 
wirb, roenn berfelbe, roie e! maßricßcinlicb ift, erft in .Pi« 
Fahren abgeßaltcn werben follte, unb jioar möglicßerweife «*■ 
©tüffel, wo et mit bei fjalbhuttbertjiUjtigett ber Uitab 3- 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


M 8 


■gldei «nl 'gSetr. 'gllf«<meiite SrCufliirfe leifuitä. 


15 7 


^ bie äiucite SRet^en* 

folge lnuuflirrtren würbe. . 

3 n Bejahung auf bic eigentliche 9lr6eit in ber neunten 
Sejfton ielbft bejchrüitfeit roir un* auf bie Bemerfung, bafe 
tiüfelidje Sliiregunaeu gegeben würben, unter Ruberem in ©e* 
lietjung auf bie Einführung ber StatiftiE als ßefjrgegenftanb in 
ben böseren unb mittleren &hran(talten , über bie Einführung 
feer ÜeumunbSliften (casiets judiciaires) bet beit Berichten, eine 
9 itt fc^iuaraer Bücher für rüctfälliflc 35erbreci»er, über bereit nüfe* 
lietje 2 Sir!ung bereits kfriebigenbe Erfahrungen auS ^ranfretch 
unb STCufelanb ootliegen, über bie Herftellung einer ©tatiftif ber 
Hnpotbelcnorbnungen unb ber ©runbeigenthünier , ber ^^oiera 
unb auberer Gpibcimeen, über bie Erhebung sehn fahriger unb 
ift hrlic^er Erhebungen ber Ulefultate ber 2anbwictl)fci)aft , über 
bie ^erftcllimg einer internationalen Statifiil ber HauSinbuflri*; 
unb ber verliehenen 31 t ©ltnften ber Arbeiter beftehenben Ein» 
licfetungen, über bie groccEmäfeigtte 2lrt ber 3ie«iftrirung beS 
auswärtigen HaubeU, foroie hejüglich ber Herftellung einer inter- 
nationalen StatiftiE ber Elfenbahnen unb ber Ebelmctullprübuttion. 
Söir menbeit uns vielmehr jur Hauptaufgabe biefer ©arfteliung, 
eines lebten ®£>rtt)eife bet Rongreffe, in roelcher gerabe ber 
internationale flatiftifehe Äongrefe bie heroorragenbften Stiftungen 
barbietet. ES ift biefe bie Bereicherung ber internationalen 
Reirotnife oon Üanb unb Leuten. 

©e r ftatiftiidbe Äoitgrefe weist m tiefer söegietjung befehalo 
aufeerorbentliche Seiftungen auf, weil er ein offejieller ift, b. h- 
nur aus ben amtlichen ©elegirten ber fflegierungen unb oon 
benfelbett auSbrüdlicf) eingetabenen ©cle^rlen unb Sachmaimern 
befteht, unb weil er vott jebern etnlabenben Staat mit reidKit 
Mitteln or«anifirt 311 werben pflegt. 2lÜerbingS bemüht fkh ber 
betreffenbe Staat, fehen entfprechenb bem ©eboi ber ©aftfreunb* 
fchaft, (ich in Sanb unb fieuten non feiner Sichtfeite ju jeigen. 
Allein ba eS nicht Aufgabe «deftiger Bereinigungen im großen 
Mafeftabe fein lanu, gegenjeitig bie ©<h alten feiten auSjutaufchen, 
jonbern ju eigenem Diufc unb t$rommen_ bie Borjüge unb nach- 
uhmensroerthen Einrichtungen unb Gigenf (haften WS Sanbel unb 
feiner Bewohner lernten gu lernen, fo hat eben biejeS Borführen 
öer glänjenben Setten jebeS BolfeS, welche im Sauf ber ver= 
[ebiebenen Ävngretfe an ben treuen Mitgliebevu nach unb nach 
uorubergl eiten, feine volle Berecfetigun«. Sic gewährt nicht 
bloß eine Bereicherung ber fiatiftiichen, ethnograpfji^en unb 
oolESnürthichaftlicheit Jftenntniffe, |önbertt gibt auch eilten märf)« 
tigen 3mpul§ jur internationalen Einführung aller ber Itultur« 
fortfehritte, welche biefetn ober ienem Sanb juerft in 
UJiafe« gelungen ftnb. 

gür Ungarn tarn noch ein befonbereS Motto h injit r btefer 
toeniger ber tiodenen Arbeit aewibmeten ©h äl, ftktt be§ Äon* 
greffe» eine betontere Ülufmcrffamfcit }u fchenfen. ■ GS hatte 
iiactj langen Seiben unb Äatnpien erft vor neun fahren feine 
polvtiiche SelbftftanbigEeit erlangt, unb e§ lag feinen Staats- 
männern viel baran, bie ofiijieften Vertreter Europa* jurn erften 
3){al an feinem H^b at§ felbftftanbigcr Staat feftlich su em- 
pfangen. E§ tuar baljer ein Scftaufpiel non einer gemiffen Er- 
habenheit, menn ein ©oll junt erften 3Jial unter feine^gleichen 
in bie Seit eingeführt wirb, unb uon tief ei» ©ejici)t£puiiEt aug 
betrachtet , roar eine lettene unb oornehme @e)ettj(haft in ber 
3 roitting§ftabt an ber Sonau oerfammelt, bie, wenn amh nicht 
in ihren eiujeluen Prägern, fo bocf> in iljrer inmbolifchen ©e- 
beutung einem ffürftentongrefe nichts nadjfiab. 

Uebrigcng roar ju Buba*B«ft «ach in ber äufeerti Erfchei- 
uung bet trabitictielle fRiiubu§ be§ ftatiftifchen ÄougreffeS feft= 
gehalten, roonarh ta5 Ghtenprüfibium oon einem 3^iitglieb bes 
je regiereuben Herrfcherhaufe« belleibet wirb, ©er Äaijer hatte 
biefeg Ehrenamt auf ben Erifjerjog 3ojep_h übertragen, roelcher 
auch ben Äongrefe in Berion feierluh croffnete. ©er gefchaf^ 
leiteitbe ifirafibent mar Unten idjtimmifter v. 2Tefort, unb bie 
Bijepräfiöenten maren Erjbiidhoi H«ü n atb unb ber Crganijator 
beä buba-pejlet Äongreffe», SMeti, benen [ich, wie üblich, bie 
erften ©elegirten ber IHegierungeit als Stell oertreter ^anfdjlojfen. 

©ie (Sefarnrntjahl ber ©htglieber erhob firfi auf 454 , wo- 
von 280 au£ Ungarn, 43 au§ Oelterceicb, 10 aug ©rofjbritannien, 
4 au-3 ©anemart, 1 auö fJiormeöeu, 3 aug ©chipeben, 32 auö 
Sufelanb, 33 au§ ©eutichlan-b, 3 aus ber Schweij, 2 au§ ben 
ÜRieberlanben, 2 auj Sufemburg, II auä ©elgien, 12 auS 
S-ranfteich, 1 auB ©panien, 2 auä Portugal, 7 auB Italien, 
1 au$ SDionaco, 1 aug ©riechenlanb, 1 au§ Serbien, 2 aug 
yinnidnien, 2 au5 Egppten gelommen waren, roahrenb ©ra» 
ftlien burd) feinen ©eianbten in Sien, einen Soljn ©arnfiagen 
oon Enfe*g, unb $$apan burdh ©torih Slorf aug ©aris »ertreten 
war. ©ie früheren Äougrefje hatten folgenbe ^requenj: ©ruffel 
153, ©ariä 811, Sien 537, Sonbcn 585, ©etlin 477, 

751, H«ag 488, ©eteriburg 638. ©ie tmerifaner fehlten bicfe§ 
föial, obwohl im Uebrigen mehr Üänber vertreten maren als 
früher. 

E§ mag hier fogleich erroilhtü merben, bafe ben gremben 
in hohem törafce bie Slbroefenheit jenes feeifteS ber Sbfonbe* 
rung auffiel, welcher in beu übrigen europäifdjeit Öanbertt 
unter ben ‘ Otepraientanten ber bcgunjtigteii Älafjen henKht. 
So nahm §um ©eijpid Ersheräog S©eph «« fölt allen gejt* 
lichfeiten mifihte fi^ unbefangen unter bie »Mit- 

«lieber. »Jüfandje hatten öabei ©elegenheit, bas erftaunliche 
Becfonengebochtnife ber Habsburger tennen ju lernen. EiiteS 
aJiitglieDS beS RongreffeS, welches über iroolf ^ahre vorher bem 
Griherjog ntib feinem verfiorbcnen ©ruber Stephan anfällig auf 
bet Eifenbahit am Ui heilt oorgeftellt wölben war, erinnerte fich 
berfelbe außenhlidlid). üluch bie Einfachheit beB Ehrenprdiibenteii 
machte einen guten Einbrucf. Ohne alle ©egleitung, aU feine 
Srau unb feinen Schmiegeroater , Hersog oon Roburg, machte 
er einen fMuSflug nach ber ätiargarethenitifel mit unb trug beim 
yanbeu in Cfen auf ber Ui ürflehr fein vierjähriges Söhnten 
bie (teile Üaubungstreppe eigenhdnbig hiitauf wie ein ehrfamer 
©fahlbürger. 

tim meiften aber waten bie europäifchen (Säfte angenehm 
üherrajeht von bem aufgefl arten unb urbanen ©iejen bee Erj» 
bijebofs H« 9 ualb. Eine hah«» Uhlcinle <»ie]talt mit feinen, geift* 
leichen Öefichtsjugen unb edjten Hofmanieren, fcheint er fich 
»011 ben ©orurtheilen feines ©tanbeS gmijlich emansipirt ju 
haben; benn eg war ein ebenfo felteneS, al§ für bie europäifcheu 
CMfte überraichenbeS unb erfieulicbeS toctjaufpiel, roie ber ®rj* 
bifdhof am 2lbenb beffelben iages, an befjeu ©Jörgen er ber 
(Setieralverfammluhö prafibirt, bas ©anlet leitete unb einen 
2iiiiljpru.d) auf ben 3-ortjchritt ber SEBiifenfdjaft ausbrachte. 
9Bie wir bann nach bem Schlufe beS ©elageS roieber nach öer 


©onau ^itiabfHegcn , fielen mir unwiHlürlich ©<heffel’S golbene 
Sorte ein; 

r . . . Slie ©ififtoflteute Ipratben Diel beim Wahle 
35on alter geit ; ihr Crlirgefprath »at taut. 

9t un rafi’ td) ftifl im fenftfrofj’ncn 6 aate, 

SJ« naih t>er Öuft unb nath ber $6ttau fdjdlll. 

S3U im Utaljnicn fehl unter igäutcn&ogcn, 

Su gttfeen mir öer &trom floliljerrlid) hin! 

SüergTuhenb Sonnenrolt) bejäumt bie Sßogen, 

2 >it breit unb mächtig lautloö oftwärtä jiehn.' 

II. 

mar ein origineller ©cbanle, betfe bie uttgaiifche Drga* 
liiidtionSlommiffion b«n offigieUcn ©elegirten ber europüifchen 
^änber ein ©ampjfchiff nach ÜiMen entgegengef^ieft half«'; 
fte na^ ber ungarifdieti Hauptftübt ju geleiten, ©a nach bem 
Äongrefe ein fünftägiger SluSflug nad) bent ©üben Ungarns ii§ 
an bie türlifcbe Öireiije folgte, fo würbe t)£»r bett 3lugen ber 
europüifdfjen ©tatiftiler gleichfam ein grofeer ©heil Ungarns in 
leiblicher ©eftalt. roie eine &anbfarte aufgerollt. 

Schon auf bet ftahrt nach 'lieft hatte fidj faft bie gange 
alte @arbe jufammeitgefunben, mel^e ben Gabre unb ©eucral- 
; ftab b*§ internationalen ftatiftifchen ÄongreffeS bilbet. äöeldh’ 
ein H ä »befchütteln unb ©egrüfeen biefer Beteranen ber UBiffen» 
fchaft aus allen ^heilen Europas, welche feit »ter fahren 
ni4)t gefehen; welche ffüDe von ©ebatifen, Erlebniffen, Erfa|* 
rmtgeit, ©eobachtungen waren ba auSäutanfchen, welche freunb« 
f^aftlichcn ©chniiungcn jwifchen Biännern aller Stationen, um 
welche bie aöifjenfcpaft unö bie ©arge für ba§ 2Bohl 4 ber 
3Jienfchhcit ein friebliches fflanb fchlingt, beren 3ufaTnn<eiaöfrlcu 
uiib bereu fjreunbf^aft nur burq ben Rongreh möglich gemacht 
unb ju ©taube gebracht worben ift! (Salt e§ hoch, an biejen 
Strom, an beffen Ufern feit ^ahthanberten bie Äriegsbranbung 
hoh«r fchlug unb häufiger als ati irgettb einem anbem, etn 
loSmopolitijcheS 8friebcuSwcrf Ijinjutragcn, ein wiebergebcreneS 
©oll einjulaben jur S^eilna^me an ber allgemeinen inter- 
nationalen Rulturaufgabe ber 3öiffenfchaft. 

©ielletcht roar e£ gerabe biefer ©ebanle, ber — nicht ohne 
Sdjulb ber Ungarn felbft, welche — roie felbftbenmfet fte auch 
gegen ihre SJteichSgenoffen jenfeits ber Beitha auftreten mögen 
— Europa gegenüber ftets mit einer geroilfen ©efeheibeuheit 
pruitfen — oiel baju bettrng, bafe bie fremben (Säfte von bem 
'Änblicf oon ©uba-Beft gerabeju gcblenbet würben, ©iejenigen 
SBefteucopäer , roel^ie Uöien uuht gefehen, ober bieienigw ?torb- 
tclnber, welche bie norboftlicben beutfehen ©täbte Eennen mit 
ihrem entjehlicben Stra feenfehmuh unb mit ihrem üftanget an 
jebem möglidjen häuslichen Gomfort, roareti_ fpraihloS oor Er* 
ftaunen, in ©uba-ifeeft eine ber fchönften ©täbte Europas 311 
pnbeu, — mit all 5 ben Einrichtungen, welche bie roefteuropäifcheu 
Stabte ber ©echnif, bem H aI 1 öc l/- ber pflege ber ÜBiffenfctjaft 
unb Äunft, bes 2uruS unb beS leibliihen ©efeageuS perbanEen. 
UlittlingS auf beiben Ufern ber ©onau, oon cagenben Schlofe* 
ginnen unb ©urgmauern getrönl, ptm üppigen aöcing_elänben 
unb anfehnlichen ^JebirgSjugen umfaumt, von gwei grofearti«cn 
^arEanlagen, bie eine oben auf bet »Uiargaretheninjel, bie 
anbere unten am ©tablmalb, begrertjt, bietet bie ©tabt nicht 
blofe ein lanbfehaftluh entjüclenbeS ©ilb, jonbern birgt in fid? 
üUe Einlagen ju einer grofeen HnnbelSmetropole ber ^nlnnft. 

©ie :Hei(»e ber fyeftLichleiten würbe burch einen ©all in ben 
ißröcljtlülett ber ftäbtijchen Dieboute eröffnet, ©ann folgten eilt 
Sftout beim ungartfehen lütinifterprafibenten unb ©anfette, welche 
ber Grjbergog ©ofepfe, bie Stabt, foroie öaS SrganifationSlomite 
bett ’Wttflliebern bes SlcngreffeS gaben, ©tviichenburd) waren 
Ausflüge nach bem faiferlicpen Buftfchlofe ©obollö oeranftaltet, 
jowie nach ber grofeartigen DJiaftanftalt in Steint ruch, wo per‘ 
manent gegen 20,000 Stüd ©orftenoieh gemäftet roerben unb 
jährlich 300— 5UO,Ob0 Stncf verlauft roerben, nadjbcm fu eine 
Sihmete von 2 — 300 ißfnnb, manche aber gar bi§ 311 5U0 Sßfuttb 
erlangt haben. 

©as ©anlet, welche^ ber Erjhevjog Soieph flafc , fanb auf 
ber fefeattigen ©Jargavetheninfel (tritt , welche ber hoh e SBirtl) 
auf bem ©ampfer inmitten feiner Eöfte erreichte unb verliefe. 
s luf ber Snfel war üoh ben Berroüftungen, roel^e bie Ueber* 
fdjroemmung in biefem ffruhjahr anger lebtet, lauiti mehr etwas 
311 fehen. ©ieie ungefähr eine halbe ÜJteile lange 3 nfe( war 
fchon ben Römern belannt unb »on ifenen befiebelt. Etjhcrjog 
^o(eph h<ü, nachbem miltelft artefifcher Bohrungen ein heiler 
Spruöel ciübectl worben, welcher eine große HeUfröft gegen 
(Sicht, UiheumatiSiuuS , Sfropheln u. f. vo. bewiifert, <in Rur» 
hauS ba errichtet nnb überhaupt faft jwei 'JDlilltonen ©ulben 
auf bie Bericfeöneumg biefer 2 Sn(el mwenbet. 

Cfen bejiht innerhalb feiner ©lauem gwei ÄommunifationS« 
mittel, in welchen (ie einen ©ortfeeil oietleicht vor allen Stählen 
ber Erbe geniefet: bie ©rahtjeilbahu, welche i§re Sßagett vom 
Ufer ber ©onau auf bie Hohe beS ofener ©chjoifeS hebt, unb bie 
3abnrabbahn, welche von biefer Stabt au3 bis auf bie Hbfc beS 
Schwabenbeiges, ber hofften Spi^e beS dngrenjenben (SebtrgS» 
ftodeS, fuhrt, ©ie ^ahnrabbahn hat au fich unb mit bem lanb* 
(djaftlichen Bilb, roelcfeeS fie geroahvt, eine uberrajehenbe s ^et)n- 
lichteit mit beijenigen^ weldje aus Dlufeborf bei iöien auf ben 
Äahlenbcrg geleitet, ©ie hat aber ben grofeen ©or|ug ber un« 
mittelbaren Dia fee. ©ie ©rahtjeilbahn ^ebt ihre ^affagiere inner« 
halb einer Minute geräufetiloS unb wie burd) Baubet auf eine 
Hohe, welche 311 ftufe nur burd) ein 10 — 15 Minuten langes 
«nfigeS Rlettern gu erreichen ift. 'Jim fflbenb bes !)tout beim 
lingarijchen 'Utiiufterpräfibenren blieb fie bis Mitternacht in 
©hatigteit, um ben 1/iitgliebern beS ÄongwffeS bie UUcffehr in 
bie ©tabt gu erleichtern, ©ie gleiche ttutmerffamteit würbe in 
Betreff ber 3ö^nrabbahn geübt, mittelft roelcher bie Mitglieber 
gu bem ©cplufebaiifet auf bie H ö h e ©dhroabenbergeS ge« 
taugt waren, bei welchem gugleich eine ber origineliften 23ein« 
proben ftattfaub, welche je abgehalten warben fein mögen. 
SedjShuubeit ^laichen ber ebelften ©leine aus allen fHebgeldnben 
Ungarns unb Siebenbürgens maren oon beu fjer»orragenbfien 
©nmbbefifeern eingefcfjidE* roorben, um ben ©aften aus» allen 
Sanbern Europas als GferentrunE Erebengt 51t werben. ©a§ 
mitbe öcuec beB 2btager§ unb bie ©lumc beS fiehenbiirger 
UtiefelingS machten babei jene wunberbare SBitlung, von ber 
üllirja ©chaffp fingt: 

e 9lu8 bettt QreuerqueK be8 ©eine?, 

Slu5 trnn Baubetgtunb bcS Sehers 
6 prubelt ©ift utiö — jüfe« ßabung. 

® pvu'&clt Schönes unb — ^tmeincS: 


9Jadi bem eignen Süort bes SettirrS, 

91a4 b«3 Srintehben SSegabuM^! 

0n ©emcinhrit tief öerfunfen 

Citflt bei Shor, Dom Diaufch ßcmeillerl! 

SBcnn ec trinlt — totrb er tetrunlen! 

Xrinfcn mir — rmb mir begeifert! 

©brühen hohe SBi^eSfunfen, 

Sieben rote mit öngelaungen, 

Unb oon ©lut fiut) mir burehbrutigen, 

Unb Bott Sd)Btil)eil finb lute irunten! 

Eenn cS gleißt brr Sßein tau Stegen, 

2: et im ©ihmuhe felbft ju ©chmug rnirb, 

2)0(h auf gutem 9tder ®<gen 
»ringt unb 3tberinann ju 9iuh wirb!" 

9lach bem Schluß ber offigUUen ©rinliprüche entfaltete fich 
an ben ©tfchen int freien, ju benen von ttef unten herauf bie 
in ben ©onaumellen glifeernben Bieter von ©nba*©eft ftrahlten, 
noch eine lebenbige ©jene mit roilben ©oaften. Ein Hanpeb- 
geiteral, bem ber (Seift aus beu feßmargert 3lugon leuchtete nttb 
bie Diebe wie Honigfeim oon beu iippen floß, führte ben Bor- 
feh- gerabe hi«, nm B CI| ge fol^enben ffiotfallS 311 

fein. Ein 'JJiitglieb beS OrganilatumSfomiteS oerfchaffte fich 
©ehör unb benüfete bic aHge meine Stille, um ein frentbeö Äon- 
grefeiniiglieb auf bie Slnflagebanf ju fefeen. ©erjelbe hatte 
nämlich im Frühjahr beS verfeofienen Jahres in einem weit 
verbreiteten öffentlichen Crgane feinen ©abel barüber auSge- 
fprothen, bafe bas ungarifche Äomite bie Or«anifation beSÄon» 
greffeS anfangs gu leicht genommen halte unb baburch ge- 
jroungen roorben war, bie Abhaltung beS ÄongreffeS um ein 
3 ahr gn vertagen, ©iefer ©abel würbe vor ber begeifterteu- 
Schaar gum ©egenflanb ber Wntlage gemacht unb bei bem fo 
augenfcheinlidh errungenen Erfolge beS ilongreffe» fchieti eine 
moralifche Berurthetlung unausbleiblich. „Sefet," lautete bie- 
?lnflage, „roerben Sie roofel auch ^hren ©abel bereuen?" 

„ÄeiiieSiueg?," - roar bie Antwort, „beim burch^hre Schulb- 
haten roir eud> BrncbtferlS erft ein ^ahr fpäler feniten gelernt \ u 
Etn bomertfcheS ©eläcfjter ber ilntvefenbcn folgte auf biefe 
rafi^e Antwort; ber Slutlager exllärte (ich für befeegt unb unter 
allgemeinem Bimtf rourbe ber Beklagte . genöthigt, bas B5ort 
ju ergreifen. »Jiadjbem biefer in einigen Biorten bie Rultur*>- 
aufgafee bet 3Biffenf<haft unb ber ©tatiftif jur Scrbriiberung 
ber ©olfec gelennjeichnet, brätle er einen 5:oa(t auf ba§ einige 
3ufamtnengi'hen DefterreidiS unb Ungarns! 2rofe ber ©pau- 
nung, welche gegenwärtig gwifcten ben 6 eibeu ©heilen ber 
Monarchie h«*!<hh f^fi>tt fcöc$ ber richtige Son getroffen ge- 
wefen §u fein, fo öafe in ber Erregung beS 'Jlugeub liefe eine 
jener fgmbottlchen H^ablungen fich begab, welche nur in ge- 
weihten Momenten (ich gn ereignen pflegen, ohne uom Mehl- 
tfeau ber Satire geftraft ju werben. 

©er H° n » e bgenerctl ergriff bie beibeit nafeefte^enben Ver- 
treter ber öfterreicfeifchen uitb ungarijdjen ©tatiftif unb fehob 
fie einanber in bie 2 trmc, bamit fie alö Slepräjentanten ber 
beibett Staaten beren 2luS)öhtiung burdh VruberEufe erem- 
pltfijirten. Unter heileren ffedunftsbilbern über bie Entwicf» 
iung beS ©ouanvei^e§ fliegen bie ©Elfte 3 m fpüten Stunber 
nach ben Ufern beS braufenben Strome» jurücf. 

©urdh eine günftige Omgung roar ö e r Rongrefe mit bent 
hüttbertjäEjtigen ©eburtSfefle beS vetffotbenen Bafatin, Erj- 
herjog Sofeph, Vater beS ErjherjoaS Sofeph, Eörenpräfi* 
beuten be§ ÄongrcffeS, jufammengef allen. Balatin 3 oieph har 
gciviffetmafeen einen ungarijehen ig bor fjerrfchettben ©^* 
naftie gegrunbet uitb burch viele jefet blüljenbe Einrichtungen 
ben ©nmbftein ju ber heutigen Bedeutung «an Buba-Befe ge- 
legt. Unter vielen anberen Slnftalten i|t inSbefotibere baS 
DJationalmufeum fein 2 öcrf, welkes eine naturgefchichtliche,. 
avchäologijche nnb Ännftfammlurtg entljält, feie feiner anbem 
Europas lmthfteht unb be[onberS > einzelne . Exemplare enthält 
non einer Schönheit unb Seltenheit, wie roir fie jel 6 ft in Bon- 
bon nicht gefefeen haben. 3ludh bie Sammlungen von Müu- 
«n, 2 Öaffen unb mobernen ©emälben, unter welken, beiläufig, 
peinerft, SiSjt’5 Trophäen fich hefinben, weifen fetjr hühje^ 
©tüdc auf. ber lefetern unter Ulnberem B*lotp f § 9Jero, bas 
©ejebent eines Magnaten; wie überhaupt baS ganje Mnfeum 
mit feihen fchönften Exemplaren burd) ©otationeit vornehmer 
Ungarn bereichert roorben ift. Um auf bie SäEularfetet jnrüd* 
juEommen, fo gab uns biefelbe ©degenheit, bie ungarifdjew 
SBürbenträger im vollen Schmucf ihrer nationalen ©rächt 31 t 
fehen, im peljverb rCimten , golbverirfmiirteji 3lttita, in furjen 
meitftiefeln, mit Ebelfiein bejefetem Sabel unb mit Slbkrfebern 
au»gerü[teter Ropfbebecfung. 3nm erften Male hörten roir auch 
im Ghor. ben nationalen Beifallsruf, baS „Eljen", welches einen 
fqnipathifchen Ginbrud macht. 9luch h* cr hatten wir ©elegen- 
heit, bte Etnfa^heit ber erjherjoglichen Familie ju bemunbern, 
benn bie Eiih^rjogin erfchien im einfad)en grauen Seibenlleib 
ohne Schleppe, in rafchem leichtem ©ang babinfi^reitenb, ihrenp 
©cinahl- bem Grsherjog ^ofeph, nnb ihrem Vater, bem H«tJog 
von Roburg, voraus, um fich auf bie erhöhte Gjtrabe inmitten 
ber SBürbenträger 3 U begeben. 


Pom midjmnarht. 

— £ei der Äedältiölt «Bjdaüfeit Itierorifi&e loDilälfa. — 

SMopirnntr, 3-, e<nfiic Hln«’S lob. Aus bfnt Äcoatififtni iLberfr^t Don 80- 
«leiibergier, «gram, «tWr«6t * SJ fcföIer - 
Sdjmib , i)J., (Sie SaTluin’jdjen Sljtoi icea jmb 16« Stelliina juc ffitirofoohic. 
bidigtoii unb SOloval. Sluligutt, p. tDloftr. 

'PoCui[ß)er $oir*ralcuDcr für ls77. £iitj c. 2)., SibccaPpolitii^cr Scrcin 

ODeröftccreiift. 

©BÖ neune tOetuöIOe ju 2)reei»n in p^otogr. Siiütbruit lafcl 1—10. Sttlin, 
<ßaul 5ö<ttf. 

SnOC 1 / ®.» ® a8 Bii^neuf*fl(piet in Cßa^wul^. fttitijd^? §twDif. Berlin, 6, 
’ä. KijaUier & So. 

3al)rl>mb fite bie cintllije ©tatiftif Del preuBifdjen SlaateS. IV. 3ablfton<L 
2 ^alfle. Berlin, H. flalifl. Bureau. 

^arlitumit, <x. ö. r ©ejammtlit Siubien unb 51 uff5%c gemeiuüeeftänMidren 3n* 
(jalis in 8 Si<feru«9*n. Berlin, «. Wunder. 

•Pnbii, U., 2Dit Sonfunft. aSodjmidbcifl fiir ben gfortfirilt in ber BiuRf. 
1. »». Berlin, ©. ©tille. 

ftfrljfatneii, Ä., ^oeiiH« SOiufügefäji^i«. Gin ^umor Öebi^L Berlin, 
^lj. Bartl), 

SavDtl, H. , 3acf. StitgcnOfflfilie ©ittenliinitr. 3n brei 2(|tEIen. Berlin, 
Q. ®ioffer. 

feilperÖ, 3-> 3ubenaB Satiren in beutfdjen Sambcn. önpj., 3. Ä.SBatlfi. 
perlt I, St* ©ebaatrn übet S-ontunft u. iontun fiter. 2. ■ftup. (Sbenbajelbfi, 
Bolto, Cr., SJ'Jib ©tfange. 9J2uflt(iliid)c ililuilr u. äcbcnlbilDcr. tö&rnöajclöjt 


XXXVII. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



c£«n& uut 'gSecr. 'gtf fgcntetite getuSrirfe ^etfains. 


3- in TO. SDiefegrage ftmn nur "bec SSerfaficr eutfAfftifn; bei engliffljen 
Üinmen ift iaS nie mit C£tiljAiebetil>eil gu fügen. 

^tn.8. 83. in 93. UOar’S nicfct genug <un f^Uargen Sankt, auifi noc$ 
f(^t»£icjf Sjinleit hi« Ärruj unb Ouer7 2>er (gefragte ivptynt in Safjl>Hrg. 

fern. fj. TO. ®iiee 'SBjung »011 ßautfAuf in SScttiiit Ißt ©orjelltm toir 
ttlabaftcr. 

fern. ff. ft. — 8. i tt 97. ©reget Samarott Ic6t in frifAtr ©eiunbB-eit. 
€« finb bet« Örtn lljen je^r Hübe- 

«6 01m« nt in ©ubapeft. $« ber BriefmapBe ton 9!to. 48 ßttben Sie 
baü geroiinfditt TOittel bereits angegeben. 

fern. ß. in feainb. SSritn man^cmanb auf bie ginger fAIägt, fo tnug 
matt feiner Sodje Sehr fidjer fein. $a5 ilnb aber €ie nifet. foitbeen ttlnire 
». ©Hinter. hie Eirüe ifi flussauf! l.Sljl, ©jette im ©fubirjimme* — unb 
bra Sauft 6a t ©ceit)*, niifyt SdpHer, geiArieb-en. 

©tu. ttnt. TO. in 6«n fjranjisf p, $ic erfle reitenbe SompafinEe 
(ttrtiöttic) mürbe unter ferrjog ftarl 1783 erriAtrt — fh führte 3*©jünDcr. 
©iele ftompaflnie rourbt aber 1782 toieber in eine ffufj Batterie umgemanbeit. 
1801 würbe »«lebet eine reiitn.be, 18U7 eine jmeite, 1899 eine britte etcriAtei. 
Sott lfiöft bis 1813 tja He SQlilrttcmbcrg brei reiienbe ©atietiren 311 iccW ß.'Pfb. 
Annomit unb jtoet 7*$fb. feaublken. 8on 1818 bis jut neueren OrgaaljatioH 
<1672), bie werft bi« reilenbm vattrrirrn a&gcfdjafft Batte SBiuttcmtcrg 
jtoci reitrnbe SBalterietn. 

fern. fe. Sffi. {für einen folgen: SttlepiA, ßaijern unb ber Bit-rraalb* 
fWtterf«. 

91 b 0 n tt. i nt Bonbon. 9lu3 brnt eitifaAen ©*unb*. ba&, wenn ou$ bie 
übrigen Blället üerloren gelten, baB ©ilö tu>A immer (eine (fcfläntng btljalt, 
11. »rrlitt. fragen mit bit SBrigt:; .TO« tauft flcbrauAtc ©riefmar» 
len? Der ßrlö§ ift 311 einem njopltijätificn Jfiocdt Beftimmt“, expalieat tt>ir fo 
#ft, ba| wir biefe {frage an unfere 2ej«r ridjlen wollen, inbejn.tnir um Aus* 
litnfi bitten. 

Wrbaltlon, 3>rud unb ©ttlna v»n Gbnarb ©aUbctgtr in 6l»tlgärt 


SReiAieijau, JR., ®ie ttUen. Sefcte ©Über au« unferm Biet Sönben. ßeifejig. 
_ ff. äö- ©vuitoto. 

HJUifatfdb, Q. , £'ie ölte £ur<6lau$t. SHontan aus ber ©«gtmoati. Seidig, 
S. StBlide. 

Dlinba, ©ringefPn Jarrafanoff. feifiorifAer Somfln auB ber SiegtrcuTiRbsclt 
Äutbarina’S lL Seipjifl. Ätiigtr & fRoStofifmt). 

Oborn , 91., $er lllj*niae()er bon ttrafebnrg. fErawatifefte» 0«bii6l. fietbiia, 

S. fe. itlebel. 

», ft >r ift, 5Ber jttbTOif)en« »mg, Slufifp, in 1 ttufj, Seipjifl, C. fEIjicle. 

ffianlt, j., ®ie Crnöbrang bc5 TOcnfipen. TOüntbtti. M. Clbenbourg. 

2>ic 3) iff erentialtarlfc ber «ife-nbabnen. ttBien, TOötij'f^e feofbuAilianbtnng. 
Seröltfl), äö., $ie {jelbfanität. Seiten, ». 'itrodjaSla. 


fern. ^5. ffL in ©ubopefi. $a* tarnt man niAi fogen; ber ©oft 
gar feinen Sinn. 

«.bonnent in 38Una. ®er alte grilt im SagrSbefcbl. 
fern. G. St. t tt TOntb. Glttfnd) bei ber fßireltion ber fHnfl«It, teelAe 
36nt«i bie ^llänt juftnbtn tolrb. 

fern. i)r. Q, in 6. S®ir werben gente cuf 36* freuttblid^eS anerbieten 
©ejug nehmen. 

fern. Sttfe. ®. ©. in©. Staufen €ie fldj ba8 MeiA^TOuflerfAutflcfeij 
(©erlitt, TOedlenbura). 

fern. TOaj; S<6- in ©• Sieb! bereits in «Den SG3i %61äH-prtt. 
tUbontu in ftrtj. 3Bir ifaixn jene anbece TOet^obe ijaupHSAtiÄ barum 
empfablen, weil bie Pcbrbüibtt augLcit^ mit edjlilSfcln ausgeftailet fmb, welflje 
t4 bent fiernenben mögli* maA«n, M felbft ju Torrigiteu. 

fern. tt. in ©. aul 6. btt 5o. 8Sir wollen un§ nä^cr bariibet unter* 
r Ubim. 

{fr. ®. TO. in S&tniebebetß. fliiAi ©ecgebuitg, fonbetn beeji'^en 
SE»«ir unb bal Ster fprcrfjcjt in jweifel^aften fallen, fo toeii toir ei «ermögett, 
unfern IRat^ ju gtben — immer ober liefe unftrer aufriefetigm S^eitnoönte 
»erfiÄiert ju Balten. 

fern. SÄwa*J in 83. Unter bem UimntifAcit Äumte ,(5knf‘ berfteBen 
Sie bodfe tootjl bie öea«nb attl ©enfetfee, t»ö bie Crtfdwfteii ‘Jütontreug. Gift* 
rcn§, ©erntj;, ömep. SJctjicug: jc. liegen, ttuf bem gaitj<tv lliinaiifAicn Stur« 
gebiet bei 0>cr«f<rf«* finöm S«e Ißenftpitate ju bopti« unb nirbtrm greifen, 
aufe für bie ©linlermonate. 3n ©viöutptnnonen für ßurgüfte, rotlefee fleraufib* 
Ii>§ leben rooUen, tbnnen Sie pro £ag für ÜQoBnuug unb SEoft, je uaÄ 3Bttn 
ttttfptü^cn, für 3 — 8 {fronten leben. 

fern. 83. Sbt. «.3. in 93. 9331t kaufen für 36« S01illl)*ituitft; autl) 
©• W. 0, fe., ber fid} eben ©irr nufBätt, freut fiefe ber jnnnbli^cR 6r;iinmiii* 
gen nnb ©efinuungen, unb bantt ünjiid). 

fern. g. G. in 2r. tDit Uarmoniea po^ldq.iies Pon Samartiue tjifiiTCtt 
aUerkinflS beutjefe in einer gelungenen UebeTfekung Bon 0). Srfncnb. 

fern. G. ®. in ®. hie ©laiier für IiletartfAe UnterBalinng , teb. bon 
92ub. (StottfdjaÜ (fieipjig, ©torftjaufl. 

fern, ttlfr. Ungcrer in®, iöit bonftn für Sfirc TOittBeUung. wo 
©eltbrilcn QU.» ©apirr p b<ib<n rmb, nömli®: 81 eoutt3omptoir«'Jiou), feol* 
bunt, Sotibon SS. (£. £ie gatue Siede befteljt au§ einem 91ogrn rauBen. bitten, 
ge-lbbrauu.cn fßadpopiecä, 122 Cent. lang unb 84 Geitt. breit, to-tlAef ilt eiitci 
«nt fern ung bon 12 Gent, mit Siidjeru »»Criewen IR. 

fertt.‘2)- tt. ®. ®, in fl. Sie lafic« «ng ein 90113«« gMiroiqigencjatncn 
beftepen. TOir luoütn einige fragen btantiuorteu. ©. fe. ttöt in wmf. ha 
es ni<6t rorniger als 8 2 ifrijbeiit gegeben. meliBrr? 3Die Definition bon W. faitn 
nur butA eine sefÄiiBlliAe ©orftellunfl gegeben werben. OlötBifie Rnbe« 
Sie bei ®. im ft«no.*9((. Sie Gniftebung ktS ®iellE«bA<nS toben wir in ber 
©riefmapp« fdjim metjrmat* erjatlt. SJctcu Sie geeytng'4 Berlorenc feanbFArlft 
fern. tt. Ä-e in 3/rtfbrn, SQJir wolUn jefecn, ob bie Grlaubnife ju 
erlangen. 

{fr. B. ©. in Sri Spieltagen ifi fein ©feubonpin, er luolpü in ffierlin, 
ftotoline Sauer auf ©roelberg am ^fßrl(6e*ifc. 


SifttTrättfet 8. 


yktttftcr S WjUKin fron ffott# ^o|s fcn? 

3m ©erläge uon CEbuatb feßülifrßfr in Jtnttgart ifl erfitienen: 


SRoman 

DOU 

Äiins iiiopfcu. 

2 ©cittbe. 8, Glegont brofdfeirt. tpreis TOart 6. — ; fein geb, TOorf 7. — 
Gelten tat RA feopfen’S- Sesabung oielfeitiget in betGrfirbung unb n>äc* 
nter ist ktr {Paebrngebung, «inet unb gefallener nie in ber ©unBiuljrung beb 
•ß-anjcit geäußert, aie in öiefem feinem neueftere {Romane. Itatimialjeilnug. 

3u bejieBe» burdi alle ©utöbcirblungen Beg 3»! unb SluilattlcS fowie 
in fcbec fluten Beipbibliottjc! bortülljig. 


a»fl«r«»S Oes OUieeriittirets 7; 

fetrablafftnbeS »etu^mtn. 


auflöfintfl Urs flonurapi tn ülra. 7. 
SotfieHung. 


Hr upiairoc nuS tfn ® ,änbm 

lUill lüg OS Erb 3n, unb ttullonbeS 
biälret temittell buriB eine Ältere biflinguirt« 
®ame. ®eft. gufätiflert »oh ©amen uttb 
feerren »eTtraueneuoff sub ~U. B. It. w an 
«Mhoif JWPffc, j-tnttgort. 9ü6_ 


JUekaunfittaAinifleR aüer Brf. 

gnngf ^errett 

auS guter 8ramtli<, welAr nadj Stuttgart lein* 
men, um Bie bärtigen aulgcicidiTtrleri Muflalten 
— ©olptecBnifum . feötjcre feoubelSfcBnte , Sion* 
fentftl&riuut für TOufU tc. — ju fcefudjen ober 
Srulfilt ju Temen, finken in einem feaufe, in 
lueüBePf ifranjUrifd) UU» <£ng(if<6 gelproiBen 
tttirb, tin Pie fecimat «rfeljmbfS' ifatuilitnltben. 

IR ef trenjen: Cbtrljofprebig« ©riitat 
». @crol, ©Tofeifor SAwcb, fflanfier TOorig 
Vflauni, feofraif, Dr. Roller. 5SS 

l ttr griittbl. u. fiißerB feeilung 
im I I ll i K "»on £«Beuinali6mu6, feaut», 
grauen*, ©laftntr, gtfeioäA*. 
fRerttrnjerriitt. tc. Dr. Bosenfeld, SScrfin, 
ßoARr. 63. «uAbriefti®. Krospetkiegratu. 


i)flmp|4)0l5|palt-lla|duftea tnil Sägen 

tMtbtn nacB eigenem Palcntirtem unb bewÄfjitfnt Gufiem unter ©orantie geliefert. Ginr ber« 
flleiAen TOofAlne ifi litt Gtabliffetneisi flctg im ©eirieb jtt frfirtt. ^ 789 

Chemnitzer Wcrkzeu^inaschiuen-Fabrik 

<£licni n it» (jSocfil'cn). 


Glue gut gelegene 5!öaffeir7niil)te tuitgrofter 
fttofr, na* neueftec ftqttftruftion mirp gu {ou= 
ftu gcfuA t. Offrrtm eub H. -I finb au ^anfoi* 
fleiu & 5’i'gfrr in ^nffr a. J. ju rkAien. 


ifirfihfibccrm 

im eigenen Safie gut unb 6<rlÜx>'r gefoiten ber* 
jenbet in ©tbinöcn opn bis 5 Scntncr 

^finrirf) 55tülTer ^a(6forfj«r, 

913 ©rafeutlial in Slj. 


Neue Erfindung. 

MT Krüger’s -^ss, 

»^EBglisclics Radirwasser-m^e 

mlfrrnt ®intrn*6Atift . alte wie utu«, los 
fort fpnrloö, ohne Bai ©apier ayu greifen, 
ebenfo asinten*» Stein* tr. gleden 0 uS SSäidje* «. 
®t Offen. SRut e*i ju bejleBen: k »tafdjf 
1 UMarf, beim Grfinber, Jf. Kiiij;»r, 
Ücrün Sfl r ., ©rrgmannftT. fia »51 

WKf~ aüirbcrpertüuiet erh alten boRen ffiabatt. 

Patnentudje 

ln mobrrnru ffarBcn tcnpfieblt bilTigfi. TOuftcr 
franlo 3linil5 «ftdfTßdrf), 

937 gui^ffliiritoiu in gonimerfeip ft, 12, 


(Dessin? d^ealp^s — Transfer OrnaraentO 
in Lack-, Porzellan- und Glasfarben. 

Praktischer u. killigar Ersatz 
der Malerei 

für alle Indnslrlegegenatündo , die 6in4r Ter- 


rmpReBlt ©roser unb ©ater 9Jr. 1 u. 19, CB* 
linker*, Claftif* unb Säulen • SJlafA'uun bie 
ftabrif oon 8»0 

SB. gtanter, Sanlfflö, 2t>ürinQeii, 

gegrfinbei 1865. 


zlernng bedürfen; laicht anwendbar nach ein- 

faclmr Gebrauolisanwfipung. _ 997 


2 Juttbuuirm, 

£$>ul= unb ÜJJa&ciiü’ürmcr 

mtfertit fofort (britfliA) na* Irinci feit3nBicn 
»oriSgliAfl bemdprfen , anerfattnt befien unb 
«InfaÄiien TOcipobe (U. 33,481b.) 

fßldini-b 3)Co fii-nirtint., 

411 'Boffcn, SaAfciu 

^aitfenbr grbeiü. 

NB. ©rofpelt mit ttubjug ton tttteflcn 
fttflüs *fran!o. ©ieitte ©toiAiire ,,CuAl* 
geifttr" (Tfbbanbtung über Ciimetorihetoürmrr 
b«B TOenlAen unp bertn rqUoiieBf ©rrtUgung) 
flfQcii einjctibutig ton 50 ©f. tu ©titftnailch. 


gitlniü fertig, 

fonds* u. £oliErie=flJrfrfiäft, 
Hamburg. a , 


Preislisten gratis and franko. 


IStrlfl® Bon e. g. Saigt iw Scimyt. 


hundert autterUfcac dewt f<fi< 


Volkslieder 


für feerren rmb Manien in podifeintr, eleganter 
ttulfuBruitg ]u ftüunrnb billigen ©reifen ln ber 
Qrabrif »on töiuu * Ä'aitii, S»ten I., ©aben. 
l'ftgrtilrafee Sir. 1 . ©teiScourante gratis unk 
franro. 75 g 


©enidifofe 


mit 777 

Begleitung be^ Äliifeictfl 1 . 

©«jommelt unb b«irj>eitet ron 

Jitchvitb türihfC. 

Sriite »«cbcffcrlc 'Huf tage. 
187a, gr, l*. ^rl>. 2 ?ßrü. 
©orrätbig in allen ©uABanMuitflrtr. 


CSaclitstflhle). 

91ro. 233. TOil po!icie-r feoljfaffung nnb 
TOttfferfpülnng pr, eiycf , TOt, so. — 
ttro. 234. S-efegl. ohne SBcffcc TOI. 40. — 
empfehlen 933 

t^ie&lreu & ^lodt, 

Srankfurt a. |K. 


9I!5 aufeetorfernt liefe überrajAenbc 

SBciljn<nljts=®ffii|cnhc : 

cmpfefele i<6 meint, überall mit arofeem 
ScifaH auf genommenen uiuiergäuniicfj 1 
rlngcbrannten 

VliPtugrapBicm auf !©»jrjeHon» 
GlrgcnftänPc 

mit ®olb»8ttjierung. - Seine laffmmli 1 
je 1 ©betaflratBirtoon 4 TOf. an.incl. ftiRc, 
— , ®|«-Seibd non friagefAliffcuem 0la5 
mü Vpolofltaphit oul x-eiftl oon 6 'JDit. 
an, incl, Seifte. — eeeniettenringe, 3Rnti* i 
Aettenlnöpfe. ©feiftußpft mit je 1 ©hoto* ; 
graptjif. per €tüd 2 TOI. 50 ©f„ inet, gm* : 
batlöge. — Serni«. 9iiltrnfartfn*5AaItn, 
®“f rn r ®tf<6plattcn, £Raud)*Sert>ict mit ein* 
gcbcaimlm ©tjotograpljitm in rcidjer flu«* ! 
™«W* , v . . 949 

SDir Baiu Wer e.nfiefanMenBitbrr f 0 f. I 
gen wnnerfehrt juriuf. ^Oirßrirtf ÜrciS* i 
(f eurem tr grati«. - Sirferjci» 10-12 2oge. 
ÜSarifiiBurti in Sdirellm. 


finb nur jii 6v'(icten bunft Sf. Hnhi. Jlrcsbrn, 
i)3r ei=t> er jeirfj ui tfc geatib unb fsanto. 1 17 


ttnuKifung, 72 btutf Ar , franjöfifdje unb 
cngüfdje öll | 

ftartenipiefr, 

I aTS: Scat, SNöumiue, tltMjift, 33os 
fioii, flÜitct , SediäitnMf rtr.ifl , TOa.-| 
riaae , Sdtaffopf , Smperlo!, 

•Mn’iiui , 9Jab oiipf , iflatieiice , ^l»a-. . 

rap jc., nofe ben (iCIgeinelncn fRepdn unb 
©efefien leidjt unb riAti« fpielrn ju lernen, 1 
nebft 24 Marten fimftftittfen. 

©au S’afert. fßtels 1 ©1t. 50 l Ji. 1 
©udiOanbluiig in fcuebttntjurg, 

I £u*A aßt ©uAhnnblungen ju PcjicBrn. 


<Sijgarren-55tabrih 
pteemen. 9 

Cigarren int ©tcljc »oh 40 bis 400 TOarl. 
ip.rrifi*Coucante cui ©ct 10119t« ftento. 


<Staf|Ipanjer<®elbfAräitte, 

bereu L $cUcrfefiigfcii tneBriad? aiuilidi er* 
pr«>b 1 , gciudprcu lugteiib abiolulc Sidjcr* 
Beit gegen acwaltjuiiie Crffnu Jtgävecf utfec fo* 
wotil als gegen ©otifi unb ^raiottcrfudie 
neutrjuiibene*, aufs, ölaffiuirtcfte foniiniir* 
icr »rrfieuge. 929 

ffeiAnungcn, ©rol»cft« oralis. 

Vorcntirir, prämiirtel, unirtt. feof-Saffcnfftlilil 
e ^arf Abc, gliittgari. 

Ja« geifcit fiir l'iniiliirm), 

wir ®A l »?nenB41fe, itDerciicn, Ctkcrftangen. 
SuASangtln. DaASiangen. TOarler* unb 5ltiä* 
1 eiftn. KaubBögelfatlen . feabiAt&Törbr. fRciper* 
uttb eiitenelfen, &p«Iing«fcr!>e. TOaultourf- 
foflen, oinerif. TOaulefaBesi, irltifatten . feaar* 
riirn, Citrfgdcn. ftlappfgarn, «oder u. SRufe 
für jebeS übler ferligt in befanntcr ®üie nafe 
üluflrirlnn ©reiö-Courant 915 

jlbofpb ?icp«P in SDloerJ, 93teberrö<i«- 


3« alltu ©uABaHblungen ju Baben: 

SUmnisnsf jar (ßBlmaUipi, 

jur SttmRo- 14, 3HinjaJMrniar<rfi, 

über Porträt-. «. ©aubfcruiftdtttalerei, 
nebfi 40 WehrintuiRm fiir i'lci Auer 
unb TOctlcr. — ©an Jir. ^>ie)ridi. 
£cA«te ttuflage. ©rei« 1 TOt. 50 ©f. 
§rufVfAc?dudtna!i6rung in ©MebCin6«cg. 


Europas Welteeschttft ! 

t. U. Müller, llefl., Berllu, llexandmlr. ♦•). 


weTsendet das d ieSsjälir igC-grcwse Hnater-, 

mit 332 Illustrationen gratis and franke 
allen Himmelsgegenden der Welt! — 


JJerlaiJ wn JÖ.Sjif «tarnt in StuHgort. 


Stori Sfobcr, 
39let», jUrulnrtflt. 3«, 
Ateer iAflummaattn f« bri* 
Innt.rmpficBlteiqenrS (fr* 
jtuflnife unter ©araniie. 
JMufmtt« ©retle-aurdtite 
franf« «. gratis. — Ber* 
fenöungcn fltflen 9(a** 
nahm.« ober bau*. 277 


Stal Isc hr ei berat i\ SO., 
einptieblt seine Fabrikat« t<ii» 

PMogiwUtatiir selwraßlase 

oder ürösse nach Skulpturen und t)e- 
milden borfilimtev Meister, für Z.immeT- 
dekoration, in Rahmen and -ungci alirat, 
l'ftr Holagalanteric-, Cartonagc-, Glaa- 
nul Led«rwaiuenfabrikea als Aussrat- 
tnng«artikel. Ferner ah Haute nou- 
viftuW: DfiR 


Der neue Katalog der 


Friedrich 


[g'atbtrj 


Hellwald 


Sht alten ©uABanblungen ju haben 


100 |)oltctal)fiii>ftijer{c 


Iranspurealo Glasmalereien und Lifcho- 
phanieen *iim Dekorireu der Fenster 
nach jedem Muss. Preiscourante gratis. 


5^555?/ iür* Dötficr. 

^i« gfoflrnpfiirrijes £au$todt. 
dfrfdiciiii in 50 rcirfi I llufttiri cn 
t'icfcruiiöcii Tb 50 ©fntitig. 

®i«lc4 Bier! 6 a b tlnen ganj unge» 
UA^nllAitn erfolg gelpiK SAon jetit, ih< 
nur Vj b<8 iEÖerfcä Becnbtl ifi, würbe eine 
imeite unueränbertc ttuflage nStljig. 68 
ifi bie etfte ®eogräpl|l<. toclAe roirllicfi] 
ainilfani ju Icfcn tR. §u bejiehen burep 
aßc ©uABfl-nbl«nflcn. 957 


jum Sortrag« für 


einjefnt ^anieu unb Serien 
unb lut: ttuffiiBrung »oh 
jjWel 1111k mctircreu tPcrlencn net 
4« 05ct>uric*liinfr--H»if füfiriiiigrn 
non iifucnsfcticn. 

Biertt ttufl agc. - 1 TOt. 50 ©f. 

516 

Gießer ben mit bem 


„ — 7~ J B**«»P* S C “H6. (Xi- 34,847) 620 
A'ouie e«nf, ©rufmartenBanblung, ü eipjtf. 

<?«t)*e söritfinarlci 


~~~& Friedr. Gessner, 

Magdeburg. 

Export, — lingr»*. 071 
Illust ri rt« Preisconrante gratis. 


ä» „ •fditc ©ricfmarlcn aBcr 
k y> -gj S4n#et , Bauptf&AlicB norb» unb 
ra?|l fiihanurltaniiAie Bertauft ju b«n 
fek 5 1 bidigflcn ©reifcit ' 942 

-£*s£d fe. ft. $«&*<*, 

p. o. öfl* 4926 «cn-Snl. 
Äotaloge fra nto für 50 ©itnnig. 


Da* Orl gi n*l- Meiaterw er k (n eueste Gratia- 
Ausgabe ca. 130 S. Text) über: 

Haarkrankheiten 
und Haarpflege 

ist unter dem Ti toi; 

Der Haarschwund 

erschienen und vom Unterzeichneten Vcrfassar 
pralis und franlo nach allen Lindern dar 
Erd« zu beziehen. YMm. II Ci h lift en, 
Oohli8-X.eip2ig, Villa BUiligen. 32a 


200 Spimtinoä 

Bon 160— 5>0O TBlt. fl efeew fertig ium »erlauf 
in Per ftfll 'Drtnfe. fe»f»©iaiio*(labrit »an 619 

^onrub ^traufe, jrrlin r 50. 

5Eic neurfien unb befien 223 


itietßitdjcrt (fiefdifcrljt. 


#fic ^andoirifie und fandroirlfififi. flerrin r. 

»erifeiebrne Sänke-, bal (ücfnmnit- 
neblet ber ünusroiTtbfefiuf» um* 
rr?rr , ©reis 104 a»ait, liefert 

£ füc 30 TOaü gegen Ginfeiibuitj 

m A ■ bei fflclragä 9,i;, 

V fe- 3ö5ftMffch^ 

lanWiri^jdj. ©erlagi^ankluna, 


Ober: P ic Muuft, wie iuiigc TOouucc 
i»ie Weifluiig beb weiblidtcit (fte. 
fdju-ditb kurA ein Itziflcö Slcncttracn 
RÄ ertorrlxii nnb bauernb cr&a Itcn ISimtn, 
tnit S4 Uniflaiifl^i«lugl)citerfflcln. 
ffloit J6. ^fterSarb. 

»fttf «UflftAC. - 2 TOärt. 
ISrnfl'fi^e ©ud;boiiblnng in ß-ucblmburg. 


brr ftouflcuie, Qfabrifnnten, Öduetbetzelfrcnben sc. 
aQet Siinbcr iitib Poti 

<5. c&iuös & in 'glünißerg 

ju bt.jie^tn. 

Ereile uurnnic auf ©erlangen gratis. 


»erlauft 6iffigR. fiatafog ßO fßf. 

Hfniin 

674 fffipfte. 


' ^ Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






159 





iopaJii.sciie Central -Apotiirkc 
STÜTTÜART. 


^lefier sSinti nn& 'iSeer. 'gfrfgemtine Slfuflrtife geihtttg. 


Hartglas. „Patent A. de la Bastie“. 


fiffis ss ^ yy- ~ ’ w® 6 ®a 

l pj.jp n t ,-r rdlßnt *.j 

\ffr gßy Die Unterzeichneten beehren sich mifcrat heilen, dass Ihre ersten Frei s- Courant« erschienen sind und auf gefällige Ordre durch sie seihst oder untenstehende General- Agenturen gratis und franke \Vp / n urYy 
^'vIÄ'535'^ verschickt werden. 

Darnach dam. patent.irten Verfahren des Herrn A. de la Bastie fabrlzirbe „Hartglas” (die Benennung erfolgte nach der von jenem seiner Erfindung beigelegten „rerre trampe“, nnd ist daher allein berechtigt] steht in 

irkeit und bi 


sUndafihigkeit- 

Die atler orten auftauchenden unvollkommenen Nachahmungen unter dem nsurpirten 'Titel „Hartglas* 1 haben mit unserem Fabrikate nichts gemein, und um das Publikum vor Tiinschung zu bewahren, lassen wir 
jedes nach dem Verfahren Bastie gehärtete Gins mit oben vor gedruckter, gesetzlich reglatrirtor Schutzmarke verseilen. >Vo diese fehlt, rührt das (Uns nicht vou uns her; wir übernehmen für die Echtheit solcher 
Waare keine Garantie und nur wir allein sind zur Ausführung der Bastie’scheu patente berechtigt. 912 

Central bureau der deutschen Hartglas-Industrie, Berlin W., Behrenstr. 53 . 

General-Agenturen übernahmen dl« Werren in: 

Aachen: J \ H- Gerde* Neu ber Nttrfcf, Ilariaien : Adolph Zat*. Henthen (Ober-Schl.)l Ad. Rose. Bnunschweig: Off« Molien, Bremen : Ferd, Wexthoff .fr, llrenlau: Fr, 7Ammer- 
tminn- Bromberg;: Th. Thiel. CU In : K, heyboltl’s Nachfolffer. Crefeld: >f. Comm**. Danzig: C. <>'. UerUtrh. Dresden: Jul. Fahdt • Drlelftke (tirosahenogth. Olilenliurs); Garfter»# 
Schultet 1 £ Co. Frank fort: n. O.: A . Music Jt Sohn. Hamburg: l‘uch uw & Just. Hannovert U. Juny £ Co. KlinigMlx'rg i- Pp.j >Joa.\ Weidlich. Leipzig : c. ff. JSeheffler . Ä'iirn- 
Hehr. Neutnark. Rostock : Kru-t/tmcn n £ Hach husch. Stettin: F. JL. Otto Nach/. Htutigart : .loh. llomlnger. W(il‘*hnrg : Jos. Jted&r. 


Diebessichere Kassetten 


©ttropmfche (S>mcrat-^Cgc'nKrr 

bei berilb niten 


Cotta 0 f=®rgfln 

DOlt 

§. gßw <fe @o., 'gSrctff CeBoro- . 

(Bujig in iljrcr 9lrt unb an Sd&örcljeit b<3 Sjmeff 
foroie eleganter fÄttSflatfung oon feiner ^ofcrtf bet 
SZBelt übertroffen. 

67,000 Dcrfaufte Orgeln fingen iljr eigenes £ob! 


Umetifianifdieii JTügiT 

oon 

©f». Siedt & Co., llem=lltirli. 

Ginjige golbenc SJJeimiüe 9Bien 1873. 
!? Seitfjnen fid& bnrcf) qleidjmäfeifjeit eblen, 
w fgmpatbiföen £on, leirfjtc »räjtfc Spiel* 
art unb eine jebem »nföiage gefügige 
SJIecfoanif auf ba» 33ortbeilf)aftefte aus. 


tH^axh S8o|tncr-Drgtr. vi,uw uiuuuia K/iycm |uiycu iiji ciycuis .cuui j „ 

15« fflleboillcit, etfic Breif« unb üitploinc! Säger in fämmtlidjen Sänbcrn (SurotwS! liniere 3n.ftruuienle mtben Dt»n: SRldnirb »Bngiter, Uhtblnftetn, €oiitiDe Sr 61. 
6a?nJ, Cie BnO, Jfrant flfit, »r. ff. fötler, Sr. fliicfeit, _®rof. jof. SmtHim, tyrof. «lug. SSilöelmj, 6tr antinl 0e«eäirt, S3ab. Hnnette leifi»off, Poulitte Üuctd, Soiiöi* «eemrr sc. 
Ultet uorjüglidjcn 6i|)nt|i^aften falber empfohlen ! — SDuftriric Ralaloge werben auf ©rrlonflcn gtatiS jugefembt. Vouiö Ulili, ©eueruUägcnt. ^amttwrg. 

Colgate b. Co., New- York, 

ttabllrl 1806. 

®Eniupe unb 'olonomijdjfie ^auSpanb&icifcn ! 
aeilctlenfeifenr 

örquifitr ©slrafte unb ©arfum-3 ! 
©aieIint'©OTiuilit! 480 


Bickford Familien-Strickmascliine. 


it'ojgate cV Ci., Inv lM. 

Einüia ächte 

-Silber-Seife. 


W 8000 ©laiikinen Mtlanft! 

1 ■ ■» Stridi 20,000 'BJafdien ln ber SWinulel 

Stridt ein Sßcat Torfen itt 10 äRinutml 

3;ie ©irfforb|itlhl bit oDttnuiitc^ufincrl' 

| jotnlcil butdi itjre fieiflunflcu auf fld> : flridl 

Y Soden, Strümpfe, (Bniiiafifien, SbflUjie, 

fflhiffen r Seien, 6ohfyalif{(n r ttitletwafifie, gj ur | U uoitt Untcrjciifincltn. 

, »"* limiWtt «*m «i» SB.«., p„ Suljenö »Mil 5. - ftanl. juaii«««. 

tllfad) 1 »aumiDotle. etibc obtr 3 roim! 

_ , ,, , ein tiodfommenec 3nflrulfionäbuiö tfrfleiißrfefier’s ®niöfl fiele ift bie 6efle! 

PailcrJinU. atit itber ©lAfdjine! lttfltnBtt'd)et 1 i SaUelta für feine SOafdie! 

Siii in] ©loii^iiieii öo« bö ®lnrl an! grftenflrf4er , 9 (£ontena tue bie ftü^e! 

v uij. (Rjij, ©<iitral-«gtn!, ^flmlfHrff. i «uni® iKttj, @*n«al*«gcnt, Hamburg. 


Hauthaway’s Peerless Gloss 

für 3)omenid)ulic! 

^QuibaWMb'ä ©tonje ! 

Sile auednnnt beften Ärlllel für ^om«tifdml]e! 

«ouie Bit;, ©ciitml-aiicnt, A(tHie«rg. 


JLTJ PETIT S^XTsTT-THIOnyn^S 


WEYDEMANN, BOUCHON & Cie. 

PARIS. T,, 29, 31, 33 et 35 Kl.'E DU DAC et DI E DE E’UNIYEESITF 25. PAItlS. 

®aS 0 au5 Aa Petit Saint-Thomxs, bie afltffe unb hebtulenbfle ®i obrlwaaren luutMuiifl in ^oris , befiljt befcutntli d> ben SDtltruf beS guten SefdjmadtS unD bet gtöglci« 
Sflunnigfalifglttt bet huimctil. ftb t)at biefes WejdnUt tot atlrn nnbeven bnS SDfitm tuic\cfiiljtt, ade feine li : aaicn jn beit üiaigdeu STretfeu unb mit «eilet ©ütgfehaft ;u bctlaufcn. 
h. fc. mil Aaratilie guter ®uatität. Seine auSflebcljnten Raumli®(citeti eulhnlten alle nur atititnfditni lit ®ciöe, SMuUc ober »aumnioUc, fiir 2:aintn.3Un,iip|t beftinunt, 

«oftüiae, Buletot# uub Viaiueietä aller «itteiu üfteiitjeug uub «iiitieu, Betiilwaw», Judje, Äanbeit uitb Strümpfe, Wlü helft effe, leppidie, »otüänflc u. f. w. 

Jraniiirte Infeiituiug dou JHulleni, TintnlDijen unb 3eid)iiungen. 

Jratiltitle 3ttf^nbitiij) gegen 6m[enbung beä BelragS Don jebem (»i'nfuuf , im-fefier 25 ^tauften libctOeigt. 

Sbreif t; Graude« 3Ing;a»iii*i <lu Petit Halnt-TlioiimM ä Paris. 583 


W Hydrops ! 

aSaffcrfnc^t fteilbm*! 

©011 perfdiiebtuftt-n Stilen unb in Bitten 
■®an(|4,ttlb«n twn gäii jll* ©eijeilltn baju auf- 
gtfomrl, hot R4l bti Unter«i<bnfte tnlfdjloffen, 
auf biefem Sötge ein non tfent lege artis be- 
w Ufte* unb nuk «U-8 ®Üanjttiftofftn bt flehen bei: 

SlttjiialidjtS -fieiliiiUttl Btqtn 
S8(ij|er)ml)t 895 

<mf »tUttt ftieifc jugängliifi r,u niafttn. £aä* 
f;lhf bringt in bcu mnfien SäBen gänüidie 
Leitung, ftets gto^f ß rle idiKtniig. 3n bett 
ujeijlfn 5-fifiejt genügt btt (Stbraudj Bon 1—8 
ortufeben. (S8 toetbtn ntd|t atttin bie betreffen« 
ben m taufen, fonbetii ebenfo bie ßerren actjte 
»«rauf anfmerffam gtma®». 3dj Drtfenbr in 
^laftficri jir 15 fIRatt gegen dinfrnbung be8 
Betrages ober Diaebliabtnc. 0tbraud)Sanit>rlfimg. 
JöWie nähere BeeljattungSina&teaeJn bepttbm 
Viq «uf ber Siiffiu jebet dnjtlnen Slafdie. 

acrjtliehe Prüfung beS OtiltelS ift mir 
ftetfi etlmknfdjt. «nr biteft ju Begtehen butd, 
Hr. tMlocar ^öbiftcr, Slpot^eler, 
flattern in SÖeftp^alen. 

Cosmetique Pasta & Fluid. 

9f(UtÜel.fptäharat jut gSitjlidjen SSt rtlfgu.no 
DOlt teömmetfbtoffen unb Sneuguito eines MX* 
tm toel|en 3>int. Fluid brat wötlje, gtlbc unb 
«unne ^mii t. g J5 

Jtöntfiin» in 2hiiting«t. 

3. Röttmanner, i8:j>t>tycfer. 

t>n|i tuff i«e „»ejebt«» | U Bcrjügfldkü 

iöajeftfetten umC Ma|'ffiinciio[ßn, 

2^Ar Cm idjtn iQnfifteiifen. ben ^uf- 

®“"“ f «■ «etter 4f er fcifnugSniet hoben 

unb bergCei^en. Stoffe auf lalltt« 

83 

. . ©lanjtoidjfeii, Scbcrfalficn 

1®- .^anbef Aartifeh,«, fjmf* 

b.m x WotbftVIäßt — «Chen luii nnd) 

?ira s i * wi< V'xmlt bex 

Ä’llBfint ^ifiiUrr 3^ Co. in JUrlftt. 

2anblBfrtbf(5 <1 ffi..!cd)nf|^cS fieqrinftftHt. 


S?ejintitSt Bon 

Pebelbilbet-äfppnrnteu 

unb ffiSunbertCduiera^eiacncT Sabttf, neue» 
fter unb befier flenfiruMion fiit 'jltibat- uuÄ 
grofee ffiotfie Bungen, ©t. üluäiuaiil fe^t effeft» 
voRtv BilbcT, Eatern« magic» u. gr. 
oblifcficr Siltftii, en gros A ea detail. 'Preis» 
courante gratis. 86S 

^e6t, saill.ruro^, 3Ha|Jleiiiitg. 


ft Lar^'bs^Lfte- ^ 

Korund Papier, o 

Schränke ® 

eigener Fabrik 13 

-^ g (Stadt Dräncten). 
Katalog« und Preislisten gratis. 876 


Uiiiete cii|)inlii|}ft belnnnten 

Ira 1 ^ ncl ffabtif'at, 

>14 »albt & Bagel, ^aiiibuTff. 


efufmen, 

■TZ y ~ä ftcRidteDon Selbe ober IfloH» 

l! A«rt^-wA rips fiir fKilitäf.ftricget*, 

. Jm xffi\ idjiiecn-, coitgcr«. Turn» 
f/fflBL .-vBB] 111,11 ««bete Seteiiie, iomie 
IWili6t Stidereien für 
( zr I I ü^xeflf tdtert un&iiraedHfqen 

UL_J__^jRiiItiil liefert funftvolt uitbl 
billinft. — ©rofpeHe unbÄniiftlääe gcaliS.I 

3. A. lietd in leiyjij, I 

183 (Snigl. Hoflieferant, 

| ältefte ga^nen-TOöriufallKr ®eutii£)lanb8. 


Not*d'nausei^^|ig 


gnicrftfte -hiftubjdiräiltc. Q r> Meidinger s Patent- 


<S6KoMibratmtwein 

fiCter ‘SHorißäufer Jiotpet-Jiern 

(ft in. fiel üDeftiüatj. 

^ebem (Otogen leibenben empfol,Tfn , in 
&laffi)eiv unb ©ebinben » 8iter fflarf 1.50. 
^rafltr 31orbßäu(fr 
(meltbeeiibmt) 

in ^fafAen u. Mcb., k Stier SKarl 1 5ncl. 

^orbßöufrr ^r«Sutcr-,flom 

(AaHlMHfl 

in fflaidun u. ©eb. ä fiilrr BMarF 1.25 incl. 

2<orMJduf«r ^orn-gitraßt, 
UniBerial»'XQajd)niittel gegen ©idjt . (Hlieu* 
matil-muS, ßuartranlßriten, St^ioäibe bei 
Ainbem unb JiclonoaleSjcnlen — a glnirite 
fOlarf 2. 99 

IHorbliäufer treibe- Anwm er, 
feinfiel ffrüljftücfSgctrSnl in RlajdKn unb 
©ebinben, & itfcter UJJurf 1,25 jntl., in tabel* 
lojtn Qualitäten, gegen Oicdmabiue aber 
ßinfeubung be? Betrages ju Bejleften bcu 
'Xlnt. 9öiefc In Skathliaufeii a. £>. 


|esgrgung und VerkauF 


im qjteif« heit 85 bi» 175 SKarf, 

iU»n ßiumoue ni, an ber Silanb ju. beiefligen, 
au4 a(5 Sin« ober äuffa^ anberer ßolimöhfl 
iu teriDcnben, bieten BoBfiänbige ©lierßeit 
flCfitn fftutr unb ßinbru^. 

Pieltfs(id]erf RalTfitcn 

aus Sialjlplatten. fauber uearbeiiet, tranShor* 
tnbef unb fefiit<6tub, mit 2 Sfilüffeln, Bon 

12 BW A8 «Hat*. tmpRehli 

6mit aBlISronfc, Seifiig, 

©rfntina’täe Str. 36. 

Säger Bon ÄaffaFeßranJcn mit poient. ffom- 
oiiiation unb etferuept Sode(, gi9 

Sßrtii'aouxant gratis. 


;i 'hi ....Di. Iw. 

Pruiscourajit und Zeiclimingen gratis. 739 | 

®ie tii&mli4fl befemnte gFabrif »an 

Zanber-Apparaten ron K. Oscar lischt«, 

Danibiiro, Snior 7, 

empfieblt bie neaefitB ßrfinbungen ftt bieten 
©enreö. ^untrläffiff «nb eiegerct gearbeitet. 
Mnerfannt o(& bcflr BejuaSgucHe her gröfeten 
3aubertiinftUrbtrSSeit. iBiOifle greife. 5prei§» 
caurant gratis 152 


aC£erSäiL(lcr. 

Mlj. Lenz & Schmidt 

IBpK Dopothosnste. 78 -: 79 .p 

BERLIN. MW. 

^rodicmnaf*ri)tnc 

für fti|luebiirf)c ®tvcid)i|iiljtr. 

äiraJ’oßiiieuCaii^Atfttien = igefetTfcfjaft 
in BelTttu. ssa 

Mikroskope 

jtfcctjcr, ©of*Cptifufi, feil in NAV. 

ffabr. gtgr. 1843. Brei?*fioui. aratiS. töte* 
baiüett, Sinerlenttungett u. 297 


LAngo Höhe Tiefo per Stiicfc 
19 Cm. 9 Cm. 8 Cm.. 15 Hark. 
15 . 8 B 12 . . 12 . 


ampfiphlt als neu und höchst preiswürdig, da. 
min Ale Kassetten auch in jedem Möbel be- 
festigen kann, 293 

A- Hoffinann 5n Leipzig 
(H-ötcl Stadt Dresden). 

Patent- Pe trol .-Mt u rm latcrur u . 

§ Erlöschen nie beim gröss- 
ten Sturm! Flamme heit 
wie Gaslicht! Petroleum ver- 
brauch ‘/i Pfe- pr. Stundet 
Können hiomiils erplodirenl 
Sind mit Schntzgitter v«r- 
eehen! Gurantte für Jede« 
Stitck! Preis 4 Mark, Kist« 
6U Ffg. pr. Stieb. Y^eder- 

ll.Sfhiinfeldt., Fabrikant, 
Berlin, Leipzigerstr. 134 . 

j ©e fuiuTrieif s=/flfl.t j=Co smclic a. 

5Die TOaljfräutrtfelfm auä ber flaiftrl. 
ftänigl. ffabvit bcS fcoflitf. Johann 
ajetlin fraftigcti unb rc'migrit ben ftörprr. »er» 
i finrrn unb »ftiiingen bie bri brljntr- 

iiiötr Xunenbung, burdj aiUgiiBafiung ottii 
Ung*l)5rigni, aiS Bidet«, €oimmtiproffm u. f.to., 
Umeibiflen bie ©lieber unb fr artigen btt ®luS- 
feln. — ftir Uliiljpomabcn fiiixteu bie ffopf* 
baut unb bciuirtm gefunbcS Oaarwadjälfnnu. 

NB. ^ßceiS pT« Ctüd 50 «Pf.. 75 Bf. unb 
I 9»orf. 850 

"ChoTolmle 

von der 

Cie. Frantjaise 

empfiehlt eich durch 

ansserordent liehe Reinheit, schöne 
, Fabrikation nnd reelle Preise. 

F abriken ersten Ranges 

in 140 

1 Paris, LdiiJ on und Strasslmrg i. E. 

JtöfFerATrrfnnbt ! 

Btrfdikbenf 6dtttn Slot, » Saff«e i ijifunb 
110— 140 Bf., lonftti, oon 10 Bfb. an. 

5aiu pf:SVrtficc=!)löftccci ! 

C-6Egc Porten Äeffre tiefere audj gthronitt 
mit 25°(o 'huFIAIaft auf cbigt Bteiit. 

«treuiciuAtaffcc per $funb 50 Bf-, 3oB« 
frei, beflcS ftutf«» 6cfa%mlltel unb befonbfrS 
uflUMiÄpait, Ber|«nbft (H. 03,^09.) 

®entroi‘*fpot für hm »eutfiJieu 
^ otlo erbanö 

ikfittridj jlnbrdp'pit, 

St. ifiauft— Hamburg. 

NB. SKuftft voriieiracfltKetnftnbuisg rinte 
10‘tpfniniB»'l)lai(r ßraliS unb fraufo. '604 

$ a t> a n rt a •= gl t g a v v c tt 

icbr feint a, IWilte 60/75. 90. 120 3H. 
Unsortfrte Havanna 4 Wifle 54 
Keilte Cuba-Cigarrf» in Oriflina(‘®afi-'Ba!r- 
ten jit 250 Stoirf A ©litte BO VI, 

Man il Jft-E'l^nrreii » Dliu* tiO VL 
Ciaranna - Ausschuss - Cigarren (Originals 
fliitm 500 Stiid) a fWifie 39 9». 173 

9röllia, ©eidjniüd.uiib fflra itb bonQols*. 

600 Siiitf fciiir frnieto. 
A. CvnBthior , Breslau. 

©rofjc Bferbe=Ber(oofitng 

51 t ü’iVaiiin'iifHirq. 

! Önupfgeiuinn: eilte riietflihuttiae 
.«guipage, 9»cttli 10,000 SRart. - 
r>0<blc B-fctöe smüßcrttie Bon 75,000 

U11D »OOÜ ioiiilige rottlbtoHt ©e-- 
vjiHiic. — L'ooir a 3 'JWart ju be,(hheii burd) 

il. ■güolltng, (General ^ebit 

j S'i 3 in 4>aiui0»rr. 


Oigitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


®i< WafdiineiiiÄtruinbft & fBtridi 
»unnren Sabril »ott 3. ct|,aHfiu» iit 
AVottig^bero i. 5ßr. euiBjie^It i(,rc 4triif= 
faBrifwte ju billigen ?>rei ! eii, 

laiuenweftei« in Borjßflliieit tJaitonS u. 
gcfiftmarfDoDen ffartwit. fowic ®trüi»iyfe unb 
'»elnläiiflett oent <infa*BP«» 6t§ «leganteflm 
©eure [inb 6pejinIH8t — SMcberBtrläufcm 
Dtaba«- — «Igtitien gefugt. 

7lu4 berlauft ic& ncueflt JfilfTojt-Ittitf. 
raafd»inen uitb ertijeileßäufecn in ber^atirif 
finge^eitlMti Untertir^t graiU. 398 

3. «MSw. 


, '. Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



160 


gelier Jaiib mti> 'gaeer. 'gtngeitmite 3fru|5rirfe Jeifitng. 


M 8 





Militär- Pädagogium (Stuttgart), 


Prachtvolle Rahmen 

iu ©«Ubfrfl«t’S Prämien IUfcrl billig uni) Itjeitt grelle ouf »erlangen mit 
915 ID. 2tf|Ctter, ftuttfUt. 


Direktor: Dr. KiUlneli, <wal»lmrg*tr. 6. 

®Ufe SDorbettillUig fiit alte Willi äi-.ßsäthittrt. üüb älbttluintini-Ggöine»*.. — SDit 

fflnftalt (tat baS Üiedji, ij|e< QBglinge für baS ^rtiiDlUigtn'Cjiiimii hier in Stuttgart prüfen 
ju lafjm, unb früijtu atu gu jiflub»«n in jeher boitirtjuv «rm?t bieneu, ÖSS 

Dr. g!te> XÜäfdtfdje ,jjdf<Hi(i<tff, 

SrcSbcit, ^adjftm&e 8, am Salbe. 

©cKöt)Ttff!tr Kurort iur firiinbl. ßeilung atttc §al5t, ©ruft«. geTjleiben. Silagen», Seöcr», 
fTarmTrinrtbnleit, Sfrojiljtbi. ^leibten, Wi®t. 3tl»(uma1ihmcn , liieren leiben. {fraiHnfranlljetten, 
iBIticbfud)!, Vleria-ul eifern, 0äl)nmnflf»t. ©«rAnuilßen :c. Kufnalimc Icberiett. IferofipeHr biTeft. 
Sdirifitn : I»r. Aff»' pi-atetif die /xri rmi'll)o£>f. 2. Wufl. tyxcia 3 ’jftcvj. B«L *>er Ssiätet. 
$cilanftaltui Svcflbcu. fH. 35,919a.) 196 


Träte and einzige grössere Poet- 
TereaTidt-EaatlluDg »ob nur Andreas- 
berger Vögeln der beeten Stimme. 

. It. Masehlce, 

3 MO St, Anlreasberg im ttarz. 


Interleibs-irudilciöcnöen 


mitb bie ©nidjfalbt non Ö». ® tur|en«n«ifr in £rrifflU, Ranton «ppcnita, Sdiwei), beftc-nS 
empfohlen. SJieirlbe cntpält rcincrlti fHaöli®e 6ioffc unb heilt Selbft gnnj alte Srüi&t, foroir 
9Jtutte nwfättt iit’ben oQtraicifltn ftätteu bollftänDtfl. 3u tcjiehen. in iöpfen ju Wart 5 nebjt 
ÖebrnuÄisttnRjenuiin unb übetraifte nöm 3«ugnifien iötooftl bunfe 6». Sltu\j«»ieflö« ietbß als 
fcatift folg nt be Olieb-erlage : Hhirrtlirg : ü- 3itng, ftronenapotbete. 9111* ifl 9lnlm«3 ju erfahren 
burig bie Öe efaitbt [teile von «Scbriibrr IDclier, Ulan, 861 

Medaillen Anerkennungsdiplom Verdienstmedaille Ebrendiplom 

in «ras. in Wiei. io Wi«. in JUil. 


’ONISCHES WASSER 
arltICItllESIAllli AM 


S Chemiker 

IN EOUEN 

(Frankreich). 

Befördert don Haarwuchs, 
Verhindert ihre Entfärbung. 

Und gibt selbigen das Leben wieder. 

EPIDERMALE POMADE 

Verhindert das Ausgebern der Haare, 


Stfiitlmdjcr’iSr lloturljcilocrfalircn 

ilbet bie ©r unkluge meiner berührten Meaenetatlottl-ftuwn. - VlitMührlity 
urd) bett tjtroipcf la§. 941 

Slaturijeilmiftfttt (vannftatt. Dr. iUex. -tel). 


Uutt'ornt den Kopfaehuf pen , stillt 
das Jacken. 

Gipnaral-DepSt bei Herrn Wollt 
Sohn in Ksrlxralie und bei den 
ersten Coiffeurs and Farfbiaeura. 


WIEN, 1873. 

AmseiehnoDgcnT 

aller I 


_ ^ 4üü Mark. Besatz in Fell breite yon 

60 bis 2 ji> Mark per ‘Meter. 

llnsslsehe Zobel-Iilarnitaren von 400 bia 1200 Mark. Kehlte Her- 
melin CHinnilä & »oxtir de l»al auffallend billig» Hkooks namhaft billiger 
als voriges Jahr etc. etc. 

ln Reisemänteln für Danton nnd Herren empföhle ich eine neue sehr gentile Form. 

Konfektion der nanästen Mode für Dämon. 714 

Auswald Sendungen bereitwilligst. 

Pie Preisunterschiede sind nur durck Fa rite und Qualität der Folio be- 
gründet, da ich mein 

System: „ Verarbeitung nur vollständig reifer, a ifsyewacJuiener Winter- 
felle lind desshalb dnelJlUl ri{) e Garant ic für jod-ea gelieferte Stück 1 * 
streng aufrecht erhalte. 

F. TVitzlobcn, Leipzig. 


Bestand 


DcftrHuitg forejfhltiG attnübU folgern t 
enorm biatge fDomen; 

9)larl| 

l reijrnb oartlitle ®}öl*^«S(hü*ie . . 1 f 

1 ^jtai^tBOileS feil». ^«rmj.Cadjenrj . 1 

'It £t>. fein« tut ifef 1b.£ftmfnl»nis:üd}, i l 

l /i . feine coul. jb. Eamm'lipfr . 1 | 

l h . weife« t<ln. Rinbcrtafctutitüd). 1 ( 

l . grofet wts|< S!)irtin5tQ!(ü«n». 2 

1 elejj. inoll. Untercod m. retj. ®orb. 2 ] 

1 Idn, 5ijdjbecte ir, gtlb, grau ob. tot() 2 j 

l (leg. fdbrncü Qtccen^Xafthcntud) . 2 

1 tttj. tooB.Mobc i. b.liöijtift.aicifinü 3 j 

1 bauetf). tt. unbtr». ÖniQhcnt-'iRebt 3 

I Jiroitile. gr. rrinloofl. UinidjLigctnrb 3 

1 »otjiigl. gut. j<£)W. Wotre=Untctcoft 3 

I I oute unb buroblc aßlntccjadv . . 3 

'l tjödjft feint Ttinroott.3ucl)»3:ii4)bttre 3 i 

1 1 Saju tiajf.Äoimnobeti' u.l 9iäljtii<ä)b. 3 1 

iV» börj. feint «inleiw. 2ai4<ttt. 3 j 
| Vs , flutt, [rdftige, wtißi opatiöt. 3 i 

V« ■ &<tbic»t«H u. 1 liftfit. 3 

1 fiftroer. 3J£oive*31otf in braun o. grau -• [ 

L lo: r( lid) clcgniilr ftibfn» Sdjür.jt . 4 

I ttiitnbt fHobc litij?(mlf es. Afeian« 4 | 

'/ 4 3?^b.1tiri.n>.§erT..®b. 5 c ou*nhcmb. 4 

1 rt«j. fRobe in 3a«omtct ob. Stetig« 5 

1 braun« oeftitfte iucb-^ifdbbtdf . . 5 

i/j ®(|. tociftt saaffeTbrtlöecr.m. Wranf. 5 

il gon.vGliält i. 14««. fdjönit. föoDt 6 j 

I I 9)1 olrd-Wixf. fertig fl«m. u. trii-fiarn. 6 

|l jibmtrcwotl. 1Hobetit!5ömao. ,( plaib4 6 | 

1 fltbug.looa.lRobc in?U»a«aa.9hU4 6 i 

1 «leg. fdjtDarj. Sttbhtoif, tttj. Meftt 6 } 

Il jprcifttB. ©owblejatft i.f4»«tft. Stoff 8 

Siitüt lontxntnnbc lönnrtu ntfiine ht-- 1 
rritmintflf) giiTliif. 23 

ijrrrmanu ijirfrlj, 

3? erlitt/ Ara(e ^riedriifi-Slrn^ 148. 

®<il loiigen ^«hwit Äiutbcn beö 

ftrrn 6mnnmn ^tt|4, erfiörtn wfrhie* 
niil, DnB wir mit nllcu feine» 6tiitmHGcn 
boUfotumtn jufrietxu getoeftn tutb btffrn f 
tuuMirtj reelle .^Aüaittng$»ti ft Jthi'tittanu 
ßeiöiffciilmfl emfifelildt ia«it«n. 

ghtrfürfler SK. e^meb« in §orbt ifl : 
©frmcTäbrim. - Stiilinciilelitci $cimii£) 
Cttöe ln Mrnftebt. — ü. 'Hlunfiolli in 
; aijirant. — fiebrer $. 'Kelle in flöniftf« 
f. •lljjlnngt'it. — imtinadjtrmtil'itr ®il*| 
frftm ftbiicibtr in ©ro^*»uitenl«^. — , 

I Wafalic i'otljc in XiQcba Si. Atcltca. 

©eil er t 91 amen folgen. 
3iic Crtfliimt.-Usttcrlifirificij ft uh» 

I in meinem focfd|{tft$lprAl tu 3tb«r= 
jUtaunÄ dinfidil bereit. 


1806 . 


Aug. Tschinkel Söhne, 


SCMtiM ELD B. 4. bDliminchcn N'onlbJilin, liOllOKITZ a. d. Elbe, 
Ij Al BACH ln Hrain. Filiale: ZITTAU ln Sachsen. 

Unsere Solidität- und langjährige Erfahrungen in dar Fabrikation des Feigenkaffee’s 
yerbfirgen grosses Benornmd«;, bcrvorragcn.de Auszeichnungen durch die Begierungen und alle 
internationalen Expositionen. — Dieses vorzügliche üennssraittel gibt als Zusatz zuiu 
Hohnenkaffoo ein. der Gesundheit- äusserst zutrigliehes und w-olilachmMtandea Kaffeegotränk. 
— Unser Feigenkaffse findet überall die günstigste Aufnahme und kann dem P. T. Publikum, 
KaffeebauEbeaitzern, Hoteliers, Konditoren etc. nicht genug empfohlen werden. $18 


£iic aubgcjcic^netr Dualität 

b« Cliotoiaö* aaä bei vüljtn* 

litfjft betaunten 

Inürili eon 

Pli. Suchard 

in AeifLätd 

(«rfwetj) 

Rnbet mit jebemiagemcfir bie 
iör. gebiifjrenbe 'üneilrnnung; 
il« ptrofeer tnb fletü ftcigenbtk 
9lbia^ noft onm ©«geubfn unb 
Uanbern b« geb« bietet hafüv 
bell fceften ©ticciä, 

$<iieltie tebiugi fiberbieg 
eine nnmftdjle ©riparniSin ben 
SabrifationMofi tn unb trmSgs 
iidjt fo ble $crftellung einer 
biHiflen unb bennoife »oriiige 
lieben etjololahe. 692 


«OCOLAT Mtw» 


Kntrepot €ünpr«l ä Paris IG me Montmoreney, 

„ .. A Lomir ca EC. 2 Mincing Laue. 

Preismedaille Philadelphia 1870. 


Die TaiitB-Corajam Striflsto, PeansjlvanieD, Amerika, 

hat das Bureau und NiededtM ihrer cinr.ig’on earopaisclien Vertretung in 


eröffnet. 

Die Tamite ■ Sclielbeu, auf entspreoh enden. Ma- 
schinon montirL. ersetzen Drehbänke, Hobelmaschinen, Koilon- 
arhait and die Steinec bl eifere!. Aach sind sie für das Ans- 
sc. Weifen der Sigwzähna , für das Ablauten, AnpASaen und 
allgemein« Zu schleifen vor Metallgegenstandfin von grOMtom 
| Werth. Alle Giossereien, Misch inen- und Lokomotiv-Fxbri- 
kan, Eisenbahn- und Mari ne-lteparatut-Wcrlstitten, Schiffs- 
I vverlten, Metall w uuron -Fabr iken , (ieschÜtz-Bobre roien , Ge- 
wehr - Fabriken und andere mechanische Etahlissementa 
sollten Tanite-Hchmirgel-Sclioil'rn und Schleifmaschinen be- 
sitzen , wenn sie gute nnd billige Arbeit leisten wollen. 
Die Einführung dieser Werkzeuge ist zur Reduktion der 
Ocstehungsko'stoii und. die Schnelligkeit der Arbeit unum- 
gänglich nöthlg. 633 


liebig’s Bratmschweiger Milclimehl, 

as bester frischer _ Milch darges teilt , das zwoebnassigsto, weil leiehtverdaulichete ue 


aus bester frischer Milch dargestellt, das zweckmassigsto, weil leichtverdaulichete und 
billigste Nahrungsmittel für Säuglinge und kleine Kinder, und anerkannt vorzüglichster 
Ersatz für Muttermilch. 1 Dose Mk. 1,25. — Buchse von 2 Kilo Mk. 5,50. 

liebig’s condeiisirte Ei Ich . 1 Dose Mk. 0,80. 

Lirbig S Möl/lltrattKin und auch mltElscn, Chinin, Jod und Kalk. 

Lii'big's kiinlcrnahruiig. x aias Mk. i,oo. 
ko Extract-Pahrik R rannst h \ve i ij . 


| iU>iri)tt!l für itiraucrctbcfitjcr. 

J ip tei&gefr'Diit«? *4icrff Iftr r empfictjlt bie %ahri( 
| 623 iliig. ^Igcrift, Sfiengf« (Sftiftlt.). 


||>auj tnontic 

■^'rcisljetafiffliung!! 

(Siw nanst tlaffifc^c ^ritattiililiotöt!, I 
uradjtüun nefrunben, für 40 aJIncf. . 

1) «oetbe’ö fätnralHtfcc g»vrre, IciRtVuB' I 
»ai)l fiiimmtUd>« 9B«r!e), feie fo beliebte 1 
Original •Goila’idj« AHuügabe mit b«n le- . 
riiljmten Raulba«'!(^tn sta^lftidjtu, ln 
10 Söünbcn Jirailjtuott gcbuntisn, gut« Uvu4, 
gutes ißapter. 

•»yfedtiUee’d lAmmtlidK ©erfe, bie 6 n 

litblt Ctiginnl-tlotta'idi« SluSgcbe tnit bfn 
berü^uttcn-StaVfli^en, in 4 Btenhen prad^t, 
seit ßrtnnbtn, gut«? $*«(?, nnt?§ mapler. 

3) jf>eiiirid) Äciiie’4 Scfirilten, Original« 
»usgabf, ivoffmann A Gambe. fusinWS ge« 
buaben, guler 5&tud , fdjöntS ABafeier. 

4) £trffuig’& f Atnmuidic äd-eef «/ Original« 
Slui-gahi, @üfdicn, & l&än&r, clcg. gebunbe», 

5) Stiafcfvcarc’d fänimtlidR SOcrtr, 
bcutfdi. 

Ä blt fe be lieble 

: jlusg(« 6 « f 

bom biis in ®änben «lenaiit gchunben. 
SSBjT 'litte fünf anritannt Ruten SÖerte, 
®oett)«, €d)lller, $tiarifl( $icine, geiftua. 

AuialltlHril 

rj^T pra^lhott gebnube» mir 4i> 3Rarf. 
feiujcln e '41? » te Wert«» niiftt ufiact 
abgegeben. 

W linier ®aranttejür neu, febfetfrel 
91 uc buedj Cittlauf gotti «lötm grofett 
ipartieen hin tif) im ©lanbt, für ben .fo fe^r 
DiBiiun 'Preis ebiae fünf Serie für 40 SWarl 
p d erlaufen, 

©jbebition «rfolßt aegen Cinfenburig ober 
gioditttt hm« beS öetrag§ sott« unb fleu«tti<i. 

®rg« 9la4nnbmc nur ins beul« 
fdiew 9iciib,-«6^ hem «««an-be nur gentn 
uorljtr. sinfntbnn« Dtfl Cetragt«. 

(Bulben, «rauf tu, Huhel, Xoüarfl btreiline 

ich 3 um liörbftcn Kord. G53 

üciiRfl (Ölojjnii, itiufifiändfer 
in ^amßura, 

vis-ä-vis bem Opccu^auft. 


Ä M" W -Souffleur. 3 . Ahfl. 

tt I J I i Saturn Inn« d« bftieht-estexi und neuasUn I Prois 
Gesellschaft« - tknie. Yon C5. Gbhle. I 
in fram-, Beiehroibung der Touren in deutscher Sprache. | n 1I ^ i 
| Verlag von C. C. Meinhold & Söhne in Dresden. ■■■■■ 

Säglic|«r spetjpnen- unt> ©fitec-3)ienfl 


c MA“"- E §AA Lt ‘ EHS 

W ELT B E l\Ü K MT EI^ 

}{AAF^yiEDEIVHEI\STELLEI\ 

In England 8i Trank reich seit 40 Jahren allgemein beliebtes & 


Kommando 


Piiffmgen-(ßueatboTO^£onöon, 

fahrt boh ttiiln l lltjt 40 91.. l»oit SllifiittgeU 8 U^e 40 93., Eit Sonbon 8 Ubr — 


tSfcintirt boh JfBln 1 tUjt 40 91.. bott Slliffitifteil 8 Uljc 40 91., «tt Sonbon 8 Ubr — 93. 

„ , Coitbon s 4 5 ,. , , 4 , 3öü. , fi5ln 4 , 40 91. 

Sonnlags leine JlSfa&rlen. Sirffeie ßiffclattsijaßc und ®epöAeinfAreißnng üon offen 
fiauplfltttieiim. 

®ic SRöberbampfer her ©efettidjaft ,3e«lanb* fmb bie gebfeten . ntib cemfoctabclft einge- 
rlcbtden Dampfer, roeldje jiuildjcn bem Äontinent unb Snglatu» fahren, unb empfehlen fid; na» 
menlltd) in ben iöinlermonatfn für bie Dtciie über ben ftanal. ba bab (Sinlaufen in »liifingm 
unb CuetnBbtö’ tiietHalS. au< bti bet fttfHflftClt «dltf tlid)t, butd) (kl5 icitb. Gil-- uttb 

gcoi^tgiiter ftnben Idmetlfte S&eförberung. 921 

SuStunft evtheilen Aurf* unb iHtiicbü^vr, ba§ 9?utcau bpr ©fienidjail ,g<tlan.b“ in 
SlifRrtgen, bit betannten Ägenlcn berfelbcn: 3 1 . t*. ©efl, 122 S-annanfircct fionbon, unb bie 
fionboii & hot am unb Dauer @if«nbahn«@cj(ttfd)aft in üoiibon. 


bewährtes Mittel. Nur acht in Flaschen mit rother IJiwhiilhiTg. Giebt 
unfehlbar dem grauen, w rissen, oder Verblichenen Haar seine 
jugendliche Taube & Schönheit zurück. Zu haben_ bei Allen 
namhaften Friseuren fit in Allen Parfümerie Hand!. Fabrik in London. 
In Hamburg Ui Gotthelf Vnas und F. P. Sa 11. -um Suec.. 
in Stuttgart bei H-offrisenr Sieger, Königsbau. 


SfBerthuotteB 5Dfi! für roangelijdif Weiflficfie, .«autorrii, .Qcl| rt r Umw 
a^P anb für jebr innfifnUfaje ffiamilic, auch «I« fftflgefifeeufl 

„Per Vuiln'ritfober nom InJjrr 1530“ 

hetiiuSgcnthsTi foa 33lufilhit{ttor Otto fttaPc . 96G 

3n Hlrnihtlinttb 7 'Ulf., clea. brofibirt 5 !Dlf. 40 '5f. 

Suther’S eigmhanbig hennfjteä eharafhudi. hiflotijili-friJifih btlfuifjtet, mit aRnflllifilnacn 
unb Sutbtt’Ä eigener ^«zibfdirifi genau nach beit Ctiginalm lolebetgenchtn, baruttler niuC) 
hie älteftc Sllcberfihiift beb Ijerxlidxt« 21«b<5 .fein oefle butgl ift unfer gal”. 

3>refi<litn, Sdjrag’ftöt lücrlaftif=?liiftalt. -ipeinr. filtmni. 


tu ic ui|un, äiucuuiupiyiien imu muiyfie 

welcbe fP gibt. — ©tt iftittm fdmeibet t> 
ju 600 ^fu.nb ftönblic^. 327 

fjür ben ^3ebor} 

bei 2—4 4—10 10—20 ^Sferbeu 


Ziindliolz -M aschin en 

lieueflen Shftcm®, euiBcrorfeezitfid) fcifiunntfä^lg, fertigt oTS Öpe. 
jiolität bie 9)lflj®intnfabiil 961 

l Wer a, Berlin, I., 

6^auüe««Stra6e 80. 


Blorift ffletl put., 

4 t I n l'rixi n enf a 6 ritt frnnltfurl a. ifl, 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


. ’ . Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Stuttgart, 1870. 

Är.fdjeiut friert Sortnlog. 
Jpwll bierfcljäf)rn«$ 

8 Warf. 


SitliniUftWrtifigPjr ßtmb, 

9f e « it 3 P ^ n 1 0 *■ 3«!)r jjmtg, 

Grfftt Santa. 


Ünljalts-Wflrerftrijk 

Terf: Cltfoßel^ üflouetft ucn (pauE Sirsno. QFovtTcttKtvfl. — 2if ©dimuga* 
(fr tu ghiftlanb, oon '-finit l fturf)5. - ®n& eurobdiidje @Ici(^seio icfit, bifloTififtc 
•yumürc-jJc Don. Ctlo ©icntat. IV. — ein 3igeuitcr»©onntcigmocgen in SBuIoreft, 
oon ®mil Söllers. - »attjMSlt«. — Otaittaetttarf, ©ebidit bon ätiliuä Shtitm. 
- Dfr mut Ütettbtt. (StjäJjIuiiß boit TOaj b. GdjlSget, jcrHetnmg. — Ätre}. 


— ©in Blatt unnarlfdKt ©cidjidjlc, »utt Starl Seilact. — Sie Sifitjtenitenb 
flammen btt Satin 3 oIj<cr»t im 'fioitgau. (Saljfnitg). — SftBmtirfje Sitjinijeit. — 
SBttidtlt au8 bem Sbentcr fßr blc, roclrte c5 nidjE t>cju4)'fn. XV. 9Eottbiftf|f 
(jeerfafjtt, Sraucrfpltl iit btee ßtttcit von ßenrif 3&Kn, «oti S^pn, — Sine 
Uiuarnfuijtt uiib Str Internationale ftatifiiirf>c ftongrtS, oon TOar STOirtb, 
©$Iub. -- ^eitfragen für ben Jainilienfrtiä, Don Sicnno leben. 33eu1id>e 
OrlentfiottHf. — SeiMjtoitlf : 19. DH. bia 2. «Hab. — SilberealMtl 9. — 
Sluft&fuiijj bt? SllbcrcSlbWS 8- — $tfitytt«i$c ßbarabt. — ©riefmappe. 


,3flitftratioiUn: 3iui[ijd)e ©djtnuggler, »on tt. ©utirlaiibt.' — tilu§ Butarejl. 
SigtmitclöiltHt am S&nnldg Utormitlag, bon Gmil SolferS. — Soljanit öar* 
barißo befircSt 937a tie, Äöntgin »ost Ungarn, nod) brm ©tmaJbc bon SRnfocKo 
©iannttti. — I>i« X«Kj‘85kniUi* im «ent be QHwn, Xatj. — £t. Saison« 
im vpongau tntb bit Ciedneniteinflmmnm , »on 3. 3. Sfirdbnrr. — W5niiflf)c 
Sdjörtaeit, ©emnlbt oon GoonianB.. — Gigenfinnig« ^fetbe, fe$S taumorjftifdje 
©Uber bon 3nl. ©d>go«r. 



XXXVII. 


Öiufüfttie Sctinuiflglcr. Originolaeidtinung doh 6. Suljrfanbt. (8, 166.) 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


162 


'gießet jdiii) nnb ^Seci. ^{gemeine §(fit(ltitfe Seihtttfl, .M9 


6 I i f a D t t f>. 

SRoosHe 

»Olt 

^it«r §tratto. 

töMtfetuitg.) 

II. 

3 rnadpte einen oorperrfepettb traulicpen ßin* 
bruef , ba§ ftetne Zimmer non Dftabame be 
93oifjt), tocitit aurf) bie 93erfcproenbung oon 
larmoiftnrothem ©eibenbantaft wnb fcUencn, 
üppig wudjernbett ©lüttpflattjeit einen <3ug 
oon ißraäpt niept auSfcploß. 

ß'öftlicp frifcp, ja füfjl war <3 augenblkflicp 
pier brinnen, tuaprenb Draußen bie gange ©lut 
eüteä 3ul»mittag§ burd) ben Wölfeitlofen §imm<f flammte. 

DJlit einem 2lu§ruf ber greube, glet<pfam beS GrlöStfeinS, 
trat beim auep glaoie in ba§ 3immer, warf ipren sierlicpen 
£)ut, ben ©pikenumpang gleichgültig auf eine tfonfole unb 
barg ben $opf tief in pracpiuollc Dtofen, bie tute tpaufrifdj 
auf einer ©epate logen. 3 p* ©ater, Saton Sarodpette, tnar 
faft unmittelbar naep ipr eingetreten uitb ließ jitp bequem 
in einer Spaifelongue nieber: eigentümlich belebt fjob fid^ 
fein Heiner ergrauenber $opf mit bem bunllen ©efunlel ber 
Gingen unb bem faft Weißen Henri quatre bon bet rotten 
©etbe bet Sßolßer. Sffiäprenb er nacpläjfig bie £>anbfcpupe 
abftreifte, fagte er: 

„ßben galten ja beibe ©räftnncn nur merfwürbig furge 
grafen für un8 übrig? 3cp ba<ßte, ©u ftanbeft ipncit 
längft näher, wemgftenS ber jüngetn ©ante?" 

fjlaDte napm eine 9iofe au§ ber ©cpale unb jeßte ftdj auf 
ein ©oppa neben ben 93ater, wäprenb fic lacptnb erwieberte : 

,,©u weißt, bei grauen pabe icp immer wenig ©lüd! 
©ie Gingen füllen gleicp, baß icp irrten -niefjt als fjolie 
bienen fann, — unb bie Abrichten fcplagen ein Sfreuj oor 
all r ben fdpredtkpcn Gingen, bie mir uns erlauben." 

„3u melcper Gattung reepneft ©u ©aplpeimS?" 

„23ie bei ben ineiften fjrawen ftnb aud) in ihnen beibe 
©tunbnüaneen tertrettn. Dlußerbent aber — btätjt fiep pier 
noep biefer affrßfe ©folg nie geprüfter ©ugenb, ba§ prübe 
^erabfepen auf jeben anbern ÜBerfudp, mit feinen ©cpmäcpen 
fettig ju tueiben. $lp, fctlf, greif enpaft falt fließt biefer 
©eutfepen ©lut, unb id) muß meinem ölten gujje folgen, eS 
ihnen ein wenig auf $u muntern! Dlur bcßpalb werben ihre 
©dpaiHen ertragen." 

D)lit einem Säcpcln, baS halb ©tolj mar über bie geliebte 
©odjter, palb Vergnügen an bem ©epörten, fagte Sarocpette: 
„SSirft ®u ©eine 3ntriguenpaffion benn nie verlieren?" 
„©ießmal," rief Qrladie, „gibt eSpunbert ©rünbe mepr 
als fonft, meinem 91müfement feinerlei JSltoang aufäuerlcgen! 
tßapa, eä finb ©todbeuifche!" 

„SkS fonttte bodj jefjt, na^ «nfetem Uttgliicf, tmt iafür 
fpret^en, fi^ fepr ju referoiren?" 

„Dieiit, höhere ^ßotitil t 3d) tnill e§ mie utifere Offigiere 
in ben SMten 36, 17 machen: ba$ cn ma8sc=Unglüd muß 
bnrdh ^etailfiege ausgeglichen toerben! Unb ba idj leiber 
nicht auf bet — SJlenfut mitten barf, fo lege ich — ÜKinen! 
92un begreifft ®n mich mit 93aterfiolj, id) fe^e e§ SDeinen 
lieben Gingen an." ^ * 

iVtaoie’S ^ölide n mie diamanten, unb man be* 
merfte auf einmal, ba^ fid) ißalet utib Machtet badh ähnel- 
ten, roaS |onft menig ^eroortrat. 

ßarodhette fuhr Ieidjt über f$HaDie’S erhifete 2Bangen unb 
jagte: 

„3a, ich glaube toitttidj, meine klugen miffen Don nichts 
ittnberem mel)t ju fj)red)en, al§ baß eine gemiffe £J14d)ante 
tht ganjeS gaible ift!" 3nbem er bann braljenb einen 
ginger emporljob, fc^tc er fjin^u : „2Belch’ tollen ©pu! 
roiebet mit bem alten 3ßat er tteibft." 

„durchaus feittett ©puf," betheuerte glattte, — „tootter 
©ruft! Sd) miß" — ipr ^adenfdjnh boprte fid) orbentlid) 
in ben £eppi<h, — „i^ will biefe langweilige, beutjehe, fteif« 
leinene ®f)e in bie 2uft fprengen! ©raf s iIrno ift oiel jn 
fchabe für tiefe fenfiWe noli tangere,! 3<h glaube," — 
fuljr fie mit ßiegenbem Zithern fort, — „baß er lieben fann." 

„&>u fpridhft feit einigen Sagen," bemerfte ber ®ater, 
inbent er fie forfebenb anjafj, „häufiger öon biefent 3Jiann, 
unb fiet§ tn erregter Sffieife? 3c§ werbe bodj nid)t fürdpten 
muffen, baß $u für il)n — ein tieferes 3nteteffe faßteft?" 

glabie fah auf ipre Diofe unb jerpflücfte a^tloS bie 
ftolje ©tüte: wie im ©elbftgefprädh fagte fie babei: 

„Ob ihn ließe? $)aitn würbe i(p SJiabame ßlifabeth 
— halfen! $)o3 bermag idß noeß nicht — aber?“ — ein 
tciumphirenbcS Sächelrt ergoß fiep fjeß über ipre ^üfle. ©o<h 
nur einen Moment lang, fchon [treidelte fie mieber ^ärllidh 
bie £änöe be§ SÖaterS unb rief fdjmeuheinb : „SBätexdjen, 
meine Siebe JU S5ir fönnte hoch — nee burd) irgenb ctiua3 
oertingert Werben! 3d) bin S)it nothwenbig, ja, ja!" — 
wa§ fie für große 2lugen machen fonnte! — „wnb SDu »er- 
langft twn mir nitf)t aDju Diel: wetr e§ benn anbers, epe 
ich SBittme würbe?" 

„S>u warft immer meine gute glaöie, unb ich hoffe, ®u 
Wirft auch meine flu ge fein. §aft e§ einmal felbft behauptet, 
unb non mir ift e3 — Ueberjeugung : S)u paßt in feine 
6pe, — barau nor Äffern faß un§ fefthalten. IDfein Sögel* 
d)eu muß immer frei bleiben: felbft im größten Ääftg, ber 


noch fo fdhön mit ©rün befterft wäre, würbeft S)u halb 
Wiebet mit ben glügeln an’S ©itter fd) lagen." 

glaoie h°ß bie ©dhultern fo horß fie eS betmochte, wnb 
freiste bie ^Irme über bet Sxuft wie ein fiip budenber 
Söget. S)abei erwieberte fie mit tiefem ßrnft in Süd unb' 
Son ber ©timrne: 

0 9Benn biefer große ^äfig — ©raf ?ltno fein bürfte, 
würbe ich rriüg«! bieUe'u^l anbrucPen." 

Sarodjette mußte laut auflachen, ebenfo glanie; bann 
rief fie auffpriitgenb : 

„Sßapa, wa§ ftnb wir für rounberlidje Seute! S)ocp ftiß!" 

— fie laufd^te. ift nidptä!" fußt fie gleich barau f fort. 

„S)er ©raf wollte noch fommen, beoor er nach bem ffur« 
häufe ging!" , 

Sluch Sarocpette flanb nun auf, trat an glacie heran, 
bie ftdp bei ihren Slatipflgnäen gu thun machte, wnb fagte 

— mit wichtiger 9)2teite: 

„SBeißt ®u auch, ma§ ®u mir für btefeS 3aßr befiimmt 
oerfprochen haft?" 

„?iun?" fragte biefe, inbem fie ein £>errgott3fä fernen, 
ba§ fchauenSfelig übet ipren Uiadeu getaumelt war, gur 91b- 
iüplung auf ein Statt ber gächerpalme fegte. 

„2Kit nach ßarochette ju fahren!'" 

„$>a§ hätte i^ beftimmt Derfpiocben?" antwortete glaoie 
ungläubig; bann aber fiep rafcp umWenbenb tief fie: „Wun 
fo palte icp ÖU( h5 if 1 ber 6. 3uli? 9Ufo betnape 
noep eine SJodpe? ©eraiß fomme ich mit, ben 8. tonnen 
wir hoch iuriiet fein?" ßaroeßette nidte unb gtaoie fragte, 
wieber an ben Slunientifd) tretenb : wie Wiel hunbertfte 

©rünbungSfeft werben mir beitn feiern?" 

„9öaprfd)einlich ift e3 ba§ achthunbertfünfunbDierjigße." 
,,'Mch ja! damals war es ba§ ad^t^unberfDierj igfte. 
©inb baS fünf 3al)rc h^" 

„©epon fünf 3npre!" erwieberte ber Sotet, inbem er 
mit ber langen ßode fpielte, bie über tpren 9tadeii pcrab= 
hing, „unb ©u bift mir noch nicht uiet nernünftiger gewor= 
ben. ©rinnerft ©n ©idp, wie ©u in ben Üiuinen ber 
©d)loß!apctte an bem Slauerfcogen in bie ^opc getlcttert 
warft, titid) ru t cn uni > fuepen ließeft, unb enblicp, als icp in 
meiner Seforgniß auch nach ber Kapelle !am, mich mit 
©pheuranfen unb wüben Sojen halb erflietteft?" 

gtaoie la^te übermüthig auf unb fagte, feine §anb 
einen 'dugenblid fcftpaltenb : 

„Simm ©icp in 5td)t, baS fann ©it fegt mieber paffiren! 
©§ war bort oben ju fdjön: att* bie Sriimmex unter mir, 
ber fchroaqe Srunnen mit feinem fdjwarjen SBaffer, in wel- 
epeä jeber ©ropfen, ber hinabfiel, gejpenfüfcpc greife jeiepnete, 
ba§ üppige wetepe Sucpcngrün, ber ©uft ringsum, bagu 
©eine traurigen ©efchidpten Don nuferen 'Jlpncn im Stopfe! 
^Sapa, ©u biß fepon ein ganzer '$oet! Söelcper anbtre 
fÖienfcp göge fonft japrauS japrein nad) ben ©rütnmertt 
feine§ 9lhnenfd)loffe§, um bort einen — gamiltcnallerfeelen- 
tag jn begehen ! " 

„63 ift ja nicht bloß ein antlerfeclentag — " 

„Wein, nein!" unterbrach ipn glaoie unb ipre ©timme 
Hang 'järtti^h, ober mar e§ traurig? „3ch Weiß, ©u fptCfi 
immer wteber gemahnt werben, ba§ ^bepfte baran ju fegen, 
biefeS ©chloß in neuer Sperrlidhfeit erftepen ju laßen! ©och 
hat fidp trop alle? 5Jiapuen§ unb aller Serfucpe — noch fein 
golbener Stegen eingeftellt: icp beide fogar, ©ein ©piel Wirb 
immer Heiner? ©ie warf, wie fie c3 oft tpat, wenn bie 
alte Saune wieberfehrte, ben tfopf juriief unb fußt letfer, 
inbem fie nach ber ©bür horchte, fort: „Söenn icp aber — 
©räßn — werben — ? ©aS ift er! Saß mich peute mit ipm 
allein! SS ift gwölf Upr, ©eine ©pielftunbe, bitte, fege 
peute au dp für midj einen Souisb’or auf ^nwlfl es Ware 
gum guten Sachen, wenn er gewänne !" 

©ie geleitete ben Sater nach brr £ljür feines 3iwmcr§ 
unb warf ipm, al§ er DorwurfSuoll fagte : ,,©u fannft foldj’ 
fiepen wiinfepen?" mit gwei — brei Hußpäitbdpen bie SSorlc 
ju: „§ür ©icp! $ür ©icp!" 

I?aum war fiarochette mit einer abweßrenben ^)anb« 
bewegung in ber ^orliöre uerfchwunben, als e§ Hopfte. 

9luf t?lo ö te’S la^enbei «eatrez!» öffnete 9lmo ©apl- 
peim bie ©pür. 

„Sergebcn ©ie mein Sinbringcn," bat er naep ber Se= 
grüßung, „boep 3pr Sorjimmer war unbewacht." 
äöährenb fiep Seibe fegten, erwieberte Slauie: 

„3m Sabe läßt fup ber päuSlicpe Apparat niept fo rege!« 
redpt anfgiepen." 

„3ft 3pr £>err i^apa fdpon gur ©ptclcampagnc auf= 
gebrochen?" 

„6ben! ©elbß icp h^ ipm peute eine fKiefenfumme 
anoertraut: einen SouiSb'or, ben er auf — $wölf fegen 
foll." ©ie betonte ba§ 3wölf merfliip. 

©roßbem fragte 9Irno unbefangen : 

„Sättigen ©ie biefe Stummer SpieS befonbern Ser- 
trauenä?" 

„9lber, ^errföraf!" oerfeßte flflabie fdhmoDenb, inbem fic 
einen rafepen Slid auf bie gegenüberftepenbe ©tußupr warf. 
51rno patte nodp nicht begriffen unb jagte eeffaunt: 
w $arbon! SJac idp inbiSfret?" 

„(Sigentlicp," antwortete ^Idbie füpl, „müßte icp bamit 
ftrafen, ©ie über 3pr gerabeju IjorribleS Sergepen nidpt auf- 
guHüren! Sielleicpt errängen wir bamit, 'baß fiep ©raf 
©aptpeim auch noep fpäter biefeS '21ugenblid§ erinnerte." 

„©«§ bebarf feiner ©trafen! ©eien ©ie alfo milb unb 
ertpeilen ©ie Ülbfolution: was pabe tdp oerbroepen?" 

Slanie wies palb nadp ber Upr, bereu feiger gerabe auf 
ßmölf ftanben. 


5llS fiep 91rno nun läcpclnb Derbeugte, fagte fte mit einem 
Slnßuge uon ©cpärfe : 

„Segtetfen ©ie enbltdj! ©o ben ©uft einet Sufmerf- 
famfeit Derßücptigen gu mäßen!" 

„SBürbe es mich entfcpulbigcn, wenn idp ba§ Sefenntniß 
ablegte, an foldpe 9lufmerffamfeiten niept gewöpnt ju fein?" 

„ 2Benn ©ie nidpt idperjen, }u wären ©ie allerbingS ein 
— armer 9)?ann." 

„2ßie traurig baS Hingt!" 

„6ie fd)ctnen peute bei Saune: erft werbe idp niept Der* 
ftanben, _ unb nun jpotten ©ie noep über mein TOIeio." 
„ÜKitleib?" wieberpolte 91tno mit ©iirntuitjeln. 

3rtaDie rudte oon ipm ab unb rief: 

,,©aS mar ja ein förmliches ©emittertreiben in 3prem 
©eßcht!^ ©icp ipm bann aber mieber näpernb, pob fte bie 
£anb<pen, wie ^inber ßßegen, unb fdjmeüpelte: „3ip ber« 
fpreepe, ©ie niemals niepr ju bemitlciben, ttenigftenS mir 
SSorten niept; über mein ^erj — über mein öerg — !" 
91rno porepte gefpannt, boep er mußte erft um bie Sollenbung 
be§ unfcpulbigen ©aße§ bitten, epe fie langfam fortfupr: 
„pabe icp — faft bie Autorität berloren!" ©ie maepte 
wieber ipre großen Gingen unb patte etwas fo finblidp Un= 
befangenes. 

23tit 23ärme erwieberte Sfrito: 

„Q5näbige fjrau, 3pr §erg ift attbetungSwürbig; rnefdpe 
Seranlafjwtg pabe icp aber gegeben, mtr ein fo rüpteubcS 
ÜJiitleib ju wetpen?" 

„©aS fönnen ©ie fragen? 6in Ifrauenopr, an baS oft 
ber jittembe A!lang beS SeibenS fcplug, faßt f^mjjatptfch 
feparf, ob eilte ©figje nur naep öörenfagen ober mit wun= 
bem £K r 3 en pingeworfen wirb. 9113 ©ie geftern foldj ? er= 
ftante, gleicpfam tobte 6pe fcpilberten, bie ja audp mein SooS 
gewefen ift, ba war <S mir fepon, als müßte icp 3pnen — 
wie einem fjretinbc bie ^>anb reicpeit ; wollen ©it miep als 
eprlidpen guten Äameraben gelten taffen?" ©ie pielt ipm 
mit offenem, leudjtenbem Slidte bie Diedpte hin, welche fo 
reijenb fein in ben roftgen 21rm überging, befferi ©cpöupeit 
ber jurüdfaUcnbe ©pi|enärmel gerabeju ptaftifip hcroorpob. 
^rno brüdte bie ^anb unb onlw ortete erregt: 

„9)iein lieber, fepr gefäprlicper ßamerab, icp fürdjte, ©te 
haben ba§ böfe Talent, ©inge ju fiiplen, bie gar niept Der* 
panben, ober toelcpe boep nur — als Diebel bie Sufi bunflet 
maepen. Sro^bem palte bie Heine £>anb feft: idp patte 
nur ein einjigeS 3)lal einen 3re unb gefuit ben unb ber ift — 
lange tobt." 

,,'fllfo unbefcpranlter ®eftß!" rief ^laoie, leiept in bie 
§änbe Hatfcpenb, „icp brauepe mept eiferfiieptig ju fein?" 
Dlrno fepüttette ben $opf. „©oppelt reijtiofl," fupr fie fort; 
„beim bie ©cpwächc muß ich fdj&n eengeftepen : eifexfüdptig 
bin id) wie eine liebenbe ©ultane! ©ie fepen midh jo un= 
gläubig an? 3a, ja, auch auf ben Sreunb, auf 2lfle§, wa§ 
lieb pabe, auf ^aßa, auf meine lölottbßanjen bort, felbft 
auf meine GoftümeS: begegnet mir irgenbmo bie ganj glcicpe 
Olobe, fo ift e§ mit ber Qxeube an ber meinigen oorbei unb 
eine arme 3ugenbbefannte um ein Äleib reieper!" 

„2Bent überantworten ©ie benn ^reunbe, bie 3hnen 
gleid)gültig werben?" 

„3prem ©emiffen!" erwieberte SlaDie rafcp, „weil fie 
afleiit bie ©cpulb baran trügen! ÜUlan gewinnt unb uerltcrt 
ntiep niept wie eine ißlume: nehmen ©ie fiep in 9l<pt, icp 
warne ©ie oorper! 2Öer fiep mtr nodp &u eigen gegeben, 
pat nie mepr Don mir gelaffen!" 2Bie fcpergenb patte fie 
gefproepen, nun fegte fic iräumcrifcp pinju: „93iefleid)t gept 
auep oon meinem tiefßcn ©ein ein 6twa§ aus, was bie 
©epnfiupt barnadj etoig Wacp erpält — icp weiß e-3 niept: 
icp weiß nur, WctS mir fdjou utifäglicpcS Scib gefepaffett pat, 
bi efe§ ÜJtei ner nidpt Der geffenf ö nnen. " 

„©o begegneten Spnen," fagte 9lrno, inbem. et fiep ftolj 
in ben ©effcl äurüdlehnte, „Don uns DJlännem nur aintoniuS« 
eparaftere ?" 

„•Sollte biefer ßparaller — uns gegenüber nidpt mepr 
ober weniger ben $etn jebeS DJlanneS auSmacpen?" fragte 
fjlatie mit bunflem 2:on ber ©timme. 

„©ie adpien mein (Öefctjtecpt nicht!" 
glaoie icpüttelte ben Ä?o|)f : 

„®ie Dcatur pat biefe <SefüpIe bem DDlann tn’S §erj 
maepfen taffen, er fann niept bafür! 3cp muß alfo aepten, 
was fo erpci6cnc SöeiSpeit gewollt! 2Sa§ waren mir auip 
opite eure Siebe, opne eure ©dpwäcpe — Wenn ipr liebl?" 
gflaoie’S Haltung, baS rafepere 9ltpmen, ipre bemutpSDotlen 
®lide, welche ju ergeben fcpieneii, um irgenb 6twa§ weigern 
ja fönnen ober nur ju wollen — 91IleS nerrieth ein füßcS 
©epetmniß, 

®attj bermoepte fiep Ülttio biefem Räuber niept ju ent- 
3 iepen, bie ©inne ließen nidpt oon ipren Dledpten: fo erwie- 
berte er benn mit Dibrirenber Stimme, inbem feine 91ugen 
einen DJioment lang willenlos Don.füeij gu Dleij fdpweiften: 

„©efter ffamerab, Wo fmb mir pingeralpen? $ßenn 
^reintbe über Siebe rätpfeln, wa§ laffett wir bann ben 
Siebenben?" 

Seife antwortete fyiaoie, faft opne bie Sippen ju bewegen: 
„SRatpfetn wir nur, bie Siebe ift wunbertpätig; jebeS 
neue öecgberfcpetifett ßnbet feine neue Dlrt! llnb lieben fiep 
benn §reuitbe niept? SBißen 3pre 9lugeit allein baoon jn 
fpreepen, ©ie fiplimmer, jcplimmer greunb!" 9ll§ wäre 
jebeS ber legten Söorte erft gefußt worben, epe e§ ertönte, 
fo fcpmcljcnb weiep Hangen fie pin. 

„©eien©ie gnäbig!" bat 'Hrno tn gepreßtem 2oit r „©ie. 
pabeti e£ nur mit einem Seprling iit biefer polben äBifjen- 
fepaft ju tpun!" 



... Digitized by , Vn--'/ , . . ' Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN UNIVERSITYOF MICHIGAN 




163 


M 9 


■§te6ei ^anö ltnö 'gScei. 'gtCfgemeiiu gfCnftiirfe $eifu.ng. 


gTanie'S klugen fugten ben ©oben, flc beugte fid^ ettuaf 
ror, als ob fie bie gexpflitcfte 9tofe wieber angöge; bie reifen 
6 pißen, tocldje bodp nur fo leidet Der füllten, rosten unb 
gitterten cm ipreut Vufen auf unb niebet: ebettfo gitterte ipre 
Stimme, als fie cnbtidfj mepr paudpte als fpradj: 

„9iur mit einem ße^rling? 3 cp glaube, mit einem Dofl- 
enbeien Reiftet, wo Sieg — ^arabiefe oerpeißt!" 

Scpwec ging 2!rno’S 9ttpem, fo peiße§ Vlut flog ipm: 
burep bie 2 lbern, baf} jeher Verö bebte, ja einen Slug entlief 
lang jog eS ipn mit aflgewaltigem ßoefen gu ^laoie’S Süfjen; 

— in bemfelben Slugenblic! aber mar es, als träte 3 emanb 
gmifepen ipn unb baS SBeib bort : unfieptbar unb bodp fo 
pergejiSWapt — Glifübetp. Unb fiep gemalt} am aufraffeitb, 
ftiep et bie Sorte peroor: 

„Sie auep ©ie irren Können! 9itin, feine ^arabiefc 
muffelt gu gewinnen fein: wer fid) nod) bie 2ftüpe uapm 
ober gegtoungen tourbe, mir näper gu treten, berlor balb ben 
SBuitfcp, Dorjubringen. Sie warnten tniep oorper, jeßt warne 
icp ©ie!" ©ann plößlidj einer feden ©ebanfenfolge nacp= 
gebenb, fupr er fort: „3a, icp miß weitergepen, tniep 3pncn 
in meiner gangen Sd)Wäcpe geigen! Mugenblitflicp ra§t 
etwas burep mein inneres ßcben, wa§ eS in eine flamme 
auf geben läßt, wenn bie Stellung gögert!" 

ftlaoie laufepte atemlos, ipre Sippen poben fiep Ieicpt 
Dort einanbex. — 

,,©a3 Spiel! ©a§ Spiel!" rief Strno grell. Sie im 
Scpmerje fonnte fiep ftladic nur abwenben, tüäßrenb Dlrno’S 
Singen in einem bunflen Strahle ton ©rtumbp aufleucpteten. 
©oep fepon erlofd) biefer ©trapl; feine Raffung war ja 
Wiebergewonnen, — bagegen aUeä Uebrige weripfoS. So 
oermodjte er benn auep mit faft weitem ©one fortgufapren: 
„@ie wettben fiep gürnenb ab? 2Ba3 ©ie für ein furgeS 
©ebäcptnifi ^aben ! Gben fcploffen mir noep rüprenbe ftreunb- 
fepaff, unb nun icp baS erfte fyreuubeSrfdjt, oon meinem — ! 
ßlenb tytedpeit gu bürfen, geltenb machen Will, ftojjen Sie , 
midj Don fid)!" 

i^laoie fap ipn burepbringenb an, Slrno begegnete feft 
ipren Vliden. Gnblicp ermieberte fie mit einem füllen 
§«ben bex Schultern: 

„Siein, tep ftofje Sie niept boit mir ; e§ pat mi<p nur et- 
fdpredt, baf? Spiel — Utacßt über Sie gewinnen fonnte. 
Sann icp Sie auep fpielen fap, immer fepten 3pr 5pointiren 
rupig unb leibenfcpafiältä." 

„ftrüpet rnopl," antwortete Slruo, „al§ (SMüdf unb Un= 
gliid we^felten: in. le|ter Seit aber, wo fiep baS llnglüd 
wie eine |)arppe an meine Sä^e geheftet pat , wo itp in ber 
Stege! nod> ©olbroDen pinfepiebe, mäprenb bie Dorberften 
f(pou fortgeparlt Werben, ba ift e§, al§ Ware febe Saffung 
-- 3®apn! 3a, id; benle fepon SJiorgeni, ÜlbetibS — burtp 
bie Sia^te — nidptS als Spiel: Riebet im ißlut, lieber in 
ben ?lugen ; eS flingt bann fort unb fort ton @olb, Don ; 
3 aplen utib bie Sioulettefugcln fpcingen unb rollen bagwifepen! ' 
S)tit melep’ grinfenbem ßä^eln ber Sinne, weldper fol<p’ einen 
lebten ©ab fiepen pai, bie harten aufblättern fiept! §aben 
Sie ba§ einmal beachtet? fepeint fidp bei bem SlueS in ! 
tinanber 3 U wirren; er fiept wopl im ftluge bie greifen 
Coden beS töater§, ober ben tobtfalten ®lid feineS SSeiPeS: 

— feltfam abmefeabe Slugen ftarren ba nieber, feltfame 
2lugen! — Sie pa&en nie gefpielt?" 

„Stie!" 

„SBiffen Sie," fupr 5lmo noep ebenfo forcirt lebenbig 
oxt, „Wa§ beim Spiel am wdjeffeti tput? ^eyte tiodj ganj 
einfüpltg, inftinftioeS ©dpaubem üor ber ^öeriiprung mit 
bem gemeinen Stingöperum; morgen fepon ober übermorgen 
fjat fid) biefer Snftinft terloren! ilnb wieber ein borgen, 
ba beredpttet matt bereits mit folspem @i*betant, bex neben 
einem ftept, bie ©paneen; lernt ton tpttt fombiniren mtb 
glücft foI^’_ elenbeS Spftem gar, fo briieft er uns wopl bie 
®anb — wie feineSgletdpen, man biniri jufammen, um nadj* 
per gemcinfam weiter gu operiren, errotpet baki freilicp nod), 
wenn am Diacpbar irgenb ’WaS 9}erfommeneS gu Sage tritt, 
botf) felbft — bie föötpe Derliert fiep, unb bop fte fid) Der» 
lieren fann, ift eben fo fnreptbar ! ©enn füplt man baS 
Stplecpte an Slnberen nidpt mepr, wie rafcp finit man ipnen 
naep! — 216er nun beulen Sie nidjt aflgu böfe oon mir; 
meine ©rfaprung pat no(p furjen 2ttpem, dier 2öo<pe« Spiet 
lepren faum fein 2 U 8 ®! ©3 apnt ftd) nur fo mitunter, wie 
Weit man fommen lönnte." 

„SBiirbe e§ übevpaupt Spre Saune trüben, wenn icp non 
» 3pnen ein wenig böfe bäcpte?" 

„So fragt meine tjreunbin!" erwieberte 21rno oorwurfs- 
üoff; bann fprang er auf unb fegte palb im ©cp erg, pafl> 
cruft pingu: „©o(p wie werben ©ie baS ungalante Socfett 
beuten, bas miip je^t — trotj ber fü&en ©auferie ton bannen 
treibt, bireft naep bet ©pielpoüe? 3 eneS alte 2 öort — 
ber 2 Jtenfd) erträgt ben ^immel niept — ift eS oiefleiept bie 
Söfung?" 

„Spötter, Später!" fliifterte f^laoie, iubem fie fiep erpob. 

( mno fipüttelte ben ßopf unb iit feinen Ipliden gliipte 
lenes Gntgiitfen auf, baS uns bie 9tatur für alle Sepönpeit 
Jüf & cr 3 geboren, fo fernab jeber menfcpliipen ©aftung. 
Stiu unb ftiller würbe e§ in bem ©emaepe, felbft über frla* 
dies ' fiele Sbemeglicpfeit fam eS wie ein (Srftarren, fie füplte, 
cm biefem 3lugenblid ptng Sieg ober? — fie Wollte baS 
-loort iticljt benfeit. Unb bann fpraA er, in ber Stimme 
flaug iieffte Erregung burep : 

r flfötflidj, ba& Sie niept fpielen! ^3 ift mir immer, 
als gäbe fidj ein 5jBeib auf, ba§ icp fpielen fepe, als müßte 
td> flap um oerrorene 2Jiajeftät! Unnap&ar fonft — fonfi 
emm alkin pfr^e^ung^pa; bpn in kn giüpen, 

Digitized by 


atpemburdjlopten Sälen, palb erftreft Don ©uft, beraufdpt 
burep al? bie ^farbenmofaif, bie fiep fo fdpmer auf’3 23uge 
fenlt, bort füplt_ e3 folcpc ©öttin faum, wenn eine fiedje 
§anb fup fed auf bie iprige legt. (£§ föimte, e§ — lönnte 
miep rafenb rnaepen, wenn i'cp nur ben Sdjatten eines 
greunbelreipteä an folcpe £>anb patte!" 

t^ladie patte nidpt aufgeblidt unb feine 2öorte getrnnfen, 
als patte ba§ ®lüd felbp ju ipr gefprodpen; faffungSloS, 
wie fidp ftiiljetib, legte fie mm bie fpanb auf feinen 9lrm unb 
fagte laum porbar: 

§reunbc§re(pt benn nur ein — ©epatten bleiben?" 
Dlrno erwarte, bie Stelle, wo frlcdie’l O an ' 3 ötüpte 
uittr^Bar; unb auf einmal war auep baS tfliwmcrn au§ 
ben 2lugen fort, er jap noep 2UIe§ wie eben, unb boep nidpt 
wie eben — urplößliep war Derjdpwunben, wa3 ba§ £>err= 
liipfte geroefen, ÜOUt ungeftümer Bewegung, bie fup baburep 
aber wie ein ©rud empfanb, napm er Qüttüie’ü ^anb Dom 
2lrm unb rief: 

„3a! unb taufenbmal ja!" 

^ladie war aßein; feint flotye Verbeugung patte fie 
nidjt eiwiebert, bodp gleiipjam gebannt pingen ipre SBlitfe 
noip an ber Steße, Wo er geftanben. Sie fpraep oft gu fiep 
felbft, fo auep je^t: gleirf) einem S'VP*" brangen peute bie 
erften Saute peroor: „2Jein! meinteft ©u — bodp, taufenb= 
mal itein! ^ 3<P wu^te es im elften kirnen blirf, biefe ßlifa» 
betp ift feiner unwerfp!" Unb ipre (Scbanlen flogen wie 
im Kreislauf Don einer poiben fD%licpfett guc anberuj fie 
ftanb noep immer regungslos, als ber Vater wieber in’S 
3immer trat. 

„Sßapa, fepon gurud?" fragte fie Derwunbcrt. 

Sarocpette lief} fiep rniibe auf’s Soppa faßen unb er- 
wieberte : 

„SiebfteS $inb, wir muffen fort." 

,,©u fepergeft !" 

©o^ Sarocpette fagte traurig : 

„3(p fap auep peute wieber, als td) att ben SgJteßifdp 
trat — " 

„<£in graues §aar auf ©einem 3ßla|e liegen?" unter= 
bradp ipn fflaoie iäcpelnb. 
ßoroepette nidte; 

„6s war pente gum britten ÜJtal: unb ©u weifjt, ba§ 
bebeulet für midp immer Ungliicf; icp leibe ja noep an meinen 
Verluften in SOJonaco, wo icp biefeS 3^d;en nidjt Derftepen 
Wollte, 5Ba§ fann ©ir baran liegen, ob wir pier ober in 
ÜBieSbabcn leben? ffür mtdp pat ipomburg febett Steig oet= 
loren, ba id) nun baS biSdpen täglidpe ©k eI aufgeben mu^, 
wenn icp in brei ©agen niept meine gangen ©pietfonbs 
Derlieien foü." 

2luf’S ^rnflpaftefte, linier wieberpoltem Veiftimmen patte 
^Taoie gugepört, bann brüefte fie aber mit einer gärtlicpen 
SBewegung beS Vaters ffoj>f unb rief, an tiefem perumgeigenb: 

,,©a — unb ba — o unb ba! überall fepon graut fpaaie! 
,2öenn mau bcefei grofje llnglüd fo au masse mit fid) pecum= 
jutragen anfängt, barf eS uns niept SBunber ueprnen, eS 
pier unb ba liegen gu finben. 3n ßßonaco war pier noep 
UlleS fcpwarg, ba rnoepte joldp’ 3eidpeu für ben ©laubigen 
Sinn paben, jept muß fiep mein licbeS, graues ^}apacpen 
attbere UitglucfSgetcpen wäplen! — Se|e boep in näcpüer S^ii» 
bis ©u wieber Vertrauen fajjft, nur einfache (Spanecn." 

„3n Homburg für biefeS 3apr feinen ©a^ mepr!" ent* 
egnete Carocpette peftig. „©arin mü|teft ©u mi^ fennen, 
eim Spiel pabe icp meine unumftößlicpen ©runbfäjje." 
§ladie fragte ein wenig malitiöS: 

„3Bie diel 2lntpeil mag baran wopl ber <£ff«ft paben, 
ben bie ernfte Vepanblung — non bergleidjen maept? — 
UebrigenS Kann unb will icp fpomburg nidpt derlaffen, wenig- 
fi«n§ augeitblirflicp nidpt." 

„©amit werbe idp aber/' fagte ber Vater ftill bör ftd) 
pin, „gu einem traurigen Seben Derurtpeilt! ©ag für ©ag 
bem Spiel gufepen muffen nnb nidjt fpielen bürfen, ift eine 
2lrt ©ortur. Vor gtoei 3apren," fupr ec bann bittenb fort, 
„als icp pier auep fo ftarf derlor, folgteft ©u bodp meinen 
2Bünfdpen, unb paft cS niept bereut? ©enle an ben an- 
genepmen öerbft in SSÖieSbaben." 

©urep bie beliimmerten Vlicnen beS Vaters fepon wieber 
Weid) geftimmt, antwortete fjlabt«: 

„3uecft woßen wir natp Sarodpetie, über alles Spätere 
einigen wir uns fepon. ©ie gmew ©age bis gum 6. gepen 
im gluge perum, unb treibt es ©ein ©pielteufeldpen einmal 
aßju ioß, fo fäprft ©u auf einen fttaepmittag naep SBieS* 
haben. 3cp erfülle ©ir ja gern jeben äBunjctj; bie Partie 
nach Carodjetle liegt mir je|t burcpauS ungünftig, aber i^ 
Weif, ©u pafi ©icp barauf gefreut!" 

ßßit ber 3ärt(icpfeit einer Vlutterfheiipelte fit ßarodpette’S 
^»änbe: boep fepon Prangte fiep wieber ein anberer ©tbanfe 
auf unb f e fagte paftig : 

„Vtir faßt eben auf’S fperg, ^ ro f ©apfpeim war peute 
fo erregt, er ift fpielen gegangen, — idp muf eine ©outn^e 
burep bie Säle mcidjen; nur jepen, ob er wie immer fpielt! 
3cp patte ipn uttbebingt nidpt fortlaffen foßen, ©u ffielft 
ja nie, wenn ©icp irgenb etwas aufgeregt pat?" ©amit 
eilte fie an einen Spiegel. 

fiaroepette erpob fiep ebenfaßs unb oerfepte ungufrieben: 
w 2Bai foff ba ©cofe§ gefdjepen! V3ie gleichgültig, wenn 
ber reiepe UJJann felbft ©aufenbe derliert!" 

„2lber niept burep meine ©dpulb!" antwortete tJlaoie 
rupig, inbem fie ipren £>ut befeftigte. 

„©ein Sntereffe wirb in ber ©pat beängftigenb! 3ip 
pabe fo manepem ©einer ©infäße, felbft momentanen )pergen§* 

(ftpeffpt §leitf^iißip folgen Ipgne^ bpip piet p?|Tiitit 


einen Voben, ber nidpts als Unpeil treiben fann! ©ieje 
©entfdpen nepmen 2IßeS fcpwer — " 

,,©aS gerabe feffett midp!" fiel Slaoie ein. 

„©ein Vater bleibt aber aus bem Spiel. 3Ji«ine 91nfidpt 
fennft ©u; icp pabe fie ©ir erft Dorper unb fepon öfter aus- 
gefproepen! ©u Dermagft niept treu gu fein, niept feftgupal* 
ten; ©icp xeigt 2lQeS nur, bis ©u eS errungen Ijaft. 3cbe 
neue ^pe felbft lönnte ©ir nicptS all neue Cual bebeuien, 
unb um folcpen ^*««3 mödpte i4 nie unb nimmer fiarodpetie 
erftepen fepen! @S ift auep nur eine Epimäre Don mir, wie 
3eber bie feine pegt." 

„§ür mitp ift aber ©lud — feine <£pimäre!" fagte Slaöie 
bewegt. „2Uit bem Unglüdf benle icp fertig 3 u fein, unb 
roa§ mir oon ©lütf beftimmt worben — enbfiep gu finben! 
3dj werbe 5lruo ließen lernen," fupr fie mit fepmergpafier 
^eftigfeit fori, „unb bann treu fein; pabe ja nie geliebt, 
batum Dermocpte icp nidjt feftgupalten !" 

„ftlaüie!" rief öaroepette, inbem er ipte §anb preßte, — 
„er ift gebunben!" 

„3^ üerlefee 9HemanbeS 9iecpte, er ftept gang aßein !" 
erwieberte fie feft. „©iefe lalle ©ifaßetp würbe mit bem* 
felben (55lei^mutp beit Scpeibungäafi untergei^nen, wie fie 
Die ©rauung gebulbet; unb feine ßßutter Kommt oor lauter 
tform niept bagu, ipm ton §erjen Viutter gu fein. <£r be» 
barf ber ßiebe: Vettler ift er wie icp, — lafc bie Vetßermit- 
cinanber gepen!" 3n unenblidj bemutpSDollcr Vewegung 
ergriff fie beS VaierS §anbe, brüefte peijjelhiffe barauf unb 
eilte aus bem 3imwer. 

Grfcpüttert blieb biefer gurüd; baS tiefe üöepegefüpl, 
weldpcs fo üfccrwältigcnb auS ölaoie’S leptcu SBorten per- 
börgebtöcpen. Warf auf einmal gtelleS Si^t übet aß’ ipr 
£>erjenSlcben. patte fie naep ben bitteren ©rfaprungen 
iprer (£pe für rußiger, faft refignirt gepalten; in ber erften 
3eit, na^ bem ©ob ipreS ©atten, war fie eS wopl audj ge* 
wefen unb patte, beglücft burep bie neue ^eipeit, nidjtS 
21nbereS begeprt. ©oep je^t fdjien ber ©ämott be§ VluteS 
wieber erwaept, biefer ffiämon opne Vefinnung, ber immer 
unb immer nur bem @inen na^jjagt , weis er als ©lüd 
emofmben muß. flarodpette badpte unb foxgie, gulcpt in 
pellet VcrgWeiflung, um eine benfbar glaidlidje ß&jung, 
boep über jeben feiner ^ßlöitc fiel gleidjjam fdpatteub bie 
gnrdpt tor fJlaüie’S unbeugfamem 2Billen, fobalb etwas ipr 
eigenstes Sein betraf. — iiixno ©aplßcim, bem wopl nie 
bie Slßnung gefommen wäre, in Welcper Sorge augenblidlidp 
ein Vienfcpcnperg um ipn litt, ftanb anjcpeiitenb rupig an 
bem ©gntftild) iw Ö^olbjaal unb derlor Summe auf Summe. 
9tur wer ipn genau beobachtete, fap in bem pier unb ba wie 
unbewußten Vewegen ber^änbe, in ber öfter» im frlug auf- 
Waßenben SRötpe, bie wopl ein gcgWuitgeneä öücpelii begleitete, 
feine große Erregung. — @r patte fepon eine SBeile gefpielt, 
im Anfänge oößig glcicpgültig, nod) ©tnbrüden 

pingegeben, bie er eben burdplebt: ein (5>efüljl Don eblem 
Stolg, dou 3»wbewußtfeiufommen feiner Rraft war oor- 
perrfepenb. Um ©lifabetp’S willen patte er jeber ßodung 
miberftanben, baS brang fo warm gu £ergen. ©oep na^ 
unb nadp, als feine 3erftreuipeit unb wenige ©peilnapme — 
bie Vanlnoten Dor ipm mepr unb mepr liepteten, als ec 
enblidp bemerlte, baß fepon wieber ©aufenbe oerloren ge- 
gangen, würbe er aufmertfamer, freilicp nur, um noep rajeijer 
gu Derlieren. Gr patte fid) auf noir faprigirt unb noir Derlor 
peute fori unb fort, meiti&ffenS fcraepte bie tjar6e eS gu feiner 
längeren Serie. 

SÖieber würbe eS naep all’ bem 2lu§gaplen, gortparfen 
unb SBecpfeln faft lautlos in bem Saal; nur bex bie©aitte 
abgiepenbe Groupier rief feilt fbeceotppeS : „Mcssieura faites 
le jeu! — le jeu est fait l“ 

Sßäprenb er bie ^artenreipen legte unb auf fein „rouge 
gagne et couIcur“ audp 21rno'S Sajj eingejogen mürbe, 
trat burep bie ßlebentpür — Glifabetp an Orfelit’S Seite ein. 

©epon baS Vefiibül ber Spwlfäle, biejer lange, bunfle 
®ang mit feiner bebrüdenbeu ßuft, patte fie bellommen ge- 
malt, baS Gicbränge unb §erurn[toßen an bem [Roulette- 
tifcp beS VorberfaalS niepts erlei^tert, fo atpniete fie benn 
förmlicp auf, als fie ben ftißen ©olbfaal betrat, ja füplte 
fiep wie gefepiipt, fobalb fie tao fap. 

Valb freilicp, al§ fie beffen 2lufgeregtpeit bemerlte, als» 
fie feine nur ftarr auf bie harten gecicpteten Vlide gu 
ängftigen begannen, füplte fie ßlößlicp baS ^aßlicpe beS 
gangen 'Auftritts : flein unb erniebrigt tarn fie fiep üor unb 
baki glüpten Orf ein’ Saugen auf ipren 3ügen, — fie mujjie 
eS, opne ipn anjufepen. — Stpon woflte fie bitten, wieber 
fortgefüprt gn werben, als auf einmal, wäprenb bie SBorte: 
„Neufl — ncuf apres!“ Dexpaßten, eine lebpafte, beinape 
frcublge 3Baitblung auf 21rno*S GJeficpt dorging. ©feidj- 
geitig flüfierte iprÖrfdn gu: „©er ©raf Wirb noir fpielen, 
ba burfte ipm fdjon leiepter um’S £erg werben ! rt 

Gitfabetp erwieberte gerftreut: „©aS muffen ©ie mir 
nadßper erftäreu!" ©etui f^on folgte fie auf’S ^Bcpfte ge* 
fpannt Wrno’S Bewegungen, ber 2IßeS, wa§ er noep an Vanl* 
noten unb Giolbroüen oor fiep liegen patte, paftig, wie einer 
Gingebung folgenb, auf feinen erften Sag päufle. 

gfaum war baS gefepepen, er pielt noep ben ßiäteau 
in ber iponb, a!S wieber baS ominöfe; «rouge gague et 
couleur“ ertönte, 

Gincn Vtoment lang doß faffungSIofen 2Ierger§, fdpleu- 
berte Ülrno ben 3täteau auf ben ©pieltifcp. — 3n beit 
feprißen 9]ieberfcplag , in baS 2lneinanberllinen ber ©olb=» 
finde tönte ein 2luffdjrei: wie „Vrno" patte es gelungen; 
mepesre brr Skde r lep^ten fiep um unb fapen eine pope 
gcwngeftctft mit dkn 3eicp?u bev Bfftü^ung, 

Original from 


UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



91uS SBiiftweft, üiBtuncrtoiltttt out Soiintia Sormittaj. Otiginnljei^wuns »»» Emil Solfetä. (S. 166.) 



Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 





Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




166 


£tefiei <£anb ltnb 'gSecr. ^tffffcmeiiK SfCttjhirie Reifung. 


^ot6 abgelvanbt, unfern fce§ SpieltiffteS fielen. Xoft deiner XoA ftnb folA« größer Unternehmungen feltener, benn baju 
mußte gemifj, ob ftc ben @A r *t auSgeftofjen hatte: ber Mann gehören jahlreiAe JfunbfAafter, Spione, Sljeiinebtner, unb es 

roenigften§, weiftet eben ju ihr trat, toieä mit fo unbefan* Tinben [uh guft, burft bie hoben Prämien, weifte bie Utegie; 

gener ©eberbe auf bie Xeloration bergender: feine 2Borte: T4”3 ^bedutig falber Unternehmungen fe£t, nnfjt 

«nffunn mXMm n* fcRrf. gijL,' k’ 1 feiten Berratber, loelcbe bie Schmuggler lammt kn ’ffiaaren, 

„Raffung, gnabige grau. horte ja JCieitiaub. feie fe e begleiten, in irgenb einen Hinterhalt loden unb fo ben 

gm« «&«, bat bet S&et jegoltm, fianb au&ntiä) ©„Urfteit abetlrefrai. 

«4 w™« »« 4«« (Bebaute fteujte ben ®e» ® t i»öWi<4 finb tä eia ober ä reei Scjtilten, reetifie bie 

banfen: mar Kiefer SftmcrjeitSton — Ü£jettei*ft me gemefeti, Hontrebanbe vaft IRufjlanb einju f Antuggel n oerfuften. 'Jtafcfe 
Siek — ober nur Empörung über feine iljat? 6 k er auf» fliegen btefe — mit lichten, aber füllten unb unermübliften gerben 

geblicft, hatte fiel) Glijabeth [fton a 6 gemanbt: Doit ihrem kfpamtt — auf fflegeit, bie ben Schmugglern tt>ö^l ferfannt 

(Miftte fah « nur bie weifte ffirofillime, bagegen boQ bie &"*!» bann halb über weite Ebenen «ilenb balb frcfc itn SJalbe 
ftnfteren 3üqe Drfeln’ 8 . ©leili einem 3iltera Km el enblt* »«Menb, Wb «dl über nur mniKn .SBerhonten für juflom. 

jiij- f ■ „ M v „ n .^ a ~ „ c* ® b3 lieh aeltenöe Sumpfe magenb, irgenb einem Xorfe ju, roo fie 

ÜTf * V? - -? er/ U J^ naftbem er me^amfeh e 8 bam= j n c j ncr U 3 l ^ e i n barein Jpfitte eines Vertrauten fojort ihren $n* 

inerte ooaj tn igm auf, ferne Xpai entfftufbigen ju muffen, halt übergeben, beffen SBeiterbeförberuitg ben fehlem überlaffen 


über feinen Körper, unb nachbem er meftanifft — e§ bäin» 
inerte hoch tn ihm auf, feine Xhai entfftufbigen 3 U muffen, 
-- beit Umftd}ehbfctt.eine Verbeugung gemacht eilte er Eli* 
fabeth nad), bie einer ^e-nfterntfdhe jufftritt. Bevor er fie 
erteilte, mar glabie, bie bem ganjen Auftritt mit f«hr ge* 
mifd^ten Gmpfinb ungen beigeroohnt hatte, an feiner ©eite 
unb krfuftte feinem 9Utfw allen eine feherghafte Pointe unter- 
jukgen. 

G§ hebnrfte für ölifaktt) nur noft ber [Hefte biefer grau, 
um ihr — Dotlfie Sicherheit roieberjugekn. Xi« Begrüßung 
»erlief fo fein perbinblift tuie immer, unb ebenfo fein mar 
bie Einführung Orfeln’S, inbem Glifabeft fagte: „2rf) moüte 
mir en blich einmal bie ©pielfäle attfe^ett unb §ert butt 
Orfeln übernahm gütigfi bie Stolle be§ Eicerone." 

Sltno banfle mit einem falten Steigen be§ ßopfe§, mäh 3 
renb j$laote fagter „tiefer ift btt eleganieftc Don ben ©alen, 
bie übrigen finb älter unb überlaben in ihren Ornamenten," 

„®a hätkn mir unfern IHunbgang/' bemerfte 61ifabeth 
gu Orfeln, „um mit bem heften Einbruif ju fdheibeti, eigent» 
li<h — bort bemnnen muffen?" 

„Vergeben ©te meine ungeroanbte Rührung!" hat biefer. 

Qclifabeth brohte IcId^eXtib mit bemgä^er unb ertoieberte: 
„X)ann märe auch mcin ehrliche^ Pflichtgefühl ni^t in 3}er- 
fuchung gerathen, fich halb unb halb ju fompromittiren!" 

Xamit manbte fie fnh, oon t^auie begleitet, ber 2hür ju. 

5)ie kiben 2Uänner folgfenj in 9lrno’S 3Ü0ea cirbeiteie 
etmaS, er hatte bie Sippen feft aufeinanber gepreßt; eublich 
fragte er, auch mit einem Säbeln, roie oorher Slifabett), in^ 
bem^ er, ihren Slrm beriihrenb, nach ben 3Bänben mic§: 
„Erinnern biefe ©olbPerjimingen — ©ein arme§', fom^ 
promittirteä Pflichtgefühl an nichi§?" 

Slifahett) fah empor unb tiefe SSerlegenljett fanf plöhlich 
über fie nteber, gleich einem Schleier; nur abgebrochen lonnte 
fie antworten: „Sin — unfer — graues Zimmer!" 

Storno nidtc füll ; bann fdjlofs « fi<h mieber Orfeln an 
Wie Eltfabeth ber 93aroniit, Weldje f^ott in baö Parbere 
Spielzimmer getreten mar. hinter ihnen h« haüte eS ein» 
tönig: „Le jea cst fait!“ 

(Stplufe folgt.) 


pi< ^(hnutggfcr iti 


(QitiU bft? SOilb €. 161 .) 

Eanggebehnt sieht fnh ba$ Ercnglanb, roelcheS ba3 roeftliche 
Shifelanb oon öuropa trennt, auf Saufenbe oon Slunben hin, 
bie Oftfee mit bem Sdjwar.jen 3Jieer oereinenb, unb roiubet fiih, 
balb Sümpfe burchfehueibmb, balb [ich i ]t bnnfien SSälbern, 
wo nod) ?luerod)fen häufen, oerliercub ober hohe Serge er- 
flettevnb; feit Dielen fahren mar biefe roeite Strcde ein Zentrum 
be§ bei bem Ijopen, oiel oerbietenben Zolltarif feljr lohtteuben 
SAteicphanbelö, roeldjer nadj^unb naih eine Seuölferung heran» 
bilbete, bem er jut S^auptbcf^äftigung, ia jit einer %rt pon 
SeibenfAaft mürbe. Siele unb mancherlei IDlafcregeln ergriff bte 
ruffifch« Dtegierung, um ihm ein Gnbe ju machen ober wenig* 
[ten-5 ihn fo oiel al§ möglich SU erf^ineren, bie weiften blieben 
leboch roirhmg^io». 

So wur&e bie gan^e ©renjftrede auf brei Meilen fflreite 
abgeholjt, fogar bie Ileinflen Sufcpe nmrben oernichtet unb ein 
breiter, tiefer tfanal gegraben, auf roelchem Irin ffahn uufeer ben 
SlegieriinQgfahrjeiigen fich befinden barf. Ununterbrodhen wirb 
bk Strafe oon Sollleitern unb ßofalen ahpatrouiQirt. Iffier 
irgenb im Uterbacpte be§ Gdhranggett [taub, burtle ber ®renje 
nicht näher alä fedjS Stunben wohnen unb was ber oec» 
fchi ebenen Serorbnungcu gegen kn Schmuggel mehr waren. 
9llle$ oergeblich! Man tonnte ein biefer, iiitereljantel Sud) über 
bie_ oerjÄiebenen ßiften Per Schmuggler fdjreikn; fo muhte 
einft ber Steifer _ 3tilolau§ als uitbenrnfeter SOerwittler ihres 
^)anbcB bienen: ihm würbe nämlich bei einer Steife auSÄönig»* 
berg über bie ©renje — bantöl^ gab eä noch leine Eifen&ahn 
— itocfdjen Xauroßgen unb ber nächften ruffiicfjen Orenjftation 
ber Mantel nertemfeht, unb er fchrnuageltc fo einen Mantel, in 
welchem Spipen für über 3000 IRiibet äöerlh waren, über bie 
(Srenje, ohne e§ ju ahnen, freilich ift ber Schmuggel iefct 
burih bie abgeholgte ©e^enb unb ben .Kanal im Sommer fchwie« 
rißer geworben, befto fdhöuer kühl er im 2Öinter, meun eine 
Bart gefrorene EiSkcfe über lehteven fich 5 ut Erliefe roolbt. 
0roh reiben fich bann bie Schmuggler, welche meifteiiS roobl- 
organifirte löanben hilben, bie fcänbe, man oerabrebet leije ein 
Stellbichein, unb balb jiehen oft lange 8üge oon Magen, bie 
mit flinten, Irä^tigen iBferben 6efpannt fm& unb foftbarc Maaren, 
Xpee ober ©etränle in tprem Qnnetn bergen, über ke ©renje. 
Sie Schmuggler, welche entweber gut beritten ober in ben 
Schütten fifcen, finb trefflich bewaffnet unb geben auf jeben 
Örenjfol baten, ber fie in ihrem U nie mehmen iu pinknt wagen 
foBte, Seuer, fo bah oft blutige Kämpfe fich enp'pimien. 2öek 
aber bem SAmugglet, bet in bie ödnte ber ©renjfplbatcn fnÜt ! 

fitt? Weife Sihipfen ift ihm auf fekri 5«U geipfi, 


wirb. Sehen fich bie Schmuggler oerfolgt, ober flürjt ein ißferb 
unb eS fehlt ihnen bie 3 si t, bie Stränge ju burebfämribett • fo 
überlaffen fie kn SAlitten unb kn Inhalt beffetben ihren 23er* 
folgern unb fudjen fich auf ben anbem Schlitten ju retten; 
merftenS gehen bte ©renjiolbaten bie weiiere Verfolgung auf unb 
fueben kn erbeuteten Schlitten mit feinen meift foftoaren Maaren 

— benn <S lohnt fiep nicht, geringe Maaren einjuicbmuggeht 

— in Sicherheit ju bringen, ba fie bafür eine hohe Prämie 
als QteUIjnung erhalten. 


Pi» furopäifdjc ©Uidjgtiaidjt. 

^liftorifche $)unioreke 


" unterwies bie Äommerjienrüt|in am anbem 
Morgen ben bienftbaren ©eift ihres Kaufes, „wenn l>cut ju 
Mittag ber Offizier non aeftern roieberfommt , wirb er in’S 
3iittmer meiner Softer geführt. ich bin ©ir auch noch 

einen ©ufaten fdjulbtg für ben ©ang in bie öfterreidnfehe ©e* 
fanbtfAaft. Sah ihn bis morgen ftehen, nielleiAt oerjin^t er 
fich auf jtoei." 

Säfel gab feinen Saitt non fich , er lachte nur ükr’s aanje 
©eficht unb nidte. Sein Sdjarffimi fagte ihm, mit feem Dfpjier 
unb bem ^immer k8 fSrrduleinS müfie e§ auch eine beionbere 
Vewanbtmb haben. Et fapfeehhalb häufig naÄberUbr, fafetc 
um bie MittagSjeit im Vortal Vofto, bis ber Itapitän erfijien, 
unb feirigirte ihn bem Millen kr ^auäherrin gernäS bunp ben 
Slur. 

üaum jah jiA Meipmann bem iungen Mübchen, unb jniar 
ohne britte V*tjon , gegenühev, fo flog er auf fie m: „Ultife, 
Ülrife !" 

3unr Xobe betroffen, griff fie mit beiben ^)änben an bte 
Stirn als ecblitffe fie ein ©efpenft: „lim ©otteS willen — Sie 
— woher?" 

©ttlfekn gewahrrttb, etblapte er gleich ihr: „53tn i<h 
belogen? — Gin folcheS Spiel? — Unglaublich; benn ei wäre 
unmenichlich ! w 

Ulrife behte an allen ©liebem! „3$ oerftehe Sie nicht!" 

„©raf V<*nin," begann er, „roünfcht wir ©lütf, — o 
unb Sie oerftekn widh nicht?" 
i „ffein — Mort!" adhite bas MübAen. _ 

3iüetnb fudjie er in ber Vrufttafck frine? UnifocmrocfS, 
i ein Heiner ®uief faw an’s Sicfet , 2Beifemami hielt ihn ber ©e* 
ängfiigten bicht oor: „Sft bas bie Schrift Öftrer Mutter?" 

illrife that einen lauten Sdjfk • fl kr es war ein Sehrei 
ber Srcube. ‘Sluf biep Signal hatte bie Äownieqienräthin 
ferPupen an feer Xhür nur gewartet, fehl fteefte fie ben flopf 
herein: „^Ha?" 

Mit au ^gebreiteten Ernten ftürjte ihr bie Xodüer an feie 
iörnft : „Mutter! Meine gute, geliebte, emsige Mutter!" 

„Natürlich bin ich %ine einjige Mutter, Xu Beffchen! 
2d^ mich toS! — Seien Sie gegrüpt, ^err Solpt !" Xie^'om* 
meriienrftthiJi ftredte bem jungen Mann bie foanfe Ejin. Er 
jögerte. Xi« heftigen Uebergänge von $reube }u Schmers unb 
oon Sdmterj ju neuer .t)offnumj verwirrten thn bi§ jur Be- 
täubung. (53 wätjrte inbeffen mftl lange, fo wich feer Bann, 
ber auf ihm lag. „Mit C<fierteidj ift'S nichts erflärte f^rau 
Beate; „wollen Sie buwfeauö Ärieg führen, fo bleibt er 3hnen 
nur mit Xcr fea]" Sie jeigte auf Ulrilen. 

„Um biefen Vrei§," tief ÜÖei&ntann, „fefee ich gern beit 
Srrieven erhalten!" Gr jog fea§ MäbAen an fich. 

Xa etfdjien ber Vater Äonful. Xie jungen fieute eilten 
ihm entgegen. Jtuhn wollte fprechen, e§ ging ni^t. Gr mufjte 


[tanben 253eit läufi gfeitett in feen Berhanblungen, Bis bie ftaiferin 
ihre MüniAe auf ein feefd&eibenereS Ma& einfehretnfte. jtup« 
lanfe oerjiAtete auf bie Xonaufürftenthümer , lie& fiA ba3 pol* 
nifftc Sanb öftlich vom Xitiepr unb berXiina juweifen, ßöitig 
^riebriA erhielt nicht allein, feie Vrooins Meftpreufeen, fonbern 
üu<h ben Brahe* unb s )tehebiflrift, gewann jomit eine fefie Sftuh* 
mquer gegen Htufelanb, bie ihm feiger gefehlt, unb ba3 euco* 
pcüicfee ©leiAgemicht war nun wirliiA hergeftetlt, wenn man 
niAt fowohl bie räumliche luSbehnung ber Staaten, al» ihre 
innere f?raft in Stnfchlafl bringt. Xen Volen louröe burA bie 
Vertreter kr brei Mächte in Marjchau bütatorifA eröffnet, welche 
Sänberftreifeit bie Siepublil jur Sicherung bc3 V&eltfriefeenS ab* 
jutreten habe unb am 5. lluguft unter jeichtie ten § lieft ÜJobfo» 
wih, ©raf Vanin utib ©raf Solm3 im 9iamen ihrer Souoeräne 
ju ißrietSburg ben ^^cilwng^peitmg. 

©ine 9 BoAp fpätcr, am 12. Muguft 1772, fanb bie^oAlrit 
fec§ Äapitänw Seobor fföeifmtann mit Ulrife ftahn [täte. Bei 
feer Xrauungsfeierlichfeit fungirten bie Dlaitaffeegäfte ber flotu» 
mersienrälhin als 3 ?u 0 en, bem barauf folge itben §e[t tm preum* 
JAen Rönfulat oerlieh bte Ämti Katharina burch perfönlidje 
X peiln ahme ben h.öchften ©lanj unb legte eigenhänbig um 
Ulrifen3 [Alanten öal§ neben bem Brau tgef Ameibe ein praAl* 
»olleä XiainantentoUUt, bem jungen Ehemann überreizte fie, 
„in Hoffnung, bab er bem 3arenreiA ähnliche Xienfte roie fein 
tapferer Vater leiften wiirbr , baä MajorSpatent. Staate» 
fanjler Vaitin aber brachte bei Xafel ben »weiten Xoaft au» — 
benn ber erftc imi|te ber üanbe^mutter gelten ■ — auf bie Brau t* 
mutter. G 3 machten ihn, fprad) er, uielleiAt nieüt alle En* 
wefenkn oerftefeeu, inbeffen genüge e$ ihm, rocun bie Äom* 
merjienräthin felbft mit feiner IHebe jufriebeit fei; er wüitfAe 
baber ihren (iinftigeu ©nleln 9liAt3 weiter auj Geben unb für’§ 
Sehen, al3 ungefAmälerten — ©fopinutterroifj! *) 

*) ßcf« hat gtfehen, wie feie OTientaliji&c gftaae Mir einem 3atjr» 
feuniicrt jur ÜnüDinung fam. 3n unseren Sagen, roo fie »irterum alte 
©emllhce tejc^ciftigt unb einet neuen fiäfung (/arrt, ifi fein SJJoIcn nteijt ba, 
um bie Äoften füc feie Sfulei ju trägem 3ebtrinQ<ut fü»lt, niaS ia öcr 
Cuft liegt, fe&d) wie ba6 ©craitter ficö ejittob« raitb, bns ibeife nur 
tratet ^?nter, bet ba fingt; O’uur £v yovravt xtiuu. 


gut ^igeMiter-^ottttfarjutotfleti ttt ^tiftitrefl. 

<et«u feaS ®iU> 6. 184.) 

3n [Rumänien leben noA »iele Qigeiiner. Man fAäfÜ ihre 
3ahl auf 200,000 Seelen, ©etanft ftnB fie in ber Siegel , 
nehmen aber wenig Xh«‘l an ben ©ebtäuAcn ber morgenlän- 
feil'Acn Hirdjc. früher waren bte meiften Zigeuner Seibeigene bet 
Bojaren unb würben oft fdjlimm behanbelt. Xie VeuaAtung, 
feie bet 3ifläunät in ber gaujen SBett geniept, bie oieten, oft 
unftnuigiien Bovurtheile, bie man gegen biefe ftlafie non Men» 
iAen kgi, tragen roefeiitliA jn feiner Verfonimenheit bei. Xöfe 
ber Sigeuner mit Xalcnten begabt ift, bafj bet menfAliftei 
Behanblung unb wenn mau ihn ju hüben [uAt, er jupetläffig 
unb nühliÄ toicb , baoon liegen ju oielc Beroeife oor. !^rt 
allen gröberen Stählen «Rumäniens, oor 2lllcm feer £iauptftabt 
löulawft, häkelt fiA fiele 3*8 eu3teC ÖU f- -3h i e Befd)äftigung 
ift hauptfäAliA Mufijiren, HefjelfAeuern unfe »fluten unb 
SA*ni «bearbeit, ^n feen Sommermonaten finfe fie al3 Maurer 
am ^äuferbau befAüftigt. 2luA bie fyabrifation noit 3kgel* 
fteiuen wirb meiftentheilS oon 3 < 9 «iiüern auögeübt. 

©er in Bulareft baut, engagirt ftA fe |1Ü A ®ebarf feine 
Zigeuner. Xaf GigenthümliAc ilt aber, bafj auch ber weiblich« 
Xktl üott mitarheitet, felhft ftinkr, wenn ihre Sfräfte iAon 
augreiAenb finb. 31uf bem Bauplafc, in irgenb einem äöinfel, 
ober in näAftcr 9lähe auf einem tpof ober oenoilberten ©arten 
Idftt fiA bie ©ejclIfAaftfur bie Xauer ihrer Arbeit häuäliA nieber. 
Entweber werben Seit« aufgefAlageu ober Baradeu oon Brettern ; 
ift bie ©itteruiig ju fühl unb feiuijt, jo gräbt mau fiA öud) 
in bie Grbe ein. 3n malerijctjcr Bcjiehung bieten folAc fttn« 
fieblungeu oft ba-l ©unberbarfte. Ämber, oor 2Uieni ftnahen, 
gehen bi§ ju ihrem jehnün ^ahr unb noch länger ööUflän« 
big naß. 

Xie Hautfarbe ift eutfAiebcn branti, oon kr trppifAen 
Sonnenhik noft buntler verbrannt ; £)aar unb klugen fmb fAmarj 
wie bie «acht. ber bunflen Hautfarbe fehe« bie 

Säfene weiper au§, als fie wirlliA finb, leuchtet ba§ Bieip im 
s Üuge mepr._ Unter ben Mäbcfeen, bie jitjon mit oierjetjn 
fahren uoiljtäitbig entwidelt ftttb, ttifjt mau h»e unb ba eine 
wahr« Vndofa. 

Bon fAönemS&uAMft ik ©ang unfeihreBeroeguug grajioä, 
-Öänbe unb ^üfee fiubjlcin, leitete oft non tabellofefter Schön- 
heit, Xic Männer fonfetpiren liA.inbel kffer alä feie grauen. 


weinen, wäh r «nb feie Mutter laAte. V anin palte feen GharaEter 3 n ber Slrbcit finfe bie Heute fleipig; ohne ju rauA«t* fönneit 


Digjtized by . 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


ber Beiben riAtig gefAtlbert: ber Äoniul fonnte bie grau, feie 

Äommeraicnrätbin ber Mann im £>aufe fein. 

?ln feemfefibeit Xage waren fluriete au^ V«ter§htrg unter» 
roegS nach ber Xonau unfe ber Spree. Xie gropeit Bugen be 3 
grok» griebriA routbeit noA Qröfjet alA feie ütatur fee gefeilfeei, 
fobalb er bie XepefAe feines ©efanbten erkoA«n unb fein lange 
gehegte XraAten nach her ^errfchöft iiher ©efipreufeen bem 
Xiel nahe fah. Xap bie ©alt in feine» StomfulS in feer fRewa- 
ftabt feie Harten gemifftt unfe feen ©rafen SolmB befähigt, 
Xrumpf auSjufoieleit, ba§ blieb bem Honig ©ekimnik Er ver- 
gab bie ©iAt, bie ihn gcrabe arg plagte, unb fArieb aufgeräumt 
jurüd: 

„Mein lieber ©raf SolmS! Gr ift ein ganjer Herl, unb 
wenn iA SBeftpreukn £riege, Iriegt Gr ben [AmatKü Bfeler. 

Sein wohlaffeftionirter Höutg."' 
grau Beate hob ftolj feenVaden, al^&olm§ ihr bie 9Int* 
wort aul Betliu braAte: „ 3 A feälte ja unfern alten grifc niAt 
leimen müffen!" 

Bber wie 9Rom niAt an Einem Sage erbaut roorben, fo warb 
anA bie Xkilung Voten» niAt an Ginem Xage ooüjoaen ; feetin in 
ber |)ofburg ju Viten lamentirten in ber Xhot. wie bte Ho in* 
merjtenrälhitt Do rau§ gefügt , bie ©eiftlfAen gewaltig barüber, 
nur hatte HA bie Vioptjetm wfofem geirrt, al& Maria Xherefia 
niAt in^SAwanfcn gerieft; [onfeern fooiel polniiAeWntmhanen 

(wiwtf, ipip »nl> Siwinnt» tw- 


fie aber niAt gut fertig werben, grauen, Mitbften unb Hin* 
feer, Vite fiefet man mit Vf*if« w n h Eigamtte. Vhenb» naA 
gefAehenet Arbeit werben geuer angernaftt, um welch« bie 
gainilie in materiiAcr ©ruppirung bic Mahljrit einnimmt. 

Einmal in ber UBöAe» unb jwav nur bcö Sonntags, wäfAt 
man fiA.. Xiefer Xag wirb grünblift gefeiert unb bie junge 
Zigeunerin maftt fiA f° fein als mögliA- Man genirt fiA 
bei ber Xoilette niAt. Ohne Beknten cntUAjst bie junge 3i« 
geunerin ihren ganjen Obevtörpcr unb naAbem fie feenjelben 
griiitbliA mit Seife gewann, bleibt fie fo lange halfauadt 
Ubeir. bis ihr 5 >aar geläinmt unb pon fReuem geflochten ift. 
yebevmann fann fo(A«r Xoilette betroohnen, wirb babei aber 
griinbliA angebettelt. 

Unfere ZUuftcatum [teilt eine folAc Xoilette bar. Xer alte, 
vorn fihenbe ©rok.ober Urgroßvater bat jur geier be§ Xage§ 
ein Vaar reingeroaiAcne weifje ^joien angelegt unb rauAt in 
aller Behaglichteit au§ [einem fAönjten XiAibnf, während hinter 
ihm eine halbnadte SAöne ihr öaar orfenet. - 

Sft bie Xoitette für feen Sonntag oo Henkt , jo ftreift 
9ttteS in ber Stabt umher, mir bie älteffen Mitgliefeer feer 
gamitie ober ein einjelner alter Mann bleiben ju ^aufe. um 
b«3 Hag« ju bewäA <n u itb bi« 5X^i£re mit fjutter ju oerfehen, 

(Jmil Filters. 


• ' Original from 
UNIVERSITY OF MICHIGAN 




16? 


M 9 


gelier cSattb n«ß '■SU«. . '•Ji(ICgm<ine §IXtt(ittiie Idiuitj. 


gloU}-; 8 C 5 tttr. 


tfitiratur. 


— ftobcrt »ijt’S flamai« jti^ncn ßd *>«41 * 5ne $ uD * tooti 

frSHiaa ßanWuna in madiger, feuriger ©arflellunfl au& unb bttfe guten 
Giaemdaften »«St aud baB neuefte bierbanbig« ÜBetf beS KutorS: 
i>: W ea« (Seipjig. ©liitlljcr) auf. G8 ijl bit& ein fpannenbcr {Jntnguen* 
öiomun bcfien moralifd bebenflide Gh uralter«, nie faft immer fixe bi« 
ffildttunft, Diel intcrefiantcr fmb atS bte fluten. So fefjeln in fetefem 
»Oman ciattj befonfcerS bie üppige ßermine unb ber außetotb entlieh 
S* “aatWnete {Real.fi in metfißoPheltfdet U«t ©taf {Riftoll. 
fiuA bet ßerjog ift eint meifter&aft «uä geführte: spocträtf^ilb erung. fcer 
»oman ift teidj au fenfationellen ©jenen, bie, mit iuntelgluhenben garben 
auSaetnall, feltfam «greif tn. Eie gäbet iß lunftgeted‘ nerfdlungen 
unb eatwidelt, bie ©Diatftt bilbmeid-, 

— 6in frootifd>eb GpoS, Bon einem ftunftöuhter »erfaßt, baS 
t, c i ii e n ©ttbjlaDcn populär gerooifeen iß, wirb immer ein« hmdtensroerlh« 
CSifAeinun« bleiben; augenblicflicb erhält bitte Eidtung nod hohem 
23atb »eil fie eine" ©toff tefe anbei!, ber jefet bie ganje tibilifitle 9öelt 
in Spannung oerfetst: bie ©ebriicfung ber Stiften burd bie Süden 
unb ben Haft unb ben ftkgetifden Seift ber Naja «egen biefe feine 
biltftfttn gtinfec. E«8 Gpa§ ,««n.gU $ga’§ Xcb* Mn vTO«n üRajuronic, 
über fefet bon ftrenberger Ingram , ft. ©uppan'8 Unioerfitä t«=33i ufeljonb» 
Jutta), hehanferit ein G«igniß, b“ 5 ft«6 1836 jugehagen, eine Styat bet 
[Raje gegen unmenfchlide turtiidje ötbruefung, unb ift traflöotl in Spröde 
unb G Baratt er iftit unb tau «dt natienaler gaxbung. festeres ijl für 
un.8 wolft bnö 3titerejfaiU«fle an tiefer Sichtung. Sem iükrfden pnb 
aui einige SÜIupTalimien beigegeben. 

— Sit Gbtncfcn, elnßtnalS nur fomif^e ober Bldrdj*nß guten 
füi bte alte Belt, burfittt nod in bitjeirt 3-ahrhunbert *»i<aeirftt für uns 
eme etenfo groß« Kalamität toetben, roit pe biefe j«ßt für baB gefamrrte 
ftmerita geworben finb. 3n Soiibon tonliuriren bereit» (feiuefif die Arbeiter 
mit ben emheimifden unb roo ber gelb« 3ohn bin tommt, bleibt er ftbliefe- 
litfl Sieger — beruver arbeitet billig, unermliblid, peinig, gewiffenhaß, 
gefdjiilt unb ifl fabelhaft anfprudSloe unb bk gelben Vlrbeitfi »achten 
wie ipil.je au‘5 ber Gib«. Eie 9&idtigleit biejet Gifdeiwung bat ein febT 
iniercffanteS Buch: ,®it djinepfibc «uSwaubcruug* oon Ki. gr. 'Äa^el 
(SJitsLau, ftöi«) ceranlafet. SDer «utor nennt fein Bert befdjeiöeu einen 
Beitrag jur ftultnr wtrb ßaabelSgeograp^ie. Sie peben nicht an, biefe 
auBetoibentlid) reidipaltige, grunblitöe unb ben ©egeuflanb faft erfiftopfenbe 

ben bebeutenbften ßrf^einungett, Wdcbe mit tiefer grage fitb be= 
Maftigcn, beijugeftflen. Eas 2Bal gerfeiat in- j»ei Steile, beren «per 
Gljitia alB Cuclte ber MuStDanberung unb beten »cgviiubung ooTtiefftifl 
unb febr anjiebenb bebanbelt, »bljimo ber jtoeitt bie rf}in<f»fc^eTi ftolonicen 
non ber Sefieblung ber fDianbftbmei bi8 suT%u§roaiiberung rad> ®merita, 
%u[tralien jc. f^Ubert. 2aS ®u^ ifl bon giüfiritt allgemeinem 3nieieffe. 

— Sou Snnte'b „«ötltidjrr ftomöbit" in ber Ucbcrftljung bo« 
Pari Bitte (®<rtin, Seder) ip )tf%t bie britte tartrefflid) auSgepattete 
'ÄiiflafiC eifdjicncn. Um bie 3Jerßanbli<&!eit brr oft übermäßig gebiimgenen 
Söge be§- CiißinalS ni^t ju fdjäbigen, bat t>cc Slutor bei feiner Ueber= 
tiagung ben Keim aufgeflelen, e§ ip ipm aber Irobbettt gelungen, betl 
eigeritbumltib bü.fkrn ftlopetgtoaenEtang ber Sante’fiben Serjinen nadi= 
jubilben, eia SeweU Bon ber grofjert Ue&crf efju ngS tun fl Bitte’ 8. ®i« 
Ucterfeöuna liest ji(6 Dortreplicb, but^aus uidjt fditoet, »ons bei $>ant< 
Biel fageu miü. Ser gwetle Banb gibt bie Griäuteruttgcn, bie gleidi’* 

fafiä ftar, etroaS !naj>p, aber toort refflic^ orientirenb gebalten finb. 

— 3n tiu tjöitjft niertiuiirbigeö, notb mit mandjem SfljU-icr Btr* 

EjängteS ©ebiet futjrt uns QRaEimilifltt tpert?'« Bert: r ttebetba§ Seelen* 
leben ber Sbit«“ (Seipjtg, SBintcr). Bir burfeu, ma6 fReicbbalti gfeit 
ber Jb^tfaiben, fi&aTfe Seobaifttütigen unb flar burdjbncbtc »erarbeilung 
beö ungeheuren OTateriaW aubetrijft, biefe Sljterpjgcboloßie jn ben bepen 
2ßet!en bitfec ©attung jäblcn. ÖS rnaiüle aud) bei feinem trflcn \&x= 
fd> einen geredbt«8 tfluffetjen im gwfeen ^ublihim »ie bei gadjgelcbTten. 
ytb* ^tftbtnM uetS ber ftutor mit einer neuen ttuSgabe jeuieß BerleS, 
bie olle in ben lefjlen 3cbn Sttljrtn erworbenen Bereidjetungen biefer 
Bifjtnfcbafl in ben fliciS ber Selradjtiing jiebt uttb bie in bet erpen^luf-- 
lage nnrf) elwoS ftigjtnbafle SebanbUmg mehr abcunbct unb DeiuoUftanbigt. 
ffiubuiit», bafe biefefl Berl alS Icfeleg 3ml auf < ine fd)t>nenbere ®ebanb* 
lung btr 4» .»Wen Prebt, erfialt ber floTttag eine Bärme unb 

milbe ©urebgeipigung , bie bent roifftnfcbaftlidien Son bet ®arpetlang 
einen gan} eigenen Weil gibt. 

— Ur. (SiiftoD Maid) bereist gegenivürlifl auf Giulabiiiig ber 

pebenbürgifeben GifenbabnoertDoltung Siebenbürgen. 

— üiabel’b lieben uub JJriefc au? ber gebet ton SRi^rep »au- 
gban 3«nningS fmb joebeu bei ftinß unb Gie. eifd»ientn. 

— Giu tiadjgtl-ajjnieb SÖerf Bon @eo. Smitlj über Babljlon 
roirb buirb ©ab« für bk ©efellicboft jur gorberung djriplicber SBiffra* 
fdiaft berausge geben. 

— 3n ätatW furßfiitUgcit Unierf «jungen icij.t 

enblidi baS Tintige ^cburt-SßaxiS 9fioIiöreS eniöedt. ffiafljrlbc bilbet bie 
Gie ber fRue Sl. ßonord unb ber SRue Sauoal. 93or einigen ^agen 
mürbe au betn ßau)e eine IRarmodafd mit entfpredjenfcet önfdkift an* 
gebraibr. 

— SongfrlloiD Hat feit längerer 3eit fitö tamit befrijäMißt, eine 

Sammlung uon @ebid>tcn ju BcmtiPalten, raeldje bie ßauptortlirbCeitcn 
ber b«i fr^ieben ßcn ßanber f d}ilbecn, ®er eipe Sanb, roeli^cr geroiffer* 
uiafeen einen poelifdjer .Säbelet* ßnglanbö bilbet, wirb binnen fturjem 
tm »erlaße Bon ÖSgoob & €omp. in Soflon erfe^einen. Serfetbe tuirb 
unter Ruberem cint«näabl BoniSebiiblen lebtnbet englifdjer Sdmftfietler 
enthalten, melibe alle mit großer SereiltoiDigleit bie Scnubuug iljrer 
poetijtben Grgeugniffe bem ßerauSgeber gefialtel Ijaben. 9iut ber ,,poeta 
laurentns“ aennpfon ßat ba§ bejuglit^e Grjudjen ßongfelloro’S abjiblagig 
fteft&ieben. 


Ätl 5 i«nbß fftiflt« 

— 8om beitfftpen fträbitetten* uub Sugenfeuwerein ju Rfitt^en 
ifl bem leibet fdjon BerPorbenen G. S. Stabe in Sft&«61elKrt ber »iei8 
Bon 1500 SOiart jnr fein« Sd)tt|l über ®eniilation juerfaimt toorben. 

— 2)08 uruc UniBerfitiitögcbäuDe ju ftief, 411 bem ber beruljuite 
Sßrofeffor Sbaulom 186*2 bie et ft« Anlegung gab, utib baS mit entern 
Slujioanb non 450, 000 Hlutt no^ ben flauen bes ttrepitttten. ^refefar 
ÖiopiuS gebaut rourbe, ip mit grofeen geitrl icßf eiten Gnbe OEtober ein* 
geweift toorben. 

— 3 m »erlag non »aul »ette (IBerlin) cififieint jeljt eint 
Sammlung Bon Safeln, ,®a& «Time ©etoblbc - betitelt, bie ju ben inter= 
«ffanteften unb loiditigften $ublilationen unfaer ftunftlitcratur gegabtt 
werben bürfte. ®aä bre§ber.er grüne ©eiüolbe bat Beltruf ^infictjtlicd) 
feiner S^dijc ouS affen $ er toben ber jRenaiffanc«, unb gerab« bie für 
biefe Gpodje roidjtigfkn ftunßfdjäb 4 l>« Glfenbcinfdjreiljcrct, ber ©olb* 
ftbm.ieb= uub Gmaiüeurfuttp, ber Svöttjett-, öetupeiit», ftotaHen*, $erU 
TOutterarbtit, ber ftannen, ©cfäpe aus ®olb, Silber, 97 tuj 4 elu, tbltn 
€ttinarien, SBergErbflaü , ber PlippeSfacben unb ßauggerätlje pnb am 
Wenig peh aBgcmciiter befannt geroorben. Si«fe ^ublifatian f^cit j«fjt 
flerabe bwfen 2 bcil beb grünen ©etnblbeS in «ngrip genommen unb 
unter ÜuStoabJ be 8 $rof. 6 . ©raff baS Originelipe, änlereffantefte unb 
‘unflgefdjidjüid) ßetBorragenbpe in feinen %bbilbungcn beur ®ubli!um 
Bugänglid) gemadit. gur Sammler, ftünpler, flunPftanbroerfer bat 
biejeä SBerJ, roetibeä Dr. 3 . ©rSff* mit ßiliuterungcn oerfrb «*, bc* 
fenbccS großen SBert^. ®ie jjßoioörap^iftöcn Mufnabmen utib ber Cicbt* 
buicf Port SRcntmlet utib 3 ona§ pnb f«t}t fe^ön ausgefallen, IBaS bei 
einem beeartigea Bcrl febt roefentlxtb ift. 

— 2)er non Seiteu ber Stobt (Srfurt mit bent befanntea ßtflo- 
rtenutaler ^fanpen aus 5t>üffeiboTf »egett XuSitbitiftdung be« großen Watb 3 
aausfaaleS abgefdiloffene »ertrag ift Dom üRiniperium niebl nur geneb : 
mtgt Würben, foubern e8 ^at bafjelbe fogar eine Summe 0011 4o,0Ö0 9R. 
P/r bes ^opcnaiiftbiagf) als paatliße Unterpfl^nna 411 bem gebauten 
3»ede bewiffigt 


— 2er flaifer bat in ffolge bet betlia« ftuttPeiuSPeDung, über 
bie mir beriebteten, eine {Reibe Don «ünplcrn ausgezeichnet. "2-ie große 
golbene OJJebaille erhielten: ®efd>id?t8ma!er gronj Defregger in ÜRümfjen, 
^efdi^t-Sinaler Bilbeltn ©tn% in »ertin, ©e}d}i(%t<Jmaler ißrol. ©upao 
Spangenberg in Berlin. ®ie deine golbene fBtcbaiüe erhielten: ©diladttti» 
malet ^ojebh ®ranb in tUlunden, ©e'djicbtSmaler ftarE ©reitbad) in Ber= 
liu, ©cftbttbtSmaltr Gleuterio »aßliano in Mailanb, SBilb^arter ftiul 
Segas in ©«litt, ©ejdjidjtSmalex Ctto Jtuiffe in Berlin, 2f)ierincler 
<$hripian fttoenet itt 2üffeIborf, SÖilbJljauenc ißtof. SRuboIpl) Siemering 
in Berlin, @efd)i^t§maler ?l. Bödeltn, ©efdicbtSmaler ^rof. Otto ©ün« 
ib« in Rc-nigSberg, ftupftrPe«bet 0- SRaab in Hlündien. 

mm. 

— SPturiffdjuIen unb fein Gnbe. Wurp 2iijfelborf toirb eine 
folihe betommen unb wie man Don gut unknidteter Seite bemimmt, 

iß cS gelungen, jur ©rünbuttg ben berühmten ßontponiften BtühMä ju 
gciDinnen. 33tabui0 foU ju gleich baS ®mt eines pobüfd-rn ÜÄufilbirettorS 
erhalten. 

ßüljn*. 

— ©rfatmtlirf) beaifidjtiflt bno miindiener ^»ofthenter fämmtli^e 

©diff«’fd)r ©ramm in neu.« Gimirbtung unb äuspattung Dor}Hfut>vcn 
unb pe bann im Saufe beS 3 ubre 6 nad her {Reihenfolge ihrer Gnt« 
pehung in «inen großen G^tluS jufammenjufaffen. 2 >et ©ebanfe ip 
neu unb pontommen geeignet, not bem »ublifum baS ganje Betbtit beä 
großen iDleißeii» barjulcgen unb ihn ßleidjam bot ben klugen beleihen 
ju feiner Bollen öolje cmportoachfen zu laffen. GS ip biep um fo mehr 
bet galt, alb bie Stüde maglidft uuDerturjt unb unter ^erfteffung beä 
ßriguialtejteb gegeben loeiben foüen^ ber im Saufe ber burch bie 
Suljittn hi* uirt) ba manche Sentrrung erfahren. ®er turjlich mit ber 
.Braut Bon üJlejfina JI gemachte Einfang War ein fehr gelungener, Wenn 
auch ouffaUenberiDeifc ber Brfuch ein nur fetjr müßiger war; man ccc* 
traut aber , es werbe bie ihfilDatJine mit bem gortfdjreilen madfen 
unb her GtjlluS jelbP feine madjtige SBirTung nid|t o«iftl)kn. ®ie ©e= 
feßung roar jum großem X|eil( neu; bie giirßin würbe non ftlata 
$ 5 egUr’§ ’Jlathifolg enn r gtl. grfdlil, ©eatrice bon gcl. ©ranb, bie beiben 
©ruber oon ben Herren ftnort uttb Stbohe gefptelt, bie beiben t^EjoTfittjrcr 
Waren in ben ^aitben ber Herren Piidter unb Saffart. ®ie jammtlidcn 
stallen tDUiben fcht g«t gefpielt — baS Hauptgewicht fiel aber, »i* fop 
immer, auf hie &hi>re, beren gebanfeu* unb lonreiche Shrit ergreifenbe 
SSirtung h«rDorln achte. 

— 2ie erpe iHoDitäfr beb- berliner Hoft£)tötfr8 War lahti’h 
^©eutfde ®reu«*. ®a8 ©doufpiel iR ein tBtfentlicher gortfdritt gegen 
„ftouig IRoberid*, welchem «mfs<ilicb jeh 1 effeltDoffen ©daufpiel mit feinet 
auf ben atuten mobernen ftullurlampf geiidjteten. Xenbenj man Bor 
(lieget $eh auf bem ^lationallb«atee begegnete. @8 läßt ßd auf ben 
ftampf zwifdfnftBnigSmadjt unb ifküllettjeTrfdijihaft gar nicht ein, fon* 
feem beifolgt bie SE«nbenj, feafe nur itt ber gegenfettigen Sreue ber 
gilrpen unb be8 ©oltes bie SUtoctit feeh {Reiche« fefte SÜuqcln faffrn 
fann, mit rühmlicher ftonfeguetij bis gum Schlup. ®aff elbe fanb eine 
jcyc gtinpige Aufnahme. ®a§ SJJubltfum rief ben ®id}ter, inelcher nicht 
aiiiotjenb war. 

— Ocribaiter’8 Bufifpfcl: „Weint Härtbe“ ift nun aud) bei ber 
jüngpen auffubrung im tonigliden Theater am ©artnnplaßc in SRun* 
den Bon $ublitum unb ftritil beifällig aufgenommeit toorben. ®a-5 
Stüd wirb junaepp am beutjdjen ßanfeestbeater in Ifrag in Sjcue geßen. 

— ftrelfrbnirr’8 „Solfuugrr" waren bte erfle Sioüilät ber tönißt 
lieben Oper in ©erlin. SDie Dp«t ip int ÜUIgentttnen bötit piublitum 
Siinftig aufgenommtn Worben, 'iiutb bie ftrixit finbet in bem ©)cit einen 
ausgeprägten Sinn für Sßoblfbang unb ein bei einer erpen Oper übet= 
tafcljtnbeä ©efdjid in feer Behanblutt« unfe Berroenbung be§ großen 
■äpparateS. Namentlich Berpch« tS feer ftomponip, Waffen in einer ben 
lauten 8 eifall beroornifenfetn ffßtife ju Berlöfrthett. r Genen bepimmten 
6 tt>l inöefftn halt Äretfdmer in feinen goltungevn nicht feft. 3Rit 
'HuSnaßme be5 BupophlS oerroenbet er alle Slple. SBagnet hat einen 
unoertennbaten Ginpup auf bie Giitjelgefaiig«, auf bie gorm im ÄUge= 
meinen unb auf fekilid« Bufjuge tot ©efotibercn. 'Ulepeibeer unb 
SÖagnet fmb bie ©arhilber fnr bte Drdeptation. Berbi unfe anfeere 
Olaliener bei b«n GnfembleS SfJalljrn geponben. ‘«aeä in 'JlOem 
•pr.bet man in ben ,gol lungern* feine 3nbtPibualitat unb feinen ©tpl. 
,0h bei ftomponip Grpnfeung§gabe hepßt,* faßt JBuerP, ,fbnnen mit nach 
biefer Oper nur mit großem Borbeljalt bejahen/ 

— 311 Wailaufe l)af fiel) ein ©ereilt gebilbct, GnllingSmerre auf 
bie Buhne ju biinßcn. ®8 fommt ndmlid in Italien uor, baß Wenig 
gefannte ofecc unbetannte ftünpler, um nur ein SDeit in ©jene ju fepen, 
einem 3mpieiatio «tue (2Jetbcnti^afeigun.g für ben gaff bcS UlichtcrfolgeS 
zahlen, eine Gnifdjabigun«, melde fid auf 4—10,000 Eire belauft. 5Die 
genannte ©cnofjenfdaft Will nun, gepiept auf bie it)t bon Sheaterfreun« 
beit jupießenbeu Wittel, rin eigenes i£pea;cc sum bet Borfuhrung 
fol^er GiftlinßSineile grunbeti. 

ßultnr itnö HffiJTc-nfdjaft. 

— 2te britifdj« Nöxbpöle^pebition ttnlrr Jiihrung be8 HapitSnS 
5Tar« ifl nad anbrrthalbjahngev 'llbwefenheit (3uni 1S75) am 27. ßfiober 
wieber an bie fluPe »au 3>lanb nach Balencia gefommen. ©eit Äugup 
1875 war man ohne 9iad()iii£)t über biefelb«. Sie ip b«T groiilöitbifden 
flufte entlang burch ben ©ntitfj-Suub nach ber ©eahobg--©at) gefahren. 
®ort hai pe beim 82. ©rab 27 SJfitt. noiblidrr ©leite ubeitocuiert, 
roahrenb etiu ahiheilnnß bis jutn 83. @r. 20' oorferaug. Bei 81 ©r. 52' 
haben bie ©puren früherer Gipefeitionen aufgehör!. 55>aS war ber ©untl 
(bie Sieufelaa« Bitdt)^ «n bem ftaiie bie jroei ©int« »on 1853—185» 
Berbradjtc. ®cr Gnbpuntt üon 9Eartt’8 Öipebitioit ging noch 20 Weilen 
über ßaite’8 ßspebition hinauS. ftane fclber War bi8 an ein offenes 
Wccr gefommen. ®ie Gipebition muß tlfo uod eine Streife weit ati 
b<r gronlanbildje« ftuße aber über ia8 jugefrorene gjieer gelominen fein. 
®ie GsPebitian Ul in. 112 Sagen feie Sonnt nicht «efeljcti. ftane war 
bie Sonne Dom 21. {JtoDemfier bt8 21. gebrnat Derfdjwuuben. ®ie geige 
baoon roar eine ungeheure Halte getoefen. 9lm 21. fßoBemher 1858 
toat pe auf 25’ 9f. gepiegen; Sltifattg8 S^ejembec auf 36 J ; Witlt3anuar 
1854 auf 4S U ; 9JHtie gebruar auf 36 u . Bon bet Halte h<dkn bte 
Wcnidcu fo llnjuglidcä zu kiben, baß .Raue jagt, ein Sag in feiefem 
UBinter allere meh*. »ie «in ganje» 3ahr unt« gemäßigter gone, «ud) 
bet ber öteßmaligen Gjpefekion hatten feie Weufdcn oiel ju leiDen, ®cr 
guhrtr ©eterfen unb jiaei anbere Witgliefecr uon Marei’S Gipe* 
bitiun pnb ße parken, ©ic ahnen, feaß aud) biefe (Sjptbtiion ba SSipen* 
fdjaft ein ßpfer ßebiaihl hat, baä mehr mit gewöhnlichen WanntSmuih 
erforfeert. 

Stoönßrte, ^ anbei uiti Ucrlreljr. 

— 5 er Bubicfjuß hc 8 feeutfehea H fl nbelelagr 8 , Welcher gegen* 

wcrlig in Berlin jufammengetreten ip, nahm jur Wünji unfe 6ilber= 
fiage eine {Resolution an, nad welder in einer an ben BunbeSratfe 3U 
liChltuüeiiGinßab« htantcagt »erbtu foll, mi< ber Slusprügung bet filhernen 
gunfmaifftucte awfjuhorm unb feafur feit burd beä SJlunjgefeß Borge* 
feh«ne H cl ^ c ^ un G golbenet günfmarfPude unge|öUMt in Iflngrip lu 
ndjmeu. »011 ben fuüb<utfd<u Witglicfeeru würbe hi«bei fonPatirt, baß 
jehon jeßt ein bebenf lieber Ueherfluß an ©ilbeimunjen in ©ubbeulfdlanb 
efii|iire, feer in gar feinem richtigen Beißdftniß ju bem im Bcrlefjr be= 
pnblichtn ©olb Pepe — 35 ie Örage, ob eö für bie beuifdf 3«buptic 
geboten unb opportun et jdjeine, pd an ber parifer SffJellüuöpcffung ju 
oetöeiligen, wuibe ebcnfalfä jur Gcbrtecung gezogen unb mit bemeifen§= 
wertpet Majorität genehmigt uiiler bet Wotcoirung , baß bie beulßhe 
StibuPrie btud) bk einfeitigcn Urt heile b«8 ©rofeffor iRenleauj in ihtti» 
«nfefjen 31t feßc gefdabigt worben jri, um nidt mit adern Gif« bk ©e= 
(egenheit, jich 311 lehabilitiren, ergreifen Uttb ttadj ftidfteu auSBcuten ju 
foUcn. 

— llebee ben Glfcttbeiiironfnm ferittgt ba8 ,,3oumal offteiel“ 

eine InterrffanU flatipifdc 'Jlotij. ®arnod) beträgt bie jährlich in Gng« 
lanfe importirte Waffe 650 Sonnen, mooon 350 iw fiaitbe felbp Der» 


braucht ro«b<n. Eie Wejferfdmiebe bon 6h«ff«!fe Derbrand*n allein 
200 Können jährlich, 35a§ ©croicht ber S an 8J^h ne f<h»an(t jtoifcheit 1 
unfe 165 ©fnnfe; ba8 Eurihfd»»lt®0 c widt. betragt 38 »funfe; ba ©reis 
beS GlfenhcinS bariirt jloi jeheu 57 bis 68 Bfö. Sterl. für 100 ftilo je 
nach Qualität Um bie in Gnglanb jährlich emgeffthrte Weng« pd« 
Glfenbcin ju erhalten, »erben jährlid 50,000 Glepöanten getöbiet. Born* 
baij unb S’DJ'kor ejporttren jährlich 160 Können; Älejanbria uub 
Walta 180; feie SBefltuPe 2lfrifa§ 20, ba§ ftap 50 unb {Dtojctmbiqut 14 
Sonnen. EaS Glfenbein fommt «ad Btttttböb aus allen ©egenben Siib- 
apenS unb coa ber SOepliipe 'afxila-S; ein gxoßer Kh<ü kaoen wirb nad 
ben dinefifden unfe inbtfden ©Millen oeifdidt, ber Keß lammt nad 
Gutopa, 'Älexanbrien unb Walta bclomtnett baS Glfenbein. au8 Norb* 
unfe Wittelofrifa, GghPten unb ben Nillänbem. Eie größten gaitgjöhi't 
liefern bie afrilaitifden Glepbaitten unb werben fei«f«lbeu auS Sansibar 
eportirt. Sie geben ein Glfenbein uon fehr jdbuer Qualität, unbuvch* 
Pdtiß, jart, leidi ju bearbeiten unb baS pd ntdt fpaüeL Ea3 Glfen» 
bein, baS »am ©abonpuß unb »on ben f üblich »otn ®cqualot gelegenen 
Stationen fommt, roirb fiibtrg raueS genannt; tS beroohil feine 2ß«iße, 
Wenn e8 ber ßnft auSgefeßt witfe, was bie aitberen 'Urten ntdt thun, 
unb witb niemälS bräunlich, »enn e8 alt wirb, rote baS npfliifd« 
opafrifanifde. ®S wirb bah er aud auf ben {Bldrlleti am weiften ge= 
furfjt- ®«8 pantefifche GIfenhein tot ib für bie 3n>ecfe ber Gifeltrung unb 
Bcrzierung fehr ßefdäßt, »eil e-3 jart, fdou tornig unb burdfdrtaenb 
iß. Eie gaiig3ah!te, weide Don Wojambigue unfe bem ftap iommen, 
fittb feiten fdwtrer a!8 70 $funb. Bon ^cit j« Seit »«ben einige 
Sonnen foffilen ßlfetibeinS in ben orflijden ^Regionen unb in ©tbiuen 
grfammelt. ®a§ fmb bie gangjahne Don Gleuhanien , bit im Gife be» 
graben unb feit unbenlbaren Seite« aufbewahrt liegen. (Einige ^japne 
biefer Shiere pnb und fo wohl «haltert, feaß f.e ebenfo Wie ba8 befk 
jtßtjeitigc Slfmbtin Dcrarbeitet werben Sonnen. 

— 25« norbtjoBiinbildie neue @rt)i fffadrtSTanal ift am l.SloBftn* 
6er eröffnet tuotben. Eer bannt Derbuttbene neue Hafen h e *tP H a S m 
bon ^tnutben. 

Itfltur. 

— EaB „UniBerS" berichtet, ein Herr ©atfiei habe nach langen 

93 ccfstdjtn pih ubergeugt, baß bte SSeiitbetge, in bencit jwifdeu ben {Jleb= 
flodreden ruifeer Waisgcpflanst werbe, Don ber {Reblaus ueifdcnt blieben; 
bte {ReblauS Berlaßt bie {Reben unb toirft ftd) in ®f affe auf bie ©iai£-> 
Wurzeln. ©ade'Z hat in; bei bic ©emertung gemacht, baß bie ’JiebCau3 bat 
Umfang beS atiembergeb nicht Derlafjen hatte; et hatte «eben bem Hßcin= 
berg, auf bem erP bie Sieben unb bann b« !Dlai§ ntit ^h^öojfta B«* 
peftel war, rin reines WatSfelä, in »eldent ec feine cLngtge Oleblauö 
fanb. EaS Wittel tp fo emfad, baß tS WentgpenS bec Wöh« roerlß 
fein feürftr, im nachPen gnitjjahr mit ihm ©erfud« ju machen. 

etfitn6ljtiis|i|ltse. 

— 3u Sacfjen ber 2rt(f}«tiB«rbretttuing6fr<ige iß neurrbiußS in 

{Preußen eine minxpeiieffc Beifügung eigaugrn, wonach feine Huöfuht 
bleibt, bk oon fo Bielen Setten angeprebte 'Neuerung in einet ttdpert 
gulunft bo« «ngrfHbft z« fe^en. 5>tv Winiflct besynnern fowohiroit 
öer ftultuSminiPer bezeichnen feie Beibrennung »on Seiden als tmoer* 
iiaglid} mit ber biiljeußtit ©efrßgcbung unb unter allen Untpaubm 
unjulafpg. 

— Gin* interepanle 3JJitthfil««Ö f«t Panther hringt baS „©«• 
liner Ör«mbtnWatt*. Eie mttpen ffioud«, »tldc Gigairen ju 10, 12, 
15 unfe felbp bis ju 20 Shit- tauchen, aljo gtuij&eu 30 unfe 60 Wai! 
ba§ Wille, öeilangen b nulle Gigarten, braune gatbeu. 3« bunflcr, je 
bejfer, nach beren Hnßdht, unfe ba haben feie gabrilanlcn itjie 3iotb, 
iitunee bunfelbwune Kabale )it betonimen. Ea bie Gttttett haupg Diel 
nuljc helle Kabale liefern, ip mnu auf ben ©cfecuifcn getotunuu, bie 
Gigarren ju färben ; feteies Eunteljniben ßät in b« junßßen geil fmchter* 
lid} jtt genommen. GS Werben bte IjcHe-it, h QU f*a bk fcljlrdjteften unb un* 
reifen gelb häßlichen Sabak gefmbt, unb fomit ba-S »iiblitmn getaufdht; 
ba ab«t Diele fleuie bte Gtgaswn in ©pißen rauchen, jo tarnt e§ 
haupg gar nicht gemeitt wetfeen; pe rauchen bunlelbtöunt ©cgarien in 
ber {JJUinung, feieB feien feie bupen, — roahrenb ein helleres unfe reifee 
©Iah mel öefjet j<h»nedl, alS ba« gefdrfetc. H^ U P9 f'ßi bie gatbc uidji 
0 feft, fo baß man bem {Rauchen, weim bte Rippen feucht fmb, 
djnarge unb fdmußige fitppeit befommt. Db bie Gigantn gefaibt 
Rufe, man, infeem mau feie Gigart« mit lauwcmncin äßaßer an* 

jeudlet unb bann abwifdt, e4 fommt bann ein gang gdbeS Blatt jum 
Borfd*in. Etcfe gelbett ©latter Würben fiuhec nie gu Gtgarrenbecfbtdtlan 
Berroanbl, ba bie äiaudec felbft Don hellen gaibcu feuidauS nur reine 
uni reif augfeljenbe Sigarrcn hüben roolleit. 9Jlan pefet hieraus «ud. 
»ie feaä $ublifum in anbei« Begießung getaufdt wirb; Girier Bedangt 
ftaife Gigarcen unb betommt fdwarjgefarble. aJian tjat bie gatbe 111dl 
djemifd) uitterfudjen laßen, 06 jolde nicht aud fdjaMic^c Stoße enthalt; 
aber gejunb lann c8 teinenfaffS fein unb elelljaft ift t8 icfeenfallS. — 
3efect Gigaerenbeiaiaift fudt feine ftunfeen ju erhalten unb ju bcftieiigcn 
uub roiub jid hüten, feen ftunfeen zu jagen, bie t'igaueu pnb gefärbt, — 
uub roenn feer Berfaufer aud ben Beuten jagte, bie helleren garhen 
fcßmecten befter, fo glaubt mau «8 niäjt, er gibt bah er ^ en ftunfeen, WaS 
ie Derlangeti. Etc 3ahrgange uttb Graten, finb nun alter jeljt »er* 
(hieben, unfe manches 5}ul)r*, IBö Diel IRegen iß, gibt eS Biel bunlle ia= 
bafe, in trodeitcn 3uh«n gibt cS Biel helle gaibeu, unb tnefe pnb benn 
boch ftailer unfe ftafliger als feie bunflen au§ näßen 3oljrcn; befehalb 
feilte feas spublitum nicht auf fchmarge unfe buntie gatbew jefjen, jonbten 
auf feen ©efdmad unfe ©erud- 

flcnltiniilcr. 

— Eie Enthaltung heb ftaifer*SPlnsimi(iaifIenInial8 in fßora 

fanfe am 29. Cftober um 1 Uhr in ©eg«uroart i ber Gigherzoge ftarl 
Cabwig uub ftarl Stepßan, brS OanfeeSioinmanbircnben ©arort ftohn, 
bcö NJarinelommanfeanlen Baron Bodlj. her jantnttlichen Mbtnirale uttb 
Qlfijiere, bieler jttmbert ©afte unfe ber gefammien ati8getiidten©amtjon 
in feierlidhßei fiöeife unter feen Klängen ber BoltShhmne unfe ben ftanonen« 
faluten bes HafenwadfchiffeS Palt. 

— Etc Errichtung tinrS SeneftlberbttifntalS wirfe Don Btr* 
ehrera bf8 Gipnb«8 ber Eithographie feit 3ahren betrieben, iß aber nun 
auf eine Iflitcegung bon ©eiltlt AUS tll eine neue ©haje getreten. 91üd* 
betn tidmlid fea» feoitige ftomite bereits mehr Khaler hat, als fea3 
munden« Marl, ncmlid 4600, hat e« jungß in hoflid«r Sld besn 
lefctev« bie 'SUecnatibe geßeTlt, entroeber feafür ju forgen, baß etjepenä 
in ©ubfeeulfchlanb mehr Z«* {Realifiruug be§ Unternehmens gefdelje, ober 
fid einDerftanbett ju «rflarett, bafe baS Möuunient in ©erlin errichtet 
werbe. Ett Zöirtung feitfer Mittheilung roar, baß augenbluflid neue 
angefehen« (Jerfonlidteikn au feie ©piße bes munde«« Berlins traten, 
weide «wn feie Sammlung bon ©elbbeitrqgen mit önergie betietbeu 
wollen, feamit feaS Eeulmal in ber ©lafet aufgeftefft werbe, in weidet 
Seiufelber ja lange ^aßie gewillt unb gefdaffen Ejat. 

— 3« i'ouboti würbe biefer Xag« btr «u» einer »roujepolue 
bes Eidter8 BuntS DoHenbet, feie in @eorge--&quate ju ©laSgam ct» 
richtet »erben foff. 

®e|l«rl)Clt. 

— ßermann Meitbel.Heto^fieker bt3 BlufiflonDajationSleiifon9, 
am 27. Dltober, in ©erlitt. 

— Burgermeifler h»r. Holler ln H°«n6urg, 72 Oaljre alt, am 
31. Oltober. 

— ©ir Soh 11 Stuart, torm. ©ijefatizler, 83 Soßre alt, Gufec 
Dftober, in Sbnfebn. 

— Dr. grang Eoro<h«c8 ©«rlad, ißiofepor ber Philologie, 9Icp^t 
ber UntDerfitäi ©ajel, am 31. Oltober, 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


168 


■glißci ^Sattii ltnb 9S t<r - 'ättrgftiKinc glfujititf e |tif«Jig. 


M Ö 




San» 3ofwmi im yongiut utib bic Sichtende inllammcit. Drigiitalseic&nung t>on 3. 3. Kirchner. (^. 174.) 


XXXVII. 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


M 9 

Gießer ,-Jiattö litt!» 'gäect. ^tCfleouine güitflmfe gtifuiig. 

169 



8 



m 

| jfV 

M |r?8j| 

l &&igZ&gMgg2£)L£ ' -litt)-». V^dfL 

I I ‘ -at -V o-Sjä 

Jßf" . / 


r T' ^ ^ 




170 


■gleßei cgattb itn& 38ser. 'äUtßemeiite 3Cf itffritf e Jeifsit*. 


M 9 


£Smibcfv«gCf. 


Auf§ 92eue ftreirt ber Sämann feine Saat 
11 nb fcröftttä rauf# ber SBivib burch Selb tmb fjain, 
ffti# eine SBlutite jamüeft ben SBiefenpfab 
Unb nur ber 2hgmian buftel noch am Jtain. 

3 br äßanberußgel, bie i&r fübipärts ja#, 

®uc§ fro&e Segler grübt mein AbicpiebSlieb. 

SBie oft fab* id), Döttt grünen SDalb umrauf#, 

5)cr Stabt entronnen unb bem üftarftgewühl, 

Auf eure füfien Sieber füll gelaufctit, 
belagert auf beS 9floojeS meinen ! 

3br SBanberoßgel, bie ißr fübroärts sieht, 

Gu$ ftc# Seglet grüßt mein Ab)#cbSlieö. 

Sie jungen mürben flügg, bi« Hefter leer, 

Unb etj’ ba§ 2aub uerroeut gn ©oben finft, 

Gilt ißr mit euren Äinbera über’s EDieer, 

2ßo euch eilt Müb’nbet Stranb oetlodenb wiiift. 

3 br Sßknberoögel, bie i# fitbiDärt§ jiefjt, 

Gucb fco^c Segler grüßt mein Abjchiebslieb. ■ 

VeglücftcS Voll, tute gern jöq* ich mit bir 
fred) burch bie 2uft, tief unter mir bie See, 

S)oc& a# bie leisten Schwingen fehlen mix, 

Unb niemer harrt nur Sroft unb <51$ uitb Schnee. 

Sfjr 2 Banberoßgel, bie # fübwärtS jielß, 

@uc& frohe Segler grüßt mein Abfc&iebSlieb. 


Seht ißr ben Frühling, grüßt ibn taufenbmal 
Unb Sagt ihm, baß bie Selmfit# in mir road>t, 
Vi>3 er »on feuern f#nüdet Vera unb 2tjal 
lD?it jungem ©run unb bunter ©lumenpradbt. 
$f) r VJanberoögel, bie i£>r fübrofirt» jie#, 
Guß) frotje Segler grüßt mein AbjcpiebSlieb. 


So lebt beim tuo^l unb fjnnt im frentben ßanb 
91nf neue Sieber unb ein neue 8 Aeft, 

Unb wenn ihr heimwärts euren Qlug geiuattbi, 

Sann feiern mir tiereint ba§ SÄaienfeft. 

3hr Vknberoögef, bie if)r fiibroftrts jie#, 

(Such frö^c Seglet grüßt mein Abf#eb?lteb. 

Hut ins Sturm. 



Set neue JE c a n d e r. 

Grjählung 
von 

o. ^dffäflef. 

( 9 föTt|e|ung.) 

YIII. 

>3 War fautn hier ltl) r 92acl)toitfag3 tmb 
■ boef) fc^on faft 92a# geworben in ben 
i fieifen Stäumen ber Vifla Vanbimiani. 
t Siegen unb £agel gingen ihre grauen 
S#eier oor bie Sannen unb Gtjpreffen 
be§ SParfS unb fielen geräuf#»oß auf bie 
breiten, ftarren Vlätter bet SOJagitolien. 
©er See unb ba§ gegenüberliegenbe Ufer 
waren eerf#Duniben unb nur juroeilen taufte bie f#ta= 
gezeichnete obere £älfte Saffo bei Fctuo auf einem 
öintergrunb Don Qilammen auf unb oerfanf bann mit einem 
fetaubenben ®onnerf#ag toieber in baS frühere ©tmfel. 

3« einem folgen Augenblid, glutrot^ angejtra^lt nom 
3Bibcrf#in eines Vti|e§, trat ber ©raf in fein 9lrbeit§= 
jtmtner. Sommafo tßaglia, meiner foeben ben S?opf burc^ 
bie Sbüre bc§ 91ebenjimmer§ ^freingefiredt #ite, mare e3 
lieber getoeien, unbemertt toieber ju oerf^toinben, beun bie 
tiefen Üfcafctyen feinet toeiten ©eiufleiber ftro^ten »on Äunft» 
unb SBertbgegenftänben, bie er oor bem brolfenben Ginfaß 
ber rueijjröcfigen ©arbaren nod) raf^ in Sid^erbeit 
bringen tooßen. Gr mar eben tm ©egriff geroefen, bie fteiue, 
bubfd&e ^aminufjr^ bie i§n bereits friibec lebhaft intereffirt 
batte, auf t^ve Qäl)igleit, betpatft ju merbett, ttä#t ju unter» 
fudjen, al§ er fi<# bem ©rafen gegenüber befanb, ben er 
bod) eben noc^ um baS oergilterte §enfter be§ ©efangenen 
batte fdjlcityen fe^en, wie um mit bemfelben eine geheime 
©erbinbuTtg anjufnüfpfen. 

©er ©raf teinfte jeboeb fo befe^lenb, ba^ ber ©rigabier 
ni# um§i« fonnte, boßenbs einjuttetett. 

,,Sd) tooßte nur nac^ ber Uf)t fe#n," entf^ulbigte er 
fi# bie falbe 2Sa#^eit geftebettb, um bie ßanje ju oer= 
bergen. Gr fagte bie^ mit einem 2ä#In liebenSfDürbißftcr 
Unbefangenheit unb fpreigte, bie ©aumcit iit ben Safchen, bie 
©eiufleiber toeit au§ einanber, um ju berbergen, toie boß 
fie feien. 

„Sd) muß ben ©efangeuen fprec^cn," fagte ber ©a 
faft btoljenb. 

©ommafo ucrnaljm uidjt f obalb, baß e§ fic^ nicht um 
bie U^r Ijanble, al^ et au<h fofött toieber [eine ganje Un= 
befangenheit erhielt. Gr ma#e ein fefjr ernffeS, 6ebenfli#§ 
©eficht, ffirach tion ben ftrengen bienftlidhen ©orfdhriften, ber 
©ejöhrli#«it bcS ©erurlhetlten unb feiner eigenen 93crant= 
mortlichfeit, obfehon er ja eigentlich ben GarabinieriS im 
Stange Dorgefeßt unb j?oinmanbant ber ©ifla fei. 

5Öerädhtlii3h jog bet ©raf ein fleineS ^ortefettiHe unb 
rei#e e§ bem ^ögernben. ©ieriß griff ©ommafo batnach, 
unb oßne ben Inhalt ju beje^en, fteite er e§, ba bie ©afchen 


feiner ©einlleibet boff waren, jwifchen bie Änöpfe feiner 
Unifotm, 

,,©ie Öo^atität Gütet G^cettenj ift über leben 3®rif c l 
erhaben," fagte er barm mit ftolg erhobenem |)aupt. „ 2 tch 
werbe ben GarabinieriS befehlen, Sure Gsceßenj ju bem ©e= 
fangenen iu laffen . . 

Unb fich in bie bantnotengepanjerte ©ruft toerfenb, 
bet Gbk tiötaiiS. ©er ©raf, bejfeti ©ebanfen äße ftarr 
auf einen ©unft gerichtet waren, f#en bie Unberfchämtheit 
be§ SrigabierS nicht ju bemerfen unb folgte hojtig. 

©ie Garabinicri weigerten fich anfangs, bie Autorität 
©ommafo’ä atiäuerlcnnen, aber ber ©cigabier lannte feine 
ßeute unb breite ihnen mit fofortiget Reibung wegen Un- 
botmäßigfeit, wenn fie nicht gehorchten. Unftdjet unb Der» 
Wirrt burch bie ©crebfamteit be§ ©rigabierS traten fie enb= 
lieh toiberroißig jur Seite, um ben ©rafen einjulaffeu. 

5^ie 2 hüre f#oß fich ^»Titcr ihm unb J^ippolijt 'ßaitb 
feinem lobfeinb gegenüber. Söalben faß in tiefem Sinnen 
auf einer ©anf aus fRohrgeflecht unb blidte, ohne mit ber 
Söimper ju Juden, in bic unaufhörlich einanber folgenöen 
©li^e. ©eim 91nblid be§ ©rafen fprang er trotzig auf unb 
feine bleidhe Stirn furchte fich brohenb. ©aS War ber Ißiann, 
bet ihn ohne ©runb h a ^ t€ & ü ß au f f cin 2 cbcn 

einen fo unheilooßen Ginfluß geübt l^atte, ber SDtann, ber 
ißn Dieffei# mit einem SBorte hätte retten fönnen unb ihn 
fdltDeigenb jum 2obe oerurtheilen ließ. Unb biefer 9Kann 
hatte bie Stirn, in biefer Stunbe, ba Sßalben bereits mit 
Slllein abgefdhloffen hott 6 / unb felbft auf ba§ ©dingen einer 
fttudjt ni# mehr rechnen foitnte, oor t^n ^injutreten , um 
mit graufainer 2 Bonne ba§ 3 äden eines oerjmeifetnben 
^>erjen§ ju bclctufäßen. ©etoiß, ber ©raf moflte ihn fo feige 
(eben, wie er ihn genannt . . . 

„ftommen Sie, um mich ä u beth&b™ 11 / © Ca f^ w 
fragte er. 

„ütein, um 3h ncn 5 11 foQ 611 / öa fj ®’ i e fich in einer ernften 
Stunbe gut benommen," antwortete ber ©raf trübe. 

„ 3 $ banfe 3 bnen für Diefe ?lnerfcnnung . . ©er 
Offjiex Doßenbete nicht, aber fein 9ld)fcläucCen war berebt, 

„Sie hotten f^ retten fönnen," fu# ber ©raf mit 
finfterem ^ntereffe fort, „wenn Sie auf bie an Sie gefeilten 
fragen geantwortet hotten, nm3 Sie oon ber 9luffteßung 
unb Sohl 3 #er ©ruppen am fenfeitigen Ufer wußten. HÄan 
n er fpr ad; Sl^ien unbebingte ©erfchwiegenheit unb bic Frei- 
heit für ben Qatt, baß Fh re Angaben fich bewahrheiteten. 
Sie lehnten ba§ Anerbieten mit ©erachtung ab . . ." 

3n SBalben’ä grauen Augen blidte <§ jorniß auf unb 
feine bleichen SSangen färbten fich. 

„^öffentlich finb Sic nicht gelommen, jenen fchmählichen 
Antrag ju Wieb erholen." 

®er ©raf judtte bie Adjfelit unb fein Anfliß hotte mieber 
jenen beobadhtenben 3 ug, ber SBalben fo tief empört hotte 
währenb ber ©erhonblung. 

„Gigcntlich ueiu," antwortete et, «aber in ber Ginfam= 
feit unb in Fßrer Sage benfi man über bergleicßen juloeilen 
aitberS al§ in ber Aufregung einer Vernehmung unb Ab- 
urtheilung ..." 

„fKun gut, fo mögen Sie erfahren, baß icfj bie Sicherheit 
meines ©aterlanbeS, foroeit fie oon mir abhängt, fo wenig 
preiSgeben werbe, als ich e ' n SBo^t «inen falfchcu 
Schein faßen ließ auf bie GI)re 9h ter Achter." 

®ie2öorte 2Balben r S Hangen uugebulbig unb berSEßunf# 
aßein ju fein, war in feinem 9Ttienenfpiel bcutlich ju lefeu. 

3 m ©egenfaß hieju blieb ber ©raf fehu rußig — nur 
immer trauriger fehlen er ju werben: 

„G§ ift wahr," fagte er, „auch bati« ßaben Sie ßcß toie 
ein Ghrenmann benommen. Sie werben barum au^ fteß 
felbft nießt untren werben in ber Angelegenheit, bie mich 
hietjerführt. Sie wiffen, wa§ uns trennt, ich holte Sie — 
ich woß ^ic für ben ©eliebten meiner baßen nach 
bem 3««oniß meinet Augen, bem ©eneljmeu ber ©räfin 
uub bem SÜBahrjpruch ber eigenen Vernunft. Sowohl »on 
3ho«n al§ oon i^r wirb btefeö ©erhältniß in Abrebe gefteßt, 
unb Sie ho &en injwifchen fogar ©tjiehuugen ju meiner 
2 ocf)tcr augefnüpft unb wollten fie entführen. $)enti an bie 
ffunbfdhafierei glaube id; nicht, Wenn ich ow<h Wwn ©eruf 
fühlte, für Sie in bie Sdjranfen ju treten unb 3h»«o bie 
Gßre meines ßinbe§ oor aller 2Beli ju opfern. Sie werben 
meinen ©roß begreifen, benn Sie ha&en ba§ ©lud meines 
2ebenS unb bie greube meines Alters jerftört." 

fragte Sßalben mit mattem Sadjeln. 

S^cr ©raf trat bi# an ben ©efangettett heran: 

„3a, Sie — ober mein eigener SBahnfinn. GS ift nießt“ 
mehr baran jn änberu, auch wenn es mein Sßahnfinn ge= 
wefen wäre. 3öh höbe 2 öalpurg ®inge gejagt, wel^e eine 
grau auch » Ilcm 2 Bal)nfmnigen uidjt Der geben fann unb 
wenn fie eS fönnte, Würbe fie auf's Sieffte Verachten. 
©Jir fmb baßer für immer getrennt, unb iti#S, auch ißre 
©ch«lbIofigfeit nicht uermödjte uns mieber ju bereinigen. 
Für 3h re Sage ift e§ gleichgültig, ob Sie als ber ©eließte 
meiner Frau crfdjoffen werben ober nicht. Aßen natürlichen 
©efeßen sufolge haben Sie, ich tP«*ß «S* iu feinem biefet 
Füße ©tunb, mir wohljuwoßen, unb ben noch bin ich thBci#. 
genug 3 U glauben, baß Sie mir meine F rfl ge beantworten, 
meinen oerjehtenöen ®urft nach ©ewißßeit ftißen werben, 
unb wenn ich Ste als Carolinens ©ater barum anflehen 
müßte unb bei 3 h^r Öiebe jn biefem meinem $inbe. ©enn, 
toaS auch 3 Wif#n 3h neT1 UI| b Sßalpurg ftattgefunben haben 
mag. Sie fönnen für bie ri#enbe Anhänglich feit AatolineitS 
an Sie nießt gefi#loS fern. 3hre StanbhafligTeit angefi<ht§ 
3hr« 3W(hter h Q t meinen (glauben au ba§ eigene Urtheil 


erf^ütteri. Sch jdhwore Fh^en, baß Sfw SBort nid;t§ an 
bent Staub bet ®inge änbert, baß id) ÄUalpurg wie biSh<c 
Weber ju berfotgen noch ju oerföhnen fu#n werbe, wie auch 
3ßre Antwort ausfällt. So lange ich on bie Scßiilb 2öal= 
purg’S glauben mußte, hielt ier 3 orn mich aufrecht unb gab 
meinem Seben einen Snßatt; je^t, ba Sie mich 3“ sweifeln 
geleßrl haben, fühle id; biefe leßte Siü^e metneä ©eifteS 
wanfen. Stetten Sie mich oor ber 92a#, bie f#tmmer al§ 
Sterben ift, inbem Sie mir auf 3 # 6 G#e jagen, ob Sie ber 
©eliebte meiner Frau gewejen fmb! Auf 3hre Ghre," wie^ 
berholte ber ©raf h^ftiQ/ al§ SSalben antworten wollte, als 
müjfe er eine borj^neße Gntjcheibung berhinbecn. „Früher 
hielt i<h Sie für einen jungen Viann, wie e§ taufeube gibt, 
wel# ba§ ©lücf einer G§c lachenb unter bie Füße treten 
unb fich bamit brüften. 3e^t weiß ich, baß Sie für 3#e 
Sßßicht unb SÄanneSwürbe jterben fönnen. Als her Vtann, 
ben idh h^ate iit 3h tt6tt fennen lernte, antworten Sie mir, 
ob Sie ber ©elieble 9Balpurg’§ waren!" 

®e5 ©rafen Sippen blieben halb geöffnet, al§ er bie 
testen SBorte gcjprodhcn unb feine Augen hingen ooß ©äugen 
an ben Sippen be§ ÖfßjierS. 

„Gruft legte SBalben bie §anb auf’S ^erj unb fagte 
feierlich : 

„Vor wenig Xagen eift erfuhr ich au§ bem ßßunbe Fht« 
Frau bie ©rünbe eines £)ofje§, ber mich fchou fo oft unb 
tief oerftimmi 23ir ©cibc haben nur Urfache, bie Pflicht* 
treue unb SötifirTieitStieb e bet ©räfin auf’S Slieffte ju uet» 
ehren. S)al f<hwöre tdß 3h«cit, fo wahr tc§ al§ Wade r et 
Solbat ju fterben hoffe, wenn e§ nießt anberS fein fann." 

„Fäh glauöe Sh^en," fagte nach einer iJJaufe ber ©raf, 
ber in fid; jufammenbrechen feßien, unb, oor gewaltigem 
Schmcrge bebenb, ein Sfreug be§ F 6 nftergitter§ umfaßte, an 
bent er ftattb. „A 6 er e» ift eilt fd;redlicheS ßi#, ba3 Sie 
mir geben. 3 e|t muß i<h auch glauben, baß irf; 3h*^ 
ber bin." 

£ange ßanb er fo in wortloier ©erjweiftung, al§ ob er 
felbft ber (gefangene fei, unb mit in einanber gelegten öän= 
ben tmb milbeti, traurigen Augen fianb ber junt 2ü>b ©er» 
urteilte neben ißm, ohne baß etn SBort be§ Vorwurf? über 
feine blaffen Sippen fam. 

9iad) einiger 3eit erfeßien ber ©rigabier unb brangie 
ben ©rafen gum ©eben, ba er oom obern Stod aus ben 
bie ^often infpigirenben Ofßjiev ben Verg h«o»f h a &« 
lommen fehen. 

„Feh " fagte ber ©raf, „um 3h« Sage ni# ju 
üerf#immern. 3d) fett fl fann nichts für Sic «jutt, benn 
man mißtraut mir bereits unb meiue Verwenbung würbe 
3ßt Sdjicfjal nur bef^lennigen. Unb tooßie ich AtteS fagen 
— was fiintmern fid; bie bürren ^Paragraphen ber Ä?tteg3» 
gefe^c um bie Frrwege etne§ oon Gtferfu# oerblenbeten 
ÖcrjcnS! Aber wenn c§ Sic in etwas tröften fann unb 
Simen nicht wie ber bitterfte ^oßu flingt in biefem Augen« 
blidf — fo glauben Sie mir, baß id; feinem 5D?antte bie 
§anb meiner 5to#et lieber geben würbe, als 3 h mn -" 

Gin furjer §änbebrud, bie Verföhuteu fdjieben, unb mit 
einem auffaßenben ®ienfteifcr eilte 2ommafo, um bem Offi- 
zier fdjon am 2 ßor ©eri# gu erßatten unb feine 3 ufamntcn= 
funft mit beu Garabinievis 511 Perhinbetn. 2 >er Ofßjiev, 
ein bequemer §eet, uetjichtefe, ba e§ halb GffenSgett war, 
baranf, fuß ben Appetit burch beu Anblid eines jum 2ob 
Verurthetlien 311 Derberben unb ber ©efaugene blieb un= 
geftört. 92ur feine ©ebanfen raSien ungeftüm, al§ Wüßten 
fie fid; fcßabloS h a ll jn für bie furje bi* ihnen 232<n» 
fdjenwiflfüt nod; gewährte. 

Unb fein S#rffal war in ber^hat ein jolcheS, um auch 
einen mächtigeren ©eift al§ ben SBalben’S iit’B SBanfen 311 
bringen. 9BaS hatte ihm benn bi§ jeht ba§ Beben bargercidjt, 
baß er e§ fo früh ^) 0 u oerlaffen mußte, ©enüffe, bie wenig 
Anberen ettoaS gelten, eine berfümmerte Sugettb, großgegogen 
unter bem fielen ffirud ber Ä?ümmerniffe feiner Gltern, welche 
artgefehenen Familien entfproffen unb in einer gefeßig her» 
oonagenben Stcßung als erffe Veamtenfamilie einer Vro= 
bingialhauptfkbt, ihr Öefcenlang mit bem ßßißoerhältniß 
jraifchen ber ihnen aufgebntngenen Uiepräfeutation unb ber 
lingulängli#eit ihrer Ginfünfte ju fämpfen hatten unb enb» 
lieh ftarben, ihrem Sohne ni#§ jurüdlaßenb als 5ßfli#en. 
§einp hatte biefetten reblich erfüllt. Sein Beben war tabel* 
lös. Siegreid) h at t« er ben jarten ßampf eines jungen 
lebenSluftigen. ©emüth§ gegen aße Verladungen ber füblithen 
©arnifonen geführt, iit bie er berf#agen worben Wat, unb 
bie Mahnungen bei flerbenben Vaters unb bie fnappe ©age 
neben ®ienftpßicht unb Gßrc als oberfte ©ebote angefeßen. 
Vießeicht hatte ihm biefe nothgebrungene Surüdhaltung beu 
©erfehr im öaufc feiner oenetianifdlen Verwanbicit um io 
mehr jum ©ebürfniß gemacht unb bießeidht hatte er fich ^ 0 * 
halb fo titttig an ba? ^inbergemüth ber Beinen Caroline 
angefdjtoffen, weil ihm fein Vafer, als berfeße furj nach 
Butter fiarb, als ernftefie Vjtahnung mit auf beu Bebens- 
weg gegeben hatte, ‘lieber ju fterben, als in blinber Beiben- 
jehaft ein liebenbeä, PertrauenbeS 93efen mit hiueingugiehen 
in ben F^d) halber Verhältniffe unb ungenügenbet Schein- 
epftenjen. GS war alfo eigentlich ein, wenn auch ererbter, 
jo bod) tiefer BebenSernft, meldjer Heinrich Frauen gegenüber 
jene feufd)« Unbefangenheit unb 3urüdhaltung gegeben fjatte, 
bie ihn fo oft jum 3tätßfel feiner ffameraben-gema#, ohne 
baß fie über ihn 3 « fpotten gewagt hatten. Von benjenigen 
Familien aber, weld;e ben gefürsteten Frludh hätten Wir* 
lungSIoS ma#n fönnen, h ielt »h n e i n in,§ Fünfte ge= 
glieberter, faft weiblicher 3<ürtfmn fern, unb eine ftolje Un- 
abhängigfeit felbft ba, wo fie am roenigften geboten war. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1 M 9 %ti<i 


2H<tn gd> enbliclj bie SBetjudie, iijti ^etanjusiefim auf, bo 
man bie ©riinb« fein ec 3 ur ütfh ä l lun 3 in t$r« Ungewollt» 
iic^feit nicht a^itett fonnte, unb froBfctje arme Offnere mit 
einem rootjlflmgeitben tarnen unb einigem ©eUjftbewufjtfehi 
finb ja nid^ts Seltenes . . . 

Sene fafi ängftlidje Bejcheibenheit, welche ein ©runbjug 
feines SBefenS geworben War, hatte ifjn nud) bie Siebe feiner 
Bafe üfcetfe^ett Iaffen unb feine Unbefangenheit mar ein 
ftarferer panjer, als alle Ploral; aber mit rüdff<ht§Iofer 
Xhatfraft, mit jugenbfühner Unternehmungsluft warf er fid) 
in gefährliche Abenteuer, als man ihn brauchte. 2 >ann mar 
mit bem ^Inblii be§ fdjönen SDtäbdjenS, baS ec alä Kinb 
gelannt, bie Siebe in ihm aufgegangen in ihrer t>oHen mädj* 
tigett Klarheit unb er hatte Alles anbere oergeffen, felbft bafj 
Raroline reich mar. 2 BaS galt bem, ber feine Bebürfniffe 
hatte, ber Befip? 5 Xt»cr er fühlte roenigftenS, bafj er fein 
Unrecht beging, bafj er Caroline nicht bem Btangel unb einer 
ntigeWtffen auSfefce, wenn er fie errang. ©etbft 

bann -nicht, wenn ihr Vater fie öerftiejj, wie er fie bereits 
mifehmibelt hatte. ©inen Augettbltd mar es SSalben ge= 
wefen, als bürfe er Don einem reinen, lebenslangen ©tütf 
träumen. ©etbft §>afe unb Krieg fchien ihm unmöglich, ba 
er jo glücflid) war. 6r hatte feine ©eligleit in ben Ernten 
gehalten, Karolinen? £erj an feinem fragen gefühlt unb 
war Dom 2raum jum % ob erwacht . . . 

(Es war etmaS ©igenihümltches um ben $ob, wenn man 
foeben ju neuem, felBftbcwufetcm Sehen ermatte. ©elbft bie 
tetde ©ctjranfe äwifdjen ihm unb einem Dollen reichen Leben 
hatte ba§ ©djidjal IjinWeggeräumt wie gum §öhn, unb ba 
er f<hoit einen gufj auf baS ©d}affot fetzte, ftanb berjenige, 
ber ihn in ben SEob gehest, ihm Derföhnt unb aß greunb 
gegenüber. — 

SSalben fühlte etwas tute ©djwinbct unb ihm war, als 
muffe er fid) ben Kopf an ben SBänben jerfchmettern, wm 
feinen Quälern bie SBanne 31t rauben, ih« ju morben. 

„üßeljmt fo murmelte er fopffchüttelnb, „nehmt eine 
felBßquülerifdje ©igenfdjaft aus jenem ftarrtn, eiferjüdjtigen 
£>ergen, einen $ufafl an§ bem (Erlebten, ein ©lieb aus ber 
bijarr gereihten Kette oon Abenteuern, fo mar biejj (Enbe 
nicht möglich. Aber bafj jener hartnadige ttftann erft Jetjt 
gut (Einfidjt fommt, bafe ein treues grauen tjerg ftd) ihm ent* 
gegenmarf unb bafj idj für fie eintreten mufjte, baff ber Krieg 
in einem ^lugenblidC gum tobeSwürbigen Verbrechen ftempelte, 
was faum juoor nur ein mifjglücfteS Abenteuer gewefen 
märe, baß eben jenes ©lieb nicht fehlte in ber Kette, bie fich 
nun gleich B er ©d)lauge beS Saofoott erftidenb utn mein 
Seben fd)Iingl-, bafe Stiles fo werben tonnte rote es würbe 
burdh jene mifdjung Don gehlem unb Xugenben, ©tarrfinn 
unb Opfermuth, Unerwartetem unb Vorhergefeljenem, 3 rr* 
thum unb folgerichtigen Schlüffen barauS — baS ift eben 
ba§ Kennzeichen be§ ©djidfalS in biefec ,möglidjft befielt 
aller möglichen 2Mten‘ 

£>eint) lachte fo grell unb bitter auf, bafe ber (Earabinieri 
bie £hür öffnete unb fich nach bem ©efangenen utnfah. 

Saufdjenb ftanb inbefj ber ©raf Dor ber Sthüre jum 
Qimmcr feiner Rochier. Irinnen regte fich uidjiS. Sie 
f<hlief ober weinte ütelletd)t. ®cr ®raj legte bie §anb auf 
ben Q rüder, aber fte bebte fo heftig* « nicht ju öffnen 
Oermochte, gr lie^ bie &anb fitilen unb fdjltch leife hinweg — 
er wagte es nicht, Dor baS ^Intlih feines HinbeS ju treten . . . 

intije nachbem er bem infpijirenben Offizier bie 
beruh igenbften 3 lI fi4erungen betreffs ber Sicherheit be» ©e= 
faitgenen ertheilt hotte, trat Sommafo fßaglia wteber aus 
betn ^>aufe unb ging anfangs Iangfam, bann, nachbem er 
aufjer Sicht ber genfter war, rafdher nach bem £afen hinab. 

fliegen hotte aufgehört unb ber weite fDlantel, ben ber 
Vrigabier trug, fonnte nur bagu bienen, bie oerfdh iebenen 
©egenftänbe jn Detfcergett, welche SEommafo Sßagtia ber 
©icherftcllung doc Vombarbement unb Vlünberuna miirbiq 
befunben hatte. 

Sm ^»afen angelangt, enttebigie er fich in oerf^iebenen 
bitnflen unb wenig fichtharcn 5 B 7 auernifchen feiner gum 
[ehr foftbaren Saft. Offenfieben be§ ©itterS unb baS 
gehlen bc§ auSgerüfteten ©oofcS fchien ihn ju überraf^en, 
aber alfogleich lä^elte er Befriebigt in fich ® r h fl tt e 

fich io mit feinem Untergebenen, 5 lntonio, oerabrebet, ?HIeS 
waS im Schloß an merthooderen nnb leicht tragbaren ©egen= 
ftänben ju erreichen unb ohne HCuffehen weggubringen war, 
einftroeilcn fit ben f?eHer ber 91 ationaIföd»in ju retten unb 
Antonio foUle nach Einbruch ber ^Dmtfel^eit mit einem Voot 
aus 3 ntra her fommen, um bie Veute ju holen. Um bur^ 
ba§ Üiequiriren beS gafjrgeugS nicht aufjufallen unb um gu> 
glei^ unßenterlt oon ben bort immer herumliegenben i?ame= 
raben ton ber Secfeitc auS mit ber fföd)in in Verbinbung 
ju treten, hatte SIntonio e§ offenbar borgejogen, eines ber 
gräflichen Voote 311 entlehnen unb war, faum bafj ber ©turnt 
fuh gelegt ^atte, nach bet hart am @ee unb bid)t unter ben 
gelfen gelegenen StationSfüdje gefahren, um mit ber er» 
tofihttnt Verbünbeten baS Diottjige ju Derahreben. ©ie 
uiäuntlichfetten für bie ^oltmächter lagen na^ ber Sanbfeite 
utib bie_ fjerrfcherin ber $iidje hatte ihr eigenfteä ©ebiet 
immer fo fräftig gegen jebe unbefugte Sntafion gefdhü^t, 
pap man bort in wichtigen Angelegenheiten ungeftört mit 
ihr öerf ehren Eonntc. ©er Vrigabier fühlte fich l e ^ r feiten 
geneigt, ben ©pürfinn unb bie ©rfinbungSgabe eines feiner 
untergebenen über bte eigene ju ftetlen, aber biejjmal fonnte 
er nicht umhin, fidh felbft beS AeberfehenS eines fo Dörtheil» 
haften, unb naheliegenben £ülf£mitteis anruflagen unb ben 
•gpnWa^tec Antonio ftillfdhweigenb nnb im Voraus fiir feinen 
et f« un ^ feine llmficht ä u Beloben. 


cScuib unb ^btre. ^(ffgemctiie 3Cfu|lrirfc geiiung. 


171 


IX. 

Auch i n Saöeno, fo füll unb frieblicf) eS nach bem ©türm 
roieber balag, ber am ©affo bei gerro feine Ul acht gebroden, 
waren bie 3cit nnb bie ßreigniffe nicht fliff geftanben. 
ßaum eine ©tunbe nach ber Reibung be3 gefpenfterfchauen* 
ben ©renabierS an 93?ihatafh toar t^auptmann Äörnfäjfel 
oon feiner fechsten halboertorenen Partie mit bem ^otiefta 
jäh emporgefdjredt worben burch ben müthenben ©alopp 
eines Leiters, ber fich auf bem fehlechten ©trapenpflafter 
IpalS unb tßeine Brechen ju Wolfen fchien. ©h^ ©nibo noch 
ben ©übel umgefcfjuattt unb bie Xljür erreicht hatte, taumelte 
ihm bereits ein halb gu ^obe gerittener, ^ragonerforporal 
entgegen, ber ein arojjeS ©chreiben überreichte unb bann er= 
fchöpft auf einen ©tuhl nieberfanf. 

Äomf äffet entfaltete baS ©chreiben, las eS, nahm bann 
fein« 9Mije aB 1111b jagte mit feierlicher grewbigfeit baS eine 
inhalifchmete ÜBört: 

„kriegt" 

„Ätieg," wieberholte ber 5ßobefta, fo gut faiferttch er ge* 
ftnnt war, ernft unb forgenDoll, unb faß im ©eift alt’ bie 
3erprung unb all’ baS ©lenb, baS über ein BlühenbeS 
Sanb hefcinbrech«n foHtc. 

„ihieg," murmelte ber SBirth fAeii, at§ ob ihn ber 
genfer om fragen habe, benn er befap ©epäftsoerbinbungen 
unb greunbe ani anbern Ufer, bie ihm ben faiferlidj fönig* 
tidhen Patriotismus f«hr fauer machten, unb backte an baS 
aSeinjahr, baS jidh fo gut angetajfen hatte unb nun fo jam= 
merOotl „berfchojfen" Werben fottte, öietleicht mit ben Sieb* 
ftötfen unb SBeinbergen felbei*. 

Xerefita, beS SBirtheS braunäugiges ^öchtertein , fagte 
nichts unb eilte fdjluchjenb aus bem 3 immer. 3h c erflärter 
Amorofo, ber ©ohn beS reifen ^otghänblerS, ber alle 2Bal= 
bangen beS ©affo bei gervo gepadjtet ^atte nnb mit bem 
fie im nächften gtühltng §öd)jeit machen fottte, mar oor 
einigen Sagen }u ben ©aribalbinern gelaufen. 

^auptniann ifornfäffel, fo gutherzig er in gemöhnn<h m 
Seiten war, fchenfte heute ber ©emüthöberoegung feiner lim*= 
geBung feine Aufmerffamteit, fonbern fchritt mit ber Rottung 
eines 23eltbeäWinger§ au§ ber ©aftfiube unb gleich barauf 
raffelte ber ©eneralmarfch unheimlich bur<h bie jnuen ©tragen 
oon fiaoeno. 

gn wenigen ARinuien war bie Heine Vefapung im gortin 
oerfammelt. Aber Oberlieutenant Don Söatben fehlte Dor 
feiner Hcinen weiScödißen ©djaar. $omf affet, beffen Anltip 
eifern geworben War, feit er bie ©epcfche be§ ©enetalS in 
ber £anb h«lt, forberte oon ttJähalafp Auffchlufj. tiefer 
fonnte nicht anberS, als bem öauptmann, roenn auch mit 
einigen Vcränberungen, bie 2Bahiheit niitjuttjeilen. 3Batben 
habe ihn fo flehentlich gebeten, noch einen ©prung gur 
©rafin machen ju bürfe n, ba^ man ein §erg Oon ©tein 
hätte fyaben müffen, 11m 311 roiberftetjen. (Sigenttich gugefagt 
habe er nun alterbingS nicht, aber „miffen ©’, §erx ^)aupt- 
mann, mir finb halt Alte Pienfchen," fdjlofj ber Verist be§ 
ßieutenants, bem bie ßriegSerftärung Bebenftich in $niec 
unb ^innlaben gefabren war. 

„Q-in 5Jarr finb @ie, ein pftichtoergeffenet, ungehotfamer 
©olbat!“ fuhr ber §auptmann auf. „©0 pftid^toergeffen 
wie . . * 

■Qie ©rinnerung an ihre einftige greunbf^aft hielt ih n 
juriid, Dor feinen Untergebenen hatte Söortc über SBalben 
au Sjuf prechen, nidp aber fottte ihn hindern, mit unerbitt» 
liehet Strenge oorgugetjen, wenn es bte ©tenftpflidjt etfotberte. 

©in Unteroffizier mürbe nach bem rothen §aufeabgefanbt, 
um ben Obertieutenant f»er6eijufdhaffcit. Oberfeuerwerfer 
2BanfeIhuber jeboch, ein energifch auSfehenber Vierjiger mit 
ben ABjeidjen oiermatiger ^ienftjeit auf ben Aermeln, mit 
llugen Augen «nb einem fetje langen nnb bichicit ©^nun> 
bart, ber feinen ganjen ©tolj auSmad^te, lam nach einiger 
3eit mieber jurüd unb erzählte nicht ohne §umor, aber feljr 
jum Unbehagen SDtihöIafp’S, bafj er nach langem SÖarten 
enblidj eine jlcine fugelrunbe Perfon ju fehen Befommen 
habe, welche fidh feht «ngeberbig benommen «nb e§ für „gar 
feinen Anftanb unter ehrlichen (£hrift«nmenfch«n" erflärt 
habe, um biefe 32Ü friebltc^e grauenjimmer aus bem ©d^Iof 
ju fd;ettcn unb gar noch i u bermuthen, bajj um ttRitternacht 
ein Obertieutenant Bei ihrer grau ©räfin gu Vefuch fein 
fönne. Unb inbem fie bem geuermerfer Sanfelhuber nodh 
ben jaiten Auftrag mit auf ben SBeg gegeben, ba^ fuh fein 
tpauptmann r ,’waS jehämen" fotte, habe fie ihm bte ^h«te 
oor ber tJiafe jugejdhEagcn unb ohne Anwenbung ton ©e» 
mattmapregeln jebe weitere Aachforfchung na^ bem oer* 
fchwunbenen Obertieutenant unmöglich gemacht. Aud) in 
feiner Söohnung hatte man biefen oergeblidj gejucht, unb um 
einen großen feiner $?ampfe§freubtg!eit bur^ biefen 
3wifdh«nfalt ärmer, betlaS ber §auptmanll büfter unb mit 
gefurchter ©tim bie proTlamaiion beS oberften ^rteßStjerrn 
an feine getreue Armee, betonte mit einem ßrnfte, ber 9Ai* 
halafp bas tölut in ben Abern jlodeti machte, bafs nach 
einigen Anbeutungen be§ ©eneralS ber Poften Saocno für 
fpätere Bewegungen ber Gruppen nicht unwichtig fei unb 
baher fo lang at§ möglich gehalten werben müffe. 

„55aä Ijei^t," erftarte ber §auptmann ben in gront Auf* 
gepellten, „ihr müfjt euch eher auf ber lebten aufred>tftehen= 
ben Kanone in ©tüde hauen laffen, als an eine Uebergabt 
be§ utiS anner trauten $oftenS benlen. Bei bem geringflen 
3eich«n Pon tt)?uthlöf»gfei-t Werbe ich Me ^h^ergejfenen bot 
ein Kriegsgericht [teilen." 

SDtihalafp wagte faum 31t athmeit, aus gurcht, fein Athem 
fönne ber Verräther feiner gurdht werben, unb babei fah er 


bereits bie Kanoniere Dön gntra auf [eine eigene ftattlidje 
Perfon mit ihren Kanonen jielen unb hörte bie ©ranatett 
jijehen unb bie Bomben platten neben feinen großen Ohren. 
6r begrüßte cS gewifferma^en als «ine Art oon Seben§öer= 
längernng, als ber öauptmann ihn mit ber AufjteHung ber 
gelbwachen unb Aoifopoften betraute, benn feine friegerifdheu 
Kenntniffe reichten wenigftenS fo weit, bafj eine in beit SDein* 
bergen unb auf ben nächften bebufd)ten ^öpen herumfriedwnbe 
Abtheilung in ber DDiorgenbammening weniger atS 3 ielfdheibe 
bienen fönne, als ber plumpe, weithin fid)tbare unb fich 
burch feine alberne gornt oon feiner Umgebung grünblicb 
unter fibeibenbe Xhurm, S>ie gurdjt befiegte fogat ttUtha- 
Iafp’S Bequemlid)feit unb er erfletterte Roheit unb AuSfi<htS= 
punlte, bie er in griebenSjeiten forgfältig umgangen hätte 
unb gaB feinen Pofien Auffteltungen in 2 B£Ibniffen, welche 
eS nur fraglich machten, wie bie bort Au§ gefegten fidj im 
gall einer fcinblichen Annäherung priidjiehen jottten. 

©rft am heüen DJiorgen fam SJHhülafh enblidj oon feiner 
Aufgabe juriief unb eS ocrurfadjte ihm einige DKiif>e, ben 
bereitftehenben Ablöfungen bie Orte angugeignt. Wohin et 
ihre Borgänger berpflangt hatte. 

2A«hnnaI3 fireifte b«§ §mtptmann§ Blicf ben Unter* 
gebeiten, af§ ob er ernftlich beffen 3 ur echnungSfähigfeii prüfe, 
®a melbete einer ber jurüdfehrenben abgelösten pofien öoHer 
©chreefen, ba& er, al§ er etwas SBeißeS im Bufch habe 
flimmern [eben, nadjgefucht unb bie Uniform be§ Ober* 
tieutenantS, fein fäubertich jufamm engelegt, im Grfenbufch 
gefuitben habe, ihn felbft aber nirgenbS. 

Oie guriht öor bem Kriegsgericht brangte 5 D?ihala[l) nun 
aud) bie nächtliche @eifterer[d}einung auf bie Sippen, gn 
bem Kopf beS £>auptmann§ unb bem tDlihalafp’S bilbeten 
fich je nadh ihrer (Eigenart bte Bermuthungen oerfchieben. 

„3 ft roahrfd)einlkh 3« weit in beit ©ee hinaus gef chmom* 
men unb h^i Mn Kratnpf gefriegt," gab ber Lieutenant 
feinen ©efühlen AuSbrudf. 

©er jpauptmamt fah ih« lange mit trauriger 3 cr P rcu ^ ss 
peit an, feine jufammengewürf eiten 3üge 3udten immer oer» 
jweijeller — er mufjte eS beffer: im Unmutf) über bie Ber= 
ad}tung be§ greunbeS unb opne bie moralifdje Kraft, fid> 
auS ben ©^lingen ber Berfiihrerin loSjureifjen, hatte VJatbcu 
ben ©ob gefudjt. 

©§ war noch jiemlidj-friih am borgen, Alles ftitt rings* 
um, in ben h<wte faft mit btofjem Auge fichtbaren Batterieeil 
unb Schüßen grüben ber gegenüberliegenben glufjiniinbung 
oon 3 ntra regte [uh nidjtS; ber ©ee lag füll unb glänjcnb 
unb jetbft bte tftatur Wartete athetntoS auf bie fötnmenbeit 
Sreigntffe, währenb oon ben betben feinbtiiheii Ufern jcbeS 
bie Verantwortung, baS Ungeheure jju entfeffeln, bem anbern 
übertaffen ju motten fchien. 

©a fdjicn ©uibo Kornfaffet gu einem <5ntfchtuB gelom® 
men, «Bergab bem ßiewtenant feierlich, Q l^ er felbft an 
feinem SBtebcrfommen jmeifte, ba§ Korn man bo beS ©hutm® 
unb machte fuh nach bem rothen §aufe auf. 

©ro§ ber frühen ©tunbe liefe er fi<h ber ©räfin melben. 
unb mürbe, fo fehr auch Pepi geneigt gemefen wäre, ihm 
eine ihrer ©tanbreben über Anftanb unb ©Ute 3U halten — 
bon ihrer §ettin botgelaffen. ©ie fah wie ber t^auptmann 
mit einem < 3 efid>t, als ob er bte gnäbige grau „freffen 
wolle", bie £a«b am ©äbellorb, oor biefelbe $imtrat. Pepi. 
hielt eS baher, felbft als fie Don ihrer Rettin weggefihiclt 
würbe, für ihre Pflicht, in ber 9 Eähe 3U bleiBen. 

©ie war Bereits im Begriff, au§ bem aiebenjimmer mie= 
ber auf bem Kampfplatz jn erf^etnen, beim bet Aauptmann 
f<hien ernftlich grob 311 werben, aber jetzt begann bie ©rafin 
ju fpreetjen, meid) unb ernft unb faft ftehenb, unb ber £>aupt= 
mann fagte nichts mehr. 3 )ann folgte ein langes ©djroeigen, 
unb alS fie Beunruhigt barüber ben Kopf burdj bie 5 :hüre 
ftredte, fah fie jw ih*em Blaffen 6ntfe|en ben wilben ^>anpt* 
mann mit gebogenem Knie not i§rer ©rafin unb fortwäh= 
retib beren §anb lüffen, bie fie ihm DergeBlich ^u eiitjictictt 
fuchte. 

Bereits wollte Pepi ber &ugenb ihrer ^errin su £>ütfe 
fommen, als ber ^auptmann fi<h erl)oB, bemüthigft für baS 
Bctgefattene «in BergeBung Bat unb fein Seben aubot, Wenn 
fie glaube, bafe ba§ Opfer beffelBen jut SRettung feines 
greunbeS beitragen fönne, ben er fo fret entlieh üerfannt 
habe. ®ann fchieb er. 3 >ie ©räfin fanf weinenb in einen 
Stuhl nnb Behauptete, fie habe ben guten, treuen SÖalben 
tjingemorbet unb ber £>auptmann f^ritt nadj feinem 2-hurm, 
bie Unorbnung feines’ ©eJichteS War berfteint «nb Wie jtoei 
grofee ©taSfugetn fabelt feine thränengefüttten runben Augen 
barauS h^ncr. 

Unruhig madjtc fnh Ptihatafp an ben ©efdjüfzen gu 
fchaffen, als er feinen ^auptmann h^annahen faf), benn 
KriegSgerid)t unb Kafjation feuerte fehl hinü* jeber feiner 
Bewegungen. ttJtit einem wahren ^ifeufreffexgefi<ht Wanbte 
er fich au1 ^ um ' aI§ ^ er §QuM münn ih n rie N währenb fein 
bot ©djrecfen ftitt ftanb. 

Bet gmei grofee^ätien rannen üßer Kornfäffel’S Antlih 
unb Bewegt ftredte er gegen ben nafewetfeen Lieutenant bie 
tpanb a«Si 

„Unter Sßalben ift wahrfcheinlich nicht ertrunfen, fonbern 
in ber ©ewatt ber geinbe nnb baS ift tn biefem Angenbtid 
faft noch fchtimmer. Vergeben ©ie ben Uiunuth, ben ich 
über ihn .gejeigt — eS gibt lein treueres unb eblereS ©e= 
müth at§ ba§ feine . . 

Sinige Bewegungen am anbern Ufer, qIS dB ber geinb 
©efchiihe in bie Batlerteen an ber glufemünbung Don §ntra 
brächte, lenfte bie Aufmerffamfeit ber Oeft erreichet borthin 
unb [pater Jam baS ©emitter, baS mit Ausnahme ber 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



172 


gleßer anb ltnb 'gScer. 'giCffge meine glfuflihfe Reifung. 


M 9 



©d)ilbwnd)en unb 93orpoffen 3lf(c3 in bie Äafjematten trieb. 
2113 man wieber au§ benfelkit emporftieg, lag nur mehr 
eine niebere Bolfenfcbid)t über ber Sanbjd)üft unb ein mär* 
^en^üfteS blaues fiidjt brattg tum Befielt per übet ben ©ec. 

5bie Italiener fürsten ben Siegen faft nod) mehr wie 
bie DUttagSfnif* unb DieDeicpt ber einzige fSewopner oon 
ßaueno, ber aujjcr ben Sdjilbmadjen währenb be3 ©ewittcrä 
im greien jjugekttdjt hotte, War ©eronimo, ber oormalige 
Schmuggler unb ©cjdiäft^freunb ©ommafö’d unb nun» 
mejjiige fjifd^er. @r ^atte fid) burrfj bie bem ©ewitterfturm 
Dorangebenbe ©djnwle ber Ruft, weldje al§ bie beftc 3eit 
jum gijdjfang angefchen wirb, Derleiten laffen, an ben fteilen 
UferWänbett bei Saffo bei 
gerto feine gor«(Iennetj.e aus» 
jumerfen unb mar non bem 
unerwartet fd^nett herannahen- 
ben ©etoiiter überrafdjt toor= 
ben, al§ bie lejjte ber ßorf» 
reihen,weld)e bicSiefje hielten, 
auf bem bewegten SBaffer 
tanjte. ©eronimo mar mit 
fnapper Sfloth in feinem 53oot 


| Bangen reiften, fuljr er entfetjt jurüd, als bie ©obte pIBjj= 
Itd^ bie Singen aixffd^lug, ben 1)1 unb bewegte unb ganj oer* 
| nelptid) „ÜJlutter" liipeite. 

©eronimo fjatie lang genug unter beutfdje* £)errfdjaft 
jugcbTadjt, um bie gebrätn^Iid^ften Borte ihrer «Spraye ju 
fennen nnb bie natiirlidjfte gbeenüerbinbung führte baher 
ju ber Sßermuthung, bafj jwifdjen ber tjiibfd^cn Sdji.ff- 
brüchigen, bie offenbar reicher Rente $inb mar, unb ber 
beutfdjcn ©räfttt, welche ©ommafo ihre gattje ©örfe «reü(f- 
gelaffen unb boc^ ißn felber übexreid^Ii^ für feine ©ienfte 
belohnt batte, eine SSerbinbung kftehen muffe. < £)a$u fam 
nodj, bafj ihm ba§ ©eftd)i be3 jungen Stfäb^enS feßr be= 


an’S Ufer gelangt unb batte 
jenes auf einem ©eröUfireifen, 
fid) felbft unter einem über= 
hängenben gelfcn geborgen, 
alä e§ fftacljt um i^n Würbe 
unb ifjm für eine palbe Stunb« 
bie 2 lufjenroelt oerbaxg. 6 nb» 

Itd) mar audj biefer Sturm 
corübcrgebrauSt unb burepbie 
fid) lichteitbe3ltMöfphärcfpäf)t< 

©eronimo hinaus auf bie be- 
wegte glut, maS aus feinen 
fßejjen geworben fei. <£t hatte 
jwat in SSorauSfießt ciuc§ 

Sturmes bie jlätfffeit au§ge- 
fuept unb ju bem ®lei, bn§ fie 
auf beut ©runb hielt, nod) 
einige wuchtige Steine gefügt. 

©ie fließe befanben fid) juni 
Ueberflufe an einer gegen ben 
äigften Slnpratl ber Beßen ge- 
fdjü^tcn ©teile. 31 IS bie See= 
flache wiebet juni 95orf^ein 
fam, fab er andj wirfli(h mieber 
bie ^orfreihen mit ben Sßellen 
auf nnb nieber geben. 3 wei 
ber Leihen aber waren eittgwei 
geriffen unb an ber britten 
hing nichts ©cringereS «IS ein 
jierlidicS jmeirubengeS ®oot, 
ba§ mit ihnen um bie Söette 
f (^auf eite auf ber bewegten 
glut. $}a§ S&oot fd^iett ohne 
DJuber, nur etwas Reffes lag 
auf bem 33oben beffeiben, über 
meines ba§ SBaffcr ki ben 
93e wegungen btS Ä’ahnS bin 
unb tyt flutete, ©er einftige 
Schmuggler, e^e er fidj über- 
haupt über bie 3lrt dar machte, 
wie baS Söoot hiehergefommen 
fei ober fidj noch nachträglich 
über eine ©cfah^ entfeßte, bie 
ihn nicfits anging, bef^äftigte 
fid) Dor 31 Dem mit ber gra’ge, 
wie er fid) mcil)l ohne Sluffeljen 
ba§ l^übfdh« 58ooi fidf)crn fBnnc. 

befdjloj}, eS bis j»r ©unfel= 
heit hier außen ju taffen, bann 
in eine öerborgene Sucht nahe 
bei feinem £aufe gu bringen, 
boxt an’S Sanb ju jiehen unb 
nach einiger ßetf mit einem 
anbem Dlnftridh mieber in’S 
Baffer $u laffen unb ju 5e= 
iüij}en. 

Unb clS er rafch in fein 
eigenes wurmftichigeS gaf|r- 
jeug gefprungen unb näher gc= 
rubert war, hatte er beim 3ln= 
blid be§ bleichen, fchönen 3öe= 
fenS, baS, oom Baffer halb 
bebteft, auf bem ©oben beS 
gahrjeugS auSgepredt lag, im 
erften Slugenblirf nur bie 3}er= 
fudfung, biefelbe über Sorb ju 
beforbern unb e§ bei ber nodß immer heftigen Seeftröinuug 
oon Sübeit her ben Seuteit weiter oben anheiut^ugeben, fi^ 
mit tobten Renten 311 befaffen. ©a§ hü^e Soot, baS ihm 
feine 31e|e eittjwei gefahren unb fid) äur gifcherei fo oor» 
trefflich eignete, fonntc er bann mit gutem 91ecf)t alsSdiaben= 
erfa^ behalten, 

3lber in bem Slugenblicf, ba er, nicht ohne geheimes 
©rauen, al§ begehe et ein 93erbred)en, bie oermetntlidhe 
Reiche bei ben Schultern cmporridjtete unb einen Slugenblicf 
oon ber hier gu £anb feltenen Jiegclmaßigfeit unb 23eifje 
beS ©efid)tä betroffen war, in bem noch bie fdjtoargen, naffen 
§aare flebtett intb bie butiflen SRimpern bt§ tief in bie 


Sollroächter non ihrem entfernten Sßoften berbeigeeilt waren, 
um bie feltfame ©ontrebanbe ju unterfu^en, hatte ber gifdjer 
mit §ülfe bes miirrifchen ©SrtnerS, ber alfogleid) feine 
junge §ctriit erfannte, biefelbe in’S §au§ gefchaft uttb ben 
§ähben ihrer jum 3lob crfd^rocTten Butter übergeben. 

(Sortfeljimg fßtgt.) 


ge t * 3 - 

($Uju baü ffiilb 168 .) 

®a§ roeinberiih mte .^crej be Ia grotttera bat ganj bas 
©epräge einet anbalufifchen Stabt: feine breiftoefigen Käufer 
mit ben meinen Bauern b«kn 
bie belannten grünen 3aloitfiecn 
im parterre unb bie grünen 
fflalfone in ben obern Legionen. 
Obwohl ihre Sirafjcn oft io 
eng ftnb, ba& man meint, fie 
hätten allen Schatten ßepadjtet, 
fo hut bie Stabt hoch auch wie- 
ber ihre grünen weiten tfilä&e, 
bie oon buftenben Orangen unb 
3l!ajien prangen, toöhreitb bie 
SllamebaS herrlicbe Halmen unb 
bk üppigften SBlurten fchmüdfeu. 
3n ben alten Vierteln ber Stabt 
erinnert noch manier Stein 
an bie Bauten, oor 3lDem ber 
prächtige Sllcasar, ben bie mau- 
rifcheu ©ouoemeure oon 3Eerej 
beniohnten, unb ber jeht ©:igen* 
tbum bc§ öerjogl non San 
Sorenjo ift, beffen Vorfahren er 
unter ber ©ebingung über laffen 
würbe, bajj er bie Bitglieber 
ber f. gamilie, fo oft fie burep 
Xerej Eänien, Ebnigltchkwirihc, 
Stier ber berrlidjfte Scfia^ ton 
Xeves finb nicht jein SUca^ar, 
feine 2UamebaS, feine .Kirchen, 
fonbern feine .groben töobega§, 
tti welken bie Beinfchöpe in 
Saujenben unb Stbertaufenben 
von gäffarn liegen, unb auf 
biefe ©djäpe ift au^ ber 3£ere- 
saner am ftoljeften. ©ieÖobcga 
ift fein enger, niebetgeroölbter, 
uuterirbifdhcrHeDcr, fonbern ein 
geräumiger, bof)?f» 9ut ventilir- 
ter Öau,in jahlreiche ©aterieen 
^etheilt, in welchen bie Beine 
tu Sonnen liegen, ©er Beitt 
hält ft^ in Sübfoanien nicht 
unter ber ©rbe. ©ie ^öobega? 
liegen meift am (Snbe ber Stabt, 
um in berSläbe ber Beinberße 
gu fein, bie ftd) namentlich im 
SJorben unb Beften auSbehnen. 
.^lier haben fiep auch bie @11 g- 
litnber angelaufl, bie im Sefipe 
ber bejteit Beinhcvge finb tmb 
ben Gjport in Ipänbeu haben. 
Sie haben bem dterea ben Belt* 
uamen gegeben, unter bem er 
auf ben äBeinlarten ßeläuftget 
ift alS feinem h e imif4en: toit 
meinen Shemj. 

^efuepen wir einen biefer 
Betnhiigel, ben ßerro be Obre- 
ßpn, ber uns ein 23ilb ber £efe 
gibt. Bit müffen unä früh auf 
bie Seine machen, um bie Bim 
ger mit ihren ©inetaä auf bent 
Äopfe aiiöäiehen ju fehen, in 
bie fie bie Trauben mit ben 
£ättben ober ,^apen e infam mein. 
Siub bte flörbc gefußt, jo pe* 
beit fie fie auf ben $opf unb 
begeben fiep, einer hinter bent 
anoem, nach ber casa de )a 
■vifiä,_ einem langen ©ebdube 
mit offener 3lrlabe in ber grent, 
nnb breiten bie ©rauben, bamit 
fie in ber Sonne trodnen , auf 
(Sopartomatten aus, bie ben 
größen almijar ober gemauer- 
ten §of bebeden. gür gewöhn« 
liehen Bein genügen pölf bi§ 
üierunb^vaiijtg Stuuben, für 
viao dulcc aber finb mehrere 
©age bis eine Bo^e nöttjig. 
üiachbem bie ©inetas auf bie 
Batten geleert finb, menben bie 
Binjer ihre Äörbe um, iehen 
fid» barauf unb lefen bie ©rau= 
ben au§; bie angefaulten wer- 
ben iu Sprit oerweubet. ©ie 
itächfie Operation ift baS 3 er ’ 
pflüden ber ©rauben in Heinere ©räubeben oon etwa pßlf Seereit. 
’Jiadjbetn biefe ©rauben genugfam ber Sonne au§gejeht geivefeu, 
bringt man fie nach ben Beinpreffen auf ber Diüdfeite ber casa 
de la rifia, in benen bie bararmigen, batfühigen ^ifaboreg ober 
©reter bie ©rauten mit ber Schaufel in ber .ftanb tit ßmpfang 
nehmen. Dluf ber Oberfläche ber SagareS auSgcbreitct, bie »et)n 
bis 3 roölf gufj weit finb unb brei gwh vom Soben fteben, n er- 
ben fie mit etwas ©opS beftrent unb bann bauen bie fogenann;» 
ten ©iraboreS bie leicht geftampfte grucht um eine Schraube 
31 t einer Säule auf, in eiche mit (SäpüütögraS Ulitwuitbeit Uttb 
oben mit einem böftevnen ©edel bebedt ift, unb nun kfcen bie 
©iraboreS bie Straube in Scweguna, bafj ber Saft an ben 
Seiten ber Strcbroanb krabträuft. Giite iiceite gleiche Opera* 


Diömifdjc Sdjönhfit, ©emiilbe oon SoomanS. (S. 174.) 

Dlad ^rang’ä amecifanift^em Gt) rotltö int Sktlag bott Itarl Jh<rm. ÜTJeijec itt SSedht. 


I fannt erfebten, ein Umftattb, ber fich barau§ genügenb er« 

I llärte, bajj er e§ bi§ oor wenigen 3al)ren faft täglich auf 
bei 3lltane be§ rotheu f)aufe§ gefehen hätte, ©auj ah= 
gefeheu baoon, bajj er wohl nicht fähig gewefen wäre, einen 
in feine Sftadjt gegebenen lebenbeu Ulenfchen falten 33luteS 
jü opfern, leuchtelen ihm auch ättaenblürndj bie Sßortheilo 
ein, welche ihm au§ ber Stellung ber 6letcf;en ©JoujeDa er^ 
madhfen fonnten unb im uächften 3lugeuhlid hatte er feine 
braungrüne guftaneffajade auägejogen, auf ben ©oben feine§ 
1 SihiffeS gebreitet, bie Ohnmächtige barauf gelegt «nb fuhr^ 
: bai buntbemalte Soot tm Schlepptau, mit fräfttgem Diuber- 
| f<htag nach t)cm rotheu ^aufe. Sh e n0£ ^ tiie öfterreichtfchcn 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




Slach CtifliitfllfEisseii ton gut. Scfjflocr. 


gilt £3faff Itll ganzer $cfdjtd)fe. ^erec^tigTeit ba$ 9teu& ber alte» Vrpaben auf bie hüchlfe Stufe Steofcon 4 — eine Vlutichulb auf ft& welche fpftier bur4> eine 

ber 'Dliaefet unb be« Slnfeben* erhoben. 9iame»ttli<h »ereinigte tragifefje Verfettung 0011 ©reigniffett unb Utnftanben für feine . 

fiubroig 3. alle .f>crrfcf)ertugenben in [ich, roelche geeignet roa= 4piittert>liebenen_J«br »ertongnifiDolI werben fällte. 

H®ri Setfart. ten, if)m mit vollem Ütafyte ben tarnen be§ ©rofjeji. ju er« Um nun bie bennod) günftige 2 Ölung öeS au§ ber ©lutfaat 

bö8®iib s. 165.) roerlm 3>UTcb r Kriege, roelche fein gelbherrutalent unb feine entiproffenen Dramas, nietete uns 3tafaelIo©iannetti in beut not- 

%apferfeit faft |tet§ 511 einem gliiiltcf)cii atu3gang für ii)it liegettben effeltuoßeu Vtlb auf’S ßebcnbigftc ueranfchaulidjt bat, 

Stad), bem ©tlöfdjeti ber männlichen öinie ber arpabifrfjen führten, foroie burefj ben ©rroerb ißolen^, behnte er bie urtga» ooufommen 311 oerfteljen , tttüffett rot* bis ju ben etfien yle* 

Stynaftie in Ungarn mütjltert bie ungatifcfien itfeidjsftftitbe, nach rifdhe '-Wacht 00m baltifdjen bis girm abriatif eben jöieere au§, giecungSja^ren Bubnng’S be§ ©vo|en jurüefgeben. 

langen ©treittgfeiten mit bem ^ßapft, enblicf) tm $ahte 1808 «nb gleich gtöfi roär et in ber görberung ber flünfte be§grte« Gubmig]» SBcuber, VnbreaS, hatte fich tm $ahre 3844 mit 

ben rom j ißapft begünftigten öerjog STarl Robert non Vnjou bene; er begiinftigte bie 9Siffenfcbaften unb föxbexte ben VoIfS» ber ^rinjeffm Sohanna non Neapel nermä^ft, einem int ljö<h* 

jum Könige, welche 2Batjl auf eine lange Steife oon Bjaljwn unterricht, [teilte eine nach bamatigen S3er|ftltitiffen treffliche Ver« ften (ftrabe üppigen, intriganten unb berrfchiüct)tig;en 2Beibe, 

bin ju blutigen Vermidiungen mit Neapel ftibren iotlfe. ©leid)* waltung l)er unb forat«, fotoeit er fonttfe, für Geben unb SBo&I* welche? atSbatb nach ber Vermählung mit $>ülfe pon 5Bet= 

mobt alter gentann Ungarn aus bem Tieaj>oIitanifct)en J^crricfjer* fahrt be§ ge rin gften leine r Untertbaiten , fo baji bie ©pejial* ftfjroorenen ben ©erna^l aus bem 9Bege ju raunten befchlol, 

häufe foroöhl in Ä?arl Robert, al§ noch mehr in beffen Soh ne gefehlte biefeS dürften eine Vicngc Sitae nufroeiSt, meld^e ihn um im »ollen ÜBefifce ber 'Meinberrfcfiaft ju bleiben, 2tuf go« 

Submig I. (1342—1382) ausgezeichnete Stegenten, welche burch auch als ÜJienfchen ungewöhnlich hoch Men. p hanna’S eifriges betreiben mürbe ber ©attenmorb fchon'im 

ftaat§mönnifche ©inficht, Sapferteit unb ßiebe jur Crbnung unb ©leic&ntohl Jub ber ^Önig hoch einft — rote unfer grober erften 3«hre ber ©he ausgeführt unb SlnbreaS »or beit ^ugett 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


_M 9 3Ce6«t- c$a»b uni» "gäetr. ^CHäfWüinf §ICnffitrfe geiiung. 173 

tioit erjeugt einen geringem SBein. 2«er abftiefeenbe Sßeiu färbe, ©eift, feines Parfüm, eigenthümlich gemürjhaften ÜBohl" hat, jKtpt bei ben ©eiten Natural Sherry, überfchreitet aber 

uiirb au§ bem großen ©efäfee in bie gaffet geleert, bie in gefdpnaef, anregenbe unb gefunbe 3Birfung. 5>iefe SBeine hfitfeert nie bte ©renjen feiner |)einwt; mctS unter legerem tarnen 

ihrem obern ©puubloch .eine metallene SüWTöfjre haben, bann SHancio ober ^ättfiger SoleraS , einjetne auch $>pttore3. in’S ^luSlanb geht, hat immer nodj einen ©pritjitfat oon 

bamit ber Inhalt nicht in ©ctl) ri,tt ß geräth unb nii^t über« Von ben legieren tuirb nicht feiten bie Vottä (440 Giter) 311 2 — 4 %. (£§ gibt befonbere gaftorcien ju ©abip itnb Sau 

laufen !onn. 3it ber Vobega angefontnten, roerbcit bie gäffer 25,000 gr., alfo bte glafche 21—24 Viarf, »erlauft, ©olche SucaS, roo bas 932ifd&en unb Verfihtteiben ber Xerejtncine not« 

fofort aufeutanbergefchicbtet unb bleiben nun bil junt griihiahr munberpoHe ©etoöchfe fmb unter bem Stauten Stapolcones be« genommen icirb. ©0 niiiffett mir beim barauf ’perjiÄten , je- 
unberührt. ... tonnt, meit fte ber erfte Napoleon 1808 mit feinen 9)iar« ntnlS reinen Xerej ju trinlen, unb tin3 an ient oetfchnittetieu 

S)er junge 23<itt, fagt £mmm, heilt hi3_j.it brei fahren fdhöHcit heoorsugte. mitten jur Ausfuhr beftimmten Xetej* Qenitgcn taffen — ein ©einigen, ba$ immer noch rin föftlicfwr 

SÄanjanilla, »on brei bis fecgS fahren Hrttontillaba; etjt nach meinen, welche bur^fchnitilich 17,5 % SUfoljol bcfifeeit r wirb ©enufj ift, 

biejer Seit entroirfelt er ft^ »oltftfinbig ttub nimmt alle ©igeu=> «in »ou ber ©flhrung gur ©pntpfonfiftenj eiitgebidter -Eerejmoft 

fchaficn an, roegen beren man ihnfo fchc fchäbt: tief« Vernfteiu' jugetheilt. 2)cr unocrfälfchte aöein, ber hö«hftenS 12 % Sllfohol 


,3fht geht bie fterbatnmte Ductfdjerfi toieber IoS. 91 a, toenn 
idi ben tRaier nur erf» oon bei Wauer mej tjötte! - 


r ftren$mitfion , maiftm’8 mit 3t) rcm SägeboJ >>a roeg« 
tommen 00 m 0etei§!' 


,0 Fimmel, mufi noih erlritilett mit bem eigengnntgen. 
Stiitr 1 ' 


,1S>ci fjal ^er Satan fdjon reieber meine I^oTe erreifcht unb 
loälaffen ei nicht, bis fit laput ift 


Hfc?' 

,0, bte tmöCTföämten Sefie, §ut unb Ehignon, Me3 hjeg! - 


r-3“ 

,9to, ich tomin’ feboit ; bo§ ift mir ein fcpöneS Vergnügen, aßt 
2liigen6li<fe ift »öS SliibereS IoS." 





174 


■gießet ^«itß unß gSeet. gutgemeint Sttnffiitie |eitung. 


Xs.$ 


feinc§ »errötherif*ei 
Ser <S*roager gof 


[jen SöeibeS auf eine graufrtttte Qöeife erbroffelt. 
iohanna’S, gürft Karl »on Suraääo, roeltfjer 


glei*fall» eine AnroaTtf*aft auf Neapels S^ron hatte, im galt 
äotjanna Ceine GrBett Ejinterlie^e, bra*te, in treuer Anhänglich- 
teil an ben Regenten, bie 9Jlörber beffelBen au[’§ ©eioiffenhaitefte 
jur ©eftrafung, formte aber gegen bie Königin Sobanna felbft 
ni*t eitif*r<iten, ineif er iljr Hnlerthan unb ßehenSmaitn war. 

Ignanripen rüftete König Gubwig ju einem Slac^efttege 
gegen ^ofjanna, 30g un ber Spifee eines ungaripen foeereS nach 
Italien, eroberte Neapel imb würbe bie Königin ihr ©erbre*en 
fd^tner fjaben büfeen (affen , Wenn e3 berjelbett nicht gelungen 
wäre, na* ber ©rooence jum ©apft 31t entfliehen, woielbft fie 
ft* mit ^erjog ßubroig »on Tarent öermäljlte, welcher nun 
ben Titel eines König» oon Neapel annafjm. Sie neapolitani» 
feiert ©rofeen bagegen, nntec ihnen auefc^ün} Karl oon Surraao, 
htilbigten bem Honig oon Ungarn, welcher inbefe auf unbe* 
grünbcten ©erba*t hin ben ihm treuemefcenen ©rinaen ohne 
UtiteriudjuTig unb ©erhör enthaupten liefe. 

Siefe ungerechte ©iutthat entfremdete bem König bie ©e- 
fflütl)et [»wohl bet©atone wie be§ rteapolitanif*en ©ö(f§ ittib 
peranfaf 5 te awipen Ungarn unb Neapel Kämpfe uub ©erroid- 
lungen, wel*e fi* bur* ganae Öahrschnte hinjogen. 

König Gitbrotg bereute au* feine übereilte Tbat, unb, um 
fein Unre*t au fttljnen, ernannte er ben Neffen *) beS enthaup- 
teten Surajjo, ben jüngeren Karl oon Sutajjö (au* Karl ber 
Kleine unb Hart bc ©ace genannt) nicht allein jurn ©an ton 
Kroatien unb Salmatien, fonbern befignirte ihn au* jum R&trtg 
ton Neapel unb fogar jum ungaripen Thronerben, im galt. er 
felbft (eine Sehen ^rnterfaffcn füllte; aufeerbeiti oermählte er ihn 
(1368) mit ber Tochter be§ enthaupteten Surajjo, ber ©rittaeffm 
Margaretha. — Hart oergalt biefe AuSjepitungen bur* bie 
trcuejte Anbänglpfeit. nahm nberaH bie ^ntereffen be§ flönigS 
wahr unb rnepte enbli* auch be§ Königs ©ruber, Anbreas, 
inbem er bie inanripen na* Neapel jurüdgefehrte Sahanna 
Befiegte utib fie au Aoerfa in bemjelben 3 immer erbroffcln liefe 
(1381), in welche m fte tor tielen 3ah«n ßubwig’S ©ruber 
hatte erwürgen faffett. 

Kart ton Surajjo, na*bent er au* .gohauna’S ©emafet 
ter trieben, warb nun als Sari III. mit Gubreig’S äufiimnmng 
König ton Neapel, ßubroig aber terftarb f*on inbemfelBeu 
^ahre (11. September 1382t) unb hinterliefe bie ungarifdje Ärone 
feiner So*ter fKarie, für mel*e ihre Mutter, bie Sönigin- 
SBittrac Glifabcth, bie 2Joimunbfi4a(t unb 3iegentf*aft über* 
nahm, ©liiabeth, herrf*fü*tig uno intrigant, führte nun, auf 
ben ihr treu ergebenen, mächtigen fJJalatinuS, ÜiifotauS non 
©ara, geftütjt, ocrfchieb.ne fÖiaferegeln mit großer Energie unb 
Äärte bur* unb entfrembete fi* auf biefe SBetfe in grober 
Saht hie Magnaten, roel*e enblitip in Salmatien 311 einer ©er« 
f*wöruug jufarnn en traten, um, wie fie jagten, bem ber Ungarn 
nnroürbigen JBeiberregiment ein Gnbe ju ma*en unb Sari oon 
Sura 33 o auf ben ungarif*erc Thron ju erheben. 

Sa§ Jpaupt ber S8erf*ttorenen mar ber fßrior ber 3ohan« 
niter-Sommenbe Ülurana bei Sebenico in Salmatien, Johann 
ton 9ßalijna r tuelchcr mit feinem DrbenSbruber, bein ©an 
hann non Dftafcbpo , bem ©if*of ©aul non Soß^b unb_ ben 
©rübern ^oroathi bie ©erfchmörung organifirte unb auSbrcitete. 

Sunä*ft reiste nun ber 53ifcf>ot ton heimli* na* 

Sleapel, um Sari HI. 311 einer Heerfahrt na* Ungarn unb jur 
SSeftfeetgteifintg beS Throns 311 ilbetrebcn. SH«» JTarl, bet 
Sßohlthaten unb ^luSjei*nuugeti eingebeuf, mel*e ihm fDiarienS 
5)aier sugemanbt *atte, toieä baS vlitftnnen anfangs mit Un- 
willen juriief; benno* gelang e§ ber beharrlichen UeberrebungS' 
(unft beS ©if*ofS, ben Sönig enbli* geneigt 3U machen, unb 
3»ar §anj befcmberS babitr*, bafe et ihm einrebete, et fei ßub* 
urig (eineiroegS Sani f*ulbig, habe biefer bo* feinen Oheim 
ungere*ter SSetfe £jinric*ien taffen, unb nur oon QJerotffcnS* 
biiien getrieben habe Subroig feine Slutfdjulb bem Neffen ge« 
gen über burd) 33ol)lthaten uub ^uSjeichnuttgen ju fühlten ge* 
fu*t. — — ©oldje ffiorfteflungen, roel*e au* ton anberen 
uadjgereisten Sßerfchroorenen unterftufct tuurbeu , terfehlten 
f*liefdi* *re SBirhtitg ni*t unb trieben Sari oon Suraup 
bei feinem toripiegenben (S^rcjeise , trofe ber flehent(i*en 21b* 
mahnungen feiner Unglücf ahnenben ©emahliit 9Jiargaretha, 
mel*e tön, wie ber (5E>r onift fagt, „bis 311m SBahnftitn liebte", 
feinem ©erbfingnife entgegen. 

2 ll§ ©lifabelh hiuterora*! routbe, in mel*er 2lbfi*t Sari 
mit einer auSerlefenen 6 *aar ©emaffneter in See gegangen 
fei, oermählte fte raf* bie erft fünfaehniahrige 3Jiarie mit ihrem 
Verlobten, Diarfgrafen Sigismunb oon ©ranbenburg, na*ntnti* 
gern beutf*en Saifer, unb Jitcfe ihn eiligft na* ©ötjmen gehen, 
itttt bori ern §eer ju roerben, mit welchem er Sari entgegentreteu 
lönne. 


^n5roif*en lanbete Sari unb fanb überall Slnfeang, fo bafe 
er ft* balb ohne @*ioertjtrei* im ©efi^e Ungarns fab, in Ofen 
einäog uni» ft* in Stuhltoeifeeitburg (Sejember 1386) frönen liefe. 
2lb;r nur neunmtbbreifeig Tage trug Sari bie ungarif*e Srone, 
benn bie Sönigin Glifabetb, ioet*e ihm Untenoerfung heuchelte, 
roufete ihn unter bem ©ergeben, bafe fie tljm ©riefe terföhuli*eu 
Inhalts oott ©igiSntunb niitthcilen trolle , in bie oon ihr bc* 
wohnte ©urg ui lorfen, mo felbft fie ben 2lrglofen ton ihrem 
f01unbf*Giileti gorgäj bnr* einen nteu*ling§ geführten S*it>ett« 
ftrei* ermorben liefe. 2lu* baS ©efolge Sarl’S mürbe größten« 
theilS niebetaehauen , wogegen alSbalb bie ©erf* worem; n bie 
Grmorbuug i beS SönigS unb feiner ©eü'euen bur* blutige 
geinbfeligfeiten gegen bie Anhänger (Slifabeth’S unb üßarienü 
311 rä*en fu*tcn unb mit einem f*ncH 3ufammengerafften, 00 tu 
ißrior oon äurnna geführten ^)eere Salmatien uub Sroalien 
nerhcerlen. ©er gebend warteten bie Sönigimiett auf ^»iilfe uou 
SigiSmunb, mel*er mit feinem in ©öhmeri mühfant geioorbenen 
£>eere au§ ©elbmangel nur langfam oorrfiden tonnte. 

Sa nun bie Unruhen in Salmatien immer brohenber mür- 
ben unb fi* ber Slnhang ber ifiehellen tägli* oermehrte, fo bc* 
fchlofe bie beherjte Gltfabeth, ft* mit fDtairten na* bem S*au- 
plah ber Gmpöruna au begeben, um bur* ihr perfönli*e3 
Grf*einen bie Unruhen 3 U bef*wi*tigen uub bie Treugebliebe- 
nen in ihrer 9lnhänfili*£eit su heflärlen. Segleitet nom ©a- 
littinu^ ÜiilotauS »on (Sara, Sorg »3 unb anbern getreuen 
©lagnafeu, nta*ten fi* nun bie Jwniginnett na* bet ifneat er- 
gebenen Stabt ^ara auf, mürben aber unterwegs oon ben 


*) ®mla* in feiner „ oon OefUmicö* 1 fuhrt öere gftinatrt 

IrrthUmH* al§ ben€o6n bcS enthaupteten Huraajo auf. Sler^Ieiipe bagegeit 
g 0ejcf)idite bcS l'fticy§ Ungarn* ton (Betiharbi, äiemb I. Seite 639. 


Mebellen überfallen, ifere ©egleitimg na* hifetgem Kampfe über* 
mannt unb fie felbft gefangen na* ber Scefefte 3to»iarab ge* 
filhtt, ttö*bettt äuoor oor ihren 2lugen gorga* unb gtifotauä 
oon ©ara enthauptet roorben mären. — 9ta* ©inigen marb 
bie Sönigin Glifabeih glei* na* bem Ueberfall in einen ju 
biefem 3n>ed mitgeb ra*ten Sad genäht unb ertriintt, ua* 2ln« 
bern mürbe fte fpäter im ©efängnife ermoebet. 

2llS bie Söntßin SJiargaretha in Neapel bie Grmorbimn 
ihres ©emablS erfuhr, mar fte aufeec fi* oor ©*mera unb be* 
ftanb bem ©rior oon 2(urana unb bent ©ifcfeof oon 3 Q 9 c °b 
gegenüber, welche ihr bie blutigen ©äupter be§ gorgaj unb be§ 
utuotauS oon©ara überbra*t hatten, baraufebafe ntau ihr bie 
gefangene Königin 9Rarte aitSliefcrn foüe, benn OJiargaretha 
hatte — *aralteriftif* für bie 9fCo*§eit ber 2lnf*auung$* unb 
Gmpfinbung§roeife jener — gej*rooren r bie unglu<fli*e 
junge Königin, roel*c an ber ©rmorbung Sarl’S, foroie an 
affen übrigen ©lutthaten gana unf*ulbig mar unb fi* nur ber 
2lutorität ihrer SKutter willenlos gefügt ^atte, unter ben grau» 
famfteit hartem ^iriricfiteri 311 (affen, weil fie oermeinte, Dur* 
ben Ülnblirf ber Qualen beS jungen S*la*topfers ihren grenjen- 
lofen S*merj über ben ©erluft ihres ©cmafelS linberrr au fönnen. 

Ser ©if*of unb ber ©rior begaben fi* au* mit Dem feften 
©orfaße, bie junge Sönigin ber graufatneit 9 ta*fu*t ©targa« 
retha’S ju überliefern, 11a* Salmatien jurüdf, fonnten albec ihr 
©öthaben ni*t ausführen , weil eine oenetianifefee glottiQe, 
unter gühtung be§ Sapitdnö ©arbarigo, oor bem feften S*loffe 
©ooigrab freuate, um bie Auslieferung ber Sonigiu 3U per- 
binberrt. — Sie ©eitetianer roarert Subnrig bem ©rof.eit ober 
feinen 21 a*!ommeit leitteSroegS au Sani »erpfli*tet, beim ßub- 
wig hatte btc Siepublif bur* ftegTei*e Sriege roteberholt ge« 
bemütbigt unb *r f*n>ere Opfer aufeclegt ; bcrttio* mar^ ber 
anftp(ratif*e „©tofee Uta*" über bie gelouie ber ungart)*en 
©afalleti gegen ihre re*tmäfeige Sönigiit fo empört, bafe er fi* 
111m Giuprciten »erpfli*let hielt unb bem Sapitan ©arbarigo 
f*liefeli* ben ©efefel ertöeilte , t ba§ ©*lofe nöthigenfaßS mit 
Sturm 31t nehmen unb bie Sönigin mit ©eroalt 311 befreien. 

Set ritterli*e ©ütbartgo folgte gern mit einer auSerlefe- 
iten S*aar »on Srtegern^ bem Sefehl, liefe ftarte ©linben unb 
anberei „©Jerfjeug" au§i*iffen, imb begann baS fefte, hart* 
näifig oon ben SHebefleu oertheibigte S*Iofe au berennen. _ Sabei 
tarn eS ihm feht au ftatten, bafe ießt enbli* au* SigiSmunb 
mit feinem |)eere bem Scbauplatj ber ©mpörung näher türfte 
uub in fiegrei*en ©efe*ten oerf*iebene Ülebefienhaufeu über- 
roaub. 

2ta*bem ©arbarigo einen Gcftburm beS Schloff eS bur* 
©finbenroürfe fo erf*iittcit hatte, bafe er fiel unb ©ref*c in 
baS ©emäuer (egte, brang er am 4. 5fuli 1387, mit feiner 
tapferen S*aar VlKeS »or ft* nieberroerfenb unb bemaltigenb, 
iit baS 3 miete ber ©urg, liefe ba§ ©efängnife ber Sönigin mit 
©eioalt erbrechen uub biefelbe im 2lttgefi*tc ihrer uiif*äbli* 
gemalten geinbe befreien. 

Siefen ©organg hat fltaphael ©ianetti jum ©orrourf be§ 
oor uns liegenbeu ©ilbeS gewählt , unb mit genialer unb 
treffenber ffluffaffung bet 3^1 bur*gefuhrt. Ser attfte*! 
ftehenbe ©tann in altmagnarif*er Tracht, :oel*er mit uer^ 
präntren Firmen halb grolleub, h«lb wfanirt breinf*aut, ifi 
baS ^aupt ber ©erpwörung, ber 3ohamtiter«©rior »on Au* 
raita, beffen erbeutetes, pra*t»oll oeraiertes ©*n)ert ein oe- 
netianii*er Qffijier triuntphirenb ber Sßnigtn entgegenhnlt. 
Sem ©rior aur Seite tniet oerrounbet unb unterwürfig ber 
©au Sohauit, beffen ©efolge erf*lagen ober flerhenb am ©oben 
liegt. 

gn ber ©litte be§ ©ilbeS hegrüfet ©arbarigo ehrfurdttSooll 
bie Sönigin, währeub tynkt ihm ein junger, mit <St. ©larfu§ 
besei*neter Srieger mit jubelnbem ©rufee baS 6*roert erhebt 
uub bie erbeutete galjne ber [Rebellen in ber ßinlen hält. Sa§ 
©anner ber Dlepublil flattert über ber na*brüngenbett oeuetia* 
uif*en Sriegerf*aar, auf beren ©cfi*ieni ntan bie leheubigftc 
Theilnahme für bie Befreite Königin liest, me(*e jefet bur* 
©arbarigo in bie Amte ihres fiegret* Bis 3asräh porgebrunge* 
nett ©emaW® jutücf geführt würbe. 


^ic^ußcitißrammctt ßei ^o^antt 

tut (^afjßurg). 

ba5 fflUb 6. m.) 

Sanlt Johann, ber ipauptott beS ©ongäuS, mit feiner 
baS Thal bominirenben, erft neugeBauten, jroetthürmigen Äir*e 
gothif*en St^lS, ift eine Station ber „©ifelabah»", wel*e von 
©alabitrg na* Tpiol fithrt unb »ou elfterem in (aunt brei 
Stunben au erreichen ift. Str alte, im WeformationSftreit »ict« 
genannte Ort Im* 1600 Ginwohner. Sie ©croohner beS ©on* 
gaus überhaupt ftttb energif* unb arBeitfam. Au* rei*er ift 
hier bie ©epölfetutig als tiefer im ©cBirge. ^n ber 9?ähe ppit 
Sanft Johann aiel;t baS lefetc Tauernthai herab 511m ©alja*» 
thal. GS ift biefe baS wenig befu*te, era= unb holjuei*e ©rofe« 
arlertbal, beffen innerfter ThalBoben mit feinen prö*tigen 
©letpern faum roeniger f*ön als bie anberen gerühmten 
TauerntBdler ift Sic tieffte Tfealftufe liegt immerhin taufe nb 
gufe höher «1® ber @alaa*fpiegel; iäb uub uno ermittelt bri*t 
fte ab. Sie grofeailer 2l*e ftürat fi*Braufenb in einen finftern 
VlBgruttb, bepeti getjeimnifeo olle Tiefen Diiemanb ergründet hätte. 
Ülur wenn im grithlahr bie rieftgen »olimaffen getriftet mürben 
unb fi* bie S*eitcr uub ©lörfc in ben gelSjpalten tfjurmho* 
[tauten, ba liegen fi* bie öoljfne*t< an 6eilett oft 160 SJieter 
tief hinab in bie gel§)*lu*t, um ba eine gefährliche Arbeit au 
ocrri*ten: bie geitauten tpolamaffen wteber in ©eroegung ju 
bringen. 

3Jlan*erlei ©üöen mürben oon bent f*auetli*ctt Ort im 
©oll erjeihtt. Ser©*mteb irt ©lanfenau nerprteb einft feine 
To*tec bem Teufel, wenn biefer ihm Bis jum nti*fien Jahnen* 
f*ret bie warmen Quellen aus den Slammen herausleite. Ser 
^itan ging ben ^)anbcl ein unb begann feine Arbeit. Sa3 
fur*tbare ©etöfe, welches babei ent ftanb , erregte baS Gittfehett 
beS @*mtebS, roeldier ju ber SBahrfagertn beS Ortes eilte, um 
ft* IHathS ju erholen. Siefe rie* *m, ben &abn in ben 
SBrunnentrog au tau*ett. ©ei ber ©erührung beS falten TÖafferS 
lröfete ber 4?a*n, bie Teufelsarbeit war gebannt, aber au* bie 
warmen Quellen waren rerloreti. 


3n ber That Birgt bie 3relSf*lu*t warme Quellen, f*on 
feit gahrhunberteu betannt. 1693 liefe fte GrjbiPof Johann 
Grnft tmterfipen, matt fanb fie gati3 ben ga [teiltet Quellen dhn- 
1t*. 1708 würbe eine ©rube gegraBen , in roel*er ntan baS 
fföaffer fantmelte, eine fehr primitipe ©abeanftalt, ju wel*er 
ber Zugang überbiefe fehr gefdhrli* war, fo bafe 2Jton*e, bie 
dort Teilung ju*ten, »erungiüdten. 1714 jerftörte eine lieber* 
f*weirtmung bie Sttbegrube unb ben [teilen [ßiab; fiawinen* 
ftiirae bebedten fpäter bie Quellen. 1774 würbe awar mieber 
ita*gegraben unb 1816 fcittD matt jwei weitere Quellen, eS 
fehlte aber an Mitteln, um fie jugängli* ju ma*en. gm 
Seaentber 1875 »ereinigte ft* eine Anjaht ©ürger in Sanft 
gofjann, um baS öfter aufgeitommene, aber wegen ber üB* 
f*redenbeit (S*wierigfeiten ftets fallen gelaffene ©rojeft bur*- 
aufüferen, einen 2Beg bur* bte Klammen biö ju ben Quellen 
31t Bahnen. Ser GntfcBlufe mürbe fofort energii* auSgefiihrt, 
bie Arbeiten mitten trn flÖinter Begonnen, uub — baS ©lud war 
ben Cuhnen Unternehmern günftig. ©ünftig in jeber ©ejieljung, 
trofe ber pielen biohenben ©efahren — namentli* oon GiS- 
larotnett — lam fein Unglücf oor: bie Klammen erroiefett ft* 
grofeartiger unb f*önet als man ft* geba*t hat. 

Außerhalb bei eine Stunbe »on €>anlt gohann entfernten 
SorfeS ^laitfertau jroeigt ber 8teig oon ber grcfearler Strafee 
ab unb fuhrt bur* jungen ©JalD hinab aur A*e. ©Jan ftefet 
in einem gelfenfeffel , »ergeben* fu*t baS Auge Die Oeffnung, 
aus toel*er bte mächtige A*e fommt. ©tau iiber[*reitet einen 
Steg unb ftefet plohli* öor einem jdjtnalett Spalt in ber 300 
©Jeter hohen gelStoanb, ber erften Klantm. Ser ft*ere Steig 
winbet ft* theilS inbettgelfen eingcfpreitgt, thetls auf ©rüden 
hinein^ bie fenfre*ten, oft tiberhangenben: SEßänbc (affen faum 
einen f*ma(en Streifen beS girmaments erblicEen. Gin Heiner 
©örfprtiM Bilbet ben Abf*lufe ber erfteti Klamm. 9üar bis- 
her bie Saenerie f*on grofeartig, fo geftaltet fi* biefelbe nun- 
mehr büfter romantif*. Sie Söanbe treten Bis auf 2—4 Bieter 
Bufammen, oben f*liefeen fte ft* perfpeltioif* 110* mehr, man 
tefinbet ft* in einem riefigen gellenge wölbe. Ser Steig be« 
fleht aus ©alerieen, bie in ben Barten Kalfftein eingefprengt 
mürben. Unten braust in unaähHgen KaSfaben bie A*e ba* 
hitt, we(*e bie feltfamften AuSioaf*ungen im ©eftein h«rpor« 
gebia*t. Gin BetäubenbeS Toben erfüllt bie 2uft unb 3Baffer» 
ftanb bie Sommerung. Ueber eine Stiegenbrüde fteigt matt 
auf ein Heines geläplateau unb fteht gebannt »or einem wunber* 
Baren S*aufpwL AuS_ bem feu*ten Sunfel erblidt man roie 
bur* ein gothif*eS SpißBogcttfenfter einen mächtigen 2öaffer« 
fall, auf welchen (nur DlittagS wöhrenb einer halben Stunbe) 
baä »olle, btenbenbe Sonnenlicht fällt! Ser Steig fuhrt gegen- 
wärtig bis hart unter ben (53 Bieter hohen) gafl. Gr wirb 
im na*ften3ahr fortgefefct roerben, Bis man bin* bie weiteren 
Klammen bie warmen Quellen errei*t höben rnirb. 


^lömifcße ixfiotifictf. 

(fiirju liat ®ilb ©. 172.) 

Ser Delfarbenhuntbrud ift jefet 31t einer fo hohen Stufe 
eittroicfelt, bafe biefe gana m?*anif*e Aa*hilbung ber tunftlerii* 
auSgeführten Kopie f*on ben mang ftreitig nta*t, bur* ihre 
©iüigfett aber uttb buc* bie fabrtltnäfeige OJiaffeuh«rftellung 
ben Sieg über bie erftgenannte baoontrageit wirb. Sie Kunft« 
»crlag^h«nblung oon Karl ^). ©teper in ©etlin führt ßhtonioS 
ein aus bem Gtabliffement etne§ Seutpen in ©ofton, Öubrotg 
©rang, bie 31t bem ©oflenbetften gehören, roaS biefer ©untbrua 
her»orgcbra*t. 3Ji*t allein bie ©lut uttb tteFe Sättigung ber 
fyarben beS Originals find tüufdbenb miebergegeben , and? bie 
Art be§ garBeitauftragS ahmt baS Ghrorno na* unb felbft baS 
©apier aeigt auf überraf*eitbe ÜSeife bie gafern ber Dialet» 
(eimoanb. 

Untere gffuftration, bie eine römif*e S*önheit na* ber 
fein ftplifirenbeit Art GoomanS’ hier im £)ot$f*iiitt Bringt , ift 
na* einem foI*en ©rangiert Shrotno gejeichnet. Sie girttta 
R. Dteper, roel*e beit ©erlag biefer 'Urang’pen GhromoS 
für ben Kontinent übernommen , hat ft* babur* ein uitleug* 
BareS ©erbienft erworben , beim biefe ©untbrude roerben beit 
Gkf*macE be» ©uBlifums, baS mit tiefen ©übern feine ffBoh* 
nungen f*miidt, »erf einem. 


Pcridjte ans öera Sljcntcr fiic bte, ratldje cs 
nidjt licludjcu. 

xv. 

Qlor&tfdje Heerfahrt. 

Srauetfrid in bl« Stilen bott §enril Sfbfen. Jut ^anblung gt= 
hörige l’tujit oon 3u(iu9 Suljcr, 1. 1. ^ofliu;gü)catcr=ßapeD;meL(i<r. 

(SCufßcfil()Tt am ^ofbuTg.t^icatcr ju SQHcn.) 

Sie f*li*ten unb innigen gamiltenbranten be§ f*roebif*ett 
Si*terS ©j&rnfon ©jontftjerne haben ft* raf* auf ber beutfajen 
©üh«e eingebürgert, ©et feiner Slunbreiie bur* Seutf*lanb 
wies ber liehenswürbige S*riftftdler auf feinen tragif*en 
Kollegen gbfen hi«, brife« Tragöbien in S*meben gegenwärtig 
Auffeben erregen, ©erlin hat fofort gBfen’S »Kronpratenbenten" 
aufgeführt , SreSben beffen „Aotbif*e Heerfahrt". An beibett 
Theatern mar ber Grfolg jroeifelhaft Sa§ wiener gofburg» 
thealer hat (uralt* baS teßtere Sranta mit allein Aufcoanb 
feiner fünftlerif*en Kräfte uub mit wahrhaft blenbenber Au§* 
ftattung gebro*t. Gs Bat im Allgemeinen einen Achtungs- 
erfolg, mit bem arneite« Alt föaar einen ooüftänbigen errungen. 
23Ja§ an ber oollen Summe fehlt, lomnit auf 'Jte*nung ber 
frembartigen, oft Befrembenben Gl)aralteraei*nung, ber realifit- 
f*eti, alles poetif*en S*mude§ entfleibeten SiEtion, unb pliefe» 
li* wohl BeS Stoffes felbft, ber eine neue ©ariante ber ©ibe* 
lungenfage ift. Aber fie fteUt ben Stoff ohne ben ntpt6if*en 
unb arofeeit hiftorif*en i £)interftrunb, wie ifen einerfeits ^tebbel 
unb üßagner, aubererfeits baS mittdho*beutf*e GpoS geaei*ne± 
haBeit, in jtarrcit, f*mudentHetbeten gigurerr »or uns hi» unö 


Digitized by 

UN IVER5ITY OF MICHIGAN 


, Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


%tUt oSöiib ltub 'gfteer. 'gfff ge meine Sffufftirfe geifuttfl. 


175 


Xi 9 


ts ift mir ber mörfjtigc bramatifde Stoff felbft, ber in bem 
jioeiU «ft be$ 36fen'fdeit $rumaS feine unwibecftefetide 

^ il ö'ScVrjäfjlunö beS $rama$ bürfte Shren Ce fern, weide 
einer 'SarfteUuufl beffelbcn nit^t beiwohnen föniten, ein E>in- 
wiAenbeS S&ilb ber ftompofition geben, beffen ftolorit aHerbiua^ 
mehr ein Sßerbienft ber Sarfieller «fe be§ $ic*jter§ ift, 

«toci iuitße Bilinger, Sigurb unb ©unnar, haben „©lut* 
nar aeeifet" unb fid mit bem £rant, ben ifei ©lut ücrmifdt, 
eroiae Baffcnbrüberfdaft gelobt, Muf einer fjahrt nach SfSlanb, 
wöfelbft bie iungen gelben ftd «uS ber Sdaar ber berühmten, 
fdimen unb M^eriis« 1 ^nictti>ct)ter ihre ßebenSgefährtttutett 
füreit wollen, finben fie 2)agni) unb 4>jörbt$ , bie £oc&ter unb 
ffifleoetoebter bc§ ßaubeSobmannS öemulf. Ocrnulf nimmt fie 
aaftli^ auf. ®e t ©elbengreiS, ättflleid) ein berühmter ©falbe, 
bat fieben blüfjenbe SBfene unb 3 >agng, bie einjige Sodter. 
öroibi» bol er in fein fürftlideS ftauS auf genommen, nadbem 
«ihren ©ater im groeitampj erfdjlagen. # 5 >iefe (bie ©runfeilb 
ooit Äfenlaitb be§ Nibelungen liebet), als fliub, wie ittau fluftert, 
mit Bai f «milch gefäugt, ioiß nur bem ftufenen angeboren, ber 
in ihren ©Itrenjroiiiger fieigt unb ba 3 uutijier mit biofeem 
Sdjroert erlegt, 5 )a (Stammt ((Sünttjcr) mehr Sehnfudt nach 
ber öclbenjungfrau, als ngd bem ffampf mit bem ©ären jeigt, 
entfdliefet fiifeber füljne Sigurb (Siegfrieb), für ilpi bötlfampf 
31t tragen, er erobert bie Jungfrau in bc« §reunbe8 Baffen* 
tleib, nnb biefer enttilfert ftc auf bem fdtneUen ©ra^en unb 
baut fein $au£ ttn Rorben Norwegens, alg ßefeenSmann ba» 
frfbft feine befefeeibenen ©ünfdje au begrenjen. Sigurb aber 
entführt $agtu>, bie fünfte lodjter Derntilf' 3 , als Seefönig 
ftreift er fiegreich buid bie Mleere , geminnt reiche ©dafce unb 
bie Änerlenntutg ftönig Ät|elftan’£ oon ©ritannien, ber ihn 
fogar heimlich 311m weifecn ©ott ber < 5 &riften belehrt. 2üe 
Sehnfudt nach feinem Sreunb ©unnar unb bet Sugenbgeuoffin 
StagiVS führt ifeit nach Norwegen; bort, beoor er nod ben 
ftreunb gefeben, ftöfet er auf Ocrnulf, ber fid mit feinen fieben 
£?ofen«n aufgemaefet hat, non ken Entführern feiner Sichter Sühne 
ju forbern. Mtit Sigurb ift ber fjrieBe balb gefchloffen; bie 
Sühne an ©olö bietet er willig , legt noch ein feibeneS fjeft» 
tieib baju uttb barf nun, ba ber ©ater ihr uerjeiht, Sagitg 
als fein rerfitmäfeigeS betrachten. 

ÜJtit ©utmar jeboch fc^cint ber Vergleich f^roieriger; ein 
Sauer, j?are, oon ©unnar gebranbfdjaht , flüchtet fid) unter 
Dmiulf’S Schuh unb entwirft ein Silb oon ftiötbiS’ perrifch* 
milbetu ©fjarafur. OernuCf fehroört , wenn ©unnat bie Sühne 
oermeigere, mit feinen Söhnen unb Nlannen jitm Saniert ju 
gteifen , böch ©tgutb Oetmeigert, je gegen ben Sßaffenbruber 
baS Schmert ju jiehen. S)ü» fcfjeint auch unnöthig; benn 
©unnar ift ein milber, oerfohuti^er fNann, ber ben yteuub 
liebeooll an’S $erj fdjliefet nnb bem beleibiaten Sdjroöher jebe 
Sühne jsuaeftctjt, bie et 0 erlangt. $)a tritt öiöcbiS hinju, eine 
hohe, ftn|tere iyalfürengeftalt. Sie broltf bem Säuern Äare 
ben £ob, troö beS Schuhes, ben ihm Dernulf gefchmoren, uub 
al8 fte oon ber terfprodhenen Sühne hört, tritt fie bcobenb bem 
greifen ©flegeoater entgegen unb forbert juerft Sühne für ihren 
©ater, ben jener meuchlings erfchtagen habe, tentcuftet erklärt ber 
©reis, bafe er offenen, ehrlichen tfampf aefampft habe. „ 5 )u 
hgft meinen ©ater bur^ 3 au betfprüche Defiegt!" fchleubert ihm 
bie ^Jochmntbige in’S Ibigefuht- S>a bricht ber ©roll beS 
gieifen Stalben geroaltig los, er nennt bie Entführte mit bem 
Namen, ber ihr gebührt; bie ©uf)le ©Uimat’S, ©pr NUen be* 
fchimpft unb in’S tieffte £ierj getroffen, oerbirgt ^jorbis ifer 
Naibegelufte hinter geheu^elter 2)emuth; fie bietet jur SBci* 
fohn ung bie $pan 5 unb labt bie ©aftc 311 einem 2Raht in itjr 
^)auS. Schon roifl ber greife Surft mit ben Seinen jfer folgen, 
ba oetnimmt er, bafe ber rachfüchtige ben einigen Sohn 
©unnar’S, ben biefer aus ffleforgnife oor bem heranjieheriben 
Oemutf geflüchtet, einhoteu unb tobten rciU. ^luf ebtere Mache 
finnenb, eilt ihm Oernulf nttt feinen fethiS Söhnen oorauS, ben 
jiingften, Storni f # feinen Siebling, fenbet er mit ben Wannen 
unb einem Schah nceifer Seferen su ©unnat'S (Saftmaljl. $ie 
unbefangene Seele Sagno’S a&em ahnt ein broheitbeS ©er» 
hängnife, unb noch fehlerer en fJanipf hat iljr fee rj ju beftehen, 
al§ Sigurb ihr gebietet, ben ©olbreif, ben fie am Ärm trägt, 
1« oerbergen. Es ift ba§ ßiebespfanb, baS fejorbi§ in jener 
iiei'hänanifeöolleti Nacht bem ©ätenfbbtet gegtbeti, unb ber 
jugenblich unbefonnene feelb oerräth bas ©eheimnife unter bem 
Siegel beS Gibe§ feiner heftürjten ©attin. 

3n bem Saat beS feaufeä, auf beffen gewaltigem feerb 
bie gqftliche flamme lobert, erwartet fejöxbiB, bie Slammen 
ber Stäche ntühfam bantpfenb, ihre Opfer. ©a£ erfte i|t ©aghp, 
m beren feera fte beS 2Jtijjtrauen§ unb ber Giierfudht giftige 
®ol«he bohrt. Sie le^rt fie a« ihrem eigenen ©Jerth jweifetn, 
Sigurb hatte ein feetbenroeib beburft, fie tobte feinen SJtuIjm 
nnb feine Ehre, unb als bie fctfidfetecnc ©agni) fte nicht bur^ 
baS ftiaftum ton Sigurb’s Muhm unb ®lü<f Ciigen ftraft, er« 
hebt fie bie ftraft unb ben feelbemnutb ihres eigenen ©emafelg. 
«bei noch bühnt ©agrtg ba§ ©cbeimnife auf ihren Sippen. 
»Nur einmal," fährt bie Schlange fort, „empfanb ich ber Ciebe 
ganjeg, hßchfte^ (intjüden, «3 war in ber ©rautnacht, als mich 
ber belbenntüthige ©eaminger bei Sären umfing!"' ijin tiefften 
fefcrjen getroffen, judt ©aantj jufammen; aber fie Derma g eS 
nod) immer jn fchroeigen. fearfenflonge nerfüitben bie Nnticnft 
ber ©alte, Dernulfs Wonnen unb fein Sotjn ©hnrolf, Sigurb 
nnb feine ftantpen werben oon bem nichts ©öfeS ahneuben 
©unnar beguifet, bie ÜBethhömer (reifen, fejörbii nimmt aU 
.^hrctiplüb am feerb ein. 2 lber fie fc^eint ob* 
]wtli(h bie Pflichten bc* feausftau ju oerge||ett, fie reijt ihre 
c b t urc 9 falle, fpifce IKebeit; ein 3 eber möge feine gröfjte 
.pelbenthüt funken, unb als ber 9tcihe nach bie fuhnften zlben* 
^er.exaählt werben, preist fejörbig bie Dermeinttictje feelbcn* 
ttjat ihres ©atten, bie ©epingung beS ©ären , f)t>ch über alle 
anöeren. ^agnp jueft auf, aber Sigurb oerweist fie jut Muhe. 
Nun roenbet fid) fejörbiS höbnifcE) ju bem jungen Ühorolf unb 
beginnt ihn unb jeinen ©ater au fAmöhen. ®er junge feelb 
braust auf, bie ffurie giefet Oel in’§ ^ e u«r, befchulbigt ben ©e* 
lieget ihr eg ©aterg ber Räuberei. 5)o lobert ebler 3 orn in 
■^folfauf, öem feoufe ber Entführten roenbet er ben Müden: 
filtern ©ater radjt bie ©eleibigung," ruft er au», „SMi wirft 
Xem «mb Egil nicht ntef;r umarmen !" — „SBein ftinb!" füreit 
2 «»k. « er jft fortgejogen , meinen Sohn 311 fangen unb 311 
looten. — - „Schlag’ ben feinen tobt!" ruft fejßrbis, unb blinb 
vor SButh sieht ©unnur ba§ Schwert, ber fdiöite Jüngling 
füüt öört ferner feanb in ber ©orhalle. 1 


©rnikchtert unb entfett Eommt ber ÜBörber siirüd in bie 
oon ©rauen gefeffelte ©erfammlung. ^>a ertönen Mufe: „Oernutf 
naht!" — unb ber ©reiö tritt ein, ben geretteten Egil Jodb in 
feinen Stirnen: „feier euerftinb," ruft er, „biefe meine Sfia^e, biefe 
meine Sühne, feiörbte, für deinen erfrhtagencn ©ater!" — $)et 
Wo ment ift non übermä! tigenber bramatifcher ftraft. — „%r 
ftampf mit ben SRäubem mar nicht leicht," fpridht ber greife 
feüne, „er hüt mid) meine fech? Söhne geloftet. Eine Eiche, 
ber riefte beraubt, fteh’ ich ba, bodh bleibt mir mein ^üngfter, 
wie $)ir ©ein Eittjtger bleibt. ZQo ift mein Sofen Shorolf?" 
Gritfefcen lähmt alle Bungen, ©a ftommelt ©unnat oon Neue 
3 <rf*titfcht; „©ein Soh” liegt oon wir crfchlagen , nimm mein 
fielen jur Sühne!" ?lber fejörbiS tritt (alt unb herrifch hinjii. 
»Er h«t ben £ob oerkient," ruft T« aug, „er b«t un§ gehöhnt 
unb gefdfjmäbt!" ©er oerroaigte Sater lefiegt feinen Sdjmera; 
helbengrofe richtet er fiefe auf, Niemanb fotl ihn gebeugt fehen, 
er geht, feine ftinber ju leftatten; bie Mache überlüfet er ben 
©öttern. 

„fKüfie ©id)," -ruft fejBrbte ihrem ©atten ju, ,,©u bift 
ber feelb, ber nor Niemanben jit jittern braucht!" — „Ein 
feelb?" fchveit ©aang, oon Schmerj unb 2Buth überroöltigt, 
„ein Feigling ift ©unnar, ber Ueberroinber bc§ Sären war 
mein oemahl Sigurb, fteh* bict ben Ming, ben ©u ihm in ber 
fBrautnacht gegeben!" — SOie ein ©li^ fällt biefe 'Bott in 
fejörbtö’ feer§. Entehrt, jerichmettert oon ber Bucht biefer 
Enthüllung Bat fte nur einen ©ebanfen, nur ein SCßort; „Sigurb 
mufe fterben!" 

Sm bömmerbunllen Saal fifet fte Orütenb, aus ihren 
arbeiten feäorcn einen ©ogenftrang flechtenb. ©umtar tritt 
hitiju. 9lueg Unwürbige, roa§ er gethan , gefdjab um fejörbie’ 
willen, uub bennoch fleht er noch immer unter ihrem bämonifehen 
©ann. Unb ftatt ihm Sotwürfe au tnadhen, ihm ihre ©er» 
achtung ju aeigen , umffvidt fie ihn mit bem fauler all' ihrer 
Meise, um il)in ben Schwur ju entlocfen, Sigurb ju löbten. 
Unb ihr $aui>er fiegt. Schon triumphitt ihre Mache, ba tritt 
Sigurb h* n i u , nnb ttt einer »ertroulicheit Sjene, bie nach 
©orhergegangeneu fchwer begreiflich ift, gefteht & ihr, bafe er 
oon Slnbcginn an nur fie geliebt unb feine gliihenbe fieiben« 
fchaft für fie mir ber ffrennbfehaft geopfert. 3hr ©lut wallt 
auf, fie wirft fu$ bem Etfoitnen in bie Slrme, bie ©atten, bie 
fte hemmen, fallen fallen; fte will feine ©efährtin, feine DiuhmeS» 
aöttin, feine ÜBalfüre fein! ©iaurb oerfchmäht ben fDtorb, er 
forbert ©unnar auur Swtfampf: Einer pon ihnen mufe faßen, 
beim ÜJtoraengrauen am Selfenftranb fott bag ©ottesurtheil 
walten. 2ln biefeni ^elfeuftranb hat Oernutf feine Söhne be- 
graben. ftummer SSerjweiflung ftarrt er in beit fehirm, 
ber fchroere ©eroitterwolfen burch bie Siheeren jagt. 5>agng 
mahnt i£jn, feinen Sch mec 5 in Ciebern augftrömen au laffen, wie 
e§ bem Sfalben jieme, er ergreift bie fearfe unb preist bie tobten 
feetben in einer begeiferten Obe. Sigurb lemmt; ec erwartet 
©unnar jum 3 rDc i^ am Pf- Nber bie räuberiidjen ©aueru wollen 
Mache nehmen uub bie ©ronbfadel in fejörbif ©ehöfte fcfelcubcrn. 
Sie oerfotgenb, ftürjen afle bie flämpen ihnen nach, Sigurb 
will folgen, ba tritt ihm fejörbiS geharnifcht entgegen. Sur 
fielen ift leine Bereinigung für fte , aber ip ©klball latnt fie 
feine ÜBalfitw fein, wenn bei 2ob fie uereiut. ÜKit bent aol» 
benen ©ogen tobtet fie ihn, mit Bern giftigen SOfeil fuh felbft 
Slber smifiheti bie Seelen tritt Ehriftug felbft , bet fterbenbe 
Sigurb befennt ihr, bafe er ein Ehrift unb bafe bie Eroigfeit 
ihn oon ihr jdjeibe ! Nacht unb Sturm bebedt bie Erbe, Burch 
bie Bollen jagen bie Balfüren , öjörbiS an ihrer ©pifte, bie 
glommen oeraehren ©unnar's ©efwft unb burdh bie Schauer 
be§ Sturmeg fingt ber greife ©falbe bie ©rabeSobe feinen 
feelbenfohnen! ögott. 


Cfinc Kngnnifaljrt utiJfc ber internationale 
(tatiltifdje Jtongreg. 

(6«luW 

nr. 

featten fchon Bie frönen Sage uon ©ubapeft einen tiefen 
Eitibrud auf bte europäifchen ©alte gemacht, fo foßte bie Er- 
innerung an bo§ fonnige ilngarlanb bodj noch unau9ldfchti(her 
eiitgeprägt werben burdh ben fünftägigen Nugflug, in welchem 
ein grober j&heil ber fDtitglieber wie eine bompfbeflügelte ftara« 
wane burch bie ©ufelen unb bie öftlichen ©ehiete be§ Stromes 
entführt würben. 

2 )ie ganse geit über hatte ein wolfenceiner, blauer feinrmel 
über bem < £)oiiaulanb geleudjtet unb follte bie eutopäifdjeu ©afte 
au^ auf bem ganjen tlugflugc begleiten. 

Madh achttügigec Arbeit war ber ftongrefe am 7. September 
in feierlicher © e neraloer fantmlmt g gefchloffen worben. 5>ie eitg« 
lifchen ©afte hatten unter fieituug Billjam 5arr’§ bem Dr* 
ganifatoc be§ ftongreffeS, fteleti, noch NbfchiebSbiner ge- 
geben; bie Bermanenafommijfion hatte Bie roenigen Stunben 
benuht, um fid) unter ihrem neuen fpräfibenten »u fonftituiren, 
nnb f$on um 3 chn Uhr MbeitbS beffelben 2 ages entführte ein 
Eptraaug, welcher wie ein EfpebitfonSfdjiff auögerüftet war, bie 
©aftc in bonnernber Eile in bie ungarifdhe Ebene hinein, ^er 
3ug beftanb nur au§ Bagen erfter ftlaffc, in: beren Eoupeä 
je awei Sihe auf einen ^affagiec gerechnet waren, fo bafe man 
bie Nacht faft wie tm ©ett aulringen lonnte. Sei 2age§anBrudp 
in Oro^haja angelangt, wurbe bie ©efeQfchaft Pon einem enb» 
lofen 3uge jioev nnb üteifpänniger, meift offener Bagen er- 
wartet, auf melden fie in einigen Stunben itadb bem töniglichen 
Staats geftüie Niejöhegpe^ im cf an aber ftoniitat geführt würben 
— wohl ber größten Nnftalt biefer Mrt in Europa. Unter 
bem ©eleite eine» feftlich gejchmüdteit ©anberiumä berittener 
©au ent flog bie ungeheure Meihe ber Bagen bah' n / ben 
Dctfihaften, welche berührt würben, mit Ehrenpforten, flattern» 
ben tJahueu uub jubefnben „Eljenl" begrüfjt, 3 um elften Bul 
ging es für bie uMeiften burch bie eiet Bejungene ©ufeta hin» 
burch 1 Nßetn nur bie ©orberften Ratten ben ©ortheil, ben 
rornantifdien Meij ber neuen Erfdeinung ungetrübt ju geniefeen, 
benn bie Bagen wirbelten einen folgen bunflen Staub auf, 
bafe bie Nii§fedt für bie Weiften in Bollen gehüllt war, jo 
bafe es bei ber Nnfunft einer wahren feerfuleSarbcit beburfte, 
um fed »on biefer ©ufetaumarmung wieoer au reinigen, wobei 
man fed nur munbem mufete, wofeet biefe feunberte »on Bafd* 
fdüffeln betgefdafft würben, ©alb richtete inbeffen ein fraf- 


tigeS fjrühftücf mit feurigem Ungarwein ben innern ÜBenfchen 
wieber auf mtb ber feumor fteHte ftd ein, fo bafe man frohen 
SJiuthcS unb mit SuifmerCfamfeit ba§ feltene Sdbaufpiel be* 
wunbern fonnte, weidet Ben ©elften in f?olae ber wiiorbnungen 
Ber imgariiden Negierung burd) ben Eh«f be^ fianbeägeftütä, 
Oberft 0. feoroath, oorQefühtt wurbe. 

®a§ ©eftüt oon 2Keaß^egye§ ift im S a h re 1784 oon ftaifer 
Sofeph II. gegrünbet worben, um bie Heine Muffe ber bauerhaften 
»mgarifden '-ßferbe für bieMemontcberftauallerie au verebelnunb 
ju rergröfeern. gugfetch follte e4 auch ®epot für bie t>om 
Staat angelauften Memontepferbe bienen, bis au bem Slugenblicf, 
wo fie 3« ihren Regimentern gingen. Sie gaiue Staat&bomäne 
»on ©ieaöhegijeg hat einen Umfang ron 27,900 Sod ober 
16,000 feefturen. Beqen biefer grofeen 3lu»behniing mufete fie 
in fedjjefen feöfe getheilt werben, uon weiden Brei mit einem 
Umfang »on 2157 feetlaren perpachtet finb, bie anöeren »cm 
Staate felbft Bemaltet werben, ©ei ben lehteren Beffchen 8800 
feri taten au§ Slderlanb, 8800 aus Biefen unb Baiben, 850 
auä Bälbern unb ber Neft beftefet auS Begen unb Saupldfeetu 
5)ie Straften finb mit SUuett bepflanjt unb bie ©ufeta, w cf che 
ben ©ferben aU Baibe kient, unb auf ber fie jene berühmte 
3>auerhaftig!eit ber ftnochen unb Sehnen erlangen, mit welcher 
ein ungariföeS Maffepfecb an einem 2!age mit fieidtiafeit 20 
Nieilen jurüdlegt, tft »on einem grofeen ©taben uub einer 12 
Nieter breiten ©aumpffanning eingehegt. 3«t feiner ßöcb= 
ften ©lute enthielt baä ©«fielt 17,000 ©|erbe, Bfthrenb ber 
ungarijden Meoolution wurbe e» aber fo ftarf für ben ftrieg§* 
bienf* tn "Jlnfprud genommen, bafe es fid nicht wieber auf ben 
duftigen Umfang erhoben hat. ©egenroättig werben wohl (aum 
1000 Stuten gehalten, welche feauptiadlid au bem 3ro«t bienen, 
um bie ©efdäler für bd§ Öaitb au awdfcit- Ron ben jahrtid 
in ber 3ahl »on ungefähr 400 geäüdjteten gohlcn werben 110 
hil 130 feengfte au^gewählt unb fobalb fie bas Xlteu oon brei 
Saferen erreicht haben, an bie »erfefetebenen Stationen be§ 
Sanbcs uertheift. Solgenbe Raffen werben je naefe ©ebürfnife 
geaüdtet, foroafel 311m ©ebrauefe als Meit* unb Bagenpferbe 
wie für ben fcfeweien Sag. 3n erfter Meihe fommt bie leichte 
araBifcfee Maffc, weide burd aralifdc? ©oßblut perebelt ift 
unb fpäter mit £)ü(fe arahifder £)al6bliithengfte, weide im 
©cftilte felbft gezüchtet, fortgcpflanjt unb oer große rt worben ift. 
3)amt fommt em leichterer unb ein ftdrferet Schlag oon eng« 
lifdem ipalbbtut, roeldeS burd englifdes ©ollblut rerebelt 
rtorb«n ift unb jefet kurefe englifd« -tialbhruihengfte, bie im 
©eftüt felbft geseuat jinö, fortgepflangt wirb. 3ln bei »ierten 
Stelle fouinit ein ftarlerer Bagenfdlag, welcher burd bie nor« 
mättnifche Maffe reprafentirt ift, uub auiefet biefd»*w»t NrBeitS« 
pferbe, mit benen feit jipölf Saferen mittelft |)engften ber Nor« 
folfraffe Sßerfude atigefiellt werben. befien Stuten pon 
brei Saferen werben für bie ^ucht mrfi cf Behalten. Sie inerben 
erft im Älter pon b«i unb ein fealb Mxt)\ an gefältelt ober 
eingefpannt, unb bann, wenn fte für flut befunben werben, 3ur 
3ud)t oerweubet. 5)ie anberen werben im Älter oon 3 fahren 
jährlid an bie fDfciftBietenbett oetfieigert. 

Neben bei ^ferbejudt wirb aber and feit 1863 bie Utinb* 
oiefe* unb Scfeweineaudt betrieben. Nian feat fid nämlid bte 
Äufga&e gefteßt, bie au§aeaeidnete ungarifde Mation alrinb er« 
raffe wieber he^porjujiehcn unb bie heften Exemplare jur 3üd* 
tung tut San be au aertheilen. $ie ungarifde Raffe BeS Stinb* 
oiefeS hat bie entgegengefehie ©efefearfenfeeit wie bie in ber 
neueren 3 c ü Englanb fo fefet beDorjugten lurabeinigeu 
Raffen ber Storbamrinber. Öhflfcid bie ungarifden Odfen in 
ber fDiaft ein fefet hebeutenbe» ©ewidt erlangen, io frnb fie 
bod fefex hod auf ben ©einen Qibaut, leicht hinidreitenb, unb 
felbft hei ber gröfeten ßihe {ehr tauglich aur Arbeit, ©ie seid* 
ttett ftd butefe ifere fdonen langen firner atil, weide pou 
einer ©pifee ju ber anbern in ber Megel 5 ga&, oft aber bis 
au 6 Sufi meffen. ©egenwärtig werben ungefähr 3000 Stüd 
Rinboiefe ber^aEp- unb ber 9ltmafg*3udt gehalten, fo genannt 
»on ben ©ütern ber 6eiben ©Magnaten, auf benen fte feaupt* 
fiidtid »erebelt worben warnt. ®ie Sdwrinejudt ift feit 1865 
eingefufert uub wirb mit fiülfe oon 5—600 'IRutterfdweinen 
gepflegt, weide jäferlid 2000— 2500 Jerfel werfen, bie oerfaujt 
werben. 3eue finb oon bem fer bilden, unter bem Namen 
Nlangalicjaraffe Belannten Sdlag, ber erft feit 50—60 Saferfu 
in Ungarn eingefüfert ift nnb fid Burd rafde EntnvidHung unb 
leichte Ntaft au«aridnet. 

5ien europaifden ©äften würbe feier eiu Sd 0l ifpiel por« 
geführt, weide», mie oerftchert würbe, felbft i ber ftaifer noch 
nicht ©elegenfeeit hatte, in foldec ©rofeaxtigleit au fehen. Jfaft 
ber ganae ©eflanb be§ ©eftüteS, Bie fünf ^i-f erberaffe 11 unb bie 
Rinber würben, hecrbenweiie nach fÖlter unb ©dlag georbnet, 
oon iferen Jätern »orgefüferi unb boten tpährenb beS ganjen 
©erlaufö biefer Shierßfeau ein entjücfenbeS Sdaufpiel Ma* 
mentlid feffetten ben ©lid bie eblen Reitpferbe, melde juerft, 
bem Ruf ihrer Bärter gehorc&enb, fid fammelten uub herbei* 
trabten, bann, oor bem Snbticr ber ÖremBen fdeuenb, Ben ftopf 
jurüdlwarfen unb bie flucht }u ergretfeit fudten, aber auf« 
gehalten unb umfdwärmt wurben uon ben auf pfeilfdnellen 
arabifdett Rennern bafeinjagenkeu EfifoS ober ©ferbehtrten, bie 
in ihren Hatlernben, maleriideu ©ewänbent, bte lange ©etlfdc 
wie eine tfangfdnur 11 m ben ftopf fdtoiugenb, fie auriteffdeuefe' 
ten unb bie Äeerke umlreifenb, aßmalig einen Rubel naefe bem 
anbern ben ©«(dauern oorführten. — 2)a§ ©daufpiel mar fo 
anjiehcnb, bafe bie ftarawane erft RadtS n«d aefen Ufer in 
Rrab anlangte unb ba gar (einen ©ebraud oon ben bei ber 
©ürgerfdaft bereiteten Nachtquartieren machte, weil bas ©anlett, 
mit »eldem Bie ©äfte empfangen würben, bis lange «ad 
ÜJiittemad&t bauerte unb bie Reife ani nftdfan Niorgen in aller 
»früh* ld otl wieber fortgefefet werben follte, ÜMan 303 «§ befe« 
halb ror, eine jraeitc Macht im Eifenbahncoupö juaubringen. 

IV. 

Sdott um jefen Uhr ©ormittagi langte man nad einer 
fiinfftünbigen Eifenbafenfafert in ©ogfan an. Bahrcnb man in 
©ubapeft fo. gut wie nicht» oon ken nationalen Eigentfeümlfcfe- 
leiten ettlbecft hotte — benn Stabt wie ©eoblterung tragen WLe 
affe übrigen ber weftliden fällte unfereä Belttfeeils baS @e* 
präge ber europäijden ©ilbung unb bie ledere aeiefenet firi) 
oielleicht nur burd jene Sebhaftigfeit aus, welche überhaupt bte 
jüblid en ©ölfer pon Europa tot ben nörbltcfeen unterfdeihet, 
— hatte man in ber ©iifeta sum erfeen Rial bas edte utagpa. 
rifde fiauboolt au ©efidt belommen. S)affelhe fiel nicfel blofe 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



176 


cSattb ttnb 'gSter. 'gifftgctneine glfitjlrirft getfiutfl. 


Jti 9 


burd) feine eigeutljümlide ^radtt, fonbent befoitberg burdj bic 
aerabe, felbftftänbige uub elaßtfcfee Haltung beg Körper 3, (oroie 
Durch bic Schönheit fee? ffhcaucnfdtaaeS auf. ©leid) nach Avab 
fonnt« man im Abroeiden ber Sracfet imb ber ©efldtgbilbung 
erfennen, fea& man bas rein magparifde ©ebict oerlaffen, benn e5 
totifbe eine rumanifde Enflaoe getrennt. 3n Vogfau tourbe bie ©e* 
fetlfdaft oon ©eamteit feer öfterreidifden Staatsfeahn empfangen 
unb nach einem fubfiantiellen ffuühftücf nach beren ©erg- unb 
Jütten werfen iRefcfeiaa auf feer fcfemalfputtgctt Etfenbafen Beför* 
bert, melde fonft nur gur Verführung ber ©robufte bei un« 
geTjeurerc ^ütteniwrfe» bient. f£a nur ein paar qejdjloffener 
SSaggottS jum Vrinatgebraude ber Veamten ber'©efelticfiaft 
oorfeauben waren, intern ein offentlider Verbinbunggroeg jroifefeen 
Vogfan unb SRefdija gar niefet criflirt, fo mären feie fdmalen, 
offenen Saftmagen mit einfachen ©retterfifecn nerfefjen roorben, 
auf benen bie ^affagiere roaferenb ber fyabrt roie auf Peters- 
burger ©rofdfen, b. f>. roie ju balanciten mußten, 

roaS oft ein fdwereS Stücf Arbeit roar. 3)enn bie ©ahn hat 
piet« ftarle Krümmungen, bei melden bie Außeuf dienen ent* 
roebeu nidt erf)öf)t waren ober wo wegen ber aufjerorbent ließen 
©dntalßeit ber Spur biefe erforbcrlicbe Einrichtung au ben 
Kurten ben Vaffagieren auf ihrem fdwinbeligeti Siße nidt 
bemerfbar rourbe, suinal bie fyabrt mit ber ©dnelligleit eines 
Kurierjuge§ non Statten ging. $)en ©affagiecen erging e§ 
habet wie einft bem alten König ÜJtaj; oon Valent unb feiner 
©emaßlin, ben Urgroßeltern bei j ewigen Königs Subroig. ©ei 
bem elften Vejnd oer an Vapern gefallenen bagreutßet Sarcb« 
batte feer König auch ba§ Vogtlanb berührt. 3)ort batte ber 
mibe re 3ieid3poßineifter in £>ot feinen Stolj barein gefefct, bie 
M hlt| mit geitgften ju fuhren unb ei fc^icti ihm eine be- 
fonbere Ehra, bai fönigliclje ©aar mit aller ber S dnelligleit 
u beförbern, bereu adt auögerufete |)engfte oon guter Dtqffc 
äfeig waten. 5)ie ©fcge glichen bamats aud nocfe nidtunferen 
Sbauffeen. AIS baßer ba§ ©oflhont blie» unb bie adt föengfte 
unter bem Sporn ber reitenbeit ©oftiUoue im geftredten (Salopp 
aui geriffelt, baß ber SSageit oft fefeuhhod >« oie Sitft flog, ba 
fing bic Königin an ju @ott su [dreien, aber roeber Sitten 
nod Srobungen halfen. $>ie flSoftillorte fuhren roie toll barauf 
log, Bi§ fte ihre Station erreicht. SSn Srolge beflen eridten ein 
Eöniglidec ©efeht feurd melden bie ^engfte hei feer Spoft ah- 
gefdafft mürben jum’ großen Seiferoefen ber flioftmeifter. ültid 
bie Statiftifer roareu nidt alle gelben, benn > ju feen 3a*)len 
gehören gefegte SBlämter. Kein SDunber, bah nicle fld öugftlid 
au ihren fliadjbat anflammertcn unb feen Slugenblicf tj-eebei- 
f ernten, mo bie tolle 3a gb |u Gnfee roare, beim bei mancher 
©tegting fürchteten fte, in ben Sltgnmfe ju fliegen. (SS ging 
iubeffen 3llleS alücflid non Statten unb bic ^afert feot eine 
roectiidoolle [Reihe herrlicher Sanbfdaftöhilber, rote fld ber 3ng 
nach nnfe uad feinen Üiliputroagcu unb feiner fiiliputloEo» 
motioe oorn unb feinten in’ö ©ebitg hinein, oertiefte, fld höher 
nnb höher Ijoh» burd manche Ehrenpforten fetnburd jog, non 
ben §öfeeu mit Söüerfdüffen unb »ou bett Seiten tönt öiel- 
ftimmigen ©ruß ber ©enölferuna, meid« fiefe in bunter 9eier* 
tradt an ben Ortidafteu längs ber ©ahn aufgepflanjt, hegrüflt, 
— big julefet bie geroalt ignt §iittenrocrte am ©rjjhtrj jn ffüfen 
lagen. f 

Ein hefonfeereS ^nlereffe hot habet bic 3? a hrt burd bie 
anSgebefentcu Sorflen ber ©efellfdaft, melde ein Ureal oon 
87,500 $eftaren einuefemeit, unb oon beiten bie Gifenhafen mit 
©dfan gemuenfeungen bei ben hätten unten roieber einmünbet. 
©in großer Sriuniphbogen empflitg ba bie ©äfte, unb nadfeem 
biefelien fld uon feem äteifeflaub gereinigt, rourfee feei ben fröh- 
lichen Klängen feer SergmannSfapeUe ettt üppiges ©ZittagSmahl 
eingenommen, hei ber bie heiterfte Stimmung fld in jafeLreidjen 
unb geiflreid.en Stiitffprüdw Suft machte- ©rfl am fpöten 
3lbenfe laut bie ©efellfdaft bei bem Sdein eines fern leuchten* 
ben ©odofenS in berfelheit Süßeife roieber und ©ogfan jurücf, 
um ben eigenen @pp ebitionSeifenböfenJug ju hefteigcit uub in 
rafenber SdneÜigfeit ber tütfiiden ©reitjc jusueilen. 2Sir 
muffen aber früher ttod einen ©lief auf bie ©erg- unb £>ütten- 
roetle non SRefcfeia# werfen. 

5Jiefc StnftaLteir, melde uebft feen Kohlen* unb Stafelroerfen 
beS ©arott ^)aber unb bei ©rafen Ehotef in Siebenbürgen au 
ben größten SBcrfcit Oefterreicb-Uitgarng gehören, gelangten rer 
iroangig Saferen gleidjeitig mit ber öfteneidifden ©taatshahn 
in feen ©eflfe einer franjöflfd>öfterretdifd e n ©«fetljdaft. Sie 
beflanben aui arrölf Domänen, auf melden neben Sldcrlanb unb 
auögebehnten 2Ba(feungen Steinfohlen-, Kupfer-, Silber^ ßifen- 
fletnbergtDetEe, Kupfer* unb Sifenfeütien, ftefe befauben, feie aber 
erfl nod int erften Stabium be§ ©utfteheny itaren. 2xr Kauf« 
preis betrug 11,128,045 ©ulbcn in ©olb unb Silber. S>aau 
hat bie ©efdlfcfeaft »iele ©ergroerfSantfeeire, bie fld infrembem 
©en^ befanben, jnr ©crcinfadung be» ©elrtebeS angelauft unb 
auperorbentlide ©rroeiterungcit oorgenommen, fo bah her UBertfe 
biefeS EiaeuthumSobjelteg am Scfet^fl heg Jahres 1875 red* 
nungSmäßig mit beni ©etrage oon 25,098,240 ©ulben feft* 
geftellt roerbcu fonnte. Sfle Domänen feer StaatScifenbafen- 
gefellfdaft liegen im fraffooer Komitat unb bilben mit 3luS» 
nähme beS nörblid oon ßugoS 6e ft nbtidhen ©uteS 5)eutfd'©Iabea 
einen gefdloffenen Komplex, roelcfeer jinet fretube ©üter ein- 
fdlieflt unb < eine glftde oon 395 Quabratmcilen — 2273 
Ouabratmgriameter umfaflt. S)opoti nimmt ba§ Eigentfeum ber 
©efeQfdäft 13,083 Duabraitunriamet« = 180,083 ^eEtarett 
22,625 uuabratmeilen = 226,232 3od » 1600 Ouabrat» 
lafier) ein imb uertfeeilt fld in Slderlanb mit feem ÜluSmafje 
oon 42,577,710 ^eftareu, bann in Sßalbgnmb mit 87,505,690 
^eltaren. Sie ©efellfdaft hat foroofel in ben fjelbgrünben roie 
in ben gotflen etfl bie rationelle Sßirthfdaft eingeführt. Ob» 
gleid fle baö $lcferlanb nidt in eigener [Regie oerroaltet, fon* 
bent oerpadtet, fo ift ihr bod gelungen, ben romaniFden ©auer 
an ©iingung unb oerbefferte pflüge ju gemöhuen. 3)ief5örfteti 
hat fle burd flute 2Öege unb bie idmaljpurige ©fenbahn, fo» 
roie burd forftmflflige ©eioirtfefdaflung erft uutdat qemadt. 
Sfer mit imrflidcm ftols beflaitbene 2feeil umfaßt 86,000 Sef» 
taten. ®er größte Xheil beS xegelred&t geroonneneu .tioTjeS 
wirb in Kohl« oorroanbeli, melde oorsugSroeife bei ber Stafel- 
probuftion oerroenbet roirb. 3)ie inbnflrielleu Unternehmungen 
förtnen in brei gro&e ©ruppen getheilt werben: 1) 2)ie Eifen-, 
Stafel- unb Kofelenroerfe. 2) ©ie 2)tetallroerfe. 3) ^ie fonftigen 
iflnflalteii. 5)ic erfteren bejtehen au§ fünf großen Jütten.’ fc 
Kohlenbergbau roirb in gtoet 3edeu bei FRefdija unb in anberen 
bei Sfeietbotf lebbaft betrieben, melde nidt weniger al§ 60 
Kilometer • ©rufeen bahnen befihen. 2>ie Kohlenergeugung hat 


•fld beun aud oon 32,000 Eentncr im Sabre 1854 auf 1,316,460 
Eentner 1875 erhoben. 3it ben Eifenfteingrufeen erhob fld 
feie ’jörberung oon 180,000 Eentner auf 650,000 Eentner. 
$)ie oier Konoertoren ber beffemer ©ütte, melde 1868 mit 5740 
Eentner Stahl begannen unb 1869 fdon 47,780 Eentner er» 
aeugten, hatten ihre iflrobulticut trofe feer KriftS in fortroährenfecr 
Steigerung, 1875 auf 264,060 Eentner Stafel gebradt unb 
fdon heute foll SKefdjija iährlid 600,000 Eentner Stafel au er- 
zeugen int Staube fein, beffen Qualität einen auggeseidtieteit 
Stuf beflht. 3n ber Jßubblinggroaljhütte werben jöhrlich etioa 
300,000 Eentner Eifen- unb Stöhlroaareu erjeugt. 3n feer 
SKafdinenfabrif oon iRefdiä« allein befinben fld anfeer 200 
Ingenieuren, SBerfführem unb anberen ©eamten 4500 Arbeiter. 
3n ben 3JZetallfeütten, meid« 1855 nur 1315 Kilo Silber, 
2252 Eentner Kupfer unb 242 Eentner ©lätte probugirten, 
rourbett im $ahc 1875 55 Kilo ©olb, 3395 Kilo Silber, 2028 
Eentner Kupfer, 102 Eentner ©let, 920 Eentner ©lätte nnb 
700 Eentner Kupferhanimermaare erjeugt. $ie fonftigen 3n« 
buftrieen geroinnen Sdroefelfdure, Rwpfcrpitriol, ©lauberfalä, 
Diineralöl, Paraffin, Eement, Äalf, 3* c 9 e ^ n u - f- w- 
angeroenbeten ^ampfmafdinen erreichen gegen 4000 t&ferbe» 
Iräfte, bie oerait§gabten Arbeitslöhne l 1 /* fUiiHionetr ©ulben. 
^Die Änftalt befi^t auch einen Unterftü&ungS* imb ©enflonS« 
fonbS für bie angefteUten ©eamten unb Wiener, melde feurd 3 
weg IDeutfde finb. ©ie ^üttenerjeugmjje bienen 311m großen 
Sfeeil für ben eigenen ©erbraud, inbeflen roirb aud bereits 
eine anfefenlide Cuantitüt Eifen unb Stahl nad feen unteren 
S)onaulänbem unb nad IRufelanb auSgefüfert. 

©egen SKitternadt erreichte ber 3 ug ©aflaS an ber Sonan 
unb bamit jugletd bie ©renje fee§ Dieidd .^ier erroarteten 
feie ©efellfdaft jroec geroaltiae Kämpfer , auf weiden fie oon 
feen feurigen Klängen beS mafoejimarfde^ empfangen mürben, 
fee» feie 3 i 0 «ntter itt tfeten feelettetrfgetifeett 2 önen nt bie [Radt 
feinauSroirbellen, als riefen fle jur Jleiterfdladt. Ein 3eber 
madte e» fld auf ben Sdiffln, fo gut roie e$ ging, auredt, 
um ein paar Stunfeen ber [Rufee ju genießen , unb iobalb ber 
3)brgen graute, örachen bie Dampfer auf, um bie ftahrt bis 
nad Orforo« burd bie SlromfdneJlen in berfRäfee feeS eifevnen 
ShoreS au erftreden. 2 )ie 3)ampffdiffc fuhren juerft neben 
einander gefoppeft, fo bafl bie ffteifegefährten auf 6 eibeu rote 
auf einem unb bentfelfcen ^ahrjeug oerfehren foimten. Al§ fle 
aber bie Katar alte erreicht, mußten fle fld trennen, um iebeS 
allein ben 2 öeg burd bie Reifen au flnben. 5)ie ßanbfdaft 
roirb fei er gebirgig. Auf einmal braust bie 'Sanau burd «itt 
enges Offenheit , um fld bann roieber feeartig auSjübehnen. 
^ie Aatur nimmt einen immer großartigeren Efearalier an. 
[Ramentlid "boten bie über einanber gedünnten ^odgebtrge auf 
Seiten beS fteil abfallenben ferfeifden Ufers einen impoianlen 
Einbrud, 91m redten Ufer rourfeen aud bie Sputen feer alten 
Strafe« be3 Sraiau fldtbar, roie fle, halb in Reifen gehauen, 
fealb auf Piloten im Strombett rufeenb, feier bic £)otiau ent- 
lang geführt haben muß. 

3n .Drforoa, nahe ber ©renje ron iRumänicn,. legten 
feie Dampfer ant flag^engefdniitdtcii Ufer an, oon bem unga* 
rifden ©eamten mit einer Anjprade, pon ber ©eoölferung mit 
ftünnifdeit EljenS begrüßt. 25ie [Reifenbeit befliegen ohne roei* 
tem Aufenthalt bie bereitflefeenfeen Söagen, um nad i> em fe re i 
3Jteifen entfernten berühmten©ab 3Jlehabia, beflefeungSweife jur 
£>erluleöquelle ju fahren, roelde mit ihren eifen- unb fdroefel- 
fealtigen &h« r,llcl! Dön 29—48 0 fdon ucn ben alten äRömern 
benüfet rourbe unb and in jafelrciden SDenltitälern an bie römifde 
Vergangenheit erinnert; beute aber all Sammelpunft für feie 
reidett unb rerfdroenberifden ©runbbefijer au§ Ungarn, Kn» 
mänien, Serbien unb IRufjlanb bient. Eine fefer gute Strafee 
entlang, weide noefe ber öfterreiefeifden fDlilitärgrenjoenoaltung 
ju nerbanten ift unb bie burd ein anmutfeiges Alpenthal führt, 
tarnen bie europäifden ©üfle nad jroeiftünbiger, erfrifdenber 
gafert im §erlulegbabe an, um fld* '’^d breitflgigem Eampagne- 
Ieben bie güitftige ©elegenheit am Sdopf ergreifenb, oor allen 
C&ingen burd ettt grünblideö ©ab ju reinigen unb ju erquiden. 
3»n Iftu waren foroofel bie Einaelroarntenbäber al£ bie freien 
© affin § roie btird Krieggüberfall erftürmt unb befefet, ohne fld 
weiter barum ju fümmern, ob man feahei nidt aud hie Vafee- 
ftuben mancher ferbifden Offlaierc otlupirt, roelde in ben heißen 
Quellen uon Vlehabig bie äOieberherftellung oon ihren SEBunben 
fud te n, Ucfcrigen§ fltib bie Kurgebäube geräumig genug unb 
ihre ÄuSflattung fo groedmäßig unb gefdmacfooQ, roie fle aud 
in feen faffeionaoleu ©äbern am [Rhein nidt beffer ju finben 
ift. 3)04 Kurhaus fuc&t i» feiner palaflähnlicfeeti Erfcfeetnung 
fogar feines ©leiden. s Jlad einem ledern üRittaggmafel, ju bem 
bie ©äfte nad allen biefen Vorbereitungen „begierig bie öänbe 
augftreeften", nad weldorn , „als junger unb Surft gcftillt", 
aud ©riß unb ©entütb theen 9uitfeeil i erhtettero unb roobei 
namcntlid beS gaftliden SanfeeS unb feiner ©eroofener, forote 
feer 3)amen gebadt rourbe, roarb erftAbenbs bic [Rüiffahrt nad 
örforoa angetreten unb bie flladt auf bem Sdiffe angebracht ; benn 
feie f5ahrt burd ^ Strpmfdnellen ift nur bei STag gejaferloS. 
Süährenb ber ältere unb fdroädlid^ iheil ber ©efellfdaft 
fo gut tb ging ben Sdlaf in ben Kaiüten fudte, erfreuten fleh 
bie rüftigeren uitb jüngeren ©enoffen unb flteifegefähriinnen auf 
bem ©erbed ber lauen Aadt, in roeldfjer ber Fimmel alle feine 
Sterncnpxadt entfaltete, äftandem gingen ba bei Sßein unb 
Saug noch jroei anfeere Sterne auf, welche tiefer in'S 4>erj 
leudteten. 

Alle4 hat ßnbe, fo a»d Sterne nnädte am Serben« f er 
auf feer 5)onau. Vet 2age§anbrud bampften ber unb 

^3{abefeto" roieber ftromaufroärts, um nod aui Vormittag ©ajiaB 
au erreichen, non roo enblid bi« fRüdfafert auf Uem harwuben %* 
tragug angetreten rourbe. Kaum roar ber 3uQ eine Stunbe lang 
gefahren, als ifem an feen lebten Ausläufern be« fübungorifdeu 
Karpathettgebirgs auf's fßeue -f)alt geboten unb feinen ^ltfaffett 
eine feltene Ueberrafdung gu Sfeeil rourbe. Sie roaicit nämlid 
in ©Jerfdri}, bem reidften SBeinort Ungarns, angelangt, roo fte 
mit einer fjmüe föftlidjen Äleinä unb pradttotter Trauben über* 
fdüttet rourben. 3Bcrfdefe, eine Stabt non 22,000 Einwohnern, 
beftfet nämlid auf feinem Areal oon 33,000 3ocb nidt weniger 
all 15,000 3od 2Beingärten , beren Erträgnife in ergiebigen 
Saferen auf nafeeju 1,009,000 Eimer (1 Eimer = 80 glafdjen 
ober circa 55 ßiter) trefflichen Höeineö gefdä^t roirb. äroh 
feiner oorjügtiden Sage ift oer werfdeöer Üöein nidt befaunt, 
obgleid ec fefer ftarl, namentlid nad Ocfterreid, eyportirt roirb. 
^er ©runb liegt bartti, baß er meift aum Verfdttriben unb Auf* 
tieffern ber fauren öfterreidifd«tt Sßeine oerroenbet roirb. 2)arum 


tft e§ aud erflärlid, roarum jehnmal mehr ©ö?laner oerfauft 
roirb, alö roirDid an Ort unb Stelle wächst. Sereitg wirb itt 
©Jerfdeb mit gutem Erfolg rfeetnifder ftißltng angepflangt. 
worin befonberS Siebenbürgen fld au^geidnet, roelcfee4 meinet 
Eradteng feie beflen ungarifden 2Seine liefert. SEÖe-nn e§ aud 
juglrid gelingt, bie KeUerroirtfefdaft ju oerbeffern, fo lann biefe 
©egenb nod ein berühmter 9S einort roerbeit. Uebcrfeaupt famt 
Ungarn feine Vxobuftion oon circa ,5 ftfliffionen ^>eftoliter 23ein 
unb 10 fÜMionm Kilogramm ©erfanbt trauten leidfet nod nieit 
mehr augbehnen. E§ fefelt nur noch am Abfafe, unb bieier ift 
nur burd belfere ©efjanbluna ju erzielen. Uebrigeny weist in 
biefer ©ejiehuttg bet Siebeiiuürger KeUeroerein in Klanfenburg 
bereits fe&r tüdtige ßeiflungen aut. Erbeitemb roar e§, mit 
roeld«r Sonne namentlid bie norbtfden ©äfte ben füßen, wür* 
jigen Xranf bittunteifdlürften. 

3)od rüdtfldtäloS mußte man fld loSreißen. ©ie Sofomotioc 
pfiff uttb tftit tafetiber Eile ging «4 2«mc§roax ju, 1110 mau fld 
nur fo piel iliafl oergönnte, um bie Stabt roie im 2riumphiug 
oon einem Enbe bi§ jum anbern ju burdmanbern, nom äubef- 
ruf feer Veoolferung begleitet. 

®ann ging e4 unerbittlid wieber weiter, um noch am 
felben Abenb Sjegefein 311 erreideu, feen eigentliden 2Jtittel- 
unft fee§ ariagparenthumS. 3)a4 Stabtgebiet oon Sjegebin 
efent fld über nidt weniger alö adt Quabratmeileit au§. Ob- 
gleid Sjegebin mir 70,000 Einwohner jäfelt, umfaßt <4 bod 
einen oiermal großem fliaum als eine gewöfenlide Stabt Dort 
gleicher ©eoölferung. Au§ biefem ©runbe fearf man fld nicht 
wunbem, baß einige Verwirrung bei ber Auffindung ber Quar- 
tiere üorfam, jumat ber 3 ng erft ju t fpäter fKadtftunbe äu- 
get ommen war. E4 war nämlid hie Anorbnung getroffen 
worben, baß bie Statiftifer bei ben Sütgerit einquartwrt 
werben foüten, um enblid nad einem oiertägigen Sampagne» 
leben in ein orbentlideg ©ett ju (ommen. Viand« Fonnten in* 
beffen ihr Quartier erfl nach ftunbenlangen Irrfahrten finben. 
fDlande geriethen ju Vollblut magparen, melde roeber ein Sffiort 
Dcutfd nod »yraitjtjfißb fpraefeen uub mit benen fle fleb burd 
bie 3 «idenfprad)e terftänbiaen mußten. 2 tofe allefeem laß um 
11 Uhr Äacfet» bod wieber Alles beifammeu beim gemeinfamen 
©anfet unb tafelt« unb toaflete unb tanjt« bis junt frühen 
'Dtorg«n, rooraitf uaefe furjer[Raft fdon roieber bie große unga» 
rifd« 2anbeöau£fteUung befldtigt werben mußte. 

9Bir lönnen unö uuniöglid feier auf eine nähere Analpft 
berfel 6 en einlaffen, wenn roir aud burd beffere Information 
auggerüflet roilren, alä e§ roirllid ber fjall ift. Soweit fld 
aber aus einem flüdtigen ©liif erfennen läßt, roar fie fefer 
norjüglid in ©ejicfeung auf feie fllohprobirfte , foroie feinfidtlid 
ber reichen Kolleftioaugflellung ber §orften, Somänen, Verg- 
uufe ^)üttenroerfe ber Staatsbahngefettidaft, hingegen trugen 
bie ooraugöweife aus Vefl flamme oben ^nbuft rleer geugniff e nidt 
genug ben Stempel ber Originalität. — Enblid mußte aber 
aud ba aufgebroden werben, um nad einem lebten AbfdiebS« 
trunf fld auf’S 9?eue bem Dampfroß anauoertranen. 

SBer nun aber geglaubt hatte,, oon ba an nad all’ beit 
Strapazen Vuba-Üßefl itt einem tauften ScßlummeT erreiden gu 
fönnett, faß fld abermals enttäuflhi, aber gu feiner angertefemfteti 
Ueberrafdimg. ®ie 3)ampftararoane ber Statiflilex war brei- 
mat an E 3 aba ooriibergefahren, ohne anaufealten. Ein oieute? 
9Ral wollten fld bie tuebeten Vew ofenec biefe Vernadlöfflgung 
nidt gefallen laffen. Sie hatten fld telearaphifd mit ben Seltern 
b«4 3 ugg oerftanbigt, ^lößlich rourfee angefealten unb bie 
europäifd«» ©äfte oon einigen 2 )ußenbcn ber retjenbften jungen 
föläbden, tfeeil4 in mobifder Kleibung, tfeeils int ßanbeSIoftüm, 
mit eiltet ßafl feer füßeflett Trauben, mit Secfcrbtffen, üöein unb 
©lumen überfcbüttet. äßar «4 ber Abfdieböfdmcrs, ber bie 
©emiither empfänglider für bie Schönheit ftimmte, ober roaren 
c§ bie feltencn länbliden Schönheiten, welche ben Abfdiebg- 
fdmerj erhöhten, — genug, e« fehlte nidt uiel unb mander 
ber jüngeren Statiftifer wäre ben Kolben um ben &al4 ge- 
fallen, unb nod lieber hätten fte gleich eine mitgenommen, 
wären fie nidt fd»n beweibt geroefen. 3)ie grausame Abfcfeiebs* 
ftunbe fdlug aber aud ba, unb mehr dg eine jLferäne rourfee 
im Auge jerbrüeft, alg bie le&ten i weißen Süder oerroehten. 
Erft in fpäter ffiadtftunbe langte bie pon tiefen Einferüd«n ge* 
fättigte Sd fl ar in ©uba-Vefl an- 

3)amit hatte. biefer moberne Argonautenjug fein Enbe er* 
reiifet $kr berfelbe feinem miglücftideu Vorgänger aud nidt 
an ©efaferen gleid, f° feat * 6 Gr hoch nidt niel weniger etra- 
pajen aitöiuflcheit , unb roenigfleitS Eines hatte er mit ihm gc* 
mein, baß er bai golbene Vließ ber ©afffreunbfdaft eiueö 
Biebern Volts eroberte unb ein Sanb jur genauem Kenntniß 
ber weltlichen Europäer ju Bringen feiljt, roeldeö an [Rütur- 
fdüfeen roie an Voltäfraft retd Begabt ift itnfe b«m, roeun e& 
einmal qanj »ott ber mobernen iöiffenßßaft unb Üecßnif Be* 
frudtet iß, nod eine große Sufimft Beoorftefet Idar JPirtl). 


3 cilfriigcn für den cfumilionfircis. 

SPon 

Uenno fitltn. 

(St« 4 toni<f 9 Kfot«n.) 

3)ie engltfdea Vtätter beginnen in einer fonft nidt eben 
an ihnen ju bemerfenben SBeife bie Vebeulung 3)eutfdläitbg int 
europäiiden Konjert anjuerlennen, — freilid nur , um juglecch 
mit füß-fauret SOiiene bem Seiter feer auswärtigen Valifli b « 5 
beutfden Oteid? ih rc Vorfdtiften au geben über ba§, roa§ er 
ju tfeun unb au laffen feabe, um fld ferner beö 2Öofelroolleti5 
ber Herren pom [RefeaftionSbureau ber „Ütmeg" unb tferer ©e* 
noffen $u erfreuen, melde fletg bie öffentliche Meinung com 
Sage oorher perfünfeen, — eine öffentfide Meinung, wcldja m 
Eitglanb bann tferexfeitS' roieber feurd leßtett Kurfe unb 
VaumrooHenpreife beflimmt roirb. 3Ran ift in Englanb ju ber 
Ueberjeugung gefommen, baß ba§ fonft gerabe oon bort ans fo 
»iel oerfpottete pfeilofophifd« SJeutfcfelftHö äußerft prattifd nnb 
totifret geworben ift unb baß es feine roohlberoeferte £)änb über 
ber 3ange ber SSage fedtt, auf roelder bie Schuft «1« Europag 
gemogen roerben. 3)a wirb beim bie eitglifd« ©reffe mit ber 
ifer fo geläufigen felbftberoußten Anmaßung fdneü barüher einig, 


. . Original from 

ÜNIVERSITYOF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITT OF MICHIGAN 



177 


%tUx Jaul» ititb ?Sccr. ^(Cf^mctnc gfluffriif« Jeifutiö 


JK 9 


Don ©eutfdjlanb ju Bedangen, bajj c» im S&unbe mit England 
xmb BYcmheid) fite bie ©ürfet eintreten, SRitfelaitb jebeS wettere 
Vergeben Dcrbieten Sollt, uiu baburtf ben Stieben Europa* 
fidjerjufteßeii. ©asi föeäeP 4 ift einfach r bodj fc^eint e4 uns ein 
ßtojjeS ©lütf, bafc bie engliidjen Kolititer nidjt jo ohne 3Beitere$ 
über bie ÜJladjt beS beutic&eii Sfteic^S veeffiaen i&nnen, beffen 
Errichtung fie mit jo fielen Slirfett anfaben unb mit allen 
Mitteln, aufeer benen beS offenen, ehrlichen ÄampjeS, ju hinter« 
treiben bemüht waten. • r* r . 

freilich wohl würbe bie aitgenblidlidhe Situation ftflj roefeut« 
lieb änberu, wenn ©eutidjlanb fub beftisn nten liebe, Arm in 
Arm mit Engtanb bie Sache bet dürfet ja ber jeimgen ju 
maefjen, biejer ©Met, bie in ihrem AuflöfuitaSfwDet ihre ©ul» 
taue nicht beffer befjanbelt o,U ihre dhrift liehen Unterttjancrt. 
Gin Eingreifen ®eutMM«lb* ju ©unfleit be§ fttlbmonM würbe 
Stanfreidb nach fich sieben, bo3 jefct nur in Veforgniji »er ber 
beutjehen Aufficbt üoer feine ffleuttälität fich jutiitfhäU, unb ebenjo 
Qefterreich, helfen. Diegietung ftdh nur mit SRfltye ber türien* 
freunblidjen Strömungen in feinem Bnnern, namentlich tit 
llngam, erwehrt. 9t-uplanb mürbe ftef) bann auf feinem uöege, 
ben Ghriften iin Orient Schuf} in gemähten unb km europäi- 
fcjjen ©anbei baS ^tfcwarje *leet ju öffnen, bem üanjen Europa 
gegenitb erfeben, — eä mürbe öielleimt »or btejer furdptbaren 
©egnerfibaft jurtttfroeicben, — bie ©ürtei mürbe weiter brennen, 
worben, i^re c©riftlic©crt Untertanen fdjlacl)ten ober in bie 
©flatteret »erlaufen, — ber fjriebc im Orient, ba§ ©eiBt kr 
Sriebe eines Kirchhofs wirk noch einige 3 rit erhalten werbet», 
ittib Gtißlanb mürbe um eben biejelbe Srift länger ba» Sftonopol 
feines ©Selttjanbete auSbeuten. _ 

®enor mir aber beu englifdjen fftathf (hingen für bie beutfehe 
tp.olitiE jur Erreichung bicjeS Sieles uns anjcplie^en fönnen, 
mochte e§ bodh an ber Beit fein, 511 prüfen, für men mir beim 
«ine foldje ^3olittf treiben foDeit unb roai beim ©eutfdjlanb für 
ein Bntereffe an beit Dtejultaten berf eiben fallen mürbe. Ein 
:)iüdlblicf bis ju km 3 eifpunft i>e* tfrtmfriegS, melier ber 
heutigen Sage ber ©ittge in oielen fünften ähnlich mar, wirb 
in biefex Jöejtehung kfoitber? lehrreich leim. # . 

©amal§ mie je^i bcang bie tufftfege 'jßoliitf früftig itn Offen 
uor, um ben trofj aller türfifcheii ißeifprechungen immer mehr 
mifjhcu'belten Ehnften S-chub ju gewähren «nb baS Sollwert 
ßeaen bie Äonfutrenjftrahe be§ engltfchen ©anbels ju brechen, 
raelAe^ bie Julturunfrihige ©iirfei bilbet. . 

Englanb unb ft-remfreich jogen bamal§ für bie ©ürEet jit 
3 ?cfbe unter bem jubelnben Sutuf ber liberalen treffe in ©eutfdh* 
lanb , welche — fo furj nach beit großen ffSaileifärnpfen beS 
Jahres 1848 — in 9htfilanb nur ba§ ^rotottjp ber autofrati» 
Jchen Selbftherrfchafl erblicfte unb nor beit politiichen unb wirth* 
ichaftlidien Sejiehungen, bie Uiufilcmb mit ©eutfihlanb nerbinbeit, 
iit »erblenbcter SöeharrHchfeit bte klugen fctilofe. Euglanb 
bränote bamals in öerlin auf ba$ ©eftigfte jum ^InjchUih an 
bie äöeftmächtc, bie Königin felbfi, fowie bet '^rinj Qltbevt fchrteben 
Briefe auf Öriefe, unb in SanSfouci beftanb eine f eft gef d)l offene 
«nglifche Partei, welche mit allen fDiitteln bavan arbeitete, 
s # reimen in ba« Siahrwaffer ber 28e|tmächte ju sieben unb bie 
bamalS ja noch beftchenbe heilige Mianj ju fprengen. ?lehntkhe 
Semühiiußen fttnben in SJten ftatt, — bort gelanßen. fie, Defter* 
reich üerfeinbete fiih mit ben alten tfreunben unb folgte ben 3Beft* 
niächtm s ilrm in ItCrm mit Satbinien. 2 >ic polgen für ben hohS* 
burgifchen Kaiferftaat mären Derhängniptioll. Schon naclrbrei 
Bahren mürbe Oefterreich burch ben einen feiner neuen Sllliirten, 
fymnfreich, bem anbern berfelben, Savbinieti, auSgeliefert, mäh' 
renb Englanb fchabenfrob jufah. IHufelanb, ber jehwergetränfte 
alte §reunb, ber einft als mächtiger 9ictter erfdjicnen mar, hielt 
juriief nrib fah ruhig allem öfterreiebifchen Ungliicf ju. ©er 
Itönifl SriebriA izyilhelm IV. uon_ ^it'iifjen aber blieb allen 
jpcftmächt liehen Üeftionen gegenüber feft, obwohl biefelben ebenfo 
bringenb wie heute unb im broheubften 2 -ime ertheilt würben. 
Ei muhte fidh bafiir ben bitterften 2 abel ber beutjehen unb 
-rreufjijctien Übevalen gefallen (affen, welche %ödjft mertwürbiger 
ilüeife aus ©ab gegen bie gefehmäjjige 91 utofratie DJublanbS ben 
heillokn tiutifcheu ©eSpotiSmus 311 nertheibigeu freh nicht fcheuten, 
— bafiir aber erntete ^reufteit bie reichen jjrüehte beS rufft* 
icheit ©anfeS, benn fRuMaub beefte non nunjm ber jur Er* 
ti<htung beS beiufchen 9teich§ bnifEebenben pveuhij<hen ^olitif 
mit treuer SeftänbigEeü ben Üi liefe 11 . 

Bunächft im bänijehen Stiege, ipo es nur 0011 SKufehmb 
öbhiitg, bah Englanb uitb ^ranfreid) fi^ ebenfalls betit beutjehen 
^orseheit jur Sefrciung Sct(eSwig c ©o!fteinS wiberfe^t hätten, — 
bann 18öt> unb eiibiid) 1870. 1868 hatte Ijpreujjen unb 1870 
©eutfchlanb feilte Kriege nicht führen ober rocitigftenS gewif 3 feine 
Erfofge nicht behaupten fömieu, wenn Jtu&lnnb nicht in ber 2 hni 
unb SBahrheit eine ftarfe Ofeferoe ber preufeifcljen unb beutfehen 
^Irmce gemefen wäre. 

©icie Sehren ber ißergaiigenhett follten jur Diichtfchnur für 
bie beutiche ißolitiE biencit, unb wir fittb üfcerjeugt, bap fte ba, 
roo biefe ^Jolitif entfehieben mitb, nicht nergeffen fmb. Sei 
bem ©ebanfeu an bie ©ienfte, bie nnS Dlufilanb , eingebenf 
nuferer ©altung mäh renb beS KrimfriegS, geleiftet hat, muffen 
wir uns ganj befonbcrS auch tlar machen, für wen wir benn 
jene ©teufte je-fet burdj ein feitiblicheS Eutgegentwten lohnen 
folllen. 

,3ür Englanb etwa, baS im Bahr 1870 Me§ gethan hat, 
um feine UJeutralilät für ©eutfdjlanb jo mrchtheiliö J« wenbert, 
öl§ es eben bis ju beu äuperften ©renjen beS yjöHerrecht» 
unb bis über biefclbeu hinaus niogliA war? 

ftiir ffranlreich, baS unfere nationale Entroitflimg brechen 
unb feine ©renjen bis jurn Dlhein oorfchiebeu wollte, — baS 
nur ben fäugenblicf erwartet, in welchem eine günftige politifche 
Koniunftiir erlauben möchte, feine IReunnc&e ju oetjudjeu unb 
baS 0011 folgern iBerfuch w«f entlieh bur^ bie ©altung DlufelaubS 
surücf gehalten wirb? 

Es wäre tn ber ©hat nicht §u oerwiinbern unb man würbe 
lieh auch tächt baruber beElugen fönnen, wenn 9lufjlanb, aon 
©eutfchlanb auf feinem berechtigten unb notfjmenbigen Qöege im 
C-neiit jurüdge halten unb baburch auf baS ©öbtlidhfte oerlcht, 
fich fofort ^rarthr-ith Jumeiiben mürbe, mit welchem e§ »iete 
^öerühruitgSpunlfe piofrtifcher Brctereffen unb nationaler Spm^ 
»athiecn hat unb bort Erjafc für bie üoii ©eutfchlanb gebrochene 
irreuubichaft f lichte. 

931ir beulen wafjrlich nid 3 t gering non ber 9D?a<ht ©eutfeh« 
lanbs, non bet Drganitntipu wnb ©apfedeit feiner ©eere, — 
cber wir glauben, bab felbft unfer gvoper fiegreicber Schlachten^ 
betiter mit fchwerer Sorge bie Äcitung eine» gelbjugS über* 

XXXVII. 

. . Digitized 

UNIVERSITY OF 


nehmen würbe, ber jur Aufgabe hätte, einen non ffranfreid) im 
Jfunbe mit 'Jiufelanb unternommenen fReoanchelrieg abjuwehreit 
unb jo gewaltige Slngriff&folotmen am Ülijein unb an ber Söeidjfel 
$Ltnicfjuttieifett, felbft meint, wa§ laum ju erwarten wäre, — 
nnbere ©renjen uubebrobt blieben. Bm günftiaften Baü lönnte 
ba§ fJFlcful tat eines foldjen Krieges ttut bie Gvtialtutig be||ert 
fein, roa§ mir bereits — imb burch Otu&lanbs Öiinbnifi un» 
angefo^ten — befifcen, — aber unter ber Aufbietung ber lehira 
ITräfte unb unter tieffter »Jerrütliing be§ ohnehin fegon fchwer 
gefchäbigtcn nationalen SÖohlftanbS. 

Möchten bodh ©iejenigen, bie fich h eule fl°^ oon ber 
alten Schablone be§ 'JtuffenhaiieS uub_ ber DHiiffenlurdjt frei* 
machen fönnen unb birefl ober iiibixeftbieenglifdjenSZSerbungen 
imterftühen, — möchten fte beben len , baf? burch eine folche 
tfiolitif 5lDe§, roaS beutfcheS Sölut im Bahr 1870 erfäinpft bat, 
wteber in Brage geftedt werben würbe, amb bab bie Orte, an 
benen man über eine Entiweiung ©eutfihlanbS mit Jlufrlanb 
am metften jubeln würbe, iparis unb jRoiu wären. 

2&ir jweifeln übrigen! nicht, baf} ber Stanbpunft beS 
beutfehen DteichS fcfi genommen ift, unb ba& man (ich an Iciten- 
ber Stelle niemals, burdj welche Etnflüffe au^ immer, wirb 
lieftimmen laffen, irgenb einen Schritt ju tfmn, um bie fo ae= 
Jährliche unb blutgierige Utaferei beS ©obedampfeS ber ©iirrei 
ju oerlängcrn, -um fo mehr, ba, wie wir in früheren Dlrtifelit 
ausgeführt, bie hanbetspolitifchen 23ortheile ber roiebereröffneten 
oftajiatifdjen ©aiibclsftrabe. menn audj iu jweiter üinie, fo buch 
itt fehr erheblicher ©öeiie ©eutfcblanb jufliebett würben, ©eutfdj* 
lanb wirb, feft unb unbeirrt an biefem ©runbfah feffhaltenb, 
um fo wirtiamer bafür pevmittelnb eintreten fönnen, bafi bet 
ber Dieugeftaltung ber ©inge im Orient auch bie ölteireichifcheit 
Bntereffen au ben ©onaumiinbungen ausgleichenbe löecürffichti- 
gung finbeti. 

2ludj fiitb wir überzeugt, ba& ba§ Ifabiitet oon St. Peters- 
burg über bie für bie heutige fßolitil nmbgehenben ©vunbfähe 
Böü|tänbig unterrichtet ift. &Z war im Bahr 1866 ber ba» 
malige ©eneral d. Ultanteuffel, welcher in einem höchft (ritifchen 
AugenblicE nadj St. PeteT§buTg ging, um bort im deutlichen 
biefelben ©ninbfäfje auSjufpre^en, bamals Jreilich in einer für 
©eutfchlaub üorttjeil^afteu ffliifjanroenbung, jebodj mit ber Por- 
auSfehuttg fpäterer ©egenf eilig feit: — bie ©Yunbfähe ttämltdh, 
bap ©eutfchlaub unb 9tuf}lanb, beren Sßege jur Verfolgung 
ihrer nationalen 9Jiiffionen fuh nirgenbS bur^freujen, einanber 
ben fRücfen 511 beefen angeroiefen feien. SBenn nun bei bem 
beginn ber gegenwärtigen ernfteren Aftion im Orient berfelbe 
©eneral, welcher iiijwifchen mit bem ruhmreich üerbieittett 
^elbmarfthallftab au^gejeichnet worben, wiebeuutn jum Äaiier 
Atejanber nach üßarfcljau gefenbet würbe, fo tuun biejj nidht 
gejcheheit fein, tim bie früher oon ihm oertretenen ©eftdhtSpunftc 
ju oerlcugnen unb eine benielben wiberfprethenbe ©Öenbiitig in 
ber beutfehen politit ju DerEünben. Bfl jol^em fjalle würbe ein 
anberer Abgefanbtergemählt worben fein unb niemals mürbe man 
non einem_ preufeifchcn (Jelbmarfihau oerlangt haben, bafi er 
oon ihm felbft früher Vertretenes unb VeijprocheneS jurürf* 
nehmen foue. 

§ienach fdieint es gewih, b«B» troh bsS erneuten biplomo* 
tifdhen unb publijiftijchen AnftürmenS oon Gnalanb her, bie 
beulj^e PolitiE feft bleiben wirb in bem Aufchlup an Dtuhlanb. 
©«burch wirb baS ©reitaiferbuubnih erhalten unb bie ©ürfet 
oielleiAt jum Utodjgeben aebraiht, ober hoch ber nach unferer 
noch immer feftftehenben zßeinung — urwerineiblidhe Krieg im 
Orient loEalifitt werben, jo feafs roenigfknS für ©eutjdjlanb 
ber Trieben erhallen bleibt unb wir hi«, ohne einen Wlcrnn 
unb eilten ©haler ju verlieren, ruhi9 jufeh^n fönnen, wie „ba 
hinten, weit in ber ©ürfei, bie Völler auf einanber fchlagen". 


JS c i t dj 1 0 n i h. 

19. Dflöfar MS 2. SRobemMe. 

lö. Cftober. Sdjtoeij. 0ultbe§ralh fenbd itt QFölfl* fett 

liollttjäicu Semonftrct ionen tien 9tattonalra!h Söattiev alö cibflcn&jpjchcn 
Jtommifjfle nach ient itanton 5:efpn. ttroijtiritiiimitii. ÜHinifterrailj, iit 
UH-Ithcm btifttoiiai »ii&, nichts ju tf)«u, wa-i bie ^cflivthlwn^ b« 5;ljcil a 
nehme englantiS an einer Wtion rcc&tf<rtigeti fönnte. ©ructjeiilaut». 

iPlintfitrprSfibent legt ker flammet ÖefeljeSentmürfe betteffenk bie 
obligatorii^e Wilitäipfütöl, bie ginberufung »on 80,000 3JJann unk eine 
Anleihe bon 11 ÜJiiUioiien ©ra^tneh bihufS aßciftCHanfauf sc. ttöt. Jiiefei. 
Sie Süifen öbetfattcti mit groBcr 9Jla<hl SJeliti^SchUgowäh, tvevkeit aber 
wn Jj}oro»(it&i>i(fj jurüdgejcblageri. Qlooofeloff iibeTfällt bie Surfen am 
^ator Hnt> ben lücrg 9K«ffi(ino. $<hMt bei Ssjuttia, Aieker- 

!age ber Serben. 

20. Surfet. (Seneral ^gnaiieff -übergibt kein Sulton in feietltdjec 
?lukicnj feilt Sleglaiibigungeicljrcibcii atS rujfiffljer Sotfchafter. — Sie 
iiirfijthe ©eftimg iDlelmit (uhitulicl, bie 9J}öittenegrin<r machen grafte 
Seute. — Sie SEürfett greifen bie Sevbier auf ker ganjen öinie an, 
luevkeit aber atttütfgefc&fagen. Preußen. Uöatilen für ba§ Hbgeorkneten« 
hauS. Crücrrcirtj. ^>ie $lbgci>rkneleii be6 fjrorl jchriilStl ubS unb ber 
ßinlett befiftlicBeii eilte SnterpcUation, ob bie SRegierung btint ^hibtmnb 
cineS OneulfriegeS ben ^rieben bee iDlonare^ie geloahri unb jebeS Streben 
auf ßrtDerbung fremben HStbicIS l)im<mhnAeN nsalfe. 

23. Siitfei. ßämbfe an ber 3)lormti(r. Sie Surfen befe|eu Sitjugo- 
raa^ u nb CSrabatin. Siautrcich. 2cm ^anbel-jwinijilev wirk ein .Rcc&it 
reit 35 üJliQionen ^ranten für bie Sluöfleüuiig rou 18.78 eröffnet. Wroß* 
britannieu. 2er engfifcf)e ^tfoitbie, S/orb flofiuS, geM »cm St. ißdcr$= 
bürg nach Öibabia. 

22. Sdjtoeij. Sieue koliiifcfie Unmfjcn. in SBeHiuaona. 3n Siab» 
bia toirb auf bie giberolcn gcjibojfeit. liirfei. Sie Sürfen greifen 
.(Prebet an unb bombnrkiren Stleyinaß. Sie Serken »erlöffcn Prebet. 
Üiiiniäuirai. SaS- Amtsblatt VcröffenUickt bieOvbTe b< 5? a nulle ber < 011 = 
jentrirteu rumanifdieit Slrmee, bereit Äonimaubo gnrfl Jkarl übernimmt. 
Serbien. Sei ber Sauft beS ifhrinjen. flclji bec ftaifer uonüluüianbjii Spaifje. 
Oejtcrreich'UiiBarn. Sit peficr ©lubeiiten befdjlct&en, kem tiirfifiheii 
ßioiijut etneit t^adeljufl ju bringen. Sn Srcent, 0ioa, TOori »erben 
jöauäfuctjun gen luegen ^ctfchmönmgen ber ^talicmiifuni borgenommeu. 
Wriedjfnlnub. "SDer iföuig reist bon Sfflieit ab, ohne mit beut Äaifet 
tonfevirt ju haben, unb gcljt birefi tta«h 2riefi. 

23. Xitrfti. (fcntbecfuug eines Äomplottä gegen ba.8 2e0eu Biibhat 
(ßaf^a'S. Serbien, ©raf iteHex greift bie Sürfen bar SoiifcW an 
unb nimmt fijubinia. ©ririheiilmib. Ser fföiiig rei§t uad) öriubifi nb. 
Spftttieit. ©ittbedung einer beti SJtuij ^onün unb Salmeron angejellelten 
fojialifliftftm iBerfthmäumg. Sßerhaftungen 0011 über 200 fßetfonen, kar= 
unter 18 ©enerale. fia^ti. IRebolution in St. Somingo. SßTäjibrni 
©fpaiCfat wirk burdj ^onjaleS erfeht. 

24. ©roSbritannifii. S)er '•Dliiiifcrraif) bcjifjÜeBt, baä Parlament 
bi§ 12. Sejember ju bertagen. SRu^löiib. ©cneral ^griatkff 06err«<bt 
fein Ultimatum, ucrlanat einen feefjs Wöchentlichen saiajfenPiBflanb unb 


by 

MICHIGAN 


eine aotjdjaftcrtonferenj mit ?lu 4 fchluf! berStirfei. Xürrei. Scr türfifche 
älotf^after in SBien ma^t bem auStoärtigen 9 lmt bie 9 Kitth«ilung f bte 
spfode beharre barauf, bie hleformeu bem ganjen Sleidj, nicht aber ben 
uöTbtieben ißrobinjen allein ju genjäfjren, unb müffe bie rufpfcfie Siirg* 
fehnfttforberung akletjneu. üÄonlentgrb. f^ürft Siifita erflärt ben Ser= 
tretem bet 53 Jiäcf)tc amtlich, er fönue auf einen Iüngem als fechStoöäjent» 
liehen SBajfcnflitlftciib nidjt ei«gef)en. 

25 . Sürfri. Sie Pforte erflärt, pe fei bereit, anf einen fccftS» 
tli&chcniliiheit aSapenpiflflanb einjugehen. Wenn bie (Dlächte fff) b«pfli(hlen, 
belSReiultaUopgfcii auf eine »eitere fecb-StuötbeiitÜrfje uub bann j»eimcmat> 
liehe fjrifi fiä> einjulajfen. — Sie Stlrlen rüden in Jkrufchemnh ei«- 
9 funic»ltie». ®ie Äammeen werten auf ben 2 . 91 ot>em 6 er eiiiberiifen. 
Ungarn. Ser fffacfeljug ber peßer Stubentcn Würbe berhoten. ÜHctroffa. 
Reichen beS IHcligioiiäiaTiatiSnuiS, SIgitafiouen jum 3 Wcdber Unfa-piifjung 
ber Sürfei. 

26 . IHuftlnnb. Sie SRegierung befdjCie&t, ein 5 Pön 3 ergtfch»aber in 
einem jfibitatienijijen ^afen ubertoiutern 311 taffen; bie italknifdje Ufegie» 
rung macht feine ©inraenbungen. ÜJlonteiiegro. Sie Sölantencgiiner 
liefchie-feen Sojanobra. 0 o 3 nicn. Ser 3 nfurgenlenchef ffiefpotabtih nimmt 
bic tiirlifdje Stobt Sßctrooaö. Reffen -Sann ftnbt. Sie jmeite Rammer 
nahm ben ÜCnirng 3 « ©imflen ber SReidjSeifenbahnen an. 

27 . flufilanb. Ser beutjeh« ©efaubte 0 . Schweiniß hegikt fich 
nach ßibabia. ^»falietr. Sie SBegierung erJfifjt ein SÄniibfchreibeit an kie 
Sjkäfclten, Worin pe betont, baß fie feine SrobenntgSpISite Ijabe, noch fol<h e 
unterflühe, unb bafjrr ciifforbert, bie guten S 3 uiehnngm jnOefierieich ju 
pflegen. SRootfiiegi'i). {JilrP 9 lilita cittläfei bie fetegSgeFangencn Sürfett. 

28 . Serbien. @cneral 0 rotich »irb jum ©cneraCfla&Schcf bec 
‘Armee Xfchernaieff’g ernannt.^ Sattoroff erhält boS Rommanbo ber Si* 
mofannee. RriegSminiper 9 Hfo(itf<h fommt um feine (SnJfaffnng ritt, 
9 lu&lnub. 3 gnaticff wirk boni ©uttan in 0 rtuotaubienj empfongen. 
Xiitfei. Äanonabe bei SjuniS. Sic Serken h“A<« >h re ^Optionen. 
Wticchenlanb. Set SRegierungSeutmurf oerlaugt bie ermSchtigung, im 
ilricggfalt 200,000 SIJiann au-Sljeben ju biirfen. 

29 . Xiirfei. 5 &ie ^atfehflfter Seutfcfelankä unb Örraufreicha erhalten 
Sßeifung, beu fcchäioDchentltchen 3 Ba ffüii fliU flank» ju unter flfiljcn; ebenfo 
looHen il;n Ocfierieiih unb ßnglnnb 1 ) ef ürrootien. ^fgnatceff tonferirt mit 
bem ©rofwcjicr. — Sie Sürftn »evfen fich mit ihrer ganjen Srupptn= 
macht auf ^orobatobich, »elthex gejioun^en wirk, feine SBettljeibiiiungS» 
liuic auUugrtcit. Sr kejicht bei f'tniichrPatj neue Stellung. 0 efed)t 
bet SioninaroS. Sie Serben »erben jurDdgeöTäng!. 

Sö. Oefterreich, Ser Raifer trifft in SJOien ein. Jlufilanb. Set 
Raifer erläßt au 3 gnatieff bic Süeiiuug, bon ber Pforte binnen 48 ©tuns 
ben bie %maljmc t beS f ecQStv&dhentlieht» 9 Ba ffeit Rtt( flanbeS- unb bie Uin* 
ftetlung ber pfcinDfcltgleiten ju nerlangeii. iürfei. Ser Sultan richtet 
ein MrjöljnltcheS, eigenhänbigeg Schreiben au beit 3 <w. — Raittpf ker 
dürfen gegen bie Gruppen §oxoottto»ich’ö beUkrufcheroah. Scligrab Wirk 
non ben Xütfen genommen. Serbien. Ser ? s[ )t jur Mrmee ab. 
iyranfreiif). Sie ßammern nehmen ihre SiBungcit wie'oer auf. Oriltfch' 
lanb. (Sröffnung beS KeccbätagS burd) Klinifter $offmann. Sie Sljraic» 
rebe betont, bafe ©eutfchl-anb fietS bei jcinec Spolitif nuc feine eigene ßtjre 
imb feine eigenen 3 ntereffe n im 9 tuge haben »erbe, bafi e 5 aber n(8 feine 
'Aufgabe betrachte, bie guten Bejahungen mit ben nachbarlich unb ge* 
lVjicfetlicfj näherflehenken iL’iadjten öu pflegen unb jwifchen ihnen ju per* 
mittein. 

81 . Siirfti. Sie Slärfen nehmen Wejinoh im Sturm, flrufihebflh 
wirb Pan ben ©erben gcTäuint. Seibien. 5 llle waffenfähigen ©erben 
öont 15 .— 60 . 9 tob« »erben eiitbctnfen. 

1 . 91 Obe. mb er. Xitrfti. X)i« Pforte erflärt fich bereit, auf (Alu 
fdjluß eines jweimonallicben aSaffenftilinanbeS eiiiäugehen, unk erläßt au 
bie Befehlshaber ber tüvUfcken ^ruppm ben Befeh<, bie f$<inbfeiigfciten 
auf bem ganjen RriegSjcfJaupIoh ein,; u fie Um. 9 lu.ßlnnk. ’X-ie ßinberufung 
bet militärpflichtigen jungen fÖlannfcijaft Wirb auf ben 1 / 13 . ©ejember 
fefigefefet. Stnhfeii. 9 Jliniflcr o. tjriefen tritt jurücf, ffcrci§f)<mptmann 
u. Jlonneril wirb ginanjminiüer. 

2 . Oranfmrlj. ffiecajeö- th eilt ber Bubgettommiffion mit, er »erbe 
in ber Hammer eine örlläruug perlefcn, Kelche kie abfolute Neutralität 
bei SetWicJlutigett im Orient auSfpTedje. SRumiinien. Sßie Äatunicr 
»iib oom ff ürften eröffnet. Ör betont bie Neutralität SRumänituS, »eich« 
bon ben ©lößmächten gefehlt werke. 


®iit>cvrnt(ifcl 9» 



Sliinöfuttg bcs tBtliicrrätljfels 8: 


Uehemiah fprengt kaS gfnß. 


5 *elfi)C 0 ije £ 6 av(tCc-, 

©er je bei 9 Jlonbf 6 ein Sitania 
3 m ßbor ber Siften unk 3®*i- ten 
Äuf grunert BJattcn unb ©eilen fuMotegcr, 

Ws üLMublKiuch hl« Mrrdj bie Oiifte fliegen, 

©egretjt nicht, roa§ ber ftönfller gebacht, 

®er, gleich ben ©ef^öpjen ber Grbeniuelt, 

5 Diit ftesfen ©liebem fie bargcftellt 

Unb ihr nu8 bem ©attjett kaS SD ritte gemacht. 


Original from 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 



178 


Gießer Janb uns "gSecr. 'güfflmeiiu glfitffrirfe Jeitunfl; 


M !) 


) r I c f in a |) jj c. 


tji ft fl ln- (Jjifttri itamhttio ein ^omliioftub 1 } 
ä!ab."2ef«r in ©ra j. ©icß*'tfri§, Stolien in 50 Xagen. SibL 3nfHtut 

$?. i-n ®6(inn. mc^nl id^eS fmben Sie ln IJlertD'i 1>fQ4oIog. gftrijlm 
toietfad) erjaijli. 

©rn. ft aff. 91. 35. ln fflleit. 3>it (ttitcrilcni|if|* >ft ßtBfcer. ®te ftiege* 
riffteit Stiftung»! berjelben fötincn wir niftt g tacn c iitaniKt abicägm. 

§rn. $r<in.>0. SB. ©it hatten: bit Söffet beB©afen tourd>flrci<öeit miijfen; 
Warum ift bie 2)ame gerabe fine Wifite? 

©nt «bünnenten ln SBie«. SSie ffirffteittuttaett, wdfte Sie an« 

geben, beuten auf eine begonnene IRüdenmarf'ibarre (Tabes). Süöii rotljeu ju 
einer aDbalbigen elett elften nur mlttelft bt5 {onftanlen (galBönijfttn) ©troincö 
tntcl) brr üReftiibe be$ Dr. 2H»tih SNeijer in SBcilln. burft bie mir Oebrutenbe 
ttrfolgc fabelt. eoaiet wäre al9 Wafttur eine ßalttoafferftir rDünletjen-Siuritti. 

©nt. O. ö. in ©ttrnfen. Sriiben Sie ütbenbl bi* ntil grafi behafte- 
ten ©änbe l n lauwarmer SHbloftuitg boit jerflolenrn ©nnäpFeln unb 

reiben ©te hinterher mit einer SÄtj^unß aus 15 Qicatnm icrhentinöi Hub & 
'■Dcäifiramm ßaiifttjei; ein. 

Wöeingolb. Sic rooßnt Siebet aus SEDagtter’idprm? ffla? toQrbr 3B. 
boju lagen 1 ? 9B«5 Sie fonft toiinfftfn, erhallen Sit tum jebtr 2KuiithanbJuiiö 
in 2Bien. Stnbcn Sie nut ei«. 

©rn. (£. 9J— b. in SB. 3>a8 ffiuft ift nur noch burft «nHaiiare ju De- 
jiehen. Siebet, an ben Sie jift wenbeu, Wirb f;<b bemühen > *4 flBfjutTCl&tn. 

©rn. ©.2, in ©r, ©arlmaun unb Sftmibt, ffloflntanufafittr, äörintar. 

Boifit. fReuefir Siufl. 

©rn. G. Sft. in ©erl. Bon einen» f&Idhett Snfirument ifl uns noft 

«iftt§ belänitt. 

firn. S. ©. tn 9Ti. 33ir Bitten Sie,, über 5h 1 |u biflponiren. 

©ui. Bl. *. IR. IDo* etwas l'cofaiift, ta i; ein itufj ble Sftmfijtn brt 
©ifl>nerau gen in Stjrcm SRäthfcl Dergcjjtn maftt. 

örn. O. $1. tn 18. u.nb tp. &o. in Hi. Sie genannten »entehren fink 
SnbuBtit unb ift bilBer feine «öCfleidititfm* 2u«fleti|fttai»tbiU(ht bamit jum. 
6tinfianbe aebraftt. 

©tn, ©, <£. R V. tn ©ftltfitn. 2o5 tönnen ©ic ttiftl »o^t* boefy 
lohnt e3 itnntfr eine Anfrage an ben betr. UniberfitätSienat. 

©rn. tfllej. 'Ji. in S. Sie 'Annonce mit ben Orten, ftitelit, fall niftt 
©djrotnbcl, fonbetn ein ©fteri einte luftigen ©eftflfftafl fei», in bete« ©am 
eine bilbjd;* ©isjahl ©inftel fl hl. 

©rn. 5tt. (t . . . j in Sritn». iDlomcntan grpgen fflpmth. f5«m «n» 
Bequem. 

örn. Dr. ©erm. S- in ©t. StauehBat. 

©rn. ffl. D. in Mr. ffl. SaS ift «Boetf lau Betel. 

©rn. Stub. ©.XI». iu ©I.*, ©rn. O. S. in B.; ©vn.ffl.O. itt ttmf».; 
a. ©. 9i. ©.; SB runo; ©rn. «. fj. in ©rn. ©. ff. in ©tn. 
2$. X. tn V q m b. Seiber fiir uns unuerioenbbor. 

©tn. S33J. fr. 'IR, in Br. ©ftmiftt, ©ramm, ber ruff. Spraye, ©aniB., 
€£huhertl). SoScobicS, ©ramm, btc jtrb. Spraye, Bfft 1894. 


©rn. «Pfarrer 2. iit ö. Sie «Pcrtiide tönnen Sie eben fo gul wie ba8 
eigene ©aar färben; bleihaltige ÜRittrl bürfeti Sie aber ni<ht gcbtauiften: bai 
Btfie Ift ein ©otlenlteinptiipQrai. Sfölr haBeii hier nidhl Baum jur ZSleber- 
fiolung btr Brojebur. \tLuc© eine mit SÖeingcift unb 9Iettiet au&gejogen« Xint« 
tut nub jerfto^enen gleptiantenläu.ini (Santen neu jVnacurdium orientale), iit 
ber Slpotbctc ju Baben, eignet fidj ihrrt ftfj&tien SraunB BKaen jut ffiirbung 
einer üßerriide. 

&tn. St. <5. in O. (Hinter.), ßttgl. fDlufler. 

©rn. 9. SR. in 3- ®ir »iigten lein BtfiercS. Bu^ BSbeftt gib! in ber 
SJprrebc jeiner ^üdjcc gute ®inlf. 

©tn. ®. ©. S. in 3t ci*. 3ht 'S tief hat fi® 3roil4«n anbere ntrfftobcn 
unb Sie BuBen fidj DitCltidji idjoti tntjdiLeben. 3n Stuttgart gibt tS allcrbingä 
fofihe, hfienllUhe, b. h. Ibnigtiih* mtb prioate , bie ju empfehlen finb unb Ste 
nehme« am befien fettfi ßinfiiht- 

©rn. 'P. ^3. tn BreSl. 3>a ifl fehlser ju ratzen; es fe©It 3h ncn *Ben 
bal Trcnnialent unb wir tönnen 3hncn nur rathe«, gute 'Unffähc UoriUitthnien, 
bie ciujrliitn ®rbanfrn h<raa5|iiiiehen in tprer Reihenfolge, bann nndb einiger 
Seit biefe wirtet ju Iefen unb nun ju |eBe«, Wie ber Ber}. ihnen fjorm unb 

(Seflall gegeben. 

© rn. ©. ©. tu Slrrlsn. SaS ©aarroafier, to<Yc©rS wir in einer ber leg- 
ieren Viununetn gegen ft? vHdjnVpen emviohUu IjaBcn, wirb i*.t© audi bei 3hutn 
mit erfolg anmenben lailt«. eä bewährt fu© beionberS ba, mo 3udm ber 
fiopfhaut mit Sihuppe!t‘ unb ©aarfaH uerbuiiben ift. 

©r«. ©ermann ». in (ä. )lüe* tauit ttigarvenfpltieH? üTBlr legen 3h*e 
Stage ben Bef een bot. 

QF rf. 5JI. M. itt ip. 9Jt<$tig. 

©rn. ©. ©. in St, Set ©rohPate« hieß 3o^aniic5 Sdjittcr unb war 
iBädtr unb Sdjuttheift in tBittcnfelb. 3hre Becmuthung t&nntc richtig j rin. 

©rn. 9L 2. SBeit bie Betoegung ber Sdjc. unter beiuSiet ifl, bie b«r 32. 
»eben. 

©rn. ftH. 2. in fOllln©. «Dian lenitt ben fflevf. ntd©i. 

© rn. 61 ub. 83. ©. iu S. Sehr wie I Sorgfalt. 

©rn. 3 na. 'fit. in Siam, 'jltuit. ftalcdiilstnul ber Xatulunft:, 2cipiig, 
3. 3. Söcbcr. 2 31t. 

§rau IDlaihilbe 3. in HJlagbr&urg. 68 ifl immer fiir ba? ©aa* 
einer aDücbnerin üoTihciJhait, Wenn fie Bafielbe in biefer $ e H uitgtflodiien 
Rängen, aber tiigliih tüdjtlg bur^tämmen unb türflen laftl. (Delft ci fpätcr 
beunoifj aus, fo ifl bie ßürjtmg jur hnl&en äättge neben (Dtbraud) von fRoi« 
martnibee, bem rtwai Äölnifchce aDafirr jwgritljt ifl, unb nantit feit ffooj&aiil 
jeben 'Äbenb m-d&ig eingerictitn wirb, ber «ruttiflung bes fSad>Uhuinl fürberlid). 

©r«. (T-. ß. itt 'JI. ÖS gib» eben bet SpriidjltJÜrtcr biele, fcie Oortrtffliil) 
flnb, aber ihrer Xcvblicil wegen ni<h» ati (Rebus oenuenbcl werben tönnen. 
SaS neue R- etwas tei^t- 

©m ftanjl. ^S. ln ©. Sa5 ifl aus lcinrm ltaffif(hen SehriflftcHtr 
3Jom9. fonbecn i|'t tjelannt auS bem rrpen Ülftc br8 ®Bh oon ©erlidjingtn. 
®tfl» pnftet baB Post eoe-nain stabis aut mills passns nwabis — nad) bem 
Giften loDft bu ftehe«. ober taufettb ©©eitte gehen — juetfl in ber oon Ba einer 
uctaitfioltetm HluSgabe bei Begimen saniUtis Salernit»nam Bon 1763. 


Rebaltioir, Srutf unb Beriag uou (ibunrb ©aQbcrger iu Stuttgart 


(Einta&ung ^um elöimneinciif 

auf bie 

3 IInflrirtc 3 öelt. 

3Fdittin«it6n<Q. 

^anfuni|»aiiyi(|ff»r ^flfjronnj- 

tuiit prddjt igen tprämiengaben. 

erfdKint in 20 reift iUnftrirten ©efie«. 

¥reiS pro ©eft mir ,V» ©fsituig; - tPreiSbeSganjeitaahrgangS nur7 3Ratr. 

3)|ei f 8 fttbifflene fBatßs- unb jSaitufienöfntt feiert in biejem 3ahr fein 
Solährifleä Weitehen. — SSSettn ein ©ourual jo lange ^eil fteJS ben 9tairg als 
eines ber üciicbtffttn unb i»e »Breite tft« it Samilieii'UiuerhaliungSWiLttrc 
einpnehmen »ufett. Wie bcefe bei btr „^Unfirirten 33etl“ Ihatfäftrift unb 
in immer fleigcnbnn «Dlufct ber fpaO ift, fo ifl biefc ber hefte »emeiS fiir bie 
Siortrrjfliihftil BiefeS Saurnall, welfteS (Relfthatliäfeit unb ffiiile b<3 3nhalt5, 
fotoie pta'ftligcn Bllberfftmufl mit heifpieltofer SÖiutgtei» »erbinbet, 

Sa« oor ßurjem erfftienen'e »i ec t e ©eft enthält: 

Xflt: ©m g=ocfth<»ufe. UloBenetle Bon ff. ^ftiflprn. — HtBtt Sammhcit, 
fon 3. <D. Bohl. — ©olihauerleben in Mannba. — 3u btr ’Jiiltoirte, Roman 
non ©anB «Oaftcn^ujen. fhorlichureg. — folgen einer ©gloeflerbowlc, Ro* 
»c üette Bon ©etmaim SSanoet. — 3>iei 3iet)garr, öebtftt Ben öarl 6tieler. 
- Ser Dbrrpeuerman-n. ttoman »on ÜB. (Slotl Siufjcn, g-ortfclfung. — Sen!- 
tpvüdje. — XuS Hiotur unb Beben: Öine ametilaniffte GJrofemaftl, uon Hlbofph 
fflergex. — ftteine 'JJiittf)eiIungnu ®a§ iRojfnmäbftcn. UniDtrfaKuren. Stauen* 
arbeii in Sonbon. - öuwariitijfte SBCäiter: Vlnelboten unb 21)i!je. — 2lu4 
aOcn ©rbieten: L'anbwirthfttaft: Sägemebl als Strenmalerial. — ©auStnirtEj* 
fftaft: 6thul}millf[ aegen jebe Hirt Ungejiefer. «Raffte getftöruna btr Seinen* 
»naareil. — Qfefuniiifii&fehre: ©IwhicTglfluag auf einer Jufjtour. — ®einer6» 
liftrb: ßitgtifdcS Sohilebec. (Reue CÖraueTeigerolhe. Un«U$lbfd)Iifte Xinlt. — 
«Radjmf: g-eficien ®aoib. — ©iftociffte ©ebenttage. — Satter ieiirtun gen itn 
IWouat -Df tob er. — ©omonpme. — »KberräthFel. — ©ftaft. — «leine fforte* 
Iponte-ii). — Anfragen unb Unt werten. - Seitftnni! auf bem Untfftlaa : 
SRflnitigfflltiatä. Ungliitfifäöt. Bctbreften. 35er Wonarefj für ffeuerbefiatiuna. 
Hialurereignlftr. Stafiflifthei. * P ' V 1 ö 

3Dn(traiioiien; Sie ©otjhauec in Ranaba : Dnneict tliicS ©oljhouec* 
lagert; S>a4 VlbiBiirrtbringen btc glbSr. — !Baj©i-©osuti uerbremteii ein 
Xorf. — Xie SdjiaÄit bei atframor unweit «Refft. — 'Jlntilopenjaob, äetfttiung 
non ffl. Bl. (San). — Xieutffte ©rtiftte mil Sltufltalioncn : öntifteibung, föe» 
biftt bon 3uftuS Örofte, IDuprirt non ©. 93a«tfcft. — SQ)olj unb Samin. — 
©aartraftteu. 

fOlnn ohonnitt ouf ben 3uMIättm*>3;aQe«einA ber ..Jffufftiriei» 
^*11“ bei ber nhftfttu SuftbanblunB ober ben« näebflcn BoRamt. 

55a5 trfle unb jweite ©eil liegt in jebet Suftha^lung auf «nb Wirb Po» 
ihr auf «erlangen gerne jur «nfiftl iu’g ©ouü flefftidt. 

Sfuttflnrt. 2)ic 9?er(ag§6nnblutrg: 

^bitarö ^flüOcrger. 


33eßeiiiiifmad)ungt’it affa - Ärt. 


* ut oriinbl. u. flfteru ©riliing 
JLVILIIIJMl bo " 9ihfumati4muä. ©auf.. 

grauen*, ffllafenfr.. Sehioäifie. 
HJcrnenjerriilt. ;c. Dr. Bosemfeld, 2Serfin, 
ßoihflc. 63. Und) b rief »ift. SroBpekugraiia. 


K 


E 


p i 1 e p s i e 

CFnllsncbt) h«ilt brieflich der Spe- 
zi alarit Ifr. KllUgnh , Neu- 
stadt Dresden. Bereit» über 

890« mit £rfot* bolisn.ldt. BS2 


©cptli nüifitlidicä SBcttnöffen empfehle ift 
mein in 0fotge Blei fafter erfatjuingen neuerbing» 
DerbcftevleSunb erproblrt Wittel. Dreif 4 fDtnrt. 
A. Tlxurmuy r, Jlpoth .OIgaflr. 59, £t»tigart. 

SRiiterafwaffer-lpparaie, 

@ebr. & 91. Sdjutye, SBerlitt S., 
46 Souifenufct ld. 

Diobessichere Kassetten 

ron englischem starkem Sla hl blech mit neei 
S-otilOsoela., höchst elegant uu4 sauber aus- 
gestattet, 

ausgeaeichnot durch. 17 Ebienrnödaillen, 



uirieiTiieL 

Erste und einzige grössere Po«t- 
■versandt-TInndlang oor. nur Andrens- 
berger Vögeln dt-r boten Stämme. 

■ li. Dlaschke, 

381 St. .imlroiinljerg iiu 11. in. 


©rofje Spferbt=2icrIoo)ung 
51t ^Sranbenburg. 

©aupigrainn: ein«: nicrfpniniigr ' 
(faitiran». IßifTti) 10,000 Warf. - 
SO cöle ipferbe itn fflertbe Bon7S,000| 

®l ätf unb 1UOO ionfligc metthBoHc ©c- 
toiime. — l’aoüt a 3'ölori gu besiegen burft 

Ä. SSIoffinfl, @eiieral=i>ebit 
804 in ©(knuokKT. 


Länge Höhe Tiefe per Stück 
Nro. 1 16 Cm, 8 Cm. 12 Cm, 12 Mart 
„ 2 2J 


10 


18 


24 


„ 4 a-t 

„ 5 a5 „ 12 Ä 25 , 38 . 

* s 10 „ 14 , 30 * 48 . 

empfehle als nen und preis würdig. 

Die Kassetten werden auf Wunsch t 
eingerichtet, dass sie in jedem Möbel rn V 
fertigen sind. Ausserdem 2(1 y 

Dokumenten- Schränke, 
Chatouillen zu Silberzeug, 
Feuerfeste Kassaschränke. 

A. HofTmann in Lelprig 

(Hotel eiladt Dresden). 
Kataloge und Fieisliaten gratis. 



CJiir SMiif'.efabrifiit : 

Stärfc.- 

U>rittgcutaj<ftlii«R 

heilet ftanfirufticn, 
SSringeinafftinr« 

in jfber ©rijfee. 
edmmtlifte ©iilif* 
tnajdhincn für Hieu* 
1 un» ©auSiväi'dic. 
ddupvietc Rataloge 
arat. unb franfo. 
(H«ttxrl»<«©rtUc 
: Georg Graoert, 
Berlin SW., 
8cip|iaci*Slragc C7. 



Sinti Jrobcr, 

rn , Aanii nerflr. 36, 

'JReaiftauinwan renfabri* 
fattt.etnuff r©lt tigeiirfiür« 
jeugtiife uni« ©arantif. 
3Quf(ririr «{IrriScouranlc 
franlo it. graliS. — Ser* 
fenbungtn gegen fRaft* 
nahtnr obrr haar. 278 


'|in'if;dücrmt 

im tigenrn Safl< gul unb fjalHiar 'gefutten btr* 
fenbet tn (Ütbinbcn Bon 1/1 bi« 5 (Sentncr 

ibfittridi ^lulTtfr ^Taefifofgcr, 

914 @räfcutl)al in Xtp 


^a»anmt.|tgariä»t 

fehr feint & HJIiQe 60, T5. 90. 120 3)1. 
rmsortirte Havanna a 3JUQe 54 «l)t. 

E«ht<s Cuba-CigÄrreB in Ociniiial-fflafi-ißale* 
ien ju 250 Stücf i ‘Dtifle 60 4«. 
Hanilla-eigurren i DP ille 00 fUt. 

Harnnnn - Ausschuss - l’igarreu (Original« 
Äifttn 500 Stiitf) i 'DJiHe 39 3D?. 7 

Stroma, ©rifttnntf uub iBranb Borjüfliift. 

500 ©tüd fenbe ivanto. 

A. Gonschlor. Breslau. 

3)tribirt)e(jnlire Infi 

tvbiirften jeben ©au«nater n»r« 
■ycnlafieit, auf ba-s Bottflanbige 
I ©fttiefjen feinet Xljurrii 93ebad»i ju neb- 
tnen anb 

die ecftteii rtf r ui tfinrfefi fie ßer 

öen ® oltf rieb Stic tfin En £ftnff(umfcn r 
Sdnoeij, an|uwctibtn. Sitfelbm iftließen 
Xhiiicn Bon «Hen ©r&feen fonft unb borfi 
fomptet uub haben Pft befftnlb in loeni* 
gen Sahren auf 5cm ganjeu Äoalinenl 
eiitflebiirgrrt. — $ie eftlru XhüriftUcuer 
finb mit einem f3alentp! Stiften brrfften, 43 


^rorKettmafditite 

für ftfjiuebifrfjc Stieirtjljöficr. 
jttnfcfjiiienünu.Afttieii . (]p(e(Tfdjafl 
in Ptirnn. S3 ., 

I’iir IniliiiiifiSiiifnliniidffr 

embfiehll ScoBer unb Safer Dhr. 1 tu 10, gij. 
Einbet-, Ölnflif* unb ©äutm * SJiajftineii b't 
gabril ben 251 

US. ^rntitfr, Xaalfdö, S^üriitgeii, 

flegrünbet L8Ö5. 


3n allen Söitft hau blutigen ju haben: 

Alvensleben, ToastbUehleln 

ober 300 Xrinf fi’tiidic jum 2lu«brii:: 
geu bei feftiifteu (ötlcgcuhtiirii. 

1 3R«rE. 518 


ISrebü. 


ober Slnweifung, bnö SÄiatfjfblcI rtgel» 
teft* fplclttt ju Urnen, mit 10 SRuftCfe 
üSartiee«. «djte «uftage. 1 ®lait. 

Per iMI)tp=, BdRoii* unii 
Sratfpiclcr 

iWtC it feilt fall; ober SlnweiFungrn, bal 
VSStjifu, öofeoii: unb Srntipiei naft 
iben beiten Wcgelit unb ©efritfii fpiden 
jti lernen. 4. Mufl. 1 'JK!. 50 ipi. 
fmfl*jfte Bufthan^ung ln CwblfnbWß. 


iPommifflonS^efdiäftc 

aller 'JTrt, fftnett — biStrel — btlTlg, füljtl au5 

«orl ©atlemyerffer^ iterrin, 2Jlünft<* 
bergerftrafje 26. 41 

llüen an IQalfetfiidii, £eiilrii.ifen 

tinjij ttmits nub ffd )«e 

burft einen Stlprnlhee. 3u bcjicijen in jäteten 
mit ©ebrauftSaniueiiung gegen ffranfo ■ fiin« 
fenbung vm 8 'Natt iiitlet &. üptttit per 
Slbre-ffe: 'IMifthanbltntg in 3uben6urg — ©tritt* 
mnrf. 9G7 

Tisch für Magenkranke 

von Med. Dr. Josef Wiel, Bes. der 
Heilanstalt fiir Magenlcranie in 
Zürich. Neueste Aun. 1876. M. 4. 
— fl. 2 östr. W. 

Die BoInMiiin, 1875, Nr. 57 sagt: Wir 
möchten nicht nur jedem wirklichen Magenkran- 
ken, sondern der grossen. Zahl iener Personen, 
welch« stets aber oinan ,^ehwaclien Hagen"’ kla- 
gen, sich bei der geringsten V eranlasaung leicht 
„(lei Mage« verderbe«' 1 , dabei aber nicht daran 
denken, «ich im Essen und Trinken irgend 
Schranken zu setzen, die an fmerksam« Lektüre 
dieses Boelies empfehlen. Dasselbe enthält so 
viele wlolitigo uud bedeutungsvolle Winke fhr 
die Art und Weise, wie die richtige Diät be- 
obachtet werden ;oll. dass auch die sorgsam 0 
Hausfrau, der es darum zuthun. ist, dass ihre 
Tischgäste eine gute und nahrhafte Kcst er- 
halten, davon prodtiren wird. Ber Verfasser 
bekundet hiebei ebenso sehr den kundigen 
Arzt, wie den erfahrenen Gastronomen. 

l>r. H. K. 

Zu bfi«. d. alle* Knchh. : in Ei«- 
maiisl. ceeiaveter Verb, von der 
Verlaj-almehli. (Hauet feiler In 
Karlahad. Uilluiaen) gregren Elin». 
J •*“ '/iu*. erfolgt 



Accordion- nnö 


Friedr. Gessner, 
JUagdclHirg. 

Export — Engrvs, 572 
lllnstrirt« Preisconrante gratis. 


Papier-Zeitung. 

Pachblaft Pur Papier- und Schreibwaare-n- 
H endet uud -Fabiikalion otc: (Carteneui;- 
Spielkarfen- Tapsten- etc. Fabriken).” 
Monatlich 2 Mal 16 Seiten gr. 49 

HulbJäliHich 8 mark. 

Probenummern kostenfrei. 
CARL HOFMANN, BERLIN W.* 
rharlott<>n-Strisse (SO. 


Pcrlag non lü.Bpfnifltiii in SfullGflri. 



unb 

ifirn Höifier. 

4’ in geograpfiirdjes ^au&ßudj. 

('rfciinnt in &o rcid) iUiiftrirtcn 
Vitfcratttoc« ä 50 '-Pfennig. 

®itftS "SUfcl f] a t tiitrit galt) uitgt* 
wöljr.liiiifir. Srfolg gehabt. & (ton feilt, tpe 
nur */* Dt6 Äftrefr» tauftet ift, würbe eine 
jtoeitf unntränberte ffluflage «Sthift. öl 
ip bie »rfie <9<ograpbie. mtlftc lolcllift 
ainüfant ju lefcn ift, gu brjie'hen butft 
afle aufthanaimignt. 958 


Soeben bei 4'nrl Geibel in Leipzig rrffticitcu: 

fl ns Pr autg c fif) enh. 

Sott ^ ßairfdffe 5[I()f(9(C(5. 

fpsaft tau« gab« auf b idem SBeluipapnr, mi t reiften 
1 ©olbbe x\ ieru ngttt uub ©albfftniit. 

^tnti Xheile i» einem Boitbe. 

®*ltte toettrtchrte 'Auflage. ?prei5 5 Blarl. 

IiaS Brauiacjftcnl ift al« «in Hifllifter 
©fluÄfftafc für feocs junge SKäbften, jebr «taut, 
bic im SÖegTiff fleh« iit eine eigen* ©ättlliftleit 
<iH|Utwten, airf baS SDärtniie ju empfehlen, 
äßenn auch ber au* bem eltediftcn ©aufe fftei* 
be»ben iteftter von brr litbtn&cn fÜEutlrr bie 
anb eiatntr Crfabnnig fltfftöpftt 2ebrn§an* 
fftauunn milgefteilt toirb, fo BrrfeaDt Soft 
ha« geiproftene fflövlnursu halb. Stiele ©räulf 
dieben foriau3bertbeu«n©eiinatEn bleftfrembe, 
«nbere flehen fdjon an» ©nftang iljrcr ®()< bei* 
loaiet Ba — unb TIBrn Wirb bie «r*ue, ccfaftTCitc 
Siaihgebcrin fwubig wintummen fein, um an 
ihrer ©anb ben ncueu 2e0rn8ni*g ftftfr ju 
toanbclii. &int folfte iBaljr^aft licbeöone. Io* 
Wahl pei ftfg anrrgenbral« prattijft niilrrliieif.’iibe 
Rrmubin wirb bie nllgcniein »treljrte ©rr* 
fnfferin bicfcä BraiHielftcnM febem bTäutliftcn 
Öentiithe »ein, B«6 au* bem reiften Bant bie|<r 
tbcijen Befreit iftöpfen Will! — S&ab Buft r,er* 
fnßl in jioci Sljeile: ®er erfie enthat« atlgtuieine 
Bftraftt ungen, Sehren unb fic&cnäanfifttcn, bie 
uti? bie ©egriinbung eines fliQtti tifiuMiften 
OliideS lel)rni. $«r jtBcite Iheil uutjnfet bie 
ÖihtSllfte einiiftfttnfl tu allen Smeigen, unb 
ift ber irhöitc 'Jlal) ,llc| '* her jcneB ffiilb umfftliefjt. 
3Iuft bi« junge ©cttSfrau loirb eine Joftbare 
Stute in bieiein SBuftc flitbcn, wclftcv fift burft 
fdjöiiitr Hudftntiiiiig in reiftetn fflrofttbanb (mit 
Öolbiftitiil) aM ©elften! not allen attbem an?* 
jeiftnet. 6« «jtrb gegen 68 

5 ?0iirfi fmitfio p«F IPofl nptbirl! 


Unier in ben mcitrflen ftriftliftrn Steifen 
talannler '-Bering Den 980 

vfaflifcfieu SJarftcCTungen ber TUeifj* 
nnctlsnefditrfjfe, Crnnsparenfen, 
CheilläaumausfcOimictungen u. 
oeraum&ten gejeiiliönbcn 

ifl bro 1876 burft »icie PtaiiijeiieiiBermehrt. 
9fur prriSwürbtge unb »oirllift empfehlen«* 
roerlfte «etilcl fmb tn bi? rrifthflGifle ©«mm* 
lung, lotlfte für teben föcirtjntad uitb ju «nett 
©trifen tmfienbe Äulwahl bielei, aufnenommeu. 
ein attifiihrliftr# «rtttnerjeiftni^ fielji auf 

SOunift unter SlTeujbanb franlo 311 Bicnftrn. 
$ie »ireJtion ter 3üpftouier KaftaUm in 
3 ÜU 1 I)»» b. Stettin. 

980 Gl. Jalin. 


3n ber ^rnfTidjcu ©uftCjanblung itt CtuD« 
linhitrg erfftlcn unb ifl in aUen ©udihanb« 
Inngeti ju haben: B19 

iPF* Sollftcinbijicä ^anliliiidj öcr 

grfnmmtni |elhmf§h«nff. 

1) ’li* ‘Äitfirohnt*, »errftitung unbahei^ 

(uitO aOrr gelber, ‘Söiefcit, fOäcteu it. f.w. 

2) iBbtn /fbötieiimeflru. 3) ®ont StineUi: 
«it* 4) ®on bem Viaiijeidiucii- ©eraus* 
flt0thrjt Bon bent l&nigl. fäftiiidjrn .tFaininerrall) 
t. $djrif6*it. ffierbeiiert Bin 3. 3J. ^aontag. 

©eftdle Siufl. 9Wil 1000 Selftttungest. 7 3)lr!. 

£>urft bic Diclfaften ^crbrfferuugni l;at 
biek ©uft bri ber jcljigcn neuen Sluitaße an 
innerem IDtrIE) fehr aetoonneii uni ift «U befiel 
iieftrbnft bei ber tjrlbinefjfuajt ju caipfchleu. 


(«Emilie fltjgare^Qmrlen's 
fämmtfidje ^lomane 

tr'ftrinfn eben itt 3. Shiflagf, ff. SJ„ in 145 
tüöftctitliairn fiieferun^tti »tut 5 ©egen A 40 ©f. 
obrr 20 Stic, öfterr. ©Jahruitfl. unb nimm» iebe 
©ufthanblung unb jeb« Soumnltieferant ©«• 
(tcUungen barauf entgegen. — fProjpcFte unb 
Lieferung 1 twr5enbeit wir auf ©erlangen 

ornti?, fronfo, tirrlt, 9r4 

dluifgarl. fyrnittfli’irfje BnlogS^anblung. 


Der n«ae Katalog der 

Edition Peters 

gVAt 
898 


fififieins Äiumorrsfien! 


®ce neu eflen unb befien 


ünb nur ja bc .liehen burft S. «abt, Bresben. 
©teiSBc rjci ftuifff fitatil unb feante, 118 

$U Tteucjlcn unb bellett 224 _ 

2(brefe=)Biiftrr 

ber flüufIcutt,Oabri!anten,®r»nertietreibenben tt 
aßer Sänber flnb » 01 t 

fl- cieudjs ^ fle. in ^tnenfera 

ju tejirtjen. 

qirei bcouranlf onf $ erlangen gratis. 

20 i'tomtfdif 'p'orfräae, 

aüe ueu, intrrrfient unb fcftr beliebt, uerienSet 
Sufamtnen fiir 1 TOart gg 5 

&• f&äät t in SB reine 11 . 

Im Vorlage von Bob. Kdrbcrg in LelpZ 
*1? erachianön und sind durch alle- Buch- und 
Musikalienhandlungen zu beziehen; 

Ktuq, D., Op. 196. Itosenkflosjen. 

Leichte T-onstucke Cibcr beliebte Thema» 
mit Fingcrsatsbezeichnune fhr Piano- 
forte. Nr. 1-150 ä 1 Mb. 

Di« beste derartiger Sammlungen und 
in vielen MnsLkinstltuten eingeführt, ~ — 


^Idife Brifftttarfou 

neriuuft tani<sf). ffülalpg 60 ©f. 

Jtrwin £U6itf$e f 

G75 £tipjiig. 

©rief utctTcttlatnl, 76. 20 ©f. en zro* ft detail 
hiftigyi artlnuf febetget. 91. SWtffrter, «TafTal. 


Soeben trffticit in juiiter «ufTogt unb ift 
burft jebe ©ufthanblung ju bejicheiu 

3ur eriioljnins 

ber 69 

Jtlagrnltrntififn. 

Sine biütdifcfje ©fiaj< 

Dr* PäiiL E«icTi. 

16 Seiten gr. 8. «Preis 40 ©f. 

®ic 2&atfafte r ba% Wenige ©often riaft b*m 
Srffteinen obigeT ©ftrift eine neue Stuflaa - 
nuthivenbig würbe, legt für ble bcifiiQige tluf* 
nähme bcrfelten ein fct tfttnbrtSeugnih ab. 6i.> 
wirb Dem «rite weitläiifiße «uScuiaitberfcljuitqtn 
erfbärert tlttb bettt ihroufm auf betn ©c biete ber 
3)iSitti! ein ffterti ffuhter feilt. 

wluitgotl, ben 6. 'JioDcui&er 1876. 
Ferd inand Enke. 

?icu! fiit Samen! 

Stardjrn 

füv 31trf> unb 3ilicß. 

©on 

btr Cfintit (91. ». fth.) 

»ttb ber Ütnbrrett (3- »• ff-)* 

tSlcg. lart. 3 TO. 25 ©f. 

©ebunben urkt ©olbfftnitt 4 SDt. 50 Sßf. 

SWei Damen. Die fift biete ebenfo fittitl« wie 
Doetifft jart fhtöfmiörneit üRätften als ©liefe 
jfteictKn, übergeben biejeHwit hiermit ber Ocffent- 
liftfeiL 67 

Xal Suft ift, bem 3 ml) att enlfpreftetib, 
feftr elegant au-Sgeft artet. 

Ötrtog Den ©torg 93iganfc fn Cfipjiö* 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


vielter <~S onb ltub 'gäteer. ^Ctfjeraeine §ffuflnrfe Leitung. 


1*9 


M 9 



Colgate iV (i., Sew-Yuti 

- Kinzig lichte 

• -Cilber.-wc:'c. 


9inri)i»ci3 offener fonfinnnnifriier Steffen tiifct bo^ im Jafirc 1868 oon ^ßrtnsipnfen u. 9torbfecutfrf)l*ntb3 flc&riritbete »nb untcrftütjtc föureatt bc$ 
©ommer cietten ttt Stuttgart. DJctoiirnirtvfe crforberlidj. 7öö 


(nidjt ju «crtoeebfrlu mit beitett »ott ?ßope, bl* 
beim Sabcn umpnbU* unb flcfabtlidi iinb). 
'IKit aHem Subeljcr ft*c 23.oI.jcn* unb ffuflel» 
fdurfe 5WI. 23 unter Äocnnlif. 974 

töitfta» Stnger, 

SelMa. 

” Neue Erfindung. 

5 j Rrüger's "1B® 

a^Eilisches Ralirwasser-»« 

entfernt 3>trnrn-&rtjiif t . alte loie neue» tos 
fort fpurlo», atjn« ba3 'flapitr aniuQTrifnt, 
eMtf» ©int«»v 9M«tn- je. fftcdcu ou5 HDäldje- k. 
Stuften. 9?ue e$t ju b«jiefjcit: ä ^infefje 
1 beim (Jrfinber, JF. liriism - , 

SJeiTin SW., Brißmunnjir, 93. y-52 

jJ 0 ÜPiebfTbertäuIrt ertotten bofjeii ülnbeitt. 


Colgate & Co», New-York, 

eloblirt 1808. 

SiDigfle unb olonoiniffbfte ^>«USflikttfc&f<ifetl 
fjemfte 4oiWteiti elfen! 
ytjquifite extratu unb $arfutnS! 
Ba.feIiite*!J3oniflbe ! 487 


8000 5D?atrfjinen berfauftf 

■■ ,BI TO. Stvicfi 20,000 TOafehen in her SOZinuie! 

Stridt ein ^Jaar ■Scrfen in 15 Minuten 1 
3>it ©idforb lieht bic allgemeine 2lafnutt- 
Tom Feit burtfi itjre Scifiutifl.cu ouf flrti : flrieft 
•Seifen, Slriinijife, Cöamafcfteit, Sbotold, 
Staffelt, Seifen, SoMntiflrn, Unterweiidie, 
unb (jnubert andere ® egcnitäiibc n«5 S3)oU< ; 
dTinfodl ! StoumwoBr. Sribc ober jiioirn! 

_ , Gin noaiotnmcnc* 3*tftrultion§buift geht 

JDflUrrl)Oftr mit irt«r Wa|«ine! 

Villinl WafAiittn »oit 00 Dlnrt an! 
xnuiy. jjptii# tRitj, (SkncraMlgent, JlatnfliiTg. 


9iur ju beließen »oin 11 ntcrjfitfj tuten, 
Par üDuljenb Dtart 5. — franfo jußcfanM. 

£r6 enOredfrr's Btaiöftäcle ift bic btfle! 
grü müredxf’s Sntectta für feine ffilätoe! 
(frfunGrcifur’s (Sorncna für bie ftüibt! 
L'otiio iHitj, Wencrnl-Slgent, $aml>Hrg, 


Hauthaway’s Peerless Gloss 

für ®amcnfc()ut)c! 

Onn»f)nwnb’5 törotijf! 

Sie nneetcrenf bcfleu ®tti!el für fBdttttnTiJiutje! 
.Vo-uitS Oiitj, (Senernt-Slgent, _<»n mflurg. 


Laubsäge- ^ 

Vorlagen auf ” 
Holj^ nml Papier, o 

~~ Schränke a> 

eigener Fabrik ö 

— - - (Stadt Ünwden)- 

Kutitloge und Preislisten gratis, 877 

SDic OTaljfriiulctfeifeit auä- ber ÄaifcrT. 
ftöuifll, gabtil \>ti öoffioi. 3ol|auii ö*fl ju 
Berlin ftajügnt unb reinigen ken ftoeprr, oer* 
reinem unb uerjiingfii bie ©aut, bet beijnr** 
lieber 'ainvenbunii . bnidj aiirafiiiafTuno alles 
llnßcbörigcii, alfc 'Öiflcln, Summ iriptoficn u.f. in., 
irfjnteibiflrn bie ©lieber unb häftiften bie Muß* 
(ein. — ILc aWnljboinitken (türlen bie 
^oul unb beiDÜfcn ßefunbcS Äinaricarf)^tl|iim. 

KD. $reiS pro Stiiit 50 Bf., 75 Bi> unb 
1 9Dlmf. 851 


eublid) ift bic fu tBidjIific tirfiubung eitler 


L 2ögl!tt)et ißofH pttfemen- uni <SSüler>®ienft 


Sit (eit 10 3«0mt 'Wj 


l,raU;id)<n. gerciuidjloS nubeiienben 

Äoi^bruAfiiff marine 

für affe ©emerbe paffettb flelungeit, 

(pitc»>l|ciq 'j (S.djtÄsfloe 


teil rrnommirtc ffabri! cdjtcr 'XRccrfdiaumiDijocen 
bc6 ?. "gt. 3fl«nl)nr!r in TSfeu empfiehl* dB« 
Kauibrrquifiictt in ediitc QudUIät, ttefter 'Arbeit 
unb bifligfleripreiS-uotisungen gro s.t an detail, 
fttä bdlfbtc «ptsiafitüt bWjer Rcrbril eenpfel)* 
lenBuHtt^: bic »ermbge befeubers fluten SRau* 
djend io flllaemein 
beliebt flonorbenen 
f ■ ^-^rs^^Ustiberfat^Troden* 

fen, bic leinen Bo* 
HVi J bat Derbctben, feiebt 
3U rtittiaen unb gar 
tiidji loittblij irt Rtib, auB edjtcm 93f«rfdj«iiun 
unb ®ru»eTboIj mit 9)euT\lbrr*-S0ejd)Iäjje3i unb 
nbtem siileijbfclvoijr in I. Qualität, luri, lang 
ntsSfdjibut braudjbar (iamitil öernftein) «9R1.. 
bloß ntil Tutjcm Slobr I. Qualität 4 
IT. Qualität 3 Hilf. <Eöld)c 6igaTr«u*!Pfeii<rt 

2 9Uf. 

!Mnudv9l ectffni red , Babtt!« -Bfeift unb 

3 61ßomn*Sl>i1|Ui, alles titjtTOIcevfdjnum, jaminl 
3totji unb Babatdlieulcf cutbaltenb, 8 Dif., feinft 
auägefiattet 11 501f. 

Sn (*'n=S)l*uiil): Xta Rct ten , felnfl mi t atlere 
S8ebii*iniTfen eine? {RaudjerS »irrgetidjtrt, fgm» 
plct 18, 2-t unb 30 HKT. mit riftlcr SilbiTmon» 
tirung 50 lRf. (Selbe fuib iiicftt mir fßr'S'fluge 
glänjenb auSgeftatlel, Iftiiberit aud> für be» 
B«0tnud| i>rattii(4 eingeridjtci.) 

»eiienkungcn mit Boflnndjna^iiu prompt 
jum gdteilpKiS burdj bie 9(icbtrlagen : in 
S<rfln, Xft. gillboocn, üouiltnflr. 43: tforu, 
üJlaraunrDt it. Sibelle; Jresbrn, «Kar flnlbf, 
fl. b. Ifrauenlirtbe 17 : JiönigsSrrg, SB. öletjer, 
bork. Storflnbt SO; fftnnaQeu, «orl Wniuer'« 
beuii(|jeT;)nb,*!Bq,v; g, e f &j } £öii Qiafert; ^orau, 
V. SHcfifeCör ; JSebfnr, St. StaWitmtM, Wiirn» 
marti; ^fiaffflaufeu, fa bl ii®e i-?D; e^cr : TT.iBe 
(‘Danemnrt). ». B. ÖliBlenbetn ; 38afm5 
(Sdpueben). G. <r. SföbtTfl; jjittrriflt (<>oCIaiib). 
(f. betunaiin, Citbferfbof; ^apflnnaß, dia. 
(«mcrifai, -ft. *. eflrcincr :c. re. G32 

3 ©ratiä unö franfo ber aulfü^rliepe 
^rnlcourant ft. SBujl«. itudi aulwärM. 


Hbfabrt «on Hfrl« i Ubr 40 91., oon SUIiifmgett 8 U^r 40 9J„ in üenbon 8 Ubc — £8. 

. „ Sonkon 8 . 45 . . . 0 , 50 21. . »bin 4 . 40 9L 

Somüap Keine jll'faltlni. Sircfilf ^ifriausga^e mul Cßrp är£piii|'£rri&nng oon nDeit 
i5aupifka1ionni. 

Biie Säkerbmnpfer ber 05eicHid)<tif .J^eelaitb" flub bi* größten unb comf ortabelft eiitfle« 
ndjteleti -Dampfer, lutldjc jwiiiöcn bei» Äoniinent unb ßufllßirb faljrtn, unb empftWt« fi$ na* 
meittlid) in beit SDintcnnonatcii für bie Steife über beti Banat, bn ba4 ßinlnufen in Slilfitigeii 
unb Cueenbow' niemals, aiicl) bei ber ftteiigftfn Wältr «idjt, bureb (riS erjrtjroeTt roirb. Sit* unb 
StAlbtriitet fiuben jdmellile iÖefurberiniQ. 922 

•tlustuitfl ect^eiteu fturb- unb Meifctiiib«, baS Surenu her fflcTeflidnit „3 c< 't anb '' ’ n 
SMifiiiKicn, bic tictnnutcn Ägentcn bcriclben: 3. Sß. öefl , 122 ©aimauftrcct Sciiban, unb bic 
Sonbon 6!ialam unb T-ooer Ccientiabn«©cie[|jd)aft in lionöon. 


Palentut in Wmerila, -Breußen ie., ifl bie fei* 
ftiingSfätiiqite, luoerlafrigftc unb bidlgfic aller 
biSßer epplwuben finftmafdiincn. 

6peji«(le Slrofpefte oerfenbrn 

^•ecfiicr & 6 a. , ßrantttiknieifl. 
gufllcii^ empfehlen ttii|cre »»rjägfid}«» 


©iit ojeä, Pontuinmeii imjebiiölidji-s iflnlrer flcgeu öc«i iablcii 44 rruci) Per 
Siific, Ilbenniiiiigen Sdfiueife unb 50 unbiucrben bcrulbcn. tp-alct 1 fl. 50 ft. 
brjicbtic nebft ©.-(iTauibrainDciiuiifl bei .U'rall, IrcibacO a. b. Dinbo'.fälnOii, Bärntcu. 


Maschinen -Fabrik Berlin S.O. 
Wassergasse 17. 19, empfiehlt sein« 
neuen transportablen liegenden 

Patent-Ziegel-. Röhren-, 

Dachziegel-, Lochziegel-, 
Ftatben-, Sims- eto. Pressen. 
•Alle Serien itila auf Lager. 


PATENT - BANDSÄGEN 


iiir gab-, §<mb> unb Dompf&etrifb , cuJi mit 
3rräfr, öoljrmafiftlne. ©tcoupir» unb ffrci?iünc, 
befenf. Snubfägen amerit. SJlobeH. 752 

Äctfner & (So. 53ranitfd)t»<ig. 


auf loeiterc .Rre'tje jiifliinglidi ju ma4rn. 3>aS» 
ie'w bringt in ben weift ett ^Sden «ättjliifje 
Reifung, ftelB große (Sifeiibiccung. Qu ktn 
meljlrn gädeu genügt «er (Vic5rgu<b 11 cn 1—3 
Slajdun. Bs werben tiid)t aflriit bic betreffen» 
Den firanfen. fonbertt ebeufo bie feeren Herste 
barnuf an fnterf [am oemadjl ft® »erienbe in 
fflajdjeii }ti 15 Marl gegen Btnfeitbuiig bei 
Cetrngcl ober Diö<t)«at|irie. ©el>taud)Sanu»eiiung, 
ioiuie uiibrrc ^crljaltungSniafirrgrln fefinbeii 
fi® auf bet Btüettc jeber eilt seinen fylofdpe. 

91erj»lirtie IBriiFunfl bei Mittels ift mir 
ftelS ertoiinidit. 94ur birell ju brjittjm bnrd) 

J>r, ©Hocar ^SöDifter, ’älpottjefer, 
f]M)l)iiem in SBcltp^dten. 

■Mi (Höitiurcc MHE1 

Alitibcruu'bl 

»oit g!em|T & Srf)u.rtcT 

in a3öttinj)cit. 

ffleflet (SrfaljfiiT IDtuttermUi®, 6<ipabrt fi® 
flufl) Borlttfflid) bei ®erbauttng8ftötiingtn mtb 
Durdjfiillen ber flijtbcr. TJrciS bet Hofe 140 qif., 
bee flt»&cii 3)ofe 6 9)11. f{u beben in bett 
metflcn Tlpolljelen, ionfl audi birefl. 725 

fPro'peite je. gralia unb |ttL 


5Iidaille der Pariser Ges> llscliall 
der ladusiriellun Wissen scäa «ton I 

§ leine grauen Haare mpfcr ! 

MELÄNOGENE 

Die vorzüglic liste 
aller Tlnccu ren 
Tun DICOUEMABE 
Chemiker in ROUEN 
( Frank reich) 

Um augenblicklich Bart 
uixt Haare in legllch r 
'•üancezufaerben, ohne 
Gefahr Iiir die Haut und 

iu cii.r uhertrifTt alle was hs* 

lianera 1-I)ep4>t bei Ilm. Wolffi 
Selm in Karlsruhe und bei den 
ersten Coiffeurs nnd 1‘arfümetirs. 


Brehms Th ierlehen 


/ Zweite Auflage 

j mit gänzlich mngearbeiletem und enrcilertcm Text und i jrGutentheil 

/ ' neuen AJdAUhmgen nach der Natur, umfnrst in vier Ahtheiluirgen eint 

etllg‘eKn.ei».e ISZ-CLnd-e d.ei Tliiei^relt 

avfs pr acht rot late ilfustrirt i 

J und erscheint in 100 wöeh entliehen Jjiefermgenznm Freie von 1 Marte. » 

j Verlag des Bibliographischen Institut« in Leipzig. 1 


Weit! ihm (Scijetnunütct! 


8^t Pfrfif®c5. aQe 

ÄnfeEfsn (Mfewfet .flutiift'. 

, . SHrtli Importirlefi. j, 

$* ml W teintS ^Jfian- V /J 
jenprebuft, nur aus 
6111 noiwltiteften. gn» 

_ 4 g— rantirt futjer tüirf-ÄSSS? 

' I gj^JVviamtttn 9 )eflanbt()ci'» 5 -'^iL V 
J i Im, oagtoiiuncn fliyt=fe^|fsS 

• ^ \fcci, anerfonnt a[8*g7 \ 

bas UHÜbectrejiltifle hISp * 
Mittel jur oäiMli®tn Bert iläuuft her 
Wanzen, Flöhe, Schaben . Motten, 
Schwabenkäfer, Ameisen etc. 

iit SdjaAlefn (j«be £®a®tti mit eigmem Streuer 
««itfjnt), «reis; eint graße edimfitcl 2 »Inrf, 
«ne mutdfltoBt Sd)o®tel 1 Wart 10 Vfcm 
'"fl, «nr Heine e®mf)tel fil) 43f<miig. «u® 
b«r heinile Auftrag wirb ium®ubuf«btrSrpro« 
bljng btef«S unfehlbar U®tr luivtenhcu, giftfreien 
flhlttH na® oqen Stiftungen ber aitlt prompt 
«tUtuirt; unk jtoar gegen ginjenkuiifl beä ®e 
twqcS. am beflcn mittelfl ^»iiaimteijuna. ba 
lioilimcUnatjmena® bewauölanbe nidit gcflatfc* 
“ flUein r®t } u ftejuben »on !|t. 'tNcifi, 
t- l- pt'w fy«t> r it ®cmii®er «robultc ln ytjl, 
yenifl Sgafft 91r. 46 ff ln gacn). 79 

Eisenwerk Kaiserslautern. 

Eine neue Auflage unserer bekannten Kro- 
schUre : 

..Heizung und Ventilation ' 

versenden gratis. 

Ausser den bekannten, allein echten 

Jufjdinger Oefeo, Wolpeit Centralören 


(Verlag von J. KAEDERF.R in Iserlohn.) 

Soaben «raebien und ist in allen Buchli&mllung-en zu haben j 

Fp. A. Lauge’s 

Geschichte des Materialismus 

tmd 


Ohoeolade 

von der 

Cie. Francaise 

empticblt sich durch 

aasscrordcntliche Reinheit, schöne 
Fabrikation und reelle Preise. 
Fabriken ersten Ranges 

in 141 

Pirk, London nud Strasburg i. E. 


'Baitbuiurm, 

©yuh mtb SRabtnttüirmtr 

rnflernt fofotl (btiefli®) nadj ieiiieT feit Sagten 
boniiaIi®il b<luäljrt«u , alukfannt oeftrn unb 
ein|fl®Ti*n ÜDlrti/obe (M. 33,481 b.) 

■Jlidiarö »totirmauit, 
412 M offen, Sadjfcn. 

faiifenfcr ncQeiCt. 

NB. ®ro|pctt mit läuljUfl «on OUteflrn 
grati-S-franlo. Mein« afi-ofibüte „jCtu&Is 
(jeiftfr” <«f®anbtung über BinßeWeibctDürmcr 
bc5 2Hcni®r« unb beten rationelle Sertilonnfl) 
gefteii GLnjenSuiig fon 50 'f>f. in * riefirnirleit. 


1. Buch. 3. Aufl. Mit Porträt 9 Mark. 40 

Kassetten 

ciu* cnaliMejie florfe m etaljl. »otiüflI!4e& 
(Sbubfdjloü mit 2 SdjiüjTelii. hödifi «legcmt utib 
taurrtffl|t ge arbeitet. Sagen |iip in jebent ® obet 
iKfcftigcit. lürpadung graliö. 56 

31r. Cänae 'Breit« JpBf) e Breis 

1 16 dm. 12 Sin. 8 Gm. 13 2HI. 

2 -20 . 15 . 8 . Iß . 

3 24 . 18 , IQ , 25 , 


Dr. Meidinger’s Patent 
Tr^i Mi 1 ™- tdm 


A*alent-i , e<rol.-Mturuilatrrn«ii. 

t Erlösclicn ui« beim gröss- 
ten Sturm! Flamme hell 
nie Gaslicht ! Petralaumvi-r- 
branch «/j Pfg. pr. Stande! 
Können nietttais oxplodiren! 
Sind mit Schutzgitter ver- 
sehen! Garantie für jedes 
Stock! Preis 4 Maile, Kiste 
60 Pfg. pr. Stück. Wiedei- 
verkäufer gOngtig« Bediu- 

II. Schön feldt, Fabrikant, 
Berlin, Leipzigerstr, 134. 


« nehmliclikoit des 
Kachelofens und des 
eisernen Ofens, da 
die WJimeg-anz Buch 
Wunsch r*-gulirt 
wird. Zu Qrlginal- 
prelnen verkauft dzs 

H. SAltiinfeldt, Berlin, Leipz 
1* reifcounint und Zeichnungen gra 


ing und VerkauFi 


9)lit 20 biberfen fUbermit unk goIben«n 
'Dlchafllen Vväinlirt. 

ü. iflcijer. ec^anifu^, Srrlin NW. 

Sabril gegr. i843. (^(tiuariuin.} 


f (i ff n\S u ruüt*. 

iLenz&Schmidt 

Docotheenstr. 78 / 79 .pi 

_ BERLIN. NW. j 


Lager importirter 

Havanna- Cigarren 

im Proice von 1 50- 6C0 Beiehümark pr. Mille. 
Vorsendunnftn versteuert unter Nachnahme. 

Eiigfclbrcclit & Tliorspecheiij 
5 JBr&m&n. 

3ut /.GfjfgfsbriCiitton" 

(eiTiflfprit, ffikin* oDtr grudbteffig — aud) in 
BerbiJibuiifl mit „j^eltfnbrifnf io«"-) 
geben, tnir „«cfiuliirc Jin’truftimi" (oVoie 
aui^ „partiell« £Watljl<*»läfle" na4 bem 
nmcfltti •StanDpnnltc bei SUiiieiifdioft uiib im* 
ferer 20jäpriflcn ^5raji§ unler ßlarantie brr 
Sum lfifUfllril. 158 

4 g«. in ®«rlig, 

i’anöiD.'ttdjti. £c&ranflait unb Ortbtil. 


adS£x / J5 . fl. ^enrr«. 5>ir6r. 

wL&'W J 23nd)ler» ilonrrole »Ubna, 

» Wt.. tragt.. Tjai;l;n = 'jJiavt, 
!><*<- ®i«l|.=S«l|tofj. eot. 
Slflenttn gej. Qirf. «. fü«b. Stwttgan. 


2tr Sirfiilationd^feit, l— SRimmer (Srfjul* 
llinmtt, GomDtoir*,€ä(ei nleiCbmäligburefimär* 
tnenb, uniUicrtrefiled), einjr.d), billigt ! , Hitiljcwi 
gratis «on l)r. !ä. iöcrnljaibi s«m. in Gilcnburg. 


^etfe-^errpffiftae 

«on 21 — 24Ö 'DJart. 

Dperngläjtr dok 14 Diarf an; 

Hoiosteri q n c-Baromeler 

»on 17—120 Dlarf. 

g'orflcbenbe Cinflru mente erfreuen fldj bei 
atlerl)öd)ften Seifall* 6r. Dlajeftüt be* beuticben 
ÄaifcrS, -St. ft. ft. £otjeit toe§ ftronprinien, 
b<3 ftait’ft* «on 9tuklanb. 53 

Dlebaifit«, e^rcnSf 'Jlnerfcntmngen jc. 

11. Diener, fcofoptifuö, Slctii« MV, 
Sabri! segriiitbct ld4a. iprticcourant irotil. 


(frllnlofefabriltittion. 

’ipa^jccrftofffaliriratioii ojiS auf 

4ewiMem Scge. 

Ifacfiöern Die erfte oon mir erbaute GcQu* 
Iofcfabrif «or tinifien fWünafrn mit fe^c fjiin» 
Ri um Grtola in Selrirb ftejeljt motben ift. 
itcbeit {tir 3nie«eiienten t>t§ obengenannten fehc 
jutuuftceiiben unb nmb olpte neiinenSloertgt 
Stonlunenj bafieijenbtR 3nbuiltujioeiaeS nabtet 
StittbeilujiBcn io tote ffabtilnlprobcn jur Ster« 
füflunß. 981 

C. M. Rosenhain, 

® ln 11-3 ngenieu r. Berlin X1T. 


und Wäteer-Luftheiamgen 

in ne» die in der P.rosckQre 


empfehlen wir als „„„ 

»btrebildeteh 

Schacht- & Kaiuinöfcn 

Jör Jeden Brennrnateria 1 . 


-4?atcii*i vie 


Staf)Hmitjer=(SetDf(fjröi!fe, 

bereu S'cueifcftiflfcit mrbrfad) amtlieft er» 
bfObt , fteiüäkrvtt sugfei^ abfolude Sidicr» 
Ijeii fltejt» flt»!tlt(ame Öeffmiiigäofefudif fo* 
Hobt Ai» n«ß«n ®ol)rj unb -ffretibuerfitdie 
ncunjunbtner, auf’* Waffluirlcfle Jonitmir* 
ter aSftf.ifiiflt. 830 

Selebmtnfif«. fBrofwlie nratl*. 
?Pc'.tcntirte,präniiirte f. uiurtl. ^of»ftaffenfaücU 

^sarl J^Dc, Stuttgart. 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



180 


■Riebet c£on!> uni> Siteer. 'gWfjmeine gKinffittfe gcitutifl. 


M 9 



fUt junge Barnen, ßlferti uni 
Bormiinbet. 

Gin folibcr jung« Snitbwitilj , 2« 3al)re 
alt, Siorbbeutjeber, eoangel. fEonfejtioti. ©efiVt 1 
eine» angenehm gelegenen unb elntrngfitijen 
ftitlrrgute» in nährtet Bla^c einte ttob», 
auB jt(|t guttr gamilie, mit UnitKciitüMOiC* 
buitg. J?£iBane«ie--01fijirt "b. R, roünfdjt Prf) (U 
becbeitaf&en , t*[p. eiitMönben. SBefanrtf j>aft 
ju iüefcm ,3u*d< anjulnitpFen. 

Sunge, gjaratterwotle Samen, guter {Ja* 
ntilie unb ßTjiefjung, im Älter Bin 18— 22 
3aBren, ble im Staate (inb, tin.cn brautet 
®tann glüdlieE) ju rnaften nnb baS ju bitten, 
icaS her Seit. feiltet Stcflunn nadj entarten 
tarnt unb ntujj, ebeitfo älter n utib fiotmünber, 
im 3nterefic if)«t Rinber ttflp. Wünbel, »eiben 
ftebeien, mit unbebingttm Skrtraurn auf fftengfte 
®i5ltetion, Slbrojjm mit näheren Hingaben refp. 
tuent. UBiinji&tn unter gef!, »cifügtitig bet*, 
iflijotogtap^le, bie auf 2Dun|clj jelbfitievftättblidb 
umgetjenb |urüdgefanbt Wirb, gelangen }u 
tofjfii unter tttjifi« 0. c. $8,070 an bic Herren 
»nnfeitfttin A »agier in «canlfurt a,SR., 
©aniDHrg obet Silbe«. 973 


mitjitHjeiUtt, büß 


rtifcnbeir ißu.blin 

26 . ©fto&er 1876 ab 

in 

~TVT arvn'hfii ~m 

Öetn öffcuilidjcit SBerfcftt übergeben Ijabe unb jtoac unter bti fjirnta 

25. (§>.g. OSfticharb’» Jjhofel 

X>i(& ganj neue fjoitl, unmitlclbar in ber Olälje bt5 Scfjnbofc? unb einige SNinufrn bon 
bei Stabt gelegen, mit bein äröfctm (lomfort ber IR tu je it auSgeftattel, bietet btm geehrten teilen* 
ben »ublihim, fottiie fyiubtlädjtidi jenen Sourifien. bit nur eine ißaebt jn rtftbiren gebenlen, 
einen äufeerfi aiigenelimen unb bequeme« Eufenibalt. _ 1 

geine ßütjje, recQe unb (i-rompte ißebirnuitg, oerfeunben mit ben Bujjttft mäßigen greifen. 

Tablc d’liotc nm 1 Uhr. 

IRan iVridit franjBftidj, engiijcb uttb itai ienijci). ÜteftaUration a ls carte beit gmijeit Sag. 

*T- Ci- Richard, GnjeiitljihiKr, 

(H. 63,081) yigtcirf) 91cfiauratmr ber SBaftnljoflotalettitcn in %liminl)<iin- 


i$ Dom 


wirb bit 8>nultf«l&< Mit «. •Sttirjencngeir in fierilau, ßanton StppenjcU, Stfcwcij, beficnS 
entpfoljlrn. Eiefrlbe entpätt rcinerlft fiböoiiibt Siofjc unb bctil felbfi ganj alte l'riifie, fomir 
Sttultertiorfätle in ben nflermeiften Jütten Dollfläntiifl. 3u fcejieben in lösten au SKarC 5 nebfi 
©e'.iraitftäaittneifuttg unb übettaid)e ttben Stugniijcn jotooljt butij fi». iturje itegget jelbjl fllS 
butd) faigenb« Oliebetfoge : E8iir}bnrg: ß. 3ung, firrontncpoKjfte. 9iudj ift 9?äij<tr« ju erfa breit 

bunti bit SBtrfanbtfieBe Don ^ebvüber Weber, Ülm. M2 


Hießet <fc fmöti), StaunfifinJtig, f£j£T\ 

SD2rtfdjsncnfnhrir. 

ÄMjial'iidt i)or^(aW(ili,mg9titafiQin(ii , T nffiflBri I 

empfebien unttt ©arantie 886 

■^afcnt-^ianbfrtgen 

fiii Tjatiö’ unö ]D o ni p f brt rieb. 
artl5(Kg<rt,SfrAifen,?nnfllo*bobr ttitb Stettint- • 

mnldjiucii, fttbimaf(^intu, ®ttou|iitfSfltn uub befte St)aub- uim ftrriä- 
fageblättcr. 

üiiciöcoitraule uub 3cid)iiuugtit gratis. 


. Riviera. 

'Huöflejeidiitetc SSiiitcrftntian. 

Grand Hotel de Bordighera. 

ictctt jjegcii bao- ®£ecr. SHabrr unb 5aii(t>eti im ^aufe. Comforf 
itt tebtr 

II 1. ülotxmber üon 3fi 

actoolf Wnflfi (Süridj), 

inflslücr. früher Grand Hfitel deCxtkne. 


i'rüriiuini fornfältio geiuätjlt foigtn&c 
enorm biüißt SJnaren: 

fKart 

I reijenb gamirte 5fie'iT(?-Sif)lirje . . 1 
1 bradjtScolcS jtib. ^errcn'täatbenei , l 
l lt Xg. feint mtifee fö.®aiiunl)al5ttiifj. l 
‘/ 4 , icine toul. |d. Xamenitipie . I 
»/* , tötiB« hin. flinbeviafdientiid:. 1 
1 r grofjc »eifre SbiriinfltnlAenl. 2 
1 e|eg F loofl. lluterrod m. telj. %3»rb. 2 

1 kill. Xiitt-bcif rin gelb, guu pb. rolb 2 
1 eltg. feibenc» ©errtn.iafdicntud) . 2 
I teij. tuoD.9dot>c i. b. jt^ötif*. XeifmS 8 | 
I bauerb- u. unbertu. ©uigbani’iKöbc 8 | 
t praebtü. gr. reinmotl. Umjcbfagetu!^ 3 | 
1 Bprjügt. gut. j$tv. OTpire'Wm'suott 3 . 
1 gute unb burable SZÖin ttrjade » . 3 
i tiörfjit feine rcinmon.'Judb-aii^bcdlt 3 
1 baiupaff.Jlöminöben-u.LüiäbtiiÄb. 8 
V» X^b. ODr|. feine reinletn Xc|<bcnl 3 

I */, . gute, Iräftigc, loelfee ^janbl. 3 
i */« m Serbiftlcn u. I gcöStfrüidjl. 3 
, 1 fiftiatc. ®£otrrf»9tad in braun o. grau 4 

I I loirllidj tleganft feibcite Sdjiirit . 4 
I «iienbe fllpbc in tPetcale ab. l|!iqu<S 4 
•jf ti|b. ftrt.iu.^err.- ob. §tautn&einb. 4 
l rtij. Olobt in 3a<ennet ob. 3Bar«af 5 

1 brauttc geffidtc Xutl)*iiirf)bedc . . 5 i 
| •/* ®f). mrtße Söaffelbtttbfd.in.granf. 5 i 
1 Sang^iHile i. i«inre. jdjonn. STOofle 6 
1 ®ioire!»SRo<f . fertig gern. u. relj.flarn. 6 I 
1 fernere toofl. Stobeinl'ania o. ^latbS 0 I 
1 gcbtea.UioU.dfo'be inSltiacta o.3tlj»S 6 
i l tltg. i^icari. Stebbro«. teij. bdetjt 6 
1 1 braifiiB. ©oublejade i.frfjwerfi. Stoff 6 
Jliflt tonurwirtiibf SSaortn neöiu« &c- 
ctiimiOiglt gurüiL 21 

Ijevriitnun ijtrfiij, 

Q$CVltit, ®repe JrieJriifi-JiniPe 148. 

®Dtc«he ffliicrlcnnimgcit meiner 
ncfrfiüHtfii Sfimiieii : 

I lierrn flcrnmuin Üirfefi , fierlin, 


V ersendnug 

praktischer Winterüberröcke 
für Reisende und Limdnirilie. 


D urcli die andauernd« Guschäita- 
JCrieis in Atnsrila und Russliind) 
den beiden für Produktion und Kon- 
sumtion Ausschlag gebenden Lin- 
dern, sind molir«re der edelsten 
Pcl iS orten jetzt so billig u. wahr- 
haft unter den Preis j irres nor- 
malen Worthea gesunken, dass es 
för Jeden, der den Wuneeli hegt, 
sich gutes Pelzwerk aaeuselaf- 
fen , tliatsfichlick niemals einen 
günstigem Zeitpunkt gegeben bat 
als gegenwärtig. 

Di# für den Einlauf aller Pelz- 
felle besonders günstige Lage mei- 
ne« Gcsihäfts inLelpzig, dem 
Ccnlralpmtkt des Pelzlian- 
dels dar ganzen Welt, UwUttet mir 
diesen Yortheil beaonaara trahrzu- 
nehmen und. hin icli dasshalh in 
der Lage, für Alle Pekwaaren 


■Vrl : 

Kusnistlie iBobel-linruf turen yoii 400 bis 1200 Mark. Echte Her- 
melin Cainails & Sortle de bal auffallend billig. Skonka namhaft billiger 
als voriges Jahr etc. etc. 

In Relseniinteln für Damen and Herren empfehle Ich «ine n#n6 sehr gentile Form. 

Konfektion der neuesten Mode fftr Damen, 715 

AusrraliLsendangen bereitwilligst. 

Die Preisunterschiede sind nur durch Farbe und Banalität der Felle be- 
gröniet, da ielt mein 

Sjfaf&nt : ,, Vpi'fti'hfltutl/f Mir Vt>l l&iiinilirj reifer, rt uS{J /• tfttfli i&n e r Tf ’l-nier- 
felle una ilnsahaib dreijährige Garantie ftlr Jedes gelieferte StÜcfc u 
streng aufrecht erhalte- 

F. Witzlelien, Leipzig. 


rällleii-irel)«ri'Oci. LTaeTi4”s™s! Gtlrtdl-Ucbeirock. 

Der weile nnd bequeme Gilrlel-Ue b-erroclt düiite einen Ersatz für den Pelz bieten. 
Der elegantere Taillen-Vebegg-ock, ein Mittelding tw Ischen dem Gehpelz und 

dom. unzureichenden modornen Paletot. 

Stoff- nProTDex*. 

mit geuiuer Angabe der Ausführung werden gern rersandt. 130 

l’rfigf: 48 54 Hl., 60 75 M., 

je nach Qualität des Stoffe#, des Futtern und der Ausstattung. 

Der Umtausch wird gern gestattet. 

Erfordert icha Masse: Brustumfang , Leibumfung , Arml&age, ganze liinbere ltocklärge, 
5Utu »agabe und Körperhöhe. 

EDUARD BERTHOLD'S 

Bazar und Konfektionsgeschäft für Herrenbekleidung, 
Leipzig, im Plauensehen Hof. 


Dirn! fPrnftifdj! 3laiicifinft ! SHiftig! 


Ifid teilt 

IUt 

OcfflftJi, Sinne* 
tnaif, -S-iitoclirn, 
»totuicofn.irlölifir. 


Iciilfiljtn iD , üinfh 
fanb r Cefleireirf)- 
lirgarii/Rrnrfrcidj, 

Snglank 

Xie ^lafdifM^fvfefilwBignbrlf «an R. ®fii3«er, Berlin, 2?larfa§f<tci§e 50, tm* 
Dpetjtl iljr c incdi ainjcbcn 83 J 


titonite 

l^wblktaßfebung!! 

Ifiuc pa»)c tlaffifdic $rivatl)iMfoti)c! ; 
pritdituoil netmiiftcii, fiir 40 SRarf. 

1) ©t>eUl<’S l ^rrfc, feine 'ÄuS* 

mahl (icimmtlidje Söevle), bi< jo btlitbie 
Criginal ^Sotta’idjc ^Inägabi mit beit 6e> 
riU)inte!t Äaulbad) r id)<ii Sfaljiftirfien . in 
10 99anben tprndjlboü grbunbnt, guter Xnrud, 
gute» Rapier. 

3) SdiiÖf*’® fÄimnllirtif Wtxft, bie be- 
liebte Driginai-Cotta’idje ÜluSgabe mit ben 
berühmten ©taljlfticfieii. in 4 IBrfnben praiüt» 
tioll ßebunbeti, gtiler SDvud. guieä fahler. 

S) ^rlntid) Äciiie’S ©«»rillen, Criaiuat* 
ÄuSsabe, §0fjmann A ?ampe, bompöl gt* 
bunben, guter Xrurt. fdjöneS iPapier. 

4) üejlUtQ’diftnimtlidic 2öcrfe, Original» 
QluSßflbe, ©ni dien. 6 ©äitbe, clrg. gebunben. 

5) 2haf efprarr'^ jitinmllirfic iüetfc, 
bfHMrffe 

bie {d beliebte 
5tfiffgrrfifi'.’ ^negaric, 
bomiibS in 3 Siiuöeu elegant gebunben. 

HH0F~ 91 Oe fiiHj anetfdtm^ guten ÜBerfe, 
©aetbr, ®d;lfler, yeinrit^ ^ciue, iefpng, 
€baltfbcnt:e, .uriammei' 
g#' nraebtocll gebuniirn nur 40 Warf. 
SflF' Siiijeine SBerfe metben nicht njmrl 
abgegeben. 

33*^“ Unter ©arnntte für neu, fehlerfrei. 

9t)tr butd) (f-iitlaui gtui| enorm großer 
tpariieen bin iiti im etonbe, für ben fo Jcbr 
BiBigni ^reiä obige fünf lEßerfc jiir 40 Sfarf 
ju Bttlnnjett. 

®Sl>ctiUion erfolgt gegen ©infenbuttg über 
91nd)na C)me i>cg EelrogS joft- unb fteaerfrei. 

©egen 91ailiiiabme nur im beut- 
fiten Oifirt). nnrf) Dem Uuetanbe nur otßcn 
oortier. ©infeuaung aca 8e£raa<a. 

©ulbeit, iftiutleit, SHubel, XaDora betertine 
jtf) guin bUcbfleu linvd. <iö4 

Geling ®loj| an, Jjiufirmndtcr 
in ^amßitTfl. 

vis-a-vis Sein Opern Ijeiuje. 


Die Tanite-Emry-Selieibe 

ist eine rotirände Peile mit einer I'eripheräe-Geachwindig- 
keit von 1 englischen Meile per Minute, welche niemals 
stumpf weiden kann. Die ungeheure Verbreitung, welche 
diese Scheiben in Verbindung mit den entsprechenden Schleif- 
maschinen in Amerika gefunden, haben, crnniglichta die 
wohlfeile und bis zur höchsten Vollendung gediehene Ans- 
f&linmg der dortigen Metall -Industrie, so dass dieselben in 
der ganzen Welt mit den analogen Produkten anderer 
L.4iider konkurriren. Diese Schniirgelacheiben gestatten die 
Bearbeitung von Stahl und gehärtetem Gasaeisan. 

Zeugnise von Herren ©. W. Murray &■ Co», 
_ Elscngieseerei und Fabrikanten von landwirthsehaftlicheu 

und indusbri eilen Maschinen etc. in Hauff Foundry, Schottland : 643 

.Wir haben bisher einige Versuche mit Ihren Tanite-Scbmirgelscheiben durch mehr 
als IS Monate gemacbl. mit der gewöhnlich geformten, mit quadratischen Schleiffldchen sum 
Zuriehten der Gussstücke, als auch mit jenen, welche Sie speciell fftr unsere Zwecke ge- 
farmt haben- 

„ Die hohen Preise dieser Scheiben haben uns «uerst vermocht , wieder zu den in Lon- 
don erzeugten Bchrairgelscbeiben zurüclczuk ehren, aber unsere Arbeiter, welche nach Stuck 
arbeiten, haben sich mit einer «o grossen Keduzirung des Stückpreises einverstanden erklärt, 
wenn wir sie mit der feinen Gattung von SüthwirgelsObeibfen, di# iiö Zuletzt hatten, wie die 
Arbeiter sich ansdrftckten. versehen wollten, dass das Krsparniss an der Löhnung weit mehr 
beträgt., als die gesummten Kosten der ScbmirgelRclieiben selbst,“ 


4Sm> 


Psä 4 4 k ii^ - iTB’ugifieii 


bie ÜHinemlmajjcr«, öier» unb SBtinfiafiijm ticnneliidj uetfiijiTtftcn, iabrcinnfl Dermanent ge» 
brauet unb Ici4t auf- uub abgcbvadjt tuetben Mimen. 3>utd> ihvf @mf<ubt)eit unb SBiDigltEI 

wirb man fic im iöglidjcn ©cbraudi bolb imcntbttjrtidj filibcn mli pen ; ganj bcjombcrS loijincnii 
aber jiir ffainilicn unb ©«ji^äftiltiitc, bit ffiiert alij ieljcti u.nb fyinidjtjaji clninadjcn lafjoi, 
greift 40 tPicnuifl pro Stuit. 

Siitberlngnt bnbtit birßfirnt: 3af. 91nt»cit6 $ö£)itf & (So., ©affflr. 92, 93. Snfob 
’Jlauett«': Söltiuv Strttlauevftv. 28.20. 3.&- c»3l & ©*>., öliarlottenftr. G6. H. Soepfcr, 
ßeipjigetfir. 60. Sllhhoite Miifdie, Otil'iigevftr. 41. &. 3cti&ttfelftt , Ötibjig.trjlr. 134. 
£». 2v*crtl|I|cintev , iöc^rtuflt. 50,50, Spajfagc. S. Aiirf4)&crg, ^Sflerfir. 22. <£uti t 
ißiUc »t Cu.» 3äg«ftc. 32. 

JJu babin in allen gröfetmt Siäbltti © uro paS. aBicbetpulcufcr erfjolten Stab olt. 


il .. rv A.»c^Ti^nor Menest er liiiiiipeiiM-Iiiriii in braftifibtr ©efiatt 
(-1 111 / kIISvJIvIHjI j mobil ijiu'itb für Slugrn unb Stopf uitb ttitjt fdjdblid) mit 
AX ^o mandit fßöpicirjjütrmf'; ju llBci 8tu« d:*bfteidj«n reu u. Slirffnim, 

pafjcnb (lir jebe Snrnpr, pr. fetiirf 1 9J!f. 50 ®f., üDirberBcrtäufmt bei grofe. 3? oH it (Fr* 
müHigtins. «iiipiicblt: Tli. Flaelm, ffabulnni, Berlin K-, XoUum-Str. 11. 
■^oitbcrvarfmig ju 1 biß 5 Stlitf 25 Ißt. 52 

'•*gBegg«f|HMK ]>etnil-Oc»eliilft HUnzRtr. IIS. HHHBBBHVj 


Hiß Taiite-CoiDDany stmisMn, Penusylvanien ü. s. A. 

Bureau und Niederlage der einzigen euron;,i scheu Vertretung 

42 THE TEMPLE, DALE STREET, LIVERPOOL. 


'Paten tirtc itub Vrntitiirte 


Dresdner 

Fagon— Strickmaschinen 

mit uerfl citterem etatjlnabflbftt f ürgnmiHttv 

uub önbujtcitgrbrautO ju cmiÜBiuteii Iflttifrn 
|unb unter giinjligtit SüÜIüttggbcbinauugfn. 

Strickmaschinen-Nadeln. 

& IO ißf. Vv. «Hi«*, tnipfietjlt 163 

25reeb iter <3 tridmaf tl) int n=5al)ri I 
£<tuf, ©liitlf fiatilft« 5ci^rc§bfu. 
6oIibe 333icbtt»rt!äufcr gcjud>t. 


Älnubcti'Hi'imrnic eigen« ffobtif, btaiii. Hamburg. fflejugSqueffe bet gröfiten SuutieT-- 
tünjtler bet SSelt. ffianje iluöflaltungm füt Riinfslcr. ©oflftanbigee UntetTiifit. St^c ulcl 
DCeucs fiit ßiinflltt, lilcltüiitcu unb Änibev. ©vogte 5 Saget; elegante Stbeit; hiQigc ißreii t. 
Steuer SßretScourant graliS. 44 

jßiiljflm pillf, 8rnnnfi5uiriB, ftiiljfr 20 3 aöre ln ^ombneg. 


Biorlaf 

(Linolcnm). ktargägHdifled u«tbcRa i (<5 ^dbtifrtt, 

betlaufm »it. but<^ bejoubereS BI trau gement mil bet fpafcri! bagu ln ben Slanb ae’et.t. ju 
Otigtnaipteifew. 688 

Ufiliit, ©epbelflr. 14. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




SifbimmKrrcifiigßtr Sans. 
3lc«itjel)tttet Sajjtgaitg, 


gjtU gemeine pitlmitc peramg 

^trauBgcgtfam fron 

£. tU. ^itdtüinkr. 


Stuttgart, 187 ß. 

Örfdieint jröm Sonntag. 

SßttiS nierltlialjilid) 

8 ÜRarf. 


anJraltS'HXclrcrfirijt. 

Iffl: (Sllfalietlj, Düoüeüe Bon Ukul £iratio, 6^tu|. — Gute SSra-nbftätte 
in ©cm. — Silber ans ©trbirn. — ärmer Sännst, oott 9T.*©. — tein ©r<i<&t* 
TOerf:_ ©ft alte Wofroje Bon Samuel ä'a^tor (Joteribge, uberfeijt »die gerb, 
gceifigrotl), iflujlrirt »011 ©uflao ®pt<s. — ©pctnKyafetie, nod} Jtnrtanä npn 
*w. v. flautbntf), 2lj. ißijiS, flfc rts. JlcBtr, ftlimfdj, ©aur u. «. 5. jRornta. — 


9loH|6l4tter. — &er neue fleanbet, {?Tjn^lung Bon Sftag v. £cfj taget, gort» 
icfiwng. — 2>n§ SfoUttmanSocr 6« »eclin. III. üütanöuevljumor. — ®lcte 
„Maison de Ketraite“ bei IßariS, non ®ujin» iüajdj. — ©orträtffijjeit tmö 
©rinnmriificn, lof* ©lütter Bon Glife ©oITo. VIT. SöoJn flünigSfee. — Born 
©üdjeranrft. — 91[troitomilctje§ Sagtbud), S^jentber. — Sotteufiiefjimfleit itn 
jOlonat ©egemter, — ©itjadj, — ©llbftpröt^|e( IC. — ättfWjüng Bei ©Über* , 
tätblelä 9. - 'iluftfiiung bcc breif 1)161 gen gijarabc in 9lto. 9. — ©citfinappt. 


^flnftrotionen: ©ctmbftatt« in Sßera, ©etndlbe toöit ^etnriüi Ömift. — 
Silber «US Tertien, Bon ft. ■Setjetiberg, — «rtner mmor, «JtniiäTBe Bon fi-ompte» 
■Gnlij. — Gfcntiiinbige midj ! 9tu9 bem tßtadjtiütrt; ©et alte SKatroie, um 
ffluftaö ®orü. — tttyuuä bentidjer iittb auslätiliiMet Oüftn : Utormo, uott !JJro* 
ielior Hlbett ©aut. — SB tut bftt JtärjttmanötMsn bei ©erlin: „3m ftrptt\* 
jener" ; „lleberrittcn“ ; „SBa§ Iblcfe’tocr tuiV" ; ,5R«n3oeTlii(^t' ; »oit C. 9lcd)tiit. 



XXXYIL 


Sßronöftättc intern. Gtentäfoe »on §etnridi 2ang. (8. 186.) 




Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


182 


'gtefter Joni) unb 'gäetr. 'glffje meine §rCufiwfe Jeüunj. 


M 10 



(E f i f a b e t fi. 

9!ot>?lk 

ton 

lifniir £irano. 

(Sdjluß.) 

m. 

» te ©tiene, mit ber bi« alte ©räfin ©abr= 
beim in ben Salon trat, hatte burdjauS 
nichts gminblicpeS unb würbe felbft nur 
j wenig juoorfommenbcr, als ein Wiener bie 
Öaupttt)üt öffnete unb glaoie be ©oiffp in 
elegantem üleifcloftüm hereintcat. 

9luf bie furje .VDartbbeweguug ber ©räfin 
nach einem Seffel bin ermieberte glaoie ab- 
letjnenb: „W\x gehören bloß noch Slugeitblide! 2 Bir ftebcln 
nad) ©JieSbaben über, «nb ber ©Jagen, melier un? nach 
ber ©alpt bringen fotl, fann jeben Moment oorfa^wn." 

©ie ©räfin antwortete nichts, jal) mir crwartungsooll 
(uif i^ren fribfi in bem ft^tid^ten perlgrau xeijenben ©cf ud). 
glaoie, bie wie überlegenb uor fidh niebergeblicft hatte, fcfjüig 
jct)i tooK bie klugen auf unb fagte; „Soffen Sie mich gleich 
auf ba§ fomnten, Wa3 mid) ju biefem pcrföitUcpcn ülbfdjiebc 
beftimmte, fonft bergest mir nodj ber 9Jtuth, eS auSjufprecpen. 

— ©tid) führten geftern 9tad)mittag — ÖJefd^äfte nad) gtanf* 
furt; id) traf ihren ^errn Sah»/ mir fuhren genteiiifatn 
nach bem ^Jalniettgarten: — bott, ein SBort gab ba§ 
anbere — " fie ftodte. 

,, 3 d) habe 9lrno heute noch nicht gefprodjen!" fiel bie 
©räfin befolgt ein, „er mar fdjon be§ ffftorgen? auSgeritten, 

— ift ihm ein — ©talheue paffirt?" 

„O nein, ticin 1" ermieberte glaoie, inbem fie noep blaffet 
mürbe. „ES panbelt fidh um fein ©talpenr, wenigften? f iir - 
ihn nicht! 3 cp will mir fagen — unfer ©efprädj ergab — 
baß er feine grau liebt, — wie fie ihn!" S^afdh mar biefeS 
SdjWerjte h«rauSgeftoßen Worben; ruhiger, fogar mit einem 
gewifjen Jpumor fügte fie bann Xjinju : „SBaS ich ^^eS erft 
geftern ju erfahre» hatte; e§ muß in ber ©hat etmaS bran 
fein an — fdjwarjen ©agen." 

©ie ©räfin fagte »oller ©efremben: „üftoep faffe ich nidjt 

„ 2 &ie ich baju fomme," unterbrach fie glaoie mit einem 
ntüben Säcpeln, „mich ingamilienangelegcnheiten ju mifd^en? 
E? liefen [id) bod) bafiir ©rünbe finben ! SBenn fich 3 . * 8 . 
3 emanb für 3 |ren Sof)it intereffrrte unb gehofft lütte, 
baffelbe Sitte reffe ju erweefen, nun aber plößltcp begreifen 
müßte, baß ihm bloß ba§ eigene ©efiifjl etwa? oorgefpielt? 
Unb biefer Semanb! — wenn ber — icp märe? Sa, grau 
©räfin, ich habe cicIlcidEjt böfen träumen nachgehangen, 
welche Sie aber — üIS ©lütter fold)e§ ©öhiteS bod) mir 
entfdjulbigen tonnten ?" 

©lit einer ocrbittblicheit ®croegung oerfe^te bie ©räfin: 
„Allein , meine gnäbige %xa\i, ic| ftnne umfonft bariifoex 
nach, — ma§ bcjwedt biefer — fettfame Auftritt eigentlich?" 

„®iejer feltjame Auftritt!" roiebetholte gtatitc mit bem 
traurigen Säbeln oon Derber. „3a, ja — mir tfinber granf* 
reiche tjaben alte unfeve ©eftfnmfeitcn! So bilbete ich mir 
ein, — unb e§ liefr nicht chec JUtthc, Oi§ ich noch bie 
kreppe gu Sh^en hinaufftieg, bnf} ich a!® Sühne meiite§ 
Unrecht ©atten über ihre -fperjen aiifffärcn müßtet 3^1 
glaubte ba§ ju thuu, roenn id) mein ©eheimnifj ber tDiuttcr 
anoertraute, bie bamit nach öeftem Srmeffen oerfahren Cann! 
^Begreifen Sie nnn beit — feltfamen Auftritt?" 

„5>iefe ebelmiitjfige 9Ibfid)t — " 

„O, er! affen mir uns alle fontentionerien ipi^afen!" rief 
gtaüic bitter, „tiefer Gbelmuth ift »mir ju ferner gemor* 
ben, um foldhcn SJtamen in SSÜahrhcit 5 Ü Dcrbienen! _Unb ich 
that auefj nur nach feinem SBiflen, toeil idf — mupte, met( 
e^ mir tieffteS Sebürfni^ trurbe, reinen tper.jenS oott htet 
ju gehen!" SBeidjer fuhr fie bann fort, bie ©tiefe gleichfam 
tn’3 fieere oertoxen: „führen ©ie mir bie ©eiben mit ©or« 
fiept einanber näher, fonft, fürchte idj, fteljt bei ihrem ©tolj 
tfltlesS auf bem Spiet; barttm Dertraute i^ mich auch 3h nftt 
an, nicht ©räfin 6 tifabetf|, —Sie fte^eit über ©eiben! ^iir 
mich aber erbitte ich Don 3hneu nic|t3 at3 ben freunbli^cn 
©ebanfen, ba^ bie ftianjofin etma§ Don bem gehabt hat, 
ronä auf Srbcn Meä entfchulbigen foüte, — ^»era, -ftrau 
©räfin, ^erj!" 

DJtit einem jittemben ^änbebrud mar fie oerfchmiinben. 

Sie ©räfin trat einen tEtugenblii an baS fyenfter, mie 
nach einem frifchcn Suftaug oerlangenb: über i^rc 3 iiße glitt 
ein ßtmaS, at§ müßten fie nitf|t, foltten fie ernfi bleiben ober 
mar bai eben ©rlebte hoch allju lächerlich. SnefeS gto^e 
©eheimnih! einer 3Irt Don ÜJU&Dergnügen hatte fie 
jelbft e§ ia bereite länaere 3 eit mit angefehen, wie fich be» 
fonber3 ©lifabeth ber Kaprice htagekit fchien, nädhfien^ 
Sentimentalitäten aufjufül)«n. dergleichen follte fie be» 
jchleun igelt? damit mürbe fie I)ö(hften§ bie Sftücffefjr nach 
ihrem einfameit SQMtttoenftfe befchleunigcn! denn nach ih^r 
limtmftö glichen 5lnficht gehörte Siebe — nur in-‘§ ©ürger« 
ljau3: für bie 6 h« ber großen 93elt genügte 9ldjtung uott= 
fiänbig, ja Wat ba§ «itijtg 2 öünfchen§rocrthe, follte ber§au§= 
fianb ntd)t unter allerlei SnfonDenienjen leiben, minbeftenS 
unerträcglich eintönig roexben. — 2Jtit einem leifcit Schauer 
oor folcher Möglich feit trat fie au§ ber f^etiffernifc^e unb 
fehrte in ihre ©emächer jurücf. 


5?aitnt hatte fie ben Salon oerlaffen, al§ Glifabeth bcu= 
felben in Begleitung oon Örfeln betrat, diefc fdjienen fich 
eben getroffen ju haben, benn Slifabeth beantwortete noch 
bie h«rfömmltd) etjle fjtage mit ber ©erftchermtg , „ba§ 
geftrige 3mpromptu märe fehl gut befommen", bann festen 
fich ©eibe. 

Orfeln fah man eine unheimliche Aufregung an; feine 
©Hde befamen nur eüoaä Stuljigerei, gleichfam ©erfengen= 
be§, menn fie auf @Iifabeth'3 3^9 e11 hafteten. 3n ner»öfer 
2Beife antwortete er: „9Bte blei’^ Sie tro^bem auSfehen! 
9?och bleidher, als ich in all 1 ben dagen finben mußte." 

©lifabeth, »on Stimme unb ©lief betroffen, fudjte nach 
einem don oon ?lbroehr, ba brach er in bie Söorte auS: 
„Sie leiben Unfäglidhe§!" 

2öie immer, fo follte auch heute — üiuhe, unb wenn 
nothmenbig, Sronie ba§ ©leichgewicht h^Men, befih«l& 
utaihte Slifobeth bie f d^ergenbe ©enierfung: „Seit Wann 
geben Sie fich — mit ärmlicher iprnjis ab?" 

„Seit ich ©w leiben fehe!" Derfeßte Orfeln rauh. 

„23iffen Sie nicht," ermieberte Slifabeth in ihrer an- 
muthigeu SBeife, „baß oiele oon un§ Stauen mit einer ge* 
wiffen ©efriebigung leiben? (5& ift fo bequem, überall ge= 
fchont ju werben, unb babei ganj intereffaitt, fein tägliches 
9JlitIeib wie einen töglidhen Strauß in Empfang gu nehmen." 

„Unb ich folt glauben. Sie fönnten ju biefen flciuen, 
heuchlerifchen Seelen gehören?" 

„O, wer wirb beim eine actrte, oft Iieben§im"trbige 
Schwäne gleich fo hart anfaffen! SBielleid^t bin auch ich 
genöthigt, e§ babei mit ber ©nabe halten gn muffen?" 

„3<h fenneSie beffer!" riefCrfeln. „©lifabeih ©elbcnj 
War frijdh Wie dhaii, felbft ber §audj bott ©chtoetmutl), ber 
wohl einmal^über 3h ncn Iö 9' wollte ntcht§ ^änbere§ fein, 
al§ ein 9teig mehr, ein nur fixerer 3auler ! |)aben Sie 
3|t ©ilb aus jener 3^it oergeffen? ich nicht! 3n jebem 
3|ter 3üge finbe id) bie lieben befannten Öinien, noch h«fon 
©ram unb $|tänen nicht tterwifdjeit fömien, wa3 fo ltnoer* 
gänglich in mir lebt. — SSiffen Sie and), baß einft — 
thöiicht genug war, — mit 3f)tcm ^ochgeittage mein Sehen 
für abgtfd)loffen 511 halten?" 

(Stijabeth, bie einmal fcefdjwörenb bie §»anb erhoben, 
bann aber jerftreut betn ^erumflcittern eines SdjmetterlingS 
gefolgt war, ber fid) in ba§ 3immcr oerirrt hatte, gab fühl 
gut Antwort: „dct§ wäre aflerbingS mehr — al3 ^^orbett 
gerne fen !" 

„©erftehe i<h ®i { — tedht?" fuhr Orfeln auf. „3|* ©lid 
ift nur falt, fein Schimmer oon ©rmuntcrung!" 

„Ermunterung! wojir?" fragte Eli fabeth, inbem fich ihre 
©liefe gleid)fam oerbunfcltcn. 

„Nichts! nichts!" fagte tOr fein träumcrifdh lächdnb; „fo 
waren Sie ja immer! äeh weiß aber," fit|r er geheimniß= 
00H fort, „i^ weiß, baß e§ grauen gibt, bie mit tiefer 
bergen? genug thuung hinnehmen, wa3 bie Siebe für ftc er= 
tämpft, bie jebod) felbft feine fianb bafür regen lönnien, 
weil fie fürsten, Unfegen möchte ihre §anb treffen! Sie 
glauben bodj au^ , baß e§ fotd^c grauen gibt ? ©ehören 
Sie ja felbft gu ihnen! Unb biefe grauen! nicht weniger 
würbig ftnb fie be§ järtlichften ©erlangenS, als eine? Ütomco 
— 3ulia! Sie haben ißre 91 rt; ^Julict forbert, — fte «m= 
pfangen Siebe! ©eraufdjenb fo — biefe Siebe, fo — jene, 
3l£(e3, 9lü«3 Seligfeit !" 

Stürjenb, gleich einem Erguß, waren bie SBorte ^in= 
geftrömt, hier unb ba faft unDerftänblidj, wie »or bem eige= 
neu ©cpaHe bangenb. @lifabet|, bie ftep halb abgeWanbt 
patte, fah nun in wahrhafter Ittngft au[ Orfeln. da§ bradjte 
ipn ui momentaner ©efmnung; er ftrich mit ber^ianb über 
bie Stirn unb fagte: „Biel warShnen mitgutheilen, ich bin 
in leßier »' lt gebächtnißfchwach geworben, immer muß 
id) ein paar Saljre riidwärt^ benfen, Sie auch?" — er 
ftodte, gu unnahbar ftolj richtete fuh Elifabeth empor. 9Ilfo 
ba§ Ichte Mittel: feßeinbar ruhiger, bemerfte er leichthin: 
„'SJer ©raf fuße geftern nach granffurt!" 9tad) einer !|3aufe 
'*fieten erft bie fchroereti SBorte: „9^it grau bon ©oiff^," 

Elifabeth tonnte ben rafdjen 'MüSruf: „Sie war — aud) 
bort?" nicht unterbrüden. 

„Bauart tjat er 3ßnen nichts gefagt, natürlich! 3d) — 
- ic| faß aber, wie ihn bie ©oiffp auf bem ©ahnhof erwartete, 
wie ©eibe nur für einanber 9Iugen hatten — fo btdjlerifd)e 
klugen!" 3ebeS ÜBort würbe »um ©ol<hftoß — „unb mit 
bem — 9?acbtgug fam man erft jurüd! DaS ©lut fliegt 
3hncn in bie Söangen, bliefen Sie aber getroft auf, ein tief 
ergebenes öerj fühlt 3hr ©3eh, all’ ben gerechten ^)aß — " 

„Um ©altes willen!" rief Elifabetf) auffpringenb. 

„Sie lennen 3|re 5)tacht!" Inirfcßte JOrfeln gwifepen ben 
3ähncti, inbem et büßt ju ihr hmmtrat unb feine §anb 
fcpwer auf bie ihre legte, „iih war Jebem SBinfe gehorfam, 
boch forbern Sie nid)t§ UebermenftlidjeS ! SfHeS erreicht 
eilt lepte§ Ungefähr, wo ber ©oben manft, wo man öor= 
wärt« taumelt, jeber Schonung bar. Ober leugnen Sie 
auch' heute noch 3h* Elenb? öeute, too e§ für biefen ©üben 
niept mehr ber Sorge lohnt, 3|nen nur einen äußern Schein 
Oon Achtung ju bewahren?" 

Elifabet'h fchleuberte feine £mnb fort, um nach bem 
3immer bet !Dtutter §u eilen, als fich bie Seitenthiir öffnete 
unb ©raf $)ahDjrim noch tm tReitanjuge hcreintrat. 

üiaep formellem ©ruße, währenb er ^)ut unb Sßeitfd)« 
auf einen Stupl warf, fragte et: „SBatcn Sie gerabe km 
Ülufbrecpen , £)err BarDn*? SBenn uns noch ben 

©orjug gcflattct!" SDabei machte er eine ©ewegung nach 
einem Seffel hin. ^och Orfeln lehnte ßhimm ab ; ba wanbte 
fid) ber ©raf mit ber fdjerjenö ßingeworfenen grage an Eli- 


fabetp, ob e§ ßch etwa um ©eburt3tag§überrafchungen hanble, 
er alfo ftöre? 

Otfeltt entgegnete in btiiSTer 2Beifer „© 01 t 3h«c»t war 
bie IRebe." 

,,©on mir?" fagte ber ©raf, aufmerlfam werbenb. ©ann 
rntebet ju Elifabeth gewanbt, fragte er: „Unb welches Siiid 
meine? 3 dj? fanbeft 5>u nöthig einer $ontroberfe ju unter- 
werfen?" 

„TOcht bie ©räftn ©ahrpetm fanb baS nötljig," ant* 
wortete_ Orfeln nochmals, „fie ift bereits bapin gebracht, 
über 91id)t3 mehr Siech enfdhaft 31 t forbern, aber — idp !" 

®ie 2Bangen Sltnö’S rötheten ftep ein Wenig, bod) SRupe 
in jeber ©ewegung, felbft in bem 3;on ber Stimme cr= 
wieherte er, auf bie Seiteutljüre meifcitb: „Um 3'h* !Retht 
für folcheS ©kgnlß ju prüfen, wollen wir neutralen ©oben 
wählen!" 

„ 3 <h finbe biefe? 3 > m,l1fr f° newteol wie jenes!" 91rno 
reichte 6 Iif ab eth benSlrm, inbem er mit leichtem 9tdjfef.}uclen 
fagte: „So muß aßerbtngS ®idh bitten, uns ju oer* 
lagen!" 

SDicfe, auf Otfeln. fepenb, blief> ruhig an thten Seffel 
gelehnt gwifepen ben Männern flehen unb ermieberte: „Saß 
niicp bleiben!" ©ie SSorte Hangen wie eine Bitte, waren 
aber gugleicf) fo feft nnb beftimmt gefprochen worben, baß 
9lrflo (einen weitern ©etfu<h ma^te, feinem Süknfdje Dtach* 
brnd ju geben. 

Orfeln, welchen feine Seibcnfdjaft in ben ©litien ©Ufa- 
beth’S immer nur benfel&en |)ülferiif, eine gleichfam unbe- 
wußte Ermunterung erfennen ließ, rtef nun in auSbrechenber 
fieftigEeit bem ©rafen ju: „Sic fragen nach meinem Siechte? 
<i!fl§ bürfen Sie wopl! 3)enn al? cS 3«* War, für mein 
Sftccht einjufteljen, war ich 9lnsranb unb man trat es 
mit £>obn ju ©oben. Unfercr ^erjen Schrei wollte man 
nicht höxen, Sie waren reicher als ich, 3hre Ürone ftoljer, 
fo würbe ©ifabeth ©dbeng — ©räßn ©ahlheim!" 

„üDaS wäre freilidp neu!" fließ 9Irni) heroor. 

„3h«» ©ater," fuhr Orfeln mit fich ftcigernöer Öeftig- 
feit fort, inbem er auf Elifabctf) toieS, — „hat bie Schulb 
in’S ©rab gezogen ; unb in biefem £>aufe? 3BaS ift oon 
betit erfüllt worben, was bamal? alle SBelt wie etwa? — 
©roßeS, felbft für ©arone ©elbenj, pricS? S?anin jwei 
3 ahre ftnb oergangen, unb fepon beginnt ber Hummer biefe 
3 üge ju entfallen! bafiir forbere id) ßlccheufchaft, weil mir 
heute enblfih ba§ ffadjt geworben ift, ber ©Jaife Schuf) ju 
fein!" Triumph unp wilbeS ©lüd loberte burep bie lebten 
Söorte. 9tocp behertf^ ftd^ Ülrno; er trat Elifa&eth nöper 
unb fagte: „3dj glaube nidjts baoon, bis ©u eS ihm be» 
jeugt! ©abft ©u foldj’ Dledjt? ©u paf* ^ nic^t wagen 
bürfe it, mich f ö 5 U wißadpten!" 

Elifabetp füllte niipt Ülrno'S ^erjenSqnal heraus, fie 
pörte nur ben Dcrlepenben 2on, bie ©rohung. 28ar baS 
ju tragen bei feiner Untreue? TO ftoljem ©lid entgegnete 
fie: „Seicht Wagen? unb Woju berurtheilft ©u mich?" 

oerfteh« ©ich w«pt!* erwteberte 9lrno. ,,©aS 
©an je ift mir oöDlig räthfelljaft! 9iie h»üß etwas gegen 
©eine Epre begangen, weffen flagft ©u miep an? ®a ber* 
gleidjen einmal in ©egenwart biefeä ©ritten berührt raor* 
ben, muffen wir üllle Kar fehen, — wir muffen! fprüp!" 

Elifabetp medjfelte jäp bie garbe unb fagte: „©ic 
Schmach oerbietet es mir!" 

„Üli^t Schmal läßt ©ein Jluge ben ©oben fuchen," 
oerfeßte 91rno finfter, „nun ©u fpreepen foHfl, fü|lft ©u bie 
gatt je Ungeheuerlidhfeit ©einer 'itnflage: ©u füplp, baß 
man ©id) — oielleicht wiffentlicp — belogen!" 

„©ie fiiige auf 3h« Ehre!" rief Orfeln. — „3dj patte 
fjyiilfctb mit ihrer 91 rglofigf eit, bie einer ^eiligen würbig, 
!J)titleib l) a; ü e i<hr bie Sipanbe nidjt unborbereitet träfe! 
Ütiemanb als id; fpradj ipr oon granffurt — böti beute- 
ütacht!" 

„Unb ©u ciwartetefttotr fli(p, ©ein 91uge fdjeuen 
würbe!" jagte 9lrno falt 511 Elifabetp, bie ihn mit rmftche* 
rem ©liefe geftceift hätte. „9lberwo htnatt? jjelt baSÜUleS? 
©ei folcpem ^utragen — ©epöc finben — 

„ 2 Bei§t auf — tiefe© 3 »reiiianberftehen!" unlerbracfii 
Orfeln ftürmifd). „9lhnen Sie baS fchon? 9(lfo fort mit 
jebem Schein, Söaljrljcit für Sie unb — uu§. Sie ftarren 
mtdh an wie einen !Rajenben; ber bin icp, ©raf ©anheim, 
bod) ein Dlafenber, ber h»oxfd>axf weiß, wa§ er will! 'Hit 
biefe" — er trat bid;t an ßlifabeth heran — „hotte ich 
fRecpte — bie mache ich h^te geltenb! Sie haben ipr Slicpts 
fein Jönnen — 9licpt?, barum muß jie frei werben." 

„©ott! mein ©ott!" rief Elifabeth, tnbent fte entfeßt 
jurüdtrat. 

„SBciS fürchten Sie?" fuhr Orfeln befchwöreitb fort, 
„wollen Sie bocfj im §)erjen, toa§ id) will! ©erleugnen 
Sie 3 3 « 9 eu nur auf einen 9lugenhlic!, nur ba? eine 
9Bort: er banbeit für midj!" 

Eine atpemfofe Ißanfe entftanb; Orfeln 1 ? ©liefe hingen, 
oerfchmacptenb an Elifabetp'S Sippen, 'Ärno überriefelte es 
wie grober feijauer; bo<h Elifabet| fepien Ic&Ioä, bie 9lugen 
— weit geöffnet — ftatrten jwar auf Orfeln, ec fühlte eg. 
aber, fie fah ipn niept. So fagte er beim — bte Stimme 
war auf einmal tonlos : „Sie bringen ba§ alfo — niept 
übet bie Sippen? ©o<p Sie," bamit wanbte er fiep jäp an 
9lrno, „Sie begreifen auch ohne biefeä SBort, baß gefom* 
men, was tip längfi erfepnt, was tdp mir al? einjtgeit Sopn 
für taufenb elcnbe Stunben eTflcpt — id) ober Sie! ES 
gibt nicptS ©rittcö mehr — " 

„Es gißt ein ©ritte? unb ei® ©iexteS," fiel 9trno außer 
fiep ein, „baS ©odhä»^ «ob bie 3 wang§jade!" 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


' Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



183 


MIO 


gefiel cSöiib unb ^gSeer. "gOfgemeiiu güufrirfe Reifung. 


w $u4 barmif war i4 borhereitet/ oeufc^te Drfeln mit 
fliigenHicflid^er Schenfguiig; „ober ©ie haben jefet nur ober* 
pcfjlidj überlegt, 3 h* ©eift fafet ööhcreS. — ÜRein Sehen 
ift ärmlt4 unb dein oerlaufen, ich h«fo nie etwa§ mein 
eigen genannt, als Elifabeth, unb bie nahmen ©ie mit. 
©old) 5 einzigen Befife oerliert man aber niemals ganj , unb 
mufe hoch, foÜ e§ m unS RUI »erben, nidjtä afö ©liicf fetjen? 
23 tef)c barum über ben OJiann, ber nidjt glüeflid; matten 
tDDlltc ober fonnte. üJlein Sehen wirb enblid) raert!)»oll; 
eine Dlfeat foll hinein, eine Dhat, bie mich begeifert »ie 
iüo nniafi er, ©lüd Staufs ! kennen ©ie ba§ — SBafenwil, 
toaS tfeut ber 9tame? 3ft e§ bo4 ein 2Baljnwijj, ber nwjt 
geteilt werben fann, ber bie Rraft in fi4 weife, fid) an 3^re 
Werfen ju heften, ©ie ju Ijejjen wie ein 2Bilb, ba§ ftdj enb'lid; 
ftcHen itiu^, gleid) gültig, ob l)eute ober nad) ^a^ren! $4 
werbe nid)t tu übe, ein Blid in toiefe oerftörten 3iige mürbe 
immer werten — bei einanber Jammer nnb Dual unb töbt* 
licken $afe! ©ie haben fie elenb gemacht für alles Sehen, 
fte unb mid), ba ift feine anbcie ©iil)ne al§ Dob. @3 b«= 
greift fid) fc^on! 9to4 uid;t?" fuhr er mit fdjneibenbjter 
fronte fort. „Ober tonnten ©ie freiwillig — 

Des ©rafen öanb batte fid) geballt, Drfeln beinerfte e§ 
unb rief nun: „$alj! id) barf ©ie erwarten !" 

tan fab auf Elifabeth, bie angftooM feine Singen fuefete; 
einen 'Btoment lang trafen Beibcr flirte aufeiuanber, bann 
nidte et Drfeln — ftolj au. tiefer atmete auf unb fdjrie 
mch* all et farad): „ßlifabetfj — frei 1 Stet, fetbft wenn 
— mein £erjhlut fliefet; an folcher Erinnerung fann nichts 
mehr Darüber, nid;t feine Siebe, nidht fein £>afe!" 

Gr wollte ihre £>anb ergreifen, bort) fte Wirt; weiter jurücf 
unb fagte fdjaubetttb: „34 will glauben, es ift nid;! ffikhn« 
jinn, was id; gehört, nur Neigung, Dh c ü no b mc — cntfej=* 
lirtje 3:hcilnahme! 2BoHen ©ie nun auch mit glauben?" 

„Sprechen ©ie!" Es lag in bem $u3btud, mit bem 
Drfeln geantwortet, wie ein plohlirtjeä 3agen, wie eine Bitte 
um ©4onung. 

Elifabeth jögcrlc fortpfahren ; bod) nicht biefe ftumme 
Sitte allein liefe fie nadl) ä&orten ringen, au4 was fte ju 
jagen hatte, inad^tefte tief oerlcgen; bodj e£ mufete fein unb 
fo begann fte enblich : „'Damals, als ©ie in unferem §aufe 
au 3 unb ein gingen, machte mich biefeö erfie 3«tereffe, baB 
mir entgegen gebracht würbe, bie Eingabe, mit ber ©ie meine 
Sugenbjorgen unb greuben theilten — gtüdli4 unb banl» 
bat. Sollte tch biefe Danfharfeit burch mein Bkfen ju — 
lebhaft auSgebriidt haben, fo »ergeben ©ie ba§ bem halben 
Rinbe, ber SBaife, bie ohne Butter aufgeWartjfen ifl! — ©ie 
fpralh {H aurt) niemals, baburch würbe mein®ewufetfein nid)t 
gewellt. — Oflein Sater hatte aber feine ©djüfo auf ft^ ju 
nehmen, als er anber§ über meine £anb beftimmte: — ge« 
lieht habe ich nie!* 

^raljle Släffe übergogOrfeln’S^ntli^, hoch et fagte nute 
„Sie finb graufam." 

,,^ann ich anber§?" rief Elifabeth frtjmergbewegt. „3win= 
gen ©ie miih nid^t ju naefter 2Ö a^r^eit , wenn idj bie 
tragifche fyarce, bie aufgeführt werben fotl, hinbern 
will? C mein ©ott, Weldje ©träfe für ba§ Vergehen, in 
3hwn «inen ffreunb, einen fefbftfnchtslofen f^reunb gefudjt 
p haben! Hßurtn gab iih 3h neit ba§ $ed)t, für mt^ ein« 
jutreten? 3ßer fagt 3hnen, bafe ich mein 2oo§ anbeuS 
wfttifche?" 

„9hm fiebe ich »ifbec auf Sobett!" fiel Drfeln ein. 
„Dafe ©ie uttglütflirt) ftnb, fagt mir jebet ^h^^ürte, weil 
ich fie gefannt in ihrer ^errlidjfcit. ©ie irren, — ich bin 
felhftfudjtSloS, nichts will id) für mich, nichts! Sch weife, 
wenn Der bort gefallen ift , fteljt auch fein ü&Iut — ewig 
jWif^en un§; aber ©ie quält 92iemanb mehr, unb baS faß 
mein ©lud feilt, baS einjige, worauf id) jejji noch h 0 ff e, - i< 

Elifabeth wollte antworten, bod) ?lrrto "fuhr auf: „92id)t 
Weiter! 3a hi er gibt es nur etn Entweber — ober: lafe 
uns!" Unb nach ber Dbüre weifenb, fe^te er Doffer Roheit 
hwp: wirb ber ©rafin Dahlheim unwürbig, baS 

länger anph^ rert — i4 folge!" 

„Drfeln! — 9lrno r ." rief ba Eltfabeth flehenb, inbem 
fie an bie Dhüi rilte, „oera^tet ihr mich beim fo feljr, bin 
irt) ein fotcheS 9iidhtS für euch, bafe deiner nach meinem 
^Sollen fragt? — Sd) habe einmal gelefen, wie Ööweit um 
bie ßöwin fampften unb bann beibe 3 erfleifd)t ju ihren 
tfüfeen ftarben* ba§ «fehlen mir fo furchtbar, — unb heute? 
3bc fagt wo()l , baS SBeiö wäre fdjwad), unb fchont e§ in 
iattfenb SÖagateffen, aber was fo graufig, betfe ficfe’S nicht 
51 t Gnbe benlen löfet, ba§ glaubt ihr, ertrüge mein Iperj? 
Unb Siebe bietet e§ mit?" fuhr fte p Drfeln gewanbffcrt ; 
„ber §afe erfätme 5Drilb«e§! — 34 — fchäfc* meinen ©at* 
ten, am Elitär höbe ich gefcf)Wo«ti, ihm Sreue an halten tit 
alle Ewigfeit, wollen ©ie nun feinen Dob auf mein ©e* 
Wiffeit laben? auf mein ©ewiffen, benti hatte i4 ©ic immer 
lalt jutüdgewiefen, waS heute gesehen, wäre Unmögli^feit 
geblieben! ©ie fugen jtoar, ©ie forbevten, hofften nichts ; 
aber fonnte ii$ in bie liefen 3h ce§ §«äen§ fehen, ob ba 
nicht bennod) — wahnftnnige Verlangen aufgeftiegen? Unb 
«§Jann fid) — nie ba§ ©eringfte erfüllen! 34 fenne Sie 
beffer, als ©ie fid) felbft, ©rofemuth war ftetS ber ©runb= 
pg 31)N§ EharafterS, audh WaS©ie mir heute angetan — 
«evirrte ©rofemutl) t^at e§. 34 flelje, nehmen ©ie oon 
mir, was 14 nidjt tragen tonnte, — ob ©ie fielen, ob 
— er!“ 

t ..,^er Otfeln’S 3üge glitt eS in unfaglichcnt |)ohn, er 
fühlte einen 9lugettblid bie gaitje SBolluft, fid; rad)<n p 
lönnm, ja eS begann ihm f4on Elifabetlj unb 91 wö wie 
einc©cftatt p erfcheinen, unb ein©ebanfe blitjte auf, glei4- 


fam als baS ^i54fte feines £riumphe§- ©0 friefe er benn, 
heifer oor Erregung, bie 3Borte beim§: w Ob i4 3h^en 
au 4 graufant f 4 eine, wieSte mir, — t 4 fann nid^t anbers! 
ES trögt ftdj ÜnfagbareS — unb bann wirb’S 2i4Ü — 
Ein Einziges will ich auänehmen, weil e§ bafiir (ein fragen 
gäbe: i 4 trete prürf, wenn ©ie mir fügen bürfen" — er 
hob aufladjenb bie^anbwiepm©^ 1 ^ ~ „14 l* e ^ e 

Elifabeth f4lofe bie §ättbe über bem unb fagte, 

ben ßopf neigenb: „34 Hebe ibn!" 

„Elifabeth!" rang e§ fi4 mit ftiirmif4em Entjüden Pon 
Hlvno’S Sippen ; — „meine Elifabeth!" «nb er ftürjle auf fte 
au. ®o4 fie wehrte 4m jitternb: „9?nr jegt feine 9JUlbe! 
ES wäre — bod) blofr eine Regung biefeS SlugeitbltdS. Du 
haft überwunben, was td) cinft ni4t gea4tct; Dich foll aud) 
nid)t fümmern, wa§ mir au§ bem^erpn geriffen worben!" 
Dann ttat fie Drfeln näher unb fragte in tief rühren bem 
Don: „Drfeln, habe ich 9 en ug gelitten?" 

Dtefer, ber umfonft nad) fjatiung gerungen, ftrid) f^wer 
athmenb mit ber £)anb über bie ©tim unb fprad; fo oor 
fid) h*n: „©elbft SEBolbetnar f4»or mir nodj auf bem 
Sterbebette p, — fte hätte ohne Siebe — " 

„9Jietn Srubei ift — jwei 3ahre tobt!" fagte Elifabeth 
langfam. 

,,©4on jmeiSahte?" rief Drfeln Jt4 aufri4tenb. „3a 
fo! — ja fo ! DaS ©ebadeite 00 m Seid;enfd)mau§ gab ecn= 
mal wiebee falte ^od)jett§fd)üffeln! Da hätte i4 aflerbingS 

— beinahe Unglücf angeri4tet!" Unb p Wrno gewanbt, 
fuhr er fort: „34 S^arf gratuliren, h^JÜ4 gratuliren — 
unb bin wol)l bartitn 3hrer 9lbfolutioti gewife?" 

Er wartete feine Antwort ab. „fjrau ©rafin — " bamit 
trat er p Elifabeth, be>4 f4 ött ft-OdEte er wieber: in ihm 
fämpfte bie tiefe, unauSlöf4Iiri)e Neigung mit bem angethanen 
2Beh. 9lber ber ßampf war fürs; ^ Siebe, gottentfproffen 
felbft in ihrer Verirrung, fiegte , er rief aufeer fi4: „34 
mufe — SSort galten! D, bafe ©ie mi4 beffer fennen, als 
i4 mi4 fnnttte! Eä fühlt fi4 felbft 1104 wie 2öärme an, 
bie ju §erjen fliefet. 9tnber8 ba4te id; 9lÜe8 ju wettben, 
bo4 eS foll fo re4t fein. ffBaS ift auch oerloren? 34 
meinte, cS wollte Dag werben — nun bleibt eS auf ewig 
9la4t — baS ift 2lHe§." 

„9lnf ewig — 9lad)t!" fagte Elifabeth in namenlofem 
Erbarmen; , f au4 wenn ©ie auf meine letzte Sitte hören? 
ES f4lögt ja tt .04 ein igerj, baS ©ie liebt, baS ft4 fo Diel 
um ©ie gehärmt; bis heute loaren ©ie ber eblen grau 
wenig, machen ©ie gut, fo lange no 4 3 eit: — 3h^e arme 
9Ttulier hat e§ um ©ie öerbtent!" 

„2&ie genau ©ie wiffen, bafe meine OJtutter ärmer ift 
als tch!" entgegnete Drfeln wieber auflobernb. „Unb ©ie 
glauben, man fonnte fo »on einem 2lugenblirf jum anbern 

— uergeffen, wa§ baS lper$ bis juttt flftanbe füllte? grteben 
fiitben in einer neuen Siebe? Sßäre e§ felbft bie heilige jur 
9)?uttcr? 9lh! ©eien ©ie aber unbejorgt, bie 3rit — bie 
3eit wirb na4 alter 2Beife baS3hrige f4ott thun nnb helfen 
fort bap , mufe helfen — 3hre erbarm ungSIofe 5lufri4Hg* 
(eit! 34 alfo blofe jurn ©piefbaff gut? Die Ahnung 
flog mir f4on geftern im ©olbfaal — bei 3hrem gellen 
©djrei burch beit .l?öpf, meine £eibenf4aft erfanb fi4 nur 
fophiffifdj anbere ©rünbe! — ©pielen ©ie nie mehr fo mit 
einem ÜJfann; e§ ift ein trauriger §anbel, ber au4 einmal 
jammcrootl abläuft ! SBüfetc i4 ©ewiffeS ? Dort; fein neues 
Denfen, fonft mo4te wieber 5UleS in grage ftehen: baS 
Wäre aber hö4fl unebel — nicht Wahr?" 

Elifabeth h°He bie §änbe gefaltet unb blidte in unbe« 
f4reihlicher 51ngft auf ihn. Dort) fdjon fafete er fe4 wieber 
unb rief mit matter Stimme: „Ü?id)t§ fürsten! — ich weife 

— ich weife no4/ *4 4 ue '- ift Hat/ i4 

habe nur no4 9lbf4i<h 8W nehmen — für bciS ganje Sehen 

— weiter ni4t§!" 

Dio4 einmal überpogen feine Slide bie gefiebte ©eftalt, 
bann lüfeten fie glei4fam 3ug für 3»g beS bleichen @c= 
ftd)les, unb al§ ftch enblich bie iölicfe begegneten, ba tranfen 
bie feinen — 9Jluth unb $raft in ber ftnmmen ©itte um 
Vergebung, bie aus ben Spänen in Elifabeth’S Slugett 
fpra4- Gr hob ben Ropf unb fagte feft: „Sehen ©ie wohl! 
nnb unb werben ©ie glüdlid)!" 

Die Dhüre fiel hinter ihm in’s ©djlofe. 

^öeibe, Slrno, ber in eine genfteruifdje getreten war, unb 
Elifabeth hö r t <n bur4 alle ©entüthSbewegung h*ubttt4 — 
biefe tt letfenDon; Elifabeth, faft jufammenbre^nb, wanbte 
fid; ihrem 3immer gu. 

Da fagte 2lrno : „©leibe no4, D)u fiehft, i4 nähere mich 
Dir nicht! 9l&et angehoct will i4 werben, wie Du Drfeln 
anhörtejll* 

Elifabeth ftii^te p4 au f c i ncn ^oeffel unb erwieberte matt: 
„SBiffft Du aud) nur Auflagen auf mi4 hänfen? ©eimilb, 
meine Rräfte gehen p Enbe! Er war fo hott: — nichts 
JgarteS mehr." 

„Der unglüdlid;e 9Jtann hat Pergeben," antwortete 9Jrno 
ernft, „ba§ mufe Dir Xroft werben, felbft wenn Du mit 
halbem 23ewufetfein an ihm gefehlt fjätteft! £unbcrte Deiner 
©4meftern fehlen fo unb oon (einer wirb eine Sühne gc« 
forbert; Du warft auSerfehen, in SJtinukn einen ganjen 
SeibenSleld; p leeren, barum blide Wieber auf — ber ^immel 
ift uerföhnt! — 34 wollte au4 «ic^t anflagen; Don mir 
will ich fpre4en. Dir mein SnnereS open bartegen, bamit 
Du oon bem ©tauben läfeft, mi4 Jöge allein bie ffiegung 
jenes $ugenblids ju Dir! Sßiffft Du mich anhören?" 

Elifabeth neigte nur ben ffbpf tiefer. ^)ätte er bod) 
hörett (önnen, wie ihr §>erj bei feinen wei4en Sßorten auf 
einmal wieber p Hopfen begonnen, wie e§ iro$ beS eben 


Erlebten, trofe Erf 4 ßpfung unb ©efunfenfeinS jeber Rraft 

— in ihre $ulfe rann: glei 4 neuem Sehen — fo ner= 
heifeungSöoff! — 'itber er fah nur bie pfantmengebrodjene 
©eftalt unb forgte tief, ob biefer Stugenbllcf uu4 günftig 
Ware, auf ihn ein neneS SehenSglücf 3« griinben. 

D04 t* hatte ja um G$ehör gebeten unb mufete fpre 4 tn, 
fo fagte er benn rafdj: „Saro 4 etteS finb eben afegereiSt!" 

„xlbgereist!" wieberholte Elifabeth gwctfclnb, als ob fie 
bem eigenen Ohr nicht traute. 

„ 9 JTan h«t Diu (eine Unwahrheit gefagt," fuhr 9 lvno 
fort, inbem er fty 8« mehr 9 iuhe jwaitg ; w i4 mufete geftern 
na4 granffurt — meiner ©pieloerlufte wegen — uitb feferte 
oon bort erft in ber 9 iad;t prücf. Ilu4 bafe mi4 ÜJlabame 
be ®oiffh begleitete, ift wahr; waS man barauS gefolgert 
hat — 93 erleumbung. ©ie h°H e b °n meiner gahri fP re= * 
4eu gehört unb bot ihre Begleitung an; i4 fonnte biefe 
nidht afefdjlagen, hoch h)at p 4 ih^ Erwarten faum erfüllt! 
Safe mich über baS Einjtlne f ortgehen, je^t nhtjts llnf 4 öneS! 
Dafe id) mich Deiner 91 d;tung nidht unwerth bemtefen, trofe= 
beni ba s )Jtan4e§ burchjuringen gcWcfen ift, — id; barf 
e§ Dir bo 4 «ur Dcrfidjern? Ober fönnteft Du jweifeln? 
Obwohl Du wiffen foffteft, bafe i 4 311 [tolj bin, 11Ü4 burch 
Söge ju beflccfett ? Dann jeugt ber Erfolg für miefe! Die 
Boiffi) hat e§ nicht gewagt, oon uns perfMtdj 3 lb)chteb jn 
nehmen, hi« ei« Paar entf4uibigenbe 3«kn ih«2 BatcvS!" 

Er reidjte Elifa 6 eth ein Billet. 

Diefe legte eS, ofene einen 3 Mtcf baranf ju werfen, auf 
ben fT 2 el)cntif 4 unb erwieberte: „Du nimmft Diel oon mir!" 

„Biel! aber nicht SlffeS. D)le in Spiel hat Dt 4 heforgt 
gema 4 t?" 

„Ernftli 4 nie!" betheuerte Elifabeth, ihm einen 9 J 2 oment 
lang noll in’S Singe felfenb. „34 f»nnte eS ben Ruberen 
ni 4 t glauben, bafe Du ,^u weit gingft." 

„34 baufeDir!" rief Slrno, „tch banfeDir! 3a, mein 
©piel [taf nur imRopfe, ber mufete 3U benfen haben, immer 
ju beiden ! — unb baran trugft — Du bie ©djulb." 

3 Bieber traf ihn ein flüchtiger 9 lufblirt Elifa6eth’§, jefet 
f4ü4tern äitgftlid; , in feiner gmlflofigfeit aber affe Diefen 
be§ ^erjenS auftoüfelenb. Beburfte eS benn 1104 ber Er* 
tlarungen? Slrno’S heifee§ ®!ut ftieg unb maffte empor, bie 
rührenbe ©eftaH bort hatte nid;tS meh c P Weigern ! Oh 
bas Elifabeth fühlte? ©ie wanbte ben Ropf ab, wie fid) 
jutürtjiehenb. 91 rno, ber tiefe Bewegung augenblidlid; ner* 
ftanb, oermo 4 te eS nod;, biefelbe 511 ad)ten. Er fagte nur, 
inbem er fi4 gewaltfam fafete: „Es mufe erft — dar werben 
jWifdje« Unb na4 «ner $aufe beS ©inncnS fufer er 
fort: „üßir wollen no4 einmal miteinanber in baS graue 
3 immer Deines BaterfeaufeS treten; bort begann WHeS, an 
biefen 'Jlbenb wirb fid; oon felbft ba§ Shtbere reifeen. — ES 
war ber W6cnb unfereS §o 4 jeittageS — wir enblich aff«in : 
i 4 ftammeltc Dir in ©lut unb ©«hnfu 4 t meine Siehe, ba 

— ladjteft Du auf! 3 d; nahm baS erft wie eine !Hu§flu 4 t 
mäbefjenhafter © 4^ u 5 halb aber wurbeft Du h«ber, gleid)* 
fam in 4 >ph«, t« Bera 4 tung wiefeft Du mi 4 üon Dir — 
bis aud; id) mich ermannte, bis ©tolj allein — bem Stolje 
gegen über ftanb! ©0 f 4 ieben Wir, um fortan — nur oor 
ber 2 Belt ©atten ju fein! 2 Sar cS anberS? 34 täuf 4 e 
mi 4 bo 4 ni 4 t?" 

„ 9 iein!" haudjte Elifabeth. 

„Unb Dein ^erj fühlte — nichts babei!" fefete ^Irno 
traurig feinjn. „34 f«he Di 4 no 4 i <r, e^ elften 3<it oon 
©efellf4aften ju Dfeeater, aus einem Bafffaat in ben anbeni 
eilen; h cute m ^ cr 'Jiefibenj, morgen auf nnfereit ©41öffern, 
überall ftrnhlenb in greube unb ©lüd." 

Elifaöeth’S bleklje 2Sangen rötheten ft 4 faum merflüh, 
ala fie leife erwieberte: „34 »ift nirgenbShin entf4ulbigen, 
Du l)«ft ' rt ^ffew ffie 4 Ü 34 lDac 11ur bur 4 meinen Bater 
an fo wei 4 c Siebe gewöhnt, bie 92 i 4 terfüllung eines 58 unf 4 eS 
tannte i 4 nid)t unb Du wurbeft balb fol 4 ’ ernfter Bräuti» 
gam, tabelteft piet, mein fDhithioillen uerlepte Di4- au4 wo 
id; el nicht böfc gemeint hatie! Deine gütige Ülbfid)t, bie 
gefeler meiner Etjieljung gu milbent, begrip i4 bamalS nid;t, 
fo fam e§, bafe rrtid^ ein bttndeS Etwas an jenem 9 lbenbe 
verleitete, Di 4 für all’ bie Demüttjigungen bur 4 meine 
Rälte glri 4 fam — ftrafen ju wollen. Erft, als Du mid) 
fallen liefeeff — für mein ©efüljl mr affju raf4 — würbe 
au 4 i« mir Wa 4 , Wa§ mir Don ©elbftbewufetfein gegeben. 
9 t od) ohne jebeS Berftänbnife für — meine f a h 

t 4 immer nur Dein Unre 4 t, oermo 4 te barum nM;t uad;» 
pgeben unb fu 4 k im äufeern ©lanje meiner Stellung Ber» 
geffeit für Silles!" 

„Damals — Bevgeffen?" 

„ 5 ßir woffien wahr p einonber fein!" antwortete Elifa= 
betlj fanft. „34 h Q & c ^ cr 3 «!' bie Du tn granfrei 4 
hliebft, oiet über jenen Einfang nadpinnen müpen: meine 
GJefüfele für.Di 4 , — bie bri unferer Berbeirapung wohl 
nur s &4tunQ waren, — würben halb — anbere, bin i4 mir 
helfen in jener ßeü au 4 nicht heWufet geworben. Drojj Deiner 
llnnahbarfeit für mi 4 gabft Du mir ja ju benlen, wo 14 
Di 4 M; unb wie tief empfanb id) bafe Du Ulffe über» 
ragteft, bie utn nnS lebten! 34 meinte aber p wiffen, ein 

— bemüthigeS Gntgegenfommen wäre Deiner unb meiner 
nnWÜrbig, fonnte Did) mir Völlig entfremben! ©0 erftarrte 
i 4 afftnältcg, t^at gewife oft baS galf 4 e, — ho 4 ich hatte 
jebe Behcrrf 4 ung ber Berfeältnifte oerloren. — 9 tl§ bie RriegS« 
gerü 4 te (amen, bin i 4 vielleicht bie einzige grau gewefen, 
ber eS babei — wie ein $i)open aufging: »4 ba 4 te, bet 
9 lbf 4 icb foffte Di 4 wet 4 « ftimmen, — aber Du f 4 i<bft 
mit einem © 4 « 8 > urt ^ fö,ten Briefe forberten glei 4 e 
Antworten! Biein 2 Bünf 4 ci* glaubte i<h enblt 4 begraben 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



184 


"SCeSer ^onb uni 'JSeer. 'gtftflcmeiiu 3Cfit(itirfe leiluitä. 


M 10 



1, Selgtab non btr Cau’boniiöQnjc in Setiitiu gejeijen^ 2. 5Requiriiioii§funbina4iung in einem ®orf. S. (Sin ©efangenet, roelßei SßaRer tragen muß- 4. SautmtBagtn als Sanitätswagen 
jfle Serpiinbetf. 5, '-ppft <mf «litfF «Station. Ö. 33atiacf}ifcf]< Sduerin. ?. (Ein mtfyx SßfäU^ojul, bet jtine Wiener Sßeute fjeimtlflgen 8. Shürfe über bic 

3<n»Ua unb ^Qauptq uatliet bts öeneral|tat>§. 

Sißtr iinä StrWuu Dtigimiljtic&mmg ooci 3. a^n&erg. (S. 186J 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 







185 



■gjleßer cS<ut!> unh IStcer. 'gm'gtmtittc gtfB|Imfe Jeifnitij. 


ültnut SIiiioc ! ©emölbe »on GomptfEalij. SBiit ©enefjmigung her Shmftt>ttt<tgSI»ni>fuitg ton ©onpii & Gomp. in 8«Iin. (©. 186.) 


X 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


186 


gefiel oScntb unb 'gfiter. 'gMf gern eine §ffit(lrirfe |eifung. 


M 10 


— unb ment 5ZBe^ : bafe noch 9lßeS lebt, füllte tdj erft hier 
toieber — itad) ber Änfunft ber ©otfft), fltS bi« frurdjt über 
mich fam, Sich — ganj ju to«lie«n," Sie ^atk oft mehr 
gefeüftert als gefpcüdjenj für jeben Mnbern märe ba§ Süfjefte 
wohl oerlorett gegangen, ba§ Ofir ber Siebe batte aber ieben 
2 on erlaufest. 

Unb Mrno fd^toieg uodj immer unb blirftc ju ihr fp s 
über — fo athemloS, al§ blätterte jene tDtärüjenrofe auf, 
bereu Sufi glücffelig macht. fDlinuten rannen bin; ©eibe 
wupten non itjrem Schweigen nichts, benn über fie breitete 
fid) ftf>c*n ein £>aud) ber reijenben ©erwirrung, bie fo gern 
üom Himmel fteigt, efje ba§ ÖSort ertönt, ba§ aße Mäifefel 
töät, ebe fid) Her$ bein Ipersen weifet. — Mbcr noch mären 
anbere Stäifefel ju. löfen, ttöij immer lnar rtid^t 2 lße§, wa§ 
bebriirfte, auößefprocfeen, fo fufjr benn Mrno enblich fort; 
„äßofel ging ich — mit einem Sdjctj auf ben Sippen — in 
ben£frieg, feättefi Su jebodj tiefer blidert lönnen, $>u warft 
an tounberlidjeS 3eug gefommenl Sec Stolj nur — liefe 
ni<fet§ Mnbcre§ feerauf r eS bäudjte Üjttt toie Q’eigfjcit, fid) tm 
91nge liefet be£ $obe§ ju beugen 1 — 3 <fj bin ja aber beim* 
gelehrt, ©djon nom ©Bieberfefeen ermattete ich MHeg, bocfe 
Sein fteteä, wie mir f töten , at>fid)tlicfee§ Umgebenfein »on 
©ertoanbien, 2 ftatna’§ Mähe in ifereir füfel«n {$ciertie^?cii 
legte fid), erft f au in fühlbar, batb mietet uniibetminbtidj jmi= 
fefeen un§. igner in Homfcurt] mürbe nichts beffer, eine 
quälenbe Unruhe folterte mich fort unb fort, 9lE>wecfe§liing 
rnarb Motferoenöigfeit, fotltc id& nicht ju ©runbe gehen, — 
fo geriet!) ich immer Don Meuem an bie Sptcltifcfee! ‘Niem 
iBerlufte ftnb nid)t gering; ein paorSöinier ftifl auf nuferen 
©d)löffern öerlebt, glid)e aber Me§ <iu§! 2Biirbeft Su ba3 
Opfer bringen lönnen?" 

„Sa§ märe lein Opfer!" 

,,E§ wirb Sic memgffeng nie wieber auferfegt werben! 
Sa§ Spiel fanf mie ein ^rugbilb in bemMugettMide geftem 
not mir jufamnten, al§ ich Sein ,9Irno 4 hörte, Seine ©c= 
megung fab, an meine ©eile 311 eilen ! SBenn Su. Sich and) 
wieber falt f;inter ©ßichtgefüfel 511 Derbergen fud)teft, 
hatte bodj Sein §erj einmaf fprcchen gehört — unb hoffte 
enblidj !" 

„Su — ftanmielte ßlifabeth- 

einem ©Iüdagefühl," rief 9lrno fapng§Io§, „ 100 = 
fürSBorte p arm! 3Bofjf bnben mir un§ Seibe üergangen: 
halb in Srof|, halb bann au 0 ©djam traten mir bie Roheit 
ber ®h e ^n ben ©taub, baS fyd fi«h f<*Moer an uns gerädjt ! 
Sod) auch in ber Wjt mirb etma§ ©öttlic^eä fein, n>a§ na<b 
ber ©ühne fegnen barf; benn troff aHe§3rren§ — hat Sir 
ja mein £mrs Don ber ©tunbe an gehört, mb i<h Sich perft 
gefehen, unb ift niemals uon Sir gemichcn! 3eber 93er= 
fwdhung mar e§ gemachten, aß.’ fein fühlen behütete e3 
mie h ö <hpn Steidfthum — nur für Sid): unb milb miß e 3 
in aße 3 eit IjinauS fein, nichts — nichts foD Sich mehr an 
feinen Xrofc erinnern! O glaubft ®u noch «id)t, ba^ ich 
Sich liebe?" 

(£r mar bicht an fie h^ßngetreten , nun breitete er bie 
91rmc au§ unb ©ifabetlf fanf feines SauteS mastig an feine 
©ruft. 

Sodj nad) einigen 5(ugenblicfen hob fie benRopf mieber, 
Shranen roßten über bie langen unb eine flehentliche 33itte 
lag in ihren klugen, al§ fie ju 91rno emporfah. „OTein 
fdfloereS Ö?e^Ien fofl vergeben fein?" 91rno ntdte la^elnb; 

— „ganj »ergeben? ®ef)ött mit benn nun mirflid) biefe 
©teile — ? ober — träume ich nur?" 5öei ben testen, 
angftDott h«au§geftoBenen 2öorten hatte fie bie 2lrme um 
feinen f)al£ gef d)l ungen. Sa füfjte fie Slrno mit hci&er, 
»erjeh^uber ^nbrunft unb fragte leife; „ßßar baä — 
Sraurn?" 

9tein! — jubelte e§ in glifabeth’S ^er^en auf unb fie 
barg ben ßopf mieber an feiner ©djulter unb rief — in 
fetigem 3»fnmmenfchauevn ; „9icin — fein träum! — lein 
träum!'" — 


gute ^raitbjla'ffe ttt ^eta. 

l-yifju bat SUb S. 1610 

Sie Sränbe in Äonftantinooel ftnb in baupolizeilicher ötn- 
ficht für bie ^auptftabt beS türlenrefcheS baffelbe mie bie 
bcmnloieit ^unbe, bereit unftiQbarer .fiumger befarmtlicb bie 
©tiafeenmniguna beiorat. Sie SeuerSbrünfte in ber Dtieien^ 
ftabt fchaffen üuft unb Sicht in biefen SBirrmarr elcuber Guar* 
tiere, bie nur au§ 3 erbrödeluben üehm» unb töalfenhütteu be* 
ftehen. Sn ßonftantinopel brennt faft nie nur ein ^auö ab, 
— e§ finb beren immer füufjig big hunbert, einige fogenanute 
©traben; oerlieren thut bei biefen Unfällen Kiemanb etrcaS 
SöeionbereS. bte ©tabt bagegen gewinnt, beim nactjbem einige 
Seit bte 93ranbftätte müft bagelegen , mirb eiligft emgeriffen, 
inaS noch fteht, ber Schutt meggeführt unb eine neue inoberne 
©trape auf ©taatSfoften, mit jn>aitgnidpiger Öulje ber ^tb* 
gebräunten, nufgebaut. 9luf biefe 2 beife hat «Tn gutes Sheil 
beS alten ßonftantinopelg fc^on eine gaiij anftänbige Stabt-- 
phnfiognomie erhalten. 

Unfece 3Huftration führt un§ auf eine Sranbftätte in 
tBera, jener Borftabt teftantinopdg, tuo bie ßncopäer ihre 
ßßoönungen haben. 6 $ finb hier ficher Sürfeubäiifer nieber- 
gebrannt, Sie Steüe hat ein io melandiolijcheS Slugjehen, al» 
ob bie SKuiiten gut roobl ein hnlbeg Sahr bageftanben ijntten, 
ehe man fefet baran geht, hier Ctbnung §u fchaffen. Siep ge* 
flieht auf e^t tärltfche, für un§ fehr frembartig intercffunte 
9lit, mbeiu non roU>miihigen unb betuTbanten Arbeitern ber 
©chutt oermittelft »ieler ifeferbe, bie an jebcc Seile bc§ ^ 5 o(j» 
fattelä einen ftorb hängen haben, unter heftigem (Sefc|rei unb 


lebhaftem (Seftihiliren fortgeführt mirb 7 - eine Arbeit, bie »iel 
3 «it erforbect, bei bem bergigen Servain obn e ©traben jebodl 
in biefem iheil iperaS wohl nicht gut anbetö beroerlfteüigt 
merbeu lann* 


lUt aus §e?ßKW. 

(§iiäu bie Silber S. 184.) 

3 n ber ÜKappe eines aei^nenben ÄriegfEorrefponbentcn im 
frentben Öanbe nnbet ftch Bicleg jerftreut ,*bag nicht gerabe 
Stampf unb 9Jiorb unb Öranb uub Verfolgung ober ftiudjt bar» 
fteßt, fenbern ber 91ufmerffame fud)t im Vorübertoanbern ben 
Vlätlcrn, bie ju feiner Srimterung bienen füllen, aufjuprägen, 
ipa? jur Sharatteriftil ron 2 anb unb Leuten wefentlich bei- 
tragen Eann. So feben mir hier ©eltalten, Sjcnen, Sianbfdjait- 
tiche?, Vautichleiten jeftgehaltert, roeldje ßigentpünilich leiten ©er- 
bt eng bilbeit. 

®ie einen 93orau§bIicf in ba3 fianb be§ Striegel uub beu 
^auptftiihpunft ber ©erben hat ber 3 rtdmer »ng bie 9luvficht 
mm Semlin über bie Sonau hinüber nach ber Vefte Selgrab 
geboten. Sentlin ift öfterreidhifdh, bie_ Scnau bejei^net bte 
Öanb«§grenje unb ber 'pnft ber Söugftdjt ift bie logcitamtte 
JOaubonidhanie" in ©emlin, toelcbe oor ung liegt. Von biefem 
$unft haben, mit Venü|ung oev oor uitg. liegenben Snfel, 
„ 9 irin 5 GufleniuS ber > ebl« SÄittcr" unb fpöter Uaubon „eine 
förutfen fchlagen" laffeu , um „hinüber ju rüden nad) Stabt 
unb ffeflung SBelgcrab". .^iftorifdje @rinnermtgen , n>elc§e ge- 
rabe an biefem auch maCenfcpen ßjunft ergreif enb roirlen. 

Sie i>(equifition§tunbnmchung in ber Ortfchaft Saso&tna 
er Hart fid) »011 felbft. Sie ^toflamationen, auf Vapier ae- 
fetrieben unb gebrudt, itüfecit nodh fehr roenig, benn baö &fcn 
unb ©djreibcu i|t, rtuperin ben ßtegierungglreifcn, eine nochfpür* 
lichft geübte Äuitfl in ©«rbien. Unb fo muß bie raffetnbe 
Trommel bie Beute aufammenrufen unb ber 'Äusf^reiec oer- 
fiinben, roa§ bie Otegierung miß anCeibeg$oU, 93lut, ©elb unb 
©ut. |)eute ift bie ÜJlännerroelt, roelche juhoren fann, fehr 
fpärlidh. 2Ber SBaffat tragen farnt, ift in’^ ^elb gezogen 
unb fo lommeit bie üöetber heran, roelche ihr altes tßed)t 
ber 91eugier heute um fo mehr au£üben. Sie Vrmen rocr- 
ben mohl nur ihre lebte Öabe, bie ju Äteibung unb Nah- 
rung bient, juja mmenraffen ober auch Sagegbienft leiften 
tnüffen , roie eg bei fold^en (Gelegenheiten immer h £ iit» «J»m 
Selten be§ ßanbcS". 

Ser ferbifche Vuuertiroagcn, beffen fricbficher urfprünglicher 
gmerf in einen für ben $rieg umgeiuanbelt mürbe, jeigt uitg 
Deutlich ben ^dbiamtätSroagen". roie er heute im ÄnegSlanbe 
ift. lieber fetod unb ©tein holpert unb rumpelt bal harte 
©efteß, beffen Mud ber Äranle unb Sßerrounbete jammeroofl 
fpiirt. ©liidlich ieboch Secjcnigc, melier Darauf ju liegen fommt 
uub in bas Stroh fein« franrpfhafteu 3-ingee fteefett tann. Sie 
jroeibeinigen ftpänen be3 ©chlacptfelbeg, bann bic milbcu bung« 
eigen ’^unbe finb gar arge Veb roh« beg halhtobt ober roehrlog 
ßiegenben. ®clb|t bie eigenen ßanbgleute lönnen, roie bag nii^t 
feiten »orfommt, fJiroDtanimaugd leiben unb bann bienen bie 
3 ugochfen fofort zur ©rnahrung, nicht junt Srmt§port, berVer* 
munbete mag unter ®otteS freiem ^inimel heil werben! 

Sie ferbifche V°ft in Sfchuprta geigt unä eine (Gruppe 
ßjpftbebienfteler uub auf Briefe ^arreuber. @3 ift ein M .tor» 
rejponbeut"' bahei unb Der 9lrme mag fid) an bie „ Schalter" 
uub „Megiftcr" bahetm erinnern. §>ter bient bet fcljmuhifte 
Vobeti alä 5.jfch juiu Orbnen, unb menn ein Valet liegen bleibt 
obet eilt 9kief cergeffen, aertreten unb nach G<*nj anbercr fRich* 
tung al 8 feiner beftimmten birigirt wirb , (o ift bag eine leicht 
erllavliche Sache, ©in Voftkhilb gibt eg nicht. 91ud) macht e§ 
fich bie unfotnmenbe Voft ohne »iel '^eberlefeng bequem, ßttau 
roirft Da§ Valet auf bie grbe. Ser V»ftinaim_ beniitst fofort 
ben Voben, — unb fo ift eg nicht fcltfam, bafj felbft tetoni* 
nanbirt« ©enbungen ntd)t an bie Vbreffe gelangen, rooDort 
wir bei uuö felbft unangenehme unb thatiächlichje ©cfahrungen 
gemacht. 

Sie Vaidhi-Sojufö mit S9eute ftnb ein tragilomifcher Mn» 
blief. ©ei ihnen hanbelt eä fich um feine fubjeftioe Müfelichleit 
unb nicht um fioftbarleiten, fouberu eg mirb iufattmicugerafft, mag 
irgenbroie einige Vara unb Viafter roerth ift. 2Btr jeljen bag 
feltfamfte (Gemifd) b«3 Erbeuteten aug ^aug unb Öabett. Sa§ 
!3Jierfroürbigfte aber ift, baj* roic inmitten ber ©eutebelabenen 
ftolj ben mibelaftetcn Surfen fchreiten fehett. Siefe ift nidjt 
etwa ber enthaltiam« Eble, fonbern ber Dber-Vafchi-Voiuf. Er 
ift mit feinen Siencni alg „Srciroilliger" auggejogen : Erbeuten 
tl> jein ganjeg (Sefchäft unb er belüftet mit beit (Gütern feine 
Untergebenen, bie fdjleppen Jollen, — er mirb MÜeg in Muhe 
»enoerthen uub oersehren. 

Sie ©rüde über bie Sfdjerniha in Varatfchiu ift ein otel- 
genanuter Vuult. 3<nfeitg Derfelben jeigt fich bag (Gebaitbe, 
ein für bag ßanb ftoljeg, in melihettt ba§ ferbifdic Hauptquartier 
feinen michtigen ©ib aufirf)lug. Sie ©rüde i|t alg Saitobjelt 
an unb für fich interejfant. Sie geigt unS Die charalteriftifcheu 
9Jiertmale jolcher StrabenDaaten überhaupt. Unb wenn Waoal« 
terie ltitb Kanonen, ba brüber geben, fo ift es ein @lüd für 
ade ßebenben, menn fte h«ü baoonbmmen. 

Sie Keinen ©ilbdjen jeigen uns noch ein ferbifdheg ©auern« 
weih unb einen maffertragenben befangenen. 

Sag ©auernroeib bat «inen mcTfroiirbigen Ehignoit auf 
bem H au ? te ^ unb unfere Samen ntüffen baoon gelernt haben. 
Sieier ilopfpufe befteht ^aupifächlirf) aug ßöerg unb fann nicht 
baufepig genug i fein. Sie jpifee 3Jtiihe, welche an einen potS» 
bamer (Grenabier erinnert , ift »oit Stoff, roth unb bunt aus* 
ßeftidft. _ Mber bie orbinärfte, fchmubigfte ©äuetin ift zubent 
noch geidjminft; über bie nnabgeniafcbenc 5?rufte mirb Dtoth 
itt gefchmacElofefter SZÖeije geftri<hen, unb bie Schönheit ift 
fertig. 

Ser arme ©efatigcne ift itr Äetten. Er hat feinen nagen* 
ben H u,l öer mit ©rob aug irgenb «iner Safche geftißt ober 
feilten ßeib mit einem ihm nicht gehörigen ßappen bebeeft, — 
et befommt bie feineren Setten. 9tbec braujsen im Selbe , . . • ? 

Europa hat ju betoeijen, bah toic in einem Zeitalter ber 
Äultur leben. 


Jürtner ^tttor. 

(^i«ju W Stfb 6. 185.) 

Sie Siebe hat ih« 3ahtf?aeiten rote bie Erbe, uub toie 
bet biefer oft ohne Uebergang Der ftrüjjling plöfelid) Sommer, 
ber H«rhft 2 Binter mirb, fo geht eg mit oieier atlgeroaltigen 
ßetbenfehüft. Die heut bem ©itb einer SRofe nnb morgen bem 
bereiften Sortt gleicht. Hein ©3unbcr < bief«, Denn fie ruht in 
ben £>önben eine§ j?naben, ber jmar ein <Goit, ieboch attdh ein 
Jtiub ift. Sa3 ©ötterbübdjen Mmot hat in feinem launifdjen 
Uebermuth felbft bie Herrfcher im hohen Olpmp tprannifirt unb 
Dort in ben itmbrofifdjifli Höhen Hab utib ®d>metjen genug her« 
oorgecufen. Sie armen Sterblichen aber finb noch jchlimmer 
baran, benn ihr Beben ift lurj, unb roenn ihnen ber launifche 
©ötterfnabe böfe Streiche fpielt, haben fie gewöhnlich nicht 3 £ *t. 
biefe «oieber gutjutna^en. So icheint Der Herjlofe auch biefem 
©drehen , bag hier Durch ben 2ßa(b roanbelt, fchroeve Sage be- 
reiten ju wollen ; er erroedt ©eiben Herbftgefühle, er ftimmt fie 
melrtttthol'fh fc^nnirgfic^tig, er erroedt ihnen Mhnungen, alg 
ob bie ßiebe überhaupt einmal ein Etibe erreichen fönnte, — 
Singe, bic felienfeft ßiebenben cor ber Stauung nie eintaüen 
bürfeu. Utib Damit bem ßiftigen biefe gut gelinge, hat er fie 
im Herbft in ben einfomen 2 öalb gefchidt, wo bie gefrorenen 
Slätter häßlich am ©oben Iniftern unb ruufchen, Die ©äume 
ihre lahlen Mrme wie »erjweifelt junt falten Himmel aufftreden 
unb hie unb Da nur ciuVlümdjen noch in feuchter Ställe jittect, 
unb er felbft fpielt ben trübfinnig ©rübelnben unb fiebt traurig 
jur Erbe, alg ob er fürchtete, bulb unter Schnee gftnjlidh be» 
graben unb oon eifigen SDinterftürmeu nmljeult ja werben, 
Unb fein« 2ift gelingt ihm fuhtlich. ©eibe fchroeigfam in bem 
oben ©Jalb Sahiumonbelnben fühlen, bafj auch ihre £ie 6 e «inen 
Herbft haben toirb, nnb bantit hat er ben erj'ten ganj feinen, 
Keinen $eil jwifdien ©eiber H^rjen getrieben. Er lüpft niife* 
muthig bie le^te Sommerblume uub fie ftüftert whmuthig: 
„Mtmer Mmor!" weil fee fed) fürchtet, jefet fchon ; Mrme ßiebe!" 
ju rufen. $.»&. 


gilt ^ta^ftoerß. 

Ser alle SQatrofe 

Don 

Samuel Caqlor Coleriöge. 

JfsGfrfctJt »*B fcrii. ftfilijratli. 3f«|färt dou ®n|hD 3 )«e. 

(4)«ju bai ©ilb @. 188.) 

Eine neue SOuftration »on Sore ift immer «in Ereignife 
in ber ©klt b C r ©über ; er oecherrlicht in bei ©lorteg „iüuflriten"’ 
eigenfter ©ebeutun^ nicht nur bag ©ebttljt, jonbern aud) ben 
Sichler, Der Durch ihn neueg Beben gewinnt , ein neues litera» 
rifcheg Safein beginnt. Unb bag h ft t no( h n ’ e oießeicht in 
iolchem ©rabe jugetroffen , alg bei bem alten Samuel 2aglor 
Eoleribge, Den jroar fchon ^reiligrath aus bem Staub ber 
ßitcralurgefchichtc hecoorgcholt, ber aber nun erft Durch bie 
Sfluftrationen »on ©uftao Sore nt ooßer ©röfee »or un§ fleht. 
Senn Sora hat bie Sichtung in ihrer ganjen geroaltigen IDtarht 
unb Schönheit »or bag lebenbige Muge gejaubert unb bie folof* 
fale ©erfatilität feiueg ©eifleg unb ieiuer VlKUÜafi« <mf’^ ^eue 
glätiienb an ben 2ag gelegt. Gr ift nicht Daoor jurüdgeichrcdt, bag 
Mteer uttb immer wieber ba§ ßfteer, in jmanjig, breifiigVilbent, 
ju jeichnen ; unter feiner HanD ift «g immer mieber ein neueg, wie 
eg in ber lebenbigeit Matur für ein feinfennigeg Muae immer 
ein anbereg ift, roahreubein ftnmpfer Sinn nur öbe ÜloneUmie 
bnrin finbet. ©tattert in biejem _ „alten tülatroien" , jebeg 
neue ©latt, ba§ iljr umlegt, nöthigt neue ©etounberung. »or 
biefer riefegen Vhantafie ah, unb mir freuen un§, bag 'JBetE in 
einer fo herrlichen Verbolinetfdjnng Durch einen Uebeufeher roie 
^reiligrath, einen Zünftler inieSoiö ju erhalten, in einer 9lu£- 
ßattutig, bie ©eiber nicht nulrbiger gebacht werben lann. 

Ein oller üßlatcofc erjäfjlt Hoffljeiiggäftfii , bie er burch 
3ufaU auf ber Strafe« trifft unb bie er butd) fetnett „glühenbeu 
©lief" fefjelt, feine ©efchichte, bie ®efd)id)te be3 ©chifffg, auf bem 
er gebient unb bem in Dett Stürmen begSübpols ein Mlbatrofe 
begegnete, ber gafefreuitblid) an ©orb aufgenontmen, aber, of- 
gleid) er alg eine gute ©orbebeutimg gilt, »ott ihm, bemüMatrofen, 
umgebracht wirb, fortan fid) bag Unglüd an beit Kliel beg 
ungafllid)eit ©d)ifie6 unb Der IDiqlrofe mufe jur Strafe ben ©ogel 
am tragen. Ein ©eiileridjiff begegnet ihnen auf ihrer 
furdjtbaren fjafert: bie gansejütannfehaft beg eigenen Skiffes 
„fmft feDlor nieber", er aßein bleibt leben. Unb nun roieber 
weiter auf bem oben fDZecr, meiter jroifdhen lauter Sobten. 
Enblich ein Strahl ber ©ttabe: er Tann beten; bie ßeiber ber 
Sobten bewegen fich. Mber üe leben nicht. Ser Himmel er- 
barmt fich fein, ber 3lneb ift gefühnt: er lieht fein Heimatland. 
Ein Bootie nimmt ihn in fein Schig, in bem ein Ginfieblcr, 
Der ihn »on Dem ©tut beg ©ogelg reinigt. 

„Utib- jelp in meinem ^eimattan'b 
S&etrct’ id) StranbeS Höhn, 

S>er Siebter auä tarn 9!a4eit fielet, 
ftatm tauni noch aufrecht flcljit. 

„,(? ulfiänb’ge mich, tntfanb’ge mich !‘ 

Irat iih ben Siebt« an; 

©et f<hi»g beg ftteujeS 3''^^ tr fe : 

,3Bag biß ®n |Qr ein 5CRann?‘ 
bebte ?lngß bunh mein ©ebein, 
ittngjl fürdjurlidSi unb gtofe; 

Siuj-i mir begegnet, faßt’ irtj ihm, 

©o tiefe bie ?li«gß mich loä-* 

Sag ift ber Wiomcnt nttfereS SilbeS. Ser alte UJlatroie 
ift gerettet, entjüubigt. Mb er er mufe immer roieber auf’ä 
ßJlccr hinaug, unb wen cc trifft, bem muß er fein fürchterlich 
©ejdjicf erjählen- 

Siefe bag bürftige ©erippe ber Sichtung, biefeg Seeepog, 
bag an ben „fliegen ben Hoüän ber" in fo manchem ^jug erinnert, 
unb ju bem fid) breiVoeteit er ften Mange g; Eolöribgc, fjrcilig* 
rath unb Sore oerbünbeten. 

Gin« prächtige ©abe für beti SSeifenachtgtifd) , bie troli 
be§ gro&en £u?u§ ber Mugftattung Durch beit mäßigen VrciS 
(50 Ußart) für grofee Greife jugängli^ gemalt ift unb bie wir 
warm empfehlen möcfe:cii! 


■ Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



187 


M lo 


Fleier Jaitb itrtb ^Secr. QCffgenuine ^truiftixlt leifung. 


Slatfi üdrlott» »ö« 35- »- ^SattfBöcf), ®ß. SPixii , 3tob. Juffer, Äfimfcß, 

jütaur n. Ä. 

5. 

P«m 

(Sitcju boS «Jtlfr 6 . 189 .) 

SeKini’5 ,,'9'tornt«" erfriert im 3al)r 1832 auf ber itatte« 
nif^en *öüf)ne, unb balb gab e§ fein fXfeeater, ba§ bie gal* 
itf^'e ©efjeiin itidbt über bie fflretter hätte freiten leben : e§ roar 
ein wahrer ^riumpbiug, beti bie Oper imidjte, bie freilid) auch 
bea Mängeln bie gCäiijonbfte Slufgabe bot. ©te ^flfta unb bie 
£inb »raren bie beibert feenibmlefteii Interpretinnen ber Srfißcriit 
ber Oper: unb boc^ roie »erfgieben in ihrer Sluffafjung l 
SBabrenb un§ bie bümonifdje fTCorma ber fBafta bie fJiad)tf eiten 
einer gerodtigen s Jiatnr unb bie j^urebt bar feit ifjver Seibenicgaft 
aufidjlöfe, roirfte bic Diorma ber Sinb burcfi bie liefe einer ge* 
bdmniftDotlen Seele, bie nidjt minber als eine über alle menietj- 
licbe 23ered)t«ung tttib Meflejciott 2)1 ad) t erfetjiert 

unb bie @e»niither bannt, ©längt auct) ber ©lern biefer ©per 
nicht mehr io hell roie einft, uerbrängt üon neueren (Sr|'<heimingen, 
jo nmb fie hoch immer eine fjo^e Aufgabe für Drantatiidje 
Sängerinnen bifben, unb tu» eine Üßalla, eine Sinb ihre 
Iriumpbe gefeiert, ba roerben auch bie nadjgeböteneti Äüuftle« 
rinnen ihre Semunberer ju fiitben hoffen bürfen. 

2iorm« , bie 2vcf)ter eine? ©rwibenhaupte§ , eine ■Seherin, 
metefje in bei» heiligen fraineu bie Cpfer ben (Göttern barbrijigt, 
bat mit bem römifc^cn ißrofonjul einen $nnb ber Siebe gefcfjloffcn, 
bem jmei Sfinber entfachten. ©tejeit 5Berratl> am iÖaterlanbe 
jollte fie , furchtbar hüben, ©er untreue ©atte fniipft mit 9lbal» 
gi)ö, einer ^rieftcriti im leinpel SrminjuI’S, ein Giebe^ner» 
bültitife an unb will fie nach 9tom entführen. Mbalßii'a macht 
fKorma baS ©eftänbuifj iljrer Siebe; in bem klugen blief, bu Der 
Warne be§ ©eliebten auf ihren Sippen fchroebt, eridjeint ©euer, 
fttbülgif« faßt , er fei e§, unb nun bricht ber 2tacf)e furt^tbarc 
Sßucht über bie Utifcbulbige herein: 9tba!gi|a miß um 9lonna’$ 
roiüen bem ©eliebten entlegen. 

Utonita aber Ijat nach langem Stampfen ihre Siebe über* 
munben unb übergibt ihr bie ßinber, bcife ne ihnen Butter fei 
unb will ihm oergeben, roenn er ^lbalgtfeiiS treuer (Satte werbe. 
^LbaCgifa fann ihn nidbt mehr lieben unb roiü ihr ben Unge- 
treuen mieber jnführen.' ©euer aber roill fidj feine ©eliebte vom 
Altäre rauben, u>irb ergriffen, ba er ben heiligen Ort entmeiht, 
vor ©rooift unb Stortna geführt, ©ie farbert, bafs et $lbal* 
gijen entfage unb biefe &üinc auf einig fliehe, bann roolle fie 
ihm vergeben; er fall frei fein. (5r bleibt ftanbljaft unb fleht 
nur für ^Ibalgifen. 9iürma ruft bie ^rieftet unb uerfiinbet 
ihnen ba^ Sßerbre^jeti i^rcr Siebe, erfleht von ihrem iüatcr 
©chonnng ihrer > ftinber unb fchreitet oereint mit ©euer, ber 
iefci bie ©röfee ihre Siebe erfennt, jum Öla mmentobe. 

©er ßünftler hat für fein Silb, ba§ tt>ie ber Opern- 
©alerie rum S. Äranfe in ©crliu entnehmen, beti 51ugeublt(t 
gemühlli wo 'Äbalgifa 51orma ihre Siebe geftanben unb ©ever 
vor ^lorma geführt roirb, — eine ber bramatifchfteu ©jenen, 
roelche bie Opernoühne leimt. 


tfitrrntur. 

— Cine clgenHüniliche erjeheinung tft e8, bnfj bie bcflrn Bia* 
8rflPhitcn nnjereS größten gfelbherm, unfereS gti&len ®id)tcrS «i4t bun 
^cuifdicn, f^nbern dotx ÄuStäntoetn gefchricben finb: mir meinen bie 
Siograpljif Sriebri^ II. unb ©octhC». Sröfteit roir un^ jetiocö mit 

bem ©ebanfen, befe ouih mir anbereu tßalioiteu d^rt!i<hc ®ienfle gdeijiet, 
aut bie tnit eben lo ftolg fein bürfen, a(S bie ßngjänbei auf i^ten 
gartpte unb fiemcS. Bie gerne »it aber bas fretnbt SBerbienft öh= 
ertennen, ba3 f<hon borcw8 hervor, bafe ,©<iethe , 8 öeben «nb Berte 
bon &. $. SeroeS* in ber UebcTfefcung non 3ul. gfrefe eben in elfter 
Auflage (Stuttgart, Jtcrl ffrabbej erjthiencn. 9lach bie fern ^raftiim bütfett 
mir jogat tagen, ba§ Such ift in’9 Soll gebnittgcn. 85 tnirb barmn 
auch ber elften Auflage nicht an jaf|Ireid)en Riufettt fehlen. Sie reiht 
fieh im Qortnat ben tfctta’jchen itlaffiterauSgnben banblicf) an. 

— Italien barf ließ freuen unb ftolj barnnf fein, in Deutfchlaub 
in io »tirbiger Sßeife trrircten ju roerben, feine Sefirebungeu unb Sei* 
fhmgen in fo tief cmgcbetibtt JÜJtife behanbelt unb cor Hugen gelegt gu 
leßen, wie bie| bureß Äari ^iffefjratrb'S ,3talia", jette swangtolen ©änbe 
■geidjiebt, oonbenen eben ber brittc (Ceipgig, iq. Wartung & S»hn) crfdjicncn 
ift. Tluth biefer ®aitb ift reich an anregenbem Inhalt; wir itrnnen nur bie 
tlfeform ber itatienifchen Uniberjiläleu, 5Rom al§ §a uptflabt bon. Italien, 
bie geifiige Nahrung beb itatienifchen Bolttf , bie flortntiner flicnft ber 
©egenwart, 3ofept) ö. SHehfueß, lieberfefjuitgen SeopaTbi'S oon A^e^fe uttb 
$eine*8 von Shiarini, bie potUifche unb (Uaarifihe Utbcrficht vom 
aüsgeber n. ?Inb. 

— IBrelpn’ä Itjicrlcbcn in einer neuen Shtflage, baä ift eilt 
»ßreignih* itt ber nattiriBiffenfchaftlidjtu, Wie in bcc populären Siteratur. 
Cbgletch feit Sahten bie erjie lüiiftage »ergriffen war, hat ba« 0iblio= 
graphlfrfie Snftitut fuß nicht bamit gettftgeu taffen, nur einen neuen Hb-- 
bruct ju cerattpallen. Sie looDte, wie ber tHutor, ba§ Süert auf feiner 
•Ih&he erhalten, fie tooßie ben guten SRuf ni^t hloh behalten, fic luotttc 
ihn erhöhen, unb fo waren bie 3ahre bis baher auSfäjlieftHch ber ?ieu-- 
■btlbmtg bc5 löerleS geroibntet. ©er Serfaffer hat baS eingig itt ber SU 
tttatur baftehenbe Snch, bem bie erften fieichritäten bet SÖiffenfehafl tin= 
Itimmig ihre «nertennmtg uitb fBetuunberunfi entgegen!) rächten, nötHg 
neu bearbeitet, bie ^orfehungen. , roelche fett bec erften Anlage gemacht 
TOocbctt, Dcrwertbet unb ben Sieij ber Barfitnimg, ber eä fo ganj be= 
fonbevS auSgeichnete, noft erhöht. ÜßaS aber »otjügli^i aiiiuerJennen, bie 
tÖcrtagStjanblung ßat, um bie ??eiigePattung beS Bertei auch in bilb* 
lieber Sejiehung auf gleiche Stufe mit ber Arbeit beS SBtrfaffeT^ ju ftetlen, 
tu)n brn ©ilbem ber erften Auflage nur ben tlciuern $h c il beibetjaltcn 
unb, wo es irgenb geeignet ober angejeigt fdjien, DöHig neue Silber 
jeidjiten unb fhneiben taffen, wie j. S. bei ben Süugelhieren bon BIO 
Silbern $2<) aus neuen Aufnahmen befielen- Bit fehen, wie fehr fuß 
"ä-ulor unb SBerleger ihrer hotjm Aufgabe beroufel mären, unb ba« ptädh* 
lige erpe ipeft, baS unS borltegt, gibt gMnjenbeS ^engni^ »an ihren 
Jöemiihungtn, bie in btr hohen Sltierttmumg , welche Jfdjnbi, 3tohIfi 
lEatwin, tpetermaun unb 6aru« ber netten Auflage »oranfteHten, bereits 
ihren erften Sohn fanb, in ber Aufnahme beim ^ublitum ihren Dollen 
Sohn finben wirb. 3>e& Ttnb wir gewillt 

— Sie römifchcn uub gctcchtfchen ftlafprer grüneren ftteifen ber 
©cbitbeten, namentlich folgen, mdche bet Urfprache nicht mächtig finb, 
^uniititjren, iji ein anerlenncn«wetthe8 Scrbienfl unb toir freuen und, 
bah nun auch bec fcfiwct o<r flörtbCitfce Salijriftr w 3unenar burcf) bie 
töerbotmetfehung in beulfcheit 3om6en Bon XI). 3of. ^iigerS (Ceipjig, 
©atth) bec Cejeroeli jugänglith geworben. 2>lejf auSgejei^ncte »Eitlen* 


unb JtulturgemfiTbc beS bomitianifchen SRomS* tö6t un9 einen tiefen Süd 
in bie fojialen 3uPdnbebe§ «tterthumS metfen unb bilbet eine fo mefent» 
liehe Grgdnäung ber pofitifchen ©efchichte, bah man pe gelefm haben inufs, 
um bie alte 28clt gang ju oerftthen. ®i<fe ermöglicht bie uorliegenbc ftic&enbe 
Ueberfefjung tttil ben jahlretihen SdUrungen, bie itt ber h-übfihetl 2lu8» 
fiattung fi<6 fogar in ben Salon «inf (bleichen bürfte. 

— _ ein ©eijllicher. ber es imterntimiit, ben ttnrioiniSniuB auf 

befjen eigenem Qfelbe ber naturroiffenfchaft£i<hen f5farfd)ung ju btlSrnpfm, 

hat natürlid) mehr Slnfpruch auf öerüdpefitigung al« jene eiferet, bie 
nur mil aHgemeinen grafen gegen bie folgen jener 9lid>tung auftreten, 
unb bcfrbalb glauben Wir, bab baS 23ert Dein SiiiboIPh &<hniib. Stabt* 
Pfarrer in griebricfjSfj af ert : „$3ie ©arroin'fcben Sljeorieen unb ihre Stet» 
hing jur fßh‘M n Pß< e > iRetigion unb fDJorat' (Stuttgart, 9Jlofer) nicht ge= 
riuges ffluffthen, befonber« in natnrwiffenfdjaftlichcn fireifen herbortufen 
wirb. SD er Ülutör leigt [ich In biefem äßer! aI8 eilt feht belefettet, ge* 
wifienhafter SWann, als ein lüchtig gefaulter SEenlrr , feiner ^otemtfer 
uno guter Stplift. Seine Schrift iji frei Don jeber pfarramtlichen ÜJlienc, 
pe ift bie Ärbeit eine« phi(ofopt)if(h un ^ n aturroiff mfchaftti<h gebilbeten 
DlonneS, bec für feine aflcrbingS butchauB auf religiöfer SafiS ruhenbe 
Ueherjeugung fein, ober entfehieben auftritt. 

— W««j hii6fthe ^arftetlung unb Aenntnif; liirfifchen Sßefrni 
unb SebeuS jeigen IWurab Cfenbi’ö r T.ürlijche ©lUjen* (Seipjig, ®ürr). 
3)er 9Iutor atbeitet ^arl nach ^ er 'Äuhtuug beS Spifanten h* n unb ift 
febr türtcnfrtunblich. Sie jwri SBänbe farbig unb frifd) geschriebener 
Zaubereien über Stoffe, bie j<ht feht jeitgemdfe Rnb, ma^en bieh Such 
ju einer ganj intcreffanten Qehüre; bejanber« bürfte ber ätocitc &aitb, 
welcher Silber aicS bettt hctuBIichen unö Seatirtenleben, bem ireibeti bet 
®ern>ifche unb uienal bringt, allgemein interef firai. 

— ÖSir haben jüngf! Vn lob unftrrr Birljährigcn SWitarlir iter, 
be§ Saron SReiitsheig unb feinet ©emaijlin 3ba B. ®ürittgsfelb ange* 
jeigt. Sie 51otij einer fluttgarter ^eitung, bafe mißliche petuniäre SJer* 
tjältnijfc t^rn. t). Oieinbberg »eranlaBt haben, feinem Sieben ein ßnbe ju 
machen, ging im ©erfreuen auf baS offigiette SBlail, baä bieUtotij juerji 
gebracht irt fo Bitte Scitungen Ober, bafe wir e5 für unfere ©picht halten, 
ju tonftatiren, bofi bie amtliche Kröffnnng ber Rapiere unb Qffeften ber 
Serflorbenen baä ßegentheit ergehen hol; uirfit nur fonb mau rciehlich 
©tlb uub SEßerlhPaBiere, fonbern and) roerthooHe ungebrudle Zanuflripte; 
enblt6 war $r. b. JßeinSberg ein fDlann bon io reichem, grünbticheni unb 
nmfoffttibcm 2Biptn, Don fo angeftheiumlitcraiifc&em Flamen, bafi cv ihm 
felbft oh nr Vermögen leicht geroefen Wäre, oon feinem liteuarifChert Gitt= 
iommen ju leben. Sorgefuubcne ©riefe hewetfen ü&erbiefj jur ©eniige, 
bafe nur brr Sthntcrg brr Trennung bon feiner ©emaßlin ihm ba« 
Öebeti unerlrfiglieh erjehrinett liefe. 

lÖÜllltßt 

— Ser Meubau be8 brelbener ^»ofthfalerS gehl gcgentecirtiQ rafdj 

feiner Soüenbung entgegen. Streitö ift mau in reger, fchon feßr Bor« 
gefchTittener Beife mit bee tttaletifihett «uäfehmüiu ng beä Innern ir= 
fehäftigt. 3ame3 tlKarfhalt ip mit ber 'Ausführung ber ÜRalcrei tn he* 
auftragt, welche beit Zajonb be5 ^ufchauerraiimeS fehtnücfcn fallen. 3n 
einer reichen, meiperlich entwidelten Ornamenten --Umrahmung wirb bit 
$ecte bit fölcbailtouBorlrätS bei tpauptbichter Derjenigen Stationen geigen, 
welefjc fidj an bee Gitttbtieluitg be« SDramaS am metfien beifj eiliegieu ; 
tbrnfo weiter unten in «Daten Seibern bic QKufen ©riechenlanbS, Kng= 
tanbs, Qranfreid)« unb ffieutfehlanb». 3Qr ben grieS ü6er bem ^ro* 
jjenium wählte mail bie Justitia poetica, umgeben Bon beit heroor* 
ragciiöftcn ttjpifchtn ©eftalteit ber biantatifehen $ocfie. 3ome« ZarihaD 
ha! biefen Sorte urf trefflich }tt behanbelti »cTflattbeu. 3n ber fffJitte ber 
$arfteflung thront bie poetifcht ©trechtiglect, eine eble weibliche WeftaCt 
mit ber Öijra unb bet Söage itt ben ^änben. 3hr 311 güfeeti fifecn eine 
fjnrie unb Goinui. Son linlä, auf ber Seite, wo man bie ifumcnibe 
erblidt, nahen fid) bem 2hronc, Bon 9JleIpomcne, ber üJlufe ber Sragöbie, 
geführt: OebtBuS, fobann OtheHo unb SDeSbemotm, ferner gaup, ©ret-- 
cf):n unb SCRephtflo- Slathan, Baßcnpeiti unb Donna Sinna , hinter 
welcher S«d jehwebt, bit ©eftalten ber ftotnöbie heronbringenb, galftaft 
mit bem fpagen , flaliban, ben ©eijigen nnb ben tfapujiuer. ßbenfo 
nahen Bon ber anbem, rechten ©eite, Don ber ÜJlufe ber Sonfunfl . 8u* 
terße, geführt: Shhiflenie. fobann Dan 3uött, ber Äomtbur unb Sonn« 
frtmm, weiter glocepau in Helten, bet SUaFfertriger, SKafanitHo unb ge* 
neüa, Dannhöufer, ffllai, ‘Agathe unb Samiel, rodhrenb mit bem Sar* 
frier unb Safitio, mit fpapageno unb bem SürgermeiPer pon ©aavbam 
bie tomtfehe Oper Pch «nfchtitfet unb in ßolontbinc unb Sitrrol aud) »aßet 
unb Ißantominte ihre Seetcetung itt ber ©ejtattenreilhe pnben. Sie gi-- 
ftuttn fmb fprethenb dfrarattcEifül, unb bic tinjtlntn öruppen, 311 wetihen 
fic fjtnifch jufamnttngepeßt. fmb roicbcr unltteinanber gefihicft in »ejufl 
gefegt, fo bafe ba8 Wohlgegtieberle @anje einen recht lebertbigen ßinbrud 
macht. 

— fein fchwcbifchpS romatilifche« ©djaulpifl bdii Rebberg, für 

bie beutfehe Süf|ne frearheiw Don tgtifer, jieht gegenwärtig im national* 
theater in Berlin bie Unfmerlfamlcit be§ $u6lilnmfl auf fidf: ,®erüiebe 
unb ber Schönheit TOacht, ober bie ^o%it ju Ulfafa". Ser ffieij bicftS 
Sihaufpicts befiehl weniger in feiner bramcitifc&cn fionflruttion, at§ in 
feinet Ibrifchcii Schönheit; bie norbifcfteii Diehler, Schweben wie Dänen 
unb Utarroeger, Scamalilet wie Sooettipen, bit gcrabe in ben Ickten 
3ahren auf ber Bü&n« wie in ber Sücherwclt au^ bei uit§ Dcutfchen 
Wlüc! gehabt haben, pnb Sirtuofen in btr StimmuugSmaterei, unb WeltfjcS 
bculjcöt Bublifum fottte pch einem ©timmungSeinflufe entjiehen tonnen l 
Sffiir finb immer banfbar, wenn unfec ©ef&ht angeregt Wirb, bie Seut* 
feben finb in btr ilRehraabt ©cfühläntcnfthcn unb lieben bit Berührung 
ber gart eren Saiten in ihrem ^etjen. ,5Det 3nhaft be-5 ©liiefeg ife burch» 
au§ baflabenartig unb roir würben ed fafl öorgejcgen haben, fagt ber 
JRefcrent ber Slationatjeitung, bie ©efchichle ber gtücJlidjcu Siebe bc« 
©rafen Sengt Bon. Utfafa unb Sigtib'S irt einem fehmebifefrett Sicberbuch 
ju tefen. SoId)c Stoffe liebten ülpanb unb §cine unb in her StBeife 
biefer £ßoetcn iji ba« SiebeSgebiiht auch auf bie Bühne getommen. Die 
Uebertragung ber gäbet in ba§ Dramatifihe fj“t ih r niand)en S^metj 
«nb Duft geraubt, abrrbod), wie roir gern binjufügen tooßen, nicht aßen. 
Die £o4)3eit8feier Sengt'S unb ber frönen Sigrib ife eine ber litbeng* 
roiirbigjten ©jenen, bie mir feit Saugern auf ber Bühne gefehen hoben. 
®n§ ^ochseitblitb ber üJlöbchen Bon Cflgothlanb, bie reihenweifc bem 

neuBecmählteh tflaar ihre ^utbigung barbringen unb baö ßpilhatamium 
anflimmen (nach tiver fchwebifdien BolfSmelobieJ , hat rcijboflc Itjrifcht 
Stimmung unb inirtt auih bramatifch. Sigtib Berffeht ben fRegenten 
»on Schweben unb beffen ©attin fpälet Durch bie BZacht ihrer Schönheit 
ebenfo ju btjaubern, roie ba8 Bublilum. Ser fnorriae Hunt, ber hu* 
moreSle alte Söaffenträger finut'd, Björn, bie fd)althafte ftngq. unb Rot 
Shnnefon pnb baneben IcbeitSfiifche Figuren, bit plaftifch hnmortreten, 
ohne gcrabe Dramatifehc Ponptlte h«beijuführeti. Gä Weht eine leufcße 
^crjcnäcmppnbung burch ba§ ganje ©«W, bie »ohlthucnb berührt , unb 
ber Strahl ber Schönheit, ber non ©tgrib au&ge()t, umglänjt afle ge- 
palten. ßßettn Wir jum Schlup baS Sheater »ertaffen, fo glauben wir 
ein norhifchcS Zätchen geträumt ju haben, »ott Bon ©lüd, Schönheit 
unb Stehe ägauber." 

fiMltur unh WHfTittfd}üft. 

— ®et gelehrte ßünig OSIar bon Schweben fani fiirjUefe auf 
einer Ulunbreije auch in bie fthrotbifche UniöerfitätSflabt Cunb, roo er feft* 
lieh empfangen rourbf. ör begab fich-bafdfrfl im Doftorgetoanbe in eine 
Berfammfung btr «fabemifthen ©efeßfehaft unb hielt eine !Rebe über bie 
SBichtigteit tDifftnfchafllicher Studien, roelche bie in "ben gefehgehenben 
33crfammtungert SchWebenS roie ®5nemarl§ unb fWorroegetiä am flÄrlfien 
Bertretene Rlaffe geringaufc&äfeen geneigt fei. Der Ä&nig begegnete a(B 
eilte fchlimme Grfcheinung unferet gtit bie Neigung, nur btejenigen 
aöiffenfchafttii gu f^äfecn, welche einen unmittelbaren 9luhen geroüh«n- 
unb Tagte : „G§ iß bie Aufgabe ber llniBerfiUt, biefe Meignng 411 he* 
tämpfen unb bie flaffifcben Stubien, fowie bie pflege »er efaltcn Riffen* 
fchaften in Gljren ju halien. Die ^Ingrijfe, welche heutjutage gegen bie 
©efeßfehaft unb baä 8igenthum8red)t geridji«! werben, rühren jum grofeen 
?&eclt hon ber Wnbilbwng h«r. Schweben ift noch ruhig . aber bie $e* 


wegung nähert fnh unferen ©rennen , unb c§ liegt ber UniPerfitfit ob, 
biefetbe unmächtig gu machen burd) Verbreitung einer richtigen Stujfaffung 
ber Dinge unter bem Volle.* Der ftönig wohnte hierauf nod) einet Vor* 
lefung bei, unb HbenbB brachten ihm bie ©tubenten einen öadetjttg. 

— Die Sibimttteifenbeit Sretjm tmb iUintfch finb in ÜJlootan 
angelangt, na^bem fic ihre 9lctfe glßdtich Boßcnbet. 

Snöujlric ßiiU Uerhtljr. 

— Dit Vorarbeiten jur parifer Hu^fltBuiig oon 1878 lammen 
aQmälig in S«fl. Warn fjai jeht auch befiniti» ben Za« bie Um* 
geflattiuig unp 'ÄuSfäjmudung beä 2cocabero h«tflffl«Üt. SÖJähvenb baä 
tRaräfelb beßimmt ift, bit eigentliche Hlugftetlunß aufjnnehmen, fofl be=- 
laUntlich ber gegenüfrertiegenb«, nur burch bie Seine »om ÜOlarSfelb ge- 
trennte Drocabtro, eine •ßufenfbrmig auffteigenbe anfröhe, bie ffeflräumt 
enthalten. Mluf feiner obern Demffe wirb ein fßalaÜ «mehlet, boit bem 
bie SRöpubügm tfo(gcitbf§ berichtet: Das ©efammt-ßJlcnuTiKnt, welches 
fech burch bie Seidjtigfeit unb elegante flühnhftt ber SBechältniffe auS- 
jeichnel, ife im mauriftfren Sfijl gehalten. 8§ h at bie launenhaften 
Qrormen ber atafrijd)cn Vrihitetlur unb bcc ©lanj feinet Serjierung roirb 
bie Däufchung Beiuollßänbigen unb bie Mehnlich feit mit ben allen färben* 
Tdjlntmcvnbeit ©ebäubeti, bic man noch in Spanien pefet, erhöh*)!. 2)ct 
IfJalafl, foroie feint btibtn 'Jlebcngtbäubt wirb ganj au« Stein unb Sie« 
fifln gebaut werben; bie äufeere Sefleibung wirb aus buntfarbiger 
tJapciue, nach perfiic&cin ©efchmad ju Ufauten unb jRofeiten jufatumcii* 
gefügt, befielen. Die ©efammtheil beS UlenumeittS umfaßt ben eigenl* 
liehen |Jalaß unb groct Seitengaterieen , worin bie ©arienbau- unb bie 
9Werbau*Hu8fiefiung untergutringen pnb. 3n bem Vataße fellier be- 
Pnbet pch ber Gmpfatigäfaal , Welcher für bie grojjen ^cfeüchfeiten be* 
ftimmt iß. ßt hat &0 Vieler in feinem Iteinflen unb 60 SJtceer in feinem 
jröfeten Durcßmeffer unb lann 8000 |J«tfonen aufnehmen. Der Saat 
iß »011 einem äioeiftodigen ^ortiluS umgehen, beffen vberrr Slang jpih- 
bogenförmig abfchließi. Sur Siechten unb jui Sinten führen jwei geofee 
Sorhatlen Jum jrocabero eiiittfeilS uitb ber großen ißlace bu 91 oi Be 
Statur anbererfeit«. Cberhatfr biefer Vorhaßen ftno jahlreiche ©öle an* 
gebraeht, rootin Vorträge ütice bie mit bet ‘Jtuäfteüung jnfammenhängen- 
ben ©egeufiänbe gehalten werben foüen. Dit beiben ©citengalcttccn. 
hilben um btn Centralwlap ein jgufeifem unb enthalten HuSßcßungS- 
fäle fron 13 fDletem Breite. Dur 4 eine große Steppe flehen fic mit bem 
inneren ©arten in Verbinbung. Der f^eftfaal erhält fein Sieht birett 
burd) 9 große Srlabea bon 7 gjietein Srcite, laeOfte trott einanber burch 
»ierccfige Sljürmr, bie al§ fieit<hitl)Brme bienen werben, getrennt filtb. 
Gnblid) werben fid) an bie SchmalfeiEen beS Saales jroti größere Dtjütme 
bon 75 QJlttern ^frh« anfehließen, auf beren Spifee gtoet lßooiflon§ jur 
Aufnahme flarter elettcifcher Ceudhtapparaic freßinunt finb. Vom ©eine» 
f bieget au8 beträgt bie ©öhe ber Xhürme 100 Zeter; ntan roirb ihc 
Sicht Don «flctt ^Sunlien ber Siabt auä f«hen Ibnnen. Der ^Ihhaug be« 
Drocabero roirb mit ©ärlen uub 2BaffeTfiStlcn aßer Slrt Dergiert werben. 
Star ber S^ffübe bei Vataßei unb unter einer ©ruppe »on Statuen, 
ßrtbet eine ftaötabe Don tt fWcieitr $i)h« ih« 6teßc. Jginlet berjclben 
wirb eine ©rotte angelegt, Don roo aul man burch ben SBafierfchlci« bal 
gange «uäßeßungSfetb üherfehen lann. Der gange Gntwurf tüljtt oon 
bem Slrchitetten Dartcnb h f *- 

— Kitte J»ij|e«frhaftli<he Hotniniffiötr, taeldjc jur Grfarjdjmtg ber 
SJiögtichteit eine« Durdjflichc« brr Sonbenge Don Darim (GentraUSlntcrifa) 
gu |am meng eff eflt würbe, Derließ am 7. üloBetn&er Sainl=9tajaire. ©iefe 
Kjpcbition fpat nur bie 6i-»fjerigen 9tufna£jmen jn prüfen, welche, wenn 
fie richtig befunben roerben, nach bet Ztinung CefiepS’ ju ber Hoffnung 
berechtiflrtt, bie fflrbeitetl im Hächßen 3ah« beginnen ju fönneti. Die 
©efellfchaft, welthe fech ben Durch flieh jur Aufgabe geßrllt unb btr auch 
Stephan $ttnc angehört, ^offt ben Ranat, welcher ben «tlanlifdjett Djean 
mit bem Stißen Djcati »erbinben foß, in jeljn bi§ fünfjehn <3ahren DOß= 
enben 3« fönnen. Die iKefognoöjirungl*6rpebition joü tängßen« bil 
SDiai ober 3uni 1877 loieber hadj Gutopa jurüdfehren. 

■^aüs- ßhö ßan&nrirtljfjljaft. 

— »elaimtlich war tü lilljtr fo|K eine «nmöglichreit , Sordini, 
ü&erhaupt gifche lebenb auf roeite önlfernungen ju iranäportiren. m ift 
neu<rbin(jl eilt ^Ippatat etjutlbert Wörben, bec bie §!or<Ilett babuvch tranä- 
porta&cl maihcn foß, bafe er bic bert ©ebirgsbdchen eigcnlhümliihe Be- 
wegung unb Gmeucruitg be= SSaperS liachahmt. Der ‘äpparat frefteit 
aus einem Haften öon Blech, ber mitteiß einer mit Sägern berfehcnen 
SSanB in jroei Hbtheilungen gethctlt ift. (Sine jebe HbtheiCung iß bis 
gnr halben i^öhe mit SBaffer angefüQt, bie Iforeßen roerben nun in eine 
biefer tÄhthetlungen getfean, in ber anbtru btßnbet ficfe eine Slrt Ulühl-- 
tab mit Heine« 8?lügetn , toelgeB buTg_ein aufjujiehettbe« Uh r w«t 
in llmbrehung gefegt roirb. Sluf biefe Seift wirb baä SSaffer ßet§ mit 
neuen ßuftfchichten in Serührung grbragt, unb bie Cforeflen machen bie 
Kijenbahnretie unter benfelben Veet)ältniffen, wie in ihren h«ima1lUhen 
©cfrirgSbägen. 

JDfiilimälcr. 


— 3tt SuitmBttrfl ift lürjlig bal DettlmaC b.-r Vrinjefßn 
fflntalie ber Slieberlanbe, Doefrler bei ^erjogS ®ernh«lrb bon ÜBcimat unb 
föemahlin beS ^3cingea Heinrich, Statthalters von ßuetmburg, enthQflt 
worben, gu bem Stabt unb Öanb für bie hohe Sßohlthäterin in ber Z*- 
»inj bie ÜJlittet anfgefiracht. Die Strttpigte genoß fine fettene spop«* 
larität bei ber oa njett »eoöltenireg , bie fie in bsm •Dlottumente für aDe 
feiten ehrt. 3n Slnroejenheit beä ©emahll, bei fJJrtnjen ffttepanber, als 
Vertreters be& fiönig-3 unb btr Sßtüber ßbuerb, ©uftao unb fiermanu 
würbe bal Denltna! feierlich entljüflt. Die Statue aul Sronje erfeebt 
[ich auf einer Iftnßlig angelegten, mit JCRöfail gcppaftertenSlnhöhe. Da« 
Sßiebefiul au« grauem unb rötlichem ©ratiit trägt bie einfache 3nf<hriß 
«Anöätib, PrinCbase des Pays-Bas, 1830 — 1872». Die h^'ü’jirtelfiJrniige 
ftemerne Baut, welche ba§ Den (mal umgibt, jeigt bic 51 amen ber jnrölf 
Sanbe&fantone. Die Statue — ein äßert be« bürg bol ©tatibbitb Uley’l 
in 9lanjig in weiteren Rreifen frefannten Bilbhauer« Veite au« lehtercr 
©labt ift äufeerß gelungen. Die Vrinjeffin hält ben regten ?lrm 
bi« JUt Ijjöhe ber Stuß erhöhen, Währcnb ber Unfe 9lun leiglgebogea 
am Rörpec nieberhängt. Der fürftlige ÜKantel hängt in breiten' Salten 
niebet. 


— DU Wufßeftuitg bei ötthigbenfmafg in btr neuen Vroinenabe 
in Darmftabt, ooi bem Vahnhof btr heffrfgen ßubwigSbahn, roirb nag 
im Saufe be« fölouüt« 5lobem.ber boQenbet. f^ür bie Ginroeihung beffcl* 
I ben ift eine «eine getec Borgefclien, ju roelger ©güler, greunbe unb 
1 Verehrer ßiebig’l eingelaben roerben. 

- Kruft ». ©anbei’« (Srabftätte wirb bürg ein bon ibm felbft 
gefgaftene« ÄelicfbUb: ,Dic Sluferftehung* gefgmüdt werben. Seine 
fämmtligen Arbeiten freabfigtigt man in einem Ülationalmufeum, in ber 
■Mrt be« Dhorroalbfen’fgcn, in ^annobtr ju fammeln unb für biefen 
Zan baS beutjge fReig ju geroinneu. 


®cßörbeit. 

— Slaatlminifter a. D. ffll e r . b. Dufg, politifget unb religiöfer 
©griftßeßer, am 29. Cltober, «8 3«hw «U, in tpeibetberg. 

— Ctto i). ^oijm , borm. Dheatcrbrreftor in Slmerita uiibDeutf*. 
lanb, am 29. Otiofrer, in ©armßabt. 

— Zof. ©iegoir, Zitglieb ber Üllabemie für Zupf, 6eÖeutetifrer 
Sßwnift «ni Rompöiuß (0auft), am 30. CJtofrcr, 59 alt, in Vrüffet. 
, — 3 m >! ©errejub, vilbhauer, am 2. SloDember, 57 3ahre alt’ 

in $art§ 

Dheobor B, Ä e u fl I i n , l. wßrlt. Sofrath, ber berühmte Äfrifa» 
unb ftlorbpolretfenbe, am 5. Slodember, 52 Jahre alt, tn Stuttgart. 

— ©iacomo 9lntonel!i, Harbinal unb Staat Sfelretär, 70 3af>re 
alt, am 6. UloDcmber, in 9lom. 

— ®*aria ©iltöria, %rgogin bon «ofla, ©emahün bcB 
fieriogB '«mabto. Dorm. Äönig« Don Spanien, am 8. 5iobemt>er , in 
©an atemo, 30 3oh« alt 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from v 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



188 


ließet Jtttb unb ^iteer. 'gCff gemetite |fCit(liit£e Reifung. 


M. 10 



„SntfimMgc mid), entjthiiitjc will)!" (®. 186.) 


5Jnä bem ISracJtujet!: „Stc nltt SLMtofe", iHuftrht oon ©uftau 5>ot6. (SSerfag uon 6. fj. Sraefeng ttt Setpslg.) 


Digitized by 

UNlVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNlVERSITY OF MICHIGAN 








'gCcßcr cSanii ltnb Peer. pffsemeiite gfrulktrfe getfnnfi. 


SoftuS btutföet unb millfttibtjtjet Opettt. Wurm«. <Seäc»4 rlet t><™ *(Sw?. TOett ©aut. 91«? bet dolo$v. Dpein><Merie non Stitujc & Gomp. in Setliit. (S. 187.) 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



sP^^WIS 



iflp 






iMMS UM i? 


!|a| 


' llii# 

K&V. ~^Ti V : 








190 


"SteBer Jtnb irnb ®Sccr. ^(ffitemetne gt£ulirirfe gcifitit«. 


JK 10 


8 (t neue £ e a n A e r. 

Grjäblung 

»on 


tz'-'y- k :;/ ö * 

o£$o] (m n (?forlj<feiirg.) 

lir wen *Ö e ©tanben fpäter würbe §auptmann 
Kornf affet, nadjbcnt fefjon ooxher wirre ©e= 
rächte üon einer ertrunkenen grauensperfon 
ju i^tn gedrungen Waten , tn’S reifte $au§ 
/) entboten, Gr tonnte ber (Mailing um fo 
X efter gotge leiften, als bie Dämmerung be= 
( 6) rcits ftcrabfanf unb nitfjt baran ju benken 

war, baft bie geinbe Ijeute nodj bie 23e a 
yd^iefjunoi beginnen würben, wie aueft bieffeitS eine Ka= 
nonabe erfolglos gewcfeti märe unb ftöcftfienS jur ßerftorung 
ber SBoftn ungert frieblicfter ^Bürger gefüfjrt fjdtte. 

911S er bei ber ©räfin eintrat, fanb er biefelbe befeftäftigt, 
einem jungen, jehönen Üttäbcften UJfutfj jupfpreeften, welkes 
in h&cftfter Aufregung in einem Seftnftuftl faft unb in ben 
Kleibern, bie e§ on ^aite, faft toerjdhwanb. 

®ei bem ütnblid b<§ önuptmannS fprang bo§ junge 
3Käbchen ciuf nnb eilte mit bem IRuf auf benfelben gu: 

„iRettcn ©ie ben armen fjeinp — man will ifttt tobt» 
feftieften!" 

Der Ipauptmami erbleichte. ©eine fdjlimmfteu Sßefürcft* 
hingen Ratten fteft erfüllt. 

9Kit fliegenber Jpaft, welcfte nur burdj bie 9Ingft um iftre 
Dodjter beeinträchtigt mürbe, erjäfjlte bie ©räfin au§fii^r= 
lieber bie ©efafjr, in* melier halben feftwebte unb bie s Ärt, 
wie er in feine jeftige Sage gekommen, unb mit gefalteten 
«ftänben, gitkrnb in iljrem SeftnfiuftT fiftenb, Wiebcrftolte 
Karotin e: 

„Stetten ©ie i^n !" 

Der gauptmann fcftütielte mit einem tiefen ©eufjer 
traurig ben Kopf : 

„2Bie gerne möchte idj eS, aber allem Slnfdjeitt nadj ift 
bie SBefa|ttttg fees jenfettigen Ufers uns weit überlegen. 
Söenn mir fte aueft angreifen wollten, fo barf id) ba§ gortin 
nieftt preisgeben unb man mürbe immer 3^it finben, ben 
(Befangenen, roenn er überhaupt nocft in ber SBida 3ftre§ 
SßaterS weilt, ftinioegjubriiigen/ 

„Somuft er alfo wirklich elenb jn ©runbe geften," jam= 
inerte Caroline oerjwetfelnb. „Unb mit einem ftalben 
Duftenb entfdjloffener ßeute, bie mir Ralfen, wollte id) felbft 
iftn befreien." 

„fDiit fedjS Seuten?" fragte ber öauptmann in quafooller 
Aufregung. „Sn 3nhfa, WO mau allein lanben kann, liegen 
mmbeftenS taufenb." 

„Slber in unferer 93iIIa nur zwei Garabinieri unb brei 
Sodwädhter, bie ben ganzen ütag rauchen!" rtef ifaroline 
aufgeregt, ifjre SBangen glühten unb ifire Slugen ffammten. 

„Slber wie mill man jur 53illa gelangen? ^ie Ufer 
faflett [teil unb felfig in beit ©ee ab!" warf ber ^auptmann, 
unmiHkürücfj burc^ bie SSormiirfe ßarolinenS erregt, ein. 

„Unfer §afen ift nidji bemadbt, fonft märe id) nid^t hier!" 
faßte Caroline entfliehen. „€r mirb es aut^ nidjt fein, 
meber ^eut nod§ morgen, benn bie Italiener finb p bequem 
unb furjfid^tig bap. O märe i(^ ein Wann!" fe^te fte 
oerjmeifelt unb ^üuberingenb fjinju. 

„Unb e§ märe Sljneu möglich, un§ bie ©teile, mo man 
Tauben unb in bie 33illa gelangen kann, näher p bezeichnen?" 
fragte ©uibo Äorufäffel in furjathmigex Slufregung nnb 
feine ©liefe fdjoffen in allen 6cfen be§ 3«mmer§ umher, af3 
jolle et felber im nädjften STugenblidf hingeri^tet rnerben, 

„Sch euch feiber führen/ antroortete Caroline ent= 
fdhloffen. 

„ffinb!" rief bie (Bräfin, bon ber ?lngft um bie Tochter 
unb ber furcht für SBalbeit graufam hin nnb h« geriffen. 
„®ebenfe, ba^ ©u noch eben in tiefer Chnmadjt lagft unb 
ba^ teilte iffiange im Riebet glüht ..." 

Saft ungebulbig fchiittelte ba§ junge üJtäbdhen ben £o.pf : 

„£a| mich, Wutter! Sll§ mir ber ©türm bie Wacht 
nahm, etma§ fürfieinp ju thun, wollte ich fierhen, ba§ mar 
meine Dhmr.acht unb bie Ölut, bie burdj meine Albern tobt, 
mirb nic§t elj* r owfhören, bis #eitit) gerettet ober bie le^te 
ßraft in mir oerjehrt ift. D höbt Sarmherjigfeti," bat fie 
mit aufgehobenen §änben, „unb hanbelt für ihn ober lafjt 
mich für ihnjmnbeln, ehe e§ ju fpät ift." 

Shiüncn ftanben in ben öligen beS WabdhenS unb ©uibo 
S?ornfäffel fiampfle auS Stiihrung mit bem Sufje: 

„ßi) möchte ja fo gerne mein eigenes Seben für Söalben 
in bie ©dpn^e fchlagen, roenn ich nur einige ©ernähr bafür 
hätte, bafi ich oaburch roirklidh bem Äaifer biefen macfern 
Offizier erhalte. ®ann läge ja an meinem eigenen Seben 
nicht btel. ^Tber fo feht irf) 3fe Urtheil hcchholte, cerehrteS 
Sräulein, unb fo fc^r Sinterefje für meinen ^munb 
mich rührt, ©ie fe^en mit ben Singen einer non ©pmpathicen 
geleiteten aufgeregten 3)ame, roelche baS Unmögliche für 
möglich hält, weil fie eS roünfcht. @3 ift etma§ anbere§, 
fid) au ben Schönheiten eines Ufer§ beim 5®orüberfahren 
flüchtig ju erfreuen ober alä ©olbat ihre ^ugänglidjfeit ju 
prüfen ..." 

ffierzroeifetnb fanf ^aroTine in einen ©tuhf: 

„O armer §eintj!" jammerte fte, „roähreitb mir hier 


reben, fönnen fie ihn längft ermorbet hoben, ßr hätte ftch 
nicht fo lange anflehen Taifen, einen Staun b aus ber ©efahr 
ju retten unb roenn er felbft ben fidlem 2ob uor ttugen 
gefeheu hätte." 

©uibo SÜornfäffel erbleichte. 

„93ir tnoffen ©eronimo rufen," entflieh ba plß^lich bie 
©räfin. „6r wartet noch braufeen auf eine ^Belohnung, bie 
er reblich Derb ie nt h<it. fehlen mir, als er mich 
fuhr, jeben Stein am anbern Ufer p fennen unb früher baS 
Sdfjmugglerhaubtoer! betrieben ju hohen, ßr kann unS Diel= 
leidet merthDolle Stuffdjlüffe geben. Ipept, rufe ben {fifd^et 
herein, ber mit Caroline gekommen ift!" rief bie ©räfin jur 
£hür hinaus. 

*pti Schmu ggter, f einen tn ben Rauben rotlenb, 

erfchieu, 

®ie ©räfin fa^te ftdh gemattfam unb begann: 

„'Jteulich, als mir über ben ©ee fuhren, machte e§ mir 
ben ßinbruef, als ob 3h r ba§ jenfettige Ufer fehr genau 
kannte t. 3ft c§ niäjt fo?" 

©eronimo fchien etma§ f^merhörtg unb blinjelte in ben 
cmgepttbeteti Kronleuchter über feinem Raupte, offenbar um 
3eit ju gewinnen, fttf» ju famtnelrt. 

3)ann juefte er bie Achteln unb meinte, mit einem ©eiten» 
blick auf ben ^auptmann, oorfichtig, bafe man als CJtfdhcr 
©elegenhcit hohe, ba unb bort ein Siücf Dom Ufer ju fchen, 
befonberS ?l^t gegeben höbe er jeboef) auf ba§ gegenüber* 
liegenbe Ufer niemals. 

„3ht mißtraut uns," fagte bie ©räfin briugenbex. „Unb 
mir wären 6ud) fo banfbar für ßuren 3tath. 3<h will 
meine ftrrage anbexS ftellen ; bereu ^Beantwortung bringt Such 
feinerlei ©efahr. Weine £od)ter, bereu fReitung Suex Serk 
ift, behauptet, ba^ mätt t 50111 au§ hunh ben §afen bet 
Silla SBanbimtani unbemerkt in 3ßaTf unb ©arten gelangen 
könne. 3Jt baS richtig?" 

$a§ ©cficfjt ©erouimo’S runzelte fich in unzählige kleine 
galten unb fein j£ez glich wir mehr einem rothen Strid, 
auS bem bie Wenigen uberlebenben gäben ber blauen 5öoH= 
quafte htrtorftarrten. ®ann antwortete ber Sombarbe mit 
berfelben 3uriidh Q l tun 9' bie etwa ein fchwäbifdjer Sauer in 
ähnlichem gälte gegeigt hätte, „bafe ba§ wohl möglich fein 
könne". Unb baöei bkinjelte er ben ^»auptmann, ber ihn 
unter einem Kreuzfeuer üon ©liefen h^lt, immer miB* 
trauifcher an. 

„£>ört/ begann bie ©räfin mit einem ©eufjer ber Ser* 
jweiflung wieber, „3h r hobt 6uch mir als treuen, ent* 
fchloffenen unb klugen greunb hewiefen, ©eronimo! $cfs» 
halb h fl he ich Sertrauen ju 6uth, wie Sh^ & 3» uns T;abcn 
könnt. 91 un ift ein SerWanbter, ben wir ^llle hodhfehähen, 
ben ich felbft wie einen ©oljn liebe, ein Offizier, ben affe 
feine Kameraben gern haben unb ben 3h* ohne 3‘ tt >etfel 
kennt, bur<h feine Kühnheit, tnbem er einen Auftrag Don 
mir am anbern Ufer beftefieu wollte, in bie £>änbe ber 3ta* 
liener gefallen unb in golge beS injtoifdhen au§ gebrochenen 
Krieges in eine fehr gefährliche Sage geraden, ßr ift jum 
2ob Dexurtf)eilt morben unb wirb ber Soriftretfung feines 
UrtheilS h orr enb in Silla Sanbimiani gefangen gehalten. 
Weine Sodjter hat fitf) währeub be§ Sturms felbft auf ben 
See gewagt, um uni bie entfejjlidje 9?achrid;i ju bringen 
mtb feine Kamerabett jur j^ülfe aufgubieten. ߧ ift nun 
keine gxage, ba^ etwas für SBalben gcfc^e^en mufe, benn 
bie SiHa ift nur fchmadj befe|t. ©ie miffen ja felbft, wie 
nadjläffig bie Italiener in folgen Gingen fmb. 2lber ber 
§erx ^auptmann weiB Don jenem 3p afe neingang nichts. 
Jmar Will meine Tochter beit Sffieg jeigen ..." 

ßtfrig fchiittelte ©eronimo; ber fehr aufmexkfam jugehört 
hatte, ben Kopf: 

„Sei 9lacf)t fteht Riffes anberS aus als bei Sag, bte 
fföogen ftnb fchwarj unb bie gelfen auch. 9)lan kann auch 
bei iag zehnmal an bem ©itter ocricberfahren, ohne es ju 
fehen, wenn man eS nic^t genau kennt." 

„©o führt 3h* baS Soot!" rief ber §auptmann erregt. 

©eronimo fchob fi^ fchüdjtern unb oorfichtig etwas jur 
©eite unb rollte feinen gej wieber auf: 

„3ch benke mir ba§ fUfleS nur fo," fagte er bann aus» 
weidjenb, „kenne baS ©itter nicht, aber eS gibt Diele folche 
am Ufer. Der §etr Offizier üöalbeit war eitt hubfther, 
feiner §exr, ber immer einen Dank hatte, metttt ein armer 
Deufel ihn grüfete. 3ft fchabe um ihn, benn bie Sßiemon« 
tefen machen nidjt oiel Umftänbe. 3th weiB baS noch 
fÄnno 1848 h e*, wo i<h felbft ben weiften ’Jiocf trug . . 

Drohenb trat bet Jpauptmann auf ©eronimo ju unb 
fchüttelte ihn am 9Trm: 

„2Öenn 3h* ben ßh^oroef be§ KaifcrS getragen höbt, 
fo müftt 3h* un§ helfen; e§ ift flar, bafe 3h* ben Ort kennt, 
um ben eS fuh hönbelt. 3ch biete ßuefj hnnbert ©ulben für 
bie gah*l’ ü 

©eronimo machte fi<h mit zorniger 5lngfk los : 

„Um öieUcidht morgen neben ben ^üfef^en Denente ge* 
ftefft jiu werben unb ihm ©efefffdhaft ju. leiften, wenn eS 
knallt? Kann nicht bienen, gnabiger §err! ganae lieber 
noch einige 3af>te lang meine goreden. Die beifeit nur 
mtigelfdjnüre ab, aber nicht beit SebenSfaben." 

„Unb ein foliher geigling min ©olbat gemefen fein!" 
ftöhnte ber gauptmaim. 

©eronimo nickte ftfilau: 

„2Bar’§ auch unb bin lein einjigeS SDtak befertirt wie 
bie Unteren unb ju ben greifchaaren gelaufen. 3n ber 
Schlacht weift man wenigfienS nidjt im SorauS, wenn man 
flirbt, aber oor bem ©tanbredjt 5Cag unb ©tunbe $u wiffett, 
wenn man hinauSgefnhtt mirb ..." 


©eronimo fchiittelte, oh»e feine Siebe p boffenben, feht 
ertergifeh ben Kopf. 

Der fjauptmann fenkte büfter baS 9lntlift unb krampfhaft 
hielt bic_ ©räfin ben bebenben s Urm ihrer Sechter umfaftt. 
Da rift fich iiwf* lo^ unb ftürzte plöhlich ooc ©eronimo auf 
bie Kniee, mtt gerungeneti ^änben rufenbr 

„O warum höbt 3h* mich nicht lieber in’S SBaffer ge- 
worfen, als 3h* wich fanbet, ftatt un§ jefjt ßuxe £ülfe ju 
Dermeigern !" 

©eronimo mar ftdjtlidj an einer oerwunbbaren ©teile 
getroffen unb mit abergläubigem Sdjrecf ftarrte er auf baS 
junge Uliäbchen, ba§ . feine geheimen ©ebanken errathen p 
haben fchien. 

„6ört!" fagte bie ©räfin Dortretenb unb ihre Doditer 
aufrichtenb. „Sh* höbt SSeib unb Kinb?" 

„92icht§ oTS eine berWachfene, hötbtaube SchWefter, bte 
i^h mir audj nicht felber gegeben habe!" antwortete ©ero= 
nimo, ber mit einem berbeu ©cherg über feine Sefangenheit 
hinauSjufommen f uchte. 

„9iun aut," fuhr bie ©räfin fort. „3$ höbe etwas 
über taufenb ©ulben jÄeifegetb bei mir. 3$ gebe e§ ßurec 
Schmejter, wenn 3h* un3 beifteht. Seht, ber ^auptmann 
unb feine ßeute wagen ja auch ifj* Seben unb eS gilt ja 
eines ju retten, ba§ fonft unrettbar berlorcn wäre 

Der ßombarbe trat oon einem guft auf ben anbern unb 
fchien offenbar fehr ungehalten, baft man ihn oor eine fo 
fdjwere ffijahl ftellte. 

„Unb ich gebe ber grau ©räftn heute noch SÖerthpapiere 
ber hoppelten ©umme für ©uro ©ehwefter für ben gaff, baft 
wir nicht jurüd kehren " 

©eronimo athmete tief unb feine Qlugen funfeiten. Der 
fReij einer fo Ijo^en Summe übte noch feine 2Birfung auf 
ihn, felöfi ba fein Dob ba§ URittel jur (Streichung ber« 
felben war. 

„?lber wenn wir auch im £>°f en wären," warf er ein 
unb trocknete ftch mit feiner rothen 2Rüfce bic ©dhweifttropfen 
ab, bie hell auf feiner hohen ©time ftanben, „bann finb 
wir itod) immer nicht in ber SSilta. Den $arf h«b’ ich 
noch nie in meinem Seben betreten . . 

„Elfter ich!" fagte Karoline ruhig unb mit bem 9lu§bruck 
äufterfter ßntfhloffenheit fich aufrichtenb. 

„8Jiein Kinb! fDkein Kinb!" rief bie ©räfin, fie um» 
flammernb. ift genug an einem Opfer. 3d) kaffe 

©idh nicht oon mir!" 

Karoline fah mit einem ernften 93lid jur OJJutter auf: 

„Unb Du glaubft, ba|fe ich noch leben möchte, wenn §einp 
meinetwegen ftiirbe?" 

Die ©raftn fenfte ba§ 9lntlift. 

„©eronimo hotte bie Sjene beobacht un b, wie e§ f^ien, 
auch Qnnäh<*öb öerftanben. Denn adjfeljndenb fagte er: 

„GS will mir f heilten, als ob bie Donjefla mehr oer» 
berben als gut machen würbe, grauen paffen ju bergleichcn 
©efchäften nicht. 9lud) erinnere ich mi<h, baft einer meiner 
©e kannten, ber ein wirtlicher gottoerlaffener Sd^inuggler War, 
feinen SBeg immer burch jenen £mfen unb bie Söiila 3San» 
bimiani nahm, wenn er ben H3iemontefen etwas p idjnupfen 
brachte. Unb ber hat mir ben Seg befd^rteben, baft icf; ihn 
jur 92oih finben werbe . . . DaS Gingige, woju id; mich h** a 
beilaffen kann, ift, baft id) beit Kahn, ben i<h in meinen 
Üie^eit aufgefifcht h ft be, wieber an baS anbere Ufer unb, 
wenn man eS wünfeht, gerabenwegS nach ber 2Ma fahre. 
DaS ift ein gutes 25krf, baS fein Gh*ift €nmei1 fd), auch d* 
KriegSjeiten nicht, miftbeuten fann," feftte ©eronimo mit 
einem Sachen hlöjn, Welches bewies, baft er wieber gang 
Sdj inu 99 lci ‘ geworben war. „SBenn ittid) bann ber igevt 
Gapüano mit feinen fieuten etwa oerfolgt, unb am jenfeitigen 
Ufer einholt, fo fann idj nid;_t3 bagegen fagen, ba ich noch 
nichts baoon weift. Die DJuftfchale be§ gräuteinS hat einen 
feljc hell* 1 * ^tn ft rieh, ben man auch ^neftt weit fieljt unb 
bie ta iferliche ginangbarEe Diumntcr 5 ift fehr fchnell, fdjneffer 
wie alle anberen, obwohl fte nur fedjS Stüber führt unb fdjon 
alt ift. ©ie hat früher manchem ©cfjmuggTer $ugefeftt, baft 
ihm ber 2Ithem ju furj würbe. _2öenn ©ie nun, wie ©ie 
fagen, noch eiwaS SefonbereS mit meiner S^wefter aus» 
madjm Wollen, fo geht baS mich nichts an, fie ift jeftt p 
Öaufe unb ich 5üi H »h* f a 9 c,T , baft bie gwu ©räfin mit i^r 
fpre^en wollen, au§ 23anuhenigfeit, weil fie eine fo elenbe 
Iperfon ift nnb ihrem ® ruber fo fcfjwcr auf bem Diaden liegt. 
23knn ich ein paar fRuber für baS kleine 53oot be§ gräu» 
Iein§ hole, will ich *&* fagen. 3fi*8 recht fo?" fdjloft 
©eronimo, bem baS Abenteuer anfiitg Spaft ju machen unb 
in bem affe alten Grtnnerungen ju erwachen fchienen, mit 
fchlauem Sädheln. 

„©eftt!" fagte _ ber Spauptmann, jnbem er ben einzigen 
©chmuggler fo oerftänbniftinnig anblidte , baft feine klugen 
auf bie leiben entgegengefeftten ßden beS 3immer§ gerichtet 
djtencn. „Unb nehmt mein Ö^rctmiort als Offtgier, baft 
elbft meine eigenen Seute ben Dienft nicht erfafjren joden, 
ien 3hr uns leiftet, bis 5lfleS oorüber ift . . 

„Studj nachher/ 6öt ©eronimo mit fjhlaner ©efcheiben» 
heit. „GS wäre ja möglich, baft bie $iemoittefen, wenn 
audj nur für lurje 3eU, h«r herüberfommen unb bann Wäre 
eS gar leidpt möglich, baft auf ein albernes ©erebe hin mir 
ba§ §auS über bem Kopf angejünbet unb ich felbft wie ein 
glafchenkürbtS' an ben nä^ften Saum gehängt würbe. Deft» 
hakb wäre eS" mir lieber, wenn oorfter unb nachher nichts 
oon ber Sache gefprochett würbe." 

„5Bie 3h* wollt," antwortete ber ^auptmann, etwas 
oerbubt, hier einem ÜDtenfcfjen begegnet gn fein, ber ein ge= 
fährli^eS SBagnift unternahm nnb im Voraus SlleS, was 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from ■ ■ 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



191 


M 10 


%t%tt cSatti mtb 'gSleer. ^tCfgenmne gffitßiirtc $eüitng. 


ftic gtüpm ober Gpte auSfap, au§ jjrattifd^en ©tünben bei 
SSorfic^t ablepntc. Aber er jap wopt ein, baft, wenn men 
niept auf ferne £>ülfe oergieftten woßtc, man auf ©erommo’S 
SÖebcnieu eingepen tnu|ie, 

Rurj na<p bem ©cpnuiggler ueraBfipiebete er fetbfl fidp 
mm ben beiben $amen unb eilte pinweg, um bie 9hiber= 
ma nmf i^a ft ber ginangbarfe Tiummer 5 unter ben 3oßwäcp= 
lern auSgtilefen unb bann unter feinen eigenen ßeuten ein 
palB ®uftenb [freiwillige fiit ben gefragten £)artbftteih auf* 
jubielen. 

ßieutenaut DJtipalafg mar ftetf unb ftarr not ©ermun* 
berung, «18 ber Jpauptmann ipm mit feierlichem ffrüfterton 
feinen Gntfcptoft berfünbete, nodj biefe 9tacftt eilte GsfteBition 
gur SRetiung ©alben’ § in’S Söerf *u fetten. ®o aneriennenS- 
wertp e§ MpalafO and) fanb, baft ber §aiu>tniann nicht 
itjn, fonbern ftep felbft gum Anfüpier be§ mrrenftreidjS 
madjte, fo ftpien ipm ber ©ebanfe, al§ »erantwortlihcr 
RommanBeur BeS SlpuftitS gutücfjuBletben, wenn eS jeben 
AugenBIid ©omben unb ©ranaten au§ ben feinblitfjen ©at- 
terieen regnen fonnte, ber alterfcplehtefte ©paft, bet je 
bem runben Ropfe Rornfäffel’S entfprungen mar. Unb nur 
bie Grwägung, Baft ber tpauptmann, wenn er wiberfpraepe, 
im ©taube märe, ipn felbft mit bettt 9?ettung§ werfe ju be- 
treuen, pielt ipn junicT, ben ^auptmann an feine ©füipt 
als ©laftfommanbant ju mahnen. 

Gr liefe alfo feufjenb geftpepen, roa§ er nicht pinbern 
fonnte, baft &anj»tmann ihm felbft einige ber tücptigften 
Uitterofpjiere megnapm, unter ihnen ben ffructwerfer SBanfel- 
puber, ju welchem ber Sieutenant in allen gweijelpajten 
bienftlicpen Angelegenheiten mie gn einem 3ietter empor» 
[haute, fo [ehr er es auch iifccl genommen hätte, wenn 3cner, 
foBalb bie 92otp borüber, ihn wieber baran erinnert hätte. 

Aacpbem er fte aufgeftctlt, machte ber gmuptmann bie 
fleine ©haar mit feinem ©orpa&en befannt unb ein auf 
Rommanbo halblautes, aber nihtSbeftomeniger begeistertes 
„§uaap!* # WddjeS Atipalaft) bis in bie ftuftfoplen fupt, 
befried bie ©ereprung, mit h*l<per Alle an bem befangenen 
pingen. 

9iacpbem ber ^auptmann noch einige Serpaltung§niaft= 
regeln für unoorpergefepene äufterfte ffäHe gegeben' patte, 
tvelcpc bem Sieutenant ein leicpteS 3äpnefiapperu »erurfachten, 
marfepirte Rortifäffel mit feiner fleineti entfeptoffenen ©haar 
an’S Ufer. S)ort wartete bereits BaS fcplanfe fiijwarge ©oot 
ber 3oflmäcfjter, welcpe, obwohl fie ben 3mecf ber nächtlichen 
ifaprt niept tonnten, Benntscp Alles, was wie eine Unter» 
nehmntig auSfap, nah bet langen jcpmuggellcfen 3cit, leb- 
haft begrüßten. 

Wan treujte ein wenig nor bem §afen non Sabeno wnb 
bem rotpen Jpaufe, unb e& bauerte ruht lange, fo fap man 
bort eine ffeirte pelle ©arfe abftofeen, welcher ber Igauptmann 
in einiger Gntfemuttg ju folgen Befapl, 5?er ^immel mar 
bebeeft, bie ©aept ferncnloS unb bunfel, ba^ man in einiger 
Gntfernuitg fauni mepr burep einen peHern ©epetn auf bem 
Söaffer ba§ gepeimnihöoffe fjapr^eug, ba§ ipnen jum {fiiprer 
biente, gu unterfcp«iben frupte. Wanhmal fuhr aus gcr= 
riffenen SBolfen ein furjer tauet SÖinbftop über bie leicpt 
fchwanfenbe ©eeftä(pe unb rauf(pte, wenn er längft torüber 
war, noep an fernen Ufern, baf; man bie Söaffer an’S @e* 
ftabc [(planen pürte. 

©ie ©arle Kummer 5 burepfdpnitt wie ein Sßfeil bie 
tjtoten, bie faum »ernepmbar am ©ug.emporfhfroÖen} ge= 
räufcploä unb gteicpniäjjig, at§ wären fie oon einem Arm in 
©ewegung gefegt, poben unb fentten fiep bie fecp§ Stüber. 
Aber bem Keinen oorauSfaprenben ©eifterfepiff tom matt 
ttidpt ttäper. 

GnbUcp tauepte ba§ naöarrefifhe Ufer immer pöper unb 
bunlter nor ipnen auf unb auf bem öiniergrunbe fepfrarjer 
Seifen jeiepneten ftep auep bie Umrine bei fie inen weiften 
©ooteS beutüher a6. 

23affetb« fonnte nur noep wenige fRuberfcplägc bom £anb 
entfernt fein, man pörte bie Wellen ber leicpt bewegten ^ee 
plätfhernb an ben fdpmarjen ©teinen emporfltmmen unb 
fap einen filbernen ©treifen bnrep bie ©unfelpeit fepimmern. 

3ept bliple ein peffeö Seuhten am Ufer auf: 

„Wir finb üerratpen!" ftüfterte ber ^anptmann nnb bte 
fecpS jRuber hielten in ber 2uft, wäprenb bie greimiUigen 
nah ipren ©ewepren griffen. 

Auh ©eronimo patte ben plöfclicpen ßicptfhetn gefepen, 
aber er frar bem Ufer nape genug, um ju unterfhetben, baft 
berfelbe au§ bet j^ofenöffnung ber ©ifia ©anbimiani lam, 
unb baft eS nur ein einjiger bunfler ©hatten War, ber jih 
in bem ©emölbe bewegte. 

„©idleiht ber ©ater, ber feine Socpter fuept," bähte 
©eronimo, über ben bie ganjje ^altBlütigfeit beS gewiegten 
^sci)muggler§ gefommen War, unb fupr gerouftplo^ faft bis 
an baS ©itter peran. (5ä war ja fein 3to«ifel batan, baft 
baS Sicht im ©eroölöe bie ©untefpeit auften nur noep bteptef 
unb unburhbringliher mähte. Gr fap je^t anep, baft ba§ 
©itter offen frar unb erfannte ben ©rigabier ©aglia, welcher 
in ber feltfnmerr Umgebung non Upren, ©ilbem, Gtageren- 
gegenftünbeii unb anberer ©eute an§ ©iHa ©anbimiani mit 
jwrgeBeugtem Raupte laufcpenb ftanb nnb auf ben ©ee 
htnauSjupcrhen fdpien. 2fcpt gfauBte er ©eräujcp ternom* 
men ju pabenj rafh floppte er bie 2;ecfd fein« ©lenblaterne 
teft 311, um ba§ fiiipt auf einen ipunft ju femmeln, unb in 
bem^penert, freit in ben ©ee pinauSreihenben ©treifen fap 
«t bie ©pi^e be§ gräflichen ©oote§ auf unb nieber fcpwanfen. 
Gr etfannte e8 fogleicp unb zweifelte nicht, baft ber längft 
erwartete Antonio barin fei, weihet fepon feit ©tunben Bei 
t>er ©tationSlöcpin uor Anfer rag, ein Sifcr bunfelrotpen 


9Sein§ nah bem anbern tranf unb mit fhlucpjenber ©tirnrne 
non bem ©rigabier erjaplte, welher ipn burcpauS ju einem 
©hntfcn mähen wolle. 

Aw§ alter ©efropnpeit tief 3^ommafo; 

„Wer ba?" 

„Amico!" tönte e§ halblaut jurüd unb jugleicp fhoft, 
oon einem gewaltigen Auberfioft getrieben, ba§ fleine ©oot 
unter ba§ ©ewölbe, all’ bie anberen morjeptn ©arfen in 
Aufrnpt bringenb. 

@pe noch 2 ommafo fth SRcdpen fdpaf t ju geben oermoepte, 
ob es wirflicp bas paft» nnb popnoerjerrte Angefiht be§ 
tombarbifipen ©h^agglerS fei, ba§ ipm aus bem © 00 t ent* 
gegenftarrte. War ©eronimo Bereits auf bie fcpmale Iplanfe 
gefprungen unb patte feinem einzigen ^rennbe ben 3üicfweg 
aBgefepnitten. Gin breites, langes 2Ueffer funfeite in feiner 
ftanb unb ber AuSbrud feiner pentorquellenben Augen jeugte 
beutlih bafiir, baft er entfcfjtoffen fei, bie Stolle, bie ipm fo 
plüplid) aufgebmngen War, nutt ouh burh^ufüpren. 

„Ginen Saut, eine ©efregung, unb S)u paft fein Seften 
mepr, um ®tcp oll’ biefer fepönen ®inge ju freuen!" flüfterte 
©eronimo mit einem jener plotjühen poetifhen Anpge, wie 
fte bem niebern ©olf StalienS manchmal eigen finb, unb 
beutete mit ber ©pipe feines 9Weffet§ auf bie geftoplenen 
©egenflänbe. ( ,©teD ? ' ©eine ßaterne bortpin!" befapl er 
bann, auf ba§ SJfauerlocp beutenb, ba§ einft »ur ©arberobe 
öeinp’S gebient patte unb baS nun Amor unb aus 

GlfenBein auf§ 3 i^l*hlt« gefhnitten, faft uollftänbig ein* 
napmett. 

©er ertappte ©ieB brauchte niept lang, nm feine Sage 
ju üBerBIicfen unb geporhtc. 

„Aoanti!" rief nun ©eronimo palblaut auf ben ©ee 
pinau3, 

„©orwärtS!" pörte man bie ©timme be§ gwuptmanitS, 
bann ba§ gleicpmäftige Gintauhen ber fecp$ Stüber, unb 
gleich barauf fepoft bie fhwarje, lange ©arfe Kummer 5 
in baS ©ewölbe unb fhleuberte ba§ leere © 00 t ftarotinenä 
unfanft jur ©eite. 

Xommafo’S l?niee begannen unfiher §u werben, als er 
fiep ööüig in ber ©efralt ber geinbe fap unb feine ©liefe 
judpten oerjwcifelt einen Ausweg. 

„®ein 2 e 6 en wirb gefepont, wenn S)u un& fagft, wo ber 
beutfhe Offijier gefangen gepalten wirb!" fagte bet J£>aupt* 
mann, unb fedpS ^lintenläufe rtepteten fiep auf £ommafo. 

2)eS ©rigabierS 3äpne fcplugen pörbar an einanber, als 
er, ba§ ©erferferantlih ßomfäffelS .biept doi fih, faft un« 
uerflänblicp antwortete: 

„52ocp in ber ©illa; aber er foff morgen mit bem 
^rüpeften abgefüprt werben, benn baS ©eneralfommanbo 
pat fein ltrtpeil beftätigt." 

Wit bem ipm eigenen ©efüpl für feinen ©ortpeil patte 
Sommafo Bereits Begriffen, bajs er bie Seute, in bereu ©e- 
walt er mar, günftig fiir ftdp ftimmen müffe, inbem er iptten 
in Allem, waS fie wünfepten, wiberftanbSloS bepülflih mar. 

„©tarf Bewacpt?" fragte ber ^auptmann wieber. ,,©e= 
benft, baft 3pr mit Gutem £eben für bie Sßaprpeit Guter 
3 ) 2 ittpeilungcn paftet." 

„®ie beiben Garabinieri Begnügen fth, öor ber Spüre 
be§ SieutenantS ju fcplafcn, nahbem-fie bie ^austpüre ner* 
fcploffen paben," antwortete Sommajo bereits fieperer, bn 
bie Seute, bie ipn überrumpelt patten, ncBjt feinem greunb 
©eronimo offenbar nur bie ABficpt patten, einen ©efangenen 
ju Befreien, ber ipm felber jiemlicp gleicpgültig war. 

„Unb ber £mnb? Wo ift ber ^)unD, Sommafo?" rief 
©eronimo plöplicp, mit einer OrtSfenntnift, bie in feltfamem 
©egenfap gu feinen früperen ©epauptungen ftanb. 

„Sübt — oergiftet, ©ignoreJ" Perfekte ber ©rigabier 
juDorfowmenb unb fein ©tief, welcpcr baBei unfrillfürlicp 
auf bie ipn umgebenben Wertpgegenftänbe fiel, Bilbete bie 
unabfihtlihc Grflärung feiner Worte. 

Snjwifhen patte ©eronimo mit groftter reunbli^f cif , 
benn ba§ anfheinenb ungefäptlih Berlaufenbe Abenteuer 
fing an, ipn 311 beluftigen, einen ftarfen ©trirf, wie er ipn 
jum galten feiner 9tefte JtetS bei fiep füprte, au§ ber $afcpe 
gegogen unb bem ©rigabier um bie tpanbgelenle gefhlungen. 
&ommafo wagte feine ©ewegung beö WibexftanbeS unb auf 
einen aufmunteniben Süppenftofc be^ ftieg er 

fogar Bereitwillig in bie fleine weifte ©arte. 

„©orwärts!" mapntc ©eronimo. 

5)er ^auptmann^ warf bem ©h l t lu 98lct einen Bebeut= 
famen ©lief gu, biefex niclte unb napm bem ©efangenen 
gegenüber in ber ©arfe ©Tatj. ^ornfaffel ergriff bie ©lenb* 
laterne unb beoor er fie feptoft, fap Sommafo nod) bie Breite 
klinge ©eronimo’S oor feinem Antlitj funfein. 2)ann blieben 

©eibe im ginftern unb alfein 

©er ©rigabier Begann guerfi eine Art Unterhaltung ; 
bieHeicpt au§ gwdjl* um au§ bem ^lang ber ©timme ju 
uernepmen, was fein Wacpter uorpatter 

„G§ ift nicht pübfh ton Guh, ©eromino, baft 3pr fo 
fepr gegen einen alten ©efannten in’S 3taö gept/ bet Gucp 
nie in einer ©otfcp« pat fipen laffen ..." 

,,©ut, baft miep baran erinnert," antwortete ber 
©hmuggler mit leifeni ßadpen. „G§ ntuft eine pübfh« 
©umme fein, bie 3 pr mir nah l *ab nah c rprefet pabt, fo 
baft icp faft mepr für Guh, al§ für mih ßefhmuggelt paBe. 
©0 an punbert ©fubi muft e 2 naep unb nah geworben fein." 

„WaS biltoct Spr Guh «in! Reine 3«P n !" weprte ftep 
Xommafo, welher ju fftät einfap, baft er fih auf ein ge- 
füprlicpeS ©ebiet Begeben patte. 

„Gs fmb mtnbeftenS fünfhundert ßire," fupr ber £om« 
Barbe mit melanhoUfhem Tonfall fort. w Sh eä ge= 


wift. Wie nun, wenn icp fie peute, wo id) Gucp opne wei» 
tercS mein KJteffer gmifepen bie oierte unb fünfte Stippe 
fioften fonnte, opne baft Semanb barnaep fragte, ton Gucp 
Wieber betlangte, bafüt, baft icp eS nidpt tpue?" 

„3-pr f«ib unfmnig!" rief Xommaio fo laut, baft ©ero- 
nimo ein leifeS, aber einbringlidjeS 3>!h«a oernefjmen lieft. 
,,^)ätte icp Guh fo Diel abgenommert, fo wäre icp niept ber 
arme Teufel, ber id) Bin. Gin Kein wenig GrfparteS pafo 
ih aller bing§," fupr er lauernb fort, alä fei ipm ftlöftticp 
ein neuer rettenber ©ebanfe aufgeftiegen, „baS mag jufam= 
men toopt fo an bie ahtgig ©fubi maepen unb’ bie wollte ih 
gerne opfern, wenn ih bofüt aus biefer unbequemen Sage 
befreit werben fonnte. Wenn $ftr mit mir nah Öaufe 
fommen wolltet, jo würbe icp Gucp gern bie üdpt^ig ©fubi 
geben unb Guh frei wieber über ben ©ee juriieffepiefen. 
3pr lönntet ja bann fagen, icp fei Guh fortgelaufen unb 
Öftr mih teifolgt ..." 

GS War ein langer, feifer fpfiff be» ©eiftänbniffeS, ben 
©eronimo auSftieft unb ber bem ©rigabier, wenn er fie je 
’gepegt, jebe ^Öffnung a&fdjnitt, feinen' Wähter 311 iiBerliften. 

„3ßaht Bie ©ad)e fürs- unb tput niept, al§ ob wir ©eibe 
Rinber wären, mein waderer 5:0mmafo!" fagte er ernft unb 
furj, „$fcp Oermutpe, baft Wenn 3p* batonlaufen wotttet, 
3pr einfaep in bieft 9)2effer rennen würbet.' Unb baft ih 
Gucp begleiten, mir felber bie ©cpltnge' um ben £al§ legen 
unb auf ba§ pübjh« ©ümmhen oe^idpten werbe, ba§ mih 
briiben erwartet, glaubt 3pr fel6er nidpt ! A6er wenn man 
im Segriff ift, ein reieper 90?ann 311 werben, fo wirb man 
leiht ein ©eijpalS. 3Da§ ift mein gaff. Und icp tonn mir 
niept bcnlcn, baft 3pr ba§ oiele ©elb, baS 3pr, Allem nah 
ju fiplieften, in ber leftten 3eit eingenommen paben müftt, 
3U §aufe für fuper paltet. 3pr pabt es alfo Bei Guh^ opne 
3meifel auep bie Sürfe, bie 3pr tergeffeu paBt, Ber gt an 
©räfin, bie ih lejjtpin füprte, gurüdgugeben. 92un? 3h 
weite, man brairht ®«h aur ein wenig gu Befählen unb 
man trifft auf Gute terBorgene ©cpa&tommer • • 

Unb ©eronimo Begann mit ber paarfharfen ©pifte feines 
ÜRefferS ganj imBefangett bie Uniform feines C*ftfer§ 3« 
burhlöhetn, baft meprmalS befjen Jpaut geriftt würbe. 

„©eromino, feib 3hr toll?" ftopnte '£omma)o, ber fiep 
angftoott ptn unb per warf, baft baS ©00t fcpwanlte. 

„fJiur nipig ©lut," mapnte fein Cutiler. „®enn wenn 
3pr jufäffig in’S Waffer fielt, bann wäre eS ju bnnfel, Guh 
ju retten unb 3pt fämt elenbigliri) nm — ftoÜöB, wa§ paBfc 
3pr ba?" fragte ex plöftlih, mit ber £)anb ber llnterfuhung 
beS fütefferS nahpelfenb. „^)a8 füplt fih ja an wie lauter 
fÜtarengpiioden! 3pt palt Gur« Uniform gut gefüttert, 
ba§ muft man jagen ..." 

„G§ finb Patronen!" Eeudpte ber ©rigabier. 

„Patronen? Gi ba§ ift gefäprlih, bie barf man einem 
©efangenen nidpt laffen!" pßpnte ber ©hmuggler, inbem er 
feinen geinb «uf ben ©oben be§ RapjiS nieberbrüctte, ipm 
bie Uniform auftift nnb eine fhwere 'Eafcpe oon ber ©ruft 
napm, weihe in ber 2^pat mit papieren nnb ©elbrollen ge- 
füllt fhien. 

„©ept," fupr ©eronimo fort, inbem er bie erbeutete 
Sajcpe ju fih ftedte, wäprenb fein Opfer in ©pnmaeptigem 
©rimmc fiöpnte, „mögen eS nun Patronen ober ©elber fein, 
e§ Wäre fcpäblih für Guh, wenn man fie bei Guh fänbe. 
£enn baft 3pr un§, wenn wir unfere ©efdjäfte pier beenbet 
paben, an’S anbete Ufer begleiten unb baS Gnbe beS RriegS 
bort abWarten Werbet, BaS unterliegt wop( feinem 3weifel. 
3-h wiß fepen, wie oiri oon bem ©eibe mein, wie btel ber 
©räfin gepöri unb ben DJeft Guh aufpeben ober Guren Grben, 
wenn 3pr ben Rrieg nih* überleben fülltet." 

GS lag ein fo graufamer §opn unb eine fo wilbe ©iegcS» 
fteube in betn ©eflüfter ©eronimo’S, baft ber ©rigabier 
cinfepen niuftte, ber ©hmuggler paffe ipn gerabe Wegen 
feiner ©eftehlihfeit noh tiefer al§ Dielleiht jeben anbern 
feiner epilieren, aber barum unerbittlihen Rameraben. 

Ser ©rigabier fepmieg, aber feine ©ruft pob unb fenfte 
fih al§ faßte er erftidt werben, ©eronimo jfreifelte niht, 
baft er über einem oerjweifelten pan, fih ju befreien unb 
fein ©elb wieber ju erpalien. Brütete. 

5)a war e8 ipm, als pöre er brauften 9luberfhläge unb 
suinttelnbe Stimmen. Audp 2:ommafo fud^te fih etwas 
aufjurihten, aber et fupr fö peftig guriief, baft fein Ropf 
gegen Bie ÄuberBanf fhlufl, benn fein £>al§ patte bie falte 
Rlinge ©eronimo’S Berüprt 

5)ie Ütuberfhläge unb eine laut fprehenbe ©timme waren 
niht mepr gu Perfennen. Siommafc atpmete pör6ar unb 
felbft ©eronimo ftplug ba§ §>erj gewaltig, benn er erwartete 
jeben Augeublitf, Baft ber ©rigabier, jeber ©efapr troftenb, 
um tȟlfe rufen werbe. 

Ser Rapn pielt oor bem ftafen unb bie 2äine beS 
©prehenben Würben beutlidjer. Gine offenbar Dom ©Jeine 
petfere, oft non <5ä}\üätt t unierbroepene ©timme rebete mit 
elegifhcm ©atpoS in ba§ ©ewölbe. GS war eine wWflihe 
©uftprebigt, bie ber fonberbare ^eilige in niht fepr folge- 
rieptiger Sbeenoetbinbung an ben ©rigabier rihtete, aber 
<m§ welher bennoh perborjugepen fdpien, baft ber ©^reeper 
ftd) entfd)Iojfen pabe, ein eprlther DRenfcp gu Bleiben unb 
fih feierlih loSfage Don jeber ©emeinfhaft mit pünberutig 
unb ®ieBftapl, möcpten fie auep Don einem Sorgefefeten be= 
foplen werben. ®ie göttlidje ©ereeptigteit unb bie Achtung 
«Her ©Jett bor einem e&rlicpen Sinanjwähter ftepe ipm pöper, 
als alle filbernen unb golbenen Upren, rief ber ©etraufene, 
unb inbem er pinjufügte, baft auep bie StationSföcpin nicptS 
mepr mit ber ©aepe gn tpun paben wolle nnb fth auf nicptS 
SQßeiteceS einlaffe, mapnte Antonto, benn biefer war «§, auh 


Digitized.by 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



192 


■gtcßer ^anö intb 'gäeer. ’gcngemeiue girußiitfe gcttniig. 


.12 10 




[einen ®otge[f|tcn in 
^inroetS auf bie ewi= 
gen^öflenftrafen Don 
feinem rucRIofen Un» 
ietneRmen ab. Q-ann 
Rörte man wieber bie 
Silber fp in SBeme= 
gung fe$en unb aff» 
mälig oerRattte iRr 
£on im StaufdRen bet 
©ranbung, bie an bie 
gelfen fällig. 

ßtn tiefer Seuf- 
zer S£ommafo’§ geigte 
an, bafj er ttic^t ohne 
fdRwereit Seufzer felbft 
auf btefen ©unbeSge= 

«offen, Dersptete, ben 
ec Wegen feinet un» 
jroeibeu tigen ©umnt» 

Reit unb Unterwür» 
iigfeit fp ernjäfjlt 
Ratte. 

©erüufcRloS war 
injwtfdjen bie ffeine 
ScRaar ben breiten 
■^arfroeg entlang ge» 
eilt, roeldjcr jut ©iKa 
empor führen muß te. 

9?ur bie feinen Wiefel 
fnirfeRten leife unter 
einem fetterem Xritt 
unb Rte uttb ba fcRlu» 
gen bie 9Uctaflbe* 
plage ber Saffen 
Elirrenb an cinanber. 

$a faßte, um feinen 
Saut gu geben, ber 

Oberfeuermerfer 
plötflidj be§ £>auptmann3 $lrm unb Wlle ftanben laupenb 

©eutlp ftang es burdR ben tßarf wie bie tauRe Stimme 
eines ©crjwcifelnben : 

„Caroline!" 

©amt «öEjer unb uäRcr : 

„Caroline, mein $iitb, mein Cinb!" 

„ES ift ber ©raf, ber feine Softer fudRt," ftiifterte ber 
£muptmann. „SBenn mir ifjn in unfere ©emalt bringen, fo 
ift bie Befreiung Salben’S Dieffept leister. ©enn bis j.efct 
feRe p nidjt ein, wie wir in baS »erfrfRloffene SpauS ein» 
bringen wollen, oRne baß ein Slflarntfdjufj faßt, ber uns 
9töe Derber ben fann." 

Unb wieber ftanben fie laufcRenb, ba fiang es bid^t bei 
if;nen in italiertififier Spraye, wie mit rüRrenbfter ©itte: 

„O mein Cinb, mein Cinb! ©kruni wiflft 2>u mp 
in Einfütttleit unb ©erjWeiflitng enben taffen? IJctj Jjabe 
gefehlt, aber bie Strafe ift ju Rart unb feinen 2ob Rabe 
p ja nie gerooflt." 

©er £mupt= 
mann Rörte bpi 
in feiner 92äR< 
ben lautendem 
beS ©er$meif«ln» 
ben. Sie befan= 
ben ftdj an ber- 
felbeit Stelle, Wo 
bie ^oHwädRtcr 
3Eßalben gefan« 
gen genommen 
Ratten. ©er 
föanptmann 
fdjlug bteSBttnb- 
laterne auf unb, 
geblenbet Don 
bem plötjlidjen 
ÖicRt , faR_ fp 
©taf ©anbimia* 
ni oon ben Sol» 
baten umgeben. 

„Sie fudjen 
SRre ^odjter !" 
fagte iftaupt* 
mann C'ornfäf» 
fei. „Unb mir 
unfern braten 
Salben. 2ebcn 
um Ö-eben !" 

„5D?eine £ödj» 
ter ift tobt?" 
antwortete ber 
©raf, ben Per» 
ftorten ©lief auf 
ben ^auptmann 
Reftenb,beffen er 
ficRbunfel ju er» 
inr.ern fdjieu. 

„SRce £ocR» 
ter lebt unb kpir 
merbeu 3Rnen 
jagen, wo, wenn 


fcfjen , ben baS ©lütf 
überrafdjt, nacRbem 
er fp pon mit bec 
Söerjlpeiftung auige» 
fijRnt. 

„ gort , fort ! " 
brängte ber @raf. 
„Sd) pre ©eräufi 
im Öauie," 

§n ber 3:^at mar 
einem ber frijlum» 
mernben (Sarabinieri 
feine Saffe umge» 
faßen unb ber 9Iit= 
bete fragte fd^Iaftrun» 
fen nact) ber Urfadje 
be§ ßärmS. 

„UnbSie,©raf?" 
gab Satben guriirf, 
auf ben bie frifije 
2uft beleben b ein» 
ftrömte. „Sie Iom= 
men nidjt mit un§?" 

^er ©raf f Rüt- 
telte ben Äopj: 

„3tRbinni^t feige 
genug, bie 9Uad)t jit 
fürsten, ber id) nuc 
3>ienfte geleiftet. 
giug bou einem $rr= 
tljuin au§, als id> 
mein ©aterlanb med)» 
feite, aber es wäre 
unbanfbar, Wollte id; 
Reimlid) baS 2anb 
Dexlaffen , ba§ micR 
gaftfrei aufgenom= 
men. 3dj Rabe mei- 
nen SUifjgriff, foweit 
Sie, SBalben, haben betreffen worben finb, gutgemacRt unb 
im Üebxigen betrauten Sie mi(R, fo lange bet $rieg bauert, 
als SRren Seinb, ber greub unb 2eib mit feinem neuen 
©aterlanbe tReilt. 51ur barum bitte ictj Sie nocR, mir ju 
fagen, wo meine £odjtcr weilt." 

„©ei iRter 3J2uftec!" antwortete j?emfaff c l- 
„$ann empfehle icR fte bem Sdjufc meines ritterli(Ren 
Leiters!" fagte ber ©raf traurig, bod) gefaxt. 

„gort, fort!" brängte nun aud; Äornfäffel, benn ber erfte 
faRle Sdjein be5 t:age3 jitterte über ben ©ergen im Often. 
Salben [taub unbewegli^: 

„3(R fann ui(Rt fließen unb ben ^»auSRerrn fiir meine 
gtudjt Derantroortlitf; ma^en taffen," fagte er erctfcfjloffen. 

„Unb was würben Sie mir nüjjen, wenn Sie blieben?" 
warf ber ©raf ein. „ftJtan würbe Bit burcRgefeilten ©ittec» 
ftäbe ja bo(R entbeefen. ®ie ©efaRr für midj alfo bliebe 
bie gleidje. ^d) jeborf; braudje nur in einem ©artenpaoilton 
ben 3teft ber 9ia(Rt jujnbriugcn unb am tUtorgen unbemerft 
in meine 3imm«t ju gelangen fucRen, fo ift jeber ©erbacRt 

gegen micb be» 
feitigt, 3fRre 
SanbSIcute tja= 
6en bann bie 
©erantwortung 
SRrer ©efreiung 
jutcagen. DJJeine 
glu(Rt wäre bet 
©eioeis meiner 
ÜJlitfcbulb unb 
würbe neben an« 
berem waljr* 
fiRetttlid) aud) 
ben ©erluft mei- 
ner ©iiter nad) 
ficR jjicRen, btc 
feit ben lebten 

Sfafjten fcifl aße 

in biefem I?önig» 
rep gelegen finb. 
Sie werben, 
fc§on um Ca- 
rolinens Wißen, 
rtidjt wünfdjen, 
bai idR mp jum 
©eitler inad)e, 
©etter, barum 
5lbje!" 

Unb ber ©raf 
Detfdjwanb in ei- 
nem Seiten gang, 
wie um jebe wet- 
tere Untmebung 
ab juf (Rn eiben, 
bie lept Der» 
fjängnipoß für 
Sitte werben 
tonnte. 

■ 3Bülbenötüd)te 
eine ©ewegung, 
ibm §u folgen, 
^a legte ftd) bie 


Son ben Caifermanboern bei ©erlin. „Jm Crenifeatr". Originaljepnung oon 1^. SRetRlin. (S. 193.) 


Sic un» unfern ©Jalben wieber geben !" entgegnet« £?orn= 
fäffel trnft. 

£ippolgt ©aitbimiani fpte« nedj ju ftnmpf unb mübe« 
Derjweifelt, um biefe greubenbotpaft ju begreifen unb fp 
an baS 9Jäcf)üe flammernb, ftiifterte er: 

„3p Rabe bie ©tfenftabe feincS genfterS buttRf eilen wollen, 
aber bie Slngft um Caroline läRmte meinen 'Urm. ©in paar 
fräfiige gäufte oermögen iRn ju befreien. Commen Sie — " 
^'auptmann Cornfäffel lie& bie £älfte feiner Seute als 
Unterftiibung unter bem Commanbo be§ geuerwerferS suriid 
unb wenige fDiinuten barauf bogen fp bie nocR ni(Rt ganj 
abgefcilten ©ifenftangen an SSalben’S genftcr unter ber ge- 
meitifamen 'Unfirengung oon fecRS ^Irtißeriftenfctuften. 

iiet ©efangene^bureb ben ©rafen bereits uorbereitet, ent» 
flieg geraufdjfoä feinem 3iwmer, baS er in wenigen Stun» 
ben Ratte ocrlaffen faßen, um in ba§ Staat§gefangni& ben 
3ntta unb bon bort jum Sobe ju geRen. 

6s war leine 3 cit 8 U langen Erörterungen. ®er 33e» 
freite Ratte etwas oon ber trunfenen SJiübigfeit eines 2J2en= 


©on ben Caifecmanöeeni bei ©erlin. „Ueberriiten". Originalsepmmg oon G. MetRlin. (S. 193.) 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from. 

ÜNIVERSITYÖF MICHIGAN 





9£?0<r c$<inb un& Qfletr. ‘gCttflemeine gffitfhirfe JJetfuiig. 


£anb beä £>auf>tmartn§ 
fäm* auf feine 6 rf)u‘lter: 

„Sie finb meinCSefaitge* 
ner unb ^jab-en nid)t mehr 
baS Üted)t, über ftdj ju der* 
fügen/' entfäieb tarfäffel 
broßenb , „Sie haben fid) 
ohne meine (Srlmibnifi Don 
3 hrem 3ßoften entfernt unb 
©ergehen fällt unter 
unfere ^msSsefeije; rnenn 
Sic nicht jum Ungehorfam 
amb nod) ^ö^nertflu^t unb 
©errat h fügen unb uns ben 
piemontefifdjen kugeln au§* 
liefern wollen." 

„Sie haben {Redjt," faßte 
©Jalben noch einer Eutttn 
©aufe. habe 9 ^ 9 ™ 
$rieg§gefe£e meiner $ eimal 
juerft gefehlt unb »erbe ib* 
neu (Senttge t'bun." 

(6<ÖItifl folgt.) 


roeil’S fo raucht unb bie ftodj» 
gefeit re fo „Eiifjl bis an’S 
$en hinein" bleiben , bap 
felbft baS „©chmecten" ner* 
gt^. 

3>a würbe auch ein ©prüdj« 
wort naffen, baS in einem 
QBinEel bc§ heiligen beutfdjen 
{Reid>§ — weit hinten in Oft» 
preu&en, ba wo [ich bie Fiicbfe 
„gute DJdfbt" lüiini^en — be« 
Cannt ift. 3)ie tlrmut^ ift 
bort groü, „gegrünbet" ift in 
iener ©egenb nie etwas roor* 
Den. Sewft bei ben {Weichen 
gibt'S junt 9)?ittageffen nur an 
grofeen Feiertagen unb wenn 
oprnebmer ©efudh Eonum, 
„brei ©eriefcte". 

5)ort nun lagt ntait im 
St^erj: ,,‘Der 9lrttte bat ölte 
Sag’ brei ©eriebte: „fterfdjt, 
$room unb brög’ ©rob/' *) 
Hiadj ber {ERetßobe gtfet’8 
hier beim ©ianöter wenig* 
ftenS 6 ©änge, Denn ba loninit 
noch ,,©anb, Jto&lenjiattb unb 
fWegenrc affet" baju. 

@3 barf nur nicht fo arg, 
werben, bajj bie ©mpfinbung 
für bie SKttbfal« ber ©fiftens 
ftdh abftumpft, bann tritt 
buntpfe {Jtefignation au ©teile 
ber ©mpfiinglidjfeit, ber 
fdjlimmfte Feinb be§ (stfolgg, 
ba§ ©erDerßen für jebe ‘Jirntee 

im »falbe. 

$ßer fich bei unferen 9Ra» 
itöpem mit offenen klugen 
umfteßt , bet fiitbel ^eifeint 
©toff genug. Unfer dJtcfer 
bat mit feinem Stift noch 
einige anbere f)übj<i)e Silber 
_ feftgebalten , bie un§ ben 
ÜJiatiöoerbumor recht oeranfcßaulic^en. 

5)a ift ©auer Äunj mit JRinb unb Äegel binauSgejogen; 
beim fein „Ftifce" fci ent ben .^jufaren, unb er ift gar su 
begierig, ob ber jfaifer, wie ba§ [Regiment t) orbeireitet, nidjt 
gang oemmnbert ausrufen roirb: „3J|t ba§ nicht Fri&e Äuna 
aul 5ÖolfenEulut$beim Y‘ 

Sinn bat er i|n cnblid) erfpäfjt. — „‘{Rein! wie bei $unge 
ju [ßferbe ftfct. ®at IRiben bet bei non mi!" fagt er balb ftotj. 


paö ^taifrrutattöper 
Bei ISerfitt. 


2Jlanöt)crl)umor. 

ftitju Die SSili« S. 102 und 103.) 

D^rt« ÜRifjgefchid feine 


öeiterfeit. 2 Bo gäbe e§ no^ 

^umoriften , menn ein (Sott 
beut Öeben ben Sdjmerj unb 
bie f(ronie nähme? 

9Ber einmal eine pubel* 
ttafe gemorbette Sruppe in !Re« 
gen unb ©cbmufc bat marfchiren feben, ber wirb fid) baoon 
überjeugeit. 3 U feiner Stunbe werben luftigere Sieber ge> 
fungen, heiterere ©pä^e gemacht, a(§ wenn ein recht tüchtiger 
(SeroitterftuEj biä auf bie ^aut gebrungen ift, wenn einmal 
bie Sierpflegutig auäblcibt, wenn ba§ eben mübfarn gelochte 
IRittag^brob flehen ^ bleiben ntufe, roeil alarmirt roirb ober 
£Binb unb 3iäffe bie Sioouaföfeuer ber ^erbftna^t löfihen. 
,,-pa, mellte Suft ©olbat 3 U jein!" 

2 öeifie@rbfen unbSfonferoenfleifch ftintmen hin unb wieber 
auch fdile^t , atlbicroeil ba§ eine 3 Stunben, ba§ anbere 10 
IRinuten jnm Podien braueßt, b. h- roenu eben tiid)t§ bajnvifthett 
fommt. {Regnet eS, fo ift bie (Sarfüdje oom (Sinrüden bi§ tief 


5Bon ben ^aifermanönern bei Scrlin. r ,9Ba« blafe' »er im?" Originalaeichnung oon IRechlin. 


in bie flacht hinein im ©ang. ® ar werben biefe ©erichte fcßtieB* 
lieh überhaupt nicht. £a§ thitt aber aud) nichts $nr ©ad>e: 
benit «tön tfit fie nicht, jonbern fehmeeft fie leer. Sn ieber 
Siertelftunbe fommt ein $ered>ttgter ober ein ff ftiüer" 6 ociu§, 
um ju probiren, ob’s nicht en blich io roeit tff. 

$ie 2 afeJ, welche ein Üöi^bolb non Füfdier baju ge» 
fteüt hat : 

Diners , 

Soupers , 

Couvert unb a la carte, 

3« jeher JageSjeit. 

ift bephalb gani am HJlatje, — manchmal freilich auch nicht, 


Sem ben ^aifermanönem bei ©erlin. „ÜRanööcrfüdje". Effiginaljeidmung oon S. Iftechlin. 


Digitized by 


Original from 


UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 





194 


'gießet ltnb ^Seei. 'SMCsemeine § ffsi fli ixf « Jfrifuiifl. 


10 * 


worben. Sefct läuft Baler ber oorbeitrabeitkn ©«fabroit nach. 
2Bä§ Iümniert '3 ißn, baß bie näc^fte bic# ^tmterbfein foiurnt. 
„^rifce, ©rifce, — io hör’ bod), 3 ungT Da bat ißn bie 
wwklnbe StaubroolEe erreicht — baufc — er fühlt fi(h un» 
wiberftehlich geflohen, gebrücft, geworfen. „Schlag’ — ein — 
Bonner . . ." jeftt liegt er am Boben utib bie Scbroabcon. wogt 
über fatt bin. 

t err Siifimann, kr allezeit gefällige „junge Wann" au« 
'roguengefchäft, ©<fe 2fau$tftrflfce uub fReefeengaffe, fab 
ihn taufen. „Der altefrerr mufe etroa? oerloren haben," barfjte 
er bei ficEj , unb ba ihn fein Brinjipal an’« ^XuT^eben gewöhnt 
bat, ift er wie ber 2Btnb iljtn nac# So b üt auch *#* 
herauftürmenbe Berbfingntß ereilt. 

„ 5 B)a? fud^en Sie, frecr Pum, Sie haben fid) boch feinen 
Schaben getijan?" fprubelt er oerbinblidj hetnor unb bläSt fich 
kn Saitb au« km ©eficht. 

„frimmdfaferment — ber iitfamigte 3ung’„ um feinetroitlen 
läßt man fidf) hier noch ju Stauben reiten 1" 

frerr ©üfjmann ^ört mir etwas üom „infamen Stirngen". 
©r murmelt baßer nur eine Betrachtung über bie „UngefchUfien* 
beit be? ßanbuolf?" in ben Bart unb perfchwinbet. 

9 hnt, gtüdlicherroeife ift fein Unheil entftanben; ba§ 5 Dferb 
tritt ben Hiegenben nur, roenn e« nicht au§roei<hen tann. — 
Unb 311m Zubern fjat ber Künftler fein eigenes SHalßeur 
oereroiat. Sr befafe ja einen Bajfirfcbein für bie TOanöoer. 
2öa? flimmerten ifyn bie ©enbarmeit ober toacnenbe fturufe. 
®r ritt alf-0 immer getakau?, redjt mitten hinein, wo. man 
r’iet fi#|t. HinE« au« km ÜBalbe fommen je&t freilich Dirailleuc* 
nbroärme jum SonTimn, recht« bewegen fid) bie feinblicben 
SHarfc&fofonnen über bie gelber, Sfefct machen fte eine. Äßen* 
buttg unb entwicfeln bie gront. 5 ßie Ijübfcl) ba? au?fteljt, wie 
fchneü ba« gebt, — e« ift ein prächtige» Bctb. 9 lberroa« nun? 
— fie fommen non beiben Seiten auf bie Strome io?; jeber 
Dheil fcheint tiefe gewinnen zu wollen. S« märe am Snbe 
3eit, bem ©efedjt au«8u weichen. Dod) feine Jtofinante, bic er 
pro Sag mit 9 'IRart glürflich erftanben, tft fa ein altes HJiili- 
teirpterb, lammfromm unb er bat fte unb feine eigenen Künfte 
hinlänglich hinkt ber fWeitbaljn »erfuefjt. „Sin Schlachtenmaler 
mufi_ reiten rönnen" ift fein ©runbfaß. Seht jpifct ftofinante 
inkßm oerbädfag bie Ohren unb fängt an ju fdfaaukn. Di« 
Borfidjt märe am Silbe hoch beffer. »her o Un|tem! gerabe« 
aus itt’s ichon jn fpät, baS Umtehren gliieft auA lüc^t. 9 hm 
ge# baS Schnellfeuer loS , hier unb bört, ba§ ©ieft ift »oll» 
fommen wilb geworben; julefet fommt ein ^.lanfenangriff. 3n’S 
.vfreujfeiter g«rat#nt — ein Sprung sur Seite — alle Äöetter — 
ba liegt 'Utaler, ©Cisje, öleiftift unb ber ©runbfofe: „Dpi 
S chlachtenmaler mitfs reiten föunen" im ©iahen, fahren, mär* 
boi^ am Snbe beffer gewefen. 

Doch ihm tonnte bet fjafl. nichts anhaben; beim er trug 
ja ben Schein itt ber Safch « , auf kn |in „er alte ffßanöoer 
nugehinbert unb ungefährbet |um ßroerf feiner Stubien paifiren 
bürfe". DaS hatte ihm ein hochliMitkS ßommanbo jugefichert. 
Ungefühtbet war er freilich nicht geblieben , allein eine hübfehe 
Stubie machte er tljatjäcfjlicl}. 

3 n ber fDiarE manö»ertrt ftdh’S übrigens gar nicht fo 
leicht, benn ba terroeht ber 2Binb im fjuigfanb , wie alles 
üebrige, fo auch bie Äßege. Verirren ijt 'ebenfb ntenfthli^, 
als irren. Und) ba gi&t’S einen guten ©olbatenwifc, um fich 
über fÖlibgefthici su tröffen. Sr rührt ton einem gar ge« 
ftrengen Jjjetroi her, ber »or jenen 3-0 fahren bie 'Jfrtillerie 
auf bem „©riifcntacber"*) eyeriirte. Der tmirbe nach alter guter 
Sitte mit jekm 5 ?omnuinbo immer „müthiger" unb illerfch, 
ber ©tiibStrompeter, mufite feine tJWernelunge eiufetjen, um fo 
fdjnefl, wie ber öerr SHajor eä Derlangte, mit ben Signalen 
mitjufommen. SÖie ttn ©turmroinb brausten bie ©üfterieen 
über ben 5 ßlah — hoch halt — je# war t£ioßanb in flfoth; 
alle öier jagten in einer Sife jufaittmen, in einer Scfe mit ber 
futalften Sigenfdhaft, bie eine SJc haben fünn, nämlich, baB 
e§ nirgcnbS h erüu ^9 e ht. 

Dann ftrich ber bärbeifeige $err fich ben Schnurrbart unb 
brefrte fich im Sattel herum: „’ällecfch, mas blafe’ mer 
n u?" (ei war oon ©eburt ein Düringer) — fo bornierte er 
ben verblüfften Stabs trompetcr an. 

Unb wo fid) ^jemanb heim SDJanöoer f eftfährt ober feft* 
reitet, ba heifit'S noch #ute: 

„^llerfch, was blafe’ rocr nu?“ 


*) tBegeithnung eineß Ctcrsiröta^eS nah« ber in ber (ähatiffeeftrafee 

gelegenen flafern« "beS ©arbe>2röfiHer=9iegimentS ia ^Berlin. 


(Jiiu „Maison de Retraite“ bei Paris. 


®nfto» »«H. 

( Stabil rurt »ertöten.) 

ÄSa^ft eine maison de retraite? 5 Dlit einem 2Bort ober 
auch mit brei Äßorten fä|t fich maison de retraate ni^t über* 
fet$en. Maison de retraite ift ein Segriff, ber ftdj nur um* 
fd)rei6en löjit. Die beutfehe Sprache fjat bafür fein (SiaenfchaftB' 
inert, roeif nt Deutfddanb, fouief ich weiB/ ber ©«griff nie# in 
©senc gefefet ift. DoriB hat «maisons de retraite* für ©iüniier 
uub grauen auS ben oerf^iebenften RI affen kr ©efellfchaft; im 
^auburg ©t. ©crmain gibt e£ maisons de retraite für Damen 
ber pornebmftcn Äreiie. Maison de retraite ift ein 4 >gu§, wo 
man im norgefdjrittenen lllter gegen 3 a hluttg einer geringen 
ÄtenfionSfinnnie fein Ceheu in angenehmer SBeife mit Komfort 
unb in 9 Bol)lbel)ägett Sorgen befchfiefscti Eann. Üflamk 
maisons de retraite ftnb burch bie ÄBohlthäti^eit reicher ißrioat* 
perfonen mit SHitteln botirt; anbeie werben burch bie Qierroaltung 
ber öffentlichen 2Sol)ftf)ätiafeit cn§ bem ,,©ut ber Hrmen" mit 
©titteln oerfehen unb flehen bann unter ber ©enoaltung ber 
©ejhötkn. 9 lbet befud;en wir eine maison de retraite, mn 
ihre ©iniichtungen, ihren ßomfort, ihr SeBen“ fennen ju fernen! 

3n ber 97 titte becfRue be Sfttrobeou in 2Cuteuil fteljen wir 
oor einer ber fdjönften unb befteingerichteten maisons de retraite, 
roeldhe S^ariS unb feine Ümgegenb öufguroeifen hot. Sie führt 
ihren fftameti nach kr heiligen D^rtitte lirtb wirb oon ben ©c* 
iiörben kr öffentlichen Äöobilbätiflfeit nerroaftet. ©ine ©rlauk 
niplartc ber lefctern ©ehkbe bere^tigt jum ©intritt. 


Äluteuil befinbet fich noih innerhalb ber panier $ftftang0* 
itmfaffung. (Sine S^anje bcrfelben ftreitt bic ©lauern feiner 
öäuferreihen. Das fcfjöne , ftattlichc, gans ftäbtifd) auBfehenbc 
Dorf, ein täglicher 9 tu£ftug§ort für bie parifer ©eoöllerung, 
erlitt roflhrenb ber Belagerung unb roähreub ber ©rftürmuna 
ber Stabt burch bie ocriatUcc Dnippen jweimal ein fehreef* 
ItcljeB ©cbicffal. Die pieufeiichen ©efchük verfuhren noch mit 
Schonung, joettn man bie ©ermüftungen betrachtet, toriihe bic 
Äßurfgefchoffe ber BerjaiUer anridjteten. Der ganje Ort ging 
in ftiammen auf unb bilbete eine einjige rauchenbe Drummer» 
ftätt«. -ticutc ift in Slufccuil nichts mehr oon bic fer &ari><mfdjcn 
©erroüftung 511 fehen. ?luteuil ift gaitj roieber aufgebaut uub 
hübet ba£ reijenbfte ©iUenborf in kr Ümgegenb non. BariB. 
©ine’ mit ^efehmaef unb SchönheitBftnn aufgejührte ©ifla reifjt 
fich, non ©arten an lagen unb ftattlicben ©aumaruppen umgeben, 
an bie atikre. Die Stia&en fiub in wntabelhaftcr SÖeiie gehalten 
unb mit fdjattigen, groben ©duinen Befeht. 2Benn man ba§ 
SUtei biefeß fchönen, friiehen unb neuen ©illenboifcS nach frinen 
©aumgruppen heurtheclen wollte, fo fönntc man ihm ein halbes 
Sahrbunbert gehen, mährenb e£ both nur faum ein Sitter pon 
bret fahren gat. vlber nach bet ©taitlid)feit Unb (Srök feiner 
©aumgruppen bar} man fich bei Berechnung beB SlterB beB 
jungen ©iflenborfe» nicht nc&ten; kr gröjjtc Dhril ber Bäume 
ift nicht in Sluteuil geroachfen , fonbern fie finb in ihren neuen 
©oben eingefefct. 3u ber fdjönften unb ftattlicfjften Strafe 00 it 
5 tuteuil erhebt [ich Utifer« maison de Tetraito. 3 hr« ac^tjc^n 
oerfchiebenen jiDeiftötfigen ©aoiHonB f chauen auB paTf ähnlichen 
©arfenaulagen f au§ BlumenparterreB unb auB bem ©chatten 
allerlei fiibficher Bäume burch baB ©ifengitter, welches baB 
ganje grok ©runbftüd umgibt, ju unB herüber. Der ©intritt 
ftitkt burih ben fflur eineB nur aus einem Grbgefchofe beftehen* 
ben Meinen ftaitfeS ftatt, welches^ eher bem gefibmacfoollen 
Bauilion eine§ ©arten? al§ einer BförtnerBroohnung gleicht unb 
faft ben Olanb ber Straße berührt. 

Die ©oncietge fifet oor kr Dhiir unb fchawt in ben warmen, 
frif<hen SrühlingBabenb hinein. Sie ift eine noch junae fyrau 
in ber ©litte ber breihiger ^ahre unb mar sroöl} Sah« h'nburch 
öl? 2litffeh«rin iit bem großen parifer guflnchtSl) auie , in ber 
Salpetriere, uub jroar in ber %btf)eiliiiig für ©eifleBfraiife, 
waßrenb ihr ©laun sroanai^ Slflhre in kr Salpetriere aU 
©ärtner war. ßniölf 3 > a hre unter ©eifteBlratilenl Bleiche 
©jiftens! «pifr hat fie ein behagliches Cebcn, eine gefchmacE* 
»olle, bequem eingerichtete SBobnung jwifchen SUafeit , Bäumen 
unb Blumen; ftatt mit ©eifteüfranfen hat fie eB mit Biännern 
«nb grauen au? ber gebildeten ©efcllfcljaft ju tlpm, — unb 
boch gefällt il>r baB behagliche, angenehme Heben in ber maison 
de retraite in 2luteuil gar nie#; lie fehnt fich aß« £age jurüd 
itadh ihren Seifte »fr auf cn in ber Salpetriere. 

So erjählte fie mir, als ich fie nad) ber ©iiirichtung ber 
maison de retraite unb nad) ihrem frühem Heben fragte. 
Sonberbare Äöiktfpriiche im üJtenjchenherjeii! 

ber jene ©eifteS fronten waren mir inteieffant," enöiefeertc 
fie mir, als ich ihr meine Berroitnbernng barnfaer auBfprad), 
„wenn and) meine Bcichäftigung eine mühfelige war unb Dag 
unb 9 lad)t mich in ^Inipruch nahm, frier fami t<f) ruhig i<t)lafen. 
aber bie Bcnfionäre uub ^ 3 e«ü oriäritiiien, welche hier im fraufe 
wohnen, iritereffiren mich ni*t. 9 Benu icfi ‘heute auf meinen 
Bläh itt ber Salpetriere juriidlebren föimte , mürbe iih e» io» 
fort thun. 2 lber ba ift ber §err Direftor! Sie wollten baB 
fron» feh«n , mein Jpcrr: Sie fönnten gleich mit üjm fpredhen. 
9 Benn eB Sjjwu recht ift, merbe ich ©i« umberführen." 

Der „frerr Direltor" wat ein nocfj junger fDlatin mit 
intelligentem Oefidjt unb mm angenehmem Äßefen. 3 ch jeigte 
ihm meine Sparte ber Berwaltung kt öffentlichen ÄßofiUhätigfeit, 
welche mich jum Befuche beB fraufe? ermächtigte, 1111b er mar 
gleich bereit, bei ber Befestigung felbft meinen führet su 
mache«. ?lber icf» h a t te ©lode junt Biittageffen läuten 
hören unb mochte nicht fo unbefdjeikn fein, ben gefälligen ÜJlann 
5u ftören, 

„Haffen Sie mich buTth bie f^rau bort führen," fagte 
„fie fcheint mir ooDfomnien unterrichtet su fein, unb gehen Sie 
51t Diföe; bie fjrau ift fech? 3“h Te |»auie.“ 

„Dann erlauben Sie mir, Sbnen, weihrenb bie ffrau bie 
Sdjlüffel jufammenljolt, eine furje Schüberung ber 3wed« u«b 
ber ©inrid)tung unteres fraufe» ju geben." 

Sir gingen unter ben grofieu Bäumen, welche bie 3 tüdf* 
feite be§ fchönen Baoitto«^ bejdhatteten, ben ber Concierge mit 
feiner fyrau bewohnt, auf unb ab. ©farteuanlagen , fRafen* 
ftreifen, prächtige Baumaruppen trennten einen weitert, in ©■arten* 
ar, lagen oetnianbelten frof non ber Strafe. Die 5 Jtänber biefeB 
tpofe? hübet eu acbtjeh« swiftödige ^aoiHouö, jeher non km 
anbent burch tfiafenftreifen unb Blumenpartieen getrennt. Die 
Pavillons enthielten bie Sßohns immer, bie Speifefäle, bie ©c* 
Vllfd>aft?fäle kr Sßewflonäre unb Benfionärimten beS ^aufe§. 
3 tingB 11m ben weiten Blumenhof lief eine mit ©laS gekeite, 
für bic Spaziergänge bet iRegenwdter beftimmte ©alerie, welche 
bte fraugtfiüre jek? BaDißong < ftreifte. Die achtzehn BaoiUouS 
bilöeten öie «maison de retraite». 

„Uufer |>atiS ift baju beftimmt," bub kr Direltor an, 
„ehemaligen alten Beamten uub ben ÄBittroen ton Beamten, 
welch« rin angenehme? uitb bequeme? Heben gelaunt haben, ba? 
©nbe bieje-S Heben? mit wenig fDlitteln ju erleichtern unb ju 
perßhönern/ 

„Unb welche? Filter müffen bie Benfio«äte u«b Benftouä« 
rinnen baku, um in 3hrer maison de retraite Aufnahme su 
finben?“ 

„Sechzig 3a&re! Slufierbcm müffen fie jmet Sabre im 
Seinebepartement gewohnt haben. Unjer bau? ift eine Äßobl* 
tbätigfeitsanftalt. Berfonen, welche biureichenbe fDlittel befiften, 
nnt unabhängig leben su föniten, werkn ebenfotoeuig oufge* 
nomnten, wie unheilbare Slranfc unb an anfteiiettktt Sltanf« 
heiten ßeibenbe. Slußerbem muß ber Staub ober ber BilbungS» 
grab kr aufsunehmenben B«ri«nen ein folcher fein, baß fie in 
bie ©efeßfdhaft be§ öaufe? paßen." 

„Unb welcher BeniionSpreiS wirb in ^brem fraufe be« 

jaWtl" 

„Stebtbunbertunbfünfsig Uranien für ba? 3 ßhr." 

„Da? ift aüerbing» friir wenig. Äßa? erhalten bie Ben* 
ftonäre für bie)« geringe Summe?" « 

„ 9 luef, außer frfijung, Bebieuung, ©e^TÄtung unb $lei« 
bung. ©in mit Bequenilichtrit unb ©ontfort emgeridhtete? 
3 immer mit SlDent, wa§ baju gehört. _ Sogar ftlberne ©abein, 
2/ieffer unb Hößef fehlen nicht» ehenfowenig ^anbtneher unb 


Hetnenbesüge. 23 irb ein Be«fionär ober eine Benftonärin Eranf, 
fo erhalten fie alle? jur Teilung Üßötljifle, Slrjnei. fivanlenlöft r 
ärsüidhen Befud) unb ärztliche Behanblung auf Äofteu be« 
Ipaufe?. fjür untere fitaulen fiaben wir befonbete ffranlen« 
jimmer. Die Benüfeuitg ber großen, ©ärten unb ber ©efell» 
uhaftS}immer , ber Hefejimmer, kr Bibliotkl unb ber' Spiel- 
limmer »erfteht fich ja »on felbft. ©efpei?t wirb in gemein« 
ldjaftlichen Speiiejülen, sioeimal täglich, Dejeuner unb Diner, 
wie e? in ^rcwfreich Sitte ift. Älußerbem wirb UJiorgen? ein 
5 rühRücf iernirt, ^h«, ftaffee, ÜRilch, Brob unj) Butter ober 
eine Suppe, wie jeber ©enfiouär c? wiinf^t. Sie fchen,.mit 
jweitaufenb ^raufen ©infünfte tan n 3emaub in linferem fraufe 
ein recht behagliche« Heben führen. friuer inbioibuellen. 
greihrit tft natürlich gaitj unbefdirättft, ^ebet fann tljuu 
unb [aßen wa§ er will, er barf nur nicht bie Freiheit ber 
Ä(nb eren beeinträchtigen." 

„Unb woher Rammen bie Kapitalien, mit benen baäfrau« 
botirt ift? 9 J 2 it ben flchihunbertunbjiinfsifl 3R«nfen, welche jeber 
Benfionär al« Benfion jahlt, fönnen Sic boch foldje Ittnfprüdjie 
unb Bebürfniße nicht beftreiten?" 

Der Direftor lachte. „fReitt, gewiß niiht! Schauen Si« 
ft^ nur uufer frou« erft an! Die Äapiialien jnm Bau, jur 
©inrichtung unb jutn Unterhalt nufere« -fraufc? ftvimmen ron 
oetjebiebenen Stiftern. Die Berwaltung führen bie Behörbetr 
bec öffentli^eu SBohltlhätigfeit in ber »nenue Biftoria." 

Äöir würben unterbrochen burch k« ©oncievge, welch« mit 
einem Sdjlüßelbunbe suriieftam. 

„geigen Sie bem frernt bie ©injeljinimer, bie 3'mmer für 
©heleute , bie ©efellfdjaftgjimmer , bie Speiieiüle, bie Kapelle, 
unb führen Sie itjn burch bie ©arten, bannt er einen um* 
faffenben Ucberblicf über alle ©inricf)tuugen unfereS fr au je? er- 
hält, unb geben Sie ihm einen Brofpeftu«." 

ÜJlit bcefeii Äß orten übergab mich ber Direltor ber ©on» 
cierge. Dann roanbte er fidj 3U mir, um pon mir 3 lb|cj)ieb gic 
nehmen. 

„Scfi hoffe, mein frerr, Sic werben jufriebett fein! Die 
i^rau wirb 3 l)nen 9 lfle? zeigen. Sollten Sie noch weitere 9 >lit= 
t bedungen wünfehett, fo ftehe ich 3 hnen nach Beenbigutig 3 h rcä 
Spaziergang? 3« Dienft." 

SRente SBanberung buri^ bie SRäume unb ©ärten ber 
maison de retraite begann. ©S war bie erfte maison de 
retraite, bie ich fßh. Unb wie war ich erftaunt! Seber Baoißon 
erichien mir in feiner ©inrichtuug, in feiner Bequemlichfcit , in 
feiner Sauberleit roic ein Heine« frotel erften 3 iang«, ohne bic 
Unbequemlichfeiten eine? ©dffhofS, beffen ©äfte täglich wc^feln. 
Üiirgont« ©eräufch unb Härm, überall Stille unb behagliche 
fRuhe! Die ©äfte kr maison de retraite wedelten nicht; 
feit Safiren bewohnten fie ihre Binimer uitb fannten ftch alle 
unter einankr. ^ek? erhielt, iobalb e« bezogen 

würbe, feine uoUft.tnbi ge (Einrichtung- Da? Bett [taub in 
einem HTfooen; ein befonberet Ülauin mar gut ©arbevobe unb 
gum Doilettegimmer al>gett)eilt. Die ©iitricbiuug erftredte fuh 
bi? auf ein ©ilberbeßecf , bi| auf filberne 2hee e unb Kaffee- 
löffel, biS auf ein Dujsenb Seroietten unb frembeu. ©in be- 
queme? Fauteuil oon ^fazienljolj, mit grünem Samntet bejogen, 
ftanb neben bem. ©ingang jum »Itooen. Die Kommoben waren 
i) on Hlcajouljolj unb tutt fERatntorkcfeu wie bte Ttadjtttfch«. ^Iße 
ÜJiobilien waren neu unb oon beßer Qualität. Deppiche bebeeften 
bie parlctirten ^nßhöben. Die ßtäumlichfeiteu für ©fieleute — 
chambres d’öpoux — beftmiben au» pei Simmern mit jwei 
Sllfooen unb jinei ©arberobejimmern. unb alle ffenfter fefjauten 
auf bi i ©arten unb Blumenhofe, auf prächtige ©üumgmppen, 
auf roohlßepflcgte iHafeiipläfee, auf Blumenpartcrve«, auf Spring- 
brunnen, umgehen opn ben Stauben unb ©emächfen be« Süben». 
Die Spcijejäle unb Bakräume befanben fich im ©rbgefchofi be? 
frauptgebäuk? ; bic ©eieQidmitlgiinmer, brei große Säle, waren 
mit allem erbenfbaren ©omfort, mit Dioartl, Sljaifelongue?, 
Schautelftühlen, ifaüteuil? uitb bedenhofien bpiegeln auSgeftattet. 
^it kr lOtitte b«? größten ©aale? ftanb ein präditiger ©rarb'* 
fcher Iflügel; in bem 8iueiten Saale befanb fi^ bie Bibliottjef. 
Die neueften Leitungen unb iQwffrirten Blätter waren auf einem 
befonbetn Difq auSgebreitet. Spieltifche oon 'Hicajoutjols ftanben 
in beu ©den. Die miäftcht au« kn großen, faft bi« zum Bobcn 
hinab reichetikn, ntit fchwerc« ©amntetoorhängen beforirten 
^enftern ging auf bie großen, bie Ulücffeitc ber maison de 
rotrait© uingeknkn ©ärten. 

3 in beu ©efeßjchaftöfälen fanb ich ben größten Dljeit kr 
Beuftonäre unb Bfiißouärinneu ocrfnmmelt, welche e« nicht oor- 
zogen, beu warnten $rfihltttg«abenb in ben ©arten jujubrinaeit, 
ober einen 9 lu«fliig nach Bari«, nach Bieubon, nach ©t. ©loub 
Uitb nach Seore? mochten. Öauter alte frerren unb Damen in 
kn fec&iiger, fiebenstger unb achlsjgec führen , oenoittecte ©c= 
ftalten mit grauem fraar unb gefurchten 3%«n, aber alle in 
untaklhafter @«feHjchaft§toilette. 'iln ben ä>pieltifdjen würbe 
Domino, ©carte unb ÄBßift gefpielt; ein halbe« Duhenb alter 
frerten blätterte in ben 3eitungen unb Journalen; ©ruppen 
oon frerren unb Damen iaßen auf ben gauteuil«, auf ben 
Sopha« unb auf ben ©bafiriongue« unb unterhielten lief) mit 
emunkr, gefeßf faßliche Greife für fich bilbenb, wakichrinlich 
mit bem Klatfch be« fraufe«. 

„©etaiijt wirb hier nwfjl tti^l mehc, 4, jagte ich läcklnb 
ju meiner Begleiterin, kr bübfckn grau be« ©onderge, mit 
kn bunllcn Slugeii unb einem Sdhnuubärtchen auf ber Ober- 
lippe. Sie lächelte etwa« ironifd). 

„0 nein! ©ctanjt wirb hier nicht mehr. 3um Sanjen 
ßnb bie frerren unb Damen wohl etwa? ju alt." 

,/llber mußzirt uub gelungen? Sie habe« einen portreff- 
licken ©rarb’fcben Flügel." 

„föudj gefungen wirb nicht _ mehr. 3« beit fechjiger unb 
fiebenjiger 3 a#cn roirb auef) bie Stimme alt. Slber unfere 
Benftonäre unb Bwfiönärinmu befommeu oft Beiuifie au? Bari?, 
mui'ifalifdje Befuche unb bann wirb hier auch mufijirt unb ge- 
fangen." 

9 lun ging uufer 9 ®eg in bie ©ärlen. Sie ukrtrafeit an 
^u«beh«ung, Schönheit ber Anlage unb in ber Bracht ber 
Bäumt alle meine ©r Wartungen, ©ine breite Derraße flanfirte 
bie Äüfjeitc bei BaDißo«^ be 1 maison de retraite in ihrer 
gansen lluSkljuimg. s 2lrt ben gufi bec Detraffe ftießeti weite 
Jtafenßäd)en unb bie Diajenftächeu umlränjten bie Baumgruppen 
eine« großen ©efjölje«. ©in ©ehöii mit lauter großen, präcb' 
tigen Bäumen, Kaftonien, Sinben unb Sichen, mit feßottigen, 
bunüenCaubgängen ULibHtßeen, unterbrochen burcf) btchte« Unter- 
holj, fchattig uitb fü# felbft im frochfontmer, ei« löftlicher 9 luf« 


Digitized by . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




.JE 10 


'äSMrt-eSanb ttttb 'gg«t. ^«gemeine Sffuffmfe Seitens 


105 


«tfiolt mit fflatbiältite mib SSoattaelsiw, »wtogt ooit 
ffllumenbuft bcr ©arten, wel#e bie anbere öeitt be? ©epoljcö 
ftanfirten. ©ie älteften ffJenftonäre Ratten i^re eigenen «lumen» 
aätten, beten @ewä#i« unb ®lnmen lic feltft pflanjten unb 
pflegten- ein grofter Stofeitgarlen mit allerlei fettenen ^nanjen 
unb @ewÄ#S«i unb j#aitigen ©auntgruppm gehörte ben ©amen, 
©ert ©#UiR bc? ©et)ölsc3 feilbete roieberum eine lange ierraffe, 
oon ber man auf bie &auptiMe wn ^iuteutl S#aute, auf ber 
bie Bagen , ffruhrwerfe, ffrafer unb Dntnibuffe raffelten , mel#e 
'au? ffSariS famen unb nach $ariS fuhren, unb hinter ber Käufer* 
gruppe ber Strafte bie Seine mit #ren ©ampfcrn, Sooten unb 

ciljnett. n)0 ^ fln a^erthulb Stunbcn, bi? ich mit 

meiner RüM#en ^Begleiterin non meiner Banberung burdj ba? 
.©efjöti na# bem ffkwiHon, ben fte bewohnte, jurüdtefatfc 

„Eh bien, mein §>err," jagte fte, eRe i# 00,1 # r «bi#teb 
nahm unb Re mir ben oerfpro#enen fßrofpett überreichte, »wie 
ijat’S 3#nen gefallen unb wa? jaU i# bem -fperm ©irettot 

faße ";So gil t, baR ich felbft fflenfionär in St. ffkrrine werben 
möchte." , 

Sic Iä#elte. ,,©a? fönnen Sie nicht! ©a hätten Sie noch 
.lange Seit." 

„Beftfealb fann ich nicht? r r 

„Sie nergeffen, baR nufer jüngfteu ffknfiouäc fe#atg -Jahre 
4t fein muft!" , 

„Süchtig! ©a habe ich aHerbmg? noch lange hm. Unb 
nom 21lter gibt’» hier leine ©iSpenfation?" 

„Weine ! Unb f#lieftli# mürben Sie firf) bo# m ber ©e» 
feüfchaft ber alten Herren unb ©amen f#änbli# langweilen 
unb eine? lag? von einen» 9lu?flug nach ffJari? nicht roieber» 1 
lammen." , . 

JBieDei#t! Sföec beantworten Ste mir noch «tue tftage. 
„Unb welche?" . 

„©ie Jfrerren unb ©amen fitib immer juiammerc. Verlieb: 
ft# nicht einmal ein 5ßaar in etttanfeer?" 

©ie bübf#e grau jah.mi# etwa? entfett an. „fßiit ber 
£iebe ift’S hier au» wie mit bem ©eSaug-" 

„3ft benn nie ein Saß DorgeEommen?'' 

„©och, brei ftälle, fo lange ich hier &in ! Sw« oon linieren 
ffSenfwnärcn oerliebten fich, aber au Rer bem .ftaufe, nicht in 
Jftenjtonärinnen. ©ann sogen fte ou?, um fich in rerheirathen." 
„9hm, unb ber britte (3faU?" 

„©a »erlichte ft# einer unferer ffjenfionäre in eine ffjen« 
ftonärin. ©ie^enfionärin roar ein Üiäbdöen pon a#tunbfe#ai3 
fuhren, ber -Ipetr hatte bie Siebettjig ^itttev ft#. G? waren 
pornebme Seute." 

„unb n>a$ mürbe barauä ?" 

«Hais monsiear, une manage, mais,» fügte fie fchelmifch 
lft#elnb hin§u, inbem fie mir bie Jpanb jniii 2lbf#ieb reichte, 
«pas de feapteme!» 


Portrülfki:|fit unb ffiriimtrungtu. 

2 o f e Blätter 

tica 

Sltfe filüo. 

vn. 

•5om Äötiigifee. 

©in SJlSrchen nennen ihn bie Ceute, jenen fiefgrünen 
Smaraab , ber ba , oon tuflieftättfehen töergen unb Reifen ein« 
gcichlonen, funtelnb unb blifeenb am Stoben liegt, als hätte 
ihn bcr Süefetifönifl Bahmartn au? feiner Ärone »ertöten unb 
liepe ihn nun bemachen, bamit ihn deiner raube, — aber es ift 
fein Härchen, ba? fröhlich enbet, e? ift unfaghar traurig unb 
ernft , troh aUet Schönheit, ©ie Söriift mirb beflemmt beim 
tCnilicf bet fiRroffen Seemänbe, biefer mächtigen ftu&gefteÜe 
all' ber Öergfolöffe , bie oon 3 e *t 3 u 3 üt einen ©rufe, itt 
©eftalt eine? roilb fcerabftürienben Söache? , herunterfqicfen, 
unb oon jenen Steinmaffen, bie Reh fo fchfltf in bie fluten 
bringen, boR fern Kaum om Dtanbe bleibt, roc ein itoget 
ein Splähchen fänbe. 23ir fchnxmfen auf bem Kacften bahin* 
über uns ber ötmmel, unter un« bie geheitnuiRooHe grüne 
©iefe — -7 unb e? ift, al? follten mir bie .pä.nbe auSftrecfen, 
um ade biefe B5nbe ein wenig äuriidfanfebieben au freierem 
3lth«maug. ©er ©ebanfe an Schneeroittchen, wie fie im gläier» 
neu Sarg lag, fam mir ni^jt au? bem Sinn, — ich fab 
burtf) eine fnrftallfldre ©fa£becfe ben Mauen $immel r ein 
©efühl gehcimnifinoller ©efangenfihaft bur#bebte mich. .So 
ftitC war’# an jenem ©age, an bem mtr über ben S?onig?jee fuh- 
ren, auch bie uieber, bie un? auf ben Sippen fchroebten, wollten 
ni#t laut roetben. ©ann unb wann flog wohl ein groRer Kaub** 
oogel langfam ttnb id)wer über un? h ,n r aber au 8 -ben fernen 
Sergen wehte bei BteberhaD eine? Sauchjer? »on ber ®oljen=> 
alni au un? herüber. 2 Sm ©alt hau? am WönigSfee fpielten 
heruinjiehenbelüüififanten. bann unb wann trieb ber Söinb einen 
ahgeriffenen ^Xflorb au uns, — aber e? flanß wie ein. ©rab« 
geffltig. 

Unb ber alte Schiffet mit bem burchiurchten, roetterge* 
br&unten ©efidht unb bent ^Imulet auf ber naeften Sruft unb 
ba? entfthafte 3)iaibli mit bem Spibhut mtb fiJberner HJtieber* 
leite, bie erjählten, feltfamer SBeiK in wüber Umarmung, au# 
lauter Sd)Tctfeti?gefdhiditett beim Beiterfahrett. ^it ber Banfe 
be§ ichroffen palfenftein ift ein Wreuj befeftigt sinn Knbeufen an 
ein Schiff r>ou frommer BaUfahrer, ba? h»«t umfchlug. ©er 
See jog fie HUe hinab unb in füllen Sommernächten hört 
man hierin ber tinergrünblichen ©iefe bie iRelobie be? alten 
ÜJianen liebe? : «Ave maris Stella». 

Son Seme minien bte grünen Säume ber fpalbinfel 
St- Sartholomä, aber e? ift, at? wollten fie un? nicht lan- 
gen laffen, alle bie brauenbert Sergriefcn — ber »iclgipfclige 
bninbfeetaucrn unb bie brohenbe S#önfelbfpi|e ( bie Bänbe be? 
Bah mann unb bie fyeuergalfett — , a(? mürben fie joruifl enger 
unb immer enger aufammenrüifen , um unfern lieinen Stachen 
fpteknb ju jetbrüden. 

©a tau#t au# in ber einen 3 W«wctnb, unmittelbar über 
bent Baffer, eine .fciöble auf, an bereu ©ingang grüne Kaufen 


nieberhftngen. — $fer hat, fo erjöhlt man un?, »or oiefen 3ah» 
ren ein junger Bann au? Serchteägaben aUabenblich fi# 
oerftedt unb fo rounberbar gegeigt, baR bte fRiyen au? ben 
Bellen aufftiegen 1111b baju tanjten. Sein’ Heiner Aachen 
fdjauEelte mittlerweile unter ihm unb bie Wette hatte ber 
Spieler um einen norfpringenben StlSMod gefcölungen. Unb 
bie 9liienlöniftin fei ber fehle fich auf ben Kaab be?_ Schiffchen?, 
um il)m juauhören, unb bie Schleppe ihre? buc#fi#tigen grünen 
ftleibe? mit bem fitberburchmirften Saum fthroamm weithin auf 
ben Bellen unb ihr lange? golbne? $aa* bebedte ben Soben 
beö Wahn?. — ©a hat benn ber Spieler Re wohl eine? ÄüenbS 
bort erblidt unb ift in C-iebe ju ihr entbrannt, unb al? [ie ih m 
rotnfte, muRte er ihr folgen ohne Biber itanb in ben frpftaCnen 
Bafferpalaft, fammt feiner ©etge. ©ie Kijengef#trf)ten enben ja 
immer fo: 

,J5atb jog Re thn, 

§alti fan! er h**» 

ttnb roarti nicht mehc 0 ef e h*n!* 

Unb fie ift bo# eigentlich ganj anbei?, biefe ©efchicfjte, — 

aber wer fie mir erjählte, barf i# freilich nicht »errathe». 

_ 3n Ser#te§gaben lebte nämlich oor fahren ein junger ßolj* 
ichniher oon groRer Schönheit unb Cigentbümlichleit, 
SJiatrfpa? nannten tljn bie 2cute. ©ieSltern ftarben ibm heibe 
frilhsritifl aber er war io gefdbieft unb fleiptg, baR er tief) 
i#ou in früher 3 u 9 eil b feinen Öeben? unterhalt reichlich JU er- 
werben »erftanb. Sein Heine?, uiebere» ©au?, ba? ihm eigen 
gehörte, lag haut am Bege na6 bem WönigSjee, unb 3«ber, ber 
»oritberging , tonnte ihn Jag für ©ag an feiner S#nih.efbatif 
fifeen fel)fn , wo er feine feilten Slviiaifiye unb Keinen, jierlichen 
^ßjei^feffel onfertigte, bie weit unb breit wegen ihrer Sauberfeit 
fehr gefügt waren unb gut beaaölt mürben. 

©en Kamen „^ring" hatte ihm fein ernFle? unb oorneh- 
nie? SOefen eingebrentt, — er hielt fi# »on ?lQcn $tirüd, wenn 
er au# freunblich gegen Sille war, — aber bei ber Krt feiner 
ungewöhnlichen unb tntereffanten (Srfchciiiung wuüten bie teilte 
Seine? Staube? nicht recht, roaS^ fie mit ihm anrangen follten. 
©ie ÜKaibli fanben ihn jteilich tülbfauber, meinten aber bo#, 
eine mivflidje 'Hrin^eiftn wäre für ©en faum gut genug, ©ie 
»fremberi lannten thn alle, er mufete 3ebem_ auffalleu burtb 
(pefiali unb QJeficht, unb fete Keine Beil flott würbe aur 
Sommet?jeit nie leer non ÄäuSern unb befonber? Ädufcrinnen, 
benert im (Brunbc nie! mcRt bartim au t^uti war, mit bem 
Sßrtnjctt Batthia? einmal ju rebeit, al? feine Sehntharbciten 
ju laufen. Unö SDiandjer unb Banche, bie nicht eiuautreten 
wagten, Schauten wetiigflen? beim ^oriibergehen anfmerfjam in 
bie nteberen l^enfter leinet Stube unb bemtinberten heimlich 
bie h»hr unb eble 3üngliug?geftalt in ihrer Straft unb (flafti* 
jität uubba? feingefchnitteue ^roftl be? ftopfe? mit bem frönen 
SDiuube, ber freien Stirn unb bem braunen, lodigen ,t)aac. 
Sleildenblaue klugen waren e», bie fi# unter ben gefeilten lan- 
gen Bitnpern neibargen unb nur Selten einmal iräunietijd) oon 
ber Ülrbeit auf) (hauten. 

<Sin franter Ufettelmöuch mit feinem Sad auf bem Süden mar 
e? geroefen, ber eine? ©age» gerabe oor ber Schwelle be? jungen 
^olafchntfeeT? auiomnietibra#, unb e§ würbe bamal? tiel bar» 
über hin mib h«r gerebet, bap ber jkina Butthia? ben Krmen 
fofort hineingetragen ooU tiefen Bitleib?, unb bafe er ihn ge» 
pflegt unb gehegt, »iele Bocheu nnb Bonate lang. 6r wachte 
©ag unb Ka#t bet bem Seiten ben, bi? et wtebet gejuno war 
unb weiter wanbern lonnle, aurüd na# ieiuec .^eimat, bem 
fonnigeti Italien, »on wo er gclonimen. (Sin toftbare? ®cfihent 
aber binterliefe ber ®encf.ne ieinem ^Reger unb (Suftireunb, 
nämlich eine e#te Kmati*©eige oon gölbig« fjarbe uttb reiyen» 
ber^orm unb »on einem ©on rote KacbtigaUengejang. Unb ber 
Italiener lehrte fie ihn au# fpielen roeihrenb ber langen ©auer 
ber DtefonpaleScenj, jeigte ihm alle Griffe unb gab ihm ein 
Eieine? alte? &ucb über bie Shinft be? ®eigenfpielä, bamit ber 
junge §)oljf#n#er ft# au# ohne Öehrmeifter weiterhelfen fötuie. 
©r war er|tuiuit über bie f#neße ijaffung?gabe feine? Schülers. 
„Benn biefe s ilmati ®urc ^reunbin »oirb, bann werbet Öhr 
(i«er 2ebenlang na# feiner anbern oerlangen, mein Sohn, — 
gebt fie aber nie non 6u# !" halte ber SDtön# beim Scheiben 
gejagt. — Unb e* j#ien, al? ob jene Borte Ballett werben 
iollten, benn üßatthin? lebte oon Stunt an nur für feine 
'Jlmati, bie hübi#e|ten ÜJtaibU waren für ihn ni#t intmifanter 
al? ba? ^olj, woran? er Seine ©ebtlbe f#nibte. @8 gab für 
ihn nur ein ©lürf, feine ©eige ju hören. 3ii#t bafe er eSetroa 
51t groRen ^fünften g«bra#t hätte, iu hilöbre#enten ßdufecn 
unb Siguren, »on 41 liebem »erflanb 'JJiatthia? ni#t§, fein citri# 
unb Ion aber war oon unuerglei#li#cr , teil'#« Schönheit, 
unb bie Beilen, bie er erfanb, bewegten bie ^erjen KUer, 
bic fie hörten, ©r jog fi# no# mehr al» foitft in feine 3elle 
jurüd unb oerf ehrte enbli# mit Kiemanöen mehr. ö e be |reie 
Stuube oerbrachte er bei jeiner 4lmati unb bi? tief in bie Ka#t 
hinein hielt er fie in feinen Firmen, ©ie iiiitbtr lauerten in 
bet ©ämmerung auf feiner Scbroelle nnb laui#ten, unb bie 
(jrmachfenen [tauben am Späten zlbertb in bi#ten ©ruppen auf 
ber StraRe, um ba? braune ©ing fingen au hören, 3 u,P€ H tn ' 
auf bte Sitte be? Kantor?, Spielte er ut ber Keinen Äir#c oom 
6hor herab eine lunftlofe .tirchenweife mit Crgelbegleituiig unb 
ba meinten bie 2eute, baR bie Kirche orten tli# h f u werbe »on 
betn ©on, al? ob Sonnenti#t hinbur#flute, unb e? lieRe fi# 
fo gut babei beten, o«rfi#erten fte au#. 

4lit ben Sonn- nnb geiertagen toanberte ber ^tinj Matthias 
na# ber Äit#e fiel? hinunter jum SEönigöfee, ruberte in einem 
jlahn weit hi*wu? in bie buntelgrünen fluten unb geigte bann, 
wa? ihm eben in ben Sinn Jam. ©amalS waren f#on in 
ber Kähe be? Seeufer? einyelne Keine tpäufer gebaut, wo bie 
rei#cn .wanfert wohnten, bte in ber h«tli#en mpenluft roieber 
gefunb werben wollten. Unb in bem einen ba wohnte, tpie ji# 
bie ßeute erjählten, feit bem f5»rü#ja#r eine wtrlli#e $ritt§effin 
mit ihrem Keinen ipofftaüt oon einer alten ©uenna unb meh- 
reren ©ienerinnen. (5? war ein junge? ©ef#öpf mit gelähm- 
ten ^üpeti, bte oott ben 'llerjten au? bem fernen Korben in bie 
ftärfenbe Suft uotn ffönig?jec gej#icft worben. 9Jian trug fie 
ftet? in einem ©ragicijel umher ober fuhr fie Siuubenlang auf 
bem See in einem Keinen fta^n. ber eigen? für Sie bergeri#tet 
war. Kur eine alte ©ame, #re ehemalige ©ouoemante, unb 
jroei ©teuer begleiteten fie bann. s 3luf bcr f#mal«l, offenen 
©alerie be? ^aiife? fah man bie elegante ©eftalt in meinen jolb* 
geftidten ©ewäpbern oft ftunbenlang .tm Sonnenf#ein ftfeen, 
ben 4lrm auf' ba? ©elätiber gcftüRt unb fall unb ftolg hinau?« 
f#auenb auf ben See. ©a§ bunfle .fpaa01utete weit hinab übet 


ben Kaden ; ba? 4Ent(ig, frembartig in Sdmitt unb gärhtng, 
«f#ien jart wie ba? ®laft einer hellgelben lüofc. ©ie Cente 
hätten fo gern oon ben ©ienern unb ©ienerinnen fi# piel pon 
t tfc erjöhlen laffen, aber bie fpra#en ein« ganj fretnbe, unpec- 
ftänbli#e &prct#c unter cinanber utib nur eine ältere Kammer« 
fron wuRte ji# ein wenig oerftäubli# 3 U ma#en , aber in 
Sejug auf ihre Rettin war Re ftumm unb oetf#loffeit wie ba? 
©rab. 

©roR aHebem behauptete man, bie junge ftrembe fei un* 
fagberr rci# unb werbe no# einmal einen wtrElt#en ffönig?fohn 
heirathen unb eine Krone tragen, aber freilich in einem Üanbe, 
wo man felbft im. hohen Sommer no# in f&etjen einhcvwanble. 
„©Sprinjeffin" — fo nannte fte ba? 33olE — , lant fie boeb 
au? einem ßislanbe unb trug ftet§ _ nur roeiRe Stoffe, leine 
aitberen färben, ©ie blidte au# fo ho#mdthig unb fremb 
au? ihren manbclförmigen, golbig f#immernben lugen, al? 
wären alle anberen Benf#en nur 3#ueeflöd#en 31 t ihren 
Rrüjjen. — 41 n einer einjigen ©eftalt hafteten biefe lugen 
länger unb mit einem luobrucf be? Staunen?, an ber ©l- 
f#ernimg be? ^rinjen 9Kattf)ia?. ©ie licR [ich au# eine"? 
©age? an fein $au? tragen unb er muRte au ihr berauSfoiw 
men, wie er eben war, in feinem j#li#ten IrbeitSlittel , um 
feine Irbeiten auf ber golbgeftitften ©ede ihre? ©ragfeffel? au?» 
jubreiten , unb fie fpra# m gebro#enem ©eutfd) mit frember 
wei#er Stimme 311 iRrn unb ih« mit ben feltfamen ©olb» 
äugen ooll unb ri#ig an. Sehr lange wählte unb »erwart 
fie, — bann f#c# fie ben galten ^ßorrath bem ©iener au, 

— bie alte ©ame jog eine Keine Öörfe heroor unb bezahlte bie 
nerlangte Summe. Gin wenig niefte nur bie ei?pdnseftin mit 
betn Kopfe unb bot 3ug ging weiter. !u# ber ^ßriua Bat* 
thia? hatte fi# in feiner ftotjen 4lrt al? freier © 4 n ® cr 
$erge oer neigt, — aber er blie 6 bo# no# auf ber Schwelle 
Rehen unb bcf#attete bie lugen mit ber §>anb, um ber wunber* 
baren Srau na#pjehen. 

©eilbem lieR fio ft# oft oorübertragen cm feiner Bcrljidt 
unb f#aute hinein in ba? fünfter, »ornehm unb flü#tig, 

— unb ber junge .&ol 3 f#ntRcr ftanb bann auf, um ho#etröthenb, 
al? wäre fie wirfli# eine Königin, gvüRctt. 

Unb einmal gefetah e§, baR er am K&nigSfee eben in 
beit Ue inen Ka#on fteigeir wollte mit feiner linati, um in ge* 
wohnter Beije hinau?junibern an ben galfenftein unb ben 
Baffer niy eil jum 2anj aufaufpielcn, — ba trug man hart an 
ihm uorbei ben Seffd ber (ji?prinje»ftn. Öhre arerli#e ©anbei 
mar mit weiten Kiffen unb ©erfen gepolftert, ein alter 
©#iffer mit feinem Suben wartete auf fie. ©a glitt einer 
ihrer ©iener au? unb fiel ju «oben, — ber Iragfeffel f#wante 
uitb würbe umgeftürst fein, wenn ÜDfatthia? ni#r mit einem 
Sprunge 3 ur ©eite geroefen wäre unb ihn aufge fangen unb 
geftiitjt hätte. Ohne ein Bort fafft* er bie ©iSprinaejfin unb 
trug fie m ihren Ka#en, um ft« fo fanft auf ben mei#cn Sil) 
nieberaulcgen, wie eine Butter ihr Kiub in bie Kiffen btüdt. 
Unb al? er fi# aufri#te!e unb Da? f#öne .ftaar fi# au? ber 
©tirn ftri#, ba fragte ffe ihn faft mit ber Neugier eine? Kinbe? : 

„Seib 3hr mirlli# jener ©cigenSpieler im Kahn, ben i# 
fo oft »orüberfahren Sehe unb au? weiter Öecne fpielen höre?" 

„3a!" lautete bie Introort. 

„4cim, bann mö#te i# gern, baR 3fjr anweilen in bieü weifte 
^öu§ b.i brühen (ommt, um mir etroa? ju Spielen. G? ift 
eine Imati , bie 3#r ipielt. 3# lenne ihren Ion. Ber gab 
fie Gu#? 3# liebe fol#e ©eigen, unb i# glaube, man fönnte 

gefunb werben oon ihrem ©ejang. deinen ©ie ni#t 

au#, Babemoifelle Gelefte?" 

Unb bie alte ©ame niefte unb lä#clte, fie hatte woI)l 2HIe§ 
nur halb Derftanben. luf ben Bum# ber 'Ikinjeifin muRte 
ber junge .t>oljf#n#er 311 ihren 3 üften nehmen, na#bciti 
er au? bem eigenen Kahn ben Kaften mit ber Imati herüber« 
aeholt. ©a erjählte er benn ber aufhor#enben 55 reinbeu bie 
©ef#i#t« mit bem franfen 3fiön# unb nahm feine Imati au? 
ihrem $ett#en unb jeigte fie ber $rinjeijtn mit Stol| unb gärt* 
li#leit, wie man ein foffbare? S#inudftüd jeiat. — Unb fie 
berührte mit ben ©pifeeit ihrer roeiRcn ^iiiger bie Saiten, ben 
Steg unb bie Schnede, lieft fi#, neugierig bur# bie S#aü» 
lö#er hliitaelnb, ba? „Seel#en" jeig«n unb [tri# mit ber feinen 
Oanb über ben golbig fiftimmernbeit ©eigenförper, wäbrenb bet 
?la#en leite über bie grüne ^lut glitt, ©ann bat fie thn, 311 
[vielen, unb al? er fein« linati nun einige jener felbft ertuubenen 
lüften, S#merniüthigeu Ulelobieen fingen lieft, ba färbte eine 
i#wa#c jlöthe bie Bangen Seiner jungen Hörerin unb ihre 
Ülugen leu#teten unter ben langen fchwarjen Bimporn Ijernor, 
wie Sonnenftrahlen au? bunKen Bolfen. 

„ 3 hr habt ba? ©irig wo RI fe#t lieb?" fragte fie, al? er 
bie ©eieje Sinfen lieft, „lieber wie jeben ^Kenidien?" 

„Sieber wie jeben 9Jtenj#en ! M triebet# ölte Batthia? feurig. 

©ie Sippen ber 'Brinp?f)in judten fpöttii#, aber fte j#roieg. 

Spiiter aber tub Sie ben 53efiftcr ber Imati attfoiintägli# 
in ba? Heine .^>au§ ein, ba? 3 wij#en bem ©ebüf# wie eine 
weifte 33lume f#immerte. 

„Ba? wollen Sie mit ihm anfangen, Iglaia?" fragte 
ÜJiabemoiSelle Geleite mit forgenooKem ©lid, al? fte auf ber 
3nfel St. Sartholoma gelanbe! unb Batthia? fi# »erabf#iebet 
hatte, um 3 U üt)eC ^* e heimiuEehren, «3# für#te, 
er wirb Sie langweilen, jeben Sonntag ift ju piel." 

„Ba? wollen ©ie, Siebe?! Gr antüfirt mi#, er ift poll 
Kraft wie ein Bann unb ooU Ülaioität roie ein Kittb — unb 
bann — wie i#ön ift et!" feMe fi« mit einem iibermüthiqeu 
Sä#eln hinipt, — «Waffen Sie mir für ein Beil#en mein ©piel- 
$eua !" 

•Dia ttRia? faub fi# beim au# piinftli# alle a#t läge aur 
bestimmten ©tunbe in bem weiften £)auie ein unb rton ber offenen 
©aterie herab aoßen feine löne hin au ber Kran fen. Sie lag 
bann niüftijj, mit einem $u# tn bcr £iant», in ihrem Seffel, 
ganj in weifte ©ewänber gehiiüt , _ über ba? lofe eingefto#tene 
5>aar einen golbbnr# wirft en ©#leier geworfen. Um bie jarten 
|)anbgelenfe i#immerten golbene Spangen, bie ji«rli#en L ^üRe 
umi#loffen rei#gefticfte S#uhe. ©ie klugen be? ©eigeu? würben 
fo umoibaftehli# » 01 t bte|en ^wR#« 1 ! gefeffett, — wie war e? 
nur mögli#, baR fie fo regungelo? auf ben feibeiten Kiffen 
lagen? 

„©tt muftt fie lebenbig ttia#enL" fagte er bann wohl kife 
ju Seiner 41mati unb füftte heimli# ibre saiten. 

?la# bem Spielen ina#te man eine fyahrt au Bagen ober 
tm 9la#en 1111 b ber junge .S)ol$f#n#er muftte bie ©amen be- 
gleiten unb ihnen non ben Öergeu erjählen unb »on bem Sebctt 


Digitized by 

UNIVERSltYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



196 


'gießet c£itU uit b 'gSeer. 'gUfstituitu glCuflrtrf« §et£un<(. 


M 10 


bort in ber 2Binter*jeit unb pon bcr Arbeit ber (5temfeniäg<r 
unb ^otgfätler, unb oon all’ beit Sagen unb SRärcfeen, bi« bort 
in ber ßuft fcferoe ben, auf beit ©eHen tangcn unb au ben Säumen 
hänge«. 

Unb rote gern tfeat er e« unb roie frifcf» unb Tebenbig Hang 
feine Siebe, roie farbenreich roaren feine Silber imb roie Icfeön 
erfcfetim ber fcfelicfete Sohn ber Serge, wenn er oon att’ biefen 
.Öerrtidbleiten fpraefe, ton benen jebec cd^te ©ergbero ofener meint, 
fie gehörten ifeni unb feien bte loftbarften in ber ©eit. 

Soll SJtitleib hefteten fich aber mitten in ber begeifterten 
(Rebe feine Slugen roieber unb roieber auf feine 3üfeörerin: 
„ s Hrme ©Uprinjeffiit , bie fol^e ©unber entbehren muffte unb 
fern erb in entbehren roirb !" 

„3cfe habe nid|t eher fRufee, fei« ich 5{hueu einmal meine 
Serge in ber 9läfee geigen laitn, _ bi& Sie ihnen roirflkfe in’§ 
£terg fehen bürfen, fei§ Sie auf einer 911 m roaren nnb herunter 
flauten, roö bet miidjtige KöitigSfee roie ein atme« Dfeautröpfli 
im ©rafe liegt!" rief er mit blifcenben klugen unb glüfeeitbeti 
©äuge«. ,,©«r folcfee ©otte?fd)ßnheit gefefeaut, ber fann nie im 
ßefeen roieber Cranf unb traurig weiten !" 

„fßuti, bann wäre es wohl am beften für mich, für immer 
hier $u bleiben," lächelte ba bte'tßriitjcjfht unb reichte ihm jum 
9lbfchieb bie feine öanb. 

„£)ier bleiben für immer?!" roieberfeolt« 9Jiatifeia§ faß et « 
fwhrotfen unb behielt gang in ©ebanfen bie .ftartb ber ©iS» 
prinjefftn in ber feinen. ©rft al« fie. fie ihm mit ihrer gewöhn- 
licken lallen 9)liene ptofelicfe entjog, befann et ftd), — ba« Slut 
fthoft ihm in’S ©efld^t. „Vergeifeung, ich bin gang oermirrt, 
itenn ich baran bettle," fagte ex noch, „bah meine Serge Sie 
in altem ©rnfte fehlten unb gefuttb machen fönnten!" 

®ar halb grübelte er aber barüber, ob roohl ein üttittel, 
ba« man nur alle acht Dage anroenbet, einem Kranfen fo rafefe 
helfen Fönne, unb ba fcfelicfeer benn oft unb öfter unb enblidj 
täglich in ben fpäten Vbenbftunben an ben König«fee, unb bie 
Döne ber Slrnatt sogen roie ein ©eiftergruf? ju bem _ roeifeen 
föaufe im ©ebüfeh. -©eine Singen hatten tn ber einen fchroffett 
l §el}«nmanb ^art übet beut Ui) afferfpieael eine £5öl)le. etitbecft, 
bie ihm ein fidjere« jSDbbadb bot bei allem ©inb nnb 5ßetter, 
unb ba hinein flüchtete er fich benn auch unb fpielte bi« jum 
IRorgeti grauen. — „Sie roirb gef unb werben!" fagte er fich 
mit bet yaoerfuht eine« Ktnbe«. 

„3cfe h&re Such febe Siadjl!" habe ihm bie ^riiijefftn 
lädjelnb an einem Sonntag gejagt, — „unb 3h* macht mich ge* 
funb mit (Stirer fÜmati." 

Ob e« nun nntfltcfe bte Slmati roat, bte neue Seben&fraft 
in bie reijenbert ©lieber ftrömen lieb ober welcher uerbprgene 
Sauber bie ©isptingeffin aenefen liefe, — e« gefefeah roitflid), 
bafe fie aümälig roieber auf ben fleinen Süfeen ftanb unb taug» 
farn gehen lernte. Sluf ber fleinen bufchigen 3nfel St. Sartöfi* 
iontei, ba roar e§, roo fte juerft auf unb nieber fc&ritt; aber 
TOemaitb auberS burfte fte babei ftilfeeii, als — ihr ÜJlaturarit, 
roie fie ihn febeqenb nannte, ber junge -^olafchniher. 

3}ett übrigen gelehrten getreu Slerjten fehlen biefc 
nefung freilich fein äBunber. „2Ötr haben baS Unmögliche ge* 
leiftet!" oerfeiherten fte einaitber miinbli^ un,b fchtiftlich mit 
grofeer gufricbenheit. DIU welcher ßebhaftigteit bie ©enefene 
ba§ lang entbehrte ©lud ber freien Seroegung genofe, fagen 
leine ÜDorte. Smmer grofeer ttmrben nach unb nach ihre Spajter- 
gänge, — mie ein winb breitete fte iaudjsenb ihre Slrme ber 
herrli^Kn 3latur entgegen, bie fich ihr iefet erfd)tofe. Matthias 
toar c§, ber ihr Führer rourbe, mit il>m unb einem ihrer 
Wiener buvdjroanberte fie bas SßarabieS oon Serthte?gaben._ _ 

55a§ roaten wohl mänhenhafte Sage unb Shttibeit, roo btefe 
Seiben fern oon ber Höels in buntlen Schluchten unb auf grünen 
hatten umherfeie ifteo unb bie reine Sergluft eineübmeten , roo 
eS bem .ftofsfdjni&eT fdjten, als rocire er felbcr ein ÄönigSfohn, 
unb roo bie (äiSprinjeffin ui efleidjt heimlich roünfdite, eine arme 
Sennerin ju feilt. 2Bie fte fich bann auf feinen frafttiolleti 91 rm 
lehnte, tuie jie ihm ihre &cmb hiarei^te an gefährlt^ien oteHeu, 
roo er fte huntberleiten mufete, roie fie fich auch ladjenb unb 
eiröthcnb »on i&m- tragen liefe unb mit ben Ülrnten nertrauenS* 
noil roie ein Scütb feinen Staden utufcfelang. Unb erjdhlen 
mufete et ifer bort oben auf ben £>M) c n, roenn fee im buftenben 
Jpaibefraut ruhten, uottSieuen unb fya Iterrr umfihroäcmt , oon 
feinem einfachen, arbeitSoclIen Stillleheu im ^.hale, unb oon 
ben tobten ©Item, bie unter beit fchltdh^n ^öljfreujen auf bem 
t^ricb^of ton SercfeteSgaben fchlnmmerten. Unb fie fprach, 
auf feine fdjüchterne Sitte, leife unb mit ahgeroenbeten 2lugen 
ton ber fernen ipeimat, bi« boch feine Heimat mehr für fie fei, 
feit Bater unb 9)iutter geftorben, unb ton bem fleinen dürften» 
hof ifereS Oheims unb ton ihrer Scftimmuug, baS Sl&etb beS 
SrnberS btefeS OhcimS jn roerben. — — 91 ber baS Hang, 
als ob fie bie ©efefeichtc einer 9lubern' ersäfelte unb all ob 
biefe ©efehiefete töne Sdjlufe geblieben fei. Statt beffen erholten 
fich bie bunflen SBimperti unb bie golimen Gingen [trafelten ihn 
geheimltifeooll an ttitb bie feinen Sippen flüfterten neefif^: 
„3ch Qehe nicht roieber jttnirf ju ihnen, • — hier ift’S oiel 
f ebener, hier friere ich nicht mehr, — ich hleibe am ÄönigSiee, 
bis ich fterbe!" 

Sie Slmati fchlummerte roährenb aU’ biefer 91u$flüge ftiü 
baheim in tfecem engen Schrein, aber ifer (£tgenthnmer oermifete fie 
ni^t, bacöteiiidjt an fie, unb bie Sctjnihelbaul iit ber SBerfffatt 
ftanb oerroai^t. 9lur am fpäten Slbenb ba rife Matthias fie mit 
einer 9lrt roitber Sehitfitrot in feine 9lrme, als habe er ihr 
etroaS ab^uDittcn , ein fttUeS Sergeben, eine ©ebanfenfünbe. 
'Sann flütterte er ihr mit glüfeenben S&angen su, roährenb fie 
Itagenb fang: „Du bift unb bleibft boch bie Königin meines 
pergens, unb bev fromme ffrater behält Siecht, — roer bich 
Hebt, ber brauet feine anbere Siebe auf ber ©tbe!" 

ülber feltfam , eine anbere Stimme mifchte ftch immer mehr 
unb mehr in ben ©efang ber 9lmalt nnb bie golbige f^arbe 
beS garten ©eigenförperS mahnte ihn an iene feltfam fdhillern- 
ben golbenen Slugen, bie ihn immer länger nnb oerlödenber 
anfehauten. 

@S roar roic ein füfeer nnb boch auatooller 2raum, ber ihn 
utnfponnen hielt, unb ex fragte fich hin unb roieber in ftummer 
9lngft, warnt roohl baS (Irroadjen fontmen werbe. Unb eS 
tarn and). 

$er Sommer roar po rüber. 

2Bährenb bie ßeute am ÄönigSfee unb in SerchteSgabeit bie 
ftöpfe iuiammenftecften unb einoerftanben roaren, bafe bcr 5xrr 
Sfavrcr boch enblidh einmal bem S l ‘injen SiatthiaS iit’S ©e* 
roifecn reben müffe wegen ber ©Spriujeffin, bie ihm ben fiopf 


oerbrefet unb wie biefe nimmer ein gute§ ©nbe nehmen fönne, 
famen ©riefe über ©riefe auS bem fernen 9iorben unb allerlei 
gebeimnifeoolle Vorbereitungen mürben in bem roeifeen ■‘caufc 
getroffen. 

„2Sie lange feil baS Spiel noch bauern mit bem armen 
©etger, ^Iglaja?" fagte eine§ XageS Stabemoifelle (Jelefte 
traurig, — „morgen fdion fann ber Stinj 9llefei hier fein, — 
Sie fennen ihn bod) genugfam, um ben öiihfchen 2JJenfchen ihm 
aus bem SEßege 3 U fwiefen. bleibe oabet, eS roar ein Un« 
reiht, fo mit ihm jn fpiclen." 

Die ©Sprinäeffm toar hlafe roie ber Dob, aber fte $ud*e 
nur ein wenig bie Schultern imbroanbte fedh ab, um leichthin ju 
lagen: mürbe lieber mit ihm in ber ärmfleu |)ütte roqö* 

tten, als in SUeyet» 3 urüdfehrere. Ohne ihn wäre idf 
hier geftorben oor ßangeroeile. 9lber i^ merbe meinen ßiebling 
oor bem dürften oerbexgen, forgen Sie niiht! ^)cut< werben 
mir jum Testen JDial mit rinanber fahren!" 

„Dann laffen Sie mich ju hleihen, bie Diener finb 
fo langfatn, bie ftttttater be§ ^tirfteu ftnb noch «i^t fettig." 
„2öie Sie ronnfehen, ÜOanba fann mitfahren!" 

„9l£>er ioß ich nicht aupor mit bem ©etgex «brennen? 
3Jtan nmfe ihm bod) feine Stuitben bejahten, roie jebem ÜJiupfer." 

„Sejaölen," rief bte (SiSprinjeffin heftig- „9ÜS ob er ©elb 
itehtlten mürbe! Unb Fein Söort ju ihm oom 9Kbfcl)ieb." 

„ßaffen Sie mich forgen, er wirb c» nehmen, in biefem 
Sunlte finb auch bie Sergkroobuer roie unfere ßanbsleute. 
^dh werbe ihm feilt Söort oon ihrer ülbreife fagen — " 

Die Spajiergänae in ben ©ergen hatten aufgehört feit eini* 
gen Sagen, nicht aber bie Rohrten über ben See, too 9Jla« 
bemotfelle Geleite fletS ihre Pflegebefohlene begleitete unb roo 
auch bie Slmalt mitgenommen roerben mufete. 3m Sartho* 
lomä lanbete man aUejett unb hielt in bem ^orfterhaufe 
eine fleine fRaft. !Dlan trat fo fpät ben iKüdireg an, bafe es 
bereits bun?elte f unb ba gefchah eS roohl, bafe hie alte Dame 
einfchlummerte nnb bie jungen ßeute leife mit einanber rebeten. 
— Unb einmal ba tauchte bie ©rinjeffen ihr föaar ladjenb 
unb Jcheneitb tn’S 9Sa||er unb eS löste ftefe unb breitete fedj 
auf bem U&affer aus, roie ber ÜJlaiüel einer -)iire. Da hatten 
feine &änbe eS plöhlid) juf am menge fafet unb roie trnnlen 
rüfete er es roieber unb roieber, roährenb ber $ahn bahin trieb. 
Unb fte hatte ihm leife ba§ iöaar eutrounben, aber ihr ©efi4>t 
tarn ihm fo nafee unb ihre golbenen Gingen leuchteten jaube» 
rifefeer benn je in fein armes qtialerfüKte^ $ierj. 3 n biefen 
»erroirreuben unb iiifeen Grinnevuuaen unb unbeftimmten .f)off* 
nungen roar ber lefcte lag heran gef ontnten unb eine gahrt auf 
bem See beftimmi roorben — bie leöt«. 

ffloch hatte ©latthiaS feine 9lhnung oon bem nah«J^ Scfeei» 
ben, — bei feiner furjeit 3nfaimnen!unft mit ber alten Dame 
hatte ex lächelnb bie ©olbxolle , bie fie ihm „für feine 'JJiufel' 
ftunben" t)ingef(feoben, »on fech geroiefen, mit einem ftolgeit 9ltv 
ftanb, ber fDiabemoifelle Gelefte gerabeju begau bette. Ginige 
ihrer hingeroorfenen Sorte, bafe bie ©nnjeffen morgen einen 
nahen ©erroanbten erroattc unb bann bie Wahrten unb baS 
©eigenfpiel ein Gube haben müfeten, hatten ihn erfcfjredt unb 
aufgeregt. OJZit jdjroerem §erjeu unb uerroirrten ©ebaufert fafe 
er neben ber ©iSprinjeffin im Wachen, ©r roagte fie fanm an« 
jufetjen, eine bumpfe 9lngfe lag auf feiner ©vuft. Die Kam- 
merfrau plauberte mit it;rem fcfeleihten Deutfdj mit bem alten 
Schiffer. 

„©Jamm fo traurig?" fragte eine Stimme leife, bie ihn 
erbeben liefe. 

(5r hob hi« ehrlichen 9lugtn auf ju bet |)«nin feiner 
©ebätifen. 9Bie üerführeriih fhö« fi« balag itt ihrem roeifeen 
.ftleib, ben purpurrotfeen Söarol leiht übergerooufeu, ben breit-- 
geräuberten Strofehut auf bent lofe herabfeiingenben ^aar. 

„©er ift eS, ber morgen lommt?" fragte er. 

©inen ttugenblid jögerte fte mit ber ‘Üntroort. 

„©«in ©etter," fagte fie, aber bie ÜSangen färbten fech mit 
einem leifeti 3totfe. 

„freuen Sie ftch ouf ihn?" 

,,3d) freue rntdj auf Wichts," fagte fie mit bem 9luSbrud 
tiefer ©ielancholie. „Dccb ia , etroaS würbe mich erfreuen in 
biefem s !lu 0 cnbltcf , — fe^t 3 b* bie rothe ©lunte über unS au 
ber fjelfenflippe fefewattfen? D Formte idh fie hoben, — fie 
würbe mir ©liitf bringen! ©er aber liebt mich genug, um 
biefe ju wagen?!" 

Dtefe lebten ©orte würben nur aeflüftert. — ©ie berau« 
ichenb fte Wangen! 

©ie roahnfinntg fchaute DWattfeiaiS auf. „ßafet uns juerft 
bis jur 3 nfel rubern, bann lehre ich jurücF, um bie ©turne 
ju holen," fagte er mit ruhigem Don, aber feine. Sippen 
gitterten. 

Die alte Kammerfrau hatte baS ©efpräcfe oerfeemben, warf 
einen entfetten ©lief auf bie ©ringeffin unb befrengte [ich. Der 
alte Schiffer rife bte 9lugenauf, fihüttelte ben Kopf unb surfte 
ein wenig mit ben Schultern. „üRatifeiaS, feib Sht toll?" 
murmelte er halb lachenb. „Die ©hinten bott fann nur eine 
,'ta^e holen!" 

„ 3 ch rotH’S ttur perfiuhett !" fagte ©tatthiaS unb roetter 
rourbe fein ©ort mehr im Wachen gef p rochen. 

9U§ jrtc getanbet waren auf St, ©artfeolomS , ba fe^te ftdfe 
bie ©iSpringeifin auf ben fltafen, lacfite unb nicfte ihm ju, als 
er fech jum 9lbfcf)i«b ju ihr nieber beugte, um. in bem (leinen 
Wachen juriiefsuföhren jum ^alfettfeeitt, att beffen fleiler ©aub bte 
rothen Slumeii blühten. 

„©leibt hier," hatte beim 9luvfteigen heimlich bie alte 
Kammerfrau gebeten, „mir. ift fo bang. @§ ift tfrttwl, fagt 
ber S^iifeer * 

©inen SDiontent jögette fein f^ufe, — feine treuhetjigen 
Hugen fchauten fragenb nodh einmal ju ber ©iSpringefftn hin. 

Sie täfelte «in wenig rcvädfe4lic£>. „©leibt, roenn 3h r 
fürchtet," tagte fie nachlüfpa. 

Da fuhr er auf, prepte bie Sühne jufammetr, neigte fich 
oor ihr, ftridj baS fthöne ^)aar auS ber Stirn unb ging hoch* 
aufgeridfetet baoon. ©S war ein ©ilb ber Straft unb Schönheit, 
rote er in feem fleinen Wachen ftanb unb noch einmal grüfete. 

©oll Utirujhe trippelte bie gutmüthige ffrau ihm nach- 
„©artet boch morgen; roenn ber §err ba ift, roirb fie an 
feine ©turnen mehr beiden !" 

„©cldjer $ett?" 

„Witn, ber ©etnahl unferet Sßrinseffin, ber fjürft 5lleyei. 3 ch 
benfe, 3 h r wifet’3?" 

©ar ein Schrei , ber ben Sippen eines 2Jlanne§ ent» 


■fdllfipffe, ober roar e§ ber roilbe Wut eines fterbenben Vogels? 

bet bie Suft burdhfehnitt bte Suriicfgebliebenen faheu ftch 

fchauernb an, — ber Wachen aber fcfeaufelte feefe fdjort roeit fort 
auf ben ©eilen. 

©ie ein ©ilb oon Stein fdjaute bie ©t^prinsefftn auf ben 
See. 3« weiter f^erne taufte bie furchtbare ijelfenroanb auf, 

bie noch fein UJieindjenfufe betreten. ©in ti-iimtpbtrcnbes 

ßädjclu töi'iltc ihre Sippen. 

Dmtfle ©Olfen jogett plöhltch herauf, — ein hofeleS ©rau- 
fen tönte oom See herüber , — hochauf bäumten ficb bie ©eilen, 

— pfeifettb nnb jifchenb fuhr ber ©inb burih bie Schluchten, 

— bi§ auf ben ©oben neigten unb beugten liefe plöfeltcfe bie 
©äume unbVüfcfee auf St. ©artholmnä unb bas ©lörfieti be§ 
ehemaligen KlojterS fing oon felbcr an 3 U läuten. 

©te aufgefcferecFte ©ögel retteteu fich feie Damen in ba§ 
Staus beS Sörfters. 

3 n bem engen 3 immer lief Meä bur 4 ieitiattber. 

„Slüe ^eiligen mögen Die befdtüfeeit, bte bet bem 
f (fett) erert ©etter nodfe btaufeen ftnb!" fagte bet a-lte DWanit unb 
fifelug ein Kreus-. Die genfter rourben gefchtoffen, — bas .^ 5 erb= 
fern- auSgelöfifet, — bie 3ie0e« u«fe 'fröhnex in ben Stall 
getrieben. 

©itbe ©lifee gueften burefe bie ßuft, eitt furchtbarer 
Donner hallte oon ben ©ergen nieber. Schwere Dcopfen 
fielen in bie empörten ©ogen, — immer mächtiger raufefete el 
herab , eS roar, al§ ob ein feferoerer Vorhang nieberfartf. ©ie 
graue ©efpenfter fefeimmerten nur noefe bie Umrifee ber gelfeu 
unb ©er ge herüber. 

Die ORäbchen lagen auf ben Knieen rot ben ^eiligenbil- 
bem, — bie Kammerfrau jammerte laut, — nur bie ©iSptin* 
jeffen fafe unbeweglich am ffeitftev. ^aroeilen erhellte eitt greller 
©lifeitrafel tfet ©efiifet, — bie golbenen klugen fcfeauteu mit 
feltfam triuttiphirenbem 9lu»brmi nach bem See. — 

2 lm Königffee fpmmt unb gefet fol^’ ein Unwetter mit un- 
befchreiblidher ©(feneli igfeit, — int Ülit oerroanbelt fiife bie feeiterffe 
Sjene in ein roifb<§ Sturmfeilb,^ — tm ffiu aber folgt au^ 
auf Segen roieber ber Sonnen fefeein. ©0 aud) an jenem Dage 

— nocfe tropften alle ©lätter, nofei raufebten roilb unb 3 U 

fleinen Hüffen angefdjrooüen bie ©äije non ben ©ergroänben 
nteb«r, — ba fttafelte fefeon bte ßattbfcfeaft im golbenen ßidji, 
ba ebneten fich bie ©ogen, ba glättete fich fett Spiegel, ba tönte 
feeÜeä ^auchjen oon ben fOiatten herüber unb hinüber. 

ÜJlIeS war oergeffen._ — 

©0 blieb abet ber fdtöne ^olgfcfinifcler ? — 

„©an mufe naefe ihm fuefeen!" entfefeteb enblichbie ©i#prin- 
|effin mit feltfam oetänbertem Dott. „©r roirb ba4 ©etter 
früher gefehm haben, al§ wir, unb liefe e» in feinet belannten 
jpötjle an fich uorübeniefeen!" 

9lber OiiematiD glaubte ifex, — unb ob fie felbft glaubte, 
toa§ bi« blaffen ßippen fagte« ? — 

DJtan fch affte einen anbern Ulafeen herbei unb brach enb« 
lid» auf, um na^ ^)aufe ju fahttn. man au jener Stelle 
oorüberfam, roo bie ©lurnen geblüht, waren bie rot feen ©üfdjel 
oerieferounben. 

„ 6 t roirb ju §»aufe auf un§ roarten unb freut fich, un$ 
ju erfchrerfeu," roagte bie alteffrau leife ju oerfedhern. 

„©eine ftüfee fmb fo jiferoer f tagte bie ©isprinjeifm 
äifejenb beim wusfteigen. ©an mufete fte jur Villa tragen. 

3 n bem fleinen imufe roar fRietnartb geroefett. 

©eiche erftidenbe ßuft! — 9lglaja rife bte ^enfter auf. 
Kein ©eigenlaut in ber Stacht — aber auch fein Sfetaf. 

Stie, nie roieber folcfecr. Klang ! — 

2 lnt nächfteit Dag aber bitrdjlief eine furdfetbare Kunbe ba§ 
gauje $hal. 

Der fdjflne ^oljftfentfeler roar als ßeiefee an ber 3nfel non 
St. ©artöolomä gelautet — — feine |?anb feielt noch b«« 
©üfchcl tothex ©lumeu feft umflammect. Sein Aachen mit ber 
Ülmati roar unb blieb uerfeferouttben. 

„Da§ haben bie Seegeifter gethan!" fagten bie ßeute. 
„Sie neibeten ifem feine . <5kig«. s Jhtu tati 3 eu fie jebe 9tafet 

barttari) uub ber Vriitg ©attfeiaä mufe auffptelen." 

Die ©iSprinjeifin aber nerfeferoanb am läge nach bem ©e> 

grcibntfe ifjre3 Opfert au5 ber ©egenb. 

Viele, oiele Safere fpäter fall fie, fo erjäfelt man, als alte 
jyrau in einem fleinen £)aufe atu Öberfee jeben Sommer auffle- 
tauefet fein, roo fie wie ein« arme Sennerin in DobegeinfainFeit 
lebte. 

Ob ba§ wahr geroefen, wer fann e§ fagen? — 3 efct rufet 

fie ja längft in ßfrieben. 

9tber wir inufeteit boefe fort unb fort an jene ©efdjidjte 
benfen, juerft al§ roir unter ben ©aumett auf St. ©artholomä 
fafeen unb ein aHerliebfteä ^örfteiörnaiblt, ba» fo feilt unb blafe 
arolfah nnc ein Stabtfinb, un§ jene rofigen fyifche norfe^te, bte 
man bott notferoenbig oerfpeifen mufe, unb bie ©eilen be§ 
KönigäfeeS auf uub nieber raufefiten. 

9ll§ rott abet eine Shtnbe ipätet an bem Sufeerften ©nbe 
be§ Köttift^feeS lanbeteu unb über Steine unb Sanb roetter 
unb immer weiter Heiterten in bte tieffte ©iniamfeit unb plcfc» 
liefe ber Oberfee nor un« lag, eittgeichloffen ooit flarren gdfen 
unb bofe) in oollem Kranje oon frifchcftem ©lütt, mit bent 
©äume unb ©uftferoerf ifen untjie.heu, ba meinten rote, bie 
©iSprinjeffin muffe genau fo roie roir auf bem ntoogberoadifeneu 
ffelsblod gefeffen haben, roenn fie an ihr oerloretteS ©lücf buchte, 

— au ibt Spteljeug. 

Unfagbar ift ber Uieij ber uttroaubelbaren 9?atur bem ewig 
tranbelbaren ©efefeid unb ben Selben nnb greuben ber iDleitfcfeen 
gegenüber. — 

2lüe3 geht uorüber: — 

aud) Öfin ßeitvm nt<ht borbei, 

©0 gchfe bech oorübet“ 

feeifet ba« IRotto tmfereS ßeben«, — unb fe-ier? — Srit unge* 
jäfelteu Saferen iefeauen fragenbe ©ieni^enaugen auf bieten 
©afferfpiegel unb auf biefe ©ergwänbe, unb roieber um nach 
uitgejäblten Sahreit roerben iDtenicfeen efeenfo roie rote ijjr ©n£» 
jücxen unb ifer ©efe feiefeer tragen unb genau baffelfee empfitiben, 
wie roir, beim 9lttbHcf biefer erot^ jungen S^örtheit. Der Oberfee 
mit ber impofanten Stöthroanb tft ein gled^en für ßanbfcfeafter, 
roie man ftcfe'§ nidfet fcfeöner roüttfd&en lantt. ©ähxenb bev 
©tunbe, bie roir feter oetträttmteu, welche ©eroegung ring« um- 
her, trofc. ber tiefen Dlufee uub Stille — welcher ifarbenroechiel 
an bem Fimmel, an ben ©ergroänben, auf bem' ßöafferfpiegel, 
an ben Ufern, roetche ßichteffeEte überall! — llnb biiiben am 


Digitized by - 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


- - - . Original from - 

UNIVER5ITY0F MICHIGAN 





%tltx ofiaitb unb §8m. '•Hffsemcine gffuflrirfe J eitun g. 


jenfcitigeit Ufer bw weifeen fünfte ber roaibettben gießen unb 
üie Heine ftieblidje föütte, übet beten 6djornfiein ba§ 'Jtau$* 
iDöltcicn töjroebt. — 

ipat fie roitUwh bort ctnft gcroo^nt unb gebüßt, bic 

arme, etnfame Gtepiinäejfjn? ■ 

^et 5Dicnb ftiee auf, als mir roieber übet ben ffönig^iee 
xurüdffutjren. ScfuDarägtiin flimmerten bie Sellen, ein geheim* 
itiioolU^ fHaufcf)«t flieg aus bet $tefe. Sin ben färoffeit 
geteroärtben fLofi e§ rote Silber niebet, — roie grüne Soleier 
roinften Meine unb SJlonfen Ijm unb fyer. ^ort mar bte 

©teüe ber rotfy?» SÖlumeti, — rote fjell fie ini ÜDimiblidjt Ieud)= 
leie! — „SDie Stelle im 2$afier ba ift tiefet roie ber tjödjltc 
$ir<6tljurnt," fö-gte ber alte Schiffer eben. — 

Unb roenifte Schritte roeiter bti roau autf) bie ©eigerbßb^/ 
— mir meinten nertödetene fflärtge geifter^aft auf unb nieber 
föroeben ju böten. 

So einft fea£ Keine weife« £>ou$ bet <£i?pünjeffin ftanb, 
leuchtete jeßt eine elegante SSiUa im ©djroeiserjtyl au§ bem @.rün 
Ijernor. 2IuS einem erteilten 93altonjimmer, beffen fjflügel« 
ibiiren ireit offen [tauben, brangen bte Ücne eines fflaoierS 
unb einer ©eige, unb eine roeidjc fjrauenftimme fang eben bie 
SÖallabe ooin atmen fjifc^er , rote ^auptmanu fie femppitirte: 

„djalb sog fie iljn, 

£alb faut er bin 

Unb »ach nicht mehr gefefatv!* 

So fafan unb — lebten mir baS IDlftrcfan ttem 
.ftönigSfee ! 


3tflronomifd)ts Kogebtidj. 

Pfjanßfr. 

Selannlßfl tourbe auf ba8 Bafein 1ie8 piatielert fl^tuii beit betn 
fcanjöfififlen Aßrotiomett Seoerrier barauS gefflluffen, bafi bic Bewegung 
be§ bis baljm äufeetffen Platteten Störungen jeigte, reelle fidi burfl bie Gin= 
wirfung Gelaunten. Planeten rciflt cttl4ren üe&en. ®uö ben belawt- 
ttn Störungen fudjle SJebtnier ben Ort eines $ landen, ber bicfelbc ber» 
atilaffcn lörtne, unb fanb jo ben neuen Planeten. 

Audj bei ben fogennnnlen untern Planeten jroi ftben Sonne unb 
Grbe, bei hierfür unb 3Senu8 janb ßmrrier XInre 9 etmäfeigf eiten . weldje 
Bon. ber (Sittwirfiing belannter flimm.el§tBrj>cr nitf&t tjerrü^rten. (Je juflte 
beferoegen uafl einem neuen Planeten, ber ßfl jroifc^en Sonne unb Ptertur 
b-'iuege uttb jene Störungen Beranlajfen IBnne. Gr toirb notf)tü<nbig 
immer ber Sonne feljc nofee fein wttb, ba fflon Merfur nur unter gün= 
ftigett Untffänben bem biofeen Buge fffltbur iff, »ffue QretarobT wohl nie 
gefeiert Werben linnen. So gui fBlerfur unb BenuS ju Seiten bor ber 
ÄOimenfdjeibe Dorüherßehen müffen, jo gut tuicb ba9 cutdj bei bem neuen 
Planeten ber $atl unb eben bann feine Beobachtung leiebt fein. 

©ic melften Qeftr »erben firf) erinnern, bafe itn 3atjc< ber 

franjöfifebe 'ttrjt SeSearbaut »on fitb reben matEite, roeil fr ben ,intra= 
metluridlen* Planeten entbedt ^abe. G8 entfln rtben Qto eifei unb bie 
Sa<ie »utbc oom publitum »ergeffen, aber niept ton Ctbcrritr, 65 
gibt nun eine Bnjnljl «eobaditunseit »on fdiarfen ruttben ©onttenjleelen, 
n>et(f>e mit befHmmter, t>on ber anberer frieden mf^iebeuer ^ef^lPinbig» 
leit über bic Sotmenjdjeibe jogen, unb es fragt firtj, ob biefe aeobadj- 
tungen, bte bis jutn Bttfang biefeS 3af|r^unbtttS- jurüdreit^en , burtb 
einen cnlramc ttuiicQ ert Planeten erUärt tuerben lönnen. 

Seoerrier glaubt, befe iljm bal nun gelungen fei. ©et pinnet foll 
in SS ©agen bie Sonne umlaufen, feine Safen fofl int fJJlärj unb 01* 
tober bie Gbme ber Grbbabn treffen, b. fe. in biefen Monaten rcärc ber 
öütflberflüttg büt bet Sonnenfcbcibe ju ertoatten, Wenn jugleitb Planet, 
Grbe unb Sonne nafee ia geraber fiinic finb. SJa aber :t3 ©age lia^e 
11 ÜÄal itn ^üf)r entfealteu finb, fo wirb nad) jebem 4)aftre bie ge genf eilige 
Stellung jener brei ftörper na^e biefe! be feiu, b. fe. trenn einmal ber 
Planet ooi ber Sonne borllb ergebt, fo wirb er e§ bietteidit meutere 2Ral 
hinter etnauber thutt; bann aber lamt e3 fe^r lahge bauern, bis tuieber 
ein Porübergang ^attfiiibet. Unter Uuiftänben Wirb e§ alfo Urige bauern, 
bis eine Bepäligung ber Gntbeiung S!e»errier’S mö glitt ift- 


Sdjadjbifffiucdjrtl. 

^rn. 31. Ä. iw $ reiben. 3b«r u«S ja ©ebote flefnnbe SRaunt 5jl ju 
beftbränlt boju. 

t nu m. fl. in ©riefen. Sfflir bauten für 3b« fteunbli^e ttnertennung. 
rn. 6. ®.ß. in Peft; fi. SB. in Stbibltfi unb mehreren flerre n 
Herr eibOMbttttttt. SöVDetttb“! Patb aut 17. 3ult b. 3. in ©i ÖeonarbS 
bei ^afüngö. 

fl r ti , St. £, in Siitrnticrg unb mehreren flerren ffiovrel »on* 
benten. ©er 2itel ift: o. 0ilgucr'6.föanbbucb ö(3 6<tatbEbieIS. fieiujtg. 
SSelt'Mje ©utfjbanblung. Sfilir empfeblen 3bnen ferner: Stnberffen’S Sibait* 
auf gaben, SBteSIau, JtorttW »mbbanbtuuq. — Seit 1S«4 Ift Irin« arö|ert 
Sammlung Bon ttufgalben Betriebener URcifter ln ©eutfdjitanb tcfi^ieneit. 

örn. ®, ©. itt granffuet a. SB.: flrn. Ö. SR. in Oien; ». ©. S. 
in Mitau; £. b. ft. in 'Prag; ®. ©. ß. in peft; 6. «. @. in ftrafau; 
®. SM. ln Perle&crg; M. o. 3. in SBarfitjair. SRco. 1 torreft aelöSt. 
flrn. SB. £. unb Sl. ®. in S^önebed. Sie imn, prüfen Sie bie 
Bufgabe 9lro. 1 nur no^ ein ®lal. 

flrn. P fl. in ©rauben); 3). b. €. in äö. ». ft. in S3ien; ©. 

Sß. in CotttuS. 93 tief litt) tieautiD ortet. 

( fl_ut. 97. in, ©or tmutib. ®3ir hoffen, ba| bte nun tnitgetfecilie Shfung 


bem .fMeinungSftreit* ein Siel gejeijt »nt. 
flrn. 6. ui Setetb- Stonteno erhalten, 
flrn. 21. 3). itt SehBnebeÄ. Srt Sito. 2 wltrbe auf S. ^ 8 — H 7 
mit 2. B 7 — B 4 bas Sllatt Bertjiitbert werben. 

fl nt. g. 2. ©. in fieeumarben. ®a8 Matt erfolgt in 9lto. 12 naih 
1) 8. E 3 — C 1, St. B 4 nimmt A 3 mit bem 2. Buge bnrd» ®. E 6 — B 3. 

t rtt. 97. & in Slutg Signet ii!> no<h ntäjt juin Ibbrudt. 
rn. 2Ö. B. ©. in Jttafau; ffi. 3). tn flambutgr; fi. SB. «. {« 
arcslau. 9Bir bitten, 3h« CrftlingSBerfuihe »uöörbecft im ßreife 36)«t 
Sthathfreuitbe »rilfeit ju lajfen, ehe Sic uns bitjelom Dorf egen. 


Cifierräfflfd 10. 


Ibiteriqicljuiigrn im Hlonat Sfjcnibcr. 

füm 1. ft. ft. Ocßer reicj|i i<fle 100»®uIben«Ctioft bont ^ahre 1S64 
1400 ©tüd, l)5d)fter Preis 200,000, ntebrigftcr 195 fl. , ja£)It>ar am 
1. SKävj 1877 (Gl. 3iel)img). — fturheffifc&e 40-Shal« e ßööfe, 2000 
©tüd, Prämienöiehung am 1. 3uli 1877. — Stabt SJcnfel 150--gfranlett ; 
Soofe k iVt Ofo »am 1868 , 619 ©tüd, höfllfter Preis 35,000, 
niebrlgfter 150 Qfranlen , ja^bar am 1. 9Jlai 1877 (81. ^ieflung). — 
©■labt Prüffel 100 •- g-tanlen=üooje ä 3°/& bom 3ahtt 1656, 645 Stüd, 
h5dj.fi« Preis 25,000, uiebrigjier 10O Stauten, jahlbae am 1. ©e»t. 1877 
(31. gichung). — ©ütfi äBiutiifihgrfih 20=©ulbtn-üpofe, 1250 ©tüd, t)e«h= 
ßet preis 20,000, niebrigfler 36 ß., jahlbar am 1. 3uni 187T (40. 3ie= 
hung). — S'ürllfifce 40ö--(5 : rai\fen«Coo)e ä 3 %, 400 Stüd, [joefl-ßer preis 

600.000, nitbrigflet 400 fyronlen, jahlbar cm 1. Sutii 1877 (41. git= 
hung). — Sa(hfen*Mciningen 7= @ ulöeri^Ooofe, 1500 ©tlld, böihfier preis 

15.000, nicbngfter 8 ff., jahlhcr «m 1. Plärj 1877 (20. äiehurg). — 
ftölnsfUlinbmt ß.»P. 100--S:haleT--£oofe k 3V»% Dom 3ah« 1870, 200 
Stnd, pTämtenjieljnng am 1. Qfetiruar 1877. — Meininger ptHtnietUpfanb* 
briefe ä 4% »om 3ahre 1871, 725 6tüd, PTfimienjiehung am 2. 3anuar 
1877. — Stabt fReggi» l'iO-Sröitfen^ßacife k SV* % üöm.3übt< 1871, 
8Ö0 ©ti)d, hfthffer Preis 25,000, niebrigffer 120 fjrr., jaf)I6ar am l, 

1877 (21. 3«himg). — 'Äm 10. ©labt Prüffel lOO-fJtanlen-- Sooft tom 
3lahte 1872, 246 Stüct, flöcf) ßer Preis 15,000, niebrtgßer 125 QFr., 
jahlbar am 1. April 1877 (24. gichiingj. — Am 15. ©tabt Antfierbam 
100«@unjen=£oofe k 3% bom 1874 , 80 ©tüd, fefithflet Preis 

25.000, niebrigßer 100 ß-, jaljUiar am 1, (Jattuai 1877 ( 7 . giehnng), — 
An§hcct):®unj.tnl)«iifen ISifcnbah« 7*@ulbtH£Soojt, 2500 ©tüd, höihfffr 
Preis 7000, niebtigfkr 9 fl., }ah!6ar am 15. SJuni 1877 (40. fjiefiung). — 
Ptlgifd&c 3% ftomuiunaO 100=ffranf tn»Coofie , 568 ©lüd, ffötljßcT Preis 

25,000, ttiebriaflct 110 gratilen, jahlbcr am 10. 3uli 1877 (16. 3te« 
hung). — 9lnt 16. ©tabt Ptaitaub iO*3rronfen*S?pofe, 500 ©tüd, h ö h= 
ff« Preis 50,000, niebriflßet 10 St., jahlbar am 15. 3utti 1877 (41. Sie* 
(lung). — 9lrn 81. ©tabt Penebtg 80-Qire*2oofe bom 3ahtt 1869, 500 
©lütf, hödlff« Preis 100,000, niebrigfftr30 Cire, schlbarcm l.Mai 1877 
(31. ^ithiina). — Pabifihe 35=OiuIben=Goofe, 1500 ©tüd, höt&ftcr Preis 
1000, mcbrlgfter 57 ft,, jahlbar am 1. 2(pri( 1877 (124, ßifh'mg). 
— Siebt Srüffel lOO^ranfetuGoofe, 705 ©tüd, flötflßer Preis 25,000, 
ntebrigftcr 100 jjfranfen, jafelbar am 81. fWlärj 1877 (24. Ziehung). — 
Prau nfdjtDtiger 20--!S()«lt«Sooft, 3400 ©tüd, höflPer preis 16,000, 
ntebrigffer 22 Sfelr., jahlbar am 31. 9Rdrj 2877 (32, Eichung). 


auflfffung hes ßtinerrätljrcls 9 

Gin gefegter SOtatm. 


auflofling ber önifijlblgen Cljaraöc fn ttro. 9 

Glfenbein. 


©rlcfntappe. 

flrn. Cand. jur. C. ©. ln 5&. 9ttHr ha6tn fo blrlcit Pocrath boBan. 

Jrt. fl. 91. in fl. £(i3 ift ein imflargon ber ©^a«|ptc(er gebränflltthcr 
AuSSrud, ben ©ie »tnneibtn feilten. 

Sri. Olga unb ftafcbinla oon ®. in SRiga. 5Bit beulen für 3bre 
freunblicben (Sfffnmutgm unb hoffen 3(jren SBuieffl in Crftinung bringen ju 

tonrnn. 

flrn. <S. 507. ln 3 — j. $ws »irbflh”*** ein 7lttti«u»ar am heften er* 
müglnhen. 

flrn. Ph- 9t. in 9H. Ü)c& Sunfenfefeeu unb bie PIutanfiiHuitg ber Aeber^ 
dien tut Auge h“ 3*" einem HongeftionSjuftaube biefeä Organ«, ber bereit! 
®ru(! auf bie UlcrBeithaul «uSiibt unb bei 9h«t SBidleibigfeit «wf ©tutJüDc 
■unb ©toduna im. Unievltibe hinmein. fli«gcfl<n müffen ®fe 3h Irtl ar jt auf- 
mtriiam maaieit, wenn e§ bei ihm erft ber flinrotiiung beborf. Mathen ©ie 
iid) Biel »eraegung. leben ©ie mefeig, trictlen @i< roenig ober feiu Pier unb 
bafür ab uub'ju eine Staffle Pitterwajfer. 

Gin«, bie um ©ertfliigf eit bittet. 3n lichtüatfeu Sernröbreu 
dflfcfletiprt fifl faft jeber (ledtTe Stern einem für garbejie inbrüde ftnfßub* 
Itfltn Äugt burfl eine ciflcnlhümltfle, wenn auth in ber Siegel fAroafle 
Sürbung. © 401 t baB blofee Äuge erfennt fjarbcnuutttffltebc; 'ItntareS, bec 
beüfie &t«rtt im ©foroian. ift entfflieben rotl), b«r Polarftcrn getblifl u. f. »o. 
ffiei ®oppfliiernen finb bie jjutben aulgefproflenet , bofl mir in ffemrötum 
«rtennbar, bnufig blau unb grün. 

fern. Dr. mcd. 71» in 9W. Sur burfl eine Anzeige im Puflhänblev» 
fflörfenblatt. 

flrn. 6 . in Riga. ®i«_ Rümmer iß uitl nicht mehr fleäfettt. ®a 
«3 BteSfofl angegriffen würbe, Weit e8 einer äliereci lieber jcljunij entnommen 
»er, wpßen Wirnifltbaranf juriidtommen. ©ie ßnbeit eS Jn 9Cb*lung'S Mit jri* 
bcteB. — 3 aSoflcn. 

Gin treuer Abonnent tu ftSIn. Mit bem Per treiben ber floate gib» 
flfl ein Arjt niflt gerne ab f ba baB ftarf arfenifhattige 95uBma bem Palf« 
rtifll in bic fläjtbe gegeben Wirb unb bie anberwdteg etiwfcflleiien Mittel, wie 
Sfllvefflealcium jc.. bi« Sflattenfeite haben, baff bie flaar« tv ietjer sum SSor* 
fflein tommtn. ®«ff ift aufl mit bem SRuBniß in bte Siegel bev galt. 

®em fftagtt wegen b e s bl at tbeutf fl« n fl out er antwortet unfet 
geehrter Mitarbeetcr Dr. Gdffein: ®ie Ueberfeijung iff »on ©tininafialbiteliae 
Sehnujttn in fReuflettin unb bal Offernroatnmm bei boctigen ©hmnafiumB 
bringt olö Prob* 300 ®erje, rotlfle bie 5(tt(unft be§ Cbt|[|eu§ ouf flthala 
fflUStm. 

"fSFr I. flergeleib, Sic fuchcn ben Abjutanten ®. flölltrtr, bormalS in 
SKeff. Söie foHen wir roiifen, »0 ec iff? 

flrn. G. S. in 9. Gine ffiufl&attblung in Rotn, 3. ©. 3of. €»iiihBfev. 

flrn. Rot. ft. in fl. 3)aS »erben Sie am 6 eßen sott bem Uttioerfiia tS- 
tunstmiuui 'ju Porm erfahren lönnen. 

Reu ec Abonnent in Perlln. Sie wünfihtn, um. fuh über flacr» 
fStbung ju unterriflten, ben genauen ®itel beS ftlende’fflen ©uflei: Sie biau. 
flen UUt bte .ffiiäietifihe floimeti !' 1 ju fotbeth. Setlag Bon Gb. Rümmer irr 
SJeipjlg, baS genügt. 

SLBette. Mu&cr'S HBörterhuih b«r Auöfbxaflc bon Rainen gibt ba# 
Wohl aufl. 

flrn. Dr. ff. in. 2. 1. AUerbinnS gibt eB »erffliebette Manieren, »elfle 
ben pr«iS beflimmett, unb bann büngl eS Immer aufl noit ber Saht ber jjrßtbm 
ah, baS flcäffl. Wie öjele platten man brauflt. 2. AllcrbinqS ffitb pe b«f. 

Meluftne. äafltn ©ir burfl einen 3hnen befrrunbetcit SudjtjäitWer 
eine Rnjeige in’S ffi 6 rfefl&latt rüden. Her Marti iff freilifl übrrfUHt. 


(Seblfliri bou 3bau SnfttJne.) 

3n einer Partie, »etfle flerr S. Alberl $aron Bon SRolfefflltb in 
SBitn gegen flerrn Augufi ftaulla jjsielt«, tnlfflieb flrn 0. 91.. ber gführer 
ber ÜBeifeen, buefl einen geiftreiflen ©fltuff ju ftinen durften. USir geben bit 
Sie Hung naflfolgenb als Aufgabe. 

Jtuf^ttlje Ura. 4. 

Sflwar^. 


mm 


«•eil. 

SSeife jieht an unb gewinnt burfl »etfle SQgef 


XXXVII. 


Digitized by - 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


' Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



198 


%citt Jiattii unb '§Stct. ^rfgemsinc §fl*t flr iilc gdfuttg. 


M 10 


4) in. Cnt. (p. in 91. Ilm gut ju iitrric^cn , mu& man ber Sprodie, in 
bie man Überrest. lieft mächtiger fein, at§ bei, nu§ meldet man ii6nfe|t. 

$trl jjrcunbe in. 8)1. tRhothuuSft ift büä ®ebiftt tifttig, ber flicime 
»ießeiftt }u ro«ni& ob« ju öitf. 

ft eil. ft. X. in€t. "2,'iit blauer eftneibtrlreib». 

^rln. St. B. ft. „SBlr tanjen auf einem Sultan", tagte: Soul» Philipp 
o 15 ftcrjög. oon Orleans auf einem ®afl», ben er am 5. 3uni 1830 (einem 
Sdjwage», b*n» JBnig Bon Dteapel, ju (Sljtett gnb- 

ßtn. ft 1 . €. ffijir lönnen (otdje «ßatijcjt niftt auftieljmrn. 
ftrtt X b. 'Ji. in »ccliu. eint) Sic mit bem „9t»uci* BfconnenUn. in 
Ccrltn* nidjl ibentifft, fo miifjfn mir 3fencu bod) bicieibc ftinrotifung geben. 

ftrn. ß. 6. in H. «Rein, bei Untaten, mit beten fiänbrm »inliterarifftet 
öeelrag afc>Qe(d^loif trt ift, ioie tfranlreid), (Snglanb *c. 

Ut\ homme malhe uieux. Cuu, Sit inaften »oft «oft Sftftjt! — 
91iftt fteeiftnet, ba niftt neu. 

Sri. O. ». Sf3. in 6 !ettin. Dr. fteit^t in Seipiig. 
ftttt. Sdjaufp. iß. in ft. ©ia.net n* niefjt für uni — ebne iPrä juiij. 
fern. Hl. S-ft. iitSö. (ftoQ.) ©te»ctt»e<hieln baSwo^l mit 9hi<b§fteih«ren. 
eifrige fitierin©. itt 0 . 184 . SRlttcl gibt ti woljt, wenn bie 
Urfafte ju fiefeitlgen tft, um bie ®eiiftt3rötfee , worunter mit baä iluDiergcfiftt 
»»rfteben, mBgliäjfl ja madigen; mie wir aber 3brem SSertangin rnidjtotnmen 
joden, 3 fjtt .juttcbittenbe ÖMiftlSftärle“ ju hemmen. Mifien mir roirllift nidjl; 
uerfudjen Sie ciiutiaC eint uüftteri« Sehen »Weife, ober eine Stiltüttr m flarlöbab. 

fjrl. Sj. 9R. in 5* &ie brauftm fift bie 3)tfi£)e niftt ju maften. CoLd 
rream föimen Sir in leb« 'lipothele hoben. ’iluft bie Do-rer Fovrdeia [iiijrrn 
«tele Spotöefen. 

'Bit et Ebonit, in «ft. 35. ©ine arftäologiffte «Rolij, bie an fic& ganj 

roeethoett fein mag. 

fern. Dr. ®, in 93t. üBHr haben ti* jeht ben ». £umor netmieben. 
ft in. Seht. 3< 90. S. in 2. ($oB.) ein leinen»* Sioutccn Bor bem 
Senfter rum ©öu^ gegen bie teonne. 

QöffHuug. IrSflen Sie fti ft; e5 gibt ja Biete ÜRäbtben auf bet SBJett, 
bte ge^ietrai^et fetn vootten . bafe eS [ebabe Joäre, toenn Sie fi<t) toegeit biefer 
©inen einStibS önthnn modteit. üJtit j-roertjig $aijren fte^tSynm ja itodj bft 
ganje üßrlt offen. Sllfo 3Jtutb unb nidjtS Ban Stet) ! 

©eit ®-. ÜJtr. in 93. 6« i ® t. ftranlhciten, btttn 3:iafiitofc felbft unter* 
fic^enben «crjftn iineli'.imaSB-eriitjieSentjeiten abjwingl/fiSnnen mir unmögtieb 
nui bet fferne noi§ Sfjrcn ‘Diiti^eitungeti beurtVÜen. nodj toeniger bütfftn 
»vir un-3 auf äTjtlldjt iHatflf^läg* einCajfen, bie nai^j $f)rni ©croqrtHngen 
bQnblg fein lötmten. 

©tn. 91. üö. in ÄobL ®aju wirb 36nen 6. Selo's .»ranjUfa Bon 
•fiofjenhtim* Stuttgart, Simen 1876, 2. 9ufl., bie Itefftitfjften tcienjle ftiftrn. 
©en. 9t. ®. in Sl Uie Slniroott boben €l< fdbon in fJtro. ß. 

5r. S. tn ieaufjtn. SBit traben uns in te^t« 91umin« ned) einer Ütbrefif 
ctlunoigt. 

©rn. ©. ©t. in G. 95er bat Sir .beauftragt“, 3ijre ©ebiebte brutfen ju 
taffen? tltib bal fotlen mit rtoeö tnferiren? 

©tn. 1f3.* Seit. i). iit S. G3 gibt fDJetnoirejt bött ibt, Iw-Ifie Ste in 
-Ccttinacr’S biBlJOgraphie biographique Betjeidincl finbrn. 

gr. Sera y.'. .off in S. bei 5ß. SStllitS Bon ben ©aarniu*5 för» 
bemben ÜHitteln, bie wir ncutidj anbexen fftagrficHcrn angeratben haben, für 
Sie bai richtig* ifl — würbe unfer iticbiiin. iBeraUjer mir bann 6eurtl>eiftn 
lönnen, tornn er trft ©oarc unb ftot>ft)aut mit bet Siebe grBrüft ljättc. Sie 
fd)eincn an einem Spille 1» ftiben, ber tyre ©aore jcrjajetl unb jcrfiört. 
SBcrfudjen Sie «axbolfäurc 1 »ramm in 25- ©ramm SaDrnbrlfpirituS unb 
ebenffrBtet »einem ©tucerin gelöst, womit bie Jtopfhaut befeudjtet unb bal 
©aar aulgrbürffci Wirb. 

örn. 2(. iß. in 0. ®iefe ®coba(htung pafjt mtfit für WuS' „©epebtrle 
SBelt", weifte in »cclin evifteint. 

Örn. S. tn G. $b§ tann man ndetbinaä fageit. 

©rn. 3D. 9(. ©. in fTtiimb. aSixtb'S Ißateutburfau in grentfurt a. ÜJl. 
Wirb 3^nen bief* ^rage ant fiiftetflen b*ant»ort<n lönnen. 


©xru 93 hol. ff. in 93 r. 9ebe anlignarildje Bufthaitblung in SBJicn »et* 
fdjafft 3hnni bal. ütnjeigtit betfelben jinben Si* in jeber 'Muutwer ber toirnet 
3 ettungen. 

©rn. 93 . in St. 9p et. 3R<m Tagt bol «Ggemein, bc© biirftc cS fit© 
fdjttcr cruircn taffen. 

©in. 9t. SR. Sie fodten bo* 9tnüaitb nehmen, fotdhe fleantheiten ©ier 
»et bem ißublilum jwr ff vag* unb 2lnt»6rt iu fteBert. 

©tn. Sett.»3na. St. irt $. Sie »erlangen fimal »iet »on einem 
©lalle, Illustration. Monde iitnstri iUnftrirl , Echo des feuilletons, Yoleur 
um Duft rirl. üctjterc nudi fcljr billig. 

©Tru «ari 0t. i n SR. S>icfe§ Oeridit ifl tm§ noih niiht Borgetommen. 
©rn. 8 t. in 91. 33i« Stuttgaxler Stenftnänfialt. 

©rit. ©. 3. iS. fff. in ff. 1 . $ie erfte S ca 9 f h fl 6 <n wir felbfl gefragt. 
2. Stumisinat. Leitung, ©Jeijjenfe«, ffivoömann, tf •/* "SWaTt. 3>ort wciben Sie 
ouft 9t to. 4 beantworte! finben. 3. Säjceiben ©it cm Steig« ober 3 id el in 
XMorL 

©rn. 3. JD. S. in ©amb. SHuih uni ifl ba* SButh noih ni©t ju Öeiltht 

gefommen. 

SJanner. ©hionifeher Se&Uo|?f* unb Maehenlalarrh Bedangt bie berfBre- 
lidjc ©cboitblung beb axjleB; übtigenfi geben Sie 3 t '<h < n bir un§ p bem 
ftattje bewegen, eine etnftlidje ftut bei einem tüdjtigen Sflrgte p beginnen unb 
91usbauet gu bewähten. UebtigtnS taitn ein* SHanbclberarÖRftung aud) bal 
Sdjluden (efer erfdjraeten. ©ine Unierjuftutig mut h’ tc entffteiben. 

©tn. 3>iettr. in ©eff. Summer, atnweifung jum. giötenfpiel, 7 3J1. 85. 
Spralt. tflötmjchulc, 4 Sfft. 20. ©ribe bei Slnbrö in Dffenbadj trfdjicnen. 

©rn. Stad. pli. S. 9t. in ©. 91uS ©djeffel’l 0ieb: .GS hat nicht foDen 
fein.*. ®et Slnfang lerntet: Dal iß ein Beben bäfeiidj ringerEdjtel. 

©tit. 9t. S. iit 5J3r. 9lttbraji^ iß nieht 9lei«8lan|lfr. 

0 r. ©, ©. i n €t. Si» lönnen fift otteding^ an HeWlben Wcnbrn. SSenn 
Sie ein Original Ijaben., jo raenben Sie fid> an ben ßTiginalBcrleger um bas 
U. 5Rrdit unb bann erft an ben beutfdjen Sbetleger. 

®5nifcher 'Äbunnent in Stettin, ffleffttt ®anl. 

©cn. ©. 93». 3. in SR. ; Gin ©ottanber in S^.; 53. SD. 1 ÖÖ. Si*. 
leben, 5a* Dbjelt Db*« Ülnfrage gehört ni<h« Bor bic Ceiientliftleit; hoben 
Sir ni©t barüber nadjgröaiht. bag wir bem edjiillid>teil 6 g<föhlt unfercr Seiet 
Mefteiifdiaft Iragen müffen unb e§ uni niftt mögli© fei, ben öftgenilanb ju 
bej<i©n*n? SSenben ©te fleh a» bie JHlltetio« eint! 9lrj»e3. SDtil unbe-li-* 
faien anberm Qrxaflen. Bereit fii© ber SetTcffenbe (elbfl in guter ©rfenjdjoft 
f©äm»n würbe, muh man unfett ©ritfntappe Betfdioncn. 

Sri. a. Sf. in Sß- Öon Shttc Ginfmbung fönnen wir leibtr feinen ®e= 
brau© mntbm. 

©r tu @tf. Ä. ö. in !ß. fiatitml ni<fct au 8 9!oren, fonbem aus 
Ungarn. Sdpon ber warne gibt ba§ gang Beutliih ju «lernen. 

fjrl. ©. 93t. in C. $a5 Opiat« ponr lea «tont? P0I1 ^Jinfiltb 1(1 i©flbli© 

unb Daher ja uemneiben. 

©rn. Dr. ©. in 91. Sie haben b*e üBette gewonnrn: .®al ifl ber Hn* 
fang natn ©nbe* ift nicht Don ‘iflGehranb unb niiht franj&fijd), iaubetn ftammi 
»on Shal»it>eate: That is Ihe true beginning -oF our end (Sommernadji*. 
träum 5, J-) 

Jr. ßmilie ©. ffiinfllichr ©lieber fertigt ®e©ani!u3.S»e0rr in Stutl» 
gort. 

Freifrau Blbele ft. auf Sdhlog ». ffflalij.) 3h» SSablibtui hat und 
feilt angefntofteu un» wir Kuben cs ganj biibfd). wenn man einen SCahlfprudt 
fl© jur »iftlf^nur feine« Stbenl nimmt. G« iit immer wie eine ©ewiffmS- 
maljnung. 3m SOiittelaltcr hat man biefr taahlfprüthe jehr lultiuirt uiib 91a* 
bowih gab »in werthoodeS ©u* ba»über h«roul. Huf ben englif©eu HßabPf« 
fiirbeit Si» fafl ftetd »inen folften. 

©rn. Sßraf. ü. Stli. ln 2 . föir haben ba* 9löt^lge gethan, um bem»or« 
jubeugm, unb finb f»hr erfreut, 3hn«u bienen p lönnen. 


Sncbftltioit, ®rui! unb ffletlag »on GbuarÖ ©aGbrrger Iit ©lultgatt. 


^fljr fiitpfi^ritiÄttJfrlljf Ji/ltjcfcfjfiifie 

au! bem ©edoge non (Sbiiarb öaUbrrger in etiilfgarl. 

■§Sdn J»rrj in -Sicömt 

»oit 

i'liitliift Sittfrftein. 

ID rit t c nermihrti 'Mu flu ge. 
fjfci» ln Beinraanb gebunben mEt ©•olbfdjnitt uno reicher <^otb* uub 
e(hwarjbtitrt.©erji<rnng. ©r<is « SWart. 

parburoffa’« Unuittoerlier. 

öint nsirifitißergcr 5age 

Bott 

Ludwig Laistner. 

Sein in QelllWanb gebutibet» mii &o[bf4nitt unb tfiiher ■Gor»* unb 
SthwatjbtuctpiBergieTttng. 4 SDlatt 50 JPfennig. 

Su &c|ie©rn bu«h uttc Suihba tiblungen Dea 3 »ti unb «ufflanbel. 


^iw nettir yomatt t)»tt ^ 6 ex 5 r 

bem Serfaffcr ton „Sine eigijptijdje ffönigSfodilet" 

3 m Settag uon GPuurb ©«Ubcrflcr in «iuttgart ift fwben erfdjitnen: 

UatÖa> 

■glomari aiti5 6cm aCfcn Jlegr?pfcn 

»on 

(8 < o t j 66 t re. 

3 filliibe. 8. Gleg. Iirofftirt. 

93teil W. 12. — ; feilt gebunben 5R. 15. 

SRadh ein er 93auft ton Birrjeljn 3ah«n hat (idh ber Blutor non .Cine 
äghptififif ffönigltodjter* enHe&loffeit , einen neuen Kornau, „Uarba" beitielt. 
ju oerfafien, unb ti (leieiiht ber ICerlagSOudiljanblung jur befouxrn {^reube. 
DiefeS SB«! bem beuifdjen ^nbliluin uor Dem 'Wtihnadjtlitftr baxhictm y.i 
tönuen. iiiftt mir uoa feinen gtlthrlrn «enoffrn in brr gor-fftu ng, fonbem 
non bem gebitbdrn ©ubfifuin weit über DrulfftlanbS Ötenien tjinau» geieierte 
Kamt öeä SerfafferS birgt für bi» ÖPDirgenhcil btei« SffierfeS, »el©(» au 
Dorlifftet ftralt unb (»Dliiliidier KeiHh<i» brtn ©efftn gJttihlomini, ba* auf bmi 
(Behüte ber eriäljlcnbcii ftunfi in $eutfd)lanä> gcfihajfen mürbe. Süir glauh-eu 
behaupten ju bütfc« . bafi in Warb« bie ©cflalten na© plajliidj« hetBortrcini, 
bie üfarBen noft flliLnjciibcc toirfen. Dir ©tbanltn 11 oft tiefer greifen alä in 
ber äghptiiftrn ftönigataftter , bem in liiert freinbc ©praften überlragcntu 
Sieblinglhufte unjeret gebilbeUn ftreiie. 

roiebcmm füljTt un* öber« in btiS alte 9tegijpün unb lägt HuS thcil 
haben an bem Seben beä ‘d'liataoiitnBolfeä, ieinem Seid unb feiltet £uft, feinem 
©ah unb ftinrr Siebe. Gr leitet uni in ben ilalafl bc« «öiiig! unb bie »ülle 
ber ©cüftteten, in bie Sleinpel unb eftulen bt* hu nbedt hörigen ahebeii unb 
mit Wdftienöer Spannung folgen ioir brn lebenloollen. »on iEjui gcfftaffer.*n 
9e fallen ju in heiliftcn Sirtalbergc unb auf Die fi)cijd)»n $d)l«(l)(f<U)tr. Kirmanb 
mirb birft fftöiie ^ifttung, bicfcl treue, auf tiefen gotfftuiigtir ruheiibt 3cii* 
bilb aub Btt ©aitb legen, ohne in ihm reiften &tnu& unb Dielfattige Belehrung 
gefunbeti iu haben. 

_ '‘fu bejirheit burft nlLC SBmfihanblungen beb 3 n ‘ »nb Mujfaiibel unb in 
jebet gu<en 2eil|6«btii>tl)et »oträlhig. 


SSeRannfmadjiingen alTer Evf. 

T71* *l r jur gvftnbl. n flfterR ©eiTung 
lljllli oca IRheumaiifimu? . ©aut*, 
^touen*, ®lafcnlr.. Sftwäfte, 
KetBenjerrUlt. ic. Dr. Boseufeld, IStrfin, 
ftoftpr. 63. «uft btitllift. Froopektc gratl». 

Mm on iönffecfarfii ^ciifeiiiTtn 

ci»Big ombre mit ficticrc piilfc 

butft einen *9IIp«n ttper. 3u belieben 111 93uf»ten 
mit ©ebrauft?anWeiiutig gegen Sf»ft , nlo*®in* 
fenbung »on 8 SDtatl unter ^ppeOer per 
lilbrtffe; »ufthanblung in 3ubenturg — etrftr* 
mar!. 968 


^Sanbnmrm, 

Spiil^ unb SKnlmUDÜnneir 

entfeint, fofort (6citflith) naft ieiner feit Jahren 
»ariUgliftß bewahrten, ancrlanni befien unb 
einfaftften Blelhobt <H. 33,481b.) 

SRiftatD »Dlohruianii, 
413 SJtöffen, Saftfen. 

ft aufenb* geljeiCt. 

KB. 9profpelt mit muSpg »on »tletfen 
gratiSefranlo. SDleint ffiro'ftiite „CuäC: 
geiftee" (ÜEbhanblung ü6et Gingeroeibfmitrmrr 
b<8 SUünfften U«b beteti raliöntU* Gectllguiig) 
gegen Sinfenbung »on 50 93 (■ »« Smefmatftn. 

3nfecef)Vmte Weifjnadjtsgefc^cnKe. 

Zauber-Apparate 

mit genauer Anleitung, 
fo bej pebeTitianu itn 
SlntiDe ifl, bie übet- 
ra fftenb den ^oubetlü nfte 
fofott fluSiuTiihWR. uw 
»ine ®»icdfftaft bamit 
»ortrefflift ju unterhal* 
len, ä- Scifp. 3mibcr-- 
Cigarren; (f tui®, fmb 
f üt öen Gige n tljiimet fiell 
mii ßi gorr en gef üÜt, b oft. 
. fohfllb folfte ©emanb 
f präfciitirt werben, leer 
(äußerft ffterj,ha|t). fies 

grillt i« fiebe» 2, 3, 

Sudjtfnleher ß SCR., *icfcll>enft»i3“ u ^ s 
Döljtc 19». 25Sßf., ®crir:»«(htr, »in 
reijcnber gftetj . feh» elegantes ©elften! für 
®am«n,2,4. 7 unb gans fein 10 «Dl. ; Saugers 
iBilbeibudi, ein »eijenber Sfterj für ftinber, 
2 Pari. 

Aesortlrte Zauberklfcstcn, ge* 

Kidt mit 10—50 Stiid b« neueften, intereffante* 
ft en §auheT*IS!ip arate, fämmtüft mit gebruifteu 
Crflarungcn , 6 , 10, IS. 20 «Dl., 30-150 9». 
Als ©eiftenl f«r ftiuber fehr ju dtnpfthleti, b« 
Ucf elfem ium SRaftbenftn anregtn unb ®twanbt* 
heit trjeugen. 

®crfe nfeutigm gegen feaar »bet Hindi« 
ti ahme umgehenb. - 93r»i3llfi«nfitieigtö|fre 
Apparate non 5—1500 P. gratis, 123 

SBiliiditt örlftiK, aRngöffeutfl, 

(H. 54233.) Geterlftrahe 2. 



5>it -nrueftm unb b»ft»n 


fmb nur ju beii*h*n butft U- *P«bt, 3>re?b»n. 
^teisBergei ftniffe g ratit unb frsnfo. 119 

l Sftaufcfi’s ^SnefmarRen-Jir- 

1 flu m, »oßftä ittna bis a uf bie heutige 
Seit non 8V, b:S SQHHaif. Sftte 
Britfmarren hilligft. ftalalog 
9lug. 76 1 P. 85. ißrohemimmtr 
DtS ©ritfmarlnt»3ournal6 unb 
93i«i3lift» gratis. (II. 34,847) S27 
Äauid ©citf, ffiriefmartenhaublung, ßeipjig. 



Heilanstalt fiir nervenkranke bei Bcndorf am Klifin. 

Aurnahme findnn RQckenmarlis- und Nemnkranlte (Lähmungen , Krämpfe, Keuralgi&en, 
Hysterie ete.utc.) sowie Patienten, mit beginnender Verstimmung (Hypochondrie) mit Aus- 
schluss Geisteskranker. — Angehörige und Freunde der Kranken können mit denselben zu- 
sammen wohnen. — Prospekte stehen auf Verlangen gratis zur Disposition. ( IL. 62857) 

128 Dr. meil. A. Erlemueyer Junior. 

gnllmauii'lifie tiflljm iikditcrfiftule, 
ibrlbilimiijjattfliill mcö PeieJlnttaE in ©.-fid|T*L 
Snt ©nttitute ber Itnftrgeiftnetm wirb »an 
HRiftaciis Birjel 3ahNJ an jungnt 9Ȋbfttn 
aiiib öclcgtnhrtt geboten, fift unitt einer Bor» 
lügljftm «ehrerin, »arrnatigsn fieitertn einer 
ffilujilfdiule, rafft ju ftloBter* ober ©»fang* 
fetjminnrn ticrari)iitiitöfn. HlähereS bueft bie 
Rlorfftherin Öfaraliuc iT. Saanianit. 361 


Su frügt/fruSea Bflondrrs grcigirt ! 


TONISCHES WASSER 
DICqiEMAKE Ame 

Chemiker 

IN EOÜEN 

(Frankreich). 
Befördert d«n Haarwuchs, 
Verhindert ihre Entfärbung. 

Und gibt selbigen das Leben wieder. 

EPIDERMALE POMADE 

Verhindert das Ausgaben der Haare, 
entfernt den Kop fachuppen , stillt 
das Jucken. 



AuffGHschoner, 

nauMter rin in pralti* 

ffter ©cftalt, wohlthumb für Tlugcti unb 
HopF unb iiirti t fftäblidi wie mandjr 
«4»itp!<tiftirme. 3u Sötihnäfttagefftmfeu 
unb für jebe Stehlampe paffenb , per 
5tü(f; folib« 1 2R. 56 93f-, elegante jur 
Stitferei 8 9R. , Ijoftelrganft. in rftt 
gilbet unb'Seibr 6 HJi. 'lloftDtepaduRg 
p 1 — 5 €iiid 25 9Pf., bei mehr gralils. 
JEBLcbernetfSufer bei 9»ofien wafeatt. 

Th. Plaehn, Berlin N., 

Ltttam-Str. II, 

124 ftabtifant unb Grpnber. 

Detailgeschäft : f1ünz*Str. 12. 


P&tent-Petrol. -Sturmlaternen. 

EriSgchpn nie leim gröss- 
ten Sturm! Flamme hell 
wie Gaslichte Petroleum ver- 
brauch 'li Pfg. pr. Stunde l 
Können niemals explodirenl 
Sind mit Schntsgftter tpt- 
sehen! Garantie far jedes 
Stück! PreU 4 Mark, Kiste 
Pfg. pr. Stück. Wieder - 
(»erkiafer günstige Bedin - 
ntaugeg. 734 

/R. SchÜDreldt, Fabrikant-, 
Bflrlin, Leipzigcrstr. 134 . 



gttfug p r g, iBoigt itt UPeiwat. 


ß 


®aS 


ebhuhn, 

bflTen '%(ütut$ef$i$te, 
m unb $cöc. 

I ©in monogrop^ii^er 93 ei trag jur 
I Jlagb- unb ^iaturiunbe 

Don <£. C£. «l-'ccift. v. 'Üfuinflcn. 

1876. gt. K. mit lilfföirb S Sltß. 

»orratliiß iu allen «afttir.nainngcii. 


Friedr. Gessner, 
Magdeburg. 

Export — Engros. 573 

IllUStl-irte Preiscönrante gratis. 

3n aßt« Sufthoiibfungcn ju. fjaie n: 

?Tfber brn Tagung wir hrra 

wfiHft^en <i>ef<Sjteä)t. 

-Cbcr; Bit Äluuft.wte flftfunge 2Räiiu»r 
burft ein finge» !8 »nehmet! bis 3 U: 
neiguiig bei toeifelidieii (Sefefelertji» 
hiftt tiur erwerben , fonbem auft e« 
bauen f Annen. 520 

»on 9Profcffor tfflerjart. 

»ftte Auflage. ‘Itrril >2 9»!. 

«iith.: 1) 24 Mmganfl»* ftiuoMlÄr 
tegeltt; 2) ffietn riditigeit taft En ber 
Siebe; 3) Son be-n .fteitn seifte» ber 
Zuneigung u. f. l». 
fütiifPIfteBufthanbluiig in DueMinburg. 


photogr. »ergt., in Atrclbemuuier fünfkltrifft 
fein auägefiijjrt, frrtigt naft (Hufrnbung einer 
Itben Photographie bal Artist. Institut non 
Hummel iit Hallittr-sl aitt. 74 

Laubsägen 133 

füe gulbetriei, itaft am*rif. EWobell, bie »oür 
!omiw*nH«ti ihr« ®rt. füi 6«"9 unb «Ht 
paffenb, empfehlen in eleganter ‘auljiihrun« 

ruuniclm'tig. Heckner & Co. 


.Mikroskope. 

A. Meyer, ©Of-Dplltul Berlin NW. 
fjobtil gtgr. 18*3. $vtit'C«urant gratis 
9»ebQiflen, 'airtrftnnungen k. 63 


Der neu» Katalog der 

Edition Peters 

Ist durch alle Musikalienhandlungen gratis 
und franko zu beziehen. 499 


Jkrlag non JU.Sjittnann i» 



ihre Dolfiet. 
cSte 5«ät«p5 ififles ^aasßiKg. 

©tfdielnt in 50 veief) illuftiirieii 
fiicfecungcn & KO Pfennig. 

2)if|eS ©erf hnt kitten ganj ungc* 
wShnliften Erfolg gehabt Sfton fehl, eh* 
nur Vj bei 333«Ee& beenhei 1 ( 1 , WurBe eine 
iweile unBrrdnbert» Auflage ititty-g. (fl 
ifl Bie rrfte Oftcgrapfeit. weifte wirflift 
eimüfant ju tefen ift. Su bejiefjeit burft 
ötte Bufttjarblungen. 95!) 


enorme 

■g’reisßmiöfeÜHttg!! 

(Eint gjttjt Moffifdje g» n ootSiUioepcf, 
Urnfl)t»oll atJimSm, fiit 10 SOIorl. 

1 ) (Boethe'd mMtttiilieijc üöetfe, t»in e 4tu§* 
loahl (fatninllifte Serie), Wie fo beliebte 
Original * 6 «tta'ifte 2 Ju 4 gabc mit ben br* 
rühmten Söulbaft’ifttn et ähnlichen, in 
10 £&5nbeit DraftlöuCI Qeiunben, guter Drutf, 
gutes fPnpitr. 

2) Sditfler’d fdittmllidje bie b»* 

liebte QrigiitaKG&tta’lfte Stuäaabe mit ben 
berühmten Sto&litidjen, in 4®Qiiben praftt* 
BoB gebunben, guter SDrud, guteB Ißapicr. 

8) ßtiufift J&riiM'd Sdi-rificu, Original* 
•ütuSgabe, ©off marin & ?ompe, pompol gc* 
bunbtn, guter ©tu«, fftötic* 9?apl»r. 

4) fiefflng’# fömmtlidi» S9»rf», Original* 
üu^gabe, CHcfftm, 6 Bäube, efe*. gtBunbn, 
K) SljafcfBeare'ä fätnmüidie SSerfc, 
brutfft, 

bie fo belirble 

#ftfcg»nfte ilnsflae». ~9mR 

p ompös in 3 SBänben elegant getnuiheH. 
3SMP~ '»ße fünf anerfannj guten Söerf», 
Soelh», Sftifler, Jieinrift feint, geffing, 
Sbnlefprnrt, Miiainmcn 
agr prmttuca gcMmbei nur 40 «Warf. 
9V trinjclree Sßerle werben niftt apart 
abgegeben. 

W*F“ Unter Garantie für nm, fchleifrti. 
9iur burft ®nfauf ganj enorm großer 
Partiten bin ift im ©tanbe, fiir Seit fo f»br 
bittigen frei! oblgt fünf fiöerft für 49 «Karl 
ju borfaufea. 

ÖEPebition erfolgt gegen Ginfenbung obtr 
jiaft nalinie Be§ SBsliragS joD* unb fleuerfrei. 

®tatTi Wflftnahme nur int beul* 
fiten Dietft, «aft Jent ?lu?Iauie tlur gegen 
Borher. (Smfeitbnng bei Betrage». 

Sulben, grnufen, SRubel, SioUar* b»reftne 
ift jum büftileu StuiC. 655 

ißcnu}) (ßluguti, UiuftfiäiuUcr 
in ^®inBiirg, 

ris-ä-eis Bein Opcrngauft. 


$ie 'DrofefticitiSsIliinft; Sntoenbnng 
bei Slebclfeilber »llppnrmd, ®}olen aut <?lad. 
5. 9lu*(. 2 */j iDtcrf. S-e» .AVoiile ^riuf. San 
hr. Dielen nag. 4. «uft. $ «Wart. 3aS *tftt» 
pairt*etrin|jren. »teil V/i «Warf. Rerraujpic 
ober 'öbomgrapbieauf ®Ieft 2 «Dlart. ^Ijoto» 
graptifftes SlrftiB. 3äfctlift 20 ftefl*. 9 «latf. 
3« bej.ifhcn uott 142 

wb. Ji<ff5niti] in 

. Brass« silberne Prelsmedaille 1872, « 

f M. Apian- Bennewitz, I 

S WdHt 9. Leipzig Steift Ifir. 55. £ 

§ öralurdlioii#-, jSameujIa^ iSiljßarlcit, ' 

| bal Jleurfle unb gfinfte oom iBtniöfteu £ 

3 An. Sortimente ju ^atrilpreifen oon § 

4 3 9Rarf 6is 3Ö SBart. 9?aftnahmt obtr f* 

». «Sinfenbung Bon »rlefmarftn, »Pofleiu« it 
iafelung. 139 ? 

Die nntefl«* unb befien 225~ 

2I&rc6=«Büi^cr 

bet Äoufkute, gabriranten. ®*wer6etrei6enb«n ir. 
oDer Sänber fmb »on 

®. rE'ii(6s i ilc. in sSüttiütrii 

ju oejitben. 

tpreilcourant» auf Betlanflen gtaiis. 


gering »oi» P . g. IPoifll In ISeimei». 


^ic (aufmdtiniffte 


779 


P rozent-Rechnung 

uub bereu «nhnnhiinn 6«i ber 
SiBfont», Itrmin*, ffontofomnt», 
SiwS’ «ttb aBedjielrcihiiuiig. 
ßrlduiett bnrft '«ftemai unb Btifpiel», 
uebfl 250 Stcftcnaufgabcn mit Söflingen, 
aaSgefüfert naft b»r neuen SReiftSroäfjtung 
oau !B)U()(lm krempelt du. 

1877. «r. 8. ®eb. 2 ftarf 50 ^fge. 
»orrütl) igitt a ll r u tBurfffeaii BlungOI. 


&d)t * 24ricf»>ntf»i« «Oft 
^ J fiäubtr , baiilitfäftlift -norb* unb 
ft ül füBamerilanüfte oeclauft ju ben 
wt'M billigten greifen 943 

A 4. Sttbtd, 

P. O, Bor 483ß a<W-5*rl. 

Äalnlflgt fraulo fiir 50 Spfennig. 

1 jErfite tßi'icfm.irRrtt 

|| B'rf.uft bidi^n. flatolög GO 

^Iwin ?|i{if ftft, 
675 SMpiiJ. 


Briefmatfeufatal. 76. 20 Cf. en pr-os ft detail 
hinigft. «rtauf febrr «rt. 9i- SflttfUfl, ««ff*«- 


SfiUein’» tüiiniotrslieii! 


.an an tu BufthonMtingm «fl* in bts 
frnR’iftcn iOuftfeanblung in Dtttbllnhurg 
ift ju öafxtt: 

pfm — voffßdnhißcr 

iSricfPcICar, 

ober «Htitoeifuudtn, Utiefe aller 9Irl 
naft ben Iflerin enthalt »neu S3<> 
SKuft»tt»»iPf»u in beftem ©tm fftreibeu 
unb cinxiftten tu lernen, ffemrr KiiMSt: 
fdirtitflaufSÄtie, alä (gingabm, C«e= 
fud]», ftlageftfirifien. 24. luflaae. 

1 5M. 50 !J5f. 


Sn meinem ffiertag ifl erfftienen unb burft 

ede Sufthanblungen ju beließen: 

^iclie itttb 3®eisl)eif. 

9Tu6waffl hinterfafenet Sftriften 

ftapljacl 

£ictauig»g<S»n oon 
Dr. C. Fortlftge, 

SProftfior an ber Huiberfitat 3»ita. 

2 81) eile. 

1. Heil: CSebidjte. 2. 2heU: Belraftmugeir. 

10. ©roft. iflcei S Jebe* ©anbtB 3 Ctarl. 

eleg. geb. 4 Siatl. 114 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


M 10 


Bieter JUnö nt '§3w- Qtftgeitieine glfitfliitie jieifinij. 


199 



Ciil^ilc S' 11. Ülw-York 

Einzig richte 

«Stlber-Scifc. 




(Sturopüi|chc (Seiierai-^Hcjeiilur 

bei bcrü^aitett 


1% Erste and einzig« grOR&r« Fast* 
I % -versandt- Handlung von nur Andreas- 
I » berger Yöpeln der kosten Stamm». 

JL Jä- B. MascLke, 

3S2 St« inirtasbtrg in Han. 

Aiirriciitfjcei« Heiratbsgresach.! 

fein in b«tt 20er FVotjren ftebenber, artfefjnf., 
fotibcc Wann, mit 30,000 prcuft. 2i)fm. ©er» 
itißgen, fußt wegen fanget <m©anwnt>«fonnt« 
fßaft auf Ditjeiti ridit liieljr uiiftcmöfinl. 2Bcge 
mit einem jmtßtn ®liibßen in Brieiioeßitl ju 
Seelen, uttMiad) ©uetaufßber ©botogrciPhieen bei 

K ßenfcUiget ©eigung bte pcrfötiüße lörfannt- 
oft maßen ju tönnen. Aauptbebingung: Sinn 
für mufercS cljtlirtirS öiüct. tfwnfo*®licfe (auß 
anonpnu) wolle man »ertTOueniUofl unter ©it* 
gäbe einer ©knffc unk bet näheren ©er&nltniffe 
lenbeic sab H. c. 04424 au bie ©ituoticctl» 
feppebition »pn Haasonsteir* * Vogler 
in Hamburg. NB. Streitgfte S)iSlr«tion 
toerb jugeficficrt, afxr au© wrtangt 76 

Madeira- Weine, 

örttanlici «ßt uub unbetfölfßf, a flijle enthalten!) 
lätjlajßen (Otigjitatuetpatfung) »u SOiari 28 '/j, 
33, 3SVi> 43, 55, <50 unk 78 nb ©peißer ©am- 
barg incl. embullage, empfleljtt unb tetfrnbet 
flf«en^aAna!.imf bol Äoimniffioit Singet non 

77 3lem(jofb Scfjöüer, ^amfiurg. 

(Crnubporihjhiuipcii 


® CD - Steife it «fo., ItcTu tjorlj. 

Ginjige flolbene üHcbaiKe SBien 1873. 
&szlJ Seinen fid£> burcf) glefc&mäfiigen cblfti, 
ft)ttipall>tfc&en 2ott, leiste präjife Spiel-- 
’ Qrt unb fine iebem »nj^tage gefügige 
' äfiec^atii! auf ba» SBortfyeilijoftefk ft»?. 

t Curopall liniere Snflxumenfe werben »on: Wit6nrö ©flauer, Jfuktnfleiit, feamide b« ©t. 
SBiipeliuj, Sir 3itlta« löenealcf, SRab. Hiincttt «ifipoff, ©auilnc üutca, Sowie mentet tc. 
gen flTAti# jufteianb». Sani« WiU, ©meral-flgmt, jlmmöurfl. 


oon 

ßfieu & (9o., TJäratfCeßoro. 

^injig itt t$t*r 9ltt tmb ait (Säjörcfjoit be3 SoiteS 
foiuie eleganter ^uöftattung t>oit feiner fjabrif ber 
2Mt »bertrotfen- 

67,000 »erfflufte Orgeln fingen i&r eigenes Sob! 


Colgate & Co., New-York, 

etoblirt 1806. 

SiHlflfie unb ölonontifßjte ©auBftanbäfrifen 
fjelufie Soilettenieifen ! 
ttjquijWe Öy traft« unb tparfilms! 
©aielinedftomake ! 488 


■fe— .. Bickford Familien-Strickinagchine. 

800« TOofcbiitrit »erlauft! 

111 ■ 1 1 "ffi S tritft 20,000 DJlajdjen itt bet ©linute ! 

Siridt eilt Cßoct Seien in 15 SBlittuien' 
1^/ ®ie ©itffptb jieit bie aßgetneine Stufmett» 

iomleit bureb itjre Ceiitungen «uf p©: Ptidt 
Sotftn, Strümpfe, (Pantafifeeii, Sbamld, 
SKitffen, Seifen, Sopfjafifleti, Unterffläf©e 
unb ^unbert anbere ötgenflänb-e aus Slflofle, 
CinfOth! Sflumtpsnt. Sribe ober ^»imt 
_ , Sin DtjUIoimncrefi 3npruItionS6B© ßt^t 

Paurrljnfll mit ieber ©iafftine! 

ftillin' ©iafdjitieu Wtt 00 TOatf ött! 

£oul« «i^, ©cneraMHgetit, ^«mSurß. 


9?uv jg tiejic^en uom UnJcrjeiitjntten. 
Per £iu(itnl) Hiarl 6. — franfo gugtjanbt» 

4ft8tn8Triflfr'4 2Jiai<fliiTte ift kie beite! 
^tSenßredifr’* Sateena für fein« a3äf©e! 
#rfiett6re©er’* Sataetta füt bie fliidje! 
üoui® trtil}, ©en«rat»Slgent, Hamburg. 


Hauthaway's Peerless Gioss 

für ©amenf©»^] 

©autfjamnt)’§ ®ronje! 

■®ie anertannt bepen ©tütet für ©amenfftul)»! 

Sani« SHiij, Öen trat»® gent. Äamfruta. 




Neue Erfindung. 


SB^~ Krüger’ s 

«•-Enflisctes Raflimsser'*« 

entferni Sinten*S^)rifi . alte tuie neue, fo« 
f ert fpurla», ebne tq£ tpapier atnugreifru, 
ebenfo Sinten», ©ein* tc. tfledtn aub aSäirfee* ic. 
Stiide«. 9Zur «kt iu beließen: i» ^lafdic 
t Watt, beim grfmber, F. Kvliecr, 
^erfin 8W., Brrauiairaflr. 93. y&3 

ÜBST U'-' iibfroertiiufa er&altsn ^o^cn Siabatt. 


ketoabtteJ. P©et unb enetgif© toirfenbeg ©Qiltel jur g.tünbli©en ©ertifgung beS 
^au?. unk Wauerfdjiuainmrä unb ^cfifccBtttiP «»gen ttntflck»»9- fe;uf“©« “n b ffM} |e ' an ' 
taenbuttß. ©iBiger ©reib. 119 

front «Mir»)« in Jtol«, djcmtjdjj gnttit. 


tifcufitnismerttj! 

Qck c-fferrre iu mein<m btepgeii TOa» 
nntm uns pcrfenbe auf gencißlc Itricf lld: c 
Dcitrilung fornfällia gewäbU foißtube 


MlMMIIMlnftl 


Wit 20’biuerifn’pibfrneü uub gotbenen 
'JOiebaitlen pta miirL 

A. iHciirr, ^of'ÜJJed&aiiifuS, Jirrlin NW. 

3=abrif gegr. 1843. (©duarium.) 


enorm biiiiae ©nnre»:'’ 

ÜWflt!j 

1 ceijtnb garnicte 90ioir«-S©3rje . . 1 
1 pradjttmües jeib. ^(cceii-ftaitKnes . 1 
7t feine me ifet iD.'EamintjatstiKb. 1 
V« , feine eoul. fb. üiainenilipfe . 1 
V] . «urige Uin. ffinberlafdientüib. 1 
1 , grefee weife« ©lji*ttngtoj©ent. 2 
1 clcg, moO. Unietved m. reij. ©»vk. 2 
1 lein. liidjkcdc in gelb, grau »b. rotfe 2 
1 eleg. j eibene! $erren=lnf<fjerttud> . 2 
1 reijj. woÜ. ©obe i. b. |d>oitft. ®effini 3 
1 bouerk- u, imMttu. Qtingbom»fKobe 3 
1 pradjtb. gr. reiiitooH. Utnfdfelogrtucfe 3 
1 »orjiigl. gut. fd|t». ©ioire-Unferrori 3 
1 ftule üitb burable ffitintetjaif« . . 3 
1 ()Jd)ll feine reiiiloott.Sudj»ü f©betfc 3 
1 Saiu paff. Bomitiokcn* u.l SidktifiSb. 3 
Vs ©feb.Dorj. feine rein lein. laidjent. 3 
V» . gute. Irnftige. weife« fcanbt. 3 
V« . Serbieiten u. 1 flrofecS 2ii©t. 3 
1 ferner. ®Ioae>9io(t in braun o. grau 4 
t witjti© elegant« feikene ©cfeürje . 4 
1 reiienbe 31obc in®ercale ok. ©fand 4 
•/■*35|b.fert.iB.öerr..ob. Srauentiemb. 4 
1 teij. ©ob« in 3dconnet ob. ®ateg< 5 
1 braune gejlldte Juik>5i|©btde . . 5 
V» ©fe. tocifec ©«ffelbrttbctt.m.fVianf. 5 
1 t! ong.feiiAl f i. iifemtr. fdfeönit. lEüolIc 6 
1 'Bioird*©oif, fertig gern. u. teij. «am. 6 
1 fdjtueretoon. Mobe inÜauta o.®laib4 8 
1 ge&ieg. te-oU. Siebe in©tpacea o.fRipS 8 
1 (leg. icfimari. •ettpproef . ttij. beftfet 0 
1 praßt». tDoabfejflde i. fßwerp. Stoff 6 

©ißt l*nticniren&t ©aarcit uebiue kc- 

reittBiaiafl jurütf. 2 b 

Ijcrriitatin fjirfdj, 

©erlitt, ®wje ifrifdriift'SiroIr 148. 

Seit langen O 1 “!) 1 «« Äunfctu bc-J 
£nrm ^tnrannn trllöicn u?tr hic - 1 
mit, Safe mir mit allen feinen Senbungtu 


cmppel)tt af§ ©pejialitnt in aHcn Sintenftonen 
unUc Öaraniit ber norjiißüßftrn SriRunstn bie 

iWttullfliefjerei non 71 

fe. Attiifr, ^tipjiit. 

©reiä-SflUrant auf ©erlangen gratis unb 


und VerkauF 


Dkbessielere Kassetten 

von »n(^lisch*'m starkem Staklblech mit zi 
ScUüssolu, hbebst elegant und sauber ai 
g«S tattet, 

ausgezeichnet durch 17 Elirenmftdaillen, 


¥ aCCeT^ändcr. 

Lenz&Schmiclt 

Danotheenstr. 78/78. p. 

B ERLIN. NW. 


SefMfärßett&e ^Rufdiiitm 

Ä inlt ©am cn unk Ort »on 7 ®i., 
Hatum-Smafikintit. alle Slaac o«r* 
PeHbar,«cn2l9Jt., ®iro»3Mai4iintn 
doh 12 ©7. an . ©ngittir» uuk 
Ecupoit» 50?a[<kiuett, fljunierolcur« 
mit girnta, ffatb* unk ©rmftn* 
ftempel naß) SerbSItnifi ker ©r&fee. 
liefert ju beti biHifiPeu ©reifen kie 
@rabir«Ku|laIt non (H. 35457.) 

79 Joh. Puchta, Leipzig, 

«Erbrnnttttflr. 3, friifjec Hotel dB Itariera. 


Nordhä.user 


K ornbrönntw ei n 

^tflrr SlarSOiufa 3>oppr{-^oTU 

(fünftes Xeftiilat). 

Siebern 9)}flgcnl<ifienben «mpfobfen, in 
Slafi^en unb (Sebinken i Jßiter ©lart 1.5Ö. 
Jlrafter ^Ptkfiäufrr 
(iDeltberii&mt) 

in Jlafißer u. 0«b.. a Siter ©inrf 1 irtcl.i 

SSarb^aitfer üräiifer-üatti 

(Passe-par-tout) 

ln gTafiben u. ©c&. »Siter 9WarI3.25 incli 
SuriJ (Sänfte Jiorn-^jfrafit, 
Uitltter|al.ffiafß mittel gegen ölißf, SRfe-m* . 
mattSlttuS , ^aarfranfbeiien, SdjIuSdie bei 
Halbem unb MefonualrSjenten — h giaSßc I 
HJlacT 2. 100 ! 

^tor&Qfittffr ^etraike*ÄSram«r, 
feinfleS ftrütjftiirfSge tränt in fjlafdjrn unbl 
©ebiitben, i Öittr ©arf 1 .25 ii:cl., in tabcl»! 
!of«n tdualitäten, gegen 'Jiqitjnotynte oker| 
ISiafcRkung krS ®tlrngt5 ju bejiefeen bon 1 


.fiimfs' u. Cdtfrir-flifMinff, 
^awßusrg. „ 0 

■SNeutfe: .Unb wifkrrunt i>at ©ertifl 
©tlicf !" — ©ToiVette gratis. 


‘empfehle als neu und preia würdig. 

Die Kassetten werden auf Wunsch so 
eingerichtet, dass sie in jedem Möbel zu be- 
festigen sind. Ausserdem 210 

Dokumenten-Schränke, 
Chatouillen zu Silberzeug, 
Feuerfeste Kassaschränke. 

A. HofTmann in Leipzig 

(Rötel Stadt Dresden). 
Kataloge und Preislisten gratis. 


tV uTZM«D. jf'üfuten, 

*Hf a fltflid!cn(nt€*ih«ober33JoH. J 
~A|-rrjr* rA ript f iic Militär*, Jtrieger-, 
sibiiotne, @dnger*, Xurn» 
(VidKO unb aiikm ©rreine, joroi« 
«rdiltil’e Stidereien für 
9 zC dirifiliA tu unb »raelili (dien | 
V i V l-in innt. liefert (unf(vo(t unk 

billigü. - ©rofntlt« unb ©nfßliigf grati» ' 

3. %. Sjicttl in Itipjig, 

184 fOnigl. if>ofli«f«ant, 

älieil« f5ahnen.®aitufa!lur leulißlanhS. 


! Chocolade 

von der 

Cie. Francaise 

empfiehlt sieh durch 

aaaserordentlicLe Reinheit, schone 
| Fabrikation und reelle Preise. 

J Fabriken ersten Ranges 

I in 142 

Paris, London nud Strasaburg i. E. 


fycucrf-cfU 

•yrimit-feel'S fditäiillc 


boUtonimen $uf ri eben gern cf rn nnb diffctt { 
WitHid) rftHe 5>fttibhine4toeife ijebetmann 
ßtioiffciUmfi tmpfeiileu fttnneu. 

ßgl. ©crmcff.’Oleuifoc ©. .£> otf in 
lYftugtriiigkaufcn. — ötrm.®aßorfnBitnn I 
'iricijrr in ^aunooer.- ©err fl. ©reftinarr, ! 
^anbeHga'rtuer iu SDiannbcim. — Aerrl 
fl. 3«tobf(U in. S«nk«et auf ©Ifen. — -$«T | 
^ermann llaul, flkotljcfcr itt S0is©exobc. 

£trr fl. l'toubariil, Sitittier in ©liifei» 
feäuje». 

Sßeiler« Wanten folgen, 
2tt CriotinU4lntcrf(l)tift(ii fluk 
itt meinem ©<fd>äft«lc>fal ju Seker? 
matt ii<8 (fiitfidit bereit. 


3« „Peinfabriftation“ «mi. 

„©fttänltfobtifatiöfi tnd, 

geben wir populäre 3nftruftioncn, rri». praf» 
tifßen Unterrißt, fou»te auß 5pejiafie|epte 
unb Watbfßlä« naß ketn lefeiaen Gtanbpuntl« 
ber ©llfffnfßafiunb unperec ‘iOjä^dgen 5JJtari§, 
nutet ©arantie ber Suottläjftgleit. 33 

ffi'HWt# k Ho., Srrtio, 

2anbw.*lȧn. Seferonftalt u. gabril. 


^3atctitirtc 

©tafelpmtäfrdioclbfßränfe, 

b«rrn Tveuctfefii gfc ii tnefecfadj nmtlicfi et« 
probt, gtwäören sugltiiß abfpliitc Sidiec? 
ijeit ßfßcn getoaltfaine €fffnung4»eriuße fo» 
tooljl als eegett ©olir* unb ffTaisttcrfudie 
neuetfunkener, auf! Maffitiirtefte fonftruic» 
ier SÖcvPjfugc. 931 

fifißn ungut, ©rofpdie gratis. 

©alentinr, pramitrtt r. wurtL |iof«Änffejtf cbrtf 
JtdfC ilbr, Stuttgart. 


Dr. Meidinger's Patent 

TrÄ fMir-Fiill- *äm 


»OM bi« 175 gnarf, 

jum giiimaiietn , atc ker 41'ank jit bifeftigctt, 
cnß als feilt» ober ©uffafe anberre ^)o(jincbei 
3u tierWettkcH, bicien nbttftättbige Sißer&eit 
gegen ffeuet unb Sinbruß. 

Ptcbesfidjcrf lo(fctlen 


vereinigen die An- 
IHH nehmt ich keit des 

(B»l Kachelofens und de.t HNH 
K3j|j eisernen Ofens, da 

)L jgi|gj Wunsch regulir* 

SkIJK KngroälageT von ^ 

II- Sehünfeldt, Berlin, Leip? ipmr. 134. 


Xebelbilder - Apparate 

in ancft 0cü6ca mit feinen ©iltnra. 


(Srofec ©fcrbt=2itrioofttng 
ju 'S&raniettßnrg. 

^ ^aupigeromn: eine »ierfpditnige 


Frei »courant und Zeichnungen gratis. 741 

ftarl ftoher, 

ÜBtett. /tärniwerf!r.36, 

Ä jVj \Mf ©ie ttißQumwc arcnfa&ti» 
/J9l I vnSm 41 tanLempfleWleiaeniKSr* 

« jeugnig utiter Maraniie. 
w älluFtritie ©reiSeauraute 

'®9ET^Kö hei» “• arotfä- - ©«• 

siw fenkungtu gegen fRaß» 
nähme ober Paar. 279 

Kaiser-Morsellen, 

uttührrlröffen fliomatijß t»oI»Ifßm«d , enbeS TOan» 
betfonfeft. A ©fuub 3 9)7., feiet« gebrannte 
Vaiiill«» - Hmnli.'lu , ä ©funk 2 3)1., 
empfieblt als trqiittfeabflt 93eiött adbtSbel ifaiejf e 

Äpplij. Mundelius, Berlin. 

81 Siefettfrr. 18. 


<aißt tu oerwrßfeln mit bentn kon ©ope, bie 
keim Öabett umftänBliß unb gefaljeliß fittb). 
®ltt allem Qubefjur für ®o!jeit» uub Utiqel« 
ißuß URL 22 unter Garantie. 975 

Sultan Itnjer, 

Setpjio. 

Cj ScfiUlirrfffjnFireFdff 

£1. — Ulriten jfbtn C Q[1 -UQlrr ter. 

KT onlaffttt, auf. ko! DoDflänblae 

| ©e&Ilefeett feiner Sfetiwu »ebäßt ju ne§» 


»ölt 12 fetfi 48 üRarf, 

au8 ©tafel f außer gearbeitet, tranöp oriabel unb . 

ftftfiekmb, mit 2 Sßliiffeln, eiup'cetjlt 

6mtiaBU6tanii, Cei*Ma. 3«. 

(tat; tu. 

®efuniffi«its»#tIa.f i 3 =ffo.smetica. 

Eie TOalifroutetfeifcu au8 ket ftaiftd. 
ftönigl. Jahrif beS ©oflief. Sofiantt $off ju 
S«tlttt fraftigen unb reinigen bet» flotper. uer* 
feinem unb »etjüngen bie öaut . bei belja tr> 
lißrr 'ilnwtnbuug, burß ©eglßafiung aQeS 
Ungehörigen, all ©Wein, 6omm«riproffrnu. f.u>„ 
fßttteibigen bie »lieber unb fraftigen bie 3Jiu-3. 
lein. — Eie SWaljpotnabeit Harten bte Äopf» 
haut uttb b«wlrfen gefunbeS (paacwaßätijum. 

KB, ©rti3 pro 6tüd 50 ©f. , 75 ©?. unh 
1 Warf. 852 


enutbage. SDerlfe 10,000 Warf. - 
50 cble ©fetbe Im SSertlje Opit 75,««n 
Warf unb 1«00 fonftige tBnttooQe ®e>| 
Winne. — Sooft 4 3 ©iatl ja »etieten kutdjl 

ITitt a, Giert eral^ebit i 

96 in ^flitiioücr. 


©rei$»<fourant gratis unb franto. 73 
SB. 4>arieborn, Ctrlia s., SrtSkenerftr. 28. 


EurApaa Weltgenehäfi 3 

• Möller, Uofl., Benin, AUxandcr^tr. 4t), 


mg von Roliels bis 1000 Pfund 
di« Stunde ; ferner (IL 55) 


die etfiien Safenfiktflfießi 

»on Wottfcieb Stiettiit in6ßßff&auft 


znr Herstellung aller monesirenden Getränke 
empfehle» 336 

Yaass & Ltttmann, 

üasclii neofab rik in Halle a. S.(Preussen). 

“ Preisconrante auf frankirte Anfragen. “ 


S ^ßweij , anjutoenben. ®ieftikm (ßlitfent 
SiElürfu »on afleii CSürcfeen fanft unb boß 
lomfllet unk feaben fiß bcfefealB in toenl» 
boj fi«t Sauren auf feem ganje» ftouHnent 
v eingebiirgert. — Sie cßtin abKlfßlicfecr 
fitib mit einen» ©atcntplätlßcn ttcrfeßezi. 44 


versendet da-i diccsjihrige grosse Muster-A lbuin 
mit 872 lllustiationen gratis «ad franko nach 
al len nimmelEgog enden der Welt! — 441 


@ßtcr 2u(ttitgol&fcf)murf 

SL”'" Utttl in öoßf einer, eleganter 

©uSfubmng su fiaunenk bittlgen ©reife» in ber ■ 

■rnnnf hnn »li.n, «V..... -w:... t ... , I 


fiic lälmififiiiifnRamlfer 

rmpfietilt ÖJroöcr uak ©ater 9lr. l u. lt), 6p» 
linber». eiaftii* unk ©äulcn.gRafßltten kie 
gobrif kan 252 

58. franter, Soslfd», SSürtngett, 

gegtiinke» 1895. 


Xebclbililcr - Apparate, 

üttna maiica ml Stioplicra, 

feit 15 Saferen anertannt bcfit-1 gabrilat, mit 
beit feinften uub effeftöottfl«n ©itb«rn ja billigen 
greifen, ffatafog gratis. 104 

J. Bischof f Berlin N. 


lititeraftoaffer^pparafe, 

®ete D. &, M. Inifer, Stifin 8., 

47 Souiftnufer ld. 


(Fallsucht) ballt brieflich der Spa- 
lialarv-t Dr, KUliach, Nau.- 
8ladt Dresden. Bereits über 
8000 mit Erfolg behandelt. 983 


Sabril ! twa »lau & JMrtt I., ffläbinl 

Bergfilitafe« Kt 1. Sßreilcouranie gratis unb 
trflluo. tku 


Digitized by 


Original from 


UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVER5ITY OF MICHIGAN 





200 


Ji 10 


•gtelier Jcnti unb 'giteer. ^tttgemeitte Üffnäririt Leitung. 





ruscher _ Milch därjostollt , das i'weckta.xssla'sle , weil leichtverdauJich *te und 
r'ung'smitte] Für Säuglinge und kleine Kinder, und anerkannt vorzüglichster 
lilermilch. 1 l>ose Mk.' 1,26. — Buch«« von S*/i Kilo Mit. 

*’s condensirte Milch, i D o Be M k. o,so. 

Ilalz-Extract, rein und auch mit Eisen, Chinin, Jod und Kalk. 

lebig's Kindernahnuig. i gi« ms. i,oo. 
Extraet-Fabrik Braunschwcig. 


Nebelbilder-, Projektions-Apparate und Agioskope 

TOD bekannter vorzüglicher Konstruktion. - Preiseournnte üb« diese, wie über die da za eeW5renden Biller, Gtasraikroskope, Polariskopo, 
Spektral-App-mt* etc. auf portofreie Anforderungen gratis. 332 

Das optische Institut von A.. Kriiss in Hamburg. 


^otel-gröffnuttg, 


ßcoMen und DiotoiucBos, 

@^C3ioIitä< i.i äMftcrfcnm n and) 
eitjenem ©ojltm. 

Stiolinen, gute Sorte. uoOloni* 
me« ftn Son , ffiben^PljsarnitJ« 18 ®tf. 
— Stint auHeffiiclte Wrtjltr » 0tlgen 
nodi 6trabi»arm8 , Wuarnetiu», 9tmati. 
TOaflflinl je. 20 -25-80 OK. €0 

?iral(if}eit A^efTts im a feigen !frei§> 

wrbältni|. QPc irec Sogen HU.S'/j— S— ®l 
€ofib< elegante Biolinlafien SDl. 6—9. 
Garantie für boriiiglidje «rbeit unb 
lütt !! getlgniffe berülhmtet SCuloritSlen! 
Berfattbt gegen '«adjna^me mit Unit«ttf<$- 
teretftiguna! 31 

(Strei«^'35itftrunic«ten*f?a5rif 
geftrfibtt SSoffjf, 
(ürrufttad). 


Durah die andauernde üleecliiU'lB- 
Krisis in Amerika und Russland, 
dan beiden für Produktion nnl Kon- 
sumtion Ansschlag gebenden Lin- 
dern, .sind raoliraro der edelsten 
Feksorten jetzt so billig u. wahr- 
haft. unter den Preis ihres nor- 
malen Werth es gesunken i dass -es 
flir Jeden, der den Wunsch hegt, 
sich gut«« Pelzwerk anznsehaf- 
fen, ^thatsäe blich niemals einen 
günstigem Zeitpunkt gegeben hat 
als gegenwärtig. 

Die für den Einkauf aller Pelz- 
folla besonders günstige Lage mei- 
nes GcMhafts in Leipzig, dem 
Ceiitr&lpnnkt des Pelzhan- 
d«l8 4er g#nz«a Welt, gostattet mir 
diesen Vortheil besonders wahren • 
nehmen and hin ich dosshnlb in 
der Lage, für Alle Pel*wa»ren 
bei bester Qualität j«trt 
namhaft billigere Preise stellen zu 
können als früher. 

Als besonder« preis würdig «m- 


Unterm gütigen 5<tfx 14 bie 6t;cr, einem geehrten reifenben ®i»blifwm mltlUtMIfn, ba& 
id) Pom 

3«. Cltobcr 187# ab 

mein tteuerbaufceS £joiel in 


bem Bflenllltjeit SBerfebt überlebt it bah» unb jtoar unter her &ienta 

35. <3>jg. '^flidbarb'ß .Übolel. 

Dick flau! neue §otel, unmittelbar in her WSü« beä 8afjiiljof<s unb einig* ®?i«uten bon 
oee Btabt^ gelegen, inil bem grüßten Komfort ber Heujcit auSgefiattd, bietet brm geehrten reifen* 
bert ülubltfunt , (otoie (jau.i>l|a<6tt<$ jenen iouriftcit. bie nur tine SRafljt jH «fibittn gebeuten, 
einen äufjerjt anatnefynfn uttb Bequemen Aufenthalt. 2 

SFeine Studie, reelle litib prompte ©ebienung. uetbunben mit b*n äufjerft tnä&igen greifen. 

Table (l'iioio um 1 Uhr. 

3Ran ffcridjt fraujijjsjd), cnglifd) unb ilallrnifiü. Wcftr.uration h ln carte ben gongen Sag. 

J. G. Richard, @ig<nt$(lftier, 

(g. 63,081.) }ugfet4 9tejtcutnt*HT ber BaBnfrofCotaiitäten itt SDtannfrim. 


Italic! 


Münchener Zithern 

SpffmliiSt I 

T c .. n««« 


80 bis 2JO Mark per Meter. 

IlaiHHiHclie Zobel-Garnituren ron 400 bis 1200 Mark. Jüclit« Her- 
melin 4'aniaiiM \ ftortie de b«l auffallend billig, Skonka namhaft billiger 
als voriges Jahr etc. etc. 

In Jteissmänteln für Damen und Herren empföhle Ich eine neue sehr geutLIe Porm. 

KonfcktiOn der neuesten Mode für Damen. 916 

AusvraUseudungen bereitwilligst. 

Die P reis ante rs chiede sind nur dnxch Farbe und ^n«litHt der Fello be- 
gründet, da ich mein 

Syntetn : „Verarbeitung p nur volhrtäniifj reifer, ausgewachsener Winter- 
felle und desshalb dreijährige Garantie für jedes gelieferte Stück 11 
streng aufrecht erhalte. 


'iluogi - ;ri<1)iirlc 2ötnlcrftütioii. 


Grosse 

goldene 

Medaille. 


mit 

30—33 eaitig 


®eftd|tti<jHt ©fttteii gegen ho8 üWtrr. »öber unb 3>ou(f)rn im Äaufe. ffiomfoct 
in lebet »«lieljuug. 

•tBffnrt feil 1. 93öb*m6et bon 37 

Pr. iW 

Nolide Neliinlr^elüielieilieii, 

A aaf entspreehendün Mnsehinen montlrt, sind die arbeit- 
«rsparen dsten Werkzeuge der OogenwarL Die Scheiben sind 
5n verschiedenen Orössen und. Formen angefertigt and rotiren 
mit einer Peripherie-Ges cliwindigleit von einer englischen 
Meile per Minute. Dieselben ersetzen die Feile, den Mcisscl 
und den Schleifstein. — Zum Ahsehleifen roher Guesarbeitcn, 
zun Zu rieh, ton gehärteter Gusseisen- oder Stahl-Objekte sind 


•mit Schulen j,tttn CSr lernen brs Jnfiru- 
nwittrB, A 24, 27, 36-270 fütorl. eicgitr 
Äiebers^ttfiftti» langt »Törin, ju 27, 36, 
45— 2iö SRatf, StreidisA übern »ott 24 613 
30 ÜJlarf, foiuir , »«btfftvie 

€lret4'3 ‘*kf * , gang neue nonßrutüon, oott 
36— ISO ORarf. 113 

ffitefe 3itflTuntcnte lxmrben megtn 
Älang fülle unb wegen btt Steinzeit Bet !onr6 
uufb'i bcutfiften ®<wetlw.Ätt3fltnu«öl“ 3Si!len- 
fera mit ber grossen goldenen Medaille 
gefrönt. 

JJüSff - 2cutf(f|t iRuiift : ©fiuftbes 
ÄUÖftellttng, tShreubiviem 1876 3« 


U // H des Wortes ein rniversal -Instrument , ein Arbeiter kann 

\\ /Li» Ä i] ™it Hülfe dieser Tanäte-Schlelfmasehinen alle Arbeiten ver- 

Tickten, zu welchen inan sonst Drehbänke, Hobelmaschinen 
pnd andere mechanische HOlfswerkzeug« braucht. In Ar- 
i II *R\tßr senalen, Schsffawerftön und allen anderen Fabriken sollten 
w- die Tanite-Scheiben und Schleifmaschinen licht fehlen. 

Ihrer so adlgemeilieu. ViirwondunR in Amerika ist es vor Allem zuzuschreibcn, dass die Pro- 
dukt« der amerikanischen Metall-Industrie so grosse Erfolge aufzn weisen haben. 647 


F. Witseleben, Leipzig. 


§infifrtficr'fcf»c 

Musil- & Sipal - IistrnMteD • Fatoil, 

Stuttgart. 

11 2Prfi#ntebdiffeit , ntaefleti« in ^irabfüpfjia. 

3 Cttanen. dronallf^, SBiartof ortn . fi4 nie wrflintmenb, 
87 Ctiti. hoch, mit boÜrm toclAent &lo<fentonr, 

$u i"Öt'if)!nt<t)tt3g»'fd)rufiMi 

fccfonberß «eclgitet; |22 

fonavi ladirt pi. 6tü(f fWI. 48. — . 
wufebaum Dolirt , , . 60. — 

Stile unb Scrpadung . 8. — 


Die Tanite-Coipay StrondsDnrg, PennsylTanieii ü. S, L 

Bureau und J7iaderlaga der einzigen europäischen Vartretun? 

42, THE TEMPLE, D ALE STREET, LIVERPOOL 


5PECI ALITÄ.T 

STAH LPIANINO 

für KINPER & ERWACHSENE 


»iündieii. 

ffitfir ;'{tl l)criait.-ii auj ®«ibc unb SWr= 
taU, 2<*f(l)cii;?l0tenDultc, Stinmipfcu 
feit. Stimmgobclit, 3ill|etetut«, ^Itljer« 

singe te. Utreis courant gratis. 

^cascr jßumäari, 

gitl humcnten gnbriinnt in 'UliinÄen. 

JlfutJle Jitljcr-|üu|tltalim. 

QVB i~ SJctjeitbang erfolgt gegen uot- 

^«rigt be5 ®ctcagi aber !ßoflna4* 


Sääliiliet |Jofi*, sptrjoimt- mit ®üler- 53 ienf( 

Dliffitic(cn'CDueenboro^£on 6 on. 

Sbfa^rt »on «6In i U^r 40 91., bon ffiliffiiiftfli 8 U^r 40 91.. in ßonboit 8 IHje — ©. 

» . Sonbon 8 r 45 . , 9 K 30 C. . ftBln 4 , 40 W. 

Sonülag* Keim H&fahicii. üircüte ßilfetanggaße und ^ifpäirinfirei&ung oon affen 
üanplftafionpn. 

®ie WäbcTbampfer bec CSefeUfc^aft .^ctionb" ftnb bie grüßten uub eowfortnWft ein ge* 
rt4»eten SJampfer, wtliftc jtuifdjcn bem «ontinent unb guglanb fabttn, unb tntbftWtn f\d> lia» 
ittfnr.icö in ben HOintermonatcti fite bie Weite iiber ben Sanal. ba bas Qiintaufen in ©lifjingen 
unb CuccTiboro’ niemals, auch bei ber ftrengflen Hille nidjt, burtb CHS er[d)to«l wirb. Gil» unb 
§Ta<fytaatcT fluben IdtutÖfie ffieforbetrung. 923 

SluSfunft ett^eilrn flutS-- wnb 9leife6it«6er, baS ®ureau ber fficfcUfdiaft .geclatib“ in 
Slif fingen , btt brfnnnten Slgenttn bttfe I6cn : 4J- ®ffi» 122 Ganttonfireet Conbon, unb bie 
Soitbon Gljalatn unb Douer uüfcnbaljmGSeieUfSiaft iit ßoubou. 

Zubereitung der Chokolade., a 

/xSjfcy Man serge h neidet die grossen , > 

Tabletten in kleine Stücke: rührt 
lioKolhen mit etwas Wasser am 
^■ euer an > bis sie zerschmolsen, 

gäbt dann nach Belieben .fofjjA 

^ m und. lässt zweimal au fkoc-hen. 

^ N aus s«chs StQcken, deren eins (Ä42 
grammes) ftlr eine Portion genügt- 
VChF Gute reine Chokolade wird and 

bleibt leicht flüssig, aaoh bei liin- 
gerem, übrigens dem Aroma echäd- 
ifchern Kochen; wird «ine Chokolade beim Kochen diel, so enthält sie Kartoffelmehl und 


mit Sägen 

werben na* eigenem ha*««itrl<m unb bemd^rteni €t)f1cnt unler ©ataniie geliefert. ,®iite bet* 
gtei*en SRaf^tite Ifl Im Giabliffrment flrtfi im JBctricb }u frf)«n. 790 

Chemnitzer WerkzengmascMnen-FaliriJi 

(Ifiömnifj (^oüfen). 


9116 nufeerorbentlid) iiberraf*enbe 

äÖEiljirnrijts^Ärrnjrnke 

«mbfel)l« leb ateitte, iibetaTI mit gto|etn 
tBeifaO au f genommen fB MtlPfrgÄllglid» 
«ingebrannten 

HMjotosrnhhieen auf flSoneUcun 
«egenftanbe 

mit ®olb>Berjtetung. — Reine iaffen mit 
je 1 fttyotograpllte »und ffflt. oit, intl. Hi fit. J 
— SBicrrSeibel bon felitgtfdjlifteneni (SlaS 1 
■mit IßholoaraD^if auf Eeefel »on 6 9Jlt. 
«ft, ihcl. Hijte. — ©erblellenringe, Man« 
cfctttertfnlipff, ^Sfeifentöpfe mit je l fftyotp» 
graptfie, per Stiid 2 Ulf. 60 Ulf., incL ein- 
tiaaage. — gerbtet, ®ifltentßrttn*©ä)alfn, 1 ( 
$af«n, 1tif*platten, SReuidj-Smi« mit ein« 
flcbcamticn hoioQTa p^ieert in teilet Mus. , 
wa^L 950 1 

®ic buju mir eingefanblcn 8i[ber folsl 
<ten unuerfcfitt jurüd. dHuffclrte «preis- , 
6cutan.it gtatiä. — fiiefevjent 10—12 SAge. 
^afbenCurg in ^(fifeilen. 
i|«t pgrnpgi idi=«rt ifli f<*ic WHfMlt, 
A. Leisner. 


Ealmk-Marke. 


4—10 10-20 gerbe n 


Hlorib illril hm., 

.fflardiinmfafirih ftaafifurf n. .ffl.. 


Brehms Thierleben 


Petersstrasse 8. 

Grösstes Porzellan - & Steingut- Lager 

PORZELLAN-MALEREI. 

Email - Mrliriftplatten. 

Englische Wasser lei tung^-Qefässe 
iu grösster Auswahl. 

Auswahl dekorirter Speise-, Kaffee- und Maseh ■ Servie« in seltener Mannigfaltigkeit. 
Ausstattungen für Hotels und Haushaltungen Jeden Standes. 

ürmr «hHg»tt PreUe. 112 


Laubsäge- ^ 

Hote und Papier, o 

is Sp Sttf} 1 ' rfti:! "* kauten und ® 
Schränke a 
eigener Fabrik d 

' (Stadt Jre^en). . !- 

KuUlog e und Preislisten gratis. 878 

fl- 5*ufru. piee«. 
SBädjtcr« otttrole « Uhren. 

» pa i., tragt., ^aljlcn-'ricr t v 

p«<- «idi-^rtitaß, §0L 

«genten gef, fe trf. b. f^eeb. StuCtanit 


/ Zweite Auflage 

J mit gdnxlieh umgearbeitetem unct erweitertem Text und grlftStcntheili 
j neuen Abbildungen nach der Natur, umfasst in vier Abtheilungen eine 

I aJl^eirLeixie IKZia-ncie d.er Tlxlexwelt 
/ aufs prachtvollste illustrirt k 

f und erscheint in lOOtoBehen tlichen Lieferungen zum Preis von 1 , M 

j Verlag des Bibliographischen Instituls in Leipzig. B 


Dr. X*o l)ii fo 115 ®i)pioi--Jlriiparatf 


Siegler & Eotnj. gabrit in $ortniunb 

3aün,|infla, Snünpiiriipr, /iluiiirmnf[ec!®(fenj, (lomfrt, Seife. 

»itje Präparate ünb hl< heften TOittel juc pflege her ^dbne. 6te olttrirtit fite 3al)lt= 
möge in feinet üBelfe; fit tairfen »egen ber Ijeilfanifn, asilifeotiiihen Statur be6 S^mol«, wie 
cuft in golge iljver uitBeefllei^II^ flute« Sufammthitkurifl f^iigfub gegen irbe Äranfbeit befl 
8»bneS unb frab baljet . »ie »on ecflen. Siuioritäten ber SB ijjenfd)aft beftätiflt Wirb, fl U eil CUP 
beten gabrifalc« npriHjic^en. 

SEc $a(ita([äure greift bie ©lofne ber Sätjne btbeulenb an unb ifi habet all Satinmittel 
gSnjlid) ju oetmerfen. S92 

9lätera ällitlbeilunöfh, 48 ufadjtan: unb 5Prel3oetjeld^iiiffe flehen Jebem unen tgelUid) jux 
Serfügunjj. 

SWäBißc greife. KBiebtrüerläufer erhalten f)0f)«n SRaöatt. 


3n ber 6. 8. 2Smter'fd>cn ^erlag&tanbtung in fcetpjig ift foeben erfditenen: 

Jas ^ui9 ber nernünftigen ^eßensweife. 

@nt populfirt ^gietne 

jur (Scljoliung bet ßffttnliljtii unb ^rbeiisfiiljigheit 

oon Dr. me<J. et phil, C^rl Reclam , 

IJtoftffor her SKcbcjin unb Sftorijcicnt ju Beipjig. 

ineite Auflage. 8®. Seiftet 5 mtatf. 

So« btmjclben Serfaffcr ift in glei^em SBeclage «rfdjienen : 

Si'cifieS {Wfilinbljcit uni) Srflöllticit. 21erjlli«r »atbfOlän-e für 5 tauen unb 
fDiübi^en. «DRit ^oijfdmitten. 8. ©et). 5 ÜHntf. ©ebunben B 9Jla.tl 80 5Jf. 

©eift mtl> itt ilttett SSütlrftlfitStelMUtsctt mit ä3tt|ucf|m iwtatreifjm- 

fifiofiritiier @rf[äruitfl. g. 4 man M) T.f. 

®Eiiralilictt 01 t 6 te fiit Stfiilen. a so »f. 7 s 


Militär-Pädagogium, Stuttgart. 

Diralitop Dp. Killiscli , Calnbnrgatr. Mt. 6 . 


nfl für alle TOilitätMSjamiita, 6<f. 5übnbridi* unb ^celnjinigen^Gratnen,, 
»biturienieiuCjamcn. Sc^on 8260 ootbe reitet. 823 


- Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Sitbfiiiinllrcifiijflfr önnj>. 9 {(Ii(cmeine Mitllmle Rettung Stuttgart, 1876. 


9tennjel>nter ^atyrgang, 

Crfter fflnnb. 


jittHttsgtgtbm bott 

I. Hl ijnckliiitki\ 


ßrfdjpinl fedru Sonntag. 

birrtdjiäEjvIid) 

3 matt. 


JV n tf a: 1 1 ^ -Hebcrftdjt. 

Tett: Der neue Seanbet, 6tjäl)Iana bau ÜJlus D. ©dfeläftel, 64luß. — 
©ctychnec C&crioffcaurntl} (Sund, ti>n ®c§Tntbt*SÖ«L6en^c(5. — iof|o in Sei* 
«ptuVo. — SloUifclnttct. — ?ltn ©rate bei ©apuleäti, ÄotcUe non 6. 31. 
6truw»j. - ^öllbttfln’S S^nfeipeore. I. fött 3ffuftratoi: 3ol)n ©Html. — 


$a4 neue S^iderbentnial in SSicn. Don 8. 6. — 35« ©ctilTa irn fterliner 
Stounrinm, oon Bruno Düciaen. — Silber nuä ber roinijcljen ®fieU|e®aft, non 
(£m.il Srijc&ouer. VIII. 8t£U>. — SHUitäriCd)« Unberftanb, oHevlei ®ktu.Dc-- 
teien non SB. «. ©iin^eim. VI. — $eitdjront!: 3. bis 1". 9!oöf«ii6ct. — 
©ilbcrcälljfel 11. — Vtnflöjuna Vr§ SLlbenntfjfelS 10. — SBcttfniawt. 


OaufUttiioiuii: ©cljeiintr C&ctljofbamaÜ) Slcad, von ff. Stüsife. — Sajfo 
otn öo fe beä äerjogS. 8CDl)on§ von ffertata , ffirntälbe Don (5b. dnbtr. — 
Sir SoljJt ©über*. — Der $fl4elju(j Vor Sein neuen tsfljiHeybenftnul in 
JKJiiii , oon ®. Änljlec. Der CJottfla Int bedinet Stquarium, Don ff. $l*d|l. 
— $4tv<Uj|(S fiOrdti, nad) Stilen »on §*rrn«n» Jgfbtticty. 


5)er ii c u o £eander. 

ßcjÖ^IUllQ 

bOn 

Max n. £d?CägeC. 

(@<Wu6.) 

©pne SBiberftanb lief} fiep 2Mben 
ab führen. Sßenige Augenijlide fpätcr 
fdfwammen bic beiten ©ooie wieber auf 
bet Qflut, bie bereite Oon einem leisten 
©torgenroinbe mtebet gehäufelt würbe, 
©ine IßatrouiKe, welche bie Strafje ent* 
lang marfchirte, bemerfte fte, hielt fie aber 
für 2Bacptfcpiffe ber 3^rifleti, welche gegen 
ba§ lombarbifchc Ufer pin unter bem 
©cpul* ber Dämmerung tefogtto§jirten. 

Gf§ war ungefähr in ber ©litte beS 
See§, aK bic in ber ^ottbarfe Kummer 5 
^ccauäfafjrenbett plöglid) maprjunehmen 
glaubten, bafj ba§ 5goot ©erommo’ä an= 
pielt unb heftig fdhwcmfte. (B festen, al§ 
ob gwei aufrecht fte^enbe ©eftalten barm 
einanber gu überwältigen fugten. Sann 
pörte man einen italienifdjen ftlucp, einen 
ferneren $aü unb nach einiger ^eit ru= 
berte ©eronimo näher. 

„$Ba§ gtbl^?" fragte bet^auplmnmt. 

„9ti(bt§, al§ ba| mir unfern ©efange= 
nen Io§ ftnb/ antwortete ber Schmugglet 
unb in feiner (Stimme üibrirte rtotfj bet 
p Q j} 9 *gen ben fteinb. „6r rieb, wapr* 
fcpcinlich an einem ^iubernagcl feine gef= 
fein entgmei unb fiel über mid} ^er. Sä) 
mar ber Stärferc. ift 9Ule§!" 

„Unb S^r- ^abt itym nid^t mieber 
^erauSget) olfen?" 

„‘SDamit er mir bineingebolfen hätte? 
3Berb’ müt) pten!" 

2)er öciufitmann f^ien burd> biefe 
Angelegenheit fep unijeimlieh berührt unb 
auch einige Zweifel in ®eronimo’§ 3Jief= 
bung gu jetjen. Sr märe felber gern um- 
gelept , um ben SSerungludttn mo möglich 
noch fetten ; aber bic 5)unftpHc an ben 
Ufern mar burchfiiijtiget geworben unb 
ein längeres 93ermetlen. in bem S&ereidj 



©eheimtr Dberbofbauriitb Stimf. Originaljeicbnung ron fy. SBeife. (S. 206.) 


ber intraer Stranbbattcrieeu mar ein ©et» 
brechen an feiner 9ftannfd)üft. 

©ilig ruberte man batyer bem lombar* 
bifd^en Ufer ju; fc^ou taud)te bie plumpe 
©eftalt beS grauen ^pf^eS über ben 
Srlen empor, bn bli^te e£ plijpih non 
feinet awf/ «« <3dhu^ roHte burch 
bie Dämmerung unb jugleic^ fcim ein 
JtufatbeS 3if(h^n immer näher. 'Sann 
frad)te e3 betau benb über ben ©ooten unb 
wie §agel praffclte e§ ringS in’S Sföaffer, 
bajj eä in §iunbertcn Heiner fötSlaben 
hoch auffpri^te. 

^ex ^auptmann überfah bie Sage in 
einem Augenblicf nnb unmutfiig rief er: 

„SJlihßlafp ift aus Angft oerriidt ge* 
morben unb bef^ic^t uns mit ®ranat= 
tartätfehert. ©örWärtS, fo [dpelt tp 
fbnnt, ep ber jroeite ©alutf^ui fonimt!" 

■©er tapfere ©ertpeibiger be§ Xhnrm^ 
gegen feine eigenen Seute mochte injmifchen 
bodj eine Apiung befonimen haben, e3 fei 
nicht unbebingt nijthig, auguneljmen f bafs 
fein ^auptmann mit ber f leinen Schaar 
oon ben Sßiemontefcn in bic Pfanne gc= 
hauen morben fei, unb es lönne baS 
fehwarge ©cot, welches bo§ SUtoTgcnlidü 
unb feine Angfi ihm hoppelt fo grofj er» 
fdheiuen Itepn, alä eä toar, ihnen 

gehören- 

®ie weitere ©efchiepng unterblieb 
baber, wohl aber patten bie Sanbenben 
troh aHcä ^üdherfdhmcnfenS noch eilt leiep 
te§ Scharmüpl mit ben witb geworbenen 
SBappoften gu beftebeu, Welche am Ufer 
aufgeftellt nnb oon .ftoriifäffeVS ^flicpt» 
cifcr fomof)! al§ HUpalafp’S Angft in 
einen ^ürojtjSmuS oon 9Baif)f amfeit uer= 
fept waren. 

©nblüh, gerate al§ bie Sonne ipre 
evften Sidjtpfeile über ben See fchleubertc, 
ftanbeu Jßalben unb fein §auptmaitn auf 
ber ©lattform be§ grauen Sturms. 

Aber oerge'bli^ fudpte Scpterer einen 
©lid über bie ©ruftwehr nach bem jenfeiti» 
gen Ufer jn tbiin.^ ©uibo fonntt bodp in 
ben legten gtoölf Stunbeu unmöglich um 
anberthalb S^uh Heiner geworben fein. 


XXXVII. 

Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


202 


steter <$#«!> i»t!> 'JSeer. 'gUfaettteiite ^Ctttflriife JeHitnS. 


M 1t 


gnbli^ tntbeÄe er, iafj bie SIuäficM buriäj eine iWaiter 
Don ©anBfäden oerfperrt war, welche 9Nif)a!afg 3 um ©<hu$e 
feiner toertljbollen Sfktfon ringsum ffaite auffuf)ten taffen. 
S§ mar baljer mir ber Reibung eines am Ufer aufgefieüten 
SSadüpoftenS 311 banfen gewefen, ba| bie ©arten überhaupt 
benterft roorbeit mären. 

©uibo ffornfäffet mar am Snbe BeS AergcrS angefom- 
men nnb fcfjiitielte mir me^t DerWunbert ben $opf, titbent 
er att DNLhalafg bie ruhige $rage richtete, ob c§ benn wirf» 
lieb fo fetji DOTjugie^en fet, oon einem ©anbfad, flatt Don 
einer ©ranate tobtgcfd)Iagen ju roerben . . . 

dann wenbeie er fit^ an 22 alben, ber it* tiefer Nieber- 
gefdjlogenheit, aber gefaxt, ihm jut ©eite ftanb, unb fragte 
iljn freunblidj, ob er nic^t gehen unb ber ©räfin Bericht 
bringen wolle. (S§ fei gu oermut^eii, bafi bie dame feit 
geftern ihr. Säger nicht auf gefugt hohe . . . 

Berwunbext flaute Salben auf; 

„AflerbingS, wenn ©ie mir Bat meiner SMjaftfejjuttg . . 

„3nhaftfegung?" fragte ßornfäffet mit aufrichtigem (Er- 
jtaunen. „©ie motten hoch nicht fogleid) roieber jutüd- 
f<hroimmen?" 

„Sch hohe fchmer gegen meine Sßflidjt gefehlt, aber in 
feiner uneblen Abfid)t . . futjr Salben gefaxt fort. „Unb 
©ie hatten baS Doßfte 9tee ht, mich ju Berieten." 

„Sch?" fragte Äornfäffel wieber. dann lachte er Taut 
auf. „Alfo hoben ©ie wirflidj bie ßriegSlift geglaubt! 
Stun, bie ©ad)e motten mir alS ausgeglichen anfehen, fonft 
mufj itfy Shnen im Arteft unb Bor bein ßriegSgetidjt ©e» 
fettfe^aft leiften unb SDrihalaftj muh urt§ ®cibe aburtheifen. 
©lauBett ©ie, bafi ber ©eneral mich baju hier gelaffen hot, 
um nämliche 25ßafferfaf»rten nach Derlorenen OBertientenantS 
anjuftellen unb meine heften Sente auf ba§ ©piel ju fe^en, 
um einen piemoiitefifdjett 3 onwachtet ju einer Spazierfahrt 
an ’S bieffeitige Ufer einjulnben? üUfo tröfien ©ie fiel) mit 
mir, ber ich ebenfalls mehr meinem §erjen als ben dienft« 
Dorf Triften gefolgt bin, unb bringen ©ie ber #rou ©räftn 
unb Sechter meine gana ergebenen ©xüjse, Unb auf bem 
SRüdhoeg meljen Sie gefätligft wieber bi«fe§ bunfle @h rcn= 
mannSfteio aus unb hatten ftch mittelft SpteS- SöaffenrocfS 
in bie fjarbe ber Unfchulb! Sh r ©tenabier bort fefjaut ©ie 
bereits mit bemfetben ©rauen an, mie SBanfefljuBex mich, 
al§ idh mir einmal ben ©chmirxbart abfehnitt, weil er eiwaä 
gar ju wirbelminbig geworben war. Sd) beburfte bamalS 
meiner ganjen (Jeftigfeit, um mir non ihm ©ehorfam ju 
erzwingen unb er ftanb mehrmals bicht oor bem Arreft. 
(Erft mit ben paaren fam auch bie disjipHn roieber. ©ie 
brauchen übrigens nicht gu eilen mit bem ßurucEfomtnen, ; 
benn wir hoben genug 311 ipun, bie djinefifcbe Stauer ab» 
tragen &u laffen, bie Ofreunb Wiljalafp um feine foftbare 
Berfon hot aufführeti taffen. Unb wenn fte brüben unfern 
SBefudh ober ben 2ßiH!ommfdhu| unfereS §enn Äamoaben 
übel genommen hoben folltert, fo hören ©ie baS ja friihjeitig 
genug . . . Aber nun guten 3JtutB unb bem i?rieg§gtü(J Der= 
traut, baS unfere Söaffcnt^at ja fo feh* begünftigt hot ..." 

©0 pTaubemb, als wolle er oor bem ftreunbe ben (Ern ft 
ber l'age roegfehexien, reidjte er bem SBieberDerfohnten bie 
£)anb. Sßatben ergriff fie gerührt : 

„Shnen oor tflttem banfe ich cg / 
erhalten hoben, bie id) fo ferner Berieft . 

„©baren ©ie Sh^cn S)ant für bie fleine ©räfin, ober 
beffer noch, machen ©ie baS ©olbfinb recht glncfüä), wenn 
©ie einmal ihr Stttottn ftttb ! ©0 ein aSlettermäbel ift mir 
wäf)ren b meiner gangen SMenfi^eit nicht Dorgelommen unb 
bie ©chwiege.rtnutter ift auch nicht übel, wie unfer ffreunb 
fDtihalafh faßen würbe." 

S?er ^auptmann fchien uon feinen Ißorurtheileit gegen 
oetfüljrerijche unb iittriguante Qtauen bollftänbig geheilt. 
Ueber SBalben'S reine 3ügc ^^9 föhtncrmilt^iger (Ernft. 
©ie ftanben ja am beginn eines mörberifdjen Krieges, ber 
nun oielleicht auch einen büftern ©djatten werfen fottte auf 
ba§ gan^c Seben b<S lieblichen S?inbei . . . benn bafi fie ihn 
liebte, innig unb järtlidj wie er fie, baran fomtte Sßalben 
nicht mehr jweifeln, rach Ottern, waS ihm ber ^wunb auf 
ber Dtüd fahrt erzählt, nach ihren eigenen Sßorten in fenem 
feltgen ^(ugenblid, ba fie an feinem öetjen geruht. Unb 
wenn nun all’ bie Eingebung, aller cwfopfernbe SJluth, ben 
fte ihm bewiefeti, oergebltch war unb fchon eines ber nädhften 
Treffen ihn bahinraffte! . . . SBare e§ bann nicht beffer ge= 
roefen, bie Sbplle hotte nie begonnen, bie ein fo biiftereS 
6 nbe nehmen fottte? 

2 :iefe f^rage an ba§ ©chicffal ftanb noch on feiner 
Bleiben ©tim gef^rieben, alä er Bei her ©räfin eintrat. 

(Einen Su^ertblid faf 2Bölpurg ftarr unb regungslos 
Bor übermüchttget ftreube, währenb 1)3epi juerft neben ihr 
ftanb als fehe fie ein ©efpenft nnb bann, in bie §änbe 
fdilagenb, in_ bie SBorte auSbrach : 

,/)ltte ^eiligen ffeljen mir bei, ba ift er fefjon! ©eh’ 3 « 
ffaroline unb werfe fie/' fagle bie ©räfin mit bleichen Sangen 
unb bebenben Sippen. ,,©te hot jwar bie ganje üiacht ge= 
weint unb fchläft erft feit wenigen ©tunben, aber biefe 2 Birf* 
lichfeit ift fdjoncr alS alle 2iäume!" 

®ie leijten SSorte Waren Bereits an halben gerichtet, 
beim ?ßepi hallt BaS 3 i mn K r Berlaffen. 

„Jßalben, SBalben!" fuhr tEBalpirrg, bem ©eretteten bie 
^anb reiche nb, fort. „ 2 Bie hoben ©ie eine }o!d;e Xhorheit 
Begehen fönnen ! $)ais loollte ich nicht, gewif}, baS wollte iclj 
ntdü. $)ie ?lngft, bie ich nm ©ie erbulbet, war cntfe^lidj, 
meine Semunft hätte feine gweite folchc DJadjt überbewert. 
3QeIche Shorheit hob^o ©w begangen auf mein unüberlegtes 
Söortljin, wie habe ich f'» e fordje Xofffüfjn^eit ahnen fönnen!" 


„ 5 )te Angelegenheit würbe ernft burch bie fo plöfcltd) er- 
folgte ßricgSerflarnng/ entgegneie Sffiafben. ,,^aS Aben- 
teuer hafte ich on aitberen Orten fchon öfter einer harmlofen 
SBette ober eines ©djer-jeS wegen unteritommen. 5 )en Sin» 
gang be§ fleineit l£>afen§, ber mir fo gelegen fam, fannte ich 
aus einer frühem Obpffet an biefen Ufern. ©odj hot ftdft 
fa Aße§ nunmehr jum SÖeffcm gewenbet!" 

„3nm heften," befräftigte bie ©räfin faft anbäcfjtiö. „Unb 
ber fdjwerfte ffiorwurf meines SebenS würbe mir a*fpart." 

SSalben fehüttelte ben J?*opf. 

„An mich badete ich eben nicht, fonbern baran, ba& ©raf 
^ippolpt baS bittere Unrecht einfieht, baS er Shocn angethan 
hat. Aber er ift auch überjeugt, ba| er ©ie burdj fein 
trauen ju ferner beleibigt hot, um fe auf Sßergebung hoffen 
§u bürfen. ip überjeugt, bafi ©ie ihn hoffen muffen • . 

^ia3 Antli| ber ©räfin oertlärte unb etn fap fung- 
fräulid)c§ ßrröthen flimmerte auf ihren Sangen. 

„^ippolpt hot Unrecftt, Wenn er ba§ glaubt," fügte fie 
letfe. „ 9 Jian I)a{3t denjenigen nicht fo leidfjt, bem bie erften 
©efühle eines jungen ^erjenS gehörten. Auch ift et Haro* 
linenB 95 ater. 2 öei& er non eurer Siebe?" 

„Sn einem Augenblide ber (Erregung fchien er fie 31t 
bitttgen/ 

„dann hohe ich biefem Sehen nichts meh^ ju wünfehen 
— ■ mit ihm oerföhnt unb ©ie mein ©ohn!" 

©ie reichte ihm bie £)anb. Heinrich Beugte ein ^nie 
unb briidte biefelbe an bie Rippen. 

„ÜJtutter !" flüfterte er in tiefer Bewegung. 

©0 fah bie Seibeu Caroline, wel^e eben unter ber dlmt 
erfepien. SJUt ftarrem, erf^recüem Slict wollte fie fid) wieber 
jurücfjiehen, aber Sffialben hotte fie gefepen unb eilte auf fie 311. 

©ie fchien eS inbep nicht jju bemerfen, ba| er ihr beibe 
Öänbe entgegenhielt unb fah nur mit unenblidj fchttleT^li^em 
©taunen Balb auf ihn, halb auf ihre HTCutter. 

„?Jtun — fo wenig greube bei bec IRücTfeljr deines 
lörciutigamS?" lächelte bie ©räfin, welche ba§ feltfame Be- 
nehmen ihrer Xodjter für bie (Srftarrung be§ ©liicfS h«tt. 

Caroline fah ihre lölutter mit großen, borWutfSBötten 
Augen an. 

„ 9 J?ein Bräutigam? Wie, nie!" 

„Unb warum? Siebt ihr euch benn nicht?" fragte bie 
©räfin, oerwirrt Don (Einem jum Auberu Blidenb, wahtetib 
2Ö alben ctbleidjettb jurüefttat. 

Caroline fc^wieg unb Blidte tro^ig 3U Boben. Sh^ 
ÜJhitter trat ju ihr unb ergriff eine ihrer h^abhängenben 
§äube. 

„Sch weif}, du warft deinem Batet ftet§ eine geljorfame 
dochter unb id) hotte Unrecht, al§ td) ®i«h g€ö etl f e * ni 
fihoft aufreftte. Aber feine Anfchauungen hoben fidh geänbert 
unb ba§ Borurtheil, baS er gegen Heinrich hptte, ift nicht 
mehr. 6r billigt heut einen Bunö, bem er geftern noth ge- 
fXwdftt hätte! ©ei alfo »ernünftig, mein ^inb, unb Itänfe 
ben amten Better nicht, ber für dich faft baS Seben ge- 
laffen hätte." 

©anft, aber entfliehen hotte ffarotinc ihre Spanb lo§= 
gemacfft unb fah, bie Sühne feft auf bie Unterlippe gepreßt, 
ihrer Blutter aufmerlfam in J § ©eficht. Bach einer SBeile 
ftiefj. fie furj unb rauh h crBor : 

„Safe midi, Btama — ich ben SSetter ^einp nicht 
unb will niemals feine fjrau werben." 

„Unb warum, wenn man fragen barf?" »erfe^te bie 
©räfin ftreng. w ^)atteft du baS Stecht, mir’ unb oieflrid)t 
aud) ihm Don einer Beiguug ju crjäftlcit, bie du heule »er- 
leugneft? Antworte, warum ftöpefl du fpeinrid) oon dir, 
nun, nachbem ihr Beibe euer Seben für etnanber gewagt?" 

Äarottne fenlte ben ftarren Blid nih)t oor bem jürnen- 
ben il)ter fDtntier, 

„Berjeiy/' fagte fte bann, „aber mir ift, als ob ich *h cr 
fterben alS dir antworten fönnte." 

Unb bie £änbe üor’S ©efidht haltmb, eilte fie aus bem 
3immer. 

©chweigenb panben BJalpurg unb Heinrich einanBer 
gegenüber. 

„S*h oerpehe nichts baton," fagte Srftere nach einer 
^Saufe mit tiefer €ntrüftung, „Caroline erfd^eint mir unoera 
ftänblidjer iu biefem Augeitbltd als eine ^rembe." 

„Bießeicht ift Caroline llüger alS Sh^f ©ropmuth unb 
meine Siebe," fagte Sßalben milbe unb mit fchmerjlidjem 
Säd^eln. ,,©ie fürstet Dielleicht, iftr ganj unb riief- 
haltlos einem DJtanne 311 weihen, ben feine Pflicht täglich an 
bic Sdjweße beS dobeS fteßi. durch bie lebten ©reigniffc ift 
fl« belehrt Worben; fie fühlt nicht mehr bie$raft in fid), weiter 
ju bangen unb entjagt. S<h fantt fie barum nicht tabeln." 

„Aber ich," fogte bie ©räfin, „benn wenn fie fo feige 
unb felbftfiid;tig ift, höbe ich feine doctjter mehr!" 

SDrit fehr jurütfhaltenbem Aßefen trat jejjt ^ept ein unb 
melbete, ein Unterofftjier, berfelbe, weldjer ben iperru Ober- 
lieutenant fchon einmal um Oßitternüd)t hier gefucht höbe, 
fei wieber ba unb bitte benfelben, fuh fofort jum ^>ertn 
£>aüptmann ju begeben, ber eben . wichtige depefdjen aus 
bem Hauptquartier befomtnen habe. 

,, 5 Ö 2 utl)!" flüfkrte bie ©räfin, af§ er ging, unb fchaute 
feft in feine tränenleeren, aber unenblich traurigen Augen, 
SBalben lädhelfc trübe. (Er wu^te, bap c§ ni^t ber s JJiuth 
3ur ©chlacht war, ben ifjm feilte, miitterlicfie 3reuitbin münfdjte 
— aber ihm fehlte auch ber ßjluth jum Seben. 

AB er fori war, ging bie ©räfin in baS 3 immer ifjTC§ 
^tnbeS. tfaroline Ing auf ihrem Säger auSgeftrecft, baS 
©efirht in ben §änben oerborgen. die ©räfin 30g biefelben 
weg unb blidte ernft in bie uerfiBrten 3üß«. 


„Sch will bie SBahrhcit wiffett, du bift fie mir fdjulbig. 
SBaruin ftöpeft du Söalbcn Don dir?" 

ftaft 3oruig fah Caroline bie SDiutter an, ihre Reinen 
fjänbe Ballten fi<h unb ihre Sippen judten. 

„du wißft eS alfo wiffen," fagte fie wie mit äufjerfter 
Anftrengung unb einer Art fetBftquälerifcher 253 onne. „ 52 nn 
benn — weil er dich liebt, nicht mich!" 
die ©räfin erbebte, aber fte blieb aufrecht. 

„Unb wer hat dir ba§ gefagt?" 

„Bapa." 

„dein Bater felbfl hat inswifchen eingefehen, bap er im 
Srrthum war." 

Ungläubig fchante Caroline auf. 

„Unb du liebft ihn nidjt, ^aft ihn nie geliebt, Üttutfet?" 
®inen Augenblid, jum erften total in ihrem SeBen, ba<hte 
bie ©räpn baran, eine wohltätige Unwahrheit ju fagen, 
um bem £>erjen ihres ÄinbcS ben ^rieben roieberjugeben; 
aber ben groben tchWarjen ^inberaugen gegenüber, welche 
ooß Angft, (Erwartung unb Bertrauen auf fie gerichtet waren, 
Dermochte fie e§ nicht, unb einer Büperin gleich antwortete fie: 

„Sch liebte ihn cinft ; aber baS ift lange, lange her unb 
begraben! (Er felBer weih erft fett wenig dagen." 

„Akr ihn je geliebt hot, liebt ihn immer," antwortete 
ßaroline unb ihr jugenblicijeS Ahtlih erhielt einen büftern, 
e nt f<h (offenen AuSbrud. „Unb wen du liebft, ber muff auch 
di^ lieben!" 

„Aber Dielleicht mit einer anbern Siebe, als wie du fte 
SSalben entgegenbringft ! Höre mich on, mein l?inb , . ." 
Aber Caroline wenbete ftch fdfweigenb g^en bie 2 öanb. 
„©ie hot ben ©tarrfinn ihres BaterS," murmelte bie 
©räfin, „möge fte fidh belehren, gleich ihm, ehe e§ 3U fpät 
ift " 

dufter unb in fchmtqlidjfiet Aufregung trat ^auptmann 
l?ornfäffel bem ftwuttb entgegen, als 'btefer 311t Iplaitform 
be§ dhrwms emporftieg. Än bie ©anbfiicfe gelehnt, bort, 
wo fie am ^ödhften waren, ftanb 9 Jtif)üIajtj. ©eine bleichen 
Spangen, feine Unterlippe, fein Bart, fef&ft 3 wicfer unb Uni- 
form gingen- tvoftloS an ihm h^ob unb fchtenen baoon 311 
erzählen, bap ber Sieutenant mit bem Seben abgefdjlöffett 
habe, ©elbft ber Diame Sßepi’S war feit dagen nid|t mehr 
über feine Sippen gefommen. 

„«Schlechte Nachrichten, ©alben," fagte ber Ipauptmann 
Oerlcgen. „der ©eneral lünbigt mir an, bah «io« ftfanfen- 
Bewegung gegen ben ÜJiincio bcabftchtigt ift. der Borftofj 
fott Don bkr aus erfolgen . . ." 

Berwunbert fah 2ß alben auf ben fjreunb unb etwa? wie 
©leichgültipfeit gegen baS Seben fprach au§ feinen 3 ögcn. 

„ 5 ffiunfd)ten wir nicht immer, in ’S Borbertreffen 3U 
lommenl" 

„So, gewip, immer l" Befräftigte ßornf äffet eifrig. „®a§ 
hei&t, Beoor wir ben ^errn ©rafen unb feine ftamilie näher 
türmten . . . ©eit ©ie aber fein ©djiwiegerfohn werben 
füllen . . /' 

„Bejüglid) beS Settern bürfen ©ie oorläufig tio<h ruhig 
fein. Aber was hot ba§ mit ber glanfenbewegung unferer 
dr uppen gemein?" 

„Nichts, al§ bah wie ihm leiber feine Billa äufammen- 
fehiehen muffen," feufjtc ^ornfäffel DeriWeiflungSooß. 

„Unb warum gerabe fie?" fragte Aßalbcn, in ber dlj 6t 
Beunruhigt, bog e& ftch h>«r 11m mehr oIS um eine leidet 
3U mita-lcgcnbe ©inbilbung hanbeln möge. 

„der Befehl beS ©enerals Beftimmt, bap wir ht§ jum 
©inheffen ber druppen mit allen unferen ©efchü^en eilt 
eitergifdjeS ^euer auf alle feirtblidjett ©tellungen be§ gegen- 
überlie^enben Ufers unterharten, bie Don unferen ©efd)ü|eit 
ju erreichen finb . . ." 

„Aber Bjlla Bonbimiani ift ein ^rtoatljauS unb bie 
jwei Äfarabinicri, bie mich bewachten, lönnen boeft ni^t al§ 
militarif<he Befilmung gelten!" rief SÖalben. 

„©djouen ©ie hinüber," fagte ber ^auptmamt unb 
reidjtc ÖBalben fein {ferngtaS. „die ipiemontefen fcheineu 
ftch bereits bort houälich ein gerietet 311 hoben unb eS wäre 
gegen nnfere Pflicht, bie Bißa ju Personen, bie bei ber 
beoorftehenben Ueberfahrt Dießet<ht §unberten unferer brawett 
Sungen ba§ Seben loften foun." 

3 Balben’§ unfid)m |)anb brauste lange, um baS ©laS 
3« richten. Auf ben Sinnen ber Burgähnlichcit Bifla flatterte 
ba§ füDöhifche fi'reuj unb bie herrlichen Bäume beS IßarfS 
fehienen gefallt . . . ®S war fein Stoeifel, man Wanbelte baS 
SanbffauS in eine ßünbelle um unb bie SGBfec^ttgFci* biefcS 
BoftenS bei einer Sanbnng war nicht weg3uleitgnen. 

„Unb bie ©räfin unb Caroline?" fragte Söalben. 
Sfotnfäffel Wich Bern Blid BeS 5 t«wnbeä au§ unb murrte 
aehfel3ucfen)3 : 

„©leichDiet — wir finb ©olbaten." 

Sßalben fühlte, bah Öen §anptmann nicht Don ber 
(Erfüllung feiner Pflicht obBringcn lonnte, noch Burfte. (Er 
Wujjte ou% ba| e§ felBft gegen feine Bf^t Derftie&, fie üon 
ber entfe^li<hen Nothwenbigfeit ju Benachrichtigen. 

9 la<h furjer 3eit fchon fauste bie erfte ©rannte über ben 
6ee unb lang nach ihrer Anfunft hörte man ihr ©infhlagen. 
SSanfelhuber hotk baS ©efhü^ gerichtet unb bie 2 Birfung 
War eine bortreffliche wie er meinte. 

Unb ©<h u t au t ©h u l folg!«/ baf} Ber dh urm i n feinett 
©cunbfeften ergitterte. ^nblicp gaben aud) bie ©tranb- 
batterieen oon Sntra Antwort. Aber ihre ©efdjoffe reichten 
foum Bis über bie Blitte beS ©eeS, wo fte hoh« Aßaffer- 
ftrahleti empoxfpxitjten. 

Unb immer mehr ©efchütjc Brachte ©uibo Äomf affet in’8 
©efecht; ber fleine ®h urin 9 Iic h ein « m feuerfpeienben Bulfan, 


Digitized b.y 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1 Original from- •• 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 11 


'gXcßer cSaitb ltitb 'gSw. '§<ffgemnne § ffnflrixlc feifuiifl. 


203 


bic «ßtßrfer bonnerten unb bi« Meten betrieben ihren 
fftauchlwgen übet bem @ee, währenb eine bunfelgraue Bolfe 
Iftitöfam am ©affo bei getro emporftieg. ©idjt ballte fte 
ftd) um fein e^rwüibigeS Haupt mäl)renb bie testen Snben 
be§ ©unftfchleierS ^inuntmei^tca bi§ gu bem niebern grauen 
Spurm gwifdjen ben Selen am Ufer. 

©rfjweigenb lagen bie Kanoniere intern büftern £>anbroerf 
öb. ©chroeigenb unb bebenb auch hielten. fid; Gräfin 
unb ihre Tochter umfchlungcn unb flauten hinüber noch 
bem anbern Ufer, wo ebenfalls bunfle Sftauthfäukn empor» 
fliegen in ben reinen ©djne« ber ©etge unb baS ©lau be§ 
^imntelS. 

©egen Abenb mürben bie Botten rotf) unb unter ihnen 
loberten flammen — S3ißa ©anbimtani brannte. 

XI. 

Balben’S feinfü^lenbe Katur fonnte nid)t iarüb« im 
Zweifel fein, baß mit bem ©ombarbement ber ©iHa San» 
bimiani aud; bie te£te Hoffnung auf Siebe unb ßebenSgltid 
„in’S ®rab gefd)offen" fei. Sr traf bie (Gräfin atoar äußer* 
lid) gefaßt unb fte wiirbigte bie unerbittliche militarifdje 
Äothwcnbi gleit, welche ba§ ©chredlid)« geboten h<ük; beffen 
ungeachtet aber machte fte fein ^eljl barauS, baß bet Artbltcf 
be§ brennenben SaterßaufeS auf Raroline einen gerabeju 
erbrüttenben ßiitbrud Ijeroor gebracht höbe, unter bem auch 
Balben’S Ictjte Hoffnungen unb Bünfdje, wenn er überhaupt 
noch folche hegte, germalntt werben mußten. Aud) bie ©rcifin 
gab ju, baß tljt felbet eine anbete Öbfung be§ RonfliftS, als 
©rennuug per beiben Stebenben, unb ettf bat exfd>einc^ wenn 
Hippolyt unter ben dauern feines |>au[eä begraben worben 
fei. Unb überlebe er bie 3erftörung feines SigentfjumS, fo 
ha6e fein Haß neue fßaf)iung_ für ein Seben erhallen unb fei 
bteßmal ein gerechter, ben feine Angehörigen nur feilen, 
nicht »erbammen fönnten . . . 

(Erregt fußt bie ©räfin fort: 

„©o‘ fei)r icp ba§ ©dhidfal beflagen muß, baß 5Dknfd)en, 
welche barauf angcroiefen fd)etnen, fich au lieben unb au er» 
gangen, Don einer brutalen ©eroalt einanber willenlos gegen» 
iibergefteßt Werben, jo fann ich wir bod) oi^t »erbebten, 
boß hieß einer ber jytugerzeige be§ ©djirffalS ift, betten man 
fid) beugen muß. 2td) felbft fönnte meiner ©od)ter nicht 
xathen, einem Bann an ju gehören, beffen Antticf fie ftetS 
an bie erfchüttembfie ©ragöbte iljreS SebenS erinnern müßte, 
beffen l£mnb eießeicht baS ©efdjüj} gerichtet, baS bem Sehen 
i^reS ErgeitgetS ein Enbe gemalt." 

©ie ©räfin ffottte unb fal) mit feltfamem 3nterefje auf 
ben jungen Qreunb, ber mit trauriger Aufmerffamfeit gu* 
hörte: 

„Bir felbft/' fagte jie bann, „erfd)einen ©ie, fo fcl;r ich 
mich bagegen fträube, ttt biefem Augenbltcfe ftembartiger, 
als ba ich nad) fahren in ben ©traßen biefer ©tabt 
jum erflett DJial mieberfaß. ©ie erinnern fi<h ohne S^eifel 
an bie ©eftunbntffe, bie ich Shnen einft gemacht, feit geftern 
fann ich fof* ohne ©chnubern nidht mehr an ©ie benfen, ich 
fah 3h« H Qn b bon ©lut beflecft unb ihr Auge bott H a ß 
unb 2But'h nach ^ cr Wohnung meines Cannes bliefen. 3 «ber 
©dhuß, ben ©ie abfeuerten, traf mein eigenes H er S- 
oft ich oiir autf) fagte, baß es 3h« ©ßid)t unb (Epre Dcr^ 
lange, ben ©efehlen 3h«t ©orgefeßten au gehorchen, ich 
mußte mich bennod) jwingeu, ©ie nidht a» hafjen. Unb al§ 
bie flammen ba btübeu auflobcrten, wußte ich ou ch» 
ich itie einen anbern OJJann geliebt hatte als Hippolpt, unb 
baß bie erfte ©efahr, in ber ich ih 1 * 9 «*aßt, es mir gegeigt 
hätte. $>iefe ©elbperfenntniß lomrnt aflerbingS fpät; er ift 
OieÜeidjt fchon tobt — um fo weniger werben ©ie an ber 
Aufridhtigfeit meiner Sßorte aWeifeln ..." 

Stit einet Anftrengung, bie fte nicht gang ju oerbergen 
uermod)te, reidjte SBalpurg bem Öfpjier bie £anb: 

w 3ch weiß troßbem, baß ©ie ebel finb nnb mir all’ ba§ 
»ergeben werben," fdjloß fie, „unb baß Sie nicht aögern 
Werben, mir eä nt itaulh eilen, wenn ich bic ©rlaubniß erhalte, 
an baS anbete Ufer gu fahren tmb bott QJewißh«it gu et* 
langen fudjc, ob er noch lebt ..." 

„©obalb unfere Gruppen ihre Sanbung bewerfftelligt 
haben, wirb auch Sb ne n, grau ©räfin, nichts meßr im 2Bege 
fteljcn, bie UnglücfSftätte gu bef liehen . . antwortete 2Bal» 
bett unb berührte leicht bie H an ö feiner ©afe. 6r fühlte, 
baß jeber Sxoft ober jebe ßtttfd)ulbigung ben ©teigniffeit 
gegenüber wie ©pott Hingen muffe. 

®ann gog er fid) mit einer tiefen Serbeugung gumtf. 
6r wußte, baß e§ ein Abfdßieb für’S Seben fei. 

bebutfte bes wieberholten ©efehtS ber ©räßn an 
^epi, um fte j« »eranlapen, ben Cffigier hinabaubegleiten 
unb il;m ba« 3« öffnen, ba es bereits gu bunleln be. 
gann unb ber ©artner ber ©iüa, gleich Hirten ©inwohnent 
»oti Saoeno, bie eine ©naieberung bes ©ombarbements eu= 
Warteten, bie glu^t ergriffen hatte- 

Heine Sicuetin ^Ult ftd) möglichft fern ton bem 
hiibfchen_ Ungeheuer, welkes bie ©ifla beS H errn ©rafen 
Jatt« pfammenfehießen helfen unb unzweifelhaft noch meßr 
Gräßliches gegen fie unb ibre H^rrfchaft im ©cßilbe führte. 

©elbfi fein trauriges Öteficht oennochte ©epi nidht ju 
oeruhigeu. Sie wartete, bis fie feine Schritte nicht meßr 
öernaßm unb wollte eben baS ©artenißor fchließen, als biefat 
bor ihr bas bleibe lange @efidjt 5D?ihftlafi) , § auf taufte : 

theuerfte ©epi!" fehle ber ^jeuboungar, ber in 
bet liebe Schuf} gu fudjen fdjien gegen alle ©chreden, bie 
ihn umgaben. 

Aber laut fdjteienb lief ba§ Siabiben oor bem fDlorb« 
orenner wiber SBiHen baton, ^ , 

Digitized 


HBäßrenb ber lliac^t langten bie Gruppen an unb in ber 
Storgenbämmerung begann ba§ Ueberfeßen. Sian fanb baS 
feinbliche Ufer oon allen ©treüfräften entblößt. 

2Balben war auf feine Sitte hin gur Auantgarbe beorbert 
worben unb mit eigentümlichen ©efühlen lanbcte et in bem 
He inen bett er zweimal febwimmettb erreicht h a tt«- 

©ie oerfcf)iebenen ©egenftänbe, wel^e Xommafo bort 
auf6eroahrt hotte, waren oerfthwunben. ®a§ Sorbrinaen 
tm !jiar! erforderte 3eit unb Anftrengttng ; au§ ben feßönften 
Sierfiräuchern unb ebelften Säumen hatte man ©erhalte ge» 
bilbei unb h a lbberfohlte ©tamme lagen quer über bie Siege. 
®a§ 5)ach ber Siüa war eingefunfen, fte felbft bis auf baS 
6rbgefd)oß ni ebergebrannt. 

_ ©te ©ienerfchaft war entflohen bis auf ben treuen Signor 
©iaconto, welcher feinen, burch einen loSgefpreugten Stauer» 
fte in an ber Schulter ftarf OerWunbcten Herrn guerft in einen 
gclfeitfellcr gerettet unb fpäter, als bie ©efchiefjuttg aufhörte, 
in eines ber oon ber Störung oerfchont gebliebenen 6rb= 
gefchoßgimmer girr iicfge brad^t hatte. 

TO flopfenbem H ei 'i en trat SBalben an ba§ Säger beS 
©erwunbeten. Aber ftatt, wie er erwartet, mit finfterem 
©chweigen ober bitteren ©ar!a§men empfangen gu werben, 
ftreefte ihm ber ®raf bewegt bie unuerw unbete Sinfe ent* 
gegen unb auf ©lalben’S erfte äBorte antwortete er gütig: 

„3ch höbe 3h*ieit nichts a u »ergeben. @S ift mir nicht 
unbefannt, baß ber Solbat im Rrieg feinen SBiÜcn hot als 
ben feiner ©orgefeßten, unb ich Jenn« ©ie gut genug, um 
ahnen ju fönnen, baß nidht fRa<hfu<ht 3h»« Ranoneit hi«h er “ 
gerichtet. Sßenn e§ übrigens noch mc h r "braucht, ©ie ju 
beruhigen, fo mögen ©ie erfahren, baß mich bie 23efd)ießung 
ber ©iüa Diettcidht »or Schlimmere nt, uor RriegSgeridht unb 
gerettet hat- 3ch war im Sirihum, al§ mich burch 
bie (Ergebenheit bon Sah«n für baS H au ^ ©obopen über 
baS Mißtrauen eines AugenblidS erhaben glaubte. ÜJiaii 
gweifelte nadh 3h rcr flocht uießt meßr, baß ich mit meinen 
früheren SanbSleuten geheime Segiehungen unterhalte, unb 
als man mein f)au§ gut iffeftung umf^nf, hatte man ben 
hoppelten ßwctf: mich gu überwachen unb oon meinen »er= 
metntlichen ffierbinbuitgen Ißußen ju gieh««, »ieüetcht fogar, 
oon Sprem ^euer oerfd)out, eine uneinnehmbare 9ßoßtion gu 
fihaffen. 3ßr erfter ©ranatfeßuß, ber ba§ Zimmer meiner 
Xodhter derwüftetc, war gugleich meine Kettung, unb bie 
(Eneraie, mit mcfcher Sie 3h r öeuei forifetjten, befreite rnitt) 
Pon oer gefährlichen ©h«/ für 3h?fn i5«oob gehalten gu 
werben. Siennodj fdßten man in meinem ©leiben eine Art 
Sicherheit unb tn meinem Sehen eine ©efahr gu erbltden. 
9?ut als man fich enblid) unter 3h«m geuer unb beu ftür- 
genbeu fßlauern unb brennenben ©alten gur §lud)t wanbte, 
ließ man mir unb meinem treuen ©iacomo bie hier 

umgufommen. QBo finb 9ßalpitrg unb Raroline'?" 

„Sielleicht fchon auf ber ^ahrt ^icl)<r/' antwortete 3Bal= 
ben ooll neuen SebenSmutheS. „3ch fah bie ©räfin, als 
nom Ufer abftieß, eben mit bem Rommanbirenben fpreeßen; 
ohne Sweifcl fudßie fie um bie ©claubniß nach, bie Gruppen 
begleiten gu bürfen." 

®er ©raf jc^teiT freubig erregt unb faft wie llngebnlb 
eines Siebenben sprach es au§ feinen Slitfeu. 

€s bauerte nicht lange, fo flanben bie ©räfin unb Ra= 
roline am Säger ihres ©atten. Sßalben hotte fich bei ihrer 
Anfunft befcheiben gurüdfgegogen unb auch Äaroline ließ nach 
einet fiürmifchen ©egrüßung iljreS ©ateti ihre ©Item allein, 
$e|t erft ftreefte Hippolpt bie gegen feine ©attin 
aus unb fagte mit fcheuer, bebenber Stimme: 

„Sergib mir — wenn 2)u fannft." 

„3cß höbe 5)ir nichts gu bergeben, benn idh habe $nch 
efcenfo feßr berfannt, Wie S)u mi§/ antwortete bie ©rafin, 
am Säger niebetlnieenb. 

„6s ift fchon ein ©erbrechen, nicht an ba§ ©ute glauben 
jn fönnen," begann ber ©raf wieber. „Aber ich liebte 3)ich 
gu [ehr, Sßalpurg, um jenes bemüthigenbe ©eftänbniß, baß 
®u einen Anbern liebeft , ohne bie tieffte ©rfdhntterung 
meines innerfien ABefenS ertragen gu fönnen — fo [ehe ich 
©eine Ralte auch oetbienen mochte." 

„ߧ mar ein 3hrrthum meines H er i en§ - ^ cn x< % ^ uer fi 
erfannte, als e§ bie Siebe meines RinbeS galt, ©a brauchte 
idh Weber gu entfagen nod) gu opfern. war niemals 
Siebe, bie ben ©eliebten freubig hingeben fann, felbft an baS 
eigene Rinb. ttnb geftern haßte ich ©2ann, ben ich einft 
gu lieben glaubte, ba er ©ein Seben in ©efahr brachte . . 

,,©u ihateft ihm unre^t — bie Ranonen bet Oefter» 
reießer hoben mich gerettet, unb <S gibt feinen 2J£ann, ben 
ich h ö h«r odjte, als ©einen ©etter." 

„©aS ©lütt ©eines RinbeS möge ©ich für biefe ©forte 
lohnen, HtPP°lht • • •" 

,,©aS ©lütt unfereS RinbeS, ja — benn ba§ unfere ift 
oorüber," begann ber ©raf nach einer ©aufe wieber unb 
fein Antlib öerfinfterte ß<h, als wenn alle ©chatten eines 
öerfdjUeu ÖebenS wieber an feinem ©eift »orübergögen. „Sie 
fönnen mir bie ©eleibigung nicht bergeben, bie ich 3hnen 
angethan unb fonnten ©ie e§, fo oermötfjte ich nicht 
mehr ju achten . . 

„9?uu benn, fo oeradhte mich, Hlbpoltjt," fagte bie ©räfin 
aufftehenb, „benn idh höbe ©ir »ergeben, mehr noch, itt) weiß, 
baß AüeS, waS mich einft oerle^te, nur Siebe unb 6or§e 
für meine SBürbe War. ©u bqrfft midh nidßt bon ©it 
ftoßen, Hippolpt, um unfere» armen RinbeS willen. Sh^ 
troßiaeS junges H w 8 gerfleifcht oon ihrer Siebe unb 
bem Argwohn, ben ©u auf fic berpftonjt ßaft ©ie ftiößt 
ben ©eliebten oon fich, weit ©u ihn ben ©eliebten ihrer 
,uitec genannt. 9iur unfere ©erföhnung fügt ben ©unb 


$ 


wieber gufammen, ben ©u ja in einer eruften ©tuube fetbß . 
gebilligt hoft. 3Barum follen wir auf unfer eingigcS Rtnb 
ben ffftißflaug unfereS eigenen |>ober§ fort »ererben ? Beißt 
©u, waS mir Raroline antwortete, «IS ich fie gu übergeugen 
fuchte 1 ? ,3h Will S>it glauben, fJJiutter/ fagte fie, ,wenn 
wieber ßlteru hob«- 1 ,©ie ift fo feft wie ©u. ©arum 
nerathte mich, ober laß uns unfer ffinb gliidlidh madhen." 

DJiit fchintmernben Augen richtete ber Rranfe fich oof 
unb legte ben Arm um ben Kaden ber ©attin. ©ann fagte 
er leife: 

,,©u hoft Kecht, Siebe fennt nicht ©tolg nodh ©h rc ~ 
nicht nur um unfereS RinbeS, fonbern um meinetwillen bleib 
bei mir, Balpurg! 

AIS Raroltne in’S 3iwmer gerufen würbe, fanb fie ihre 
Eltern ftrahlcnben AugeS unb Hanb in §anb. 

„©u fagteft mir einft," begann ihr ©ater, „baß Heinrich 
beffer fei als idf. Kad) Allem, was ingwifhen oor gef aßen 
ift, muß ih ®ir glauben, ©u oerbanfft es feiner 6f)ren= 
haftigfeit oor Allem, baß ©u noch einen ©ater hoft. ©Hilft 
©u ißm bafüt mit einem Mißtrauen lohnen, baS er nidht 
Oerbcent? ©eine (Eltern finb berföhnt — WiKft ©u ihren 
3rrthum oerewigen 1 ?" 

„3<h tonnte nicht anberS," fagte Raroline troßig unb 
3:h r ün«n rannen über ihre glühenben Bangen. 

fDlan fanbte nah Balben. Aber biefer war in ber Um* 
gebung nicht gu finöen. 

ifepi berichtete, er fei lange Wie ein „armer ©iinbec" 
bagej'tanben, baß man ihm feine ÜDtorbbrennerei faft oer= 
jeißen hätte lönnen. ©ann höbe fte ilpt plößlih aus bem 
©efiht »erloren. 

„6c ift im Unmuth weggegangen, er liebt miA nicht 
mehr!" bähte Rarotine unb baS ernfte Antli^ ihrer ÜJtuttec 
fhifrt betn Qköartfen AuSbrutt ju geben, baß man ftd) trid^t 
barüber beflagen fönite, wenn Balbeit, nadh^em er fo lange 
ber ©pielbaü fo wiberftreitenber ©timmungen gewefen war, 
nun feiner ©tinnne mehr ©ehör fhenfen werbe, als feiner 
eigenen TOnnlihfeit. 

3um 2obe betrübt trat Raroline hinaus in ben ©arten, 
um nod) einmal oor bem Abf^ieb bie ©teflen gu befuh«», 
bie ißr einft theuer gewefen waren, ©ie TOgnolie oor 
ihrem fjenfter war fahl unb oerborrt Dom ©ranbe beS HaufeS 
unb ber ©alfon ihres 3ioimerS geihnet« ßh fhorf oom 
blauen fJJJorgenhtmmel bahiuter ab, benn es fianb gerabe 
noch f° aKauerWerf, um i|n gu halten. 

©a ftottre plö^lih ih» fkiner fjuß. SS waren ieltfame 
Rlänge, bie ba aus ben ©palten be§ geborgenen. iBRauer* 
Werts gu ihr ßerunterbrangen. 3h«o Aufregung niht mäh= 
tig, eilte fie nah ber ihn« unb ber ©reppe gu. ©iefelße 
war gut Hälfte eingeftürgt, aber bermittelfi beS freihangenben 
©elänberS fhwang fie fich empor unb ftanb am ßingang 
ihres SimmerS, über bem je£t bie weißen Botten jogen. 
©er ©tuefmarmor be§ SobenS, bie KRöbel waren bebedt oon 
TOuertrümmern unb unter ihrer Buht gufammengebrohen. 
Kur baS if3iano ftanb noch aufrecht unb oor bem nur wenig 
befhübigten 3nftrument faß ein öfterceichifh« 1 Offizier unb 
fptelie baS ©lodenfpiel fo rein als einft mit ber 3'th«»- 

„Heim/" rief Raroline aufjauhjenb. 9Jtit feuchten 
Bangen wenbete Balten fih um unb ftanb oerlegcn, iin=» 
fhliiffig. Aber mit ber 39itte: ,, Vergib mir, Heinp!" unb 
mit r eigen b trojfigem ©ephtleiu barg Raroline ipe Houf>i 
an feiner löruft. 

Raum ein paar 3 ümner meit baoon entfernt, an ben 
^üßen oerfohlt, einen halboerbra nuten Satten quer über ber 
eingebriicften SBruft, fchlief ©eronimo ben ewigen ©hlof- 
hatte baburh, baß er am fielen blieb, ben Pon Houptoioon 
Rotnfäfjel auSgefeßten Sohn für bie ^Befreiung Balben’S 
oerwirft, bie ©rbfefjaft ^omniajo’S aber hotte ihn bafürent* 
fhäbigt. Ad’ baS aber war nur ein ©anaergefrfjenf beS 
©hidfalS gewefen. ©eronimo hotte wirflich jahrelang, ba 
ber ©ewinn bie ©efahr nicht lohnte, aßen ^erfuchmiQon Juni 
©hmnggel wiberfianben. Kachbem er aber gegen feinen 
Billen, auf l)öh« re tJügung wie er meinte, wieber in Aben= 
teuer hiofingeworfen worben war, enlgog er fuß ber elef» 
teifhen ©tröntung nicht mehr, unb als in ber nähß«n Kacßt 
in aller ©tiße bie öfterretefnihen ©ruppen in Saoeno ein* 
gogen, wußte Houptmann Rornfäffel Kientanb anbern benn 
lßn alS Runbfdjnftet gu empfehl«»- ©etotiimo weigerte fid) 
niht, ben angebotenen ißreiS angunehmen unb mit feinet 
^iffd£)crbartc abfeitS ber SHlla Söanbimiani gu lanben, um 
fih ih» bann auf ©d)leid)ro<gen gu nähern. 6r hotte aud) 
bereits feinen erreicht unb bie Entblößung ber Süitla 
oon aßen ©ruppen Wahrgenommen, al§ ber Anblicf beS 
brennenben unb feinem ©d^lol überlaffenen 5paIöfteS ihn 
oerleitete, bie Hinterlaffenfd)aft ©ommafo’S anjutreten. 6r 
brang in baS oon aßen Bewohnern oerlaffene, brennenbe 
Haus unb ging nicht wieber bar aus h«tt>ot- 

AIS er nicht nach Saoeno gurüdfehrte, brachen bie ©nippen, 
ahne fein« Kad)rid)te n abguwarten, auf, 


©o furg jener Rrteg gewefen, er hatte aud; bem mattem 
Hauptmann Rornfaffel baS Seben gefoftet. UnDermunbet 
waren Balben unb ßJtihalafp barauS h er öot9«9ongen ; auh 
beforirt würben fie SJeibe, Auh barin hatte baS ©efh^ ber 
beiben -Ofßgiere einige Aehnlichfeit, baß. fie Selbe ben 9Wi- 
litärbienft »erließen, Balben, um bie Sewirthfchoftung ber 
färntneriftpen ©üter feiner fünftigen ©chwiegerniuttcr gu 
übernehmen, Klipölafh, um auf ben eigenen Sorheeren nnb 
ben 6^{pa,rji,ii’ l f6iuh«^H«CIU 2Jtid)!er feltg auSguruhen. 


UN IVERSITY OF MICHIGAN 


UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



Ä |$8 


■i^iwfT^nvöfe i hg- 





Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



206 


.-Santi unb '§8m. ^tffgemane ffffiiffrirfe Jeifiinfl. 


M 11 


©3 war im £ erb ft jenes für Defterretdj fo unglücflidjeit 
3abre§,2Balben unö Caroline ftanben auf bet ^erraffe be§ 
wenetiamfc^en Sßülaftel Banbimiani unb Midien in ruhiger 
harmontfdjec ©ewißh«t ihre§ ©lifetS hinunter auf ben $anal 
grattbe, wo bie ©onbeln fid) ntmmermübe folgten. 

©a richtete SMben fiel) plößlid) überrafd^t auf unb fetgte: 

„©er Qm in jener ©onbet fie^t bem langen ÜHi^alafg 
gleich wie ein 3aunpfaf)i bem anbern." 

Aud) bie Reibung unterste bie Bermuipung, ber §ecr 
in bei* ©onbel trug utigattfdfe fRationalttüdjt, witfchrtürten 
9tocf, ©tiefein unb Barett. Sine leudjtenb rotge Rabatte 
machte ben Gittbrud noch xomantifeher. Auch ber elegante 
fJJtapac tjatte burd) fein golbentS Binocle bc§ fßaar am 
genfter erHidt, eine große Aufregung fdjicn fid) feinet ju 
bemädjtigen unb er befahl feinem ©onbolier, an ber DltPa 
be§ SßdafteS ju lanben. 

©leid) barauf befanb er fid) bem ehemaligen Süaffen* 
geführten unb feiner ©raut gegenüber unb tnurbe oon ihnen 
ebenfo heiter al§ ^cr^Iidh miutommen gebei&w. 

Aud) bie ©räfin fanb ftdj ein, matt f pradh ton ®em unb 
3enem, aber ein geroiffer SDrud fdjien auf bem tapfern fDIa* 
gparen gu taffen unb öfter bliefte er nach ber $l)iir, als ob 
er noch Sfemaitb erwarte, Gnbtid) wagte er fich mit ber 
Srage, bie ihn bisher befthäftigt hoffe, heraus unb meinte 
fo obenhin, toa§ wolft au ß ber luftigen f leinen ßamtnet* 
Jungfer geworben fei, bie . . . 

Gr Doüenbete nicht, benn Äarotine fügten faum ba§ Sachen 
unterbrüclen gu fönnett unb SBalben ^i«Tt immer baS $udj 
oor ben 9Jiunb. fRur bie ©räfin blieb ernft. 

„Aus ^ßept?" fragte fie. „O, bie ift noch immer meine 
treue ©efäprtiit, obwohl ich fürchte, baß mir un§ halb trennen 
nuifjen. ©ie fteüib artige Umgebung fagt it|r nid)t gu unb 
ich beforge fogar, baß fie manchmal an Heimweh leibet ..." 

Biihalafo mar fetjr fdhweigfatn geworben unb fpielte mit 
feiner DJiüße. 

Caroline unb STBälben hotten ft<h erhoben unb waren in 
ba§ fftebengimmer getreten. 

„Auch Sßepi wirb ftd) freuen, einem alten BeFannten 
wieber ju begegnen, non bem fie öfter gefprochen hat/ 6e= 
gann bie ©tafiit fdjjalfhaft wieber. 

„D, o — hot fie ba§?" fragte fDiiljalafh, treuherzig em» 
porhlidenb. 

„©ewiß — wünfeffen ©ie, baß ich 3f|nen rufe?" 

ltnb ot)ne eine Antwort abjuroarfen , ftanb bie ©räfin 
auf unb tierließ ba§ 3immer. ©leid) barauf ftanb l$epi 
auf ber ©chtoelfe. 9Jiit einem Icifen Schrei wollte fie wieber 
juriief, aber mit ©tebetutteitettfdfrtücn eiftc SJiihälaft) auf fte 
ju unb ergriff fie bei ber £)anb. 

©ann fugte er ihr mit einer Berebfamfeit, über bie er 
felbfi erftaunte, baß er im grieben unb im $rieg immer 
att fie gebaut unb fie nie oergeffen höbe, baß er feinen 
hßfient SBunfdj höbe, als fid) irgenbwo ein Heines ©ut ju 
taufen, unb ob fie ihm al§ feine f^rau bnhin folgen wolle. 

Sßepi, bie noch etwas runter geworben war al§ früher, 
hörte_ nicht ohne Bewegung gu ltnb iljre oon ber öagunenluft 
gebleichten SBangen röttjeten fich. 3bgemb faßte fie: 

„SBeitn ich’S benn geftehen foH, fo hob’ ich auc h f^ on 
oft an ©ie gebadjt, weil ©ie gar fo fpajsig waren, aber 
Ijeirathen? 9iein — id) hob’ tnic^ Detfctjmorcn, feinen 2Bäl« 
fd)eu ju nehmen ..." 

„$bec idö bin Ungar . . / 

,,©a§ ift $UJe§ gleich," entfdhieb bie f]3epi mit gro|j« 
©eftimmtheit. 

©dtjüihtern gefianb ©tihalafp, bah er ' roe on auch Ungar, 
fo hoch oon einem beutfdjen ©ater unb beutfd)en ©roßeltern 
mütterlich erfeitS abftamme, alfo mit üoDem Stecht ein ©eutfch= 
geborener fei. 

,,©a§ ' Itefjc [ich h® wn , Ä meinte ^ßepi. „5öenn’§ nur 
aud) au§fchau J n thät’n wie anbere Seut*. 9lber fteH’n ©ie 
3hnen oor, wenn mir in meiner mütterlichen ©orftabt fo 
mit einanber fpajieren gehn wollten. 9lUe ©dtjulbub’n wären 
hinter unS fyec. Unb fo einen g’fpajjig’n tarnen, hoben 
©ie. ©en lernt meine braöe Butter ihr ßebenlang nit 
au 8f preßen unb ba§ gepöTt [ich bod), wenn man hciratpel ..." 

Sange fchwteg IDtihalafp, unb feine ©liefe ruhten finnenb 
auf ber Sßiebergefunbenen. ©nblich hatte ex feiner Siebe 
ba§ fcömere Opfer gebrcicht: 

„Weine ©Item hfe&cn eigentlich ÜÄidfter/ ftotterte ex, 
„unb wenn id^ mollie, fo würbe man mich wohl nid)t h^ n “ 
bem, wieber jenen Flamen anjunehmen." 

„%lfo §err unb f?cou ©tichler," entfdhieb iftepi, unter 
©hränen lädhelnb unb bem ehemaligen Sieutenant bie £)anb 
hinftredenb. 

©in abtrünniger ©ohn War feinem ©aterfanbe guiiidt» 
gegeben. 


$cljcinK* i^öftfiofCiniMtf) §tvndi, 

(Otcju. DflB Sßortcüt 6. 201.) 

Son allen bilbenben fünften — man hat e§ oft mit Siecht 
herporgehoben — fpricht feine fo bejei^ntnb unb djarafreriftifi 
bie Stimmung unb Dtichtima einer Beit aus als bie Ülrchiteftur. 
2Bir haben ba§ nächfte ©eifptel: SBie mit ber geiftigen Sluf» 
erftehmifl beS beut j Ae n ©olfS bur«h bie SJiacht unf er er Literatur 
ein ©rwachen aller Jtünfte erfolgte, fo erhob fich noch bie 9lrd&i» 
teltur aitS ihrer ©erfwmpfung. Seffina, Schiller unb ©oeihe 
gingen bis nach ben Duellen bes ^eUencnthumS jitritef, um 
ber beutfepen ©oefie ba§ nerjüngenbe ScbcnSipaffec iujufuhren; 
ebenfo machten bie bilbenben fünfte biefen ©nfigang unb bie 
©autiinft befonberS fanb unter Rfenje unb Scbinfel burd bie 

uigitizeqby 


Stitcffehr jum griedhifchcn 6tnl eine glanjooHe 3Biebergeburt. 
München unb ©erlin würben ^eimftötten ber bilbenben ffünfte, 
bie in architeftonif^en Siahmen ih« ©ebilbe fchmücfenb einfiigen 
tonnten, ©cpinfel h«t bem ärmlichen ©erlin eine ftülle ton 
©raAtbauten gegeben, welche fid> anfänglich jwar wie unnatür- 
lich inmitten be§ nüchternen StabürnefenS aitSnahmen, inbeffen 
boch als ÜJlufter eines eblen, geläuterten ©efdpmacfS mächtige 
3fnregungen gaben unb ein befjeres ©erftänbnife für bie Fittlidje 
©ebentung ber Mrchiteftur aufnfttjrten. ©lehr noch als mit 
ben kwunbertwgSmürbtgen ©Jpnnmentalbanten wirfte ©chinfet 
löuternb auf ben öffentlichen Sinn ein_ burep bie ©orge, bie 
er übernahm, bem öanbwerf fiinftlerifchen (Sefchmacf beiju* 
bringen, auch baS SffiohnhauS unb ben jpauSratij ju ft^lüouer 
©Aönheit emporjupeben. Unb was er bahnbreebenb alfo be- 
gonnen, ba§ festen ih eblcni tEBetteifer feilte jroei begabieftert 
©chüler auf’S IBerbieuftoollfte fort: ©tiiler unb ©tratf. Shnen 
©eiben oerbanlt ©erlin bie Utnwanblung ju einer reich unb 
ebel gejihmücften ©tabt unb bie ©ntfaltung einer ftplrollen 
91rchite£tur, welche feitbem bafetbft gur_ ©eroohnheit geworben 
ift unb eine ÜDienge auSgejeichneter fDfeificr aufjitroeifen hat. 

Sohann .betnrich ©trarf, am 24. 3nli 1806 ju ©üefeburg ge» 
boren, traf fiep mit bem gicmlich gleichalteiigen. ©feiler als lern- 
begieriger jünger tn ^Dieifter ©d)infel'§ ^)örfaal uub Sfflerfftatt. 
®ie Stopfe polier ©läne, bie ^>erjen notier öegeifterung für 
ipren Beruf, burchroanberlen beibe Jünglinge bann gufammen 
©nglaub uub granfreiA, auch 'Jlufelaiib, um bort an ben groben 
unb berühmten Bauten ihre ©tubien }u machen. Stad) Berlin 
lurüdgefeptt, entfalteten fie ihre Wappen unb begannen fie ihre 
Vlrbeiien in prattifcheit 5luSfül)runßen. ®ie Sonne ber ©of* 
gunft, bie i£)rem fDteifter Ifidhelte, fcjjicu auch ihnen. $er Slron- 
prinj J5riebrich 2BUhelm jumal hatte oiel oon bem ©hrgeig 
nach tineS „2)lcbicäer§ ©üte", unb fürBaufunft unb Stplfuchcn, 
utn gvtecbifdjpmobern, oielleicht in einem fpejiftfdh bötuififdheu, 
wie Jtönig Subroig I. in einem bajoDarifcbeu, Strjl ju bauen, 
eine wirtliche Seibenfc&aft. ©S war eine SieblingSbejQftfttflung 
oon ihm, ardütultonijcb« Zeichnungen ju entwerfen unb barin 
mit ©djinfel, ©tiiler unb fetraef, bie ihm ihre Dtiffe jetgien, ju 
wetteifern. '2l(§ et eine fKeife nad) Italien unternahm, flefchal) 
es iunieift in ber Slbficbt, Äunftftubien ju treiben, bie groben 
Bauten beS ?UtertBiimS fennen ju lernen, ©r nahm Strad 
mit fich uub bie 5Rei)e würbe bis nach ©ijilteit auSgebehnt. 
©unbert '^läne nmtben ba gwifeben ’i&rinj unb Strchjteft gemacht, 
um bie heitere Äuitft nach bem branbenburgifchen ©ai.ib ju Der» 
pflanzen, Berlin ju oerfchönern, $ot8bam unb bem herrlichen 
©ansfouci italifche Bhr?üogiwmic $u geben, bem bürgerlichen 
Öeimwefen nach bem Borbiib attröinifdjer ^jsatrijier fünftlenfcp 
herjurid)ten. 

5)ie Ausführung freilich muhte bis ju bem 3eitpanÜ oer» 
tagt werben, ba ber tßring ben jpron oon Breufeen befteigen 
fonnte. 

3njwif«hen gab ftd> ©tradf raftloS feinen ©tubiett hi«. 
war bamals eine neue ftunftroiffenfebaft im ©nlftetjen, welche 
nach allen Wichtungen hin fich auSbreitefe, um Anregungen gu 
bieten. ®er < junge _ Architeft betheiligte fich baran, inbem er 
über bie archifeltonifchen S)enlmäfer ber Altmarl eine intereffonte 
Schrift herauSgab, barm eine anbere über baS Jheatergebäube 
ber alten ©riedjen unb beffen Einrichtung. Er war Sehrer an 
ber Baualabemie geworben, beren lurtfifc^öner Bau nach ©dpit- 
lel’S Entwurf eben roHeubet; er lehrte bort im Sinne feines 
ÜJieifterS oor Allem auch in ber Dichtung, um ba» ©anbwevl 
für räumliches ©hjlgefühl empfänglich, bie Bebeutung ber Archi» 
teltur als fförberin eines allgemeinen ÄunftfinneS flar ju machen 
unb baburtf) barauf Knjuwirfen, bah baS innere be§ 
SBiobnhaufeS, jegliches ©eräth beS täglichen ©ebraucfteS, in ben 
j)ienft ber Schönheit unb in Eiullang mit ben ©efehen beS 
SfeilS gefteüt werbe. ®iefe 2<h rert h^tigfeit tharalferifirte fte© 
aud) burep eine Verausgabe oon Borlegeblättcrn für fDiöbcfe 
tifdller uub oon architeftpuifchen Details für ben innern Aus- 
bau oon SBotjugebäuben, womit ©tract einen oon ©cbinfel er» 
öffneten 2Beg nieiter führte, ber ihn ju befonberen Berbieitften 
auf bem oerwaiSten ©ebtet ber ar^ifeFtonifcheri Aefebetif geführt 
hat. Bier bas neue Berlin gegen baS alte oergleicpt, wer bie 
fich bort mehrenben fAönen Billen gegen bie früheren 2anb- 
häuSche«, ihre innere Einrichtung gegen bie fonftige ©alt, ber 
muff erfennen, wie benn bod) auch nach biefer SRichtung ein 
jfortjehritt gefchehen ift unb fich erfreuende Anfänge einer »er* 
ebelten ff ultu r geftaltet haben. 

3u einem erften Aufichwutig biefer Art fern es in ber 
?;hat mit bem fReataungSantritt ^riebrid) SÖilpelm’S IV. im 
3ahr 1840. Erwachte Alles bamit m Breufeen ju neuem Seben 
unb ©offen, fo auch bie BauFunft. ©tiiler unb Stracf erhielten 
alle ©änbe »oll_J« ibun, ein ganges _©efchfecht talentoollet 
Arc&iteften, an Schinfet gebilbet, wetteiferte mit ihnen in Er* 
fiitbunp ftploöUer Entwürfe, ju benen bie grie^ifepen, italienifdien, 
aothijehen unb orientalifchen Bauten als Bluffer benüfct würben, 
^er Jtöuig ermunterte -gu immer lebhafterem ©treben auf biefem 
©ebiet unb eraob ein Füllhorn oon feinem Bviuatrridjtljum ju 
©unften oon Bauten für ftirdjen unb öffentliche ©ebäube. GS 
follte baS ©d)lofe burep eine golbfehimmernbe Kuppel gefrönt, 
ein neuer, _ foloffaler Slom mit einem großartigen Biaufoleiim, 
es follte ein jweiteS Blufeum an baS herrliche oon ©cpinfel, 
riom ©Aloß nach bem ®om unb Blufeum eine offene, prächtige 
Säulenhalle, eS follten Biinifterpaläfte, Brüden, Jtranfenhäufer, 
|fir<hcn erbaut roerben, Unb AüeS, theilweife nach eigenen An- 
gaben bes Blonarchen, im monumentalen Eparafter. Es blieb 
aud) nicht beim guten 2Bil!en, unb was bei ßebgeiten Seiet) • 
rieh Jßilhelm’S nicht fd>o« $ur Ausführung tarn, übernahm ju 
ooUenben ober fortjufehen al3 geweihtes Erbe fein briiberlidjcr 
Bachfolger. 

Beöeutenb war ber Ant&eil. ber ©trad bei biefen, Berlin 
unb BotSbam fchniildenben Arbeiten gufiel. Bon ihm ift bie 
neue Betrifircfje in rotbetu Badfteinbau unb rein gothif d>em 
©tpl mit einem hohen, fqjlanlen, reich oergierten 3inftl)urtn, mit 
welch’ fetterer Stiftung er ein neu angeregtes Jfemftgeioetbe in bie 
höhere Archifeftur einführte; oon ihm bie fihöne AubreaSfirche ; 
ferner bie ebel, in florentinifeber Aenaiffance gehaltene ©alerie 
beS BacginStp’fchßn Calais am SlonigSplah. m weither ^cter 
EorneliuS feine Biohnung uub fein Atelier hatte unb beren 
Biiberfammlung als eine ber berühmteften galt. Gilt 2h«il 
bes ©chloffeS oon Babclsberg, ber Ausbau beS jepigen Krön« 
pringenpalais, bie portale ber föluer JÄheinbrüde, baö ©rab* 
monument Blüiher’S in Shiebloroih in ©chfepeti , bie ©iegeSfäule, 
einer 9Jlenge cutberer großer Bauten nicht git gebenfen, jinb nach 


feinen Entwürfen jttr Ausführung gefommen, unb faft überall, 
baß alle bilbenben Äünfte baju in Blctroirfung genommen 
würben. IRuhte fein ©tift unb oollenbeten Uünftler unb Jpanb- 
werfer, roaS er aus ber SSbee.gu plaffijther ©eftaltung gebracht, 
fo eilte er wohl wieber nach bcn flafnfden Stätten ber ßunft 
in Italien unb ©riechenlanb. um, wie AntäuÖ, aus ber ©e* 
rührung mit bem geroethten Boben neue .firaft für feine Arbeiten 
ju fchöpfen. Auf biefen fforfchungen plüefte es ihm 1862, in 
Athen unterhalb ber Afropolis bas oerfefjüttete SconpfoStheater 
ju entbeefen uub bamit auch ber Altert hnrnSwiffenf^aft einen 
außerorbentlicßen Stfenft ju feifteu. 

Glicht minber fruchtbar wie für bie Errid>tung würbiget 
moiinmentaler Bauten erwies fich ber ©euiuS ©tcad’S aber 
aud) auf bem Selbe ber Brioatard)iteftur. ÜBic er auf bie 
Oebe ba felbff hingewiefen unb als Öeh c<r 3 ur Kultur be§ bradh- 
liegenben BobenS otigefeuert, fo war er bann ols Baumeifter 
auch ber reihte üßann. Bluffet foldier SBohnhaufer, wie ße bem 
reichen ißrioatmann eine ©tätte äiYhetiicher Befricbigung ge* 
währen tönuen, h^juffeüen. Eine Beenge oon Brinathäufem 
unb Billen finb nach feinen Plänen erbaut roorben unb in ber 
Sülle oon Abwechslung geigt fid) ber Üteicbtburn ber Bhantajie 
bes füleifters, in ber Anordnung beS Innern fein lünftlerifdier 
©efchmad. Bei einigen biefer Bauten erftredte fich bie ard)i* 
teftouifdbe Leitung bis auf bie Anlage beS ©artenS, bis auf bie 
innere AuSftattung «nb bie Anfertigung ber Gingelbeiten beS 
©auSrathS, um eine in allen Üffeilen oollfommene ©armonie 
ju bewirten. 3n biefer £)inftc£it rerbient befonbers 5)omer’S 
CanbhauS bei Altona herooraeh^e« gu wetbeti, unb mit fWecht 
wirb bie Borfig’fch« BiQa bei Berlin bemunbert. ©ie bietet 
eine ron bem ©roßten bi£ gum Äfeinffen oon echt fünfilerii<&em 
©efchmad burdjbruugene Umgebung für ben Befucßer bar unb 
Alles, auch baS an fich Einfache barin, etfeheint beßhalb als 
nothwenbigeS 3I^ci Ic^ett rilieS rcidhen ©ebilbeS. ®en erhebenbeit 
Ginbrud folcher öeimftätte «mpfinbet Seber; bie edhte Äunft 
hat überall biefelbe berebte unb erwärmenbe ©prad)e. BJirb 
bas 3Bi>hn&auS bei uns mehr unb mehr, auch wenn nur bie 
größte Einfachheit walten fann, eine folche . Umfriebung beS 
©(hotten, beS tiinftlerifch Befeelten, beS afthetifch 2Bol)lthuenbeti # 
fo bleibt auch bie ftttigenbe Söirfung auf ein barin aufwachfen« 
brS ©efchledjt nidht au^, fo ffeigt auch bie allgemeine Bilbung 
ju ben Ülegionen fchöner SOZenfchli^feit empor. 

SdjiniöHürißenfrlB. 


gulTo tu ■^Sefriflitatbo. 

($itgu bcB »ilö 204 unb 205.) 

5>ie be§ Kaufes Efte finb fämmtlidh Qroße Ver- 

ehrer unb Beförberer ber Äunft gewefen, au ihre Hofhaltungen 
fuchfen fie UJlänner gu gieben, bie burch ©eift unb ©enie fich 
heroorgethan, unb betjanbetten biefe als hochgefdijähte ©äfte, welche 
neben bem fehimmernben ©laus beS Slei^thumS auch baS 
geiftige öebett an ihren fiöfen auf bie iwdjfte Stufe bet Bet- 
feinemng erheben follten. Blcift redjt gewaltthatiae, feibenf^aft» 
liehe faetven, halten ße benttoch einen ibealert 3jUg in ihrem 
Eharaffer, ber neben ben ©enfiffen beS ÜebcnS ihnen ben in* 
timen Berfehr mit fünften unb SBifjenjchaften unb beren Vertre- 
tern als ben wüufdjeuSroertheffeu ©eomita bes S)afeinS ericheinen 
ließ. Ser Hof ber H^soge AlphonS I. unb II. in Ferrara 
hat für ewige ftriten e j n Bilb bt§ ©langes in bie ©efd)id)te 
gegeid)iiet. ®ort lebten Arioft unb Staffo in oertrautem Ber* 
Eepr mit bem fürftlichen Haufe unb entwarfen ober pollenbe- 
ten, unter bem Einfluß eines glaitgoollen , ©eift unb 

Sinn gleichmäßig anregenben Hoffebens, ihre unflerblichen 
^idhtungen. Befonber? oon bem Aufenthalt Saffo’S am Hofe 
beS Herjogs AlphonS II. finb non jauberhaftem ßidjt umfloßene 
Scbilberungen auf unfere Seit gerontmen, jo eigenartig reig» 
ooU, boß fie fort unb fort Anlaß ju fünftlerifcheti Sarftettungen 
geben. 

Eine foldje ift baS Bilb oon Eb. Enbcr : ^Xaffo am Hofe 
»on f^errara, Serie feines Befreiten SemfalemS tortragenb“. 
3)er Jpof beßnbet ftd) auf feinem mit allen Weisen ber italtenifdben 
Statur auf bal Öieblichfte gef^müdten Catibfiß Beltigwaroo. 
^ort führt man ein ßeben ber Ijeiterften, feinften ©ejelligfett, 
ooniehm gwangloS, geiftig bewegt unbfceftrebt, jeber Saune ber 
Bhüutafie einen tiinftle rif^en AuSbrud gu geben. Safju totttbe 
hier ber SDfittelpunft biefeS ÄuItuS beS ©etfteS unb ber Bhan* 
taffe, bei welchem auch H er i e n § begiehuitgen, fein »erfledtt, aber 
befto alühenber, im ©eheimeti mitnoirften. 2o[fo war gu biefer 
3eit feiner Blüte ein fchöner, geiftooller 3Rann oon gartem, 
ritterlichem Benehmen unb tieffühle nbem, leicht erregbarem, feu- 
rigem Serien - helfen ©eift Alles hulbigte. 3« faft märten» 
hafter Beleuchtung finb unS bie brei Öeonoren beS HofeS über- 
liefert, oon betten gwei , bie jüngfte ©djwefter beS HergogS unb 
bie ©ränn Sanoitale, auch burcö ©oethe’S 5)id>tung oerherrlidht 
würben; bie britte war ein wuttberbar WöneS ^»offrdulein ber 
Bringeffen, bie ihrerfeitö 2afjo leiben fdjaftli^ liebte, währenb er 
ini ©eheimen eine 2iebe für bie Bringejfin im H«jen tnig, bie ihn 
fpätcr üollig unglücfiith machen joüte. Eine nierte ©chonheit 
unb Bewunbererin be» Richters war bie ältefte ©eßweffer bc» 
HecgogS, bie brünette Öucrejia, welche, oon ihrem 2Aamte 
getrennt, gleichfalls in Belriguaröo lebte unb burdj SBiß unb 
©eift ben dichter auf ihre BJeife an fich gu feffeln fuepte. 3n 
biefem greife ebenfo bebeutenber wie glängenber Erfcheinttngen 
weilte Saffo mehrere 3ahre, bie BorabiefeSgeit feines ÖebenS. 
3n biefer führt ber SDtaler unS an be« Hol uub geigt uns ben 
dichter oon feinen Verehrern unb Verehrerinnen umgeben , bie 
theilnahmSooll feinen Berien laufcpen, welche glangpoü wie 
Ströme feeS SidptS über bie 3 u ^ örcr f tc h «fließen nnb wie 
oerführerifche ÜJtufit Hingen. 


Jlttrolnr. 

— 3« nnftxtr ertunrruns ou» früheren lagen üe^tn bieSürfh. 
nachten in h<üßcm Oicftfe Ultb "Sie SBü(h<r auf betn SDeifjna^tStifche ftnb 
un8 ftftä in fteunbliü)|e» AtibtitCOl geblieben ; wir jeljen fte nodjnüt ihrem 
fchteQten 5)mtf unb ben. bunten Silbern, bie gueeft unfere ^fjaittafre ge» 
tuedt, lehenbii Opt imferen ?tugen. CS iß barum fein jleichg-ültig IDing, 
, wn§ bie EUern ihren ßinbtnt auf bcn 2öeil)na<t)tSli[ä) legen, unb fie 

riginal from 


UNIVERSITYOF MICHIGAN 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Jß 11 


■gCe&tr cSiitti «nl> "gaeer. 'gtHgsmeine grin^iiife Jeifuitg. 


aor 


inttfctn v«3 bonlen, wenn wir iljttett ötiS ber teilen, Cfccrrcicfccn Oiterotur 
tinigfS fi&trtbDoHerc fttta uneben. Por Allem «Dill ber Sinn 

G«fiWunam, ©efchichten itt ber emfa®ften gorm, unb mcldje gorm 
lönntc anfpTdftcnbcr für b«8 Rmbrrherj fein, als bi e beS 2Här®en§, unB 
bie j® buffen 5Rär®en* $at grrcinj Strüßle mit Stecht feine treffli® ge- 
wänne Sammlung (Stuttgnrt, 9lißj®te), bie ben ßinbtSlon fö börjüg* 
lief) getroffen , genannt. Sit finb für ba§ Alter Bon 6—12 3ahren 
beftimntt imb na* btw Beffen Quellen bearbeitet, Bon anfpre®cuben 5Bit= 
bern btr 3ei®net S®äfer unb EffcnBcrget gefdjmiic». (Sine erfreuti®e 
©abe für bie et 3 ibluna£t>cbDr|tifle 3ugfi»b i ft unb bleibt bet atteOtobin* 
fon, ber Sampe’fd)' .wobinjon bet jüngere“, Bet» mir in t><rjü.ngt«r @e* 
«alt, ba8 Reifst neu bearbeitet Bon Hermann ©eigner erhalten. eitr ifi, 
roa5 bie neuere gfotf®uit{j ergtünbet, öud> für ein ftinbcrbu® nnßBar ge- 
maßt, unb bem allen, un8 Atter» fo tbeuren Öu.®cbo® ber frühere ßba* 
raftcr, eben jener frij®e 3ugenbton erhalten , ber uns einjt fo unwiber* 
fteftliii) gefehlt. ®aS ffiu® ifi aber aueb bur® ben &itB«f®mud bon 
ber ©anb ©uftao 33artfcf)’3 ein gar angiebtttbeS geworben. ffüt bie reifere 
^ugcnb, welche jutn Setbftbenfen angeregt inerten foff, iSnuen mir un6 
lanm ein befftreft SBu® beuten als bie .«nadmanbtln unb barten Rüff«* 
bon SRob. Ööwtcfe (Stuttgart, IRißfc&le). ©iefe finntreit&en Aufgaben 
aller Art fmb mit glütflidjem Seite in bie Qrorm ber SrjJljlunj ge- 
fCeibet unb entbcljrcti au® be§ poetif®en unb humoriffif®en Reij«6 nicht. 
Ramtntti® Eltern iß babunfj retd)lt®er Stoff gegeben, fi<S> mit ihren 
Rinbern anregetib in ben ©tnlerabcnbcn ju untermaltem. Sine luertbootte 
Belohnung für fleifeise ßnaben unb 5Jläb®en reifem «IterS ift bie burd)* 
ridjtigc ,$immcl§t«rte , \ entworfen »orcPrniin (Stuttgart, Rt-ßfchlc), toe!®e 
uns ben fei mtnel Scannt fo tebenbig »or Augen ftellt, baß mit ihm im 
3immet ftubiren fönnen, atS Wenn Wir auf einer Sternwarte ffüttben. 
Außer beut ba 3 « gchßrcnbcn Seite bürfte bie trefflich fielt ©ienffc teilen 
bie „Populäre Agronomie* bon Sitneßfr, welche juglei® ben Seit ju 
Prrbißiifler’S ,Aftroncmijd)fm feimmelS-atlaS* bilbet, ber in 12 Plättern 
ein no® umfaffenbereS 9)tlb bon ber Sternenroelt gibt unb für benßaien 
)i«ie für ben Renner gleich tnfhrultio ift. — Söentt ber erfie Schnee bei 
3fcf)re8 Tomnit, ifi auch ber Bücher = 2Beihna®tßmann O. Spamtr in 
fierpjig f^on gerüjld. Gr bietet jebeS Saht Auswahl be§ fJleuen, 
©efchenle für bie größere nnb Heiner-« 3ugcnb, bi« burdb ©annigfal* 
tigfeit ber Stoffe, ©efftmac! ber Wueftattung unb gute SBeoibeitung 
Betounberung für bit feiten e Scfjüpferltafi be4 S3ert«gcr8 m c,öoctu ? en - 
®a ift juerft für bie reifere 3ngeiib unb Soll ein ftattltcher Sanb 
mit 110 Sfpttüuflrciionen unb bieten XonBitbew, ber fetir belehrenb 
unb unlcthalleub erfühlt Bon btutfthm $enfcrn, I’iihtfTti nnb fflifftnS- 
jilrPen im aehtjeljnlen unb nciittsehnlcn 3oBrhuttbert, in SBcrbrnbung 
mit mehreren ©«lehrten hcrouSgeft^«« Srou 3 -Otto. ®as SBer! ifi 
ber beften eine® feiner fürt, friieb, BoIfSmüfeig, nicht ju engBcrjig, 
nicht ju fiberfdjtoenglich, unb bie ijTluprotioiten anjicljeni» au§gefül)rt. 
3n ein gnnj anberefi ©chiel führt nnS ein ÜÜÖerl. ba5 je(jt burch bie 
bolitifche SBeHlage ein erhöhtes Sntereffe erhalten: 8 rufpfdje 

Äciih in Sljien“ Bon Sanicnau unb B. b. Dclänih. — ®er «rff« Banb 
beß SBerleS brathte ,®aS ruffijihe flieich in (Europa"— in bicfeni jneiten 
toirb ber fiefer feffelnb unterrichtet bom ßaufafuS, llralgeiitge , Si= 
hirien, ben TufftfcJjeii Btfi^ungen in Genlralcificn tc. ic. Sine grobe 
Qahl boh Bilberli Ijclferi bnä CEtjäI)H* Beroilfchauliften , fi< ftnb fetjr ge- 
fehlt» aufigctBäblt, btc ®fbn»iott biefec ©ücber haben bit belannten 
Sr. b. ^ellmolb nnb tp-. Oberlänber übertiontmen. — ßin ebenfo ftott= 
liche§ 9Jo»§buch in eleganter reicher üluSflattung ifl Dr. Otto tile’S 
,2)ie ©unber btr ©ternroelt'. $cr Hutor Btrfügl über ein h*Jb»r* 
ragenbeS Salettt, bcrgleicftcn fchlbierige StK niQ ta Pofnilär unb aniief) ft,fe 
jn bchanbeln. Siefe Stcrncntoelt Iie§t fiel) fpannettb unb interefprt fctfl 
tote eilte Srjählung, utib ber IDerlc^er hnt and) Biet für eine ©enge 
hlihfcfieT öfluftvationen geforgt, bie ßimtn«l$= nnb Sternbüber, berühmte 
3nflrumente, bie hetbo trage nbtn ülflrononten , Stcrnroarten, ©cteore, 

ftonteten, manche auch fogar jehr infhutiio folorirt Bringen. Snejictl 
für unfere flleinen flitb bic Biithet „3toifd)cn J^attS unb S^ule", ©e» 
fiBicbttben, bie alles ttiöglichr Selehrettbe unb Unterbaltenbe Bon Selb unb 
(pau§ oon S»pl)i« ^raut enthalten ; ähnlich im ^pn ift ber nett TflußriTte 
,3oologifd)e ©arten" tion Dr. ß. ßloh. ©ie aBanberung bureft einen 
gut gefüllten Thiergarten, mit ben Mbbtlbungcn ber fiöfige unb ihrer 
Snfaffen unb bem Tert, ber ?lu§hinft gibt über 51 atiiTg ef dji^tt idjeS, SEar- 
tung, pflege unb Eigenheiten ber Thicre, toirb befonbetS für ßttaBcn fchr 
Biel SReij haben. Sine origineffe unb getoife mit Qfnuben angenommene 
©abe toirb „®a§ Äinber* unb Puppentheater* be§ unermüblichen Scr= 
legcrS ton ßltfe ©räfin ©rö6en fein, tpier finb bie ©rimm'fchen ©Sr= 
chen gn fjübfchtn IDiiniatur-, Sufi* unb Sthaufpielen umgcflaltet unb in 
jicrlirfje Perje geformt. SBie Silber baju zeigen »hantapcBoll« fSnffajftcng. 
(bin allcrlieltfte-S Puch ift §ugo Elm’S „.Rnactmanbcln", ein iUuftürteS 
Süüthfelbncl) für bie Stcgenb. ffiaS Such enthält eine Wtefenjahl SKäthfel 
jeber 9lrt unferer heften Vutortn. Einen ernfiern Etjarnller trSgi 
,®<utf(h<§ Sanb unb Solt* in ßljaralt erbilbern »on 2B. Tictlein, ein 
Pflllb öU8 Süamer’S ßo§ntoS Ber 3ugenb; in Short nnb ffiitb toiib in 
biefem Söert bie SalerlanbSlitbe auf bem Sffiegt ber Unterhaltung unb 
Belehrung errnedt unb gclräftigt. Salb ernft. Balb heiter geigt fi^ baS 
SDeibna<fjt§6urf) „i£Oeil)nP(ht^mfird)en unb Chriftgelfhichlen", herawSgegeben 
Bon Heinrich Pfeil, ßine reicbi^attifle , fein iffufirirtr Sammlung, ©e= 
idjicbtdjeti nach belannten Erjählungcn Berühmter fSulortn toie Poj, 9ln= 
berfen, (Jean Pani, 8BachenBu|en, SjcBoffe , ^trlolfohn , oitle auch auS 
ber gebet beS ijerauSgeberS. 5L>ähtenb Spanier bet feinen Berlag?- 
»erlen jßr bi« 3«0enb torgu gSroeife auf bie Belehrung bitftr nnb lebt= 
reiche Unterhaltung ber ©roßen feine Tenbenj Tidjtet, tpiff ein onberer 
regfatntr StleiBnadjiSbücherocrleger, 6b. Treta'enbt in fflreSIau , in erflet 
Sinie bie meinen angenehm unterhalten, unb läßt fidt hiemit Belehrung 
nertnüpfen, greift et «ifrig auch ju biefer Stüh« für feine Etjähltingett. 
ffiiefrti hoppelten ^tetet Berfolgtn bi« ewig jung« ? ©efc£|ichte bet Snlbctfung 
unb Eroberung Bon Sinter ita" ton gfriebriih ^offmann, farbig unb fpan» 
nenb erjcilylt , ttnb bie SlBenteuer unb Sdjidfotc bcS ßolwttthnh, ßorteg 
unb pijarra für ba§ jungt Bßltchen anlercrbenllii anjiehtnb gemacht. 
^üBfdje , feen ou§gfführte Bunte Sithographiean Werben biefem Pu^ in 
ben Stugen b«r flleinen einen befonbetn Sleij Betltihen. Stehnlich fint) 
,®ie jungen Peljjdger* Bon ilavl ©GHer. ^iier ifi bie PatnrgcfchicBte 
bei ben fpnnnenben 3oäbabenteuern unb Bie Sanbf(h«fl ber finbfon?hai 
ein gtbiegentr fiiniergrunb. ®a§ Buch ift burch fcfjön fororirte Silber 
auSgejeidmef. ©leidjfaflS mit netten ©ifbertt bon Oonife Thalhtim ijl 
IWarh Cften’9 «Dunge DOittbcftcn*, Bier familiäre CrjflBluttgm mit flarl 
herbortrelenber SHoral. Sonn bietet bet Perleger nod) eine gange Sethe 
Bott ©«fd)L<bten unter bem Sit«t; »SluSwaBl beliebter Erjühler bc§ ?luS= 
lanbeS" Bon OSlar öücler. Jöilbjc!i auSgeftatte:« nette Pfizer mit je 
einem B-ilti. ftu c-ntpfeljlen fmb : „Ein »ern»ai3te§ igerj* nach ®icfen§’ 
Tombet) unb Sohn, „®et fdunarje Corfar" nat) fDiatrpat’S Pirat, ,®er 
Sünbenborf* ua* pot)n r 8 ®idie. Sitte embere Sammlung biefeS Ser= 
lagB ift bie „TretBtnbl’fche ÖugenBbibliothet". Richte BSnbt&cn feffcln= 
her Grjählungen für Äinbet, angenehm in tJorntat unb jeber Sanb 
mtt bter Silbern. 2Bir nennen Baoott «(§ ne« «tfdjienenc unB befonberS 
gejcBielt abgtfafett Erjählungen: „®er Heine Saooaarbe" Port SRofalie 
floeb, „®raf Eherharb »oitt Serge - Bon O. Patorp, .greunBfthaft unb 
mache* »ott 81, Parsnuub »9lufe mich nn in her Poth" Bon 3nlin§ ^off* 
mann. Ein Such aus bem Serlag Bon SB. ®ümS in SBefel : „IjSanS 
HRartitt* bon ^ilBenBranbt-SircljIcn wollen t»ir biefem lleinen Strlage= 
ratalog noch anfügen, weil «8 im Ton bieftn 2Öerlchen ähntieß ifi. Ter 
autor hat fich jum gefegt. Bei Belannten Sufi on Ber Th' en t u <Ü crt '.> 
weldje Bi« Ougenb jo oft gang hannloä auäübt, ju fiaettn, unb biefe 
IhjeTfrtunbliche Erjähluttg iftfpannenB unb mattnherjig gefdirieben, auch 
mtt ad)t lebhaft«« SorBenBcudOil'bern B«rji«rt 

~ 33* Spiljer ift in lotuigeii 3atjrew einer Ber Bclirftteftcn 

S<uiUet0Jtif}en geworben : ber SBBicner fuc^t in bec Peuen freien Ißreffe fror 
allein nach ben „Spajievgänjjen" unb begibt fich bann, angenehm erheitert, 
an Bi« ernfie tjolitifc&e Seflitve. Slber biefe 6th*H<rung Wirb ihm nur 
alle acht Tage ju Tfjeil. ■ Ulnn fdhüttelt eben Bit pifanten «Feuilletons 
mehl auS bem ?termel. ®afe baS 3ntereffc an biefen g;euilletcn5 auch 
über Bie tSretigen SStenS utib OeflerrcidjS unb »ot 'Slöcm über ben Tag 
hinaus reicht, ba9 6etorijen bit Sammlungen, lotlche her Serfajftr Basen 

* ' ; Digittzed 

UNIVERSITY OF 


Beranfiaften fcnnie, bon benen nun bie britte bcrliegt. Beweist bie -jtofUe 
Auflage, in ber bie früheren trjehitneu fmb. Tie ,9Siener ©pajier= 
gange* (ffiHen. S. DioSnet), melclie mit ber ©rajie feinen SBigeS bte 
gange ©ihärfe bei Saiire »crBinBen, haben alle ben 3Rutt) urerfd; roden* 
fter SßahrhcitSHebe, fte lümpfen für Wectit unb gfrciljeit unter btr ^ütfe 
fpielenben S^erjeS unb fchlageu bähet oft fo günBtnB ein. Tatum »irB 
fich auch bo§ Dnltrefe für fte bauernbtr erhalten, chgleidi fit fich « n 9 
an bie Tages gefdhidjte aufchlieBen. 5B!an (»«1 ©P«h« Bielfa^ch mit ©eine 
gttfammengejletH ; wir mochten ihn weit el)«r mit Sörne in eine IReifie 
fetten. 

— SBir haRm c8 f“* unfere Pflidjt, fohoo^I b«lt Sflrfimflim 
tsic auch ba9 ptiblilum auf eene wichtig« Crfdjeimang itt btr ftatiflifchen 
Siteratur, auf baS ,3ahrbuih für bie amtliche GtatifliE BeS preufsifdjeu 
Staates* — hcranSge geben Pom tßniglic&cn ftntiftifdacn Suteau (Serlin, 
Serlag beS ftalifiifchcn SureauS Dr. Engel) — ijinjuroeifen. ®er ftarfe 
Sanb gibt eit» nufterorBentlid) anfchaulidjeS ©itb bei? gewoltigen vegfamen 
aiorbifcheit Staates nach a tlrn Uli Ölungen hin, Bon ben Tiefen bis ju ben 

t öljen feine« ©efantw lieben® nicht nur in materieller ©ejiehung. 5DaS 
uch mu& eine (Riefen arBeit erforbert hohen, QS wirB für ben Spolitiler, 
Ben ßaufmann, ben ©tarnten, ben Schulmann BalB ein uneulhchrlicheS 
Söetl fein unB felBjt bem eijrigen QeitungSlefcr WcrthBofl. Htnlage unb 
9trt beS SahtBucheS niathen e§ auch als 9i<tchf<hlagenierf geeignet. 

— Son 5-rehiag'S Äotnan: „Tie Slhnett“ rrfdieint in finrjetn 
Ber »ierte 5Janb, welcher ehenfaßS felbftftänbig füi fid> jtehtr wie 
früheren Bönbe. Gr führt ben Titel : „PiartuS ÄBnig*. 

— Tie SSafli8l)auffer’fiI)e ©udjhnublung in SÜten, Welche firfj 
ganj befonöcrS ber SöeatcvTiteratu r jugcroanBt, h«t ihrem ,Theateeto tfl= 
log* bie fedjSle 8oIfi‘ gegeben , »etdje 6600 Stilde ber wabern en unb 
ber älteren bühnen fähig gebliebenen alBhnbelifch nadj bem Titel ber 
&tüde georbnet aufjäh» unb burch ein 3ießiftcr bec Perfajfet unb 0e* 
arBeiter fc^r (waftifch für alle fjrtunbe ber Püh nc 8*mad)t ift- 

— örarn Eberh’ hiftarlfcfjrT Sionian „Eine ÜBtjptifche flünigS* 
lochtet“, ber bereits in fei§ Sprachen überfe^t Wörben if», liegi nun auch 
itt einer bänifchen Utbertragunfl ocr. Sie trägt Ben Titel: «En negjrp- 
tlsk Kongedatter. Hietoriek Roman a.f Georg Ebers.. Ovorsnt öfter 
Original-ens fjordo Öplag Otto Borchsepias- (KjöBenliavn, Andr. 
Schon» Forlag.)» Tiefe Ucberfdjung lanu als eine treue unb roohlge* 
tuttgene gerühmt unb bi« fdjotie ÄiiSflattung ber tÄrBeit SorchfcniuS’ ber= 
Bient htfonberS h<rt>orgehoben ju werben. 

■ßitiicttDc fiöitjle. 

— 3« Sraunfrijtteta ift feit eiiiißtr Seit pTof. ßolnnlbt mit 

Bern ©uffe ctneS SlanbbifbcS Srtebri«h beS ©roßen BefibSfltgt , tocldjeü 
bi« Stobt Erreg in Schlcfien cu fehen geben», gfriebrich ift in jugenbs 
liehen» Pltet bfiigeftetlt; bet »nie 91m ifi erhobfn, »oaljrenB^ Bie 5Hed)t« 
Ben Tcgcn umfaßt hält. Ta§ Bon Suf;manu--^eü6oni in Srrlin ent- 
worfene PioBett (9 gfuh hoch) tfi »ortrefflich auSgeführt unB macht feinem 
Sdföpfcr ®h re / utti > f° barf Prieg etn flunftroert hohen Ranges «r= 
Warten. 

— Ter ttnlicliijdjfn Regierung ift ber ,.9lcnbemt)" jufalge ein 

Pro je» jnr Errichtung eines großen €ußflellung§gebäiibe§ in Rom unter* 
breitet worben, unb wirb baffelbe bem Pernehmen nach in Rurjem in 
Ausführung gebracht werben. 

ßiiljiit. 

— 3m röni glichen Schnuftiielhaulc inSerltn Icttttntiloei JJopttciteit 
an einem «feenb jur Aufführung: „Tie Augen ber Siebe*, Guftfpiel in 
3 P»cn PonSfrilhr Imine o. tpiaern, unb „Diofc unb ffiifl«! - , Sdjaufpiel in 
1 91» Bon $ertnnft B. Sthmib. Tte f^ahcl be§ erftern StüdS erjäh» 
ft. gienjfl wie folgt: „ßomteffe Prisla, eine geiftradje junge Tarne, 
lieBt mit ben Augen benCieutenont ©rafen SRaroItj, fie licBt btn fch&ncn 
fdjtanlen IDlann, trclsbem er ein Wenig einfältig ifi, eben feiner Schön- 
heit wegen. Ta tritt ein anberer Erwerber, Ber SBelireijcnbe ©raf 
Erunnetf auf, ber nicht fchön, aber Bafür gcbilBet, gelehrt, ein berühmter 
©chriftflctter {fl, außerbem noch eine f^üfle anberer glärtjenber CHgen« 
f (haften befißt. ,AI3 ßreuttbi werben Sic mir fitlS toiüfominen fein,* 
jagt ihm ptiS-fa, ,aher liehen lann ii Sie nicht. Sie finb mir ju bäft= 
litt). 4 Slatüvli^ ben» fic in wenigen Tagen gnnj anberS: fie ficht 
fflrunned, nadjöem fie fein Euch über eine Porbpolfahrt gelefen hat. 
nicht meljr mit bett Äugen, fonbern, wie Helena fagt, mit bem ©einüth 
an nnb finbet ihn Wünbcrfchön, Tamit ber arme Schelm, ©raf SOlaroli), 
bet troh feintS mäßigen SDitjeg bo8 ^icrj auf ber redeten Stelle l»at r 
nicht leer auSgthe, ifi eint anbae ßomteff« corhanbcn, etn« Perwanbtc 
Pri6!a'£, ßomteff« fyrteberile, .genannt fjifi', wie Ber Theaterzettel uns 
belehrt; ein fi e^cnje| »»iäfjtiaer Eacfßfct), ein lufligcB, trcuherjigeS, t»r= 
lautes SEtfen. Eomteffe ff ifi liebt ben fchönen 5JiarolQ fetjon lange mit 
bem ©ernüthe unb mit Ben Augen unb weiß ihn 6a!t> baoon gu üBer» 
Stugen, baß fw ft® Diel heffer ju feiner fixau eignen Würbe, als bie 
hodjgebilbete unb hodjmütbige PriSia. SDiefe fjahcl wirb burch «itt 
3JJifeB<tfiSnbnifs in Ecipegung Berfeht. Tie beiben ^erren bringen 
ben beiBen Tarnen ben ©laichen .bei, fie hätten fuh mit e-inanber gefchla- 
gen. ©raf fBlarol^ erf^eint mit oerBunbenem entfiefltem ©efi^t auf 
ber' Sjcne. Run will ifju ßomtejfe prtSIa ganät fünf 3Jlinuten lang 
auS ©roßmuth heirathen, »oaS ßemtefle gift itjTerf«il§ nidjt juge6en lann. 
ßnblicb fällt ©raf IßarolD’S Sinbe unb, wie Pud fingt : ,^an§ nimmt 
fein ©reichen, Debet fein Pläicben, finbet feinen ©ccfcl jeber Toof unb 
Allen geht’Snad) ihrem Ropf‘.“ TaS -Stfld fyat feßr angefptochrn. Tichterin 
unb ftünftler Würben ojtmulS gerufen. — Ter 3nbolt Don SdjmiB’S „fRofe 
utib Tiftcl* Wat bagegen für einen Alt ju gewiihttg. E§ leljiit fich an 
bie Thatfacht, baß Cliner ßromwett Btn eßm ongcbolcnen ÄönigSlitel 
ausfchlng. gut Sefjanblung einer fo bebentenb ^iflon feiert J^aiiBlutig 
hätte taS Stüdt eine« Brettern Gntwitflung beburft uub litt- fo unter 
bet Eefchräntung im Saunt. Omtnetljm hatte bo§ Slttd einen succos 

d'es-timo. 

— 3uliu8 Rofcn’8 neueßeg i'uftfpiel : „O Biefe OTaniier!" hatte 
am Stabtth«ötcv tu 2Öieu einen feh« günfligen Erfolg, bem auch bie 
flritit Beiftimmt, T:e glQcflicfjc Anlage feines Talents, fagt 33at)tr, 
haben Wir »hm ni« befltitlen, bie fiele Eereitfdjaft feiner Icmifdjen Sr- 
pnbung straft innerhalb eines Bcflimmtcu, begrenzen ©ebictfS willig an= 
ertannt; Bießmal freut cS un§, milgewiffen Iritifcften Eebenlen unb pro= 
te^en nicht Wie fon fl un-8 einflcllen gu müffen. ©er Strfaffer geigt unS 
in cinäelnen 3flgen, mit benen er ftine jwei tomifchen ^auplfigureu: 
ben fttnlier SKotlartb unB Ben bem Aerm Tewete auS Bern ©eft<ht Qe^d»tt ; it= 
tenm CieBhaBcr, Itarl 9Öall«r, auf haS Ergöhlichfle auSgeftaltet hot fein 
Talent con ber frißheften unb loirffamften Seite ; außerbem überrcfdjt 
er burch anBere neue Ginjelhetten, bcfonbrrS in Ber Seßanblung ber 
grauentoffen, bie ln her pfocholcgie beg £uflf»i«Ig bei aller braftifd) er= 
heiternbett SBittung fchon utn einige Stufen be§ 3nterpffe8 (jößer führen, 
al§ bieß fonft in Koftn’S Art lieg» ^wißheubunh gibt eS wohl man* 
eben Berbern ©riff, wie in ber tfiargtrien ©nippe ber ©ehetmeräihin 
Schraube unb ihrer T8d)ler, Bann in ber nohf fthr gewagten, buch ba= 
bei grünblich-lotnifclien paroBi« beS EhföTuftiütonflittS jroildicn Eruno 
unb Aol eil <- ©ieß finb bie roheren fotnifeben 3ngrebienjien, Bie fchär- 
fece SBürjung Bc§ StücfS, bie Burch Bie Scgeidunung „SchwcmJ* «nt- 
fchulbigt werben foll; aber in feinen &auptbeflanbtbeilen lommt e? ben 
reiner gezogenen. Sinien be8 CuPfpielS näßer olS biete anbere ProBultiopeit 
be8 reidjbtgabten EtrfafferS. SERit Sreube nimmt man ba wapT, baß er 
übet Baä Uttbettneibltihe lomifche Raturotl hioouS «»4 geißrei® Werben 
tann, wenn «r p(6 baju einige 3cit unb Piüfje nimmt. 

— 3m Wiener fl'arlthenter ging ftinliih fierocg’8 breiafligt 
Cperrtte „©iajicfla* (t» petit-e marine) in Sjtne, Tie „Teutßie Ret- 
tung' berichtet über 3nbalt nnB Aufführung ber Operette: „Ein ftifcher, 
bon lußigcn fDJetobiecn über Räumen ber jweiter Alt, eine gerabeju Bien- 
benbe AnSftattuug in Scjug auf Äoftiimc unb eine überaus forgfältige 
Sjermmg unb ©arflelluita gafcen beit AuSfehlag für ben Erfolg. Alles, 
was fonft nod» Brum unb bran — fo jienili® ber ganje elfte uiiB britte 
Alt — ift in mufilalifcher Sejiehung jierlid) unb fein, aber ohne große 
EHrtung. ©aS JJifrretto ip nidjt Bejfer unb nidjt fd)tccht«r af8 ftine 93or= 
aäußtt, bie wer in ben leisten SaßTcu auS Paris bejogen huB«n. G§ ifi 

öy ■ 


Bie ®e!<hidjte Bon ? @iro-ßc«©trof(a* unb r @chönrb€®en" in neuer Auf= 
läge unb flieift, wie jene, h“ri «n bet ©renje BeS auf ber fflüljiie Gr* 
lauBtfn unb Oltögltchcn. EbeBnlicr Sou ßarlo hoi rin Scrljältniß mit 
Ber fjrau beS PobefU. ©er beleibtste ©alte fchwött nun, in ber SDeife 
fich ju rächen, baß er BaS SEBeih Garto’S gleich an beffen ßoehieititag 
entführen unb nach einigen Sagen erft reloutniren werbe, (farlo, bet 
Bie rrijenbe ©wjietfa liebt, facht feine Trauung fo heimlich als möglich 
gu betreiben, bamit btr pobejtä ni®t8 Don ber Serbeiratßurig erfahre. 

Unglürf trifft biefer auf bem Canbgute ein , Wo eben bie Serbin- 
Bnng fl£i»8cfunben , unb jnr Pettung feiner jungen fjrran unb feiner 
eigenen Gljre gibt nun San ßatlö ©tajiella für baS SBeib feine« SPreun» 
Bes Earon PlonteßaSco aus. Taburch entfiel» bann eine große 3 n b( 
»an Serwidelungen. ®lontcßa§co ifi Ber ©atte einer eiferfüchtigen ffrau 
ijnb wirb üon biefer balb mit jcrtlidjet Siebe, balb mit Ohrfeigen ge- 
quält. ©er PoBeflA fuefjt ©rajicKa in feine Reße ju jicljcn unb Carlo 
fie aul Biefen 3 U Befreien. Tiefe 6iferfudjtg= unb Perfolgung&fjenen 
Bilben Ben Dnholt ber Operette, bie, wie |ch»n erwähnt, int jroritm Alt 
einen burchichlagenben Erfolg hatte, in bcti Beibtn übrigen eine freunb* 
liehe Aufnahme fanb. 

— Tie Stubfiiten ffiienS hoötn ß® hti öcr Scfjiflerbrtifntctlä* 

feier außerorbentlid» gtänjeiib &eih«tliöt m»B ihren echt beutfeften Sinn 
aufs Reue teWährL 9U*t nur am ffefttage fclbfl war ber Öadeljug, 
ben fie bem ©enfmal brachten, ber RommerS, bem all« Gelehritäten 
aniDohnten, «in ©lanjpuntt beS ffcflcS , fonBern auch Bie Aufführung 
ber Räuber, bit au Schließlich ber Polte AinalicnS im ©tabttheater oon 
Slubcnten gegeben Würben, wirb in ber Th«atergcfd)icE)l« bauernb an 
biefen Tag erinnern. Ter EortragSmciflcr Strnloich hat auf'S Reue 
feine 3Reifterßbaft-in Ber Runft beö GinftuBireng bewährt. Gr mußte 
nach Bem Sdjiuffe beS Stüdg ga^Hof« 9Jlate mit feinen tieffttchen Schülern 
bem jQeröotruf folgen. 

— Rfjeinthaler’8 große Picrnftige Cpet „EBha^' ift im Fällig* 

liehen Theater ju Aonnootr mit f«hr günßigcni Erfolg in ©jene gegangen.. 

— Aerroaiin ßinbe, ber in ©eutfctjlanb fo tno^lfielaiiiite tttib 
fjochgcfdjätiic Shs!efptavf--'JieeitftWr, iß feit Bier Ruthen in ben Pereinig- 
ten Staaten. Rein pofattnenftoß lanbeS üblicher SRellam« hatte Jßn an« 
aem«lBet. Er tarn, faum einem ober bem anbern beittfdjatnerilnn if<^c:i 
kJeftT tranSallantißhur ^ritimacn b«m Ramen nach befanut, unb.üBcr* 
bieß als Pertretcc eines ftunflgcnreS, roelcheg fich Bet ben ©eutßh«» ber 
PeteinigKn ötnaten nie eines IcfonBern AnllongS ju erfreuen hatte. 
3«ßl lennt ihn baS gange _ gehilb et« ©eutßfjlhum Rew=porf6. Radjöcni 
ißm Brr itcw^orlcr „ÄHffenf^aftli® gefeite gc Rercin* rinen feftli djeit 
Gmpfang bereitet, bei welchem er bur® Jßecilatioaieti tiu3 „3nliuS Eöfai* 
«ine probe feiner großartigen Runß abtegte, ifi er fünfmal öffentlich auf» 
flcttcten unb bat im ©ermairiatbcatcr unb in Steauimatj ^aQ mit ftetS 
peigettbem lünßlerifdjem Erfolg« „SuliuS Eäjat", „ Othello*, „Sommer- 
nachtg-trawm", .Plaebcth - unb »Eotiolan* novgelvagen. UuB bas troß 
Ber allen lünftlerifchen 3ntereffen tobfeinbliehen aBaljIjelt auch mit einem 
materiellen Suctefs, wie er Bem Beutj®en „ßeclurcr* nur unter günflig* 
ßen Umftänben unb auch ba nur öercinjelt gu Tßtil wirb. Pon Rctn* 
i)orf, wo et neben feinet» öffentliche»! SReeitatiotieit beren audi tnehtere 
tn beutfeheu Seretnen gab, loenBet fi® Jeimann ClnBe na® PhÜaDelphia* 
um Ban Bort auS eine größere Tour burch baS Sanb ju unternehmen, 
Wfl®e ben genialen Shntc}peare=!Hl 3 apjoben in f^olge Bereits an ißn er- 
gangener Etnlabuugcit (üblich bis na® Stero^CrlranS, wefili® bis na® 
San fJranjiSlo ßihren Wirb. 

— An ©aDtb's Stelle würbe ber Rontponifi Reljcr , oon Bem 
man in $nben=2)nbcn früher öfter fDlufil unb au® ein« Oper hörte, in 
Bie ÄfaBcmie Ber f®hntrc itiiuftc gewählt. 

Statut |Utt uni» Hcrltcljr* 

— Pon icr «ngliftfien ftoloninlrfgicrung würbe sunt Smecl« 

rittet ittterttotianaleit ÄuSftellung in ber ftapftabt ein eigenes, feßr um* 
fangrci®cS ©ebänbe errietet. Tie AuSfUButtg toirb ben 15. Februar 
1877 er&ffttct werbet» nnb fotgenbe ftlafjen umfaffen: 1) 'Jlahrungg* 
mittel; 2) Shentifalien, Parfüme, mebijinif®e uub ®trurgif®e §iljs- 
mittel; 3) Uiöbfl ; 4) gabrilate oOer Art, Tu®waar«n, ULnm, ©a- 
lanleriewaaren, Ornamente, Gbclfleine; 5) Transportmittel, EReifegtgen* 
ftänbe, ©altlcrwaaren ec.; 6) ©tahT= utib Gifcnwaazen, ScfjnciBewtrl» 
jeuge, fDletanorbeiten aller Art; 7) Piafdjinerie, 9ftaterialien, Ronflruf- 
tron; 8) 5S3iffcnf®aft unB Ergießung; 9) Oanbn)irtl)f®flft ; 10) Allerlei. 
®ie auSgitfleffmben ©cgcnßänbe foflen währenb ber erften 933-oche b«& 
©qemberg 1876 bon Coubon auS Betf®ifft »etbfn. Aid belegirter Rom^ 
miffär für baS curopäif®e Ecntralamt fungirt Ebmunb Sohnfton, Eaftl« 
StrectS, ^olborn, fionBon, Welcher na® ber „Tittttä“ tercitwilligß nähere 
AuSlnnft ertheilen wirb. 

— Tie RiidfenBuiig ber in üSüiuheit miSgefleat gewefentn ®e* 

genflänbe iß uotlgogen. ©er ftnongicMe gewinn äug ber AnSfteffung 
wirb, wie fi® nunmehr berechnen läßt, etwas über 150,000 'Btart betragen. 

— An® einer WitlheilUttg ber „Äarl&r. SlB- 1 " «ft 6aBif®erfeiid 
bet länigt. iDürttcmbcrgif®en Regierung bie im ©JaatSüertrag norbehaD 
lene Grllörung Baljin abgegeben worben, Baß Bie ton bec Eijen6ahnlinie 
PefcÜTd&cfliaboifgefl aBjwrigenBe Pobenfrehahn bis ämmcnfaaB unb non 
ba an bur® ÜBürttemberg hiß &riebri®8l)afen fortgeführt werben wirb. 
Oange j®on f®rot6cn bte UutcrhanBI ungen liier Bie unumgängü® uotb= 
wtnbigt ®ahn; enbli® iß Au8ft®t auf Bit Ausführung BerfelBfn Por= 
hanben. 

öcitlsmöUr, 

— Rur SBettige werben flcfj na® erinnern, baß gleich «ta® bem ToB« 
Rapoleon'8 III. Bie Stabt ÜJlailanb babur® ben Spott ber Sßelt herauf* 
forberte, Baß fie Bef®Ioß, bem „Sefreiec ßberttalienS* ein ©cnfmal gu 
errichten. Tie 23erm»rEli®img beS feltfamcn ©ebanlenS, ben man bereits 
roicbet »ergeffen glaubte, wirb nun Bu® erfolgen, ©er AilBhauer ©ar* 
jagh» ß«t baS Plonumcnt, eine Weiterftalue, uotlcnbet unb fo eben ifi bic 
große Gießerei Bon fflorenj beauftragt worben, Ba§ 2B«f in Srönie 
au Sjuf Öhren. 

— Tie eittfjiinitng BeS ®ÄH»n«i<Tenrtiial8 in Dener Wirb nt®l. 
Wie anfangs &«dbfid)ttflt »Bar, Bereits in Biefem Dahre flaltpnben , ba 
bic gu Biefem 3wecJe cingcgangenen »eiträge fi® Bis jeßt nur auf etwa 
3900 Rlnrl belaufen. ®a§ betreffenbe flomitc hofft jebö®, Baß c8 mög- 
ti® fein werbe, bas ©enfmal jun» 17. Rooem&ct beS nä®jien OabreS 
fertig jn ftetlcn. 

— 3« (Weiße« fanb bie feierlidje CuihuTlung b«S pan bem 2Ri* 
niperium be§ Dnncm in Pcrfotg einet ©ittc beS StabtrathS gu ÜHeißett 
au® bet» PJitteln BeS ftonis für bffentli®e Rtmjfjwecl« gcioahrten Stanb- 
bilbcs §cr ä og A(bre®t’d b«S Pctjeratsn flau. Ta§ Stanbbilb. mit beffen 
fJtobelltruna ber Pilbhauer ^ultjf® in Tregben bcauftvagt worBen war, 
ijl in ber $öh< »»on 2, M «leter auSgefühct, in b«r Grjgießmi Don Pier- 
ling in ©rtSben in Ers gegoffen unb cifclirt, unb ftcht auf einem 9 Kuß 
hohen Pfrftamente in vothem ro®lißer Sanbfiein. ®ie Statu« ift auf 
bem SiirghoFe aufgefteüt. 

— 3ur Eniihtmig eine» «etenffteineS ftir beit RariitföTiAer 
flart b. Sinne fmb )<ßt im ©anjen 36,000 Rronen eingegangen. ToS 
TOonumcnt foff in Storifiolm erreettet unb am 10. Danuar 1878, Bern 
hunbertfien 3ah«8tage na® bem Tob« ßinnc’S, «nthflOt werben, 

©ffforltctt. 

„ . - Dr.Jfricbri® 9ii»i®l, p ro f. ber Flaffif®«» Philologie an her 
Unioerfttät ßeipjig, am 8. Robember, 70 3aljre alt. 

— Antonio Tamburin», her Berühmte Sänger ber italwitttiheti 
Oper, 76 Oahie alt, in 5Mjäa. 

— ©enereil Ber 3n|antetie b. S®mibt, ©ouberneut bon Riet! 
am 26. 91op«mber, 67 3ah« alt. 

— ©eneral AlfieB be ©onbreeourt, befanntet lRomauf®rift- 
Pclter, 60 3ah re «H, in Paris, 

— ßboiiarb P l o u » t e r , Serfnff er jah(rei®er {Romane unb Theattr- 
flftde, 55 Oafirt alt, in pariS, ttRitte RobemBer, 


MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



cJaitJ itnl> 'gtügsmein« gsCfnßurfe 


Sit 34# (©. 214.) 


Digitizedby 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 






SuJtläiifl uoc btitt neimt Säiittetbtatiiml in äöittt. Oriaittaijtidaiutta aoit ffi. Sagtet. (S. 214.) 

. Digitized by Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVER5ITY OF MICHIGAN 





210 


M 11 


■gieße i c^attb Hub gSeex. 'gdlseraeine gCfitSritfe geifiuis. 



Um (Brate der (Eapiitctli. 

9?0ÖCÜC 

0 A& »on 

’i £. Ji. §frutu«, 

C^I adöb^rud ttet&oten.) 

/nfere ßrgähtung Beginnt auf einem Salto«, 
IIFber jeboef) äugen fibeinlich nicht bloß jum 
\\) ftinaulfchauen beftimmt ifi, fonbem ben 
I 1 ; Sem ol^nern her bahinter tiegenben Dtäume 
gum angenehmen unb Uebgewonnenen 
*s Aufenthalt bient, gleich einem fleincit ßrfer» 
^gimmer. Serfelbe ift fepr geräumig, bie 
giertich gewunbenen ßifenftäk ber ßin« 
faffung ftammen mit i^rem Ueberfluß nn 
* Köpfen unb ©turnen, an ©ögeln nnb aKer» 
hanb fabelhaftem @<!f)tet {ebeitfaff? au! 
einet guten SRenaiffancejeit, auch bie AtarmomrabeSfcn, 
meiere bie breite Aulgangltljür einraljnien, beuten auf 
eine gleite ßpoch« hin. Ken Fußbob en bedl eine Strol>= 
matte nnb über bem ©alton fpannt fich ein ßeltbadj, au! 
bem groben, gelbbraunen ©toff gefertigt, ben bie italieiti- 
fdjen ©chiffer für bie ©egel ihrer Warfen oerroenben. Sa! 
Seit ift mit einem breiten Streifen in ben 3teich§far ben, 
f^tDarg-roeiß-roth, eingefaßt unb in beffen Sfftitte bon 
einer geübten £>anb ein großer UieichSabJer gemalt. Auch 
bie Seftfeite be§ ©alfon! eine« Vorhang Oon bem 
nämlidjen ©toff jum ©dju| gegen bie Abenbfonne, meiere, 
obfehon mir nnB im September befinben, noch immer bdß 
unb blenbenb ihre ©traijlcn hrrobfenbet. ßtn hinter bem 
Vorhang angebrachter ©laib macht ben Slaum noch fehattiger. 
Sott ft*ht «ine ©taffelei, oor welcher auf einem niebrigen 
Stuhl ein junger Statt, emftg mit ÜMen kfdljäfttgt, fißl. 
2ßir Eönncn mahrnehmen, baß e§ ein IMrctjitelt urbilb in 
Aquarell ift, an welchem er arbeitet, ein fwfraum mit breiter 
Kreppe, bie non Shnbbogen unb gierlidjen ©äulen geftüßt 
tuirb. (Eigentlich finb wir nicht im ©tanbe gu mtffen, meldjel 
Atter ber 9J2alenbe hat, ba Wir nur beffen in eine giemlich 
»erfdjoffene 3oppe gefleibeten IRüdfen, bie ftruppig in bie 
£)Öpe ftehenben rotljblonben tjpaare unb, wenn er ben Hopf 
ein wenig gut ©eite menbet, bie ©pißen eines gleichfalls in’l 
Dtothlidje fpielenbcn Hnebefbarte! gewahr werben, inbeffen 
fdjeint bie fchlanf« Figur, fowie bie Iräftigen Formen ber* 
jelben bo<h nach auf Fugeitb hwjubeuten. 

Auf ber entgegen gefegten ©eite beS ©alfon! hat f«h eine, 
jebcnfatl! noch fek junge Same niebergelaffen. ©ie hat 
fich’S Bequem gemacht, ein ©dhlummertiffen unter bie gier« 
lieben fleinen Füße gelegt unb ein paar ©opfjapolfier gwifdjen 
ihren Arm unb bie mit reicher ©djitifcttei oerfeljenen Sdjjten 
be! IRenaiffancejeffel! gefehlten. ©ie hat ben Hopf auf bie 
£>anb geftüßt, wahrfth ein lieh um einen ©chlafoerfuch gn 
machen, wenigften! führt fie ah unb gu ihr batiftene! 
Scifchentuch gum SRuno, um ein ©ahnen ju oerbergen, bann 
öffnet fie wieber bie halhgefchloffenen Utebaugen unb ftreidjelt 
ein Heines weingelbes Häßehen, ba! auf ihrem ©cfjööße ruht, 
ßin Strahl ber untergeh enben Sonne, welcher fich burch eine 
Siide be! ©eitenioorhangS geftohlen hat, fdhtmmert auf ihrem 
Jirfcfjrothen 9)ierinolletb unb auf ben gotbhlonben paaren, 
bie ihr aufgelöst bi§ über bie Schultern hinabtjänqen. 

„®u Iangweilft S)td), Sugte?" fragte ber 5J?alenbe, ohne 
fich umjumenben. 

„9iicht hoch, Sri^," antwortete bie junge $)ame. „Sei) 
hefrfjaute mir gerabe ben 9teich§abler, ben 3>eine Hünftler= 
hanb ba auf unfer 3«lt^ach gemalt hat, ich bacfjte bnran. 
Welchen SBerth bie SeinWanb na<h ein paar hunbert 3ah«n, 
wenn wir ISngft tobt finb, feinetmegen wohl haben werbe. 
Fatto del eeloberrinno maästro tedesco Federigo Bendeck 
tnirb bie Anterfchrift lauten, wenn man fie einmal, wa§ hoch 
unfehlbar gefchehen wirb, hier in bem fflhtfeum ju Sßerona 
«au f hangt j bann wanbeiten meine ©ebanfen nach SMiffetborf 
hiitiiber iit $5em ©aterlanb unb ebeu Wat ich int ©«griff, 
ein wenig cinguniden.* 

„3n mein Saterlanb?" fragte bet Hünftler, fith um* 
brehenb. „3ft e» nicht auch ba§ Peinige? Aber ©u hafl 
ja wieber bie abfcljeulithe Hajjc auf bem ©thoofj, fie tnirb 
Sir Sein Hlrib Perberben." 

93tan fah jeht, bap ber fyragettbe tnohl fdjott bie Glitte 
ber Sreiüig überf<hritten habe unb bnfe bie 3«t nicht fpur= 
lo§ an ihm nqrübergegangen fei. ßr hatte ein mageres, an 
ben ©chtäfen unb auf ber ©tirit fdhon non manchen feinen 
SRuitjeln burdjjogeneS ©eficht, baS ber rofhe Hnehelhart nodj 
fpi^iger machte; an ber fein gefchnittenen, aber ftarf au§ ben 
Ißaclenfnochen h«cw§trctenben Aölernafe hatte fid) eilt wenig 
mehr IRöthe al§ nöthig war gefammelt, aber bie tjoh c ©tirn 
war ebel geformt unb hinter ben 2öölbungeit ber fdjarf- 
gesogenen Augenhauen Blicften, wenn auch ein wenig gu tief 
in ben ipöhlen liegenb, ein ^aar Wunberfchöne, treuherjige, 
bunfelbtaue Augen h<*öDt- 

Sie Same lie| gehör fam baBHäjjdhen non ihrem Schoo^e 
gleiten. 

„Schweifs nicht" fuhr bcrHünftler fort, „meifjafö Su, 
feit Wir itt Stalitn finb, immer non „Seinem" Söatexlaube 
fprichft. Su bift in Seiitfdjlanb ergogen unb je^t meine 
^rau, alfo iji Süffelborf Seine §eimat gerabe fo wie bie 
meinige." 

„Aher mein 3?ater war ein Aeapolitaner, meine ÜRutter 
au§ Sorrent unb ich bin in Neapel geboren," wenbete bie 
^ame fchii«htern ein. 


1 „5Eun ja, aber ba§ finb langft nergangene Singe, reben 
wir nicht mehr banon." 

„3^ ftörc Sich ja nicht mit meinen ©ebanfen, f^rih- 
©eitbem Su mir n erboten ^aff, auf bem ®alfon auf unb 
ab gu gehen ober mit Sir ju fchwa^en, ft|e ich h^ i n bem 
alten Stuhl fo [UH unb ernfthaft wie ©cipio auf ben Krüm- 
mern non Secufalcm." 

„Scrpio auf ben Stütttmetn bCm Semfalem 1 ? Um 
©otteS willen, Hinb, f<häme Sich, & a§ ift ein fcheu^licher 
hiftorifcher ©djni&er." 

„Unb wo hat ©cipio benn fonft gefeffen 1 ?" 

„Sa§ mei& ich nicht; 2)taxiuS fa& trauemb auf ben 
fRuinen bon Hatihago.” 

„Sanfe f<hön, §)etr URentor, für bie ^Belehrung, td; werbe 
mix baS merfen." 

„Unb, fiugic, thuc mir ben ©(fallen uitb wirf bie ab« 
treulichen gelben l^otfier weg, fte harmoniren fo frfjtecht gu 
bem Hirfchroth Seinem Hleibei unb bem tÖlonb Seiner 
§aa re." 

„Aber," wenbete Sugie ein, „e§ fi^t ft^ fo unbequem in 
bem ha&ltdhen alten ©tuhl." 

„^üBliih? 3ch fage Str, er ift munberfepn, e^te 9le* 
naiffancearkit, jcchgehnteS Sahrhunbert." 

„Uitb böch ift er furchtbar unbequem," murrte bie junge 
f^rau gang Ieife, aber fie halte fdjon bie ißolfter gu Sobeti 
fallen l affen. 

„©ebenfe," fuhr fjrih, ohne baS gu hören, fort, „ni(f= 
leicht hat Sein 3beal, Sulia ßapulet, auf einem ähnlichen 
Stuhle gefeffen, aber getoip nicht auf fo unmalerifchen Sßol- 
ftem hingegoffen wie Su, fonbem — " 

„^übfdj ordentlich unb gerabe wie ein ^enfionSfrau* 
lein," unterbrach ihn Sugie lachenb. „©potte Su nur über 
mein 3beal, ich wette, Su haft auch einmal für Slomco 
unb 3ulia gcfdjwärmt, al§ Su noch jo jung warft wie — 
als Su noch auf ber Sfftalerafabemie warft," Oerkfferte 
fie fnh. 

„©ag f § nur gerabe kraus," gab bet Dealer gleichmütig 
gur Antwort, „al§ ich noch fo jung war wie Su. SUeinft 
Su, ich fchwärme nicht auch jeijt noch für bie Siebeätragöbie 
b<§ großen ©rite«, aber gegenloartig intereffirt mich Wer- 
cutio mepr als Aomeo. lamt fogot bie Siebe§fgenen 
noch auSmenbig. Soll idf) Sir einmal etwa§ b araul oor* 
bcflamiren?" 

ßr legte ben f^infel auf ben Dianb ber ©taffelei unb 
fprach, feinen ©ariton gu einem hohen Kenor hinauffchrau- 
benb, mit äufjerft falfchem l^athoä; 

„Sic Ccrttie wst’S, bie ScgSüctliit^crin, 

Slicpt ^tlomele, fiep’ ben ncib’fdjen Stteif, 

®ec fcort tin ß(l btc ^rü^« SZBodtn fjutul,* 

„ß? ift abfeheulidh oon Sir, f^rih, bie herrlidhett ißerfe 
fo gu trabeftiren. " 

„Su haft Stecht, Hinb, wtr ncrfchwä^cn bie foftbare ßeit 
unb ich ha&e fo nothwenbig ju arbeiten." 

„O bitte, bitte, lieber ffri^, eB ift fo hübfclj non Sir, 
wenn Su Seiner grau ein wenig bie 3rit dertreibft." 

„Su Jannft Sich ja «weh befchäftigen," bemerke 
ber 9J?aler, inbem er ben ißinjel wieber in bie ©anb nahm 
unb [ich ber ©taffelei gnwenbete, „e§ fcheint, bafs bie ißan» 
löffeln ba neben Sir auf bem Aäbtifp wie ba§ ©ewehe ber 
Penelope niemals fertig werben falten, ober lies ein wenig 
in ber ©efehteibung non ©croita, bie ich Sir getauft habe." 

„Sie fann ich f^h 011 beinahe auöweubig. Aä<hftenS werbe 
ich wip wähteitb Su h«r an Seiner ©ta^elei fi^eft, bett 
©igitori Snglefi all tJrembenführer anbieten unb bamtt eben* 
fo Diel ©elb terbienen wie Su. |)öre nur, wie gut ich’3 
mache." ©ic fprang auf, ftülpte fich ben feljr gerbrüdten 
t^ilgljut .be§ ©atten, ber auf ber Strohmatte lag, auf bie 
blonbett §aarc unb fuhr in bent gefchäftSmähigen Son eine! 
ßicerone fort: „©eben ©ie, meine getreu, biefer ©alten ift 
aul bem fechgehnten 3ahrhunbert, herrliche Ütcnaiffancearbeit, 

. biefer ^alagäo gehörte ben ©rafen bi ©an ©onifajio, bem 
berühmten helfen gef Pep, ben ©egnern ber ghibetlinif^en 
s IRoute«hi ßggelin Pon Ulomano, ber glüh hier 

! unter uu§ ift bie ßtfp baS ©chto^ bort ift bal ßafteüo 
: ©an Sptctro, oon ben Oefteneidjern erbaut an berfelben 
©teile, wo einft bie ©urg Siet rieh’ S Don ©ein ftanb, unb 
bie ßppreffen brühen am an bem Xlfer gehören gu bem be* 
rühmten ©iarbino ©iuftl" 

„HinbSfopf," fagte ber UJtaler mit kifem Säbeln, „tafj 
bie ißoffen, idh mu| arbeiten." 

„Unb biefer uralte £err hier mit bem rotljen ©art," 
fuhr Sugie fort, „ift ber berühmte Ar^itctturmaler §en 
Qfri| Senbecf, beffen ©Über bie ftaunenbe ')ia^welt noch he» 
wunbern wirb, wenn all’ ber alte ©tun ber eine» Ulaphael 
unb ßorreggio langft in ©taub getfalleit ift." 

„Aber,' Sujie," fiel ihr ber ©ematil in bie IRebe, „idh 
mu| wahrhaftig fteifeig fein. 3<h h«be bem Hunfthänbler 
meine jwei erften ©über bis in acht Sagen öerfprodjen unb 
Su weifjt, ich h«H« immer mein SBort." 

Sie junge ^tau griff gehorfam nach ihrer ©tiderei, bödj 
nur um biefclbe fogletd; wieber beifeite ju legen, bann nahm 
fie Don bem Ulöhtifcf) ein ©ud), auch nur für ein paar 
Angenblide; fie fenfie bie Augen gu ben unter ihr rnufcf)en= 
ben SBeöen hinab unb lie^ fie, an ber ©teinbriiefe, bie fich 
oberhalb über ben $lujj fpannte, borki, nach bem jenfeitigen 
Afet hinüber gleiten. 

Sott lag eine Steife Don Raufern fo malerifch unb ger= 
fallen, baff ein Hünftler barem mehr greube hakn fonnte 
als bie ßigenthümer. Ullan fah burch e *n paar fenfterartige 
TOauetöffn ungen in einen fleinen ©arten hinein, ben noch 


ein bunter öerbftfdjmud gierte. Sic Icjjten ©luten beS 
Oleanber tnifchten fich wit bem 2ila beS §ibi§lul, ben 
©onnenblumen unb Aftern, ©dhwahenöe, lebhaft geftifu-* 
lirenbe ©Seiber waren gerabe befebäftigt, ihre Söäfdje aufgu= 
hängen, hoch fc^ien baS bie junge grau wenig gu intereffiren, 
fie warf einen oerftohlenen ©lief auf ben entfig ar&eitenben 
©cmahl unb wenbete bann ben Hopf nach- ber entgegen* 
gefegten ©eite. Sort erftredte fuh.oor bem niebrigen, faitm 
fichtbaren Ulebenhaufe eine Heine Xerraffc ein ©tüd weil in 
ben fjlug hinein. (Ein paar ©tufen führten oon berfelben 
unmittelbar in baS SSaffrr, auf ber ©teinbalu^rabe bemerfte 
mau ein paar im 3«Pffh)l gearbeitete Figuren mit gum 
Shril abgefchlaßenen §änben unb Höpfen, itt ba§ JJttttete 
ber Serraffe oermochte man nii^t gu f (hauen, bie iiic^t ter= 
f^lungenen Sweigc eines Dlebenfpalierl, hinter welchem ficlj 
noch «in paar Feigenbäume erhoben, oerhinberten baS. 233aS 
feffelte benn bort ben ©lief ber jungen Frau? ©ie guefte 
gufattttnett, als fich etwas h‘ nter ben ©lättern ber grünen 
DlebenWanb regte, e§ f<hob fid; jeboch nur ber Hopf unb 
Oberfötper eines meifjen Rubels hLnbut^, welker, bie©foten 
auf bie ©aluftrabe gelegt, mit feinen flugen Augen uiioer= 
wanbt gu bem ©alfon hinauffchaute. 

©o fajj bte fjr«u r augenfcheinlich gang in ©ebanfen ber= 
loten, ba. Sh te Inn 9 tc näc h ©traufi oon ©pat- 
rofen, ber neben ihr- auf einem ©orfprung bei eifernen ©e= 
länberl lag, fie roch an ben ©lumen, bann micfelte fie ihr 
Kafdhentudh um bie Stengel unb legte baS Bouquet wieber 
auf feinen frühem IJMatj. ©iellcidjt wu^te fie nicht einmal 
beutlid), mal fie th at. 

„2Borü6er finnft Sn benn nach, ßugie?" fragte bie 
Stimme ihre! ©emahl§ bicht hinter ihr. „Su fiehft ja fo 
furchtbar ernfthaft aus, Hinb. Sch wette, Su fomponixft 
gerabe ein Dorjüglichel Alenu für unfer 5)Sraiigo." 

©ie hotte nicht bemeeft, ba§ er hinter ihren ©tuhl Ö* 3 
treten war. 

„©ift Su f<hon fertig?" fagte fie. 

„Für heute ja," lautete bie Antwort, „e§ hämmert bereits 
unb ich möchte auSgehen." 

„Unb Su nimmft mich mit, nid)t wahr?" bat Sugie. 
„ßl Wat neulich fo amüfattt, auf bem Horfö, wo bie ÜRili- 
tarmufif fpielt, mit all 5 ben gepulten ^errfchaften 3U pro- 
meniren." 

„ߧ ift unmöglich, Hinb," Derfe^te Fri$ ein wenig be- 
fangen, „ich habe bem Ardfjiteften, ber beute A&enb nach 
2Rant«o abreist, besprochen, ihn im Safe aufgufuchen unb 
mit i^m ein AbfcbiebSftünödjen gu berplaubern. ©in anbereS 
5Dtat nehme itf; Sieb gang gewiß mit." 

„Aun beim, auf ein anbereS UDlaT," fagte bie junge 
Frau feufgenb, „aber Su oexfprichffS mir gang gewiß, nidjl 
wahr? — " 

„3n einer ©tunbe," fagte ber UJialer, „bin ich wieber 
bei Sir, forge nur für ein gute! UOlittageffen unb laß Sir 
ßoftanja h«rauffommen , Sir bie 3rit gu oertreiben, fie 
fcbwätjt ja genug, ober benfe an Seinen 8tebha6er." 

ßr hatte fi«h wieber gur ©taffelei gewenbet, ba» Aquarell* 
bilb in bie 3>lappe 3U legen unb bemerfte nicht, wie Sugie 
bei ben Sorten gufammenfuhr unb wie ihr gange! reigenbe! 
(Sefidjtcheu fuh gur ©tim hinauf gleich 'einem OiofertMatt 
mit ©lut bebedte. 

„2Bie Su nur fo reben magft, FrÜj!" ftammelte fie. 

„Ulun ja!" entgeguete biefer, „Aleinft Su, ich h«^ c 
nicht bemerft, baß Angelino in Sich üerlieM ift?" 

3eßt flog ein f d^cImifdhcS Säbeln, ba§ hi nter ben granat* 
rothen Sippen eine 9teihe fihneeweißer 3ähn^ieu enthüllte, 
über Sugienl 3üge. 

„2Bie Su nur fo reben lannft," wieberholte fie, „ber 
biurnne Angelino in mich Deiliebt, welch’ ritte ^”bee 1" 

„93arum benn nicht, Hinb? 3m UAittclalter h«t fi«h f° 
mancher Hnappe in ein eble! Fräulein oergafft, warum füllte 
ber ©ol)n unfereS ^aulherrn unb DlähvoaterS, bei Ußabrone 
Sebaftiano, nicht eine garte Neigung für eine fo reigenbe 
Same, wie Su bift, in feinem jugenblichen bergen tragen'? 
Beruhige Si^, idh *ü n butchaui nidjt eiferfüchtig. ßifetjudjt 
ift überhaupt gegen meine ©runbfätje; auch ein An- 

beter wäre. Alfo oertreibe Sir bie 3?ü, fo gut Su e§ 
oermagft, aber idh bitte Sich, nimm bie abfdjeulidhe Haße 
nidht wieber auf ben ©clwoß, fie ift mir fo guwiber wie Sir 
unfer ©ier unb unfere ßigarren. Abbio!" 

ßt nahm feinen Füjh 11 * ßßm löoben auf, flrich Sujicn 
noch eine ^criintergef all ene Sode Don ber ©tirn, fc^ütteltc 
ihr bie öanb unb ging. 

„Aiajt einmal einen Huß hat er ihr gum Abfchieb ge= 
geben, bal fottte mein Atcibiabe mir anthuit!" tönte auf 
Stalicnifch eine tiefe Allftimme au§ bem ©aale h« rau ^/ 
welcher hinter bem ©alEon lag; natf; ein paar Attgenblitfen 
crfchien ein junge! ©täbchen, Dieüeicht um ein halbe! Sußenb 
Sapre älter all Sugie, in ber St)üröffnung. ©ie mar_nicht 
fonberli^ hübfdj, «ber ba§ Stumpfnäschen, ber brünette 
Seint, bie fleinen, beweglichen, kehnenb fchDmrgen Augen, 
unb fogar ba! ©d)uurrbärtch«n auf ber Oberlippe, machten 
feinen üblen ßinbrutf. 3h r #°Pm hatte fchon oft bem 
Farbenfinn be! §errn ©enbedf Anjloß gegeben; c! kftanb 
aul einem hellgrünen Hleib, einem Dom unb fjinten offenen, 
iofe unb weit Don ber ©ruft abftehenben rothen DMieber unb 
einem weißf eibenen §>al!tu<h mit großen gelben ©Iwmen, 
ba! oon einer riefigen UAalachübrofche gufammengehalten 
würbe, ßoftanga flammte au! ©orrent unb hatte, al§ fie 
gu ihrem Onfel, bem ^Jabrone ©ebaftiano, nach ©erona 
fam, bie Öanbeltcacht ber Sorrentinerinnen beibehajten. 
Uftur ber Hopf puh bilbde eine Au! nähme, berfelk kftanb 


Digitized by ■ . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 11 


■gCeßu Juni uit!> 'gäeer. 'gtffgemeiu« glCitffriif« leihtitei. 


211 


in etnent tiefigen Gpignon, au§ km cten jum itoetfluß 
noß ein t?aov peßfßwatje Boäen ^crauSquottcn. 

„Signora," jagte Gofianja, noch immer in ber 2pr 
ftetjenb, „Sie füllten ba§ nicht [eiben. " 

„ 3 Baä bemt?" fragte bie junge ‘JJatne. 

„2>afi er fortgeht, o^nc Shnen einen 311 geben." 
„SBir ftnb nun fchon gnoei Monate mljeirattjet, Ecftanjo, 
ba ift man ttidjt me^r jo äärtlich." 

„ 3 <h weifj joolil, öafj ba§ Sprü^mort fagt: ,Sin ßujj 
mit betn ÜJtunbe fommt nicht immer non Jperjen , 1 aber e£ 
f^iett fidj bod) nun einmal nicht anber§. HJlein Sllcibiabe 
wirb mir, menn ei au£gt$t, einen Ihifj geben mikffen unb 
füüten mir hunbert Sah« ber|eirat[)€i bleiben." 

„©ein ^ttlcibiabe ifi ein fe^r aufmerffamet Bräutigam?" 
„3a iDoljl, oiel aufmerlfamer al§ Signor fjeberigo. 3d) 
meine — eigentlich thut’3 mir leib, ba| irij’S Jage, aber tnaS 
id) auf bem £>erjen hübe, mitfj mir immer über bie Sippen 
— ich meine, Signori na (oben ben §errn ©entaljl nic^t 
gut gezogen." 

©ie junge ©ame hatte fiel)'? mieber in iljrem Sehnfeffel 
bequem gemacht, ba? 8 d>luntmerfiffen unter bie Qfüie unb 
bie unbarmonifhen Sßolftet unter bie Ellenbogen gefcljoben, 
auch ba§ $äh<hen mar au§ feinem SBinfef, in ben c§ ftch 
gebudt, ihr mieber auf ben ScbooB gefpvnngen. 

„§>atte ich bemt ßeit, meinen 9 fta nn 311 etjieBen?" oer- 
fepte fie lädjelnb. „SBir ^aben ja gar feinen Srautfianb 
gehabt. 3d) mar in ber Sßcnfion, mufjtc Qrranjöfifch, ©eutfdj 
unb ©ott meifj tnaS fonft noch lernen unb hatte gar feine 
9lfjnung, bafj ftrih mid) haben. wolle. ©a§ fam fo plöfcTich, 
er führte mich jum ftHtor unb bann ging e§ auf bie jRcife." 

„ 3 iun ja, ba§ Sptü^moct fagt mo^I: , 2 Benn bi«h Ein« 
liebt, fo liebe ilpi mieber, unb menn bidj Einen nii!)t liebt, 
fo lafj ihn laufen/ aber benot man fein Satoort gibt, laufe 
man bo<h miffen, toaS an bem sposo ift, ma§ für ein $em= 
perameut, für einen Sfjaratler er hat." 

„ ©Q 3 u halte id) freilich öor ber Stauung feine 3 eit." 
©a§ ©erlaubet festen ßujie ju amüfiwn. 

„ 51 ber lafe ©i<h einmal befrachten/ fuhr fie fort, „©ein 
Hbfttabe hat ©ih ja heute mieber gang munbecfcfjön frifirt." 

„!fii<ht wahr, Signora, es ficht tnir nicht übel? 30iein 
Sräutigam hat gefagt, e§ fei ein Ef)ignon, ganj fo mie ihn bie 
Dorneljmen ©amen tragen. Er hat auch üeefproetjen, mir ein 
Öiitcljen gu Taufett, ein gang Keines, gerabe fo gtofe mie eine 
Kaffeefhale — fie nennen’« ä la Madama Angot — ba§ 
fommt ganj oben auf ben EhiS ^ 0 * 1 ju ft^en. O, c? ift ein 
galaotnomü, mein Sllcibiabe!" 

,,©u bift hoch recht öerfiebf in ©einen Bräutigam!" 

„ 3 e nun, fo jiemüdj. hatte mir früher fdjon iDianchet 
bon Siebe gefprodjen, aber bom ^eicathen deiner als mein 
Wctbiabe, ba mn^ man'» mit ber Keinen Unebenheit feine? 
Diiidfenä nicht fo genau nehmen, ©ie gnäbige fjrau merfen 
mohl, worauf idh anfpiele." Sie 30 g bie eine Schulter in 
bie §3he. „3fl/ ganj gerabe ifi er nicht unb ein wenig 
ju Kein geblieben, aber er h«t eine f«h r f^öne fJiafe unb 
gefdjeibt ift er auch- Neulich h fl t ein 3 nglefe / ben er im 
§otel bi Sonbre rafirte, ju ihm gefagt: ,5ßabrone, 3h^ feib 
ein wahrer Sa— Sa— r 2öie hei^t man bod) ben fleinen 
bronjenen fterl mit ben ^odsbeinen ba brinnen im Saal, 
Don bem Signor ^tberigo fo Diel 2l«ftje6enS madjl?" 
„Satqr," 

„®anj recht. ,3h r f c t& wahrer Satprl 4 hat ber 
3nglefe gefagt, ,ein Slefop/ Biffen Sie, baS war ein be* 
rühmte: römMer ©ichter in ben alten 3 eton, ber au^ fo 
einen Keinen februfj mie mein 93räuiigam auf bem Dliiden 
gehabt haben foK." 

„E? War tpohl ©ein Sllcibiabe, ber gefiern ^Ibenb bor 
©einem fjenfter gefungen hat?" 

„©efungen? Unmöglich! Er fpielt wunberfchön bie 
Siehharmonifa, aber er hat feine Stimme. §at man benn 
9I0enb§ hi« gefangen?" 

#3a wohl, alä ich noch iw 9Konbfd)ein auf bem SBalTon fa^, 
um auf gntj ju Warten, 5ßieUei^t ift eS ^Ingelino aewefen." 

„%igelmo fingen! Signorina, bie^ ift ein höchft fanber= 
barer ©ebanle — oerjeihen Sie, ba^ ich fo aufrichtig bin. 
— ■ 5Jicin 33 etter betet Sie an, ba§ ift ganj gewip, fo mie 
ein guter fatbottfdjer Eh«ft feine »eilige, auch idi war ein» 
mal in ben fdBnen heiligen Seboftian oerliebt, als ich noch 
ein fleirte? flllabet War, — ab« Wngelino fingen! ©er hat 
ja eine Stimme, als ob jmeihuitbert iRabcn mit einanbet 
frästen. Söo war e§ benn, ba^ man gefungen hat?" 
„©ort!" Sujie geigte nach ber Seite ber ©erraffe hin. 
„Unb was hat man gefungen?" 

„Ein neapolitanifdheS' Sieb, ich «innere mich bunfel, es 
bisweilen Don meinem 3Jater gehört gu haben, eS h«&t ; J1 
Baroajuolo di Santa Lucia*' 1 

„3a fo! ®otm wicb «ä mo|I bet ftßötie ®rof iRomeo 
geloefen fein." 

„äßet ift boS?" 

„5!un ber ®taf bi San SBonifajio, bet hier nebenan 
moßtit. Unb tön bet Santa 8 ucia fiat et aefungcn'f 3Jian 
fagt botb: eingndjs tßnt ben §übitetit in bet KitdjbatMwfi 
leinen ©cßaben." 

„SBaä totrs beim mit btm bitmmen ©ptücßniott ?" 

,,9!<f), tS ifi nut jo eine Siebenäatt. 3a, ®raf Monieo 
ifi ein ’JUIetnieliäfutmaijßer, getabe fo wie ber ®on ©iooonni 
in bet Ofiet, bie toübrenb bet [etjien ßavneoalSflagione |iet 
ctufgejüijii mürbe, mtr — böc^ idj meine, idj Ejatc 

genug gefißttiaßt. SBoHen ©ignorina bie ®üle ßaten, mit 
IB bie_ffucbe ju folgen. ®et 3 io mattet auf bie Sefeßle 
bet gnäbigen §rau fät baä sptanjo." 


„Wof; ©ittS, ©oftnnja ! SBet fegt mit benn tooljf Jebtn 
ÜHorgeit bie frifdjen ffilumett ßier attf ben fßalfüti'i" 

„Sid), maS iceiß id) ! SBielfeidjt ift e3 SngelinD. ®eßcn 
mit in bie ßiicße." 

2$e6§aI6 toitr benn Koflanja gegen ißte ©eitolfnljeit 
plö|li(| fo raotifatg gtsootben, ol5 bie SRebe auf ben ®rafen 
gelommen? ®ie Soctentinetin roat ge fadfüc^tig genug, u«, 
trofj ißtel Bräutigams , fit bie öulbtgtingen vliiOeter nirf)t 
unempfänglich ju fein. SSat fie eiferjücptig, baß ba§ ©tänb< 
dien nießt ißt, fonbetn Sujicn gegolten gäbe? ®emt baf{ bem 
fo fei, mußte bte junge grau nut aBjii gut. SBie oft batte 
fie nidjt f|on, wenn pe äbenbS einfam auf bem Sicilton faß, 
bem meießen »Bariton -gelciufdji , mie oft |atte cS i|r nießt 
fc^on bte SSIulwcDen gum §eqen getrieben, toenn bas Sieb 
Don bet Santa Sucia miebet ju ißt ßeranftönte ! Dtber ßeute 
patte fte fiep jimt etften Male getraut, ttaci} bem ©äuget ju 
fragen, ben ju ©eftefit ju betommen fie tiodj niemafS ©e= 
iegentieit gepaßt. *jo eilt ©an SBonifajio mar e§, mapt- 
fcpemii^ ein StbfiSinmiing be§ alten ®efcplecpts, in beffen 
ijiataft fie mopnten, unb — ben fcpBnen ®tafenSomeo patte 
ipn bie Gamericra genannt? ©ettfora, baß er getabe jo 
pieß, mie ber ©eliebte 3utia’8, ipteä 3beat§. Unb bie Bin. 
men? Sfattten bie toMitdj »on bem bummen 2tngeIino? Un» 
mbgticp! gauj itlimbglid) ! 

3e|t wgle ficfi ettoas nebenan ouf ber ^erraffe, Sißae 
es mieber ber ifsubet? TIZidjt bod) ! SlianboIinenHänge Buten 
ju ipt petauf, e3 ptäütbirte Port Semanb auf bem Snftrn- 
ment, auf toetepem an ben Sbenben bet (Sefang begleite l 
wotben Bat. Sie beugte fidj über bie fflajufitobe beS 8al= 
tonä, um ju potepett, ba glitt ba§ Bouquet mit bem®af^en* 
tud} oon bem ©etänber pinab unb fiel in’s SBaffer, 

SBie lmgeWjiJl ! ®a§ Sud) mar ein ®e[djent ipreS 
©atten, ber bie^eiepnung ju ben eingefiidtenShnnalen (etbft 
gemadit patie. — „TOein Soll, Bie ungejfljiit! ®a mirb 
Srtp Bieber fiijrnaien!" ®ie Jptänen fianben bet amen 
fleinen fftau in ben Singen. ijJiößticp oetnapm fie au[ bet 
©eite ber ®errafje ein ®etäufip, ein tblaif^en, atP ob cito ab 
in’S ääafjer falle. 

„3efu8 SHatia, IRomeo ift in bieGtfcß gefpvungen, meine 
©turnen ju retten!“ — Sujie wogte e8 niept, piniiter ju 
fipatten , fie marf fiep , bie ßänbe oor ba§ ®ejicpt gebrütft, 
mit Seien in ben Seffet jutiii. 51P« ein befeligenbeä ®e* 
fiißt jog burtp ipre Stuf, „3a, eb gibt nod) wapre Stitier 
ouci| in uttfeten lagen!" — 3ejf breitete fie bie ginget ein 
Wenig auSeinanber, um ßinbutcpbliifen ju fönnen, bann er. 
pob fie ftif unb beugte fiep naep norwärts, aber fie fap niiijtä 
alb bie raufepenben ffletten. — „fe ift tobt, ertmnlen ! füt 
miep! mein @oit, für mip!“ — ®a — jo gewiß, es 6e= 
Wegte fiep etwas, eä tom ehoaä pinter ben Strauepetn, melcpe 
in bie gpit pinobpingen, jum SBotfdjein. ^eiliger ®ott! es 
Wat bet Sfjubet, Beleper, Bouquet unb iüujepeiituep im Staute, 
rnüpfam gegen bie SCBeßen anfämpfenb, bem lifet jufttebie. 

3eßt fprang atttp ein junget tWann in etwas ternoep. 
läffigtet SMotgentoileite bie ©tufen »on bet Setvaffe jur 
Gtjp pinab, ermutpigte ben jjuub butep fßfetfem utib 3ntuf 
unb jog enbtiep baä iriefeitbe unb ftd) fepiittelnbe Spiet, als 
bafjelbe in feinen Slrmbeteitp geforamen mat, aus betn 
SBajfet. ©r naß« Souquet unb luep, brüllte fie juerft an 
feine Stuft, bann fogar an feilte Sippen, menbete fuß naep 
ber Seite be3 Saitonä unb ritatpte bet ®ame, auf bie ge* 
retteten ©egeuftanbe mit einer gtajiöfen §(mb6(toegiing ßin* 
weifenb, eine tiefe Serbeugung. Sujie etmiebetle biefclbe 
ebenfo tief, aber fte patte Sffiüpe, bapei niept ju latpeti, ®S 
Wat boep gat ju fomifbp. Sulia’S ©etiePter wäre fclbfl in’S 
SBaffet gefprungen, bie Blumen aus ben ®eHen ju erretten, 
bitfer mooetne SRomto ließ fie nut bunp feinen ifubel 
appotiiten. 


„Siebt et biep? ober pat ipn nut ®anfbarteit, Stitteib 
mit bem armen, »erfafjenen Jbinbe bewogen, biep ju feinet 
tfrau ju maepen ?" Sieje fftage patte fiep Sujie feit ipttr 93er» 
peimtpung fipon ui^äpiige 9)iate borgetegt unb auip peute 
»erfiteßte [ie wteber, auf biefetbe eine Antwort ju ßtiben, aiS 
fie an bem näcßften Bormittage wiebet allein auf bem Bat* 
ton faß. 

ßitjienS SePtn war feßt einförmig »erftoffen, nur ein 
einjigeS außergemöpntiepes Sreigniß patte bemfeßen eine 
ejanj neue Si^tung gegeben, ©ie patte fipon alä [eßä* 
{öpttgeä ffini mit ipteit ©tetn ißt fjeimatfaitb »erlaffen 
unb jog mit ipnen in ben beutfepen Ininftftäbten, wo jene 
als Siobelle ißt 35tob fanben, umper. ®a§ war ißneti 
benn aueß wibet feoatten gelungen, fie würben pinreteßenb 
Pejaplt unb fepr gefnäpt. ®er Safer mit bem feßwatjen 
Batt, ben fieepenben klugen unb bem getten Steint als SBri- 
gaute, im blauen jRabmemtei, ben ffitjput mit ber jjRabon* 
nenmebaille tief auf bte ©tim gebmit, als giegenpirt aus 
bem giocciatenlanbe ober alä neapolitanifcßet fjijeper , bie 
Satante((a ianjenb. ®ie Stiutter mit ißrem Monoeit ©aar 
unb ben prübtaunen klugen, ju bem bie ©orrentinecin Sott 
Weiß Wie getommen toat, «mtbe in maiipeitr SRabonuenbitbe 
füt bie Kaeßwett netewigt, baju Sie Reine Sujie als (Sttgel 
mit ober opne fffiigel ober aß ffnabe SopanneS. ©o war 
baS wanbernbe ifeior mii bem ffitiibe bis naep ®üffetborf 
getommen. ®ott erirantte ber Bater unb ftarb am SpppuS, 
bie fUlutter folgte ipm frßon naep wenigen ÜBopen unb baS 
Reine IRäbßen blieb piiiftoS in ber ffrembe jutiief, Sie 
Etfpatitiffe ber Ettern patten getabe auägereidjt , bie SJofteti 
ber ffrantpeit unb beS ®egtäbnif|eä ju betten. ®ie neapoli- 
tanifepen Bepötben mußten ©ßwierigteiten, buSifinb jutiid. 


junepmen, ba ein gtnügenbet SfuStoei», baß Sujie bort witl* 
liß peimatSbereeßtigt |ei, ttißi beigebraßt Werben tonnte r 
enbliß entfßloß [iß eine arme SBafßerin, bet btt baS Epe» 
paar bis ju feinem £obe gewopnt patte, getüprt burß bie 
©ßönßeit, bie ?lnmutp unb parmlofe ©utmütßigteit bcS 
Reinen ®tfßüpfe9, Sujie bei fiep ju Peßatten. ®ic[e [taub, 
um boß ein SBenigel ju ben 5»au3ßaItungätofien beiju* 
tragen, itocß immer 5ßobeQ unb auch ^ett [friß Benbed, 
weißer bamaß noß fein Periipmier alrßitefturmater war, 
fap fie nißt feüen in feinem SItelicr. 5(13 fie eines Kor* 
genS on bie ipiite beffetten Ropfte, rief ißt feine ©timme, 
wie fonß, ein „herein, piccola mia" entgegen, ber fDlaber war 
an Per Gpofeta, weiße bamalS in Siilfeibovf ipre lepten 
Opfer forberte, in ber 9iaßt ertrantt unb befanb fiß in bet 
augenfeßeinlißften Se6enägefapr. ®ie ^anSfrou be§ flünjl- 
lerä Bot getabe im Begriff, ipn in baä Eßolcrolajatetß 
fßaffen ju (affen. 

„Um ®ollei mitten," bat baS ffiinb, „mit nißt in bie 
»etpcfieteit SRäutue, bort ftirbt ja faft SebeS, nnb bei bem 
©eßneeiteiben ^errn Benbeei über bte Straße ju tragen, baä 
würbe gnuj gewiß feitt ®ob fein." 

„ES ift mir Ieio," lautete bie pattßerjige SIntwort, „ater 
ßiet im Saufe fann iß ißtt nißt beßalten. Si wäre niept 
im Stano, eine SSärterin ju bejapitn, er ifi mir ja fßon 
bie (epte SOionatämietpe jßulbig geblieben." 

„äBcnit ©ie’ä erlauben, fo werbe iß bei ipm bleiben 
nnb ipn pflegen, fo gut tß’8 bermag," fagte bci§ ffinb. 
„Serr Benbcß wirb mir’S fepon oergnien, wenn er Bieber 
gefnnb ift." 

Itnb fo gefßap eS. Sujie pflegte juerft ben ©ßwer» 
fronten , bann ben ®euefenben mit bet Sorgfalt unb Stuf- 
opferung einer ©ßwefter. 

„Sujie, ®u ffrengft ®iß oKju fepr an. ®u bifl ja gang 
Haß unb mager geworben, iß glaube gar, ®u fängft an ju 
puffen," faßte ber ßitnftler, als er in feinem Sepnftupt im 
Sttelier, baäipm jugteiß als Sßlafjimmtr biente, faß, Büß. 
tenb ba§ ÜRäbßen ipm auf ber Soßmafßine ein faftigeä 
Seeffteaf bereitete. 

„§uben ©ie teine Sorge," enigegnete bie fiteine. „5Rir 
gefällt eS bei 3ßnen gut, es ift fo ruptg pier unb iß bin’3 
fepr jufrieben, nißt in ben anberen SttelierS bie fßteßten 
Späße bet graten SRaler anßören jn muffen." 

§etv Bmbeef mar nie ein SJIaiui Pon »ieten Sieben ge- 
wefeit unb bie Sentimentalität — er nannte fie SBafepIappig* 
teit — paßte er grünbtiß. $eßßalb, alä Sujie fiß bei ißnt 
oerabfßiebeie, um ju iprer Pflegemutter äitrüdjufepten, fagte 
er nißtS weiter atfl: „SScigelfs ©ott, Jfinb, iß merbe iür’S 
mein Seßetog nißt »ergeffen, waptßafiig nißt!" 216er er 
panbelte, Sie ftleine burfte nißt mepr Mobeil ffeßen, er 
gab fte bei einer aßtbaren Sßrerämittme in fboft, fie mußte 
bie ©ßule befaßen , unb ba feine Einnapmen aKmüiig ju 
fließen anfingeit, braßte er bas fünfgepujäptige ffiäbßen in 
rinenape bei Süfftlborf gelegene fafpionoblt BenfionSanftalt, 
weiße fiß beä gebiegenfien fJiufis erfreute. 

§<tt Benbeif rißtete Pon feßt ab fafl an febem Sonn* 
tage feine ©pajtergänge naß ber SSida speftalojji, — fo 
patte bie Borfteßerut , fjtäulein Sllpponflne, ipr §eim ge- 
nannt — unb »erließ biefetbe meiflenS nißt epet, als bis 
bte ©toefe ertönte, jum 3etßen, baß bie ©preßflunbe ber 
jungen Samen ju gnbe fei. Kr felbft rebete nißt Biet, 
pcßflenS ejaminivte ec Sujien in ben SePrfaßcrn, »on we(» 
eßen er etwas »erftanb, ober er pifrte mit Ätufmerffamteit 
unb fogar mit einer gewiffen Slnbaßt ju, wenn ipm baä 
junge Möbßen non ipren ©tnbien unb fonfiigen Srlebntffen 
wäprenb ber »ergangenen SBoße erjäptte. Stur ju ben fleinen 
©ßelmeteien fßiittelte er ernftpaft nnb mißbiKigenb ben 
ffiopf unb broptq ipt, wenn er mitbet etwas ®erartigeä er* 
füpre, eä unnußfißtiiß bei grüulein ÜUpponjtne ju benun* 
jiren. Ueierpoupt patte Sjerr grip Senbect eilten ttitgeßeureit 
SRefpeft tor f5räuletn Slipponjine, beten etmaä fleif cere- 
monietle unb altjüngferlißc Manier er bet quedfti&ernen 
Sujie immer als Mufler pinfiettte. Seine Manieren! bie 
erfßtenen ipm ein paupljäßliß ju crflrebenbeS KqiepungS. 
refuttat bei jungen ®amen ju fein, obfßon er fetbfl jie nißt 
gerabe im Uebermaße befaß, unb et fegte feinen ©tolj bar- 
etn, baß feilte Sujie auß pierin, fomie in ben Mnften unb 
Sßiffenjßaften, beren SüKporn in ber Sßctrfion reißliß aus- 
gefßütlet würbe, ade übrigen Zöglinge überragte. 

fRun, feine Sujie i»uߧ aämälig ju einer fepr pübfßen 
unb fepc woplerjogenen jungen ®ame petan, ©ie patte bas 
lebpafte, bewegtiße Semperament beä Baterä ttttb bie Monbe 
Stnmutp ber Mutter ererbt; baju patte bie SUmofppäre, iu 
weißer fie groß geworben war, bet Steflienerin gerabe fo 
»ict Sentimentalität unb iftomantif mitgetpeilt, wie ipren 
ieuifepen ©enofflnnen. Sie ßatte ganj fo wie btefe ipre 
fßwärmerifßen ©bntben ball fangen unb Bangen unb ein 
fleineä Kreigniß trug noß baju bei, biefe ©ßwärmeteien ju 
uäpren. Kme§ fßönen Sage«, aß bie Säße nißt bapeitn 
war, maßten fiß bie jungen Mänälein ein paar ©tunbeu 
bet mongelnben Sluffißt ju Siupen, bie Speißer bei Sflen« 
fonatS ju burßftbbern. ®ort fließen fie in einem »nrat 
»erfßtoffenen, aberleißt ju eröffnenbeu SRaum auf allerpattb 
fiuriofitäleit: UrOaterpauSraip, beflaubte Sßreibpefte junger 
®amen, bie jeßt Dieüeißt fßon ©roßmütter waten, »et* 
blißene fflafiettbitber — Kvoilä les änes d@ mademoisell& 
Alphousiue,» fagte unter attgemeinem ©elüßter ein nafe= 
weifet Boififß — bas Sepie war ein gonjer ©ioß Büßer, 
jRotnane aus bem britten unb »ierten Sejennium unfereS 
3aprpunbertS, »on §enrietle §anfe, Sannp ®otnot» , — 
Sopanna ©ßopenpauer unb tute Me meibliepen fictppßäen 


Digitized by - 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



212 


Heßer ^atib tttib 'gSecr. 'gWfsemeiii« g£I:u|Irufe feitutig. 


M 11 


bet SeiEjbibliotli^i'U bamaB fonft geljeifsen Lilien mögen, 
gräulein atpljonjine §ntte ciufl) einmal ihre fijfflärmertjchen 
Sage gehabt unb — btcfe fftomane ni(§t nur gelegen, |on= 
bern fogar getauft. »elftest fiit) Don felbft, buj; bie Der* 
boten« Smitjt in Sicherheit gebradjt nnb hinter ben Scljul- 
bättlen, itn ©arten, foioie SbenbS tm Stette mit letbenfdjafb. 
liebem Sntereffe terfdjlungen würbe. ®ie gange erfte Stoffe 
fdjioarmte für 5!boIat, Safion, SRobetidh ober iofe nur bie 


Stonictnljelben tieifien mosten, non benen bie bamaligc Äritit 
behauptete, jie trügen fäimntlidj) ben Unterrot ber Setfaffetin 
auf bcra Selbe, unb mar eä ba nicht natürlid), bafi man es 
alsbatb »erfudjte, biefe SPhantuficge6ilbe in bie SBiifl iitjfeit 
u überfein n ? 9Raiu§er fditnudc ©tubcnt ober Ipufaren- 
ähnlich, Welcher feine ©rfjioeflet tu ber Sptedjfiunbe jn be= 
fudjen tarn, batte teilte 'JlBnung babon, bap er non wenig, 
ftenä einem falben $ujfenb fjü&fdfer Sadnirfje [ctbenfdjaft- 


Itdj, aber ^offttmtgSIoS geliebt Werbe j fogat ber franjöftjche 
©firadblebrer, »eldier nicht melir jung nnb nicht gang gerabe 
gemachten toor, würbe bas Objett einer „toatinfinmgen Sßaf« 
fion". Sud) Su}ie machte biefe Sborijeiten mit. 3Br Spflcge- 
unb 9taljr»ater lieg eä fidf) wobt nid)! träumen, bnß er fiit 
feine Steine ber ©egenftanb einer unglüdtichen Siebe geroor= 
ben mar. gtoat heften bäjjtichett rollen Snebelbart toitide 
fie titelt ausftetien unb bie tmgefdjitfte« langen S0eine, welche 



iSet öioriUa int berliner hlqittwinnt, Crigmaljeichnung non ff. 3pebt. (S, 214.) 


er niemals orbeiüfldj unter ben ftijdj jit bringen oenno^tc, 
Jütten auch etwas fiitjer jein fiinnen, aber ttjr [frih .■ — fo 
nannic fie ii|n in ihren afatieffien ©ebanfen , batte fo ent- 
jüienb fdjBne blaue äugen unb er war fo gut, fo 
gut, wie gettifi teilt attberer ffflenfeh auf ber ganjen weitet 
ßrbe. Ungleich ihren ©enojfinnen, meld)e bie gange ©fallt 
i^rer ©ifiible jablreidjen SSertrnuten nicht Porentfjiclten, ner= 
frtjwieg ftc bie Sdjmericn, toeldge fie „burctjtträhften", auf ba* 


Sorgfältigfte gegen Sebcrmann. (ÜLmnal, als bie tfSen« ] 
jtonürimien bie Aufgabe erbalten hatten, bie ©efeje ber ! 
SDtetcit pvaftifd) ansuWenben, richtete fie fogat ein Sonett 
an ihren ffetjjt fie nannte ihn bartit ®tt)rtiH, nnb nidit non 
Siebe, fonbetn non greunbjdjaft fpradjen bie SJetfe. ®en= 
nod) jog ihr baS einen S3etmeiä nmt jjräulem SUpljonfine 
ju. $iefe ftriih fid) — maS immer gefihab, wenn fie un. 
gehalten ttmrbe — ben falfhtit Scheitel juredjt unb fagte: 


„Meine Siebe, e8 ift Tjödjft unfdjicflich für eine ttohteriogene 
jungt ®ante, ein ©tbiit auf ein mätmticbeä feefen ju 
machen, auch wenn baffelbe, wie im borliegenben [falle, bet 
Sntife angefört , JjöchfebS Schiller ober ßtöpftod biirften 
eine Sluänahme ntadjen. Sejingen ©ie hoch bie Xugenb, 
bie äBeiSheit ober bringen ©ie Me ©ebanten eines lunnen 
fBtäbchenS. etwa beim Slnbtict beS ÜRontblanc ober ber 
fßhramibe beS Cheops in Sonettform." 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





( 


M 11 


gleßer oäanb uiib '§Se«r. ^Kllgcraeine gttulhirl« geifnns. 


213 


© dl m a r ^ c § 21 U e 1 1 e L sa<& mm «etmmw 



Digitized by , 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


214 


gte6er c^ani nni> 'gSeet 'gurgenmne §£rit(Irirf « Reifung. 


M 11 


SBie Zeitig !>»<$& Sajitnä HeineB §)trs, fofcalb bet Blutet 
Sonntag!? in ba§ ©predjjiinmer be§ ©enftonai§ cintrai 
fföetin er ftc über bie Geograph^ oon ©übamerifa ejami* 
nirte, fo hoffte fte immer, .jefef werbe ex, eilten tiefen ©eufjer 
augftofeenb, i^re £mnb leibenfäaftlfä an bie Sippen jiehen 
unb bann, ba§ SZafi^entud^ an bie tfiuänenben klugen ^altenb, 
junt ßtmmei hinauäprjen. 2 >a§ wäre bod) ba§ SBenigfie 
gern ej eit, hxi§ er ^dite t$tm föttttetu Mettt nid)t§ ton bem 
Men gejdjah, ißr $ri£ fragte ganj gclaffcn weiter: „2Bie 
heißt bie gaupttfabt Don (5ftile unb wie Reifst bie ^öd^fte 
Spibe ber Mben V fc^enfte ißt, wenn fie in bem Gjamen 
wofjl beßanben batte, ißrc SieHingänaRfecrei, ein paar tafeln 
Gßofolabe unb ging, ohne auch nur einmal: „O, Su feolb s 
feliaer Gnael!" ober etwas 21 ebnlicf)<§ au murmeln, sur be- 
flimmten 3 eit baoon. 

Sann füllte ffä bie arme Hieine namenlos unglüdlidj, 
unb wenn fie MenbS im 29ett ißre ©pofolabe mit grünen 
ajs, fdjwur fie fid>: „Su wiflft itjn tergeffen, er oerbient e3 
nicht, ber Hattbersige, baß bu tiefe feinetwegm bärmft. Mer 
fo finb ftc affe, bie Scanner, Ja affe — iefe glaub' e£ wenige 
ftcn§." — Unb wie roftg l;atte fte fttfj bie gufunft auSgemalt; 
fie Wüßte, wenn fie erwadpen, bem beliebten bie ©Hrtfefdjaft 
führen, fein Atelier in Drbnung galten, ißm bie ftfemad* 
haften ©eefßeafö gerabc wie bamals waferettb ber Hranffeeit 
jubeceiten unb ifjn womöglich baju bringen, baß er fiel) ben 
abpfeeulicfeen Hnebelbart abfdjiteibett ließ. 9?ut bisweilen 
foBte ein rerffo wiener, jcfemerjerfüHt er ©lief ißm [agen: „Qlrijf, 
ich ließe Siel) ungeheuer, unermeßlich, unenblicfe." Sa§ mar 
SujicnS 2raum ber Sufunft, jebod) bie fföirflicbfett brachte 
ifer MbereS nnb Diel Schöneres, als fie jju träumen gewagt 
Raffte. 

55er Sermtn, ju welkem Öugte bag ©enftonat terlaffen 
foffte, war ba. ftrüuleitt Klpfeonfine oeranftaltete bann eine 
2lrt Don Miturientenejamen mit ben fortgetjenben jungen 
tarnen, beffen ©djluß öffcntlitf) war. ”5tHe ©erwanbte unb 
öreunbe ber Sjaminanben fjatten fich ju bem fflft eingefun- 
ben, nur iperr ©eitbed fehlte. Su^ie fühlte jid) waljrtjaft 
unglüdltd)} wie fefer hatte fie fid) barauf gefreut, oor ißtem 
au glühen unb nun mar er nid)t gelontmen unb 
aud) Diiemanb ionft, ber pef) für fte interefjiri hätte. Sie 
fühlte jjum erften 5DiaI in ißrem fieben red)t tief i^re 23er- 
iaffenbett. 

2ll§ fe nad§ ©eenbignng beS Mieä, nodj in i^re Sßolfen 
DöttJiill unb Hauen 91 tlapbänbern gefüllt, in3;b rä,,cn au f B 
gelöst auf i^rem ©ette lag, trat ^räulein ^tlpfjonfine, einen 
©rief in ber öanb, bei i|r ein. ,,©r bat nicht fontmen 
wollen, liebes l^inb," faßte fie, „wefPiafb, fjat er auch mir 
mitgetheilt. 2ie§ biefett ©rief mit ©ebadf unb überlege 
beffen Inhalt auf ba§ ©orgfättigfk. ift ein für baS 
gaitje Öeben oei’hängnipD oller Stritt, weldjen ^>crr ©etibed 
oon ©ir forbert, befonberS für ein fo junges iDtäbihen, 
wie 5)u bift. 5)enfe an baS 233ort bc§ ©ichterS: ^^Jrurn 
prüfe, wer fidj ewig iinbet, ber 2Bahn ift furj, bie Stcue 
lang 4 . 2tber juerft pch’ auf, iroefne Seine Shranen unb 
fetje Si<h hübfd) ovbentttc§ h‘ n r $>u ruinirft ja Seine neue 
Kobe.- 

Ser ©rief enthielt einen öeirath§antrag. 

2Ba§ Sujic antwortete, if gu errat|en. war ein 
freubigcS, Ejer§Iic^e§ Sa. ©ie war glücflidj, üherglüdfli^. 
9Hfo nidp hoffnungslos unb entfagenb wie ihre v Jtoman> 
bdbinnen foffte fte burch’S Seben gehen, fonbertt eS Hühte 
ihr ein ©lü(f, baS ju §open fie nimmer gewagt hatte. 

Md) naep bem Sawort Iiep §err ©enberf ftd; bei feiner 
©raut nitfp fehett. Gr fdhrieb ihr: „Sn Dterjehn Sagen 
machen wir^ofeeit, fei nicht höfe, Äinb, wenn ich mich not 
bem ^od;jeit§tage bei Sir nicht fehen la^e. Sch ^abe affe 
§änbe boff mit ben Vorbereitungen 5 U thnn, unb banh:. ich 
bin fo lang ein alter Stmggefetlc gemefen, bap ;<h gar nicht 
weife, wie fid) ein ©räutigam ju benehmen hat, unb auf 
meine alten Sage noch ben ©chmadpenben gu fpielen, tommt 
mir gar gu lomifch tor." Gr hatte juerft „©cljmachtlappen" 
unb „tommt mir gar gu bumm oor" getrieben unb bie 
betben SBorte Wieber auSrabirt, aber Cugie hatte fie bodh 
entziffert. 

jjräulein 9llphottpae, welche bie üioffe ber ©rautmutter 
übernommen, hatte Sngien eine Heine Mrebe für baS erfte 
Söicberfehen einfhtbirt. „Sch h«b« Sic jwar jefet nichts 
mehr üorguf<h«iien," hatte fie gejagt, „aber id> an Seiner 
©teile Würbe ju §erm ©enbecl ungefähr fJolgenbeS fagen." 
3ebo<h baS gliidliche ÜJtabihen hätte baS „fjolgenbe'' ber» 
geffen, als i^r wieber bor ihr ftanb. 3 nmr ben i?nebel= 
bart hatte er fiep nicht abgefdjnitten unb bie langen ©eine 
faheit in bem mobernen ©räutigamSfracf unb ben fchwarjen 
$antalon§ auch nicht furger au§, aber in ben fchönen blauen 
äugen glängte etnm§ geu^teS unb bie ©timme bebte ihm, 
als er, ßugienS beibe §änbe faffettb, fie fragte: „91bet bin 
ich tvcnn ^tdp 311 all für Sich unb miüft Su mich aul ^ 
wirtlich ein wenig lieb haben?" 

©ie [teilte pch auf bie3ehenfpitjen, fchlang ihre Mme um 
feinen ßdte unb fagte nichts weiter al§: „Sa wohl, mein 
lieber, lieber f^rifs! - " 

„9?utt feenn, ich bin’S wohl juftieben," gab er gut Mt* 
wortj „aber jerbtüde Sir nicht Schleier unb ^rtenfranj, 
pe ftehen Sir gar ju fchön." 

(gcrt|tfcung totgt.) 


^alTßcrgct^ ^haßefpeare. 

L 

ODct ' 5 ffuflrdör: 

(QieiU feaS potlxät @. 208.) 

S eut fd&fanb hat feit einem Sahrßunbert neben fei neu eigenen 
Sichter her oen leinem anbern in wlcbcm iOtafee getjulbißt inie 
©hafefpeare, in feinem anbern fanb e^ eine feiere Ronöemalität 
feine» eigenen SBefenS , Senfenä unb Sichtens, als in Dem 
©rite», unb Seutfdilanb ci«biihrt faft mehr noch Gnglanb baä 
ffierbienft, ba§ ©erftänbnife ©feafefpeareS, bie Popularität b«§ 
Sinters geförbert }u haben, — fein QSeltrubm ift entfehieben 
Seutfchlanbä ©ache. Sie 9«eifter bet ließe rfefcungSJunft haben 
immer unb immer mieber — 0011 Gfißenburg bi§ heute — ihre 
beften Strafte eingefe&t, bem fremben ©emu§ roll gerecht au 
werben, ihn ganj ju bem unirigeit $u maihen, unb wir biirfen 
wahrlich ftolj fein auf bie grofee Dteihe oon berühmten beutföen 
tarnen , welche Pch mit bem ^^afefpeare’3 oerbunben höben, 
fei e§ al& ©erbeutfeher , a(§ ©iographen, als ©rllärer, fei eä 
als SÜnifratoren ober Sariteller. 

9tbet fo t>iel aud) fchan für bie Sffupratiou ©böfefpeare’§ 
gethan worben, eine feiltet ©eninS roürbige iffuftrirte 91u§gabe 
befafe bie beutjifee Literatur nicht. Siefe 3 U fchaffen, war eine 
fchötie Aufgabe, ©in engltfchevÄünftler, eine geniale, fchöpferifche, 
bem Sinter oerwanbte Ülatur hatte ©hatefpeare iÜuftnrt, wie 
e§ feinem 9lnbern bislang gelungen unb lange leinem 3 weiten 
gelingen wirb, ffliit ben ©ilbern biefeg Siinftlerg, Sic Sohn 
@ilbert’§, ben beutfehen ©hedefpeare ber beften lleberfefeer 311 
fthmücfeu, ba$ t)ie^e eine ^Prachtausgabe, wie pe nicht würbtger 
gebaut loerben Eonnte: unb biefe ^rachtauggabe liegt nun in 
oier ftattlichen ©änben oor un§ — ein ^eftaefc&enS, ba» allen 
aitberen uoraitgefeefft werben barf unb bie fjrreube iebeg ©m=* 
pfängerg fein mufe. Snbem mir Hute auf biefeg ©rac&twerf 
hinweifen unb unferem ©latte bag ©ortrat be§ SÖnffratorS ein« 
oerleiben . ben uitiere öefeu fdjon au» fo oielen feiner ©ilöei 
fennen, fei es uug geftattet, e§ mit einigen Sorten 311 um* 
rahmen. 

©ic Sohn ©ilbert ift 1817 ju ©ladheath geboren unb hat 
pühjeitig fein grofee» 3 .erc^entalent cutwiifelt, beim fd)on im 
19. Sähro trat er mit einem ©itb in ber föni glichen mabemic 
auf, bag feinen SRuf begrünbete: «The Arrest of Warren 
Hasting-s». Srei S« 9 re fpdter, 1839, pellte cc in ber ©ritifß 
Snftitution aug, mo er feitbem iebe§ Sahr erfdjien. 1852 würbe 
er Associate, 1853 iftitalieb ber (Sefellidiaft ber «Painters in 
Water Colours» unb 1871 Sßriifibetit berfelbett, inbem ec jn gleich 
jum Kitter gefälligen würbe. (SS ift eine feltene Grfjheinutig, 
bafi ein ftünftlcr, ber fo ©ebeutenbes in ber Stube teiltet , fich 
be^uemt, für ben ^oljfäneiber ju jefäuert: ©ilbert fannte 
bieieu mifwerftönbigeu 6 tol§ nfät. @r fämücfte_©ücher unb 
Heitfäriften mit feinen geichnmtgen, al3 er bereit» ein berühmter 
LÖJaler war, unb ift bieier Gepflogenheit ju feinem föußme treu 
geblieben. Sbm oetöanfen bie «Illnstxated London News» 
ihre fäöufkn ©ilbec: aufeer ©halefpeare f) ä * 2)on Quijote, 
(Sil ©la§, Sripram ©honbo» Öubibrag, ©unpan illuferirt. 
Sie hiftorifchen ©über haben bie ganje englifche ©efchichte 
oerherrlid)t. 3 a ^ K <^ e Süäfäationen unferer ©lätter geben ba« 
oon flldnaenbe» Seugnife, wie glftdlicb ber grofee Tfleifter ben 
Geift ber 3 ^*t 3 « erfaiien weife , wie fäarf er bie GharaEtere 
augprägt, wie treu er Da§ Jloftiim gibt, ©eine fruchtbare Gr» 
finbungggabe, bie ßefätigfeit unb ßnergie ber Mffüßrung hat 
er jeboch niegenbä herrlicher bewähtt rüg bet unferent ©h rt k“ 
fpcarc! 


neue ^rfjiffcjbcnßntaC in pten. 

(©Ieju 1)8» fflitb S. 209J 

üßenn je bag ffßort, wefäeg im t ©ol_fämunbe gunt gefliigel* 
ten würbe, näntlid) oom „Senf mal im ^erjen", pch bei einer 
im uerMcnten öicljte gefehßnen ©eftalt bewäht* h a t, jo bei 
Schiffer, ßg bebürfte gar teineS GrsbilbcS unb er würbe troß» 
betu unaufhörlich bie Fachwelt mahnen, ©ei oielen ankeren 
mit Seitfmal ©ebaefeten würbe ein folcheS gcrabeju ber „Gr* 
inner ung" wegen aufgerteßtet ; bei Schiffer ift ber ftall um« 
gelehrt, nämlich babuvd), bafe mi§ jeine poetifäen ffüorte unb 
©ebilbe ftetig an feine oerftürtc Gnfäcinung gemahnen unb 
bafe bie ©hantafie raftlog ein ©ilb non ihm ju gepalten ftrebt, 
fließt ba§ 3luge nach einem leibhaftigen unb taugtet ebenfo freu- 
big bei bem Mb lief auf, wie e§ gerne bei bemfel ben nerroeilt. 

Äein Sinter hat fo jablrefäe Senlmale roie Schiffer. 
Sein ©tanbbilb ging überall bem ©oethe’S noraug. Unb neben* 
bei gejagt, fönnte ihre Mglefäung eine ©efäicßte berbeutfäen 
©ilbiiertunft neuerer 3eü geben. 

ffffit ber Stöbtenoeiterung ffiteng traf ba§ h lir, bertjährige 
©eburtgfeft be»_ gefeierten Sichters jufammen, unb wie ein 
©roun au» tauienb Quellen fprang ber allgemeine ©ebanle 
empor, einen S^ilterplaö unb ein Scbillerbenfmal ju fdjaffeit. 
SthiUer ift ben ÜBienem unb Oefterreicßera überhaupt mehr 
all eroberen beutfäeu Stämmen, ©eine fjreiheitgroorte waren 
bie elften geftatteten, jün beicben unb weil nicht mehr gurüdju* 
bdmmenben, roie etwa ©oia’S ©itte um „Gebanleufreiheit", bie 
allgemein wirffamften. 3lun fam es nach, bafe man 1859 in 
bie Sdjifferfeier affe nationalen ^reiheilSgebanfen hineinlegte, 
oon melden man in iener abjoluti|tifd)en 3c<t unaeme oemfäni, 
unb baS Subflfiiun wuTbe hier förmlich ein fffofänitt in ber 
geiftigen ©ewegung. 

Sa» ©cfeillerbonlmal wäre „eine Shat früh ober fpat" 
geworben, ba ber Äaijer felbft ben „Sc&ifferplalß“ befretirte. 
Sie fpäter gemachten unb auggeführtert ©iabterraeilerunggpläne 
ließen einen Sdpllerplaß oor bem ^offäaiifpielbaufe imthunlich 
erfäeinen nnb e§ bemächtigte pch redjtjeitig eine Schaar oon 
DMnnern aug allen Stäuben be£ ©ebanteng, rafämöglidjft ein 
©dfülfirwonütttent für einen anbern geeigneten fJlaß ju erjieleit. 
iÄnaftafiua ©riin ftanb an berSpiße ober würbe wegen feines 
Kuhtneg unb feiner gräflichen ffßürbe an bie Spiße geftellt; 
ber tn ber 2Bürbigung Sobter biirtß Kadbrnfe ober Senlmale 
unermüblfäe Dr. SS. 51. granfl nahm bie Leitung ber ©efääfte 


in bie §anb, ©anüerg, ©rofefloren, ©ereingoötftänbe ie. wirf« 
ten rege^mit. Ser große guabrate ©laß nor ber neuen Mabemie 
ber fünfte würbe „Sd)illerpla&" genannt, eine Ronlurrtnj für 
Gntmürfe jum Senfmal auggefärieben unb au§ ber ©cßaar 
ber gefenbeten, welche wahrlich fein tröffltcßeg ©ilb ber jtunft 
gab, jener ©rofeffor ©chtKing’S in Sterben gewählt, mit bem 
ffßuitfäe nach Slenberuugen. 

5lm 10. Kooember 1876 ftanb ba5 Grj6ttb, in ber faijer* 
Ifäeti Grigiefeerei fföienä unter Leitung Sitelior ©öninger’ö 
trefflieft gegoffen, auf einem ©runbftein aufgerichtet, welcher oon 
ber „Scbillerhöße" näcftft bem ©eburtäorte (iOlarbaiß) beg Sich* 
terS genommeit war, jut Gnthülhmg fertig ba. Sie S pißen 
ber öehörben unb ber ©efeflfehaft nebft teifäupg taufeub 
Sängern au» affen ©efangoereinen fföicu» unb einer ffRilitär* 
la pelle harrten auf bem mit fyejtonS unb flaggen, fowie 
Selten gefämücften ^fftplaße beg feierlichen Mgenblicfe?. ©or 
12 Ußr langten bie Grjljer^oge Slarl Subwig, Kainer, SBilhelm 
auf bem ^eitplaß an, mit cmfeerorbentlfäer ©ünftlidbfeit, roie 
immer, STaif er Sraiij Sofeph mit bem ©Hage 12 U|r. Sie 
5ßotf3bt)mne erb rang te. Scr ©ijeobmaitn be§ Homtte, Dr. 
granlt hielt bie Eurje unb Iräftcgej^ffänfprciche — bie pfiffe 
fiel unb bag ©ilb ftanb in hellem Schimmer ba. 

Soch nur einen 91ugeuljlid. Sa§ SBetter war überaus 
Schlecht. war ber erfte unb üherraidfeenb ftrenge Slffintertag. 
ißeichliche Sißneepoden pelen unb ba» fffiönument war halb an 
feinen Hauten unb in feinen galten _ oon Schnee bebeeft. Saig 
ijinberte jeboift ben 3uM nicht. Sie üblichen Zeremonien ber 
Urfunbenoerlefungeu fanben patt, bem Haifer würbe eitt au* 
wefenber Gnfel ©chiffer’g porgeftellt, eg ertönte oon bem taufenb* 
ftiminiflen ©ängereßor bag „Sieb an bie ^nmbe", ber fSaifer 
machte einen Stunbgang um bal fDlonument, ©erefne unb Hör* 
porationen liefern bie feulbigenben Jtrtbige an bie Stufen legen, 
ein iffeftmarfä noch — ur, 5 bent ÜBien ber ©egenwart unb 
Sufunft war bag neue fDtoniiment iibeilaffen. 

G§ peht ffä auf bem cieftgen ©lab etwas fchmal unb im 
©erhäitnife ju feinet eigenen ©reite überhöht äug. Sie „oter 
Sebengalter" Rßen an ' ben Gtfen beg Soctelg^ Sie 3bee 
ift nfät populär oerftänblich uub beim erften Ginbrucfe fragt 
inan unwillfürlicb , wefäe ©chiller’fäen ©eftalten mit ben 
giguren gemeint feien, .fcafb über ben^freipfeenben, rcaliftifäen 
§iauren ftehen ibealipifäe, nicht oont Socfel Io&gelöSte, fleinere 
unb halbplaftifäe Genien unb ÜÄufen, bariiber ber riepge 
©chißer, auSfäreitenb. Sit*fe3 ©eroirre oon allerlei Größen 
neben unb über einanber wirft etwas befrentbenb. — SBenit 
man in bie hnrmoniiche 3bee eiugeßt unb mit Siebe ber ©hem» 
tafie nachhilft, wirft cnblicß bal Gange cbel, um fo mehr, ba 
bie emseinen Figuren an unb für ft4) bie 'JJleiperfäaft beseligen. 
5lbermal6 bewährt pch, bafe bag ©erfäumnife ber 5luffteffung 
eine§ fDlobeffg, bafe bag Scheuen ber Höften für berlei pd) 
fpäter rächt. 

©ei einbredjenber Sunlelfeeit pilgerte bie ©tubentenfefeaft, 
melier ber Sfäter nor 5lUeit angehört, mit Radeln 311 bem 
SenEmale — 9)lufif — ^feftgefang — 3ubet in allen burch* 
wogten ©traben — unb nun ift er im Grjbilbe ganj unferl 

Sie Stabt läßt noch ben ©faß burefe Gavtenanlagen 
febmüdeu. SBahrfdjeinlicb werben biefe günfttg beloriren. Ser 
fchönfte ©chntudf bleibt hoch in Mein bag einfache ©Jort, welihe^ 
oor ne auf beni Senfmale prangt: „Schiffer." 31. S. 


$et $ori(Ta im ßerfitter Jlqttartattt. 

35on 

Hruno Jiirigen. 

(\ucju bdft ffiifö S. 212.) 

G§ ift bereits mehr alg ^aheegfrift feit bem Sage oer» 
ftridjen, an welchem ein berliner Gelehrter fich oeranlafet faft, bte 
in ihrer ftißen Hlaufe 311 SreSben tjaufenbe „'UEafuta" gur öelbin 
beg SageS 311 macßen uitb bem nichts ahnenben Gaft au» 9lfcila§ 
Sropenwälbern mit großem Selbftoertrauen bag ©atent _alg 
Gorilla auf fiebenögeit ju oerleihen. äBefäeg *^ür unb 2Biber 
biefe 'Änffät heroorrief, wefäe Hebengroürbigen 9lugbrüde su 
gebrauchen unb welche uniweiöeutigen 2lugfäüe ju maxien ffä 
jener gelehrte -^erc fiic berechtigt hielt, bag übergehen wir. 
Sig heute tonnten Pch aber jene ©oriffaroogett noch nicht legen, 
in bem fie ja in ‘tiefem Sommer auf 8 Diene angefadjt würben. 
Senn am 30. Mui übergab ber Rührer ber fRepe ber ehentalg 
Güfefelbt’fäcn Gpebition, Dr. ^alfeuitein, bem berliner 5lquadum 
einen roirfffäen Gorißa, ba§ erfte Icbenb nach Guropa gebrachte 
Gyemplar biefeg größten ber menfchenahnlfäen Slffen. Safe 
biefe Giuführutig beg feltenften unb bodj fäon fo lange in 
SJteifeberfäten erwähnten, oon fforiftem befeftrieftenen unb 1847 
non beu fDiiffionäron ffßtlfon unb Saoage am Gabunffuffe in 
9lfrila geroiffermafeen wieber neu entbedten @liebe§ ber Mtfeirö» 
poibeuaffen ein wirßidje» Greignife oon ungemeiner n»i[fenfcftaft- 
iidier ©ebeutung ift, — ba§ beweist unter Mberent bag Sntereffe, 
welcheg forooht beutfäe als aufeerbeutfehe f^orfäer ihm entgegen» 
Hingen ; bafür fprfät wohl auch ber ©rief, welchen Sarmtn gleidj* 
fam al§ Glüdwunfäabreffc an unfern Canögmanu Dr. galten* 
ftein gelangen liefe. 

Sie Gt-fäduiing bei behaarten SBalbmenfäcn butfte tifät 
al§ etroa§ burcftau-ö 9leue» gelten, inbem ja iu Seutfälanb 
allein bag hamburger, lübeder, berliner unb wiener SRufeum 
bereit» auggeftopfte Gremplare befaßen. 5lber man ift nun im 
©tanbe. namentlfä uou ber 2eben§n>eifc unb ben Gewohnheiten 
teg 9lffen ein beffere? ©ilb 31t entwerfen, qf§ eg feit feiner 
Gntbechmg efiftirte, als eg beionberö ber Keifenbe bu Ghaiffu 
in feinen ©erießten oor ben 21ugeu ber £efer entrollt hatte. 
Äebrigeng pnb neuetbingS Keifeube ltnb fjötfcfter oetfdhieoener 
Kationen — bie Gnglänber Söinrooob Meabe unb Di. ©urton 
unb bie ffJJitglieber ber beutfä--afrilanifchen Gspebition, aljo be» 
fottbetg ^-alrenftein, Güfefelbt, ßenj, ©edjuöl-ÖöfAe — bemüht 
unb in ber Sage geroefen, über Gigenfäaften unb Gewohnheiten 
jeneä intereffanten 2hievel ein ganj anbere? , richtige^ Sicht 5« 
oerbreiten. Dr. Q. Sens hatte ja auft Gelegenheit, einen in 
ber beutfehen ffaltorei 3U Gabun gefangen gehaltenen jungen 
Gorilla su beobach ten , ihn (wie ber ©rief be§ genannten ^or* 
fäer§ an Kob. ^artmann in ©erlin beweist) al§ einen ruhigen, 
iiebengroürbigen Gef eilen fennen su lernen unb baburch beit 


■ Digitized by . ... 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


' : Original from . . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M 11 


215 


■gCeßcr ^ani uni ^cer. ^tCCgemeitt« |flu|lrtilc geifuiij. 


tfeta als nratlte« „Unae6e»e* «etförwatm affeit außaftetibeit 
Seumunb in taS ©eamtWt ju »erteßren. 

Sunt Biittbeflot efenjo giiBtilt|i5 als btt: eben erroäwite 
iSStitiüa letale itcb De. fjotfettjteiit'a jtutger Bl’SCungn, weldjen 
©ftnbeläteijtnbm am 2. DEIotat 1875 in «ontanearo 
aefeticntt trhielt. ®ertti jeitt SepBet l»»oW a [ * bfl« 1 W 4, K' 
ntitoficn berichteten, bajt btrülfic in Mfafwo - raentt et au* 
biebiW, nad) fiiitbeSatt jetflörungäiiifhB «ab »oll 9J!uij)nnIltn 
tteraeien iei — als jelu jutrauli* unb mitmürttgfi* em>i(|nt unb 
ediaire Strafe ni*t nac&fietmgeii habe. Dr.^allenflem beiam 
bas Stier in einem Sajtaitbe, bet roolit taum p enter öonmutj 
auf Grfnttang betedtigen tonnte. »et uni« freuet »{je ec« 
bolle M IJi'ipungit gaiti tniber (Stimmen. Uttb als gegen Bnbc 
Nonember! eine ftinbeifranfheit beti©flealtng auf’S Shantenlag« 
war? al! feefttgeRrftmpfe ihn peinigten — ba roartete eröentfelben 
um iö forgiatner ab, be banbeite ihn mit Gbimiiemipribungen unb 
Ralonielgaben unb uafem leinen Scfeü&ltng, um ihn oor terlältung 
su föüfeen, Mt! JU net» in’S Bett. Tic aöitfuna Mer auf« 
merffamften ©flege blieb riefet auS. 3m Januar 1876 Ipielte bet 
©ene ene roieber mit ben übrigen gieren ber ©tatton G&uiaajp, 
m er frei feerumtief. Am 5. Btat trat er bann, unter Aufftcfet 
unb Süßung feine! ^flegerS unb beffen 3ietfegefa^Hen , al! 
gegwungencr Afriföntüber feine grofee Safert an, utn „Guropen! 
uteriüncbte£)öflicbfeit" fennen 311 lernen, unb fanbete al! ^ajiiteif 
pafTaaier bei Stampfer? „ßoanba" am 21. Qitm in Siuerpool. 
Nadi furjem, aber ruhmreichem Aufenthalt baiclbft fefete er lerne 
IHeife nach Hamburg fort, roo er am 26. Sunt eintraf, um tum 
ba am 29. beffeTben SRonatS feinen Triumpfeiug nach Berlin 
anjutreten. frier bem Tireftor be! Aquariums cinftroeilen gut 
pflege übergeben, mürbe er nach hartem Kampfe tum Seiten 
«nferer aoologtfcfeett ©arten am 7. 3uli pom Borftanbc ber beutfeh 5 
afrifanifeti ©riellfchajt bem genannten Snftitut für ben Saut' 
preiä uon 20,000 BEarE überladen. Nun bot baffelbe in fernem 
©oiida, jitiei Scfeintpanfen unb groej SDran^utang! eine ©nippe 
antferopcnuirpfeer Riffen, roie fic bis bafein Guiopa noch nicht 
lefeenb jujqmmen fal). Ä , . . 

Unfer ©oriHa tft ein reichlich groci Sfahre alter, iröftiger 
Burfcfee non beinahe 8 ftufe fröfee unb einer Scfenlterbreite, 
welche ihm alle Gfew macht. ©töferenb er im D tt ober t oor igen 
3afere! nur 15 ©funb trog, beträgt fein jefctgeS ©eroiett rocit 
über baS doppelte. Sn er giemliaj beleibt tft, auch »uÄalöf* 
Atme unb ©eine befiht. erfcheint er etroa! unbeholfen. 5lber 
eben biefe gebrungene ©eftalt nerleifjt ihm, in ©emeiufchaft mit 
bem tunben, geroölbten iSdjctb«!. ben großen, flug breinfihanen.* 
beit 9Iugen, ben lletnen, roohlgeformten, anliegenben Ohren unb 
bem glatten, gtanjenb fchroatäen ©efii^t, grofie ^lehnlidhfeit mit 
einem Utegerf naben. UBenn auch fchmarje, etrociS grau« 
ntelirte, turse unb bidjte §aar, bie glatte, roeitffjüjelifte 'Jtafe 
unb bie jehon ftaxE enttoiaelte Wunbpartie beit ©nbnnf ju 
ftören fticheit, fo toirb er iebenfatt» roieber gefteigert ; | obalb 
man ben täppif^en, unbeholfenen ©croegiingen be5 ^hierc§ ju- 
fieht uttb bie Öebenlmeife nnb ©eroohuhriteit beff eiben be- 
obachtet. 

$rühi um 8 Uhr ungefähr, erroaefct SJt’Spungu, gahnt hexs* 
haft, fährt mit feinem fünfäähnigen Samm burch bie ^acirc 
nnb nimmt aus einem ®la§ ober einer Suffe feine Siorgen* 
milch ein. SBcnn er bann f^ou ctmaS „geitiefeharer" wirb, fo 
fühlt er ficb jeboch erft pottfomnteit roohl, naebbem er geroafchen 
uttb abgerieben morben ift. 3 um sroeiten Sriihftüdt ftiUt er 
feinen «ppetit burch e i n paar ^auet’fche ober wiener ÜBürfte 
ober auch ein belegtes ©utterbrob, rooju er als fiahetrunt mit 
9Bt>hlbehagen unb lege artis ein ©las Söeifrbier fchlürft. Bon 
10 Uhr au pflegt er blühten j ju erth eilen uitb mtrb ju biefem 
Sioed ait§ ber iöohnung bes ©iwftorö, in roelchcr er fchläft, 
ti«^ feinem ?lubienyimmer gebracht. ^113 laiche? gilt ietjt eine 
eigen! für tön Ijergcricbtete ©olinung: roährenb ber erften 
feines ©ierfeinS roar es ber allgemeine tlffenfäfig, beffen aus 
9fieerfahen uttb anberen Slffen beftehenbe SSetuohnerfchaft er ge* 
hörig im Saum hielt. Selb ft feine liebenSroürbige Goufin«, bie 
Schimpanftn £fchego, muhte fuh ihm unterorbnen, wenn fie aiufj 
bie eitijige ihre! ©efchlecbts war, bie fi^ feines UBohlrooIIetig 
nnb feiner uubebingten ftreunbfc&aft rühmen _ burfte. 3m ar 
eubeten bie mit ihr aulgefuhrten Tollheiten fetnerfeitl oft mit 
einer Ueberfugelurtg ober einem Bnrgelbaum, allein biefc t^at 
feinem Bergnügen feinen (Eintrag. 3m ©eaentheü, oielfath er- 
hob er ftch auf feinen Hinterfüßen unb Kotfchle oor ^reube roie 
ein Jtino in bie $flnbe, — eine ©emitthSöuherung, bie er uom 
Beginn feiner ©efangenfehaft an gegeigt hat UebrigenS ftxecft 
er auch oft, f obalb er gut gelaunt ift, bie ©pifce feiner 3 UIt 9 c 
au§ bem btden SJiaul heroor unb ftht babei auf ben .t)inter« 
gliebern, — ein Bilb, baS roohl nur erft im jroeiten 3«^ an 
einen 9lffen erinnert. Gr geht auf allen Bieren, inbem er (roie 
ber ÜJfenfch) mit ber ganzen Sohle unb auSgeftredten Sehen 
ber ftintergliebmafien «nftrifit, mit ber Bu&enfeite feiner frönbe 
babei ftch früfeenb. 

Um 12 Uhr ift feine Spre^jeit porläufig ju Gnbe unb 
mit 1 Uhr nimmt er in ©enteinjehaft beS ©JärterS ba§ ^iner 
ein. S^on »or Beginn beff eiben untersucht er gern, non 9teu* 
gierbe unb 9lafc5haftigfeit getrieben, bie ©efäfje, unb manche 
roohlgejieltc Ohrfeige ift ihm bafür bereitä jum Sohn gcroorben. 
Tiie ihm in einer Tafte geretebie gleifdibrühe hat fich halb in 
feinen fragen mloren, nidht anber§ ergeht e§ beu Brühlartoffeln, 
5Uiohrriibert , bem SWeiS, Gierfitchen ober roas fonfl bie Spetje* 
farte aufroeist. 2118 Teffert ift ihm ein Stüct gebratenen .^)ubn8 
am roiflfommenßen. ©efüttigt, h^lt er feinen ein- bi§ anbevt* 
halbftünbigeu Berbauung§fdblaf , ber ihn äitgleid) sur ^ach" 
mittaaSarwit ftärlt. SQMqrenb berfelben erfreut ber SBarler 
bn§ 4>erj feiltet Schühlittgl mit fruchten, toeldhe er überhaupt 
gern unb m reichlichem fUcafee geniefct unb babei bie .terue bei 
Steinobftö roohl auljuideiben »erfteht. ,ßat eublich bie ©lode 
6 Uhr gefd)Iagen r fo wirft er, ben fjwls beS SöarterS mit ^liebe- 
vollen ^länben" feft unifdjlungen, noch einen lebten 23lid auf 
ba§ ih« nm feine Popularität unb fein forgeu freie? Sajetn be- 
netbenbe fßublüunt unb oerläfet bie Statte feines Schaffens. 
Balb lächelt ihm in ber TiireltorSioohnung ber ersehnte 2hoe 
ober bie entfpredhenbe IDlilch mit einem Buttetbrobe, unb nach 
einer 28eile füfeen fJiicbtSthunS ftnft er in bieSlrme beS@otte§, 
ben mir SJienfmen SDtorpheuS nennen. 3n Tecfen gehüllt, liegt 
er auf einer ÜJtatra he nebett bem Bett bei SBärterl, ber ihn 
überhaupt nie neriaffen barf, roenn er nicht ein menfehen-finb« 
liebes zlffengefdjrei heraufbcfchroöreu will. Um fid» non bem 
5)afeiu beS Sicherheitsbeamten tu ilberjeugen, befühlt aJl’lßitngu 
gm unb roieber baä Bett beffelben ober ld)läft auch mit ihm 


auf einem Säger, fein £»aupt an be§ „^reunbeS treue Bruft" 
legenb. Ohne uon aufreibenben Sorgen ober ©eroiffenshiffen 
gequält ju roerben, fchläft uttb träumt er ruhig, bi§ am 
3Horg«n längft bie „rofenfingerige" HJiorgenröthe ben Tag per* 
tunbet hat. 

3)üfi ber ©ortlla unter folgen Berhältniffeit ficb »oohl unb 
munter fühlen mufste, roirb 3eber jitgebeu, unb eg erregte befc 
halb bie größte Beftürsung, all er am borgen 8. September 
an einer ßungeueitQünbuttj erfranlt unb im l>cftigen_ lieber 
liegenb gefunben mürbe. Sein lebhafte!, broffigeS SBefen roar 
tpie umgeroanbett. Önftenb unb röcpeljtb» lag er in feinem Bett, 
ooH fDHpmuth unb einer Itraft, bie brei 3Jtänner nießt beroältigen 
tonnten, ftdh gegen Einnahme ieber 2lrjnei rochrenb. $ie 2lerjtc, 
unter beneti ftcb fein erftet Beft|et Dr. fjalfenftein befanb, 
befuchtcn ihn mehrmals täglich, unb behanbelten ihn mit (5h inin, 
rooju er emfer Ärähmhen trinfen muhte. acht Sagen 

banger Befürchtungen trat ein Snftanb ber Beffernng ein unb 
balb roar ber 2lffe roieber ber alte järtlid) liefcenbe ©enoffe, ber 
ba§ in einer (gleichmäfiig mit Blaffet bunft gef^toängerten) Sem* 1 
peratur non 19 0 R. unterhaltene Sünmer perlaffen tonnte, um 
feinen neugebauten , mit aüeni (Komfort ausgeftatteten unb pon 
einem lleinen H3alnienhaufe umgebenen Häfig $u bejiehen. Gr 
ift fo gnäbig, benfelben jeh.t mit einein neu angefommenen 
ti einen Schtmpanfe unb jroei ganj jungen Orangutangl ju 
theilen, bie er — roenn auch oergeblidj — ju allerlei Schcrj unb 
Jfuraroeil gu Perioden flicht. Um ihn babei ju beobachten, be- 
lagert immer eine bebeutenbe, meift feinctroegen gefomnterie 2lti- 
gabt non 3uf<bauern bie ihm gugäitglichen Seiten be§ ©orilla* 
laufe! , unb hoffentlich beglüdt er uni noch redjt lange mit 
feinem fSajeint 


PilCicr aus ücr tämifiljcti icfcllfjljaft. 

Con 

Cmil Srtlfißiutcr. 

(9lfl(i|btU(f DttboVit.) 

VIEL 
H r 6 i ß. 

Seit fed>§ fahren macht ft<h im öffentlichen Seben fRoiii§ ein 
ftaltor bemertbar, ber, fo unentbehrlich er auch anberen größeren 
Stäbten in ben lebten fünf Sahrjehnten roar, ber Giuigen Stabt 
bi& nor Runcm noch Ö^nj fremb blieb: bie ©reffe beginnt 
Ifftacht unb Ginflub gu geroinnen. Sn ber gangen ©cfchidjtc 
IRoml fttbeit roir feine ©ettobe, unb roäre fie au^ » 01 t bet für- 
jeften Tauer, ba bie ©reffe eine größere Diode fpielte. 3m 
mterthum, roo ©uttenbera’l Grfinbung noch nicht befannt roar, 
erfefrte ba! gefprodjene ©Bort ba! gebntdte, unb im Büttel- 
alter forgte man bafür, bah &ie flrohe Grftnbung in 9iom 
nicht bejonberl perroertbet rourbe. 9tom hatte nie eine eigent- 
liche TageSpreffe, unb felbft a(§ ba! geroaltige 3ahr 1848 ben 
Bürgern freie Bewegung geftattete, fchroang fiel bie 3ourna- 
liftif ju leiuer grofterti Bedeutung empor. Unb hoch gibt e! 
leine Stabt auf bem ganjen Grbeurunbe, bere-n Beuöllermrg 
auch nur annähernb fo empfänglich nmre für ba§ Söort, ba! 
ofjne Bennung be! 2lutor! in bie Blaffen ^efc|leubert rotrb, 
roie eben IRom. Tie eigenartige Berühmtheit ber ©aSquiuo« 
Statue, bie heute noch al§ Eöftliihe Dfeliquie auf ber ©iasja Ka- 
none fteht, sengt hiefür. Blit roenigen gelungenen ober auch 
nicht gelungenen SBorten, bie an biefe! oerroitterte Stülpt ur- 
roerf geheftet routben, tonnte man gang Diont in Aufruhr unb 
Beroegung fefeen, unb befanntlid) uerbanlte Gola bi SRtcnjt feine 
mächtige Steüung bloh ber geidjicfteu 2tulbeutung ber öffent- 
lichen Bletnung, bereu heroorrageitbfter Dfepräfentaitt ©alquino 
roar. Biati legte bchhalb ©a§quino alle £)inbcrui)fe in ben 
Sßeg , unb all bal fteiueme 3«talter burch ba! parieren c per* 
brängt routbe, al! bebrudte! Söfchpapier bem Biarmorbtlbe 
ben ©Iah ftreitia machte, ging man mit noch größerer Strenge oor. 

Grft bal Gttbc ber weltlichen .^crrfchaft bc! ©ap|ie! im 
3af)T 1»70 geftattete ber Sonrnaliftil, in IRom ba! Bürgene^t 
|u erlangen; hi! ju biefer erfreute Tith bie Groige Stabt 
feiner felbftftänbigen Gütung — bie beiben Organe ber K'urie 
aulgenomnten — unb felbft aulroärtigen Blättern roar ber gu- 
tritt cerfagt. 9lur bie Elerilaleu Organe burften in ben jtaffee- 
häuferu unb Sefeftuben aufliegen unb aufier biefen hatten bloß 
bie „Time!*' ba! „3oumal t bc» Tebat!" unb bie „Sluglburger 
Allgemeine geitung" «in rielbeneibete? ©rioilegium. freilich 
routben auch ki e f e Leitungen einige Btale in ber Blocke fon- 
fiöäirL Ta ber Sßömer in ben feltenftcn gäden eine frembe 
Sprach* perfteht, afleiu ntobern genug roar, um an bem Stole 
be§ „Offeroatore Dtomano" unb ähnlicher Blätter fein ©ef allen 
ju finbeu, enthielt er ftch flüiigtich ber 3eituugäleftüre , — nnb 
jo tarn ei, bah Dtom nöc| tu unferem eine Stabt 

roar, bie bal Bebürfnij; nach 3®itungen im ©rohen unb ©anjen 
nicht lannte. 

Tod) mit berounberunglroürbiger Diafchheit rourbe balfetfee 
geroedt, unb heute geigt [ich bie römtfehe 3ournatiftif in poli- 
tifc|eii Trugen feht einflußreich. Gin gcoh«? Berbienft, biefen 
Grjolg herbeigefüfirt $11 haben, muj? bem Ghefrebalteur ber ,,Si» 
hertä", Gboarbo Arbib, einem ber herDOTraaenbften ©ubligiften 
Italien!, gngcfprochen werben. Tal 3aBr 1870 üherfchroemntte 
9iom mit einer 3lut non gedungen. Tie erften Blätter 3ta- 
lienS, ^Opinione" unb „ganfuua", uer legten ihre Bureau? 
nach neuen ^auptftabt, bie Drgahe ber Oppafiticn, ber 
„Tiritto" oor an, thaten ba! ©lei^e, unb «berbiefe ronrbe 
eine beträchtlich? Ansalft neuer publijil'tifcher Unternehmungen 
in’! Seben gerufen. Ta! Angebot überftieg febr balb bie Nach- 
frage unb nadh furjer Seit mu&te bie Btehriagl ber faictn gebo- 
renen Blätter eine! wenig rühmlichen Tobe! ftevben. Unter 
ben alten Blättern, bie ftch, menn auch in anberen Stäbten, 
rühmlich heroährt hatten, gelang cl bloß ber „Kapitale" be! 
talentirten , aber wenig dharafierooUen ©ublijiffen Soitgogno uttb 
ber Jäbetik" Arbib’l, [ich Sebenlfähigleit ju fichern. G! foftete 
Blühe, biefe gournale tn Nom gu feftigen, benn bem ©ubliium 
fehlte bie für bie Seftüre nötbige Gtjiehung. ©onjogno mactjte 
fiep feine SaAe leicht: er Derlegteftch in [einer ^Gapitale" auf 
ben gröbften Slanbal, ba er roohl roufete, ba& nn ungebilbete! 
©ubltfum biefe! jif)mti£ige ©enre mit Borliebe goutire, unb ber 
Grfolg lohnte auch feine BorauSfidjt. Ta! ©ublilnm 9tomS 


uerfcfjlang bie unflätfjige „Kapitale", nnb roenn e§ auch bem 
Nebalteur berfelben nicht gelang, ftd; auf folclje SGßcife per- 
fönlich Ulnfeben uttb Achtung ju uerfdjaffen, roar fein Unter- 
nehmen boch gefiebert. Allein ber noch jungen 3ournqlift;f 
brohte burch ba! Auftreten Soniogno’l bic ©efahr ber dffent- 
ticOero Btiüadjtung, unb bie römi|d)eit Tagelf djriftfteller würben 
beute auef) in ber Tljat fanm auf einer fo hohen Stufe fteljcn, 
hätte nicht bal Benehmen einer anbern oom ©lüdl begun|Hg- 
ten puhlijiftifchen Straft ber Bepölferung richtigere Begrine über 
bie TBürbe ber gournaliftif beigebtadjt. 

Tem ©riinber unt» Ghefrebalteur ber „Si&ertÄ.*, Atbib, 
gelang _e§,_ ba! Niifetraiten, ba! Sonjogno gejät, $u bannen. 
Arbtb ift einer ber roenigen jüngeren gournaüften, bie in ber 
Achtung ber Beoölferuitg einen hohen Nötig entnehmen — er 
ift ein ©ublijift oon Talent unb Gfmratter. inmitten ber romi- 
fchett ©reffe [inbet man ahnlidje Naturen leiber nur fehr fpärlich- 
Tie Schule Sonjogno’! hatte in ber fitrgen Seit ihre! Be [taube! 
einen nur ju glängenben Grfolg unb, bem Bleifter ua^ahtnenb, 
fudji ber rdmifche .pelb ber öfeber iit bet Dtegel lieber gefürchtet 
roie geachtet ju fein. Tie 'Jolae baoon ift, b-af ein großer, 
ja ber uberrotegenbe Tljeil ber ©ubligiftif in 'Jiont nidbt gefeÜ- 
fchaftgfäfiig ift, unb öamit roieber fjängt bie jojtale Betroilbe* 
rung stammen, bie in beit Nethen ber ©reffe um fich greift. 
Nur Giugelne fdhiifeen ben gangen Staub vor gcfähvlicher Btip- 
adjtung.. Ter befannte ©olitiler unb ©übligift Tina, Arbib 
u. A. geigen bem_ römif^en^©uh(ifum bie 2öürbe ber ©reffe oon 
gang anberer Sette, wie bie Schüler Sonjognö’l, unb beßl^all» 
gelang e! ihnen auch , ftch t jenen Glnßu& ju fnhern , ber io* 
roohl im Politiken roie im aciellfcljaf fliehen ßeben ber an* 
ftänbtgen ©reffe in unferem mobernen geitalter jutommf. 

Ärbib ift ein noch junger 3Jtann oon feiner Bilbung, 
foroohf roiffenfchaftlich roie fogial fteht er auf ber ^ߧe feiner 
9lufgabe, unb mit 9tedjt fann et al! einer ber oornehni tieften 
Nepräfentanten ber anftänbigen rontifchen ©reffe gelten; er 
futjet bie n, ü Glegang unb ©eroanbtheit unb perfteht e! 
povjüglich, einen übergeuquneSDollen Ton anjufchlngen. Seiner 
nolitifchen Nichtung nach ift er tiberal-fonieroutio, — allein biefe 
hiitbett thn nicht, Anber!benlenben ©ereebtigfeit wibetfühteu 
gu laffen; er hat ba! bei einem ©ubligiften nicht genug ju 
Ichäßenbe Streben, peufönlic§e 'J/tomeute utib Biotioe au! ber 
entfielt Ti!fuffton ferne ju halten, unb läfet fich bei aller Seibcn- 
fchaftli_rf)feit, bie feinem ilalienifcßen Temperament anhnftet, nie 
ju h?fÜ3*n, un anftänbigen Angriffen ^iuTaißen. Ta! ift um 
io anerfeunenlroerther, als bi« italienifche ©ubligiftif in Begug 
auf Nohhrit be! Kampfe! mit ber amerifani feien perglichen 
werben lann. B?an meint bei ber Öefture einjelitev italietiiidjer 
Blatter, namentlich bann f roenn d fich um eine ©olemif bau* 
beit, Tialoge nen ©affen jungen gti hören, man lönnte glauben, 
eine auf’! ©apier gebeftete Strafeenbalgeret gu fel;en. Gl würbe 
ber italienifcfeeit ©ubligiftif jgumBortheil gereichen, roollte fie ftch 
bie eble, uon ieber ©emeinheit ferne Rainpfelrorife Atbib! an- 
eignen, unb ficherlicl roürbe fie babur^) nidjt an Ginflufe nc-r- 
lieren, uielmebr an s 2lrßtbarfeit geroinnen. 

Arbih i|t ein ^iaupt Vertreter ber beutfc|'itafienii<hm 
(5reunbfchaft; er hat fich um bie Grroedung ber Sginpathieen be! 
italienif^hrn Bolf! für Teutfdjlanb terbient gemacht unb jorgt 
noch immer bafür, baß bie freuublichen Bejiehungen ber beiben 
ßänber ju einanber nicht erfatten. Tiefe! Streben hat bem tüch* 
tigen ©ubltgiften gal) liefe 3einbe gebracht; in Nom befonber! 
hat bie franjöftfehe ©artet nicht wenige Anhänger, roenn auch 
bie Btaffen , Tanf ber öaltung ber ©refie unb in Grinnerung 
ber oerf^iebeneti frangöfifehcn OHupationeit, oon bem ^Bruber- 
oolfe" nicht! roiften rootten, unb in leibenfchaftlicher, nicht feiten 
rein perfönlijher xßeife roirb er ob feiner beutfdjen Spmpaihieen 
cerfolgt. 2lKein leinet feiner ©egner wagte ttö(| ju behaupten, 
baf? unlautere BJotioc e! feien , bie ibn in feiner politiiehen 
Bieinun^ beftimmen. Arbib loufete fiep , roa! im ©etriebe ber 
QöurnahftiE in aUen Canbern fo fchroierig tft, feinen Namen 
rein gu halten unb nicht einmal ber Schatten eine! Berbachtl 
fällt auf feinen flaren Gharatter; er ftetjt gang nuahhäitgig ba 
uitb hat ben Berlodungen, bieaudh in3tahen an befähigte unb 
einflußreiche ^Dinrialiften uerführerifch herantreten, bisher bcti 
entfehiebenften ©Jiberftanb gelei|lct. 211! ©atteijournalift bc- 
roatjrt er wohl bie nothroenbige TiSjiplin, alleiit er oergichtet nicht 
auf feine fel6ftftanbige Bleinuug uub rocife ftch 00m SeruiliSmu! 
ebeufo fern 511 halten, rote ooit tiuangemeffeiiem .^ochmuth. 

Ter ©artei, welcher Arbib angeöort, teiltet er bie größten 
publigiftifdjen Tienfte; feine [Jfebcr gählt gu ben belicbtciten im 
gangen Sanbe unb feine betannte UeberjeuaiingStreue nerlei|)t ber 
Sache, bie er peetheibigt, ein unanfechtbare! Anfehen. Blau 
wollte ihn Wßßalb in ganj befonberer B>eife ehren nnb {teilte 
ihn all Ranbibaten für ba! ©arlament auf, umjhm ©elegen- 
heit gu geben, auch in ben parlainentarifchen Greifen eine Nolle 
ju fpielen, Allein Arbtb ^atfte eine ju prononcirte Stellung, 
all bafe feine 2ßa|l fo leigt burchäuießen geroefeu wäre; er 
unterlag einem roeit fchroäöbent ©egner, — boch nur für biefe* 
mal ; er roirb im parlamentarifcheii Nathe [einer Nation [rüber 
ober [päter eine Nolle fpielen, unb rote bic Berhäftuifte liefe 
auefe immer geftalten mögen, immer roirb ba! Üanb in ifem 
einen palriotifcfeen, feingebunglüoüen Biann fiaben. 

3n ben oerfebiebenften Stellungen biente Arbib bereit!, lrofc 
feiner 3u0enb, feinem Baterlanbe; obwofel oon jefeer ein ©egner 
ber politifdben unb fojialen Anfdhauungm ©aribalbi'!, fcblofe er 
ftefe beffen §reifc|aarenforpS an, als c3 bie Befreiung Italiens 
non ber §ierrfc|«ft ber [fremben galt; et foefet mutfeig unb tobe!- 
oeradhtenb in beu Neifeen be! ©eneral! a(! gemeiner Solbat uub 
brachte e! burdh feine TapferEeit balb gu einem feöfeern ©rab. 
Tie folbatifcfee Offenheit unb Unerfdjrocft'nheit, bie Arbib im 
ßager ©aribalbi’! fich angeeignet hatte, ift ifem auch bei feinem 
Nücftritt in bie bürgerliche Spfeä« geblieben; fie geiefenet fein 
jourualiftifche! SöirEeu au!, ohne perabeju ben unangenehmen 
Oagerbuft ju rerratfeen; er fanti feine ©efiimung heuäeln unb 
fanit bort, roo er nur Sabel am ©lafe fuibet, niifet oearfd^äntt 
jurücthalteu. Stet! fpriefet unb fchreibt er bie SBahrfeeit, roie 
er fie fühlt, — atlerbiug! in uebaner, höfltcfeer 

3m perfönli^en Berfefer oereinigt Arbib bie Sßorguge be! ge« 
bilbeten 3taliener! in fich; feine Blanieren ftnb oon iniaefucfetc: 
Gltgang, fein Auftreten taltpoU befefeeiben; ec ij’i befeijalb in ben 
pefellfcljafllichen jlreifen ber italienifchen Btetropolc ein gern- 
gejehoaer ©aft nnb roiib auch in feiner publigifttfchen roie fogialen 
Gigenfcfeaft allen Gmpfängen beigejogen. Arbib ,aHein vertritt 
bie iiingere ©cneration ber Sournaliftit in ben römifefeen ©e- 
fellicfeaftSfreifen, ba bie fonftigen beadjtenSwertfecn Bittglieber 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


216 


'glCeöer ^anii iui& $Ie«i. ^ÜCgemeiite 3If«(Iritfe Jtifutts. 


M 11 


bi«fe§ Staubet fdßoit jut alten ©ötbe jäßfatt. Mit bett ßer* 
oorcagmbfteit Gönnern feines SanbeS fieljt <r im freunbfc^aft= 
Berleßr, unb allgemein prognoftijirt man ißm eine be- 
deute nbe gulunft, roie er beim eine nid)t ju eeraeßtenbe ®e* 
genwart bat; ex fptelt bereit! feilte in feinem 2anbe eine 3toIle 
linb ficßetlicß wirb er fuß biefi günftige ©cfdbitf, ba§ it>n bei jo 
jungen fahren emporfommen Itefi , burch Untorficßtigfait nießt 
oerfdjeT|en. 

Bhe bie grofifa 3 aßt bei- italietifdjen ^ournatiften, gehört 
ATbib bem iiibiicßen Stamm an, unb es perfteßt fteß non felBft, 
ba& ißm biefe unfcßulbtge StammeSeigentßümlichteit in ber 
Stabt ber Bäpffa juttt Betbtecßen ungerechnet -roirb, <55cfdE)iebt 
biefi bod) auch atiberwärtS, roo bie päpftlidjen 2 rat>itionen nicyt 
fo mächtig finb, roie in 9ßom! G§ unterliegt feinem Steifet, 
oafs bte jübtfeße Religion Arbib feßon mancherlei ipinberniffe in 
ben 9Beg legte. Allein feine ©härafterfefti gleit fträubt fiep ba* 
gegen, ben ©tauben materieller Bortherie wegen ju änbem. 
§n Italien ^errfcfjt noch immer ein Borurtßeil gegen bie Sößne 
3fraelS unb namentlich tu 9iom ift baffelbe jiemlicß ftart ausge- 
prägt $n ben befferen Seßicßten ber ©ejeflfcßaft, per Allem in 
ben Hof* unb fjtegierungSf reifen, merftman atlerbinaS non biefem 
SÖorurtpeil gar nichts, — allein ben noch ift eS in Ütom für einen 
3«ben nicht leicht, fieß eine öffentliche Stellung jit fiebern. 3)ajj 
biefi Arbib möglich nror, ift gewifi bejetähnenb für feine 2ücß* 
tigreit, um fo mehr als er nießt über jene Mittel, bie in ber 
Siegel allein im ©taube finb, bas Sabenthum in geroiffen Greifen 
ju rehabilitiren, nicht über ein größeres Sermßgeit oerfügt. 

Arhtb ift burcßauS mittellos unb er »erfeßmüßt e§ aueß, 
fcfcnöbem ©elberrocrb naefaujagen , obgleich ihm baS bei feiner 
einflußreichen Stellung iin öffentlichen 2eben nicht ferner mürbe: 
fX hat nicht ben Gßrgeij, Schah e ju fammeln, unb Begnügt fieß 
mit bem reblicßen Erwerb feiner [feber, obue anbere, reichlicher 
fliefieitbe Quellen aufjuluchen. Unb in Italien gehört eine ganj 
oußergero ähnliche ©cnügfamfait baju, oom Ertrag ber '^-ebet 
|u leben. $ie literarifcßen Berßältniffe roie bie journalifiiicßen 
finb in bem jungen Königreich noch äußer ft burttige. ©eiftige 
Arbeit wirb itwßl t r allem nidjjt besohlt: baS Sebeit 

eine! italienifche« Siteraten ift ein wenig berceibenSroertßeS. 
2}och biefe SSer&ültniffe werben fieß Sauf ben Bemühungen 
bes jungen 3talieit3, }it befielt BeachtenSwcrtben Müaliebern 
Arbi» jühlt, ohne ffrrage im ßaufe bet Seit änbem. Aadfaem 
ei ben genügen Kräften ber Nation gelungen ift, fich eine 
fojiale Stellung ju fchaffen, roirb auch bie materielle nicht fehlen, 
— unb bie fommenbe Generation ber Siteraten wirb für bie 
Mußen unb Entbehrungen ber gegenwärtigen retcßltcß entf^ii= 
bigt werben. Slrbib aber gereicht «8 jur Ehre, baß er bie 
Scibcn unb iDlüöen feines ©taubes theilt, trohbetn er für feine 
B«rjon leicht 9tbl)üffe fchaffeu fönnk, wollte er feine ©ewtffeit« 
haftigleit fahren lafien ; man sollt ihm auiß beßhdb bie größte 
Slnertennung unb feine Mittel lofigteit erfchüttert feine Stellung 
in ber fo reichen unb üppigen römifeßen ©efellfchaft niißt, 
fonbern feftigt fie oielmehr. 


IJIilitärifrijcr JCnuerflatiti. 

2 Ulerlet Bläubertten 

ven 

SB. ton Sitnheim 
VI. 


(®äi&brad btcSolen.) 


„ 3 <h »ertraue, baß bie UeBerjeugung Bet un! fKllen immer 
mehr burchbringen wirb , baß ni^t im materiellen ©enuffe ber 
greed beS SeBcn§ berußt, fonbern in ernfter, georbueter Shütig» 
teit, in angeftrengter Arbeit, in ber treuen, gern iffen haften 

t flicßterfüllung unb Eingabe an bie Obliegenheiten unferes 
tanbe5; anf bafs ber preußifäje Cffigier ni^t im UeBerflufie 
unb SupuS, in meidjliöher ©enuß» unb SergnüguitgSfucht oer» 
flimmere uitb untergehe, fonbern baß berfetbe fuß feine geiftige 
unb iörperliche 91rbeitstraft bewahre, büß er me au§ bem fÄugc 
oerliere, roie e$ oielmehr feine Beftiininuiig ift, fich für bie ißm 
jufallenben Aufgaben nach jeber 9tid)tung hin immer Befähigter 
unb gefebiefter 31 t maeßett, inbem er feine Kräfte erhöbt, feilte 
SßillcnS Traft ftählt, feine Erfahrungen bereichert, meftgnirte 
Entiagung weit unb ftählt allein bie Kräfte unb ben Ehatalter, 
wäßrenb berjelbe burch ben unbefcßränlten ©enuß allemal er* 
fißlafft unb nerloren geht.'' • 

gn biefen fcblicßten fföorten hat ber tror Kunem oerftorbene 
©eneral n. ©djmibt, mit beffen 2 ob bie preußifiße 9lrmee einen 
unerfellicßen 93ertuft erlitten hat, baS SBefeu beS Solbaten-- 
ftanbei jufammengefafet unb ber Ütrmee barin ein faßbares 
Bermächtniß hinterlaffen. IDian fann bie folbatifcßen 2 ugenben 
ni^t treffenber bejeichncn — bie 53fCic$itrcue fteht obenan. Sfaft' 
Bare fießren finb barin aueß für bie übrigen Stäube enthalten, 
welche bem Staat ißre ©ienfte weihen, ja für nufer gefamntte! 
Bolf. 2 )ie Untrennbatfeit not: Bolf unb Slrmee gibt fuß bei 
un§ in bem EinElang ber bas gatije StaatSroefen buteßbrirtgen* 
ben ©runbfäße am beutltcßften fnnb. 

So lange refignirte Gntfagung ber überwuchernben ©ennß* 
>ucß)t int 33oI! insgemein noeß ju wiberßeßen oermag, wer- 
ben feine Kräfte unb fein Eßaralter auch geftäßl* fein, um bie 
ß (trieften Krifen glüdlicß ju Befteßeru 

$!n bem Kampf gegen ben fDiaterialiSmuS ber geit, irr ber 
£eilighältung ibealer änterefien wirb baSBolf am meiflen atuß 
für bie Stimmig ber Uöel)tftaft unfereS öanbeS, bie Üucßtigleit 
unierer fUrmee mitmirfen. 

taolb öelmulh hat es tn ber feßon einmal angeführten 
trefflicßen Schrift „®eift unb feht rießtig betont, baß 

ber firaiegifchen unb ber taftifcfieii Dffenfioe ber 4 >eere im §elb 
bie hiffaxifcße beö S3olfe^ uorangeßen muffe. 92ur fo lange 
unfer Bolf bie EppanfionSfraft Beroaßrt, bie e§ im leßten ^aßx* 
seßnt fo übcrrafcßeitb bargetßan, nur fo lange es auf allen ©e« 
bieten bei öffentlichen &benS rüftig worwärtS ftreßt unb fich 
Hießt barauf befcßränlt, baS ©eroonnene in behaglicher IRuße ju 
genießen, wirb auch im £mäw bie Kraft leßenbig Bleiben, roeldbe 
eS in ben faßten großen Kämpfen mit ber KriegSerffärung über 
bie ©renjen führte, um auf frembem Boben ^eutfdßlanbs ©e* 
feßiefe ju entfefceiben. 

$5iefe ßiftorifeße Offenfioe, bie nicht mißterftänblicß mit 
äußerlicher EroBernngSfucht oerroechfelt werben barf, im ffiolf 


»ü erhalten, ift nießt ber Beruf ber Slrrnee. Sie fann unb foll 
freilich als ein wefentlicßer gaftor im lebenbigen StaatSorganiS- 
muS baju mitroirfen, aber ihr Einfluß reießt ßierin feßon beß» 
halb meßt weit, weil er fich nur auf einige ÖeBenSjaßre ihrer 
ungehörigen erftrefft. 

gunächft ift ber Staatsmann baju berufen, bem e 3 oh* 
liegt, ber ißolilit bie IKicßtung auf würbiae unb gemeinner* 
ftänbli^e 3iele jn geben , bamit auch ba 9 Soll unb nießt nur 
ein Heiner Krei§ oon fMuSerwaßlten baran theilneßme unb fieß 
in biefer 2 ßeilnaßtne am politifcßen Sehen gu höheren groeefen 

ersiehe. 

ift aueß Sa^e bet ©ettieinroefen , bie ttt tßten ©lie- 
bem eine ftrenge ftaatlicße 3ucßt erweefen fallen, ben Äefpeft 
oor ber Cbrigfeit, bie Kenntniß ber ftaatlicßen Bfli^ten, einen 
Begriff für ihre $eiligfeit unb bie Befähigung, fie 311 er- 
füllen. Nichts ift trauriger, als bic noch gar oft Beobach- 
teten Beifpiefa, haß bei Greffen gegen bie öffentliche Drbnung 
bie Blenge — unb auch her befiere 2h«il barunter — gegen 
bie Organe ber Staatsgewalt Bartei nimmt, roie gegen einen 
allgemeinen geinb, beffen 9 ln§f<ßreihtngen man fuß erweßren 
müfje. 2 )en Suößtlofen fall nitßt nur ber ^Irm ber @ered)lig= 
feit, fonbern auch ba 3 oerbammenbe Urtheil he§ gefammten 
BublilumS treffen, bamit er nießt nur bafteße als ein ©eftrafter, 
fonbern and) als ein ©eächleter. 53 or allem ift fobann bic 
Scßnfa Berufen, an ber Kräftigung jener ßiftorifchen Offenfioe 
mit} «arbeiten. Sie fall fich nicht lebiglkh auf Ergießung ber 
3lntelliflenj befeßrönfen, fonbern fid) cornehmlicß an ben Gßa» 
raFter roenben. Sie faU nießt geleßrtcS, fonbern praftifcßeS 
iSiffen fultioiren, nießt nur Bücber, fonbern auch Bic gentein- 
famen Pflichten fennen leßrcit. Sffiir 2eutf(fie finb ftolj auf bie 
Öeiftungen imferet ©olfSfcßule , unb benno^ fann man im all- 
jährlichen yiefnitenfontingent eine ftattlicßc 5 lnjaßl — mit einem 
$)rittßeil ober ber ^älfte ift für manche Bvooini nicht ju riet 
gefagt — finben, bie Bei ißrom Eintritt nießt weiß, wie unjet 
Kaifer, # roie ber Kronprinj be§ beutfeßen IReicheS heißt, welche 
Ereigniffe Slnno 1864 , 66 , 70 unb 71 fich jjugetragen hüben, 
allgemein oerbreitet ftnb baoon nur gang bnnEle Begriffe. „2) er 
Krieg gegen Schleswig" unb „gegen ben granjo§" fpielen bie 
Hauptrolle unter ben Antworten. Bon gang attgemeinen^Be-- 
griffen bergtele unb 3wecfe ober 0011 ber geogiaphif^-politifchen 
Sage uniereS BaterlanbcS unb barauS erwacßjenben Pflichten 
ift ’pollenb '3 jn fdjroeigen. Unb benno^ fallen biqfalßen Seute 
im Staatglcben Bewußt mitar beiten, foQen ju SBählern unb 
Diiditem ober gar 511 ©emeinbeitmtern ber SefBftöerroaltung Be- 
fähigt fetn. SBte oicl bleibt ßier noch tßun! 

5 lu^ bie Breffa hat ein wichtige^ 2öort mitiiifprechen. 
Sie geßbrt einmal }u ben neuen fffläcfjten, mit benen man ßeut- 
lutaac rechnen muß. Sie ift in 5 )eutfcßlanb rooßl weniger eine 
fDlacßt als in anberen Sänbeni, aber auch hier hot ihre Stimme 
©ernießt. 2a§ Einjige, roa§ bic große UJießrjahl BeS Zolles 
lte»t, ift biefe! ober jenes 2agc§blatt. 3 Jfit eritftem, faftemati- 
feßem HinroeiS auf bie Bflicßten gegen ba 3 ©eineinroefen unb 
gegen ben Staat — jomit auch gegen ben Hm-esbienft — fann 
bie Breffe in ßernorragenbeni ©rabe erjießenb unb bilbenb 
wirfen. 2)aß fie h^utjutage }nm großen 2h eil biefen 3mecf 
nießt erfülle , fonbern gcrabejai f«ßäblicß wirte , ift oft behauptet 
worben, hoch lieat bie Scßufb i baran gewiß nicht an ißt allein, 
fonbern 31101 raefcntlichen 'Xßeil aBermafa an ber Allgemeinheit, 
an beit aebilbeten Stänbcn iitsbefanbere. E§ ift ficßerlicß ein 
Uebelftanb, Baß unfere 2ageSpreffe [ich foft ausnahmslos in 
Öänben oon Leuten befinbet , bie in bem Grfcßeinen ihrer 
geitung gugleich ißren Broberroerb fudjen. 5 )er IrieB ber 
Selbfterhaltung ift mächtiger als jeber anbere; Sefifcer unb 
Dtcbatteure muffen juncicßft barem benfan, bie ©unft beö Bnbli- 
fumS ju gewinnen unb fich einen AbonnentcnlreiS ju erwerBen. 
Statt leitetib unb beleßrenb aufjutreten , finb fic gebunben, 
irgenb einer beftehenben ©efeßmadsrießtuug ju ßulbigcn, ben 
©ciüften ber DJtenge gu fcßtneicheln. E111 junges Blatt, welches 
non H QU ? e au3 W 1 Strom fcßwtmnicn wollte, ift immer 
perloten, wenn hießt unetfchüpflicße ©elbmittel ßinter ißm fteßen. 
33 iele 3 roürbe feßon Beffer werben, roeitn bie fojialen ober poli* 
tifcf>eti ©efinnungSgcnoffeitfchaften fid) aufamiiienfanben, um bie 
einjelncti Blätter ju halten. Gin jebeS müpte bann befümmte 
garBe befeimen. An Stelle ber Äbßängigfeit 00m Boblifum 
träte bie Hmfcßofi über baffelbc. %>aä weite für bie äufeere 
Steüuug ba§ fJiotßroenbige. Unb um nun mit ber äußern 
Stellung jugleidj auiß ben ©eift ber Breffe 311 heben , müßte 
fieß bic 2heilnaßme aller hfroorragenben ©eiftec an ber Mit- 
arbeit regen. Kein ©elehrter, fein Mann »on ©taub unb 
fRang folüe fieß ju hoch bünfen, für feine Sacßc aueß als 
3ournalift aufjutieten unb ba 3 barin niißt ben unter* 
georbneten ©eiftern laffen. ES ift eines 3eben Bfiicßt. für 
feine ©emeinfdjaft aueß hier in fWeih unb ©lieb ju fteßen. 

üßie biefe öffeittltch tßätiQen Kräfte braunen auf bem Marlt 
beS SebenS, fo foü in ber Stille aueß bie Ergießung in ber 
Familie feßon für bie Staatsintereffen roirlen, für Aißtuug 
gegen OBrigfeit unb ©efeß, Erfüllung ber gemeinfameu ^ßflicßten, 
für ein lebeubiges ©efüßl pon ber 3 ujammengeßörigleit beS 
ißollcS, ber Einheit uub ©röfie bc» BatcrlanbeS. Sache ber 
Familie ift eS uorneßmliih, bie 2tcbe jur Arbeit ju er* 
jeugen, bie ©ruublage aller 2ugenb. 

Keiner biefer $aftoren barf üergeffen, bafe 3» ben ge* 
meitifamen gntereffen ur.jertrennlicß aueß baS Ulrnieeintereffa 
gehört. Ein grobes Bolf, roie ba§ beutfdßc, fann feine Auf- 
gaben mißt erfüllen, oßtte wehrhaft 511 fein; benn bie feßroa^en 
Bölfer werben feinen Schuß fließen, bie Italien aus Mißtrauen 
ober ■’fteib e 3 anfeinben. 

fKiemaub foll bie Armee, roie es noch fo ßäufig gefeßießt, 
als einen gefonberten Apparat betrachten , ber um feines Be* 
fiimmten; groedeS ßalBer, tcofe ber jehroeren Kofien, bie er oer« 
urjaeßt, nothgebrungon erhalten werben muß. Sie ift ntcßt§ 
als bie Seßranftalt, in welcher ber beutfeße Mann eine notß« 
wenbige Seite normaler AnSbilbung gewinnen faß; ein Beden, 
burch ■roefaßeS ber Strom be§ ganjeu BolleS ßinburchgeleitet 
wirb, um gufaß an einem gcfunttcn Satj ju erhalten, baS ißn 
ftäßlt unb Iraftigt , ißn erfi befaßigt, ooUgülttg inmitten feiner 
©enoffen bajufteheu. 2 )aS foll ber Hnabe im Baterßaufe, in 
ber Scßule, ber Suuöling oom Kaißeber ber Unirerfität ober 
ber ©eroerbealabemie ßöteit, ba§ mufj ber Stanbpunft fein, 
ben ißm ferne geitung prebigt, ben er überall auSfprecßen ßört, 
ben iebe ©eiioffenfcßait, in bie er tritt, fefißäft unb ber ißm 
fcßlieplicß in fyleifcß unb Blut übergeßt. So lange er fräftig 
ift, fo lange mufi er fieß als cerpflicht eten Bertheibtger beS 


BaterlanbeS fühlen, Ber gebilbete Mann beftrebt fein, wenn eS 
nötßig roirb, als gefcßiclter öffiiicr, ber weniger gebilbete als 
Braudbarer Solbat unter bie QBaffen ni treten. 

■Sie Armee wieber barf niemals tßrerr Gcßrberuf oergeffeit, 
nie unbewußt ju ber Anfcßauung gelangen, baß fie um ihrer 
felbft willen ba fei, fonft muß au§ bemBolfaßeer ein ^rätorianer- 
ßaufen, aus ißrem Hribentßum eine unfruchtbare ©aScognabe 
werben. Sie^wirb aber aueß nie berart cerirren, roenn fie 
fidß nießt bei Seite gefcßoBeti, fonbern 311 einer ber ßebenSabem 
beS Staates gemacht fteßt. 

Mit biefem Hinweis ouf bie allgemeine Mitarbeit im 
Heeres intereffe ift maßrlicß ni^lt beabfi^tigt, 2)eutfd)lattb in 
einen einjigen groben Eieräirfcßuppen ju cerwanbeln unb ©e* 
leßrte unb ‘‘-Ikjfareu mit ^idelßauben in ihren Beruf }u fenben. 
3m ©egentßeil — mit bem ibmhfen biejer geiftigeu Mitarbeit 
aller aufietßalB ber Armee fteßenben Kräfte wirb fid bie 
äuftetltcß abjuleiftenbe Bfiitßt cerminbetn. 2Beim ber melrnt 
mit einer guten ©nmblage in ber Ergießung ju 2reue, Orb« 
nuita unb ©eßorfam f^on aus ber Familie unb ber Schule in 
bie Armee ßiniibertritt, fo wirb er fdjiteller jum guten Solbaten 
werben, als roenn jene ©runblagen fehlen, als wenn er eine 
Ergießung mitbringt, bie ber militärifcßen gueßt entgegenftrebt. 
3)i e rein teeßnifeße ÄuSbilbung im Maffenöienft Bat aueß bis* 
her nur ben geringften 2ßeil ber 2)ienftjeit beanfprudit. 2)er 
Ergießung beS Monfcßen war ber Bei Weitem gropere geroib* 
met, unb wirb fie ber Armee nteßr unb meßr abgenommen, 
fo Faun bie 2ienftjeit im unb bamit auch Die brüefenbe 
Militarfaft eine geringere werben. 25aS aber ift baS giel, 
baS bie Armee ebenfo erftrebt roie bas Bolf, beim auf bie 
flauer muß ber guftanb beS ^bewaffneten ftriebenS" ber ge* 
fantmteu Kultur ßemmenb entgegentreten. 

5lSunberBar ift es, aber eißt beutich-pebantifcß, auf biefe 
nießt fühlbaren unb feßwev präjis ju faifenben geiftigeu Eie* 
mente beS H ecrro ^ n§ einjugeßen, bie rein äußerliche 

Majcßinerie, bie fuß nach Spftentcn jerglicberu, mit gäßfan be* 
weifen ober geometrifcß Fomtruiren läfit, aber ftetS cor Augen 
$u Baben unb ißr baS Moßlroollcn entgegenju&riugen. HQ n& rit 
es fieß um bie Erbauung einer geftung, bie Befcßaffung eines 
Sßanaovfcßiffä- ucuefter Konftruftiou , fo ift ba§ Parlament weit 
leießter bereit, Miiliouen ßerjugeben, al§ es Hunberttaufenbe 
bewilligt, wenn 3 . 33. bie fo notßroenbige Bermehrung beS mili- 
tari fißen 2 eßi'» uttb ^üßrerperfonafa fiir bie Armee begeßrt 
wirb. 

fließt nur mit Bfarten, auch mit 3aßleu „läßt fieß treff- 
lich jtreiteu", fieß trefflich „ei « ©pfiem bereiten". Alle jene 
S)inge finb leidßt ju berechnen, leichter burch Bergleicße mit ben 
Dfachbarftaaten bem Anjcßein nad) ju beroeifen wie biefe, bie 
nur ber felbftftartbigen UrtßeilSfraft unb ber Erfahrung jitgäng* 
ließ werben. 

2 >ie Bebeutung aller materiellen KriegSmittel fteßt ber ber 
pcrfotteUen lmenblich roert uaeß. 2)ie beitauSgeruftete Armee 
wirb ber mit geringeren äußeren Mitteln in ben Kampf ein* 
tretenben nie roiberfteßen, wenn ißre Moral eine geringere ifi. 
So oiel auch über bie angeleimten Scßiihfoßleu ber franjöfif^eii . 
Öftarmee gefeßrieen unb gefcßricben rnoröen ift, wirb 3 cbermanu, 
bec bie jweitc ^)Alffi 6 beS faßten Krieges tttitmaeßte, bemtoeb 
sugeben, ba& bie Armeen ber franjöfifißen 9tepubliE äußerlich 
mit einem töeicßtßum auSgefiattet waren, an welchen Seutjcß* 
lanb auch nad) einer jroeiten MiUiarbenauf läge noeß lange nicht 
roirb beiden faimen. Unb boeß roarb fie oon ben angaßl ißr 
roeit unterlegenen, 3 um 2ßeil mit feßfaeßteren Blaffen unb bureß- 
weg idjlecßterer AuSrüftung oerfeßenen beutfeßen überall 
gejcßlagcn. 2)ie Infanterie ber faiferlicßen Armee ift ber unfern 
überall aeroießen, obrooßl ißr ©eweßr naßeju bie boppeite 
2eiftungSfähigleit befaß, ©erabe weil aueß fie in biefem äupern 
ifaEtor baS ©eßeimnifi beS Siege! fueßte, unterlag fie. 2)er 
Manu allein, ber jte füßrt, t)erfatßt bet Üßaffe ißrett ÜBertß. 

2)fa Geltungen unb bie flSanäerfcßiffe, biefe^Steblinge beS 
allgemeinen Unheils über militari feße Singe, finb Beibe gar 
oft eine gefäßrlicße ©übe. Bon ben ^eftungen mit uerfcßanjtem 
Säger läßt e$ fuß „trefflich beroeijeu", öab eine fcßroäcßere 
Armee fuß unter ißrem Scßuß lagern fönue, fieß bort Eiäftigeu, 
reorganifiren, neu mit allem 92ötßigen »erfeßen, um bann als 
Streiter in frifeßer Siüftung ßeroorjuBredien, ben oon langer 
Belagerung müben ©egner au bureßbred^ «nb feine Hm> 
ßaufen ju jerftreucn. i|t fo leicßt begreiflich, liegt fo Har 
nor Augen! — Scßabe nur, ba^ bie ©efdiießte ßartuädig baS 
©egentßeil faßrt unb bamit bie beften Beweife über ben Häufen 
roit]t. Bajaine, bie Borifer, felbft bie JRuffen in Sebaftopol 
ßaben no$ in neuefter geit oon ben gerühmten Bortßeifan 
nicßt§ roiffen roollen, fte finb troß tßrer unterlegen. Aber in 
benr Schema _ be§ Bern eifeS feßlt auch ber eine gaftor, baß eS 
rooßl iehr Icidjt ift, eine Armee ßinter bie Kanonen ber fjefiung 
aurücfäufüßiren, baß es inbeffen uielleicßt bie fdßwerfte Aufgabe für 
Den ©eniuS beS fjelbßerrn bleibt, fie wfaber ßinaus m’S freie 
f^elb ju Bringen unb ißr bie Kraft ber Dffenfioe unb beS Siegel 
äiirüdäu geben. Bajaine'S Berratß, ober tiacß bem milberit tlr- 
tßeil feine Unfäßigleit, foll allein bie tßatenburftige Stßeinarmee, 
bem gefeffelten 2itanen gleich, ßfa Öortö oon Meß ge* 
feßmiebet ßaben, fonft ßätte fie fieß fpiefanb mit einem eiuäigen 
großen Ausfall befreit. 2)ocß babei wirb überfeßen, bafi roeber 
ein einjigeS ber wäßrenb ber Belagerung erfeßeinenben 3 0ÜK * 
uafe, bie fid) ausschließlich mit Iriegerifihen Gingen befcßäftigten 
unb bie mit tßrer Meinung fidjertieß gewife nießt hinter Dem 
Beige hielten, noeß aueß nur einer unter ben 2aufenben unb 
Abertaufenben oou Brioatbriefen ber Ofnjiere unb Solbaten auf 
bte ErlprießlidiFeit eines großen Ausfalls ßitigewiefen ßat. 92ur 
ein Arjt Tebete einmal banon; er allein feßte feina ^offtirma 
auf bie Cffenfioe. fJiicßt nur Bajairte, fanbern bie ganje Armee 
wollte oon bem Ausfall nicßtS roiffen; fie harrte lieber ßinter 
Mall unb ©raben aus, natßbem fie bort einmal Sicherheit ge* 
fmtben. 

®ie Gütungen finb ber fKotß&eßelf für eine Nation, bie 
fieß feßon au§ ber Qefcßicßtticßen Ojfeiifwe auf bie befenfioe Be* 
ßauptung feiner Errungenfcßaffan, auf bie paffroe Abwehr ber 
fräftigereit fRadßbarn jurüigebratigt fießt; für jebeS junge, noch 
lebenS träft ige USolt unb Hm eine ©abe ton feßr iweifelßaftem 
Mcrtß. 

fRo<h ßößer in ber allgemeinen ©unft fteßt AHe3, was mit 
ber Marine in Berbiubuug ju bringen ift. ©ewifi mufi 2)eutfcß' 
lanbs Macßt aud) auf bem Meltmeer roüxbig pertreten feit, 
bamit nießt irgenb ein S)uöbei*9toubftüat, roie faüßer, fie un e 
geftraft ju ßöhnen oermag, fobalb ißm biefi beliebt. MirroilTi' 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



217 


M 11 


^Ceöer ^Lanö uni» '§Äccr. 'gKffgemeiiu c gcifunß. 


fetal unieter flotte fröftiaVte Gtblü^tt. Db aUx böjit bie 
fäiwcn ^attsetidjine uotlmumbig finb, ift eine noej ungelöste 
^xaae 9Jian faßt , bafe ne allein einet ^Totte SHuägali geben, 
weil fVe biefelbe jut %mial)tne ber offenen S-eefd)laebt beräljtgcti. 
*£. 0 a ben Öem’iä ftnb ltnä bie $aiuerflottett aller Staaten ned) 
fdtulbig. $ic Seetatti£ ber 5efetä<it füfert nidjt auf bie rangitte 
SÄlacbt r>on e^ebem bin, nab bei ben. Stümpfen um uBaffep 
ftrafeen unb ©afeneinfabrten im amerifanijeben $neg finb bie 
'iianäergefitBabcr ber Saibftaaten cou «froläfdjiffett be§ fflorbenä 
ipeiblirf) gefÄlagcn roorben. 5)a3 gefefjaö »orauäfict)tlid& , Toeil 
fie beffer' geführt roaren, tüt^tigeire HitiUerie unb iüdjtigerc 
'Jtiatroicn befa&en. SJtett fügt, bie Dlmuefentjcit itnfcreä qjanjer» 
dei^roaberS fja&e 1870 bie ö-ranjofen pertjiubert, an ben beut* 
Uten Stuften ein $orp§ iu lanben, unb un$ banim bie 5luf* 
jieüung uoit 80,000 DJiann jum fiüf.enidpit erfpart. Allein 
ntan überfietjt babei, mie bie Slrntce bafiir fougte, bafe ftrtml* 
reid) beä lebten ÜJkmteä tm eigenen ßaitbe beburTte, unb io aud) 
bie beutjeffen Kiifteu am roirtfamjten föüfcte. HJetm Sranfreid) 
iu tOeginn be$ Kriegs autf) nur ein jlorp5 auf feine Skiffe 
feffu, toü« es nidjt ini Stanbe getnejeii, bas fo mit 'Hufbietung 
aller Straft boeb einigermaßen behauptete Selb su halten. 

Sür ein ^aujeifdjiff mie bet „König 'Büffelin", befielt Hu* 
lauf allein 3*lz 'Millionen Ibaler loflet, aber uermöchte man 
ein flemjeS Sltnicelorpä beä ßatiblpecreS ju fajerninn unb ba* 
burdj feiner itlusbilbung eine beiartig anbere Stiftung *it geben, 
baö oietteiebt ein 35ienftja&r , mit HuSnobroe ber ewmmer* 
Übungen, jdjon jefet geipavt werben fönnte. Sie gleite Summe 
würbe, ttiicty unb naeh auf Uebung^munition tierrneiibct, au§« 
reichen, ber gefammten Seuermaffenmirtung uiijcrcr Hritiee eine 
ganj anbere $5l)e 5 U geben. Sie märe reichlich bemeffen^ um 
ben roeientlichften Diotbftänbeu beS Offigier» unb Unter offiji er» 
lorpS abjntjclfen. Somit roare bcr Sßehrlraft beä Sanbeä fixier* 
Ji$ mehr genügt, als mit bem Skfife eines SRieieitfchiffS. Unb 
aller iHJahijcbeinlrctjfeit nach fällt auä ben Stüdpforten beö 
.König Sßlilheim" niemals ein Kationenfchufj imbet ben böfen 
§einb. 

Sieß fmb nur einjelne ©cijpiele, aber bie Giiabrung, bie 
Kenntuib ber üßeuithen unb $etbä(tniffe wirb überall ba§ yiüm- 
li^e beftättgert. (Sä ift ein Unrecht gegen bie ÜBehrfraft beä 
Sanbeä, in Mem, maS für bie nerfünliiien KnegSmittcl ge* 
fthieht, für bie SSemubrnng beä DffijierTorpg, für bie Grlettbte* 
rung der Sage ber Uriteroffijiere, für bie erljohie ^lusbilbung 
beider bie töeuorjugung einer gefelltdjaftlichen Slaffe aber eines 
Staubes $u fehen. Kein Kapital ift fo gut angelegt mie biefeä, 
feines wirb fo reiche grüdjte tragen. 9tid)t Oeftungen, nicht 
ifknsergeietnuaber, nicht ©ewehr* unb ©eidmhinltenie fichern ben 
Sieg fiir bie 3 uJltn fl > 0 / njie bie fittli^e -pebnng ber auä bem 
SBotf heroorgehenben ^eereSmafferi. 5)ie aber fann nur erreicht 
werben, wenn ber persönlich« Giufluß ber jur f5üh r «09 ©c* 
rufenen, ber Offijiere, auf jebc Hrt erhöht unb erleichtert, nicht 
al$ eine feinbfdige ariitofratifche lOtacht, bie bem Kulturfort* 
fchriti entgegen ift, hefehbet wirb. 


$sitdjronik« 

3. bis 17. Dtoöember. 

3. üRobentbcr, 33cutitfjtniiti. tHci<6§tog. Sie ißräfibenlcnioatjl 

ergab als Präftticnten gonfenbed, als SJijepräfibenten ö. Staufenberg 1 
unb ©eirtn. «erbten. Kiftic erilärl bem -cuffifcpcu ftouful, toa'fe Serbien 
ben SBaffenftiaftanb annehme. — ®er Qrürft lehrt Dom ftriegSfihaupIa^ 
nach 95eigv<ab gatCicf. Stüiiienegro. 9ticolai erl'dßt alle tudifcfjai 

©rfongentn, bie DifUicre ausgenommen. 2iirlei. ®ie ©ejonbten in 
JJ^nfionliiiopet berfoniineln fich bei Glliot, um bie ^fragen bcjüglidj ber 
^emarfationSünie 311 erörtern. — 2>Lt Xürten fanonirm oon Spuj aus. 
5ür|i ülieolai fenbet Pari amen t£ve äur Viufrechthältung bcS stat-us ijuo. 
Ceftcrrcidj. oni 'Äiis’^uü für bie Steuevrefarmgefe^c eitläit ber ö-inans^ 
minijter, bo& ber Raijer unb bie SDtitfllieber beS l. Kaufes Jeine Steuer- 
befreiung bcanfptudjni. 

4. lürtei. 'Hußlaiib bcttDrigcrt ber Pforte baS Schalten be§ gangen 
eraberttn (SebietS to&h rcn b beS SQJaffenßiEpanbS. — @rof 3*^9 btgliicf= 
MBnM)t bie Pforte wegen ber jcIEijtlufcn ©emflhrung beS 2öaf|cnftiüftnnbB. 

— ®er franjöfifdje Sctfehafter begibt fich uaih Paris, um Ouftrultiotien 
31t holen, ©rinhenlanb. -2>ec Äönig bittigt in einem ^ßiibichreihen an 
JtDmmunbuiöS beffen Politif. 

5. Plonifnegro. S ür ft 9l» c °(a‘ entWfct ben flröhten 5hei( her 
Srmet nach $aufe. 

6. Seiet jdjlanb. Ser tiirtifch« Öotjdjaftcr (xbljem pnjdja ü6exgibt 
bemfiaijer feine neuen ftrebitibe. — 3m KeiihBtag tommt bie Orientfrage 
gut 'i>efpre{bung. Staats miniftet u. Pülaw betont bie friedliche (Seflnniing 
S»euij(blftnbS, raeJcheS S&cBa>er£ bc8 griebenä ba§ Pertcauen bet 2ßolf<5-= 
btrlitter beanfprudjen bfitfe. Guglatib. ffitinifterrath, worin eine Jton= 
ferenj »oxbereitet wirb auf ©xunbl age bet QntegriWt unb PnabljSn gigleit 
ber lürtei. Mont. 5Ber RarbinalftaatSfefretör 3tntoneHi flirbt. ttgijpteti. 
Ser 9ftn.amntin.ißec wirb abgefe^t unb otrljaftet, 

7. Surret. Sie aUilitäratto^eS gfranfrciiiS , OefterreictS unb 
9t uftlonbS getjtu na4 bem. Ätteg§f<hnuJ)lQh ab. Serbien, ijdfjernajef} 
lomnit nafl) Öelgrab. §orüatoi)tcS übernimmt ben Sefehl über bie fer^ 
bifetjen STruppen. ßriertjenlnnb. ©er König trifft in 9tt!)tn ein uitb 
toub enthufiafiifch empfangen. Ceftemtd). SSevhanblnug übet bie 
oneutalifdje fjiage im 9tbgeoibnelenl)au§. ©reulei führt au 5, Cefterreid) 
Würbe mit ber 'ilnnejion SoStiienS unb ber ^erjcgotüina nur eine ihm 
9ebühicnbt Grbjcbaft antreten. ©tutjtljlflnb. Scrattjung im tReicöSlag 
über bie drei grofjett SnfHjgefe^e. 

8. Serbien. Xfihemaieff hält im 6elgraber ipalafi einen Cmpfang, 
bei welchem er bie ruffifehen Offiziere aufforbert, nach bem aöaffenjiitt« 
ftonb toteber beim §eec ju erjeheinen. lürlti. ©er grofse Utath tritt 
»egen ber Reformen jufamnten. — Glliot legt her Pforte bie Konferenz 
norf^Iäge bor. Italien. Sie 33at|[ergebniffe finb; 26$ ftortfarfttler, 
oe> öemäBigte. 

8. feuglanb. SaliSburb Wirb jum SpejtöIbeboHmS fügten bei der 
Ronfereng ernannt. iRoriauicril«. tßei bet SBahlmännermahl erhalten 
bie Semolraten bie SDletjTtjett inüUabama, 9trfanfaS, ©elaroare, ©eovgia, 
Kmtutft), öouijiana, Warqlonb, 3JJiffouri, 5Jtew--3eifcij, Oregon, ©ennefjee, 
jejnS, «irgima unb aßeftPirginia. Sie iRtpublifaner erlangen bie ÜJleijr' 
v ei t m Golorabo, QUinoiS, 3°^°, RanfaS, ODlaine, 93taffa«hui<ti£, 5ßi^e= 
gan üJltnnefoi 0 , SkbraSca, 9teDnba, 9teio=iQampfhirc. Oljio, ^cnnftjlöania, 
va* • ^ l QIl b, Süblarölina unb 33eTittont. — SBeginn bet Sd)luBfeict= 
lidjEeUen ber 2ftett«u§fleBun.9. ©roBbrituimien. Corb SeaconSfietb hält 
beim iorbmaporäeffen eine friegerijdjr 9tebe. Gnßlanb hoffe bie 3ntearität 
J« Sfirfei und ba8 beffere Cocä bec Gljriflcr auf friedlichen» 2ßeg« er= 
holten 31» fcheti; Wenn aber Krieg cntfWjc, fei fein Canb fo gut »oröereitet 
als baS fätapfe, bi§ ber ©erethiigfeit ©eniige gefchehen fei. 

v ““Bfflöd. Ser flaifer empfängt bte 93extTdex be§ «bei 8 unb 

ber otübtgeriiembe boit DtoSfau ga Gmpfangnahme einer Ülbreffe. Gr 
»ttönt nach Selobung ber ÜJlontenegriitcr und Sabel ber ©erben, ba& er 
flrtbe. auf friebluhem SBeg eine beffete Cage ber £h T '1i en i m Orient gu 
enetchen, oaB et ober, wenn « nicht »oHgliltiac öaianticen dafür erhalte, 

xxxvu. 


entfdjloffen fei, feCbfljlänbig borjugehen. ©eulfthland. Sie ©emeinbe- 
jnjlij wirb non ber ^ufH jfontmifflon beS {ReiC^StagS mit 27 gegen 1 
Stimmt abgelehnt. Serbien und ÜRontenegru befchwcrtn fidj über die 
S&erlehrmgen ber SBaffauulje. 

11. Sranfxciih. ©raf Ghaübordd roirb al§ frangö fifAier ©efanbter 
jum KongreB befignirt. — ©türntifdje ©ebatte in ber Ptimmer über ben 
ÜKinifltrpojteti beim pöpftlidjen Äofe, ber enblidi mit S77 gegen 05 
Stimmen beibehalten roirb. Cefterreid) bewilligt bie (Eröffnung beS 
^afenS oon Ried , jeboch au §[cf) lieblich jur Sßrooianlirung. 

12. 91oin. fiarbinat Simeoni, ^roiiunliuS in DJiabrib, tritt an 
Ütnfonefli’S Stoffe alS Staaläfefretär. ßghpleu. Spttni ^ujfeili, Sohn 
beS ßhedibe, roirb Qfinangmini fler. 

18. Kufjlaitb. ©er Kaifer trifft in garÄlojeiefo ein. Sie ®Etio= 
artnee roirb feflgefc^t: fie befteljt aus bem 7., 8., 10., 11. unb 12. 21r= 
mectorps. Oberbefehlshaber ift ©rofejüvft ffticalai. ÄotpSlo m mandeure : 
Söarclat) be Soff»), (Rabetjtg, illnvon Ätübener, Sßoronjrff, Sdjadjoff&lat). 
SOannoffSlq. ©ürfei. Stt Pforte btfdjlHb pth »u Betreff ber Ronferen.j 
nicht auSjufptccbett, bebet die auf ocrfelben ju oerl)anhelf«b<n 5jJunl1e- ge- 
nau feftgefiellt find. — Ser deutfeh« Botfchaftcr p. äöerth«" überreicht 
bem Sultan feiu SBeglaubigungSjchreiben. Guglcmd. ©er englifdie S9 d 1= 
fdjafter in ffBitn erhält ben Auftrag, bie 9£bfid)t unb ben S&unj4 
betütten, in der Orientfrage mcglithft gleichen Schritt mit Defterreitö 31t 
hallen. 

14. ttnfilaub. Gin SRunbicbreibeii bcS 91cid)4(aM)IcrS tünbigt bie 
iötobilLfiTung eines ©hrilS ber Mlrmec an. Deftcrreich erllaxt feinen 
Sörittiti jur ßonferena. lürlti. Sie üßahlen für ben nach ftonßantt= 
nopcl einjuderufenhen ßandtog ro erben auf ben 25. fftoDember fefigefetst. 

15. SuBlnnb, Ser Raifer fpricht frt£) bei ber großen. SRebue in 
Iricgerijchtm Sinn aus. IWetflrnburg. ßrbfinung des fianbtagS für 
beide Ulecflcnburg. Serbien. Sie ©neppende |8 lehren 31t ihren ©ruppen 
jurüd. Sfchernajcff bleibt in BeCgrab. 

16. Kum&nieit. ©te Äntroart auf bie ©hronrebe hebt die Slolh- 
roenbialeit einer ftrengen deroaffneten Sleulralität h eTOot - Wufjland. 
©a» ©ardelorp« erhält Befehl, fielt jum ©arfch nach tffolen bereit 3U 
halten, wo tß mit ben ©nippen be? roaTfchauer 9)lit itßrbejirES bie SBeic|)jel= 
aimce bilden roirb. 

17. Girglanb. 9We nach 3rlanb beurlaubten ©ölböten Werben 

juriicfbenifen, alle Urlaube überhaupt eingeflrilt. Änfclflttd. Sie $tttßn= 
tieen, welche DJufelanb für bie Suwfcffihnmfl der Weformen in btu anf= 
ftänbifcbeit $noinjen al§ unerläßliche goeberungen gw flcffet» ibeabfuhtigt, 
find: ßntronjfnung der gefammten Beobltevung Bosniens, ber ^etjegoroina 
und BulgovitnS ohne ©laubcnSuntcrfehicd; ffleotganifiruugbcrßotalpfrtigrt 
unter ^uEaffun g ber (bvifilidjen BcDötlerung; 9tbfchaffung der irreguläre» 
türtiphen Sruppen; bie Uederführung der in G»ctopa angcficbelten Sfcteta 
f eff en nach Tlften; Anwendung ton nur eingeborenen, auS USablen _tjcr* 
boegegangenen Beamten; bie bisherige ScheirttJerpatbtuwg foff einem 
gcredhtern Steuerfdflrm« machen; bie Sande 8fpra4< beiden Memltrn 
und ©eriehten eingeführt »erben unb für lebe der btei ^rotiajem ein 
gebotener a(8 ©ouoeiueur üon ber Pforte ernannt werben, fjernec 

full eine permanente Ueberwachungslammiffion, aus den Jtonfuln ber 
©rofemächi« begehend, eingefeht werben. Gnbtich geroiffe Ginliinfte dürfen 
nur für lotnle Sebütfniffc »crroenöet »erben, audh ift eine Sefcfjung bunb 
fremde ©ruppeu nothroenbig. 


öilbcirnthlct 11. 



^uriöTiuiö dtp ßülerrÄtljftls 10t 

Gin ungebundenes ffßejeti. 


©titfmafitit. 

ttlbonn. in ©ntiinb. tflni betten ift es, wenn Sie ben ffffein »lebet in 
fein Saft »urüffgie^en. bann eine 'Portion reinnemafihmer Wofinenfttttflel unb 
cticos. S tauben, jucter bun unb ben üBttit einer neuen @ährucig iitritapen. 

$vn. 31 cb. S,©. in ©t, SBpn bem Ginge fsubten tönnen wir leider leinen 
@ ebrau.cb machen. 

Sri. änr. 9K. in <E. Baunfcheibt ift 1860 in ffRünfter ßeflorber. ©ie 
Seuriheitunft feinet feeilmetdöb<_tdrin. titeht toopl in toeiclflen feilen gegetwn. 
»erben. §hguiite. SDiit ben J^ünben tönnen Sie atnue^fetn, hoch «lehr auf 
ben $ifcb. 

tp i p i f a j i n © t c fl l i ff. ® a8 ntog dt r St icöner üerentoorten. SDkr latttt 
Slffe« gelten unb aefehe-n ha6«a* 

ffltie Ttbonnentin iöf. 31. n»n ^). in ©. wirb re^t »erftfinbig «nb 
iadhgemä»; banbeln, wenn fie die Sühne gründlich iimfjleben unb »on tüchtiger 
$nnb mit ©olb füDcn Iä|t, naff)brm alle toeiöfen Steffen forgföltig gereinigt 
ftnb. 

Htter fflfconitcnt in tpariS. ©al toitb nicht anberS «IS butih eine 
Ütnjelge i« einem aelefenen glatte nt&ßtt<h Jet«: Pieff<ic*t torifc3h»en eineB ber 
annonccnbutcoiis m Seutfcplonb, wie 'I’toll, tiaag & Go. in Stuttgart, 3talh- 

fern. G. $. & in 31. t Sufthxifl ift unä nidht ganj uerftänblift, ba 
Wir bie ati unfere ©tiefntappe gefandte» »Briefe mit ihrem ^npatte unmöglich 
buetjeti tonneTi. 

greie © twitben in 18. Wenden ©ie fich nn ben SBertagBhu^hänbter 
Sportler iit fieipjifl. 

Set. Gmnta. S- in ®- ®ir Baben leibet fein« Senoenbung bafiir. 

St. ©lati« 3acl iu fiölrt. Ulidjtig. 

§tn. fi.ffft. in ffÄ. 3h r .^irfeeweröen-* 4ei einem SUittagg- unb einem 
31benPid)oppru ift un8 eine unbetannte töröfce; wir foQen e3 PerbinSern, ebne 
3ffre Ronftitution unb fonftige SebmSroeife ju fe einen 'I laffen Sie etnrnol Die 
Sieber prüfen. 

Sherefe in fliew. $m Bmuü ßnnen mit nichts beffimmeu. ©ie 
muffen uns eben, etwas eltifenbtit, was noch nirgtttbS getommen. 

©rn. 6, M. iti ©raff. Sei ber tttdcrffiQe feine ©eiwenduna. 

Stau Sh. «. ©t. in SB. (Siict.) äh« «ft« »ft in ben ftlotisen 
ber lefffett 9?utnmer 6eanttooriei, bie ) Weite Werben Sie nu« bureh bie 
Öfter beantwortet fehen. 

ffioudernante ffJlinna in Slufflanb. 9iur rotgtn meiner. 

331.®. in Dftprenfeeii. 5Do§ Öebiipt ift, foötel toitwiffett, Bon Sehmibt' 
SöeifeenfclS. 

»ergnligungslomtte beS ^et, J. ft. in Q. JöaBwt'» Sohle ani. 
Grfurt, SBartholomituS, 

(5r. 9». O. Seiber ungeeignet. 


0 v n. 31. €. iu Sie Stnfufft oon ©rimina, bie wir jiingft brachten, 

ift nach einer bei ©en|tl in CSviinma erfdjicneneu 'fthotoaraphie geieichnet. 

§rit. 91b. ®. in TO* ®a& Saturn ga«j in gahten auSjuf offen, mag be> 
qucirt uub faufuiäiiui[(!h vicliiig feilt, aveig ift tS filier uiitji. än einem ljöf= 
lirtjen Briefe, bei nicht ©efchäftSbrief ifi, icljccLbt man baher ben 'Jttona» lejfer 
aul, beim man gibt jonft dein ömpfänger ein Slätfjfcl auf, er »uff er ft auE» 
rechnen, roclchrr Slloiiat j.©. ber 7 u. ber 8(e ift, unb „92ieinanV fagt ©ifiher, 
.hat eilt SRcdit, mit ein Rälhfcl aufjicgcben.* 

$tn. i)5. £>. in 3t. Sie müfjem baä per ** Leitung nicht übel nef)inen ; 
in ber orientoufihen ffraae neueftcr ®hofc haben fa ft fanimtlwbt pol itifchcji 
Slätter bie ^arbt nicht ftftgehaUen. G3 tommen eben jo »iberfpreiheube 3n« 
tereffen babec in Setraht. ffiaS 3iel cltieä ftriegeä wie bleiet ift fo uttabfehbar, 
baff ein Statt f et) tocr nur nach einer ©eite graoi tircn Jann. 

G, s« bie rationellen SBUttcl tüchtiger 'iietjte flegen 3h« flehte in 
ben Singcnbtautit fruchtlos geblieben unb ooenein aud) tcaiif hafte Sicht« unb 
garbencrftheinungeii porhanden find, ja trauen Sie uitferem mebi). 'Dlitcirdriter 
JU, baff e* Ofen« pcriönltche $rüfung eine ^eiltoirfung aus ber ^crue auSilbett 
fofl, >oo]u er bie Scgabung nicht ju befiffen ertlärt. ©if feffeinen )« oft bjc 
«crjte ftcueccl)5ctt ja herbrn; cä wird rooljl eint tonflitutioncllr Äur non ©aucr 
crforbcrlich fein. 

J&m. ©rafen ©. ©. in 33. G& freut uns fehr, bafe 6ie bet in brr 
©riefmappc geäuffetien ffHeimmg fo boQ Sfhre Suftimmung geden. fflrv 
Schön' fipe !|llan über eine gu hilbenb« «IbelStette in Ijheufecii Steffi in dem eben 
nfifftcncncii 4. fflaub oon ,9IuS ötit ©apieicst Sheobor oon Schon’*“ (©erliir, 
fjrcj. ©uncüer). ©er ©tan ift im höhlten ©vabe iutrrrjjant utib oerbiente difje« 
rtbbrud. 

8r rl. 9t bete ffiJ. tn St. ($M.) Saitb ienefi granenorbenS ber ff. ^ja* 
bena in tppttagcil ift weift nut breiten roja Säubern. ®it beibtn fpanifchru 
3faOcttmoTbtn finb feine grauenarden. 

ßrn. Sanb. ©. in SB. SBon Rönia Scmö's 'lochtet »cm ß. ^erff teuntn 
Wir flehet» Heber leffungen; bi« Oon 9- S- -eo unb bie oon $. 3. 3ßia affen 
bücfteit bi* ieften fein. 

®. SW. in X. ffiehövt niöft in unfett Srltfmappe, fonbetn in eine RItntt 
ober bflB ©preefijimmer eines «ritcS. 3Blr fönncn aus Vtnjtaiib§griinbeii niÄjt 
einmal Äffrem vtnfmnen genügen, ben Warnen ber Rranf heil hier JU bejeichnen. 

■(? ru. 2. iJP. iu R. (SS gibt jefft fiatcnbec für jeben Staub, ja oucp für 
bm3ffcig»n unb jloat nicht einen, fonbern mehrere. Sie müjfen [ich den prai» 
tijchften jelbft heim Sortimenlßtiuchhäublrr aubfnhrn. 

Öru. Karl ö. in fDi. _®«r englijclje 'tilgt ©niitt hat aDcrbingS gtjagt: 
.©et etbilifitit SJlenjch muff trinfen, will trinlen unb foff trlnfen“ — aber 
er fetjt h i ii)ii : „reinen gulcit aBet«, » f nn unb Wo ex laitu“. Gin Oernüiiftigrx 
ftcjt wirb doch nicht jur Xrunlfucht aufforbern. 

grau TOeriub in 5Dlan maefft aürraing* itt ©ngtanb Sihadatder. 
paftrten, KLnbcub-pia, eitle gan,f bortieffiiche Spelfe. Sie brauchen fidj nidpi 
baean abjdjrcden ju laffen, weit Sie beti tHtjßbarber awS ber yipotdet ; nicht 
gerne nehmen. Soüte boR IRcaeffit n» 6nbe nicht gar in ihrem Kochbuch jtehrn i 
©ie haben Diellcidjt nur niefft itacffgejehtn. 

V* V- i° 8- ift dort) für ©egtUnbung eiue-3 biaguofiijchcn 
UriheilS über bie ftlatur äh If ö ©luianbrangS eine fachfunbige perföniiebe prii* 
fung unetlafflicff; 3 hrr «ngabeii Pi<tcn leine Unhaltipunfte bar, tu eine un* 
mittelbare Wonfultcmon aläbald ergeben würbe. ©i& baijin jäjnauben Sit 
laltci ffüafjer in bie ftlafe uub trinfen Sie jur «Weituna täglich etwa* 
©1 aubtkf atj-2ö[ung. 

fjrl. Gtla^. in B. $ie fe^Bnfle ptineifotm für eine feine ®amenhanb 
ijl der fBlacgutlcnring, er macht die Singer [thfailfer unb jehrinbar Icuacr, 
wenn fie ju ftumpf finb. 

$rn. Dv. >j». ÜJi. in 91. Gin Sperling in berf ^anb tfl beffer atS j«hn 
auf bem 33acpe — bieff Spriictjiuürt pubet fcif) itn SJenifchen in jcffit ©atiertjo» 
neu; e^ ift iiberhnupt ein fo oicl »atiirlcä ©prüchwort, buß cä in Stcinäbcra* 
$urinfl5ifclb’S ©priiehwörtern der gtrmatiifchtn unb roinonijcüen Sprachen 4 1 /, 
©palte eistnimmt. $ort »erben Sie überhaupt «»cffcS fölaietial für 3b,ce 
6iubien finSien. 

$rn. Rc. 9»of, i n St. lp. ©er WwSbnid WliltoPUt« für da8 jährlicht 
®incr ber en-altfrtjen UlLiilfter toinmt oon btm btlicbten. feinen ©cefijch. ber 
eine öauptroUe auf dein H&nu fpielt. 

Sei ttt unb lÜiiteffer. KUieberam liegt unS ein« Stnjahf ^Togen ffit«ti8 
„treuer 96o»mcnten unb eifriger Beier“ tiefre ißtatteS not, b« fiel) itl den Stage* 
j äffen wicbcrpotcn: r ilÖaS ift baä hefte ieiiitmittet'f »Ja3 finb 'UliirjSer'f lüie 
werden fic beseitigt V“ SBie oft uitb afrn haben mir bereite, troff oiclfac&er 
Bon JJeli ja Seit ttuäfiihrLicteT 8»Jrt«nmg«n, bitfe Sfrogen auf’S 'Jicue bean»* 
wartet, ater e§ fcffciut, baff bte „eifrigen Siejer unb Cejrvinne«“ feine PloU,J 
davon netjmen ober jh bequem ftnb, einige §cfte nachjubldttem, um flutwort 
auf bie gleiche g tafle ju finben. ®tr jugcmc[jcne 3Caum geftattet uu^ nicht, 
einem und bemfel&en grageobjefle immer biejelbe fKntlsovt ju wieberijolen. 
ÜtUffttdcm ' ift ber Schlechte X*i«it und baS iDJitefferlcibe-n geiu3 ffnli cp eine äußere 
fjmuiafjettion auä inneren Ürfachen unb «rforbert na* ber aierj^iebtntjeit bcc* 
feiten eine qngcmejjcne furmöffigt Behandlung, aiöollten Wir auf bie uitlen 
gragm bieftr «rt ein äufterce Xeintmittel empfehlen. So mürbert wir der 
Shariatanerie DcefoBen. — Unterleib! ftoefungen, dejonbet« 2Jarmträ«heit bei 
jiffenbrr BebenSweife be* toeibl ieffen ©eidjlc^tS, finb bie ffäufigfie- Utjafle einer 
unreinen §aut. 5 >ie Stonjöjliinen fu-ltioireit ihren Seint feffr oerftändifl durch 
ein ahendlufieS RalUocfferHhftier, Der .treuen »bonnentin in Italien* 
diene noch dejoubrrB jur Slcithriäjt, baff baS BBtifehen bei erficht« mit uuber* 
bÜBUtcm Spiritus luit it achtteilig auf die ^autorgane Werfen fann. 


9 e « i a 1 1 « »n g. 

3n bent SBliuiaturhilbe gioto». ©eite 156, Spalt* 1, ifi bar* «uälaliuno 
einet Sdjriftjeil* Per 6inn entfieBl. GS fall heiffen: Sein ritterlicher <£h«rattrt 
bewog Ujn, ohne »iictfiifjt auf feine Stellung «nb gamilie, bie ©rlicbte ju 
htitatheu: mit bet 0altin, bie 3ftutter dreier ftinbrr loarb — jo« rr ft* on« 
den tünftlerifchen unb gefeHigen ftreifrn ic. - ffiet öeefaffer eviuÄt U nl im 
3nte»effe dev SBahrljeit btinflcnb um bitfe ffieriefftigung. Di» üriaMiott 


Sledatiion, ®rutf und Sttlog oon. Gbuarb ©aBOerg« iit Stuttgart. 


Bering uon Gbuarb ^aflberger in Stuttgart. 


JiSönffts 3ie(- Bnö cSjiengtf^tnSl 


^ratf)t(jikl 


mit 230 

srofjeii «ilbfrit oon 


ffioangtlifilje JCussoto- 

'JJacp bet beuiedjen lieber jeffuitg 

Dr. SBartin /ntOfi:. 


©llftai) 5 ?ore. 


fialljolifilje Tlusnabp. 

Sl«8 bet fflulgatfl 
_ uhetfefft oon 

Dr. 3of. jr. v. Rtliofl. 


Sroff SJoIio auf feinftrm Bclinpnpier 
In Criaiual>$racht-Glnba.nh mit «olbjihiiitt und rclcffjler ©oldprcffung. 

greife Per T'ot^ = 'ilta (hebt bei gebtiiibeu in 2 Sonhett 

mit <S«fbj<hiutt; 

©aitj ÜKaroqaiin reih . . . . . 931if. 325. — 

. „ fcfttuarj 11«. - 

Gngt. Seinwant mit öebenücfen roth „ 107. — 

, , , , f^wnij , iOö. — 


'^Cvll^eiCc 6 er 

Sic ff ift in ber2ffal ein ^raehtwrrf; enet fjdcijfter ©Icgam brr Behandlung 
aulgeführtt ^oljfchnittc nad> Stotd’S «ffettooaeii Scichcinngen begleiten den auf 
bem fchiinften Rapier oortrefflich gebrueften Xcjt. auf befjen goliofeiten biejwrt 
Calannen jebcimal durch ein reiheS, phantüftifheS Druuntent getrennt werbe«. 
$otö’S ©cbet*(}Pu]"trationen finb in iffrer 9irt ‘bewuubcrnStoiirbig. • 

fiillniJhe StUiutg. 

3n blefer Bibel fommen ®atfteBungen jum Barfäein, die, an fich erhaben, 
über affe tlnterfchiebe erhaben unb wnb bte ißoefie ber ©uttberjeilrn in der 
groftartigften SBeijt fo oerfinnlichtn, dafe fie dem phontafkdoqften gcrmanifchen 
ÖJeittülh gmiinen muffen. ®ot 8, je weitet fr »orbringt, defio höh« reicht er 
übet fidj [elbft hinauS: (9 Ifi doppelt inteveffäHt , wie er mehr unb mehr in 
{einen erhabenen ©egenftanb l)i.neinlebt unb mit jebtin Schritte fo ju fugen 

bibtifetjer wirb, Äugalmrger Allgemeine Leitung. 

9luf das tölänjenbfte in jeder B*|iehung auSgcftaltei, Wirb baB ganje SSerf 
im grüßten Rotio , auf hem fünften Rupfe rbtutf papier unb In liöchftet tnpo- 
grciphifchcrlftiambung gebmeft, mit feinen» reichen ©Übet djuiuct ein wirflichrB 
©rbauungätmch für ©ei|t uitb ©trj, für baä innere und äußere iSnfchauen ab« 
geben. Ööflifiht 3eiiaug. 

öine wahrhaft monumentale 9tußaabe ber »ibel, ein iptachiroer! , bns iu 
ben hbdjftcn ü et (lungert de« Xppoßrap&ie gehört. Uiieuer 3 eiin Hg. 

2>ie heilige: Schrift pröftntirt ft* uu8 hi« in tüfirbißfler loftbarer ©eflaR, 
mir toünfehtn ihr bie roritefte Serba: tung unb mit ihrem ©egen off e um SfO?g 
in jebris $auS. ßagerifeh« Courier. 

Sefteöuitgen hierauf nehmen cüt ffluchhcnblungen brs 3»is unb Uu0> 
lanbeä entgegen. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


218 


"ateßer c$ait& utib §8m. ■'SKffgetntine Sffuflrirfe Jeifints. 


M 11 


28 eRcmnfmctcfyttttgctt aller Ärf. 

in; 'L Jt3t erünöl. u. ftifittB Teilung 
SRfieuntaliSiiiull , Jpaul«, 
gfraat»*, ®Ia|m(t., Sifiiuäd)«, 
9lerüen|tniitt. ic. 3>r. Bosenfeld, Berlin, 
fifodifir. 63. 2ludj öti-Cf ii<Ö. Prospekte gratis- 

“ Neue Erfindung. ^"* 

3^“ Krüger 9 s 

»•HilMes Raumer-** 

«nffernt 2tnten=Säfirlff, «He Wir neue, fo= 
fort fpurlPä., cfinr b»5 ^apift aitiuqreiRn, 
tfienfi) 2int<n>, SSdn* tc. Slefftn qu§ 9Bä)d)<' ic. 
eiiiden. Mtir edjt du. ti<ii»fi«it: & ftlafcfie 
I WUtf, beim ©tftnb«, F. Itpfteer, 
^Scrftn S1V., SBergmannftt. 93. 934 

StB äöiebtmrKiuicr »finiten fiofiru Rabatt. 


Lager imporlirter 

Havanna • Cigarren 

im. Preise von 150 - 600 Reichsmark pr. Mille. 
■Versendungen versteuert unter Nachnahme. 

Engelbrecht & Thorspecken * 

6 Bremen. 


©igarrw-^fctbrih 

•Srcmi'n. m 

fiigotrtn Im greife non 40 65# 40Ö SJIarL 

ipreiS'ßoutantc auf SEnlangen franlo. 


a t> a u « a • (S i g a r r e n 


Echte Cuba- Cigarren in OEiginal’fSafldßatc* 
len ju 250 etütf & 2Hi.de 60 TO. 
Manilln-Cigarren ä. 201 Ute 60 Dl. 

Har Anna • Ausschuss • ClgArrAn (Dtißittol» 
ft i ft tu 500 Stficf) a Bilde 39 TO. S 
Stroma, föefifiiuacl uno JBranb Uorjügliffi. 

500 Stiiä fmbr frento. 

A. Gon&vliiur. Breslau. 

Besorgung und Verkauf 


SmPÄ? utfcriandir. 

Lenz & Schmidt 

Sls!§ Dorothee nstr. 78 ; 79 .p.| 

!* gC BERLI N. N W. 

.irturu ftirr ju nar.#uglidjcn 

IDagcnfettcn uuif JmafriuncnSrni, 

«uifi btm ffoitNiof’i'tfint f pnfi ftentcu, bim |?nl- 
Eanöf cc. mittelst iitucr üicrfctfmtgattietfiobftt 
btr 'Paraffinölt unb berßlei^en Stoffe auf faltem 
*B«g«, 94 

<9faii}totdjfcn, l’cbcrfiMcn 
uitb bin. anberrn „i&aulielsiatUtel*«", fowie 
dllffi ffitiieOc fRatfifififägt — gtbtn toit naife 
btm jtfilgcit Stanbpunfl« ber feiffenfi^aft uitb 
unfette 2«jätiugen flPtajiS mit ©oraniie ber 
„•hwtrliif'igfi-.t 

30’ilfif’lro ^ifiiHrr & Co. in JBrrTin, 

Sanbioirtöfdjaft I.-ie dfiu i jdjeS St firinfi itut. 
ra.t<‘ut-I*»Mrul. -Sturmlaternen. 

§ Erlöschen nie le-ira gröss- 
te n Sturm! Flamme hell 
wie Gaslicht! Petroleum ver- 
brauch */* Pf g. P r - Stunde! 
Können niemals explodiren! 
Sind mit Schutzgitter ver- 
sehen ! Garantie für Jedes 
Stich! Preis 4 Mark, Kiste 
60 Ptfg. pr. Stack. Wieder- 
verkäufe! günstige Bedin- 

H.SchünWdt, PaErilant, 

Berlll, Lcipzigerafcr. 154. 

Sb .Drri Uirrfcfjafirr Kalt 

fei bü-iftm fibtn £*ui»atci bet* 

Ir irffaittaffen, auf baö ooffflönbige 
| Sdjliffjm fein« Spüren St6c<fit ju nefi* 
1 min unb 

| die eilten $afentfc|’(fil’ie|itc 

I ncitQdUfrlcb 3>iict(in in Sifiafffiaufcn, 
I Sffnwij, anjuiocitben. ©tcfelbm fdoli cfjcn 
E Xfiiircn non. olltn ©T&f;ett fnnft unb boffj 
■ femplel utib fia fielt ftd> befjfjalfi tn weni* 
g.tn 3afiren auf btm ftaitjiit Aontinent 
eingebürgert. — ©ie «djtcn lEfilicjifiiicfjct 
jiab mit einem itfalcntplcUifcert wrjtfitn. 45 . 


iörofje fpferbedöerfoofung 
ju örlrnnlicitliura. 

baubtütrolnn ciuc uiccfbamtifit ' 
Cqiitpagc. üfötrfl) 10, OVO Wart. — 
51Kbit HVfcrbe int tDtrtfie oon 75.00 0 , 
ÜJlnrf unb 1000 foitfiiac iDertfiBode 
Winne. — 9eoie k 3 D2aw s« bntrten bur* 

A. ^Solltna, ©cnecal'^eiit I 

97 in 4fanu0b{tr. 


^cfßltfrtvßenbc 'gÄaf^mcit 

A mit 2lamtn unb ßrl upit 7 SH-, 
fCatiun*Dla[d}infii, adt X<tac Der* 
fledbar, bonSlSDl., ®lro*Dtal(fiin:en 
ton 12 Dl. an, ^aglnit. unb 
Coupon *D!aj(fiiisfn, HumerotturS 
mit giTtna, §arb* uiib Xcoifen« 
ftempel nad) 85erfiiältiti| btt (Srögt. 
liefert ju b<n.6ittiaften fPreifenbie 
0rabir--Hllftalt bon (II. 35457.) 

so Joh. Puclita, Leipzig, 

€ibmnnnflr. 3, friifier Hotel do BavEere. 



Colgate 1 iV fl. Yciv-Voii. 

Einzig ilcMe 

> S ilbcr-Seifc. 


i&sMXmm 


CSuropäifclic (S> u nc r a t -Hicj c nl u r 

»er »etill) iiilen 

r?. @Rei? & §oT'gHxaMef>oxc. ■HPp < 

i ©njig in i^rcr ?trt unb an ©c^ön^eit be§ ^one» 

^ joroie eleganter 9tu§ftcitfiuig oon (einer tyafcrit ber .. ; < ju 

^ 67,000 «erfoufte Orgeln fingen t^r eigenes SoB! 3Ji 

tbaidtn, trft« Streift unb ®!pIotne! fiagec in fömmtlidfitn ÖSnbtrn (Europa*! Unfere ^nflrumente Werbttl bon 
?(bi, Itr. 3. {>idcr, 0r. Äütftn, HJcof. jor. 3oad)iin, frot. Hiifl. ZBilficImj, 6U Juliuö SScnebicl, Dlab. Hum 
haften halber empfotilen! — SOufliirte Kataloge werben auf Verlangen gratUs jugtfanbl 


Colgate & Ci., New-York, 

dafilirt 1806. 

5D illicLfle unb Bton omi fdjfte ^auSflanböleifen! 
Jvciuite Toiletten feiftn ! 

G-rqaiintt S^txaftt unb 'JfatfümS! 

® jfeli.ue-SPpinabt ! 489 


1 T® ©tritft 20.000 fWafften in bec DUttule ! 

€tri4t ein fPaat 6oÄm in 15 SBlinutcn! 
®ic ®!(fforb jiefit bic aBgcnteiiteMluf-mttt- 
/ fatnftil burefi ifite Sitiftimgen auf ji<fi : flvitft 

Soffen, «iriitriife, «Scmtaffficn, efiatul«, 
IRuffen, Xctfcu, SoDfiariRen. unicriDäfifie 
uttb fiunbert anbert ©tgcnfiatibe auä SBodt, 
itlfnd] ! fflaummoßt, ©eibt obtr ^-roirti! 

_ , ein »oClfommfutö anfirultisnSbuifi gc^t 

Pfllirrlfflfl: mitiebtrDlafffjme! 

ftillirtf WaWuen beit 90 Dior! an! 
siiuiy. g*iutd BRtfs, ®tntrol.®gtnl, J&atnOttfg. 


Dur }u bt^itfitn oom Uniecjeicfiitticu. 
Per Sufienb BRatf 5. — franfa jugefanbL. 
^vfitnötnfier's Xlaidflädc ift bie ßtfle! 
^tfienBiftfier’s ©ateena füc feint saäfdje! 
^clienßteifift’s Sometnt fiit bie Jliitfje! 

L. 1 c» i» i o iRitj, (änitral-Slgcnt, ^anibitrQ. 


Hauthaway’s Peerless Gloss 

fiit X-autenfdiufic! 

.Öoutbalcnti'c ®ronjt! 

^bie anerlaimt beften Wrlifel für HanteufAufir! 
Stfui £ Witj, ©ei»ttal*Dfltni. iiamftuTfl. 


^ttfenf-^inben 

für je ö e jülje unö fall. 


Me>inille der Pariser Gest-Il'chaft 
<ier lmliistrlellen VVlssenschalten 
/C\ KeLna pioan Bawe mehr ! 

P) MELANOSENE 

i)le^ voraü gUclistü 

Tos DiCQUBMARB 
cii i!i ■'■'■ r ° ,jew 

SflKd {hr.iukreicli) 

r^jJJJJUmaiißenbllckllcli Barl 


fiit feeren unb Samen in fiodjftiitec. tlrganler 
‘fluSfiifirung su ftaurenb billigen Drtifcn in bet 
tfabrtf oan »lau & «timt, JDtml., Düben, 
brrgtcflrale Dt. 1. fpreiicoumiift grati? unb 
franlti. 759 


Heu&erft Dortfieilljafl fiir uiele Stotde. Sii^tt im aBtttiebc. Stbiicfen wenig Kaum. 
Slrteilcn jt nad) bet Sdjtoxre ber fiftfi, fdfinttl aber lattgfdin. 473 

4 ragtäl)igfcit SOO Ä. 5VO St. 4000 ». 1500 ffi. tc. 

»ref« 42 5W. 8.5 W. 110 W. 1?5 W. n. 

Bei Slnwenbung unfern f atjrBaren flriifine, meltbe auf btn gusfiöben bei €beidjec tn 
jeber (Stage leigt beioeglidj finb, ift bie ©tfaljr be8 ^erauMaOcita bec Deficiter beftitigt. 3 u iß 
Gitijiebnt ber Saft ifl fein btfenberer Strbriter erforberUg. UPr «iE 200 SJlatl. 


Dr. Weidingers Pater! 

T räl Kegnlir-riill- g£ m 


Stirg6orf ^ Sranöcnburg, Hfioua, 


fi Kachelotflrs und des 
■M; I eisernen Ofens, da 

^1«^ jirelue-n verka-uft das j|BiS 

11. Svlivnffelilt, Itrlin, Leipaieerstr, l?4. 
Piciacourant and Zeichnungen gratis. 742 

993eifinacfita - ftripptit, 

8Vj' fiobe Siaureji )u l'/j Zfilt., 

*'/4- . . , 8 . 

«■ , . . 4 , 

ln JBolj gtfcfini)]l 6* 5 Xfilr., 9* 16 3ülr» 

12* SO Xfilr., 24* 100 2.1)1 r. 

G'tiriftbaumft ander, 
um Xannenfidume ja ballen, 1 unb 2 Ifilt. 
{I fitifibauiu: 'l(Mö|<fjiuü(f uiigöfodbeit , 
800 ©arten, Don & ©gr. Xfib. bis 1 Sfiir,, 
SBatfifliifiltr Xifib. S'/t. 4 V*. 6. 8 6g r., SlinotP 
Wagen anb fßupbemaßgen. 

.fttitbcrpullr. 

Xurrfi bitfe $ulte f oll ben ßinbcni ein 
eigener Sßlafe in ber üßofinflube angetoiefen 
werben, an bem Re unnefibrt bie ©gnlarbeilen 
madfitn iunntu. SSuIt mit Stufil, elegant, 1 0 'ifilr, 

■ Sanbföfltfaftett, 

1'/«, 3, 4. 5, 6, 8 Xfilr. 

PrejoTgeCn, 

% 4, 6 Stüfft fpielenb, 3 >/*. 5 1 /*. 8 Va Sfil*. 

^ofminni mit JTrompdfit, 

4, 6, 8 Xütte, 4 15, 20, 25 ©gr. 

Di im b=.*?arsn ouifa, 

2 1 /*- 7'/*, 15, 25 Sgr. unb 1 unb l 1 /« Sfilr. 
^itl)..v>oviiioiiifa, 
l'/l, 3, 5, 8, 10 2ß(r. 
©diaufclpftröc, 

VJt. 2V», 3 4Vf-lB Zfilt 

uerpfBert: 

ftafftelBfftl, Xfib. lö/,, ä. 2i/, Jfift. 

«SHfftl. ®lk&. 3»/«, Vit, ö*/i »Ws. 

©abtlii, 3 '/!. 4'/j, 5 '/i Ifilr. 

©tjferlmeffer. Xfib. 3, 4 Xljlr. 
lif initiier, ®fib. 5*/» unb 7 Zfilr. 

Xran f^irmtfftr, S3o«v Vf» Zfilr, 

©alaificfteife, SSaar l ! /i Zfilt. 

Bullet* unb ffäftmeffet, Daat 1*/» Ilftr. 
Sfifefinafielit, ba* ©tiifl 1 '/» Xfilr. 
H'u^tnfitbtT, baS ©tüd 2'/, Xfitr. 
ßflfftclöffel, nerflolbel, 2 V* Zfilt. 

Jantiftcn-^Saagc, 

8«/» Zfilr. 


g. Iöp6pc & Aeifieq, cßrnunfrfiineig, f£jfT\ 

Wp Äpejiafiläl itorjütutDeifungsunif^indn , IkM UaL 1 

^ embfc fil tu urtlet ©araiüie 887 

^’afeitt-’Kaubfiigcit 

für Tiauö' utiD Pa mpfb elrirb. ^ 

jj agx ftreisf äg «t, Jfraifcn , «ang l o<$6 ol}r • n nh ©irm m 
S&KSF ntafifiiiicn, fiefiltnafdiineu, Sccoufittfögcn uno teile SüaiiD- uub AreiS* 
fäfletiliüur. 

SPreiaeatiranle unb R ti dyn migeit flrntiä. 

C. SCHL IC KEYS EN, Maschinen -FaDrilc Berlin S.O. 

ÄT! STEEhfc Wa^sfrgass« i7, 18, «npfiaWfc «eine 

^ neuen, transportablen Hegenden 

SJ5L435B Patent-ZiegoK Röhron-, 

Dachsiegel-, Loohziögel-, 

11 1 ~n»c~ 1J< a. Platten-, Sima- oto. Preßson. 

SJ S] .. — * - ‘ - i" ", • - *'* *'' Alle Sorten »teil euf Laser. ^-q 

Sägtiifi« spofi', sperjonm* unb @iiliT.Sienft 


Cie. Francaise 

empfiehlt sich durah 

ausserordentliche Reinheit, schone 
Fabrikation nnd reelle Preise. 
Fabriken ersten Ranges 

in 143 

Paris, London und Stroslmri; i. E. 


Friedr.^Gessner, 

Kiport — Engros. 574 

lllmtrifta PrOisCOura-ut« gratis. 


DUfteeu^ueenboro’^onöon, 

fafitl Don ftiiln 1 llfir 4Ö 95., »on Blifflihgtn 8 tlfir 40 9!., in Sonbon. 8 H^r — 


Slbfafiti »on ftöln 1 llfir 4Ö 9J., »on Bliiflngtn 8 Ufir 40 9!., ln Ecnbon 8 tlfir — S3. 

, , Eonbon 8 . 45 r , , 9 ( 90 9, « i*öln 1 , 40 fW, 

Soutiiflgs keine ÄBfaBrfeu. Diceiie Jöilflmisgate nnd CepöifeeinfArei&unfl rou affen 
ÄOnplftölionen. 

©ic SRabcrbambfct btt ©cfellidfiaft .Sttlanb“ flnb bit fltöfilen unb comforiabtlft eiitgt» 
riffjteten ©ambfer, loelcfie j,reiicfien bem ffontinent utib önglanb fafirtn, unb tinpftfiltn fi^ na. 
utentlidi in btti S31tnltirino»alcn füc bi* ÜUiit iibtr ben Kanal, ba baS (Hnlauftn i«t Blifftngttt 
unb Csutcnboro* nicmal5, auifi bei ber flrengfttn Ralle nidjl, burifi ©16 erjtfirocct wirb, ©ft» unb 
üradjtgütcr finben fßniciiftc $cföcbetutig. 9^4 

3LuBfuiift rttfieilra Äurö» unb 9icijrbii(fitT, bal »urccu bet SejcOfifaft ,3eelanb' in 
Bliffingcn, bit btfannten «gcititn beritlfitn: 3. '8. ®eß, 122 Canttonflrtc» Bonbon, uitb bic 
Bonbon Uhaiatn tntb ©aoer Sifen6afin-©t(efl[(fiaft in Bonbon. 


Diebessichere Kassetten 

von onglisdurn starkem Stahlblech mit z-woi 
Stihlüsaeln, höchst elegant and sauber auS- 
geslättet, 

»usgeze-ic-huct durch 17 Bhraamedaillea, 


o>tu fi fccficr' l'efic 


5 P tCI AUT Ä.T 
STAHLPIANINO 

für KINDER.& ERWACHSEN 


Länga Rtiho Tiefe per Stück 

1 16 Cm. 8 Cm. 12 Cm. 12 Mark. 

2 20 „ 8 „ 15 . 15 . 

3 24 , 10 , 18 . 24 , 


a Stuttgart. 

11 neuf|im* in SPfiirnfiffplii«. 

S CflaDen, (firomatififi. ipianofornt, iicfi nie Derflimmenh, 
87 Sitn. fiodi. mii Dodem Wtitfitm ©lodenfone. 

511 2i?iil)iuir(|t£<öffd)cnlcu 

befOltberl geeignet: 123 

fifiroatj fadfirt pr. Stücf SKt, 48, — 

F Dulfitium po litt , i , 60. — 

Hifie unb Betpfldung , 8. — 

Militär- Pädagogium ( Stuttgart). 

Tbircktyr: l>r. Killi»ch, Gaisbargrstr. 6. 

©uic ©ot&ciciiuufl für aOc ©iilitäi*(Sjantin<i, ffivima unb 2UiiluritiiteR*©taraen. — ©ie 
Bltftdlt fiat ba§_S«djt, ifire Söglitige fiir bas 3-ttii»iDigcn*64;ainen fiier tn ©iultgati Driifrn 
ju Iafi-m, uttb buWtlt äUe Btiianbenen in jtber htulfifini Sfrmet bienen. 829 


empfehle als neu und proiswllrdig. 

Die Kassetten werden auf Wunsch s 
eingerichtet, dass sie in jedem Möbel zn b< 
festigen sind. Ausserdem 211 

Dokumenten- Schränke, 
Chatouillen zu Silberzeug, 
Feuerfeste Kassaschränke. 

A. II 1 • ffman 11 in Leipzig 

(Hotel Stadt Dresden). 
Kataloge und Preislisten gratis. 


jrbet hrulfdjrn 


Die TaDite-CQmjany Stroiidstiem, PennsylYaiien, Amerika, 

hat da* B«reau und 5Jiüderla*e ihrer einzigen europäischen Yertretrune in 


MfcisTb, 


nu5 fnglifffjem ftatftm Stahl, »ötiüaliÄe# 
(Sfiu&fcfclofj mit 2 Scfilüfftln, höififl tltfla.nl unb 
Doutrfiaf* gtarbtltet. Bafjrn fitfi in jtfeem Blöfiel 
fiefefiigen. »«jmdung gratis. 58 

91 r. ESugc Srftte ftbfie fßrtl# 

1 16 ©m. 12 5m. 8 6m. 13 9Jlf. 

2 20 . 15 „ 8 . 16 . 


eigen europäischen Vertretung in 


• Die Tanite- Scheiben, awf entsprecheadea Ma- 
schiaen montirt, ersetzen Drehbänke. Hobdnutschlnen, Eeilen- 
arbeit und d.ia Steinsclrledferei. Auch sind eie für das Ans- 
sehleifep der Sägtiz ahne, für das Abkanten, Anpaasen und 
allgemeine Zuschlsifen von Metallgegenständen von grösstem 
Werth, Alle Giessereiea, Maschinen- und LokometiT -Fabri- 
ken, Eisenbahn- und Marine- Kepiratur-Werkstättea, Schiffs- 
werften, Metall waaren-Pabriken , G eaehü tz-Böhrore ieu , Ge- 
wehr- Fabriken und andere mechanische Etablissements- 
sollten Tanite Schmirgel-Scheiben und Schleifmaschinen be- 
sitzen, wenn sie gute nnd billig« Arbeit leisten wollen. 
Die Einführung- dieser Werk senge ist zur Redaktion der 
Ceetehußgäkosten Und für die Schnelligkeit der Arbeit nn- 
•umgängllch nöthig. 840 

©ege« A>rtiit?)Vfmmnim, 

miclliffi ficnjdfirtrS. ftifitr -unb tnrrgifd) wixlcnbeB 9Jlitt<l jur grßnbliffim Bertilgung btB 
£iauS» unh TOcuiridjwanintifi pnb fpräfetnatia gegen Gntftefiung. ©infame anb leiste Sn» 
wmbung. ©iülgeit fPrciS. 120 

Trum (fobletiitr in BBIn, dfietrtifcfie gaiiif. 


ftcfifmilift Aofinrnnrett: 

©tagerc^SifitQfjEibrdf 1 £filr. unb bBfirr. 
Sifilüffeliditanl, 2 , 3 unb 5 Ifilc. 
©arbtrofitfiaUrr, 25, SO, 90 Sgr. 161 

Mauifitifdjc, 2‘/i, 5, 11 h Zfilt. 

SUKf> unb Sttgcnfiiiitniflänbi*, 3 £filr. 
labaRaftm, 1 , 2 , 3 Xfilt. 

EJanbmappen , 1«/», SV* unb 4 Ifilr, u. f. ».. 

fJUIeS fut itnb ofin« Siidtrti. 

gpitl waom i--$Tti6cawranu gralU. 

jP, W. Feldhaus 

in Sijtn, 

Nebelbilder- Apparate, 

Laterna lauica uni sciapiicoa, 

feit 15 äafirtn antrfannt btftcs {^abrifal , Hilf 
b*n ftinfttn unb iffcftDoIlftcn »ilbeiit ju fii%tn 
fßteifen. fiatalog gratis. 105 

J. Bischof, Berlin N. 


2)1 it 20 biötricn jtI6tmeit unb gotbtnen 
2HfbaiD*n pramiitt. 

R. Ä«g«r. twf^ec&anifus j?p r iinNW. 

Sabrif geflt. 18*3. (‘Aquarium.) 


2ltitrcafiiM|fct-Jlpparaf<, 

®clt. p. & 31, @J)n(«E, iBetlin S, 

48 Souifenuftr ld.. 


.^4“^ fl- 3>it6f, 

ißädjitr» «oncrolc*ltfiren, 
* pal., I rngfj., Safilcit-fDlarf., 

bat. Sitfi.-Sdiloft. SoL 
ägenitn gt|. 6trf. b. $:fi<t>b. Stuttgart. 


Original from 

UNIVER5ITY ÖF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Papier- Zeitung 


Handel <irtd -Fabrikation etc. (Cirtönag* 
SpicILaittm- Topeton- etc. Fabn’keji).. 
Monatlich 2K«I l$ Seiten gr, 4°. 
Ilalhjfi kiel ich :t Mark. 

Probenuminern kostenfrei. 
CARL HOFMANN, BERLIN W. 
- -.C harloiten-Str-ass.e.»'C.9> 


<5!ld>et JSaitii itnb ’SSeei. 'JfffflenteiiK Dffttlkirfe JSsifitnd 


SonSt jpg in «Hm fflucftfyntblungtn : 

Üittöcr= uni) Ijousmärdicu Der Brüöer Grimm. 

Jlusgaße in .BiiC6erCüc£>t'ru. 

@r. 4. in fJarfienbnuMImldilog Eartonntrt, iptrei $ jcbeS §«flc8 75 ©f. 

3unä.d]ft gelangten folgenbe IBlärditn sur SUtSgab« 

flfefeimulj, flfdjcnpalfeC, SornrSscfjen, (\&nfc( unö grefpet, 
IRotfjSäjtptf)«, Snccroiffdjcn. 

Unfcre tÖitV rbtidjec jetdjiun flip ot>r bttt Dielen Watöajjinungeit babutrefj cuS , baff fit 
allein ben <#tcn Dert ber ban bett »eüb*rn 3*1 ob unb Wilhelm «rimm ge- 
fummelten SRan^en ml^otlen. — ffijit entfdifoffest uns j.u birfec genn, bamii ben ffiirtb«n 
im juvteften Till er blefe 3>ciifmalc t> c « 4 i <1i c 1 1 Keifte'« leidilrr ein-geptägt werben tonnen. 
ScbeS Märifieti enthält Di« Silber und) 6 nt »quaretten bei TOolers M. ©eifjter in 
Nürnberg. 182 

SiecHn. 3t«>, ätfintmtee’s ^?«TCogs6u<öljan6riiiiB 


A. Meyer, ^o^DplifuS, SPtclit t» KW. 


berfmbet artSPr Itoatc |u 9a6rlf«(en gTos-)©e<lftn. 
jßreiSttftcn gratis ftaufo. geittenfabril Don 
David Heult, Sora ii, 31.12. 160 


prtefittrttftcn. 

etrften ^itlüge bett ©ammlungen, als 
febr paffetibeS f3cif|twid)tögrid|eitf biOigfl bei 
165 »uftaw «lasier, g-tiMgnrt. 


Die auf b«a OeilfluSfleUuitgen Stanben 1-862 
uttb ©Ijilabclpljia 1876 prämiiitcn 

Zeichen - V orlagen 

uon 28ifl). £ennf* in UScifin, 

Drawing School, 

Eeole Ae Dessin , 

Seueta de Dlsegno, 

Eseuela de, Dlitu.fo, 
titupfffilen neb ju I>nbfd)en ftcftgefdienf en, 

& Äcf i «o »pf. uu» i an. 

SSoccSibig in aßen Stuft* unb ftunpftnnbtun- 
gett Des gu* »nb Kaglanbtf. 17-1 


^arrroifi unb ©oftmann. 


Brehms Thierleben 


/ Zweite Auflage 

/ • mit gänzlich umgearbeitetem und erweitertem Text und grössten thrila 
neuen Abbildungen nach der Natur, umfasst in vier Ahthe.xlu.ngen eine , 
£xllgresn.c*i».e :K>a.aä.<ä.«5 -eier Tiiici-wolt i 
aufs prachtrol/ste illustrirt m 

f u»ui<r*eA«n/*n 100 wöchentlichen Lieferungen zum Freie von 1 Mark. M 

j Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. ! 


ai i'd) ulctttnlö bitflctvcfcn! 


i*i 8en«|te»t. 

11 ^fTlf(l(»r ? Ä färnrntlicUeSSerfr, 

■M wUJl lUl 5? bi t ^ 0 bel iebte pot lftäit» 
biß« tUuftri*te~4Mfi 'Hui- 

S atte mit Den ©Übern berühmter 
ünftler, pumpöe gtbunben. 

10 ©Ünbt, in 

Äj ^ LH Ult » |, ör fiMonten, tfidj 
»nlt Wölb »eraierleji ßiitbatibcn. 
Ppiilllrt’S werfe, « Sänb«, in 
fjj ^rfl ,u B “ ieljr eleganten, rei$ mit 
Wol5 ueriierteit einbönbeit. 

4 )SI)affipcart’gSÄ‘, 

XK5~ oic I o btliebie ZDilcgcl'iÄe ' 
‘Hnägub;. painpöb in SSänben, I 

|et)t elegant afb«nb<n- 

5) aöcUficjtl^tc! 

ftatfen OftahbÄitben, über 1500 
©eiten Uarl (alte, mitttete unb »ewe ! 
©efc^i^te ejitbaltenb). 

6 ) Steile» ftflitberjationS’ 

Qprtfimf Hebet oUe Stwittb es 
itnuill; mciaiU*«« rofller.«. 


Su feflgcfi enfirn SffacijeC8 jeeigoet ! 


«15 Seff-föefdkiile e m^folalen : 

Ticrinnn ffiritiitn : $iinf?ffjii CfTflijo. 
Sielte Kalge. — SBclmscpier. ®r.8.eitg. 
geb. 8 ©i. 60 ©f-, in öclntoanbgcb. 1 ö 503. 
gnbalt : ?« UJtBter fflOicr*. — Stinkt 
als 'itrdiitelt ber ©tabt ©erlm. - SRautb’S 
©ioguaptite coit f^rEebrit^ 6ggei6. — 
Sie OluititM bott GDlteiuS. — «tlteniicbe 
loblcitfriige. — Sic 0-n teilen non fMotcnj. 

— ®ttgel unböicbcbgüttcr. — S a§ ibeatcr 
bcS ^pcrjogS Ofinr.ci) Julius |U Staun* 
fdjioetg. — ©baEfijieate'5 .ßtuftn" in ber 
©earbetlung bot* Srbbtn unb £a»ennnt. 

— «Ijätri unb feine Aoinübte ötitr«- — 

— fcaiulet'ißtjarafter. — SRtiDtuitl’S eigene 
Siloniffe. — Die beibert flolbein'ftien Wa* 

I boniten gtt D reibe t» unb Daeiitftobt. — 
Da»©ovlrni bcs ©oatifajiuä Sltntrtci^ Don 
Sjpf&ein. — eoritcliiiS unb tote elften 
fünftig 3abre tnnb 1800. 


bfjciftjgt. Dcrgr., in jrrcibrtiiaitiet fiinflltTtfiü 
fein cuinefübrt. fertigt ttadt öinfenbung einer 
jrbett ShotograDÜie baS Artist. Institut boit 
(I. H oiniu«! in HaJberstJKlt. 75 


3« flücn ©uA-hemblungett 5 u baben-, 

Knallerbsen, 

foflff unb mwftt lürfjrrt, 

(Sntbäll S-ftG üncftbntcn Dutt ^Kfrörlen, 
JiicJriifi Drin esrohen uttb Kurilen 
o. 7lJtMninr.il. 

©on Wabener, - 20. tlnfl. — l fi. 


3,huttmmrm. 

samt, »nb ajtalcimürnur 

enlfernt fofocl (biitfliib) nad) feiner |eil3aljrcn 
Dotjüßlidifl bewüürten, anrrJannt heften unb 
einföihflen SÜet^ftbe . OL 33,481b.) 

!>l i<fmtb 9Ritl)rmaHU, 
411 «offen, -qdjfen, 

^aufenbe geteilt. 

KB. ©rofpeft mit Itu4jua dou Httcflen 
gratis -franfo. BIrine ©ro'Äüre „CtiftU 
fleiflct* 1 ' (®6^anbluitg übet Ringerotibctoilrmtr 
bei UWenfeften »nb betsn rationcUe tBertiigung") 
gegni ftinfrnbung son 50 ©f. in Sriefma den, 


Jöötfiü üeaifttfnsuieitß ! 

(Jt^ offeriTe In meinem hieftgen a?fa* 
gnjin unb pcrfcnbe auf geneigte Uri cf liebe 
flcfleflung fornfaltig geroatjlt folgenbt 
enorm btuige föaaren: 

aOlat!, 

1 reijenb gar niete TOoir^-Sdjlitje . . 1 
1 ptnätDcHcS fei?. f)erren-Qac5enei . 1 
'/«DL feint n>ei|ejb. Dainenha 15 tltd). 1 
1 L .. feine coul. fb. Damen ilipfe . 1 
Vs . Weifte lein, jlinbertafdieniiilfc. 1 
1 r w*i6* Sfyitimataldjent. 2 

1 clcg. »oQ. Unterteil m. tcij. Soeb. 2 
1 lein. Dijthbttfe itt gelb, grau ob. rot!) 2 
1 eleg. feibencS j^ertcr.'iafiftentutft . 2 
1 reit. tootLSRot* l. b. fdiünfl. DdjinS 3 
1 bouetft. u. unDtriD. öing^oitL.SWobe 3 
1 pTfltftl». gc. tcitUcoQ. Umfdilagrtuih 3 
1 oonilgL gut. ftftso. TOoirif«lInt«toÄ 3 
1 gute nnb butable SDinterjade . . 3 

I f«i«e reinWotl.Dutü-Diftftbccfe 3 
1 öaju pafj-Äomincbm- u. lSi<t©ifihb, 3 

Va Dfeb.Dorj. feil» reinltin. £af4;cnt. 3 . 
’/j . nute, fTäftige. toeiftf öanbt. 3 j 
l L . ©erBtettcn u. 1 gtOBeSaif^t. 3 j 
1 iefttort. mo.it6.3lod in braun o. grau. 4 1 

I I raatftitfc elegante f eibene ©djtine . 4 ) 
1 ceijenbe »obt in©crco[< ob. ©iquö 4 

Vt DjjMert.it). (?err.»i>ti. ^rauenlietnb. 4 
1 wij. »«be in SaeoHitct ob. ©arege 5 
1 braune geflidte Du(^-Dt|^b«dc . . 5 
V* D(|. Weißt- Waffel brttbctf.in.gcaiif. 5 
1 gong-g-bälc i. feinet, ftpönfl. IB dIIc 6 
1 'JJloir6Ȁotf,fei'tigaem. u. teij.gant. 6 
1 idjroite tooO. 3lobe in Öainao-.©taib3 6 
1 gebieg.TooÜ.SlDbt intllpaccao.SRipS 6 
i «leg. itfiioaij. Stepprocf. rtij. befetfl 6 
1 »radjtD. Doubl ejatfe i.fthiperft. Eloff 6 

31iet)t lonotiiirenbe SKoarett nehmt be- 
reiimißigfi juiüd. 26 

Üerrtmtmt Fjirfdj, 

©eclitl, ©rope ftiedridi-Stcafe 148. 
Gljrtniic 3(iifrfeuiiii ugen meintr 
geldjä^ten Sunbtn: 

4>ecrn iifrrnnirtn /lerfiti, 

®r. J'rieilrtdiftr. 148. 

Siefrvnng ift jiic ^HfriebcnfteÜ 
auSgrfa.aen. UTttößertdjtflrdtljia 6dniU in 
Dtofitit. — äd> pabe liljre Uilaoren bet «um 
C'öerfdrfter Ctietifcl in 9ioiitbof gefeften uJtb 
ftaben. ntir btcfelbeit feljr gefallen, tjrau 
tNiuita Söcnl in «melingbauien b. Süne-i 
butg. — 3 ti) bin roobl einer 3öret trntefltn 
«iiuD-cn unb ftmme beute mieöet. Seljter 
«lödenfböm tu CerWe b. ÄaBingbofttL 
23 eitere ©riefe folgen. 


129 miSciUftne ©ttEjtittidtS«, 

(UeburWiagd- , .^otbieitS- unb Hbfdyiebd-- 
Wtflirtjte, cu« 42 Sonfle. 

IS. An finge. - 1 SÖ. 50 yf. 

Briefsteller fiir Liebende. 

enthält 100 gUuffecCriefr über oll< atießf*- 
nerßäftnifff im ßluöim&ftm ^tijl nnb 
in bin rfrgaHfeflfH inil 

o<8 j eiis gebieten . 

Statt K. 2^»«rtviiftcin. 522 
12. Huflagf. - 1 23. 50 ©f. 

(iT iift’icfre jQui^)I]blfl. iu ©uciUinbiirg, 


SeOei» bfr Seele 

io Dioiiograpbircn iibtr feine ffitj^elnungcn 
unb <8 rieft« 

bon ©rof. Dr. 20. \iajarus. 

tjrocitc enwitrrte unb »erinebvte Tin finge. — 
tgrPcrSaitb. ©t. 8 . Gltg.geb. ®rriS7aß.50©f. 

3 n L'einnmnb aeb. 9 3)1. 

“ 8attb2 erfebfint im ‘Jauk bei SfaßrcS 1 877.“ 
Eie brei erften Tlbhanblimgen : ©itbuna nnb 
tSOiffenftbaft. — 4£l)rc unb Ruhm. — Dtt örnnor 
a.15 pfpt&ologiftbfB ©bänotntn — bilben unter 
litb eine geroiffe Steigrrung. ii\bem b« ffier«- 
faffer itt bei erften fron bim prnWiftfcen. ©oben 
ber ©fjileioplüe fiir bie SSelt attfjcbenb, in ber 
Uftten bis 5 » Den lüften fragen br 9 menfdj» 
lieben ®eifte5 Dorbringt. ffiermclirt ifi tiefe 


Iiiub^säge- ^ 

Jtanr Yitrlntrcu auf * 

HoIk and r»pi«r, g 

eigener Fabrik P 

JLfl fe X. H«ffDiattn r % 

v .. ? ==? (Stadt lzrwden) 

Kataloge »od. PreLlisU'» gratis, 879 


e»fbrn ift bei uns erfdiieititt unb bunfi 
cae ©ii(4* unb ftunflbanblungeit, fowie birrft 
I« bejiehen: 162 

„Aus beut gellen“. 

^tbfrieidjnungrn »on *11 flau ^utQRnnOt 
m jSacfimilr-.eielUbriuf aut f. ftarten 

20/30 ttt. in elegantec Scinroanbmafrfre mil 
©ofbbrutf, ©re iS: 2Rarf 20. 

OnOalt: 

IRr. 1. Dtangelböfter £4iu5. 5Rr. 2. 64 bifbet 
ein Dnlentfiift in ber ©title. Ißr. 3. JUkiftiieftt 
an. fthWarä ft^lügl! 37r. 4. ffinhoeber — »ber! 
«r, 5 . JFafftr--Aranj(fteii. 9ir. 6. Sin fte&ttritt. 
«r. 7. ilßtinn flnb je no©. »Sr. 8. tttueij id) irar 
ein 3Äng[lng mit lofligem Saar. 9lr. 9. 3rren 
ift »tenjdüidj. 9ir. 10. ©laftregm. 91r. 11. © 0 - 
fitlldfeS Sntercjfe- «r. 12 . €1iOe ©afflon. 

»titinec BtotttpIMeg 3nftitut 
«. 5«<ofi, StoSttl 

©eybelflrafte 29. 


nife ber »önigiu unb einem SacfimÜe ber 
»JiantenS >Untc:i©rift. 8. 6Iiaan* geheftet 
4 9)1. 61 ) ©f., in engl, ®inb«nb 6 US. 

Die erfte SluSgabc fam aus ber gebet 
ber grau v. »erg , ber greunben unb 
©ejeüidxtfteriit b« 'JSottüriftin. Dem ©er- 
fafki loar tS tocigBnnt, neue ©rief« frrr 
{tanigin, „«nBertttlllld) e {iccfblhtkr ouS 
Dem t/ebcttSöuHie ber fänigliiftettSulötrtn'' 


^»efiuerfe, 

4 bis 200 Stüde fpielinb. mit ober ebne 
(£pre|fuin, 9J}anboline. Dcomtnci, ®lodctt. 
ttnPagnetten, ^immeWftimmen, dürfen- 
fipicL ic. 

Spidbofcit, 

2 bil lö Stüde fpietenb ; ferner 9Je«ffa!re4, 
Qigarrniflänbct, ’Sdjirciictßauäcüat, ©boto- 
gropbit*«Ibum§, edjrsibicugt, ^aitbfdjut)« I 
Saften SBriffbeittiwerer . BlumeiiDafen, Gi* 
garren-CHuiS. Dafcaßboien, HrbeitSlifdK, 
g[ojd)in, ©iergläfer, ©ortimonnaieS, Stüble 
oßtS mit TOufit, ©tets bas «eueftc 
empfießit 14S 

3. f). Odtn, Sau. 

aauftritte ®«ls*6fru.ränte tietfettbc franlo. 
9iitr roer bireli beiichi, erhält ^ctfer’jtfte 
.SBtrle. 


tlltt, pracfitunU i)itiniitcii, für 
1« SOIntl. 

1) (öocthe’ÄfttmmtiiilicSBrrre, feine 
«uSttmhl (jömmtlitbe Berte), bie fo 
bejtebie Driainal »Goiia’idie «ugadbe 
mit bin berühmten Äaufta^Tdften 
£ 1 ul)'i;idjcn, in 10 ©änben pcaiit- 
DoH gebunb., qutrx Drutf, gutes ©apier. : 

2) SdiiUcr’« fämmtlid)« Werfe, bie 
beliebte Criginal-Kotta'iAe «uSgabc 1 
mit bett berühmten Stabl'hdj'm , i« i 
4 ©iinben pratbtnoB gebunben, guter 
Drucf, au!*» ©apier. 

S) £*mrlch j^eiue'Ä aditiflet», DrE- 
ginaleMuSnabe, ^offmann A. Gatnpe, 
povnpbs gebtttiben, guter Druä, fdjöncä 
©apier. 

4) De ffttig'8 fäntm tl iä»c Werfe, Ori* 

ginal-9lu.Sgabe,®öfthen, 6 Sänbc, efeg. 
gebuubett. 

ö) 3l):tf<f penre'b fömmtl. Werte, 
beutfd). 

SV bie fo befitbl e 
Sififegef'ftße A««g' 1 6*, 

P0IWP55 in 3 ©änbtn elegant qe&utibca 
'HQc fünf anerfonnt guten 
SSirfe. @octbe, Sdjrfffr, 4)finri(b ^ieenc, 
fieffing, CtiaFefpeacr, jufantmen 
StttST prathtpou. geb. nur 40 Warf. 
SV tr i 11 , i ei ne Berte trnrben nidpt 
2HV aport abgegeben. 

Unter ©nraett ie für neu, felj le rf re i. 
'Jlur burd) gtnlauf ganj enorm groftcr 
©nrlieen 6tn ith i«i ©tnnbe, fiir beit fo 
lehr billig«! ©rel« non 40 EKart obige 
fünf ®trfe |U derf anfeit. 

@rpcbitifrn ctfülgt gegen (Sinfmbuitg 
ob« 9la<5na!)nte bcS ©etragS joB- unb 
fteuerireri. 

2 gmp~ ®egtn SlQtönnbme nur im 
beutfilteit Sleiiö, noiö bem SuSlonbe 
nur gegen boeber. Cinfeitbilttg öefl Be- 
trag eF, 

tfiulbtn, ffeanfen, JRubet, Dollart 
bereflne id) gum pödiften Kurs. 656 
tßenny Slogan, .ßticfifiändlcr 


eine cedit inlereffa-nte, bclthrenbe unb 
Diel Unterhaltung bieleitbe 

Spielerei 

fUr Sic reifete JSugcnb 

pttb bie fleinen flAtBanifcften 167 

Tele graph en. 

Diel eiben beftehrn aus einer galoaniidjen 
ffiottrtie. rittem Siitfeeitgcbfr nitb einem 


(/(ftflcin's Sttiaotesfun 


»»erlag turn ». »oigi in Wciuwu-. 

Willielm Wedemanii'a 

K Handertfllnfzig 

inderlieder 


6kfie6tS=9luSfdjIag. 


Unfehlbare ^kKhk burd) «poift. fBfrtt- 
ma ,, ntf g SdiänbeitBroafler. föeßenunentjünbetc 
xSitrffcc (ftbaatje ©nntie mit fettiger ßnut). ent* 
junbete jDllttfjer, ESinnen, rotße tjartr jtuötien 
m «Ikrtilbung, Aubferrbthe unb 

Jcartftedjte. Ig 4 

JDiit ©ebrau^S* Ttnrneifuna , BerhaltunoS* 
Tnoftirgeln unb n)iffenf*af 1 ti*»r ©eijatiblung 
a »tocon 3 aOlnrf. 6<!bfl ietftS boffe 3at)te 
mit biefem «u«|cftlfl 0 beftoftet getmfrn, ift eS 
mir enblitp bennpft gelungen, ein UHittel j« 
w 5 l * t6 mid, gänjlidj Pon bieftm hart* 
nadigm fieitwn befreit bat. 

©et JSpftefluttg- ©efthreibung bei 9lu8- 

i£r M " ih " rt " '*“*** 

tKömtjilb in $bücing»n. 


Dttmcu-Dtub«, 

teine Wolle, »/* breit, oBegatben, 2Settr 
9 IDiart 50 ©fg., »erfenbet 178 

3t. Srefcl, (?fi«m*it{j. 


mit Begleitung (fee Klaviers. 

Eine Ergänzung zu jeder Klavier- 
schule. 

Zwölfte vermehrte 0 . t erb esserte An fl., 
herausgegeben von F'r. Seidel. 
1877- 4. Oeb. 4 M. 780 
®«>crÄtl)i 9 i« «Brn49iMS}£)i»iibIuj*g*ii. 


Serlcft »on ®r. 0djutj« fn »erlin. 


EQJiibelinftr. la. ^ -* • 

IVtttfd|e ^dmoisCirbcr, 

6d)ilberungen- aul dem tieimifihen 97atnrt 
ffion Dt. Karl Tinas. (Dtit b«i faul) 

jf)olifdinitt auSgefüfertm »iJbern. @ 1 . 8 
2ft Sog. ©r*i§ nur 3 at&. 3 St. 50 


mit fe(bfttf|ätiflet 3d|l*if*®öeei<litunfl 

neuefl«r unbleiRunglfäftigfteiftonftrutiion liefert 
unter ©arantit bab 9Jla|(binen.©if(5äft fron 

A. Köhl, Kopenhagen. 

JjBufiriit* fnttHjb gratis. 175 


d'ür älLffhmtrfihinenhaMdfcr 

empfiehlt Seofr« unb Safer 9tr. 1 u. 19. Sn* 
linber-, eiaPU- »nb ©Üu(eif9)laf(ftliten bie 
T>obrit Pon 2B3 

2?. trauter, SrnilftlH, X^öringett, 

grgriinbet 1355. 


£. gtotlTOftwivfr, 


Für Haalleidend«. 

fi.r,£, a l! tGU *! !^|Iiis, a0 * T «H* fcefonbets ab« 
“ n , bcn 5?üftcn, trodene unb näffiubt 
C7 »nnb«B*f<J)l(ig, $uar- unb 3ud fiepten 
Äs* J vie *S ■Jlncrknnungen, fetbfl in ben 

»mÄ?„ ra w “ m ' 6,1 “•»' 

.. *• *1. COabKr , 

■WW in ©affo», (früher HmfieEn). 


Lanbsägen 134 

fiir 5u6b«teieb. ratft anterif. aUebeQ, bi* boH« 
fontmcitfieu ihr« Tlrt, für Quna unb ‘81t 
paffenb, empfcf)trn in eleganter TluSfiiljruttg 

»rdunfehmeifl. Heclcner & Co. 


•erlauft biBigfl. Actalog 60 ©f. 

Alwin ?(<t>W<fk, 

57J teiftiS- 


vis-i-vis bem DpccnljauSe. 


Digitized by 

UN IVERSITY ÖF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




220 


gefiel cSanb itnti 'SSeti. fJKUgemeijie 3fht|hirte ]5eititug. 


.MIL 



ay^Ttawj^r^fWfwil 


erstreute Blätter, 


Bilder aus Natur und Menschenleben. 

Von Dr. Gustav E. Laubs. 

8®. Geheftet 2 II. = 1 fl. öst. W4hr. 

deutschen Nordpol -Expedition. Er segelte mll der 


l)r. Laube befand sich unter den Gelehrten dei ... 

„Hauia* , und die treffliche Beschreibung, welche er seiner Zeit ■yor^ffentlichte, hat seinen Namen wohl in den weitesten 
Kreisen bekannt gemacht. 

In dem. gegenwärtigBn Bache gibt er aus Natur und Menschenleben eine Reiho interessanter Schilderungen, 
welche ganz dazu geeignet, sind, die damals gemachte Bekanntschaft des Lesers 2 U einer innigen zu. erwärmen. Auf 
der einen Seite sind es Bilder aus der Urzeit der Eide, sowie eine Entstehungsgeschichte des Erdballs, die er vorführt: 
anf der andern Bilder ans den heiteren« schönen Bergen Südtirols, denen er Schilderungen der ödstem arktischen Region 
gegen überstellt. Gebildete Laien und die strebsame Jugend werden das Skizzenbuch nicht aas der Band legen, ohne 
daraus in angenehmer "Weise Belehrung geschöpft ZU haben. 125 


3Huflrlrt; ClM. g tbuhbrn 4 Warf. 

3>rt 3nfy<i! f biefcS iothen ln 2. Auflage erföiennuit ©udjeB gibt 18 originelle unb 
laturtoa^re ©riefe eint* TOibdirnä »on 15 ffobrrn an eine oertrnutc ffreunbin, in benrn 
ue flcintn Seiben uh 3> ffrrutoen in einer gTjirfiunQeflnftalt mit einer grififce, bie uftflüft 
►fjüubcnb ift, aulgentalt werten. 3unae TOdbdjeti uon 14-17 3afi«ti, benen bal gc 
AmatfUoH auSgeflallele SBerfiften unbtWuaid» auoettraut werben taitn, iwrbm beim Siefen 
itjfelien gewifj nergnügte Stunden äu&rtngen, — ©orritfrlg in öDert ©udi&anWungtn. 

^eifag uon 3. (jmügntafl (p. goflitt) in gäctCitt, fomnterffr. 88. 


StrCafl poit gart Sottrabi in gftuttfimt 

Eur# alle But^anblungen ju tx^ie^en: 


JUS«), ®tt|fr$fitftwiKrfitni) uni ©trKs 

auf her örunblage her 

-Äaif JboJFmeilto’fifrn Ädjriften 

neu bearbeitet bott 
Hirrhtor Br. Sjttttr. Sielfoff. 

3 *$efle in l ®b. brofdi. TO, 7 . 5-0. 3n 1 eltg. Ucinmcnbbaub 2». 8. 50.. mit »orbftbn. TO. 9. — . 

all SitetaTfjiftoTifee rfibtttlitbfl Mannte ^ernuSgebec unb bertraule Äreuttb beB 
langfl berfihiebenen Hart ^ojfmelfler, bei bebeutenbfSen ©c^inerfenner* feiner ^eit, begnügt fidj 
nid)t barmt, b<n Scfer &io& nitt ben dufteren SrbenSötrfiältitlfjrn bc3 $i(&tcr8 bertraut tu madten, 
er iuiB ibrn bielmc^r au® ein wnfldjtigtT unb luteTläjFuier gotjrer Jein füt baS Stubimn her 
©eifteSprobufte ©ebiatT’S, irrtem er ben Seiet gleieftfatrt in bie gclflige Blerfftätle beS graften 
®id)terS eilt fiiljtt , Wo er, hon Staunen unb ©erouttbetuitg erfüllt, fein geTOaltiae» Rinaen unb 
Staffen gelna^r »lrb. ’Jrtbgtet alle ©mftWC ©C&itler’ä bötin llmfdjc» Ballett. 

SBotjügliä als dfotyctnU Penoenbbat ober ionft ju ©efdjcnlen an bie reifere 3ugenb. 


’piograpb'Mjcs utiii fitrioiifdjts ; 

Grieben, 3mii fi ild^itr een ber 6 an II ja lieben. TO. W. fort. 

TO. 2. 25. 

©liitner, <Sl, »on, tfrtancnmgta an UHlljelintn* idjrilber-Beerlmt. 

8. t'rüirti. 331. 3. - geb. 33». 3. 00. 

3noeiiol’* jSalnreit. Xsutub son J&ilfler 8. 8. br. TO. 4. — 
Sitibau, ®., üiterarifdie Küdiüititiloligkeiten. 3. ituffage. 8. "br. 

TO. 4. — geb. TO. 4. 50. 

SWnffnrt» ,3„ «ruf Uauonr. 8. ic. TO. 6. 75. 

J8tiinifin(jrr. fytauSg. ton ff. bon ber Sjogcn, 3 Söbs. in 4, 
(D^ne bie artiftiidjrn Beigaiben) berahgefegt anf TO. SO. — 
Rabelai*, iüeuifä) bait 3» < a i B. 2 2hie. in 3 ©hn. TO. 45. — 


crCautert auf, auf iJjre Straafaffunjen, ®adlsn unb 3Jor8iföer aurOtfigefttlrt, 
ne6fl iTatianfenCnminfimg 

bott 

5>rr<?ßfor Dr. ^etnrte^ ^rte^off. 

-fünfte günjlid) nmgearbeitel* Änflage. 

3n 3 Bgnbrn U. 8 ., broid). B TO., geh. in Scinwanb 7 TO. 

Wachen Gtaettye'S Heilte re Botfiern, iheilS all ÖeleßenbdtSgebic^te, i^rer buttÄauB lablol» 
bueUei» wcjie^angen wegen, theilB aui^, weil oiejen berfejten eint tigtnt&ilnilii$t, her gewöhn* 
Iirtjen Jiemluh fern ft<t)mbc Scben^anf^suung iu ©runbe liegt, einen Rontmtnlar toünidiens« 
ictTlt), fo flub ©löiaet’S ©rbithle iljm pl)iloi»pöif4«n 3üeeniiiDe wegen bet änterbrelalion in 
ltldöt mlnber Bobern Ötait bebfirftlfl. 


Perkt rcliijiöfttt unb tibaulidjtu Snljalts: 

|lroleftantenblbel ntnen Stflaweat*. »JerauSg. bon Sß. %ß. Scbrntbt, 
ff. OCR & o ttje n borf f. S. ©r. TO. 11. — 

®eb. ®t. 13. - 

CEItefter , 2b. Worte ber Orr/liinbiijnn g , he* Lriebem nnh bts 
irofle*. 8. 6r. TO. 3. 80. 

Sentc, ®, SJ. xh., (Srgetntilfe uuh Äleidmiffe. ^erauSg. non 3- ®. 
Sre^borff. S. JtßbrnÄ. 8. br. TO. 2. — Cteg. geb. 
TO S 80 

aniiOer, tBiltl., Religion niib «ftriRenlliain. 8. br. TO. 2. 40. 

Jprule|lantifd)e Uortröge. TOil ©eilrägen bon ©aumgarten, 
SipiluB, SijeB, TOaniftot, 2DUI). TOüUfr, ©d»el* 
lenb erg, ©halb, 2l)0!itc5 > u. ?!. 5 Bbr. 8. br. Qtötr 
©anb eins ein peuäuflidb) i TO. 3. — 181 


edäuiert unb auf tfjre Öcrmtlaffiuigcii, 


. . .mcJtcw unb ^JotOilbtr juröffgcfil^rtp 

neB|l •SarlanlfufctnimruH^ 

uon 

3) i c c A. t o r Di*. £ einrieft Die Hoff, 

Dritte giinjiidi ntngrnrbeitdt Änflaat. 

3n 2 fflänben fl. 8. broftb. TO. 6. - in 1 eleg. Seinmanbbeinb TO. 7. — . 

$rof. Dr. 3o|iaimt§ &§tn*i 

jttigcinemc (prfiiiiditc ber Ütferafup. 

Gin -fniubbud) in j-mei tauben, 

uwfaifenh 

die natioBflf-GteracifAe Sntn>i£rfuag lämutruAec £a!luece(Ecr des SrlEccifrs. 
fünfte ergönjte Jinflage in 2 BSnbeit gr. 8. 

*#!$• TO. 10. — . in einem eleg. ©anjltinmanb&a'nb ober §a!6frati|banb TO. 11. so. 
fteitt flmibttcifeneS, bie ©etReSöbe hinter ben TOantrlfaften tjodjgelebrttljiienbtr ©Tanbeiia 
!<rtbe8 «ompenbium für ßai&ltute^ ionbern ein Wöaiel ©uifi, weletie« aüe roirflii unb 


SJerlag DoiiSOjieinann in Stuttgart. 


Sorten erjdjien unb ift in öden ©uebljljanblungen )u Tjaben: 

® t II v in f 1 u t 

^ouidti in •gSfidjitn 

uon Frledr. Spielha£en. 

8 Satibe. iflreis brofd). TO. 15. — , eteg. geh. TO. II 

©«kg non .-£. ^tornftmatm in 


Friedrich 


Prachtwerk für (len Weihnachtstisch. 


ihre 'Oüitrr. 

jiiu 8tȊrapf|if(5es jaitfu*. 

lerfi&efitt in 50 teid) “ 


iOuftrirtru 

h'icfetuiigctt ii SO (Pfennig. 

DiefeS SQJerf bat "einen gan3 uitgt* 
»uöbnlidien Gifclg gefjabt. Schon je|t, elje 


interl)«ltuiigsfii)riftfii für Irmictt unb üadjier. 

Hu# bem »erlag ber graiuflj’liötn ffitrlaflBbatibrung in Stuttgart. 

2 in cfi alle ©u^haublungtn gu Bejteljen: 

Emilie Flygare-CarlOn’s siimintliclie Roman«. I Auflage. 

JM. 8" i» 72 §8Juliea jpu ktd)fdinUfn<5 10—11 «ojeu. 

3n 72 Sänben broid|. Wart 60. - ober fL 30. — ö. ©. 


nur >/s be« IfÖetEeS beritbet if». Würbe’ eine 
jioelte uaöeränberte Htuffcge aot^lg. ®B 


fcft bie exftc @cograpt)ie, wd^s wirfltÄ 
amüfani $u lefen ifi. 3u bejieöen burdj 
atte ©uibhfliiblungen. 9G0 


3n 72 Sinben brofift. Wart 60. - ober R. 30. — l. 93. 

3n 13 2eintoanb&änbtn gebunben TOorf 70. 40 ober fl. 85. 20 5. SD. 

3n 25 Öeinroanhtwnben gebunben. (3tber thijtlne Hornau in 1 ffib. geb.) TOarf 78. 30 ober 
fl> 39. 15 5. TO. 

Oa oier oerf(^iebenen ausgemäOtfcn Summrungen ooo je 18 Sänöen 
je in 4 toÜjen CeinraanÖSfaöen geG. 

Sf)m8 iebtt Sammlunfl W. 20. ober fl. 10. ö. SB. 

1. Sammlung: 

®le Hofe hon XlftelSn. 3®be. — lJietDitlibtiriit.ee. 2 arte. — ® f r eitijleblcr auf ber 3obanni&* 
Hippe 4 ©be. - 2)Lt Roman beibin. 2 »be. - Ia8 ffibeifomraiR. 3 0b*. — 
Gin launenhaftes SB eit. 4 0be. 

2. 9oiitntIiiug: 

eine DRaifit am SuHarfte. 6 ®be. — ©er 3ungfemtt>urm. 5 ©be. — Ramnterer Saftmann. 

2 0be. — 2>cc ©rofeffor. 2 ©be. — ®ie fliedjeinroeibung. 2 ©be. — ®«8 ärfet* 
ftülNtett. 1 ®b. 

3. Sammlung; 

Sin ©ecü^t. 5 ffibe. — ®er ©ormunb. 4 ®be. — ©uftab Sinbortn. 2 Bbe. — Bet Slelloer« 
tratet. 2®be. — ®aul fflärning. 2©be. — EerSljutSjunae. 2»be. — ffitalbemar 
SK «in. 1 05. 

4. Sammlung. 

Gin öanbelSftauS ln ben ©^eeurt. 7 ®be. — ein Ssbr. 2 Sbc. — Statte nfptel 4 ©be. - 
®ie ®raut auf bem Dinberg. 1 ©b. — SluB ber ffrembe unb bet ßeimat. 2 Sbr. 
— «leine fllooelten. 2 ©be., ent^altenb : ®ie ffamilie im X$ale — Cin« alüdlcA« 
RJortie — ©innen fe^S TOoifyeu — Sil in ben Xob. 

Bremer, Fr., misijfimifjdc Ufcrfie. S?Iof filcr-Sf u ägaBe in 1 7 fflänbfn. 

3n 5 S<in»anbbänbcn ßeb. TOatl 17. 00 ober fl. 9. 65 ö. Sö. 

Schwarz, JI.S., [ümmltirfjeTO'etEie. it(arfifer'-?(uäga6e, 59Sänbe. 

3« 12 Seinwanbbänben geb. TOarf 58. 80 ober fl. 81. 85 5, J®, 117 


3n flOen ©ui^bonbluttgen au hoben: 

(«IS ?$eftg«fd>eii! eignet fid|) 

£c(limmung der Inngfran, 

ncbfl Xmueijungen über SHitnuUfj, «n.- 
ftnttb, ©Jütbe, -Jreunlifdirtft. Äl*be, 
(ftie, SBirtlifdiaftli^feit unb 17 ®f-- 1 
(errungen iU>cr bai itSrnc l)iticu in (.) ( - 
feUf (fiaften. ®on Tr. ©eiblcr. Sebnlcl 
otrbcflfrte Ruftage. ©reis 2 TO. 

NB. €*it längeT als 10 3a(|teit bat 
M bk| beliebte ©ud) alt eitt für XSi^ter 
lu,1ifl hclfhtciibf# unb iiölslidje« be* 

I tȟf)Tt. 523 


in den Jahren 1872—1874 

nebst einer Skizze der weiten deutschen Nordpol-Eipedition IS69 bis 


Dar nenft Kitalog der 

Edition Peters 

ist durch alle Slu&ikaLienhMidliingen gratis 
und franko zu beziehen. 900 


1870 und der Polar-Expodilion vor 1871 

Ton 

JULIUS PAYER, 

Mit 140 Illustrationen und 3 Karten. 

In Original- l’raehuieche (nach Entwürfen J. Payer ’s) gebunden M. 15. — , 
broschJrt 2 Bände TH. 13. — 

Pies« interessanteste JCeisewerk der Gegenwart , gleich ausgezeichnet d 
fesselnden Inhalt Und Schönheit der Illustrationen, wie durch die gediegene Pracht der . 
etatrung nnd massigen Preis, ist zu Pestgeschenkcn Torztglich geeignet und. durch, i 
Buchhandlungen zu beziehen. 1 

Wien, November 1876. Alfred Holder, 

Hof- und ünivorsitäts -Buchhändler. 


®ie ncucfteti unb heften 


ber ftoufleute. ffaßrilanlen. ©e»erbetrei6<nben je. 
all et öäubek pnb hon 

cJeudis & gi). i» 'Jtflrnietj 

»u br)ietjeh. 

©reistoutante auf ©erlangen gratis. 


Digitized by • 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Stuttgart, 1876. 


&wb<nunbbrci|jig(lEr JBaift. 


Grfdjefnt jcbfu Sonntag. 

gjrris »i«Mj5$rfi$ 


hcrausgegelberc bim 


(Erfter Sanb. 


£ ttl fjadilüitöer. 


iWf Im bcn brctuttbfutifjiiifffu 5*ntnsfag btcfcs Saures ausjufulTeit uttb beit dJuartaffleginn bes ^ottrttafs baöiirdj tutcber uteßr in gtttltftinji mit bem jlnfeuberjabr 
i« bringen» wirb, anll di bas £rfdjcinen bcs ^onritafs in einer 2$o(t)e ganj autfatten *« taffen, biefe Kummer in jt»ri Indien je jnr Raffte in wfiliarlitcr ^Sogtujiihf aus* 
gegeben. pie ^evlrtgshanblttttg tutlT bunt» biefe jpetfljieüuttg einer uerftarfiett Hummer auf jtoei podjen »eeBiitberit, baß bie geehrten pBönuente« eine jSiddje bie gemeßnie 
3lnferhaflu«g oerittiffcit. 


Sfnljfllts-ltßberriiljft. 

^eft: $Un ©täte itr ©apulcitt, Ulcycac ton €. m. Struwij, gorifefeung. 
— £i)cutc Siebijin. — SIuS bev „Stfjeiufabxt'* J 3tonj, 9Ufrn. — Br. 6ttou|> 
borg unb fein ÜBtrlen. I. — lu5 bttt ßtimterult&Sblrtttrai beS ffvel^ecrn «. 


»orblirdi. 8. ßin 2ag in. SnnSfcuci. I. — SCuB bnn £eßen brutfi^cr liebtet. 
I. Sie jjefuljnjfrfl* galjvt. — Kien bev ^Mitifeßm Sönete, ton SBcntto Sieben. 1. 

- 9ltttiiHäller. — ^aUßer^et’l •STjafcjpcare. II. Sie Ucßtrleijcr. — SEBUn, 
yon fpoll^ificn flcfeljeti, ton 91. ©ilbcrfiein. — SRtRiatatfiftcr, Srinnevungen 
an berühmte Sonbldjttc. ton Uiofentijal. 5. SJubinfttin. — S3om Bii4>trmarlt. 
— ©ilberriitljfel 12. — «uflöfunfl beS SilbeTral^feiS 11 . — SBete-fmappe. 


Sbain SRrtijin, ©emäibe »on 8?. e^Iefitiget. — 8ti8 

* ifelt, »on w. ifiütlneii 


anitflrattoiteiti ..... .... 

bem 1|k<u%iTOerl ,SK(jeinfat)rt'' : Stabile* »on älattj; Stilett, 

- ßefabrtoils f^aljct, itad) öttnitmit 3unl«’ß Vttbcfn aus ,©o«l()<’S Srttn*. 

— 2)ie ©l)okfi)Cfln>U*6crfel5tt ber .^aßbcrget’jdjfti ’ÄuSöflbc, con gerb. ffiktfi. 


Hin (ßrulic den (Cujmldti. 

MooeHt 

ton 

föortfcfcung.) 

So mürbe fiujie ftrau 93crtberf unb 
gleich) Dom Sitar weg ging es auf bie 
JReife. *$n $oln mürbe, roa§ jur Au§= 
ftattung ber jungen ff tau uöt^ig mar, 
an gef^afft. „Sei itidjt bbfe, bafj ich 

nicht bafür geforgt ^abe, Ä'inb," jagte 
ftnjj/ „aber fich’ , td) berfiehe Don bem 
3 «w 0 nichts unb fträulem Atphcnfine — 
übrigens allen SR.efpe!t oor bec S>ame — 
ift bodj halt eine alte Jungfer, bie nicht 
tuei&, n>a§ jo einem jungen ©ing, mie 
bift, gefällt." Unb bann ging e§ 
fort nac^ Italien. 

&er ^afet ^atte e§ übeniommen, für 
eine renommirte ^unftjianbfung einejRti^e 
öon italieinjdien ^tquareübilbern ju fctjaf= 
fen, junäd^ft au§ Sßetona. ©päier wollte 
et Sujien juliebe in Neapel üb« auf 
Sa^rt einige £eit jubringen unb bann 
^um Äamenal nad; 9Rom geben. 2 )a§ 
junge ^Jaor oermeilte nun j^on jeit je$§ 
äßo^en in Verona. 

2öar Sujie glüdtid) ? ^i? rebele e§ 
M ein, aber bie giänjjenben QMlber, 
metebe tuä^renb bet erften 2 age ihrer ^l)e 
m trojigem ^offnung3fd)imtneT oor ihr 
aujgefticgen , begannen nach unb naef; ju 
erblajjen. (Sie mar ja tacit enijerni, t>on 
oem @emat)l ba§ Qeuer eines jRomco, bie 
garte S^iDätmerci eines 9Jia£ übet bie 
büftere ©lut emeä3)2ortinier ju Derlaugen. 
Jffiare ihr $ri(j mit jeinen langen 
feinen! — auf bem ©djund ju ihren 
oafeeni gefejjen, hätte er ifjr .ötebeSlieber 
Oorgefungen unb jtdj baju auf ber SDtan* 
ooune, threm filefclingSmftrument , beglei* 
« 1 / baS mare boch gar 311 fomifdj ge- 
XXXVII. 



Xjpeuce 9Jiebijii£. ©emälbe non 3:. 

Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Scjilefinger. C®. 222.) 


mefen, aber ein etwas oufmerljameret, 
gafanlerer unb järtlitfjercr tönitte 

er fein, unb bajj er nodj immer ben ÜUen** 
tor fbielte, Jchidte fid^ ba§? <Sit war ja 
letit IBatffifch meljr, jonbern eine berhei* 
ratzte Qtau. ©ie hotte jo nichts bage* 
gen, menn er 93or mittags ausging, bie 
alten Raufer, melclje er auf feinen Silbern 
anbra4te, abjnäci^nen, aber mufete er fie 
benn faft jeben s JKbenb allein taffen? 91cue 
Anregungen, Smbnlfe 8«m ©chaffen fudjt 
et im Greife feinet formte er 

biefe nicht ebetifo gut bei feiner ftrau 
finben, als in ber abfeheulidjen .^rteipe 
beim Ster unb ßigarrenbamuf? ©inmal 
hafte fie ihn borttyn begleitet, aber öer«= 
fdjworcn, eS nie micber p thun. '©iefe 
forblöfe ©jiftenj, ohne ©motionen, ohne 
bie ßeibenfdhoft, »on ber fie geträumt, er= 
mattete fie unb affmälig ftiegen 3tteifel 
unb ©frupel in ihr auf. „ßiebt er bidh 
beim? Unb toenn er birf) nirfjt liebt, mefj= 
halb hat er bich gebeiraihet? man 
auä ÜJHtlcib, auS ^>anlbarfeit ein junges, 
lebcnSftifcheS ©töbchen jum Altnt?" 

Senberf hatte feiner $rau ein ©jem= 
bfar ber ©rfjlegerfchen Heberfe^ung non 
Cornea nnb ^ulia jum ©efrhenf gemacht. 
3nt ^enfienat hatte fie bie Siebes tragöbie 
ni<ht lefen biirfen, jejjt machte ihr biefelbe 
einen aujjetQrbentlichen ©inbrudt. Salb 
konnte fie bie SiebeSf^ene auSwenbig, bie 
Tochter ßapuIet’S erf^ien ihr im Sraum 
unb mürbe ihr Sbcal. 3a, fo geliebt ju 
Werben, ba§ hiefe ba§ hBchfte trbifche 
©liicf genießen. Wenn aud) ber lurjc 
<3liief§traum mtt bem ßeben beja^tt Wer* 
ben müftte! And) bie romantifche Atmo» 
fphäre Seron öS trug bnju bei, biefe 
taftifche Stimmung ju erhöhen. ©S tnitb 
wenig italienifche Stabte geben, in benen 
bie Sparen bc§ frühen Mittelalters fo 
beutltih ju Sage flehen mie in Setona. 
^>öehften§ Den ©ietia bürftc baS dämliche 
ju jagen fein, ©ie ©tfi^ umfpannt in 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



222 


■gülKi jianb linS 'gSeor, ’gUCgemdn« §[(it)Itiiie Jetfuitj. 


M 12 


»oeitem Ißogen bte malertf<hett, halb jerfattetten Häufermaffen, 
in beit engen, frummen ©tragen ragen bte alten 5ßalä|te 
empor mit jnhlreidjen 33aIfonen unb an ben ^a<jaben reich 
mit 8*e3fen gefchmüeft. §ier fief)t man bie ©rafintäler her 
©faliger, bid)t andnanber gebränqt unb oon einem ^erlichen 
Sifengitter timfdjlöffett , hart gasartige Streben, jum £^eil 
au§ ben früheften Klagen be§ Mittelalters , nnb wenige 
©dritte weiter 6 etritt man ben ftiHen ‘Skinteptafj mit fernen 
5pracf)t6aiitcn, rdeTdfjer ähnlich unb bodj wieber fo ganj anberS 
tft, als bie ßampi in Sßenebig. Sujic fchwelgte in biefen 
(Sriimttungen unb befönberS bie graufigften Waren iljr bie 
Iiebften. 

„Hier oor ©an S 6 * 1 »/' cxflärtc fie bem ©alten, nl§ ber 
fic einmal auf feiner ßntbedungSretfe nach neuen öebuten 
mitgenommen Ijatte, „wuebe ber lepte Sprofr ber ftamilie be! 
ßjtjelttt Don Dlomano lebenbig uerbranni; btefj ift bie 2 $ia 
Ammajjaitti, in welcher DKaftino I. nu§ bem £aufe ber 
©faliger Doit fernen Settern ermorbet mürbe. Unb bjer 
ift ba 3 Samilieubau» ber ßapulet. 0 , id) bitte 0 i(b, bleib’ 
einen Augenfclid ftcl;en unb lafj mich bie 3 nfd)rift über bem 
Sfyürc nod) einmal lefen: .,Queste furono le aase dei Capu- 
let ti d'onde nasci la Giulietta, per cui tanto pianscro cuori 
gentili e pocti eanlarono . 1 ( 3 !)a 3 ift ba 3 £xm 3 ber ßapulet, 
in meldjem 3 ulie geboren mürbe, berentmegen ebte tperjen 
fo oiel Hngteu unb bie dichter fangen.) Arme 3 ulia! nnb 
bod), Weid)’ ein QHiicf, fo geliebt ju Werben!“ 

„$inb, $)n haff bie 3nf<hrift mo^I fdjon ein ®ri|enbmal 
getefen unb befeufat," fagte grilj ein wenig tmgebulbig. 

„Unb fieb’, hier biefe 6trnfie Ijerfit: Sta beiAmanti, jux 
(Erinnerung an Sftcmieo unb 3ulia/' 

„3a Wölfl, unb bie baneben," fagte ipetr SBenbed umoirfdj, 
„hdfjt ber #ajjemoinfel, wabtfdjeinticfj jum Anbeuten an 
3ulia’§ tfajje." 

Audj ju 3itlia’5 ©rabc wollte ber ©enuUjl bie tleine 
Stau nidjt führen. „$inb, e£ ift ein grober ©djminbel/' 
fagte er, „eine Spefulatiön nuf ben ©elbbeutel fcntimentaler 
©nglänbecittnen. SuIia’S angeblicher ©arg ift ntdjtS meiter 
al§ ein alter SBafchtrog." 

„ßr fiat fein ®cfüljl für ba§ $oetijche unb öerflcfjt aud) 
midj nicht, * fagte bann ßujie mit einem ©eufjer ju fid) 
felbft ©ie War in üjren ^eiligftcn ßmpfinb ungen gefeänft 
unb e§ mn^te felbft i^vem fjrij auf fallen, obfdjon er feine 
fonberlidje Stoutine batte, ein unoerftanbeneS grauenfierä s 11 
erfennen, bajj. feine Heine ffrau jo melanrijolifh gcroor= 
ben mar. 

„®u filjeft gn niel, fl’ittb,*' Ijatte er gejagt, „ba3 macht 
bidc8 ©litt, '©u fottteft mehr fpnjteren geben." 

„Mein?" antroortete Äujie, „ba8 fcb'icft fid) nicht, bie 
italienifcfjen ©amen geben niemals allein fpa.jicren." 

„Seiber fw&e ith fo wenig 3«»^ ©i«h 5 U begleiten, aber 
nimm ßöftartju mit ©tr." 

Softanja unterbrach auch b C3, * c wieber ba§ Dlacbftnnen 
ber jungen f?rau. ©ie ©orrentinertn ftrablte oor Sffiotme. 
„©^auen ©ie mich nur an, ©igntuina ," rief fie fh 011 flU f 
ber ©biirfeb welle, „hat mich 5llcibiabe heute nicht f^ön ge- 
macht 1 ?" ©ec Shignen war Perfchwunben, fie trug heute 
gefd)ettelte8 ^aar mit lang herab!) äugen ben ßöpfen. „Man 
nennt e3 ä ja DJtarghenta," fügte fie ftofj ^tn^u, „nicht nach 
unferer göttlichen ^tronprin jeffin, fonbern unfere ffkimabonna, 
bie Oca^urioft, heifet 3J2argherita in ber neuen Oper ffraufto, 
welche heute Ul&eitb jum erften Stal im ^h sc, t r0 nuobo ge= 
geben mirb. IHlcibiabe wirb fie gerabe fo frifiren wie mich, 
aber oon ihren blonben 3&PN ift ber eine fnlfch unb bie 
meinigen ffnb gan^ auS eigenem §aar. 'Jllcibiabe hat für 
heute jmei fyreibiflette befommen unb wirb mich in’Sltheatcr 
führen, ©ie foflten hoch ©ignor ^eberigo bitten, bah er 
ba§ aurf) tjut ©er ftaufto ift eine herrlidje Oper, ganj 
©erona wirb im ©hinter fein. © 0 $ fjalt, beinah’ hätte ich 
uergeffen, me^halb ich gefommen bin, hier biefi ©afchentuch 
fott ich an ©ie abgeben." 

„QJon roem benn?" fragte Sujie erröthenb. ©ie wupte 
genau, non mem e£ fam. 

„Diun, ©ie hciben’S ja in’§ 9Baffet fallen Iafjeit, unfer 
Machbar ©raf fRorneo hot’8 herauC’geufcbt unb fchicit’S 3h n ei l 
mit feiner ganj ergebenfien ßwpfehfung juriief. ©eben ©ie 
nur, wie fthön c§ getroefnet unb jjufammengefaltel ift. 3<h 
meine, er hat eB felbft auBgebügelt." 

„3Sa§ fprichft ©u ba für bumme& 3 eu 9- ßoftnnja?" 

„Dhin, e§ Tjci^t, bah er [ich felbft bie ©tiefel pu^c, oiel« 
Teidjt weih er au^ mit bem Siigeleifen umjugehen." 

Siijie mufjte lachen, ©ie ©efchichte war gar ju fomifch. 

„3<h banfe," fügte fie. ff 9fl)‘o [Romeo ^ct^t ber ©raf? 
SßcS treibt er beim eigentlich?" 

„2Ba§ weih ich- ©>« ©faf ohne ©raffdhaft ift wie eine 
fjflafchc ohne 23ctn. 9ölan fagt, er malt nnb mndht Serfe, 
ober bringt ba§ etwas ein? ©ott Weih, wooon er bie elegan- 
ten Kleiber unb bie faufeere 2Bäfche bejahlt. 1 " ©ie toenbete 
fich 3nr 3:hiir, brehte fiel) aber fcoch no^ einmal herum unb 
fuhr fort: „Nehmen ©ie’S nicht ungütig, wenn id) etwas 
llnpaffenbeS jage, bodh e5 mufs heraus. 3m ©priidjWort 
heifct eS: ,3Scnn bie Rieten ftel)len motten, nehmen fie ben 
Slawen ber HSßlfe an, 1 aber es gibt auch 2$ölfe, hie fiij 
fleiben, um ipue fchlimmen Slbfichten ju Berbedfeit, batum — 
bodh ich jage nichts Wetter unb will überhaupt nid)i§ gejagt 
haben, ©ignorina finb bie ^errin unb Somit baftn." 

flujte hatte e§ bem Strafen fdhon Bergeben, bah rr nicht 
felbft in’ 8 2Baffer gefpruugen War. ©a§ würbe Mffehcn 
gemacht unb wa§ würbe fyri| gefagt hoben, wenn er erfah- 
ren, bafs ein gani frember fperr fich in SebenSgefahr ge- 
bracht, um ihre lolumen aus ber @tfd) ju holen. 3a bie 


bie ©lunten! SBarutn halte er bte bentt behalten, ba fte 
hoch iebenfallS Don ihm famen? 

S§ polterte braunen im ©aal unb eine SSeftatt erfd^iett 
in ber ©hüroffnung. @3 war ein f(hmäd)ttgcr junger ©urfdj 
mit blaffem, fc^malem ©efid)t, ganj furj gefchorencn paaren, 
bufdjigen tttugenbrouen, bie an ber SlüfenWurjel aufümmcn® 
gewürfen waren, unb fe^t langen Firmen, angethan mit 
einer gleichfalls fehr langen weiten ©chürae. 

„5ierjeihung,@ignorina/' fagte berfelbe mit einer Stimme, 
bie gerobt im begriff war, au 3 bem Sopran in ben ©afj 
überjugehen, „berQJater fchidlt tnidh her, um ju fragen, WaS 
©ignorina heute jn fpeifen befehlen." @r machte eine$anfe, 
jog bie Augenbrauen fo weit in bie £öhe, bap fie bie tief 
in bie ©tim hinein geroachfenen Ipaaie berührten nnb fuhr 
fort: „Maccheroni al sugo Bielleicht? ß*3 ift bte 2iebling§- 
jpeife ber Stgnorina, ober al burro, ganj wie ©ignorina 
befehlen/' 

„©er tßabrotie JoH uns geben, wa§ ihm pnfjt. — Aber, 
Angelino, warum jeib 3hr benn immer fo oerkgeu, wenn 
3hx mir «bet. ßin junger SDtenfch tnu^ hübfeh breift 
fein. " 

„O, ©ignorina!" 

„Unb wipt 3hr nielletcht, wer mir jeben fDlorgen fo 
hiibf^e 33Iumcn ^icr^cr legt?" ©ie feilte heute Morgen 
wieber ein Bouquet oorgefunben. 

w 55eraeil)ung, 0 löeraeihung, bafc id) e§ gewagt habe; 
©ignorina hat einmal gefagt, bajj fie bie ©pätrofen fo fehr 
liebe, ba laufe ich i e & CI1 Morgen, wenn Alles noch fc^Iäft, 
in unfern ©arten oor ber ^orta ©an ©iorgio hinaus unb 
— unb — 0 , ich bitte wirtlich tec hi Mfr um Jßerjeihung, 
Wenn ich 5 U Greift geWefen bin, tt^eitn ©ignorina bieffeidjt 
auch {feigen ju haben wünfeht, oon beti fleinen, füpeit, fie 
fchmeden am beften, wenn noch ber ©h Q11 bnrauf liegt. 
0, 0!" 

,,3dh banle, Angelino, iih banfe redh* h^rjlich/' öerjehte 
bie junge ?jrau, „eS ift fehr freuitblid), bah 3h f ® u ^ meinet- 
wegen fo oiele TOhe gebt." 

©er löurjch ging. Sujie war «nttaufd)t, fie legte ba§ 
Bouquet, baS fie in bie $anb genommen, wieber auf bie 
S&rüftung. „Alfo oon Angeltno famen bie Ißlumen," buchte 
fte, „unb ni^t Don bem ©rafeu. — Aber ber ©cfartg?" 
©a§ Sieb, bem fte fdjon oft ÄbenbS gelaufcht hätte, flang 
ihr wieber in ben 0f)ren. 


Sul WAT& II lufcidö 
Disco d'argento 
Iufondö al nnime 
Dolce contento, 

E nuova e solida 
La- barca raia. 
Santa Lucia, 

Santa Lucia. 


Äitf bem SDIeere bie IcudbUnbe 
Sftci&t oon Silber 
©iept in- bie ©eeleit 
®üte 3«b'‘ e,& tnhdt. 

Ilcu unb feft 
Oft meine ©orte. 

Santa Pticia, 

Santa Sueia. 


Slngtliiio Iialle fitfi in fie DerücW , boS mar Har, aurf) 
bet @vnf? ©a»on wußte fie natiitli[§ ttirlitä. Wkr wer 
bringt einer ®amt Stäntn^m, bie i^rti gletd^giUttg ift? 

fe ber @emal)l ßeimlam , umirfjmeirfjerfc i!;n bie Heine 
ffrau unb rudte enblicb mit ber ®itfe fitrauä, er möge fte 
beule in’äS 2ljcaier führen, fie ijak fa nod; nie eine itatienifgje 
O.^er gebürt. 

„3n ber argentinn, Sfinb, »ber in San Eitrio »erben 
mir fie beffer büren." 

„O, bitte, bitte! ®ic Cper foß fjtcr red^t gut fein, man 
gibt beute eine gaitg neue." 

„äßelcbe beutt?" 

„©ounobS gauft." 

„■ffin bem trooeftirten ©retten raiHfl ®u ®ir beit ©e. 
frfjtnatf Herberten? — 5tun gar ein itatienifebeg ! $a mirb 
litb ber ffiiJnig Hon -efjule furitä auänefjnien. 58ie fjeißt 
beim bie ifkmtabormu ?" 

„Oca Surioft." 

„5Sie? Oca gurioji? ®ie roüttjenbe ©ans? 3», Äiitb, 
ba miijfen mit in’ä Sljtaier geben, um ju bäten, »ie eilte 
reütlimbt ©an§ baS ©teilen ■malträtirt. Sage ßoftan^a, 
fie foHe jmei @(i ccc f4 6 für unS rteforgen. Sie mütbenbe 
@an§! föftiieb!" 

Stigie fiel bem ©alten banlenb um ben §al§, aber es 
batte if|t bo^ einen ®ti^ iit’ä öerj gegeben. Slfa triebt 
iljr ju ©«fallen rootlte er in bie Oper geben, fonbern rneil 
bie sprimabonna fo einen luriofen Jlamen führte. 

®er legte Stft b«S gauft gatte begonnen. 5rig gatte 
narfj bem jmeiten bas Sljeater nertajjen, nnt trgenblHo in 
ber Ttodbbarfdbaft ein ®taS Sier ju trinfen unb raar uoct) 
niegl juriii}getebrt. Snjie faß in StobeSangfl. ©reldgcit raar 
in ben &immel gefagven unb bann fo unb jo niete Wate 
berauSgerufen »erben. ®ie atme grau ftanb ratgloä unter 
ber getausprömenben fflenge, bie ft<g aHmatig tiaeg allen 
©eiten bin »erlief. SBaS feilte fie beginnen? grif batte 
fie jebenfattS Hergeffeu. «Soffte fte ign in feinet gemognten 
Sbenbtneipe auffmgen, bie iiife grau fpieten, melege tgten 
ffltann au§ bem SHürtgäganfe geimgott? ®ab Sotat mit 
[einem Stabafsbampf unb SBierbunft mar igr entfegtieg, jn- 
oem mugte fie ben SBeg bortgtn uiegt genau. Stber pe 
fiirigtete fi(g auig, allein naeg $aufe jit gegen. tDIitternodgt 
raar tängft Höriger unb in bet ©egenb beä SPotagjo ©an 
-Söcmifajtj) traf fie jebenfattä [eine Beute megr, göegftenS ein 
paar Stcugtfegroärmer. ^ätte fte boeg nurGopanj« mit igrtnt 
ütlcibiabe erfpdgen Bnnen! . 

®a fugte ginier igr eine tätige 8aritonpimme auf 
Slaticnifeg: „6s figeint , bie gnäbige ffrau jgeuen fig 
»Dein nog §aufe au gegen, ffienn icg es wagen biirfle, 
Sgiten meine SSegfeitung anjUBieten?" 

6in junger tfftann in eleganter ©oimnertoitette , mit 


blaffem ©eftgi unb btmBIen Singen, trat an 8ujte getan. 
,,@eftatteii©ignora," fugt er, feinen ßut litftenb, fort, „bag 
irf) mir bie ‘greigeit mljme, tnig Sgneit boqußellen. 3g 
bin ber ©raf ©an Soittfagio unb gabt bie Kgre, 3gr 3tag= 
bot ju fein.“ 

SftaS fällte Bujie beginnen ? ,,©ie ftnb fegr gütig, jjen 
©raf," pammette fie unb (geilt »orraärts, ber junge TOaint 
blieb an igrer©eite. Sine ©efetlfgap gatbtrunfenet SSurfge 
fallt ignen ftttgenb unb tärmenb entgegen, „tttegmen ©ie 
meinen 2lrm, gnäbige igeau," tat ber ©raf. ©ie tgat es 
fegmeigenb. Sr begann »cm Sgeatev ju reben, fre antraortete 
einfglbig. ©o maven fie bis jum fjaufe ber Kaputetti ge- 
fommen, bas im geltfien ütionbfgcin gtänjte. ®er junge 
Mann gemmte feine ©griffe. ,.6ntun ©te fgon bie 3n= 
[griff bert über bem Eingang getefen?“ fragte er. 

fiujie gejagte eä. 

„Meine ffamitie," fugt ©raf Stmneo fort, „war mit ben 
Saputctti nag’ befreunbet, bogegen ftanben mir ben 3)lon= 
teegi immer feinbtig gegenüber.“ gr taS: „,Per cui tanto 
piaaeero caori gentili.* Strme ©iutietta! Unb bog mar 
fie gtiirftig, beun fie gut gemuffen ba3 ivbifge ©tiii, fie gut 
gelebt unb geliebt, nie 3gr gättliger ©gitter fagt." 

„©te »erftegen Seutfg, ötn ®raf?" 

,,Sg Iefe e-S unb gäbe »’erfugt, ein paar ber fgönpen 
©ebiegte ©gitter’S In’S Jttaliemfege ju übertragen. Strme 
©inlietta!" »iebergolte er, inbein er mit ber aub — fie 
mar mit tabettofen ©taebganbfgugen betteibet, über bie 
©time ftrig, „®u rairft beflogt unb — beneibet merben, fo 
taug eS fiigtenbe ®erjen unb eine moierne Kultur gibt." 

„Sie ftnb ®igfer?" 

„©eßmage SSerfmge eineä Dilettanten. ®S brängt tnig 
biSmeilen, meine ©efügte unb — bergeigen ©ie, bag ig fo 
aufrigtig bin — meine ©egmerjen in eine poetifge gorrn 
ju gringeu. Ss gibt ja Ütiemanben auf ber SBelt, ber mit 
mir leibet. 3g ftege ganj altem, Bin ber 8egte meines 
©fammeS, unb »emt man midi ginauSträgt auf ben Sampo 
[anto, fo »erben fig bie Sgote unfereg grBBegräbntffeS für 
immer fgliegen." 

Kr jeufjte unb ptig fig nog einmal, als motte er ben 
trüben Sebanfen »euf ge liegen, über bie Stirn. 

„SS ift tcirftig ein fegr intereffanter junger Mann," 
baegte Sujie. ©ie Waten Bat bem $atajjo San tBonifajio 
angetaugt. ®er @raf jag feinen gint, magte Bujien eine 
grajiöfe »etbeugung unb jagte: „Jiaben ©ie $anf, gnäbige 
Stau, bafs Sie mir mein ffiagnijj, 3gntn meine Begleitung 
anjutrogen, Herjiegen gaben. äSäre eä ju [ügn. Wenn ig 
um bie Srlautmig bitte, tnig morgen Sgvetn |)etvn ®emagt 
»orfteHen sn bürfen?" 

„ß_S »irb uns fegr anjeuegm fein," lautete bie Jtntmort. 

fjirig mar nog nigt bagetm unb Sujie gatte 3eü, nog 
eine Sffietle auf bem Sattem tin Monbjgein igren ©ebanten 
nagjugittgen. ©aS Sbenteuec gatte fte aufgeregt. „S§ ift 
Birftig ein fegr intereffanter junger Mann," »ieiatjatte fte 
fid), „jo metangotifg, jo bejgeiben unb babei fo gübfg!" 
fjreitig, Sutia’S ©etiebter flieg auf ber ©triäteiter jn igrem 
SaKoit ginauf, geutjutage magt Stiomeo eine HnftanbSoifite. 
5tg, wir leben bog in einem profaifgen Zeitalter ! 

Sräumte pe wogt bie 9!agt Mit Monte»? 

tÖmti'egimg folgt.) 


ggntee ^Tebtjiit. 

(^iciu Das fflift» ©. 221.) 

Apotfcefettedhimtiflen finb bie empfiiiblichftcti dom alt' ben 
Uelleln, bie im ttöort „ju be^ahlcnbe Iftechnuna" einqefdjlüffcic 
liegen. Arjnei ift meift feine 3)eliföte|ie , ba§ Unn»öh*l« n h«t 
man obenbrein unb bann noch eine iclrfje ttHaffe ©elb für biefe 
greuliche dRiftur ^tn^e&cn muffen, ba3 ift biiter nnb fällt auf 
bie Aeroen. So bentl auch ba» ttJlüttcccben int ßehnftuhl, wet- 
che3 für biefe gfafche ba eine prächtige Hühnerbrühe fich hälfe 
Derfcfjaffen f&nnen , bte gonje 2Sodie eine warme ©tube , ein 
Ißacii neue 3iliichuhe ober auch beinahe eine ©otmtagShoube — 
wa§ am ®noe, fo faffulirt fte — gerabe eben fo r>ie(, pielleidji 
noch wehr ihr nüfct al? biefe Arjnei. ütun hilft aber 9ltte§ 
nichts ^er^hakr, ben fte betn Saufmäbchen mitgeae&en, liegt 
in ber Äaffe be8 Apotbeferl unb bie ÜRebijin hek fte jefet unb 
fann fie nehmen; wer rann bafilr, wenn fie lo niel foftet — ba8 
ungefähr antwortet bie Heine 'Xoni auf bie erregte Änfpracfie 
ihrer ?luftra^geberin, bte in ihrem Serbrup bie . unfchulbige 
Bringerin nuf bem gleichgültigen Arjt unb bem theuren Apo« 
thefer ibentifijirt. ßö ift ein echtes Öilb au8 bew SBolfäte&ett, 
ba3 {j=. ©chfefinger uns hier tor führt. 


Jltt 5 her 

3f<mj. Äfßen. 

<§!fju blt JBtföer ©. 224.) 

ßineS ber f^önfien unb rcidjften ^raihtwerfe, welche ber 
auf bem t 3 tt»ftrationS 9 el>iet fo thätige ftuttgarter SudjlKmbel 
in ber jüngflen ^eit hernorb rächte, ift bie im SBerlage pon 
A. krönet erfehtenene „fRljeinfahrt. Q]pn ben Ouellen beS ^itjeinS 
l)i3 nam HJfeere." 3Jaut fann mit n ollem Sterte fügen, ba& 
biefe! SSetE „weitaus mehr gehalten, als eS »erfprochen/ Sechiifl 
grofie, gansfeitige Sonbrucfbilber utib 375 XeyfiÖuftrationen 
non ungewöhnlicher Schönheit jieren baffelbc, unb Aanten wie 
A^enbach, ^na«§, Büttner, S^önleber, Sautier unb 

Anbere, welchen wir unter ben 3ttu ft rationell beS 2Ber!e8 t be- 
gegnen, reichen fdhon an uub für pj hin, um bcffen lünftlcrijche 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 12 


<S(e6ei Jatib unb ^Seer. 'gtrißeiitei-ne gffuSiirte feifung. 


223 


S 0 eb«utiing Sit Eennjeidjiteti. Mta aucö ber leicteeitraibc Xcrt 
tion Sari ©tiefer , ©ans SSa&nbuj«n unb 5 . SB, ©«dlänbtr 
erfüllt feinen S»ei auf’s MllSnbiafle nnb «W&t bas Behagen 
an bent Berte btt Stiinflfa. „Sn frif c&en, semütfiiMlkn Sdjit- 
iemraen gebt bie Seif« ftronrab, aud) linte unb rechts in feie 
(miKutl)igeii ©eitenlbiler imb auf bie lodenbell ©6ben. Oljne 
SüeiiMÜwifialeit unb bi 4 nichts SSeientlidjeb übergtlienb, geben 
bie giftet ntiS Simbt »on ben Satten , bie ntf) uni bie alten 
üllauetn mitten, lenten fte unfern Sliet auf bie ©puren, bie 
ber ebertie Sri« ber SBelljefrlittiile binterlitji, hier piellei*! fo 
jablreirb wie laum tu einer itueiten ©egettb ®euti<£ilnnbs, muc6 
bas onlie Celien ber (liegenwart fübren fte an uns uorübet, 
<tc(tiirfleiitirf)tlicbe unb geogra^i^e füetijen fiubeit ihre Stelle, 
imb bie betuorrageiiben SBunfte lanbitiaitluber Scböntrit iceiien 
fte linS mit lunbtgem Singer, Sb eraänäett Itrtj gebet unb 
Stift auf bas ©rfreulicfifte nnb ift ber Seiet am ©tfilnfe feiner 
,3atef ongelangt, fo mag eä ifiiii gellen ipie bem Soutiften, 
bet Mibefticbigt tum feinet Seife (teimgeleftet, alte SBerebjam. 
feit aufbietet, um feine gteunbe sur ttleidien Banberjdwft su 
nermSgen." — Safs ein SSetf non joUii 1 liiuftleriitljet Stljöit* 
beit, turn io 1 : 1 )' bejielningSreicbem Ssnlialt lieb bei ber betau* 
nabenben gefijeit aittg beionber« ju einem finnigen ©ejtbenl 
eigne, bnmtfien wir rao^l laum beijufügen. 

* 

Au! beut ^ka<£)twerf eine ^robe feiner mrifterlicfren ^IIu- 
ftralionen ju neben, wäfrleu mir jidci ©täbtcÖen — eines oont 
©egiitu be! yifreinS unb eine! pon ber fDcofel: Sfönj unb 
Hilfen. ©ie iollen nur frinweifen, »a! 2£erf mag bann weiter 
für fiefr reben. 

2jiait3 r baS auch ©lion freißt, ift büS erfte ©täbtefren $u 
beibeti ©eiten be! Difrein! unb war einft ber ftauptort be! 
oberen ober gTaiten ©unbeS. 3 >u ber freunblicfren Umgebung 
fontraftirt ba:! altertfriimlicfre ©tabiefren gar feltfam, aber un- 
gemein cfraraftcriftifcfr ift «S für ßanb uub ©efefriefrte ber ©cfrweij. 
giir unS $!euticfre frat e! noefr ein befonbere? ftntereffe, ba bie 
Stoinenbe! ©cfrloiieSgronSberß un! mi einen befaunten 2J?ann 
erinnern, beffen Stammburg frier geftatiben. 

3wifcfrett ^agenpött unb ©onborf liegt bet alle gleden 
Alfen, ber burefr 9 Unftmau«m unb Sfjürme mit bem auf ber 
£öfre liegenben Stfrbfj 2 frurant rerbunben ift. ©Me roofrl es 
einem in ber fcfrönert ©egenb be^ Stäbtcfren^ wirb, bannt mag 
ba^ ©tiidlein jpreefren, oafi bie fölner unb ttierer (gribif^öf- 
litten, bic e& 31c ei ^afrre lang belagerten ( 1246 — 48 ), in biejer 
8eit niefrt roeniger beim 3000 guber SBein tränten. 


Dr. Stroußbct$ tmXJ fein Pirhett. 

L 

3n bem ^TugenHide, rco ber ^elegrapfr bieÄunbe bringt, 
ba^ Dr. Strausberg in bem getwifrnlia) naifr ifrtit benannten 
^rojeffe jroar oeruitfrcilt, aber nur mit ber oon ifrnt als bei^efter 
Söuufcfr erfefrnten ©träfe, ber 93 erbannung in ba» SCu^Ianb, 
belegt roorbeii ifl, menbet ba§ allgemeine Untere! je fitfi oon 
9 kucm biefent un^roeifelfraft rettfr begabten, oielgenaunten 3 Jinun 
nnb bem uon ifrm felbft gegebenen Spiegelbilb, betn uor einigen 
UJJonaten erfcO ienenen ©uefre „Dr. ©troufibera unb fein 2 Birfeu" 
ju. IlBenn eS jefron immer »eute gab, melgje «§ b«3roeifelten, 
bafi Strou^berg roegen feiner ©efdjiifte in HJioSfau beftraft 
werben fönnte, men 11 'Jlnbcre roeiiigftenS feine ©enirifrcilimg 
wegen ©eiledfrung in 5 Jlufefanb für unniöglicfr frielien, fo fraben 
biej« ^roeifel iebenfalt'S burefr ben ÜBiberfprud), ber sipifcfren bem 
a?at)riprud) ber ©ejefrworenen, raelcfre ifrn ber ©eftdjung für 
fcfrulbig erfartnten, imb bem Strafmaß ber Diicfrter, meldje ifrn 
nur in baS ^usianb rerroeifen, rootjin er fid) ia fcfron IQngft 
nefefrut, liegt, eine gewiffe ©ererbtigung erfralten. k 4 i 5 enn mm 
ferner bie eugliicfren Journale ifrn fefrr milbe beurteilen unb 
eine§ berfelben, bie „SEÖorlb", fogar, ofrne ifrti rechtfertigen ju 
wollen, jagt, bah oiele ^tnan<iet§ in ber 6U17 wie im 9 lu£tanbc 
Ökfdlüfte tnt Sttjle ©troufrberg’ä machten uitb bafr fie, über 
iljre §luficfr t befragt, crllären würben, bafr bieirlbe ilrt uo;i 
üranSaftionen, wie fre ©troithberg gemacht, in ©nglüiib fo all= 
gemein fei wie ber Umlauf non ©efälligicit^iperfiieiii, fo roirb 
e» non um fo größerem ^ntereffe fein, au§ feinem ©uefre 511 
erleben, wie feine Sebensfcriicffale fiefr enlmidelt haben, wie fein 
©ilbungSgang gewtfen unb roofrer er fiefr ieine menichlicfreu uub 
gefdfrnfjlicfrcn Slnicfrauimgen gefrolü. (S» ift uaefr feiner IKicfrtung 
frin 3n>ed biefer_ feilen, ©troufeberg iu recfrlfertigeu jiber ju 
»ertfreibigen, bieR tfrut er felfrft in feinem ©ticfre, roeldieS ja 
eigenilicO nur eine lange uub gefefridlte ©ertfreibigungSrebe ift, 

31t r ©eniige; bie fe feilen follen nur baju bienen, ben Sejern, 
welefre nidjt 3eit unb ©elegenfreit fraben, ba 3 ©ucfr ju ftubiren, 
burefr einen furzen 91 u§;ug be§ roefentlicfrfteti 3nfraltä äJtaierial 
ja bieten, um fidfr ein ©iCb bi-efeS nie! gefcfrmifrten, lange 3eit 
neneibeten, jur Seit ruinirten, balb uieUeicfrt roieber reifen, 
lebe malte aber genialen ÜKanneS ju fonftruiren. 

Ginet unferer ^reuube, ber für fefrr prafiifcfr gilt, jagte, 
als er la§,_ bafr ©traufrberg aua JRufrlaitb anegewieien nnb 
»erbaniit fei,_ ec begreife Die riiiftfcfie Siegienuiß niefrt, bag fie 
flerabe in biefeut 91 ugenblicfe, roo bei ßrieg mit ber SLürfei not 
ber Sfriir ftefre, ©troufrberg au^roeife, anftatt ifrn nütUicfr 311 
»erwenben. ©ietleidjt freitte er beit ganjen Krieg in ©eneral» 
entreprtie genantmen. 

^o<fr Iqmmen wir ju unferem ©u<fre! 

2 Benn jemal# baS alte 9 Bott «le c’est rhomme» feine 
©ereefrligung gefrabt frat, fo ift e§ frei ber boefr gewiß unter 
ericfrroeratbcn Umfiänben gefifrcübeiien Selbfthitigrapfrte be3 
Dr ©troufrberg ber f^all. Siiefc UeberffiUe fiefr überflürjenber 
©eban fett, welche fa[t nie gauj auSgebacfrt werben, biefe um 
pqibuete JDtafjeuon Stoff tecfrnifffrer, abmini firatioer, finanjieller, 
loätaler Statur, biefe fraufigen ©orbefralte, melcfre er frinfi^tliefr 
»er ^bsen, über melcfre er ftcfr fpäter noch au§fiifrrlicfrer äußern 
wtll, macht, fie fpiegeln genau ba§ ©ilb »eä 9 )ianne 3 wieber, 
»er tn ber ,»}eit feinet 23 a 4 )ötfrumä unb feiner ©liite 5 )uheiibe 
non grobarttgen Untemefrniungen juglcitfr in feinem Kopfe uen> 
mirte, ber weil ex ©fenbafriten baute, auefr Sofoniotiöen nnb 
feiptenen felbft fabrigiven wollte, ber, weil er baju Kofrleii unb 
Ltien brauchte, au^ ©ergroerle faufte unb betrieb, ber, weil er 
fraju Ärfreitep haben unb Mifrgltpp ipolltf, ^Irbfitfrfofonfem 

. • Digitized 

UNIVERSITY OF 


antegte unb ifrnen fogar ihre ßebenSinittel felbft lieferte, furg, 
b«§ ©ilb eines ©laiuieS, ber ©teilte gefefraffen wub noch wefrr 
gewollt frat, eine! HKanne!, bem man, mag man fonft über 
ifrn benfen wie man will, lugeftefren muß. bafr ex genialer 
war all bie weiften feiner §ew»e unb 2 Bibetfacfrcr. Unb fo 
ipic bec ©Jann ift audfr fein ©uefr. 2Benn man e! frinterein* 
anber burcfrgelefen frat, fo faßt inan fiefr unwiUhirlicfr an ben 
Kopf unb fragt fiefr, wa§ man eigentlich getefen- 91 immt man 
ba» jweite Kapitel be§ ©ucfre§, weldje! wiral§ ben tfreoretif^en 
2fr eil beffelfreu frejeidjiten mosten unb welche^ ba§ grofre ^ 3 u» 
blüum jebcnfalte am weiften iuterejfiren wirb, heraus, fo tonnte 
man glauben, eä fei geidjrteben, um alä Sffiafrlmcinifeft eines 
JRcicfrätagÄfönbibaten Ju bienen — unb wäre roafrriicfr ba§ 
fcfrle^tefte niefrt, — ebenfo aut fönnte eä aber au^ ein ©rofpett 
ju einem neuen (giienbafruunternefrmcn fein; munter junge 
©rioatbojent ber ülationalöfonomie mürbe eä anefr gang gern 
alä ßifap üfrer Sojtalpolilit gefefrriefrert fraben unb man fönnle 
fogar oerlucfrt fein ju glauben, eä fei baä ©utaefrtett, toelcfre! 
fiefr fefrr unoerbürgteu Sei timö^nacOrictte ji juiolge ber berliner 
©taatäanwalt pen einem alten ®rünber frinfiihtliih ber ©riinber* 
ltiancen frätte geben taffen. 2-enn n ad) allen bieien Setten frin 
bietet biefeä Kapitel reiefreä, oerwenbbareä Diaterial, ßefefröpft 1 
au§ einem fefrr bewegten gcfcfräftlicfren ßeben in (Englanb uub 
$eutf(frlanb (> Oefterretdi unb Otu&Imib, uub perarbeitet mit 
oiclcm ©ciihicf, einiger £enbenj unb einer fleincn, iefrr fleineu 
S)oft§ fDialice. 2 lber attefr alle übrigen Kapitel be! ©uefre! fmb 
non frofrem 3nterefje_ r benn fie bieten faft all« mefrr, als ifrr 
2itel befagt. eilte berfetben: ,,2J£eine ^erlunft unb ©niße! 
über meine ©ergaugeufreit", entfrält neben ben für SSicte gleicfr« 
gültigen perfönlicfren 9 iotijen fefrr lefetwroertfre ^nficfrteu über 
baä ^Jubentfruni unb ©orfcfrläge 51t beffen wirElccfrer (gmanjt* 
piruiig, fowie_©emerfunöen über ben 21bel ber 3uben, melifre 
roofrl ben niciften ßefern gaua neu fein bürfterc. Wuf ben ma* 
terielfeit 2 freil be8 Kapitel! werbt'ii mir fpäter ©elegew 

freit fraben surüdgufonmien. „Ser Slbgeorbnete ßasler unb fein 
tluftreten gegen mich" ift baS brttle Kapitel betitelt. SCBeitn 
©trou&berg’! ganje! ©uefr ein 2lft 4 ber ©ertfreibiaune ift gegen 
bie oon aUeu ©fiten ßegen ifrn gericfrteteu Eingriffe, fo ift oieieS 
Kapitel »odfr feine ©ertfreibigtingärebe itn eigentliifren Sittne »e! 
2 ßorteS. @r oertörrert alle feine §einbe unb ’lteiber in ber deinen 
©erjon beä Slbßeorbneten ÖaSler, in bem 9 Jtanne, ben er wofrl 
non allen ©lenf^jen am grimmigften fra^t, unb er geftefrt ju, baf; 
beffen berüfrmte 9 iebe tm 21bgei>rbnetenfrauä ifrn materiell ju 
©r«nbe geritfrlet, feine (gfrre oerlefrt unb ifrn in ber öffentlichen 
Dtetnung biSfrebitirt frabe. Huf eine materielle SBibeiteguug 
ber gegen ifrn gerichteten Angriffe läßt er fiefr an biefex & teile 
nicht eitt, er bemüfrt ftcfr an^ naefr Kräften, bent 91 bgeötbneten 
ßasfer biejenige (Sigcnfcfraft ju Dinbigiren, melcfrc Antonius bem 
©rutite juertfreilte, aber bann fmb e! nicht weniger als aefrijefrn 
anbere tgigenfefraften jutn 2 freil fefrr jwetfelfraftor Dualität, 
welcfr« er in einem ©afre, rücffiefrtslo! burefr einanber ßenwtfen, 
gebraust, um ein ©orträt Sanier'! barjuftellen, melcfre! er je Ibft 
als treffenb äbnlicfr bejei^net. 9 iur ntet wenigen ©orten ber 
folgen erroäfrncnb, welcfr« ber Dlißbruncfr ber Tribüne fraben 
tnüfle, fifrilbert «r jobann bie äußeren ÜJJoniente, melcfre bie 
ßae-fer'icfre Iftebe ju einer fo cinfcfrnecbenben mnefrten, fertigt bie 
9tcbe felbft aber a(! nur fcfririilfttge, leere Diebe n^nr teil, nicfrtä 
©eleöretibes, nicfrtä ©raltififreS, feine mihbringenbe ülnbetirimg 
entfralteub, lurj ab unb oertfreibigt bann oiet loenigec fiefr, alä 
bie übrigen »on ÖuSfet Angegriffenen. 

(Sans äfrnlicfre Urtfreile haben wir, bie wir ben bamatigen 
©erfrältniffcu aiemlicfr nafr« ftanben, über biefe ßaSter’icfre Diebe 
ju iener ^eit fcfrou gefrört — unb jwar oon fompetenter Seite 
— als fie noefr als eine große politifcfre 2frat gepriefen unb 
ßa!fer'S SJiutfr in ben §immel erfroben würbe. Seit biefer 
3eit finb 3afrre, reefrt fdplimme ^afrre werfloffen unb ßaSfer 
würbe fiefr iefrt oielkicfrt fefrr frerumen, efre er eine folcfre Dtcbe 
jum jweiteii 9 Wal friclte. ©enu was praftifefre, einfiditige Seute 
batualS oorauSfagteu, baß biefe Diebe, su einer Seit gehalten, 
wo bereit! alle ©efefräfte im Dlütfgange waren, wo Ade! baratif 
anlain, mit SHufre unb 3 Jtäßigung bie fregaugenen fyefrler einiger- 
maßen gut ju machen, bie unoermetblicfren ©erlufte ju beden 
unb irt neue ©afrnen «insulenfeit, betn Sanbe fDltlliotten Eoflett 
würbe, bas ift in ber jtfrat «ingetioffen uttb Siele, welche ba* 
mal! bem Sturje be! „Spftem ©troujjberß" juiubelteit, fefren 
jeßt ju fpät ein, baß tfrr eigener Dhrin auefr non jener Diebe 
frer batirf. $enn fie erjefrütterte niefrt nur baS „Sgftem Strouß- 
frerg", ba! freißt bie wilbe, übertriebene Spefulation, fonbetn 
ba! gefammte öffentliche Vertrauen. Unb bobei enthielt fie, 
wie Stroußberg ganj richtig bemerlt, webet etwas Dieueä, benn 
faft alle oorgetraßenen 2fratfa^en waten iit ©erlitt in ben 
©öiienfreifeii Icingft allgemein befannt, noch irgenb einen pinf« 
titefreu ©orjcfrlag jur Äbfrülte, fo baß ber einjige tfreoretiiefre 
Dlufeen, ber io großem ©cfrüben gegenübergeftellt werben lann, 
nieUeicfrt nur ber ift, baß. bie Urheber unb ©erfaffer beS Altien- 
aefefreä einfehett, baß biefe! tn mamfrec ©esiefruna biefe roilbe 
©ewegunß freroorgerufen unb begünftigt hübe, alfo geänbert 


folgten ©erurtheilung be! ©AriflfteHerS ölagau roegen ©er- 
leurnbimg Kenutniß gefrabt frätte, jebeufall! aber Idltit ber 
preußijefre ©eaintenftaub fnh ba! Senflniß gefallen taffen, welches 


preußijehe ©eaintenftaub juh ba» Hfdfiniß gefallen faffen, welches 
Dr. ©troußberg ifrm in biefer Söiberlegung auäftellt. Gr ge* 
ftefrt jtmäcfrft jit, baß ifrm ber preußijefre ©eanite antllicfr nou 
ganjer ©cele unit>inpa(friicfr fei unb bafe er nie non einem 
preußifdien ©eanueii als folcfretn eine ©efälli gleit empfangen 
frabe, c! tei ifrm oielmefrr nur Krflnfuug, ©eduft, DKißtrauen 
unb Unrecht oon ifrnen wiberfafrren. Sennocfr unb -trofrbem 
baß er burefr „ifrreu 'Sienfel, ifrr ©orurtfreil, ifrre ©erfeniitutg, 
ihr DKißtrauen, ihre Gngfrerjigfeit, ihre Unfetintniß realer ©er» 
frältuiffe" 3 J 2 ilitoueii »erloren, frabe ifrm ifrr ©igennufr unb 
bie ifrnen oon Anbern jur ßaft gelegte ©eroiffenlofiafeit nicht 
einen ©eller geloftet. Sr gefrt bann einjeln biejenigen ©eamteit 
beä ^anbri!tniiii|tcriumä 1111» ber Sijenbüfrnöerioaltung burefr, 
mit Denen er in geicfräftlicfrer ©erühvung geftanben hat, unt» 
cfrarafterifirt fie jroar jienilicfr fcfrarf, läßt ifrnen aber fruificfrtlicfr 
ihrer ^ ntc &dtät uolle ©erccfrtigfeit wiberfafrren. ©iit größerer 
©itterfeit roenbet Dr. ©troufeberg fiefr gegen bie friitficfrtlicfr beS 
©ane! feiner Stfenbafrnen, be! babeibeobaefr teten©elbhe jefraffung!« 
pcrfafrrenS unb ber ©eeinfluffungen ber ©reffe erhobenen Alt» 
jchulbigungen, er weist fie als ßiige, böswillige ©erleumbung 
ober frcoelfraft letcfrtftnitigeS ©efcfrwäfr juvücf int» gipfelt feine 
Anführungen in bem lüfrnen, felbflpertruuenben AuSipruche: 
„t>eute, tpo ich AÜeä nerloren, wo Äiemaub etwa! roagt, maefre 
icfr nti^ anfreifefrig, bie Unternehttier unb^ ba! Kapital für jebe 
gcwiiutoerfpKcfrenbe ©ntreprife gu beiefraffen." Schließlich ent* 
fräitet er ben ©orrourf ©(agau’S, baß er fein ßatyeS ©ertnögeu 
feiner grau .oerfchriebeu, burefr ■Sarleßung ber betreffenben 
©erfraltniffc. Sr hätte hieß tau in nötfrig gefrabt, benn bic ©e» 
fcfricfrte feine! KonfurfeS frat hewiefen, baß ber allgemein froefr» 
geachteten grau unb ihrer safrlreicfren gamilie gar nicfrlS übrig 
geblieben unb fte auf bie DBofrltfraten ifrrcr greuube angewiefen 
iit. hiermit enben bic Ausführungen periönlicfrcr Statur uitö 
er weitbet fnfr nmunefrr ju bem rein gefchäftlkfren 2freil feines 
©uefre!. 


^«9 iit» <frimieruii 0 sblöttetit öcs Jrei-- 
Ijerat u. llocölitrdj. 


werben mime. 

Stronßüerg bettufrt nun ba! jolgenbe Kapitel »aju, um 
ba! „©nftein Stroußberß*' — einen AuSbrud, ben ßaster er* 
funben fratte, um aUcte ©erroerili^e in StroußbeTg’S ©erfahren 
iu einem SBorte jufanmienjufaffen — an allen ©afrnen, welche 
er gebaut frat — unb er felbft gibt biefe auf 250 ©teilen 
an — naefrjuweifen. Gr fcfrilbevt junäcfrfi bie einzelnen Arten 
be! GifenbafrnbaucS, in ©eiteralentreprile ober in Dtegie, unb 
ifrre pielfacfreu ©ariatiouen, frefrt bie ©ottfreile unb Dcuifrtfrcile 
jebec Art freroor unb erroäfrnt fpejiell unb eingefrenb ben Unter* 
fcfrieb ber ©eic^gehuug unb ber Auicfrauungen, welcher in biefe.T 
©esiefrung jwitcfreit Snglanb unb 2>eutf(frlanb beftefrt. Sä ift 
bieß in ber 2frat «in lehrreiche! Kapitel unb mancher höhere 
Staatsbeamte taun baraitS lernen, in welcher DBeife eine noch 
jo. graße ©orficfrt feiten! beS Staate! bet betn Stjenbafrnbau 
illuloriith ßemaifrt werben lann. 

^od) noefr ift ©troußberg niefrt in ber Sage, fein ©uefr 
objedi» nnb friftorififr*gcichnftSmäBia ju Stibc ju führen, ©oefr 
febmerjen ihn ju fefrr bie.Dtobelflicfre, mit benen ihn, fein ge* 
fchäftlnfre! imb fein gamiltenleben, bic Journale, udmentliifr 
»ie ©artenlaubc unb in ifrr ber ©cüriflftellcr Otto ©lagau ner» 
lefrt haben, unb er roibmet ber ©Jibevlegung biefer Angriffe, 
welcfre. jo allgemein gehalten uttb fo beroeütö! fte auefr waren, 
boefr jeinem Krebit einpfinblicfr gefefrabet fraben, baS nachfolgenbe 
Kapitel. Vielleicht würbe er bieß weniger eingehend Qftfran 
fraben, roenn er fifrop ptm frei iß fin?nt ganj gleichen jJaU ev< 

by : : . " " ' ' ' 


(Sin ^ag in ^aiusfouci. 


G» lebte por ^afrrcit, imb lefrt oielleicfrt nocfr, in Slreäben 
eine ®ame, »on bereu Ketmritiß in ber ©frrenologie man fiefr 
Außer oröentlicbeS erjäfrlte. ©ie frat bie ©üte gehabt, mit ifrreu 
3 arten, fcfrlanfett giitgem auch meinen ©efräbel 311 unterfuefren. 
Öeate brexuebe icfr leinen ©frrenologen mefrr, icfr fuge mir täg- 
lich bittere 2£ahrfrciten felbft, uub eine Vfrceuologin wirb fiefr 
jefrt fcfrioerliifr ftnben, bie mit einer geroiffen Vorliebe ben Kopf 

— bin alten — belaßen würbe, 1£ie Same gefrörte ber hoch* 
[ton ©efeüfcfraft au. GS war ein gefeüiger Kret! au jenem 
Abetib, »on bem ich erjäfrle, um fte oerfammelt. ©ie faub 
eine wofrltfruenbe Harmonie unter ben Organen meine! Kopfe! 
unb fie fefrtc erläutern» noefr mautfre! ©ifriueicfrelfrafte frinju. 
^öchlt jnfneben erfrofr ich miefr uom ©eifel unb fmloß mich einer 
mn einen ^ifcfr ftfrenben unb plaubernbeti ©efcüfcfraft an. Unter 
ben ©ienfefren gibt «S ©aturen, benen e§ eine wahre ^erjen!» 
freube ift, uns fo gu jagen ben Staac jn flehen, b. b. einen 
mm einem lieben ©lauben unb fei e§ auefr mir twn einer 
Süußon her unter juftoßen — ni^t etroa aus Siebe jur Hßafrr» 
freit ober um etwa! ©efferete an bie leere ©teile 31t fefren 

— ©oft bewafrre — nur um be! einen lielt reichen 3i»etfe§ 
willen: Sintm bie greube ju ftöreit. ©0 flofnte miefr auch ba* 
mal! 2 femanb auj bieScfruIter. 3 >er leibhaftige Dtepfriito ftatib 
hinter mir. £»ämtjcfr nerjog er bie jchmaCen ßippen jit GtwaS, 
ba! ein ßächefn Dovftellen feilte; bie Eieinen grauen ©tafrlaugen 
blifeteit unrufrig »ergiiiiglicfr. 

„fRuu," jagte er, „Sie ärgern ftcfr?" 

„2öie fo?" ecwiefreite icfr. m ©egentfreif, icfr frin fefrr 
jußrieben." 

„©0! Dlun, bann hafren Sie wofrl ben Slacfrfafe niefrt ge* 
frört, ben fie uuä Umftefrenbeti jufliifterte : Gr befifrt einen 
bobenlofeu ßelAtftnnt" 

güx ben Augeublid tüufcfrte er fiefr; icfr frört« faft nicht, 
wa! er jagte, fo fefrr frappttte mich ber Au!brucf bieler ^üge, 
in bie id) roie in ein iHätfriel ftarrte, baS ein SJleptil uns auf* 
gibt. Sr fafr feinen Aerger, nur ein jerftreute! Grftmmcn in 
meinem ©eficfrt, nnb auch bie Gnttäujcfrung, bie wie ein©cfratten 
über ba! feine glitt, entging mir niefrt. 

döaruin perläßt eilig ba! faunt flügge geworbene, weiße 
gelbfrufru b«c Alpen baS grüne Dtafenflecfchen unb läuft, fo 
fcfrnell e! feine rotfreu güßsfren tragen fönnen, nnb bndt fiefr in 
beit nafren ©cfrn«e? §ocfr oben im blauen Aetfrer ftefrt, wie 
angenagelt, ein tieffchmarjer ©unft, ber graufame geinb, befien 
galtenaug« ben weißen gled auf grünem Ktafen entbedt. 

©cfrnee fifet e! aefiefrert, auefr baS fifräi ffte Auge oermag «S niefrt 
non ifrm ju unter feteiben. — VJarum fträubt fiefr ba§ fcfrillernbe 
©efliigel be§ deinen Kolibri unb ballt ihn jur Kugel, wen n er, 
auf ben tropifcfr«n ©lättern ßch wiegenb, plöfelicfr über fiefr, 
jwifcfreit Schatten uub 2 icfrt, ben glatten Kopf ber Schlange 
freniteberjürtgeln fiefrt? — 2)er geinb, bec erbarm ungSloje 
geinb, fümmect fiefr roeutfl um »ein fcfröneS Kleib unb bein 
iffiofrl mtb üüehe, armer © 4 e l ,n! Auefr non ganj deinen S*?in= 
beni fönuten wir Viele! lernen, roenn roir ©roßen Augen bafür 
freuten. $ort trägt e! bi« Wärterin lpajieren, ba! Unf« Polle 
Aermcfreu liegt leidjt 11m ben ^>alS berfelben flejifrluiiflen; leifc 
fummt imb lallt eS tot fiefr frin; ber winjig deine 3eiflffinger 
ber reefrten ^anb rührt fpieleitb bie fralb ‘geöffneten Rippen — 
e! wirb mufijirt. 3 )a tritt ein grember auf fie ju, oielteicfrt 
ein greunb be! .DaufeS obec irgenb Siner, ben bie jefrwarjen 
Augen ber fcfrnmcfen SBärterin ober bie blauen Augen »e§ 
KiriueS, iu benen eS noch oon &immelslicfrt nacfrleucfrtet, au» 
jiefren. flBie ba ba§ ginger ftarr ftiUe ftefrt, wie ber Heine 
Cberförpet ftcfr juriidbieut, wie ber ©lief oorfichtig prüfenb in 
baS oor ifrm fo plöfeliqi aufgetandfrte Antlifr fifraut. Snblicfr 
entschließt e? fiefr jögerub, baS, §jänbcfr«n ju reichen — ober 
birgt fineü ba! ©eficfrt, ©cfrufe fuefrenb, cjtj frep ©cfrulter ba 

Original frbm ‘ 


MICHIGAN 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 12 


224 


■^Ceßer Janb uit& £Seer. 'gcrfgemexite §CCu(irirf e |eifnn(|. 




SEBfirterin. — Unb nun p bir, 
bu SBelt erfahrener; bu ttennft e§ 

Sorurtheil imb meibeftben SReii- 
fcben nidErt, ocr bem bcin bir §um 
Schuh mi (gegebener ^nftinft bicfy 
roarnle, bei beffeit ^nblicf, bu 
roufetcft nicht warum, e? bir wie 
Sroft burcb jDie ©ruft jo<j? Sßiel 
Seib wirb bir erfpart hleiben, 
trägft bu einem folgen erftett 
pul§ Meinung, unb »ichft nicht 
mit bem ein mtb biefelbe Öebens* 
ftrafce! (Sin untor fich tiges 28ort, 
eine unüberlegte £anblutig man* 
beit ihn jutn Sobfeiitbe — bie 
auch in ihm jdblummernbe ©eg» 
nerfchaft tritt tum 311 Sage. Hub 
ift er reidb unb bu arm — bann 
Schüße bid) ©ott! G§ gibt £agcn 
unb föitnen, roeun bu harmlo-3 
bift„ bir mit langer oorficttiger 
&cmb geichaffen werben, bie bid» 
umftriden unb beneit bu mit 
allem fUtanneSmuth. nicfit ent» 
riunft, nicht oermagft, bie ©an* 
ben mit beinern guten Hirm ju 
burdibauen. Sem meinen ftrecten 
fich bie ^idttbe entgegen, bejahte 
unb uubejahlte — er braucht bie 
feinen nicht }u rühren; bie an* 
beren befolgen bienfteifrig baS 
©efchäft, fctjnüren bir ben rlthem 
ab, oer jchütteu beine 2ebeit3böl)P, 

9UIe§ suc 6h te be? golbeiwn Slal» 
be§, um ba§ hwtautafle mehr 
ben« je ftnnneruiirrenbe Sänje 
aitfgefnbrt merben! 

fDceine Schülerin ©aC'3 
mochte mit bem fßcubfafc wohl 
recht haben, roüfete ich el auch 
fotift nicht, fo hoch auä bem 
©runbe, bafj ich mich fo lehr 
bavüber ärgerte. Gtn alteö mal)* 
re§ 2Bort fagt: ©atjrheit erträgt 
man nicht! fÄecht hatte fie auch, 
meint fte fngte: ich habe au?Qe* 
f proebenen Schönheit?» unb Stuto* 
rüätSftnn. Schönheit, überlegene 
9Rac&t, fittliche ©ollfommenheit 
ober heroorragenbe intelleftuelle 
Befähigung, üben einen beherr* 

fdjenben, mir Gbvfutdht einftöfienbcn, geiftigen ©itflufs auf mich. 

Siefev oorftehenbe Sah führt mich enblich nach ^anSfouci, 
roo um ben geiftret^en ftriebridj SMhelm IV. ftd) alles ©e« 
nannte »ereinigte. 2Ba6 ich oortjer nieberichtieb, quillt au? be? 
’ÖUterS gefchroähiger Hirt — gern unb bahbooll wirb bie tfjeuet 
eifanfte fjrucbt her Grfahrung auSaeftreut, tu ber Hoffnung, 
bafc bann unb mann ein 5?orn aufgelefeit wirb; pon Seiten, 
bie nach uns fomrnen! — 

65 mar im Sommer 49 bie (Sinricbtung getroffen worben, 
täglich einen Offi* 
jier nach San?* 
fouci ju loitiman* 
bieen , um auf 
24 Stimben ben 
Sienft ber S&ci* 
eben, ©often unb 
Patrouillen au. 
übetmaefeen. Sie» 4 
fer Offijiec du 
jour war ein für 
alle .ÜJial jur fö* 
niglithen Safel 
uub $um2!jee be* 
fohlen unb hatte 
am anbern fÜlot* 
gen bie ftd) rüd» 
lüättsbes Schlöf- 
fe? fammelnben 
jahlr eichen Bitt» 
fteller bem ftönig 
oorjuführen. — 

Sie ©erantwor» 
tung war grofü. 

Sec fERonatth 
liebte e3, in Gioil* 

Reibung, nad) elf 
Uhr be? Machte, 
einen Stod in 
ber Jpanb, in ben 
©ärteu aUciit ju 
promeniren. 6r 
loollte nicht 311 
feinem Schuh be» 
macht fein unb 
hoch fehlen eS in 
jener 3 eit nöthig. 

Sie 3nflru!tiou 
ging alfo bahin, 
ben flötiig, non 
ihm imbemerlt, 
bei feinen %ome» 
naben nor jeber 
Begegnung 311 
hüten. 63 ge* 
h&rte eben ber 
gaii3e Ceichtfum 
unb ber Sraug, 
in unmittelbarer 
Slähe beS gelieb* 
ten itönigS u>ei* 
len ju lönneii, 
baju, bafs ich trü h 


Stabtthor bon 31mt3* Criginaljei^inung non 91. Büttner, 
bem $T«ffHR>trt „SRhätifcih^''- (Ceü«g Von 91. ßröner in Stutt0«rt.) (5- 


ber ferneren ©erantroortung oft beu Sienft non einem anbern 
ßameraben , ber ber ffleihe nach baron flanb , übernahm. — 
5ür bett Cffijier mar ein f leine S gintmer in einem 'leiten« 
gebäubc be3 Schlöffe? hetgexichtet. Um eff Uhr ©ormittagS 
mürbe ber Sienft übernommen; taum mar mau eingetreten, jo 
erfdjten ein 2afai mit einer großen filbernen Sablette. 

Sa? ftriihftücf muibe geräufcfiloS, benn fie finb au? oft* 
trefflidjer Scfjule, biefeßalaien, auf bem Sifch feroirt — .QrnftaH* 
flafche mit remfiem ©orbeauj, golbgelhe Öröbchen, latkr Braten, 


222.) 


Sllfeit. 0rigtnal3ei<htumg non 9?. piittner. 

I bem SPtachtwev! »SRheinfahrt*. (SBcrlag »01t 91. Rrbner in Stuttgart.) 


bie ©utter im Gis — nichts 
mangelte. SSenn SUIe? hanblicf» 
unb begnent jurcthtaeftellt, bann 
richtete fich ber Sarai auf unb 
tljeilte bie SageSorfenung mit — 
um fo unb )‘o oiel Uhr Siner, 
um biefe Uhr ber Shee. Hlach 
eingenommenem fjriihftüdf mürbe 
bie 3 <it benü^t, ©often iu oifi» 
tiren, bie ©atrouiüen 314 inftrui* 
reu; ju (enteren tmirben bie 
©arbeiäger oermanbt, 9)Jann* 
fchaften besjeitigeit Bataiflonl, 
um roeldheS ber Äaifer 5lifoIaus 
jm£ befonberS beneibete. 6 ? be« 
ftanb aus taufenb gelernten 3 ö* 
gern; bureb ihre Sehrjahre heim 
^örfter in SBalb unb .paibe wa- 
ren fte in ben S<hkicbpatrouifleu 
gegen 5öilb unb BJilbbiehe ge- 
übt. Sa fonnte man fichex fein, 
ÜUemanb liehen fie uuaitgerufen 
in ber finftern 9?aiht üöriiber — 
nux ben 5Tönig — ben erfannteu 
fie mit ihren geübten 3 ägexohren 
rott SBeitem f^on an bem fchnel- 
len, leichten, elaftifchen Sritt — 
ba ftanben fte lautloS «h ber 
Seite be§ SBegeS in ben ©iifchen 
— bi? er oorüher mar. 

©0 larn bie 3 c it ber 5afel 
heran. EDtan oerfamtnelte fich in 
ben GmpfmigSjtmmcnt, sur Seite 
beS unter ber Rtippel gelegenen 
Sllarniorfaal?, in welchem gefpeist 
mürbe. 3 n ©nippen ftanben bie 
aelabenen (Säfte , bie sperren be§ 
pofe§ , bie Samen in reichftec 
Soilette. Sem eimigen ©efonbe* 
lieutenaut unter au’ ben guohen 
6 pa ulelten unb befteruteit Her- 
ren, muh e3 gefteben, war e3 
ba3 erfte 9J2al gar nidht recht ge« 
miithlidh su 3Jtutbe — ba§ SBort 
„Sienft" hat aber einen eigenen 
3 auber, e3 gibt Sicherheit auefj 
auf bem befc&eibenften ©laße. Sa 
öffneten fi^ bie hohen, ocrgolbc- 
teu glügelthüren , bie ©ruppen 
lösten fich unb bie mit gebämpf» 
ter Stimme geführten ©efprädje 
fchwiegen. Sie SJlajeftäten traten ein. Ser ftönig im ©Soffen» 
rod be? erften ©arberegiment?, ohne (Spa ulet ten, auf ber ©ruft 
nur ben Stern be§- fdjiDarjen HIblerorben?, um beffen Spthcn 
Tich bas blaue Gmaitbanb be? .^ofenbanborben? fchlang. Sie 
liebliche, immer ttod> f<höne Königin ging an feinet Seite, 
fpinter ihnen bie Herren unb Samen oom f leinen Sienft. @§ 
1 war nnmögli^, ben ©ntB ber fich tief Derneigenben ©cfellfcbaft 
^erjtidh freunbli^er unb jugleich hulbnott Jonigliijcr 311 evwie- 
| bern, alsgriebricb SBilhelm IV. bieh immer that. Srofe feinem 

Gmbpnpoiut wa- 
ren alle feine Be* 
wegungen oon 
einer leichten, ge- 
roinnenbeu ©ra» 
iie. ff«nb, 
als id; 3 um erften 
fötal biejen Sienft 
t^at, linf? feit» 
märt» hinter 9ia<= 
boioih; aufbiefen 
trat ber 3?önig 
in unb mä&renb 
er mit ihm fprai^, 
hob er baSfflugeu* 
gla?, erlanute 
mich nnb grüßte 
mich bei meinem 
Htamen nennenb, 
Ser Äöuig ging 
roetter, leiqit mit 
ben fyüfeen über 
baS jpicgelglatte 
H)arquet hinglei- 
tenb ; fRaboroih, 
burd) ben fönig- 
lichen ©rub auf 
ben hinter ihm 
Stehenben auj* 
inetEfam gemadit, 
roanbte fich halb 
um, perneigte fidj 
ein roeuig, unb 
fah mich mit fei- 
nen butttlen Hin- 
gen forfchenb an. 
Sa? roaren ein 
paar Hingen, bie 
man nicht rer* 
ai&t. 3 <h habe 
fchönere, mä<hü s 
gere Hlugen ge- 
tehen, fo bie be3 
ÄaiferSÖtifolauS, 
biefe fahen grofi 
unb ftolj roie eben 
ein Öerr blidt, 
tit beffeit öänben 
©lilcf unb ©c> 
f^id pon ©tillio» 
ttm SWenfcCjen 
liegt; jene aber 

.' 222.) glühten ftitt mtb 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


M 12 


'Steßcr cÄnnb unb $lm. eilte gffitflmfc Jeifitng, 


roen fie ait&Hcften, bettt mar e*S, als läfen ftc int tief iirn erffert 
^etjot roie in einem offenen 93 u$e. 

CSer ^ofmütfdjaH, ©raf Heller, verbeugte ftd^ not bettt 
ßöttig unb nielbete, bafj bie 2afel bereit fei; ba§ roar eitt^of« 
mann, roie fie an ffnebri^ S&ityelm’S §pf faß burehgängig 


waten — Äofntatm unb hoch feinet — fo einfach roaljr, fo Mange. hatte 3« einer Seile eine foofbame, ©räfin 2 M. f 
fern do 11 allein S^etnroefen unb habet fo ftatrlicb nnb mürbe« jur anbern einen jungen fremben SDiplo malen — kf> forntte 
noll. G 3 ging nun in ben Speifefaal unb bie Oaieftälen na|* ! aber oon meinem entfernten 2 ßlafc aus ben $önig leben unb 
nten oor ber IWiite ber Safel an ihrer ©eile reAtS unb oerftanb jebesi 28 ort, ba$ er brach. Sie ftonoeefation mürbe 
liiifä bie ^ürftlidjfeitert f ihnen gcraöeü&cr bie .‘pödtffeit im | fcinerfeitS lebhaft geführt, bei fraglichen SJhinften roaitbte er [ich 



(KeföhtbtJÜe fyttljrt,. 9 ladj ^ermann ^unfer'S Silbern au§ „©oetbc '3 Sehen", (Verlag upit £)-ofyutne$ 9 llt in <5tanffurt a.fffl.) (©. 226 .) 


a ! 1 -^umbolbt ober Maboroifc unb niemals unifonft, fie roufiten 
uber XU* %iffölu& 3» geben. 

©0 fam an jenem fölittag bie Siebe auf ben 9 lpi§ ber 
alten (ygtjpter — £) Un t 6 olbt nannte ifjn £>api «nb gab bie ge- 
nauere Sefthteibmifl übet feine SOartung unb pflege, foroie 


über feinen ©lall. — Mad& aufgehobener 2afel mürbe ber Äaffee 
t>or bem Saal brauen auf ber SeTraffe genommen, Set $c>nig 
batte einen ber reijenben fdbne eroeiben ftafabuS mit rotben $opf« 
febern aus beut oergol beten tfäfig genommen, liebfoSte ifjn unb 
befielt ihn, roaljrenb er ftch aioätigloS Uttttt bett ©äften bewegte, 


| auf ber jpanb. GS ift befannt, rote leicht 1111b gern ber ffönig, 
einem Sing ober einet ©adje bie fomifcb« ©eite abgemaitn, roie 
tjerjüch. unb ich wtöt^tc fügen ftnblicb fröEjlidh, ec einen gute«, 
geiftreichen ©cberj ober ein SQortfpiel aufnabm unb roie eS 
| fdtipcr mar, nicht in fein heiteret Sachen einjuftimnten, fo an- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



226 


M 12 


■jSUB« Jatti »ttfc 'peer. gcftüttneine §ffit|ltiife ^eilixns. 


ftedenb war biefeS. Nie aber durfte ba§ Grjofflte aucff nur 
leife ba§ in folgen Änefboten oft io reiche ftelo bet SaScioität 
berühren; ich habe e$ mit angefehen, wie ^cmanb, burd) bk 
Stoffliche Stimmung be» ffoffcn jpertn »erlorft, fuft bcr ffreng 
gezogenen CSrcnje näherte — wie ba ber Röttia plöbticff ernft 
würbe, ba3 ©efpradj abbracff unb ficff ju einem Änbent roanbte. 
— G§ wehte auf bcr £>öhe non Sansfouci eine unbejchreiblid) 
reine ßuft, alles ©ewöhnliib«, Unfcffiine, Unreine würbe oon ihr 
roeggewebt — weit fort L Naeff einem furjen StöTtbrfjen jogen 
lief) bk üKajeflfttcn jurütf, unb bie Gquipagen flirrten bk ®e* 
Iabenen ju ^au)e. — !$cff bin fteffer, e§ ging ben BJietfktt t>on 
ihnen roi« mir iebeSmal, wenn tc^ in mein Alltagsleben 31 t* 
lüdfam — bie Art Heimweh galt niefft ber fönifllicben Macht 
unb ^raefft, in bereu Rreiie i matt furze Aeit gelebt — ach nein, 
cs mar noch ineit mehr — ja, wie nenne ich es? — ich roeife 
e§ uic^t unb Wet inidff nicht »erfleht, bem würbe aud) ba§ be* 
geiebnenbe ZBort.nicfitS helfen — tmb bcr mich oerfteht, ber 
brauefft weiter fein SBort, — 

Mein Nachbar, ber Diplomat, batte feinen 2öugen an bett 
JDbeUtfen, ber am öfilidjen ÄuSgang beS ^ßarf^ fleht# porauS* 
fleianbt; ich begleitete it)n an beii raufdjetiben Fontänen norüber 
unter bem Spotten ber mächtigen Baume fort, bortbin; ja 
mir festen ltitS ttoeff eine üöeile auf eine verborgene# kffattige 
Bant uitb ber Diplomat »erfübrte ben geftreiigen löqcbtqabcn* 
ben, gegen alle Vorfchrift hier int föniglicben e ' ne i e > ner 
loftlicben, au£ Petersburg birefr mitgebractiten Gigarrctten zu 
rauchen. Gr gab mir roeiie 2e&ren, unb itff muff beut noch 
Iildjeln, toettit tdi an bie proteftormkne bettle, mit ber .er, ber 
bereits am britten öofe feine $offtubien machte, auf mich eia- 
fadjen Soffn bc§ fDiarS l^emieberfa'^. „^a, mein Verehrter," 
Jo fagte er, „taffen Sk ficb nicht bltuiben — nirgends auf bcr 
SÖelt bat man e§ io nötffig, fein £>erj on Retten &u legen, als 
gerabe am $ofe, benn ^ier_ tft eS _bec fcfflecbtefte Natffgeber; 
bcr falte Verftanb allein mufc uns füfjvetr, mit ib)tn muffen mir 
bie Sattjen uitb bie fDienfcben rieten , bemt am ^tfrfe gibt eS 
feine ©efnfjlt, nur Snterefjcn — hier ift yileS Spiel, unb n>aS 
dqu Spidern ju bnlten ift, n>iffen feie — n>ie orbenttidje Öeute 
an unfuberen Orten bie £)anb auf bie Saicftc legen , Io nutfe 
man fie ^ier über feine ©eoanfen batten" — fo ging e£ weiter, 
er rebete aber tauben Obren — baS motbte in Spanien rootjl 
fo fein, hier ficber nieftt, uitb als er fort mar, foiutte icb bie 
S^eftunbe faitm enoaden. — 9Jon iljt: bflS uätbfie 9)fal. — 


^us bem «^cßcit beuffi?« Pieter. 

i. 

3?k gefa^rPöffe 3fat)rt. 

«J icju tei »ilt) S. 225 .) 

©oetbe batte ©ijilienburcbftrcift unb §idt fidj ttotb jutefet mit 
feinem SJkijegefäljrtett, beut fiaitbfcbäftSntökr Rniep, in Dieifina 
auf. uon roo er auf Sec ging, tim tuieber na<& sceapel juriief* 
jufa^ren. — Gv war eilt franiöiifdjel Rauffabrteif^iff, weites 
bie beibett fßeifenben unb itodb eine, große SHenge aitbeter paf* 
fagiere auftiafrn. Ungunftiger Sffitnb unb bcr Uinftanb, bafe 
S^tff§bai‘pf»>mKa unb Steueret t^r S?aitbtDetf nicht oerftanben, 
titacbten bie Paffagicre ntifemutbifl unb ungcbulbig unb (Soetbe 
gab ficb 33tübe, baS Mißtrauen ju befSutpfen, melcbeS fid) bei 
einigen gegen bie Tyüljxer bes SAifftS föon anfangs jeigte 
uitb fnäter rou^S. — So mar ber Dtotbinitlng »ergangen, ohne 
ba^ fJceapel erreicht mürbe; ba§ Schiff näherte fid) ber 3nfel 
Kapri, bereu fteile ffetSioäitbe junt /pimmel ftanten , unb ent« 
fernte ftch immer mtty tont Rap fUlinerua. ®ie Sonne mar 
aut Untergeben unb bie Hüffe bis Sorrent hin louttberbar be* 
leuchtet, lieber bem Pef 11 * 5 im ^intergnmbe fdjmcbtc eine un= 
acheure Stampf molfe unb lieh _auf einen ftarfen üluShrud» 
itfjliehen. — S)a ent ftanb eine arope Öferoegnug unter ben Paffa* 
gieren; Unheil brohte; ba» Sd)'ff ^ ntte i*i e tJahrjftafc« ber 
yjieereitge nerfehlt tutb bcfatib fid) in ber Strömung btr 3!nfcl 
Kqpri, bie burdh einen jouberbetren äBellenfchlag SllJeä laugfam 
unb unwiberfteljlid) nach ben fihroffen gellen hinjieht. ilofl« 
ftänbige fföinbftille fchloff ben ®ekauch ber Segel au'?. ItJit 
©rauen iahen ?lüe ihr Scfiirfial uor Äugen! 3)a» Sthiff 
fchnoatilte uitb fehmippte; immer näher, immer finiterer fönen 
bie fchrccfltchen Seifen: „bie !Dieitge warb immer lauter unb 
io über," ennhlt ©oethe, „nicht ei roa bete nb f nieten bie ÜBciber 
mit ihren Riubern auf bem 23erbecf, fpnbern rocit bcr JRaum ju 
eng mar, ftd) barauf ju bemegen, lagen fie gebrängt au einauber. 
Sic noch mehr al# bie Diäuner, welche beioimen auf #üJf« uttb 
Kettung buchten, fchalten unb tobten gegen ben Rapitin. $er 
Öauptmann fehroieg unb fchien immer noch auf Kettung su 
pnnen: mir aber, bem »oit 3ugmb auf Anarchie oet briefflidjer 
gcroefen als ber 3ab felOft, mar cS unmöglich, länger ju 
fchwetgen. S<h trat not fk h»« «nb rebete ihnen ju. ^ch 
ftellte ihnen oor, baff gerabe in tiefem SUigenblicf ihr fiflrmeit 
unb Scpreicn. betten, ton roeldjen noch allein Kettung ja hoffen 
fei, Oh* unb Ropf oemiriten, fo baff fte toebec beuten, noch 
fidh unter einauber oeiftänbigen (önnteii. ,TßüS euch betrifft/ 
rief ich au§, , lehrt in euch fetbft juriief, unb bann menbet euer 
brünflige» ©ebet jur SDlutter ©ottcS, auf bie c§ gan^ aüein an» 
loninit, ob fie [ich bei ihrem Sohn uerioenben mag, baff er für 
euch thue, roaS er bantabS für feine Äpoftel gethatt, als auf 
bem ftürmenben See Liberias bie 2BeIleit jehon in baS Sd)irr 
fchlugen, ber ^ert übet jdjlief, ber jeboA, alä ihn bie 2.rofi> 
unb ^»ülflofen aufroccftcn, Sogleich bem Slöiitbe ju ruhen gebot, 
mk er jefct ber Shtft gebieten lann, ftefa ju regen, wenn 
anberS fein heiliger 2Me ift.* — 5)iefe S&orte thatcu bie hefte 
SÖirhmg. Sie fingen nurElidi, ba fie fd)on auf ben Rnieen 
lagen, ihre fittaneten mit mehr al« hedömmlidber 3ln6ruitft 
Ieibenfchaf(lidh_ ju beten an." — Schon .hörte mau oben auf ben 
Reifen bie 3kgenhirten hohl aufjehreien: „^3a unten ftranbet 
ein Sd)tff!" — ®ie ÜDiaitnfchaft griff ju groben Stangen, um 
baS gahrjeug. wenn e» sunt Äeufkrften läute, banitt cont 
gelien abjuhalten, bis bann enblich auch biefe brächen unb 
SlCeS uerloren fei. ^mmer ftarler fchmanfte baS ©djiff. — bic 
iBranbung fchien ftd) su ocrmehreit — ba erhob fid) mie bur^i 
ein SCßunber etn friicher 2Binb unb oerffattete ben ©«brauch ber 
Segel. gahrjeug trieb fi^tlich raidj oon ben gefährlichen 
ßlippen ab. ©alb mar bie getfeninfel hinter ben glücfltch aitf- 
Qthmenb^n Keifeitben, hie ihr Ceheu ebeniotpphl ber gürbiite 


ber 9J?abontia bei ihrem Soffne, als audh ©oethe'S männlicher 
Scfonttenbeit »crbanteit foititten. 

tebeuSüolle ©ilb biefer Sjene entnehmen wir einem 
6t)flus oon Silbern ait§ ©oethe’S «eben, roekhe ber befannte 
franffurter ©enremaler ©errmatin 5uafer gezeichnet unb bie 
in größeren utib Heinere« ^hotograpbiecn (im RomntifftonS* 
»erlag oon 3oh. Ält in granffurt a. 9)c.) eridjienen finb. $«r 
Rüitfller hat »erftanben, bie interefjantefteu 'JOlomeiite auS 
bei Sichters SebenherattSjugreifen unb roirfungSuoU ju geftalten: 
feine ©ilber roerbeit barum ben Verehrern beS ^idjtert, ben 
greuttbftt oon „5Dflhrheit unb Dichtung", eine roiQfommcne ®abe 
fein, roie fte ein hejonberS hübjcheS unb finniges geftgejchenl 
hi Iben, 


Pou tier paiitifdjen lUatrtf. 

ffion 

Scttno Sieben. 

I. 

$)ie hSolitif be§ 2age§ in ihren fo taufenbfad) ueifihiebeuen 
unb immer tuieber neuen ©erfchlinguugen uitb ©ermicflungen 
greift itt uttferer f ö Ikf unb unmittelbar aud) in bas 
mirthichaftliche uitb perfbnliche Selten beS Kinjelnen ein, baf) e$ 

für ^ebcti not[)iiienbig wirb, bie Krfdjeinuitgeat un b i^re beroegeti* 

ben Urfadjeti auf tiefem ©ebiet genau ju oerfolgen. 

Um unfern ©orfafe, bk Seitfragen and) bem gatmlienfreiv 
jtigängltch 311 machen, oollftänbig burchiuführen, bürfen mir tut» 
bentnad) nicht barauf befchvänfcn, einzelne groffe fragen, welche 
hefonberS in betn 3 ioibergrunb beS öfjeittlicheii VebenS hervor« 
treten, unferen Jeferit in eingekeilterer '-ßehuttblung corjuführen, 
mir glauben vielmehr au d> tu regelmäffigen U eberficht en ben 
betn ©inseinen fo Schmierigen allgemeinen Ueberblitf ber ge* 
fammteu politiffhen ©reignitfe erleichtern zu Sollen, um fo mehr 
als mir , wenn nidjt alle Änjetchen trugen, einer hochheioegten 
Kpodte im europftiicheti Söllerleben entgegengehen. 

$nbem mir bamit beginnen, möchten ntir int SßorauS fce* 
nterfeu, baff jrnei ©efichtSpunfte für unS babei oor Ällem maff* 
geknb fein werben. 

Suitächft berjenige ber nollflett C-bieltinität unb Unpartei* 
lidtfeit, loeltkeT allein jur ©efenntniff bet SSahrheit führen fann, 
ber Wahrheit, bie ben SÖerhälltiifjen ber ©egenructrl gegenüber 
noch fchroieriger ju erlangen ift, als in Setreff ber ©efdjicbte 
ber Vergangenheit, äßir leben in ttnferer Seit uitb haben natürlich 
über biefelbe auch unfere fubjefttoe unb feftffebenbe Änficht. 
mir merbert inbeff gemiffenhaft bauach [treten, biefelbc niemals 
burcf» Vethiiüurtg ober ©titftellting ber Shatfadjeit ju unterftüfccn. 
mir rooHen oielmehr jebem nuferer Sefcr ba§ unoerlürjte9Kaleria( 
liefern, um unfere etwa burchfdjeinenbe ober auch beftimmt 
auSgefprodt)ene unb ntotioirte Änftchl burch bie aus beti 2hat» 
fachen felbft fieff ergebeuben ©rünbe roibertegen su lönnett. 

IDer jnieite für uns beftimmenbe ©ertajtSpunft rotrb ber 
fein muffen, unfere Betrachtungen fo allgemein unb fo hod) 
über ben unmittelbaren von h«ate su morgen toechfelttben “IageS> 
ereigntffen ju l;alteti, baff bei bcr naturgemäffen ficmgfamleit 
be§ KrjcheincnS unb ber Verbreitung oon „Ueber Sanb unb 
SJieei" iittf«re IRunbichaiten oon ber & Ottmark berVolitif nicht 
ben SBertl) für unicre 2cfer ocrlieren. 2)aburch m erben mir 
Sttiat öen ptlanteii 9t«ij ber Ävtilel täglich erfebeinenbex Blätter 
entbehren , bafür aber vielleicht um 10 mehr im ©taube fein, 
|um rpirfiich cingeheuben Vcrftänbniff ber ©erhältniffe leiju* 

tragen. 

3 )ic Signatur unierer 3 eit ift eine eminent Irteßertfche. 
2ßir criniiern uns, aus bem fDlunbe beS bmtfdjen KeichStatijierS 
baS 9 Bort gehört su hoben, baff er fo eifrig bemüht getoefen 
fei, beit ÄuSbrud) b*S feit 1866 brohenbeit RrtegeS jwifchett 
ffranheich uitb V«uffen ju uerffüteu ober roeniflften» fo laicge 
als möglich ju o«r jögern , weil er überzeugt getuejen fei, baff 
ber erfte Ranonenicbuff in jenem Rriege ba§ Signal ju einer 
minbeftenS fünfzigjährigen zlera auf «inanber folgenber unb 
aus eiuanber fiefj immer neu erzeugenber Kriege fein werbe. 

1 £ieff 2 Öoit beS roeitblicfenbften Staatsmannes, ber, mie feit 
lange Kietnaub, bie ©ef^ichte lennt, beginnt ftib 51t oerroirflicheu, 

®ie orientul ifchen ttlngelegenfjeiten Jmb, ben Slnfidjten, bie 
mir bereits au a oberer Stelle öuSgefproiken unb begrünbet 
haben, oollfommen entfprechenb , iit ein Stabiutn getreten, iit 
welchem au eine ©rhaltung beS griebenS sa glauben abfolut 
unmöglich wirb; 3 1Dar hat bie Sürfei beti Eurjett SBaffenftiU.« 
ftanb mit ben ©erben unb Montenegrinern angenommen, jroav 
gehen bie ©cueralftabSoffisiere ber 'Utddjtc auf ben RriegSfcbau* 
»Iah ab, um bie SeniarEatioiiSUitieii für bic äßa[fenruh'e feftsu« 
ftellen, unb ihre biplomatcfchcn ©eDoümäd)tigten ichiden fi<h an, 
111 Rouftantiitopel ju einer Ronfetenj sufammensu treten, welche 
bce griebenSbebingunßcn biSlutireii foll, — barum aber wirb 
baS mit Stitrmeeeile h^ra^fikhenbe SlviegSwctter nicht einen 
Ättgenblirf aufgehalten werben,, uttb bie Konferenz,, wenn fie 
überhaupt in gunftion tritt, wirb hödjftenS bk Beantwortung 
ber [frage feftjuftellen hohe«: 1 ui k faut«?> 

Sie Üüvtei fann für bk menfehemutirbige ©fiftenz ihrer 
<hriftlichcrt Ultttrlhaneu niemals bic ©arüutieen gemähren, welche 
bie (hriftlichen ©ioilifationSmächte ©uropnS forbern müfjeit unb 
welche SHufffanb unhebingt forbern wirb, — wenn fie nicht auf* 
hören will, ber oSmaitijdie Staat 311 fein, als welcher fie oor* 
bem mächtig geworben iit unb bis jefft ejiftirt hot ©in Diarfj* 
geben ih«r|eitS ift iffr Untergang, teäbrenb bet- Söiberflanb ihr 
meiiigfteiiS bie ©öuttce beS militärifAcn ©rfolgS bietet# auf 
welche ja ihre Seiter bem mohamniebanif^eit ©Icmben gentüff 
rechnen müffen. . 

Kufflaitb feinerfeits fcheint nicht geneigt z« fein# Pon feiner 
gorberung ber »ollftänbigen unb beftnitiv garantirten Uuab* 
bflnaiflfeit aller ©brijteu bes Orients aud) nur um eine Cinfe ab* 
augejgen unb ebenjo wenig bie gleich ge6ki<rtfcbe gorberung ber 
»ölligen Freiheit beS Schwarzen Meeres für beti oftafiatifchen 
Öanbcl aufzugc6en. 

Konnte fjierübec noch ein Zweifel beffattben haben# fö müffte 
er burch bie Siebe- be§_HaiferS Älejanb er in 'DtoSfau befeitigt 
fein. 6S ift wahrlich ntd)t bie Vh ra k e ‘ nc ^ ^ er dinner-speech, 
mentt ber abfolute £ierr bes ungeheuren ruffifchen DieicffcS oor 
ben Vertretern feiner nationalen $auptftabt unb oor ganz 
Guropa bk [frage ber (Steiften im Orient unb sugletdh bie 
flcwiiche Katipnglfrage fo fchari unb friegerijth betput. $>er 


Kaifer ift ber $>etrfcher beS mächtigen, gefchloffenen ©faren» 
Teiches unb zugleich ber Schirmherr ber gelammten griecbijchen 
Kirche, — ein foldjeS HBort, wie er e§ gefprocheu, hallt tuieber 
burch Guropa unb 9lfien# e§ fährt jüttbenb in alle ©tättime ber 
flacifchen Nationalität unb in aBe ©emeinben ber griethiieh' 
<hriftli<hen Kirche; ber gewaltige Äutotrat felbft mürbe ehr* 
mächtig fein, bic Bewegung rüdgängig zu machen, welche burch 
jeneS SDori in gluff gefefet ift. 

jSaff biefe auch entfernt nicht. beabfichtigt ift, beroeifen bk 
bereits getroffenen Maßregeln, bie ©ilbmtg ber ©übamtee, bi« 
Grnennuitft bes DberbeiehishaberS in ber tßerfon eines faiier* 
liihen ©rofffürften , bie Ernennung bes ©eneralftafcfchcfs uitb 
ber RörpSfcmtmüubeure , fowie bie Sperrung ber Gifen bahnen 
für ben Briuaü’erkhr. Sic oon bem Sultan 2lhbul £>amib 
uub feinem StaatSrath fofort hefchloffenen «ntfaffenben Ver* 
tbeibiguitgSmaferegeln beweiien, bafe auch bie Üürfei auf beit 
vollen Gruft be$ ruffifdjen Vorgehens gefafft unb zum äufferftcu 
©iberftanb «ntfcfeloffen ift. 2)ie .^altung bes griechifrijen Volts 
unb ber ßtiechifchfn Kammern zeigt, baff auch ©riedjetilattb hei 
bem erfte« Ranotienfdjuff in ben Kampf eitt-juhreten entf<hloffen 
iit, um bie ihm bisher »erfagte politifdhe, militärifche unb fittan* 
äielle Gfiftensfäljigleit zu erfämpfen. So werben wir beim in 
nädjfter 3«>t ben Sübofteti GutapnS in allgemeinem er- 
bittertem unb blutigem BeruichtungSfampf erhlirfen, um eub* 
lieh bk grage ju entfAeiben, ab bie alten STnlturftätten, welche 
bie 2Öiege unferer Vilbung trugen, unb bie natürlidjfte Ver« 
binbuitgSftraffc zreifcljen Äiten unb Guropa lanftig unter bet 
•tierrfch.aft türfilcher Barbarei ober euuopüifcher Gioilifation 
flehen Sollen. 

Dicfe grage begreift eine Umwälzung ber gaitjen Ver* 
ffitltniffe Guropas in |ich ; eine Umwäljinig aber, welche uitjereS 
GraiktenS bie iiotj)wenbige golge ber bereits oolljogencn ©e* 
fchichtSentwidhing ift. ^ie^been freifinnigeit StaatSkbeuS ftnb 
überall zur ©dmng gefpmmen uub ein ^eSpoteii reich wie bi« 
Süiki hat leinen Blaff mehr jn ber heutigen Vielt, — ebenjo 
ift ba» neue Völfcruedjt auf bie Sbeen ber Nationalität bafirt, 
biefe gbee ift »erförpert worben in bem italienifcheit Königreich, 
ioiDte in bem neuen beuüjcheit Raiferreich, unb wir oerttiögen e» 
nicht zu begreifen, tvie liberale Blätter baS von b ent Rai f er von 
Nufflanb ber fluoijchen Nation gegeltene fiofuitflfiroort fabeln 
tön neu, mi« fk ben ©lauen, ein tftecht »erjagen wollen, baS 
Italien unb Seutfdjlanb ftcO erfämpft haben. Gbenfo feht wie 
wir iiherseugt finb, baff SRufelanb nicht juriicfioeicfje n wirb, wo 
eS gilt, ber jlaoifcheit Nation biefe jRedji nationaler Äutonomk 
ebenfalls zu erfämpfen# ehenfo feffr finb wir auch baoon über* 
Zeugt, baff bad fdhon fo auSgebehnte Nufflaub eigentliche Gr* 
oberungen nicht beabfichtigt unb baff eine föberaliftiiche (ßrttppi* 
ruitg ber SlaDcnftämme beS Orients baS Nefultat eine» fieg* 
teichett Kampfes fein würbe, gleichwie ja auch Bluffen nur iu 
ben nod) unflaren Kämpfen von 1866, nicht aber in ber groffen 
nationalen Grhebintg von 1870 eroberte. Selbftftiünbigfeit uitb 
SebenSfcihtQki l QÜ« r 4 rift lieben Staate n, namentlich auch @ii ethen » 
laubS, uttb fßbecaUftifd-e Vcrhinbung aller Slavenitäninte beS 
OftcnS, baS wirb baS Aid beS Orient aliiehen Krieges fein, — 
ein 3kl freilich, beffen Erreichung zugleich bem Raiter »011 Nu ff* 
lanb bie ©dhivm^errfchüft unb ben. maffgebenben Ginfluff im 
Orient fidjerer in bie t>änbe geben würbe als ber Verfuch » 01 t 
Eroberungen. 

GS ift uns um fo uurerfiänblid&cr , wie gerabe liberale 
beutfehe Stimmen SÄnfflaitb unb ber flaoifchen Nationalität bie* 
felbe Konfolibititug miffgönnen wollen, weldhe Italien unb 
SJeutfifflanb errungen haben, als gerabe in einer feften natio» 
«ölen Äbgrenäung ber Staats* uttb Völfergcbiete bie fiefjerfie 
Schubwchr gegen bie Sojicilbemofratie liegt, welch« barum auch 
ihrerseits ÄUeS baranjefft, um bie nationalen ©rertjen 311 »er* 
wifcljen unb ihre föflitotion 31 t einer intemarionalen ju matten. 
5)ie lominuniftifche 5)entofratie, welche bie roitlfürlid) gezogenen 
©retizeuber rein politifcheu Staaten tro^ aller ©olizrimaferegeln 
überfpringt, perfeffwinbet oor bem Nalionacbewufftfein; unb bent 
Nötionalffolz, 2 Bir hohen biefe Gcjcheinung in Italien uttb 
©eutfchlanb gefeljen. gn beibeu Säubern ftoffett »orbem bk 
Bewegungen für bie europäifche 5)emofratie unb diejenigen für 
bie nationale Gintgung ttt unflarer SBeife jufamtneit, 
war ecu githrer beiber Agitationen uttb bie berxtfrfjcir Agitatoren 
» 01 t 1848 brauchten gleichmäßig bie Schlagwöcter ber europäischen 
Dieoolution unb ber beutfehen Nationalbe roegun g , — beib« 
folgten höchft meilwürbiger ffitife faft inttnec ber franzöftjdjen 
^nitiatiue. 

©iefe hörte in Italien fonoqhl.alS in Skutfdhlanb mit bem 
Shtgenblicf b«c nationalen Roufütuirung auf, — bas National* 
gefühl uub ber Nationalftolz frhloff ba» Voll an bie national« 
Negierung, unb wenn auch ein« pppofftion in beiben Eänbern 
befteht unb beftehen wirb, fo »erbinbet fid) btefelbe iturjudnem 
Heilten Bruchtheil mit ber europäifchen Nenolution. 3e mehr 
biefe min bähin fttebt y bie Völfergntppen zu oerwifchen unb 
bie Staaten in Kommunen aufzulöjen, um io mehr muffen alle 
diejenigen, benen an ber Erhaltung ber heutigen ©efdifebafts* 
orbnung liegt, bie nationalen ©ruppirungen unb Abfdjeibungett 
nnterftüben unb balffn ftrehen, fte mit ben beffeheitben »er* 
tragSmäffigen Ncd)t«n ber Sl^naftieen unb Staaten ju »«v- 
einigen. 

Ob nun ber nach unferer Ucherjeugung unoermeiblidje unb 
nahe beoorflehenbe orientalifth« Krieg 311 einem allgemeinen 
europäifchen Böflerfampf auSarten werbe, feas hängt nor Allem 
»011 ber Haftung GnglanbS uttb Oefkrreidj^ all. 

Gnafanb wirb burch eine Neugeftaltnng beS Orients in 
feinem ^anbelSmonopol oebrofet. ©3 wirb, |ohalb bk S)arba* 
nelleti frei geöffnet finb, bie ff JpanbelSmonopol nicht behalten 
lönnett unb fid) baffer entfdjeiben muffen, ob es für baffelbe 
einen Kampf auf ßeben uub 2ob aufneffmen ober ob eS in 
höherer Äiifpannung feiner wirthfcöaftlichen Kräfte unb in an» 
geftrengter Arbeit mit ber neu fick «röffttenben Rpnfurre»z in 
bie Scffranfett treten will. • 

3m erfteren galt wirb ba$ mächtige unb [falze ©roff* 
ffeitannien, wenn es befregt roejben folite, ju einer Macht zweiten, 
»ielleicfft britlen fRange» heiabiinfen, bettn einer möglichen ernjten 
Nicberlage im SDiittd« unb Sdiwarjen Meer würbe ber Abfall 
ber inbijdjen. Rolonieen mit unfehlbarer Sicherheit folgen. 3nt 
qtibern gall würbe fidj England burch Iräftige Arbeit eine ge* 
achtele unb einfluffreidhe Stellung in Guropa erhalten. Sie 
SBaffl zmtfeffen ben bcibenZBegen fcffeint iit Gnglattb zu fdffwanfen. 
$5ie Vanfetrebe bes ©rafeti »oit VeacanSfielb fcffeint jwar barauf 

zu beuten, baff bet Rrkfi füt bk (mgemaffie ^uperippittM N 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



227 


M 12 


■gteßer Juni» «nb 'geCffluneitte §flu(lrirte frifintj- 


.ftanöelSinoncpolS »orgejosen würben fotlc, bodj haben bifc 
'Jfeben eiiteS ettglifäen ^vemierminifterS nicht bie Söebeuturig 
ber 2öoite beS ruinieren ÄaiietS, — in Gnglanb regt fid) eine 
mutige ©egenfitömütia gearn eine^olitif, roclctje bie poti- 
tif^en unb roirtbichaftlidjen (srruitflenfdjaften non ^ahrhimberteti 
bem io uiijut>edft)ft0en Sßilrfelipid be§ Krieges atroertanteit 
möchte. 

Defterrcidh feiiterfeitS befinbet fich in einer flaiij fcefonberit 
Soge. (I§ ftefjt jroifeben jrpei grofien uöitiöitölett 5 )füttärtnnrf)teit 
itttb bat unter feinem ßönberüompley ©tönt me beiher 9 intioita* 
li tuten. 'Sie Sebineuua feiner fiebern ©fifienj fdjeint wnS ho- 
her eine fefte gwu»btä)<tft unb 5Sn tereffena« mci «famfelt mit jenen 
beiben 90 tö<bten, mit IBentfcfilanl) unb UtofcUmb, 31t fein. 3 )a§ 
imn ber nicht genug anjueriennetiben Söeigfjeit beS .ß’aijerä unb 
bcs ©rufen Slnbraffi) fleicbloffeue unb treu feftgehottene ®rei- 
faiferbünbnib ift ber 4 2 lu 3 brucl tiefer ©emeinfehoft , unb ode 
roiritidt) beglaubigten fJiacfjricfcten au 3 2Bien ft int wen barin 
überein, bau non einem Nil eftritt b<S ©rajen tfnbraijg unb »cm 
einer ^enberwng ber öflerreid)if«(j«n f|Jo(itif nicht bie Diebe ift. 
«Bleibt Oeftetrenh biefer Sßolitif treu, io ift bie Hoffnung oor* 
banben, baft ber ßattepf im Orient lofalifirt werbe unb bais 
bei bet Neugeftaltung ber 33 crf)ältniffe- im ©üboften ©uropaS 
bie etwa bioergirenben Sntereffen IRuManbS unb SDefterreid^» 
bureb bie Vermittlung QtutftbUmbfl in freunbli&fier Söeife atiS- 
geglichen uuh in GiiiHang gebracht werben, freilich gibt e§ 
leiber in Ceflerreidj unb befonber» in Ungarn (Strömungen, 
welche ba8 wiener Unbinet iit eine attbere 9 Hd)luttß htneinbr&ngen 
unb eine au^fchtießlidje Öü&runa Ungarns im fjabsburgiieheu 
jtaiferftnat bajtefleit möchten. 9 tejnltot einer {eichen, um 
ben Nufcbrucf 31t gebrauchen, tnagijarijehen ißcilitif mürbe aber 
mit Diothwenbigfett Oefteweiffc mit Sciitihlanb _ ntib {Jtufclanb 
zugleich nerfeinben unb in jetnen beutfehen wie in feinen flaoi- 
icfjeti VroDintnt eine nationale ©raoitation entfleben laffen. 
lnüljoi, bereu teflanq fich in bie Ißerte aujammenfaffen mürbe; 
lim» Austriae! iDiöchite bie Regierung in 2 Bie« baher Irfijtiq 
allen foCthjen ©trömungen entgege »treten, roie fte e? bereits bet 
ber von ben pefter ©tjibenlett intenbirten fSemonftration für 
ben türfijcbeu ©etieralfonful gefönt tat. $ie ©rhaltuug beS 
■Slreifaiierbünbni^eä fiebert bem meftlicpen Europa »iclleicht ben 
griebeit, — Oeflerreih garoniirt fie bie ©fiftenj, unb bie 
lünjtige ©eftbicfye roirb nie genug bie fefte unb Cläre Gattung 
anerfennen lönnett, weihe ber Sloifer unb fein ÜJiinifter ben 
unflaren brängenben fMflilationptt gegenüber beobachten, cm beiten, 
wie man jagt, ber ©raf »oit Söeitjt fth roirber betbeiligen fofl, 
ber noch immer nicht oerih merken famt, baß baS Staat« r über- 
feiner uitfidiern , efperimentixenben unb babei entfd)ieben un« 
glücflidien |>anb eutjogen ift. 

föiefe bie Situation ber europäifcfjen ^ßoItKf. $hre Signatur 
ift ber burch bie fiitft flingenbe Dtefrain: 3* [ t re ögjontia! 

2Öir baten in einem befonberu 9 lrttfel untere 2tnfihten 
über bie UlotbmenbigCeiteit ber bcutfhen 5 UoIitiC auSgefprohen 
unb begrünbet; alle uufere ^eobahtungen ftimmen babin über- 
ein, bap jene {Kothroenbigfeitcn an ttta|tgebeitbcrt ©teilen troh 
ber aut aUen üüegeu au juchten ^reffion GnglanbS entfheibenbe 
Üßüvbigung ptiben. „Seutfheä Vtut füll nur »ergoffen werben, 
wenn bie lil>re unb bie ^ntereffen ©eutihlaitb -3 e$ erbeifhen/ 
fo »erfihert uns bie Shronrebe, — 5 )eutfdhlanbS Gtjre unb 3n* 
tereffen fönnett aber nur uom 9 Befteit h» bedroht werben, — 
1111b es fifjcint nicht, baß fyranfreich in tiefem 2lugeufolic! i)2ei-- 
gung oeripurt, in eine 2t£tion einäutreten, bic hm wohl ftatt 
ber süeoanchc neue »ernihtenbe Siieberlogen bringen mürbe. 

jfflir bilden bem noch für unfer SBaterlanb, für bie näcfjfte 3rit 
■nwnigftetts, ohne befonbern DptcmiiSiiiuS auf ^rieben rechnen, 
unb bie SKegieruna wirb fich baher mit um fo gt&&eretn ©ifer 
ben wichtigen Aufgaben juraenben f&nnen, bie ihrer im Innern 
harren unb non bettelt mir annehmen, bafi fte mit ber jefjt 
erfolgten Stüdfehr beS dürften öiSntarcf oon tBargin iit be- 
ftinwiter tßrösifiuing hrroortreten werben. 


»ott|-»r attex. 


Ougenb fret^eiligt. Sein füt me^n<^tctt^ct l, (ÖeLpsifl. 9Küh- 
Schürt |u Den brtcutculiflcii unb feinften grf^cinimgcn becovt. 3n Werfen 
unb $ro{a gibt ber Wutor ftct§ in ebelfler, fvtjftalEtlnier gorm unb gauj 
bem 0ci(t bcTÄIclnen. augetneffen eine tunt« SUtSWöflt 00,1 ^ e ^* = » ®a!b=, 
Örü1)lin.8§=, Sonttaer-, 2Cb*ec* unb jlinbcrgc(rt)i(ttÖcn, bic Don 
namhaften beutjdjm ftün fitem toortrefflidj iüiiprirt finb. ©ui^ 

loirb noÄ) auf unferc gntet lomnteit. — gbcafaüS DorsugSroeifc fSr bie 
flteinen ijt ber Srtreiber’fclje SBcvSöq in (Ef[[itts*it bemüht, ^übfAeS. 
fpredtieiibcs unb für {eben ©ctbbeutet ttugmeffeneS alä S£Ö«ihua<ht s fl« t,cl '- 
berjuftcKen. $iejeS 3abr bringt ber uneimüblidje^ 3 -ii 9 «nbfiTu:ib brti 
StlniDanbbitb erbätet für jene unruhigen ilöpf^cn, bie rncü)el;eti tn5d)tcn, 
roa9 «oifchen jtbem SDlott fleht. ©a§ erfte biefer SBüihelibcn enthält 40 
bott 3. Soll toftUJötÜTt« Silbdjen, mit teiiht }n bel>ahmbctt, netten Söcrfm 
beefehen oon R. Sbicncmann; ba3 anScrc bringt 12 Silber, bie Cuthte^-- 
geiten in fiauB. ©arten, Sßatö unb IhierrciCh barfteHenb; bas öritte 
48 bunte 5yUb«rth«n mit muntereit Werfen a,u4 aflpn ©tbielett, bic ßtnber 
nur intaeffnen tonnen. Eiefe t&itber finb Infirt, maß .luir jcljr 
braftij^ befonbers herborbeben mQffen, ba hkbuth bie Silber ni<ht j° 
leidjt fdumiÄig toetbeu unb bie kleinen bie garten nitht ableien Hirnen. 
Qür eine gleithe ÄlterSflufe, jeboiö für roeniger jerftbrunaBluflige ©eifleT-- 
dhen berechn et unb bicl roohtfeiter, finb biefetben ®u^et and) ohne Ccintocnb 
unb Cai oon. ber §anblung öargtllcnt unb haben bic 3Citrl: w 5Mli)cr= 
gef(hi(ht4»en*,,2D(t§ ba-3 ßinb freut* unb ,6trielereien“. ©ft8 ftatllictie Sud) 
,gcPitcuben - bringt in fdbön foloritlen Safetn ba§ ©ebnrtätagS--, <Er»te*, 
unb aBeitjnncbtSfuft mit gtofecn gtguren. 3n gleidier @rö|e nnb 
fehr mlvlungSooD ifl r 0emif<hte ®efcttiftaft* oud öcv ^;^ircip>e(t # fiinfl-- 
itrifcb fein gegeiihnete. naturfrifth iotorirte, heitere SljUrfjeneit. 9tucö 
ba§ ,9lÄth{elbu«h* möchten mir a!8 eine atlerlicbflc, bodvcjjiid» untethaü 
letibc unb burch bie faebigtn ffiilb^eei bie flinber fidjet fehr erfreue nbe 
@abe biefm fflii^em emreihen. Originetl ift baB chmefifdje TOrijeit „S)ie 
$cvlc Don ^djenft“, ein Sifbexbutf) in ühenafihenbcm garbcnfcbnuii unb 
nad) ^incfijdieni' Styl bas hübfehe iDiarihen iüufltirt. gür bie etroas 

uorgerüdten kleinen möchten fiel) beffelfcen SerlegcrS , gebet tmd)*, bie be- 
IleBtejten gabeln in SerSchen unb Irbhnft bunt iHuftrirt, mandjc biefer 
Silber fogat aiiffütlenb botlcnbet in ftcirbutig unb geichnung, unb bo§ 
nühlii)« »ÄS 6 =33110)'' mit and) baS „21S86 für wacterc tfinbex“ eignen. Sie 
beißen teljlcrttühnten hohen, tiad) (Hvt ber SBilberfibeTn , farbige 3tlnf»rn= 
tionen mit Sitthftatien unb SentfprUchcn, gür Subcn unb SMäbchen, 
benen titt Snfihtaften annertxaut roerben barf, hat gltidlfnüß ber Ser» 
leger burch w JTolor trie UebungSljefte"', in toeldjen man nach ffiorla^e 
®hiere, Solbaten, CcbetiSfjencn tnfdjen Icinn, geforgt. gür bitf< VUtcr-S- 
flu fe bringt Schreiber aud) ein r 3Taufenb unb eine flacht*, jed)§ ber 
fcffelnbften Märchen aus biefer untrjth&pfliihcti ßuette mit gorbenbrud-- 
bilbern, bie jn ben beften biefer Ülrt gehören unb roohrhaft glütjeub in 
märchenhafter Seleudhiuitg bte $ugenb ooQflänbig bejaubern werben. 
Sämmttiihe hier ermähnte Süeher biefeB SerlngS finb hüt)|«h uub ge* 
fehmütlDöü auägeftattet. 

— SorMiu’ö iteuffieS SBrrf : „Sie aSirtuugcn her flrcupiug 

unb Setbflbefrudjtimg im 5üflan3enrei(h* eifeheint in beutfeher, DouGaruS 
beforgter 9(uSga6e bei ^><f|roei}evbart in Stuttgart. 

Dr. ^(Tuiann llhbe bereitet etu iietic» SHrmoircnWcrC »or, 
ttämli^: Stufäeichuungen unb SebenSerinnerungcn Don §. 91. £). 

SKeicharb, goihaifebem Uriegßrath *, welche bie 3«it oon 1751 biß 1826 
umfafjen unb bet Cotta in Stuttgart erjdjeincn werben. 

— Baljnc’s JBrieftoeihlel, roeldier oon feinem jwcinjiflfltn Sahrc 
bis ju feinem Sobe reicht, ifi in ißariö erfchieneti. ©ie meifteu Briefe 
finb an feine Schweflet gerichtet. 

tlilhrivbc laiiiipe. 

— ©er SBilbhnnrr Baul SRiitlcr, mtS Pr fielt 9ltelicc fefjou fff 

manches ftijtboüe Sßert hecDoegcgmtg««, ifl jetjt befähfiftigt, im Aufträge 
beS ÄflnigS oon Söürtlembevg bic ^loloffaf gruppe ®raf (Jberharb^S im Bart, 
ber, jfin^aupt im Schoofee eines feiner Unterttanen, ein gcfcfjlximmert ift 
— b«r betannte Sorgang in SBormS, ben aud) b«8 |(&öiie ßemer’fche 
bidjt befingt — noct) feinem Mobtll in Marmor auSjuführeu. ©aS iibcr= 
auö einbrudSöoBe SBerf foll im fluttgarier Scbtofjgarten Suf fielt ung 
erhalten, 

itlnfik. 

— 2>ci8 floiifcTbaioriimt ber 3Wuftf in SBieit ^at öntjbn’B 2ow 
gemälbe „Die Schöpfung* im SleDembet jum ctflcn QJlate mit ber grofetn 
Orgel beS «aaleS jur "51 uffuh «»n 9 Fracht, bie ^)rofcffor 3«Knct fpiette, 
unb toelche mit ben fa|t jänfhuitbert SHujifetn uub Sängern beiber ©e« 
fdjted)ter eine ganj aufeerovbentti^c Söiriung erhielte, wie fie bei ben 
Dielen Sluffflhnmgen biSh« noch nicht mcid)t roar. ÖieteS Hang wie 
ganj neu unb übte eine« etflteifeubeit fauler, es mar eines jener 
Mujilftflt, bie fich ruhig ohne SRcttamenoujroanb in 2ßien »ott.ji«hen unb 
bie eigentlich ju ben fionjerten be§ »tUlufitDereins" unter $erbed’§ be* 
rühmtet Leitung gehören, ©enor 3Jogel ouS fERunchen, grau SB iit unb 
ßerr OiatitauSip ber wiener ^ofoper fangen bie Soli geh ic gen, unb nach 

ben batjeeuttjer flontroocrfen ift eine fot<t)e Aufführung Wie ein hotmos 

nifiheB Setföhnen mit ber ffunfl. 

dB ü Ijlte. 


£itexatiur. 

— ©e8 wiener üRalrrS }5rof. ilitrl SölanB Selbflbiogrophie, 

oen 3 eit reimt 1815—76, atfo ein fechjigjahrige« Sehen umfaflenb (ffiieu, 
0<r»>(b'§ $otjn), ifl eines bet bemertenäroerthefteu Bücher, weit ber ficbenbc 
illc4iciifchajt gibt Don feinem gelammten ihuu mitten unter feinen 3ei|j 
geiiofjcn uub weit in fd)tid}le|ter, fchmudlofer 35ei[e bargeflefft toitb, wie 
btS^aruit ifhute flinb eines CanbbädeiS unb Meinen BädjtevS aus 9taic-- 
bers an ber tarolertj(i)=f(hroet 3 erifiheu ©renje uon ben Sejchüfligungcn hei 
»der u&b fleincr beerbe tticgeitt, miihfelig, ijungcrnb unb fritrecib ju 
ftubiven fucht, Dou fogeiianntcn Söötjllhätern, eigentlich Uebetthätem ge= 
enäti roirb unb enbtid) ^3rcfcfü>c ein jener berühmten Ktabcmie 3 u Senebig 
isirb, mo «r einfl, ohne bie ßanbc«|prache gu lennen, Don ben ßoltegeu 
US armer, unbeholfener: ©eufet oerladjt unb Di«(fa<h ^ilantrt warb. ®ie 
s i«mn in ©qrol, ’Jiom, au Dielen Orten Italiens unb eublccb in 23icn, 
boom SlaaS 1858 a[§ tfkofeffor on bi« Afabemit ultb jtet tNuSfchmüdung 
«-8 Ätfenals (hefannilid) 40 mcifkerlcdpe gresten) berufen roaTb, finb mit 
fljöBtrr Einfachheit, aber _ lebeirSbotter Sü-Iaflil emidiaulich bargeftettt. 
f. aS i'hliihte Such gehört jebtnfatts ju ben biographifthen SHertmnrbig-- 
ütlru unb joflie ftünftler jum Dlmteifern ermeden, um fo mehr, ba bie 
©HmiuHojigftit b«S SlijIeS, bie einfaihen ©hatfadien Selehrung geben, 
te,t n, an leieftt barjufltllen h«t, aber Qcia.be befeme gen nDgemttn intcreffirt. 

— Mecljt bei« fligeube Siicljleiu fiir eine AlterSfnif« Don jcdjS 
ms eituo fünf jeij n yahTen finb. bic mfinftnet Silbevbücher (München, 
•örsMui nnb Schneib«r] v 2iü gutenfpieget*, .Wegenroettcr* unb „©e* 
lujimte be§ DleinecfeguchS*, atte ör«i o ortreff (i^ in bert Serfen, einbrudS= 
Doll tn_ bei 3üchnung ber Silber unb and) lotorirt. ©ie ÄuSfJattung 
jji rojincK,. güs «ine etwaS reifeie AllerSfiufe fcheint u«8 „®ie iltus 
Jtitrte ©aterle berühmter SDläntrer uub grauen aller Seiten unb bellet" 
fWeinhoIb) ein recht IjübfcheS ©efdjenf. ©aB 3Bcrf ifl frifd) unb 
m weg gef d)ti eben, bie AuSroal)! gut, bic Sioaraphicen Älbrecht ©ilrcdS, 
* a W atl ’& uul> »>it »on ^anS ©oct)& fogar oorjüglich, unb 

Dl« -oHuprationen jeigen Sinh für baS 9Ra!erij4e unb gljaraltetiflifihe. 

J-Deti,o oerbien ert bi« »Ougcnb&lätttr", htrauB gegeben ton 3fafcella »ruun 
J-iancbeu, Staun uub Sdjneiber), bereit .2^. Sahrgang ciIS ein hühjeher 
■oßwo uns borliegt, ßmpfetjlnng. ©«r Sanb bringt ißtrfe nnb $rofa, 
y. 1 ! 1 "« l >»b Gnt|l, Selctrenbes unb UnlerhaiteubeS in bunter SReitje, mit 
burdjroebt unb mit Silbern in garbeubrud ge= 
Tfljmudt g C ( )r effeftuoö uub glänjenb tit ber garbc finb bie ßefte uuB 
a ir e 5 B[1j . e: ’ 8 ' SKjrtbtiifnmmluttg — bie brei öüchelchcn enlhölleu .lßttti- 
m!.] n Soufenbidjön", ein lieblidjeB, finniges ÜJlärchm Don ßeiuvith 
*ohnie= weich, »©er falfche $rinj*, „©er deine Sind*, letjlcr« heibe gefchidl 
4 ?üiij nadjerjühlt. ©ic gavbenbrude biefer Sil<h«r finb IiOcrrafihcicb hi'Bfch. 
da i"T 3 B |iu8 Sturm, ber brfnnnte 'borlrcffliifjr Sprilrr, hnt 
|iQ) jur ben bie^jähvigen SöeihnachlSlij^ mit einem ©cfdjetil füt bie 


— 99i^t Weniger als 220 ©djaufpieltiobi täten finb iit bttfem 

Slahre bereits ber ©esicralintenbanj ber IBniglidjen ©chaujpiele ju Serlin 
ein gereicht worben, ©a Don ben roerigften ©idjtern mehr alB ein ©tücf 
borgelegt toutb t, fo erfreut fich baS ©djaufpielhauS einer liebe böKen !Be- 
rücffichtigung Don über 200 gebern. Seiber ifi bi« A.uffüt>rung§fäl)igfeit 
ber Slüdc nicht im Serhälluife ju ihrer &al)l. 3ni (Sangen toat bie 3a hl 
ber SHopitäten biefes 3nh rc§ große, wogegen alUrbingS bie mei ft«n 
bcrfelben tRepcrtoitefliicfc würben. Uehtrrajchen wirb c§ jeboch, bafe au- 
genblidlid) Don ber großen Meng« nur fünf, fage fünf Aouiifiten alS 
angenommen Derjei^net finb. Uub auch t)on biefen fünf ift bie Auffülj* 
tauig einer reiebet in groge gefiellt unb «tue für bie ©aijon 3877 be= 
ftircimt. grngt man nun, wie fontnit eS, bafe fo wtitig SrauchtareS 
geliefert wirb, fo gibt e§ eben nur eine Antwort barauf: bie begabten 
Sühne nbi<htet finb ju allen Qeitcit feiten geroefen; nnb fctbfl unter ben 
begabten finb ©iejraigtn rokbet feiten, bie b«t für ein« öo|biiIjne mu|= 
gebenben ©ejefeen f»h unterjuovbnen tpiffen. Um flitteS Seittib für baS 
Ccfelomilt batf man inbrfe — was bit mciflcn einlaufenben SRanuflriplt 
betrifft — nach wie »ot bitten. 

— Auf ber ftuttgartrr ^ofbiihn« ging om 16 . ftovemher bctS 

GrßliugSmerf eines frattlf urier ©ichterB, gerbinanb Subtoia [nom de 
g-uerre), in ©gcnr, bn3 benfelbcn, befanntli^ einem ©iberoi’fqeu SBoman 
entnammenen Stoff behanbclt, wie Sarbou’S „genmnbe*. ©aS beutjdje 
Stüd ijl jeboch leineSwegS eine Aachbilbuug bes ßefjtern, fouberh ift mit 
jenem ungefähr jugleidj entfianben. ©aff die faitb, oomclusilich auch in 
golge feiner lheilweife recht guleti ©arftellung.^eine jt eml icö beifällige 
Aufnahme, obgleich e§ roeniger btird) echt bramatifche Süiom«ntc fllß burch 
feine ftttlid^e ©runbibee unb ben gut _mi6gt arbeiteten ©ialog als eine gn 
ben befjerm S^&pfungeu ber Dlcujeit gefiörenbe ©idjtung gtfenitjeidhnct 
wirb. ©a§ ©rama, welchem für ein Schaufpiel etwas ju büflrr gehalten 
ift, führt ben ©itel: r ®ie 3JJarifui}e Don SJJommeraoe ober bie iKaehe 
einer grau*. ©rägCrin ber ©itelroöe War bie gefdjäljte Smgöbin gran 
SJahlmann^SSiKführ. 

— „Stemtöfunft ber groaen" betitelt fidh ein tieueS ßuPfhiel 
Don gelic ©ahn, baS junäthp im lönigSbtrger Stabtlhecitcr jur Auf* 
fiihrung fommeir wirb. 

— «in ftrofth. ftoflljentei in Schwerin ging jum erflrttSülal in 

Sjene ^enril 3'hjen’S hiflorijcheS ©ebaufpid: ,©ie Uroupräieiibentcn*. 
OuDertDre unb bie jur ^anbltnig g«hörige Mufil t»«r Don bem §of= 
fapcllmeißer Alois Sdjmiti luirfungSDolf fontponivt. 

— mafeit’» Huftjpicl: „C bteft Mciutter" Ijattt bet feiner rrßen 
«ufffihrung om b«rliner JBBaünertheater nicht jenen Grfolg, brffen e§ fich 
am wiener ©lobttheater erfreute. ®ie bortigen Slättcr ßuben ba® Stiid 
|tl)aOlon«uhaft. 

— giir baS neue ©rauia bou Heinrich ffrnfe: „TOariito galiero" 
— fo, nicht gulieri, fc^retbt bec ©idjter felbß nach italienljchcn ©e= 


braune b«u fRuinen f«iite 8 gelben — , »elcßeB auf her löniglicheit Sühne 
lurj doc Saeihnachtcn jur Aufführung fommeit foQ, hat SRoj Srud) Oie 
bann Dortommeuben lleineu Sieber fompouirt. Al§ Su<h ift baS ©rama 
foeben bei 'S. ^ir.jet in Sfeipjig herouSgelommen. 

— 3n SWünchfii Ijal eine neue Cpcrelt« »on 3oft>) SIöIjct: 
„©er Staub ber Sabinerinnen* nicht gefallen, ein fünfaltigeS Scßaufpiel 
dou Auguft Schmibt: ,Ärantam §erjcn* bagegen einen bunbidjlagenben 
Grfolg cvätelt. 

— SBie inon aus Satireuth fihreibt, flnh hört &errit& ©iBpo* 

ptionen für bie uächftjähTige SBicberholung ber ©etralogie getroffen. 
Sie 3 f it her SJJroben unb Aufführung«« ifi bereit# fePgtfe(jt. 

— 3m (Symunletheater |it fParid ging uuh erften Male „ßa Com* 
teffe SRotnant", Sdwufpiel in btei AHctt Oon ©apabe be 3aliu (hinter »e(» 
cheni spfeubonpm fich bi« gemeinfame Autorfcßap eines ©iletlouten, ©uilab 
goulb’S, heS SohneS be-3 Derpovbenen ginanjmintfterS, unb Alejanbec 
©umaS' oerbtrgt), in Sjen«. Sie §anb(ung fpielt i« glorrnj. ©er ©raf 
Oiomani hat bic gefeierte tragifche SOoujpiclerin Ca Kecilta aus ßiebe 
geheiralhet, ohne fuh über ihre fthoit «iwaS jwctfelhafie ©ergangen heit 
Diel 0ebnnCeu ju machen, üöähteitb er fein gniijcS Vermögen enthopft, 
utu bic SBttnfche unb Caunen bfT DerroööHten ßünflleriu ju befviebigen, 
gcljit biefe auf ritt Serljältniß mit einem Saron ein. Somant, nicht# 
Arges aönenb, toenbet fich in einer ©clbbcrlcgcnheit <m biefen Saron 
mit ber Sitte, ihm 50,006 gt. ju leihen; biefer Q« 5 »ä^rt bn 8 ©ar= 
lefieu, nimmt a&cr ba§ ©anj« für einen »on Deibcit ehe 8 ° tttn Kcc = 
eiubnricit GrpreffungSolt. Aachbem ber ©reif pd» gottj »uinirt hat, 
t«h T t bie ©täfln, wonach ße M fdjou lange fcbntt, jur Süfenc jurücf 
nnb foll iu bem Srautrfpiel „Sie gornnriua* mit ©lanj bcbütiTtn. 
Sine untergeorbnete S^aufpielcrin, Welcher biefe Stoffe urfprüng!t<h ju* 
gewiefeu unb nun ju ©uiiflen ber ßecilia abgenoiimen worben war, 
rächt ßdj bafür, iubem fie in bem SBiljblatt : ,31 Spabgiiina* ben ganicn 
Stanbal ber gräflich Stomaui’fchcn ^äuSlidjIcit cimjUffcn läßt (was, bei* 
läufig gefugt, beutjehe Sujchauct jictnlid) lebhaft un Sßaul ßinbau’§_ »Utu» 
rin uub Mogbalcna* erinnern roirb). ülomnni erfährt ou4 bem QeitungS* 
blatt, »«l^eS ihm bie ebenfalls betrogene grau beS SaronS uorlieBt, ferne 
Schaub« unb «iit Ju bet ©täplt noch bem Sh «ater, too biefe eben tut 
Segriff iß, jid) für ihr« trpe Sorßcllung nujutlciben. GS folgt «inc 
heftige AuSeinanberfehung; aber ber noch immer betlielite ©raf will 
Äffc§ Detjcihm, wenn bie Sragöbin fich enlfcftlicbeu will, fofort unb fiir 
-immer ber Sühne ju entfagen. ©iefe erwicbert fall, baß fie ben ©ob 
Jclbjt toorjithen würbe; ber ©raf brol^l, fid) baS ßtbca ju nehmen, Wenn 
fic aus igrer Soge nadj ber Sjcnt htTabfiitgc. ©it Gecilia, nur oon 
bem ©ebanlen an ihre neuen Sühnentriumphe bchtwfcht, hört nicht auf 
ihn unb b«r ©räf flößt fid) «inen ©old) in bie Stuß, ©ie SDunbe ifl 
leine tiMidhe; öie Gecitia macht in einer Aiuoemblung Don ©cwiflenB* 
tiifien Miene, felbß in ben Sob ju gehen, läßt fi^| aber »an einem 
Slkhnentollcgen übtrreben, fich ber Jtunß ju erhalten; ,ich werbe weiter 
Spielen*, fant fte unb mit biefer utihefriebigeuben Cöfung. bei todd)« Don 
bem unglüaliwen ©rafeu gar nicht weiter bi’c Siebe iß, fdjlicfet ba-S ©rama, 
weliöe-3 (ein rechtes ©djaufpiel nnb leine rechte Äomöbic» fonbem eia 

llom6btantenßüd nach bet Art Don „flenn*, „fßiiharb AJanberer* u. a. iß. 

©ein iptiblifun» be§ ©hinnufc hat baB Stiic! flcfaffen; ber junge ©uma# 
fiat afleniholOen feine ßichterchen anfgefeßt unb tuunenllicf) in ben Gpijoben 
einige tbftliche ©heateithacii geliefert, bertn parifex OTubefle 3 cbcrmann, 
her feinen IBouletarb innc hat mit Vergnügen roicbcrerlanute. 

— Mit ber »ou heu pnrifer »lottern Io rcllamenhoft auf- 
gebaufcfjttn Oper „ißaul nnb Sirgin«' ton Siftor Maße »erhält c 8 fuh 
ganj fo, wie wir »ermutl)rt hatten. fehteibt man au# ^ariS, gec 

hört ber altern Sdjult »an Aubcr unb Abitu an unb bewegt ßdj mit 
©rajic, leichter (Srßnbuitg unb Sarmeugewanbth«it inbeu ©ren^tn, weldje 
biefe Meißer ber bramatiiehen Mufit ßeflcrft haben. ,(ßn:i( unb IQirginie* 
reiht fuh ben befjeren Schöpfungen biefer leicht«« ©ottung wlirbtg an 
unb hat «inen «ntfdjlebtnen, fehr ehrtnDoffeu Erfolg buDongelragen. Olwr 
mufe mau bie ungeheuren fioufpriieht, mit weldjen „gigaro* uub ,®au- 
Ioi3 u bnS SBcrt überhäufen, ni^t etwa für banre Münge nehmen, fonbem 
auf SRttthnung ber flamerabevL« feh«n; S3iltor Magd iß her ■Sthu'icger- 
Dater ein«#- weball eur§ beS „gigaro* unb es ift auch fonft noch eine 
Menge pevföttliiher M ücffSefyten bei biefen grengenfoftn Uebertreibungen im 
Spiel, ©ie Oper iß wußtalifch aufprcdn'iib, örnmalifch wirliam unb 
Dorjftglich in Sj«ire g efetjt : ba# iß Alle#, tnaS man mit gutem ©ewißen 
Don ihr Jagen larnn ©abei befanbeu pcf> bie Hauptrollen in ben heften 
§änben : ßapoul, ber gefeierte Scnor, fang b«n Sloul, ein« junge ©ebiu 
tontin, gräulcin flUtter (bie Sdjwcftcx beS nudj in ©cutfchlnnb belaitntctv 
h3iampcn biefeB ßlomeitS), bie Sirginie, ber txefiliche Uaroton fflouht) ben 
allen 9legerfl!a»en, bie.AlSipin ©ngaffi bie Mulattin; c§ roar in feiner 
Art eine Mußeriwrßellting. 

■Kultur unii ®Dt|penriljflft. 

— 3« flopf itöageu hat ber wegen feiner großen 2öohIthütinrrit 

hoc&gcfcbätjt« ü&icrbraner 3- C- ^acobftn bic Summe Dort «in« Million 
flrotien gcfchcnlt, um bie Mathcmatil, ßlaturwiffenj (haften, Spra^wiffen* 
fchaft, ©ef laichte unb !PhüojoPh' e ä u förbern. 

— Son Cberft ©orboii, ßrm ©onoerneur be 8 aqitatoricileic 
6 gi)pt«n§, ber, wie belaimt, feit ben lebten fünf Öahttn mit bet lft= 
forfctiung beS obein 9lil& befdfäftigt ifl, fmb in ßoubon neuerbiugS horf)= 
intereffante ©epeicheu cingegaugcn. Öbevß ©oxbon hmtte beabfichtigt, im 
Dltober nad) ßtiglanb ^utüctjuiehreu, aber in golae einer wichtigen ßitU 
bedung, bic ^exr ©effi, ein miffenfdjafllicheS Mitglicb ber Gfpebiiion, 
genmeht, h«t er fub eutf^löffen, feine gorfihungfri noch etnttje tfingcr 
fortjufehtu. GS war gefunben worben, bafe bie gotnwafferfälle ein roirl* 
fameS £inbernife gegen bie ®efchiffung beB obern 9lil# bilbeten, aber im 
Utyten Moment «ntberft« ©effl einen 200 ©Öen breiten großen Arm b «3 
gluffeB, ber etwa 100 Meilen f üblich Don ©uffla fich »on beni wtifeen 
9!il abjroeigt. Cbccß ©erben ijalt e# Don großer äßidjtiflfett, ju er» 
mitteln, welche SRidjtung biefer Arnt einfchlägt. Äad) ber Angabe ber 
tttttgebortnen ergießt er fich als ein unbehelligter Strom toiebtr in ben 
Ail, unb wenn fich biefe fo ptrljält, bürftc mö gliche tweife eine aßaffer-- 
ßrafee jioifchen bem Albert»9ipanja»See uub flhadum hergeßeflt Werben, 
©fretfl ©erbon l,at auch einen großen Sc« Dort 50 Meilen Oänge, ein 
wenig ti&rblich Dom SiCtoria=9Jt)<inja gelegen, entbedt, aub welchem ber 
Hauptarm ie# 9lil#, genannt bet ffliftouicMflil, enlfpringt unb bom ®i(» 
tbria=Sce noch bem A(bert=3tpanjfl--&ee fließt. GS gehört fomit bie £er« 
ßellung einer SBafferoetbinbung »otn 9Jt(toricii9l»anja nach flhartum 3 a 
ben Möglidhkiten, b. h- öer ilil bijrft« ber Schifffahrt in einer bis jeßt 
noch utemalä geahnten AuBbefjnung eröffnet werben. ®ie ©epejdjeit 
fügen h>nju, bafe e§ Dbcrß ©orbon in großem Maßftabe gelungen iß, 
ben Sllapenhanbet ju unterbieten unb bit Autorität beß fthrtnßt jn 
befcfligen. 

Sttbuflrit unb Vtrfceljr, 

— ©ic »efchiäfung ber pariier 2 öcltau 8 ftellu »5 burch ©Ullfdjlanll 

lann al§ bef.uitio abgelehut bclxachtet werben. 

— ©a# Staugru’jdie 5ßeiitbutei»u, ba# f^oii fo manche ©efeff. 
fdioftsreife begonnen unb mit ©liid burchgeführt hat* fo bafe man fich 
ber güfjrung, bie bem Steif enben alle 2aft unb Mühe ohnimmt. ruhig 
anDcrtrauen lann, gewife, feine SCBeltlenntnife auf ein« angtnehme SDeifc 
ju exweitern, projettirt, im nächßcn 3ahte folgenbe Souren anSju führen: 
Ggijpten unb 3talien; 5ßati8 jWcimal; 3talien; Kopenhagen unb Stod» 
Ijolm; Schweij unb Schweben; Norwegen unb ©änemarf; Dberitolien; 
Slnlieli unbSehwctj; Spanten; Orient; Ißari# uub fionbott. 

©cflötbctt. 

— 93irgil ©tag, ßanbfihaftSnialeT, ber üebeutetibßc Meißer ber 

mobernen frangöfifeßen Schule, 67 3<ttire alt, ju Meittane. • 

— Milet SaicfiuS Mctjer, Abt bc 3 Giflecjienjcrßtfl# Djfeg, Cö. 
3 al)te alt, am 10 . Aooeinher. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



f/i'JS'S; 

tvS.% 


ft. «. Qftlbde 
ft. ft>n iöobenftebt. 
St. aOilbraniit. 


D. Silberne ijler. 
St. 5Ö. Don ©djJtgül. 
Qctmtiin fl 1113 . 


®. sxiitti. 
©eovg ßawtatj, 
ßebi« 


Sit S|aIrifMct=ltt6etMet btt Sofflittatt’Mltii 3l«$g»k. OTtsinaljtic&mmg o»tt getb. S®ei6. (S. 229.) 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


! 


M 12a 


&e 6 ei cSaub itnb ^Sccr. '^Kffgenmtu ^Iluflriile Teilung. 


22» 


jtalNttfie«** £f)aftefpeare. 

n. 

^ie ^Crßrrfrdrj. 

(fv.<ju W t 'p.fltlrälS 6. 228.) 

&ür alle feiten ift mit Söafefpeare'g tarnen ber feine« 3)of« 
metfenerg fluauft Filhelm v. öctjfegel oerfnupft; fo grobe 
Beibienfte ftdb ßfeßenburg tmb Fielanb uni beit englifcßeu 
cßidjter unb feine Ginfiißrung erworben, erft burcT; ©Riegel 
roarb er ganj ber Unfnge. (£r mußte bnrum auch in ber 
fiallberflencßen Bracßtauggabe im Biittelpunlt flehen- Sänimt* 
lidie Stüde, welche ©Riegel überlebt, finb in bie MSgabe auf* 
getrommen. 3Jlit Uiecßt jagt Ulrici: Den 3Jieifler ber lieber* 
fe&ungefiintt macht ber feilte, burebbringenbe Sinn für bie 
innere geiftige Gigcnßcit, für bie poetijeße Berfönlichleit be§ fremben 
Triers, ba? fiebere , reine ©ttjlgefühl. $n bief er Begehung 
ftefjt Spiegel noch immet unübertroffen ba unb wirb maßt* 
fcfjeinliih unübertroffen bleiben, ©eroiffc 9ln§brüc!e, Fenbungen, 
Senteujen Raben von Stiege! ifjr Wutfcße? ©ewanb für alle $«i* 
ten erhalten, e? fann ihnen nicht mehr abgeftreiftw-orben, ohne ein 
Stüd ihre? poetifeßen Sehen? mit absureißen , fügt ©ilbemeifter 
biitju. G? fotmle ftcb beßßatb nur burum Ijnnbeln, bie Heber* 
fefeung mit ben neueften unb beariinbetften Teyterflcirungen in 
(jinllaug au bringen, Dtefet Bläße Rat ftd) Örtebticß Bobeuftebt 
unterjogeu. 233te Schlegel benn ber ßöroenantßeil. an ber »or* 
liegenden tteberteßung gebührt, }o fiefjt er aud) in ber 9)2itte 
be§ Btlbe?. 9lm 8. September 1767 ju Hannoner geboren, in 
ber pbilologifcßen ©dmle Herwe’S gebilbet, in Bari? mit bem 
Sfttbiimt ber orientaliidjen Sprachen pertraut geworben, läßt « 
ficb nach langem, bewegtem Öebeu in beu ^ödoften Greifen unb 
auf grüßen Steifen ettblicb al§ Sßtüfeffor ber öiitguiftif in Bonn 
nieber, wo er bent Stubiutn ber ©praeften unb Literatur neue 
©ahnen öffnet, tmb ift bafdbft am 12. 9Jtai 1845 geftorben. — 
9ial)ft ihm ftefjt fvriebr idb d. Bobenftebt, ber nicht nur „SRorneo", 
„Othello", „Finiermänfccn*', „fötacbeth" , „2Jiaß für lötaß", 
jonberit and) bie epife^en unb Ipriicßen ©ebidüe iiberfeßt hat 
unb um bie Durchficbt be3 Scßlcgefichen Teytt§ fich Berbienftc 
erworben, pon bei« nor Ment aber auch bie ©mleitungen 
berrübren, — ihn haben biefe Blätter por nicht lange in aus* 
jüfjrlicher Biographie (1876, 6. 6.) gefcßilbert. — Der füRne 
Sänger ber „©ebichte. eines Stebenbiaen",. ber uns fchon eine 
Bcrbeuifcbung ßamartine’? gegeben, fanb in Sbafefpearc einen 
noch tongenialeren ßharalter. Die M§-gabe uerbunlt ©eora 
Öenoegh — geboren am 31. ffllai 1817 ju Stuttgart unb ua^ 
bewegtem pohtifrfKm ßebeu am 7. Mptil 1875 }u ©abeti=®aben 
geftorben — ben „Ceat“ , ^er Söiberfpenftigen Söhtuung", 
„®ie ©eronefer", „35ie Strängen", „SroiluS unb (^tejfiba". 

— $er ebeufo gelehrte abS feinfinnige Ueberfefcer ©ijron’S, 
Otto ©ilbemeifter, geboren um 13. 2JZäuj 1823 ju ©reinen, 
na<b grunblicheii unb nielfeitigen ©tubien ui $3onti Siebafteur 
ber „Söeferäeitung" unb nunmehriger iuol)(6eftallter ©ärger* 
meifter feiner ©aterftabt unb anitglteb be§ öuitbe^mth^ , bat 
auch Shafefpeare feine befructjtenben ©tubien jitgeroanbt unb fiel) 
an ihm burcf) „§einri<h Vlil. tf f „Gpmbeline", „ßoriolan" unb 
„©erlerne ßiebe^ntuhe" al» SJieifter ber KeberfefrunaSfunfl bc* 
mährt. — Ißaul ^»e^fe, ber elegante 9loocßift, ber«enner unb 
©ermittler nomehmlith romanifdher Siteratur, bent biefe 9lu5gabe 
Jbleopalra" unb „2imou" uerbanlt, iff am 15. fKfirj 1830 af§ 
©ohn be§ berühmten ©pradiforfiherg ju Serliu geboren, unb auf 
ber bortigen Uninerfität bent Stubiutn ber Philologie unb ffunft, 
in Botin unter 3)iej befonberg ben tömanifdfen Sprachen ob* 
liege nb, bat er fich nach größeren ©tubien reifen, 1854 oon Honig 
5Dlap tiadj fOiün^ert berufen, bauerub bprt iiiebeTgelaffen : ein Sieh* 
ling berBeften feiner Station. — Bon Slbolph SGßtlbranbt, 
ber, am 24. ftuguft 1837 ju Oloftod geboren, ftd) bem Stubiutn 
oer ©hilofophie unb ©ef^icfjte gewibmet, in Siibbcutfchlanb a[§ 
webaheur politifeter ©lütter thntig geroefen unb nun feinen 
©johnfi^ in Sffiien hat, al§ h^^Ö^fthöhter ^räimatifer in regem 
©erfehr mit ber Sühne, ift „Siel Särm um 9Eichtg" überfefet. 

— ^ermann S?urt, ber, am 30. 9iooembet 1813 
ju JKeutlingeit geboren, juleht ©ibliothelar in Tübingen mar 
«nb am 11. Oltober 1873 ftarb, fi6 all Ueberfefcet miitclhoch* 
beuti^er unb italienifdjer 23idjter, als ülooellift unb a[§ fetale* 
ipearefotfehee einen tarnen gemacht, ftammt bie ©erbeut fcbmtg 
ber „luftigen HÖeibet böu Hötttbfoe" ; oon bem berühmten ©gaf«* 
jpeareerfldrer 9? ifoIauS Melius, geboren 1813 ju Bremen unb 
al§ fßcofeffor ber romanifthen unb germatiijchen Sprachen in Bonn 
leoerib, beitt mir bie grofee fritifd&e Ausgabe ©hnfefpcare’S per* 
bänten, bie Ueherfehung bei? „£itw§ 2lnbronifiiö". — (Snblid) 
tft fy. ?(. CS elbdfc , geboren 1812 ju Scrbft, ald Üßrofeffot ber 
beutfehen ©pradte unb ßiteratur in 6t. ©etergburg lebenb, ein 
tüchtiger 25er freier beutjcf)er ©elehrfamleit, mit ©liicf in ben 
il'ettrampf ber aa&lreicyen Ueberfeher ber ©oirette eingetreten 
nnb hat fi^ einen clfrenppllen 91 amen unter biefen bitrcö bie 
* rc . u j, l, . nt) ßfeßanj feiner ©erben tfchu na «worben. 28enit wir 
Uitüdbliden , getvifc eine glänjenbe Bereinigung ber heften 
Kräfte, welche bem beutfetjen SBolfe ben beuMeu SBafefpeare 
fiWn! 


llHcn, t)ou Poliiidfit jcfeljcii. 

©or^ beiläufig einem 5oh r war ber Herausgeber be§ wiener 
rüUgemeinen XöohnungganjcigerS", 2lbolp& Sehmann, burch 
unregelmä|i gleit ber (Sutfenoungen , Schmicrigfeit ber Sti^htig* 
JteUiingen, bie feiner jum ©litcf pebantifchen ©euauigfeit in 
bem ettoag leichtlebigen 2Bien entgegenftanben, ürgcrlicp, aber 
n !j f rathlo? geworben, ©r perfiel auf bie^bee, eine ©oll§* 
jahlung, Statiftif unb 2lbreff«ngenauigleit mit einem Schlage 
Wultcllen, unbbaju oerfofite er eigene Formulare unb bat bie 
^ehorbe biefclben an bie ©icherheitgwachmciniier jum fffugtheilen 
nnb ©infamineln übergeben ju bürfen. Seine 300,000 Zettel 
waren begleitet oon 2000 ©mnmarienformularen, 30,000 itunb* 
madjuitgen ti. f. m. 5)ie Behövbe ging auf bie Sbee f i n> 
■ür- e ? c ^? r ©rivate bie befrüchtlichen Koften trug. Unb 
ni ^ «inem Schlage war innerhalb fünf Jagen bie 
-üolfgiahUmg noDenbet. 5)er Sßaehntann einer Strafe brachte 
etm yettel jur 2BachftuDe einer ©trafen gruppe. Sic 3üad)ftuben* 
»nipcttoren ber ©nippen fumuiirten unb brachten ihreSuntmaricn 


bem betreffenben Haupt eines ber jefm Bejirfe. &ic jeh« ©e* 
jir!e_ würben bei ocr Gentralbireftion aufammengefafet , unb fo 
iDar'erftaunlich rafch eine 3t iefe narbet t gethan, tuelitie Dormafe 
groben geitaufwaub t?oti §au^ ju §au§ unb ©dbbebarf er* 
forberte. fjür bie'Statiftif war uad) allen 3ti^tuitgen ein ge* 
itaateg uub ergiebige.?, bis j« fofeher Höh c oormalS nicht ge» 
braches 9J?ateriaI oorhaitben. 

9lnf biefe äÜeife tonnte nidit nur SlUeS eiitgehenb regiftrivt, 
gejüfirt, erörtert roerbeit, ja bie s h5oli$ei ging fefcft baran, ihre 
Jhätigfeit gegenüber ber oolleitbg unb beutlichft eruirten Be* 
rblferuug ju befrachten, unb jo entftanb ein Bericht be4 Sentral* 
infpeftors ber ©idherheitgwacbe, Sltiguft Saufeber, roeldjer eine 
fjulle intcreffanten Stoffel bietet. 

Borerft ift fcftgefteflt, baß SBieii mit feinen Bororten 
1,020,770 Bewohner jä'hlt. ©injelne Bejirfe , wie „Seopolb* 
ftabt" unb „Sanbftrafje", jdhleit 100,000 Beroohner unb würen 
aljo bereit? refpeftable ©täbte für fich. ©elbft ber Brater» 
welchen märt gewöhnliih für einen Bart hält, hat fnft 
5000 ©imoqhner, mithin fo ptel wie manche ©tabt. 

Sntereffant ift ferner, baß biefe fDJenge in faft 22,000 Höufem 
lebt. 5)ie innere ©labt, jumeijt burch ben 9ling gelennjeichnet, 
hat gegen 1300 HMm'» bie beiben oben genannten größten Be* 
girfe haben jeber gegen 1600. 

Bknn bie Jßicner ni^t ju ffuß gehen wollen, fo flehen 
ihnen faft 1100 3rortfprmner, fjialet genannt, 1300 ©infpämter, 
hier komfortable geheißen, gegen 400 Omnibuffe unb gegen 
300 Bftfrbebähniuagen täglidj jur Verfügung. 

9lu|er ben HauSholtungen bemühen fich gegen 2500 ©aft» 
roirthe, ben Hunger $u füllen unb ben ©au men ju reisen ober 
ju befriebigeu, bagegen auch etwa 550 ßaffeehüufer , ben per* 
bauenben Schwarjen unb bie anberen tfaneegattungen ju bieten. 
9luch 1000 Branntweinfeh enf<n fallen bet löblichen BolV« sut 
Bewachung anheim. — ©ö ift merfwiirbig, baß e§ faft ebetifooiele 
Bearbeiter ber itienfdjlicben Höpfe wie ber thierifdjen gibt: bie 
ffrifeure unb bie fyleifcbhauer finb au ^ahl beinahe gleich), 500. 
Bäder gibt «5 über 500 uub jröbler faft 1000. Jtfchler übet 
2000 unb 2>rech4ler gegen 1200, fo baß bie fjifr&orragenbe 
onbuftrie ©ieu? in biefen (bewerben fofort etfennbar roirb. 

Sür Seben unbJob [argen itierfwürbigerweife faft ebenfo oiele 
Biünner wie grauen, b. h. 3)oftoren wie Hebammen. ®er*nbe= 
finbet fich i e e *ne 9lnjahl oon faft 1200 im ©ebiet. ©egen 100 
'Jlpotbeten forgen für bie lateinifche Küche, ^m ©emeinbegebiet be* 
fihen je 15 Häufet eine Hrtmnime, außerdem ©emeinbegebiet ift 
für je 24^»aufeL’ biefec Jrcft norhartben, ber Surdjfchnitt ift 18, 
unb faft trifft e§ io bei ben Geraten, bie, wenn fich Seber 
feine faft 900 Bfrfßuen h^raugfnehen tonnte, fehr wohl fi^ be» 
fänben, »on benen aber ©injetne jn Diel, ^Inbere ju wenig haben. 
Streit uub grieben Ibeförbern gegen 500 'Hbpotatcn unb außer* 
bem uodh über 50 Dlotare. 

gßr ben ©eift forgen faft 400 3eitfchriften unb gegen 150 
Buchbüttbler^ 

2kn mciften Btrbruß machen ber löblichen Boüjei unb am 
menigften wollen fich *h* fügen: bie Herren Kutfdjev! SJlit 
gegen 11,000 berfelben patte fte in bem Bericbtiahr einäelu ju 
oerhanbeln, unb allein bie ^Jaffion b<5 Schncllfahven? betrieben 
orbnungSwibrig über 6000. geboch man muß auch bemerfen, 
baß burch f> ie guhnverfe 18 töbttieße, 122 ftfimere unb über 
300 leichte Beilegungen uorfameii. $a heißt e? allcrbing§ 
ftharf aufiehen! 

G§ lag ber Sicßcrbeitlroaihe ob, gegen 83,000 Berßaftungen 
oorjunehnien, unb auch als ©eburtöbelfer hatte fie bte gceube, 
betläufig 60 fötal auf ber Straße mifjuipirteu. 

3n ©iimma hätte ba§ gefammte Horpg gegen 110,000 fün- 
digen au erftatten , bewon entföllen 34 auf ’litorb uub Jobt- 
tWag, 21 auf JÜau banfälle, 128 auf fchmerc Berletjungeu, gegen 
6000 auf f&iebftahl unb etwa 14Ö0 auf Betrug, ßüberlicbe 
kirnen neranlaßten gegen 5000 fllmtirnngen unb nach mehr 
bie Bettler unb ©etteimuftfanten. ®a§ grüne Bett Juchten 
gegen 24,000 im freiere Schlafenbe. dagegen würben mit- 
leibig faft 4000 ©rlranlte, ©ebrechliche unb Betrunleue in ihr 
Heim geleitet. 9lucf) 1000 ShiecQäälec erreichte ba? gerechte 
©chicfial. 

3)ie gefammte Schwere Arbeit beO öffentlichen Sicherheit^« 
bienfteg fiel, neben ben betreffenbeu unter bem Brt'jeipräfibenten 
(SJtari fRitter p. Btarabera) fteßenben Bureauy uub ihrer ge* 
nauen ©lieberung für aUe Jheile, in jenem Sähr, welches 
ber Bericht umfaßt, 2708 fOlann , incluftoe ber Chargen, ju. 
^iie ©efammttoften betrugen nicht ganj 2,000,000 ©ulben. 
Bari?, beiläufig jweimal fo groß wie SBien, perroeiibet über 
14,000,000 Sranlcn , b. i. im ©erhält niß etwa 2Vs Btal fo 
viel. ÖOltbon, faft böppelt fo jahlreid) wie Bari?, beburf gegen 
90,000 Bfuitb Sterling ober 10,800,000 ©ulben, alfo auch meht 
für bie Bitilion Einwohner al§ je 2,000,000 ©ulben , unb eä 
wirb im ©anjen erfichtlich , baß ber ffopf in SSiett 2 ©ulben 
jährliche Bewachung foflet. 

2>a4 i«el Defleßt nunmehr im Jelegrapljen. 

®te Boliiet hat für unb unter fich 9 Jefegrapbenleitungeu mit 
50 Stationen, unb biefe Jrähte haben iroß ber fiirjeften Siinie 
jufammen 14 Weifen ßänge in ber Euftlinie. 91uf öa§ ^abr 
entfallen gegen 500,000 Sjepefchen. 5)er uierte Jßeil ber ge* 
fmnmten UÖachmannfchaft muß ba? Jelegraphiren perftehen, fo 
baß bie in ben 23acbftuben nertheilten Boften gleichjeitig utib 
nach Wothwenbigfcit fofort ben 2elegraph e|, biettft perrichten. 
Sogar bie SReparaturen be? Telegraphen werben pon Biünnern 
aitö ber aOachmann jehaft beforgt, uub bie ©rfparniß wirb fo 
jorgfültigßcriidpchtigt, baß bie Bapterftreifen jweimal pcrroenbet 
unb fshließlich ber ffahril eingeUefert werben. 

3)ie Fachmänner oertreten faft alle Bentfgarterr, eS gibt 
unter ihnen ehemalige KanbibaJen au? allen fyatultäten ber 
Umoerfität, Bübagogen, 9Jiir (iler, 9)iililärafabemifer, Jtimfl- «nb 
gewöhnliche tpanbroeifer, felbftDeiftänblid) Blärmer, welche meh* 
vere Öiteratnt* unb Canbegjprachen Perftehen. 

^ie gefammte 9Jiittheilu)ig über Fien, naeh fämmtlkhen 
©«Ren betaiütrt, hät jawohl für ftrentbe wie für Giitheimifche, 
ja für biefe befonber5, ein hohe& yntereffe, unb nebftbem, baß 
es bem raftlofen ^breffenuicher unb 91 breffenü er mittler 91. 2eh* 
mann gelungen ift, ben FahnungSandiger einer ©rpßftqbt mit 
feltener ©enauigleit hevaufteUcn, ift bie |tatiftiicf>e Biibliaitat um 
roertljpolle amtliche 9Utenftücfe bereidjert, welche bie Sidherheit?» 
behörbe jeitroeife wähl auch in ber 3>4«'ift jntn öligem einen 
2Bof)l oeräffentlichen roirb. $iibtr|lfin. 


XXXVII. 


Piiiidurliilöer. 

Grinnerungen an berühmte Sonbichter 

tan 

IVoicutfial. 

5. 

*Hu6iitftem. 

©8 bürfle im 3ahr 1841 gewefen fein, baß ich IRuEnnfteirr 
jum erften 9JJa(, unb swar als Funberfinb, fah* faun» 
jehnjährige Knabe Teilte bamalg mit feinem Seiner unb hätte 
m Ban? bie erften Scrbceren mit ben Kinberhänben gepflücf^ 
bie, wie bie beS Hertuleg, fchon in ber 2Biege beu anfünftigett 
Titanen pmiethen. 2)er hleicße Knabe mit ber hohen Stirn, 
um bie ba§ blonbe Haar in natiirtidhen Soden Ratterte, mit 
ben Keinen roafferblauen , Irgftalfffaren 9lugen unb ber flanifdh* 
aiifgcfiiilpten 9laf< aeigte in feinem Keupern wie in feinem 
©haralter unb Talent fchon bamalö wie in einer Kneipe, faurt 
entfaltet, ben ganjen fRuhiuftein oon heute: bie wahre, echte- 
9latiirlid>feit, frei uort icber Kofetterie, ba§ Pillfommene Selbft* 
bewußtfein chne fleintiche Giteffeit, bie grenjcnlofe Hingebung 
an feinen fünft le vif d)en Beruf nnbbaS fchrofle, riidßcht?lofe^b- 
lehnen fonpenttonellcr gonnalitäten. Tieje großen Borjiige wie 
biefe fleinen f^efylcr haben ji^ bei fRubinftein ftetig eutwictelt. 
©ein mufifalifcbe« ©enie hat ftch nach allen Uüdjtungcn glärtjenb- 
entfaltet, fein kßar alter hat fich feft wie Stein, lauter wie ©olb- 
erhalten, aber im Sehen wie in ber Kuitft bewahrt er aud) eine 
Starrheit feiner Slnftcbteti, einen Gigenftnn feiner 2Jleimmgeii„ 
bie man nur einet fo au4 ©mein Blöd gemeißelten Snbwibuo' 
lilät nerjeihen !ann. 

damals auf jener Kunflreife war e$, baß Sraitj SiSjt ben 
Knaben fpielen hörte unb feine etfteit Kompafitionen feimett 
lernte tmb ihn in ebler Begeiferung al6 ben einjigen (Srben 
feinet Ruhmes proflamirte. T)io Feiffagung ^at fuß erfüllt; 
£i?jt hat no* in ber giille feineg 'ISirlenö in Dtubinftein einen 
ebenbürtigen IRipalen, unb feit er al? Bianift ber Oeffenllichfeit 
entfagt hat, in Settern ben Mein hertfeßer im Seiche ber Bianifleit 
kgrüßt. 

5}i<|c fiegreicte Eroberung ift leicßt begreiflich. ®a? gaiue 
9liüeau be§ Klaoierfpiel^ ßgt Reh in beu lebten ^ahrjehnten fo 
beträchtlich erhöht, baß ttnfere abfofoirteit Spüler ber befferm 
Konjeruatorien an Tecfjnif bie mäßigen Birtuofen oon ejebem 
erreiihen , ja faft übertreffen, uub ein Konjertift muß, um un? 
heute noch ju feffeln, nicht nur reprobujiren, fortbertt probuaiten 
nnb eine Polle lünftkrifche ^nbipibualitat einaufepen haben. 
T)a5 hat nädjft 2i§st unb nach Ci3jt roofit Keiner in bem P«ße 
wie Sfluhinftein oermoeßt. kr feßafft uub büßtet, wag immer 
audh er fpielen mag, er fann ba? Stiid oergreifen, ater er gißt 
ein neues, polleg, mit feinem Stempel geprägtes bafür; er lernt 
leine Schipieriglcit ber Tecßnif, er erfmbet nur neue, um fie 
fpielenbjii bewältigen, er fchöpft au§ fiel; felbftbieKlarhcit für 
Bach, bie promotheifche ©ewalt für Beethooeti, bie febwärtnerifebe 
©rajie für ©Ijopin; er fpiclt allein in einer Diciße oon Konserten 
uub ermübet feine Hörer nicht, benn auf jein ©piet bürfle 
ScßiHer jene Berfe gebidfitet haben: 

„Rin ÄutircS ifPS 311 jtbtr Stunbe 

Hub immer ift es 00 O unb gnitj.-* 

Bor ungeföhr fecß? 3o|wn, al? SRufcinfeir 3)ireftor ber 
©efeüfchaftäfonserte in Fien war uub jjebe BJo^e einmal in 
feinem gaftlicheit Haufe bie Gfire ber Kunftfreunbe Biien? uni 
ftch periammdte, war uitS ber feltene ©errufe gegönnt, iljn neben 
£i?ät unb sugleich mit £i?jt fpielen ju hören. 2>ie Srage: 
Fer ooti ©eiben ben Mbertt übertroReu? bürfte an bas alle 
Broblem erinnern: ob ©oethe ober Schiller ber größere beutfehe 
dichter fei. 911? nun aber Beibe am Klao ier faßen, um ein 
neue« Konsert oon Dlubinffein por 3 Utragen, ba? 2i?jt mit un* 
glaublicher Intuition au« ben gefchriebeuen 9toten lag. ba war 
eS ein wahrhaft entarrdenbe? Schcuijpiel, roie ber grei|e fÖleifter 
wohlgefällig lächelnbunb mit jener ißm eigenen liehen groürbigen 
Dfieutahon bem jungen Kunftgcnofjen folgte unb fuß an ©ruft 
unb begeiflerter ©ewalt faft wie abFichtltch oon il>m über* 
treffen ließ. 

<5>odj iiß fchwärme unroillliiilich oon bemBianifien fRubiu* 
Pein, unb fcnanb würbe e? mir mehr a!8 er jelbft üerbenlen, 
wenn ich *>« n Komponiflen nießt in erfte Beiße feßeu würbe' 
3)ie Bewunberung für ben Ktaoierfpieler ift 'Jtutinftein fo all- 
täglich geworben, baß er barüher nießt? ßörm mag unb bie}en 
Sweig feine« Künftlerberuf? lebiglicß at§ ben fruchttragmben 
betrachtet. Seine ganje Seele ift oon ber Aufgabe erfüllt, alg 
Komponift oerbiente Siege ju erringen. ®ie ^rage, ob er bieje? 
^iel erreicht, ift nicht mit einem Fort ju beantworten, ©r ßat 
tn jebent ©eure bet Kömpofitiou Borjügliche? gdeiftet, einaelne 
feiner Slieber finb neben ©äjubert unb Schumann eingebürgert; 
oon feinen f^mphonijehen Dichtungen Ginjelne?, wie a* B. ber 
erfte Salj be? „Oiean?", non eminenter Schönßeit unb ©ebeutuug, 
einjelne Sähe feiner Oratorien pon jünbenber USirfung, einjelne 
Kammermuftf- unb Klaoierflücfe unoergleichlich feßön, — uou 
feinen Opern hat bte lefcte: „Die IDiatlabäer", einen großartigen, 
immer wn^fenbeu Grföla errungen — unb benuod) ift bie Summe 
[eines Schaffen? bisher feine nolle, ooücnbete. 9Üeben bem Treff- 
tichen finbet fich fylnchtiggcarhettete?, neben bem Originellen ©e* 
wöhnli<h«§, neben bem9lUe3GrgreifenbejT3*rcmbartige?,Sarode?-; 
mit einem Fort, e? maruielt ihm jur 'JJfeifterfchaft: bie Selbft* 
fritif. Ober ift e4 bie ©tarrßeit feiner Meinung , fein fünft- 
leriicßer ©genfinn, ber ihn forgfältigerer Ikberleauitg unfähig 
ma^t? Sind) ba? ift möglich, benn SKiibinftein ift ftch }u febr 
unb an ernft feiner Aufgabe bewußt, alg baß er Deren mängrt 
übeifeßen föunte. 

3ch will hier nur eine feiner 9iid)timgeu al? Beleg für 
biefe Mficbt anfithren. 3t. Fagnec’ä Bamphlet: „Da? ^uben« 
tßuni in ber Binfil", ßat in Wubmftetn ben Wufiler wie ben 
öuben fo tief beleiöigt, baß er fich ftörrijch jeber 9lnerfeint!ina 
biefe? SJieifter? oerf^Ueßt. ffticßt nur baß er abftchttidi Die 
Fagner’ichen ©rrmigenidjaften in ber ^nftriunentation 1111 b 
Ordieffratwn oerleugnet, gewöhnlich au feinem eigenen Bacßtßeil, 
wie e? namentlid) in ber ^nftrumentation feiner „Wallabner" j« 
Tage tritt, bie beharrlich wie eine inftrumentiileKlaDierliegleitun« 
fchulmeifterlich uub oßne jebe B°^phonie eiuhevfcßreitet, — fo 
hat er auch bi§fyer in ber Faß! feiner Stoffe „bie ÜJiufif im 


Digitized 

UNIVERSI7Y OF 


by 

MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



230 


c6et Jiatt!i mtb SScer. 'git/fflenieiit e glTitflrirfe JScifitng. 


M 12 


Subeitlljinn" fall cu§(d)lieiiltct) im Stuge begatten. ^ Satjretanfl 
hat et nur ou j,fciHi[<hen Opern" geavtjeitet r bte jüt ben Hon» 
sertjaal beftintint waren. Com Sfjurmbau su Sabel begittneiib, 
wollte er bie Patriarchen, ÜUfoSeS (|n bem id} ielbft itjm ein 
breiaftigeSßtbretlö blutete). Soul unb $)aoib unb cum gratia 
in iuliuitum bü» gatiäc alte Icltament in Htujil je^en. $lud) 
bie SßJabt bet „SJalfabäer" ift bnv&biefe SkblingSibee tttoti» 
nirt. £)ier aber fjat bie brainatifche aRufe jelbfl an Shibinftein 
ihre ÜiemefiS walten. taffen» Sie l>at ihn bei biefem au brama* 
tifdjeu Momenten fo reifen ©tmouvf fo flUitflidj titfpi rirt, baf? 
er non bem 3 roitkrt>ii*& ber bibliietjen Oper, bie jm oratorijet) 

! ür bie Süljne, ju bTflmatifch für beu Honjertfaal ift, bem 
ebenSnoUen Urania fid> mit ganzer Hraft juaeroenbet hat. Sar=> 
hier nnb (iarte lieferten ihm einen * s )teri> , ben er im 9luf* 
trag ber großen Dner ju pari» fomponirt uttb faft uoflenbet 
Ijat. ÜJtöge ber Ednttt oont Ssubenthum in'S ftribcnthtitn if»m 
ein glüifbringenber feilt! 

Unfere erfte gemein fdjaflliche Arbeit fällt iifS- 1859. 
<5r erfu^te mich um einen Operntejt unb ich fchlug ihm Scd’l 
farbenreich föebidjt „Sanfö" nor , bas tf>n fofovt mädjltg an* 
30 g. ®er tiebensinürbige Sichtet: ert heilte mir gern bie ßr* 
laubnif} jur bramatif^eu Searbeitnng, bie auch balb »olletibet 
mar. 9iubinftein fiebelte für bie 5)auer be3 Sommers nach 
3)ornba<h bei iöien über, unt in meiner 9lä$e arbeiten ju 
tonnen. 2öie ein (Sranit, oft nur oon 9Buvjeln nnb Stäutern 
lebenb, bie ihm bie ©ärlncrin gän$licb unjubereitet norfefcen 
mufjte, arbeitete ec uub Rächt. ®r wtifcte n>o^I, nach 
©odhe’3 Rath, bie ^oefie ju Iommattbiren ; ob biefe aber bei 
einem oft jtDölfftünbigen Grerjitiuin nic^t ermatten irtiiffc? fragte 
ich m\A oft im Stillen. SJwi 2lfte tourbett l)ter «otlenbet, reich 
an mufitalif^en Schönheiten , bie hoppelt roirffam ben>ortraten, 
wenn SHubinjfeii; atn Hlapier feine @fij$en un§ »ortrug. Seine 
Stellung nm Petersburger Honferoaiorium rief ihn im Sxrbft 
bortbin jurüd, unb balb erhielt ich feine fthriftlic&e Rlitthcilung, 
bafj er 91 eränber ungen be§ JeyteS brinaenb roünfehe. Ülui 
Ungarn folle ber' Scbauplafc nad) ben ruffifc^cii Steppen ner» 
legt werben, angeblich <w§ bem ©ruube, roeil bie uttgötifchen 
Sigeuner nidjt Sänger, fonbern ©eiger feien; mabrjiheinlich roeil 
bie heimatlichen ra|fi)cheti SBolföwerfen uub fRIwlhnten ihm ge* 
!ä.ufiger roaren. Run, biefe Qlenbetting mar leicht $u Eonjebiren, 
es brauchten nur bie Flamen ber Orte unb ^erfoum umgeänbert 
ju werben. 9lber plöhlidb [teilte er b«§ 9lufuchen, ben ganjen 
lebten 3lft umjubidjten, bie (i^araEterc int lebten Stabium ihrer 
ßntioirflung ju änbeni uub fie auf ftoften ber iTonfequenj ju 
bramatijeheren ober pieltttcht theatraltjehereu Pointen jujufpt^eiT. 
3<b beroieS i^m in einer langen ©piftel bie llnmöglichfeit eines 
folgen 9)rojefi>5. ßv antrooutete intr, roa? ein Hunjtler rote 
SRubinftcin getuife nur fcherjhßft meinen lonntc : „Sie baben 
91ecf)t, aber ich beliebe bemtod) auf bieier ^leuberung; Sie yaben 
fchott io riel ©nte§ gemacht utatfKn Sie auch einmal etroaS 
i^hlc^te§." 2;^ fannte fernen Hopf »u gut, um ein weiteres 
9$erftänbnif$ ju uerfueb««; ich gab ihm bk Richtung jutürf mit 
ber ßrlaubni$, oon einem 'aubeni bie geroiinfehtt' llmar beitu ng 
»ornehmeit ju laffcti unb entjog bem sllkrfe nteinen Flamen. 
S)er bamaltge ^nlettbant be* Petersburger beutf^eu Shcater^, 
ber rerbieuftoolle o. Höiiigf-SoUert, uerfafete ben^gmiitnictjteii 
tiectcu 91fr, mit welchem bie Oper in ber mirbfkn Saiiou unter 
betu 3.itel : ,,^iie S?ii iber ber £iaibe" «nt loieiter ^ofoperntheater 
erichicn._ 5)ie Sängeiiu ßfillag, eine Ätiriftleriu von eminenter 
bramatifcher 93egabuug, fang bie 3iöeiuterin, tllnber, mehr ßijtifcr 
als ^elb, beu $anfo (3uan genaimtj. bas 2iebe>3paar würbe 
non beu jijinpütbiicben Sängern ^vauleiu Sixmä unb 4><crn 
ißlalter gegeben. $ie erften Ulfte ber Oper feblugen jiinbenb 
ein, im brüten, in betn bie ipanblung il;reu biamaUf^eii ^öhc* 
punft erreicht, fteigerte firij auch löiiiftf in einem prächtigen 
üerjett jur DOllfteu 323iv£uitg. ®aitu alahuite bn>3 lÜJerf unb 
ber lehte .9Ut ucrlief im Sanb, l!i l uc e? b«§ feine ©efühl 
unjereS ^ublifumS, ba» baS angejehmeihte fyreutbe u'it|erte, ober 
hatte ber Slomponift für bie geftetgerten grellen Gffclte nicht 
inet;r bie rottffatneti fjarhcit auf feiner Palette geruttben, 0enug, 
ber Iefcte 9Llt würbe bem ganjeit fo jchöneti unb originellen 
äikrt Derhauguifwoil. 

Hurj baranf jehrieb Uiubinfteru für ®re-3beu bie Oper 
„fferantorS", benn 2eft Siobeitbeig nach 2alla Ütoofh bearbeitet 
hat. 3>ie Aufgabe roar ber frühem biainetral entgegertgefeht. 
Statt bramatüdjer , oielleich^ ju greller ßffefte hot biefeu Stoff 
nur Iprifchc Stimmungen, bie lllubiuftein ulkrbiugS mit ^oefie 
unb ©rajie roiebevjugeben nerftattb; aber fcer Oper fehlt ber 
braniatifchc ^ul^, unb bte ?lujführiingcn in 2)re^ben, wie eine 
nieit fpnkre iit 9Bien , nur einen ?lchtuitgSer}oJg erliefen 
fönneu. 4)bantaftiichcr un t, unpraftijdjer nodj warjiie Oper „$er 
^•ämon", bie er nach ßermonioff’^ ©ebicht für St. ^ctcivburg 
fontponirte. ^ier fingen äßolfen, 351unten, Cuelkn unb Sterne 
gatise ßt)öre, ber Oratorienftpl übertrucljcrt bie bnuitatifche Hon» 
jeptiou. !ütit beu „ÜDJaffaiäem" eublich h^t IHubinfteiit einen 
©riff in’4 »olle bramatifdx üebeu jerfjun. 5>au großartige 
Urania Otto ftibroig’S hcitte ihn gefeflelt, unb mit .?,uftim mutig 
ber ÜBitlroe bc5 kiber ju früh un^ entrifien«n 3>id)ter5 abaptirte 
ich ba» $rama jitm Opernhuch. 3c& muHtc mir geftatten, ba^ 
int^rama nur leije angebeiitek^iebi^cerhäUitife ärotjehen ßteajar 
unb fBleopatra breiter ati^ufühvcn, uttb bas griechifche 3nter» 
mcjto mit ber ßroSleftion bietet einen roohlthiKnbeu ©egettfah 
ju bem fübif^en ßletnent ttttb beu meiftcnl auf (S^ormaflen bc> 
ruheitbett erlitten uub büfteren Situationen. 3)ie ,,'Jütatrahäer" 
ftitb eine Oper oon hoher fünftlerifäter 93ebeutung, bie in Berlin, 
5 Jp.rag unb am bürg allgemein auerfamit luiiib- ; wenn bie Partie 
ber 2ea, ber Srügeciu be^ 2)iama^, nicht für ßontcealt ge* 
fehrieben wäre, für ben e§ an beutfehen iöüfmeu mir wenig be* 
beuleiibe3tepräienlantinncn gibt, fo loürbe jte nidjt nur jdjneller 
populär geworben fein, fonbern bitreh eine. höhere Stimmlage 
ber Hauptrolle auch ein Sicht uttb ©lang gewonnen hüben. 

iöei bie;er jw eiten gcmeiuidiüitlicheii Slrbeit mit 'Jiubinftcin 
gab ber bereite feftgeglieberte Stöfj glilcflt^drroetfe feinen 'ilu* 
laß ju ähnlichen Sinergenjeu wie bei unferer er |i eit. 3 u allem 
Uebrigen ift tKubiuftein ber unpecgleidjlichfk SDUtarbeiter. Dticht 
nur b afe er, ber irc feinen eigenen 2 eben»bebürintffen ber an« 
fprurf)$loiefte aller HJenfchen ift, im JÖeifehr mit Hnnftaenoffen 
eine vornehme Liberalität heroährt; auch i«be fleinlidfje Scergclei, 
mie fie Nicolai int gufanimenurbeiten mit feinen 3 ertbi(hterii 
bi« Jur UnanaftefiKdöfeit trieb, ift feinem SBeieti frentb, braucht 
er ein paar lijetfe mehr, äl§ ba^ Seytbuch bietet, fo fchreibt er 
ficb felbft ein paar IDtenftvephraien unter bie 9 ioteu, bie er 
»fleht täglich cvfffccii füfit. Ueberhfliü’t ift « im ^erfeh « 1 mit 


.Bodegen unb f^reunben io tinblich tiebenSwürbig, fo anfpruch?* 
I05 t)i»Qeb«nb , wie er Hödjgeftelltcn gegenüber, bie ihre 9)ar= 
hatei ober ©lafirtheit hinter einer »ornehmeti ^roteitocmiene 
perfteden , abftopetib unb jch ri ?ff f e *n fann. €r hat bte ©in* 
labtmg einee roiener Slriftofrateu, ber ihm eine Ißrobuftion in 
feinem Salon mit 2aufenben gejahlt haben würbe, abgelehnt, 
weil btejet ihn nicht periönlich barnni begrüfet hatte, unb einem 
Potentaten ben ihm hnlboollft ocrliehenen Orben surücfgejdbtcft, 
roeil Sereniffimu« roähfenb feine« Hlaoierfpiel« — ge* 
jpielt hatte. 

5)er ^immel hat ihn mit einer ffrait hegliidft, bie, ohne 
fchört ju fein, burch ihre öiebeu«würbigfett unb ihren ©eift alle 
Herjen eiunimntt, unb oon feinen Hinbern hat ber 9leltefte, ber 
jehnjährige Öalob, ben ©rnft unb ben eutfehiebeuen ©harafter 
feine« UJaterS geerbt. !Dl5ge er auch ber ßrbe feines ©enie« 
unb feines UtuhmeS werben! 


|Iom |3iidjmiiaTkt. 

— £t\ d« Jirdifilivn eingefaafenc trtrcarijdic Jla?iläl<ii. — 

Öluiait, «Paal, Wühlern« SBtttf* aus iBd^rfut^. 6. MufL SDKlIau, 3. S^ott« 
Hube*. 

!©wm, 3/lcf, ftultHT- unb SCDanlictrfijjet!. 2ölen, IDlanj. 

ÄalbrcT, ‘l’lnr, 5Da6 ffliittneitjcftjpitl ju ffiutjtcutl). eine IritlTdöc StnMc. 
©««lau, ©4l«Hft. 

IPI09, Dr. fettltl. öelnr., ©öS ftinb in SBraud» uul. Sitte b« ffiStler. «in 
t^copolo«ii^c ©tubie. 2 SPSnbe. Stutlanct, St. Ötuecbai^. 

SoPallero, g. u.n<> Irucfio, «. He, euanifdie locfstlclji^tcii. Scutl^ uon 
'paulinc Sftaitä. miicn, ^3rft u. ßeipjifl. 51- ÖncttcOni. 

Si5te®la--©pliero, d., gptjfmcrcn. fEid>tanfltn. ®lt «iitein ffiorroode non 
©jinri<t) Saube. 2. Slaft. ©benbairtbit. 

SaS fünfte GWiuigeUitiu, SrauujÄnccig, fjotalb SOeu^H. 
ettrnou, fflfltijiifre, ^Llba , 'S Okbuttälag. C§itic Stjä^tung |ile tJelac IDlabd^c«. 
SBcrttn, ÜDiittfelmaisn & 6Bbne. 

3aftrouj, Äar!, 2o§ Saubcrl-anb. Dteuf SRöv^tn fiic Äinbn. ®it bunten 
SBilbttli. 9Kiit)Ibeiin a. fc. SHube, SuliuS ®«ßel. 

Böfittec, M. 91., Sieben unb Sfikben bet Statut. 2. MufJ. ^tft 1 u. 2. ^an* 
nov'.'v, ®. Stümpler. 

etdnbcff, e., affgenutner (tfltt BPartirtLIift-unRa tilgte eifcnba^it* uub 
$amiij(rtji jfiabr tx-(5o uri( r. »ubabeft, Setbftöerlafi. 

li. Gr., 3- yttfoiä anb 3c<mj Mei;erbt iiti. Sötätkr für J!ofliintfunb.'. 
^iftorildje unb 4'olfSt vasten, yjeue ßplge. 2. ßr[t- 'Jtad} 'tt<jttareHcn 
mit 3it5t, ®erCin, gr. Öippcröeibc. 

Jicutfttc Stuaicnblirtttr. Orßan für bie ©Uibirtnbcii ^cret ec5röttfl<iltcii. 
Oltcber. fiei^ig, 3. ©. Oebel. 

G4 err, 3ab., ©ennania. yioei üotjrlauienbe beutitben EebcnS. IDtik SBLtbeCn 
bet erften beitlfdjcn fliillftttr. I. ßtjt. ©tHttäflt», 9B. epnnonn. 

WOjaftrißt Oubclfcict btr ©djlntbt bei TOartcn am 22. 3uni 1876. fTrfl* 
album. piftoiiidjcr Sag. ytcid) Orißiirntt eit unb unfl) ber 'Jiatut ßt.jcldind 
urb gemalt «an ©. gnustiu unb Ö. SHout. ffÄrbenbvud batt ftttüSll in 
1. Sieferuug (9tr. 5, 6, 9, 10.) SBeru, 3. $alp. 

«Oben, üfbibrntar, ©1Ü £d,'iPtiici-[ßnb. Ci ne isoiiimaf-Uirt buttb ©cblrgunb 
lE&aJ. 2üit ©ilbcm. 10. Eitftrunfl. Stultflcrt. 3. ©ngel^ottt. 

BiUittcr, B. Ut., fitbcii unb SStOcn ber Statur. !ßolt§nu8go&t bes „flo8mo3“ 
fiir flefiilbete Familien. 2. Uluft. S. u. 4 . ©«ft. ©aiinüocr. <J. IKüinpler. 
Sd)tilie, Dr. S. 9!ubolf, ffiudj brr phijgSaltitten. ßri^clirungtii. 15. U. 

16. Ci«f. fS^lufji. yeipsig, 'Paul gtoEjbcrg. 
fflotcftfioll , ,3tir., 'Ect SltcL5liiuf bei 2c6cn5. 5te uma. Sufi. 6. Lieferung. 
30t*iTij. 3b. D. ^nbcrit. 

C»ptl, St., IflS Sltitb ber ffittmi. ^MftlftSt «iiltUini^ gut ©ämSlidbett ©t* 
jicfeuiKi ber iSinber. l. Sief, grantfurt a. ÜR. ®i)terweg. 

^ctitftfrt ?iä|tiiiig in SBiCbern. I. ßeft. ©tlnc. Scipjig, tRi<b. E&n«ng. 
Strimg, 3)1. uon, lljijtrt föcinüfr. ÄuIturfnftoriftBe unö gaitEon&mifi&e ©ÜMtn. 
©tri in, ISne liii. 

91«iifberö, 3. 8., ©amtal). GpifcbtS ©ebidjt ins ©eiättgeu. ffluS bttn Sifitte* 
bifdjen uoii vlufluft ffiCiige. ^effav, Sin. Sönritj. 
aincrilnKifitc ©unüriftcu. XL SM). SDic \ilbcn’tcuet 3om ^nwqet’ä- rign 
POiart Iloain. Ecutfib ooit 3Rmi} ©ufdj. ßtipäifl, 3 1 - SO- ©rtmoto. 

Sic ® reithäfte ber europäiftitn ©laaten. SSien, -milttär=Jo LffenicOaftliiQer 
©etein. 

JSnaiaönnffcr'ftre ©ammtuug btulfifiec SOilbnen Werte. 9?cue ^olge 9tr. 6. 
ibitit, Sttallisbciufte. Blumen U)at, 0., Sie Pbiloiopljic bcS Untxltmgtm. 
Suftipitl in 1 Ult. — Ctribauet. Seine ßanb«. ßufiipkt in 1 «ft. — 
CSpfitiit, IDlor., Etr SangbuBni. $Tantflitj(br Älänigletl in l lufittg. — 
Sdjirib, ßetin.. 91ofe unb ®iftel. Sdjünipiel in 1 aufjug- — Sf&Wpel* 
Gtlfelb, -Sfxirlneub. Sraueripicl in 5 «ufjUge«. — ©ettij '/[ouiig, Eurdi 
tStjfliupngnct:. Suftipici in 1 «uijufl. - ©nar, ffiatl, viugcbeUte SUinbetb- 
ßuilipitl in 1 ?ltt. — 'perron, Paul, SBrünDoatl. StBmanf in 1 «ft. — 
Sfflriij. ftarL pnul be Uod. Suflipiel in 1 'litt. — ©jecoii, Paul, ffiJanim 
ÖaBc« £ie b«t§ »tiefil gleich gefag*- S«©r»d nf in 1 9ltf. — tfratlf, U., $et 
^ierr floflrgo. m 4 «ften. — ©reif, ®iart.. ftero. Srciuec* 

(Viel in 5 'litten. — Äuifet, gvieir., ffliömlj uub Solbat. Sljetcaltctbilb 
mit ©rjmi« itt 3 flltrn. 

3)li(tiel, @uPaB, Ens ©ud> ber JFule«. Pltl 2ß SDuftratioliMt. SSeimas, 
ß. Ubcislmdi. 

Seltner, fc tu fl, 'l’löbijai uitb (yraucn, S«c6e, ^cirat^ unb St;e Im Sprüi§n>ott 
-- ai'aiinoort. öttlin. 3. ®iitlttilag. 

ÖDlbnmui, ?l. ff. ff., ©oßeliiiardjeii. Erelbcn. ®. ScbönFrlb. 
ülltfBU), S;ct>lj., 3it bar Sanueniucnbe. «Reurfi< ©ebitfjte. fvibelberg, 0. Sfflrtß. 
ftjo&letto, b. V. , Sbfca ötalje. ^iji4>ri|d)ci ganiilimbnitb. I.— HL Banfe. 
Stipjig, Eiitr. 

©‘tto Sftfeoiti, WcJtBiiött btt glorenHuiiÄjen 8tcpublil. UebcKftfct »on Dr. 

ßauS jDiitldjff. I. it. n. ©fe. ßfipjia L O. SBeigcl. 
lllrict, ©etut., 'libBaitblimgen sut ÄimjlgeiibteBtt ali angewanb-ter «eft^tiL 
Sbtnbaielbfl. 

lÖdlltn garten, Q., , 9)«tiiu Sauct’n abenteu erlitte gcib** en i« btn Unuatbrm uon 
®u.pattn unb ffiraftlitn. SWil 21 3Uuftcftlionen. Slultaott, Kiegtr. 
1{?rf<t)eiOQtfti, 8t , Dteiirn in bet!Dtoitg.oIci, itnCäk-bUtc ber lonaulcn u. Ulorfei 
tibetS in. feen 3al»rtir 1870—73. 3Äit 22 3nu[liotionm unb 1 ffatte. 
äciia, Goficnotlc. - 

"XTettCBfl, <&; ©RuSfalenbcr fiir 1877. BrcSfau. G. SkWchW. 

- - Bollätalcufeer fiir 1877. et>enfe(i|cUft. 


ffiUtJcrrüthfel 12. 



^uflöfung U$ tSUlwrntljrcl? 11: 

@Iücflid), wenn bic Sage fliegen 
SBet&jtltib jwifchen Örenb’ uttb öeife, 
^iDifigeit ©Raffen nnb ©eniefeen, 
SiDijthm ÜBett unb Sinfamteit 


S5JU bitfer Stummer toutbe auSgcgeticn J3r. 13 unb $cft $ fee» 

fünften gaßrgcmgs 

JMIänber’s 

„^enffihe Homan^tlil'iolfidi“. 

5|3eei§ füc bie 9Cbojin<nten oon „Uefeec Sanb unb OTeec' unb r 3ttn* 
ftrirte JBelt': 

i« o> 3d)<n»liCöen SRummmv oon ca. 3 Bogen «mp 3 SRavf pro 
Cunrial, 

in I4tägtgen ©efien Boti.co. 8 Bogen nur 35 SSf- pro %e fl. 
SlOo-nnemcnts auf ,©aiKäitb(t^ SDeuljcfi? tRoniaifBiMiottjcI* nehmen aße 
Butb bau Mutig tu fee? 3n* unb Huötanbca lioib jebrrjfit tutatgtn. 

3abtgang 1874, 1573 unb 1876, ferofdjirt ober fleßanfeen, !8nnci» non nrn 
eingetr<ten<a «bonnenten noc^ n«df)bejogen uxtbcit. 

Stuttgart. 3ie $tlrf(tg«rjanNfung; 

^bjmrb Äalilicrgcr. 


Briefmappe. 

ßttt, Bef. St, in 9t. Eet gctljaifctjc ßuleubcr eifdjeint ctfl An* 
fange Erjember; bort Kttb bie Seröuberung ln ban ’Poftcn »erKicSntl ftetjen. 
Eie Sfjotbung bec euglijdjeii ÖSefanö ticinittftt unb Jtonfuln fenfien Sie in 
WhiLi<ik«r, Almanai. London (1 Sdjifling). Biete ©loaictt fjafeeu befolbete 
unb unbefolfeele ftotifuln. 

ßine botubuiger grau, ©üten 6ir fi4, toriße 38p»te burd) fäuPiifit 
BtitUI bec Art, bie mciflcnS ©atsfäuce enthalten, fjtttuftiHeiu ©orgjättiße 
Wetnigntig ber ;*faf)ttc, auftnerfiomfeit auf einen grjunöfii äulttinfe berjelbeit, 
beß S^burfeif^eS unb feer 'JKunfejd)teiml)Qut ttterbcii bic in ber natüv* 

Udjcn garte cT^atien. &egs weife« ^üfen« pnb melfieiiS teine baucr^ofte ; ß f ’ 
rpö^n-tiq li«b«n Iräftige Qäijne einen t<i«pt?ii Stiitj in'ä ©tlblicfec. 

älbonuent in Jöurgborf. ßiuDonDbttfni ju .Utbcc i'aub unb ÜJltet' 
foftm mit Ökolbiutfiuctg nur auf beut Würfen 1 Ult. 25 tftf. per Stüd, fold)< 
in feinerer Au«iüt)euiig mit ©albywfiutifl auf Würfen unb Eeifcl 2 9)1. per 
Stürf. €. nurfj bie {citrociien Antüiibegungen ber ilcrlaggfeaublung im 3»acnat 
fflbj!. Ec* *bonnemeitt3i>rriS für baß Sourunl in 91 u tii mc rn beicäfli uieetd* 
jabtlid) 3 Et., wie 6te aus ber feem iiicC einer jefetn 'Jtiimnttc bugcgebcniu 
Motij erje^ett löitneu, mitblit ber «bonueincntspreic fiir ein Safer 12 Et. 

grl. St. A. in <j. Eeriprluj ühb bie tpriltjcjitu bonäüntei (jafeen einen 
btuifefeen Selvetar: Etorilj iiuljiitauit, ber Srfteri; cuifjerbein eine« englifcfeen. 
gr. P. ©. in i>ct}lef.) Etr Berg oon ßeiue feciSt; 

Vluiatias Wollt’ idj faft Pcepgen, 
lln» irfj glaubt’, irfi iTitg'’ es nie, 

Unb idfe feab 1 c3 bod) ertvaflen. 

9lb«r fragt mldj nur uiifet wie. 

firn, ff. 3S. in Et. äefen Sic ©rfgo peu^a ucr nütjt, er würbe 3fenen nur 
ben tefjten 8teft oon SebenSIufi tauben. Eap luufe mau anberS geumfepttel lein. 

(Sine geinbin ber 6oinittet‘jproiien. Sic leiten äfere tosnutijdje 
grtog« mit ber ietliamcii Sumutfeuna eilt, 31)iien «in .fdjneUroirfenbel probairs 
Wittel gegen eine ftort peruorbreifeoibe §Ll,e beim aaajcn“ ju entpfeijlcn. — 
aebeufems nröqfetc 3feum feer Wail) nüfiliife feilt, fecoar Sie reeittr tanjcn, ben 
^uflanb bt5 ßcijenS, ba§ feeifet Den „nrganiiefecn* ^uflaub fecifelben, ärjtlid) 
prüfen ju fofien; feer .piiirfjtiifee' ßerjenS ift 3!}re Saifee uttb 

twl)I ber Sanjeir an Ser ^ifee fdjnlb. 20ü3 nun 5ferc Weitete Steige uarfj feem 
ÜJtitirl bcirijfi, lueldieS uufer acjtticfecr ©litarfccitcr flegeit cäoimnrrfproffen 
cmpfafel, fo ift feieg nur gegen ein tajdlidjcS Btejspt p erfealten, feaß wix liier 
ttiefet iitittfecilftt töunen. Ea3 wirlfamc Etitlel batitt ift iarboliuureS3intopfe. 

ft. D. €ife. in ErcSben. Eic 3atngiin«e 185Ü— 1864, 18G6 unb 1867, 
1860—1871 Vött »lieber Öctnfe unb Eicer* fertb total bergxiffen unfe lünncii 
nur m>d) autiquatifife 6epgcn Werbeit. ©ortatfeig fiub noife: 1865 jum er* 
mäßigten freite brofiijirt für 4 EL I8üfi, 1872-1H70 füc n 12 Et. bto* 
fd)irt »ber fiir 6 18 El. gebunbeu in gitici UeiniDctibbänfeen mit ©oiö- 
ptefjunfl auf Würfen unb Eeifel. 3ebe Suefeljanfilung faetit bie Befocguug 
brrmitteln. 

SWotfe* Stofe in E. Sie fömten baß ganj berufeigt t$un. Ee* ©<• 
ireffenbe Ptfinfeci fUfe gcgcuWiiitig in £t. fiSrtrrObutg. Seine genaue «bttjlc 
fcimen toir niefet. erjengeu itn Cotj. £cjtC;eiit<r. 
fiett. Gbg. ©. in EreSb. Wed) nufet erfeatten. 

§r. 9t. in Üiufel. 1. ffiu gulcS- leinten u>ir niCfel. 2. fiifi. 3. 9ti<fet 
fefoßer Steg. 'Anzeiger. 4. ÜDenn man beuifen witb, «ilerbingB. Ullbebingt notl)* 
ioenbig ift ber E. niifet; boife birBtitfuttaejcuonijle. 5. ©icocr beu fiojenbaub», 
noij feen SBalfeorbcu. 

firn. Ei. II. Dlicfet übet, aber nidjt ficr uns. 

fittt. g- 6. jnn. i tt 91. Silttbto, SÖUiiber feev fiimtnetä, erfrfjeincn eben 
tu 6. Auffag« liefe rungsio ei fe. Eort pufecn itdj au^ bie nötfelgcn Stcmlarlcn. 
Wcdyt gute Stmrfactcn fUiben Sit in fici»' «Uaß beä närbiidjcn geftivulen 
fiiunitttB. 

Abonnent in fitfiel ft abt. (SS ift feie Sefeuppenfletfele bec fiopffeaut 
gemeint. 

Sllter Abonnent in ftrafau. ffion g^rer Öuifeljanfelung wirb ba« 
3ournnl fcljr püiittlity Lcjognt unb wirb feafeer eine Stüctipvarfje mit bcrfilbcn 
gctutB jum gewüitjdjttn erfolge ücrfectfeu. 

gt. W.oja Üeeb«. Beibct lönneit tuir Sfenen betreffs beS Serf. feine 
WuStuuft geben. Stube 11 ©le 31) veil Brief feurdj btn ©crleger. 

©rfuxt. Vivat «equeus fe^r gut, ober toir t&niten bodj (opfel ttidjl «Ine 
tforticfeuug bringen. 

gr. ,>{. in $|)r. Söic lannen leinen fHufecn best ben Safannnenfefeuiißen 
jefeen; feab ginge in'S Unftiblidje. Eie Meinen fianifeiidjer oon gmuf, bie bei 
Elaitfeei in Ücipjig erjifei«ut!i finb. 

firn. g. El. in an bi au«. UumBglUfe loitttcn wir 3(jn<n au 5 f» Weit« 
gerne xattKU, wo c5 natfe unftrer SRtliumg, bie toir aus 3fetcn turjen »n* 
gaben gcloonneu feabett, auf eilte genaue ürjtlirfje Eriifung 'JJeroenit)fi«m4 
anfommt. Db ®lutocmu»j 3fere übermal tigtnbe Scfeliifrittfeil uerurfadpr, »irb 
babei }u Lagt fommen. 


© e r i ch t i g u a g. 

Dtt feem Artttet übet feie ©oetfeefirefee in Stuttgart if* B«f. Snautfe all 
ber (Srbaucr berfelbcn geitaniii: toon b«nijel6ett ftatnmen a6e* nur eine gaffafee 
unb feie ©graffitjei^nungen; im Uebrigen war ber fonfieuirenfee »rdjiiefl bir 
Baute« i»au( fpfäpiin sn Stuttgart, b«r alle spiätw unfe ArtttlSrifie ent* 
rootfen fe>at Die Bebakt io». 


Rebaltion, Xcurf unb Settag von ßtmarb fiallbergcr in Stuitgart. 


3ut Bcttage ®on fbuacb ^atruergcx in Stuttflart ift foebenerfifeitiitn: 

Jlits mcttiftt itabcltcitjalimt. 

2o[c Blätter 

bon 

SuhöitncS »tt 11 SetoalL 

Ittit 32 Slluflrnticnrii von ®tl)dlo. 

8°. CI cg. brofdj. fJJcetS 3 fWcrf. 

füllt einet fclitnctt 9laturroafer^cit unb einem gtrabeju unüfKrlnftliCfeta 
fiumoc ecjäfelt her burd) feine ülelgelefenen Stoma ue unb fRoDettm tafdj be» 
Hebt oeiooxbrne 91ulo* 6aS Sieben itn Äafecitettfottiü, fein SHirf feiner eigenen 
Sjugenb. 

gut olle unfe junge fiafeettrn tuirt biefe* ©iiriitein einen Gdjafc bitben, 
einen ©feieael, in tuddjctn ft« ftrfj fei bft erbfiden; aber auife üoii atlgeineiiicnc 
^nte«fje ift e§. Ei« otelen «ufiiminenfeen Urlfeeite, lucldje auf fei« ©«tBjfent» 
liföuiig in .lieber &aub unb Eleti* bin 1)011 allen Scitttt eiugetjrn, liefern ba* 
füc Den Idjlcigrnbften BttociB unfe geben betn Autor bic Ucberjcugung, Dag ec 
ben Tisfetigen Eott angefdolageu tjnt. 

3u bejiefeen btirdj alle Sttffefeanfelungcu fecü gn* unfe Bu'lncbcB. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original frorn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 12 


^eßer oSanb ltitb "gSccr. ^üfgeitinne ^ffitjritft Jufiutj. 


231 



Je/lijffiljenh fiir BnjMttbljhbet! 

©rali-i ein ff3cofpert iiScr ÖirobuicTle, ■ffl- 
tunut, Ce Iflriitfe Oflgöftildej, üitijogriHiijieea ?c. 
ju belieben hupft 252 

/ein' fl* SdJittIM & $iinfQcr, 

fa[[ciibe linb 3ieu= 

jaßrg.©ef^cnfe. 

xfG nur 13 5Ö4. fcffomm» matl folgetibt 
SSitiier ©ptjlalitäten, unb jujar: 
i eouutair mit ben berttbmlefhn Slnfiftten 
urtb SebcnBrnürbifjleiien SDierl. in deganltm 
(Siiit'anJ). 

1 $ra«btocatSfijotogiqbOiten--S[6uiii, rctdjmit 

föolb »CUiCTt. 

2 6t. anlif-iSinurrn-lnfeneiid&let. 

1 . fatlUltfte« Kflbieu« nu* rfttem lalmlgolb. 

1 . fcueroer|jo!b.fftemoiitoir.icif^eau^ r bcim 

cbw ©ftliiffel »um Vuhicbcn. 

1 XalmigoIfc-UfirteUe mit Hn&flngfrt. 
l lunfluofl oefitjitiutt a»cerftj)auftt * etflürwn» 

fbiyt. 

1 3n»nlt--Gi(|omiiiaf4e, „9ltu«lleS'. 

1 jierltöte« &tftan.nia-$Ul>ti;-SftrcifM8| a 
1 «nroitur au« t^tttii InlmioolD, t>:fte^rnb 
au$ Shodjcd ii nö £>brgefjäti(je. 

1 Stnar InlmTflolö-aJlandjetttnJniffjf«. 

1 ftiictc Ülnoot-Siiintengiirici. 
l eleganter Äatnitgelö-attniquls^nßctting. 

1 ocientotiffte ynutHnfTetlt in iiberrcfftenb 
|d)öiur «uSfifyninfl, }um ÖSefi^ertfe befonbetl 
entbfe^tbar. 

8u«t fy'er Angeführte loftet jufaminen nut 
15 SRciftSmurf im Grand Universum üoit 
SSffltt & itnttn, 
fflien I.. 3Önbeti6erfltrftra0f Sir. 1. 
fftotanbt nur gegen ©elbeiitfenbutiQ. ba 
Sßoflporj fl ufi niftt lUlalfiQ . 255 

3m 21 erläge Bon ffriebtid) MuittÄ* 
’U c fl In* ö in «rfftienen mtftfolgtnbe, 

burdj alle Buftßn »Ölungen ju bejicljcnbe sjiidjcr, 
fcie ftet) ju «?rU)nnd)<#(jef»t»cnteii btjonbcrä 
eignen; 

§tlj<©(icättt: 50 Sdefn. i./ti. iii. 

fort. ©r. ttuäg. a UHf. 3. 50 OSF. «I. 
S£u«a. * W. 1. 50 tjsf. 

So.; ^itlbtlfltß. Hart. 20 Silber 

3MI. 2. 40 23f. 

tStcdli*, 3ul, §it ^dus unb 

24 Sdrtmunjien. tfnrt. 331 f. 4. 

Siitiicr, gofjljiej cSofi eines iiigmb- 
fanicii Weißes. e*>*. 6«i. xxxr. 
1. 10— 31. 20 Qeiftnungeit. tßliologr. 
« uB 8- 1 in ■® la W SWt 24. $allfonltl* 
?hivga£>e 231. 9. 

£V8iDtec: ^iföcrßißef. so Seiftnuitnen, 

g*b. SKf. 8., Uo ft. 2Rt. 6. 

©nuiiin. SBlattij.: gSnße. 2 »ank«. 

9. ttujt. ®M. 4. 80 pf. 

Vertief, 61. XI).: ^riebridj ^eriljes’ 

c^eßeH. 3 Cb«. e. «up. ©t. «nfifl. 

gtb. ÜRL 12., brofd). 231f. 9. «1. ttnSg. 

flfb. 5Rf. 8., brofl*. Dlt. 4. 80 23f. 

9J2^uftfir r 3. ?f.; ^ßelraiiunflcii ü6cc 
bte djriUlidjen d>lau6en&feßieii. 

4. «uff. 9Ht. 4. 40 ‘Pf, 

Xlioliirf, 91.: £lunöen b« 'gCndodif. 

8. «uff. 231 f. 6. 

9?icßul)tr r ©. ^nedMfdie joeroerc- 

(l«fd> irrten, «n feinen ^nt|n eriüblt 
7. «uff, tart. g>». 1. 60 Bf. 183 


Mcmtiftmtdjtingin «ff« M 

lieber ^pieltoerJte. 


IDie MFelseiurg ßnd iürc Beioler. 

7wpi Wpltpn Eine Erzählung aus dem amerikanischen ‘Wald- und Steppenlnbrn. Für " 

il 11 ul V Ul Lull, reilerft Jugend von Richard A.lbracht. Mit 8 Bildern in Parbendruck.| 

IZv rijite verbesserte A-nflago. Elegant cart oanlri 6 M. I “ 

Tlpn Diptinrn örroti Eine ErdUilung aus dem Westeu h'ordamerika’s. Nach Coaper für die 

'UÖ1 DiüllulJJ d^,ul i Jagend hoarböitbt von J^ciolni' Homecit. Mit 8 Bildtri« in Fjirbeu- 

druclr. Zyelta Aoflftge. Klegant cartonniTt. 4 M. SO Pf. 

Ip-nph fn'l’ MÖflohor Erzählängen für jungo MMcben lm Alter Ton 30 big 12 Jahren.l 
IDUliU 1111 Mall Lill Oll. Von M. Stein. Mit 4 Bildern in Farbendruck. Elegant c:.Ttc>niiirt.1 


3m 3Hf«raieniStiI« bitfeS ©lattfS flnboi 


IUUdIöIIDIIIü [GSLEBIillS.Vrävoncjära V Bl StflUIDglillB IV Lp. 5Säärrä vm ü«K| 

ICronj^El^J^Lelnwand^gel^i^G^P^^^rain^Oitöa^JjUeg^ii^wd^eb^^^^^J 
TITot rr onpfhp l ,cr roiferen weiblichen Jn^cml T inlvfnilll TllltvlfOl KfMli lun.y für die rr-iferej^^^ 
lllul^ul ulUui gewidtn. von Karoline Rro- LlulU UilulJUuff ul.weibl.Jngend v-Auguste] 

vence. Eleg. in Leinyand geb. I M. 50 Pf. Senga. El eg. in L-wd. ge b. 4 M. 50 Pf. I j 

Für Unterhaltung und Veredlung] 
der Jugend. Jahrgang 1376. 3ütl 


©djbnercS unb ffiMfltominentKi tröenfen ? — 
2j ( m teibcnbcit , bfiw firunfm geinnljr* cS bif 
grille unb attüenefjmjle flnffreuang, »cr«(Btn- 
nwrtißt fltüdlldl mUw .Srittn; btm einfamm 
iff eS ein lteutr (Btitüfdiafitr. c5 er&Bljt bie ©t* 
milttjlidjleil ber langen ItBinterafcenbe im l)öu^ 
lid^en Ätei)* u. f. W. 

^froor^eten müßten wi« not^ ßatt} b<- 
JanbrsS b;t r.iit ju IcOcnbe 3bte vieler b*t 
feeren SSitlfie, bie fid) ein fofibeB 23rrf jnr 
•Untertwltung itjeer Öaitr angridjufjl. ®ir ge- 
madite «uSgab« bot bteielben, voie ans ben 
W rareren freien bcfiäiigt mirb, aii^t gereut; 
<3 tiuci&i ff* fomit and) beten prahiftyer 


jaruiuj Jiruuiiiuuu u leuuui uuuiuuuui u uguuuuuuiiu. 
iTielen JUbbildanggn. Elegant in Leinwand gebunden. 6 M. 


83 st« Sammlung. (JTr. 161—165) enthaltend: Ein 
treuer Diener seines Herrn. — Der SeMemiM. — 
f* £<incn nicht. — tt'ie 9 ross in du MlmitcMiijen 


Verlag von SCHMIDT & SPRING in STUTTGART. 


Sn bet cileO«riif;cit SAiidjlJftiiMung in '-öcrliu ift er^itnen unb in «Den Söiufl&anblunaeit au baten; 


iteurfieii , fowie bi« bellebteFlen älteren Cpern, 
Cpcietlett. SÜnje unb Sieber t)-eilcrn unb ern- 
ten ®enre& Jtnben. fi^ in ben j>>cQer'ftl|cn 
S9«tCcii auf ba§ Sft&nfse ominigt. ffiurj. 
mir ibnnen feinen auirldjtigcrn unb roo'blmei» 
nrnberen SO-unfift att bi* geneigten Sefet unb 


von GfjvifHunc Stcinlirctlia 1 . 

©leflani g<bunben mit ^uiteral 4 93iart. 


tiefes itciicffc 
ßodjbtidi», ba§ §u® 
gleich bie $fm$* 
ßoltmtgdfiml! ein- 
gefienb erörtert, 
bringt in feinem 
reichen Snhuft ne- 
beti al§ ^uperläfRg 
erprobten Pofh= 
unb 2Birtl>f.t)aftö= 
rejebten unb bureb 
SlObilbunstn ter 
iiciicflcn ©erüth* 
idjafttn öiifrfjinilkh 
gemachten 2lrtileln 
über bie Oieform 
ter Äiidje, 
fodjen ber Shciicit 
in l»ftbi(hte SJiicfy» 
feil, Srlwltüitg ber 
mirthfibaftlt(he;i 
öonäthe, öchnnt» 
hing tcr ©öftfje, 
.6infanf ber Sein* 
»anl), 9fnuen> 
innig ber @aTict)l= 


fäurt u. f. 10. 
einen tnofiefren, 
breifnefjc» 
fepetfejclld — 
101)8 ©peifegettel 
— für fltofcc, 
mittlere unb 
cinfmijc 
bftUmtfjctt, bem 
eine ©elchnmg 
Neffen uorauä» 
gebt, itiaS in 
jebem SJionat 
©orten, ®Jcirft ; 
©beifefantmei unb 
Äcffer uon ber 
^au^fmu bean* 
fprudjen. — ^:ie 
SluSftöttung biefeS 

flSfüftPeu 

fdjenlc? fiir bie 
Sraneuneit ift, 
trofe beg fo niebrig 
geftellten ^reifes, 
folib unb lünftle* 
tifch gefcbmacfüöH. 




ö io 3ebertncun im 

• K L 9 ©tanlit ift, bie über« 

. täfcbenbftmSaubtrliiniic 

• fofort auljufiiEjKn , um 

6 7 (ine «cfcUfdwft bamit 

• Mg| ■< Dörtreffliib ju ur.trrbal» 

“ BMfll lm. j. »tifp. ^attiirr- 

ff«h 

mH ^ für Öen ßigfatfjütnrr ftet* 

«■"Biiri mit Gigarren gefiint.tiod), 

foballi folifct 3emanl» 
p taff Hilft lOfcöen, leer 
(du Berti lifyeqbiaft), «le= 

- 'T<IÜV' - {taut in Siehev 2, 3, 

423t., 3u0jtenld>crß 33L. »iefelbejilür 3ü.nt»s 
Döigft 1 331. '25 «Pf., ©e*iie ff iidtet, ein 
nijenber 64rrj. Ifiji elrannlei CÖefdpenf für 
tarnen, 2, 4. t Unb öan| feitt 10 2R. ; jaubtr: 
S3 ilöcvbudj , ein teiieitöer SAer» jut ftinöer, 
9 23tnrt. 

AssortiTte ZanherkÜNten , ge- 

fiiOt mit 10—50 Sißif bei ttcuefien, inieteffanle- 


®ic niililiifjlltn Ctiffdiriilie 

f«e .«iitber icbett Odietü. 

Btldjrabe ©Viele imb Btj^äffigimgBmiffrT. 
Bßffffat, opilfäjtr eiettrlfflie tlppnrate, Sele. 
ötupben, 1L SamvfHiäfdjiiteB tc. 

ilaiafo« gre» iS. lOfi 

j. Bischofs cSeljrmiltef-aOiltalt, 

©etli«, K. 


fit« }jöubet>«pt>aralt, färnratlidj rnil gtbcudiett 
6rHäru«tg«t, 6, 10, 15. 20 2Ä., SO— 150 2». 
«16 ©cfc&enr für ffinön febe ju rmpftliltn, ba 
buff Iben ium fflaifibenltn anreg tn unb ©eroanbt- 
0«Lt erjenatn. 

©rtfcnbuiiflett fltoeti buat ober 91 cuVk 
tialini« tuitgeftciib. - ?0tci3Cifitnii6tt gvpffrre 


©otßtn nfdiitn in Seutae'S »erlag 
«CVliH, unb ifi in aa.n »u^^anbfungen 
öosrät^ig: 

Per 

TTltiinoI 

ober 

2 a v ©cifucdfen bon 
Grqnclincö. 

füonian noit 


«l* pafieiibe 


lon W. Kiinig, Berlin, 

flomntönbanittiflr. 2, nm ®önljof3p[a|. 

^6^. unter Sjdtyriger ©arantit 

VL o btS gutttt unb tintigen 

©eöerB fll bettle Cij: 
Ba— 7 r.,„i X Hitberu Itten mil 4 unb 
fflGw 4 SA 8 »ubis RVfc 6 u. n 3^1t. ( 
BB T'e. i*iQ| btef eiben mit ©plöranb 6, 
fli S^ 7 ' 8-12 tWte fflbetne 
R fflnletuljeeii mit ©olb- 

0^0, tanb in 15 SRubis . 8, 9, 
10-18 jtyr. e.n.,,» 
aainen=e>|ii.nbetuli«« in 4 unb 8 ÄubiB. 
10, 12, 13—25 2ßlt., biefetben mit ©mail 12, 
14, 15—3011)11.. ftolfcen* «ntenihren für öerren 
nnb Idine« ööu 18, 20—50 1p !r. (Hol beite 
Bgltnber» u. 2lnfer=fRcmont(ü*&fiir öerren 
«nb Immen 24-50, mit ©aponett von 32 bis 
200 1b!r. 

jferiter ein^feßle Svielbofettuitb ©lufif. 

toetfe in S^oufier bnrmonif^et Sujammen- 
neKuitg ber neueften unb befiebteften älterrn 
Cptm, Ooerrtten, Sieber »mb 2Sn.jc öesteren 
unb entBeii ®ent»8 als reitlli^ febi geeignete 
SBribnafttlgcbe. 

Spieldosen, Musikwerke. 

©pieTbofett »on 1 — 5 lljfr. , felbftfpielenbe 
^ofen, 2-12 ©lüde fpielcitb, 4-15 X&Ir., 
fitt^e 'JWufllinrtre in feinen ttöften mit 'Dlanbo- 
I:nen-, Irommel-, ©loden- §atfen-, Sitter« 
Begleitung. 4 -72 Stüde fptelenb. t>pn 16 l^tr. 
an bis 500 Splr.; au^cröent beim Oe ff neu 
ffibfifpirienöc ff}tjplpgra»f« •Mlbum Don 1-20, 
3ieeeffaire6bonft— 201blr-, ttlgarren», Siqurur« 
fl änbrt, ©djlufuerbiiuidjen unb enbete »hania jie- 
ta*en, öOr« mit ÜJinßt — «u* ifi birelier 
ötjug »du tni* f^on be^alb brlngenb ju 
«npfebltu, ba nur bte mitfli* edjtcn, poc- 
Ifl tfift flec rbcileten, bauerljaftert SBerfe fiib-te. 

ÖH5~ 9tn«watt!«e ©efteUungei» gegen 
Baut ober (PoflDorfi^ui ‘»erben auj’a SRecnfie 
bei SMjtgrfftHen Umtnufiujarantitt. 


Ceretpiigte ienöci 
iätfüiuo fid) er» Dem 
lidje* 3nte*effe. 


fouiie feffclnbe Gl- 
iomen JIII0ttt>Öl)t1s 


'WSr.-,.- Adels deutscher Nation. / r A Ifl — . 

Zasara mengest eilt von 

Dr. J. G. Th. Graesse, 

K. S. ITofrath, Direktor des K. Grünen Gewölbes etc, 

J^iCÄ^snV,jj Mit 178 Wappan-Abbildnngen, gezoichnrt von I. Friedrich, in Holz 

geschnitten tob Prof. H. Burkn er. 

TOTO 0 'TfJfJi 1870. 8. Juf feinstem ehameis Kupferdruehpetpier , in iltutlr. Umschlag tlvX 1 SL J {Trrol 

60 eleg. geh. frei* JO M. V Ism 7 

| ‘ Der Vcr&sger »tollt sich in diesem Buche die Aofgatu, -die räfchselhaftan 

m P J Embleme adliger Wappenschilder rn deuten und die nur wenig bekannten Namen- VVA/ 

bild ungen so vieler edler und erlauchter Geschlechter auf ihren oft glorreichen 
Ursprung zuraekzaführen. 

Die prächtige änssere A-Usatattnng des Wertes, welches neben den deutschen und österreichischen Adclsgoscblechtem auch 
che und ungarische umfasst, macht cs xn. einem eleganten Salon buche , einer Zierde auf dem Tische jedes Edelmannes, 
Folge dessen a.nch vorz.6gl5ch zu einem geschmeckt öllcn l'eat.g eschen ke «iynet. 223 


aub-Säger ei 


foioie bie 7$i 

@fitreae- *mi> ScKnifjörlJcit. 

Rationelle unb lei^tfafeli^e An- 
leitung für Smettanteit. 

ein« nad) fern beftm t?iilfSqueHen 
beaihcitcttn Tlmneifung jur S3crJdjöncrung 
fertiger fcoliatbfiten burd) Politur, fiaefite-n, 
SSeiien, S «malen bei ööls»e, Sbtifearbdt 

unb «hieben »bn flupfcrftl^rn auf ^pjj, 

23on 5ofef 59alTeneo. 

fDlit 104 §ignrett unb 3 ®ciiaaett. 

1B7«. ir. tt. ©clj. 3 Iffat«. 

Soiratliig in öden SB ui5Hq nüiunge«. 


(ji. Scliönfclfl’s Yerlagsbuchhandlung. 


Vorzügliches Geschenk für Schüler und junge Kanfleufe. Die 

-nv --vs / /• inpthodiaohe Anleitung z. Belbstr 

k»' ^ I V 1/ ♦ i/d/K Unterricht mit Vorwort von Geh. 

I A i 4 AA y¥i 1-1 Reg. - Rath Professor V. Reu- 

L'/ Tyl/l/wlA. AlOfTY /t \\ - leamt, Direktor der Kgl. Gewerbe- 

Il/kl F • AVadeDiio in Berlin. Nebst 5» 
(j J Stück Federn in 9 Sorten, Elegant 


Fiir Weihnachten!! 

Anf Verlangen versende gratis und franko 
mein so eben erschienenes neuestes Verzeichn iss 

bedeutend im Prtise «nliafgt* 
nener Bücher, Atlanten 
und Musikalien. 

A. Bl oeraiff, Bnchhälndlar, 

K reine a. d. Ostbahn. 

Q®5~ Ich liefere alle im ln- und Ans- 
lunde erschienenen Böcber bedeutend billiger, 
als solche von anderen Buchhandlungen notiert 
werden. ^3 

Seltene JDriefn.orftu m fehl biDigtn 
Sßitiirn. 25ieiSIifle ßrattS unb franlo. 217 
»c. «uitbcct in gulw. 


3nt ®crlag ber ©efdiSflSbü^erfabri! pon 
Angn^t SCyf'Mt irt Cliemnit* 

Iff »iebet etfe^ienen öce fid) »ovjilglid) teiDä^lte 

s 45taltifdjc SdjrciDmitcdagr. 

5- S^rgung. 184 

f?ÜT jebe SBotbe beS 3dljreS 1877 ein gutet 
fiai^blatt mH latumjeigfr, brn larifett für 
ifintet * unb Söiiefvorto unb fiir ben btuffifecu 
30cdöi«iPembrl. 28 X 40 Ccntttn. Sftreis 2 »itn!. 
| -iitfl. a3crparfung. (H. 34369b.) 


In jeder grSsaeron Rnch- und Sebreibmaterialien-Uandlnng vorräthig ; gegen Ein- 
sendung des Betrags auch franke zn beziehen von 23fl 

Fs SOEK NECKEN* S VERLAG in BONN u. LEIPZIG. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


'gtcßa cS<ntb unb "gSteer. §ICul!tir£e leifun«. 


Prachtwerk für den Weihnachtstisch. 



HOUDPOLmEXPIDITIOH 

in den Jahren 1872 — 1874 

nebst einer Skizze der zweiten deutschen Jlerdpol-Eipedition 1869 bis 
1879 und der Polar-Expeditwn von 1871 

von 

JULIUS PAYEK. 

Mit 148 Illustrationen und 3 Karten. 

In Oflgtna-l- RraehtdecJc e (nach Entwarfen J. Payer'ö) gebunden M. Iß. — , 
brwehirt 2 Bünde M- 1»- — 

Dieses intereseantcute R eiseteerk der Gegenwart, gleich MMgazeiehnet dnreh 
•fesselnden Inhalt und Schönheit der Illustrationen wie durch die gediegene Pracht der Aus- 
stattung und massigen Preis, ist zu Fcstg-cscheuken vorzüglich geeignet und durch alle 
■Buchhandlungen, au, beziehen. 132 

Wien, November 1876. Alfred IIöl<ler*, 

Hof- und Universitits-Buchhindler. 

Mnlerljaltungsfdiriftcii für jranen unb Eödjtcr. 

HuB hem Bcriag btr fJfratufli'iilKn ScrlaaBfianhluTiB in Stuttgart. 

®uk!) olle ffludjbanbluiiaen S« twiiehfn: 

Emilie Flygare-farlen’s sämmtliehe Romane. 3. Auflage. 

JSf. 8° in 72 Konten joh bitrcCTtfinil (CicO 10—11 "^oßere. 

3« 72 fflänben ftrofd»- Wart 60. — ober ft, 30. — ö. IB. 
l3tt 13 fiettttoanh&änbm gebünbett ffltart 70. JO ober fi. 35. 20 5. SB. 

3« 25 ficlnteanbbänbm gebunben. Oeber elnjetne Wotnait in L iöb. geh.) Warf 78. 30 «her 
ft. 39. 15 b. 82. 

On oicc oeifdjiebenen üusgeraäljflen Sammlungen mm je 18 Mnöt-n 
je in 4 rotfjen CeinnMnbSänilen geft 

$Tci8 iebet Sammlung 5H. 20. ober fl. 10. 5. 23. 

1. Sammlung: 

'SBie Koje bot« 3Üflel8n. 8 fflbe. — ©ie fflilldjbriiber. 2fflbe. — ©er ffiinficbler auf brr Sfoljami!?- 
<lippe. 4 ©bc. — ©ie 81 oman tjelbin. 2 ®br. — ©a* gibcifommil. 3 SBbr. — 
Sin launenhaftes SPtih. 4 Böe. 

2. Sammlung: 

-©ine Tladpt am ©uflarfee. 0 ©be. — ©er ^ungfa-itSljurni. 5 fflbe. — ftamuterer Safjtnann. 

2 fflbe. — ©er ffltofcffoT. 2 ©bc. — ©ie ÄirdjtiunKiljung. 2 fflbe. — ®as €rfer- 
fliib^cn. 1 ©b. 

3. Sammlung: 

•Gin ©Criicbl. 5 fflbe. - ®er »örttiunb. 4 fflbe. — ©uflab Sitibotttt. 2 fflbe. — ©« Gteffber- 
treter. 2®be. — fßaul Sfööming. 2 ©he. — ©er SljuHsjunge. 2 fflbe- — ÜBalbemar 
»lein. 1 ©5. 

4. -Sammlung. 

'■Gin fj anbei ItiauS- in b«n ©(beeren. 7 fflbe. — Sin 3al)e. 2 fflbe. — ©Äatlenfoiel. 4 fflbe. — 
©ie Braut auf beitt Ctnberg. 1 ©b. — ThiS ber Jfrembe unb ber J^eintat. 2 fflbe. 
— fileine Monefletr. 2 ©be. r erct^altrnb: ©ie fjamilie im fcljale — (Sine gtiirfticfc 
fflartie — ©innen fedjs äDodfen — ©iS in ben ©ob. 

Bremer, Fr., ausgenMfjtfc "lüerfie. St laf fi fer»31u§g«5e in 1 7 Säitten. 

3n 5 firinwanbMinbm ge6. ffllatf 17. GO ober fl. 9. G5 5.. SB. 

Schwur*, M.S., [ämniffidjc'Wcrlte. fflaffilet^MuSgaße, 59®änbe. 

3n 12 fi« in.ro aobMnben geh, ©Jarl 55, 80 ober fl, 31. 35 B. SB. 118 


©neben rrMiicn unb ift in allen ffluifi'ljantilinigen iu Qatten: 

Stur nt flu t. 

^nimrn in fedjs. tßiditrii 

txm Friedr. SpieUiagen. 

3 fflänbe. fflreiS brofdj. 9)1. 15. — , ei eg, ■gc b. 9)1. 18. 
»erlag «an Jiaadimann in deipjig. 


JBrehms Thierleben 


Zweite Auflage 


/ pvttl gdr\X-lich umgearbeitetem und erweitertem Text und groi »ttntJieil» 
neuen Abbildungen nach der Natur, umfasst in vier Abtkeilungen eine 
allgemeine ZEZ-u.nd.e cäei TlLlerTsrelt 
aufs prachtvollste Ulustrirt 

f ertcheint in tOO vftdientticKm Lieferungen- zum Freie vonl Mark 

Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. 


ri 


Cmpffljlfnsnjtrtliü Tpfflgefdimlte 

aul bem ©erlag »on A.. Haa-clc in Berlin 
WW„ ©ovpt^rerftr. 55. 

*Vür WriBitdilene ! 

A. Haack'ti Jiamenftatfitber pro 1877. 

3« eleg. fieinwaiibbaiib mit öolbfdjnitt unb 

farbigen« ©itelbilb. 2 Warf. 

Schwarz (Dr. ü.ltuw»), ^iflönfxils- 
pflege, eine gäbe für jeben aollcttent ifdj. 
©leg. lariotui. 1 Bl. 50 ©i. 

E. Itudorlf . $limöeu ber 3Seifle. 9Iul- 
Ihriicbe ln Sdjleiermaiher’S SBetfen. ÜluSg. in 
SMinpapier, in eleg. 2«in»unbbb, mit Qiol5- 
f^niti 4 9)?., Sluigabt in ©dpteib papier aeö, 

2 0». 75 fflf. 

Dr. K. Buss’ Jm|i..nntiiri|efd). SSetlc: 
^n her freie« 3R«!ur. Sdjilb. a. b. £b««'Ut«b 
Bftastjentoelt. 2 Bbe. ®Ht 3üuftr. 3n2eleg. 
^>al6leinioanbbbn. 14 9JI. 
tlieicic freunde. DebenSbilber u. Siflilb. sisl 
ber lljiciro. fölit 4 lotib. 3«©alblrobb. 4 Bl. 
ifiir bie :$uQ*tib! 

F<»Ptl. ^<*hmidt' , u >ettffd)er 3fUt- 

ißcn. ©chic üttfl. 3J5it gar&eitbruef bilb. nan 
Offterbi ng<c. 3n Wanjl. geh. 4 2R.50^f. 
©11)11110^^ gefiüiililfiiSt 3ujendfilriflriif 
3»rr brdgigjäürine ^Irieg. 3n 4 0:r|rif)I- 3n 
1 fflb. net'. 7 ’i)C. SO 'Ist, in 2 ober 4 fflänbe 
Alb. 8 9)1., ober einjeln utlter ben ©ilellt! 
SBEnterfünif. S&nOenfleiit. öfitflao «bolf. fflil 
äum SBcHf hlif dicit Briefen, flott, nfflb. 2 9 ». 
Pie ^oflenflaufen nnb iürc j?cit. flnAarblein. 

geh. 4 IL in ©ernateimen 4 9H. SO fflf. 
TSur^ftraf Sriebric^ »on. ^lüknßctg. 2. Stufl. 

3n halbleinen geh. 2 2». 75 $f. 

Tpv Iftö-friäßriiugeu. 4S3b4n;. Hart, üfflb. 755ßf. 

gie>ii(t« für käs trllc ^inkrsutttr. 

8um Öebrnudp im $aufe, für ben fltnbergartcii ’ 
unb bte ßlelnürberj^ule fteTauSgefl. »on 
©cele (ftean ©ogclcr). Wil 30 9ttuflrat. »on 
Souife ©^allpein«, 3- Stuft. ®Icg. fart. S EDI. 
tirnift , (ricrciidile bei ßrenfl. Staates, non Bta 
ältefteit Beiten bis auf Bte ntuefltii «reigniffe. 
9 n j&albl. geh. 3 I». 50 fflf.. in (Stnjl. 4 ffll. 
??r. Riruet, prini Bfitjen. Girt SebcnSbilb. 
fiart, 2 w, 

£>. ediluetbt, Die HübtlJfttfirtr. fflilbet aus 
bem ©ijöring. fflaurrnfriege. Äart. 2 931. 

©h. !filül|ltlt'(kt , (fine Reirftsartit unter Äaif er 
Sigisinnub. Gitt ©liid ßalberftäbier 6e* 
M&HCi ffavt. 2 W. 

SBiitbifl, Des ulten: Dr(Taccrs Ccbtn onB 8 baten. 

«art. 1 'Ul. ' 2G4 

üu 7Ct|lgEfd]tiilieii rmpfeljlen! 

3m »erlag an« ?friebriif) fflctfibe* In 
Sfi«ii , $«4 flnh etf Plenen unb bur4 jebe 8ü^* 
hanblung ju bejie^cn : 259 

Lindui, Paal, »Icicic ©tfHiifittn, 2 Sbe. fflro(.-ij. 

8 3« 1 fflb. in Üeinwanb eleg. gcb. 9 2R. 

Snbfllt: l.fflb. Stetfnabeln. — Sofephine. 
®inL 9?i«ton. @efäili4ie einer iutigen Sran- 

S öflit. 2. ©b. (flu aufgefaitgener 93 rief. — 
ln efolge tintr SBette. — ©er ©ob ber gnm 
©attnin. 

Hummel, L, ©a3 2*6 ett Ber (Erbe, fflliifc in 

i^te ®efd)id)ic, nrbft ©arfleUung ber iolifetifi*- 
fle« «tib inlereflaxiteflen fragen i^rcS 91a tur* 
unb fliclturlebrns. Gin fflollSbuih mit 
75 <joljfdjmllt‘31Iunrdliouen unb einet Barte 
in ffaibenbrud. fflwfeb. Ot — 3n Sein* 
roatib eleg. geh. 7 9)1. ßö ^)f. 

Phfe, Pr. oite), n««l Hummel, i., VMflfallfdtP 
unD fleniifflje linier bammgen. ein Bults* 
budj mit 99 in ben eingebradten fjoli* 
f*«tittcn. ffltoid). C SÄ. - 9u Öciuiob. eleg. 
aeS. 7 tü 50 fflf. 

Btfmfiller, Prof. Br. Lndw., JUtiecrbifdier Sageit- 
fdjaB in neun fflüdpern überfefef unb erlauiest. 
©rofd). 8 5W. 


f 3« allen ®nd)l)anbl«nflen jtt ^a6«n: 

Uitterri^t für Sirtjnltr 

der iiaitaciciiüÖHcf, 

mie and) ber 3!*^HödlDti,'3>iwl6#h, ^tiefl- 
fiüe , ^änffingr, J einige unb anbeter 
.öt’iieeRPögtf. — uebet bie pflege, Jüf- 
tcrung unb ^uferriifitutifl ber Stuben« 
Bäßel. — neunte Huf läge. Öllufirirt 1 SDlf. 

flnmeifung 311c ©rfmalrrri, 

tttt ffTc4fo* unb üJliniafnnnaltrel, ü6rr 
fflflttrnt-- unb 2nrBf®nfl4i«nlerei, nebft 
40 ©eljrinuiiffcn für äetißner unb ifflaler. 
©on §». Jlctriifi. (S. Iftufl. l Wurf 5Q qSf- 

gampe's §ßiicfllcllcr 

ober 23(> Stmftevbricfe auf alle Stets 
hältniffe be§ »cbeiiö naif) bei« heften 
Olegclit ked «uteu feftteiben 

junb eiurtdiicit gu lenien. — Dlcbfi 

100 ?farnmlnren ju 

fätieu unb fleridjUidicu ifiiiqnbeH. 

23. Huf löge. - 1 Ulf. 50 »f. 
Gtufi'idjc fflu^anblung in putbliuburg. 


Passendes Weihnachtsgeschenk. 

Im Verlag« T«n Leopold Toaa in Leipzig «schien: 

J. Nasmytti und J. Carpeuter, 

Der Mond, betrachtet als Planet, Welt und Trabant. 

Autorisirte deutsche Anseabe, mit Erläuterungen und Zusätzen von 
Dt. Herrn. J Klein. Mit zahlreichen Holzschnitten, zwei litho- 
graphirten und neunzehn Tafeln in Lichtdruck, in 4°. Preis karton- 
nirt Äfk, 22, — gebunden Mk. 24. 

Dieses Werk, von zwei der besten Kenner des Mondes verfasst, hat twü sein™ Er- 
scheinen grosse« Aufsehen erregt. Die Verfasser geben in einer für jeden Gebildeten vor- 
Stündlichen Dnrstellnns die Resultate eigener und fremder Studien üW den Mond, sein 9 
ÖberUAcbengestaltung, »eine En twick lungsgeschl chte mid seine BctiehiingBa zur Erde, 

Ist der Gegenstand schon an sich hoch interessant, so erwecke das Werk salbst um so 
mehr Interesse durch die beigegebenen prachtvollen photographischen Darstellungen dar 
hauptsächlichsten. Mondlandschaften und ihres wundervollen Baues. I>er Leser schaut die- 


haaptsächliehsten Mondlandsehi 
selben genau so vor sich, wie 
vollsten Teleskopen darstellen. 


a sich unter den günstigsten Verhältnissen in den kraffc- 

. 2ÖI 


3Sfrfaq Don gflrl 6onrai)i in gtiittnftrt. 

®ur<& ade ffluiftbcnBIuTigcn jit ß< 3 iei)cn: 

^diinvr’ö 

Scöcii, ©ciftcäentiairfclung imb SBette 

auf brr Srunblage ber 

üuit ^boffttieipeUrd)«» S^riffm 

neu Gearbeitet »on 

Direhtor Dr. ||finr. Jlielioff. 

3 ©beite in 1 Ob. 6roJ4- TO.7.50. 3n 1 efeg. Äeinroanhbaitb 931. & 50., mit ®plbf<§n. TI. 9. — . 

©tr als Sitrrarbtflorifer rüljmliebft ftelannte Herausgeber unb Beetraute re unk br8 
lang« BeTfebiebenei! flarl Hoffnieifler , be«. bebcufettkften ©djinertenner* feiner 3eit, begnügt fic$ 
n«d)l kamii, ben Sefer bloß mit ben äußeren SebenSoec^ättnifjen bei ©id)te«4 »ertrqnt zu maihcn 
ec n.iff i t)m t)ie(«ne(|r au$ ein ««nfi^tiger unb iUberläffigcr pljier fein für bai Stubium ber 
»ciiteäprobulte e-it)in«’*, inbtm er ben fielt! gleldjfaut itt Die geilt ig< OSerfftäfte beS gvonen 
©idltecB einfülprt, wo er, ton Staunen unb Oerouiiberunfl erfüllt, fein gewaltiges Minnen unb 
Sebaff tu gemahr »itk. mögen «He ©e«brcr edriflec’S bariii Umjdjau ballen. 

fflorjüglii^ als S^mlprümie Bemocnbliar ober ionfl ju (Öefi^enlen an bie reifere 3ugeub. 

S^illeB’ö (Bcfcidite 

«fdulfH duf i^rr 35emnfafl’rttitjeit, QueÜTm utii ^OfPiHicr iuru^gefö^rf, 
ixcÖfl Pactantenfammfuug 

Bon 

Dr. ^etrmd? 
fünfte günfliiti tmtgcailitltrle Auflage. 

3n 3 ©äiiben fl. 8., troff). 6 9)1., geb. in Ueinwemb 7 ®l. 
snaefien ©cet^e’S Cleiitere tpoefleen, tbeils als ®flegrnljfEI5gebi4te, ibtet burcbauS inbiot» 
bucHen Bejlrtungm rotacn, tbeile aud), lodl bitleii DtTieibtn eine eigenti)iimli4ie, brr getoäjjn. 
liflen: jiemlid) fern flegenbe firbfti&anidjauung *u fflruwbe liegt, elneh fiammentac teilnfAenS. 
meet^, fo ftnb ©i^lller’S tSebiibte i^rer Vbilol’o^biidben 3keen|üffe roeacn ber jnlecbtelalipn in 
nit&l minher ^o§em ©robe bebiieftig. 

|>oetöc’5 0cbid)fc 

eifäuftrt unb auf i&rc «tranlaftiingea, OncUtit nnb ißocliilbcc juriiögefüljtt, 

ttcP)l ’5?ariflnfftir<nninfiiiig 

»Ott 

9)«’r «Jii or Dr, ßeinfiefi Vicfivff, 

Dritte ganiliit) uiugearbeitete Infi» ge. 

3n 2 fflänbeu tl 8. brofd). Ul. 6. tn l eleg. &innanb&anb 5». 7. 

Drof. Dr. 3o{»itiit8 ®i(jtirt 

Jllgemeitie ©cfttiiriife ötr literatur. 

Gin •fiatrbfcurij in j»ei Sanben, 

umfafftnb 

«ationuf ^ fiteraeifrf.e fateiiiefnng [Instfiefifr äiiftureöfßer de« SrJtreifr*. 

^Unfle ergBnjte Xnflag* in 2 dänben gr. 8. 

©rof^. ®l, 10. —. 3n eiitem. eleg. ©anileimoanbbanb ober ^albfranjbanb ®l. II. 50. 
Sein fleiiibitö deiteS, bie SeifleSoke dinier ben UlaufelfaTtcn hoAgefebrttbuenber ©ranbfjia 
berRedenbel ftompeitbium für ^Faeffteute, fonbern ein ledbarcS ©Md), mrldirw affe Wirflii unb 
waiitbaft ©tbiibeleii ober na<B ©ilönng Strehenbeu mit ber Uniueiialaeftfticljtc bcc fiiteratur Der» 
traut matben müdjte. 

Slofjcut 3000 ©(firiftftefler flnben ttieBr ober weniger andfiibrftft batiit CrtDäliiunut. 
©Brsöglid) g» Wefdiciifni gectflitcl. llö 


PRACHTVOLLES FIST6ISCHEHK! Verlag von l. EUBMomrin sraneAHI. 


ITALIEN. 


Eine Wanderung 


Alpen bis zum Aetna. 


Sltiit fflJtrl tiirfle fiift Leffcr ju flfefl* 
«fdjenlm eignen, alt bieje bettlidje 
S^ilbeeuttg StaliehS, ioeldje, ton ben 
belEebieften Hutoren unb fiiinft(trn «Ul 
©esein ge|d»afftn, feit bei« ffleninn itjrcS 
erftbeiiicnS »on Dcutgebilbcten tßublifuBi 
unb ber ßefammteit fltitit mit unge* 
t&eLlkftcni ffleifaCl aufgenommen iuor* 
beit ift. 

430 Gelten in golio mit SOO Seit» 
3Duftratlontn unb 88 ©übern in 
Sotrbrud. 

3» ffltadjilianb naib einem Criainal« 
Sntwurfe »on Jufiu? ^{finarr. 

Preis: 75 Mark. 

St* (tciiehci« bur«b alle ffludjs «inb 
fifwufit)ait>lrmge«t, jfi 


Zclpzig erschienen und sind durah alle 
Buch- und Musikalienhandlungen zu beziehen; 
Hi ug,D.,(l|i. 196. Rosenknospcn. leicht« 
j Tonstieke über beliebte Tliemas mit Finger- 
MtzbezeicliiiiingfürPianoferte Br. 1 - 150 ii lKk. 
Die beste derartiger Sammlungen und in 
vielen Musikinstitntem eingeftthvt. 962 


©ureb jebe Söudjftanblung ju bejiebm: 

Karmarsch 11. Ileeren’s 

technisches Wörterbuch. 


3w iievaliitcfctjtrit fflvrifett 

■Berfeiibtt in nur neuen, elegant gebunbenen Gjeniplaren C. II. Grlenbacli's Setlag unb 
'4lnti(|. in ©eta (M«h 6 j- 2.); 

Koltlransch, Fr., (Sefdiidttc btt »cutfdicu ASöttinc «ub JHaifer. SJlit 37 feint» 
öoljfdinitten. Statt ®f. 15 — ju nur 3)1. 3. 50. 

Ilttlan, Sic btulfdj« ®4fd|id)t< itt Brlbetn. 3 fflbe. Mit <d. 20« $oIiI4«itteti. 6tatl 
9)1. 54 — J» nur ffll. 15. 

» Raffelte. TtuSWaM in einem fflänbe. Statt 9H. 9 — nur 9H. 3. 

Hunge, ©ie ®d)tueij iu ßeifltnal: Slnftiflten. TOit blftor.«toboflrapb. Sept. 3 fflbe. 
mit ca. 200 €tal)ljtid)en. Statt 9)1. 90 — nur TM. 30. 

Schemen . ftifdjetlebcH iit üufl unö Äcib. 22 prafifBöfle ffavbenbwiellafeln. Stall 
TM. 24 - nur ®. 8. 

Ile et- kiel , ©aö ^icbcuröiiig^tuidi. ©ie flBnige Bon fflreu^en gefälbelt, ffllit Stahl* 
flltbrn. fflr.*au§ciabc. Statt UL 24 — nur UL 10. 228 

(Sitte ^RöUektidti ©rtgittaLJUifntiftrlt*. Snt^attenb: 

Baker, ©ec su&ert 9tQAnja. 

Blckniore. ERrtfett Im oftliib. Ulrdriocl. cm qa 

Browne, Reifen ti. 'tlbenteuee im ülpatfienlattbe. 'Ö’init aU. 

DiAK, D »it kc if im (i u. (V-r ober unö Bett RJejili). ,,, *•«••• fll} SH 

Blxon, ©a® heiliflf Soi«b. jU ,,lU afl * ÖU * 

— , ReusRntciifo. ( jablreiifieniSnullratLo- 

nen unb in elegantem ßin* 
Bank. 


Kttlb, ffltnto'ö «benteuetlidje Reife. 

Towrell, ®te fditueb. «frbebilion n ad) SbUibcrgcn. 
d. v«ide, Welfe biite^ Siirint wwb Valaflina. 


©erlag Bon ^fol). tttmbc. iDartli in 
Sttnjtg: 

IUSI PQLKO, 

?om ^ e f a n 9 e. ÜHufifalÄ 
äBinfe. (9len!) 

8. 2t ii fl. ©ri'Dn. UL 5. 50. 

^ffufißafififie ^KorifiPit. ÜReifje I. 

Ibis III. (mit öttuftr.) 

3n Beit neueften Huflogen. fflebunbert 

i fflb. Ult. 6. 75. 196 


»onfi. fflufibonblung in fieipjifl 

ift j» ermäßigtem fflrdfe ju bcjuljnt: 

9©e6cr’§ iUufirirtc 

llricgg-- Oilfronilt 

flon 1870—71. 

flSreiS 45 SR. - für nur 6 9M. 3n eleg. 

fieinmanb 8Vi W. 262 


Prüfe Auflage rrgäitjt unö bearbeitet «on 
Friedr. Kick, Dr. Wilh. Sinti, 

!. I. Heg.. Mail) unb orbentl. fflwfefföe bet orken tli^em fflrofeffor ber OEhemie 

medja:: licken iedjnolopie 

an ber Deutzien ts^nifiim f&et&fi^ule in fflrng. 
filudflabc in ßeften ä 2 »tnrf - 1 fl. ä. SB. 

Rufigab« iu £albl»äubeu ft 10 SRorf » 5 fl. 8. 88. 

®«8 S3erl luirb in ca. 200 SMuetboaen gt. fiej;. ober 4 ©ärtbeit ober 40 Siefemngeit 
ä. 2 TOlatf = 1 fl. o. iß), mit etwa 2000 'hboilkungcn erf^einen unb tu 2—3 3n|ren lomplft 
in ben Ranken b« ©cutn Subftuhenten fein, ©ifljtc rmb 16 ©tftc ober 3 Aatbbäitbe I 
cif^itnen. 126 

RuBffitjrlidie flStofüelte in allen ffludifianblungetr. 

Verlag der JBohemia in Prag, 

BMEKErS REISEHANDBÜCHER 

für Italien und. den Orient. 

Ober-Italien bi« Livorno , Florenz and Ancona und üie Insel Corsiea. Mit 
6 Karten und 27 Plänen. 8. A.ufl. 1877. 6 Mk. - - Mftiel.lt.nl ien und Rom. Jlit 7 Kar- 
hin, 12 Plänen und L Panorama von Rom. 4. Aud. 1874. ß Mk. — l'ntc r-Itulie» and 
Sicllien, nebst AnsflQgen nach den Liparischen Inseln, Malta, Sardinien, Tonis and 
Corfu. Mit 8 Karten und 12 Plänen. 5. Anfl. 1876. 6 Mk. — Aegypten 1. Theil. Unter* 
Aegypten bis zum Payura nad die Sinäi-KalbinSel. Mit 14 Marten, 23 Plänen, 1 Ansieb- 
ten und 42 Tex tvig netten. 1837. 1& Jl k. — Palästina und Syrien, Mit 17 Karten, 

42 Plänen, 1 Panorama von Jerusalem and 3 Ansichten. 1875. 15 Mk, 265 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 12 


233 


Wibn cSani null '3K<er, ^(Cfjemeine gtht/liiii« Reifung. 



wetten gegen Verläufe ober »oe^etfeBbiinij 
!beä ©ctrageS nerfanbt. 93lf. Ißf. 

| L «leg. Unterrod mit wij. Socbiire 1 75 
1 grofc.f!l teintoollenfS [jlanell^<tttb 3 — 
1 ccimDoliette SEZudjt i|djtiede ... 2 75 
l bajufiafl.HoMcbeiuu. lSlübtifdjrtctka 7$ 

. Vs 5>u ft. u . lutifce flr o fce » ettbetfen 7 — 

I V* ®ufi. ar. fdjwer<®cttbeden m. 5 t. 5 — 

|L 2uä)itfd|bede nt.ßcfl. Honte 5 — 
|L eltg. ejartj fd}n>et* SRipp&tifdjbeif* 10 — 
,1 fdjibtrt gebirgene aitifeScde . . 9 — 

! L gebiegen*« gutes Ukifeplaib . . 9 — 

{ L pradjt«. (j^lbjeib. $emn.(£ad)«nej — 65 
Ji ijodjfcineS (eibmcS . , I 50. 

I I «fcnjtib, pradjtuollcä lajtyentutfy 2 — 

. l ®utj. gt.ioeiB« lajcticnt.in.elefl.<£»iii3 — 

1 $iits.jeib.5Xmtcn*SiJ}al., |cö- tJfltb- 2 — : 
V« ieibette ©amentiidjer . . 1 40 j 
1 gewieftes to offene 8 ffinbetiaouet 1 50 
1 elegant« warntet fyitjunterrod . 4 50 ! 
1 gtofce iBflcmt 6toff-2Binlecia«l* . 2 5Q 
1 elegant gefteWtcr HnterroÄ . . i — 

1 tjodjf. büetjiteleg. gearb. StauörotE 7 50 
1 fdjwarifetbene taffe t-Wobe . . 22 — 

1 1 elcganle ^albjeibene Sftot« . . 3Ö — 

1 tjc&reine couleurte feibene Mobe 20 — 

1 groicr elcfl. a. jeintr Sfllorteppiift 9 — 

2 bajtt pafie'nbc ©ettootleg« . . 6 — 
®/s breite iwlbrooH. tBamajte, URftet — 90 
•/« breite nlnwod. S^mafte, Mietet 2 — 
8 ,'« bi. balbraofl. 3R56eI*»Wc, Steter 3 20 
V« 6t. rcituuoff. DtöbcWRipfc, 9Äeter 3 50 
*lt br. geftr. ©OTtieten.WlDfe, DOletrr S — 

ffilüge fauftml flößen , 

gute mob. woU. flleibccfloffe, Wöbe 3— lOSDlf. 


bei Carlsbad 

wird toi 

Haiskrankheiten. Magensäure. Magenkrampf, Magenkatarrh, Keuchhusten 
und Scharlach der Kinder, Blasenkatarrh und chronischem Katarrh 
der Luftwege, 

ferner mit natürlichem Haisei' - <£uellt*n.Lx als »ngenehtnes . gelind nufl&sendes 
Mittel nach Verordnung des Arztes auch als Vor- und Nach kur für C&rlkb&d mit oder 
ohne Milch, endlich als das brillantest« färtriink mit "Wein oder Zucker, för rekonvales- 
Bouto Männer, Frauen und Kinder zu allon Tageszeiten bestens empfehlen. 
l'ersemltMMI nur in Original-QUiafiaschen durch den Jfetui teer 


HEINRICH MATTONI in Carlstad, Böhmen 


Lager in jeder grösseren Mineral wasacr-Handlang. 

England: 267 Ö.ifoiA Street W. London. 23] 

Franfcrei ch; 13 Bae du Melder Pari». 

die Yer. Staaten von Amerika: P. Scherer k Co. 74 Park Placo New- York. 


®i< auSßeiddjnetc (Qualität 
ber ®l»of olitbc cuö bet «ihm. 
liitlil befamiten 

laliril! soll 


WOMUT SttUSg 


PL. Suchard 


FTisitenkarton JÜSiTiV,' 

ff. Elfcnbemkarten, kein Massen- 
W prodokt, 100 Stück in ff. Etui 
™ mit Goldpv. b. fr. Eins. r. IM. 60 Pf. 
in 10 Pf.-Postra. frk. (Proben neuest, 
hochffst. Sujets f. 20 Pf. in Postm.). 
Fr. Wagner, Duderstadt, Hannover. 


Taillen- Ueb errack . Jeiae“ ftSin“ «Wel-UsbomÄ. 

Per vreiteund bequeme Gilrtel-I Jeberrock dürfte einen Ersatz für den Pelz bieten. 
Per elegantere Tailleii-L eberrofK , ein Mittelding zwischen dem Gehpelz und 
dem unzureichenden modernen Paletot. 

Stoff- 3?rot>e:ti. 

mit genauer Angabe dar Ausführung werden gern versandt 131 

Preise: 48 54 66 M., 75 1., 

je nach Qualität des Stoffes, des Futters und der Ausstattung. 

Der Umtausch wird gern gestattet. 

Erfordarlieho Massa: Brustumfang, Leib umfang, Armlänge, ganze hinter» Eeeklänge, 
Staturangabe und Körperhöhe. 

EDUARD BERTHOLD’S 

Bazar und Konfektionsgeschäft für Herrenbekleidung, 
Leipzig, im Plauenscheu Hof. 


Medaillen 
il firaz. 


Aue rk enmmgad iplom 

ii Wien. 


V erdienstmedaille 
in Wien. 


Ehrendiplom 
in Jiciu. 


.Aörfjfl bcn^tensuierif)! 

3dj offtrlre in nuiitdn Öiepgeii SR«* 
gagin unb btrfenbe auf geurintc lrrir fli die 
©efleüung fornfnltig gemäbU folgcube 
enorm biaigt iilaarenr 


«Warf 

i 1 ccijenb gamitle ®loiTd»SdjiiTie . . 1 

1 ptuttlfcoUeS jeib. fcetren'ttai5»tnei . 1 
Vs Dl}, feine ruei^e jb. fcauKn^alätiu^. 1 
V» . feine ceul. p- ®omtnftip[e . 1 
V i » weikc lein. ftitifrtrtaldjcnlM). 1 
L . fltofet lutife« ©ijiTflnfltüirbenl. 2 
1 el<g. motl. Untercod n. «ij. ®orb. 2 

i Irin, üfdjbtde in gelb, or au ob. roi^ 2 
1 eleg. iöbtne« ^ftcen'Saj^rntvd) . 2 
L teil. luott-Mobt i. 1). fdjöKft.’Dfifutä 3 
1 bauer^. it. uiiorrw. föingbßm'-SloDe 3 
l ymiftltt. gr. veinwaD. UmWIagflu^ 3 
1 uorjiigl. gut. ifiiu. WoiveMl tiKttod 3 
l gute «nb bumble ®Jinttrja<f{ . . 3 
1 feine ieiawoIl.Su(L>Xij(ibrac 8 

1 baitc pflff. Äommobe u» u. 1 97a qtiMb. 3 
V* 23(|b. »ctj. feine reittleiit. Idfiient. 3 
Vt ' gute, träft iß«, voei&c ^)anbi. 3 

V« r ^tzuietttn u. 1 «rofecS-Xifiqi. 3 

l f^tutr. 'Bloire.fHoif in braun o. grau 4 
1 toirflicq elegante \ eibene Sdisirie . 4 
l wljenbe SBobe in ®eKAle ob. 4 

V« fect. n».§trr.* ob. ^raiten^cmb. 4 

l ctrj. 91obr in Sacoimet ob. ®arege 5 
L braun« aefttdle Xurq-Xif^bcclc . . 5 
V* ®y.lD(ifee5QJaffrIbettbe(f.m. 3=ranf. 5 
1 Üona*QMIe i. fettet, f^snfi. HöoHe G 
1 2)loird*SRoi(f.fetligaein- reij.gam. 6 
1 fd)W<r«u>on. Wobsinettina p. spiaibä 6 
1 geliieg. tuoH.OtoOe inSIuacca o. 3tiu§ 6 
l eleg. Idjtnnrj. Cteuprotf , reij. belebt 6 
1 prei^tB. 5DoubIeiariei.feqiuerfi.€iflfl 6 
ülidrt lonbeuircnb« SSaaceti nehme be.- 
rciilDint Hfl juiiiiL 27 

gfrrmatiu Jjirfdj, 

Berlin, «Beape iciedeiA-Sirape 148. 

Stil langen fahren fiunben bt? 
Öerru ^errmann ftirf«, erflären mit I)ic- 
mit, bnö toir mit allen feinen Senbungen 
»onrommen jufriefieu ßfWtfen «nb öeffen 
wirtlid) teeße ^a iiDlungStutife Oe btt mann 
gewtffeubafc eniuftliltn riiuntn. 

Stau ainta £tarfe SBittwe: itt Cifena*. 
— i'ert 3. ««ntrtber , ©ttWbeflbcr ln 
®ranffutl a. 931. — f»etr !H, ?>ietrftf), 
Bfftm in üdeuftabt. — $etr SfreftorSali- 
mann in SDcifeenfee. — grau Mmtmann 
Stöiiti in ©dfioalbad!. — grntt Cöetfarflet 
flii()tte, $6cftf)auS 'Stbünau bei Stein. 

Wciiete SJamen folgen. 
®ie Orifli«al:Uiitetfd)ti ft eit liegen 
in meinem ®efcf)äfl#loraI 3u3eö«ti 
nmnttö triuüdit Ueteit. 


Acsieichnangen' 


Durch di 8 andntu-rndc D.-scLillt s- 
Krisis In Amerika lind Russland, 
den beiden für Produktion nud Kon- 
sumtion Ausschlag gebenden Lan- 
dern , and mehre ro der edelsten 
PelzBorUn jetzt so billig u. wahr- 
haft unter den Preis ihres nor- 
malen Werthea gesunken , dass es 
für Jeden , der den Wunsch hegt, 
sich gutes Pelzwerk anzuaehaf- 
fen, tbatsächlich niemals einen 
günstigem Zeitpunkt gegeben hat 
als gegenwärtig. 

Pie für den Einkauf aller Pelz- 
felle besonders günstige Lago mei- 
nes Geschäfts in Leipzig, dom 
Centralpunkt des Polzhsu- 
dels der ganzen. Welt, gestattet mir 
diesen Yortänjil b?»jflders YYäwhrzu- 
netim&n und bin ich dcsstalb in 
der Lage, für all« Pelzwaaron 
bei bester «{naliriir jetzt 
namhaft billigere Preise stellen au 
können als früher, 

Ala besonders preis würdig em- 
pfehle ich: 

Alle Artikel von ameri- 
kanisehem Kere r 

Damen -Garnituren voq 60 bis 300 
Mark, Besatz in Fellbreit-e von 80 
biB 90 Mark per Meter, Herron- 
Geh-Pelzfls durch ans von Nerz, für 
4ÜÖ bis 750 Mark. None Form 
Nerz -Geh -Pelz« mit Kragen von 
echtem Kamtschatka -Biber für 500 
bis 900 Mark. 

Fenier van Amerikani- 
schem Zobel : 

Damen - Garnituren von 300 bis 
400 Mark, Butais in Fellbreite von 
60 bis 200 Mark per Meter. 

ltnssisclic Zobel-Garnituren von 400 bis 1200 Mark. Uchte Her- 
melin Camalls A. Sortle de bal auffallend billig. Utkenks namhaft hllliger 
als voriges Jahr etc. ete. 

In KeisemänUsln für Damen und Heiren empfehle ich eine neue sehr gentile Form. 
Konfektion der neuesten Mode für Damen. 7L8 

Auswahlsradungen bereit willigst. 

Die Preisunterschiede sind nur durch Farbe und Qualität der Fell« be- 
gründet, da ich mein 

System, : „ Verarbeitung nur «oltoMwdtp reifer, ausgeuvac/Mener Winter- 
felle, und deeshalb dreijährige UnraMte für jedes gelieferte Stück“ 
etreng aufrecht erhalte. 

IT. W itxleben, Leipzig, 


Äug. Tschinkel Söhne, 


SCHÖYFELD n. d. hUIimiHchen Fordbaiin, LOBOS1TK a. d. Elbe. 

LAIBACH ln Krain. Filiale: ZITTAU in Sachsen. 

Unsere Solidität und langjährige Erfahrungen in. der Fabrikation des FeigenkalFee’s 
verbürgen grosses Eenommde, hervorragende Auszeiclinuneen durch die Legierungen und alle 
internationalen Expositionen. — Dieses vorzügliche Gennasmittel gibt als Zusatz zum 
Bohnenkaffee ein der Gesundheit äussersl zuträgliches und wohlschmeckendes Kaffeegctränl:. 
— Unser Feigenkaffee findet überall die günstigste Aufnahme und kann dem P, T, Publikum , 
Kaffochauabcsiteorn. Hoteliers, Konditoren etc, nicht genug empfohlen werden, 917 


4Jctt! ’Bvot(ifd)! SBiltifl! 


'I .WjTZLEBÜ 


potent 

fut 

Sone ■ 

ntarf, €ibtce»<ii, 
Sloctbcgen, iftalitn. 


S>euif(^Ianb, !Ru&* 

IanD, CcfletrctU« 

Ungarn, firantm®, 

Sn glaub. 

35ie Äl'df<ft^ll: , fletrd»ltlft-- Jdbrif bttit W. »-ritiuci', ©«rlin, 9nar!u4flra|e 5Ö, 
pfifft i(|te mctfjöuif^ea $ 


Psitent-Pftrojifen 


bie OTinftaltoaffrr-, Si*r- unb SBeinftafdirn öf^mcliftb ßfrf^iitgtt!, fa^relnng fxcmatient nc* 
brantLt unb Iciftt ouf* unb obgibra^t iu«rben tünnen. ®urtb iljre ßinfa^i^eit nnb Stfliglril 
loitb man ft* im »ö gtidjen ©rfcrmidj balb un fTttbetjrlidb^ finben muffen; fluttj bcfonbcrS lo^ncnh 
atft för fratnilien unb Wcfdiäfigieute, bie ®iere abjie^eu unb Sru^lfaft tinmai^cn kiffet, 
ijheis 40 Pfennig pro ©ilid. 

aivtbtclagEn iiaben bitficmn: 3nf. fRaVeu^ Säl)u< & Ca., fflnöflc. 92, 93. 3nfol> 
Wabetie gtralauerflr. 28,29. 3.®. €>el)l * 6(t.> Gbarlottreftr. GO. tt. 2:o*pf«r, 

Seipjigerflr. 60. TltUiljono 9litfdie , üeipiigerflr. 41. Q. Sdiöitfelbi. ßnipiifletfut. 134. 
J&. 2öcrihf)«i«*ict , ®ebtenflr. 50, 52, fjlaffaß*. S. i&itrdihftg, 3aaerflr. 22. (fittil 
J»iU« & «t»., 32- 

jiu ^abcu in allen gtöft ttui St a bten garopcö. gSitbcroatäuiec etL al len Jlabolt 

Säjliäier 5po(l», ^perfonett» mit ©üt<t-$i«nfl 


t>ti}fin<fen^ueenboro’^on6ou 

Hbfahrt boti ASIn 1 Ubr 40 ttö» JBnfflHften 8 Tl^e 40 itt Sonbon 8 - 


_ .... . „ ... .... itt Sonbon 8 Ufit — 8J. 

r , Sonbon 8 , 45 , „ , 0 „ 60 93. , ftöln 4 , 4 Q fR, 

Simiitags Seine ÄtfnSrlen. 3)ire6ie kiffet anaga&e nnd ®epiiirinfifirfi6iing oon offen 
Jünpi|[niionen. 

Stababrnnpfer btt @efcHfd)<tft .ytelattö’' futb hit geöfetm nnb tomfortobttfl fingt* 
richteten Kämpfer, mtlcfet jtnifihm bem Äoniintnt unb Citglanb fahren, unb empfehlen fi(b na* 
ttitnilidi itt ben ffOinttraortfllen ■für bje Sieiic über ben Hanoi, ba bot einlduiett in »lifflngcii 
unb Duembovo’ nietttalS, an® bei her jirfitgftett Hält* nidjt, burdj Si8 ttfdjmect tuitb. (Sil* unb 
Bld^tgiUti finbt« f^neQfie ©efärbtrung. 525 

»uölunft tcltjcikn »ur9- unb Wtif«f>ü(b*r, baS ®nrfau b { t @{ftßf4iift .Setlaub" in 
ßliffhtnen. bic befanntm Agenten betfelben: 3. fp. 8efl, 122 gannonftrett Öotibott, unb bi* 
flöttbon (S^alain unb Xooec Ctfenbabn --(SeicDfitr.it in flonbon. 


mit f«n»ftt()S<iflcr £tf)Ietf.-»oreid)lung 

ntuefla uttbldflung^fdljigiltr Äonftiurtion liefert 
unter ©atantie ba& 931 aff^ in et«*©*f e^ä ft »on 
A, Köhl, Kopenhagen. 

31Iuflrir tf tPrciSIiftc flratiS. 171 

P atent-P e trol. • »tnrni later n en. 

Erlöschen nie heim gröss- 
1 I | ton Sturm! Flamme hell 
wie Gaslicht! PetroleumveT- 
brauch V» Pfg. pr. Stunde ! 
Kennen niemals ei plodirent 
Sind mit Schutzgitter VOX- 
cf it ii ni «V sehen! Garantie für jedes 
fC T- ! .' ; V» Jni Stück 1 Preis 4 Mark, Kiste 
f] v» fV>fl Pfg. pr. Stück. Wied«- 

~Tl - günstige Bedin- 

SfhiinWdt, Fabrikant, 
BJrfia, Xeip zig-eratr . 134 . 


^ofef-gröffnuttg, 


... U*tt*km ©Cut igelt $a6e ii^ bie S^re. einem geehrten retftnben ^ubtiluin uiitjutü elfen, bc« 
«5 bom 

26. Cftobcr 1876 a& 

tnetit n*u*thduieS ^oiel ln 

K/Cannlieirn. 

fe tm öffttttli^Kn Srtfe^r iibfrßeben Ijabe unb jtoar unter brr Sirttta 

35. <S>ß. 'Tflidiarb's .-filerfef. 

9 anj n,u * ©»**1, untniilellMc in ber 92ab* beS SBa^ntjofee unb einige 5Jlinuleit bött 
JfE mli bem größten Komfort ber9leu)clt anSaeflatiet, bietet bem geehrten retten- 

Zi. ■ i ; ' * oioic fa u P‘!Üd| li ^ fenert iourifterr, bie tutr eine Üia(&t ju ufibiien gebenfen, 
«men an^erft angenehmen unb bequemen Äuf enthalt. 3 

oesnt eeiidje, reelle unb prompte ©ebienung, oerbuitben mit ben üuBetft ma&iaen Qteifrn. 

Table d’hote um 1 ihr. 

Ulan. fpri#t franjöfijtfi, englifcö unb italicniidj. Weftauiation ä 1» carte ben ganjen lag. 
m , J- Gr. I£ioli»r«l, ©aenthöm«, 

i • bs.usi.j l»gfei* Keflauralrut ber ©ahtihoflofalitaten in ÜJlannlieitm. 


«u8ftejei(fiuete SBJiiitctftatfon. 


tpr«cf)4uo((c f&ärltv gegen bnö 27l<er. ®äbcr unb ^(Midfeii tut jf>nutc. ff-omfart 
in ftber 

ScBffuet feil 1. ftottembtr boit 38 

. SHielf Jt»efl C3i«i4), 

JOr, A. ^tOviUeurr. itiiiwt cr.i.i ».u’i 


^linerafmad'er^pparafe, 

©ebt, & 9f. S^iil^c, ©tt(in S., 

49 Eouifenufet l d. 


Digitized by 

UN IVER5ITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



234 


gtfSui Jinitli uni 'gtfffltmeiite §f[n(liirfe Sethtug. 


M 12 



j'ifeif Ar Ci.. Sw-Yorfc 

Einzig iichte 

-Silbe r-Seffe. 


SMifflÄ 


;ga;sga!i' 


Chinesisches 


Thee • Import ■ Geschäft 

von 

Robert ScheibSer in London. 

©cncral-Stv&t: igf. 'if . ft-.tiypiiig in Pt«".* 

cin:9t.«Kty., lowie bei beti ©erteil TlepoFitöreu 
in offen wiuiljaiten HJlnften Diotb* unb £itb* 
beul Wanfei. tinincljieit fdiWADje, reine, Ultfie- 
*nijd|te djiitcfiirfje ^ijecfr ju 9X1. 2. 26, 
UK. -i. 50, ’JL'i. 2. 70, n. 3. 50, 2.'i. 4. 50. 
*DL 5. — bei V« ftilo in jioedentiiircibfnbti' 
Sßrrpaitnnfl ia */i. •/* unb V, $fb. 
S-öbftitii rm ui (Men äfs i<t)r feaiieiife<8$Ml)- 
na4t5»©cf(^eit! fiftSii« <f|5iicflfrfit Xfieclifldicu 
in Ovifiinarbrrpflciunfl mit 4 Vfb. 7<e.tof\wi£S)t, 
Lapsing - Souohong - Thee cnttjaltenb, 
eine rooljlidimedcitbe Cmlitat 311 9)J. 20. 

'Äufträfle erbittet man geft. b<slb, um bet 
fcromDhn ,3irie»ibuin(j fidjcc ju Sein. 215 

Tcyo\iti\ve mit fluten Öicjewivjenenuilujßit 


öttropäifche CSK’nvr a f-GHljini l ur 

5er heriifjiiitni 

3. gffrt? & So.. ’53v<tttrc6oro- ' ® 

Giiiiiß in i^rer 2Irt unb an Sdjönfjeit fee$ $one§ • 

jomte eleganter 9lu§ftatiung »on feiner ^abtif ber ftji 

67,000 berfmifte Orgeln fingen ihr eigene^ ßob! U)f 

>n, erfte greife «itb filfeleme! Säger itt fntnrntlidjert Sintern: gitrohflt! llnfere flnflrumente »erben Bon: 


Jlictfd raiiita-Strictaastiiiiis, 

Sit) 00 ÜDlaidjiiten »erfauft ! 
Sitidt 20,000 Slojiben ii ‘ 


Colgate & Ci. , New-York, 

etablirt 1800. 

SB-iiliftii« uitb Öfoitomififtfie ^auSpanblicitti 
geinfle Toiletten jclfen ! 

^auifite (Sflcatu unb ©aifiimS! 
JtaKltnc'^omafce ! 490 


jfabrilt uni fnget impovt. 

Havanna- etc, Cigarren, 

tDorjiigl. fTdbiifat, »ein 25- 1000 'DL pro Kill«. 

saejleOunßen »on. •/io JttBan an Werben. oe* 
ßm 'ooctjeriL]f SSnfje obec pcc ')i»id!)nof|ine Sofort 
rrfrttuirt. $änbl«r «Uii'rcdjtnben 9tn- 

6att. ®rei5couTan!t gratis unb franfo. 211 
C. J acobseA irt Ottensen 
bei £amfeUKg (3oÜ8-creitij. 


, ber SBlittuie! 

©trieft (in ^)anr €o<f<n in 15 fDlimiten? 
SDie SBidfotb )i«bt fei« allgemeine flu in;trl= 
famfeitburß tfjrr Stifiungrn auf fidj: ftridt 
^ ©öden , Strümpfe, «omaftfiett, Sbntti!?, 

Bluffen, Seifen, 6 opljnfiff en, ttnttrtDÜjdie 
unb Ijunfeerl emfeere ©tgenfionfee auSSSotle, 
ßj Ufa dl ! IBauntWeU«, Seite ober 3iuicn ! 

_ . 6in »offtominrnt» 3nftru!tio«Miul& gebt 

jDmirrljnft ! mit feber üflaf«tn«! 

Ttillfnt ÜWo feinen toon 60 9J3arf Ort! 

1 £oui4 ölih, ®cneral»?(flent, ^»amburfl. 


71 uv iu bcjitlxn ootit natcrj«id)uelcn. 
F«r SEuljettb lUlarf 5. — frattfo jugejanbt 

erRrnereiöft’s SliiiOftärfe ift bie befiel 
^rlienOri’ißer's Saterna für feilte SNäfrtie ! 
^-rnciiBrciöre’ß Corucuo jiir bu Äürfjf! 
£ouio 4D« lurot*® gent, ^amfcttrg. 


Hauthaway’s Peerlass Gioss 

für 5>nincn|diu$c! 

£>nutba»<it»’S fflrouj«! 

©ie anerldtittt_bcStcit 2Jtti!el füt SanKnidbutjel 
t 1 0 ui ö i¥l i t| , 0-(uccnI>5lflfnt. Hamburg. 


^haüanna garrett 

ieiir feine i \ TtiDe 60, 75. 90. »20 SK. 
Uuxortirle Harannft a Bliffe 54 ®l. 

Echte Cubu-iignrrcn in Orifliuat-ajaftatJJale» 
teil tu 250 ©tiief a Wille 60 TH. 
HanMk-CigArren a »litte «0 Bl. 

Havanna • Ausschuß • Ci gurren (Original« 
fl ift en 500 etiilt) ft TNifle 39 Bl. 10 
Strom«, ©eiitmaif unb Sitanb ■ooriiigltdi. 

500 ©lOif fenbe ftanfa. 

A. Oouschiar. Itrcslnu. 


Nebelbilder-, Projektions-Apparate und Agioskope 

ekannter vorzttglieher Konstruktion. — Preis courant« überdies«, wio Uber die dazu gehörenden Bilder, Gusmikroakope, PolarisTtope, 
•al-Apparato etc. auf portofreie Anforderungen gratis. ^ 333 

Das optische Institut vor jA. Hriiss in Hamburg. 


Swgiolitat Don. 

Ilrbrlbilbtr-Appnratcit 

uub SOuiibeisCtmitera, cigrrut gnbrif, neue» 
ftrr wnb hrftcr ftunjlvullion fiit liciuat* unb 
flniüc »atflclliinocii. ®r. 'Aiteioatil f«br rffrfh 
uollor ©ilbtr. Laterns riiujjit'u 11. gc. 
dpiifdjrt en gros A en detail. Bicid- 

cauTanie gratis. Hi'yj 

®eür. gaitlrffliiig, Siflflteiuirg. 


aus ingliS^em flarhm €fnl)l, Dötjiiflltd>e3 
Ciutidilofc mit 2 Sdjliiftcln, fiMift elcflunt 1111h 
baurr^aft gearbeiht. Öaffen fii^ in jebetn SDlbtwt 
tufcftigeii. ©(tpaiifuiig gratis. &9 

')lr. Säug« örrite £töbf ©rrib 

1 1& Gm. 12 Gm. 8 Cm. 13 !Kf. 

2 20 . 15 . 8 . 16 „ 




5ni(hfonntn= ,V liipfiifnbrili 

von Sacks k SflnSiitclitr ii Haaiteim 

liefert W»lz«n-I>ruclS'Ms»»e1*ineii 

lirutileit StjfUmS uub tigciKv ftoufnuftiou tum 
Scbrurtcn a ff«r @ atiuitgeu ® d|mi tßt V-, ® 1 1 n U 

«itb «ladpapim. 2G7 


ist eine rotirm.de Feile mit einer l'eripherie-O&sehwindiK- 
keit von 1 englischen ILeile per Minuta, welche niemals 
atuniff -werden kann. Die ungeheure Verbreitung, welche 
diese Scheiben iu Verbindung mit den entep rechemlcn Schleif- 
maschinen in Amerika gefunden haben, ermöglichte die 
wohlfeile und bis zur höcbslen Vollendung gediehene Aus- 
führung der dortigen Metall-Industrie, so dass dieselben in 
der ganzen Welt mit den analogen Produkten anderer 
Länder ionkurriren. Miese Sclimirgelscheiben gestatten die 
Bearbeitung von Stahl und gehärtetem Gusseisen. 

Zsngnis* von Herren <J. W* Murray & Co-»* 

Eisengiesseirei und Tabriiintm von laiidwirlhsehaflliehon 

und industriellen Maschinen, etc. in Banff Foundry, Schottland: 614 

,'Vir haben bisher einige Versuch« mit Ihren Tanite-Schmirget scheiben durch mehr 
als 12 Mona-ta gemacht, mit der gewöhnlich geformten, mit quadratischen Schleifflachen zuin 
Zuricliten der Önsssttcke , als auch mit jenen, welche Sie specisll für unsere Zwecke ge- 
formt liübön. 

„Dio hoben Preise dieser Scheiben haben uns zuerst vermocht , wieder zu den in Lon- 
don erzeugten Sclimirgelscheiben surückrukehren, aber unsere Arbeiter, weiche nach Stöck 
arbeiten, haben sich mit einer so grossen Jteducirung dt» Stückpreises einverstanden erklärt, 
wenn wir sie mit der feinen Gattung von Schmirgolacbeibün, die sie zuletzt hatten, wie die 
Arbeiter eich tnsdrttckten. versehen wollten, dass da» Ersparniss an der Löhnung weit mehr 
betrügt, als die gesammten Kosten der Schmirgel schsiben selbst. “■ 


TJlit 20 'hibJ ti«n. ’filbc null unb göheMn 
TTlfbaiHen vrJtmiiri 

Ä. fllcücr. ^of-Hicctjatiifu-?, ISertin NW. 

frdbvif fltge. 1843. (‘flniLafium.) 

Diebessichere Kassetten 

von englischem starkem Stahlblech mit zwei 
Schlüsseln, höchst elegant und sanier aus- 
gestattet, 

»usgcieichnct durch 17 EhTenmedaiH«», 


Uiir bni Sog unb ben Jbdib. 

Foudre do Us dite 

Poudre Polise, 

feftpscnb — tmuctfrnft — unft^tbnr 
«ui 6« §aut, uiciitist unh foninitioili« 
net al8 alle Sitten Don Poudre «le rix; 
in kueifler unb rofa j?ar&( für ©loitbi-- 
nen, in geltet fiir ©ninrttma. Ciiglua U 
frtiaitd 3 Wurf. 

Oiuftau ßofjfc, JJorfBntPur, 

ficfiirfttnttt 3ljr*r illajrlliil btr flaiferin 
neu Btttlfdilanb, 

SJerfin, 4T., §e fl erflru^< 4«, 

Itliare finbet in alle« Iparfiimcrit' 
bonbluitgen bcS 3n« uub KuSIotthcS bie 
Spesiflliiätcn, als: „Kau d« Lys de 
Lohst« - fioWc»4Sell«frtt8lHennii!*, 
€eif( w. ic. ©rciSceurante gratis uni 
franlu. Siuflrngt Don atificvijülb protntjt 
rffrftuirf. 883 


3)c, SUiige-rfe » 

ynlniiitte 

Petrolcaiiilauipen. 

Stil fünf 3al)wn «15 

Üif d)!, 2S aitöni. ^äti fl«s 
SJ-antpfii brilv-nS bewährt. 
2(fii»iifu-ö yid)i. »on- 
ttnnDig-f Sicherheit Dor 
Slplofionl- unb tTtucrSgc* 
fal)t. ©tträd)tli(hf®rfti an 
«ifj an ©ftroUttm. 40ftii«* 
bifle ©nnnbourr. ©t}j>rei* 
buug u. i|ireläcoutant grn» 
tid unb fwanto. iprobc; 
lnmpcu su 8 üJlf. 
©05 ©enerafrlEeDot: 
P. Wtshev, 

gSüuiftcn , XficTcficnftt. 4 . 


Die Tamte-Conmaiiy Siraoäslmri, PeiiDsylianien U. S, L 

Baivan und -Niederlage der einzigen europäischen Vertretung 

42 THE TEMPLE, DALE STREET, LIVERPOOL. 


Heliograph, 

ADimt zet SeMaufertipi 
von Pheiographieen 

liefert gnnx Trorzilgllche Bilder bis zur 
(1 rosse von ItabiurtplK»; ographien ! 
Ein. Jeder, reibst altere Kinder, 
können damit ohne jede Vorkenntniss 

opcriien und liefert der Apparat so klare 
und schöne Phetogrophieen , wie man 
solche vom Photographen erhält, wesBhalb 
speziell als Geschenk m empfehlen! Preis 
Incl. Photographisch Papier, Pixirsulz etc. 
nur* IO Marie! II. Schünfeldt , Fabri- 
kant, Berlin, Lbipzigeretr. 134. 18$ 

TONISCHES WASSER " 

f tlhljllimU: 4 ine 
Chemiker 
IN ROUEN 

(Frankreich). 

Befördert den Haarwuchs, 

Verhindert ihre Kntfärtmng. 


Absatz- und Bezugsquellen 

zum Verkauf und Kauf aller Erzeugnisse des Handels und der Industrie, sowie überhaupt 

Adressen jetlei* Art, 

1 , B. sammtL Kaufleute, Fabrikanten. Handlungen, Exporteurs und Importeurs, A genier, 
Handwerker etc., welche im deutschen Be ich, der Schweiz, Oesterreich sowohl als auch 

in allen anderen Ländern der Welt 

vorhanden sind, weist billig nach das 2lS 

Internattonale Adressen- Archiv , 

Berlin. NO. Elisabethstr. 


empfehle als neu und praiswürdtg. 

Die Kassetten werde« auf Wunsch so 
eingerichtet, dass sie in jedem Möbel zu be- 
festigen sind. Ausserdem 212 

Do k um ente n-Sch ranke , 
Chatouillen zu Silberzeug, 
Feuerfeste Kassaschränke. 

A. HoflTiiiann in Leipzig 

(Hotel Stadt Dresden). 
Kataloge nnd Preislisten gratis. 


W. Clai'lü’jsi 

Pflient * |)ferifcfrfiffm. 

Dir. I. n.. HI. unb IV. 

3citfinunBtH Iodou auf ecttangeu gcatitf. 


p i 1 e p s i e 

(Fallsucht) heilt brieflich der Spe- 
zial »rat itr. miUarh, Neu- 
stadt Dresden. Bereits über 
SOCKI mit Erfolg behandelt. 384 


c JV1ao^^4A llems 

WE LT B E I\Ü H MTEF^ 

J[aai^iedei\hei\stei*ler 


in wnw wir 4 ur oriinbL u. flföcrtt ©cituna 
Jl\ llllili »dd WSeumatiSmuB. §a«P, 
tJeatien*. ©lafenlv.. SLu>ö<be. 
ülerbenjervliH. jc. Dr. Rosenfeld, glrtflit, 
ffo^pr, 63. lilufö bricflilö. Prospekte gratis. 


Und gibt selbigen das Leben wieder. 

EPIDERMALE POMADE 

Verhindert du Aasgehen der Haare, 


ot,-. aehT • -J aädfliitr« JroatroU »uiittn, 
* t’dt tcoab., Safjlm.lBaiL. 

trat. ©i«l|.=©d)Ioft. SoL 
gflenfrn 3U. gfrf. b. y^«o6. etattggf^ 

” Neue Erfindung. 

Krüger’s iss 


entfernt den Kopfecbuppen , etiilt I 
das Jucken. 

Genera-l-Depöt bei Herrn Wolff 
Söht» in larlsrulie und lei de« 

ersten Coiffeurs and Parfftmenrs. 


3« i« aQcn g*5&t«n Sattler* unb 
6ijfti--fiurjUKicrfii:®rid,'dHen. 209 

fritgrodsSflger Mi Stilen & Wittel 
itt ^mnlniifl, 

ajtrtrticr Eon 9). Glarf in Sonboti. 


In Engiand & Frankreich siiit 40 Jahren allgemein beliebtes ft 
bewahrtes Mittel. Nur acht in Flaschen mit rother Umhüllung. Gicht 
unfehlbar dem mae in, weissen, oder Verblichenen Haar sein* 
jugendliche Farbe & Schönheit zürUck. Zu haben bei Allen 
namhaften Friseuren & in Allen Parfümerie Han dl. Fabrik in London, 

In Hamburg bei Gottheit Voss und F. P. Sansou Sncc., 
in Stuttgart bei Hoffriseur Sieger, Königsbao. 207 

Liebig’s Braanschweiger Milchmehl, 

aus feester frischer Hileh. dargus teilt , das zweckmäßigste, weil le ichtverdauliaheto ur 
billigste Nahrungsmittel för Säuglinge und kleine Kinder, und anerkannt vorzügllehst 
EtskIz für Muttermilch. 1 Bose Slh. 1,25, — Buchse »on. 2>/j Kilo Hk. 5,50. 

Liehig’s condensirte Milch . 1 Dose Mk. 0,8( 

Liebig’S MalZ-EXtraCt,TeiD und auch mife Eisen, Chinin, Jod and Kall 

Licbig’s Hindernalirung. 1 oias ms. 1,00. 

572 Extract-Fubrik IS rau lisch woifi. 


äßteiftelhtcrtn 

int eigene« Safte gut unb IjüHbcr gefoHruDet* 
fvnbtl itt (SrbitiMn bou '/# bis 5 (Smtnvv 

^4acinrig glüffet ^odjforocr, 

ofoostinftdicnittfl. 

Scitbcm faft alle Sooft »eVmliifi feSfitr 
flennt al& Ihr iHominnliDerif). |o ift mit btr 
iJJarc*9It:S[ßofu!ig rin namhafter SSetlufl Der- 
bustbm. ©egen eine Iltlne ißrSmie Dan >. ffl. 
je 20 ’$f-/ f 1 « ?P«rtif«it nur 1055f- »ro Sitöuiifl 
(l>ro 3abr bn§ $oPbriit) für ein SliiflSburg«, 
mtlninncr. ffreifiuretr, 8ttHfd)äieler,0ii!oTtner, 
ülnUSnofr, DlStnbutgtL jf 30 resp. 20 Ü5f., 
für einfPabbcufetimtr, ömlrüfiiitMiilcr, tfitin- 
IäUber, jr 50 resp. 30 ißf. für ein Sltidfiadjcr 
ober Siftlo.'öifiSca 2oo3 >(. DecfUferrt ber Unter- 
leidjnetf foidje Hoof« in her Srt. bn| er bic mit 
nb nfebtisffett Ireffcr auigelooften ©tiide 
fltgen nidji nrjogen« Öoolc flfei«fi<r (Batfung 
gtntiS uintau[$t, ^B^rr« Srejfer Derbl eiben felbft* 
t»rrf:äirbtitSj bem SooSbriifcrr. Qui ültiiiijtrung 
bebaxf es nur eine« «infame« Wummernoer» 
jeUbniffeS. 188 

Stuiigavt. A. Dann, ®attfgeföajt. 


I ©in« recht intwrilcnte , belebrfiibe unb 
plei Untermal! ung hietenbe ^ 


Spidcrci 

für bie reifere 3utjniii 

flnfe bit IW««« gotoonlf^en lfi8 

Telegraphen. 
äJtefefben befielen auS ein« golbanti^en ! 
SBatt«rif, tinem gei^engebrr nnb rinetnl 
3ti*c:icnil)fdngrr, torliftt Dur® briiiegenben j 
Kubferbrafct nacb grnoutr tBefdireibung taer*! 
bunbtn werbe«, ioona«b ba* lelegtapbirenj 
beainti ett fartn. $i ei eiben W erben ä Etiidl 
5 TOarf «on 0. S6. Oücoloi in «fjemniij ) 
s-cricitbtt unb »irb bei $often entiprnbtn* I 
ber Wabntt Qtroäbrt. (H. 34332b.) j 


entfernt SiKtcnr-edjTift. nitt wie ttcaiCe f* s 
fort jputlod , ohne baS tpapirr anjuflreifeu, 
efeenfü 3;lnten*. äö«m* tc. gierten cu5 imäidif* tc. 
Siilden. ^iur «dp 511 brjie^e«: A 5blAfrtt< 
1 SWfttf, beim erftnb«, Mrttger, 
atrritt SM., aergiiKinnflr. 93. 965 

ZpSKT gliiebftP er laufet erb alt rn bolicu atatmtt. 


Cie. Francaise 

empllohlt siolt durch 

an sser ordentliche Reinheit, schone 
Fabrikation nnd reelle Preise. 
Fabriken ersten Ranges 

ln 144 

Paris, London nnd Strassburg i. K. 


dmnipi--®)oi^ imit-jtin i muien mit Sagen 

werben ttadb eigenem Sülentitiem unb fcctoäbciem 6hfteut tut! et (BAfätttii geliefert. Gine bet- 
gfel($«it 3Waf^'ttte Iß im •felafeliffemejt ftctl im ®etriefe ja fe^en. Ml 

Chemnitzer Werkzeogmasehinen-Fahrik 

(Eficmnib (Sacfifcn). 


Ärtiwrtenfiäfme, 

Oer, eig. S-. * 7-35 9DL 9te0etfrißö<. 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



M 12 


®(eCet Jimib unb '§Siei. 'gUtaettteine ^CCufirirf c Jeiiung. 


235 



Erst« und einzige grösKia Post- 
versandt-Hiindlnng von nur Andmis- 
berger "Vögeln d«- besten Stämme. 

K. Mosclike, 

383 8t. Aiiäreasbtrg iiu Han, 



$k feit 1» ffnlimi 

fcejtrenommiitteBfabril fftt« 'Dircriftauimuaatcn 
b t a 3. 3i. 2fi«nß«ir& tu 23icn empfiehlt alle 
ÄaudjrcquiTtUi* kn fdjtec Dualität, befter Arbeit 
UTlto t»ittiaP«r r< iä-notl ri»n<^ t.n gras A.en detail. 
AIS btliett* ©Vf|' oli,ät *> ie f er ^ otiri * e n-.pf - 
lenBnxrtb: bie Bttutöge fitjonber» guten 9lau- 
— ftrti« io aüßtindn 

beliebt geworbenen 
llnibcrfol* Staff ttt* 
V rauft * Satmtffftfet* 
fett, bi« feinen in- 
bat »rrberbcn.feEftt 

ju reinigen unb gar 

nidjt fompfiaiet Rnb, aus extern fflieer|d>auret 
Uitb ftlru i;i rl;ulj mit ^eitfilbec-ÖcidjIägen unfc 
extern JÖ3eid»ietTOljK in I. Qualität, futj, lang 
«IS Xfftiliul hroufthar (faimntSetnjtcin) 6 Ttf., 
mit fnrieni SHoljc I Cualität 4- 3RL, 
II. Qualität 8 9Rf. €&l®e GlgatHn-ipfeifeH 

2 JJM. 

IWawffVShece'ffnfrcS, $a&<if§=3ßffift unb 

3 <S ifl<irvc n»-S Di l;e u, aflfä tftt fJtorlftauin, lammt 
»oljr unb SaöafSbtutel enlfmllettb, 8 'Uit., feinft 
auSgeiintht 1 1 Dif. 

Safoii:SRa»iff|=lfrt(I<Hcit, feinR mit allen 
SJtbiiTfnifirn eines SRouftetb eingevifttet. fom-* 
pfet 18, 21 unb 30 9)1 f, mit cdjler 6iI6cnnon* 
tirutig 50 ÜJlf. (Seit« ftnb nicht mir füt’S Auge 
ölänjettb aulgeffottct, fonbtm auft für bttt 
©chrnuft praltifft cingetifttet.) 

CexftnbiJivgen mit ^Djtnnftna^tne prompt 
jum gatrif preis butft bie IKubcrlagcii ; in 
ttarfin» Sfj. nitlDoflcti, Couifcnfir. 43; ßöfn, 
•fflarannibt h. gib eite; Bresben „ ®!nc fiotlte, 
n. b. fttauenfirfte 17 ; Jliliiiߣlierfl, SB. HJctjer, 
»orb. »oeftobt SO; ^Aniiifiin, feait SRainet’ä 
beutfi&srSnb.'Daj.; ipsfs, Ui. tünferl; §evau, 
$. tRetjfeCDt; jSdjfar, Jf. SSalhfttiutDt, b iirti» 
innrtt; £ffi«ffpaatffn, jjptrblüfte-l-ltttljtt: jHiOr 
GBäiiemavI) . 2t- V- mlittlcnbtrn ; l?flalniö 
(fefttvc&cn). 6. (£. ^Jüherfl; gttredit ffpotlaub). 

(I. Sebntann, Qn&feiftjor; Äauaituafi, ©o. 
•Cflmm ra), 9. Sititriiicr ic. »c. C33 

ZfeMT Oruliü unb frnnto Der ttulfil^rllft* 
ip-reikcurant ft. SDaftt. nach auSmärtS. 


bei Hamburg. 

Theoretisch -praktische Vorbereitung und Unterbringung seelusliger Knaben für Handels-, 
eventuell Kriegsmarine. Prospekte etc. bei der 458 

Direktion der JentBclien Se emanns schule in Hamburft. 

int^rlfibs-irudjlciöeiiDnt 


- etmjtucflflrt tn (etifiui, ®ant»ti aipptnjta, befien* 

" ^ ggjjjig 


roirh bie RJrurtjfflibc von .. T _ 

empfoljlrtt. liejclbe enthält feilt crlrf ffiSDHÄic Stoffe unö f«tU felbft gastj alt* ffitiifte, jotnic 
iWutlcnjorfiille in brn oßernieiften g-itllcn üoUfiünJtß. Su bejiebett in aBpien |u SDIart 5 nebft 
®ebrau(i)?flniuttiuik‘i utth liliettnidicii'ben 3«ugnijjen ioinot)I biudj <5. Stursriteijflrfr fetbft al5 
buttl) folflenbc 91lebei-loge: ffiürfburg: fl. jung, ftronenapot^eEe, »ud} ift 'ÄäfjeteS ju. erfaßten 
butft Pie fftrjonblfleHt bon ecPrilbtr WtPer, Ulm. 8S3 


Kinn — Kraepclicn & Holm. 

Untersucht un«l empfohlen durch die Jiied. Bled. Fakultät und 
Dr. /iurok, gerichtlich yereidigteu Chemiker zu Berlin. 
Dieser China- Wein wird gebraucht bei allgemeiner Schwäche, 
Appetitlosigkeit, schlechter Verdauung, Fieber und ihren Folgen, sowie 
als Erholnngsmittel nach schwerer Krankheit. Derselbe ciscnlial- 
tend bei grosser Körperschwäche, Bleichsucht, Blutmangel etc. Beide 
Weine haben sich in den Niederlanden, Ost- und Westindien als vor- 
treffliches Heilmittel bewährt. 

Chem. Analyse und Gebrauch bei jeder Flasche. Preis ä Fl. Mark 4. 
Fabrikanten: Kraepelien & Holm, Apotheker, Zeist, Niederlande. 
General-Depot für Nord -Deutschland Rudolf Hohen see, Leipzigerstrasse 34, 

Berlin W. 

General-Depot für Süd-Deutschland Dr. Otto Sigel, Apotheker, Olga- 
strasse, Stuttgart. 

B«i fol gun-dun Apothekern sind Niederlagen : 

Bonn, W. Schulau. Breslau, W. Biuhtn. Cobleuz , Dr. E. Wcbor. Creuznicli, 
Dr. Vaupul. Cötlien, E. Eicliemaief. Danzig, Lentz . Dortmund, H. Garteen. Dresden, 
0, Brietz«. Düsseldorf , Hofapotheker 0. Hulzke. Elbing, Th. Kensler. Eisleben, 
i 0. Kunde. Erfurt, Köbn. Frankfurt a. Bl., Dr. Bredemann. Fulda, C. P. Ruilinann. 
Glogau, J. Platli. Güstrow, 0. Bfimker. Hiunbnrir, 0. Haasu. KönfgBbcrg, A. Brun äug. 
Leipzig, lt. H. Panik«. lübock, E. «othschalk. Oppcin, Emst Muhr. Posen, Elsner’scha 
Apot-heke. Hostu ck , Dr. Brnnneugräber. Stettin, Dr. Mayer. Strslsuuil , P. Stark. 
Stendal, F. Düring, Weimar, Di. lloffmann. Zfilliehan, c. Lehrna-nr. 

Broschüren -mit Analyse und warmen Empfablnngen von verschiedenen Professoren 
und Doktoren sind bei den freneraJ- Agenten zu beziehen. f>(16 


p/fSTWty, 


£ cFufuicn, 

RefiiÄte non ScibrobtrSloIt« 
rilp§ füt9J!ililär-,fli:ieg«t«, 
fedjiibtn;, «fiitoer-, Xlittt- 
unb uuDeve ©«eint, ioini« 
finfilittit ettflaeien für 
djtiRlidjen nnh ijtaelilifdpm 

lihiflul liefrrl Cunfiootl unb 

billig«. — '4Srofi>efle unb 2Sn|dy!fige gtalig, 

3. X Ilitltl in frijpig, 

1.85 IBnifll. ©otltcfnont, 

Älttffr ffaC)” m^anufaftne iTeutf^Ianbß. 



Unjere tiifimliitjfl belannicn 




versemJet d as d i ess.i ä lir i ge grosse Muster-AI bum 
mit 872 Illuätrationon jpruti» nnal franko hach 
allen Uimmelsgegenden der Welt! — 442 



ffirtutfirofc 

Transportable Zimmer-Closets 

(Sachtst älile). 

91to. 233. 9Kit potirltv -Q pl ifaffung «nb 
I Söafirtfpillung pr, £:üit ‘ . l'lf. 80. — 
*to. 23-4. ©efegl.oljitc EOaffer «Ulf. 40. - 
|«m»fffllfn 965 

c^uCtreH Ä 
Hiranhfurt n. ja. 


StangenL’sche < v c fc H f tl| a f t ö r c i f c 

nach Aegypten und 
Italien incl. ^ieOienü 

Um b«n Dietfeitig au 4ctef brod)cn«ii SBiinjdjtn ju genügen , tuirb vom uuterjeidjnetcii 
Outeau uttler ptriaHlifter öciluitg oosi Cat‘1 Stantien , b:c bic jtt btKifettbtn Sdnöett 
gtünblii^ lennt, om 10. Jommr lfl’i? eine ©fäeOiefinittectje nat^ Aegypten unb ^triften 
migclKlcn, wtldjt 2‘/z 'Dioinu tutuert utib 2-iOO IDlavt (oTict. * 147 

UlnofüllTliäic WtofvclU ovßliö in 

Carl Stangen» 9tcifc=!ÖUVCrtU, 

Slcrliu W., 48 üJlavforofenfltafe« 43. 

^rafprtic jür aDc 1^77 Prolcttirten Shtiin ebtafofll gintis. 



t^olbf ä ^flntbitra. 


®te Watif|ineu>®truniFf* 4? ® tritt! 

HlAAVeil 5 $aüti( Uütt 3. 6 l)rtkifiitS ist 
.föüttigöbcrfl I. ^Ir. empfle^ft i flee ®I ritf - 
fnbrifale ju billigen qu-eLjtu. 

®omeitUKflcii in norgiiglitbut ^afjottS u. 

S cjftmadBollen gatben. fotoie ®trruupfc unb 
^eiitlAitflen nem einfaftften bt-i elegnnttiten 
Olmte f\nb Sjjejlalitai. — SBiebtttocrSatifern 
Batatt. — fflgenten gefuil|t. 

Viitf) Btrlhuft iifi ntutfle JVaffoit.-SUitf-. 
mafeflintn ur.b ertficifeSnufcTn in bet (pabrjf 
fitige^eätbtn Xlnicrtiftt grötil. 399 

gßarifttts. 



3la,iiixlieiin. 

Hotel llielasM , il. 


?luf uwint ftü^ete 3n{«tion ^ejug neljmeub, tfjcili „ , 

‘ ’ tebr öouflQnbig eingctidjtet ift, nnb bin. jomit in €lanb gejrfct. 


. ............... _ gccijvSett rrifmbttt SJiubfifuan 

mil.bak mein n tu e« ® b lt f nttnmebr tJouftontiig eingctidjtet ijl ■’*' ' *" 

Pension 

ju äukerft fcifiigen Ipreifen ju arrangtten, tieibuuben mit einer feinen püdje, jowte rfeHet l»«b 
prompter ©tbienung. 

Kalte und warme Bäder im Hotel. 

Jjnbetn i<b fteunbUd}« rrfutbr. ben Q&lgem beftenä ja nehmen, 

(H. 53312) jtidjnc l)cnbad)tuiig§i)t>ff 269 

J. Gff. Richard. 


3oitFer s *li»piirnt< eigener prötst. Hamburg. ©ritig?auetl< bet grölen Sautm- 

fiirtfller bet 9BeiL Oanje 2lu8fiattuniitn für Äötifllee. SSoflfiäitblgtr UnterrifljL ßebc viel 
'HeueS für ÄUnfllec, SjUettauten unb Äinber. Öhrö^leS Säger; elegant* Vlrbcjl; biQjge Sjjrfijf. 
Heu« $reiS<ourant gvalif. ~ 45 

33i(8*fm 38i(Ir, Scauitf^totiQ, jtüljcr 20 3cl)te in Hamburg. 


^enerfefte 821 

^rinat-tViolsrifiräiiflc 



bau 85 bi» 175 

jum tttnmauem. att bet üöoub ju befeftigett, 
flUib alb Gttt* ober 'Huffatj atiberrr ßofjmÄbcf 
JU benoenl.cn, bieten voaftünbige -Sidjetbsit 
S*ucr unb öinbcudj. 

piclrcofidjm laftrücn 



TAorkteibpich 

uorsüglidifled uerbruertco ^abtifat. 

berfaufen toir, but4 bejonbereß Strcongement mit ber Joär'l b«ju ln ben Sianb gefe|i. ju 
Originatpreifen. 689 

■^opyc & 28ii19, tJerltn, Setjbelftr. 14. 

IDeif’s Stpfthnmfrlliupn 

für 

TjomMiftritb »(« ptli. 150 an, I 
Kinfpanniij »on Jltli. 360 all, 
JSroeifpüitnig oan Pli. 480 an, 

Eomplet mit allein JuheJSr unb franfu. 

Wotty Petr jittt,, 

!0?<ifct)iimifflbTi{ grrüttffwrt (t . SW. 

^Iflcnten finb erreünf^t, 
too ith nocO nicht t er treten bin. säo 


Eisenwerk Kaiserslantern. 


Eine neue Auflage unserer bekannten 1 
schüre : 150 

„Heizung und Ventilation“ 


Dampf-Wasser- und Wam-M-kiaugM 

empfehlen wir als neu die in der ltroscoure 
abg-ebil detun 

Schacht- & Kaminöfen 

für jedes Brennmaterial. 



«tu ei mV**) 12 bl * 48 

t.Hn i? 1 ' a,,btr OfnvDcitct, tMuSportnbcI unb 

«nuf Silbraiib, feippg, ® r | m „, t . e(T . 36 . 

fßwiälijlen fratito. 

Kaiser-Morsellen, 

l»oW4mtlenlj,S TOnn* 

Momacln , i »funb 2 Dt., 

ü ,T !'* itgiutoMt ffliitnatutMtlttiile 

nwl5. Munclelius, Berlin, 
82 SitlrtJc. 18. 


@öttinstc 

hon 3^aupl & ^cßujler j 
in ööttinjjfn. 

Söcft er (Srjfllj für 9JIuit<nnil(b. BrtnS^rt [ift 1 
auft bortrefflid) bri BevbauungSitbrunnm nnb ! 
SDuuftfdUm Pct ftinbrr. ^r*iS bet ®of< 140 fl3 f-, I 
ber graften ^:oje 6 Wf. S« in b«n j 

lntiflcti 'hpotljefett, fonjt attft birtli. 726 i 

Sßroipeltt :c. gratis unb frei 




Pcöforö'0 

(ftirp!k=£iiffpi|ti)[ 

(nidjt zu berhifftfeltt mit benen Bon tBope. bie 
Seiht Saben untjinttbliift unb gefäfl vT iefy flnb). 
DU» anrnr guOebär für S?oljm* uttb fiugcl- 
jcfluB 93it. 22 unter Ötaianfie. 976 

ÜctUjilU 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Laubsäge- M 
kästen, ►? 
Spezialitäten, 
Torlagen auf ^ 
Hol* -und Papier, g 
W erkzeug- 
kasteu und S 
Schränke ® 
eigener Fabrik 0 
empfiehlt p. 

Uoirniami, g. 
Leipzig & 

— ’ (Stadt Dresden). * 

Katalog« und Preislisten gratis. 880 

^3ateittirtc 

@tnDlp(tn,ifr,©flbjftranIc, 

berm ^-«aserf rfti fltc it mrljTfflih omtlid) er; 
pte&t , getuäbrttt juglcift abfoluft Sidjrr: 
llfit QtQeit geüKtltiain* CffficuttgSuerjuthe io* 
»Bbl ale gfflf« ©ol)t; unb 3rraiöucriud»e 
neuttfunbener, aufs Oluffuii rt efte tonjinitT. 
t*r gserttniflc. 932 

Scttftiruiigcn. ®rojptftf gratis. 
fJnttntirtcpräntttrtf f. rntirtt. t)of*Äaffcnfa6rif 
/t rt tl Stuttgart. 



Universal- W olt-Zal.iircin ig ung-a-Priju^ 
rat, im Jahre 1858 arfunden und non- 
mehr in allen civilisirten Ländern der 
Erde , als anerkannt das Vorzüglichste u. 
Einzigu in seiner Art, verbreitet, bestellt 
aas den werthvolläten, den Zähnen, Gau- 
men und dem Munde ausserordentlich zu- 
träglichen aromatischen Pflanzcnitoffen 
Amerikas, und ist das einzige ensbirende 
flüssig« Präparat, welches, direkt auf diu 
Bürste gethan, zum Reinigen der Zabn-e 
benützt werden kann. — Ueberall amtlich I 
geprüft und empfohlen. — 7 . u beziehen 
durch alle recommirten Parfümerieliand - (| 
lungert, im En -gras- Verkauf durch < 
bekanntesten Fintiert der Branche. —II 
Alleinige Fabrikanten Hall &Huckel, 
New- York. (H. l2 r Ö08J 44Q 11 


'glpife-'^prfpeßttpe 

uon 21—240 Warf. 

Cperngliiicr t)At» 14 IDJarl ott; 

Holosteriouc-Barometer 

bött 17—190 TOarf. 

Sorfit^ftibt $nftruntcnit « tf v? Mf tt fitfl bri 
aa«büd)Itcii »cifaüä Sr. UJJq jcftäi fcr9 bcutidftcu 
ftaiferS, Sr. R. St. bf9 Stronprinjm, 

b«ä StaijrrS boit 9tu|(anb. 54 

SDlebaiflcn. «btnibe 9Jncrlcnnungen »c. 

9t. HWciirr, ^ofoptifaf, »eriiu NW. 
gegtunbet 1843. V} elfcournut giatia. 


gttfittö 

ÄnJs 1 u. Jüofferi 6 =®efAäft, 
ibttmtiurey 19> 

Xieoifc: .Unb micberum gat ©titig 
OCfief !“ — fproipefte gratis. 


fmtgfirnt für Haub^ug, 

äuit Sdjtuantnfjäljc, Icderclfttt, Citcrjlaitgtn. 
^Ju^sangcin, Ufldiä.\aiiQcn, 2Jtartcr* unb Dltiä- 
■eilen, maubnügtlföllcn , ^abiftlMSiöc, Sfiftri; 
unb ffintenelfm. Spcrfing^lörbe. 3Dlüulruuc!> 
fallen, atnecif. 'SJJattf cfaOfeti, XritifaOctt, ©aat» 
ei?m, SieifaRcn. fHappfaßen, Bocfer u. Mufr 
für jebeB 3:tjter fertig» in befatitttev QJiiie nadj 
iCTuftvivtcm UJrsiS't'ourant 9dG 

Atwf p Q yfepet tu fflotti, Kiebttr^cin . 

iBiätrtir^f JjiitnuÜnlf 

in ®re«*ben, Sßaite&ergerflra&e 5. 

Dft ©rfolg btr Äur Ift ein Darjiiflltdjer. 
■Sluhtabme ju j«ber Saljtefui». ®rofpefte frei. 

•123 Br, lacil. rioitts 23aitatflflT(fti. 

tBeruniifieif S'fflal,’i=©osmetica. 

5£ie ‘Dluljfräutcrffjfen eu« ber Slaifevl. 
StBitigl. Srabrif beS portier, ^alyaim j^off 
fflcrlb» (raftigei; uttb xeinigett ben Ätrp«. per- 
feinem unb oerjiingcn bie ^aut, bei be^iarr; 
lieber «tiratnbatnn . burft aüeniftaffuitg aEe4 
UitgelgöTiofi!. oll fljitfcln, SottniKtiptiifjett u. f. »o., 
iftmeibigrn bie ©lieber unb trifHgen bie flOHus.- 
feto. - $!i* Slialjpp »naben ftorteii bie Kopf- 
haut unb frciBirfctt ßcfunbci fcnailDaftBtljum. 

NH, HlxeiS pro Stiid 50 <ßj-. 75 ®f. unb 
1 Warf. 853 



91 eil! Stein ©etjeumnittel! 

(vftt perftidjeB. alle 

Safclifm tSiftemles jlitfntr. 

. . 2>ireft importiitei. 

j ft){tniid)reLit«ä tpftan- 
’ Mnftwfcu.lt, »tue nul 
ben gen>al)ttefl*n, ga- 
ranlirt fiftrr löjtf* 
r / Ite^og lA'VPHiflcii SöcftanbtSifi* 

J m^r3 F J len.Doniomntenfliftf’ 

/ \ frei, altetlorttti a[S 

baS unKbcr»refjflc6fte 

..ittel juc fiättilitQtn ®«rtiläung bet 
Wanzen, Flöhe, Schaben, Motten, 
Schwabenkäfer , Ameisen etc. 

in Sftafttelit (Jcbe Sftodjtfl mit eigenrtn Streuer 
Bctfeljen). ®vcLS: «ine grofee Sdiadjtel 2 9Ravf, 
eine mittrlgrofte gftefttet l Slatf H) tpf*ii: 
ttig, eint deine Sdjafttcl GO $fe listig. Ttudj 
ber fteinfte Tlufttng rairb|um iBcöufe brr Crrpro« 
buitg bieftSanfeftlbar fieber mirfettbert. giftfreien 
IDlilielS naft allen SUftlunscn btr 033 eil ftroinpt 
effeltwict; unö jwar gegen tfinfenbunq beS 
traaeS, am fcejtcu mltUlft 'Boilrtitm<ijung, ba 
93o|tnaftual)ine tintQ brm Tfufilonbe titdjt geflattrl 
ift. — Hlßfitr <ftt ju belieben non SB. Keift, 
l. !. fcri». f^alirif fteiniffter iPrpbulfe fit ^cfl, 
ÄBnißCga fjc Die. 4ß (II nga rn). 60 


mlrb u nßebtngt poQftänbig unb fcauerttb gt t 
"peilt fcurft 213 

Sjjradjnrjt (Hcrbte: r Äf^offen^ncg. 

'üuftiöriDig ftiet«» ft« ^irofpett 

Suttflfit Ä>itntfit, 

toelfte nft oecaniaft» füfttrn , eine $ ci,lQl, 3 in 
^uriidgcjogeni)«it iujiit>giugtn, fiftett ein älirter 
«ialjvfnvt "ilrjt auf brm Baute licbtuollc ffle* 
hanbluna uub ftceugjle Beritaralrgenicit su. 

1L_K. 11. ftoftlftgcru» frei Weimar. 420 

15rt(Tcrfudji 

«ttcit ott felbrr fieibettbett rtnjlg ivaftreuns 
fnf'ere ©iilfe burft «inen Sflpcnl^ee. 3u bestehen 
Dtit ©ebraudjSattiocifung gegen ^ranfo- ttin- 
f mb miß »on Pf. ?. px. »tift- 

panbUng in auben6utg, Steicrntarf. 109 


l'lrofjc l'ffitie^evtoojtutß 

ju ’SSraitlienlhirß. 

| faufttflemlnw ein* Oierfvdnwige 
©guiliaoe, ©eiil) 10,000 Warf. — 
50 «öle !i?f<rb< im SDectljc Bon7f»,t)(K» 
'Blatt unb l»m> roujtige locithnoHe ©?. 
irnntir. — «oofe a 3 ®Iar? ;u 6*iief»e»t burft 

gStolTttij, ©eneral-iSebit 
in ^anuoucr. 




Slejontt 

? ®efi- uui 
fficife-iRöde 

(Vtlerine abju* 
fuöpfen) 

Jtt§ tid etlQrlü; 

'vL cottn^f gefertigt, 

, 51 b»4 $6 «Dit., 

fotoie 

lajiWdie 

bölt ■oorrfitliiß 

WlHielm flnrra, 

Sudi'jfagcr, 

äBcntt 2. 

L il* ch wrJ Watt, 
lieh geprüfter 
/tu er- u. etnbnuht- 

Patent-Stahl-Panzer-Kasseii. 

H. Rotlihnn, Dresden. 
8#» „Cf’lftgfobnfatiott" 

(Sjfidfbril. SSein- ober ffeuftlefftg — du ft in 
»eröinfcunjt mit ,.^cfefrtbrifn!i»u") 
gehen wir „fcpulhrc ^uftruftipti" ^paole 
Ruft „vovticlic 9i(itl}fd|tägc" itod) bera 
neuejlen Stanbpimlte ber iTÜiiienjftaft unfc un* 
ieiev ZOjäflrigen fprajtä unter ©aranfie her 

t uueilciiiigfeit. 157 

JsiCfitfni 5d)iir<r & g». in "gScirin, 

Öanbnj.«Seftit. Seftronjlalt uub Sa6eit. 

Prachtvolle Seemnscheln 

der Südsee ti. des ind. Ozeans, 15 
diverse inkl. Biesenmuschel für 
254 Solon-rekorotion M. 20. 

Aquarien und Terrarien. 

J. JEngels, Frankf urt a. M. 



Pamenturfje 


Original from 


i« mobentrn garbm empfiehlt biOigjl. «Dluilei 

Iraufö Sufius /tnff&adi, 

928 — — ■ K 


.4UUU5 (JlCmPrtrt», 

2nflifabrt!nnt in Scnimtrfeit 9 1,/fi. 


UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



236 


gießet Juni itn!i '•$<«. gwigemeine Jfluffnrfe jjeifiwfl. 


m 12» 


Eismaschinen 

r Erzeugung von llolieis las 1000 Pfund 
die Stande ; ferner (U. 55) 


zur Herstellung aller moussirende« Getr&nhe 
empfehlen $37 

Yaass & Littmann, 

OTasr liincnfubrik in liallf a, S. (Prrusscu). 

Preiscouvante auf frankirte Au fragen. “ 



mit Sdjuleit jittn ©rlcmeti bt§ 3nftru* 
meittes, i 24, 27, 36-270 Morl, «legie* 
Siiber^tflDtt-lt. lange ‘Sonn, ju 27, 3G, 
45— 2lG ällatf , •SlrciiJi=^ill)crti nott 24 bis 
80 PlaiE, iuiuie ®treia)s!8Uil « , »eibefierte 
©trtidK'j itEjtr . flanj nnu Stonftruftion, Dort 
36.-150 «Dlarf. 273 

®ecfe 3uflri«mente würben tttegen l^rer 
ÄfcrngfiMt unb wegen bet Steinzeit be$ 2o«e5 
uufba- »cutfd>t]i ®fwtrl>t*2lu5fl(llun<iju SSillen- 
*erg mit ber grossen, goldene» Medaille 
gtlrdttf. 

SW 2cutf(fic fi’unfi * ©ctoerte* 

ftlyrenbiplpm 1876 jm 

HOI ii ii (1k ii . "ME 

®cf!r ^itticriniicn auf ®cii»e unb SRe« 
lall, JafdieibUtölfiuiutl«, •SitttimpfeU 

fen, 2 «im ni(irt('cli!,^i lf)ci'iMwtö, $ iU)cr» 

ringe sc, preiScourant gnttis. 

ZTatirt Sfintufiai-l, 

Jreil ntmtutcii^abrir ant in ffRüniJicn» 
Jleutpe ^itl)er-|ttufibalttn. 
IMF Sie Serft nbutiq erfolgt fielen ttor* 
hefige Cinifii buiig beS fflelragS ober Pailuadj* 
ltalpiie. 


Violinen, 

Rratschdii und Cellos, Spezialität ln 
Meister formen «ach eigenem System.. 
Violinen - Kopie : Stradivari us , Ärnati, 
Maggini, gute Arbeit, Ton M. 12—20, 
feinste M. SO— 40, Dogen M. 8 — 6, Kasten 
31. 6—10. Bratschen, Celli gleiches Preis- j 
verhältn iss. Zeugnisse berühmter Autori- 
titan. Garantie. Nachnahme. Preiscourant | 
mit Beschreibung gratis franko. 32. 

Ktrc! eh-In stramen ten-Fahrlk 
üebrUdei' Wolff , Creuanflclii 



Accoriion- mfl 
HarmMaM 


Friedr, Gessner, 
Bagdcliurg. 

Erport — Engros. 575 

inustriite Pieiscourante gratis. 


J3ie rühinlidjft Belntmte gabril hon 

Zanler-Arparaten von LOsi^arLischke, 

^nnibnrg, Itoiar 7, 

rmpfit^It bic neiicfltn Grfinbunßtn itt bifftn 
löenrfS. Sitberläffig unb elegant gearbeitet. 
®itctfoitnl aCS hefte fficjitgBq ließe bec prägten 
gauherfünftlfrbfraBtIL Spißtge Sprelje. preis- 
conraut gratis. 153 

Mikroskope. 

A. Meyei, ßoRDbiihiS. »erlitt NW. 
Sahst! gegr. 1843. preis-llmtia nt uralte. 
ÜBebaÜlen, tännlennungen »c. 64 


Vorlage. Wlegandt, Henipel APareyin Berlin. 

Schmidlin^ 

Blumenzucht im Zimmer. 

Illustrirte Prachtausgabe. 

Herattägegöben von F. Jiihlke, 
Hofgartcn - Direktor Sr. Majestit des Kaisers 
von Deutschland. 276 

Dritte vermehrte n. verh. Aull. — Mit 614 in 
den Text eingedruckten feinen Holzschnitten. 
— Ein prachtvoller Band in gross Lerikon-Okt., 
auf feinem Velinpapier gedruckt, mit «Imgantom 
Umschlag in Parten druck. — Preis 16 M. , in 
elegantem Salon band seb. Preis SO 51. 


Sn nnm SButhljanbrungen ifl ba« 0t' 
fdjaifete $ff»HM)rtps- unb 23if&iingsßii(ft 

jU tjobfJi: 526 

[6rnlantlionime] 

$<r $efflTf<9«ftrr wie tr fein folT. 130 
Wntueifuitgcn, fitfj in ©effflfdjaften Delicti 
au rnndjen. — Steuer 40 fiiebcMritfe, — 
24 ©cburtÄtnglgebl^te, — 28 Öefeß= 
föaftsftiicle, - 27 Wartmfimftflüite, — 

3» Jlnelboten, 45 Sooft« unb ItinD 
fprüdjt. 

Sott ©rofeffor -3 d»u firr. 
^BufuOnlf Xu finge. - 2 BJrf. 50 Pf, 
NB. giift tiefe ti ii ithiilsbarts ÖIIDiiuftdj 
uttb (ycifliidinfteOudi fitr juitgr fieutc. 
Emst’töeSuiiJfjnnMuug in EueSIinhurg. 


, edjte »rirfmnrrcii aHft 
I tfüiibcv , Ijmipiiätblid) noch« unb 
I jilbnmcrifnniidje DcrJauFt Jil bett 
bißioflcn fprcijtn 9-44 

, "' fS, fe. ff. «cehfct. 

P. 0. Boi 4926 SSrnr-Sfot*. 
Rfltaloßc franfo tiie 50 fJJf-ennig. 


! ! Beamten ! ! 

gentöfjrt ©etb=J5>ftvIeönc 

©aul^ouS 

Peine Jt Co. in Hamburg, 

®ä§m!<nfSrafee 6. 202 


SW Crosse silberne PrtUntdaille 1872. * 

| ilf. Apian-Bennmidts , f 

S-. ÜRarlt 8 Leipzig SReidjSfir. 55. 5 

I ßralufuiictiji-, ‘SlaiMcnsiaj-, 'Si^Rarfeu, a 
5 b<i8 Üßeucftr unb 8=einfle uem »ifligfltn s. 
£ on. ©ortimenteju gfabrilpteiien oon § 
t H Warf biS 30 ßJlarf. ^ladjuntjme ober 
tSiiijcnbuug uon Srirfmorftn^ Ijjoftein. *• 
gablUlift. 140 3 

Liaubsägen 134 

fiit fju&be trieb, ncidj otnerif. 'JJiobcIl, bit t>bU> 
ft'nmi euflc it i^zet Wrt, für J u,, 6 
pnifmb, einbft^Icu in tlcgantcc ^tuS-fiifrciiiia 
öra«nf(f»t»cifl. Heckner Ä Co. 


dFiir flafitmtflineiifinmifer 

tmbfltfifr fflrot)« atib ®nftr iRr. l u. 19. ßp* 
Iinber«, (flnflit* unb 6<iulri » ÜRaidjinen bie 
Jföbrif «cit > 254 

§9. gvantcr, ^anlfcli), Stjüriiigeu, 

ftegriinbet 1865. 

Lager importirter 

Havanna- Cigarren 

im Preise von 150- 600 BeichamaTlc pr. Mille. 
Yerseminngen versteuert unter Nachnahme. 

Eugelbreclit & Tlior specken, 

7 Bremen. 


©ie attf bell 80eItauifSfIIun0en Sonbon 1862 
nitb S|3f]iIöWp§ta lS7G pciimia-ten 

Zeichen- Yorlagen 

öon ^if^. r^ertttfs in SSfgfttt, 

Ifrawing School, 

JKcolc rto Ih’jtxin, 

Scuela de IHHcgno, 

i'nc u ela de iHhuJo, 

embfrWen fi* ju l)ül»f<f)fH ffrflßtfdj«itfcn, 

ä frrft no ®f. unb l m. 

ajerrättjig In aßra Sud)* uitb flunfl^anblun* 

ge« beS 3n- unb «uSl anbei. 175 


<gür beit gefatniuien »joiibr Ibftnn?».) 
tjliaftijdicr llntcmdit in btr 

eiMfadjett imi ii op p eiten 

^utiifülinuig 

fitr JtQtifieittt unb ©eucrDfirtilitnöf, um 
ifl« »iidier nerditfadit in »J«et unb 
(PfciMiigelt jti filmte«. - SlnKcifuna jur 
«pinflitguiig uon ®«id)fd|utbcu. 

Son Wilh. Trempenau. 

Sfflj 3tc »eröeff. Sllljl. 3 ÜR. 50 fßf. 
es ifl bif& ritt 9Ruftrrbu(f> fiit jebed 
IittifmäimHdic Olrfdirtft. 

SEmrdj bic JSrnst’jifje S«id)().inbliuifl 
in ftuedlintjurg unb bunft cQt ©ndt-- 
1) iv.i~& 1 angelt >u btiit^cn. 527 


Stuf hie- in ütcrllit — mit Mu5* 
natjinc ber S«fl« tioi^ t>« Sonn* up> 
ffciertagm — titglidi «rfdjeineubf : 


Tribüne 

mit leriinstr. Imaorlsl. TVoBlsasskrirt: 

Berliner Wespen 

alä QrAtis-Beilage 


n4m „ affe |oflatißat{.m 
greife uoti 5.:t(H38urli 

otjne unb 5,70 ÜNarf mit fpoitbfftrßfldb 

S 'o Cuurtal ©ffteßunaen fittgfgfn, in 
eitin oud) iänunllidic J5el tung&*V.cbi* 

teure für 5,50 Wart pro ©inertat tuet. 
Sotcnlobn. 356 


jJMelireitbc Spiefe 

für bie beutle 
Sugenb. 



Serlag: D. ZI). 

SSinsKtr, StiUKa- 

SelottbcrS empfähle« loetbeti : 

®cwtfd}eS Äaifecipicf 4 2 3)}., 
ftänbcripitl b»n ©cutf^lonb ii 3 331., 
Süitberipiel »on guropa a 3 3JJ., 

©tutfdjeS ftlcttenfpifl ä IV, fDh, 
^ofienjofternipiel k 1 0J1. 199 

gortm ifl bei uns cti^inttn unb burd) 
ctle Su4< unb Runfttianblimgcn, Jotoie "birftt 
ju hejie^en: 163 

..fltis beut c fpßen ,i y fiutnoviflif^e 
^tbrrieidmungcn bon ftiiffno 0utQRnrd3t 
in ^uftmUe-fiiif}tbrii<f aui f. finrlon 

ÖÖ/äO Ct. in ele-gante-r Öeinroönbmabpe mit 
©ßlbbrittf, tp«i5: fOtnrf 20- 
3u5a(t: 

Sit. 1. SWansd^ufter Sdiulj. *r. 2. GS bilbct 
»in ©olent fii ilt bet ©tifit. 9ir. 8. SDDtife jiitjt 
on, fd^roarj ! $Rr. 4. ßnllwbrr — ober! 

Sit. 5. Kaffee •SStan.siIan. 9tr. 6. 8 in gt^ttkUt, 
Sit. 7. SJanit rmh ft uo<6- Sir. 8. 2(110) tdj toar 
«in Siittgling mit IodLgtiu .fjnar. Sit. 9. 3n*n 
ifl meuimtid). Sir. 10. ptoferrflen. «r. 11. Po* 
litilduü 3ttterefie. Sir. 12. Sliße Paifion. 

©erlincr IpbofottBiiftfitfii Mtitut 
3rtcoßt, l^raflcr, 

Sctjbclfttßße 29. 


Knfexen tocttfjen ©e^djaffSfreiinbeu hiermit bie »rgetenfte 9ffnj<ige, baff mir ton ber 
2Uticngcf(3<d)i>ft, bornnilä ff «Kor Kropff S Co, in tNorbbauftn, bic gabrit fitr g«5riIatioi« bon 
eidmaf leinen, JRintraltDafltr* unb ionftigen ttdinifdKn ’flppacatrn laut Stidjlu^ btr ©tncral« 
urriatninlung am läufigen Sagt »itötr fäuflid) übeenonnnen Ijnütn uiib mit glcidjen Wittrln 
unler her §«ruto:^ 

„OscarKropff'&Co.“ in Nordhausen a. Harz 

jortifiljmt foetbtn. 3nbcm mir bitten, baß btr alten ßefannten gttnia brioitfene fflertrautir 
miebtr gütigft übertragen ju tocllen, enrcfttjlen mit unfete ©pejiali taten, al5: 

©iöiuafdtiitc«, ^eiftungäfäljigfeit biJ 1000 ^fb. (5i3 per Staube, 
®tertmtr,$e^üljlappöraf-c aller befanttten .Honftruftionen , 
SÖ3incrnHiiaffci--3Ippar(»tc # foroie berßi. fiir ßöontPQQiter unb ßimonabe. 

274 PreiSberjcidnnffe auf ftfl «title MiifrageTi gratis. (H. 54410.) 

91 orbf)<uifcn r am 25. fßoueinter 1876. Oscar Kropff & Co. 


eins 


W» A f I -Souffleur. 

B 9 y A ■ A Sanmlnng der beliebtesten and neuesten 1 Preis I 

BeMlIsehafta • Täaie. Von d. Ciöhle. "|^ | 

Kommando in franz., Beschreibung der Touren in deutscher Sprache. | n*Tlf. j 
Verlag von C. C. Meinhold & Söhne in Dresden* | 



ournog von o»»iinv «»»rnoiic« «u iccijij 

pw itttkö trdee pitdj. 


Scrlag uon Oinftnu WrulMicr in £eipjig. 

SBott 3)it. dehlerein. 
SRit 50 Pitbcra bon W. 
Friedrich. pra^tduS* 

gäbe. Sieg. Jatlon. 3 Pi. 60 Pf. 

iräbner’ö Üoliiiifüii (Crurae. I0 - «■ 

IW ©ifFec SRoblnfon ifl Dom jätbfiid)cn Pliniftct tmpfoblen unb usn 9(«torilö»m 
als ber hefte ancrtaiint rootben. 2G8. 


3m Petlage beä Unterjei hatten etjdjicit fueben : 

äuriffgcMiitfillMf’s Äu(fetfiiidi. 

fim Snmmfmig uon DurJflTimpen ans der JlrAit*Rtur, Sfiufptcr, dflaferei and den o rrfcfiiodeneii 
teduifdeu jfiaiiprn and ^ iniüg cotcficn. 
aulummeTigeftellt unb bftßtiS&efle&fn 

bon 

Fr. Christmann. 

I. Pa«b in 12 ßeflttt »nil je 4 Plälttvn ln färben* unb (Sotbbtucf. Sieferung 1—4 

k PI. 2. — f.ttb bun^ aße Su<b‘ uaib ftunftfianMungcii ju be.iidjm. 272 

B. Dondorf in Frankfurt a. M. 


im ii 1 1 1 :■§■: ■ u ■ 1 1 i i-i- 

^leganfes JtrflgerAeiiL 

3»m SBerkflc xon (S. porgtnflfrii in prfslnu ift neu «rfc^ieneu: 

$)cutfc()C 3 $clbeuliiidj 

hon 

p. (fiffntatin. 

5J3 rcdittDerf mit 81 PortrfltS beutffbtr Öötpen unb 2fcH» a 
Herren unb einer Italic bei beutfd) ; fiana&fi)4)en itucgii^aupla^cS. 

3n |Iradjt=Cinbnnl> flutis 12 lllail’..' 

3u Mafien in allen. Söud^Mnnblungeii. 

M I I I I I I I !■«■: HUH-I 


^>anj tnermt 

^reiotirrußfi’^unfl ” 

Kitte sattst lla|n|tl|t Ü3ciuntti6,io- 
|)tatljttn)l( scbttnStett, f»t 
40 JRntl. 

1) ft oetljc'ö f änt mt lid) c S©< rte, feine 
'üisvii'Qljl (iämmlliAc SQccfe), bie fo 
beliebte Original *Gotta'i4)t ffluäaaht 
mit beu feriibmten ßauIfecdj'iibcM 
Sta^Iftiefien , in 10 ®anbcn bradjt“ 


boü gebunb., autec ©t urf, gutes papier. 

Sdiidcre fämmtlidir aSerfe, bit 


beliebte Crtginnl»6otta’i(t)e PuSgabc 
mit ben berühmte« 6la(»[ftli(»*n, in 
4 fBSnbcti prallt» oö gtbuetben, guter 
©cud, gute! Pa« irr. 

8) J^eituidi .Ociiifö ®d)rifttit,Orii 
gtnal-aussiabe, Cnnipe, 

bowt'&S gebuuben. guter ©ruß, fd)5neS 

4) Sm»«’*Ultt mltidl« mt rf«, Or|. 
ftiiiabauSfiabe, Oicfcfren. 6 Bünte, eleg. 
gebuiiben. 

ß> SljnfcJfitarfö f ätnntil. ®erFc, 

t»CMtf«l), 

jsm~ bie fo beliebte 

Stfifegerfifie 'VHS 

tOltiliBS l« 3 Öäntett elegant geiunbni. 

3JW* - 91fle fünf aneTfannt guten 
OBcrtc, (üoeltic, SAlQer, fcinrtiti .£>eine, 
ptijtnn, Shafefpenrr, mfantnten 
SW »rai&tDJU neb- nur 40 SMatF. 
t nnjcl ne äö»r!e werben nic^t 
MF fl P fl« abgegeben. 
SBWhittcr (Bnrantie für neu, fcölcrfrei. 

Wur bureb Ginfatif ganj enonn grofeer 
Portieen bin i<b im. Stoube, für heil fo 
fefjr hiöiflen Prtffl »on 4P 2R«rf obtge 
fünf ESafe j ii »erlaufen. 

Gjpctition crfolflt aegen Ginfenbuiift 
»her SJeu&natjttie ffietvagg joß- u«b 
Rfiierj rei. 

JW ©e^en Woitnobme nur int 
öcuti'dicn 9iciÄ, noifi bent aueinnbe 
mir negen Botocr. lEinfmDnng tc« ®c* 
hoftes. 

Wiitbeii, Uranien, Mubef, SloflnrS 

bcceöjtie 10) ,? um ftädjfien Miud. 637 

Jiciiui) ÖHojjnu , iiiidifüinJftr 
ttt ^dmeittfl, 

vis-4-vis bem Optritgaufe, 



jlrfilc Brief iiittiiitii 

| terfauft biDigl!. Rntalog 80 Pf. 

^irtattt 

678 rei|)|i8- 


£<fkuß<|l*s SSria-fiuarßcw - J\f- 
5««W, «jpÖftantigbiS nufhie (jemige 
Seit uon 3V« bis 39 PlarE. Gebte 
örirfiunrre» biOiflft. fiatalog 
4tug. 7ß 1 PI. 85. Pröbeiiujitmer 
be» ®rlefmar!en •SournalS unb 
PteiSlifle firattS. (13. 34,&47> 628 
Souid ®«uf* PtieftnarftnlMmblunc* Sdp.pc. 



S3otCflcintig liegt nun bor; £er er fl« Pmib 
btb pmditroerfee 

tlitrd)’s öeutfdjc faiib. 

flauen nu« '5uil|'djfani unb 
öe(!crr<ic^. 

3« OriaiiiaDWnbiruiigcn 
non B. Mannfeld. 

ffolio 24 Warf. Ifarlonnirt 26 Plarf. 
©ehr rei<b gebunben 34 SJtarf. 

Tiefes Sß-Ecl, taff fid) in gleidicui Plage an 
ba8 nationale @rfiii)t roie ön tie lünftlrrif^e 
Gmbfänbung UhfereS PoItcS locnbel. boirb ütcraß 
bet, too tiefe febenbig ftnb , eine njintontmen? 
'Sufnetine finbesi. 3n einer ben firengflen ?ln-- 
forDtnmgen ncitiinenDen Snöfiibnmg bietet ti 
bei« Dluge eine Tenet»« Stuämaljl aß ber ttta(eti|* 
(Üjöiicn unb bar dp anjietyenbr Ctinnerintgen ge* 
weit)tcn ©tätten, an benen baS heutige Pater* 
!anb fo übctreiib ift; in bem beglcitciibcn 2ej;t 
aber fpicgtlt fleti bie gefdjidjlitdje »ebeutung 
«uie bet boctiiäe Wcij bei Sargefleflie« in toilrbi* 
ger ®eife wieber. 

3Kc überaus billige PteiS für 30 meiftcrtiaft 
auSgefüfirteMabirungen unb eheiifobiel tnijLe^enb 
geichriebene SeEtblattcr foll bie »eitefte Per» 
bmtung biefeS funflgerci^ten pra^tmerfet er» 
möglichen, bfil als ein für ben feinen ©tjcbinad 
be« ®cber& j,eugcnbe9 fftflgefibcitl überall loid« 
lummen fein nmrb. 

Paffclbe ift butefi jebr Pud)* Uttb Rutifl (janb» 
(uug ju bcjie^ca unb in ben meipen berjelben 
uorriilbig, 155 

Perlag orn Wlcrnnbtr ^mirfcr, Äbntgl. 

ÖofbudjljMfeler in ®<rliir. 

HJJcfcfnbötgcr (i»efcl)irijteti. 


CiTrttl ) c ' 5ce ®it fantt ouS bofler 
•Ultimi 11 ueberjeugung bie Slmvciv 
buitg bts iaiifciibfadi bcmahrtti« , in 
Ür. Airj’* NnturliBilincthode fcrfcfrrie- 
benrn öeil»eefa&*ette einlpfoblen Werben. 
5&iefe3 j<^.t in 68. Auflage erf(§ien«ne 
309 Seiten ftarl« ®mb roftel nur 1 917. 
unb ift bunti jebe Purfiljanblunfl ober birett 
bon Stiißter’s 3fcrrflfls.^iiiSart ln efeip- 
iifl Ju bejifEjni. 665 


Seme ^ranjöjifd) ! 


fiftir rmbielpten ju biefem Pe^ufe bie bei 
ft. äÄntier in «Süll« in scfjntcx fcSjir 
Becbcfjcrtei Auflage «fiftienene ©tbrift: 

frer dflißiifih' Statt ’,ofc, 

ober bie ftuttfl, olpne Öc^rer tu jetjn IJeElio- 
neu granjöfifib lefen, f^reiben unb Jpttd)en 
ju lernen, preis 50 Pfennig. 39 
ffernet eituife Vfei« wir bie in glcidiem 
Serletge eefdbtenetiett SJtrlüjen: 

»er gefdiidie englänher, o. ■«■«?(. 60 Pf. 
2)tr nefdiitftc JDOßänbtr, 3. fftufi. 60 5if. 
Per gefpime Italiener, 3. Vlufi- Pf. 
®et gtdnfo*-liinienbutta beS PetrageS 
| folgt gtanfo» gufeubutig u nter ftrtujbnn'b. 


tßidjtig für liimflfreunie. 

»*). Sin ii if<c in dfdpjffl, UniecrSitäts- 
Itrafse 15. Itefect, um fdjneü ju töumen. Uns 

berüömtt atSnötit: 221 




mit 4 Äompoficiouea bon «abhaef, geflo*<n 
bott 91b. Wnnutt). «täriounici, üait 2abfitpvei5 
2 '/i Pl >'' r 

ÖHB r f ür nwt 1 Sflatf. 'TME 

Peilag uon etfiul.jc A Co., SltiBjig. 

2er Mßlier ucrljcimtirfttc Herrn 
Mmft ber fo.stofen g=rage, 

ober bet geubaliimiis et(e OrunbJagc fonfti- 
tutioneflci greibeit, 220 

Offenes Stnbfrtjceiben 

Bora mattta aus hem aioubc. 

PreiS: 6ö Pfennig! 

®ei ftmuf o--öi it fenbsmg btS Betrage« er» 
folgt granto»3ufenbung burcl) bie »udihanb» 
lunfl bo« 5dm (je & 8eipji fl . 


öalerie cblcr Ijmiön-nßcn! 

Öerauffgeg. t>. ©aron PofSe, unter 211 iUvirtunq 
bom tbnigl, Dreu6.»ije'Dberiag<nn<ifltr greif). 
SH. b. Plf&crmcl u. 2(j- frtring. mit 40 ruiuftra» 
tionen. 12 Sief, ä 60 Pf., eleg. g e b. 9 ®larl. 

£<Wibt & ^un ^er, 

Iler neue Katalog der 

Edition Peters 

ist durch alle Musikalienhandlungen gratis 
und franko zu beziehen. §01 


Praktika 


öerlngjj. ö.J5. ®oj|titt gSeintar. 

1 S)e0 geregten unb »oQtommetien 

^l^^aidiiiaiins neue 

5 « cftfld und 3Da|fef; 
ober bie Pbfc ^«gorfi 

«ad) eiten i^ren S^cUen. 

©in £el)Tbudj für augefieiibe imb 
«in Jpaiibbud) fiir geübte $fäget uitb 
SSagbfreunbe 

non dÄarl van Sraiit. 

ffuiifte Herrn, u. Utah. Mtiflage po» 


(I. (S. ^rcili. p. Üliünnen. 

1877. flr. 8. ©rf), 6 »ff. 
©orruthtg in aßen ©udjbois&Iuiigfn. 


3n öden ©udifjanbl urigen au baben : 

Louis le petit, 

her gerne gcfcfjeiie öefrlTfdjaffer. 

CnlWIt 40 2 , etfdjeni>«eler»iliinfiflü(f(&en, 
25 ©cftflfthaflöfpielc, 60 illäthfef «Wb 
10 humorifkird) e Wcöiöjte. 1 Pt. 25 Pf. 

,a. 3 !. Sr*?/'’’» — Ottoä^it« 

Sang- 11 . JSngömrtljo&eit. 

ftegen güe^fe, ®orber, PHlhfafcen, Pattt» 
bitgcl. — SKehfl SRittei, |>nfeii unb SSilb» 
jjrtt aus ber gerne ljetbei.pi luden. 9Rit 

10 ShbUiiunffeu. fSiettr ^uffogf, 

1 ®t. 50 Pf. 625 

&CK 

dßüjloll- & Sftalfpicfcf, 

mir er fein foll, 

oh« baB SBbift*. Pofloit- «nb 6la!fBieI 
nad) ben beftnt Sieg rin u«th ©ejrfeen fnielen 
ju lernen. Rennte jluffage, 1 »t. 5> Pi- ,1 
§r«lV>c6f »usfjöanbluitg in OueOItnbttrg. 


SBcrteflt far 3ung un Clt 


222 


»on ^iffiefitt <Ssui^c»»v. 

©b. I. Jlß ffßiönic Webber miteinborofil) luiirö. 

2. 21uf(- «eil. 2 rn, eleg. . gell. 3 ®?f. 
Pb. 11 .£mmi( ffSöller nn fin Rubber, ©elj. 
3 2Jtt. 40 Pf,, eleg. fleh, 3 2Ä. 20 Pf. 
CeiJitD- (5. 21. Sodi’S ©cTtag-jfjanblung. 


Soete« erfd^ieit bei ft. Sföeifj itt Reibet» 
brrg; 177 

Ufoudlrn nus (Ocflmcidt 

bon 

gfM’btitatili »cm ^««r. 

3nljalt; ^nnoern?- ®l-avia««te. S>i« Stein- 
flopfer. ®ir®eigecln. 5Da3 6au9 SHci*rsg. 
Preis ßel). 4 9Jt. 20 Pf., elcj. geb. 5 3». 40 $f. 

§« ber ^oiutemocitbc. 

^leue ©ebidfitc 

»on 

SfC^ffdtt SUtitöU». 

pieiä geij- 8 ’JJl. — ; tlcg. ßtb. 4 9Ä. — 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




32f unjc^itter Satyrgnitg, 

(Srfiet SBattb. 


Ijtrattsgegtbtit 6011 

£. U). ijariiliittöcr. 


Crfdjeint ieöpn Sonntag. 

$Teil bterl«Ijä^t!i^ 

3 9Jl«rf. 


STitljalts-WcIrerprijt. 

5eft: *nt ®rabr brr Sotntiettl. ütobelle tton tf. H.Struratj, ÄoctTefeutig. 
— *u6 ben (5tvnmtung66Iättrm brS Jfteitytm ». 'Jiovbtird). ß. ein sag in 


Sonljouci. II. — Sitycn ffllaijcr'S „gaufi*. — Sin« Cortefung im iJSavi. — 
SflS türfiföe QeltStycattr« von Siutficmael 9RüQex. — ÜtotUlMättet. — 
Dr. Stroufcbcrg imb femSBtrfcn. II. *- Silberau« bcr „jDcutidjen augenb". — 
ffiom Siiiftertnarfl. — gdjnd). — Kättyfcl. — ®riefmnbpe. 


^üllftrftlioueit; 'SlueTtxidj'ö itcfler ; Wcpljlßo un*> bcr Sdfiifcr, an* „gfoufl", 
ifluflmt »on Wiesen Siai)«. — Sine OovUfung im Sort. Brmälbe wn 'ätI^iis 
bon Wamberg. — 'Huä ,®eut|c()e 3ugttib“ : „O, bafe mir frol* Sinter Mieten" 
®«fdjn>iitetli<be ; ©r*y« QMeWdmfeii, ucn O. vpCc» f«0- 



Slucrönä)^ ätUet. 9lniong«riönette au§ „f^auft", iUuftrirt non Siejen 2JtageT. (Söexlag non 6tröfer & S^ird^ner in OJiiin^en unb 9teit>-$orf.) '(©. 242.) 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original'from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



238 


M 12 


^«ßct Juni unb Qfcen. 'gtffsmtiiie $ffu|ltirfe Jeihutg 



rnfcc der Cnpafctti. 

Diooefle 

von 

g. TH. 

(gortletung.) 

■'m anbcrti Dllorgen gewährten bte beiben 
► ©aticit fecp gegcitfeitige Aacpfedfe. grip 
roar ganj jerfnirf# al§ er ftdj entfallt* 
bigte. dr fei in bei ©tammfneipe mit 
feinem greunb in einen 13Di^fur§ über bte 
romanif# Ar#kftur oon ©an 3eno ge= 
ratzen, feine Upr fei fiepen geblieben unb 
er pabe nid^t gemerft, wie fcpnell bie $eit 
oerlaufen. Gr fanb es jroar ritc^t paffenb, 
bafe ßujie bie Begleitung eines unbefannten jungen AlanneS 
angenommen pabe, inbeffeh fic fonnie bod) ni# allein nach 
£aufe gepen unb — bet fperr ©emapl war peute ni# in 
bet ©timmung, ben DJientor ju f^iclett. 

®er ©reif fam jur geeigneten Bcfucp§ftujtbe unb machte 
auch auf gritj einen guten Ginbrud. _ „Gr ift roopl etwas 
affeftirt," fagte er, „aber er feept anfeänbtg au$, pat ftiVK 
SJtanieren unb fepeint gebilbet ju fein, $m ^affeepaitfe, roo 
id) ipn jepon mitunter gefepen habe, mm er freilich nicht fo 
melancpolifch, fonbern tonnte aud) re# luftig werben. 23cnn 
e& ®it re# ift, $rnb, ntaß er mtfmitcr roLeberfommert." 
ßu}k mar baä re#, aber cS franlte fee, bafe grip and) ni# 
eine ©put vott Giferfu# jeigte. „dt liebt mid) ni#, baS 
ift ilar," fam tpr mieber in ben ©inn. 

Gojfanja juefte bie ^Ic^fetn , als bie fperrin ipr ba§ 
Abenteuer mit bem DJacpbar, ber fo intercffaiit unb befepeiben 
fei, erjiiplk unb jagte: „BJeim bergucpS ptebigt, follett fiep 
bie ©epafe in A# nehmen." 

Alfo ber ©raf fam oft, piept taglieh. Gr malte ein 
wenig unb bat ben Zünftler feine bilettaiitifepcn Berfucpc ju 
Iriiifiren. Gr patte ein nicht übleS &alent, aber ju lucnig 
gelernt, ßujien brachte et feine feoetijdpett Betjud)«, lieber* 
fefetmgen unb GigeneS. (Er erfepten meift AbcnbS nad) bem 
Branjo, um ben tfünfeler in ben jum iDlalcn geeigneten 
©tunben nicht ju flören. grife l^ai fid) juerft ben 3 roanö 
an, ju öaufe *u bleiben, halb aber 50 g eS ihn wieber in 
bie ©efelffdjajt fein et greu nfee unb er liefe bie beiben jungen 
Seute allein. §attc er bodp ein unbebingteö Bertrauen ju 
Sujien. 

BenbecfS Aquareßbifber patten bei bem ßunflpanbler 
Beifall gefunben unb neue Beftcflungen mären erfolgt - t fo 
üerjogerte fedj bet Aufenthalt be§ GpepaarS in ®crona bi§ 
meit in ben ©pätherbft hinein. 

Auf bem^öaffou mar e3 fd^on fühl gemorben, £ujie unb 
fRomeo fafeen jefet in bem grofeen ©aal, melchen bie Aftral- 
lampe nur tl)<ita>eife erhellte, jeben Abenb bei einanber, nur 
bt§mei(en non Angelino geftört, ber ein befonbereS Talent 
ju befipen fchien, immer *u ungelegener 3eit in ba§ ©emaefe 
hineinauftolpern. 2ujie fanb in bem häufigen 3ufammcn- 
fein nichts ®efonbere§, ba ja grife bamit einberftanbe» mar. 
begegnete einmal, menn fie jufammen lafen, 9iomeo J S Jpanb 
ber irrigen, ober ftreifle beffen SBange ihre blonbcn ^»aare, 
fo mar ba§ eben 3ufall geroefen. 

'Dcr@raf hatte ihr feine Ucberfcpungen ber SchiHer’fdjen 
©ebiepte gebracht unb fee um eine re# ftrenge^ritif gebeten, 
©te machte ihn barauf aufmerffam, menn et bie bcutfd)en 
Sßenbungen nt# ganj forreft in’§ Stalicnifche übertragen 
hatte, e§ mar ihr ein Sergniigen, auch einmal ben Dtentor 
jn fpielen. 23enn fie meinte, in #em ®elehnmgSeifer ^u 
weit gegangen ju fein unb fid) entfdiulbigie, fo fagte ber 
iittercffante Machbar, inbem er fie mit feinen fdjönen Augen 
f#Börmerifch anblicfte: „O, ich bitte, oerfapten ©ie nur 
recht flreng unb unparteilich mit mir. 53on 3hnen, gnäbige 
grau, tput mir auch «in 2abcl nu#, idh betra#e ©ie wie 
eine gteujtbin, eine ©chltoefeet. " 

„®er arme junge üDtann," ba#e bann Sujie, „er ftc^i 
ja ganj aHein. Äein Sßunber, bafe er fid) barnad) fetjnt, 
eine ©chmefter ju haben." ©ic plaubertc mit bem ©rafen 
tuie ein unbefangenes $inb. ©ie «rjafjltc ihm mm ihren 
SfknfiOnSfreuben unb =ßeiben, bön ihren Äfinb er joh ten , Oon 
Neapel unb ©orrent. @r mar auch fdpon bort gemefen unb 
üermo#e es, fie gu berichtigen, menn ihr ©ebad>tnife fee 
täuf#e unb bie hnlboerblichenen Söilber mieber aufjufrifchcn. 
Auch b« ÜJlanbcline, bie ber junge fDiann oortrefflich 
fpielte, mu|te er Sujien Unterriehl geben. 

'Jtomeo mar immer juDorfommenb unb galant, mie nur 
ein ©belfnabe in ben alten Aitteneiten feiner 'Same gegen* 
über geroefen fein fonnte, grip liefe fiep am Üchftcn fclbft 
oon feiner grau bebienen; SRomeo gab # immer Die#, 
felbft bte Äafef burfte fie auf bent ©choop behalten, grife 
fanb an ifer immer etroaS gu fabeln! 

„Herrgott," fuhr ihr burd) ben ©inn, „am 6 nbe liebfi 
bu ben ©cafen gar! ®u, bie grau eines Anbern! ®a§ 
märe ja fiit#erli^!" — SBufete fie benrt eigentlich, roa§ 
Siebe fei*? 3n ber Ißenfton ^atte fie gemeint, ipren grtp 
ju lieben, aber roar ba§ "benn bie richtige Siebe geroefen? 
„SBfe Stitlit fd«mbt bi« föötfie ton ien SBnngen 
llttl» S*uf}cn, S^rSnen, Söep’ jini t|jr ©rleite,' 

patie fee gefefen. 9iun, baS traf nicht ju. 3 h« Söangen 
roaren ttoep immer Jo frifcp roie ein SRofenbfntt, unb non 
©eufjem, ipianen, SBep ronfete fie gar nidjtd. 


»Unb tiiefen 9lugen6Ii4 

ternjSplte fit!) bet Center meines fiebenS, 

!DU(b ju bnrftbcm mit Uec Ciebe ^trabt, 

W\< es geftpat frag’ icp mid) feüipt DtTflebfnS,' 

fagt ®on Eäfar in ber ©raut bem ©teffena. 5Wun, ber ©raf 
intereffirte fee, fie unterhielt ftd) gern mit ipm, bie Abenbe 
murben ihr fo langweilig, menn er einmal ni# ba roar, 
aber in aK* ben 2 Bod)en,_ feitbem er feine ©efudje bei ihr 
ma#e, hatte fie no^ niemals bei feinem kommen ober 
©epen ein eleftrtfd)er ©ttapl burdijueft. 92ein, fee burfte 
ruf)iß fein, e§ mar ffar, fie liebte ipn nicht. 3 # mar ju 
fDlutpe, ßanj mie c§ im IRitter Xoggenburg ^ei^t : 

„Jtubig mag t* 6 u<!j erlipetncn. 

Stufig flehen f{b«n. - 

dagegen mit grip mar eS bod) nod) ein roenig, ein gatij 
{Teilt wenig anberS. ©ie fepnte fiep nach ipm nnb be* 
unruhigte ji# Wenn er 3 « lang auSblieb, unb wenn er fam, 
würbe ipr fo roofjl um'§ ^erj. ©te fühlte, bafe fie eifev* 
fü#ig, ja furchtbar eiferfüd)tia »erben lönnie, mürbe etroa 
ein junges SJtäbchen, fo hübfep roie Diomeo als ©taun, c§ 
fiep einfallen laffen, ihrem grife ben §of ju ma#n. 

Auch «in h°u r %enen auS fRptneo unb 3ulia, bie SiebcS* 
fjene, patte ©raf ©an ©onifajio in feine SRutterfpracpe 
überfept unb Überrebe te Sujie, fie mit oertpeilten Utoilen ju 
lefen. Dtomco recitirte bie ßiebeSoerficperungen feine» AamenS* 
ueitaS fo feurig unb auSbrudsooIl , bafe biefefben roie feine 
eigenen Hangen unb bei ben ©Sorten: 

Giefce leiste ^wtngcn tragen mi( 6 , 

Seilt fleht etn S&oUn>erf faitn ber fiieUt trefireit; 
llitb Siebe luagt, toa§ Siebe txg:enb fatm! 1 * 

ßtitt er auf fein $nie nieber unb brütftc bie ^)anb ber 
jungen grau mit einem peifeen i?ufe an feine Sippen. 

3efet burchjudte es Sujien roie ein eleftrifcper ©irapl, 
eine peifee ©lutroelle brang tpr jum ^«rjen nnb ipt ©efi# 
glüpte. Sie roar aufgefprungen unb entjog bent ^nieenben 
peftig ihre £anb. ©ie oermochte feine ©Jork ju fenben, 
ipm feine ®reiftigfett ju oerweifen. 

2lucp Diomeo patte fiep erhoben, „©erjeiljnng, Sujie," 
feantmelte er, „©erjeihung, gnäbige grau, 0 ©ott, icp bin 
je# unglüifli# — ftönnen ©ie mir jürnen? 3$ — ich 
hatte miep f°.*n ben ^paralter Dlomeo’ä pineingekfen, bafe 
ich roufeie, roaS ich fpraep, roaS icp tpat. D, i^ bin 
fepr unglüdlid) 1 ." ®abei marf er ipr einen ©lief ju, fo 
melancholiich, fo fdproärmcrifch, fo oiclfagcnb — grip patte 
fee nt>^ niemals fo_ angejehaut — napnx feinen §mt unb 
feüvjte opne «in A6f#ebSWört Jur ®püre pinauS, ganj fo 
mie bie Dtomanpelben in ben löüchernton grau lein Alppoitfine. 

ßujie roar aufeer fiep. ®a§ max ja eine förmliche SiebeS= 
erflärung! UBelcpe llnDerfcpäintpeit, ipr, einer oerbeiratpeten 
grau, ba§ ju bieten! ^)ötte beim in ihren ^Sorten, in 
iprem ganzen Senepmen je etroaS gelegen, roa§ bem ©rafen 
auep nur ben leifeften Anlafe gegeben, fo breift ju metben? 

— ©ic roar ihm rote eine ©dpmefter geroefen, freunblicp nnb 
unbefangen, fo palk er fclbft e§ ja gcroün)#. — Unb roa£ 
mürbe grife baju fagen? 2Bte Würbe er fie üerfchmälen, ipr 
»orroerfert, fie trüge einen 2 #il ber ©cpnlb an ber unglüd= 
feligen ©efdpidhte. |)atte ber bo^ fepon einmal behauptet, 
fee pabt Anlage jur Ä’ofetterie! — Sie fofettireu ? ®u lieber 
©ott, mit roem benn? Aber fee mufek grib Allc§ jagen — 
noep heute — e§ roar tpre Sßfeicpt — unb füllte barauS <nt= 
ftepen, roaS ba wollte. — Unb roa§ fonnte benn barau§ 
entfeepeti? — öntfcfelich! — ©ie roufete, grife fei ein treff= 
lidjer ^iftolenfchüfee, fie fap Diomeo fepon blutig, mit ber 
ÜobeSwunbe in ber ©rufe, ju ipren giifeen liegen, unb be- 
»or fiep feine fd)önen, fepwätmerifcpen Augen für immer 
fcplofeen, warfen fee ipr noep einen ©lief ju, ber ipr jnm 
leiten 2)lale fagte: „Siabame, icp liebe Sie." Ad), fee 
fannte biefen Slid, ber fiep tief in ba§ innere pineinboprte, 
ben man nimmer oergeffen fonnk unb nun gar ber eines 
Sterben ben ! 

grife fam heute mieber re# fpät naep §au3 unb bie 
alte ©cplange, wer# fepon 60 a oerfiiprt pat, flüperte ber 
Keinen grau gu: „iöife ®u benn Scpulb an ber StefceS* 
erflärung? 9ftan trägt boep nur bie RJkrantrocrtung fiirbaS, 
ma§ man fpri#, ni# für ba§, roa§ man anpören ntufe. 
Uebexlege ®ir es biä morgen, ob e§ ®eine 5feflicpt ift, gri^ 
gum 23ertrauten ju ma#n." — Aber fo Diel ftanb feft, fee 
wollte ben jungen STianit fünftig anberS bepanbeln, ipn in 
feine ©epranfen jurücfroeifen, ernft unb feolj, gerabe fo rote 
bte ^elbinncn in ben IRomanen ber gräitletn Alpponjine. 

Am aitbern DJlorgen beim grüpftüd fanb ßujie ipren 
©atten unroirfcp im ©aal auf unb ab gepenb, ober eigentlich 
laufenb. Sr patte ein paar 3Mätter — rofa Scibenpapier 

— palb gerfnitfert in ber £>aub. Auf betn ^ifdpc lag 9to= 
mco J § Etappe mit bem SBappen ber ©an löonifajio auf bem 
Umfdjlag. 3n ber Üpüre [taub Angclino, jitternb unb ben 
Üptänen nape: «Oh dio mio,» jammerte ber SBurfcp, „icp 
pabe ja iticpts bafür gefonnt. ®cr DUater fdfeefte miep, um 
bie ©igttoriitü ju fraaen, ob fie peute jur Gollajione ein 
Stagout oon bem ©rafen münf#, ba traf icp ben ßappotie 
an ber §au§tpür — oh dio mio, ba pab’ icp mid) fepon 
mieber t>crfpro#n, icp wollte fragen , ob bie gnäbige grau 
ein Dlagont »on bem (äappone miinfepe, ba gab mir ber iperr 
©raf an ber JpauStpüre bie 53lappe für bie ©ignorina, unb 
als id) in ben ©aal trat, finb bie ©onetten pexanS gefallen/" 

„ 2 öie roifel 3pr, bafe eS ©onetten finb?" fragte löenbecf." 

„Conetkn an bie gnäbige grau," fcpmunjelte ber ©urf^, 
„pab’ aiup fdjon einmal ein§ verfertigen wollen. 2 Jiau ift 
Staltener unb fennt fiep in b«n Serfen aus." 

AIS baS Gpepaar allein roar, fagte ber ©emapl: „9BaS 


maept ber ©raf für ®uinmpeiten! finb roirflicp ©onet» 
ten, an ®icp gerichtet, pöre nur." 

Gr IaS mit immer joxnigerem Ausbrucf; 
r .SBic oft begctjtt’ ic£) an» Der fkinen 3ttte 
AinaiiSjiiffbtoeifm in. Die twitfle g«nf; 

SB ccfucticn tpollt’ id) meines ^djitlinls Sterne. 

Ob ©lüd mein Ipeil, ob Ungtild mir ©cfollen, 

5Ba fcp itp ®iip — ‘ 

wtlnb hier: 

„4Ba5 bleibt mir noeb für biefcS €ibcnroaDcuf — 

SerfebtteS Geben, $offiiiing£-tofe Siebe. 1 

„®«r Söffe! er füllt« ttroä Orbentlt#§ fepaffen, bann 
müxbe fein Scben ni# Derfcplt fein. Unb nun gar pier: 
„«Du bijt Me §ei(’ge. Me id) mir erforen, 
ä« $ic, Suji«, beb’ id) meine $önt»e.' 

„Aun, wenn ba3 feine SiebeSerflärungen finb, fo gibteS 
überhaupt feine.-" 

ßujie brad) in Xpränen aus. ,,3d) fcproöre ®ir, grife," 
Derfecperte fie, „bafe iip bem ©rafen feine Aeranlaffeing ge* 
geben pabe, fo bretft ju fein. 2Bir haben als gute greunbe 
DerfepTt, ex ife rotrtlicp ein intereffantcr DTlenfcp unb e3 tpat 
mtr leib, bafe ec immer fo melancpoUfdp fei." 

„Acp roaS, ntefctmpolifd), ba§ ift eitel Afeeftation. 3m 
Äaffeepaufe fann er luftig genug fein. ®ie ©efepidfee ift 
pöcpft unangenehm! XBirb ba§ ein ©erebe in ber ganjen 
9la#arfcpajt geben, fogar ber buinnie Angelino pat e§ ja 
gemerft, bafe bie SJetje an ®icp 0 eri#et finb. Aun, nun," 
fupr er fort, als SujienS ^pvünen immer rei#icper ftröntten, 
„nimm ®ir’ä nur nicht gar ju fepx ju ^»erjcit, ^inb, icp 
ma# ®ir ja feine Sorroürfe. gip roetfe, meine Sujie ift 
«in unfcpulbigeS, unbefangenes Äinb, ba§ leine Apnuug ba* 
bön pat, bafe es fo beröor 6 cne DJJenfcpcn auf ber SB-elt gebe. 
Aber bem £>errn ©rafen müffen wir boep feinen ©tanbpunft 
flat maepen." 

„grip,_nux feine Sjene meinetwegen! 3d) befeproore 
®id), lafe bie burnrne ©efcpi#e auf fe^ berupen." 

„Dütnm’s nur ni# fo tragifcp! Aßeinft ®u, tdp werbe 
ben ©rafen nieberfte#u roie womeo ben i^balt. 3cp bin 
fein Aaufbolb, ein ®ueH, baS überbiefe gegen meine ©runb= 
fäfee roiire, würbe ®itp noep mepr in ben ÜJhtnb ber ßeute 
bringen, — ©exupige ®i<p, ßiitb, auf ®iäp bin id) ni# 
böfe. 3«P pabe ben Gparafter meiner ßujie in beit langen 
3apren, bie mir im§ fennen, ftubirt unb vertraue ipr ganj 
unbedingt. ®u paft mit bem ©rafen ein roenig fofettirt —■ 
fdwttle niept ben Sopf — ja roopl, ein ganj Kein roenig, 
alle SBeibet tpun baS — auS ßangcioeite, Weil icp ®idp attju 
oft allein gelaffen pabe. Aun, icp will miep befferit nnb 
meine Keine grau wirb hoffentlich lünftig auep ein roenig 
Dorficptiger fein nnb einfepen, bofe ein pübfcper, junger 
Italiener cbenfo roenig ein geeignetes ©pieljeug für fie ift 
mie bie ßafee ba in bem Söinfel, bie nur auf mein 9öeg* 
gepen lauert, um ®ir auf ben ©^oofe ju fpringen. Söenn 
®u," f#ofe er ladpenb, „burepaus einen Anbeter paben roillft, 
fo nimm ben Angelino, iip »etfpre# ®ir, auf ben auch 
niept im geringfecn eiferjücptig ju fein," 

„Alfo auf beit ©rafen bift ®u boep ein wenig eifer* 
fü#ia?" 

„©ott beroapre! Giferfudpt ift ganj gegen meine 9?atur." 

„Alfo ec liebt mid) ni#," ba#e ßujie, roäprenb fee ipr 
errötpenbcS ©efe^t an ber lörufi bei ©atien öerbarg, laut 
fag»t [ie: 

„3cp banle ®ir, bafe ®u fo nacpft#tg bift." ®aS ©e* 
roiffen maepte ipr öormüife, weil fee bie Sjene oon geftern 
Abetib Berfdjtüiegcn patte. 

„Cafe e» gut fein, ßiiib. Alfo bie ©cf##« ift abgetpan. 
3 d) werbe bem ©rafen bie UJtappe jurüdfepideit unb ipm 
f#eiben, icp pabe bie ©onetten mit grofeemgntereffe gelefen. 
Ttommt er bann roicber pieper, fo wirb er abgetDiefen. ®u 
teibeft an neroöfem .feopffdjmerj — ipr AJeiher pabt ja 
immer fo ein Keines Unroohlfein in .©eteitfepüft — unb be= 
bauerft, ipn in ben näcpften Sßocpen ni# empfangen ju 
fönnen. Goftanja wirb ipm bie Söotfepaft in möglicpft brafei= 
f#r 3Beife beijubringeu roiffen. gnjroif^en fommt ber 
Termin unfercc Abrcife peran unb ®u mngft ®icp bann in 
Gapri ober ©orrent baran erinnern, bafe ®u ju ©erona 
auep einmal Diomeo unb_gulia gefpielt paft." 

®ie 2age vergingen" jefet fepr einförmig in bem alten 
Sßalajjo San 93onifajio. ®agrife fein Sßerfprecpcn, Abenb§ 
ju ^aufe ju bleiben, nur ein paar ®age lang hielt, blieb 
Sujie allju oiel allein unb war tti# in rofeger ©timmung. 
Goftauja’S @ef#oäfe bepagte ipr niept mepr unb Angelino 
jafete fie förmli# ©ic roar überjeugt, bafe ber jugenbtiepe 
Aiaccpiaoeßi bie Sonetten abfecptlicp aus ber DTiappc pabe 
perauSfallcn taffen, um fee 2Jenbed in bk £änbe ju fpielen. 
®er ©raf patt« fiep nod) ein paarmal bei tpr melben laffen 
unb bann, ftets abgetoiefen, feine öefu# einge [teilt. Anfangs, 
menn ßujie, um einen ©pajtergang ju ma#n, in Begleitung 
be§ ©entaplS in’S greic trat, po#e i# baS ^erj pöper unb 
fee fdpüute fiep angftboH naep allen ©eiten um, fee meihie, e§ 
müffe fiep irgenb etwas BefonbereS, ©#edli#§ ereignen. 
Aber es ereignete fiep niepts, ber ©raf blieb oöütg unft#bar. 
Dlur einmal, als fee mit Goftanja auSaing, patte Diomeo an 
berGcfe beS s Jßalajjo geftanben, patte i# einen feiner fd)toär= 
merifepen, melani^ölifc^cix Blide jugemorfert unb bajtt «in« 
tiefe Bcrbeugung gemaept. „ginbeft ui#," patte fee 
Goftanja gefragt, „bafe ber ©raf fo fcproermütpig auSfcpaute, 
er mufe Ieibenb fein." — „3a roopl, fepmermiitpig ! ®a§ 
ürolobil frifet bie ßeute uub bann weint eS bariiber," patt« 
bte Gameriera jut Antwort gegeben. 

ÄJenn Sugt« auf bem Baifon ftanb, glaubte fee ju be* 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 12 


% <in cSöitb ttnb e er. gtWflemein« gthtllritf« JeHuitg, 


239 


raerftn, bnä jenJeitS kcä 9W>tni|>atier5 auf b« SatdffE ]ict) 
t ilD«ä «gc, oIS 06 Sjtmmtii bort i>urd) iie SBIättet fi)auc, 
utib '?(6«itbS tönte oft ©efatig ju il>t herüber. $ie tntiffen 
Siebet waren ipt begannt: «Santa Lucia, II gondoliere tradito 
Io peus’ a te.» $er ©ater Tratte fic gelungen, ober fie meitttc 
biefefben in ben ©fräßen 9ieaVel§ gehört J« paßen. '©antt 
würben bie Grimierungett au» iljwn Rinbertagen loiebet 
lebenbig. 2)er ©olf Dort Neapel taufte «or ißt auf. $)er 
Vefuo, ba§ üffieer, ber Üolebo, bie prächtigen Rarroffen auf 
bem Gorjo ber Villa fRajionale, baäßkfcfjrd unb boä bunte 
treiben ber gruepto erlaufet bei ber goniaita äRebina, bie 
rouitberbpneit 3Bumittati oiten utib ber fircplidje ©omp ait 
bengefren be§ San Gienaro, unb erft ganjleifc, bann immer 
lauter pfterte ihr eine Stimme ju: „©ift bu benn gliidlid; 
geworben in ben; falten Worben? 5>u adfreft Beinen öaikn, 
aber genügt Bir Ba§ fühle Söoplwoncit , foclcpe? er bir e«t= 
gegenbritigt ? Soll bir niemals bie Siebe ju Xpcil «erben, 
nad; ber bu biirfteft, bie Siebe, toelcfre nicht am Altar if;r 
9ied;t erhält, bie aller Ronüenienj, afler ftinbernifje fpottet. 
5Dtit folcper fieibenfdjaft hat Ütomeo Julien umfangen unb 
fo nerftepen e§ nur bie KinBer be§ ©üben? gu lieben/' ■— 
„©fut, finde/' fchalt fic bann fid; felbft, „wa§ fmb ba? für 
tpörtdfre ©ebanten, fepitfett jich bie für eine Derpeiratheic 
grau? il>f ui, fiujie, fchäme bich ’■ " 

Sie liebte ben ©rafen nicht, ©ott bemahre! „Wufiig «tag 
ich Sud) erf dritten, ruhig gchtn fehen," ba? hatte fic ja bei 
ihm erprobt. Aber weßpalb mußte fie fo oft an ipn benfen, 
weshalb ftanb fein ©ilb immer in ben Irtenöigften garben 
»or ihren Augen unb fdjlid; fich fogax in ihre träume ein. 
Sie fonntc nicht umhin — e? fani ihr ganj unrottlfürlicp, 
jjwifcpeii ihrem ©alten unb bem ©rafen Vergleiche angu* 
fkllett, 25etm grife Wieber einmal ben ÜRentor ipielte unb 
reept unjart mar, mußte fie baran benfen, wie ftomeo ihr 
immer ft echt gegeben habe; raenn grife in feiner alten Stoppe, 
auf gmei Stühle gelagert, feine Wadjmittagäcigarrc rauchte, 
fiel ihr immer ein, mie elegant Womeo immer auSgefcpaui 
habe mit ben Peil hellfarbenen ©läcepanbfcpuhcii — Seit} 
paßte folche „^waugSjaden" — mit ber ftets fovgfältigen 
grtfur unb bem tDunberpübfcpen f^raarjen Sdjnurrbärtcpen. 
3a roahrhaftig, ba§ war rounberhübfeh ! — SBenn griß fid) 
hoch nur einmal «oti Alcibiabe frifiten laffen wollte! Aber 
baran Pachte er nicht. _ Sie felbft nahm bafür bie S-ienfte 
Be* ^aarfün^ler» um fo öfter in 5lnfptu<h. 

Softanja'g Vräutigam hatte mirflidh eine fehr fchöne Wafe, 
faft in impofant für feine Heine unb mar auf jene 

cbenfo ftolj wie auf feine roohlgeforniten, weiten ^änbe unb 
auf feine pifante llnierhaltungögabe. Uöie bie meiften Viuf= 
ligen, ju Heinen Vo§h^t«n fe^r geneigt, pflegte er, wo er 
fich nityt getraute, ein wenig Bßcrmuth in ben ^>onig feiner 
Stebe ju mif^en, biefer ein „giicfidh", wie e§ in berXheater* 
fpradje lautet, hinjujufiigen , baS für ben Runben, welchen 
er gerabe unter ben^anben hatte, nicht fonberlich fchmeichel 3 
fjaft lautete. 

„£>aben Sie geflern nidjt wieber fingen hören, als Sie 
bet ßoftanäa waren?" Begann Su^ie währenb beS f5?rifiren5 
bie Unterhaltung. 

„Singen?" fragte Wleihiabe. „Viellei^t hat bie Schnei» 
berSmittWe [jkr nebenan gefungen, um fich ben junger }« 
Pertrei6eit. 2)ie gnabige grau haben wohl Don ihr geirrt, 
ber Wann hat fid; wegen Wangels an Runben im porigen 
3ahr in bießüfdj geftürjt unb bie arme grau ift mit fieben 
unerjo genen Rinbern juriief geblieben." Unb für fich fabk er 
hin3u; „2-ie fdhlaue ©eutfdje will ba§ ©efpräch wieber auf 
ben ©rafen bringen, aber ich werbe fie noch ein wenig jap= 
peln laffen." Saut ful;r er fort: gnäbtge grau mei- 

nen, e§ fei ber Varpton be§ ©rafen 'Jtomeo geroefen? — 
©anj gewi^ hat er eine munberfchöne Stimme. 3 n)ei 3m» 
prefarien fireiten fich am ihn, fie wollen il;n für baS Theater 
auibilben unb i&nt bie SSaht 5ü?ifchen ben Raufer* 
Datorien öon Wcapel unb Wnilanb gelaffen." 

„®a§ ueapolitanifdje ift wohl baS befte?" 

„Ohne allen 3roeifeI, bie meiften unferer berühmten 
Talente finb bort anSgebitbet." giir fid; Pachte er: „Sie 
toill, bah er nach Weapel fomme, bie beutfehe Schlange, weil 
fie felbft bortljin geh*." Unb laut fuhr er fort: „Q-3 wäre 
fthabe um bie übrigen Talente be§ §errn ©rafen, wenn er 
fid; gau^ ber Wufif wibmet. Gr malt auch fo fchön! 3ef}t 
hat er eine Sfijje non ber $omba bi ©iulietta gemacht — 
bie gnabige grau waren fdjon bort? — 9tid;t? — Schabe! 
Sie gehört ju ben intereffantefien Wertwurbigfeiten in un= 
ferem Verona. — 3a, bie Sfijje ift munberfd)ön! ®ine 
Rapelle im IRunbbogenfthl, briitnen herrfd^t ein fanfteS ®am» 
merlidht chiaro — oscuro nennen baS — glaub' ich, bie 
Riinftkc — unb au§ bem Steinfarge erhebt fich geifterhaft 
bie ©eftalt ©iulietta 3 §. 

„5)ie gnabige grau haben ben ©rafen IRonteo längere 
Seit nicht gefcljen ? Offen geftanben, mir gefällt jein 9lu§- 
fehen nicht. 3öh Pfufche ein wenig tn bie Webijm hinein, 
mehr in bem thirurgijehen gache. 2öenn bie gnabige grnu 
Dielleid)t einmal Pon mir ein Hühnerauge operiren laffen 
wollen ober einen Sah« auSjiehen, id) beforge baä gattj 
ohne Schmerlen, auch ohne £hl° ro f orln - 3°* tt>aS idj fagert 
wollte, — ^alS Khirurg ha5e ich «kr einen gemtffen Schärf« 
Blid angeeignet, bie ^er^tc nennen ba§ Stfagncfe, unb ba 
habe ich gefnnben, baB ber ©raf nicht gut au§fd;aut, wahr* 
Ijaftig nicht gut! @r h.uftet unb fein Sluge h n t fo etWa§ — 
ia fo etwas ©urcfjgeiftigkS — wenn ich «kd? fo au^brüden 
barf. f^eint mir, al§ ob ein großer Schmerj i^n nteber« 
briiefc. _ Seelenlummer ift fchon manche^ Wal ber s Änlafs ^u 
einer tejehnuiB ober einer 9Zert»etif ranf h<i t geworben." 


„9lber, ^llcibiabe, nehmen Sie fich frod) in Sicht, Sie 
reiften mir ja bie Haare au3." 

„Verleihung, Signora, ich bitte taufenbmal um Ver- 
leihung. Sdj aerathe immer in ©nthufiaSmuS, wenn ich 
oon bem ©rafen SRomeo rebe. Me§ ©bie, ©ute unb 
Schöne inkrefftrt mid; unb ber ©raf ift fo gut, fo ebet unb 
babei fo fdjöit. @r hat ba§ ^etrlir^ftc fchwarje §aar, was 
mir je oorgefommen ift — ich h«be bie ©h re ' »h n J u ftifiren 
•— fdjönereä h^t fein ÜJamen^üetter, ber ©eliebte ©iulietta*§, 
gewi^ nicht gehabt. $)ie feinigen finb fo wunberBar in 
Sdjwarj n?ic bie Sh^igcU/ gnabige grau, in Vlonb. ©odh 
td; Bin fettig, erlauben Sie, ba^ id; je|t noch ben benetiani= 
fd)<n Sdhleier Befeftige, ben ber Herr ©emaljl 3 hnc« flc= 
fchenft hat. So! — O, wenn ©raf Stomeo Sie fo fehen 
lönnte! — 3 dj habe bie ©hre, mich ,ju empfehlen." 3 kim 
Hetcurägehen bacijte et: „Heute hah’ idj’s wieber einmal bid 
aufgetrageit unb bie jwei fiirejettel ehrlich oerbient, bie mit 
ber ©raf gegeben hat. Sch bin ü 6 erjeugt, fte beißt an, bie 
©cutfche, ganj gewiß, fie beißt an. Söenn c§ mir gelingt, 
fie iu einer Sufammenlunft mit bem 2 augenidjt€ ju über» 
reben , io Belommc ich einen Napoleon, üffienigftenä hat er 
mir eilten betfptocfjen, bielleid)t gibt er mir nur einen halben, 
bet gilj. 9 lber wenn bie SJeutfdje am ©nbe gar mit ihrem 
IRonieo baüon geht nnb e§ laut wirb, baß ich babei bie 
Hätibe tm Spiel gehabt, fo wirbßoftania wütpeub fein unb 
ber ©emapl am ©itbe gar mir aud; auf’ § 'Sadj fieigen. 
Se nun, ic§ toi®** abwarten, Dorläufig omnfirt mich bie @e- 
fchid;te unb bringt mir auch c *« P fl at granfen ein. Wan 
muß fehen, wie man ehrlich burch bie 9 Belt fommt." 

Sujie liebte e 5 , 9 Hcibiabe ja folchen ©efprächen iu oer= 
anlaffen, fie war in ein Hangen unb Vorigen hinein geraden. 
ViSroeilen tröftete fie fidh: „SSaS ift e§ bennS^limmeS, au 
einen jungen Wann 311 benfen , mit bem bu ein paat an» 
genehme Stunben oerteBt paft unb ben bu tietletd;t in beinern 
fieben nicht mieberfebeit wirft?" 'Dann mad;te fie ftch wieber 
bie bitterften Vorwürfe, ©inmal baepte fie baran, ihrem 
©atten eine offene Veichie abaulegeti. Witter waä follte fic 
iEjtn beim fagen? S 5 aß fte fo oft an ben ©retfert benfe? 
5 Tßar ba^ beim etwa 3 Unred;te§? ltnb wtebergefehen hatte 
iie il;n ja nid;t. Sie wußte fchon im Voraus, baßgrij; mit 
feiner gewohnten farfaftifdjen Wiene fagen werbe: „Rinb, 
bu befommft bideä Vlut unb wirft fdjwermiithig t>om Dielen 
Sijjen, mqche bir meßr VeWegung unb nippe Wittag§ nicht 
ju Diel Don bem rotheu Valpoliceda, ben IßabroneSebaftianö 
un^ worfelt." 

dennoch, al§ fic einmal im Vcgriff war, mit ißrem ©c= 
ftänbniß p Beginnen, ßng griü an: 

„ 9 Bir werben un§ an bk $olijei wenben muffen, bamit 
üe unferem gräfliche« Machbar baS Singen unkrfage, ©eftein 
abenb hat er wieber gar feine 3 tul;e gegeben unb mit feinet 
Stimme fcfjeint e§ auch nicht weit h«r ju fein; ber Rerl, 
weld;cr fid; uor bem ©afe 5 )ante probujirt, fingt bie Santa 
2 uäa ebenfo gut." 

Stomeo mit einem „Rerl" ju Dergleichen, bet fich für 
©elb auf ben Straßen hären ließ, ba 3 war buch, gelinbe 
gefagt, hödjft unsart. 9 Jein, bie Heine grau nermod;te e§ 
nidht, ihrem Wann etwas anjuDertrauen, — fie mußte ftumm 
bleiben, hö«hl’kn§ bem uerf^wtegeiien Wonb burfte fie ihr 
fieib Hagen, 

(6^Iu6 folgt) 


3Mt5 öeu ^riimeumpbliittcni Des Jrei= 
IjfiTii 0. Jlorbhinfj. 

8 . 

6 in Sag iit ^etn^fonci, 

n. 

911^ ich bie 3>wmer, in welken man fich be§ UbenbS oer- 
fammelte, betrat, war noch 9?iemaub weiter barin alä einjelne 
Wiener, bie fleiihäftig, aber geräufchlo« bin unb per gingen, 
©ine große 9Injat)t ?lftrallampen, bic ©loden mit grüufeibenen 
Schirmen Behängen, warfen ein gebämpfte§, «wbltbuenbe» Sicht 
über bie in ihrer füllen fönifllidjen Vvacbt oor mir Iiefleitben 
iRäume. fieiihte blaue VSölfehen, bie oon ben iRäucherfitaiifeln 
ju ben mit greifen, Vergolbunqen nnb ftrahlenben Rronleuchtern 
gefchmncften giinmerbcdeu auf fliegen, tnifc&ten ihre VJchlgerflÄe 
mit Bem Slütenbuft ber Orangenbäume, ber oon ber Xerraffe 
pereinbrang. 

Sch hatte 3cit mich untjufehen, fowie einen prüfenben 
©Ui in bie hohen Raininfpieget unb über meine forgfam ge* 
machte Toilette ju werfen. 3n ber3ftitte be» eigentlichen 2hee* 
jintmerS ftanb eine größere Safel, an ber einen ©de ber langen 
Seiteber KrmftuBl für ben Rönig, red6t§ baneben, guer oor ber 
fchmäkrn Seite, ein {(einer, iroeifigiger Soppa; litx mar ber 
©Iah ber Königin; vis-i-vis faß gewöhnlich H lt mbolbt, ber nach 
bem Souper mit feiner leiien, aber tro&bcin bentlichen Stimme 
uorla?. ^er langjährige Äammerbiener Xielle , ber eine große 
ffftaope mit ©lünen unb 3eitbnungen jur Seite be^ ÄrmfmhlS 
legte, fanb e3_ al-3 ehemaliger ©arbejäger fefjr erfläxlidh, baß ich 
bie ©elegenhett beiüißte, ba§ freie SEctrailt ju refoguoSjireu. Gr 
Half mir treulich unb jeigte mir auch meinen mahrßhein liehen 
©laß au einen; ber Heineren JJifchc* bie iroijchen gefcfnueifteii 
Sopjhaö unb 9Irmftül;leu in ben ©den unb Ücifcpett beä gintmerä 
ptacirt waren. 

9lllmdlig füllten fiep bie 3*mmer; au§ ber Stabt war nur 
eine ältere 3>ame , ©fcellcnj d. 2., ©emahlin eine« (General« 
abjutanten, crfchieueu; granjofin oon ©eBurt, hat fie bis iu’5 
fpätefk üllter jene geroinnenbe ©rajie unb ben feficlnbeit ©?prtt 
ihrer fiaubSmänninnen bewahrt. Sie mar ein großer fiiebling 


be§ h 0c hf e li$ en Könige. 9llle übrigen H crren unb ©amen ge- 
hörten jur Umgebung ber StRajeftäten. Hümbolbt, Jtabowifc, ©raf 
ötebern, ©eneral n. ©erlach, ber HofmarirhaB, bie glügelabju- 
tanten, bie RammeTherron, fowie bie Oberfjofmeifterin ©rflfi» 
3)öhnhoff «nb bie ©ofbamen ber Königin. 91(3 Me oerfammelt 
waren, traten bie höchften ^errfet^often. mit ^rinj «nb ©rinjeifiu 
Karl, bie au§ ©lienide herübergefornnteu waren, ein. 

ift belannt, welcher feite ©runbftein ju einem in«tgen «nb 
glüdlichen gamilienlebeit iit bem H ÜU f e gkebrich QBilhetm 111 . 
«ub fiiiije ber llnoergeßlichfii gelegt worben. 2 )iefe 3 gamilien» 
glüd, beßen (Srrei^ung ja auch im fieben bei? (SinäeTnen 3 «l 
unb 3 w«t ift, war fern non allem ©entarten; einfach iu feiner 
SBahrheit, leuchtete es po« ber ^löhe herab wie etit leBenbig «3 
©eifpiel iit jebe gamilie hinein, itnb beßpalb würbe unb ift 
heule noch ba» ganiilieuleben ber Roheit jollcrn ein ©entetngut 
be§ Volten ; au il)m nahmen unb nehmen ©iiÜiprien mitfreu mb 
«nb mittrauernb, in greub unb fieib, rührenb treuen Vnt&eil. 

Unb io hoöe ich mich gar nicht gerounbert , al 3 ich im 
gorjer ber großen Oper ju ©erlitt eilten jungen, eleganten 
Stufcer ju feinem greunöe fagen hörte: „®ie Aufführung ber 
neuen C-perfoU erft Anfang? nüchftett 90 lonat§ ftattfinbeu, — ich 
fllaube, wir erwarten umerit Schwieger lohn," ber erwartete 
Schwiegeciobn war eben nicht mehr unb nicht weniger als ber 
©rofefKipg oon ©aben. Ober roenrt ich eine? frühen borgen? 
beim Staiitbilb be§ alten griß poriiberreitenb , einen Arbeiter 
hörte, ber jeine u Kameraben anrief: fiube, l;eut machen 

wir ©lau, — ua, weeßt ^ 5 u ’3 benn noch ttich? — wir haben peilt 
Aacht," unb babei beutete er mit ber ©feife rüdwärt? nach einem 
gewiffen ©alat?, auf bem ber Stordj alle Jährchen einmal ©Iah 
nimmt, — „wir haben heut Aacht wat janj RleeneS ielriegt, 
cenet; jungen, aber, fiube, icf iage 2 >ir: proper!" Unb fiube 
fdjlug ein, unb mit ihnen feierten, al? ber Telegraph bie 
frohe Kunbc über ba? fianb perbreitete, STaujettbe uub Aber» 
taufenbe ein gamilienfeft, unjählige Hoch? würben gerufen «nb 
treue, frohe, lächelnbe Söüiifche jogen hin nach bem -Öaufe, wo 
cinft ber llrgroßpater be? AnlömmliiigS fein bejcBeibeneS, ein- 
faches Heim hatte. — Uub nun tm fieib; wenn bei* Xob bort 
oben eine finde reifet, bann fepeint e§, als wäre bie alte 
Herrlicpfeit auf 'immer gefrört uub (Suite e? nun nie wieber 
jo werben, wie es uns in langer lieb geworben, gft 
bodj ein ©lag leer in ber ropfrlBefcinnten ©nippe! 

'Sie femgejunbe jd)niäbijche gruept, einft iu ben märfifchen 
©oben gepflanjt, fte h«t eine mächtige (ätepe gegeben unb per» 
jungt treiben neue 3 ’Pfifle unb Spröfeliiige, wo ein s A|t peniieber- 
brach; aber wir Atten, bie wir ipn frifd» uitb grünenb jahfu, 
unier Auge finbet immer bie leere (Stelle, wir Wittel n traurig 
bie Qrauen. Köpfe itnb fönneu nicht an unferer lieben Gicpe 
oorüber, ohne baran ju benfen: wie fchön ei boch war «nb 
wie utienlfchrlid) jum ganjen rolle« Vilbc. — 5 )ie fcplanfe, hohe 
©e|talt im lichtblauen :Rorf, mit bem guten, freunblidjen ©efiept, 
Gr, ber immer bereit war, gebem j« helfen, ju bienen bem 
©üterlanbe. er i)t nun auch feit fahren fchon bem ältefku bet 
Viere gefolgt, bem föniglichen ©ruber, beffen Stimme Klang 
ich oor meine«; Opr habe, als fei er eben erft «erllungen mit» 
«id)t «or fünfunbawanjig ^apren an jenem Abenb in SanS- 
iouci, als er feine Glije an leine Seife rief; fie, fein H«im 
«nb fiicfrt in fchweren, büfteren 2 agen. 

^:ie Königin war mit ©rinj Karl iin Salon »or bent 
Sheegimmer ftepen geblieben, währenb ber König mit ©rinjefe 
Karl fepon in jenes getreten war; fie patte einen, ©rief 00m 
abweienben ©rinien uou ©reußen in ber ftanb, trat an einen 
Sijch, in beffen Aähe icp ftanb, uni bei; gnbalt bem ©rinjen 
mitjutheilen; tdj wollte jurüeftreten, aber bie Königin hieß mich 
freimblicb rupig flehe« bleiben. 2)iit ber einen ftanb auf ben 
5Eiich geftüpt, mit ber cmberit ben ©tief unter ba? fiampenlicpt 
paltenb, faS fie ipn «or. $er König, ber bieß nicht wußte, rief 
im Aebenjimmer: „Glief!" bk leiste Stjlbe fcperjenb iu bie 
fiftnge jiehenb. „geh fonune gleich!" erwieberte bie Königin; 
es bauerte aber nicht lange, fo rief ber König abermals : , r ©iei’ r 
etwas lauter als baS erfte tDial. „gep fomtne gleich !" war bie 
gleiche Antwort; aber «nep etlichen Sefuitben rief ber König 
8U111 britte« 2R«l: „Gfief, SliefT Auch mer nichts 001 1 ber 
javten, treuinnigen Zuneigung wußte, hätte fre im Klang ber 
Stimme perauShören muffen, — feine Ungebulb, nur fiiebe lag 
bariu. 


■55ie Königin neigte läcpelnB ben Kopf: „3a, ba muß ich 
jepon aufhören, ba bleibt nicptS AitbexeS übrig " fagte fie unb 
fchritt an ber Seite beS ©rmjeu, gefolgt oon uns Uebrige«, 
in bas Söeejimmer. Hter nahm ber König ipreu Arm, beugte 
fich auf ihre ftanb, füfete biefe unb führte bie Königin nach 
ihrem ©laß. 


@3 war ja gar nicht? ©efonbere? in biefer Heilten ©jene; 
aber ju mir, ber ich mich bt3 jeßt wenig um ben Gruft unb 
ba? ©eheinmiß beS IRenidjeulebenS gefümmeit, fpradfr fie boep. 
GS fam oon beS SproneS ftöpen h er uiebergesogeit , unb e? 
hämmerten in mir (SebanJen auf: oon reinem ©liiif, «an ber 
««gelaunten Seligfeit, ei« s weites 3ch fein §u nennen, oon bem 
ftalt, «on ber greube «ni> bem üroft, bie bem Wanne gegeben 
ftnb in Der 9ioth be? fiebeu?. 

■Sani ber Anweifung Siele’? gflangte i4 jietnli^ gefchidt, 
mit ©ermeibnng jeiberter AoBen, gauteuilS, Sporen uub Span* 
letten, auf meinen ©lafc. aü einen aifcp, Ber einige Schritte rürf* 
wärt? hinter bem König ftanb. <5Jie Wiener feroirte« BaS 
Souper. @5 würbe oor jeb« Verjoit ein oon italienifcpeni Stroh 
geflochtener Heller gefteHt, auf Bieiem ba? Gouoert, baoor bie 
©täjer: liufs neben mir iaß tm Soppa @täfi« 3R., eine bec 
ftofbamen; in fo unmittelbarer Aäße ber hödjftcn fterrfehaften 
loimte nur leife gefproepen werbe«, unb um «lieh beffer oerftänB- 
Iich ju machen, bog ich mich nach linfS hinüber; biittpbieje ©e- 
wegung glitt meine auf bem Sijcp cupenbe redjte ftanb nach recht?, 
imbgattj affmälig fihob ich, ohne eS ju bemerkn, 3eUer, ©e- 
fted unb ©Cäfer bi? an ben ftanb ber fpiegelg (atten gtäche; 
„Alle? pat palt e Gnb!" jagt ber ©Jtener, — mit lautem 1 , 
frfjaUenbem ©eflirr lag, tanjte unb rollte ABeS auf baS ©qrfet. 
S)ec König rief laut auf, nahm fein Augenglas, 11m ben ©runb 
biefeS ««gewöhnlichen ©eräufcbeS, auf ba? lautlok SiiBe gefolgt 
war, ju entbecfen. 3« bem ©efiept aber be? girr Unglüdfsfäük 
eiftarrtc« Attentäter? mußte fuh ein folcpeS feljuftichtige? Aßünfcpen 
nach jepn Klaftern unter bie ®rbe auSbriiden, baß biefer Anblii 
ben föniglicpen Herrn in ein perjUcpe? fiaepen auSbrecpen ließ, — 
bamit war ber Sann gepöben unb auch meine fepöne ÄacpBarin 
ließ ihrem fiaepen mm freien Sauf, bi? bapin patte fie e? hinter 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



240 


M 12 


%t%ez c£anb rniö 'gSeex. ^tf ffletnciit« gftufiriile ^cifunfl. 


bem ©afcberctudh erfticft. SolA«§ 2aAen, nenn cs filberhell 
übet frilAc, tolljc Stippen perlt, gleitet rounberiam fchneU nicht 
Mob gefurchte ©timen, fottbern auch bie 9BeHen , roelc^e bie 
Sierlegenheit über ein ungefcbiäteSfDknfAentinb gefchüttet. 2/rofc= 
bem aber boiubarbirte icf) meine loertfje 5ßerfon bett ganjeit 
Ment» fjinburch non innen heraus mit ben allerunparlamentarifA 8 
[ten Seseichnungen, 

Später tas $um&oIbt oor, gegen 11 U(jr, auf ein3«#M 
ber Königin baitfte ihm ber König, ftumbolbt idjlofj bas ©udh 
unb Me erhoben fiA. 9ladj einigen gemechieltcit ©orten sogen 
fiA bie $err) (haften juriief uub bie übrige ©efellfcfeaft »erliefe 
ba$ ©Alafs. Pfibe pfajeftäUn hotten auch vpgewöh^Uch lange 


su mir gefproAen, unb als ich auf bie ©erraffe, über meinen 
Unfall ganj getvoftet, trat, Wuidjte iA mich groiji nicht, wenn 
ict^ glaubte , jie hätten e§ abfiAtliA gettjan, um ben jungen 
£>ifijier oon bem unangenehmen ©efühl , ba§ ihm feine Utt* 
gefchitflichieit aufgebürbet, ju befreien. ©Anteil unb Seife, es 
mar feines §u grofe unb feines iu Kein, foroeit e§ irgeitb in 
ber 9)faAt biefel fpniglicfjen Paare» kg: fte mu|ten gehoben 
aber boA gelinbert tuerben. _ 

Mf ber ©erraffe blieb iA flehen, überlegen!», wie id) unb 
non roo tA am heften beobachten jfonnte, und) meldet ©eite beS 
groben Parfs ber König feine Schritte richten mürbe. 23ou 
meinem Porgftnget im ©ienft hatte iA erfahren , bafe er ge* 


roötjnlkh ben £Beg, ber rechts feitroärts an ben ©erraffen* 
treppen hinunt «führte, einfcfeliigc , bah ich e§ aber nnbebinat 
oemteiben möAte, mid) hemerfen |u taffen. 53er (SntSAlufe, 
mich eher biefer iioeiteii UngefAictlicbfeit auäjuHen, als ben 
fönt glichen 4>errn unberoaefjt ju luffen, ftanb aber feft, meine 
btinfenbe Kopfbebedung hatte ich in ber ftanb unb überlegte 
noch, «IS ich (Aon ben raffen Schritt beS Königs »ernaljni, — 
biefi hören unb mich hinter einen ßor&eerbaum bergen, mar ein 
Moment. ©iAt »or mir Miefe ber König flehen unb fah, mir 
ben 3ffieten jumenbenb, non ber ©erraffe auf bie im vollen 
ÜTcoubfAein t>ov ifjm liegenbe Eanbföaft feeinieber, — er athntete 
tief auf, gl£ wolle er in pcUru Sflflm bie föftliAe 2uft unb 



Stephifto unö ber ödjiiler. %u3 „gauft", Uluftrirt tum £iejen föiatjer. (©. 242.) 
(CtTlog ton Str&fer Si ßirAiwr tu SJtfinAcn unb Äero-?)ort.) 


bie Stille uub (Sinianifeit ber 92ctAt genießen, «ibliA — e$ 

idjien mir feci meiner Llnfeeineglicfjfeit unb mücf gehaltenem 2ltb*m 

eine tteine ßroigfeif — menbete ber hohe öerr fiA reAt§ unb 
flieg in ben Part hinunter, 3e&t raubte idj ben 2öeg unb mar 
meiner ©arbejäger fidher, aber trahbem fam erft rolle SRuhe 
ober mich, AUS iA nad) ungefähr groei ©tunben erfuhr £ ber 
König fei juriirf unb ’fAon jur Muhe gegangen. 3cfe juchte 
nun, nachdem irij ben ?)eriAt ber Patrouillen führ« entgegen* 
genommen, mein StüfeAet unb mein gutes Saget auf. Sum 
erften 3Jla( fdjfief iA in ©anSfouci, unb mar hoch fo eine'Jlrt 
©aft meines Königs, — o mein gnabiger SBirth unb bie fjitlb* 
reiche Königin! unb ich hatte boefe auA etmas für fie gettjan, unb 


morgen früh fotttc iA ben König ttieberfehen unb bi§ elf Uhr 
noch in 6an§fouci bleiben — aber ber StrobtcHer! 3ßie 
lieb boch beS Königs Stimme Elang, al$ er rief: «ßtiep — 
©lief’!" — fie hatten mir aber boeb »ergeben, fonft hätten fie 
nicht fo freunblich jn mir geiproAcn, — ©otterhalte ihm nur 
feine ßüfabetlj, fo lang er lebt, — läAelnb jofl b« Schimmer 
ben Vorhang jit über bem jugenblidhen Schläfer, unb ber ©raum | 
flieg heiter h ertl *eber unb malte liAtc §>öh cn , ^h^e unb ©Uicf 
unb feines eble» fühlen unb ©mpfinben, unb er jeigte niAtS 
enu fdjöttigen, traurigen ©hallAIaAtcu unb groMövnigen, talten, 
graujamen 3JteniAenfeerseit unb emfanwrt s Begenl 

?lm aitbern üüiorgen gegen 9 Uhr ftefften ftch, unter Mf* 


ftdht bei Offijierl du jour, bie PittfteHer rfulroädS bei SchloffeS 
in bem Säulengang auf. ©er König empfing fie fo jeben 
SKotgen petjönliA. Öeut waren es ungefähr jmaniia, füiänncr 
unb grauen. Siele unter ihnen hatten itjw lebte ^offnung auf 
biefe Stunbe gejebt; non 2Beitem aus beu prooinjen roaren 
fie gefotttmen, um ihre Mnltegen oOrjutragen — Slngjt unb lln* 
i ruhe ftanb auf einzelnen ©efiAtern. MlS iA hwanlrat, um fie 
georbnet aufsufteUeit, rebete miA ein altcS 3WännAen im jehmarjen 
§rac! mit feebenbet Stimme an: M ^A erblicfle baS Sidjt ber 
SBelt suJHncIam in Pommern" — Eurj er begann feine !Ärbe, 
bie er für ben König einftubirt hatte; natürliA unterbrach td) 
ihn unb rebete itjm ÜRuth ein unb fagte ihm, roie grunbgiitig 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Jȣ 12 


241 


■§Ceßer cSaub uni liteer. 'gtCtaeineine Sttuftruf« 



Eine Sorftfirafl int f wl. ©emiilbe noti llrtbut noti Samteia, ifiacD bem Äupfetfliß rat SSetlag non if. SMicr in SBien. (5. 242.) 


. Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



242 


M 12 


■gCeßei cSmt !> un& SSeer. 'Allgemeine Jlliiffrirle Jeifnttö. 


unb einfach ltnfer $«rt fei, bann fpracß ich mit jebem^iiweltien, 
— roie leicht fonnte (Siner baruntcr fein, bet ©öfe§ im SchUbe 
führte! — idj übetjetigte midj aber, Daß eS lauter arme, hülfe* 
judjcnbc ©teuften tmcn. 2 luct ergäblte ich ihnen, baße? vor* 
gefommen, baß Singeln e eiuett Kntefau — unb roie uttfer 

König wolle, baß ©tenfcßen nur vor ©ott f nieten, aber nie vor 
einem ©ienfchen. — ©iit bei» Silage 9 Ufjr trat ber König 
irr einfachem, fchwarjem ©tilitärübmod, etnen Stoff in ber 
Jpanb unb gefolgt von einem Stbiu tan ten , aita einer ©taSthür 
fee? Schlöffet, — fernen fdbritt er auf un? gu. Z'h wünfehte, 
2 lüe, ?HIe fältelt ihn hier leben fönnen, roie er bie ©ittenben 
anhörte, roie er [prach, wie er bie &anb auf bie Sdjulter Siefe? 
ober Zene? legte, roie er grünbltdj h a lj, mie cc a * ,cr Q^d), unb 
mit meinem ßmft, ungerechtfertigte St 11 lie 9 .cn jurücfroie?. @3 
re bete ber ÖanbeSvater mit feinem treuen, miifühlenbetT, mahlten» 
ben ©atedjerjen. 

Site ber König roeiter gegangen , fpradj ich meinen glücf* 
flrahleubcn fündamer, er ging fronen öerjen? jurücE nach bem 
ört, Ido er ba? Sid^t feer 2 Mt «filiert hatte; roeiter roar er 
nämlich troß viermaligen Anlauf 5 in feiner Siebe att ben König 
nicht gefommen; junt ©lud hatte er fein Anliegen auch niebet* 
gefchrieben. 

Um (Slf rourbe ich ab gelöst unb lehrte in baö 2ültag§* 
leben jurürf, freute mich aber im 23orau? auf ben liädtftett 
Stenft. Oft habe id) tl)tt noch gethatt, viel Sd)öne§ uub ^n« 
terefjanteS gefeh«n unb manchen hohen |)errn unb manche (Sröße 
be§ Sage? üort fertnen gelernt , — aber unnerroi fehl ich bleibt 
mir bas ©ilb ber ©eiben, beten Inbenfen teinift roie ihr 
SÖknbel auf droben e 3 mar, unb bie nun in ftrieben ruhen, 
hießt bei einanbet, bort unten in bet fjrieben^ftr^e. 


$ra<htroer( au -3 bem Vertag t>oti SirBfer & Kirchner in IDlii neben unb 
(§itju bit Bilbrt S. 237 utib 240.) 

<£in Triumph be§ .ftoljfchmtta! So bürfett roir mcßl mit 
vollem ftuge bie ©racbtauSgcibe be§ „^ au f t “ nennen, mit ber 
bie ©erlagshanbrung von Ströfer & Kirchner in München unb 
9taro»2>r! vor ba<? ©ubltfum tritt. ©iit ©erounberung^dben 
mit btefe burch unb burch originellen Zeichnungen be§ jungen, 
©irifter? gu unferem weltlichen ©ibefbud) — bem ®öethe r fd)en 
„3auft" — auf ber miinchener großen 2lu3fteHunfl gefehen unb 
nun fallen fje in ber un§ vorliegenben 2 lttagabe gunt ©emein* 
gut ber Station roerben, bie jum erften fDtal, roir bürfen baS 
roohl lagen, ohne oerbienfttichen Eeiftungen anberer $üiift[er 
tin Ginjelneu ju nahe ju treten — ihren „^yauft" gan$ int 
©eift be§ 2)idhter3 iUuftrirt erhalt, grofee fjormat, baS 
bie Verleger geiucihlt# bietet bem Zünftler freien iHaum, ft<h 
ganj unb ooll ju geben, im Style beS xieftaeti ©eifteS, 
ber in bem ©ebichte maltet, }ic fchaffen unb auch noch 
ber finnigen Punft be§ Ornamentes Spielraum genug fiir ihre 
ßrfinbung ju lajfcn. ©in au^gejeichnetcr fffieifter ber neu* 
beuifrh?" realiftijchen Sehnte feht mit bem 2 Berfe bem 5 )t<hter r 
ftd) felbft unb ber Punft ein großartiges ^Denfmat^ 'Sröfe _ ed)t 
beutfihe ©ebicht tollte einmal in echt beutfdjem ©eifie iUuftrirt 
roerben. ‘Saju beburfte es beS ZufatnmenrotrfenS gerabc folcher 
Äräftc unb folcher Punftnüttel, roie roir fie hi*r vereinigt fehen. 
äßareu bie Segnungen Siejen 9)tager’§ in echt beutfehem ©cifte 
fonjipirt, fo roar feine Punft ber fWeorobuftion geetyncter für 
bic uolie fffiiebergabe a(§ ber ^ofif^nitt , aber ber Sioisjchnitt, 
rote ec uns »mt bem großen 9)iei|ter ®ürer ttubitioneU rer» 
erbt ift, in beffen ©eift 21. Siegen Ufiaper feine Silber gcfdjaffeit 
unb ber erfinbungsreiihe fWieifter beö Ornamentes Dfubolph 
fje r iimtabmt, in beffen ©eift bie in £>echt’» rglographifiicnt 
Snftitut au3geffihrtcn &t>fsfc&uitte burchgeführt fuib. Zu gleich 
ferniger 23et|e treten urS aber auch bie Stahl* unb Kupfer* 
ftiefje oon Sanfel, SDeinitiger, ©olbberg, gorberg unb £ubp ent' 
gegen, in eiche bie aunmtyißen Schöpfungen beS 2J?eifter€ in 
technifdber Sollenbung reprobujiren^ ©nblid) höt bie Punft 
ber £t)pegrapl)eit {©ebriibex Äröner in Stuttgart) nicht roenig 
jum ©elingeit be§ ©attjen beigetragen. Unb fo ift benn ein 
ÜBerf entftanben, baö roie au§ ©inem ©uffe hetporgcgangeti 
feheint, — ein Slßerf, ju bem ftd) bie Punft beS 2eid)ncr§, be§- 
jploßraphen , be§ PupferftecherS unb be§ 5Ii)pographen in fo 
haranomj 4 >er SSeife »erhroiben, baß ein fffrachtroerf entftanben, 
ba3 ftd» fofort in bic erfte Dieihe ftellt unb her beutidjen Station, 
bereit öcöf 5 teö ©ebicht eö verherrlicht, iiir höchl’ten ©hre fl> 
reicht. 


^ine gforfefttttef tttt ^arfi. 

C^itju bol 931f6 5. 241^ 

^en Siehenben ift nirgenbS fo roohl roie im fßarf. 'Sie 
heißen 'Culfe finben einige Kühlung. S)as ©eheimniß im eigenen 
Söufen finbet liebere inftimmung in bem ©eheinmityjoeldjc» ber 
Saubenfthatten, baS räthfelhafte Dfaujchen uttb Sdufeln ber 
Sölättei uerbirflt. 

Unb roie roouuig liest P4 ein 9ichlingSbichter bafcei, roclchcv 
bie tiefften ©mpfinbnngen au3fpricht, für bie ber eigene Dhntb 
niifit treffenbe ÜBorte genug hat! Stimmt bie Umgebung noch 
inehv J um Ipoöm, wirb Sßalb unb £eich unb vielleicht auch 
SRuiite non märchenhaften ©eftaTtcn belebt, jaubert ber Sichter 
im» eene prächtige ^hantafieroelt in biefe Jtatmitille, fo ift bie 
J£>öhe eineö 23ergniigen§ erreicht, welchem feine» in fpätem* Beit 
mehr gleichfontmt unb beffen ©rinnerung mit Srtjc&e corhült 
hi 8 in baS 2 Uter. 

Sei Pünftler 21. r. fftamberg, roelrhem Seutfchlanb fo oiele 
tiehli^ie Sarfteüungcu oerbanft, bie jum ^auSichah geioorbcn 
fiitb , jeiflt un§ hier ein folcher Stcbeipaar im Sämmer beS 
Uiarfs. ©r nerfefet uns burch baffelbe in bie ßcit gurücf, roo 
SÖcrthcr unb 2 otte ober ^erbinanb unb ßouife lafen, roo bie 
Stimmung für dichter unb bie Sentiments iu einer SBiinne, 
gu einer |»öhe fliegen, roelcfie fpöter nicht mehr erreidjt rourbe. 

Unb roaS lefen bie ©eiben? 9Baö trägt ber ©ine vor unb 
hört bie ©eliebte lauichenb, äußerlich ruhig, innen aber teroegt 
an? — §ie ©cliehte? freilich roohl; geliebt ift fie immerhin; 
oh fie aber nicht auch ein Xrauringlein ober ein Serlobnngö» 


ringlein an einem ber Ringer trägt, roaS roir ni<ht fo genau 
unterfcheiben tönnen? 

2 )ort, über ber fünftlidjen Utuine, liegt ein fteinerner $an 
ober Saun mit ber vietftimmigen 2Balbflöte. (Sr Ijat leinen 
Soit, ber fteinctme Söalbgeift. 2 lber roa§ bal fagt? 
S)aS Kapitel eitte3©o8m3, eine? hnmoriftifchen ©efangcS? 3ft 
eS oielleicht bet gerabe-lnobeTne Söielanb, roelchet mit feinen 
jängften launigen gpeit unb Oefcfcicfiten bie 'Same mit^ bem 
Stülpbut unb ben 4>?rnt mit bem Sreifpifc unb beit Stulp* 
ftiefdn fo bejehäftigt, jo antegt? 

SJfag e3 immerhin fo fern. Sie SariMtung ift treffenb: 
unb bic ©e fühle, roelche bereinft bie ^erjeu fo beroegteu, be« 
fteßen heute, roerben fortlcbeii in allen tommenben lÖtenfcheu* 
gefchlechtent. 

Sa§ Stetige feft jnhaltcn , ift 'flufgabe beS vergänglichen 
PünftlerS; hier ift es treffenb gcfchehett int Silbe ; unb ba$ 
große Kupferftichblatt auS Päfer’S ©erlag in Sien gehört }u 
ben reiienbften lllbuni* unb äBanbjierben foleher 2 lrt. 


Pas tiirliiWje Pollistljcatcr. 

©S roirb faum einen anbern ©olfsftamm in ©uropa geben, 
ber in ber ©oefie roie in ber Punft überhaupt weniger geleiftet 
hätte al§ ber oSmanijdje. Ser Siirfe befiht von aus 

eine iolch' inbotente, apathifche Statur, baß ityn jebe Slnftrengung, 
joroohl bie förperliche al§ au<h in »tcl t»ö^e«i»t ©rabe bte 
geiftige, ata ber Uebel größtes erftheinen muß. 2öir fehen eben 
tu unjercr 3 ^it bie Srücbtc biefer Cetyargie auf politijtyem ©e* 
biet in ihrer gangen Dlicgt^roiiubiateit heraitreifen, unb roa§ an 
bem roeitau3gd>d)ttten Dletch noch ©efunbeS ift von flaniichen unb 
armenifchen ©crölferungSelementen , fucht fich bereits von bem 
tobten Körper abjalöfeu, um nicht ebenfalls mit in bie göitlnifj 
uitb ©erroefung gezogen gu roerben. 

Zmnterhm ilt bie Shatfraft ber Süden auf potitifdjem unb 
mtlitarifchem ©ebitt eine unaleidh höhere als auf bem Kampf* 
plah getftigen Schaffens uno SiingenS. 2 luf lehterem ©ebicte 
fönnen roir ben türtrjehen ©olfsftamm füglity mit ben 9toih* 
häuten Stoib am er ifa§ oerglci^ett. ©eibe Stämme — bie ja 
nach neueren anthropologijtyen gorfchungert Denoaitbt jein füllen 
— verhalten fich ^ ec mobernen Kultur gegenüber burchanS ab* 
roeh^Hb unb feinblich. Unb für bie Zutunft ift in biefer ©e* 
jiiebimg feine ©effernng ju erroarten; alles ©cfliwCer über 
iRefonuen «ub ^ihlieHung von Uebelftänbcn ift nur barauf be* 
rechnet, bem_ unbegreiflich leichtgläubigen europftifcheit ©ubltfum 
Sanb in bie 21ugen ju ftreuen. Ser ©härafter be3 Z^lnnt 
roiberftreitet iebent Sortfchritt, uttb baS türfii 6 e ©olf rourbe 
einen Selbftmorb begehen, roenn eS ftd» ben Grforberniffen ber 
mobetiten Kultur anbequemte. Zf* bieß nun febon in ©egug 
auf baö äußere aöefen itnjerer ©ioilifatioit ber »?all, fo noch 
oiel mehr, roo es fiel) um bie Aufnahme unb ?lffirilirung irgenb 
roelcher geiftigen ©mutgenichaften uttfere^ ZahthunbertS hanbelt. 
2luf feinem ©ehiete tritt ber ahfolute Oltangel beS türfiiehett 
©oife» an lünftleri jeher ©egabung, an fcfjöpjertjchem ©eronßt* 
fein fo fehr ju Sage, ata auf bem ber Siteratur, foroie ber 
fronen Pürtfte überhaupt. 

Sie Itjrifihe 2Soefie ber 2 Litten ift arm unb nichtafagenb, 
roenn fdjon Jammer uita eines 2 lnbem überjeugeit mödöte unb 
nicht weniger al§ groeitaufenb türfifd»e Sichter ujib Sichterirmeu 
aniiihrt. Saä ©ebeulenbfte , mas bie ÖSntanen in ber ©oefie 
geleiftet, ftnb roohl ihre bibafti|<hen Sprüche unb Sentenseit, 
oon beiten fich dne Olnjahl in bie rocftem-opäifchen Sprachen 
fortgepflanjt hat. So g. ©. baS befannte: „Oiebeit ift Silber, 
Schweigen ift ©olb“, ober: „©erlauft nidbt bat ©ogel in ber 
Öuft" u. a. m. Sonft trägt bie tärEifcfee ßprif im 2 lUgemeinen 
ein fnechtiicheS ©epräge an ßch unb bcichviiuft fich meift auf 
lobhubelnbe „PafftbeS'", bie ein fpeirhelleifenber Sichter irgettb 
welchem ©aftya ober ©abifchah. unter bte Olafe ftreute. 

2 luf beut ©ebiete ber (£pif ober erjählenbeti ^foefie mag 
al» ©tonftrum ber fünfzig bta fechjig ©änbe ftarfe 9toman 
«Suleiman-namch> ermähnt roerben. 

2 öenn nun ber geneigte 8 efer- aus ber lieberer ift biefeS 
2 lrtifeta termuthen möchte, es fei im ©ereity ber oramatifchen 
^oeftc hei beit dürfen beffet hcftellt, jo utiiffeu roir ihm leibet 
beim ©intritt auch auf biefeö ©ebiet ben 2 la?fprnch Santeta 
gur ©eherjigung jurufen; 

„Lasciate ogni speranza, toi ch’entrate !“ 

6 in eigentlich türlif^eS 2 heater gibt e$ nämlich gar nicht, 
S 6 enforoenig bramatifche Sichtungen von irgenb roelcher ©e* 
bentung. Zn ben größeren Stabten ber Sürlei fittben fich 
fmujöfiid)« 2 h fQtec un b italiettifche Dpern, bie — roenn auch 
an unb für fich meift ohne höhern fünftlerif^en 2 Berty — boty 
bett türfiid)<n ©olESih ea l eni uneublich überlegen ftnb. 

So beftcht i. 0. in Konftantinopel ba§ «Thöitre Kaum», 
in welchem oft gi entlieh gelungene ©orftellungen von einer fron* 
göfifdjen Sruppe gegeben roerben. ferner gibt in ber ^jaupt» 
ftabt am gclbenen Jporn eine italiettifche Oper unb oerftytebenc 
Heinere ©ühueit, eine immer unter bei anbern ftefjenb, bi§ roir 
ata unterfleS ©lieb ber Dieihe ba§ liirfifche ©olta* ober ©offen« 
theater antreffen. 3 mar verbient biefeS Znjtttut faum ben 
Stameit eines HheäterS: eS ift meift nur eine roanbernbe ©c» 
feüfchaft, bie halb hier, halb bort, je nach S«t unb Umftänöen, 
eine ©tibe errichtet, um nach 2 lrt unferer beutjdhen Zaljrmarfta* 
unb Schießbubeu ihre SdjaufteHungen gu eröffnen. 

Sicfe Ülrt oon 2h?atern hei heu Surfen «Mei'don- 
oyanu», b. I). „©lahipiel", ba fte metß nur auf irgenb einem freien, 
womöglich fdjattigen ©lab einer ©orftabt errichtet werben. Sa bei 
lebt bie gange ©cfelljchaft fo gtemlich nach ber Sihiller’ffhen 
DJielobie : „@tn freies lieben fuhren roir" u. f. ro. , natürlich 
ohne baß irgenb (£iner ber löblichen SchauipielergefeUic&afl auch 
nur bie entferntefle 2 lhnung hätte , baß einmal weit hinten in 
Prussia*) ein ©iaur 5famen§ SchiDcr gelebt nnb ftch als 
großer Sramatiler auSgejeichnet hat. 

?lußer bem oben angeführten Warnen Merdan-oyunu heißen 
biefe Theater bei ben Süden auch «Kamg-ös». Karagös bebeutet 


*) Seit bem 3folt)r 18W h { *ßt baS eigentliche ®eutfdhl<mb 

im ©tgnijafo ju Cefterrcich „Prussia“, Wüljmib lefetereS „Nemcia“ 
nannt rciib. 


ÜWarionette, unb in ber 2hat ift ber Urfprung biefer Üüanber* 
theater von ben Dagabuubirenbcn griedhüchen 2Jiarionettenfchau- 
fteUungeti nnb ©uefiaften abäuleiten. ©on ßeßteren namentlich 
fdfieinen bte Surfen bie beliebtcften fotnifc^en Figuren entlehnt 
ju hüben. Sa aber nach ©orfchrift beS kitte ©ilber 

unb Statuen oerfertigt roerben bürfeit, rourbe bie Stelle ber 
23acf)»figureu »oit roirtlichen ©erfouen eingenommen. Sßatur* 
gemäß mußte ber S^auplaß jugleich erweitert roerben unb bie 
©orftellung gewann oantit einen neuen (Sharafter. 

Sie 21ngal)l bet hanbelnben Ißerfönett ift ftetS eng Bc* 
grengt, theita roegett beS befchränften 9tauineS auf ber ©üljne 
ober vielmehr im Theater (ba ja leine eigentliche ©ühne cjriftirt), 
theilS unb wohl hauptfächlich wegen ieS gänjltihen ©tangeta 
eines <5tücfe§, an bem eine größere 'Mnjahl von ©erfonen theil* 
nehmen fönnten. Sann fehlt jebe orbeutti^e ©ühnetteinri^tung, 
fo baß ein Suiammenroirfeu vieler ©erfonen abfolut unmög« 
Ii<dh ift. Seßbalb finb e3, roie bei 2lefdjt)lo§ im altgriechifcheit 
Srama, meift mir $roci bi§ bret Sdjauipieler. SaS roeitlicße 
©efchledht ift von ber ©ütjne ganj au^gefchloffen; roer bie ©er- 
hälmifjebcr grauen tn berSürfei fennt, roirb ftd) barüber nicht 
rounbern. Sennoch fommeu ntantymal ffruuenrollen jur Sar« 
ftelfung; in biefem 5aü roerben biejelben ourch oerfleibete ®d)att» 
fpieler bargefteüt. 

25aS nun ben Inhalt ber Stüde anbdnngt, fo läßt fi^i 
atta b« gaujett ieitherigen Schilberung fchon im©oraita ichließen, 
baß folty’ eine türtiiehe Schaubube für eilt regelrechte^ Srama 
ober Sraueripiel nitgt ber Ort ift. Sa? Guftfpiel felbft wäre 
noch ju umfangreich, fomit bleiben bie ©orftellungen meiftenS 
auf ©offen beityränta 

Sö wirb jeboch befielt fein, ich füh t4 , 1 ,e i ne 2 efer glet^ 
in medias res. Sreten roir itt baS tiirtiFd»e ©olta theater ein, roie 
<5 ß<h im Sommer 1875 auf bem großen freien ©faß itt ©ebef 
am ©o§porii§ ungefiebelt fjotte. ©ebet ift ein reijenber Sorort 
vonKonfiaminopel; an einer lieblichen ©udjt be§ ©oSporul ge» 
legen, behnt eg fich amphitheatralifch an ben ctjpreffenberoacbienett 
^»ilgelit aita. 

Sem ©leer eitilaug erftteefi fich «in großer öffentlicher 
©arten mit obligatem 6afe, roo man unter beit mehr ata fünf* 
hundertjährigen ©laranen am Stranbe beö plätfcfKrnben Strome? 
feinen Sfd»ibitf ober Wargileh raudjen, feinen Kaffee fcölürfeit 
unb gemüthlich Kef*) nmdjen fann. 21uf bief'em ©Iah mm hatte 
fich bi< Sheatergefelljchüft ih ren Kunfitempel errichtet. @r be* 
ftanb — ^gansroie unfere ©ieuagerieen unb Schießbubeit — aus 
einem mit ©fofteit unb ©rettmt abgeitecftcn Dlauiii, ber mit 
Zeltleimtumb umfpannt unb mit eben bentielben ©taterial tyeil» 
roeife überdacht roar. ©teift jeboch ftnb biefe ©vlf6tyeater roie 
bei ben alten ©riechen oberhalb gftnglith offen unb Sonne unb 
Wegen haben freien ©intritt. (Sine erhöhte ©ühne eriftirt nicht. 
Ser für bie Schau jpielcr abgeftedte ©au tu liegt auf ebener (Srbe, 
meift tft eZ ber natürliche, graeiberoachfeite ©oben. Sie©ühne, 
roenn mit fte fo nennen bürfen, nimmt nicht nur ben ganjen 
hintern Sljeil ber ©aulichlett ein , fönbertt umfaßt aud) ba 1 ?, 
roaö roir in europaifchen Sheatern ata ©artet bejeidjuen rourbe it. 
9ling§ ^ciitm an ben brei übrigen Seiten finb Sifc* ober viel* 
roeljr Üagerpläße angebracht. Z« bent hier beidjnebenen Sheater 
roareit fogar abgefperrte Cogen oorhtutben für ©afchaä unb 
höhere ©eaiute, eine ganje Seite war für bie paremlita refer* 
virt unb auf bie geiuöhnliche 2lrt mitbent laubeSübltchen ©itter* 
roerl (Kaffe?) oerichloffen. 

Ser©ejudö biefeg 2hfQt«r§ roar ein außerorbentlirh ftarfer: 
namentlich waren bie £mrcm8 ber verjehiebenen in ben ©or* 
ftäbten be?©o?poruä n>oE)tirnbeu ©afd)a» äußerft jahlrcich oer« 
treten. Sen gangen Wach mittag über fuhren bie (Squipagen vor; 
gasreiche oieuruberige Kaiita brachten bie mit bem ZaßtmaE 
vcrjchleicrten Ztacf)auerinnen, felbft von weit oben ain©o§ponta 
Itegenbeii Cdicharreu her. Watürtich ging e-3 bahei ohne bax» 
lanbe? iiblidjc Schreien unb Kreifchen ber türfijcheit Schönen 
nicht ab; ba? feteint nun einmal gum bon ton ju gehören. 
SSaf mir auffiel, roar bie verhäitnißmäßige Freiheit, mit roelcßec 
fich bie tüufijchcti Samen bei biefer ©etegentjeit beroegten. Sie 
gingen mtgenii-t an ben ©tännern vorüber in unb au? beut 
Sljcater ; theilroeife war fogar bie $hür b«? .t>ai-i?mtiEö offen, 
fo baß mau man fich bie ©efeilfchaft anfeöen fonnte. ©egen* 
über machten fießta bie Hiafdba? in ihren Sogen bequem, 
lagerten unb bedien auf ihren IKuheftfien nnb ©olftern, rauchten 
ihre 2-fchibuEö unb WargilebS jmb ließen (ich von bein Kafebjcht 
ober 2heaterreftaurateuv Kaffee unb Kaimaf (@i§cröine) jer* 
uiren. 

©tufit »nur leine vorhanben uttb bie ganje Aufführung be- 
ftaiib au§ einem mit^offeit uttbScherjen untermijdjten Sialog. 
äur Reit, ata ich bem Sdiaufpiel beiwohnte, roareit e? groei 
tiirüfdhe 3iebefim|ilcr , welche eine Sjeue auf führten. Zhre 
Äleiöuttg mar bunt tmb phantaftifdh. 8 augc gelbe unb rothe 
Kaftan», mit feibenen Schärpen unbSh Qn, ta. untroutiben, machten 
ben 2tnjug au§; ben Kopf Rattern fie tycita mit tem Kolpnf, 
tyeita mit bem 2 urbart bebeat. 

$öa? nun ben Zttyd* ber bargeftellten Stüde betrißt, fo 
muß ich leibe r geftehen, baß ich nur wenig bavon ver ftanb, ein 
ifreunb aber, ber mit mir roar nnb ber tüdiiehen Sprache voll» 
tontmen miidjlig ift, bebeutete mir, e§ hatible fich um eine juti* 
rifche ©off« , in welcher ein Kabi ablonterfeit werbe , ber fich 
mit bem ©afcha fc^Xect^te .^änbel jugejogen unb btejen nun 
burch einen Zaubi Quben) beftecheu lalle. 

SEßie mir mein ö'remiö verftcherte unb fpäter auch von 
anberer Seite erfuhr, hnnbelt e? fich hkr um_ fein im ©orau? 
gefchriebencS Stiicf höcbl'tenS ift ber 8 auf ber ^anblung im 2111 - 
emeineu vorgejeiainet , bie 2 lu?füllutig be§ Wahmen3 hingegen 
leibt bent ßrmeffen ber einsetnen öanbelnben unb Diebeubeit 
önheintgeftelit. (5in wenijeher Apparat ift nid»t vorhanben, $attb« 
lung — ba? heiftt eine ^»anblung, bie ftd» aita ber Anlage be? 
StücleS entroicfelt — ' fv gut rote gar Eeine. 

Sie tpauptfache bleibt baher , baß ber Schaufpieler burch 
eingefireute ©offen, 2lnfpieluTtgcn unb mitunter felbft Zoten bu3 
©ubiiEmn fo viel wie möglich gu überragen nnb gu erheitern 
fucht. gelungene Spaß, iebe brolltge 2lnfpielung roirb burch 
ben flatjdjenbert ©eifall unb ba? homerijite ©etachter ber 21 it* 
wefenben belohnt, roährenb.ber felbftjufriebene ^afcha hei irgenb 
roelcher Stelle, roo ein ©iaur büpirt ober ein ©eamter von einem 
Zaubt ein tüchtige? ©affchifch gugeftedt beEommt, ein rooljl* 
roollenbeS ©ebtumme unb ©efd)munjel von fieß gibt. So geht 


*) 2icIiichfS 23ott, flltich&cbculenli mit bent ituliciiifötn „Pole? fiir 
aientfe“. 


Digitized by 

UN IVER5ITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Mit 


'gtfß« cäottb ltnb &<ltst. , 3tIC«emetiu glfufimte 


243 


bie ©ejcfnßte ftunbemueife fort, ie muß ber Siuprornjaticmg- 
<uibe unb beut SUutterroih bet Spielenben, unb roirb fßliefcliß 
jfic einen mit europäischen SfcßeateraiiffÜljnmgen ©efannten 
ebenfo langweilig tute bte enblöfe lanstroirfteflung berfWetoletw 
©enoifße int 2.efc |u ^kra. 

5)te «ut bieien UJoUätßcatern bargeffellten (Jharaftere haben 
fuß icbon m tqpifdben (Malten guSßeiilbet. 

«$ a ifi eTflenS bet H&aschi-alwm , ein angcbitcg 1 flauer 
Statutes; natürlich mk alle {Beamten — unb jiuar nicht mit 
bie türftföen — fßteeßt bejaljlt. @r ift bemgentäb barauf be* 
batöt, non 3ebctmann ein mpglißft grofte§ Saffcßifß auSjif 
rreffen. gwar b ölt cr f üc l c & r c^icft unb icfjlau, roirb 
über benr.od) gentciiiialiß non irgenb einem (Siam ober Saubi 
on ber Sflafe ßerumftefühit n . ... 

Ginc jroeite fiebenbe ifiQitr i|t ber Karagos, ein Dieter, 
gutmütbißer Sonbrnann, mit einer jiemlic^en ©oft« uon 'DJutter- 
n\i begäbt, ber aber bennoß immer ^3-ecb bat unb bie Suppe 
ou«effen mufi, bie Rubere eingebwett tjaben. 

^rncr mag ttüdj ermähnt roerben ber Kara-dschädscne, 
eine Slrt jßuftraer $an5rourft, unb bie noit oerHeibeten Ültinnern 
barfleftellte Tudu. üe^tere§ hebeutet „%tän" iin Mgemeinett; 
nie fiß benten läßt, werben aber in Jollen 'Boffeuttjeateru nicht 
bie ibealften ftrauenaeft alten »orgefii^rt. 

derart fmb bie SrßaufteHutiQen be« türfifd&en UtolESißeaterS, 
unb roeitn fief) enblidj felbft bie SammeSgebuib eines türfiirfjcn 
SUuttitutn« bet biefen jroeef- unb jiellcfen 23orffcllungen lang« 
weilt, prüft bte ©efeüfdjaft ihre ganje {Boutique tnfamnien unb 
gteht in irgenb eine anbere Stabt ober Sioiftabt, wo fi<h bann 
aurt gteue ein ftßüulitfiigeB SßnWihwn einfinbet. 

Ilattiainxrl JUiilifv. 


■gtotij-^SIattcr. 

■Citeratur. 

— Ser Sftuftrirtt BJeitjundiis fatal ug, btt unter ber ftcbnttira 

uon Dr. UUufimantt jcötS 3äbr icnü jo and) bieftma! (bei Seemann in 
Ctipjig) «fßrint, gibt eine Ucterfißt afleS ^nter«ffant«n, ba5 im lebten 
3abr erjetjieneu, mit lurjer Ärltit ber cinjelnen Grfßetnung<it Saran 
tdjlicpt [iß eine SRcih« bou ©üßeranjeigtu ber ©erleg«, meijr mit 3llu= 
ftrotioitcn. fo baß, man bie HluSwaHl ju Igauft »reifen tonn unb ben 
Sußlaien Derb ereilet betritt, fäbet auß al§ 'JJaßjßlagebuß empfiehlt fxeö 
btt Jtatfilog fö* ba§ übrige 3al)r. 

— ÜJlar u. «djlägcl, ütjfen ^übfrfjc Gniiftlung Soeben in bicitn 
ffllfittcrn JU Gnbe ging, t>at für "ben SÜJeiljnäehlStifeh ein atleTliebfteS ©«fßenf 
Dotrircilet. 3n einet fernen ‘Kiniaturaub'gabe liegt bie „fftrlnjtjftn Ütoth* 
haar* (Stuttgart, SRißler unb ilapplcr) not uns, lein SOtör eb en, mit bet 
3ttel B«rm«»b«n taRen !5nnie, unb bod) Bon mär^entjajtem Raubte, 
©ne Heine Stabt gcpiditc Dom 2f)8rmer8fol):n, ber btS SürgermeißerS 
Socbter liebt«. Bon bet ^eimat oerbannt würbe, bent aber öie jd)5ne 
®riusefe SRotbbcm treu geblieben, bis ec enblidj Ijeimte&e» unb in i^ren 
treuen ttrme« Don ben fyd^rliditeiten b<& Seben§ in bet fjrrtmbe bie 
$eimat »iebtr finbet. Sine ißerljetrlid)ung toeibli^tr Srtut, h>ie. loit fie 
un8 niebt pjgcbologiiib nmljTer, nidjt poetiiifter benten lönncn. 5Ba§ füllte 
man einem üRäbdiert. einet grau 6d>5nfre8 befeberen finnen! 

— %lii lysäritjcnlmdjeiu Haben wir für ben bic^iiiliTigeu 9SeiH* 
eiaibtSlif^ eine f aft übeTrcidjeHudtoaf»!. Hieben ben StboCge’fdjcn, weißte 
mit |d)on in ber »otHergeHenben Stummer gebnßten, betbienen bie bräßtig 
lotorirten, ftatllidben fflärßenbilbtcHeile aus gerbtnanb SLimmltr’S 25er- 
lag (Berlin) H«»>otgeböben ju werben. Sie einjetnen ^efte in. gefd>maif= 
üoüett Sciieln entbalten je eine# bon ©timen*? iÄÄrcSen, ben atltelUbten; 
es liegen oor: w Sorntft8ßen', KotHfäppßen*, ,9lißcnuutter, .Qnnfel 
unb ©rctel-*, „tKletleiraufy* uttb ,SncetoiticHen J ', iebeS (^eft bi«^ 
Sarbtnbruibilbet nadb Wquarettcn Don ftubolpf) ©tifeler. Sie S3ilbtr 
r»nb ebenfo aiijiebenb für ba? Hinge, wie bet betatmte lest gefjaltDotl, 
gemütl)' unb gtiflerfrenenb. Hießt untn$«tUnfe unb für bie Steinen b,er* 
jQljreriid) fßeint unS auß ba? r J{aiibetIanb" Don Jtarl SaProro (®agel, 
SBluHtHein» a. b. SRu^r). Sie HJlärßen tjaben eine ettoaS morali(irenbe 
Scubenj nnb Rnb auß mit bunten Silbern gefßntüdt. girr ein etwas 
tjöllfieg ÄUer ftnb ,HUtbeutjße SHiÄrßen, Sagen unb ßegenben* bereßnet 
(ßeipjig, €ßulj). Ser l H«t(»r bitjfr Süßer, JJleinHolb SSctßflein, jeigt 
fiß als ein uortreff ließet ßrjäljler, nnb l>ic OHuftrationcu Dort Üubroig 
fflcßftein toetteifein mit bent Serie. Otto Sbamer in öetbjig laan fiß 
nidjt genug tljun. erbietet noßeintganjt Ktibeorigintttetunb Detlodrn= 
ber 3ugenbbüßer, als ba ftnb : r Sed ßinbeS fßönpet tJabelißaH” Don 
(Svnft ßaufß, ein Wlinb<rtlübfße§, intjaltSreißeS gabetbuß mit 0efßmad= 
Dollem Sedel unb jelit martigen 3Cuftrationcn. ©leiß tUHmliß jeißnet 
fiß bejfdSen HlittorS „HRdtßetibuß" aui, bk befaitnteßen unb belieb» 
teflen beutfßen (Diärßtn, in @rnp unb Junior gleiß gut cr}äljlt, cnt= 
tjaltcnb unb tont SBerlcfler mit einer tfüUe Don netten Silbern Derfeljen. 
gernet ntbßten Wir ^iisraetfen auf „Sie Bufßidger', eine fpannenbe, 
belebrenbe ©efßißle. er}äf)t«_ng, ÄaturiDiffenjßafl, ©I)ncgtap!)iißc8 gut 
bermifßt mit intcreffanten Silbern, Dom unerjßöfeflißen 33 erleget unb 
?lutor felbft Derfafet. Sa3 Suß ift brillant au^gefiattet unb Dorjügliß 
für Jlnabeti geeignet. Sie farbigen Sonbrudbilier werben bejonbete 
®«gnete für bie ftugenb fein. ©(eid)fatlö aus beä SerlegerS gebet 
Rammt bcs SBtrf „Weitere beutfße ©cjßißten für bie ßinber flute.* Jpi= 
ftorijße Untetl)aUung bon ber §ermantt’g etwa bis Jur Gnibetfung 
34mcrita§ gtHenb. Sie Silber in biejem Süße fmb ictjr intcrcffant unb 
infirulüD, ber Sott auf bitfetn fßroierigen gelbe für Äitiöer gut getroffen. 
Gine größere Hiftotifße GrjäHlung erhalten mir au§ bitfem Verlage noß 
in „Set SBaffcnfßTnieb »an grantfuTt*, bie ©efdjißte jpiett jur Seit btS 
falfßelt SHBalbetnor, iß fpannettb botgetragen uttb jeigt gute Setatbet* 
tung bes reißen fulturJjiflonjßen ©loffcS. Sec Secfaffer, 'JlubalDt) 
Solfmat, tjat bie ffiarfleüung 3«g<ab unb Soll anjupaffen Deeftanbeu; 
auß biefe aierf bring» eine gflüeberfeffelnbPen^nuittalMncn D-onJloilü= 
men, Baffen, Soibatcn, Ijiftorifdjen fterfonen, ©tablanfißten unb anbere 
^eitbiJber. äuß ein SRobinjon Gtujce barf itt unfern ©akrie nißt 
fehlen, mit bitfem, tjWfß ißufirirt, fußt ©räbner in Scipjtg bie 
3ngenb ju erfreuen, ffioä Suß, jefct ffian bie jeljnte 3111(1086. ift Tciß 
an Son&itbetn unb ^oljfßnittcn. ©leißfafts j«r Äfajfe ber 3?o6infpn«bcn, 
jebcß unferer Sfil rißtu ng naß flarl naß bau fflilbabenteuttlißm, Sen= 
fationellen Hin gearbeitet, ift Saumgarien'8 ^SRobin Qouet’S ga()tten 
in ben Urtüälbtm Don ©utjana unb Srafilien* (Stuttgart, SRieger). SaS 
Suß ift fjwnneiib unb beleljrenb, bie Silber wirJutigäDoIl. (Sitte aller» 
liebftc ©abe ift ften« Pr, Cfrnft ©rofft’s „91u8 ferm a^ierteüeu bet 
Heimat", Sßilberungeu auB £au6, ßof, SBalb unb gelb (Ccipjig, Soufftt), 
mit ätißuungen naß (pammer, Speßt, Äafel , anjkfienbt, belel)rcnbe, 
unterbaltcnbe Sarftellungen für bie reifttt Suflcnb. Guß bic Sametimtlt, 
ba§ Reifet bie Heine, bürfen Wir nißt tiergeffen, für biefefinb feßr jicrliße 
unb bem Sfn^alt «aß anfpreßenbe 33t rt ßtn ftetauSgeg eben Bon Sßmibt 
unb Spring in Stuttgart. 3a ftfjt eleganter äuSflattung pröfentiren fiß 
fca bit Griäbtimgen „HJtargatdHe* non Parolint ^robence; *S8erfßlung<ne 
^Hege" Don Termine Olten; „äeQ unb Suntcl* Bon 'Auguftc Senga; ,3n 
bet g-ßute b<§. ßebeits* »on lilara (fron. 3ebet biefer Sänbe, in einem 
Äarion faulet »ermaHrt, en»ß4t» eine (eHrteiße, fpannenbe ©efßißie füc 
junge Samen, bie jßan gut lefen f&nnen , geinütfjbilbcnb unb ben Sinn 
für QSlKlißkit unb Hlcbeitjamteit enoedenb. Ser gleiße Setlag bringt 
auß noß eia ®uß für HJlöbßeu, mit bunten Silbern unb deine Gr* 
jöRlungtit enßaltenb. Sieft mag noß Heiner«» aulitnfiigen ^au?frauen 
unb ®ntt innen eine nü^liße unb angenehme Celtüre fein, gfit bie «Her* 
Kein. fielt Särnßen forgt ftltatRilbe Stemau. Siefe gibt eine lieben 8* 
ttürbiße ©ab« in „Jjilbo’ö ©eburlSlag* 1 (SBerlin, ffifintclmann u. ©oHn«), 


ein Süßet ßert jum Sorlejeit unb jum ftnfefjcn. ©it gratulier «Bett 
JBuppcn werben fißer ßntjürfen nnb Seftnfußt Hcrbo rrufen. —Sen guten 
Stuf, ben fiß bas „3ugenb«16um* Im (Bering Don G. ©aHberger^ unter 
ben 3u genfe j eilf ßciften gemaßt, ift 9llf>ert #oß in Stuttgart «büß bt= 
mißt, ibm ju erb alten, unb fo fmb bieft Slätter jur angentHmen unb 
leljrrtißeit Unletballung im bäultißen ftteife, bie nun fßott iffl 25. 3fa!)re 
crfßeincn, bmß bie gölte iRrtr guten erjäblungcn, il>ret Silber auä 
ber 33eltgefßißte, Hlutur», ßänber» unb Söltetlunbe, butß iftre IReiftö 
Oagb* nnb Setbilber, ®ramtn, ©efeißte unb HtetHfel tn ber angenehmen 
abweß&Iung, in ber alt’ baS geboten wirb, ein ©eift unb ^trj bübenber 
»mb öerebrinber DtieO ber Unterhaltung unb Seleürunft für bie 3'Ußettb, 
an ber ftß auß Satcr unb ÜJluttec mnnßc Siunbe eefeeueu tottben. 

— Sott bent geben unfern uäßfteu Jlaßbnrit int 9lnioIaitl»e Ijnbcit 
wer mttft gar munbcrliße, feiten jutreffen.be 'änfißten. 3Bir beurteilen 
fie gerne bom Stanbpunlt be§ 0aftl)ofe5 au§ , wir Haben auf [Reifen ft> 
fetten ©elegenfteil, tn bai 3nwer< be? ßaufeS, tn bie gamilie_ unb ßr 
Ceben einen Slid ju werfen, anb eeft bann Hätten wie Soß ein SReßt, 
über fie gu urß eilen, ©ie granjofen ^ar, beren gamil ienleben wir nur 
nnß ihren 99üßtierifldrfeti OeucifttUen, leiben barunter ganj erljebliß: tok 
leimen faft nur iljre Halbwelt, bie Slenfßen aus ben gtjebrußsbramen. 
Unb mit weißem SelbfUiewu&lfetn werfen wir ihnen wr, baft fte un8 
gar nißt fennen! 3Jian bnrfte fiß freuen, baft ^iBebvanbt «ns enb- 
tiß ein fo ganj anbertS Sißt aufgeftedt; in gleißem (Dlafte roirb man 
fiß bcS ffiußcS freuen, ba§, Bon einem ßngldnber gefßtieben utib tiölt 
«, Sßeicbe Jracbeitet, einen fo DoOftdnbigen ßinbtid in „2>aS I^äuSIlcße 
fieben in granfreiß 1 ' (Berlin, Serggolb) bietet, äöir lernen batauS, baft 
hinler jener friboleu parifer SageSroelt boß ein gang r<TpeltobleS ga= 
ini!ienlfben_Ret)t, ba§ ben eigentlißen fiexit be§ franjöfifßcn aCeftnS birgt 
unb baS mir locßl einmal grünbltß lettnen lernen Dürfen, „öereßt fein 
ift 2infS!* 

— 8öer baä SßUlifßuftlaiifen nißt bloß eil« eine gefuube 
SeibcSbewcgiuig betreiben will, foabcur als ifunft ausiiben mößte, bem 
empfehlen wir baS Sßerlßen Don SB. Sroated „Sßlittfßuhlauf" (§art= 
leben, 2Bäen). ©iefeö Süßlein, neben einigen Segleiiroorten 28 2aftlit 
giguren b«§ GiMaufenl enthaltrnb, wirb gewift baju beitragen, ©eift 
unb ©rasie, Unterhaltung für Stubübenbe unb 3ufßaumbe in baS etn> 
piiifße äßüttißublaufen ju bringen. 

— »an Gruft »tfftein finb gletßfaflä |toci aBerfßen, naß 3n* 

halt unb glSnjcnber SiuSfiattung für ben SBeiHnaßtS'Hjß bereßnet, er» 
fßienrn. ©ie erfte ©abe führt ben Site! »ÜRotl unö3)ur* (Scipjig, §aet= 
tnoß) unb ifi eine ©ebißtfamtnlung, weiße Gdftein auß als eigenarti- 
gen bebeutenben ghrilec jeigt. ©ie gcajiöfe Ceißtigftit, mit weißer er 
tieffinnige ©ebanlen, ftarfe veibenjßafien, melanßolijßt unb luftigc ©lim» 
mungen in ftJcofa unb auß hier in Setfe ju IrhftaOmtt Weift, gi6t biefem 
mcrlwüTbigen Slutor eine befanbere Stellung in unfedet ßitcralur. 2ie 
gleiße Gigeufßafi jeißnet bie j weite @ab< Gttftein’S, bie erjdhltnbe 
S)ißtHng „Blabeltine*' (ber gleiße Berlag), aus. Gitie HJlclanßoiie, eine 
Ceibenfdjaftlißleit, bi« bi§ jur bitterflen SeTjweiflung fiß ergeht, iR in 
biejem jiimmuugitoollen ©ebißt in niutiberboß fanfte, wie bas SRttnndn 
eines SaßeS in Soinmermonbnaßt baHinperltnbc Serie gebänbigt «nb 
ba8 maßt ben fturmburßweHten ^nßalt biefer örgiftlutig um fo ein* 
brudd Doller. 

— Cjmnonu ©tiinra’8 Sorlefnngen über ©oetHt’8 fitben ntib 
23er!e, weiße bcrfelbe an ber Piuixtfität Serliit gehalten, erjßiettCU itt 
jWti Sänben bei Söilfjclm (&er| in Setlin. 

~ Sott Saul ßinbftu erfßein«tt bemnBßft „lleberfliiffigr Sricfe", 
eine Sammlung oon Feuilleton?, weiße ein Ifteabant jn bert Srtcfcn 
eines beutjßtn ÄleinftöbtcrS Gilben roerbeti unb fißtr mit bem gleißen. 
Wenn nißt mit erhöhtem 3nteteffe aufgenomnten ju Werben betjpreßeti. 

— Giuc biograpl)ifße ©tubir über ben liortugirfifßtn 2ißtcr 
Gamoett? Hat Pr. ftatl o. OieittHarblftöbtner iii ßeipjig bei Jfjilbebranbt 
n. Gie. in fttuß gegeben. Sie fall eine SoTbereitung füt baB^nbiläum 
bt§ 1Dißt«r§ fein. 

— Sie SiSmardbriefe ftnb nun auß iti’8 Fraitjiifiiße übertragen 
worben unb jwar Don Dem SDeputirten Sreuft. 

lBtllieniit ffiUnfle* 

— $i« beiben ©auptthürm« beß tölucr Same8 gehen nnntneHr 
ihrer SBoltcnbuitg entgegen unb man glaubt, baft fie aalt 3aHre8teig ber 
©runbfttinlegung — 1&8Q — mit ben AKUjeSblum.cn fertig bnftcheti 
werben. 

— Für ha? Stjroilbenfm«! in Cfnglnnb roaren 46 ÜRobcfle rin* 
gelautet. .Reines hat bete Slnforberungen ber $rci8rißtci' eutfproßen. 
So roirb bettn ber fftrtiS Don 9!euem für näßften OJlai auSflcfßricbett. 

— 3n ’JlctD’Crlrnnü fmb nruliß eine Slttjalil uou Frogmenten 
bemaltet ScinwanB entbedt «orten, bk tiaß »Hter 3afammenjeHatng ba§ 
,3(6eubmaHt bei Aerrn* mit fRapljacl's ftjlottogratnm barflcHten. S)aB 
©cnidlbe würbe ctroa im 3aHrc 1519 gcntalt unb oerfßtDanb 2527 
auS 9iom. 

ißüljne, 

— 3m Wiener ©ofburgtljeatcr bereitet matt ba5 Urania „Cito 

ber SricRtttSnig* Don ©uibo üKoflng, baB Cuftfpiel „®er Ruft* pon 
ß. $ocji; bie ßuftfpiele: „®k Megfiitin* Utib »Die Serlaffcne* bon 
Sauernftlb unb „ITaicrtc*, fiuftjpiel Don ©roä, jur »uffühcmig Dar; 
ba? StabttHeßtcr bringt junäßft an Mobitdten: »©otel ©ob eiet* Don 
Sorbou unb „Die ©rific unb bie Slmeife" Bor. 

— Da8 ßuftfpitl „Die 9ltigen ber Siebe" Don Frau 0. ©iüern 
fanb auß in SraunfßWeig beifällige Slufitahttte. 

— Sou bei» üJtaUr ©uftao SWidjel, Dein Srrfajftr ber „Aaljcn* 
gefßißten*. Hat bie toeintatcr ©ofbiiHue ein einattigeS Suftjpiel: „Du 
jollft nißt lügen*, angenommen. 

— 3« ber Jtomijdjeu Oper ju Sßten würbe jum erften Dtnre 
r Sine iunfle SlHat* au§ bem F tan J®f*fd)en be? ©eßöt gegeben. Gin 
„Srnfationsftüd" benennt ber igwlerjcjel biefe ©efßißie, weiße in btei 
Steile jerfnüt. 3n einem bramati fielen ÄuifuS für DetettineS, mie fie 
fein feilen; in ein fiapitcl au? bent Äriminalpraltitum für junge ^uriften 
unb enblio in eine CiebeSapre mit untrjoartet traurigem ffluSgange. 
3n ber ©aubtfaße ßanbk«;tt e? fiß barum, ob ein ©ett ©abari bttt ©e» 
mahl ber jßönen Frau ©iulu Sibal cimoibct Hohe ober nißt. Das 
polijeUiß=lriminnliftifßc Spiel: <r ift es, cr ifi «§ nißt, roirb Halb 
fpannimglreiß, Holb wnin-tereffont fünf 3llte Hinburß geuiehen, bis fiß 
£err ©aoati, naßbem ftß grau SBibal, bie itjn für nißlfßulbig ^i<lt, 
grünbliß in «Hu tierliebt hatte, fei bft alS SRötbet (jeboß unter fetjr 
milbernben Urnftänbcn) Hctennt unb ftß hierauf mit bemfetben ®olß 
umbringt, roelßen er J^erm ffiibol in bte Sruft geftoften. G? gibt in bem 
Stüde genug 3tntäffe für fßaufpiclcrifße Srabcuren, bie, je auffälliger 
fie mären, befto mehr bic Sejeißnung fenfalionett reßlfertigen würben. 

— Biltor ffllajfc, ber ftoinponift ber in ftjariS gegenwärtig mit 
fo Diet Grfolg aufgefttHitra Cper r ®aul unb SSugiui« , ift bereits mit 
ber Romtrofition etnet neuen Dpet: „Gine Maßt öet Äleopatra* (iegt 
oott Sarbier) hefßöftigt. 

fiultur unii HJifTeurdJflft. 

— Der SBrreitt ungarilßer Sterjte ltnb Stnturforfßcr pt Girr 
©tetsfrogen auSgefeftt: 1) Grfßöpfenbe Sefßreibtmg uttb 'Änalpfe ber uu« 
gariißen aßmeralWftjfer, 5ßcei? 1<>0 Dufoten. 2) ©ejßißte ber Giitwidliing 
bet 9Jttbijin in Ungarn, ©reis 100 Dutaten. 3) Urjaßen. ber iti Ungarn 
Ijeimifßen f5 urun W unb Äarbuutel, IßreiS 200 ©utberi. Sermtn 15. SlRat 
1S77. 4J Gin ärjtlißes unb pharmafoteßnifßcS 8«iiton, ©rciSSOO @ ul* 
bett. Setmin 15. 3uli 1877. 

— Wuguft jpetermann ifi fiel? her SMbru rnfßer 
liegt jefet bereits eine ©tijje ber Gnfbedung« bet englifßen ©olarerpcbt: 
lion unter ilateS unb «int Xtorte bon» HJlünbititgS geriete be3 Cb unb 
Oeniffei mit Scnutjung Don ütorbenftjölb’S üReffungcn unb mit Darlegung 
ber ö-afjrten Don 1874, 1875 unb 1876 oor; beibe Slätter, roelße alle 
Maßweiiungen unb ®ergteißung§punttc bringen, bte baa Serftänbreift ber 
Säße erleißlern, werben bcS näßfte Jgcft Pon SJteltrnnmn’S SRilthei* 
hingen jicren. 


3fnbitflri£ uni» Stritt tjr. 

— Mnß ber „®. öanbro. 5ßr." ift ber 3mbirt frifßengicifßeS 
au§ Hlmerita naß Gnglanb WäHrenb ber gro&ett SomtnerHifte bitjeb 
3ahrc8 mit bem beften (Erfolge uttb jroar ohne Chcmitalien unb «Salj 
jur 3lu8führuttg geiatnmen. Die SRinber roetben ju bem ^roede Don ben 
SBatbeftdßctt GhicagoS 126 Sleilen »fit per’ SaHn naß Mrro--?)or! S e» 
liefert, bort gejßlnßtet, bie halbfette in Galtco gewitleü unb borauf in 
ber foalb eine® ber fßneUcn ^eHn=Sage=Steatner aujgeHcingt. 3tt biefe 
baS öfleifß bergenben ©ßiffSröume roirb beftünbig rolle 2uft gepumpt, 
bie — mittelft Sßroefelfäure unb Ralf getrodnet — b urß» in GiS lie* 
genbt «ifetnt M&hr«™ ftreißt, eine Temperatur öon circa 1° 6. nißt 
überfteigt unb baS gleifß Dor jebrm 'JlnfTnge Don ^erfe^ung beroahrt. 
Die gejammtc Steif« unb Ißrojebur toährt circa 14 Tage unb Wirb bie 
Cuclitöl btS Fleißes al§ «inc borlrcTfliße bejeißnet. ift bie öiefe= 
T»na Don roJßentliß 400 Tons ä 20 Sentner (-_ 405,888 Ailogramm) 
in. 'XuSftßt geffeßt. %uß btt Bon ßanaba. Berfußte Ginführ ung Dou 
lebenben Oßfcn naß Gnglanb ift mit Grfolg gefrönt geroefen, boß tpe= 
ntger profitabel, ba ber Transport Don 100 StüfE impottirten Cßjett 
7 Sßfunb ©terl. pr. Ropf betragen ^at. 3m gaUe ein«? uaßHaltigen 
Imports Don fjleifß unb HejicHungSroeife ©ß[aßtbi«Heä Don Umerifa 
naß Guropa feiirftr folßed nißt oHnt Ginfluft auf bie fjl eifßpTeife bleiben. 

— Der groftc itanal Don 'Mtnptrbnm näß btr Morbfre , ton 
beffeu Gröffnung wir Bctißtet, ift für bie Sßifffafjtt Don bet tjödjften 
St'ißtigfrit. Dn9 UitUr nehmen, rooran länger als jthn 3 «Hk ftcarriitet 
routbe, Hatte mit Dielen ffiiberroärtigf eiten ftnansieHer unb teßmfßer Hirt 
ju lämpfeti, fo baff gar UJlanße am ^uftanbefonrnren beffclbtn jroeifcltcii. 
©ie MnlerneHmer rourben butß ben Staat unb bie Stabt HmfttTbam 
oielfaß mit groften Summen uniexftüht , unb e? roirb ihnen naß betn 
Heutigen Dorläufigeii (Erfolge auß bc»g Dollftänbige Öelingcn iljrcä Söcrle» 
nißt mtHr anSbleibcn. Der Rand butßfßneibet ben nöcb.lißcn Theil 
beä nunmehr troden gefegten' f) unb geht bann gerabe burß bie T>üneu 
in bi« Morbfee, roo ein ^afen Don ßunbert £ettaren Dberfläßc angc* 
legt ift. Sief er Jpafen ift Don an ber Oberfläße fiebeit SRettr breiten 
Dämmen von Setonfteincn «ingefafet, hat «n< OeffttiiJig Don 265 (Dieter 
unb fteht burß eine gtefte ©ßleufe mit bem Panel in Serbinbung. 
Diße ©ßrcufe lann ©ßiffe ton 120 fWctcT fiänge burßlafjen. 9(n ber 
^upberfe« ift ber Äanal ebenfalls burß ©ßlcnfcn abacfßlojfen. Die 
Ipauptfßtoicrigfritcti bj)l ber ©an ber ^afettbantme, bie auf bem lofen 
Sanbbobra be9 (DlcercS feine fejte Stüftc bttommen tonnten unb Der* 
fßiebene ORale WäHrenb beS SaueS burß Heftige Stürme jerftört warben. 
Diefe Dämme fttib 1600 ftReter lang. Da§ 33erf Würbe don einer 
hoHänbifßcn ©cfellfßaft burß tnglifßt Saiiuntcrnehmer unb 3ngenicuTC 
ouSgcfiilitt. Der biretle Setfthr Dotx Hlnifterbaitt naß bem ©leere Wirb 
burß biefm Aaiial für gröfserc Seefßiffe ermäglißt Die bisherige 8er= 
binbuttg, ber fiarta! Don Ämfterbam naß bem Olieuroebiep, entfpeaß 
fßou fange nißt mehr ben Mnforbetungen ber $<tt unb btr SJerhäftniffe, 

©sfunölicitsyfleflf. 

— DRr. SBiaiam XinSlEt), non ber reitommirtcn ScrlegeTfirnta 
SittSletj SrotherS, ßnt jöngft eine neue 35atentbfttftelle für ben ©ebrauß 
Bon tßetfoneu, bi« burß pranfheit an »(jr ©ett gefeffclt ftnb, erfnnben. 
Der ijroed toiefrr Crfinbung ift, Rcantc in ben Staub ja fe^en, fiß Don 
tiner litgenbert in eine fiftenbe Haltung ju berfe|jen, ohne ba8 Söctt ju 
Dcrlafftn ober btr Dicnfte Don 9Bärtcrn »u bebürfen. Durß ben ({itOje& 
3>e8 DrehenS einet SßraubenHanbHabe tann f bie Ulatra^c bis 311 einem 
rcßlen Sfßiufef gehoben werben, ohne bie SJcti’en ju berangiren uitb ohne 
irgenb roelße Hlnftrengung feiteni be8 im Bette fiitgtnbtn. Di« dßafßine 
ift fo einfaß unb jinnreiß, baft fte tu groftem l'taftftabc aboptirl werben 
biirfte. 

Uxnftmnlfr. 


— Der SiirgerDprein in ©ubrn hat Mdjloffiit, ber boferbft ge» 
ioten«i», boit ©oethe Hoßgejekrten ffütiftlertn Goto na Sßröber eit» Deut» 
mal ju fe&cn. 

— »«jiigliß nuferer Motij über Grrißfnng eines ©enefelber» 

bcntmalä in wlünßen 9 be§ 37, B. t», tt. ö, u, 3R.) wirb ««9 
Dom münßencr Cotaltomite mitgetheilt, baft benifelben Don einer Äufßrift 
beB berliner Genhaltomite im bort erwähnten Sinn« nißt ba5 Üutinbefle 
betannt ift, ba§ bcrmaligt SJolalfomite fiß übrigen? am 80. Dejemkr 
1874 fcnftitiiitt« unb jeitbem 2200 Hiatl an freiitilligen Beiträgen für 
ben angegebenen befßafftc, obwohl t»« bopertfße Oanbtng einen 
Sfitrag nißt betoiHiate. 3m ©anjen ftehen Herrn«! an 13,00»0 'Blar! jut 
Skrfiigimg unb ftnb Don ÜJlünßen auS Sßritte gefßchcn, Sübbtutfß» 
lanb, ©rntfß»Oefterwiß unb bie Sßrotij für bi« ©aße gn gt »innen . 

— Ttjalberg erhalt je^t ebenfofls eilt ÜJtannment uni jiuär in 
ft eopel. 

Cello liiere. 


— Dr. 3amc5, (Hatnrfotfßcr, auf ber 3nfcf ^ulc, ermorbet. 

— fticolara. 6 elantiter SRöitß auS ben grteßifßen ^reißeiiS* 
Wmpftn, in ©rießcnlanb, SDlitte 'JioBenibct. 

— Dr. 3uliu& Ä) eiufiuS, bramatifßer Dißter, in Berlin, HJlitte 
5Rj>bem6eT. 

— SBinctnjD. Succalmaglib, SßriftftellCT, in ©rcDciibroiß, am 
20. OloDcmbcr. 

— Rntbinaf SJorrio Qfternenbei, Srjbifßof »on Boltncia, 
71 3aht* dH, « m 2 °- MoDember. 

— 3°®d ^trjog bon Salbanha, f- portugirpfßtr fSr'f^^^fßdH, 
©rfanbtei am englifßen £*>fc, in Sonbon, cm 21. 'JtoDember, 85 3aljre alt. 

— ©eneraJlteutcnant 3 . D. d. ©anfteit», 88 3 ahte alt, in 
Berlin, am 23. WoDem 6 <r, 

— grürft bon Santa Grote, §erjog Don Mepalbi, in Baris, 
59 3<ß Te alt, am 24. ftoDember. 

— Äerjog a. ton ©clitta, ®enua§ 293oT)Hßäter, am 24. ftobember. 

— faul D ; Tiefenhaufen, ßanbfßaftl» unb ÜJlaitiiemalcr, am 
25. Moocmrier, in Sftilnßen, 

— 3ulia Aiffon, berühmte Sängerin an bet groften Oper in 
ft'ariS, am 27. 9fooem3>er, in ftSariS, 27 3ah Te oft. 


Dr. Slrotißbcrg luii) frin ätlirlicn. 


©i« feiben erften Äapttel biefe« Sheife« fittb, oott ber 
fiaSter’icfien UnteriucöiitigSfoinmifriön unb bereit ganslidj im- 
genüflättbem fRejultät bett Söelrachtunnen über (Siieii* 

babreoerroalt ungen, betrieb«* unb Serfe&rSeinricijtiitigeit, itbec 
eilenbabtilonjclfu'ncii unb Staat« auffwht im Mae meinen ge« 
roibmet, uatürlifb immer mit ipejteüer 'Jtürffieht auf bie Strpufe- 
bcrg’fcbe ^Irt unb IßJeiic bcS Öaueä unb ber Senoaltung unb 
bie ihm roünftbenSroerlJe ©efe^ebung unb «ufficht. ftreiiun- 
hin. enthalten feine Webten über bie Sleflun« unfern @iieit- 
bohnbirefttoneu ben 55en®altunfl§räth«n gegenüber nie! Sieber* 
jigenSmerthe«. Sehr intereffant ift ©tieuftberfl’« Schilberuna 
be« ©ifenbahnfonjefftonirungäDerfa()r<n§ in ben Der fißi ebenen 
Stoben»; er lä&t Ulmerifa, SRuftlanb, Deftemicß. fffranfreieß, 
Jöelflten, Ungarn, ßnglaitb unb IJireuften 'Jt ernte paitiren, iritifirt 
oüe (anbeSiUi licken Ser fahren, lobt (ingfanb unb überhaupt 
nüe ßanber, too er nicht gebaut hat. bezeichnet Ungarn q(£ bic 
jtonjentrntion ade« lUßfeit ifi ber 2BeIt, roelße« jeber austan- 
btjße jolwente Unternehmer roie bie $eft fliehen tnüffe, unb ftellt 


Digitized by 


Original from 


UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 



244 


gießet ^anii itttb leer, ^CCCsemeitte g£fu|iiitf« Scifitng. 


M 121) 



fdjlieftlich Preußen, wenn auch aus anbereu 
©rünben, ätetnlidj ttt biefel&e Kategorie. 3 >ettit 
in ißmifen hat ieiner fcnfrht nach bet #an« 
betSmmifter ümnipoten} irt allen Gifenbahn- 
augelegenheitert uttb bicie bietet bie ÜUföglictteit 
für alles ©cie. “Sie KonjefftonS* unb ©au* 
gefdjichte bet pop Strouftberg im $ttlanbe, alfv 
in ^reufeen erbauten beben ©ahnen bilbet ben 
$itbalt beS achten Kapitels unb wirb für bas , 

gr öftere ^uMtfunt wdjt bie einfache Vuhäftluncj 
betjeiben genügen, ba Sieienigen , welche ein 
fpejielleS filtere ffc an bet einen ober ber an- 
bem Gittie nehmen, beren ©augefdjichte — welche *7 r 

ja überall su gleich auch beren £eiben§geid)icbte ^ 

mar — iebenfalU fchon f ernten. $>ie ftebett 
©ahnen ftnb Sulfit »ftafterfottö , Djtpreuftifcbe ^2) 

Sübbajn, ©erlm-®örli^r©abn, ütedhte Ober« 
uferbaftn, flflärfifch'MSofenet ©ahn , §alIe*©o* ,Xf. 

rauer ©ahn, Joannover-Mlltenbefener ©ahn. rlf* 

(£ine bein ©urlje beigegebetie Heine Karte jeigt 
au herbem noch in b lauen Sinien bie von ©troufe* -is^ 

Berg juu ©ertollftänbigung unb Unabhängig* J 

miiapittg beS im luittleren ipreuften befinblicben, 
von ihm gebauten Gijcnbahnnehes projettirten ^ 

©ahnen, unb e$ läftt fich nicht leugnen, baft, 
wenn iftm bieje MlitSfiibrungen noch gelungen 
unb alle ©ahnen ihm untergeben geblieben wä* 
reu, bie ber Übernahme aller Güettbahnen ober 
wenigftenS ber ipefentlic&ften Streifen auf ba§ 

IHetcb 311 ©runbe liegenbe 3 bee tn Heinere m T|!J 

DJiaftftabc vemnrHicht worben wäre. _ ®enn bei 
bem ©troufeberg eigenen, auch oon feinen Sein- WH 
ben auerlannteu KombinationSialente mürbe eS 
ihm ein Geistes geroefen fein, nicht nur bie f J 
©enpaltungStoften ber oereinigten ©ahnen be* Ä 

beut mb ju* ermäßigen, fonbetn ben j eiben auch ■£?’' 

alle ©ortheile ju oerfchaTfen,_ melcEje fid) bureft JV 
Tarife, ©enuenbung beS ©eiriebSmateriatl, ein- -Vgr 
hectüche ©efeftaffuttg beffelben, jroeetmäftifie ftahre 
plane u. beigl. für ein felbftftänbigcS, gröberes - 

Sahn lieft erzielen laffen. 

®rei einjelnc Kapitel roibtnet ber ©erfaffer >3 
bann ber ©reit '©lajewo*© ahn in 5 RuftIanb,_ber 
Ungatiichen fßorb f Dft'©al)n unb ben ntmäni= ~ Jzj 

fdften ©ahnen, fäinmtlich ©ahnen, bie in fjolge ^ 

finanjietler St reitigf eilen von Strouftberg nicht £ 

noHenbet worben ftnb. ®te beiben erften ©ahn* 
bauten haben weniger üjntereffe für baS grobe 

ffßubUlum, wohingegen bie rumänijehen ©apnen, s, 

ba in ihnen oicl beutfcheS Kapital angelegt 
war unb oerloreu gegangen ift, eine traurige 
©erühmtheit erlangt fjaben.^ SEÖö^L in f}olge 
bcffeit unb auch meil ihm bie bei bieicm_©au 
mitwirfenbeu ©erhättniffe — ber fiaitäöfifdi» 
beut f che Krieg mit allen feinen nachtheiligen 
finanziellen folgen fiel mitten in bie ©au* 
periobe — fegr geeignetes 'Dioteviat ju feiner 
ÖrttfÄulbigung bieten, behanbelt ©ttoufeberg bie 
©efdjichte biefeS ©aucS fefcc ausführlich unb 
nicht tuet Unrecht. 5 )eitit ber Gefer muß uit* 
willfitrlich ben ÜRutft, bie Klugheit unb nament* 
lidb bie ^ähiflleit beipunberit, bie «s-tepuftberg ben unenbltchen 
©djirieri gleiten unb ^ntriguen, welche biefet ©au mit ftdj 
brachte, gegenüber beioiefen hdt- unb mefthalb er in 

biefont Kampfe unterlag unb unterliegen ntuftte, läftt fich ohne 
eingehenbe ©i^ilberuug ber ©erhilltnifle unb ^erfonen, wie fie 


ba|n ui ieutldhlanb." 32 ir fönnen bieje 

^elbftfritit als richtig acceptirwi, aber oollftän* 
big ift fie in feiner Steife, bemt bie öffentliche 
Meinung unb mehr noch bie Stimmen berfent» 
gen D3tänner,_ welche ihm näher geftanben haben, 
werben ihm immer Vorhalten, baft er troh feiner 
überaus glänsenbeit ©egabung fein Örgani* 
fatioiiS* unb ©erwaltungstaleut überfchäftt, fich 
in allju viele Spelulationen unb Unterneh- 
mungen gleichseitig eingetaffen, baburch bie 
Ueberfidjt oerloreti habe unb fo nach unb nach 
in iminertoährenbe ©elblalamitäten htuetugera» 
fheub, immer weniger roähletiich in ben fWitteln, 
fich ju oerfcbaffen, geworben fei. ©eine 
Leiber werben ihm aujterbem Borwerfcn, baft 
er ohne eigentlich roirllicb reich gu fein , aber 
oidlcicbt in bem ©lauben, eS ju fein ober fuher 
jti werben, einen mehr als fürftlichen ÄUluS 
getrieben unb jährlich .ftunbert taufen be für fein 
unb feiner Familie Geben abgegeben habe, 
©eine t?etnbe aber werben fich bamit nicht be* 
anügen, fie werben nach wie not behaupten, 
baft feine 9 Irt, (Sifenbaftnen ju bauen unb bie 
©elbmittel baju 311 bef^affeu, eine, wenn auch 
nii^t gerabe betrügen fche, boef) oölfig unreelle 
getoefen fei, unb baft eS ihm mir baburd), baft 
er immer neue ©ahnbauteu angefangeit unb 
baburch neue Stttien jur ©eräuftermtg in bic 
Sjänbe befommen, gelungen fei, ba§ fchwinbel* 
hafte ©ebäube feiner gangeti Griftenj fo lange 
oor bem Sufammenbrecheu S lt bewahren. 3ebe 
biefer IHnfcbauungen birgt gewifj ein gutes Stücf 
SBahrheit , aber fo lange es ©tenfehen gibt, 
welche a tönt prix nur ©ifettbahitett für ihre 
©eitnat haben wollen unb benen eS ganj glcid^ 
gültig ift, ob bie Millionäre ihr ©elb babei rev- 
iiereti ober nicht, fo lange wirb aurf) Strouftberg, 
bei unjweifelhaft im 3 uftanbcbringen oon ©len» 
bahnen mehr fleleiftet hat al§ je ein 2 Kamt in 
Sentfchlanb vor > ihm unb oorauSfichtlich auch 
nach ihm, oon Dielen ©eiten günftig heurtheilt, 
ja gerbeigefc^nt werben. GS fann höher auch 
nicht SOBunber nehmen, wenn er jeftt nach feiner 
JRücffehi non fKoSfau in ©erlm von feinen 
ffreunbett mit MluSjeichmtng empfangen unb ihm 
Wohnungen anf rjabre hinaus unentgeltlich jnr 
^iSpofition: aefteUt werben. GS beweist biefj 
nur, bnft oieil eicht 2 )anfbnrleit auf Grben noch 
nicht ®üi* auSgeftorbeu ift, jebenfafls aber in 
höherem 9J?ah< baft c§ ßeute gibt, welche 
ihm troft allebem unb aflebent noch eine grobe 
unb fllüdlic&e ^ulunft progttofii}iren. 

Vielleicht luterejfirt e§ untere Gefer, 3 um Schluffe noch 
einige üiotijeu über bie ©erfönlichleit bes Dr. ©trouftberg nt 
erfahren. Strouftberg, welcher jeftt jweiimbfünfsig 3°^ re a -t ift» 
ift ooit mittlerer ®röfte mit Steigung junt Gmbonpoint. ©eine 


„t) r ba^ mir frah« SKnter hliebcn". Driginalseichminq 001t 0 . ©letfch- 
SHujtrattonSproben au§ ,35eutf<he Suflenb", hemuSgegebm ton 3 . Sohmeper. (©. 245.) 


nufer Üfaum nicht geftattet, nicht leicht nachweifen. ’JÜaS ©chlufj- 
fapitel be§ SudgeS, in welchem er über )ein ©eichäftsleben im 
MlOgemeinen, feine ©eaiehuugen sur Kommers-Öeihoartf in 2Äo3» 
fau, feine Utttetnehrtmngett in Sbtrom unb fcblteftltd) feine 3«» 
ftaftirung fpricfjt, enthalt aufter einer fehr intereffanten unb 
non vieler Selhftcrlenutnifi, aber auch oon 
maftlofer Heberhebung jeugenben — er 
pergleicht fich mit ©ullioer unter ben Sili- 
putanern — ©elbftanf^ulbigung eine Mluf* 
jäblung aller feiner, aufeer beit fefjort 
erwähnten ©ahnbauteu getauften unb ge* 
grüitbeten GtabliffementS nnb feinet Unter* 
nehntungen. t ^ier Rgurtren eine S)errfdjaft 
in ©oleit, eine ©efiftung in SBeftpreuften, 
bie bortmunber .Quitte, bie Ggelfforffcbe 
'Uiafchinenfabrif, bie neuftäbter öütte, ber 
Hochofen hei Othfrefen, bie Kohlengrube 
©lüefauf mit anberen Kohlengruben unb 
einer 3ahl von Sifengrubeu im fieger Ganb, 4 

eine Kohlengrube in SBalbenburg, bie 
antwerpener geftungSwerfe, ber ©celjmarft ^ 

unb bie fölantpallen tu ©crlin, unb enb* 
lieh bie grofje 4>err)dhaft ^bteow in ©öh* 
men. Strouftberg gibt an, baft er ju 
aleicher Seit beinahe 300,000 borgen - — 
SBalb unb Ganb befüft, bereirthfehaftete 
unb nteliorirtc, auf allen Gabrilen unb 
©ergmerfen würbe gebaut unb vorgerichtet 
unb in gbiroio jourben fehr grofte ©erg* 
werte tu Mlngriff genommen. 5)aju fam , 

m. noch im 3ab te 18/5 eine Kottjeffiou für / 

eine Sifenbahn oon SßariS nach fJiatbonne A 

unb ber ©au einer Reinen Gifenbahn 
-j 3JlehItheuer*2Beiba. ✓ 

Unb troft aller biefer ©efiftungen unb M 
\fif- Unternehmungen ober, wie er fethft jugiftt, 

4-1^^ in Jolge beren Stetheit feinen Krebit, lein 
®elD, aber ungeheure Min forber ungen! 
gum Schluffe fcftilbert ber Verföffer, wie 's. 2 ^ 

jf} ihn iein «rebitliebürfnift nach Dtuftlanb nnb 

in ©erfeinbung mit bec Kommerjbanr in 
©ioSfou bringt/ roelche fdjliefitidj ju feiner 
^nhaftirung unb bem befannteu ©rojeffe 
führte. ^ 

Uitb wenn mir uns nun nach ^urch* 

1 "" leiung biefer ©elbftbiographie. bie jroar 
alle iDiängel biefer 91 rt, ftch felfcft ju Be- 
i. fchreiben, an fich trügt, immerhin aber in 

mancher ©raiehung opjettio« gehalten ift/ 
als man ihrem öauptjroecfe nach entneh- 
men füllte, bemühen, un§ etn ©ilb biejeS 
self-made SKanneS ju entwerfen, unS ein 


Gtefdjtoiflcrlie&ri Originalietchnung von D. fßletf 4 


<3r«fte Oelehtfatttftit. Original jeichtiung von 0. ^(etfeh- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



% titt cSöiib unb 'gfteer. 'SCffgenieine STfitflrir f c Reifung. 


245 


M 12 b 


<P^rte>gitomie hat trofc bet btd)lett, Traufen, braunen ftaore 
leinen iüfiicbeu £t)pn^. idoju bet Seine blonbe Sdjnurrbart 
imb bic bellen Mauen Sttiaen büS^tige beitragen. 2lu3 feiner 
Stirn unb bem Budtanid feiner Singen miirbe man efjer 2Billen§* 
Traft unb ^äfjigkit, and) ©utmiit&igfeit berawSUien, al? ©enia« 
lität unb bitrdjbriit genbeit SBerftanb, unb bod^ Bereinigen fid) 
alle biefe (Sigenicbaften in ibm in merfioürbiger Harmonie, 
feinem Sleufrem, namentlich feiner {Tleibung, ftetä fe^r foignut 
mit einiger Spinn eipng ^lim Stufcerliaften, ficbtlid) gemüht, ftetö 
nur ari lief rat iicfje »tameren ju jeigen, tarn nur feiten eine an 
ben Grnporföntmltng erinnettibe ^taljterßt mit feinem (Selbe jutn 
©urdjbnictj, rootjingegerc er mit oieler Vorliebe oon kitten ge* 
fcbfiftltc&en ßrfolgen, feinen Unternehmungen unb feinen Slb* 
fubien fpracbr nach SRealifinmg feiner Sifenbnbngeroinitc, na- 
mentlich nad) SBciUeittouiig ber rumöniidjen Öaljnen, «16 ©rojj« 
grunbbeftber ein recht behaglich, tebigtid) ber (Sraiehung feiner 
SKttbet unb ben ©enüfjen bec JRuuft unb Ußifienfebaft gemib* 
mete§ Sieben jit führen. Unb in ber 3bat befaft er roobl bie 
SBorbebingungen bnau, §eu ?fretiben U4 8anbleben$ fe§r 311« 
geneigt, etn gemanbter Leiter unb guter Sdnifce, überhaupt non 
grober förpedid)er ©tärfe unb ©efilürflnbleit, ein jnrtticter 
©atte unb fetjr liebevoller tlkiter, Ijatte er fid) roabrenb ber 
geit, mo er in Sanbon al$ 3ei tu iKi§reporteT/ al& Äunftfrctifer 
unb als fftebafteur lebte, eine umfaffenbe Gilbung auf beit ©e* 
bieten ber Ännft angeeignet. Öbenfo toie feine ©emälbejaittm» 
luttg muftergültig für bie 25erfe neuerer ÜJteifter nuir,_ ebenfo 
roie bie (Sinvicbtung ieiueS berliner ipaiijeS in ©nfadjbeit, 
SÖotjnlichfeit uhb (Slegaitj einen ovUcnlieteii $e}d)tnaci ben>ie§, 
ebenio Tonnte er aitcb in ber ÜHuftf atö Autorität gelten. ©elbft 
im SÖefifc einer recht guten Xenorftimme, überrafdite er, wenn 
er einmal, wa3 fe|r fetten gefcfjüt), im ffveiie «on SHefannten 
ton mufiTalifcbeu, ncmeiUlidj Cpernlciftiingeu fpracb, bureb feine 
griinblicije $cnntnijs, feilt fal»elbafteä ©ebiidünifj unb fein ge» 
biegen«» Urtljeil iit ber 2Riifif. 

Vorläufig bot ihm nun allerbing§ ba6 Sdjicfiat einen argen 
Ouerffrich burch biefe ^lüne gejpgeu wnb «3 wirb bem au6 
fetnem tedjinbrndj fatt naeft an bnS Saub geroorfenen SJtaime 
tro& aller feiner geiftigen trofc feiner (Slaftijität 

ttnenblid) fct)toer roerbett, fid} auc? bem ilanite ber Jlrebitlofigfett, 
mit bem ihn feine ©eguer umgeben bnben, tjerau^uarbeiten, 
allein er roirb nicht oerjagen, benn er lebt uub ift tuteber freü 


ßitö bet „.pcutfdjni 

Betpjfg, ®ertag een 91. ©ütr. 

(Öirju eit Silber €. 244.) 

„ifiir unfere Slinber ift baS ?3efte gut genug!" SSonbiefem 
©ebankn auS-gebeub, haben fich ^u(in3 Sofjmeper unb Csfar 
s 4|letjib uerbunben, ber Sugettb eine ^«itfebrift ju bieten, bic 
bie befielt Schriftfteller , bie befteit Zeichner heranjiebeu foftte, 
um ben fliitbern Unterhaltung unb ^Belehrung ju bieten. Unb 
ba§ ift benn auch noUfotnineit in ber „S!entfd)en ^ugeitb" ge* 
luttgen. ifeitt ©itriftfteüer Tjäft es hier unter feiner iöürbe, 
audj mat beit $iitbertt ettoas 3U erjöhlen, fie ouregeitb ju bc* 
lehren, fein STünftler, ba6 tölatt mit feinem Söefteu ju fchntücfen. 
So erhalt bie ^ugeub fd^on früh eine gute, gejunbe, frifdje 
floft, nid)t icnen nerroeichli'h^ben „53ret", mit bem nmn fopft 
bic .ftinber aufgepäppett, unb in ben 2)tlbern ift ber Slnfchauung 
ber hefte fünftlerifchc Stoff geboten , fo bah fi& febou früh ber 
öinn für baö Schöne bilbet. Unb e£ graut uit# roirftich, tweittt 
mir batan benfen, ma6 bie Slinbetbücher nuferer eigenen Ougenb 
uns für füuftlerifdje Stümperarbeiten geboten, toährenb hkr 
jebe6 öitb in einer SKnppe pon S^unftmerteu flehen föitnte. 
5)och genug — mir wollten nur mkberholt auf bie|e yeitfdjrift 
aujmerffam gemacht hoh^ 11 w °h bringen heute ein paar Silber 
dou 0. 5 lMetfch baraul, an beneu fich ^ung — unb Sltt freuen 
rotrb. 


Pom Biirijtrnmrht. 

* — £ri der £cdaE[iaa eicaetaufene filccari[i( Jlooilätrn. — 

ßut|d)cro bon tti^beeß«», Oreg,, 3 p^. «nt. Stilcnih. ©cittag jai Ocutfc^cn 
cinuatut^idjiiiit im XYlli. 3abrt). 2Bicn, G. ©erolti. 

®oif, Möüni, Sdtijlfciüärap^U 6*5 3ÖioIer§ UqcI Slßu», 1815—1876. (Sbeni. 
Sroul, Sophie, 3w>wen ^auä unb Sdjult. ÜJltl bieltre Snujttationtn. 

C. Äpomct. 

6101, $ngp# Jtnadnüif«. 9)11! bitlen 3IIuflration<it. gbenb. 

«trüben, (ilife Gräfin »ob, «tnber* unb ©ubpfnt^caler. 3Kil bldm SPufir. 
Gbrnb 

SUlItiu, S3., ©cuüc^ranb über ®!IeS! ®eutfc^cä 2nnb unblBoIt in GbataUtf 
biibccn. ©Ut w anuitrotioncii. &bcnö._ 

Älou, Änrt, ÄoSinob für bit Sueenl». 3 m joologif^en ©attea, im Ibire* 
niujeum unb in ber aijirrbube. SDlit üb« 100 iUluiiMtionm. (ifcenb. 
2pitil, fStint., SDki lp«a<fytS«nät djrn unb 6^rifl|*flge5d)ii^tcn. ’^ÜuftT. . <£tcub. 
ßu«t, granj, Seutj^r aLdptT, Eentec uub ioiiirnsfüritcn. Sfltit 110 anuftr. 
Gbtnb. 

üanfetiftu, Don, uns Cdlnit?, Don, T>a§ Vuiig* 92u%[<tnb. ©über unb Sd)it> 
berungtn be8 Qatttueidpii in Siifien. MJlit 12t) 3Uufttationen. gbeub 
Kle, Otto, *)unbrr btc Shrnennctt. DSU 300 £<Etabbilbun8<tt «. gbent). 
81 eff c«#, Unrl, üBolJStalenber für 1877. 9Äit 3nuflratioi»n. ©trlin, i». 
Dkcnfcei. 

eiww, SDicittx SpajtergaKge. 31* €dmmlutia. UKen, ?. SloSnrr. 
Slüjfcc, eotwrs, Fata Moxg-ana, $cBmati[^tl lSegfniwflrtä* : s'un!Siol. ©raa, 
$qncf. 

SDeiJU, gr., S'eulfdje flünftler SeB XIX. 3aörüunS*rK. etubien unb Gtittne* 
tuitjcu. Ile Weit)«. Wörblinflen, Q. i'i. ©cd. 
gerbet, fl»nDer|oiion6-Öesilon. 14. u. 15. £cfr. Rpeiburß i. ®r.. fierbei. 
«retl, f, ff., Sie «Juffltcs Ser ©lolcret. II. 6eric. Sieirg. l u. 2. Statt* 
gort, ’p. Wcff. 

3f (Dimmer, lfmil, ©orlagm für ödljmaUrti. I. fieft (8 ©lötttT), 2. ßeft 
(8 SBiäiier). Öclpjig, ©Idfer k ©arte. 

«SwrlpiSeff - faaimtliüQe SragüSitn, übrrfeftt oon 3?r. SJrifce (BoPenbct Don 2beo* 
scrJfoet.) 1. Uicfrg. ©erlia, gdjinbler. 

3)er ®eltDanJeI. SDonntSbefte für feanbel unb Snbufhrt«. IX. 3<tDr«. 1877. 

1. fei-ff. ©tutigorl. 3nl. SBlatfrT V “ 

5fa»Mrte^ Wert«**« pen «. ©tetjta. I. SS. 1. #eft. Scipjig, Stbliogr. 

Sngeiiiarlit unb GDIupp, SeDrtueD bei gifen6aDn*2rflHB Sorte*, l.— 8. Öie-fro. 
-ÜÜirn, SB Ift. öö'btr. 

etredfu^, «0., «uf UtlfiHb, Wöbe««. 2 ©S^en. »crlEn, ®. »Tipi. 
WOilotaion, So® Üeihmenfi!)li(I>e bei Äidjarb SOagntr. »erlin. «Ift. 93)eilr. 
llißlöldr, 8., ®a»3ubent£)um bet SBuftlärung. Weber für bie ©rilltetctt aDer 
ilonfelRoue«. TOagbeSutß, SB. Simon. 

filemte, $le 9lotumiffenid)oft im »e'iblieDen »trnfe. ein $jttntf$*pDDTi* 
loliid»c-3 flo<6* unDSOirtDiipaflSbuiD. 3. Btrm. SfluH. Seipiig, g. «uinmer. 
SflDncd, tlnteitung jur ^olimalerei nebfi «moeifung jutn 'Policen S« ge* 
mallen ©egenllanbe. aeipjiö, Ölojer & ©arte. 

GBcn, Pucia, ÜMana. ©rjatjlung ans Srnt H)«n.Sti4cn ©prerioalSe. Stipiia, 
Cf. SB* «oft. 


©utölneöt, SBtiS bent fiebere, ^utnoriftiffie ^cberjeidjnungcii. »eclin, 8. 

«. 3acobi & Wob. ©rager, ©DotolbD. 3upitut. 

SDotefpeare , 2B., ShraMat. StOert«. üla* 6<DIegeI.1le! bearb. ton 59. OedDel* 
tanicr. l?. u. 18. SÖb. Söcimar, «lej. 4?uf«D*e. 

BaBeftröni, gitpltcm., «täfire, ©eridblungme ©faSe. Wcbeltcn. »rtSfan, ©• 
% Slberboh. 

Sniter, G. äle. antermeijo. SDeue ffitjaDIurgen. »reslrni, S. ScJjottliinber. 
©übler, (ES., ®ie beiden WetieiibuDIer beS •amerüaniji^en BJeftereB. CbitnSD, 
^rlbitoerlng. 

Belt, ©mit, Plein«® Sieber« unb Bilbcrbutb. ®reBben, ®. S diDrefelb. 

6nap, gers. D., Dlou eilen aus Cefterteieb. ©eibelberg, äBeife. 

©ibliotbcf beütfd)tr ©uriofa. II. u. III. SBb. Dlo^tloaiDcn, oon ©ondBeu* 
turn, üisibau, SOiibUnt SJuMoig. 

Camtrec, SB., ©Intiiltl bcc armenfürforgt im Äßnigrci^ SBüritemberg. 

2 »iinbr: Stuttgart, Äleeblatt & (Pomp. 
fiuetu»,_$einT., -Otlij bet ötofee. S^aufsiel iw 5 ©ufjügen. 1 . 21». Seipjig, 

fiuciuS. 

'Je tu 1 , Jlruclb, Sticif^üge. ^i f :ottj*c, literacbifloc. unb btamaturg. «uffofif. 

(Ibciibafelbp. 

£*«1», 3*Dw 3)1« Sigfrib-Sage. »a* SBitD. 3orbnn «rjSDtt. SDiSmnr, 
^inftorff. 

Xcrnnie, 3. , ®i« ©töftOetttm. flriminalgefibWe. Öelpjtg, ®ilrr, 

©erfoiD, 8., griiaccte J&tTjen. I. u. II. ©b. tebenbafelbft. 

©ramOerfl , Julie, eonitgeline. ©rjablrenfl au* «tabien 9lu5 bem gng* 
lifd)Cie ScS fiongicOoio. Clbetiburg, Sdjulj*. 


, sw. 

(Dlcbigirt Don 3cnn 3uf teilte.) 

SdjadjbriefiBfdjftl. 

92 aA rieten. 3m SifiaAluTnier ju ilflSelb b ia ,. an toelAent bon 
cnropäiiAen fDleifteTre fid) nur bet 6ngl anbei fflirb belbeiiiflte. grroann bett 
erften IpreiS $rrr 3ttaion au® 51eio*^)orl (LO*/j ©erointipaclieen , toie nnenl« 
fd)ieSenen reiecSrn oi® */i gewonnene brreiftnet) Stn jiotiten ^err 3ubb an® 
St. SoufcS (9 */#> , ben brüten $*rt »trb cu® Sonbon (S*/-») . Sen Biertere unb 
fünften Sie Qetrrn. 2äOibfo« unb 6ljon (8). ©it Summe bev ©reife belief 
fid) auf lÖÖO'©oÜaTb. — ' @itt aflgemriu »crcDrtft brntfdier S<bacbincifter au® 

Sem ©liafj, ^<rr «uguft ebmanit, ift liitjliip im »lftcn Stbcnäiobte ln 
©onaucfAfngrn »erfiorbm. ^tcr ©Dtinonn, ein gtborner Straßburger, war 
ein ®2citiAe«jrcunb unb SlliobUbäie* in großem ßnjl. gr binterlicfe ju »oDJ* 
tüätigni Qtacdcn 1.511,000 5 rflt 't«n , »011 Vncn bab ffliirger^ofpital in Stro|» 
barg nad) feiner »fflimmung eine aRiQion Uranien erijaWtu bat, — 2«r auf* 
gejeiAnete ©roblfintambonift ^err 2: ®t. iör 01011 iR atn 25. Septembtr b. 3. 
ju ©<nn*?)an i9l. ?).) oerftorbeu. Sfflir beittgere ju jriner Qrinnerung bie unten 
folgenbe »ott ibm fompoitlrtc Slufgob«. 

Jö r 11. 'U. 2). ln S d) B n c 0 c tf- Si* üOtrfrtjen b«i 3D rf,: Söiung ppn 52 ra. 3, 
bafe fAlitBliA SAtuarj mit 6. C I — B 3 ba9 ®latt ocrjijgrTt. 

$) rn. 92. in öroob (DffWetSlartno). 3n 92ro. 12 berüfjtcbtigen Sie ben 
fAiOrttjen 2Durm ttidjl. Sud) 92eo. 11 bitle itod) etntnal jU Sriifcn. 

Jfjni. $>. , ». 0. ©., S 9t., ßef. SS. W. un to mel) r*re n fetten 6iit • 
fenbern. 2.1' i r lönnen unmogUA alle Ju ? djrif!tn t>r ieflid» beantworten unb 
bitlen bie ©rc bl rare Bor ßinfenbung forgfallig b tu Abu fe^en, auA wenn inoglidj 
flarlerere Spielern iur ©rütuna «oejulea*H. 

^rn. ». §. O. In ©riefen. <M. 38. in ©erleberg. ©. ». fl. in 
SBien, 5R. ©. in »rcäburg. S?. ©. in ©rtäUu, 6. ©. ln Sern, 
6t. in ©leiwifc. 32ro. 2 uuö 92co. 3 foratt gelöst. 

8. 93). in ©olingett unb mebreren Qerr*n florrefpon* 
benten. I. ©ufreSnt unb 3“t ct * 0<: t profeef &«nbbuii» bc3 SAoAipielf, ©tr* 
Un, fP2>)liuS’fA< ^pfbudibauStung. 2. Gin tlemcrcS »11A füe «nffliiger; 2>*r 
pratlifAe SAaAmeifter, örnnburg. SJritiibfoDn. 

©rn. 8. ©. in ©otDn. Stöirb geprüft werben. 

© tu. 92. ®. O. ©ie finben 3Dre ^rngeti in ben oben genannten £djo<t>* 
bürgern beantwortet. — ©oröej! wirb pidjt tn«!jr gefugt. 

3Cnffl»l>£ ilre. 5. 

Sdiwarj. 



PBeiü jicl)t unb mit bem britten Juge ®2att 


3tuflöfuP3 ötr 3nf0rttre Uro. 2t 


®elp, 

1) B 3 - B 4 . . 

2) U'4-P7. 

3) 6. fefet Statt. 


«Awnr.1. 

1) I. B 7 nimmt B 4 ob. A)n. B). 

2) »etiebig. 


A) 


1) fi 5 nimmt B 4. 


2) S. P 8 - H : 2) Seltebig. 

3) X. V 4 nimmt E 4 unb jcJjt Watt. 

B) 

1) I) .ß. H 8 - G 7. 

2) I. P 4 nimmt E 4 f- . . 2) ft. E 5 - P 6. 

8) ®. F j - H 7 unb je*t Watt. 

^tuftäruns f« aufjnt« tlr». 3; 

töciö. SAwarj. 

1) ®. E 2 — D *2 1) «, B i nimmt V 2 «b. A). 

-2) ffi. I> 2 - C 3 2) »cliebig. 

3) ©. fett bureb «bjugiiÄaÄ Watt. 

A) 

1) 1) 6. C 1 6<U 

2) 8. C 4 nimmt f . . . 2) Beliebig. 

»S.D 1-0J nt »atl. 

«»Sett »«rinnitn leidet. 


?tiit6fcr. 


Um’£ <5 r jl e ®n oft gtfommtr, 
JBeifüÖrt aicm ^rotiten burij ben 33eEn, 
©t>A h fl ft ^ ®on|* ®it genommen, 
Strtlt fid) ba§ örPe bei Sir ein. 


Briefmappe« 

$m. 9R. 2. 9T. ©ic ![)agina4 laufen J.a fort, ©er Sffinnfdj tf) am® norfc 
nie auSgefproAen »ovSen; ein Serotiä, baß cä uo$ ju leinen gerungen ge- 
führt hat. 

ßlree ^apietfreuttb ir. 1. Sa. 2. Bebenbec fliegen ein paac in ber 
SSodie genügen. 2. 3m falteftan. SBaffer ifl c§ il)it«rt luotcl. 

^tn. iu». stcAntier in SDieu. SJiefleiAt eilten ©ulSen. SScnbc« 
Sie fu£i an C. '3. ©djulV »uADonblung in Sripjig- 

Sbonnentin in ©öttingen. ’JJJaS. önurrat, via del Presto 11 fiir 
©amen befottbetä empföhlen. 

Sv. Smmo; IfS. 2lüertoingS ein unb bajfetbe. 

«anbolfine unb ®ota. Sit fteßm freilich ln DcrtoanbtfAöf flicber ffle- 
jtebung, inbem Stagnrr’l grau Stljt’8 loAter tft. 

©rn. Dr. äO. in ». ®ie aiDtmftDW«*iHt *'8 Wittel jitr ßungenftäfli- 
gung unb »efeiitgung oon flianfDeitäan lagen bet Sung«n gel)t uriprilngtii^ 
oon Dr. flicndt aus, (tfJounlär in Stift« .SAnlbiafctir empfohlen unb d#b 
D i« in ». fHiemcpCT’8 Sud): atntiatrif libtrgegangctt.) 'fluvj wirb SDnfR 
Sie Beftüre toe8 ®uÄf§ suit Dr. »rrt)mer: 5>ie ©arbersSorfcc ©eilanflalt, ertw 
ISlillif fiir djroniftbe Sungrnlranlc (iöej-lin, (Snätin, 1876), fetj« l«D>vtiA }*«». 
ßangj. SlPonn. in SSDenben Sie RA nn 'fßaul Stvrbel in ©tra. 
gi au Dr. ©. in W. 3br liebe nöioütSig er »rief bat u«S groß* Scrub* 
g<ma*t, unb Jljr öecr itatec patte Utirrd)t, Sie fo laug« Sauon jutiidjuDalteci- 
3Df »tief gibt uni ba§ 3t«4jt, auf üb« Urtpril fiolj tu fein. ^Jiic bie 92ot4 
bauten wir beftens. 

ÄPoren. in Sie werben befftc tpun, c5 burd) einen »ermittle r bc* 
forgtn ju taffen, wie j. ». ©crbtle uub tfleter*, sie »ejihcr btc .permanenten 
ttuiftfllung* in Stuttgart. 

©vti. O. o. 83). in 21. ©ec fJlamc tnaAf ni<h*® i“i Sa^e, wie w«rben 
il»H uecf(pWfjg«n. 

Sri. 3. m. in ß. ©attj wnnberhübfA au&gefallen. ©ie gorm Ift boA 
toefctitlidjer all Sie geglaubt unb wie 6ie mm feLbrt einjeben. 

§tn. 92. ©. in ©. jt&nncn Sic aus fina n jt« llrn ©efinben nt*t 
in Pen toaemen ffliinalucorten Wsnlccus . Mil« Jt* QU-itjaltett , fo finben Sic 
mit bcfAeibtiten ©elbmittcln ein angemctjeiieS Slima in J&Dtief am Sieben» 
gebirge (JHheire), ober in ber näAflen Umgegetib. 

§tn. ßa nb. ©. in W. Sans phrase ift eine 9lif iit jung b«S s. d. hiflo* 
rtfAen Le mort saus plirauo, Sa® Si#t}c3 in ber flonucntfif,uiig uoatt 17. ja* 
ttuar 1793 bet Der Äbftiinunirtg über ßubtuig XVI. an®gefpioA<n haben foa. 
®aä SDort ifl aber nidjl getagt worben. 

®in. D. &. iR SÖürjb. 9J2it du gejdjricben. 

igtn. 0. in ©eei. »n«f ift an uns Belangt, a&cc wie fannen 
booon teinen föcbrawA machen, unb ba& wir ©cbiAte nlAt jurüdfenDen, habe« 
wir beim DoA »ft aettug rrfiärt. 

Sj Tn. ©. » S. in 902. 3. 3. fl. wohnt in IBim. 

gt. *. fl. In 4s)ii bcöautrit, feinen ©«OruuA maA«n ju Ifltinen. 

§rti. aitj. ». g. in 3- S-Öottcn 6it f\A o’» tßrof. ©iiJiitr in flöln 
»enbeii; unä ift es nicht brlaicnt. 

fytn. 92. g. ire Dieuin. Df» fehött bagetoefett. 

Üeuloteiia. 3h re hellfclonbcn $anre finto allfrbingS bunfef ju färben, 
aber Per 9iaAWuA® lomiut wicbet Dfllbloitö D*rDor. üütßQalb bnä jgetl» 
btonb. bnS man Der fepönett SttjuSnelba jo fjoA anreepnet, fAtoaräcnf äaben 
Sie auA wobt BeDaAt. ba& ein bunlle« §aa c itiAt für jebtä Ö;iid>t peßt, bem 
Sre 92atue einen Ijellblonben Ippu® gefAaffen ^at t ®n fp«A«n uitDcece gutta reu 
mit. — ^aanouA» btfbctoeriibe lüttttel gibt (3, aber oeviAicSen naA Sec Uv 
faAe bi® < öaariA»)uit'b5- Untoecialmittel ber 211» gibt es iiiAt. 

5)tn. 16t. in®. SEöenDen Sie ftch an bä® DeralbifA« 3»flilut bon 
fl. ®0«®a in «Hem 

5»tn. l>r. 5. in Hßvng. ©ie hleDaltion ber .©annoreic* in Dffenbnch 
gibt 3hnen wohl betrübet 8tu5 lauft. 

^tn. Sehr. 9)2. in B. tjtiie folehe ©afel Doben »ir noA nidht aefehen. 
ÖieHetAt wiiitu Sie .Snbufttirllätter“ in »ctlia §ülfe. 

^vn. S. II. in ®2 il Dt. WäDIer’* öanbb- ber 'flftronomie. glalienifAc 
«raminatil au® Ser CUenborHAlcn »oHeltiott. JRuäroe, «urigrf. CeDrbucfi bcc 
Chemie. 35raun|<b». 1875. 

. St. <£■ f- i» Sr. 3n tor in fKro. 10 enlhaltenen $ortcäif!l}}e S. 193, ' 
3eil« 33 muß e® Unirah'uung ftatl Umarmung 

$rn. grunbibevg itt fl hin. üOertbeiin aut TOaire. 

^rn. <S. 91. in Si). auenben €ie fidj an bie «irADniibtung Don C. 0. 
Sifiulj in fieipjtg. 

Sj rn. Jtarl 3- in 6. ©a Sie erfi fiiitfjehtt 3«f)rc alt fiitb, wirb t® feine 
fo grofee ©i« mit bet öerou®B«he 30tcr SBertc hoben, für sie wohl bis jefct 
nur bas 'Ufeubotttim gefunbett itt, 'beim bie (ftebictjt*. oie @ie uns fingpfanbt, 
werben Sie bodj wobi uie^t Sarin oufnebnten moICeitT 

t n. ©. ». in ©ero. ©ie populStrit SpejlolfArlften ii6cr Sie toon 
3h nrn bejciAneten ftremfheltstorineii toienot gröBtcutljeil® ®ut WeClame Dotr 
@c beimmittrln unb mürben 3hrrm 3tuecte itian genügen, ©ie »elehcung, 
welAe Sie juA*n, ftttbett ©ie in ben vrtrtitet n über flehlfopiletben, »conAUL* 
latdtth te. itt bem ftlettÄe'fchen § auSlefiton. Sehnlich«, auäjiil)rliA* v )U)h ant ‘* 
iBngett bariiber finb un& nid)t betannt. 

Sri. DL ®, unb ®. ’4). iitflönlgSD. Ju großer Borrath. 

Jpni. ©htttn. !R. Ä. in S. »tctcr’s ©ramuiatit ber beutfeben SbraAt- 
93rag, ieinplftj. 

vl bon tu iit ®. ©Ec niev It)ri|d»n Sfnthofogimt: Sctjercr’B ©icf)tertoalb, 
Borei Album lyrique, Freit ignitb Lose , Tliistla and Shamrock unb Hejas 
Antologia italiana. ©ie Älaifitfrauögabf aou ben Souaien »tetboDen'B, 
QahDtl'l , {Hlnhtl’l, GIracnli'S uttb 8s)ewr'4. Stuttgart, ßnHbrrgtr. 

gr. 9lug. fl. in ®r. $a* ermahnte SRiilhfct pat irie^t in unferen »I«t* 
tevn gaflanSra. 

$rn. tt. Ä. ®. ». in ftopenbagen. 0twiß wirb fle 3hn*n nüheit, 
nr.b oht «rief jeugt babott, baß ©te bet Surnche mdAlifl fljtb. 

ÜangjÄh 6 - Slbon«. in ©olbberg, ©ie ^eitjAcift ,©et ©ilettuut", 

Weid»* in Wunden erlAelnt, 

^rn. g. ö. in 3t. ©:e populären Wittel gegen boB namhaft gcmaAte 
Uebel haben üd> neetjt bewährt; «8 if* Da® Brib.-n faft immer cotiftitutioncller 
91t t uub muß Oon einem erfahrenen Mliji pcrjönltcf) bie UrfaAe gejuept uub 
bcßanbelt raertoen. 

3, «rreberg. Seiber nicht ju »ertoenben. 

^)tn. «rem.*fi. ». in ©am. Süit wifiett bon Der ©efAidjte' uub be-n 
fPeilottett, bie boct ft<h c,t - biAl* MläbeCei, ai® ba6 Daiclbfl ©«fagte. 

©rn. gr. S. I» Öannft. ©atüber tann Sh"«« j«S< WurtlhanWnna 
VUlrurfl geben. 

grl. fllnta C. in (f. ©a® forntnt ouf bie gaffung beS SSaptwubtiefeä 
an; eigentliA ifl bie gaige iiiAt nothweiibtg. ©oA toeu&ett Sie ftch an toa® 
htcalbifAe gnjtttut »on «oe®3 ln Stltcii, ©raum. 

©rn. ©. 58. in ®r. Die 'Äntiooct ift fletiec erfolgt; inbeffen faffen ©se 
boA unfere tScrpfÜAtung gauj rigcnthümliih auf. llötr fltib tetuesweg* Der- 
pRiAtet, hab«> unfere ©etäuigleit geioiß jnr ©eniige bewiejrn unb »erben 3 (men 
auf eine neuerbingi formulirte Anfrage auef) bie entfptechtnbe äulioort geben, 
©rn. ö. 8. in G. «itl ©eßitow, aber Soctj eben ntA» ju oerwettben. 

©rn. ®r. tn Wo 8. ©tu. G. »f. in Wüiuh. ©tn. ». S). in'Sot. 
©$. ©rn. ö. O. in g.. meiner «adfifdj. ©rn. Sp. gti. ö. 4J. in 
©. ©rn. O. 9t. in grb. ©rn. ß). 9)2. in SB re 41. ©tn. Ö. ©. in ©an n. 
©cre. 21 ii c. g, tn tüJ. ©rn. 9t. 6. ». in grlf. a, W. ©cre. 9J2. R. in 
Bieg. ©rn. tp. 932. iit Bieg, »rbautrtt, feit« Simoettbuttg ju haben. 

Dtcbaltion, ©rud unb »erlag non (rSncuS .pallbccgtr in Stuttgart. 


eiHpf^rptiinwrllje ^eptjefdjeitRe 

au* De nt «erlagt sott «Duarb ©aUbetflet in etuttgnvt unb ficip|i(|. 

Soeben: exfAeen unb ifl Dur© jebe Öi»Ahanblung be§ Jn* unb HnJIcnb** 
jn bejiehen; 

ü i tt l a tt b 

3Uc Staßa-t urn’s (|)Cücft. 

^riAMcnbe ®icötiinfl 

t» Ott 

$ ec man ö. Sc^mib. 

Seiner 38ajefhtt üottig .Üiibwiij uon %Su^ern geipibmcj. 

Sein ln fielnwanl gebnnbeu mit reichet ©oll. unb SAumrjbrucl^frgitratta, 
Sßteil Warf 8. — 


Äiinftter uttb gürflettfinb. 

!)ioüeUe 

toOn 

SSeTütta §»irfh. 

ffeire in fieinwanb flcb«"Sen mit rctAer WolS= unb cAw.trförud «cr.iitning. 

«reiä Wart 6. - 


XXXVII. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




246 


Gießer Junti itttb 'gattr. ^HlCgemeitte glhijritfe üeüuitß. 


M 12 


•BefianiifinadjiM0Ctt offtr Urf. 

lieber £jmJnterltc. 

3m SnTratatiVtl* ® la,teä R ttt . en 

bie betteten Scfer unb fftönett fleferiniwn. rau* 
herum, rote anjätjrlift, bie empitblunqm ber 
toeltfietiifimten Spielwerfe Don fierrn J. f§. 
geller in ©cm. ©rtiel&e Inlett btefe io 
flHflUMltt beliebten Sföertc in einer gerabegu 
jiauntntrrcgcnben Bofilommcnljeit, Kit lönnen 
baljer Sebent. ber nur ein wenig TJrcubc an 
TOufi» bat, tiiftt »arm genug empfehlen , ft 4 
ein ©pieltoerl aniufftafjcn, unb bietet bit be» 
Dorftebenbe I0*H)naftt8|eit bie fftM** ÖeCtaen» 
beit bieju , and) fann fein Öcgenfianb, noft fo 
loftbar. ein folftes 2Öer! «rietest. 

£®aS ta«n wal)! ber ©atte bee Oattin, ber 
©räirtigain ber fflraut.be* {J-reuttb benr fjreitnbe 
©tbönfteS- unb ttBiUtomm euere« fdjenten? - 
SDem Seibtnbrn. bcin Stranfcn gewährt *8 bic 
gtBfte unb angenebtnfte gerftHuung, Dergegen» 
martigl flliittlift Detlcbte Seiten; bettt (Sinfonien 
ifl <8 eirctTc-urt<3eieO:j4i«Tter r c§ ev^Sfjit btt ©e* 
mülbliftfeit ber langen SDintetßlKnb« im 
liften Streife u. \. ra. 

&ttbo*bel>cn nebelten Wir r.oft ijattj be* 
(embers bte nur jw lofieitbe 3bce Diele* ber 
JbfTrnt Zöirtlie, bit fift ein lotete* ttövrl jur 
Unterbottuno iljrcr Öäftr ongeiftafft. ®u 8<* 
ntnditc SluSQutie fiat bieielbeu , rate un» Bon 
mehreren feiten be-jifitigt toirb. ttiftt gereut: 
cä ctVCHt fiel) fomit auft bereit prahiffter 
fftuien auf's (SDibentcfie unb utMittn.wir aücn 
Äerrcn äBirtljeii , bie c§ bis bafim unter* 
lugen, amatgen, fift «>0ne £äumei» ein ©plel» 
»trf anjufftaffen. , m . . 

- SGJir bemalen noiti, bafj bte 3Bat)l »«ein* 
jelnen ©tüde eine ganj fein burftb-aftte »ft; bte 
neueften, foloie bie beliePtcften Mieten Cpern, 

• Operelt eit, 2änje unb Sieber fievtern unb erti- 
fisn ©enre-3 ft üben fift in* ben ^elUr’fdKlt 
fflöerfcn auf baß Sftönftt «reinigt. ftur|. 
Wir lönnen feinen aufrichtigeren unb rooplmel* 
nenberen ffiöanfft an bie geneigten fiefer unb 
Öeferinncn bicjeS SlaticS au§ipred)<tt, fllS ben, 
futi mUt 6ölb in ben «eflfc eines reiften Spiel- 
wertes ja ftljcn; rdcfilialtigc tHuftrirte ^rei&- 
Göurantc werben Sebcrmann franto ingcianbl. 
«wdi ift bireft«* fB«|u« fdisn beftlnm» 
Jti ( el)Ult r »*« »ielcrottä aöerTc |m* 
Ätller’fdie au#flfg«l»c»i tvetbf w , bic *« 
nid)l finb. m 

Pie uiiiilidilleti ®efd)eiiltc 

fd* fttiibcr {eben ftllter^. 
fflrlefitenbe Spiel* unb ©eidpaftigungSniittet. 
f tgfl!t!. ( opilfefte, eleltriffte »ppflrate. leie* 

groptjtn, It Saniufm affinen at. 

fiotalan gratis. 1<)7 

J. Bischors 

©crltn, N. 



äl*~ Sit ftit 40 3a6reit 'W3 

beft renommirle {Jabri! e4ttr ^7! enidjau mir aaren 
Des Sl. ?ffen§fltb in- 'gS'ien cmpfteljlt «Re 
Äaudjrtqiiifticu in edjter dualstät, befler 'Arbeit 
unb billigfter $rei£notirung en gros k en detail. 
911$ beliebte Speiialiiät biefer *5abrif «mpjeTj* 
lensrae*ttj: bie uerinöge pefonberS guten Stau* 
4ene fo allgemein 
beliebt genmbenen 
Unhoerfal -Xrorfctt* 
rattd) *Sabul8plci* 
feu, bie feinen 2a* 
ixtl Berber br n, leicht 

ju reinigen unb gar 

ttidjt fornblijitt flnb. üU§ erlern 'JDieerfcbduni 
ur.b ©rupetbol} init 9^euflltieT*ffiefi^t«gm unb 
eebtem äsiei^ielrotjr in I. Qualität, futj, lang 
als 'ifibibut brauijbar (funtmt Scrnflttn) ß 3RI., 
bloft tntt für je m fflotjr I. Qualität 4 'Ulf., 
II. Qualität 3 2JIt. Solipe Ctg orte l^feifen 

2 SKI. 

tMa*id|?9?eeefTflircS, 2ataE2-^feife unb 

3 (Sigamn*Spibeir, aßtS ed)t SOfcerföaum, fammt 
9toi)r nnb Sabal sbeutel entballenb, 8 TOI-, feiitft 
auSflcftattct 31 ÜRf. 

Sa t on=’JI au di =Ä«ff e titn r feinft mit allen 
tBcbiirnifjeit eixte-s iHaudieis cingttidile:, fom* 
plet 18, 24 unb 30 9TCI. mit edjltc Silbermon» 
tirung 50 5KI. (€<lbe finb ntdjt nur für’S 9luge 
glanjenb oulgeflirttct, fotibern auq für ben 
®etir<m<b prallift^ cing<nd|tet.) 

Setfcnbungen mit S’oftnadinaljnie prompt 
limt SnbTüprelä bureb bie 5i über tagen : in 
Herrin, Tlj. ffiti bogen, fionifenftr 49; tfUn, 
I a'ianruarbt u. gibclte; 3»resbi*n , TOa{ ISotbc, 
' a.b. ßraueuEiniic 17; ^önigsPerg, 2S. SßcpeT, 
Dorb. SJotftabt 80; 3täni9<n, «nrl iWntntr'3 
beu1f^er;fr.b.*Soj.: Stets, 91 Ö. Wafert; ^orau, 
9J. Blelifelbt ; 29etfar, ft. 2BnIbfdnnibf, (iiien* 
mailt; ^SiflalT^aufeft , -pafilii^el-SDtcper; Stiße 
(SÄncmarfj , 91. 93. öliuleiibetg ; ^Safmö 
(©djiDcöfti). <L ®. &jijb*rg; jUlreifit (.•oollanb). 
(I. Sebinann, Cubterlliof; äauannnß- ©a. 
<9ln;eri fa), S!. ©djreiiler et. ic. 634 

m .o«r ©ralisuub franfa ber n uöfuijtlidje 
$teif<outant fl. 3üuftt. nad) Üu§raäxi8, 


Ju felfjcfdjtnlien rmpfoljtcu ! 

3m «erlag Dan tfmbHd) fflcifdjer in 

JBeipjio flnb erld&icncn unb burd) jtbe Sud)* 

banblung ju beließen: 260 

■Lindau, Pani, ft leint ©tflbiffften. 2 ®bf. »rofdj. 
8 9Pt. 3« 1 ®b- in Ventwanb eieg. ge6. -9 ftJl. 

31 n fjalt: l.ffib, Stednabcln. - SJofep^ine. 
fßini. Stinon. ©«f^idjtc einer jungen Äran* 
löftit. 2. ®b. ein aufgeiangener Srief. — 
*Jn ffolge einer U&eHe. — ®et Sob bet §f*au 
Batonvii. 

SimntE, A. , So« SeStn her gibt. Wide itt 
ifjte ©efdiidjtr. nebfl SuritcDung ber raiebtig* 
ften unb ittiecejicnleften Sroaen it)Y(6 Dlfltur- 
unb ftutturlebenS. (Sin SollSbui^ mit 
75 b Ol iji^nitt* 3Rnil ra ti onett tmb einer «orte 
in »mbtiibrurt. ©voftb. « TO. — 3it Sein« 
wanb eleg. gcb. 7 TO. &0 ®f. 

Clile, Dr. Ott«, und lluianel, A.. ^btlfilfllUlfie 
unb Hciuififtt nntetboftxmfleu. ©in Solls* 
bu* mit U9 in ben Sqt tingebrudten 4rolä* 
tönittett. 8roi*. 6 TO. - 3n ütintob. tltg. 
aeb. 7 TO. 50 ®f. 

fttinBIier, Pr«f. Dr. Ladn*., HltnorbifiSer ©öfle«* 
ftpap in neun Biidjevu üt>erieijt uuD erläutert. 
tOcofd). 8 TO. 

^flficiiie aBeilinnrtjtä. tmb 9Jeii< 
iftprts.Qefrfjenre. 

$ür nur 13 TO. betammt man folgenbe 

-SBienet* Spejialttäleii, uns» jwar: 

1 ©ouveitic mit ben beriibnueflen Slnfitfctcn 
unb 6el)<n»njttsw*l*ittn SDSienS in elegantem 
ffiinbanb. 

1 pTrtfltooRe« ®l)oto0rapfii«n<9llbum. reift mit 
©olb uetstew. 

± St, Jl itti l<5f i guren.-Infell endfter. 

1 „ l ompletcfl 9EäCi tng au& extern lal mlg otb. 

1 . teil crDcruali». 9tcmontoir-2*of dpnmljrbeim 
SBügcl ol;ne SdilfiRel jinn Wufgiiüjtn. 

1 Snimiflotb'Ubrrette mit ttnftäiiftfel. 

1 liniftDPU gefilmt TOecrf^auin* Sigarcen* 
fpilit. 

1 jnpnu-SiflaTrontafdie, .fttateftS*. 

1 aitrltdie« ffltitainti«*Silber*£®rctPietiB. 

1 «gnrnitu* nwff erlern Seilinigolb, befiegenb 
aus «toiljca nu& Cprgctinnfle. 

1 93nnr Xatmig olb>’l | iaiiflictt riitnö-pfe. 

.1 feiner 9itioot*Xmnenoür!e!. 

1 e:cgantcr ■Snlmittolb-TOatquia=5ing<rriag. 

1 ortealaltflpe 9Siaipnafftlte in übetrafdjenb 
ftgöinr Ulusfü^rung. jum ®tfäjtale BefonbtxS 
emofeblbar. 

M(8 LI et 91ngefiit)*te lofiet jufanttnen nur 

13 SRctt^bin-arf im Grand Universum uou 

?SIau k ^ann, 

©ieti l., SateubeTgecftraße- Dir. 1. 

Serfnnbt nur gegen, ©tlbeiulenbuna. ba 

Iportooifeftuft littet iülflffts- 256 



3114 yaffenbe 

Pfil)nadjtopröfentf 

empfteljlt bie 

Uhren - Fabrik , Musiten • Lager 
von W. König, Berlin," 

ftommanbanienft*. 2, am 3)5nbofSpfaij, 

unter ajatjUgcT ©arantie 
brS guten unb tii&tigcii 
©eben! fillicritc 
liuberuftmt mit 4 unb 
8 »ubiSS'/V ß U. 7 5f>ll-.. 
bitf eiben mit öolbxanb fl, 
7, 8-12 Iblr., fllbei-uc 
3lu!erulircit mit @olb« 
raub in 15 fRllblS , 8, 9, 
30—18 Sfylr. öolbcitc 
2 am eite® tilinbe ru Liren in 4 unb 8 fltubiß. 
10. 12, 13 25 Xljlr., bitfelbcn mit Gmaite 12, 
1 14, 15— SOXtjIr., golbene Slnleratjrett fürfierren 
unb Samen uou 18, 20—50 £glr. Wo Iben t 
Gllliiibtr? u.’4»nlcr;MnnP«tOit4 für Herren 

unb ®atntrt 24-^50, mit 6aDon*tt »on 82 b:S 

•200 iblr- 

SPerner empfehle (Spitl&Dfctttlttb Sftufif: 

Inerte in jetjonflfr tjarmonijdjer Qufftm.iiLcn* 
Itellung bet neueften unb belicbtefte» äEleren 
Opern, Operetten, Qieber unb Sanje Weiteren 
unb erniten ©eure« all wirflidi fe^r geeignete 
®>ei hnai^tsgabe. 

Spieldosen. Musikwerke. 

Spielbufen üon 1—5 Xl)lr. , f<Hftfpiele«be 
®ofen, 2—12 ©tüde fpielenb, 4-15 IWr., 
grofte TOuftfwerfe in feinen Hüften mit TOanbo* 
iiiteu*. Xtomntel-, ©laden*. ©<irf<n*, gitljec* 
■Begleitung. 4- 72 ©lüde fpielenb, Don 10 Sl)tr. 
an bis 500 Sblr.; auftetbem beim Oeffitcn 
felbftipiclenbc ®fto£flQraübie*9lll)um8 uon 4 -20, 
tH«e|jairc3Bi>n6-20Xf)lr., Cigarren», Siqueut« 
ftänber, SdjwciaerbeiiiSdjen unb anbe*e tU^änteefie- 
fudisn, aRe-3 mit ÜHufiL — ift Bitetter 
Sejug oon mir fdjon btftöalb tringenb ju 
«mp fehlen, ba iib nur bie rairflift eilten, not» 
jüglid) ge -arbeiteten . bnucrljafteit ÜPcrle flirre. 

ütudmöriige öcfUDwitgctt gegen 
töaar ober Softnorfcbuft werben auf : ä tte<(lfte 
auSgcfübri, bei Biiiitgefallfn Umtaufrtjgarantirt. 
©öllftanbigc AtAtalBpe übe« alle 'Ärten 
Ubreit unb TOup-hoctlc feube fcanlo. 306 



©peiialitit Pon 

Pebclbilötr^pparate« 

unb Jl8unbrr:(4ntttera, eigener Jfnlrif, neue* 
ft«r nnb befler ftonftuitlion für «rinat* unb 
groie Borflcllnngeu. ©r. ?lu§ioabl febc effclt» 
Dotter Silber. Ijatema niaglca u. gr. 
i'ptifdjfl- fiiMfe», en gros £ en detail StdiS* 
courante gratis. 870 

g>eBr. SSi{f»r)fra5, SWajJeiitti!. 



?.>d'c()renCf Spiele 

für bic bcutj^t 

augtab. 



ffleriag: ß. S|. 

®intflcr, fitipjig. 

ISefoiibecä cmpfoblcn werben: 
fficutfdbts ßaijtrjpiel & 2 TO., 
öäi’.bcriöiel ton leutidilanb x 3 TO., 
Sänhetipiel Don. (Europa i 8 TO., 

®eHtjö|)cS gioMenfpiel & iy* TO- , 
feobcnnoBetnfpicl K 1 TO . 200 

L.anbsiig'en läs 

^Br gu^lMltieb, "ß® emerif. TOobeff, bie DoU-- 
(umnicnften ifiter 91 rt . für düng unb Ml tt 
^affenb, cinpjefjlen in eleganter StiiSfwbrung 

äBrnunfiditutifl. Heckner & Co. 


Bur ßcfl Bcatlitiuiii! 

94 ofierire toott meinem bien^ett Saget 
unb »erfenbe, auf bag ffleftc gemailt, fol» 
gen.be, nur reelle u«b enorm billige ÜOaurcn 
1 feines Portemonnaie DonSebet 
utib mit 2 Siigelfiftlöfieni TO. 1. — 
1 feineß 95otte*2rciio* Dort Öebcr 
unb mit 2 8Jügelf<<jl3j|«rji TO. 1. 25 
1 feine Gigamntniebe Bon 2ebrx 
mit Silgelfiblol TO. I. — 

1 feine Cigimcntaf^e ni.Stitferei 
unb SH-«itffIicf)lofe TO. 1. SO 

1 feiitcß tßorteinonuaic mit Sli* 
fletei unb söügelfibloft TO. I. 50 

1 extrafeines ®ovtem onnaie mit 
Stldrni unb Siigelf^Iofe TO. 2. — 

1 e^tra feine ©igamntafdee mii 

e’titfcr ti unb öüflelfcftlofi TO. 2. — 
1 reiitnbe XameiicyebeiJcfdje mll 
»ügelfiilaB «r. I. TO. 1. 50 

1 teaeitbe $>cmen*8eberfaf(!be mit 
»ü8ClfdbIoSS$.H.-X.<im»tr« 
bättnit! Dan 1 TO. tbeurer unb 
gröber ) TO. 2. 50. bis TO. 9. 50. 

1 ejtra feine ®ömentaf^e mit ele- 
gantem föügefu. fHidclpIalte TO. 10—15. 
«orftebtnbe Saften eignen fift Boraiig* 
Itft als praftifftc. mit glenaiij unb 9iHlg» 
leit »erbunbenc S3eibttaftt3'@efcf)en!e. 

zu 5. U^oftfituer. 

©erfin, ^önigSftr. 26a. 


llcDfüri’o 
®nrpfia= ( £uff|ii|!o( 

(niftt ju termeftfeln mit benen Pon ®ape, bie 
beim Öoben unftanblift Ulib gtfabtlift fttlb). 
TOtt aftem, 2 utf b° r f** r ©oljfn* nnb ftmgtl« 
fftuB TOI. 22 unter ©aratitic. 077 

^ug«« 2lttgcr, 

geitsig. 

o*n 21—340 TOarl. 

Cpentgläfer Bon H TOarf an ; 

Hol oster iq ue-I> a i *>ni eter 

DPtt 17-120 fWatf. 

SBorite^enbc 3nftrumcnte erfreuen fift b<S 
aflerböftflen ffieifaBä 6r. TOaieftätPcß beutfften 
ftdifee«, ©r. ft. ft. .öß!)<H be® ftronpviiutit, 
beS ftaifcTS uou ftiiiBlanb. 55 

TOebaiBcn, ebrenbe UncrEennnttgen *c r 
St. bKcijcr, ^ofoiittln*, ©eclin NW. 
ffßlnif gegriinbet 1843. 9feei@(ournnt grocia. 




^Xich Wd öffenc. 
lieh geprüft er 

3t /euer- u. einbrvchi- 

Patent-StaM-Pamer-Kassen. 

H. H othhan, Dresden. 
Kassetten 

auS englifdicm flarfcm Stabl, boriilglidjeS 
©^u-bfdilog mit 2 ©cplüffeln, tjö-djft elegant unb 
bauerbaft gearbeitet. Öafffttftftin jebem TOöbel 
beteiligen. SSetantfmut arotiS. 60 

91*. Cüttge 


2 20 


TOit 20 biPerien ftlbcrnen unb gplbcnm 
TOeboillen Driimiitt, 

ü. .flJcycr. Bttrltn NW. 

ffaörif gegr, L843. (TtquarLum.) 


«Breit« 

1 ^ööe 

(Breis 

12 Cm. 

8 5m. 

13 TOf. 

15 . 

9 . 

16 , 

18 . 

10 . 

25 , 

20 . 

11 . 

31 . 

25 „ 

Ift . 

39 . 

30 r 

14 . 

50 . 


Diebessichere Kassetten 

van englischem startem Stahlblech mit zwei 
Schlüsseln, hficlist elegant und sauber aus- 
gestattet, 

ausgezeichnet durch 17 Ehrermedaillen, 



LBnge Höhe Tiefe per Stüclc 
Nro. 1 lö Cm, 8 Cm. 12 Cra. 12 Mark. 


2 20 


15 


15 

24 


Chinesisches 

Thec - Import - Geschäft 

Robert Scheibler in London. 

<B«[teral*$rpöt . 3*. *1. ftuippiug in ßiebe 
am 9}.*9i^., f&wit Bet bcu S)crrtn Icboiitätch 
in allen namhaften Sßläljen 91orb* unb ©üb* 
brutlftinnbS empfehlen fftraarje, xrinc, ange» 
mifrtiit ©int flfdic ilje«'® ju TO. 2. 20. 
TO. 2. 50, TO. 2. 70, TO. 3. 50, TO. 4. 50, 
TO. 5. — per *-/» Rilo in |»ecf ent i pr e ibenbe r 
ätrpaduttg in */j, •/, unb l /s ®fb. 
Sobnnn <mpffbl«n als fcftr puffmbcS SUDeib* 
nafti§»@tfftml frBöae ftinrfifft« Ihe*liftd>cit 
tit Criainalpfrpadung mii 4 MJ-fb, 9ieitoge»itbi, 
Jjapsi ng - flouchong - Theo «ntpattenb, 
eine wohl fftmedenbe Qualität iu TO, 20. 

Äu-f träge «Dittet man gcfl. Imlb , um ber 
prompten SttlnibuiiQ -fi^er ju fein. 216 

®epi»fit äxe mit guten SRcfereitjdn trteünfcbt. 

Oliocolade 

von der 

Cie. Francaise 

enipfiolalt sich durch 

ausserordentliche Reinheit, schöne 
Fabrikation, und reelle Preise, 
Fabriken ersten Ranftes 

in 145 

Paris, London mul Slmsbarg i. E. 


R aiarl 

Erste und i 
versaudi-Handli 
berger Vögeln < 

R. 1 


®ie auf ben UDeltauBflclIitnflHtSontion 1862 
«nb ®tjilabtlp&ia 1876 pcämiirten 

Zeichen- Vorlagen 

oon 38tn$. heraus in ISerfin, 

Drawiiuj School , 

Ecole tlc Dessin, 

Sewela öle XHsegtw, 
l'Jscueta de IHtni.jo, 
empfehlen fift ju ftübfd)«« ^«ftgefdjeufeti, 

A Xvaft «(> qjf. M ,ib j 9H. 

fflotraHjig in eticn uub ßunflfjanblun* 
Qcn bei 3n- unb ?lii5lanbt&. 176 


Erste und einzige grössere Past- 
Yersandi-Haitdlung von nur Andreas- 
berger Vögeln der besten Stämme. 

R. niAschkc, 

3S4 St. inlreasberg im Harz. 

ftuitdricnliülme. 

| gute JHottcc, eig. 3., 4 7—15 TO.. 9iotlerfäfige, 
| ä TO. 2. 50 bi§ TO.8.U. m. ©ftrift: „Äleiiwr 
SHatligebet fiir ii« (Pflege utt» ötd 
Äaii. ^ilDflclb" 1 , a 50 5Pf. Derfenbe geg. grtEo.* 
©Lnjenbung beä JÜetragß. F. Wlsclimejer tu 
Osunbrück. 236 

Zt0B~ Giassn sillwme Preismedaille 1872. a 
| M. A pia n-Henn ewitz, I 
& (Warft 8 Leipzig «riftSftr. 55. ? 

1 öralufalion«*, kanten« lag-, ?»i&fiarlfn, ' 0 

| ba8 Oleuefle unb Qreinfle Dom ffljfligfien s. 
a an. Sortimente ju gfflbri fpttifeu uon f 

2 S TOart bis 30 TOnrf. Siaftualjme obtr f- 
& ©infenbung »on ®riefmatlen , ’tpoftein- -§■ 

jablung. 141 " 

^aosnerlifterung. 

Scitbem faH atte Sooft »efcntlidj §öbtr 
flehen al§ ibr 'Jiontinalwcttb, fo ift mit ber 
tpäti-SluBlöofutlg ein namhafter öertuft Dec« 
Ibunbm. ©egen eine Keine (pearnie Don 3. 19. 
je 20 !®f., bei ®ortitfti nur lO^if. pro Sifptras 
(pro 9apr bas (Doppelte) fitr ecu Hugsumaer, 
TOeiuiiiger, ffieUuirgeMUeiifftÄieUr/Biiräreftee, 

TOailänber, Cticuliurger, je So resp. äo (pf., 
für ein 9»nppe»b<iin<r, «ronnfftwetger, ffiim* 
länöer, je 50 resp. 30 (ßf. für ein KuSibnfttr 
über ©ftracbifÄied iooö :c. üetft rfj-erl ber Unter» 
jeiftnete jolfte l'oofe in b« 9lvt. bag et bie mit 
bem niebrigfieit Steffe* auSgeloaSten Stüde 
gegen niftl aejogene Sooft gleiftec ©itttung 
gratis umtaufftt, bebere ItKffcr Derbleiben felbft» 
Betftär.blift bem 2oo6b«fitier. 3ur Berfiftemng 
beiarf e& nur eineS ein ja ftett 9tummcrnDer* 
jtiftniffeS. 189 

3 tutti3«ri. A. Dann, lUanlgefftäft. 


^tötnitirtc 

©fablpsnjer-Sribfcfjränff, 

beten vfettcrfcftiafeii me^rfoft «tmtlidi cts 
profil, gewabten »ugleift «OfolKte 
licit gegen gcjualtfaint OrffnungSDcrfuftc io- 
raob'l als gegen »ofitä unb förniötictfiidie 
neuerfuitbener, auf’S Waffiiiirtefte lonitruir-* 
fee (Setf jcuge. 933 

^etftnungcn. tprofpelte gratis. 

folcultnc, jcämiirtcL wiirtt. {zof-ftciffenfabTtl 

iiarf &be, Stuttgart. 


3 24 , 10 , 18 . 

, 4 90 „ Ll , 20 . 30 . 

n 5 35 „ 12 „ 25 Ä 38 , 

a « 40 , 14 « SO , 48 , 

empfehle stls neu und preis würdig. 

Die Kassetten werden, auf Wunsch so 
•eingerichtet, dass sie in jedem II 6 hol zn be- 
festigen Bind. Ausserdem 213 

Dokumenten-Schränke, 
Chatouillcn zu Silberzeug, 
Feuerfeste Kassaschränke. 

A. Hoffman n j n Leipzig 

(Hötel Stadt Dresden). 
Kataloge und Preislisten gratis. 


Laubsäge- M 

kästen, g* 

Spezialitäten, 

Vor lagern auf 
_ Holz und Papier, o 

Werkzeug- * 

kästen und ® 

Schränke » 

eigener Fabrik 0 

empfiehlt p, 

1. Hoffmans, % 

Leipzig: S. 

{Stadt Dresden), 1-1 

Katalogs and 1 Preislisten gratis. 881 



(Srofje '45fcrbe='i!crtoofunn 
ju 'gSranbenßurg. 

Hauptgewinn: eine nieifpäntiige 
flsguiyag*, Sfficrtli 10,000 SKatr. — 
50 «bie (ßferbe im UOertlj« »011 75,000 
WJdtf uub 1000 fanßige mmbttaHe ©e- 
toinne. — i'ooie a 8 TOat! ja fiejieben hutib| 

pi, gHoHing, ©eiicrai»®ct)it 

99 in Oeuuiö»«. 


Neue Erfindung. 3S 

Krüger’s 

wEiigliscliES Wirwasser*« 

mtferlit 2inlcit*eilicift, »Ute rpte »cur» Ivf 


Kaiser-Morsellen, 

uitüfietrtoffcn aTomatifft woljlfftznedciibeS TOan* 
bcllonfttt. ä $fuub 3 TO., fomie gebrannte 
Hn Ille • Mandeln, ä gifutth 2 TO.. 
empfiehlt als ergutdenbfle ttDeibnadblSbelifateff« 

Äeotfl. Mundelius, Berlin, 

»Z Sitlftiflr, 18, 

ffipfmutfitifsiflkTj^osmefica. 

2)ie TOaläfrcutcrjeifen aus ber ftaifetl. 
ftönial. Sröbtif beS ßöflief. Johann d^off ju 
ffletlfn Iräfiifjeet unb ceinigeit im ftörper, ««- 
feinem unb »erjüngen bj f öaut, bti iK&flTr* 
lifttr ttnwenbung. burft SOrgiftirffung alles 
Uiigebörigeii, als ipttfrln, SDmmeriprofjfnu.f.lD., 
fftmeibigen bie ©lieber uub Kräftigen bie TOuS- 
!eln. - Sie TOaljpotnabeit ftarfen bie Jfopf-» 
(laut unb bfrairtrn gefuubcs .Oiiarwaftsthum. 

NB. $rei8 pro 6 tu tf 50 '$f., 75 (Pf. unb 
1 TOarl. 854 

^a»anu« = gigarre« 

febv feine k TOiDe 60, 75, 90. 120 TO. 
rnsortirtc Havanna a TOtlle 34 TO. 

Echte Cul»«-Cigarr<sn ln Ongilial-Sßafl^alt* 
ten tu 250 ©tüd ä TOitte 60 TO. 
Maniila-Cicarren i TOitte 60 TO. 

Havnnua - Ansschnss • Cigarren (Cciaino!- 
ftifien 300 Stllif) i TOitte 39 TO. ll 
Tlroma, ©tfftmait unb ®ranb boqfiglift. 

500 ©t iid ftnbt franfo. 

A. Oonscilior, Breslau. 

frtfcvili it«i fuget iugiott, 

lliiviiisii;!- (‘tc. <'ii*iirn i ii, 

tooriücil. ?Fab*i!at, non 25 — 1000 9)1. pro Mille. 

SBefteDungen uprt */io ftift «t an wecDen ge* 
gm DorKeriige ftufft ober ptr (UaftiiGbmt fofert 
effcf tuirt. ftänbter eiftalten entfpreebenben Sta» 
fialt. ^MiScourante gratis unb frattfa. 212 
C. Jacobsen in Ottensen 

bei £antfiuro (8*®N»üö. 

ftrtt'I ft ober, 
38irn, jlärnlnerßr. 36, 

TOeeriftaurnwaateKfahvi* 
lant, emp fie^It eigenes ©r* 
3*ugnifs «nt<t ©urantie. 
Dttuitrivte (ßreiScouraitte 
ftaufo u. gratis. — Ser* 
fenbunge-n gegen Hindi • 
nafime ober baar. 303 

Heliograph, 

iparat zur SeManfert« 

von Pliotograpliiccn 

liefert ganr. vorzUgrliclie Bilder biaznr 
Grdsso vom Kaliinet.pliotographi«ii ! 
Ein Jeder, selbst Ältere Kinder, 
kbnncn damit ohne jeda Vorlicnutnlss 

operiren und liefert der Apparat so klare 
und schttne Photographmon, wie man 
solche vom Photographen erhält, wasshnlh 
upessiedl als Geschenk zn ernpfohlen! Preis 
illCl- Photographisch Papier, Fitirsals etc. 
nur 10 Marli! II. SthOnfelde, Fabri- 
kant, Berlin, Lelpzigeretr. 134. 187 



ebenfo hinten*, Sföriti* n. ifletffit au5 Söäfftf* zc. 
■©lüden. 91ut ed)t !» beji e&en : k Sflafdie 
4 ®ta*f, beim Srftnber, k". Krüger, 
Tä-vrfin SW,, ®trginnunflr. 93. 956 

X&BF~ (IBicbtmerfaufer crbaltm b»b«i Rabatt. 


(ßmjjjelbeeten 

im eigenen ©afte gut unb tjaltbax gefottnt »er* 
jenbtt in ®'eOiub«n Bon */* bis 5 Sentner 

Äciitrliß ÄtuCffT 

25? dn5?fttS|iiffbm 


W. Olarlt’s 

JDttlniil * flfecifßfdißßceii. 

9lr. I. H, UI. unb IV. 

.Seirtminflen baoen auf Ceikugen groti«. 



3u baten in allen grBfeertti Satilcr* tmb 
•Kifen-Ä urjtDaaren* ® efftfif tcn. 2lQ 

bei fi¥iicB & Alltel 
iit apamliurg, 

SBcrtrrter Don ÜB. Klaef iti Soitbon. 

3)r, SänifcrEc's 
palentietf 
PotroleiiiiulauipeD. 

©eit fiiitf Safieeit als 
fts,S9d«D ; -.t. AÄiiflcs 
Sampelt hcfictiS brwätjvt, 
«dl öitftcö Viilit. 33uH» 
ftattbige ©idjerlieit oor 
©rplofion s- nnb gfeuerSg«. 
fafir. ffieicäftttidje C5*fpar= 
«iß an (Petroleum. 40fiütt» 
bige SBrcnnbaurr. JBtfftrci» 
fiung u. BBreiScourattt gta» 
tis unb franlo. 'ft tobe: 
lampe« ju 8 (DIE. 
$iq 9 ©eneral^Sttpot: 
Woelier . 

_3tttrnd)en , Ibeteftenftr. 4. 

CCiite im fftlefifften ^nbufirtebejiTl anfafetge, 
in Weiteren ftretfett befannte (DcrlSnliftlelt 
(ja» 9uft, unter aBnfligen 93cbin gangen eine 
Agentur fiiröobcntrcbituub ffieucrDcrfifterungS* 
ineicn j« fiberiiebmere. Offerten unter L. 81. 80 
nimmt bas (Central = Slunonettt*ffluc«(iii bee 

beuKftcn äef^tngen, üreöimi , ftarlöftr. 1, 

entgegen^ 280 

fenf. JFinll.ertiii, pftologr, ^nnfpecfug 

in (TOüitdicii. 

ffintpfe bie |u garten SMebeSgcfftettfen: 

Pr*f. <£. ^ (^ttiaSe 's ^uino*tflt|'d)er 

Amarettetiltraiu. 

12 •SireeofEofxn 8 TO., mit StcT.-Ülpfciatat 
iÖ TO. — 12 ftabinetpboloar. in Pftft eleganter 

Etappe 10 TO. - 12 'Cifitfarfen in Umf ftla« 
4 3)1. ©efleit Giitfenbung in TOatfen. 279 



©ine grflnbung Don. gröfeter 5!Bid)tjgTfit 
ift gemoftt. Dr. Wakerson. itt Lon- 
don "bat eine Pomade erfitnhen, bte 
bflS Ausfallen bet §aar* fefort fliHt ; 
fie Eieförbtrtben§aanDu.ft8 ouf utiglaub« 
lidie SihUe unb erjeugt auf ganj labten 
©teilen titueS DöÖc§ §aar , bei jungen 
fieuten Don 17 3atj*en an ffton einer» 
bräftlißtit »art. EaS spufilllum wirb 
bringenb nfuftt , bi«ie Crfinbana niftt 
mit ben gemfibnlidKn ©djreieteie» ju 
Derloeftfelti. Dr. Wakersoa , 'sPomad© 
in 0*iginal*a)lttaÖDiiftieit 4 4 TOart ifi 
cdjt ju bnbcniniöaupi-Dfipöt bei ?l))0‘ 
ttjefec S». yclcrs iji Oerlin, lemueC* 
bofer (Berg 92eo. 8. 282 


ein gebilbettt ®crr au§ einer alt- 
abeligen tjamüi#, 28 3abce alt, toünj<bt ftft 
ju ücrtiricnthcn. X amen , tueldjc 
geneigt fittb, auf hiefe^ fSncrbieten ein.}it-- 
geljen, ipollen i^re 9fbteffc w, fl 0,37 p»ft» 
Eagernb gfranlfurt a. SOI. nieberifgen. 
SelfijifiänbigeS ®ermogen trwünjdji. ©tS= 
Irdion ®t)tenjaifte. 287 


s»* „BJeinfabrlkatidtt“ «•* 

„ ©e ttö nVcf at>i ilntion inet. SIhiijeii" 

geben mir populäve 3nftruftioncn. rei». pro!« 
tifften Unterriftt, falDie nuft ^twitafwiepfe 
unD fRatbidiUige naft kein iefeigen StanbDunHe 
ber ÜBifienfftaft uuD trnfcee* 20iab*tg(nip*ai^. 
unter ©arantie bec SuDerläfflgfeit. 34 
jltfjilftr Sk. € 0 ., ZBrrlittp 
2anbw.»l(ftn..Seb¥ttitflaIt u. gnbrif. 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 


UNIVER5ITY OF MICHIGAN 





^ttiiei cSanii utii) §ä«er. 'gtffgemmie gffuflmfe JcUung. 


DHß bas intraffantefh unb größte 71 biucdp 
ftlung, bietenbe 

ilu'ü)linri)lö('H')d)rin 

ftir Äinbet jut Untergattung gonjcc Oramilicn 
wirb fcaS ntu lonflruirtc. patentirtc 

Uitibctf ai= Äinber^ljeater 

SeftrnB cini'fotjkn. 'Dnljelbt Mibct: 

I. ©in arofieä iäioncB, im atttifeit ©itjle 
fltijalltitcS 2i(j<atct mit feinen tiöflett gtfitiicn. 

II. $aS Kjentcc bient — bn e$ au«« (5t* 

| toS^nt-UQnn rodj 'inen ttqnftimonUn feintet« 

flrunb bat — jtir ©orfiiljning uott ’Nc'btlbiÜKKn 
unb buntoripfiSen Silbern, mittclft anflebrad)-- 
*«; Latem» m»giea. 

III. 35« bie Leitern a. magica fo fonfiruiti 
Ift, Sa j; jo(d)e aud) n!5 SBiuttitt-Cnmera ju tier* 
tpcnbnt ift, je 1#im aufter ben baju gehörigen 
Silbern am transparenten §interguutb tute 
lebt Bhotogratibk . giflur, tfnrbenöruiffitlb tc. 
fe&r id)3n »otgefiilurt «weben. 

IV. bient bal 5£T)cater jm SSorfüijnmg be« 
toegtidjev, baju geljiJrigtt 3 c0t tt>b>fißurett. 

V. es ift-cinjurifeten, baft bie ©arfiiiivunfl 
btrfflilbtt mittclft Lat^rna ma/ica ob« SBunbcr« 
Camera bei Sage geffeefm faitit. 

VI. ®ie }«m iEtjealer gehörige^ Latema 
magioa unb SÖunbeMEamera finb mit größter 
©eUuc&tutig unb beften 2i«fen Berieten, 10 baf; 
buntj folifjt bfe Siibct ftatt am Sweater, an ber 
ffitortb bei bcbeutenbec SetgrBfterung oocgefiiljrt 
toerbtn tonnen. 

3ta§ ätjeater ntit büju gt^Brigoit ffiguren 
unb BiÜnn ifl in gcbugaiu« Arbeit auSge* 
führt unb roicb für bett S«is uaa SRm(. 75. — 
per ©lürf geliefert flCßcn (Siitfenbutta o!)er *a®‘ 
natjttic bei Betrage? buvrfi 30S 


V Grsendniijj 

praktischer Winterüberröcke 

für Reisende und Landwirthe. 


In jeder g;rÜS9e"n Buch- and Scftrei'bma.teriaiicji-Handlung vorcäthlg ; gegen Ein- 
eonfiniie des Betrags auch fianko zu beziehen tob. 231 

J\ SOEXNECKEN'S VERLAG in BONN u. LEIPZIG. 


ftiit SBeiönoiötcn. 

Sdjrp'fl'i^c JBcrlir. SBetlfljj ton Adolf Bonz & Comp, in ©iuttgaxt. 

^ftll^tlltnnsl ®ot ®ri$nafetai toirT> «cfficinoi 

«lieber ans itiu (Ena treu unb Ule;', er tu ßulHiäuins^UjgabC 

reu trj 

3ojcpi) »ictor üon Sdjcffcl. Trompeters so* SiREincrt? 

ailufltirt Mit 

een 3afe|ilj ffilctar tun Sdjffjtl. 

Xutou 001t ttlerner. 5t). Xuftitge. 

3. UuR. ©r. 4°. tRcitft fltO, 25 M Cart, 9TCU DorrtSt u, ^flcfituilc b. ffierfafftrS 11, 

22.4 >10 4- S“ I“ 2I:fr,r.. i 1 eO-A —- * ” — 4 - 0,> ro -- x "- K ■* A " 

S3bicf* 2. «uflage ift fe()T bcbcutetib tnt> 

■rne^rt i. b. Siebern u. InuptfäcijUaj tit k:n 

3fIuf(ra£ioncn u,. ffiigntitcn, bereu e3 nun nicc&t auifa ttodj bl« 50. Sluelagc feines 6rft- 
U3 gegen 6.0 tu ber I. Stuft, finb. 2>ie Bo. tinggmeetcS noUjiontbig. S^ie Bcrtogätjaiib. 
lictiiiiiii ift um lloeuiiutjct. 2-ic 3Huftratian tung biclt cä für clr.c ^flieüt. mit bcrldhcu 
ift eine fall ganj neue (ficljjißititte Don eilte reitE nubgriiattete unb bamit mötbige 
SL (Sloft), u. bäeSSetf rei^t fic^ jftjt ooEfoni. unb toiBfoinnifne geftflabe ben Scitl)r«n i 
tntn thenbiirtig ben e fiten 'i!rad)iVjerlftt an. ieS ©iitietS jit bietet*. 

SQJeitete 'Vtad) tau « gäbe tt, feit^erige Cfia»-5Iu8gnte geht gnnj 

itf, (r, H, p, ißJcriier; jmberäubert baneben fort unb nutb uiebtf 

Srrgtifalmeii. Sieiitjgcb. 23.« ^nuilrrrnS. 'ftoitrot, noefj itrueS tüoituort mttjolteu. 
Hifi rfi geb. IG m 40 Sromjietrr »on Söeitrrc €Ita».5luSgaI)cn. »on 
Sütfiiiflen. üteids geh. 45 M © *eff<IM n SBcrfen: 

3)«3 B&altljuTtlieb. 33. a. ffllb. ®aur. ?*n« »bintiure. (3eb. 6 Jg (Sflctinrn. 
ClCfl. Cßt». 10 ,4 ©rb. 6^ ©anbenintiS. fet b. 4^80^. 

gdicfffl'ß Porträt, illnifi berfßatuc litbo* 3ttiMjitr»ä itt. bau ü. 0. SDctnet. 09tcb. 
gcapöirt öon gtfmrtle. ®r. gol. 3 Ji 7 Ji Iromlittcr. ©ci 4 Ji SO S, 


3n 13 Sicfgn. h l Ji 80 bcfonb.lpoct.iPorrcbr. ©r.8". Sieiitjac&.lOi« 
"ff;" f:'- i:t:rt:r.t r:t» iTaS 3ci(jc 1876, in tüelif)«m nanj jEciit fc!j- 

ebetn u. iuuptfächltdi ttt bei! tanbbeitSO. ©etmrt4tng bcB- ®trf>!erS feierte. 


tftöifiü (ii’rtditciiiiiuevtli! 

3® offerire tit meinet« btefifictt SEo* 
gniin nub »erfenbc enf geiteigte brlefüibe 
I üiffCffliuiD fornfälttg gcuiäptt foigenbe 
(norm ÜiOfcgc SSacurii; 

■TOarl 

1 reijfnb nnrnivte , ü)!oüG*S(l)ürie. . I 
|l pra ihttiOU.es ieift. ^titett’&u^etlt» . 1 

Vs üt). feine taeige fö. ^an icit^fiüst 1 

j ’/• . feine coul. fb. ^amtnflivi« . 1 

; V'i . ttiti^e lein. Sinbcrtaiitjcntiid). 1 ! 

1 . gtofit Lucige ©tjLrtingtai dient. 2 I 

|l eleg. woff. UitUrrw! nt. reij. fflotb. 2 
i lein, üiifebeclc in gelt, grau ob. rotl) 2 
1 elcg. ieibencS §crrci«.3.aj(^cimut) , 2 
1 teij. »uoQ.aiofic k. b. iit)8nf». 2>eifin3 3 I 
1 bauerf). u. uutxctn. (SingljaimatoOc 3 
1 pruiht:». gr. mnwott. llrnjdjlaflctud) . 8 
1 oorjügL ßiit. fci)tu IMü ite- Unt tt rad ' 3 
1 gute unb tnicaClc SÖiretcrjeuTe . , 3 

1 gBdjil feilte reit»uioB.Su^*2iiä|bc(Te 3 
l bat« paff. florumobeit» u.l 'liiibtijihb. 3 
*/! fDljb.tior). feine ttlnlein. Xafdjrnt. 3 
*/j - ftule , Ivnftifle, toeifee fcembt. 8 

V* r ©eruietten tr. 1 groijeSSifdjt. 3 
1 fdjiptv, 2)toivö‘SRo(l in traun 0. grau 4 
1 iDirtlid) elegante f eibene &djfirjc . 4 
l reijenbe Stabe in fUcrcale ab. tpUmd 4 
>/s 2)|b. ftrt .HJ.^ert.* ob. ^ttauenheinb. 4 I 


TaUlen-neUenoct. Cürk-I-mcrrod.. 

Der ■weite undbeguetne Giirt *.'l- l ebt rrock dürft© einra Ersatz für den Pols bieten. 
Der elegantere Taillen- IJcbcrr«ck» ein Mittelding zwischen dem Gehpelz uni 
dem imzuTeiehenden madernen Paletot. 

Stoff-JEProTaen 

mit genau er Angabe der Ausführung werden gern versandt. iS? 

Preise; tt IS., 51 U U„ 7o B., 

je nach Qualit.lt des Stoffes, des futtere und der Ausstattung. 

Oer Umtausch wird gern gestattet. 

Erforderlic-lie Masse; Brustumfang , Lolbrunfang, Amlängo, gante hintere Kockliuge. 
Statuningab« und. Körperhöhe. 

EDUARD BERTHOLDS 

Biizar und Konfektionsgeschäft für Hen-enheltleidung, 
Leipzig, im Plauenschen Hof. 


IPci^nacbtö^preiö^ourant 


(4M fKummertt jeib., l»albieib., lootl.. haUuo. liub p^antafl e«6toffe , Sammele unb 
Qatttyunnutc cnt^altenb) bebe tjertior: 

fßreife pro fDleltr -= l*/i CHrn ©reite. 

»r. 1. (Scftrriftc feiöene SnfTete, bunttlfarbig l föl. PO fflj. 

9!r. 7. ©eftreifte feibene Sciffctc auf fnrbigcm ©titttbe .... 2 9IJ. 40 ^?f. 

91r. IS. öidbif. ftibene foffonn. Stoffe 3. ©eieBfdjtl. ..... 4 9W. — fÜj. 

9?r. 20- tfinforbinc glatte iaffete , b' n unb buntelfarbig . 3 föf. — fpj. 

?ir. 26, ßininrbige «poner ffaiQe, blo. bto. . 4 2W. - 't-f. 

9ir. 39. Sotbige ®ciifn>7ltlQffc bto. bta. . 3®.- ®f. 

DQr. 42. (s^tn eftfdbeT gelber reiitfeib. ©oft waftfibat 1 TO. SO 'Bi. 

Dir. 45. f^arb. Prtp«lirt «lfc J ftpen (Setbe unb SöoIIe) . . 2 9JI. 25 ‘Br. 

9lr. 53. Sjatbig« faffennirte ^atbfeihene Q>op eiin S . . n . . . 2 TO. 60 f)Jf. 

9Ir. 62. SBeiRgrunbige ©orige mit 'flUaSfireifra 1 TO. IQ i<f. 

9ir_ 67. »rin ftibene farbige Gare de Paris 1 TO. 90 iBf. 

für. 70. JRfinfftbeiie Gare de Sörail (Turnte Nouveauiif) .... 3 TO. 60 'Bf. 

für. 31. Sdmxurj.wtufeib. 6-adKntir=Saffet(©üranlte*S1ofl) 8 TO. 60 Spf. 

91r. SS.'StfjroaTjcr relnfciheucr 6.aftcinir*2Jtp4 fcto. Wo. 5 W. 4Ö fJM. 

©r. 99. ©ihnxiijfcibener Poull d« aoie . . 2 TO. 7 0 iJSf. 

91r. 105. StbnJttrjfeibnicr 9ti»S (Faille de Lyon) ...... 3 TO. 30 ‘Bf. 

Dir. 122. ertjitiorier ©ei btn»©cf atj=€ttmmet 4 TO. 85 Bf. 

9Tr. 12S. ©djUHtrjet Sciben-Baletot-Sn mm ct 8 TO. 25 Bf. 

91r. 167. fyarbig« halb tu ollen e PoilS el’Alsnce . . . — TO. 75 Br. 

Dir. 1?7, ffarbige ^aienuoncnc Daroassög „Rouen“ 1 TO. 65 ’Bf. 

Dir. 214. ©Jollen« 2.diu«(ftoif( (gauj ntu) ........ 2 Bt. 70 Bi, 

Dir. 230. Äarliige rciitmotlcnc BopehnS T TO. 65 Bf. 

Dir. 235. Sa*bigf tcinitiottcne Cuehemirs double fae-o 2 TO. 70 fjjf. 

Cfititbilfltc änfdKttiüdicr, ^crrc««i^at8.tlicbtr , Cnehonoz unb Söcfien . fcrlißt 
feibmc gtbiirjen, Ec.hiirpes unt» aB’<i^nfl«hl&''At | «IcI für fcaintn, fparifrr 

ftlnppflüljlc a 3 DJiart u. f. 1». 300 

»teil« W, II I TSCATTPIP STSnicI. W- 

^öflerftc. 24. «■ LIÖSAIBR, EieWt 

iOIuflrr, fouitc f oinVKter Brfiä:(?Oiirrtiit itnri) mifscrljnH» frntiFo. 


ff tegant« Scflge fdjenfe, 


288 

©erjetföni^ 

bcc iit itnleccm öeclag t«i<bien enen, ju Sfcflgc* 
jdjenfen befontitTä geeigneten, 

elegant gcimnbcitcit Artikel 

ift in attett ©uihhanblungeit ju haben unb fann 
hon benfrlben, fotuie non un3 gratis b<< 
jogen werben. 

6-tuttcar t, Sejcmbet 1876. 

3f. fti. Sntta'i^e ©u^anbtuitg. 


in Stuttgart. 

2n iesieban dnroh jado Bnchhandlcng. 


Kynosophie 

ständiges Ha ndbuc-h für jeden fii 
liabhaber. Von Heinrich Ihe 
Hering. Preis 3 Mark. 

Jagd- Albiup 


r . DRESDEN. 1 

rtchön^cldii ’Vu lagsb ucA/ianÄ lu neu 


^otef-<£r Öffnung, 


»Kli: fjcbcftcl S Vt. 40 f|. 
etig. gibaiCku 3 tN. 60 91 


Original-Z-eichuungen von Kriedr. 
Specht. In Hol zsclini tt ausgeführl 
22 Blatt in Mappe. Prals 12 Mark.. 

Hunde-Rassen. 

Original-Zeichnungen von Frfeilr- 
Specht. In Holzscäinittaaspcführt. 
2t Blatt in Mappe. Preis. 12 Hart. 

Jagd-Kalender, 


Unterm Cremigen Ijdbe id) bie ö&re, einem geehrten teifeitbtn ißublüuin miljui|eilcn, ba6 
iäj Dom 

26» Cftobet 18?6 ab 

mein neucrbauteS ©oicl in 


m tliunitidp, 

Montan 


inöcr ber JUelt. 

SB »man 


beitt off entließen Berftffr übergeben ^abe unb jwac unter ber gir:no 

3}. TiTuiuivb'c ^bofei. 

, s ,l,r ' »?»>«!*“' "* 4 " e*l« M ®«5»SoW »nb tiniae TOM« ora 

v" t 1 ! 3 " 0 '!!' n«tb«m größten «Komfort ber Dicujrit au§geftattrt, bietet bem geehrten teilen. 
Itftt ©ubniuui, forme (jnuptiädjlüf) jenen iourtjtm . bie nur eine DRadjt ju reftbirm aebenfen 
eilten aufeciü annenehmen ujü» benieeinen DIufeittbalL 4,' ' 

geilte fliiihe, reelle jiiib Wombte Scbienuug. uec&unben mit heu aufeerft niä Einen ©rtifeit 

lalile (ritotc 11m 1 Ihr. 

fOIem fpridjt franiöüjd), engltf* -urtb itatieniids. Mefiauratiou a la carte ben gewjen ta 3. 

^ Kichard, Gißent&iiiner, 

iu. 63,081.) lUQiciÄi airitoutatcui bet »aönboflofaritäleit in TOonnbelnt. 


■?»anf Jkffie. 

3 Sb«, ©reis 16 ». 
■öcrfag non |». ß« r 
(fleirer’fdit ömbbliia.). 
SSerfi« KW., 


?’auf rßeijfe. 

3 SBbe. iJ5rei§ 15 TO. 

Derfag oon JI). Aerj[ 

{flelTcr'fibe 8ud)J)blg.). 

Äerfiti -VW., 
TOatccn- Streike 10. 


gezeichnet von Fried r. Specht. Ai 
starkem Carton zum Aufbäogci 

Preis I Mark. 


TOotien* Straffe lö. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN' 



248 


ließet cJttiib anb 'ä&eer. 'gUfgemeine §fCa|irirfe JeifuiEa. 


JE 12b 



Erklärung. 



riiysique amüsante. 

Stfjrreidje Unterhaltung in ber 
©t»»tk»m(iitrtl-.9M)ti(if. 

Wein iteuefter iüu^riricr unb loforirfcr 
Jlatalog brr fliysique wnusaite, ifjunb-trte von 
*Ro»itäten entljalteub , ifl focfcm «dienen unb 
wirb überall tin fltaliJ uno fraitto Berianbt. 
G§ Wirb fiit Stfetkinaim bod> jnlctefiani Stift, 
M fien fein loforirlen unb rUuftritltn -ftntntog 
fgitfen su lafien. 23» 

Otto Moewig’s 

greertma. Jnßicut JSföitige&erci i. 93r. 
5 *ritniiirt auf allen (tragen ilusllellrtngett. 

Tausende tou Damen 

anerkannten als nnübertreffl’ches Haut- Vijr- 
schänerungB - Mittel die unschädliche, 
amtlich evnrllfte echte 

RAVISSANTE 

von Dr. LEJOSSH, Paris. 


" 8 . 


Dieses weltberühmte Hautreinignnssmittd 
erzenst äugen blieklich den uivtenten, frischest en 
Teint, reinigt, glittet und verjüngt die Haut, 
verleiht den Wangen ein Eart<.9 Kolorit, macht 
dieselbe weich und elastisch, vertreibt für 
immer Wimmern, Sommersprossen, Leber- 
flecke, Gesichts- und Nasenrüthe , schützt vor 
Einwirkung der rauhen Luft und macht das 
Reispulv«, »wie jede Schminke überflüssig. 
Aufträge vom Auslande werden ge^en Ein- 
sendung des Betrages prompt effektuirt. 

Depots bei folgenden Herren Apothekern: 
Wien : Phil ipp Neuste In, Spiegelgasse : Trag : 
dos. Fürst; Brunn; Franz Eder; Krakau: 
E. Stoekninr; Lemberg« J. Piepes und 
S. Bucker; Baden: in der Sehwartz’schen 
Apotheke; Urax! C. Denstaller ; Pe&t : Ate<- 
Vcrtessy, k. and Hof-Parfümerie. 239 

Internationales 

4 TEST 

mtb trdiuifdirs Sunna, 
«rfurpitg unb termer- 

tliltlld ron Patenten lr> 
allen Ländern, tfimürnt- 
tiv iAuif Sbrnnn vo n Id een 
resp. noch unreifen Er- 
findungen. 

Regislrirung von 
Fabrikmarken. 

Uebernahme ron Ent- 
würfen baulicher und 
gewerblicher Anlagen 
jeder Art. Beschaffung 
voll ständigen Fabrik- 
Einrichtungen, Maschinen, 
Apparaten, Werkzeugen eie. 
Specialitat: ßnn • (5 inriitjlung 
von Äiniiirn und drenurTf!«.— 
Prospecta gratis und franco. 

J. Brandt tO.W.v.Xiwroeki M 

Benin 8.W. Koelistr. » Jt 


^ > 
Z_D u 




! ! Beamten ! ! 

geroäfctt ®db=&<»rtdjiic 

Ikuilfjaua 

Peine & Co. in Hamburg, 

fflöfjinftnfltufie G. 203 

jtir oriittM. ». fidxrn ^tiliing 
IVillllä t ’ 0 '* wljeuinansuiui . $aui*, 
grrau.cn*. »laititfr., ©(bivddbf, 
Dleröcnicrrütt. rt. Dr. Hosenfeld, 3Scrfin. 
ftodjflr. 63. Slu fll trief lid). Prospekte «rat Lu. 


Der 


Sfofieniie 


wirb untxbingi wCflSnbij unb bauaub qcs 
heilt bureb 214 

S^irtdinrit 8lfd)«fftnt)Brg. 

Hufllütung bietet bet HSroipcIt. 

#iir H it fmirrftü i !i en Fi ft il (1 fe r 

empfutjlt fttowr unb »alee fRr. 1 u. 19, dp* 
linber«, Glcftif* unb Säulen- 931a|4inen bie 
gflt>rif »ott 2&B 

38. gramer, Saalftlk S&üriitgen, 

gcgciinbft I8453-. 


2Iiiier(iiipa|fer=Hppnni(e, 

©cbr. & 3t. Sdjiifljc, Scrlin S., 

60 Üütiifeuuje* l<i 


S"®“* <*• ^ <Urtrw - 

söäitficr- afonlrole -Übten, 
»et., tragt'., Sot|len*l8!ort., 
pat. eol. 

«genten gef. ttirf. b. $0eo>. £«5n, Stuttflnit. 

Der Einjährig-Freiwillige, 

mu itt 8. Hufloot und) omlltditn OueHen er» 
f, hienett, enthält bie neuen jetlt (fülligen !Be* 
iiiminuiipeu itt ©etreif M (Sy n ratend, bie »oB* 
f.iinbiae VviifwijJ * Drtoniwg» fowi« bie brio-n* 
bereit Ccihältnifft bc& eiitiöljr. TienileG :c. - 
freti: 1 UV. 80 Vf. »erlag ton 3- «djUfier, 
illÜiläi'buchbbl«. ÄteHin, Ä.inindiibjnteTtflr. 
9([,4d. 283 (II. 1304 1> 


Auf di-e in verichiodonen Zeitungen gegen meine Person gerichteten Inserate erkläre 
ich, dass <3n< alte renommirte Geso-httft, rormuh 

Friedrich Fischer & Cie. in Heidelberg, 

bei welchem ich mehrere Jahre als Associe mitgewirkt, durch das im Jahre 
erfolgte Ableben mein«« ehemaligen Theilhabers Vritdriek Albtrt Piichtr, mir seinerzeit 

gerichtlich ziierknsint wurde. Seit dieser JEelt iühie ich. dieses Geschäft 
unter meiner Firma 

© 

Nachfolger von Friedrich Fischer & Cie. in Heidelberg. 

Wenn jüngst auf einem, gedruckten Verzeichnisse mein Geschäft als Eduard Lipowrkg, 
Nachfolger von Fi-ichrr tf Cie,, bezeichnet wurde, so beruhte selbes auf einem Versehen des 
Buchdruckers, welcher den Vornamen Friedrich weggelaaten hatte, und ich habe sofort 
nach Entdeckung dieses Versehens di» weitere Abgabe jenes Verzeichnis««« unterlassen. 

Ich lege den giössten Werth darauf, meine- Firma, mit der Firma Fiiek er Cie., 
welche «Ich erst später hier betcrliudete , nicht verwechselt zu sehen. Weder mein 
lii-rlil.svnr^anirer und ehemaliger Theilhabcr F. A. Fischer, noch ich hab«u n>tt dieser 
Firma in Irgend welchem Zusammen honge gestanden. 

Bezüglich der Leistungen meines Geschäftes verweise ich auf die mir bei rieten 
Ausstellungen zuerkannten Medaillen I. Klasse. 

leb überlasse alles Uebrige dem Urtheile des Publikums. 281 

H(iddb«rg, 17, Fov, t875, 

Eduard Lipowsky , 

tfacbfotyer von Friedrich Flicker Cie, . 

Fabrik vo n Ap paraten eu Sani tatszwecken und (■erätlisciinfteu zur Krankenpflege etc. 

Der Wahrheit gern aas lonelatlre ich. das» das Druck vorsehen von mir geschah. 
Heidelberg, den 17. Nov. 187G. JE. llüriiLitg;, Buchdruck et ei besitaer. 


Mannheim. 

llotel Rlcliaril. 

«iif mciHf frilber« 3nfttilon ©(jufl nebmenb, ifteile «in<nt gedttDu wiUnben ©ubltfum 
mil, haj newed (ifilel nuninr be oolfflänbifl eiitgerldßet ifl r unb bin fom.it in Stanb 9*ic(}t, 

Pension 

jn äulerfl hiHigen greifen jit atiangircn, ottbuitben mit einer feinen Rild,^, folcie lerffer unb 
promplet »ebicitiiKä. 

Kalte und warme Bäder im Hotel. 

3nbem id) feeunblii^fl rrjuclje , dom Obigem hrfsenä 9ioiiy )u netunen, 

(H. 6331 2> jeichice ljodjaibtunftioon _ 270 


jcidjite l)od)adiruiifl.6i;ou 

J. Gy. Richard. 


IB ord.igh.era.. 

Italia. Riviera. 

fludgrjcitfin«« SSiulerfmHpn. 

tlrand Hötel de Bordi^hera. 

ülcaditvolle Würfen gegen lind Wtcer. töiihcr unb XoucQcn im £>aufc. Oomfort 
tu iebev iBeiiehimg. 

(Sröffnct feil 1. 9?owmber uon - 39 

^ •« w «b o i f m n«n mu®, 

Dr. A. ^0ri(l?ITPr. früher Orand IUU1 delatane. 


JVI a ^ e S 1 M llen ' s 

W ELT B E f\Ü H MT cr^ 

JJaäH^EOEHHEI^STELLER 

In England & Trankreich seit 40 Jahren allgemein beliebtes & 
bewährtes Mittel. Nur acht in Flaschen ir.it rot her Umhüllung. Giebt 
unfehlbar dem gkau en, w bissen, od kr Vlkjilwiiknkn HÄÄp seine 
jucENDLictiH. Farbe & Schönheit ziTRÜCK. Zu haben bei Allen 
namhaften Friseuren & in Ah'*» Parfümerie Hardl. Fabrik in London. 
In Hamburg bei flott hei r Voss und F. P. Sunson Sncc., 
in Stuttgart hoi Hoffriseur Singer, Knnigsba«. 2 


IGlitär-Pädagogium, Stuttgart 

Direktor Dr, Kiiltarii« Caisburgstr. Vr. «. 

@ute fflotkweiluiig für QHe SHilitär^roinina, bei. SäljnariiS' tms 3rreiioLniQen«®ymricn, 
fotole für 9ßriieia> unb älbiliiritnttu*6j,amtn. Schon 8200 Korb« reiht. 824 


ünlrt, all.nql »■ A.IHgll- 



»erlag bPii Jf. <1- TenFiier in Leipzig. 

3n alleit Su^anhlangnt pnb ju hoben: 

Srilimt 1111b §foft 

in öfiitfcfjeii 'HicfiEiitttiett örr ^cuseit. 

Son fKeiiif)ol& ißccbftein. 

8. 0<tj. 'Dl. 4. - 


.SfiiMim 311 Scf)i(TtT& Dramen. 

• »o:t SBilt). glelig. 

®r. 8. Weil. 'DJarf 2. 40. 

S‘ibJ*9. im Of lobet 187G. 

283 iß. <9. lenbiier. 


J’cftßcfeficnf; [ic(icns empfuftfen; 

Siebente vermehrte Auflage. 

Äiifikr^rc 

20,000 Exemplare \*crkauft. 

(ffontorbiö. 

Anthologie klassischer Volkslieder 

für Piano fort* und Gesang. 

Eraterltand. Fl»g. geb. 7 11k. 

Dies« Sammlung, deren Absatz für ihre 
Gediegenheit bürgt, enthält über 1200 unserer 
herrlichen Volkslieder und bietet allen Freun- 
den volkstküinlichgi Musik ein« willkommene 
Gabe. 304 

Leipzig, 1S7G, Moritz Schäfer. 


Noljtlc Srlimirgchclieiben, 

auf entsprechenden Maschinen montirt, sind die arheit- 
«rsnarendsten AVerkzeuga der Gegenwart. Die Scheiben sind 
in verschiedenen Grössen und Formen angefertigt und rotiren 
mit einer Peripherie-Geschwindigkeit von einer englischen 

Meile per Minute. Dieselben ersetzen die Feilt?, den Meiseei 
und den Schleifstein. — Zum Abschleifen roher Gussarbeiten. 
zuitt Zurichten gehorteter Gusseisen- oder Stahl -Objekte sind 
rio ganz unbezahlbar. . Eine Tanite -Sclileifraaschin.« mH 
dem knntpleten Satze an Scheiben ist im wahrsten Sinne 
des Wortes ein Universal -Instrument , ein Arbeiter kann 
mit Hülfe dieser Tanite-Sclileifinascbincn all« Arbeiten ver- 
richten, zu welchen min sonst lirolibänke , Hobel Maschinen 
und andere mechanische HslfWerkzeuge braucht. In Ar- 
senalen, SehSJT? werft CD und allen anderen Fabriken sollten 

dio Tanite-Sclioiben und Schleifmaschinen nicht fehlen. 

Ihrer so allgemeinen Verwundung in Amerika ist es vor Allem zuzuschroiben. dass die Pro- 
dukte der amorika nischon Metall-Industrie sö grftsse Erfolg* ättfzinvCiKOn liftbon. 648 

Slroudslmrg, PemsylTaui® ü. S. L 

KiiTrau und Ni Herb ge der 8:nvigen mrciHirchcn Vrrlrelang 

42, THE TEMPLE, DALE STREET, LIVERPOOL. 



SMglicljcr 5poft-, ^nrjonfn* unb ®üter.®ien(l 

Pliffmgen^ueenboro’^onöon. 

fflbfa^rt Dort Dölit 1 llljr 40 91., buii Blifftnflm 8 U()c 40 9J.. in Conbon 8 U&t — ffi. 

. . k'onbon 3 . 45 . . . 9 . 30 ®. . J»!lt 4 . 40 91. 

Sonnlnp Irin; Üßfofirfci'. Sirene £iffdflusga&t und 6rpüilfinf(ficfi()Dng ton olfm 
fintiplftalionrn. 

i5ie SRäbcrbnmpffr ber Öteictlidjafi .^fcclonb' flnb bir größten unb tomforlohrtfl finge* 
riiftlrltn Dampfer, wrldg jlsiidjen hem ftonliiient unb ffngtenb fnlirrn, unb eutpfteltn flih 11a* 
inenllidj in bfn aStntccmonatin für bie Steife ütcr ben Äaual. ba ba* tHnlauim in »lifiingen 
unfe Cüefttteri> r niemals, nu* hei ber flrengflert Heilte iridjt, bur4 ®is erfdjsoer* wirb. Gif* unb 
{JreK^tßiiter finben fdhncQfte »cfurberuitg. ^ _ 926 

lllSlunft ertbcilcn ftur?> uub Slcifrbiidjer, haS föurtnu brr ÖSc-fc üfetjof t „Jjeelanb ' in 
BILifingtn, bie hrfannten Hgcntcii berief beit: 0^. U. »dl, 122 öannonflcrtl Soiiben, uub bie 
Sottbon filjatant unb Sauer GijenbatjiuOeieQidjuil in i'oubon. 


BEBEKEPi’S REISEHANDBÜCHER 

f ür Italien und den Orient. 

Ober-Italien bis Llrorno, Florenz und Ancona und die Insel CorrffJi. Mit 
6 Karten und 27 PlAnen. 8. Aufl. 1 S77. 6 Mk. — SHttel-ltallen und Item. Mit 7 Kar- 
ten. ISi Plinen und I Panorama von Rom. 4. And. 1854. 6 Mk. — Enter-ltnlien und 

Sfcilien, nebst Ausflügen nach den Xipnrisclicn Inseln, Malta, Sardinien, Tunis und 
CTorfu. Mit 8 Kurten und 12 Plänen, f. Anfl. 1876. OMI. — Aegypten 1. Theil. Unter- 
Aegypten bis zum Fii)' um und die Sinai-Halbinsel. Mit 14 Karten. 28 Pllnen, 7 Ansich- 
ten und 42 Texivignatten. 1877. lft Mk. — PalMstiua und Syrien. Mit 17 Karten, 
42 Planen, 1 Panorama ven Jerusalem and 8 Ansichten. 1876. 15 Mk. 2S6 


€0(6(11 er[tyitn : 311 

Dt ortljr. 

borUlungtit 

äcbaften anöttl. Unioafudt jit Satin 

ben 

JÄe r um it 

2 flbr. Urtis 11 MlTh. 

Serlaij Don Süß. 

(»tffrr f(bt »mtdanDuRg). 
»trltii NW. 10 iliaritnjiraSt. 


Brtlag non 

8tfiirit!inr&i 4 gtmrr in Slnltnert | 


Spart. 

3ffn|lciclf Jröifrr füc Ürilfc and j 
|)ferde frundt. 

»lit 3(td>nwn B en ocri Aham, Jidfnt-i 
(dhtt, /anfl. |?i>Xfc, TPoCfttrs u U. fl 
2@»lotl tli cif« in ftaljfibnitt, tbciU in fl 
fferbbrurt auüRrfüljrt mit 33»0flrn'irjt r 
3n<ici(in »dtibt Droldiitt 24 'Dlert 
_ . . fl(bunb(n28 

3u brjictim burift jette guthbinbluufl. 1 


Gratis 


»robrruimnier be3 ,,2ö ödieiitlisti tu s» üdicr: uub ■»lufttoiini: 
t!ln?cif|cr®" (iDbdjrutrdjeS SajridjniB von nru cridjiriifucn. fowir 
ettitettoriidiHi unb im greife bndbqelefitcit »iidifrn unb ’Dlufifalifn). 
^"itccfrrg i. 325 Paul Beytr. 


«luf bw in tBcrtin — mit Slus* 
na|)mr ba ?09« no* btn ©onrt* u.nb 
Cffitrlagtn — töfltid) crfdjciiutiDc: 


Tribüne 

nit flsr Hlisir. Imomuncnrin: 

Berliner Wespen 

als Ciratiit-Beilage 


ntljnitn nllf if)ofEan.ffarfcn ium 
greife non 5,30 aSerft 

o^iu unb 5.70 SHarf mit »oitbciltffgclb 
pro dunrlal SefteOunarn enigegen , üt 
ffl(tlin aii(& fämmltidie S'ÜungSjV^i* 
teure für 5,50 maxt pro -Cluactat incl. 
»atcnfoljn. 157 



Harmoiiiiafaliiit 


Friedr. Gessner, 
Magdeburg. 

. — Engros. 576 

rilusirii te Picisconrante gratis. 


ftcia’s flumocfskfu! 


»i icf tnoi ft ; fatal. 7 0. 20 »f. en gves A «1 deta i) 
biaigit. 'Anleuf jebrr «rt. 1 H. an<i|ntr, ffafftl. 

Sonfi. .■jAubet’4 Ü'utljhanbl’utig, itt PeipjEg 
ifl jic erntägigtein greife ju facjit^cu: 

äöcüüt'a illnftfirtc 

riricgö^ (fljroitik 

■an 1870—71. 

IJSreiS 15 5M. — für nur 6 d. 3n etrfl. 

Öeinhwtib 8 V* &R. 263 


[©iiiiüfdjc Sltifjcu 

^Jltirab ^fenbi. 

2 »änb(. »«i& 7 3». 50 »f. 
»erlag bet -2)ürr’idjni »uij^anbluu« 
in Seipiig. 293 


Collection Litolff. 

®ue^ jehe mufitolieii^iinblwng |« testeten : 

~ Liederperlen. — 291 

200 Sieb« mit Uitbttr»innoforlcbegI. »r. 3 3K. 
aiolliiänb. SfrlanS'flatalog gratis unb fronfn. 
II. Litolffs Vet-Ing ln Braunschwrig. 

Gin gibfirrtä Sorliincnt 3R«flR«ftrn, circa 
10,000 aUrrfc. bas Srflt bei ^ianofotte: 
Literatur eulljaltmb, in mrift neuen Gremplaten, 

Wirb einjri« ju ixbeulcnb (tmäfeißldi l^iriien 
veefnuft. ©tötudle HataCoge flehen gtgen 
tSinjcnbu na tum l Wart franto jii Eienrten 
burdj ÄnrlSDolff, 2EaunuSftr. 27. ffijrdba&rn. 


»erlag »ott «fintiv. föartf) i» 

Selpjip: 

ELISE POLKO, 

iUflin <$c(anflf. -TJufifalifc^e 
ffiinle. <9icu!) 

2. Haft. ®ebbn. Tt. 5. 50. 
5SluRlUnf<f)(? 3?Tär^e«. iKei^e I- 
bi§ 1JI. (mit ^lluftr.) 

On ben ntitrfirn ünflageu. (Schunben 

a »». ’2Kt. 6. 75 197 


l&iin; (norme 

^rctsljeraliffhntig ! ! 

Sine (laust Ilafuidic tihoatbililiii- 
ttjet, iiraditutü otbiiuiicii, für 
40 SDiorl. 

1) «-tietI)e'^SÄmmtlidK39er*C/f(i»t( 

'flus-iDoöl (lämmlltihc »Jerfr). bie io 
beliebte Originell *Oolta'id)f Ausgabe 
mit »en beriiftmlen fliuilbüt&idwn 
©taljlflidiei! , in lö SBiinbcii pracfal- 
»oü grt»nb„ gut(t ®rwcf, gute? '-Papier- 
2j Sdiiflrr'e feirmutlidie 29ciTc, bic 
beliebte OrtginateGoIta’fdje 'HuSgalie 
mil ben berühmte» Stuhl'! idjeu , in 
4 »fliibera pra^foofl gcbuiiben, guter 

®rw», gutes »apirr. 

3) J^tiiiridi ^ciuc’6 Siftriftni, Ori» 
ginaMluSgabe, (jo ff mann .4 Campe, 
VfrUiÖÖS gebuhben, guler $tud r fdfÖtieS 

|atNR 

4J ,S«ffiiifl'#fnmmliidie SDcrfe, Ori* 
ginaI*21uvQ(ib<, Țjdjen, G Ȋubr, elcg. 
gebunbtn. 

5) 3-hAfn>ertr(*ö fnittmü. 2öeeF<, 
*>cutfd>, 

ZMF* hie fo beliefrlt 

5ffif«grrfifle 

pompö s in 3 »ünben elegaht gebuiiben. 

'HHf' fünf oiiertortnt guten 
IDcrte, tflofflje, Sdjiflcr, jicinrli^ ^{iHC» 
üc .Tiicn» Stiafffpeorc, luinmmen 
Jtmf prnüjrörll cr6. nuc40 IWarf. 
MF* Cinjc luf Klterir luetben nldjt 
tjgmr «Po*« aiaegebtu. 

Q«r U ma 0ara ucif für neu, frljlerf rci. 

iHur burdi Gintuuf gonj enorm großer 
»actieni bitt iih rnc Stenbe, für ben (o 
frbr billigen Ite.-ii* Uou 4') il’!orf obige 
fünf ©erte ,gu orr taufen. 

Grptbitioii erfolgt argen Ginfmbung 
ober 'jladjnaCjme be& »tlTagä jofl» unb 
fteu eritri. 

Ti&F' denen Slodmnbmr nur im 
brutfrtjeu TH cid), un rtj Dem 7lHS l lci)lt>( 
nur arem uoriitr. Giiifcuouiie ocö »c* 
trag». 

«ul Sen, SjTflnfett, Slufifl. $aiiör4 
beregne im ruui bbibflen flnrfl. 658 

iicmiii Cßtojiuu , Jiucfiriündler 
in ÄamDüig, 

vis-A-vis beut CperngauV- 


So«bcn erschien: 


Prinzipien der Kriegskunst. 

Vyllstäadiges HandLuc i 


Kriegführung der Gegerwart. 

3 Babdo sch tu. 4. Preis 35 Hk. 

Lripiig, 1876. Moritz Sclüfcr. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



sStrlmntithtirtipiflft«: $cm&. 


Sluttgnrt, 1876. 




'Ar j« 





91 tun jcl) n t er ^a^rjang, 

Crflcr SSnnfe. 


[jtmnsgtgtbm fron 


ßrfdjeiiit jeöfii Soiuitng. 

5ßrti§ DlerteljfiTjrlid) 

8 fRnrt. 


3 ii I j it 1 1 s - M e b e r f i tlj t . 

Xeft: Sine Inubenfeber , 3Jowcttttfc nun ßmg Jjjont. — Briefe inijtwB 
©pMidlffcmfböltbentctt. — ®ce 'iltabcc beim Gkbct, »onttt.=ä). — SUolijbUittcr. 
— Bk patlamcn tätige S}«rcb|amlcit in Sbeut^ihtanb, üon <55. fiourcntiu?. — 
»Int Wrabc bet Cafutctli. 'JtoucB« voit <£.91. Struroq, Stfjilnß. — ’Sllidtblidc 
mif bie ©porljniioit Poti Sc)btn=3B<ibcH. bon yufitja. — 9luS ben CrinncrungS« 


blätltr-n bts 9«i$nxu upii 9torti!it«b. 5). SR»<i^not^tcn. — ^titfra(nn für btit 
jJoinilimfrelS, uon 83citno SHctocit. SNIitif itnb XDictifQaft. 24. ( - 
öotb 6ali3butl). — Ciu ©lalj legen in ftgibi. — SB*il)iifld)tcn in bei ilünctjt= 
ftütw, bon 91.*©. -- & 11 S belli iinlttttt Sitiilfoal, bon S. iperieartfo toWt ©Utth* 
(clö. — ßei-tdjronll : 18. 'Robember bis 6. ®ej<inb«. — ftbftclipmng 9tro. 3. 
— SMlbetrfilbiel 13. — SlnflB-funß b<s ffiilwnfiflbfcB 12. — Siufliifjmg bc3 
äiütltfeis in Äto. 12 . — ® tief mopp«. 


^Wttfttdlioncw; VI uf b« gcftmtgSbrüifc in ©elgrab, Bon un|ctcm ©ptjial* 
»cirfincT. — SBefcnber ülrabci, ©nniilbe uon lernet SOemcI. — '©«• olle 
Siittmquorticr in ©elflrnb, uoit untetin ©ptiialieidjitet. -- i'srb ©alisbiinj . 
— ®a 8 eligliidjc ©bitdl in ©eltyrab, «Olt imferent Spejidljdi&Hft. ©in 
^ßlaftvegcn jn ®gibi, «on £ö. ©tntntlct, <ut5 bnn r ffißaibma»t]t“. — 3Bci(j* 
nadiltit in btt 5öladjtflubt, »on fö. KfiJjtin. — HJ to-fit ‘Srujab«! Öcbiept Den 
B. ©epfrieb, iduflrirt »on ©eter flrätnft; «tun Silber. 



XXXVII. 


M«f Uet gcftitnglliriiÄt tu Stljtiüi. 9!ndj ein« ©fi}}« «ttF{«.S Spejialjeidjttert. {S. 254.) 


Digitized by 

UNIVERSITYÖF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYÖF MICHIGAN 



250 


•gl ei« cSani) ititii gSeet. ■glffgeraeine Sftnffnrfe Reifung. 


M 13 



(Eine iE- k u [> c n f c il t r. 

WöwDctte 

ton 

bto rg <&orn. 

er jnt Sommer beS gapreS 1868 bie 
©aifon in Baben-Babcn »erlebte, loirb 
fiep wopl nod) einer jungen ©ame er- 
innern, welche bie ßömtn b<§ ©ommerS 
j »oar. ©ie eufte grafte unter gremben, 
bie fiep auf ben braptgeflocptenen ©tüp* 
i fen Dür bein fhirpaufe, ober etwa itt ben 
Dtuinen be§ alten ©Stoffes jnfammen* 

) fanben, mar: „Ipaben ©ie jcbon 3 Jlabe= 
moifeffe be 3 - gefehen?" Scan nannte 
babei einen bcutfdjen Flamen, aber bie 
Trägerin be ff eiben War grattyöjtit — 
(Elfäfterin, bafjer man tprem Warnen and) auf beni recpt 3 * 
rEjcinifd^eit Ufer im baöener Sanbe oft begegnete. 2 >tabe= 
moifclle ttbetni be 3 - war bie iteueffe Segenbe oott Baben, 
©ie ttJtytpe nmWebt gewöhnlich aber nur ^eilige, gelben 
ober Berbredjer. DftabetttoifeHe be 3. War unter feine biefer 
brei ßategorieen 31t bringen. — «Sie war niept, »nie bie peilige 
Ifatparina, um ihre Tugenb erproben gu Iaffen, über glupenbe 
ißflugfcpaaren gekritten, fie 30g e§ »or, tmen fleinen, roun* 
berbar geformten, in HtlaS gefdjnürien guft auf ben faft- 
grünen Stofen an ber Sicptentpaler Hllee ju fetjen unb iljre 
Tugenb Den tHHfn erproben ju Iaffen, bie ber (Epre gemüc* 
bigt mürben, ifjre Umgebung ju hüben. gpr Spelbentpum 
eeftreefte fiep nirfjt weiter, als bis auf baS Hbmepren aH* ber 
Hnfpiel ungen, (seflärungen, Befenntniffe , bie ipr mepe ober 
minber »erfteeft gemalt worben waren, unb wenn etwas 
BerbredjerifcpeS in ihr lag, fo toar e§ bie falte IRupe, mit 
ber fie bie Ipergen ringsum töbtete. (Sine Segenbe bat aber 
immer einen pofiiipen $«rn, um ben fiep bie ©erneute, Gr* 
gäplungen, Sobprctfungen ober Berleumbutigcn ErqfMinifcfj 
anfeiett. tttosnti be 3- b»ar [epon — unb teigenber nod) 
als btefeS unb mehr als retjenb würbe fie burch eine anbere 
(Eigenfcpaft, nämlicp, baff fie niefjt war roie anbere Sftäbcpen. 
Sie ge| 2 cte 311 feiner ©attung, — fie mar fiir fidfj felbft 
eine — ©injelne iptec Gigenfcpaften fanb man and) bet 
anberen graueit — aber nie wieber eine fo glüttlidje Ber* 
einigung ber miberfpredjenbften. 3pr 9 £ejen glicp einem 
Hinge, ber aus ben oerfdjieöenften (Ebelfteineit beftanb unb 
aus beren HnfungSbudjfta&cn fic^ ber Haine ber Trägerin 
be§ HingeS jufammenfetjt. #lein, Wie fte Don ©eftalt War, 
befaft fie eine Rottung, um bie fie manche gofbame patte 
beneiben fönnen, ihre ©rajie batte einen geiftigen 3npalt, 
bie Sefi^aftigfeit ipre 3 Temperaments eine ©ireftion in 
i§rer überlegenen fftulje. ©ie fixen gen Sinien ihrer fdjönen 
3üge mürben burdj einen 3ug weidjer ßmfjfthbung gemilbert 
11 nb aus tiefblauen 2lugen teurfitete in ÜJtomenten ber @r» 
regung bie Seibenfdjaft. ©ie fpielte ©ebaftian Sach unb 
in einem 2Ithem mit i^m nannte fie QRonfieur Söorth in 
?pari§ ein ©enie, üßonfieur SBorth, ben grojjen Kleiber* 
fünfüer. ©ie mufjte ein fßferb mit ber ©efchtcfüd)feit einer 
tfunftreiterin 311 bet;anbeln unb bann hatte man fie roieber 
imStonbfdjein «infam oben an ber ßapeße fi^en fegen, ©ie 
gange elegante SOtännerweft hatte (ich ait ihre Werfen geheftet. 
— ©ic gelben ber J?tnbS in SariS, Petersburg, Serlin unb 
Sonbon gaben fieh in ihren Singen ein üRenbegbouS — bie 
öomehmften tarnen, bie eleganteren ßeute — liebenSroürbigc 
unb unauSpehliche, unb neben ihnen welche, Don benen man 
no<h»»»iht mu|te, obfic J»» benwrfteren ober 311 ben Septercn 
gdjorteu. — ©ie Warb mit Men gefetjen unb bod) mit 
deinem — fie behanbelte Sitte gleid) fct)ierfjt ober gut, je nadj* 
bem ber Söarometer ihrer Saune ftanb — e§ fonnte fi^ 
deiner eines So^ugS rühmen. 

©ie groBen StfäBcr Familien ^ciratlhcten feit 3ahrhun»= 

berten in emanber, — ©0 Wollte man »oiffen, bafj au<b Öloömi 
einem ihrer Settern non irgenb einem ©tf)fojfe, baS auf 
topler enbet, an ben Slltax folgen Würbe. 

©iefer Setter mar in Paris im SRinifierium beS toBern 
angeftettt, unb man fagie .fnh, baf$ et nach feiner Serhei* 
rathung in’S SManb gehtn mürbe, um an irgenb einem 
§ofe fein Saterlanb »«treten ju h«lf&a — oft fofi- 
fpieliger als fdjwierig war. ©ie ^auptfache mor, bafe biefer 
Setter in Paris in ©efcf)äften »ergraben war, mährenb 
ttloemi ftd) in Saben*Saben fBftl'ich amufirte. ©te felbft 
hatte nie Don ihm gebrochen. 4 Jiahm fw eS atS felbftDer* 
flättblidh an, bap fie ber alten fjamilienüberlieferung folgen 
müffe? Unb bodh war fie fdion in einem Sitter, wo'. anbere 
grangöfmncn als Ehefrauen bereits mehrere Romane erlebt 
haben. SBe^atfc jogerte fie noch? 

<£ine§ 2l&enb§ fap fie mit ihrer ©rojjmutter, ohne »oeldje 
fie öffentlich nie erfc^icn, in einem 3d)lreidjen ^errenheife 
dot bem Sattöaufe. -@S war noch bie Seit, rao ba§ ©piel 
florirte — 3 loemi haranguirtc ben jungen § er $°8 D. $. r 
Der bamatS noch nicht Derheirathet war unb feit mehreren 
Tagen ein auffattenbel SRifjtoethäUnijj 3UT ©ame Fortuna 
gehabt hatte wegen biefeS fernes UnglüelS. ©ic machte ihm 
Sqrroürfe unb fagte ihm, baB ein Staun immer einem 
©piegel gleichen müffe. 

„(Sineni ©piegel? SESie 'fo ?" mar bie allgemeine ftrage. 
„(Jr mufi lefleftiven!" antwortete Dloemi Ta^enb. 

©er biiie Öcrjog breite feine Gigcirre im ÜJiunbe unb 
ärgerte [ich- <£iner ber Herren nu§ ber ©efettfehaft richtete 


bie Semerfung an ba§ junge Stäbchen, bap er fie nie an 
ber Sani gefeljen habe, ^für fjfranen habe bodh ber 2tnblid 
bcS ©olbeS, bie Chancen beS ©ewinnenS einen gerabejn 
bümontfehen 3tci3 — fie fühlten barin ein ihrem SSefen bet* 
wanbteS ßrement. 

9toömi roanbte fich nach bem ^»errn um, ton bem tiefe 
28 orte gefommen waren. 

„Sich, ©ie meinen in ber Sauterfeit unb Echtheit beS 
®olbe§," war SoemüS Stmiebcrung, auf Welche bet ©prechet 
jebenfaH§ nicht »orbereitet war. „Sch fpidc nie, weil itt) 3 U 
Diel paffion baju habe unb man mit ber Seibenfchüft jebeS 
©piel Derliert." 

,,©ie fpielen w irffidh nie?" frug biefer weiter. 

„fJtcin — id) f a 0t £ boch." 

„2Iitdj nic^t mit §erjen?" 

6S war ein junger SUtann, ber fid) erft feit einigen Tagen 
in ihrem planetenfrei je befnnb. 6r war ihr Don einem ber 
Herren beS Älubs »orgefielli wcjrben, aber fie hatte feinen 
warnen nicht behalten, ihn bis» je^t faum beachtet, ©eine @r= 
feheinung war autt) faum jum Seattjten aitget^an, wenigpenS 
in berßiDilleibung nicht. Sn feiner Uranenunifoxm würbe ihr 
©Leter uon Spracht wohl mehr in bie (£rfchtinung getreten 
fein. 6r war nicht fehr grop, nidht fchön unb nidht haBüdh. 

halte aber ein Paar blifcenb« jähe 2 lugeit — einen wohl* 
gepflegten fangen ©chnurrburt — unb als befonbereS $enn* 
jeidjen einen »ottftänbigen mathematifchen Sehrfafc »on 
Schmaneit im ©eftdhte. 2Iuf ber Promenabe Don bem $ur» 
häufe nach »h 1 « Sßo^mmg hatte fJtoemi feinen 2 lrm ge* 
nommen. 

,,©ie erinnern mieh an unfern frattjöfifdjen Salafrö, ben 
^letjog »on ©uife," bemerfle Üloötni währenb be§ > ÜT?ad^= 
haufemegeS. „ÜRit mic Diel Treutofigf eiten an wei6Iichen 
^erjen haben ©ie ftd) biefe 'ÄuSgeidhnungen oerbient?" 

„Sitte, mein gnäbigeS ffräulein, e§ finb Ulttbenfen an 
bie ©reue unb ^nnigfeit meines ^erjenS." 

9toemi lachte. 

„Piit ßelbenfchaft oerltert man jebeS ©piel," mieberhotte 
ihr Seglciter._ „2luf bem fjfechtboben in ©öttingen war ich 
auf ber Slenfur ju hi|ig unb trug biefe ©chttlarte ait ber 
rettjten ©chläfe baoon. ©iefe über ber ©tirn ifi ba§ 5 In« 
benfen an ©abowa, wo ich ra »^ » n ber ßeibenfdjaft bc§ 
Kampfes 311 weit oormagte unb Don einer ©djwabron Sichten* 
fteinulaneu fafi jufammengehauen worben märe. — Unb biefe 
hier ift bie ißemefiS für einen ffup, ben id) auf eilte famrnt* 
»oeitt)e SBange gebrüeft Tratte — auf eine Sffiange itt allem 
Slütenjauber ^olber Sungfräulichfeit, bie ich an mein ^>erj 
ju legen gebadete für’S gan3e Seben. — ©er Sruöer f^enfte 
mir bafür biefeS ©ouuenir, — ich meinem Der= 

grämten ^trgen — er mit einem oortreffli^en Sefaucheus — 
mit Seibenfdiaft »erliert man iebcS ©piel." 

„Unb nun?" 

„fßun bin ich r uh»0 — feh» tutjl — fehK Derftanbig 
gelDorben. 3<h fbnnte ^anSpater in einer 3Räb<h« n h e ^ er 9 c 
werben." 

9Ioemi lachte, bafi ihre ©ropmutter fldj umbrehte unb 
bie (gnfelin frug, was benn iljr Segle iter für luftige ©inge 
cijähfc- ©ie alte ©ame hätte aber boch merfen müfftn, 
bap cä gar fein luftiges Satten war, 

21 m anbern 'Uiorgen überrafd)te fie ihre ttloömi bei bem 
©tubium einer Siptenfarte. ©arauf ftanb „©ieter oon 
©d)iadht — ©utsbcfi&er". ©ie SInrte war bei ben ©amen 
in beren 2Ibwcfenheit abgegeben worben. 

„ßin angenehmer Slenfch," bemerlte bie©roBmutter unb 
nahm aus einer gropen Sorte einige Sh^fobenbonbonS. 
„ 28 ie fommt beim aber ein ©utSbefijjec nad) ©aboma?" 

„©ie prenpen werben ja boch mit ber 5ftilitärmüpe ge= 
boxen unb begraben, ©ropmama!" 

„3ch mochte fie nie leiben," berfepte bie ©ropmutter, 
immer SonbonS Der 5 ehrenb. — „Sn meiner Sugenb uitb itt 
unferer ffamilie mupte man ben jum SRanne nehmen, ber 
(Einem oon ben (Sltern 3 uerfannt war, — wenn mir aber ein 
Preupe als (Epoufeur sugetpeilt moröen toäte — niemals!" 

mag fie autt) nicht leiben," ftimtnte fRoemi ein wnb 
jetrip bie &rrte in: »iele ©tüttchen, bte fie wie 2lic§e Dor 
bem ffenfter in bie ßuft jerftmtte.^ 

©in gragment aus einem Sriefe, ben ©ieter nach meh- 
reren Tagen auf feinem Tippe ootfenbet hatte, lautete folgen- 
bermapeu; 

„©a§ §cq, baS ich bereits gut 9iuhe gebracht ju haben 
glaubte, mar in biefen Tagen pari in Mion, üfoämi webt 
unb fdjmebt in meinen ©ebanfen unb Träumen. 28it gingen 
beS iJIbenbS burch bie fülle s Iln. — ©ie Sergfuppen waren 
bereits mit ihren bunllen, bläulichen’ ©^leiern behängen, — 
war mehr ©efeflf^aft bei nitS aber wir achteten beten 
nicht. Unfexe ©eelen waren fern non biefer irbiphen 28elt 
— in einer 2Belt, bie weit jenfeit ber ©terne lag, — wo 
nur ficken fdjlugen unb bie ©ebanfen fid) in einen ewi* 
gen, putenben ©trom »on Siebe berloren, 2ßie fann i^ 
wiffen, was wir gefproepen haben? 9titr baS @tne ift mit 
noch erinnerlich, bap wir un§ plöfclicb allein im SBalbe be» 
fanoen — mitten in bem ©chatten ber fRadht. 5Roemi 
fchmiegte fiep enger an mich, ~ ^ cr htm meinen 

lag, gitterte. — ^ürdpten ©ie [ich? 1 frug icp. ,©er SJalb 
ift ftitt unb fp|t bie ©infamen. 1 — ,5Rein — id) fürd)te 
mi^ nidht/ — antwortete fie, — »nur Dor Einern — Dor ber 
ßeere — ber Oebe. Sieine furtt)tbarften Slugenblide ftnb 
meine Träume — wenn ich wich allein fepe — in einer enb- 
lofcn 2ßüfte — fein Sßefeit — fein ©egenftanb um midj — 
Don einem enMofen Suftmeer umgeben. ~ ©äs ift entf erlich er 
als bie Dualen ber Ipötle; benn ich hohe bie ffimpfinbung. 


als fei baS baS ©cpicEfal meines CebenS.* — .Ober auch nur 
bie ©efapr/ antwortete idp. »Sin ©ofein wie baS 3 h^ brbht 
fich in bie Seere gu Derlieceu. 1 — $ch fah in biefem Gingen* 
blirfe gtoei ©tertie grop »ot mir aufge^en — unb tpr ©trapl 
fiel auf ein eble§ Mtlij, baS Don bem (Sefüht einer jähen 
ittngp belebt war, unb biefeS fo nahe an bem meinen, bap idj 
ben Stonnehauttj ber Sippen fühlte. Sie hatte id) mein §euj 
noch länger halten lönnen? fRoemi — ! @iit Saut — unb 
ftürtnifd) ripen fte meine 2Irme an mein §e% — pe fchnellte 
jurücf wie eirt Tpier be§ 28 albe§, wenn e§ bie $itgel be§ 
Jägers getroffen hat — unb banrt fanfen ihre 2lrme ma^t= 
loS herab — unb fte ruhte an meiner Stuft — o, meid)’ 
ein 2lugenblicf! 2n ihm war eS, als fei mein gaitgeS ©a= 
fein erfepöpft! ©atin hörten wir micber bie ©timmeit ber 
anberen albernen ttRenpfjen in ber Dlcä^e." 

©oweit baS Fragment — . 

Gutes ber feltfamften Sergnügeit ift ein Sport, ber 3U uns 
au§ Gnglanb herüber gefommen ift — ba8 Tanbenf<hwpen, 
©S wirb gu einer ipaf|ion — einer grenefit — namentlich 
unter ben grauen. Gine ÜCext>c Säften ip auf gepellt, bie 
fämmtlitt) mit einem ttJtedjaniSmuS in 95 erbinbung ftehen. 
welcher fid) auf einem Trittbrette bepnbet — etwa pimbert 
©epritte Dor biefen Dierecfigen Behältern, in beren jeben eine 
Taube eingefchlcffen ift. ©er ©^iipe ober auch bie ©djüjjin 
tritt auf ba§ '-Brett; oon einem 3 tn biöibuum wirb hinter bem 
©tanbpunfte beS ©cl)üpeii ber ttltedjamSmuS in Bewegung 
gefept — einer bei Behälter öffnet fich, £aub«, froh » m 
©efühle üjrergretljeit, Rattert auf, um bann Don bem tobten- 
ben ©efchop im ginge getroffen 311 werben, ttioömi hatte 
fid) eine grope gertigfeit erworben, baS Thierdjen beim erften 
'Hufpugegu treffen, ©anf ihrer Küpe, bie fte babei bewahrte 
unb tl)Tcr oorirefflichen Sanlafterbütt)fe. SBcnige Tage nach- 
bem jene § ei^enS erg tepung ntebergef^rieben War, traf ©ieter 
mit femi am Taube nftanb jufammeit. — ©ie hatten ft cp 
unterbeffen swat wieber gefepen — aber Don 9 ?otimi terrieth 
fein 931 iö, fein Saut etwas Don bem, waS jroifchen ihren ^ergert 
im ©unlel beS 2 Balbe§ fich ereignet halle* — ©ie blieo ihm 
innerlich gerabe fo nahe ofcer fern Wie jn»or. fRoömi War 
heute befonbcrS gliittli^; — fie hatte alle Treffer gemacht 
unb fämmtücbe Herren befiegt. ©ieter fap feitat» unb be» 
ob achtete fie. ^löplich menbete fie fiep mit ber gtage an 
ipit, ob er nidpt an bem Vergnügen Tpeit nehmen raoue. 

„gür mich ift ©rau {amfeit fein Vergnügen, ^abemoifelle, 

— unb eine ©raufautfeit ift eS, bie ©innbilber ber Iln* 
fcpulb unb Slrgloftgfeit fo abjutöbten." 

9 ?oömi war einen Sftoment fepr bleid) geworben — aber 
halb fapte fie fich unb fagte boSpaft gn ©ieter: „©ann 
finb ©ie Wopl «in fiffledpter ©dhüh«?" 

Dpne ein 2Bort gu jagen nahm ©ieter eines bet bereit» 
flehenben ©ewel)re — ging auf baS Trittbrett — legte an 

— unb in ber itächften ©efunbe lag bie Taube leblos am 
Beben. 2 Rit einer falten pinpe ftetttc er bann bie Bü^fe 
wieber an ihren Drt -- ging auf feinen Sßiajj jurücf unb 
fiedle fiep eine Gigarre an. 

Uioötni Derlor fiep mit ihren gingern in ipre ©pipen» 
fraoatte, bap biefe im naepften ftugenblic! in gehen nieber« , 
hi» 9 * 

„(Eine Taube fo 311 treffen, — baS ift am Gnbe eine 
©efd) idfl iepf eit, bie fiep Seber erwerben laun. — Gin wenig 
©ebulb — ein gutes iüluge, -- aber eine Taube 3U treffen, 
bie ein 9 lnberer in ben ^änben palt, auf bte ©efaljr, biefen 
felbft 3U treffen." 

„ 2ßeitn ©ie ba§ ßunftftütt bottfuhren wollen — gut» — 
3<p bin bereit baju — 3 Rabemoifeae be 3.," fügte ©ieter 
fall unb gelaffen. 

©ic Umgcbcnben fuepten Beibe Don biefem SBagnijj ab* 
3upalten — aber in Roemi war bie Seibenfcpaft erwart — 
unb färbte ipte 93 ange — bltcfle auS iprem 9 Iuge. — ©ieter 
napm eine Taube in bie reepte ^attb nnb ftetlte pep in einer 
(Entfernung Don etwa punbert ©epritten »on ipr auf. 

fßoemi legte bie Bücpfe an — bann lieft pe bUfetbe 
wieber finfen. 

„Berlaffeti ©ie Sh« Serben, gnäbigcS gränlein?" 

jtafcp, mit neuem ©ntfepluffe legte fie an — ber ©cpup 
fnaKte. — Dtoemi ftürgte auf ©ieter 3U — mit einer nnfäg» 
licpen 2 lngp in ben ^ügen, — ©iefer aber Panb aufreept nnb 
geigte ipr bie noep Iebenbe Taube. 

„©ie Wagen bodj gu Dief, gnäbigeS gräulein," fagte ec 
mit rupigemTone, — „ba§ Tpier lebt nocp, wie ©ie fepen. 
tttur biefe eine geber, eine weipe geber paben ©ie abge» 
[epoffen. ©afür aber haben ©ie meine öanb geftreift unb 
oi ef ec Blutstropfen auf ber weiften geber ift Don ber Sjßunbe." 

TO einer heftigen Bewegung napm fie bie geber aǤ 
feiner ipanb; ipr Blitt blieb ftarr an bem Blutstropfen 
paften. 

„Sdj bin burch biefe fleine 9 Bunbe gepeilt," — fepte er 
mit halblauter Stimme pinju. „SDlBcpte gpneit unb Sprem 
fersen bie gebet Don gleichem 9 ?u|en fein!" 

©d)racpt war am näcpftenTage abgerei§t, opne!Roemt 
wieber gefepen gn paben. 2ln feiner ©teile würbe einige 
Tage barauf ein neuer Slnlömmling in ihrer Umgebung ge» 
fepen.^ ttRati fagte fiep, baft biefec bec erwählte Bräuti* 
gam fei. 


£s war jmeiSapre fpäter — gegen ÜJtitte beS ÜIoDember. 
©ie beuifepen ^eereSfaulen, patten fiep naep berBUtte granf» 
reiepä in Bewegung gefept. Bon Orleans ab — an ber 
ßoire — mar ber munbe 9 ßurtft unferer ©tettuugen. Bon 
unten muffte man baS Hilbringen berBoIföarmeen erwarten. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Originalfrom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 13 


251 


'gleßcr dttnb uni) 'gaeer. 'gCffgemeitte gffuffrirfc geilitng. 


war bon©ette feeS beutfdjenDberfommanboS bie ßöcßfte 
2£üd)famfeit unb SSorfid^t geboten. üftamentlid) tourbe bet 
UeBergang über bie Soire beobachtet. Auf faft ßrunblofeit 
©tragen unb unter ftrömenbem liegen gog ein BUet Ulanen 
bie naiß ©ieit führenfee ©troße entlang. 

SBir fennen beit güßrer bet Reinen Struppe — eS war 
©ieter oon ©Fracht, ffiom Diegeti burcßnäßt gingen bie 
fdjwarg=roeißen gäßnlem oon ben Sangen herab — unb grau 
in ©rau tag bie ©egenb in einen faft unburcßbringlicßen 
$egenf$leier gefüllt üor ben feeutfd)en©olbaten. Sie pfiffen 
fidj ein Sieb, aber eS wallte Hießt red)t gehen; Sturm unb 
Segen trieben eS mteber in bie $ehle giirüd. 

„ÜJioäj eine Reine Söeite, ftinber — unb mir finb an 
bem ©dfloffe, fea§ un§ für einige ©tunben ein OBbacfj ge- 
mähten foü. SSir muffen in feer Bacßt weiter. GS gilt, bie 
klugen offen gu halten." ©ie ritten noch «tie Reine ©trecfe, 
bann leudjtete ihnen f»clle§ entgegen. 

„Gnblicß! $)a§ wirb ba§ ©dßloß feen!" 

2)er führet hatte richtig geratfjcn. Gine fDtauer mit 
einem funftooll getriebenen Gifengiitec — baßinter ein ftatt* 
licße§ ©ebäube mit gwei gfügeln, baS einen H°f bilbete. 
£>aS S^or war oerfdjloffen unb erft uadh langem Sufen fee» 
Offijier§ fam ein menfd^lic^ie» , männlidheS Söefen, baS mit 
güternben Rauben baS 2:ßor öffnete. 

„2Sir fcßlagen hi« Ouartier auf," Bebeutete her güßrer 
einen alten Wiener, ber im Beftibüle mit einer Sampe bie 
kreppe herab fam. 

„2Bir hatten ba§ längft erwartet," — ftanunelte biefer, 
„bte Herrin biefeS BefißtßumS bittet um ©Tönung unb 
ÜKilbe." 

,,2Ser ift 3^rc Herrin?" jrug Bieter. 

„§)ie Baronin b’SIniljebille — " 

SBte jufällig ßob Bieter baSAuge gu ber großen Steppe 
empor. — GS mar ihm, als ob ein weibliches SBefen baS 
Haupt fdhneU guuidbüge unb als ob er baS Dtaufdjen eines 
feibenen ifleifeeS nernatjine. 

,,3h« ^>ercin ift jung ?" 

S)et ©teuer lächelte unb bemerfte: „Gine ©ante bon 
ftebenjig Sah««, ©ie hat tro ^ beS Krieges e§ nicht über 
fich geroiniien Tönnen, ihr Bejißtßum ju üerlaffen." 

„ÜDielben Sie ber ©ame meinen 9tefpcft unb fagen ©ie 
ihr, baß ihr ©efeßkeßt ißt Anfprucß au} jebe Dliicfjicht gebe." 

Sabbern ©ieter ein ihm angeWiefenris 3immer ringe- 
nomnten, fuß auf ber ßarte orientirt ßatte, fteHte er um baS 
Schloß bic Borpoften aus unb Ee^rte bann in ben ©peifc« 
mal gutüd. Gr fanb ein GouPert oor unb ber alte ©tener 
feroirte ihm ein ©in ex. 

„SDiein Aufenthalt hi« !ann nur Don furger ©aucr fein, 
fonft würbe ich nicht Derfeßlt haben, Sßrer ^errin meine 
Ehrfurcht gu ermeifen. 2Bofmt fie in biefer erften Gtaqe be§ 
©cßloffeS?" 

„Sein, mein Herr, — eine Sreppe höh«*. — biegenftcr 
ihres Appartements gehen auf ben ©cßlofjßof, burdh ben ©ie 
eingeritten finb. Ä 

©ieter erinnerte fich, feflfi ct erleuchtete ftenfter gefehen 
hatte unb an biefen ben ©chatten einer grauen geftält. 

@§ würbe ber 233a^rhcit nicht entfprecfjen , wellte man 
fagen, bap ©ieter nicht Dortreff liehen Appetit entmidelt hätte. 
3um©^luffe bc§©inerä fc^ie ihm ber©iener einen Reinen 
©effertteller au§ ©enerSporgeüan mit einem SJermeitlcbefted 
tor, baSanf einer Reinen, jierlich jufammengefalteten ©amaft= 
feiDiette lag. ©ieter hob biefe auf — unb fein 931id blieb 
wie gebannt auf bem blauen ©runbe beS Seilers haften. — 
5>oi ihm lag feie Saukitfeber mit einem bunRen fünfte, 
betn öeitrodfneteit Blutstropfen, ©ein geiftigeS Vermögen 
war in biefem9J2omente wie geläfemt, — er fud;te itadh feinem 
^nfammenhang, — er fdjjaute nur bte ^Jeber an — unb 
babet mar bie Vergangenheit oor feinem ©eifte plijiflidj 
wiefeer gegenfianblich — baS unmeibliche ©eöahreu Soemi’s, 
baS ihm bamalS fo tief gu C>«3cn gegangen war, — bann 
aber auch toieber jener Wönnettunfene Augeublid im AJalfee, 
wo er oon ihrem Atfeem gelrunfen — ihren ^erjfchtag ge- 
hört hatte. — Sein, nein, er hatte fie nicht öergeffen! 

AIS et bamals nach tp au f c gefommen war unb AEIeS mit 
feinem §ergen abgethan glaubte, ba mufjte er ftch boef; fagen, 
bap er fich gttäufdjt hatte, Soämi hatte fich in feinem öergen 
fephaft gemacht Ohne bap er eäfelbft wußte, hatte er fie mit 
nach feiner meftpreufnlcfjen §eimat getragen nnb hi« roar 
F ^ Cl geblieben im Hopf unb im ^exjcn — unb mit 
|hm War fie aus feinem ©aßeim ttieber fortgegogeu in ihr 
Baterlanb, fea§ er alS fj-einb betrat. 

„Soemi!" ftüfterten feine Sippen unb ihr feefeelkr 
bewegte leife bie $eber, bie er biefen nahe gebraiht hatte, 
©a ftanb bie ©enannte Dor ipm. 

6c war aufgefprungen unb ©epreden mar eher in feinen 
3 u 0**t 3« lefen aJ^iebe anbere ßmpfinbung, bte in anberen 
Serhältniffen bctS (Sifcheiiien 91oemi s § irr ipni h« ü orgebrad)t 
patte. 2ßar e§ ein ©itb feiner erhöhten ^h önt afiefraft — 

feiner Don ©ehnfudht befchmingten ©ebanfen, ober? 

w Sch bin eS, Iperr uon©d) r aihti" fpracib i^re fchöne Alt» 
fntnme. 

— ja ©ie finb eä! — 3c^t, ba ich biefe ©timme 
fe® re “7 ba§ Vewegeu fetefet Sßimpern fepe — 

©eine Vlide blieben mit ftummem Sntgücfen auf ihr 
rügen, ©ie mar immer noch fo fd&ön wie bamals, wo er 
gum erften Bial in ihren 3auberfret§ getreten war; fie fchien 
nur ruhiger, ernfiei geworben gu fein. 

Vlicfe fragen mich, »ic ich 3h»en htec begegnen 
latm? jeh wohne bei meiner ©(hwiegermutter." 
u ©ie flnb Derheixatpef?" 

Digitized 

UNIVERSITY OF 


©ie ffrage erftarb ihm faft auf bet 3 u n 9 <- 
„3ch war e§ — nicht länger al§ etroa ein 3ahr. — ÜJicin 
©alte ift tobt, — feitbcm bin idh hi« bei feiner 9Hutter, bie 
meinen jc^igen tarnen nicht trägt, ba fie nach feem Sobe beS 
Vatex-3 meines SOlanneS eine groeite Sße eingegangen hatte. 
2ßix halten feen fffeinfe erwartet — — " 

„f^emfe, 9ioemi!" ließ fi<h ©ieter halblaut oernefjmen. 
„Wn grauen haben ein feines ©efühl für äußere @r= 
fcheinuna. Als ©te in ben öof eingeritten loaren, glaubte 
ich oon feen genftern unfeier Söohnung aus ©ie miebergu- 
erlennen. — Rni mich gu Der gemi [fern, fthlidj i^ ntidb herab 
an eine ©teile, wo ich ©ie beobachten Icmnte, menn ©ie feie 
©reppe h«ra uff amen." 

„Unb bie geber mar bie fitimme Angeige 3h*« 9iähe," 
oottenbete ©ieter. ©afeci blieben feine Blicfe immer auf 
feem frönen Seihe ruhen, „©afj ©ie ba§ leichte ©ing nur 
für merth befunben paben, bei fid) ju 6ewah*en!" 

„©aS leichte ©ing!" mieberholte 5toömi mit mehmüthtger 
ÜJiicne. „6S Jaftete fchr fchwer auf mir. ©er Blutstropfen 

— er warb ein Bann für mich, Dan bem ich mich nidht loS= 
reißen fonnte — eine Buße! 3dj war bamals in bem Der- 
hält gnißooHen Auge nHide meiner ©inne nießt mehr mächtig, 

— ich fühlte eine Unfidjerheit in mir — ein ©efühl ber 
Unfreiheit 3hn«n gegenüber — unb baS überbot ich fe utd Ü 
Uebermuth'. O, wie ber ©cpuß an§ meiner ^anb gefallen 
mar! — 3dj backte, bie Seit um mich $« ßinge in lriim= 
nt er ! Senn nur ©ie wieber au§ biefen aufftanbenl Unb 
©ie ftanfeett Dor mir — wie ein ftrafenber ©ott. Senn 
©ie wüßten, wie id) jwei^oge lang mit mir gerungen habe, 
um Sb 1 ™* 1 eine ©enugthuung — gleichoiel in welcher gorm 

— gu geben! — ©tmn waren ©ie Dericßwunben. — Unb i^h 

— _feaß ich 5Hüten baS AQeS jeßt auch gleich f a & e — fagen 
muß!" eegäugte fie. 

Visper waren bie Veiben aüein gewefen ; bann trat ber 
alte ©iener wiefeer ein. IJZoemi ging fchnell in einen anbern 
2!on über, ©ie fpraeß, währenfe baS ©efpräch biäh« in 
beutfther ©praiße geführt warb, nun frangöfiftfj, Don ben 
Seiben fee§ Krieges, feem Sunfiße nach balfeigem grieben, 
fo lange, bis feer 3« l 9 e Uuterhültung fid> wieber ent= 
fernt hatte* 

„Dtiemanb hi« baxf apnen, baß wir un§ fennen," fuhr 
fie bann in bentfdjer ©prache fort. — „©ie nationalen 
Seibenfcfjaften finb aufgewühlt, — wir fönnen uuS unferer 
nadjflen Angeh^isen nidjt mehr toerfichert hallen. Weine 
©djmiegermutter wollte burchauS meßt, baß ich einem geinfee 
bte 6h re «Wiefe, ihn ju empfangen. Sir finb ja auch auf 
neutralem ©ebiete," fegte fie mit eigenthümlidjem Sädjdn 
htnju, — „unb bod)!" 

„Sa§ wollen ©ie fagen, IKoemi?" 

„^icßtS — nichts!" 

©ie trat in bie tiefe genftemifeße unfe flaute in bte 
bunfle Wmembernacht hinaus, ©ann trat fie wieber gurüd 

— doc ©ieter hin — unb faß ißn an, als ofe fie etwas in 
fiep überlegte, _waS fte ißm gu jagen hätte — fagen wollte. 

— (£ine energifdje Bewegung ihrer Sippen, als AuSferucf 
innerer Uefeerwinbung — unb bann maß fie mit großen 
©djritten ba§ 3tmmer — eruft ftnnenb, — fie war in einem 
Kampfe mit fich felfefl. 

„2Ba3 iß äßnen, 9ioemi? ©ie finb jo feltfam — eS 
bewegt ©ie innerlich etWa§!" 

„6twa§? Alles — Alles!" 

©aS fam aud; äußerlich gut (Scfdß-einuitg, — ißre Sippen 
gudten, — ihr guß Berührte ungebulbig bas gartet — ihre 
©Eicfe irrten unruhig umher; — bann blichen fie auf ©ieter 
haften, aber nur einen Moment. — ©ie ging bann mit 
rajdjen ©cßriiten itacß feem genftec hin, — als Wollte fie 
burd) baffelbe etwas erfpähen. 6S war meßr ©cherg alS 
@rn|t, als ber Ofßgier bie folgenbe grage an fie dd;lele: 
„©ollen wir öielleicpt überfallen werben?" 

„Sie fo fommen ©ie auf biefe grage? ©laufeen ©ie 
Dietteidht —V 

©ie Dollenbete nidjt, aber ißre. Unruhe WucßS äugen- 
fcheinlicß. @inen Augenfelid war ba§ Blut and ihrem ©e- 
fi^te gewichen, — aber fo feßneü war feiefeS ©omptom ihrer 
innern Erregung wieber Derfchwunben, baß eS ihrem (55egen= 
über gang entgangen war. 

„^aben ©ie für muß feine ©orge — unfere Borpoften 
wadjen feeffer al§ bie ©cßußengel." 

„Sie lange werben ©ie ßi« bleiben?" frug plößtidh 
9?oömi. 

3n ißrer ©timme war eine leife ©cßwanlung nießt gu 
D erlennen. 

„Weines Bleibend Wirfe nicßl meßx lange fein. — 
fommt gang auf baS Verhalten 3h r « SanbSIeute an." 

„D, bleiben ©ie boeß biefe 9iacßt!" 

6ine jähe Bewegung ©ietexS war bie Antwort. Aus 
feinen Augen fcßoffen gunfen — fie waren weit geöffnet, 
al§ ob fte aÜ 5 biefen üppigen IReig mit einem Blid in fi^ 
aufnehmeu wollten, ©ann erft entrang fidß ein Saut ber 
Ueberrafcfjung , be§ SntgücfenS feinen Sippen — unb ber 
war ißr Utame. 

©iefeS Dcrfuhrerifcße Seth, als wollte eS ficß in feie 
©djleier weiblicher ©cßam einhüHen, hatte fuß in feie ßifjen 
eines weießen ©ibanS geworfen, — fo baß nur feie Weichen, 
Doßenbcten Sinien ißre§ Su<ßfe§ gum Borfchein famen. — 
©aS ©efiißt war in bie Riffen gebrüdt, — ©ieter beugte 
fiep über fie hinab — unb mit gebämpftem Saute wiebcr= 
ßolte er; 

„©iefe Aacht, 5loemi?" 

„9Jeift — nein — geßen ©ie! 

by 

MICHIGAN 


©te ßatte fteß, wie bon einem plößlidhett 6ntf<ßluffe Be- 
feelt, erßoben — folg — ooR Sürbe. 

„ßntfchulbigen ©ie mieß — meine ©eßwiegermutter er* 
wartet mieß oben." 

©amit wollte fie geßen — aber ©ieter faßte ihiefmnb, 
um fte jwrüäguhaUen. 

„Berraufcßen benit bie füßefien Hoffnungen fo feßnett?" 

„Aucß icß habe meinen ©cßußengel!" war ißre Antwort 
unb ein leifeS Saißen jdjiich über ihre 3üge. „AQeS in 3h«^ 
beutet auf eine grage an mich hin* BieHeicht bin id) ein- 
mal im ©tanbe, ba§ Utätßfel, baä ©ie in mir feßen, gu löfen 

— fpüfer — jefet nid^t. — Vielleicht Werbe icß bor bem tRidßter» 
ftußle meiner SanbSleule als eine fcßlecßte Patriotin bafteßen, 

— aber ber Süchterftußl ©otteS unb meines £)«ä CI1§ ' Dor 
bem man nur bie Suljrßett befenneu fott — fteßt benn feoeß 
nodß höher." 

©ie bewegte ihre Haufe nach feer gefeer, Mietet wollte 
fie nicht Don fid) geben. 

,,©ie ift mein!" fagte fie feßr beftimmt, — „mein mit 
meinem ganjcn H« 3 en." 

2Rit einem leifen „Abieu!" war fie Derfcßwunben. 

Qitne UJJelfeung Bon ben Botpoften, baß in feer 9Jäf)e beS 
©cßloffeS BolfSmaffen erfennbar feiert , bte tu Bewegung 
mären, — au<ß ©eräufcß, al§ ob ®efdßü|e über eine Briide 
führen, ließ ben Off gier auS feinem traumähulicßen 3aftanb 
erwaeßen. (Sr Befeurfte feiner Dollen geiftigen ^ongentration 
auf feen ißm geworbenen Auftrag, um beS Vorganges in 
bem©d)lof} in geinbeSIanfe in feunflex, ftiinnijeßer IRoPeinber- 
n«dßt lo§ gu werben. 


©er^rieg mau gu _6nbe. — ©ieter war, Don ©eßn- 
fußt getrieben, naeß feinem Soßnort heüngefehrt. ©ie 
fanb aber nicht ißre Erfüllung. 6r füßlfe fieß h^ünatfoä 
auf ber ßeimifdjen ©cßoüe. feßlte feinem Sehen ber 
©djlußftein. — 6r fam fich wie tn einem H ai, f e DDr / i n 
melcßem lautet offene genfer finb. 9iodß nie war ißm fein 
Befißihum — fein ßigenthum fo reigloS erfeßienen. _ GS lag 
itt S&efpreußen — ein Beweis, baß eS fein B aCa fe* c ^ * üar , 

— aber e§ fonnte eines werben. DQoetni! ©ollte fte e§ fein? 
Wein — Bßantafie! 6r Dertiefte fidß in Arbeiten — in Ber* 
bcfferungSpläue, — wogu — für men? @r warf fie bei ©eite, 

— ein ©puf umgaB ißn — Dor ißm faß Dtoemi auf jenem 
Reinen Btalacßitfelcde feineS ©cßreibtifcßeS unb hielt ißm in 
übermütßiger Saune fei eXauBenf eher Dor. — 3)ec©puf trat 
ißm in allen Gden unb SSinfeln feines ©aufeS entgegen — 
im SCBacßen unb Xräumen. Gr wollte ißn los fein — um 
jeben Breis. GineS StigeS feßr ieb er einen langen Brief — 
unb ber ©iener, feer biefen nach ber nächften Boftftation brin- 
gen f ollte, fonnte nur baS „Btabame" auf bet Abreffe lefeit, 
unb baß biefe fo ßieß wie eine ou§ ber Bibel unb baß ber 
Brief nach gxantreieß ging. Aber eS fam feine Antwort 
mriief. fließt baß fiiß ber ©iener eines fremb auSfe'ßenben 
Briefes ßätie ennnern fönuen — er la§ alle Abreffen — unb 
je meßt Sage in’S Satib gingen, befto ungefeulfeiger Warfe 
fein ö«t, befto unwirfeßer beßen Saune. Hnfe bann trat 
eine Beriobe ein, wo er naeßbenfenb — ftiH — traurig 
würbe, ©em ©iener fiel eine Gcntnerlaft oom H«gen, als 
er eines 2:ageä ben großen Koffer tont ©pei^er h«ab- 
holen mußte. ©cßra^t’S ÄurS ging wohin? Vielleicht 
wußte ec es felbft nießt. Borexft na iß Berlin. Berlin Wat 
leer unb jtaubig. Gr naßm fidj ein GifenBahnbillet. — 
„Aßohin?" frug ber .ffafjenfeeainle be§ BaßnhofeS. — „3a 
fo, wohin? s 3iacß Bafeen= Baben." Baben -Baben war 
wonneooll wie immer — bie StcßfentßQlec Allee ftanb noiß 

— baS alte ©cßloß, eS flutete noch feer ©uft fee§ bimflen 
S;annS burß bie ^hälec, — aber gegen fonft fo leer — fo 
öbe — fo grau! Gr machte fiep nach b« ©teile im Söalb 
auf, wo über fein H«3 b« hödjfle AugenBIicf feines SebenS 
gefommen war. — Gr wollte einen Sßeiheaft ber Grinnerung 
begehen. — ©ein 2ßeg ging bureß bie offene Au, — auf 
einer ©teinfeattf, etwa fünfzig ©cßritte tot ißm, faß eine 
©ame — loollftänbig in ©^waxg gcfleibet, — fie geidjnete 
mit ihrem ©onnenjehirm in ben ©anb. — „Bei ©ott!" 
$)er Athem terfagle ißm — er ftürgte nach ber Banf. 

„Aoemi! ©ie — ©ie hier?" ■ 

Sie ©enannte war Bleicß geworben — ißre Ha^b gitterte 

— feaS Auge hatte fieß tor bem öor ihr ©teh«nben gefenft. 

„Sßußten ©ie benu, baß icß hier fei?" war ißre leife 

grage. 

„Uiein — nein! $eine Aßitung! iRur ber 3ufaK — Diel* 
Icicßt auiß ein innerer 'Suang — ein gtngergeig ©otteS. — 
BJaS ift feaS ßi« feoeß für ein wutiberBareS gleddjen Grbe!" 

Gine B au f e trat « ,l — au f i eöem §«3 en lüftete etwas 

— ©ieter fanb guerft baS 2öort. 

„Haben ©ie meinen Brief erhalten, Boömi?" 

,,3a!" 

„Unb ©ie ßatten leine Antwort für mieß?" 

. „Hoffnungen gu Dernidjten ift immer fcßmergltch." 

„Unb ©ie wollten nießt mein Sehen mit mir tßeilen?" 

©ie f^üttelte^ leife ben l?opf unb faß auf bie Grbe. 

„©o hätte ich wi# alfo in 3h T « getäufd;t? 
O mein ©ott!" 

9toemi ßatte füß fcßueH erhoben unfe War einige 
©dritte DorwärtS gegangen, bann war fie wieber gu ißm 
gurüdgeteßrt unb faß ißn mit tßren großen, feelenooHen 
Augen an. 

„©etaufeßt? fKeitt — aber — " 

Gine ©eberfee lebhaften ©cßmergeS Begleitete fea§ leßte 
Sffiort — bann faßte fie raf^ß — feufgenfe; 

Original fröm 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



254 : 


%tUi eSanb unb 'gSecr. '•KICftcmeine §ffu(Iriiie ^cifintg. 


M 13 


„©efyen wir!" 

@ie fälligen ben SBcg nadj ber ©tobt ein. Sie tyratfjen 
weni$ — ©Uidjgült»<$«5, wie wert« eben $wei beflommene 
Jpetjen nebeneinanber geben. ®a fcfjrecft 3 «be« »or bem 
lebten, entfdjeibenben 2 öorte jurüd. 93or einem £aufe in 
ben Einlagen mengte *Roemi §alt. 

„©copiama toirb übercaft^t jein, Sie ju feljen," jagte 
fte uitb lub burdj ein ^etdjen Bieter jum sBortritt in ba« 
§au§ ein. 4J£öj}lid) fd>cen ftc jeboefj anbttttt Sinnes ge- 
worben jn fein uitb beutete auf eine Saube. 

„JBarten Sie hier! 3cf) bin [ogleicfj wieber bei 

Sie ging unb lam Büß» roieber ju il)ni. Sie feijic fid) 
an feine Seite unb 50 g ein Rapier au§ ihrer Xafdje^ ba§ 
fte ihm reidjtc. 

„Öier bie GrHärung für mein Senefjmen auf unferem 
<Sd)Io|fe gegen Sie — ben geinb meines Baterlanbe«. ®er 
franjöjiföe: ^iotfionSgeiieral, ber ben Iteöergang über bie 
Sötte in feitet 5Radjt leiten feilte, ein Unternehmen, ba« 
btircfj SB** Sßadjfütnfeit bereiten würbe — folj borauä, baf} 
unfer £)au§ itadj feiner Sage 3?^rerfeit§ 311 m üUlilteljnmft 
ber Beobachtungen be« geinbe« auSerfeben war. ipier in 
biefem 95iöet [egte er mir bie patriotifdje Pflicht auf, ben 
Borboftenfiihrer um jeben IßmS — burdj alle fünfte — 
Wäljrenb ber 9?ad)t ju feffeltt — im Stoffe juriUIgufyllten , u 

„9?urt, unb ba« Söeitere?" frttg Sieter gefpannt, al« er 
gelefen hatte. 

„SüBir moöernen grauen tjuben lein Xalent mehr ju 
folgen IjcrDLfc^eit, antifen Saaten — bie ©rijfte be« ©eifte« 
unb ^etaenS jerfplittert fid) in ju fubtile Heine (Ernpfin* 
bungen. Diidjt bie Siebe 311 m Baterlanb war c«, wa« mich 
fenen BJirnfd) andern liefi, bafj Sie bie 9ta$t in bem Schlöffe 
jubringen mosten — nein — Sie füllen je|t 2Me§ wiffen 

— 3hr plo£licfje« Srfd&eiiicn — bie übertnäUtgenbe Griitne* 
rung — e§ War ba« eigene Sötut — ein 'ilugenbtid be« 
Bergeffen«. — Unb nun mit einem befchäntctiben ©efülfle 

— einer ©emüthigung oor Sonett in eine @fje S u treten, 
in ein Berhältnife , ba« rein fein mu| wie bie giftige eines 
Güngel« — ungetrübt non (Erinnerung — Schwäche unb 
Boriourf — nein_ — nein!" 

Sie machte ettte öbweljrettbe ©ebetbe unb fügte bann 
tief auffeufjenb ^inju: 

„9ain wiffen Sie, warum ich Simen auf 3&ren Antrag 
nid)t geantwortet habe. Sie patten Dtecpt, mit ber Seiten- 
fdjaft verliert man jebe§ Spiel." 

So fchiebett fie bon etnanbet. 

@§ mar ein Ijal&e« gafw oergangen, als 5Ro8mi non 
Bieter einen Brief erhielt — ben lebten, ben er ihr fdhrieb. 
Dtad) mancherlei ©inletteitbem fdjrieb er: ,,gd) bin gut untere 
ridfieJ, »Denn itp 31jnen [ 09 ?/ bofj Stc iitngft eine Partie 
auBgefchlagen paben, bie $$itcn 5Rang, Zürnen, Stellung, 
SReid}tj>um, auägejeicfyicte perfönlidje (jigenffyiften bot, wie 
ich F lt 3Ö*ten nimmer bieten tonnte. Sie haben mir ein 
Opfer gebracht ba3 mich bemüßigt Ober füllte e^ feines 
fein, weil fie ben 9Rann nicht lieben? 2Benn Sie mich 
ben unb nicht Jjeirat^en_ wollen, warum foÜen Sit ihn 
nicht h<itathen, Wfitit Sie ihn auch nicht lieben ober biel- 
[cidpt auch nur weniger al§ rnidp ? ®a§ ift biefelbe Sogif ober 
©ophiftif._ bleibt eine Selbftentctufserung 3hrf§ ^erjenä 

— eine innere Spat, _ bie Sie erhebt unb mtd) h cra & 3 
briidt , bie_ in Spnen jebc§ ©ebenfen vernichten — jeben 
ffonflift löfett, btc ju einem Sluiglei^h JWif^en unä füpren 
mufi, fo ober fo, am liebften in unferem lünftigen ^u= 
fammenleben. ,933o bleibt Seine Herrin ?‘ fragen mi^i alle 
©den unb SBtnfel meines Daheims, unb wenn Sie nidjt 
halb befriebigenbe Antwort geben, 9ioemi, werben bie 3 eitun= 
gen näcpfienS bon einem grauenraub auf offener Straffe 
{preßen !" 

Unb welche Antwort fam? 

^um ©cptujj nur tiefe eine Sfotij: 

Üloemi Don Scpradjt ift feit mehreren gapren bie be= 
glüdenbegee cinc§ weftpreufjifcpeii ^errenfi^e§, unb bie ©coft- 
mutter, welche bie Sßreufjen ttiept leiben mo^te, wiegt ein 
folcb' lleine§ Ungeheuer auf ihrem Scpoop unb ärgert fiep 
nuT ab unb ju über ba§ Muttermal, welcpcS ber kleine auf 
bem linfen Oberärmchen hat — e§ ftept au3 mic eine 
^aubenfeber. 


^Briefe ttnfexe* ^pcjinfftbrrffpottbcttlcji. 

(§icju ■bie Silber ©. 249, 25Ö unb 257.) 

Seitab, im Sluöemb« 1878. 

bin ich benn, joopin Sie ntith gefepieft, auf bem ©oben 
be§ 2Baffenftiüftanbe§. 9Bie ich Pieper gefommen, poti bem 
flugenblia, al^ i^) $lmen. bie ^rniib juin Slbjcpieb reichte, 6i$ 
ju biefen feilen, ba§ mag 3prer humoriftifepen Seite aufbewaprt 
bleiben. 

^3eft traf icp in »oller Aufregung über bie Iepten Stubenten» 
eyjeffe, bereu Urfacpen unb golaen Shren Sefern ia au§ ben 

ä .pen SafleSblüttern jur (Senfige befannt fein werben. 

iteriw btirfte jept launi »weh Beranlaffung hob««, beit 
©eneral Boum ju beneiben. 

Bon B«ft ab abfff war bie Seife pöcpi't befdjwerlich «nb 
unangenehm, bie QBitterung falt unb feucht, j eit weife fepr ftarler 
Schneefall. Ote öebieuung ber Schiffe mic ber gelammte 
Scpiffetoerfeht ift jur ^eit jämmerlich, bie ffierföftigung äbicpeu* 
liep, uub froh unb glüdCicp begrüßte ich ba3 Anlegen unfereÄ 
2)ampfer§ in ©eigrab, um inbeffen bcct — *2UleS ueep fcplecpter 
ju finben. 

Beigrab bietet heute ein öbeS, traurige^ ©ilb: bie Strafen 
finb wie auSgeftorbeti, bie Öäufeu jum roeitauä größten Xpeil 
leer, benn geber, bem bie Berpältniffe irgenb geftatteten, 


hat ber ju fo Dielen 2JiaIen fdhon ben ©reuein ber lürlen» 
porben, preilgegebeuen Stabt ben Jtüden geroanbt. 2Bcr ttodp 
etroa§ Sehen ober boep Bewegung in biefe tobtengleidpe fftupe 
Bringt, baS finb bie ruffii^en Cffijiere, benen man im Qnnem 
ber Stabt ioroohl, wie befeuberÄ brau&en auf ben geftungS wallen 
in iaplreicpcn ©ruppen begegnet; oon ferbiiepen ©olbaten ba« 
gegen paBe icp, ju meinem nupt geiinßen Grftaunen, bilper fo 
gut wie nieptä gefepen. 

2)1 et n erfter vlusflug war nach ber „alten Sürfenftafct" ge- 
riepfet, bte am ©eftabe ber Sa»e ftch pinbeput. Bon ben 
dürfen ift biefelbe jwar Bereit« feit 1866 fdjon geräumt, noip 
immer aber fiepen, freilich ftarl untermifept mit europäifdjen 
Neubauten, gar oieleber türlifipeu Sepmljütten unb öoljpäufer, 
bie ben afiatifepen fRomaben iaprhunbertelang in ©elgrab al« 
HQopnftatte aebietit haben. 3lucp ffllofcpeen unb ®iinarct§ er- 
heben pie unb ba noch ibreÄuppeln über bie niebrigen Käufer 
unb $üttcn; unaafpultfam gehen fie ihrem langfamen, aber 
fiebern SSctfaH entgegen, 'JOtörtel uub Steine brodeln au§ ben 
SOlaumt unb ftürjen herab, aber nicbcneinen barf ber Serbe 
fte nitpt: bie Pforte bebang fiep belatintHcb bei HLufttapine be§ 
©rotoroff« ber ©roBnuScptefonferenj oom 4. September 1862 
auibriidlicp, „bab bie türfijepen liicplicpen ©ebäube unb ©rab- 
[tätten in Beigrab refpeftirt werben unb unberührt bleiben 
follen". 

Ilm fRöcpmiltag begab icb mi^ über ben weiten, epemal« 
loüften, jcBi ju einer fteuriblicpen ^romenabe mit Baumgruppen 
unb Bo«tet$ umge ii'anbelten ©lap, ben „^ale’meiban", naip 
ben geftungSroerfen BelgvabS. Üßer Serbien^ ©efAitpte fennt, 
wirb nur mit fchaubernben ©efühlen über ipn hinfegreiten: ber 
„State’meiban" tft ber Scpciupla^ japtlofer blutiger Jlflmpfe 
jwiftpen Oefterreicpern , Serben unb dürfen; er iü bie $in- 
ricptungSitättc ber ferbifepen Patrioten unb greipeitsfäinpfer 
toäprenb be« Befretung^friegea, bie ju Saufenbeit hier langiam 
unter cnijehlichen Dualen ju 2obe gemartert würben. 

3lit beit geftung« werfen ifi Diel gebaut worben in ben lepten 
9Jlonaten / unb uoep immer werben neue Schanjen unb neue 
2$üUe autaeroorfen. 2)tan maept fiep in Beigrab auf« fKeufeerfte 
gefapt. Öah man auep hier fehl jeben gremben mit mip- 
trauifihen kugelt anfiept unb nur ju leicht geneigt ift, einen 
tiivlijcben Spion in *hm 3 U wittern, liegt tn ber 2(atur ber 
Berpältniffe. ‘iluip 3hrem Berichterfiatter ift e§ fo ergangen, 
wie Spneu meine jroeite Sfijje jeigt. fym ©lücf Hörte fiep 
bie Sücpe burep Bonuei« meiner Beglaubigungipapiete rafcp 
auf unb patte feine weiteren unangeuepmen golgeti für mich, 
als bajj ich piebucip früher jur Stabt jurüdgekngt war , ald 
e§ in meiner ftlbfidjt gelegen _ patte. Unb ba icp wenig Suft 
perfpürte, fo friipjeitig jehon mich üt mein unfreunblicpcB 3immet 
einjufperren , entfcploh icp tnid) , ba« oem beit ©nglätiberti piec 
errieptete fRoipfpttal in augenfepein ju nehmen, fßafielbe ftept 
unter trefflicher Leitung uub oerfcpafii ben armen Becwunbeten 
alle erbenttiebe Bequemlicpfeit nnb 'pflege. Oie ©ngtäiiberinnen 
unterbieten fwp mit hingebung-Soofltnl ßifer ihrer geroife nicpt 
cnigenepmeit 'Hufgabe , unb ganj unfepä^bar ift bet Segen, ber 
burep ipre Spdtifllnt ber unglüdlidxn Beoölferung ju jpeil 
gewotben ift. Ceibet foüeir, wie hier miautet, bie englänoer 
fit golge ber Stellung, bie mau jur fertiidpen Sache nimmt, 
gewillt fein, ba« fegeusreiepe ftnflitut j It fiurjem roieber aufju- 
peben, 

ÜReinen näcpften Brief fenbe icp 3hnen non ©alaej, wohin 
icp miep sunäepft ju begeben gebenfe. 


per praßer ßeint ^rüct. 

baB öilb €. 252 unb 253.) 

^er ©paraHer ber Höüfte ift etnfte ^opeit, fie gibt ein 
Bilb b.’i UuenblicpEeit auf gerate ju erjepütternbe 2B-et)e. ©« 
rupt auf ipr ein Schweigen, ba« niept» fepeint unterbreiten ju 
föniteir, fte ift ttiept lobt unb ift niipt lebenb — fie liegt ba, 
ül« ob fie erft auf bie Schöpfung wartete. _ ®ie^ erareifeube 
©efiipl von tiefernfter ©rwartung, ba« fie ielbfi in ftumpfen 
3Jienfcpen peTöorruft, mq^nt an ben ©eift ©otteS, ber hier nodp 
über ber ®rbe fijwebt, ber al« leiier ^unft lagert auf ben 
röthlicpbrounen .^iigcln, bem grell hellbraunen Sanbe, ben au«* 
gebörrteu rotpen gelSftüden, ber al« blenbenber Sonnen fl immer 
auägegoffen liegt über ber enblofen Gebe unb 3iacht« ben Fim- 
mel jo Qänjlicf) pier mit ber ©rbe ttoep $u üermifcpeu fepeint, 
bnfe man glaubt, im Sicptätper ber Sterne ju ctpmen. 2)er 
SRenfcp pat biefer fdtfüttten, gigaiitiicpen Slatur gegenüber ba« 
©efüpl ber Kleinheit unb ömiiiiacpt, ber üJliihtigfeit unb 2li* 
hängigfeit ron einer groben jepöpferiiepen 2)iacpt mepr al§ irgenb 
fotifltDö auf ber ©rbe, unb umlauert oon ©efapretT mancherlei 
2lrt fudpt er Xroft unb Beruhigung, 6tpii& unb gührung in 
ber uäterlicpen 9lUmadjt be«, Scpopfer«. Söer je ben ^uft ber 
SBüfte geatpmet, nur einen Sag, nur eine fJiacpt in biefer er* 
fcpütternben SfBeltuerlaffenheit iiigeBraipt, ber beareift, baß bie 
TOeltbeperricpeiiben lReligion$fi)ftcme pier ipren Slnfang genom- 
men. .£) 0 Tace 23emet pat biefen ©ebanlen mit ber ipm eigenen 
frappirenben iRatuvwaprpeit in biejem Bilb eine« betenben 
Araber« oerlorpert. Oiii arabifeper ^anbelSmann, ber allein 
einen Strich ber Blüfte burcpjiepen mußte, hat eine noch uidpt 
oerfiegte Duelle gefuuben uitb Sott bie fRacpt geraftet. 9lun 
erhebt er fiäj noch im Sternenfcpimmer, belüftet fein ftameel 
unb beim elften vtufblipen be« Sonnenlichte«, ba« hier ohne 
Dämmerung pl-ö^liii) ftch über bie fcpweigenbe 9iatur ergießt unb 
ben rollen blcnbenben Sag bi« in bie fernften Jßinfel beS^ügel* 
unb geljettcpäö« trägt, ^ eilig feinen ©ebetteppiep «u«ge- 
breitet, bie Scpupe non ben gäben gezogen, ben Salut, ben 
©ebetmantel, um bie Schultern geklungen, uub neigt fi^ oielrnal 
gegen fDtefta «tib bauft für ben ocitedicpeit Scpup unb erflept bie 
©nabe be« Schöpfer« bei feinem Propheten für bie Sßollenbung 
feiner an Gntbeprungen unb ©efapreit fo retepen iReife. Sann 
wirb er bie Sanje ergreifen, fiep auf fein Jragthier idpwingen 
uub fcpweigenb ben Biaifcp in bem entfe|jlidi ftillen, bfenbenben, 
oon fÖtinute ju fDiinute brüdenber, glüpenber wetbenben Sonnen- 
flimmer nx>dh einige Stunben be« borgen« fortjefeen, — bie 
Sorge im tiefernfteu ftntfib, ob er jnr fRacpt roieber eine Duelle 
unb in biefer trinfbare! SBaffer finben »oirb, ob ipm ber äöille 
be« HÄmäcptigen beftimmt hat, bap er fein Siel ßlüdlidi er- 
reichen iollc. Jt.»|S. 


^totij.^ätätCei. 

£itrratur. 

— S(n bau 3!ci(ptl)iim, ber iUu«ftattung unb brr Ofiille oon 
S8eiblUUj)tSgflbttt, Weid)* biefc§3apr b«r S8u<h|)Qn.bel ffcejiett gefcraept pat, 
mertt man oon btt Diel ü er feprie tuen fdjlcCpten 3eit nichts — bie ja ©<= 
fchmtm geeiflnelen Such« jeber ‘Urt jlrötnctt uns immer noip in un= 
ßfminberier UtpptgWt jn. W\x pa6tn heult berer in jeber ©nttnng ju 
erTOdpneu. 8pQr_»er ftönbige Jtinbrr bietet 3ulie ® ungern sroei geifftmacfDolI 
fluSgefiaitete ÜBänbtpen bar. ®a§ erße: „©reipig neue ßrjahluti gen 3 , 
enthält Heine ®ef(f)i<htcl)en, roelcpt Sprit^morter, iöiographieen, Dfioral, 
tJlaturgefchiihtliiheS, §au«, Öeben uub «mpflunft iu ttncflboien (ehrl){i6jd) 
unb fut bie flfeirten ungemein gut gebaut bringen. 2a-3 jmeiie: „Diene 
Spier geftpi^ien' Dort berfelben SJerfafferjn, erjäplt aßcrlicbp Xpkrfahdn, 
«pnli^e deine flomjjofittoneu. ®<ibe Suipelepett finb warm ju empfepfen 
(Serlag Sauterborn, SubtoigSpafcn a. IRp.). Spamcr in Ceipsig fepattet 
aus feinem ttnetjcpSpfliiheri glinporn uoi jmei elegüitt gebutibene, 
umfang re üpe äßerte, für junge 3RfiÖ(pen fepr paffenb. „€lfenieigetl* 
Don StUamaria, beutfepe unb norbiftpe «Kdrcpen aus bem SReidje ber 
Riefen, Swerge, (Elfen, SRijen unb itübolbe mit 50 Sejfcbbtlbuugen, 
Sloiibilbern rc. ®a bet 2lutor ben hiporifipen mpthologifcpm ©oben 
niept oerläßt unb babei anmirtbig «nb Pbatttnficreiip 511 frjäplen &ee|kl)t, 
fo pat bai ©nd> einen jroeifa^en Döertp al§ ©ilbung3= nie liebliipe 
lttttecpaltung§fd>r;jt._ einem anbern ©enre gehört bo§ anbere 2ßert 
„(Sba, ober ein jeltfameS aiermacptni^* au. $>ie Berfafferiit biefeS 9lo= 
innns für junge DJCabthen ifldltara 6ron unb barin liegt eine ©üigftpaft 
für ftllCidpen ©epalt, unb ®e-ift wie ©emötl) Ututembe, erpebenbe Senbenj 
biefes Sinpe§, b«§ felhft btt rigoröfefUn eitern ipren SScptern ruhig in 
bie Jganb geben bürfen. ®aä- tBuep ift gefeptnödt mit 40 3Ituftrationen 
unb bortreffliep auSgcjlattet. gür junge ©amen, bie fd/on au§ ben 
©adüfthjapren perauSgetreten unb nun audj ipr angtpenbe# Hausfrauen* 
gcwiiien betupigen »offen, müdlten töte ßbriftiane Steirbrecper’S „ßotp. 
unb SÖinpgf4)fl}tSbHch‘' mit breifaepem Speifejettcl auf affe Sage btS 
3apre8 (Berlin, ßie&el) »arm empfehlen. ffiaS Butp, fauher unb pübfcp 
gebunben, ift niipt nur eine fto^rejeptfamntlung, fonbern eine Anleitung, 
bie Hiroepaltung überhaupt ju führen, eine prattifchc fieprmeifterin, bie 
für jeben Sag b<§ 3aptcS jagt, ma§ jept praftijtp utib gut ift ju fod>m, 
rea§ auf bem DKarft, im DiÖafdjpaiiS, ©atfpaufi, im harten unb Boi* 
tadle jept boxtpeilpaft einjulaufcn, pfriuiiipten, ouSjufapren fein bfirfte. 
ffier befonbete SBerlp bitfeS 2)u<peS befiepi bar in, baß man ipm an* 
mertt, baß piet nirpt Speorie. fonbern ©rajiö bie geber ber Sßcrfafferin 
gtfüprt. _ lion ber bepaglideu HauSpoIt ung jur SpfartpauSibpffe tft nur 
ein ^cprilt nnb ben wollen mir pier maepen, inbem luic 3o(epp Siftor 
SBibmann’S $farcpcu§ibpn r 'Mn ben Slenfipen aBohlgefaffen" (Sütiip, 
ßfifar ©fpmibt) anführen, ©et 2iiel ift nirpt bejoitberS oertodenb, baS 
©ebiept jeboth prächtig, gcmüth*ticf, fonuengoLbig, in Stimmung lieblidi, 
faebengldnjenb in ber OJlalerei, unb bau einer Sbracpjipönpei't, bic felbfl 
in unjever in Bcr3 unb $rofa jo routinirtcnSeitanffallcn tDtrb. ®a§@ebid)t 
hat bie große Seit be§ lepien beutfcb=fran)öiiicpen ßtiegeS jum ßiutet» 
gtunbe, jpielt ia bet beutjdjen ^eptoei) unb fipilbett gerabegu mit ÜKeijtec- 
frpajt bie Riten unb bie 3ungctt bort im Strpältniß ju biefer gurm* 
bewegte«, aufregenbe« Gpocpe. ©ie Riten,. treue Utnpcirtger granlreicps, 
bic jüngere ©encration apnungsuoff brr fWorfteiirBthc be§ neuen beutf^eu 
SReitpS geh juneigenb. f*rod4cr ber poetifepen «raft tia4, aber 

bennoep alB ein liebticpeS, onmutpenbel <3e|<ptntbürfte „SHcffiebipen'', ein 
DDlärcpcn auS ber 3«it griebrid) I. ©arbaroffa’S, Don 6 . griebridi (Barls* 
rupe, 91. Söielefelb) fein, iffiee bieje Rrt aätHetutörthen liebt, wirb burep 
bic jart hingepaueple, finnige ^rgdhCungSlocifc birfeS Äut«§ gtroi&, an* 
genepiu unterpultcu »erben. 3n ber •SrpilbeTung bcS SüttertpumS jeigt 
bet Rutor ©eftaltungSfraft unb tünfllerifi^en ©alt. £Jum ©tpluß biefer 
tleinen Biebue wollen mir notp jtotl 2Bcrlc iprer Originalität »egen pier 
nampaft ntodien. ®aS eine: „IDlobeme ^bpffeti' bonH*uMmann (^üriip, 
Biliar Stpniibt), ift eigenartig im Snpalt unb , leigt ben Rutor als feit* 
famett, aber poipintereiiaiiten ißoeteie, beff eit „©Sfaprt' unb „IBeter gaul* 
pelj* 1 gu ben rounbcTbarften H un,ortl * gepört, iuq§- mir in bjefev 9t rt je 
gelefen.. ®ie jroeite Originalität peißt „StamWieber' oon Gnift Ceiftner 
(SBien, H ar Ü<hm). ©a§ Dtaucpcn überhaupt, bonn IRauiper unb ütauöpe* 
rinntn fpejteQ Derperrticpenbc Sieber, ©ebrudt auf angerautplcnt ©apitr, 
eingebunbett in Gtgcrvetiügenholj, »irb biefe Diebeifammlung als ®e= 
fepent für poffiDuirtc ülauiper iprer ^onberPadeit »egen ©lül machen — 
bie Set je fmb auch nitpt offne Äomif. 

— 2fiir ben reiferen 9Beipuaipt&tifdp, aber niipt nur für bieffit, 
fonbern für aff« Sage, an benen man Rnbere erfreuen will, haben roir jmti 
©üiffer )it empfefflen, bie au$ bem ©pamer’fdieu Serlag in eleaanteftee 
9t u SPattung peroorgegangen finb. ■föem „Haui* unb Üücpen&reoier'*, 
bai oor einem 3affr erfepien, ffat %. ©tproarj, unter meltpem ^feubonDm 
loir toopl mit SRecpi I?. 'Sup bermutffen, ein „graucnPrebier" folgen 
taffen, ba§ bie geipige Seite be3 H ÖU f e3 ® ll 8c faßt, bie ffßittel jux 
Beglüäunfl beS traulichen ßeim, bi« ffirjicljung ber Ifinber im ^atiS 
unb tfinbergartew ffefpriept mtV burtff Rnleitmtgen für ^anb unb QiJnmer* 
garten. Sogeibauet, Rquarium, SiDarium, ©ertarium ju ßrroeefung 
finiüaer Dia turffdrnefftung in. ganj aujiepenber SBeije beitrSgt. ift 

ein Binfj, »ie luir’S in bic ßanb jeber ©raut, jeber grau gelegt fepen 
mieten, e§ roirb fuher jumRufffau häuslichen ©lüdeS frfiftig mitttirfere. 
©inen neuen Setfucff, ben „guten ©on" gu lepren, ben Sextcpr mit ber 
großen unb Heilten SD eil in angeitehuu gormett 511 bringen, hat grau 
». Hopenpaufen in iprem „Bremer bet guten ©ejenfeffaft* unb ber guten 
(Erjiepiing gemaefft. ®ie Serfajfenn, welche ©elcgcnpcit patte, bas Öeben 
ber großen ©efefffchaft ju beabaepten, legt ihre (Erfapttmgen in gorm 
con Anleitungen nieber, nicht ohne biejem ©hetna auch feine fittliche 
©eite abjugetoinnen, inbem fie fuff on Epejierütlb, fiuigge unb JRjimopr 
aulepni. Sem jungen »Illaiin, wte bem jungen UJläbcpen, bie in bie SBett 
tintreten, toirb baS ©uth ein prattiidjer. bcrtrattenSwürbiger SBegiatijer 
fein. ®te Rgenbft mit bett Sejeptenbürfte füglich bem „ßottS* unb Äüepen* 
brebier* übcrlaffcn bleiben, 

— Robert Srfjtueidjel, ber IlebenSWittbige Sooeflenbiihier ber 
Alpen, ber SJteißer ber ßanbftpafi, ber. mit fo feiner «nb botp fo iräftjget 
ßanb bie 3a über ber Dlatur ju fihübern »eiß wie neben iffm faum ein 
9inhef«t, nnb baju bte SJtenjcpeit in fö partitottifipem (Eindang mit biefer 
Salut ju jeiepnenoerüept, — er füprt uns in feine n,3talienijtpcn Blättern', 
in benen er uns jum erflen ffßal at§ Sourift begegnet, über bte Alben, 
bte bislang feine poetiftpe Domäne toaren, naep bem Sanbe, ba§ uofl) 
lein fßinfel, feine gebet ganj gef^ilbert, immer neue JReijt erfcpließen 
pep bem SSJanberei unb unfer Spott begegnet un8 auf neuem ©oben: 
er, oon bem wir eine tiitpprainbe auf bie Rotuc gtalieitS erroartet, 
et fiiprt uns bie ©täbte, bie bie Stagionen teiner IReife geffilbet: Serona, 
iWlailanb, ®enua, glorenj, Rom, Dleapel, SPtfa, SDißoja, Bologna, Senebig 
uor, bie er in abgerunbeten Silbeni in fein Satiorama aufaenommen. 
Sergangenpeit unb ©egtnrpa.rt erjlepen in gleicp lebenbiger ©cpalt Dor 
unfcTCit Augen: er ftept mit bem geübten |$Iirfc be§ ßiftoriter-3, beS 
ßulturforf cherS, beS «unfllennerS, unb weiß uns burdj eine griffe lc4 
©eleprenbeti, baä in bie fcpbnpe tünglerifdje gorm gegoren iß, ju in* 
tertffiren unb ju feffeln. Stabt unb Slenfcftcu bilben ein DoIIeS Silb, 
ba§ er mit bem ganjen Rauher feiner onfiffaulicpen ffiarPeDung beten epiet. 
Slit ben reichen garbtn, bie ipm ju ©ebote ftepen, mit ber griinblitffcu 
ftcnntnißberöefiptchte be§ ÖanbeS, feiner ffuuft unbfiultur, bie bodtnirgenb 
prejiöb Reh oorbrönflt, bie nur ba9 ®«nje bunffbringt, fonnte Scpweidiel 
ein Such fchaffen, baS nicht nur für ben AugenPlic! unterhält, fonbern 
für bie tarier DDexiff bepält, unb j« bem man gerne »über jurücfgteifi, 
wenn man fnh nach betn fchönett Caube oerfeßen tnill. 

— Heinricü Riifrige, ber 9MaIer-S)icf)t« , pat un8 I» feinen 
„Reimen unb Sräumen int SJunletarreP" (Stuttgart, Öeott unb DRiiUer), 
ein ganj l&ftlirheä SB mp oall SjJoefie, uoff^orubelnben ßumorS gefeffenft. 
Sin junger SoCbot, bet »egen 3 n luborbination im Arrejte frißt, bemalt 
bie Sätibe mit feinen Serien, ©alb Pnb es (Ergaffe ernfter Stimmung, 
balb peiterer, ühermfitpiger Saune, balfe überitumnt iffn bet DJlißmutff, 
halb lacht er fiep mit friftffem gugenbmutff Aber 9llle§ »eg, balb fdjilbcvt 
er ein fedes Stüäleiii auä- bem Solbatenleben, halb leipt er bem$atrio= 


Digitized by . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


JK13 


■$US« cSaitb ttnb 2Scer. 'gCICBetttetttt gffufiiitle Infuitff. 


255 


tiSmuS ein »arme« ftöort. So mecfifeln Stimmung«« unfe in. 

bei« lietenSro Artigen Büchlein angiefeenb ab unb laffeti uns Blatt uui 
SBlatt umflogen, fciS bü Stunbe ber Befreiung für ifjn nicht, »Bfet aber 
für Den Sejet ju früh Wägt. _ . _ . . . „ , . 

— S)a8 fe«ran«al)eiibe5ienjiJljT mnfent, fie^ unter ben floleiiberit 
umjufcfecn, unb »ir begegnen auf unjetein ©ücfeertifd) einer SRei^e alter, 
lieber Sefonnier. GS ift eine gute, löbliche ©üte, baß man feinen Sa* 
IcnVr rnu bleibt: >03 feat filr ben ^erauBgeber feie angenehme Seite, 
baß bic weiften eine ftattl idje Safel Den ^atjvflö-ngen auf weifen F&nnr-n, 
Hk ben Häufet, baß er weife, wa§ ihm geboten wirb. 3mmerfe»n wirb 
|§ aber erlaubt fein, aud) auf neue Svfdjcimtngen feen ©lief ju Unletu 
Unter ben alten »ctannten ifi ©apa Steffens ton je «in Dorlreffltcher 
©oltecrjähler getuefett unfe ber neueft« (37.) 3af)rgattg (Berlin, ©erfdjel) 
übertrifft noch feine ©orgängec. Gt jeugt ton trefflicher Geltung. fcie 
ötfer begegnen ihrem Bert rauten "SB iefeter Q. Hleife, ber ftc febon fo oft 
rtjxeiit, finfeen Arnolb Sß-eKmer mit einer ergreijenben Grjählung „3)er 
ßefecnStrbe*, Baceno mit einet ©efcfeichte aus bet 3te5clution»aeit; »0igntl= 
mont unb fein lefete* Süorf*, unb Bern befanitten HUecIei, maß man in 
ßalenbetn fuöfjt, Muh ÄwiomW’S 6<ifee Aatenber, ber „‘BcltSialenber” 
wie feer „§aiisfalenbtr\ flnb nah ber unttrbaltcnben Wie ber Oclchreitfeen 
praFtißhen Seite gut betatbe«. 3it erfter ^infiefet finb<n mir £. b. §oltei, 
D. ©oeder, 0. Uiitrife, 9tei§ner oerltelen, unb bie hüfefdjert Stiebe finb 
nicht fein gccingfter Sdjntuf. „2)er ©ationatlclenber" (Berlin, £aacf), 
ber im 53. Seegang «rf^eint unb fid) bei feiner fauberu AuSftattung 
feutd) Bittigfcit cuSgtidinet, bringt ein paar hü&idje Grjähluttgett Don 
A. RurS unb 9l«umatttt=©tteljla, eit« hiftoriidje Gbijcfee „® a§ StaatBiiegel* 
Don ©eora Jpiltl, unb eine idaftiirte TUberfnhl über bic Qeitcreigniffe. 

1 giuen „Reuen beutfdjctt 9feid)8!alenbfr" febiett bie ©efeKftboft für ©er» 
bveitung Don BottSbilbung (Berlin, foetjnvnm) in bie 2Belt. Sieben eener 
Grjäfelnng Doti Bioj Sing bringt et bie! gur Belehrung auSfeem Staats» 
leben unb feer ÖanS= unb ffftubwiHbihait unb manch enfeeitertt ©djerj 
in fflort unb iöilb. ffier „beutidi« UtcitbStalenber* (Berlin, §aad), ber 
biefen Sitet jdjledätweg führt, banblicb bureb fein feBöfftrS fformat, bringt 
neben einem reifen Äalenfeariunt Grjäfehmgen Don 9J:eumann=Streljla unb 
Dlaj Sing, eine Qeiteftrortll, üielfad) BtltfercnbeS unb Wirt namentlich 
burih bie au3gejefet«t ©reife tnlereffiren. Sein gutes IRenontmee betnabrt 
ber neue 3»l)rgong Don S..^o ati ’ s r^amcnlaUnber", ber in elegctitcfict 
UtuSftattimg rin reigenbeS Äoleitbaritun jum ginlhreifeen unb a(3 S3ei* 
gäbe eine Robette ton SßiOamam bringt: roirflidj ein B beton 8 feüfefcbeS 
©amtngeicbfn! für bic nicblidjftcn ^änbe. S3et „ßfirnltjner Solfsfalettbcc' 
(ftlcgenfuvl, Siegel) bat gutidhft bie BroBinj im Muge imfe gibt einen 
roliftär.brgcn lÖTttlbnerifcben Mbiefelalcnbcr, ober feine 6t5äb>t»»!l*n unb 
8e:fbruttgen finb gan^ im (Seifte bc§ Sßotfeö befjanbelt. Muh Bertbort 
Äuetfeah f) a t einen Beitrag geliefert: ein SemeiS, bafe feie Serlag§^anb= 
luitg feine Itoften. fdjfnt, ihren bittigen Italenber (42 Dleufieujer) tühtig 
fliifiufidtten. — 3)<rbcfnnnte Sogl'ldje ,Bolf3faIenbcr* (SEiett, ffrctnme), Ser 
fid) namtntlih in Oefleneih großer Beliebtheit erfreut, uerbieiii weit übet 
biefe ©renjen binnuS gelcnnt unb gelefen ju toertett. ^luguft Silber-- 
fieiii fent bie SJebciÜion feejjelbeit mit bem neuen 3afer fibernotnmen unb 
iamit tritt ber flalenfeer in ein neues Stabilem, gilt frijdjet (Seift 
biiTfbttebt bnS bübfdje ©u.d>, ba§ Silfeerflein mit einer trefflichen, her3 
unb0tmßtb ergreifenbe« Öraäblung «118 Dein Sßoife, 6a3 er fo gut fennt, 
rinleilet: ,2Die Ämeiaterin* beißt bie ©efjbitbte, feer ficb anbere bon^iuos 
ben.j, ShirmcT, ©cfcbt(btS= unfe CebenSbilbcr (ftepfler unb ©riln) Don 
©roldito unb Sßihiler, Stieb rangen aHer Slrt unb ein eben fo gut ge* 
fd-riebencr als iHuftrirter SJtdibliif anretben. So bereinigt er benn SlUeS, 
n>a3 ein guter Halenber ffit'S Sßolf leiften fort. — €in billiger unb fauberer 
9lb:cifelalcnber, eine ber praftifhften gifinfeungen unjerer 3*it. ifi ber 
»Slltnaticrf)* (®re8bett, SSJeiSfr), ber nametttlih feurefe retefe« ©cbenfiagS* 
notigen fufe au §jti ebnet. 

ßiUcnlie fiunjlc. 

— fSrofrffar Doimfearf aus SreSbrn hat feinen $oßtn nti fee-r 

fu Stuttgart a(3 ßcjjrct ber Silbfeautrfunfi angetreten. 91ufeer 
b. ©eigner ift nunaueb ©roftffor ffunef, ber £anb|tf)aft§ma[er, Bon feinem 
ülml an feiefer ©hule in Siubeßanb getreten. 

— 3n$rng finbrt gegcnrocirtig eint 9f«8jWfong öoii ^iirer’fhcil 
Oclgemälfeen, ^aubgeihnungen, ffupferfUcbtn unb ^oljfhttitten ftatt. 

bluffte. 

— JRarl ®oebeI, f. SJlufirbirelfor. Bat e8 nnternotnmen, angeregt 

butd) ben Sftoman „ßine ägijpttfhe IS'bnigS-tohtcr*', Don ©eorg ßfeer§, 
einige Sahen bnr«u9 in OTufif gtt feljnt. SDiefelben finb int Berlage Bon 
Sreitlopf unfe ^dttel erjebietutt unb tDerbett feiefe attfpreheubett flomDo= 
fit tonen gleidjc ffirfolgt crjielen toi« ber gtbiegene Sioman be9 SdjrifU 
ftrßtrS. Sit ftombofitionen betiteln fidj: 3) fDiorgentieb, 6boc für Sobratt, 
911t, STmor unb SBafe; 2) .ßiebeölicb ber SoppBo", für Sopran, 9t(t, 
Senor unb Safe, andb für eine Stimme mit 5ßian.ofortebeglrilmtg ; 
3) „tSiiabila'’, Mbeitblieb für Bioline ober SBiolotictflo mit Begleitung 
feeS Spiancfcrte bbcv ^avfe — ad libitum Harmonium — unb für IJHa* 
noforle aDein. 

, — Dr. ilubhiig giemßen in Jlmfletfiii feni uon bcr3urt), lVfld|t 

nn Siäfeling biejeä 3aBre§ gtt einer ffonfurrcnj 6ebuf§ ^«rfietlung eines 
gut Bearbeitung für bas imgarifcb« 91aHonn[tbeatft ae eigneten -OperntcjteS 
«ufgeforbert ^qi, bic fKittBeiluaa erhalten, bafe feinriferetto »Utofainunbc*, 
fiißfie biffovtfcb« Oper in fünf mften. 3«ir JTompoßlion auSerfefeen morben 
lü. Ser bunt feint Cfierclten „SeS 2>otfrid)terS ERing" unfe „Sie 
wuStPünbercr“ betonttte iprofeffor Di. ß. Sauer Bat bie Jlompofiitoii 
übernommen. 

iBiiljne, 

ß ~ tDlcininger B«be« in Stallau Bei ifereiu Biertoötfjflitfithtn 

(«cfj-pici nicht mir £or6cercn, fonbtrn autö ritten Ucbcrjcbnß »om 45,000 
™arl errungen. 

— 3in BuTgtfjcntcr iu S8ien ift „8fromant junior unb JiiSIer 
lenior Don ffiaubet jum erften UJial gegeben toorben. Selten »oy man 
fl« [banntet auf ein Stüd, benn 3eber hotte ffiaubet*S Woman gelefen unfe 
wollte ßh feie ©eßaltrn bcjfelben Don ber Süfjtte leibhaftig entgegettfom= 
uten I affen. ÜJiart glaubte <tn grofee,- ah fejfelnfee SSirtuitg, feie SJReijten 

baben eine ßnltöuftfning erlebt. Ster Mfte rtoS SocfBiel mit in= 
egvinra) miirfeen theilS gleihfliiltig, tfjeilS mifefätlig aufgenomnten, crß 
aer junfte Bujgug mit jene« ju ben 91er»eti fpre<fe<nbeit Öfftlten, beiten 
pn) Knute lüg,! einmal feer UntDillige, ju cntäiebm Dermag, brahtc baS 
fetua aiif bte Seine, fo bafe e8 ftrfj bi8 gu ßnbt tragen Fon nie. Säufst 
"«V# f° wirb btefer effettSoQe Wt auh rütfmärtS toirltn unb 
«as Sdjauföiei tiir fea8 9fepertoire retten. 

*" bfr to031 ßucc ° J ' B0H 3JW3 Bntten im berliner 
"rtlrtangtheotcr baffelbr 6<Bitffal wie jüngji fein „Sterne" auf bem 2ßurg= 
tn«w ’ ? lt » f . r l* ncr . ®®*t« ergehen fi<h in einent $oti feariiber, ben 
v®"-. 1 ”."* 1 . *« tif bislang nicht gewohnt war unb b«r geigt, tute fefer 
feas Stui feit guhörer jum ffiiberfprinh gereift hat. 
an- T nt “*P e ^®f!* O- Sf- iPerg’ts, tDflct)c im Sfecater an ber 
fi* aB *? l * ®i«ie ging, „(Sincn 3«I mitt fie fi<h machen*, ließ 

tr Prt ßäljte ungemein glüdlich an unbhiccFte grofe« ßeiterFeit, 
rtntÜcIÜl ^ Äl f* e cu f e nt jehieben tn Süiberfpvu® bei ben 'gabireich 

«in* k£a A u ^ 0Uf m (liefe. Söie in allen fernen hoffen, bebütirte Berg 
friiu !n!v Q L , * n «! T ^ <H n,3t rtnem roahre« Sprühregen roifeiaer ßin= 
3 Q hftei(hett, htrjlich belachten HDujionen auf feie berrf£hen= 
bas Ön. 1Ittflen ““f lofale ®»rWne. 3m gtöciien 9tft geigte ft<h 
«Ft «, U e “ w unto,r f^ ü6er bie Tangen S:iraben, toährmrt im britten 
«tt feit Stimmung Reh tniebet ettuaS hob. 

Drü^fl!llnIÄ^, ^ii, ? i0l,d:l<, ’ J« Safereuth, luic ba& borlige 

ein^ neues WcrFgrcfenjeit jefet Reh nennt, tarn uulängft 
äöiliprtfi '-®‘ n beitifcher ITaifer*, bon Qferbinanb 

(Stteh a -- ma L 8 *" ^“ffüljrung uub errang einen DoURdnbigen 
5döer ; fin e:,?tt‘L er ' bct V? 06,1 gilt, ift fiubwig bet 

in unfprJ 1 «^. 0 "' 3Wät f* on 1,0,1 lih ,nnb behanfeelt mürbe, btt ober erft 
b;!b erlchfin eif ei« im v°5 tn frci: Seit unfe alö beren treues Spiegel» 

Ityaatn fann unb hier auch eefcheint, ba bie folilifcbeu unfe firchli^cn 


Bejießuugen jur ©egenreart au8 ber öanfelung in ungefüllter Folgerung 
gang Don fclhft fii ergeben. S)a§ 6lüd ift auth in feinem fjcnifihen 
Bau mit btihnenFimbtger $anb gearbeitet unb bürfte ficöheibem SDlangel 
an guten Staden ernfter Dichtung ben beutfehen S&ühnenDorRänben gut 
Aufführung empfehlen. 

— Sie P. t>i)ibiif)tie in Berlin hat 91ie»fai*8 „ßtiftige SBcibet 
Bon SSinbfor* FQrjIich gum hunfeertften 9JJaI gegeben. 

— 2iie erfte DpernnoDitat ber utiindiener Snifon war (Rubin« 
ftetn’s „33fac(obäer*, bie anfangs fehr lau aufgenemmen, beifetn fpfiteren 
Aufführungen wärmere Sbftltidjnie fonben. 

— $te Dper „Ser Raub ber Sabtnerimtm' J Bon 3°f- 
hat in fKünchen Fein @iüi gemacht. 

— 3«i -leatro Biitoria entanttere tu Süiritt B«* »«« 25. 91o- 
Bemter feit erRc Auffii(»rwng feer fyiototD’fchen tomifcheu Oper; „®te 
Blume Don $arlem* flattgefunben. 3tülieniict)en Blättern gufolge war 
ber ßrfolg ein ungeheurer. 3) er -ffomponifi murfee mehrmals gerufen 
unfe bie glfiitjcnben ODationen, »eiche ihm ba§ ©ublitum barbratte, 
rührten ilm bermafeen, bafe < « jebeni einjelnen brr (Dlilmirfenben feine 
Iphotographie mit einer ®ebtFa<ion fcfjenhe. 

— 3tt beit 9Koimtrn 3amtnr bis ®lärj näi^fitn 3aBrr8 wirb 
Berlin Wiebtt ftattibfifdieS Schau fpiel haben unfe jtont im ffottjerlfaal 
bc& l. s ©(haufpielbauf(§. 

ßultiir uni UJin'cnrdjDft. 

— Citttn foRharcn Sunb hat Schliem aitn itt 'BJtjrenii getitoiht. 
3n bem gvefeen Rveije Bon parallelen Platten unter ben alte« ©rafeReinett, 
bie Don (ßaufania§ auf 0runb feer Srabition als bie 0räber beSAtreuS, 
Agamemnon, bet Raffanbra^ be8 Gurtimebon unb feeren ©efährten be= 
traefitei würben, hat lir. ©diliemann ungemein große ©robfUitten euibedt, 
»eiche ©dämmt enthalten. Gr fanfe aufeerbem in einer ©rahabtheiluug 
menfhlid)? ©ebeine Don SRJiwtem uub fteauen, ©efeftirr, ©chmud »ott 
reinem altem 0oll> im gereichte Bon fünf Kilogramm (faß neun wiener 
Bfutib), jwei Sjepter mit ÄrtjRaUtBpffit unfe ©egenßänfee itt getriebener 
Arbeit Don Silber unfe fflronje. G§ ift unmSglid), feie reiche lltattneg» 
falligtcit beS ©ihaheä ju brfchreiben. Gine neue $epefthe fagt: 3m »ei= 
tern ©erlauf feiner Wadjfoifdmngm in ben ftänigägribera bei SStgaS 
folgenfet ©ege-nftänfee Don reinem 0olbe, prächtig oerjiert: einen, $elm, 
jwei Stirabünber, einen großen Ö-rnuenFamm, eine große BruRulatte, 

brei ÜRaSfen, f ccEjS Bafen, jtoei Armbönbei', gm ei Singe, ferei '-Brofthcct, 
eine ungeheure 3«hl Ifitbpfe, Blätter unb anfeere ©egenftänbe, brei große 
©ürtel, eine Silbernafe, einen in Blei gesoffenen ^ivfeh, mit einer föfaffe 
Don Schwertern, Solchen, Beilen unb Ätiegecmej]trn, alle Don Bronje, 
foroie 25 Bfcilen mit Steiufpißen. 

— $ie fißtuefeifihe Ituifeerptäi Afiiala, tingetteil)t aui '21. Sep- 
tember 1477, wirb im nötbftcn 3af)re bie 3uhelfein ihres Bierhunbert» 
jährigen BeftehenS mit großen fjcftlieöfeiteii begehen. Sie ffiotbcreitungcn 
baju jtnfe bereits Don allen ©eiten in Angriff genommen. Sic Hoffnung, 
feabei auch fine Silfejdule €ten Sture’S, tüdhrenb beffen [R-egierungSjeit 
bie llnioerfitttt gegrünbet luurfee, enthüllen gu. tbnnen, wirb leifeer nicht 
in Crfünung gehen, ba ber ju feiefem 3»ccfe 1871 geRiftetc gronbs bi§ 
jc^t nur 16.000 ßroneit beträgt. 3>ie UniBerfitJl ift nicht nur feie ätteße, 
fonbertt auch fei« reidjße ©IflnöinaDiectS; außer reihen SutDeetbungen Don 
©uflaa aBafa erhielt Re u ; «. Don OuflaD II. Abolph 360 BnuttnhBfe 
geficnlt, wel«he jeßt jährlich gegen 200,000 Aronen clubringen, ^?ie 
AntcrRühung^ unb StipmbicnfonbS betrugen ©chluß 1870 1,758,587 
Awnen, ber jä&rliehe ©laatSjufhjuß gegen 300,000 flrottett. ©a§ ß<hrer= 
pcrfonal beRetit auB 3ö ©rofeRoreu, 27 Abjuntfen tuib gegen 50 ©ojen« 
lett; bie Anjah! feer immatrilulirlcn Stufeenten beträgt beinahe 1500. 

üniuflrie unh Dcrfieljv. 

~ ©it SMtnuSftellitits in Bhiiabelpljia ift ban 0.780,39? ^Je-r* 
fönen Befueht toorben. ©te Giunafemcn betrugen 8,813,749 ©ollarS. 

— Aait) finflfgaiiBeiirn imittBeiluiigen nu8 ©fjilabelplitn erhaltet» 
feie auf feer MuS Rettung preim irrten «iiSjteHer außer ber SOfcfeatHe ein 
©iplcm, tfcldjrö nicht, wie früher beabfidjtigt, feen Bericht ber 3urt), 
fonbern Ifbiglich feie Suertenmtng ber ©Febaille unfe feen Aatnen feeS b<= 
treifeKfeen AuSfteücrS enthält unb pen feen jßnrcn ©oShorn, ßawlet) 
unfe Campbell unterfchricben toerben foü. 2)ie Seiichte ber 3urt) »erben 
gebend!; feoefe ifl eine ©efliutmung fearüfeer, oh biejeffien ben MuSfteUer« 
gratis gu gehen toerfeen ober oon ihnen gu faufen finb, noch wicht getroffen 
toorben. ©ie Bfttheilung ber ÜRenmUen :c. wirb rar 6nie biffes äaßreS 
nicht ju erwarten fein. 48 nDürtlembergifchen AusRetlern finb 46 
prämiirt roorbfn, aljo tommt ©cntfchlanb bodi uidgt fo fcftletfjt raeg. 

— 3ie neue tflorgrilniimaniiiaftiir itt SeurcS ift int porigen 
(Koitat ringeroeiht worben. 23iefe ©pejiolitfit grantrei^S wirb bamit in 
neuen fSflor Fomtnen. 

— 3>if am 26. RoBentfeee cröffuele Gift itfeal) minie jtiitfAen öol* 
Ianb unb Aorbfeenljchlanb heißt fJtieuiDe Schein 5»3hehbbe. 

— K3 ift bon hem ßeneralpoftamt in Berlin eint ^Itfamnieit- 
fletlung feer tpoftbanip|jchif!=©trtinbung<n nach aufecreiiropäifchen ßänbern 
bewirft worben. Aach berfelbett gehen bis 3ttm Schluffe ferä 3oh«8 »on 
wopätfehen ßäfen nach feen onfeertn ©3eltthci(en im 0angen 262 5ftoff. 
feampffchiffe ah, Don welihen 68 für aftatiidje, 45 für afrifanifie, 189 für 
«merifauijehe uitb 10 für auftralifche ^ofen btfHmmt pnb. 2>ie bffach= 
teften ßeifen in Apen finb Smyrna (wohin 13 Schiffe gehen), Srapejunt 
(Wohin 12 Schiffe gehen) uttb Beirut, 3affä (Wah*» Skiffe geh««), 
in Aftifa feit egpptifchm (wohin 13 Schiffe gehen), in Mnterifa bie ber 
Bereinigten Staaten Don AocbnmeriFa (wohin 46 Schifft gehen), gut 
«uftvaüen finb feejonfeert fßdfen ober Cänbetgefeiete nicht genannt. 2)ie 
©ojibampffchiffe für Aften gehen »otjugSweije »on SrieR unb ©rinbift 
aus. Sanft fuib nach ju «ernten bie ^dfeti bon Ulea Del, (Dlarfeine unb 
Aonftflntincpel. Rach Afrila finb bie AuSgangSpuntte ber ©oRbampf» 
fthiffe BorjugSwcifc Srieft, Brinbifi unb Cioerpool, außerbent uod» Siija= 
bon, Ißlijmouth, ©artinouth, SRarfciWe, fteaptf, Cabix unb ©orbtauj. 
Rach Amcrifa gehen bie meifttn ©oftbampffchifft Don Southampton: unb 
EueenStomn ah, außerbem oon Oiöetpnol, AntWfrptM, »orbeauj, öamburg, 
Bremen, ßonboteberrh, ©t. Rajaire, £aöls, Santanber unb ßnore. Bon 
ben ißoftfeantpffchiffen nach «uftralien gehen Dort S rieft unb ©rinfeifi je 
2, Don Duecnltomn 2 unb Don Hamburg u«b Bremen je 1 auB. 

— Auf GSallcti ßeab, einet« ©orgebirge 3rlanb§. wirb inlfitricm 
eine neue (Rtefeulatettie errichtet »erben. Sie wirb 1300 «tibiffufj ©«s 
in ber ©tnnbe Fonfumiren unb ba ihr ßicht {ich bem Don etwa 2 ftfliU 
lione« fterjen gleichReDt, wäljrenb nebeligen üßetterS auf weiter Gntfer-- 
nung hin . jrc^tbar fein. 

— Sit berliner Börfenjeittrng fchreibt über bie »eläRiguugeit, 
Welche feaS reijenbf ©ublifum auf Sen Cijenbahnen burd) feit Rauhet er- 
fährt. 2ßir glauben bieje ©rage auch hierorts jut Sprache bringen in 
foöen. GS ift wahr, ber Raucher ift im Allgemeinen nicht (ehr rüdfi^lS-- 
doR, er acht oon b<r Ueberjeugung aus, baß Rauchen bie Regel, ber 
normale 5«ftbnfe,_ Ridjtranchen bie Ausnahme fei, baß bet Aichmuchcr 
fuf) alfa ber SDlajorität gu fügen unb wenn iljn feer äctmpf frembet 
Gigarren in unerträglicher ©rifc beläflegt, Jch ju entfernen ober felhft ju 
rauchen halw (nach bem alten ©ruitbjaß: ®öfc8 mit ©öfem gu bertreiben). 
2Bir wollen un8 übrigens nicht mit SDenect, Die Den Sabat Derehrcn, liber= 
werfen, infeem wir feaS Shcma in feiner SQgeuieinbeit weiter erörtern, 
barin aber rrfheint unfer @e»ähr§tnQ«n Recht ju haben, baß auf feen 
Gifentahnen De« Rauchern ju uiel, öen Nichtrauchern jn tBenig Rüdfuht 
jugewenbet wirb. GS ift — fo fchreibt man — üieljad) fäon auf feen 
Uebeljlatib hmgentefen »orten, Daß bie GonpeS ber ©fenbaljneB Dorrocg 
atB Rauchcaupb§ betradjtet unb behanbert »erben. AbgefteOt iR bie Ha» 
lamität nod) nirgenbS. ©et SSagentrain mag noch fo- lang fein, er en£= 
hält Doch nie mehr als ei« Gmtp« für „Nichtraucher-* II. unb wohl auch 
noch IG- Älaffe. 3ft baS Goupö feer betreffenben ßlaffe gefüllt — unb 
feagu gehört hoch nicht uie( — bann mögen bte ferner bngu fommenfecn 
Ofrcunbe beS Ri^traucheitS ftfjcti, wo fie fufi laffen ; ein Rlicfctrauchcoupö 
Wirb ihnen unter leine« Umflänfeeu meljr feewifligt. S3ec nicht gerafee 
Bei betjenigm Station ben 3ug 6efteigt, wo beffen Arrangement erfolgt, 
ber finbet überljaupt ba8 NichtraudKOUpö -meiftentheilS befeßt unb feine 
Abneigung gegen feoB Rauchen in engen Räumen — ein folgte iR ba8 


Gifentohucoupi feo^ jebenfatlS — mag noch 1° S ro ^ i c,n e Weiht ihm 
leine Stahl. BelihcS geriitge Berftänbniß für bie ©ebingungen beSAth* 
munggfecbütfniffes bet einem große« Steile bet cauchenfeett ©etren bar= 
ha«be« ift, ba§ gu beobachten, bietet bie Reife auf feer ßifmhflljn bie 
untrguidlichfle ©elegcnljeit Sie SRaucher betrachten faft oh"« Aufnahme 
bie Wenigen ftuhilmetet Atittcfphäre »h n « »eilereS oI§ i^te ®omdue 
unb halten ftd) befugt, ba3 biSdjen Goupöluft, woran hoch ungwrif eihaft 
bie fämmtlidien 3njajfen gleiche Rechte haben, mit ihtem Belieben jum 
Rqchtheil ABer gu Detberben. Seitn baß baS ettg begrengte QuatiSunt 
oon ßuft buxch baS ©erbampfen Bon einer ungenannten 3al)l Don Giganen 
i« einem Coupe feeffer wirb, oermag wohl Riemanb ju behaupten. Ait= 
geftchts biefer ®Ufer< unb ba bic 8abl ber gfrtunbe beS Nidjlrnuthcnb 
itt feen GifenbahneoupeS beobachtetermaßen forlwährenb gunimitit, möchte- 
es tmmerhirr angegeigt erfcheiucn, jebem Sßerfoneiitrain für jebe SB-agcn= 
flajfc mehrere Ritfetrauchcoupöe beijuftellett. 31o<h ridjtigrr Wäre e8 freilich, 
feen 3 0 ff l ' n befonbere Rauchcoupes beiju geben unb generell feaS @ifer-- 
feahn^ wie ba§ ©cflcoupe, bcnCmnibuS, ben ©fetbefeahnwagen als einen 
Crt ju Bejei ihnen, ido nicht geraucht wirb. 

i/cftc niö 13 erfüllt mliwgett. 

— Sie eint Werpe «er ßotttmiffioti für bie UFubenSfeier «ntbritfen 
ßacnbertjehrcSiage fecr©eBurt be§ großen antwerpeuer ÜReiflerS hat unter 
bem ©räfibium be& BürgermeifterS ben §errn GupritS unb feen SireJtör 
feer Afabemie be JleyfeT gu ©igepräfibeiittn ernannt unb fünf Untcrfom-- 
mifflonen fjthilbet, welche über bie Ginjflfeeiten be§ gefles 311 beraten 
haben. $ti etfte hat ftd) mit feen monumentalen Angelegenheiten g« be= 
fchäjtigen, »erche bie Crrichlung eines neuen ©icbcftalfl für bie Rüben«» 
ftatice, eines 2riumphfeogenS unfe ben Anfanf Don fRubenS’ AJohnhaui 
einfchließen. ®ie groeEte _fofl ben Äünflletlongrcß Dortcreiten, bie feritte 
feie mufifalifchen fjeftlichfciten, feie Diertr bie AuSjcfimüctung feer Straßen 
unb ©(äße uab feie fünfte feie gu beranpoltenbe« AuSfleHungcn, nämlich 
eine oon ben SBcTfen belgifcher IFtaler pon 1830 bis gur ©egenwart, eint 
Don ©Serien alter QBeifter, eine Don UßerFen Do« Rüben«’ ^ütgenoffen 
unb eine oon feer. £upferfti<hen naefe Rubtni’fchcn Bilfeein. 

ömiltmnltr. 

— Begiiglich be« ittlepliij jn rrrithlenbtii ©enmebenlmalS wirb 
Don bort i gefchrieben, baß baS bafelfef» gic feiefem 3wcrf aufammen getretene 
ÜoFalFomite, feeffen ^häligfeit fufe bis jegt faft nur auf bie ßonftiluirung 
befchräntte, fich bcmirädjft burdj h<rtorragcnbe ©erfönlichfeite« beS 3n= 
unb Au«lcnbc8 gu bcrftätFen (uifef, unb bau« einen Aufruf an baS beiitfche 
Bolt erlaffen wirb. S)er bi« jeßt für baS ffienfmal bejehaffte gfonbd be» 
läuft fich auf etwa? über 1000 ©ulbert. 

(SdftjjrUftt. 

— ©taf Anion IR eint). SBrangel, früherer fchtoefeifchec ©efanbter, 
76 3ahre alt, in STorarp. 

— R. Grttff D. fflaet, feer berühmt« RatttrforfchcT, 85 3ab rc alt, 
am 16. ©oDember, in Dorpat. 

— ©ernharb ©iefede, Sätrettor ber fJtealichule in Sdimerin, 
dichter unfe öomerforfchcr, 53 ^ahre ott, am 29. Aooemfee-r. 

— Auguft Siemens, ©ianofortt* unb CicbcrfomponiR, am 30 
©ooemher, in ©rcSfeen, 58 3ah’re all 

— Gferoqrb ^or«mati, Dcrmaligec 2orb bed ©chaßamteB unb 
©linifttr für 3nfeiett, am 80. fftobember, in ©iarriß, 60 3aftve alt. 

— ^ermann ®öß, Äomponift ber Oper „$er Aäiöerfpenfligen 
Sähmuug*, cm 3. Säegembcr, in ^ottingeit bei Qürich. 

— $afratb Dr. ßcdjli). $rafefföt feee llaffifcheu Philologie an ber 
©nioerfität Seibelherg, 61 Sabre alt, in SricR, am 3. ®cgcmber. 

— Dr. Anton äßaletuSfi, F. f. UmDerfttätSprofeffor in ffralan, 
befannicr polnifcher fpifloriler, am 4. ®egentber. 

— ftJlidjael ©eher, Architelturmoler, ©lifglieb brr Afabemie, am 
4. ©cgeittber, in RRünchen, 78 Safere alt. 

— ©iulio ttfeecti, Gpifec unb Syriftt, 70 3ofert alt, in ÜRailanb, 
Anfang ©egembtr. 

— Ättguf! ©raf ©egenfclb--S^ omburg, ©ehepner Ratfe uub 
öelbgeugmeifter, ßriegsminifter a. ®„, am 5. ffiejember, in Altmünfter, 
78 3afere alt. 

— Dr. Afej. Jof. 9o((mcr, ftuSgejeicfenettt ©ermanift, 73 Safere 

alt, in üRümfecn, am 5. ©eg einher. 


iüe piirlitmeiitarrfdjc Derebfamkeit in 
Peutüljlaub. 

SöH 

S a »rt n t in«. 

(Aa4ibni(t netto ten.) 

3)ii ®S)<$i$telier ynrlqmentatiiiim iSetebfamitil in Efuijdj. 
Ianb umfa6t mir einsn turjen 3ritrauni. gs ift Ju^,r twiilr- 
!id), bafe fie mid, nidit f» slanjeitb« 'Kn men aiifiumeijen 6<it, ata 
bie ®tfcfjic(it5 Ai-(cntreid]5 ober ®njji«nba. ?tu«b ti» gsammät- 
tigen 3rii»ttttt ift bei rat« bie gab! 5Derer, bie nuf ben 
Sinraen eines gtinjenben Sebnerä 'JInfpnub macben (Bnnien, 
nui lebt gering. «Heilt roabclioft aro^e »ebner treten ja’ übet, 
iiaujjt mir feiten aijf, unb rcie niit jebes ^ajrimirtiett einen 
Sboiefpeare »ber Boetfie jeiiigt, fo fami moti omö inmujeä 
Ölatt’ber Oefe§ic61e umtoenben, oijne einem Karnen ju begegnen, 
ber nerbiente, bcmbtS ®emoftl)tiieS «n bie Seite geffeKtsu roetj 
ben. IBie fetten treffen alle fflebingtmgcn lufantmcti, an ttelibe 
bie s»ilbun* eines rebnettfcljen Jnlentö geCmiiift tf|i Jüan [ml 
gefegt, b ab »ori^ncl ein großer äKnler gemorben wäre, mub 
ipenii er ohne §äu be auf bie Belt getoinmm roitre. Seroib. 
infofent bieb feilen foB, bafi bnä Snlent angeboren ift, aber 
et mürbe eä nidjt haben ansüberr tonnen, er würbe mil feinem 
Salem wieber begraben worben [ein, obre ein 3!eitfmal banon 
jn binterlaffen. So ifi metjl au^f^rm SDietti^er ungelonnt über 
bie ßrbe gefilrrittcir, ben bte 9!atm- teicljlicf) mit ber (Sabe ber 
Siebe arrSgeftaiiet igriie. Bein Safari fdiCiinrmerte in ifnt, obrte 
baß er fiel) beffelbert bemnfit trnirbe, weil ihm feine -Jfeit (einen 
Stoff entjesenbrarite, un bem er feine flimft batte jeigra (öniien 
Saufenb Sabre uttb länger baute bet SeutfAe feinen Met 
unb lieble feilt ÜSaterianb, mocCjte eS nun groi unb mötbrig 
bafitben unter ben üünbern bet Gebe ober jerriffen unb ahn- 
Ittttdjtia bem Sooft ber fHatibarn oreiSnegcben fein; im Uebrigen - 
fügte -er ft$ in bett SKSiUett [einer weifen (Regierung tmb tftnf 
merle fielt wenig barum, was biefelbe tffitt aber untnCtefc um 
[iir iein.SßoW su forgen. <Srft feilt ipöt unb febr »tlmnCig bm* 
Ottcb bet tönt bte &n|tc|t bur4 fjetMTgemfen burtb mantbe 
bittere grfafintngeii , ba| e» beffer um bte Kegterttttg fieben 
werbe, wenn fie ilice ©efeDafte unter bie flontrote be« (Balte 
JeHre: er würbe reif fite bie (onfHIutianelte Jiegietunaiform. 
Settbem tagen tn ben »erfttiebenen beulfcfjen Sinbern läbrlidt 
bte ÜJerlrelet 4?3 iüolte, falten mefa obte mentger tauge 31 ebe ti. 
je nanibem e« bie SJebentimg bs jur »natfamg oorliegenben 
@egenit«nbeS nforbert, unb geben friebti* roieber «iteeittanber. 
toemt (te ftt§ überjattat faben, bafe fj$ bis fRegieiungä- 
mafebfne in-gittem Suftanb befinbet, ober laetbett geuOtfagt aug. 


Digitized by- 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from ■ y 1 . .. 

UNIVER5ITY0F MICHIGAN 



25(5 


■§J«(>er oäattb mit» Säeet. 'gUCsemeitte Jlf£it|tritie JeHttttj. 


. 11 13 


eittaitberjugcben, wenn c§ fich au?wei§t , bafe eine Vereinbarung 
$wijd>en ©oll« Vertretung urtb Stegicriing unmöglich ift. 

©inen neuen ftuficferoung erlieft ba§ parlantentarifcfee Sehen 
in $eittf$Umb feit Sternftituftilttg be§ norbbeutfc&en 9 teub§taa«, 
be6 ^Parlaments unb bann be« beutfchen 94 eicf)§tag§. ^it 
btefer lebten ©Übung erhielt bie Gntraidlung ber lonftitutw* 
n eilen 2 Serfafning§form ihren Slbfdjlufe; fo Eurje $eit ber HGetdjS* 
tag befteht, haben fid) bodh in ihm fchon Sjenen oon weit* 
gejcbtd)tlt<her ©ebeutung abgefpidt, unb ber Deutfehe »erfolgt 
mit lebhaftem 3 nteref)e bie ©erfeanblunaen, bie l)ier jit ftufc unb 
jyrommen be« Vaterlaub« gepflogen werben. Der ^Reichstag fteüt 
bdanntlidj eine Verfammluuq non circa oierljimbert Gönnern 
bar. 6r ift jufamniengefcfct au« ben rerfchiebeuartigl'ten Giemen* 
len, er birgt in fich Vertreter au« allen Stäuben, er jäblt ju beit 
Seinen ©cteraneu be« ©atlamentari«mu«, weldje fchon in ber 
Vautelirche ju ^ranffurt a. 9 W. non ber Ginbett Deutfcfetanb« 
träumten, unb jugenblicfee ©eftülten , bie bie ^inberfebube noch 
nicht ausgetreten hatten, al« bie Stürme be« 3 ab«§ 1848 
über Xeutfcblanb hiubrauSten. Man begegnet hier turnen oon 
bebeutenbem Älang, bereu lÄuf über bie gatt^e SBdt verbreitet 
ift, Männern non reicher ©Seit* uitb ©tenfcfeenJenntntfj, tum oieU 
gefalteten SebenSerfahrangen, 91 b er nicht ba« wollen wir unter* 
luchen, roa« bei Ginjelne für fein ©atedanb gdetftet, fonbern 
welchen Grob ber ©ottfommeiihcit bie parlantentariicbe ©ereb* 
iamfeit iit Deutfehknb erwiest hat. Die Uiebncrgabc ift ja 
nicht immer an bie perfönlidjc Xücbtigfcit gefnüpft. G§ fifeen 


otele Männer im Dtei<jj§tag, über beren fonftige gäbigleiteit 
Diiemanb int 'ft- 9 Iber wenn e§ fid) bartint Jjanbett, 

für ihre ©nfiefet oon ber Dtebnertribünc herab Stimmen ju wer* 
ben unb bie SSagfaal« ber Meinungen bureb ba? Gewicht ber 
©Sorte nach ihrer Seite finfen ju machen, müjfen fe hinter 
; Ruberen juriitfiiehen, wddie bnjn gefrfjicf ter ftnb; unb mie 
friihet in ben Schlachten - jebe« §eer feine ©otlätnpfer hatte, bie 
oft allein über bereit ©eichicf entjdjiebeit , fo haben jefct bie po= 
litiiehen Parteien ihre ©orrcbtier, welche ihre Sarge vertreten. 
9 Ulerbing§ fommt e« für biefe feltener barauf an. Stimmen 
ju werben, benn bie ©arteten ftimmeit gefdjtoffen, bie Slnficbteu 
ftnb weift norgefafit, unb Ueberläufer fommen in biefen feeren 
feiten vor, fonbern barauf, ben Stanbpunlt ihrer gartet ge* 
fchirft 3tt oertreten, unb, wenn biefelbe bie Mehrheit hübet ober 
iljr attgebörf, ben Sieg in allen feinen ©ortheilen cui8jtibeutett r 
ober, trenn fie überfttmtnt wirb , lincrfdjrodfen neue Schwächen 
be? Gegner? auSjuforjchen unb an ba? Si^t su jieh«n. blicht« 
ift ja roedjfelnbet alö bie ^ Parteien. Xie, roelche in biejem 
öahre noch bie nteifteti Stimmen , fantt fdjon im itädt)«* 
ften non einet anbetn überflügelt fein, unb wenn audb ein Dtcbner 
auf ihre gegenwärtige ^ufammenfe^mig feinen ©influh haben 
mag, fo oerntag er hoch ihre jutiinftige mit3ubeftimmen unb 
btirch bie ©nergie feiner IReben, burcij bie ©efchidlichfett fetner 
2Ingriffe auf bie ©egett partei baju beitragen , baf; biefe beit 
^iirwrn jieht unb feinet eigenen weidjeu mtifj. Xer ©influfi 
be§ 3 tebner§ wirb langfamer roirfen in ruhigen 3 e >ten, wo bie 


Debatten in bem ©ett einer fireng fachlichen Grörterung oer* 
laufen, wo btc ©aiteigegeufähc nicht fchroff heroortreten »mb 
wo 9 tec&t§fenntnifi uttb Vertrautheit mit ben ©ebürfniffett be§ 
2 anbeS mehr erforderlich ift al? ichlagfcrtige fftebefunft. Seilt 
Ginfhtft wttb mehr hetcnötlteteit in erregten 3 e ü«rt» wenn 
Kämpfe um fßrinjipieit au^gefochten werben unb wenn e§ fich 
batum hanbelt, an bie Stelle oon alten , abgelebten Suftfinben 
neue, befjere |tt fe^en. 92 eue ^bcen haben frct§ begeifterte 9 lit* 
bänger gefunben, unb ie mehr biefelben ju bem 2Uten iit 
©egenfah treten, um jo mehr ftnb fie geeignet, SWebnertalente 
ju entroiefetn. Ueberbliclt man nun bie’Verfamntlitng, welche 
aegenroärtig ben Sftcid^tag hübet, fo wirb tuen unter ber ftahl 
jeittcr 'Uiitglieber UJfattdhettt begegnen, ber burch h^roorrageitbe 
Dftcbnergabe bie 'Jlnfmerliamfeit feffelt, wenn fie auch deiner iit 
betn Üftajje beft^t, wie e§ bq.§ wahre ©ente erforbert. 

Xie heften IRebner finben fich auf ber iinfen Seite be§ 
^)ttufe§. Xa ift DHcbter (oagen), ber einen lebe nbigen ©ortrug 
mit einer fgftematifdjett ©tuppirung be§ Stoffel gefchidt ju 
perbinben weife. Xiefer Uiebner oerliert nie ben gaben, au 
welchen er feine ?lu§führungeii ttiüpft, trefc ntannigfadicr 
Seitenhiebe auf ben ©egner unb tro^ nieler perfönlicher ©e= 
1 merfungen, mit benen er feine Sieben würjt unb welche aller» 
bingS öftere ber ©renje be§ parkmentarifch Gdauhteu nahe* 
fommen. flluch niirb man benfeiben ©ebantenfiille nie abfprecheit 
fönneit. 2Baä ihn aber beionber§ northeilhaft non ben meifteu 
feiner Äoüegen unterfcheibet , ift, baji er bie ©eft'he ber Sab= 



bilbuitg ftet§ beobachtet mtb die Sprache fo richtig hanb^abt, 
bafe feine ©iorte nur geringer 'llbänber ungen ju bebürfen fdiemeii, 
um jofort , wie fie geiprochen ftnb, gebrurft werben tu fönuen. 

3n biefer ©ejiehung fleht er im gräte ©egenfah ju 
ieinem berühmten Kollegen 2a§fer, au« be|icn berebtem SJiunbe 
wahre Safcungeheueu quellen. ©8 nerlohnt fich gewife, bie freie 
Siebe, wie fie im Dicictpätag jitin S(u8brncf fommt, auch eiu* 
mal oon ber reitt tormeDen Seite äu betrachten, unb non 
tiefem ©cficht^punftc ans ftcfjcn SaSfer’8 Sieben gerabeju a!8 
©hänomene ber gormlofigleit ba. So bebeutjam auch ihr ^|n* 
halt fein mag, fo lehr er. auch burch bie (sigenthümlichfeit feines 
Vortrag» 311 fcffcln roetfi, unb obicbon au§ feinen ©Sorten 
immer ein für ba« ^beale fceaeifterte« ^erj fpricht , fo ift er 
boA oft nicht im Stanbe, auch nur einen Sa^ formell richtig 
ju bilden. . ©S.enu SaSfer für einen bet bebeutenbfien parlamen* 
tarifchcii 'Ji ebner Xeutfchtaub§ gilt, fo oerbantt et biefen IRtihm 
nicht ber gormoollcnbung feiner Dieben, fonbern bem SSerthe 
bc« Inhalts bcrfelben. ©Sie gaitj anber» würben fie noch mitten, 
wenn, er «8 uermiebe. Jner beutfchen Sprache eine ©ewalt aitju» 
ihun, welche beren ©efche mißachtet, unb wenn er ef nerftiinbe, 
bem 'Jiei<hthuin feiner ©ebanten bie Schönheit be« SlitSbntrfä hin* 
juijufügen. 21ber bem Xeutich;en fehlt ja letber jene« feine ©efiihl 
iiir bie gorm, welche^ einft bie ©riechen au«3eichnete nnb welche 
1101$ bei ben romanifchen ©öUern §11 finben ift. Unfer Ohr ift 
ju rauh, als baf? e« an fpradiüfh^i Mißgeburten einen fcc* 
jonbern. 9 lnftofe nähme unb ber Maßftab ber Schönheit liegt 
utiS ferner al§ ber- ber Slühlidhfeit. 


3 n ben tafentnoUften Diebnetn beS Dieich^tagS gehört fo* 
bantt Subwig ©atitbergcr. Seine fRcbeit haben nor arien 
aubereit bie Gigenfchaft au ftch, welche am treffenbften ba« ©fort 
G«prit d;araEtcnfut. Sic finb voll ber iiberrafchenbfteu ©Jen* 
bimacn , bei- ungefuchteften ©Sortfpiele ; bie ©etjpielc, -met^e er 
jur SQuftrirung ber Xhatfach.en anfiihrt, ftnb fehl agenb unb ba» 
bei weiften? h^hft foniifd), fo bafe her oerqlid)ene ©egenftanb 
; 511 bem oergleiqeitben in Rontraft tritt unb ber ßächerlictjteit 
I anheimfällt. Seine 3 ?ebe ift munbartlich gefärbt unb verräth 
ben Sübbeutfdjen, bie Stimmlage, tu welcher fie ftch bewegt, ift 
1 ungewöhnlich hoch nnb wirb immer höher, wenn ber iüebner 
leibenfchaftlich erregt unb foitg«riffen wirb pon beni, ma« ihn 
eben befchäftigt. 3ft biefe aber nicht bei gall, bewahrt er 
ba§ ruhige Gleichgewicht, bann ift e«, al« ob er ein Spiel mit 
ben ©Sorten triebe, ein äSihwort folgt bem anbertt, eine« über» 
trifft ba« anbere an ähenber Schärfe unb non allen Seiten ant» 
wort et ihnen fcljallenbc Weiterleit al« ihr G^o. Mecbing« 
wirb man bei ihm «ergeben« gelehrte Definitionen, griiitö* 
li^e Grörtecungen fliehen, bie nach wiffenfchaftlichen ?lbhaiib» 
iungeu febmeden; baven hölt er fich ganj frei, er fpricht, wie 
e« ihm bie 2anne bc§ 2Iugenblicf« eingibt, ohne »orgefafeten 
^Slan, aber auch ohne plumpe SchmerfäUiQteit, in einem leicht* 
f «feigen IRhpt^mu« , welcher bie ©Sorte nicht auf bie ©alb* 
wage legt. 

Durch ba« genaue $lfewügen ber ©Sorte jeichnet fnfe ba* 
gegen ber befannte guferer be§ ©entrum«, SÖinbthorft, au«. 
Gben an§ biefem Grunbe fpricht er nicht befonberS fliefeenb. 


Drofebem bie meiften feiner Uteben 9 Ingriff 3 reben fmb, weife cv 
[ich boefe immer in ben Scferanfen ber erlaubten parlamentariidieti 
21 u«brui«weife ju halten, unb wenn aui^ feine ©Sorte für beit 
©etreffenben «erlehenber finb, al« bie irgend eine« ^Cnbern, 
jieht er fidh bodj h^fe fetten einen Crbnung«ruf ju, weil er 
e« nteifterhaft oerfteht, bie fchwerften 2|nfchulbigungen in ba« 
unfdiulbigfee ©ewanb 51t hüllen, ßr liebt c«, bie Sache, um 
bie e« fidj Rauheit , nur anjnbeuten, er ift ein ©leifter in ber 
Umf^reibung, wirb aber langweilig, wenn eriu ben patfeetifchen 
Son ber Gntrüfhmg verfällt, Seme ©Sorte fmb nicht fchwere 
ifolbenjctjläge für. ben ©egner, fonbern SJtabelfticbc, aber oft fo 
viel ©Sorte, fo «ief Dhbelftiche. Gr ift ein geborener gühter 
ber Oppofition, vertraut mit allen Äunftgriffen ber Äritif 
unb mit allen ©Saffen be« ©Sifee«. Gine Sache, ber er in eruft* 
hafter lUbertegung nicht beitommen lanu, jieht er in baS Gebiet 
be« ßächerlichen, ba« er wunberbar beherrfcht, unb ein Sob au« 
feinem Mnnbe wirb faft immer ben Ghatafter ber Ironie an 
fich trag-en. Gr ift freiwillig ober unfreiwillig ber $ontiter be« 
Dteidl«tag8 , öabei ewig beweglich unb fiegeSmuthig, unb wenn 
auch mit taufenb ©rünben au« bem geibe gefcblageit, wirb er 
ftch boch eine Winterthur offen 311 halten wiffen, burd) welche 
er fecrciub riefet, nm bem ©egner noch auf bem 9 iüdjuge einen 
■Ipicb ju verfehen. %xo fe feine? jiemltch hohen Filter? jdieint bie 
«ebfeaftigfeit feine« ©eifteS wenig Ginbufee erlitten jtt haben, 
unb wenn auch bie 3 ghl feiner Sieben bie ber Siijtmg?taq_e 
in einer Seffton ftetS überfteigt, fo finb fie bodj beiari, bäfe 
mau ihm ©efefemäfeigfeit nicht tor werfen fann. 


Digitized by 

UNIVERSITY ÖF MICHIGAN 


Original frorfi 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 13 


£leßei ,-£aiib unb 1#««. Offnem eine gCCußrirfc geitttiiß. 


25 7 


$urs unb büttbig im HtuSbrucf fitib na« 
mtwtlii and) bie Dieben b<3 'Äbgei>rbneten 
IDJiquel, in bcncn ber lllarbeit ber (Se* 
bnnfcn eine überall buudificbtine Älarheit öe§ 
Vertrags enfipriebt. Gr bringt ffetd juiiä# 
in beit fternpunft einer Sache ein unb legt 
■bar, unter roelifien ©efuhtSpunften biefelbe 
-allein ju briratbten ift. £>at er bann ben 
©ninbgebattfett b«Ä eben jux Sonatpung 
■fteljeiiben ©egenftaiibes 6 erüi>rgcbobeii,baiiu 
nebt er weiter unb prüft, ob teuerer erfte- 
rem in allen feinen Jljrilen treu bleibt. 
Unb webe, wenn eilt ©efeh eine mit einer 
ankern in 9 Biberfprad) ftehettbe Veftimmung 
enthält! DJfag baS nod) fo oerbargen liegen, 
<r wirb eS au bo3 Sagest tieften unb 
mit ftrenget Sogit bie ffoujequenien sieben, 

311 bereit e§ führt. @3 in eine ftteube, 
einer Sollen ®ade gung 31 t folge« unb aud) 
ein Saie in juriftifcben Singen wirb oon 
berfelbeti unroiberfteftlicft gepadt werben. 
Süäu tommt bte originelle vlrt feines Vor« 
trag®, bie Shgerooftngeit, bofi biejer Üiebner 
■faft jebeit Soft, beit er f priemt, mit ein unb 
ierfelben §anbberoeQiing begleitet, bie einjige 
Oefte , bie fidi bei ihm immer roie berftolt, 
nini)renb ber übrige Körper eine lmerfrfmtter« 
liebe {Ruhe beraabrt. 

Sink biefi bie ftauplroottfuf)™? in beit 
l&erdtfjit itgen beS 9leidj£taa§ ( fo fcblieften ftd) 
ihnen ^Inbcre an, bie ebenfalls einen beroor» 
ragenbett ^Ittlljetl att benfelben neunten. 
Ueber biefe geben mit hinweg, um nur no$ 
einen ?D?ann in'4 Sluge ju raffen, ber mit 
auf fo lüden attberen ©cbicten, fo au(ft als 
D5orlament3rebneT eine hßcftft originelle unb 
bebeutfante ©ticfjeinwng bilbet, ben dürften 
SiSntarcf. Sroar ift mebet fein Organ, 
noch fein Vortrag non ber 2lrt, bofe fic ieine . 
natürliche 9} ebner gäbe unterftüftett föttiiten. 
Gr inriept oft mib*iitlicb,überflür$t bie Söorte, 
btefichibm auf bie Sippen bringen, fo bajt 
er jnirieilen felbft Seiten nidjt oetflänblid) 
wirb, bie ihm ganj nal>e ftnb. Unb bennod), 
we! che 'iÖi rfu ng erste len f ei n e SBovte ! 2'3 0 her 
fonimt eS, baf* ^touttb unb ©cgiter mit ge« 
fpuuntefter Slufniertfarafeit ihnen laufet unb 
ber Ginbnrcf , ben fte fteroor bringen, auf 
bett ÜJtiencn aller Störer oifenfunbig juin 
^livbrud femmt? 28ir meinen beiher, bafc 
fie ttoll unb ungetbcilt bie ©eroalt feiner 
fraftöoüen Verißtilüftfeit, feines energifeben 
Villen?- 10 ieberfpkgelu. ViSiiuucf iit ber 
fubjeftiofte 'Jlcbnev, ber fiel) benfen laut; er 


2oco SatiSlmit). (8. 263.) 



fpridjt nur, tueft fein £»ers 00 Ü ift, nnb 
man nterfl oft an beut neroofeit Rittern 
feiner ©tiinntc, roie tief er felbft im 3 nnern 
erregt nnb gauj evfafet ift oon beut ©egen- 
ftanb, ber i^n befitdftigt. Sieje Erregung 
tbeilt firi) ober gaitä liiitoillfiirlict) ben 
ijöreru mit unb ruft bei bei* Ginen bie 
Reichen beS lebhafteren ©eifallö, bei ben 
^Inberen bie beö 'ü?ibcrfpruch§ bexoor, i< 
nach bem ^arteiftaitbpunEte, beit fie cittneh» 
men. 5Uier hinter biefem SubjeftiDi#mu§ 
fteljt bie oottfte Ucberjeiigung oon ber Sffiühr- 
heil bejfett, wa§ er iprirht, todihe Uebersen» 
gung ieinen Sßorten ein ©emidjt oerleiljt, 
oa§ fie fchiver auf beit ©egner nicberfalleii, 
lötihrenb fic roie Äetten bie 9teihen ber 
Jjreunbe enget sufainmenfchlieBen. Saju 
fommt, bafj sBiSmarcl itt toahrhaft bertntnbe- 
TiingSioürbigev 2 Sdfe bie Spradie in feiner 
©eroait hat. ßr ift ein ©prachrünftter roie 
fein 9lnberer. Dti^t nur, bah 'h m f tct; S bie 
treffenbftc SBejetdbnnng gu ©ebote fteht, jebc 
feiner iTleben bietet aud) bie eigen artigfteu 
Sßetibunaen , bie fühnften ffiortbilbungen, 
tuelchc jiun Shell ganj neu unb eine ®e« 
Tetderuitg ber Sprache ftnb. ©ine SDlettgc 
„geflügelter 2 Borte" laufen non ihm imtöolfe 
nrnger , er menbel mit ©tütf ©prfuhroorte 
an, ßitate aus Sichtern, fröd) ft ortginelle 
S9i[ber unb Vergleiche, unb tjauctit burm bieje 
Mittel feinen Dieben roanneä Sehen ein, wie 
^eber empfuitbert bat, bet bief eiben aud» nur 
gelefen. DJlödhte boef) 3ürft SÖiSmard, rocnit 
er bereinft, wie er Idngft gemünicht, fuh oon 
ben ©efdjaften gurüdsicht, feine .^errfdöaft 
über bie Sprache baju henübeit, bie 3Jic- 
moiren feitteS Sehens 5 U fchreiben unb ben 
Seutfdjen ein 9Sert jdjenfen, baö geroift 
naij f^orin unb Inhalt ben hebeutenbften 
©ef^i<ht5roerfen aller feiten an bie S^ite 
gefejjt roerben mühte. _?lher leiber märe bie 
Erfüllung biefeS 9[ßiiniche§ nidjt wohl mög- 
lich ohne ben IRiicftritt oon ietnem 9tmte, 
uitb fo lehr auch bem fDieufcheit JöiSmaicf 
nach beit Stürmen be§ CebenS ein ruhige*’ 
fttlter ju aöniten ift, würbe bodj, wenn wirf* 
lieh bie 9lltentatioe geftellt märe, bei ber 
grofeen DJlchth^il VolfS, toeld)« feine 
'45olitif billigt, baS Vebauern, ben @taut§° 
manu VUmarrf aus feiner Stellung icheibeu 
ju foh«n, bie fvreubc bar über -übern) te gen. 
bu& er beabfiebtige, berJÖdt ein Vermä^tni» 
wie baS envähute ju hinterlaffen. 



2)aS citglifthc Spital tu Selgrab. 9?och einer Sfijje mifereS Spejialäcich««^- (S. 254.) 


XXXVII. 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


258 


2leßcx cSeiib itn& ^Se«. 'gsüf gern eilte Sf fitflrtrf« Jeiiitiig. 


M 13- 


Hin firatc der (Eaputctti. 




§. 2!. Sfniwti. 

(S4liti) 


a/Jzp \ g] er Aufenthalt beS ©pefeaarS in Berona nahte 
fed) feinem Gnbe. Sujie mar mit Goftanja 
1 nuögegangen , nod) einige Siitlüufe ju ma= 

W,i djeit, Auf betrt fpeimWege gefeilte ftd) 91 Ift» 
biabc ju leiten tmb braepte feinet Braut feen 
Auftrag ipie§ OpeimS, noch in bert ©arten 

\&^S f tw ddt bex Borta ©an ©iorgio eine Befteflung 

° ' ctuSjuridjten. ©i e Signora werbe wopl ben 

weiten Seg ba pincmS niept maepen wollen, 
tvenit fw e§ geftafte, werbe et fiep bie greipeit nehmen, fie 
nadj §aufe jju geleiten. Sie gingen auf einem näpern Sißege, 
wie ber tpaarfiinftlcr behauptete, bei bem berüpmteftcn Bau= 
wer! bei Stabt, ber römifdjen Arena, oorbei. . Blöfeticp blieb 
flldbiabe ffepen unb fagte: „ffftein ©oit, mie ijt mir beim? 
SBenn icp niept irre, pat bie grtübige grau bie Tomba bi 
©tuüetta nod; niept gefepen. Unmögli^ fornten Sie Berona 
Derlnfjert, optte bort gewefen ju fein. Öier biefeS Xpor füprt 
in jwei Minuten 311 bem ÄonDent ber granjiSfaner, in beten 
2 Beingnrten bie ©rabftätte ber Gapulciti liegt. 5l£Le Gnglän* 
ber, wcldjjc idj ju bebienen bie Epre gehabt, fngen, ber Ott 
fei raost miraculous. Senn ber Signora gefällig ift, meine 
Begleitung üitjuitepmen, jo madjen wir ben Keinen Umweg. 
Opnc SujienS Antwort abju warten , war er fdjon in bie 
©trafee eingebogen, in melier bex Ifonoent liegt, ©ie ftnn= 
ben an ber ©arten Pforte. Alcifeiabe fdjeflte, eine alte grau 
öffnete, fie traten ein, ber jRubilon war überjcpTitten. Unb 
toefepolfe füllte Sujie nid)t ipre pattttfofe Dieugiet befriefeigen, 
fie war ja fein 8 inb mept tmb wufete fepr mopl, wa§ ftc^ 
f Riefte. Ueberbiefj fyatte grip e§ ipr niemals Derboten, pin» 
3 u geben, er batte fiep mir geweigert, fie pinjubegleiten. 

Afcibiabc unb bie Pförtnerin blieben in ber mit altem 
©erümpel ungefüllten Eingangshalle juriid, „©eben Signora 
nur ben 9Beg getabeauS, ant Ettbe beffelfectt werben ©ie 
redjts bie Tornba finben," fagte ber Elftere. $)abei backte 
er: „Alfo fea§ Bögelchen ift in bergalle unb mein Napoleon 
ift vefelid) oerbient. Goftanja mirb wütpenb fein, wenn fie 
erfährt, bafe icp fie angeführt pabe. Ap bap y id) werbe fie 
jdjon wiebec gut madjen." 

Sie f leine Kapelle mit bet angeblid^en Somba liegt bidjt 
an ber flauer ber ^ranjisfanerfirdje, mit ber fie woi)l früher 
in 93erbinbung geftanben ^ai. Offenbar ift eS ein alter, 
wenn and) neuerbing§ reftaurirter S3au. 3 ^ei Don fie inen 
©äulert getragene 9tunbbogenfcnficr c^ne ©laSf^eiben be* 
finben fd) auf betben ©eiten be§ ©ingangS. Sa§ rof) ge= 
weifte innere enthält eilt paar Ijalböerttifdjter ^rcSfen, ben 
^eiligen @firiftoforu§ nnb eine Äreujigung, ben ^ufjboben 
bilben ©rabfteine ber ierapfjifd)en Söütcr. Hintergrund) 
ftetjt, non Sorbeerfträncbern umgeben, ber angebliche Sarg 
Sulia’S — häcbft tva^tfd^einlidh ift ein alter SBafd)trog. 
9luf bemfetben ftebt man eitt paar betweifte SouquetS, bou 
fentimentalen SanbSmann innen be§ großen Sriten gefpen= 
bet, eine OJii^, welch« ben tarnen ©bafefpeare führt, 
fogar ihre S3ifitenTarte gurüdgelaffen. 9ion fonftigen ©rab= 
benfmalcn ber (Sapiilettt ift feine Spur torljonben, nur ein 
2 ifd) mit t 5 «wben.bu^ unb bexfäuflid)en Pbotoarapbteen, 
föwie eilt paar ©effel befanbeu fiep noch in feem Diaum. 

3tl§ Sujie ber Kapelle nabe tnar, bemerfte fie ttor bem 
Singang einen jungen SJtann, ber, auf feinem SKalerftu^Ie 
fi^enb, feabei war,_ bie f^affabe tu fein ©fijjeitbu^ ju jeii^= 
nen. Sie fujte ecfchredt juriid, eä war ber ©raf bi San 
©onifajio, Secfeifee fpraug auf unb trat i^r entgegen. 

„ SBelch’ ein ©füd/ fagte er, „bajj ©ie gefommen fmb, 
guäbige $rau." 

„ 5 ch ^attc feine Antrag baton, ba| ©ie feien," 
ftammelte Suiie. 

wet§,_ ich toeiji/ unterkad) fte ber ®raf leiben= 
f<haftlich- »Sie bernteiben mt^. O, womit habe ich ba§ 
oerbient V 

„9fdj wiü wieber gehen, mein £>err." 

„©leiben ©ie, i($ bef^wöre ©ie, bleiben ©ie, idj wexbe 
31 )nen pia^ machen, wenn mein Wnblid 2 tf»nen fo fehr oer= 
ba&t ift." Sodh ging er nidfjt, fonbem fuhr fort: ift 

mein ©tücfSftern , ber Sie h«sef«h rt vujie , bamit id) 
3 hne», beoor wir auf immer fdjeiben, fagen fantt, mal mir 
bie ©ruft bi§ jum 3 er f^ rill 9 en erfüßt. @to§en ©ie mich 
nicht Don fidj. 9Benn ©ie es t^un, werbe idj ©ie nicht ber 
©raufamfeit feefdptlbigen, aber e§ wirb Shneu toieKeicht ein- 
mal auf bem ^er^en liegen, fea§ Sie mich b ßc Bezweiflung 
prei§gegebcn h^ben," €r fajjte ihn ^anb unb führte bie 
faunt mcljr SBibetftrebenfee tn bie Kapelle. 

„ 6 ier ftnb wir ungeftört," fagte er. 

„Sch will ©ie andren, §err ©ruf, aber uergeffen ©ie 
nicht, feafj Sic ju ber ^rau eines ^Inbern reben." 

Sr hielt ihre §anb noch immer gefaxt unb fprach fo 
Warm, fo innig, feine ©Sorte fd)ienen ihr ben Stempel feer 
ungefdjminftefien Söahehci* jw tragen. 

(Sr erzählte öon feiner Sugenb, bafj er al§ eine SBaife 
aufgemadjfcn, ©ater unb ©iuttex niemals gefannt habe. 

„fluch idb war ein oerlaffeneS ^titb feit meiner früheren 
3ugenb." Sujie fagte bas faft untoiHfurfidh. 


„2ßa§ ift ein alter DZame öon hiffottfehem ßlang?" fuhr 
Üiomeo fort. „@c ift eine ©ürbe, wenn man nicht bie Mittel 
hat, iljn würbig 311 repräfentiren. Unb ich bin arm, weß= 
halb feilte ich ba§ »crfchweigen. 6§ ift ein eigeitthümlicheS 
©efühl, auf feinem heimatli^en ©oben ganj allein ju fielen, 
unb ich bin gang allein in. ©eroua, of;ne ©erwanbte, ohne 
greunbe. 2Ba§ hat man non feinen oberflächlichen ©e!ann= 
ten, bie Weber fall noch warm fmb. Oftan fieht einanber 
unb fpridht mtfeitianber, aber Waä man refeet, ift laum ber 
Eßühe werth- ift wie in einem Öaftfjaufe, wo man audh 
mit allen Seuten oerfehrt unb boep fein 3ntereffe an ihnen 
hat. Sa, ich war tief nnglüdlid) , ntd)t einmal bie H 0 ff a 
nuug, bafe e§ fceffer werben fönne, wagte ich P h ß 9«n unb 
ohne fcoffrtung fann bp<h SRiemonb leben, Sa fam für 
mich ein flugenblicf, ben man nie wtefeer bergijjt, ein Augen- 
blief, an. ben man nur mit befchleimigtem öerj^lag juriitf- 
benfen fann. ©§ war ber, an weldjem im ©ie »um erften 
TOalc fah, Sujie." 

®ie junge t?tüu erfaßte eine ©ewegung, eine Führung. 
3a, ba§ Wat bie ec^ti 1 , Wa§te Siebe, ttadh ber fie fid) fo oft 
gefehnt, bie ßiebe, Don ber bie 5}icf)ter fingen, wel^e über 
affe ^inberniffe hinweg fliegt, bie 9iomeo bahin gebrad)t 
hat, um mit feiner Sfulia Dereint ju fein, ben Xob ju fud^en ; 

— aber ba^ unerwartete Jeibenjchaftlidje ©cflänbnife be§ 
jungen ©?anne§ erfdjredte fte jugleidh. Sie fühlte, baß e§ 
ftch für fie nidjt jiente, fol<^e Sorte no^ länger anjuhöven. 
Aber bnrfte fie gehen unb ben Hnglüdlidjen ber©erjweif(ung 
überlafjen? 

©ie oerfud)te e8, ihre £>anb, bie er noch immer gefaxt 
hielt, au3 bei feinigen ju töfen unb fagte mit jitternber 
Stimme: madjen Sie mir biejj ©eftänbni^, §err 

©raf? 3d) foßte Sie nicht anhören unb id) fonn Sh^n 
ja nicht Reifen. " / 

„^aben ©ie ffttitleib mit mir," flehte ber junge 3Rann, 
„unb hören ©ie mich €nbe. Sujie, es gibt 9Kenfd)en, 
bie non ber ffJatur baju beftimmt finb, fich ju ließen , ein 
geheimnifjbofleä Seh»«n ji ß ht fie einanber hin, fie feitnen 
jich, ohne fich i c gejehen ju haben. 3a, Sujie, ich bin e§ 
iiberjeugt, wir fmb jwei folche Naturen, beren 2efcen§faben 
ba3 ©djidfal jufammenwebfe. fföir biirfen ni^t Don ein= 
anber feheiben. Sie gehen nach Neapel, ich folge Spnen. 3d) 
bin enifdhloffen, mich ber ©uhne ju wibmen, ba3 grofjmüthige 
Anerbieten eineß ^mprefario, ber mich fingen gehört hot» 
maefct e§ mir möglich, meine Stimme im flonferoaiorium 
ju yleapel, bem trefflichften 3tdien§, auäjubilben. ®ort 
werben wir un3 wieberfepen unb id) h a t>e bie befeligenbc 
flpnung, bah bie ©efiiljfe, wcldje mid) ganj erfüllen, auch 
in 3h^ *in«n SBiefeerflang finben werben, oiefleidht 

fdjon gefunben haben. 35ie Qfeffelit, welche Sie an einen 
ungeliebten ©alten binben, laffen fiep löfen. 9)tachcn @ic 
feine abweprenfee ©ewegung, ich weife, ©ie lieben 3h ren 
©alten nicht mit ber echten, wahren ßeibenfehaft. O Sujie" 

— er fanf auf bie Äniee niebex — „bei bem flnbenfen ©iu*= 
Uetta f ä, an beren Sarge wir ftefjen y befefewöte ich ©ic —* 

„^ier wirb wohl Äfomöbie gefpielt? B r °öiren Sic oiel= 
leiipt bie ©alfemfjene au§ Diomeo unb äitlia?" tönte eine 
©timme Don braufeen herein. §errn ©enbed’§ lange ©eftalt 
’ ftanb oor ben ühmbbogenfenftem. 

S)er 3)taler, ber früh« «13 gewöhnlich nach Ijpaufe ge* 
fomtneti , würbe Don flugcltna an ber £)au3thiir erwartet, 
ber ihm fagte, er habe ihm etwas hödjft Sßichttge§ mitju= 
tpeilen. 

„©0 fefeiefet To§, caro mio," öerfejjte ber ffünftler. ,,©e= 
trifft e§ Dieffeicht ben berühmten cappone, benSpr uu§ fepon 
fo oft jum pranzo oerfprochen habt, ohne ba^ wir ihn jemals 
ju fehett befommen?" 

„Sie fpotten meiner, Signor ^ebexigo. 3th Bitte, pören 
©ie mich an: öeute borgen war id)Bei bem^enn ©rafen. 
®r hot au§ unfern $iicf)e eine ^)ammel§fctelettc geftofjlen." 

„SBer, ber ©raf?" 

„Oh dio mio, nein! ber ifjubel be§^errn ©rafen. 5&ex 
©ater fchidte mich hinüber, feie ©ejaplung ju Derlangen. 
3m 3* mm er traf td) fllcibiabe, aud) ber ^ubel war ba. 
^er jagte — " 

„Sßer? ber ißubel? " 

„SJiabonna! nein! ber ©udlige faßte, gerabe at3 ich «n* 
trat; ,5anfenb 5)anf für ben Napoleon, Welchen ber ^err 
©raf mir Derjprodjen paben , ich werbe gernife bo§ SReinige 
tpun.*" 

darauf fagte ©raf Sßomeo: „fllfo Dan jeßu Upr ab 
werbe id) Dor ber Xomba bi ©iulietta jeiepnen. 2öenrt Sujie 
fomnti, — oBei^eipung, bafe id) uonäprer f^rau ©cmaplin 
fo oertraulich rebe, aber er fagte gans gewifj; ,fföenn Sujie 
fommt. Bin 1$ ber ©lücfli^jte aller ©terblidheit.*" 

,,3d) weife," »erfefete ber Zünftler, „meine $rau wünfept 
dot unferer flbreife noep ba§ ©rab ©iulietta’§ ju befuepen 
unb fllcibiabe füllte fie hinführen. 3ft ©raf ©anBonifajio 
bort, fo fann fie jugleicp Don ihm flbfepieb nepmen." 

„Aber Warum hat ber ©raf feenn gejagt: ,3cp bin ber 
©lücflicpfte aller Sterblichen?*" 

„3 tp will @ud) einen 9iafh geben, flngelino, belümniert 
Sucp fünftig um @ure eigenen Angelegenheiten, Doxeiliger 
Sünaling." 

So war ©enbed jum ©xabe ber Sapuletti gefommen. 
©raf 3iomeo fprang auf, fotoie er ben 3Raler erblidte. 
„3^ ftehe 3« S)ienftcn, ^ert ©enbed," fagte er, fiep 
gegen Serien leicht oerbeugenb. 

„SBofür?" Derfefete ber Uialer, ohne feine ©elaffenheit 
auch nur einen flugenblicf ju oerlieren, mit fpöttifepem 5:one, 
„wofür? Nehmen Sie fuh in Sicht, mein melandjolifcher$)on 


3uan, icp fchiefee recht gut, aber id; würbe feinen ©pafe barait 
haben. Sie jum Krüppel 311 ma^en ober midp Don gißten 
au§ bcxSßelt f^affen ju laffen. UebrigenS, wenn Sie glau= 
ben, Don mir belcibigt ju fein, fo Werben Sie mich 8 « finben 
rniffen. $omm’, Sujte." 6 r reiepte feiner grau, welcpe, ip r 
flntlit) Derhüffenb, auf einen ©effel gefeinten war, ben flntt 
unb fchriti mit ipr jur Xhüre feer ßapeffe hinauf. 

,,^)enfe nichts ©d)limmc§ Don mir, grife," bat Sujie, 
als fee allein Waren, „id) bin gauj unfd^ulbig cm bem un* 
feligen 3 m'äwimentrcffen, ba§ fipwöre icp ®tt/' 

„Diebe je|t rirdpt mit mir, Sujie," fei ©enfeed ihr in’S 
ffBort, „5)u bift affju aufgeregt unb ich habe eS nur mit 
Ü 0 lül)e erjwungen, gclnffen ju bleiben, ©pater tooücn wir 
un§ auSfprechen. Grwarte mid) nicht 3 um griififtüd, ich habe 
©efepäfte in ber Stabt." 

An ber f)auStpiirc Derliefe er fie. 

®ie Heine grau fofe, ben .tfopf auf ben Arm geftüjt, 
TQtf)lo§ im ©aal. glätte grife ipr gejüxnt, fie gef polten! 
darauf war fie gefaßt gemefen , fie war ja ganj unfdjulbig 
unb fonnte fiep Pewntwoiten. Abei faliblütig bnoon ju gehen 
unfe fie mit ipret Angff, ipreut Ijperjeleib aüetn ju laffen, 
ba§ war rücfjidjtSloS, war gxnufam. • ©ie gitterte bei jebetn 
©eräufep. 9Jieffeid)t fcplug er fiep benn bod) mit bem ©reifen, 
Diefleicpt brachte man ipn fterbcnb nad) J)au3 unb fie war 
©cpulb an feinem l!ob<! ©ie fiiplte fich namenlos un= 
gtudlid). 

ßoftanja wirtpfdjaftete naep iprer ©eWopnpeit gerauft* 
noll im ^immet perum. ©ie wufete föpon Don bem ^ujam= 
mentreffen. Oft ift e§ ein ungelöstes tRätpfel, wie „e 3 
peruinfommt". Aber eS fommt herum. „Serupigen ©ie 
fid), Signorina," begann feie ßameriera ipre woplgemcintc 
2 -roftrcbe, „ber Teufel ift niept fo fcpwarj, wie man ipn an 
feie Sßanb malt. — 3«, biefer ©raf Diomeo! 2Jiir pat er 
auep einmal SiebeSblicfe 3 itgewoxfen, aber id; paF§ ipm ge= 
fagt. 9)2abonna! 93or ben DRelancpoIifcheu, bie immer fo 
fcpeinbeilig tpun, füllte man fnp am erften in Acpt nepmen. 
— Jputet eudp Dor ben Solbaten, weld;e ben föofenfranj im 
©ürtel tragen! — 3 fe e§ benn wapr, bafe ber ©raf fein 
DJteffer gegen Signor geberigo gcjücft pat unb bafe fie fiep 
fcplageu werben auf Stob unb Seben ? Aber graufam, un= 
menfdplicp iff§ boep Don ©ignor geberigo, feafe er ©ie hier 
allein fifeen laßt, fiatt Sie ju tröften , wie ficp’S boip für 
einen ©pemnnn fdpteft. Sie fmb Ja offenbar ganj unfdjulbig, 
paben gaitj gewtfe nicht eilt Atom öon einer flpnnng gehabt, 
bafe Sie ben ©rufen an ber Xomba bi ©iulietta finben wer* 
ben. Auep mein Alcibiabe ßat es ganj beftimmt niept ge* 
wufet. — Aber wefepalb mußte erSie benn boxtpin füpren? 
O, bie DRänner, bie 2 ftärmer! Eigentlich taugen fie alle 
nid)t§ unb Wenn man fo etwas erlebt, fo grouSt e§ Einem 
oor feem ^eirathen. Gin gwnigmonat unb feie übrigen doH 
©alle! Wa, wenn ich an ©teile wäre, povera Sig- 
norina, fo würbe idp’S bem §errn ©cmapl fagen, beutlicp 
fagen, bamit er e§ oerftept, bafe Sie feine grau finb unb 
niept ein ©efdjöpf, baS man vngeftraft mit güfeen treten 
barf. 3 a, ba§ toiirb’ i^." 

Siegte fanb, bafe Go [tan ja Dtecpt pabe. Sie fap fd^on 
fe|t, wiegrifeoor ipr fiepen werbe, bie Arme auf bie ©tupb 
lepne geftüfet, wie er e§ ju tpun pflegte, wenn er ipr eine 
Strafprebigt palten wollte, fie fühlte feinen Blitf, ber balb 
ernft, balb farfaftifcp auf ipr rupic, fte pörte ben palb Däter* 
Itd)en, palb pofmeifternfeett Sou feiner Stimme. ©iSper 
patte fie feiten eine SBiberrebe gewagt, fonbem meift mit 
fcpweigenbem ©eporfam getpan, was er münfdjte. ^)eute 
wüßte fie ipm geigen, bafe fie fein $inb mept fei. 

S:a§ 2 Jtittagef]cii uerging füll. Dtadjbem Eoftanja mit 
ben Ueberrcfkn baS Qimmer berlaffen paite, begann gri^: 

Sujie, wollen wir einmal vernünftig miteinanber 

reben." 

Er hielt ipr ein ©ünbenregifter Dor. „^atteft ®u ipn," 
fcplofe er, „niept burd) aßju große Sßertrauliapfeit ermutpigt, 
io würbe ber ©raf nie fo breift gewefen fein, bie SicbeS* 
fonette an 3)icp gu ridjteti." 

„Aber," wenbete Sujie ein, „®u paft ipn ja felbft auf* 
geforbert, un§ ju befuepen nnb beS AbenfeS, wenn $)u niäpt 
bapeim warft, mir ©efenfepaft ju leiften." 

„Es war pöd)ft einfaltig Don mir, ©id; mit bem jungen 
ffJlann allein ju laffen. 3$ hätte nidpd bergeffen fallen, b4 
<Du ein unerfahrenes ÄTinb bift, ba§ nidpt oerfiept, bie 
©renjlinie fefhupnlten jwifepen einem greunb unb einer 
oberfeädjlithenSöelanntfipaft, wie man fie auf Dieifen manches 
ffRal fnüßft unb bei ber Trennung cpne fonberliöpea Be* 
bauern wieber auflöst." 

„Ein $inb bin id; für ^iefe, immer nur ein $int>!* 
öetfejie Sujie erregt, „greilid) bttt icp nodp jtittg unfe weil 
feer ©raf es auep ift, fo plauberte unb lacpte i<p gern mit 
ipm, ba§ geftepc^idp offen. ift mir noep nidpt gege* 
ben, ftetS fo grofeDäterlicp ernftpaft ju bleiben, wie — " fit 
ftodte. 

„Sprich e§ nur au§ Wie tcp. 92un, ein 3«b« betrögt 
fiep auf feine 2Mje. 3tp *ann eS niept änfeern, bafe ih 
eben fo Diel älter bin als ®u. gep poffte, e§ werbe mir 
gelingen, ®ir ju geben, wa§ deiner Erjiepung nodp feplte. 
3 d) maepe ^)it bamit feine Bo rwiirfe, es ift ganj natürlich» 
bafe man Don feerSBelt unb ihren Anforberutigeu uicpiS Der* 
fiept. Wenn man unmittelbar auä berB ß nfioit in fie pineinttitt, 
opne bie öeitung einer ffffutter, opite feen Sdjirm eines elter* 
lidien §au}e§. 3 cp meinte ®ir ba§ erfefeen ju fönnen, abte 
Ieiber fepe icp, bafe meine Bemühungen bis jefet niept Don 
befoubereni Erfolg gewefen finb. $)u befipeft ba§ leicpk 
lebige Temperament deines Beiter^ / ®u bleibft ein güte?. 


Digitized by 

UNlVERSITY OF MICHIGAN 


s Original, from . . 

UNlVERSITY OF MICHIGAN 


■gtefier Jiaub iuib "gScct. ‘gftlCflemeine Jfttußrixie ^ cif uixg. 


259 


M 13 


parmlofe?, aber — Berge cp’ mir, bafe idj e§ offen auSfptedpe 
— auch ein gebanfenloje? Hinb. 3 cp t»aitc gc^Dfft, mir mit 
bec 3 «it eine ©eratfjerin , eine Dröper in in ben fcplimmen 
Sagen, bie üielleidjt bod^ auep einmal fommen werben, gu 
«giepern aber Su fcproimmft inimer auf ber Oberfläche unb 
foielft mit bem Sehen," 

„Um ©otte? roiHcit, grip," fufjr bie junge grau auf, 
„toa§ ^abe iip benn get^an , fold)e fermere ©ormürfe ju 
Serbienen? Ser 3ufütl bat uns frei in ber fremben «Stabt 
feine weiteren ©efannten jugefüprt, al§ ben ©rafen? SBar 
eS ein SBunber, bafe ich ei gerne fäl), wenn er fam? (Er ift 
gebildet, oon feinen Sanieren unb bagu mein fianbsmaitn." 

„Su Betonft e§ feit einiger 3eit auffallenb, bafe Su eine 
Italienerin bift. 3lun, ba§ ift Seine ©aepe, aber idj patte 
Sir oerBoten, ben ©rafen toiebergufepen, unb heute finbe idj 
ßui, wieber Beifammtft.* 

„ 3 <p fdpmöreSir’?, e§ mar niept meine ©cpulb. Üllcibiabe 
erbot fiep, mir bie ©rabftäitc ber (Eaputetti gu geigen. San 
tp ben Grafen bort antreffen werbe, bauon ^atte t(p roapr= 
paftig feine 91pnung." 

„Sa? 9?ämltcp* pat mir aud; Sllcibiabe ergäplt." 

„Su paft iljn au§gefragt?" 

„9tidpt bodp, er bat mir ungefragt ben Hergang berichtet, 
poffentlidj hat er niept gelogen." 

‘„©lau&ft Su etwa, bafe idp Sir nidjt bk SBaprpeit 
Jage?" 

„Stein, Sugie, bagu habe id; feinen ©runb. 31 6er toefe= 
fialb blicbeft Su, als ber ©raf tor Sir auf ben Rnieen 
lag?" 

„2J2ein ©ott, ich war fo ü&errafdjt, fo Der wirrt burdj 
bie Hedpeit bei ©rafen." 

„Sine grau Dort Saft füllte bocp niept lange baruber 
na (bjubenfen haben, wa§ fie ihrer SBürbe fdjulbig ift. 9hm, 
ba? Unheil ift einmal gcfd^c^en. ßeiber ift Seine UnDor= 
fidptigleit — ©ott weife burdj wen — bereite ftabtfunbtg 
geworben, 3 dj meine, fdjon im HaffeepauS ift babon ge= 
flüftert worben. Sin ©lücf tfl’S, bafe mir morgen abreifen, 
aber tdj fürchte, ein unftdptbarerSelegtajjl) — für tf c^ere icn 
gibt es bergleicpen immer — wirb bie ©efdpicpte bis nach 
Neapel unb 9tom tragen unb Sein 9iuf hat eine SBunbe 
belommen, bie lange niept Vernarben Wirb. Sod) Wir haben 
nun genug oon ber Sporpeit gerebet. 9tur um Sinei bitte 
ich 2 üdp bringenb, fei fünftig oorfecfjtiger unb habe gn mir 
ba§ Vertrauen, bafe icp Sein befter Utatpgeber bin." 

„Vertrauen?" fragte Sugie leibenfcfjaftlich, „fjoft Sn es 
je berjuept, mein ©extrauen gu gewinnen? Siet)’, idj bin 
Diel jünger als Su..— §aftSu eS je »erfudpt, Std; in meine 
Sageju betfefeen, fo gu benfen, fo $u fühlen, ba§ Seben fo 
anpfchauen wie ich , 0 )ie cS bei einem jungen Sing oon 
ftebtnflehn Sauren natürlich ift. Sn e 3 oerfuc^t, fo 

Warft Su anberi mit mir oerfahren, SberSu haft ei nidjt 
gethart. Sßenn ich ladjte, fo mar baS für mi^ nicht fdjic!= 
lief;; wenn ich «inen @d;erj machen wollte, blicbeft Su ftodf- 
extiffhaft; wenn i<h mich nad) Seiner ©efeKfchaft lehnte unb 
Sich bat, bei mir ju bleiben, fanbeft Sn immer einen SBor« 
wanb, ju Seinen gteunkn ju gehen, bei benen Sein ©cift 
mehr Anregung fanb, als bei feem „Sinbe"; wenn id; Sit- 
um ben ^alS fallen wollte, fo tabelleft Su mich, bajj 
mir bie galten meines ÄleibeS oerbiege. Su bift mir immer 
nur ein SDtenior, T)öc3hften§ ein Daterficher greunb gewefen, 
ber tjon feinem h^en ©tanbpuufte mitkibig auf ba§ arme, 
unbefonnene, nnwiffenbe Äinb hiaabf^aute, nnb bo<h h°b e 
ich immer gehört, fDtann unb ff rau füllen gleiche SRec^te 
haben," 

»öujie, Su thuft mir Unrecht." 

„Uietn nein! 3ch weife genau, bafj e§ fo ift unb ich weife 
auch, warum e§ fo ift. Su lieb ft mich nicht, Su haft ba§ 
arme, Dater= unb mutterlofe ^inb nur aus MIeib ge= 
heirathet, unb jefet reut eS Sich Dielleicht fd)on, bafe Sn e§ 
geifjan haft." 

„Stt überkgft nicht, waSSu fpridjft/' ful;r©enbed auf, 
„fonft würbeft Sn mir nicht fo thorierte, ungeccihte ©or= 
würfe machen. @oll ich etwa ginen wie ein Sauber ? Saju 
bin idh ju alt. SBolTte ich ben ©alanten fpielen wie ©xaf 
öan ©onifajio, fo würbe ich mid; lächerlich machen. 3 n 
meinen 3<*h re w fljegt baS, waS man im ^erjen trägt, nicht 
jeben 3lugenblirf jitfe über bie Stippen, man üerfdjliefet eS in 
ftd;, bis ber richtige gefontmen ift." 

v?lber ich," antwortete Sujie, bie ihre Spänen ni^t mel;r 
Junidljalten fonnte, „idh bin nicht fo falt, fo Derftänbig wie 
Su. 3ch träumte oou einer Siehe, oon welcher bie Sichter 
fingen, oon ber Diomeo unb 3 ulia erfüllt waren, al§ fie ben 
xob furf;ten." 

©entreef fam ba§ fehr überfrihwenglidj nor. 9Jti hinter fitjt 
ein Seufelchen auf unfercr 3 unge unb läfet uns jagen, waS 
Wirf pater bereuen. Solch’ ein Seufelcfien pftertc jefetgrife 
bie fpöttifche grage 311 : 5 ? 

traumteft öieHeicht auch, bafe ©rdf Stomeo 
Sir biefe Siebe geboten haben würbe?" 
m Seufelchen gab Siutcn ein gu antworten: 
„©teUeicht." 

grt^ jiidte jnfammen, „3ch banfe Sir für Seine Offen- 
heit," fegte er bitter. „Wlfo hat mteibiabe mid> bodh wo£jl 
belogen unb baS Ütenbeäoous in ber $apeHe war fein blofeer 
Sufaü." 

„ 3 dj fannSidh nicht hinbern, ju glauben waSSu wiDft," 
entgegnete Sujie tief gefräntt. 

„5Jun, bai änbert bie (Sache, ba muffen Wir freilich ein 
«nbe machen. Su wirft mid; entfcljulbigen, id; Bin mm 
einmal ein fo alter SJtann, bafe idh wich fürchte, über mein 


Sebtn§ßlüd in einem fold^en IHugenblicf ber Aufregung ju 
befdjliefeen. SBit reben morgen weiter, gute 9tacfjt!" 

Sujie blieb jurücf, eine ©eutc ber leiben Idjciftlichen 3luf= 
regung. 6 ie trat iu bie Sl&enbfrifdje be§ 33aIfon§ hinauf, 
ba§ ©tut, bas ihr fjeftig in ben ■Schläfen pulfirte, ju fühlen. 
Sec 3trgroohtt, ben ihr ©atte au§gcfprod;en, fränfte fie un» 
enbltch; alfo grife traute ihr 511 , bafe fie i§n belogen ha^- 
Ütein, er liebt fie nicht, fjödjftenä mit ber falten 9Ronbfchein= 
liebe be§ 5Korben§ unb fie bürftete nach einer ©lut, fo hti& 
wie bie Sonnenffraljlen ihrer Heimat. 

<£§ War, als raune ih r Swnanb in’S Ohr, Dicüeid;t war 
cS wieber bas Seufelchen — 

„Unb fo liebt Sid; ber ©raf — " 

lieber ba3 ©elänber gebeugt, ftarrte fie in bie gelben 
gluten ber ßtfeh hinab, bk leife raufdhenb, eilig unter ihr 
borübetglitteii. Dllfo morgen wollte grife weiter mit il;r 
reben? SBaä fällte benn <jefche^cn ? Gr wollte fid; 3 c k wh= 
men, um einen Gntfchlnfe,' ber über fein Seben§glücf eutfdjieb, 
ju faffen. Sie wufete, iria§ er einmal tcfdjloifen halte, ba§ 
führte ei auch burdj mit cif eener gefti gleit, tcofe aller tpinber= 
niffe! lieber fein Sebenäglitcf ! Sine 31hnung bötnmerte ihr 
auf, wa§ barnit gemeint fei: er wollte fd;eiben, fich Don i^r 
trennen, niefleiefei auf immer. 9?eiit, nein, ba§ fonnte, ba3 
burfte nicht fein. Sie fühlte beutlidj, wie fcfi fte an ihren 
©atten gefcunben fei, ja feft mit unauflöslichen ©anben. 
Unb nidjt bie SanT&arlcit allein hotte fie gewebt, nicht bie 
Sichtung, nein, bie Siebe. „O mein ©ott, wa§ foll aus mir 
werben," ftofjnte fie fchludijjenb. Sie lehnte ben tfopf an 
ba§ ©elänber, brüefte ba§ Safchentudh tor baä ©efiept unb 
ipre Shrünen flofeen unaufhaltsam. SllS fie fidj wieber auf- 
richtete, fchWeiften ihre ©liefe unWiflfürlidj, wie hülfefudhenb, 
nach ^ ec Setraffe nebenan hinüber unb — eS liegt im 
menfcplirpen Seben baSSßathoS ganx biept neben ber ß’omil — 

Stuf ber XexrajTe war Don Scomeo feine Spur, aber 
bcffeu$ubel fafe im monblicht graoitätifch auf ber©aluftrabe. 
Sie Sjeue mit bem ©lumenjtraufe fam ihr in’§ ©ebächtnife : 
jnerfl feie Ulitgft, ber ©raf werbe ihretwegen fein ße'ben tu 
bie Sdjanje fdjlcigen, unb bann ber apporlitenbe ^ßubell 
9?icht einmal nafe ju werben im Sienfte feiner Same hatte 
fiep ber Dlitter getraut. £ßo blieh ba bie romantifdje Seihen* 
fchaft, fiir bie fie ipr ©lüdf jum Opfer bringen füllte? 

Sie (Erregung berflog aümältg unb mit bet (Ernüchterung 
fam auch bie tae über fte. Scheiben! nein, ei war un« 
möglicp! — 3 e^t, ba fie fürchtete, ihren grife ju oerlieren, 
fühlte fie exft recht beutliih wie tfjeuer er ihr fei. Gr halte 
3tecpt gehabt, „fie war ein iljöridjtei, gebanltnlofei ^inb", 
pe War nape bacan geWefen, ben Siamanien , bcti ein, gün* 
ftigei ©efepid ihr ju eigen gegeben, üon fich 31 t taffen 'unb 
fid) mit einem siertidj cefcpliffenen Wiefel jn begnügen. 9?ecn, 
oai wollte fie nicht. Heine fctlfdje Scham foHte fie abhatten, 
Dor ihren ©alten öinjntretcn unb, modjle er il;r nun uer- 
jeitjen obet ti'upt, fte wollte tpm wenigften§ ihr §er^ auS- 
fdhüiten, wie fte e§ fdjon längft Tjättc thun füllen, unb fo« 
gleich mufete ba§ gefdpeljen. Sie fap nodh Sidpt in gri£en§ 
3 immer, alfo fefjlief er notp nidjt. Sie laufchte an ber 
Shiire, tief« 3Uhemjiige würben brinnen pörbar. Sie öffnet« 
ein Wenig unb lugte burdj bie ©palte. 93enbecf lag, bie 
Ülrme auf ben Sifcp gelegt unb ben Hopf barauf, ba, er fdpltcf . 
Sa§löett war nodj unberührt, bie Hoffet, fdjon für bie mor- 
aenbe ?l 6 retfe gepadt, ftanben unorbentlidj im 3 iwwer hemm. 
Sie junge grau wollte fiep fojtiff wie fie gefontmen, wieber 
äucüdjtehett. Sa bernertte fie auf betn gttfeteppich einen 
rotpen Schein. SBahrpafttg, ber Uttborfidjtige hatte bie 
brennenbe Gigarre 311 ©oben geworfen. Sie fchlicp hinein, 
bie glimmenben gunlen ju erlöfdjen. Sa fap fie neben ber 
Sampe einen lörief liegen, er trug bie 3lufjchnft: „9in Sujic." 
3llfo burfte fi« itjn öffnen, Sie la§: 

„ 3 «h meine, e§ ift beffer, wenn wir uit§ fepeiben. borgen 
mit bem grüpeften neriaffe icp IBerona unb gehe oorlänfig 
in’§ ©ebkge, wohin — nerfdpweige idp, barnit niepieine $luf= 
Wallung oon 9)1itleib Sich &ewegt, mir ju folgen. Ü]leine 
Hoffei neljme idp mit; wa§ in ben übrigen fid; noch Don 
meinen Sadpen befinbet, fenbe ttadj Süffelborf. war ein 
fernerer 3Jtipgriff &on mir, Sidj 31 t hürattjen, ben icp jefet 
biifeen mufe. geh bin gu alt für Sicp unb h^* 6 e eä nidjt 
Derftanbcn, mir Sein Vertrauen, Seine Siebe gu erroerben. 
Ser ulte Sunggefellc pnt fidj palt rcipt ungefepidt benommen, 
beejeih 5 eä mit. Su Wirft Sir biclleidjt fdjott bie grage 
borgelegt haben, was midj bewog, ein fo blutjunges ÜJtüö* 
dpen ju freien. 9inn, Sujie, idp tpat es, weil idE) Sich liebte 
unb weil idp wähnte, bie grennbfepaft, bie Sanfbarfeit, weldje 
Su mir entgeg«nbracljieft, enthalte ben Heim eines warmem 
©cfüplS. träumt«, bafe meine Siehe, Wie ber 2/lagnet 
ba§ Gifen, Sidp 3 x 1 mir hinjiepen werbe. fepe idp ein, 
bafe ba§ eine 2 äufchnng war, unb bitte tio cp einmal, oerjeihe 
mir, Snjie, meinen 3rrthum._ 3cp miß ba§ üJJeinige tfjun, 
barait berjelöe für Sein fünfttge« Sehen fo wenig Derpäng= 
nifeooll atä möglich Werbe. Sa§ ^&anb, weldje§ bie Hivdje 
jwifepen uns gefnüpft Ijat, termag idp oorläufig nidjt 3 U 
löfen, aber idp ge&e Stdj frei, ©ehe nudp Neapel ober Sor« 
reut. Su wirft bort burdp einen greunb, bem idp fdjreibe, 
eine ^enfioit »on mir erhalten, »on ber Su leben funnft — 
fo lange Su fi« nötljig poft, 5öenn b«r ©raf Sir nacp= 
r«i5t unb fiep Seiner würbig macht, nun fo folge bem 3ugc 
Seines £erjen§. 3cp werbe jn [ebem Schritte bereit fein, 
bamit baS firdplicpe löanb gwifepen uns Seinem ©lürf niept 
im 2 Bege ftepe. 93ergife aber niept, bafe, fo lang« Sn meinen 
93amen trägft. Seine and) bie meintge ift. Sebe wopl 
unb fei glücElicf;. 

gri| Senbed." 


©enbed erwadpte, weilSu^ie an feinem §alfe ping. „2Öa3 
gibt e§?" fragte er fdplaftrunkn auffaprenb. „Su bift pier, 
Sujie ?" 

„3a, icp bin hier," gab fte gur Antwort, „unb 1)ahz 
Seinen ©rief gclejcn. g^j fam Sid) um ©etgeihung 31 t 
bitten. (E§ lag mir f dp Wer auf bem §etgen, bafe Su mir 
jgürnteft, benn" — fee ping wieber an feinem ipals unb 
püfterte ipm in’§ Oljr — „benn icp liebe Sicp ja fo fepr." 

„ßujie, ift’ 3 möglich?" 

„3ii/ Su fdparffinniger alter 3unggcf«ße! £>aft Su c5 
beim niemals gemetft, bafe Su fepon in ber ©enftort mein 
3beal gewefen bift? Sogar ein Sonett pabe td; einmal auf 
Sidj gemaept unb Bin bafür non gräulein Ullpljoufene tüdptig 
gcfcpmält worben." 

Sie beichtete ipm auch alte ipre 3weifel unb Schmergen 
itt ben lefeten ÜDionaten. „Unb mit bem (Strafen,* fcplofe fee, 
„habe icp nur lofettirt, um Sicp eiferfUdptig gu maepen." 

„?Hfo paft Su mit ihm lofettirt." 

„ftur au 3 Dcrfe^crte fte, „weit Su immer nur 

ben 9Kentor, ben väterlichen greunb fpklteft. Sdp moüic 
auep einmal etwas 9Inbere3 Ijören, als: ,Önjk, fei böd^ Der= 
ftänbig; Sugi«, ba§ fepteft feep niept.*" 

„Sag’ einmal: Unb baBci haft Su Sidj. in ben ©rafen 
boclj ein wenig oerliebt? _ Gr fpraep wopl redpt fdpön unb 
rüljrenb an ber Somba bi ©iulietta?" 

„So fcpön," betpeuerte fe«, „Bafe matt e§ gleich patte in 
üßerfe bringen fönnen; aber midp pat e3 boep niept gtrüprt, 
icp war fo ooll Ulngft, Su würbeft mtr jürnen meine? lln* 
geporfaniS wegen." 

„Su paft Sftedpt, Hinb, icp habe miep benommen wie ein 
alter — na, idp will ba? 28ort lieber nitpt auä|J)recpen , e3 
ift auep in SamengefeUfcpaft niept courfäfjig. 3a, halfen 
fommt man, wenn man einfeitig ift. 3dj paff« ba? fenti= 
mentale Sßefen, aber barauS folgt noep niept, bafe man 
immer fo troden nnb ernftpaft bleiben mufe wie ein Stocf." 

©0 toufdfeen fte ipre ©efiänbniffe au 3, SfeBeS Behauptet'-', 
bie mcifte ©^utb an bem s JJ 2 ifeöerftünbniffe ju tragen, baö 
fnp jwifipen ipnen erhoben patte, unb enblicp ertpeilten fie 
fiep gegenfeitige Ulbfolntion. 

„Hlfo Hinb," fagte grip, „morgen Bleiben wir noep picr, 
idp mufe e§ ab Warten, ob ber ©raf mir niept noch etwa? 

i 51 t fagen pat — aber bann gept «§ fort naep ©apri. 3 d) 

| Ijgbe niept im Sinn, bort ben ^ialajgo bi Sibcrio 311 ftu± 
biren, fonbem etwa« iSnbcre?, Diel 3ntereffantere§ : ba? 

, Jpcrj nnb ben Gparalier meiner flehten grau, barnit ber 
| alte 3 ungge jette niept wieber folcpe *&ö<fe fdjiefet. Senn idj 
; wieber einmal allgu fepr ben 9J?cntor het'aU'Sfepre — ber 
9)7cnfip ift ja ein fdjn»acpe§, pinfälügeS ©ejepöpf, fo gebe iä> 

1 Sir piemit feierlicpft bie Grlaubnife, mir meinen H nebelbart 
abgufdjneiben. Sa? wäre eine furchtbare Strafe für mich, 
Su weifet ja, wie fcpän icp ipn finbe," 

„9iun, ein wenig ftupen föffen fönnteft Su ipn and) 
mopt fepon je|i." 

„©ang wie Su Befeeptft, Hinb. Su feepft, idp paBe bie 
fepönfeen Anlagen, ein geporfamer (Epemann ju werben, 
borgen werbe idj 9t(ciBiabc fomtnen laffen — opnepin mufe 
icp bem petfeben Herl nod) bie Seöiten lefen — er foll inidj 
öottftanbig k la SÄomeo friferen, barnit icp Sir gefalle, 
greilidj bie fepönen fcpwargcn klugen be§ ©rafen befomme 
idp mein ßeBtag niept." 

„Sdj jiep« bie Blauen vor," berfedperte Sagte, „gewiß unb 
Waptpaftig, jcljon in ber ^feenfeon pabe tep immer füt bie 
Blauen gefepwärmt, unb fepönere al» Su pat boep fein an» 
bererSJienf^ auf ber gangen 3Belt, mein lieber, lieber grife." 

Ser ©raf liefe nidjt? mepr Don fiep hören. Gr ift nach 
I üRailanb gegangen, um fnp bort am HonferDatoriiint au?- 
! gubilben unb pat fpäter mii feinem metampolifcpen Säcpelu, 
feinen fepönen lugen unb feinem weiepen Sartjion auf ber 
58üpne gurore gemacht. 

©ofianga fagte, al§ fiep bie Junge grau bei ipr oer= 
aöfdpiebete: „©ignor geberigo ift ja mit einem 9Jtate reepi 
lkben§würbig geworben, $dj bermntp« — wenn cB nidpt 
unpaffenb ift, ba? gu fagen — ©tgnorina paben ipm ein 
wenig in’§ ©ewiffen gerebet. Sa§ werbe i^ bei meinem 
Ucibiabe wopl auep öfter» ipun müffeit. greiliep pilft’3 
niept für bit Sauer unb mit 9?acpfidpt rieptet man Bei ben 
Herren audj nicpt§ a»3. Hafeen unb Gpemänner fragen 
bodj, wenn matt fee audp ftrei^elt." 

IIS ba§ Gpepaau in ben aöagen flieg, ber fie gum 
50apnpofe führen füllte , ftanb Ingelino’? lange ©eftalt am 
genfter. Gr winfte ben ©epeibenben ein ßeBewopl ju unb 
trodnete bab«i feine ftrömenben Spränen, 51Ber in feiner 
^erfireutpeii patte er baju ftatt be§ SafcpentucpB Goftanga’B 
Blau unb weife gewürfelte ©ipürge genommen. 

311? ber 9Bagen an bem Spor oorüber fupr, hinter wel= 
epem ber ftonoent ber granjiäfaner ta g> fagte griß: „^)öre, 
Hinb, am Gnbe ift bie Somba bi ©iulietta bo^ Sulien? 
©arg. Sie Samen paben mitunter fonberBare Gahricen, 
uielleidpt pat 9tomeo’? ©eliebte e? gewünf^t, in einem 2öafdj= 
trog Begraben gu werben." 

„Su niufet immer f potten. Unartiger," gaB bk junge 
grau gur Antwort. „Vergönne mir boep meine ©cpwärmeici 
für bie arme ^-ulia. " 

„9hm, nun," fcplofe Sßenbecf, „e§ mar niept Böfe gemeint. 
! Safe wir pier fo innig oereint bei «inanber fifeen, nerbanfen 
j wir im ©runbe boep Seinem Abenteuer am ©rabe her 
Gapuletti." 


Digitized by ' 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UN IVER5ITY OF MICHIGAN 


260 


Ipßsr Juni ltitii $teer. ’gccffleineine glCußiirfe |(ifunfl. 


|üi(UUlid;c (Ulf Die Sportfuifou bau 
U nbtn-Saben. 

SBor jemals ®etegeit$«t uttb 5 )iujie batte , ! 8 abfn*®aben 
in jenen benEinütbigett fahren ju befugen, in roetchen bieder 
Babeort fiep eines SBeltrufeS erfreute, roirb fiep non bem heutigen 
Treiben in bem qnmuthiaen 2 hg le ber OoS fauni eine Bor* 
fkHuttg marpen, [ebenfalls bei einem mehrtägigen Aufenthalt 
in bemfelben fiep einer ©nttäufepuug nid^t erroepren fönnen. 
©cioöhnt, mit bem tarnen biefcl in bet reigenbften Umgebung 
gelegenen, doii ber 9 latur fo reich bebauten Stäbtdhen* bie 
Hbee be 3 eleganteren SR enticso ouSptatse -3 eines großen SpeilS 
ber fafhioitablcit 'Belt GuropaS ju »erbinben, fällt e§ feiner, 
ein richtige* Btlb con ber Baitbelung biefes im fdjönfteit 
fünfte be» ©^roarpalbeä gelegenen SßtöfcdjenS förbc ju 'ge* 
roinnen. 8 ur seit ber faft unbefepränlten ^errfefjaft be« Won* 
fteur Shtucejfoir, ber es fo roopl perftanb, mit einem 2 peil ber 
öu§ ber Spielbätif gejodenen ©eimimfte in biefem BergnügungS* 
babeorte AQe§ ju Raffen, roa§ an ©leganj unb Sinnenreij 
bcnlbav ift, fcnföten bort beinahe rein fraiuöpfche Sitten. 
2 >er ältefte Kou 3 roie baS norf) unm&Mfcene rototterföhnepert, 


bte norneptnfte 3 >ame toie bie fittlidp oerfunfene SDemimonbe 
fariben hier bas Sine ober bal Anbere, roelcije 3 ihren fernen reij 
befriebtgen formte. Auf beti Ballen fah man bie raffinirtefte 
©legans, auf ber Bromenabe bie nerfdb menber i fd&eft en dotierten, 
roährenb man im Spcater unb ben mit großem ftoftcnaufroanb 
neranftalteten Ifomerteit bjc erften # Rorjpljäen ber Belt be* 
TOunbern fonnte; bie ©quipagen rioalifatm in betreff ihrer 
Kobleffe jeberjeit mit ben fünften parifer; bie Sportliebhaber 
ber ganzen Belt gaben fiep hier ein ftenbejoous auf ber oon 
SWonfieur Sropreffoir infaenirten Bahn ton Sffejheim. kleine 
Ausgabe mürbe gefreut, um au& Baben-Baoen ein BarabieS 
.ju fcpaffeit* feinen Beltruf non 3 a!jr Su Safjr su tergröfeern. 

Seit beiti beitfroürbigett Kriege oon 1870 — 71 änberte fiep 
btefc Alles. $a§ SRegime, meines fo lange 3 ahre in ber $anb 
be» BanEpaUerä geruht ^atte, mürbe beS ßanbeS nerraiefeit, bic 
fransöjifche ©efefffepaft. bte oorttebmc fonjopI roic bie .fyalbroelt, 
' 30 g fiep in ftolge beffen aon Baben» 0 aben jurüd, mit ihnen 
fcf)matib ein grober 2 petl be-? 9 kicptf)itm 3 unb bet ©leganj 
Wie bic franaöfiföen Sitten; eine IRabeC Göret) ober Sora Beart 
Fanb nicht mehr ihre Meinung, unb felbft AflbionS ftoljer Sohn 
fühlte nicht mehr ein gleite? Bebürfnifc wie früher, feine Bfutioe 
ofjne Qi^fcOmetfenberi ©emife ju oergeuben. So fonnte beutfcfic 
Sitte bort aBmiilig gretfen, mo pe nodh vov fe<f?§ 


M 13 


non aller Belt tierladjt morben märe. 'Sic ©.•rmanifintiia 
33aben’?3aben?- bolumentirt firfj in jeber ^ejiehimg ; bie @efel£- 
frhait ift ttad) mie Borger bie uornehinftc , boeb niiiht mehr 
nach bem 'JKufter franjöfiicher 6ourtijnncu, jonbern libermicgcnb 
beutfdi: ber internationale S&arafter ift jum giof;en Shell ge» 
fchmunben. Berbett bte 3Mrc genügen, mit ben noch immer 
grollenbeit 5t achttarn einen ütu^gletcö hcrbei^ufüljren? SpejieU 
für ©aben«9)aben bürfte eS mofyl münicheit^reath erfcheinen! 

Ber in ber Mennroocbe früherer ^ahre nach ^abemlBciben 
taut, fomite loirtlictj mahnen, in eine 3Rärthenntelt aus „Saufenb 
unb eine 5ta<ht w «erfeht }U feilt; bie oorjüglichlteit SportSmen 
Seutii^lanbS , DeftcrrcidpUnganiS , foioic jvranf reiche nerfant* 
mciten [ich auf ber £öaf)u von ^ffeäheim, felbft Snglanb jenbete 
einjdne feiner Surfmatabore. ®iit biefer Bod;e begann bie 
|»aiipteriite beS_ 3)ioiifieur Sltipreifoir, unb nichts imirbe Der* 
geffen, um btefe nornebme ©efeOfcfiaft mit ben mohlgejü Ilten 
Sörfen möglichft lange an bas sauberhafte SÄroarjiöctlbftäbt« 
dhen ut feffeln, jebe 3 ^mitfetiient mit fchlauefter Berechnung 
unb SJtafpiiement in ©jene gefeht, um bem ©efehmaef biefer 
ocrmöhnteii 9k6obs ju genügen; mar hoch jebe Auslage nur 
eine neue Sl'apitalanktge , roelche an beit oerfchiebenen grünen 
SXifdjcn beS Boulctte unb Trento et quarante ftünblich mit 
Bucherainffn ä'triidgefoxbert mürbe. 



»i 


©in ^fahrtgeu sa Gflibi. Driginaljeichiunig non B. Sinttnler. to bem „Baibmamt". (Serlag ron $aut Bolff in Seipjtg.) (S. 263 .) 


Dlötürlich mupte fDioufieiir Supteffoir auc^ bie rein 'pori* 
liehe ®h«Tafterfeite biefer ©entlemeit 211 befriebtgen trachten. 
Vinter biefen ‘Umftcuiben mürben bie Bahnanlagen oon Öffe 3 c 
heim bie fchönften 5 )eutfcEjlanb§, bie Bahn felbft aufs Bcfte 
gepflegt unb in tabellofem ^uftanb erhalten, bie Sribünen int 
elegantcften Shjl erbaut , eine ^Inaa^l pon Oiennen mit be* 
beutenben greifen botirt unb fogar eme norjügliche fßarforce* 
meute gehalten. 

Sin ben einjelnon Sagen ber SBeetingS fah man eine förm- 
liche Söölferinanberung an 3 S 3 aben*Baben nnb ber ganjen Um* 
geaenb na cf» elegantcften ^iererjüge , bie cor= 

nehmftcn fiqnbauer, mit RarrofperS befpannt, lieferten ab* 
roe^felnb mit ben BhaSthonS, rar benen ein Bant leichter Boll* 
blntpferbc ober ungariW ^Sitder, ein hö^intereffemtes Bilb; 
bairoifchen fah man ein $aar ruffifeber £>rloffS ober einen amc* 
rifanifchen .^arttraber, mit feberleichtctn Slmericain hinter fid), in 
BlibeSeile bahinfliegeii. Giner überbot ben Slnbem an Schnetlig* 
feit unb ©leg ans feiner ©gnipaße. Stuf bem Surf felbft fpielten 
©eutfchlanb uttb Oeftetretch'Ungörn eine fläglidic IfloIJe, jebeS 
Sennen mar ein neuer BeroeiS für bie Superiorität ber $ferbe 
jenfeitS bei Shein», unb mit 21 u 3 ual)tne ber Steepler afer, melcfie 
meift oon ben Bfcrben unb Settern ber erftgenamitert Cäitber 
gemonnen mürben — mir ermähnen hier gürFt gürftenbera, 
fprinj Ggort 2 h urn un *> 2 ayii ; fjürft SifolauS ©fterhajp, gförft 


; Btettcrnich — toanbevteit bte fchonen Beeife faft auSfchliefjlich 
; in bie 2 afchen ber Herren @raf öagrange, Dtonpeur Slumcmt 
ober 5 >elamarre. 

Seit bem 5 faht 1870 erfd)eint fein frcinjöftfc^es IJJferb mehr 
auf ber Bahn nonSfffjheini unb auch bie englffcfjeit halten firh 
fern , io bafj ber intern ationale ©Walter jum grölen ^t>eil 
! gefebtounben ift, boeh liegt bie 9 lu 3 ficfct itafje, bap Baben*Baben 
mit ber 3 eit feine frühere 2 liiiiehung§fra ft miebeT erreichen roirb. 
®er Ort felbft mürbe babm-dj jebenfall§ einen $h e 'l feintet 
• früheren Berühmtheit jurüefgem innen. 2 Da§ internationale J?lub= 
i fomite , gebilbet auw ben Herren, roelchcn biefeS 2 Jleetiitg feine 
fernere ©riftena nerbanft, mürbe burch biefer Bieberaitfolühen 
beit fchönfleit Üohn für feine SJlühe unb Opfer ernten unb bie 
Bfetbejujht föntite auS biefem uiternatianalen Bettftreit nur 
Sufeen stehen. $ranfreich unb ©nglanb räumen felbft ein, bah 
in 2 cutfdjlanb unb Oefterreich'Ungani bie ^ferbejudht in ben 
lebten fünf ^afjrctr einen fo rapiben SluffWung genommen hät, 
bafe bieie ßänber nunmehr berechtigt erfepeinen, als ebenbürtige 
IRipalen mit ihnen ju Eoufurrireit , jumal bief eiben nicht mehr 
angeroiefen finb, ihr SÄennntaterial im luStanbe ju laufen, fon* 
bern baffelhe jefet au§ eigener 3 u$t remontiren. Ber bem 
j ©ropen $rei§ 0011 BabemBaben in biefem ofapre heiioahttte, 
i mufete nnrotlllürlich bie au bem[el 6 en beiheiligten Sfjiere beroun- 
! bern , unb meim ber belgische ^echpfteger fich unter ben fieben 


1 Sheilnehmern mit bem lebten Bläh begnügen mupte, fo mürbe 
©raf ßagtange rnotjl fcptterlich roieber ©ekgehpeit finbeti, nah 
^)au)e ju telegraphiren: „2Ule Kennen gemonnen!“ 

3 >as in feinem ^ertbeftehert mähte nö ber lebten 3apre fel;r 
gefährbek Bketing ift nunmehr gefuiert, unb jroar burch baS 
internationale Slubfomite , roetcheS ftep aus beutfehen unb öfter* 
j retd^M*ungäriWit Sport ämen gebilbet hat. Seiner Hut fiept unb 
pachten ntnifc mtrb es 311 oerbanfen fein, meint Baben=Baben 
al 3 Kettnplah roieber auf feine frühere £)öhe gelaugt unb ein 
roirflicb internationaler roirb. Seitbem bie beutfd)cn tmb öfter* 
reichi)th*uiigarifcheii üßferbe angefaugen haben, auf ben frans öfiftpen 
unb englifcljen Bahnen , unb jroar mit ©rfolg, 311 bebnttren, 
hofft man um fo mehr, baft bie fransöftfehe Sportin groelt, refp. 
bie englifche fiep halb roieber an ben Snrfcrcigitiffeii 311 Sffo' 
heim bethetligen m erben. 2rofc ber allgemein »erbreiteten ÜRifere 
| roar iepon in biefem 3abr ein ^luffammng uit oerfennbar uttb 
. jeigk fiep in fportlicher BesieEjung fcpou Manches, roaS an bie 
©lanj periobe be» Trcnte et quarante erinnerte. 

$)ie Dleitnen fefbfi ocr liefen , roie e§ bei ber umfangreichen 
Qra&fctttthttf} ihrer ßltraitgeitrc nicht anbei» benlbar, in ber 
größten Orbnmtg; teiber litten bie jtoei erften Sage unter einer 
Itürmifchen, vegneriftben BMtterung, welche benBefudj berfelhen 
; lehr beeinträchtigte; er ft ber britte geftattete roieber, ft<h aa 
I ber Sonne rooplthuenben Strahlen ju toftrmen, unb ba an bem» 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 







• j’.-i 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


äöeij)n«0tcit in ber fön$tftnfie. Driginataeic&nung non (5. 9tetf)lin. (6. 263.) 



262 


■3(eß«r cS-««* 1 «n 4 oSf«. ■gtfCaewcin« glluflrtTic .*£13 


ielkn jioei btt intmffanteften Üifiinen gelaufen routien, »elt^e 
in bem Programm biefeS 3Dtecting§ figuriren, bet ©rofee SßretS 
uott ©aben*©aben unb bie ©rofee ©teeple*aje, jo liefe ber ©e- 
fei* \ovoo\jl roie bie ©efriebigung bet »etf*teben«i $ntereff«n 
nichts su rofmf*en übrig, ©erabe biefer lag war e&, bcr, na* 
jeber Dichtung fein bie gehegten ßrroartungcn übertreffenb, in 
etnettt lurfueteranm bie ©riimerung an bie frühere ©lanj« 
periobe icieber auftaucfeen Iaffeit formte unb ben ©enteis lieferte, 
bafe. beutf*e 3a*tenntnife , AuSbauet unb ftleife au* t)ier ge- 
nügen werben, ba§ ju fmaffen, roaS man früher nur mit fran* 
jöfifcfjetn ©pehilationSgeift unbbem tterberBCichen Boul-ette teip. 
Trante efc quaranfce erringen j)U fönrtCrt rodelte. ffufdja. 


3lus Din ®rmnerungsbliittent Des Xtci 
fjcrni ti. llotbliirtlj. 

9. 

SStiljnadjfeii. 

S«6 baitfe es meinei lieleu, 6eimseoangenen SKulter, toi? 
mit bem Stange beS ©ortcS ,,©eiijna*tcn" ni*i nur ein 
Stimmern unb ©dämmern non ßidjtern, oon oergolbeten unb 
tterftlbeden Aepfeln unb Küffcn, — ein ©eihnadjtsbuft nun 
©ü*§ unb lamteit nabeln ^eroorge^aufeert wirb, fonbern bafe 
au* mit ibm ein Siegel im Innern auffpringt unb bur* bie 
geöffnete Sßforte 2Beiljna*iSgäfte, e*te, rechte, freigebige ©eih* 
na*t§gäfte bei mir eintwten. ©o rote meine Mutter e§ per* 
ftanb, bie Srinnerung an ©eibn a*tsfreube au bie £te r 3«n §u 
^eften, nerfie^eu e£ roqfel Wenige, beim bie haftet bei mir Beute 
no*, unb roenn^au* mein 3immer am ßferiftabenb bunfel ift: 
Sicpt auf ßi*t ftedft fi*_an unb ftrafjlt bis in bte fernfte ®de 
hinein; bann Ieat fi* eine fünfte , roeidje Jpanb, bie einft lieb* 
tofenb über bie blonben Soden glitt, Iinbe roie ein ©rufe aus bem 
^eimatlanb auf baS arau geworbene, etwas mübe .§aupt, unb 
bie befannte ©timme, bie gebeut nur einmal erf fingt unb bereu 
Ion deiner oergifet, fpri*t: „Iritt h«r an ben ©eifjna*!»» 
bannt, lege alles ßeib in feinen ©trahlenfreiS, fiel)’, ©u mein 
IieBeS, alte§ ^lerjenSfinb, feeh’, wie frö^lic^ er auch auf lunfleS 
f*eint! J ' 

©efegnet fei Stoin Anbenfeit, bie ®u fo ju mtr rebeft, ge- 
feg.net fei bie Mutterliebe , bie nieberfteigt unb tragen hilft ge» 
rabe in biefei 3«it! 

©äferettb mir im j*eIIenElingettb«rt ©glitten, an ben Jütten 
unb Käufern mit beit Eieinen, Ii*tf*imnternbcn genftern oorüber, 
}ur (£brtftna*t in bie §orffir*c fuhren, loanbdte bie Mutter 
ben groben ©aal be£ ©djloffeS in ein IMtmeer. ftünf Kinber, 
meine liehen ßltern, ber .'oaitslefjrer, bie ©rjiefeerin, jcbeS hatte 
feinen Befonbertt S.if*, jebe§ feinen ©eihna*tSbaum, — bann 
bie lange lafel ber SDienftfcoten, mitten barauf eine faft bis an 
bie fDecfe reimenbe fficfctc; baS roaren neun ©eihnachtsbüumc, 
jeber mit ntepr bunbert ßitfetem. Stuf ber Sfliitgel hellen 
ttfuf ging ef aus bunflen 3immern in ben ©aal, — mitten 
barin blieb id) ge6lenbet ficlje-n; aber jene ^>anb fafete bie meine 
unb führte mich su meinem lif^. „Iffun fiel) rec^t 
um," fagte bie Mutter: ja , aber es fag auf bem meinen, ber 
gerabe in ber fDtitte beS^albfreifeS ftanb, menig barauf, ttuihrenb 
bie liidjc bet Stüber red^ts unb linfS mit ©efdhcnfen beberft 
mären, — ba flingeltc ba§©ilberglöcf^en unb batauffein taujebte 
ienfeitS meines lifdjeS ein Sothang miäeinanber, — langjam, 
ganj laugfam: @in Heiner, gldnjenb fchroarjer iBono mit 
neuem Sattel unb neuem ftautnjeug ftanb auf litfügelber, fnfcfjer 
streu »or einer Krippe: neben if>m ©ottlob, ber Dieitfnccbl, in 
l'lanfen ©tulpftiefeln unb oielen bfiöenben Knöpfen an ber 3a de, 

— feer i’ejite feinen ßteblittg uitb täglichen ©tatlbefudjer mit 
einem ©cfiroimg in ben ©attel unb ber Kappe hob ben fleinen, 
feinen Kopf, wieherte leife in ben ©aal hinein, unb e§ wäre 
wohl ferner getoefen, ju fagen, melcfaes oon ben brei Wugen* 
paaren, in beneit bie Sichter fich fpiegelten, bie fröhfichften mären 

— feie beS ^fcrbe§ ober bie ehrlichen, treuen ©ottlob (ber 

übrigen» heute nodj lebt unb, aebtunfefiebensig, fünfzig 3ahre im 
SBater- unb bann im ^ruberhaufe bient) ober bie meinen! — 
D felige, fröhliche SBeihnachl^eitl mar nicht umfonft, bafe 
ineine erften ©eihiiachts|efte gar fo IidjtooU mären, — fie müffen 
binüberleu^iten in bie bunllen ber lebten 2)on bicfeti 

le&teren niiü iih bemnüchft einmal erjählen. fco non einem in 
München, bann ton bem im $ahre 70 in ben Casarethen in 
^ranrteich, bei beffen Ülnbettfen heute noch» ih wollte ein« fffietie 
eingefeen, DJiabame ©ourtois, meine banialige SSirthtn, eifrigft 
baS lafcbeittuch fucht, um bie Ihräneu ju trorfnen: ich hatte 
f^e unb Moiifieur ju biefer, ben „Sat-baten" eigenthümliAcu 
i?cicT . eüigetaben. liefe mar aber auch nrtenblicb riihrenb. Unfere 
liafoniffinnen unb barmljeraigen ©diweftern Ratten, ben ^aum 
gar herrli* herauSgepuht unb aud) oon uitferett Krauten hatten 
etliche geholfen, ßbft ju oergolben unb jierlicfje Ke^c aus buntem 
Rapier ju fdljneiben. Uub uuii brannten bie Sinter unb um 
ben Saum ftanben bie Serounbcteu , bie meiften auf Krürfeit 
geftiibt. Weiterhin lagen bie großen Kiitber mit ben jericEjoff eiten 
©liebem unb ihre Setten hatte man titöglichft ^craiißerüdft, bie 
lljüren su ben Kebenjimmern alle geöffnet, fo bafe bis in bie 
entfernteften ©eihnadptsliiht fiel. 2Bie bann bie frommen 
©eifett ber ©eihn achteliebet angeftimmt würben unb bie lieb* 
gewohnten -tietmatflänge über bie Sippen traten unb au* bie 
bdhwöchftcn bi« .‘pänbe falteten unb leife mitfangen , fo gut es 
eben ging, unb biefer Gt)or aHmälig ünjhrooß, |o bafe enbli* 
21Ue, ?IUe lanl unb Sob fangen sunt fienfer unb ©chüger in 
ber ©cljlacht, in beutfher ' Sprache aum fremben Fimmel hinauf 

— ba Hieb roofjl fein &uge trodeu! 

.£ieute aber tuufe i* mi* befdjeiben. lie fteunblidjen unb 
immer geföüi gen ^errett itt bem grofeen -^aufe, au3 beni „lieber 
Sanb unb Meer" attroöd) entlieh ausfliegt, in allen Dichtungen 
unb in laufenben ton ^jempfaren , bie haben au* biefemal 
für mi* ein UebrigeS gethan. Seffer« rate i* finbeu oft nur 
einen Meinen mib i* hob« noch ein ©ftraplähehen für 
meinen Siebling, für mein ©<ihnö*tlgef*enl an meine Sefer 
erhalten. 

oergangenen $ahre, lurj nor bem 24. lejember, 
war i* eines lageS tn ben ©trafeen üonMeh, bie ein halbes 
©tünbcfeen oon meiner 9Ma entfernt liegt. 3* fah bem ©eil;* 
nadilStr eiben, wie eS bie leutfcpen mit *erii hergebracht , ju, — 


ba waren ©Item, bie (^ittfäufe machten, lietter unb lienft* 
mänuer mit lannenbäumrijen im fttrm, Mügbe mit Korben unb 
jäteten, furj. ber ganje frdbti*e Irubel, roie roir ihn ja $UIc 
fennen. Selbft bie wenigen jurücfgebliebenen fransöfifchett Kauf- 
leute hatten auSgeftetlt. ’ 3* ging jerftrait auf betn Irottoir 
hin unb h^, war mit meinen ©ebanfen halb m bem ©«wirr 
um riti* h». halb weit ab — ba§ ©efühl be§ MeinfeinS unter 
aU’ beit 23orbereitungeit, bie Samijienliehe trifft, fam roieber 
einmal angejogen — ba war eS mir plöhtich, als grüfee tut* 
ein StroaS, baS su mir gehöre, als lächle aus früherer, glüct» 
li*erer 3ett 93efannte§ mi* au, al» fpänne fi* ein 3?aben 
hetoor hinter bem SergröfeerungSglafe im ©*aufenfter eines 
»ptilus, bireft auf mein gerj ju, unb ein ©timm*ett, jart unb 
Siitrauli*, fragte: »Ut* ich? fiehft tntch benn ni*t?“ — 
Jtennft $u, lieber Sefer unb gütige Seferin, baSSieb: „riefe wie 
fo lang ift's her?" Unb i* fefee tn freier Dichtung fetnju: „bafe 
Kugen mich fo angefebn!" 

Da§ liebticfee fflilbcfeen lag atn porigen ©eihnachtSabenb 
im ftilien Sicht meiner Satnpe; eS feat einen jierhehen Meinen 
Kähmen betommen unb ftefet auf bem ©ebreibtif* unb ftefet su 
roie i* fcfereibe , unb wenn i* aitffehe, ba blidt es mi* mit 
bem „©it" auf beit Sippen au. 



©o tritt beim nor fie hin, Meine Kamenlofe, su 'Denen, bie 
im Saufe be3 Jahres bur* gütige 3uf*riiten mtr begliche 
fjreube gema*t unb bie eilte ntt* tief rüfereitb« Übeilnahme be- 
tuubet. ©ehe na* Ungarn, fiehe, ob niein roohlmouenbcr Mann 
beS Ke*tS fein Sieb heimgeführt hat, gehe na* Sommern, na* 
Medtenburg, na* ©a*fen, an ben Ktjein unb au* na* @*fe» 
fien, fo gu wnn*eu, bie mir geftent no* fo freunbli* gef* rie- 
ben, unb jage ihr, „©ir" glaubten ni*tS oon bem .fpäjjlichfein. 
löei 3ltleit aber fei $)tt mein Heiner Sot« utib bringe bie ©orte 
in Seiner ©eife heroor: ©ünf*e frofeeS ffeft unb $eil unb 
©lücf auf allen ©egett au* int neuen $abr ! 

^5einc ©ünf*e fotnnien ijo* her unb tragen fru*thringenbe 
©etb« mit fi*; 5)u bringft fie als ein ^«imatSbere*tigter be§ 
ÄeicpeS, baS ben Kinbern einft jngefpro*«n roorben. 

Unb hinter $)ir, ber hoffntingSrei*en Sitgenb, hebt mar» 
tienb baS Klter ben tjittaer: M ®orfi*t!" — aber bann eine 
muntere, fröhli*« Stohrt bi^ 3«r ftiUcn 3nfel, an ber beS Se* 
benS löarle anlegt. 


Seitfragen fiir t!cn «familicnfims. 

SBoti 

Penno ^eben. 

2Pofiliß unb jSirtfJfdjaft. 

(©*iufe.) 

24. 

Ka* bemfelben ©runbfafe, ben mir für bie Söfung ber 
joaeuannten fojialen fyrage in ^Betreff bet geroetblicfeen unb 
inouftrielleit Krbeit aufgeftellt höben , müfete nun unjereS ßr- 
a*tenS weiter auch bie länbli*eKrbett bebanbclt roerben, — na* 
bem ©runbfafe nämlich, bafe bnr* gcfebli* feftgeftellte unb ftaat- 
H* geleitete allgemeine 3nftitutionen ben ®e|ihlofen bie lÖortheile 
beS SefifeeS ju geführt unb 3cne fo au§ ^einben beS S3efiheS ju 
beffen Söert^eibigorit gema*t roerbett. Kur müfeten unfer«3 ßr= 
a*tenS in ©etreff bei (änbli*en Krbeit jene_ Snftitutiouen auf 
bie KreiSoerbänbe hafirt roerben, ba eben bie ©erfecUtniffe ber 
länbli*en §Irbrit ju fefer unb ju unmittelbar mit ben lolalen 
©trthi*öftsbebiugungen jufaintnenhängen, als bafe ein einjiger, 
ba^ ganje Kei* umfaffenber Kaffe noerbanb fi* als mögli* 
benfen liefee. 

®aS allgemeine ©efefe würbe na* unferer ?lnfe*t nur 
ju Beffiromen haben, bafe für jebeu Kreis — je na* b«c 
©intheilung ber einjeliteit Kci*Slfinber — eine Kaffe für 
Kranfenpflege unb Unterftüfeung . unter allgemeiner 93etheili* 
gung bcr Arbeitgeber ntife Arbeiter, ju bilben fei, unb bafe 
bie KreiSnerroaltung bie babei mafegebenben ©eitraasiäfce ju 
beftimmen habe, ßs würbe ebenfalls eine geroiffe Quote beS 
ßohueS ber Arbeiter in biefe Kaffe ju fltefeen feabeit, auf ber 
anbern ©eite aber müfete roieber bie KreiSnerroaltung als foI*e 
ein beflimmteS Aeqitioalent ber Kaffe Ejinjufügen, welches bur* 
eine na* bem ©irthf*aftlertrag ju benteffenbe ©efteuerimg ber 
©ruubbefibcr beS KrcifeS aufjubringeit fein mürbe. Mehr no* 
al§ bei ber inbuftriellen Arbeit müfete ba£.3i«l biefer Sßer- 
bünbe, bie ja unter einanber wieber in ergflnjeitbc Serbtnbung 
treten löniten , barauf gerichtet fein, ben lünbli*eit Arbeitern 
eilt $au§ tutb ein fletitei länblt*eS ©irthf*aftSgebiet atlmälig 
ju erroerben, wogegen fie bie $erpfli*tung übernehmen müfelen, 
thre Arbeit, au* ahgefeben oon anbecroärts gebotenem, momentan 
höherem Sofen, suüä*ft bem Kreife, bem fie angehören, juju- 
wenbeit, was fi* übrigens f*on oon felbft ergeben roürbe, fo» 


I 6 alb fte mir erft bur* eigenen ©runbl'eftfe im Kreife angejeffeti 
finb. Au* hier roürbe biefe ßinri*tung ©elegenheit geben, 
unter SJermeibung ber ßinmii*ung beS Kriiniimlrecfits in bie 
rioilre*tlt*en SBerhältniffc ©arnntieeti gegen bte ®ei*äbigung 
ber Arbeitgeber bur* wiülürlicfee Kontra!tbrü*e ber Arbeiter 
ju }*affen, uub natürlich würben au* hier roieber ArbeitS- 
geri*tshöfe in Sßerbinbung mit ben Autoritäten ber KretS» 
oerwaltuug einjurt*tett fein. 

©an^ na* bemfelben ©runbfafe, aBer abermals ttt b«r 
Ausführung mobifijirt, müfeten au* bie Serhältntffe beS £»anb* 
wcrfS retormirt werben, unb jwar in ber ©eiie, bafe bie alten 
fünfte mit ihren feften ©aratitieen unb juglei* mit ber Prü- 
fung ber 2.ü*tig feit ber Arbeiter roieber aufgeri*tet mürben, 
ni*t aber feürfte biefe, roie <£ im Milteialter bcr jfyU »ar, auf 
bem löoben be§ forporatioen Stäbtebürgerthum» gef*ehen, foit» 
bem es müfete au* hier an bie ©teile ber frühem Eorpora» 
tiöttt Autorität ber heute oinnipetcnt gcrootbenc ©taat treten, 
©in ©taatSgejeb müfete bie fünfte orbnen unb regeln, eine 
. gegeufeitige ißevfirtemng rote Bei ben atiberen 3*»etaen ber 
Arbeit müfete ben Mitgliebem ber fünfte ©arontteen für alle 
©e*felfftfle bieten unb namentli* au* für bie richtige AuS e 
bilbung ber |}anbwerfSle|)rlinfle ©orge tragen. 

fßabei müfeten abermals au* öanbtoerf-?geri*te bem ffeubli* 
fum bie ©arantte eines fi*ern unb foliben ©ef*äitSpertehr» 
mit ben Mitgliebem ber fünfte gewähren. 

©ir glauben, bafe auf biefe ©eiie ni*t mtr bie- Ueberreftc 
beS einft fo fclübenben föanbuwtfö mit bem golbenen Söoben 
in 2)eutf*(anb erhalte^ werben fönnten, fonbern bafe bemfelben 
au* neue», fräftige» unb für bie ganjen ©irthf*aftSoerhält- 
niff« ber Kation fegenSr«i*eS ßcben eingehau*t werben würbe. 

Auf bie ©etailS über bie .^erftellimg fo!*er im ©taatS* 
gefefe unb in ber flaatli*en Autorität rouraeinben 3unfteinridb* 
tung näher einjugehen, würbe unS hier ju roeit führen, ba roir 
ja hier eben nur bte grofeeu ®efi*tSpun!te haben anbeutwt 
wollen, aber oietleicbt Behanbeln roir fpäter einmal biefe ?£rage 
itt ihren immerhin fehr inicreffeutten unb «nrcgeitben (jinjel* 
heilen, giir jefet glauben wir nur no* ben AuSbrnd unferer 
IMer jeuguitg hinjiifiigen ju ioüen, bafe bie ©runbprinäipien, 
wel*e tmt oovftehenb aufgefteüt haben, einzig unb allein ben 
©*lüffel su bem Problem enthalten, baS h eilt e bie foaiale©elt 
in Ult rufe« oerfefet, uub beffen ^öfung allein ber 3ulunft üiuhe, 
^rieben unb fru*tbare ©rittoidlung fidjem fartn. 

Ka*bem nun bur* eine ©efebgebuttg auf ben oorftehenb 
beneid)! teten ©runblagert bem Mifebrau* b«S S5ereinigung§re*tv 
ber Arbeiter unb ben roidtürli*en unb unrä*tmä|igen Ser* 
(efeungeu her übernommenen ArbcitSnerpflitfjtungen ftfee ©*ranten 
entgcgengeftellf, juglei* aber ben Arbeitern bie Kealifinmg ifercr 
bere*tigten ©ünf*e unb ihr Anteil am ©rirag ber unter 
ihrer Mitwirlmtg oolljogenen s Urobuttion gefi*ert worben, roürbe 
e§ bann ettblt* barauf anfomittett, ebenfalls tut ©ege ber ftaat» 
li*en ©eie^gebuna bie roirthf*aftli*e ^Srobuftion gegen bie 9)e» 
j*5bigiinßen bur* ben illcifebraudj ber ^Bereinigung ber Kapital* 
iTäfte ju i*üfceit, roie berfelbe ft* namentli* in letzterer Seit itt 
ber SBerrobc bcr früher *aralterifirtt’n ©rünbungen ju fo grofeem 
Ka**eil beS nationalen ©ohfftanbeS fühlbar* g«tta*t hat. 

©ie f*on aus bem früher über bie foge nannten ©rünbungen 
©efagten heroorgefjt, liegt ber Ka*theil unb bie ©efahr bei* 
jelbett ni*t ioroohl in ber Afiojiation beS Kapitals 31 t pro* 
buftioeti 3roeden, fonbern in bem na* ber heutigen ©cfefegeBiing 
f*tpcr ju ermitteln ben utib ju beftrafenben SBetrug bei ber löil» 
bung fol*er Aff Ovationen. 

©ir möchten in feiner ©eife einer ßiiti*räufung ber 
KapitalSoereimgungcn 31 t probufttoen Sieden bas ©ort reben, 
roel*e man wohl hie unb ba bur* bie öeftimmung 31 t f*affen 
empfohlen ^at , bafe bie Attionare fännntli* folibarif* für ade 
93erpfiid)tungen ber Altiettgefellf*aft haftbar fein füllen. ®itte 
fol*e 33eftimmung roürbe baS '43rioütfapital oon allen Det= 
glei*en Unternehmungen 3 urüdf*recten unb anfeerbem iuriftif* 
gar ni*t bur*führktr fein, ba ja jeber öefi her einer Attie bie* 
leibe f*limmften ffaQeS, wenn er feinen Abnehmer für biefelbe 
fänbe, uerni*ten tötintc, — ober man müfete bann baS AuS* 
geben oon Altien an portcur überhaupt verbieten, ßiue fol*e 
©eftimmung würbe auf biefem ©ebiet «benio unbur*iührBQr 
fein, roie bie friminetle töeftrafung beS Koutraftbni*§ ber 
Arbeiter auf bem früher behanbelteit, ober fie roürbe, rocitrt man 
fie rüdfi*i3lo§ bur*fiit)reu wollte, iebe Kapitaloereinigung aufeer 
bei eigentli*en alten ^äobelSgefeui*aft obllig au§f*liefeen. 

An unfer heutiges IBrobultiousU ben treten aber fo gewaltige 
unb bur* bie fteigeitben SBebürfniffe unb ben immer weiter 
auSgebeljnten löerlehr.fo oeroielfältigte Aufgaben hemn, bafe 
biefelben bur* bie Kapitalmittel ßmaelncr niemals er|üLlt werben 
föntteit, um fo roeniger ba irgettb gewagte, aber »iellei*t ho* 
geroimtbringenbe ttnb für ba» ©emeitiroohl ttü 6 li*e unb baher 
wünf*ettStoerihe Unternehmungen oon fol*er AuSbehnuitg, roie 
fie unfer inbuftrielleS Seben erfoibert, niemals 31 t ©taube 
foinmen fönnten, wenn ni*i burdt bie 93eroielfältigung ber An* 
theilSbetheiligung ati bem probuftben Kapital juglei* au* BaS 
Kifito ber Unternehmung in mögli*ft Meine, beit eiuaelnen ©ei- 
tragenben in feiner wirthf*aftli*en ßpiftenj ni*t gefährbenbe 
3!heile jerlegt wirb. 

Ki*t ber ©Übung unb ber freien probuftioen Shütlgfeit 
ber Altiengefcllf*aften müfete befehalb bie ©efe^gebuttg 11a* 
unferer Anfi*t entgegentveten , fonbern nur ber betrüg erif*en, 
auf fali*e Mittheilungen baftrteu Anloduttg jur ©ettjeiltgung 
an bettjelben. 

Ka* unferer Anft*t müfeten oon ©taatSroegen ©ehötbett 
mit ri*terli*er Autorität eüigefefrt tuerben, roel*en bie ©rüttbec 
einet jeben auf AEtienfapital ju baftrenben probuftioen Unter- 
nehmung ben s iMart au berfelben mit allen Ka*roeifcn oorau» 
legen hatten unb roel*e bann ihrerfeitS bie 9?i*tißfeit biefer 
Ka*roetfe auf ba§ ©enauefte unb mit ber ©efngmfe jeugen- 
eibli*er ©ernehmung ju priifen uerpfli*tet mären. 

Unter ber offijielleii ©eftätigung biefer ©ehörbett in©etrcff 
aller tljatiä*lt*en Angaben wären bann bie HJrofpefte unter 
©eoba*tung ber Bisher febon geltenbcn gefehli*en ©eftimmmtgeii 
über 3 e ‘^ l,wn 9 en i Qinjahtungen, ©erroaltungSmoBalitäten u. f. w. 
bem ipublihim ooraulegen, baS tnan aur ©ctheilmung an bent 
projeftirten Unternehmen aufforbert, fo bafe bttffelbe bie ooDe 
©ewtfehei* hätte, jebe thatfä*li*e Angabe beS 'UrofpeftS fei 
pöttig wahrheitSgemäfe, unb bafe ein bartta* felbft bie 
ÜtentabilitätSbeüedjnung prüfen fonnte. 

©iefe ©ehörbett’ müfeten na* unferer Meinung, fobalb eben 
nur alles 2 hatfä*li*e uollfomnteu richtig angegeben ift, über 


. -Digitized by ’ • 

UNIVER'SITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 13 


263 


2tc6ei ani> uni 'gSeei. 'gttfjemeiue gffujitrfc Leitung. 


bie Mtnioiüitiü biä llntmnimenä fclbft ftiti Urfljeil fütten uni 
aü* baS aeroafltefte Unletneimen um bet Mofitu ön|«(trteit 
f'incg Erfolg« willen niemals ooit ber öffentlichen Aufforderung 
Jut Beteiligung äiinidroeifeu, beim eS barf Aiemanb oer&inbett 
werben, Tein Kapital an gewagte Spetulationeit flehen einen 
möglichen großen ©etüiim einjuiefeen . mir muß er eben bie 
gljnncen be« ©tifierfolg« unb be« Erfolg« ohne betiüfterif^e 
Berbunletung, wie iolc&c bei ber gegenwärtigen ©efebgeburtg 
möglich war unb ftattjanb, gegen einauber abroügett föiiuen. 
©etabe bie gewagten Unternehmungen bringen ja oft ber in- 
buitrieÜen ißrobultion beit fjöcßfteu Auffc&nmng unb tuait muß 
bepalb bein Aftientapital, roeldje« ba-o Dtifilo »ert&eilt, biefelbe 
greibeit Kaffen wie bem einzelnen Unternehmer, weicher feine 
gatijc wirthfchaftlidje ©fiftenj einfefct. 

Flitter ber Prüfung ber elften ^roipeft-e müfeien aber jene 
ftaatli^en Bearbeit gugleich hie bon 3 m«$ablungeii unb Dioi* 
Denbenhertbeilungen ju ©rulibe ju legenbeii jHedhrning^bilanjen. 
fortlaufend prüfen , alfo eine Kontcole ber Berroültuug«räthe 
m&übsn unb biefen ©ilansen ihre offizielle Beftätigung ertbetlen. 
3 ebe biefen ©ehörben gemachte falfcte Angabe aber wäre an 
öden bei berielbett Betl>etligien mit ber jdjwerften: Strafe be« 
Betrug« jit belegen, auch bann, trenn ein unmittelbar be* 
febiibigter Kläger nicht oorßanben märe. Denn ba« fiefctere war 
nach ünferer bisherigen ©efebfletiing erforberltcb, -7 eS haben 
Freifpreehungeu non ©riinbern ftuttgcfniiben , obgleich ber ©e* 
richtSbof auSfühde, baß bet jEtjn tbe| taub be« Betrug« eoilieg«, 
nur Toeit fein einseiner beicfjfibigter Kläger oorljanbeii mar. 

Durch gefrt>licbe ©efiimmungen in bem wrftetjoib an« 
gebeuteten Sinne mürben nach unfern Ueberjeugung bie roirf» 
[ich folibeit probuttroen STapita Iaffoäiationen ober bie ehrlich 
einge|tanbenen gewagten Unternehmungen nicht bef(f)rüiift werben, 
— es mürbe aber lieber banor geidjü&t fein, erarbeitetes ober 
erfparte« Kapital unter falschen BorauSftbungen unb betrüge« 
rifefjen Botfpiegetmigen binjugeben, twr allen Singen mürbe 
burd) foldje non ber ©eöörbe tontrolirten ©ri)i pelle unb 
Bilanzen jebe fünfiltcbe unb unfunbirte KurStretberei berAftien 
jum Hroed: be« ©örjenfpiel« unmöglich werben , unb buSjenige 
ÜJublifum, welche« folgen ©aranticen gegenüber fein ©elb 
in gewagten Aftiemitttenw&muttgen »erlore, mürbe bann aller* 
bingS ben Seeluft nur noch feiner eigenen DhorhtU jujuf Treiben 
haben. 

* 

3Bir habett nun in nnferett Betrachtungen über bie 3tatur 
be« mirthfdiaftlichen Geben«, baS auch in feiner Eonipligirteften 
Entroidlung immer nach gleichen ©runbfeißen fich regelt, bie fo 
ichioierigen Probleme ber National öfonomie auch her Beurthci* 
lang Derjenigen zugänglich ju machen üerfucht, welche bem 
theoretifcf) wiffenfchaftlichen Stubium berfelben fernfteheit, ©)ir 
haben nadjjuroeifen oerfuebt. ba^ ba§ öfonomiiebe Seben ber 
Sßlfer einen Organiömu? bilbet, roeliher fnt nicht nach ein* 
feitigen Stiemen Behanbcln läfit, unb bap für ben einfach logt« 
jchen unb praftifchen Serftanb für bie 'Jfationalofonomie baffeibe 
gilt, mav ber Berühmte fUJatheutatifer 2|acot>i non feiner HBtffen« 
jehaft fagte: „Sie ift nou jelbft flar." 

23ir haben enblidj unfere Uebeneuguna 3 U begrünbcit unS 
bemüht, ba^ in utrjeuht Sagen nach bei 3 ct flürui:g ober for* 
poratitvautonomifchen Autoritäten bie Staatsgeroalt allein im 
Stanbe fei, jenen itnrl hfc^aftlic^en Dtgani§mu^ jn regeln wnb 
feine Scbäben ju heilen. 

SOir fdhlie&en mit bem SBunfthe, bab bie Staatägeroalt mit 
flarem Slirf unb trfiftiger ftanb ihre Aufgabe etfaffen unb 
baß c§ ihr gelingen möge. Durch dn richtige^ KeitcnbeS (^in* 
greifen bas fUlifroerbfiltnife 3 » befeitigen unb bie bellageusmerther« 
weife madhfenbe Seinbfctjaft ju oerjöhnen, raelcfce amifetjen Den 
beiben g rohen jjraftoren einer gefutiben ‘^robuftiou — ber Arbeit 
unb Dem Kapital — beftehen. £er ^ampf berfelben lähmt bie 
Gntroirfhing Der ©efeflfctwft unb mu§ biefelbe enblich mit allen 
burch baS fleißige Streben ber ^ahrfjunberte erioorbenen ©ütem 
ierftören, ihr freieg unb oertrauenSoolleg Sufammeniüirfeu aber 
mirb reichen Segen fchaffen. 

hoffen mir, bah ber grofje Staatsmann, ber im Bonner 
her Schladjten unb im S^tnguenfpiel ber Kabinette baS beutfehe 
Ülei^ gefchaffen, mm auch ba4 enticheibeube Sofungemor* fpredhen 
werbe für baS, was uns 31oth tl)ut: — bie SBoKittf Der üBirtb* 
fchait. 


^öCisßttth* 

(§itpi fco 8 fjtodcät S. 257.) 

$)er Staatöntütin, ben ©nglonb berufen, um al3 Sertreler 
feines SaterlanbeS tm ben ^onferenscjt m SKonflantinopel ^heil 
SU nehmen, gehört einem ber erften ©eich letzter ©roübrilannienS 
an, unb bab man feine Jltenfte in biefem Äugenblicf gerabe in 
Anfpruct) nimmt unb in fo wichtiger Wiffimi, beutet genugfam 
barauf hin, in roie hoher Achlunj er fleht. Sichert Arthur 2ßlbot 
©öScoigne ©eril üftarquiS v. SaliSburp flammt Don bem be» 
rühmten Gecil Sorb ©urleigh, Staatgfelretär ber Königin (Slifa* 
beth, beffen jüngftem Sohn ba§ Siarquifat uon Sali^burp dct* 
liehen würbe, ©eboten 1830 gu ^atficlb, bem Stamm fty feinef 
©ef^IechtS, non wo er bie Unioerfitcit O^forb, unb gmar baS 
ßhciit Shurdh Sollege besoa. 9l«ch Abfoloirung ber Unioerfität 
mürbe er 1852 fOlitglieb (Jeüow) bes All Souls College. $n 
feinem achtunbsroaniigften 3iahre trat er in» Parlament, in 
welches er oon feinem .pciniatSfreifc Stammfort gewählt worben 
mar. @r fchlofe fich ben 2orie§ an, bei denen er burch grofseg 
iUebnertaleut unb feltenc gefchäftlidie Begabung fich halb fo 
aitSjeichnete , bafj, als biellarlei 1866 an’S IHuher fam, ihm 
ba§ Staatgfefrelariat für 3nbien übertragen mürbe, welche« er 
bi« jum 'Ulärj 1867 perroaltete. oon $i$raeli betriebene 
Erweiterung be§ SEßa^lre djtjS führte ni Differenzen innerhalb 
be« Dorqfabinetö unb- »ercmlaBte ben mücftrilt be§ 2otb fKobert 
Eecil, ber im ßaufe ber Keit ben Ditel Sorb Sranbourne an* 
genommen hatte. Die Utieberlatje ber Siberälen bei ben lebten 
JiaTtamentSroahlen brachte bie ^orie« oon Aeutm §itr 3)lac&t, 
bei welcher ©elegcnheit bent nach bem Dobe feine« Sätet« 9Dlar* 
gui« geworbenen SuliSburg, ber fid> injroifchen mit DiSraeli 
^ a * te ' n, ^ i,erum ^ ie 90,1 früher mcifterhafi ge- 
ehrte Serwaltung 3nbien« zufiel. Seme Stellung im britifchen 
Sfabmet qt eine fehr heroorragenbe. Durchaus unabhängig in 


feinen Anfidjten, auf welchen er mit grober frartnädigteit be» 
fteht, h«t S-aligburi) mannen Konflift mit Di«raeKi ju fceft-e^en 
gehabt, was jeboch nicht »erhtnbert hat, bab ihm ba§ fchwierige 
nnb oerantwortliche Amt eines Spegialbeoollmächtigten jurÄon» 
ferenj übertragen würbe. Da« britijcfje Soll hfflt grobe« Ser* 
trauen ju bem ffllargui«, in welchem e§ feine eigenen Ghqrafter« 
eigen fchaften oerförpert fieht. 3Jiit bem ©rufen De rbq ift Sorb 
SnliSburg bejonberS befremtbet. Da ber Erftete bie Stief- 
mutter be§ Dturquis gebeirathet hat, Tann man fogar fugen, 
bah ber ©raf ber Stiefoaler be« Sorb Salisburp ift. Der 
biplomutifdjc Stab beS 9)2arqui« befleht au4 ben Herren ßurrie, 
See, 3lorthcole unb $ohiet. Aufierbem begleiten ihn Sabp 
Sali?hurtj, fein ältefter Sohn Sorb @r«nbourne, ein Knabe 
oon elf fahren, unb feine Dochter Subg 3Jlaub Eecil. 


§\n ^rah«öcn 5« fgibt. 

baS ffiitb «. MO) 

„SJaim ift Egibi ?" 1 wirb mancher Seiet fragen, „unb 
welche Öebeutuug hat biefer Dag?" 

Die Antwort barauf lautet einfach: Eflibi fällt auf ben 
1. September uttb fyü für ben Sfäfler e i ne! , doppelten Sinn. 
An biefem 2.age findet nämlich on ben meiften .Orten bie Er» 
Öffnung ber foilhiterjagb flott unb fall ouch nach ber ^Ißetter« 
regel die IßitteTUitg befielben für bie nädjften 6—8 SBocben 
mahgebeub fein. 

,80. tt>ie bet 4ö-trfch für Cgibiuälög fi^ bo* Söctter beeilt hot, 
tSUfo bleibt (S befietjn, Lä-J ex bej^tefün Die !Sumft. A< 

Am 1. September toll nad> bem ulten SSaibfprnch ber 
eble ©irfdj auf bie ©runft treten, ba« heifit bie ©ejellfchaft ber 
„Dhiere" (be« weiblichen Silbe«) auffu^en. Sir fugen „foir, 
beim fcijwerlich hat au biefem Duge 3 tmanb £irfche hrunften 
fehen ober fchreieit hören, ßnbe be« 3?lonat§ »ernimmt man 
in ber Siegel erft ba§ ntädjtige „Orgeln" (Schreien) berfelben. 
SlichtSbeftoweniger hat ftch in biefem 3 u&re bie alte IWegel be» 
mährt, menigften« in SJlittelbeutfdjlanb, beim bnä fHegenwetter, 
welche« un« ber 1. September brudjte, hat faft ununterbrochen 
bi« gegen 'XRitte Cltober gebauert. 

Am Egibiuitag alfo h a d e,t Bie fünf fjimiitbe, bie unfer 
©ilö porfühit, troh aller aBariumaeu ihrer järtiicljen Ehehälften, 
bie lauge im Sdjranf ruhenben Slinlen herau-igeiumimen unb 
waren riiflig ju §elbe gejogen, um bic Siieberjugb in aller 
Srühe ju eröffnen. Danf ber fadjfimbigen Seitung be« alten 
©rauharte« im ©orbergrunbe unfereg >9ilbeS war e« gcKungeu, 
Zwei „Söller" £ü&tier JU finben, nou beiten ba& eine über bie 
©reuje Jtiicö" (flog), währet^) ba« anbere jerfprengt würbe. 
Slumnehr h°nl cn unfere ©tümöde bie einjelti liegenbett föhnet 
leicht erlegen ju fönnen, ba jolche Diel beffer „halten" wie 
ganje Böller, als ber Sbinb fuh plöhüd) erhob unb bintElc, 
drol>enbc aSolJenmaffen mit grofser ©efchwinbigfeit über ben 
©orijont jagte. 

„Kinber, nur fchnell unter Dach unb ftrach!" rief ber alte 
^raftitu«, „fonft roerben wir grünblich uq|" unb mit gutem 
©eifpiel oorangehenb, eilte er, jo fchnell e§ feine Beleibtheit jti* 
lieh, banon. D&cb ttidjt weit mar bie ©eieÜfcf)aft gefontmen, 
ba öffnete ber £>intinel unbarmherzig feine SdjKeiiferi unb Alle« 
flüchtete, um einigen S<h ll h ooc bem Unwetter ju haben, unter 
bie uächfte fpeefe. 31ur einer ber Säger, ber e§ wohl beffer 
mifjen wollte unb wahrjeheintieb an feinen Wegen glaubte, hatte 
auf eigene guuft weiter fuebett wollen, unb je^t fielen wtr il)it 
bi« auf bie $aut bur&uü|t ba§ frfjüfeenbe Cbbarf) ebenfalls 
fchleuitigfl au fluchen, mägrenb ber Alte unter bem Dedel feiner 
Saftbtafche pfiffig lächelt unb ihm bas befannte: „Dirrrhüiiit", 
ben Sodton ber iKehhühner, eutgegenruft! 

Doch W 0311 bie lange ©eichreibung eineS Silbe« geben, 
ba« in feiner föftlichen Auffaffung wie Alles pon JEB. Simm» 
lec’« ^)anb, bem 'JDßeiiter par excellence iti ber 3 «fhnung oon 
©ebirggfager* unb UBilberergeftulten, fo für fidh fflhft fprtc^t! 
ÜÜir entnehmen bafielbe ber in Seipjig bei ©aul iöolff erfchei» 
nenben erfteu beutfehen illuftrirten ^agbjeitung : „Der SBaib* 
mann", bie gut auSgeftattet unb unter trefflicher Seitung; am 
1. Dftober b. 3. ihren adhten ©unb begonnen hat unb feit 
einem Qahf ’>* Salio uuSgegeben wirb. Der prächtig 
iüuflrirte ftebente ©anb wirb in geichmadDollem, grünem Ein-- 
baub ein gewifi oon jebem jünger Dianen» freunblich auf* 
genommene« 2 Beihnacht«gefchGnt bilbeti. 3 n demfelbett ©erlag 
erfcheint Jett bem erften April unter bem Xitel: „Der Jpunb. 
Organ für 3üd)ter unb Siebhober reiner Utaffen" eine ^citjehrift, 
pon ber wir jdjon je^t fageu fönnen, baö mit ihr benjjreutibeti 
reiner öunberafjeu ein wiHlommene« unb in allen Sftiihtunaeii 
befriedigendes Unternehmen begrünbet ift, bem wir heften Er» 
folg ipünfchen. 


55etßnrt^f«t itt ber 35fl(^f|!uße. 

föteju Pa8 Dilb 5. 26-1.) 

Drau&eu Kälte unb fKäffe, trüber, bämm enger IKonbfchein 
am regennaffen Fimmel, bic Sdiaufenfter in ben Stabten flrahlen 
in blenbenberem Sicht als fünft, bie fünfter ber Käufer find 
überall oon ber Da^fammer big jicc Kelle rroohnutig lebhafter 
erleuchtet, bie Strafen fittb flillec, aber in bctt£>üujetn herrfcht 
erregtere« Ceben. ©i« in bie falten, jugigert Hausflure hinein 
ift oon bem freubtgeit Dreiben in ben Zimmern etwa« ge* 
brungen, — e« flattern dort oerlorene Düfte oon Dunncnnabelii 
unb ©kc&slic&trauch, unb felbft ber unroirthlicbe, fahle Eingang 
bet Kaferne Hed)t ab unb gu recht appetitlich nach Bratäpfeln 
unb erfjofeht burch bie ni# ganj feft fchliefienbe Dhür einen 
ungewohnten Sichtfchinimer, — biefe Dhür führt in bic 2öad)i* 
ftu6e unb amhbort ift SBeihnadjten. §eut ift fein^olj gefpart 
rporben unb bie Stube ift behaglich warm roie ein fjamilitn* 
jimtner unb neben bem tägigen Duft eblen uefermärfer unb 
pfäfjer Kanafter« burchroallt ben Jiaiim ber liebliche ©eruch be« 
Scihnud)t«baum§, ben ber ei willige Steller 111. gefpenbet. 
Er fam mit bent fleinen Säumten unter bem -Utantel in bie 
ffaferne unb bie Schilbroadje, fein greutib Seonharb, fah ihn 


pfli#fchulbigft mi§lrauifch > an non wegen ber ji v hr gefd) wollenen 
Mlantelfeite , aber bie Spi&e be§ ©äumchen«, welche ba plöb* 
liih jum Boricbein fetm, beruhigte ben Strammen uttb $ert 
Steller III. fchlüpfte in bie 2ßa#ftube. ipier ergriff er nun 
einen SWiefenapfeK , machte dielen ftuifiPoU gur Operotion«bafi«, 
»ftarjte ba« ©ftumchett dort hinein. Ein anberer Kamerab 
Ipenfeirte ein Dubenb Siebter. . . 2Bie Sterne, frentiblich unb 
frieblicb, leuchteten bie fjlämm#» burch ba« ©rutt, bie ffifeifen 
bampften, bie ©ratftpfel im Dtohr jif#cn unb bie ©efeberuna 
war fertig, ©on ben ni# iehr jomantifcheu , aber dafür um 
fo fetteren ©efilben ©orntnern« , oon ber rotten Erbe be« feit» 
ianien ©Seftphaleit«, nom Diheiit, au« bent ©aterlunb ber KJlumme 
unb be« ©roihuh n » waren Kaften unb Kiftcheu eingetroffen; 
fünfsig IDfanu hatten ben ganjen 2ng non ber ©oft bi§ jur 
Käfer ne 9tieie»föihe ooll ©afete gefchlcppt unb jefet parften bie 
glücflichert Empfänger, welche in ber 2öacf)tftiibe fich auibauten, 
ihre Sachen au«. Da gab'« Materiellem unb ©eifrige« — Aepfd, 
Aapffttiheti , Sd)infen, Eognac, ©orträt« uom Schah, ©raun- 
fchroeigerwürfte unbiuütterlich lieberolle ©riefe, Dtegalia« unb OJiafi* 
rnmgen oon $ba: ob fic beim gatij oergeffen, ichwere tlüfje unb 
blanfe Krojtett, tmb 00 m Alten eine betuliche Augeiitdnbetfefcuitg, 
warum ba« Sfücf SBiefe an 9!ad)bar Souper oerfauft worben. 
Da gab 1 « juf riebe ite« Sächeht unb behagliche« Schmunzeln nnb 
niel ©ebanfen an .^au« unb D'of, an Bater unb IDlutter, 
Schwefter unb ©raut, an ©egenwart, Bcrgaitgenheit unb 3u« 
fünft. — Die Bilber be« lieblidiften fyHcben«, bei utifleflövkn 
Familienleben«, bet 3bplle länblich frohen, ruhigen Schaffen« 
unb fleinftäbtijch muntern Dreihen 5 mnf d) webten bie je« $ au«, wo 
2Bebr unb ÜSaffen Anfang unb Enöe alle« Denlett« bildete«, wo 
baSernfle, ftrenge. unerbittliche, furchtbare ftanbrnerf be« Krieg« 
gelehrt warb, umfehwebtett bteü 3 itt imer a(« ber ©eiff be« ©olt§- 
thuni«, be« ebelften unb hebeutfamfleit ©erifithum« beSSolbaten; 
oon beut Sicbtglana be? fleinen BJeihtuichtglmumS ftrahltc ihnen, 
mennau^ im Augenblicf unbenmjit, in’g.^erj, für welche ©ütei fie 
bie SBaffen trugen. Er jaulet! bie Heimat ihm mitten in bie 
Kaferrte, er trugt bie Siebe ber Seine» ihm mitten in ba« Sehen 
inaöaften, in ba« pflichtfchmere nnb pflichternfte Solbatenleben, 
nnb ein ^auch be« lieblichen grojkn §e|te5 ber Sfinber ergiefet 
fiel) bureb liefe fahlen, niicbtemn Staunte, ber in wunberfamem 
Kontraft fteht ju bem Säbelflirren, ben Uteitermäntdn unb 
D-elmen an ber 2öanb mtb $u ben mit Stiefeln, Sporen nnb 
^atrontafeben an«gerüi'teten fDiännern. Da3 ift ©teibnachten in 
ber 2Bachtftube. 


&iifl Dem unteren Smitljul. 

Son 

£. ^enoarth üon SBitlcttfelb, 

I. 

©kr gebähte nicht mit fehufiidht»warmem C^rjen ber Dagc, 
bie ein gütige« ©efehiefthn in bie Atpenwelt eridjmtett lie^, mtb 
roie Planchen lodeit bie Schilberungen ber Freunbe, in fjeijjen 
Somtnertagen bie müben Schwingen ju rühren, bie im Einerlei 
eine« oft jehroeren ©erufe« erlahmten, bie ©ruft gu roetten unb 
bie Seele ju erheben an fenen Schneebergen, grünen Seen, lieh» 
liehen Dljälern, raufcbenbeii Bergroaffern. 

_ Da roolleu biefe Heilen bem ©liidtlich-en, ber Iprol ju feinem 
Üteiiejiel erwählte unb, etwa oon AWncheu au«, bem ©ebirge 
juftrebt, einen freundlichen UBint geben, an bem Schönen 
nicht aHju rafch oorbeijueilen, ba« ihn fchon an ber Schwelle 
Dpi-öl« empfängt. 

©Jie i&cnige beginnen ihre IReifetonr bnmit, Kufftein« Um- 
gebungen Kennen 5 » lernen, irofebem bte guten 9feiiebiicher über 
3!prol nicht oerfäumen, auf biefen Fehler befonbev« biusu weifen. 
2Bir oerbanfeii ber Beachtung biefe« JÖinfe« fo fch.öne, fo lieb- 
liche Erinnerungen, bah fte burd) ©i<ht«, wa§ wir jpäter fahen, 
oerwif# unb oerlleinert worben find , unb bie wir hier bem 
Sefer oorführen wollen. 

©ritfete un« f#n auf ber F<*bd oon SD?ün<hen nach 
Sofenheim bie im rieftgen ©atbfrei« am fernen ftoruont hin* 
gclagetfe Alpenwclt, fo wfich«t bie ©faieftiit biefe« ©ilbe« mit 
lebem Schritte. _ Aodj ehe mir iRofenKjeim erreichen, werben 
eine 3 e W an ß faljburger ©erge unb int .pintergninbe bie 
mächtige SSanb be« Kaifergebirge« fichtbat uub 00 m Bahnhof 
biefe« pßnffeit bape rifcheit wiarltflecfems, ber fo reich im üppigen 
(Stün au ber Mangfall hingelagevt ift, überblidt ba« überraschte 
Auge be« non korben Kommenden hiittereinanber ftch tl>iinnenbe 
Alpen fetten unb Spifcen, au« benen al« bebeutenbfte ber ©vofi» 
©enebiger heroorraat. * 

£>öber f^lägt oa« .Sierg beim Anblicf biefer neuen DEelt, 
bie uns nun ihre fReij« entfalten will unb bie wir ahnung«» 
ooU unb gehobenen Sinne« betreten. Da« lebte S.ücf be« 
Alltag« tnenfehen, ba« un« noch antieben mochte, hier laffen 
wir e« juriief. 

Die Bewohner iener Berge eridjeinen nn§ hier jum erften 
Male jahlreich in ihrer ©cbirg«tracht: bte Männer mit bem 
Dgrolerhut, mit bet Spielhahufeber , ©ein«bart ober Alpen* 
rofen gefchniücft, ntitFoppe, geftidtem Seibgiirtef, lebernen Knie* 
hofen unb Strümpfen, bie ba« Knie frei laffen, an ben Füjjen 
bie nägelbefdjldgenen Alpenfchub*, — wette rgebräunte, fepnurr* 
bärtige ©efichter, im Alunbe bie furje Bfeife, in ber ^anb 
ben Afpenfiocf. Die F f äuen im lieber, mit Spangen unb 
Ketten befe&t, unb bem bunten Bujentuch, um ben .t>al« bie 
ftl6erne Kette, oft in fünffacher fReihe, aeiijlnngen, bie ein Schloff 
oon Silberfiligran jufamnwnhält, auf bem Kopfe gleichfall« ben 
Dgroler&ut unb in ber .jpanb ben lmDermeiblichen IRegenf^irnt, 
benn wer fann im ©ebirge für ba§ ©Jetter eiuftehen. 

3nbem bie ©ahn ba« Fmttbül betritt, »erengt ftch ber £ori* 
ont, unb bie großartigen Ufer berge treten aömälig näher §u» 
ammen. An Schlöffeni, ait altert IRuiitcn torbei führt un« 
ber 2Seg in ber Dlälje ber Station Kiefer«felben über bie ©renje 
Dprol«. Schon finb wir oon Bergen umfö&loffen, fchroff ftürjt 
jurStnfen ber £)interfat)er in’« Dhal, in bem ber $nn mächtig 
babinflutet.__ Sein breite« Flußbett ift hier mit Steinhaufen 
befehlt, jwifchen benen ©>eibcngefirüpp ^errorbric^t unb bie 
Uebezpcht hemmt, bajroifchen fumpft in Höhlungen, bie ba« 
£io^)rooifet rife, im Sommer ba« 2i)aner, unb üppig Jchiefkn 
allenthalben SAilf unb SRoht auf. Eiiigeflemmt swtfchen bte 
bemalbeten Uferberge jur IRedjten uub ba« Flußbett führt un« 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


. .. Original Trom ^ 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




Sdinrnfter ©teuer' ©ratulirc 
BejtenS Ijcut ginn neuen $atyu! 
SBünfcfcc, l)a% idj fortfrifirt 
ßodjgeefyrlcn Barl unb §a<it. 

Bud) cnipfet»t J icö mein« 6tiftn, 
tBartwidjf, Silber «ttb Obetrt; 

6 pM’ ju tief baS JRcffcr «reifen — 
©ibt’l and) tpjMftfriicn — mein ßerr 


(grimmige fistle! — Untern ffüfien 
tfraßt t>ev ©tönet, fängt an jh jdmi'tt, 
fi eilte, bie fyiuauS ^eut’ muffen, 
ftfifleit fldö,in fjlelje ein. 
tttbcrafl fietjt uiqh iotI)t ffhfen, 
llnb bie Obren ftnb gang ftarr, 

5tnc fo ine Storiibrctafen 

SRnft man jtt fie^ : „Brof't STJeujaltr !" 


todj&n gefällt mt unb frifd) getnatdjen 
Kommt jum £ttjr« beut’ bet ßaii§, 
TOntler träßt jroei ßrofje Qtafdjen 
Unb im fiarfcc eine ©an ft. 

Öan§ Ipridjl jetjt 311111 neuen ^oljte 
«inen ÜSunfdh, gut einfhibirt, 

©enlt babei ficö : „Cafe bic Jgaare 
llnb bie Cjjren iiiiberftljit !* 


*K 0 EMptQ: 

I r Tr i iii— M W n i n nili 


lief ftibüdt, mit CiebeSbliden 
ß&tt ein '■JJfültai&en geTtifjTt 
■Öbren Snfef toll Sntgüifen, 

©er «in tßimililein beftamirt. 

*?lnct» gibt et ifjr einen Itudjen 
Unb legt nod) bie Sitte ein: 

„Seit, ben bnrf i® auch Oerfutbm, 
©ec tnup gor ju gut bodj fein!" 


Gamete Stoden fallen nieber, 
©eiuiotä fingt bie Heine ©tbaar 
©ie befamnten ^eil'ge" ßuber, 
'ißie’ß not alten Seiten mar. 
©ule ßergen, ntilbe ©abcu 
feben fort ju icber Seit 
9ioilj beenben, Srae laben 
Oft bodj eine Sdigtcit ! 


SJicrjig Snbie fit-oci benommen, 
feiern Tie St>l»efteT beul; 

®enn and) nuuntje ©türme fam«re 
3n bewegter Sugenbgeit, 

SSdpetnb benfen jle bcc Silber, 

©ie Berga ngenbeit entrollt, 

SBenu ntoii alt iji, benfl man milt 
@ott bat ?Kle8 fo gewollt ! 


ßeimert ! C bu teil’ge Ställe, 
9&o allein b«ß ©löcf nur nwfmH 
O öaft Strebe ftets fwj belle, 

9l[[t8 fid) mit Qiebe lafjnt ! 

©ie 0-nmilic flljt int fircife 
9118 ein SBilb paU Seligfcit. 

Unb ;n mfirVger, ticljtew 23eife 
feiert man 'Eijiucfier Ijeut. 


©tiUe fi^t ein Blann beim SJeine, 

Offne greith’ «nb offne Öetb, 

©artj betlaffctt, ganj allein e, 

©enlt er au bttgangetie 3 e '*/ 
äfio er noch in SiebcSbauben 
©ett ■Sblbefler frol) beding; 

33ie bann Uirf unb Sieue fömanbcn — 
©ie iljn treulos f)iut erging! 


Unter frc^lidjeu ©efängen 
Unb in fcritem 3ugcnbliift 
Sinft £)ier unter ßerjenSbrängen 
S re u«b bem ffrennbe «n bie Stuft. 
&ord) ! ©a fifilägt bie iwöifte ©tuiibc, 
Unb ba§ alte $af)t ** gar; 

©läicr flirren in ftcr Miinbe, 

Staufcnb tönt «S: ,Bwft 9Äcujaßr ! - 


Digitized by 

ÜNIVERSI'TYOF MICHIGAN 


^ Original from ’ 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 







\M 13 


^Ce&cr Janb unb '§Äeer. 'gtfffgemrine Sffttftriife Reifung. 


I: bie Mtt Ita-d) beut Bahnhof t>cn Shifft ein,. bellen Btfte toir ic^on 
auf eine nt im 2-bate fid) ifolirt erhebenden ©erreget erblichen, 
nxtbreui» «ine neuere Bejefttguiifl auf hem bieffeittgen Ufer , an 
bie Serge gelehnt, unfere flufmetfiatnleit itt tfnfpnich nimmt. 
Um juc Stabt ju gelangen, übetf^reiten wir bie l) ßI i er!,c 
^nnbrürfe, unter roeldjer bie roeißarauen hinten be! reifjenbett 
Strome» in ©etten unb ©irbeln pfeilfcbneÜ. unb raufcfcenb mit 
bümoniit&er ©«malt baljiniageir. Bor un!, am otibetn Ufer, 
erbebt fich fdjroff über bent ?fluß bie alte , romantifebe Seifen* 
refte mit mastigem, thalabroärt! flauendem 2h urm > Erenclirten 
Stauern uubSatterieen, bie ber Grete bei Seifen! folgen. Gin 
freunblkber , bem #urac&er-2Birtlj jttge^örigei ©arten liegt ber 
finftem geftung ju Süßen unb in ihrem Statten, ltnmittelbüu 
im 3nn. 3n ber Bedängerung ber Brürfe führt bie |)aupt« 
jtrafee ber {leisten. Stabt fteil aujroärt!, bie bie Oftfette bei 
§e[tung§fegelä umgibt. ®te Bortrefflidrfeit non tiroler Rüche 
utib Seiler lernt man beim 9lurarfjcr fdiäfcen. $>ie fräftigen 
Suppen, btc gebratenen ^ötjnbl, bie ScttöM , bie prächtigen 
Äaijerfcbmarren, bagu ber gute tproler ©eilt nötbigen un§ int« 
mer uon Steuern tiefe Ächtung ab. Hauptiädilid} bayertfdje 
fianbSleute finb e§, bie mir all Sommerfrif^ler hier uor» 
falben unb bie mit '«Recht als einen Sorjug llüffteinl herüor« 
heben, baß man mit einem Sprunge mitten im Hochgebirge 
ift unb mm ber ütabt au» bequem nach ollen ^Richtungen bal- 
jelbe su erfteigen nermag. 

(Einen UeberblicE über ba! $b«l su gemimten , roanberteit 
mir bem Äatoarienberge ju, ber ftch, nur jebn lltinuterc ent« 
femt, als erfte Sorftufe bei Raifergebirgel bacfleflt, baS in be* 
roalbefcen Äbirifeen im Dufcrföpfcl unb roeiter hinauf im Stabt* 
berg ftcb in le&terem fct)on bis p 3900 Suß erhebt. 3n ba§ 
■SDunlel herrlicher Saunen« unb Üarchenmalbungen blidt man 
ba hinein, jwij^en roeldje ftch grüne Watten einfehieben, auf 
benen unfer Äuge einzelne Sennhütten entbedt. Ueber btefem 
freunbliien, lebenSmarmen Silbe erhebt fich nun in ppQem 
©egenfaß bie fchroffe, roeißgraue ^aefenroanb bei aul llallftein 
auf Hauptbolomit beftehenbeii Sorberfaiferl in einer Höhe ton 
über 7000 S u ß- Sie gibt bem 2hül fein darafterifttjchel ©e» 
präge, beim immer roicber fchroeift unfer 3Mid non ber Sieb« 
lichleit bei grünen Älpenthal» , au! beffen Bobeuroellen bie 
fteinbefchwerten Fächer ber Bauernhöfe roinfen, über bie roalbigen 
Serghönge unb Älpenioaibcn hinweg 511 jener gelfenraanb hin, 
bie, je nach bem fReftef ber ©olfeu, m immer roedmelnbem liefet 
unb borh fo unabäiiberlidj, fiel) roie ein eroiger senge in ba! 
Blau bei Himmels oerliert, als wollte fte ba! öaitb fein 
■ . imtfchen ber grünen ©rbe ba unter ihr utib bem blauen Hinttnell- 
bi bome. 

| $a! 2Cjat erjcfjeiiit 00 m Äafoarietiherge au! burch bie ©in» 

■ nmgeu be! gluffeB oberhalb bei ©örgl abgefchl offen unb wie 
Bmiftellt mit mächtigen Bergen, toäljrenb el unterhalb bei 
IT^ieferSfelben fiel) gegen bie bagcrifche Hwhebene öffnet, 

[ SSBie über bem itial ba§ ÄaUgebivge, fo gibt irt bemfelben 
[’baS MtungSbilb ftuffteinS einen Äontraft ju bem Bilbe ber 
jj Sanbfchaft, iu bereu ^rieben btäuenb bie buttfle jfeftung hinein* 
Mfchaut. Hut fte auch nur einen geringen militärifchm 2 ßeith, 

| io finb bie fSrinneruitaen um fo büftexer, bie fid) an ihren ©e* 
brauch öl! Staatlgefäugnib fnüpfen. Hi<-’ r f<hmachtete unter 
harten Serie rmeiftern in ben ^eiten ber Semagogcnoerfolgung 
manch’ arme! Opfer, oon Hu’fSer «nb Äälte gepeinigt, roie 
nmh heute bie Äufftetner 311 erjählen roiffen. 

äenjeits bc» ^un liegt bal fr euitb liehe iu ©iefen unb 

t elbern hingebeitet, beffen hdter Äiriithurm |tch äu! ben flachen 
ücherit unb bem *Ürün nnther fqlan! erhebt, bahinter, beit 
Bergen näher, ber hübfehe SBeiler Woolbadh, roo roir Dom 
Ältan bei nwcfern Äröitthalt‘r*Bauern ber fcjjönften UluSfidjt 
lauf Äufftein unb ba! Äaijiergebirge oft genoffen. 2halauf» 
märt! blicfm roei^e Bauernhöfe ba unb bort au! bem ©xiin 
ber umgebenben Berge heroor unb ©iefen roechfeln in bem 
hügeligen Terrain mit ©etraibefelbern ab. ©ine halbe Stunbc 
etwa uont entfernt beginnen bann in SEerraffen bie be* 
roalbeten Berge ftclj ju erheben, anfangs noch non Kimen 
unterbrochen, oon benen reiche Höfe fiolj heruntexroinfen. 
heller Änftrich läfjt fie lebenbtg au» ihrer grünen Umgebung 
beroortreten, unb fte oerleihen bent ©anjen einen mohlthueuben 
feiitbrudl oon fjleiß utib ©ohlhoheuheit. ^ann erheben ftch 
fteiler unb fteiler, jebeu Kuban oerbiete nb, bie Bergroänbe, aus 
beten SDalbfaebecfung nur hit unb ba narfte Reifen berDorbtiden. 
Siteiter thalaufroärtS tritt un! bie eigenartig gestaltete Berg* 
form bei Boiibling entgegen, eine! fteil auffteigenben, 4817 
5ufe hohen Regel!. Stromabroärtä [teilen ndj ben fchöiten 
grünen Hängen bei 2hierbergS auf bem regten Ufer bie §el!» 
chftürse bes Hinterfaiier! gegenüber, bie hier all foloifale, 
fentredhte BJänbe bie Xhaliohte erreichen. Bor ihnen lagern ftey 
mächtige Blöde, bie, abgelöSt im £aufe ber S^hrh^Oerte, bort 
herübftüriten. 

S3te leiste ^WQ^nglichfeit ber meiften Berghänge gibt ©e* 
legenheit in täglich neuen KuSflügen, unb mer ba roeijj, rote ftch 
im ©ebirg burch einen oft nur geringen ©echfel beS Stanb» 
orteS Borber* unb Hinteranmb gegen einanber oetf^ieben, wirb 
icg reifen, bafj fich eine §ülle fdjiönheitSreicher ßanbfchaftsbilber 
täglid> non flieucm barbietet. 

2 Bir «nanbettt an gett unb Wooibach öoriiber bem Shier« 
ber g tu unb treffen auf ben fteilcn 2 Seg, ber über bas ©ebirg 
tn§ Xhtetfeethal führt , unb ben anfang! ein Eieiner ©«birg!« 
\ öüth nnter uni raujihenb begleitet. ( 5 rinnerung!tafeln an 
| Berunglüctte mahnen un! an bie ©efahren bcS ©egeS, bie 
i 2 Ur J ÜC ? CIt «Sifüteu, ber in burtfler flacht bie breite tfaht' 
t Itrape oeilteren inag. @in überlnftiaer 2 ag enbet fo ott mit 
bgjreaen, unb reich ifi biefe Gbroiiif alleutbalben tm ©ebirg. 
Jiach einer halben Stunbe SteigenS lub unS jur Sinlen. eine 
Bergterranc ju ntüheloferent ©anbent auf mehr ebener fläche 
ein, unb fo bogen mir an einem gewaltigen Steinhntch jiel* 
unb roegelos oon ber Strafe ab. 

©ag 9^L. C§ Schöneres, als in bie Stille unb baS ©e* 
beimmfj bei ©albe! einjubringeu unb unter feinem Saub-- 
bach bahtmuioanbeln? ^mmer ftiUcr tourbe es, je mehr roir 
uns oon ber Strafte entfernten, auf ber fteinbelabene ©aacti 
oerfehrten. S)a§ Hömntetn ber Arbeiter im Bruch föhaUte leife 
unb letier^ju uns herüber. Heber fdjroeltenbe! fIRooS unb 
gclturate '»lümnie braitgert roir roeiter, all uns in einem nn« 
peinbareit Bergfeffel ein Heiner ©afferipiegel au! Binfen unb 
S$ilf entgegenblmlte uitb balb barauf ein sroeiter, gröberer, 
oon &öh««n SBttgen eingefaßter, bie fich ampbitheatralifii 
erhoben unb tu ihrer bunllen Samienbefleibuog fc&roetmüibtge 

xxxvn. 


Schatten auf feinen Spiegel roarfen. 3n ernfter, feierlicher 
Äbgefchiebenheit ruhte er unberoegt rote in tiefe! Sinnen »er- 
loreit. 'Ser ©eg rmirbe f^roiertger, roilber, ^etsblöde fteUten 
ftch _ un§ in ben ©eg, plö&licb ftanben roir an bem flaren 
Spiegel bei BfriHenfeeS. (5in freunblicbet 3ufäH b)«rtte uns 
an bie Keine Seenlette geführt, oott roelctjer biefer See als 
lehter unb größter ericbeint unb bie auf biefer fdjmalen Berg* 
terraffe meßr all 1000 über bem ihr nerbor* ; 

aenel 5)ajein führt.*) 3n tieffter ©albeinfamleit lag er | 
hiugebettet, »an bunElen '^öhTcn roie oon treuen ©achtern 
umitellt, bie mit ihren ©urjeln^bie Reifen umllammerten, als 
roollten fle nimmer oon ihrer Stelle roeidfjeit unb fönnten um 
fo fieberet nun in feine 2iefe flauen unb ihr Btlb auf bem 
unbewegten ©aff er belaufchen. Wäcßtig ftieg nach ber Seite beS 
©ebirg! bie in Saubroalb geüeibete Bergroanb an, geroaltigec 
Sieben unb Budjcn frifches ©rtiit hob fid) lebenbig oon bem 
bunflen Sannenroalbe am Ufer ab. So abgefcbloifen roar’S 
hier, eine fo b^Ü* 3l«h« hfrrfchte ringsum, all faßten uni 
©unber geoffenbart roerben, all rociren mir roeit, roeit non «Hem 
meitfdjlichen £§uit entfernt. Zubern roir ben See umgingen, 
näherten roir uni bem Dlattb bet 3>rra)fe imb traten, nadj 
einem KuSblid fucheub, an einer fdjtnalen ßi^tung auf eine ffefS« 
platte oor, bie un» p löblich ba! mächtige önthal öffnete, ^a, 
wahrlich, ba! mar ba! ©unber, ba! un§ roerben fällte: aus 
bem engen ^rieben biefeS Bergfee! plöfclich tjinau Sjablirfen in 
bie ^ülte unb ben Sfteichthum einer Klpenlanbichaft! 

^Rechten ruhte bas überragte Äuge auf ben Sdinee* unb (Sil* 
felberu ber äißerthaler ©let jeher unb ben ©piben bei ©roß« 
Beliebiger!, gerabe »or un! erglätijteit bie Äatlroänbe be! Äaifer» 
gebirgl unb ba, roo nach linfl bie Äalfroanb 3urüdtretenb ben 
grünen Bor&ergcn Blaß macht, blidte man in ein oon Älpen- , 
roiefen unb ©alb erfiiüteS boc&thal, ^ff cn H* lltcr 9 riin ^ f l H 
in Sdmee unb ©iS üerlor. ©S ift baS ftaiierthal, beffen Berg* 
höfe roir beutlich erfennen. So jroifeben bie fteilen, uningäng* 
liehen Waffen bei Borber* utib HiutertaiierS eingeflcmmt, tonnte 
el ein IRälhfel erfcf) einen, roie Wcufcheit in baffelbe gelaugten, 
beim auch nach bem ^nnthal fchloffen fich f c ' nc ©etgroäube 
hoch über beffen Shalfahle unb seigten nur fteile Reifen ohne 
©eg unb Steg, fllichtl »errieth bem ©anberer, ber ba ooruber« 
jog, bafe einige Hunbert guß über ihm fleißige Wenfdheu il)r 
ftiUe» S)afein führten. .uuferen Süßen breitete fich ba! 
idjöne, reich« 2hal bc! Sfnn, Äufftctu inmitten, unb überall iu 
©iefeit unb Bufch hineingeftreut bie Höfe ber Bauern, Äa* 
pellen, Drtf^aften mit ihren Äirchen. Ser Ähfluß be! See! 
ftiirjt raufchenb über bie ftfellplatte, ait ber mir flehen» in 
ben Äbgrunb unb oerliert ftch in ba§_®imlel bei ©albcl. 

9? och rounberbarer erfdpen uti! nun ber ftille Bergfee, roenn roir 
bett Blirf $u ißm ^urudroeubeten. 3« feine fRuhc feljite ba! ent* 
jücfte Her* jurüd, um fich bann oon jReuent bem ganjen 
Rauher ber ÄuSftcht hinjugeben. — Äuf fteilem, felbflgefuch* 
tem Bfab erreidjteit mir $um Heimweg roieber bie Straße, 
©ie anberl muthet hoch folche ©cbirgStour an, als auf ge* 
bahnten ©egen, begleitet dotu Rührer, geroifferinaßen im och« 
bahcrjtnoanbeln! ©ir hatten alle! tochöne nn§ felbft entbedt. 

*) @dbft 9tmth or tnrähnt in feinem ,2:i)iot«xfßh i: * r ‘ liefen See 
nicht unb fütjet nur einen gleichnamigen mit bem fiang=, (Egel- unb 
Hcctitfte hinter Pein ©ebirgStiid?« liegenbcn auf. 


1 3 f i t d) t 0 it i h. 

3S. yiawoi^t bi! 5)ejemfifr. 

18. Äoftmöcr. 3eutfct|lanti. 3m ÖicictiStag jroeite Cefung be3 
ßerichlSDerfaffungSgejeheS. liirfei. ®ie ’Jtegierung beschließt, bie C?on= 
feceii) 6ebingungölo‘j uiijumljmett. 'JÜtibljQt pafdia utib 4)taf»et ‘pafdja 
iDctben ju Scbollmöchtiäteii ernannt. Set bien. Üfdietnajeff begibt fid) 
nad) SBien. flit^IcUib. ©etterat iotteben infpijirt bie befeftigte» qjuntte 
OtS Scöroarjen uitb heä Mforofihen 3Wtere§. 

19. Serbien. UiotittoBits geht naih St. Petersburg, um ber SJer» 
{limmung gegen Serbien in ben 'Äcgi « ungsf reifen cnigegctijutoirtcn. Wui;- 
taub, ffiierte emiffion ber fanfprojenligen SaulbiltetS in ber Hübe 
Don 300 3JHQionen Kübel ju Qroeiten be§ ÄriegS. — ben ^ajen= 
einfahrten bott Cbtffa, Äaitfä), Sebaftopot unb Ccjafotn mer den JoipeöoS 
Ö‘l<0t. 

20. lürfei. 5)ie 'Jtrmce iDluthtar $afcba’ß räumt bie Hcrjegotvina, 
um an bie SEonnn ju rüden. — Gifte SiJjung bet 5Demartation§tom= 
miffwn. — Jiie Pforte übergibt ben ©efanbten eine tprotepnote intgen 
angeblicher 2ßaffenfiiUflanb§cerlehung. Italien, ßrbffnung ber Kammer. 
Gtiglanb. fiorb SaliSbur^ »erläßt Sonb&n, um fid) at§ engtif^er 33e« 
Dciümäctjtigter jur ftonfereng nach ßonfiantinopcl )u beheben. ItUirttent« 
berg. tjhiuj ffiöilhelm »on SSürttemheift »erlebt Tnh «nt Brinjcfftm 9Jlarte 
»an äüalbed. 

21. Smitfdjlnnb. Siirft SiSmard trifft au§ Satjin in Setlin ein. 
Stoticn. Srifpi ßirb jmn ^Jräfibenten ber Kammer gemäht, ©ripfj- 
üritanuteu. UtorquiS »on Salieburb totrnnt in Baris cm, mo er eine 
tBejpredjung mit bem ^erjog Don S>e<ajc8 hot. ^ranfreith. ®erathung 
beö SiLbgetS ber Ghrenlfatim- Sloquet inteepettirt wegen ber JJri&at« 
begräbntjfe. 

22. 2>eutfcf)liinb. KtarquiS ton Sati§tmrp fommt in SerCin an, 
hat eint SeJprcdjung mit 5 flT P IBiSmard. — ®ei ber abftimmung über 
htn KommiffionSantcag, bie ^ceßbetitte »or bie ©■efthiuotencn ju bringen, 
■flimmen bagegen bie Fonjeitcatioen, bie beutfdjc Btcichöp-artei,_ 62 Katio» 
uattiberale. Serbien. ®as üttini fiertu m gibt feilte ßnttajfuiig. ®et 
fjürft nimmt fte nicht an, buch beharren bie Klinifter bei ihrer 'Ißeigccung. I 
Siirfei. 35a§ ©efueb ber Pforte um ©eftdtiung bei KJarftbeS- lürtifther 
Sruppcn burch ©almatitn jum 3»ed bet Ginfc&ijfung nach ftonflantiuopel 
tetrb abgelehnt. 

23. iiirfci. 3?te ^emartatienbtemmifften beschließt örtliche 33c» 
fidltigung ber HaupMEemartationSpunfte. ßiiechenlaiib. ®ie Kammer 
nimmt in erfler Cejung bte ©efe^oarlage betreffs ber Süßungen (200,000 
KJamt) au. öghpten. Eröffnung ber Seffiotiber SDcIegirtenberfantmlung. 

24. Ceßerreicfj. Btarquie bött SaliSburl) langt in 93ien an. 
Sranfmif). 8ti ber Serathnng be8 KultuSbubget entgeht ein heftiger 
Kampf- 3eronte iTlapoleoit fpviftt gegen bie Klerifalert, Keller proteßiet 
gegen bie ^run&jü'ße beS ^rinjen, H^rnoße unb £ambcrt treten für ba§ 
Kaiferrcid) in btt Sehr ante. Jtiebeilaube. 2:ie 3tpeite Kammer genehmigt 
bag 3JJünjge}eh: bie SoppetrolihTung mirb Dorbethanb betb«halten. ®er 
fjinanjminifjtr iß ermädhtigt, Silber ju berfaufen, ®olb antulaufen. 
Siirfei. Sie Pforte tßeiCt ben ©roßmddjten bie neue türtifdie 2jer= 
fafjung mit. 

25. Deßerreidj. Sethanblungen ber SEJlinifter mit Gorb SaliSburp. 
Serbien. Sie SemartatianSlinie am Simat »irb enbgöltig fgftgcflcflt. 

27. Deßerreich. ßorb ©alieburh reist bon SBien rad) 9tom. 

28. 3-rQltfreich« SOUnißetfrißS. SaS ßflinißerium beßhlieflt, baß 
33ufaure nicht Don feinem !JJoften jnrücttcetcn foHe, elje beibt Kammern 
ba§ SBubget Dotirt h«ben. 


29. Serbien. Sie Krmee mirb auf 60,000 9Kann geübter Stuppcn 
rebujirt, bie 33efcljl3haberpoßen werben mit einheimifchen befeßt. ( 8 roß< 
britannien. Partie Qf«ö« wirb jum ©ounerneur ber Kaptolome ernannt. 
Cefterreich. Ser SubgeiauSfchuß ftefft befmitib baS fjinanjgefeß für 
1877 feft : StuSgaben 405,574,474 fl, Gtnnaljinerc 876,687,817 fl., t»trf= 
licheS Ecßjit 28,987,657 ß., welches ber ginanjniiniftcr burch äu&gobt 
öon (Leibrente ober Slufnajjme einet jth»ebenben Schulb 31 t beden er^ 
mädiüqt ift. 

30. Seutfrt)tanb. Sie KeicfjStagSroahien »erben auf ben 10. 3 q r 
nuax feftßefe^t. Italien. Sec IDlarquiS oon SaliSbunp lonferirt mit 
bem Btiitijter ÜJitlegart. Serbien. Oeneral Sfchernajeff fommt in 
fiöien an. 

1. S« je mb er. Wu&tanb. Str Cbcrfommanbirenbe ©roßfßrß 9Uco» 
lat Kicolajeroitfch reist 3 ut 'Ärmee ab. ©ried)enlanb. KomtminburoS reicht 
feine Gnttajfung, in ^ptge ber Ablehnung beä KegierungSpraieha einer 
Stcuc rau flogt burch bie Kammer, ein. Rumänien. Uitterieidjnung beö 
eng!if^=runtduif 4 en. ^anbel 8 oertrag§. Seutfd)tnnb. ^urß SJiämarcf er- 
greift nach einem parlatncntnrifchen Siner bie ©elegenheit, ftch über bie 
CTienffrage in einer Ceftetreich beianberä fceunblidjen, ahet aud& ben Se- 
ßanb bea SreitaiferbünbniffeS betoticnben Süeije ju äußern; cbenfo «rflärt 
er fich in fricblicßem Sinn, im gatt beS Kriegs fftr bie Gofalifitung beb? 
fei ben. 

2. Sentfchtaitb. Schluß ber jweiten Ötfungber Strafprojefeorbnung, 
tueldie mit 178 gegen 89 Stimmen angenommen toirb. ©nblorannahme 
bei Konfur§ovbnung. ©ritcßcnlanb. Sa3 IWinißeriutn S3ulgari9 toirb 
in bem ge^cn bajfelbe erhpbenen Projeffe freigefpracheii. 'JtontenegM. 
Sie 'JKiviöiUü ergreifen bie äBaffcn 311 Öuiifteu SfiontcncgroS. Ser 
tfl&marfch ber lürtifdjen Sruppen wirb eingefiettt. 

3. 3ranfreid.j. Sie ffftinißer geben iljte Snttaffung. Ser Ißräfi» 
bent evfucht ße, Dorberhanb auf ihren Ißoften ju Detbleiben. Serbien. 
Sie Scmarfationefomniiffion beenbigt ihre 'ttr&nten im S üben Serbiens 
unb begibt fich an bie Srina. »utnoS M»re 0 . KuSbauö einer Äedo- 
Eution. Seutfdjlnnb. Ser iDlittißereatt) unter SBarfiß beä Kaiferb 

fdj ließt, bie parifer Vtuäftclluug nicht ju befchictcn. 

4. Orranfreith. SDe» Sßräftbent bittet Kubiffret ipaSquiet, bie Sil» 
bung beb Kabln et ä ju übernehmen, 

5. Defterreiih. Sab 9Jiinißeriunr gibt feine Gntlaffung. Scr 
Kaifer lehnt biefetbe ab. Sürfei. Gorb Salisbury fommt in Konßan-- 
tinopel att. ©rifcl)ttilnub. Scr König beruft SeligeargiS, welcher Dor» 
fchlägt, bie SIDftimmung »egen ber Steuerauflage »iebertjolett ju laffen. 
Scutfchlanb. tfürß SiSmarrf beantwortet bie Snterpeüation beä 7t b= 
geovbneten Kichter betreffs ber rufftfehen 3 bDe unb fpricht ftch bet biefer 
Qietegentjeit über bie orientalißhe qjoütif aus, inbem er bie oben ( 1 . ffiej.) 
angebeuteten Stanbpunlte genauer präjißrt. 

6 . Kttterira. Sie ÜBaEjltoBegien ßtmmen in ben lielreffcnben Staaten 
fftr bie SPräfibenteirroaht gemäß ben bisherigen Oiefuttaten. Siefer Kit 
gebe, wenn legal, Xilbett 185 Stimmen (bie erfcrberlidje iDichrheit). — 
< 3 rant gibt in einer SBotfchaft an ben Kongreß üiechenfchaft über feine 
Amtsführung. Cefterreich. Unruheii in Ärag, burch eine Dfebe Ärofefior 
SBottmann^ über beutf^e Giern ente in ber qe^if^en IBautunß ueranlaßt. 
— Sie Abgcorbnetentammer nimmt ben Subget Entwurf mit aOen gegen 
7 Stimmen als QfnittMage für bie Spfjialbebatte. Xütfei. Sie Se= 
martationSarbcitcn finb abgefihloffen. UJlouteuegro genehmigt bie $ro= 
»iantimng Don 3ticßdl. Srnitfreitt). Konferenj ttn Glpfäe. Kubiffrct 
unb (!)re »9 bringen auf ®cib<b«ÜHng beä abgetretenen Kabinets. Jlom. 
Äarbinol Simtoni legt ben Gib als StaatsjelretSr in bie £änbe bes 
^JapfteS ab. 


rapfotuns 

'Jhe. 3 . 


lei» 

unb 

lei« 

3( 

fei* 

fte 

lie* 

bern f 

» bet 

wen 

Den 

hegt 

be 

fsßei« 

ber 

Ie» 


6 er 

mit 

S«’ 

wo* 

len 

att« 

ben 

iter 

meßt 

auf 

.. 

bem 

un« 

6 cit$» 

cn» 

J «ln» 

ter 

an« 

ter 

Wtl« 

ben 

wie 

unb 

berii 

ei« 

ft« 

lei« 

ben 

bot 

1*16« 

wer« 

{ Un» 

fallt 

an« 

len 

lie* 

ber 

naeh 

nen 

bet 

tragt 

ben 

0 - 

ein» 

el« 

ben 

au di 


BilDcrrättlirl 13. 

■ I I 






2lufiöfung Urs ßUöerrßtljfcls 12; 

Surd) Stacht jum Gießt. 

Äuflöfiijtfl I ns IRäthfelK tn Hirn, 12: 

Schlafiruiif. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



266 


$e5ei 4“ 11 * 1 uub IfSee'L 'gttfßenteijie 3Cfu(itttf c gciiung. 


M 13 


StitfraoPM- 

fprtt. fff. $• ln ft 8 In. Bie G®aufpitlcr tocrloenbett baju ben Odtcr; 
Werten Sic fi® beßljalb an einen Zottigere G®«ttfpielep, b*r 3^nen ba* gewiß 
gen« letjtt. 

fern. Slub. $6. fi. in C. 9lc® lange nifljt bruefreif. 

§rtt. ©. tö. ln U9. BaS Ruten ©it tn bet 3eUf^vifi ,3fi8*, h)«l®* für 
Derartige Siiebtjabmien toie rorjugti®fte Einteilung gibt. 

2angiüi>rine » 6 o n n e n t i n. fficmbel, ®cf®i®t( b« TOufit, eb er granf, 
defdiidjle btt TOufir. *»6. gr. lebt tn ©aBe. BaS Sieb ifl twn §eine. 

©rtt. Ce »t». 6 dj. in Seip:j. UHAt tintig. 

§«n. b. ln ß. ÜBenkett 6äe Rd> an fiitof. Dr. ®!cj 2atigenbc4 in ©all* 
notttc. 09 eit eine «ab'talheilunft finbe-n roeeben, 

Breuer 15 tonn, in (Warb, äBir mitten ©it on ba« frsalb, Snftitat 
not ®otfe in SBten Derroeitea. 

S. 94 1000 in ©ebtauj;. Berfüftfn Gi« üb« 9f)t TOanuftript. 
gihonn. ln 91. ft. $. Slije Sß. lebt in SSetjIar. 931. in Slubolfiabl. 
CI. t>. ©I. in BreSben. m 

«boitn. in Beplift. TO. TO fjrbr. 0. SSeber, I. I. ©ofrat§ in ®»n, 
Sanbßrajje. ©auptflr. 96 fann 3ljnen Ditfftidji 9ufchinft geben. 

Sin Sunaenltanler. 6i* brauen ni®t na® bem ftrnter ber S&l» 
fataro tei 'fSujiwoIi ju reifett; blefetbe ©eälwirluiig fiubcn Sie in Sippfpriuge, 
äne SReile bou '$abccbotn in SBeflpbalcn. 

ffi ein «bonn. in Cbarluttenbutg, bet fi® Wegen SBatimbeitTeibimg 
etlunbigl (jai, erbietet fi® ein Abonnent ttnlerteSeitung. wenn er fi® 0. R- 51 
CbrtlaTjitfietn, öoRlagetnb an ifcit Werten Win, täusäunft ju geben. 

SKB. 6. 33. iit §aag. 2>a§ »orbete ifi mobeim. 

Sr. TO. TO. .Der alle TOann* liegt ju 3^nc SBcrfügung. 
fern. Q. SD. in Siibed. ©ernten. „ A . . 

fitn. qi. D. '31. in TO 8Bit müfien alletbtngS baS Sprudwort: .«eine 
«ntiopet Ift au® eine Süntwort* b'* urt ba für unS in ftnfpsu® nehmen. 
333 nut innerhalb üiet SEOadjeit auf ««fragen Feine Wntworl «folgt, fo mögen 
bit pyranettben annebtnen, liafe e8 uns nidjt tnßgläd) toat. bieSaibe ju ennten. 
$t«. 0*1. S). in fflenj^oTl. »oigt, Öeji^icbte beS btut|4eu CtbcnJk 

Ä5 ,l, o*b^.l&5?.^2 ^ ^ ÖIn ^ ar tfiädlflt<it 3^te8 ffTeebtenleibfn* 54cittt 
bodb fliidj eine innert ftur ju ctforbecn. SJovläufig lönnen wir nur 311 fcejn 
fcciiöeciudje ratlien, baö ®nr1lja«t roiebet mit ber6djeeK gonj lurj ju ldjnei- 
bm. bell (rauten fcautböbew mit TOembe!flfienn>afitr ober TOanbelnuld) uttb 
einem 6rt)wamm Bftct* ju iDafdjen unb ju reinigclt Uttb leben fflbenb mit 

tätiger ®väcipitatfalb< nufiifl einäwrciben. • . . • . 

tttl 2. U. in 213. 'Uian bei» btn eamtntl iibcc eintn bampftnbtn Pefitt, 
SbitSnelbe tn 6. Üic SleifeljanbtiiJtr bott $erltpfi% unb Bäbedcr 
über bie Sd>oeij «eben SSbnen ^attBbflbe fleitug. 

©m. 9t- ln SSir bebaiiern. Sbnen (eine fotiie llnierpaltüng twitntn 
ju tonnen. SBare nld)t nieUcilfit (tn »erfu* mit «tloulerfpielen natV beut ©e^Jt 
tu ntadjen? 

yibonttenltn in TOagb. Sauber», bon ^odjfittttr. TOorit ©tubert §u 

Z. ft. in 2><inj. ®i«f* ßraflt tl^itn ®l* be^er an bie fflebatlion 
btt rbiiDuflrieMälter“ in S3crlin, .... . n . 

.fern 91. 0 in UrcSbnt. ®te 6t«idinrttn O&tenpillen berieten au8; 
braunem ©Icipflafier >/« gelbem ttOadji V» ßotb, unb ftompber b«»rainm. 
(‘Pofitiner ffltrt^ 27 ■fpfennlg für «0 ©tüd.) Ulun btUrtfieilett €lt (elbft, mal 
bitje BiHtn 3b«ui ©tbßrltiben nftfeen t&wwn, 
ßtn. SB. in ©. (S(bwti|>. Ditto, ©(frieren, 
ßttt. &. S. in ©. 9ltin. . , 

Sr. ro. S. in «S. ©4)idtn ©it 3^r ftteib in eine *emlfÄ>e SBafibanRalt, 

$in. flötob. ©. in TO. v. ©erfitnbtrg, ®ie «erneute. 2. «uflage. 

S. ®. in S. $«* ift i« eine bratlii^e fßadiaijmuna bt§ Sons. 
Hfi$lmonn^jinj|. j t büig^’iP e* ftlMUt. TOan empfiehlt ben 

^tßmffll i'n^uba» eR. 35oS ton 3f)iten in gragt gefieDte TOittel iar 
fcettbubung ballen wir, otjne eS fdbft bereits geprüft ju babcn fiir eine TO<- 
Samti Wie Hnntn «n folc^e fpejiRidje TOaRmHiel für magere TOenfdjen ik<4| 

S tauben. TOagerleil bei fotifi nabtpafter ®wt »nb ut(^t geflirtet ©efutibjell 
ü meift fonpitutioneB unb Pie freiwillige geitMIbunn »ei«» M oft bei Um- 
ftimmunoeii bei Ot«anilinuS, j. ». bei grauen naitj Pen OWWeljaftctn. «He 
Babrupgsmtttel, bie, a« fto^Uubpbrale', btel ©WrlmeM S«<«- 8 = ett en1 ‘ 
batten, ntadten jut gettbilbung geaelgt. fo auif) £6ler. Spirituofen; — übrigen« 
tfl bie getlablagctung oft golge Den Scbttfiodungen. 


§rn. 1p. ©. in ©er!. SSir enerfentten ba8 warme ®efu§l, bgS barauS 
fpridjt, aber c8 fehlt Per originelle 'UuSbrutf. 

£>rn. «. Z. 0. i n Cab ip. Xu» ©i( btt heutigen g pendje niöt mndjtig 
flnb, baDott flibi 3br fflrici ben befltn ©egenbeweLS. Seiber l&nnen wir ben 
©djlcife be§ ©e^eimnifleS nidjt lüften. 

gr. TO. «. in 6t. JPcterl-burn unb Stith bei ebinburg. es if. 
unS ßuffaHenb, baft Sie fo rajdj 3b«n SJohnßfc oon «u^tanb nad) sdiottlanb 
tierlent Ijabe«; in '.Petersburg mii beulfdjrn, in ©djattlanb mit Iateinifflien 
Sudjflaben f^rcibcn. ©oUte bie ganje IfotielpOttbcitj tiidjt in $eutj$[anb gr< 
inafit fein'? ©ie Werben bei biefetn mtrhoiirblgen gufaminentceffen »of»l bie 
«ntmort jelbft wifftn. 

öin. Sänger in 'Ji elD^SJorf. Ob wir rin TOittel Wiffen, bie Stimme 
ju ber&effetii? ®aS iit eine fepr aOfiemriite grage. öaben Sie Dan 'Jlaltrt 
eine tdjlc-dile Siiinm«. fo iuBten Sit lieber nidji ©äuget lein tnenett. SUäS _nen* 
neu 2« fdjlrdjtl ftlangluü, Reifer, o^ue Umfang Y ®a8 itmfc eine 'Prüfung 
bei StimntornanS ergeben, wobei nu® bie Heia Ae auffinttbac wirb. 5)it 
fDlnnbtltt flonfiUen) im öiiißoiifle PtS Sd»(unbc« (önnen nur bur® bauernbe 
9ir. jdmxBung uitB Bft*ftruuifl bie ©llwttw betiitlrä® tiflen, fonß aber f®ueib*t 
matt fir nidjt heraus. 

«. 100. 3n «Beim. 

8 r. TOalb. Ö. in £. ®rm fflrtrcffenben mitgcJijeilt. 
rtt. ©. in SHMrn. Riara 0ouerunb ftarolitte Bauer flnb affierbingS 
betfdHcbettfc perfonen. ÖicburtSort Bon ftarolitte ift ^eibelberg, ©eburtstag 
28. TOni 16' fi. 

§rn. Ö. TO in ®, SReper’S ^aubtejifon gab fo an; Saunfqefbl wäre 
alfo na® 3bnen 1872 in gubcniifj bei Bonn geflorücn. 

Qm. 0. 2. in fRcuft. <J. Ea5 bat (eine 9ii®tigfeit. 

6m. 3. 6. itt »etitobe. ®ie letpjigcr 3Bußrirte Seitung btatble 

(ürjll® baS 'Porträt. 

3eman'b in Sranlfurt. ©it bobtn Wt®t, baS wirb toofjl eine Sage 
fein. ba(j bie Kbincicn ihvtSintnter mit grrittiatfen tapcsicren unb für 100,000 
io'.Sltr ben TOeiRonimt ein ftittö jur öniebung im ®riftii®en «Irnibrn geben; 
au® mit ben 4Ü0 TOarf für 100, OUO TOörlen Wirb (S feinen ©«len haben. 

$tu, TO TO. »33. 3) 5 nrmar t. 58 luür« bo® j« Taigen, bng Sie 
3b« Sdjcu Bor ftottiuUfliion tiitei ttrjicS iihertuänbcn; ©it leiben an bem 
Hebet , welipcS bie TOebirin C»acna neitttl, q derbtitaS ft-Ijc tuiargeiirljin für 
«ine 3) amt, aber bo® ®fiU>ar, totun ein erfatjrener Prjt bie Urta®e ertannt 
bat. Rieben ©ie oortäufig fleißig eine S&iung bon 3 fflrmmn Kali chlor ic am 
in 200 ®catnm befliHirtem ®3ajfer «®t bn® in bie Ülaje; eS wirb nwnigftenS 
ben @cru® oerbrjfcrn. 

©rn. »u®b. «. in O. 2>a3 ©eb. Jlein ftirtb int ©aus* fam nidjt in 
unferen Bl alle m. 5Rc®tnbu®. 

®eu«f®et in üjiir-lmfleni. 91. iß ein 3)euif®ec irolj fekneS 91ameuS. 
fern. 8t. in £r. TOabuig, ©ramm. Der latein. ©pta®«; iijotuüle, 
(Stamm, ber franj. ©peartt; &b, ©ramm, per engl. ©pra®t; PuuiBtt, ßtptl). 
ber tUbbfit: ■Rbfenlram, »nlljropoloflie. 

ßrn ©. iit ft. Obcvbed. Poinpeii, öetbjig 1866; Oangt, 918)«. «Iler* 
tbilnur, ^rrlin 1863. 3. ft. ifl wob'l J» empfehlen. 

Sein 9lr®äol. in SQolbbnien. ÜDie bcfctn baBon no® grölen Bor* 
rat!) unb miifien es baher üorberganb jurüfltgen. 

§tn. 3. 'Ifj. in Öonb. 9ti®t einjeln ju boben. 
fern. «. &. ft r. ln ©. ffiicnn ein 18 jährig« 3üngltnfl flant. bafe er 
f®on feit Prei 3at)KH an vmiit>erwinbli®et TOiibig*eit, TOangel an SebenSluft, 
iogar an gtlbßuiorbgebanten fränlelt, fo wägen, neben btn fonfligeH anbeu* 
tungen, ite Sie ma®en, lootil moralii®» ®riinbe im ^intergrunbe mittofrlen. 
darum befragen ©ie ni®i «inen'Mrjt, bet Sie auf biefm Pnntt, bann aber 
au® auf spiutarmulb unb ben 5ufsanb 3i)«r Sangen unterfu®i? «u® ber 
Utnfianb, ber fi® bie» nidjt btjti®ncit lii|t, mu| in feinen Hrfa®en halb be* 
feitigt Berten, ba er 3b»e ©eelenflörung unb 3&re lörpeclidj« abjpnunuug 
immer meßr »eviAlimmect. 

$(tn Mtimer in ©aljtaebel. «u® 3bre Satiaiiönen Jtl ,Gt fldnb 
auf feilte« I>i»®e8 Sinnen* fmb ßani tjw&f® «nb »eigen, wie bie »al)irfi®en 
ßinfettPungen, bafe Per 6®rrj ein c®o fanb; aber wir länntn bie ©a®en 
ni®t iorlielifn. 

fern. 3. ©. 100. ÜOeitben Gie fi® an bo3 TOtlilftr.-Ilier. «uSfunfl«- unb 
SecmitttungSburtGU ln ®ceSben, Qforfti'lcafee 11, 100 Säe baS ©«treffrnbe er* 
fahren IBnnen. , . 

Sieugier. lie Serfafftriit ifl tobt, wir fönnen fif alfo ni®t mtfjr fragen. 
3unger Sefer Don Uel>. 8. u. TO. Bie 3l'«n B«tatljenen äüerle ftnb 
gan» gut. ftolb’8 flu liurgef®i®te. 

form <?. 91. in TOetj. Bie 28fung für baS SRebuS e. 95. ®. ©iuer, ber 
ni®t auf ben Stopf Befaßen, ift aUerbingä ni®t übel. 

«hotituitifflull. 223enn ©it PaSCEamrn ma®en Ißnnctt, ni®t ahfolut 
uoibwenbifl. Brei 3abTe. 

Q. O. &. G®toei». 9Io® ni®l but®ße arbeitet gertug. 


«ßonnent int TOiinfierlanbe. Si« haben gau» 9le®l. 
fern. g. g. in SD. 'Antwort bereits gegeben: abiebnenb. 

©rn. TO i t tm. B. 5. in 23. BaS Bilb ift ni®t einjeln ju f;Q’j<n. Bei 
TOalet lebt in ftlaufttiburg. 

§rn. C. tu Sl. 1. Bit 8 ifl fehr filoierig, ba bie ©erleg« «5 nt«®» 
fofort barauf bemtrfen. 2. 3" ber Seitf®rift «®er 2>ifettant* finben ©it \u 
aQtn Saubfagearbriten, lote für fßolilur «nlcilung. 

ßrn. 5- U. SBit Bebauern Sie febr, Pab ©ie 3|re geiftifle ftoß mit 
foI®en ßinberttlffen geuiefeen. denn eS ein TOittel gäbe, bn? iu entfethm, 
würbe man fi®er baS ©. ni®t anwenben. S&ir tonnen leibet nidjt helfen. 

S rn. ©. «. d. giir uni ni®t ger'änet. 
rn. C. TO. in iBcanb. ©iegrift in TOengen (SBürttemberg) liefert 
foiaje Späne. 

ßrn. 5R. S. in Seibeti. 1. ©amtetP ifl Prnfeffoi in 0eR. 2. dir 
haben bte B. ni®t jnr ßanb. 3. liebet Punft 3 fofl btralljen werben. 

ßcn. &. g. in ßcrgrn. ßolten 6k fi® bit 3citj®rift für jlaniitften» ; 
iu®t. 

BaS fleine TOän®ett in 0. f®eint nnl. na® bet ^aiDitiit ihrer graft« 
unb «ubbrudltoeif«, toel®e wär ni®t für Ifubli®, fonbern e r! ünrt eit halfen, 
weil riAtigtr .bie große TO inno* beißen »u tnflffen, einem «Liitoe miitlen 
Wir »önebit» bit pltubo-naiioe mebi»inif®e «nftage nid) t btanlivoritn, bie 
große TOinna aber tnuft ihre Xaglnk tu® bUCrrkn Bingen Pili® ba» 2ln« 
lianbSgefiiljl bt8 m einer günfiigen ©elcgenbeit jut Srfriebigung iljreS p Kanten 

20iffenS«ifer8 mäßigen. 

fern. P. in Paris. Bet ftrafjburger TOiinffer. 

»lt<r «Bonn, in p. (S®Itf.) ß. ift fein hifioriidjtc 9lame, fonbern 
ein eefunbenor; TOcnbelSfobit'S Oper beifti §o®jeit bei ®ama®o‘. 

©rn. €. D. in p. 6ine fol®e ©pejial»eiii®rift ®ab eit wir ni®t gefunben. 
^tit. 5(. SS. iti ©t. a. B. ®enben Sie fi® 011 bie ®em. gabrit für 
Seim in Subroig§baf<n. 

Sangf. 91 b 0 n n. in Btpl. Baiu bähen bie CuintalßeriebaubluiMcn 
9Jorci®»utifien; fie in fo »oCHomtnener äüeife wie eine Sfabti! ju ma®en, Pürftc 
ji® (autn lohnen. 

§tn. TO. ©. in ©bann®. Unfere ,©liidtt®e TOuttet* gibl baju lein Sor* 
büb. Ber ftunftbänbtec S). SAlefingti in ©luttgart Wirb Sijutn. felAc Üior* 
bilber fenben lönnen. 


«rtattiö«, BruÄ unb Seelag Bon Gbuaib ©aü berget in StuiigaeL 


9}tuefte iWomatie 

ans Dem 

Uerfng oon ^duotd liiilfSerg« in Slulfgat!. 

®HiiI|eim, 3Ö. o. r ätiigcliitc. Diomnn. 8. 

(Sl<*nant‘broidi- ^rei'3 53iarE 3. 

^öncfjcit^iifcii, fo., ^ic tteue£orefet. 9}omatt. 

2 füllte. 8. ©eg. broitj. ^reiä 'Hiarf 7. 

gerntr in neuer »ufiagc: 

ätbclbcrt, Surf, ®il»ljIU\ IHonmit. gweite 

Stuflage. 2 SSiSitbe. 8. Sieg, ttroirf). IßrelS UJIart 6. 

Detlef, Stiui, Unlüdliriyc sömibr. ÜioöeUe. 

Stillt YtiifL 8. et(S). fveW. «CtdS Karf 4. 50 «Pf. 

$(iiirtlI,3i.tiait,®fr®ptelpi'i>feffor. DJoittan. 

^roeitc ?hif(. 8. @teg. fcro^cf). $reis 5Diarf 5. 25 tüf. 

3ÖÖ ff enttarnt, ^utial) ^ouro. 2>io= 

arapöifcöer Vornan, i^mtitc Auflage. 2 öbe. 8. ©eg. 
^ßreig 9J?arf 6, 

ffiotitebenbe iHa matte unb 91ob«Oeit löttnen au® fein gebunbeu in Sein* 
wanb mit rei®tnt (Solu* unb ©®tuat»brud unter TOthtbei.c®nuita uaa nur 
1 TOarl per einbflub bejogm werben. 

S« Se»ie®en fcur® aße PudjijanHuitgen beS Jn« unb 8(u4lanbe8. 


28eii(uut(di(trf)iiiigeti aber ßrf. 

mri 

Er&to und einzig« grössere Post- 
Tersundt-Hanälung von nur Aiulreas- 
Wrger Vbgaln öpt besten Stämme. 

Ke Masehke. 

885 St liJreaiberg im Bnri» 


Internationales 

ATENT 

unb ir®nir®c« ftnrean. 

8ef(ir9itti9 nub Vtrwer- 
Itinng von Patenten ln 
allen Ländern. (Ennflrnt- 
tintinsfülitrttg ron Ideen 
reap. noch unreifen Er- 
findungen. 

Registrirung von 

Fabrikmarken. 

Debernahne von Ent- 
würfen baalicher und 
gewerblicher. Anlagen 
Jeder Art. Beschaffung 
von rollitindigen Fabrik- 
Einrichtungen , Maschinen, 
Apparaten, Werkzeugen etc. 

Spedalität; ßnu- ©tUTiditnug 
von ÜLBtilrn undßrtmurtien.— 
Proepöete gratis und lraueo. 
/.Brandt* G.W. t. Na wrocki w 

Benin S.W. Koclistr. 3 - £» 

|j<Broßc pferbe-Strloofuiifl 
p ^ranbenfiurg. 

©auplgewittn: eine olcrfpSunige 
I ftonipflflf , Xötrlft 10,01)0 Warf. - 
1 50 cPle ipferb« im IL'erlb« bon 75,000 

1 TOnrf unb IrtOO innfHae tertlbBößt ®e* 

j| roiune. — Boofe ä 3 TOar! »u bejiehett bur® 

Jl. SOoHfnfl, @cneral»5)cl)tt 

100 ln 



für JLalmafäiinEiifiäiiilfec 

«mpficblt ®roDtt nitb Salt» IRr. 1 u. 19, Cb- 
linbet-, eiaftif* unP güuleu« ®iaj®inen bie 
gobtif Don 266 

3®. ftasttr, Saitlftlb, ^üsitigeit, 

gegrfinbei 1865. 


ikarfetbeubett 

lanri auf gtanfos91nf ragen bie JLbreffe eltteB auf 
bicfemgtwe erfaßter, tn SptjialatjltO, Pr.jned., 
naAwdftn. TlöhtccS in w. Jlrnbt’S ajetlaßS» 
anfidt in fieiftjig. 399 


9Yeu! 

^patent 


LUnFtif® ! Saucrl)rtft ! 



fu« 

Ptutfftlanb, ffluft» 
lonb, Ceflttrel®* 

UngaTit, grnitfrei®, 

Cnglaitb. 

Bit 9hlfd)Cll;!8CTfdjlUg>t)fAtrif 

ppe®lt ipt t mt®a nif®tn 


SBitlig! 

Patent 

i»t 

Selfiltn, D 5 fnc- 
marf, S®Wfben, 
gtoruxftcn.^tatien. 


. SBejuaSquelle bei größten 3“ “her* 
rri®i. Geht 1 


3oulter : '!lt)i»arnif figener'SabriF, präm. ©ftinbur«. .... 

(Gnfller ber S&el t. ©artje SuSflatluitoen fiir fttiufller. ffiottflänbtger Unierri®t. Gebt Biel 
9!ene8 für ftHnfller, Bitellanten uttb ftinber. ArBßStfi Säger; elegante «rbeit; btttige Prüfe. 
Steuer ptri&t&urant gtaiiS. 46 

SSilOelm SSflle, SraimfAiueiQ, ftiihtr 20 3abxt in ©ambutg. 


t jft. ^ritjuer, Berlin, TOarf uSflraße 50 , 


Patent-Pfropfen, 

bie TOiitttslwaif«-, Bier- unb deinfiafAen ^ermetif® uetf®Hf|rtt, jahrein™ iKtmomnt an 
brau®t unb tei®t auf* unb abgebra®t Werben (önnen. Bur® ihre ttinfaAb«'* unb BiDlgfeit 
Wirb man fit im tiigli®rn QltbraU-® Salb unetitbchrlt® finben tnliffen; gan» befottberS lobuenb 
aber für gamilien unb ©cfAäftSIeute, bi« Biete ahjiebtn unb gcu®1|aft einm«®en laflen. 
Prei* 40 Pfennig pro StM. 


Jiai 


j&! P a 8 «»if)Vlm«r 7 ’febttnPtr 50 ’ 627 '^aflagc. £. fdlberg, 3 Üg«ftr:' 23 . ®nril 
ffliUe & « o fjägerfir. 32 . 

g u haben in aflett gröfeeren Släblen Suropd*. SöirtfttMtfuuftt erhallen »aha». 

ue’s 486 

ncnftonfirniriF, prüntiirie n. patmfirfe 

Drcsdaer FefOD-Stricfinascliüien 

mit tteriieObarcm ©ladlnahelhttt füt 
Sfantiliert: uttb ^nbufirierßebiau® ju 

eemäligim Pretfett uub unter günitigeti Sq®. 
lungS-Bebingunge«. StritfmafAtiteusDia^ 
btln ä 10 Wf. her etiirt empfiehlt 
Jrwfctwr £-triAmafd)mfn*?abrih 
O* 2niic 

ESbiattb.BrtBbcn (früher ümif,rbWen. Cfl.). 
©olibe Iöieberi>er(8ufrr ge|u®t. 



*=0 



Transportabl e Dam [ifmaschi neu 
von 1 — 30 Pferdekraft, 

Lokomobilen, 

Horizontale Dampfmaschinen, 
Dntiipframmpii, 

Dampfwinden, Dampfkabel, 
Transport. Fördermaschinen, 
Damplpampen, M! 

Cenfr ifugui pumpen 

bauen als Spezialität und halten auf Lager: 

1H k Hartrrt, 

Ottensen bei Altona. 


HBeamtenü 

aewähet ®cIb-Barltf|ne 

BanlbauS itfetne A Cfamp. tu foambütfl. 

»&bmfenfir. 6. 329 


’ltltcr 9iorbIj. ßornDrunntiüdn 

in reclltr 9Saare rnlrb na® allen ©egeubett bei* 

fanbt (gegen fla®nnbm«). -419 

5. (fi. Ditoner, JlorDliaurw* 


^3et|onen= unb @ütet«=©tenß 

Pltfftngen^ueenboro’^onöon. 

«hfahtt bon ftöltt L Ub* 40 Bon Cliffingen 8 ttbr 40 in Sonbon 8 Uhr — S. 

, . Sonbon 8 , 45 , , f 9 , 50 SB. „ ftölu 4 . 40 91. 

Souniogis leine Jl&fc&rten. direkte ßiffeiirusffaBc nnd fiepSAeinfifiiti&iiiitt oon. D0fB 
fianplftnlionen. 

Die SRaberbampfrc bfr ®fi<ffi®flft ,3«eUnb' finb bie größten unb «mfortabelfl eittge» 
riAltten Bampftr. TDri®t jlDif®cn bem floniinent unb Cngfanb fafjrcn, unb gmpfefjlen fi® na* 
weutli® in ben SBintecmonatm fiir bie Weife üter ben ftanal. ba ba8 ©inlaufeii in BUffingtn 
utth ßueeithoro' niemals, au® bei btr firtagflen ftälte ni®t, but® ©iS ltf®iwrt Wirt. Gii r unb 
8lO®t(liiter finben |®n«flfte »efSröerung. 926a 

SLuSiunft ertbeilfii ft«r6* unb SRcifebii®«, baS Bureau ber ©efeßfAafl .geelanb* tn 
SBliffingen, bie befanden «gentm berjetben: 3. fp. Scfl, 122 ttannonftrect fionbon, unb bit 
Soitbott Chaiatn uub Booer ®ifenbabn=©efenf®aft tn fiottbon. 


Rorkteppleh 

»or.jüfllidjfltc ««rbefTerte® aabttfal^ 

Berfaufett toit, bur® befonbereS Sirtatigemeni mit bei Sabril baju in btn €!anb fieiett.^ju 

#0 ppe & ^trl$5 Berlin, Se^belfüi. 14. 


Driginatpiretfen. 


TT1 1- jur flTänbL u. fi®<rn ©eilung 
t\ II Fl I li Don »heumati£niu6, ©out*, 
ffrauen*, Blafenfr., G®taä®e, 
95etDeitjerrßlt. tc. 3>r. Sosenfeld, ^terff«, 
fto®ßc. 63. SuAbricfliA. 1'ruBpelitr gratis. 


Damen , 

IMl®t fi® beraula&t fühltlt, eilt ift 1 3*11 in 3u* 
rüdgejogeahfit ju leben, finben unter BiMretion 
liebeDoße 9lufnabme bei J&ci. ed)ü»ö!be, ücip* 
giß, 'oe6a*lianbü®ftr. 53, 1. 333 


gftr gle®tcttfmnle! 

3n ber Dr. Ifle8 r f®enbiät«tif®e«©eilanfifllt 
»u BreSbett bin t® »on meiner fiir unheilbar 
«Härten ©Auspeuflt®tt (Psoriasis), nu®bem 
i® attt nur erben (Ii®en TOittel tinc lange »tibt 
Don Jahren binbut® Beigeb li®ongewanbt, grünb» 
li® unb baurrttb gebet It. 

339 SldS U«rfe*, Bah« in Ißommern. 


Sin atofeertl SotÜnteni ^BufiRafiett, cirta 
10,0W werte. baS Befi« btc fpipnoFotie» 
Siteraiur cntljaltmb, in meift neuen ^jtmplaceii, 
nitb einjtln |u brbeutenb ermäßigten ificeifm 
Derfdufi. ©ebrudte ftdalttfte fithen flffifn 
Cinfeubung Don 1 TOarf fronte ju Btrnfien 
bur® Äftrl2»ölff, Xannuiflt. 27, SSicShobtn. 


( 1 io«oIfiele 

ron der 

Cie. Franpaise 

ampflelilt sich dqrcb 

ausserordentliche Eeinkeit, sohön.0 
Fabrikation and reelle Preise. 
Fabriken ersten Ranges 

in 145* 

Paris, Londo^Dj^jlmssta^üh 

3lmeiöfn>a(fer-Jlpparafe, 

©cfir. ®. & SB. Sdnitlje, SJerlin S., 

61 Steuifmuf« Id. 


^®tt® ft. Steuer u. 3 »f< 6 *. 
SBüAter. «onirple * UljreB. 
l>ai., «rogb., gatjlcn'TOart^ 

J>at. e«D.*«®Ioft. €■!• 

fflgettten flci. Sir!, b. JUQh, GtailflBlt . 

<?®te SBrieftimtFett 

aller Sänbcr bidigfi 

505. «<<[$, 

^reiiliftc gratis u. fcanlo. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 13 


gleüer eSsnb unb §Seer. •gtCfätnreine Stlnlhijle leifunj. 


JEtr QJciintiiditfn! 

Steife in 

Sfdjilbei utigtn aus btrn Grblctr brr |3rni $uur uiiö Tiatnfr 

nebft 

2ooroiji(ü)*ti -Sfiijjeti utib einem 3füljrtr für 3«sjbrcifcnb< 

bon 

SW. Sb. Don firajliti. 

2 Sänbr. 2Jiit einte Rotte, jeljn ftnuflwttionen ui i>m i1<öiüSI unb htes folotitten Safcln. 
eicfl. ge«. 16 Bl. 40 Sßf. 

$Uuflrirtc (Eljierbübcr. 

€> (Bitterungen unb ©iuiien nod) bem Seben 

een 

Stic&rM) Siäjttrfell). 

SRit iwifcjB 3Uuftrationm Tta« Driqtnalifidjmmgcti Don ®. TOfltiel, O. ©offntantt u. 1. 
SÜcttörtttMtet »Oft Dr. SobiUll», “Siteltet 5*4 ioObfiif«M ©adelt* Itt Berlin. 

2((. 3. Elegant bro[<«. 0 9DL 

Sin (lilTer ■Hlunfianl. — 2P[gdje. — 3m 2lacf;0at ^aufe finfis. 

$tei üioseDeit öon ®l|e»bot Slorm. 

BliuiaturmiaBöbe» 

®(l). 3 ®l. 60 Bf. (Steg. gcb. 4 SB. 50 Bf. 

H&eoöor Jiform's 

© t f a m m e 1 1 c <B « r i f t c it. 

95anb 7 bis 10 ber ©efatnmt*9lu3üabe. 

3n«oIt. Banb 7: ©ebidjte. ^rauften im ftaibeborf. Viola trieolor. Seim SJfttei 
Cbrifllan. — fflanb 8; $ie neuen Siebei liebtt. 3 eritreute Stabile l. ©ine ^aüigiafirt. — Süanb 9 : 
tp-o£c ^opyen jpiiler. SEiolDtcinfel. — ifranb 10: 6 in ftiQer SDtuflteuit ${)}«*. 91adj6at- 
Ijoufe lintS. @tb. 9 Bl, Sieg. gcb. 11 Bl. 3 JO 

SBerlag non $corfje ^Bcflmitann tu 53raunf^n>otn. 


Naturwissenschaftliches Festgeschenk 

fiir affe ^eßifbeten: 

KARL ERNST VON BAER. 'lieben unb auf. 

föiic ocrmiirbtcii Ciiibulte*. l. SBaub. Dieben. 8°. 
Silbet-SKbl. 1. 80, (TO. 4). 

2. ®b. Slubifii «ui bem fetbictc b er 9tatum>tfTcnf d»aft ctt. (Sefyanbclt u.7l. 

attSfü&rll« ■►ftrwin'» JLehre). 6.»RM. 4. 40 (9». 10). 

S. ®b. .viftnrifdie jerägcii, mit £u.ljre feer 9tAtuttoif|«iifd)aft b*4l»ttoört*l 

©.-Rbt. 3. 76 (Oft. S)t 400 

®cH>m»i*iflr<u>qic. 2. NuSg, 8°. e.-Wtit. 3 (». 8). 

.■$iefe Botlräg* pnh wallte *))er[eiJ, na« 3nl>alt wie Storni .... In 91 nTIang laiui 
«I le kbeutctiben amb bitr« Stoff uitb 3)arft«IIuna glei« aii3gfjeld)netcii ttvfd>«iiunfleii 
geitlfc ni<§t fehlen* .... (ftölnifi&e Qtg.) 

..... fit laffen an ©ei>ieg«nbeit t>*4 SnfaiteS wie an Tlnmutfj ber ffernt faR Sflet 
«inier ft«, was jefct fa tei«lidi an naturnifieufdiaftL .Gfiaqa* uns S3ortcägcn ju lege ae> 
fiSrbart wirb.* (SJlag. f. Bit. b. ÄuSl.) 

Wegen ber leichten üöexfidtibli cfifert unb bet toa!j iljajt flaffif«m ffiinfnd’-- 

Ijeät empfehlen wir biefe fed^rijten jue fleifciftfitft Seftiire* . . . . (Qit. tRuftbfebnii.J 

.BötifletttBibgfnreebanre'n itt Maf fi|««tgorm* . . (Söcflermann’S fDtonattl).) 

Sßerlag ®oit ^tarl ^löttger, faiferl. ^ort>uc^f)än^[cr, j^eteräBurg. 




,ettealo0. ®afdjcnbitdj 

Her Hitler- nnR JUrfggefiE fester. 

fftegaut gebunbett. ^»eiö 8 fOlnrr, 

■Seelen ecf«icncti ur.b buc« jtbe Binh^anbhing ju bejithrtt. 



©efäHis e »(ttrKgf unb 3uf*riften bittet matt att bie »ebafllöft in SBiett'. I. ©riin- 

anarrßafje 9!e. 8, ober an tele tBerlctgäburfifrniblung ^ufdinf & Jfrrgang in gtrüim 
}« übreffireit. - ®ebru*e Schemas jur «uSfiiHung bc? frunilicabfiUtt WCtöen auf ffitrJanacu 
lofott gratis unb ftanfo geliefert. _ 408 

«ufnabme Don tfrtileln fofiett (ret ohne gegenteilige SertinbU«feit. 


xuxnxxxmimMnnnKKnunx 

H Aöolpl) EttlTcH'g Perlag itt Itliiufler i. J|l. X 

SC Soeben: erf« im tn bei uns : 327 SC 

^^a*aftt3<giwlb^oW, Hanettf. fjwiin Dan, Briefe. 224 Seiten 8. 1877. 6efct eu ä , Tr 


Btinctte . greiin Don , 

QH&gefiatlet. Sro®. 4 WL 

Borflebenbe ©riefe ^ber f)oitbcru() m trn tetfifäliliien ©i«teriti gelangen 


K cwncqcmit cnett oec ciüaioctuqmtcr. iuefijaii|a)rn lU’.niterin gelangen 

bur« jut« erftett Wate jui ©er8ffentli«hung. ffiir »erfaaeti eg un§ gern, «iner jcSC 
bcDaittr.be» literacfityti Lf tf «rinung (in äBort ber ©iriüfclilutig (linjuiufiifltn. 2 ’ 

0% SBaiDttei, Wegib, 3)a« Bnrabie« Der fliitbben. WuS bem 2aaebu«e megfnbarb'S. SC 
XX 592 Sdten ItlflfRferformat. 1877. ©ebrudt auf felnPent 6bamoiB.flu&{ t Tbturf t TT 

SC popier mit roitjem 9(anb. Sieg. brof«. 6 9Ä. ©■tbur.bm in ^raditbanb mitÖolD-SC 

XX Wnitt o P. tt 

SC ®:efe eigenattlflt ©u* gehört [ebenfalls ju ben pcrBorT 

• vf«etnungen. Su aDeipnnifitS. unb 3rftgef«ienl<n eignet es fi* ß'an» befonberS. ®ie 
k SESibmuttft rautet: ©en beut fielt ®uttem, allen ßiitberrt, ble ihre Dfuttrr lieb haben 
Lunb allen fDlännern, bie in (^roetecQeh fi« bur« einen ©litt in bie ßinbhett ftdrfcii 


Sdflein's limnorrsliFii! 


©ec neue ßatalag bn 290 

Collection Litolff 

Wirb auf Änferberung bur« jtbe UHufilalitn» 
panblung gratis unb fron To »erfanbt. 

H. LltolCTB Tcrliig in Braun acbwolg. 


Der neu« Katalog der 

Edition Peters 

ist durch alle Musikalienhandlungen gratis 
und franko rn beiiehen. 902 


'äJriffantcs 

iUfiljnnd)tsgeftf)enk!! 

8i»< ßonje nefHMe 
ttcl, tu'iirtiniüll ütiiirabcn, fiir 
4« fflatF. 

1) Saeiht’i fämntllirtjr Slcrfe. feine 

«ustüahl (iätmnllidje UBevle), bie ]o 
beliebte Original * S oltaicfie SluJgabe 
mit ben btriipmten flflulbatS'iibcn 
Stahlfii«en, in 10 ffiünben praitit* 
»oll aebunb., guter ®ru.d, gutes ®api er. 

2) Sdnller’d idMtiwtlidK SJöerfc.bi* 
beliebte Original. Sotta'Iche 9lu8gabe 
mit btr berühmten etnplftithcn. in 
4 ©Snbtn pxaifitDoa gebunben, guter 
©nid. gute« tBapier. 

S) e&einrtd) j^eiue’b C griffen , OrU 

gin«i«flu4ga&e , tytffmann d Sompe. 
pontpBB gtbutiben, guter ©ruff, fdjBneB 
'{Inpier. 

4) Sefflltg’Ä (Atntlttlidte ©erfc.Ori- 

ginal»flu4ga6e, ÄSfcpen, 6©<inPe, ejeg. 
grbunben. 

5) 2i)ofclpearc’8 fdmtnll. SOerle, 
brutfd), 

Jam- bie fo bellcfcif 
^•hCegerripe ^usgaßf, 
pompB 4 in 3 Jflanbdt elegant gebunben. 

USBT «De fünf aiwrlonnt guten 
{Oerfe, (iJoctlif, ©rtiüer, ^einciih ^cirte, 
Befflnn. Shalcfpeare, tuianmten 
a«ssr urai&iPJU gcb. nur 4t) i’itur. 
Qg(S8F 'vniidnt iUfTle roerben tiidjt 
IW apart abgegeben. 

Sfl0“ Uii tn ©arau ti e fiir utu, ft (befrei. 

»Jur butd) 4Sititauf ganj enorm grpfjcr 
©artiecn bin id) im €1anbt, füc beit fo 
fcör biiiigni {)rfli don 40 IüqiI obloe 
fünf ffietfe tu trrfnuftit. 

®EPrbition erfolgt gegen Sinfenbung 
ober 9!a<hnahme PeS '-Betrog? joH* unb 
ftm cricci. 

3öy~ ©rgeit Jlaüinabni* nur im 
bentfdieii SReiift, imfls bem üludUmbc 
uur georu uorper. (riuftuPung Oe? Qe- 
tsaflf?. 

(Pullictt, graulen, Hubel, ©onnt? 
beretpue iiu jum iiödjfbn «ms. 658u 
ißenny dfognu, fiitcRfiöndfcc 
in jüiamBwrfl, 

tig-ä-vig bem •Cpemonufe. 


Diebessichere Kassetten 

ron «ngliscliem starkem Stahlblech mit zir« 
Schlüsseln, höchst elegant und sauber aus 
gestattet, 

ausgezeichnet durch 17 Ehrenuedaillon, 



i btrporro genügen neueren Gr- J» 
t el ff« gan» befonberS. ©i t TT . 
e ibte DfcuHrr lieb haben, JK | 

v . .. « , . . W In bie «inbbett ßdtlen TT i 

unb e efrfia ttt wollen. _Vr 

Pie IX., za Tie «t lei »ctei de aon pontllrnt, traduits dapres dos doenments TT 
ötmngers paT 1’a.bbÄ Gillet, prrti-ß du dioeeae de Versailles. 380 Seiten. JK | 
fi«S. 8. SReich IfluRrid mit dielen »ilbem. ^)ortr3ti (pp. lOO) unb SPuftraltontn XX 
im lest. 1377. ftathoUfdie* {ra«tmul erflen SRnnge?. Sieg, brofd). 5 fDI. JK 

XXXXXXXXXXMMXXXXXXXXX 

IDifTitit) für jftten ©rfdiaftsmanii. _ 

©etfc^rÖ^dJtifciw^ für 4>a? fceutföe Seiet pro 1877, Jbeil I. f 

beHltli fl® etn SBtrl. weicht« ju ‘Ktuiohr in btr leipziger »ertagshiinblang hon Aua« »aiat, 
Jlitrakrger*6tr. 43, ecjdjeinen wirb. SSiefe« gßetf, in Umfang »ott circa 20 Sogen gr. 8. 6e- 
hanhelt btn ©öR- unb ©eUBrabh*n»«rehr im beulten 5leid>e nnb mit bem Husfanbe na« ben 
OtoMouen beS ’<aiferli«tn ©eneral-tßoftair.te« unb ©tneral-JcIeataplifnautlf 5 unb enthält Be. 
mmmungtn in »ejug auf Die »ctfetibuiifl per ©oft. A) ©erletjr inner halb bei beuti«eii 3Rci*|. 
©oftfltbiets, iomi« StrleEjr mit Satjeru uiibaBüntcmberg. F) 8er!«l|T mit bemSuitanbe. (Sief« 
ihtil tft befonber« einaeheni 6earti<itet.) ©efieQung unb Abholung ber ffloftfenbunaen. ©««0 
»on Heitlingen unb $eit|*tiften. ffiertauf »on ^o|t»ertb4ei«en, »bfieihpelung von BtitfWen 
»riefnmfihraatn, Strrifbanbein unb ©»(Hatten ffie baS ©ublllaot, burdb blc föniqT. prtuftildie 
S.Ä ra . a<rtl . 0tf»immunqtn für btn Srlegrap&tnöerlfljr. einen befonberen SBerib 

erhaU baB «mpfeMtnStOfttbe fflierf no« Dur* Srifügung einer neuen flarie bei aßelipuitötreins 
fdttie ein»! fpejien«n ©ebuhren-lutife* fiir feltoraratne na« aörn Cänbetn b<c Gebe ' 

»•mpfljiff' unb ffanai-«ü1crbeförbtrunß nnb aUgem. 
tni S*S U grSbT ecStineii”'' 10 ,0f0rt na * ® rlcill fi un ß btr «ttettarifleaa*. oorauäjidjtli« 

©l* f &rtn<ft '■bie«njd»affung blefel DtaÜif^n Comptoir hülf5&u«r? ben ßerrtn ßuuf. 
jeulm, Spebitenren unb gabalanteu nu r «mp fehl«*. . v 418 

Mnterlfib=lrud|leiöent)ni 

** n oDtmeifltn Sailen PoUttätlbiß. 3u besiegen it* 3Spfen »u fWarf 5 nebft 
SgrtfiSJSSS*«“"». 8 J"' b » Srugnifien fowohl bur« ^turjrneaget felbft al$ 

S 3 lf ‘ "* 


empfehle als neu uad preis würdig. 

Die Kassetten werden auf Wunsch so 
eingerichtet, dass sie iu jedem Möbel zu be- 
festigen sind. Ausserdem 371 

Do kumente n-Sch ranke , 
Chatouillen zu Silbemug r 
Feuerfeste Kassaschränke. 

A. Hoffmana in Leipzig 

(Hotel studt Dresden). 
Kataloge nad Preislisten gratis. 


Kein« gra.en Haara mehr I 

MELANOGENE 

Die vorzüglichste 
al ler Tlncturea 

Tob DICQUEMARB 
Cheolk&r in ROUEN 
(Frankreich) 
jUmaugenblickiiqii Parti 
nd Ilaore in ieglictierf 
iw ... ui .j -CUnceinftieitea.otine 
TOtu *Aq c3efahr für die Haut und 
lohne Geruch Diese 
- ulierlrim alle was bis 
.beute erschienen. 

|Gener»l-Depöt lei Hrn. 11 oilf 
Sohn in Karls rohe and bei dun 
|erat*n Cojfran und Psrfhmenr*. 


■■■■■i ©Bttinfler BHi 

Ätinbcriiid)! 

ton gfdwH & g>cßuflta- 

in ®üUin5en. 

»rftre öefah für ÜRuttermil*. htwährt fi« 
audj oortrrffü* hei Serhauutiak'tBru-ngjn unb 
Hur«fänen her flinber. ©eril btr ®o|e 144) ©f., 
her großen $o[t 6 WL (oben in ben 
mfiflm apotptlen, fonfl nu« biceEt. 727 

©Tofptllt ic. gratis unb frei 



jlrfit* .BritfmrtrKfii 

Bitlauft billigft. Katalog 00 Bf. 

Aftoin 3f Weift, 
679 Muk 



bei Carlsbad 

wird bei 

Halskrankheilen, Magensäure, Magenkrampf, Magenkatarrh, Keuchhusten 
und Scharlach der Kinder, Blasenkatarrh und chronischem Katarrh 
der Luftwege, 

fern« mit natürlichem Kaiser - Ctnellsalz ala angenehm« , gelind auflösendes 
BTittol nach Verordnnng des Arztes auch als Vor* und Nachkur für Carls b ad mit oder 
Ohne Milch, endlich als das brillantste Getränk mit Wein oder Zucker, fiir rekonvales- 
zente MAnner, Frauen und Kinder zu allen Tageszeiten bestens «nopfelilwn. 
r^r send mt ff nur in Orifflriul-Ol(i$flu-ar.ft<n durch den I£eaitce-r 

HEINBICH MATTQNI in Carlsbad, Böhmen, 

Lager in jeder grösseren Minaralwaasea-Haftdlung. 

Depot fikr England: 2B7 Ozfo-rd Street W. London. 24Ü 

, r Frankreich: 1 2 Rne du Helder Parts. 

. » die Vor. Staaten von Amerika: P. Scherer 4 Co. 74 Park Place Ncit> Y ork. 


^ofef-§röffjiuttg. 

Uitftm fttuligctt (ab* idj fei* G§t*, *in*tn grtt)rtrn rttfnthm ^ßublifum miljul^ei(en, ba| 
t« Born 

26. CftJJÜer 1876 oh 

mein neutrSautcB ASotrt in 

2wEa.im.3n.eixa. 

bem fiffcnllifften Serlchr übergthm bobe unb jwar unter brr fjirmo 

3). <3>g. 'URidiarb'« hibotef. 

®it^ ganj neu* fjeiri, linmittflbar in b« Höbe fc (3 ©abttbufr? unt» eihifl« Dlinutfit hon 
ber €tcbt_ gelegen, mit bem großen Comfort berfHeujeit auSgtftattct, bietet bem geehrten reifen» 
ben ^iublüum, joioie ^aupt|äd)eicb ienen aauriRm , btt nur eine Ha«t ju sefifriren cebcnfttt, 
einen äufeerft angent^mrn unb bequemen Vlufenlbalt. 5 

&tinc Ril««, tttllt nnb Prompt* fflebienung, »trbuitben mit ben fiufttrft mafeigen ©Hijen. 

Ta-ble d’lioto 11 in 1 Uhr« 

5 Öl#n fpri«t ftüniofild). tnglif« unb itolieitifdi Httftnurottan x la carte ben gangen Sag. 

J". O. R.ifilhA.i'd, Sigenlijütner, 

(H. «3,081.) jugltid) iftefta malen r btr £Bui>ntjoflotc[ttütcn in SNannhdn. 


Absatz- und Bezugsquellen 

zmn Verkauf und Kauf aller Ersongnisge des Handels und der Industrie, sowie ttbcrhaujitl 

Adrt.'ssen jeder Art 

Z. B. shmmtL Kaa.fl«ute, Fuhri tunten, Handlungen, Exj>ortenrs und Importeurs, Agenten, 
Handwerker etc., welche Im deutschen ltelch, der Schweiz, Oesterreich suwohl als auch 

in allen anderen Ländern der Weit 

Vorhin din sind, woist billir nach das 219 

Internationale Adr essen- Archiv, 

Berlin, NO. Elisahethstr. 


Pelzlager von F. Witzleben in Leipzig. 

- Durch d ie andauernde Uüschii't»- 

Krisis in Amerika und Russland, 
den boiden far Produktion und Kon- 
snmtion Ausschlag gebondun Lin- 
dern, sind to obrer« der edelsten 
Pelisorten jätet so billig u. wahr- 
haft unter den Preis ihres nor- 
malen Worthes gesunken, dass es 
für Jeden, der den Wunsch hegt, 
sich gutes Pelswark anzuschaf- 
fen, thateiiehlich niemals einen 
gQnstigern Zeitpunkt gegeben hat 
ala gSgenwdrtfg. 

Die für de n Einkauf alter Peli- 
felle besonders günstige Lage mei- 
nes Geschäfts in Leipzig, dem 
Central punkt des Pojzhan- 
dela der ganzen Welt, gestattet mil 
diesen Vortheil btsonders wahrzu* 
nehmen und bin ich desshalb in 
der Lage, für alle Pohwanren 
bei bester (taalität jetzt 
namhaft billigere Preise atellan zu 
können ala früher. 

Als besonder* proiswürdig em- 
pfehle ich: 

Alle Artikel von ameri- 
kanischem Acrz ; 

Damen- Garnituren von 60 bis 300 
Mark, Besatz in Fellbroite vo» 30 
bis 90 Mark per Molar. Herren- 
Goh -Pelze, durchaus von Nerz, für 
400 bis 7bO Mark. Neue Form 
Nora-Geh -Pelze mit Kragen von 
echtem Kamtschatka-Biber für 500 
bis 800 Mark. 

Ferner von amerikani- 
schem Kobel : 

Damen -Garnituren von 200 hi* 
400 Mark, Besät* in Fell breite ron 
00 bis 200 Mark per Bieter. 

Ituiisisclte Zobel- Garnituren von 400 bla 1200 Mark. Keilte Her- 
melin Camails A Sorlic de bat auffallend billig, SkuukM nauilaft billig« 

als rorigea Jahr etc. etc. 

In Röisomänteln für Damen und Harren empfähle ich eine neue sehr genUle Fora. 
Konfektion der neuesten Mode für Damen. jgg 

Aus wahlsend ungen bereitwilligst. 

Die Praisunterschiede sind nur durch Farbe and Qualität der Felle be- 
gründet, da ich mein 

System: „Verarbeitung nur vollständig reifer, ausgeu.-uchsen.er Winter- 
felle und desshalb dreijährige Garantie für Jedes gelieferte Stilch“ 

I streng aufrecht erhalte. 

F. Witz lebcn, Leipzig. 

Äeckts '"‘Ntlt Wt »alt SBirtlMnl.lt btt 
“ Cl1 “ - »»» b«m »oaiiälti..» Esltjde tat friwS 

Vflatttt fitttlltt. — Utbct bit Dott . I a 

«B* 1. WBnSra Sät™ grirtnt, Umwitbung 
brt Soto-Mtn L etsen «als. Mb Hiultlilbra. 
btr 6ota.!lMtoi II. gqm a»lttltillltib™, Mw 
rtfoiöcn it., h« GacapiUen III. gegen allgemetn* 
unb fptjieue 'Heroen leiben uitb 5cf)rta«cn , De* 
Goca-SpirituS gegen ftopfgi^t. ^HKiarairtt ie. bt» 
R.Mk. *«W : eine bcpuläTe e«jtift, gcali« d. d. SKo^mt« 
„ Ä Ä n . _ p, apotfeefe in fDlainj unh bereit $ebütB.2lDotbel«t: 

Berlin: «. ©. »fing, Souifenflt. 30: Jt. tal)iena*i, ©ektoaUen-Hoctb., Spaiib.Stt. 77. BreSlou: 
2. «. Ä«tö*r?, Cbkucrftr 2L $re«en «. «Ding bcßtirg: fitaimU. Apotl). Rönigaberfl i. Sf).: 
A, Srüning. Scipjl« fl. JJanlike j. <j ngel. DtiblQta. C. ßraun v Kofc. fiauibtirB’ Yü Hifttec. 

Militär-rädagogium, Stuttgart. 

* . „ Direktor Ur. KillUcb, 6ial«lmrK»tr. Sr. V. 

I »I 0Bt< aotbraituni filt tn, Wlliläoeumna. bei. SiSittri*. u , 3„itoinia,».lti««OL 
|«bi( tat IJrtm«. unb 8l6ttutleitltit.^ s omere. S^on 3200 uocbereltet. 836 




Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





268 


M 13 


-gteßc t ^anb unb '•äftest. gtffflcmehu snnUrirfe Jeilwtfr 



, a -4 4+ 


3 ^ c Vvis«tc 


NATUR UND DICHTUNG 


6. öurrijareg; iifiigeurlicttfte Auflage, naäj £ert uitü öilö uarjügliilj 


Misgcjlntttt, Inltet i>tc DtfTigflf liitD jnurrfäffigfle Quelle gcMcgtncr 
hinter Ijflltwng «nt» töfUljnwg für Sebtn, i>iut cs buruw fit tljun iß, auf 
Der -fljöijc Der potftifdjen: tinD gefelirdjnfilirtjen iBilöung ?u llcljcit. <Eo 
gibt in arten gärten, auf alten lÄcßicfeit unb fi6<r affe gtoljfiffniiyc 
präjir c unD ßdjere Auskunft mit jfolxtjcr HoUßihibiglwtt, öalj cs eine 
gmtfc iBibltoiljck erfefrt. flMßanöig fit 18-Öänlcn & 5 #ltu% elegant 
gebunDxn b 7 jSlnrk. 8 »De (£— tfetß) ßnb bereits erfrifieiten unö 
DilDen eine 3*28 

g^~ imtfttioUc iödf)iiarf)töiiat>f- “Äf 


#Bnn abemtift hi jtiitt CwMmiiilimg. prcbtlieflc 1111» Ucofptlile gratis. 


3u 3feßgef\tjfiiRin cnipfoQI'en 


^arf ÖOHfelle. 338 

1*. »ufiage. Mit Xtteltilb. 

Sleßcnt geb. mit Solbitoitt 7 SKorf. 

Tjtmkllf Dnuibis, 

Kiitfifii= trab Blumengarten 

für Jsaitsftaiteii. 

1L (Huf läge. elegant geb. 4 5»arf. 
(»eilog non J. Baedeker in 3|trloftn. > 


TTi¥eilina(f)töflefdji’nrt. 

jQdlifag (Aeme Club Skate) * »aat 9R. 12. 
®ätettt-©4eaub«n--Sd)Iit!id)Ul)S „ . 2N. 7. 

, , , f&v Samen 

bo^ftiit ft »fl« 7—14. 

fr au Io nad) allen Orten br* b««ti4*n 9t« Id}6 
Angabe, ob für Satnin, Sjtrnn ober Rinber. 
Bttgabe b« Singt be* S&uljel Dom Bbfaij fti8 
jut -Sptye in ffenttmtiem. 104 


<j. TiiüM, 13rfslnu, 


I .Äödjft ßcadjfettstwrtß ! 

i 3$ offtrlre In meinem Hefigen 2 JJq • j 
gatfn unb utrienbe auf ceiieiflie Drleflidje 1 
Beftefluno forofälltß gcuiätilt folgenbr 
enorm billige SDonren: 

B«tl 

1 reijenb aarnicte D!oire*Si)ürje* . l I 
|1 eraä)looae6 feib. #men>(Sad)eiies . 1 | 
V« Efc. feilte toeileß.Sa Wen IjalitUift. 1 
|V« , feine cou(. |b. Satnenjlipfe . I 

7» . weljjc (rin. Ritibersaliicittüift. L 
1 . groKt »oeiSe efjiElinätaid&eut. 2 I 

I eleg. moU. lltilerrort m. ceij. ©otb. 2 

I I tein. iifdjbe dt tit gelb, grau. ob. totf> 2 

i 1 eleg. | eibene t £ttten-'iafc(ifmu<ft . 2 ; 

L nti, tosH. Äo&e i. b. hftönjt. SefftnS 3 

I bauert), u. unberlo. ÖSingI»m*3ti>bt 3 
jl ptfldjt». gt. rtintsoD. UmjAlogetuji 3 

I I OO rjiigl. gut. ÜÄöirejUltterrotf 3 
il gute unb burable IBtnierjad* . . 3 
1 fj&tifl feine uiinDoH.au^-aif^brdc 3 
1 bapt pafi.Äommobcn* u.l ülaptiiiSib. 3 
Vi $&*>. borj. feine reinltin. 2a|fbent. 3 
V» * gute, ftäftige, weift« ibauM. 3 
V« , Seruietlen u. 1 ari>§eS ii[c^h 3 

|l f$W<T. IKoiT^Wod in Staun o. grau 4 \ 
1 toirtiieb elegante [eibene Scöflrje . 4 
1 ctijenbe Hobe in®ercale ob. H5iqu«S 4 
7 e ®ib- f f el . » . ©ttt.« ob . [Jr auenti emb. 4 
1 reij. 9to6e in Saconnet ob. ©areg< S 
L braune «eilidte iudj-Iväjbcdt . . & 

7« Dt twifee Cöaffflbcttbrcr.ir..STan[. 5 
l Üong^Qbäte i. imWer. jcSönft. SBofle 8 
1 'Dlotr4»9lö(f, fertig gettt. u. reit- aatn. 6 
1 f$n>«r«töofl. Mc6emI?am«jo.^la5biS 6 
1 gebieg.weH.SRobe inaipQtM0.3üp3 8 
l eleg. fe&wars. Slepprod, Td|. belekt 0 
1 prndjto. XoubJeiade i. [®tiiet[t. ©toff 8 
Sllifrt fonoenlretnie ßJaoteu nefnnc be- 
retiotntgfl jueüi. 29 

gmmattn §it fd), 


BeiliMtiilgefiteitt 

3n lebein OouS^dlt ur.entbebtliij. 

Jlrifcfifiarfte ■ fllafdiinen, 

403 DöQig titrjinnt. 


3 tueaabrn btr „Sieben Jtaben J 
(T-in CijcIub 
Bon 6 flU&em mit 


Tlusgalifii licr r , 3 ri)önen |Hclu|tne 4 

®in (Kijdns 

nun 11 fittörrn mit UveL 


I. Grosse Jihotogr. Pracht - Ausgabe in Iss- 

K ’ "sriut. (84 Ceatira. breit tmd G3 Centim. 
in Cartonmappe JH 78. — 

IL Photographisch^ Pracht - Auag-abe in 
Bor »U'CTnaS. (64 Cent, breit und 4S Centim. 
hoch) in Cartonmappe JL 18. — 

111 mittlere photographische AuEgabe in 
olc-Ran.tC8ter Prwhtaapje (40*|* Centim. breit, 
33% OenUm. hoch) M. 30. — 

(Pendant sra Ausgab® II der Melarfne). 
IV Ausgabe In risctograpWeäJWk (Alber- 
totypie) auf schönem etarlsen Caiton in ele- 
ganter Cartonmuppe (46>|a Centim. breit, 
38«l ? C&nlim. hoch) M 15. — 

(Pendant zu Ausgabe in der Melusine). 
Prwhtaiipa apart fciesu (Zeicbnnng von 
Jul Schnorr) J4 8. — 


I. 3r-5JS? photographische Pracht-AUBgabe 
(94 Cenümeter breit und 67 Ceutimeter hoch) 
Ihrer Majestät 
der 

Königin. Olga. v. Württemberg gewidmet. 

Preis in Cartonmappe Ji 120. — 

B , Prachtmnppe . 160. - 
n KBIhrt photographische PrachtauBgabe 
ln eleganter Pricb trapp 0 [iö'ljCentimeter breit, 
SS'ls Oentimeter hoch) X 36. — 

ITT. Ausgabe in Pistcgrstphiedrao); (Alberto- 
typie) auf schönem starken Car ton in Car ton- 
ma-ipe (46 l |* Centim. breit, 33* £ Centim. hoch) 
X 18. — 

Pnchtaapp# apart hiezu (Zeichnung von 
Jul. Schnorr) X 8. — 


4. ^ö(*«r, SJtCütau, 
franle na4 flötn Crt<n bcs beutj^m 9ltl48. 


Ml« ^cibffinTtr 408 

-- ®eIiE<itcffc 

empfiehlt utib otiienbet gegen Wa^nnb«* 
©InnipousSebfiidieti, fptr ©4c®lrl 
®<fTevt:£eb(u4ett, I 1. 50. 

<f itrourtimiffe» pr. fpfutib ®. 1. 70. 
äHftnb<H>i'cu»cii , pr- Hßfunb ®l- 2- 40. 
Dir 2 fb lullert 6 oon 

(^»uff ii ti fttfetlTtitfl , ^ranljurt a.?P7.| 


J)ljCtogvapl)fri »ott $, Ulbert, h. ^ofpljotograplj t« ^Hünüißit. 


Beide "Werte, herrliche Kunstschopfang-en , von deutscher Innigkeit und Anmuth durch- 
weht, haben sich seit ihrem Erscheinen unübertroffenen Beifalls bei Alt und Jung, bei Hoch 
und Nieder, zu erfreuen gehabt. Wer nur immer Sinn für Kunst besitzt, dem kann kein 
willkommeneres Geschenk geböten werden, als die »Schöne Melusine« und »Sieben Haben*. 
Der poetische Stoff der Geschichte der schönen Melusine wird unter Schwind’s beseelender 
Hand zur reichsten Schilderung deutschen Familienlebens , sie ist die Verherrlichung der 
ehelichen Liebe, wie die »Sieben Haben* die der schwesterlichen Treue. 


Chines. Thee, 

4$?Car Brate in v®r*Bgl. Ooalltät ä PH. 3, t, 8, 
9 unit 12 H., 

Chines. Essenz Polo. 

«egen R«pfscluH*re mul Migrain« ron den besten 
ienttn einpfohlci, A Flnn#n ü. 1. 59 und Jl. 
empfiehlt (Prtis-Conrant franko nnd gratis) 

Theodor Dietrich, 

409 Clilues.-Jnpnn. ßjizar, 

Berlin W., Leipziger-Str. 42. 


betritt, #ro5r ^riedrlifi-Strup e 148. 

tfnerEewnugni nceittcr 

ßcfdjiikteii taben: 

ficccn fictTUHmu Jjirfcf, ßerfitt, 
(ßr. J^eiedriJiHr. Ii8. 

Mit librtianbten ÄBaaucit fdjr jJifricDett. 
Dr. Binuiirrinann, prall. Sirjt in ©arlin. 
I— 5® »PTloffe ini® auf J'lire üelannte 
iWteditäl. C. ^turtig, ©aftor itt GfcnitianS» 
leib i*t $«brr0t«brn. — «Kein Sltwieg«’ 

I pater, n. 20, ttädctotg sea. in XiUt&a tu 
iRclbta, tjnt gte mir empfohlen. Wollte 
©oftfefretat in etdieten. 

JOettfrc fflcitft (ölfltn. 


Das mit anerkannt unübertroffenen Holzschnitten ansgestattete Prachtwerk: 


Müucfiencc Äunftsecc Ins Qfdttcr. 

S3orjßgHd|)« flul>ftr(U®t Hälft 6)cm3lben bt- 
eßtmltt Sleiflet — unb binigfi« ^«winer- 

|irtbt son McttdOein SDtrtlj*. — 33crj<ict)W. 
'tSinfenöung von 10 ©[. In ©riefraarftn ft- »on 

fFtuflcrMn, ßunfift. in 3Jlutid)cn. 


J)eutfd)e lieber mit Seichtiitiujcn. 

28 LANDSCHAFTLICHE COMPOSITIONEN. 

Reichster Original- Prachtband. nach Zeichnung Yon Julius Schnorr. Preis X 37- 50. 


a.gtgctvrc« 


“ Neue Erfindung. DUZ 

IC Kr üger’ s 

a^IigiiscliEs laüinrasser'w« 

entfernt XtntaHRMrift, alt* ®i* neu«. I«» 
fort f)>nYloa# o6n< bas SPapicr aiuu8Ttif«u, 
tbtRfa Xint*n*, S3tin- ic $ltd*n ouS SÖäid)^ sc. 
©lüden. 9?ut «djt ju bejiefint: h fflaftf)« 
1 beim (Srfvnktt, P. KÜ*4r, 

33«rfin SW., ®cigiiui nuftr- »3. 365 

jgüf lOlrbrrutrlSufet trtjalten tot«® fta&att. 


ITusürllrU' Havanna i IDliffe 54 UH. 

Echte CubA-Cigarren in 0*ißinal.58oil*^ßaU. 

I«n 1U 250 etild a. «Oliffe 60 «Dt. 
Uani]la-tigacr«n 5 MiUt CO M. 

HaTanna • Anischnss • Cigarren (Originär* 
fliften 500 Stüd) i 'Dilüe 39 3J1. 12 

Kroina, öleftwcif unb SBronb 
500 Stüd [enlt fraufo. 

A. Ciomichior, Br«al4R, 


Kritik der leipziger Illustrlrten Zeitung: Ein Prachtwerk im vollsten Sinne den Worte». Za 28 gut 
gewillten Gedichten von Heine, Eicbendorff, Uhland, Götlie, Rü^kcrt , Gei bei u. a m. gibt un» Gustav cloea 15 
gro*B& und 13 kleinere Illustrationen, welche eämmtlich die tlefpoetüchen Stimmungen der Lieder ln mannigfal- 
tigen, wirknrgsroichen Naturstimmungsbildern, besonders landgchaftllchon, begleiten. Alle zeigen das bedeutende 
Talent des Künstlers gerade für diese« Genre. Die Bilder, durchweg gelungen von ClOss t Rn£E in Hölz ge- 
schnitten , sind mit grösster Sauberkeit auf zartem Ton gedruckt. Die Verlagshandlang bat in der Ausstattung 
des Baches ganz Vorzügliches galai&tet, der Einband. Ist h&ciist geschmackvoll, das Papier in gross Folio -Format 
stark und superfein, der Druck wie selten schön- Die von Julius ochnorr gezeichneten Initialen und Einrahmungen 
der kleineren Bilder sind äuseerat riorlich und sinnig. So vereinigt »ich Alles , um das Kunstwerk in jeder Be- 
ziehung za einem sehr kostbaren und sinnigen IV eihnacMsgeseliCük za machen. 


iulincn, 

^ geflidte Bon ©tibc ober S80II» 
rlns für üfttlität-, ilrieger*, 
Sdjiifttn*, Sänger-, STuru- 
unb aiiöere Berpine, joisi« 
SliÄtmu'. für j 
yv 1 vC ' iftriittiifjtn utib ijrailittfif n . 


5u bejieben öitr^ «fle unb KttnfHjanblungfU. 


X.aubsäge- 

t V orJagen auf c 
Hola nnd Papier, 

kauten, und 
Schränke 

«igener^Fabrik 

-- ■ - ! (Stadt Dresden), 

Kataloge, nnd Preislisten gratis. 88 

M ikroskopc. 

A. Meyer, §e{-CviiIul. »erlitt NW. 
Jatrif atqr. 1841 'tfrdibSoucaitt grottS. 
SättoalUm, ’ßnnftnnungen u. 65 


I ^ J gnihis liefert funftBBlI unb 
g ft. — ^JrofbeH« unb®nfdllüft< gratis. 

3. A. S“bl in ItippS, 

lönifll. ©pfllcferant, 


Seelen erschien und ist in allen Bueh- 
handlung-en za haben: 


aal 289 

Uixsciflitnf! 

Irt ilt utifrrrm »erlag erfiftlmenen , ju ^«Rgt* 
fcftcnPer« fctfonbeil geeigneten, 

flegmit gtbiinifiitit Artilicl 

ift tn allen gndjftanbluagtn iu ftoötn unb fanu 
bsn benfellftt, folrie beit um* gvaHl be* 
logen merben. 

Stttttaart, Sejembei 1870. 

5. ®- ffotta r fi^e Sucftfxmbhmg. 


43 lönigl. ©oflleferant, 

ülteflt 8raftnm*9Haiiu.faItut Seutf^lanbl. 


gewidmet. 

iellichclien. 

Ein Märchen aus der Ritterzeit 


Laubsägen ® 

flir guftbe briet, nadb ametll. SJlobeff, hie »eU- 
f ominettiteit iftteie 9ltl, fü* 3uttg UHb «It 
pafienb, empfehlen Sn eleflanier ffluilührung 

HJrätinfdilvcio- Heckner & Co. 


3)c. 3ängerfe’8 


patmlitte 

Petioleumlamptn. 

Seit fünf 3alirm «18 

Patupcn beBtnl bewSbtt. 

J!i4|t, »oB* 
Rönblge eitftetfietl bor 
Siftlofloit*- unb geuetäge* 
fair, ©eträdlitliifte etfbdr-- 
nS& <ut üpetvaleum. 4oftun- 
bi ge »rmitbautr. SBcfixel' 
bung u. 'Brei* courant gra* 
iiS unb fraufo. Strohe; 

Idmpeii ju 8 SRI. 
«iien<r<if-ä5epot: 

F. Wochcr, 
3Qäad)eu t J^mfunflr. 4. 


3nflruHibe „Slejepte" ju BOT|ßgliäirn 

»ngcnftlfro nnit flafAineaöfm, 

auA beul f wopl’iden fenfiftentcn, bem ^uT- 

ßanör tc. mittelft neuer »erfcilungJmttboöeii 
bet »arafpuölc unb bergleliften 6toffe a uf tollem 
Iffiege, 385 

©la»ä»iit)!ai, fftitrlolk» 

unb bin. anberen „AranDelearlifclu", foloie 
nu4 ibejitüt SHflt6f®[flfle — geben mir nadj 
bem («ligen ©(anbpunlit bet B3iffr nfc^aft unb 
unferer 20jät)(igeit ifjvajiä mit (Saramit bet 
gaberläfflgfeit 

h In (Sollt!, 

£anbraietljjclaftt.-‘.«((|nif(ftcS CetjrmftSuat. 


33efef|renbe Spiele 

fiit We beutle 

/Xj£Vv\ Sugetib. 

J&tt««: 0, SL 

SHMnttlcr, Stipsio. 

»eionberB rmbf ollen tttrben: 

5Dtutf(fteS flaifetfoicl ä 2 9)7., 

Üanberfptel böJt ©eutjillanb ä 8 5DI., 
ÖSnberfpfel Don (Europa k 3 ®7. f 
£eut!(ftc8 glottenfficl a l*/a 2H., 
öo^ntioaetnfbiel a 1 Dl. 


^Falirik^ 

j ^liefc und tfifen/. 

| BcA geprüfter 
ftutr- u. ein bmeft«- 
3 sicherer 


Patent-Staiil-Panzer-Kassen. 

H. Bothhan, Dresden, 


©rtelmarf enfntol. 7«. 205ßf. 


m I 6iHic.fl. Anlauf febtt Ktt. K. 3IUten.tr, flafftl. 


Digitized by 

UIMIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




^üiijemehxe jlMnrk petlmuj 

jietansjejeta ion 

1. lt). tj drill tiitöer* 


SieboitmWtttlsiflftet Oani. 

©tfttt ©flttb. 


Stuttgart, 1877 . 


Cfrfdjriiit je ben Sonntag. 
©cciS »iertcrjäfjrlid) 

3 Wöir. 


Ttjt: 9DlarltjitöaI, ßtjäljlung öoit Stotn — ^rteWitfi WH|c^t. 

— ©tiefe unf«<5 SpejialfomlPimWtni, — 'Jlofijblätler. — Sanq, lang ifi’S 
tjer, (?qä Ölung Dan §einridj ©eib«T. — 'Hu 8 meinen ßabettenjatjren, Ic!c 
Slälter v»n 3o&anml »ent SSemaO. 15. $i< etfien (£in»tii<!e. — Her Ttfete 
be«H4e Säger, »on 88. t>. ®iiu^eiin, iflufirir* von ftart Stf&lin. I. — Qum 


fiebenjigjätiriflen ©ienftiubUiium Des ßaifsrS. Xer flnijer unt> feine 2ll»ncn. — 
2*t erfte SLÖnljet, »on 1H--23. — 91ftronomifif)t8 £aaeÖi:<lj , 3on«ar. — Born 
Siid&erirarlL — ©lllitrriitöf«! 14. — fflufl&iunfl b<8- SMlfcmätöWl* 13. — 
9hifU>uinq bei 9R5fieUprutig.d 'JJro. 3. — ffiriefntappe. 

3ttaftl«tionen;; ©eljciuitt {Rat} Dr. ftrtcfcriä 5Riljrf)I. — TCnpdjt Bon ©o-- 
Iali, doji unjerem ©pejialjtic&ntr. — I<r crfle bentfät ffaifee cui§ b<m $jcm|e 
goijfnjoffern unD feine fflöneit, »an ©. ©attfä. — Kc&ue bev tumcinifefwi 
5tu»put cor hem Sfütflen Äarl m beit Straßen ©ufimflS am 20. Sioaemöer 


1870, Don unfern» ©ptjialjclfljnet. — 2)ci erfte 28cl3ei, öemäUie Oon tfr. Sein* 
Weber. — Jtornmadt in ijbraila mt SöinterSjfit. »on unferem 6»fjial5«irfmeT. 
- Sßettuunbeie in einer ftafüte <fne& $ampff<öijf<8 auf bet untern ®onau, 
»on unferem Spejinlgeieöiner. — 2tu3 meinen SfcabeHrnialjiren , Uon Soljaiun-s 
uan 2>em«n , jiocl ©über. — Der Ir^te bcutfrii* Säger: Uncrto iinfiöte Öiilfc; 
9ia<ö bem ©renißul! g«faitgen; ,3a SsceUeni. wenn tt fo blblifft, loat (»et j.o 
woQ in Streit tarnen*, bau 6. SRedjIitt. 


111 arientfta f. 

(Sqäßluug 

Don 

tRaiö'brud »erboten. 

1. 

(£§ mar in jenen glücfltdjen £ager., 
al§ ber ©djminbel in feiner Dollen ©lüte 
fianb; 3;age, mie fie mit i|ren über* 
fdimengticßen ©aben für $lfle, weiche ben 
93tut^ |ot»en, jugugreifen, in jebem $aßr= 
ßunbert nur einmat börfonmten, ntn bann 
halb ba§ 2oo£ aOe§ Sdjönen auf Arbeit 
ju tf) eilen unb nur bie grofee Seßre ^u= 
riidjulaffen, bie fd^nn ber alte ©rietfje 
faitnte, ber juerft tont „fteibe ber ©öfter" 
fbratfi. Hub an einem biefer £age, — 
er war in ber 2ßat feßen, ber Fimmel 
moIfeuloS flar, bie Önft non' bureßfießtiger 
'Jteinfjeit, — faß ein in einen gellen ©om= 
merrotf getleibeter funger 9Jtann in einem 
fleinen, leffefartigen Xbai, tuelüjeö bie 
®iinen ber Oftfee gehaftet |atten. SÄing§= 
um|et_maten bieje S)iinen mit ^ijtjreu 
bemadlfen unb redjtä unb linfä fristen, ber 
2BaIb fi(£) meii|in erftreefen — nur 
gegen 9torben leuchtete bie Sixft burd| bie 
Sttüftfjenranme ber ©tämme, — e§ muffte 
ba§ ÜReer ba na|e fein, fo na|e, bafe 
Jüan an Sagen, bie ftürmif^er mären rnie 
ber heutige, ba§ SSogenrauf^en nerne|= ' 
men muffte. 

^)er junge $Rann |'a| rnie ein »uit- 
berticEi.StücE ßulturioeit in biefer, bem 
"infftjein nac| fo meitentkgenen ©infam= 
fett; auf einem feießten ^(ai)^fiu|I , ber 
if)nt bur^ fein mieber|olte§ , plö^li(|e§ 
ßtiifinfen in ben leisten ©anbuntergrunb 
aneJMugenbride ju fdjaffen müc|te; ge= 
IW; ^on einem riefigen ©c|trm unb oor 
lut) eine |öd|ft finnretcö }um 3ufainnien* 
“?^ n eingerichtete, auBerorb entließ leiste 
m 5* , ' 5! 1 ^ cr £ T mit großem ^ifer unb 
•Cerfun fen fein in bie Arbeit irgenb ein 
Stlb malte. 

@3 mar eine oor i|m auf bet anfd|met= 
XXXVII. 



©e|eiraer 9ßat| Lr. ^ricbrie| 9iitf(|l. (©. 274.) 


lenben lßobenerl)ößung fte|enbe ©rubbe 
ftßöner alter gölten, bie er ifijjitte, — er 
arbeitete mit größtem @ifer unb mar ganj 
oertieft in tiefe Aufgabe, roeil bie©onnen« 
ftra|fen bereits immer ftßrager in baS Sßal 
fielen unb feine Sftjae beendigt feinmu&te, 
benoc bie ©eleucßtung, bet melcßer er fie 
begonnen, eine andere geroorben. 

Unb fo achtete er ber fortmä|renben 
fleinen Störungen nicht , melcße ißm bie 
Arbeit mit einer lüdfifcßen ^artnäefigfeit 
erfeßmerten; halb — es mar roirttidj rnie 
eine boshafte IBerfcßmörung — gab e§ 
einen, bft^licßen eine§ ber 

@tu|lbeine iit ben ©attb fanf; balb fam 
ein SBtnbgug buriß baS Sßälcßen unb 
fdjüttelte ben ©ißirm, al§ ob er ißn auf 
2Jtaler unb ©emälbe merfen mollte; balb 
fam eine tiicftfdje ©ted^ffiege, unter beren 
0tid) ber geplagte Zünftler aufjuefte unb 
meljr al§ einmal beit Üialftorf fallen liefe. 

SnMicß fam eine Störung, bie nun 
noUcnbS bem 3afe ben Soben auSfdßlug, 
fo bnß ber gebulbige IDiann, rnie noH= 
ftänbtg am ^nbe feiner Sangmutfj, un= 
miÜig auffulr unb, eine fleine Cerroün= 
feßung auf ben Öißpen, bie Grfdjeinnng, 
bie feine Arbeit unterbrach, jornig au= 
Mtcfte. 

„5)iefe Stranbgänfe !" Jagte er öor 
fuß bin. „Cerlauft fidj baS nun gar bi§ 
ijiefjer unb niucßt biefe füllen ?föf)ren= 
mdftec unfid|er! . . . $cß baeßte bo^t me= 
uigflemS eine Siunbe weit ton ißren 
Stanbquartieren ju fein!" 

'Sabei flirte fieß fein Ölttf unb ber 
^luSbruc! beS UnmiHen§ über bie Stö= 
rung feiner Arbeit ging in ben ber Heber= 
rafeßung über; er faß jefet öermunbert auf 
bie elegant gefleibete junge Same, bie, 
ba§ ©efießt mit einem Sonnenfdftrm 
fc|ii|enb, gerabe über tßm wie eine farbige 
Staffage jmifeßen bie braunen ^ößren= 
ftämme, melcße er ffijjirte, getreten mar, 
unb bie nun ba ftefjen blieb, ben Sonuen= 
fißirm langfam auf t|re Schulter jurücf= 
ftnfen liefe unb , rnie cßenfallä überrafeßt, 
auf ißn nieberfctiefte. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


.Original from 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


270 


'gKeficr cSunb lutb 'gScer. ^ffgemeine §Ifufhiife §eilinig. 


M 14 


3>a§, toa3 ipn berhmnbert gu i pr auffdpaueit machte, war 
ctflcttS bet Umftanb , baß ber gurüdßnfenbe Sdptrm ifjit in 
eilt auf falle nb jd^önc^ (Scfid^t blicfen ließ, unb äroeiten-S, baß 
fie altciit ba oben auf ber £öpe fielen blieb, opne baß eine 
3weite ober dritte, wie er Dorauägefeßt, fofort hinter ipr 
auftaucpte. $)aß eine eingeltte ®ame ftdj fo weit in biefe 
( 5>ünenctnfamfeit wage, patte er nidpt uorau§fe|en fönnen; 
beim crften üttnftaucpen eines pellen Qkauengemanb§ batte er 
fofort eine gange, Heine ©efellfdpafi oagirenber Öabegäfk 
au§ bem naben Seebabe £>. »or fiep gefepen. 

©arm jebocp er ftd> getünfdjt} bie junge ®awe 
blieb mehrere Minuten ba oben fiepen , opne baß fie dom 
© efäprtinnen eingepolt worben wäre, unb bann fdpritt fie 
bert leife anfeproettenbenfpang fo feiept, wie e§ bei bem Sanb, 
in ben ipr 5uß eintrat, tnöglicp war, fjerab nnb ftanb nadp 
wenig 3tug«nMiieit pinter bem ©tü^en be§ 9)fafer§. 

„Sie malen pier — meine fcpßne liefern gruppe?" tagte 
fie, 9ltpem ßpöpfenb unb mit einiger Verlegenheit in SQtiene 
unb Stimme, — „Sie paben bie merfroiirbigffe ©ruppe in 
biefem ganien ©ünenftriep aufgefunben, — ba§ ift [djito! 
Sept fdpön!" 

„25ie ßiefent ftnb jcpöit, ob, was idp male, jdjön, ift 
eine aitbete fyrage/ antwortete ber DJtaler , ber, ebenfalls 
über biefeS 3ufammentreßen in ber wcltDerlorenen ©infam* 
feit ein wenig oerlegen, nicpt3 SeffereS gu tpun wußte, als 
in feiner Arbeit fortgufapren unb babei ein paar fa1fcpe!£one 
auf feine Scintoanb ftriep. 

„©«©nippe ift ja a6er gang nortteßlicp Wiebergegeben," 
Derfeßte bie junge 3>ame; „icp Derftepe gwax nichts bewon, 
aber mir fcpeiut, eS ift fepr gut. Sinb Sie niept bamit gu= 
frieben V' ... 

„Bemt e3 $pnen fcpeiitt, baß e§ gut ift, fo bin icp gu= 
frieben; beim barauf fommt e§ ja nur an," fagte ber Zünftler 
fauftifcß, faft bitter, „baß e§ ben Seuten feßeint, e$ fei gut. 
Ba§ fann unfereinS mepr oerlangen?" 

$)k $)ame fcpwieg eine Beile, al§ ob fie fiep in ben 
wunberlicpen £on, ben ber junge Wann anfeplug, nidpt reept 
jtt ftttben miffe. Sann, al§ ob ipm felbft ba§ ©efüßt forntne, 
er jei wopl unfreunblidp gegen ba3 pübfcpe ÜJtäbcßen, bas 
bagu noep ein eigentpümiteß wopHtingenbeS Organ patte, 
fragte er: 

„Sie paben fiep pier in ben Sünen wopl betirrt, 
Kraulern?" 

„Serirrt? 9fein. Beßßalb glauben Sie ba§?" 

„SEÖeil eS bi§ S>. ein fo weiter 2Beg ift, ba| icp benfe. 
Sie würben fonft einen Spajiergang nid;t fo weit bis piefjer 
unb in a ganj ^fablofe unb Unwcgfame au§gebepni paben!" 

„9I(p, Sie benfen, iep fei ©abegaft in £.? Sann freilicp 
mii^te i(p miep arg »exirrt paben, beim jwiftpen ß. unb 
biefer ©egenb pier läuft niept 3Beg, niept Steg. 3®opt aber 
jwiftpen pier nnb Warientpal — cS läuft ein betretener fßf ab 
jwiftpen ber £)opc ba oben nnb Warientpal unb er ift mein 
faft tägtieper Spagkcgang." 

„Wartentpai? SBa§ ift ba§?" 

„Sa§ ift ba§ grope, inbuftrieHe ©tabliffement, paben 
Sie nie baoon gepört?" 

,,^fp, ja — i(p erinnere miip, idp pabe in baoon 
reben pbren — ein fjerr ßorb pat mir baoon gefproepen, 
ber felbft, bent > idp, baratt betpeiügt ift." 

„Sie fennen fforbs?" 

„3dp pabe ipre Sefanntfcpaft im ©abc gemaept. linb 
Sie ebenfalls?" 

„©ewip, — (Smilie J?orb ift meine ^rcunbin. SBefipulb 
fapreti Sie ni^t fori, — ftöre itp Sie ?" 

©tefe ^rage würbe baburep oeranlapt, bafj ber Waler 
aufgepört patte ju arbeiten unb wie nadpbenflidj an ber ©tfe 
feines Silben ben fßinfel au§ftridp. ©r grübelte eben in 
feinem ©ebädptniffe naep, toaS ipm ber ^rei§gericpt§ratp 
^orb, bet jobiale ftltlicpe §err, mit bem er in tefter^eit fo 
biel berCeprt, über Warientpal gefagt patte, unb »erwünftpte 
fein fcplecpte^ ©ebaeptnip für folcpe ®inge. ©arüber oergajj 
er auep bie leptegrage ber jungen ©ame unb pub wieber an: 

„Sie fmb alfo au§ Wnrientpaf, öranlein?" 

(ja war, ali ob fie mit bet Antwort gbgete; bann et= 
wieherte fie lädpelnb: „SSenn Sie oerlangen, bap iep mi^ 
3pnen oor pelle, müffen Sie bo^ bamit beginnen." 

„93erjeipung, — idp wollte niept inbisfret fein, — übri= 
gcnS will itfj e§ an meiner 23orfieÖung, wenn Spnen baran 
getegen fein faßte , niept feplen taffen. 3$ pcip< Siegfricb 
Setnan, nnb wa§ idp bi«," fe^te er mit einem Stuftet pin= 
ju , „ba§ fepen Sie, — fttebfamer ßunftjüngeT. ©ie ber* 
liner ^erfunft werben Sie auep ftpon an^bein un§ eigenen 
angenepmen ©ialeft erfannt paben, fo bap itp weiter nicpt§ 
pingusufepen braudpe." 

©aS junge Wäbcpen antwortete niept. £ätte öerr Sieg= 
frieb töetnan bei feinem Spteepen ipre 3^9* beobaiptet, fo 
würbe ipm bie feltfame 3Iäffe nidpt entgangen fein, weltpe 
über baS fcpbnc Ooal ipre§ ©efi(pt§ flog, al§ er feinen 
tarnen an§fpradp. 3e^t fiel ipm nur auf, bap er feine Slnt* 
wort «tpielt, wäprenb er boep erwartete, bap fie fiep nun 
glei(pfan§ nennen werbe. Unb al§ er langfam ben $opf 
erpob, wie um feine Arbeit au§ gröpererßntfernung ju fepen 
unb babei mit einem Seitenblia ipr ©eficpt ffreifte, fap er, 
bap ipre klugen mit einem ganj eigentpümtidp ftarren ©lief 
auf feiner ©eftaft rupten. Sie fagte nun, wie üetlegen, über 
biefen Vlidf ertapp 3« »nb mit offenbar bewegter 
Stimtiw : 

„3cp pabe in ein Vilb, eine fepr ftpßne Sanbfipaft 
oon 3puen gefepeit, baä bort im SfonoerfationSpauä au§» 
gepeilt war." 


„©ine fepr fdpöne Öanbf^aft!" wieberpolte ber Zünftler 
mit einem ironifepen ©one, „nun ja, fepr fcpönl" 

„Tiepmen Sie e§ übel, wenn man ba§ ftnbct?" 

„O nein, gar ni^t. 3(p wünfdpe weiter iiitptä, al» bap 
man fie fo fdpön finbet, um fie ju taufen. 3üc ben Salon 
<ine§ ©rünber§ ift fie auep gut genug." 

„2Bie bitter Sie ba§ 'Üllie§ au§fprecpen!" 

„Sie fepen barauf, bap icp fein ©Iücf§Unb bin, — ba§ 
©liid einer grcnjenlofen 3ufriebenpeit mit feinen eigenen 
Arbeiten ift ein fo allgemein verbreitetes, bap man ftpon 
ein befonberer ißeipbogel fein mup, um niept einmal biep gu 
beppett." 

„3<P pabe aber immer gepört, alle mapren Zünftler feien 
mit ipren Arbeiten imsu frieben." 

„SÖoffen Sie bamit anbeuten, icp fei ein waprer _ $ünft= 
ler? ©a fei ©ott toor! ©§ Ware boppdt bittet für miep, 
wenn irf; benfen miipte, ba§, wa§ an mir gu ©runbe gept, 
fei «idftt ein Heines, gewöpnlicpeä Talent, fonbern etwa§ 
©ü(ptige§, niept p ©rfepenbes!-" 

„2Ba§ an 3pnen p ©runbe gepi?" 

©er i?iiitftler antwortete wiebet niept, abet naep einer 
furjen ißaufe ftanb er auf, al§ ob er einen Scprüt weiter 
oon feiner Sfijje prücftretenb ipre SÖirfung fepen Wüßte. 
3n ber Xpat wollte er nur einen ooffen, prüfenben ©ltd 
auf ba§ junge 9)?äbcpen werfen, ba§, ftatt wie c§ natürlich 
gewefen wäre, ipren «infamen Sparer gang fotftufepen, mit 
ipren fragen unb mit iprer wetdpen, wopUautenben Stimme 
fo unmerflidp ipn in ein fo!cpe3 ©efpräcp oerftrirft unb pm 
?lu§fprecpeit foteper 33efenntniffe feiner innern Stimmung 
öcrlotft patte. 

©em ^Infcpein nadp piett audp fie ben 531i«f auf feine 
Sfijje gerieptet unb fo foinite er frei ipr profil fftireti. @r 
würbe je^t betroffen oon ber Scpönpeit ber Sinien biefe§ 
lßrofil§ unb ber gangen ©eftalt, bie fiep an bem xötplicp» 
braunen ^intergrunb ber goprentlämme pinter ipr abgeicp= 
nete. Sic war über mittelgroß unb bunfel brünett; bie 
3iige ipte§ ooaleit, bon einem feinen, gleiipmäßigen, leidjt- 
gcbräuntcn3:etnt bebedten ©efnpt§ waren oon feltener Dtegek 
mäßigfeit unb belebt Don großen, blauen, lebpaft unb boep 
mit einem faft xüprenben 21u§brud oon Sanftmuip fepauen- 
ben trugen. 

Sk fepien plößlicp Waprjunepmen, baß fie beobaepiet 
würbe unb errötpenb »eränberte fte ipre Stellung unb fagte : 

„Sie paben fo bittere, ironifepe Antworten für Me§, 
roa§ man fagt, fonft ..." 

„Sonft, Fräulein? Sie toßenben niipt? 3<p wifi 3pnen 
geloben, ben bittern, ironifepen 5ton fapren p laffen! Sie 
müffeit ipn mit öergeipen; wenn idp bie Belt ein wenig 
(polerikp anfepe, fo liegt ba§ weniger in meiner ttiatur als 
in meinen ©cptdfalen, — bitte, toaS wollten Sie fügen?" 

„Baren Spre Scpicffale beim fo bitter?" fragte fie, in= 
bem fie üloplidp einen ©lief wie tieffter ^peilnapme auf ben 
jungen ÜJiattn warf unb, wie biefer p bemerfen glaubte, ein 
leifet Becpfel ber $arbe über ipr ©efiept glitt. 

„SöoHten Sk barnaep eben, als Sie fiep untcrbxaipen, 
fragen?" 

„3cp frage jc|t barnadp," antwortete fie mit einem SJßefen, 
ba§ jeßt offenbar eine gewiffe ©erlegenpeit an ben STag legte 
unb, wie um biefe ©erlcgenpeit burtp eine Bewegung ju 
maSfiren, fiep auf ben $lapj)ftupl niebexlaffenb, ben ber 
ttJlalcr oerlaffen patte. 

liefet fepaute im erften ^lugenblicf ein wenig terblüfft 
baxein , — bie ^ame bewies ipm in biefer toelteutlegenen 
SBalbeinfamfeit boep ein ©ertrauen nnb burdp ipr fortgcfeßte8 
©efpräcp eine Slnpänglidpfeit, bie et patte falfdp beuten fön= 
nen, wenn ipr ganjeS 3öe|en , tpx 21u§fepen unb auep ipre 
Toilette niept auf etwas ©orneptncS nnb UeberlegeneS in 
iprer Sebensftdlung gebeutet patte, ba§ fiep mit bem ©efiipl, 
niept mißbeutet werben gu fömten, p bem ©efpra^e mit 
bem armen taftjüngec perabließ. ^ugleicp fiiplte er fiep 
mepr unb mept ton ipr gefeffelt; ipre Stimme patte etwas, 
baS ipn eigentpiimlicp gefangen napm; er fap ipr jept doH 
in’S ©efiept unb läepelnb fagte er: 

„Bollen Sk fo fißen bleiben, baß icp auep Sie auf 
meine Sfftje bringen fann? ©3 wäre eine wunberootte 
Staffage ..." 

„Sie wißen nidpt, wogu tdj fäpig Wäre, wenn Sie mir 
aufrieptig meine $rage beantworten," Derfeßte fie. 

„3pre {frage naep meinen Scpidfakn? 9BaS fann 3ßnen 
an ntetnett Scpidffokn gelegen fein?" 

„Vielleicht an Spren Scpidfalen weniger, al§ an ber ©r* 
flärnng, wie man fo jung fein, ein fo fdpöneS Talent befißen 
unb bepaupten fann, baß man ©nmb pa6e, bie Belt fo 
jCpolcriftp 1 , wie Sie e§ nennen, gu nepmen!" 

Skgfrieb ftüßte fiep auf feinen 9)2aIer[todf nnb blitfte, 
wäprenb fie mit iprem großen, aufrichtigen ißuge ipn anfap, 
jeßt fepr ernftpaft auf fie nieber; patte mau bie ©xuppe 
malen tonnen, c§ wäre allerbingS eine angiepenbe unb 
feffelnbc Staffage in biefer Bben unb melandpolifcpeu S)ünen=> 
Umgebung geWefen, bieß Stücf mobifeper Kultur in her an= 
mntpigften g°m ber ©rfepeinung. Sernau fagte: 

„■®er ©runb ift einfaep unb icp will ipn 3pnen bepufS 
bei ©rroeiterung Sprer allgemeinen Sttienfcpenlenntniß , bie 
Sie münfdjen, nidpt oorentpalten. 2>cp bin axmer ßeutc 
i?inb, ber Sopn einer Bittwe, bie fidp al§ SBartefrau bei 
reiepen, Oornepmen Seutert ipren llnterpalt oerbiente, unb 
baju noep fo Diel, um midp mepr fernen ju laßen als mir 
gut mar ..." 

„$a§ peißt?" 

„So Diel, baß idp jnm ^anbwerfer gu gut nnb unglücf* 


li^erweife oon einem brennenben ^errangen naep pöpereit 
Gingen erfaßt würbe, ©amit quafee icp meine guleSRutter, 

— icp glaube, icp pabe fie DöHig franf unb fiedp bamit gemaept. 
^enn was tonnte fie weiter für midp tpun, naepbem fie mic^ 
bie unterften klaffen ber 9fealfcpufe patte befuepen faßen? 
©odp fparte, entbeprte nnb barfite fie, um mir weiter gu pelfen 
unb pielt e§ au§, bis icp fo weit war, um in bie pödpfte 
tflaße eintreten gu lönnen. 2)a würbe fie, wie gefagt, traut, 

— franf amSiedptpum ber Wrmen, bas niept wie bei teilen, 
bk bie beften ^lergte, bie 50ä.bec, bie tpeuerffcit fhirmetpobcn 
gu iprer 'St^öfition paben, ein öorübergepetibeS Uebef, fon- 
bern ein bleibcnbeS 35erpängniß gu fein pflegt. 3cp war in 
31erjweiflung, wie bie 5Jtutter e§ um mi^ war. ©nblidp 
füllte icp gu einem ^unfttifdjfer in bie ßepre tommen, ber 
mein Talent jum 3<icp^cn für [eine ScpnijjarPeiten au§gu* 
Beuten poffte." 

„ißber," bemerfte pier bie junge ©anie, bafflemau einen 
9Iugcnblicf fcpwieg, — „ber Beg burcp’S h^nbwexf gut Äunft 
ift ja anep ein gang rieptiger ..." 

©ernau fdpütteltc ben ^opf. „5)ielleicpt," fagte er, „botß 
pabe id) ipn nidpt gemadpt. ©S wieberpolte ßdp nämlid) mein 
erfteS SdpidEfal noep einmal, — e? fanb fup eine Ipaub, bk 
miep fo weit unterftüjjte, baß icp wieber mepr lernen tonnte 
als mir gut war . . . $)a§ mag nun freiliip niepts fo ©e* 
fonbereS fein, bie meiften meiner fDtitfcpiifer auf ber ßieal- 
fcpule patten längft mepr gelernt cilS ipnen gut War, — 
üiet mepr, — bei mix aber patte c§ eine Befonbere Se= 
wanbtiiife ..." 

„Unb biefe war?" fragte ba§ junge 9Jiäbcpen, ba§ immer 
gefpannter feine 231ide auf ipn gerieptet pielt. 

,, < S)iefe war," berfeßte er, wäprenb ein leidpteS Säcpeln 
feine ernften ßüae erpcllte, „baß eine gütige 5 ce erfepten, 
welcpe mir bie Mittel jufommen ließ, Don ber Utealf^ule 

auf bie polgfecpnifcpe übergugepeti " 

„©ine gütige ^ee exfepien 3pnen?" 

„©ine gütige gee — ja; boep iß ,er[cpien‘ nidpt ber 
rid^tige SluSbrudf; erfdjknen ift fie mir nie, wie fept icp 
nuep um biefe ©rfdjeinung ßepte." 

„©epören bie ^een niept gu ben nnficptöaxen Befen?" 
entgegnete bie junge 3)ame mit einem wie Deulegenen Sacpeliu 
„3dp weiß niept, ob baS gerabe wiffenfcpaftlicp feftgefteflt 
ift; man pat ©eifpkle, benf’ icp, wo fie fi^tBat Würben, um 
ipre ©oben ben SterBlidpen in bie Biege ju legen, ©ewiß 
ift nur, baß meine f$ee üorgog, mir niept ficptüar gu werben, 
unb baß fie pdp in eine nnbnrcpbringlicpe itlnomjmitat pullte. 
Anfangs meine 3)tuttev, bann, alS biefe ftarb, ber ißormuiib, 
beit mait fiir nötpig gepalten patte mir gu geben, erpielten 
palbjäprlicp eine fepr anftänbige Summe, womit icp forglo& 
miep auf ber polgtedpnifcpen Scpule gum Ingenieur an«= 
Bilben tonnte, benn gu^icfem f5aipe patte icp gegriffen. 3ep 
wäre gwar lieber auf eine Balernlabemie gegangen, aber icp 
mußte ber ßliutier, bem ®ormunb unb Ulllein, Wa§ fiep ali 
fftatpgebcr aufbrängte, naepgeben, — bie Rünftlcrlaufbapn 
war fo uufuper, fo nebelpaft, fo unfolibe I 2Bie oft pabe 
icp eS niept bitter bereut, meiner Neigung nidpt gefolat gn 
fern, — icp wäre bann peut in einer anbern Sage unb eilt 
atiberer SJtenfcp!" 

„So waren Sie ttt 3premStubium aI8 3«S««ieur nidpt 
glüdlkp/ niept exfolgreicp?" 

„ttHdpt ba§ juft, — idp leifiete, was man »erlangte, mepr 
al§ genügenb, benf id); als icp jeboep im leßtcn Semefkr 
ftanb uitb nun bie ’3fit ber Staat§g)rüfungen fam , — ba 
entfcpwanb btc milbipätige fjee; fie oerbufkte in ben Bol- 
len, au§ beneit ß« nicbergejtiegen, unb — idp ftanb ebenfalls 
auf Bolfen; «ber fefte ©runb war mit plößliep unter beit 
güßen jufammengcbroipen, — e§ war niept mepr baran gu 
benfen, bie lange 3^it ber Prüfungsarbeiten, bie Stabien 
ber praftifdpen üöorbereitung opne olle Büttel überfiepen gu 
lönnen; icp war au§ bei* Saufbapn pinau§gefdptcubert, id; 
mußte fepen, wie icp mir anber§ weiter palf r 

Sern au rnadpte wieber eine ßtaufe im Sürcdpen. ©r 
fupr erft fort, ala ba3 junge 3Käbdpen ipn mit einer wie 
Benommenen Stimme fragte: 

„9Ba§ wollen Sic bamit fagen: bk milbtpättge gec ent= 
fdpwanb in ben Bolfen?" 

„Sie gab/' antwortete er, „eben fein SebenSgeidpen mepr 
non fiep; ftatt ber erwarteten ©elbfenbung war an ben $or* 
munb ein 3eüel mit beri Iafonifdben Borten gefommen; 
,3)ie OueHe ift leibet plöplidp oexfiegt; möge ber §immel 
3ptem fDlünbel weiter pelfen, — icp fann e§ niept mepr/" 
„Unb ba§ war 3üfe§ ?" 

„%m. u 

,,©a6 e§ für Sie feine Stipenbien, feine OtonbS, au5 
benen 3p nen weiter gepotfen Werben fonnte, ba Sie einmal 
fo weit waren?" 

„f$üc Stubirenbe gibt e§ bcrgleicpeu. ßeute, bk 
bie Prüfungen maepen, in bcu tiraftifcpen Äurfuö eintreten 
motten, niept! $iir miep gab c3 feine 3nfiucpt mepr, als 
mein Talent im 3«^nen, im ßJialen, — icp patte e§ neben 
meinem Stubtum für miep weiter geübt; jeßi dämmerte icp 
miep baran, malte Sanbfcpaften, Sehnten, Balb* unb 
Biefenbilber, ooit benen eä mir bann raopl gelang, einige 
gu Greifen, welcpe bie befte ^ritif meinet Stiftungen waren, 
an ftunftpänbler lo8 gu^werben — unb bann, bann fam bie 
3eit, wo ßlbplidp fold)^ Sacpeit im greife fliegen unb einen 
unglaublich Dergrößerten Warft fattben, — bie ©rünber, 
biefe auSgegeicpneten Wacenaten, beburften ber Delgemäfbe 
für ipre Salons, — meine Delgemälbe waren iintcrbeffeit 
arößer unb farbenbräcptigei geworben, — fie gingen in bem= 
felbcn ^Jtaße beffet ab, unb jeßt bin icp in ber beneiben§- 


Digitized by s Original from 

UNiVERSITYOF MICHIGAN UNIVERSITYOF MICHIGAN 


271 


JE 14 


9CtS« cJ*nJ «n!> SSeer. 'gtlfdimeiite letfutta. 


mertpen Sage, mit Dom Ueterfpug folgen ©ünbenlopnS 
einige 2Bopen ber Hinge im ©ceimb ju §. gönnen ju 
tönnen . . ." 

„@ie foltten aber bodß nipt fo reben," fagte jebt, ju 
Subtil blidfenb, bie junge ®ante, — „wenn man Sgre Silber 
lauft, trag man bop bie Stiftungen eines lalenß bann er« 
Tennen, unb weites ©Kid ifi es nipt, ein Saleitt ju be= 
fiten . . . !* 

„SBeIpe§©Iüd, bie Sinne »on Kraft fproettai ju fügten, 
wenn man Ketten an bieftit Firmen bat! ffienn man fuplt, 
einmal etwaä ®ro§e§, Scpöneä, übles f paffen ju fünnen — 
unb ift ju lagßgnerarleit oerbautmt, um leben ju Hutten ! 
gvtilip, eine junge Samt begreift baS nipt. Sklpe lange, 
griinbttpe ©pitlung baju gehört, lebor ntan ben ridjtigen 
unb tortelienmusbrud beffen, was man in ftp trägt, fpaffen 
Tann . . .* 

„SHJcipeSpuhtng möptetiSie bann itop btirptttapen?" 

„SSknigftenS ä®'' Sagte müjite ip auf einer ffltabemie 
ftubiren fünnen, — bann würbe i p mir fpon feBft weiter 
Reifen, — nap SfeattS, nad; Statten — " 

Sit [proieg, mäprenb er fic§ mit einem Stuftet feiner 
Stijje witber jitwaubte unb bann fortfupr: 

„®ie Senne ift gu tief gefunteit, tp mu| meine fftrbeit 
taffen wie fie ifi. Sie ifi ja aup gut genug für las grafte 
©rünberbitb, wofür ip fie leftimme." 

Gr natfte fein 'flialgcratlie jufammen. 

„®ie äSklt wirb eben immer foliber," fagle er balei; 
„fie irinft berfälfpten SBein unb i[;t berfäifpteä Snob , — 
weggalb fott tnan ipr niiJjt aup »erfiifpte Sunft geben!" 

„Sielleipt," fagte bie junge ®atne, „ecjpeini 3pnen 
Spre See mielet unb piift Spnen, bug ©te 3pten 23unjp 
erfüllen Hünen." 

„fftiptä wäre mir lieber, nid bag fie mir etfpiette, — 
benn nap biefer fefpeimmg habe ip midj , wie Sic fip 
Dorftetten tönnen, nidpt wenig gefeint, unb meine ißpautnfie 
fiat fie mit affen poibeften ffiaturgaben auSgeftattet. 3Ba§ 
aber bie Ipiitfc angelt , fo begreifen Sie aup , bag tdj als 
ffJJann je|t auf ettoaä, waS bet Sanier auä berfjanb feine! 
Surmunbs annepmen tonnie, Derjipten ntügte,“ 

Sie nulte unb jagte bann: 

„geen jinb reip an SluSltutfiS mittein; fte tauft Spnen 
3pt .®ritnberbilb‘, wie Sie baä nennen, für einen Saufen 
(Mb ab! Silier ip mug ja gegen," fügte fie rafp auf« 
fiepen! ginju. „3p baute 3gnen," mit einer wie fpontanen 
Bewegung ftcedte jte ipm bie §anb entgegen, „bag Sie 
mir bie fetjöne göprengnifnie, bte ip fo fepr liebe, butp 
bie Runft oerewigt palen. Selen Sie rnopl . . ." 

„(Ubec baef icTj Spnen nidjt inndj bat einfamett SBatb 
baS ©eleite geben? 68 mug nop weit fetn liä äJiarien« 
tpal ..." 

„3P bunte 3pnen, — nein, nein, — ip will auä) nidjt 
nap ÜRarientpal, nur natp ber Seite pinauS, — 3pr ®eg 
ifi ein gang anberer, — up liebe allein ju gepen, — leben 
©ie Wcpl.“ 

®amit nmnbte fie fiep rafep unb fepritt titfiig ben Sanb* 
piigei wiebet pittauf, um oben unter ber ffäprengruppe }U 
tietfcpiDinbeti, wie fie getomnten. 

Siegfrteb SBentau frpaute ipt mit einer ein wenig ber« 
blufften äffitne naep. So offen ec fttp gegeben, fo oer« 
ftpwiegen unb uerjeploffen War fie gelttcbeti, — fie ging, 
optie baf er eine Spttung patte, wer fie war; nieptä barübet 
patte fie fiep perabgetaffeu, aujubeuten, unb ba5 (Singigc, 
was et mufte, mar, baf fie nun boip ntifit in SRarientpal 
Wopnte, wie fie anfangs ju lerratpen gefipienen. Slber fie 
farmte ja eine bet im ©ab anwefenoen gamilien, bte Sorbä. 

®amit iräftete fiep tBetnau, als er jept uod; ben Keinen 
Stupl, auf bem fte gefeffen, gufaimnenllappte unb jn bem 
llebrigen fcpnaDte, um mit ber refpeftablen Saft peirawärts 
bitnp ben Sanb in fein Stanbguartier jn jiepen. 

2. 

® War faft füfon ©ämmerung, als er auSgempt unb 
erfrifrpt auf ber ©tambpromenabe be§ SeebabeS ju §. er« 
ftfiett, btt lon ben ©rappen ber auf unb ab wanbetnben 
©äfte belebt war. ®r man! fiep pinburtp , opne auip nur 
einen ©lief gu palett für liefe gehupten unb mitunter jepr 
perauöforbcrnben ßifcpeinungcn mtl ben lang pinfaltetnlen, 
lofen paaren unb bem peuipitf&tpliip nur auf bie tRiietfeite 
serwanbien SoiltttenlujuS. fes ift ja, aß ob bie SBorberfeite 
bei ffienfdjtn in ber eleganten SBeit in nülligen ÜRipfrebit 
geratpen, ober aß ob in affe fiteiberfioffe ein ieibenfeijaft« 
lidier ®rang gefopren, fup tiidwärß, rüefniärtä ju füllten, 
une bet ebte Sott Siegel. 

®ti>Ii<p Porte er letfe feinen Slotnen auärufen, unb auf« 
faiauenb, mit einer ÜKieue offenbarer SBefriebigung not einem 
§errn in reiferen Saprcn unb einer neben ipm einpttfiprei« 
tenbett pübfepen nnb eieganten jungen Same fiepen lleibenb, 
fagte et : 

„Sept erfreut, ©ie ju fepen, — eigenttiip fuepte idj bte 
§errf(paften !* 

„Sie palen fiep ein wenig fpät bajn aufgemaept, fierr 
antwortete baS gräutein in einem pifirien Son. 
„iffiic pnb fipon tauge pier unb bet ißapa fprielit fepon er« 
mubet Dom .fveiingctjeit." 

„3<f tomme non einer PIrbeit in ben ©nnenforjlen jnrüet, 
bie mirp lange gefeffelt piett, gräutein Kmiiie, — ber SSSeg 
War Weit unb bie ©anbmege maepen ba« atiatogeratp fcpwer. 
über fagen ©« utu; ( ßreiägericptöratp, ©it tennen bte 
®egenb, ©ie fennen autp SBiartentpal, ieb erinnere midi, Ste 
balon fpteepen gepört ju palen . . ." 


. „Sa, SDfarientpol Tenn’ irf| leffet aß mit gut ifi," Der» 
fepie ber reifere, jiemliep woplteleilte unb jotial auSfepenbe 
gerr, ber Sreiägerieptäratp Äorl, — „inaä ift bamit?" 

„Sßei^e Orte ober ©iiitr liegen in bet Diäpe oou 
SKarienipat, — eä mnfe in ber ffradjbatfdjaft irgenb ein 
Sittergut liegen, irgenb eine lornepme gamilie mopnen...“ 

„Sn ber Diape non TOatienipal? SEBorauä fcpiiegen Sie 
bö§ V 

„9Iu§ einer pödpft romdittifcljen löcgegiuitig, bie icp in« 
mitten bet einfamften güprenwalbungen gepalt pale." 

„(fine romantifepe SBegegnung?" fragte baä graulein. 

„Sm pöipften ®rabe romantifep, gräutein ßmitie, — 
benten Sie jidj, wie iep bort in »oDftänbigft« ginfantfett 
in einem jcpmalen Slpälcpcn fipe unb eine maierifipe ©ruppe 
poper, utter güpren ffiggire , bie iip uaep langem Um per« 
feptneifen unb Suepen enblidp gefunben patte, taudjt plöpiiip 
oben jhjifcpeit ben Stämmen eine jugenbliepe ©eftatt bov mit 
auf, in einem peHMauen (bleibe Dom mobernfien Sepnitt, 
leidpt, ätpcrifip fepreitenb, blirft nttdj eine SBeite an, läfit fiep 
bann mit Doifenbeter ^mib ju mir perab — im eigentttdjffen 
SÜfortDerftanbe, ba fie bie Heine ©anbpügeltnanb nieber« 
fdpreiten mufe, — beiradptet meine Srbeit, jolli ipt ben Sfkeiä 
gereepiev iBewunberung . , ." 

„Unb läpt fiep Don Spnen lemunbern," fiel ffränlein 
gmilie fpüttifip ein. 

„©ewig, fo riiipaltloS, bag iep babnrep ganj au8 bem 
©eleife lomme, unb — idj beule, matt tan mir fonfl niepi 
bie Unart bottoetfen, bie deute burep ültrutägtgeä Stieben 
übet mtep jelber ju langweilen ..." 

„ff! ein, baä ianu man tti djt !" fagte ba§ grätilein fpip, 

— „Sie finb gegen äpre beften greunbe ramtfarg genug!" 

„Unb nun fefiett Sie, biefe blaue fflpmppe, biefer r!ttlj|el« 

pafte, auä bem Sanbloben aufgeworfene Elementargeift 
Wet§ miep in ein ©efprätp ju berwideln, in betn idj mirf) 
auffnöpfe, bap icp midp feiler niepi ntepr fenne, nnb tpr 
meint gartjeißiograppie liefere, — wenn icp einmal Perüpmt 
ioie Stafart litt, wirb lein ffonoerfationälejilon eine f epimere 
Irtttgen fönnen.“ 

„3n ber Spat!" rief pier graulein ©milte, Petroffen ipn 
aufepauenb, aus, — „baä ifi Diel »Ott Spnen, §erc ®eman, 

— bann ntup eä Spnen biefe 3auberirt arg angetpan pabett! 
SefcpretPen ©ie fte uttä, ©te paben noep lein SBort barüber 
gejagt, wie fie auBfap, — nur ba| (ie etn Plaues Kleib trug 
unb mit bem Plauen (Weib allein raerben Sic fup nidjt 
paPen fangen laffen, — ober gept bie Sdjtuarmecci eineä 
ÜRaterS für eine garle fo weit?“ 

„ffiiipt gattj," Derfepte er läcpelnb, „aber wenn pinju« 
lommt, baß bieg fileib einen elenfo bernünftigen, als ge= 
fiptnaäDoffen Stpnitt pnt, niepls Don ber nierlioitrbigengorm 
einer um beit UnterBv|>ec getcidelien Btnbel, fo eng, lag 
pinten ber Stoff für eine uugepeurc Scpteifenauf|mpung 
ijprig Pleibt . . ." 

„O, ir Weife ja," unterPradj ipn pier fepr fpip graulein 
©mitte, „wie fepr Spnen meine Soilelte mipfäilt . . . aPer 
mal wollen Sie, bie ffJiobe Derlangt es fo nnb Sie toerben 
botp uidpt Dorauäfepen, bafe man fiep mepr naep Sprem ©e« 
fcpotatf, aß naep ber SJtobe ridptet?" 

„Sein, — bag ©eftpmad Spnett in Spree Sbiletle mag« 
gePtnb fei, fege icp niepi DorauS," antroortetei8ernauf(jöttifä). 

„3cp fürepte, ipr feib int legen 3nge, mieber in eure 
gegenfeitigett tHujugiicpteiien snbetfaUtn, Kinber," unter« 
inaep pier ber KreiggericptSratp lag ©efgräcp, — „unb Wir 
parren bmp immer nodj auf bie Siejegreibung 3pter unBe- 
tannten ©epiinen, fieri SBernau!" 

„©Pen weil fte fepr fdpln mar, fann icp fieSpnen fpmer 
lefcprtiPen," Derfepte ber ÜJlaler; „foltp’ ein paar muttbet« 
Dolle, liuge unb boep finnig Iräumerifepe fftugen, fclc^’ ein 
(belgefcpnitteneg Ooal beg ©efieptg mit einem barauf liegen« 
ben emtntpümiicpen, feinen ©olbteini . . 

„Gin ©olbteinf?" fagte pier läcpeinb ber RreiägeriiptS« 
rafp, — „baä beuiet auf eine ©rimberaPftammung, — an« 
bere Scnte tönnen fiep peuftniage fo InjurtSje Singe nidpt 
erlauben. “ 

ffrauiein gntilie warf bem SBater einen wie ttmvnenben 
Süd tu. 

„Unb weiter," fagte fte bann, SBernau anplidenb. 

„äBojU toeiievf Sie (ernten bie junge Same ja, fie pat 
mit gejagt, ba| Sie fie Tennen, bag ffräuletn ©mille Korb 
ipte greunbin fei, unb begpalb frag’ iip eben, — welcpe 
greunbin beftpen ©ie, bie in ber ©egenb Don SDTanentpal, 
aber niept in biefem fetter wopntT" 

„3n ber ©egenb oon fUiarientpal?" eutaegnete gräulein 
ümtlic gebepnt, — „eine greunbin? 3<P lenne aPfolut 
Üiiemanbett in ber ©egenb, — nnb mein ff! ater, beul’ icp, 
audp uiept. ffii^twapr, SBater, ®nauip nidpt!“ Sei biefen, 
an ipn geriipteten Sffiorten erpieit berffreiSgericptSralp etroaä 
wie eine Keine, mantenbe Sermapttung Don feirtent tlngen 
Sinbe, bie ipm in bergornt eines leifenStogeä ipreäärmeS 
an feine ©eite ju Speit würbe. „3 cp oerfieptre Sie," fupr 
gräulein gmilie fort, „idp paBe feine Slpnutig, Wer fiep in 
ber ©egenb Don SDTarientpal für meine ffreunbin auägeben 
lann, unb fo bleibt nieptä aubereä aujunepmen, aß bag 
3pre Rüufilerfjpantage 3pnen in ber einfamen Sünengegenb 
eine §aUucinaiioit erweät pai, ober bag Sie irgenb einem 
oeritäen ©ämipen, bie bem jWeifefpaften Speti nuferer 
SabeleDöKetuttg angepört, begegnet finb, nnb bag biefe 
,Serirrte‘ oorgejogen pat, um ben Sinbeud iprergtfpeittung 
ju etlbpen, 3pntn etmaä Dotjufcprainbeln , Sie oermutpen 
ju laffen, fte fei bie Sodpter irgenb eines SKttergutsPefiperä 
ober bem Slepnltcpeä , , 


„®a§ fepeint in bet Spat ber galt," fagle bet Kreis» 
geridjtsratp lopfmdenb. 

„$aä ift ganj unmöglidj," rief bagegenfflernau leinnpe 
jornig aus , — „epenfa uitmögliep, atä bag iip eine lange 
unb lePpafte Uttterrebung mit einer Saflucination gepabt 
paPen follic!" 

_ 3Pr« Sepauptung Weiter jn oeripeibigen, würbe Smtiien 
erffmrt, weil fie in biefem ffiugenbttd einen §etttt auf fiep 
jufommen fapen, ber unter biefer ©tranbleoMferung fiep wie 
unter Mobben ein ÜBalrop auänaptn, — eä wac ber bide, 
jepwerfäffige SReidjätagSboie gäbet — feines 3ei<pens, unb 
m ben fflugeftunben, tneltpc ipm bie politifcpe Üpätigfeit lieg, 
©pmtlajiauepret; eine britte Qualität beä oiclgewoubten 
SDianneä patte ipn pier im Sabe fiep sotjugätoeife an feinen 
alten Sefannten SorP anfipliegen laffen, bettn ber Kreis« 
aeriepisratp, bet tagft feinen fflbfdpieb genommen, wie ber 
©tjmnagaireprer in ben (fernen, waren Selbe groge ©pefu« 
Ianten unb Sötfenmänner — mit giänjenbem Srfolge, wie 
manipnen naepfagte, — oom KreiSgericptäratp bepaupteie 
man, et fei burep gliidlicpe Saufldleu* unb anbctc ©pefu» 
iationen äKtHionär geworben; unb was ben biien Uteicpä* 
tagäboten anging, fo fap er menigftenä auä, aß pale er 
bie3in[en einer ffJtiff io u jägrlup ju oerjepren, fo blüpte fein 
Hntlip unb fo Preitfpurig fepritt er mit ber SBucpt feiner 
Sßerfönttcpfeit burdp baä ©ebränge feiner 3eitgenofjen. 

®ie beib enterten patten naep bem erftenffiustaufip oon 
Segrügungen iiep jufammengefedt unb fdpritten nun Borauf, 
toäprenb ©mitie unb Sernau nebeneinanber ipnen folgten. 

„©epiiner Plbenb fagte ber ffieiipälagälote , tief auf« 
atpmenb unb bie fiipie, frifipe ©eeluft einfattgenb, — „eg 
gept boep niepiä üler baä Sieer! 3npaiatta, Spatatta!" 

r „3pre Seiimnbccung beä Bteerä lann boep nur eine 
pptlotogifcpe Sdpmärmerei fein," entgegnen ber Kreiägeridptä« 
talp; „anf miep üben alle wäfferigen Stoffe eine buripauä 
abftogenbe SBirfung." 

„Snuetliep angewanbt, — nun ja," lerfepte Dr. gäbet, 

— „man lennt ja 3pre pSaffionen, altes gauä, 3pren Bor« 
trefjlicpen Keffer, unb ift 3pnen begpalb nur um fo auf« 
rtepttger jugelpan. Uelttgenä, wenn icp mip tu einet loeti« 
fpen ©ptoätmerei ergepe , fo glaubt’ tep bamit nur 3prer 
angettblidttpen ©timmung enigegeitjufonimeit." 

„ÜJieiner ©timmung?" 

„ffinnja, — man mnnlelt fo etwas Don gewiffeu^teiratpä« 
alficpteu beä lelenSIufiigen unb woplfonfersirten RteiSge« 
riptäratpä , , 

„ülp, — ip litte ©te . . . WaS bie Heute nipt TlUeä 
wiffen " 

,,©ie paben inSeilin, pal’ ip mir oon grau oon pSrittrotg 
peute fagen laffen, fftäulem ßertpa SJitifler fepr lebhaft ben 
(jof gemapt ..." 

„Suimtner ©pnad," cntgegnele berÄreiägeripiäratp mit 
einem Xon, als ob er burd) ben „bummen ©puad" bop 
leineäroegS geärgert fei, — „ip pale ja bie ermupfette unb 
wopleijogenc topter, wie foilt’ ip anf ben ©ebanten 
lommen , . 

„3lp, Süpter Decpeiratpei man, — wenn man eine 
Bliffiort pat, wie ©ie, lann matt baä ju Stanbe bringen, — 
nnb wenn aup ©ie »on biefem fpönen SSorjuge leinen ®e« 
braup mapen wollten, ffräuleiu G mitte, fpeint mir, ift im 
Heften 3uge, — aup ifi ipt ©efpmad nipt fpiept; biefer 
Sernau ift ein pülfper, junger ÜJJenfp unb latent pat er 
eben fall«, — ein Salent, in bent ein Vermögen fiedi." 

„ffitn Eafent! ein ffJtalertalent, — waptpaftig/' ont* 
mortete ber Kreiägeriptgratp lapenb, „man ift auf manpen 
Seim gegangen, man pat fip fogar mit ffJiarientpaler ein« 
gelaifen, — aber fo unftpete Slttien lägt mon fip bop nipt 
nuffpwöjjen!" _ 

„ffiun, eS ift eine ©gelnlation wie eine anbere. Hnb 
aDrolog Warientpal, wiffen ©te benn, bag eg fo faul bamtt 
ftept?" 

„3p pabe fo etwas gepört," antwortete lopfnidenb bet 
Rreiägeriptäratl, — „eä foff jepr fplimm bamit auäjepen, 

— paben ©ie StüHet fütjiip gefeptn?" 

„Seit bem ffrüpjapre, wo er feine Sodpter «u§ ber Stabt 
alpolle, nipt mepr. 

„Gigenttip ein eprtiper Kerl, biefer ffRüDer, — man 
(ann’S ipm nur nipt leweifen," fupr, als ber ©eriptSratp 
fpwieg, läpefnb T>r. guter fort, „ffiieffetpt wiK er’s le« 
weifen unb benfl begpall an eint ©eneraloetfammlnng." 

„3tt ber Spat, tput ec bas?“ 

,,©o pört’ ip gefiern in @t., — ©ie miffett nipiä 
baoon?" 

„SBaä fiört ntan pier im©eelab, — es fei benn, man 
träfe mit einem SBTanne wie Ste jufammen, ®oftor, ber 
TlffeS weig unb Dop etwas, barüber!" 

Sn biefem Slugenltid füptte ber Sreßgeriptäralp ben 
ütrm feines SopterpenS fip in ben feinen fpieben. gräulein 
©mitte patte bie ®oraufmanbelnben eingepolt unb ging jept 
neben iprem ®atev. 

„Sßo ift beutt ®ein Begleiter geblieben, ©mitte?" fragte 
biefer. 

„Gr behauptete, iobtinübe ju fein," antwortete ©milie 
mit einer ein wenig gereijten Stimme, — „er pat ftp ein« 
pfoplen, um peint ju'gepen. Sp fott ipn bei ®ir ent« 
jpulbigen." 

„©o folgen wir feinem Beifpiel," bemerlie ber UleipS« 
tagStotc, — „baä Sembftopfen pier ift im ©rnnb ein injipibeä 
Bergnügen, wenn man in ber gtiiitipen Sage ijt, junget 
unb ®urfi opne folp’ lünfflipe Steijmittei jur SDispofition. 
ju paben." 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


272 'glUßer JUuß uttö ätHgemeine gfCufhitfe JSeitiuig. M 14 



3iarf) einer cSftjje unjereS ©peäidjeidjner!?. (S. 274.) 


Digitized by Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 








MU 


^leBet Jonb nnb ^Steer. ^[[«enteil» glCttßtiife i>etfun& 


273 



®tr ctßt JeiitMje Httftr ouä Sem fimiie öoljcuiofctt iraii (eine atßntn. 

(Segnung Bon Skriftfc. 9Jödb etnet jpEjotoßto^ie im Setlag ber Äuttftonflalt Don 2B. Setnit ln SJteSben.) (6. 285.) 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


274 


M 14 


^IcBsr «jii 'gSCecr. 'gtlfflemeine gnitjrirfe geiinnj. 


„3 h glaube, biefe angenehmen ©cnien »erlaffen Sie 
nie, e§ fiub 3 ^re treuen 2 eben§ begleitet!" jhetjte ber ©e= 
ric^tSratt). 

„Unb beßßaTb bringe ich itinen täglich 2)aitfopfer!' J 
Iahte ^oftor Öfaber. 

Sie roanbten ftd^ imb »erliefen ben Straub. 91 1§ bet 
i?rei§ gcri(^jt§ rat ^ mieber mit feiner Xotyter aflein toar, fagic 
Gmilie : 

„■£>« Haue $>ame, bie Bernau begegnet ift, ift fidj erlief) 
§erif)a 3JtütIer," 

„Ohne 3 ^ eifei," »erfeßte il)t Später, — „in bet 9hdj=* 
barfc^aft Don tDlarienthal wohnt meit unb breit fftiemanb 
als bie Arbeiter, — am menißfien eine elegante junge 
$)ame." 

„Unb i.dj bente," fuhr Fräulein Gtnilie mit einem Säbeln 
fort, „fte regnet <§ mir als einett ^o^ett SJetoeiS meinet 
^reunbfdjaft an, baß ih ba§ Snfognito nid)t oerrietf), in 
welchem fie, fheint e§, Vetnau gegenüber ‘bat bleiben mollert/' 

„ 3 d§ hoffe, fie ift gutmiithig genug bagu, menn $)u e§ 
©ir aud) wohl nic^t jur Sugeno anredjncn wirft, baß ©u 
eine toeitere fflefanntjd)üft jwifhen ihr imb ©einem Gour= 
macker SSernau für überflüffig tjielieft !" 

„$iir mie egoifiifdfj ®n niid) ^ ältft , fßapa!" antmartete 
Gmilie. „GJlau&ft ©u, idj fei . auf £crtba etferfühiiß gc= 
morben? 3 <fj banbelte ja nur in ©einem Sntereffe, wenn 
ich es? heftet fanb, 23ernau’3 entflammter ^^ani-afie feine 
weitere 9?af>rung gujufü^tett unb iijn abju^alien, fdjon 
morgen mieber feiner romanttfdjen blauen Vlume nachgu* 
jieben." 

„$n meinem Bnterefte 1 ?" 

„9iun ja, Väterchen, — mir fennen ja nufere fletnen 
©^wiidjen, — fpielen wir nidjt Vcrftcdenä miteinanber!" 

„kleine Solange," fagte ber Rr ci3 g er id^ t§r at^ unb btatty 
baS ©efpräcf) ab. 

(gortfe^iinj fo{gt.) 


gxicMQ 

(Öirjii bat Porträt S. 288.) 

Von bent SSBefert unb 23irfen eines ©eleljrtenle&enS auch 
weiteren ßreijjerc eine VorjteUung ju erwecten, ifl oft mißlich 
unb fd>mer. 23er nicht felfcft einigermaßen befamtt unb »«traut 
ift mit ben roiffenfebaftiidtjen Veftrebungen unb ^Bewegungen, 
wer nid)t ein eigenes Bntereffe für itjre Biele unb eine eigene 
Stenntniß non ihren Derjdjtun gelten unb oft ftruppigen 2Segen 
mitbringt, ber fieht leicht in allem Sbun unb Steinen bloß ben 
(Seift, ber, in’S Miifeum gebannt, bie2Belt nttrburd) ein fjrent* 
glas fieht, ber, non Vud) gu Vuch unb oon Statt gu Statt 
getragen , pdf) in alte Pergamente »er tieft, ohne baß man er* 
fentit, wie erbagu fomrnt unb wohin e§ ihn führen foD. S)iep 
ift nie&t ja beforgen bei bem 9Jlanne, bePenSilb unferen SJefern 
pier »or 9lugen gefteUt wirb, ein SSilb, ba§ — fo wenig e3 
and), bie »oüe SerfMiAfeit toicberjrtqefren nermag — bodh mit 
unmittelbarer ßcbenbigfeit Ju bent Sefdhauer fptidjt. ©iefe 
marfigen Süße, bieje tjwbfleroöCbte mäeblifie ©tim, biefer Elare 
uub fefteSti«, biefer feine Sftunb. ben bie ©ebanten umfpiefen, 
bet ganje lu^brud, ber bei aller ©djütfe unb Straft einen 
liebeitöiDürbigen, einnefjntenben 3ug behält, — ba§ 9UIeg beutet 
non üornbeteiu auf ein 2öe[en ßon ^rifdje unb Sebeutung, pon 
ßebenbigfeit unb Energie. Unb biefeS äüefen hat pch io gegeigt 
uub entivicfelt »on ber frwpcftcn 3uflcnb unb hat gerofi&rt bis 
in ba§ fpätefte Hüter — fRitfdil flarb oor wenigen 'Xöoctjen im 
einuabfiebengigften 3abxe — tiefem 2Befen ift nicht gebroden 
ober auch nur wefeittlich beeinträchtigt worben, al§ in ber befien 
ßeben§jeit ben ftörper emfctroereS 5 u ^ e 'ben lähmte unb manch’ 
harte ße ben&cfa tjrung bie Kraft erichütterte. 

Sebenbigteit unb Gnergie bewährte frfioit ber junge ©tubent, 
als et — ein 6 ohn ShntingeuS au§ ^roboarguta uub auf bem 
©gmnaftuni be§ benachbarten Gifilrt, bann in SBitfcnbcxg por* 
gebilbet — bie Unioerfität Seipsig l»ejog. 9IIS ÜRitglieti beS 
KorpS Sufatia oerlebte er ein flottes Sunrficnjahr, aber ehe er 
Seipjig »ertie^, roollle er bcKÖ.bie Gh re erwerben, in ©ottfrieb 
,V)erntarin’§ griedhiidher ©ejelijchajt, bamals bem 2KittelpuuEt 
ber phil^läß'l^ett Seh re » burdi) eine ©i^putation Stufnahme gu 
erhalten. GS machte laobt einiges 9luffeheti, als ber burfdjitofe 
Stubio unter ben ©eno||en auftrat, bie nicift gauj anberen 
©Blages waren, allein er geigte fid) fo, ba£ pe ihm fKefpeEt 
uub ber fHItmeifter Hermann ihm ^Inerteumiug gölten mußten, 
©eine eigentliche ©chule aber mad^te et bann in $)alk bei fernem 
SaiibSmaiui Steifig bureb, auch biefe ohne bem frijehen ßeben 
mit glcichgefinnten ©enoPen gu entjagen; unb als 'Jieipg früh 
unb plö^lidj ben ©einen entriffen mürbe — ein ©ehtag , ben 
faurn Giner jo tief unb heftig empfanb als 9titfchl — ba richteten 
fich illlter klugen auf ben breiunbgmanjigjährigen ^ünßling, oon 
bem ber oerftorbene 'ßebrer unb 2 lüe, bie ihn Eannten, bie he* 
beutenbften, untrüglichftm Grroartirngen hegten, innerhalb 
roeniger Sage unb 9?äct)te hatte er eine $cltorfchrift, „Kritijche 
Slätter", fertig gefteUt, welche er am 11. Suli 1829nerth«bigte, 
uub Eaum mar ein SDionat nerfloifen, fo bisputirte er an ber* 
felben ©teile, gur felben ©tunbe „über bie fiebenSgeit bcS tragi* 
jehen ©i^iterS $lgathon J ', riue Arbeit, burch welche er bie^abi* 
Iitation erlangte. S^arafterift ifc^ ift, bafe er beibe fötale in ben 
Sorreben neben beit Gntfchulbigungen roegen ber Kargheit beS 
©eboienen fdkrf unb fein bie 91oil)nmibiflfeit betonte, auch 
folche Heine auf baS ©enauefte 31 t bebcwbeln, ba oft 

ba§ ©röbere unb SUlgemeiite pon ihnen abhingc. 

S)iep blieb fortan ein leitenb<r ©mnbfalj SRitfcfil’S in eigener 
Sürbeit wie in ber Sehre fMnberer ; worauf ihn aud) immer feine 
©tubien ober bie Scf^aftigungen ieiner Schüler führten, bas 
oerfolgle er, unb wenn e§ icheiubar noch fo unbebeutenb mar, 
mit ooüer Straft unb gangent Gifer, e8 mufitc fo weit irQenb 
möglich eL-frfjöpfi werben, unb weil biefe nicht mit trodenec 
'ßetianlerie uub umftänblicfier Sreile gefihah - fonberit mit bem 
tiefen Serftänbni& unb bem feurigen Sntercfie, n>efcbe auch baS 
Kleine unb ©tngelne auf baS ©angc nttb Sebeuteiibe begießen 
unb roel^e auch in jenem unb burch jenes beit ©eift unb ba§ 


2 Befen ber S)inge erf einten; befeh a ^ war 91HeS, was fRitfdjt in 
SÖort unb ©dhrift, auf bem Kathcber unb im engern Serfehr, 
in gelehrten, umfaffenben Arbeiten unb in gelegentlichen, »er* 
ringelten Semerfun gen über bie oeridjiebenften ©egenftänbe feiner 
Sffiijfetifchaft auSfprach unb aubeutete, pon eiubringltcher ®e* 
malt, uou förberlidjer unb fruchtbarer ©irtun^. 

©leich hei feinem 91upreten als 5)ogent oeuiammefte er eine 
ungewöhnlich grobe 3 «hl begeifterter guhörer um fich, befottberS 
in einer wohloorbereiteten, trefflichen unb, wo es angebracht 
war, auch wibigen tßorlefung über ßiorag. Gr würbe nach 
wenig 3<4 rcn in $aHe felbft, bann in SreSlau fjirofeffor, unb 
»on hier au§ unternahm er eine Stubieii reife nach Italien, bie 
hefoitberS für feine Seljanblung beS altrömifdjen Snftjpielbichter3 
^lautuS, aber auch für anbere 9Irbeiten epochemach enb unb 
nachhaltig erfolgreich würbe; utn nur GineS namhaft ju machen, 
fo gab ihm ein $tmb auf biefer fReife Seranlaffung, burch eine 
griinbliche unb grunblegenbe Arbeit gu ben f) onieril d>cn 'jrragen 
einen ber fchäfebarflen Beiträge gu liefern, ßlber in ben fÖlittcl* 
puitft feiner Arbeiten traten bie plautinifchen ©tubien uub hier 
jumal bewährte ft<h bie oben augebentete %xt ieineS Schäften» 
fo glängettb, baft ihm »ort hcrtioxragenbfter ©eite ber oft ge* 
mißbrauchte Ghrenname Sospitator, £>eilbringer, gu Slheil warb. 
9Säh rcn b er mit größter Sorgfalt bie Uebetlteferung au§beutete, 
auf welcher uufere Kenntnis be§ IßtautuS beruht, wühTenb er 
bis in’S Kleinfte unb ffeinfte ben Gigeiithiinilichleiten feiner 
Dichtung, feiner Spraye unb feilte» SBer§baue§ itaehging, er* 
reichte er eine folche Vertrautheit, ja Äonpenialität, bnf? er 311 * 
gleich über fein ©efen überhaupt unb b«3 feiner 3 eü nach benocr* 
fdjicber.floti fRichtungeii hin roeittragenbe ©eftc^tSpunfte gewann. 
S)abei unterftühte ihn befonberS eine neue ©eite feiner ©tubien, 
bie Sefdjäftigung mit ben altrötni jehen t bie ältefte» 

berfelbcn würben unter feiner unmittelbaren Slnleitung unb 
ftrengen fUnfficht in möglichft genauer Siachbilbung heraus* 
gegeben: ein ©er! hingehenden GiferS, bem — nun e§ in 
fauberfter Sollenbung »orltefü — feine Spur ber ffltühe /mb 
oft oerbric^licheu Sorge atthaftri, bie e§ gefoftet h*t- Üittjdjl 
betra^tete biefe Snfchriften für fein fpegielleS Sntereffe ge* 
gcuüber ben -fraiibfchriften unb 'ilbfchriften, al§ bie nicht burch 
unjidjtbare Schöben ber Ueber lief er 1111 g unb ^ortpflanjung ge* 
trübten Hrfunbcn ber_ 6 pracbe unbSpradhgeichichte. ©0 einfach 
imb fo natürli^ biefer ©etichtSpunlt etfdjeittt, fo ift er böih, 
gleich ben meiften Wahrheiten, Die längfte Beit nerfannt , erft 
oen iltitichl eiugehcnb auSgebeutet unb 311 m ?luögangö- uub 
91nhalt§piinft gemach/ moroen für bie_ gefchicbtliche_ Sprach* 
forichung, gum s IRab|tüb unb Korreftio für bie Ipmbfchriftliche 
Uebe rtiefenmg. 

Gntfaltete nun auch ötitfchl ouf_ biefen (Mieten bie um» 
faffenbfte unb epochentadjenbfte Ühütigfeit, fo beroegfe er fich 
bodh mit gleicher 9)teifterf<haft auf noch oielen anDercu, fo bah 
hier unmöglich aud) nur ein Umrifc feiner ©tubien gegeben 
werben Eaun. Um wiebet ltitt GineS hertiatjühebert, fo gab 
ein SUifiafc, ben er 1857 in 91ab s 2lachen hinmarf, ben ^Inftoh 
311 einer gangen pon Sdjriften über bie Kunftform ber 
gricchifdien 2 ragöbten unb weiter griechifcher unb römifcher 
■Sichtung überhaupt, ©dhriften, welche beiSBeitem nicht alle mit 
ber Vefonnenbeit u,, b weifen ©achfenntxiib be§ ÜRcifierö Berfafet 
uub bie Durchaus noch ju feinem enbgültigen fllbichluh geführt 
ftnb: aber auch h»« mar hoch SRitfchl ber Urheber fruchtbarer 
filnreguiigen. 

Unb Doch, biefi 9lHcS unb Sehnliches, was fich hingufügen 
Iw^e, c» ift nicht baS, roa5 fRitfdhl’ö ®üb auch fiit weitere 
Kreiie lelienbtg machen fann unb foü. ^)afür fommt pielmehr 
feine ßehrerwirlf amleit in betracht unb bie Vebeuhing, bie er 
babnreh in weitem Umfang für ben hohem Uutenicht , t für bie 
Kultur unfereS SßaterlanbeS gewonnen hat.* $>iefe feine öe* 
beictung fnüpft fich befonberö an feine Ueberfiebelung nach ®onn, 
welche halb nach ber italienifchen Dieife im 3 ahr 1839 erfolgte. 
il§ er bort im 3ahc 1GÖ4 fein Subilcutm feierte, ba fonnte er 
auf f£rüdf)te utrüdblidten, wie fie wohl nie erreicht wurbem 
Unter üieleti Ghrenbegeigungen , bie ihm bargebracht würben, 
war eine Sammelfchcift nou Schülern, Welche alleS bei äh»* 
liehen ©elegenheitcn BufammengefteUte um mehr als Raupte»« 
länge übertraf. Unb hoch waren bie hier Sluftretenben gewilfer* 
maßen nur bie ©timmfübrer unb nur ein ncr jehwinbettber 
pon X^nen, bie IR it fehl für ba§ ^)&^cre Üehramt auf Unioerfität 
unb ©gimiafnim hemngebilbet hatte. Slber fcalb nach jmem 
frohen Greipnift fah fich SFtitfdhl burch widerwärtige Verhäftniffe 
üeranlaßt, feiner fegenSceicheu 'IBirlfamleit in '-öotm ein Biel gu 
jehen: was früher bie Kufe »erfchtebener Unioerfttätcrt , ©öt* 
tingen, UJtümhen unb ßeipgig, nicht oermocht hatten, baS brachten 
^ntriguen uitb Konfliftc fertig; fRttfchl fcwlt f e i ne gebeihndic 
Gntrouflung ber bomier Vcrhältniffe mehr für möglich unb hatte 
ben Sftuth, für ben SJloment ohne weitere Slusfichten, ben 
preußifebeu StaatSbienft gu »erraffen. SttSbalb jeboch rief man 
ihn nach bem eben erbhihenben ßcipgig, baS burch /h» ben be» 
beutenbften SuroqdhS erhielt, unb hier erlebte fRitfd)! in fd)on opx* 
geriieftem Sitter noch eine SRadhbIftte feiner SBirffamfeit, auf bie er 
mie bie Unioerfität mit ©efriebigung unb Stolö bliden fonnte. 
ffißte burch bie ©abe jener ©<büler oon Sonn ein fchriftlidjes 
^enfmal ber bortigen Bahre «ntftanb , fo fammdte in Ceipgig 
be§ DUeiftcrS eigenes, aufopfeningSoode^ Sem üben bie Arbeiten 
ihm naheftebenber Schüler gu einer ftattlidjen «Reibe »on Vönben. 
Unb hoch ift auh hier nur ein Eieiner SSruchthetf nou föenen 
oertreten , wel^e er jeine Schüler nennen fonnte. 9lt§ folche 
aber betrachtete «Ritfchl nid)t alle bie 5tanfenbe , bie aus jrinen 
Vorlefungen Anregung uno Belehrung gefdhöpft hatten, fonbern 
nur SDte, welche in näherer Verühnmg, in feinem Seminar unb 
feiner philologischen ©ejellfchaft, bie hefonberS ©egünftigten aud> 
in feinem pcrfönlichen Verfeljr iljre Silbung genoffen. £)ier 
erft übte ber «öleifter bie ganje 5D?acht feiner Sehrgabe aus, er 
ergog in gleicher SÖJeiie mit tabelnber Strenge unb nachfichtigem 
£ob : wo er auf Dbetp<hlid>frit ober Verfeljrthrit ftiot , war 
er unbarmbergig ftreng unb fonnte eine Arbeit unb ihren Ser» 
faffer förmlich vernichten; aber gerabe burch biefe padtenbe unb 
mächtige GinwirEung lernte ein solcher am meiften, unb uidht 
Höeniae föunen oon einer berartigen Stunbe beS ©erichtS ihre 
Gin|ld)t nttb Umfebr auf vernünftige V ahnen herleiteit. 91 ber 
mit bemfelben Grnft unb Gifer, mit bem er Unrichtiges gurüd* 
wie» , begleitete er ba£ Gniftehen unb Seifen guter Grfolge. 
Unb fo war es auch hier feine ßebenbigfeit unb Gnergie, welche 
eine entfpredjenbe Sitebe gur Sache .auch hei feinen Schülern 
xoeefte unb mehrte. Sein pöbagoaijehet ©tief nttb Saft ließ 
ihn fc&netl unb unmittelbar hecauSfühlen unb h«rau 8 finben, was 


an bem Gingelnen fei, wo feine ©tärlen, feine ©chwächett 
liegen, wie jene ju oerwertIjen> biefe gu oerheffern feien; unb 
irtbem er fo ein ootle§ B^teteffe für bte ftierfon be§ Gingeltiert 
unb ein gleichmäßiges unb gleichseitiges für Viele gu h«ßea 
unb gu nähren verftanb, fdjtof» man fich pertrau<n&pcll bem 
bewä^tc» Führer an, unb burch ben gemeinfamen 9lnfihlufe 
an ihn oolljofl fidj gugleich eine euge Vereinigung gleichftrebcn-* 
ber ©erraffen. 

S)a§ ift bie Kitfchl’iche ©dhule, wie er fie fich berangebilbet 
unb burch ein lanacS, mühcpolle» wie fegen^reiche^ Sehen he«* 
hauptet hat: baß fte nur burch bie Freiheit befteheu, baß fo 
Diele unb oerfebiebenartige Glemente, bte gum £&eil boch heroor* 1 
ragenb unb bebeutenb genug waren, nur butch fte unb in i^r 
jujaminengebalten werben tonnten, liegt Deutlich gu Sage unb 
hätte nie perEannt werben bürfeit. Bngleidhen mag ein 
wohl ermeffen^ welch’ ein IDlann nicht nur »on genialem ©ei ft 
unb Vejftanb, ionbeni auch oon h^rigewinnenbem ©emüth unb 
wahrh ä fl e r ©üte bagu geh ö ^r ha8 öaapt einer fotcheu ©e- 
tueiitbe gu fein. Unb biefe Giaenfchaften beS_ öerjenS offene 
barten fich ^«ni 9 ta 1 )eftel)enbeu in ben mannigfaltigften ^ügen, 
bie hier nicht gefdjilbert werben Eörinen, offenbarten iteh tirt 
engften Bnfammenieben fRitf^l'S mit feiner im ©lücf wie in 
allen 'Mnfechtintgen thnt treuoetbunbenen ^amilie, roa 3 wir ^ier 
gleichfalls nicht’ ausfüh reu bür Jen. 

SRitfjhl felbft hat am heften Dafür geforgt, baß fein 9 In- 
benleti ni^t aufhörcn fann unb baß er md)t nur in ehrenbetit 
©ebärhtnife bleiben, fonbern auch in Jo Vielem, waS er angeregt 
hat, leheubig fortroivfen wirb; wir aber rufen bent ^teim* 
gegangenen,' ber unter OJZiihen unb Sorgen, ßetben unb 
Scbmergcu ba§ .fjaupt ftetö hoch trug, fräftig gu leben unb 311 
fthaffen, baS SBort feines beutf^eit viehling« bitter 1 nach: 

»fjeft fleh' bein Sarg in rootil gcflflnnter 3tuh. 

9rtit tod’rer IJrbc btdt ih« letfe gu, 
ilnb fa nfter, als bc§ CeteuS, ruhe hattn 
?luf fcir be§ öiabeS SBütbe, guter Mann !' 


tinfercs ^pcjiafftorrcfponbentcjt. 

(^lieju bie SBilbec €. 272, 27«, 2S0 unb 2dl.) 

@ala^, 16. Jtoöember 1876. 

S)te lange, lange ©pnaufaTjrt oon Velgrab bis ©alah ift, 
©ott fei’S gcbanlt, cnblich üherftanben! — Ungähfig ftnb bie 
SÖhlhfeligletten unb Vefchwernifte, unbefdf)reibli(h bie laufenb 
wibrigen Ginbrüde, bie bem an gefeüfchaftliche Öilbung, an ben 
Gomfort be§ ßfbenS gewöhnten SBefteuropäer auf einer folchen 
Uleije burch „©ülßttften" in gegenwärtiger roilbaufgeregter Beit 
allerorten fiel) aufbrängen. Vis Sürtifch*©labowa hinab ent- 
fdjöbigt tßeilwetfe wenigftenS bte majeftätifche Schönheit ber 
SJouauiifer ben Kriienben für ad’ fein . Ungemach: an ben trans- 
f^jl panifegen ©ranitbergen imb fer6ijc6en fEalfgebirgen »orbei 
wälgt ber mastige Strom feine gelMicHrauen fluten, betritt 
bann feine enge iJ eilen ft raße, bie fiebeugebn teilen lange „Klp- 
fuca", wo er, noch £ur$ gnoor beinahe 3000 fjufe breit, in mfettb 
fchnellem pralle fich burch ein feiten mehr als 800, bei 9llt- 
Orfowa fogar nur 600 breite», firotnfdpielIenreii.h<§ Vett, 
b a»„ Gi ferne 2hor ", brnburch }wä ngt ; unterhalb ©labowa aber, wo 
ber Strom feinen fTcieberlauf beginnt unb auf baS bulgarifch* 
toalacbifche iieflanb tritt, burch wcleheS er am fjuße ber äußer» 
ften Ausläufer be§ Valfan feebreit babinftrömt unb ungeheure, 
mit Schilf Vtib Ötohr beioachfette Sümpfe «nb große $ nielu 
bilbet, bt§ hinauf nach ©alaß betriebt eine trofttoS«etn förmige, 
entfe&lic&e Oebe, bie ben Sßeifcnbeti all’ feine Ceiben in weit er* 
höhterem ÜJiafee fühlen mäht. 

©alafc, ba§ 9ljiopotiS ber Sillen, am rechten Ufer ber 
§onau fth lang hinbehnenb , mit Freihafen unb fchönem Kai, 
ift ber ^auptflapelplaß für bie $robuEte ber fDlotbau unb 
Bager ort für bie Ginfub/artifel. Gs wirb nahegu an 30,000 Gin- 
wohttcr gäl)leit uitb befielt au? einer 9Utftat>t unb einer fJieu- 
ftabt, oon Denen, jeboch nur bie le&tere einigermaßen nah euro» 
päifdjem ©efchmaa gebaut ift. ^3a§ alte ©alaß ift ßnfter «nb 
unfreunblih/ oabei unfauber im höchften ©rab nttb langweilig 
jum ©terben; ber fonft blühntbe ^1 anbei liegt, wie aflerorten 
im Cönbe, fo aud) h’ eY infolge ber Drohe nben KrieaSauSfthten 
DoUftänbig barnieber. ©alag hat »on allen an ber ©renje be§ 
C»tnanenrecd)l gelegenen Orten wohl mit bie ereigni&reichfte 
Vergangenheit; »on Solimari bem ©roßen bem ßalbmonb unter- 
worfen, oerblieb es in türfifdjem Vcßjj bis 1789, wo es bie 
SRuffen an fth rifftn» bie aber wenige ÜJlonate fpätet toiebet 
aus ihm »ertrieben würben; 1791 fanben hier bie griebettS« 
Präliminarien ftatt gwifhen Kufelanb nnb ber Vfvcte; 1821 
fämpften dürfen unb ©riechen um feinen Öefifj ; 1828 fhlugen 
unter feinen SKauem bte SRuffen bie dürfen aufs ^»aupt unb 
bi§ 1854 war ©alaü tiorübergehenb von türfifhe», tufftfhen 
unb öjferrridhifhen Gruppen befolgt, bis c£ bei Honftituirung 
ber 2>onaufürftentbümer im Bahre 1858 oon SRußlanb an biefen 
jungen Staat abgetreten würbe. ®ie beiben «DlinaretS auf 
meinem elften Vilbe, bie heute faft oötHg in Diutnen Hegen, 
finb B fU g?n ber lebten OSmanenherrfhaft. 

©alaß wimmelt bergeit oon rumänifhen Gruppen, bie aber 
noh bet weitem nicht in friegStüchtigem ©tanbe fich befinben; 
e§ fehlt t^rtett oielfah t«ht atleiu an ben nothwenbigften Uni- 
fotmirungsftüden, jottbem foaar an SÜBaffen, ©e weh reit roie 
Säbeln, üblich gehören bie hier gamifontrenben Gruppen gu 
ber in unglaublich EurgerBritrinberufenenSerritorialartnee, unb 
werben wo^t auh bie fräftigften Hnftrcngungcn gemäht, utn 
ihre Gquipirung ntöglijhft gu »erootlftäubiflert. Bttbefteit ver- 
fehlt bieß nicht, auf bie ^ierortige chriftlihe Veüölfernng, bie 
täglich bie Gjergitien ber trefflich auSgeriijteten türfifhen Grup- 
pen auf bem entgegengefe&ten ©onauufer »or Singen hat, 
lehr beprimirenb ju roirlen. ^)ie Slnftrengungen , welche bie 
Stiirfen in ber ®obrubfha (bettt üanbfttidj jroifhett ölumättiett 
unb bem ©chroarjen Slleere) mähen, beuten unverfennbar barauf 
fjiit, baß ber Krieg nicht bloß ftattfinben, fonbern baß er in 
fiirjefter fjrift ftattfinbett wirb; Bfaftfhi, IDlaiidjiti, 2ultfha, 
Vababagh,Sirffpwa, 6ili(tria, Kütf<hüf»51ainarbfchi werben ent« 
weber neu »efeftigt ober in friegätüdgtigeren Staub gefegt , ül§ 
bie tiirfifc^en geftaiigen t§ in ber Siegel gu fein pflegen. 23 a3 
bie ^ürtei nur irgend an Gruppen biSponibel hat ober mähen 
Fann, wirft fte bisher, wo, unb groar allem Vermuthen nah 
oon aus, ber erfte fetnbliche Bnfammenftoß erfolgen wirb. 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


.Original. from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




M 14 


275 


ß(c6et ,4an.i> uti& ■glteer. '-KrCgcmdiie 3ffn|!rirfe Reifung. 


91m jtoeitcn £aae meines MfentfjatlS in ®a(a& mochte id& 
einen Ausflug nach 'jbraita / einer 6 tabt non circa 20,000 (Sin* 
ttwijnerit , bie mcl)c nadj euröpäifdjent ©eföntacf gebaut ift als 
©alaß.unb in politifdjeröinftcbt ftet» ba-§ ■Sct)icffal biefeS na&eaele» 
denen atöfcem ^lajjeS- geteilt pat. ^sbrcüla mar früher türfifche' 
^oitaufeftung, ift aber beute nur als SjonauljanbelSplafc unb als 
corättalicbfter^afenberSBalai^ei pon 5Bi^tig!eit. 2 Beit am ffluji* 
ufer t|in ziept ftii) eine lange SRetpe rott ßrtben unb SJiagajindii, 
irt betten nur roeitiacit ÜBodjen noch ein reges Sehen unb 2rei* 
ben moste, bie aber beute, nrieroo&l Äont unb ©etraibc in 
JDiafjen aufgejpcicbert liegen, jnm roeitauS größten lljeite leer 
fiepen. @5 fehlt on jebroeber flaufüift unb geheime rttffifche 
wie tiirfifcbe Agenten (a,ufen hie unb ba ju lDapitjaft lachet» 
iid) ntcbrigen greifen. 3fte-ine ©Itjäe, bie ich unter ftarfem 
Sdjneefatt bei bebeutenbem .ftditearab aufg-enontmcn, gibt Sljnen 
ein treues ©ilb non bem heutigen guftanbe; bie ntetften 
dauern führen ba§ Ät>m, ba3 fie jn Danfte brachten., unncr* 
tauft roieber peint, roetltt fte nicht uorjidjen, c3 für eitt ©Uttet* 
brob an biefen ober jenen jübtfehen DJtalter, ber ned) nicht allen 
M oerhoren, 511 überlaffen. 

©a§ jtoeite ©ilb, bas idp inShraTla aufttahm, führt ^ 5 ^nen 
auf bem Transport über bie ©renje begriffene Kliffen, bie 
im ^teufte bet Serben nermunbet ober mcg&imtü$tiß tour* 
ben, »or kugelt. 2 >ie armen Xnifcl, bie, jufamm engepfercht 
in bumpfe Schiff Kajüten briüer klaffe, ohne alle ©orfeprung 
jur Öinceruttg tprer Öcibett, auf harten 5f5ritfrf>en fierumhocfeii, 
ober froh* ein Söünbet Stumpen erroifcht zu haoen , auf ba§ fie 
ipreit ntüben $opf legen fönuen, auf ben fdjmubigen SSielett 
fiep pinftreefen, g ernähren ben fummer oollften , troftlofeften Sn» 
ifief, ber fiep benfeit läfet. UttQemein bejeidjneitb für bie ent« 
fe^Itdhe; in allen freien Säubern pier unten am Söalfan noch 
perrfdjenbe 2 tarbarenroirtl)fcpaft. 

fOlorgen reife icp lueiter nach bem fWem bc§ SBälacpm* 
ftaateS, juoörberit nach feiner Oiefibena ©ufareft, mofelbft Q'ürft 
it'arl bie grafte , fdhom lang befprodjene Slruppenreoue abpalien 
tntrb, non ber icp $l)nett telegrapptfcp Qkricpt unb poftmenbcnb 
Sftjje überjenbeit merbe. 

50 ularefl, 22. Bo»em.ber 1816. 

Sn fliegenber ©tle fdfjreibe ich Sfljnen ju ber foeben doQ= 
enbeten nnb bereits ber ffioft annedranten SReoueflijse bas 
au Shteni Sßerftänbnif? fflotproenbigfte , alle roeiteren üJlittpci- 
«engen üter bie malachijchf SleRbens unb bie hier perrfhenben 
5Rcimutgen jc. mie bas (entfefelich tpeure !) Seben für meinen 
nöcpften ©rief aufbemaprenb. 

ülm 20 . ÜRoöembet in ben SBormiitäg§fhtttben ptelt ffiirft 
Älarl I. non Rumänien fjfenue ab über bas in ©ufareft in 
einer Stfirfe non 12,000 SRonn aifammcugeaogene L ^ orpS 
ber 2erritciriaiarm.ee. 5)ie Sjene felbft ift aufaenomtnen uom 
fftonbel^auä gegenüber ber „ÜlEabemie", auf roelmem ba 8 ©tanb^ 
bilb fBRicpael^ beS Sapfern, eine§ gelben auS DtumänienS Ser» 
gangeitpeit, errichtet ift. $ütft ffarl, ber (Seite bet ju ©ferbe 
haltenben Offijieräaruppe, unb jroat derjenige, roelcpec grüfet, 
ift umgeben mm feinem ©eneralftab, in roelcpem Sie, au^er 
anbeten {jeiporragenben Offizieren, ben ©eneraiarst ber 3ltmee 
SSanila (ber fffeiter in ber Dritte) unb neben ipm ben noep 
Mann fern ©eneral fyloteäco portrütirt finbeiu 2)^ roeiter im 
Jpintergrunbe paltenben rotpen 4 >ufaren, bereu über unb über 
mit 0Mb geftiefte Uniform einen prächtigen Gffeft macht, finb 
Seibpufareti beö dürften. S)ie in Dfeip unb ©lieb inarfcpiren» 
ben Sruppeit ber Jevritorialarmee tragen polje pelznerbrämte 
ÜTtüpen nnb finb mit Dtantel unb fHoprfliefeln auygeruftet; 
©emaffnung mcift noch ©orberlaber. 2 )a§ einzige llntcrfdpeibung^* 

’ '^ieidjen jiuifctjen St itien truppen unb 2errttonalarmee ift ba§ 
Tmnlöfijche Käppi, baS (Srftere feit Saugern tragen. Nuf bem 
9ßlatje Dome erblirfen Sie ferner jroci Sülbaten ber beritte- 
nen ©tabtgarbe, für bie burepraeg bie preubifche ©iifelpaube 
aboptirt moxben. 2 )iefe 2 nippe maept einen fefer günftigen 
Ginbrucf. 

3 m Allgemeinen nerbieneit bie rumfinifepen Solbaten, bie 
iif» peute oorbetbefiliren f«p, alle§ Soh, 3Bie fie im f$euer fiep 
hatten merben, muh freilich abgeroartet roerben. 3 pte Gquipirung 
aber, n?ie auep bie Disziplin, lä&t faum etroa3 ju roüiifcheii 
übrig; in öerüifficptigung ber feftr eigenthiitnli^en Sanbe^* unb 
©oltgoerhältniffe ift unleugbar Me» erreicht morbeti, roa$ in 
ber DeThültnihmüfeig geringen ^Injapl pan fahren , bie ^ürft 
Start auf 3iumanien§ 2&ron fipt, ju erreichen nur irgenb tpun* 
lieh mar. Iaht Reh unmöglich mfennen, bab hier ein 
JpopettzoHer bie Armee leitet , — unb iit ber 2h°t mibmei ipr 
auch Sürft Karl bie eingepenbfte Sorgfalt, man fühlt e§, bafi 
er fie liebt; unb opne ^raeifel — ba§ rerbürgen bie fchan iept 
erreichten bebeulenben (Srfolge — mirb JJütft Karl I. inmenigen 
loeiteien fahren über ein frieg&tüchtigeS, rooljlbi^iplinirteS öeer 
Bit gebieten Robert, ©effer merben bie ^Rumänen fiep Toopl 
heute fepon im Selbe halten , als eS bie Serben unter 3Jtilan 
getpan haben. 


ffilcratur. 

, — JJrnnfreiifj unb ßnfllanb poben fdjojt ränge einen ßntnS ge= 

inebtti, öen mir uti5 bislang nicht erlaubt: wir meinen ben ber elegant 
ouägeflatteJeti IMmbet-. 9Di< gettn$e§ S eu 8 nieip nod) in unferen 
tnern pängt, »eife 3ebtr, unb boep fiept man auf nitpts fo oft, «IS auf 
Inntn ftoienter. Seiger (UKorLp SCpouenburg) in Sapr ijaft imS 

««»ler folgen f5r ane 0on piä^tigen ffalenbern aflev Ütrt über= 
lajwttet, iafe e§ eine tuepre Q-reube ober oielmepr eine tBerlegenpeit ip, 
m biefem Embarras de richesse Öa8 Äiibfcpcfle auSjufuipen. .pubjtp 
T« 'ben aut, biefe SuruRfalenber, unb babei fo liberale B billig, bafi 
!'$ i, 1 . öi( S m SuruS erlauben tann. ffiir finben Ütbrei&falenber ton 
1 mn t 2R. 26 Sßfg., SÖanfr unb 'ilbreijjlalerbet öon 65 Pfg. 6j§ 

atiib SBaablaltJiber Don 10 Sßfg. bis 6 ®t., 15oTtemonnaie;, 
r* tIl c U ?, ®ricftaf Cp etltälenb« Ju 12 — 20 !pfg., eine Sammlung, bie 
llr a , u ' 0 . n, . t!>t OPtniocr als 260 Sorten bejiffrrt. ®aju Ißulttalenber in 
O^l“) ra ü ^otijfaleiibaTiaun unb 7 Sogen Sejt ju 2 9)?., 0e= 
lipörti.alen'bfr unb S^reiblalenbrr ju 1 9Jh nö^fg,, öit fflr jeV§ ^a£jr 
l\^n finb, anbete in SafCpenformat. ©iefe, fdmmtlicp ootjüglicp 
?* * m Pfeplen Rep nnmeutliip bur^ ben reiepen Äqjianpang als 

tl a ^ la9e ^“^ cr - ®‘ f fe Seitanpönge, toelcpc aHeB, toa8 man 
tm taglKben ßebett ju miffet» itötpig pot, enlbalten, finb »on C. ffiepre 
nur bem ftaitpifipcn S&uttau in Berlin gefatigt unb bieten batum eine 
^.,1! ® , 8r 5 6tcc Suberiafpflleit. SEßir ftnb überzeugt, biefe pübjepen unb 
guten Äalttiber re erben bolb ben SKarfi bepenf^ett. 


— Seitntftiirfe jnm ©otljaijiprti fl-altnbtr foninirtt un2 

auS Deftcrrciip ju: bnS eine nicht auSfdjIiefeü-4 füt Oefietreiep beftimmt, 
roährtnb baS atibere nur biefeS in feinen Bereich zic^t. $a§ ,6encalo» 
gifebe $afd)en6ini> ber fßittet= «nb SlbeI8ge|<pled)ter', ba§ nun im jroeiten 
Sflhranng (Btönn, ®«f(pat unb Ongcrog) erfheiitt, foft ben goipnifctien 
©rafen» unb Qfveiherrenlalenber ergänzen, inbent er bie ©eneatogie ber 
^belSgej^leipter gibt, reelle niept in bie beibrn genannten ßätegorieen 
gepören. ®cr neue ßatenber, ber einem BebörfniB biefer ©ef^lccpter 
naeplommt, flrebt ber großen ©enauigfeit ber gothaijepen Sttdjer mit Cifer 
naep unb ift ganä roattjbcH, wenn er in bitfem ©eifl< forlgefüprt toirb. 
Sei ber grofeen 3apl Ülbdiger au§ biefer Jtlaffe totiD er fiep freiliep Se» 
fcprSnluiigen aujttleflen muffen unb e§ rodre »or ültleitt bie auf ©eulfcp» 
lanb unb Cefterreid) tu ctnpftplen. 2tufi ber »Oeftcrccicpifcp^ungarifche 
OrbenSalmflnacp" (fflten, Sommer) erfipeint im jroeiten 3üötßanB. ßr 
bietet ein au5fiipiU<pe& Berzcicpnlfe «Her mit Orben belotirten. Sperfouen 
in Defterteicp-’Ungarn, inbern er niept nur fämnitlicpe ßiben, fonbern 
auep fämmtltcpc Sütel bei beu ßinjelnfn nufsäpli, [o bafi bä8 Sud) JU» 
gleich alö llörrfebtid» bienen lann. 3m SajeicpniB ber Dröen bürfte 
noip größere IMltiircteffe ju empfehlen fein; burtp Seicpen für bie einjelnen 
Orben mürbe üiet fdatim eefpart tuetben tBnn.cn. Sonfi ifi ba§ Sucp jleifstg 
jufammengetragen unb fauber gebrueft unb elegant. 

— mar eitt gliitflitper «ebaiife tunt bet »erragSpönbluttg 
t?on Scömibt unb ©bring in Stuttgart, eine neue SBearbeitnng ber be- 
rühmten SRotinjonabe: ,$ie 3nfel gfelfenburg'’ gu pevauflalten unb 
fie a(8 ©efdpcnf für bie reifete Qugenb autp üuperiiep elegant unb 
roitrbig auSjuflattcn. Serfafferiu ift tfrau üJtebijinalratt) Äugufte SBil* 
pelmi in Sabeu--Sabeu, STocpter beä berfiötbeiten treffliepen SoLf3jdhrift- 
RtDcrS ©rimiii; eine Dame, bie wir auep au§ biefer Bearbeitung toicbee 
«IS eine talenteolle, ftqlgemanbte örjählevin tenneu lernen, gleicproie au§ 
einer frtipern reijenben Dlo»efle: w 91uS bem. fiojoretp*. — „Sie $nfel 
fyclfenbura - trfepien gum erflen Stal in ben breifeiger 3aprni be6 »origen 
iJaptpunbertS unter bem $itel: ,S03unberliif)e fjaptten einiger ©eefapier, 
abfonbtrlicp aiberti Sulii“ u. f. n. unb palte einen ©cöriftjteller Üubreig 
Scpnnbel unter bem Sieubonpm ®ifanber jum Serfaffer. Aacp ßrjipeiiien 
be§ ß anipelcptn 9ßabinfou’§ etleble baä Budp öetjepiebene ©earbetiungtn, 
juleht biiTtp «nbte, roctcpe Subtuig Sied mit einem Sorroort Pegteitete. 
S5te neucfle, jepl bor unS liege nbe Bearbeitung, welche acht fcpötie Silber 
in garbenbruef fepmüden, bürfte abermals beit Beweis liefern, böfe ba3 
gute unb gelegene ©eiftc3t»robu£t niemals »eraltet uub in neuer, ieit= 
gemäftet gorm immer wiebtr ben «|ten ßcm&ir auf ©eift uub ©emütp 
ber Beferoell auSübt, reie bei feinem erften Crf epeinen. 

— SJenn c8 (icp karum paubelt, muiäuifcpeb SBSefett tlttb JreiPeit 
ju fcpilbeni, iftSacano boritttin unübertroffentr IKeiflcr, er erfintethiefür 
raaprpaft geniale Silber unb garten uttb toeiß feinen giguren, Canb= 
f Reiften, alten ©cplöffecn tin gewiffe8 fdj«uerlicpe§, ben @eifi bet Qct- 
fepung atpmenbeä Gtroaä einjupnuthen, öa8 ßerabeju frappirenb wirft. 
2a8 fmb and) bie Sorjuge ber 'Jlobelte „®nfia unb Rompagnie* (ötibjig, 
©Cproeber). eine ©enfatioti3gef4)i4te, fidjtbar mit SBcjiebuiiflcii auf wiener 
Serfönlidj feiten. Äjer pit Sacano in grell unheimlicher Beleuchtung, _ in 
brennen» farbiger ßpnrnttcrmaUvei ein SKeiflerwert gefepoffen, unb biefe 
iSrt beä \5utorS ift berechtigt, eben weil fie ber ungefuepte ‘HuSbruc! 
einer genialen ^Spantafie unb urfprünglidjen ©ejinHungSlraft ifi. GbenfatlS 
ein ©timmutigSmnler in ber 3tooelle ifi flarl Crbm. ßbler, 2)er aut»r 
ift üot Ättitn bef^aulicp, er Dertieft fitf» gern fmnig in entlegene &«*» 
euoeben unb gcfialiet bann mit feinem liinfcl trSumerifch fliinmung8öoffe, 
eigenartig poetifepe Silber. (53 fehlt ipm. ober, roa§ ben eepten Diooellifien 
maept, lühtte, fedc ßrfmbung unb bramntifch lckpaft feriiepeeitenke §anb- 
lung. ®ie neueftc liooeQe DiefrS UlutorS: „^rtcrniö* (SQMen, gacfij unb 
grief) fpiclt jur Seit b« ffialtaren, im Soeben unb dct 9tguileja. Sine 
tünfllerifch fein folorirte, aber auep in ber eparatierjeiepunng gelönflelte 
®r 3 äp(ung, wo ©ermmicn unb DiBmer ficb etmnS gernotit begegnen. 3m= 
merpin aber überrag» biefe fletne 6rjSp!ung bidle Sfinbe lanbläupger 
UnterpaltungSwaarc bntep Ulnftlerifcpfn "ilbeL 
ßttöcniiE ^ünflE. 

— Teilt 'ii er nehmen nach ifi eS bie 'Hbfirljt ber Dtegiermig, bie 
SBefljeite bei ßai|crfaale3 im alten ßaiferpaufe ju ©oSIav burep grofee 
pijlorifche SBanbgemälbt fepmiiefen su laffen unb ju biejem Sweet in 
ttcirpfler eine Ifonluvrenj für beutfepe ßicnftler anSgufchreiken. 

— 3m Xpicrgnrtfii in Berlin, in ber Jlcipe »tä bTnnbeitbnrger 
$hore§, wirb gegeniDörlig ein Sanbfteinpo^antent aiifgeftcUt, roriche^ be= 
fiimm» ifi, ein 2öJ«rf be§ SilbpauecS SfB. ffiolff aufjunepmen. GES ifi biefe 
eine aii&erorbentlicp fepöne Cöroengruppe. Sic zeigt eine am Soben hin» 
geftreefte Bbroin, »on einem «Pfeil jum £obe getroffen. ®er h»<P auf» 
gericptetc Ccroe fpäpt mit ingrimmiger Söutp naep bem Orte, moper ber 
töbtlictie Speer ßelontmett. Bon bttt Peiben 3u«gett rnüpt iiep ba3 eine 
Detgeblidj ab, ber fterbenben fDlutter bie gemopnte 9Japrurtg ju «retjjieTjen 
— ba§ anbete fiept angftuott btefem Sargange, über ben ftbtper ber 
«Blutter geworfen, ju. 

— Ser Sattlern Hat an bie futpclifrpen Saubre ßinlabungcn 

ergehen laffen jur ipeilnapme an ber arofern SluSftellung lircplitper ©e= 
rätpc, welcpe cttläfelicp beS pSpfllidpen SildjofBjubciaumä im Qnui 1677 
flaltfmbm joD. 

— Sie „$»iltat Sätttilit“ Don S. ßttüuS, weites Bilb auf ber 
biefeiährigen «tabemifepen ttluSfltHung i» Berlin jo grofeeä- 2luffel)en er» 
regte, ift in einer Dortrefflicpen Seprobuttion ber PerCinet pholograppiiepcn 
©ejeflfepaft erfepienen. (jiue ankere pBtpfl roeidpooDe Spublifation ber ge» 1 
nannten OefeHfihaft Finb .3- SB- ®il)irmer , 8 biblifcöe Canbfcpaflen, ouf= 
genommen nach ben Original gentälbett ber !. Stationalgalerie tu Berlin, 
mit Sept Don Dr. Mas 3»rban. ®itfe Silber bepanbtln bic ©cfipidjte 
9Hbrapam'§ unb keftepen ouS fecpS ^auptbilbern in ^o^fotmat, benen. 
Reh fctp§ StaffeJfompofvtionen in Ouartformal anicpliefecn. 

ßüljuc. 

— ®a8 niannöeiraer Iptater reit» benincichfl bie Scirr feinea 
ptmbettjäprigm Beftepenl begehen. ®a8 $hwt«, in bem 2B<rfc mie 
©cpifl«r*8 „Wäufier" jum nRcn 2M «ufgefitiirt iDurbcti, hat »enißfienä 
©runb, fein Jubiläum feftliip ju begehen. 

— 3m Stabtip eater in SKien gelaugte 5R. (Sreif’ö Itrmierfpiff 
,Aero* jur «ujfüpriutß. ©ie Deutjcpe 3eitung fagt: Ä 2Bie feinem un- 
mittel fca ren ffiorgänger tflbolDp 2Dilbranbt unb ben Statienem, bie f l( p 
an bcnfelkcn Borwurf gewagt, Winke eä auep ipm fcpwer, ben funpt baren 
StoR ju kcniöltißen. Sfiopl oerflanb er es, ktircp Doetiiipe Scponfieiteit 
unb einjelue bratnatifcp wirljame Situationen ba§ ijnteri'ffe b<S Alibi» 
toriumft ju enegen unb auch für einige Seit mach ju patten, aber im 
@anjen unb ©rofeen fanb ba8 30er! bod> nid)t jene ütufnapme, bie eine 
Arbeit ta Dient, ber tttaa ka§ veD liebe älioUeit kcü Autors in ieber Sß<r3= 
icile anmerft. Otcif legte auf bie «Dtotiüinmg grofeeS ©ewiipt, rear bc- 
flre&t, ben Söülperiep 9tera au4 bem «Dlcnf^en p<rau§n>a(pfen gti laffen, 
ttnb erteiepte Da auep einen fepönen ßqolg. ®ie Srrlommenpeil ber rb? 
tttifipett igeudpkr unb Scpmriipler ift in cparafleTiflifdjen 3 !i 8 en f° »apc 
uttb treji'gejeitpitct, Dap man baS 38 erben ffiero’3 begreift; Doch gnr balb 
erlahmt bie ßraft be5 Autor« unb ber ®ramati?et rnuntt bem «Poeten. 
ba§ gelb, an bie Stelle ber §anblung tritt ber ®talog. Am wirffaznflcit. 
erwies ftd) ber britte Alt, rtaep roelcpem ber ®icpter kreintal gerufen 
würbe. ®it 2)arf!eIIung wer buripweg »orjüö!id>, bejonberS oon Sette 
bt§ ^ertn Äohert, ber in ber 2itelr»Ue, bie grofee Airforberungen flellt 
unb einen Rarlen Stfiger Derlangt, eine toapre ÜJleiPetleiflung ftpuf.* 
Am jioeiien 9t6enb wnrbe ©reif elfmal gerufen. 

— 3m 4?ofthcater Do« fcannoucT fnnb bie rrflmalige Aufführung 

Don BjiSwfön’ä w 9leukertltäplien*, jatoie bie eittcS bt8per noep nirgenbB 
geßtkenen SipatifpielS ,Sirginia" Don $orroig ftatt, Peibe unter lebpaf» 
teftcc Speilnahme be§ «ßublilumg. 3rt Serbinbung ber erftgenannten 
9loDÜät lourbe rin ncu<§. Battet: ^tienftfe“, naep einer alten Sage 

bearbeitet unb tu ©jene gefefct »om Salletmeifter ftoPter, mit ber baju 
Dom «Dhififbiteltor ferner loiriponirten äPuftl, baigepellt, ba5 fiep eben- 
falls großer Anerlennung erfreute. 

— ®te füniglrihe Oper iit Berlin braepte ke8 eben uerftorbenen 
§ermann ©öp; ,®tr 83 iberfpen fügen Sähmung“ jur Aufführung. Man. 


bebauet! nach bitfein ffierf, ein tüipligeß STalent für bie Büpne fo ftüp 
Dertieren ju rnüffen. Söäptettb ber erfie Alt, fagt bie Jtrilif, nicht foit= 
bctltch gelungen ifi, ba ec fjtnifepe DleininiScenjtn cntioicZeU unb auep 
auf ntnfilalijcpem. öebiet leint Originalilät befipt unb leineBroegS mepr 
at8 eine ßewiffe tecpnifi^e ©ff^idlid)fett öenatp, wüfjrenb mitpirt biefer 
ecfteAlt bie gepeglcn enoartuitgen jicmlicp enlläufcptt, entwideEt fieft Dom 
jweilttt au ritt tegeS mufilalifcheS ßtben. ®ctt ^öpebunlt ber Oper aber 
bilket btr britle Alt, ber eine gfiUe Don «ERelobieen unb pübfcpcit @c= 
banten enlpölt unb ber burep feine ßuftigfeit auch ben Sctfaü bei 5|?ublt» 
lutn£ JU peghaftem 5)uT^6ra4 kraute. $>« pierte 3l(t ifi bann toieber 
etioaS matter, tropbent ouep er, befonberö gegen ben Seplufe pin, eine 
anierotbemlicpi 3nnigleit bet Stimmung nnb bex ßmftftnbnng bclunbet. 
Man pört btr Oücr niepte Don btr ffintPcprung an, unter Der fic jur 
3ßelt gelommen fein foU, man merlt näifets »on ber ßrantprit, »elcpe an 
©emjenigen jeprle, bem ber Ouett »er Mclobieen fo reicplitp fjrukelte, 
btr fo friftpt unb ^eitere HiStiien niebtrjcpTieb. fficr britte All, in bem 
mail Settucpiö betg«6li^ jux öoepjeit exroaxtet pat unb in bem biejex 
■ nun tnblicp jur aiiJgelaffntcn greube bes gaujen tgaufeS Don Stnebig 
perbtifommt, ber Scplufe biefcS Altes, in bent ket Bräutigam feilt ge« 
jäpmtcB ßätfjcpm auf boS SfJferb pebt unb mit ipv »pn bannen reitet, 
bie Unterricptisfjcnr, in welcher btr o!8 ßeprtr DerEleibete Cucetitio ber 
Bient fa Iateinifipe Serfe in bie Sjtracpe Amor’8 fibexjebt — ba§ AQc5 
fink tbenfo Beden be§ peitern ©enve§, wie brr Sktpjelgcfang beä lüpncii 
Setrudjio unb ber gcjnhmten Katharina jum Siplufe beS oierten AfteS 
(„Uub ifi es Dorfibex, ®a8 toilbe Spiel, Unb (am nun ber ßeiben 6r= 
feputea ^iel" — u. f. ro.) ein fölufttr bes 3arten unb Sinnigen ift. 
©i< bcutfepe Büpne päfte boit (i5öp noep Diele erpeitembe, lEebeuäroürbige 
SSetlt erwarten IBmttn, hatte ber ®ob unb beS Seheuä'Jloth bem ffiefein 
beä XonbicpterS midpl adjufrllh ein Gnöe bereitet. Sum Scplufe berCkce 
pat bw wibexfpenflige unk fcpliefelt^ gejäpmte ftatparitm fogar eine €in» 
läge ju fingen, roetepe baö Stribuch al§ beö 2:oubid)ter8 »'Scfttoanengefang'' 
bejei^nct, ba er fciejelbe noÄ Der Wenigen Sagen, noep unmittelbar »ot 
feinem Ableben niebergejdjrie&en pat. 

— ©er berftorbriie Bnlletmeifter ^lorfeprit, we-Icper mit ben kt* 
bcutenkflcn Wdnnern feiner 3cit in Bcrtehr flaitb uub gut 3«'tt keä 
ßougrcfftS in 3öitn fepon als (Selebrität feines geupe» befatml war, foll 
inietejfattie Memoiren ptnterlaffen paken. 

— ©er niiirtte-iiiticrgifcpe Jtniiiincrfängrr Soutpeim maept gegm- 

raärtig in SBien (fomtjepe Oker) guroce. 6t faSpirt, fagt Scpelle, 6a3 
Bubfilum noep jept in tinrni Alter, in welchem bte mciften Kenort ßunfl 
unb Organ längft «iubalfamirt haben. ©oettpeim gehört jtt beit 

auSexloÄptten ßfnipterunluxen, loelcpe man afä BhS'wmene bejeitpnen 
barf. ©ein Organ rote feint ßiinft fipeinen ber ton ber «ßatur gejogenen 
©renjen ju fpotten. Tofe Sontheim nenlirfj alS tEleajnr tn ber „<fübm* 
ba§ Buhlitum fo pinriB, Da3 liefe« fup noip aus bem bramatiidjen 6pa= 
Tntter Der SRotle allenfalls legreifen ; baß er aber a(-3 „BaRiHon“ wie 
jüngjt noep o!8 Storni iu »'Dlnrtpa'*, SRoHen, hei roelcpen bte iugenkli^e 
grifipe eine Btbingung be8 (SffeEtS ift, mit feinem ©efange eine gleiche 
SSirfung JU erzielen Wupie, Wiberfpvicpt fajl jeber €ifnprutig. 

— Biltor Blaffe, ber frimwonift »oit „©alatpee", bc 

3ean nette", , Steine SoDaje" unb atiberen reept beliebten lomifcpen Dpent, 
brapte in bem neuen £p«ntex ßprioue (beä eptmalißen ©aictö am© uare 
beb ArtS et ültütierS) ein neues gröfeereS 3BetI jur 3lnffüprung: ,BauI 
unb Sitginie 41 , Ckex in bxei Sitten unb cdjt Sableauj, S^ejt (na<p Dem 
berühmten Ütomane Don Serttarbitt be SaiutiBitrre) Doit 3ule8 Barbier 
unb 9Jti<pe! fiarrä, mcltp* Sefeterce tttjwifpen betflorbett ift. SJlaffe ge- 
pBrt ber ädern ©djule kon Auber unb Abam. an unb bewegt Tup mit 
©rajic, leidjter (SrfinDung nnb gormgeroarDtheit in ben Ötenjcn, »elcpe 
biefe Meificr ber bramatlftpen Mufil gefiedt paben. »Baut unb Üirgitiie' 
reipt fnp ben befferen ©cpöpfungen biefer leichten ©attuug würiig an 
unb pet einen entfcpiebetWlt, fept eprenboflen Grfolg baDonget ragen. 

— Bon „(Srujitllo", Der lieneftrn ODerett« i'ccotq’8. Die an ori« 
gineQen, nteloDiftp feffelnben, liebenSwürbigen «Hummern bie Angot er- 
reiepf, ifi bei 3. Anbtä in Cffenboep tin ßlorifrauSaug etfepieneu, berbaS 
Befle biefeä reijetibeu mufilalijchen ßuftft>iel§ gibt. 9Sie bei aüeu Ope-- 
retten^ biefeä Meifterä, ift autp ba§ Sestbucp (im gleiten S&crlag) ein« 
Dortrcffli^e Arbeit. 

— ®ex bramatiFtde „Ami 5r»h" kan ertfiitanit.gpaftian. Bei 

bejferi Auffiihntng man großen Slanbal erwartete, ging im ThöÄtl-e 
francais opne IRupeflöning tn ©jene. Man urtpeilt fepr lüpl barnbet: 
bte feritif finbet bte J^atiDlnttg bentt botp gar ju künftig, beit ©ialog oon 
einer auf biefen Breitem faft unerhörten Srioialttät, unb riigt tinpiinmig, 
baß in biefetn feutimentateu 3bi)Il »on tiitplS als Don ken greubtn ket 
ßfnpe unb beS Äellträ bie Rebe ifi, ftet äuBctc Ccfolg liefe niipcs ju 
wünfpen fi&rfg. 

ÖEriiejjr. 

— Seit bent 1. Seirtnker ifi itt Bcrliu bie Don Stephatt Bopipofl 

peioufte neue Sriefbeförberung fingefftprt. 2)a8 3ifihren«cfe für Berlin 
ift in jwei 39 clrit&Sf reife jerlegt. ®ie jur ffierfenbung mit ber SKchvpöft 
beflimtnten Briefe muffen fo geformt nuD kefchaffcu fein, kafe R« in bie 
jur Beförberimg bieneuben cijlinbri|(peu Briefbepülter einßelfßt roerben 
tönnen. ©ie bürfen baper in ber ßänge 12ri t Zentimeter, in ber «Breite 
8 Zentimeter unb im ©ewidpt 10 ©ramm mebt überjtecgen. ©ie Dürfen 
iticpt mit ©iegellad berfcploffen fein; Der Berfcpluß ift nur mittelp ObEale 
ober Jonfhgen ItEebepoffeb hfijnftcllen. Steife ober 8 «Bt« ( pliepe Einlagen 
bürfen Rohruoftbriefe «rieht enthalten. Becftnkung ton IRoptpojl- 
briefen geeignete gerempelte Btiefumfchläge Werben fcei ben ifJoflanftaKeH 
jutn Btrlfluf gefüllt. Sit »rieft tnüjftn, foweit geftempelte Briffumjcpläae 
niept jur Berwenbuiiß Eommen, auf ker Borbcrfeite obeu IinE8 mit bex 
Deutlichen unb ju untecflTeichenDen Bejcicpnung „Rohttpoff* Dstfeptn fein, 
Deßglricpcn bie Boft’arten. Berfapren ber Ginfcpreitning finket bet 
9topiponf*ttbungeu leine AntocnDung. ®ie im BorauS ju entrieptehbe 
©eblipir für bie Befötbrrung unbSeflctlunßbct fRohrpoftfenbunaen beträat 
a) für Briefe 30 Bfg., b) für «Poftfötten 25 «0fg. Unfxatilirte bejiepungs- 
weife u «genüg mb franfirK ober jur Beföcberung niipt geeignete ’Jlpprs 
uoflfenbungtn werben wie gewöhnliche StaMpoflfenbuitgett bepanbett. 
IHoptpoflbriefe unk fRopcpoftfarteu lönneit bet attrn Boft». icjiepung§= 
weife Selegraphenämtern Berlins eingeliefert, auch ütjeben 5PoftbrieiEafie'n 
gelegt roerben.^ «Der AuSgattgipuult für beibe ülohrkoRbetriebäfceife ifi 
Da§ fBoprpofe:=§aupt--aelegraphenaint. Bon bemfelben finb in beiben Se- 
triebäfreifrn täglich (alfo auch ©onntaßS unD an ben gefttagen) in ber 
^eit bon 8 Upr «DlorgenS 6i§ 9 Upr Abenbs, unb jnmr Oon 15 ju 15 
Minuten, SRoprpoftjßge a6julaffen. 3BaS kie SeflcHung ber 3l»hr|)a.fifeii= 
bungen (»riefe, Bcftlarten unk SeEegtumme) betrifft, fo gilt als ©runb* 
faß. baß kiefelhe oon ben SRoprpoftäiuüm au§ burep bie befonbeun JRopr= 
poftbri ff träger ju bewirfen ifi, Welpe naep Aulunft jebeä «JlohrpoftjugeS 
ben Beßetlgang atSbalb anjutreten peben. A(§ Siel Wirb bei ber SJlopr* 
poft öorläufig angeftrebt, baß jebr Koptpofifenbung fpäteßenS eine ©tunke 
naep Der Aufgabe Rep iit Den jjänben be§ ßmpfaitgerg bejinket. 


OjEflorlrtn. 

— ». 0a pl, ©eneral Der 3nianterie, 86 3ahre all, in »otSDam, 
am. 2. ®ejemb«. 

- ■ «•nte& mafplinl, 1818 pSpflliperripflter itaiitnifchtr Minifier, 
jnleßt ^räriDent Des Senats, 62 3apre alt, in Saoenna, am 4. ©ejember. 

— 3ofepp ». «Kat fei in, I. neapol. Abmiral, am 7. ©ejember, 
in Sßien. 

— Anton Igonfcp, äuSgejeidpneter ßaubfiaftSmalcr, in Satibnrii. 
ant 8. ®ej«mb«r, 61 3ahtt all. 

“ Dr. Auguß Braß, »ormattger 6heFreDaI-teur Der 9Jorbbentf<pea 
AIEgemeinen Leitung, in AJocpowjee, am 8. 2J<j<itil?er. 

„ — ßofbaaetmeißer griebridj £ orfdjeli, ber GrfinbeT De§ JUnker- 
DaHetS, Batet be8 «KalcrS §orfipeIt, am 9. ®ejem6er ( in Miincpen. 

' s °P a fotu, öormatiger tumänif^er «Dlinifter, iuBulareB, ant 
12. ©ejember. 


pigitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



®(eßer Jtfrtb lmb 'gJleer. fiCCitcmsine Sffttärhie 3 eifuit«. 


M 14 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



M 14 


■atcßer 4anb nub '■Heer. 'giftiuffleitie SfCitfiTirte Setfttttfl. 


277 



''''Vf/fs.'“/////'/, 


tH 




XXXVII. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


278 


M 14 


^(cüci 'cSaitb nnti 1 $eer. •güfgentehu §ttnffiiit< letütns. 



£ung, fang i(Vs ficc. 

@rjäf)Iutig 

tMIt 

£eib<r. 

I enn e§ feine partßergigen unb wiber» 
fpenftigeu Später gäbe, was füllten ba 
wopi bi« ortneli Dichter anfangen, bie 
* feit alter 3eit aus biefen (Sigenfcpaften 
) eine [$ülle ooit poctifcpem §onig gef09.cn 
fabelt? Man braucht nur boit ©pafe« 
) fpeare’S „SRomeo unb 3utia" bis auf 
©ottfrieb Äfefler’§ „Nomeo unb 3uliu 
5 auf bem Dorfe" alle peroorragenben 
gramen* unb Nomatwäier biefec ©at= 
tung nebeueinanber gtt [teilen, um einen 
Begriff »on bei poetifepen Unfdjä&barfeit 
biefet nüfcftdjen Nlenfcpenflaffe gx erhalten. Mau wirb groi= 
[djen beu kiben angegebenen ©renjen — bei SpaWpeate 
öen feinbfeligen ftürftengefcplecplern unb bei ©otlfrieb fetter 
ben fcetben »crarmten Bauern — eine fo föftlicpe, fnowige 
Menge Don 3nbioibualität finben, baß man nicht umhin 
tann, bie Mannigfartigfeit ber 2Ö erfe öe3 Schöpfers mit 
eprfureptsw oller Bewunberuitg gu betrachten. Danfßarfeit 
Wuß nicht gu ben ©igenßhaften ber Autoren geboren, benn 
fonft patte matt längft bon einem Denfmal gehört iit (Erg 
ober Marmor, prridjtet aus gemeinfamen Spe üben ber Ve= 
tpeiligten unb gegiert mit ber golbenen 3nfcprift: „Den 
fetrtblirfjien Vätern, bie banf6aren Dichter." 

9$ &in ju biefen Betrachtungen gefommen burep bie 
©efeßiepte, reelcpe ich ergäplen will, unb mein gwec? ift, bem 
gütigen Sefer bie Nüßlicpfeit unb Unentbeljrltc^feit btefer 
Menfchenflaffe gu bemonftriren, bamit es mir biefen Vater 
dergeih! ber ihm aus einer llngapl anbercr©efd)id)ten bereits 
eine nicht unbetannte (Erfcpeinung ift. 


3dj ging an einem fdhönen ©ommerabenb mit meinem 
ftreunbe, bem Mufifbireftor Seonparb Brunn, ben id) lange 
nicht gefepen hotte, in ben ^piergarten. Mitten im beften 
©efpräcp näherten Wir unS bem erften ber Port poftirten 
Orgelbreper, ber 3mg für £ag an berfelbcn Stelle feinen 
mufifalifcpen Beruf aus übf. 3nbem er in oftenfibler Seife 
gur Anbeuiutig feiner ©Unbpeit auf ber fdjon gang blanf= 
gefalteten 2 Bad)ätucpbecfe feineS mufifalifdjen KufienS imtper- 
[Wich unb und) etwaigen Dreiern tappte, fpielte er eine jener 
infamen AD erweiternd obieen, bie jureeilen als eine Art »an 
niufifalifcher (Spibemie über bie Menfcppeit Dexpan gt werben. 
3« meiner größten Sßertounberung griff meingreunb £eon= 
harb Brunn, ber jonft bie jDrgelbteh« im Allgemeinen unb 
biefeS Sieb im Befottbern ingrimmig ^afjte , in fein ^ovte« 
monnaie unb reidjte bem blinben Kollegen in fürftlidjer ^rei= 
gebigfeit einen Silbergrofchen. Sir fuhren in unfexem 
©efpräch fort unb gerieten im Saufe beffelben ju bem Denf» 
mal t^riebcich Söilßelm III., hinter welchem bet alte freunb» 
liehe ijberr mit ber Milüärtniipe bereits feit ber grauen Bot= 
geit [eben Nachmittag bie „lebte Nofe" don fidj gibt. Die 
an Berftpwenbung ftreifenbe #reigebigfdt meines greunbeS 
mieberholte [ich. Da er fonft ganj oernünftia fpradh nnb 
mir foeßln noch über bie 2 lmuenbung ber Bofauntn im 
Or^efter einen lehrreichen Bortrag gehalten hnite f Pmuodjle 
ich m * r burdjauS feine Borfteflung ju machen, mic btefc ai= 
norme §anblung§roeife gu erflären fei, unb nadf)bem ich 
einige 3 *ü nact)benflidh einhergefchritten toar, fagte ich biefe 
meinem ^reunbe. Da mir jebod) gerabe in bie 9?ä£je eines 
nielanchelifdjen ^rauergreifeS gefommen Waren, ber feine 
Orgel fo trübfelig breite, ar§ fei e§ ein $inberfarg mit einer 
Kurbel baran, antwortete Seonhatb einfho ei len nic^t, fonbern 
fchmunjelte nur etwas unb btinjeltc ein wenig mit ben 5lugen. 
tlnb obgleich biefer traurige 9J2ufiftierfertiger bie l?utf(l)fea 
polfa in einem 2empo fpielte, als Wolle er ihre Brauchbar= 
feit bei BegtübnifcfeierlichfeiWn nachtoeifen, erhielt auch er 
feinen ©ilbergrofcf)en. llnb als ber gerührte ßeiermann auf 
feinem Srauerfaften ein anbereS Negtfter jog unb uns bant= 
bar „ftöSdjen hatte einen ^iepma^" im 3;empo eines (SljoraleS 
nachfcnbcte, lächelte mein j^reunb Seonhatb wohlmollenb wie 
ein Berflärter, ber erhaben ift über bie plagen biefeS itbi= 
}<hen ^ammertpales. 

„Sa^ uns in ben äoologifchen ©arten gehen," fagte er 
bann, „baut fudjen wir uns eine heimliche ©auf unb ich er= 
jöhle Dir eine ©efdjidjte." 

Bon bet Btüde am 50 olo gif i^en ©arten, wo ettt Behäbiger 
fleitier 3 noalibe feine tnufifülifdjc äSegelagerei betreibt unb 
bem harmlofen Sßanberer ben oerlcgt, fchatlte nun nan 
ferne herüber: „Sang, lang ift’S htt!" 

Seonharb’S 3ü&e ocrfladcn fid). 

„Da§ ift berichte," fagte er, ,,ber9}2äim berfteht feine 
3 eit." griff in bie3:a]'it)e unb mit ©chauber unb ©taunen 
fah ich ein blanfeS Niarfftüd in feiner §anb blijjen. 

„Seonharb!" rief i <ff, „Du wirft bod* nicht?!" 

^Iber jiegreiih unb heil« fd}ritt ec auf ben Seiermann 3 « 
unb OoUfiihrte ben 5Ift Wahnfmnigfter Berfchtnenbung, ber 
mir jemals oor Singen gefommen ift. 

„ 3 t)r feib ein tüchtiger alter Rerl," fagte er unb Jlopfte 
bem faft erfc^rodfeiten Orgelmann auf bie ©chulter; „3f)c 
habt Daten! " 

„Seonharb," fagte ich, „bebenfe hoch, waS ber3J2ann für 


einen giinftigen Boften hat hier an biefem ^ngpap, ber ift 
mögficherwetfe reicher atS Du." 

„Schabet nichts," fagte er, „höre nur errftc meine ©e* 
fd)i<hte." 

3d) fann fagen, ba| ty nicht wenig gefpannt war, ein 
©rlebnifj ju erfahren, ba§ fo foubetbare unb unglaubliche 
ßrf^etnungen im ©efotge hatte. 

„3ch erinnere medj (ehr wohl," fagte i<fj, „Deiner man- 
nigfachen unb gewaltigen 3 oritau Sprüche, welche Dir bie 
Orgelbreherplage fonft entlodft h«t- fteüteft Dir bie 
mufifalifche^tölle oor wie eine unenbliih lange Shauffee unb 
an jeher Bappel einen teuflifcfjen Orgelbreher in Doffer Arbeit, 
forfmeibrenb Oefdjaftigt, ben armen, oerbanimten 9ftufifanten 
jämmtliche ©affetthauer ber gangen 20 elt 311 ©ehör 311 bxin= 
gen. 2 ßo ift hier Uebergang unb Vermittlung, wie miflft 
Du btefe Diffonang auflöfen?" 

„SebeDiffonang laßt fid? auflöfcn, theurer Sccunb/' fagte 
Seonharb, „unb jebe^Ding hat jeine nüiliche unb angenehme 
©eite. Nur bleibt fie oft bem befchrätiften Sinne »erborgen. 
3dh hnbß wir früher autfj nie Iräiimeu taffen, ba| bie tjimm» 
lifche Vorfehung fich eines SeicrfaftenS jur ©rreidjung ihrer 
Blaue wirlungSooff bebienen föiinte." 

BJir waren im }oologifcf>en ©arten angetangt unb hatten 
ben feitlicheti ©ang greif djen ben Büffel« unb öirfd)3 c h c 9 cn 
eingefdjlagen. @5 mar ein Sßochenlug unb ber '©arten nit^t 
fehr gefiiilt, fo bafj reit auf einer Banf am 2 Bege giemlich 
ungcftßrt waren. Dort im ?lugeficht einiger frieblidjen Büffet, 
bie, bi§ an ben £>al§ im fchlummigen 2 Saffer fte|enb, be=> 
haglid) fdjnauften, ergahlte mir Seonharb feine ©efd;iihte. 

3ch will fie in meiner 2 ßeifc wieber ergätilen. 


©§ ift eine SicbeSgefdjichte fo gewöhnlicher Slrt, bnjj fie 
3 cber, audh ber auSgehungertfte Nooehift, wenn er fie fo 
wie ein leeres, oerbrauchteS Buctemonnaie am 2 ßege gefun- 
ben, einfach mit bem 3mfj beijeite gcftofcen hätte. Der gütige 
Sefer, ber geübt ift in folgen Dingen unb bei feinem täg- 
lichen ScihbMothelenfutter bereits oor oielen fahren ba3 
3u6ilämn beS taufenbften BanbeS gefeiert h ö f, wirb je^t 
fdjott beu gangen Bertauf an ben Ringern h«rjählen föntien, 
nnb wenn id) bie ©efdjiähte tro^bem «rgäf)le, fo gefchieht e§ 
iu bem Vertrauen auf bie ewige Sangmutli unb ©üte her 
Vorfehung unb im ^inblicf auf jene jungen unb gläubigen 
Opfer, benen nod) nicht bie langjährige (Erfahrung äu§ ben 
taufeitb fettigen SeihbiMiothefSbänben ju ©ebote ftcljt. 

©§ ift in Dunfel gepullt, ju welcher 3?ü nnb bei weldher 
©elegenheit meinem fjfrrunbe $couh«rb guerft auffiel, bab 
SlgneS Bolten ein mertwüvbig angenehmes 9Jtübd)en fei. 
Dieje Nnfdjauuttg fam nidht plö^lich, fonbern entwidelte fiep 
fo regelredjt, au§ ffeim unb Knospe, wie man es nur wün« 
fdpen fann. Iber eines DageS empfanb er bod> mit Heber» 
rafdjung, bap biefe Angelegenheit gu einer merfwiirbigen 
Klarheit gebiepen fei, unb bah er eine Neigung in fiep oer= 
[pure, jebettt anbern jungen NJanne, ber ähntidje ©efüple 
gegen ^räulein Agnes ju pegen wage, ben ^>al§ ju bredpen. 
Obgleich er aus ben fjnnbert fleinen Angei^en, mit benen 
eine heimliche Siebe ^eroorbliht, wie ein Bach , ber unter 
Sraut unb Blumen oerborgen einperriefelt, 3 « fchfiefjen wagte, 
ba| feine Neigung niept unerwiebert fei, fo bauerte es boep 
einige 3 C ' £ ^ l e i nc überlegenbe unb inapoolle Natur, bie 
jmar fcpwer oon gntfcplüffen, aber partnücfig inneren Aus= 
fiipiung war, fiep 31 t einem entfdjeibenben Schritt entfd)Io&. 

Diefer 3 citpunfi trat jebodh enblidj ein, unb nadjbem er 
färnmilidjenfEreuttben unb ©erwaitbten bie grünblitpfte Ber« 
lidjerung gegeben patte, fich niemals gu oerpeiratpen unb als 
guter alter Onfel feine Dage gu befcpliefjtn, benü^te er einen 
ber falteften IZÖinterabenbe, an roelipem iptn baä ©lüd gu 
3:heil würbe, fträulein Ngne§ Bolten au§ einer ©efclljcpaft 
na^ ^aufe gu führen, fie mit ber ©lut feines ^ergenS be« 
fannt gu maepett. 

Sffio groei folcpe flammen lang unterbrüeft unb pdwlicp 
genährt ineinanber lopen, burepwärmen üc ouep bie bittere 
Kälte eines Sinterabenbä, unb baS alte, fepneebebeefte ©ar= 
tentpor ber Billa Bolten fap h e “^ Apenb ^teigniffe, für 
reel 4 c man fonft bie bliipenbe glicberlaube ober bie jepattige 
©ommertinbe allgemein als bie paffenbfte Oertlicpfeit anju« 
fepen gewopnt ift. Küffe, ©eufger urtb Dpränen, Dpränen, 
welcpe bie bitterliche Degeniberfälte fofort in ©iS nerwan» 
beite, fo tafs neue l?üffe nötpig Waren, fie wieber aufgu* 
tpauen. ©te galten einem würbigen alten £errn, ber, 
reäprenb biefe Dhatfacpen an bem feftgefiigten Bau feiner 
fcpruHenhaft<n©runbfätje nagten, bepaglicl in feinem warmen 
Bette feptief, nnb gwarafS gefunberBerftanbeSmenfcp grünb- 
licp unb faft unbeläftigt Don bem unreellen Scpeinwefen 
itgenb eines DtaumeS. 

„SBie foH eS nur werben?" fagte %ite§ unb fap angft« 
öoll au§ ber braunen ^eläfnputje ju Seonparb auf, 
ift fo fürchterlich, tornn etwas gegen feinen SÖUIen geht, 
©egen mich ift er fo gut, aber gegen Dich wirb er e3 nidjt 
fein. Denn er pat einen §af 3 auf alle Nhififet — niept auf 
bie Ntufif, aber auf euep. 6 r ift mopt ftreng, aber gegen 
Sebermann geredpt, nur gegen euch nidpt. 3cp h^b^ gelampft 
bagegen, Did) lieb gu paben, benn icp baepte, baB baraug 
nie ein ©liid eniftepen tonne — nun ift cS bod) fo plöplicp 
gefommen — wie foll eS ituc wetbeit?" 

„Ntorgen gepe icp gu Deinem Vater/ fagte Seonparb, 
„ba Du mir gut Pift, fo foll müp auep feine Btacpt ber 
@rbe baran pinbern, Di^ gu gewinnen." 

Sie fap ipn Itebeoofl, boep traurig an. „Du fennfi ipn 
niept," fagte fie, „aber Wenn icp benfe, wie Du bift" — ipr 


©efidjt peftte fleh — „onberS at§ bie Anberen, fo frei 
unb Har unb wupr, icp möcpie faft Hoffnung faffen." 

Da§ Nefultat bief<§ AbtnbS war bie Berabrebung, baß 
Seonparb am anbern Sage bei bem alten Bolten, ber, ntcptS 
apnenb, biejrganje Komplot Dexftplief, fein §eil oerfuepen 
foHe. 


_ Die farfe A 6 neigung be§ alten tperrn gegen biefNufifer 
läfji fidp einigermaßen entfcpulbi gen/ wenn man eine gewifje 
©orte oon Virtuofen in"S Auge faßt, welipe bie Dreib« 
hauSwärme einer nnDerftänbigen Btufi (liebe neuerbingS in 
franfpafler fötengc perDorgebracpt pat. 2Ber biefe blaffen, 
nerböjen ©infeitlinge mit iprem ewigen Beifafläpunger unb 
ber monftröfen ßitelfeit auf tpre Slafchcmfpierer- imb 
fünfte fennen gelernt hat, ber wirb um fo banfbnrcr bie fepr 
wenigen gfängenbeu Au§napmcn anerfennen, Welcpe eS glüd= 
licperweife noep gibt. (ES ift ipm aber niept gu oerbenfen, 
wenn er Alles, waS bie f$irma Viufifer führt, guerft oor« 
ficptig Don ferne betraiptet, um fiep gu übergeugen, ob aud) 
roirflicp ein Dtenfcp bapinter fiedft unb fein bloßer Bogen« 
ober ÜaftenbemcgungStnedjaniSinuS. -herr AnbreaS Bolten 
mußte aber nod) tiefere ©rünbe haben, benn feine Abneigung 
gegen biefe DNenfdjenflqffe ftreifte an ^>aß, unb obgleich er 
ber Kunft burcpauS niept abgeneigt mar, fo waren bod? für 
ipn ipre Vertreter mit einem Obium bepaftet, wie er etwa 
im Mittelalter wanbernben Mufifanten anping. ©r pegte 
bie fefte Meinung, baß ber ausschließlichen Bcfcpaftigung 
mit ber ÜRufif ein bemoralifirenbeS Element innewopne, gc= 
eignet, ben öorgiigltcpften (Eparaftet gu untergraben, nnb w'ie§ 
man ipn pin auf mandje glängenben Beweifc gegen feine 
^peorie, welipe in ber ©tabt gu finben waren, fo pflegte er 
bie Acpfefn gu guefen unb bie Anficpt gu äußern, bafe man 
ben Dag niept oor bem Abenb loben foffe. @3 gewährte ipm 
eim? gewiß« Befriebigung , baß Mogaxt fo leichtlebig unb 
VeetpoDen fo egeentrifdp gemefen, benn es paßte in feine 
Dpeoric, unb Don BaQanini glaubte ex bie fcpwärjt'ften aller 
fcpwargen ©erüepte, welcpe über biefeS Monftrum aller Vir= 
tuofen noch immer oevbreitet finb. Nicparb Slöagner, fein 
SicblingSfomponifi, beffen ©nergie er aUcrbingS anerfennen 
mußte, war ipm ein unerfcpöpflicpeS Veifpiel, unb natürlich 
glaubte er jebe ©ntftellung unb jebeS alberne Märepen, ba§ 
biefem großen, aber rücffidjtslofen unb ftreitbaren Mann 
angebieptet worben ift. 

Seonparb apnte fauin bie Stärfe beS BoHwerfeS, ba§ er 
mit gutem Nhnpe gu [türmen ging, weil er einfach feine 
Vorftellung patte, baß eine foldpe ©inne§art möglich fei. 
6 r war jung, heiter unb glüdlicp in feinem Beruf, bieSSelt 
lag oor ipm in bem Sonnenfcpein, ben ein aufftetgenber 
Nnpm bavüber pintweitet, ein angenepmeS Keines Vermögen 
madjte ipn unabhängig »on bem leibigen ©treben nadjBrob, 
bas great Mancpe ftärft unb fräftigt. Viele aber immer tiefer 
pinabgiept unb ben Ueberfcpuß oon Talenten oernieptet, ben 
bie Natur auch auf biefem ©oben wie überall auSfät. ßr 
War «tner jener glüdflicpen AuSerwöplten, bie bort ßnben, reo 
fo Viele ipr Sebenlang miipeDoII unb frud)ttö§ gefuipt haben, 
unb am beften wirb mopl feine glucflüpe Natur gefdpilbert 
biitrf> einige Beiße, weldje ipm ein fcpeiöenber greunb einft 
gut (Erinnerung auffeprieb: 

Sitr auflwiDüöIt«. 

SEßtm Sjolb fmb Dir (Götter, 

3)ein fcläljt ber Sottmbuttj 
^ictrlidje Slun«! 

öS «nüöcit jt<b OTanibe 
Unb jireben bcrgebcnS, 

Unb nitnmer erreidjbar 
On bätnmernbet ffertte 

^e^tn fie flimmern 

3)aS (joTbcnt Siel. — 

3}od» ec lormnt gef^ritten, 

2)er SlitSerroäblte, 

3Jlit freiem Sntli^ 

Unb kndjteiWer ®tirnt — 

3b"* "bie tfiu>8pen 

Suflenb fich Q,l f, 

3tjm ntiget baä Stfjbnfie 
Sifb lärfielnb rntgrgen, 

Unb ReßnlCb unb heiter 
Schreitet er aufwärts 
Sic leudjienbe SBapn! — 

2Bem hdb finb bic ©älter. 

2)<m bl üE)t befffioHcnbung 
§errli<ö< ^lutne. 

Der Siebling ber ©öfter patt« alfo [epr wertig Apnung 
don bem Kampfe, bem er entgegen ging, unb boip faß ipm 
natürlich baS beängftigenbe ©twa§ im Blut, ba§ ben mopl« 
tratnirten ©EaminanbuS fcpließlicp fefbft um baS bringt, 
wa§ er gu h au f e no 4 1 ° l 4 <ta gewußt pat. Nacpbem er 
bie üblicpe ©ntft«üung unb Vcrfipwärgung mit fiep genom- 
men patte, opne redepe unfere im ber Bcfteibmtg 

traurig Derarmte3eit ftdp einen feierlichen Aft niept oorfteffen 
fann, madjte er jicp um bie übliche ©efucpSgeit füpn auf 
ben 2 Beg. 

9QMc gwei feierlicpe 23äcpter mit Allöngeßetcüden ftan- 
ben bie beiben oon molligem ©dpncc bebeeften ©artentpor» 
Pfeiler ber Bolten'icpen BiHa ba. Seonparb warf einen 
©lief auf einen fleinen Ofed neben bem einen Pfeiler, wo 
ber Schnee Don oerfepiebenen gußpaaren, einem garten unb 
einem ftäftigen, niebergetreteti war. (Ei mußte ladpcln. Dceß 
war nun ein piftorifeper Ort für ipn. (Sr öffnete ba§ SEpor 
unb ging burdj ben faiibet gefegten ©teig auf bie Villa gu. 
Die ©onne fepien unb blipte in ben [cpneebepolfterten ©e= 
büfepen, oor einem ftenfter lärmten bie Spaßen um penge* 
ftreutcS biefem jjenfter warb ein blaffeS, 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



279 


M 14 


Gießer efEanb int b r. 'gtff gemeine §ffu(hirfe Reifung. 


tiebe§, t)crweinte§ ftöpfpen fipttar, niefte ipm gu unb ner= 
fdjwanb. 53gne§ mapte ipm fclbei* auf. „3 p pabe ipn 
jiijon »orbereitet," flüfterte fte, ba ein ®tcttcr in b-etc 92äpe 
ftanb, „er mar fpwdlip — 3afob,mettie : triefen §erxn, §err 
9)?ufifbireftor Seonparb Srunn, — er looKte ©ip gar nipt 
feßen, aber ip beftanb batauf, er müfje ©ip empfangen 
unb fpliejjlid;) gab er nap. 3p bin fo t>oll_ 2lngft. " 

Seonparb briidte fie an feine Sruft unb fiifjte fie auf bie 
Stint. „3P pat ic 9)2utp," fagte er, „für un§ Seibe." 

©er ©teuer lief} fip ^örcti unb fte nahmen wieber eine 
•Stellung nptungärwller ööflipfeit gegen cinanber ein. $te 
^>anb auf’3 £> cr i oebriidt fap 'JtgiteS betn ©eliebten nad), 
al§ er mit feftem Stritt bie ©teppe gw bem 3‘ minCt ip* c§ 
Sateti empürftieg. 


„Sie finb Ipetr fDlufifoireftox Seonparb Srunn unb 
Jamtttett j\u mir, um bie i^attb meinet Stüpter ton mir ju 
begeßren," jagte $err Din örea£ Salten, „paben Sie bie (Süte, 
ißiuj? ju netjmen "unb mir mitautpcilen, wo 3 Si e fonft nod) 
pingujufügen paben." ©amit beutete ec auf einen gepolfter* 
len Sepnffüpl non braunem ßcber uub naßm feiber in einem 
gleipcn Seffcl IfJlatj. E3 War ein pübfpec Dlnblicf , biefe 
beiben «erfpiebenen unb bop wieber gtetparligen DJtänner 
einanber gegenüber ju fepen. SorDWem mar ifjnen gemein« 
fant, bafc fie Söcibe roirflipe DJlänncr waren. Dlber mar in 
ber äu&ern Erfpeinung bc3 keltern meljr baä Sicreri au§= 
geprägt, fo famen bei bem Svogern bie jattjteren Linien bei 
Sftetfe3 jur ©eltung. 3n bem ©inen mar meßr Gparaftcr, 
in bem Dlnbern meßr ©pönpeit. ©er ffaufmann patte ba§ 
Kare, fefte graue Dtitge, baS bie Dtiißenbinge mit fiperem 
Slid umfaßt unb bewältigt, in ben blauen Dlugcn öc3$ünft- 
Ierd War jene Sftarßeit, bie auf eine jipere ©eßevrfputtg 
einer geiftigen grtneitwelt fd)Iiejjeit -lä^t. 

Seonljarb mar nipt iiberrafpt burp ba§ Jurje unb fum- 
m arifdje Ser fahren feinet ©egner3, er patte eßer ©plimmereS 
erwartet. „3 p pabe meuig hinauf iigen," fagte er; „ba 
Sic nun ber J^auptfacpe bereits uutcirriptet fijtb, fo linnen 
nur nop meine äußeren Serpältniffe tu Setrapt. ©ie Dtu3* 
Übung meines Seru[e§ fipert mir eine nipt unbebeutenbe 
Eiiwaßmc, bic, luie itp mit einiger ©iperßeit annepmen 
barf, eine fortwaßrenbe Steigerung erfaßten wirb, aufeerbem 
bin idj im SBefty eines SermogenS, baS an unb für fidj jur 
©riinbung unb Uiiterpattung eine? ^auSftanbeS auSreicpt. 
ffl3a§ meinen perfönlidjen ©paralter betrifft, fo ftept mir 
bariifccr ein Urtpeit nidjt ju, jebaep liegt mein fieben unb 
offentliepeS Söirfen fo Elar ba, baß e§ Spnen niept feptacr 
fallen fann, barü6er 9iäpete§ ju erfapren/ 1 

„Someit märe beinnad; Me§ in ber bcflen Orbnung,“ 
fagte fperr Sölten; „toenn i<p 3pnen nun bennod) bie trxinb 
meiner &ocpter auf jeben fjall uermeigere, fo werben ©ie bie 
Urfadjc pieoon fidjer niept einfepen uttb »on mir eint ©ar= 
legung meiner ©rünbe erloarten." 

Eeonparb mutbe etmaö »ermÜTt burep bie ©dpropeit be§ 
alten ^)enn. „3xp fürepte, ©tc merberi mid; nidjt iiber=» 
zeugen," fagte er bann mit einem 2lnpug uon öumnr. 

„©«rin p«kn©ie oennutplidjOtecpt," fagte |>err Sölten, 
„tt>a§ jeboep bie ©artegung meiner ©riinbe betrifft, fepen 
©ie, iip fönnte Spneit einfacp fagen, eö fei gegen mein 
^rtnjip^ meine Socpter einem Wuftfer ju geben. ©3 märe 
baä Sißigftc. ©o ein Jprinäip ift eine gute ©treitajt, fie 
Semanben oor ben ßopf ju fiplagcn, ber un§ mit ©rünben 
in bie ©nge getrieben p«t. fDitr feplcn bie ©rünbe jebodj 
nid)t unb icp will fie Spnen niept uorentpalten. 2eben§- 
crfaprung.cn unangenepmeu 51 rt paben meine SeoBacptung 
gefdjärft unb meine Slide gerabe auf 3pten ©tanb gerichtet, 
unb idp Bin babei ju Diefultaten unb Dfnfitpten gefommen, 
bie 3pncn bieKeidpt unangenehm unb ungeredjt, mir aber 
als unaMnberlidje 2Baprpeit erfepeinen. ®ie SOiufif ift bon 
allen fünften bie luftigfte ilunft, fie fpriept ju uns in uit» 
beftimmten Säinen unb SBenbungen, fte paftet am menigften 
an ©itigeii biefer ©rbc, ipr SBefen ift DIpnuttg unb ©epn» 
judjt. 3it bǤ ^tttterfie einer ftunft einjubringen , bie fid) 
in foldpcn futnüen Hiegioneti Bewegt, fte feiber fdjöpfcrifd) 
unb mit ©enie auSjuüben , erforbert ein empfinblidpeS unb 
reijfearesj fJieroenfpftein , erforbert eine ffeinfitpligfcit ber 
©eele, bic in ©ingen b<3 wivtlitpcn ßebtnS jur großen ©e* 
fapu werben fann. 3luS biefen ©vünben ecfläd fiep ba§ 
cxcentrifcpe unb oft palllofe 2ßefen ber metfteu bebeutenben 
fJJlufileiv unb enbliip uermeigere itp3pnen au§ biefen©riin= 
ben bie^anb meiner ©odjter, gerabe weil ©ie, mie icp wopl 
meijj, peroorragenb unb bebeulcnb in 3‘prcm -^aepe finb." 

Seonparb patte ungebulbig anf feinem ©tuple geriidft, 
nl§ £>err Sölten feitte Jraufen unb feltfamen ©peorieen ent= 
micfeltc. „2öenn icp Sie tecpl üerfiepe," fo fiel er je|t ein, 
„fo lagen Sie bamit, jeber begabte taiponift ift »ermöge 
feiner feeliftpen Anlagen, bie gro&c SHeijbarieit unb ©mpfänß= 
« !t e ' n unjuberläffiger ©paratter. ©ie oer- 

neffen, baß anbere @tg<nfdj nft cn. oorpanben fein fönnen, baS 
(Sleidphcroidpt wieber perjuftellen. Sic mürben mir oieDeicpt 
eme 9Jcengc uon Seifpieleit für 3pre ©peorte aufjapten fön= 
neu unb würben forgfältig oerfrtjroeigen, maS gegen biefelbe 
IReipt patten, wer fagt Spnen benn, 
baß tep niept auf bieJöelt gefenbef bin älä erfte unb etitsige 
2lu§napme, nur mn bie Siegel ju beftätigen?" 

,^©ie paben |>umor/' fügte öerr Sölten mit woplwollin= 
ber Strenge ein. 

„3clj fann 3pre ©rünbe nidpt mürbigen unb annepmen," 
L* V>" e0 v ^ ar ^' bemonfteire feibftöecftänbliÄ gegen 
bie Jiegel, aber felDft biefe jugegeben, fönnen Sie bod) bie 


5lu§napmen nidjt megleugnen. Unb ba3 oeuiticpiei all’ 3pre 
©rüitbe, benn ba mein ganjes? Sorleberr gegen biefelben 
fpriept, fo bürfe^n Sie niept im ^tnblicf anf ba§, ma§ mög« 
licpeiiBetfe fein fönnte, mir 3pre ßinwtHigung oermeigern." 

„Seße iep in bie Sotterie, fo bin i<p ein ©por," fagte 
Öert Sölten, „wenn icp mit ©idperpeit auf ba§ grofje Soo3 
poffe. UebrigenS glaube icp jejjt 3pnen gegenüber meiner 
$pflid)t genügt ju paben, icp fptedje 3pHtn fcplieplicp mein 
Sebauern au§, bap id) in biefer Srnpe 3pneit niipt bienen 
fann unb bitte, bie Dlngelegenpeit piemit al§ abgefdjloffen ju 
betraepten." 

fieonParb’ä Slut war längft in SBaflung geratpen. 3n 
bem ©efüpt, bajj biefer eingefleifdjteit, f(pruHcnpaftett®peorie 
be§ alten Sölten mit ©rünben nidjt beijufomtnen fei, unb 
mit bem feiten Sorfaß, ben Kambf niept aufsugeben , griff 
er ju anberen Üßilteln. „3 cp will non mir niept- reben," 
fagte er, „aber nepmen wir an, ba^ 3prc ©odjter midp Wirf« 
Iicp liebt mit ber ganzen ntaft ipreä ^erjett^, wollen Sie 
ipr ganjeS 2cben§glüd einer ©peorie oßfem? SBie wollen 
©ie bas oerantmorten, wa§ ©ie je|l ipun, wenn ©ie ba§ 
^>ex% 3prer ©oepter gebroepen paben um einer Sinbilbung 
wißen?" 

£>etr Sölten fprattg auf, pefttg unb erregt: „3<P wag 
biefe alte ^ßprafe oon ben gebrodenen ^erjen niept pören, 
baS ift nicpt§ at§ bpantaftifipe Uebertreibung. 3üp fenne 
ba§ wopl, man wirb blajs, man päcmt fiep , baS Ücben ift 
eine ßaft, mau miß baran fteeben. 206er e§ ift eine ^rajtf= 
peit unb fie gept boniber. SJieine ©odjter miipte Wenig bom 
Slut ipre§ SaterS paben, — eine ©ölten ftirbt niöpt an 
gebroepenent ^erjen. wid nun einmal niept, bajs meine 
©oiptcr ba3 pangenbe, bangenbe, ewig rupelofeSeben tpeilen 
fott, ba§ 3pncn unwiberruflicp uerpeiugt ift, benn bieB 
überall, wo e§ gilt, eilten 92upm ju fteigern uub ju be« 
wapren. SBenn Sie ein 9)2ami wären mit einer foliben, 
liicptigen, bürgerlicpen Sefd>äftigung, idj würbe 3pncn meine 
©oepter niept oerweigern unb wenn ©ie feinen Pfennig im 
©ermogen patten. 

,,3d} WiflSpne» 1 etWa§ fagen," fupr er fort unb jtflanjie 
fiep mit untergefcplagenen Firmen öor ßeonparb auf, „fatteln 
Sie um, werben Sie Kaufmann. Sie paben ba§3eug bagu. 
3n einem 3apuc lernen ©ie unter meiner Seitung 5llle§, wa3 
©ic bxauepen. ©ielleiöpt mad>t e§ fid) bann mit ber jfirma 
©ülten unb ©runn. Sie rätpeltt, idp WuBte e§ Wopl. @ut, 
id) pabe meine Diacpgtebigfeit betutefen, icp bin mit biefer 
Dlngelegenpeit fertig. So lange Sie Shififer finb, niemals!" 

Seonparb war auf ba§ Dleuperfte gebraept unb rief: „(&ut, 
fo poren ©ie au cp mein oorlciuftge» ©cpluBwort in biefer 
Dlngekgcnpeit. Sk paßen mit meinen Antrag ctu§ (S>tütibf n 
Surücfgeroiefen, bie feine finb, Sie opfern ju ©unften einer 
S^rulle ba3 ©lud Spreö KinbeS. Sie finb partföi)fig unb 
ftan, icp bin e3 auip. ©ie wollen mir 3pre ©opter nipt 
geben, idj werbe fie nipt laffen. Unb waprlip, ba§ fage 
ü) Spiten, 3pre ©od)ter wirb meine $rau mit ober gegen 
3p«n SBillcn, fo wapr ip Öeonparb ©titnn peiBe!" 

„Jöo paben ©ie Spren s JteoolDer, junger 932ann?" rief 
£err ©ölten, „ba§ wäre mobern, ba3 wäre ameriTanifp. 
^l§ lepteS ©Uttel bem jurünftigenSpwiegeroater bie i^iftole 
auf bie ©ruft gefeßt; ,®ie ©opter ober ba§ Ceben! 1 ©er 
©eufet aup, mein ^)err, meine ©opter gepört mit unb Sie 
befommen fie niemals, fo rnapr . . . ip . . . 5lnbrea3 ..." 

©ont £wfe pexauf Hangen plößlip bie©öne einer ©rep= 
orgel, e§ war bic fDlelobie bes alten fpottifpen Siebet: 
„Sang, lang iff£ per". ^)err Sölten oollenbetc feinen Sap 
mpt, e§ war, als ob biefe ©one ba§ Söort «on feinen 
Sippen näpmeit. @in eigentpümliper, wepmütpig mtlber 
3ug oerwifpte ben 3orn au§ feinem Dlntlip, er ging ju 
feinem ©djreibpult, widelte ein ©elbftücf iit ©apier, öffnete 
ba3 Senftex uub warf e§ pinauä. ©ann fielen feint ©liefe 
auf einen grünfeibenett Sorpang an ber ÜBanb, ber ein 
©ilb ju oerpüllen fpien , unb pafteten naepbenflid) barauf. 

ßeonparb, ber bexeitS an ber ©püxc ftanb, fap ipm oer= 
wunbert ju. ©ann wolfte ex fiep suriidäiepen , benn bie 
©ape war einftweilen bod) fo gut wie oetloren. 

©er Sitte bemerfte eS. „©epen Sie uop ttiept," fagte 
er unb ein weidjerer ^lang war in feiner Stimme, „tri) pabe 
3pnen nop etwas ju fagen. USollcn ©ie mir uerfpredjen, 
wäprenb ber näd)ften3cit fip meiner $odjtcx nipt ju näpern 
unb feinen ©erfup mapen, fie ju fpred)en? w 

„2Bir leben tm Shkg^juffanbe fagte ßeonparb, „alle 
Mittel gelten, ip netfptepc nipts/' 

„Sie werben es tpun/' fpxap §en Sollen mit fefler 
Stimme, „wenn ip erfläre, meine 2öoxte oon norpin eiitft« 
weilen jurüdjimepmen. 3p bitte mir bis morgen Sebenf= 
jeit au§." _ 

„3it biefem j^alk, ja!" erWieberte Seonparb. 

„3p baute Spnen, |>err!Dinfitbirettor, alfo bis morgen." 

@ine ftnmmc ©erbeugung unb Seonparb üerliefj ben 
Äampfplap. 


Öerr 9lnbreaS Sotten blieb eine ©eile fiepen unb fap 
napbenflid) bie Spür an, burp welpc ber junge ©fann ocr= 
fpmunben war. „@in oerflupter ffext ift er bop," mur« 
melte er^ein ganj peillofer #etl, ,ef ift 9taf|e brin‘, würbe 
©nron Spornip fagen/' 

Unterbeffen war ber Wann auf bem ^ofe nop immer 
befpäftigl, ba§ empfangene (Selb mufifalifp abjuarbeiten 
unb palte e§ minbeftcnS jum swölften Stale fpon „lang, 
lang per" fein taffen. (&x war ein eprüpet 3jbann unb 
wollte für bo§ gro^e Stiid ©elb anp ein entfprepenbeä 


Quantum üonOJlufif liefern, ^»err Sotten ging an’3 f^enfder 
unb winfte ipm ab. 

©ann jog er ben Sorpang beifeite, fepte fip in eilten 
Sepnfeffel unb fap baS Silb an, ba§ bapinter ü erborgen ge« 
wefen war. 63 [teilte feine oerftorbene f^rau bar in ber 
©pönpejt iprer Sugenb. ©tan fann nipt fagen, baf} ^)en 
Sollen fentimentat war, aber er patte eineSpwäpe, wenig* 
fte«3 nannle er e§ oft toor ftp feiber fo, bn§ War bie Er- 
innerung an feine öerftoxbene ffrau. Unb biefe ping un« 
wibecrufltp tnii bem eben gepörlen Siebe jufammen. 5lud) 
ber feftefte flltann pat einen ©unft, ben ba§ pärtenbe ©rapen» 
Wut nipt umjianjerle, weif ein Sinbenblatt ber Siebe barauf 
fiel, gür ben 2l[ten waten biefe Erinnerungen gerabe in 
biefer Stunbe ocrn befonberer ©ebeutfamfeit. ®üfj 6 ic^. ßieb 
in einem Dlugenbltcf ertönte, wo ec fproff fein Iffiort gegen 
ein anbcre§ ©oct fe^en wollte, patte ipn wie eine geifter= 
pafte Stapnung ßerüprt. Er war im ©egrtff gewefen , ein 
ffierf))red)eit 31 t btepen, ba3 er einft in petliger Stunbe ge- 
geben. E§ wax in Sergeffenpeit gcratpen ; bie lange 3cit, 
welpe bapinter lag, patte es oenuifpt, er patte aup niemals 
baxan gebapt, bafi emft eineüfföglipfeit Tommen fönne, wo 
ex e§ erfüllen muffe, ©un fam jur repten Stunbe, im 
repleit ©loment ein Sieb, baS Wie bexDluSlofer in einer tlpr 
ba^ ©überwert feiiter ®ebanfcn entfeffelte, bi§ fplagfräftig 
unb beftimmt 5lile§ wieber oor feiner Seele ftanb. Seine 
grau war fpön imb jung, aI3 fte ipm bie £)anb reipte. 
Sie folgte nipt ber eigenen ©eigung, fo ubern bem 3wang 
iprer Ellern, benn ipre ßkbe gepörte einem jungen, latent* 
ootlenÜJiufifer, ber arm unb ofjne Stellung in ber 9Mt war. 
©iefer oerfiel nad) iprer §opieit, e3 ift nipt aufgeflärt, auö 
welpen ©rünben, 06 um feinen ©pmerj ju betäuben, ob 
aus! Ipaltlofigfett, in ein nmffeS ßeben unb ging barin unter, 
©ie junge §rnu fprie 6 2lfle3 natürlip bem ccftcrn ©runbe 
311 , unb anftatt fip mitDlbfpeu oon ipm 3 U wenben, bliebett 
bie Stegungcn ber Ötebe unb öe3 9Kitleibi3 bi§ an fein ßnbe 
für ipn wap. ©ie unterftit&te ipn unb Sotten wufele e3. 
Er wuBte aber aup, baf} er feiner Sn»u bertrauen fönne. 
5lbet e3 trat eine 2ßenbuug ein, bie bon «igentpümliper 
Sßtrfung mar, et ftng an, feine grau Wirflip ju lieben, 
©iefe Siebe fteigerte fip ju einer fiöpe, bie ipn feiber be- 
ängftigte unb bie ipm bie nnertraglipften Quoten fpuf. 3u 
mifjen, baB biefer oerfommene 5)lenfp mepr Dlitfprup auf 
bie ©eigung feiner grau pabe al3 er, ba$ fteigerte ipn oft 
faft jum SÖapnfinn. ©on biefer 3 eit per fprieb fip feilt 
ungeredjtex^aB gegen bie 3Jiufifer. Er befptoß, feine grau 
für fip ju erwerben, ©iit ruftlojer ©ebulb, mit nie auf- 
pörenber ©orge biente er um ipre Neigung. Unb ba feine 
Siebe ept unb teeu, unb oor alten ©ingen, ba er ein 
DJiann war, getang e3 ipm. 5lfle 3 arfpcit unb alle ßkbc, 
ber feine 9iutux fäpig war, brapte er ipr entgegen unb nap 
langem Söerben warb fte fein, ä'öie bie ©onne nap langem, 
regnerifpem 2 ‘ßolfentag oft nod) am Dtbenb mit felig oex» 
ftärenbem Stcapt penwrbript, fo warb ipm nop eine tuxje 
unb glürffipe 3 <d 3 lt ©P<tl. 

Ein 3apr etwa nap bem Eintritt biefer fpatett ^erjenS- 
oereinigung ftarb fein^grau nap ber ©eburt eines ©öplex« 
IcinS. 3n bet lebten Stunbe napm fit ipm baS Serfprepen 
aß. Bei biefer Sopter baS ju füpnen, was an ber ©iutter 
»erbropen war, unb ipr einft einen ©emapl ju geben nap 
ber freien 2Sapl be3 ^erjenS. 

©iejj 5ltle3 rief ba§£ieb jurücf, ba§ einft ba 3 2iebling§« 
lieb feinergrau war. ©ie patte e§ oft gelungen im@pnierj 
ip«S einfamen, oerlauftert Sebent, erft in bem testen, glüd= 
lipen 3 apw war e3 berftummt. 

§err Sölten faB lang in feinem Sepnfeffel ba, bie Dlugett 
auf ba§ Silb geriptet unb bop mie in fid) oerfunfen. ©ie 
©ämmerung brap perein unb pütlic e§ in ©patten, er fapien 
c§ nipt ju bemetlen, benn er fap mit ben 2 lugen feines 
©eifte§. ©ann ftanb er auf uub ging mit gefenftem ^>au})t 
einige 2ßal im Zimmer auf unb ab. Et trat an’3 genfter 
unb fpaute eine 2öeile in ba§ falle 5lbenbrolp, ba§ über 
ben buntlen, entlaubten 2.ölpfctn bc3 ©piergartcn3 ftanb. 
©er ©kner fam mit Sipt , fe^fe eä fdjweigenb anf ben 
Spreibtifp unb entfernte fip Wieber. ^erxSolteit fap nop 
einmal iiap ber a.piire, bann nap bem Silbe, fe^te ftp an 
benüifp unb fpricb. 9113 er fertig mar, flingelle er: „§errn 
DJtufifbireftor Seonparb ffirunn, fofoit ju beftellett," fagte er, 
inbem er bem ©ieiter ben ©rief übergab. 

* 

©iefe benfioürbigen Sotgän«e migneten ftij am 23. ®«. 
jemliei. $«r SBrief , laclri^en Äeoajatb liodj an bem Sbenb 
beS felbißert 2age§ erhielt, Ijatte foCgettben 3nl)alt: 

,,©e^v geelrtet §evc SKufllbiteftot ! 

SBettit ©ic bic ®üte fabelt tteden, firf, metgen, aut 
24. ©ejembei, SttetibS 6 U^r, ju mit }u icniii^ett, fo wiit- 
ben Sie ini<^ fe^c oednnben, ba \ä) 3bnm nui^ einige Mit« 
tfieilungen jn milden 5 oSe. 

§o(fjnc5i«itgä»o(l 

' 36t 

3lnbcea§ Sölten." 

Sur jebe Oafe öe§ ©liideS [treeft fii{) eine ©n^ara bec 
gntbtfimiig unb fewattung einljer, gejdiiiiüdt mit Spiegel. 
Itlbetn ber Spoffnung unb Cejnfit^t. ©otnenootte .Sräuter 
»oten eä, burd) WtXäje Seonftarb’ä öehanten in biefot siet« 
litibjibanjig ©tunben ilten Sßtg normen, 

fietr Sollen tcac Reiter f er f)atte JJ'üf)e, beim üibenb- 
effen feine gro’fee jyxö^liäjtclt ooe (einet 2 )oct)ter ju Mrbergen. 
©ie longtc nic^t jtt fragen unb beinilW) gingen ifite 'Eugen 
oh ben ftengen 3«gen ifyttB SotaS. 3u»ei(en toar e 8 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



280 


Utfict cS<nt!) uiti) 'gäeer. 'gtffsemeine Jtffit (ftit f e Jeiinit*. 


M 14 


dH lächle ein Keiner, freunbltdjcr .ßobclb , ber feinen Be« 
fcfjeibenen Si& in btn Bitterlichen fDtunbwinfefa ijaite, ihr 
aufntitttternb gu. 

Seonljarü fanb am anbern Sage ji<h pünftlid) ein. öerr 
Satten ftemb mitten in ber ©tube, batte bie §änöe auf bem 
Dlücfen jufammengefegt unb betrachtete Wohlwollen b einen 
langen unb großen Jforb, wie man ihn gum XranSpori ßon 
föftboren unb empftnbltdjen ftta ucnFltibem benii^t, 

SBie ein VliJ burd^fd^o^ Seonharb etrt ©ebanfe, al§ et 
biefen ungeheuren $orb falj. $u einer Ifomöbie ber fd)änö= 
lichften Verhöhnung hatte ihn bereite befteüt unb hatte öa§ 
fchmadjpplk Symbol ber 'Ablehnung in einer feinem tgafc 
entfpredienben ©rö|e auSgewählf. Xcr $orn flieg bem 
Firmen purpurrotl) in ba§ „fperr Sölten, was Bo* 

beutet biefer Äorb?" rief er. 

Seit Alten kluftegte biefe Auffaffung hiWnhtf> bieft 
93Ji^berftänbni| toat noch ein« angenehme «nb himioriftifche 
Zugabe, auf bie er notfj gar nidjt einmal gerechnet hatte. 

„XerJkrB ift für Sie," fagte biefer boöfjafte alteSün* 
ber. A 6 cr er Tarn bem AuSBrucIj gunor, welcher frei) bei 
Seontjarb aitlünbigte. „©reifem Sie fich nicht, mein ßieber, 
ber l?ot 6 ift nicht für Sie ein fhmbolif^er .fforb, fanbern 
ein fforb in feiner eigentlichen Scöeutung, ein Futteral, eine 


Emballage. SBenn Sie mix ben f leinen Xienft erweifett 
wollen, gefäHigft hineinjufpagieren , fo werben Sie mit ben 
folgen biefer fwnblung fefir jafrieben fein." Xamit hatte 
er ben töecfel geöffnet unb ftanb mit eiutabenber £anb* 
Bewegung ba. 

„2&iffen Sie, was ein 3ulflapp ift?" fragte er bann, 
ßeonljarb bejahte e§ unwillig. 

„fttun, idj mochte meiner Tochter als? SulHapp werfen. 
SBolIen Sie nicht, bann ift e§ aud) gilt, Sie befommen fic 
bod) , aber itfj benfe , Sie werben e§ mir nicht ab fäfta gen. 
©inc Siebe ift ber anbern wert!)." 

2 Ba§ follte Sconharb machen? ßiebe, 3 »tiu 
ltttb ©efücdjlungett hatten ihn genugfant gefdjiittelt, warum 
follte er am ßnbe nid)! auch nodj * n ünen ftetgcti'? 

®er Ute fc^Io^ ben Xecfel unb flingelte. 3 wei riefen* 
hafte Dioöfutfcfjer traten ein, nahmen ben $orb unb trugen 
ihn baoon. 

Agnes fafj in bem glattjetiben 28eihna<ht%imm«r unter 
bem brennenben Xannenbaum mit traurigem fersen. §err 
Sölten trat ein, fte wifdhte eine heimliche Xhräne fort unb 
gwang fich, ihm mit frohem Angefirf)t entgegen gn gehen unb 
ihm ju berufen für fo diele fofi&are ©efchenfe. 2 >a würbe 
plij|lid) bie Xhiic aufgeriffen, eine furchtbare fRonfutfdjet= 


ftimme rief „ 3 ulflapp" nnb ber bewußte l?orb warb herein* 
gefdjoben. Agnes lannte fdjon biefe! fDtöbel. Shf 53«tcr 
pflegte ihr an jebetn ©Jeihnadjten auf biefelk SBetfe ein toft= 
bares $(etb ju jdjenfen, allein fi< fürchtete [ich tmmer ein 
wenig badoc, beim ba§ Xalent, bie Schönheiten eines roeib= 
liehen AnjugeS gu Beurteilen, ging ©ater Volten ab, unb 
eS famen bisroeilcn unfagliche X-ingc auS biefetn ISorb jnm 
©orfdhein. 

§>err Volten bemerfte ben ängftlichen, jögcrnbenStuSbrucf 
in ihrem ©eficht. „9tur ÜDtuflb, eignes," fagte biefer raffinirte 
alte Heuchler, „biefemal hab’ ith’§ getroffen, unb wenn e3 
©ir noch nicht gefa&t, barfft S>u’S nnr umtaufchen!" 

3ögemb fällig eignes beit Skcfel jurüci. 3n blaue 
Seibe getjüCt lag bas Unbefannte oor ihr. Sie hob einen 
3 ipfel auf. „@in Xucljfleib !'*' rief fie, bemt ein Stücf boti 
ßeonharb’s Bermel fam jum Vorfcheirt. 3h*e 91eugierbc warb 
toa^, benn 3Seib bleibt SßJeib nnb eh« baS ^ynfeereffe für ein 
neues $letb aufhört, mujj e§ arg fommen. 6 tin Schreri, 
ein Schrei, int Iforb warb e§ lebenbig unb rappelte fich 
empor unb fiel ifpr um ben tpat§, unb ©ater Volten unb bie 
gange 2 ®elt oerfanfen in einen Blauen Giebel bei ©lüdeä 
unb waren eine SBeitc fo aut wie gar ttidjt borhaitbeit. 

Xem 5Uten würbe e& fo iomif^ unb jo fttmmetig oor 



ifotnmarlt ilt ^fbraila gut SBSintecSjeit» ütadj eiltet Sfi^e unfete 3 Spejialjeichners. (S. 274.) 


ben klugen, et ging an ba§ ^enfter unb fiarrte frampfhaft 
in bie fc^warje ^adjt unb fdjliefjlid) inu^te er bod^ mit bem 
©eft<ht an bet ©atbitie einherführen, unb als baS itidht 
böllig ^alf , ging er in fein 3intmer nnb Iam nadh einer 
2BeiIe etwas roth unb mit einem unnatürlichen gabeln wieber 
gum Vorfchein. 

fpiemit will ich bie Sdjilberung bicfe§ benfwiiibigcn 
^IlbenbS unb mit ihm meine ©efrhi^te Befchlie^en, bentr 
bah Ber 9teft eitel @lüd unb 3Bonne war, glaubt mir bet 
gütige Sefer cf)ne weitere ©erficherung. 


^U5 meinen Ba&ettenjaliren. 

8 ofe Ställer uoti 

3ohaiuteS Pan ^eu»all, 

15. *) 

CDi t ttffiti 6inbrä(Rf. 

3tuf einem Mcmarft habe ich einmal mit angefehen, wie 
ein junger IKenfg) (es war ein Schiffer) an bem feftlid) ge* 


*) 14 Setie 3043 beS boTtjeit Jahrgang®. 


fdjmüdfieit unb mit allcrhanb ©ewinneit Behangenen 9J2aftDauiit 
in bie $iöh e Heiterte. (5r war fchott beinahe am 3 iele , ba 
tarn er an bte tüdtfdhe Stelle, bie mit fchroarjer Seife beftrichcii 
war; ber arme Xcufel gerietb in’? ©leiten unb muffte noft) 
einmal non oorn anfanaeit. ®anj fo fam tch mir bantalS oot 
in ber erften 3ett in ©erlin: i<h mufete audh nod) einmal 
oort »otn anfangen. — 2tu3 einem reipeltcbleit Umteroffigier 
warb i<h _roieber junt ©emeinen begrabirt, fam in bie aroeite 
©enfurflajfe juriidf unb war noch einmal SchnapSfad. 

3 ch theilte nun jroar ba§ Sooä mit manchen anberen ©rohen 
biefer (Srbe; aber war id) nun noch nicht ^hiloioph genug mit 
meinem fed)jehnten 3 a h IC «ber lag e§ an etroa§ Qlnbcrcm, — 
genug, bie Sache büntte mich unb un§ 31 De fchr hart. 

9Ser au§ einem fo luftigen nnb geräumigen Aufenthalt 
fommenb, wie mir SeiHberger, feinen gum erften SJlal in 
ba§ berliner Äabettenhau^ fc^t , bem ftgnitrt es ^ier orbentlicö 
bie ^ehle 51 c. Xunfle, lange Sf&rribore, aus beiten bie SDÄmme« 
rung au^ am hatten 2 age nicht oöllig weichen will, braun 
angeftrichene ffenfter mit fleincn grünlt^cu Scheiben, fchwere 
©eroölbe unb niebrige Xecten; unb baju fontmt nun noch ein 
gewiffer ©ernch , halb nach Äat£, halb nach ÜJlenicpen, — 
jene fogenaunte Slommipatmofphäre, wie man fte in fchtedjt 
oentilrrten Siafcrnen finbet, — baS AKes brüdfte auf baS 
©erniith. 

Xer grok ©au jcbliefft einen engen uiereefigen ^of ein, 
ben (Sarrehof; burch einen Xhormeg, an ber ©Jache oorüber, 
tomitit ntan bann auf ben geräumigem , unregelmäfjigftt Spiel* 


hof, an welchem ba§ Sdhulgebäube mit_ bem berühmten Selb» 
tnarfchaüSjaal liegt. Auf ihm friften einige 5ßlötgnen unb etroa§ 
©nichwerf ein trauriges Xafein. 3Jttt feiner langen Seite reicht 
ber^of btS Beinahe an ben Sanol, einen fchmafett, idjmuhigen 
unb häufig jehr iibflriechenben 31 rm her Spree, nur ein net* 
roilberteS ©örteren trennt ihn non bemfelben, nach ber ffriebri^f* 
[trabe ju aber fchl«e|en ihn ba§ t^au§ beS ©cneral§ unb biß 
iogenannte Sehrerlaferne ein. 

Xie Stuben waren Hein unb fehr eingeroohnt, neben jebent 
Uffiohnraum befanb fidh ein Schlafjitnmcr. Unfere lagen 
wir itifammen auf IJtro. 9, brei alte fabelten unb fünf SchnapS* 
fäde, baruntet allein brei 3kn§berger, .tl'afch , ßoeper unb id). 

2 öir waren übrigens bei uufercr Anfunft na^ ber langen 
fÄeife fo emiübet, bah wir unS, uadhbem wir laum gu Aknb 
^egeffen hatten, ohne uns oiel umjufehen, in’§ ©ett legten, 
um ben ueraBfäumten Sdtilaf nachjuholen. 

Aber biefe fo wohHerbtente IRuhe würbe unä oon ben Al* 
leren iSabetten nicht geaönnt. erwarte aus einem fchweren 
Xraum. 3 ch lag int Äerler tief unter ber ©rbe, nnb eS fniete 
Semanb auf meiner ©ruft nnb ich war bem Srftiifen nahe. 
Uioch muhte idh nicht, dB ich träumte ober wachte, ba würbe 
ich butch ba§ ©efi^er ber Uebrigen »otteitbä munter. 3Jton 
hatte mich mitjammt ber VetlfteBe umgeworfen, fo baß biefe 
unb ihr Inhalt auf mir lagen, ©on bem tJall (fo unglaublich 
<S Hingt) war ich nicht mach geworben, aber bte Saft auf meiner 
©ruft (ich mich enblidj Böchft unangenehm |ur Vefittnung fom* 
men. ©anj »erftört itttb mitten im ^Junfeln f uchte td) mich erft 


Digitized by / 
UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 14 


■gtcBer cSanb ltitii 'gaetr. 'gtttjemeiire gfCufiirtc JsScifitng. 


281 


ju orietttireu, wo ich war, unb machte mich bann baran, mein 
Sett wieber aufeariebten unb in Ocbttung ja bringen. 

Da auf einmal ertönte ber Stuf: „©ottenfeuer!" buhh ba» 
Sintmer , unb ein £agel non Stiefeln flog im fünftem gegen 
bie 23a ub unb fauSte mir rechts unb Iinfs um bie Obren. 
3 <b w#t übrigen? fo mflbe, bafe id) gleich wieber einfc^Itcf tro$ 
biefer Kohheit- 

©rft am anbetn Morgen erfuhr ich, baB biefer üble 9BiH» 
lommen and) ben Uebrigen bereitet worben war; Einige trugen 
noch bie Spuren betpon an ihren Rauben unb ©efühteru unb 
noch h eute habe id) felbfi eine kleine 3tarbe, meiere noit jener 
Kacht ber rührt. 

. £er gattje Don hier in ©erün war ein anberer als in 
©enSberg, ein^eber beffrebte ft-dj, nach ©töglichfeit ben Mattu 
herauSjubeifseji, c-s roar hie unb ba weniger §rif^ unb mehr 
gemachte ober roitßidje ©lafirtheit in ben ©entiithern, ein Qeber 
jupftc febon. mit Ungebulb an ber Oberlippe, ob ber ©art noih 
nicht ja fpüreu fei, unb rebele in tnögltchft tiefen fflaBtönen. 
Dabei fprocf) man einen ganj eigenen Jargon hier, ben fein 
Uneingeweihter oerftanb. 

©eftern fc^o-n hatte ich uttcf» über ©ermanrt non ©acjfo fef»r 
aerounbert, ber mich mit oon ber ©ahn abgeholt hatte. — 
©Jdche fomtfdjett AuSbtücEe gebrauchte er bodh unterroeg§! Alte 
©olle, fibeleS Seitengebäube unb ähnliche Schmeichel* 
namen gab er mir; AUeS mar eilig, riefig unb fabelhaft 
jcfjött ober häßlich ; über einen alten $errn lachte er, weil feine 


CHtcinten*) itt fo Tiefigett (Sarrebotten**) ftafett, unb 5 
bann mieber nannte er eine auffallenb hübfc&e junge ©erioti, 
weldjc jum 3 en ft er h erau ^i ä hr eine famoje Sjaf^je. ©r gab 
mir ben guten Diath, mich bei Kiemanben ju pichen ***) unb ■ 
oerficherte mich, mau fönnte (ich hier in ©erlitt ganj gilt amu* 
fireit, man bürfte ficb itttr ntcfjt p ödem -ft lafiott. Natürlich 
imponirte mir baS Alles „fabelhaft* unb ich befatn auf einmal 
oor föennanit Sacjfo einen „riefiqen“ Kefpeft, 

Die ©ehattblung burch bie ©orgefe&ten mar unferen 3oh e 
ren angcmcifen, ba§ Sffen reichlicher als in ©enSberg, aber 
oon piel geringerer Qualität unb weniger appetitlich fetoirt, — 
Alles fant in jinnernen Sdjüffeln auf ben Difd). 

SaS mir gar feltfaiu vorfant , oon unferem ftimmer auS 
fonnte man auf bie Strafe unb in bie gegen über liegenben 
Käufer leben unb fogar rin planier befanb ftch auf ber Stube. 
Ußatt febftef nicht gemeinfam in groben Sälen, bafür nahm man 
bas SrrühftüdC gemeinfam auf bem ©fsiaal ein, eine graue ©riifc’ 
fuppe unb ben ©ulten, eilt lleincS jäucrliiiicS Sdjroarjbrob. 

Die Sdjutjimmer roaren niebrig unb lagen 511 m grö&ten 
Dheil «ach ber Spree hinaus, bic bisweilen ganj unerträgliche 
Düfte herein fanbte. 


1 We. 

**) tptumpe ^tiefet. 

cinfcbmct^etii. 
f) atgefabt werben. 


5)a? Sajchcuge Ib, meldieS in ©eiisberg einen Xhater 
monatlich nicht überfteigeit burfte, mar titpr auf jmei Ihaler 
feftgefeht, au^ bejog ieber $abett ein fleineS ©eh alt, fünf 
Silbergrofefjen pro iWonat, bie (befreiten unb Unteroffijiere 
etwas mehr. 

®abei fallt mir eine feljv broHige $bee ein, auf toeldhe ber 
©tajor ü. ©. , Sh«f ber jmeiten Compagnie, fam. (Sr jahlte 
nämlich nicht, wie bie Ruberen, 2af4ictigelb unb Sühnung am 
«'fielt, fonbern allemal etft am eierten jebeS HJionatS. er 
nadh bmi Orunbe biefeS ©erfahrenS gefragt würbe, gab ber 
fet)t abfonberliche Sgexx bie tlafftjche ^lutmort: ,,^)m — wenn 
$ie bas Selb am ßrften f rieg ert , bann oernafihen fie’S gleich 
unb bann haben ftc am dritten fcöoit nichts mehr." 

Die Sfabetten nannten ftcb nicht mehr „Du" unter einanber, 
wie in ben ©orbcreitungSanftalten, 1111 b man beobachtete im 
Allgemeinen einen förmlichem &on unter fich, mau ichluB fich 
hier auch meniger leicht an A obere an , benn ein 3ebcr baditc 
fchon im Stillen: s Jioch ein ober jum Sährcheit, bann ifj'S 
vorbei, — ba lohnte es fi^ alfo gar nicht einmal ber ©tühe, [ich 
noch in Unfoften jujtürseit. 

Der öauptunterf^ieb jipifchen einem gwöhnlidjen imb einem 
berliner Kabetleit befteht aber barin. bafe biefer ein Schwert 
tragt, ein wirtliches, imocrnictcteS Schwert Cwenti auch nie if ten: 
theils febartig unb unatifehnltch genug), unb bei feierlichen ©e- 
legeiihciten fogar einen .Sjelrn- — Xßclch’ ein ftoljeS, erhebe»' 
bcS ©ejfthl! 



©eriDimliett in einer Kajüte eines Dampffdjiffeö auf öcr lmtertt Doitan. fWach einet Sftjje unf«eS Spejialjeichner^. (S. 274.) 


©ans neu war e§ für un§ , bie wir in KöfterMer Ab* 
gefd)iobenheit aufgeroachfen waten, bub man hi« alle Sonntag» 
uacbmittage Urlaub nehmen tonnte; barin beftanb auch äuglcid? 
bie gröjjte Annehmlichteit beS berliner ^abetienlebenS. 

Schon am ©onnabenb ging bie Sifte herum, in weld&e man 
einteug, ju wem unb inie lange man am nächften Jag auf 
Urlaub $ehen wollte, am Sonntag früh ©otteSbtettft tarn 

biejelbe jebeömal jurüd. Da gab eS benn manch’ faureS ©eficht 
unter beit oielen juf riebe nett, von Denen, welchen ber Urlaub 
abge)d)lagen morbeit roar unb bie nun ju ^>aufe bfeiben muhten. 

©leid) nach ber ßirdje ftürjte Alles auf bie Stuben, um 
fich jur ©ürabe unb juttt AuSgcing aitjufletben. — 2Die be- 
frembenb mir ba§ AUfS anfangs rorfam. wie umfiänblich Die 
hier Doilette wachten! £|tn Stillen beluftigte mich ba§ gar fejjr, 
in meinem Öeben^ hatte ich AehnlicheS nicht gefehen: ba tarnen 
eigene Stiefel (ia iogar ©lanjftiefcl) jum ©orfchcin, mit ©orrich* 
tunken an ben Abjähen, um Sporen hineinsufteefen, fogenannte 
slaftenf poren, ferner eigene ©eiutleibcr, bei lllanchen mit fetjr 
breite« Strippen, unten ganj fpife unb um ben {fuB herum auS» 
geidjiiitten uitb oben „riefig" wett, ia fogar eigene äüajfenrötfe 
mit feibenem Butter unb in ■Seihe geftidten Öiben fah ich- 3 er* 
ner noch eigene doppeln oon ©lattjleber, eigene Säbel unb eigene 
©(üben. Alles jo jierlich wie nur möglich. 

DaS roar aber no^ baS ©eringfte , — ba§ „imponirte" 
wohl, aber fehle ben Uiiemgeroeihten bod) nicht in ein fo namen- 
IokS ©rftauneii, wie bie Doitette lelbft, welche einige itorpS» 
DanbieS oor unferen Augen machten. 


Da war (Finer , ein Primaner AamenS Stügemann, ber 
.begann bantit, baB « ettt prathtüolIeS ©tui auS feinem Schranf 
herausnahm, einen Haften non 3mht<nlcber mit allerhanb 
Sihachteln unb 31 ck»ü§ barin, AQes oon HrpftaÜ unb Silber, 
— eS funtelte nur fo unb ro^ wie ein ganjes ©luntenbeet. 

gojj barauf minbeftetiS eilt halbes ©las voll (5an be 
ßologtie in’$ 5l&afchroaffer , unb bemühte fich bann (faf* h^Ae 
ich laut auf ge lacht), ein Dtafirmeffer auf einem lebernen Kiemen 
fcharf ju machen. 

©lein ©rftaunen tmtfe wohl fe^r beutlich uttb naio gewefen 
fein, beim ein barfcheS: ,,2SaS gueft ber bum me Schnapsfad 
ba? — feht’ (5t jetnen [Rüffel roo anber§ hin!" würbe mtr ju* 
gerufen. Der patt« noch leine Spur non ©art, aber 

baS ^inberie ihn feuieSroegS, fich baS ganje ©eficht mit einem 
roohlriechenben DJianbelfchaunt m bctdjinieren unb mit bem 
fcharfen ©ieffer fo lange barauf jpajieren $u gehen , bis e§ fo 
blaut auSfah, al§ ob e§ mit einer Specffdjiociite abgerieben 
wäre. 

„Ach bitte, feljen Sie mal, lieber ©raf, bin ich fo prüfen-- 
tabel V roattbte et ftcb, et mit biefem fchwietigen ©ef 4 )äft 
fertig war, mit ber ernfteften ©liene ju feinem Kadj&ar, bem 
©rafen Kofamow^fi, welcher fich foeben mit jwei groben dur- 
ften eifrig ben flopf i bearbeitete. Diefer erflärte nach einer 
furjen Obferoation feinen „<5oup" für „gelungen" unb fuhr fich 
bantt wieber mit erneutem ©ifer itt bie £iaate, währenb ber 


•) ^rimewer. 


lange Stügemann fein@eftdht in baS parfümirte SBaffcr tauchte 
unb biefen KeinigungäproseB mit folcher ©nergie ejetutirtc, 
bab bie Sprih wellen nach allen Seiten h»n flogen uttb bie gat^e- 
Stube naib. lölnifchem Stoffer roch. 

9)lit einet rtefigen Aagelbürfte bewaffnet, reinigte er fich 
barauf bie ©flnbe unb gitiß bann abermals an fein luyiirtöfeS 
(Jtai, roelchem er ein iletneS Snftrument entnahm, mit bem 
er fid) roohl jeh-n ©iinuten lang bie Kagel fchabte utib feilte. 

(jnblict fchienen biefelben bie nöthige ©olitur unb 3 Qffon 
erreid)t ju haben unb nun ging’S erft an bctS Kernigen ber 
Sahne unb bemtuithtt an ben hoaptfädjlichften Alt, an baS 
Arrangement be§ ÜocfenbaupteS. 

3 a, wie foH ict> bas nun ersäblnt unb befchreibett, ttnlrbig 
genug, um ber Höichtigfeit ber Sache feinen ©intrag ju thun 

unb hintet ber üöirflichfeit nicht weit jurücf julüeiben ? 

£>ört ju: 

$uerft entnahm ber ©aron (Stägemann roar ©aron) feinem 
unerjcbßpf[id)crt ^uchtenetui jroet ober bret ^laconS, betrachtete 
biefelben gegen baS Sicht unb [teilte fie auf baS 3*itflerbrett. 
Dann tjoltc er noch einige anbere ^(ajehen unb Seha^teln herbei 
unb liefe fie iämmtlicb an bem ^entte 1 ' aufmarfchiren: Stangen- 
pomabe, .^oniawaffer, ©hinarinbenef traft, ©aitbolin , <t)aaröl, 
i|]omabe utib Parfüm, befeßl cicfeen jtp-et ober brei Hämnie, aller* 
hanb grojje unb tleine ©urften, bereu Gebrauch mir bis bahin 
total feemb war, unb enblich swei Spiegel, einen großem unb 
einen fleinern. 

©0 auSgerüftet machte fech ber ©aron an’S 2 Ber!. — (h 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Juni» unb «ffeer. ^ffsenieine Süaftirf« Seif*««. 


fdjtug fca§ ^nanbtudt über bie Schulter wie einen HOlautel, je^te 
fich auf bem fcdjemel jurecfet, be[fen ©itifa^l^it fcltföm mit ben 
anbcren ßujuSnrtifeln loittraftirte, ftellte beit gröftern Spiegel 
gegen ba£ geufterfreua unb begann bann lieb minbefkn? fünf 
wtnuteti lang fturniu uitb alterfeanb ©ritnaffen jdfencibenb in 
bemfelben ju betrachten. 

35 iefe Bewältigung Wien itjm int ^ ik^ften (Stäbe intet« 
effant unb leferteid) ju feilt, unb ber freche ScfenapSfacf, welcher 
ihn oerftofelen beobachtete, roäferenb er fich ©efufel unb Ipante 
rnufefe, tonnte ftdfe tourn bejromgen, nidjt laut betau^uplaöeit 
über oen Grnft, ben er habet beobachtete. 

^er ©aroit fdfeien übrigens! heute feurefenua liiert jnftteben 
ju fein mit feinem HluSjefeen, er 30g einige 3 Ütu!e beb entlief) bie 
Stirne trau? uttb obferoirte gau* genau jroei Heine rotfec Stellen 
am .ffiitn, — offenbar brofeten fiefe bort jroei böftlicfee unb ent» 
fteQeitbe ©tMcfeeit 31t bilben. 

fßun aber war ba§ Jetraiu genug retognoajirt unb ber 
ftauptaft fonnte beginnen, ©ne glut non ftonigroaffer über» 
fctjwemmte bereits ben Stopf nach allen SRvbtungen unb muftte 
mit betu fianbtuch oorfidfetig roieber entfernt werben , bann 
nahm kr Baron erft ben weiten, bann ben eitlen ftanim unb 
jcblteftlich noch äroei gtofte ©ütfkn unb bcatbettete bnmit ba£ 
.ftaar, 6ia eS wie ©orften nach allen Snmmdsricbtungcii wilb 
yinauaftöivte. 


„frört ihr roofel meme_ .fpir jcfec freien?" waren ieine lebten 
©orte , mit benen er feine am Bette wacfeehaltenben Töchter 
gufmerlfam machte, llnb alle feine greuube unö Sereferer waren 
bann ein§, baf? es feinen ©aibntann mehr seihe wie i^n. Gr 
mar ein Scfeiige, wie ber beutfifee ©alb nie einen bcf|ern ge« 
fefecii.c in Säger, uncrinüblicher a£§ alle 3eitgenoffen, ein Heunet 
»ott ©alb uttb ©ilb, ber ben großen goritfeern feiner geil 
gleichtom. 

©olijeifomnüffaml < 3 . ©. 5 >irffen in Bctsbnm hat uns- 
feine Biographie tn fchlichkr, anfp reche aber gortit feirttcrlaffen, 
für jebeu ©aibmamt ein lejenswertfeea Buch, ba§ wir hiermit 
warnt empfehlen wollen.*) daneben ftttb noch «ine SRengc oon 
Hlitefboten ernfter unb Reiferer Hit aus feinem ßeben in weiten 
Greifen beton nt, 

Jic Grufeborfa waren unb Jmb ein fernigeS ©efcfeleifet. 
Schon be$ lebten beutfefeeu Jagers SB ater galt für einen tüchtigen 
©aibtttdttn. Gr würbe 83 3 >afe w alt, ohne jemals Iran! ge» 
roefen 3U fein, uttb ftarb an Hl-terSfefe mache. ©ne§ Hlbenba fühlte 
er liefe unwohl mtb lieft einen ffllfillerburfchen — er war julegt 
fDlühlenbefpjer — in feiner fJtähe fchlafen. „üRa Bater, wie 
geht eS heute?" fragte biejer am uiibern borgen ben Sillen. 
J/Ocfe feine Hlntroort, beim Batet ©rufeborf war tobt. Gruft 
©rufeborf ’3 älterer Bruber ift gleich ihm ein gefegter unb ge« 
biegenev $äger geroefen, ber c§ uielleicht 31c berielbcn Boß« 
foinmenheit gebracht hätte wie er, wenn nicht ein tragifefeea 
Gitbe fein Sieben jählings abgefdjloffeii hätte. 

J)icft Gilbe gibt einen fo DoUenbeten HlttSbrucf für beit 
©ahlfprud): „Jreu bis in ben Job!" baff e* in ftürje hier 
wohl feinen ^lag fiuben barf, 

©albe non Jvoffin fleht neben bei- Strafe ein ftfeltchk» 
Sanbfteinben total mit ber Siijcferift: 

,,J)em feerrfchaftlicfeen ißenierjäger ©otifricb Hlugufi ©rufe- 
borf in. Jrojftn, mclcfier in ieinem breiunbbreihigften 2eben§» 
jahre am II. Blai 1828 auf biefer Stelle al^ ein Opfer feiner 
Jlienfleifers unter beut ftirfihfängerftich be§ iHaubfdbü^en Barth 
au3 iReinbarfc fi<( , — aber Iteabeub iwd) jeinen fDiörber bunlj 
einen BüdpKnidnijs neben ftth tobt jur Grbe nicberftrecfte, fe^eti 
biefen SDentftein 

S)ie löniglicheit ^orftbeaniten bet ^orftinfpefiion Jorgtlii.'* 

Gin ©innfpruch barunter ift bem Jobten geinibmet. 

v 2 lm Jage uor ber Jhut reuibirte ber ältere ©rufiborf mit 
einem 3 iklbn 3 ärter fein Dieoier unb entberfte in jiemlicb weiter 
Gutfernunfl im föiiiglichen gorft einen 3üger in ßrilner gaefe, 
wie fie bort in ber Bät^e, ba§ wufjte er, fein redjdichet ©aib« 
mamt trug. Unb ber Unbefannte gab ftd) auch, wie er an- 
gehalten würbe, bem Ifieoierjäger unbefangen ala ©ilbichüh au 
erlernten, ßkufjborf-, ber nicht föniglidier ^orftbeamtec war, 
hatte iwar leine Befugnife, ihn iu werhäften. 3ener begleitete 
ihn inbeffen willig nach jrofiin unb bort liefe iljn ber ©uts» 
herr auf ©runb eines StecfhriefeS feftnehmen. 'Um anbeni 
©orgen füllte er bann nadj ©eibentjeim jum Oberfärftcr Ghdich 
trauSportirt roerbcii. 

Jiefer Hiorgen brach in notier grüfelingapradjt an unb 
iollte für ©rubborf ber 'Ulorgen eineä befonbem ^efttageS fein, 
beim er hotte liefe oerCobt unö wollte mit feiner jungen Braut 
an biefem Jage jum Orlipfarrer .aefeen, fein firchtiche-a fSliif« 
gebot ju beftellen. Ja fanten ber uöalb Wärter unb ein &0I5» 
jcfeläger mit bem ©efangenen »orüber unb baten ©rufeborf, 
beffeu Unerfihrocfenheit ifenen bie befte ©ernähr für bie eigene 
Sturheit ju fein fchien, fie ein Stüd burefe ben gorft ju ge- 
leiten. J)er Sßilbbieh, ein ofene Jlnfprücfec 00111 ^alle’fcfeen 
©atötflon entlaffener Oberjäger, festen ifeneit nij^t recht gefeeuer 
1111b ein florier, biffiger ^ilfenerfeunb folgte ifem auf Schritt 
unb Jritt. 

S 5 ie Störung war fufeer liefe unwilifomntcn; boefe ©rufeborf 
tonnte nichta ^leiligerea ata feine ^fffefet. Gr bebatfetc fich nur 
fyrj unb facjte ju. J)aitti holte er fcfencll feine Bücfefe au^ 
bem Scfeloffe, ohne ju ahnen , bnfj ea fein legier ©ang werben 
unb bap er nie bie (geliebte oor beit Qlltar füferen wiirbe. 

'Ilnfcheinenb gans jorgloS ftferitt ber UÖiCbfdfeiih jwifefeen 
feinen Begleitern hin. Gr erjähite po« gra« unb ßinbern 
uub »on feiner 5 )ienftjeit im ^»eere. Jie sinteren hörten ju 
unb ©rufeborf beobachtete ben ciwadjenben morgenfrifeijen ©alb, 
in bem es liefe su regen begann. 

„©ilbc Sämeine, roitbe Schweine," unterbrach fich ber 
©ilberer piß blich unb beutele su r Seite, ©rufeborf, oom 3 agb* 
eifer ergriffen, wütibte fiefe bafein, aber in bemfelbeit 2lugenblicf 
fühlte er auch fcboit beu falten 'Diorbfeafel im ^erjen. Jer 
50 iörber, beffe» Sfleiber mau nidfet burälucfet hatte, rifs baS 
®ieffer snrürf nnb ftiefe nach bem ©albraärter. S)en britten 


Sehr befchämt, fehr wütfeetib unb t»or SÜDcm fefer betrübt 
atng ber Baron baoon, fein moljlgeöttea .^iaupt tief gefeitft. 
Ille feine fchjöiicu Bläne für heute hatte bicfeS eine ©ort oer> 
niefetet; aiiftatt Bcmunberung ju erregen, muffte er nun ©ache 
flehen in bem einfamen, fitiftem ,t)of al§ fßoften oor bem ©c« 
wehr ; aiiftatt ber ^eeferbiffen bei Bitter ober fDlileug betom 
er nun bie gewöhnliche plebeiifdje $o|t be§ itorpa! — J)a§ 
idfetiierite fehr. 

Gin ©lücf, bafj er c§ niefct gefefeen, wie ade Geflehter ber 
tfomjiagnie fiä 311m Sachen nerjogen, als bie 9 lemefiö ifen traf. 

Unb bet tpauptmann frfjreitet weiter, auefe por bem ©rufen 
bleibt er ftehen. ober biefer, fefetouer als fein greunb, 60t bem 
Borgcfegten feineit ©nmbjuin Jabel. 

!£er ^aratemarfch ift »orüber, bie Carole, ift uu§ , in 
frohem ©etümmel brängt alle ©eit hinaus junt .t>aupt portal 
uub auf bie Strafte, fc ber Graf unb uoä einige Rubere 
folgen jenem Strome nicht, fonbern eilen mit Jjtecbtfifeen bie 
Jreppe hinauf auf S ffteoier. Slber feine Biertell’funbe fpetter 
unb oon oben bis unten tuetamorpfeofirt fomrnen fie oorftefetig, 
Giner nach bem Zubern, bie Stiege mieber henuiter. 9 ieät§ 
unb lints fpähen fie, ob bie Suft auefe rein ift, uub bann feufch! 
11m bie Gcie uttb hinein in bie Stabt, mit langen Sporen, etge« 
neu Sachen, ©lanjTtiefelit, golbenen Diingen unb ffetten. J)ie 
^Iboniffe be§ Säbeitenfnrp» jmb e§, weilte fiefe pornehm in eine 
Jirofchfe werfen, um fogleict ju Gilbert*) ober 311 ilranjier 311 
fahren. s iluä her ©raf ifl -unter ihnen, er ift in feöcbfter ©ala, 
trägt Bäffcfeen unb Sparen, bctin er fpeiat feeuk bei feinem 
Better Giienburg mit ben Garbe^ragonern unb roirb häcfeft 
wahrfärinliä nut einem Spig nach ^aufe fommeii. 


Abermals würbe nun eine diauic gemacht , um ba§ öaar 
5 U pärfümiren. Jie ganje Stube roch wie ein ©eioäcfe^gauS 
uott Ordjibeen. Jarauf nahm ber Baron ben Slamm 311 m 
^weiten 2Jial, um unter Slnwenbwng ber heiben Spiegel ben 
Scheitel ju machen. Ga febien biefe eine fernere flunft 311 fein, 
benn ton 111 hatte er eine guiche regelrecht gejogen, io wifefete 
er fie wieber au§ unb begann non Weitem ju jirfeln, mal 
höher, mal tiefer, biö eublich ber grofee ©urf gelungen war 
unb feine immer somiaer geworbenen 3üge fiä au einem felbft* 
gufricbenen Öädteln aufilürten. _ J)er IReit mar nun Hinöerfpicl 
unb bauerte nicht über jeh” Minuten. J)ie^)aare würben naä 
redjtä unb linto gebiirftet, fpiegelgfatt , wie polirt, bie Seikn« 
loden mit etwa» Banboltn unb Stangeiipomabe feftgellebt, — 
noch ein prüfetiber Blicf bann unb ber ©oron erfeob ftefe, 
ftätlicb jiifrieben. 

ÜluS ben Jiefen feines ScferanteS feolte er nun ein eigenes 
§emb feeräitS, mit eingelegtem ©orhembefeen uttb ÜDianfcfeetteu 
unb fo fteif wie ein Brett. GS raufdjtc unb fuifterte, als er 
e? anaog , wa? mit ber äufeerften ©orfkfet gefchafe , um beu 
Seitenbau nicht wieber 311 jeriicuen, teUergrofeeiiembliiöpfe oon 
Glfenbein, mit ©appen unb £rone, fefetoffeu bann bie 2 lcrmcl 
unb golbenc knöpfe ba? Borhembcfeen; — in meinem ganjeit 
Sieben hatte itb fo etroaa noch nicht gefefeen, ich tarn mir oor, 
alS befänbe iefe mich ™ € ’ ltcr neuen ©eit. 

„9to, — roa§ gudt Gr mich benn an wie bie Äufe ba§ 
neue 5:^or l" fefenauste ber Baron miefe au, im ©runbe afceu 
boefe, wie iefe fltoube, fefer gejcfemeiäelt burefe meine naioe Ber- 
rounberung. 

Gingefcfeü (feiert 30 g idfe mi<fe in bie ©ofenfiube jurudl, wo 
ber Seleftaner fafe mit einem ganj biefen 5topf unb ben fforpS» 
rapport jufammciiftelltc, mit bem ©«freiten du jour jufauuiien. 
^wei ober bret SdfeemaS featte ter Dlevnifte fefeon perborben unb 
nun brüngte bie 3 eit gewaltig , benn um 12 Ufer rouTbe an* 
getreten jur Carole, — er fäwigte S>ink. 

©erabe als baS fy. k rrlidje Glotfenfpiel auf ber nahem 9li* 
folaitirchc ben Gfeorat begann: „2ohe ben Ferrit, ben nUiuäcfe' 
tigen S^öpfer ber Grbo", ftottbeit wit in brei Glietern formirt 
unten auf bem Spielfecf. 3cfe munberte mich fefer, beu Grafen 
unb ben Baron non unferct Stube bort in einfachen Jlommift* 
fachen su fehen, aber iä .foßte halb erfahren, was eS bamit für 
eine hefonbeve Bewanbtuift hatte. 

©ei ber ©arole n am liefe, naefebem uns v )lßen eine lange 9lebe 
über ben Urlaub unb ba§ ^onueurmaäen auf ber Strafte ge* 
fealteu worbe« war, begann ber &«upimcmn ben Mnjiiy ju 
tepibiuen. Jer Dielen 'Jtelruten wegen nahm er eS offenbar 
fefer genau heute. Gr rügte $)ie|e5. tabelte 3<neSi hier faitb er 
Ginen , bet fnfe ben ^lats niefet oetentlicfe gewafd^n featte, bort 
einen Sintern, ber ©affchen trug, _unb einen Jritten fogar, bem 
bte golbene llferlette uorwigig jroiiärn ben knöpfen bm-cbjcfeim» 
merte. ©löglirfe aber blieb er flehen unb hob bie Üiafe in bie 
£uft. 

»Sapperment — feier rie«fet ja Gtner wie eine 5Jtofcfeii5* 
lattc!" fpraä er ftreng , unb biefer buftigen gä fette nachfpü* 
rente traf er am rafeten glügel auf beu ©nron , ber fefer per« 


’) ©in bdantilcr grifeur. 


per frfiie ticutfrfic 3äjcr. 

Soll 

IW. 0. IUiiil)#im. 

JtTii|1rirl oon üaif 3?<it)fiiL 


(^ifju Oie SBilPec ®. 284 .) 

Sunäcfeft bin iä meinen Eefern ein ©ilb be§ legten belieferen 
Jägers fcfeulbia, benn laum einer roirb ifen femten, roetiige 
wetten feittett 3 ? amen fcfeoit gefeött feab^tt- 

_?luch baft i<fe ifen ben legten beut fdfecn Säger nenne, wie 
f?aifer Ußafimilian ber legte beutfefee Diitter war, bebaef einer 
Grfläuung. Jemt noefe mau6er arm fpaimt im grünen ©alb 
bie ©üefeie unb noefe mandjeS Stüd jagbbaren ©ilba wirb unter 
beutjefeem Büifefenfeuer bleibeu. 

Sunääft war mein Säger im magren Sinne beS ©orteS 
pom Stopf bil 8ur 3 cfee ein oeutfefeet SDtann. ^ö«fe aufgeriefekt, 
frifch bi§‘ jum fpätcften ?llter, noü Slraft unb Gttergie, unbeugjani 
unb ungebeugt, trog mancfeerlei fearter Schirffaföfcfeläae, fdjritt 
er bafein. feein Hinge unb fein ©eift waren feell, Seife unb 
Seele lerrtgefunb, feine Stimme wofelflinaenb / feine ©orte 
fiefeer, waä er fagte wofetbebadfet unb jum teufen auffoebernb. 
9 Jlit bem Grnft, ben feinganjes ©efeii an ftefe trug, paarte fiefe 
bie Weiterleit bes jiifricbeiicii unb in ftdfe harmonisch geßilöeten 
Gfearafterä, — mit ber Strenge, feie er wofei anjuweubeh 
mujjte, roo eö nötfeig fdiai' bie fölilbe, bie er immer lieber walten 
lieft. C>art gegen fufe felfeft, bliefe er boefe weich gegen Hlnbere. 


*) Hing bei Hutor ifl bereits gefiorbtn. ' 23aS im SeJbpoetlag. er* 
f&üiune S)»A ifl c buv<^ bie berluiftmele gra« SPolijcitommiffavlu^ p. 
®irt[en in SßolSbana ju bejUfetn. Sgtels 1 ÜJtart. 


Digitized by 

ÜNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

ÜNIVERSITY OF MICHIGAN 



9B4djter fiel grimmig ber #unb an. ©ann fucöte bet Glenbc burdfj ba« Schilf unb mar halb an ber richtigen Stelle. ©ann bie Sausten hin unb her unb tiefen ihren SM erfüllen; 

burcb’S ©icfidjt zu entlommen. Uber auch ihn ereilte bie SR'emefi« erhob er fid?, bie ©önje fchreclten, reeffen bie ,^>älfe imfe boten «Q»i -vive, qui vive!» 

no*- beim ©mfeborf« legier ©ebanEe mar, bafe er ihn, ber eine SeEunbe lang roillfornmene« 3 «I. ©er ScE>ufi fiel äugen* „Sechfe öffeti. Heben treffen! murmelte bet Dl' erjaget ent« 
feiner Obhut anuertraut worben mar, nicht glüdlich fließen Midlich unb (Srnft erlegte i^tet flehen. Sa Heine Kahn trat, [chlcffen ocro fich 9 in. , 

laffen bürte- ©eroaltfatn fjidt er ba« fcbroiubenbe Ceben iitrücf, als er jitrüdfufjr, ton ben ©finfeit faft bebeeft unb ftrablenb ©ann ging er 311m ©einhern«. ©teJSfeür roar fdjon »er« 

rin bie Büdjfe an bie ilöange, unb auch ba§ bretfjenbe Singe por greube [feuerte bei gtiicflidje fteine Säger bem heimatlichen mittert unb fnante in allen ^ugen. Gntlc&loffen trat er emtge 

tnar nod) fidler. Gin Schüfe — bann fanfen gtoei ßeicbett 31t Ufer unb ber ©teile ju. roxi bie Pflaumen färbe [tauben. Slber Stufen ^inab in ben feuchten, feflerübulic&en itiautn, au 3 bem 

»öoben. ©er jßilbbieb war im »ollen ßaujen mitten burch feen bort harrte feiner bie Bergertung. ©ie geftrenge ^rau SDloinu ihm ßeiepenbuft unb TOoberaerncl) entgegenroehten. ©ann bücue 

Sopf aefebofien, bei treue Säger fah ihn noch fallen, empfing ihn fchon roeither mit einem ominöfen : märte nur, er fid). taftete nadj einem Scheibet uttb fjob ipn auf. 

(fntjefct eilten bie beiben anberen SJlönnet, bie nicht be» fomm’ ©11 nur her!" Unb wer beiebreibt feinen Sdjrecf, al« < „©aS ift mein Schübel!" tönte ihm grabtief unb feufienb 

beutenb »erlebt touren, ncu& ©roffiit zurück ©er £> unb hielt er ie&t ba« Unheil entbedte, ba« ingimic&en gefefpeben mar. Gin eine Stimme entgegen. _ , .. 

bei feinem tobten f)errn ßeichenroacfie unb mies $«betmann paar Sd)roeiue Ratten bte Korbe fammt unb fonber« nmge* „fftun. wenn e? ©ein Sdiäbel ift, fo nimm ihn hm! rief 
miithenb bie 3 öhne, ber fid) igni näherte, üßit Seinen mufete morfen unb fid) bie Pflaumen rootil idjmetfen laffen. ber muthige Kläger unb warf ben ftunb gleichgültig wieber fort, 

man ihn etnfangen. Ueber beit Empfang, bet ihm 31t ©heil mürbe, fdjiueigt ©ann bjob et ben j wetten in bie £öh*. 

Sin ber ©teile, roo ber Sffiilbfctüfe lag, ift, ©ruftöorF« be« Sänger« JQöflichfett. „©a« ift mein Schübel!" erfctjoll e« roieber, roie eben, aus 

©enfmal gegenüber , gl«t<t)fall» ein ©teilt gefefct, um feie ( 5 nt* 33 o» ba ab mürbe er »otfichtiger im 5 knoerth e » feiner bem fernften, fchiträr^ftett SBinfel lin b in noch 0WU* 

fermmg 3» bezeichnen , auf bie ber braoe Schice ben lebten fünfte, ©r roibmete fie jeöt empfänglicheren ^erjen, luelcfje für figerem $011. 

SDieiiterfdiiifj ttjat. einen [elften i)ai«t» in ber Bratpfanne über ein paar „ge* „^ti €infalt§pinW , mie nie! ©dfjäbel hau bemt? 

■Daheim letzte ftatt 05 lflcf unb SBontte bie ÜEraiter etit. fchmänite" ©ehulftunben, fleine ©renjoerlehungeit unb etroa§ frei fragte bei Oberfüger unb mar[ ben H’nochen baljin, rooher bie 

®l§ ©rufeborf’* 5 Jiirttcr hörte, roaS gefchefjen fei, lieb fie nor gchanbbabteö 3 agbrec&t gern hinroeg jähen. ■Stimme fam. 

©ebted bie heife« ©d)üf)e[ fallen, üerbtiiljte f«h ftarl unb muhte 311 ^ fein Batet - tm ^ahr 181 » bie fUJiihfe ju 2 rofftu bei Sief? Verfahren fdbien bem Seift jtt imponiren. Sl (3 Leiter 

lange baö Bett hüten. ©chmiebeberg anfaufte, fchofi Gruft bort eine« Slbenb« feine erfte ben britten Scböbel nahm, fchmieg er; bie Höelte mar geroonnen, 

liu§ ift bie Sefct)i<hte von be 3 lefeten Säger« Bruber. Schnepfe, freilich mieberum heimlich, wöbrenb fein Batet unb ber ©puf gelöst. SIber nun jollt« nod) ba§ Diachjpiel fomnien. 

tiefer felbft, Grnft ©rubborf, lebte a!§ ftnabe bei feinem ein beireunbeter ^örfter, bie mit ihm auf ber S«gb roaren, ©(eich hinter beut Oberi«ger_ glitt noch eine buufle ©eftalt au« 

Bater, roelctja 31t Anfang biefe» Sabthmnbert« auf bem Sutc gleichfall« [hoffen unb fehlten. Seine Beute »erborg er, bi« ber ft'nochenlammcr. $Dcb fcjjon lieb frdh auch ba§ gemnehtige 

9 iabi« in Seifau Säfl« be« Sefiter«, eine« $errn o. ©ietiel* fte babeim in Sicherheit mar, wurbe aber bnfiit anbeni STlalfcben einer langen fvahrp^jfche, unb ba« jammerDotle 3 ^r» 

toaujen, mar. ©i^im früh jeiflte ber 5 litcibe alle heroorragenben lag« nom Batet befchämt, ber benffreunb jurn Gfien lnb unb geidjret be« armen S-chuimeiftcrlein« hören. $)a 5 hatte ben 

Gigeni^aften , roeld)e bai eble QÖatbioerf erforbert, unb £err ihm bann fagte: „Bor feem Sungert ba nimm in Sicht, böfen Seift fpielen ntöllett uub rourbe je^t »ölt ben Sö3«m, 

». ©iebelhauicn, ein Sanbebelmann »om alten ©ebrot urtb ßorn, ber hat 2)ir gefteru bie ©ctmcpfe geftohlen." SBer non allen bie e« rootjl ge m erf t , mie er fich frnhieitig banonichlid) , [elbft 

erfal) ihn jeilig jum 9 iaihfolger be« Bater«. 2 a er »on ffeber» dreien ber geichicftelle Sdiüfee gemefen mar, lam nun freilich mie Pom böfen Seift getrieben, mit Aachen, mit .Rieben, ftuffah 

fuchfevn unb ihrer ©Aroarjfunft nicht nie! jhiclt , fo bebang er gleichfall« an ben 2 ag. Bon ba ab ging er oft ben jlehenben unb föallob burrh ba« 2 )orf gehest. Smfiborf roar babei, 

eö fich hiebei ou«, baft ßrnft bi« jur Konfirmation nur lernen ©cöiicpfcn nach unb fitste fte im Kahn auf ben überfchmentmten lachte mit unb mürbe feine ©eipenfterfurebt ein* für allemal 

follte, ma« e« unter betn blauen .*pimmel uitb tm grütten Iffidb Slbroicfen. Io«. $er Kufter aber bat feine ©ptifgeidncbte nii$t mieber er* 

ja ftubiren gäbe. $amt roolltc er felbft ihn unterrichten. Bei biejen Wahrten entbeefte er unoerfehen« ein neue« iagb* jäblt, menigften« nicht, menn Sarbejäger bnbei mären, 
llnierem Gruft war biefi Slrrangement natürlich junäcjhft recht bare«, menn audj nicht ganj geroöbnlich^ SBilb. ^Sm feilten 311 « 3 «'^» feine« fDluthe« trug ©rufjboi-f übrigen« eine 

lieb. Gr hat e« erft fpäter bereut , berin auf biefe SQJeiie lernte Hßafjet nämlich erblidte er einen grofeen 2 fifd), ber fich langiacn breite ©chmarre auer über bie 9 lafc. ©oih Ijatt« er fie nicht 
er herslich wenig. fortberoegte. Gr legte an, hielt ein paac 3 cll unter bie an ber im Hampf mit ÜJcenfchen, fonberu mit einem f>irfcb erhalten. 

^iibcs gelben Öaufbafen führt burdj Ungemach 311m Sind. Oberfläche aufragenbe Ütucfenflöffe unb rife fyunfen. Gin mach* Sielen beftnnb er im oberberger JHeoier, roo er al« Bürfchinaer 

So erging e« auch ihm. 311 « er 8 Sabre alt mau, nahm ihn tiger Karpfen legte ftcb breit auf bie ©eite. Blit aller ttn* einen frentben 06 erjörftcr begleitete. Siefcr jchoR in einem ©e* 

fein Sonne r jut erften grofeeti ©aubafc mit uub fRiemanb roar ftrertgung h°b er.biefen in ben Sfah«. Gr 100g nicht weniger fteU einen Qroölfenber unb feberte ifju. ?I»er Srnfiborf, ber 

glüdlicher mie er. greilich hatte er oorläufig nicht« 311 ihun, al« 28 Bfnnb unb hing bem ©-thü^cm, n|§ er ihn auf ber ben Brelljcbufc gemährt, mufete, baft ber 4 >i_rfch jpfort auffpringett 

al« ber SflfibgefeUfchart bie ©efteile entlang ba« JrühftiicE nach« Schulter jui Blntter — bie heute nicht i^alt — in bie Suche unb fiel) buooniitad)«n mürbe. Schnell e-ntjdjloifen lief er hüyu, 

3ufal>ren, aber auch ba« mar ihm fchmi genug. ©0 burftc er trug, bi« 3ur Scnb-e hinab. 3 lm fllachmittapi ftach Grnft noch ergriff if)n an ben ftinterläufcn, umfa&te eine Kiefer unb hielt 

hoch rociiigftcn« babei fein. S)ie begann unb Grnft bin* einmal in See, hoch gefeilte fich je^t ein unbefannter Oagbfreunb ihn feft au biefe. 

girte fictp gefd)icft mit feinem Schlitten nach bem ihm bejeich» ju tbrn , bet mit ihn über bte SBiefen fuhr. Stfieber fanb er ®a« mar g?roaoU.T al« e« feuchten modble, benn im ttächften 

neleirJienbeiDou«. 3 lber allgemach jah er mehr nach bemÜüilb einen_ Karpfen unb fchofi iljn. 5 )cr gefällige Begleiter, ber 'llugenblid mar ber £>iricb auf ben Borberlftüfen, machte nad» 

al« nach bem Schimmel, uub roie nun unerroarlet eine 9 lotte ipahrfch^'dtth ba« Kun[t|iüd am ffllorgen mit angelehen hob«, recht« unb nach litt!« Eurje ©äfje, befchrieb bli!jich n ^ll Greife 

grober ©auen. bicht nor ihm au« bem 2 )irtid)t brach, ein fprang fchneU in’gSßafier, hob beti^iichait« unb — fdjlug fich um ben Baum, fdhneüte mit ben öintedäüfen unb rife, al« er 

mächtiger Keuler rcilb bmmjchncuibte, hotte er bas Bferb natür* ieitnnirt« in bie Büfehc. Grnft roar ber SepreHie, — fein nun »on bem Schuhen ben jroeiteu befam , ©fufeborpfp 
lid) niqjt am 3 üflfl. G§ fdheute, roarf ben Schlitten um, jagte <$l iu h cn unb Schreien half nicht »iel. 6t fonnte ben Kahn heftig gegen benJSaum, bafe biefer glaubte, e§ feien Jhin beibe 

in’ä Stangenholz uttb fuhr fich feft. SU« bie SaabgefeUfchaft nicht im ©ticte laffen unb mit biefeni roieber nicht eilig genug 3 lrme au« beu Schultern gereult,' unb bafe er thatfächlich bte 

eilig l^ratifam, ba fanb fie ben ti*f im Schnee oer* folgen. tiefe ©efi\ht«munbe banontritg r .»on welcher bie Slarbe-ihm bi« 

graben unb ring« umher, in meitem jircife auigeftreüt, bie Butter* ©0 erreidhte Gruft ©rufeborf ba« rieriehtite Seben«iahr, bie an’« £eben«enbe treu blieb. 

brebe unb bie fffothroeiuflaichen, bie (extern jum aUgemeinen Ginfegnung fam heran unb er mnfete nun „etroa« werben", ^er 3 U§ biefe pafferte, hatte er fchon manche« ^üfcft^e 3 Baib* 

^ubel unoerfehrt^ 9 Ule« tadjte; nur Grnfl’« Bater mar ärger« Batergab ihm eine fylintc, 3 agbtaj<he, Schroibeutcl unb Buloer* mann«ftücfcheii hinter fich. — , ■ t ■ 

lieh, benn er enieth fogleidj ben ©runb be« Ungliirf«. „Ser horn, bie SJiiitter Beäfche uno ein paar Kleinigfeiten. ®antiDei* Schon in ber ßehrjeit hei bem Oheim in Brud enoarh er 

Einige hat nach beti ©aueit gegudt," rief er unb roie« ihn berb liefe er ba« Büteth<*mS. (Sr füllte nach Brütf ju einem Oheim in ftd) al§ Sl’nabe einen Stuf, ber in weitere Kreife braitg. 'Die 

äurccbt. bie tiehre unb hatte nicht weniger al« 15 fBleifen Sege« bahin. loalbigen Bruchgelünbe runb um ba« Stäbtchcu beiafeen einen 

©a« nächfte tD?al aoancirte er fchott jum $»unbeiungen unb Bon fHnfpaiinenlaffen wollte inbefe ber Batet nicht« toiffeh. reifen SBilbftanb unb gaben feinem ©efehief unb feiner Ber* 

führte einen ftarlen feehhwnb. 3 lbct im Sagbeifer oergafe er „‘©er 3 ung« ift ein U äuge nicht«, e« roirb nie etroa« au« ihm, fchlagenheit al« Kläger oft Selegenheit, fich zu prüfen, 

über bet Bufmerf jamfeit auf ba« 95 >ilb fufj unb ben £unb er mag laufen," meinte er barfch, al« bie Putter 3» meinen Selbfi bet Oheim war mit feinen ßeiftimgen jufrieben, 

»oUftänbig. Gr »crabjäumte e«, bie &efcleine jn löfen. 3 U« anfing. unb al« er ihn eine« ©üq« hei ber Gmenjagö teobaihtet hatte, 

nun ber 'Jluf erfchoU: ,,.t>eh» ba ging ber i»unb mit ©ol^‘ ein SßrognoftiEon ift fchon manchem tüchtigen Wann ernannte er ihn feierlich 311 jeinem Bertceter bei bem nahen 

»oller Kraft an unb hinter ihm her follerte im Schnee Grnft, mit auf ben £ßeg gegeben worben, unb feit bet grofee ßiebig KönigSfihiefeeti. 

ber an ber ßeine feftfafe unb an breihunbert Schritte weit ge»- »on feinem Sehrer mit einem „Sefc* ©ich, fiiebig , ©11 bijt ein Balb barauf erlegte Grnft in bebeutenber$öfje eine ©ahel» 

fihleift würbe, glüdlichettöeije ofene Schaben ju nehmen. 3 lber ©c(iaf«Eopf!" abgethan. rourbe, fönnen fid)'« Heinere (Setfier fdpit roeihe itnb trug fte att ben jjättgeit triumphiteitb ^ettn. ©er 

bie Unfälle fühlten feinen Gifer nicht. Balb ibai er fi^ bei gefallen laffen. ©rei originelle fRegetn gab ihm ber Bater al« cstatotfänimerer , bei ihn babei fah, beauftragte ihn nun gleich* 

ben herzoglichen in ©efjaw burch feine 3 lnfteüigfeit her* moberne'r Boloain^ mit auf ben SBcg; fall« mit bem König« i<hufe, ©och noch ein ©rittcr tollte fjd) 

»or unb yebermaun hatte ben frifchen, mutbigen jungen gern. ©h ue ur ^ i^ eue ^iiemanb ! zn^Bunbe gefellen unb biefer ©ritte war eine fehr wichtige 

311 « fein Bater balb barauf nach bem nahen Sdmtiebcberg $iiire ©ich nor jeber Brübericfjaft! Berfönfichfeit, nämlich ftiemanb anber« al« beu^err Grbhekn* 

fehle er bort fein .ft animiert ungefd)wächt fort, ©er ßafe ©ic bie Bi ittag«n»he nicht nehmen, benn bie regnet iufpeftor, b. h. ber ©enbatm, ber fiel) burch feine tiefe Bafe* 

peeiheitölrieg brach au« unb unter ben Schuljungen, beiten ber liebe (Sott nicht an. ftimme ben munberlidien Beinamen erworben hatte, 

prüft je^t iiöthgebruugeii anaehören imtfete, gab <« ebenfo Ber- ©er Ontel war ein gar geftrenger öerr, bei bem ber ©er grofee ©ag lam heran. Schott feit einer Bloche hatten 

unb ^raujofett, roie oraufeen auf ber 2 Bahlftatt. ©eine Knabe eine auch für jene Seit härte Schule ourchmachte. ©rufe« bie aefet Schiiien »on Brftd allabenblich feierlichen Sapfenftreid) 

ij-elbhcrrntalente flachen balb feenror unb bi« ^ratiioieu wählten borf war tro$ allen ääflcrmuth« bod> weiter 0emüth«art unb aufgeführt unb be« Blorgen« bie Dieoeille. Gine alte ©roimnei 

mn m ihrem Napoleon. Sonett erroarh er fich fltofee Ber- ba« trieb ihm ber Oheim grünblich au«. Gr lernte barben unb iefenarrte ihnen »oran, bie jungen fchrieen unb bte ^unbe 

bienfic unb uerbefferte namentlich bie Slrtiüerk burch finnreidje leiben, »erlernte aber jebe Klage. 'Jlur »cm einer Schwache fläfften. ©ann follte ba« etitid)tibenbe Schiefeen beginnen, ©er 

dnTOenbima »on §au«> uitb Ktriidnthürenfchlüffeln 31t fchwevent warb er nicht frei, bie ifem TOimber lieber weife ju eigen blieb — König«fch»fe war übrigen« ein ©aiutcrgefcheit! , # benn freilich 

^ctajuh. Mein ber wohlweife iUiagiftrat leezi« ficfe in’« IDUttel »on ©rauen unb ©efpenfter furcht, ©ie rigorofeflen füiittel gab bie gute Stabt BriicC . ihrem Sdlüheitföitig eine 23 iefe al« 

ri! ^ e ’^ e ^* cerc 511,11 & l ’°® cn Abrufe ber ©chloffer roollten nicht anfehfagen, unb al« Grnft bem Ontel eine« ©a ge« ©otation, welche smanjig ©baler Bacht eintvwg, ber König aber 

öihmtebeberg« , welche in letzter 3*it >e ine reifeenfee Abnahme brohte, er roerbe (ich erfchiefeen, roetm er nicht ablaffe, ihn 511 hatte bafür auch ber gansen ©ilbe einen feftlichen Schrnan« 

unter allen ©chlülfeln »on einigem 3 lnieh<n bemerft hatten. ängitigen, ihm, roie er eS julebt getfean, ©obtcnfdhäbet »or ba« au«ju richten, ber jebenfall« mehr loftete. 3 U« bie ©rei fich 

-Jeht mufete fich fein ©hatenburft ein anbere« ^elb juc^eit Bett 311 (teilen unb bcr^leiä<n, — ba mufete ^enet feine Kur- nun plohlid) in einem Bertreter »ereiniat fahen, beherrf^teit 

!If b nerbrängte ben Krieg. Gr ronnbte ftch ben methobe nach ©oEtor Gifen»art’« fUZanier aufgeben. fie fehr gemtfehte Gntpfinbungen , roeil Grnft e« leicht in ber 

Won [rüget geübten ©ireif}ügen in 2 &alb wtb fjtlb roieber 311, Grft roeit jpater, al« ©mfeborf beim ©arbcißgerbataiUon ^)cmb haben Eonnfc, Briefe unbSchmau« tiad) bfünlidhem 9 Bohl* 

fergafe e« aber je^t nie mehr, be§ Bater« gelabe ne Flinte mit- biente, mürbe er burch einen heitern Inlafe »oit bem llebel be* ober Uebelropllen augnttijeilen. 

juneomeit, wenn biefer and) nicht gerabe etroa« ba»ou roufete. freit. SSährenb eine« SümiöDer« hefanb er ftch mit ben Quartier* 3 ue ^ idiah Grn|t für ben Kämmerer, ©ie Scheibe ^^Itc 

, 'öetn roaibmännifcher ©lief war fchon bamal« fcharf. 9 lnf madherit feine« Bataillon« i» ©rofebeeren, wo bamal« bie blutige 24 9 iinge unb ein fchroar3e§ Genlrunt »on 6 3 oll ©urchtneiler, 

gyrt Schritte iah er ben ^afen im Säger ft^en »bet feine Schlacht nod) in lebhafter Grinnerung ftanb. Gin Bauer lub ein hölzerner 9 kgel hielt fte genau in ber ÜÄitte am Bfatji 

^oue feep im 'IBinbe bewegen. Ginntal bemerlte er einen iHammler ani Stbenb bie Solbatcn 311 fich unb b-et bampfenber Bnnfch- feft. 9 codj hatte fein Schüfje ba« ©chroatje getroffen. 31 U 

*1 ül>n ber W. n * n **er jungen Saar. 3 Zun roar guter bowle mürben ©chauergefcfiidhten au« ber Schlacht aufgetifcht. i«tt aber be« jungen 3 ägerburfcfeen Büchie Erachte, jeigte ber 
Jtait) theuer, bemt ben einen fdjiefeen unb ben anbern »erfcheuchen, ©ie Stimmung ftieg; braufeen heulte ber frerhfiftunn , brinnen 2 Jiarqueur Gcntritm unb tanzte itacf) gutem altem Brand) ein* 

lauen u>m fein 3 öaibmann«funftfti'tcf. Iber er war auch idjnelL jaö fich’« gar behaglich, unb »on ben Künipfenbert fnm’« auf mal um bie Scheibe, ©er ©tabtfämmerer erbleichte unb jtiirmte 

oeionnett imb fdjlid) fo roeit, bi« beibe ^»aieix »or ihm in einer bie ©obten, non ben ©obten auf bie ©efpenfter unb beit Spuf, nach «t>aufe, um „SJluttecn" ooti bem ehrenooÜeiv Unglücf su 

ume roaren. ©ann fchofe er fie beibe mir einem Schüfe tmb 30g, bet natürlich feit ber Schacht ü Hethanb ©Wen trieb, ©er betiachridhtigen unb bie öaf)ne »on ber ©arbtnenprebigt al>zu* 

^ n cs • P0 ?Jf inen freuen ^ranjofeu, bie trofc ,be« fRZagiftrat«* Küfter be« ©orf« hatte bie 2Bitterung »om Buujcb aufgenommen: feböpieu, ehe bie ©äfte in'S $au§ tarnen, ©er Dtjeim urb ber 

»eroots m thm nodh ben f}elbh<rrn »erehrten, in Sifeiniebeberg unb fuh ganj prompt ringefmtben. iiüie mm bie zwölfte Stil nbe Grbbebcmnfpettor lachten »ergnügt. ®oc^ bem Öeljtetn follte 

?“.• ~ et noran, zwei Gieitofien mit ber 3 ßflbbeute hinter* herantam , ba tifdjte er leine öauptgruielgcichiite auf »on ber biefe gar balb mgefeen. t Gruft jdiofe gerabe für ihn, al« ber 

° mn 'c» ftto&eu ßetchenhöhle auf bem Kirchhofe in hex bie Sraiijofen* athemloie Kämmerer roieber auf bem Schüße uplahe anlangte, 

an" • « 1 ! j imf ^ er Sapperment«iunge gar mit sroei .baten icjäbel haujenroeife über einanber lagen unb in bie ein SpuE unb traf abermal« in’« ©chmatje. ©er Kämmerer roar auS- 

Si* rVT v le L ärgerlich unb ahermal« erntete betreib be« fjiiemanb ein treten laffe. flioch habe e« fein Sterblicher geroagt, gefcholltn unb braute ein bonnerubeS ,6ocf) auf ben armen Grb* 

<uges Hatt ber Stnerlenming nur Schelte unb Buffe. ©o<h um Mitternacht tn bie ^öfele 311 gehen, nicht eb e * °her föime bebenin fpeftcr au«, ber mir ein paar brununenbe, unartifulirte 

HjJJ 1Mr er »noerbeffetlicb; alle Strafe half nicht« mehr, er bcc Spul befeitigt werben, ©er Coerjäger, ber ba« Kotnmanbo Jöne herooizubringen »er mochte. ©erOnlel hielt fich für ganz 

,i. 0 P ie e LJ? ar - ®’ e Sudler nahm ifen in bemfelben ^ahr führte, war ein beherzter Blann unb erflärte fich fllci«h bereit, fieser, ©och ©t n fi hätte ihm »on früher zu »iel heimzujahlen. 

bin n.nfrr# rS 1 V nencnit e 01t bie Glbe mit. ©ort follte er bei ba« Hönguife ju unternehmen, ©er Bunidi hatte bie ©emüther Gr zielte furj unb fcharf, rife Junten unb — bie Scferibe lag am 

I 1 m Körb m Söadie hüllen- 31 bet ftatt beffen mufterten erhiht, bie ©fette rourbe acceptirt unb foQte uitnerjüg lieh ent« Bobtn; er hatte ben fflagel iit ber 3 )Zitt« herauögefAoffen. 

LttP« U8 * «“ff® uub ©umpfflächen be« Strom« unb fdjiebett werben, ©a« brinfte bte Stimmung hoch ein wenig, ©er prörfter ©rufeborf roar König — nnb hatte nun bie Bflicht, 

ttnuß.Ss ba ® ,^ nc n>er thp olle Gntbeclnng gemacht. 3 n ein unb ©rufeborf, bem bie Sdjäbelgef Richten in be« Onfel« £»aufe ba« folenne Siühftiicf jum Beften ju geben, 

eine ca' 1 Der SBafferloch iwtfeit^ ber Glbe roarf fid; noch in frijehee Grinnerurg roaren, ftrnubten fi^ bie §iaare. ,,©u ttermälebeitcr 3 nnge!" ftöhnte er mit, wäbrenb bie 

©äni«ffi C TO • t. ® tSn ^ e ' ber . ^ te ^ e @ä*ga=ga= 3 Iiif eine« _ 9 htn fchlug bröhnenb bie Kirchetinhr, ber Dberjäger ging. Schüßen jubelten unb ber GrbhebeninfpeEtor fidj halb tobt fcfrrie. 

Deme< h- 3 m llugenblid roaren alle mütterlichen ©ie 9 Iachr war rahenfcjroarz , ber SEBinb jaulte unb pcitfdjte Grnft aber rourbe feierlich mit ber golbeuen KönigsEetk, bem 

rulwtw’ , bie Flinte aber h^r beigeh oft. Schnell bie Ülefte ber hohen Ulmen bröhnenb gegen bie Kird)hof«niauer. öalbmonb auf ber Bruft, foroie einem Gichentrans gefchmüdEt. 

9t »er junge .Jäger cmf einem 9 löchcti ü6er bert Strom, fchlich Gä ö^3te, ftöhnte unb Elapperte überatl. 3 lengftlid) flatterten Unter bem Schall ber ©rommel, ber jmei ©rompeten unb bet 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




■gleüüj c£(tn& linb 'gSeer. ^üfflemeiw« gflufmfs £tifitttä. 


Klarinette, welche öriitf alst Stabtfapeße gitfamnten gebraut 
hatte. joa er al? ber iugeitblidjfte doii allen Schühenfönigen 
in ©cutichknb? Marien burch bie Strafen , roo ihn bie Sin» 
wohnerfchaft mit hunberifachem ilMuatruf empfing. 

3n ber Qtarftmipeftion, gu rodchcr Söriicf gebärt, mürbe 
bie Eröffnung ber 3ogb aHemat buvd) ein feierliche? SEettföiefcn 
eröffnet unb ein Schttfegelb 
bem Stöger beroittigt. ber/cen 
erften §afen fchofe. ©ü hielt’? 
benn uniern fteiben fdjon in . .„ , 

ber Staat nicht bahcim. Sr 
buräiMUnte fie branden am 
SBaQnanb mb erlegte ben er» 
ften Meijtcr üampe, ber jid) 

bei Sonnenaufgang im frofti» 

gen Üagcr rührte. Jiun; Velin 


äioeiljunbertunbfünfjig Schritte, hielt einen t5 u B über ba? ßiel, 
tc^ofe, nnb ber tJlebborf ftärjte bem ftauneuben ©ruber , gerabe 
oor bie Sriifee. tiefer hatte nicht fcfjieften löntien, roeil itjm ber 
99ocf fot^ gefuntmen, Rüttelte aber auch jefet ben Kopf, 
n>ei£ er ben S<h”fe auf jrocihunbcrlunbfünfjig Stritte nic^t für 
jagbgeredjt hielt. Woth mehr erzürnt mar er, al? ein greunb, 


©nte ju locfen nnb ba? Weh ju blaben. Selbft 9tein«de, beit 
Schlauen, jog er burch ba? na chgeah inte Klagen eines t>afen auf 
Entfernungen oon fiinfhunbert Schritte herbei, .^järte ber ftuct)? 
ba? »ofllommen naturgetreue Quälen, jo lief er in ooDer Sar« 
riere batauf los linb gerabe in’§ ©erberben hinein. 5luf jinei* 
hunberta^tunbäroanjig Schritte fchofe « einmal ein Schraein in 
bem Singe nblicf, in toelÄeni 
e? im Doden 9hm ein Öeftelt 
paffirte, Sin anbere? Mal 
fafe er mit einem Sagbgenofjen 
auf einem Skrgrürfen, ber 
weite 9Iu?p<ht über bliihenbe 
fteOxt bot, beim ftru&ftiut. 
m hfcrftt jeufeits ber liefen 


Schlucht 3u feinen ^iifeen ein 
.•baSchen ben&ang hinauf unb 
jefctefich gerabe_atif bte Kuppe, 
als roolle e? fid) ber Statur 
unb feine? ©aieins freuen. 
Sie Entfernung betrug biei» 
bunbertunbfünfüg Schritte, 
©enitoch f ch-ofj ©rufeborf, um 
ficö non ber michtigfeit feiner 
Theorie ber Flugbahn ju über» 
jeugen, mit ber Kugel unb 
trat Stampe mitten burd)’? 
•^erg, ©«mit waren fein« 
lebten 3roeifel gehoben. 3m 
£ierOft jene? 3 ahreg fceftieg 
et biefeÜK §öhe unb entbeut? 
tief im ©rnitbe einen alten 
iMS, ber nach 33eute luchte. 
Er fchofe auf hunbertunb3t»an« 
jig Schritte unb — fehlte. 
'Jluclj beim heften Schüßen 
lammt ba? alfo mitunter oor. 
Ser gucfjij flüchtet« fich briiben 
ben Ülbhang fit bte gt* 
rabe ba, roo aufaliig ein $aj« 
im&tger fafe, Erfehrecft fpringt 
bieferauj unb bem 3rud}§ ge« 
rabe in bte Söhne, ber auch 


oeripraefj ihm ber Oberförfter, 
ihn ju fich ju nefjmen. eine 
grofee ©ergünfiigung, oa in 
jenen Seiten noch jeher recht* 
liehe Üikribniann auf einer 
Obetförfterei jünftig gelernt 
haben mufetc. Er uer langte 
unr einen ^robefehufe. 

©er geflrenge Onfel mitrbe 
je§t bodj Dom Stolj unb ber 
Gitelfeit gcühelt. 6r erbot fich 
fogleich, Ern ft bie 'Ürobe ma- 
chen ju la||en, 309 icinen @e* 
nidfänger unb heftete ba mit 
ein ÜJkrppelblatt au ben nach" 
ften ©aum. 55a§ follte ber 
junge 3 ü 0 ?t auf busbert 
Schritte treffen. SieSlufgate 
mar nicht leiiht. ^)er fjörfter 
hielt fich feiner Sache aber für 
gernip 1111b patte int Eifer auch 
gar nicht hebacht, .bah Ernft 


ein Verneig, bafe ei gerabe mit« 
ten im S&latt gefteeft. 5)er 
Oberförfter lachte, ber Onfel 
machte gute SJitene jum böftn 
Spiel unb rerbib feinen Ster- 

Qi«. Srnft ©rupbotf aber warb befüritb ali 23unct)c ber Ober- 
fötfterei angenommen. ®ort jeichnete er fiefj halb nicht minier 
au§ mie früher, unb ali bie 3eit jum Eintritt in bie Slrmcc 
für ihn heranfam, erliefj ipm ber Oberförfter ba§ bebungene 
^ebrgefb unb ber ^orftmeifter bas porgejihriebene Eramen, fo 
bafe er ohne bepen Slblegung ben Sehrbcief befam. 

©rupborf mürbe ©arbeitet in ^otsiani unb tmtpe feine 
®icnft«it reblcch baju au?, bie mangelhafte Schulbilbnug ju 
ueruollftänbigen. Sin Triumphen mit ber S9üchfe fehlte ei ihm 
nicht unb halb roar er ber Ciebltng feiner Sorgefehteu. fDian 
lub ben jungen gcfittetcn üKanit mit beu Offjjieren ju 3öflbcn 
unb Sihetbenfcpiepen unb jeg ihn in jeber SJJeiie vor. SDahrenb 
biejer Seit befuchte er auch feinen ©ruber in Sroffin unb ftjat 
bort manchen guten Schüfe auf Silbprei. Eine? 2lbenb§ Iw* 
fattben fich hetbe Stüber bei einem Kleefetb auf bem Slnftaub. 
5)ie Sonne ftanb noch jiemltth hoch. Etn fetter ütepbod trat 
au? bem Etfenbufch unb troßte, opue 311 fiepem, über ben bichten 
Klee hin» eg geraoe auf ben ältern ©rufeboti ju. tiefer er* 
iuartete ihn mit ber öüchfe am Kopf, fchofe aber nicht, obfehon 
ber ©oef ihm bi? auf ac^ig Schritte nahe mar. Srnft tonnte 
nicht begreifen, roefehalb e§ ntdjt i bampfte, unb bemeifterte faum 
noch feine Ungebulb. Schließlich mar ba? UBilb faum noch 
breifeig Schritte oon bem ©ruber entfernt; er nahm bie fflücfcfe 
hoch, fchöhte bie Entfernung oon feinem Stanbpunft au? auf 


prompt jufihuappt unb ben 
üiiöfenben Stampe banonträgt. 
Schnell lub ©rufeborf bi« 

ben ®runb auf bie anbere 
.f^öhe, gemährte auch 1,oc h in 
ber fyerne ben glich«, ber ben 
bereit? erwürgten tpafen rüd- 
roärt? nach ficbjog, nahm ihn 
aufs Korn unb fchofe i$m bic Kugel burch ben Stopf. 

$!ie ^öffammet befchroerte fich, bajj ba§ 2Öilb ftet? burch 
bag ©orberblatt gefchoffen unb biefe ber fdjnett folgenben ©er* 
mefung halber meu’t nicht ju braunen fei. Sie [teilte gegen alle 
Söatbmaitnsregel ba? ©erlangen, bie Wehe auf ben Kopf ju 
fihiefeen. Seines SAuffeS ganj fietjer , billigte ©rufeborf ein 
unb hatte nun feine fjrenbe baran, meift ber Einjtge ju fein, 
ber ber öofiagbfanimen nach biefem Schiefemobn? äütlb be» 
fchaffte. nngefchirftere^&cribgenojfen e§ ihm nachthun ruodten, 
fchöffen fte aber oid Wehe burch bie Kiefern unb biefe blieben 
nicht, fonbern gingen lauafam ein. Stach uielen ©efthioerben 
gab bie ^>oflammci' befshalb mieber nach. 

Selhft auf freiem §elbe fchlich CS rwfeborf ba? 9Bilb fo ge* 
fchidt an, bafi e? ihm allemal ftanb. Rimberte oon Schritten 
rneit Eroih er oft mit gröfetet Slnflrcttguitg in s 3tcferfnr«hen ent* 
lang, um gutn Schüfe ju fommen, unb fein SRuf al? Jürfih» 
jäger uerbreitete ficb roeiter unb roeiter. 3ühlreicije jünger 
©tauen? famcit non Wah unb Q-ent , um bei thttt 3U lernen, 
barnnter ber £)ersog non ©raunfchmeiii unb ißrins SoimS, mit 
benen er eine fetjr hilbfehe 3aflb machte. — ©och alle Kugeln 
treffen nicht! — 911? einmal fieben ©ragoneroffijierc au? bent 
nahen Srfnoebt bet bem Oberförfter ju Oberberg im OLuartiee 
unb ru ©cfnch roaten, wettete biefer: ©rufebort werbe alle 
ihre Beben 9J2üfeen im gluge burthlöchern. Er mürbe gerufen. 


ßuermiinfthtt fißlfc. 


melden Emfi ans ißotgböm mitgebracht, int ©unflen eine jmei* 
jährige Sache au§ einer beerbe Sauen betau?fdjßfe. 

S n ftet? bie Siegeln ber Hunft über Dergleichen @lüct§» 
e. 

5tm 1. Januar 1820, itaeh nortj nicht oollenbeler jmei* 
jährißer ©ienftjeit, tnurbe ©rufeboxf bereit? au? bem Ulilitär» 
oieuft entlaffen unb al§ ©iivfchiuger ber Cberförfierei Oberberg 
angefteßt, biejia? ÜBilbpret für bie föniglidje Küche ju liefern 
hatte. 3 nt faffeekaunen, fabeiiicheinigen Wocf, ein ^aar alten 
5Dlilitärf>ofen , bito Htühe uttb einer alten beuifdjett ©iichfe, 
beren Schaft fchon gang rourrnftidhig mar unb beren Sc&Iofe 
ooße 9 3oß 2ßuge mafe, rüdk er ju Oberberg ein. ©Hein roa? 
fümmerte ihn feine ©rimitfe, ba ber ©lalb bort fchon, ber 9Bilb* 
ftanb reich ronr unb fein ©eroehr trofc aller äufeeren Mängel cor» 
jüglich fchofe. ©er fyotft hatte eilte ©röfee »ott 32,000 Morgen 
unb 18 rjclbmarferc gehörten aufeerbem baju. Schon am erflen 
Morgen fanb er überall ©efflhrte oon SJfothmilb unb Sauen, 
auch fah er in ben Sßalbbergen nahe au hunbert ©ehe. Eine 
herrliche Seit, bic- forgenfreiefte unb Inftigfte feine? Sebenä, 
begann. 

Sein SÄuf d§ trefflicher Schüße oerbreitete fich balb. Mit 
her (Vlinte hat e§ ihm nur Einer gleich gethan, ein Sörftcr 
Sarnemih auf Säfllife bet Wauen. Erftauitlich loaren ferner 
feine Heilten 3ägerfiinfte. Er roufete burch f etne Sßnime bie 



Wach bem ^reßfehufe gctauani. 


©jeefleuj, wenn be fo ötblifft, tont hei fo wofl ip Stueit fatttett* 


Digitized by . 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M 14 


UUßer cSciiili ltnb ^teex. '^Kfftjnneiire gffuflrirfc Leitung. 


285 


fctjofi auf bie elfte 9 )iii 6 c vorbei, machte fid) letbft unruhig 
unb fehlte nun nad) etnanber alle fwben Bliifeen. ^nbeffen 
fion am ^acljjiiittag. bei einem gemeittfamen Scheibenfchiefecit 
n>i‘6le er bie öc^arle gfänjettb au». ÜRan briidte einen 33 er«* 
abbang 5 rna^ «me «Rinne in ben fetten ßefemboben ein uub 
liefe in biefer fRintte eine Meine Scheibe binunterlatifen. Di« 
Offiziere fc^offen iammt nnb fonber? üorbei. Aun wettete ber 
Oberförfter abermals, bafe ©rufeborf Sd)ufe für Sd)ufe unb nicht 
unter Sing 4 treffen jnürbe. ©länjcttb mürbe bie Sffiette ge» 
rooitnen. Da? Alle? ftnb leine ^agbgef Richten unb fie pafftrten 
auch noc§ 311t *}«ü öor Üttinie, Drepfe imb HJiaufer, al? ba? 
Steinfdjlofe ben Slang ber beften ©rftnbung behauptete. Blau 
erjäfjlte icfeerjenb »on ©rufeborf, bofe er feine foulte eineyerjirt 
habe, auf Kotnmanbo jutn Schüfe ju fteben, unb er machte biefe 
Anetbote jur Belüftigung einer D amen gef ettfehaft, mit ber ex 
auf bie fpürfdje getagten mar, jur Bkhrheit. Der SBageti bog 
eben in einen B 3 eg ein, meiner ant UBalbranb entlang führte, 
al? ein SRubcI »on acht £m 1 <beu birelt ihm entgegenlief, ©rufe* 
borf liefe ^aXtcn , machte fic& fehlt fefertig nnb rief ben .•piTfcljeti 
ein langgebehnte? „foult!" ju. Sie ftufcten, fieberten, ber ©dmfe 
trachte unb ein Spkfeer bäumte fid). Stad) einer iJieibe non 
Sprüngen ftii rjtc er nieber. So hatte ihm ba? 3 Mb tbatfüch* 
lieb auf’? Kommanbo geborgt. 

©in anbereS 50 t«t war auf beut naben Amt Üktutborf 
rentebmer Bejucb au? Berlin unb ©rufeborf eingelaben, bie 
Herren ju führen, um ihnen Sffiilb ju jeigen. Schon früh uni 
2 Ubr machte er fidh auf unb — ©lücr rnufe ber $äger haben 
— als er bei Aeunborf anfam, ftanb ein prächtiger |)iricfe fcfjoit 
am ©artenjaun, wo er bie Pflaumen an ben baran ftebenben 
Bäumen üfete. §afiig Hopfte er an bie Dfeür be? Schlaf* 
gemach? unb roedfte bie Schlummernben jach au? ihren Dräumen. 

„Uöa? gibt’?, wer ift ba?" tönte e? erfchrocfen t)0tt 
brinnen. 

„9)2eine föerren, foinnteuSie fdjnell, bie&irfche fielen fchou 
auf be-ttt ipofe-." 

9 tun mar ba? Staunen grofe, beun man hatte fid) jum 
üDlinbeften auf eine mehrftünbige Swc&e gefegt gemacht. Der 
Bergrath hielt fogar bie rouuberbnr flütgenbe Nachricht für ein 
klärchen, er rief aljo snnädjft in alter ©cmiit^lic^feit nach 
tRafmoaffer unb feinem 5 Mjer. Dct jyindmjtath aber glaubte 
an ©rufeborf? 2Sort, wartficb, wäferenb Wiener uor lieber» 
fttirjung warnte, fd>n«U in feine Kleiber, fchnaüte ben Büdjfen* 
fad um unb lief bem »oran geeilten g-üferer nach. So laut er 
auch noch glücflid) ju reiht er Seit. Der £)irfcb mar freilich 
etwa? oom 3aun juviicfgetreteu , ftanb aber noch rll big i»i 
hohen Jßaijen, äugte ben ilommenben entgegen, mürbe immer 
niebriger unb ido llte fich briirfen. ©rufeborf ging nun mit bem 
^iiumjrath laut fpreheub ben Sfiteg entlang ltnb Beobachtete ben 
.^irfch nur burh Scitenbltcfe. Dann rieth er bem Begleiter 
itehen ju Bleiben unb ju fchiehen, mährenb er felbft ben BJeg 
roetter »erfolgte unb unau§gcfe^t laut mit fich felbft fprad). 
Der Schüfe fiel, bk ftugd ichltig bnmpf ein, ber ^>irfch aber 
f prang mit gvafeen Sähf* 1 SSalb 31t unb nerfchroanb, Ber* 
blufft jafe ber Schübe ihm nach, allein ©rufeborf beruhigte 
ihn mit ber Berfidjerung, bafe ba§ 2öilb getrofeu fei unb nicht 
Weit fomnien mürbe. 

3 tun jurücf mm Bergrath. Der fah fdjon gan^ roth int 
©efi^l aus itub itrengtc fiel) »ergweiflungSpoU an, bie Änfipfe 
feiner ©amafehen in bie mit Seher eingefafeen Knopflöcher 311 
giDängeu. 

«Diefe neuen ©amafcheu werben mich noch umbringen/! 
flöh nie er. 

Die Änberen fchidkn fich inbefe an, ihm ju helfen; bie 
frohe Kunbe »erboppelte feine Kraft unb »tadf einer Biertel* 
ftunbe war auch # er flott, ©lüdiid) fanb man ben 4»irich, 
ber [ich im ©elrnibe iiiebergethan. ©Tufeborf hufiete , 11m ihn 
jum Sliifftefjen 51t bringen, unb nun gab ihm ber Bergrath ben 
©nabrnfehufe. fjröhli^ tranf man Bcgrcibnife uub — rnie eS 
bei 'Jiefibc nötige w nie «nbet§ ift — man fchritt auch i u einem 
helbenmfifeißen 3f rübftiicf , 6ei bem bie tflafchen fo Ici^nge ent- 
toitt mürben , bis bie bann ober bann gefih offenen in 

ben ©r Jählungen bie ©röfje eines ftattlichen §ühtterhunbe§ er- 
reichten. 

©ntfeborf fpradh fich ftei 3 bagegen au», irnrnb geuhoffeneS 
9 öilb in faljehem ^agbeifer fogleiri) ju uerjolgen. uubeläfttgt 
thut eS fid) balb nieber nnb oerenbet mcift ruhig int Säger, 
i&cheucht man e§ , fo jeigt e§ tro^ ber Dpbe§n»unbe gar oft 
noch «ine erftaunlidje Sähtflteit. 

©in in jene oöerberger 3«it faHenber 6oh«c Jagbbefucö 
gab ju' folgenbet befanntett ^agbanefbote Ültilafe. ffluf einem 
grofeeit Sreiben war auch ber üLHinifter n. Büloro anmefenb, 
fchofs auf einen £>ai«n unb — piibelt«. Campe ging in »oltex 
|)eöe baoou. 

Jüergerlich menbete fiih ber SDtinifter an ben nächften 
Dreiber. 

„«at ©r beim nicht gelegen, ob ber öaie gefchmeifet hat ?" 

; „Sa- ©ycellenj," war bie »erlefleite Antwort, „wenn be fo 
bibliftt, mat he* jo woll in Sweit famen," 


Sam fitömjigjäririgpii 3)«n(fju6i(äum tfes finifres. 
üaffn ani feine JUjittii. 

(©i<}H ®ilfr €. 273 .) 

1. Januar 1857, als ber Brinj uon Breufeen — ie|t 
.ytai)er Sßilhelm — fein fünfsigjährigeS 5DiilitSri>ienftjubiläum 
teierte, nnb im Saufe be§ SageS für oieleS Borbereitete, ^)erj- 
liehe unb ijeftliche bie Reit faum auSjureichen iä)kn, trat er 
fchou früh, balb nach acht Uh r — fo erjäblt ber Berfaffer ber 
niiutänuhen Biographie beS KaiierS — obgleich es fu)t noch 
bunfel '.uar^ im .einfaden Uebenocf, nur mit- bem jehou 1814 
.oerbieiiten eifenieii Kreuj' im Knopfloch, au^ feinem ‘ärbeits- 
jtmmeu. ging bie kreppe ju ben Sälen im erften Stoctroerf 
ietne§ befctjeibeneit Bala*^ hinauf, fehte fich ganj allein in ben 
örofeen Speifefaal, beffen fyenfter auf bas Weitetbenfmal f^rie'b- 
©vofeen hinau^gehri*/ unb hörte ber fDcorgenrnufif ju, 
welche ihm bie DJZufif^öre fämuttli^er in Berlin fteljenber 
©arberegimeuter jux aüedung unb ©troerfung au bcefein feft» 
liehen Dagc Brachten. Da bie Dhiireu oom Spetiefaale nach 
ber grofeen Wotunbe, in welcher bie 3Jiuftfer aufgeftellt waren^ 


geöffnet blieben, fo lonntc man ben Brinjen fehen. Unberoeglich 
fafe er, bie Slugen auf baS Staubbilb feines grofeen Borfahreu 
geheftet, härte ber SJluftf ju, bie nach bent ©hö^at : „Sobet ben 
Herren, ben müöhtigeu König ber ©hten" einen ^eftmarfch 
auSfübrtcit, in bem alle militäriicbenSalutir*Signale sufammen* 
aefiellt waren, nnb bann baS befannte Sieb : „Am Whein, am 
tfthein, ba blühen nnfre Sieben!" fpielten, wo bem ^rjngeTi ja 
auch ßorbeeten in bem rfelbjuge gegen bie Aufftänbijdjeu in 
ber Stbeinpfalj 1111b in Baben geblüht batten! SÖelche lieber» 
fdjau über fiinfjig 3ahre eines bienftthätigen unb bienfltreuen 
fiebetts, mit mandhen fchmeren, aber auch erheb« ubeit ©rinne= 
rungeii konnte ber Bi'inj bamals fchou halten, unb wie hat 
fich bieier ©eftchtSfrei? |eit nun jivanjig $cih«n f»*^ ihn noch 
erweitern ©eiche ©rinnerungen fönnteu am 1. Januar 1877 
eine iolche JDtorgenmuftf in unferem, jefet beutfeheu Kaiier wach 
rufen! Die SJtegentjcbatt, — berDob »etiieS föniglichen fo hö^* 
Begabten Br uberS, — bie Krönung in Königsberg, — bie Weor» 
ganijation ber Armee, — bie KonflittSjeit mit bem 3lbgcorb* 
netenhaüfe, — ber Krieg für .frolftein nnb Schleswig gegen 
Dänetnarf, — KöniaSgräh, — bie Bergröfeerung Breufeen», 
— bie Stiftung be» Worbbeutfchen Bunbe?, — ©ra»e|otte, — 
Seban, — Berfailleß, — bie Kaiferprolla matton unb ein ge» 
funbeä, Tüftigeä Alter, bem in brei Uionaten bie freier be§ 
achtjigfteit ®ebiitt§tage8 beootfteht! 9U-s ber fchmäbifche !pi>h« n ’ 
jolieingraf fein „Som. 3*lS jum Sfteett!" au§fprach unb bamit 
bie äufeerfte ©reuje feiner SBünf^e im Bobeufee — bent febroä» 
bif^en Bieere — brjei ebnete, föntiüe et freilich at<h l ah nen ^ bafe 
biefe 2Bort einft »om ffelfen, auf bem bie Burg .^ohenjoUerit 
liegt, biä jur fRorbfee reicbeu würbe. So hat e§ fich aber ev* 
füllt. Schon jjrtiebrid) ©tlhelm IV. nannte bei anregenber 
©etegenheit bie ©efcfjichte Breitfeen? eine ,,©efd)ichte ohne 
©leidjen", menn fie auch im AugenblidE ihrer ^öc^fien unb glän* 
jenbfleti ©ntroicflung freubig ber ÜJlöglichkit entiaat, fich auch 
weiter noch af§ eine preufeifAe ©efehichte iu fühlen, weil fie 
mit all' ihrer Kraft, ihrem ©rwerb unb ihrer ©igenart frei* 
willig in bem gröfeern beutfdjen ©anjen aufgebt! Solch' ein 
Baum wächst aber nur in befonberS nährenber ©rbe; folch’ «ein 
Bau ftebt nur auf befonberS feflent ©runbe; folch’ ein $a§ri§ 
biitbet fich nur au§ befottberS Eräfttgen Stäben unb folch’ ein 
Regiment wirb nur aufgerichiet über befonberä treue, ßeifeige, 
getiügfame unb gehoriame Solbaten, bie mit berfelben Dapfer« 
feit 311 allen Reiten gut ^ah>ie ifjteB Baterlunbe^ unb ifete3 
Sauber* unb Krieg§hevru gehalten. Der Bau, ba3 ^unbanieni, 
bie j5a3ce$ uub ba? Regiment, auf bem unb mit bem bcu beutfehe 
Kaifer BJilhelm bet iement fielen 519 jährigen WtUtörbienfijubi* 
läunt fleht, hat un§ ber Reichuer in bem Biibe „Der Kaifer 
unb feine Ahnen" »orgefiihrt, unb tß bebnrf nur ber feinroei* 
fuitg auf ben beforatireit unb ftunig iliuftiirenben ^TgeiX be§ 
BilbeS, um biefen ©cbnitfeu in feiner oollen Biacht ltnb Klar* 
heit ju erfuffen. Weben bem fegnenbeu unb Eranjreichenben 
©eniul über ben wappengefröitten Blittelbilbern unb hinter ben 
ruhenben ©öttinnen be§ Kriege? iinbbc§1frieben? ietjen mir oben 
linf^ eine Au?ftchl auf ba& ^tgantijch angewachfenc Berlin, mit 
feiner ÜlHeS überragenben Siegt'&iäule aut bent KönigSplahe im 
Dhiergarteu. '.Rechts ba gegen Strafeburg mit feiner urbeutfehen 
Kathebrale, über welc6ev wieber beutfeh geworbenen Stabt ber 
©ngel be? ff rieben» fe-ine fegnenbe .f)aub auSftrerft. QBie biefer 
an feinem Balmgroeige, io ift ber ©eniuS be§ Kriegt an feinem 
Breufeeitl;eliu unb bem eifernen Kreuj auf feinem Schübe ju 
erlernten. Betbe bem .£>enicberbaufe treu unb bienftbar, welche» 
ber Künftler unb unjer Blatt in bkfem Biibe feiert. Unten 
fehett wir bagegen ba» majeftätifche berliner Schlafe, bie wieber* 
hergeftelltc Burg 4)ühenjolkrn, Babenberg uttb Sansfouci, 
cbeufo uiele Deuf» uub Söegj’leiite auf ber Baljn, bie baS ®e* 
i^lerht ber ©oheiigollern bi? in bie neueffe 3«it burchlaufen, um 
nun eine neue, für ganj DeutjcManb hoffentlich gleich fegen?* 
reiche, ju burchlaufen. So reich ba? flaoifch-flötmatiifch« sRifc^* 
»oll ber Branbenburgcr, eben biefer Drifchung wegen au?» 
bßuernb, fttorrig, wiberft«nb§fähig unb unbeugiam, unb ba? 
wuuberbare, iti feiner ©igenart noch nie ganj erllärte Btcufeen* 
thum auch an Sinn* unb SSahlfprüchcn ftnb, non betten jeber 
ent je Ine biefe (Eigenart erEläreu formte unb hoch toieber nicht 
baju au?rri^ht, fie ju erflären, fo finb auch bie ^iftorifet) nach* 
getüieienen Süiihlfpxüih« ber branbenbiirgifch-preufeifdicii ßtnie 
be? ^ürftengefchlechk^ ber ^obenjoUern ebenfo »iele Sinn* unb 
Deuf fprü che ober ftapitelüberfctjriften für ihre ©efchichte uttb 
öelbxufe, für ihre BJaffengänge, ober Warnten für ihre Trieben?* 
tt>ätigfeit. Da? «Suum cuiqae» ihre? fetnoarjen, ba§ iSincerc 
eb constanter» ihre? rotheu Ablerorben?. «Nec soll, cedit» 
neben bem jut Sonne fltegenben Afeler auf ben Jahnen unb 
Stanbarten König ^rtebrich Biilhelm’? I.; ba? «Pro Gloria et 
Patria» ^riebrid)’? be§ ©rofeen; „(Sott mitun?!"; „iDlit ©ott 
für König unb Batertanbl"; ba? „Battoärt?!" be? ffelbmar* 
fchall? Blücher; ba? „Drauf!" be? ^elbmarjähaU? ©ränget; 
ba» „Durch!" be» ©raten Branbenburg; „3UI Dieboorup!" be? 
Brinjert fyriebrich Karl. Da? 3lHe? Ttnb Bhäien in ber ©nt« 
widlung biefe? Konglomerat? unter fich io »crfc&iebener unb 
»om preufeiiihen Sjepter jufammengeljaltenec Bolfsfiämme. 
Aber and) bie ©ahlfprüch« ber Kurfürften unb Könige feit 
1415 bi? tefet, wie fie non iorgltch torfrhenber .t>anb an? Avchioen 
unb iotift tiorljaiibenen Utfunben gefammelt worben ftnb, haben 
eine Bebeutung gerootmen, bereu ^ortroirfung 6i? sur Sföteber* 
herftellung be? beutfehen Weiche? wohl faum in ber Reit geahnt 
worben ift, wo fte bett ©härafter, benäöilltit unb biegiele ber 
Ahnen be? Kaifer? ©ilhelm au?fpre<heu. „2Ber ©ott oertraut, 
ben uerläfet er nicht!" war ber ©ahlfpruch Burggraf grieb* 
ridj VI. oon WüVuberg, al? erfter Kurf ür |t oan Btaubenburg 
au? betu^aufe öohenjotlern ^riebrich I- (1415—1440), bem 
Sailer -SigiSmüob auf bem fonfiattjer Äonjil bie IBiatE ju 
eigen gab, _unb ber bie fehmeren Kämpfe gegen ben märfifeben 
Abel jtt Jbeftefjen hatte, weil biejer, ber langen ÜTlifewtrtbfchaft 
feinet Bfüttbhetren gegenüber, fich 0 e 9 ert ^ »?ue Srembhm* 
fchaft auflehnte. Sein Sphn ffriebricb II., bem bie ©eirfjichte 
ben. Beinamen „mit ben eifernen 3ä&nen w gegeben (1440—1470), 
fchrieb: 㩤 will un? nicht gejiemett, bafe wir nubern Weid?* 
tbum fliehen, al? ©fere, Bladü, Saitb unb Sktite." Albrecht 
(1470—1486) fafete feine tteberjeugung unb feine Dljat 
tn bie ©orte: „Wttgetib? fann td) tühmli^er fterben, al? auf 
bem Sdhlachtfdbe!" Johann Sicero (1486—1499): „All’ Ding 
ein ©eil!" Joachim I (1499—1585): „0ug unb ©erecht!" 
Joachim H. (1535—1571): „28oblthäier fein- für Alle, ba? ift 
ffürftenamt!" Johann ©eorge (1571—1597): „©erecht unb 
milbel" ^öä^int fjriebttch (1597 — 1608): „Die §utcht ©otte? 


ift ber 9Bei?h«it Anfang." Johann Sigi?tmtnb (1608—1619): 
„Dem Wecht getreu unb meinem 23olfe!" ©eorg ©tlbelnt 
(1619 — 1640): „Anfuitg bebenfe ba? ©ube!" fyriebrich ©ilhelnt 
ber grofee Siiirfiirft 1640—1688): „Blit ©ott !" Kurfiirft jrrieb* 
rieh HI al? König {yricbrich I. (1688—1713): „Erbeut ba? 
Seine!" König ftriebrüh 'I8ill)elitt I. (1713—1740): „^ch 
etalüirc meine Sonoerainetö wie auf einem Seifen uon Bronje!" 
fyriebrich ber ©vofee (1740—1786): „©? ift nicht nöttjig, bafe 
id) lebe, wohl aber, bafe ich meine Bfliiht unb für mein 
Baterlanb lärnpfe!" ^riebrich ©ilhelm II. (1786—1797): 
„Bleiit ©tlle i|t rein, ba? ©eitere gebe ich ber Borfeh un S gn* 
heitn!" ^riebrtch ©ilhelm III. (1797—1840): 'Dkine Reit 
m Unruhe, meine Hoffnung in ©ott !" S'riebrich Z&ilhcfm IV. 
(1840 — 1861): „$ch nnb ntein .§au?, wir wollen bent .^errtt 
bienen!" ©tlhelm I. (feit 1861): „ÜJleine Kräfte gehören bem 
Baterlanbet" — SDÖü^cltclj ! man braucht nur bk fo bejeichnen* 
ben BjuhHprücbe biefer achijehtt dürften ju iiberfehen unb fie 
mit ihren Dhakn ju Dergleichen, fo überfieht nutn attch bie 
©efchichte Branbenhurg=B«ufe«ti? uttb oerfteht ba? Keimen unb 
Sönchfeit, ba? Blühen unb ftrüchtelragen be? mächtigen Stamme?, 
unter belfern Blätterbadje fich je^t iu Deutidjlanb fuher ruhen läfet. 
©? läfet [ich ooti bieien ©ahlirrüchen tagen: fo uiele ©ebanfen, 
fo uiele 2ebeit?regeln, — fo uiele 2Büufche unbBorjäfee, fo uiele 


Wegierung?grwnbiähe, — io üiel Hoffnung unb Ruuerficht, fo oiel 
©elungene? unb ©rreichte?! — Sinnreich hat ber Redner biefe? 
Erreichte unb ©elungene in ben 2Bappcrtfchilbern au?geiprod)en, 
bie er theil? ort ben bclreffenbcn Brufthilbcrn, thcil» um ben 
Nahmen be? inittdfteu — heut untere? öauptbilbe? — au* 
gebracht. Daffelbe gilt uoit ben fo beieichnenbeit (Emblemen, 
auf bie allevbing? bei her Kleinheit bet Detail? bie Aufmevf» 
famfeit be? Beicnauer? gclenft werben ntufe. So ift unten in 
her Witte über bem Biloe Kurfürft ftriebrid) I. ba? fchwati 
unb weife gepiertete SOappen »01t .^ohenjoUern, ber fetroarje 
2öwe be? nürnberger Burggrafenthum?, Brarfeti unb Sötoe al? 
Schilbhalkr neben unb gewiffmnafeen.al? Stillen be? bratiben* 
bnrgifchen Ablerfchilbe? angebracht. Da? Bitö Kurfiirft $rieb* 
rieh II umgibt , bie Kette be? oon ihm geftifteterc Schmanen* 
oibeit?; Joachim I. ba? Dteich?fjepteü unb ba? Schwert, Heber 
Joachim II. bie Bibel unb ber '3lbenbntahl?fclch, bie Annahme 
ber Kircheureformation önbeuteub; über Johann ©eorge ba? 
Kitrfjepter, weil unter ihm bie Aeumarf wieber mit ber Kur 
Branbenburg uereinigt würbe. Heber Joachim griebrid) ber 
herjoglich preufeifeht Abler, weil er c? war, ber ben unter feinem 
Nachfolger eintretenben Anfall Bmifeeit? att Brartbenbnrg fing 
uorbereitete; über Johann SigiSmunb ettblich ber ©leoe’iche 
llilienhafpel, nl? Sinnbilb für bert ©ominn ber roeftphalifcheit 
taube. AUe? ba? fpmbolifirt ba? 2Snch?thum unb bie fteigenbe 
Kraft, ba? Ruiammeuhalten wub Rufeimmertfchweifem uoit fo »io 
lein in ftdj Berfdhiebenen; — ba? haben bie Ahnen be? Kaifer?, 
ba? hat bie gewiffenhafle Befolgung unb Durchführung ihrer 
ilÖahlfprüclte uerinodjt. 

Rtucjchen ben beiben Sürfkn, welche bie ©efchichte grafe 
nennt, bem grofeen Kurfürften unb ffriebrich bem ©rofeen, ftebt 
Kaifer BKlhelnt in »ollem Höanen Kbiiuicf, bie Kuiferfrone be? 
neuen beutfehen 'Jfeicfjc? neben [ich, ben Beinamen noch er war» 
tenb, ben ihm bie Nachwelt einlt geben wirb. 28k feine Ahnen 
hat auch er feinem äßahlfpriuft gelebt, benn feine Kräfte haben 
nun balb aefetjig Rabre lang feinem Baterlanbe gehört; 00m 
pteufeifehen ^aljurith bi? jum gelbmarichall Deutfcfelanb?; oom 
'Jihein Übergang in ber Neuiahi?nacht 1814, wo er jum erften 
2Me fxanjöfilche Kugeln pfeifen hörte, bi? 311 Seban unb bi? 
ju jenem letzten blutigen ©efecht »or ißari? am 19, Januar 
1871 bei Ntalmaijon, wo bic feinblidjen ©ranaten ohnmächtig 
ror bem Dhurm ber Bkifferleituug oon ä/iarl» nieberfteleu, auf 
bent ber — am laae ooriicr jttnt Kaifer proflatnirie Nad)!omme 
be? grofeen Kurfiirften unb be? grofeen König? ben ©ang ber 
Sdhlacht beobachtete. B3ie faft alle feine Borfahren sichrer 
be§9ieiche§, ift feine öaii?macht burchSdjfeSroig, öolftein, Oauen* 
bürg, öannooec, Kuuheffen, Nafian unb fyranf'mrt bcppelt fo 
grofe, al? er fie itberfömmeit. Seiner 'Hlajeftät Schiffe fahren 
ben grofeen Kur? ober liegen martenb in beutfeh geworbenen 
grofeen flricgSfjöfen, ynb bie beutiefee Armee ha* jefct mehr »oll» 
Itänbige Armeeforp?, at§ 1807 bei feinem Eintritt al? Fähnrich 
bie preufeifche Armee Regimenter hatte. Aaerbing? refümirt ftch 
fein Seben in bent R5flic^igifül>I, welche? er in jeimm 9Bafy(fprurf) : 
„Nleiitc Kräfte gehören bem Baterlanbe!" au3gefprochett, aber 
alle äöahlfprüche feiner Ahnen hat auch er befolgt unb in ©hren 
g<h a It« n / überall ba? Begonnene fortgejefct, Jkcht einer 
ber mitgetheilten ö)ahl 3 unb 2ßahriprüc&e, ber nicht aud) fein 
Regentenleben eharalterifn-t, nicht einer, berfi^ nicht aus feinem 
Familienleben hetau?lie?t, rtidfet einer, befielt Befolgung bie 
©efchitfete ihm abfpreefeen fönnte! Huf er ©lürfwunfcf für ihn 
ift auch ein ©lücfmunjch für mtfer fchöne?, bei^liebe^, mächtig 
geworbene? Baterlanb. 3Aöge er ttu?, ben Seinen noch länge 
erhalten bleiben! 


'pex exfie 

(JBieju bas Sitfc €. 277.) 

3« ber Familie be? alten fchwarjwälber Schullehrer? ift 
bie „tble 5ER ttfif a" ftet? hfimifch gewefeit, — ber ©rofeoater 
beS alten Seferer? war Organift in Saljburg utr 3«it 3)io* 
mrt’S, fein Bater Bi uftf lehre r, nnb ihm ift bte ©eiae feine 
^rennbin unb Bertraute in ftreub urtb Ceib, iu feiner Familie 
jeboch macht bie Ritncigung jur Kuttft merlmürbige Seiten 3 
ipriiuoe; ein Sohn oont alten Sehrer ift Rnfirumentenmacher 
geworben unb feine ©nlel jeigett wenig Berftänbni| für Boten 
uttb ©efang, um fo gröfeere? iebod) für ba? Springen nach 
bent Klange ber alten Bipline, unb ber Alte aibt fich aud) bamit 
juj rieben. — „Sie freuen fich an ber Bluftt," fugt er, „unb ba? 
ift für orbentliche Bauersleute, bie fie mal werben fallen, 
genug, bie £aub, welche ben Wag führt, pafet nicht junt 


©reifen ber Saiten, unb bie 5* n Ö ec i' welche bte Sputen um* 
fallen, nicht, um ben Bogen ju hanbhaben, — aher luftig feilt 
bürten fie wohl itadj ber Uiüftf, unb Danjen ift eine altehr* 
roürbige Kunfü, fchmi Daoib tanjte." So fptelt' benn bet Alte 
flotte Sftttbler nnb ü&aljer uttb gibt feinen ©nMn bie An* 
teitung jum Dafthalten, jum £>opfeti unb Schleifen. Der fleitte 
©eorg lpringt aber auch Jeder unb luftiger al? etn ©ergjkgen- 
boef unb ©retel fchleiit prächtig unb oerfleht gattj tounberbar 
gut, ju gleicher 3«ü 8« führen unb hoch ftefe führen ju (offen. 


XXXVII. 


Digitized 

UNIVERSITY OF 


by 

MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



286 


M 14 


"gteßer J<nth itrt& QS-itt. Dffnlirtiic Jciiitn®. 


$03 bentt aucf) bic alte GSrofjnwtter, bie mit bem Srbapfel* 
fctjäCen inneljclü unb gans Hiifle utib 9M)benfm suj&aitt. ^>>e 
junge ©dnoiegertodjter ober blidt ir&ljticb auf ifjrcn ©eorg unb 
i^tc ©retel. iföie ber tSeorg ba§ Sein $ebt jum „9tnipringen' J 
unb habet jo getabe ausifwjjt, jo Ijat, fitibet fw, tf>r je^iger 
2Jtotm es aucf) einft gehabt, ganj jo, unb roie mediöürbig 
ähnlich ihm hoch ba§ ©retvicn ift unb me fie woljt tonjen 
mögen, roenit fie fitnfäcljtt ?Sabrc älter jirtb ! 3>arait bentt 
ba3 anbere jitirarjfwarige Scftroeftercfjeii »ic&t, e§ fann nid)t 
tmijen, e§ liest lieber in berget unb faitn fturtbenlang ben 
©rrfel, bie Surfte, bie 2öage unb ba§ £>au§ bei ben groben 
Suchftahcu anfetjcff, e! hat t>iel nom Sßater, 'Ser €pife aber, 
ber reine 9J?ioiE leiben tonn, hält eS jieboch für feine Pflicht, 
bie tffinber nidrt allein Ijeruinjprinflen ju taffen, unb begleitet 
i|ire Sprünge init großer 2ebt)aftigteit. It.=P. 


©roffe, ifnt., 6opf)ie SRonnicr. ftonian in $ säuern, ). u- 2- ®B, »«3 
ben. Sö. Soenldi. 

@ÖoIe|p<are'3 SBctle. 3Rlt ßinleit u. flöten. Bearbeitet bon flbolph öflflrr. 
I. »b. g*ti6utfi I. ®t.. $><rber. 

Senket, fltfeue, unb ©elot, Äkolph, fj-rontonl junior unb fRiSler fenior. 

Xrama in 5 flHfjiig?n. ®«", ß «aaiter, 
flmeu gruber, S., 2er Sganbfleii, Woman. SBenbalcfbft, 
florBmanu, 3ob-, Unter bem Rtummflab. Gpifdje $igtung. ebcnbafclbfi. 
»iirnbfrftfr, Serk., Siter. ^»eTjenSjaifteti. »eftepionen u. fttitifr«. Gbrnkaf. 
Xergner, Crfaiad, ßl 5 * I. *Beut|d, oott fDlj;. ÜBogcL Seiojlg. Sgtttlbt <k ©ilnthcr. 
StciilDtCger, Gör., ftpg* unb 9ajirtl)igcftSBug mit Brcifagem Speifejettel. 
öerlin. Siebet. 

B. ©arete, 3abr6üger für bie beutjdjt Armee unb HHarine. XXI. ffib. 
#ett 3. SBcrliti, ff. Sgnribex. 

gcance^to, {frika, Sie SßolSboirtcr ^cisnr. ffioÜllijiimL ßtjahlutig. SDüIvu- 

httttel, 3wt. ^soifeiec- 

3f(ö offe , |>tinr„ ‘Heiftcr 3orba ober IpatibtBf rt hat gotbciirn »oben, gbenbaf. 
SiuUmnmt, SßJiltj., SDie öcitnlelir bc& »ermtfetm. (Sqiitilung. Gbcnbaf. 
©rodbauj, C-IetH. $nm. ©ottgflf. BrrSSelfSigriftfiencr. »erli«. 3. Springer, 
ganger, Strftltiibmbt Rulturbiltea auS ben üitr rurobäiiAtii ©iflioncu- 
fiäBtcn i®trlin, SDJien, ®Qti8. Sonbo-n). ^nnnoocr, ff.. Kumpter. 
eoläfeorn, Xpert)., Xmijdjc SRptpoleßit für’S btutitpi $wlt. ©bmbbfdbft. 


JpicmDmifdjts ffo 5 «l>uifj. 

Januar. 

®aS fommenbf 3aör iei<{|itrt jiift baburdj au§, bn^ jtt« Sterne 
«Rer ©riJfee, bet btHfte ©tem im ßtofeen Sömen, StegtiluS, unb ber t)«Ujte 
Stern im Stprpion, MntareS, tetf^iebene fDlate opm SMonkr 6ebecft toer* 
ben, jeber jmplfmat. 5>od> fittb noit bitfett Scbtclungcn mtr jroct beS 
erfteii SteiraeS in 2aitid)Ianb fufcibor, bie jefcti übrigen fiitben. ftött, fö 
lange bet OTonb nitbt am ßimmei ift; fic werben in atmccita ober Sljien 
gc|e|)<it. ®ie gtcetf Sebedüugcn bcs 'ÜntareS »erben nur auf bet füb* 
li^ett ^olbtugei gefeljcn. 

3m Oanuar füllt eine ißebeiung be8 fRcguluS auf ben fDlorgen beS 
brittcil SaßeS- Bor 3'/*Ut)r, fie bauert tm^e eilte Stuube; ber StCVH tritt 
lin£§ unten hinter bie^jicnbfdjntic unb ecfe^ciivt luicbtr ceä)t§, nolje in 
ber ®itle be§ bunfleu ’SIjeilS ber fKonbidicitie. 

Son Planeten toirb liranuS gro&Ifma!, fDiarS unb SJenuS je einmal 
Dem DJfonbe bebedt. Siebtbar finb Don biefeu in ©eutfchlanb nur jroei S3e- 
beefungen beS Uranus, bie eine am 30. Sonuar, bie anbere am 28. Ußärä. 
«m $0, Januar 'Diorgeul 7 Uj;r «vj^winbet UranuS auf ber tmfen 
Seite beS fCRonbeS, brr nah'ju. boQ ijt, unb erfebeint »Uber rechts oben. 



®ic ['cifolgenbe Slijse jeigt beit gegenftiliacn Sauf beibet ©tfliitic. Be» 
obaebtet »tan mit einem aflrünontifdben ^emeobe, fa finb bie Silber 
imigdcbrt, alfo wie fie in bet gäibuung bon oben gtfth<u erlernen. 


|lom iüüdjermarkt. 

— £ei icc Äcdafiiiei riagefusfenc fileruri fie JUioitSleiu — 

3anfen, 9tu? teegangeiun 2a«cn. OIbctr6utg3 liicrarifibe unb gcleQ. 

fdiaitlidie Sufiöube »on 1^"3— 1811 . Ctbcntarg, ädufic. 

9?of<ggei> 'V. Ä., bereit u. ©ieg. '?ippctlc;i. 2 ©bc. 'Prtijl'urn, 0). ©eÄcnaft. 
rluts, 3- 3-. "Der njiebergcwonnrut Sßellttjeil, ein neuce ßemeinfanwS Snbicn. 
lüerliu , 3- Sopite. 

Saudicr, 311 I., Sierleljabrldirift für BfllfSWirtbfüjaft. Sßollti! unb JEuItur- 
(iciitjißilc. ln. Sal»rg. ®ertm, fj. M. ^febtg. 
tfültfcrling , ©pran tßerj)pn. ar«vetfpicl in & «Uten. Sftlin, SR. fliilm. 
.penle, 9-i etuatomifdjer ^anbatloS jum ©cbmucp im £ccirfaal. &. trft: 

'Jltrucu. ScatinfiöiDeig. Sremefl & Sotjn. 
iMiuJuer, 3&f„ SarfteD-ung »er SsjUI«, Rnutfd)u!=u. 2ebet-3nbuflri«. 2.9tu«. 
IDiit Sa; anuftr. aitn, ©an 3 . 

jjprner, ffr#r. r ^cnlfdjt Wiltter unb ©ötterfagen- ßtjpjig, ?fpn iPouffrL 
'i’foor , irrem)' Per ultimo ober bas Serli’rrdic« bon fätquclincä. Sloman. 
Berlin , SXttitfe. 

SarnfelSS aBcinDfliifftute. ä&eraulgegfbrauan O. SraaS. 2. fflufl. ßtiltroiin. 

ai. ©dKUtlcn. 

ÄoPp, 5rnfl, «ul Wm 2e6cn elnei bSftrt jungen, ftaffelf, SBijjanb. 
toiniit . tt., 3m flcciif.lb. Sieber unb Xräumtreien, j^cint-urg, ^offmann 
dr (iamce. 

Slor.tr, $einr. , Sottflänbiger Sellfabcit einer in lopnioen Stoben etlemboren 
Slenogtiijjljie. 9Hlt S fletl&gr. Safellt. ®trlm, Veto it. 
liromuiöim, 61»., Stuffä^e jur ©efi^iifjlc bet ®u4»pa)tbe(5 iw XVI. Jahr^irnbcrf, 
1. ßcit; ffrantveiti). 3cna, ©. ftrominann. 

S.tldf, Xteob., Silber auS ber ©ejdjidite ber bcutf^en Sanbwirtpfiftaft. 1.8b. 
1. u. 2. 9ibt$eil. SBrrlin. ©ugo Soigt. 

^I,iIofrpöeit »tt Üleuen iffielt. 1. »b.: 35« 2lf<6‘®efböt Den OliBrr Sßenlxff 
^pliticS. ©Intlgad, '21. sö. Äuerfeaifi. 

Siriuonr.© tn loftit «liittcru |ür 1877. 15. 3abrfl. SeipjlB. ®»Dr. SDciSte. 
Cedir.it 0. 3ßar. G*.# $«ramibt unb Oelberg, fflerlin. ib. ©riebnu 
SOjn'er D. ütblol), Äu§ ber Xiitlen.« unb aefuitenteii bor unb nad) betn 3üh« 
1(500. (Jlx-nbafclbft. 

1 ». 6'wiiOfl^, {fr., gerbet <itd Totgänge r Sarwlu'S unb ber mobeenen Watur* 
Vbiloiopljic. tebeubafcll'ft. 

Xcuntr, ®atiani, 2 )Le Bapicre beS ÄapTans. Soman. 2 Bänbe. Berlin, 
äüebetinb ft Sdjiuirger. 

©ernide, ®t., 0pubrruanlrn.2irb<r. ßSenbafrlbft. 

»ffiii8’®rlnicUi, SuOiii., SricfiBcetfcf unb lagebücpet beS dürften ^*crm. Pott 
’i>iia!tr. WuSfnu. IX. 9J&. ©bcnbafelbfl. 

Sdnnrficl, &St,, fiulltupiftoniflje SölSbrr aus brr alten ®IarI Branbenburg. 

Bc vliii, VII ir. «Beile. 

9truica, ©., ®cr Saohir. Biainj. f?r. 

XrctodBan, Sc6m u. Brief« 0otb fflJamuIaij’S. Sdjlu^anb, Sen a, Koflenoble. 
ertjnfer , 9)1 er. , grauenlclHit im tentfdjen ffiri*, 8eit>jig,'©elt>ltiperlpg, 
Stiiclßiiflcn, gr., Sturmflut Koinan. 3 8be. £eip.iia. S. ©taadmanu. 
£ecflfric&, g. , iffiielniib’6 drjäljlunnpit für erma^jme lüäbipen. !Dlit 6 Ion« 
bruetbilbern. Seippg, fjr. SB. ©viiHOlu. 
ffiottidtall , SJn b. , X»cr jtcue Ifituiardi. IV. 2^clt. öeilpjig. f¥. 9!. Brodf)«u§. 
£tcnt, *ufr., »ili ton unb fein* geil. 1. Xfieit. 1. n. 2. Budj. Vtipjig, 
Xuncfet A .fjunillot. 

Ceflerrcidhiidö-mi gnrifdhrr Oröenfi-JUnianacp. II. 3aörn. SBien. S. Sommer. 
SätW-eifflel, tünna, 2)ie flinbtr brr ölariee Strojsi. Moman. SDrrt-bcn, 
20. Baenldj. 

V. f50l;cul;ai»fen, ff. , Sreöier brr guten ©ejcüfdjaft unb Bet guten ffiräie^ung. 

Üeipjig, Otto Spanier. 

Srtttarj, aörlf, 3Duflr. praurn>©ccpier. (Jbcnbafelbft. 

Ciren, Glrrn, feua ober ein fettfamcS SI!emtäd>lnift. QBtnba[cI6R. 
ffiifinmnria, O-Ifcnwfgen. Wlän^en mit 50 Stfuflt. S. Slufi. (SbtubnftHfL 
flDijudifnrr söilprrPpgcn, totot 049 — 672 . aBündjrn, ©taun & ©ipneiber. 
®»mer,i, 2eop„ !Katurflri<6i4tTt©c ©ritfc eine* ©i^ulinclfterS. Stann, 5. 
Jßiniftr. • . 


ÖifotxriiUftt 1 - 1 * 



SufioTuitg ÖC5 i3iii»£rrntljfd5 13: 

©egen ba8 Sllter fdjfifet feine tlrjnei. 


jXuftDfnng öcs ttä|JWpt'ui'9s iUa. 3; 

Siebe leibet nidjt ©efcOcn, 

Slbtr Sfibtu Swdjt unb pent ge ; 
SePtnSiuoge, SBeQ’ auf SSJellrn, 
ßLnen taie Ben tttibetn tragt fl«. 

ßinfant ober audi fclbanber, 

Unttr Öi«6«n, unter Selben, 

SB erben Ber unb nad? cinanber 
guter mit beut Änbtcn {gelben. 

®oet fie. 


ülit diefec Jiinnme: wnrde ausgcgeBen fflt. 14 
nml &fi 6 des 

fünften Safirgang» 

oon 

.ftacüfiindec 1 * 

Seufffie ~ 5 lomaii-jSi 6 ftotee 6 

iu 

„lieber ?anö «tib Herr". 

Bßonnemenf spreis : 
in -möchentüAen ffttitnmexit »on circa 3 Sogen 

jgl mtr 2 a»<irf pro Ouarfnt, 

in ivjti'it *>on circa G Öogett 

liut 35 »ftf. pro 

SdeBeu Li dnriii begonnen: 

9titboIph $iitb*tu’«J ticnefter Üoman 
liqttidltf. 

3^“ 5Iuj öaddänbet’S „3)eutfdje iHoman-SiMiotbef" 
tttolle bei berjelben ^utfihoithfiitid ober ißoftottftoft abotr» 
niri werben, oon toeldher man „Heber £anb unb SDZeer" bejieht. 
Stuttgart* 2>ie $erlag§fjünblimg : 

(Bduard Jialfßcrger. 


3 r i e | nt o |i |i t. 

. $ rr. W. U. ln ® rag. 1. $n ©poitlcn erfgelnen leine Wlffin Qel* 
tungen, Sic biutjdjen 4 J.'!uy.(;,iini:iflrit, mit Bie .©ignale', bringen aber immer 
auep Bott ber Borligcti Cper SZolijen. 2. ÖUiuarin'l Ölumeiijuifit im 3itnitter. 
S. öiQmalb , Bit Gebe unb il?re Bcinopner. 4. ßS gibt «Wittel, aber ge- 
fäbtlidj«. 

^rn. {frj. 9t. in ©. SgmiBt, ©ramm. Ber ruff. Sprag«; Sangenfgeibt, 
gtanj. Spragiebre. 

®tu. ?ER. SR. in ßtiemn. ®a« irilitär.'Iittr. ÄuSlunftS« unb ffiermitt* 
lungSbureau in SteSben tann Sie bclttjren. 

9 tau 8Uf a u ra. SBic formen leibet nigt galant f*in — BeT Setteffeube 
!?at eä un8 »erboten. 

^(inptmattn unb ©ats6efitj<rffi. uon ©hin®, ©if finb 
auf 3f;rc aerste , obgleich autorildten barunlec genannt finb, jtijr übet ;u 
fpredjen unb pteifeti bie fturen eines alten SBeifieS unb eine* penrioiiirten 
Dbrift. SQOtr toütngcn Dbne« ©liid jit ben gelungenen fturm, aber warum 
foHctt toir ba3 erfahren, ba S^te iticbijineidje Srage ftdj auf 9gre leibmbc, 
aber gottlob Iticbt su tum*nbe SebenSgejäljrlin beliebt: — (Jln tierbenWBten* 
beS SRittet, toic ©Le fortan , tönnen mir Söiun uidit an geben, ba t§ feine? 
HrfeuilgelMlleft wegen nigt in tote hänbe bei ®ublilums nerabfolgt toirb; 
hS&flmS fteftt S^ncn ein ner»tnti<ragige'nbe§ Sllittcl ju ©ebott, wie bie tttf. 
«igen tßiOen gegen ex-), bie auS ftarlcit narfotlfgen ©taffen uno 

Welten© befte£?en unb ppn bentii eine sur ^ej* in btf CariBfe 3al)tiljöBlc feft 
piiteingebriidlt, aber. ttot?C gemerft. nigt mnunlergtlrbluilt tuirb ! -• atalioncEtr 
märe es, 3pie ©altin liefee brn hoglm Jjapn funfimäSLg on&fiillen ober, wenn 
bic| nigt melje aiigeht. auSjieheit- 

§rn. Et. ff. in S. £5. iil Sgriftfieller unb Ie6f in dien, 
firn. 3.®. in Sie fitiben im fiomer m«h«r.< Stetten, tno bou folgern 
©etäiiter ber ©öltet bie Webe. 0£?ne ffiovbereitung , wie man in ten ©teigreif 
(Bügel) fteigt. 


1 ffr. fff. in SJ r. Xie ISeB. ber 3eitung bei SBcwinS btutjger ßifrn» 

Pabnutrioaltuiiflcn (Baute Sgutn VI u -3 fünft geben. 

Cf.rtt fl. S. in®. 3encr9Jufigt ööitOlrintma fn 9Jro. 4 un?frer3üittng 
liegt eine oe^eidgnete 9lufnahnie Bou flb. Gleiter |,u ©ruitbe, ttuldje ln ®l)Oio* 
I groobieen oon oet|gitBenen {yoematen im ©erlag Bon ©iiftao ©tnfcl in Clrim mn 

erjgimen ift. 

f tn. 0. f}. in 25. 23 ir Baben ftuitbcclt unb flberhunberte öorrfitpig. 
rti. Dt. D. G. iu Sß. SBlr beulen brn rigtigen SHitteltoed eingejgld- 
gen ju pabeit unb banfeti für Sbre XRiitbeitung. 

6. St. Hamburg, itfr ©efngtc toirb looljl Dr. med. fi. fflende infian* 
nocet fön. 

ftrn. 8?. in Oubapcft. Söir glauben taum, ba| ein folcber Den 
mifptcigmbnt erfolg (jaben toiirbe; 6a6 loürbe ihm nur nog feget twrauf Be- 
harren lagen. (53 ift eben fgon ganj in Slcijg unb SBIui oerlwagfen. flbet 
Wegt haben Sie. 

§m. ©igm, ff, ln ©t, SWiT Bebauern, rt toegen beä mittleren iffiorteS 
nid>t bringen ju tönnen. SicDeicgt ein anbereS 5R. 

ßrn. ii. ff. in fl. Iliit batten feine SJenoenbunj bafiit. 
er». G. in 2U». HÖir Battlett SBtien fiit bi« Hßitttieilttng. 

V c, t. §«t mann SR. in ß. 2Scr digareenipitjen tauft 7 Srjen feie Bi» 
Öorrcb» |um r 2abtcr öinfenbert ®otcn* Bon 1877, 

©. v. in ’ö. bei 8i. 2)ie aagener ©aifon eitbet mit 6d?Cu| SeptembcTS, 
bodj fmb aug Die ®abeljäuitr fiir Jturgäfte tut tBJinter offen. SfiMen Sie 
ntgt iit einem ber großen (SDiottorgen, ffrone Dr&R&n d'or te.) logireit, 
fo finken Sie Biete 'Prloattooijnungen jeber art. ®ic ^otelbeilhcr fglicfeen 
auf gciuiffc $auer aug ®enfiou3»e rtrage. 

$rn, ’ft. SBJ. in Gl). SRotiunfcu, ftbm. ©efgigte; fWailath. ©cfgigitbon 
Ungarn. Cij"f 3‘®«Htlj.ab cs jgon iolgc. 3tcb. ungeeignet. 

S rn. fl. ff. 2. 3n wufe’ ^an3n»irtbigaft6lfEiloti fitiben Sie BaS bei Sinle. 
attttth a. S)ie iprältlicrtgaben ju Den f rü l?er tu Snijegäiiflcn bon »lieber 
Jtanb nnb SBerr“ loittien Sie nagtrogflg immec iiog *nni Sl«Siiahm«prciS tc- 
Sieben, fo j. ©. bie ftonlbag’icbctt Silber in gtaglfltg „Sötte" unb „ffrtc* 
beritt* für j« 1 HHart nnb SguiiiiB'8 SXargtu o on ben fitben Äabtn 
(6 ffitiilier in enoelappe) für 7 Star! 50 ®fg. Wagen Sie 31 jm »eitenung 
hierauf nu* bei 3Br<t ffiugbatiblutiä. (Seaeit fftanlo-Ginfenbung beS ®ctrag3 
liefert aug bie ISerlQgihanbliing bas Öltiolitfgit Birctt. 

«ibontienttn. «ul 6t. Sie finb fgiver ju bcfTicblgen. 3n 8tiiehung 
auf Dt, tntfprigt brr ®rfoIg nigt ganj agrtlt «njigteiu 23tr iDetben cs ntr= 
fugen. 

__£rit. TOaler G. 9JS. i« ff r. ffir. ®errüdeniHaget fitben Si« in teber 
atoBetn Stabt, baju bebari eS teitiex befonbem flbrejfe. flug tft bie p»r* 
fönlig« anrocffn'heit 3h ttä ffopf«® bei Ber Auswahl ber fyarbe, ©röjje unb 
{form Bog fepr nütliig; eint ®crrüdt per ® rief mögSt leigt furios au&falltn. 

Orte. Si. tu ff a j f. Sie fmb mit betn 3itjDü|inu6 uog etwas im Un< 
reinen. 

ißtn. §. 3- ®. S. «tt 3b w ©«fühle »hrcnb, 6cbanern toic Bog Bon 
kein fliigebot eilen feinen ©elraug «nagen ju tönnen. 
h«n, tft>, ff, fl, 7&. fltuf feine eigenen ffoften, 

© r rt. (?. fi. in Sonbon. SRigtig. 

«Bonn, tn ber Sgütt ffncfgte. 3>mlf4el flbflslesüon. 
fern. fiß. ». in II. Sic ©. 9. fmb 1767 ff. in ll fflünben btuffg er* 
fef)i<n«n , einjelne aug fpater, B-efeh«lB lön«en ©ie ruh«g an »ine neue ®e* 
arbeieung gehe». 

Jpa ii 3 iit ©trlin. 27a3 tönnen 3hncn bt< in ffierltu erfgetnenbm 3n« 
buftrieblätier fagnt. 

örn. 3. öenrique SR. in ftaag. SU lege» tmifftagen iih*r3hcen 
(örpciligeit 3 u ff«nb »or, Bit in Btefrr grorm BitrdiauS nnb»antwonbor finb. 
©pejieHe «OOittcI auf aflgtm*ine Angaben, bie uni tuathen lajfcn, ia^ Sir au 
iuiwlerirten, HjShrigrn SDcüftniEropBcln leiben, löimeu mir ttigt jo auS ber 
mtbijinifgen 3autxrbiigfe fgiitten. 'UBctm 3öntn 3ob, »rom. bet mehrmalige 
ffurbefug tn Streujnaft te. ttigib geuuht habe«, |o ittitß eiht äcjtlig» ®rü* 
fuiifl hierüber auffiSren. SBoDen Sie ben« SiHitler beS SfiorOcuä rntÄeef|eii, fo 
würbe bqs «Ipentlitna -um bjefe 3eit mty toenig »cffeteS bieten; lieber nag 
SJijja, VJionipeQter. 

©alluB. ®a&elte ift eine Ocrleherung Dmt Slifabeth, hat alfo mit SSar« 
bara (bie greinbe) nigtS ju I gaffen. 

bttt. ft. ö. «tt Stlf. 23ouiQet>931iiHer, Qeljrbug ber ®hbfF. ffiraunfgloeig. 
wen. S- 5« Üref. 9gr (Dtanujtc. (am als unbejt*Ubar oon (Srejtlp 
juriii?. SBJir bitten 3 u biSpanircn. 

«Il»rn)eItB'*®etter in Oett. Sit ha6«n IRcgt 
$rn. ». ®. 25 in £. (6gUf.) KBoQm Sie gef. übet 3hr 9Rf!r. Per* 
fügen. 

ÜJlaB. 5. in Cr. 53 fomtnt Darauf att, »antt gefpeist wirb: noenu«tol2, 
bann jiolfgcn 11 unb 12. warn um 5, bann swifgen L2 unb 4. 

S r n. 6. ©. in lölr fömitn leinen ©ebrnug banon ntagen. 
in junget 33eulfdjer. ^enoegh’’S »tarne in bein flrtilel über 
Shafejpeare niw gefpttrt ßekrueft hmrBe, ift ein Srucf fehlet ; irt VSort unb 
Silk halwn mir ihm |a bie ßleigt ®tj te wie bei* Snbereit emief«n unb loaljr' 
haftig toohlücrbittiterina^en, benn mir halten i(jn fiit eilten ber aßerbeften 
Heber felier ber Stutjgen. 

©en. ® rof. C. in ®oj. $i*fe Scitung erfgeint unferei SBiffenS nigt 
mehr. 

fttübejahf 21Ö. ©Ee finken baS 9l3th«g* im ,®ug ber Grflnbungtti* 
(SJeipjig, Spatnet) ®b. 4, S. 271 ff. 

Belladonna in dlclfungen, ©an) gut. SBir merben fit jrignra 
(affen. 

§rn. flug. er. in G. die ®nt»ort finken Sie oben. 


Sebattion, druef unb Bcrlag Poit GbuorS ^aßberget iit Stuttgart. 


(Eintabung jum UlioTiiiemenl 

auf Bie 

3 IIuftrirtc aöclt. 

Dcalf^W 3räniifien6u4. 

^üiifuniHHiaiifigBrr SafirgaiiQ. 

2KiJ »rägltgen ®röiniengab<n. 

Srfgeinl in 20 reig iUuftrirten öeflen. 

Breil pro §efl nur 35 Pfennig; — ®r«U beSganjm3tth lr 8 on 88 ««r* Warf. 

• diefrS flföiegene poffts* unb SamifienBIa« feiert in biefem 3abr fein 
25iShrige« «ejteljen. — S3emt ein Sourmtl fo lange Seit fl<16 ben Karg, als 
ctneS Per lialicbieftcit unb t>cr£>reii»ifi»u Saniilien-UntcthallungöBüitte«: 
linjueicJiuieit lou^te, wie bieg Bei ber „Jffußririe-n ^elt“ tiiatfdglig nnb 
in immer fteigetibciu 'JRaRt ber ffaB ift, fo ift biefe ber befte JSetnciä für bie 
Öortrcffligleii bieirt 3ouoalB, loelgeS ’Jicigbalti greif unb ffliitc Des 3ithalts, 
foroie ptiigiigen üilirrfiömud mit beifpiellofer ©iüigteit berbinbet. 

®aS neue ft e ^»ft enthält; 

Xfjt: ©er SB»g junt ©iüif, IRbtrta« ba» 9)iiß ®rakbott. — ®er Cher* 
1 fleuermann, Woinan Boi* 9S. Glatt Äuifefl. — fHorbpotteiien. — Gofani. flu* 
i tem ®oliieikbrn, con R. ff. Smmer. — agnatieff Peius Sultan fl6bul®aitiib. - 
©Über auS Dem Dien» bei #ofe, Sfljitn ton (t. Ä. 1. 3)ie ^offüge. — 33rt 
Irfcte Sabfafe. — »ei ben au5!avora*Dnbianern. — '3>er UBolf unb ber 
ftranid», bo« 3- b- — Drei (5rjül)Iu n«en du3 ken* Sehen BeS ffaifeeS 
®aul I. »on SSufjtatib, nag ^iflocij^en Shalfog«n mitgetbeifl »on Sg. »on 
Santcnau. 1 . ®tr Wliicibpfcnnig. — £eS armen ffinOeä %ScihnagtSb«nni. 
uon ®aul Söptr. — flub 'Jiatnr unb Sehen; ©ierftuDien , »on Subwift 
yolihof. etwas iiher baS «nahen. — »om »ügeelifg. — ^umoriftifge 
fflläftet; BnelBofett utlb SDifee. — ffltlS adch ®«Bi*len: ßauitoirthfgafK 
®er S3etlufi Per ftarlojfeln an ftali unb ®fjoBp horfäure bei nt ®ä«npf«rt 
unb Rogen. 332äu|tfatte. lieber ben ßauSigiMBitn, — Sanbivirtpigafi: 
Jilcßerbrob. ®ie Baupenfodfl. ©egen bie ffeinbe be6 SanbbaiiS. — fföcbc; 
«DJalroneii. — ßaiumebijin: SeBenShalfain. — gür fcm SSinte«: ftüt 
fiic Siubenöfen. S'minerheijung. — ©eioetbligeS: «SphotilaJ. ffte»< Wörtel*- 
bertituitg. — fiiflorifge ©ebentiag». — »itbcrtä ttjfel. — fftathfel. — SH5(f*l* 
fprung, — ftltin» ffortefpmtkcnj. — flnfraaen unb 9liitioprt<n, — Qeltgronll 
auf bem Umfglag; flaturereiguifie. UnglüdSfäßc. »rrBregen. »unlt »lättee- 
Statiftif*»S. Übumiafaltiacl. 

3ßuftr«tionen : 37er Söeg gunt ©liid. üftabame «Brankreth entpfäitgt Die 
©ratulanten. — GugKfdbe ffiovkpol'Gjpcbition. «Ragtlagcr einer ©glüicnbartie. 
— S[}pn ptr ®gloriS'92orbppl*gjpebttio». »enräbniß be§ ffapllanS §aD- 
«fufammtntrefffit mit betn ScEjiff Xigte. — »er tuififge ©efanBte in «on* 
ftantinopel, ©rntrol 3gnntieff. übergibt bem Sultan (ein ©tglaubigung^- 
fgteiben. — SDa« ieljle Sakfal. Originaljeignung »on 9Ö. Sintmler. *«i® 
Bern ®ragboerl .83^cinfnfyrt J (©erlag »on «. ftröncc in Stuttgart). — 

Ben ZuSEarora * Snbiantm in ben ©«reinigten ©taatetr, — '-cee ’äSoff »n» 
Ber «ranig; 33ie Affen unb Bic 0öliin: aus .»er neue Zefop" (»‘tiog 
»on fl. ß. ®a»ne in Seipjig). — flflerlct anä bet SBcIt ber ftleinen. an5ge- 
wählt aus .®eutfge 3ufienb‘. ß«tauäg*ö<b»n Bitt 3. Sohmcljer (Serlaß o*> 11 
Vh Zurr in Ceipjig). 

Wan abonnire auf Ben 3ubiI4umde3«!)tac*iifl her ,. 3 ftußtitl*n 
^«Ct“ b«i bet »iigfteti ©ughaublung ök»r kein uägften ®oftamt. 

®ic Bereits erfgienenen §e[te locrOcn prompt naggelieferi 

stutlonrt. ®ie ätotaflSfrinMiuw 

gBuae» ^«nSers«. 


Digitfzed by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


. Original from . 
UNIVERSITYOF MICHIGAN 



■gteBer ^Emib uni QUci r, ■gCCIgeuietjic gfluflririe gdfunü. 


287 


M 14 





NATUR UND DICIITUN G 


irr.'l Ul 'l: |l 'ir 1 , ■-. ... 


SScßaniilntndjiingcii itB'cf Uri. 

StedTco Xtcimlfisdcfuif). 

ßin Cbc-pSW-ito**®«'" 1 «. Satjte alt, 
»oit inliöem öljarultfrunb nngfitc^nutn SUujjern 
iuife». in cS ihm an 2>antent>rfaitmf<I)nff mangelt, 
auf biejtm SRIe&f eilte üeb*n Sg*f Q^rtin. öcbilDetc. 
6«{i‘(fie junge Jmnin «nn unfKm ftimiitt) tn£ 
iu °5 3 «bien mit Öctirtkgtu unb Stirn i«t 
ääu(lid)t«it «roden ctnftgtnuiflit Anträge uatra 
ödfüßung her mc ~‘ "*' u R " *“ 

bit annon«n*t,.. — 

SSogler in gcnnffarl I ... 
jrnbrn. Si&frctiarc ei}rcnf«<bc. 


frMORXT% YOX gGWWim 


WintertoilettöJl. 


r ipbolograpty« sub 0. 08557 an 
•ftruebtnon öon fcanfcttfttin ttnO 
9JJ. UertrüiKtiiVijH ein* 
ivmxiu Antwort folgt 

nli&alö mit) auf 38unld>Söitb jrnüd. «fl«*«* 
'Anträge bleiben unfrtrfidü^tiflt &5n 


WinterhütG. 


Ealltoilctten. 


Coiffiiron, 


- 1 Kindcrgard.ero'be, 
| Handarbeiten. 


Jusgnlitn btt ,,?d|öncit SHeluJtnr“. 

(Ein Cijclus 

uon 11 iSUbrcn mit Stert. 


§Ui5Q(ibrn öcc ..Sieben Haben' 

©ln Cijclns 

so« 6 Silbern mit tot. 


tnorm iiillin* ÜSaarcn: _ JL cf \ 

1 rtijmb garnirte 'JNoii^*S4utie . . 1 ~ 

Mil ©ij. gartt. Bluitr=t4|uci. f. «inbtr 1 — 

U[ t !•)}. uKiBC fcibclte Damcnhölölüdjjc 1 — 

• f t . anü. , . «. * 

ly,, , ®<mennjlM>|t - 1 — 

[y, , ipjj. reinUin.ftinbtTtafÄenlüi(|. 1 — 

1 fert. genabt, hiou Ritt. Sii»iiTp;m. SfeH l — 

1 prnajt»oHe§ jeibtn. ©trrtmGadjtnts 1 — 
1 (l<s. lüöll.Untcrrcflm. tcis.CorjJiire 1 50 
1 2>tf. grafet lattfe. 6|»irliiißlflid)mtUit)<K 1 60 
1 tltfl. ifibfit?ä £crren-aajd)cntud) . 2 — 

1 1 lein. Südjbcd c ui gelb, grau ob. ri>tb 2 — 

1 gto&e reinioülleiit $.udj=’3:iid)bcdc .2 60 
1 bnju baff-ffiontinobMi* u. 1 >*tüt»ti jtfib. 2 60 
1 reifc. loo 1. Stobt i. b. («büttft. ©fifinS 3 — 

I 1 bantth. u. uuverw. «5)ingyam-Äobe 3 — 

1 piatfiln. gr. ttinuwll. Umfdjtogetuilj 3 — 

1 oot jirgl. gut. jtJjio. 'Utoii«»Unt«rt)tf 3 — 

1 gute unb burable UoublejiWfe . . . 3 — 

I */ a obgrpa&te intime $xtnbtüd)fr 3 — 

\'U . Servietten u. 1 gcofetlSiuDt. 3 — 

■'s Slfeb. feine meist rein lein. lafdjtnt. 3 — 

I I ferner. iDioite*SHo<f in brau« ob. grau 3 60 
1 nmli. elegante itfcTOorjieiiieiie Sri) iitje 3 601 
1 tleg. iitiwarp €l«pptocf, teij. befefjt 3 so 

j lbrnutttoMriincgtflitfttlHfhlifiöa. 3 53' 

j 1 reijenbe 91obr iit 'jJcrcale ob. TJiciue 3 &ui 
1 reij. Stöbe in 3ft<oinw» ob. »atege 4 - I 
I l /«$i|b.fert.)o.,$er*.= ob. ^rauealiemb. 4 — 
Vs 2>|. weifet ffiafieltettPcd, m.grquf. 4 50 
1 wofltn.3tlpQcta»Molic in a Den g-urbut 5 — 

; 1 gelegene wollene Sama.Stobe . . . 5 — 

| 1 jifyoete loollene 9tipi*3lo6e 5 50 

I fi^toacj. 332ottatocl, fett. gern. u. gorit. 5 50 
l ptaih‘i5.l!oubleinitti.ia!iBevcin£toff 5 50 
1 i;ong*ttl)ile i. firoerft- fiftönft.IRJone 6 — 

I eien. tuen. 'Jtobe, SoornuU 1877 G - 
91iAt fonntiiitenbt iBaarcu iiebme be^ 

uitutaigfl äimitf. 538 

lerrmnittt fyhfij, 

Berlin, ®ro!e frirdriiü*SiraJr 118. 

j tvVtjrcube yiutrfcn innigen meiner 
dci^ä^ten Jimtbcnt 

' lierrn fierrnionn .fcirfA, Äcrfin, 
Ä5r. j’rieJriAllr. 148. 

I I HB ünfehe »on ©tTjeu »up^Iüef"b1entern 
|| g ultit fj o it g angähtf böejitiäftrb. grltb* 

tiil) Ubier, iifnrrrr in Wähnt« bei Sobenftcin. 

— Oiefanbte üöcaien haben meinen unb 
[ Anbeter Beifall gefunbtn. 3- ® r (fe 
! ^ortoarflehtr in aiobbitig bei SajlcSivig. 

I — «lies, TOnS. €ie mir aefdjidt. loor 

fthön unb tsreii wii rbig. Stönefler 
I Ulementtne, 33tafon.ifTtrl>R«4 in jeffa«. 

— tttHSführung tntinrs tluftragei nur 
trieben!)« il. dcii 3ouat, frtmierlirult* 

] nnttt in JflenSburg. - üöit fmo. wie 
iltttjter. beftenS jufrieben. Dr. fjiffljtr, 

I jicaltifdjer Slejt, «ppenioeier in ©oben. 

ffieittre »riefe folgcu. 


I ]| metik ote. 

Hllc »tttbhnuaiiiugcn unb t}to[ta«ftalten 
«fb men jeöerjrit SteflrlliKigeji firlgrgtii uni 
liefern erfleto «ui Üöutijil) ilrobc.Vlumineni. 


I- QlSSSS phötoRT. Prac ht - AUSffftbft In Ib- 
psriilfenait. (84 Oentim. breit und Ceutim. 
aocU) in C&rtoumappe JL 78. — 

II. Photographische Pracht -Aastjabe ift 
Schilfe mit. i 64 Cent, breit und 45 Ceutim. 
hoch) in Cartoamappe Jl. 4b. — 

III Mittlere obotographische Ausgabe in 
elegantester PriOfitatfppe (46'| s Centim. breit, 
83' I? Centim. hoch) Jk 30. — 

(Pendant zu Ausgabe II der Melusine). 

IV. Ausgabe iu PhotegT5pM«ircck (Alber- 
totypi«) auf ecbßncm Btarken Carton in cle- 
gamer Cartonmappe (46'la Centim. breit, 
88' ! « Centiia. hoch) Jk IS. — 

(Pendant zu Ausgabe in der Melusine). 
PrscMmappa apart hiezu (Zeichnung von 
Jul Schnorr) Jk 8. -» 


I. Brasse photographische Pracht-Ausgabe 
(94 Centimeter breit und 6? Centime t«r hoch) 
Ihrer Majestät 
der 

Königin Oiga v. W urttembarg gewidmet. 

Preis in Cartonmappe M 120 — 
m . Prachtmappe fl 150. - 
TI. Mittlere photographische Prachtausgabe 
in eleganter Fra:h:aappa (40 | 2 gent4meter breit, 
33 1 1« Centimeter hoch) M 30. — 

III. Ausgabe in Pliot&gripMsdracl < Albert o- 
typie) auf schönem starken Carton in Carton- 
mappe (46'la Centim. breit, 33« |j Oentim. hoch) 
JL 18. — 

Frasktoap?» apart hiezu (Zeichnung von 
Jul. Schnorr) it 8. — 


iporrntliig in btv ©enin) wiegou'j 
fdjen ®«il)^miblunß in /fmmburo: 

3)er neue ®an Häufet. 

10. 3lur(. qjrc«4 3 BW. 50 «Bf. 

Jfliiljiiiifrr in Hont. 

S. Btuft. qjrtib ä 3)1. 

^rgeub ein« anprfifnug 'ft hei hieftn 
fitikra »ti®CTii nidjt rnebr nbitiin. 

3t£) mache nur harauf aufinftliam. bafei 
obige toieber fäliflid) (u beben fitib. 

23cnni) Ojfoßau iu ^amßurßy I 

vis-4-vis beitt Opembaufe. oJO 


fllfDfögrö^irt »ön 3. filiert, *?• ^ofpljotoaHipIj iu iWuirrijen. 


Beide Werke, herrliche Kunstsclxöpfunsfen, von deut?cher Innigkeit und Anmuth durch- 
weht, haben sieh, seit ihrem Erscheinen unübertroffenen Beifalls bei Alt und Jung-, bei Hoch 
und Nieder, zu erfreuen gehabt. Wer nur immer Sinn für Kunst besitzt, dem kann kein 
willkommeneres Gescherik geboten werden, als die .»Schöne Melusine« und »Sieben Raben«. 
Der poetische Stoff der Geschichte der schönen Melusine wird unter Schwind’s beseelender 
Hand zur reichsten Schilderung deutschen Familienlebens , sie ist die Verherrlichung der 
ehelichen Liebe, wie die »Sieben Raben« die der schwesterlichen Treue. 


soeb«« erftyien«n imb tft 
^»141« Her »«linii^foflau’fittn Sud)-- j 
feaitiilting in JiamOurß ;u imticst: 

Sie ciitjüaten ®Eljeiiunij|e 

her Tf-rctiuaurciet ! ! ! 

SU» bnt 3*«ptntn eine« offen i 

2 flär!« «»«. «tei« 3S. 6. 
infinit" 4<nfn.flhiii<r, 5>t« Soflltig?' 1 
ui/ui * . w orte. i*cfung4U)atre in (Eng- 1 
lonDunb Wmttifa. $>oJbor<inc. Äfltctöi«rl 
mu5 für &te ffljottifdpen l'ebtlinge uns 
Sit fibotlifäteu (Stabe. Sie 
St Jlnörcaä-fioge. 

Wuc allein voträt^ig bei 

Senni) gfogau in Jja'n6urg, 

526 vis-a-vis bem CtxrntKiufe. | 


Das mit anerkannt unübertroffenen Holzschnitten ausgestottete Trachtwerk; 


QliQtfs 


Deut|'d>e £ie6cir mit 5ci(J>mmgen. 

28 LANDSCHAFTLICHE COMPOSITIONEN. 

Reichster Original -Prachtband nach Zeichnung von Julius Schnorr. Preis Ji 37- 50- 


Kritik der L*!pzl?er Hlogtrirten Zeltunc: Ein Prachtwerk im vollsten Sinne des Worte«. Zu 28 gut 
gewühlten Gedichten von Heine, Eichendorff, Uhland, (iöthe. Rackert. Qcifcel u. * m. gibt ans Gustav Closs 35 
ß-roase and 13 kleinere Illustrationen , welche sämmtlioh die tiefpoetischen fitimmungen der nieder in mannigfal- 
tigen , wirkungsreichen Naturstiramangsbildern, besonders landschaftlichen, begleiten. Alle zeigen »Jan bedeutende 
Talent des Künstlers gerade für dieses Genre. Tie Bilder, durchweg gelangen von Closs fc Ruff in Holz ge- 
schnitten, sind mit grösster Sauberkeit auf zarten» Ton gedruckt. Die Verlagshandlung hat in der Ausstattung 
des Buches ganz Vorzügliches geleistet, der Einband ist höchst geschmackvoll, das l'apier in gross Folio-Format 
stark und superfein, der Druck wie selten schön. Die von Julius Schnorr gezeichneten Initialen und Einrahmungen 
der kleineren Bilder sind äusseret zierlich und sinnig. So vereinigt sich Alles , um das Kunalwerk in jeder Be- 
ziehung zu einem sehr kostbaren und «innigen Weihnachtsgeschenk, za machen. 


38o& £irßngett, ^ 

alWlnigrrSiniporttur bc; cdftCH lf)ilicfi : 
fdjcit 3ßol)o - Cclcd, -mit rarl^tm 
^err Jgofra»^ Br. Dä{ar 2) »ruf sen. in 
ÄilfinQti» (bei), «rjt Sr. ^urdjlaudjt be8 
giii5tfii ©iSntard) «nb niele bttüljmte 'flnjtf 
unb ‘profeffown \a außetertmili*« Griolg« 
erjlellen bri anigrönc, ncruüfem 
3a(nt- unb Oefufitfihniai, 9ieur«lflictn je. 

Sur ©idjerung gffltti »if[fad>e, jam Xbeil 
fdion in Cfjiita wrfudjle Wüi4ungen a4(« 
ntatt auf mein ©irfielf ©encralhrbot für 
3)«ut[c^l'anb , Otficmi d| unb bU S^Wfij. 


von englischem, starkem Stahlblech mit zwei 
SeblOsgeln, höchst elegant und sauber aas- 
gestaltet. 

ausgezeichnet durch IV Ehrenmedaillen, 


Internationales 


y nub t rdjin fites fortan. 

»tfergunq onb Ocrntr- 
tbaug von Patenten in 
allen Ländern. QCouflrut- 
liar AltdfUlirntig von Ideen 
resp. noch unreifen Hr- 
■Vfl tndungen. 

2£ Registrirung von 
P] Fabrikmarken. 

C» Uebernshma ven Ent- 
Ma würfen baulicher und 
gowerhlicher Anlagen 
jeder Art. Beschaffung 
von vollständigen Fabrik- 
Ein riebtan gen , Muschi neu, 
Apparaten, Werkzeugen etc. 
Special ität; ffln-CittriditRiig 
von JUbblr« und fansrriira.— 
Prospccte gratis und franco. 

J. Brandt* G.W.v.Xawrocfci v> 
Benin K.VV. Kochs tn "J g 


^aufenhe 


Slöck 

Mark. 


ffttttett tt tä) nietjt baS fc^metfcnbc 

ffaffee=©cirünf, ba§ man erjidt, tuenn 
man bem IB&ftncn^dff« eint filoinig= 
feit Otto €. äöeber’f 3rtigeit>flafffe v ) 
jufejjt. Gin einjiger Serfuif) aber wirb 
geiuif5 äeben 'bePtnuiten, biefeä »orjüg« 
lieb« R a ff«=S erbeffer mtgSmiltel fieis ju 
gebrauten. 

*) Stüfjmtidift cnibrohlrn Dom ,,»o?or", 
„Ueber Soitb unb SJlcer'' u. f. ». alk ba« 
ff lüfte ^dbtilat biejet ®tt. - $nll i ftifb. 
l ü3tor!. — ©ei fhbnaljme »prt 5 l&iuph 
•jfufenbung fraafa. — 8» babtn tn her 
irabtif «du Cito ®. Sicher in öertiit 
SO., totftniipßtafee 81. 422 


^Dtciit ^cnftnriiataroallr-lli 

unb 115 über Samen unb Sßflon* 
jen aller Wirten, mit €in'ctjlufe 
ber 'Sieu^eiten, p. a. 1877 ift er- 
jd)iencn unb rattb auf Ver- 
langen franfo gratis luäejanbt. 
tojelbe enthalt: einen <3cmüf«* 
baufalenber, oollftänbige Äiilfnt- 
anleitungen aller in iieinfelben 
empfohlenen Samen unb ^flau- 
jeti, foroie öuitbertc non natur» 
getreuen ilbbilbungen unb bUb-et 
babureb einen unentbe^Tlicöeit 
föl&rer für jeben ©liimenlieb» 


. « 40 , 14 » 30 , 48 # 

empfehle als non und. preiswürdig. 

. Di« Kassetten werden auf Wunsch *ö 
«»ngerichtat, dass rfe in jedem Hobel zu be- 
festigen sind. Ausserdem 372 

Doku tue nten-Scfiränke. 
Chatouillen zu Silberzeug, 
Feuerfeste Kassaschränke. 

A. Hoffiuans iu Leipzig 

(Hotel Stadt Dresden). 
Kataloge und Preislisten gratis. 


■5*« dn»“ itA vnd ° jr * nt ' 
gfeip — lieh geprüfter 
i H ftutr- i c. einbruchs- 




au, ftarten * vocjiifllidicS 

mit 2 Sdjlüfffln. bödjft rlfftoiit unb 

«autrtaftgcar&cHtf. 2 0 ffm n* in Jtban ÜHöhel 
ttftiHgcn. _ ScrpQffuiig gratis. 61 

, ,? an *' c ®«*k ^»is 

1 16 ttsn. 32; g m , 8. Qm. 13 3Kf. 


UTcue 


berrn ^cucrfcfti^fcii tnc^rfaifc omtlniti tt: 
ptph t , fltwÄftrcn tucileid) flOl'v»lntc Sidiei'.- 
Iieit gentn gnoflltfame ■D.cffnungöufriudic io> 
»ot)l ad Solir« unh »frnUöcrfudie 

neurrnin Vncr . duf’S !H Affin irtefie lonfirutT* 
ter äßer^jeuge. 934 

Atitpuungen, ^ProTpeftc grati?, 
ipaicrtirif, »ramilrtc L wiirit. |)of=ftflfftnlo6i'if 
,Äarf Abf, Stuttgart. 

rawMMil ^ { 0 ant)e *! g . gtfitfBwrleit-Jif- 
t y ai ar Uunr, ■oodfiünhig 5tB auf bie (jcutlgc 
3 l /j b'iö 30 Siatl. (f.itj'lc 
^ricfntarltn bitllgft. Katalog 
, jflvsffifil fttug. 74 1 9R. 85. iprobcnummtr 
j (üSSEE 3 b«8 93ri<fmat!en «IloutitalS unb 

* ©vcLStlfte gratis. (H. 34^47) 628 

1 A'ouid -Senf, »ritfuuicttntjfliiblung, Scipjig. 


im Sanutu 1877. 


PaM-M-Pmer-Kam 

II. Bothlian, Dresden, 


6 40 , SÖ r 14 „ 50 . 

Bltt 20 bt«?ricn fUtwturn uub golbenra 
n na ®eboiCni «rämiirt. 

'«*«!)<*« ^of*3Jfeiiani{w^, Jerlin NW. 
gähnt 8(3 r, ]843, (aquariuro.) 

^alTet-fitdii 

r h«®v tc, . 6{1 «eibmbeti eiujig wahre unb 
UftetcejUfc bm* cinn, 'ä'ymtl)«. g u bejiebm 
Urania* (Sitt. 

“9 Von m 8. fk. AmlTcr, V t. 5?«^* 
«an oitmg m ^ubfniutg, etcicemaei. 110 


Äoffifferaitt. 


§?wc^pi(?n= ( ^r<>n^tTß«3ätmi^ctt. 


£(UtOfäf)ett 138 

fiit gufebetritb, natfi nmerif. 3kob*H, bie Uoßs 
(atttttten ffew iljret fflrt. fiit 3un6 u«b Qtlt 
pafienb, cinpfe^Ini in etef nutet SluSflibrung 

:Drauuidiwcig. Heckner & Co. 


I p i 1 e p s i e 

I (Fallsucht) heilt brieflich der Spe- 
zi a 1 a r z t J>r. KUUae). . Kötl- 
staAt Dresden. Bereits über 
MKIO mit Erfolg bclumdelt. 985 


lllagdoliurg. 

Export — Engros. 577 

Illastrirte Freibcournnte gratis. 


Diqjtizea by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 













288 


ISUßei ^cntli unb ^Seer. 'Itltgernnne gfhtffmf« JSeifitug. 


M 14 



cla« reichhaltigste , tintl l>illig-ste JT , n/milienl>I»tt. 


XXVII. Jahr arano-. Preis vierteljährlich nur 2 Hk. 25 Pf. 

Jährlich erscheinen 48 Nummern mit 24 grossen kolorirten Hodenkupfern und 12 Schnittmusterbogen. — 24 Arbeitsnummem mit circa 2000 
Original-Illustrationen, 400 Schnittmustern in natürlicher Grösse und 200 Stickerei-Vorlagen; dieselben umfassen das gesammte Reich der Damen- und 
Kinder-Garderobe für Haus und Gesellschaft, sowie der Leibwäsche und geben genaue Anleitung zu deren Selbstanfertigung; die Handarbeiten sind m 
der denkbar grössten Auswahl und Mannigfaltigkeit vertreten. - Die Arbeitsnummem tragen dem praktischen Bedilrfmss in jeder Weise Rechnung; die 
24 Unterhaltuncsnummem bringen in sorgfältigster Auswahl Original-Arbeiten der beliebtesten Schriftsteller. 

yf- na Victoria“ — welche im Jahr 1874, als sie von ihrem jetzigen Herausgeber Franz Ebhardt übernommen, ganz neu orga- 
nisirt wurde - erscheint nunmehr in nicht weniger als 17 verschiedenen Ausgaben und II verschiedenen Sprachen. Die Leserinnen dieses Weltblattes 
zahlen nach Hunderttausenden. Solche Resultate bürgen für die Gediegenheit und Reichhaltigkeit, sowie für den hohen praktischen Werth der 


"" " Alle Postämter und Buchhandlungen, sowie die Expedition der „Victoria“ in Berlin W,, Lützowstrasse 46, nehmen jederzeit Bestellungen an 

und liefem Probe-Nummern gratis. . “ ä 


“ Neue Erfindung, 

B4T Krüger’ s 
swEngliscte Eafliiwasser-»» 

entfernt SintenrSi&tift, alt« wie n«H«f * 0s 
foft f purlod, ofene baä ißapicr anrngtei fm, 
ebenso hinten., ©ein- Je. Sieden cu| ' c - 

©tfiÄcn. »ut «Et fu bejie^en: a ftlOlfle 
1 »Harr, beim ©rfinber, F- KrUgtr, 
SSerfin S IV., »etantannflr. 93. 

iWiebproeiläufeiertjaltcn frofrcit SRnbntl. 


Olio colaxle 

__ von der 

Cie. Francaise 

«ropflehlt sich durah 

ausserordentliche Reinheit, schöne 
Fabrikation nnd reelle Preise. 
Fabriken ersten Ranges 

in 448 

Paris, London Mid Mranshurg i. E. 


inwann«' gtg<rvvdtt 

ielir fein* 1 «UliHe 60, 75, 9C, 120 «DL 
Unsortirte Havanna a äftitle 54 TO. 

Echte Cuba-Cigarren in Ctiflittni-Saft-^ofe» 
len ui 250 etüdt n 2JMe 6-0 2R. 
MttBilJa-Cigiirren it SCKillc 60 Di. 

Havanna- Ausschuss - (iffarron (-DTifliral» 
ft i heu 500’ ©tüd) i Mille 89 TO. 474 
ärortifl, ®ei$marf unb Öraith »orjügti^. 
&00 Stüif fenbe fraufa. 

A. Gonschlor. BreaUu. 


Lager importirter 

Havanna- Cigarren 

im Preise von 150- 600 Reichsmark pr. Mille. 
Versendungen versteuert unter Nachnahme. 1 

Engelbrecht & Thorspecken, 
3&1 fir einen. 

|utiu5 $cr% 

|,fomfs. u. dCotterie=®fftfiäf{, I 
iliamfurg. wä l 

$>eöife: .ttnb n>iebe*um. tjal öerllg | 

I ©Uict!* — iPrafpelle gratis. 


lf i 11 * 0 riinbt - J>..ff$ern(wilun 9 

II Milt Be« KfecutnaH&mus, $aut=, 
Stauen*. »lafcitfr., 6cbMd)t. 

9l«reensenrii lt. j e. Dr. E, osen fei d, ^ erti n, 
ftediftr. 63. Mud» brieflid). Prospekte gratis. 

Jompfuffftt 

(BluifinleJi), 1 unb 2 2ieb#rn pfelfcnb, 4 36 
Eil 60 TO-, «er i eitf ct 420 

lltjcobor in öam»‘U, TOHtelftc. 4. 


gilt 35 jähriges gußtläuma feit. 
3lbomtetnent3‘<£inlabttn g. 

Geltung jut Betbmtung natur- 
wifjertidjaftli^cr ReitiHnifs unb Wa» 
timmffliGuiiiig für Seiet aller Stän&e. 
(Ct-gnu beä ,9>tutidj«n ©umbolbt» 
SBerci.ii8*.) Seßtiinhd unter §er* 
ouaaobe »on l>r. £tio Ille unb 
Dr. Wart Wiillcr von ^aOe. 
öermi&gegebert »on Pr. Start TOiiHer 
» on ©aii e , Eefteftr n m 1 . Sfauuat 1877 
ein sBtertelfalirljuu&ttt. D'e Seit- 
fdirifl W«r ftetS bemüht, ihre auf- 

K 'c in umfaffenbflev SÜJcife er* 
<n. «Ramfeafte TOttarfxtter unb 

renommirte ftünftt« auefi feinet i$te TOitmtTfuna beceittoiaiftft iUftefagt unb liegen in» 
tcrtifonle SOeiicäoe unb borjtiätiifr Oriftin.fll-3auftr«tionen bereits «oe. ISir lahnt mit hem er- 
ßebenen Smerftn itnn Slücmiemenl l)öfli<M ein, bag oaert &reunben bct 5!utnrfunbe auf 
len »ertoiclenflen diebieten bee 91oturJulfienjit]aft 3 ntecepfar.l e!. unb JnfltultipeS m g-ÜHt fltboltn 
»irh, unh eriueben wie i>!e fiec&rten Cefrr, Es t «Pränumeration auf baS er|le Cuntiol 187 1 |U 
bemirfen, Eamit Tn erfttjeu möge», boö bas Sfalt len Qlmpru<&en jebtueEtä 9?diutfreunbel in 
öottern TOa&e ncrtdjt ttlrb. »reiö Vte Enartnl 4 9Wnr»- 541 

— .mW m n n nn Drt(rm m Junen VTfinn iiementi <in. 

in Halle a./8. 


Die Mir. 


ane BiuEbont'ihnatt unö 'hofianfiallen ue'öiixeit 5tboniicmtnt§ au. ^ 

G. Seit w€tscllke , scher Verlag 1 


21?iiii(fitn , beit 5. Siejcinher 1876. 

pntylid)C<s StaDldicndit Itiimijcu l. 3. 

'Ul beit, (ElifläT benf/Ämtmen i4»'aubiteur, 480 

ftletlaffeni^ofi. 

©cfanntma^uitö. 

»Irtvie ®lannf)ait, ^ndjtcr beö in 5PafTna iwrilorbmeri «bmnaftalpTcfeffors öpljcnm 
BoEtift «Blannbart, vx'.Ae ei'.aiH)IidE> um beiläufig 9 3<iEreit iiatb Brafilicn oubgemanbert »ft unö 
feit btm Sabre 1871 Wnerlcl giad,rid)trn fjidjer öflajigen liefe, wirb biebuiitj cmfgeforbert. tEire 
anibiilibc in, bet S5erIafienf<Eafl b«S penj. «cgimenll-ÄuEiteui-ä (eliaS Hluert bituiett 4 'JJlonatrn 
a di» inscr. bei htm fßl. Stabtgeridite «Kündden 1.3, njibtigcnfaßS. bcrütaL* 

lafe ofene Kiitfftißt auf fl« beu iibt' ‘ “ * ‘ 1 


üBeamtenü 

aooü^rt ffle!b.$artebn* 

©anfbauä fßtiitc & ISvmp, in §ambutfl, 
Böömtenfir. 6. 330 


TONISCHES WASSER 
VDIWj UEMiRF, liue 

Chemiker 

IN HOUEN 1 

_ (Frankreich 

I Befördert dea Haatwuobs. 

I Verhindert ihre EatfirluDg. 

I Und gibt selbigen dasL-eben -wieder. 

EPIDERMALE POMADE 

Verhindert das Ausgchon der Haare, 
entfernt den KopfscEuppen , stillt 
das Jucke u. 

(Jenov»l-Depdt bei Herrn M'ol ff 
Sohn in Karlsruhe und Vei den 

n Coiffonra and FarfOmenrs. 


7 ä I Stabtrl^ter: 

PartQ- 


ibtigeu (StEtit aufgrantJoortet lurrben würbe. 
Det 


fgl. »ifeffor: 


Unterm fieuliflen feabe bi« «Et«, tlnttn geeferlen rcifnnben^ublilmn miljutßeilen, bafe 

a6. Cttotcr 187« ai 

mein neuetb-auteS §b!el in 

ZMZa-ixxLliexTrL 

bem bffcnliidjtn «ettcfiT iibetgtben Tjabe unb jwar unter Eer ftirmo 

Diefe gani neue öoltl, «nmitteTbör in her Wäfee EtS Ba^nfeofcS unb einige Tllinulett boit 
bet Stn bl gekgrit. milbtm gröBlni Eomfütt b« «eujeit auSgff»altrt.J ,i ' tc t Vw ««fetlen rrf««- ; 
- • beiubtfächiiri) i«nen tourlften, ble nur eint 91aifet jit tefibuei» eeoenfen, . 


#iir Jläfimaf(iinenfiäii(lfer 

embfieElt Öroöcr unb Batet »r. 1 u. 19. « 15 * 
linber-, SUtfiil* unb Säulen - 3Uaf®inen bie 
ffabTlt »on , 46 1 

25. £rmiur, SoolfflU, ihünngen, 

flegrüttbet 1865. 

Sur „©ffigfoErifntion" 

<6iilgfbril, SGßcin* ober Sru^leffig — audb in 

Berbinbimg mit ,,^ef<faEriralioii") 
geben wir „pobnlür« Sirftruflloir' fowie 
midj „EÄtiieHe IHrtiEf dklüfle" nnA bem 

neueftcn Stanb^untle btt 5Sli^enfrfiofi unb un» 
f«er 20jährlsen ©caiiä unter Qiarantie her 
vunttlaffiglcit. 390 

gKUcrm Seilst & (£«. in 'äßftfin, 

Sanbw.-teiEn. Sebtanfialt unb gabriL 


Stuttgarter 

WäcMer - Koütrol - htLrcnfaluü 

1 «mofietjlt pfli. tragbare Ronlrol*Ubren mit 
fiodj' unb Safelenmarlirung, pat. Sftftft! 
hci<oid)iujj uith bat. Süct^e il für 
^lartiruugCffalf^ungleitcnS bcrStBäcfeter 
'nnmSgL). ©tofpeliefranto. Slfleiitcn grfudjt. 

553 jint. pty er, glliillgarl. 


Bestes Unterrichtswerk. 

ShftiE lebe üSufifalfenfeanbluiig ju Eejiefem: 

Köhler'* Pr/ilitlaelwr Jahrgang 

dfs TCTarterajpleht. 296 

San bielrn Ronftvoalotien , Seminaren «c. in 
2>rutid)Ianb, Ocflerreieb, JxQnlrcid), tenglanb, 
Siuglanb, ©ollanb. Slänemart, Otununim, 
tämerüa ic. beim Unterridbte eittgefüljrt. 
Ratclog bet ftofieflion Üitoifl grat-3 unb Iranfo. 
H. LI tol ITs Verla« iu Brauns chnreig. 

■2itnerafioa(1Vr=Epptirtile, 

«eie. #. & SH. ©(bul«e, »erlitt S., 

497 Souifeiwjgr ld. 


200 fUiiuiiiOä 

non 160—500 fieEeit fertig sunt SGctfuitf 
in bet IgL pteafä. ^ol« l f}icino.(?abri! »ott 538 

Afoittab rtvmiic, LBcrlin, ftöiiigflr, 50 

^ u ^ 8' JtwerG 3>ie8e. 
SBömitr * «•ootrolt •- uihcu, 
* pot., tragb.. Sagten.« 'Diatf., 

pal. £id».= £d»Uh. Sol. 

fflgenlen gef. Sirf. b. ?9 fcb - Jü« ?«, Stuttgait. 

« ogea. uni) Sinn ■ Malatrl), 

nuc c^ronh^eS Selben, wirb nadjweis» 
lieb mit beftem ßtfolge geheilt. Sfto- 
icfeüte jc. ic.aufU'unfdjfranfo u. gratis. 
507 3- 3- ®- »«PP. (^olfteln). 



wirb unbebfngt boOftänbig unb bauernb ges 
ijeilt butiö 537 

CJctitS, 9If(t)öffcnl)iirg. 

äuftldrung bietet bet ißrofpett. 


gfigamren.§?tt6rift 

^Sretnett. 35 s 

ffiflarren im tUrife bon 40 btS 400 , 9t.--aKnrf. 
BreilMSoutant* auf 9) erlangen gtalii it. fratifs). 


einen Sufeetfl anaeneEmen uni bedü ettten äufenHa lt. 


Ru Dcrfaufett 137,80« ®ricf= 

<rv- e. u)nf.„. n = a TT Dar 


Seine ftüäe, «eile unb «rontpte Bebienung, »erbunben mii beu äufeerfl mäfeigen greifen. Illfll'fCtl. i^iele fcltCH. jifl^eTe^A. K. 

9 Table d’hote nm 1 Uhr. pofllaaertib S?anij»drlicit f Otbfnfcurfl. 


Table d’l , 

Blan fprliEl frfluä5fif4 enalifd) wtb ilaltentj®. »cftauiation a la cart» beti ganjen Sag. 1 
«J. Cr. Jlichurd, (^igentljiimer, 

, 63,081.) jugleidj »eftauratp ut ber BaQnSiofloIalitfiteu tn IKannfreitn. 

ößh ^Siaf^rfi utili 

«ltteatsr|Ei ^rtjtnlj- nnh ®rinlWgf 

üött Tottis Sembfid) in «iffttötlj, 

jurlDitfJe itcfieipjig, •BugufiuSpIlj. 2. neue Weibe. 


Dfimeii , 

tveliEe fld» «craniafet fitfefen. tmig^ 8 flt in 3 ,1 ‘ 
riidgeiogenfeeit tu leben, finben unter SHStietion 
IlebeöoBe SlufiiaEme bei €>ef>. “ - • **- - a -'- 


jifl, Sebafiianta^fie. 53, I. 


. EtfiwalEc, Ü«ip= 

334 


Husroabt uub ü«* 

fentwt Breiälifte geatiS unb franfo ö46 

«I. f»eflel*tt*»l<l, «dHiEura- 

"üralwser-MastiiiBßn, 

Eugen Gressler, Halle a./S. 


_ j Katalog der 

Edition Peters 

ist durch alle Musikalienhandlungen gratis 
und franko zu "beziehe n. 903 

Jtcfrte BriffitiiirKcii 

berfaufl billig ft. ffatalög 60 Eßf. 

jfrniin 5f^ief(6c, 
fri^iig. 



Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from • 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 







Sicbrminbbmjitgllrr üatrti. Multrirfe Rettung Stuttgart , 1877 . 


Jt tun j cl) ji t et 3 al;tg(tng, 

(Erp« Sank. 


jjttausgcgtben feon 

J r . W. ifjmklänber. 


(Srfiljeiiit itbeu JSwwtng. 
%'"c:i5 Bictlelj&§t(i$ 

8 Warf. 


3nljall9-i(£bfrfrrijl. 

Seift: Mavlmltjat, (Srjaljtimg bon ScdIji ■SAiidfing, ^ort^r^ung. — firojj* 
törft OUCcUucS non snufjlanb uni t>ie «roße Vtiraif in ©t. 'P<taSburB. — 
^oiitiptjßtiiicpt 4olIfttt. ton fR.r©. — fem 3 ifiji füx C bbadtlofc in SSicti. uon 
S. — »rieft atitfereS ©&fj3aIfcmtooub«jiteM. — 9totii6Iältei:. — 91icS Imn 
unteren: Smith <tl , ton Ö. Ijjetluatth boit SBiltenfclb. II. — ©eniclulWr au.» 
btm jlibifäei« jjnniilirnlt&fii, ton 3)iofentfyj(. 11. Maaf'S Min*. — -SaljT 
1813, mein evfUt gcjöjug, «uä bttt ^iuteclailcncii Memoiren $tinri<& Slnu'S 


ton GliiölKth Mnnr. — 7[uS meinen Äabettenjatjrcn, loie ®tiüter Don 3o» 
hamteS »ah 3>cwaH. Iß. fein Sag im berliner ftabeiten fo-ros. I. — $-er lebte 
beuljd)* 33fl.tr, non ID. d. Siilntjeim, tttuftxkt »on 6. tfierttii«. II. — ©e- 
rirttte nuS bem 2&cotcr für bie, ltel^e el nidjt befw^er, xyi, SJero, Sragbhie 
in liinf Sitten ton Mortin ©reif. — llcberjuut über bie IjmibSuirtjtidiftrn afiro» 
noniiidjeii örictyeinunflen im 3üljre 1877. — ,3<itd)toriif : 7. bis 18. ‘iejeinber. 
— ffiilberrätbiel IS. — VluftöSuiig be» fflitbcei-ätbfell 14. — ffirUftttablpr. 

^Huflrnllontn: ©rofffürft UitoIouS »on JRufjlanb. — S® in b c i a,, '? i M t &ame 
bei btt Toilette, ©emiilbe ton 5U lOtra. — SRcdik über baS S^ke'Selo'jdje 


3ägemgiuient unb bie ©eter-Saulaorbc i>or betn Ralf er Don 9t Urlaub , »on 
©uftoo »roliiig. - Wanf'a SCIline: Ser nltr 3Iritiadj foitbolirt beut trauernbeu 
»auf unb jrincT Sottet Mine, ton Sfr. EUpMibenn- - ©in W für Dbbatb> 
Ipfe itt £f!Men, »on 4b- Srelbioife«. — fHitbeutidje ©t>riict>« auf ber QBartbuTg., 
oon 6-, fe, 3DBpler. VII. - Unlf¥l)ottuno ä w 'i ll ) t,t KumSniWm aJliniftern unö 
©enotoren, ton unftrem ©pejiaUtid)iicr. - 71 uB meinen Rabettfnial)mi, »on 
3öbättne8 ton $eto«n, Bier SBitber. -• $rr lebte beutfd)e 3noer: S?«ue 4rtib-- 
jagb.'Dlctfjobe ; Mit bem C^ulnwiftcr auf bt* ttberjflflb ; Sföieber öufgeltbf, 
Don 5. 9U$Iin. 


ffl « r i e n t fi u f. 

@rjä^lung 

toolt 

c£ei»itt 

(Sforti^ung.) 

3, 

tft «in weiter 2öeg — nacfj bem 
mehrfach ermähnten Warienthal unb ben« 
nodj muffen mir ^cui uns enifchliefjen, 
i^itju machen, um unfere Öefer ba ein- 
jufü|rcn. 3 u * r ft lotnmt man burdj «ine 
ftencferic (Ebene, bie fid^ ftunbenmeit er- 
ftrertt; bann erreicht man einen fd^attigen 
öorft, beftebenb au§ Riefern in allen 2e* 
benäaltern, — Rinber unb Greife au§ 
bem iGaumgefdjfedji uebeneinnnber , — 
ma§ ater bet ©djatten 6tfreuli^e§ r baö 
bat bet fanbige SBeg, ber bergauf bergab 
füfirt, Grmübenbe§ itnb @rmatienbe§. ©o 
attunct man auS tiefer 53ruft mit einem 
„Snbltdj!" unb „Öfott fei gelobt!" auf, 
menn tnan jule|t ein bübf^e§, frennb= 
Iid)e§, noc^ ganj neu Qu&fc^auenbeS Scmb* 
pau§ oor ficb liegen ftefjt, ba^ mie mitten 
in bie SBalböbe bineingcfiellt erfd^eint, 
9iöfenanlagen mit fe^r bürftigem , oer= 
troctrutem ©ra^tom^ä erftreden ftd^ ba* 
nor ; üburafdjt aber loirb man, toenn 
man ba? §au§ betreteni b°l ben 
^inbur^fü^renbett f^lur burrfjfdjreitenb, 
auf bie 58eranba an ber Diücffette tritt; 
ba erb lieft man jenfeits einer breiten, fterl 
abfallenben §albe bie «infame üöucfyt ber 
blauen Ofifee unb mett, rneit hinaus fiefjt 
man ben farbigen SßJafferfiretfen, ber toie 
ein 9'tabmen faft immer ben ungeheuren 
meereeftiiegel fdjarf Don ber Suft ob» 
grenjt. Unter fidfj aber, auf bem Terrain 
Jtoij^en ^>au§ unb Stranb, ba§ ju S:cr* 
raffen umgefdhaffen ift, fieljt man eine 
Qanje ©titppe Dort grüneren unb fletneren 
unb feljr unfdhötien göbrifgebauben. 

®ie ©ee ift flar unb ftill tyeut unb 
am ©tranbe freist ein ^>abic(t begierig 
über einer tobten fflunbet, roeldje bie teile 

xxx y ii. 



©rcBfiirft 9 ti!alaiiS bon Multaab. (©. 204 .) 


fdimcltenbe Sßoge halb auf? Srocfeite 
mirft, iulb juriicffpült. $ern am §ori- 
3011t jieht ein Dampfer unb toeiter linfs 
ein ©egelfdjiff be§ 2Bcge§ na^ 9tujslanb; 
bas ©ampfi^iff fie!)t au§ wie eine IjäjV 
tid^e, magere «nt«, ber ©egler mit feinen 
geblähten Sinnen wie ein ftaljer ©ch roaiT * 

3n ber ^«brif ba unten wirb nicht 
gearbeitet; baf} 1)« unb ba ein Wann 
oon einem ©ebäube jum anbern geht, Ijie 
unb ba ba§ Staffeln einer ©ägc ertön t 
ober ein tjefligeS §>erumfdjanfetn in<©teiit- 
fohten, tinb ba^' oon fünf tjoben @ffcn 
eine rautht, oerbient fdjwerlicf) ben 9ia= 
men ©etrieb. 5luf ber unterften 3: erraffe 
finb gtofie ©affin? angelegt, nach ihrer 
fchmu|ig mcifsen Sarbe muffen fte mit 
Ralf ober Gement gefüllt geWefen fein; 
fe^t finb fie fämmtlii^ leer, mit ^lugnahme 
be§ einen, in welchem eine oerpeifelnbe 
Otatte umherläuft, bie umfonft einen 3luS* 
io eg fucht. Dieben ben nielancholifch ba= 
ftehenben falten Gffett, bie auSfehen, al3 
ob fte barüber brüteten, ob fte nicht intern 
H,roedlofen ©afein burch «inen herjbaften 
SufammenftuTj ein Gnbe machen füllten, 
befinben fidh grofse iiberfuppelte Oefen, 
unb auf einer biefer roärmcnben Unter» 
lagen redeln fuh einige oerbäebtig au§= 
jehenbe Rerle, bie fich 'oon 3^it ju Seit 
au? einer ©ranntweinpafche neue Rräfle 
für ihr DlichtSthuit fdjöpfett. 

®ie ©tille auf bem ©leer, ba§ be= 
fdiaulichc Geben, welchem fuh bie gnbrif 
itingibi, bie ßautlofigfeit, in weldjer ber 
Riefe tnWalb neben un? oor bem ^)aufe 
baliegt, üben einen einfdjläfembeh Gin- 
flup an§. 9?ur nicht <*uf ben Wann, ber 
in einem fcfjönen Dioletten ©chlafrocf auf 
ber ©eranba fi|t, ben ^iauS> unb fjabrif- 
herrn. 

3war fi^t auch er unthätig, ja re- 
gung?lo§ ba, bie fräftig gebaute (Sefialt 
mit ben einnehmenben Siigen unb bem 
fdj&nen, hie unb ba an ben ©pitjen er- 
grauenbeti ©oDbart, in einen Sfto^rfeffel 
•pmidgeiehnt. ^C6er feine Dlugen man* 
bern raftloS non ben 3aulenjern auf ben 


Digitized by 


Original from 


UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 




290 


Keßet c£(in& »nt b '§äeer. 'gWfgemeine gtl«(lriiie Irifintfl. 


J»S. 15 


ütroclenöfen 311m gabidjt in bcr 2uft, oon biefent ju bem 
©nmpfet am gcr^ont unb uon bem Wieber su ben gabtii= 
gebäuben unter ißm ruße« unb raftloS. $n ber jdjtaff nie» 
berßängenben ganb ßält er ein bicfe§, mit Brieffcßaften ge» 
füllteS ©ajdfjenbittf). 

©amt, wie fid^ aus feinem üftadjbenfen anfraffenb, er» 

Bebt er ben Äopf unb mit lauter Stimme in bie göße, als 
ob er ben getbicßt atttufe, fdjreit er: „©piHing!" 

Shilling, — e§ ift ein Diame jo gut wie ein anberer, 
aber bei* gabicßt hört nid^t barauf. Statt beffen ein 9 J 2 anit, 
bcr jejjt au 3 einem offenen föenfter oberhalb ber Bcranba 
blidt unb ber auSfießt, al§ ob er ein leiblicher fetter bei 
StaufwogelS fei, benn er ljat eine jo füßn gefrümmt« D?afe 
nnb jo tluge fdjmale Dingen wie nur ber eeßtefte Seif). 

©iefer DJiann antmortet: 

„©leid), gerr TOfler!" 

Qeßn Minuten Uergeßen. ©ann erjeßeint ber Dtaubuogel- 
föpf unb eine baju geßorettbe fißmaC6rüftige ©eftalt unter 
ber Beranba. 

„Sie Baben befohlen, gerr ©ireftor/ fagte er mit einem 
®on, als wolle er jebe Stjlbe benüßen, um eine Betreuerung 
feiner ßarmlofen Sanftmut!) hinein ju legen. 

„SBiffett ©ie benn gar feinen guten Dtatlj, Spilling?" 
ruft tn ungebulbiger Aufregung ber ©ireftor au§. „©a 
feßen 6ie ^inab. Dlcßtjeßn ÜJiann gäßl’ teg ba unten. ^Ilfo 
müffen minbefienS breißig bie Dlrbeit oerlaffen haßen. ®a 3 
StillfteBeii bringt un§ um! ©enfenSte bloß an bie 3 wf«N 
Uon bem Kapital, 1 baS Wir für bie neuen Mafdjittett ättS- 
gegeben Baben!" 

„©«miß, gen ©ireftor. ©ie Baben SRedßt, — aber bie 
DlrBeiter Baben and) Dledjl — mit igren Soßnforberungen. 

©ie ßoßfen reichen nur noch für einen ©ag unb neue be= 
jjaffen Wir uni bloß gegen haar, ©ie SofemoBilt für bai 
Dlufwinben ber Darren aus ber Mjmgrube Bat einen neuen 
$effel nötßig, wenn wir ben alten nocß lange Ipriaen, fo 
fpringt er uns an einem ber nädbften Sage ot)ne®nabe in’i 
©efießt; bie Ballons für bie Schmefelfäure fehlen aud); 
fÄeifen für bie Gementfäffer finb nur gegen flingenbe 2 Jiüttje 
gu erhalten . . * 

©er ©ireftor DJtüüer madjte eine jeBr ungebulbigeganb» 
Bewegung, mit ber er feine Brieftafdje auf ben ©ifdß 
fdBIeubertc. 

„ 9 hm Balten Sie ein mit Sfßrer wiberwäcUgen Sifte, — 

©ie tonneu bai DlHe§ ja mit einem Döort fageit: uni f«^lt 
®elb, unb fieß auch bai jparen, benn idf) weiß e§ feiber. 

GS Banbelt ftd) barum, e§ gu befdjaffen." 

„ 2 Benn e 3 mit Sßren Operationen an ber Börfe nicht 
fo ließt, baß Sie Don baBer aufQujluJj Don tfanbi rechnen, 
gerr ©ireftor ," Uerfeßle ©pillttig, „fo Würbe ich mir utt- 
ihohgebliiB ben IRatB erlauben, e§ mit ber jjrbmmi gleit ju 
nerfucBen. finb ba gerrf(Baften in Berlin, bie, wenn 
iBncn bie ©ad)e unter einem rcligiöfen ©efuBtSpunft oor** 
geftellt wirb, eine rüBrenbe gülfibereitfcBaft jeigen, — ©ie 
ioiffen, wie naBe bie fromme Qiegelei bon Branbt unb Kom- 
pagnie bem Untergang war " 

(/ 21 cB wa§, bie HtüBrung, bie mir biejen gerrfdjaften 
entlotften, würbe BöcBftenS einen Xropfen auf einen B«|en 
©tein ergeben." 

„©agen ©ie ba§ ntcf|t t UBenn Wir jum Bcifpiel Wie bie 
grope gabrif in Stefjow, einige ©tafonifjen unterhielten ober 
eine Sjiuäparanbenanftalt Bi<c grünbeten . . 

„©ie finb ein gottlofcr ©pötter, ©piffing , — aber um 
$ljre jcBle^ten ©pä&e anjuBbrcn, Babe ich ©ie nicBt gerufen. 

Senn ©ie benn leinen 9 tatB wifjen, jo müffen wir eben 
warten, bis 9 timeffen aus ©übbeutjd)lanb fommen. 

Babe ba oben ^öd^ft erfoIgretcBe Berbinbungen ange» 
fniipft ..." 

„ 3 e entfernter, befto beffer," unterbraiB i^n Spilling 
jarlajtifdB. 

„Unb ich hoffe/ fuhr ©ireftoc TOKet, ohne ficB beirren 
ju laffen, fort, ,,bap mir ^eucBtmanger in Ulm in ben 
nädjften Sagen eine tiidjtige ©umme für Derfilberte IHftten 
fd)idtt." 

„(Sine tüdBtige ©umme, — wir werben gofiannaB fingen 
bem gerru. Wenn jie einläujt. ©ie fedjjjeBntaufenb SB Q l er » 
meldlje ©ie öor oier SBochen mttbradBten unb nor bem ®je= 
tutor auf ben ©cBtaubenbampfer retteten, finb bi§ auf bie 
lebten ju Snbe; mir Baben eine fcBöne Qahl fjorberungen 
bamit beden müffen ..." 

„SSenn ich jelbft nach ©iibbeutf^lanb ginge/ fagte na(B s 
benfitch ber ©ireftot, — „ju biefen brauen, nainen Bhnf^en 
bort . . / 

„Um ®otte§ rotflen, gerr ©ireftor, entjiehen ©ie un§ 

Bier SfBtt ©egenwart nic|t! S3a3 fann nicht MeS ge» 
j<BeBen, ba§, wenn ©ie mit SBier ®ef<Bäft§öcroanbtBeit nicht 
ju gülfe fämen, ttttS ben i^racB übet ben galä brächte, ehe 
mtr nur gur Befmnung gelommcn !" 

„^JJun, fo fcfjlimm fteBen bie ©inge hoch noch nicht. 

©dhaffen ©ie mir nur etwas mehr Äeben in bie ftabrif! 

©enfen ©ie fuh, baS Unglüd brächte un§ einen Slftionät 
Bich«! Sreiben ©ie Öeute auf, berjprecBen ©ie meinetBalb 
jebem Arbeiter eine Sonne Kement ober einen Ballon 
©cBmefelfäure pro Sag, — wenn wir nur Bienjdpen be= 
fommen! Dieben Sie barüber mit bem 2Berfmeijkr unb 
bem Sedjnifcr unb bann berichten ©ie mir, ob ©ie etwas 
aufgefunben unb in’S »Jerf gefegt h«&en/ 

©piffing oerbeugte ftch leicht unb ging; ber ©ireftor er- 
hob fty je^t unb folgte ihm, um in’§ gauS jn treten unb 
fiel) in fein mit glänjenbem 2uju§ eingerichtetes •. 3 lrbeit§= 
jimmer $u begeben, gier warf er fid) in einen Seffel oor 

Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


feinem 51rbeit§tifdB; bann nahm fein auSbrudtooffeS unb oox- 
nehm gefdhnitteneS ©eji<Bt einen PbUtg ruhigen ^Jluäbrucl an 
unb wenn man ihn mit ben loogf gepflegten gänben, bem 
forgfam gefcheitelten öaar, int eleganten üDiorgenfoftüm jo 
im weichen Uehnftuhl oaliegen jaB, ma^te feine Ctrjcfieinung 
ben ®inbrud einer ungeftßrten unb ßornehmen ©eelenruBe. 
3lur begannen freilich bie lebhaften Wugen na^ einer Beeile 
Wicber tBre xaftlofe Döanbenmg, oon bem Biicherrepofito- 
rium oor ihm 311 bem ©laSfdjranf mit ber Mineralien» 
fammrung gegenüber, non bem Barometer in ber §enffernt]<Be 
ju ber ^.tapptafel über ben BiLdjeTn, auf ber mit großen 2et= 
tetn gebtudt ftartb: ,/lber ber gerr Wirb bir helfen, fo 
bu jii feinem gaufe ge^örft. " 

Unb juwetlen bann fcgloffcn ftep biefe Sugctt, jwinfer= 
ten wie non einem plötzlichen ©chmeri unb fchloffen fieB 
wieber, als 06 fle ermübet ©chujj oor bem heflen ©onnen= 
ficht juchten. 

©ie Shür öffnete fiel) leife unb eine fd^Xanf gcwadjfene, 
jugenbliche SJtäbcBengeftalt, beren feine unb flare Qüge bie 
| ^epnlicBreü mit ben fefteren unb gebräunteren beS ©ireftorS 
'nidjt oerfennen liefen, trat in’§ Qimmer. Sic trug ein 
hellblau^ JWeib. 

©er ©ireftor wanbte langfam ben ßopf unb mit beit 
SBorten : 

„DJfein ffinb, ©u bift’S?" reifte er ihr über bic ©chulter 
Bin feine ganb entgegen. 

©ie nahm fic mit ber Sinfen unb ihre 9ied)te legte fie 
wei<h auf feinen ©cBeitef. 

„©ottlob, ©u bift unbefchäftigt, Bater," fagte fie mit 
ihrer wohllautenben Stimme, — „ich möchte einmal mit 
©ir etwas überlegen, — willft ©u mich anhören ?" 

„Ob ich ©ich an hören will? ÜJtun gewiß, läute nur bar- 
auf (öS mit ©einen ©ilberglöcfchen, SBaS gibt’S?" 

®r legte habet järttich ben DItm um ihre ®eftalt. 

„2fcB bin geftern in ben Sannen gewefen, ©u weißt, ich 
Babe mir ba einen einfamen 2 Beg, ber bis ju einer fegr 
fcBönen ^öBrcngruppc führt, auSgefunben ..." 

„2WB in ben Sannen haft ©u ein l?r«ibe* 

läget entbeeft? ©a§ tonnte uitS Reifen ! Ober ein Bern- 
fteinneft? SBar’ aud) nicht übel!" 

„Dich, ©u benfft ftet§ nur an ©eine inbuftrietfen ©inge. 
9? ein, ich Ba&c ba eine Begegnung geBaht, über bie ich fe^c 
erfdhroden bin." 

„Sine Begegnung? Dttit wem? goffentliih nicht mit 
einem fürwijjigen Dlftionär, ber ftch h* ««fere Sannen ein» 
gefchlichen ..." 

©ie fdhüttcltc lachelnb ben $opf. 

„©aß er fein DICtionär ©einer ^ommanbitgefellfchaft ip, 
Bater," fagte fie, „betDJiann, bem ich ^ öi; i begegnete, bafür 
fann idh ®it fteBen! ©afiir hat er einen tHntfjeU . . ." 
„®odh nicht an ©einem gerjen, hoff* ich • . ." 

„Sbenfo wenig/ fiel fie erröthenb ein, — „aber an 
meinen fleinen Sorgen unb meinen Öebanfen." 

,,©a§ wäre! Unb wer ift benn biefer ©egenftanb, ber 
fidh rühmen barf, bie forgenben ©ebanfen meines ftoljen 
XödjterdjenS ju befdhaftigen?" 

„K§ ift Siegfrieb Bernau, Bater!" 

Fräulein gcrilBa Sftüüer fpracl; biefen 9ia men mit einer 
tefonbern Betonung, faft mit einem tffnftaug Don lpa= 
tBoS au§, al§ ob bcr 'Jtame ©iegfrieb Bernau nicht aus- 
gefßrochen werben föune, ohne eine große DBirfung Beroor» 
jurufen. 

„Siegfrieb Bernau? SSer ift bas?" uerfe^te ihr Bater 
fehr gleichmütBig. 

„©effen erinnerft ©u ©idh ni^t mehr?" 

„3th Babe feine Üühnung." 

,/löer ich bitte ©idh \ m 
„Um wa§?" 

„©aß ©u ©eine ©ebanfen jnfammennehmen foflft. Sn 
bem ©<h wat Ö e 5 ! < B iu £ ÖU§ ®erün, tn bem id) alä jurtgei 
©ing fo Diel öerfehrfe mit meiner ^reunbin Bertha, befanb 
fuB hoch eine fo tüchtige unb oon DlHen, bie fie lannten, 
geachtete ffrau, welche bie SBärterin ber jüngeren $inber 
mar, eine Qftait Bernau, — ©u höft fic ja oft gefehen, — 
befintie ©ich hoch ..." 

„Söenn ich fie gefehen Babe, wirb fie, ba ich gaüuci- 
nationen nicht unterworfen bin, auch noohl wirflicf bage» 
mefen fein " 

„Dich, ®afer, ©u foClft feine f cBlechien Spaße machen, 
fonbern©i<h auf fie Bcfinnenj e§ ift eine wichtige ©«che — " 
„Sine Sßärterin bei ben jüngeren itinbem ift eine wich= 
tige ©acfie — eingeräumt! Uno nun weiter." 

„©ie fjrau Bernau enitytte mir unb Bertha immer oon 
ber ^reube, bie fie an ihrem ©ohne Siegfrieb Babe, wie 
fleißig unb brau unb reblidj er fei, unb wie er gegen fie fo 
gut fei nnb habet Doffer Saleitte; uub bann Weinte fie oft 
ihre helfen SBränen, bie arme alte t$rctu, baß fie nicht ba§ 
wenige (Sielb Babe, um ihn etwas UtedhteS unb SüdjtigeS 
lernen laffen auf guten Schulen, wo ein berühmter Mann 
auS ihm werben würbe bei feiner Begabung unb feinem 
®Brget3 nnb Gif et, unb baß, weil fte nicht baran benfen 
förtne, ba§ elenbe 6 i§cgen @etb 31 t f dhaffen, fie ihn ju einem 
ganbwerfer werbe in bie Sehre geben müffen, woDon er Diel» 
leicht ben Sob Baben werbe, ba er ja bod) nun einmal fchon 
oiel ju öiel gelernt Babe für einen Schufier ober Schneiber; 
unb furj, fie fpracB fo btel unb fo oft bnbon, baß e§ mir 
gar nicht mehr aus bem Sinn fam unb immer fchweter auf 
bem gerjen lag, — e§ mar ein fo furchtbar bitteres Schief- 
fal, mit bem ber arme junge üDßenfdj rang, ober beffer, gegen 
oaS alles Düngen öergeblich war, unter bem et untergeben 


foHie: fo bie $raft jum Bo<hflen Dluffchwung in fi<h &u 
fühlen, ben ©rang, ^u bem Gbelften itnb Sdbönften empor- 
^uwanbeln unb uon ber häßlichen, boshaften Megäre DlrmutB 
mit bem eifernen ®riff ihrer ßtiochenhanb jurücfgehalten yi 
werben!" 

„®in ©chidffal, fo tragifcB," lächelte DJlüUer, „baß mein 
SBcBtetdjcn förmlich poetifd) babureß wirb . . ." 

„ißöefie ift nteßt Diel babei, Bater," ßel feine Sodßter 
ein, — „im Öegentheit, bie ©aeße gehört« tn'S SÄeidß ber 
tiefffeit tßrofa; eS Banbette fieß um ©clb; ich Batte c§ nicht, 
um bet armen grau ju gülfe ju fommen, Bertßa ©cfjmarj 
noch b fe! Weniger; aber ©u, Batercßen, ©u Batteft eS, unb 
einft, als ®n ganj ftraßlenb uon ber Borfe jurücffamft mit 
mehreren Saufenb, bie ®u gewonnen hatteft, bat ich 
mir t ein beftimmteS Safcßengelb, worüber ich flanj frei biS= 
poniren fönnc, Don jährlich oierBunbert ©halern auSjufcßcn, 
außer meinem 9 tabelgelb ..." 

„Unb baS gewahrte ich ©i*, fö lang \äj fonnte ..." 

„So ift e§, Bätercßen, ®u gewährteft es mir, ®u lieber, 
potter papa, — fo lang©u eben fonnteji, unb bamit unter* 
liiißt’ ich ben jungen Mann; id) fanbte feiner UJUitter unb, 
als jie geftorben war, bem Bormunb regelmäßig fo uiel. 
al§ ©iegfrieb bebiirfte; bie DJZutter, bie gute f$rau, wußte, 
baß e§ uon mir fam, aber icß hatte fie mir feßmören laffen, 
baß fie e§ nie oerrathen wolle, — fie faß ba§ ja auch ein, 
baß ein junger Barffifdj, Wie ich, nießt bie SZBohlthäterin 
eines jungen SfteatfchülerS unb ©tubenten fein fann, — eS 
war eilte fo braue, bernürtftige unb ich wachte fie 

fo, fo gliicfliiß ..." 

„Unb^biefem ©tubenten alfo," unterbrach ber ©ireftor 
DKütter fie, „bift ®u begegnet? gap ©u ißm gejagt, 
baß ..." 

„Dld), SPafpa, Wo benfft ©u hin? SSie würbe ich 
ba§! Ohneßin war’ ich öfeffeidßt feßr übel babei weg- 
gefommen. (£r feßien gar nid;t feßr banfbar gegen bie U11* 
befanntc, bie feine Keine Borjcßung gefpielt ßatte, — benn 
int beften Qug, etwas gu werben, fein (Bjamen ju machen, 
Watiier unterbrochen worben; ©11 weißt ja, Bapa, baß ©11 
mir eines SageS fagteft, eS fei©ir unmöglich, mein Safdhen« 
gelb weiter au^ujaßlen, ©u feieft gejinungen, DllleS bis auf 
ben leßten®rofchen jufammenjuBalten, um hier ©ein großes 
Stabliffement burchjufeßen." 

„ 9 ?un ja, baS weiß id) leiber, gertha; ich erinnere mich, 
baß ©u in große ©tübfal barüber gerietßeft, aber icß formte 
®ir nidßt helfen ..." 

„®u fonnteft mir nlcßt ßelfen unb ich bem jungen DWanne 
nicht weiter; unb fieß’, was baS Schlimme ift, er ift barüber 
in eine uerbttterte, nienfchenfeinbliche Stimmung gerat!) en, 
er lebet Wie ein mit beut ScBcn gefallener UJtenfch, — eS 
fam wie ein furchtbares ©ihulbbemußtfein über mich, baß 
icß bie Urheberin baoon fei, wie gier ein« rein unb ebel an= 
gelegte DZatur in groHenberBerbitterung oiedeießt 311 ®runbe 

s^t • . . 

„'Heß, idß bitte ©kß," untevbraih DJtüller fie lacßenb, — 
„ba§ ift ja nur ber £on, womit junge Seute fidß ßeutjutag 
intereffant machen, grüßer, als icß jung, war’S bie , 3 er=, 
riffenßeit*, bie inan fid) uon 2orb Bpron unb uon geine hat 
einimpfen laffen; jeßt ift’S .iPeffimiSmuS* unb ben Smpfftoff 
baju BöÜ füh bie juttge SQJcJt ßeut auS bet ©iftapotßefe 
Don ©(ßopenhauer! Saß ©ir um ®otte§ willen babuteß 
ntdßt imponiren!" 

„®aS würbe idh nicht, wenn ich wir mißt jagen müßte, 
baß er SÄecßt gat ..." 

„DSer, ©ißopenhauer? $inb, icß h®ffc ni^t, baß . . ." 

„Dlcß, S c ht wteß ©«in garftiger ©ihopenßauer an, 
— icß meine Bernau. Bernau gat Diecßt, über ein plan« 
lofeS Kingretfen in fein ©cßicffal erbittert ju fein, — ba* 
bureß fo Diele 3 aßre an bie polptedpiifdjen Stubien Derforen 
gu haben, bie ißn jeßt uni gar nichts förbern. ©enn fieß’, 
um fieß burcßjubtingen, ßat er nun feine Qufludht gu einem 
©alent für bie HJiaferei genommen, ba§ er befißt, — aber 
auch barin fann ex 311 nidßtS Xüdjtigem fommen, weit er 
für ben ®ag arbeiten muß, oßne tßeoretifche ©tubien, oßne 
fpftematifcfje Schulung, — als ein armer Brobarbeiier, 
ber . . .* 

f , 3 cß finbe, baß gerr ©iegfrieb Bernau ©idß bei einem 
jjufälligen Qufammentreffen in ben ©annen feßr genau in 
feine ScbenSlage unb ©timmungen eingeweißt Bat/ 
©öchtenhen," bem er fte ßier gerr 9 JIülfer ein wenig fax- 
faftifdj). 

„®a§ ßat et audß, gang frei unb offen," fiel gertßa et- 
röthenb ein, „fo rücff)attIo§ unb offenßergig, baß icß immer 
mehr mieß innerlich feßämte, ißm bureß baö plößlidße ©in» 
[teilen meiner Unterftü^ung feine Karriere Derborben ju 
Baben." 

„®u Wirft ©ir alfo nun nicht Wieber einfallen laffen, 
bic BorfeBung für ßoffnungSuoUc DJtufenjunger fptelen 311 
Wollen?" 

„®emtß nießt, — idß war fo öefcßämt, baß icß il)m aueß 
meinen Warnen uerbaxg unb ißn glauben ließ, icß fei nießt 
ßier auS DJtarienthal, in ber Dlngft, er fönne fanft «riccttgcn, 
wer id) fei unb wie icß heiße ..." 

„2Bär 5 ba§ benn ein Unglüd gewefen?" 

„DJiein®ott, ja, Bater; weiß ich benn, ob feine DJhitter, 
fein Bormunb wirTlicß mich ißrn nie Derratßen haben? 2 &et 
ift benn wirflicß biSfret, Wer bleibt eS jahrelang? — Unb 
i<h fagte ®it ja, baß icß ein fütdjterltdjeS ®«füßl uon Dieue 
unb Beflemmung ißm gegenüber ßatte, baß id) mieß meiner 
Dlrmutp unb giilflofigfeit feßämte, bitter jdjämte, unb be^ a 
ßafb, Bätercßen, beßßalb fonim’ idß ja aueß ju ©ir, — © u 


Original from 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 




291 


M 15 


fftßft oSanti itnb 'gSser. gtlfsemcine gCfuffntfe ^eilunj. 


5aTt mit gejagt , mit ©titieh »erptmffen ginge es lejjet, 
bie gabrif • • •" 

lachte 5DlüHcr bitter auf, — ,,©u roiflft mia) 
fdvröpfen, Rtnb, um deinem üßrotegs ju geifert ..." 

„Schröpfen! Sßeldhcr AuSbrud baS ift, ©u böfer Sßapa, 

— idb wollte mit ©ir überlegen, ob ©u nid)t, — nur für 
jmeisJaljte benf’ i<^> , mir fo Diel auswerfen tönnteft, baß 
?r eine Afabemie befugen fann ..." 

„ffein ©ebanfe, £ertpa," antwortete £err TOittfec jeßt 
fehrernft. „Latein mußt ©u ©id) finben. (5§ laftet in 
biefem Augenblid ju Dkl auf tnic. 2Scnn mit nod) in 
unjeren früheren töer^ättniffen in ^Berlin mären, fönnt’ ich 
©it jagen : id) will heut an ber 53örfe fefjeit , ob id> baju 
ein taufenb ©haler «Stra perauSfchlage. Aber jept ift ba§ 
anberS geworben. 3$ ^abe bie ©todjobberei unb baS 
gijen aufgegeben unb eine tiidjtigc, folibe ©rünbung Der* 
jucht, _ id; fügte mir, ba§ ift männlicher, gibt un§ 
eine achtbarer« Stellung in ber SBelt, unb e§ gehört aud) 
ntebr (Energie unb ©efdjeibtheit baju; ©u felbft warft ja 
auch fo jufrieben, baß id) ba§ ewige ©Riefen an ber SBörfe 
auf gab . . «* 

„©ewiß, war ich," fiel §ertt)a etwa§ eingefdjüdjtert ein. 

„Aber©u. begreifft and), baß ein Gta&lijjement, wie baS 
meine, bis eS ju einer ©olbgtube mitb, 3aßre beS ffctmpfenS 
unb AingenS burdnumadkn I)at, baß inan aus ben Sorgen 
bei Sag unb bei ÜJtadjt nicht IjerauSfommt ! ®u braueßft 
©idj be^alb nicht ju ängfiigen, — über bie argjienSchwi«» 
rigfeiten bin i<h, benf id), hinüber, — nur einige 3**t, ein 
paar giinftige 6f)ancen nod) unb id) benfe, id) fann üon ber 
jpöße be§ 23ergS mfrieben nieberbliden auf ben fauet ex= 
llommenen 2Beg; bis baßin aber muß id) wie ein brütlenber 
Söme auf meiner $afje liegen unb jebe Anforberung baran 
abmeifen, hinter ber nicht ein unerbittliches SWuß fteljt- <B 
11) ut mir leib, mein 5EBd)teicd)«n , — aber ©u glaubjt mir, 
niept wapr?" 

„2öie fott id) $ir nicht glauben!" antwortete ßertlja 
fleinlaut unb fenfte melandjolijif) ihren frönen Äopf, bis 
ihre SBanae auf bem reifen c&djeitel^acir ißreS öaterB rul)te, 

— „unb bann," fepte fte teife |inju, „bann ifl’S eben un- 
möglich!" 

„Unmöglich!" « 

( ,§>ör’, ©äterdjen," bub nad) einer SSeilc tfjertha wieber 
cn, — ,,©u Ijafi mir gefaßt, £iexr ßorb fei burd) feine 
©klulationen jo veic^ geworben." 

„£)a§ ift er in ber Slfyüt ... er mu^ mel)t al§ eine 
SUiißion fiaben." 

„2Ba§ benffl ©u, — ®u weifit, £orbS fmb eben im 
©eebab ju — wenn icb^mitie gum 95efu^ ctnliibe unb 
mit iljr überlegte, ob nid)t §err 5Sorb ju beftimmen wäre, 
ju Reifen 1 ? Ober Wenn i^b f>« in §. befugte unb bei ^errti 
Äorb all' meine ßieben§würMgfeit entwiefette, — ®n muft 
toiffen, tag er mein befonberer 93eref>rer ift . . 

£err tDlüKer er^ob ftcb mte unruhig^ 

er ©ein befonberer Sßere^rer ift, fwb’ icö gut 
beobachtet unb id) füxdjte je^x, bafc ec ohnehin fc^on auf 
ben unglüdltdjen ©infaH fommen fünnte, ba er einmal unS 
fo ualje, in ^). ip, 5llarienthal mit feinem SBefudje be^ 
ebren ..." 

„Söär’ ^ir ba§ fo unlieb?" 

„92un ja, — gewi^. ®c ift ein alter, geriebener £>unb 

— unb einer unferer Dltiionäre, — unb ©u loei&t aud), 
baß baS uerbxeitetfte Öafter bei allen 5lftionäreit ift, e§ beffer 
wijfen ju woöen al§ ber ©ireftor; 5lftconäre finb beS 
©ireftorS geborene ^einbe nnb — !urj, lafs uns bie fieute 
fern galten, fo lange wir irgtnb linnen, ich Jitte ©icb 
barum \ M 

^ertha feufjte. 

,,©anu bin id) mit meiner SBefS^eit oößig am @nbe," 
faßte fie. 

„fe.pafftxt uns bas äutueifen," öexfeüte mit flüchtigem 
Säbeln ber ©iceftor TOlter. ,,©aS ^efie ift, bap man 
bann bie ©inge laufen läßt, wie fie laufen." 

^ertha nidtc; aber als fie nun ging, falj fte rti<^t aus, 
oIS ob in biefer ber Utefignation Diel Xroft für 

Tie liege. 3m ©egentheil, fie blidte blaß unb nieberge fd^Ca gen 
ju 53oben. 

4 . 


©ex ©ireftor 9Jtüfler, bem bei feinen ©orgen unb feinen 
^perulationen unb ben Aufregungen, bie ber ©ag brachte, 
bie 3eit feßr rafch gu ncrgefym pflegte, war nicht gewohnt, 
auf feen SBcd^fef ber SahTcSjdten Diel ©ewicht gu legen unb 
er feiuerfeitS mexfte nicht Diel baöoit, ob bie buntelgrünen 
üofjrenwälber um feine ©dj&pfuttg9JJarienihaljurtge©proffen 
trieben ober ob fiefj ber weiße ffiMnterfdhnce auf iljre Aefte 
Irgte. Außerbem war feine ©bätigfeit mit hinxeidh<nb höu» 
P 9 «n OrtSoeränberungen Derbunben ; etwas AnbereS aber 
War eS mit feiner ©odjter §eriha , für bie benu boc(l ber 
9Binter an ber einfamen ©eeliifte ein ju meland^olifdjer ©aft 
War, als baß iljr Ißater fie nic^t mäfyrenb beffelben auf meutere 
2nonate ju einer befreunbeten ^owilie in ber Dtefibenj ge* 
fd)idt hätte. @r felbft fam bann auf ©age, auf SÖochen 
aueß herüber unb ging wieber, wie er gefommen, plößlich unb 
Wie tioit fpontanen (Sinf allen regiert; wäl)xenb feiner An wefen* 
peit aber Dexfehrte er in bemfelben Iheife wie bie Familie, 
in ber feine ©ochter lebte, in §äufem öon ÜJJenfdjen, bie 
ber fieften ©efeHfdhaft jujä^lten unb beren ©lücf jum 
ipeil auf benfefben Sobeu gegriinbet war, — mehr ober 
mtnbet feft, _ — ben ©ireftor SJlüller cEploitirte. Unter 
öieleu ^antilien Wat audh bie beS unS befanuten i?reiSge« 


rid)t3Tatl)§ außer ©teuft, mit beffen ©odjter §ertha oorjug§= 
weife gern Derfchrte, benn 6 milie ßorb’S ^^axattcr bilbete 
einen üöffigen ©egeufaß ju bem ihrigen unb ia§ eben 30 g 
fte an. £>ertl>a war Don großer unb rührenber ©utmüthig* 
leit unb CSmitic war niepts weniger als ba§. lag eine 
gewiffe ©cßärfe unb ©chneibigfeit in ihrem 2 öefen, währenb 
eS ^ertha Döllig unmöglich war, irgenb einem ÜJienfdjeit 
wehe su thun ober ihm etwas Unangenehmes jn fagen. 
ßmilie war eine bued; unb burch realiftifdje Katur, unb 
§ertha mit ihrem Don einem leidjten Atthaucb Don ©d)Wäx* 
nterei gehobenen Realismus h attc g«abe beßpalb in ihrem 
Umgang eine ©efriebigung gefunben, als ob bie realiftifche 
IKatur etwas fei, baS, ihr überlegen, ihr unb Stärle 
geben fönne unb etwas öon bem ßifen in’S S3lut flößen 
muffe, um ba§ guimüthige unb weidje Shfl^rnftete fold^e 
hetoifch«e ju beneibeti pflegen. 3 U <inec jener fchwärmeri* 
}d)en ^re unbf Werften auf Se 6 en unb ©ob unb bis in bie 
ßwigleit hinein, bie junge ©amen im SebenSalter gefteigerter 
©efiihle fich ju geloben pflegen, war cS freilich swifdjen 
©eiben nicht gefommen, — fie fühlten bodj jDaju sn.fehr bie 
innere S5erfihiebenf)eit unb — Waren 311 [ehr ©egenftanb 
männlicher gntlbigungcn &on einer unb berfelben ©eite, in 
einem unb bemfelben ©efettfdhaftSfreife. 

©iefe fmlbigungett waren bisher feht oerfchieben Don 
ihnen aufgenommen worben. S3oti §ertha äußerft falt unb 
fühl, weil bie jungen 2 Jiönnex, bie fie fennen lernte, auch 
nicht im Sntfernteften bem 3 beal ihrer ©raume entfprachen. 
Sie mteb fie beßhalb eher, als baß fie ihrer ®efettfd)aft ent= 
gegenfam, — unb Diel lieber als ihrem inbifferenten ©e» 
feßwaß hörte fie bem Klaubern gebilbeter, älterer ^»erren, 
j. ©. bem beS ^reiSgerichtSrathS ju, ber fiel) mit ©orltebe 
an fte wanbte unb bie Unterhaltung in einer ABeife führte, 
auS ber fie hoch ©oriheile für ihre Silbung jog unb bie 
fi^ boep um exnftere ©egenftanbe bewegte. 

Smilie bagegeu nahm biefe ^ulbigungen jiemlid) eifrig 
unb entgegenlommenb auf, ja, fie lodte fie wohl fetter h*w= 
Dor, wa§ freilich, ba fie ja bie ©ochter eines feßr reichen 
9JianneB war, feiten nöthig würbe. ©o<h war fte ein wenig 
in ben 9Ruf gefommen, fofett ju fettt, unb bamit hüig es 
Dietleidht jufammen, baß fid) ein ernfter ©ewerber um ihre 
§anb, ber ihr unb bem ©ater gleich feljr jugefagt hätte, 
noch nicht gefunben hatte. 

3ej)t im ©abe festen ihr enblich bie ©efialt beS fdßönen, 
ernft unb melandholifch breinfd)auenben UünfikrS, ben ber 
©softox fannte, — men fannte ©oftox gäbet nicht? 
— unb ihr angeführt hatte, einen tiefem (Sinbrucf gemacht 
ju haben. SßenigftenS erfeßien er bem ©heile ber 93abe» 
beoölferung, ber feine Sftußejeit ju folgen Seoba^tungen 
oerwanbte, halb als ihr anerfannter, „bieuenber Stitter", — 
unb auch bem ßreiSgerichtSrath fdhien er ein willfommenec 
6kfeflfd)after, — weßpalb er ben häufigen IBerfehr eines 
nameulofen armen 5'funftiünger§ mit feiner ©ochter mit gleich^ 
gültigem Auge auf aß, baS mußte er miffeu! 

©iejet ffunßjünger fel 6 ft aber ließ eS feit ein paat©agcn 
an bec gewöhnen ©eftiffenkit um gxäuletn (Smilie auffaflenb 
fehlen, ©ie fchmollte beßpalb mit ihm unb er — er fdjten 
eS nidpt einmal ju bemerfen. Sr hatte ftets nur mit ber 
gamiließorb nerfeljrt, weil fie bie einjige gamtlie war, bie 
er hier in fannte; jeht, — feit feiner weiten SBanüerung in 
bie ©ünen, wie graulein Smilie [ich fagte, — fchien er baS 
SJebürfniß beS IBerfebrS nic^t meh^ 3« empfinben. Sc mad)te 
weite, cinjame ©treifereien in bie9Bälber, am9fteete§ftranb, 
iu’S gnnere beS ^üftenlanbeS. 

©ie unbefannte ©ame im blauen ffleibe war ihm in 
ber ©hat äur blauen ®lume feiner Ütomantif geworben unb 
je meljc ©tunben oerßoßen feit feiner Begegnung mit ißr, 
Depo mehr legte [ich bet ©uft becfRomantit um biefe ©turne. 
SS war ja auch 1° fdtfam! W\i bem ÖJlocfengeläut Ujrer 
Stimme batte fie ihm ba§ innerfte §erj bewegt unb es ju 
einer Aufrichtigfeit geöffnet, wie er fie fouft noch Gegen 
Sßieinanb in ber Söett gehabt, ©ein ganjeS ßeben hatte ex 
ihr aufgefchloffen. 3ene§ ©lodengeläut war beinahe wie 
bie Ofterglocfeu gewefen, bie in ganffi biiftere 3*0* ge- 
Elunaen; jumßeben jwar hatten ihn biefe ©ölte nid)t juriid* 
jurufen brauchen, aber fie hatten in feinem ^erjen etwas 
aufgewedt wie ein neues Sebtn. 

I Aber Eein glüiliiheS. Sx quälte fich bamit, baß er ein 
[ ©hör gewefen, ftd) ihr bön einer fo abfehreefenben, fo wenig 
lebensfrohen unb mutigen ©eite gezeigt ju höben, fo unnüß 
großenb mit feinem ©chidfal, fo wenig banffiar bem eblen 
unb guten ©rift, ber mit befter Abfidjt in feine Seben§= 
führurtg eingegriffen. Unb barin war er ja nicht einmal 
ganj wahr gewefen ... in feiner tiefften (Seele lag ja hoch 
Vertrauen auf <Bott unb bie Swfunft, Gefühl ber eigenen 
$raft unb mamieSfreubiger ©tolj auf biefe, bie ihn nicht 
untergehen laffen werbe, genug! 

Unb bennod), fo wenig er burch feine ^erjenSergüße 
eS hrrnorju rufen oerbient, — wie groß war bie ©ljrit= 
nähme für ihn gewefen, bie in ben SBorten beS jungen D)Mb* 
chenS gelegen, bie fo ungeheuchelt unb unoerfteüt im ©cn 
ihrer ©timme gejiftert, bie fo warm au§ ihren fchönen 
bunflen Augen ißn angeblidt! ©olche wahre, wanne ©peil* 
nähme eines weiblichen SöefenS hat etwas ©eftridenöes für 
einen 9Jtann unb ©iegfrieb ©ernau war baoon be [trieft 
Woeben, — er badjte nur noch an bie geheim nißo olle 2Balb= 
erfiheinung; bie ©eftalt berfelfien bef^äftigte unaufhörli^ 
feine Ißhantafie, bie blaue SBlume fant nicht mehr aus feinen 
©innen, ©elbp baS große Aäthfel feines Cebens — wer 
ber wohlthätige ©eift gewefen, ber fo lange fein ©djicffal 
geleitet, bießtohfel, ba§ ihn früher fo intenfib unb oft bis 


ju quäfenber Unruhe befdjäftigt hatte, hatte ben größten 
©heil feines 3ntereffe§ barüber für ihn oerlorcn! 

löergebenS hatte er geformt unb PergebenS ein paar 
®Jal f^on um bie ÜJachmiüagSfiitnbt ben weiten SBeg in 
bie $ßälber ju ber fchönen göhrengruppe gemacht. @r hatte 
feine ©rfcheinung nicht wieber gefehen. 

©0 waren mehrere ©age oergangen, als er eines AbenbS 
auf ber ©tranbpromenabe wieber mit ber ©efeflfdjaft , in 
ber Wir ihn unlängß faßen, jufammenfeaf. ^)etr «orb be= 
grüßte th« auffattenb lalt; wäßrenb er fonft ißm warm bie 
§anb ju fdjütteln pflegte, naßm erje^t faum oon ihm Aotij 
unb fuhr lebhaft in feiner Unterhaltung mit bem neben ißm 
fdhreitenben ©oftor gafcer fort, — ©oltor gäbet hatte ihm 
wie tmmer freunblich jugenidt unb bann baS ©efprach mit 
SÜ'otb wieber aufgeuommen, baS biefen feßr lebhaft in An- 
fprudj ju nehmen fchien. Aber aud) gäbet fprach f4 r ^ aut 
unb erregt, er fdjimpfie wie ein Aoljrfpexling auf äße neuen 
©rünbungen, Aftiengaunereien unb Ausbeutungen ber lafter= 
haften menfchlichen (Bier nach bem ©enuße oon ungeheuer 
großen ©ioibenben . . . bec auri sacra fames, was bec 
©eutfd&e, ber an junger weniger unb m<he an ©urft leibe, 
mit „©olbburft" überfeße. 

„llöaS haben benn bie Herren?" fragte ©ernau, inbem 
er fid) gräuleiit ©milie anfchloß, „eS fdjeint fie etwas Außer= 
gewöl)nIid)eS ju erregen!" 

»mein ®aier war geftem in OTarienthal," antwortete 
@milie mit einem ein Wenig fdjabenfrohen ©ou, „unb ift 
mit einem feßr nieberfchlagenben ©inbruef oon boxt jurüd* 
gelehrt. 6r ift als Aftionär ßarf babei betheiligt. Unb 
nun fdjeint ißm nach bem, waS er boxt beoba^tet hat, bie 
©ache fehr übel auSjufehen." 

„2B_aS ift benn eigentlich bteß 2Jiaxienthal? 6inc große 
ßemetilfabrif, bettf’ id)-" 

„!Jlun ja, — oon einem §ertn TOHer mit einem Kapital 
Don füufgiglaufenb ©halem gegrünbet; ob f)err IDiüßer mit 
biefer ©umme Diel Gement gemacht hat, weiß idj nicht, nux 
baß er fehr balb eine ^ommanbitgefellfd)aft auf Aftien mit 
einem Kapital von 3Weihunbextunbfünfjigtaufcnb©haIexn au§ 
feinem !))türienthöl mad)te; eS foffte jept aueß nod) auS ben 
in ber ©egenb h«umliegenben Steinen ©rf)wefelfäure pro* 
bujirt werben, ©ann würbe baS Kapital ber ©efellfchaft auf 
eine halbe üDUflion erhößt; es foflte nun aud) nod) |)olj ge= 
fägt werben. . Anfianbige ©ioibenben finb gejahlt warben, 
— troßbem ift «Per bei feinem $kfud)e bem Sßatec bie Ah= 
mmg auf gegangen, baß baS ©elb fort ift, opne baß viel 
Gement, noch ©chwefelfäure, nod; ©retter gelommen fmb . . . 
baß fdjon bie Anlage einer foldjen gabrif, in einer ©egenb, 
wo feine treibe lagert unb biefe mit ©ampffchiffen aus ber 
gerne geholt werben muß, ein Utifinn ift ..." 

„A&ie unterrichtet ©ie übet biefe ©inge finb, graulein 
Gmilie," unterbrach ße ®entau. 

„lltun, mein (Sott, man I;ört fo Diel nnb fo oft baoon 
reben ..." 

„3ft benn §err gaber auch Aftionär, boß er fich f° w* 
eifert?" 

„®c ift webet Aftionär, noch ift aÜ 3 fein ^eroriren fehr 
ernft gemeint, — all’ btefe tugenbpafte ©ntriiftutig ift ja 
nur ©trohjeuex! SSenn er biefen Abenb ben §errn 3Jtüller 
in ber ßteftauration trifft, trinlt er ganj gemütßlid) eine 
glafche 6eft nach ber anbern mit ihm nnb bei ber leMen 
gar SöruberfdjaftL" 

„greiltd), bie Söelt ift tnerfwürbig tolerant!" 

„S)ie3Belt, — bie 9)tännermelt, ja, mehr als baS, oh ne 
Siech tSgefühl unb feige, ©ie grauen fmb eS nießt. ©amen 
benehmen fid) gegen ^erfönlidjf eiten , an benen ein ÜJlalel 
haftet, in bet <Befellfd)aft ganj anberS. 3h^ ftäxfere! 
moratifchcS ©efüßl bulbet fie nid)t. Abec bie ÜRünner finb 
gegen baS Unfittlidje apäthifdj unb ftumpf. GS ift Wahrhaft 
empörenb. Solch’ eine ©d)mmbelunt<rnef)numg tft burd) 
unb burch worfd;, baS wißen ein ©u|enb Gingeweihte ; hätte 
(Einer Don ihnen ben ÜJluth unb bie ©ewiffenhaftigfeit, eS 
laut unb öffentlich auSjufprecßen, fo würbe ber Sache mit 
einem 9ftal ein Gnbe gemacht, unb £unbertc, bie noch « r 3 = 
loS in’S Aeß gehen, würben vor bem Schaben bewahrt 
bleiben ; bie ©umme beS GlenbS, weld)eS au§ bem Setrug 
entfteht, würbe um 33ieteS, 93ieIeS geringe! fein. Aber ftatt 
beffen jagt fich ber Gingeweihte mit feigem Adhfeljuden: 
,3ch hak feine Suft, ^edh anjufaffen 4 . SBären bei aßen 
biefen ©ingen grauen betheiligt, grauen an berSpiße ober 
in ben ScrmaltimgSrätljen, — w^rhaftig, ber ©tiinber* 
fdjwinbel märe niemals jo riefenhod) geworfen, wie er jejjt 
im beffen 3og ift, ju thun!" 

„Sie haben Doßftänbig Stecht barin," — fagte ©ernau 
fopfnidenb, — „basGiefühl fürßlecht unb Ghrlidifeit fdjeint 
Wirtlich auf ein immer tieferes Jtibeau ju fmfen, — ich be= 
greife aber bie IDlänner Don ber (Sefdhäfiswelt ebenfo wenig 
wie ©ie, gräufein. 5Dlir würbe eS eine waßre Söonne fein, 
mit einem nadhbrücf ließen gußtritt irgenb einem folcßen 
Schwiubelbou einer neuen ,©riinbung‘ ben JRefl ju geben!" 

Söecnau fagte bieß mit fo laut entrüfteter Stimme, baß 
bet föerid)tsrath, ber vor ißm fdjritt, e3 hörte, fich nad) ißm 
um blidte unb nun, ißm freunblicß julädjeinb, fagte; 

„23enn ©ie mir ein gute» SBort geben, oerf^affe id) 
gljoen oießeießt einmal bieß Vergnügen !" 

©amit wanbte er fid) wieber bem ©oftor gaber jn unb 
Bernau unb (Emilie begannen oon anöeren©ingen ju reben. 
(godlefeuna folgl.) 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



^onUJtjaiiifrtie Tante bei bcr Toilette, ©emätbe »rrt 91. 3tera. einer ^fiotoQra^ie »du 3. Söitrerrt & Gomp. (tB. ScEjIcftttget ttt Stuttgart.) (S. 294.) 


292 


%ein c£<tnl> itnb 'gSeei. 'gtrigemcinc griuSrirfe Reifung. 


M 15 





YfftfyA 


rfrai 


!, atfmmt, 


Wmrnli, 

wairn 


'://///; 


'Ul/IrlMfll 




■v 7... 


V" 


uh 


‘mmJWi/lfJ M 


wiffYttiwwfiiiMlltt 

W/i/mii mm i 


Digitized by 

UNIVERSlTY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSlTY OF MICHIGAN 



M ir> 


'äCeßet ^ttnb uk!i ■gfteer. 'gtirgeaieine Sttaffriife Reifung. 


293 



nMjli'; 


s 






294 


■gltßct cSaitß ltni 'gSetr. 'ätlfgeineitie Reifung. 


M 15 


ÖVoOfttvl liiliofrtus von ■JUtfitanb itnb b ie jrofic 
3 'rttfliif in §1. 3Mer»8urg. 

(J&itju l»aS Porträt 6. 289 nnb Oilt» 6. 293.) 

3 rn ftinblicf auf bi« großen imlitörtfehen Ereigniffe, bte 
im Orient im Anjug finb, roenn bie JRonferenj feinen friebltehen 
AuSaang haben feilte, übertrug Raifer Alcjanber II. feinem not' 
jünaften ©ruber ben Oberbefehl Der ^irntee, roelcbe auf ber ©alfan« 
halüinfel gu opertren haben roirb: gewiß ein. ©emei!, roie ernft 
bet? Reifet bie Sache au ff aßt. Er weiß, melden tvürbigeit 
tietnben er biefen roichtigen Soften anuertraut: nicht bloß 
ben Hainen, fonbern bie ©erion feines ©ruber! fc^t er für Den 

M ein. (Srofefürft [Rifolau! 9 }ifolajeroitf<h ift am 8 . Au« 
31 geboren, Er erinnert in feinem Aeufeerit roic in feinem 
gattjen 2 Befen an ben ©ater, beti Raifer 9 iifo(au 3 , Ein jehöner 
DJianti, mit ber gangen Energie feines ©ater? au!geftattet, veroan* 
bert in alten ritterlichen Hebungen roie feiten ein junger 3 'ürft, 
fehen ihn bie alten Wiener De? Raifer? [Rtfolau!, mag er nun 
an ber Spiße ber ©arbe! bu Eorp! erfebeinen ober bei einem 
öffentlichen $efte parabiren, nie ol)tie [Rührung, ttt bet Erinne- 
rung an ben öereroigten öerm.'bem er fo injebem (Rüge gleißt. 
®aljer euch feine große Popularität. jer CScofvfürft ©ifolau? 
gilt für einen ber unerfchrocfeufkii unb gefc^icfteftcn [Reiter, roaS 
in einem Sanbe, roo bie Uebung jn Pferb ein Tfjeil guter 
Erhebung ijt, ctroa? feigen will. Ebenfo foll er mit S^mert 
unb Sange feineSgleicbeti fuchen. 2 Ran rühmt ihm nad), Daß 
er im geftredteften Trab auf ben pjeinb jugureiten, plöfclich 
innetuhalten, biefeni bie ßanje mit ficherem ©lief in £>alfe§tjöhe 
auf eie ©ruft fefcerc, unb ihm mit einem JHucf non unten nach) 
oben ben ßopf ju fpaltcn vermag. Solche Stüdfchen crgftljlt 
man fich gerne unb viel non ihm in ben mtlitärifchen Greifen. 
Sa§ tft aber nicht bie .^auptjeite, bie roir an bem QSroßfurften 
ju rühmen haben: [Rifolau! 9 tifolnjm>itfct> ift ein grünblich ge* 
bilbeter IKilitär, ber ba? ESenie su feiner Baffe erforen. Er 
trug biefe Uniform bereits hinter ben SRauerit non Sebafiopol 
1854 : unb 1855 . Jort lernte er auch ben jungen Totleben 
fennen unb Jchäfceit, unb bet ©eebinbung ©eiber verband biefe 
Baffe in [Rufelanb ihre hohe Ausübung, bie ficb nun ju be« 
mähren hätte, wenn ber Raifer nicht noch im testen Momente 
bem £eere .frad gebietet. Ter (Srofefürft oerbinbet bie höchften 
militärifchen Büroen in feiner ©erfoit; er ift ©cneralinfpencr 
De! Eemef&rp? unb ber gelammten Raoallcrie, Rommattbatt 
ea chef ber ©arbetnippen unb ber Gruppen be§ 3 ftilitfirbejirf? 
St. Petersburg, foroi« ©räfibent be§ oßerften Storni tos für Or- 
ganifation nnb Snftruftion ber Gruppen unb hat ben [Rang 
eines Sngeitieurgeneral! unb ©eneralabjutanten. Sie hohen 
Eigenf^aften bcS ©rofefürften, ber, non feinem Sohne begleitet, 
ficb nach Rifeheneff begab, roo er ba! Romntanbo übernahm, 
liefen bie Ernennung in gang fRufelanb mit Entriß ckniu? be- 
grüben, unb bereits bat er fuh um bie unter feinem ©efehl 
ftchenbe s Hrmee in hohem ©rabe uerbient gemalt, inbem ec 
bem (uiferlicfien ©ruber ben ©orfdjlag unterbreitete, bah ber 
Staat fic& ber ihrer Ernährer beraubten fjaniilien annehme, ein 
©orfdjlag , ber auch fofort bk Jaftimmimg beS RaiferS fanb, 
unb ihm bie fterjen aller feiner Untergebenen gewinnen muf)te. 


©or ber Greife beS ©ro&fiirften hielt ber Raifcr eine 
große IRenue in St. Petersburg ab. Sk $ a hl ber Struppen, 
roclche^ auf bem füiarSfetbe nereinigt roareu, betrug nicht roeniger 
all 35,050 Piatin. Snfautericv Artillerie unb Kaoallcrie bep* 
Itrteti ror bem Raifcr unb bem ©rofifiirften unter cnthnfiaftii^em 
.^)nnah, in baä bie ungeheure fDlenjchenmenge, bie fidh trofc 
beS ^cftiQen Si)necgeftüberS etngefutiben hatte, lebhaft ehiffüumte. 
llufer Seifner hat ben 9 Jioment geroählt, roo ba§ SarSfojefelo’fche 
Sägerrcgimeut unb bie Peterpaul gacb« im Cauffchritte oorüber« 
marjehirt. 


^ompfjanififtc Soifd fc. 

V»5 SlTb S. 292.) 

Sie Soifette ber altariehif<hen Samen roar jebe^ma! ein 
inbioibuetleS Runftroerl. iöeber ber ©efchmact noih bie tjorm 
rourben hier oon bem Sdjneiber unb ber ^ufjma^erin geliefert, 
TOelcfje eine tprannifÄe ©tobe ihren Run ben roie einer ©lieber« 
puppe aujjroingcn. E 3 galt hier nicht, ein feltfam ueufchnörfeltes, 
tnit S rachen fhn)eif»äh ,l l lc h en 3 ac k n f ©ef«h cn unb 'fjliffä§ pkl« 
farbiger 2 lrt auSgepufeteö Rleio ansujiehen, foiibern ber Rörper 
rourbe umhüllt unb gefchmiicft, baß feine formen (ünftlerifcfj gart 
unb ebelichön gur ©eltung (amen. Saher roar auch bie grkditfdhe 
Samentoilettc fe^r einfach» fie beflanb geroöhnlidh aus einem 
roeifkn, mit farbiger ©orte uerfehcitcu Untevfkib uom fünften 
ÜBollenftoff unb bem lebhaft farbigen Obergeroanb; roie biefe aber 
in galten georbnet, wie bie Spangen an ben Schultern unb foüften, 
roie ber ©ürtel angebracht mürbe, mit roeldjen Stein* unb 
2 ürfi§agraf?en man bann Unter* unb «Obergeroanb aufnahm, 
roo frijepe ©turnen artjubringen unb feinjinnig als Stäger bes 
f 5 altenrourf§ auftreten fonnten — bas roar ba§ ©ehetmnife ber 
griechifch C]1 Toilette, »nb biefe roohak ben griethifchen Samen 
«ine als toiiflidhe Rnnft: ba§ griedjifche ßeben roar befannllidh 
fo innig mit ber Runft oerroaebfen, ia fo oöllig non biefer 
inirchtranft , bafe fchlkfiltd) baS ^rofaifdhfte unb SlUtäglkhfte 
einen fünftlerifchen 'Anhauch befant — Die nufgebeite Stabt 
Pompeji beweist biefe. Sk geegt, roie bie Runjt in bie abge* 
legenften Sßinfel be «3 4 )aufe§ gebrungen unb baä fiefcen be§ 
2 age§ uerfecnerte unb oeufchönte. 

Unf er e ^Huftration führt itn§ in ba§ 2 oiletteujimuter einer 
pompe jauif eben Same. Auf bem fcraunrotben ©runbton ber 
UÖftnbe h f beit fuh feine ötnien in ©rüu unb ©elb ab, unb 
feurig folorirte ©Über bringen Sehen in bie Selber, ©rouge» 
utib y)iarmoriphinj:e, Alabaftergreifen, ©enien unb SÖlufcn bringen 
AbroerhSlung in bie gerablinigen ©erhältitiffe bei baulichen 
SchmucfeS unb fein ffjjlifirtc ©uirlanben rahmen heÜrofa unb 
bläulich ben bunfkit ®nmb ein. 3 n falch en «Jtäumen läfet bann 
bie Same nach norgehaltencm Silberfpiegel fleh fchmüdeu, Siefe 
unb probirenb, biSbaS^bealbilb, roelcfeeS ihr hinfkhtltcl) 
ihrer [feerfon unb für biefen lag oorichroebt, fo weit biefe mög« 
lieh, erreiiht ift. Sa muffen bann bie treifeen ©änber ber golb* 
ßejtidtten Sanbalert fo g_e 6 unben fein, bafe fie bie 3 ®h?n nicht 
roie ciubalfamirte SKuntten erf^einen raffen, ba foll bas Unter» 


geroanb fo faHeu, roie bei ber berühmten Statue berfpeflia, ba 
bavf ber ©ürtel bal Dhedleib nicht in harte galten jiehen 
unb bie Scfeulterfpange nicht ba§ Eeroanb gu_ feft ju fallen 
fcheinen; Roraüenjrocige n' erben in ba§ fehroarje .‘gaar gefe achten, 
als ob fie beffen Ueppi gleit nur miibiam bänbigen fömiton, unb 
bamit bie firf) fchniii.clenbe Schöne bie poeiifefee Stimmung nicht 
oerläfet, ift eine Sflcmiit angehalten, ©erfe jum ipreil ber 
grauen jchöitheit gur Ritljara ju fingen. 

Siefe fein lünftlenfcpe ©runbjtimmung biefel SfeeikS aittifen 
ffrauenlebens iff non bem ©?alcr unferel ©ilbcl, A. ©era, 
lucifterhaft getroffen. #.=£. 


gilt Jlftjt für § Dit^Ccfe in Büfett. 

(©ifju >81 S&il> e-. 297.) 

3u beit roohlthötigften Önftituten, roel<he ber humane Sinn 
ber ©enjeit gefebapen, gdljleu bie Ajt)le für Ohbachlofe. Sie 
Saufenbe non ®tenf<hen, loeldfee in bie ©rofeftübte fommen, um 
ba ccft ihr täglidbel örob ju finbcit, ober %ent, roel^e heim 
Grroactjen bei lbenb§ irrest roiffen , ob fee ihr ^Qaupt roerben 
anbeil all auf einen Stein ober bie Erbe betten fönnen {unb 
berenTmb neben manchen oerlotterten oidcbraoeX haben hier eine 
heilfame unb roobt für ba§ gange Sehen förberlidje Stätte gefunbeti. 

Eine einjige Dlacht nur unter freiem ötmntd, uhb ber un* 
6arm_herjige Arm ber öicherfeeitsbe&ör bc tönt feine ©flicht, ber 
Arbcitlloje ober ©erbäcljtifle roaubert in ^aft, oott ba inmitten 
allerlei ©efutbell auf ben äroanglfdhub in bie ßeimat, roelcfec 
er h*>ffuunglreich oerlaffen ober bie er eben in eolerer JRcgnng 
unb Scham gemieben. 

Ser f5älle, in betten ber Arme unb felbft bie Familie, 
rodehe noch luvg guoor ^teimat unb Obbach befafe , gejwuJigen 
roerben loiiuüe, bie öffentliche ©arnthorjigfeit plöfelii^ angurufen, 
fiitb uitgählige. Es bleiben and) noch jene armen Jeufel ju 
berüdfiebtigen, roelihe in eine ©rofeftabt roie,£8iett fommen, un* 
fitubig feer Sprache unb nicht roiffen, roo au3 unb ein, unb 
benen im betten ftatte feine anberc SchlaffkUe angeroiefen wirb, 
al§ int Stal Sule^t ift ber moralifdhe ©eroimi, roenn ben 
fitilichen ©eftgruben einer ©rpfeftabt, bk guroeilen oor bem froc&m* 
ben ©lief ber ©ejhörbe oer borgen roerben , bal 3ufamnienleben 
oerichiebener Sdjidjten unb ©eichlei^tcc, unb märe e5 auf tnrge 
geit, ent jegen roirb, nicht gering. 

2Bieu hat nun folche Anftalten in neuen , eigene erbauten 
Raufern unb bie iReinlicfileit unb f c^lidyte jRettigfeit fann muftec* 
ha ft genannt roerben. 

iiliinbeftenl eilte Stunbe oor Eröffnung ber Jhorc, roeldje 
nach ber SJa^r^Sgcit früher ober fpätcr, im ©linter tim 5, im 
Sommer um 7 Uhr be§ Abenbö ftattfinbet, oerfammelt ftch bie 
®(enge ber Einlafebegeljrenben oor ben ©jorten, AUe Stänbe 
fiitb Da gu fehen unb für ein forfchenbes Auge gibt’l aud) oiel ju 
jiubiren. Sie ©efdjkhkr bleiben felbftoerficinblich ftcenge ge= 
trennt unbegfinb uitterid>ieblichc Einlafetlpre oorbanben. Seit- 
fam fmb jene Rroatemoeiber, an ben großen ©ünbeln auf bem 
[Rüden befonberl (eiiutliA; fie (omnten narbet Stabt, um 
ginbelfinber auS ber ©ebärauftalt gu holen , ber Saitbeöfonb 
jafelt für biefe verladenen Türmer ein Eleinel Roftgelb, unb jelbft 
biefe! Rnftgdb^bilbet einen Erroerb für bie fümmerlitheit Rroaten* 
börfer. Eine folcfee „fDkttec" nimmt manchmal jroei bis brei 
Rittbet mit; ftirbt eine! ober fterbett mehrere ab, jo roerben 
neue au! ber ftetö liefernbeu Anflalt geholt. E§ foll bamit 
nicht gejagt fein, bafe nicht genügenbe Aufficht oorhanben. Sie 
©emeinbeoorftänbe ber Sörfer haben aud) Aufficht 311 führen unb 
fogar ein tinberfreunblidher herein thut 'Ulauchcö in biefer Dichtung. 

Sobalb bk Shor^ seöffnet tiverben, haben juerft 3«*« Einlaß, 
rodehe bereit! eine Rarte befihen, bann nadh DJfa&gabe ber 
übrig bleihenben betten bie Anbrängenben, unb bei bem ipauS- 
Diener ober ©orlier hat ficb bereit! eine pji)i$olo0ifit)*phpfiogiio‘ 
ntifche Renntnife roie auch eine geübte Schulung ber EUeubogen- 
fräfte heraulgebilbet. 

3ebe eintretenbe ©erfon roirb auf ba§ äufeerfte ÜRafe ber JRein» 
tic&feit unb Ungefährbuna ber Auberen unterfudhi, bei bem 
prauengefchlectt burch ©kiber. ©eficht ttnbJpänbe muffen fobann 
in ber eigen! beftimmten Stube geroafcheii werben. Sie Angabe 
eine! 'Ilameng ober fonftiger perjonltdjer SJerhältntffe roirb 
burihauS nicht geforbert. SerDJienfch ruft be! ÜRen fehen ©arm* 
herjigfeii an, fie roirb gemährt unb bamit genug. $S n ber 
netten Rüche ift mittlerroetle fniiberlichft eine Art [Rumforbfuppe 
in großen Reffeltt aefodjt . 3« roeifemetalleue Schalen roirb 

fte portionenroeiie gefüllt. 2Jiit einer ©robfchnciDemajchiue wer- 
ben auch bk Qatij gleichen ©ortionen gefchuitten, unb au! 
Den Stuben begeben fid) bte freiroillig jmn Siebesbienft ftch 
'JJtelbenben in bie Rüd)«. um bie ©roOförbe unb bk Schalen* 
tragbahren in bte Schlaf (öle ju bringen. Skfe joroie bie ©er* 
thetlung gefchieht unter Autficfet ber ^augbeftheuben. Sie 
[Räume ftnb burd) ©a! hell erleuchtet, im 'iöinter entfpr-echeub 
gcheijt. Sic ©ettftelleti feub au! Eifcn unb einfad), aber feb)r tein* 
lieh gehalten. 3eoe 'ikrfon erhüll ein ©ett, nur SUiüttcr bürfen 
mit ihren (leinen Ritibern ober ©äter mit ihren (leinen Rnaben 
ju1ammeni*lafen. Sebe ©erfon fann ft^ beliebig im ©Sinter 
bi! 9, im Sommer bis 10 llhr befchäftigen, ben Datum ©itten» 
ben roerben fogar alle SDiaterialieu gum Aiilbeffern ihrer Rleiber 
gereift. 

9Ran lann bi! fünf Mächte ba3 Afpl erlangen nnb erhält 
Demgemäß bk Harten, welche beim Einlaß ©dtung 
haben. Sobalb ba! Afpl «ine „Aacht in Der [Reihenfolge 
unterbrochen roirb , feßrt bie ©ültig(eit auf unb nur bie 
Anroartfchaft na^ iRöglichteit tritt ein. ©lehr als fünfmal im 
Aionat roirb ber Eingelne nicht aufgenommen. 3m Sommer 
ftnb um 6, im ©Sinter um 7 Uhr bie ©ettert ju oerlaffen. 
3eber hat fid) in ben ©Safchraum ju begeben nnb neuerbing! 
mirb Suppe unb ©rob perabteidbt. So geftärft, fo erfüllt oom 
Sauf gegen bie erbarmende Ajenfchheit tritt ein rechtlich ent» 
pfinbenbe! ©emiith roiebec in bie 5ÜJ«lt unb bie Alenichheit unb 
fuebt ihr nüfelich ju roerben. Ausnahmen beftätigen ftetS eine 
Siegel. Unb es ift gerabe nicht ber oertoorfenfle , fonbern ju 
allermeift Der roirtlich unglüdlid)«- 2^ ©ienjihhctt, rodeher 
in biefen eotätteu «in innerliches Sabjal neben bem äußerlichen 
finbet, bie Dicinlichteit, bic ©litleibigkit, Die Orbuung ftimmen 
©ick troftooll, unb bie rührenbften Erfcßeinungen ßnD oerlaffene 
©reife unb ©reifinnen, gu allermeift Die ©lütter, — roir haben 
folcße ^Serfonett voll Abel in ben terfchliffenen Rteibern, voll 
fittlicher Roheit unb ©Sürbe im tiefjften Elenb ba gefehen. 


Ser JRomanbidhter uitb Sit kniefei Iberer von ©rofeftäbteit 
Braucht hier nur öfter au oerfeferen, uttb er fann, meint er be* 
fcheiben ift, ©iek! lernen unb erfahren. — So viel ift bcftiinmt r 
baß in einem ber Käufer, roelche! gegen 159 ©etten tefeht, int 
3 afer 1875 gegen 30,000 grauen, tfeeili mit Rinbein, unb 
60,009 üRöiin er lammt Rnaben aufgenommen unb gegen 189,009 
©tob- unb Suppenportioiien verlheilt rourben, alio ber Afijl* 
oerein unb feine leitenben Rräfte ba§ h«lHchfk Sob, ben Segen 
ber Armen unb bie Sörberung ber ©efifcenben oerbienen. 

S. 


Briefe unfetes ^eitafftorrefpottbenint. 

(§!fiU todS Silb €. 301.) 

Sutarejt, 27 . 3 te 0 eniCicr 1876 . 

3 d) nerfprach 3 h»en eine furge Stbilberung oon ben ber* 
jetitgen lofalcn unb politijehen ©crhälttiilfert bet ftauptftabt be! 
©Salachenftaatel, bie, roie immer, wenn gier unten am ©al(an 
bk ©olfer auf einanbcr }d)lugen, aucfi bießmat eine her oor* 
ragenbe SRolle fpiefett roirb, ja fcfyon heute fpielt. 

©ufareft liegt in einer uottfommen reijlofen, theil! morafti* 
gm, theil! roellenfötmigett Ebene, weitab oon ben an laiibfchafl* 
licher Schönheit reichen ©ebiraen be! ßanbe! uitb bis vor Runent 
weitab oon bem mächtigen ©erfehrSftrom , mit welchem e 3 jeßt 
burch bie ßifenbahn ©ufareft*©iurgeroo in ©crbinbicug gebracht 
i|t. S)er Anbltrf ber Stabt bietet fein einheitlich (onjentrifchc! 
©ilb, fonbern oidmehr etn« beinahe jufammenhanglcifo An* 
häufuttg oon Straßen unb Einjd bauten, bie pielfacß burch 
©ärten, [fSlahe unb ©Jüfieitei, Durch 3 «^» Sumpf unb äßieie 
unterbrochen unb nur Durch eine leichte, niebrige öü geltet te vom 
flachen ßanbe getrennt ift. Ja! norbroeftliik Staotoiertel ift 
bie „fafhionahle Eitp^. in rodlet Alle! ju ftnbeit ift, roa! in 
ben roefteuropäifchen ©roßftiibten an ncobenieit ©ertefer!« unb 
©ilbungSanftalten, an 'Dlobe unb Öu;u! nur irgenb aefaniit 
ift. ^)ier fährt ber Jrannoai; neben Omnibiil, Eomfortabk 
unb ©rifihfa 0 m(er); hier reiht fich flötet an [Rcftaurant, 
Aeftaurant att Eafe, Eafe au ©otel; hier fleht Da! tiiitftkrifd)- 
ibeale ©lonument neben ber praftifchen w Öitfafe"»Sc 5 uk. — Jie 
hefuditeften unb „faihionabelften" Straßen von ©ufareft finb: 
bje ©obu, ober roie fie je^t gumeift hdfet: Ealea SLUogofchoi, 
bie befiaepflaftevte Straße ber Stabt; — bie Euka Seipficana, 
bie, nach unjereni beutjeheu Seipjig genannt, ba! vormat! hier 
ben gefatnuiten $>anbel heherrfcht hat, einen iehr reichen ©Qjac 
enthält, bie ©unten, 2 Be<h!krfteIlen unb 'JDlalkrgefdjafte Der 
Stabt, [ßoft unb Telegraphen, fürs Alle!, roaS mit bem (oiw 
nierjiellen ©erkfer in ©ejiehnitcv fteljt ; — Die „Ehauffee" Riffe- 
ueff, bie ©uläreft! ilorio_ bilbet, mit gefchmarfDollen ©arten« 
anlagen, einer fchattigeu Sinbenaliee, Springbrunnen, an ihrem 
Enbe fogar mit (iinftJuh angelegtem See unb makrifchtT <Vel)en- 
ßriipp«; angelegt rourbe fie oon bem rufftßhen ©eneral Riffeiteff. 
beni bic Stabt viele ©etfdjönerungen unb ©erbeffetuttgett ver- 
band; fte bilbet Da! abrnbliche Stellbichein ber guten ©ejell* 
f^nft, natürlich 311 ©Jagen , benn in ©ufareft fährt Alle?, roa! 
auf guten Ton Atifprudh macht: jum©el)en ift man ju bequem, 
aud) gilt baffelbe für plebejifd). Acbcn bieten ^auptoerfehr!- 
unb Sebeikabern oon ©ufareft ift, aufjer bem bäum- uitb bo?(et» 
reichen Stabtparf groifchen Ealea ÜJlogofchoi unb Theater . nur 
ber ©oitleoarb nod) 311 nennen, ber eine große Angu^l fehr 
ftattlicher ©autcii, Darunter ba! Afabentie* ober lliiioeifität!« 
gehäube (oor roelchent Sürft Rarl bie Oieoue abhielt), aufguroeifeit 
hat unb Dal füblictje Enbe ber Ealea ©logofdjoi jehneibet. Ja! 
lebte £>au§ be! Soulcoarb an feinem fübroeftliiheu Enbe ift Das 
Grand-Hötel du Boulevard (üt ©ufareft i|t Alle? grand), unb 
biefjt baran ftößt — bie ©Silbnife, bie an Urfprünglichfeit nicht! 
ju ronnfeheu läßt. Alle übrigen Stabtoiertd oon ©ufareft, oor« 
nehmlid) bie ©orftäbte, fiitb (amu beffex unb reinlicher al! in 
©alah; auch herrfefit in ihnen bereits echt oriental i|che! Äcben: 
©e rf auf llofak rote SlBerfftätten ftefjen nach ber Strafte Ijm offen; 
©arfüctjeit nadh türfif eher ©Seife laben jum ©efudhe; fruchte, 
Süßigkitot nnb ©Saffec roerben in gellenben Tönen bunt burd) 
einanbcr jum ©erlauf aiügefchrieen. 3 Bal;reub_ in biefer 3 nf)re ! 0 
jeit bobenlofcr ©loraft bie Straßen unb ©afieit ber ©orjtäbte 
beberft, foll int Sommer glüßenber Staub in ihnen wirbeln. 
Die Sotnmerhifee hier überhaupt bröefember unb beläftigenber 
fein al? irgetibroo anbei-!, ©ufareft heftet eben, neben feiner 
(ümarifch hödift ungiinftigen Sage (im Uiorben ftößt e» an enb* 
(ofe Sümpfe), alle fehler Der ©rofeffabt, ermangelt aber faft 
ebenfo vollftäuDig Der cntjprechenben ©ortheile berfelben. Am 
empfinblichften fühlbar tnacht fiel) Der pollftänbige 3 )iangel au 
trinfbaveiti ©Saffer; bte Jimborotha (ber ©ufareft burcl)j<hneibenbe 
fjlufe) ift ein Abfluß ber Sümpfe, ihr 'Baffer fo idjmutjig, 
bafe e» logar jum Rochen nicht ohne vorherige [Reinigung ver- 
roenbd roeuDeu fann. Ein deine! Tönnchen truifbaren Bafjer!, 
beffen Sntjalt ich auf ungefähr 15 Siter oecanfchlagte, foflet 
heutgutage einen QkääkN- 

5 )te 'Jlumäneit finb ungemein ffolj auf ihre [Raffe. Sie 
hatten fich für bie bireften Abföntmiingc ber alten [Römer, — 
unb rod)e Tem, ber biefe ©kiuung bdäinpft. Jer [Rumäne 
ift überhaupt heifeblütig, unb gerätfe er in ©Sortftreit, ift et fo- 
gkidh mit ben SOaffeu Bet ber Jpanb; et Ducüirt fich niegen 
einer t^rühftücfüemmel; eine berarlige Eptiobe jeigtohnen mein 
heutige? ©ilb. Jer 3 KfäH fftftte bafe ich felbft Augen* unb 
Chreiijcitge beridleti rourbe. Denn mehr i« hören gab e§ habet 
al! ju fehen. Jie SiebenSroürbigfeiten, rodehe bie betbeti in 
©Jovtroechfet gerat henen ©artetmänner ('IRinifterpräftfeent ©ra« 
tiano unb Abaeorbneter ©ereh) unter ftch auStaufihten , hatten 
in roenigeu ©ciimteti einen bermafeen bdeibigeubm Eharader 
angenomnien, bafe ein [Rencontre unoermeibltd) roar. 3 a, e? 
roiir« vielleicht fdjon im SReftaurant &ughe?. felbft , 8 a Thätlidj« 
feiten gefommen, Denn bie anroefeiiben Sinienoifigiere ergriffen 
lebhaft ©artei für ©ratiano, roenn nicht ber aernäfeigte Siliont 
permi tielnb bagroi fehen getreten wäre, ©ang ©ufareft roar auf« 
geregt über bie ffaitbalöfen ©efchichten, bie bei biefer Alterfauoii 
iu Tage geförbert rooibetu ©i? heuk hat ba? juell groifdjeu 
©ratiano unD ©erefj noch nicht ftattgefunben; ich glaube auch 
nicht, bafe e» jeht, nachbem in ber ünüfehengeit bie ©emntfeer 
laugfam roieber ruhige geroorben ftnb, noch ftattfiuben rotto. 

Sn meinem nächften ©riefe roerbe ich näher entgegen auf 
bie Politiken ©feinungcit, bie heute ba! Scmb bntchroogen. 


. Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


• Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


'gteBer itnb 'gSecr. 'gttfflenteiiH gCCitfimfe Scifutiff. 


295 


M 15 


gtotij-läritif». 


Cifcratnr. 

— Roß KajKUeii fü#t tmS im Ion unb Kolorit btrflömanje 

fJnliuS Don her Sraim in feiner erjäßlcnlcn Dißlutig „XoteDantr 
■Rlingen'' (fflirn. BtautttüBer). S3es jeboe^ je# glaubt, eine Dißtung 
in bent betannten SDämmerliißle buntfarbiger KapcQenfW»fttrfßcib«i #« 
*u «halt«, irrt gercattig. Sine fßneibige Xenbettj lutßjießt biefe nxiljT- 
Ijofl genialen ükrfc unb in beit ©einten liefer ©efSnae Hißen stiebt mir 
edjtr tolebancr Klingen Bom fßürjiten Stoß! toifeigen ©rifle«, Die Sattjr« 
bsec ift wa#hnp Benüßteni. SBie aber bei allen Derartigen Senlenj» 
lißtungen fßnbigt t-iefe Da« Kunftwert, $«r Siebter opfert feiner fa= 
tbüfßen «bflßt maiißeS Ifflnpierijß öblere auß in lief« hetDorragett; 
len Stiftung. Da« ©cbißl ijt inbefe ungemein anjießcnb unb mlerejjant. 

— Karl «inil granjoS, befjen üiooenrnc^rtit-ei ,,»u§ Halb- 
«Ren* je# lie ©unbe öitrß (Suropa maßt, — (5 jtnl Ucberfeßungen 
lc§ Bitßcs erftbienen in’S ÄpflUnbijße, ^rani&fif'tbe, GngUfße — läßt 
liefet Üluffe&en erregenlen Oeifhmg je# eine neue folgen, lie, »a§ la« 
Originell« ber etflen ©ulititation au§maßt, bictleißl noß in toerflätftent 
gjlaafec beflßen. Dürfte. Da« neuefle Sßetf ton granjo« ifi betitelt: „Die 
3uben bön ©amow" (Stuttgart, ^aDbergct), unb bringt roieler 9to»elten 
auf Dem urcßeimtiß bflmmeriget», rtUßfrihaft anjithenben Hi-ntcrgrnnbc 
le« pobolifßen 5ubentl)itmS. ©on len fecbS 'Uooellcti biete« 23uß<« ift 
jcle ein in ihrer 'Art auSgejeißtieteS Kabmetflüd, bem beftßalb ftfjort tttßJS 
Stcßnlißc« jur Seite ju feilen ift, weil Die Eigenart beS äutorS mit bem 
feltfamen Setrain uni ben abfonberlidjen SRenfehett, lie er fßilbert, wun« 
lerbai jiifammenftiininl. grattjo« ift gtmfltßSwciß bi« jur Centimen« 
tatitäi, uni fdjarf jtrjeßenl logifß Wie ein Rabbiner, et lieffl es, in bem 
Imnteln Ic« SDienfdjenbaftin« ju wühlen, unb iß menfßenfreunbltß lote 
ein Kinl, er empfiiibet jart inic eine grau urtb fetn Bortrng unb feine 
91 rt iu jßilbetn ip büfter, teilen fßaftliß unb hevb evnft» unb alle bteje 
wilevfprtßenlen Gin jcltj fiten peveinigt er tiinftleiiiß in ber öcfwfong 
unb ©eftaltung feiner giguren, ben Drägern feiner meift Part« Kon; 
ßifte beßanbelnben üionetlen. „Die Hubert ton Sarnoto* werben in bem 
Sunlgana burß fiuropa bem 23uß „'flu« ^att^fien* ball naßfolgen. 

— Äidjatb Sßmibt-Gabmiiö tft ein origineller ©diriffftefler. 
<ir bat, rccS ben erbten ^umeriftm tennjeirbnet, '-Pljantafieen wnl ftleen, 
bi« feinem anbern ÜRenfcbenlinle fa leidjt einfallen, unb befefjalb ruft er 
fo oft erfl Stufen unb bann ^enlUffeS ©claibttr Ijerbor. Stclfi ip et 
ober untertjollenl uni baS pnb alle Ditr iTatbinalliigtnbtn le« Sebrift« 
feiler« in einer. SJiefe ßigenfifcüfl jeigt and) baS neuefle ©er! feiner 
«^biidbcn fKufe, metdic&btn frltfamen Sittl trägt: »SoQtytiföt <?rgüff« 3 4 * * * 
<Ser!rn, Sbetiidr). _§ier fjaben mir ein bumonjUjdje« ©raifttmert, oor= 
irejfliib j« einem fiifanten @ef«benf für gebilbete flreife geeignet. ©<bniibt= 
€abaniS bot ju liefern ®utf) eine 9?til)e Bon Ctebern gegeben, bie in 
fdjbner, gtanjenb eleganter, tiinjtlerifdj Doflenbeter gorm Stoffe bepngen, 
nie ,®liguon--©atnwng für junjjf Slitpferle", n Öir()e«=©i>afel eine« 
inlif^tn Kaiman", ,9tt)inocfrö8]ein« grütjImgSILeb“, r Siget=©tegcn: 
liebsten*, w ©irÄjpfctf§ Siinflieb* unb kiele anbew db n l'^ e / «ab bie 
Stria giSbii^botiblung bat liefe 3o®I*)ril mit eben fo ocigineBen unb 
liipPIerifd» febön auägefübrteit 3B»ftrationen, a(5 Snttialen, 91rabe«!en, 
Sitelbilbern er, flefibmiidt, ^««ftnttung unb ^rnd lt-3 ÜJetftS finb fein 
unb gcbiegett, unb fo ip alle« Bereiut, um biefe jooltjriirbcn Ergriffe ju 
einem eben fo eigettaritg gcipoollfn unb et^eiternben mic reichen ®efd)ent 
ju matfjen. 

Bon ßrarg €ler8' „llarba", atiB »eHetti Siomatt mir öor 

einiget ^ejt einig« Kapitel gebraßt, um unfeten Cefern einen ©ltd in 
lie^ intereffante ©er! ju gönnen, ip bereit« eine jiteile unb britte auf* 
tagt nölliig getoorlen, «in ÖctoctS, loie grofj la§ .'jnteteffe mor, mit bem 
ntan liefern IKoman entgtgrnfaf), bet fld> auf bem gleißen ©oben be* 
«wgt loie ber erpe in fünf «uflagen erfdjicmne SRoman bc« BerfafferB: 
»Qine ägqptifß« l»nlflgt«&tet", 

— E. b. Üfebiano 5al «nß Inngem Sßnoeigen mieber einen Jtoman 

beröffenllißt, r (£bba Sra^e* (.Öeipjig, Sürr). ®a« Suß ge^Brt ju ben 
biograilifßen Mißlungen, e« fdjilbert eine 3ugenbliebe ©uflott aiolpb’3 
«nl einen bebeutmlen graufnßarafteT, ber bem ©er! ben iß amen gegeben. 
©aS ^ftjßologijdie, toeiß«« nalnrgemäp in biefer Örjftljluug len St£jiocr= 
pmtft billen muH, ip fein tmpfunbm unb mit ©«iß unb ©emiitf) ge= 
fßillerl, bie ^ißorifßcn Cljaraltcrt finb fat&ig unb anjßauliß gejeißnet. 

t5&Üe Bon geiftreiß DtTar6titeten 3eit« unb Cotallenntniffen, lie 
lißnirgenb« ^eröct Iran gen, legen 3eugniU ab oen ber Berfafjerin fünP-- 
ienfß«m Salt. $a§ ©uß enippeljlt «18 fine gcliegene Celtürc für 
me# crnfl geßimmte grauen irnb fKälßen, 

— Hftit Ijaben fßon öfter nuf 3f- ©taub’S „Bilberloerf jnrn 8u- 
fßaimngäuntenißt für §au§ unb €ßule" btngcmicftn. ®iefr einzelnen 
^efte, Don lenen je# ba« britte erfßieneit iß (Äinbermann u«b Stebcu= 
mann^öriß), ßeKen aufgellappt jicmlitf) grofet Safeln bar, raelße in £lug 
«Htßbaßter Stufenfolge äbbilbnngen aui Statut unb ßeben bringen, ©ie 
jeboß biefe ®ilbrt beljanlclt Hnb, bann Hegt bie Gtgenart biefeS ©ert«. 
•§ier fprißt iic garbe mit überrafßcnber ginbrudSlrnft. S)i« Silber fmb 
naturma# geieißnct unb toa#bap leußtenb tolorirt unb mliffett fiß bem 
ju genblißen $eiß einpvägtn, weil ße it)n interefprtti unb ergötjen. ®a§ 
lorlicqenbe brittt^icft geigt einen bebeutenben gortfßritt ben«rfien gegen-- 
fioer, bie gat6en ftnb fjarmonifßer, ber $rud feiner unb bie Sofeln b«r 
Sieget gcßären jn bem Beßen Derart, »a§ toir fennen; präßtig iß auß 
®a§ grofee Stnrmbilb mit bem rnilb erregten ©enferfee, fein unb 
ßitnniungSoolt ßnb bi< ,93cinle}e" unb ,auf ber ®isba^n". Her bc= 
fllettenbe Sert ip flar, furg unb inßrufliB, bie Beigabe ler Äiitberliebßen 
Unb ßinbertwrfe, h>ie bei aü* ben §eftcn, mit Berßotib wnb ©efßmaif 
gtttä^U, ©ir empftbltn biefe $cße, bie jubem fe# eßtttBoIl au«geftallct 
Jino, eitern unb Sßulen als «benfo nüljliße tüie fßön« ©efßenle unb 
Vfäntien. — gür größere Kinbec all empfehle nätueilß müßten mir noß 
?. m ™! e Sammlung auSeriDiljIler lUiarßen non Jp. ßb- anberfen (8er= 
lm, Bißleler & Gonip.), neu fiberfe# unb mit anmertungen oerfe^en 
bem OonaS, anfügen. ®a§ nitblißt Buß iß Dorireßliß iOuflrirt Bon 
«ooiing, §an&erg u. a. auß für Grmaßfene bürfte biefe Sammlung 
^nit«|]e Ijabtn, ba fic «teurer« unfertf ©iffen« bisher noß tiißt ü&crjr#e 
jWlarßfn bafici ßnben. ®a mir non ©eißenfen teben, Dürfen toir auß 
rooßlnißt ein praßieoH auSgeßaiteieS, grofee« leutfßt« »Briefmarlcnalbiini* 
oon Dr. 3Ji°iß[ Q i[ (ßeipjig, 2, Senf) Detgeßen. ©ieß gegen 150 Blätter 
Itarte Braßtalbnm jeigt auf feinem gefßmafBoll gepiept eit fBedel ben 
Wut;ßen OtcstßSablei unb eine feljr fein auSgef üEjrtc @o!b* unb garben* 
«PIFf" 8 : mirb bei Knaben roabrßap 3ubel erregen. Ban ber 

m» a i** öriefmaTlenfammtlnS jusn 3«ißnen burß lie teamera. 
oopma tß nißt meit, unb mir rooßen leß^alb auj einen jolßett jufnm- 
mtnlegbaien 3fiß«itapp>arat (lintoeifen, ber bei Sturm & Somp. in Köln 
«fßieneniß. Statt ber mattgcfßliffenen ©laSpIattc ber eigcntlißeu Ganiexa 
Mt tjier rut tran«parenleß ffaßierblatt auf burßpßlige« @la§ gelegt nnb 
mail Jan « auf biefe ©<ife mit öeißttgleit ba« Dom ßbjetiip jurüd= 
«»a k fne n ^ 10 < ci( *l ,ttn - Hud) für Bialer, bie irgenb einen ©egenßanb 
«U5 Dem leben fßrnell in ißt Sfijjenbuß übetttagen molleit, I3nnte biefer 
3<ißenapparat SSert^ Ijaben. 

ß.“ Unter ben Änlenberu, tndße bem tagtißen ffiebraudt fiir 
^>f|ßöpjleul« jeber 8rt bienen feilen, iß unbebingt einer bei pialiifß-- 
L™ vft“l 'TOofet’* OefßdpStagebuß (Berlin, 3<ßnEe). Bei feinem großen 
miim'n cr Sß reibunter läge bienen, loaS aufeeroibentliß (k* 

wi n T, Lc v® f ^ c ^ otf,e f) Qt c * n befonbeceB Blatt, uni jioifßen jebtm 
Ä® ^ einc8 Söfed)pa»ietr, fa ba& er ba« gahj« 3a# fauber 
m;. mnL. "• jaßlrrißen SRolijen für ba« tiigliße Bebürfniß, 
fieforgt ’ * e ' [c 3 ra P^f | t, Tarife xc., iß für ben ®efßäfi§mann bortrepiiß 

3- ffie&et in ßrißjig ^ot ein „UniBerfairriilon ber Kaß. 

unh^ ^ let ber ffireffc, baS alle in ber burgeilißen unb feinen Küße 

'Mi.w.u ^ Hilft borlo mmenbtn Speifeit unb ©ctränfe, ißre fRaturgefßißte, 

®§8 ic * ne 111,0 ®frfä(ißung in a!p#belifßer Orbnnng be- 

lallen’ ffu Q[ l 1 ?i ö ? 0 Scnton ent* 


einem 3fal)re oodßänbig in ben ßättben ber abonnenten fein luirb. 9!oß 
iß befonler« ^ertiorjubebcn, baß bie bürgerliße roie bie feint Koßtunß, 
baneben aber auß bie SSegetarianer», Kranfen» unb Ojtaeliteuläße betüd» 
pßtigt merben. 

— Sa« ßnangiene 3a#6uß ber öftemiifii|^<ungarifßcn !Wo< 

narßie, „Ict Kompaß*, #rau «ge geben kon ©ußaö Seonßatb (nerlegt 
bon aifreb ßBllcr in ©icn). ßat mit Itr un8 Bor lieg etiben 91u«gab< pro 
1877 la« erpe ®ejennium feines SeßeficnS böHenbct. ©enn mir rut Dem 
trefilißen Baßißlngc* iml Satnmeüperte, leffen Borjügc längß allgemein 
anerlannt Pnl, etma« auSjufeften ßölten, fo märe e5 ber linußge SBeßfcl 
in ber Innern Ginrißtung, weiße gerabe bei einem DJaßfßlagebuße, ba« 
man bäupg jur ©anb nehmen muß, pörtnb roirlt. fKit let 3“fanimen-- 
faffung be« ganjen, reiße« pnanjßatifiifßen Materials in einen Sani, 
wie (jener gefdjeßen, bat ber Herausgeber jebcnfaDS eine teßuifße Ber» 
beffetunfl getroffen^ bi« bem ©eile BorauSfißtliß auf bi« Dauer erfjalt:n 
bleiben wirb. 

— Bon bem dirlbffprodjtnrn Buß« „Der Kampf unt’8 Dafrin 
am ^immel, Berfuß ein« $#lofop#e bei aßtonomie" »on Karl e. bu 
$re( iß foeben bei ’a. erriete in Berlin bie jipeite Auflage erfßienen. Sitte 
frangüßfße Ueberfeßung loirb Bom Sßneibefjßen Bcrlag in ©traßburg 
angelunligt unb in etroa brei ©oßen auSgtgcbcn. 

Öil^Cllrif fölinflc. 

— Die K miß Ijnnl lim g von ginfterlin in SJliinßen ßnt eine 

Serie reijenber 2iebe«gölter unter bem Xitel: „SlntorettencpfluS* in ppo* 
tog,rapßijdjci StaßDilbung naß ben ÜJiobeHen con Jb. Sßroabe in 91ürn= 
berg tjcrau3gege&en unb jmar in einer ausgabe tn ßabinetformat utib 
eine anbere in Slereoflöpcn, loetße Ju ßiebeSgejßenfen pß gan$ Befonber« 
eignen. <SS fmb gattj präßtige Kinbcrbiller, bo» feinfler.6ßara!levißit 
uub mit flliidliß-em Je un| or betjanlell, bie tiele grenbe bereiten luerben. 

ßößite. 

— Di« ©nterolBtrfaJnmlung ber bentfdjen Si'tlne«ftttgfßötiö«n 

bat in Berlin ßattgtfunlen unb iniricn bie Kiiußler Bom ©eneralinten^ 
bauten B. Hülfen begrüßt. Der tQOUptgegeupanb ber Seral^ung mar 
baS aikrBcifotgung-jinßitut unb bie Konlralte. 

— Da« füiifaltige Xranerfüiel ,,9lttjo brr IJJtirPtrroiiig", bon 
®uibo (Soittab (eigeniliß Dr. Hßofntg), ging am wiener Sutgtljeatet erp-- 
m«IS in ©aene und ßal lepi Serfaßer Diele ßeroouufe eingetragen. Die 
ßanblung fptelt ber Seit naß weit Ijinten in_Ggbpten. atfjo, bet ®b» 
tcmmling eineS alten tßriePergefßleßteS, ba§ feine ^errfßaft über Iljeben 
an ritten fremben Kriege vßanim Bcrloren, tneiß fttn erbe mieber ju er* 
werben, ßeüt bie SrießerV-rtjßaft toieber ßer, empfiehlt aber, ba er einem 
Bien ß eint orb junt füpfer fällt, feinem ®olte bie Gin.fe#mg eint« burß 
prieperliße ffleiSfjeit ja leitenbeit Könige, ©an fann biefen atfjo einen 
roilbern Saraftro nennen unb ba« Stütl felbft eine „Qauberß&te* oßne 
IRwpl, oljnc Blojart. Heber bie abfißt leS SrrfaßerB tann man bloß 
Bermutljiingen anßeHen: ga«j flar wirb eä bout Stau bpu ult be3 Kultur» 
latnpfeö nißt. Slian Ijat mit ben Bielen Strißen BieUcißt auß ben Sinn 
au« biefem Xrauerfpiele EjtTauSaeprißen. ^ eTr tietoinSIg rniifte in ber 
ülolle le3 atho OorjugSroeife alS Spießer, grau 3<tmfß al« ßrajtöfe 
Gtfßeinung. Die übrigen MoUen unb tljie DarßeHtr ließen gegtufdtig 
Biel ju tnünjßen übrig. 

— „SWoritj »on ©nßfen", ein Irauerfpiel »on Grnü ©ißrrt, 

iß in Königsberg 511m erftea 9Ral aufgefüßrt worben. Das Stad fßeint 

ba§ ipublifum nißt reßt erwärmt ju ßaben. 3 in merl)in aber nennt bie 
»Königsberger H QCluI, 9'W e DaS Xtauetfpiel eine gcliegene 

Iramatifße Slrbett öon enlfßieben güttpiger tßeatralifßer ©ithiitg unb 
faat im ©eitern: „Die tragifßc Büfjne unferet ©egemBart iß fo arm, 
baß e§ ein Unreßt wäre, biefe burßlaßle Arbeit iu weiteren Jhreifen 

unbeaßtet ju lapen." 

— am 11. Drjetitljer trntTbe in König 8&fTg gclij Iatjn’8 neue« 

öußfpiel: „Die Staat «turß l« grauen* mit großem, glänjenbem Grfolge 
jum erßen ©al in einer rortrcfflißen SßorpeJluttg be§ pon Stägt-- 
mann neu gefßaffenen •Stabttßeater« aufgefüljrt. Die DarpeUer unb atu 
Sßlufj ber üßter Würben loieberßolt unb lebhaft gerufen. 

— Bm löaliatljeater 3n Breblau mürbe f« nltrfj ritt K«ine8 
ßußfptel, „Der SßamptjT - , Bon ll. graul gegeben, tudße« pß ben ©ei« 
fad les spublifunts wie ben ber Kritil ertvatb. 

— 3n ^onnober ift «ine einnrtige Oper ,.3erß unb Säteltj" 
Bon 3ngcbcirg »• Sronfart mit glänjenbem 6rfo!g auf geführt worlen, 

— Oflenbacß’8 „Kreolin", eine breiaflige Cperette, yot im bve§« 
lener Kefibenjlhealer nißt fanberliß angefproßen. 

fittüttr itttb UJtfTcufiijjifl, 

— CS iß bereit« toieber bie Webe »on ber 8u8fcnbutig einer 

neuen ©olarejpebition ; aber fottlc ba« ©rojclt jur auSfüfjrung gelangen, 
fo bürfte ttißl ber SJerfuß gemaßt Werben, fo Weit alS mogliß nörbliß 
Bocjubriitgtn, fanbetn <#c bcjtucdt tDcrben, bit für bie SBinterguartiere 
auierfe#nen Orte flrünbliß ju erf&rfßen. l)r. BeteTiraiin bat an ben 
Präfibentcn ler t. geograptjifßcn ©efeflfßaft einen ©rief flerißtet, tu 
wtlßetn er ftß bößß antrlennenb über 'Die errungcnfßaftcn bei ©itglieler 
bet ett^lifßeit tpölaregpebitiott auSfprißt unb mit Kapitän Sit ©eorge 
9l«re8 tn ler fflleinung übereinpitmnt, baß bic IRoulc oon Smitß Sunl 
pß nunmefjr leßniti» als unpaffirbat erwiefen ßabe. Dr. $eterutann 
alault noß immer, baß eine Route naß bem Cftcn oon ©rcnlaub lie 
bepen auSfißten auf Gr folg biete, unb jögert nißt ju fagen, baß Kapitän 
9lare«, Wäre er bet Spur j-eneS großen gorfßer« Sir Gbroarb iparrp 
gefolgt, ben $ol erreißt haben bürfte. Oßgrönlanl, fßreibt er, jßeint 
»on aßen SRouten naß lern füotbpol bic DortheilhapePe ju fei«. Dort 
wirb ba« arltifße ßi« ben ganjen Sommer, fotpie auß len ßanjen ©inler 
ßinlurß icißliß fortgdricbcn, wie ließ burß bie ©annfßaft le« Segel« 
fßiReS „H an i a * naßgeWtefen Worben tp. Somit ip bie ÖRittelpäße ber 
Bolarregioucn me# olcc weniger 00m ßife gejäubcct, unb befahren 001t 
einer egpebilion, wie bie Don Kapitän SlareS, würbe, iß bin »attfUnbig 
baoon überjengt, ber Sp&I erreißt wnb bie gonjt illeflion, bi« jur Beh= 
ringPraße, crforfßt werben. 

— 3tt Äa!petif|ägett luutb« auf fflnreguitg bc8 berühmten JHatur 1 

forfßer« ÖrStcü eine geograpljiftfje ©efellfßaft fltgrünbet, weiße eine popu- 
läre Seitfßrift #tauSjugeben gebeult. 

Sttiufirfi uttb ^erheljr» 

— 8n ber parifrr aöeltouSpelfung haben ißre Ideilnahme ju- 

gefagt: Snatanb, fltußtcnb, OtPerreiß, Italien, Dlieberlanbe, Dänemarf, 
Spanien, ffteetugal, ®ri«ße«Ianb, luniä, Gcuab&r, Sereinigt« Staaten, 
©encjuela, Gljile, Siam, Liberia. 

— ©elanntliß foll bie innere, nuf ben CSnrlett blitfenbe .lapabe 

bet auswärtigen at»t#ilungen bet parifer ffleltausflellung in einer Eä 11 ge 
»on 650 Bietern eine 9ÄuPerfartc öec nationalen arßileliuren aller 
Cänbct bieten. Den ®efammlt»Iah für bteje aißitefionijße Gncpflopabie 
bat ein H r - ®enarb etiiwotfcn, unb wie ba« „Siäcle* inclbet, haben ihn 
bie Vertreter ber nteipen fremben ßänber gutgefjetfeeu. Deefelbc bietet 
folgende bunte fßeiße: bie gaffabe be« ßeibelbergee SßloffeS (Deutfßlanl) 
— ber ©lodenthurm bon Sitten, ein alte« §au« Bau ©eßelii unb eine 
Sßule (Belgien) — ei« alte« H au ^ »on amflerbam unb ein gepung«-- 
thurm Bott 'jiovl=HoOsnl (fJlicbcrlaiibe) — ein Xaubenfßlag unb eine 
aipenhülte (Sßrotij) — eine ©eierei (Dänemart) — ein H öklS 
Dafetarlien unb ba« Shurmßen be« ©cßuljaufeg @upa» ©afa’8 (Sßweötn 
unb fliortttgen) — ba« H Q,,ä 2® @rnüa in Barcelona (Spanien) — ein 
porlugiepfßeS £au8 (^Portugal) — bie repaurirte ffiehaufung be3 iperifle« 
(©tießenlanb) — eine gaffabe le« S5o8poru§*$alai3 (Xüetei) — ein 
Hau« tn fBinfßarabif (Gghpten) — ein fDlinaret (XuniS) — ein ©or» 
jeßanlfjurm «nb bie S&cßnung leg englifßen ©efanlten in Öoioljama 
(3opan) — bie Billa ber grau d. Bourbelou in Xicn*Xpn (Ghina) — 
bcc Bergolbet« Dom beS ©alape« bon 2e#ran (©erpen) — etn HßuSßen 
mit Sßnifcereien (6iam) — ein torolifße« SRathhauS, titt H au8 ÖDrt 
gitnSbnitf, eine ©eierci, eine uitQarifefje Hütte (Oeperreiß=Ungäm) — 
bie gojfabe be« Dogsnpaiafte« Bott Söenebig (3ft«lL«n) — ein most»roili= 
-- - - - - ein jerlegbartS 


bo3 in heßft eleganter anSßattung (jtben ' ^ ^^ße8''2B’irth«hau8 m’it Bergolbeter Kuppel (Rüßlanb) 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


H»auö (Bereinigt* Stanleu) — eine mit gtbent gefßmtidte Hütte Ben 
len llfcrn be§ amajonenßrom« (Sraplien) — lie gaffabe be« ©alQlie8 
b<t Sichen in Haßore (3nbi«n) — bie Seitenfaffabe »on ©eptninpec 
(Gnglanl). 

— Die oherfrfjleiifße Bahn Ko fel-5J ei p« ift mtn burß bi« BaUei!» 
bung ber Ko}eI=Kanlräin«DeutfßtafJelioiöfßfit ^tred« fertig ge#Ht. 

— 3n her Sthioeij tturbe hie Streife Olten-SBanflen-SoIothurn* 

Sh! am S. Dejembct eröffnet. 

— Die BahnPretTc anfl<rmünbe*arrfienttalbc würbe am L 3n* 

nuar erßpnet. 

— «m 37. Dejemter fanb bie (yräffitiiiia kfr ©niK-Cpegger ©nhn„ 

eines glügelö ler ©nig--DuEer Sohn, ftatt. 

— 3m äugen bl ide laufen ber ^eitmig beS BerrinS ber Sifeii« 
hahnocrwaltungen jufolge in Cnglanb 25 amcvilanifße ©uDmaitroagen. 
Da« Stjflem liefet langen, auf jioei DsehgePellcn ruhenlen ©agen hat 
fiß auf ber ©UblanbcLjcn&aljn fo gut bewährt, laß 44 weitere im SÖatl 
fmb. _ Diefe leßteren pnb in maiißen Gcnjelheiten abweißenb Bon len 
amerifanifßen unb mehr ttoß englifßen Bcgripen. eiugerißlet. Die Dre# 
geftcBc haben je jeßä Stüber. — Bon ber 3ntenpoitflt beS englifßen ®ifen* 
baljnBerlehrS lürflen folgcnbe fohlen, loclße eine einjige Station in Öon« 
boit, Gfapham 3unclion Station, betreffen, ein Bitb geben; 13 Sifen* 
bafjnlinicn lomtnen hier jufamtnen unb lie gaßl ber täglißen, regeD 
mäßigen beträgt 942; wäßrenb gewiper Dagesjeileu fieigt fic auf 
75 3ü9< Det Stunbe, 

— 3m leßteii aWonat mürbe bie Sittie H»l8minbni.9th«fflbe er- 

&Pnct, ebenfo bie Strede fiüprin«KBnig§herg in ber Reumarl. 

$nus- itni» CnnöuJirtljfdjiifl. 

— Der 3ohrc8btrißl b«r ». ©ßeel’fßcn Stiftung in Berlin, 
am anßallet Bahnhof«. SÄöcfernPraße 9lr. 131, ip fehr ccfcculiß. ©e« 
bilbele Damen erhalteit bort für gafjre, ©oßen unb Xage leere ölet 
möblirle Zimmer mit uni ohne BeföPiaung. 6S wirb alles ringeln 
beja#t. toa« für Diejenigen, Weiße hei Belannten fheifen, manße Er« 
fparnipe tnbgliß maßt. SJlictbe foftet 15 bl« 30 fDlarl monatliß, grüh» 
ft ü«f 80 ©jg., fDlillageffen 60 ©fg., ahenbbrob 40 ©lg., ©ebienuna 
10 Hrijnng 10 f*' 3 20 ©f9- lögfiß» Durß lie ötelien»ermittluttg 
ler Stiftung finb über 60 ©teilen als (Erjieherinnen, ßehrerimten, Bonnen, 
Stü#n brt »auSfrau, bergefcen worben, ba bie erjlen gamitien beS ^ct« 
unb anälaubeS pß an ließ Bnrtau mtnlen. Die aufnaßtue in bie 
Stiftung wirb öurß gute ©eferenjen hebingt itnb erfolgt burß bic Stif« 
terin, grau ». Sßeel, in Döberiß hei Spanlau, Weiße ©orfigenlt le« 
Kuratorium« ifl. Dapclhc hefleßt au« grln. BlarieKcüer, H m - Dr. ®. 
b. fffiuljbtn unb H rn - ® f nier. ßtjr^'nitgtieber finb : §r. ©etßSgraf 
Dlrri^ su Stnthtim=XtdIenfrutg in SBürjburg, Hr- ©rofeffor Dr. b. gißte 
in Stuttgart unb H r - ^Profeffor Lic. Dr. ©auluS Eaffel k Berlin. 

fflfnlmifiUr. 

— Deut ttntwe«)ifß>bättifi#n 91attonol#Ibcn lorbcnffjolb (ge» 
hören am 28. Cftober 1691 ju Drontljeint. geftorben atn 12. RoDcmber 
1720 3a ^«»i'ODcr) ift in feiner ©eburkpalt ein Denlnta! errißtet unb 
lürjliß feierliß enthüllt worben, Buß in Kopenhagen geht nun Damit 
um, ihm ein ©ionument ju feßett. 

©fllorbeit. 

— Don 0ui8 ßopej be la XorTC=atjtou , nomaliget fpanifßet 
®cfaubter am laiferl. ln S©'*", 3. Dejrmbcr, in STCabrib. 

— Henri Er 0 8, ©roftpor ber ©hilofopßie, Berfaffer einer Xheorie 
beS SJJenfßen, in ©ari§, Anfang Dezember. 

— DaBib gorbe«, ber berühmte ©eologc unb G#mifcr, 48 Saßre 
alt. In Sonbon, am 10. Dejcmbcr. 

— K. 9(ug. fDleiper, Ht.ffßaufpi*ler nnb Ulegiffeuc am brcSlcner 
Hoftheater, 59 3ahrt alt. am 12. Skjember. 

— I)r. med. ©upaü Dinfer, ©Utbegrünbcc ber „K&nigSberger 
Hartuna’fßen 3«*t“ n 0'y fll: n 13. 5>ejent6er, in Königsberg. 

— «lolph ©tirger, ©enremaler, am 13. Dejeiuber, in ©erlitt. 

— Eßa ij» b’Eft «9( n g e, tarmaliger honapartipiißer Senator, am 

14. Dejember, in ©ariö, 76 3nßre_ alt. 

— ßaibinal Konpnntin ©atrijji, ©roßprior bc3 ^oßanniterorben«, 
78 3aßre alt, am 17. IDejembcr, in iRom. 

— (Behcimer Cegationäiaiß a. D. Dr. ©rofß, ReißSiagSabgtorl* 
nettr, am 19. Deflcmher, in ©ßwerin. 


Uns lein unteren Snntßal. 

®on 

fi. Herwarth non SBifteitfcIb. 

II. 

@3 loefle unS, ba? $aifertfj«f ju befugen , baS fo unnah- 
bar ttitb ron ber SEÖelt obgefdjiebctt uns eildjieneit mar. 31m 
mannen Sommer no^mitlctg füörle uns bit ßhnuffee, metche 
am regten Ufer be? 31 m 001 t JJatfffein burefj bi« fruchtbare, 
obftreidje Webenmg nach Senbach läuft, in einer halben ©tunbe 
nach Spareien, bem Heine« ilötiier^ über bem ba? abgele- 
gene ifaifertbal liegt. Unterwegs trafen mir auf SBfiiudtitten, 
bic, eine pfeife rauchetib, eilten roiberroärtigen, unmeiblichen 
©tnbrutf machten. 

s 21uS roilber gelfenlluft raubte ber Kaifer&achfall in ba? 
©etrjebe einer ^oljfchneibemühle hernieber, bie ihm ju fKi&en, 
eng an bie geifert gefchmiegt, fag. Unter ber Erliefe fort, auf ber 
mir ftanben, fittrjte er R.Ä über ei« gcmaltigeS Sikhr unb eilte 
im fleittrei^ett 23ett burdh bie SJwberuttg bem ^Jnn ju. 
geblich fugten toir ben (Eingang jum 2hal ; bie Khutale gelfen« 
rinne, in ber e? fi^ öffnete, mar gans vom ®ach anSgefiilit, 
linlg unb re^t§ an ben gefSroänben fein Sieg ju entbeöEen^ 
©0 mußten mir benn eine grau fragen, bo^ auch biep fd)ien 
nicht jum ^iele fü#en j« fallen, benn fo toenig mir nerftan- 
beit, oerftanb matt nnS felbft. Da trafen mir b>n Füller, 
ber uns in perftänbiid&em ^rjrotcrifch anroicS^ hinter ber !Diühle 
fort einen gelfen hinanjuflimmen, ben mir in feiner [teilen llr» 
fprünglichleit nimmermehr für ben Slufftieg in’S 2hal genommen 
hätten, gtetlid) «ntbedten nur hier unb ba eine einaehauene 
Stufe unb ©eläuber, aus ro£)en Saumftömmen gefügt, aber 
unbegreiflich roar e§ un§, roie man hier jdbroerc 2a|ten unb 
Sieh tranSportiren lonnte. Steil toanb fich biefer fßfab roie 
eine grofec äOenbellreppe um kn gelfen uub nach einftünbiaem, 
bef^toerlidhetn Steige« hatten toir ba? 2hal erreicht. 

8roifch«n ben ©eMrgSflfttfen beS SJorber* unb ^interfaifer* 
lönnte, man c? einen gemaltigen geljenipalt nennen, ber in 
bem Ouerjodj enbigt, ju bem t$ fidj allmälig hinaiifjieBt, 
roelcher jene betten ©ebirgsftöile unter bem kanten beS Strisfen- 
juöcS oerbinbet*). biefer geljentinne, bem s 31ugc entrütft, 
burchraufcht es ber Saiferbach- Ißrachtüoüer Saumfrfjlciä begleitet 
anfangs fein Iinfe§ Ufer, bie gelSroänbe weit hinauf bebeifenb 
roährenb »om rechten Ufer bet löergroalb mehr juriidlriti unb 

*) ©icß< larültt ß. Hofmonn» „®o3 Kaiferatlirae*, ©anb I 
S. 5^ Jbn^SÄWlif^^WUlfßea OUpcnperein«. 


UNIVERSITYOF MICHIGAN 


296 


■gießet ^Satib ltttb g«eer. gtrigemeine gtfuflritfe Reifung. 


M 15 


[teilen ftlpenwiefen fllaum läßt. ^ier liegen baS Sßol auf* 
rodrtS fedjö Vergtjöfe, oon bene» bk lebten brei, ber Vfanbl-, 
bei* Vorher- uub bet $jinter!aif«ljof e eine großartige 2lu3fid)t 
auf ben £)intergranb be& gewähren, roo [ich Schneefeiber 
ba3 göth hinauf flehen, großartig jerf lüftete getentaffen unb ge* 
maltige fltbftürje flcCitnar roerben unb barübex bie bödjften 
Spifcen beö ÄaifergebicgeS, bie -’oaftfpibe mit 7452 ffuß, bex 
Sdßejfauer-Jfaifer ntit 7369 f^ufe ^>öf>e, roä^rerb bie Stjalwäitbe 
fleh mehrere SaufenbSuß erbeben. fliur in biefem 2It)-at finbetr 
fid) buvd) bie Sorgfalt ber jagbberedjtigten fluffteiucr an bex 
©eite be§ VorberfaiferS noch ©emfen, bie überall lauft im 
ÄaifergeOirg bk gagbluft her Soroler oertilgte.*) 

®ie (ßarafteriftifeßen 6<hßnßeiten eines alpinen SpödjtßaTS 
roerben uns hier fo recht cor bie öligen geftellt. gm ©egenjgfe 
ju kein ^intereinatiber ber glacßlcmbSan fisten t^ürnit fiep 
ültleS übereinanber_ auf , oerbunben mit einem SBedjiel ber fjrax* 
b«n, wie er fid) barftellt in ben Sdjatticungen be§ ©run ber 5&ie* 
fen, ber 2aub* unb fllabelßöljer, ben balb grauweißen , halb 
rötßlidjen ober bräunlichen ^elSmaffen, auf benen bie meinen 
©djucefelber auf liegen. ijureb bie Dermalen Erhebungen treten 
nur beut ftoebsebirg eigen räumliche VeleudüungSefklte binju. 
SCBäßrenb ton bet fenlremteit jYläcbe einer $e£§roanb bie Sonnen* 
ftrahfon bknbenb jurüdpraHen, ßüllt fiep daneben eine QielS* 
feß lucht in tiefe Schatten, nnb ba§ Smnlel eines SanncnroalbeS 


*) ß. ^.Bfwnnn, ©. 531. 


j ift in bie fflähe eines weißftrahlenben SdjnecfelbeS gerüeft. 

I SLBie biefe Grkhcinungen , fe nad» bem Stanbe bex Sonne, in 
fietent 5B3ecbiel begriffen ftnb unb ie nach bem eigenen Staub* 
punft ein immer neues Vilb gewähren, rooflen mir hier nur 
an beuten. 

flftit fernerer Arbeit nur gewinnen bie dauern oon ben 
[teilen Rängen ba§ $eu für ihren reichen Viehftanb, ber im 
©öimitet im ©chatten ber ^Salbungen, bie gegen bk Sßiefen 
burch (Satter abgefperrt fmb, fein Butter finbet. Von bort 
tönte ba§ ©eläute ber ^ütje , halb näßer, halb entfernter her- 
über. Ueberall regten flrfj fleißige £)änbe auf ben Ulmen unb 
wie auSgeftorben waren bie £>öfe. lie Vegetation trug in 
i baßem ©rabe ben Sßarafter ber 5rifiche. Unfer Vfab fdjläitgclte 
j fleh burch buftige SUpenrotefen an ienen Söergofifen entlang; 

an' einem ber leßten, bem Vfanblßof, machten rote £>alt, beim man 
I rühmt bie ©aftfreuitbfcfjaft biefer Shalberoohner. 2ln beut Ouett 
ooriiber, beffen frpftallllareS SBaffer un§ vom Steigen (Sr&ifcte 
l in Vetfucßititg führte, traten mir in ben gfut bes Kaufes, 
unter beffen roeit porfirnngendem 'Sach ein 2lltan rings um ba§ 
obere Siodroerf tief. Sk ©roßmutter laut un3 attö ber $üche 
entgegen: ,,©rüß ©ottt" Sie bot uns Jtaffee unb OJtilct). 
Ohne Vertrauen auf bie ©üte beS elfteren, entfchloffen wir 
unö, al§ Erfriflbenbfteä, ju faurer Viilch. Soch e$ war nict>t 
j fo leicht, unfern IBunfd) oerftiinblich ju machen, man lannte 
roebec biefen ©euufl noch bie Veseii-hnung bafiir, uub e§ wer- 
1 ging geraume Seit, ehe mir erhielten, roa§ roir roünfch ten. 


Unterbeffen fieflen roir un4 auf einer 23auf iin Tvtur nieber, roo 
eine -froflplfttte , bk geroöhnlid) burch einen Viegel au bec 
Söanb befeftigt wirb, heruntergel affen ben Sifch bildete, ^eht 
trat auch bte Väuerin herjit, beten Schönheit uns ü6errafd)te. 
Sott höh er # fchlctnfer ©eftalt, ruhte ber ebel geformte $opf an* 
muthig auf ben Schultern. SJunfelbrauneS an bei; Stirn gclocfte? 
.paar umrahmte baö f^öne Opal iöreS 5lutlih<§, au§ bem 
tiefbraune 2lugen hernorleuchteten. Sie feingefonnte fJtafe, bie 
flhön gefchmungeuen Sippen, äroifdjen bereu Dtotf) bie bie rtbenbeti 
3 «h ne flehtbar würben, — e§ war bie fchönfte grauengcftölt, 
bie un§ bisher in ^prol begegnete, unb fte blieb e^ auch. 
Sctngerec Aufenthalt in ber luffteiner ©egeitb belehrte un», baft 
bie id»öne ipfanbl-Säuerin roeit mtb breit berühmt mar, in 
5Balchfee, in Siifflein, in 9JtooSbach, überall roar fie gefannt. 
Unferem 2Dunfch nad> roarmer ©petje fam matt mit bem 23or- 
fchlag entgegen, einen Üaiferfchmarren herjuridhten. ©roß- 
mutter ging in bie töüche unb lehrte halb mit einer großen 
eifernen fljfanne an einem langen .'ooljfliel unb mit jroei ißffeln 
lurüdt. Eiitlabenb buftete bie fchmadhafte Speife, bie uns 
oieftmal aul ber fdjroatjen fljfaime beffer als im ©üfthauS am 
gebeclten liiebe fdjmecfle. S)a§ ®ctter hatte fleh int Tafchcn 
aSethiel beä ©ebirgä geäußert, fliegen ftrimte hentieber uub 
bide 'Ißolfen hingen tm engen Iljal, ßafl man bie gegenüber- 

j liegenbe Vergroanb nicht fehen Tonnte. 5)er Vauer latn non 

I ber SQHefe heint. 

. Unterbeffen war e§ fech§ Uhr geroorben uub bie 2toe=fl)taria= 



jRaaf’S 9J2ine. $er alte flieinaeft fonbnltrt bem traueenbeti fliaaf unb feiner Toihter 3)2ine. Originale ichnnttg non 3K. Oppenheim. (S. 298.) 


3eit herangefoiunten. 2)te ffamilie, im 3tmmer nebenan 
üerjmunielt, begann iflr 9lbenbgebet, baä, je länger e§ mährte, 
um fo inbrünftiger ju roerben fgiien unb juleht in lautes UPeineu 
unb Schluchten überging, in baS fleh bo? ©efdjrei eines breij äh- 
rigenÄmbeö mifAte, melcfeeS auf biefe Sffieife faft bie aanje 
2lnbactt begleitet hatte. fDcit ger&theten 9lugen trat ber !ülann 
auS bex Stube , ihn hatte ba3 ©ebet nicht fxeuublidjer geftimmt, 
roährenb bie Sd)5nen Slugen ber Sftuerin feine ihränen per* 
riethen. 5>ie ©roßmutter mar roährenb beä ©ebetö fleißig 
ab uub jit gegangen, ^cit unb ©ebanfen jroifchen biefem uttö 
ihren ©efchaften theilenb, ju benen auch baS oergebliche Ve* 
mühen gehört hatte, ba§ ^liitb jum Schweigen ju bringen, ntn 
ba§ bie Eltern fleh nicht tümmerlen. 2Bii: fanben jpäter noch 
öfter ©etegenheit, einem Slbenbgebd beijuroohnen, nirgenbS 
madjte e§ aber auf un§ ben Einbrurf roie hkr, ber bet aller 
Sichtung nor bem ©fanben ber 33etenben boc^ lein feflöner 
roar. $umi ©lud oevsogen fid) Dtegeti unb fliegenrootEeit fo 
fchnell al£ fie gefommen, unb roä&renb mir nach freundlichem 
2lbfchieb oon ben grauen ben fRüdrocg antraten, ging ber 
fleißige 93auer ööh 9kuent hinauf in feine Vergroiefen. 

Eine DOTtrefflidj eingerichtete 23abeanftalt ber Stabt ftuf* 
ftein, beren Sdjwimmbaifin burch eine ßcituna mit bem grünen 
Sergronffer be§ fl3frillenfee§ gefpeilt roirb, fiegt bei geil am 
5eftung«wcrf beS linfen Ufers in einer iöiefenfenfuiig uti* 
mittelbar an ben Sergen. G§ war ein Jöftli^er ©enufj, h' er 
am Spätnath mittag $u haben unb bann in bet Äübtung be^ 
fllbenbö bur^ ba$ liebliche Shöl ober auf ben fanflen Vor- 

Digitized by 


j bergeu be^ tDodhgebirgS ju manberit. 5)urch ben ftiffen SBeiler 
I DOJoo^badi fi^reitenb , h^rien roir au§ einem ber Vauemh&k 
luftigen Öirnt herüberfchaflen. _ 3Bir mürben belehrt, bort fei 
bie lochtet geflorben unb e§ fei Sitte, baß bie fangen Vurfchen 
nnb fDüäbdj-en am SSorabertb ber Veerbtgung fleh ju einer 21 il 
Ehrenroadje für bie fllacht am Sarge oerfammelten. S)ie fllacht 
roirb bann flhmaufenb unb jeeßenb mit Singen unb Spielen 
oerbracht. 3)a$ trauern unb Klagen beginnt erft anbern lag?, 
wenn bei lobte jur Erbe beftattet ift. flßtr wiffen nicht, wie 
roeit biefe rohe Sitte in Iprot oerbreitet ift. 

fliingö im 2 hol «rflatig ba6 2lpe'flJiaria*£äuten, wir mau- 
berten roeiter, an einer ju Eßren b<§ Sc^uhheiligen mit frif^eu 
2)lunten t gefchmüdten deinen StopeHe porfloet, bem St. Seon* 
harb§«fiinhtein ju^ ba§ weiter oberhalb im Ih&l liegt. Von 
hier führt eine memthige 2ttlee hunbertjähriger Eichen unb 
©uchen nach gell jnrüdf , unter bereu CauBbafl) itatienifche Stein- 
arbeiter genügfam, Eignrvetten raudjenb, lagerten, wäh^nb 
in bem ©arten ber bicl)t baranftoßenben SBirtbfchaft Ipunberte 
pon 2protem 6eim SÖein* unb Söierftuge faßen. 2)ie leeren 
fliäume be§ 2Öirth^h QU k^ würben burch e>n«n prächtigen Iproler- 
butfeßen belebt, ber fleh oon oier 3Hufftanten jum lanj auf- 
fpielen ließ, nach beffen lebhaftem Salt er ein flJlcibthen töroang, 
ba§ er, von flörin mtb ßiebe glühenb, an fteß brüdte. Sauer 
erworbene Silbergulben wirft er leidjtfteriig ben Spielleuteu 
in ben Schooß. 

9taf(h bricht im ©ebirg ber Ubenb herein, benn fchnell 
roachfeu bie Sdjatten ber Vergriefen unb werfen fieß über bie 

Original from 


fcßciit , nur bte pflet araue Sfoffwemb über ißm ftraßlte bell 
wie ein Siabem auf buitflem Raupte, gebt begann fie ficö 
rötblich au färben unb immer wärmer mürbe ber ftarbenton, wie 
wenn fle innerlich erglühte beim Scßeibegrnft be§ Sonnenlichts, 
fltur wenige 2lugenblirfe, bann tonte fieß ba§ ©lüfjrotl) in Violett 
ab utib ging in öunlleö Vleigrau über, ©eifterhaft ftanb nun 
bie 5Banb am ftimmel, — roaren e« pelfen, roaren e? 5BoUen* 
gebilbe, bie bort fdjroebten? Sief? fchöne fliaturfcßaufpicl 
wteberßol! fleß an iebem roollenlofen flbenb in größerer ober ge- 
ringerer garbeninienfität, — e? ift auch ein Sllpengtüfien. 
Ecft jpät ging ber Sflconb auf unb bie ©ebirge roaren in tiefeS 
S)unfet gehüüt, nur ba unb bort leuchteten, wie um uns in 
ben Siefen bie ßeuchtliifer, hoch auf ben Vcrgen bie geuev ber 
^irlen auf, jum Sßeil in fhntbenweifer ^erne. ES war Sonn* 
abenb, unb nach altem foerfommen roanberten bie 93urf4)«n 
2tf>enb§ hinauf ju ben flltmen, ißre S^äße ju beleihen, bie im 
Sommer feiten ober nie non ben öergen hcrablommen. Von 
einer $ttm, hoch über Äuffkin, ffang ihr ich&nec, mehrfiim- 
niiger ©efang burch bk ftille, buitfle fllacßt ju un§ herüber. 

5lu8 bem Füllhorn be§ Schönen, was biefe 2UpenIanb» 
tcßaft bietet, griff ich biefe Vilbcr herauf, (eicht ließen fid) anbere 
ihnen anreih<n. flßenn in biefem ober jenem Cefer bübnrdj ber 
23unfd) erwedt roäre, bie oolle Schönheit unb ©roßartigleit 
®<ffen, was wir mit aitbeuten fannten, felbft ju [(ßjaiicn, fo 
wäre unfer gweci erfüllt. 


UNIVERSITYOF MICHIGAN 


UNIVER5ITY OF MICHIGAN 





'mm 

mmm 





» Ri ’ i 

ÜU 

Ml 

y IR 


1 

| r _*3p 


1, $or tont ßinlafjr. 2. Suppen* «ob Söro-lJOCTt'öcit ung in Pen Utännctjtöfaifäien. 3. 3m g rauen j^lafiaale. **• ® u # tor 5, 3«t 'ffl«fd)Tftinnc, 


XXXVII. 


Gilt Slftl für C'iiiiatölofe in SÖien. ©rigiiialjeicijiiHitfl oon Sfr öreibroifer. (S. 2940 


- Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






298 


M 15 


läleGtt cSbii!» unb ?8ü«r. ^ffgemein« SlCitäritie 


(kniTlüßw m fcem jii^tfcljcu ^ 5 f«mitteitrel>eu- 

®on 

SS»fent 5 «f. 

II. 

Banf’s fllint. 

(Waäibruef ocvtotrn .) 

nt Mai, wenn iit bet Orangerie in ber „Mi" 
bie Drangen* unb Gitronenbäume auf ber 
erraffe int freien fielen nnb ^unberte oon 
Kinbcnt bie abgefalleticn weißen ©tütenblätt» 
eben unb bie Derf rügten grünen Miniatur* 
^.r, . w frühen, bie ber 2Binb abgefd)iitteU l)at, vom 
cjS' v unb poh bem Grbteiih btt grünen $51« 
/ jetnen Kübel auflefen unb in ihren ©d)nupf» 
tiidjem ju .einem knoten binben, — fiel)t man 
wohl täglich eine ©nippe burd) ba$ 5lut£)or über bie 
„Mergelbaßn" hinabroatibern, fo anmut'benb, al§ wäre fie 
au§ 9iidjttt’$ Silbern ju beit „Kinbcrliebcrn" lebetibig ge* 
Worben. gine fdjlattfe, etwas gebüdte graucngeftalt in 
grauem ffleib , einen altmobifchen meinen ©hcrol mit Keinen 
Taimen über ben ©d)ultern, auf bem Kopf ein enge-3 
fdjroarjcS ©trobhütchen, mie man fie bamalS trug, ba§ bie 
lange Kufe auS bem bleichen ©cfidht noch meßc ^erpprtreten 
lieft, unb au3 bem ^Wei biimte, graue ©4 mö 4^ 0 ** cn b en)0C ' 
quollen, bie an ben eingefallenen SBangen ßerabfloffen, führt 
au beiben öänben brei Kinber non Dier bis acht 3aß«n, 
fchroarge Soaenföpfchen mit bunflen klugen, wie bie Sngelä» 
löpfcljen ju güßen ber ©iEfinifdjen Mabonna. Me brei 
wollen geführt jein unb ftreiten fid) nccftjch unb liebreid) um 
biefe§ »orretfjt. Sein Ileinften, bemMäbcben, gehört bie 
Uiccbte in bem fdjwarjen gilethanbfchuh allein, in bie Öinre 
muffen fich bie beiben anbeien iheilen. Mer wenn nun 
alle brei auf einen 5lugenblicf ißr »läh<ben ^üd)e taffcit, 
weil eilt PerfpäteteS SBeitd^cn am Kafenfaum ber Mergel* 
ba^n ober eine tief h«rabhängenbe Kaftnnienblüte fic ab» 
gelocft hat — bann gibt es noti Keuem einen 2Mtfampf 
um bie liebe ftanb , ein Hummeln unb Sadjen , ein C>afdjen 
nad) bem Kleib unb bem ©hawl ber gührerin , bi§ biefe 
mit ©djelien unb Sädjeln, mit geheucheltem ßorn unb oer* 
ftoljlenen Küffen ben Qfrieben wieberherftetlt. Ser Keltefte 
gibt bann nach im »ewußlfein feiner SSiirbe, er weiß ju 
gut, baß er ja hoch ba§ Herzblättchen ift! ©o wanbern 
fie hinab bis jur Orangerie , Wö fie , loSgelaffen , auf bie 
»lütenjagb au§|tiirtnen. 3öer ein befonberS großes ©luten* 
blätteren gefunben hat. ber trögt «8 im Sriumph ju ber 
Begleiterin hin, bie ftd) an ber fteinernen »aluftrabe neben 
ben nafenlofen marmornen Amoretten auf eine ©an! nie» 
bergeiaffen hat unb bie ©tiefe über ben „©ußengtütt" (bow- 
Hng-grecn), bett großen, mit Marmorffatuen umfäumten 
Kufenplaß, fdjweifen läßt. ©ie fdjeint ju träumen, bie 
fchmalen Sippen beS jahnlofen 2Jiunbe§ bewegen fid) ft in, 
bie grauen ?tugcn grüjjen freunblic^ unfichtbare ^5eftalten. 
Sa medt ein IKuf ber ifinber fie auf, fie tpenbet ben ©lid 
boU ©tutterfdigfeit ber SDirflichfeit ju! Sie Ü'inber fonunen, 
fatt beS ©udjens, unb fcpütteit iljr ©lüten unb grüd)tlein in 
ben ©djoofj, bie fte fogleich in bie ßden beS SdjtiupftudjS 
binbet. ©ie tjufdfjcn auf bie ©attf unb brangen unb brüden 
fich fo bicht a(§ tnögti^ an fte heran unb Uebfofen fte unb 
jchlinqen bie 'Jtermchen um ihren Mm. 

„Srjählen!" ruft baS Güne, „ein TOrtfjen, eine ®c« 
fchidpe!" 

„<£in ®ebichtl"_ ruft ber Mitefte, „üom »brauen ©fatin‘, 
Pom ,§anmben l , bie ber 90?utter fjreube, bie ber ©tolj beä 
ganjen SorfeS mar!" 

„Min, ein Sieb!" ruft bie kleine. „6in£ieb! ,3n 
SJtprtilPS gerf a0.net ^ütte 1 ," nnb mic ein ftanarienDögelein 
beginnt fie bie fDlelobie, unb bie ^ührerln fiimmt ein unb 
bie Mberen Begleiten. 

2 Ber norübergeht/ lächelt mol)!. Ser ©arbelieutenant, 
beffen ©ferb am ©uflengriin märtet, lächelt ironifch über bie 
„alte 3übin", ber Sehrer, ber mit feinen 3öglin gen burd) 
bie Orangerie in bie Soüet’f^e ©^mimtnfdjulc geht, lächelt 
mohlö e föllig ber ® rnppe ju. 2Ser ift bie grau mit ben 
SHnbent? 6ine ©ouuernante? ®a§ finb nicljt ©tief« uttb 
$üffe, bie man bejaht. ®ine Mutter? <Sie ift ju alt. 
6 tn ®ro6mütterchen ? 8ie ift ju jiingferlich. Ser ift fie 
benn? ift eben — fÄoaf’S Mine. 

2 fn ber ©emeinbe fennt man fte nur unter biefem 91a» 
men; <ir. Dicrjigjähriger ©ebrauch h^b ihn geheiligt. Gigent» 
lieh h»«& ^ MinEel, ma§ auf Ipodjbeutfch in Mina, in ber 
populären ©prache unferer ©tabt in Mine nberfe|d mirb, 
unb mar bie Sodjter be§ alten Utaaf’S (IWabb tnerS). 9llS 
Blnaf’S Mine ift ft« breten ®enerationen befaitnt. ©öH irf) 
euch ihre ©efchichte erjagen? 6S i^ bie «Ile, einfüdje ®e» 
fchicht« eines „einfchtchtigen £)er$eng J ‘. 

Ser „alte Iftaaf" hat immer fo geheimen, als ob et nie 
jung gemefen märe. <5r trug einen langen meinen ©art 
unb einen breiedigett §ut. ©r ging nie au§ bem Ipauf«, 
aufter ju feinen ^unEtionen bei ©egräbniffen; bie Stauungen 
DoÜjog er in „©enanfS ©<hul’", bie über bem £wf in feinem 
jpaufe gelegen mar. Sie alle ©pnagoge nämlich Jöar tnegen 
ihrer ©aufälliglcit gefcfjloffen morben, unb man hotte ©et» 
ftuben errietet, in benen bie »erfdjicbenen ^rallbnen ber 
©emeinbe je nach ih«n rituellen Sdjattiruugen ihren ©olt«S» 
bienft hielten. Sie Orthobogeften fanben fid) in „©enarh’S 
©chnl’", einem in einem bunflen §of gelegenen, bon lang* 



jährigem Oellampenbunft gefchtoarälen ©aal. bet non feinem 
©tifter ben tarnen trug. £)iet mürben bie ©ebete in 
ber Urfprachc unb in jenem fugirten Ulecitatio gemurmelt 
uttb gefchrieen, baS ben gemeingültigen kanten einer „ 3 uben* 
fchule" gef Raffen hot. Spier mal tote unbeirrt bet ©djamtneS 
ber ©emeinbe (Seatpelorbner) 3 eche§Eel f^lefeh, ber ©chmager 
be§ alten SRaaf, uttb öerftanb e§, bei ben ®ebeten am lau» 
teften ju ftöhnen, mie ein Metronom mit bem Oberförper 
ju fchauEeln, um f<hriftgemä| mit allen ©e&einen ben ^)errn 
ju preifen, unb Bei bem ©iinbenkfcnntnijj mit ben häuften 
fo gewaltig auf bie alte bürre ©ruft ju flogen, ba^ fie 
mie eine ©turmgtoefe ’Drö^rte. 3 n biefem ßonoentilel hielt 
ber alte Diaaf jeben ©abbat eine furje Srofch« (Siebe) in 
bebraifcher ©prache, einen ©tbefoer» ober eine Saltnubfahung 
fdjarfitiinig auSlegenb. 3 « & au ) c ^aSlente (entfehieb) ec 
jmeifelgegualten §auSfrauen, ob ein tpuljn rein ober unrein, 
ein Sopf brauchbar ober üerroerfltch fei. Mf biefe Sunf= 
tionen befcEjränft« fid) feine ImtSthätigfeit. t Um bie ©lau* 
bcn§» unb üieformfragen, bie langfam bie ©emeinbe jn 
jerfplittern begannen, fünimerte fid) ber alte ©dehrie nicht. 
St wollte ben ^rieben erhalten, tttbent er 3 £ ben tbun unb 
löffett lief, n>a§ et wollte, unb menn fein ©^mager, Sc^eSIel 
gflejeh, ber feine raftlofen ginger burdj Stehen unb kneten 
eines SBadbSfüaelthenS unb fein raftlofeS ©einiith burch s 2£uf= 
fpiiruitg aller ©efeheSübertreier befchäftigte , mit einer neuen 
Senunjiation herbeigef<hlich«n fam, fo rüdte ber alte Staaf 
baS fchmarje ©atumtEäppchen auf feinem fahlen ©djeitel 
mtfjmuthig }ur ©eite unb rief: 

,,91eb’ nichts, 3 eche§ftl, ich toifl nicf>t3 toiffen!" 

„aöorunt nit (SBarum nid)t)? w entgegnete bec_9Bach§=* 
breh< c feiner ftcreotppen 'Jtebenäart, „Su mirjTs noch 
fo weit bringen , ba^ bie ganje ©emeinbe trefe (unrein) 
wirb ! " 

Unb brummenb uerlie^ ber »erfolget ben friebfertigen 
©reis. 

91ber ein anberer Sätnon berliefj ben griebfertigen ni<ht; 
et rumorte unabläffig im Snnent feines eigenen ^aufeS. 
Sie Stebjen (grau beS ütanf’ö) mar eine i|reS ©ofrateS 
roitrbige ©attin! Obwohl fie ben lieblichen Flamen w ©üb" 
führte, war fie nicht mittbec bitter in ihrer aufjern ©cf^ei» 
nung als in ihrer ©emütfjSart. ^abfftdjtig nnb gei.jig, 
janffüchtiQ »tnb boSh 0 ^/ inil öcn 9 ™uett ©eieraugen jebcu 
gehltritt in ber ©emeinbe crfpühenb, mit ben bürren ©eict= 
fralleu jebcS Opfer jexreijienb, fo überfiel fie tüie eine fmrppe 
ben armen SRnaf, wenn ec bie Slaljcung [eines ©eifte§ auS 
alten gotianten unb ©ibelfommentaren fog, in benen ju 
lernen unb au§ benen ju lehren feine eiujige ^rquidung 
war. 3&glinge beS jubifchen Sehrerfeminars oerjomntellcii 
jich affabenblid) um ben gelehrten Meifter, ber ihnen mit 
©cift unb 2 Bih bie bunllen ©teilen ber ©ibel auSjulegen, 
bie ocrraidelten Probleme beS Salmub burch fpi^finbige 
Sialeftif in $r«uj= unb Ouerfragen ju töfen öerftanb, unb 
jebe§ fing« »erftüubnifi feiner Siinger mit einem roofjlgefäl» 
ligen „3wicf" in bie ©ade belohnte. Mer wenn nun bie 
junge ©chaar mit offenem Munb unb flu gen Mgen ben 
Porten beS gelehrten MeifterS anbächiig laufdjte, bann 
polterte unb flapperie grau ©iiji herein unb alle guten 
©eifter b<§ SalmubS flohen wie auf einer Himmelsleiter 
oor bem Samon baoon. 

„Süpleb, ma§ ift ba meljr^" fragte ber Sßabbi. Sann 
fdjüttete fic ihr QU ^ einen Äübel, fchob ben ©e= 
minariften feifenb ihr Slbenbbrob 311 , baS fie oorfichtig 
mit ranjigem ©änfefchmalä Beftrtchen tjatte, fdjimpftc über 
bie theure'Seit über bie Inaufecigc ©emeinbe, bie oor lauter 
ncumobifdher ©trei^mocherei für bie Kebsen nidht^ mehr 
übrig höbe, tobte über btleibigenbe Keben, bte man über fie 
geführt — „unb warb nicht ntübe bis jum ©chlug", bis 
eine ^cUe ©timme non braugen „Mutter! Mutter!" rief. 
Sann oerjog fie fuh wie ein ©ewittcr, baS immer ferner 
unb ferner grollt, unb blauer Himmel lächelte aümäüg wie» 
ber über bem alten Kaaf unb feinen ©chülern, unb bie @ngel 
beS SalmubS fliegen porfuhtig toieber ju ihnen herab. 

Sie helle ©timme aber war bie ber 2:od)ter Mine, bie 
wie eine liebliche ©turne neben ber mütterlichen Siftel fianb. 
©te moehte baS fünfunbjwanjigfte 3ahr wohl überfchritten 
haben, aber fie glidj einer faum ^manjigjährigen, ^luf ber 
fchlattfen, Pömehuien ©eftalt hob fid) ein fd)malet Ropf, bon 
jwet langen fthwarjen iioden auf beiben ©eiten eingefaßt, 
welche bie matte ©efidjtsfarbc wie Perlmutter leuchten mad)<= 
ten. Sic grauen Singen hotten nicht ben ftedhenben ©lief 
ber Mutter geerbt, fie waren non einer wtidjen Melancholie, 
Pon einer milbett Kefignation wie umfdjleieri. Sie fchmalen 
Sippen blieben gern gefdjloffen, weil bie 3ähne an häufigen 
Rranfheiten litten. Sejjfjalö fud^te Mine beim ©preßen fie 
mögltd)ft ju nerbergen, unh wer fie nicht 6 effer fannte, hätte 
fie für „affettict" gehalten. Kamcntlid) ihr Onfel 3edht§Iel 
gicfch fonnte ihre ©prechweife nicht tertragen. 

„Madh ! feine ©^jnütdhen, Minfel," jagte ec, „tf|u J mir 
ben ©«faßen unb reb* nit hochbeutfdh!" 

„©ob ich iübifdf) reben?" fragte fie. 

„SSorum uit?" brummte 3cner unb breite heftiger fein 
2 Sach§lügelchen jwifchen ben gingern. 

9t6er Mine fpradj itid^t nur hoihbeutfeh, fie fang amf) 
jnr ©uitarre, bie fie an einem blauen ©anb um bie Schulter 
frijlang. ©ie fang: „M 911egi§ fenb* ich Sich", „ 3 n-M 9 r= 
titt’S jerfaHner Hütte", unb wenn fie befonberS bei Kolora- 
tur war, fogar Sancreb’S: „Kach fo oielen Seibcu". SaS 
flang bann auch burch bie Shür hinüber ju bett ©ch^tn 
beS alten Kaaf’S, aber fie fürchteten biefe 2öne nicht, benn 
bie Salmubengel flogen uor ihnen nicht bewon; fie würben 


hochftenS ein bi§d)«n jerftreu.t Pom Saufchen. ffißettn Mine 
in’S 3iwnur trat, war es, als ob bie Siebter heller brannten, 
fie patte für 3eben ein gutes 2Bort, ftedte ihnen in bie 
2!afd)en ber Kode, bie im Hausflur hingen, heimlich Mpfel 
unb fJtiiffe, an [jjurini fpgar einen ©oleS (Krapfen), ben fie 
öom3.cig beS mütterlichen ©utt«rfud)enS berftohlett abgejwacft 
hatte. Ser alte Kaaf hörte fic gerne fingen j mond)mal, 
wenn [eine himmlifd)« ©ebulb burch ein Konjert ber grau 
©ii& bt§ auf ben ©runb ecfchbpft war, fagte er, mit bem 
3«ige= unb Mittelfinger bie SSange feiner Sochter amiefenb: 
„Minfel, fing’ mir: fo »ielctt Selben!" 

Unter ben ©eminoriften befanb fid) Sitter, ben fie ben 
„fd)öuen Hrnoch" > nannten, giue elternlofe 2Saife, war ec 
au§ ber Hkooinj in bie Kefibenj gefommen, um ju „lernen", 
unb ah bei ben Wohlthätigen gamilien ber ©emeinbe „tag= 
weife" fein Mittagsbrob. ©on fchlattfer, jartes ©eftalt, war 
er auffatteub burd) ben ©lanj feiner bunflen ?Iugen, feiner 
faft blaufchwarjen Sodenfütte. Ms bem fch&ngeformten 
Mnnb leuchteten perlenglciche Qjfync, ein feimenbec ©art 
haudjte über bie Oberlippe unb über bie SBangen beS jiebeit* 
zehnjährigen güngliitgS einen .bläulichen Anflug wie ber 
Spau einer frtfehen »paume. 9®enn er, begeifiert toon einem 
Sl)cma, ba§ ber alte Kaaf feinen ©dhülern ftellte, gu reben 
begann unb mit gefteigerter ßfftafe bie 51rme unb bie bunf* 
len, fchWarmerifdhen Mgcn , fo glich ec bem Knaben 
3efu§, ber im Sempel prebigt, wie er auf bem ©ilbe beS 
italienifchen McifterS in ber ©alecie unferer ©tabt ju 
fehen war. 

H eno ^ war ber ßiebling beS alten Kaaf, felbft grau 
©üh fonnte ihm Weniger al§ allen 9lnbereu großen, „©elf/ 
Su 2afd;fafdh!"' fagte fie, inbem fie ihm auf bie ©d)urtern 
flopfte, wenn er fdjmeicfjlerifch etwas bei ber „oerehrten grau 
Kebjen" burchgefeht hatte. 

s )lber am meifien begiinftigte ihn „graulcin Mina". @r 
b«r[te ihr Koten unb ©uitarrefaiten holen, Komaue au§ ber 
Mefmer’fdjm Scihbibliothef au§tau fehen, bie er über Kad)t 
bepielt unb bu uchflog, er burfte fie fogar au§ bem Sheater 
abholen, wo fie ein 21d)tclabonnement in einer Soge beS 
^weiten KangeS befa&. ©egfeitete er fie bann über ben 
großen na^ H au l' c / Jo erzählte fte ihm ,,baS ©tüd" 
unb oergob noch ttadhtraglidj Shräncn ber Kühruttg über 
Komeo’S Mipgefchid unb ^aromir’S groheu Monolog. 3a, 
wenn eS gar ju fdjön war, fo ftedte Mine bei ber nadjften 
äÖiebexholung bem frönen Hrnoih hriwlich örcr ©reffen 
ju, bamit er e§ Dom ^arabiefe au§ felbft genießen fönne! 
9lber baranf befd^eänfte fieh ihr ßuie§ H er J «i*ht- ©i« 
fammelte S&äfche unb Kleiber, bie bie ©ohne reidjerer ga= 
milien abgelegt batten, unb nertheilte fie mögli^ft reblich 
unter bic ©eminarfchüler. 3nfäÖig paßten bie fdjönften 
ftetä bem „fchöuen 

s iln einem nitlben SSinterabenb er Mine wieber 
aus bem Stjeater abgeholt. 51m bunfelblauen Kadhthimmel 
ftrahlteu bie ©ejtinie mit feltenem ©lanj, ber grojjt ©Iah 
war wie mit einem aolbgeftidfen Seit überfpannt. Mine 
blieb mitiert auf bem $lah an ber ©ilbfäule be§ Sanbgrafen 
flehen, H en0< ^ wußte ihr bie ©teenbilber nennen unb er* 
hären. 

„SßaS ©ie hoch 5lHeS Wiffen, lieber Hmwch!" fagte fie. 

Heu och feufjte. 

• „5lch, gräuletn Mine," fagte er, „wüßten ©ie, wie e§ 
mich betrübt, baß ich Q 0 * nic|tl Weiß! 9öaS nüßt eS, büß 
ich Kädpe Tang bie Sehrbiidjer be§ ©pmnafiumS ohne ©pftem 
unb 5lnleitung burchftubire! Mein Her3 Derfcbmacßtet oor 
SßiffenSburft unb bie Duelle ber Sabung wirb bem Krmen, 
»ermaislen ewig oerfchloffen bleiben! Sie ©ohne ber Steictjen 
nur fönnen auf H°d)fdjulen, pon erleudjteten Männern ge» 
leitet, burch ^ a§ ßabprinth ber Zweifel ben 2 öeg jur Mahr» 
heit finben! ©ine 2 ®elt be§ 9Siffen§, ber ©rfenntniß fteht 
ißuen offen, bie wir 51rmen nur oon Söeitem fehen wie 
MofeS ba§ gelobte ßanb." 

„51ber ©ie wollen ja bodj Kabbinec Werben?" entgegnete 
Mitte, betroffen 001t feiner fchmerglidjen ^eftigfeit^ „unb 
ba-3 lernen ©ie ja bei un§!" 

Henoch blieb öon 9ieuetu fteßen. 

„®ott oerhüte/' fagte er, „baß ich nerfenne, was id) 
Shvem giUigen unb gelehrt«« ^öaier Perbanfe! (Er ift ein 
großer ©d)riftS e feI) Tt4t ' wie unfere 3«it foum einen jweiten 
hat. Mer braucht unfere noiß biefen Kultus be§ tobten 
©uthftabenS? Kein! ©ie ift mit Kiefenfehritten über bie 
^meijenhaufen be§ talmubifcfjen ^pgniaenframS h>«weg» 
gcjdjritien, in benen unfere ©ebanfen 311 wühlen oecbamint 
finb. ßin neuer h«ilifi«r ©cift flammt in jenen ©emetnben 
auf, bie ben erhabenen ©ebanfen bc§ 3ubenthum§ aus feinen 
»erwitterten gönnen auferftehen lafjen. »rebiger be§ reinften 
©otteSglaubenS, auSgerüftet mit oec Kenntniß ber ©ölfer» 
gefeßiehte, »er traut mit allen gortfdjriiten menfchlicher Setil» 
fraft, prebigeit tn beutf^er, Men Derftänblidjer ©pmdhe bie 
geläuterten Sehren unfereS ©faubenä, beS Urqueßg aller ©ot* 
teSerfenntniß! 3n Hamburg, in ©erlin, in ©reölau — " 

„Um ©otteS wißen !" unterbrach ihn Mine, feinen 51rm 
erfchrcdi loSlaffenb, „baS finb bie refonnirien 2empel, bie 
pon ben gläubigen 3aben mit bem ©aitn belegt finb ! H Cs 
nod), wo benfen ©ie hin!" 

Henod> lächelte. 

„Sa§ finb bie Küßiiften," fagfe er, „fie haben fid) Diel- 
leicht ju weit gewagt! Mer bilden ©ie nach granffurt," 
fuhr er fort, ißren 5lrm faffenb, „bort, in jener orthoboEen 
©emeinbe wirft ein ©eelforger, ber talmubifdhc »ilbung 
mit humaniftifcher ocreint, unb alle graf tionen ber ©emeinbe 
öerehren unb bewunbern ihn. — ©te wiffen oietteicht nicht. 


■ Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 15 


295 


ließet jSaub iml> 'gtfeer. gtffgt meine gltuflrirfe geiftnig. 


lieber grculein 93Jine, Bafe bi« Uitiöerfität SBiirjburg gugleidp 
eilte Jefcpioe (Dalmubfcpule) liefifet, unb Bafe Die, weldje 
bort ftubiren, baS ©liirf geuiefeeu, narf) allen JRicptungen 
bin i^ren ©cifi 311 bUbcn, O tote taufenbmat fliegen meine 
©ebanlen fepnfucptseoll bortfjin! Utib bann bauen fic ßufl=* 
jeplöffer, einen neuen perrltdpen Dempel in biefer Qeliebtcn 
@rabt, in ben» fid) bie 3 erftreutcn btefer ©emeinbe um ben 
^rebiger B«§ reinen föotteSwortS anbiieptig paaren! — 
w«§ ermiibe icp ©ie, liebes J-täulein, mit folgen 
Sßljflittafieen ! 9tüfet eS bent SBurm im ©taub, wenn er ben 
lüogel im 91etper beneibet!" 

6 r feproteg; 33t ine mar tief Bewegt. Sie ^atte ba§ 
„Stürf" uergeffeu. fpenodfi} ifJpantafieen allein befdjeiftigten 
ipre ©ebaitfett. 9lBet Wü 8 fonnte fie tpim, Bem ©tTebenbcn 
gliigel ju leiden"? 9ltn giauStpor brütfte fie ipm innig bie 
§anb. 

„fRtcpt wapt, Sic jagen feinem SJienfdpen eiwa§ oon ben 
ip&ridjten Söünfcpen, bie icp ^-§tten anocrtMut?" jagte er. 

„Sie ftnb niept tpöriept," erroiebeute fie, „unb icp banfe 
Jpnen, bafe ©ie mir fie anDertraui ^aben !" 

'Sie ganje 9ia<pt mufete 3)tine an biefe tp&ricpten 2Sünfcpe 
benlen. Da§ 93ilb be3 jetönen 3üngling§, bet jo [epnjücptig 
nact feinen Jbealen bie 9lrme auSftredtc, uerfolgte jie bis 
in ben Draum. ©ie fap il)n als £anbraB 6 iner ber ©emeinbe 
in einem neuen ppantaftijcpen Semmel prebigen, unb aus ber 
crfteti Soge ber j^rauenfcpuP perafe grüble ipn ffolj unb 
gliicfticp ein ftcauenantlih — fi< erfepraf toor BcmfeTlien jo, 
bafe jie erwaepte. 9lber ber ©cBanfc fcplief nidjt mepT in 
iprem Jperjen ein. 3ft’§ benn auch tnöglidp, backte fte, bafe 
ein 3Jtann mit folgen Jbeen in einer jübifdjen ©emeinbe, 

wie bie unjrige Einige Sage jpnter tarn ber OnM, 

JecpeSfel iflejdj, aus bem Qimmer be§ SRaaf’S, bem er eine 
neue Denunjiation ^intert>rad>t patte. ©üfe |»K*rte 

in ber Rüdje perum unb warf einen mi&günftigcn ©lid auf 
ipn, als fJJtine bem OnM ein „ScpnäpScpen" an&ot. 

„Ußorum nit?" antwortete biefer unb trat in bie Stube, 

„Onfel," jagte 9)tihe nad) einigen gleichgültigen ©e* 
fpräcpspprafen, „ift’S matt, bafe fie in granlfurt jo einen 
nterfwitrbißen ütaaf pa&eit?" 

Sec 9Ute [tiefe BaS ©läsdjen auf ben Dtfrp unb begann 
mit ben Ringern heftig ju Brepcn. 

„IDierfmiirbig?" rief er aus. „SOterfroiirbtg genug, bap 
fo eine alte Rille, toie granffurt , bie neumobijefjen ©d^muS 
(Dieben) mit anfj&rt. So ein bergelaufen 3üngel, bo 3 pori)= 
beutfc^ barj^ent (prebigt)! ^arbe unb ©ujdje (Sdjmadö 
unb ©df)anbe) für eine jübif^e Rtllc! ©ie follen i^n nur 
befialten, moTiim nit? 516er ba§ fag’ icb Sir, ©ott foü 
Sein 1 ©ater noch Ijnnbert 3a^jr leben taffen, aber fo lange 
id) S(|amme§ bin, lornmt mir fein £>od)beutfct}er ba herein! 
6 S fennen (finb) fe^on ©olc^e, bie fo einen Dtcutnobifdjen 
mosten. Unjer größter 5luf d)er (3teitfjer) 3ocl Dteinad^ mär 5 
95ofdje 3droeI (Sünber) genug basu! Safür ^at itjn ©ott 
gelobt fei er ! auep genug geftraft unb non feinen fieben 
Rinbem finb oier ^tnineg geftorben. Söorum nit?" Sr 
^atte bei biefen gottgefälligen 933orten fein 93kd)$fü gelten 
miitpenb 311 einem $aben gebre^t unb polterte o^ne'ÄbfcBiebS- 
gruf? jur SE)ür f)inau§. 

93tine fjattc entfept bie Sporte gehört, bie in bem Unglticf 
beS fjodjgcadfjtcten Cannes, 3oel ^einadj, ein ©otteageui^t 
für beffen geläuterte Uc 6 er 5 eugung öerfünbelen. „Sa§ finb 
bic frommen!" rief fie fdjaubernb au§, unb nun begriff fie 
erft red^t bie fdjmerjtidje Seljnfuc^t i^reS jungen greunbcS. 
Slfcer au§ bem ©emitter be§ 8 <mati!«rS mar ein f)offnung§=> 
firnljl in i^re ©eele gefallen. $ 0 * 1 5Remad>, ber angefe^enfte, 
reic^fte 93tann ber ©emeinbe, er feilte, wie fie eben gehört, 
^enocp’ö ©eftnnnng, er fönnte uteCeicJt — bodp, tböri^ter 
©cbaitfc! @r toar ja unnahbar für fie, mie für ?ltle! 

3 oet Steina^ toar ber (Hjef be§ 4>aufe^ „©ebrüber fRei« 
nat^", bie iit t^rent großen fteinemen öauS in ber ©nfengaffe 
ein ©eibentoaarengefc^äft befaßen. Sa§ ©efefjäft beforgten 
feine ©rüber unb '.Reffen; er fclbft, Don Rranfpeit unb lln> 
gliid gebeugt, oerliep feit Satiren ni^t me^r fein ©emac^. 
lieber baä ©efdjaft and) mnr eine eigentpmli^e melanc^o^ 
jif^feierlic^e 31lmofppüre uerbreitet. Sie ©eibenftoffc lagen 
in gefdptoffenen ©tapagoniftpränfen, fefPft bas Sdiaiifenfter 
icigte nid)l§ al§ bie golbenen Sucbffaben ber f>irma auf ber 
riefigen ©laStafel, Srat man ein, fo mürbe man uon ben 
©öljneu be§ ^aufe§ nnb i^ren Slffilirlen ceremoniett wie in 
einer fürfllicfien Sinticamera empfangen. Rein lautet 2Bort 
mürbe gemed'felt, bie Sßreife ber SÖaaren rnaren fo peilig 
toie teligiöfe So gutem ÜRan Derfe^rte bort wie in einem 
2 ßoI)ItE)ätigfcit 3 ba, 5 ar, irr Welchem ^ope ^errfeßaften al§ ©er a 
fäufer fungiren. 'ÄQein burc^ bie Söörtrefflidjreit ber SÖaaren 
uitb bü nie anäujmeifelnbe Sßreiswürbigfeit berfelben toar 
baä Stetnac^’fcbe ©efd^äft ba§ erfte uitb oornc^mffe ber 
IRefibenj. 

3oeI SReinadf) Batte feine Sö^ne, aber fteben Söttet, bie, 
jtüb mutterlog, in regcTmü&iget IRciBenfoIge ju munber- 
Jdjöncn Jungfrauen öfranblüöten. Socb freien ein grau- 
farnes ©efebief biefe feltenen DRäbcljen&Iülen ber @rbc ju 
mißgönnen, Sobaib eine bev Dieinacli’fcljcn SEödjter ba§ 
acbtjebnte 3 a^r erteilt bfeidjlen i^re rofigen SBattgen, 
oie üppige ©eftalt oermelfte, ber SBurm im Reiche 
jagte ftill unb beparrlidj, bi§ bie ©limte entblättert verfiel. 

ber Söd)ter waren bereits in’5 früfie ©rab gefunfen, 
betrauert bon SOIen, bie fie fnnnten ober audp nur oon 
fern iljre ibeale ©d;önbeit bewunbert Bartel 
brei festen patte noeb Reine ba§ DerMnani|oolIe adbtjebnte 
3a^r erreicht. 

^etjen bcS ©aterä müplle ein Stfjmeq, mie iljn 


Job, ber Sulber, nid)t graufamer empfinben fonnte. Sod^ 
er trug ipn mit ^elbcnmutb! 3a mit jebent neuen Stplag 
beimpfte fid) ber 2 luffd)ret feiner im Sieffien getroffenen 
Seele unb würbe ttadj unb natp junt ©erflumtnen in gott- 
ergebener SRefignation. 31ngc6uitben an fein SDtarterTreuj, 
erwartete er bie neuen ©feile be§ £obe§engel3, ben tbränen= 
lofen ©lirf in 5 3 Unerforfcplirpe berfenlt, opne ©orwurf, oljne 
Rlage. Sec faum Secpsigjülirige glicp einem gebrochenen 
©rei§; bie pope ©eftatt gebüeft, ba§ wachgbleidpe ©cfidjt bon 
bünnen ro 5 ig« , n paaren eingerapmt, bte Balberlofcpenen Slugen 
bon einem grünen ©djirm nerbedt, fo fafj er in feinem non 
grünen ©orpängen oerpängten 3 immer, ber Mufienmelt faft 
unnapbar, unb fpann fiep in bie ftäben feiner ©ebanfen mie 
eine ©tippe ein. 

Soip in ber bcrfcploffenen ©prpfalibe pulste ein wunber» 
bar fd)önc§ fieben fort. DUlabenblid) lafen bie 3Jtäbd)en ab» 
mecpfelnb bem ©ater 00 r ober fpielten im fRcbenj immer 
Rldöier nnb ^armoinunt ober fangen ipnt Sieber unb mepr- 
ftimmige ©efünge mit tpren flaren ©erappsftimmen. 3iiipt§ 
blieb ipm freinb, ma§ bie Runft gefepaffen, was bic SBiffen* 
fdpaft forlfdireitcnb errang. Dlud) iiOer bie fojiaten ©er* 
pältnijfe im ©ro&en nnb Rleinen liefe er fwp fovtmäprenb 
unterrichten ; er fannte bie gange ©emeinbe; allwiffenb unb 
allgütig juglcid), liefe er au 3 feinem reiepen ©epoofe unfidjt* 
bar _ über alte Sürftigen unb ©eörängten feine Bopltpaten 
auSftrömen. 

Sag mar ber 93?ann, über ben Jedjegfel^Iefcp ba§göttlidpe 
©trafgeridjt ergepen liefe, weil ec ipn für ben Giften piclt, 
ber ber ©emeinbe einen erleucptelcn ©eclforger gönnen mürbe! 

533?inc blirfte ju biefem einjigen Reifee für ipeen Scpüfeling 
empoc wie ju bem 3Merpeiligftcn, ba» man Don ferne oer* 
epren, boep niemals betreten barf. ©ie patte ipn nie gefepen, 
fie malte fidp fein ©ilb mit banger ©epeu; aber e§ bauerte 
niept lange, bafe fie ipn fepen unb fennen lernen foflte! 

Srau ©üfe palte nämtiep mieber einmal mit bem Sienfi* 
mübipen gegeifert, bafe bie SErcppc nidjt gepörig gefepeuert 
fei , uitb ipr gemaltfam ben ©efen ans ber öanb geriffelt. 
ÜJtit biefem wür&igcn Attribut patte fie felbjt ju pantiren 
begonnen, war über ben ©efeniticl geftolpcrt unb über bie 
fteinecnc 28enbellreppe tlappcrnb pinabgeftürst. 3tuf ipren 
Sdprei eilten bie §ait§bemopner jufammen, ber alte Utaaf 
liefe feine fluten im ©tidp. 

„Süfefeb!" rief er mit tragifomifepem ®oppelfmn, „fall’ 
nur ni<pt in 3 t»ei (cntitoci)!" 'Äber fie blieb ipm jum 
eeffen 33?al bic Mntmoct fd;ulbig; ba^ Scptoeigeu beä ^obe§ 
patte ipre 3 u,l Ö e ffefeff«lt. 

3ftine war, mit ber ©uitarre um bie ©cpnlter, perbei» 
geftür^t unb opnmäiptig jufammengebroepen. Ä ©emi= 
nariften trugen jiocUrftarrte Rörper in bie Sßopnung iuriief. 

'Bu§ Diürffid^t für beit bereprten ©reis patte bie ganse 
©emeinbe fiep jum Seicpenbegängnife ber Dieben eingefunbert. 
JecpcStel ftlcfcp bejammerte in üerriffenen Rleibem bie 
S^jroeftcr, bie er nie nusftepen fonnte; ber gebulbige alte 
Diaaf betrauerte ftifl unb iuifrid)tig bie ipm 311 c ©ewopnpeit 
geworbene qualo&lle fieBeitSgcfüprttn. ®ie enblofen Trauer* 
Befncpe liefe er DJitne empfangen, o&mopl fie nero&fe Ropf= 
fcpmerjeii patte.unb bie Stirn mit einem Xutp umbunben 
trug; Bis auf einen! 2lm 5:age naep bem ©egräbnife niim» 
li<p liefe fiep 3oel Dteinacp in einer Sänfte pin auf tragen, 
um ben roürbigen fieprer ber ©emeinbe menaepem omel ju 
fein (ju fonboliren). ©§ mar ein Greignife für bie ganje 
Stabt. DJtiiie jiftert^ als Joel IRetnacp fie ju fepen begeprte, 
unb napm baS Sud) oon ber Stirn, als ec in’§ 3imnter 
trat, wo fte auf einer niebertt ©cpwefie Scpiwe fafe (bie 
fiebcntägige Trauer). 31ber ars er ju ipr trat unb bie 
iüeLipe, magere £>anb auf ipre Stirn legte, ba füplte fie litdpt 
nur mie pon magnetifeper Rraft ipren Ropffepmerj gebannt, 
fotibern ein ©ebanfe judte in ipr wie ein $unle auf unb , 
ergofe fid) mit milber Sßärme bis iit ipe tieffte§ §erj, Reine 
©epeu empfanb fie mepr nor bem fünften, ntenfcpenfreunb» 
liepen 3tntlife; fein leifet Düterlidper 2:on patte ein unenblicpeS 
©ertraucn in ipr ermeeft, unb als er fdpieb, als [ie unmitl* 
fiivlicp feine &anb an bie Sippen jog, ba ftanb ein Gntfdplufe 
in ipm* ©eele feft, unb fie lacpelte faft feeubig, al§ ^»eitocp ! 
eintrat, ber mie ein Rinb beä Kaufes ben fleibtragenben un= i 
abläffig jur Seite ftanb. 

gibt boep fein Unglüd, lieber §enod)/' fagte fie, i 
w ba§ niipt ben Reim etneä ©lüdes in fiep fdjlöfee!" 

^enoep Dcrftanb biefe mpfteriofen Sfiorte niept, aber er 
briiate ber greunbtn innigft bie £anb. 

3tcpt S:age fpäter trat 3Rtne in frpwarjem Xraucrfleib 
in baS §>au§ in ber Gniengafft unb liefe fiep bei Jperrn 
91 ein ad) inelben. S)ie Sl&iptcr empfingen fie liebreidj, Sßte 
ftadpen bie brei rofigen Ri nber gegen bie alternbe Jungfrau ab, 
beren ©efiipt burep bie ©emülpebetocgungcn ber lepten Sage 
nodj aBgeparmtex unb eingefallener erfdpien ! Sie fragten fte 
tpeilnepmenb, Wa§ fie mnn)cpe. Sie pabe mit £>errn Joel 
SReina^i felbjt ju fpretpen, antwortete fic: babei brepte fte 
ein ©ätfipen in Seibenpapier tierlegen amifepen ipren Ringern, 
^ie^ löcpter feproiegen. 31bet ©ertpa, bie 3 üngfte unb 
Sd;5nfie, faum fyünfjtpnjäprige, niefte bcc Bange £arr«nben 
freunbliip ju, pufepte in ba$ anftofeenbe ©emaep unb tarn 
mit freubeftraplenben 31ugett juriirf: ber ©ater Haffe bitten, 
einju treten. 

Sie flopfte ffftme’S §erj, als fte burd) bie matiirte 
Soppeltpiir in bas 2 )ämmerli^t be§ ©emacpeS trat unb ber 
gebeugte ©reis in eng önliegenbem grauem 9?odC au§ Bem 
ßepnftupl, »or bem auf einem Sefepuft ein ©u<p aufgefiplagcn 
Ia^, fiep erpob unb fte mit freunbtidjer ^anbbewegung jum 
©ipen einlub! 


„28aS bringen ©ie mir ©nie», liebes ^räulein?" fragte 
er mit pfternber ©timme. „ 2 öomit fann icp 3 pnen 
Bienen?" 

„ffierjeipen Sie," antwortete fie Beflommen, „wenn icp 
311 3pneu meine nepme; icp pabe im Dtacplafe meiner 

feligeu 93t utter Spi&en gefunben, alte Brabanter ©pifeen, 
unb möcpte Sie fragen — ob Sie mir biefelben — nidpt 
— üermertpen f&nnten?" 2)abci wollte fie BaS Seihen* 
papier entrollen; aber bic magere tpanb bcS ©reifes legte 
fitp cinpaltenb auf bie iprige. 

„Jd) bin 3pncn fepr oerBunben," fagte er, ipre £>anb 
ftreicpelnb, „unb obmopl biefer 2 lrtifel niept ju unjerem ®e* 
fcpäft gepört, fo möcpte icp," fupe er rafeper fort, alS ec ein 
fcpmerjlicpeS ^liefen um 9Rine’§ 93?unB bei Ben Icpteri 2öor= 
teil gewaprte, „fo mödjte icp mir bic fjrage erlauben, ob ©te 
ober Jpr oereprtex §err ©ater in ©erregenpett *- — " 
füitnc errötpete nor ©efepämung. 

„'DaS niept," ftoltcrte fie, fei DanE — e 3 ifl 

nidpt für uns, — icp wollte bamtt * 

„Gin gutes SBerf tpun!" patf ipr Dteinacp naep, Don 
fRcueni ipre §anb crgreifeiib. 

93tine atpmete auf. 

„©0 tft’g!" rief fie, „tdp wollte " 

„£)aBen ©ie fein ©ertrauen ju mir?" fragte fReinacp 
läcpelnb, als fie Don fReuem ftoefte. 

„Dodp, boep 1 ." rtef fie aus unb eine Dpräne trat in ipr 
Dinge, baä grofe unb offen in Bie matten Sterne ber feinigen 
bliefte. „Unter unferen ©eminariften ift Giner, Ber fcpö— , 
ber junge £enod), ein befonbecS begabter, trcfftrcper ©d)iiler 
meines ©ater§. ©ein ganjeS ^erj 1 pängt baran, in 935 ütj» 
bürg jn ftubiren, wo man, mie er fagt , fepr geleprt werben 
foll. Gr pat mir feine JBeen ewoertraut, fepöne pectlicpt 
5plüne, unfere ©emeinbe bereinft in einem neuen, gelauterten, 
erpeBenben ©ottcSbienft 311 oereinen." — fReinacp’S ^»anb 
3 udte in bet iprtgcn. — „Dlber er ift arm," fupr fie fort, 
„er mufe picr ,SE<ig f ‘ e ff cn , unb Ba glaubte icp Dielleitpt burd) 
ben GrlöS biefer ©)ii^en — " 

Sic jri)Wieg unb b tiefte Derlegen auf ba§ f leine ipafet. 
Dlber tReinacp patte ben grünen Sdptrm oon ben Dlugen ju= 
rüdgefepoben unb Bctradptete fie lange mit liebreichem ©lief. 

„Da paben Sie ganj 9Ied)t gepalii, lieBeS Rinb," fagte er, 
mit ber £>anb fanft über bie ipre ftreicpclnb, „Bic alten bra* 
banier Siii&cn finb Diel ©erb wertp! ©emiipen ©ie fidp 
niipt, icp Braucpe fie gar niept 3 U fepen, um fie fcpäpen 3 U 
Wunen, «nB icp 3 öple fie gewife niept 311 tpeuer, toenn idp 
Spnen jäprlicp breipunbert SJeidpStpalec Dorläufig auf Brei 
3apre für Jpren Sdpiifeling jur ©erfiigung [teile!" 

„©ott fegne Sie!" rief 9Jiine au§ unb wollte ferne $anb 
an bie fitypen gtepen; aber bie ftürmifdje ©ewegung, ber 
ju 6 elnbc Dlufftprei fepienen Bern ©reis tipufifcp wepe jii tpun. 

„©ie paben mir niipt ju Banfen/' fagte ec abweprenb. 
„Heber ben SfereiS für 3pre RopbarFeitcn tierfügen ©ie allein, 
unb wenn 3pr Scpüfeling bereinft fein 3iel erreicht unb ein 

frommer, erleudpteter fieprer in Jfrael fein wirb " 

„Dann wirb er unb bie ©emeinbe Sie bafüx fegnen!" 
rief 93iine mit perDorquellenben Dpränen, 

3oel Oteinacp patte fnp wie erfepöpft iit ben ©effel ju- 
rücfgelcpnt, mit einer freunbOcpen Jpanbbeweguna werabfdpiebctc 
er bic Gegriffene. 3m fRe&ciijinuner wartete löertpa. 93tine, 
Don ipren ©efüplen überwältigt, umarmte fic unB lüfeie fie 
auf bie rneifee SRarmorftirn. 

„3pr ®ater ift ein Gngel!" rief fie au§, „©oft «rpalte 
Sie ipm!" 

5öer fic ü 6 er bie Strafee fliegen fap, ber patte ein Hn» 
glüd öcrmutpet; tian Bem ©lücf, ba§ ipre Scpritte beflügelte, 
patte 9ii«manb eine DIpnung, fefbft ber fdjöne ^enoep nidjt, 
Unb als fie e§ ipm nun oerfiinbete, als er bie grofeen gliipen- 
ben Dlugcn tpränenfeuept erft sum Fimmel pob unb Bann 
auf BaS freubetrunfene SRabcpen ridjtete, ba war ieöe 9 tüd= 
fiept eprcr 6 ietiger ßutücfpaltuttg bergeffen; er tebeefte ipre 
£anb mit peifeen Rüffen unb als fte fie jurüctjog, lepnte ec 
ba§ fioefenpaupt an ipre ©ruft unb ftammelte Sßorte beS 
DanfeS opne 3 ufnwmenpang unb nannte fie fernen guten 
Gngel, feine geliebte Söopttpätcrin, Bic er ewig — ewig — 
G§ war Ber feligfle DlugenBIid, ben 33Une je erlebt patte; 
nur noep ein feligerer war ipr Dorbepalien. 

9Rit flopfeitbem öerjen tpeilte §enocp feinen 5pratt bem 
alten 9Jleif<ec mit. Diefec jcpüttelte erft Ben Roflf, Bann 
niefte er mit wepmiitpigem Säcpeln, Da§ ©dpiitfeln galt ber 
93ergcmgenpeit — BaS Dürfen ber 3 llf unft, unb als JccpeSfel 
■Slcfdp über ben DIBtrünnigen ju flucpen begann, antwortete 
ber alte fRaaf: 

„Safe gut fein, er pat Utedpt. ^iqIoI b’itau" ba§ oer» 
beutfept man in: ,9lfle3 pat feine 3 eit l , aber e§ peifet auep: 
, 3 eber pat feine ^eit 1 . 

§cnocp wollte Bei §errn Dteinacp perfönlitp feinen Dan! 
abftatten ; ber alte §err tmgfing ipn niept, er entfcpulbigte 
fiep mit Unwoplfcin. Da§ ©clb war an Ber Raffe ange* 
wiefen worben. 93 iS jum öerbft arbeitete Ber Jüngling 
Dag unB Dtacpt, feine Renntnrffe in flaffefcpen ©praepen ju 
ergänjen. Die DRaturitätSpriifung Beftanb ber junge Dluto» 
BiBaft mit sranjenbem Gcfolg. Dann fam Bie Slbfdjiebs» 
ftnitbe. 93iine palte auf 93e[epi bcS IBatcrä ein 9lrbocünfcS 
(93ruftla| mit ©ebetfäben) genäpt; in bie hier Grftäfcpcpen 
tierbarg ber alte Üiaaf toter golbene Dufaten. 31bec Bic 
93rieftafdpe, in weltpe mit ©olbperlen „©ouoenir" geflidt 
war, jeigte fie iprem 93ater niept. Der 911te unb fein Rinb 
Begleiteten ^enodp bis jum ^loflwagcn, unb al§ Biefer mit 
bem blafenben ^rftillon über ben „Rönig§blap" fupr unb 
£enocp mit bem ©epnupftuep noep jum 0 enfter pinauswinfte. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


• . Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



300 


'§Cel>tr Uni 'JScet. ■vKCIoetimit« $C£it|trifi< leifintj. 


M 15 



fcigle ber alle Dtaaf bem geliebten 3ünget mti tauten Stimme 
3ttüöted)fd)ö (®ött fegne biAty naA- ®ime fag.<c mit, aber 
nur im £>etjen. 

9lu§ bem ityaufe bes 9Raaf 5 3 war mit £>cnoA aßet ©lang 
gcJAttwnben. $)« Seminariften {amen unb gingen naA 
tote bor. ffßine beftriA ityr ©tob ftatt mit rangigem SA mQ fe 
mit frtfcfjcr ©utter; fte ftopfte ityneit auA bie StodtafAen 
mit inüffctt doll unb fatumclte Äleiber imb 2Bäfd^e für fie, 
aber es war nid^t metyr toie oorbern; fie liefj pA üon ber 
ßod)in auä bem Sltyeater abtyolen, betrachtete ben großen 
©ären mit einem ©eufjet 
unb ben Orion mit einer 
2tyräne int "5tugc, unb wenn 
fte eütfam im Kammer- 
jtiinbAen aurföiiilarre fang: 

„Sin SUejiS fenb’ tA biA", 

Io badete fie ftatt be§ 3llej;i§ 
einen anbern Jtamen unb 
fanbte im ©eift bie Stofen- 
bot in — nact) SBürgburg, 

lieber ein Satyr mar fo 
betgangen. ®er UobeSengel 
tyatte auf’s Dteue an Soel 
Steina A’3 Pforte gellopft. 

^Ibemactybein crbnSblütyenbe 
Opfer tyeimgefiityrt tyatte. 

Hopfte er aucty an ba§ ftifie 
©tiibdtyen be§ alten Sftaaf’ S. 
ßineS 9)iorgen&, plS ÜJtinc 
ben Kaffee jum ©eit ityteS 
©ater§ trug, lag ber @rei§ 
mie fttylafenb ba, fteunblüty 
läAeinb, bie fiänbc iibec fein 
alte§ Geburt (©cbetbucty) ge= 
faltet. $>er ©ttylaf tyatte ityn 
imüermerft in bie 5lvme fei« 
ncs ©ntberfi gleiten Inffen. 

3Ran trug ityn tyinauS unb 
begrub* ityn neben grau ©üfj; 
bort rutycn fie gutn erften 
SDtal ungeftört unb friebliA 
beifammen. 

tpenoA, wollte auf bie 
erfte 9tad)rid)t tyüt ju ber 
g renn bin eilen, bem ttyeuren 
Steiftet bie lefcte ©tyre ju 
ermeifenj aber ©tine tyatte 
ityn bcfctyiooren, feine bu- 
bten nidtyt jju unterbredjen. 

„3A weife," fityrieb fte itym, 

„attety otytie 3 tyre ©egenwart, 
baß Sic in biefer fAmerj« 
littycn ©tunbe bei unS finb. 

SBir toollen uns nidtyt itt 
Sttyränen taieberfetyen !" ÜBar 
ei ßartgefütyl, toar e§ (Sitcl* 
feit, was ityr biefe SBorte 
btftirte? Slrme gute 9)iin«l 
©u gabft bir fclbft feine 
3tedtycnfAaft barüber ! 

SDlan mufe cs juc (?tyre 
ber ©emeinbe fagen, bafe fte 
fiety bei biefem Slnlafj öan!= 
bar gegen ityren alten ©eel- 
forger ' betoieS. 9iidtyt nur, 
bapförofeunb^fein trauernb 
feinet ©atyre folgte, unb bnfj 
ein fieben tägiges Sraucrgcbet 
in aßen ©etftuben für ityn on= 
geo ebnet toar; aucty berXodty* 
ter bad;ic bie ©emeinbe unb 
fetyte ityr eine ©enfioit toon 
niertyunbert IRetctySttyaTerrt 
aus, „bamit fk uerforgt fei 
bis gu ityrer ißertyeirattyung/ 
ober, wenn fie lebig bleibe / 
bis an ityr SebenSenbe. 1 " — 

©ttyonungSöoß unb jart, tote 
immer, ityeilte ityr ityr Otyeim, 

SedtyeSfel Qßefdty, biefen ©e= 
meinbebefdjlujj mit. 

„Scty tyoff’, STHnfelteb / 
fagte er, roirft ber i?itlc 
ni^t lattg jur Saft fallen. 

$)cnn meine ©timtn’ friegt 
$ einer, ber bei unS muty 
©einem ©ater, olemef^olem 
(ber griebe fei mit itynt), 

Staaf werben miß, menn er 

©iety nictyt mit in ben Äauf nimmt. SBontm litt?" 

©ei biefe« liebetioKen SBorten ityre§ einjigen ©ertoanbten 
fütylte 90?ine einen ©ticty bttrety’S §erj. ©te fttytoieg, biefem 
fUtanne gegenüber tonnte fte ficty bocty nid.it »erftänblicty 
madjen. ©er ©emeinbe banfte fie fdtyriftlicty für ben Satyr* 
getyalt unb forgte im Stillen, rote fie bamit tyauStyalten 
tonnte, ©a tourbe ttyr am anbern Sag ein forgfältig ber« 
fiegelteS Sf^Srfctyen überb radtyt. Sie öffnete e§ unb fanb in 
einem feltfam bebruclten Sogen, toie fie nie einen gefetyen, 
ityre ©pit5eit. (£in StättAen enttyielt in feinen ©(tyrijtgügen 
folgenbe SBorte; 


n Urlauben Sie mtr, liebeS, oeretyrtcS ^ranlcin , Stynen 
Styr ©epot banfettb toiebet guriidgufteÖett. SA toiinfAr, ba| 
©ie mit biefen ©pitfen bereinft Styr ^oAgeitSfleib garniren. 

3 oel SReinaA-" 

©er feltfam bebrudte Sogen toerr eine öfterretctyifctyc 
taßique«Obligation non fiinftaufcnb ©ulben, 

Styr ^odjgcitstleib ! ©et biefem SBorte t»erga§ fte ba§ 
hoppelt reiche- ©efdjenf; fte toiebertyolte ba§ SBort unb 
jttyränen rollten über bie mageren SBangen ber alten 3 ung« 
frau. 2 Bar es bie Setyttfudtyk/ bie jebeS Sfftabctyentyerä, ju« 


^Cltbeutfdtyc Spriittye auf tcr SSartburg, TU. Driginalaeidtynung oon ( 5 . < 5 . ©Spier. 


S mal in reiferen Satyreti, empftnbet, bie Setynfudjt ju lieben 
1 unb geliebt 5 « fein, bic Setynfuttyt, eineinfameS oerwaiSteS^erj 
an ein anberes oertrauteS gu -fdtyCtc^eti, bie ©etynfudjt, in ber 
aro&en Kette ber enblofeit^JieitfAtyeit nitityt tote ein abgefaßener 
! s )iing jn ©oben ju fallen, bie ©etynfuAl nad) ber g^eube 
! nnb bem Setb ber „Samitie*, naA ber Seligfett, ein ifinb 
I mit SJkfterglitö unb SDtuttecforge an bie ©ruft ju brilcfen! 
SBat es ein ©ebanfe an bett praftifetyen ^latt ityreS OnfelS, 
j toar eS ein ibealer ©lid auf ben nictyt burcty ben Ort allein, 
i nein aucty burcty Sugenb unb ©dtyöntyeit i^ r fentenfrüeften 
fjreunb? 2Ba§ toar eS, was ityr bei biefem SBorte tyeifje 


Sßjräntn entloctte ? Unb biefe ©tytanen , rnaren es ©erlen 
ber Hoffnung ober ©tyränen ber — fJtefiguation? 

©ie tyatte baS breiptgfte 3atyr überf dtyritteit , aber bie 
fdtytnerjfidtycn ©rlebniffe, btc ityre empfinbliAen Diemen er« 
fctyütterten, tyatten ityr SleuBereS dor ber 3^it artern gemalt. 
?JoA benmtyrte fte bte f Alante ©eftalt, bie oornetyme Haltung, 
noA ringelten ficty bie bunflen ^»aare in langen Boden an 
ben mageren SBangen tyiitab, aber an ©tim unb ©Aläfen 
tyatte ficty bereits barauf ein lei Ater, fatinr matyrnetymbarer 
^»erßftreif gelegt. 

©etuioA fdtycen SeAeStel 
glefA’S ^röptyejeiung in 
Gxfüöung getyen gu moßen. 
SBar e§ ruAbar geworben, 
baty bie ^>anb oon fftaaf’S 
SJlinc al§ ©eroitut an ber 
jir befe^enben „Sanbrabbi= 
nerfteße" tyafte? 2Bar eS 
ityre ©erroanbtfAaft mit bem 
eifernben SAammeS ober bie 
ftiße, aber aßbelanitte ©ro» 
teftion 3 oelÜiemaA J &? Söar 
e§ bie ©ereAnung, bafe bie 
©emeinbe, um ben Satyr« 
getyalt ber 2öaife gu crfpa« 
reit, ben ©emerber um ityre 
Öanb beoorjugen muffe ? 
IZBaS immer tyier in bie 
SBagfAalc faßen moAte, ge« 
nug, äße bie lebigcn ßiabbo« 
nim (IRabbiner), bie ficty für 
bie erlebigte ©tefle melbetcn, 
— ©ertyeirattyete toie§ 3e* 
Ae§Tel ölefA ofme SBeitereä 
ab, — oerfdumten e§ itidtyt, 
fofort bei tllaaf 5 Offline einen 
©cfuA gu maAen, um ityre 
Hßroteftum ju bitten unb mit 
metyr ober weniger Derblünt» 
ten Slnbeutungen fidty ityr gur 
©erfügung ju pellen. 2lber 
wer ton itynen naA bem er» 
fteit ©cfuA nictyt ton fclbft 
auSblieb, ber eefutyr fidtycx 
bei bem 3 roeiten eine ücrftäitb= 
lidtye 3ncüd!raeifitng. ©er= 
gebend bemütyten ftA ityre 
3f«wnbinnen, „ityr jujura« 
ttyen", betgebenS toarf ityr 
Otyeim fein jürnenbeS „HBo* 
rum nit* ein, SJtinc oerbat 
PA jeben toeitcren ©efuA 
unb erfldrte ityrem Onlel 
weinenb, fte wolle liebet auf 
ityreit Satyrgetyalt tergiAten. 
@benfo betyatrliA tyatten 
3 oel SieinaA unb bie fünge« 
ren ©ertreter ber ©emeittbe 
gegen bie Umtriebe beS fa* 
natifArn ©A arnmeä prote* 
ftirt unb man befctylofe, bie 
Stelle torläufig unbefetyt ju 
Iaffen, unb terfArieb für bie 
itöttytgen ^nnftionen ton 
gaff Ju gaÜ einen ffiabbitiet 
aus bem benaAbarten ßattb* 
ftäbtAen. 

5 RaafS ®btne blieb für- 
bertyin unartgefoAten nnb 
toibmete ityre 3rit bem 
„ SAtoefternßunb " , einem 

©erein jnt (Srgietyung armer 
jübif A« 9 JläbA«n. ©ie ter= 
bractyte nictyt nur tägliA 
metyterc ©tunben im ©er= 
einStyaufe, fte natym auA 
©egabteften mit ju fiA, un= 
terriAtete fie in ©praAcn, 
im ©efang, in ^utrftftitferei 
unb oerferttgte mit itynen 
allerlei ©egenftänbe, auf be- 
nen ©lumen aus bunten 
perlen unb plaftifAe ©ögel 
unb grüAte aus gefAorener 
SBolle prangten, bic gu ,,$u« 
rim" in einet Botterie jum 
©epen bc§ „©A^cprrbun- 
bt§" auSgefpielt mürben. 
2iie armen Äinber beteten 

S ie an. Unb fo ffo|} ityr Beben batyin toie ein milber, gleiA” 
fttmiget grauer Xag, in ben nur ein leuAtenber ©ottnen- 
hcatyl fiel, wenn ber Sriefbote mit ben SBorten eintrat: 
„SluS USürjbutgl" $ann rottyeten PA nntoifffürliA ity« 
fcretctyen SBangen, unb mit gitternben ^ättben erbraA fic bie 
©otfAaft bc§ geliebten greunbeS. 

®ie letyte enttyielt naA botauSgefAidktt ^tfunbtgungen 
unb perfönliAe« 9 Jiitttycilnng.cn bie folgenben SBorte: 

,,©ie ermatynen mid), einjige greunbin, im ^inblic! auf 
meine Sufunft unb bie 3iele, bie iA mir torgefteeft, bem 
©lauben unferer ©ater mtA im 3er garten ber ntobenten 


Digitized by 

UN IVER5ITY OF MICHIGAN 


• Original from . 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




301 


cSnttfc linb <UUgetiutiu Icifuitst. 


M 15 . “Sleßet 


ßtyifofotf&te nid)t P entfremden! © glauben Sie mir, 
Zfieuerftc, i$ bin burdj biefe Studien erft gläubig geworben. 
Sfßh unterfahren, wa§ uns eigen tft, jo lange mir ba§ 
grembe m<$t fernen. 3rt bem Verstoßenen wähnen mir 
ben Sc!j)lüßel be§ großen 2 Betteniat$feI& oerfledt, aber je 
tiefer wir erbringen , lim fo weiter entrüdft fuß un§ ba§ 
3 i&l; bie fittnften Sturm fahritie bet mobernen Sßßitoftyßfc, 
bie geiftreithften ^^ot^ejen bet Sßißenfdfoft führen julefct 
ju einem ©»mit, wo ba§ SBiffen enbet unb ber ©taube be=* 
ginnt. &er menfcffliclje ©riß, »eil er tnenfcßltch begrenzt ift, 
ffa^t eben nur baS ©egrenße. (Er fdjfilt ben golbenen Kern 
beS ©bttlicfjen immer micbcr au§ feiner bemutterten Schale 
Ijeroor, aber fo oft biefec auch ber Sßenfchljrit atS ©emein= 
gut überliefert wirb, immer fe^t fid) bie Sdjale bitter unb 
bitter mieber um benfelOen, unb bie ^Religionen merben 311 
tfirdjen. 9ßan brauet nur burd) gtünbliäje ©tubien biefe 
oerfchiebcnen Skalen ju burthbrhtgen, um fdjließlidh ben- 
feiten golbenen Kern ju finben, ber, wie in bem Metheiligßen 
be$ j weiten ‘Zempeto , baS Uttfid)t&a«, ba§ Unfaßbare iß, 
t>or bem ber ©etfl fi(ß gläubig beugen muß, ob e§ nun bie 
erfie firf» fortjeugenbe Seile ober bie Netfoe ber (Erbe unb 
bie ©tjfteme be§ Söeltalto erfefjuf unb ihre eroigen Regeln 
feßfejjte. SBeßhafh foflte ich bie Schale oerleugnen., bie 


burdj ißren 91 oft felbfl mir chrtoiitbiger erfdjeint al§ alle 
anderen? ÜBer auf bem 2 öege be3 2 Biffen§ jum ©lauben 
gelangt, wirb nid)t nur gläubiger al§ ber ©efdjränfte, er 
wirb auch bulbfamer fein, (Er wirb bie g?orm nicht ju jer» 
ftören, nur ju befeelen trauten, unb id) hafte bie Suberficht, 
baß mir hieß in jeber ©etneinbe, auch in ber unfrigen ge= 
lingen Wirb, 3<h Werbe fortgefdjxittene ©eifier finben , bie 
mich »erfieljen, unb 3*it unb mtibe Nücffidjt werben aHntälig 
bie Uebrigen au<ß ju geläuterter (Erlenntniß, ju ebleren 
formen fjinüberfiitjren! 

„ 3 dj habe in £annu meine erfie ©robeprebigt gehalten; 
fie gefiel bei ©emeinbe, obwohl fie mit fdbft noch unllar 
unb fc|«leil)aft eridjien, Nuf bem ©kg bom ^erjett ju ben 
Sippen ging mir ©iele§ berloren, wa§ i<h ju fommetn unb 
feftgubalten nod) nicht oerftanb. (über iclj habe nod) ein 
ganjeS 3a^r oor mir ju griiublicben ©tubien unb Hebungen, 
bie mit fo oicl oerftfiaffen , ba^ ic^ be 5 ©eiftanbl meinet 
23ol}ltt)äteT§ nidjt me|r bebarf. (Erft miß idj fertig fein mit 
mir felbft, bann feljen Sie midj hoffentlich al§ Äonbibateit 
für 3 hre ©emeinbe mieber! Snbefjen freuen @ie ftdh be§ 
begltttfenben 33emujjtfeitt§ , einen ©lüdflidf;eit gefc^offeit p 
haben!" 

2J?it fjueubenthränen h^tte Saline biefe SEßoxte gelefen 


unb toi eher gelefen. S)a3 erfe^nte Söieberfe^n War auf ein 
3 aljr hinau§'gef4oben, aber fie Strang mit feiner ^eile metjr 
in i^n, fie hielt e§ fo für einen 38efd)tujj ber löorfchung, 
bo^ bie ©emeinbe auf ben (Erforenen warten müffe. 

(®<^Iu| folgt.) 


Pns 3nljr 1813. 

■gdeitt erftex ^lefögug. 

| 5lu§ ben hinterlaßen en Memoiren Heinrich fDlarr’S 
Don 

(Slifabeflji 9Wnrr. 

®a§ oerhäitgtiilooße $al) c 1813 mar herdngetta^t. S3(ttef* 
Iattb^liebe, Patriotismus ober DieUeidjt richtiger gejagt : ba§ roilb 
I atifbäumenbe^lationalgefühlibaS bief 5 rei()eit§h:iege gebar, rüttelte 
auch meine 2 Bi(len§ traft jutit enetgifchen Slorgehett ött unb machte 
I mein jcfjnufuielerijches SMnjcben für ben wugenblicf roenigfteiti 
cnticbiebcu oerftuntmen. 3<t) war lonßrmirt. Säkt§ auS mir 
merben foflte { bas mertte iw ichon lange. 5Mtte 5üiiitter gab 
ihren Plan nicht ouf. 60 unofaifch fie auch war, ihrem SSefen 



Unterhflltiug jwifcfjcn niiniinifdjcit SUtinlfteni uitö 6 cnatorcn. 5iach einer Sfiüe unfereS SpeiialjeichnerS. (©. 2S4.) 


lieble ein 3 ufl »ölt §o$muth <»t. Shr eirtjiger Sohn hätte 
etwas gelernt, et fah nach «tioa-B ait 8 unb hatte bcrmaleinft ein 
hübjdjeS Kapital $u erwarten. Sie beftanb mit 3ähigleit barauf, 
einen Senator aus ihm ju machen. Wein 23atcr fdpten ihr ooll* 
liänbig Diccht ju geben, wenngleich bie 3 ei.tumftftnbe feineSjnegS 
barnach angetan waren, mich <m3 bem elterlichen (paufe ju 
entfernen, was hoch ebenfalls gesehen muf te , wenn ich 3 fura 
jtubiren follte. Um fie su beruhigen unb mich in eine geregelte 
jll}ä;tigleit_ hineittpbrirtgen, bie mit ber etwaigen furifti)chen 
(inrriere int 3 uiammenhang ftanb,' liefe er mich al» Polontär« 
eppebient in ba§ Pureau beS ©reffieu 9)ionfieur «aubouin treten. 
2 )aS Pureau befanb ßch im bamaligen Dtathhaufe. Pci meiner 
•nenntitib ber fraitiörifwen Sprache mar ich lehr toiülommen, 
bettn man übergab mir oh nc jeglich^ S3eben?en aße jene qe* 
nchtlidjeii Serljanblungen unb Urtheile, reelihe in frangöfrfct>er 
Sprache geführt waren, jum ?lbfd) reiben. 

513ie tarn ti, ba& ich mir bei meiner fclbftftänbigen Ueber* 
IcgungSmeife eine ÖerufScarriere aufjroingcn lieh, ohne auch 
nur ben iterfuch a« machen, mich 8 u wibeTlehen? 

. 3 n jener fteit mich bem itjeater wi bitten ju wollen, wäre 
gewefen, ben ich — ich. fannte ja meinen Pater — 
titögltcherweife nie mieber ju rebreifren »er mochte. Hamburg 
w Q . r « wie bas ganje noib weltliche ®cutf<hlanb, bem franjöfifchen 
Jietche förmlich einoerleibt, ber Senat aufgelöst. S5ie freie J^anfa- 
ltabt eriftirte nicht mehr! Natürlich war auch bie 2 h«öterfübrung 
Ichwer beungefucht. 5>ie frartgöftfdhc Senfur hirit jebe felbft» 
Itanbtge Regung berfelben für eine 9lu£fchrci(ung. 3 n leinem 


Stüi butjte ba§ 2Öott Freiheit, ÜßaletlatibSliebe, Sgratmei ober 
Unterbriiaung uorlommen. ®re Stimmung beS PublifumS war 
oersroeiflungSooll. 2 rubßnn, Perbiffenheit, ©roll unb tiefer 
Öafs beherrf<hte bie ©cmüther. Sctirober , ber injioifchfu 1811 
bic SMreftion mieber geführt ^attc, fühlte ficb burch bie ©eroalt* 
thätigfeit unb Peüonnunbung ber franj öfifchien Pehörbe fo 
an feiner Eünftlerifihen (5l>rc gefchäbigt, bap er im SJiärj 1812 
für immer bie $)ireltion an ^eqfelb abtrat, ^iibwig Schmibt 
ipurbe juitt IRegiffeur ernannt. Pcibe »ereint leifteten unter 
bem beSpotifchen 3)ru<f fünftlerifch, was nur immerhin su leiften 
joar, hoch hielt ber Pefnct beS PuHilumS nicht gleichen Schritt 
mit ihren 9lnfirengungett. ^tt bem SliinftlerErei-? uttfereS §oteU 
fprach man bie Permuthung_ ait§, bafe wenn ba§ £h«ater nicht 
gättalich flefchloffert werben folle , boch feineSfaÜS bie femtraff* 
liehen Sumungen an bie 9Kitglieber innegehalten werben tonnten. 
Unter folgen Umftänben würbe mein Pater t§ nie geftattet 
haben, bafr ich bie 5.^ fl tercarriere ergriff, »fügte ich mich jefct 
feinen 9lnorbnungen, io bnrtte idj fpäterhin oiellcicht unt fo eher 
auf feine 3uftinimung rechnen. So lautete meine Kombination. 
DJionate umren »ergangen. 3 «h füllte meinen Plajs jur 3 u* 
friebenheii aus. DJtonfteur ©aubouin fthieu eine Porliebe für 
mich S« h c 9 ctl - l' e & oft. herab fiöh mit mir 311 utitet* 
halten, unb forfchte bah ei, ba§ mertte ich wohl, nach ber Stirn* 
mutig ber bomfcurger ©eoölterung. Seit einigen ilijochen ua.ni* 
lieh erwartete man mit Spannung politijcfje Nachrichten au 8 
'.Kufslanb. 

(ES h«tte fich ba» ©cvü^t verheertet , Napoleon habe ftch 


burch bie ungei» ähnlich firetige Kälte, bie gau^ plöhli<h im 
Nooember eintrat, »eranlapt gefüllt, einen SSüdjug anatiorbnen. 
S)ü aber jebe offigielle Nachricht fehlte, ocrfichtig »ermiebeti 
würbe, ben wahren Sachoerijalt lautbar merben ju laßen, tmtt« 
ntau alle Urfache, fich jebeö birefteu tefpruchs 311 begeben, 
wenn man nicht ©efahr teufen wollte, bem fcangöfifcVn Sptonir* 
fyfteiit sunt Opfer 311 fallen. Sief er guftanb bei Ungewißheit 
jog fich bis in ben üftonat Februar hinein. ©0 toar am 23. 
igdh befanb mich wieber int ©ureau be 8 ©reffier ÜNonfteur 
©aubouin, ber heute jum elften 5Dial fetjr übel gelaunt war 
unb mir oollftänbig unfreundlich begegnete. Sein ©eneljmen 
fd)iett überhaupt unftdjer. t 3 ch würbe aufmerlfam, benn auch 
bie franjöfiühen Offiajere, bie in unferem &otel logirteu, waren 
beute 311 einer geheimen ©eraihuttg jufammengclreteit. S)ie 
Kellner hatten mir jngeraunt; e§ feien üble Nachrichten ein* 
gelaufen, bie Prahlt über bie ewigen Siege ber großen Nation 
fei tn’§ Steden geraten. ÜJtonfieuc ©aubouin tüftelte heute 
ju picl mit ben Unterbeamten , bie fortroährenb au 8 unb ein 
gingen unb »on einer fieberhaften Unruhe waren, piöblich ftürat 
ein bienenbe§ Subjett mit ber Nachricht herein: baß fich rin 
Slufftanb im ©olle »orbereite. iln allen Stvaßeuecfcn erjähle 
man ftch jufeelnb t bie franjöftfche Nrmee fei ttt Nußlanb total 
gejdjlagen. Nuch 'SJeutjchlanb werbe feine Ketten ie^t serjprengen. 
imonßeut ©aubouin ballte feine häufte unb ftieß unbarnt bergige 
jtflüche au§. c &\ t Verwirrung würbe größer, ber Zumal t braußen 
hörbarer. 3<h äöflerte nicht länger, mich aus bem Staube 31 t 
tnadjen. ©raunte boch ber ©oben unter meinen güßen. Nuf ber 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



302 


■gKcßer cS«n 6 ittt b ^Ster. 'gCCfjemeine SCfnfliirle 3 <ifun<|. 


M 15 


Straße an gelangt, mar mein erfltr Brtarfe, in unfcr S»1el ju 
Ö-ben. ©alb rourbe id) anbei - « Stnneä. ©et allgemeine ©trübet 
rift mich fort. $ier ftanbeit SBeiber tinb falteten banfenb ihre 
tpänbe unb jubelten, baft «nblid) bic ©tunbe bec Grlßfung ge* 
fragen hafte; bort rottete jtch ein .öaufe t»on aJläitnent $ufammcit, 
bie geftifulirenb ihre Lerne emporftoben unb ctroa-5 non „©rein* 
fd;lügcn" «erlaufen liefen. 

©löblich sog eine (Sruppe uiebern 23olfe§ ftetbei. Sie 
fprad) oen ber geringen ©ejabung unb jdjrie burch einanber, 
baft man am ©HUnerntfjor bei beu oer&afUen ©onaniert beit 
Lnfatm machen tnüffe. „Ifflillnenitbor! ©onaniert!" bas roar 
mein Sttdjroort. 34 bahei fein, roenn bet th-areall lc3* 

ging. ©a§ GltemftauS roar oergefien. Sd) lieft mich non bem 
Strom ber empörten SLertge mit fortreiften unb erreichte cttEicni» 
los mein Siel. S4 Jam jut rechten £jeit. Lrn Lltonaertfjor 
roar fcal ©otl fefcon mit bem Diiitär im öaiibgemenge. G§ 
frfjicfte fid) an, bie franjüftft&en LMer, ©Silber unb ^nfi^nien 
niebersureiften. hinter ber ©ouanemvache lagen Feuerleitern, 
biefe routben «Oft bet ©eite an bem niebrigen £iäu3c&en angelegt. 
@Ui jierlidjeS blonbcS .fterldjen befleißt juerft bie Seiten. fDlit 
einem ©ab ich ihm nach, ©ab folgen uns noch einige Untere. 

Oben ongelangt rufe ich <***3 Sei&eSMften: „Grftcr Llt, 

t iegel loögerifjen!" Dir bombarbirten mit benfelbcn auf bie 
olbaten. Unten allgemeine^ ©efthrei unb ©djiefjen. „3roeitet 
«M* febrei’ ich, inbem ich bem Ileinen blonben fterlcben einen 
groften ©tein cmSreiften helfe. 

„Sieber gar," ruft mein ßametab, „roer [mb ©ie beim?" 
„Sin angehnibcr ßoniöbiant," brüll’ i$, „unb ©ie?" 

„Sin ©chneiber au§ Sachfen lautet inmitten be§ Steine* 
roerfenS feine Lntroort, „ohne Arbeit" 

„©onnerroettcr," rufe ic&» immer roilber roerbenb, „haben 
©ie nicfit cotlauf Lrbeit? ©ritter Llt!" 

©a fielen Scftüffe. Sin ©emifch non Lngft unb 3ßfl en 
befällt mich. 

©er ©chneiber rief, Dieüeicbt unter ähnlichen ©efüftlen: 
„©i> fthreieu ©ie bodj nicht fo erbärmlich, ©ie fleener ftemB* 
biantr 

$iff, paff! fitafft es i«fet um unfere Ohren. 

„Vierter Llt !" jehtei’ ich, uhi J tl übertäuben. ®a 
fcfiieftt eS immer lebhafter. 

©löblich üeftät ber ©chneiber: „$?err 3efeS, mein ©een!" 
„Fünfter an!* 

„©te oerflucljten $unbe, ich fann nicht mehr mitmachcn!" 
Gr hatte einen S4*rft in bie Seitbe erholten. Unten roar 
ba§ ©olf Sieger geworben. 'Ulan leiftetebem armen Stert MIfe 
unb nach menigen Dinuten kfanbenroir unSroieber auf ebener 
Grbe. Liit Rauben mit» Füften arbeitete ich mich bureb unb 
galopptrle rote etn roilb geworbenes Füllen banon. 3n bie 
©tabt hinein ging c§, bem eltetlicheit ^aufe jii. 

3in uitferem öotel mar gefchiiftigc öcroegung. ©ie fran« 
jöfifchen Offijiere fluchten unb tobten unb fchiaten fich an, [ich 
iutn 'Qlbsug su rülten. S4 fachte fte ju uenneiben. ytaef) bem, 
roas ich get&an, gab e5 feine (Scmeinfchaft mehr sroif^eu uns. 
SDlein QJatet oemahttt meine gelben traten mit fichtbaretn ©tolj. 
(Ir fehle mir jur Belohnung eine IJIafc^c ©bampagner aor, bie 
er mit mir leerte, ©abei flüfterte er mir in bie Obren: „'-JBeTtn’ä 
loägeht, Stmge — * 

„Öin id) babei, brauf fann ber ißater ©tft nehmen/ unter» 
brach ich i^ 1 animirt. 

„.^ütt’ _ ich b a§ neTflucbte ©efchüft ni^it nm bie Ohren,". 
fprach er leife weiter, „ftrof’ mich <§Sott, ich roiirbe felbft bie 
führen, um bie fremben Diäuber su erfchragen. ©en Öegriffeit 
Don tffedhtf^affeuheit unb Unftröflidjfeit nach ha* Napoleon hoch 
nur eit» freches Stäukrbanbroerf getrieben." 

„5Ra, tafi ber 23ater es gut fein," fannegiefterte ich im 
Shampagnetrnujch, „genial ift ber $etl hoch." 

„©nnimer gütige," fiel mein Sater ärgerlich eilt, „mem 
jagft ©u ba§? Gr ift eilt grofeer, grofter a)iann, ber gvöftte 
unfere§ ^ahrhunbcrtS , feine Seele aber ift er&cU - mlic& Hein, 
fonft hätte er nicht alle eblen Sftegungen be§ CcbenS in beu 
©red getreten," 

kleine IDlutter trat ein. 

„STÖcnn ich’S nicht mit Slugen fitk# 5Dlarr," rief fie feite, 
„roürb’ i<h’3 nicht glauben, ©ifceft hier mit bem Sfimgen unb 
polulirftl" 

5Dlein ISater fpraug heiter auf, fafete fie um uub hielt ihr 
jdjäfernb ben 9J?unb su, inbem er ihr fchnell meine Straften* 
lungenhelbenthat erjagte. 

©ie füluttec lä^elte jufrieben, meinte aber: „9ludj in ber 
Freube inuft man nidjt hinten auStchlageit. 9öollt’ ®ir nur 
jagen, baft bie Franjofen bänifche ^ölfätruppen requirirt haben. 
5£oS werben mir fte heute alfo hoch noch nicht" 

„©djnid ©ehnaef," mi'operte mein |üater. _„2JUt unferen 


©ie ©age an ber töeTejina hatten ben ©tauben an bie Ünbefieg* 
barleit Üiapoleon’S iertrümmert. 3?on bem Moment an, mo er 
gefchlagen mar , öerliefteti ihn afimälig bie dürften , bie er be- 
ließt, bie STönigc, bie er eingefebt, Die Serbünbcten , bie er 
mücbtiö gemacht, guevft fiel ba§ gelränlte unb bebrängte 
^preuften ab unb uerbanb fiA fction fHu&gang§ pebntar mit 
IRuftlanb. ©einem töeijpiel folgten ©^roeben, 2)lectlenburfl unb 
unfet Hamburg. 

G§ roar am 17. 2Jlärs, als bie fRuffen unter ©encral 
©ettenborn ihren Giitjug hielten unb bie fraiuöfifche töehöcbe 
jur flucht nötbiflten. ©afe ber allgemeine afolfsjubel einen 
.•göhearab erreichte, ber bie ©renjen beS Grlaublen überfchritt, 
ijt wohl oerjcihlich. Sch fthlöft mich allen Ülfflamationeit an, 
unb als am nädjften Sage ©eneral ©ettenborn im ®heat«r er» 
fehlen, roo bie ^Jorftellung : „©er 'Jtuffe in ©eutfihlanb" gegeben 
rourbe, al§ bie f pater berühmteftc ©ragöbin ©eiitfchlaubs, 
Sophie ©thröber, bie fefion einige Sabre in öatnburg eugagirt 
roar, mit ber tufftfd^et» Sfolarb? gcfchmüdt auftrat, ha lieft auch 
ich mich non ben tuimiftuarifchenFreubenapplauien, bem Gtithu« 
fia$mu3geroiehcv mit fortveiften. ©elbft a!§ Settenborn nach 
beenbeter ffior|Muiig au§ beni ©heater getragen u>urbe, man 
ihnt bie iBferbe auSipannte, feinen ÖBagcn na4 bem ©ouuerne* 
ment§h äl, K l ö fl» fehlte ich roenigfte»i§ tiidht unter ben $urrah* 
[chreienben. 

GS roar eine gvofte ©Initbe, bie ©tunbe her Grlßfung! 
©aufenb begeifterte 2Bünfche burchjogen meine 93ruft! 

©eneral ©etten horn gab Hamburg feine freie, unabhängige 


SSerfaffutig mieber unb forberte e3 auf, an bem grofteit Äampf 
©k'l }« nehmen, ber jefjt eittf Sieben auSgcfämpft roerben müf je! 
Sn Sübecf, Sremeti unb Hamburg rourben Slrieg^fctaaren ge= 
bitbet, benen man bie ltoUelti»6eneimung „hanfeatiiehe Segion" 
beileate. 

Unter ben fich Tlnmelbenbeii, bie mit hinanSsieheit roofltcn 
in ben fffrci^eitS frieg , roar ich nicht ber Ce^te. ich mi^ 

bei ben SnfpeftionSof feieren melbete, betrachteten fie mich mit 
einem Anflug von ©pott. Gin Heiner blonber Öurfche »cn 
15 1 /a Softren, groar ftramm unb mushilfis, hoch immerhin »on 
Sattem ^tuSfehen, roa3 nuir »on biefem su erroarten? fDlan 
roie§ mich unter »ermahnctiben Lebensarten ab. 06 ich 
fUtiene machte, meine männlichen ©ugenben anpreifeti ju roolleti^ 
man hatte fo oiele ernfthofte ©inge 311 beratbeit, bafc man auf 
meine linbifchen Ginfälle nicht roeiter Lii cf ficht nehmen tonnte, 
©rofcig tnadhte i4 ^ehtt, feft entfchMfen, bi^ gum Tettenborn 
»orjubritigeit. ®a§ nrnrbe mir nicht ichroer; mein ungemein 
juoerficht liehet Auftreten, mein fertiges Laifonnein ent amüftrtc 
bie näcgfte Umgebung b<§ ©eneraff. .Qaum roar eine SBiertel* 
ftunbe oergangen uub ich erhielt Hubienj. 

(Seiteral Tettenborn roar ein bilbfc|öner SERann; liebend* 
»oürbig unb »ertraueuerroeefenb oon töenehmen. Gr mufterte 
mich mit febarfen, bo^ roohlgefäUigen Slicfen unb fing an 
mich 311 eyaminiteit: roer ich fei, in roelchen Serhültniff.n 
mein töater lebe, roie id) erlogen, roa^ ich bisher gethan unb 
getrieben unb roelchen öeruf tep »u roählen gcbenlc? flßie ein 
'fSfeil flogen biefe fnappen Fragen non feinem ÜJiunbe uub ich, 
»oUftänbig ermuthigt burdh fein leutieligeS SBefen, ttjcilte ihm 
furj unb bünbig meinen bisherigen SebenSlauf unb mein 
2Biinfch<n für bie Sicfunft mit. S 2HS er hörte, baft ich ©chau= 
fpieler roerben woflte , fdjerate er h«moriftifch: „®cr ffaouüerie» 
bieitft. Heiner Theaterhelb, ift auf bem 93oben ber 9Birflid)leit 
nicht fo leicht roie ba3 Sfriegjpielett auf beu Brettern." 

„So firabeithaft tch GrCcllenj ouch eifcheiucu mag/ ent- 

S tch betermimrt, „iu ffjferbe uehm’ ich eö mit jebeut Shrer 
rtigen Äofalen auf," 

,,©a haben mir eS," lachte Tettenborn oeranügt, „an bem 
braitmttfdhcn ?lccent ber Lebe hört man <S, Daft 6ie fdjau* 
fpiclcrif4)e Sefahtgung befreit. 2öie ficht e8 uni ba^ Satteln," 
efaminirte er roeiter, „baS duften ber iiferbe?" 

„Sn 9lllem inrf|e ich mich mit Gpcellens au^gemachffiten 
ffotaton," antroortete id), butch feine ^iebenSroürbigfeit in eine an« 
genehme Stimmung »erfcht, rüdhaltslo?. „Sn tiefer ernften Seit 
habe ich ol§ gefaulter Leiter gar oft ba§ Cmt übetnommen, bie 
rohen IKemontcpferbc sujiirciten. ffurs unb gut, ich rounjehe 
fehnlichft, e5 bie Fei”be uniereS Sanbe^ fühlen ju lafjen, roa$ 
eine hantburger Fonft ju bebeuten hat." 

„'iJraco, ©raoiffimo!" lachte ber ©eneral, inbem er mich 
bei ber §anb faftle; ,,©ie Eömteit wir gebrauchen. Für fyiLle 
2lbieu, mon brave camarad. Utorgen früh acht Uhr erroarte 
ich §ie inber iRauege, um mich i» überzeugen, roa§ ©ie kiften 
lönncn/' 

©a§ Lefultat meines fl^robefpiels in ber 9ftan«ge roar, 
baft ich »on meinem Ißater ein Ißferb oon echt polittjchei Laffe, 
Uniform unb Armatur erhielt uub unter bie Ulanen in bie 
hanfeatifche Segion eiutrat. 


JCus meinen Bniicttcnjalji'eii. 

2ofe IBlätter 
Bon 

»cm ©ewufl. 

16. ' 

Gin Sag im berliner Üaörtli’ufiorps. 


Qrü^ip bu beS 2*6rnS 9t ol^. 
ȟftlft Bu bpi Qual, 

OHb bid) Beu 93lukn Ijin, 
£dS (lilft tii aUnnaL 

Öorch ! bie ©locfcu hallen bumpf sufamnten 
Unb ber 3 e '8 ec hat »oUbracht beu Sauf. — 

©tehet auf! gilt ber Luf euch 9lUen, 

©tehet auf, ihr Schläfer, flehet aufJ 
öört ihr nidjt ber Trommel bumpfe Töne? 
Tauer*) ift’S, ber [o bie Schlägel rührt. 

Sh», be8 iRars uno ber 3Jiiner»a ©öhne, 

^ahet 3lcht» kl 6 ihr nicht 3^1 »crliert. 

„üDiunter, munter, rührt bie ^)änbe, 

©pulet euch, fo fchnell cS geht, 

©eutt bie 3**'t ift 01**4 J** Önbe 

©aft um 6 Uhr 21lie« fleht!" 

9tlfo tönet bftijdj bie Stimme 
®e£ erjürnten lint’roff’aier, 

©er beroaebt mit mädfl’flein ©rimme 
Gute ©«hritte für unb für. 

äßelch’ ©ecaffel, 

ÜBelch’ ©epraffel, 

SBelch’ ö>e(chroixr, 
iEBelch” (SeEIitt 

ÜJluft ich Letmfter jefto hören, 
fDleine Letüen fönnt 1 e0 ftören! — 

SBelrhe fürihterliche ©peiie 
©leitet nach geroohnter SBeife 
fiöflelroeif ben Schlant» hinab! 

’S ift ber flJamS**), ber roohlbefannte, 

©er mit Frwben oft genannte — 

Gin ©eridit, roie’S feiten gab. — 

„fHuEftcb'ti !" ftha üt btttdb beu Saal. — 
©(hrccfjid) ift bie|$ SßJwt faft Milieu; — 

Heber ihr frugale» URahl 
SDaren fmim fie hergefallen 


*■) Heime eine©- alten SamSourl. 

**) @eltoJn<teS utib jerricbetteä SilOälfjBrBb, Wer4<8 mit ber ©rü'h* 
fuppe ju einem biden, tompatten Srci gerührt wirb. 


Unb fchon treibt baS bitt’re 23-ort 
©ie oom ©chmaufe hafliß fort, 

©enn bie Äompagitie’n maridjireit 
Lach beu ffontpagtiiereoieren. 

öerftungett ift ber frohe Suftel, 

©en eben noch ba§ Ohr gehört, 

Lerroanbelt ift ber laute Trubel 
Su Tobt enfti Ile, uitgeflort, 

©enn febon ertönet in bie Lunbe 

©ie ernfte ßofung: TlrheilSftuttbc, 

Seht beit Scl)iiap3facf, froh utib heiler 
5)1 ieft _er in baS harte Sieben, 

©enn fein ©lief reicht noch nicht roeiter, 

911$ bie Ißriuia ju erflreben.^ 

Sorgen »oH ftht ihm jur ©eite, 

Licht ba$ 9lug’ »om ©uef» entfernenb, 

©er ©rimauer, ber au.h beute 
Seit ber ÜJtitternadft fchon Iernenb, 

Licht einmal beS Schlafes Segen 
©ich nergSnnt, GpamenS roegen. 
fürnter Halbgott, bich bebaur’ iih, 

©er bu noch nor roenig Tagen 
Sah ft bie 2ßelt nicht an jo traurig 
Unb bie Saft baft leicht getragen ; 

Leb! «in ßidjt ift bir etfcgieneit 
©on ben bohett ^immet^erneit, 

©aft bu cnblicö muftt beginnen, 

3 um Gfamen ’roaS ju lernen, 

6 a! — roa$ feb’ i4? bort am Ofen 

©ilit «in Säugling fcfilafumfaugni, 



©er bie Lrheiilseit benufeef, 

Seinen Träumen nach inhangen, 

©anim, rocil gereift bie Lad&t 
Gr beim Ochfen*) hot oerbracht? 

2Belch’ ein Srrtbum, — roebe, roehel 
Gr flatib fpäter auf als 9lüe; 

Liiht gefolgt roar er ben Lnbern 
La4 bem falten ©peifefaale, 

Gben erft hat aus bem warmen, 

Deichen ©ett er fich erhoben 
Unb fdjon roieber bat ben Lrmen 
2Jiorph«n$ fanft in Traum »errooben. 
iUö^lich roadfl er auf unb fchidet 
Seinen ©lief herum im ilreiie, 

Spähet, ob er nicht erb liefet 
2Ba3, ba§ ungejcftlich h £ ift e • • • 

Giuen hat fein Slug’ gefnuben, 

©cm «S ÜLiibe macht, ju roarhen. 

„Fanltbier!" feftreit er, „roart ich »»erbe 
Ste ’mal grünblict munter machen!" 

Sener hart barauf Lid)t§ fagen, 

Liuft ben Lüffcl niürbia tragen, 

Lifo ift beS ©ienfteS Dalten. 

©ocQ nun wwb’ eud) bejcbreibeit 
©en. ber eben fo gefebneen: 

©iefen ÜJlann tarnt Liemunb leiben, 

©aS ift ©er, beit 9llle fliehen. _ 

’S ift lein Schnaps iaef, lein ©rimaner, 

Gr fpielt eine f)ö h) 'rc 9t olle, 

©ieier 9Jtann heiftt Seleltancr, 

©oeb fein Lame, bet ift ©olle** - ). 

ßangfam, mit gelähmten Flügeln 
Rieht bahin blcif^roer bie 3cit, 
gögernb gehen bie SDtinuteit 
Sn baS Lteer ber Groiafeit. 

Unb mit roiebevholtem ©ahnen 
ftämpft man mit be§ Schlafs $pänen. 

Leu«8 kaufen auf ben ©ängett 
6ör’ ich roieberum erfdjallen; 

„Lu$!" ertönt e§ in bie Lunbe, 

Liier Orbnung ©aube fallen. 

Rauberträftig inirlt biefi Dort 
Schnell in S«bent fort unb fort. 

LüeS fpriugt uoit feinen ©Iahen, 

Seber fchreict gum Gntfeften, 

Unb es rennt mit fdjnellent 2auf, 

Der noch ©elb ^at, jum ©erlauf***). 

Lreifenb mit oiel frönen Leben 
Shrer Daaren Dcritj uub Rahr, 

Steht gefchäftig bie Lertauf*frau 
Sit ber STncipe eng unb fchtnal. 


*) 0«hfen — Gtrnen. 

*•) SoDc, ein prontnjicütr $lii§tiriic! fDr Smietnt, affaemeiit fle6tämh* 
liehet Gpitjname für ten ©eltftaner ober für anbete SKi^licbige. 

***) ßint unfihulbige Ätl pon Ranlint. 


Digitized by . 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




SCfßer cSanb uni) ^Secr. «tltjemeinf gfCitßmle Ififnti?. 


Dali idjon ber Iciiefte Sfanbal 
©eroib bag garte Ctjr verlebt 
Utib fie in ftuuc&t unb Srfjverfen fe^t. 
SÖittve 2äufchimg I f<boit oon ferne 
fror’ ich lauten 3ubel [chatten 
Unb in aufgelöster Orbnung 
öcfj? icb bie Schüler alle. 

Um ben Ofen in bem greife 
Ucinjt nach Äfaraibettroeije 
Älau ben roiiftcn, milbeti 2a nj. 


nicht fcgleidj ßetnerft. Aun tonnte er nicht febiefcen, fefete aber 
boch mit bem feuefeenb anlaitgetibeit @en offen bic ©erfolgung 
fort. Aicht ineit nont £>ofe roarf fid& fco® Schwein in einen 
See, fchwamm hindurch unb Begegnete briiben einem Atonn 
mit einer Harre tioll Strauch, hinter welcher 3ener fich barg, 
alg er ben Heuler heranBtaufen faf). Der aber ttürgte [ich gerabe 
auf bie Detfung ju, roarf Harre unb Steifia in wilbem Raufen 
über ben ©erftedten urtb entfam in ben Balb. 25er ffinber 
fläffte lange noch mutljig hinterbrein, ntu^tc ettbltcb aber auch 
ablaffert. 

Sie beiben Säger hatten uuwifchen ben S$e umgehen 
wollen , allein ber Gleoe Brach babei in einem fyenrt burch bie 
biefe Grbbcefe hinburch in’8 Baffer, arbeitete fi<h mit ©ruh» 
borf’g tfeülfe erft nach einigen Stunben b er bir§ unb tobtmübß 
gaben ©eibe bie Sagb auf. 

Grft nach Qöochen ereilte ben Heuler fein ©efdjicf, roo er 
in ber fdjönebedtet öaibe ecleot mürbe. 

Auf ber Oberförfterei CberBcrß fnnb fid) Balb eine Schaar 
junger, ftifchet Seute eitt, meiere bie höh ete Sotftcarttöw flnbirtett 
unb bie fich unter ©ru&borf’S Leitung im fjjürfchen augbilbeten. 
Dß gab el natürlich manch 1 heitere Stunben beim rothen Bein, 
©dang unb labafgqualm. Sie lleme, luftige ©ejellfdjjaft, in 
welcher ber gange tUbermnth §um Durchbruch tarn, ber in ben 
fahren be« ntett)Obif<hett Unterrichts jutüdfge|taut worben mar, 
fcblofc eine ©erbinbung nach Stubentenart. Da« ©ereiniguitgg« 
jinuuer auf ber OBerforfterei würbe feierlich gur Smbertina gc- 
w?il)t, unb iebe« neu eintretenbe Alitglietv muhte fich im ©eiiein 
ber Anberen bem getreuen f^amulu^ auf bie breiten Schultern 
ftellen, Um mit ßictjt feinen Uiütnen in bie Decfe 31t brennen. 

3n Solch’ luftiger ©efellfctaft finbet [ich immer irgenb ein 
3ri| aribbelfil}, ber roiber Billen bie Heften ber Unterhaltung 

trägt. Saä mar S>ter ber Gleoe d. 8 , ein feocbaufgefcfeoffttieg, 

f(h mächtiges SRutterfüönthen, ba« fd^on in einer guerft Begonnenen 
Aiilitärcatriere »erunglücEt war. ©leid) beim Gintritt in ben 
ÖauSflur ber Oberf&rfterei mürbe ihm non ben vergnügten 
Hdlegen bie Atilchmurie «l« fjran Hommergienrätbin porgcflellt. 
(Sc fniite unb bienerte baher eine Jßiertelftunbe oor ihr h«imt. 

„Seine ©üchfe wirft Du hier nicht brauchen tonnen, 8 . . . 
Härte ihn bartn ber Senior ber .ftuBertinu am erfteit Hneip- 
abenb auf, „benn bie Schweine fangen mir hier mit bem $irirh« 
fänger ab unb bie #irfche bringt ©ni&bwf mit ber ßeine ein. 
Grft ror acht Sagen hörte er in ber fyerne jmei fiirfche fchevjen, 
fchlich fie au, fprang bem erften fönell auf ben Milden, fchlang 
bem anbern bie Ceine um baS ©e weife unb banb beibe an ber 
nädjften Jtiefer feft, rao fie bann gefnebelt abgeljolt würben." 

ü. C . . . . fperrte fDcuub unb 9tafe auf. 

„Sa§ famt hoch nur ein gufaU geroefen fein," näfelte er 
ua^beu flieh. 

— 3vfa1U tf bonnerte bie gange ©efeUfchaft, „Sn 
nennft ba§ SufaU» ba§ ift eine Seleibigung; oor ba§ Horp«« 
gericht mit ihm !" Sogleich würbe biefeä gufammengefeht unb 
baS Urtheil gefällt. 

„3n ber ÜnterfuchungSfadhc roiber beit ©urfchen u. S 

gu Oberberg h fl t bie ^mbertma in ber Sifjung 00m 13. 3»uli 1822, 
an welcher Sfjeil genommen hoben: 

t>. G . Senior, als Gräfes, 

^ j als Ghargirte, 

unter Pjugiehvng be§ ^hilijlerS 0 nf§ ©eheintf^reiber, 

nach mdnbluh erfolgter 33erhanblung für Siecht erfannt: ,bafe 
ber Mngeflagte 0.8 .... ber tSeleibigung unb ber ^ImtSebr» 
oerlefeung fchulbig unb befih ül b unter Auferlegung ber Höften 
beS tÖerfahrenS mit ber Strafe, eine aanje fjlafche Scaminer* 
au§Brucb auf einen ^lug gu teeren, ju Belegen ift. 1 

„(Srünbe: Ser Horp^burfche u. 8 hot gewagt, oor 

oerfammelter JÖrüberfchaft ber ehrenmertben ^»uBertina bas Mt* 
binben jroeier fAerjeuben öirfche burch unfer orbentlidheS 9)iit* 
glieb ©ru^borf einen Zufall gu nennen. Sa^ in biefer 2leu^e» 
ruiifl ein Zweifel an ber ©efdhidlichfeit be$ ©rufeborf, mithin 
eine 93eleibigung IteQt, ift ebenfo wenig fraglich roie bie 2ln* 
nähme, bafi ©ru&borf Beamter ber ^mbertiua unb Bei bem in 
Hiebe fteheitben QSorfall in bet Ausübung feines ©erufs begriffen 
geroefen ift. 

„frienach jteht that fachlich feft, bajj ber AngeHagte gu Ober- 
Berg atn 13. yult 1822 einen Söeamten ber -'ou.berlina bureb 
'Borte perfßnlich unb im Amt beleibigt hat- 3n Uiucffic^t auf 
bic furge ^frift feit feinem Gintritt in bie ^ubertina unb bie 
bisherige Unbejcholtenheit be§ ©urfdjen d. ß — finb «tilbernbe 
Umftaitoe angenommen unb muffte roie oben ertannt werben/ 

Si^onmar bic f^lafd^c fertig. „AuS — aus — aus!" er* 

fchoü’S tm GBor, unb ber arme 0. ß iranf mit bem SJtuth 

bet ©ergroeijlung , bis ihm bie Augen au§ bem Hopf traten. 
„ipat’3 brau gemocht, Jafä Brao gemacht!" intonirte bie ©er« 
binbuna, unb ber Senior fügte fcgmunjelub h«nju: „Sine wn- 
oertenitbar gute Acquifitton!" 

Vorläufig tserf-efete bie Strafe ben Uebeftfjäter in geftetgerteS 
©ergnügen, hoch weh? ont anbern 9/torgeit, als auf bcu 
„iftanbrill", ben er fich beS AbcnbS „getauft", bie roilbefte 
Hahe folgte, oon ber OberBcrg jemals gu ecgühU'u gemufft hat. 

So trieb eS bie ^eitere ©cnojfenfdhaft weiter. Als eine ge- 
meinfame Bafferfahrt oerabrebet war, machte man 0. roetB, 
es gälte fummeln auliunehmen, unb fietje ba, er etf^ien wirt- 
lich am SootSplafce mit einem ©ienenforb unb ber bitten S)raht* 
lappe oor bem ©eftefjt. Bie ba§ ©00t nachher am BalbeSranb 
anlegte unb bie bei ber 3jahit gefangenen fjif^e über bem tJeuec 
Brobelten, mürbe ihm eingcrebet, e§ fei ein bero ährtet fijm« 
puthetijiteS Mittel, über ba§ Seuer 5a jprinaen, bamit bie 
^ifege gut mürben. Gr that’S unb bei feiner Ungefi$iiflicbfeit 
tonnte es nicht auSbleiben, bap <c ftrauchelte unb fich rüdlingS 
fräftig mitten in’3 ^if^geri^t unb f bafe Alles um* 
ftürjte unb erlofdj. 2)ie Gipfel feines 3agbfcöuigels aber uer« 
Brannten babei berart, bap feine Siü dem ficht unter fchallenbem 
®elöd)ter burcf) Sorbinben einer grauenichürge erft wieber in 
gehörige ©erfaifimg gebracht werben mnfete, ehe er [ich weiter 
fehen laffen tonnte. 

(SincS AbenbS lehren bie (Sleaen mit ©rufeborf oon ber 
3agb gurüd unb roauberten felbanbec burch ba§ fdllafenba 
Stäbtchen. 

„;Vht wäre e$ an ber Seit, nach «ttcin Sägerbrauiö auf 
bem Sliarttplafe abgufihie&en," marf einer ber Gierten ein nnb 
AUe ftimmten ihm fcheinbar gang ernfthaft bei. ©eibe Schüfie 
ber Doppelflinten fottten babei gugleich abgegeben roerben. 

Alle [teilten [ich nun in einen HteiS unb legten hoch an. 


Sie fchneibet unb fchmieret 
©ar fdhneU unb gewaubt 
S)ie roinjige Strippe 
SJlit fihmupiger öanb. 

Sluch tauft man Oött Seife, 

Ghot’labe unb Sdhmalg, 

Huopfgabeln unb OKeffet, 

Sucfer unb Saig. 

Auch ©läfer gu laufen, 

3)a§ fteht Qebem frei, 

Doch gehen fie Ieiber 
©om Aufeb’n entgwei. 

Schon wieber ruft ber Trommel 2on, 
Unb jdhtiell fteht man ton feen Sieoiemi 
Sur ÜSioi-gcwAiigug^SteDifion 
Die Hompagnieen aBmocjchiren. 
darauf lommt 3?ber angerannt 
Unb ftürjt, mit ©ü^ern in ber £)cmb, 
3n ooller Qaft töpflingl oorüber. 

„Aicht wahr, man reimt jur ^afeiijngb," 
£>ab’ ich au§ Aeugier jüngft gefragt, 
„Unb will ftch babei nicht oerfpäten?" - 
0 nein, man gehet jeht 3 um ©den. — 
3m h4 crt 5StorfcbaUS|aüle fteht 
Dag gange Horpg oerfammelt, 

’ne heil’8? 2lnbacht eS burehweht, 

25er fromme Ö ftammeli 

3m monotonen Haiijelton 

© 01 t Pflichten, ßiebe, .^immel^lohn, 

©on allen fteil’gen grofi unb Hein, 
Schliebt Arme, Schwache, ftrante ein, 
®enlt nnfrer Reiben Imiber 
Unb [teigt atsbami hernieber. 

Benn nun ber 2ag fo eingeweiht, 
©ettheilt ftch Alles roeit unb breit, 

Gä manbert gang getaffen 
3ebto«ber in bie Hlaffeti. 

Uttb nadh ben auSerwählteit HIaffen *) 
Sdlidt’ ich luooT erft einen ©lief. 

Hau in Ion ule ich buS Wäthfel faffen, 

3ch traute meinen Augen ttidfet : 

Aoch mar ber fiehrer nicht erfdgienen, 
®aher fiedt Seba, Sftann für ©tann, 
Atit ftolgen, roürbepollen Alienen 
Sich ffugä noch ein Gigärrcbeu an. 


Unb ’nen Jüngling hoch erhoben 
©eh’ ich auf bem Ofen broBen; 
Aengftlid) blidt er notier öualen 
Siieber auf bie Haitnibüfeti, 

Unb barüber iefer oerrounbert 
fforf^' ich nach, wa§ ba§ bebeute? 
Wort! — ber auf bem Ofen übet, 
Deff en Biegenfcft ift heut?- ■ 
Affo pflegt man fchon feit fahren 
2)iefe» f^eft hier gu beaeh’n, 

Unb wie häufig bie& ©erfahren, 
3ft bem Ofen anjufeh’n:. 

3n ber SJtitte oon ber Hlaffett 
ßiegt halb Ofen, liegt halb Banb, 
Denn bie Sefunbaner halfen 
2)a3 ©ebilb aus ©teufchenhanb. 


per Xcljtc batike 

®pn 

tH. ü. Päiiliciui. 
3(Jii|lrift von & 3Ud)rin. 


(«Uku bic ffillb« 6. 30t.) 

Ginc intereSante 3agb be-3 lebten bentfrf>en Jägers follte 
übrigen^ fceweifen, bafe auch ein ©efdjid unb eine 3ühiflfeit 
roie bie feine nicht immer augreidjt, um be§ Bilbes 4)err gu 
roerben. 

©rufibörf hatte ein ftarfe§ Seljroetn in feinem in einer 
Schonung telegenen Heffel eingefpürt. Sobann machte er fich 
mit ben fjcvrfteleuen auf ben Beg, liep biefe ben ©ruch um* 
ftellen unb ging mit bem hinter hinein, ber ba« Schwein auch 
balb aufftörte. ^liiätig burdhbrach bie Schonung, erhielt 
beim Austritt fofort $euer unb icljlug einen Öafeit. G§ fnallte 
noch fünfmal, aber alle Scbüffe fehlten nnb fchlie^lidh ging ber 
Heuler baoon, ©mBborf entbeefte erft nadj einigen Bochen, 
ba^ fich ba§ Si^roetn täglich in ba§ bictite ©eftrüpp be« ©ahren* 
brudjeS einfehob unb oerfolgte tä in ©egleitung eines Gleoen. 
©alb burch ben ftinber aufgejcheucht, jagte eg flüchtig bei ©ruh* 
borf norbei, ber aber nur in bem Atomen! ginn Schliffe lam, 
in welchem eä eine Heine 8üde im bichten Glienbujch paifirte. 
Gr febofs es in ben Schenlel, fchnaubenb nahm eg ihn an, aber 
ber ftinber roarf fich augeiiBlirflich bagroiiehen unb ©vu&borf 
gewann roeuiafteng S?* 1 / ?* ne J u Befteigen. Auf feinen 
Auf eilte ber Gleoe h?raa unb ba« Schwein, welche« Ba« Aahen 
eine« groeiten Mnbeg härte, nahm abermal« lliei&aug. G« lief 
nun aug bcm©ufch in bie Ateberunggfelber, bie bort in Eieinen 
©ar gellen oon langen Ae cf« eingefaßt finb, burchbrach feiefe unb 
fuchie ba« Beite, ©rufsböfcf war balb l)i*ateir^er , als eä aber 
feiner anfichtig würbe, machte eg lurg Hehrt unb fuhr auf ihn 
io§. Auu ichofi er auf gang nah« Diftang , ftreifte bie linte 
Seite unb gerldjinetterte ihm brei Sippen. Aber oon ber ©c* 
roalt be« Schuffe« prallte eg nur jeitroürtg, rannte geraben 
Begel auf ba« Dorf gu unb — ber ftinber mit vollem £>al? 
hinlerbrein — bem_ Seifer auf feen £)of. 3)iefer glaubte nicht 
anberg, al§ bie roilbe Sagt fei ba, fpratig ecitfe^l in’S üau« 
unb »ergab ba« 8“ f fliehen. Sofort fchop ber Hettert* 
hunb mit lautem ©cheul unb ©eEeif auf bie AiifömmEiiige fo«, 
bie Atägbe Ireifchten , e« gab einen Aiorbfpeftafel unb Icblteb* 
lieh fuhr baS S^wein blinblingg wieber an ©rubborf uorbei. 
Vieler war eben über einen Soun gefprnngen, babei Ieiber ge* 
fallen, hatte feine fämmflichen Hügeln oerloren uub ben ©erluft 


Aach ©rima blidt fobatm mein Auge, 
2)enn aar fo gerne wollt ich feh’n, 

Ob feiefe Hlaffe etwa« tauge, 

2)ie bag Gramen mufj befteh’n. 

Doch ach! fykv fchläft man bardenweife, 
®ie Höpfe auf ben 2ifch gelegt, 

Aur Sdhnarchen füllt bie weiten 9läume, 
Daß ring« ba« Gcho wirb erregt. 

5)afür in ber Sefuuba, bent’ icp, 

Oerrfcht tiefe 9?uhe aHgutnat, 

2)enn barin fmb ja folche ©ither**)i 

Sie Srtctto. 

*) pichen helfet : jlcfe IccbeS fl-inb mähen. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




304 


"gtcBcr Jiinii unJ '§ft«er. 'glftfinimite gCfuflritf e Jcif-uns. 


M. 15 


„treuer!" fontmanbirte bet Senior. 

©aufc — taufe ! fragten aroei Schliffe, bann Matt roieber 
bomerifche£ @el ächte r. n. £ — batte allein gesoffen. Ute» 
blüfft ftanb er ba. 

„9lber ^ 5 etr, roie föntien Sie bentt Iper mitten in ber 
Stabt khiefeeit!" io fuhren Me jugleidj auf i£jn lo§, uub gauj 
lDtinerlifi», erroieberte er: 

„Wein ©ott, e4 roar ba f) fo ausgemacht." 

„Hub beti Schera tonnten fie fiir Gmft nehmen, baS ift 
hoch jn arg! — Skiffen Sie benn nicht , bafe fünfiig Ihaler 
Strafe auf folgern Unfug flehen?" So üngfligte man ben 
armen ©efofepten weiter, unb }U feinem nicht ße ringen Scfjrecteu 
mtifefe er roirflicb am näcbflen borgen »or bem geftrengen 
^lutlife bc$ Warn ©iiugermeifterS erlernen. £)ocb fam er biefe* 
mal noch mit einer Sarnung baoon. 

®amt nahmen bie C5<c»eit ihn fpät ÜlbenbS auf bie ©nten* 
lagb mit, tjieBen ihn allein iefeiefeen unb tuben ihm bie Lünten 
— boef) allemal nur mit ©ul»er. ^.rofebem mürben ju feinem 

Subelbie getroffenen Guten geäft^tt. „flloch einmal, u. 2 

noch einmal, S)u febiefsefl aber roirtlicb fct)öu, — ba fällt eine, 
ba fallen roieber jtocü'' So rourbe ihm eitiflimmig ©eifall 
geipenbet unb er gerieth jufefet in förmliches Gntaüden. Gr 
feuerte bie Flinten nach fämuttlicben flfttebfungett bet iE&inbrofe 
t>Imbliiig§ ab uub meinte, ein folcbe3 Vergnügen roflre ihm in 
feinem Öeben noch nicht geboten roorben. SDie fie im ^unfein 
aufgefudit werben füllten, mar fretiidj fdjroerju erratben. Schließ 
lieh tierfiel einer ber Spafwögel auf ben ©orfdplag , bei biefer 
guten ©elegeitljeit einen neuen fyinber abjufithren , unb am 

anbern fJlbenb machte ftcb bie luftige ©efeUiihaft mit p. 2 

unb einem alten £>üt)uttbunb, ber ihm als neuer ftinber be* 
jeichnet rourbe, roieber auf ben Sßieg. fllatürlicb mürbe ferne 
Gute gefunben; es mar jubem finfter geroorben roie ini Süd 
ittib betrübt roaubte ftd) <?• £,,,, auf beit Weintroeg, 

„Gin toller £>unb!" biefe eö ba plöfelnh. Wan formirte 
ftnauel unb füllte bie ©eroebre. $ann iah fid) 2 lUe§ nach ber 
©eftalt um, bie fich flugs in bie fidlere Witte geflüchtet hatte. 
GS roar natürlich flliernanb anberS als u. 2 .... Ginnial 

rourbe er mit bem 5ßuf: „2 , fcfyiefo: buch, fiehft Su nicht 

ben fteuter!" erftfjrecft, unb gleich barauf brannte er feine beiben 
©eweferläufe auf'S ©eratberoohl lo§. Wufijirenb fchlugen bie 
$often iti§ £aub. ©ann ergriff er bie flucht, roarf bie ftlinte 
fort unb julefet mit einem roilben ^Ingftfchrei auch bie Safcbe. 
91» biefe tatte ft [ich nach ScnntagSjägeravt unsafjlige Steifen 


Wii bem Sd)ulraeifler auf ©htiiagb» 


2 )och nicht in hei* 
te rem Scher J allein 
ging biefe frohe 
oberberger ©itr= 
fchenaeit oorüfcev. 
Üluch berGrnft trat 
nuferem gelben 
nahe- ftreunbfchaf* 
ten tnüpfte er bort, 
bie für bal gaitje 
Sehen bauerten, 
unb auch bie ein- 
«ge Siebe feines 
2 eben§ ju fjriebe- 
rife .^einriih, feiner 
fpölern ©attin, 
ging ihm in Cber» 
berg auf. S)a§ 
liebliche Wüb^eri 


28urben im Schlage Säume angefprochen , fo fchäfete biefer fie 
bem fölafteembait nach faft hi§ auf ben Jtlobe-n genau, ©rötere 
©albflächen tayirte er in ihrem 2 ßerth mit untrüglicher flüchtig» 
feit unb er fortirte bßbei Schirr*, Sfutj* unb SOauholj fo ge* 
f^idt, bab bie ^attbroetfer fich nteiftenS mehr auf fein Urteil 
a!4 auf bie eigene ftachfenntniji oerlieBen. Oft rourbe er bei 
©ut$* unb ijontoeifäufcn ju fltathe gejogen, unb feilt flktf) be- 
roährte fich iebeSmal. flticht geringere Grfolge hatte er in feiner 
©aumjuefjt , bic fogat ben berühmten ßenne eine§ ÜJag» über» 
tafelte«. ®iefe Ueberrafcbuug galt ben herrlichen Gichenfamps 
im pot^bamer 2 Bitbparf. ©ru^borf roanbte ein eigene^ ©erfahren 
au, fie ju pflanjen unb jw pflegen. Um junächft bie Gicheln 
ben Sßiinter über oor bem ffierberben 311 fchüfeeu, liefe er auf ber 
fläche, beren er jur ^lufbemahrung beburfte, bie Grbe 4—5 3oü 
tief abgraben. biefe ©ertiefung murbeit bie Giebeln ge* 
fefeiittet unb etroa gleich ho^ noch barüber aufgehäuft. So 
blieben fie acht Jage lang unbebecEt liegen unb nmrben oon 
511 gsrührt, um lammtltd) tiidjtig au^u'chroifeen. 3)ann 
erhielten fie eine ©ebeefung üou £aub, unb erft loemi ffroft ein» 


9Uue Trcihjagb-'Wethobc, 


unb Solingen Ivfcftiaen laffen unb eine berfelben hatte fiel} im 
£aub feftgehaft, fo bap er glaubte, ber fieuler faffe ihn f 4 >on. Grft 
burch oiele^ fllnfen unb pfeifen mar er jur fliütfFehr ju bringen, 
hiebei mürbe ihm feierlich ein Stüdf non einem grofeen ab« 
gezogenen s BiIa übergeben unb ihm gefagt, ba§ fei ein Stüd 
auS bem Wagen bei Heulers, trelcheS er biefem aus bem Seibe 
geich offen unb bas inan am ©oben gefunben habe, ftreubig 
fteefte er e§ ju fich, bis ber Oberfötfter , bem er e§ ooll Stolj 
ooraeiate, lacbeiib bie ©änbe über bem Sfopf sufammenfdilug. 

©ei ber liächften Srcibjagb traf eä fich anfällig , bafe jroei 
Wuftfer, bie ihres 23ege§ s&gett, nahe poriiberfatnen. _ 2 )a roar 

ber ^hiHfter Ö - fofort bei ber 4 )anb unb jagte beni 

0 . £ bie 9)2uft!er feien beftdlt, um auf feinem Staube jtt 

fpieleu, iebe gute 3Jtufif söge bie S)üfen an._ „Wadjt eS^hneu 
nicht Spafe. bie ^lubereu einmal jagbneibifch 31 c machen?" 

v. £ glaubte ifjm nach einigem ^bgeni , unb ©afe unb 

©eige frafeten fofort uergnüglich_ hinter ihm los. fllatürliä fam 

lein einjiger ^afe. 0 roinfte fortroährenb, aber p, £ . .. , 

oerftanb i^n nicht, uub roieber fchofe er roie geroöhnlich — flti^tS. 

„Wem ©ott!" rief enblich 0 ganj taut, „ho^en Sie 

meine Söinfe nid^t «erftanben? — 2 )er ©ab ftimmte ja nicht, 
roie fönneu Sie al& erfahrener Säger glauben, bafe ber 4>afe 
folche $i 3 (}ßtmcni« erträgt?" 

?liif bem fltenbeiDouS rief bie 3lnefbotc natürlich bie unfäg» 

lirfifte Weiterleit heroor^ aber alle Säger uerfuherteu 0 . 2 

bie Sljeorie fei bod) rtdjtig; ber nicht ftiipmenbe ©afe ipäre 
lebiglich au Slllem Schulb geroefen. 


roar befuch§roeife aus ©erlin nach 
Cberbcrg gefommen unb geroann 
fcfmell fein Werj. Anfangs' mölbte 
fich ein ungetrübter greubenhtmmel 
über ben beiben iungeit 2 eutcn, fpäter 
fteUte fich bie 2 rübfal als treue @e* 
fethrtin ber Siebe ein. ^>ie Wutter 
begünftigte hß^öcüg e i ,,etl änbertt 
©eroerber, nnb als fie enblich hoch 
einioiHigte, traf fie ber gänzliche ©er* 
Iuft ihres ©ermögenS._ 5)aS Gitbe 
aber niar boi^ ber Sieg ber 2reue 
unb eine glürfltd)e ©he. 

3n Oberberg batte ©rufeborf bie 
©elcgenfeeit benüfet, grfinbliihe forft* 
roirlhfchaftliAe ßemitniffe ju erroer* 
ben unb fi^ fo über bie ©renjeu 
feineS eigentlidheit ©erufS hinauf 51t 
bilben. GS fam ihm bas in ber lofe» 
tett unb an ©rfolgen reichten 
feines 2 eben§ aufeerorbentli^ ju 
Statten. 

23enn Oberforftrath ^feil mit 
ben Gleoen ber neuftabter fyorftafabe* 
mie ben 2 Balb burdbftreifte, fo fefeteit 
ihn jebeSmal bie Grfahruimen beS 

oberberger ©iirfchiag<tö in Staunen. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M 15 


fCtüet Jaitii null ilSeer. 'gtCtsenieine §Itu(ltiife feilttitä. 


305 


tMt lief! ©rufcbori bie Sbraraerk, je ticuti bev Sttenje bec 
M(te mehr unb mehr barübet roetfett. Stuf bieje äüeife blieben 
bte Giebeln Btt gunt frrühiahr frifcE). Sie leimten auch big in ben 
gjtonat Wai hinein Bö# leiten, wenn f;e mit ein leiste?, aut 
Innen Stangen ruhenbe? ©ad) erhielten, ba? Tie gegen ben Diesen 
iüßte. Ratten fie trofcbem Heime getrieben, io mürben bicjc 
vor bem Bflangen burch Umniijren unb Schütteln beieitißt. 
&in fokfee? Verfahren braute ben arofeen Bort|eil mit fic^, 
bab bie Giebeln nur noch eine Eurge Bjahlrourgel , bafür aber 
urisäHifle Seiten rourjelit trieben unb ba? Berfefeen erleichtert 
mürbe, $u Gicfeenlulturen gehört guter 2<hmboben , bet, wenn 
man ein frfjnrik? ©cbeihen wiinfefet, noch auf 2 ftufe rajolt 
werben mufe. $anit legt man bie Giebeln, mit Rafianicti ab» 
wedjfetnb, in etwa 18 3oU oon einanber entfernte Minnen. 
<$jje fd&nett emporroachiienben Raftanien geben beit Gieren Schuß 
ttttb .^?ait, roerben aber oon biefen in roenig Satiren überholt, 
unterbrüdt unb fo unfdjäblich gemalt. 3ft ben Giebeln nicht 
fdjo« einmal ber erfte Heim genommen worben fo ntüffen fic 
im erften Safer 6 3oH unter bet Oberfläche abgeftoefjen unb bie 
langen Bfahlmurgelit burefeftofeert metben. Sie treiben bann bic 
Seitettmurjan , bie ba? Verpflanzen erleichtern. Tiefe gejefeieht 
im britten Safere, in welchem man eine um bie anbeve Meile, 
au? ber fiebenKeibenben auch bie fcfetväcbfteti Bäumchen noch 
heraushebt. Schon nach feefe? Saferen haben bie ©efeen, auf 
folcfes Sit gegoaen unb gepflegt, eine ^>ö|e non 7—10 frufe er- 
reicht unb ber Berfauf ber jungen Stämme bringt reichen ©e- 
roinii. 

3ur 3<it finb btt* berii|mtefteit Gidjenpftangungen biejeingen 
be? Bringen frriebriefe Pari bei feinem SaabfeauS „Treilinben", 
nahe bei IßotSbam. Tie oon ©rufeborf oamat? im SßMlbparf 
angelegten hüben beut fcfjoii einen ftuttlicfeen i$ain. Stuf fchlaitfen 
Stämmen wiegen ftd) bie ftolgen Rronen, bie Benmnberung eines 
jfbenfrorftmanne?. ihnen hat er fich ein rühmliches Senf* 
mal gejefet, baS noch jafjrbunbeitelang in erhabener Fracht non 
feinem rege fcfenffenben ©rift geugen wirb, 

“junge Buchen , welche ©rufeborf vielfach aus roilbem 33c* 
ftanbe verpflangen lieb, ntüffen erft einige Safjte in bitten 
©nippen gufammenfcletben, fallen fie nidfet j^ttell vetEütutnerit. 
Grft in fpäterem 9111er holten fie fid) einjelu ober in Meinen 
©nippen. 

Beim Sßerfe^en größerer Säume beobachtet man in tfranf* 
reich eine eigen! bümitcb* ÜJietfeobe. 3Han gräbt bort nämlicfe 
bie Säume mit einem entfpre$eubenB5uväelfreife ab, beileibe! ben 
abgeflodjenen GrbUumpen mit Stäben unb umgibt biefe toieber 
mit eiferneu Steifen , jo bafe bie Säume barin wie in Hübeln 
ftc|en. Tiefe 9Retl)öbe änbette ©rufsbarf — unfere flimatifchen 
Serhältniffe oefctjidEt benu^eno — in einfacher Bkife ab. Gr 
liefe bie Sß Fluglöcher hei Gintritt be? fterbfte? auSfeeben unb fie 
bann mit 2aub auSfülIen, um bie Grbe »or groft gu bewahren, 
fftahte tiefer heran, fo würben bie Säume umgroben, aber 
nodh ft« 'h^m gelafjeti. $ort fror bann bie äüurjelerbe 
gn einem grofeeit feften Sailen, ber nun auSgehobeti unb nadh 
bem Ort feiner Seftimmung gebrad)t werben Eonnte. ^te 
3ßurjelit liefe ©rufeborf oft noch oerpfählen, um ihnen ßalt gu 
geben, eine Sorfichtsmaferegel, raclche ftep namentlich bei Sturm 

wroäh**®. 

Gine fo angelegte SIElee oiergigjähriger Gieren war e», bie 
Senne’s Scwunberung erregte, bcc fie im fd)ön|ten SSaöfeSthnm 
oorfanb. 

2)ie forftmänuifchen Henntniffe oerhalfen ©rufeborf, als er 
feinen eigenen $erb gvünben wollte, fcfeneU gu einer ff örfterfieOe 
in Siihterfelbe, einem groben, bamalS giemticb müfteii Sefih bei 
Meuftabt-GberSwalbe. 3>aeibunbert ^holer, Satter für ein $ferb 
Uhb jwei Hü|e f jährlich ein Sdhwciti ober act)t$ehn 2haler war 
bamais , in ben gmangiger fahren , fchoti ein gang ftattlicfeeg 
Ginfommen, ba4 eine Saniilie iu ernähren oermodjte. ©rufe* 
borf nahm e§ mit Sreuben an. 5)aS ausbebungeile 9lnioeije- 
gelb oon jebem oerfauften Hlafter £>ols, baS er geroünfeht, mürbe 
aD.'iit ßcftrichen; benit ber Söefifeer be§ ©uteS behauptete, er 
habe nur Hniebolj, (Srnfeborf, ber ben 2üalb höher fcljäfee, irre 
ft^. tiefer gab fd)liefelich nach. er aber fpäter bic Sorjt* 
roirthfchaft felbft in bic $anb nahm, würbe noch für 43,000 SfealeT 


Sie luftige oberb erger^nnggefeflengeit unb bie tollen Strei<he 
waren freilich batjin, aber bafür begann hiet ein ernfteS iegens* 
reifes JBirlen, in bem fich ©tupboef lange Sähte hi«buxd) 
fllücf liefe unb guftieben fühlte. 

9ln guten 3agben mangelte es auch hi cr nidht, unb bei ber 
allgemeinen ßieoe, bie er fich fchneQ in bem neuen Greife er* 
warb, tarnen balb Srcunbe oon weit unb breit, um oon ihm 
gu knien unb ihm gu hulbigen. 

Selbft bet wadete Hantor be§ 5)otfeS, obwohl noch mehr 
als fonft feine Holl egen, ein 9)iann beS SriebenS, bat ihn, ein* 
mal mit ihm geben gu bürfen. Gr wollte hoch auch ben he* 
rühmten Säger fdjiefjen fehen. 

„2Öir tonnen bcS 9lbenb» an ben bufower See gehen, ba 
fommt furj oor Sonnenuntergang eilt grofeeS S^jwein an ge* 
icbipommeii.'" 

^er Hanlor ladhte, benn er glaubte natürlich, ©tufeborf 
wolle ihn foppen. „ < Bur^gef«|womitien?" fragte er ungläubig, 
— „eilt Schwein ift boch feine Gnte." 

»folgen Sie mir nur/ 

, »^ebenfalls fann ict) babei Cineraria palustris fudfeen," 
meinte ba§ Scfmlmciffcrlein. 

„5!aS roerben Sie beffec morgen t|un, — ba4 Schwein 
jdjwimmt wirflich pünltlich heron unb Sie würben e» nur oer« 
jeheuthen/ 

$afe er ein milbeS Schwein — aljo eilt fcljx gefährlich^ 
Sfeicr, oerfcfeeiichen fönne, fdhien Senem erft recht wunberbar, er 
gweifelte immer mehr, 

2 lbenb 3 aber füllten fich ©eibe reefetgeitig auf bem Mnfianb 
ein. ©rufeoorf fannte ben fe|r ftarf ausgetretenen äBedjicl be 4 
SctpeinS_gan$ genau unb wie§ ben Söegleiter auf ein öodh in 
bem ©ebüjd) am See hin. „$>ort wirb ba^ Schwein heraus* 
fontmen/ faßte er bann gleichmüthig bem Begleiter, ber fid) 
bie fatale Cetfnung fo bebeitflidh anfah, als habe ber Heuler 
ifjn ichou mit ben gangen gefafet. Gtwa fiinfjehn Schritte ba« 
oon war ©rufeborf'4 ißlafe. hinter beö $ Ö 3 CT S breitem Müden 
würbe _ ber Rantor fabenbünn unb lauichte gefpannt. 3)a£ 
Schroeiii liefe au<h feine “Üiinule auf fich warten. 9 U 3 bie Sonne 
fanf, errtien ein mäkliger achtjähriger Heuler, ftreefteben Hopf 
au? bem ©ebüfeh, ficherte, trat herau?, blieb in_einer guri^e 
groifchen bem ^aferfclb unb bem ©ebüfeh eine 3 «*^äng flehen 


unb ging bann an ben ^afer, wo er laut fchnalgetrb bie lehren 
abrife. ©rufeborf hatte, fowte ba? Schwein fich lireitftellte, bie 
öüchfe an bie Schulter aenommen , ber Schüfe trachte unb ber 
Heuler felieb unter bem geuer. 

3 n bem burch feine ftrenge Hätte unb ben ftarten Schnee* 
fall berühmt geworbenen Iföintec oon 1828 auf 1829 jdjofe er 
furg hinter einänbec brei au? einet Motte üon oiet Schweinen. 
5 £ie 'Ihiere waren bem £auf eine? Sache? gefolgt unb hatten, 
Nahrung iudjenb Süjnee, Gi? unb Grbc gu mamivhohen^ügeln 
aufgeworfen. 9 )iitten in einer SEBicfc beobachtete ©rufeborf fee 
in oofler Arbeit. £rofc ber Halte oon 22 ©rab froch er nun 
an breihunberf Schritte gebüit int. glufe entlang, bt§ er fie gang 
nahe brechen hörte. Sangfam nahm er bie glinte^oom Müden 
unb richtete fich plötzlich auf. fDlit lautem „öuf , £)uf !" gingen 
bic Schweine baoon, aber ber Schüfe fiel mief) frtjoti unb ©rufe* 
borf machte eine ^oublctte. 2 )ann lub er feine gl inte unb lief 
nach b ft Seite hin, roo ba? bie USiefe umgebenbe Me cf ein Shor 
hatte, llngweifelhaft fannten bie Schweine baffetbc, unb faum 
war er an Ort unb Stelle, ba trollten fie auch fchon nahe an 
ifem oorüher. Gr fefeofe nun ba? britte. 3 n feiner greubc 
über eine fo gliictliche 3 agb watete er querfelbein bnueö ben 
tiefen Schnee r-ach .^aufe unb e§ erfroren i|m beibe giifee, io 
bafe er wochenlang baran 51 t leiben hatte. 

fRie oertraute er fich, wenn er mit ber glinte hinaulging, 
bem RufaU an, fonbetn beobachtete ben Üßechfel unb alle ©e« 
luohnheiten be? HBtlbeS erft auf’? ©enauefte, e|e er baran ging, 
e? gu o erfolgen. Se lifiiger ba? 2 Bilb, befto eifriger war feine 
Shätiqfeit. 

längere beobachtete^ er ein Schwein , welche? reget* 
mäfeig, aber nur mit ber größten Sßorficht, auf lidjterfelber ®e* 
biet hinnberweihfette. fffteift tarn e? nur in bunflen. reanerifcbcn 
Mächten, nahm bann audh Fütterung an, bie ihm ©rufeborf 
hingeworfen , lehrte aber immer wieber in ba? grintmnifeer 
gienier gurücf. Schon auf hunbert Schritte war feine gäferte 
im weichen gahrroeg gu crfcmien. Spät 3 lbenb? tmb früh an1 
SDloraen war ©rufeborf auf bem ÜBedpel unb fteüte felbft mit 
ber Caterne in ber ipanb feft, gu welcher 3 rit ba? Schwein bie 
§ütkrunü befuchte. So erlangte er halb bie ©ewifeheit, bafe e? 
nur gwifdjeit 11 unb 3 Ufer fomme unb barnach traf er feine EÜu* 
ftalteu, um e§ trofe rahenfehwarger Macht gu- erlegen, Muf einet 
bufefeigen Riene, etwa fünfgehn Sdhritte non ber ffrüiterung ent* 
ferut, mählte er ben 9 lnftanbfife, brachte ein Sifebrett an, 
(erbte in ben Stamm eitt Sech für feine j}littte uttb befeftigte 
am 9 Ift einen traten berari, bafe bie fylinte, bie am ©afen unb 
in bem ßoef) hing, genau auf einen ^un£t 6 3 oU ber 
Fütterung gerichtet war. 5 )iefe beftanb in einem Häufchen 
iUlalg unb (Srbfen. 5 )ort faf er benn nun mit einem ©enoffen 
in ber nächften Macht auf jeinetn luftigen Sih, ben Miaiitel* 
fragen über ba? ©ewehrfchlofe tjaltenb, benn eö begann gutn 
Ueberflufe auch itocf» gu regnen. Stunben oerflingen unb pot 
G rroartuna trat bem yäger trofe Mäffe unb Hälte ber Schweife 
au? ben rßoren. Gnblich lam ba? Schwein. $)a? _ tfluppen 
feiner Schalen oerurfaefete ein ©eräufch, mi« roenn ein fÜlann 
auf ^olgpantinen fich näherte. Genau fonnte man ermefeen, 
wie norfiebttg e? fei, wie e? fidberte. ©ejaume 3^1 feönb e? 
ftill unb tljat bann erft roieber einige Sdjritte oorwärt?. Gnb* 
iic^ lam e? an ber 3 ’üttetung an, unb fich nun geborgen mäh' 
nenb, fchnalgte e? laut unb behaglich, bewegte auch bie Hiefern 
hörbar, ©rufeborf war auf? |>öcf)|te gefpannt unb rife Junten. 
Eber Scfeufe trachte, aber in bentfelben s 2 lugenblicf fiel fein Be- 
gleiter, ben er bei fich hätte, pon bem Brett herab unb bei bem 
ßärm fonnte er nicht hören, ob ba? Schwein baoongegangen 
fei ober nicht Schnell war. nun auch er hinab unb tappte 
auf bem Bobett herum , roähreitb fein Begleiter, wie gerfchlagen 
oon bem unbequemen Sifc, nafe bi? auf bie 4 )aut unb halbtobt 
uor Bliibigkit, fluchenb barnach verlangte, auf ben Mtroeg 
gurücf ge braiht gu werben. 

55 a? Siifemein war fort. 9 lber ©rufeborf fonnte fich über 
bie Qrage nicht beruhigen , ob er e? wirflich getroffen höbe, 
film anbern iDioraert war er in aller ftrübe mit feinem jjiuber 
wieber auf bem 9 luichufe, entbedte, bafe e? gefchweifet hätte unb 
über bie ©reitge iti ben grimmiger §orft getreten mar. Mun 
forberte fein ©utäherr ben Dberförfter jur Tvolge auf, unb fo 
unwillig es biefer auch that, Eonnte er fiel bo^ nicht roeigern, 
55 er alte ^)ert hegte gegen^ ©rufeborf ^ einen grimmigen .piafe 
unb hatte gar auf befjen Grgreifung in feinem tfieuier einen 
Ißrei? oon 50 Shalem aefefet, auch gei^moreit, ihn gu erjihtcfeen, 
menn er ihn träfe. r Gr war nämlich ber llebergeugung, bafe 
©rufeborf, ber auf lidjterfelbei ©cbict mehriBilb fc|ofe, al? fich 
bort früher bem fMnfrfjein nach jemals gegeigt halte, ein gef ähr« 
lieber 'XSilbbieb fei. 55 ie erfte ^agb, bie er aber mit unferem 
gelben qenteinfam auf biefe wuttbe Schwein machte, roanbelte 
ihn gu beffen euragirtem Bewunberer um. t 

Gine» humoriftijehen 3 agberlebtiiffe& jener 3 cit erinnerte 
fich ©rufeborf nod) im jpäten SUter gern. Gr liebte eS iefer, 
bie eble Jägerei unb ihre Ranft recht feochgufeellen unb fcheute 
beim auch ein Eteine? äOagnife in feinen Behauptungen nicht» 
So_ hatte er mehrfach einen beobachtet, welcher gur reget» 
niäfeigen 3 <it fiel? au ber)elben Stelle nad) 'Diäufen fuctjte* 
Mun legte er ihm ein Gifeit utib forberte beit ihm befreunbeten 
©ärtner auf, mitgugehen^ unb ben guch? gu löjen. _ >( , 91 betib? 
um fe eben Uhr hole ich Sie ab/ fagte er mit Bcitimmtheit, 
unb al? Sener gweijelte, fügte er feinju: „ber ^uch? nta^j fo 
fdhlau fein wie er will, 9 lbenb? um fieben Uhr ift er im Giten." 

erregte au^ be§ Bnitmcmn? MufmcrEiantEeit unb 91 üe? 
war auf ben 9 Iu?gang gefpannt. Ghe er ging, gog ©rufeborf 
noch einmal graoitätiiih feine Uhr unb fagte mit emftcni ©e* 
ficht: „So, nun ift e§ fünf Miinutcn ncr feeben U|r: je^t feht 
et feft." 55 ann eilte er mit bem ©ärtner feinau?, unb fauin 
roaven fie nor bem §orfe, fo hörten fic am| fdbon ba§ Bolteni 
be? Gifeii? auf bem gefrorenen Slcfer. Schnell war Sieinecfe 
entbedt. 211 ? crbieBeiöen fomtnen iah, lieble eT inbieMuthe, 
wifchte fte auf bem Boben entlang unb fehlug um fich, — ri« c 
Bertheibigung?art, welche er oft gegen £uwbe anwenbet. ©rufe* 
borf betäubte tim burdj einen Schlag auf bie Mafe, fo bafe er 
Diut^e unb fiäufe wie tobt oon fid? | 1 «dte. EEanti löste er ihn 
unb übergab ihn bem ©ärtner, ber ihn nun an ben hinter* 
läufen bapontrug. 2 lber noch mar ba? 5 )otf nicht erreicht, ba 
fdhrie 3 euer fchon angftuoll: 

„perr fförfter c er lebt wieber auf!" 

„galten Sie ihn fich vom 2 eibe — uitb er laittt 
nidit? thun/ 

Xer Such» — ein alter, ffarfer Burjdie — 'ftcäuhte fich 


unb fdjnappie bevntafeen um fich, bafe bet ©ärtner ihn, wie 
fHugiift ber Starte ben Trompeter, förtmährenb mit fteifem 9hm 
halten mnfete. Öaut fcfereienb: „ 3 ch laffc ihn lo§, icbjaffe ihn 
lo?! w lief er fpotnfteich? nach bem ©Ute ju-, ©rufeborf mit 
fchaOenbem ©elächter, beffen er fiel) troj ber 9ioth bc? jjreunbc? 
nicht erwehren Eonnte, hinterbrein. So Eamen fie hi? an bk 
offene Schiofethür. S>em ©ärtner war ber 91rm fchon gang 
abgeftorben; er wufete fich nicht mehr gu helfen, fehle uberic ben 
§uch? auf ben ^»auSflur unb fcfelua bie S|ür hinter i|m gu. 

5)er Mmtmann hatte bi? bahin gemüthlidl fein Pfeifchen 
aefchmaucht, al? nun bie wilbe anEam unb ihn auf bie 
fchlagenbfte SBeife bauoit iibergeugte, bafe ©rufeborf Mecfet ge* 
habt batte. 

URit gwei langen Sßfeen war ber f5,u<h? hei bem Berbufeten 
»orbei bie Sreppe hinauf in ben Speifefaal, wo er mit ber 
ScfeneüigEeit be? ©ebanfen? hinter bem Dfen cerfchwanb. Seine 
flucht war auch an ber Hiicfee oorübergegaitgen unb in biefer 
ßauStc Bergmann, ber wohlbeleibten SdRofeberrin £eib* unb 
Siehlingöhunb, ein Eecfel oon ben feltenften Gigenf (haften. 
Seiner SBürbe fi^ wohl bewufet, niatfdhelte er gewöhnlich uti* 
mittelbar hinter bem Oiod feiner ©ebieterin her, machte .fratt, 
wenn biefe fiiUffanb, unb folgte prompt, wenn fte fich bewegte. 
Seine Maie war jein, aber trotibem itapm er non feinem ©e» 
tuet Motig, fafe nie recht? ober linE? , ionbern Hielte unb blieb 
febnurgerabe au?. Seine großen grauen 9lugen, bie beiben 
grauen g-Ietfen barüber mit ben einzelnen borftiaen paaren, ber 
glängenb fchroarge Behang gaben ihm ein ehrbare? 91u?fct)en. 
Seine SErette belohnte bie frrau Imtmännin bur^ oerfchwenbe» 
rifche ©rofemuth in ber Berpflegung. 916er ba? Sdjlaraffeti* 
leben hatte bie erhabenen Gigenfdjaftett feiner ^unbefeele niefet 
Dernidhtet. Raum hatte et bie Sitterung be? frudife? aufge» 
nommen, fo fehle er ihm nach, non wahrer Berierlcrwuth er- 
griffen. ©rufeborf hatte feinem frlanqueur gepfiffen unb biefer 
war im Mu bem tapfern Bergmann gur Seite. Mun begann 
in bem bunfkn Saal eine §öfife:ijägb, al? feteit alle EEäntonen 
im alten Scfeloffe lo?. 55er 9lmtmann leuchtete welternb unb 
fluchenb, bie Amtmännin geterte über ben tollen Unfug unb 
jammerte unt Bergmann? öeben, itm vergeblich gurüdmfenb. 
©rufeborf liefe fchneü bic Äouteaur an beit frenftern herunter, 
öffnete bie Seitenthüren , um ben ^mnben mefer Spielraum gu 
laifen unb ßunbe unb frudj? jagten heulenb unb fläffenb ü 6 er 
Stühle uitb Rifche im ftceife herum. Balb fprang ber fjudh? ü 6 er 
einen bet .^unbe, halb biefe übet ihn, halb rotllen alle 55-rei 
in unentwirrbarem. Ritäuel auf bem Bobcn, alle Seute liefen 
jufammen unb fchrieen unb freifefeten, wenn bie Eläffenben Ber* 
folget ben fruefe? vorbeitrieben. G? war ein fteibenfpeEtalel, 
wie er in ben verwitterten fütaueni be? alten Jperrenbaufe? feit 
ber Sc|roebeügeit nie roieber getobt hatte, hi? enblicfe ber lepte 
Rampf tarn tmb Meinede oon Bergmann unb -frlanqueur er* 
würgt würbe. 

Bergmann flieg nach btefetn mutfeig beftanbenen Straufe 
noch mehr in ber Achtung feiner fterrin unb biefe verwöhnte 
ihn beratet , bafe er fiep halb burch fein feinbfeligc?, arrogante? 
ilBefen ben §afe fämmtlicher Scfelofebewohner gugog. Unb biefem 
öaffe joKte, roenn auch nicht er felbft, fo boch feine fdjönfte 
3ievbe juro Opfer fallen. 911? fettte Befchüfeetin eine? Mach* 
mittag? fchlnmmerte unb nidht ihre allgewaltige ftanb über th« 
halten Eonnte, ergriffen ihn bie SSirthwaftSelcpen heim Schopfe 
tmb fehnitten i|m furgmeg btc Ohren ab, fo bafe er fich mmfelnb 
unter ben Schrau! verbarg, frreilich würbe er balb oermifel, 
bie 5hat eutbeeft unb e? crfolflte rin ftrenge? Strafgericht, allein 
fein Stolg uub fein 3Jtuth war boch bafein, feit jener ver- 
fiel er in unheilbare |jwP 0 d> 0 nbrie. 

9ludh mit äßilbbieben beftanb ©rufeborf manchen fearien 
Straufe, unb eine? 5aae? fanb er non biefen einen gelte! an 
feine £bür geheftet: „Balb fall e? f£>it ergehen wie deinem 
Bruber. 55ocfj fein gimerfichtliche? SBort: „^erfrörfter ftefet in 
©otte? ©anb , ber 2Bilbbte6 (ann feinen Blici nicht [ertragen 
uub ift k> 9 e !“ bewährte fic|. G? gelang ifem, ber frrevlev ©etr 
gu werben. 

Bon Sicfetcrfelbe au? fiebelte ©rufeborf nach langem Bßirfen 
auf ba? ©ut §ioh<n*friitoro über unb von ba 1839 in ben 
föniglicheu 5)ienft. 91 ui Gmpfehlung feiner Borgefe&ten würbe 
ec bann im 3ahr 1842 von frriebrich 2Bilh<(m IV. nach Böt§* 
bam *ur Anlegung be? QBilbparf? in bet fßürfdbhaibe berufen. 

pier begann nun bie Gpocfee be? fiofene? unb ber Grnte 
für ihn, benn er vecroerthete nun feine reichen Grfahrungiii 
unter ben ülugen be? Biouarchen felbft. 2 ier Rönig hatte ben 
ridltigen Blid für feine Umficht unb 2 .hatlraft, er menbete fich 
oft ah i|n perföntich mit feinen frragen, iah i^rt auf ber 
gern bei ftefe unb 30 g ihn auch gur Stafet. ©rufeborf? Uic* 
evmüblid)Ieit gelang e?, bie vielen iterilen ißartieen be? ißavE? 
ui fultivicen unb ben reichen BMlbftanb j_u ergiehen, ber biefen 
fo berühmt gemacht hat. 2lud) mit ber Königin, mit Bringen 
unb Bringeffennen trat er in feinem neuen 9lmt in Berührung; 
alle bie hohen ^errfehajten fanben ©efallen an ber tafto ollen 
91rt be? ichlichten MJanne?, ber fich in iri>e 2 ehen?tage geföfeidt 
hineinfanb. 

2 luch ben ruffijehm |)ot foflte er feil ne« femen, al? er int 
September be? ^äfere? 1857 mit einer 2liuahl ebfer ^irjehe, 
bie ein ©efefeenf be? Honig? für ben Raijer 'akfanber bilbeteu, 
ju Schiff nad) St. ifteteröbuvg ging. Sie Raiferin*2Bittwe liefe 
ihn fid) al? Sanb?mcmn oorftelleu, verftattete ihm ben ^)aub- 
fufe unb er mufete ihr oon bem furchtbaren Stunn ergäben, 
1 ben er bei ber Ueberfafert befiauben unb in bem unter gafel- 
reichen Schiffen ber ruffifche Sreibeder „Cefort" mit 800 2Jten)cheii 
I oor feinen 2 lugen 3U ©runbe gegangen rvac. 

Schon 1842 würbe er gum ^egemeifkr ernannt, 1844 er- 
hielt er bte ©irjchfänger*53ien|tau?geichnung?Eoppel von grünem 
Saffiankber mit bem Mbletfcfelofe ber Okrförfter unb 1850 
avaucirte er gum SBilbmeifter mit bem 3Jang eine? verwalten» 
ben Obert’örfter?. 1853 würbe ihm ber rothe 9lblerorben, 1866 
ber Kroitenoröeti verliehen. 

9lin 15. Segember 1865 Icfeofe er ben lefeten ^iriefi. 
feinem Sieben hat ©rufeborf über 2000 inrid)« unb 500 Üieb* 
böcfe erlegt, bemnädjft folgte bie ^af>l ber SBitbfchweine, unb 
trofcbem gät woE)t fetten ein 2 Baibmatm fo viel wie er gur 
Betmehrung be? BJilbfeanbe? beigetragen. — 

9Sie in feinem Beruf war er , trofe einzelner Scfjicffal-?» 
iihläge, audi in feinem framilienkben gliidlid) gerne) cn. 

üiinf Söhne uub oier Söller h'nterliefe er, att er bie 
9lugen fihlofe, eine braue, glücfliche ödjaar. fjrieberife war am 
25- 3$uni 1846 iu feinen Firmen cnijd/luntmcil. 


XXXVII. 


• . Djgitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



306 


®Kc6et (-Sank lutk ?Secr. ®Wräemetne §II»t(itiii« giifiuta. 


J\i 15 


$aS ift bas EetaiStifo b« lebten beutfcfieit Säsets. ®e> 
reife i)at ei jn allen Seiten »iel SKättner gejelxti, bie ®ti$e«3 
in grofeemn Sfreije oollbrattiten- Reiner füllte aber ben feinen 
beffec ans nie er. Sott SSiematib l)at mit mebr üfetfii baä ftolje 
SSort gefugt rwrbett fonncit: 

üt wae «in 2Hann, nehmt 9lCe8 nur in Allem!* 


peridjte aus bem (Üljcater fiir bie, rocldje es 
nidjt beftidjcn. 

XVI. 

21 e r o, 

StojÄle tit fünf ■atten. »an fDlartin ©reif. 

Sm wiener Siabtttjeater ift new anfgefübrt rootben: *9?« 
Sragöbie in fünf Elften oon OJtartin ©reif, einem bageriföen 
Cffijier a. 5)., non roelcfjcm im ueraanaenen Jfafcre ba§ Stabt- 
tljeater „Sorjij üfyfelbt", ebenfaH-s eine fünfaEtige SEraßöbte, öu§ 
ber bänifcfien ©efctjidjte, aufgefütjrt uub oft loiebergoCt ^at. 
3)iejj Sweater ift roofyt ba3 fUifjigfte unb in erfter Sluffüljrung 
neuer Stüde fraic^tbarftc unter hert feeutfcf>eii Jbeutern. t 5>urd) 0 
febnittiidö erfolgt immer binnen ungcfäfjr neun Sagen ein neues 
StüdE unb trofebem in fcrgfälHger Vorbereitung. 5öorjug?roeife 
incrben audj in biefem l&eater neue Slittoren §um erften ÜJfal 
aufgefüfirt, in biefer Saifou jum ©eii^ieK $eim mit einer Sr«* 
gßbie „©ulattttttj", tnd^e fe^v gefallen bat. So bat fid> ba§ 
roiener Stabttbeater eine gleic&fatn fübrenbe Stellung errcorben 
für bie beutidjen ©iijjnen, roeUfie nach ÜJtafjßabe ber ©tfölge 
im roiener Stabtt^eater ihre Dieuigfeilen iDiifjfen. — 9leto, ein 
oiel beliebtes 2)ema ber SDramatifer, mar im oorigen 3abr in 
einer Bearbeitung oon Söilbranbt im Burgtbeater gegeben 
morben, unb batte in feiner freien iMung ber bamaligen rö* 
miftben fffiirtbfqmft etn»* Unftob erregt. ÜÜtan mar alfp befon- 
berS neugierig, rote HJlarttn ©reif ben Stoff angefa&t batte. 3« 
gebrfingter Sfiirjc bargeftellt, ift trieft in fofgenber Steife ge- 
fielen: ber Siebter führt uit§ 9iero am Sage beS jJefteS ber 
Saturnalien oor, an meinem er bie ©attin Dtljo’S, bie reigenbe 
Voppfia, Hennen lernt, beren fjöcfofteS Beftreben ift, mit s Jiero 
ben SEhroit tfjeilcn ju bürfen; fte rceift ben jungen £errfdji?r auch 
alsfeatb fo ju umflricfen, baft er 'Sitte, feine ©eliebte, bie bisher 
fein Qnn$cS2Men erfüllte, rerftöfet unb ^opyäa an iftre Stelle 
treten läftt. ^Die (Selte6le aber roill ba§ berrfchfüd&tiije 9Beib 
nicht bleiben, bie ftroite ift ihr 3*d» unb f ie beffbliefet, 2tfle$, 
iva» biefem f m 2 Be 0 « fi«^t r roegju räumen. S&vtttmmcuS, 
ber Stiefbruber Slero’S, roirb getöbtet. bie ©attin Octaoia roirb 
oerbannt, bie 5Dhtter Slgrippina auf Befetjl beS Sot»ne§ er* 
morbet. SQBtlleitlöS ift ber $db ber Sragöbie bis bisher ben 
Befehlen Boppäa’S unb ifjre» ©ünftlingS SigelliniiS, eines 
Srfnufeit ber Dermo cf eiiften s )lrt, gefolgt, unb erft in bem 9lu* 
gettblicf, als bal oeruuehte 2öeib feinen Sroecf erreicht l»t, rafft 
fid) 5Rero jur erften felbftftänbigen £6at auf, inbem er ißoppfta 
im Brautßemart) töbter, — aber biefe 2h at vertiert roefentlich 
Do n ihrer bramatifdjen SBirffamleit, ba fte bereits im ÖBaljnfiim 
fllcro’S perübt roirb. Bon. nun an folgen nur noA bie Vor- 
bereitungen junt Sturje fJlero'S unb ju beffen ©elbftmorb. 
©oppfla’S ©atte fudjt ©alba auf, berietet non ben ©reuelu 
bei Sprannen,, oon bem Brattbe IRontl — eine ganj uortreff* 
fiÄe ©Ailberung — unb jieljt bann mit bem fühnen gelbherrti 
in bie £muptftabt ein, bie ©alba gum ßaifec auSruft . . . 


KcberJidjt über bie Ijauptfiidjlidjllen oflronomifdjen 
ßrfdjeinungcn im ^o^re 1877. 

®a8 Ottftr 1877 bringt bxel ^onntlil'ebecfungen «til» 3 roei 3Jtonb§. 
frnftemi ffe. ©ie btei Sonnenbebcdungen finb ia Guropa ni«M fidjtbar, 
bie <tfle om 15. gjJärj ift in Dtorbfibirim, bit jlutile bom 9. 9Lugu(l im 
nötbliiben großen C.jean, bie.bdlte ani 7. September im fiiööfilubfn 
stjeil be8 grojim OjccnS utib bem fftbtidjflen 2t)fil bou ©iibümerifa 
fnölbar: fie finb «Be nur UjciSipeije ^ebcctiingai, bei ben evftcn big j« 
ein SDnttcl beiläufig, bei ber lebten bis beinaljc jioci ©rillet. 

©agegeti fmb bie jroei ■SJJonbSfinflerniffc in Sbeitt jdjlan b fühlbar, eine 
am 27. gebruar, eine am 23. unb 24. Wuguft, beibe total. 

SEJcS bie Planeten betrifft, fo ift SJicrtnr mit blöfeem 2Iitg< fih»et 
aufjufinben, jur Seit feines grb&len ?lbflanbe§ uon ber Sonne, 

alfo ?lbenbS um ben 10. Januar, S. 9Diai, il. 24. ©ejember, 

ober !DlorgenS nm ben 20. ffeOruar, 20. $unt, 12. ßliober. 9J«uug ift 
nidjt günftig ju beobatftteit. ©ie ift juerft 9)iorgenfteTH, öerftminbet im 
2Jlai in btn ©onnetiPrahlen unb jeigt fub in ber jtoeileti §41fle bei 
3abreS al§ ttbetibfltm, öodj erreidjt fie tfjrtn tlödiftcn ©lanj erfl im 
3ah« 1878. SDIarü bewegt fieb im ßaufe bei Sabres bom ©ternbilb 
bei StorpionS bis ju bem ber evtl-efr* ft 4 babei mehr unb metjr 

übet ben ^otijont, lammt am 5. Cttober jur Cppofition Cftebt ber 
Sonne gerabe gegenüber) wnb tfl bah« feh T 8 fln P l 9 3 U beobachten. Ju- 
piter bewegt in ben ©ternbilbern beS ©forpion nttb ©djü^en, fiel)* 
a lfo tief am l^orijont, er tritt am 19. 3m»l in ObDöfiliült jut ©öttW*. 
©oturn bleibt ba§ ganje 3ahr im aßaffermann, er ifi anfangs am «Ibenb, 
nacb feiner «ottjiiiittion mit ber Sonne ®toTgen5 fidjttar,_ hat im ©ep^ 
Itmbtx feilten Ijbibften Stanü um HHttevncntjt unb iß bann immer Äbenbi 
ju feben. 3ttt Sommer fteEt fid) bie Gebe in bie Gbcne beS OtingS, fo 
bafe berief he nnfichtbar ip. llrauui ift im Stcrnhilb be§ JtrebfcS, Dteptun 
tra SBibber. 


5 t i t i) r o it t k. 

7. biS 18. ©ejemher. 

7. ©ejemher. IfrattTrcith. ©er HJlnrfibaDbrdfibent forbert bie 
fDltnifter auf, ihre $emiffion jurüijujiehen. 2iirfri. j)ic ®emarfationS- 
lontmifpon reist an bie fübrotflliijc Orenje ab, ba bie 2i)rfcn an mebreren 
$untten ffiefeftigungen mährenb bcS 2ßaff<nfHUftanb<S err icfitctrti. 3töli«t. 
®iinj fiouiS 9inpoleon mirb eoin König empfanotn, ©tutfihlonb. ©er 
SD iapöflt i onSfontoS beä Oberpräfiöenten für Gifah=ßot bringen mirb tom 
SReidjStog bctoiüigt. 

8. Xfirfti. ^rioatbcfprechtmgen ber Diitglieber ber Konferenj unter 
pCh- jhtmanleii. ®ie Hammer bewilligt 3,045,000 2er. für bie Ion» 
jentriite Slrmcc bi§ Gnbt btS 3aljre5. (Srohbrifannicn. ?lntitürrif<he 
•9iotionaltonf«retij unter beM Sorfttj bcS ^erjogS bon SEßeflminfler. ®ro= 
left gegen einen Krieg GnglanbS für bie Söitci. ®ntri)mlntib. 2)a8 
neue ®Jitiifteriiun: ©eftgiorgil ^rflftbium unb Ülenüerf«, SeltjanniS 3n= 
nerel, ßeribeS ffinanjeti, ©ulpiotis SufUj, HnnotnriS Kult, ^elmejaS 
Krieg, ^oehioS sßarine. ©eutfdjlaub. ©er SutibeSrathi hat ba§ ©efeft 


über bie Erhebung Don SfuSgTetdjung&'abgaben angenommen, ©arnaih 
foücn Gifen unb Stahl — ausgenommen Utofjeiirn unb Sörudjeifen — 
ebenfo grobe GifenWaaren, Stahltnaarett unb Ulafdjineit, ferner 3u4et 
bei ber Gmfufjr mit einer 2tuSglei<hungSobgabe belegt »erben, falls bie 
Ausfuhr berjelben in einem onbern Öanbe burdj Ausfuhrprämien be» 
günfUgt wirb. 

9. »riechenlanb. ®ie Kammer erllärt ba§ neue ®linifttrium für 
unjulängliih unb ert^eitt bemfelben ein «DUhlraueni-botum. ©aä ®li= 
nifterium tritt jurBtf. »oBnieit. ßine boSnifche ©eputation geht nath 
Konjtantinepel ab, um eine iBtttfihrift gegen bie Ginfüfjruitg Pon SRefor= 
men .ju unterbreiten. Ö-rofjbrilanmeH. ©aä {Parlament »irb auf ben 
8. fyebruar einberufen, «lertfo. ®er ton {porfirio ®iaj abgefe&te 
^IrSfibent Serbo be Sejaba unb feine Kabin.ef3nutgli.ebcr werben bon ben 
3nfurgenten gefangen genommen. 

10. Siirlei. ©a8 Glaburat ber ©entarfütiouSlömmiffton wirb fei= 
tens ber Regierungen approbirt. ©erbietl. ©te beurlaubte SOlannfihafl 
Wirb auf ben 22. ©ejember einbenifen. ©cutfthlfliib. ©er SunbcSrath 
to«fcgt bett 9leich8tag8befih(uffen über bie 3 u fl’39 c f c h { in 18 faulten bie 
Suftimmung, barunter ben fflcfUmmungcn über ben tSenihtSjlanb, bie 
SJJrefmergcljHt- ben 3eugnihätt(ing, KompetenstonfUlt, geriehtliCheS ©erfahren 
bon ©camten. 

11. Zürfei. Sorbefprethung unter für ben Stieben nicht ungönftigen 
lÄufpijien. ®ie ©ejpre^uug betraf Serbien unb JJloutenegro, mit lef}= 
terem foQett 12 ©iftrifte Dereitrt tnerben. ©riethrnlanb. ©er König 
beauftragt KommunbucoS mit iBilbuug ehte8 neuen KabinetS, »aS biefer 
jcboih abkhnt. 

12. Slnntäniett. Siatiano reist in aufterorbettllither IRrffion be5 
grürfiert nach flonRanlinopel. ©rinhenlanb. ftomunmburo^ (dbt bie 
$arleifül)rer gaimiS, ©eligiorgiö unb SrilupiS ein, perfönlich ein ftäf= 
tigei ßabinei unter irgenb Welchem Spräftbium ju toä ©eutfdjlanb. 
©er ©unbeSiath unter bem Sßräfibium ©iSmard’S perfagt bett OfeiihS» 
tagSbefthlüffen über bie Suftijgefche in 18 ©unftm bie guflimmung. 
Stirlei. Grfle offiaieBe ^iö«ng ber ©orlonfcrenj. 

13. iKanlreidj. ©aS neugebifbete fflliniflenum befiehl auS fol? 
genben ^Jerfonen: 3 U 1 C ® €-imon, ^rffpfeium unb ^nnereS; SHaTtel, 3 u P>i 
unb KnltuS; ©ccaaeS, AeuftetcS; öerthant, Krieg; fjotitidion, Dliarine; 
fibott Sap, ginanjenj {ffiabbingtem, Unterrieht; Ghrtfloffle, öffentlidje 
Arbeiten; ©eifferenc be ©ort, 2tcf erbau uni) ipanbel. cihmrij. {Die 
©unbeSberfammlung wählt für 1877 jum fflunbeSpräfibcnten §eei, juin 
©ijepräftbenteii Sdjeud. Srietheiilanb. KommunburoS bilbet ein Ka= 
binet ohne URiirairiung non gaimiS, bei roetihem bie früheren fKinifter, 
bett 3ufUj- üttb 3JJ arinetninifier ausgenommen, bleiben. 

14. Rorbamtrifa. ©eine ©ationalfomitcS, ba§ republilanifdje uttb 
baS bemotratifdje, erüßren jeöcS feinen Kanbibaicn aJ§ jum ©räftbenten 
ber Union geroah 11 - äpw. ®ir Gjfaif«in Gugenie lommt in Rom an 
unb wirb öom ©apft empfongett. ©rieehenlonb. Kommunburoä befiehl 
in ber Kammer auf bett SHüjlungStnafsveßeln. reiHigt aber ein, ba^ bas 
StaotSbubget einer Kommiffton jugewiefen wirb, ©er Antrag wirb mit 
101 gegen 57 Stimmen angenommen.^ lürfei. Reue Verlegungen bei 
SÖaflenftilipanbeS am ©imot unb bei Alcuiuitj. ©rei ©örfec »erben 

S tplünberl. Jronfreith. ©er SDiiniperpräfibcnt gibt in ber Kammer bie 
irllflrung ab, baj baS Kabinei einmüihig ertf^loffen fee, ber republifa* 
nifdjen SRegteTung fcitenS oller gfunltionäre Artung ju terftfcaficn unb bie 
gjrinjtpieh ber ©ewiffenSfreiheit burchjtifüljreh. 

15. ©eutffhlaitb. ©ie in ben lüvtifdjcn ©etBöffern bcfinblithen 
beutfdjen ^Janjerfregatten Sriebvi^ Karl uub Kronprinj erhallen äßeifung, 
nach 2Dllhel3nsfj at,cn juriidjuleheen. Ställen, ©ie parlomentarifche 
Kommiffton jur Urbcrprüfuitg bes ©IrafgefthbuiheS bcfihliefet einftimmig 

Ä ung ber ©obeSflrofe. Serbien, ©enerallieuienant IJHIHftc Wirb 
ernahme be§ DherlominauboS berufen, ©iirfei. ^uffein ©ajeha 
geht in ©pegialmiffton ttaih SBiett nnb Berlin. 

IC. GlriedltulaitD. ©er ßriedjifije ©efanbte übergibt ben öetttetern 
ber üJlithte in Konflonlinopel eine ©enffdjrifl feiner Diegierung jur Bor= 
läge bet Konferenz ©cutfdjlanb. ©er Rcidjeltag nimmt ba8 ©ef c% 
über bie Abänöerung btt 2Bahllrcift, bte SBorlage über bit ©elegrapheti* 
Anleihe unb bie Reid^hauSbaltSrechnung für 1877 an. — ©ie national« 
liberale Öfraftiort nimmt ben Kompromiss bcjüglich bee 3uPiagej<fee mit 
allen gegen 4 ©tirnmeu au. 

17. Jiirfei. ©ic KonferenjbeBollmachtigten überfenben ben OOlächten 
bie SJUtlheilimg ber auf ber Sorfonferenj angenommenen ©efdjlüffe. 
9lottt. ©er Ißapft hält ein Köttftflörium ab, in welchem mit Siweunt 
bie Gerctnouie bcS illluiibfchlie&ens unb üRunböfpienS porgenommen unb 
14 Sifthöfe gewählt werben. 

18. ©eutfihlanb. ©ritte Ce fang ber ^lifttMefds 1 *- ©et Bott ®Jt= 
qucl, SaSfet unb Stnnigftn bertinbartc KompromtB für bie britie Ccfung 
ber 3ufHägef«he toirb in einem Bon 150 9?alionalli6eralen unb ^Jrreilon» 
feroatiom unterjeithneten Antrag eiugcbraijjt. (Srofjbritanirini. Kobi* 
nelSrath bon 11 üflinißern jum gwetf ber Sernthnng ber SBorlagen ber 
Sotlonfcrcnj. Ccftcrrriil)=llitgnrn. $n bei ungarifchen Kamm« wirb 
bet JQaitbelsnevtrag mit granlreich angenommen. JHieicrlattbc. ©öS 
CberhauS lehnt baä ®2ii tiagcfeh für J^oüanb ab. 


Siltterräthlel 15. 


fo 



gj^_ fibuauivörtfi \ß 

| t 

- MM y 

sf. , 



jdiflöTnng its Cillrcröllircls Ut 

ÜSmn Gt jd;t tiet ittötfi^irt, bo gib t öra anb, Gr SJutimierjttrt Et. 


Btle|mo*pe. 

(Sine Äwaniigfähtia* ln SB. Sfflir milffen Sie erfüllen, einige 
Äummern biefrr 3eit|<btift riicltuartS in b« Seit ju ülättern, »o ©ie Ant* 
Wort pnben werben. 

©rn. 95. ». in ». Rtthtig. 

fy-vl. Sora (Slam in S. Sobiel Wtt »iffeH, iö. 

»tn. C*nd. p |i i 1. S}. tl- ln & lleüet SHilton ifl e6en ein umfafftnbtS 
nBerl: .Ätilton uno feitte Seit“, non Alfr. ©tetn, Seipjig, Stundet & öunvblot, 
2 Ste., erfthienen. 


SJlaria bon K. in 5R. ©at geuannie SKiliel gegen fflleiihFudjt: ifi g«t 
feiner ©fadjtutig roertfj; bte, allen Slpotheleen fcetannten „Sßlanij'fdjc-n 5ßiOeit* 
wiitben Shntn wohl befftw Dienfie leiflrn. 

6 r n. Gm. $or. Gine franjöftfch« ffluSgabe halten Wir nitgenbS angejeigt 

B. R. in S8. Oectliihe SJHHet gegen Seüerflede, bie einen rationellen 
ßrfalg tjätten, gibt *4 niiht. ©otdieglede finb, wo fte fld; Betmehten, immer 
fonftitutionetl unb fdjwmben bisweilen noch Brunnctilurtn, bie auf bie 
fiebet wirten. 

#ttt. 91. SB. in 55. 6i< fragen, tod3 wir bon ber 3r. Ueberfehung bal« 
ien. (51n 0eor6eiter, ber Ben banilihrn feotfoUer befiänbig mit ©erfßfjer firatt 
im bef onbern gaH mit ©(hriftfteBec übcifcij}, hat gar Sein Weiht, ji<& Urbcrfc^er 
ju nennen. 

£rn. tSranj B. itt IR. ®em ©othaif^en Shoffalettber fBnnen 6ie 
auf'i 9öort glauben, ct ift mit grüßtet Sorgfalt bearbeitet. 

fffrl. 3uU« G-l™ D- ©riniwen Sie 5b ce3 iöeripteChcnS ni^t? 5m 
uergattgenen 3ahre mareit Sic fo fceunMid), uni bie tp. iujufogen, unb in ben 
nSehficn Sagen beginnt bereits eiet neues! 

£rn. W. 9i. in Stell au. Saßt fub h'« tridjt erörtern. Sine bltefte 
ßonfultäiiou bei unferem mebijinilcbeu ßorrefponbenten i« ^anitfrüe* wäre 
Wahl ba5 Rtdhtige. 

t rn. 91 ob. ». 2. in ©. ffiJir banteit für 3tjv ticfigeS RJertrauen in un* 
Bwiffenheit. SDir braunen aüerbicigS bte|mal leine Anleihe bei S&üch- 
rnann ju tnadjen, um ju »iffen, bah .9Jlan aewBJjnt’S' au§ Saueenfeiys 
©eulfdiein Krieget ift. 2Öoh<r .Diviile et imperii* ifi, bal Weiß auä) fflüdj* 
mann nidjt. 

ßrit. 3. ». St. in §ottn. ZDir btphfB bon ben aibtjthn Ueberlefeungen 
Bon Segnet'* grithjofSißfle, bon grl. doh 3mbof bis auf bie jüngfte Bon 
Gbntuitbgoüer, ni^t weniger fllß ad)t. 916;* in aüen lautet bie Stelle aus bem 
14. ®e fange anberS, a!3 fie oon 3h« f n citirt ifl. SSJir mi|fen bafict nicht, leer 
fo iiberjetri tjat. 3tb<n falls ift et nidjt wortgetreu- 

(Sin alter Abonnent. Söir jweifetn, ba§ eine hohe SBette 6ie Dct» 
aniaht hat auf biefem anontjmen SÖpge 6eT fflriefmappe uni brei gragen über 
bal -Duan-tUnr fflforptjium jur töbilidjen Scrgiftung unb bie 9üelje be4 2obe4- 
t tn.tr it Sei Borjulegen. Leuten wir lieber au etu ©rgenmiitet foldjer Söih* 
begierbe ! 

3»ti{. ülboun. R. g. in SR. ÜJlüHtr, ©er Bterörarer. SBraiuiftßrocig, 
ßienieg. 

^en. <5. R. in €L Bei SB. ©agegen gibt el fein SBlitteC, afS bie SDÖnbe 
felbft ju troefnen. 

Jprn. ©hartes frarrq. 8Bolltn©te ühet 3hc Sfilanuflript Btrfiigen, ba 
el für uni nicht geeignet ift. 

©. II. ht Gupen. SBlr halt« 9?i<hlS Bon ben Seheimmitteln. An- 
IBnblgung unb Stitefke tragen ju 5efjr ben Choratter ber Snbufirie an fich. 
@4 lohnt v.d) bcfj’oalt) nicht brr SRiibe. noih jpejietl bariiber mit Ohmn gu 
lorrciponbitrti, toaS. bei anbeter f ac3)I idjrc aniuht, gern gefdjehen fein würbe. 

©iidjgeiellf^aft in Brüffel wüiifcht ju tuijjen. uon wem bie Werfe 
finb: 

Kerfräumt bie $«*,. oertemi ba5 ®enlcn r 
Unb inadjrt fte ts ein ©AafSgcfuht. 

^rn. K. b. Sib. in ®r. SBotten 6ie fnh an §erra B. 2. ßhambaler, 
SDJotjrenftr. 28 in KBtn »enbett. 

^jtn. 9i. St), lin GS- gil>l toetfiblcbenarlipe ffonftruftloiim. $aS 
fünfte, baä wir gcfcljcn, war eia fraujöjlfdje», Bei ■tutlchem. bribe 9lät>« gleich 
groß waren. 

SeferinBon .Heber Santo unbSDieet' in Riga. Gitie AuSfitt* 
lang bei bohlen 3 a h n *r 5oe " w tiidht »oftjer bie ^Btjle iorgf&Iiig Bon alter 
fariöfen SDcajfe gereintgl Ift unb tein ebtcS SfteiaÖ <®otb) genommen wirb, 
was nur ein rationeller 3at>«arjt bet ncurrrn iechnil oerfteljt, W<ibt immer 
Sßfufdjerei unb XSufdjung. 

Arn. ffrj. ffi. ln X. ©ramm, ber franj. ©praihe Bon XhotBiHe unb 
Gb'S ®ramm. ber engl. Gpradje. ©. Sebrgeb. bet StciWgraphie- SRündjen 1850. 

graul ein J^erjeleib. Gr ifl aefun&en! ®. woljnt in SOelben in 
ber Oberpfalj, Spürgaffe SBro. 34. Bcften Saul ben AuäJunftgcbctn. 

S tn. ©eint. SK. in aöieu. aiiir fjaben bereits beS Bonaths gtnug. 
v 11. fije rin. S dj. in SJiip ? es. SBefieit ©anf fiir toi* SuStunft; jesoch 
bereits beri£iigl. 

*S f perauce. ©ie Pharma jeuten tnüffeit bie Reife bon®efuitba 1. naä)* 
»elfen fBnnen. Cb ©amen einen IturfuS ber tpijatmajie nebft SiaatSeEamen 
burebntadjen IBnnctr, fit ur.4 aub bem (Stieße n idjt bctannl; bal muffen Sie 
beim Obcrimbiuuat'Kottcgiuin t tf tagen. 

^rn. SOI. g?. in grantf. o. Stil, getij Schnabel ober ber beuifd^e ©tu- 
bent. S-tuitgart, 3 mle & Kcimf. 

^riu 9t. in Kr. ORufjl.) Otr banftn füt 3h« SDKttheilun^en, blc 
»it bem SBetrcffenbcn jur Aoujjerung mitgetbeilt 

Aller Abonnent <£. Q. ln Siitidj. Steftrijität ift nDerbingl ein 
entplnbungSioibrigcä TOltiel, namentlich 100 (hronifchen Sntjünbungen 

auf Wciorption oon Wlitagerungen, Auäjdjwihu ugen »t. anlvwmt; wiirbe mit* 
hin in 3b«jn gatte paffen; bei fai&funbiger, riäjtigtt Antoenbnng finb Wadi* 
tfjeile nicht ju befürchten. 

4jrr. ®. B. in ®. ©iefe grase läßt fi4 nicht »öEjl iimethalb b« 
Briefmappe beantworten. SBir glauben, baß ©ie am heften eine Spropfibeutit, 
j. SP. bie von ütofttifranj, ju tRattjc lieben. 

Arn. Bar. B. 2. in SJJlgbb. ©ro6fr25otrath Bexhtnh«* OB™ 3h«ot 
Anerbieten ©ebtau^ ju inacöcH. 

Abonnentin »om Sanbe bei ArenSberg. Sie miifien bie fiirjllch 
wi«b«hott a.n biefer ©tcQc gegebenen Antworten auf Bicfetben gtageu, weldfje 
61« an uns richten, überjehtu Ejnbcn. ©tucerin, beffen höuitge «tuwcnbutig 
auf toi* »opfffaut mit ber 3eit naebthfitige «Bietungen bot. wirb Stjnen flegen 
bte Äleienfle»te ohne Weitere Stihiilfe ahberec HKittet Wenig nüßen. 3!<rfu4j*n 
©i« bie KarbolfäuKtojuirg, Wetchf in Icljterer Seit hier mehrmot» naher atme* 
gcbcnlBcrbfn ifi. — GchteS ©enöl ift fcßniiettg su haben; weirben ©Le üch 
an eine Slrogneu* ober tthemilalienhantolung in 2eipiig. Gin ntueiet ißuitj 
üb*r ©aarlrantheileit ifl Bon Dr. SfineuS. 

4jrn. ß. SU. in Gif. ©ieie ©cidjäftSfadhe ift un8 nicht Scfannt. 3n ben 
Beiblättern }U SiißOW'S für biiv. ffunfk flitben ©ie Aullunft. ütueb 

lann Dhnen bie 6ad)1e'idjc Kunfttjnnbluiia in Berlin barüber Rath geben. 
Am. SS. 38. in 95 r. 3ebe 'Jlpothete bann 3hnen eine fotch* biOifl %tcfttDtn. 
grl. 3 0 1) a u ic a Kubal* itt ®oun. IMi^tiq. 

Alter Äbonn. 2. So in mer nac^lbtrautn attgttioinmeru 
Sh^bnelOa. So lange (Slicrunfl in ber ^>öh’e o<» imcrjet trauten au6* 
gejogentn fortbautrt, wtibeii Sie trießt uuu Grtöltung nnb Sih«'»«-*'®' 
imiS an biefer ©teilt befallen werben. Spülen ©Le fteifeig. um bie Rettung 
unb &djticB»u*g ber ^öble ju bcfcbtcuiiigen, tttü lauwariitem SÖafier, beut 
©it etwas 'JJinjrrhcutinftur jugejetpt h«b*"- 

Alter Abonn, in ©itgburg. Ctn beutfdjtS tennen wir nich‘- 
J£irn. SB.», ln l>ßn»0. SDtoidjfoii, Brwfmnrlm»«Ibum. ©eutfdjt Brief* 
niatfenjetitittg. SteSben. _ 

Ätn. SB5. g. in Gr f. 3P fefjon in geringer QmmtUat fctyiblidj, außer* 
liehe Berührung ju »rrmciben. . m „ £i 

Abonnentin in ©. aame rtitau n«sm ittcl finb nur mit «arflcht a f‘ 

lUWOiben; »enn wir 3hnen aurb bie BfreituiigbiueiSe beS Böttcter’fcöe^lDep * 
laiocium ongebtn »Ikrbtn, fo Würbe tl Sßitttt böeb tiidjtS «tilgen . ba Sie bte 
ß«rfteQ«ng boctj einem äpolhetcr nach arjtüdjein »Icjepte iibertaffen miifelen. 
$a§ in ben Ipänben beS öaien ungefähr lidjit« SWitret «it ©chtoefelcaLcium. 
helfen Bereitung ju einem Brei iebuao nur ein Sadjucrftänbigct unternehmen 
lann. 


RebaHion, ®rui unb Serfag Bon Gbuarb ^aü6ergtr in Stuitgart. 


TiOW READY, HO, 1 QF THE YEAlt 2977 OF 

3 HÄLLBEKGrER’S 

LLUSTRATED MAGAZINE 


FODKDED BI 


FERDINAND FREILIGRATH. 


This Magazin*— tlie atily ans pnblished an the Cantinent-— offara to 
tho Engliah reading public of Öermany a choioe collectlon from the best 
periodical literatttw of England and America, and affords all who »ish 16 
cultivate tlie English language, the cheapeat and be*t opportunity of #>*- 
ding 1 it in the furrent producticns of the prasa. 

3ST Specially recommended to LADIES who r<ad English. 

Subscriptions are received by »11 Boolsellcrs and Post Offices. 
On Application, No. 1 will be sent to any Person for Ip- 
spection bjr all respectable Bookßellers. 
Ptjblisiird Seui-Mosthly. Price 50 Pfenkio. 

STUTTGART: EDWA1I HALLBERGER. 


Digitized by r ... 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 



«leü« c£a«& itnb 'äSeet. 'gMfgeflteiiu SffCufEritfe Jeifinig. 


307 


$at bielen mit Stcujalj« wiederum — : 

neu et «getretenen Aßomtenfett 

auf me§tfa<Se Ütafriiätn gut tRacfjiiiJt, ba|s baS I. Oitariat (9!t. 1 — 13) bcs laufenben XIX. 3atjrgaitg§, ber fc^on mit bem 1. OEtober bes Dofigeit SaljreS feinen Ülnftmj 
rajjm, ju bem greife Don 3 9)!nrf auf bemjelben SBege naijSejogett Berten tan, auf bem bie Bereljrliäjen Stbunnenten je|jt bas 3outnaI et^atteit. ©odte bet 9faiäj- 
bejug auf trgenb weldje ^Scßtoierigteiten flogen, fo iff bie untetjeicfinete SSerfagStianbtag gegen granlo-Knfmbuntj be3 äbomreinetrtäMragS ton 3 9J!nrf mtb (lujjerbrai 
50 ipf. für granfaiur jur bitefien portofreien Uebetfenbmtg biefeS erften Duartatä bereit. 

Sal ©teicfie gilt autfi für „Öacfläubet’S ®eutfifje Somanbibttotljet", Boit ber baS I. Quartal be§ taufenbcn Sa^rgangS (Dir. 1 — 13) für 2 War! nadj&ejogen Werben fanit. 

©tutigart. $it SBerlagSßnuMung: „SblWri» J>fliI6erger. 


Stßfltinfma^mtgra afltr JVrf. 

■RedToo ÄciratÖGjfcfitri). 

6 iH Cter'EDliiitar.Sßeamtei, 30 jaljie alt, 
bon folibetn « fjarafltt unb anßewe finwm Weufeern 
\uä)\. b(i i^tn an ^ammbetarurtiiiaft mangelt, 
auf bitjein Sieg eint Stbenlgefälirtiti, QVcbLi&eic, 
fciibfitc iungt SDanten oon laitfftm föemiilf) bis 
ju 25 3al>ftii mit Sl«inög.en unb ©inn für 
fräuHiditeit luoDttt ttnRcjemMitle Einträge unter 
Ötifiiflung ter ffüjotoßrap^it sub 0 . «1*557 an 
bit 'fliinon«n- 6 ri>eSitic;i fort $an|cuflein »tnb 
Jtogler in SraieTfiirt n. ffi. rertTaucnsuon rin» 
fenben. ®l 4 *«tibn gljrcnfnilK ! Bntmort fulfit 
aitbclb uub auf S£Bunid)®iIb juriief. 'Äubttumt 
S.ntr« 3 f bleiben unberii(tiid)tigt. r>?»7 

Cln j. SDiann, alllatf)., auf bcinßanbt nsoff- 
ntnö, tounjetjt ft dj mit t. f. gcb., ^eit., fitti., ^äuSf. 
unb Btrmöfttitirn Dame 600 

zu i>?rhciratf)fti! 

»tiefe On.©llb)befftebert ffiuHolf MolTe, 6 nttt« 
gort, unter Chiffre E. 1855. ideell! ©iltretiim! 

* Neue Erfindung. 

2 SF Krüger’ s ~%57 t 

s ®- Eiliscte Eaflirwasser w 

entfernt 2 int«n-©d|tift , «U* tisit neue. fo= 
iett TputIo® , ebne baS »apter antugetiftn, 
tbenfo Sititctu, UBetn» W. frieden au§ Jüaidit* tc. 
Stätten. 9Jur edjf ju Sitiitljtti: ir £Hu feile 
1 ‘AK arf , beim ßrjinber, F- ÜrÜKCr, 
gScrfin S\V. r ©erqmannftr. 93. 3ö7 

£jl5r SUicbcrttcilauicx erhalten fcoijen Rabatt. 

^basarina > gi^arr en ! 

itbr feint i 9» ißt 60, 75, 90, 120 VI. 
t’nsortlrt« Havanna a Büße 54 UJt. 

Et fite Ca ba-Ci gurren in OrigiitaI-3Saft'3Ja!<* 
len tu 250 £ttid ü tDliflt 60 9)2. 

H»niris -( fparrm 4 fDlIffc 60 ©I. 

Havanna . ÄusscIiurk - Cigarren (Original* 
Äiften 500 6 tiid) & SJciOe 39 UJt. 470 
2 lroma. ©eidjmad unb ®ranb Dorjöglirff. 

600 ©lud ftnbt franlfl. 

A. Gonscliior, Breslau. 

iftic läfiinüfiliinetiSnmlffr 

emiifltWt ®ros« unb SBflftr 9Je. 1 u. 19, Ct). 
linbee*. ßlnftif- unb Sdulen- ‘Dia feinen bie 
frabrif Bon 4^2 

H8. gramer, Jaalfclö, S^üringen, 

gegtiinbd 1 SÖ 5 . 


Me iflriiiißr^lioifnmr ,(n 3Uorms n. düfi. 

beginnt ibr ®onimcrfcmcfler am 1. SWöl. — 5iäbere ^litSfunft burc() 
big ^irehion 636 I)r. Scliueider. 

Artistisch-industrielles photographisches Etablissement von 

Ad. Braun & Cie. 

in Domach (MGlhaason) Eisass. Filiale in Paris : 55 Avenue de TOp^ra 55, 
Agenturen in Rom , Leipzig und St. Petersburg. 

TTn veränderlich.« Reproduktionen mittelst aes Polychrom-Systems. Mehr »1? 30,000 
Clichcs aas allen Museen Europas, — Monumente und Ansichten der Schweiz. Deutsch- 
lands, Belgiens, Hollands, Fnnikroiclis etc. otc. Reproduktionen von Tableaux, 
Faesimiles, fettgedruckter Publikationen. — Papierfabrik für Kohlen- 
druok. 584 


Sorratbig in ber ©cnitn OSto^au’; 

Wen fDu^^aubluitg in Ärtmbiikg; 

3)cr neue Sitmfiaufet. 

10. Ttuff. 5P«L5 3 SU. 50 33f. 

ffaiilitiiifcr in lloitt. 

8 . «uH. Sn 18 3 Sit. 

Jigenii eine Sfiipreiffun^ tfl bei liefen 

beiDcn Supern iititii mehr nötig ß. 

5c6 ma«Bt n«r barmif aufmettfam, bnfe 
o6igt IBüdjer roiebet liiufliö» ju Ijotun flitö. 
^SCttitT) C^fofiön in ÄamBurg, 

rts-a-vis bcm Obmi^utfc. 520 


üa^erc ^öififeifffiitfeimb^citltotis- 

ilultaft noit tröffe, 

tormniS CI). ®öl£, «Jli enbiitfl, €d*fen. 

S»riüglid)e 2 tbt-fväftt. fettgl., Ftan^. OSouuer- 
Ttatitcn. €d)ön* Söo^nung mit ©arten. ®tf»e 
| sRefetenjtn. I 5 j 

! eoatnnmrnfK tj&Here £äd>terl<f)ule, 

fortli ilouitg!?mJtftlt mtb Pcnfionat in ij.-fiafr«U 
btt #»tttjcfa&neten nrirb oait 
uff>d)«fli 8 hiefel Sa^ced an iungen Dläbi^ett 
aum ©Sclcge itCjcit geboten, fiß) utme «ine» »or- 
lÜRntöfit Öe^tetin» BovmfiUgen Stitcrin einer 
Ulluitlfdjule , rafdj ju ßlnuitr- ober «Sefaua* 
leSjrttiinicii hrranjubilbrn. tffdftereS burd) bie 
ffiorficfietin Marolitie fji. enUiitanu. 3B2 


^JrtttOfr.-'lliuutcafc eigene* ^abrif. »Tim. §«ntbu*g. fflejugSquene bet gtSgten Snnker* 
ffinpfe* ber ©dt ©anje '»uSflattutigen fiir flünftlcr. SPoaftänbige* Unterri(f|t ©tÄ* »UI 
9leue§ für fiiinftlct, Dilettanten unb Rinbcr. ©ragte* Saget; elegante Strbelt; billige SSreife. 
Steuer $rei3coutanl gratis. 47 

SHieefm Pille, Staun fdjffleiß, früher 20 3a^r« in fcamburg. 


^amp[=Uolj)|palt=ilft|iiuncn mit Säjett 

roetben nndj eigtnem »atenlirlem unb teraiiljriem €i)fteni unter ©ataulie geliefert Gitir ber* 
giessen 5Di«i<fjme i[t un ©Inbliifemeti! fteiS int ©etrieb ju lebe«. 792 

Chemnitzer Werkzeugmaschinen-Fabrik 

(Elicmnifi (HucfifVn>. 


Internationales 

ATE INT 

nsb leihuifd)*» Sitrena. 

drfsrg.RU) uub Brrmer- 
lnn«n von Patenten in 
allen Lindern. (LonP.mc- 
liorAusliilirnng vonldsen 

resp. noch unreifen Er- 
fiudimgen. 

Registrirung von 
Fabrikmarken. 

tlebernahmc Ton Ent- 
würfen baulicher und 
gewerblicher Anlagen 
jeder Art. Beschaffung 
vollständigen Fabrih- 
Binrlchtungcn, Maschinen, 
Apparaten, Werksengcn etc. 
Specisiitäi: ßua - Siariifitang 
von jUUfllcu und 6 tc unmitn. — 
Froapccte gratis and franco, 

J. Brandt« G W. t. Nawrocki o 

Berlin (t.W. Koch.tr. 9 Ä 


Medaille « 1 er l*arlserGe»-llschan 
der Industriellen yviss«*nscüa.U‘j) 

S leine grauen Haare mehr ! 

MELÄN0GE8E 

Die vorzüglichste 
aller Tincturen 
Ton DICQUEMARE 
Chemiker in ROUEN 
( Frankreich) 

Um augenblicklich Bart 
und Haare In ieglich-r 
siia nee zi i Taertsen, ohne 
Gefahr Türdie Haut und 
ohne Geruch Diese 
liiictur Ubertrifft alle -was bis 
beute erschienen, 
lüentnil- Depot bei Hnu IVolftI 

e Snli-n in K- hoi 


iDER^t> 


^ J WintertoilettoiL. 
^ |i 'Wiutexmäatol. 
tt « ^ 0 | | Winterktito, 

S 1 1 Balltoiletten. 

^ 51 .ft I Coiffiiren. 

« 5^. | Kinde rgardorobo. 

2 H || Handarbeiten. 

| — 

'S So I Fesselnde KoTfilleu. — 
*r* * I, Heiteres u. Ernstes aus 
rZZl .S 1 derzeit und dem Leben. 
’TZT" oi 1 -' . — R.ocGptof.Hauawirth- 
> — f ' schuft, Töilötta, Kos- 

|| metik etc. 

Kflt Btutbaulluuntn itnb ©aftanifaUna 
nchiHcn jcbrijett äicjfclluitqen culncßcn unb 

Cirfcric erßere auf i^uii| 4 |>r«tir>lNiiiniiicrn. 

(üiiltric cölcr fntnörrafTcn ! 

©tTaudgrg. t. ßarsn 9tofbe, untnr 93Üt»i»(utig I 
hont 15nigl. pttufe. Sl}cOtK*}ägetntrtflcv Qfrei^. 
SR. ». äRcflcrind n, $(j. gering, mit 40 3Üwftra' I 
tionrn, 12 Lieferung. 4 60 31f. r clrg. gtb. 9 5R. I 

Scipjirj. G^tttiiif & $iintQ«r. ' 


% Salinen, 

hx ¥ ~J]n«fHtfleDonS«ibfobKWon'' 

AJU-A tipS üitSÄilitüt-.Ärteacr-, 
Stirn- 

I KwLv^P«m unl> Qitfevt Vereine, jaiuic 

I £itacreieii fiit 

F I djrifl[i(?ifn unb Liraeliti filjm 

I L —— — J -AJfiuItnt liff'irl funilbett unb 

Mttigit — iPtofbcffc unb Säitidjläigr grati*. 

3* %. ^iftrl in «frmiq, I 

314 llntgl, §ofIUf traut, I 

| frabnm-HJlanufaltur XeutlÄ)laitbB.| 


®Ö<tlnf(er HHHHB 

lliithcnuchl 

DOlt ^TCtUft & §c§atflcv 
_ r in ©otttngen.* 

® f i“ c ®jfn für TOuilermiW, btro5^ri fidj 
qhiv*Mn t *5 K ^« W BerbaumigSfiörpngcn unb 
Aiudjfapm htr ftinber. ?>rri8 btr Do c 1 *0 Df ., 
Eoft a m. «u taten in Öen 
mciftm «Dottxfen. fonft outtj birtft. 728 
yrotpefte jc. Qratii uieb frei. 


SlnlcUungcn, 9 ic)cptc, 

tejp. $ca!t. XJnterridjt 
Sflöriiütipn unb Slecebtiiiig bet 

iufuputf, Deine, liiere, 

“»«W ..««räufc intl. Oclbnt. 

POlUUmm, ©Ulrttciienjtit, 5rä*b-, ftlär- uwb- 
flurcnittcl, fotpjt 

^tärfifiuifier 

unöitljr bteler ntucr, gangbarer 

*w*rum- unb Ijaniitlsartikft 

,u " no * if&ia«m €tanhj)ititlt ber 
lH Q ft uab unlncr 26jÄUr. SprorH mii «arantle 
bft ^u»erlaf|igf(it. 38C 

vjuu grnti«. 

Vvälh. Schiller &, Co., Berlin 0.. 

Sa Hbtalrf^ föaf tL.»e^n, 8 e^rii lftitut. 


Sä Icolia in Karlsiuha und bei den ■ 'tHtUler'd tGuftr. atjcaterbiidiltin f. Jtiitbrr. ■ 

lerstfn Coiffeurs und Pa.rfflmei!r«.| ■ «öffl«'dCf&4büdjl. f.ÄiuÖr.3.ebtnt.Ulni. ■ I 

! «Keim« iljenf er fiir ötrcinc ic^ 

CiaftKMamrr junger «oufmam« in »erlin, «rfd)lntenHnb I 4 ©rff* a s bis 7 7t Sar. Die 
feit 4 3-atjr«n etablirt (»au- Brtiftl), fudjt nod) «umnurn 1. 4 uub 7 ilnb ttcu einqciiigt. örfis. 
gute OertTefuuflni , flleWniel weldwr ffleanftc. s, 4 , $, 7 , 9 , 10 , ii, 1 3 diu* *rau«troir«i, 
Ö»cf(. Offerten mib V. 801 burd} bie Central- - 3 <b t ®u^anMnnfl liciert bie JbeftejurSln- 
BmtOBtf»‘«fbebi|ltR von ©, 2 . 5nub« & « 0 ,, fHt, rötnia Her öcrlegcr 
»rr:in IV. erörtert. 611 JB. UM«« in Fad-erbom. 


h cr ^«itnii^roflttu’fitieu SBiifi- 
(jattbCung En Jüauitturg 51 t haben: )- 

Sie enthüllten ©eheininiffe 

öcv fr-teittuunevei ! ! ! 

Bit# bftt 3PcH'itt-ftt eines nns« ■Steiger#. 

i fUrlc »Oe, $rcid 31. C. 
infinit- SleHiifnnbme. Die Sofung#- 
"jivyiu». ujort*. ünhmsönisrte titüettß- 
lanbintb Äniceifa. ^odiBtabe. ftnicdii#: 
«tu« für hie [diotttf^cn ‘'«brUnse liub 
©cfeDtn. Die fet ? 01 tifcticii Wraor. Dir 
I 6 t. Hni)cta#-Eo 0 e. fl 

fßut allein Bcrrät^ig bei 

j 3kimt) Qtogau in ^nm6urg, 

527 ris-i-vis betn Opern^auit. 

^ggw — — 

»ci GÄfar ®d)mibt in Siittity erjitiirn 
foebert utibijt iiteiöcniöadj^anSliinaciv jn baten: 

(Sin fcücucs IVlieit 

»an 

^cur perf. 

»«'H 8 2 JI. 

Unter bcm ?5ieuöpni)itt © auf Eftelf net- 
3ffcnt(id)t brr Did/tee ff. SR». Woggc (9ee* 
faffer ber Sörflminlterablef, 4. 21 uft, O. räigaitb) 
jritic Sdöftbiograbtlie. — ©in ^iidjft intereifflit- 
IfS i'rbenSbilb miTb vor uns en Kolli, intime 
ÜFHttkiellnngcn uom me<tlen 6 urgiid)en §ofe unb 
aus »reinen, ^«un 6 u*g. ftannooer, Vlwgi&urg, 1 
Stuttgart, bnn ßlfafi; Sdnibcrungea au 6 2on* 
bon, IlkariS; üerjönlicöe ©rleöreijie mit »örne. 
Öeinc, v. ©aeben et. ^>. SSinb^orft, ©. 
fr.SfrnuVt, ^rreüigratlj, fr.SBcf)!, Obcrpräfibent 
uon 9J!Btter, ^räfelt b. b. §ei^bt unb Vielen an- 
beten spcrjbnlitölritcn mat^tn ba 6 SBudj |U «ittet 
feffelitben Öeliäre. 536 

Der neue Katalog der 

Edition Peters 

isl durch alle Musikalienhandlungen gratis 
und. franko au beziehen. 204 

3m SJerlag bet Sefi5ä[tflDürticr*ifii&rlf non 
ilitonft «eiifcri in GOeiuiitts 

ift wieber crfdiienctT bie fiel) vöCiiigli^bcttjäbtte 

iiniktifdjc Srfjreiiruntorlßge. 

5. 3abrgang. 

friir jtöe fi&ofbe bei 3a&re§ 1877 ein gute? 
Öüjdjblatt mit Datumjeiger, b<n Scrifen fü* 
l’adet* unb Sriefporio unb fEir ben beut (dien 
sn3fd)felflempel, 28 X 40 Cent. SßreiS 2 VI. 
inlt. »ertmefung. 639 

Collection Litolff. 

®U »6 jebe üRufifatienbaublung ju bejic^en: 

Abt’s praktische Gesangsschule. 

$wi 6 8 5Jlarf. 

Cotlft änbiger BetlasS-Slotalos g*ati 8 unb ^anf». 
H. LltolfTs Verlag In B rann schwelg. 





Iioos-Agcnten! 

Ein Bltcres, öestrenommirtes Bank- 
haus sacht für all« Orte, wo 09 noch 
wicht ödat ungenügend vortreten ist, 
fteissige und solSde Personen mit dbr 
Agentur für den Verkauf ton Loosen 
und Staatspapieren gegen monatliche 
Batenzalilnngen. zu betrauert. — Die Be- 
dingungen sind sowokl für die Agenten, 
».ts auch für das Pablikuin ttH'lir 
gtliistifi;. — Bei cntsprechetulem 
Fieisse gewühlt die Agentur den Agen- 
ten ein bedeutendes Einkommen. — 
Offert* mit Referenzen, oder Berttfs- 
»ngabesind ca richten an das Banls- 
liäui« U. Kramer in IPraff . 


! Stuttgarter ! 

Wächter - Kontrol - Oirenfalirilc 

(mpficblt pat. tragbare JRpiiirol--Ut)mi mit 
1 2od)* unb SatjltJimarlivuitg. pat. Sidicr: I 
hciisijctiluft unb bat. etdxr^c it für 
SKartirunaCfräliiiuiia'eitrtiJbtrSBädjtfr | 

] unmbgt.)- fjproipettcfranfo. ftflenten gejuxt. 
654 An<. gtiyer, Sliittgatl. | 

|nbrih= u. Präiuicnprtiö. 

CCronnte SJ«Hbul!rf«inil Bieder i 4M. - W. 

iPetroJeuni-flo^äfdieu * 4 SL7. ßd Dt. 

«iid)eu-etan6KiaaotJi h 14 Vi. — fjjf. 

SctnintliAu nrtilrl finö fotiö gearbeitet. 

Kai'C Scfjotj, Jmulsfurt a. I1T. 


- S'lMicrffiertagnoctSbeob. ©rieben in©erlin : 

Spijrnmtbc titt&Celbfrg.i 

$rinnernnB8ßföfler u eine UriMilreife. ' 

von 

El. Schack, von Igar. 

|20Sogm. Sroi^.4!ft'.. el«g.aeb.52J1.50!l5f. | 

; ®iefc farbeursidjen artb iDedjjelhoIIf it I 
SRtifeffiistn bürfltn baS ongenteine 3nerejj« 
iw 9Infprti£fj nebmert, iMdjbent für b«u 
Orient in jüngRcr ^<il überall bie Srijeit* 
naljme neu erwart ift. ©8 enirvlll Pdj oot 
unlcren »litten rin frifdxi, buntes, öabei 
ilDabibcil#BfifEUt8»nb jener fiänber, wcld>tl 
tut irrer $t)an:ajie oijitffjin P<lä h»ie bon 
«|J{au6c*buft utmorbt erjdjcinen unb bie öer , 

I I SJcTfofiet iin Ickten 3obTt vor bem 'Auitrud) 1 
brr Unrulun 6f«i31c. S74' 

3u frtjitlwi burd) jebe »ucbbanWung. i 


frür Jcöcrtitanit! 

3)a8 Befte unb biüiflftc tBueb für 
Sfvaiiti unb (Uc(ditbäd)te ift unftrtitig 

„l»r. IienciVilz, pegtneifer 

ober beftet uub Otüiflfter BBen jur 
rtdicrew uttb i«aturfl«iiu»^eii dcilutia 
düer .(Itöufl) ei teil." 
iPreid 1 üWarf. 

©eäfi« «inSenbung befStltagfS in »tief- 

jnarlcncrfolßtöranfojuienbuugi.aoubert. 

3 u bejieben buttft öal ©erlag#» 
tttagdgitt in J£eiA>S*«S- 613 


eptiiatltat Bon 

ilcbelliili)Er=App«rntui 

uub SöMnaer*(gftintrn, eigener fraOrtf, neue« 
fit r unb beftrr Äonftrultion fiir ©r;»at* uwb 
: sirokt »orfUttunaerL ©r. 2lu8»aßl lebe «fielt- 
5i °Fer Stlber, Latcrna mngica u. nr. 
i'bt«»d)<r ilnifeii, en gros & en detail. ®Ki§- 
couranle Qrati*, 

I ^fOr. glitte [ßv&fj, aJtoQfcelnirfj. 

- ^ , ‘»*’mpnifß?aafrrir ton 3 . 

n 5o(fue 111 llnlerfatbftnucrß bei IMingnitbai i./C. 
: empfltbtt *1 Iforbeottd fiir JUnöct, Aa r= 
moilifn^IäUtt (bimmell . fr(Btm) ic. Z. m 
bifligflen Hi reifen. $eei 8 *Qpurawte unö ^cid)» 
nun a en frqn to Bratta, (H. 36,073) 630 

jmm gfc, Accordioii- und 
: : HarmouilafatinlE 

ö ... Hzpert — Engr£ ^ S78 

h IiiuBtnrte Preis&ouraate gratis. 


lernst Ihl* Ludwigs -Apotheke, 
442 Bad Kissingen , 

alleiiilßer frmpotfeur bt5 CC^tett *fttncfi= 

fdjc« spoöo. Ortes, 

ieidjiir.cn . wnfd;aölu 6 en , bon ben btfrm 
»criDu empfohlenen SRilttfl gegen OTfnräne, 
nttuufen ftapf», OcBHi. u. jngnfnatrj ic! 


allein 

btT (lrTporni& falber, fonbexn ttmipt. 
räeQlid) um einen feineren ©ef^maef unb 
eme f tfnen ^arbc öd «affeeS tu tr-- 
jtelcn, i®irö, felbp in ben retiflen unb 
fdnpett (Samilien, bem $of>nenfaffee eine 
«leuiigfvit Clio 6. 2Be&er’8 5eiam* 
ranee ) jugefefct. 

1 - *2 empfohlen vom „»ajnr", 

l, J tteber San* uttb 2 ßrcr" u. f. ro. ai« baSi 
feinfte frabrifat biei er 'ilrt.- Preis ABfunb 1 
1 1 llliarf. - fflei «Ibnalpae io„ 5 ®ö I 
«ufenönna franTo. — ii u baten in hn 

I tfnbtie oon ©tto f£, sst&er in Beritn so.J 

«ji%intifltaBe 31. 


lllaslrlrte Ausgabe, 
bann, allen Urankea mit Ileclit 
als ein vortreffliches popnlatr-modk 

jtinlschCS Werk empfohlen, werde n. — 
Vorräthig in allen Buchhandlangen. 


Für HiMitleldet.de. 

Öaulaubfibldfle aßer Slrt, bcfonberB aßer 
an ben frühen, treiene unö näfjctibe 
frltdjten. ©rinbaufrfiblag. Caar* unb3udfltd)ten 
ßeilt, laut vielen ütnnwnnungrn, jcUtf» in ben 
battnätfigflen fräffen, bei genaue* wrieHifce* 
EDMtt^ilurfl lß» 

iS; n, «nbier , 

TlpotbcCcr in Boffau. (früfjet Srnftein). 

Damen , 

»Midie RA beranlagi fflbien, einige geil iw gu- 
riidgcioaeii^ctt ju leben, firtben unter 3i4Creti«tt 
liebeVoHe «ufnnbntc bei ^«b.Sdjfvnft»«, 2tip* 
.Ufl, ©ebaftianbutöftr. 53, 1. 335 

L r |’ .:i. jur grunbl. u. (itjetn Teilung 
IVIIIUK Df» IHljcuniatioinuS, ^nnt«, 
gicuen-, »lafenlr.. ©4t»äd»e, 
9l<mnjertiüt. ?c. Dr. Rosenfeld, SJerftn, 
}to£)flr. 63. SJiii^ briefliib, Prospekte grntlB- 


ÜBeaintenü 

« « . jwäöt* eetb-Skirleljtte 
»anfbnufi ©eine & eomu. in ßambut« 
»Bbmlcnft*. 6. 33 t 

Dompfaffen 

rSfÄ 5 *“*’ «*'«*•■ 4 J! 

Tljcobwr ftraud in ©atm en, ffffittelflr. 4 . 

* agen= im& Darm »Kafarrß, 

1 r,ü^ ^ r ^»ii4«# Seibtn, toitb naijjn>ei4. 
Int) mit beftem (irfolgc aebeil». ©to. 

us 

200 PimtiiiBs 

non ISO -500 SHr. flehen fertig mm Verlauf 
in ber trjL Bretift öoRfcffiano.frabrif Bon 53» 
JVonrab «raufe, »etfiu, »onigfir. 5a 


5 BF Zu Festgeschenken besonders geeignet! 

letaspsse Porträts,^ 

Prologe, öergröfeert, in Äreiöcmauicr fiinjl» 
trrif# fein flv&gefilbrt, fertigt nadt Siiifenöung 
einer jtben ©botoftrnpbD ba5 Artist. Institut 
von C. üommel in HalbcrRladt. 663 


fn. vr».|..kt. yr»ti>: 'SHitt crafip a (Ter ’Jlpp u raf e , 


i ®rtt. es. * 91. Sitdlljc, SBcrtitt S., 

498 iiouifcnufec ld, 

«' ?ttwfru. 5>if6r7 
2öb ö> tex v Atoutrole ^ Hören, 
tin l -' Sntilen-'Iliarl., 

ü«t. 3id).=£d)Ioff. SoL 
Bflenien s«f. Cirf. b. ®()ei>b. iia|)ii t SttittgacU 


r v Digitized by . • ■>. .• 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


, ... Original from 

UNIVER5ITY0F MICHIGAN 




308 


°leGet cS<ntb unb •giteet. '»rfgetneiiu gCfuffntf« ^etfltnj. 


M 15 


„3)cr fuipitali lV^ 

Fiimnz- und Handelsblatt für Jedermann, 

(Stuttgart , Verlag tob Eduard Hallbergflr) , 


"beginnt soeben seinen vierten Jahrgang und wird künftighin, auf vielfach gedusserten Wuhsch der Abonnenten = * WOitlial 
«Schentli«ll= erscheinen. Dadurch sowohl, als durch die neue Einrichtung eines Kurs tableaus, das von den hauptsächlichsten 
Werthpapieren = »MHlJlltliche Tageskurse = nach offiziellen Quellen verzeichnen wird, soll Jas Blatt seinen. 
Abonnenten das Halten eines der täglich erscheinenden Börsenblätter ersparen. — Aussct eineT anerkannt guten, alphabetischen 
Zusanunonstell ung von Nachrichten und Notizen Ober die neuesten Vorgänge, betr. die einzelnen Staaten, Korporationen und Gesell- 
schaften, bringt der «Kapitalist» bekanntlich auch regelmlssige "Wochenberichte, spezielle. Leitartikel, Eisenbahn-Einnahmen, Aus- 
zahlungen etc., sowie endlich = vollständige und /.overlSüisige Verloft'inngs-Tabellen. = Diess 
Allea boi zweimaligem Erscheinen in der Woche zu dem "billigen Preise von 3 AL vierteljährlich. 

Man abonnire auf den Jahrgang 1877 des «Kapitalist» bei der nächsten Buch handln ng oder dem nächsten Postamt. 


&1ESSBÜBLER 

bei farbhad 

wird bei 

Halskrankheiten, Magensäure, Magenkrampf, Magenkatarrh, Keuchhusten 
und Scharlach der Kinder , Blasenkatarrh und chronischem Katarrh . 
der Luftwege, 

ferner mit. natürlichem Kaiser - t{u eil walz als angenehmes, gelind auflösendes 
Mittel nach Vertrimm g des Arztes auch als Vor- und Nachkur für Caxlsbad mit oder 
ohne Milch, endlich als das brillanteste (»ctrüiili mit Wein oder Zucker, für - rekonvales- 
zente Männer, Frawen und Kinder xu allen Tageszeiten "bestens empfohlen. 
VcraenditniT nur tu O rhj inut-Gtntsflasclwn durch <lcn Jferlteer 

HEINRICH MATTQNI in Carlsiad, Böhmen. 

Lager in jeder grösseren M'iiw.val«a.sser-Hanälung. 

Depöt fftr England: 2Ö7 Oxford Street W. London. 241 

„ „ Frankreich; 12 Rue du Helder Paria. 

„ „ die Vor. Staaten von Amerika: P. Scherer & Co. 71 Park Placa Ncw-York. 



!(nterleib 0 -Prnd)lciöcaiifn 

tuirb bic »rtidiidlbe co;t ©. eimseneflnev in ©trlfnit, Anton abpnijtH, €<ön>rij, teflenS 
Miipioh.lt n. Siiefclb« enthält IcUiftlci fdiäblidje Stoffe uub öctlt ftlhfl ganj alte £&iiid)t, feioie 
«Ruilemorifine in hm «Ucrttteifletl SiiUctt «oüfiitlibi«. 8u bejubelt in I-bpfen ju Warf 5 neSft 
®e6r«ud>tanii)«ii uug unb ü6cccof^.tnbcit Qeugnifjcit fo iooE)l butty $. $iurje»trga« fefoji al* 
bürg fotQcnbe 'liicsetlogt : SSiirilmrflt *). 3an9, ftrenenopot&ttf. 9lwb ift S«ät|ere# ju «rfab««» 
bui'dji bi« Strfaubtfttflc uon fottuHix r Ulrbrr, Klm. 50» 

i\ op .L +a . entfallet bie bolle SL'itff amtfit irr ffioca=Sßflanje 
Heu nie _ au g j, 6m DotUräftlßen ßEtrafte bet fnfftät 
»Ran« bereitet. — lieber bie oon fletem Crfolg ; 
auA/ in |djloerftrn fallen jjelrotiie 9lnn>rnbung ! 
bei gocc-SJMtii X. gegen ®olä* unb »tufileiben, ; 
btt Coca^UIIen II. gegen UntecltibSlriben, &ämot- j 
rijo'fben te., ber ßocapiDm m. gegen nUgrmetnt 
unb fiwjielU 'Herben leiben unb Sebwäifjtit, bed 
Co«i*4pirltus gegen ilojjfgtyt. 'JJlLoroinc ic. I>e- 1 

.,n * — r 3R lyrir Ictjrt eine populäre Siörift, grätig d. d. OTo^ren- 

k 1 Flacon ** Qpotbtfe in TOainj unb beten Scb6tS>fKD0tt)ncn: 

Berlin: fl. ©. Jlflna, fiouifenjlr. 30; 411. fintuiernnnii, Sd)ioanrti'9Ipotl)., Spanb.eti. 77. OrtSlou: 
J9. <C. JiijninrÜ, Ct)laurrfte. 21. Srefibfn U. 'JOlnRbeblirg: fäntull. Apillll. ffBltiflSlierß i. iß.: 
X flrilsivag. Öripjig: K. d- Vnaldie j. Snnel. SMiinr&eit: <£■ flromi j. fllofc. $ambiirg: tö. Riehler. 
etutignrt: SaRu i .Sieger, ^irjdj’Tlpotljelr. Sfilien; C. «anüBtr j. «ngcl am §of 0. äiiriffj: 
Slriiftler'fdjc aput1)tte. Bern: A- flrnnnrr. 411 ___ 

Die TäSCiw Stnudxtan, PemsyMei, Amerika, 

hat das Bnresu und Niederlage ihrer einzigen enrap.'iiseli&n Vertrotung in 

Nr. 42 THE TEHPLE, HALB STREET LIVERPOOL 

eröffnet. 

Die Tanite • Scheiben, auf entsprachonden Ma- 
schinen montirt. ersetzen Dreh bknke, Hobelmaschinen, Feilen- 
arbeit und die Steinschleiferei. Auch sind sie fft.r das Aus- 
, schleifen der Sigezähne, für da-s Abkanten, An passen und. | 
\ allgemeine ZuschleLfan von Metallgcg-enstäiiden vpn grösstem. 
\\ Werth. Alle Giessereien, Maschinen- und Lokomotiv-Fahri- 
m] ben, Eisenbahn- und Mari nfr-Ke parat n r- Werks tätten, Sckiffs- 
jj weiften, Me-lallwaaren-Fabiiken , Gescliüti-Bölirorök-n , Ge- , 
wehr- Fabriken und andere mechanische Etablissements 
f sollten Tanite- Schmirgel -Scheib eil und Schleifmaschinen be- j 
sitzen . wenn sie gute und billige Arbeit leisten wollen. 
Die Einführung dieser Werkzeuge ist 7.nr Reduktion der | 
Gesteh ung-sk osten nnd für die. Schnelligkeit der Arhflit Un- 
umgSnglkh not hi g. 641 

liebig’s Braunschweiger Milclimehl, ! 

aus bester frisciieT Milch dargestcllt, das zweckmisaigste, weil loiditrerdaulicbste und 
billigste Nahrungsmittel für Säuglinge und klein« Kinder, und anerkannt vorzüglichster 
JiiKatx flör Muttermilch. J Dose Hk. 1,26. — Büchse von 2 Va Kilo Hk. 5,50. 

Liebig’s condensirte Milch . 1 Dose Mk. 0*80. 

Liclii^s .Walz-Ex iract. mn and auch mit Eisen, Chinin, Jod and Kalk. 

Liebig's Kindcrnalirung. i Giaa Kk. i,oo. 

Extract-Fabrik Brannsch wei g. 

S'ttucrOnft! 



Äorfilt bciidjtftiswertf) ! 

Öa offerire in meinem SWo» 

ßasiu nub hrrfrnbr auf oerteißlc brieffidie 
SrflrUuiig fornfhltig geujäblt folgcubj 
enorm billige ISaaten; •* 

1 n-i.jfiii» flarnine 'Jjioitö-Sdiürje . . 1 
'L 9ani.VDloit5«Sdjüti. f. Sütbtt 1 — 
'h $tj. iBtiB<ieibttt*aiamenbaHHii%tt 1 — 
V« . co ul. , . , 1 — 

V, „ , „ <DQtiKujl}Ub-fe . 1 — 

'h . wft. rei n lei tu Jtiubertaf ii entüd^. 1 - 
L fertgenafit. blau lein. ©äjiltic in. 2a^ 1 — 

1 pMdjtböHtS feiben. öerrrn>ttadbene} 1 — 

1 tie(j. u>ofi. ttntcnodm.rtij.öotbüte 1 50 

1 ajR.ftiOBemiii.Söirtingtni^Mitii^ev 1 50 

1 eleg. ieifieiuS 6ettcn»Saf^cittu4 . 2 — 

1 lein, tiidjbede m gelb, fltnu ob. rot^ 2 — 

I grollt rcitttuoflciic Suih*2i|^bcif< . 2 50 
1 boju puff-Nlontmoben* u.l ')3äbii|d)b. 2 50 

1 reis. ioofl.ÄoO« i. b. |(5?nft- Sxlf''*s 3 — 

l baucrl). u. unberio. ©ingbant'SKobe 3 — 

1 praifiiü. gr. teinmoD. Umidjlngctud) 3 — 

I bovj-ügl. gut. f^in. ^Dlohd-Unlertod 3 - 
1 gute tutb burablt ißoublejnd« . . . 3 — 
Vi obgepaftte iveifee $anbtü<^« 8 — 
V« . ©troietten u. 1 gtoSeä Sififit 3 — 
71 33Rb. fein eiwifee «in lein, Safdienl. 3 — 

1 idjlotr. IflloirerSiflJ inbMUlt Ob. grau 3 50 
1 icitlT. «legaute i(^)uarjfeib*ntSdbü.rj< 3 5ö 
1 eleg. fd)»ats. eicpptod, teij. heftet 3 so 
1 braune ob. oiiintgeflitfteludilifibö. 3 50 
1 ceijenbt Mobe iu qletcaJe ob. Viqu4 3 50 
1 teij. Wöbe iti SocoUtirt ob. SBarige 4 — I 
V« Slljb.fect. w.(bei:r.* oh.QfrouenirMnh. 4 — t 
Vi £k. meige XQaffelbcttbcd. m. Stanf. 4 50- 
1 wo Den. 7tIpa«a*9io6<in offen fjatben 5 — | 
1 aebiegene wollene Sotnn--3iobe ... 5 — 

1 filoere looffene Wipi*Hobe 5 50 

l jd)roorj.?D!*iteco(f r icrt.gtin. u.gattt. 5 50 j 
1 pradjID.aioublciotte i.jiftUKCcmStoff 5 50 
1 üong>6fiälii. fifirocicg. fftünfl-ffBoue fl - 
1 eleg. tooff. Wöbe, Neuveautö 1877 6 - 

ülcdjt fonoCuireitbe HJaotetl iKbtne bc- 
rcitioiaigfe jutüd. 569 

lertmauit JjitTdj, 

iüci tilt, Orofe ifriedcidlt-SteaP'e l4ft. 

S^rcnöf 9Iit«ftimuttflfn meiner 

0tjd)fi$ttii Junten: 

Vieren fi ermann ßirfcfi, ÄerEin, 

fiBe. /riedrieftßr. 14S. 

3f|te gufmbung *f0t unfern t» of I eti | 
® et f <i II aefunben. f). Hoden # ilebrer 
in ®gel§ bei Wund) (Ojtfritöianb). — 34 
pnrlnffe mi® all alter treuer ftunbe 
auf 9trt miv fleiS befannte, lobfHS- 
wertet 9lc*mtäL ooa (^atcjtpifli , 
IclegcnPöenbitcHaT, IDliiblljoujtn i. ftliaß. 
— §crt Cbetförfiet 6d>»cbei bat 
mir füire fVirnia marm empfol)ltn. 
flrattBörilerlSrnftttattn, SaTftbauS 91ei®(. 
roalbeb. Dttppen. — ff t eunb lidjt n 5Vr un 
unb btfien ® an t für bie äufjtrft preis* 
tufitbigen "SBaaten. Dr. meil. Sitno 
t'rijacitt'eiib in 0feRba4t. 

©eitere »riefe fotgen. 


Diebessichere Kassetten 

von Miglisehem starkem Stahlblech mit zwei 
Schlüsseln, höchst elegant und sauber a 
gestattet, 

ausgezeichnet durch. 17 Ehionrnodaillen, 


373 



Länge Hoho 
Nro. 1 16 Gm. 8 Cm. 

. * a , 8 . 

3 24 


Tiefe per Stack 
12 Cm. 12 Mark. 


4 30 


Sßraftifd; ! 



sBiltig! 

Sßatent 

fitt 

Stlflini, Säue» 

matf, Sdhvorben^ 

Woruxgcu.Ölalien. 


ffrltuwv, äßsiliii, l’latluäfttagc 50, m» 
839 


?tcu! 

patent 

(»< 

$riitf*Iönb, Wuß- 

imiD , Ecflentiiti' 

Ungarn,; fjrnnltrid), 

Cnglonb. 

5E>lc ?flaf(l|tit.-!öerfclilufj:ifaljci( Bau 91. 
l»pcbli iljre med>anifihm 

Pateiit-Piropfeii, 

bic tDUnnalioailfr*, ®i«r* unb 35c itiPfofrfjen Dcnnriifdi ttetfijluf;cu, jabvelnng permanfnt ge- 
braust uni Icidjl auf 1 wtlb o6gcbrii(J)t werben tönnen. 3)unb i^rc (Einjadjlieit uitb ©inigfelt 
wirb mau fit i»n täglitfjcn «ebtflu* balb untnibtbriiib ftnbcn muffen; gnn.i brfpnbn» toljnenb 
aber für jamilieu unb ©<fd)äft6leult. bie SÖiete ab|lebcn unb fftudrifnf» einmaditn laffnc. 
®r»il 40 Pfennig pro Stüd. 

f f e (T. 

SfOlr tebienen uni feit chixi 3 fDtoiiaicn ber glaicni-ipTiot'fcT* bei J^il'TU 91. fjrigtter Ejft, 
SWatlttlflt. 50, unb ernsten auf ®runb u nie rer baucit gcmad/lni (frFn^rung. boß bie fei beit nicht 
aHriit bic Wlafdjm tiottflänbig betmrtiW» HTie6*n, fonbetn bog bei ii^cr ffler»enbung ouc^ eine 
mefentCidje gtjpjrnife an 21rtcilSlol)n unb Seit frjiclt loitö. HDic finb bei «ufidjt, bafe bar® 
bit atifiifübritn ttigenfdjafleu, ia »etbinbung mit erprobter $altbartcit. bie pfropfen afft bilber 
auf iieient ffiebiete gcinadjKtt ßrfittbungert ilbertteffeii. 

atrlin, ben io. fftouemßeu 1S76. gej. Wolff Jt Cal»nlicTB, 

911infr(riiwiiet‘7fnf1ßlt, Berlin SW., Stnapel^ofei Ufer 22. 
3 u bo6nt in QÜ C1 * ßtöfjetcn ©täbien SuropoS. Söitbciucrtanfcc erhalten Rabatt. 


Bei Hauibure;. 

Theoretisch-praktisclie Vorbereitung und Unterbringung seelustiger Knaben für Handels-, 
eventuell Kriegsmarine. Prospekte etc. bei -der 559 

Direktion der Deutschen Sccmannsachulo in Hamburg. 

14 orkte|i |i ■ r Ii 

»orjüglidifW# wcrbcfTrrtt« »fabrifal, 

bertaufen toir, but^ btfonbcvc* SwAng<nunl mit b« gflbrif ba;u in ben Staub gefeilt, ju 
Criginalprcifen. .. C51 

^oppe Ä SSirip, Britin* ©ft)bfl]tr. 14. 

Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


, HO , 1< , SO , 48 , 

empfehle als neu und preiswürdig. 

Die Kassetten worden nuf Wunsch so 
eingerichtet, dass Sie in jedem Möbel zu be- 
festigen sind. Ausserdem 373 

Dokumenten-Schränke, 
Chatouillen zu Silberzeug, 
Feuerfeste Kassaschränke. 

A. Hotfmann in Leipzig 

(Hotel Stadt Dresden). 
Kataloge und Preislisten gratis. 

Kassetten 

au? eitglifcfe*tit flörictn ®tabl , borjünlid)*! 
6b u ®i4* D 6 mit 2 Sibiöffeln, elegant nhb 
bauerbaft gearbeitet. X'ajjrri c Ld? in jebem Wobei 
bcfcftiacn. »trpa düng gratis. 02 

9T(.. Fänge »reite ®ö&e »rei® 

1 16 Cm. 12 6m. 8 6m. 33 581 f. 




6 40 , . 


2., 


31 

39 

50 


9Jlit 20 biberirn filbcritei* unb golbenen 
üRebalffcn prämiiet. 

H. IHcycr, ^of-IDiecöontfuy, Berlin NW. 

^abril gegr. 184S. (Aquarium.) 

(g5W>Hk(fg>j 

^lick und ■ 




lieh geprüfter 

/euer- u. einbruchs- 1^1 
sicherer 

Patent-StaM-Pamer-KasseL 

H. Kotlihsin, Dresden. 


CrigiunlsAtncrifaiiiNAr 

„Enreka“ ■ Wring ■ Maschinen, 

cinfatS. öaucrfjutt unb CUriq, 

mit felbflrcgutirtnbin fiarfett gebet' n, UUouItott» 
ij)aicnt’©umintit)dlä*ii anb beriltHbatcu fllammern 
jum üfnfcringen an ftäflMi, fiübeln ober S8af4* 
maid&isun , in jtvri ®vö6?u » "SS. 25 u. A SP?. 35 
per Slüd. halten Dendtaig b'.c ©eit erat *3lgenlc» 
Kahlke <ß Detlefsen, 
Hamburg, Slbmiralitätsrttflfec 69/70, 

3m portcure ton ameritan. iantnairtQ fiönftliifien 
SDlöfainen, öerätbjftaftcn, »untpen. &auiM 
t)a'.luii3§‘©eg«nftditben. ößftljeugen M. te. 
SöiebcttKrtaufec erhalten SHabatt. 610 

Zubereitung der Chokolade. 

Man nersehneidet die grossen 
Tabletten in kleine Stücke ; röhrt 
dieselben mit etwas AVassor am g_- 
F tuti an, "bis eie zerschmolzen, 
gibt dann nach Belieben Waaaer Vf 
oder Milch (ca. Vs Liter ä Fortio.n) *' 
zu und lässt zweimal aufkochen. 

Eine */l PM. Tablette besteht 
aua sechs Stücken* deren eins (442 
gram m es) für eine Portion genügt. 

Gutereino Chokolade wird nnd 
bleibt leicht flüssig, auch bei län- 
gerem, übrigens dein Aroma s«häd- 
lichom Kochen; wird eine Chokolado beim Kochen dick, so enthält sie Kartoffelmehl nnd 
ist dann schwei verdaulich. 590 




Fabrik-Marke. 


Militär- Pädagogium ( Stuttgart) . 

Direktor: Dr. Killiach, Gsislmrgstr. 6. 

©ui( Sorlxrritunj) flir alte UHlität*5famin«, Ultima unb 'hbUurienitr’Siainfit. — ©It 
Sliiftolt f|at baS 9icd)t, S^dlkgt fnr ba3 8?«in>ittig{ii*®jaineit bi« f« ©tuttgav* prüfen 
}u Iajftit, unb bütfen aQr »tftanbtncn in jebet brutfcBcn Sltintc biennu 830 


Original from •*. ; 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





S'iebcmmabrciltiflßrr iDimft. 


Stuttgart, 1877 . 


Grfdjcrut jeden 

5p«iS biertctjcifytlict} 

3 Sftarf. 


bcrausgcgckn bon 


£ iD. fmkliiitiicr, 


^Uuflrwiöutu: SHau.d)jhttmtt: ber rumämSflen Slbgeorbttoten , ton unierein 
SjKjialjtidjntr. — 9Cn bet Cucflc, »on SV. Boötnrr. — 5(t<itwni^c§ SDIäixfifii, 
Önnäiac ßou lööfyn. — Sihung bet taminifäcti Slbgce ebneten am Sage bie 
?lntlorje bec nltrn fotijcrtatibcn *Btinifler, ton un irrem Spesialui(ftiier. — 
SlmolBiteiu in Üiirntl)cn. -- Blnaf’S 'Mine betet .^otlel', aon 4)1. Dbpm^rttn. 
— 2)ic Slbentcuei cineS ?®fridt)tcritaitfrJ auf bciti 5ex!Mj4*iiir!iJ4ieti ßricgß« 
tclinuplalje, ^untsresft unjctcS SpcäialjtiibmrS. 


UoH iDlaicnktjat. 31. SJoai’-ü Witte, Sdjlufj. — iJSorttäiitijjen unb Erinnerungen, 
£ofe Blattet non teftje Apollo. VIII. (fpCjcuMatter. — ’fluS meinen feabrtten- 
iaövei! , loj« Blätter »on 3®frauiu§ üan SJciooQ. 17. föitt Sag itu berliner 
finb(ttcittorb§. II. — 5öie 3r<ra &oirätbiit, eine 3ugenbmnnerung. — Oefter« 
r(id)»UngflVH im spanötania. Ißilbcr mit Stoffagt ttost $eittr. 91oe. l.Sltiiölbftcitt. 
— Stein IBii^ernnnü. Scfnicb. — ©ilberräfyfel lft. — JIuftBjimg bcS Sila<c= 
rätfjfcIS 15-. — <5Ijarab<. — SJricftnnvpc. 


2tfl: ■aJlaricnt&Qt, Sriüljlinig ton fieuin ©djUtfiiig. Sottfrfeutig. — ®u 
brrCite-fle. — 2fri<f* uitjereb ebesionftmiböitiettten. - 3tolieni[<t|e ©djBnf>cit 
bon lK.-ffi. — 9JotijtiISiSfr. — 'Militari [djer llntterfutub , allerlei ipiaubereien 
non iffi. n. ^iinbeim. YH. — ßJeititbilb« au§ bem jiibififien gömilienletmi, 


iRauÄjjiiuiiiei ire tiwmni|iSeit ÄliBeottateit. 

rrwu Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


$fta(6 einer Sfi j.je linieret ©peiialjcicf>ner£. 


(©. 314.) 

Original from 


UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




310 


'gieße r eJanb intb gileer. gaigemeitte gCfttllnrle $eifitn(j. 


Jfö 16 



iffl (i r i e n 1 Pi u t 

Eqäfitag 

Don 

<$etmt £d?Miug. 

(Qortfe^unft.J 


■j p ' er ®cfuch, Ben kt tjterichtSrath auf bet k- 
rühmten Ecttrattfoivit ÜRarieittEiciI gemacht 
“ ^atte, — }u einer HeBerrufcfjuttö Bc§ ®ir«T» 
itor§ berfüBen, non ber mir toifjen, bcTp fie 
' bmcdjauS nic|t angenehmer Kotier tone, — 
brejev SBefwh tft fiir unfere @ef4>i(hte ju 
ntrh<i«gttiB»nIt, aß bafi wie ihn nidht aus- 
führlicher ju Bert^ieit «jergjfticgtct wären. 

6§ war ein heifierffinrmittag, an bem fchoti jeitig, Ttncfi 
einem ciiiStcichmbcn rfriiliitiüf , ber ®erii|tSrat| bie SBcm- 
betrag unternommen; Wb aber bereute ec t8, M) einen 
foldjen Söea ju tjujj äugetraut ju bjafcctt, ber ihm nur bie 
angenehme Slternntine [teilte, entraeber in betn weichen ©embe 
beS rjafirniegeä ju f^reilen ober auf ber glatten $ede bon 
fliefernabtln beS gujilixgeä baneben, auf bem matt nur einen 
Stritt matzte, ‘um ihn §atß wieber juriiljugleiten, tu einer 
9ivt SiorraärtSBeroegung tote bei bet echtemcrcher ^eiligen- 
fahrt. 

•gierr ffiorb b«it f lärtgft ben grauen §ut oon ben biinn- 
geworbenen ©cheitelhaareti genommen nnb ließ unjählige 
SOiaie mit bem lud) ben Schweifs »°n ber Stirn getrtifdjt, 
als er tltoaS ittie baS Settabpev eines tBcuiermoagenS hinter 
jid) »eraatnn, aufailjmenb ftehen blieb uni ba§ jjeraiifoinmen 
belferten erwartete. 

®S war ein fehr einfaches ©efiSfirt, ein gewöhnlicher, auf 
bet Wdjje rufienbetScigbroagen, Wie ißn ber Sauer ju feiner 
ßtrc&faljrt benttt; aber auf ber jloeiten bet ffiimfe, bie er 
trug, bot fief) hinlänglich Pal) für einen ermübeten SBan- 
berer, bet, toie ber ©enüjteic'citi), feine Ißeraiitajjung batte, ber 
©efiait ausjumeiehen, welche hinter ben jtnei mageren tpferö= 
djen unb neben einem hartltciicbftgen Unecht anf ber erften 
SBattf tag, — bet eines 65er i eßtSejet uiorä tm Stauen Ütoct 
mit fttbernen Itmwfen. 

Ser Sucht, ben fein äBeg in bie Süäfje bon fflnrienthcil 
führte, nah» ben ®cri<htätatl| Bereitwillig auf, unb biefer 
begann, atä erlfätah genommen unb bte 3ßferb(£ien nun weiter 
burth ben ©nnb feuchten, eine herablajfenbe Unterhaltung 
mit bem Blauen ©tfehoöflfirecfet rar ihm. 3Us biefer er- 
fahren, bafi er bie Ehre habt, in ©efeilfcijaft eines ehemaligen 
SHitgliebS beS Kicfjterftaicbeä ju fahren, roeldjeS obtnbreitt 
mit ben SSei'hältnifjen oon SJtarientfjat fehr gut Betannt fei, 
jeigte berSDiann ftdj fo nutlljeittntn unb aufgttnöbft, wie es 
Korb nur münfdien tonnte; er tonnte gar teilt ©nbe ftttben, 
»on feinen jccfiircicben unb oft ganj aBfcnkrlicßeii nmttietjcn 
Sejichungen 311m fjevrn Sitefiot SfitüDer ju erjihten. ijjert 
Siretior DiiiHet, fhien es, natjnt bie Wtühenmltungen unb 
fflenifsaitfirenginigeii beS ebrliiiienßjetutiDbeamicn in einem 
ganj unbefcheibenen ®rab in ’ltitjpntd); wenn man bem 
bicbcrn tDtann ©tauben fdjeiifte, fo war Siretior 3)tiitlcr 
fein SItpha nnb Omega, bet SHittetpuntt, um ben H bie 
ganje ®-:npf]ene feinet fd}toierigett unb anfirengtutgSnoilen 
SlnitSthäHgteit Bewegte. Set Scamte wäre jufrieben ge- 
wejen, wenn er feine häufigen Sänge, um in ÜJiadenthat 
eine ifjfäiibung ocrjuitehmett, mit bei luirtlithenSurchfiihtmng 
einer folgen oerhängni&tiotlcnill}a[itegt( hätte frönen fbniicn; 
niaS ihn ater oerbrop, war baS ftetS ißergebliihe feiner SBan- 
becungen; benn biefer burchttiebene Sireftov, ber eine nmn- 
betbare ®abe habe, immer ben ftopf »Ben ju behalten, 
fcBaffle fielt im rechten Sngenllitl bas nöttjige Selb herbei, 
um ihn mit langer iJiaft mitbet heimänfenben. 

„Unb woher fomml benn immer baS ©elb?" fragte ber 
©erit|tSratI). 

,,©ott weih eS. Oft hat er beffetten fo oicl , iafj e§ 
einen armen Seufet, wie mich, auf ScbenSjeit glüäiith maäjte. 
Moch tienlich, als ich inegen einer mähren Sapatie fiir ihn, 
wegen fünfunbadjtsi# Shatern, einen ififänbungSbefelil in 
iBiavienthat »oUftrecten fottte, jog et ein SfJatet grünet 
§nnbertihalerf(heine a«S ber SSrufttafChe, baä fo biä war 
tote ein Suö; bnoon nimmt er einen, wirft ihn mir hin 
nnb jagt: , Keimt baoon, was 3hr beitreiten fout unb oom 
Seft madjt Such einen luftigen Sbenb ! . . Jtatilriid) nahm 
id> ben Heft nicht . . ." 

„ftiatürttch!" fiel ber ®ecicf)iSrath guimiithig tächelnb ein, 

„Kein, neint“ rief ber ©ericht^wt* betheuemb aus, — 
„i<h habe jtoar ein jämntevtreh gcrtngeS ©ehalt, ber ßerr 
©erichtSrnth fennen bas ja, aßet auih Srau unb Sfiitber, 
uitb wo fohlen bie Bleiben, nenn ich fo lumm wäre, mir 
trgenb etmaS ju ©thulben tarnen ju taffen!" 

„Stbechat benn ber Streiter Mütter feine ßaffa in feiner 
ffirufitajthe?" fragte ber ©erietjtlrath. 

„SaS weiß Weiler nicht," »erfetjte ber ®ote, in bie 
ßaffajimmer ber ffabrif Bin ich nie eingelaffen worben, — 
aber wohl BaBt ich Mcrtet gehört oon einem eifernen ffiiftlein, 
worin bcrSireltor fich oonBlltem, waS ißm buub bie ffittgev 
taufe, ein Summeen fiir ben äujjerfien Dtothfall auf bie 
©eile lege, — unb bannt ift mir fetbft fhon ein hiibfcher 
©paf paffirt!“ 

Ser Sjefntor lachte auf in ber Erinnerung an ben 
hubfeijen ©pafi, auf ben ißn baS ©efpräd; getreeft tjetie. 

Digitized by 


erjä^kn Sie i^n boi^/' fagte ber ®eri^t§tat^. _ 

„3a, feijen Sie," antioortete ber 58ote, „e§ ift erft einige 
3Jtonate ljer, ba 6tn ic^ raegen einer ^orberung önn breU 
taufenb Ratern in ^arietitfiaf, unb ba mit tein @enüge 
mitb, tl^ue id), ma§ meines ^tnte5. Sßie idj nun au§ bem 
^fetbeftüfi fötitme, tt»o ic^ bte jmei fdjitaett ^rii^fe, bie ba 
an ber Ähippe fielen, auf getrieben ^abe, feT)e i<^ meinen 
öerrn 5)ireftor in einem grünen ^anbfaijtt eifrig in bie See 
fjiitauärubern, unb ic^ meine mirflicfj, fefje bie berühmte 
©eib?ifie, roenigfien§fo efroa-S ffiftenartigeS, ingrüncä2öadj§= 
tu^ eittgef^Jagen auf bet ©an! im 93ug beä fielen. 
®a ber^iirefior midj erblirft nicfl er mir fortwäI)renb anf’S 
greunblidjfte ju unb ruber t tneiier, ju einem ber beiben 
2)ambfer, bie su feiner f^abrif gehören unb ber jefrt auf bet 
fRfiebe oor Ütnler liegt. Sin bem Dampfer angefommen, 
fteigt er mit feiner $i]te unter bem 9lrm an ©orb unb ift 
üerfdjrounben. 

„53erbu^t unb geärgert fteb’ it^ ba unb fage mir: mit 
ber föifte unb ben breijjigtaufenb Xbatern barin, öon berten 
man munfelt, Jai e§ atfo feine fRicfjtigfett ober icf) raifl nidjt 
gefunb in meinen Sc^u^en fielen. Sßarum fonft ^ätt J ex 
ftc^ nic^t bau einem 'ilrbeiier ün’§ Schiff rubern laffen? 
marum fonft f)ätte er mic^ fo gegrüßt, al§ ob er mid^ au§= 
tad^e? Iber loart’, beine Äifte befomm’ id^ bod^ nodf>; in 
meiner Snftruftion ftc^t : immer juerft nac^ bem baaren 
®etb geje^en, unb — matjr^aftig, mir m ollen nac^ unfecex 
3nftrultion |anbeln. 

„ 3 ^ fa^re nun ru^ig in ben ©ebäuli^f eiten in meinem 
©efrfjäft fort, bann, nad^bem idj bort meine ©Treiberei ab= 
gemalt, narb einet guten 9Beitc, gefje i^ in ba3 2 ßo^nf)an§ 
äuriirf unb fte^e, mein §err S)ireftor ift mieber ba unb öer= 
übfd^iebet midj mit großer Seuifcligfeit. Sc ntac^e i^ ntic^ 
benn fort, — aber niefjt fyeim ge|’ ic^, fonbern nae^ bem 
nädtftert gif^erborf, eine Steile weiter abroärt§, unb für 
jmei Xljaier, bie id) biete, rubert mich 91benb§ einer in bie 
©ee hinaus, fo roeit idl) miH. 6 ine munberfd^öne S^adij 
ioar’§, ber fJJionbfdjein lag braunen auf bem SBaffer, al§ fei 

eitel Silber nnb ba§ ^ on Öeucbtt^ümien fonnt’ 
id) 511 glcidjer fe^en. SBie mir nun fo weit gerubert 
ftnb, bafj mir ben '©cim^feT jroifd^en un§ unb bem Öanbe 
haben, — e§ mod^te barnber jeljn geworben fein, — 
laß id) menben unb ft^nurgerabe auf ben Dampfer galten. 
i?etne äftenfdjenfeelc nimmt etmaä uon uni maljt, — mix 
femmen biä in ben ©djatten be§ Sc^iffl, Jegen an unb nun 
ruf’ id) plöpd) laut bie SBae^e an : ,Safjt bie kreppe 
n ieb er ! ‘ 

„Oben an ©orb aber fpringt diner auf, fc^reit ans 
tollem Jpalfe: ,^tang! 2l^oi! atloJj ! 1 unb nun entfielt 

ein UiumoT ba oben, wie i^, toa§ mid^ aitgel)i, niemals 
einen älfnttdjcn in bet Söelt Eieroorgerufen fjabe. ®er 
Kapitän fpringt auf bie tfommanbobrüde unb bonnert: 
,®ampf anf! ©onoärtl!* — 5)ie pfeife fängt ju selten an, 
bie Seute fiürjen über ®ect unb an bie Stuten» inbe unb 
jieljen ben s llnfer auf, mie mau eine au§ ber (£rbe 

bie 9Hafc§ine fpeitaul bem Sod) an ber Söaffexlinie einen 
©tvaljl auf uns, ba^ idj burd) unb bureb nafe rnerbe mitfammt 
meinem gäprinann, unb bann, efje wir noch gur ©cfinnung 
fommen, breljt fid^ bie grofje Straube unb ift im nädjften 
?Jugen&(id( in Doller 9lr'6eit. 2Sir l)flben genug gu Jbun, in 
uttfcrem^aljn Ijeil aw& bem Höege ju fommen, ber oerflu^ic 
®ampfet aber fc^iept luftig in bie gtut hinein unb taufdjt 
unb raffelt baoen, — efie idj mir riodl) gehörig in einigen 
33cru>ünfd)iiugen Suft gemalt pabe, ift er pinien am^orijpnt ! 
S>en lcu|el paben fie im Seibe, biefer ÜJlüöer unb feine 
fiente!" 

9Jtan War an einen Seitenweg gelangt, bem ber Ijülb« 
toüdjftge S?ned§t mit feinem ©efpann folgen ruoQte, unb ber 
©erid^tSratl) unb ber @j.efutor fliegen ab, um benüiefl ipreS 
SöegeS gn Tyu^ ju machen. S)a§ einfamc ^errenbauS ton 
Diarientbal lag halb oor ihnen; als fie näljcr famen, fallen 
fie, bafj ein junger fÖiann, in bem ber ©sefutoc ben äedj* 
nifer ber f^abrif gu erfeunen glaubte, eilfertig, als ob er 
fte wahr genommen, tn’S IpauS lief. 

„SDcr roirb uns roofjl anliinbigen," fagle läc^elnb ber 
©tefutor. 

^Ingetünbigi febienen fie aber, als fie ben ^'lur be§ 
^»aufel betraten, burdt)au§ nit^t. 2 öo§l Würbe in ben an» 
ftoßenben ©emäc^ern afletlet Jpttt- unb ^errennen unb Um= 
brel>en oon Scblnffeltt oerne'bmbar, — aber bliefen liefe fid^ 
feine ©eele unb afle§ Slnpocben an ben nädjften $£)üren 
blieb DergebenS, — bie 2pren toaren Derfdjloffen. 

„hemmen Sie nur," jagte ber ®£efutoc, „mir mol= 
len unfer ©liii oben bei bem ^errn ©wcpalter ber- 
}uc§en." 

Oben, über einer Xreppe, <rfd>aflte bann ridjtig aud^ auf 
beSÖeridjtöboten ?lnflopfen an bie nädjfte Xpr ein barfd^eS 
„herein", nnb als fie eintraten, fianben fee tor bem from* 
men §ietrn mit bem 9t anboogel gefixt unb bfn f^malen 
Schultern. 

„©uten borgen grüfete ber ©eri^tsrai^ mit einem 
burdj bie rounberltc^e Ungaftlicpfeit bei (£mpfang§ ein wenig 
gereijten Dkdjbruct. 

„öm," matzte ber ©ucfjplter, ein SineaJ an einen Dtagel 
über feinem Ißult Ijängenb. 

„S)et i£evr ^ireftor gu §aufe?" „ • 

„9t ein." 

„Sßo befinbet er fnf», wenn ic^ fragen barf?" 

„ißerreist." 

„Söobin?" 

„^Ja§ weife iefe nidjt." 

Orig 


,,©ie wiffen e§ nicht? 9lber wie madben ©ie es bann, 
menn ©ie bringenbe Mtljeilungen für ifen paben?" 

tt ^omnit nidjt tot," antwortete ber ©udjpller barfei). 

„ 2 E)ut mir leib," fagte bet ©eridjtisratf). ,, 3 'd^ bin ein 
alter ftreunb bei ®iteftar§ unb wollte tljm, ba i^ in ber 
Üiadjbarfdjaft mar, einen freu nbfepf tilgen ©efudb ma^en. 
©ef^iäfte Ijofie ic^ groar feine mit ibm, aber itb $ätte ip 
bod) gern einmal wieber gefepen. ?lu^ bem ^Eefutor ^ier 
mirb eä leib fein, er Ijat einen Slrbeiter ju e^mittiren , unb 
märe ber £>err 5)ixeftor babei, ginge ba§ Wol)l glimpfJi^er 
ab . . 

2) :r ©udpalter wanbte jefet ben Beiben Scannern feine 
plöpiri) merfmürbig erhellten ©efidjtSjüge ju. 

„ 3 fi bem in ber Stjat fo, ©aumann?" fragte er. 

„SBappftig, e§ tft fo," Derfefete bet ©Eelntor fopfnidenb 
unb fnöttifd) lä^clnb. 

„®ann," fugt ber ©uralter fort, „begeben Sie fid) nur 
wieber nach unten, — niellept treffen ©ie £)errn ÜKüQer 
bort." 

„fÄtier !>err fXJiiUIec ife ja öerreist!" 

„®S wäre mögti^ , bafe er unterbeffen gurüdgefommen 
ift," entgegnete ber 38udjl)alter, ope nur mit einem fDhiSfel 
beS ©efii^lS gu juefen. 

®er ©erid^tSratb fonnte ein Sadjen ni^t unterbriirfen 
nnb Seibe begaben fid) wieber naef) unten, Spilling aber 
mufete oerftanben pben, mäljrenb fic bie 2 reppe nieber= 
fliegen, itgenb ein Telegramm nac§ unten gelangen laffen, 
benn faunt waren fee im fjlur, als fid^ bi cr weit eine ©eiten- 
Jljür öffnete unb im ©^lafrod nnb Pantoffeln ber oerreiste 
^)ireffor lje»uaStrat. 

„Sie fenb’S, ^orb 1 / rief er aus, — „welc^* unoet* 
mutljetex, weither ©aft, — Bitte, treten Sie ijerein, — Sic, 
Naumann, fpre<^e id^ na^er nod), feien Sie fo gut, auf 
midj gu warten, — Ijieljer, alter ^reunb, folgen ©ie mir 
burd) biefenSaal in bie Söeranba, mo ©ie fid^anSruben unb 
erquiden foflen!" 

S)ec 9iai^ folqie ifem unb halb fafeen bie beiben alten 
^eJannien fe^ auf ber tOeranba im ülnblicf ber ©ee gegen» 
über, bie in fdjwermüfljiger ©tifle baliegenben fjabrtfgcbiiiibe 
unter unb ben weit Weiterem unb fjerjftärfenbern 3lnblicf oon 
ein paar ^lajdjen 6 .botcau la 9Rofe oor fid^. 

3) er Stall) tranf, fpradj nadj ben erften öegxüfettngSreben 
giemltcb wenig unb Blidfte mit feinen grofecn, runben grauen 
9lugcn fc^lau bareiit. 5Det ^ireftor fpxac^ befto mefix. S^afe 
ber ©eridpSratlj nun in ber $l) at r <r ^ befürt^tet, aus 
bem ©eebabe ben Ausflug bis jn t^m unternommen, mar 
iljm üufeerft unbequem, natürlich. 2 lber er war nun einmal 
ba; er war ju llug unb gejdjäftSerfaljrcn, um nid^t bie 2 agt 
ber ^)inge ^ier in Warient^aJ ju burc^fc^auen ; unb bann, 

— ®ircJior ÜJiiifier wufete ba§ ja oon ©cfdjäften, bie fie 
früher in ber Stcpbenj jufammen in SaufJeöen gemad)t, 

— ÜRatb 5?orb war fein UJlann mit einem engen unb ffru* 

pulßfen ©ewiffen. Unb fo, — ba ein bofer 2Binb i^n nun 
einmal ^atte, war el iebenfalll ba§ ©efte, offen 

bon ber 2 c 6 et weg mit il)m ju reben. 3 f)m gegenüber war 
Offenheit bie befte IfiolitiE. ©arum madjte £)ireftor ÜJtütler 
benn halb au§ feinem fperjen feine ÜJiörbergrnBe mc^r, unb 
einmal im 3 uge fiel) auSjufpredben, fanb er eine wafere ®e» 
friebigung, eine innere ©enugtpuung bar in, einem ffrcwrtx 
gegenüber au§aufd)iitieti, Wal iljm an Sorgen auf bev Seele 
lag, was er an 58cfürd) langen unb an Hoffnungen in fid) 
Jjegte. @3 war i|m ju ÜKutp wie einem erfdjöpften SBan* 
berer, ber tagelang nidjts als bie Ijeifec ©taubatmofp^are 
ber SBüfJe gcatpmet ^at unb nun fei in ein erfrifdjeitbeS 
^ab, in ein fnjftallfJareS ©ewäffcr ftürjen fann. fölülcr 
babete fic^ förmlich in bet Söafjtijeit. 

@r bottc ja and) no<$ 9 cnu 9 5 U entwicfeln. 

5)ie Slftien ber Unternehmung, bereu alleinige fieitung er 
Hatte, für bie er allein perfönlid) haftbar war, — einer J?om= 
manbitgefellfcfeaft auf Slftien, — featiben nod^ immer 
es gelang immer noc^, bebeutenbe Spoften oon ilpicn ju 
fcaarem ©elb« ju madjen. ÜJHt neu ctngefd^öfft<n SJlafdjinen 
mufete ber Zement, ben man probu^irte, je§t um ®iele§ beffer 
werben unb bann aud) ein. ganj anberer SJbfa^ beffelben 
eintreten. lud) bie ©dpoefelfäure, ^ie man madfee, mufete 
bei befferen HanbelSlonjunfturen bemnädjft einen Ueberfd)ufe 
ergeben ; man mufete eS nur abWarten unb ba§ fonnte man 
ja aud), wenn nur ber ffrebit aufredjd erhallen blieb, wenn 
nur für eine geraume Seit nod) bie Slftien iljren jejjigen 
ÄurS bedielten. 3n bem Slugenblid jeboeb, wo fie in bie 
Hänbe ber23aiffe fielen, wo fee unterfäufli(fe würben, 'hörten 
bte Mittel jur Sßieberbelebüng eine! fdjraungfjaften SBetriebe^ 
3 ii fliefeen auf unb bann feodte biefer böKig, bann watSMeS 
ju 6 nbe unb baS ganje Kapital oerloren. Um nun ben 
ifrebit aufred^t 311 erhalten, bie Stftionare giinftig unb oer= 
trauenSooH ju feimmen, bie Slftien womöglich n°d) in bie 
Höhe ju peitfdjcn, hatte bec 2 )ireftox einen firnen 2 Beg ein» 
gefd)lagen, — er Htte ©eneralberfammlung hier in 
9JlnrientI)al felbft anberaumt, — oom nädjften H^n aus 
follten bie Slftionäre auf feinen ©ampfem h^h« beförbert 
werben. 

„Um ©orteS willen," rief ber fftath aus, — „Sie bredheit 
feuh ben Haß, — ich werte, 3h« Lilien flehen ant nackten 
borgen jet ) 11 ^rojeni ©rief!" 

„®a§ laffen ©te meine Sorge fein," tierfefete ber S)itef* 
tor, fidh in bie ©ruft werfenb. ift ein genialer (£oup, 

— füljn gewtfe, aber menn er gelingt, fiebert er uns baS 
Seben unb bie Sufnnft . . 

„Unb wenn er mißlingt?" 

„üöenn er mifelingt," — ber ^ireftor ergriff fein ©la§ 

inal from 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 


UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 16 


'gleßer ^Saitb ltnb *§8* ei. ^Kffgetiteiite pffuÜtirfe JJeihtitcj. 


311 


unt> ftürjte c§ in einem 3«0« ^inunier, — „nun, bamt hat 
bie ©efd)icht* ein Enbe — unb wir gap^crn nicht lange 
mebr r fonbern fterben einen rafdjen, fröhlichen SReitertob!" 

„Senn Sie fidj ^ineinjKhaen rooflen, SJiüflei, jo ift’3 
güte Sache," Detfe^tc bec ©ertdjtScaih ; „id), nach meinem 
©cjdjniad, baute bafür, unb Würbe mid) fdjön hüten, bie 
Altionare hieh ec ' Hütet biefe tobtenftiden gabrilgebäube ju 
Bringen, bie wie bie ©rabbenlmäler ouf einem Girdjhof für 
Dcrftorbene©toil>enbenboffnuugen baftehen. 2W& raföe Seiten 
ob oon Störet 3bee ..." 

„3u fpät, — ich hübe einen S^eit ber Etnlabungen 
fdjon auSfdjjwtöen (affen ..." 

„ü£i)ut ntdjfö, fte fönnen jurücfgeiiomtnen werben. Soffen 
©ie uns überlegen, wie 3hnen anberS ju Reifen ift. Raiten 
@ie eine ben ©crßä Kniffen, wie fie liegen, entfpred&enbe 
©tfonj V 

„©ewiß, — .npdj Do* ad)t Sagen ift eine foldj* auf- 
gefiedi" 

„Eine ganj genaue, richtige?" 

„ÜJlir feiner mache td> lein £ für ein U cor." 

„Äun moljl, DertrauenSie fie mir unb auf ©runb ber- 
fetben feercithfchlagen wir, — ich ^abe jet felbft benStuin ber 
gabrtl ju jeljr ju furchten, um n.id)t mit Utatt) unb auch 
Sljat Reifen ju modern" 

©er ©ireftor griff in bie Srufitajdje unb holte ou3 
feinem biden Safdienbud) einen großen, mit fitnien nnb 
Sailen beöedten ©ogen blauen 5ßapier§ ^ecaui. 

„Senn Sie wirtlich fe feht mein greunb fein woßen, 
Gorb," rief er babei au3, — „an meinem ©ertranen foU eS 
ttidjt fehlen. ©a haben Sie bie ©ilanj!" 

©er 3ftat£) breitete baS Rapier Dor fid) nuS. 

„fern, Ijtn," fagte er, fid) barein öertiefcnb unb feßte 
fopffdjütteinb nad) einer Seile hinju ; ( ,©od) fcuil, oberfaul, 
perflucht faul." 

©ireltor ÜMder blidfte mit feinem unfteten Auge auf’s 
Üfteer hinaus, auf bie „©rabbeulntäler", wie Gorb fid) au§= 
brüdfte, unter ifjni, — ber @erid)t3iath ftubirte fdjmeigenb 
bie ©tfanj unb ftrich habet fortmä^renb fein bünneS, Haar 
in bie Stiert. 

Enbltd) faltete er ba§ Rapier jufetmmett unb wie Dort 
ben ©ebanlen febr ernfter üftatur, bie- cS ihm eingeflößt, jer* 
ftreut, fdjob er e§ in feine Sriifttafdje. 

„TOfler," fagte er, fidj in feinen ©effet juriicflegenb nnb 
bie Arme über ber 33c uft oerfdjlingenb, — „uni’i furj ju 
machen, tc^ Will Reifen, wenn Sie 3-fj* ®ertranen ju 
mir nod^ raeiier ausbeljnett als bi§ gut Slitt^ei'lung tiefer 
©ilanj ..." 

„Sie fönnt’ ba§?" 

„Sie fönnen e§. Unb um aufri#tig ju fein, barum ift 
eä mir bei ber ganzen Sadje allein ju tljun unb befjfjalb 
allein förnm’ irfy ju Sßjnen. Sie wiffen, ba^ ic^ in ber 
Stabt Sfjrer öert^a ein wenig ben £of gemalt fjabe. 3^ 
habe aber leiber nid)i uerftanben, bem fDtäbdjen llar ju 
madjen, ba§ e§ ftdö babei mdjt nm blo& Päterlitb freunb- 
f(|afiU4ie ©efü^le für mic^ jjanbelt; benn um bie Saljr^eit 
ju gefteljen, ii) bin Perliebt in 3ljre ^»crt|a, fa berliebt, Wie 
e§ ein alter 5J2arr nur fein fann. ©od^, — wejjljAfö yodt’ 
e§ 5iarrpeit fein? 3«fy bin er ft wenig über $ünfjig, toiifer» 
nirt, benf’ itb, al§ märe idb 93ierjig, für meine ScdjtCT 
ßmilie mirb bnlb eine 33erforgung gefunben fein, — unb 
mein Vermögen ift, ba§ Wiffen Sie, grpfe, i^ barf, ofine jn 
prahlen, fagen, fe^r grofj unb foltb gegriinbet. 9llfo, um 
nid)t me^r Sorte ju* matten atö not^ig: geben Sie mir 
fiertfja unb in 3t)re Sfabril fott halb neue ©ampffraft 
tommen!" 

©er ©eric^t§rat§ ^atte bei biefen Sorten einen San 
fetterer Sorglofigleit angenommen unb ladjelte batei, atä 
banble e§ fic^ um etroa§ ganj©emöbttli(f|c§; ba^ jeboc^ eine, 
gewifje innere 5lngft in feinen dienen judfte, mottle bem 
©irettor entgegen, beun biefer mar Don bem, toa& er Ijörte, 
Diel ju öerbu$t, um niete Seobac^tungen anjufteflen unb 
blidte nur wie ftorr fein ©egcnü6er an. 

Unb bann, bann mürbe er tjodjrötl) im ©efidjt. Sie 
eine Derfuc^enbe 3Mfion flieg eä nor i^m empor. fDtit einem 
Schlage fah er bie Furien ber ewigen Sorgen unb Slengften 
um ®elb, ©elb nnb wieber ©elb, bie Sdjrecfbtlber ber 
öügen unb Säufthungcn au3 feinem §aufe gepeilt, — er 
War geftdjett für immer bor ben brohenben Schredeii ber 
33erad)tung unb be§ §ohn§, bie ben gefallenen ©riinber, 
ben banferotten Spefulanten tierfolgen: poch über jebern 5ßor= 
Wurf ergaben, gefidjert für immer fianb feine — 

bie feines ffiamenS, feiner Familie . . . feine Scfjlötc 
bampften, feine 9Uaf<hinen raffelten wieber, feine beiben 
©ampfer, fi^wer belaben, burd;brau§tt'n bie See. . . e3 war 
eine ®erfud)ung, bie groß, riefengrofj an i^n hetontrat unb 
bie bod) fofort überwunben jufammenfanf, al§ er einen 33lid 
auf ben ©erid)t§ratl) warf, al3 er §ertfia im ©eijl an ber 
©eite biefe§ f!?lanne3 mit bem breiten, finnlidjen ©efidjt, mit 
ben fte^enben grauen klugen, mit ben binnen, jufammen= 
geftriepenen paaren auf bem fallen Schübel fa^, unb auf* 
fpringenb, heftig auf unb ab rennenb, rief ec au§: 

„^orb, Äorb, toa§ mutten 6ie mir ju! güc 
Unterfiü&wng, für ©elb foll ich mein £inb an Sie Der* 
laufen, — ic| mtff oerfludjt fein, brcimal Der^u^t, wenn ich 
c£ tpue!" 

mar überflüfftg unb bann war e§ aud) fehl’ unoor* 
fidhtig, biefe Sorte mit fo jorniget ^eftigfeit heroonuft offen, 
»ber wer gewu&t, mie ber ©ebanfe ben ©iceftor gefaxt unb 
Wie bie Sßerfucfiung ihn erf djiittert ^atte, hätte e§ fich er* 
flären lönneiu 


„fßutt, Sie nehmen e§ auä einem f)oh {n Xone," Derfepte 
ber ®erid)t§rath , bkifs merbenb. „®erfaufen ift ein häfj» 
liche§ Soct für eine frieblkfje, aUfeitig befrtefeigenbe Heber» 
einfunft ..." 

„ s Äber ba§ rechte in bie fern $o!I, — beim Seufel, ba§ 
re^te, uitb ein Si^urfe Bin id) tttd^t ! r/ rief SJtüQer, noch 
immer in feiner Aufregung, au§. 

„Sie finb merfwürbig heftig für einen fDlann, ber einen 
©trid um ben §al§ trägt ! £)abe ich 3h^e leiste Antwort?" 

„©ie ^aben Sie, — ma§ lann 3hnto baran gelegen 
fein, ob id) fie 3bn<n runb wnb oh ne Umfdjmcife 

ober mit gewunbeiten, entfchulbtgenben StebenSarten gebe? 
3n folch’ einet Angelegenheit," fehle er itadh einet $aufe 
gelaffener nnb mie befchwidhtigenb fjiflju, — „»erlebt man 
immer; wenn man ba§ Aein auch mit bcmigfü&em iltunbe 
fagt, eä ift bodj bitter!" 

„Um 3h tc b ßn tgfiifjett Sorte tft’S mir auch bitTdjauS 
nicht ju thun, mein 33efter. 3iur bie groben lafe ich mir 
nicht gefallen, unb ba3 werbe ich 31jnen jeigen," rief ber 
©ericht^rath an§, ber gerabe, als ob er in biefem Augenblid 
erft Dom ergriffen würbe, auffprang. „33on ShoeD, 
toon einem fpldhcn — Sc(jwinMer Wahrhaftig nicht!" 

„ßorb, — ich muff Sie bitten!" rief Üftütler fe^t mit 
flammenbem ©eftcht. 

„Um wa§?" nnterbradh ihn höhnifch^nad) ^)ut unb Stocf 
greifenb, ber ©erid)t3rath; nnb jur ©h^c ßehtnb/ auf bec 
Schmede noch einmal [ich menbenb mit bem bleichen, grim- 
mig berjerrten Ropfe nidenb, fagte et: „Abieu. Sir toer= 
ben ja no<h wieber ßon einanber hören!" 

©amit fdjtitt er ferneren unb Saftigen ©chriti§ babon. 
©er ©ireftor fap ihm mit feinem fl.ammenben ,f?opfe 
nach; aber bie Stothe wich mehr unb mehr wieber au§ feinen 
ßügen, feine Augen Würben ftarrer unb enbti<h, mit einein 
tiefen Auffeufjeit, fagte er leife oor fidh hin: 

„Xljox, Üiarr, ßfel, ber bu Bift! ©u millft ein ©efd}äft§= 
mann fein unbmadjft bir burd) beinen blöbfinnigenSähjorn 
biefen flftenfdjen jnm ^einbe! Sa§ mar benn im ©runb 
in feiner lächerlichen Sbee fo SeleibigenbeS fürbi^? Ronnt’ 
er, ber graue alte Sünber ahnen, wa§ §etiha mir ift, mein 
Augapfel, mein £erj, mein Seben? Aber — fo Derfliicht 
Derlodenb war’§, unb ba3 mar ja ba3 ©chredliche baran, 
wa§ auch einen ruhigem üftann hätie in Sturm bringen 
fönnen ! — Aber alle Setter unb alle ©eufel in ber §öfle, 
nun ift ja ber fEßenfch mit meiner ©itanj in ber ^af^e ab- 
gezogen ..." 

©■er ©ireltor eilte quer über bie 93eranba burch ben 
Salon unb 93orpla|, — afö er bie Dorbere ^)au§thür auf= 
geriffen hatte, fab er ben tfrei3gericht§rath f^on weit ent= 
fernt mit gemaltigeu Site burch bei» Sanb am Anfänge be§ 
Sege§ unter ben liefern bahin fiapfen. 

„Cab ihn laufen/* fagte fidj ber ©ireltor je£t; „er wirb 
ja lein Schürfe fein wollen!" 

6 . 

92ach einem foldjen Srfolg feiner Sanberung naih 
fOlarieuthal , nach einem fo grünblau Scheitern feiner feit 
Dielen 9)2onaten gehegten Hoffnungen für ba3 ©lud feines 
ßeben§abenb3, nach einer fo blutigen ßränfung in bem, wa§ 
er feine theuerften ©efühle nannte, — bie Siebe eine§ alten 
fÖtannei ift immer leibetifihaftlicher uttb tiefgrünbiger !ßatur, 
— nad) biefem Adern begreifen mir bie ©cmütb§ftimmung 
b«§ ©eri<ht§ralh§, al§ biefer fpatA6enb§ in berSReftauration 
mit gäbet, bem 9teich$&oten, unb Bernau jufammen hinter 
ber glafdje fa§. Aber nicht biifter in fidh uerfunlen, nicht 
wortfarg nnb fchweigfam mar er heute; fdjon Währenb ber 
^rotnenabe am Stranb hörten wir t§n lebhaft mit gäbet 
be6attiren unb in berfelben Erregung jeigte er fidj je^t. 
©a§ ©efpra^ mar halb wieber auf bie Unternehmungen 
be§ 5tage§ gefommen, bie fiih auf luftigen 23orau§jejjungen 
unb dhimärifchen Kombinationen auf bauten, bie eine led auf 
bie Schulter ber anbern fich ftupenb. Wie ©quilibrifiett in 
ber Arena, unb währenb ber ©eridjtärath mit merlmürbiger 
Offenheit burd) feine Ulittheilnngen jeigte, mie genau er be= 
lannt mar mit ben ttjönernen güBen, auf beneti fo maud)er 
SBörfenriefe unb Snbuftriegigant ftanb, begleitete ©oftor 
gäbet biefe Erörterungen mit einem fortlaufenben morali* 
fchen Kommentar tugenbhafter Entrüftung. 

„Aber, um’§ Rimmels willen," rief 93ernau enblicp, an* 
gemibert oon aß’ biefen ©cmiffenlofi gleiten- unb empört Don 
ber moralifdjen Stumpfheit ber Seit gegen foldje Auö» 
beutungen bummer 5krtrauen§|elig!eit, au3, — „mebhafö er* 
heben fid) benn nicht ©ie, welche fo einge weiht finb wie <5ie, 
Herr ©ericht^rath, wiber folche ©inge, — moju halfen ad’ 
biefe ftitlen ©loffen, bie man unter Dier Augen macht, wefj* 
halb thut man nichts nnb . . 

„Streit bie Sahrljeit nidjt in bie Seit hinein?" fiel 
ihm lawftifd) ber ©erichtärath in bie ßtebe, „Sdjned fertig 
ift bie 3ngenb mit bem Sort. SRan lä^t ba§ bleiben, mein 
©efter, weil man fonft balb ein rutnirter 93tann fein mürbe; 
man lübe fich Seinbe auf bfn Hnl § , mfhr Sparen in 
ben finb, nnb fie würben fhreten, biefe Sparen, ba* 
Don fönnen Sie überzeugt fein." 

„Sa3 macht fidh ein Sann au§ Spahengefihrei?" 

„Au§ bem ©efchrei am Enbe nicht Diel, roohl aber an§ 
ben golgen für feine eigene Sage, au3 bem Ha&, aud ben 
©erleumbungen, au§ ben ©eraniroortungen, ju welchen man 
gerichtlich geS°S en werben fann . . / 

,,©a3 mufe ein ÜJlann um berSahrh c it unb be§ diecht§ 
Willen AlleS über fich ergehen laffen." 


„Schöne Sorte! Sie felBer würben fich hüten, um ber 
blofjen Sahrheit wißen ..." 

,,©ie beleibigen mich, ©eridhtärath. h a .^ c 3hn c D 
leinen ©runb gegeben, an meinen Sorten, fte mögen nun 
fd)ön ober nicht fd)ön fein, irgenb ju jroeifeln. ©eben Sie 
mir fefte unb befiimtnte ©fjatfachen in einem bestimmten 
gaß..." 

„Unb Sie würben ben 2ßutlj hohen, mit offenem ©ifir 
aufjutreten, mit offener Stirn ..." 

„TO ber Stirn Wiber fold)’ ein Gartenhaus ju rennen, 
— baju hätte ich 90?utl> ! " 

„Aun mof}^ junger §erfulc§ , — ich nehme Sie beim 
Sort. gefte unb befümmte ©hotfachen moßcn Sie? ©nran 
fod e§ nicht fehlen. Hi er h fl ^ cn bie echte, richtige 
©ilanj ber TOfler'ichcn Unternehmungen. 3n ben nächften 
©agen ift bort ©eneralberfammlung. ©ehert Sie IjiD • • •“ 
„3ch bin nicht Aftionär," warf ©ernau ein, ba9 blaue 
5ßapier, meldjeä ber ©ericht§rath au3 feiner ©mfttafche tyz* 
Dorjog nnb ihm gab, erfafjenb. 

„©aran fod e§ nicht liegen. 3<h fle&e Shneit für ben 
©ag mein fßlanbat, — für breitaufenb ©h“^ Altiett. ©iejj 
Rapier ba wirb Sie Doflftänbiq befähigen, aufjutreten, e3 
gibt3h nen lauter unb efieglidje Saffen in bieHanb. Aufier* 
bem finb Sie ja oon HaoS au3, wie Sie un3 mittheilten, 
nidjt Günftler, fonbern gelernter Ingenieur, muffen über eine 
gabtifführung wie einSa^oerftänbiger «riheilen fönnen,.," 
„Ueier ba§, ma§ bte iechntftf)e Seite babei ift, fo jiem* 
lieh," l>erfe^le ©ernau, nun boih Don. ber AuSficht auf eine 
foldje ütode, mie ber ©ericht^rath fie ihm jufdjob, nicht fchr 
angenehm berührt, aber auch Dicht baran benlenb, fich jefet 
feig äuriidjujiehen unb feinen Aiuth in S^eifei Ö^hen ju 
laffen. 

„®ut benn," fagte ber ©ertdjtSrath mit einem eigen« 
thümlichen, bämonifchen Aufbli^en feiner Augen, „fo bleibt’3 
babei. Sa§ Sie irgenb an vorläufigen SnftruEtionen noch 
bebürfen, werbe ich Simen mit ©ergnügen geben." 

©ernau nidte mit ernfter DJiiene feine Einwilligung. 

„3th jun&djfl gtüitblich bieSilanj ftubiren," fagte 

er unb ftedte bas blaue ©apier in feine ©afdhe. 

Al§ ©ernau fpätei in feinem Meinen ßirnmer oben im 
Hotel adtin war, fühlte er fich burd)au3 nicht in ber Iriege- 
rifd;cn Stimmung, wetdje ber ©lijfion angemeffeu gemejen; 
wäre, bie er mm einmal in ber Hi^c bei ©cfedjt^ über- 
nommen. Sa§ ging ihn TOrientljal an unb wa§ ade bie 
gewinngierigen SJienjchen, bie fo tl)örid)t gemejen waren, an 
biefe Unternehmung ihr ©elb ju fc&en? ©en ©rüg, ber an 
ihnen oerübt, ju [trafen, bie beleibigte ©loral an einem 
„©rünber" jn rächen, — nun ja, e§ War ba3 etma3 rc^t 
©rabe§ unb Aihtung§werthe3, unb folche Esefntionen würben 
wahrhaftig nöthig, wenn überhaupt noch Aedjt in ber Seit 
Stecht bleiben foßte. Unb bodf), — eine oornehme Aatur 
fühlt einen uiiüberwinblichen Siberwiden bagegen, Elu- 
tionen ju Dollftreden; eine inftinftioe Sdjeu oor jeber_©e* 
riihrung mit bem Unmoralifcheu unb eine ebenfö ftarfe 
Siheu bor jebem Stritt, ber al§ Angeber, Anlläger, ©euun« 
giant erjeheinen läßt. 

Aber, — Sentau hotte pch laut feines TOtljeB^Der« 
meffen; nnb fo fonnte er nicht baran benfen fich jnrüdiu* 
jic'hen. Unb weßhall 1 ^ar ja fo waf)*, ma3 

Emilie Gorb heute auigefprodjen. Auch ihr wodte er jeigen, 
baß er nid^t ju benTOnnern gehörte, bie fte ongellagt hatte. 
Unb fühlte er fich im©runbe gegen ba§ ungliidliche SJiarien* 
tßal, baö er ja gar nicht einmal lannte, audj, wie gejagt, 
bucdjauä nicht in einer fiiegerifchen Stimmung , — in ber 
ntenfchenfeinbli^en unb bittem Stimmung, Welch« unä i* 1 
irgenb einer 3:h öt c ^ nc Erleichterung jeigt, fanb er ftd) h»D- 
reichenb. Er war ju feljr Günjiteniatur, um opne Anlage 
ju Schwermut!) unb ernfter, ja oüfieter 2eben§auifafiung ju 
fein, ©ieje IRidjlnng feines ©emiith§ hotte fich ^> ut£ h f<»ne 
Schidfale, burch bie Ohnmacht, in ber cr fich glaubte, mit 
bofler Hingabe fein©alent ju entwideln, bie in ihm Itegenbe 
unb nach Entfaltung rtngenbe ©eftaltungSfraft anSjnbilben, 
bi§ jur ©itterleit gefteigert. Unb nun mar gar eine unfelige 
Herjen§wunbe hinjugefommen; er warb ba3 ©ifb, bem er 
im Salbe begegnet, nicht wieber lo§, — c§ begleitete ihn 
im Sachen unb in ©räumen, er fühlte, baß er ohne bieß 
Sefeti, meines ihm fo rätfjfelöod für eine flüchtige Stunbe 
erjthienen, für ewig uufelig fei; unb bod) b atte f e i n S^idfal 
adett feinen böfen ©üden babtird) bie Grone aufgefeßt, baß 
e§ ihm für immer entfehwunben unb entzogen fein fodte! 

3n foldjen Sagen macht ein Sann nicht Diel Sc[en§ 
unb btel geberlefen§ mit ©ireftoren k \a Herr Süder, 
mit Eementfabrifanten nnb Schwefeljäureprobujenten feiner 
Sorte ! 

(@<hlu| folgt.) 


$it bet 

(feifju ba5 8ilt> 6. 812 tttl» 313.) 

©er fteidmer führt un§ an bem Aanb eines jthön beftan« 
Denen ©uchenu>alb?§ an eine Ouclle, wo bie atmofphäriiehen 
Aieberjchläge, burd^ ba§ feuchte AiooS uttb ©eftein in fortmäb' 
renbem BnjcimmeulidfeiTi, fid) in ein fri)ftalIh«öeS 2öafferbeden 
»«reinigen unb al§ fleinet murmelnbet ©ach munter thalabrodrt§ 
fließeic. Eine joldie Ouelle übt immer einen ganj befonbern 
Aeij auf ein mit Aaturfinn begabtes ©emüth au§, unb ift auch 
oon jeher ber Ansieh imgSpuntt ber TOtfchen wie ber S-bierroelt 
ber Umgebung gewefen, weil fie bem Einen Sabung unb bem 
Anbern genußreiche Betrachtung in Di enge bietet. 3h« f^atten» 


Digiti^ed by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



314 


■gCüBet cSan!) ititb 'gSeer. -gtlTiiemsine §CCn|hirfe Seifmtfl. 


M 16 


reiche imb bie Ueppigfeit rfjtet Hittflfbiing, tjerbunbett 

mit ihrer nie tuljenben Jfjätigfeit, »erteilen itjr flets elrocte 
©efieinmiftrolleg, roo „bet Kettlet) W Höeltenßeifte näfjet fteljr 
öl 3 jottfl", imb beftfjalb Irtüpfen firfj nicht feiten am uralte 
(Sagen non Hlijett, öerggeiftern unb roafjriagetiben SSefen an 
ihr ftillte unb angieljenbeg Treiben. 

(Sin beitcrex ©ommertag ift angebrochen; bie fühle uJc orgen- 
friiehe jtept unS hinaus { n baS freie HktuTleben, unb bieerlten 
Strahlen ber auffteigenben Sonnetif d>etb< beleuchten bie 9Mb« 
bäume ber nächften Berae mit magiidjem Sicht, roähtenb im 
®a(b l'elbft noch bete tieffte fÖunlel ^errjdjt. Sie Dtöngdtauta 
mit ihrem bumpfen, monotonen Jon gurrt «ifriq neben ihrem 
tmrchfidjtigen Aeft, in roelt&em iioei Wmeeroei&e Gier ließen, bie 
©iwnqbwffel pfeift ihr melobifi^eS Korgenlieb unb ber gellenbe 
(Schrei be* Bifntfpeci)te§ tönt weithin burth öen erroadjenben Bklb. 

— 2Bir iinb ber Duett« attmalig nftber gefcmnwn unb J&ilb* 
tanben fireifert an un3 oonibev, bie fifh bereits an ihrem frifcheu 
SBalfer gefättigt haben, rofthrenb ein fdjeue§ SBilbhuhu, bete 
eben in berfelben Slbfic^t, biefi jti thun, non nuferen Stritten 
nufgefcfjvecJi, mit polternöen fjlügelkhlägen ittüfifam emporflattert. 

— ÜIocO finb mir butcb jungte' Unterholj |iirreich«nb gebeert, 
um Iatiafüm unb »orfid^tig uite ber Duelle 311 nähern, als ein 
leifeg „Kneif, Kneif" bete Öorfjanbenfein von Mbenien urte 
onseigt, welche gleichfalls gelomnteit finb, ftch am frijmen _ 2 rauf 
unb aeroürjfeicber Srunnenfteffe 511 laben. ®er ©cprei bieter 
SBilblinge mahnt inte ju hoppeltet Botftc&l, beim er jeijjt 
un, bah fic bereite fd)on oon irgenb einem anberit aBefnt in 
ihrem beroeglichen Treiben geftört worben finb, iinb > roirfltd) 
geiuahteu wir oberhalb ber (Quelle feen „König ber HBälbet", 
ber fie jttm Abftmdje» jroiugt unb fid) anfehieft, gemächlichen 
Schrittes hinabjufteigen, um glei#iür fiel) (Srftitäuita für ben 
fommenben Sag ju ^oi«n. 5 m ftinhwßnmbe liitfS fteöt bag 
9 iubel Schnmlthiere, bete er leitet unb tat laiigiam feinen Sdjnt* 
ten folgt, um nach ihm bete gleiche Sabfal fid? 31 t holen, eo ift 
bie einiame Duelle b«§ Kalbe» ber sangen Umgebung ein tag« 
lieh bebiirftige§ ßubfal unb wirb für litte ein ©ilb beS nie rer- 
fiegenben £eb«n?g«nuffeg, aite bettt auch mir jeben Jag litte 
neue ©rfrijc&ung fdjöpfen fönnen. 


Briefe wnfetes £pc3taffwmfo()n&ntfM. 

(Jjieju bie Bll bet S. 309 unb 317.) 

©ularejl, 6. ©ejemlitt 1876. 

5Kil6ig fdjlffltote i«$ in ben Soitnittasefhmben b« heutigen 
Soges bie ©alea Diegojcjoi jiiiaf) imb badjit eben bariiber naefi, 
ob es nidjt (|troii)enev fei, mit bei« Eif>mDjug (Siurjeioo 
jum Sonowftabe ju eilen, ftatt biei iit »ufateft su bleiben, 
ol« mit Itültig anf bie Sdjult« netloott mürbe, 3tt| bnbe 
0 Ü 4 um unb etblide ben (ijniinifter Uonolnicenno , tn beflen 
ongeiteiimet 0e(eU)4a!t i(4 einen groben Heil meiner Bonau* 
tabri, oon Sluftfänt bis noeb ©olob, jurüifgelegt botle nnb ber 
mir feitiein noii uiebt mieber jit ©eftetjt gelommen toat, ^ SElir 
jromenirteit bie Solen auf nnb niebet, otanberten über bie jefet 
‘lUeS obiotlürenbe Stage b(« n aljetr Kriege« jttiifdjen SnBIonb 
ititb ber 3!iovCe, unb bogen bann tutet) beni fflouleoorb bin über. 
Eogoteiceono , ber, als er mir begegnete, auf beni SBege jur 
fflorlomeutsfibuitg begriffen: gooefen ronr, lub tnitü ein, tlin 
bajin iu begleiten. Sein Slnerbieten lam mir ie£>r cnoiinfc£it, 
bn (jent eine mistige 31nge(egeitl|eit anf bet 2oge«orbmmg 
flatib, ber Sintras nömliii auf ffierfetmtg beS t oormaligeii 
bHiiiiflerltibiiielS (SasobiiceanO'Eaiargi-gloreSto in äntloae- 
fioub. lotmte nidjt umtjin, meinet SSerronnlientitg über 
bie toltbiiltige 3iu6e 31ii8btucf jn geben, bie mein SefeUjefiafter, 
beni bod) gttuill ttieBtS memger ai8 angenehme Singe beoor« 
ftaitben, an bett Jag legte, „ffia« »ollen Sie?" nntatortete 
er mir, .tieut bejebulbiqt matt unjere ifiatlei; iiber’S 3oBr ift 
oielkidit fflmtiauo an betWet^etbaS ift^tor j-uSanbe iritbt nnber«. 
iinb bann: Ott n’execute pas taub ce qu’on oe propose, et 
lang est le clieniin da propos ä la ehose;" mit teeldjett 
SSJorlett er midj, bet biä }tim Beginn ber Sifuita n»4 tuebr 
al« eine Stnnbe Seit toar, in bas Diauiisiminet bcs SparfamenB 
führte. 

öier tvaf ich eine hochintcrcffaiite ©efetlichaft an; faft 
fämmtliche ber jur Seit tonangebenbeu politiidjeu ^erfönlich- 
feiten beJ 2anbe3 waren pertwten. ^ch povträtire fie 5h n <n 
Sille auf beifolgenber ©tiäie. fiinfg üoruan fteht @one3co, bet 
liberale Dlachfolßer be§ lonferpatioen ßagolutceouo im au§- 
wättifieu 9lmt, in lebhaftem ©efpröch begriffen mit Senator 
SÖosiano, einem ber tüchtig l'tcn ifiebner be§ rumfliiifchen ^Jatla« 
mente; unter bie fern fifjt ber berjeitige ^remiermimfter ©ra- 
fiano, Schach fpielenb mit ßuugeano, beni fonferoatiwn 0 e* 
richterftatter im 'Senat; awifchen ihnen fleht Sftabou, bag «enfant 
ierrible * be 3 Senat«; ber SBollbort über Sun geano ift tfiirft 
©imitti ©hifa, ber hcchfonferoatine ©ypräftbent beS fPlinifter« 
rathcS ; neben biefeni ft«h» öer bemofratifchc Sttyo. ber im fefei- 
gen Kabine t ba§ Portefeuille be§ Kultus unb öffentlichen Unter* 
ridjts innc hat; bann Obexji ^aodamlv, einer ber brei $il- 
tatoren, bie nach Vertreibung beg dürften Gufa im 5ahr 1S69 
intcrimiftifch au ber Spike ber ©taategefchftfle ftanben; neben 
biefem lelo^li, ber ßhefrebalteuv be« «Messager de Vienne», 
eineS bier iehr einflu|cei(hen SlatteS ; enblich ©eneral gloregco, 
ber Dornialige Kriege mini fter, unb (Salinic OTtcleSco, ber greife 
ßrsbiidjof non Sufareft unb gleid) 3 eitig Prdfibeitt beS runtäm- 
fchen Senate, welch’ lefetere Hßiirbe er inehr feinem hohen zllter 
alß feiner pofitifien Befähigung 311 verbauten täemt. il n 
bie Seite biefeS ehrwürbigeu .^ierarrijen begab ftch Sagolruceano 
unb jroifcheu Öeiben nahm 3 ör Berichierftatter Blak» ber hier 
ju feiner Sarbe, weber rath noch fdjwarj, ftd> befeunt. — 

So lange bie sperren im JftauthKnimer ficö befanben, wür- 
ben politische fragen nicht biöfwtirt; man fprach über bie 2ageg» 
ereigniffe, baS anhttUenbe fchle<^te SDetter, bie ©röffnung ber 
Bahnlinien ?Roi$i-®rebeal unb ^iteflbBercioxooa, bie S)onau« 
bampffchififahit u. f. m. Sofort aber «nberte fich bie jPhpfto- 
□nomie ber Sßeriantmlüitg, als baS ©locfenfianal bie flefchehenc 
©rßffnuuQ ber Sikung uerlünbete. Die oerfchiebenen Barteten 
gruppirten fich unb betraten ben ©ifcunaSfaöl; ©agolmceauo 
führte mich ju einem günftigen Bla$ auf ben Sribünen , bie 
heute birfjt befekt waren , unb nahm hierauf jroifchen ©atargi 
unb ©eneral ^loreSco Pa^. 


3 )er SifcutigSfaal beS Parlaments befiubet ftch jur 3 eit 
in bem ^fabemieaehäube. 2 )ic Sihbänte, aite f^roarjgeftrichenem, 
golbfourmrtem &&I5, finb amphitheatraliich gruppirt; ftplcwüe 
Matnioriüulen mit 'dfanthuBoersterung tragen bie Me. ^ie 
elften Sibreihen finb für bie ©tohroürbeniteiger ber Kirche be* 
ftimmt, bte bei !pofe rote in bei ©efellfchaft eine fehr anaefehene 
SteUuug einnehmen. ©egen über ber britten ©nippe befinbet 
fü-h bie SWiniftei-banf, auf welcher Sie Ki$o unb SoneSco neben 
Brntiano exblufen. 

J)er Den SoneSco eingebr achte Antrag, ba§ geftiirjte Ka* 
binct ©«golniceauo'©atargi=f 5 lPP^<;q in vlnllageflanb 311 oer* 
fe^en, rief eine beifpitlloS heftige 2)iSfcijfbn. hervor. fSie noch 
immer sa^lreidheu Anhänger beffclbeu befampfteri ben Eintrag 
mit allen Kräften, roährenb bie am fRuber befinblishe bemo- 
fratifche Bartei alle .tvebel anfefete, iha burchjubringen. ©aaol* 
tikeana, ber oor Knrjent er|t jum Bijepräfibenten bc« _ Se- 
nats ernannt roorben unb unftreitig ber tefähißtfte 5 4 iolttifer 
fRumdnienS ift, oeitheibigte fiA unb feine Sad)e mit 9iuf)e unb 
QBürbe. ('Keine Sfiye geigt ihn am Bröfibenteupult.) Unter* 
ftükt würbe er ooruebmlid) burch ben Siirftcu J)imitxi 
ber in eneraifrfieftcr 2Beife 9Serwaf»nmg einlegte gegen bie Be- 
reinigung folA’ eines BorgehenS (es ift ber in ber erften 
Senatorenreih« r«^t3, ber fich auf beibe fyänbe ftir^t) , bitrd) 
©atargi, 6 antacujenog unb Berefc. 2 Benn trotsbem ber 9lntrag, 
gegen 9111er Bermuthen, bie ©utbeifeung b<$ BatlamentS ge- 
fiinben hat, über Sagolniceano unb Konforten alfo ber 9lnflage* 
ftnub nerljängt worben ift, fo finb bie ©rünbe bafür uor 
2 lllem in ber jebt fo oerwirrten Sag e ber JMnge h«« i“ öanbe 
31 t fliehen. 9Mehe folgen btefer ©efd)lub nach fich iiehen roirb, 
letfet fich heute unmöglich ermeffen, — günftige wohl nicht. Bei 
weniger aufgeregter Stimm ung bet @emütl)er bürfte er mich tau in 
gefallt worben fein. Hu uerrounDern jeboch ift eS nicht, bafi bie 
Derfchiebenen Batieien tm Sanbe heute härter unb rü<ffid)telofet 
an ctttätiber geratljen, als es fonft in ruhigeren Seiten ber Sali 
fein mag. 2 )ic iiage ittumünieite ift im gegenroartigen 'llngen- 
blief eben äüfierft fdjwietig unb oerroiefert, nach 3 nnen foreohl 
ale nach lufieu: bie nicht fehr günftige ©rnte hat ben ©elb* 
unb KrebitmangeC nod) fühlbarer gemacht, ftl? e§bie Srhaltimg 
einet fHeferoearmee timt cirea 80,000 Kann unter ben ÜBaften 
ohnehin fc^on gethan, währenb bie geographifche ilage ba^ 
iwifeben fRufelaub unb Jiirtei eingeleilte üflnb faft bebingungS* 
lo« 3 um Jnmmclplah ber beibeu ©egnet beftimmt. Unb 9lie« 
manö gweifelt hier mehr an einem baldigen 9luSbruch ber ^einb* 
fetigleiten : bie rieftgen Borbereitungen , bie oon beibeu feinb* 
lidjeu Kächten getroffen werben, beuten hanbgreiflid), barauf 
hin. Sahireiche ruffifchc Cf fixiere burdjreifcn Rumänien nach 
allen yiidjtimgen, um fich über bte Breite ber 9!Begftrafien, 
bie 5lnjahl ber Guartiere in Dörfern zc. ju unterrichten. 
$ie 3 H fa mmen äl e V n fl en ^ cr türfifch«t Streitlräfte bei Ka* 
lafat, gegenüber non Jöibbin, haben eine fo brohenbe ©<•■ 
ftalt angenommen, bafe bie rumänifche Regier ung an biefen 
Bunft umt Schuh ber ©reuje eine grö&ere- Sruppenabtheilnng 
mit gaplreidher Artillerie geworfen hat* Shifolanb brängt tag* 

IiÄ f iiergifcfyer # u f ^Ibf^liifi eiueS ©ünbitiffeS, wie eilt folche« 

mit ©rieten lanb auf ber Bafi« ber Abtretung be_S ©pirite unb 
Jhefialieite an biefe -3 2 anb bereits abgefdjlofien fein fall, Kura, 
Alle« beutet barauf hin, bafj hi cr unb niraenbroo aitberg bai 
©entrum ber militäriuken Operationen 311 fliehen fein roirb. Unb 
[oll e», roie fatun noch anbete 31» erwarten, 311m Kriege 3wifchett 
SRuffeit unb Jürfen, swifchen Hreuj unb ^atbmonb fommen, fo 
wäre für bie malad) ifdreti Surftenthüiner niihts fehnlicher gu 
roünf<h«n, als bofj c 3 in fünfter ^rift baju lommen inö<htP, 
benn längere 3<it m>ih ein folcher ^u^tanb be« Tangens unb 
BangcnS unb es müljen Beuhältitilfe h^ 5 » ^age treten, wie 
fie ber ^eitiflfte Krieg nicht trojtlofer erseugen fönute. 


(fciejii tmS Bifb 6. 310.) 

2Ber bie Alpen überfchreitet unb baS Satib ber SeEjnfucbt 
bei 2)eutfchen, Stalia, betritt, hat baS frera fo ooll ©liid«- 
g?fühlen imb beit Kopf fü angefüllt mit Silufioiten, baf? iljnt 
ba« erpe «bona sera!» wie eine bimmlifibe Kufif Hingt, ob- 
gleich biefs roebev mtmnthigcr noch h^'jüch^ löri t als nnier 
„guten Äbenb!" Aber roie bag «bouä sera!» Jlar unb fcharf 
ift, Itangntll unb auffällig offen fqaufagjm in feinem Jonfall, 
jo finb auch bie ©efid^ter , welche biefe Sprache fpred)en. 55a 
gibt eS in ben Bbpfiognoniieen fein nerborgeneS, ftilleS Seben, 
feine beutle fieunlicfefeit ber ©etnüth^* uttb Bhnutafiethätig' 
feit, fetn forgfam üecfdjleiertc» Innenleben, baS fich in ben 
©efiebteru originell funbgibt; beutlich unb überaus ungenirt 
offenbart baS Ualienifc§e ©eficht ein faft immer leben3freubige§, 
fimpleS innere, ba« uou adern Hielten, ihm AuffäÜigeit, non 
ieib unb 5 reub ichnetl eaegt wirb, — ohne baü bie i-iefe auf* 
gerührt würbe. Jkiljer feunmt e§, baf? bie italieniid)en grauen, 
roenn mau fie juerft erblicft, überrafeben, feltiant anaiehen, aber 
aümäligKar.chegpou ihrem Hie ia verlieren, weit ihrem Aeufjern 
ba« fehlt, wete fie nach ben hierin a_n)'pruchSqoUeu beutfehen 
Begriffen nidjt beftben, — ©emütf). fösfmb glütfCichr, (ebenSooltc 
©ejihöpfe einet h e ü er n Sonne eineg td)önen Üünbte, bag in 
^üüe üppige, füfie f$rüd)te hernorbringt uitb farbengliihenbe, 
prächtige Blumen, beffen Früchte aber für ben uorbijehen ©e* 
fd)macf ju »teL Surfer unb tu auf fall enbcS Arotn unb betten 
Blumen fchlieblirf). einen au jtarfen, betäubenben Sbuft Jhaben. 
3 ft eine Italienerin oollfonunen fchön, fo ift fie au^ weift finn* 
uerroirreub fchßn, man wünfetjt fiA folch etne ©eliebte, roenn 
mau fie aber Ijcirathcn feilte , würbe man etwas nacbbeullii^ 
roerbeu. 93etl aber ihre Schönheit fo 311 Jage liegt wie bie 
in bie Augen fpiiiigenben Farben ihres 2aribe3, fo blenbenb, 
überrafcheub , fo bexiidenb flar itnb aitegefprocheii, roirb fie 
ftets baS 3 beal bet fiünftler fein, beffeu Bertörperuug nach 
bem ^onualen hin bie italienifche Sihönbeit ift. (Sin folch’ rei* 
jenbeS ©ejdjöpf, wie geraffen für ben Kater, ber hi er bie 
Aatur roopl nur abjuichreiben braiuhte, führt unfere heutige 
5Iluftration nach einem garb enbnicfbilb von 5- Brang in 
Bofton (Verlag für ben Kontinent K. ft. Keper in Berlin) 
ung vor Augen. Jag ijarbenbrucfbilb felbft ift ein Keifler* 
wert aart abgetönter unb bod) glütjenb Eräftigcr Koloriiuug. 


3 lotij-? 3 tBtte*. 

ffiterntur. 

— B^tiTet uon auSö<irro<he«er ^hkiwünomt» iit ihren Biebrrti 

gnb fo fetten tric oiiginelte USsr.fihei» übahaupt, »11& tiefe fitb ja nie^t 
ittrmer $oe1cti. Sir müffen baher jufrieben fein, Kernt nad> Onhatt unb 
goem annmthege. ^Jrolmttionen uni gebcieti werbtti. 3 11 ^>i efen. jShUit: 
r 3n ber Sowientnenbe'. Dteuefle ©tbidete oon Stephan TOilon) (^eiötlberg, 
ilDeifj). 5bcr Sluior fdjilbetl bejonberä bic Oicbe mit leibenfcfcaftlidjem 'änflug 
in ichOnen Silbern, unb melobifdheT, gebilbeter Spraije. Stifter wiegtit; 
„3m atürnfelb*. ßieber unb iräurne oon Cubroig Sobnur (Öamfmrg, 
ftafuiann u. (SampC). Än biefen ©ebf^ten jeigt fich eine rege ij3f)antafi? 
unb baä Snlent, farbig ju malen. 9ln ©emiith unb ÜBärme ftetjen biefe 
SJerfe ben SOHlom'jihen na^. Slnmut^tg, liebliih unb jugenbfcijd), o!)itc 
rocitere 'anfotiidje 311 madjeii, tritt ,Äfeine3 Cicb<r= unb Bilberbad)* 
bon Gruft Beil (35te8bm, SehBnfelb) auf. 3)ie IKrt biefe« ipoeten bol 
uuS fehr fQmpaUjijä berührt, unb e§ fotlt-c uns nicht Kimbern, Kenn 
er bejonberö bei jungen Beuten ©liitf madjle. Aeirniä) Caube hat 
bie „Eherneren be8 fjteiljerrn f5 ran ä D0lt ^ Äc«^to=5&5ff c^rb" mit tinem 
33ortoort »erfetjen neu heraii-Sgegeben. ßhne befouberS tief ober eigen« 
artig ju fein, B(fi|en biefe ßieber einen ntelrbifäjeit 3 ail6rt . oft fein« 
Jßointen, eine glüiflidjt ßtrunbftinunuug unb Jlobltffe in ber Gntpfinbung 
unb Sa überleit in ber llluSführung, welche eigenfchaflen bie Sammluitg 
befonberS füt flomponiflen Kedhoott nta^cn, roie benn au<h üon 
Schube rl mehrere biefer ©efönge mit Ulelsbicen dcrFeöen rooeben finb. 

— (ein nidjt getoohntiiije« lolent jeigt 'JHajimiliflii Bern in 
feinen nobeHijtifehen Slubicn „öeflciipp* (Stibjig, Stcclam). ft§ finb 
Sfijjen mit noMelltfHfchem '1111110119 aus ber Schule Sutgenjeff’ß. $er 
?lator leimt Siibuifelnnb gut unb hat oerfianben, bm Keinen t?rjflf) fl « l, 0 f n 
ein gutes, originettea fiofaltotovit ju geben. ®ie Gharatteriftif ber Figuren 
ifi ni^|t lief unb bie Citfinbung in biefer Sammt ung bie fifjtpäibiie ©eile 
beS 'Jliitorb. Srokbem ift baä Heine Smh eine anregenbe unb unterhat« 
tenbe Öeltüte, btt einen tSutor uon tiefen, jugenblidiem ®em.üth uttb aueh 
®eift aeigt. 

— Bon ©oltei’S Stomnn „3)ie Sugabunben" ift ie|jt bie fünfte 

$UtfJnge (SDreSlau, Sreioenbt) rrfihieuen. ©erSRoman wirb fiel« iniereffant 
bleiben bunp bie IcbenBuoITen Sihilberungen be3 rtunftrcüeilebcnS unb 
jener „flünfller*, bie auf Sahcntärliett , fUJeffen. u«b Söliöfeflen unter 
ben nctuenexfibüttetnöen «längen ber fönten unb ©eden ju ihren Bor= 
fteöuugen einlaben. ®ie fjrülle farbig unb ergögiich gefdjilDerten fiebenS 
einer fKenfdjentCaffe, bie eine erjeplionelle Stellung in ber menfdjliehrn 
©i'jcHfdjüft einriimmt unb faft nur oon BerufSgtnoffen genauer gelaunt 
iji, fidjeri biefem IHoittan eine baueritb« WnjiehuiiftSfrnft. 

— ®mi ber gtofj angelegten Sioginpljit ’JJliCtoit’sf oon HIfrrb 
Stern (Stipp g, ©umfer unb ftumbfot) ift jeijt ein umfangreicher ®0BpeI« 
banb erfäjicucn, 23)ir ^&^{en bic^ SBert ju ben bebeutenbjleu biograplji« 
fihen ©entnifilern, roeldje ber ftctä frembe SnbiDibualiläten licbetott um« 
jnfjetibe beutf^e ©eifl gef<haffcn. ©er Autor hat fein Sftueh „fÜtilloit unb 
feine 3eit" betitelt, unb ber ©eitbieht-jprriobe, in ruddjer üfiüton lebte 1111b 
toirlte, eine fehr eingcljenbe Sehanbüing angebeiheit laffen unb biefj mit 
Doaem Äe^t, benn bet taum icgtnb einem anberft ©etfkäEjtToä hm bic 
Seit fo cid mitjuf brechen, al§ bet flliilloii, ber mitten im Strubel ber 
fturmberoegteu polilij^en ©age AllenglanbS, beS S&ürgerfriegeS, ber Sef. 
tenfiTeitigtciten, be§ «cmpfeS um ftönigthum unb tKepubtif, ftritt unb 
rang unb ohne biefe Betfihiebetien fjaliorett häufig gae tti^t ju berftehen 
iji. ©iefer Stjcil. Kddjev bie Seit bis 16-19 umfaßt, entrpQt ein grep* 
artigeg Silb be8 ©ulitrS HÄitlon nlg Kolititer, ©i^ler, ©elehcler unb 
SRenfö; ec ifi, bem Öegenftanb angenicfjni, fetjr erufi gehalten, Schritt 
für Schrill auf AftcnfÜ'ide fich ßükc»b, mit ber Sorfiifii &e-3 fliitifetä 
fjßerfonen unb ben gefci)id)l!id)m Äiittergrunb fär&enb. Peine letzte Sei« 
liire für fDiuBeftunben, jeboäi ein ißed für ©ebilöete, bie eine fo tief auf* 
gefaxte, OV&nbltlhe BiÖgtbPht* leien föttnen unb ruollen. 

— $iu gauj überrnf^enbetf ftomhinatiouStnlcnt jeigt ftnrt fport* 
mann.-p&n in bem SRoinan. „‘P'heininiffe* (Stuttgart, ftallbergtr). ^©iefeä 
breibänbige iSud) ifi ein SrfiltngSluerf ullb bo<h tritt ung hierin ein bod* 
fiänbio fertiger, djarattcwoacc Äutor entgegen, Per mit fuherer $anb 
eine Bieloerffilungene SRomanfahel lünftlerifih öortrefflich ju nerrotieln unb 
ju l öf en oerfleht, eine ötlWe le&cusioahrer, intereffantee Srtgtiren bem 
Befer norführt unb .in farbenoolIeS 33Üb be§ Beben« in feinen mannig« 
faCttßjien ßrfiheinunjjen oon ben ©aifefiuben berArinuih 6iS jum l?onigS= 
häuft plaflifch ju gcflullen loeifs. ©iefer Autor flehürl nicht ju ben Sir« 
tuofen, bie ih« ÄTüft auf fpejidte Siiijetljeiien. gerichtet hdbew. »m 
bamit Vnffchtn 3« enegm unb ju frappiren. 9ta^ 2trt ber allen guten 
Slomaiteriäljler oerfep biefer neue, tiiehtige SRomanciet ben fiefer mitten 
in ba-S iwogenbe Geben unb läfet ihn im mächtigen breiten Slrotn ber 
ei jählung auf bem gcbiegcn tonßruirteii Sifjiff feiner ©aifltQungSrotife 
bem mit Spannung erwarteten Siel jutreiben. 3Dir möchten in« unter« 
baltmigSbcbiirflige $ubtitum auf biefen SRoman befonberö aufmertfam 
machen. 

— !Qon Ktfreb Submig’ö mecfitrtjöfteE ltebcrfcijung ber Riffved a. 

ber heilige §omuen ber Sratjmanen, ifi jetp ber jmtile Sanb erfchicncn 
(^Jrag, SempSIgJ unb bamit biefeä ßtöfeaTtige UeberjehuttgSberf abge* 
fehloffen, ©er gelehrte unb fpratögewallige Autor hot hie* biefe fthtnnen 
jum evßen 9Jtat bei unä boHßcinbig übertragen nnb mit einem «onimeiitar 
unb einer Einleitung oetfefjeii. ©n« 95erf bringt in uier Abj«hni«e« 
3nbra :c., bie Smeigiitterhijmnen , ßiturgifchf« . fflebete, bie Sprüche 
suni-a, ÄolmogonijiheS, , ^ifWifcfceS unb ftullurhifiorijdheS, unb 

äeigt in fdteuer Jtlarfjeit bie gigontifdhe Vhontofit unb bie ciottirte glöt>rnö 
jtnntidh« fUtpftit ber inbifdjen »JieligionSanjchaming. 

— SU 3 ein $robutt her, burd) bit Sinaitj* unb 4)niibcI3Iri[i9 
öeranlaftten oQgemeiueren Sefttebungen, bie Üßelt über tie DottSroirtEj' 
fehnftli^en ©efitje unb ihre UBitfungcn aufjutlären, ifi bie unS oot« 
lieflenbe Schrift eines engtifehen tBoltSmirthS , betitelt; »©hforie ber 
Sffledhfdfurfe*, ju betrachten, ©ie arrofdjüre tTägt einen ganj interrcitio« 
naleu 6ljaroIier, btun »erfafet ton einem Engtäuöer, ®. Ü. ©öfdjen ra. p., 
ift jte mit einem tBorroort vetfeTjen oon bem franjöfifchen Qrinanjrainifter 
ßwn Sah unb tn'S ©•eutf^c überfe%t Oon. bem Oefteaeidjer ^SuIiuS 
ßerj. ©er, ton bem Berfafftr mit nidjt gcinöhnticher fSiufidjt betjan&elte 
©egettßanb ifi alt er bi 11g? ein foldjer, btift er Angehörige fltlec Nationen 
gleichmäßig tuleieffiren fann; iji es bodj ba§ überaus iuichlige interna* 
tionale S)erfehr5mittcl berAiethfel, beffen CrgamSmu« wir miS bem 
SJjuche tennen unb ücrfleheu lernen f offen, ©ce ItintsmegS (eichte Auf* 
gäbe, ein jtreng fach!i(heg ®h*wa amh ben Baien anfchaulidj gu machen, 
tjat ber Berfaffer, unfereS (SrachtenS, erfolgreich gelöst. Sein SSerF ber« 
bient bähet nicht geringere Scrbrcitiitig in ©eutfcfctanb, als im AuS« 
tanbe, in hoelcfa’ Ießierctn cS bereit« 10 Auflagen — 8 in Gngtanb, 2 in 
grantreich — erlebt hot,junial bic beutfeht Ausgabe (bei gaefb & grirf, 
t. t. ^ofbu^hcwbtung in 2Bien) gut gelungen ift. 

— Ein neuer würifwoßer Beitrag jur Stemoirenliteratur fuib 
bie „©enftoiirbigfeiteu aus meinem Geben bon 1841—1866" oon bem 
üeFaunten. Senator *remenSi ( A.®ue!mtk, ber 1848 StteidjSTOarineminiftet 
Kar. Sic trfchienen foeben hei ©chünemann in Bremen. 

■ßtllitttöt fiüitpe. 

— 3m Saufe biefeS fterbfleS würbe itit Sluflruge beS Spe-midji* 
fchett üJlinirttriiim§ für Kultus unb Unterricht mit ber Slofiitgung beS ®o* 
meS itt Spfllato oon ten ihn umgebenben iinb jum ®heil in feinen Säulen« 
umnang oermaunten Käufern heflonnen. ©ifeon jefet finb ba§ frühere 
J?affeehau§ am ftaaptplatje, luel^eS einen ©heil ber Atfcben biefeS ^31aheS 
in feinen ffflantrn einfehCo|, fowic groei Aflufer an ber Sübfeite bei 
©omeS felbfl entfernt, ©ec ©om, betannluch ber bcficrtjaltcne römif«? 

©eroölbehau nnd) bem tpaniheon uub bernrnthHcb alS AJiüttföIeiint ©iO= 
dctian’B anjufehen, tritt nun, ba mau bei bec Slollegutig feines Untcr= 
baue« b*6 römij^e Spflafter beS 5J3at<ifif8 in unDerfeljitetn iiuftaiili auf- 
bedte, nach bet einen Seite mieber in feiner gaujen uvfprüngltchen §öb* 
gu 2age. Son ber gortjekung biefer Arbeit, lueldjc füt bie Erhaltung 
be§ roirfjiiflett üJtonunienteS oon gröftiet Sebeutuug, bütfen fchon jeßt 
Kidjlige Aufjihtüffe über bie Anlafle beS alten SßalapeS erwartet werben. 


DigitiZedby' . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M lß 


■g(«6ct Jian!> unb '|Se«r. 'gtff gern ein« leiiung. 


315 


— 8on ber Mtabfini« ber btlBenBrn fliiufle in SRümfim WU-tbt 

füt bi? tief; irrige iprcfäauftjafce Ben SBilb^aucin eine Gruppe: „©aS 
©eroerbe unter Bern ©influfe bei Äunß* befiiimnt; Brn ßRclent wirb eS 
freigcjicBt, fu& «inert ©cgmpanb «tue Gfiafcfpcare'S ,3uliu§ ßßfar* felb(l 
auSjuiufibkn. 

— Alma ©abema in »erlitt bat lüriKdj jroei, nidjt jur Ans- 

Peilung be^inttnle ©emälbe Boßcnbet. ©aS eine pellt ba§ innere eine§ 
römijcfitii ÖranenbabtS bar. eine Coloffalc fupferne ©p^itij in berilRitle 
jpeit einen St tont SBajferS in baS Heden, in bem einige grauen M 
nmbcrbcrocgcn. Als ms&t tvenig« Doüeiibct gilt bas onbere ©emälbe ; 
Stuf einer Dtarmorbauf unter einem roollenlofen aJlDtgen^imtnel non 
Rapufl ptp ein ( JJlnb(f)«ii unb taufest ber ßliifyenbett Serebfamfeit eineS 
Jüngling«. 3n tccfjnifdjer öoBtoinmenbeit fön ber ÜRaltt nidjiis Borjiig* 
li^ereS gefefeaffttt haben al§ biefeS BilB. Alma ©aBema arbeitet aud) 
na Uier, bi« 3al)te£jeUeM barpeßettbert grofeen Stierten: ber Qni^ling man« 
bert mit jtrei blumcitbclabeiun Dtäbdjen bunt ein to§fanifcl)C$ gelb, bet 
Sommer mit bertjelben 5Räbd)en im Habe, bet ©erb(t toirb bur<b eine 
ben ifitjriaS fetuoingenbe OJJäiiabe, ber SBiriter biitdj fine©ruppe grauen, 
sie tu Ber Säulettbnö* eines $afaP« pd> Bie öänbe an einem Kohlen-» 
Beden iDfivmcu, Bargepefll ©iefe (e^tgewonnten. !£ß«rle »erben tv«l)T:fä)«in* 
lieb ndtljjteS 3ahr in ber üiotjal AcaBemi) in Bonbon ja fefjen jein. 

mn\u 

— Sie SlftbtBttorbnfteiioerjmiiinlunß jti ©üffelborf ^at in ihrer 

jüngPcu ®ifeun« Herrn sörafjmB jum päBUjtften SDhipfaircltor gewählt. 

— Sitr Bie Sriefliterolui ftel)t eine hödjft interrfiante JBmidje- 
xung in Äu8p<bt bie jjuglcid) Don grofeem SÖcri^e für bie JRupfgefefehbte 
ber ©rcijjigcr« «nb 2hcrjtger=3al)re jein wirb. Sange Seit hielt man 
ben umfänglichen Brieftoedbfel griebrid) Gfecnm’S, bes berütjnitefteii unb 
«igenartigpen KlaDierEonuipnipcn ber neuern Seit, ftU berniebttt, bis man 
n« flurjem «fuhr, bafe bie|«n aus ctroa Breibunbert Briefen on unb 
van «Boptii beftehenben Sdjafe feine treue Sefetvefter, bie ja aud) in ber 
Icljteu Seit jeiner Äranfbeit von aSarjchau und) IjJariS geeilt tvar- um 
burd) ihre $p«g« b«8 »orjeitige: Gttbe beb geliebten SruberS atyutöetiBtn, 
in Sertvnljrung genommen unb pietät»oß beratet l)attc. ©trn, Bteäbentt 
^ojmu[itnlieu!)änbler g. SB- 9t»eS i|t es nun gelungen, baSGigenthum 
an öiejer Hriejjammlun^ ju erwerben, um fe bemnfii^p tu bentf^er 
Uebfrjeljung ju veröffentlifttn. 

— 36 te tttiS betitlet toirb, ifl Widjatb SBagner’S tteWefteS 33erf 
„SjJarciüat* berstil beiitab« oonenbft. aJacb ber Küdl<hr bt§ 'Ulciftcrä- 
Hüffe Sübreutb dürfte j*on bie lefete öanft an baä aJluptbroma gelegt 
roetben. ®Jann tntefe eine 35er&fjentli(§ung befjd&en geilen wirb, »b 
übert)nupl «ine Aufführung in irflenb einer nahen 3<ü beabpdhtigt roirb, 
barüber büvfte Diiiharb SSSagnet jelbji itoth leinerlei Sepimmungen ge- 
trojftn hnbtn. 

— tifinrieh fiefmann, her flonntattift ber „Srittnof-Sinfonic" 
unb r j4önen UJelufiiu', bat joeben eine btioijcbc Bitvattigc Oper „Armin* 
DPßenbct, beten 5Diditung her Srtier gelix ©afin’S entflammt. 

öülrne. 

— 3n ber Seneraloerjanimrung b«r Aftieiig« j«llf<haft beS 
bürget Stafitilicaterö, melde lürjlieb jtattfanb, tourbe tonftatirt, bap ba$ 
abgelaufene @ei(bäft&jabr einen ©ernenn Don 70,242 2K. ergeben bat- 
®ie KJiitlbeilungen über ben StoluS beS- AunfHnptiutS Würben oKjeitig 
tnit botjer Sefrirtigung ad acta genommen, unb }um Sebtup botirte btt 
Srrjammtung einett ju SjärötoföH gegebenen ®anf an ®ireftvr ipoßini, 
butd) frcjjcn Xbdtigteit ba§ bamburger Stabttbcater nnd) langem Herfaß 
wieder auf fo glänjenbe §&he gelangt ift. 

— ^ofihfaier in tötrün bra«h<e 4»eimiib Äiufe'S fünf* 
nttißcS Xrmierfpiet: „ÜJiatino ^alicro". Srfanntiid) hat Sbron bereits 
ben Stoff bet)ünb<U, ben S. S. A. §offmann jur SlotseQe benüffie, unb 
vor einigen önbren ip au rh Albert Sinbner mit einem gleichnamigen. 
5>tama aufgetreten. Si*_®id>l«ng iltttfe'S, ,Ber auf bem ermübctu 
ben 46ir(en für Ben geizigen ®ebarf be§ XageS pd bie getfltge ^frifd«, 
ivelcbe jum boetifdjen ©duffen nötbig ip, in fein reiferes Älter hinüber 
gerettet hut", tttutbe vom ^itblilum febt anetlenttertb aufgtnotrtmen. 
ttRan viitjmt bie »irffame ©ePaltung Bc§ ©taffe«, bie ßcipvoße Schaub* 
Iiuifl beü Sinjelnen unb ben ©iatog, ber bunhroeg geipigen (Schalt unb 
liüdijrijcn ffflup »erbinbe. ®aä ^ublifum rief ben ®idter unb bie 
®arp eilet. 

— ®a8 tteuc Srarudt „Sie ^torfijcit ju Ulfafa", ip in SBitS« 
babfti mit ftcigcnbtm Scifaü auf geführt marben. 

3m utiiitebeiter ^oftheater halt« bie Oper ,,®a8 golbene 
fireuj* vgtt 3- SMß einen bunhifhlagettben Erfolg. äJtan ffbreiht: 3>ie 
Biu.pt ift burdjtteg febT liebliib unb melobiös, fo bap pe fid in bie tger; 
len ber S“h^ ttr emfüb TCtl mu fe- ® tr aDgemeine Kb or °ti er ** <r ÜJlupf 
ift tiaiö Art ber frangöfifcben ©üteloptr, hat and) ftcUcnrocife Änflinge 
an bitfelhe, trägt aber befletmngeadjtet einen mehr beutf^ew SttjI. 

— Xic neue hiBfje von »Uten: ,/£tr 2Ötte beb Inge»", fnttb 
am berliner aßaUtiertheater eine überaus fteunblictje Aufnahme. ®en 
brapijd}en Klitteipuntt aQer überm ütbtgen Situationen biefe§ StftdeS 
bilbet hier ein Hühneraugen Operateur, bei bon oller 2BeIt für einen ge? 
feierten S^nfiftettei gcbälten wirb unb pd mit bielem SBehagen in biefc 
SBoüt fdidt, ujsbeu bem H ü hneraugenoperatem läuft and) — „läuft* 
buthftäblicb ju nehmen — ein ffioftoT ©aHenberger burd baä Stüd, ber 
bon Bern Verlangen bejee!» ift, ftd> für eine f^lcdjte Diecenfton an Bem 
befugten ©fbrijtRtßer mit Hülfe Bon mehreren Slödcn ausgiebige <Sati#=- 
faftion 3U berffhaRen. ®ie lotnifffien J?onfliftc, bie p<h barnuS ergeben, 
bap bie Prügel in ffFolgc ber reichlichen fRamenäVenoeibülungcn fortraäh- 
renb an bie unrithtige Slbreffe ju gelangen BtDbert u . j. fantt ftcb 
Wohl jeber Öefer uon nur einiger Ephßntßf^ anomalen. 

3in 'JiePbenilbeater in iöerlin ftnbet gegciuuäctig eine Uo- 
ntäbie. Ober fagen tnir gleidj tejeiebnenber, eine Qt-arce in S Alten von 
Sarbfi» unb Crifafußi), „Hotel ©obelol*, eine jebt betlli^e, entgegen- 
lomtnenbe Aufnahme. ®ni »Uiiblthiin liefe Bem etwa« tofe lombonirten, 
aber burcfenieg unterbaltenben ©tüde gegenüber all’ Bie unbilligen ®rä-- 
tenponen einer fogenannlen r h&b«rn Rritil" faßen unb ging auf bie 
löifeig «rjunBcncn unb fe^r graziös an8geffll)Tten Situatcon§jf||näe ber 
beiben feinen parifer 'Autoren mit grofeer Heiterfeit ein. ®ie HanBlimg 
ber luftigen, edit franjofifchen ®offe enttotdelt pdj nuS einer mifeoerpänb= 
lidjen Äujfapung bcc- üßorteS „H“ 1 « 1 '- CliDter ©trtin unb 9ßaul Siebt 
halten in folge eines unllaren CmpfehlungSfcbreilienS Ba6 heS 
IjöiflP eljrentDertbcn füionficuc ^olqbore '©obelot für «ine ©aftbetberge 
unb tenebmen fitte bemgemäfe aßen 3njaffen gegenüber von 9Jtübame©u= 
bolot bi§ ju UlabemoiftHe SOHette mit ber ffbrantenloffften Ungeniriheit. 
Ssie Qjcfctidiithteit, mit ber ©orbou unb ttrifafußi) auS biefer humo* 
tipifchen tprämipe eine SReibe ber braftifd)Pen unB dabei Botb immer noch 
tonljrfdjcinlichen Situationen hf^n^fbinnenr vhdt f« in ba§ teilte ber 
trivialen blßBfinniacn IJJoffe jix fittfen, oeröieut unbebingle Anerfennung. 
3n Ben UDpen Sjtricn legiiimircn pefe bic Serfapcr noch immer o(§- 
könnet Von @eift unb ©efdinuict 

— SRaj Scußer’8 neueftr Oper: ,.2BieIaitb brr Sdjtnitb“ ift 
Bon ber H®M ea i er * n l cn hanj tn JÖt&nthen gut: Auffühenng acceptirt 
»erben. 

— ®ie bat) M Utljer Seftfpiele tocrbclt in biejem 3afe« bereits jum 
€ib(iiPe btf 3ult ihren Anfang nehmen. Sie erfie Serie öeginnt am 
■29. puli. Bi« jmeite am &.AuguP unb bie britte am 12. Auguft. 23aa« 
«er ip nach SaBreuth jurMgefebrt. 

ffißltar unö 

~ 3u ®ati8 wirb nnehprr Soge ein höß)B ntcrftniirbtflcr ärjt- 
Ii«tr Herfucb Botgenommen. ®ie ÜRttglieber ber ärjUidjcn Alobemic 
Werben nämlich in ben ©lanb gefegt »erben, ben SßutS »erfd)ifbener ab« 
wefenBen Uranien tetegvaphifcb ju befühlen ober Dielmebt 3U fefeen. SSieje 
»«fuihe pnb nur rine SBieberfeolung bcrjeiiigeit, welch« *m le^tberflopcnen 
Atmiate ja Salem in ben bereinigten Staaten von Ülorbamerita an? 
flcfteut tDorben finb. (Sin gefcitrt«r Acjt, ®o!toc Upfeam, liefe nüntlich 
ftinertSuhbrern ben $ulS ber ßranlen fchen, metche in bemfelbcn Augen-- 
vlttf in bem vierjelin IHeilen weit enlferrtten ©tabtfpitale ton ©opan in 


ihren Setten lagen. Cin Xelegraphenbraht fehle bas Spital in Serbin« 
bung mit bem Mn ^ berfet6cn S e **' dlS bie ©eöfäge bc§ 

H«i|«tt§ ben Strom auiomatifeb ü6erlrugen, itutbctt Biefc Schläge Butsh 
etnen an Ber ÜMauer btS HärfaaleS »iirirenben 5JJagnepumli(l)tßrabl pdit-* 
bar gemacht, AIS ber Apparat fpäter an Bie Arterie eines gefunBen 
ßflenfchen appltjirt würbe, Dtörirte ber fiiebtprabl fedigigmal in ber 5Jii« 
nute. Sei einem gleicfjfaßS gefunBen, ober fefei reijbaren Sttbitüibuum 
roicberholteti ftch bie Situationen neunjigmal in Btt DRinute. 

DcrUcljr. 

— ler fihnellpp fifcnbaönjug; in Setttfchlnnb Berrefert grgen« 

»ärtig jnoif^m 5Dre§ben unb ©erlitt. GS ife Btefe ber Schließ} uß ber 
berlinerest euer Cifenbafen, welker in 5Dre6ben BormittagS 10 Ufer 5 
fflUnuten ahgeht, beeeitS 12 Uhr 56 ßftinuten in Berlin eintrifft unB, 
von Berlin jobann DlacbmittogS t Uhr 15 ßßinuten nbgelaffen, A&cnbS 
7 Uhr 9 üßlinuten roieber in SDreSben anfommt. tiefer SctmcSjug legt 
alfo bie 176 ßilotneter fcetragenbe Strcrfe groif^en Berlin unb ©reiben 
(mit nur einem einmaligen Anhalten in Glßermerba) nabej“ in 2 % lt 
Stnnben jurfid unb empfehlt peb auperbem butch feht fomfortnWe unb 
praftifeh« Ginrichtung feinte Söogen, jo wie burch hiflige iJahtptetfe. 

SB tatfflik. 

— ©ie „©entfificn «nb Streitfragen", feerauSgegeBrn Po« 
Sr. ». Äol^enBorff unb ffi. Oncfett, enthalten in Heft 74 einen interef* 
ffliiien Au ff ah: „XaS Alter ber Beutfchen Srvjefforcn. Gin Seitrag jur 
UniöerptätSftatiftit nnb }ut lUiinerfitätäpolitit von l)r. (Stienne Sa§Wbte6, 
^Jtofeffor in ©iefeen.“ ©a§ ©iird)f^niti8ctlt«r ber SprofeRoren auf 80 
beutfeb lebrenben UniPerptälen pellte fidj 1875/76 jo: ©öttingen 60,o 
3abre, Setlin 58.o, fUtünPer 57. 1( ÜJitindjett 57.#, fieiBjigo6.«, Sena 56. 1( 
Srcälau 55.4, H flIlc 64.9, ®onn 54. 7 , f^reiburg 54.*, 4^eü>el®ergi 53.s, 
RSnigSberg 53.6, Sern 53.«, ßliarbuTg 53. r „ Bafel 53. 5 , ßiel 52.i, 6i= 
lactgett 52. 1( SBtcrjburg 51 .r, üBiett 51. r, ©reifSroalb 51. s, $üri<h 51-j, 
©iesen 50.4, Äoftod 49. s , ©rat 49. 7 , Xühingen 49. e , ©rag 49. 0 , 3n«§« 
brucE 46.7, ©orpat 46. 0 . SttoBbnrg 42. i, Gjernotoi^ 40.» 3afere. ©ie 
Sfrhältnifjc Don ßjernoroih unbSlraBBurg pnb abnorm, beide pnb ntn= 
funötrte UniöCTptäten, wohin mau natürlich »orjugSroeife jüngere fietjrer 
berief; @raj unb ^nuSbncd pnb gltidjfaßS liirjtich reorganiprt. Ueber» 
biefe lann in Defecrreich jeber fProfcRor mit 65 fahren auf feinen 9BunW 
penponirt toerben unb ntufe eS mit 70 ^apren. 3n ©orpat tritt nach 
25 3al)Tcn Cehrgeit Senfionirung ein. Auf Ben jahlretcb Btfudjlen Uni» 
nerptäten ip Ba.3 ©icrebfcbuitt^altcr höher, benn beBeutenbc ©«lehrte bleiben 
bort gern länger, beaichtntlich immer, weit pe b« auf viel ©dpit« ju 
rechnen haben. (Seipjig bat 17 fJJrofejforen über 60 Oafete, Bavon 7 bis 
65, 1 jwijchen 65—70, 9 fiter 70 3 a h rt ) 

DenkmtiUr. 

— Auf Bern grofjcn H»ft UWaitie »ou Ais Witrbe am 17. 

ffiejembee ein StanBbUb üRirabeau’g enthüllt. HJlit ber Öeierlitf)teit mar 
eine Sertf)eitung lanbrnirtfef^aftttcher ©rejfe Derbunbert; beS AbenbS gab 
es ein pfepbantet, ©alatiorficßung im Xbeater, Seleucbiung bet StaBt 
unb ein fjf tuera) erf, ia fteltbem juleljt bic ©CbtfC: «Vivo la Rcpubliqne!» 
in ^ic’tomentiuclipaben Prahlte. 

— ©er AuSfehuft jur erricfjtuna eine» ©enfmalS fiie Slabeit 

SurnS bca&flcfrtigt, eine ^Üpe bei ©icht«r§ in ber AJepminPerabtei, Bor« 
auägefeht, Bafe hieju bie ©enebmigung crtbeilt toirb, aufgufteßen. 

— ©ab S«ett)oüen>©(nfiiial>fl‘oinite in SBieii crlcifet folgcnbcn 

Aufruf: „Am 26. 3Rär} 1877 pnb 50 3ahre toßenbet, fcitSubwig »an 
Beethoven ju jenen höheren Sphären entfebmebte, beren .»länge er ber 
Aklt geopenbart bat. ©irfer Jahrestag <jibt bem ftomitc, welcheB pd) 
bie Grrichtung eines BRonumenJeS für ffleelbooen in äöien jur Aufgabe 
gepeflt T)«t, bie jioflenbe BerantaPuna, an afle Betehrer btcfeS hö^P' 11 
9Äeiperö — baS bei&t toobl, an alle Strebtet ber Xonlunp übevhauDt — 
bic «rgebettp« Sitte ju richten, burefe Seranpaltung mnfttölifchcr ober 
tbeatrali jeher gfePaufführnngen Bas 3 u f tan ^ c i° n,me w unfere-3 fernen 
SßerteS förbern ju helfen. 2Bien, baS ©rab btä jDiciptrS, ip bie Sffliege 
feiner erhabenen Schaffungen. ®n8 StanBbitb SeethoBen'S mufe ber Be» 
öeuturtg DiefeS XonhaoS enlfpredjen. ©aS von ®rofeffor Qumbnfch ent« 
Worfer.e unb von Bem mit höchper Ätierfennung begrüfele 

IStoBen ip theiliveife jeden ausgefühvt unb gufereif getvorötn. SSJir haben 
füljn ber 3»tunft vertraut, inbem mir vor gänpicher Grrcicbung ber 
ßnittel bem 3® ec ^ e vorgearbeitet h°6cn. ©aS »Jujammenroirteit aßet 
feiner Setthrer mirb bic Soßenbung fBtBcrn, unb bie Ctier atethoven'ä 
wirb, wie bie AniBhion’S, bie SauPetne ju einem fetnee würbigen ©enl» 
um! herbeijujaubern. oermbgen. 

— ©ie ftommifpon. melihe ju ben Bürberntbungen betrefiS ber 

Grrichlung be§ BiSmarcföentniatä in »Bin gewählt WorBen War, h<rt h«» 

jiblopen, bic Ausführung bem öilbhaner Schaper in Sertin für 40,000 
jDlart ju übertragen. 

— 2Pab. <3 roh, berühmte SWaturforf^erin, OO 3«h« alt, am 
9. ©ejember, in Sonbon. 

— Souife H cn jel, ®i^terin, in fßaberborn, 78 3ah re alt, 9Ritte 
©ejember. 

— ©enerol ©ißiam Arbnthnoti, 90 3äh« all, atn 15. ®e» 
jentber, in Sonboit. 

— Sijeabmical 3ame3 ©o int er, in Botb, 62 3abre alt, atn 
17, ©ejember. 

— @raf fyranj Siegfrieb d. ßichtenberg, ©tntot bet gräflich 
Sirbtmberg’idjen ^amilie, 74: 3a-ht« alt, am 1 7. ©ejember, in ßichtenberg. 

— tfrelbmarjcballlicutrnant Ät am p tner, in Alien, am 19. ©tjcmkr. 


IHilitnrifdjcr UtuicrUnnb. 

WUerlei Klaubereien 

»on 


ö. »on 2>iinöeim. 
VII. 


(Aachbrudf üerboten.) 


Digitized 
UNIVER5ITY OF 


3 iifammeittt)ir!ett jtoifHeit $»eer untv tnttner innigere 
SBerf^inelgunfl bes .öeenoefen^ mit bem Stuat^roefen überhaupt 
tfi bie allein geiunbe ©nmblaße für bie friegerifebe Starte utt' 
jereS SüaterlanbeS. ’SJort liegt auch bie Sftöfllidjie-it einer ^ crt ' 
entnrnflung in bem organifatorifeben Aufbau unferer Ärieg^ 
mac^t. — 

Üßie ber ftortidjiitt in ber SßerfcHm« Ijung oon H«« unb 
QJolf allgemein ju benlen ift, hnben bie früheren ^tuffäUe 
ermiefin. 

Korangeljen f ollen bie fffülitörfchriftfleHer mit gern ein oer* 
ftSttblidhet Art. ßtieg§gefc^i(hte unb Sri eg§ lebten $u f^reibeit, 
bamit bie QBiffenfd^aft be§ Äriege§ ein ©emeingut roerbe. 

geigen foU bte ‘itrntee, inbem fte ihr Griietjeramt allem 
Zubern ooran [teilt uttb auf ©eift unb CF-hardter be§ ©olbaten 
oornebmlich einmirtt. 3)er ÜJfanit, ber ihr einmal an gehört bat, 
nutfr iljr bauernb oerbunben bleiben bureb ibeale iSeroalten, 
bamit ba§ Soll Tw als ©cbule idjä|e. 

Slnbererfeitä ift e§ ots jebe 5 Staatsbürgers Kflicht erf^ie* 
nen, ftch tnit ber SÖebrhaftigEeit fetttcS SßoIfeS ju befchäftigen, 
ficb über ftrieg unb RriegerifcbeS 311 unterrichten, gitr eine 
?lufgabc ber Quflenb* unb ber final liehen (kiie&ung haben 
tmr eg erllärt, bas fernere Wntt beS ^eereS ju erleichtern, bie 


by 

MICHIGAN 


friegerif^e ©rjieEjung beS OJianneS in ihren roefentlichen ©runb> 
lagen porjubereiten. — 

9iutt bleibt noch übrig, biefett ©ebanfettgemg auf bie 
äufeere ©ejtoltung ber Serhältniffe ju übertragen. $er beutfüie 
Öejec begehrt eine ^uhantDenbung, fo jiuang» unb harmlos fi^i 
ihm auch bie ßeftüre bieten mag. 

®iefe ?luhanroenbunö ift nicht baS iGMdhtiflfte, obgfei^ fir 
weift bdfür atigefehen wirb. Sie gilt mit Unrecht als $rfif|teitt 
für ben SSerth beS oorfjer ^argelegtcn. 

^ce jutiinftige ©eftaltung äuBcrtr SBerhültniffe bebarf ihrer 
hiftorifeijert ßntroirftitng. Sie fann nietjt im SßoröuS berechnet 
toerben, weil fle mit bem SäuterungSprojeß beS geiftigen gnfjaltS 
Schritt für Sdhritt oorfd^reitet, aul biejem naturgemö^ h er auS= 
roftch§t. feigen ju moHen, rote ftch nach 3ieenbiguna be» 
flngebewteten ©ntipidlungSgangeS ba» .^>€ertpefeit in feiner 
äubern gorin geftaften roerbe, ift unmöglich- fchlöffe ferner 
ben Kfnfprud» in ftch, ein militari [eher ©ettiuS erften langes ieitt 
ju wollen. Unb ber gleichen hat beut Sluior, welcher ftdh f4)on 
als einen ßaien beEannt unb feine Klaubereien bem geroiegten 
gachmann in ber (SinleiEung als „eitel Unnerftanb" preisgegeben 
bat, am atlerfernften gelegen. Köfttinc Sßorfchlöge geben ferner 
ber inbioibuellen FDieinung am meiften Spielraum, finb am 
meiften oon ber ©efchüfltthreit nbhängifi, mit ber fie »erttjeibigt 
roerben, nicht oon ihrer roirflic&en ©ramhbarfeit. 

2 )och füll beu Keriuch bennoch nicht unterbleiben. 

®a§ praftifche ©itbjiel ift bie roirfliche aDgemeine 2 &ehr* 
pPicht, berart burchgeführt, bafi ein jeber mehrfähige ÜÜlann 
aud) thaifcicblich Solbat roirb* 

©S ift eine ungelöst« grage, ob bie gegenwärtige Drgani* 
fation unterer SQkhrtraft fiir ben einen ober anbern Kriegsfall 
noch auSreicht. ©egen jeben einzelnen nfiferer Nachbarn ift fie 
unämeifelhoft fraftig genug, gegen eine ©etbinbung oon jroeien 
mürbe ft : mit äufierfter Anftrengiing befteh««. ^ 3 ie biei grofjen 
^achbarftaaten, mddje fdion einmal einem preufeifihen Könige 
oerbünbet -gegenüberftonben, möchten aber gemeinfam bereits 
eine fo bebewtenbe Uebenna^t irt ’8 gelb fuhren, bafe ohne nmn* 
berlidje gögungen bcS SchiafalS ein glüdlicher ^luSgang nicht 
abjufeben märe. 

Solche Mtanjctt nun bitben ftefe htutsufag« herzlich fihmcr. 
?Iber fie finb inöglidh, unb fic&er bleibt c§ immer, bafe bie jefet 
beftehenbe .^eeresorgatiiialion bei SBeitem nidbt bic solle SZ&ehr» 
traft beS ÖaterlanbeS , fonbera, nacl) öer gajl ber biaienben 
Ulonnfcboften Berechnet, roettiger als bie Hüllte betreiben uupbar 
macht. Kon ber Schattenepifienj eineS allgemeinen öanöfturmeS, 
bem. fdhliefetich gebermaim an gehört, fehen mir böbei ab. 

®er SEBeß jur wirtlichen allgemeinen ÜMjrpflicfet liegt ju« 
ttftdjft ttt tüchtiger« SluSbtlbung nuferer fianbipehrtruppen, 
begonnen mit bericnigen beS i?niibroehT»(3leierpe)Ofpjierforp§*). 
gut «ine Ketmehrung ber orgartifirten SZBchrtraft reicht ba* 
&inienofftjierEorpS bet 2&eitem nicht aus. Schott im lebten 
Kriege brachte es auf ben erften Schlachtfelbern jo blutige Opfer 
bar, bafe bie untere güb run 3 alSbalb iit bie H&'nbe junger 
fiaubwebroffsiere Eam. mirb jufüitftig in noch tneit er» 
höbtetn Klafee ber galt fein, unb foHen in ber Stunbe ber s Jiotb 
grofee 92eubilbungen üott iEru^pett tuütgeitonunen werben, bann 
oerfchroinbet ba§ SinicnoffmerforpS in bet SDlenge unb roirb 
faum jahlreich genug fein, ba§ nöthige S<hrp«rjonal au [teilen, 
gebe Erhöhung beS griebcnSflünbeö ber Sinienoffijiere ift für 
bie ^Irtnee roetthooll. allein bie Eröffnung oon 50, 100, felhft 
200 neuen Steden fällt für bo§ arofee ©anje ni^t roef entlieh 
in ’ 8 ©ctticht. GS ift nur ein Kattiaiiomittel unb habet bleibt 
noch ä« hebmlen, bafe fchon iefet alle gebilbeten Stäube, beren 
Jrabitionen entfprahenbe finb, ihr Kontingent an Söhnen für 
baS DfpjierforpS ftellen. gorberl ntatt eine erhebliche Ülnjahl 
mehr, fo rotrb bie ^Qualität nothgebrungeu <ine geringere roet* 
ben unb ba§ ift ber fchlimmfte Schaben. 

'Ser Seurlaubtenftanb faun hingegen oiele taufenb tüchtige 
Offtjiere fofort ftellen. Unter Sanbleutett, ©ca inten, Künftlern 
unb ©eiehrten, gnbuftrieden, Kaufleuten u. i. ro. finbet man 
beutjutage junge 2 Jtänm genug, welche alle Gigenjchafteu be* 
fihen, im t Kriege tüchtige Offtjicre ju werben, bie aber ben 
griebenSbienft meiben. ©in grofeer £h«t biefer Seute tritt auch 
heutjutiige in ba^ ÖanbttiehroffijierforpS, nnb ein geringer HuS* 
bau bieieS gnftituts mirb hinretchen, uni es allen ?lnforberungen 
ber 3 uhmft genügen 511 laffen. SJaju gehört nontäntlich bie 
©rrichtung non RriegSfchtilcn für bie greimiDtgen, welche iljr 
gahr gebient herben unb Sanbroehroffijicre toerben roolleu. ‘Eer 
Unterricht hei ben fHe^intmtern fann unmöglich iu ber liuten 
3eit, bie ihm gefafit-n ift, SIDeS leiften. Gine grünbüdfee milt» 
tärifche SAute ift bringenb nothtrejtbig. 2 ln jungen dJfännern 
aber, bie ftch gern aufeet ber 'Eienftjeit noch einem mehrmonat» 
liehen theoretwn KurfuS unterroerfen, fehlt ftcherlich nicht, 
luntal menn erft bk Ueberjeugung non ber hohen SSichtigfeit 
beS aanbroehroffiäiertorpS ftch überall Gingang oerfchafft Ijat. 
gür eine grofee Weibe poit Staats-“ unb höheren ©emeinbeämteru 
würbe ferner bie ©taenf^aft beS ÖaiEbwehroffijierS jur Ke* 
bingung gemacht roerbeit föniteu. Sie Bat geroife fo ntel ju 
jagen, als ntan^eS Gjamcn. 2Jlit bem Scheiben non bergahne 
barf bte WuSMbung nicht als gef«hlöffett betrachtet werben. 
Ueber bie mich tieften Dlcuerimgeit im 5»«rtrefen müffen auch 
bie öanbmehroffiiiere fortfanfenb unterrichtet, burd) tfjeoretifdie 
arbeiten barauf hingeleitet werben, auch ihren fotbatifchen 
Kflichtert ein reges gntereffe iu roibmert. 3Jlan fage nicht, bafe 
ftch bei btefet Steigerung bet ffltifptüche nicht mehr bie niftfeige 
Anjahl junger Männer ftubett mürbe, um bie SJieihen beö liatiö* 
weSrofPiwtlorpS s« füllen. 3l®ch lebt Kflichtgefühl genug in 
unferengebi (beten ©tänben, um fte folcfee geringen Opfer für einen 
dis groß erfannten /Wd freubig tragen ju laffen. 

Gttt treffliches fDtittel wären öehrfiüfele für bie Kriegs* 
roiffenfdjaften an ben öffentlichen Hochjcljulen. Sie mürben 
alsbalb diel Sheil nähme finbett. -Wicht nur bie öffejiere ber 
Öiitie unb be§ Keurtaufetenftanbc? möchten ihren 9hifcen barauS 
jieheu, fonbern auch ber angehenbe Staatsmann, ©earnte, ber 
S&tttionalöfonom u. f. w, ^ieie ßehrftühle waren auch baS 
rechte SRittel, im ganjen Kolfe bie begriffe über ba§ ^eenoefen 
unb baS SßerfWnbnife fiir feine Kebürfiüffe ju Küren. 

3®aS bamt 1 IM 9 fehlt, bleibt bem engen 9lnfcl/(ufe an baS 
ßinienoffijierforpS unb btjfett famerabicbaftlitfeer Ginrotrlung 

*) ffiMp toerjl^tcit auf bie gcfetjßAe Unte rfebeidung jtoifchen SRefcrbe* 
unB fianBtothrofpjitien unB braudjeu für alte Cfpjiete beS Beurlaubten* 
panbeS fchlechtlueg bie le|tcv«, ooliSthünittche Bejeid)nun0. 


Original from 
UNIVERSITY OF MICHIGAN 



316 


f!Ce6er J<tnb int b '§SIecr. "glCfrgcmexne ^ffußritfe Jeifunfl. 


M 16 



auf baS SanbrochrofftgierforpS Vorbehalten. Die ©egieljungen 
jrotjc^itt ©eiben werben auf bie natürlichfte Hßeifie lebhaftere 
roerben, je tiefer bie Banbroebroffijiere in bie militärifche n 3 n» 
tereffen einbrirtgen. 23irb tum ihnen mehr verlangt,, io ift eS 
audj nur re«ßt unb billig, ihnen gröbere aiuäfiroten ju ge= 
mähren, bem Streben unb Ghrgeig eine ©ahn ju öffnen, Gs 
muh ihnen baS Nuance ment in höhere ^ührerftellen her £anb= 
mehr treiftehen. ©cvorguatG Naturen roerben biete Stellen 
fidjeilid) befier au§füllen, als bie inaftinen Offiziere, bie einmal 
fet ) ost it>ve Kräfte im Dienft bis auf bie 9Mge auSgebtaucht 
unb bann jahrelang urtthütig von ihrer ©enfion gelebt haben. 
3luf btefe Kategorie aber müßte jefct noch, rote fdpon bie Gr 
fahrung non 1870 lehrt, bei Sliifftelluna ber fianbioehr jum 
ätac&theil ber 9lrmce fchx ftart 
jurndgegriffen werben. 

3 ft ba$ ßanbroehroffijiei« 
lorp§ bureb biefen ©rojeß ju 
einem tüchtigem ©Jcrfjeuqe ge* 
roorben, ift feine BeiftungSfähig* 
feit unb feine 'Stellung auf foldje 
tßkife erft gehoben, fo roirb bie 
gefammk &mbwchrarmee eine 
ganj anbero ©cbeutung geroin*- 
nen , benn ihr fehlt e§ bisher 
roeber an SluSbilbutig, noch an 
materieller Straft, fonbern nur 
an ber ftubntng. Sann tarnt 
man auch ihre $aljl vermehren, 
mehr Regime ntö-, ©rigabe-, 

Diotfwn3üer6änbe fdjon itn 
^rieben vorbereiten unb bie 
Üanbioehrarmc« neben ber ßtnie 
immer mächtiger heran tvachkn 
laffen. Um bas su erreichen, 
roirb bie ^erabfehung ber 
Dienftjeit bei ber. Sahne ju 
einer 'llothwenbigkit, unb je 
mehr bie tntlitdrijt&e Grjiebung 
jdjen burch bie fjugenbcrjtehung 
unb ftaatlic&e ©erhältmffe ge* 
fbrbert roirb, au* jwecfmüßig. 

2 Bie weit bamit idjließlid) ge* 
gangen roerben fattn, ift fcbrodr 
ju fagen. Gin 3af>r erfcheint 
a(§ baS jemals nur erreichbare 
DHitimum , bamit eine Ginjel* 
au Stiftung bef 3Jiamte§ im 
hinter, Gperiitieit unb Schieß- 
übungen im Srühiahr unb 
Sommer, unb bieSelbnumöoeu 
itn Jöetbj't, wenn baS ©etraibe 
gemäht ift, ftattfinben tönnen. 

Dod) fo weit finb mir uod> 
lange nicht. Um bie Dienftjeit 
fiirjen §u tönneu, ift es junächft 
no tbroe nbi g, bie gefammte ‘3lrm ee 
ui faferniren, mit Giergierbäu* 
fern unb Durnbölkn auSjuftat- 
ten, bamit bie gange Dienftjeit 
bei ber Sahne auch ber 31 uS* 
birbung jugutc fontmt unb nicht 
ein Drittttjeil bau on für bie 
Sßkge oon unb nach ben in 
ben Stäbten jerftreuten ©ärger* 
quartieren verloren geht, bamit 
nicht jeher anßaltenbe Siegen, 

' “ Irbei 


jebe .große Rältc bie Arbeit 
empfinbltcb unterbricht. 3lu 
bem Dienftc, ber nic&t bireft ber 
militürifdien Grgiehutig nüfclicb 
ift, müßte viel gefpart roerben. 

Der 3lrbeit$* unb Drbonnanj» 
bienft tarnt fetjr roohl auf nicht 
roaffeubienftfahige SJlannf^af* 
ten übertragen roerben, bie man 
tro&bem jur Mne ruft unb im 
ffriege ähnlich verroenbet. Der 
©antiionäroacfjbienft läßt ftch 
außer orbetitUdj befeßränfeu, rotll 
mau ihn nicht gar ben Selb» 
truppen völlig abnehmen, ©ei 
Erfüllung biefer ©orbcbinguii- 
gen würben geroiß felbft viele 
sJtilitärS fdjon jefct bie jivei* 
jährige Dienftgeit ber Snfati* 
terie annehmeit. Die 3lusbeh a 
uuttg ber Berechtigung jur ah* 
getürsteu bienft jett oon ber 
höheren loifienfcbaftlichen auf 
bie höhere geroerblicßc ©ilbung 
müßte bamit ^)anb in _^)aub 
gehen uttb ber erfte Schritt auf 
ber neuen ©ahn rofire gethan. 

So fönnte bie Militaria ft 
nicht nur für ben ganjen Staat, 
ionoern auch für jebcnGinjeltieii 
erleichtert unb ba§ SDlepr an 
ibealen ©ftidjten, bie er in 
funft auf fieß nehmen foll, reif- 
lich aufgeioogen roerben. 

«luf roeldje SBeife bie <5cß ule ber Slrntec burdh militärifche 
3 ngcnberjiehnng in bie §änbc jv arbeiten hat, ift im Olahmcn 
biefer üluffä^e nicht bis m’3 Detail hinein Har p legen; aui^ 
barin fönnen nur allgemeine Umriffe gegeben roerben. 

©lehr als fonft trgenbroo fchleppen ftdh int Scfjulroefen 
©efeh nnb Rechte roie eine eroige Hrantheit fort. Söenn ber 
beutjehe ff nahe opn 02 SBodhenftunben 18 auf bie alten Sprachen 
oerroenben muß, höchftenS eine bagegen ber »aterlänbif^en 
©efeßiehte bteibt, ber ÜHnturroifienfchaft feiten mehr Spielraum 
gegönnt ift, unb nicht eine eiitjige Cehrfiunbe .ihn über bie 
©lamie^pflichfen aufflnrt, bie er gar halb ausüben fall, fo 
mirb jeber Unbefangene jugeftehen, baß bieß einfach oerfeßrt 
ift. erbeiKhen alle fetaatSeßi^^-j^^iey^nntniß 


ja ni^t fern hinter uns, ba ßatein unb SBiffenfehaft ibentifdi 


roaren unb fol^e Grbf^aftett ßnb nicht leicht abjufdjütteln, 
Sür bie Gntroicflung b e§ gaujen ©lenfcßen roiirbe bic 
Söhule gemiß me.hr ttjun, roeitn fie nicht lebiglich Unterridhta-, 
fonbent jugleicb GrjiehungSanftalt wäre unb ihr ein Ginfluß 
eingeräumt mürbe auf bie fiebenSroeife ihrer S*iiler. '©anr 
tßnnte fie Dehnung, 3 UC ^^» ©ehorfam, ©emeinfmn fötbern, 
auch bic förperlidhe tebiibung unter ihre Obhut nehmen unb 
hier fänbe ftch fofort ber Kaum für bie militärifche Sugenb* 
erjtebimg. Siefe läßt ftch fpäter in ftrafferem ©cmeinbeleben, 
bei bem bie ffiehörben mit hinreießenber ©lachtbefugniß auö= 


ber alten Sprüchen, unb man fggt mit f^einbarent Siecht, baß 
biefelbe unerläßlich ift, aber Dltemanb wirb beweifen^ baß eS 
bem 3uriften unmöglich roäre, ohne einen 3lufnianb non latei* 
liifcßen Zitaten ben Sieb vom ehrlicten ©lanue }u unterf Reiben, 
uttb nodb roeniger ift bie ©enefung eines .iiranfen baoon ab- 
hängig, baß ber 5tr§t feine 31c jepte lateinif^ fchreibt. Gpocße- 
machenbe ©eifter roerben auch auf biefen ©ebteien ba§ 9llte in 
jrümmer ftürjen unb ©eues aufbauen. "Saß ber ©etehrte 
bie antife SBelt unb fo auch ih« Sprachen leimen muß, baß 
jeher ©ebilbete itt reiferen ^öh^^n roeit genug einbringen foH, 

i. | um ben ©eift ihrer ffultnr unb Literatur in ftch aufjunehnteu, j uei uim ui«. HLx.Muxui.il iiiu uiiixciurcMuci. xnuujuitimimp UU& ! 
ift felbftBcrftänblidh. Söarum aber ber ffnabe, roeldber ©laler gefiattet ßnb, weiter pflegen unb bie jungen ©läitner roerben, 
ober ©aumeifter werben roiH, fchon mit acht fahren aitfaitgeit I gattj anberS vorbereitet als heat, Uten Sßaffenbienft beginnen. 

Sür ein folcbeS ©laterial roäre 
eine lange ©ienftjeit nicht nur 
überflüjfig, fonbern gerabeju 
fhäbtieß. 

So etroa fieht ber £Öeg auö, 
an beffen Giitgattg mir je^t 
fteßen, beffeit Gnbe noch Sie- 
manb ju erfennen permag. 

Untere SBehreerfaffung hat 
ftch in blutigen ffnegeit be- 
währt, barum wirb bie ftiH-- 
fhroeigeitbe Annahme gemacht, 
baß fie Dortrefflidj unb ber ©er- 
befferuttg nicht fähig fei. $och 
bie Seiten rollen f ebnen baßtn. 


Sfälientfd)^ Habchen, ©emälbe von ©ößm. (S, 314.) 

9laß tpvaitg'0 amevifnnijebem dbrotno im S3eTtog ton ßarl ^emumn ÜKtijct iu SBetllw. 


muß, lateinifdhe ©ofabeln unb jahllofe Regeln ausroeitbig ju 
lernen, warum er gyroungen wirb, ben größten 2 ^heil feiner 3 eit 
barauf ju verroeitbett, um fie einft bennoch 311 vergeffett, fobalb 
er fein 3lbgangSjeupiß erhalten hat, ift roahrltcß unerßnblich. 

©a feßroebt mir noch unfer alter, fchtturrhäitigcr tpauptmann 
vor, ber im ffabettenlorpS ba§ Sateinifche traftirte. Gr hat 
banon vorbem nicht mehr gemußt roie nur; hoch galt er für 
einen trefflichen Ceßter; beim er bläute un§ Seite 1 bi3 240 
be 5 SehthudhS ein, baß e 3 eine Steube roar. ©ei jeber ©rüiung 
jeigten wir uns als bie heften ßateiner unb unfere „flafftf^ie 
©ilbung" hafte bre günftigften Üluöft^ten. SBurbe auch barau§ 
ni^ts, fo roaren hoch immer bk Gpamina vorjüglich aewekn, 
unb „fonft hat eö weiter feinen ftroeef". 9loch liegt bie <§ftjt|jnäl frOPTl 


SBitjS wir oor gehn fahren noch 
allein befaßen, ift jc|t im ©efig 
aller größeren Staaten. ©Jollen 
wir an ber Spifce bleiben, fo 
muffen tote jttttt weitern Aus- 
bau f chreiten, ber erft bann 00 U* 
enbet ift, wenn bie ganje ©Sehr* 
fraft beä ©olfeS auch bem 
SBaffenbienfte jugute fomntt. 
wenn bie allgemeine ©fchtpflnh* 
eine wirtliche ift. 

3 ft hieooit bie Mebe, fo 
wirb auf aegnerifeßet Seite 
meift baS S^Iagroort laut: 
„ÜMij" — gegen roelcße bie 
größten mobernen Heerführer, 
non ©corge SBafhiitgton bis 
auf Selbmarfchall 5Dloüfe hinab, 
fidb entfebieben auSgefprocßeu 
haben, Allein bie 5)urchfüh* 
rung ber roirllicßen allgeineineu 
aöehrpflicht foll eben bie 3 m» 
öcooifation oon Armeen, 
Die rotr jeßt mit bem Manien 
ÜJiilijipftem hejeichnen, auch in 
ber Stunbe ber hödjffen 9loth 
au§f*ließen, foll baS ©olf mit 
militärijchem ©eifte fo bureß» 
ftrömen, baß bie Slufftellung 
aller Siöaffenfähiflen, bie cs be- 
fißt, auf feine Scßwieriftfeit 
mehr flößt. 

9lu(ß hafct jener Ginridj* 
tung in vieler ßcute 3tugen 
etroaS van reDolutionärem ©e* 
roanb au, eine raun betitle ©er* 
roanbtfchaft, bie roohl von 21 nno 
1848 hergeholt wirb. Solche 
StaatScinrichtungen aber ftnb 
an ftch weber fonferoatio, noch 
betnoltütiföb, Weber monarchifch, 
no* republtfanifch. Sie ge= 
roinnen erft bie fjazbt berjeni- 
gen ©artet, bie fic 31 t m 2 ßof»le 
bcS ©aterlanbeS in’S 2eben ruft. 

^ic Durchführung ber all* 
gemeinen Sßehrpflidit, roie fie 
bisher bet uns aufgefaßt wirb, 
ift bas SSerf beö preußifcßen 
StönigShaufeS, feine große itjat. 
DaS beutfehe ffaiferthuro ift ber 
natürliche Grbe biefer Srabition 
unb wir haben (einerlei ©ruitb, 
JU Jivcifeln, büß eä baffelbc 
auch antreteu, baß eS unb 
3luge für bie weitere Entfaltung 
ber ÜBehrhaftigkit Deutfcßlanbd 
haben roirb. 

aitögen btefe 3 «il«u ein 
fförnjhen juiit Slufbau be§ 3 ' 1 * 
fünftigen beitragen, auch bie 
ffärmerarbeit uotljroetibtg, 
um einen ftoljen ©alaft 51 t 00 Ü* 
enben. Sie bereitet baS SBerf 
be§ SKeifterS vor, ber uns jnr 
rechten Stunbe geroift erfcheiuen 

roirb. 

Unb bieß Gine Jteße allem 
Zubern ooran. Sticht äußere 
Ginrichtnngen machen bie Starte 
eines on§. ^118 3erbi- 
tianb von. Neapel jetne Slrm« 
neu uniformiren roottte unb ihm ©otfdjläge gemäht würben, 
rief er launig: *$dj fann fte an 3 iehen roie ich will, fie laufen 
bod) Davon !" Die Drgantfation allein, fo wichtig fie ift, fiebert 
uns bk 3afanft nidjt, fonbern nur ber (Seift, ber in H« er 
unb ©vlt lebt. ÜEreue, 2 iebe jur Arbeit unb ©flidjterfüüung, 
Gntfcwung , Selbfttierlcugnung unb ein Hers für bie Staate 
eiurichtungen , weI 6 e bie ©rößc bcS ©aterlanbeS begrünbet 
haben, finb bie befte ©h a l an ?» mit ber man jebeömal ben 
freinb fcyla 


jlägf. Sie bilben fic& auch non felbft baS 5leußerli^e, 

bie paffenbe Drganifatioti aus innerem Drang heraus. 

Damit genug vom ,,militätii<hen Utiverftanb". 


UNIVERSITYOF MICHIGAN 


UNIVERSITYOF MICHIGAN 





M 16 


xxxvii. 


"giteßcc cSJanö uni) 'gSett. gtKjennitu 3CIitftrirfe Jeitung. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Saluts kt utiditiftfj'i! ?llif|totbiittat nrn £nflt kt •äfnflOBC btt «den fonittintioni ätiuijbt, 91«$ timt Sfi}je irafetd ©peiwIjtWinerS. (©. 314.) 



318 


Ü(e6er jäani unt> 'gater. 'glfCflemeitte IClnStiile 


M 16 


(SeuteBtf&a öus 5 ent jü&tfdjen 3FamirtettfeBen. 



ISSofrafljar. 

II. 

flnaf’s ptitic, 

(®«0 

' eit bem Xoöe bc§ alten 5Raaf’§ mar in bei 
. ©emeinbe ein mastiger Utnfcferoung mafer= 
! nefemBctr geworben. Ä ^ietät »or bem 
I greifen Reiftet featte bie ^jüngere» jutiidge- 
> palten; jefet füfelten unb äußerten fte in fei- 
^ tener ßinftimmigfeit ben SBunfefe naefe einer 
Vereinigung , naefe einer Üicugeffaltung be§ 
5 crfplittcrtcn ©otteSbienfieS. Scefeeäfel gleffe 
Belegte jmnr geben, bet bott einem Xempel6att fpraefe, fnit bem 
Vannfluefe, aber ben fanatifefeen Eiferer traf eine graufame 
UtemcffS. ©ein einjiget ©ofen liefe fid) taufen, um bie 
Xocfeter eines S^aftorS in Stabtfeagen ju betragen* 5113 ber 
giomme, ber icbe§ ffinb toerfhwfet patte, baS opne ffopfbe- 
bedttng übet bie ©trafje gelaufen War, ben SlbfäH feinet 
Ginjigen Detnafetn, fiel jum erften fötal bet§ 2Bad)§fiigeId)en 
aus feinen raftlofen Ringern, Gr wollte um ben Verlorenen 
Sefeiwe fifeen (bie fteben tägige Xrauer), aber er fanf neben 
ber tpol 3 pritfcbe feeulenb ju SBoben. SButfe unb Scfernerj 
Rattert ifem ba§ H er $ gebroden; mit einem glucp über feinen 
©ofen auf ben Meiden Sippen ftarb er — ben Xob beS 
©ereefeten! 

9hm traten ungeffört bie jüngeren guferct ber ©emcinbe 
jufammen. Sin würbigei ©otteäfeauS fottte erbaut, ein 
crleuefeteter Seelforger Berufen Serben. 3 n 3^el Dteinatf) 
fanben fie iferen ©tüppunft ; öon bem grünoerfeängten ©tüB= 
djen gingen alle ©tragen be§ jtäjönen ©ebanlenS aus. 2 )er 
gebroefeene ©reis, bem jejft non fernen ff intern nur noefe baS 
Icfete, bie fefeöne Jöertpa, jur ©eite ftanb, Betrieb mit jugenb- 
liefeem ßifet, ein jm etter Gfra, bie (Erbauung b«3 neuen 
XempetS. Gr »eiefenete biegröfete Summe, bie Zubern f Stoffen 
fiel) opfermutfeig an. Gin ffinb ber ©emeinbe, ber Vrefeiteft 
Stofengarten, entwarf ben $lan. ©alb fjoö, inmitten einer 
fronen ©cirtenanlage am Gnbe ber Stabt, fiefe ein mäd;= 
iige§ ©ebäube im tomanifefeen Stpl, unb efe’ ein Safer Bet» 
gongen, leudjteten bie öergolbeten ©efefceStafeln Dom ©iebel 
be§ XcmpelS. 

5lud; in baS bämmerbunfle §auS Soel fJIcinacfe’S toar 
ein öufetfftafel gebr ungen. Gin junger $lrjt, ber Bereits im 
SluSIanb jjur GeleBrität geworben war, featte fid; in ber 3te= 
ftbenj ntebetgelaffcn unb Stein ac^ unb beffett trogifcfeeS ©c= 
jifeid feinten gelernt, Gr unterjog bie fefeöne ©ertfea einer 
gtüttblttfeen UuSfultation, er fanb ifere Organe tntaft. 2)a§ 
XreifefeauSlcBen fefeien ifent ber ©runb, wefcfealB bie anberen 
fiiifecntfalteten ©liiten io jdfetldl uerwclften. 5Benn ©erifea 
erfeölten werben falle, fa Bramfec fte ßidjt, Suft, ©ewegung 
im freien. Sie mtiffe f^wtmmen, reiten, burefe bic Sffiälbcr 
ftreifen, bie unfere ©tabt fo reijenb umgürten. 2 )er drfeal= 
iutig ber geliebten dingigen würben fofort affe Stüdfufetcn, 
alle alten ©ewofenfecitcn geopfert, unb erftaunt fetfe man ba§ 
fcfelanf emporgefcfeoffeitc fÖtcibdfeert in bunftem SieitTIeib mit 
waffenbem faftanienBraunem Socfenfeaar, ba§ ein blauer 
©(feleier wie ein lööölfdfeen untflog, gleitfe einer fDMrcfeenfee 
auf bem mildjmcifien ütenner bur^ gelber unb Kälber 
ftreifen. 

©otjeSfeauS War Boffenbet. UeBer bem dingottgS- 
tfeor, im Snnctn ber ©äulenfealle, ragte in fifeöner SBölbung 
ber dfeor für bie ©anger; bie Sünglinge unb ffnnben ber 
©emeinbe ftubirten alte dfeoralmeifen 3:1 ben Vfßtmcn ^)a« 
nib’§. 2 Iu§ affen Söetfeätifern trug man bie ©efefeeSrotten 
unb bie ftlbemen unb golbenen ffMobefefe (Var«mente) in 
ba§ öon bunten ©äulefeen umgebene Sabernafel. ffunft» 
fertige grauenfeänbe ftidtten ©orfeänge unbSIltarbeden; 501ine 
featte baS ©rautlleib iferer ffJtutter au§ Buntem ©eibenbrofat 
jerfefenitten unb gwei „SJtäntelc^en" für bie S:feoraroffen 
barauS gemaefet. fä 6 cr noefe immer fefelte ber ^rebiger; bon 
ben matmigfaefeett ©ewerBertt featte nitfet diner genügt. 

ßs war int grüfelittg, pifffeen Oftern unb Sßfingftcn, 
als fiefe bie Stacfericfet oerBrettete, Potior £>enod) werbe am 
„grofeen ©aBBat" feine IßroBeprebigt fealten. fffftne featte 
bie ©otfifeaft Don ifem erfealtenj fie featte fie atfeemlo§ ju 
Soet Sieinac§ getragen unb War geBIenbet im ^auiflur ftefeen 
geBIieBen, als ifer bie ftfeöne ülmajotte entgegentrat, beren 
Sienner tor bem §au§tfeor ftampfte. Subelnb tfeeiöe S)iinc 
ifer bie Dtacfericfet mit, bie Vertfea faft ju üBerfeören ftfeien. 

„Sflein ©ater wirb erfreut fein, ©ie ju fefeen," fagte fie 
mit BejauBernbcm Öäcfeeln, ba§ ifere Veclenjätine fefeimmern 
liefe, unb ben feofeen ©tülj>featibf<feufe ^urüdfifreifenb, briiefte 
[ie ifer mit ber fifeweffeuben SlIaBafterI;anb bie magere Slecfete. 
SJtit einem ©lid ber Sewnnberung^ in bie fiefe ein Icifer 
§aucfe Don Sefemutfe mi[(fete, fafe 50?ine ber Btenbenben dr« 
fefeeinung naife; bann flieg fie bie £rej>pe feinauf ju §errn 
Soel fßeinatfe. ®aS gunwer war unnefänbert, bie ©ejtalt 
be§ ©reifes ttodfe gebvotfeener als efeebem; aber au§ [einen 
klugen leuefetete ein milber greubenftrafel bei ®tine’§©otftfeaft. 

„Sfer ©(feüfeling ift uns feerjlidfe wifffommen, tieBeS gräu= 
lein," fagte er; „gebe ©ott, bafe fitfe feine, Sferc.eblcnSöünfdje 
erfüllen! ©iejinb auefe bie meinen." 

9töd) eine SÖodje unb fte feilte tfett wieberfefeen! 2 ag 
unb fftaefet erbebte ifer fperj bei bem ©ebanfen! ©ie badjte 


nur an ifen, fi« betete nur für ifen; ma§ im ttefften ^>erj- 
Jämmerlein fonft noefe an Sföünf^en unb Hoffnungen tag, 
Btieb ungefproefeen, ja ungebacfeB 2lj6er war e§ 3ufaff, bafe 
fie täglicfe, felbft in ber äßodje, ifer fcfewarjfeibeneS ©aBBat» 
Tleib onjogl ©afe fie unter iferen dfeemifetten leine Braud^» 
Bare fanb unb fid) Bei ©prinjefeen ©ennet, ber gemanbteften 
UJtobiftin ber ©enteinbe, eine neue oerfertigen unb fiefe fogar 
überreben liefe, jum elften SJlal feit bem iob iferer (Eltern 
«ine farbige ©ammtfcfeleife baran gti feeften? iBerget>en§ 
featte fie bie erften JSoefeentage baS Haus feilten ÜtugenBlüf 
neriaffen, ©tunben unb fDtinuten jäfetenb unb mit H er }” 
Hopfen Dom ©tiefrafemen auffpringenb, wenn e§ an bie f:feür 
potfete. $>er SKittwoife war 9Jeumonb§tag._ ©onft pflegte 
fie im Si'fitßt beS „©cfeWefiernButtbeB" mit ben SJtäbefeen 
laut „fealB öaller' $u fagen (SoBgefang). < 2)iefeSmal liefe fie 
fiife jwei iferer .SieBIinge in’S H au§ tommen, um ben ßr= 
fefenten ja nidfet ju Dcrfäumen! 51m gntfter, nor bem ein 
paar H l 3 Q 5i n (fe c pf^. c feeu in bie grüfelingSfonnc feinau§= 
bufteten, flaitb fte mit ben beiben ffinbern unb Betete. 5>ie 
Slnbacfet featte ifere ©eele erfüllt unb für einige ÜlugenBlirfe 
jeben anbern ©ebanten Derfcfeeucfet. Saut fpraefe fie bie 
SBorte ber Vfalmen in ber fifjönen Ucberfefeung ff)?enbel§» 
fofen’S, bie ffinber Bewegten lautlos bie Sippen bagu. 

„de Belebt baS H ou ^ ^ ec ffinbetlofeu, läfet fie eine frofee 
SJtutter werben! H a ^ cIl, ji a fe- M ®‘ e f c 3öo rtc feßitc fte eben 
gefproifeen, als eine leifc ©timme feintcr ifer wie ein defeo 
wieberfeotte: 

„Haffelujafe!" 

Hönodfe featte Ieife an bie !£feür gefeotfet, unb alS ifettl 
ooti ber im ©cbet 93erfttn lenen feine Antwort warb, ebenfo 
Ieife bie 2feüc geöffnet, dr fafe fte, ben fftüden ifem 311= 
wenbenb, am genfter ftefeen jwifefeen ben Betenben ffinbern. 
23aS war bie Ifeofee, Dornefeme ©eftatt: Bis auf bie©(feultern 
fielen bie fcefannten buitflen Soden feerab, bie ©timme flartg 
mit bem ncroöS öibrirenben H cr J cn3tcn ; e ' n unenblitfecS 
©efüfel ber SBereferung, ber traulicfe4jeimifd)en drinnernng 
überfem ifen, eine Xferäne ber innigfteu Üiiiferung trat in 
fein 9luge. ©tumtn featte er einige ^lugenblicfe bie ©ruppe 
betraefefet , unb qI§ fte ba3 featte fidfe 

unwifffürlidfe ein ddfeo feiner Bewegten ©ruf! entrungen. 

©ie wanbte fiefe', Betroffen Don bem Xon; baS ©ebetbudfe 
entfiel iferer £anb. 

„Heno^fe!" ftammelte fte, faunt »entefembar. 

de ftanb Doc iferen Singen, ber fecife erfefente, geliebte 
greuttb ! ©^öner als je, im gattjen ©lang gereifter 2)täun= 
liefefeit. S)ie Blauftfpuarjen Soden, über ba§ §aupt jurüd- 
geftriefeen, liefecn bie feofee, eble ^entajtirn frei, ein gefrauS- 
ter, butdier 23offbart umfäumte baS ffiitn unb bie fefemeffen* 
ben Sippen. 

Unb er erblicfte ba§ iHntltfe, baS feine banfbare ^ßfeantafte 
ifem ju einem 3’beale oerjüngt featte, eingefallen unb bletdfe, 
bie jitternben Sippen Dor lieberrafefeung geöffnet. 2:-er 
greu benfiferecf featte bie gealterten 3%e nur nodfe mefer ent= 
ftefft! — 

SSÖ-ic bie öanb, bic naefe einer 58lume greift unb eine 
Staupe äcrbrüat, unwiflfürli^ jurüdfäfert, fo fefeauberte Qi* 
nod^ jurüd unb baS Sßort erftaurte auf feinen Sippen. 

fWcine empfanb, waS ifen erbeben maefete. ßin greller 
SBUfe gudt« bnvefe ifer H cr 5/ «rkudfetet — unb jugleüfe 
üemtefetet. 

„$ffeine tfecure greunbin !" fpraefe H <n0( 5 wit Bewegter 
©timme unb reüfete ifer bie §anb; eine Xferäne ber 2Befe= 
mutfe trat in fein % 21uge. 

„Scfe feaBe Diel erlebt, fett wir un§ niefet fafeen," entgeg- 
net« fie, müfefatn gefaxt, „ober fpredjen wir nidfet Don bem 
Vergangenen. 3dfe banfe ©ott, bap iefe ©ie wieberfefee unb 
unter fo — gliictlidfeeit 5lufpijien!" 

ga, gute Seele! XaS 2Sort war eferlicfe gemeint. Gin 
^lugenblitf genügte bir für ben ©<fe m ^g um Seine jertrünt“ 
merten ^offmungeii uttb bu batfeteft niefet mefer on biefe 
felbft, nur an ifen, ben ©eliebten! 

„@efet, ffinber," fügte fie, freunblid) Iädfeelnb, „gefet 
artig naefe öaufe, ben Dieft Don Haffel beten wir morgen 
gufammen. X)ie ffinber fügten fie unb reiefeten bem gremben 
bie 

„©ie ftnb fid) gleidfe geblieben an ©iite nnb grömmig= 
feit/' fpraefe §eno(fe, als bie ffinber fid; entfernt featten. 
gm tiefften gnnern madjte er ftffe Vorwürfe; er, ber ben 
golbenen ffern in [ober ©<fe a ^ e S u fffeüfeen flreBte, er featte 
einen 51ugcn6licl bie ftfeöne Seele feiner greunbin üergefjen 
fönnen! ©traucfeelt boefe, wenn es gilt, bet Sefte felbft an 
feinen eblen ©pftemen! H er10 .^ Bemühte fid;, ben erften 
Ginbrud ju Bcmeiftern. Gr fagte ifere Hanb, « fragte mit 
bringenber £wftigfeit natfe 5lffem, waS fte betraf; aber fie 
wiife ifem an§. 

„Spreefeen Wir Don widrigeren gingen/ fagte fte unb 30g 
ifen juttt genfter fein. SBat eS, weil ba§ 3irieinfeiit mit ifem 
ifer 311m erften fötal beflemmenb fefeien, war e§, weil ifer 
geprefjteS Herj fidfe naefe frifefeer Suft fefente, fte öffnete ba§ 
genfter unb Bot ifem ben Siufel am genftertritt oor iferem 
ärBeitStijife an. X>er X>uft ber Hfeagintfeen ftrömie feeretn. 
Unb nun Beridfetete fie ifem 51Hc§ , waS feilbent in ber ©e* 
meinbe oorgegangen, weld;’ neuer ©eift fie befeele, wie feinen 
ibealen glätten Dorgearbettet fet, jumal burefe ben eblen 3oel 
fReinacfe, wie baS präefetige ©ottcSfeauS auf ifen warte, ber 
e§ ju beleben unb 311 befeelen Beftimmt fei. Sie nannte 
ifem bie 9?amen bet jüngeren ©emeinbeöorftänbe, in betten 
er eine ©tü^e ftnben würbe; fo umfiefetig war 5lfleS DorauS^ 
Bebacfet, fo forglicfe legte fie ifem 9Me§ an’S bap er 
gerüfert ifere H anö ergriff — nnb fie feielt fie rufeig, wie 


eine fDtutter bie ipanb iferes ©ofeneS. 5lber je rufeigetr fte 
ifem entfeüffte, wie aff’ ifer 2>id)ten unb Xradjten nur auf 
feinen Grfolg ge riefelet war, um fo inniger fiifelte er fiefe bem 
eblen fDtäbdjen oerpfliefetet. ©er eefte Ginbrud war oer» 
geffeit , ber golbette ffern leuefetete [0 rein, bafe ein ©efüfel 
banfbarfter greunbf<feaft fein ganjeS H^rj burcfewärmtc. 

„3ft nidjt Riffes, was iefe Bin unb werbe, 3fer 2Berf, ge- 
liebte greunbin?" begann er eben mit erregter ©timme — 
ba fefelug an fein Ofer ber in ber ftiffen Stabt fo feiten 
gefeorte fflang bon SRoffe^feufeti, bie an ba§ Vffafiet i(felugen, 
er beugte baS H«npt unwinfiirlicfe gum genfter feinauS, eine 
SCRäi*d>enfee mit maffenbem Blauem ©d;leier flog auf weifjem 
Ütenner oorBei nnb warf einen SÖlicf, einen ©rufe mit ber 

§anb 31t bem Befanntcn genfter feinauf. „SBer ift " 

ftammelte 

„Serlfea Dieinatf;/' antwortete rufetg feine greunbin. 
Unb nun erjäfelte fte ifem non ber fcfeönen Jungfrau, bie 
gliidlfcfe ba§ adüjefente 3afer überfdjritten feabc, feitbem fie 
tn frifdjer Suft fufe tummle unb reite, t>on ber sarten 2BeiB= 
licfelcit, mit ber fie ben ©ater tröffe uttb pflege, unb prieS 
ben 3111 gütigen, ber bem eblen ©reis biefe iefete, feltene ffinb 
in feiner ©nabe erfealte! „Sie müffeti Dor Ziffern Herrn 
Steinatf; auffuefeen, uttb ba§ feeute noefe, lieber greunb/ 
fdjlofe fie unb nötfeigte ifen faft, 3lBfcfeicb 31t uefemen. Xräu- 
nterifdj Derfpracfe er ifer, es gu tfeun, uttb fte Begleitete ifen 
mit ftiffem Hünbebrud. 311S fte in’S 3 immer äuritdfeferte, 
fiel unwifffürlicfe ifer Vlid in ben Spiegel, ber gwifdfeen Bett 
Beiben genffern fetng. ©ie nidte mefertnalS mit bem ffopf, 
al§ Wollte fie BaS Vilb Begrüfeen unb bcurtfeeilen, wie er eä 
getfean; bann feob fte bie XftHe (@ebetbu<fe) auf, bie ifer 
eutfaffen war, briidte naefe altem 3iüuS einen fftrfe auf baS 
Belcibigie Vudj unb fagte füll ifer „Hdffl" weiter. Vet ben 
2öorten: „Seele, lefere nun 3U deiner ffhifec ein, benn ber 
Herr feat X'icfe erlöst," Brüdte fie ba§ Vuife an bic ©ruff; 
bann Betete fie rufeig Bis ju Gnbe. 

3n bem bämmcrtriiben ©lübtfeert 3oel 9teinadfe J § waren 
trofe be§ ffßaitagcS bie genfter unb bie grünen Vorfeänge 
gefdjloffen; aBer e§ fiel boefe ein Sonnenftrafel feinein, e§ 
30g boefe wie ein grüfelingSfeaud; burtfe baffelbe, at§ ber 
junge ©ottcSgeleferte bem Welfen ©retS begeiftert feine 
fd;wungDollen gbeeu miltfeeilt«. 3oel fpiegelte fid; tn ben 
geläuterten_ ©ebanfen be§ 3ünglingS mit däterlicfeem Sßofel- 
Befeagcn; eine leiefete Btölfee flog über feine Bteüfeen SBangcn, 
war e» Bie greube, bie ben ungewöfenten 2Beg auä feinem 
Herjen 311 feinem Mntlife wteberfanb, ober nur bet ßlbglam 
beS geuerS, baS au§ H en °d) Jä jugenblid;ert 3^3^ ftrafeltc? 

„®a§ ift SffeS fcfeön unb grofe*" fugte 9teinaife nnb legte 
ifem bie jiltcntbe fötumtenfeanb lieBfofenb auf bie ©djulter, 
„aber fürd;ten Sie iticfet, lieber junger greunb, ba^ für 3fete 
^Uejonbergebanfen baS ffteiefe biefec ©emeinbe ju flein fei? 
3ft niefet ba§ ffleinftäbti[d;e gerabe ber gröfjte getnb jeber 
grofeen 3b ee?" 

„3d; fürefete e§ niefet/' entgegnete Sener mit freubigem 
©clbftber trauen, „3cfe Bin ein ffinb biefer ©emeinbe, ein 
?Iboptiofinb nur, aber iefe banfe tferent Däterlid;en ©ifeup 
meine Grsiefeung. 9Beil id) fie liebe. Bin tefe gewtfe, mir 
ifere Siebe ju erwerben. 3dj will lein ftürmenber Reformator 
jein; fcfeoneitb unb rüdfidjtSöoff will iife fie mir erft mit bem 
Heesen erobern; bann fügt fiefe bie Vilbuttg Ber ©elfter wofel 
oon felbft. ©liefe boefe BtSfeer biefe ©emcittbe tn iferer 3«* 
fplitterutig jenen jerffreuten gfeften 3ubafe’§, bie nad; ber 
3erftörung beS erften XempelS je naefe bem Ort, wofetn fte 
fiefe geflü^tet, jeber auf feine 23eife feinen ©ott oereferte. 
«MBcv i^ie feaben ifenen wie GSra einen neuen gemetnfamen 
Xempel erbaut; glitdliefe preife iefe ®en, ber al§ 'JZefeemia att 
3ferer ©eite ju wirfen unb gu leferen berufen ift !" 

5>er ©reis Iädfeette unb feob ben 3eigefinger wie brofeenb 
gegen ben jungen Scfewärmer. 

„SBiffen Sie auefe," jagte er, „bafe eben biefe ©eiben 
baS 3nBentfeum in jene gortnen gofeen, bie man feeutjutage 
ftatt ifereS 3nfealts oerefert?" 

„©ernifj," erwieberte Hcttoefe rufeig, „nnb idfe oetefere 
biefe gormen felbft, weit fie uns ben gnfealt burefe gafer- 
tau fett be erfealten feabeu/' 

„Unb Sie werben fiefe ifenen fügen?" 

„®a§ Werbe tefe!" 

„©egen 3fere innere Ueberjeugung?" • 

„GS ift meine Ueberjeugung,"' entgegnete ber junge tßre= 
feiger, „bafe ber Scelforger einer ©emeinbe ifer SDiifrofoSmoS 
ift, ßr barf Bie Verlegung ber gormen bei Ginjclnen bul- 
feen, aber er barf felBft fie niefet oerlefeen. GS ift feilt 
Opfer ber Ueberjeugung, nur ein Opfer ber Veguemliefefeit. 
baS iefe mir freubig auferlegen würbe, liefet jertriimmem 
würbe id; bie ^Reliquien , bie fiitbliefee Sefeferänftfeeit für 
feeilig fealt, aber Don biejeu finbliefeen VefferänUfeeit würbe 
iefe bie meinet ©eelforge Sefofeletten ju erlöfen troefeten, GS 
wirb bie 3*ü lommen , wo ber golbette ffern beS reinen 
©otteSglauBenS wie eine Vlüte aus ber geftfeloffenenffnofpen- 
fefeale fteigt; iefe werbe ffe niefet mefer erleben, aber tefe 
werbe ifer entgegen gefeen unb Bie deinen ifer jufiiferen!" 

X>urefe IReittadfe’S ©efid;t gudte e§ fefemerjli^ Bet biefer 
UHafenung an bie Vergänglicfeleit. SDer fefewergetroffene 
weife ©reis warf einen mefemütfeigen Slid auf ben Blüfeen- 
ben Süngling; wie eine ^Ifenung fefeauerte e§ burefe feine 
Seele. Gr lefente fiefe erfefeijpft in ben Sorgenfiufel juriid 
unb ftredte ifem bie §anb entgegen wie 3 um ßlbffeieb, H eE 
noefe nerftanb ifen unb erfeob fiefe. Gr featte nie ein Söort 
be§ XanfeS an feinen SEBofeltfeäter riefeten bürfen, je^t im 
Xiimmerbunlel be§ 3iwmer§ Beugte er fiefe, wie naefe feinem 
Hut greifend, auf bie weife H fln ^ feinob ßßb brüedte feine 


Digitized by ■ 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original fram 

ÜNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 16 


'gteßer <^aitb unb ?£ Uit. /illfß«meiKe §nit(iritfe Jeifitit«. 


319 


SiWflt leite o«1 bieittte. 9teina$ 309 fie betroffen jucul, 
ta öffnete W Me ^“ c < 8crtl)a *“>* ««,' einen fiftetnen 
ärmtemijter tragtni, befjtn Stammen mm stimm e^trmtn 
noä einer Seite gebe» »«reu. ®aä äutüdgemorjene äid)t 
fiel auf ba§ Blenbenbe 5Intlig unb umwoB e§ wie mit einem 
Ketltgenfdjein. 3n bem fcplicpten meinen Hleib, baS bis 
-mm öal§ gesoffen mar unb auf ba§ bie offenen bunlkn 
Socfen in reidjer gälte perabmallten, festen bie fepöne Wma= 
jone in eine pimmlijdj« ©rjdjeinung Dcrroanbelt $u fein, 
ftenoep ftarrte fie an mie ein £raumMlb, feine (Sinne Der» 
wirrten fiep, jurn ©eben mie jum bleiben fehlte ipm bie 

^!,©tecne totster ©eripa '/ fagte Steinacp, auf fie hin- 
beutenb. r . 

„2ötr paBen tmS peute fepon gefepen," fagie baS uJcab= 
epen läipelnb. 

Öenocp faub !ein Bort ber ©egrüßung. Sie patte ben 
^rmieucfjter niebergeftellt, bei einer jufätligen Salbung be§» 
jelBen fiel ba§ auf bk bteiepen _3üge bc« ©reifes. Sk 
«jepraf; unbefümmert um ben gremben flog fie ju bem 
(Seffel, mit füfjem Scpmeidj eiton fragte fie, ob er fiep unwopt 
fiipte, unb als er c§ oerneintc, Iniete fie oor ipm niebec unb 
itmfcplong mit beiben Firmen feine Hniee, unb ec faltete bie 
weifen Joanbe über ihrer ßodenfülle. Sa blitpt eine buftige 
SBalblitie am gujj eines »om ©lig gesplitterten unb ent» 
blätterten Stammes. 

$er junge ©eiftlicpe betrachtete fie flumm; bann Oer» 
neigte er fiep unb Derfcpwanb. 5113 ec in ba§ erleuchtete 
sReBengimmer irat, pielt et bie Spanb uor bie Gingen; et 
wollte niept, bajj ba§ traumhafte ©ilb in feiner Seele bot 
bem Sidjte gerrinne. 516er fepon batte fiep bie 2$ür hinter 
i^m geöffnet, ©ertpa mar ihm gefolgt. 

„Bein SBater fenbet 3pnen noch bie befien Bünfcpe gu 
3prex ^robeprebigt, unb auch idj Wege mid) btefen h«rj- 
lidjft an!" St» ft>radj fie mit ber jugenblidj mclobifchcn 
Stimme unb reifte ipm erröihenb bie §anb. £)enocp 
roufjte nicht, was er tpat, als er fie unwilllürlicp an bie 
Sippen 30g. 

6r batte feiner greunbtn üetfpro^en, ihr über bie linier» 
rebung mit SReLnacp ju berichten; abet er ftiitmte in bie 
grüplingSnadjt hinaus, I)inab in bie „5lu", mo ber fjriebec 
unb ber ^ollunber bufteten, unb meitec burep bie einfameii 
Haftanienafleen , bis mo bie gulba ipre Bellen roßt. £)icr 
enblich glätteten fich bie Sogen ftineS ©emiitpeä, feine 
grope Aufgabe trat oor feine Seele, er fann übet ben 
Sptu«h, über ben et prebigen wofite. „Unb hätte id) taufenb 
6ugel§}uugcn unb hätte bie Siebe nicht," flüfterte er, — 
aber ec befantl fidj, bafe bec Spruch beS 5lpoftelS niept paffenb 
fei — unb wählte einen anbern. 

Unb ber entfeheibenbe „grope Sabbat" fam, ber ^empel 
Wac in allen IRäumen gefüllt. ?lls bie ^^orarolleii in ben 
Srofatmäntelchen ber fcligen Siebjen mieber „cingeh^c 11 " 
waren unb Dom @h or: h^ab ein tnelftimmigeS ^affelujah 
erllungen war, trat bec junge ^rebiger auf bie linfä Dom 
2abernatel erhöhte ^an^cl hinan, ©ine lange f^marje 
2oga umhüll fe bie fdhfanTe ©eftalt, ein f^warjeS SÖarett, 
lüie baS ber griechifch^ tßopen, frönte ba§ noch fchmärjere 
Sodenfiaar, bie innere ©rregung hatte afleS ®lut auS feinem 
©efidjte gebannt, unb al§ er bie grofjen bunflen Gingen 
innig unb feelcnöoff 311m ^immel erhob; ba glich ec ni^t 
meht; mie etnft, bem prebigenben Seju^fnaben, föhber« beni 
Derflärten ^5roph<ten , ber feinen Sängern bie Sergprebigi 
Derfimbe. ^ 

'JJacf) einem furien ©ebet, bas mit reife Dibrirenber 
Stimme begonnen, immer in künftiger, mie auf klügeln fidj 
jum ^imme l hob, fammelie fuh bec ^rebiger einen 5lugen= 
blid, um auf feinen £k£t überjugehen. @r hatte bie Sßorte 
fiJialeathi’S geroählt: 

,,^)aben mir nicht 9We einen 33atcr? ^)at nicht ein 
©oit un§ ?HIe gefcpaffenl SÖarum follen mir ©iner ben 
3lnbem »erfolgen unb ben 58unb unfecer 33äiec entweihen?" 
5?on biefem 2>iitielpunft au§gehenb, Befchrieb feilt fluret 
(Seift immer ^ti>hcre Ih’eife, bie gamilte, bie fid) einträdjtltC^ 
um ben gemeinfamen 93ater, bie ©emeinbe, bie fiep um baS 
gemeinfame ^eiligthum, bie Nationen, bie fiep um ben ge= 
meinfamen ^enfeper, bie SBölfcr ber ©rbe, bie fiep um ben 
gemeinfamen SIBelienlenfer, bie ©cbe felbft unb bie unenb= 
liipen SBelifhfteme, bie fiep um ben gemeinfamen Sdjopfer 
harmonifcp fipaareu, getrennt unb jufammengepalten burip 
bie unerqrünblidhe iPraft feiner ßiebe ! 2Jlit ber SJienfdjpeit 
fei ber ©otte§bunb gefähloffen unb feine heiligen, utemigen 
yteipte habe ber Schöpfer all’ feinen ©rfdjaffenen oerbürgi; 
Wer liebloi ben Anbern berfolge, enlWeipc ben ©utib, auf 
ben bie Söelt gegrünbet fei. ®i< S:age beS IDleffiaS, bie 
bi e_ Propheten oerfiinben , trügen al§ iffiahrjeiepen bie 33er= 
peifjung; bann merben alle 53011er erfennen: @§ gibt nur 
einen ©ott unb fein 9?ame ift; ber ©injige ! 

Unb biefen ©ebanfen führte er auS, opne ^ßrebigerton, 
opne PomöbianienpatpoS, in ijßnen be§ ^erjenS, bie jebe§ 
§erj erfepütterten unb rüprten, unb mie er nun als Mittel 
8ur Srreicpung biefeä poepften 3tel§ bie Sftilbe, bie ®ulbung, 
bie Siebe prie§, bk Siebe im SRenfipenhersen als ftorf= 
pflanjung be§ götili^en Schöpf imgägebcmfenä, Wie feine 
Söorle ju Üpnme«, | e j He ^^töneat ju flammen beS ^eiligen 
©eifte§ mürben, ba wob burd) ben ganjen 5laum ein £>aucp 
ber töegeifteiung , ein unnennbarer ßiebeSbrang fdplo^ alle 
§>erjen auf, ein Seber pätte ben 5lnbern gern, am Itebften 
ben 9kbnet, an ba§ fchmelfenbe £yerj gebrüdt. S)ie ^öänfe 
be_S Saales glicp*n bon bem füllen ©eifafisfummen unb 
miefen ber ÜKänner einem bewegten ©dengebüfep, bie Sogen 


ber ^rauenfcpule Don bem Söepen bec Scpnupftücper einem 
betoi mp eiten Schiff- ©i» BleidjeS, »on Slh räncn gcne|teS 
3tntlit; bog fiip, oon ^reube Derflärt, über bie ©aleck hinab 
unb ein blüpcnbeS Derbarg fein ©rrötpen in bie Blätter beS 
Oebetbncps. 

•fiiit einem furjen Segenlfprudh Paüe ec geenbet, ©in 
punbertfümmigeS s 3lmen fdholl Dom ©por h^*b. 511S ber 
©ottesbienft geenbet, umbrängie bie ganje ©emeinbe gliicf» 
wiinfcpenb ben ©lüdlicpen. 5luf bec Stieg« ber graumfchuV 
begegneten fiCh iBectpa unb 9Jiine. 2Bie bamalS fDiine, über* 
Wältigt Don ihrem ©lücf, bie fepöne Söcctpa umarmt unb 
gdiiüt patte, fo umfiplang fepi 53ertf)a bie greunbin unb 
brüdte einen glüpenben ^up auf ^Jitne'S blcicpe SBangen. 

2)te eine Stunbe patte über §enod>’§ ^wlunft entfepieben. 
©inftimmtg beantragte bie ©emeinbe feine Ernennung jiini 
„Sanbrabbiner" in ber Stabt, in welcher er Dot 3apcen 
„^age" gegeffen patte. 

Settt «i-ffet ©ang war ju feiner greunbin. Sk empfing 
ipn, gliicflicper norf) als ber ©liicflicpe. 2 Sa§ er erftrebt 
patte, er patte es erreicht, niept für fie, aber burip fie. 3>aS 
genügte ber eblen Seele! 

Unb nun begann ein raftlofeS, fröplicpeä SSickn. 53er 
Organifation beS ©otte§bienfteä Wie b«§ SchulunterridjtS 
würbe gletdhc Sorgfalt gewibmet. 5)ie ganje ©emeinbe 
ftanb begeiftert unb werftpätig bem neuen Seelforger jur 
Seite; bie jüngeren entflammten feine erleuchteten 3bcen. 
5)en helleren impoitiden feine Sialmubfenutniff« unb bie 
Süicffuptcn, bie ec felbft ben citueKen Safeungen irug. 9Rit 
Sfoel SReinacp tonferirte er täglicp, ber ©reis nerjüngte fiep 
förmlicp im 53erfepr mit bem ^ugenblicpen. öertpa napm 
an 5lllem S^eil; anbäcpttg unb cuijiidt hingen ipre fdjönen 
5lugen an ben Sippen bes hegeifterten 3iebner§. Sie beanept« 
be§ 9iiti3 im freien uiept mepr; fie blüpte feifefeer unb glück 
licper auf, wenn fie neben bem ©ater unb bem gccunbe fafj, 
ber fttttfd)weigenb ein ©lieb ber ganiilie, ja ba§ belebenbe 
^rinjip berfelben geworben war. Unb er felbft, wie erfepnte 
er biefe Stunben be^ SBieberfepenS ! ßädjelnb bliefte ber 
©reis auf biefen füllen Seelenbunb, c§ erfepkn ipm wie ein 
halten ber ©orfepung, baB bk ihm tott ©otl ©efepenft« 
bem gottgeweihien Uttanne fi^ ^unetge, bem ©tanne, ben 
auip fein fierj mit Däterlicper Siebe umfdhloB- ^Iber «r jagte, 
mit Dorfcpnetter §aiib bk jade Älnofpe biefet Neigung ju 
Berühren, Benot fie fiep allmälig entfaltet. Unb boep bangte 
ihm oor btefer ©ntfaltung. 92i^t al§ oB er fein einjigeä 
SHnb ju gut für ben Firmen, Jpeimatlüfen pielt; nein, wenn 
biefer ttidjt aus befepeibeneu 3 «xüdpaltung fcpwieg, fonbern 
aus gur^t doc ber garten, nerweiritdjen 33lüt<? 2ßenn 
biefer pnberweitig gebnnben wäre? Unb ^iex tauchte Dor 
bem geiftigen duge bc3 ©reifes baS ©ilb bei 9Rcibcpen§ 
auf, bie einft fo riiprenb fiic ipren Sd>ü|ling bei ipm ge- 
beten patte, durfte er bie Neigung be§ ahnungSlofen Hin* 
beS Bis jur ßeibenfepaft gebeipen laffen? Sollte er ^enodys 
fiiirnme ßippen gtwaltfam entfiegeln? Ü)Ut biefen Sroeifeln 
quälte fi^ ber eole ©reis. 

Unb auep ©ertpa’S llatcr Seeleufpiegel warb allmcilig 
oon jitternben fföetlen getrüßt. ^pr §erj poepte laut ber 
Stunbe entgegen, in bec öenoep ju fommen pflegte; fäumt« 
er, fo burepfeproirrten cingffticpe ©ebanfen ipren Sinn, ipre 
©langen erBleicpten, unrupig irrte fie pin unb per — unb 
erfepien ec, fo ftrömte afi 1 ipr ©lut Dom ^erjen in bk 
Scpläfe, unb fie eilte, ipr glüpenbeS ©eficpt im 5yämmedid)t 
beS Däterlicpen 3 ' tnmei ' 3 J u oeebergeu. S)ort lauste fie 
feinen 233ortcn, rupig, Befriebigt, bie ©rbe patte feinen 
SBunfcp mepc für fie. 5lber wenn er fchieb, weldjeS ©angen! 
Spre Seele, bie fonft nur um ipren ©ater gefreiSt, patte 
ipren ftpgtpmuS, ipr ©lei^gewicpt berloren! Sk fanb nur 
ben tarnen nod) niept für. biefe „fepweöenbc tpein". 

5lber noep ftürmifeper wogten bie ©mpfinbungen in §e=» 
nocp'S §eujen. 5Der erfte ©inbrnef, ben bie Mcnbcnbe 5lma» 
jone auf ipn gemaept patte, war ein oerBlüffenber aewefen; 
wie ein ©lip hotte ipn ipre Scpönpeit getroffen, faft Der= 
Wunbet. 5US er fie in ipeem füllen päuSli^cn SBirfen am 
Sorgenftupl ipre§ ©aterS wieberfanb, ba Derflärle fiep ipm 
ipre ©cfcpeinung, wie ein 3JJannorbilb im ÜJlonblidpt fiep 
parmonif^ befeelt! Unb Wie bie jarte, burep ein SBunber 
erhaltene Sölüte fiep ipm jitnetgte, wie ipr 5)uft ipn beraufepte, 
ipm juc fügen ©ewopnpeit, jum ©ebücfnih Seben§ warb 
— ba erjdjraf er jjlöfelid) Dor bem traumpaften, ipm uner- 
reichbar bünfenben ©liicf! durfte er ben ©lief erpeben, bk 
Jpanb auSftreden, eS ju faffen? 2öar es niept tpflicpt, feinem 
berüdenben ©lang auS bem 2 öege ju geben? ©r oerfuepte 
eS — öergcbenS! 5ln ber Stpwellc be§ ^>aufe§ umfeprenb, 
irrte er burdp bie Strapert, um fcplieblirf) bodp Wieber in 
ipren Si^tfreiS ein jujtcpenj müpfatn bk ©ltde Don ipr ab* 
Wenbenb unb bie ganje Seele in ernfte ©efpräcpe mit bem 
©ater oerfenfenb — füplte er boep, wie ©lid unb Seele an 
magifepen ©anben ju ipr jurüdflogen. Oft brängle e5 ipn, 
fein ganje§ £)erj bec einjigen greunbin iDiine anjuDcrtrauen, 
aber gerabe ipr gegenüber fcplöfi er fein ©epeimnih nur noep 
fefier in fid). 

So quälten unb folterten fiep brei eble Seelen, bie baS= 
felbe füplten, baffelbe wollten, unb fuepten oergeBlid) naep 
bem edbfenben äßoiit Sieb c§ lein gutec ©eniuS auf ipre 
Sippen legen? O boep! 

war ein Spatf ommertag, Sommcrfäben flogert burip 
bie fiuft, bie £nge würben merftiep fürjer. SRine patte ipr 
^heaterbillet, eS wac bie einzige ^erftreuung, bie fie fiep 
gönnte. Sie wollte eben ben 2£eg jum SipaufpielpauS ein» 

| (plagen, al§ ipr ^yenoep begegnete. Sie la§ bie Aufregung 
feines ©emütps aus feinen ©liden. 


„$dj Wollte ju gpnen, tpeuce greunbtn." 

„$?epren wir um/ fagte fie, „bie 3 c: *ten frnb oorbei, wo 
miep Xpeater feffelte; icp ßefudje e§ nur auS ©ewopn* 
peit. Hepren wir um unb blau bem wir lieber!" 

„fRein!" ermieberte §enocp, peftig mit fiep färnpfenb, 
„träumen wie iui§ lieber in jene 3 dten jueüd! ©rlauben 
e>ie mir, bap idp Sk begleite wie epebemr 

Sk gingen fcpmeigenö über ben großen ?pia^, auf bem 
er ipr einft bie Stenibilber erflärte, aber unoennerft leidet 
fie Dom ScpaufpielpauS ab unb bog in bie fdjon einfame 
Strafe ein, becen Raufer auf einer Seife ber „9lu" gu= 
gewanbt ftnb, Waprenb auf ber anbern Seite fdjattige ©e* 
büfepe mit traulicpen Söcgen bie ©ermittlung ju jenem perr* 
licken ©arten Bilben. ©S war einfam unb füll, nur bie 
©ögel pitfeperten brunten im ©cpölje ipr Slbenblteb. ©tinc 
ergriff feine ^)anb. 

„Sie fpradjett bon epebem," fagte fie, „Jamals bet 3 
trauten Sie mir alt' 3pve ©ebanfen; warum finb Sie jebt 
üerfdpToffener gegen 3pre greunbin? ^at 3-pt ©liicf Sie 
fo getjig gemaept?" 

„®2ein ©lüd/ rief ec aus, „baS icp nur Spnen Der» 
banfe !" 

„Ü2cin, ein anbereS, pöpereS pal 3pnen bie ©oefeputtg 
gewäprt," erwieberte fie, „unb e§ feplt 3 pnen nur ber 2 Äutp, 
es ganj 311 erfaffen. Sbtecpen Sie nid)t," fupr fie Iädjelnb 
fort, ,,itf) weif eS ja. Sie lieben ©ertpa unb ©ertpa liebt 
Sie auep. Sie felbft pat e3 mir gejagt in jenem Hufc, ben 
fie auf meine 23angett brüdte, alä Sie im ^emjiel alle 
iperjen gcriiprt unb'erpoben; icp apnte bamal§ fepon biep 
unoerpoffte ©lücf unb prie§ ©ott, bet e§ 3pnen DorBepalten. 
Unb roarum beängj'tigt c§ Sie?" fupr fie fort, al§ |)enocp, 
feine» 2B_ode3 mädjtig, ipre f>anb an fein laut flopfenbes 

t er 3 p regte, „jweifeln Sie an bec ©efinnunq be3 ebelften 
ater3 ober jweifeln Sk an 3prem eigenen 2Bertp? Ober 
gittern Sie »ielleicpt Dor bem graufamen Scpidfal, ba3 
©ertha’» Scpweftem getroffen ? 9?ein, fie ift gefräftigt, ge» 
feit burep bie wunberbare Hraft ber Siebe, unb wäTe fe 
Spnen audj nur für eine Spanne 3<it gdiepen, biefe Spanne 
wäre eines gangen SebenS werip'/' 

„Unb baS jagen Sie mirt" rief ^enoep überwältigt aus 
unb eine Xpränc ber ©ewunberung trat in fein Üluge. 

„ÜDJup icp niept," entgegnete fie läcpelnb, „ba Sie feine 
Mutier paBen, bie Spnen fagen fann: fei mutpig unb ge» 
iroft! ©ott pat euep für einattbec gefepaffen unb wirb jur 
redeten 3 ^it feinen ©oten fenbett, bec euep gufümmenfiiprt! 
Unb nun leben Sie wopl!" fcplof fie, fip rajcp t loSrcipcnb, 
um ipre eigene ©ewegung ju Derbergen, unb eilte pinweg, 
bem 5:h CQ ter 311 ; bodp an ber €cfe ber Strafe blieb fc 
fiepen. SU fpäpte, oB ^)enod) ipr folge. 3ll§ fe Bemerfte, 
wie er nodp immer tiefbewegt in ben 5lbenbpimmel blicfie, 
als erflepte er ben Don ipr Derpetpenen ©oten, ba kueptete 
ein rafeper ©ntfepluf aus ipren feuepten grauen ülugen unb 
mit fliegenben Scpritten eilte fie Ü 6 er ben ©lag gnm §aufe 
$o«t 3teinacp’3. 

Diicpt fcpeu unb jitternb wie ba§ erfte 9Jlaf, als fe 
bort eingetreten, nein, freubig entfcploffen begeprk fe §ecm 
Uteinadj ju fepen. ©ertpa Begrüßte fte, unrupig unb 
beforgt um ben fäumigen greunb. ÜJfine Berupigte fe 
läcpelnb : 

„Sie werben ipn peuie noep fepen," fagie fie, unb map» 
tenb baS fepöne 4?inb beS (Srfepnten parrte, trat fie in ba3 
Zimmer be§ ©reifes, ber fie freunblicp witlfomnien pief. 

„2öaS bringen Si« mir ©uteS?" fragte er wieber unb 
lub fe sum Sigen ein. ?lber fe ftanb Dor bem ©reis, 
aufgeriepiet wie eine ©oügcfanbte. 

„®aS ©effe auf ©eben," rief fie ctu§, „ba§ ©lud 3 pre§ 
HinbeS ! ©ertpa liefet unb ift geliebt!" DReinadj erfepraf 
not bem peftigen ©ingriff in ba§ ^eiliatpum feiner gamilie 
unb trat einen Scpritt jurüd, aber fe faßte feine £>anb unb 
pielt fi« in ipren gefalteten ^änben. „O gürnen Sie mir 
niept/' rief fte au§, „icp weiß, wa§ icp wage, aber es 
gilt baS ©iüi 53erer, bie unS am SCpenerfen finb! Sepen 
Sk boep felbft, wie biefe beiben licbenben Seelen fiep 
in ber Dual ber Ungewifpeit oerge^r-cn ! Sepen Sie 
boep, wie Spre Sodjter tn biefem neuen SeBenScfement 
fiep btüpenb entfaltet! 2Bo fönnten Sie fie geborgener 
wifjen, als an bem ^er^en biefe§ ebelften ©lanneS! 9ln 
biejer Stelle gewährten Sie mir einft, WaS er nie 311 hoffen 
wagte; 0 gewäpren Sie mir peute ba§, wa§ er fclfeft ju 
begepren niept wagen barf! Sprechen ©je felbft baS 
edöfenbe 2Bort! Hann ber groBmüthigfte ber ©ienfepen 
mit einer Stunbe geilen, bie unfer« beliebten unb uns 
felbft beglück?!" 

Spränen glä« 3 ten in ipren klugen. Slpränen rollten über 
bie Bangen beS ©reijeS. 6 c legte feine §anö wie jum 
Segen auf ipr £au})t: 

„kennen Sie miep niept gxofmütpig!" flüftexte er, 
„Sk paBeu miep Befcpämtunb gebemiitpigt," unb er 30 g ipr 
Öaupt an feine ©ruft unb brüdte einen Huf auf ipre 
Stirn. Bie oon einem pintmlijcpen ' Beihefup berüpd, 
erjitterte ?Rtne, bie Scpönpeit ipxer Seele nerftärte ipr 
bteicpe§ ©eficpt. 

ßeife patte fiep bk Spür geöffnet, ©ertpa unb fwnocp bc» 
traepteten ftaunenb bie ©rujjjie. Dteinacp bliefte auf. 

„kleine Hinber!" tief er unb firedte ©eiben bie 9lrme 
entgegen, ©ertpa flog auf ipn ju nnb terbarg baSerglüpenbe 
©eficpt am £>^11 be§ ©aterS. £)enoip ftanb wie erftarrt 
»or feinem ©lüd. 5)er ©reis winfte^pm unb ergriff feine 
tpanb unb ©ertpa’S, aber ec befann fiep plöglicp unb inbem 
ec ©iine petangog, fjjracp ec lieBebou läcpelnb; 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



320 


M 16 


'glefier 


„Dlur au§ biefcr £anb bürfen Sie fie empfangen!" 

Unb at§ nun Jgenotfj glüdeitruitfen ben ©tci§ unb bic 
^uunbirt unb bann crft bic ©«liebte umfcßlung, ba flnng 
fein 2ßort Den fDlcnfcßettlippcn burd bie peitige Stille bei 
Hämmer ft übcf)cn§, aber ber ©eift ber emiaen Siebe loob 
buteß ben itbifdpen 3taum feine ptmmltfden Marmorn een. 

3m Herbft roarb bie £>odjjeit gefeiert. 3 n 3 oel IReinad’S 
■3immer traute ein geiftcSPerwanbier ftreunb ^>enoc^’S ba? 
glütffelig« üßaar. fDftne War bie einzige Qeugin, ^>err {Rei 3 
nad) patte ipr einen foftbaren Seibenftoff jum ftefiflcib ge= 
Janbt. 91 IS bic freier beenbet mar unb ba§ junge f)3aar fid) 
m ba§ neue £)au§ ßegaß, ba§ bie ©emeinbe ifjm neben bem 
Tempel erbaut patte, begleitete 9ftine fie bi? jux Stfjmette 
nnb umarmte fie mit tnütterlidjem Segen. ®ann feßrte fie 
in ißr Stübchen ein, zertrennte ba? neue Scibenfletb, ßeftete 
bie Blätter ju einer 3>ede über bic ffkebigerfaniel jitfammen 
nnb umfüumtc fic mit ben brabautcr Spijten, bie ipr 3 utl 
ütetnac^ zurütfQefanbt patte — für ipr ^örautfleib ! 

®ie fitjöne Sertpct öerbarg auf SBunfd ipreS ©atten ißre 
bunflcn Soden DorfdriftSmäfiig unter ein toeifjeS ^äubd^en, 
ba5 mie ein Heiligenfcßein ipr ©efupt umrapmte. $>a§ 
©lüd patte fie oerflärt, aber Derffärtec nod) fap 9Rine auf 


Janb li n b '$teer, '^ffgciuenie SJffuJlrirfe gi 


ba§ geriebte fßaar, ju bem fie forian nnjertrennlicß gehörte. 
‘Drei liebliche $inber legten fie auf bie $niec be§ ©rofjöater? ; 
Hiob fap neue? Seben au? ben Ruinen blüpen, SRu'pig feßfotf 
er bie mübett klugen, er tonfite feine ©ertpa im Scpup eines 
eblen ©atten — einer Itebcooßen fDluiter! 

@o märe Me? feßön unb ghidlicp geiDefett, patte niept bic 
fteinötn be§ S^önen unb ©lüdltcpen, bic giftige Gpolcra, 
gu jener 3 nt i^ren {ßeroüfhingSjug burdj Deutfcßlanb gc= 
lenft. ©rimmig roütpete fie in ber ©ein ein bc, raftlo? ftanb 
ber eble ©eelforger ben ßranferc unb ben Sterbenbcn jitt 
*£>eite. Slber bn§ „£oo§" be§ Scpönen au t P« fW 
audj ipnt, ba? töötlicfje ©ift mar in feine Xbcrn gefdblicßen. 
ßin farjeS, fdmerjltdc? {Ringen unb bie leiußtenöen Sterne 
feiner {Kugen betfanfen am Ijporijo-nt unfercr Erbe, feine ge= 
flügelte Seele flog bem Urquell ber Siebe ju. SRine ftanb 
an feinem Säger in ftummer Serjmeiflung neben löertpa, bie 
tfyr fmupt an bem erftarrien ^erjen bc§ ©atten barg, ©ie 
tjatie nur ein ©ebet: fte fickte ben XobtSengel au, auc^ fie 
51 t fiiffeit; aber biefer jog ber bertoelfien ®lume bte blüßenbe 
uor nnb füfjte Sert^a’S jugcubf^weHenbe Sippen. Sin einem I 
3!ag mürben fp e t ,fl d) un ^> Scrtpa beftattet. 

Stl3 OUine banontragen fap^ maä fic auf ßrben geliebt 


fuug. 


| Ijatte, ba fragte il)t gebrodener ©lief bie emtge ©orfe^ung: 

„SßaS fort idl) noep pier?" 5)a tönten bie Stimmen ber 
; 5?inber an i^r Ofir, bie IjonnloS im tJ?cb enjimmer fpielten 
unb lidjerten. Sie ßat bie Slntmort ber ©orfe^iung Der» 
ftanbett. Sie marb bie Butter ber SBnifen, bie unter i^rer 
Sorgfalt Müfyenb §eramoudfen ; ber Sleltefte Ijattc feine§ 
iöaiers bunlle Soden unb beffen grofje§ tiefe« Sluge, ba§ 
Siingfie, faunt jmeijäprige, glidß an gngcisfdönbcit feiner 
SUuticr. 3n bei Sorge für bic geliebten kleinen fanb 
9Uine ißre Sugenb mieber. Sie fpielte mit iljnen, fie er- 
jaulte ipnen 9Uard«n, fie fang ißnen „9ln 9lle^i§" unb , f 3n 
9UprttH 3 § gcrfall’ner §ütte"! Unb menn bie .ffinber in ber 
Orangerie ©tüten fammetten unb Dftinc’3 9lugen über bie 
meite ©raSflade beä „©ullengrün" ba^infdmeiften , bann 
Qrüpte fie tut (Seift bie geliebten Sßerflärten , bte banfbar 
fegnenb auf bie Hüterin ifirer ßinber ^erabliicpelten! 

Ulö biefc peranroudjfen , erjog fie ÜJfine im ©eific beS 
©ater§, im $nltu3 ber ^eiligen Erinnerung an bie Serflör= 
ten. _ Sie faß, eine ©rei)in y bie geliebten 2)rei oerforat unb 
al§ fic bie 9lugett fdlöß, umgaben fie bret loeinenbe «inber. 

ilian mollte fie neben ifjren Slterit, bem alten Dtaaf unb 
tjeau «LK, begraben; aber e§ mar fein Staum für fie ba; 



?lrnolbftcin in flämtljen. Originaljeidnung. (©. 325.) 


bie Xobten brängen fiep mie bie Sebenben. ^)a fanb fidp 
jiifäHig ein ^3(ä|jid^en juft neben £>eitod nnb ©ertpa. ®ort 
rutjt 9taaf » üJtine! 


Portriitfkijjcu uni) (Eriminuiigtn. 

£ o f e ö I ä 1 1 e r 

»Oll 

6 life yoilo. 

VIII. 

(Spijf ubfäfler. 

.©iJiliiFt (in £itb in aQ<u Singen, 
©ie öa träumm fort unö fort, 
llnS Mi Hüllt M’bt an 3 a fmgen, 
SriffP bu nur baß ^aubertnort* 
•Siiptnbo rff. 

Sine fdölicötc Sammlung non Ö Id tter '{Reliquien seigt ein 
Befotibere-3 .^ter Barium, ba-? id mir feit einigetr 3apren an ge* 
legt. Sie finb alle forgfdltig aufgepeftet i unb nur mit einem 
Saturn unb 9laiutu nerfepen, aber menn id bie& einfache ©udj 
bunpblättere, fo ift’S, al§ Iflfe idp bie itnterbaltenbfteu ©efepid' 
ten, ober pörte in ineiter fterne eine alte füfee 9ftelobie, — betin 


jebes biefer ©fottdjen rebet ja feine eigene Spraye unb in lauf« 
ten Farben erhebt fiep» roie burd 3 ö«^er flentalt, ©ilb um ©ilb 
in beni Stapmen einel grünen Jfranseg. Unb auf einer ber eeften 
Seiten biejeS ©ilberbud§ liegen nebeneinanber bret (üpPeublötter, 
eine Grinnertntö an brei f^öne ^taueit längftttergangeiier geüeit. 

3d meip niept, ob oiele 9lugen jenen alten nun erftorbenen 
(jppeuftamm geiehen paben, ber fid an einen ber mächtigen 
Säume bcr_ berübmten parmoiiter ^oppelaHee, unfern bei 
©rmmeidaufeS, fepmiegte. ©i 3 pod pinauf in bie 3wigc iogen 
fiep bic feinen {Raufen mie ein grünes bidjteS s Uefc. Seit einigen 
Jahren erft mürben alle jene ©lätter, bie einjelue feiner {Ranfen 
nod) immer trieben, Keiner uub blaffer — unb enblidj. ging ber 
uralte mübe Gptjeu ein, — nach einem, mie man oe rüder t, faft 
breißunbertiaprigen Cebcn. — Seine lefelen ©lattgrüpe finb e§ 
mm, bie itt meinem ^crbariuitt iprett 951ab. fanben. — Unjap* 
ligc öänbe haben roopl {Ranfen non bem ©ppeiiftaiitm gebroden, 
manepe reijenbe ©cftalt pat er fepmürfen pelfen, roie maude 
fßfortc befränjt , martdeu Sarg umfdluugen! Sibeu mer pfianjte 
roopl einft feine erfte fdmaepe 9iaitfc? — ßin reijenbeS junge? 
©ing, ein faum 15jäprigeS {ERäbden, ber erllärfc ßicblittg 
einer glanjenben unb ooniehmcu ©cjcUfdaft, bie fied bantalS 1681 
in uerf am melt patte, — Soppie Sorotpea, bie Heine 

{ßrinjefftn uon ßclle^Siineburg. — S<p on j n berSRittc fecö* 
jepnten Japrpunbert? rebete man, roie bie alten Spiro nifen be* 
ridten, in allen ßanbeu non bem SÖunbet* bei „peiltgen töern" , 
in ber bantaligen ©rafidaft {Pnrmont, bie juerft beni reiden 1 


©raten non {ßunnont gepörte, bann an ba§ ©efcplecßt ber 
©rufen dou Spie^eHicrg gelangte, fpdter in bie §änbe be? 
©rafeit oent bet Ütpue, unb ettbliep 1625 an beit dürften uon 
[ Sßalbecf überging. 5)en fDUneralqueUeti mürben übernatürlide 
| Strafte ntgefepneben, 2Suuberboltorett aller 2lrt crflärten fie 
I für ein Öebenielipir, bem jebc ÄrantpeiJ meiden müfje. S-cpaorcn 
' non ©laubigen jeben ?llter§ unb 0 >efdlcdt^ mallfaprteten all 6 
j jiiprltd, fobalb bie erftcu Serdpett fangen, ju SBagcu, 31 t 9to& 
! unb iu nad fKunnont, um fiep Leitung non allen erbenf' 

! liepen Uebelu ju polen, ©ar manebrr ber alten 5&äume in ber 

I f fJtäpe bei heiligen 9)ornS roci^ mopl aus feinen erfteii Sugeitb' 
tagen uon bem luftigen Seben unb Treiben ju ersnplen , ba? 
bamals in bem berüpmtefteu aller Säber perridte, unb fdüttclt 
oermunbert feine Sßtpfel über bie nüchternen ©eftalten, bte jefct 
ßelaitgroeilt unter tpm loanbelit. ®tOmottbfdein raufd en 
bie Blätter fiep reijenbe {Diärcpcn ju 0011 ben gefrönten Häup- 
tern, bie ftd Port oeufammelten, unb oon bem ©efolge luftiger 
tarnen ittiö ffaoaliere, bte fie mit fid führten, unb cou bem 
lärntenben £ro& einer saplrciden $)ienerjdaft. — Unb bamal?, 
als ber Öerjog unb bie Jpmoöm oon ©elle»£üneburg , ba? 
ehemalige fepöne Ot>ffrcUxlein ©leonore b’Olbreuje, mit ihrem ein* 
äigen ^odtercpnt uub iprem Spielgefährten füpilipp uon nönigS* 
marE, bem iugeublideu ©ohne eilte? oerftorbenen fjrcunbcg, 
{ßormont, ba§ Dornepmfte IDlobebab bei beutfdon SanbeS Pc* 
fudten, roar bte Saijon ganj befonberS glän^enb, — 2 llS bie 
pelle Sonne ftrapfte bort eben ber Äurfürft Sriebrid 5JBil&eIm 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 16 


■gteßer janb uni) 'gSeei. gcffgenmiu Uffufftitf« Seiütnfl. 


321 


non SStantietrfmra mit (einet ©emafeliit , um bie£ M» flaut 
fctattra bic ®eftitne »refifcieteiten Brote«. mie bet 
(iettoa Stuft Hupft non öarattraei trab lerne flkmofl“ ©»pme, 
B e SuTelin bet Stuarts, bet fltiiu ®eorj wm Säue* 
ittavf, bet fäuoatnterifiSe SUSitt fcetjoa U(tit6 »<ra »«amt* 
tdrniei« mtb tux6 niele aabere uontetynii feiten uns «tauen 

“rtt.t....» pmi** 5M “ <Jitvnl-tra» SCri^Vvnm hrtth» 

- inan fal 

(Öißnn meift mit Sem Öetjoß . - - . - - . 

(ebenen jeiitnoilon Sotbtcr beä bannonet |i|itn®«rioaSwateS, unb 
©oiibie $3orotbea fcßten biefen Chevalier saus paar et sans 
repröche m<ßt ungern an ihrer Seite au feßen. Ä ©ruber 
bageaen, bei ffurprinj ©eorg, langweilte fich offenbar bei Orden 
boäfueaeuben unb intereffanten ©efpriidjeu, — er roar über« 
Ijaupt in fchlechtefter Caune, benn er batte auf jtrengen ©«fehl 
feines Katers feine ©oeurbame, bie grau oon ©ufa), iit §an« 
uover iunicflnfien rnüffen; imb ftreifte nun, mürrifchen ^jtffltS, 
umher* — 3>ie anbein iuuQCit Ißriujeu unb Kavaliere aber 
biibcten bö§ heilere unb berounbernbe (Sefolge einer bejaubern« 
beti ESam« Stoboib, beun als folcße erlebten ohne grage bie 
Heine nedCifdhe ©rinpfftn oon ©«De. 

8H8 bie Scßüfcerin ber iorgfoien unb fi&ermfithiflen gngenb 
tuarf fich mit ©rajie bie liebeusroüvbige perroittroete Königin 
Sophie Amalie oon ©änemar! out, — ftc roar in ihrer 
ßebenSfrifdje unb Klugheit baS nermittelnbe ©lernen t srotfißen ber 
fteifen ©titelte ber älteren £>errf elften unb beut Uebermuth 


ber jüngeren. 5öefonber§ grobes SBohlgef allen hatte fie an ber 
©rinjeffm Sophie unb ihrem ©flegebruber, bem ©reifen König§- 
mar!, gefunbeit. Wan tonnte aber auch fein ßübfchcrtS vp aar 
grober ftinber feßen , als jene ©eiben, bie in aefcpipifierlicbM 
Unbefangenheit mit einanber üerfehrtett. ©lat "tCijiLipp König:!* 
niarl tön regelmäßiger Schönheit unb einer gcroifien ruhigen 
Sicherheit beSUBefenS, fo erhielt bie frifebe gtofenfnofpe Sophie 
non gtajiöfer ßeb^aftigfeit unb ^eitorieit. 5)ce feierlichften galten 
ber ^jofgeficöter glätteten fid) bei ihrem Slnblicf, unb ein ßäcbrin 
flog über alle bie verwitterten, »m ftofjroana er|tarrteit ©dichter 
beim Klang ihres filbernen ßachenS. Unb fie lachte fo oft. 
©Sarum foute fie auch nicht fröhlief) Jetn ? ! Seben^roar für 
fie ja bi! jur Shmbe noch fo fajön — ba! alte Schloff in 
©eile mit feinen Sälen unb (Sängen unb ben ernften ^Ihtie rt- 
bitter n eine fo liebe öcimat, bie jättli#e ©Itetnltebe erleuch* 
tete bort ’5tUc§ unb btang roie Sonnenfehein in bie fernsten 
SÜBinfel, — unb ber ©arten enblidj roar fo grofi unb fchattig 
mit feinen enblofen 2aju§roäubett, hinter betten fiel)’ 3 fo foftlid) 
©erfteefen fptelen ließ mit Philipp. Unb bie 3ufunft ? ! 4BaS 
lünt inerte fie baS, ioa§ lammen fonnte, wenn fie bei bett ©Item 
bleiben burfte unb ©{pKpp micber non SreSben, mohin man 
ihn ju feiner 9lnSbitbung jebt fehiefeti loollte, narf) ©die surücf* 
fehrte- — s Jiur nie iti bie fReftbeitjflabt, nur nie nach ^annotwr 
junt Sefuch be§ lurfürftlichen OheimS ! 5ln ber reijenben ©online 
unb Samens ich roefier hing bie Heine ^rinjeffin aroar ntit großer 
Siebe, aber bie fpätcre g>§tIofop^tl<^c Königin oon ©reußeit 


roar int ©runbe feiten aufgelegt, bie nieten raedjielnben Shor» 
heilen Sophiens §u theiten. — gh r Köpfchen mar e§ beim 
j auch, ba 3 in Hormon t all’ jene tollen gahrten unb SSerfleibun« 
gen au$heifte, bie im tarnen ber Königin oon Sknemarl ber 
öotneljmen ©dcllfchaft norgefch lagen mürben unb ftetä* lebhaften 
©eifau fanbetu iöarf hoch jeber berpgrinontcr ©abegäfte gern 
einmal beit ©tifettenaroang bei Seite für eine SOSeile mtb be* 
megte feine ©lieber nach eigenem freiem SSilfen. greilith flanben 
in gofge btffen bie dauern unb fonftigen ©efucher be^ heiligen 
©orn oft roie ju Stein erftarrt am SBege «tib fahen bem 
bunten Treiben m , um nachb^ fopffihüttelnb einanber ^uju* 
j Üüftetn, baß fie fich bo<h U1lter ben ^ertfehöf' 

| ten ein iteitig anber§ oorgefteHt. — SBenn an fchönen Som« 
j mertagen bie $afel unter ben ©äumen aufgefchlageu rourbe, 

I bann beftimmte nicht ber fRartg, fonberu ba§ ßoo§ bie ^läße 
unb bie Heine Sophie mußte es mit echt roetblicher Sift ftet§ fc 
eitiiuriihtcn , baß Sfientanb q 15 ' ber junge König^marE ißr al§ 
Ulacbbat sufiel. äjumeUen umfreiste man auch nach fröhlicher 
Wufif im Xanjfchritt unb hunteften 2 >ur^eiuanber bie Xöfel, 
um battn beim plö glichen ßaltruf ber Königin Slmalie ©laß 
ju nehmen, roo man eben ftanb. So oft bieß MeS nun auch 
mieberholt rourbe, nie lam e§ uor, baß bei folchen Gelegenheiten 
btc ^rittjefrm non ©eile In bie Üiöh« be 5 haunooerfdiert -t>ofe§ 
oerfchtagen mürbe, — fie hatte nun einmal nicht bie leifcfte gu* 
netgung »n ihren fürftlieheit ©erroanbten, mit 9 luSttah n * c einer 
! geröiffen Särtlichfcit für ihre Soufine, unb gab fiih auch, jur 



ffiaafö Witte ötlet „Rattel". Originalieichnung non W. Oppenheim. (S. 318.) 


geheimen Sorge ihrer fanften SKuttet, auib nicht bie geringfte 
Wiihe. bieß ju oetbergen. — gaft täglich 30g bantalS bie 
pornetime Schaar in ben feltfarnften, oft prachtuoflen SSerllei« 
bungen in ben 9 Balb unb ülbeubS führte man bei fDionblicht 
ober gacfelbeleuchtung in ber 9 täfje beS heiligen ©orn feiet* 
liehe Sänje auf. Siann fang 100hl auih ?!benb§ bie reijenbe 
Sophie mit ihrer hellen Kittberftimme im Kreife ihrer jugenb* 
liehen ©erehrer allerlei jchrocbifche Sieber, roie fie ber Spiel* 
gefährte ißt gelehrt, ober ber ©raf König§marf enählte auf 
ihre Öitte Wärdhen unb Sagen au§ feinem fernen ©aterlanbe. 
pie^ofbamen uub Kapaliere faßen miulenoeitc in geringer ©iit* 
fernung unb arbeiteten flüfternb unb fichernb bie Chrcmique 
scandaleuse ber oerfchiebenen .^)öfe au§, roobei befonber« ber 
hannotierfche §ofhält mit feiner neuen gefürchteten unb oerhaßten 
öerrfcherm, ber ©räßn tplaten, ben pifanteften Stoff # lieferte, 
©nbloä roaren bie ©efchichteu , bie man fich über ihr unb 
ihrer Scfjroefter, ber grau ton ©ufche, Treiben in bie Oh rsn 

raunte. Unb bie übrigen ^errjeher unb ^erricherinnen, 

uon benen man rebete, faßen am Kartentif^ im «roßen Saale 
»ber roanbetten auf unb nieber, überall fab mau belebte Grup- 
pen unb bunte ©Uber. — ©3 roar ein luftiges Seben am £jri* 
liflen ©orn in jenen Sagen. 

, f . ein 2ag fam, an bem jum erften fötal baS ©eficht ber 
ilemen ©rinjeffm oon ©eile blaß erfeßien uub ihre foitfl fo ftrah* 
ri ra [i ttU ® C11 ©puren oon grünen jeigten: ber unjerlremt- 
1 S C ©hiüpp fon KönigSmarl roar abgereist. 3n 

alter JJcorgenfrühe, 0011 93temanbeit belanfcht, hatten bie ©eiben 


am heiligen ©orn oon einanber Slbfcßieb genommen, ©ine Heine 
©pheuranfe reichte ber Scheibenbe feiner jungen ©eliebtcn mit 
ben 2B orten: «Hoffnung unb %reue." 

Unb biefeti S ,oc ig eben, bethaat oon ihren erften Schmer- 
5<n§thränen, fenfte Sophie bicht neben bem ©aum, auf beffen 
©t ooäban! fie fo oft geteffen, in bie Grbe. — ^SBeine nicht/' 
iagte ©ßilipp oon KöntgStnar! mit ber froljen 3uüerjtd)t ber 
guftenb, „roenn bie SRanEe groß geroorben , bann haben mir nnS 
triebet für immer, unb glaube mir, fte wirb rafch roaebfen! 
©rüß’ mir nod) unfern lieben ©arten baheim! 3öie fihön 
roar's hoch bort !" 

©iele, ötele Äroeige hatte jener ©ph eu m ©pmont fdbon 
getrieben, als fiel bie beiben gugenbgefpielenjum erften fötal, 
nicht im ©arten non ©eile, fonbern im fJlubienjfaal be£ Sch(oße§ 
in -^annooer mieber gegeniiberftanben jum leibooDen SBieber* 
1 iehen. f&ie ©rinjeffin Sophie Dorothea, bie ehemalige Sfßrin- 
jeffiti Don ^annooer, roar fchoit Kurprinjefftit oon 'Jß reujjen 
geroorben unb lebte in ©erlin, — ber f^öne ©age_©hiltPP 
halt* fith |um ooHenbeten Wann entroidelt, jum ttnroiberflehlid6eti 
I grauetiberieger, bie hinreißenbflefDtifcliung ftoljer Kraft unb weicher 
Snmuth- Uub bie rofige, einft fo fröhliche. Sophie oon ©eile 
— fie roar bie Haffe, ntelattcßolifche ©ernaHrn beS Kurprinaett 
©eorg oon pannooer. 3)ie ©Item ©eiber hätten nicht eher ge= 
ruht, 6iS biefe unfeltgc ©he au Staube gclommen roar. — 
©eobadjtet poit oielen neugierigen unb Boshaften fäugen 
rebeten fßhiliPP unb Sophie Dorothea in förmlicher Haltung 
unb bodh heftig flopfenben ^eraenl, oon bem ließen großen 


©arten in ©eile unb ben fonuigen Sagen in ©prmont uub bem 
fleincn ©pheurei? am Slbfchieb»tage. 

Unb junächft bem. jungen Sßaare, baS Heß in ©rinnerun- 
öen rerlorett immer tiefer imb fttableiiber in bie fäugen fah, 
ftanb bie ©räfin ©laten, bie ©efcrrfcherin beS Jfurfürfteii, 00 U 
Brenne über ©iferfu^t jebe ©eroe^una be§ ©rafen oecfolgenb. — 
3fn ihrer ©ruft hatte ja ber erfte ^Intilicf be§ fchönen unb ele- 
ganten föianneS bie heftigfte Ceibenfchaft entflammt. — Sie 
ichrour oielleicht f<hon iit jener Stunbe ben arglofen ©eiben 
ben Untergang. — 

^)ie Sage ber firreub« unb beS forglofett ©lüds lagen roeit 
hinter Sophie unb 5ffh*lipp. — fäpre sfämpfe brachen nun herein. 
— ©ine aarte, fchroärmerifchc grau, an einen rohen unb un- 
geliebten ©atteit gefeffelt, unb ein leibenfcbaftlidher, perführeri* 
feßer Wann, noll glühenber Sehnfucht nach bem ffleftß ber ge- 
raubten ©«liebten, rangen mit ihrem gcaufamen ©efeßief. — 
3« einer 3 cit ber leicßtfertiaften Sitten , in einer Umgebung, 
bie bie höcßfte Sorglofigfeit allen ©efeßen ber föioral gegenüber 
an ben %ag legt« unb bie ben f£reuc6uub in jeber ©eftalt 
gerabeju ju fanttioniren feßien, fämpften ber ©raf ÄönigSmari 
unb bie «urprinjeWm boch noch lange gegen ihre eigenen ^>er* 
je«, bt§ fie eublich bein Schmerj be§ ©ntfagen^ erlagen. — 
iffläßrenb ring» umher bic SBogen ber 3»itrigu«n hoch unb höher 
fliegen , roähvenb man bereite leije unb lauter über fie rebete 
nnb bie treuen, bangen klugen ber emsigen greunbin Sophiens, 
ber 4>ofbame gräutein uon Knefebecf, nnabläffig über bie ange* 
betete Herrin au roaißen fich utiihten, träumten bie öiebenben, 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



322 


^leßer nnb 'gtfecr. 'gCffgcmetne §JTtt(lrirfe Jrifutig. 


M 16 


an feine ©efaljr glaubenb. oon iljrer balbigen Bereinigung unb 
cntroarfen feie fühnften Bläne für eine Studfi nach Italien. — 
Unb als bie Gpheuranfeit in BD rm0It t faum beit Baum wie 
ein jarte« Aefc um ^langen, ba hatte fich ba? unjerreifrbare 
Aefe be« BerrathS über bte beibcix Arglojen jufaminengeBogen, 
ein entfefelicbeS Berhän^nife folltc fich erfüllen. — S)re glänjenofte 
ftaoalter am hannooerjchen ©ofe , bet Abgott ber ffraucn, ber 
fdjone ©raf Römg&marf, oerfchwcmb plöfclub fpurlo« für alle 
feiten. 

Aber flüRemb bie furchtbare Sage non feiner Gr* 
mötbung auf Bef et) l einer perjchmähten, eiferfüd}tigen gurie, 
ber ©räfin ^laten, non Biunb 511 fDlunb. 

3 n einer Aach*, fo erjäblte man fich. auf bem ©eimroeg 
au§ ben Zimmern ber Rurprinjejfin , na* berBerabrebung 
ber 2 tbxeif e mit ihr unb bet treuen Rnefebetf, in einem ber 
bunflcn, enblöfen Rorriböre b e? Schlöffe? hatte ntati ben arglojen 
©reifen überfallen, unb trofc feiner tapferen ©egenmefjr graufam 
gelobtet, unb bie üorneljnte SQlörbertn, fo neqidjert man, Be» 
feuchtete noch felber mit bent Au?brarfe loahnfinniqer Slachelufi 
mit ber SBacb^ferse Ba« eirtftettte Xobtenautlib. — Gilt gräfelicfeer 
Schrei ijatte roofel bie Scfelafatben in fencv Aadjt im Schlöffe 
aufgefchrecft, — bie XobtenfliUc, bie aber auf jenen Gntfe&cnS- 
laut folgte, ber ruhige, ßletchmüfeige Xrilt ber EBadheit beruhigte 
fttUe mieber. — Äie mürbe biefe @chrec!en?that aufgeflärt; 
erfolglos blieben iogat bie Schritte be» fcirfjftfcben ©ofe«, ber 
auf bte Bitten ber in unber fifjöneit Schweflet be« Berirfjrounbe- 
nen, — ber ©räfin Aurora ton RönigSntart, ber nachmaligen 
BeherrKh«rin Augufi’3 be? Starten, auf eine Unterfuchung 
brang. — Aorb bis jur Stunbe roeife Utiemanb, 100 ber ©taub 
be? einft fo gefeierten Srrauenliebling« rufjt. — 

®ie tmglürfltcbe Rurprinjeffttt aber biifete ihre Siebe in 
bem büftera Schlöffe Ahlben, mobil» ihr ©ema^l fie oeifeannte, 
bi? an ihr SebenSeitbe in tiefftec Ginfamfrit. — Aber biefe ©e* 
fangenidjaft erflärte Sophie Dorothea für eine ÜSohltbat, burfte 
fie bodj fern non bem nerfja feien ©emafel unb bem Sdjanpla^ 
if) re§ gröfefett ©lücf? Unb gtöfeteti ^aituner» lingeftört an beit 
heifebemeinten Berlorenen beitfen. — 

93iit Borliebe pflegte unbjog bie Gefangene, tat Gpheu. 
kaufbar ranfte er fidj an ihren vergitterten tfenfteni empor, 
übersog bie alten ÜKauern mit feinem ©offnuncjfflrün unb braute 
heimlich« ©rüfee au? bem fehetttigen ©ar^tt itt (feile unb von 
ben Gp&euranten in Ißgrmont: „©Öffnung unb Xreue!" — bis 
Sum Xooe. — 

Unb eine anbere fd&litnfe, tveifee Srauoufeanb pRiiate faft 
100 Sabre fp fiter non jenem Gpheu am heiligen Born «Hänfen, 
bie ©anb ber ©räfin SJiariu, ber ©entafyirt be? tapfetu uttb 
pbilo’fopfeiiiien ©raten Söilöefm jur Sippe, ber in S&üdeburg 
reftbirte. ^5er tfreis, ber fufe um biefe beifeen tjoc&iiiterejjanteu 
©efialiett mar fteilidj fe^r peijc^ieben non jenem jur 3 eit 
ber Briüsefftn non Gelle. 

Srijlidjt unb prnnllo? evfehieu Bieter ©oföalt be? ©rafen 
jur Sippe, bie Ejöd&fte Ginfacbfeett ^errfdbte, — für bie Bauern 
in ?jiprmont_ gab c§ nur baS Giue, morüber fie ftaunten, bafj 
ifere „©erridjaften" mit einem fcfelichteit Kantor unb einem 
^rebiger rebeten unb oerfebrten, als mären fie ibreSgleidfeen. 
5iaS mollte ihnen nicht recht in ben Sinn. — $a fab man in 
ber fJlfijje be? ©rafen ben jungen Sdjarnhorft, Sögling ber 
gjiititäricöule auf ber Keinen Snfel be? eteinhuber BleereS, bei 
9 l<bhurä, bie ©raf 2 Bilf)e!m bort angelegt, unb jugleicb audj 
ben ©ortantor Gbriftian Ba*, Sotjn bc? leipjiger Bantorf. 
Sieben ber kolbfeligen ©rüftn fDioria aber fab man ben ©oj* 
P’vbiger ©erber al? ihren fteten Begleiter. Sie ftrablte bamal? 
tu ber ©lorie ber jungen 3Jiuttenoürbe in hoppelten} Siehtrij, 
unb ihr Heine? £öd)terchen war unjertrenulich »an ihr. S)a? 
mar jene 3 ?il* >i>o Bkria io oft ihren geiftlicfeen greunb unb 
Seelforger bemegt fragte: „Binict) nicht 8 11 glüdlichf !" 23ic oft 
fpielte fie ftunbeulang mit bent Hinbe im ©Ratten ber Bäume 
in ber fJiü©e be? Brunnen? , ober hielt e? fchlafenb in ben 
Firmen — ©erber la§ vor unb, ber Qjpljeu burfte jufeben unb 
iithöveu. — Unb einmal gab man ein Ballfeft in Bprmont 
im ©djtoffe be? gaftlithen Surften, ber ©räfin Btaria su 
Gtjreu , unb fte erfchieit al? bie Gmfücfefte von fSUen, in einem 
meifeen SKeibe, nur mit fr if eben Gpheublfitterngefchniiicft, unbboeb 
fchönev aU ^lUe. — ^HBer nur menige ^IngeuMicfe jeigte fte 
fich an jenem Sl&enb im Saat — ba? Äinb fieberte leiegt unb 
ba litt e? bie treuefte, järtlidifte SDiutter nicht unter ben 
forglaS f 5 r ®hli^ cn r f le i °9 f l£ h jurüd, um bie an bem 
Bettdien be? Siebling? jit bunbroactieu. — 

Silier ba? f&ortröt ber ©räfin SDlaria in 2eBen?gr5fee 
jemal? im Mtfeburger ©chlofje iah, ber begreift ben jagen« 
haften 3ouber biefer ^rem unb jenen Siebtel j , ber fettft ben 
ernften ©erber bevaufchte. 6 « tft eben bie önrnuthSooHftc 
Berlßrpening ber echten SiebenSroürbigleit unb ©rajie, — ba? 
Rolbefte Bilb jene? „einig Seitlichen ", ba» nun einmal ben 
echten Sttann iiumiberfteblich „Ijinanjiebt" unb in unlöslichere 
Banben fchlägt.al? bie hödtfte Schönheit. — ©rofie, braune Mgen 
voll fünften Sicht? mit flöhen, bunllen öogeti , ein reijeuber 
9J!unb , eine gebanfenoolle , reine Stirn — über berief) ba? 
leidhtgepuberte ©aai erhebt, in beffen grauen Soden eine 9tofe 
liegt, — eine ftlienfchlanJe, niftbchetthafte ©eftalt, — ba? rcar 
bie angebetete greunbin ber geiftuollen Blänner 2 homa? ^Ibt 
nnb ©erber, ba? ficif^qelie&tc SBeib be? philo faphüdjen Sf rieg?« 
helben,ber in $orttigol feine erflen Sorbeeren pflücftc, unb be? 
roarmhersigen Btufilfi-eunbe?^ — ba§ mar bie »on allen ihren 
SunbesHnbern mie eine ©eilige verehrte ff tan, unb bie glücE» 
lichfte junge Biutter — bie ©räfin Söiavia. — 

Sffienige Bionate nach jenem pprmonler Aufenthalt mar alle 
Üftutterjorge unb SKutterjärtlichfeit nicht inotjr nöthig, — bie 
Gngel batten bie Obhut über ben Siebling ber Glteru iibernoni' 
men, ba? angebetete ^öchterchen be? ©rafen Sffiilhelm fcfclief 
in ber ujalbuntrauidlten ©ruft be? 3agbichloffe? Baum, — 

©erj ber beraubten SDiutter aber brach — bie ©räfin SDtarict 
folgte ihrem $iube fefeort nach ffluni einem »« ben ©immel. 

Unb al? mieber um ber Gpheu in Btjrmont frifdie Blätter 
trieb, ba hatte ber ungeheure Schmerj auc^ bie ÜJtamie?lrcift 
be? einfam gurücfgebli ebenen gebrochen, ber feit bem ©infc&eiben 
feiner Sieben jebeit 3!roit uerfchmähte, — ber tapfere Befieger 
feiner ffeinbe, ber ffrifflSfjelb, legte ft<h, doh ihm befiegt, jur 
einigen IRu he uieber, — sum crfteit 5D?al hotte er bie SBaffen ge* 
ftreett oor einer fremhen ©eiralt; bie Sehnfucbt na^ BJcib 
unb $inb_töbtete ihn. “ ^eht ift bie fülle ytuheftätte, roo bie§ 
Kleeblatt in füfeer Bereinigung jchlummert, oon Gph<u feft 311 » 
gerauft. — 


Unb im 3i*l* Be? benftnürbigen ^abre? 1806, ba berühr* 
ten bie Gpheuranfen in SUprmont ben Saum be§ .IHeibe? ber 
Königin Suife von Brewüen, bie jur $?ur Ben berühmten ^eiligen 
Born befnehte, in Begleitung ihrer treuen ©uterin, ber Obcrft* 
hofmeifterin ©räfin non SBofe. — 

Um bie fchötte fjrauenrofe jog [ich eilt ftraitj teijenBer 
Blüten — bie ödhmefter ber Stönigin, bie ©erjogin oon ©ilb* 
burghouien, mit ihrer golbeneu Singftimme, bie ^ürftin oon 
£bum unb XajL'i? , bie Brinjeffin oon Solrn?, bie gefeierte 
©erjogtn non Äurfanb mit ihrer SchtoeRer, ber Dichterin Glife 
»an ber SJiede, uttb oiele Aitbere, bereit Barnen bte 3 e ü ° er ' 
roehte mie bie Blätter einer Blume am SBege, — halten fich 
hier ein BeuBespou? gegeben. 

^e $?ur ber S?önigm_Suife hatte aber fauin begottnen, 
als fte, erfüllt oon qualooRfter Unruhe, mieber aüfbrach unb im 
©eleit ihre? ©ruber?, be? Hkittjen ©eorg von Bfedlenbutg, auf 
bem fürseften ffißege na^ Berlin äurürffehrte. — 

Auf alle Bitten, fid? }u fchonen, auf alle ©ortpürfe nnb 
Biahnungen hatte bie fönigliche ffrau. nur bie eine Grmiebe« 
rang: ,ßd) bin aefiinb, fobalb ich beim Könige bin, unb fürste 
fJticht? in feiner Bähe. SBiber SEßiüen ging iih bieRmal nach 
Btjrmont. 3 cb ahnte Alle?, gort, nur tort!" 

Unb am Sage ihrer Abreiie fant noch her ^prins Soui? 
fjerbinanb oon fDiagbebuvg herüber, um bie Königin ju.fehen 

— er mar 2 ag unb Ba*t geritten , um oon ihr ?lbfd>ieb jit 
nehmen vor bemSlusbruch jcitel ffriegSunmetter?, feeffett brohenbe 
2BoI!en fo tief unb fchmer über ba? ©reufienlanb herabhingen. 

— ©rüfecnb unb lächelnb fchritt SouiS fjerbinanb bamal? burd> 
bie Leihen ber grauen unb 5Dläbdf)en, bie h«rbeiftrömten , um 
ben Bfärdjcnprinjen 511 fehen. — Mt Gpheu unb Bofeu 
fchmüdten fchöne ©änbe feilt getreue? 9Jo^, al? er mieber fchieb, 
3tofen unb Gpheu fchroanften fröhlich an feinem Xfcfeafo. — 

— $aum brei Btonatc nach jenem Sage lag fßritij Souis^er* 
binanb ftarr unb falt, bic Xobe?itmnbc in ber ©ruft, in ber 
Aadjt be? 10 . OTtober auf bem blutgetränften öoben be? 
Schladjtfelke? bei SaalfelB — ein tobter ©elb — eilt uerftiunnv 
ter Sänger. *— 

23ie nid reiche?, blühenbe? Blenfchcnbafein hat jener Gpheu 
an bem Baum be? hdlicjw Bant überlebt, ehe er fdber int 
Xobe erftarrte. Aeben feine lebten trodenen Blätter in meinem 
©erbarium hat meine ©anb feilte nur noch eine Aoiia ^iti- 
jugefügt : 

10. ?Aärs 1876. 

hunbertjähriger ©eburt?tag ber Sotttgttt Suife Pott ^ßreufeen. 


3Cus mciitcii laöftttHjnljrcn. 

2ofe Blätter 

bott 

Oohannc? »an Sc&afl. 

17, 

6in tSag int Örrfmer fabelte nRorp?. 


Gin neue? Bilb seiflt fnh por euren ©liefen, 

Äl§ toieberunt ber Xrontmel Soti erfpc©aüt, 

G? ivecft be? Bullen?*) Anblicf ba« Gntjüden 
Unb jieht uns an mit mächtiger Gemalt. 

2 ßer ficj) °® tt einem einj’gen nicht Eann nähren, 

X)er ttjiit brei ober Pier oerjehren, 

Unb in ber 3eit von einer Biertelffunb« 

Berfchroinbeit fpurloS fie in feinem Sdjlunbe. 
fRacpbem man fo gefammelt Straft unb Stärfe, 

Seht 3 eber fort feilt alle? Xagemerfe, — 

SBcr torhet fdjlief, ber noirb auch jefet nicht madh. 

Aun ftiirjt bie Xreppeit man hinab mit BJinbcSfdjnelfe, 
9Äan poltert, lärmt unb jihreit, at? mär’ e? in ber ©öUe, 
©in auf ben Spiel bof rennt ber ©attfe ber ftabetten, 

Al? geilte e?, ba« Baterlanb ju retten. 

Xer Xrommel Xon erfdmllt, bie Compagnie’« formtreu 
Schnell in brei ©liebem ftdh, e? mufe fie reoibiren — 

Cb Aüe reinlich finb — ber Offizier du jour, 

Ser jebem fchmub’gen 'IRichel fogleieh fotnint auf bie Spur, 
©«rauf beginnt ber Aft mit roohl oertheitten üioQeit, 

Blcbei ooü ifötchtigfcit mitmirfen auch bie Bollen. 

S)e§ StiicfeS ©eiben finb ber Sieut’naut unb itap'tän, 

X)ie mit ber BJadhe juft ben Äorp?bienft ^euC perfeh’n. 
©a« Söiitigfle im Stücf, bie mimbertiarfie Sad)e, 

SBonun fte© AD«? brcbl, finb jmölf JDlanii pon ber SBache. 
Sie geben erft bem Alt beit friegerifchen Stempel* 

, Berw eg’nett bienett fte jum fchtedlicben Gfertipel. 

X)en Rom manbant e 11 ipielt ber biefe ©auptmann Sch . - . r, 
Al? Blahmajor fungirt ber Offner du joar. 

®ie BJacbe präfeutirt nnb fthultert ba? ©emehr, 

55ann jieht mit Hingen bem Spiel porüber ba? gatije ©eer. 
I^ahiflf TO ° f» e fldtanben, tritt bie Ißarolemannfqaft* 
®ie unbefugten Gintritt ftreug abjiimehreu hat. 

SSenn io bie uier Räbifer ringsum im Biered fteh’n, 

Sieht man bie ©erm 00 m SHenfte in ben Barol drei? gehn, 
©ierauf beginnt man gleich Befehle iu biltiren, 

e» ganjgrün unb blau toi rb Beit ©errn Unt’roffsieren, 
Sann fchultert man’? ©emehr unb hebt ba? linte Bein, 
3 ur Sßache riieft bie Alannfchaft im Xaftjcfjritt noieber ein. 

G§ fdhroenlen jum Rreife bie Rompagnie’n, 

GS wirb bie Carole perlefeu* 

Unb Alaitcber t&ut ängftlich bie BJienen oersieh’ n, 

®er eben noch fröhlich getoefen, 

®enn er erfetutt e§ ttnb fielet e§ Har, 

er oon ©errn Bt abqefa&t mar, 

AI? ec geilem nicht« ahnenb bei Buber 1 **) gefeffen 
llnb Beeffteal? mit Bratfartoffeln gegeffen. — 

3 efet mirb es ihm beutlich, je&t lernt er’? oerfteh’n, 

Bia« Stiller jagt in ber ©lode io fchfrt; 


*> Gin riniöcu Sdjroarjlrob. 

**) Sin betiebteS SRfjiaurationitoIaL 



„®emt mit beS ©efcfeirfcS IDläthten 
3ft fein ero'geu ButtB jii flechten 

Unb ba? Hnglüd fAreilet fchneU!" 

®n? nierfi er mit Schredeu, ihm fagt’s Ber Rap’tän : 

3|®ei Sonntage ba rf er 311m Datei nicht geh’it. — 
jLÖüS tobt, räionnirt bort brüben im Rrei«, 

Söer läfet feine Stimme etfeh allen? 

’§ ift ©err o. b. HJl ber roütljige ©rei«, 

S-cni ber graufige jyludj jugefaden: 

„Xu feift Oberftlieutcnant, bod> foÜft bit auf Gtben 
Aie mehr als Rompagniechef rnerben !" 

Gr fjat einen Keinen Rabeftcn ^efafet, 

®er qeftern auf Urlaub bie 3 tut oerpafit. 

3ebt fragt er ihn: „2Bo hat Gr perroeilet," 

Sefefwll» hat Gr geftern fich nicht mehr beeilet?" 

®och 3ener erioiebert: „X3a? log nicht an mir, 

3ch fonute mit Bem beften B3iHeu nicht« bafür, 

®entt al? ich über bie Brürfe *) mollt’ gehn, 

SSßorauf ber grofee Rurfürft thut fteh’n, 

®a marb fi« — " — „Aa, — nur nicht gelogen!" 

„ÜJtir oor ber Aaie aufgejogen. 

3ch «artete, bi? man fie meBergelaffen* 

Unb alfo thät ich bie 3dt perpaffe 11. 

„So," jagte ber ©rimrne, „bann treten Sie ein, 

®a lonnten Sie freilich nicht Schitlb baran fein." 

So iucht für be? Sonntag? oiel fällige Sünben 
Gin 3 ß ber nun eine S«h uurr€ S J| finben. 

G« rettet fich Mancher, ber fcfelau fi« erfanb, 

®och häufig geräth man bafeet auf ben Sanb. — 
plo|}li<h erfcheint mit bienfteifriger Schnelle 
®er ©au?abjutant, bringt bie üröre jur Stelle: 

t eut’ Aachmittag sur gewöhn liehen 3?Ü 
teht Alle? jum Grersiren bereif. 

Dh — fchretflidje Botjchaft! — Bet ber froideur 
®a geht’? Grersiren hoch toahrlid) nicht mehr; 

®er Schnee hart gefroren, bie Ringer Qanj flamm 
Unb babei ju flehen 3roei Stunben lang ftramm! — 

$0* bem ©immel fei ©ant! bie Burabe ift au?, 

GS riieft je&t baS Rotp? poit bem ©ofe juni Schmau?, 

G? marjehirt mit bem ffftarfch ber „Signora ^ßepitc'' 
Borüber be? preufiifchen ©eere? Blüte. 

3mar Eaiui bie SöiufiE nor ^roft faum fteh’n, 

GS loollen bie Xöne au? ben 3rtftrumenten nicht o e h’n, 

®a« hilft nicht«, fie niufiten bie gern je 3e»t 
®ie Ißarole oerEürjen mtt ©eitevfeit. 

®a lafjen fie beim, al? Stunbe be? Sdiönen, 

®aS Sieb ron bem „Suben 3hig" ertönen, 

Befonber? fpielen fie fürchterlich jdjön: 

„©at mir beim Reiner ben Soui? gefeh’it". 

Raum öffnen fich bie Bf orten be« Gfeiaal« mit ©aft, 

Stürjt ber Rabetten Schaar in ben Rnifiallpalöft; 

6? blihet an ben SBänben io ftlberheU ber Schnee* 

®urch bie beeisten jjenfter tann niühfam man nur feh’n. 
3mar ift bie bittre Ratte hier briitnen fürchterlich, 

Xodb liefert beffre Speifen geioi&jperr Buber nidhl. 

Ruerft Bouillon mit Anbei n, fo fteht’? auf bent SH apport, 
Bouillon ift marine? Sffiaffer* bte Aubeln fallen fort. 
Sobamt erfcheinen Schüfieln oon blanf poliriem 3i»rc, 

3n benenfffiurft unbRlöfe, auch braune? Bacfo b ft britt. 
Auf jefeen ber Rabetten fech? ftlöie finb geiählt, 

Ätan hat, lttn fie 311 machen, bas feinfte mehl geroählt , 
Unb hat Baburch erhalten ’ne Rugel h af t ro t e Stein, 

SBirjt man fie an bie Röpfe, fo roirft man fiöcher brein. 
S)och roenit man bieje Speije jefet auf bie Xtfih® brauf, 
®ann hört mit einem Sdjlage gleich alle? ßärmen auf, 
Unb ba, mo erft geherrfchet ber lauteft« Sfnnbal* 

®ö ift jefet tiefe Stille wie burd) 'nett 3anberftrahl. 

3) rum roirfe auch Badobftftille biefe Biuitber hier genannt, 
3ft unter biefem Aanieu 3ebiuebein mohlbelannt. 

G? mirb feilt üöort gefproepen, '? ift Aiemanb, ber fich regt, 
Xa? fommt baoon, weil 3eber _’nen Rio? im ©alje trägt. 
SÖian fann fie nur verbauen mit 23 aff er aufgemeicht. 

$a? thut man auch nach Rräften unb jo mirb «JJebem leicht, 
©efättigt finb mm Alle oon Rlöfen, Birnen, B3urft, 

Sa? S&afjet Rofe in Strömen, beim riefig mar ber ®urft. 


*) 5)ie ßurfürflctitrüdt, bslamülith läfet fie fi<h n-iiht aufjiehtn. 


Digitized by ■ 

UN IVERSITY ÖF MICHIGAN 


Original from. 

UN IVERSITY OF MICHIGAN' 


323 


M 16 


gCfOcr Jiini) intb 'giteer. 'gltrgemcinc SMiffritie Seilim®. 


Pit freut Bofrütljiu. 

6 ta 3Sugcnt>etinn<ruttg. 

(iRafybcud tjetßolttt.) 

©er heutsutage ©hiiringen kreist, kr pflegt bie freuub- 
fidje Nefibenj int ©errathal, ba§ au! jemero Schutt neu ent» 
jtonbene Meiningen, nicht ju umgeben, Nimmt bie Stabt bin* 
ficbtlttb ihrer Sage unb ifjrec Umgebung auefj rocht bett erften 
'ilab unter beti t^utLitätfc^ön Stabten eilt, jo hoch geroiB nicht 
kn lebten, unb roemi©u, geehrter Gefer, oou £i)cnacf), Coburg 
nber Rijfmgen au! einen lohnertben ©age?au!flug machen midft, 
•jo kfud&e bie iiarjenjtabt, unter welchem tarnen ein pergeffemn: 
Siebter öeS ©ertagruttbeä Meiningen befuugen bat — ©u wirft 
eS niebt bereiten. , 

Auf ber ©enababn bift ©>u etwa! nnfanft gerüttelt wor- 
ben, uiedeiebt hnft ® u auch auf ber »Orienten Station einen 
halbftmibigen ^Iufcut^alt gehabt, unb ©u fommft nun nicht in 
ber rofigften Üautie auf bem meininger ©ahnkf an. ©ih A<fjt! 
< 5 obalb ©u eitt paar Stritte gemacht bajt, ftärt ficb ©cm @e s 
jid>t unb ©eine ©ruft bebt jitb- 

ßak ©ich am Ojou, wcl<k§ bie alten ©äuiiie ber rjerjog* 
lieben ©arlanlagen auSftrömen, erfreue Sein Auge an bert ge* 
jchmacfpolleii ©lumengruppen, roelcbe ©u bei jeber ©enbung 
beS ©ege? «rblidfi, unb an ben Hülben ©e(id)t<ku. bie unter 
ben Strofjhüten Ijeroor ©ich anlacfeen; ftärfe-©icf) burch eine 
lanbeSüblidjc ©ratwurft unb ein ®la£ 53iec, unb bann mack 
©ich fertig 311 einem weitem Spajiergang; ich inerbe ©ich über 
ben ©ielftein in ben Ha&farthroalb unb ton ba, roenn ©iv’! 
nicht 311 viel wirb , nach Schloß ÖanbSberg führen, welche! ©u 
ttobl fdfjoii au§ einer Abbtlbiina fennft. . . . 

©er ©ielftein, eint ftcil abfallenbe getfenluppc , mit einem 
jierlidktt Hauken ift auf admälig aufteigeitkm, 

jrfjattigem ©ege halb erreicht, 23ir roeiben un§ an ber Au§- 
ftdjt auf bie ©tabt unb it>vc Umgebung unb [teigen bann höher- 
©Te ba! ©erratl)«^ einjrbliefeenbou^Ciiigel reifen nicht bis in 
bie Legion beS ewigen ©cfyneeS k nau f» un ^ f° 9 e ' ÖU 3 cn mit 
in lurjev fy't auf bie Hök- ®in rounberbar regelmiiBig ge* 
wadMener Ahorn ober vielmehr bie unter bemjelbeit befiiibltcbe 
©anl labt un§ jur Raft ein, unb ba cd? 'Sieb, geekter Gefer, 
nicht o^ne ÜMtliid gliialich bis lieber geloctt hak, jo fei jo 
gut unb fefce ©ich auf biejc ©an! oon Stein unb lafe Sir etwa! 
aus meiner gtigenbseit erjäblen. 

Al! ich noch ein ftnabe roar unb brunten in ber ©tabt 
bie ©dju-le kiudjte, «Qipp idj bie lateiitifcljen ©cuu »regeln, bie 
^ebenflüll« bet ®onau unb nod> mancherlei anbereS äÖiffen§* 
roertk lernte, mau ber ÜiücEcn beS ?)erge?, auf roeldjetn mir 
un§ befinben, no<h nicht ober febr wenig angebaut, unb bort 
brübeu, n>o iefet bie jungen Röhren luftig grünen, roar batuals 
uid)t§ ju finben als gvofee Raufen flacher ^‘alffteine auf einer 
bünnen, faum ben ©ebafen aenügenben ©raSnarbe. 

2lu3 biejen Steinen lie&en ficb mit grober Seicljtigleit 
Mauern uttb SOßältc aitffübren. ©in 3?ing, kn t)ielleid)t noch 
ein xroeiter umgab, roar balb gebaut unb bMi knn Öurg. 
8 ol<|e Burgen gab e$ in siemlicher ^luankf unb in 'b TCrt 
Stauern bansten mir, b. &• ich unb meine gleidjdtertgen ©djul* 
famerabeti, an jebem regen» tmb fchulfreien Nachmittag ber 
»»armen 3fabreS$eit. 5ffiir führten kljerne ©dfnnerter unb ©(hübe 
aus Ifkippenbecm oerfertigt, fagten uns gegenfeitig Scbbe an, 
belagerten unb berannten bie feinblicben ^djlßffer uub roarfen 
unfere ©efangenen in ba? Surgocrlieb. 9lin slbenb aber, roenn 
fuh ber junger metbete> machten mit ^rieben unb sogen ein* 
trächtig tüteber itt '3 5bal hinunter. 

3n bief<3 Spiel brachte bie CeEtüce k§ „Seberftrumpf" 
unb ähnlicher onbianer* unb £rappergefcbi(§ten eine grofee 
Ißeränbetung. 5>ie bisherigen Raubritter, bie Hurro non Rollen* 
ftein, Ubo bet; öluttge unb roie fie alle hieben, perroanbelten 
fi(b auf einmal in üffoljilanet, ^rofefen, Slpadjen unb ©out an» 
eben, ©ir banben uns bie tjaare auf bem ©irbel sttfantmen, 
fhmüdten beu ©falp mit ©nteu* uub ^übnevfebern, verfertigten 
uns XomabarofS, 23ogen unb Pfeile, unb färbten unS, wenn 
roir ben StriegSpfab betraten, bie ©efichter mit Sftötkl unb Stöhle, 
ja i^ triefe bie ©adhe fo weit, bafj ich mit in einer enblofeit 
©eographieftunbemetnenyfriegernamen, melden ber Nacbroelt 311 
überliefern mir bie 33efcbcibenheit pcrbictet, nermittelft einer 
©tahlfeber in ben ^Irm tätoroirte. 3Me ©teinburgen ftanben 
nun leer, ©ir lagerten. un§ ieht, roenn mir uns nicht auf bcin 
ÄriegSpfab Befartben, bei melc^er ©elegeitheit jeber Hintermann 
genau in bie gubf puren feiiteg SorbermannS treten muke, im 
bidjten ©alb im Streife, hielten blumenreiche Neben, grünsten 
hin unb roteber „huflh" linl » tauchten ba$u auS au§geh 8 hi^ n 
Rofefaftanien bürre öuchenblätter; baS ftellte bie gricbenSpfeife 
vor, in ber Snbianerfpta^» ntenn ich ni<P * rce * Calumet“ 
fleheikn. 

GineS Sageä roar ich üon einer ftreifenben Npacfienhorbe 
(ich roar ein ©omandjenfjätiptling) gefangen genommen unb noch 
althergebrachter Sitte an kn Marterpfahl gebuuben roorbeti. 
55ie üortut Begann bamit, bab man mit Pfeilen nach meinet 
55ruft fchofc. ©in folcher $feil roar au§ ©ehilfroht uerfertigt 
unb trug an feinem oberu ßnbe ein ©tiief Hottunberhols; ner« 
rounbfh tonnte er alfo ni^)t, ©in ^Ipa^enfriegeT aber, km 
i<h in kr lefcten ©eographieftnnbe feinen Keinen Stiel er mit 
einem £intenfled$ oerunsiert hatte unb bet mit befcljafB grollte, 
roar fo perfib geroefen, feinen IfJfeil mit einem Nagelfopf iu 
ncrfe&en, unb mit biefem traf er mich fo heftig auf bie ©ruft, 
ba& allet Spa| aufbßrte. 3ch riB mich nou bem Matterpfahl 
lo§, ctllärte, unter folgen Umftäuben nicht mehr mitfpielen ju 
lounen unb jchlug miefi, oon bem SÄuf: „Spiel oerberber, Spiel* 
nerberber!" »erfolgt, feititoärt§ in bie ©üjehe. 

folcben fällen oerirrt man fich gewöhnlich unb erlebt 
trgenb ein SIBenteuer; unb fo erging es auch mit. 

. 3tf> fam nad) einiger ^eit in einen 2heil bei ©albe§, ber 
mir niefct befanut roar, ba ich aber unten, im 2fjal bie Fächer 
meiner SJaterftabt erBlicfte, fo blieB ich 8 lt te§ SßutheS. ©ieber 
nach einigen hunkrt Schritten ftanb i>ot einet hie unb ba 
unterbrochenen freie, unb entbectungSluftig froch ich burch eine 
oer Süaen. 3<h befanb mich immer im ©alb, unter mir 
u-fl Qn U^bang be5 93 erg e§ fonute ich 06ftbäume, Nofen* 
tmtche, Stangenbohnen unb an ber« jahmc ©emcichie erlenueu, 
VJ 1 * Ml. roeit oon mir, im Schatten einiger Röhren . fab 

ein HäuScben. 2)a ich aufeer einigen Meilen, bie 
in ben ^roeigen bcs Unterh 0 ^ h ec,ltn hüpften , nichts Geben* 


big<§ roahruahm, fo fchtitt ich ftc! roeiter, bi§ i4l not bem 
©albhäuldjen ftanb. 

5öon SucEer roie jene! im Märchen pon „Häafel unb ©rethd" 
roar er nidjt, forbem oon Hals, unb ba feine 2bür eine fchöue,- 
glatte fläche barbot, fo jeidpnete ich mit ben färben, bie idh in 
meiner ©genfehaft als Snbianer in einem alten Stridkutel 
meiner ©rofemutter bei mir trug, btei fonsentrifche greife auf 
bie 2E)ür unb improotfirte ein Scheibenfchiefien. 

Na^ einigen I5.ehlichüffen traf mein Ißfeil ba§ ©enttum, 
unb erfreut über meine ©ejdjidliebteit ftimmte icj> ba§ Sieb an: 
„«ölit fcem $feit, bem Sogen 
2Jur^ ©(birg nnb ^h«t, 
ttomnit ber todiüh gesogen 
gfrüh im SDlorgtnflrohl.' 1 

23a — mer Befchreibt mein ©rfchreden — ging auf einmal bie 
2hür, bie mir sum Siel gebient hatte, langfam auf, unb heraus 
trat eine alte jjrau in einem braunen jRattunlleib, mit einer 
großen meiBen Haube auf bem $opf. . 

©enn bie fjrau Puh 311 mir mit ben ©orten geroenbet 
hätte: pSrbetinmrm ! “Su barfft bce» ©ünfeh« thuti; fie fallen 
$ir erfüllt roerben" — fo roürbe ich ba! ganj in ber Crbnung 
aefunkn haben. 2)ie ©albfrau aber tbat nicht! bergleick«, 
fonbern fie fragte nicht eben freunblidh: „©a§ ift beim baäfür 
ein SpeFtafel?‘ r 

2lber bevor ich noch eine Rntixiort geben Io nute, glättete 
ficb ihr 9lntlifc, unb beim Äublicf be§ deinen, »erbuhten 3n* 
bianer! mit bem gefärbten ©efid&t unb ber febetngef^müiJtcn 
Sfalplödfe fachte fie IjeU auf. 

„©em gehörft ®u benn an, fflükle?" fragte bie Örau 
roeiter. 3<h gab getreuli^i Bericht, roer unb rooher i^ fei, 
unb bie 'Jllte niefte befriebigt. 3ih rourbe nach km 93e* 
finben kr Eltern unb oa-fcfjieknet Xanten kftagt unb bann 
al3 ©efatigcner fortgeführt. ©och «3i«fl mir fchlecht. 
5lt§ ich bie Srage, ob ich Hunger habe, bejahte, erhielt ich ein 
iogenemnte! Halbbaknfüchle unb bie (Srlaubnifs, fo oiele Stapel» 
beeren ju pffürfen, als ich Guft habe. 3cb that bas ©einige, 
bie alt« grau kgob unterbeffeu ihre SSlumenbeete, unb als 
roir unfet ©efchäft jiemlich gletchjeitifl oollenbet batten, rief mich 
meine ©önnerin su fidh, ftreid^eitc mir bie ©angen unb tagte: 
„Sing’ ba!, roa! ©u oothin ge jungen baß, noch einmal!" 

Schüchtern bin ich mein Gebtag nicht geroden, unb jo jang 
ich beim mein Schüfeenlieb, jo gut ich '5 fonnte. 

©ie ulte grau, ftceichclte mich miebec unb jagte: „3^ roottte 
©ir gern ein Sdjmü&le geben, aber ©u jiehft su nnift aus. — 
©eibt ©u beim auch, dübele, roer ba! Sieb gemacht h«t, roaS 
©u gefuiigen h^ft?" 

„Nein — roijfen Sie’S pieKeicht?" 

©ie alte grau uiefte freunblich unb jagte: „©*§ mar mein 
93rnber." 

„©Uten föbenb, grau H*>f c üthin!" rief in biefem Singen* 
blirf eine Stimme, ©ine jiveite, ebenfalls bejahrte ©ame roar 
in ben ©arten getreten., geh fehlen iiberflüffig ju roerben; ich 
erhielt beu Auftrag, meine Angehörigen ju grüben, joroie ben 
gut gemeinten Math, mich am liächften Sflrunneii ju roafchen, 
unb auf bicfe-S con&ilium abeuudi hin trollte ich mich. 

3<h kfafj in jener 3-eit mehr ©önnerinnen al§ Ijeutjutagc; 
namentlich übertjaufte mich mit ©unftbejeugungen, roorunter 
Söleiiolbaten, ^ledjtrompefcn unb fliäichcreien gu oex-ftekn finb, 
bie ©emahliu eine! HauptmannS,. ber mit meinen ©Item in 
bentjelben Hnuie roohnte. Man titulirt« fie allgemein „grau 
HduptroÄniiitt", unb fo auch i m ©eheimen aber pflegte tdj 
fie bie Haup.tfrau ju nennen, ©iefer Hauptfräu ettjo theille ich 
bei ber nächftcn ©«legenheit mein Abenteuer au! bem HaBfutth 3 
roalbe mit, unb bie höfliche ©ame beftaub barauf, ich.müfie 
ber grau ^>ofräth)iit 'Jtehiroalb einen formellen üeiuch abftatten. 

An einem ber itächften Nachmittage rourbe id) fomttägli^ 
gefleiöet, meine Mutter 30 g tnir einen febiefen Scheitel, gab mir 
ein reine! Xafchentuch unb pcrjdjiebeue Aerhaltunglregeln; bann 
ichritt ich ehrbar an ber ber Hauptfmi nach ber untern 
Htiarftftrak, roo bie grau Hofräthin eine ©ohnung ui ebener 
ßrbe inne hatte. Auf bt*m ©eg erfuhr ich 0031 meiner gührertn, 
baji ber 93ruber ber grau Hofrndjin Schiller gebeifeen habe unb 
ein berühmter ©ichtec geroeleu fei, unb fo mit bem Nothroeubig» 
(len au! ber ßiteraturgeidjidjte aulgerüftet, betrat ich bie freund- 
liche ©ohnung, in meiner ©kiftophine 'Jieiiiroatb, Schillert 
S^roefter, flöhet« unb roaltcte. 

ü$on meinem elften tßejuch bei ber. grau Hofräthin ift mir 
nicht oiel mehr in ber (Srinnerung geblieben, al§ baH e! Staffee 
mit Sluchett gab. Später höbe id? oft in ihrer Nähe geroeilt, 
foroohl in ihrer ©lohmuig als auch an anderen Orten. Sie 
liebte bie Äinber unb rourbe oon bem deinen 3Jol! hoch in 
©hren gehalten, nicht roeit fie bie Sctjroefter bei ©id;terfiirftcn 
roar, fonkrn roeil fie jo rounberfchöne ©ejchichtcn su erjähleti 
roujite unb jtetS eine Uebcrtajchung für ihre Ileinett ®äfte in 
öereitjehnft hade.^ 

60 erhielt ich einmal nach einer ^iiiberoorfiellung be -3 
„ 2 ell", in roelcher td) bie Xitetrolle übernommen hotte, eine 
präihtige Armbruft, bereu öefih mich allerbing! nicht lang 
erfreute. Sie rourbe mir fequeftirt, nacjjbem i^ m ben fltö&ten 
Spiegel meiner Mutter, ber noch baju ein altes gamilienftücf 
roar, eilten Stern gcfchoffen batte,, unb bie rociteren jtotifequensen 
biejeS Meift«rfch«fjei gehören nicht eben ju meinen kitoßen 
Sugeiiberinnerungen. 

©och suvüct 31t meiner grau Hofrüthim- 

Sie beroohnt«, roie gefagt, ein ^arterrejimmer. ©affelbc 
roar mit cinfackm HauSrath rerfekn,. aber eine Unsahl 0011 
Stickereien, ©eifen unb ^olftern, ©ejchenle ihrer sahlcei^eu 
greunbinnen unb 58erehterinn«n, üerlieheii bemNaum ein bunte! 
ÜuSjehen. ©ie ©änbe waren mit gamilieitbilbern unb Aqua* 
rellen oon ibter eigenen H an ^ flefchmüeft, unb in ben genfiern 
blühten Nofen, ßeofopen unb Nefeba. 

Sie roar eine arbeitfame grau, unb obrook fie iu kr 
Seit, non ber idj fpre<h« (Mitte ber rier}iget fc^on hoch 
in ben Achtsig roar, fo waren ihre Häube boch feiten mflfjia, 
unb felbft roenn fie $efu<h empfing, legte fie bie Arbeit nic§t 
beifeit«. . > 

Shce GieblingSbefchäftiaung roar bie Malerei, unb S a^i- 
oerftänbige fptech«n ihren Schöpfungen eine geroiffe Genialität 
nicht ab. Mit Vorliebe malte fie geflammte Sulpen, geuerlilien, 
tiirtif^e Söhnen unb aubere Siunien von lebhaftem Kolorit. 
Auch ©jenen auS ber biblifchen ©efchicht« jeichnetc unb malte 
fte. Johannes ber ©oangelift, gefu! unter beu Äinblein, ber 
Auferjtanbene jn Gmau!, ben bie günger am Srobbr«cheu 


erfennen, ba§ waren Silber, bie fie nicht miibe rourbe theiU 
ju fopirett, theil! felbft tu entwerfen, ©er AuSörurf ber Augen 
gelang ihr, weniger bie Architettur ko Körper!, unb «in Kenner 
bemerlte ganj treffcnb oon thim 3 e iöhnungen: „SierouBte ihre 
©eftalten 311 kfeelen, aber nicht ja uerförpern." . ©ie garbeti, 
bereu pe fich bebiente, bereitet« fie grobtentkil! felbft nach 
eigenen Nejepten, unb ftatt kr Sepia unb berXujche oerroattble 
fie nicht feiten DfenruB unb ftöroarjen Kaffee. Mit ben fertigen 
Seichnungeu unb Silbern fchmüctte fie ihr« ©ohnung au§ ober 
befinde ihre greunbe unb greunbinnen bamit. Sei biefer 
ihrer ßieblinaSbejihäitiguiig habe ich bie alte ©ame am häufig* 
fteit aitgetroffen, unb roenn ich ll| i r i^r Silb je^t uergegenroär* 
tige, fo fehe ich cor mir eine fremibliche eilte grau, bie eine 
Machtmük auf bem Sopf hat unb eine 2ulpe malt, Auf ihre 
©efichtSjiige fann ich mich, nicht mek recht befiitnen. . |ei, 
jagt man, in bcnfeloen leine niedliche Aehulidjfeit mit ihrem 
Sruber b«*üötßdreteit; erft nach km ©ob wollen ©Htdje ba! 
beutlidje ^»crnortreteii einer, folgen wahrgeuommen haben. 

ß! liegt nicht in meiner Abftcht, ein Sbarutlerbilb ber 
Schroefter Schiller’! ju liefern, uni fo roeniger, ba biefi bereit! ju 
roteberholten Malen gefchekn ift. ©ennoch aber möchte ich jur 
ServoUftäiibigimg bc! eben ©efagten noch einige 3 e3 f cn k ,l S u * 
fügen, roelche.beu Aufjeichnungen eine! greunbe! ber Serewigten 
entnommen finb. 

,,©ie Sdjroefter Sth^^ Öatte, roie er felbft, ein kgeifte« 
rimfl§fähiflc& ©emüth, ein ©emütb, bas eine! hohen Auf* 
Bhrouna! fähig war; von adern geiftig unb jittlicb Auf'flcseidf)- 
ncteu fühlte fie fich fe&haft ergriffen nnb fp.rach fich. lebhaft 
barübet au!, unb in ihrer Au§brucf!roeife, befonberl in ihrer 
Sdhreibart, lag etwa! uoit bem ©rnft unb ber Mürbe be! 
Schiller’ichen Stpl!. Auch in. ^iafidht auf bichterifdhe Segabung 
halt« fie etroa§ mit km Srubet gemein; fie h«tte auperorbeitt* 
lieh, üiol Sinn für ^oefie unb ßunft; ©ebichte, ©emätbe, R’unft» 
anfehauungen aller Art waren ihr eine fiebenSfrcube unb ein 
2eben!clcmcnt, — fie evquicde, fte etbaute ficb baratt, fie roar 
©ott unb ben Mengen banfbar für folcfie ©enüffe, unb ihre 
frohen ober frommen (Sruegungen fchriefc fte nicht feilen in 
Serfen nieber." 

Sater unb Mutter ehrte fie lebenslänglich mit tinblicher 
©anfbarleit. „Mein 93ater," äußerte jic oft, „roar ein oortreff* 
liehet Mamt; bei Adern, roa§ idh oorhahe, frage ich mich, ®b 
tc e! auch billigen roürbe." ©ie für bie Ödem, fo k*tte fie 
auch für bie ©efdjroiftcr, kfonberg für beti ©ruber, ein jQetj 
polier Anl)ängli^t«it unb Siebe, ©a! Hera ging ihr auf, roenn 
bie SRebe auf ihn l«m, unb roeitti fte ©ieB unb Igene? von ihm 
erjählt«, wa3 in feiner ßebcnSbejchreibung non ihm ftanb; roenn 
fie unocrinuthet trgcnbroo fein Silbnijj fah, fo roar fie freubig 
überrafdht unb rief: „Ach, wein ©ruber!" Aber kt aller Ser* 

& unb Siebe für biejen ©ruber roar fie weit banou entfernt, 
refjrung gur Schau ju tragen, ober fich irgeubroic bamit 
herüoräutüui!, bap fie j«inc Schroeftcr fei, ober oon ihrem Sruber 
unb non leinen Merlen mit aller ©eit 311 fprechen; oon freien 
Stücfen fptad} fte nicht leicht über ihn f roer fte nicht aulbtürf- 
tich auf bieien ©egenftanb brachte, hörte unb erfuhr barübex 
nichts oon ihr. — Sei kr Enthüllung bc§ SchiücrffanbbUkä 
roar fie eingelaben worben, nach Stuttgart 3U fomincn, fie ging 
jeboch nicht k». StarlSfchßler", bie im Hoftheater su 

Nieiiiinacu balb nach ih CCnt Erjchcinen aufgefiibit rourben, 
mochte fie nicht [eben, fo fehr fie ftch am ßefen bieje! ©ratnag 
erneut hatte. 

gn ihrer fflefdbetbenheit rechnete fie ben gröfiten ©kd ber 
Aiifmerlfamfeit unb Achtung, bie man ihr bewies, nicht fuh, 
fonkrn ihrem gamiliennamen unb ikent Serl)äliniB SU km 
©ruber ju. Aber nicht mit Recht, .©enn roer fte näher fannte, 
fchäfcie unb ehrte fie um ihrer felbft willen unb ganj abgefchen 
oou ber hefprochenen Sejiehung. 

©a§ junächft hei ihr in bie Augen fiel unb am bäufigften 
erwähnt unb kwuubert rourbe, war ihre ßeknlfräftigleit; fie 
roar eine burebau! femige Natur, bie lefcten gahrjehnte fchietten 
fpurloä an ihr Dornbergegangen ju fein. „5<h muB mir manch» 
mal," jagte fte nicht je Iten, lacbenb, „ben gmijen gnhad meine! 
Gebens jurüdnifen, um ju fühlen, roie alt ich bin." 

Son Sußenb auf an ArbeitfamEeit gewöhnt, blieb fie bi! 
311m lebten ©ag ihre! Geben! in geroohnter ©eife tbätig; fte 
hatte nur eine ab unb 311 gebenbe Scbienuiig ; ba! Meift;. roa! 
iu atibereti Häujeru burch ©ienftboten geflhieht, that fie felbft. 
ES war ihr juroibet, müfjig ju jein, ober fid) viel bebienen ju 
Haffen, okr bas, wa-3 fie gern« uajch angriff, sauöcrnb unb 
langfam oornehmen ju fch-*n. ,,©a! erhält minner unb ftijch 
unb oertreibt bie Gangeweile," eiroieberte fte fcherjeub, roenn 
ik eine Minberung ihrer hauSlicheu ©ejehiifte anempfohlen 
rourbe. Sie hätte fich manch« ©emücblidjfeit oerfdjaffen, ihr 
©ajeiti unb igr« Umgebung mit mancher ©cqiiemlicöfeit unb 
AuncbmlicbEett aulftatten löniten; bi« Mittel baju rourkn ik 
geboten, joroohj, burch ihre ©erroanbteii, bie fie tjeralich liebten, 
als audj oon Seiten be! Herjog! pon Meiningen. 

©ie Anjidhd Schiller’! ©throeftec hohe ihre lefeten Geben!» 
jahre in ©ürftigfeit mgebraebt, ift irrig. Al! in jener Seit ein 
©ebick von ©uftao Schwab erfchieii, welche^ ih c 9>«figc§ Geben 
in einem etwa! trüben Gicht erscheinen .de&, lachte fie felbft 
I)erjEic& barüber,._bah ber ihrer ©crhältniffc unfuitbige ©ichter 
fo unnöthigerweife ©efill)lc ber ©ehmnth für fte erroeift ktte, 
unb jehrieb einen muntern, freunblichen ©rief an ihn. 

So roeit mein ©eroiihr^mann. — Meiner burch Märchen, 
Ritter» unb gnbianergejchidjteit erhi&ten Änabcnphtmtafie ift 
Schiller’! Sch weiter feit jenem- Nachmittag, ba fie nur juerft all 
©albfrau eiitgegentrat, ftet! al! ein ©ejen hük cc r n ' 
jehtenen. ghr hob«3 Alter, ihre grofie ©iUlljauhe, ihre oon ber 
heutigen abweidienbe Auäiprac&e beä ©cuticheti, ferner bie Ach* 
-tung, bie thr Alt unb ^ung, Hoch unb ^tiebrig jollte, unb ber 
meinoürbige Umftanb, ba| fte einen ©ruber befaB, ben mau 
in Marmor, ©conje tmb ©ip£ Eaufen Eonute, alle biefe Unr 
ftänbe eineijeit!,. foroic ifete grcunblidileit unb greigebigfeit 
anbeterfeit! beroirtten, bab fte mir ftet! roie eine gütiQe gee 
porEant, roeldk bte bef^eibene Hülle eiitev alten gtau angenvm* 
meu hat, um unerlannt ®ute§ ju thun. Unb nur Gute! unb 
Gicks hßhe uon ihr erfahren in ber^ed? ba ich niid5 ihrer 
©unft erfreute utiö ihr sufehen burfte, roie fie ©ulktt malte. 

Nur em «injige! Nial, al! ich eine fchwarje Xhät nerübl 
hatte, roar ich eine 3«dtang in Ungnabe, unb ba ich mit einer 
Hinkrgeichichte begonnen habe, fo will ich auch mit einer folgen 
fchliepen, inbem ich 5)ir, uielgebulbiger Zuhörer, jene grepelthat, 
ihre goigen unb ihre Sühn« roakkitöfletren mittheile, 


Digitized by 

UNIVERSITT OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


6 





„fra!" tnfictftMf, »ütientanb atfo Witt mir 
ben (Befallen Ujuti unb ftd) Wagen!" 


hierauf berlieft er fub In bie Seltftre ber 
ftethmgeu, bie fänrmtlid) t>eu grieben ottlün» 
bigen. 


¥ 0et)cn Sie auf kn .ÄtiegöfAaitpIaV ab!* 
faulet bie ifym gegebene 38etfttiig ; tmb 3öl)tt fttdjl 
nun, »o er benfelbcu tooljl ftafren firmle. 


®ec e^rentocxtlje 3o^n Smitti, Slbgefaitbter 
feer „^Pilgrim 2 ime 8 ", empfängt bie legten 3 n= 
fteutltoncit itwb aiStflfilrfjuigeit feine 8 Gljef«. 


9 li:f feiner JÄcife begegnet ©mitfi einer aef iiljl- 
tooHeu ßefievceic^trin. 


ffieldiet er feilte glätte aber ben 
fifd)*fer(jifc^en ffcrieg Wiegt. 


3n tiefer Uebirltgung fieljt jobanu Oofat »nb 
Wirb eufelicfj feßtüffig, „bü& nwnn’ß feiuenÄricg 
gibt, er einen folgen ,fd)teif>en‘ tm>fl<, ttm feiner 
Sefer SeifoH s« erringen'’. 


Bei bei Mafien Station ftllrjt Smitlj, faum 
bflfi ber 3 ug gefallen, )um ÜettgtflpfKH, unt fei* 
nein 3oiirnal bie itjm gerootbenen „feefoubaen 
Uinbriitfe* ju nielbtn. 


Unb um i(>re©inrDirtitngäu bcrxingcTn, fdjlflgt 
3of}n bot. nöljer jufammen jtc tüdett; bie ®<mte, 
feeren ©ebonten 31 c „'Jßaul uub Bitginie" fliegen, 
willigt eilt. 


3 ujroifiben rnoeßt jtcfj bie Äältc faßbar. 


S)ie SDdine antwortet mit einem ©oetk’fdjen 
Sonett, ba§ 3ofjn als S3af)räet6m ber Storung 
be 8 öffentlidjm fjriebenä n ie bergu f djr eite n fut 
keilt. 


Sfabcmn $fofunft in SBetgrab. 


93o 3otj« Smilf) fienntnifi nimmt tum feeS 
SanbeS „rrlefcnften. perlen" — alles roaderc ßfft* 
giere, aber fein einiger ein — Serbe. 


3obn Gmitlj begibt ftifc auf bie Sink narb 
kr kiegfftbrenben ftrmee. 


Unb legt bem gfirften. bet »pc. feütte fani^ 
manbiren lonncn' 1 , bie SBerfi^ermig nnbegrenjter 
jpo^tublung ju gü|en. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from ■ 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








325 


M 16 


■^cOer cSaiib uni 'gffeer. gUfflomeiite SfCnfiriiic Jeifuitff. 


'Vn bet 'Stöbt leite bamal? eine oKeitifte^itbe Jame, bic 
Svrau tKöt^in Ö., welche mit ber $>ofr«thin Uieinwalb neben 
anberen oor trefflichen Gigenfchafteu a«^ gemein hatte, bap 
fte gerne Kinb«» um fich lab. Sie batte yox fahren ihre 
cintiae Tochter, an bet ihr fteq §ing # im bluten bften Filter 
cerloren unb bte (srinnerung an brefelhe bilbete ben HSuntt, 
um ben 'ftd) i|r gange? Seien bewegte. SluS ben greunbinneu 
bet Serftorbcnen batte fte fi<h einen Kreis, einen Keinen £>of= 
ftaat gebildet, ber fich im Verlauf ber 3 ah», at§ au? . ben 
iungen SJiäbdjen gamilienmütter gerootben waren, burih ben 
9tadnüucf)S feijr pergräjjert feötle. 9Bte eS lam, baß aud) id? 
ffiaae cm biejetn $of würbe, weiß ich nirfjt mehr recht. 

jer öaupttnagnet, bet öa? Keine 23»IE nach bem paufe 
ber Stau Kammerrftthtn 30g, roat wobt bet große Sßorrath an 
©pielfacheiT, bie au? ber Kinberjeit bet oerft arbeiten Sachter 
itocb »drfjanbeii waren. Unter bieten Reliquien, mit benen man 
ieir behirtfam umgeben mufite, wollte man fich nicht bie Un* 
gnabe ber Jame sugiehe". befanb fic^ eine ftngahl puppen mit 
tdjredlich »erblichenen ©eftchtem unb au?gcmaid)*tteu, altmöbi- 
febett Kleibern, barunter auch ein Sieger uttb eine Siegerin, 
lürirfje rothe ocharlachfleiber trugen unb faft brei gufe W 
waren; fte Riefen ©ttmal unb Sina. 

©irte? Jage? ipielte eine ©efeflfehaft Keiner Stäbchen int 
©arten mit ben puppen, unb ba ich al? einziger QJertreter be? 
ftarfeu ©efcblecht? ben Spott anbeter Knaben nicht ju fürchten 
hatte, nahm ich Shell an bent Spiel, fühlte als Joftor bet 
tränten ^uppe ben ^ul§, fd)rteb ihr ein fRejept unb legte ihr 
einen SBerbanb an ben Slrin. ©alb aber warb ich biefe? üpiei? 
überbrüffig, unb ich fchlug etroa? Stnbere? »ou. (Sumal unb 
Sina, bie beiben Mjttnpuppeit, [teilten ©flauen oor, unb ich 
war ber Sflaoenoogt, ber bie nnglucf liehen ©efcfiöpfe mit bet 
!ßeitiche mibhanbelte. Sa* nette Spiel fanb Vfoftang bet ben 
flehten Samen, unb als ich ^ cn ^ßorfchlag machte, ben ©uniat, 
ber ittt Verbucht ftanb, eine 23erfchi»öntng angejettelt ju haben, 
cmfenfnüpfen, fo würbe mein Ulntrog einftimmig angenommen, 
©in paar üJidbdjen liefen gefdjäftig in'? fpau? ttrtb lehrten mit 
einer Sßaichleinc gutücf, ich crfletterte einen 3met!chgenbaum, 
unb wenige SWinutm fpäter baumelte ©nmal in einer regelrecht 
gelnüpften Schlinge iwifchen f)immel unb ©rbe. Sa, af? btc 
entmenfehte Schaar mit faltem ©raufen ben ©eridhteteu umftanb, 
ertönte e? auf einmal hinter un? : 

„'äbfeheufid), fcfjeufiCich !" — uttb hinter ben ©ohne »Rangen 
heroor trat bie ^frau fRäthin , att ihrer Seite bie [Jrau §of* 
rathin iKeiitroalb. 

w ««c wiitbtn ttdh im 3lhig., 

©clO^m faft bet ^enferlina!“ 


fingt Ulrich Schartentneier. — Sange, peinliche $aufe. — 
„30er hat b«3 gethan?" 

Sie ÜJiftbchen, bic mir bei ber ©refutian eifrig an bieSanb 
gegangen waren, »erleuaneten mich in ber [djnöbeften SBei.fe, 
tnbem fie mit fingirtem 2lbfcheu von mir juriief traten unb [ich 
fdiabenfroh hinter bie beiben Samen gruppirten; ich Unglüd» 
feliger ftanb allein unter bem ©algen. 

„Ser roat*V' hieb e§, «bie Schulb ftebt ihm an ber Stirn 
gefdhrieben. 9lodj fo jung unb fchon fo b oben los nerborben!" 

3)lit oor flufrepng jitternben ^)cinben Enüpfte bie Qrratt 
SHäthin ben fchroarjen ©umal log unb ftreichelte ihn jürtlich 
wie ein lebenbeS SDBefcn. 

„Sicfj aber," fprach fie 511 mir in prophetischem Jon, 
„Jid) fche ich, wenn mir @ott baS Seben fchenft, [elbft noch 
am ©algen jappeln. J)en£’ an mich, 2)« Keine?, niebe vträchtige? 
©efd)öpf!" 

_ Unb mit bie[en_2B orten trug fte, begleitet oon ber f^rau 
tpöfräthin, bie mir einen mitleibigen ©lief juroarf, utib gefolgt 
non ben Keinen Stäbchen, bfe mich feine? ©lief? mehr roürbtg» 
ten, ben gemibhcuibelten ©umal in’? $au? jurüdf. ftanb 
ito^ eine 2ßeile unter bem 3metfihgenbaum mit ber Schlinge 
unb 3er6ifj meine 9läßd, bann fdhlii ich ntidh aus bem ©arten 
nnb bte Pforten be? ^arabiefe? jdjlofjcn fich hinter mir. 

begann nun eine böfe 3.eit für midh. Sei meinen 
©önnerinnen hatte ich mich unmöglich gemacht, unb in meinem 
elterlichen $au§, wohin fättell bte .ftuttbe oon meiner üliffethat 
gebrungen mar, mürbe idh al§ räubige? Schaf bebanbett, ja 
m Schoobe ber Familie nmtbc fogar bie Sfüge pentilivt, ob 
man mich nicht einem gewiffen Sanbpfarrer ülierantroorten folle, 
ber in bem Suf ftanb, jugenblirh? jaugenichtfe burch 'ilnroen' 
bung btaftifchcc QUittel in fünfter fyrift ju raoljlgejogenen 
Knaben umsu mobein. 3ch ober halte, wenn biefer &aü ein* 
treten follte, gefchrooren, al? Schiff^iunge nach Stmerifa 311 ent- 
Hieben unb mich tit ben bortigen Urroälbetit al? f)}fabftttbet $u 
etabliren. 

9J?it berartigen ©ebanfen fchmanger, ging ich «ine? Jag? 
an ber Söohiumg ber fpofräthin aieinwalb norüher; fie fafe am 
Senfter. ®it fchroerem ^»erjen wollte ich. norüherf^leichert, aber 
fte Hopfte ätt bie Scheibe unb winfte mir, p iljr 3u fontttteit. 

thut Jir mobl hoch leib," fragte fie mich, als ich mit 
einem ftcmenfunbergelicht oor ihr ftanb, „baf* Ju bie gute 
Srrau fRät^tn fo tief geftättft haft?" 

©in hatlwerlorener fDienfd), ber ich mar, wollte ich eigettt- 
lt<h eine irofcige Antwort geben, aber bie Stimme oerfagte mir, 
unb ich begann gu heulen, baft e? einen Stein in ber ©rbe 
hätte erbarmen mögen. 

„9?ö r “ fagte meine ©önneriit befd^roidhtigertb, Ä fei nur ruhig, 
ich .mill fehen, n>a? fttih tt)un läfet. Ulm heften mär’?, Ju 
jcfinebeft ber ijrau 3fäthin einen ©tief unb bäteft fie um ©er- 
jeihung." 

Jaju mar ich gern bereit. 3dh trodnete meine Jfjränen 
unb bat um ein öl att Rapier. 

„Unb roei|t Ju ma§?" fuht bie Jame fort, „ Ju haft 
ja neulich Jeinet ©rofinutter 3um ©eburtStag einen 23er§ ge- 
macht — fchreib’ auch Jeinen ©rief in SJcrfen, tarnt wtrb er 
noö b eff er mirfen." 

5fch nidte, „Sollen Sie mir habei helfen? 1 " 

„9iein, J11 mufft allein fertig werben." 

3d) ging an bie Arbeit. 9lacb einer ©iertelftuube erhob 
irf) mich triumphtrenb pon meinem Si^, ba» fßoem war fertig 
unb lautete alfo: 


»Siebe grau 9tfitf)in hören (Sie mich an 
Unb Oergothen ©if, ItioS icfi bem ©umat gethon- 
Öött’ i4 getuufet, bnfe c3 Sie frfinft, 

©ätt’ ith ihn nicht an ben .groetidjflcnlmnm geheuft. 
eMadlidjcriocip ihm niditS 8cj4nb’t, 

Saturn hitt* ich 11m @nati’.* 


Jie fjtau ^ofrätfiin nahm ba? ®ebidht i att fich unb_ oet- 
fprach ba? jjjjrige ju tbun, um meine ©egnabignng ju ecmirlen, 
unb fie hielt SBort. Jie ©fotten be? ©arabie|e? erfchloffen fich 
mir uon feuern, unb nachbetn ich feierlich gelobt hatte, niemals 
wieber Semartben mit einem StricE aufjuhenfen, erhielt ich ® et * 
Seibung unb bie ©erfidjentng, baff Sille? uer geben nnb per* 
geffert fei. 

Sch habe nachmals noch oft Söottne auf Sonne unb ^erj 
auf Sdjmers gereimt, aber fein? meiner ©ebichte hat fo ben 
geroünfehten ©rfolg gehabt roie jene?, welihe? ich unter ben $lu- 
frisiert ber Schweflet SchitlerM bidjtete. — ©efegnet fei ihr 
^nbenfeit! 


geller reidj-iCitgctttt iitt ^nitotama. 

Silber mit Staffage. 

SsOlt 

^cinrid) ,11 oe. 

1. 3* y ix e C J» p i n. 

ba3 SBili» S, 32Ö.) 

2]on aßen Sergen ber f (»genannten „beutfefcen" 2Upcn, 
worunter man übereingefomtnen ift, bie Sltpen ju begreifen, bie 
nicht ber Scfjroeig, fyr an f reich ober Italien angehören, trägt ber 
Jobvatfch in &ctwti>«n, ber fich 6800 über ba& 9Jiecr er« 
hebt, ba? größte ©afthau? — ■ gang entfprechenb ber fcfiibt, 
bemt biefe ift, fautti ben Diigi ausgenommen, bie gröfetc, bie 
ntan überhaupt in allen 9Ifpeit oon einem SBetggipfel au§ ge- 
niefet, melier ein ©otel trägt. 

Jen grofjen Jobratfch, ber weiter befannt ift, als fein 
weiter ©eftdjtsfreis reicht, habe idb als SJlarTftein hingeftellt, 
um bie Sage pon ^Irnolbftein ju oejeichnen. fDian fann baju 
auch no^ bie jiemtidj belannte Stabt Sßiüach Benü^en. Sßenn 
^Irnolbftein an ben jüblichen 9lu?läufern be§ Serge?, oon ihm 
feboch bunh ben blauen ©ail-^luh getrennt, gefudjt werben 
tauf, fo tarnt man e§ auch burch bie Strafte anbeuten, welche 
uon 23iUach über ben Ipontafelpafe nach llbine in Italien führt. 
3Cn biefer ift eS bi« erfte ißoftftation, 

§ier, oor beit buftoerflärten SQfinben ber füblidjen Kal!= 
alpen, über welche äße bie fchneeglänjenbe fßnmmtbe be? 3Man- 
hart, f^aihbar? be? Jerglu, h er etn fcljaut , fiifteten Slrnolb unb 
fütathilbe ein öenebiftinerftofter. ©? mar um bie 3cit, .in 
welcher ©eintidj IV. unb ©regor VII. ben berühmten ^nnefti- 
turftreit mit eiuanber führten, unb bie ©egenb fo fchon wie 
irgenb eine, in welcher ein Klo fte r gegrünbet mürbe — unb 
belatmllich hätten bie Kloftergrünber felbft in jenen barbarifchen 
feiten barin einen ©efchmad roie roentae Jouriften be? neun* 
sehnten Sajnhunbert?, ba§ fich io burch «ho^entroidelten 9ia- 
turfinn" auSjeithitet. 

Schauen mir un? jtierft ba? alte Klafter unb bann bie 
Umgebung on. 

©S |1e£)t auf einem uarlj allen Seiten hin freien Reifen, 
gleich ber Kirche 3iomS im Stngemeinen. Oft nmrbe biefe? 
finnbilbliche Sßerhältni^ hei ber ©rünbutig »on ^eiligthümern 
feenüht utib inSbefonberc finbet man piele bem heiligen ißetru? 
gemibmde Kapefien unb .peiligthünter, bie auf einem geisblod 
ragen. 

Jer Reifen ift etwa achtjig guß hoch unb man befleißt ihn 
auf Bequemem J l fabe. 

Ißor bem fportale lauem jmei fteinerne Jhi««r fcheinbar 
Sömeii, oiellei^t au^ ieneitt mpftifchen Jt)iorsefd]lechte angchörig, 
oon bem man ©eftalten uor oerfchfebenett Kirchen 2öäljci)lanbi, 
auch nor bem Jome gu 0ogen in Jprol, liegen ficht unb an 
welchem bie Kenner fircfjlicha' ßunft nicht Diel mehr ju beuten 
wiffen als bte 3 ö, ol ö Ö Ctt - 

Ja? maleriiche ©etoinlel, ba? man erblicft, wenn man 
biefe? portal bur^frhritten hot, entsieht fi^ ber ©efdhreibung. 
Shorbogen auf Jh^bogen, ©rfer, ÜBinEel, IDlauern, 2h“ ren « 
Staffeln, ©ewölbe — s illle§ wirr an unb burch einanber, im 
Sauf« ber Öa&rbunberte allmältg sufammengebaut, ^>ter, auf 
bem einfamen gelSblod, muhte mit bem SÄaume gegeigt werben. 

3e$t häufen ©egirtsgerichh Steueramt, JomänenDermaltung. 
in ben ehrroürbig buttMttbett fWöumett. Jo^ ift noch mancfceS 
Stüd jiemlid) unoeränbert geblieben. Ja ift ber Kreuigaitg 
anguführen, m roeldhem bie wrüber auf unb ab wanbelub jur 
yiitlen ein enge? tjpöfcfjeu unb bie gothifchen genfter ihre? Kirch- 
lein?, gut Stedten aber ben ^Ibgrunb unb über ihn hinweg bie 
blaue ©atl unb jahllofe SBälber uttb Serge unb SSohnfifee ber 
^fflenfcheti bi? in oerblauenbe gerne n fahen. 

ÜBoht erhalten ift nod) ber „Jrälatenfaal" — ein geräu- 
miges, mit höljeruen SOürfeln gepflafterteS ©emach int fHofofo- 
IhjU 31n ben SMitben herum ftcjt man in fDlebaiHonform 
Silbniffe oicler Prälaten, freilich Bei SJeitem nicht oon allen — 
beim c? waren ihrer 134, bie über 600 ^a^re tjinburch hier 
ihre ©eroalt au?iibten. @S gibt ein Sergeichnih ber gürften, 
Prälaten, Siebte, ^igebomc unb £>ofrictiter. Sie waren alle 
bambergifch, bemi jenem entlegenen ßrgbisthum an ber frön» 
lifchen fnegttih gehörte Slrnolbftein,_fchier an ben fDiatlen HBälfch- 
lanbS gelegen, unb Siüach uttb fo mancher artbete Kärnthner* 
hoben. 

3n biefem Saale ftanb am 25. Januar 1318 tlbt glorian 
unb betra^itete ftih bie weite fEhalfohle, bie feinem Konuettte 
unterthan mar. Iß löblich war eS ein Slenbwerf? — fdiien 

ber Jobratfch fich ju neigen, e» war, al§ ob fich ein Serg burch 
bie Suft gegen ba? Klofter her bewegte. 3äb ftü^te ber 91bt 
gu Sobcn. ©in furchtbarer IBinbftofj, oon urplößlich einfalleu- 
bem Junfel begleitet, batte ihn auf bte §oI*wütfel gefchlcubett. 
511? er wteber gut Sefinnung fam, waten bie geufter unb baS 
Jadi beS Klofter? jerftört — ba? gange ©ebäube mit Schutt 
bebeat, brühen aber t>ou ben Abhängen bes Jobratfch eine neue 
Sergfeite fühlbar, bie Kuppe geipalten, ftügel bagegen lagen 
ba, wo früher fiele Jotfer unb Kirchthürme au fehen gewe|en 
waren. Unb nun fonnte bie ©ail in ihrem Sette nicht weiter 
fliehen. Sie ftaute ftd) auf unb mürbe ein See. 911? bie glut 
übermächtig angejchwollen war, burchbrach fie theilmeife bie 
Schutthaufen, theilmeifc fudjte fie fich neue» Sett, unb Diele 
USohnftätten, roelcfie ba5 ©rbbeben uerfchont hatte, fielen nun- 
mehr bem loSgeTaffencn SMlenithroaß junt Opfer. 

9todh heute flauen bie gelßwöiibc brüben neu unb ab* 


geriffen au?, unb bie hohen |)ügel an ihrem gu&, bic falben 
be? abgeftürgten Schutte?, beuten, wenn auch mit ©ra? bemach' 
jen, auf bie 3 ec ftöruitg burdfj ©rbbeben, ber in ben weiten 
zllpen fchmerli^ ein jioeite? ©djanftüd au bic ©eite geftellt 
werben tarnt. 

Sießeicht ftnb auch bie ÜJtoore unb Sümpfe nörblich oon 
tlmolbftein, bie fi<h in ber 3tich_tuirg gegen bie ©ail hin au3- 
behnen, Uebetbleibfel jener 5lufftauitngeti. 9t och befitibtn fich 
ftare Jümpel barin, mitten im gelbbraunen Stieb, welche, im 
Entlang an bic morske oka, bic fÖleeuaugen, bie Katpathenfeen, 
ff 5lugen" bes Sumpfe? genannt roerbeit. 91 n jenem Sergranb 
aber, ber burch ba? grobe ©rbbeben neu gebiloet mürbe, fteht 
in fffliotnbliger ^»öhe ba? ftivAIein be? Jobratich, »on welchem 
«u? ber Süd bie Serge um Jrieft wie bie ©isfelber be? Deh- 
thale? in weitem Streife jufaminenfa^t. Siebenjeljn ift bie 5ln- 
gahl ber Jötfer, neun bie ber Kirchen , nnb brei bie ber S<hlöffer, 
welche bamai? begraben würben, al? bet 5lbt burch ben Söinb* 
ftofj Dom genfter roegqeichlcubcrt würbe. 

Jer gefällige JomänenDevwalter befi£t eine alte §anb* 
fchriit, in welcher allerlei ©uriofa au? ben SchidEfaten be? San- 
werlS angeführt werben. Ja wirb unter SInberem eine böfe 
Seuche ermähnt, welche im 3dne 1775 wüthete. ©in freiuter* 
hmbiger 9Jiann oerrieth beut btc, bafj Saihholberbcereu eine 
gute Slrgnet gegen ba? Uebel mären. Jarauf t>ctotbnete bet 
befolgte 51bt, bah jeber ber ehrwiirbigen Setter aUmorgeublich 
gum griihftiid „brei paar Krcinabittbeerm" nehme. Gilt ipatera 
Seither föbrieb unter biefe fBiittheiluna: „©in taubere? griil)* 
ftüd !" 

2}m Uchrigen tonnte fich bal Stift 1 »on bem Schlage, ben 
es im mugenbuefe be? 9tieberwerfen? feine? 91bte? burah bie 
Sernichtung fo oieler ihm jinSpflichtigeii Jörfer unb Ser* 
wüftung oou ©rünben erlitt, ttie wiebet erholen. Jie Sätet 
würben arm unb e§ wirb iit biefer £>inficht fogar bericht et, wie 
fich ihre Sinansen fchon gegen ba? Gnbe be? fechjehnten $Sahr= 
hunbevt? foroeit oerfjnlec&terten, ba^ ber 9l£it Johann f elbft mit 
einem Knecht nach Siüacf) gehen mu&te, um bort gleifch einju- 
fauien. ©noe be? »origen ^ahi'hunbertS enblich fläb bie jolephi* 
nifdje SlufllärungSära bem ichwachen ültbeni ber alten ©tiftung 
poQeitb? ben Jobe?ftofj. 

gwifcheu Jenen, bereit Sruftbüfte bunt bemalt iit alter* 
thümlicher Kopftra^t neben bent Jhore ber Kirche fteht, 9lrnolb 
unb 2J2athilbi.§, feiner ingenbfamen ©emahlin, unb bem Sdjilbe 
gerabe gegenüber, in welchem ein Sied) bieSBorte: „K. t. Se* 
girfSgeuicht" trägt, welch’ ein Santo bet Jütge auf unb um 
Sen unroanbelbaren Seifen! 

Stachbenv mir bie tleineii.\5öfe aHe burch fchritten, bie freien 
©änge, bie oon Säulen getragenen öfter, bie mappentragenben 
©ilbfäulenmänitet unb auch ben „3 el ) ct,t fpei(her" brau|en ge* 
fehen haben, werfen wir einen Slirf auf bie Umgebung, welche 
ba? alte Stift weithin jdjauenb hehcrrjcf)t t ©me @ gelfette 
gieht fid) bei 5lrnolbftein burch ba? gange Jljäl ber ©ail unb 
mu& «in iiherwnnbeti werben, wenn man gegen 2Beften ftreht. 
Jie fchönfte ülnfuht bietet baS Kanal-, b. h- ba§ gegen ißontebtt 
fich hingiehenbe Jhäl, SÖtinberhar ift ba? buftige ©lühen 
feiner Serge am Sommerabenb, wunberhar aber auch ber lieh- 
iige Sßintermorgen, wenn hoch oben, ftlbern angeglänjt, 
non ben ffiollen getragen gu werben fcheineu. 2Balb unb $iigel 
bereiten auf bie anfteigenbe Stacht ber hoch gethronten Kail- 
gipfel cor. 

Jraufsen »or bem Drle fteht ein einfatue? ^jeiligthuni an 
ber Stätte eine? SÖunber?. -^art an bie K'altiüanb (chmiegt 
fich ba? ©emäuer mit romamfeter ^genfteröffnung an. Ja? 
feltiame Greigni& ift bort bur^ &eiie »erewigt; 

„®utÄ etuwt ©lang bflS 25icb hier gu Sotien fällt, 

2>0d) ©ottcä ©ua5>' ben Tonern ohne Stäben erhalt, 

Safe öaburd) bewegt Sttit SJeitebift b«S breiig auSfeaict, 

3« befjen ©hr 5 ijt ^> e ifapell r auS ©tein erbaut. 

3fl gcfäjehcn im Satire 1592. 

©erabe gegenüber aber labet eine anbere Kapelle, an welcher 
ba§ ©hriftuSbilb auf Ißeronila'? Schwci&tuch Wibertmal ah= 
gebilbet ift, com b<?riiberlangenbcn Schatten ber Seraroaitb 
überbedt, ben ctmübeieu ÜBanoerer ein, fich ben Schmeiß »on 
ber Stirne gu troefnen unb feinen Sinn in bie gemalten 3Bun- 
ber ober in bie glängenben^ fchneeprächtigen ber Sergwelt, bie 
ihn umgibt, raftenb gu perfenfen. 


IJotit pUdjcrniörkt. 

— üri der £edafiliei etage fanfen* filerari^ie JUoilSIco. — 

grbr, »• sbüngtn, (?• G., 3>tnma(u.T0ij^e gcaflmejitf. Öeipjig, Sö^on Xuffrt. 
6cifcr, <?. Herb,, paiWbudi brr brutftficn y radj r. 91 tu Exatb. »on X^cobor 
»««er. 11 . «ufL ^rag. g. ScmpSU). 

Sitätt, 5öÖ. , OrkSUgilon itr Äinigreitb« u. fiänb« »on Otflrrrri4>. SGJfi-«. 
€tibcC A Sofia. 

— — OrSfltsilon ber &änb<r btc Ungacifdien ftrane. gbcnbafclbft. 

». ptQWfllD, gr., flnüurgtithiihlc in ihrtr na tü rl. entwitfEunfl lib jur <8fg«u» 
wart. 20. -‘Ä Sicfr«. 81uaS6 ueg , Uampaet & 6&utp. 

Sotjinger, Üü. 25., ©uhltr. 5. 2lufl. 17.— 19. Sieftruug. Starou, 

4?. IR. eoBtrlä-nbn. 

(«bgarbi, 91» t., lOilötr au3 btutiififc u, norbiffitr ©oat. 2tn!tam, gr. flriiaev. 
JatH, .peinr., Grgebniüc ans örltbnifjoi. ®trltn, Si*6«l. 

!5«b, SaC*. Üleur 6i(Dcijttbilb<(. ©rjälilUHätn. IBetn, ©. graten Jfc Ssitip. 

Sflith-, 5t>te fflantyrnffti. »Oman. a. b. ©^»inbetjeil. 2 S©l>t. ebfJlbflf. 
"Pcfrl, emuia, Ißubptnmardjrn, Hannover, 21. ©olff. 

Ser SBelipanbel. üJlonatStff« füc $atibtl u. 3nbuftiie, Sänber« u. SSöIfec» 
!un6<- 9. 3al>ta. 2. ßrft. ©tutlgart, DuL 9Rai/r. 

®pie((iaßcn , Ä, Sc., fäntmU. IDcvle. 53,-58. Siefig. IX. 58b. : Jammer unb 
ImM- fieimig, 2. Siaadmann. 

@ottf(hall, 9t. r 2Ä»ja. Gin So toSblumtnl rang. Srtäfau, 6b. Sccwcubt. 

fBuIttiauui, p. ?!., $ur* grofl nnb ffllutbcn. ebcnbaiflPft. 

lUebmöttb, ffl., $-a3 rnur 2aimbtc»ifr b*8 ö ä ‘ fcl i 8 “ 1l i 8 - ®*ru, @. grobe«. L (2ö. 

— Sxr finHurfampt in ber fflronje. Sbeiiba^elbfL 

23uri, SRub., ©(^weiierifebtr TOiniaticr*2llma.nadj f. 1877, Wern, Surt £ 3tfnr. 
fllein, JtritftS* u. griebcnSbilbtc a. b. 3ahre 1870. Blörbl innen, 6. fc. ®ed. 
.sgci®neM=8iDparnt, ncuec su|aimn«tl<flbawt. »on ©türm in ÄBIn. 
rittuflririe ©CfftidjlC bec ©rwinljtm ©taflltti BOtr yinierila. Siefra. 1 u. 3. 
$tu.tttiart, 'U. 2i. »verba^. 

CScnroIftflfcfd&ce Safibtubucö ber Piiktcc- nnb öbtHgtfi&fcqitcc. 1877. 2. 3<ihrg. 
iöriinn, ©uliftat & ^rtgang. 

fitubAB, ißanl, liebet Rüfftfie Briefe a« eine greunbin. SBteBl., €. Sdtoiilänber. 
@äftUUtt, ff b rill., ©!i.j)cn unb ffuliurbllbcc auS Sicol. ^fnnlbrud, SBaanfr, 
•JiUflctlc, ü. 8*., ©djilbereien auB 2UoU ßbenbaj. 

Anitel. H. Fre(i«> Lea Btrangeres. Poesie;. Paris, Sanduz <fc FischlmchOT. 
ORof«, faul, ®(fihaf««l#flebu(b. »otij-ffaleitbcr als ©äiwibnnteriafle firt 
8-omptoir nnb ®ureau|- auf ba3 3aljr 1877. Berlin, ff. $afjite!e. 

Stanb, fr, WUbettoert. 4 $cii? mit 48 ®oppcliai*In mgarbtnbruii. 3. 

3ütidj. $inbetmann & ©iebemnam 
(Km, pUQO, ©et Saubjägcarbciltr. 2tipjig, TOor. grafet. 


XXXVII, 


■ . Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




Djgitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from. 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


fJleC« cSaitb unb ’gllfgeffieine gtliiffrirfe 3-etfitttg. 


M 15 


Ztti* 

$cn Ditfat mit 3teuj<ifit wtekenntt 

neu etncjefrefenen Aßonnettfcn 

auf mEtjvfn^e 5tn[iaj£n jur Slcußticfit, baß I- Oiwriat (9? t. 1—13) beä laufeitben XIX. ^ntjrgangä, bei f^oit mit bcm 1. CHoSer beä »origctt 3aljrcS feinen 8tnfan$ 
tibCjnt/ $ß km greife fron 3 Wiavt auf bemfetben Kege nad)6ejagen roerkn fann, auf bem bie tMte^riicljen ÜMjonnenteit jejjt baä Sournat ermatten. Sollte bet Hiatf)* 
iejug auf irgenb toetdje S^toierigieiien flofetn, fo ift bie tttttcrgeiißnrte SBeetagäßanMung gegen granfo-ginfenbrntg beä SH&omtementäbetragS Bon 3 ffliart unb attgerbenu 
50 Bf. fite gtantatuc gut biietien Bottofmat Uebetftnbung biefaS , eigen Dnattatb Beteit. 

®aä Oleine gilt aud) fite „Sacftänbec’S Seufze Somanbibliot^t", »ott bet bas l Quartal bei Iaufenben gatjejangg (Oit. 1—13) füt 2 ffllnrt na^bejogen Werben fann. 

Stuttgart. $te SSerfogaßimWung: cSbuarb Joallßergcr. 


SilbcrräWtl IG. 


ÄuflÄfuiifl b« iBUbfrrütliffis 15: 

Um 311 tragen gute Sag«, braucht cs feftrn friß unb SRiirffii; 
©djlfdßt« ©agc fointn«rc roeitec au.* auf Dörfern uttö auf ftiucfcn. 


fparaöt’. 

3 fi bit (Safte f<ft unb gnl, 

Stdxt b’ranf bie 3 rt»e i t e ritljt; 
äÖjtlfl ©u liidjt tn’3 »laue ronnbelit, 
SRugt ©tu nafe bem (Sanjett IjnnbcJii. 


ötiefraojuje. 

gr. Baronin ©t 'n flänigsb. ©ie ÄBivfung 6« ßRorpß turnet«* 
fpritjungm berußt tüdjt auf trm örtlLdKii einbettigen 8c& 'fliittcl?, fonbecn 
barsuf, bafe bnä Blebilnmcnt in ttoS »lut aufscfaugl wirb unb leßtereS bei 
Seinem StelSUuf bur* ben Hörne, mit UlBtjujlttnt gffdjwangert, auef) Sie 
fcbnurjmegenBen (Kentialo vcjnne im ©ebirn erreicht unb auf biefe hetäubenb 
einwlttt. ©tu* lefftrrm Uinftaub entßeßt alS&antt an btt jdjinerghofun Stelle 
6tö Slövper6 Die SthmcTjlofifllcit., Btjiiglid) brs Bon 3ßmn bttüßrtm frofltä 
wirb eine uicbtfadjr UBiebetholung ber ffinfpiifsung ßuritj gortleitunB bt» 
motVl»i«inßültigrttöluU8 -auf betS Rins Mn ttathlßeilifirin ffinfluß Rin lonnen. 
wäßrenb c5 auf bett anbertt ©heit teilten atibetn ttinflufe. wie auf anbete 
9Keni*tn, bit jidl ilt normalen »crßälttüfjen befinben, ßuben wirb. 

gtl. !Di. ü. 6. In Söifcoitfin. SMir feinten fern ©fern nidjt, unb Sie 
würben tuol|I allein non b«r ö“' 1 * Mitarbeiter ct ift, Sluölunft er» 

halten fonttett. 

^:n. <&, SB übt. SBodctt ©te über 3br 9JJff. Beifügen. 

$)rn. ®- ©• 3^«« frragen na* fißeinen ©ie aDeebings np# in ben 
»inbfricbuljtit bc5 6djriflilcHer«l)um3 p fteljcn. gjabirrglrtdigiiltig. UrrBrt* 
legtr übernimmt baS tniHfo, roftin (t eltuad auf baa M|f. halt. UBenben Sie 
fid» in ®ttvc)i br» Ucbtigen an SoipetlfUth'S liter. SßtrittiHlutigäliUuaU, ©crlin, 
ßtHkuetflfltafer. 

3eßiiidßrigcT «bonnent ff. fl. in erlitt. Sfaft Sffiort »^retfite* 
ift feßx nwttictiidjtia unb usibfttitnnit. ?lub btr gerne unb auf jene allgemeine 
58cteiti)iiung hin lütt H4 nlcfjt ritt Heilmittel rtitßcn, ba (8 fetjr mannigfaltige 
unb in iljtet Utfetdic unb ^jeilTOeil« jeß* terfibiebetic djronifiße Hauttrantheiten 
gibt, Bie notn Jtolfe fummacif* alJ- 3ri<4le hejeLdtnel Werben. 

Hm. 21. sglitfum in VJetf^eit- ®i* tnflffew bie je ffievi^tigung un» 
ferem tneblj. SKitacbeiter übergebe tt. 

m n. © eo. ö. 2. in ®. üöir werben im 3 riißial)r baraitf bcboriit i«in; 

Hm. ©. St. 1J. 3tie ®ud)betttblung wirb Sßtiett foliße ifSrei Slifien 5m* 
ben, wenn *£ie berfclbcn 3ßre 'Hbtefle (jeben. 

H. ilt ®. Sm'jfi'bligieit w* ongebeuteter Urfa^e tfl.newä8 wnb 
feilen heilbar. SSaB etroa »u lljim.lft. mu% ein tüdjligcc augcitarjt nadj per* 
ji>nli*er Unter jutfentm bctmtiDortett. 

S. in Süenbctt (Siblahb). ffli« jeijit ifl itn® fein Mittel befannt. 

!fce in al lett ©Tag o ner in ffictlin. ÜiJir ^abtn ben Seifner barauf 

au fmriHom ftcmndit. 

Hrn. @. ff. 3«. in SDtinneioto. SSelHcr ©rammatif? ©er ©ntljchcn? 
Seder'i ©rammalil, tBrag, 2emp4fg. 

Hrn. S. S. i n 9t. VJerjte, wie &ie fitebe«, fßtinen wir etuS guter llettr* 
jeuguttg lttd^t nuyfeßten. Söaturn iitiitirr ^*"*3 unb ©rieb na cf) fogenawttcn 
Spegiaititrit , tuo jeber 2lrjt Bon Sv5«1)tuiig ber reißte Monn Ware ! 

0r. X. 5). ÜDetin ©it bas ffimmnt gemaüjt haben, fofort. 

Ungenannt in Sonn. U«ir bringen am befit» 3hre ergönjung un* 
jerer Slntruprf En fRro. 11: „tthr.bnib-pie ift äUetbittgS eine ftdnj Vorfrcfftitfje 
©ptifc, ©ad) luirb boju teineSwegö bie nur jtt mebljlnif(f)etn ©ebraudje 
bienenbe, au4 ffßin« bepgent Ktbabarbsrnmratl btnüljl, fonbern bie frifdjen 
Stettael uub bitteren Blattvippen btr Üthabarbtröflanje. roclißf lutr aES 3ier* 
Brau» in unfeem ©arten jletjfM. ?i*) glaube ititßt. bafe ein Segelt ba^u in 
Äod»bu<bevn Dorlommt, unb gebe hier ba3 Stciultat meiner eigenen Seriud)* : 
®)<tin öie Söfiitttr itn fytiißjaßr «bett mcägeroaiüjnt futb, Werben bie ©tcngcl 
jicinlid) bid)t am Sabctt abgeidinitUn, firnrnfiften , bit gart} feine Sdja'e abgt' 
logen, ©anu idjneibet mau fie iu eitoc jroei ginget beeile etiiefdjeu . feßt fie 
tu faftenbem 8«dfier auf'# Setter unb füfe-t fie rin paar Mal recht auftnaHen. 
©nrauf gießt man baS lfflaffer, wcliße-S inbejfeu atleS Herbe uttb otel Säure 
angenommen hot, ob, tßut wenig friSdjc», toihetibeä BScfiet uub Biet Sud er 
baju, fnnn aitdj itad) öclirbcn 1 2 l)celbffcl uod Slärfcmdjl anriißren. läßt e8 
uiite-e Umrüßten auf qutemSeuec ttodi einige Minuten lodien; in 10-lSMinu« 
ten muß baS gattje Slathen öfS4<h«t. öin feine# Rompot, auth fialt Obfl auf 
Ruthen unb tu fßaftelen ju gebvoutheu. 3n SngUnb nimmt man wenig ^udter 
baju, 3-4 5 teilfiel.“ 

'Älter ÄDonn. in ©t. Petersburg. SQJLr hüben in Wn. ]2a pornc 
auf bem ®latt 6. 1 bie Äublunft genau gegeben: rS grfchtih . um nidjt einen 
Sonntag galt} dnSFaDeit ju Cafien. 

fern. ä. S. i« feafenpoth- BBerbingl. 

fern. Gruft l». in 9t, <S3 ift teilte teibreibweife ein gebier; eS gibt fein 
bnn tuififthen Puthfiaben abäquntci Shölibtre hat fi<b bet ©ichttr 

ielbfl n*l4rifkrt. bod) lommtu nud) bie anternt ScbrcibiDeiieu not unb wßtite» 
Sbeatc ifl bie tibi itijft«. Citte joldje Äbeeffe, wie 6ie tuiutfdjen, ift ba8 ®ureau 
Yeritas in Seipjig. 

Olga d' ... pw in 2i Blank «Be weißen ©<hminleti, welche MctoH- 
ojljbe entfealten, finb bei längerem ©tbraudje berßaut nadithtiltg. ff>ieß gilt 
aud) Bom SBiSmutß, ber in ben meifien fäuflitfecit ©cbminten enthalten ju fein 
ptlcfli; fte «eben ittinr einet« fatlilofeh , ruitieliacn' ©efithie eine erhöhte unb 
briDantcrc äiltifje, «her ruiniren unfc(|K>ar bie ©ci'tthtshaut. irrere wir nidjt, 


5o iß baä Bon ff l) tun be.‘,e;ihiiete S^fflintpulrver. baä in verffeiebenen fTamtni*. 
■mabfett. auf tritt. au3 HeUineßt. Raff unb ÜDiSmuth ober gar #infr$Bb b<^ 
fteßenb. Glnfadfcs üiciäutcljl würbe woßt bo8 ©teignetite fein. 

fern. C. Sltß in üar. ©cgeti bnS Älter Wjiiljt feine Är|itci, heißt es. 
greutib Bau lieb. fi. u. 'J)t. ®ou bem g vi etfeli djen 9lftür, ber Stern, 
fern. stud. jn r. 3- 9t. in fl. Sei 9ii4lfc iu feitiitbüTg. «Heebirtgä elm 
bebcutenbeS SGOcrB. ©tc Äbtcffe ifi Äraj. g. roofint in SSien. 

Äbottit. iit S n r b. SQoOen Sic uu$ einen Prief <tn bettfelhen fenbtn, f» 
»erben »ir ißn a» feine Äbreffe teiorgen. 

'fllesanber in 9tu|I. 1. ©ie genannten ÜBcrCe jiub Bereits überfehL 
2 . 50ari6. 

3C. iu ffl. Icr üfrjt. heit Sit £>e jcl ifettrn . würbe Wofjl für 3h r Ceibetp 
ber rießligc unb erfaE)«nfie Sein, ba er hierin SKuf hat unb viel gcfutßt wirb, 
fern. Ä. ©. in 9B. 'Jfitöt gattj titßtig in ber ©iflion unb aud) bem 3n» 
Halle nntft iiidßt greifbar genug. 

6 irrige Seietin Bon lieh. S. tL 5JI. fragt: S9ct(he ptcußifihe 9fbell<* 
familie führt eine abgehauewe feanb tut 9Bapprn? -Oberblbl. ®rü{5e in ©reg*- 
ben btirfte 3ßmcii über bic SSüppenfage ?lu5Eunit geben iUitnctt. 

Sangj. Äbonn. in Sdjlef. ©er „ÄUgemeinc brutfiße feouäfthaß* pon- 
Srani ühoir.oS (Berlin, Poiat), 5 Sänbtßen, gibt 3hnrn barubtr ttoQ-Ftänbig«- 

Äu&funft. 

fern, ©h- ©b- ist ©t. ©epen ba? bejtiifenete Seihen gibt eS lein po= 
fitiBei Mittel; e8 tnuß bie Urfatpe acfud)t unb möglithfl geßpbctr Werben; oft" 
ifl bic GrjHeinuug nur ©utnptoin tiefer liegtuber kranlßeitäsuftänbc. 

grl. fe. 9R. in Ä. wte fragen, ob bie Silber ju ben lOlofcnthal'ithett. 
©riäl) langen in uttferem iMlatfe »an bem berühmten Maler Oppenheim feien, 
her aud) bic bei licflct erf<hien*nm Silber auä bem jiibtftßcn gamilieniebcw 
gemalt? ÄUerbingS. 

©. p. 58. 8 u baue fl. 1. SBcil inan frilßcr ffmer fißrieb. 2. Gitlloebec 
■baS (Sine ob« baä Änbere immer, ba belbeä ritfjlig ifi 3. 3u feaufe, na* 
feüufe. 

grau S. ®. i« S- ©ehr bicl Sortafh; inbeß hrau^bar. 
grau fi, fe. SaSlet. ©er jfroptjulöje ftapfousfihlag unb pemonentr 
S^nupfen fann aKetbing# brtt näd)fl »eifcßTenbctt flinben: attfletfrnb mteben. 
3hrer Einbeulung nad) iit ber Ropfauäitblag ber fogenannte gftöuS, ber butt* 
feinen. PiTj übertragen wirb, feüten €ie 3hre RLnber bar )u naher Seriihrunn. 

fern. fe. 9. in Perl. SBnrum wollen Sie ci in ben fJJapicrforb Werfen, 
wenn es it!d)l geeignet für uns iß? 

A lovor of fair plaj. ©a3 ift feilte Säufdjung unb »irb Bott alleit 
illufir. 3ournalen in glritüer aöeife bebanbell. 

gr. Ä. fe. in St. Sie mitfien fidi et« eitgliffecS Sbumal halten, fetlfc 
roäßlen unb fid) in her tctrelfcnben Spradie an bic Verleger tocnbcit. 

fern, gr. in Soratlbcrg. guftfeßweiß, ber ßübttucU ift, barr iti^t 
Bnlritbcn toerbtn; Sie »iirben fiit) ber ©tfaßc bebeutenber ©rfraiifuitfitir 
auSfebcit. 

X. 7). 3. in *. SUir fönnen unS auf fölebe Segtünbung nidit ein! offen, 
ß. öf. Ä. in 3t. 53ir lernten betS Original bcBfflilbcä uießt, ebenfa»eni>j 
| boä her feelbin in ber 9ianeU<, 

fern. S. D. BuhWiflSluP* Sie meinen bod) tnoßl mct£ebcr? Slbrcibe* 
unb üti einen trodeircii Ort legen. 

fern. g. S. itt SB. Spejialärjie für bett boit 3h«en bejeiihnelcn 3u- 
fianb werben non her rationellen 'Mebijin itiißt anerfannt unb pnb bereu 
wotjltefaimtc Ruren mit felbflaertauftcn Siitlclu erfolglos ober nur auf furje 
3ell bon täiifAeitber aütrfung. 

fern ©. S. in S. Sie lünnen »on ©artmoutfr. »almoutö, Sottbon. piß- 
ntouih unb Soulhnmptatt abfabt*«. 30 unb 20 ®fi. St. ©er J. flal. ift un5 
nicht geläufig. 

feen. Älb. p. in S. ©q& ifi ein Stoff, ber in ben tneijicn gelten ent* 
halten ifl unb «u.8 henfelben unter biefein 'Jlitmen üuäReiißieben wirb. Säo* 
renie, ©efth. ber Snnuifition, beutieß ©miinb 1 Ü 20 ff. ftatcfei#muä bet 2elt» 
grapbie, Seitaig, ÄÜebct. 2 SJ. 50 Sfg. 

gr. ö. w. in 9t b t f . ©ctaijj wir# fte baä tßun, Wenn, ©ie bie flsflctt 
tragen. 

gr. 91. b. ©t. in fl. ©ie flomponifttn geben ihren piöcen gaitj »in* 
fürliehe Warnen, bie ßäufig mit bem 3«hait nidit# ju thun ßabeti; fo Ift jeben* 
fall# bie ff. ©. einet ©amt in (»hielt fo genonnl worben. 9tun Bla# ifl eilt 
Ernma Don ß*iftor feugo, 8“ wcldjein bic u>tenbers|oI)ti’jd)e OuvertHre g^fcfecic- 
b«n warbt. 

grau @. SB. Äud) uttfere ©tle^rlcn unb »ifieuffeafltid&en Piiijer, bie 
Wir &u Sßaiße jogcit, wußten >itd*t&. 

©xau f 8pf ifle r Äboun. in 9luBlanb. Stnben Sie ha# ©ame et«, 
fern. Ä. fe. — fiabt. 5IÜd)t für unS geeignet 
3 loti ftconftfibtcr. ©rßallcn, war aber ja fpat. 
fern. Stnd. jur. 91. @. in @r. gr. fefl*. fe. in ©ajrlle. fern.©. 
St. inK. fern. 6. 5. in 2ar. fern. 9J. URcr. fern, ffiat. C. b. ©. 
9fid)l omoenobar. 


Seridjttgung. 

3n ffiejiehu«® ätif brtt Wrtifrl ,Dr. Stroufeberg unb fein SUjrfen* erhallen 
»ir oon feertn C. ©lagaurtacßifalgenb«# S*reiben «18 SBericßtigHng auf ©run& 
bei tpreßgcfcßrä : 

tfä ift unwahr, bnfe «fe wegen ..33erleumbuitg* »erurtheilt roarbecr 
bin. £8ic iefe bereits öffentlieh erflurte. haben au# «rloR meines SBuiicö .©er 
Seifen* unb ©rünbung#iihwinbel in Berlin' brtt Perjonm gegen mid* bie- 
SriBat-gniurienltage augcfiellt , unb mit jroeien berfetben Ocjdiaftigt fid) jeßt 
bit etaatSainoaltfdinft, Jß'«S St roufißetg betrifft , io gcflr*t biefer in feinem. 
Stieße (S. 1G9 ff.) jclbcTgu, baß er inner grau mehrere Mittcigiiter, ©rieben te. 
Betfdjrieben hat; unb all ber flottftttS auäbrod), melbeten fällt m Hi* e Teilung m 
B«ß oerjeßi ebene g-ahrifen. feppotljeteit ic. auf ben «amen bei grau Strauß« 
bergftiinben «nb Baß Stroußbcrfi'S Soßn ber 3«ttjabcc bei erfle ti ©ppolßet 
auf ben fiegener ©ifenfisingruben im JUelroge oon 150,000 ffßlrti. ift. 

»erlitt, 15. ©egemher 1870. Otto ©Ingau. 

Web ot timt, ©rutf unb »erlag bo« QOuartt feaflberget in Stuttgart 

9itucftc ilt c in a n c 

auS ban 

Ucrlun oon Eduard Jjutüicrfjcc in Sluttgnrt 

3 . »an, ltnfraut iin ctt. 

Vornan. 8. Elegant ürofdj. 5prei§ ÜJiarf 4. 

Öiubati, Otuboäi^, 9iobcrt ÜHoituuu 

2 ®&nbc. 8. Elegant fapfö, ^reiD 9Kar! 6. 

tRiifc. O., Heimat imb gtüntbc. 

yioDeHen. 3 33änbe. 8. Gteflarit brofd^. tßr<iö 3)iatf9, 

geunrr in neu« luflüge: 

Detlef, Äatl r 2fttf diottcUe. Qtueite 

5lufiage. 2 Sanbe. 8. Elegant brofi^. ^rei« ’Diorf 6, 

$enfet, Sfr., 2luö Vaiigctucile. ^tantait*. 

Auflage, 2 ©änbe. 8. Elegant br4(^. ^ßrei^ 

iüiarf 6. 

Socftchcnbe tRomaue unb 9?oueIIen fonnen au* fein gebnnben in Sein*- 
wattP mit reiißcin ©olb* u»t> 2 ßiwcnifrutl unler »icßrberecßnuug satt nur 
L Marf per Girthanb bringen werben. 

3u bejießen bunß alte Suißhanblnnsen beä Jn* unb WuilanbeS. 


3tßftS|iliiJ »tr aufsnlit Uro. 4: 


Welt. SieuJUl. 

1) t.C!-El 1) ».Fl-it. 

2) ß. E 3 nimmt B 6 unb gewinnt. 

äuflö'lung itt ^ufgalrt ^tro. o: 

SBttfr. ©iSwarg. 

1) ©. H 6 — E 3 . . . . . 1) D •* nimmt B ! 


2) X. 0 8 — D S ... 

3 ) 2 ., ©. ober 6. fefjt SJtatt. 


1) I) 4 nimmt B 3. 

2 ) »elicbtg. 


SdjodjbsirfiPriljrH. 

fern. C. 9t. in ©reäbcn unb mehrere feerren Rotrefponben* 
len. Selb« läßt 9tro. 5 bie Don 3ßhen angeßeheite Stebeitlöfung ju: 1 ©. 
08 — C8ffl, C# nimmt Dl; 2 ß. D 7 uiinnil It 5 f Ul nimmt 
H 5, 3 6. A 2 - C l fetjt Matt. Xuvfe feinjuingung eine# |<߻arjen 
»fluern auf C 5 ließe fitö Pittlciißt bit Jlttailüfung öerittcibcn. 

fern. G. St. in G., S. ©. in «uttentag. ©. ». R. in »rog, S. SW. 
in Srrslau. SÖenn in 9lro. 4, »ie Sie angehen. ©*töar) mit 6er ©dlttc 
int erften Suge na* F 5 geßt, fn gewinnt SD3tlß mit 1)©. V 3 nimmt 
O 2 f; 2) I. ö 1 nimmt ti 2, 2) 2. D 8 nimmt P 1 ti 3) ^ G 2 — 0 1; 

4 * VtS 9| ! . 0 k in fDtiindien. «. ©. in Sißöne&ed, ©. S. in «nrau. 
S 0 > b ®. fn »oliba-m, 2. ». ©■ in Saran, S). B. R. in Stettin. 
W 4 fornft ütlöst ; fern, ©ir. «. ©. in ® erlitt, fB. St in Äathcn, 
£ DE», in Staffel. 9tto. 3 torreft gelifl-t.. . 

fern. S. ö. in 6 tuttgart. 3ßr erfttr 3ug ln 91ro. 4 ganj rufttig: nn 

Heßrlaen »erciUldien Sie ftef. Sie ÖlMtinc- . . 

fern. Elb, S. Sie tonnen na* beit (Regeln be# S*d*fpie[i ttt fftro. 4 
ni*t unmitlrlbur im eriten 3uge Ma-tt ieß«u. • - „ 

fern. St. eämmtlltßt flufgaben forrclt gtlcSt. ©je g<wun;*te Äbreffe 
ift ®erlin, Üinbetlftr. 38. „ , . .. w 

fern. 3. ®. in 9>bb8. »ti Sßre-r 2äfuitff »on 9?r«. 5 tourbe auf 1 ß. 
D7 — Böf J. B l nimmt B 5 gef<heßen tmb baä Mail in brei Süß<n 

toexeitcln^ ^ g ffirautt j,g m Sfflir Oertocifen mit fTCunbliißnit 
©tut; auf bie itn S*fld)btiefWc*i*l bei «ufgabe 9lro. 5 angegebenen »üdicr. 


ßeonßorßt, <8., «ompaß. fttnmtjWCe» 3aßcbu* für öeflertei** Ungarn. 1877. 
10 . gaßrg. SOicn, Sllfr. feolber. 

SriebritS'ö ßed ®roßtR au§getoählte smtrle. ©eutf* bau fecitir. ÜRetfenä. 

®b. III. 1. feölftc. SDüriburfl, 91. Slußer. 

{©Ußemtutt), ßttitie, ©et gugenbgarten. I. ®b. Mit 8 fatb. unb 8 ©on* 
bruitoilberit. Stuttgart, Ä. flröner. 

auberfen'«, fe. Gß., auSgrioäßlie SWStdjcn. Mit 5 S&oIIö irbcTii unb äHnFlra* 
ti orten, 'Jteu überfeßt oon Gmil 3ona5. »erlin, ff. Sifettler. 

3u €*hb uttb ©rUü am ©rabe ©*5n'3. 2. u. 8. Sief, »erlitt, gr. ©ander, 
«ermann, ff,, ©as 33ud) m»n ber gefnnben unb Ironien, grau in ben erften 
Stabirn bei el>cli*en firbcttS. (Itlangttt, ffb, »efolb. 

»olbeßr, ifxieöT., ©ie ffimoeißunfibfeier beä neuen UrtioccfUdtS- » ©tbäubtS gu 
Riet, 24.-26. Cftcber 1876. ftiel, S*Wer3'i*e »u*ß. 

»ctri*, fierm., Stargarber Stijienbw*. Statgarb, SDeb«. 

fällig, ©. 8)., ©ie beutj*cn flonfuln iit ißren »ejicßungen ju ben 91et*?« 

angebörigm, »reinen, 6. Sdjüncniamt. 
fflcrgfüe, UBiiß., 3m Sabinergehirge. »Tiefe aui ffknnagano. Äu9 bem ©ii* 
nifdiett »ölt El. S®. »eterä. »remett. 3. flüßtmomi. 
g., hielte ffrjStjlungen. Äu4t bem ©üiiii*en. 2 ©anbe. Shettbüf. 

Stüßl, Oofef, ©ourtftifiße »lalter. 1. feef». SCMm, «. ffoftn. 

eiorui, Xöeoß., ßin fiiner Mufitont, f3-fp*e. 3m 9la*barßau[e Iw». 

3 Lobelien, ©taunftölueig, ©. SBcf.-ttmann. 

— — ©ejfltnntelle Stbriften. ©t». 7--10. Gbenbüf. 
o. fecuglin, 9R. ©ß-, »etie itt 9Jötb6fl*afrita. 2 »he. Mit 1 Rarte unb 
7 ^Uuftratlonen. fffcenbaf. 

£i*Itrfclb, gr., 3Quflrirtc 2t)icrbilbcr. Mit 3Q 3 Dufira 1 ioncte. ßbenbaf. 
fflötttßcr, flarl, ©cu!j*t ©eidjälalerne. 1. fetjt. firipjlg. »erlag beä Iitcrar, 
äDo*enberiihl8. 

*att feit, S. llnfe re Blumen int Siltmtcr. ffreilbaf. 

Sie b<iu£ ließe ffrjießuttß ber fllnbci. S3ctt einem. Bra!tif*ert Scpultttatitte. 

flüttoTBiß. ecll»ft»crl«3 be§ feernuägebeiS. 

Balde, Xhcob., »über aus 6<r ®t|*t*te ber bcutf*en ßflnbtoirtßftqaft. 

Berlin u. Weinig, feugo ffiuigt. . , „ 

400 jährige ^ußtlfelcr ber S*I«djt bei OlurUtL gcftalbum. 2. ßtef. »<m, 
äöari & 3 (Ict. 


5l B C D E F 6- 

Mftii. 

©Tili ließt Uttb J<ßt mit »ttn btltlen Quge Malt 


fdiadf. 

(Sebigirt tjon 3-can ©ufrtäne.) 

3 itf 5 flb 2 Ulm. 6 . 

Cot» feerrn ^oßotttt Beiger itt ©tdj. 
Sttginar}. 



M 16 


'äleßfi oSau!) unb "gaecr. 'Sltfgemeijie gffuSriiie Jeifnug. 


327 



Steßannfmncijungm off« Ärt. 

l&ttBt» Jöetratßsgefuifi. 

V gitl C6(t*TO ilitar-©<ain(« t. :50 Safere All, 
non faiuxm tf Manila unb angenehmem «eugeni 
ludjt ua ts Lfem an®amcnl>rtanntfifenft manflfJt, 
auf iicjtm Sü*g ci ne 2tbeiHgefä.brtin. ©tbiltclt 
filibfic jung« ©am m »an innfteni ©emuife bi* 
1 U 2& SöfeMW ml* ©ftmSgtn unb für 
f*duili4)lcit rootle n tmUgmeinteStriträge unter 
Srifügunfl bei ^botoarQ^tju sub 0, «866? on 
bl* «tti»oncrn*®t»ti)iiion Don {Mtafcn (tritt unb 
»oflltt m Hranffutt fl. TO. »erttauettföoll «in- 
ftnfccit. ®i*f**tl*n (Sbrrniod)* ! Ulntloört folgt 
ol Stall) urb auf HDwn H »'R> jwriice. «noniitne 
«nltäge hinten miberiidlitfeliflt. 6B8 


(frtift $ljl, üubiDigö’lpotljfke, 

38<tl> ^Ufingen, , 

all einißtr 3rnportrur bt§ Urteil djtttcft 3 

frfjtftt '1? 0 1) I) Dcleö, tnlk 

ärtc ©Oftatfe ßr. CStar ®ituf sen. in 

Äiffinacn (6tfe. «rjt Sv. 2>ur$lanA‘ be 8 
Ättrftrt SiSmard) unb »irfc •Derüfenttt : «frjtc 
unb Ötofeifown. io auftmwbentliAo erfolge 
etrielten bei Uli graue , nfltüölem fiapf*/ 
jfabn- unb «<fl*tf<fenUM, »hurotflieen :c. 

Sur feldievunj fltfttn uielfaibc. jumSfem 
ften in Gfeina ixrludjtt ftälitbungm adjtc 
man auf mein Siffiel! ©eneralbjpa. f«iT 
3 >cii1’cl)lunb , ßeflerreiife unb bte ©ifeiunj. 


hocolacle 

von dar m 

Cie. Francaise 

empfiehlt sich durch. 

ausserordentliche Reinheit, schöne 
Fabrikation und reelle Preise. 
Fabriken ersten Ranges 

in 450 

Paris. Lrtdon Md Strasslmrg i. E. 


Internationales 

1 T E N T 

nub trdinilitjfs ßiirrnn. 

l(for$uug nab ötroer-* 
tbttlig von Patenten ir 
allen Ländern. ÄOilRrnt- 
lioeXujfUljrang von. Ideen 
resp. noch unreifen Er- 
findungen. 

Registrirung von 
Fabrikmarken. 

Uctteraahme von Ent- 
würfen baulicher und 
gewerblicher Anlagen 
Jeder Art Beschaffung 
von vollständigen Fabrik- 
Einrichtungen, Maschinen, 
Apparaten, Werkzeugen etc. 
Spociaiitüt; «an -Cijiriitiluag 
von lU UI|I(U und ßnuurrtirn.— 
Pr*sp*ete gratis und franco. 

J. Brandt AG.W.v.Navrockl w 

Berlin 8.W. Knr.hatr. i £ 


jPiir itn ffinj mtb itu MumiI. 

PcHdrc de fys dite 

Poudre Lolise, 

feflfisenl» — bauertjnft - imfUfelfeat 
auf bee $auL »ciAtr unb fanimetaMt- 
per al3 alle ‘Kri-en Oon Poudre de riss; 
in weißer unb refa gart* füx ifMonö}- 
ntu, iicßtilicriiic Siitncttraä ßriginaU 
(cbQducl 3 Wort. 

iöitftrtt» grtfyf«, Jtatfitacur, 
ffoflitfrrant Jlirrr Alajcllilt btr flaiftrin 
»on Dtulfftlanli, 

üSirfiu, IV., gägerftrag« 4jB. 

ÜJInn finbet in aßt« 'dSarfiimcrie- 

^«nblungtn beS 3n- «ab 'jfnäfanbei' bie 
Spejlalilätcn. als: „Bau de Ljtb de 
Lohse 44 — iobj( f 9 beliebte giliemiiild), 
©eift st it. ^vcistotivftiite fitali* ntib 
franlo. ülufträgt non auftcrtialb prompt 
effettuivt. SSO 


NISCHES WASSER 
:il|l : M\lli: Aine 

Chemiker 


3m Serrage »an (fbunrb ^aUbergcr in Sluiigart tft foeben ev[(§irnen unb burty 
ade SSui^banblunQcn beb 3ns unb 3lu9lanbc9 ju bejit^tn; 

II it i* fr n. 

Storno« aus 6 em aCfett Jteg»pf«t 
§corfl §6 et s. 

Sttfite »«Uflfle. 

3 B£nbt. 8. ßlfg. broldiivt. ?t«i8 5Ä. 12. — ; fein gtbunbrn TO. 15. — 

©le ,92»u< Qrreif 53r«fle* fptiibi fid) Ü6«t bitfei b«bfuienbe 33erf, boit bem 
»itrst^n Jag« narp ftintsn (Tflctt ßrfff|*incn {Aon tim jtoe itt Auflage nbtf) ig lourbe, toie , 
folgt ait8: ,1er ffierfaflcT b<§ biclgcltftnvn MotininS: ,ßine ögbPlifAe ftönigttoipUe' bat I 
neuerlifl) baö all* (l)npürbic|t Saitb om fftil , jene incrftoütbSae Jlulturflätte btr UNenjdj» ■ 
beit, boren ©rtfuiuiij' fii* Sie ffintraidlnilj bet UHcitfA(tig(i4I(At(5 su offtnbarin urb! 
tidjtis ju wütbigm btt SBijfeiifchnft ttfi in unfttem 3<iijrl)unbtrl gtlunam ifl, jum Sdiauplo^ j 
einer (5 rjöljlun 9 gcinöCjlt, bie in präditificn Silbern baS alte ffrabelCanb tn feiner ganzen Öec 1;- 
avtigltit buv ün|cun 'Äuiisn ctftcbtn lößi. 3üit ft^tn ans juviiifvtvitSt in bie bunlle ©a geu- 
lt it btr ÜReufrtjljrit, itt ba§ bicriftinti 3abtbu”öert uor (Scbutt, wo unter btm mäcfitiacit 

Sjtptet bei ^lljatflontn i«n« si<rofllli(t«ii ©aubentmäl« gcfAafftn mürben, beten ßignntifdje 
UebcTOfie EicuSr noch unfee Siaunen unb unffre Seiöunbenmft etregeti. ÜBl( falber (3 flud) 
jein. mag, bie fünft jo Bieter v'aV ,nu S c,1 ^ < l u ühttl) rüden, un.5 juriidäuBetie^eii in bie Sitten 
unb (SebMudit, in btc foiialc 3?eioei\iing ber 3citgmopen TOojiS, ber ©ttfueh ift als gelungen 
tu bejeiAum, unb sic sttfenftnettion btc alten, länaft im $untel btt Sage ncri unltum 
ih*bai«, roie Fte (Sbtw hier bucAffl^ct . Ocrbient alle fBmrfcnnung. 3ene geronllige gcijlige 
fflttoegung. Vöeldi« b*itorif<h in btt Cfcfiafi TOofiS bettiicpetl ift, bitbet bett TOittelputtH Se3 böt« 
(iegenben SomanB. ^U>ei ®tjf ölten jiitb e§ bejonberS, bie in. betnjtlben unfer ^nterejfe erregen: 
'Centaur, ber gotibcgnabetc SidiUv. bei, jelbft ©cicf.cr, antämpft gegen blc^crtfAaft bcrägtjpti* 
iAen Srieftertaite, unb mit bem 4>_rrjcn bull Siebe bit fojiolni ©egenfötr, mir fte bab ^citallcc 
ber Snuberri faniite, bejeitiam nt 01t) te. unb 'Jlrbffdjt, ber IMrjt, ber im iDienfte b« SHJiffcnfÄjn ft. 
un6etüjumert um brofrtnbe ©eraftren , gegen Aberglauben uub Ballitoabn fireiitt unb halb bcC 
Süafjrbcit iudjr. feie Seibe rcpräfcntiren hie Senbrnj bcS interefjanten Äomait®. ber, fpannenb 
in ber ßrjaljluitg. boA borVlQcm feine ?ebcutung in ben öctlirijcn 2djilbcrungen birgt. Uatba, 
Don brr bitd Sl'erf ben Htninen fiibtt, ift bit Diipräfrntaiitin jetut Spuren aricdiifAer ff Innen tc, 
bie nixfj t)ifiorifAcrt SluljeiAnunge« ju jener 3eLt einen bebeutenbtn ffinjlnfe auf bie ©ejAtde 
ÄegpbienJ iibten. Sei ber trefft i£>en t?orm unb bem geiflboHen 3n^alt bcS ffilerteb barf man 
mit feiAerfjeit «tnne^men, bag bafjelbe fi A twlb aHgemetner inerten nung in einem gtegen 
.^cferCrei g erfreuen tuicb/ 

Artistisch-industrielles photographisches Etablissement von 

All. Braun & Cie. 

in Dörnach (Mülhausen), .Eisass. Filiale in Paris: 55 Avenue d«rOp£ra55. 
Agenturen in Jtom, Leipzig und St, Petersburg, 

Unverändorliche Reproduktionen mittelst des Polychrom-Systerns, Jtehr als 30,000 
Clichea aus allen Sluseftn Kuropas. — Monnmente und Ansicht*» iw Schweiz, l'e-ntseh- 
landa. Belgien«, Hollands, Frankreochs etc. etc. Reproduktionen von Tableanx, 
Facstmiioa, fettgedruckter PubltkatiQuen. — Papierfabrik für Kohlen- 
druck. 585 


£rt«r ^orbfiftufsr Jto?jjft-^orn 

(ftinficb jDtftillat). 

3eb«n TOagfultibrnbcn cmpfoli levt , in 
Qßafifltn unb Ölebiubcn ä. Siicr TOartl.50. 

‘ SttftftfV ^larbBAufr» I 

(nxCIbtrüljmi) 

in glafAen u. ©cb., i älter fDtotf l tncL 

^torbl)«uf<r Äräntcr-Äor« 

(Pa-ssc- par-toui) 

in 3rlaf*?n u. ®-(b. ä.fiitrr Wart 1.25 inrL 
^totböcufer ^otn-ffrlrafit, 
nnlMrial>SilaiAiinttel gegen WiAt, 3iü(u« 

, tnatiSmuä. ß 4 dtfe 4 tifl)(lt*n, fedjtbiiAt bei 
ftinbem unb Refon&atcSjtntm — i ‘frlc.’tbt 
Wart 2. 101 

llorbfiänrnr ^rtroibfAnntmsh 
frinfteä T^cü^ftiicKeüelriint in f5IflfAen unb 
fikbiiibett, ü fiiter äJIar! 1.25 ir.d., in labet- 
Inlfn QualitSten, gegen StaAnafjmt Dö « 
ffinlcnbung bc5 ©ctcagcb ju bqitbcn »un 
'Will* 23i<ff in 91 orbpauf m «t. 

Intigrifcn für Jlnubjcug, 

To« 6 A®anenbälfr, letlerfifcn, Dtterfiongcii. 
■JllAlangcln, SJaAitangm. TOarler« unb 3 Uli- 1 
«ijen. SnautBÜgelfaflen . 4j^at»td?t Sförbe, «citjcr- j 

un» ffutcntifm, SgjrrlingStc'rtf, TOauItuurf- ! 
fallen, anicrif. TOaufefaffen, Srittfalleit. $aor- 
tilm. öitt fallen. ftlaDpfcffen, öe*r u. Wüte | 
für jebeb 2 bi er ferlißt in befannter ©üte und} 
tlTnfirirtecn fPrcis.öaurant 947 , 

^bpipß Pieper in 2Jlacrf, Wiebrrrtirin. 
WtofAürt iibtr ben .gang beb WaubjeugeS* 
alb »caltifAe Anleitung »erieitbe fr. gegen 6 Ln= 
fenbung tto n TO. 1. 25. 

®ic tiibmllebft betannte JJabtlf »oit 

Zaik-ApparatßDvM E. Oscar Lisclike, I 

Hamburg, 5a?or 7, 

mtifiebtt bie ueutften (Scfinbungen in biefeti i 
©entei. 3n»er( affig unb elegant gearbeitet. 
Wnrrfannl a£| befte ©ejugSflutQe btr grüßten | 
3ouberfiinf»letb(T SB eit BtOige ©reife. U'recä- 
coucant gratia. f ,70 ! 



1 beim (Srfinber. F. Krilffer, 

^erfin SW., ©ergmannfir. 93. 368 

Q(jQF~ flö ieber&ertau jer ermatten t| ofjen SRobat 1 . 


^b* 1 * bee ^»nnij^foflflu’fAen SJuA- 
bonbinng in A«m»urg vu haben: 

$it enthüllten ®et)eimni|fe 

ber Jt-mnutumciU! 

Intibftl Papieren fine# afleu SSetflcr*. 

2 Porte ©bt. Vrcife TO. 6. 
«Vitlrctie. ®l< atifnaltme. S)tegofutifl3. 
^Ill/UU. tKiartc. ÜJofungStoiortt intfng- 
latlb nnbüniffila, fpn grabe. «ateAifl^ 
atu« für bit fAottifAm SeDriiugt «nö 
Wefrilen. Sie fdjoilcfAeit ®raöe. Sie 
€t. «ttDreüM?flge. 

Oiur allein »oreäi^ig bei 

Scnui) grojnu in {inmüiirj, 

528 vis-a-vis b<m Opern fianfe- 


^«tfi-^oirett, 

^ ^«0« fift», ^ 

fr' uiib, enipffn. 

562 ttfptnt Jt tpogel, Hamburg. 

UBeamteiiü 

gnoätirt ©elb=®atltbnt 

BanfpauS ©rittr A- («otnp. in ^antbur«, 

©öbiytlenftr. 6. 332 


, rpisch für MapMe I 

I von Med. Dr. Josef Wiel, 

I I Bes. der Heilanstalt f. Magen- | 
I kranke in Zürich. Neueste 
Aöfl. 1876. M. 4. =fl. 2. ö. W. 

]>ie BobnmU, 1S75, 2dr. 57 nagt: 

| Wir m Achten nicht nur jeflem wirklichen 
I Magenkrnnkcn, (sondern dar grwsaen Zahl 
jener Personen, welche stete Ober einen 
| „schwach en lagen 11 klagen , rieh bei der ge- 
ring teil Vcntnhrssun* leicht „den Jlagcn 
verderben“, dabei abor nicht da ran denken, 

I sich im Eascnund Trinken irgend Schranken 
za setzen , die aafnierkszvne Lektüre dieses j 
BlthriS en|ifchten. Dasselbe enthält so viele | 
wichtige und bedeutungsvolle Winke fiirj 
die Art und Weise, wie die richtige Diät 
beobachtet werden Ml], dass auch die aorg- 
same Hausfrau, der es darum ja Ihnn ist, | 
dass ihre Tischgäste eine gute und nahr- 
hafte Kost erhalten, davon profitirea wird. 
l>er Verfasser bekundet hiebei ebenso sehr 
den kundigen Arzt , wie den erfahren en 
Gastronomen. 771 

Dr. n. K. 

Zn hez.il. alte Buclih.; in 
F.rinnnicl. geeigneter Verl», 
von der V«rlag»buelili.( Ilame 
Feiler in Karlsbad. Biihmeii) 

I jjeg. Eins. d. Bef r. Sn llriefm. 
Z«*s. erfolgt »ofor« franko. 

iVrrun'ct ber ^oraötffiii fyw uub brr '©ntur- 
QeintunDc maclien. mir auf Die »oit brut 2lu8» 
fAuii bcc ,$al)iumanti i a'' nnter TOitmirfung 
tiic^ tig( r f^ad) mann rr tjerauigecjfbrnen „Ä'ciiiuo: 
patltiidtfii 2Wpit<M#t»i «<»«*" aufutertjam- 
^arbjäfjrliA <0 Pfennige (idoju itoA b(t ©oft* 
ouffdilag fommt>. ?lbonnement bei ber näÄfttn 

©oft ob« SRudjbiMtbluitg. ©«■öbfHumtnetn fkAKfa 
gegen Sinfcnbung einer lö^5|..TOar!eburAkien 
fectrelür bcc „$?ai)n(mannia°. sittfigart, 
g'titbrtAPrnlc li. 641 

~~ 'paffttfudH. 

fRKtn an jtlbcr SsiPcnbtn ritifig traute unb 
ftdiere öiilfe burA fintn 2llprnll)(e. gu bejirbeat 
mit ®cb.rauAäanvueijui«fl gegen Sranfo* »itt« 
linbung non 'Bi f. 8. A- pr. Sludj- 

figpblpng in Sudenburg, feteirr murt. lll 

1/ l.’vrilr gu r grünbl. u. fid6frit§eilung 
IVlljn IV '<KI»fumaliBinu-3, £iaut', 
gtaurtt:. ÜMajnifr.. ©Airärtjc. 
'JJiebcnjmiilt. tc. Dr. Ilosenfeld, ISrrCin, 
ftoAHr. öS. ÄuA briefti*. Prospekte gratis. 

$ Ani t fl* fr*** “■ 

gß ä^äAlcc* «ouirole-- Ubrett, 
" ■Käsara gia# uct.. liagb.. SirbLin» TOarf., 

t»at. 3ldt.=a<DIof!. eoL 
Mgentengef. ffirf. b. { 6eob. ^bafin, Stuitgnit. 

|obrtk= u. jJrätnifitprcis. 

fflegaititSSQnbiiijmHnilSSfrfcr « 4 TO- - ©f. 
©ttroleum^aAdfAcn 4 TO. 50 ©f. 

auAeitiStanöiuaageit . .... 414 tut. ■ ©f. 

fedimnllidtc ’Ättüel ftttb ffllib flfflrbttlft. 

3 tart ScOofs, franRfuit a. 31 T. 
£piic HäSttinfifiiiminiiiulfcr 

«ttpftehü ©csfirt unb ®af»r fRr. 1 u. 19. 6tj* 
linbtr* , fflaftil- unb Sdulen • TOi>i($itnti bie 
gahnl non 463 

2S. gramer, Sanlfclf, S^üringm, 

gegtünbet 1865. 





j! Kindorgardorotoc. 

| Haudar'b eiten. 

qi Fesselnde Novellen- — 
Heiteres u. Ernstes ans 
£, der Zeit and demLeben. 
, — Recept o f. Hauswirth- 
| schuft, Toiletta, Kos- 
metik etc. 


ÄJJe ISnADflnbliiiigcn nttb 3)aft«nitslten 
ttrfjmrii jeber.tfit Sirftrlliiiinm rntargrii unb 
liefern trjlcir auf SBiLuji^'llrebo^luutwiern. 

2de ^abiil mit lampfbetrieli »on 

A. Prassen, Berlin C., 

9t<ne JJticPridifir. 3. 

tmpfiebil ihre neu lonft mitten 631 

ffngl. ^ 

llcue 

Patent-Panzer - G-elflscliräiike, 

berrn ^nurfeftigfeU tite^rfadj amtlirt) er* 
pvpki , gnoäbrcn juqlcifi abfolutc 2 idtcr; 
U<it gtgetr grroaltiamc CcffnungSoerjuAe fo- 
rooI)l ol4 dfgm ©oltrr unb ÄrutsBcefiidie 
neuer futtbfUcr, äuf'S 511 affin iriefte foniirulr> 
ter J©erf.i<wge. 93» 

dciAnuugcn, l’rofpeflt gratis. 

^atcntirif, ptamitrirf. toiirtt. ^oMJafTtnfoDrif 
Äötf 6 p, Sluttgorf. 

l^M-PaM-Kam ^ 

H. Rotlihan, Dresden. 

'SlinpralipnITcr-Äwnmff, 

®dt. §. & SB. SdjiilOt, Stccltu S, 

493 L'ouifcnujer ld. 


^ctraffiö-eVfurii. 

Cin gut fituirtrr bern>ittn>cttr ffaufmont 
miS einigen L)0lb«Boa4ienen Sinbcnt, ©efiftte 
eine? renlnblen en-gro^-iSefi^äfteS, toilnfAt Md) 
mit einem jvrotcftontijAen 'iOlabihcri oberfinBcr- 
Iofen aSitiwe ju Dcrmä feien unb liefet biegbejüg- 
IiAtn jRaAriAtm aus TOangtl att 5Nuncnbe>- 
InttnifAaftett auf biefem Sßege unter Sfeiffte 
(1. 03,644 »(tmilielfl her Herren ®ftflfcu= 
ftein & SPagler in {Jvonlfiift a. Uff. entgegen. 
DiSlretion ffferenjoA«. 'Vftjotoflropfeieeu, wrtrt« 
tuieber juriitfgeaewn tBerben, ermüufAt. 67? 

1 «4»rTtt>erfc, 

1 1 4 biß 200 ©tfnfe fblclrith ; mil eher ohne ' 
(Sjpreffion, 3)|anbptine r Srommel, ©I offen, | 
ffaiing-nruen, ^intuttlSfllmmen , Warfen* 
fbicl rc. 

Sptelbofeit, 

2 6i3 16 gtiadt fpietenb : frrner fRfteffaiTel / J 
fficarrcnftänbtr. ©AwfEierfeäulAw. "Cfeoto* [ 
ftrcibfeic-'llbumS. ©Awibseuge, ^anbfifetih* 
jlaften, SSrleflKjAtoerer, ®rumenoafcn, tti=J 

iftat«R- fftuis, iabatsfeoien, ’JltbeitMiftJ»«, 
Qflöfdjcn. Söicrgläfcr, IJJttriemonnaif-S, Stiifelei 
i«.. aOeS mit TOujif. Stets taS 9!euefl«| 

[ empfiehlt 149 j 

D. fl. fletfer, Sern. 

önuftrtrte ^Iteiäcoutante perienbe frattfo. 
9iur wer bintft bepefet. etfeält JöcUer’iAf I 
Sfflerfe. 

änt Sierläft beT Wef AiifidiiiiAcr-ffaliLÜf o. « 
TOuguft Sebferl in tetjeumiej 
ift tviebrr crfAiettcn bie fiA uorjiigliA feetnäfertr 

llraktifdje Sdircilimitertagc. 

5. Saferßong. 

jSur jebe SKoifee hrä ^JatjrcS 1877 ein g»f<5 
üöfAblatt mit ajatumjeigfr, ben larifm für 
'k'atet* unb SBciefooct» uub für ben beulftfeen 
SBeifeieifttniper. 28 y 40 Cent. <J»reiS 2 TO 

infl. SDerpacfu ng. 614 

657 Die neuesten und bestca 

gSp Adress-Biidicr ^5E§ 

der Kaufleute, Fabrikanten. Gewerbetreiben- 
den etc. aller Linder sind von 

E. Leuchs &. Cie. in Nürnberg 

(gegründet 1794) 

luhoziehen. Preiscouranteauf Verlangen grati*. 


Dr. Wener’s Wegweiser 

ftir itcantie 

ift rin iilterauS IcfitceiAcl, in allen ©rgrr« 
ben SJeutjifelanbS TiifemliAft befannleS 

©uA. fein -Mclhcitbee verfäuiiie ho; 
feer, »rtflctbc |u leftn. 622 

.Hu feejlclttn ift bafftifet flir 60 tjff. 
burefe jede ©uAfeanbtuttg , auA »on 
<9. Iftänirte's »uAfectitbCuiig tn VeiVtig. 


agcn= iiiiO Dcirm.Kotarrf), 

nur 4ronliAf3 Scibtn, »irb naArori . 
i UA mit brftem ffrioige gefefilt. ®n * 
idjiirc «.tc. aufSOunfAtvmtfo u.fttati-r. 
3- 3- «Pot»)*. *eibc O$oljtein. 


©icl ;u tueuig 


ttoifi ;fl ei feefannt, iafe unfer tägliches 1 
Wetränf, ber einen Btel feineren I 

OiefAmatf imb eine rueit jdjöttece ijarbe 
befommt , nenn man Det ber ©mtittng 
btffclbtn bem iBufenenfaffec eine Äleintg» 
feit Ctl# ff. SSebfr’ä fit igfuffllffe“) 
juic^t. 9Ber bieje§ oor^üglicfee Aafjtc« I 
iBcrbeffcrungSttitttel dntnni brrfutfet, roirb 1 
I getDt% bajjcibe jl(13 gcbtaiufeen. 

*) KöbintiAft tntbfofelen bom ,,®ainr“, 

I „lieber 8aub nab «Kter" u. f. m. alt bei« 
Seinflt Sabr.fct Meter «vt. - f^trig h3)iunb 
1 TOart. - fflei ‘übnufente hott 5 ffjjjnii» 
Suienbung franto. — 3u feaben in bet 
rtnbiit »ott Otto <f. SöcDec ln ©erlitt | 
80., Sefeittibittaße 31. 429 

^sacanna, gi gar reit 

iefer feine 4 TOille 60, 75, 90, 120 TO. 
üuortlrtc Hnranna a TOifie 54 TO. 

Eehlc l’uba-CEgarreu in Oriffinar-SBafl-qSflTe- 
ieit ju 25b Siücf 4 Wille «0 TO. 

Man lilu-e 'igarren ä TOifie fiO TO. 
tiarsnns - Aumknss * Cigarren (Original- 
fltflen 500 £tü<t) a Üliitlf S9 W. 476 
Wrottia. OeiAtttnd uitb ©raub »orjüaliA- 
500 Stiidf Feubc .franfA. 

A. Goeischior, Drcst.ru. 


Julius ^critg, | 

u. £oftrric=®ffdiäft,B 

^amCurg. 6 , 9 | 

* ®>c»ije: ,ünh witbcmm fest ©erjis D 
l&iüil !" - Hkojpclte grätig. H 

Mlneralvasser-MascMnen, 

Eugen Gressler, Halle a./S. 


llapitati|y\ 

Finanz- und HandelsWatt für Jedermann, 

(Stuttgart, Verlag von Eduard Hallberger), 


beginnt soeben seinen vierten Jahrgang und wird künftighin , auf vielfach gemusterten Wunsch der Abonnenten = zweium} 
wöcll entlieh = erscheinen. Dadurch sowohl, als durch die neue Einrichtung eines Kui'st&bleaus, das von den hauptsächlichsten 
Wertpapieren = üämmtliclie Tageskurse = nach offiziellen Quellen verzeichnen wird, soll das Blatt seinen 
Abonnenten das Halten eines der täglich erscheinenden Börsenblitter erspare«. — Ausser einer anerkannt guten, alphabetischen 
Zusammenstellung von Nachrichten und Notizen über die neuesten Vorgänge, betr. die einzelnen Staaten. Korporationen und Gesell- 
schaften, bringt der «Kapitalist» bekanntlich auch regehm&ssige Wochenberichte, spezielle Leitartikel, Eisenbahn-Einnahmen , Aus- 
zahlungen etc., sowie endlich = vollstitiiflig;e und zuverlässige Yerloottiings-Tn bellen. — - p; 0: - t 
Alles bei zweimaligem Erscheinen in der Woche zu dein billigen Preise von 8 M. vierteljährlich. 

Wan abonnire auf den Jahrgang 1877 dos «Kapitalist» bei der nächsten Buchhandlung oder dem nächsten Postamt. 


Digitized by ■ 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








«TgT' Chr. Lorenz ^ 1*$ 

Samen- Si Pflaruenhandlung 'Jr 
8^111 Erfurt (Thüringen) euibl. 1834 * 
vcrsuadot auf Franco-- Aufra-ga gratis' 
und franco sein reichhaltiges, lllustr. 

‘ Haupt- Verzeichntes Ober Sämereien , 
und Pflanzen aller Ars. Prämiirt. 
Ausstellung' Erfurt, Septlir. 1876, 
a) Extra-Preise für hervorragende 
Leistungen: Staats -Modal 11c; Preis 
‘ Ihrer Maj. d. Deutschen Kaiserin; << 
1. Bürger-Preis der Stadt Erfurt; , 
Grosse goldene Medaille. 

MW b) ProgrammtnSsslge Preise: kr 1 
1 gold., 10 silb., 11 bronc. ,-atf 
Medaillen u. 3 ehrend 
Anerkennungen. 


■ 3«f}aft bcs ufttfßfB Reffes, Xtfl; 5E>«r äöeg jutu (feliitf, Slornan Bon lOliß Srabbon, fBearbrittt hon 6.®. SWano. — ©t^ii>pcn- 

■ Mfe. — ei§cmtr in 5ltiu^?>Tf. — 2)cet ©rjablungen au§ bem geben 3>c§ ftaiftrS »aut I. non Siußlunti. fRadj (jiitorifdjci» Sl]at[adjen 

WS mitaettjeitt Bon $). Bott Sanfenau. 2. 3n .JJiiftcit rechts le&iuentt, nad) Sibirien, iit hie Ttntfebelungrn! — eine iliiuueriammCung. — 

■ m Am m M M Jtaij<t lHUj;<mber II. in &otobctö!. — MttnmidifS ftdffeebdirS. — Der Cberfleuemann. Slostmtt uon S3\ ttlerrf Slirfiea. — SiesueSjer* 

j|ä I flHn TB“ ÜOiiindjbaKiiobnt. Öcbid>i. — 3m ffiufdj. ülbenituer mich ÜÜciiinßiiit&ti'enbS. 33o tt jyr. iHiditet:. — Dritlibrü^f. — 'Jluü 91dUit unb 

rn | m ■ B H ■ ■ ■ B m 2<6{U’. »ein 9San«. 9lincrifoni[d>e‘ OJe^eimpoIijei. 4>ie SEermUen. $in 'Mtis^pr^cr bei Don (JarloS, non 6. t>. ftteijl. — ©cm 

& ■ H H mm ■ OHda ©iidjertifö. — äurnaviflifdje SOlötter : «nefbolcn unh SBihe. — 9lii5 ollen @e bieten.: öJef unb^erit SI e^rc ; fiampenrau^Btrfliftungtn burd( 

w t’l ■ ■ ■ ■ ■ ■ Petroleum. $ßiU!t)iTilijdjnjt: ©efter Seinölflmifj. SBertilflutig ber Rcttecfdjitcdett. ©ifiiff fahrt: Circe Riefertlattrne. enthedungen: 

ä 9l ■ H I II | | ■ ßebuita bttjunfene* €d>ific. Snbuflrie : ®it 3utc. Sefluli unb 2M«nbuttg amtrtlüttifdxr ^abtitiite. WatumtfienidjafttidltS: fRe reiben. 

■ JH fci M H H ■ ■ ■ ■ ■ Sollt ©roh Coa’S. StfiöntyltSpftege: ©egen ba5 Sdpuitjcn ber £änbe. — Slodjruf: @ntfl t*. Saer. — §ifiortfd»e 8-eöcnltant. — Silber« 

M mV m M . ■ ■ A W rBtßFcI. — eand). — *ritbmogri|)lj. — »leine ftortefponbeni. — Slrcfruflcn unb antworten. - Seitt&ronit auf bem UmJ^tag: S&untc 

• »Witter. UnglütfäiüIIe. Secbte^rn. Üiaturereiflitifie. ötattftilcbe-S. WannlgfoltigcS. 

30uflrotitnin: ®rr ÜBeg jum ®lüif. .3rt ntufele, bog Sie tinS oufituftett wiirbeit.* — EdjibBeii’Sls. Si«tte att »orb eines aianbifa^rerä-, ©emäibe ton JE. 6. 3attfion. — ©fiBgen; ur 


bei 9leSo-©crf. — al'ci^naÄiftt im »uidj. — <Siit« U^uotrioininfung. üon «• ®obmer. — flaijee ®iei'onbec IL fcelu^t bie IHeliquien: Don St. 3o|»mu8. 

»ott fjr, ■Sfolijc ; iauftri Tt Don &d)mibi. 


8ibe ton JE. (?. 3aitfion. — ©BBgen; unb ©amineln beS (Eiieft auf bem ^»ubfttti 
— Gin ötmtttifdjeS JwffM^dU». — DdS ©änft. ®ebid)t in franlfurter IDiurbort 


Sa^rgang. 


SlbonnemetitS auf ben ^a^vgang 1877 bec „^Uuftrlrten 2Ö«(t" nehmen alle 5ÖH(§|aitbIuugen aber ^pfiämter entgegen. Sß*ei§ prö §eft mir 35 Pfennig ober 7 5D?arf für beit gartjen 
Sie bereits erfc^ictieneit Riefte roetbeii prompt nadjgetiefert. 

Stuttflart* Sie ^ßevlagSljanblittig 

ßöitarö ^aCCßerger. 


Digitizea by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


’ . Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


11 litt cSnaii «nb lileei. 1(ffo«iitciite SlCitdrirfe gfifuitfi. 


Jlnrfntiftä oficitci- Imtfmiiiuiifdux Steifen gibt ine im Sofjre 1S68 bott t!tin',iBnlctt ®ab- n. 3!ori>t>cntf<f)[(Uit>ö gegriinbete uti6 linlcrftiiitlc Üiitemi bc» 
Sbatntctätcllen Geteilt? in Stiittggrt. iKctpiirmmte erfbrterlii®. vm 


iTiFnTTMlill 
inimMilllinrt 1 


bei l'arlKbail 

wird bei 

Halskrankhßiten. Magensäure, Magenkrampf,Magenkatarr-h, Keuchhusten 
und Scharlach der Kinder, Blascnkatarrh und chronischem Katarrh 
der Luftwege, 

famex mit natürllcheni Kaiser - <|uellsalz als angenohmes, gelirnl auflösendes 
Hittal nach Verordnung des Antes auch als Tor- und Nachkur für Carlsbad mit oder 
ohne Milch, endlich als das brillanteste Gelrünl» mit Wein oder Znclcer, für rekonvales- 
zente Männer, Frauen und Kinder in allen Tagesseiten bestens empfohlen. 
Yeractulittig nur in OriifiTuil-Gt-aajiascfoe n durch den Be-aibier 

HHIHRICH MATTONI in CarlsM, Böhmen. 

Lager in jeder grisscren Mineralwasser-Handlung. 

T)ep6t für England: 267 Oxford Street >V. London. 242 

* , Frankreich: 12 Ruc da Helder Paris. 

„ , die Ver. Staaten von Amerika: P. Scherer & Co. 74 Park Place NewYork. 


j, V*7 Sie auSgejtidjnrf* ßualiiat 

bet «litfolrtbt aus bet riitint- 
licöit befannten 

_£®S0C9IJT SUßSiS&l. JcUirife iw» 

r - Ph- Suchard 

**4 in Äenehatcl 

^ ^ ,, » >-- lHBtv (6(5tt«ia) 

’l- /if/ « “T/OO/, |HO\ Rubel mit jcbtmDagcmtöt blt 

Aj/“A> 4 ^Up J3k i ü)t gtbii^renbe 'lüterfmituttg; 
QU {.-?| ihr c;ro§er unb ficts Reißenbet 

M ml n«(^ aOeu ©tatnbtn tinb 

I *«r^i$Jrcr aanheen ber ®rbe hütet bafiir 
>. ^ 47^ bett beflen »eu>ei§. 

LflT . 35«ti<n» bebiHfii ühttbitfe 
L5.K; eine ncmtjaRe Gripanii^ itt ben 

r aip\ fet - ’>/ f^ahcila tioaSFoflcn unb crm.8g* 

Cid)t fo hie öer|itllung einer 
» v ^SfcS)v' '• r** \r ' biOigen unb benuoSh torRig* 

Itdjen G^ololabc. 594 

Eistrepot General n Paris 16 me Montntorency, 

,, „ ü I.ondrcs EC. 2 ITlucinc Lane. 

Prcismedaillo Philadelphia 1876. 


Dttrtf) au« ©udihmiblttttaeit öe« 3»* «i*b ®JuS« 
lanbed' jtt tic;ieljcii: 


M. G, Sophias 


11 5 Ö tw ii 1)1 1 C $ dj X i f 1 1 tt. 

Serie, W Steile in j> Dobpelbönben. et< 3 . flcb. 

Serie , ^6 Döeile in 3 Doppctbänben. Sieg. geb. 
yt •''' TTI. Serie, 6 ii/eile itt 3 DoopcIbSubcit. ©leg. gefr. 

i Dicfc Boa Süpbir getro Reite 'KuSioatjI entroll baö 

Befle, toaS biejer berühmte S^nftftcQcrunb ©attjviferbei' 
OeRentHdjEcU tibergebrn Rat. 

,9SiIb< SHojen*, »aub I. (?In ^ettlja), »aubll, (?tn 
'Ulathilbe), finb aud) aiiart in tleflanient Ginbanb mit 
©olhiijnitt ja taten. »ceiB jebeS fflanbeä ä ®. = 2 fl. 50 fr. ö. UL». 

SajHitt’ä Sdirtftcii Rttb ciw intuhcluhce iöötu ln>U GlfiR. ®titi u«b 
-C'Mttuu-, ettte gc imtö e 91 a ij nt ti g für J&erj »nb Ccriionb, nub foUtcttin feiner 
si'iblitMlicf feilten. tib - 

Sriinn, im Deiember 1878. ^ r . Jtarafiafs IPfrfag. 


üe<t(1)t<n5uu’ttti ! 

3ÄI ofierire i« meinem bieflßtii 92a • 

| Rcjiit unb berftube auf geneigte briefliAe 
Wfleßunq fordfaltis folBenbt 

enorm blUiße aBaaitu: .A $ 

1 1 rttjenb gavnirte !D!oice-£-4ünc . . 1 — 
7« 8fitn.TOöiT(S*S*ÜT|. f. Rinbet 1 — 
■/e $■&- luei^c {eibene Sanitn^clsfüd^et 1 
V-4 • «Hl. , « „ l — 

’/i , . . DatnenRilipfe . 1 — 

>/ 1 , Wi «ir lein, ft in bertaj d; eittiitb. 1 — 

1 Rrt.geiiätjt. blau lein. ©(^üriet«.2a| 1 — 

1 ptadjtooÜeB feiben. ^ttten-öa^etiei 1 — 
leltg. WBtt.lloterrodin.r<i 3 .®«i«iiive l 5« 

1 ®L9to6cwei6.6birtinatal(bmtii(ftc« 1 60 
1 eleg. (etbeutS öerteti'^ojdjcntud) . 2 — 
l lein, iifebbede m gel6, gtau ob. rotö 2 — 

1 große reintonflme iudj-til^bedc . 2 SO 

“ " 5« 

1 reife. ttoa.Stobt i. b.|d)5nfL DejRn8 3 - 
1 bauttlj. u. uttuec». @ itig^asn-SHofte 3 — 

1 bMibi». gc. reimooD. lltnfihlagchidi 3 — 

1 borjilgl, gut, f^n>, iUboird-UiUertocf 3 — I 
1 gute unb burabfc Double ja de . . . 3 — 
*/, DL abgepaßte weiße §tmbtndier 3 — j 
V« . 6*rt3letteH u. 1 großes DijiSit. 3 — 
*/a D^b. feine toeißc rein Ielit. Da fdjeut. S — I 
1 fäwet. aJtolrt)-9lod ln braun ob.fltaH 3 50 
|l toirfl. elegante i(bHüarjfeibene6d3ÜTjt 3 50: 
jl eleg. hfcwarj. ©tepDrotf. reij. bejeßt 3 50 
i tirawnc ob. grüne 8<flidte , S!u.djlifd)&. 3 60 
1 reReube IRube in 'petcate ob. 'ttiifuü 3 5Ö 
jl reij. Wabe in Saccnnei ob. »arege 4 - 
| /s®Rb.fert.n).fifrr.'«ob. gruiunbemb. 4 — 
•/« Di »eiße üßajfelbdtbed. tn.Sranj. 4 50 
1 tuoHen.iHl^<icca‘!Rol'c in alten garben 5 — 

1 gebiegene tooßene Sama-Kobe . . . 5 — 
i l fd/roerc wollene 3üB6*Mobe ..... 5 50 
j 1 Wjmatj. KRoiedrotf, fett. gern, u.garn. 5 50 
1 pradftB.Doubleiatfei.fdilucremStoR 5 50 
1 ilong-dl^Älei. fÄwcrß. |46nft.®ofle 6 — 

1 tle-n. Ido 11. fflooe, a»uteaBU 1&77 6 | 

Slirtji lonDentrenbe 2öaarcn nehme bfr 
reitmißiiift juriii!. 576 

Ijcrrmaun girfdj, 

Sycrlitle 9rope föeiciii-$Uafe 148. 

ejrciiiic s iliipcrcnnuußcii racliwr 

gef (ödsten Simben: 

I £errn ücrrniaan iiirlifi, ßerlift, 

®r. JFriedricfiftr. 148. 

©eftem etnpfangene Söaaren Rttb tt ä (fl 
«SHtij*. grsu ?aflor vachtmannin33tl 
i bei (ügrtcl'ttf- — ®it bet ©enbuiifi voll* 

| ftänblg jufricbenfleßellt. Wiibtenbefif. 

| C-. ft b hier itt SoaSbotf bei »osa. - Durf) 
^rduleitt Stephan Rnb @ie mir 
empfohlen, fjrau Slpolhefcr ffiinmiel 
in Gorhatö, ffiiritent&uin ffilclttd. — 'Auf 
fRetommanbation Bon grau Bon 
S&Idtcn bcfleQe ich bei ^nest. Rtfltt Bon 
I her ?autfen, gcb. hon Jtruini in SaudknS« 
bürg bei StUrnlirifKU auf 9tügcn. 

ESeitere »rieft folpcn. j 


Ilieliessidiere Kassetten 

Ton englischem starkem Stahlblech mit zwei 
Schlüsseln, höchst elegant und sauber aus- 
gestattet, 

ausgezeichnet durch 17 Ehrenmedailleu, 


I nAM, am für. Häpier-.und äclti'eibwaaren, Spielker 

Ersah eint : VV öchervt lic h; —■ Prr;i: 


|| n ■* L „ Protoe-Ntimmorn knslu nl roi. 

l lJllUiLUILs CARL HQFMANN. Berlin S:w:. Ch~äri;»lten-Strasse82l 


Guin criiantcn und Mausli'lircr. 

fotntt Stbrcr unb Scbrertimm für 3n(litutc uub Sdntlen, mit ben Deflen üenßniffen üerfeßen. 
in Sieaticn, Spifldjen, Slufi! unb tedjniiißeit göftern tiirtitiß unb im Unierriditen tifnbren, 
einbficßCi pr. fofori. junc 1. 21pril ober 1. OJlni fofieuftfei baä Getitlaibttrca« für Httterri4iä- 
Inefeu Bon stftoe, *<|)iuar jtubccf bei ^ambnrfl. 673 

Diifl) »efchraitlung auf bas UntciTiditS-fad) unb buedj nusgebcßiitf »erbinbungen bin 
in ben ©taub nefetjt, für jtbe ©afons bie ben ßefleaifit Tlnforberungen entiprechenbfien unb 
QeeigitetRen Btroetber borjuffclaßcn. *5al)lreid)f VlnerfeunungBfcßrfiben nnb feinflc fflcferenßtn. — 
tßrofpetie be§ TlnfatigS 1876 ciobl. änRiiuiS Rehen gratis uttb franfo ju ® ieufioti. 


Medaillen An.erkennungsdiplom 

in firai. in Wien. 


V erdiens tme daill e 

in Wi«n. 


Ehrend! plom 

in Jiein. 


WIEN, 1373. 

AnsKcicIinuBEcnT 


MMfiD. 4 Ali Ai. 1 JLIJJ ISOG. 

Aug. Tschinkel Söhne, 

SCHÖXFELD a. il. bUhmischen Kordbahn, LOKOHITZ a. d. Klbe, 
LAIBACH in Kräiu. Filiale: ZITTAU in Sachen. 

Dnsera Solidität und langjährige Erfahrungen in der Fabrikation des FeigenkafFee's 
verbürgen grosses Renommöc-, hervorragende Auszeichnungen durch die Regierungen und alle 
Internationalen Expositionen. — Dieses vorzügliche öenuBsmattel gibt als Zusatz zum 
Bohnen kaffeo ein der Gesundheit äusserst zuträgliches und wohlschmeckendes Kaffee getränt, 
— Unser Feigenkaffee findet ftberail die günstigste Aufnahme und kann dem P. T. Publikum, 
Kaffflehausbufölzorn, Hoteliers, Konditoren etc. nicht genug empfohlen werden. 918 


Länge Höhe Tiefe per Stück 
Nro, 1 16 Cm. 8 Cm. 12 Cm. 12 Mark. 


, 4 80 , 11 , 20 . 30 „ 

, 5 85 , 18 , 25 . 33 a 

, 0 40 , 11 „ 30 , 48 „ 

empfehle als neu und preiswürdig. 

Die Kassetten werden auf Wunsch so 
eingerichtet, dass sie in jedem Möbel zn be- 
festigen sind. Ausserdem 374 

Dokumenten-Schränke, 
Chatouillen zu Silberzeug, 
Feuerfeste Kassaschränke. 

A. IIofEmann in Leipzig 

(Hötel Stadt Dresden). 
Eatulogo und Proislis tön gratis. . 


in Scrifben, iKabekrgcilifroRe 5. 

3)er Krfolg her ftur ift ein oorjüglidjrr. 
Tufnaßu« su j<b« SabreSteit. $rafpe«e frei. 

577 Dr. null, -i oitis SSaumgarfett. 

jungen kanten, 

»Urfce ftd) iwranlaßl fii£)f«tt, eine 3«ltlang itt 
^utiidgcäogenljfil imubtittgcn, fidiert ein älterer 
erfahrener 41r^t auf bem Sanbe tiefeenene ^e» 
lianblung. unb fiTeugn« ©rriditoirgcnbcit ju. 

R. B. IC. poftlaßcntb frei Weimar. 580 


• Die Taiiitc-Emry-Sclieibe 

Ist aine rotir^mle Pelle mit einer Peripherie-Geschwindig- 
keit von 1 englischen Meile per Minute, welche niemals 
stumpf worden kann. Di« ungeheure Verbreitung, welche 
diese Scheiben ln Verbindung -mit den entsprechenden Schleif- 
maschinen in Amerika gefunden haben, ermöglichte die 
wohlfeile und bis zur höchsten Vollendung gediobMie Ans- 
fahrung der dortigen Metall-Industrie, so dass dieselben in 
der ganzen. Welt mit don analogan Produkten anderer 
Länder konkarriven. D ie.se Schmirgelscheiben gestatten die 
Bearbeitung von Stahl und gebartetem Gusseisen. 

Zeugnis* von Herren Cr. W. Mnrray A Co., 
Eisengieseerei und Fabrikanten von landwirthschafUichen 
und. industriellen Maschinen etc. in Banff P onndry, Schottland: _ 645 

-Wir haben bisher einige Versuche mit Ihren 'Tanite-Schmirgelsebeiben durch mehr 
als 12 Monat« gemacht, mit der gewöhnlich geformten, mit quadratischen Schleifflä^hen nun 
Zuriehton der Gussstücke, als auch mit jenen, welche Sie speciell für unsere Zwecke ge- 
formt haben. 

„Die hohen Preise dieser Scheiben haben uni zuerst vermocht, wieder zu den in Lon- 
don er&OUgten Schmirgelscheiben zu räckz ukehren . aber unsere Arbeiter, welch« nach Stack 
arbeiten, haben sich mit einer so grossen Bedusirung düs Stückpreises einverstanden erklärt, 
wenn wir sie mit der feinen Gattung von Schmirgel scheiben, die sie xuletzt hatten, wie die 
Arbeiter sich aasdrüfiklen, vergehen wollten, dass das Ersparnis an der Löhnung weit mehT 
beträgt, als die gesummten Kosten der Schml rgolscheiban selbst,“ 

Die Tamte-ComBW Stronistinpi, PemsylTanien IJ, S, A, 

Bureau und Niederlage der einzigen europäischen Verlretunjc 

42 THE TEW PLE, PALE STREET, L IV ERPOOL. 

Militär - Piidagoiffiuiii ( Stuttgart). 

Direktor: Dr, Kllllscli, Katsburgstr. «. 

©utc Sorberrituitfl für alle 3Hilitär'@jümincr, iprlma unb VU)iturirntcn'ßj;aiiicn. — 3Mt 
anflalt hat bat SRfdit, iljrt 3iialinge fiii bnö gre!tuinigm«(5j:«men 6itr in ©tuttgart priifm 
ju lagen, unb bürfru aBc fflejUinbencit Itt jeher btutfißttt bienen. 831 

®ftinpf=ll)^f|j(tCf-'ilft(*lfliltCll mit tilgen 

werben nad) eigenem poicnlirititi unb bemäßriem gnfifi» anlcc ©arantic geliefert, ©ine ber* 
gleißen iOlai^ine iß im eiabliffement ftelS iiti tüeliieb jn feljen. < 793 

Chenmitzer IVerkzougniascliiaeu-Fabrik 

(Elicnuujj (Sacüfcn). 

/ Brehms Thierleben f 

j Ziveite Auflage / 

/ mit gänzlich um gearbeitetem und erweitertem. Text -und grösstentheils M 
J neuen Abbildungen nach der Natur, umfasst in vier Abtheilungen eine M 
j etil g-eaÄicia5.e ^-O-Tid-C dLe r Tfc-leirwelt M 
/ aufs prachtvollste illustrirt m 

j und erscheint in IQft wöchentlichen Lieferungen rum Preis von 1 J}T(ir7c t m 

)’ Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig, m 





SicbeiumSttreifsigfler utanü. 


^illgemewc Mitllnrle Rettung 


Stuttgart, 1877. 


MciniSc^nter 3 a l> t $ <t n g, 

©tftcr Sanb. 


htrausgegcbtn hon 

4F. tll iljitriildttkt. 


öifdjtint iebeit Sonntag. 

'prciS toicrlffjätudid) 

3 »Jarf. 


3 u lifll tü-U rb rrrtitjt. 

2cj£: 9lu$ tiamei Statjl. 9lo»eBf »on ©rfifttt Slnna SonfOkfe — ÄaiftK 
SUcjanbtr II. — Aofatat auf bftn Wcrj(5e. 9latij6Iättcr. - URarientfjal, 
(grsä^limo Bon fieBin £4jlu6. - Scitrtig, bott &. üilb«8. - 9a8 

Iiiilfvlidl« Paris, »oti Seo IBarrtn. I. 3>er geteilte Patient, ßrjityfuitg Bon 
3-P- üluflrirtBon g-PJagticr.— ®tsvtwnSpIafcunVSRo»hnit&u«ntftal 5 C in 


SRJicn, Bon 6. — 91u8 meinrtt Äabet int) altert. Iö|« ©IStttu Bott Sfefyttttttl Bült 
2)en>aO. 18. (Sin iag im fctlitttt ßabetttnforpS. m. — 3Cu§ fern (Sritmcrurns» 
blätftitn beS grei&tnil o. 'Jiox&tiriö. 10. Peter fallet. — fttltiftronil; 19. 6iS 
31. $fi(titbetr. — ©ilüerrätljfel 17. — Uuflöfung bei Silbern ttijcls 16. — 
SIufJo^uttR btr K&atabe in Pta. 16. — »tlefmaBP«. 

^ffuProtionere : ©über au§ Beiitbig: Huf bem HlarluSviTaij , »an $>. 2iU 
bnl. - -Steptjaiiäplafe unb SRotSjaitljutmJtvafse inSBien, ttoji %. tfronflrin. — 


Hlejonbet II. Hilotaifroitid), ftaifer Bott Wullonb. — ftöiäUti auf b<m 9Jl4tjd)l, 
Bon unferem Cpe^ialjeldjner. — ©ilber au3 Sfntbta: (Sin Cei^rnjug auf btnt 
Kanal granbe ; ßuifatyrt bom ©ofinljof in bit g taot ; gabtt auf ban Banal 
arttiibe; Bettler an ben Öonbtrpläfcen; 3n ber Wabemtc; Sänger uot einem 
fcolel, Bon fiitberS. - ©et Äe^eiHe Patient, iedji bntnetlfHfipe ffitlbec Ban 
®. SßagticT. — 9tu§ meinen ftaDCtlenjalpue»! r Bon pofnntnnS »an üBttuall, jioei 
©Uber.' 


<H u s eigener 10 « ti 1. 

•Jlooelle oon 

Gräfin ilnna jPongtäq. 

* Kadjbrud verbaten. 

®r|Us Bajiitel. 

^ 91 n einem ftur tnif djen DZoöeniberabenbe nahmen jmei 

SJtenfdjen SSbfdfjieb. (Sic flanken in einer tpauslflur unb 
rings um fte krängte ftd) eine ©d)aat 
Unterer, bie lac^cnb unb fcfyerjenb ftd) 
feft in ihre TOntel füllten, um nach 
einem ffefte ben £>eimweg anjutreten. 

Son ben lungeren ©liebem ber fcft= 
gebetibeti Familie ^cru nie r begleitet, oer= 
locitte bie luftige ©efeUjc^oft trotj ,Qug 
unb Kälte hier 'noch ein wenig. @§ ift 
merfwürbig, bafj ben Seuten, oft nach» 
bem fie ftunbcnlang jufaminen gewefen, 
eift unter 5;f)iir unb Ringel alles Stög* 
lit^e einfallt, bai fie fid) gai^ nofhroen= 
big nod) jagen miiffen, fo baji cs tjäufig 
beim 9lbfd)teönehwen am lebhafteren 
unb luftigften juge^t. 

«uf bie beibeti eben erwähnten pr» 

Ionen fonnte jebod) baS nicht angewenbet 
toerben; fie hallen fid), roie e§ freien, 
nichts nicfjT gu fagen unb fie waren 
aud) ui<ht luftig. ®er junge 5)tonn jog 
mit minutiijfee ©enauigfeii feine £>anb= 
fdjuljc an, unb bie junge Same, bem 
§aufc angefiöienb, beim [ie mar nid^t 
jum Fortgehen geriiftet, fonbern hnUc 
nur einen rottyen ©hnwl fröftelnb um 
bie Sdjultein gejogen, faf) üor fiel) hin, 
al§ märe fte eigentlich gar nidjt ba, mo 
fie ftanb, fonbern irgenbwo anber§, in 
Wetter Qierne. 

^)er 9Binb blieS bi§ in ben ©ang 
unb machte bie Sicher unruhig hin unb 
her flattern, Öeren fahler @^ein bie 
bunte, lärmenbe ©ruppe beleuchtete, wäh= 
renb braunen tiefe $infterai& l,ei:cfdhic. 

5)er 3üegcn goß in ©trömen h^ab w«b 
fein pätfehern mahnte enbli^i jum 
wirtlichen ^ufbrud). Ü)ie 2ßagen wur=» 
ben beftiegen unb bie Dom Sdjicffal 
toeniget begünftigten prfonen fpannten 
%e ©chiime auf. 

XXXVII. 


©ie junge ©ante im rothen ■Stjawl unb ber fDiann, ber 
neben ihr ftanb, reichten fid) bie §änbe. ©ie waren ^öeibe 
f«hr Meid) unb e§ f^ien, als ginge ein unheimliche» 3 u ^ e ‘ n 
über ©eiber ?(ntli^. @» fonnte ba§ aber auef) eine ©öufihung 
fein, h^öorgerufen bur<h bie unruhigen fiichtrefleEe, benn 
eigentlich fahen fie bodh 33<ibe fehr unbewegt unb gleich 3 
gültig au§. 

3hre |)anbe lagen nur leidjt in einanber. ©ennoth war 
e§ feine Trennung, Wie fie ftattfinbet. Wenn man ^lbenb§ 


nach einer ©efeflfdjaft auSeinanbergeht, um fief) anbern 
©age§ auf ber pontenabe ober im Sweater wieber ju be= 
gegnen. ©a§ liefen bie 2lbfdjteb3Worte erfeimen: „Sebeit 
©ie wohl, £>err ooit <Saint=3ule§," jagte ba§ 2)Zäbd;en mit 
ruhiger, falter, flaugöolter ©tim me, „leben ©ie wohl; ich 
wünfefje Sh 11 * 11 bit günftigften ßrfolge auf 3h reT neuen 
fiaufbahn !" 

banfe Sfhnen, ©rafin ©alecie; feien auch Sie 

glücflich!" 

©ie §änbe lösten fich, ©t. ^fule§ 
fchritt hinaus in baS ©unfel imb ba§ 
^Räbchen ftieg bie erleuchtete ©reppe 
hinan, ©ie hielt jidj fehr gerate unb 
trug ben $opf fehr ftolg unb aufrecht, 
aber fie mufjte mübe fein — öielleiiht 
oon oielem ©anjen — benn fie ging 
fehr Tangfant unb ihre nahmen 

nur mühfam eine Stufe nach ber anbern. 

%n ein iHuStufjen war inbeß für fte 
noch l an 9 e ni< kt ä u benfen ; erft gab e§ 
eine ganje 2)1 enge aufsuräumen unb 311 
orbnen, unb al§ ba§ SllleS gejehehen 
war, ba Ratten bie ©bdhter be§ ^aufeS, 
mit beneit ©aferte ba§ t^cilte, 

nod) fo Diel über bie ©orfälle beS 
illbenbS ju fchma^en unb fich ^ie& 

©a§ 3U erzählen, oon biefem §errn unb 
jener ©ame, Don ber erften Cuabrille 
unb bem jweiten Söalger unb fo weiter, 
ba& aller ©cE)laf eerf^eucht würbe unb 
e§ fein 5G3unber war, wenn ber gtanenbe 
borgen ba§ junge üDZäbdheit noch mit 
offenen Ittugen fanb. 

©t. ^5ule§ faB um biefe Seit fchon 
im äöaggon unb fuhr in ben neblidjten 
2Bintertag hinein. jog in bie fRe= 
ftbenj, bie ihm mehr 9lu§ficbten bot als 
feilte Heine ©aterftabt, bie glan3enbe 
Laufbahn 311 machen, bie er mit allen 
Kräften anftrebte. — (Sr fühlte, bah er 
fein 3iel erreichen fonnte, benn er war 
(ich feiner heroorragenben ffäljigfeiten 
bemüht. Vereint mit feiner ÖiÄcnSfraft 
unb feinem eifernen gleite mußten fie 
ihn emhorlragen. 

Sßiele hätten fich freilich t-n feiner 
Sage nicht erft bie ÜDtüfje gegeben, nach 
einem foldjen 3iele ju ftreben; er fonnte 
ja auch pioatmann ein angenehmes 



Silber au§ Senebig. 'Änf bem SWarfiWplah. Originaljeichnung oon £>. SübecS. (©. 342.) 


.Digitized . Original. from 


UNIVERSITYOF MICHIGAN UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



330 


“gteßec cSani» «it& 38««. •gcngemeine gintdtirte idfunj. 


JK 17 


Seien füljrcn. SBrnn ciuifj itiäjt veidj, jo ractv ec toodj wt>I)l* 
tjototi unb üfcerblef> »öce e§ Ujm jebett ’flugenblüT mägliäj 
gtmefen, eine uirfie fjltüu beitttju führen , beim löttgjf raor er 
bet nflgtitieine Steblitig bev groutn, bei Öelb oller gteftt, bet 
SSme bet ©efellf<f)a[t, rodlet er bis jejji angeprt ljatte. 35aS 
genügte itjm jeboä) nicht, ein itemtenbec ©^rßeij hatte fid) 
feinet »otljfiinbifl bemächtigt unb hieb ihn oottuärts. SUfa« 
bingl tsot « butüj feine |gfje geiftiße Begabung ju Kiffnem 
(Streben »oflbeKdjtigt: jo Sachte unb fugte SSalerie, fie hatte 
für fi<h felbft üftnliihe 2Sünf<f)e unb fühlte eilt gleich lebhaftes 
Seetangen nach einet hohen Stellung, Sic roar eine arme 
ißaife unb lebte hei Serffianbten, abhängig ton benfetbtn 
unb bähet bett Saunen becjelben pteisgegeben. 3^re Sou- 
filtert quälten fte, trenn fie beffer gefiel als biefe, unb ba§ 
tarn feilt oft oot, fo befdheiben fie (ich auch äurüdjog »#b 
fo fehr jene (ich »orbrängten unb fie in ben Sdiattcn ,iu 
fteCen fucjiteii. SuS iiefen qaeitilichen Sechüttniflen wollte 
Saletic hetau§!otnmctt unb itidjl nur bas ; fie trollte reift) 
fein titib eitlen heben unb flofjen Sßla£ in bet ©tjtUfijafl 
einnehruen, gerobe loeil fie fid) fo lange hatte bemüthigen 
irtuffeit unb gebemüthigt worben trat. Sic wollte herah- 
fel>en leimen auf jene, bie biäljer auf fte berabgefeben hatten, 
fie wollte jene fd)mcichclnb unb frted)flt& ju ihren frühen 
lohen, bie feit fie überall bei Seite flohen, übet fie fjmmeg 
jaljen, meii fte arm mar. 9!i<bt baff fie SBerth auf bie Ipul« 
bigungen ber Menfüjen legte, bie fie in ihrer fialjen Seele 
»erachtete, fonbern fie »erlangte bie fDiadjt a« haben, jene 
fDlenfdEieu eben biefe Setachtung fühlen Ju la jjen, fo tute man 
fie ihre Slbhiingtgleit fühlen lieft. 

(§8 fehlte ihr nicht an SluSjichtett, biefe Tjodpegenben 
SBünf^e einft »ettoirdichen ju lönnen, benn Saletie tont 
fchön, auffatlenb fchön. Sie jog bie SufraerEfomtejt auf 
jiüj, tvofc alter '-ikmüljimgeu bei bleibet unb obwohl fto »tef 
!U flolg loat, baS ©ecingfte bagu ju Hjun. Sh« mächtigen 
Jcf)trar,m 'Sogen Hielten fehr gfeidigütttg unb fehr falt ; beet- 
noch feffelten fie. 

SaS junge IBTabdjen lebte noch nicht gar Tange in bem 
feuufe ihrer Xante, bet ©tafln Seltow, beten Sc mall bet 
©ruhet ton SSalerie’sS tcrftorbettetn Bitter mar. Siele Seihen 
©rafen Seltom ftammten ans einer alten, oher oerannten 
Somilie. Ser (Eine ton ihnen, Sctletie’S Sater, fdjloj} eine 
f)eirath ans Dieipng unb Hieb betnjufolge attn, bn bie 
§tau feiner 28af)l jtoar ein marmeä unb tteueS §erj fenoie 
jeht riete geiftige uub förjiettidje ©otgüge, aber burdfauä 
fei« SSermbgm befaft ; ber Slitbeve führte eine (Erfüllt heim, 
ioel<f)er bie oben ermähnten gigenfehaften faft fümmtSch 
fehlten unb bie auch nicht nbetiger fperfunft trat, beten ©olb 
jeb oef) ben etmaä finit gefunfenen ©Iunj bet greif lief) Sei- 
iow'jchen ffvone toitber aufaufrifdheti uub ben Stöger ber- 
fetben in äufjeiliü) (ehr angenehme S3er(ä!lnif|e ju fefen 
»ermochte. reilief) muhte, weit tief eben bind) ihr ®etb 
gefdjaf), ber (Scmafit cS ficfl bafüt gefallen taffen, in feinem 
jbauic nicf)t »tel meljt rate eine SRuH oorjufteDen, 

©ie €he hon ©alecie’S ©fern war fehr reich a " innerem 
®Iüct unb, fo lange fie bauecte, auch »on äufsevett Stürmen 
gefchüttt. ®aS junge IfSaar lebte einfach unb juritefgeso« 
gen, bofh fie toiinfehten eS fuh nicht anberS unb wirtlidjcn 
Mangel ga6 es nie, benct bev ©eball beä (Stafen, teehhet 
eine nuitlicije Stellung befleibete, beite ljittrei<$enb alle Sße« 
biirfniffe, wenn er aui) nicht grafe genug mar, bajj 6r= 
fponiiffe für Spätere igelten batoit hätten gemacht met- 
ben fönucn. (Sin Heines, veijenbeS, fchrantilorfigeS X8$- 
letlein erhöhte bie jufriebene gveubc bet ©eiben. Slbet 
baS ©lud eft ein felteiter ©aft auf (Erben unb lehrt es 
auch ()ie unb ba einmal irgettbwo ein, fo treilt eS bofh. 
nitgeitbs lange. 

Saletie’s liebliche Mutier ftarb, aß bie Äletnt laum 
menige Sahre jählte, unb Don bem SugenStid an «tat ihr 
Sater ein nnberec SKenf^. ©et früher fo fleißige, ftcebfame 
SSeamte »erneuhläffigie jeinen ©eruf, fein §ouS, fetbft fein 
boi> fo fel|r geliebtes Ttinb; er gab fidt fuerft fchranfenloS 
feinem nnjSgliih tiefen ftummer hin nnb fudjte fpälet 3er= 
ftteunng baoon tn toilber, tärmenber ©efclljchaft ober heim 
Sfitl. 

Seine fjteunbe unb feine ©orgefejteit bebauctien auf« 
richtig ben traurigen ©erfüll bcS tatentdotten Mannes unb 
»erjagten loieberholt auf ihn einaumiiEen; ober webet Sitten 
nod) Mahnungen fruchteten etwas. 

2n>h ber leibenfc^aftlidjei» 3ärtlicf|ttit, welche et für 
bie Xodjter hegte, bie ihm bie geltclle ©erblichene hinter, 
(affen hatte, hielt bet Ungtücflidje fidt bennod) nicht oft in 
ihrer SRälje auf. ®S ront faft, aß färbte er in ihren un« 
itbulbigen Äinbctaugen einen ©orwurj ju lefen, bet gleich" 
wohl nidjt barin ftanb, auch als Soferie fein fiinb meljv 
war unb mit beut frühreifen Sttfianbe, ber betien eigen ift, 
bie unter Sorgen aufwachfen, bie Sage mol)! übeifd)aute. 
Sie hatte nur matmeS Mitfeib für ben ©ater unb treu er= 
fällte fie bis ju feinem testen Sthemjug ihre finbüdjen 
©Wien. „ , , 

Mit fechjehn Sollten War fie eine Sfflaife. 2HS foteße 
itcit fie nun unter bas ®ad) ihre« OnieB unb ©ormunbes, 
bet nicht eine ©hur »cn bem tiefen ©emnth unb ben tbleren 
gigenfetjaften feines »erftorbenen SruberS befah, unb lebte 
feitbem bafetbft unter ber Ohcrhcrrfchaft ihrer wenig liebend 
mürbigen Xante unb in fteier ®efeltf<haft ihrer ebenfowenig 
itehenäwürbigen Cacmfinen. 

Sn biefem ffveije naljm boS junge aJtäbdjerc Don Anfang 
an eine fe|r ifotirte Steaung ein; ihr referoirter unb fclbft» 
ftünbiger Shatalter ließen biefe Stellmiß mit ber Seit noch 
ifolirter werben. 


Zweites Jiapitrl. 

5JIe§reEe 9)?oitatc nat^ 3ule§’ 2Ibreife raurbe feine 
93ater[tabt 2 . burdj bte Diad^xidEjt überraidji-, ber burd) feine 
in ber Kammer gefjaftenen Dieben Dielfac^ befannie 
melier einige in ber Diäfie ppo 3. liegenbe Filter 

geerbt ^atte, toolle biefclbett in '-flugenfdjchi tK'b ,ncn unö 
roerbe bei tiefer ©ckgentjeit auch in S. Deutoetfen. SDa§ 
©eriidjt beftätigte fidj. ©er gürf* i <nc Ö utcn ,® Ca 

tno^ner ton ß., bie eiiüa§ Öefonbcre§ bnrin [atjen, einen 
giirfien, ber npc^ ba$n ein ^flrlament§rcbncr tpar, in iljret 
9Jiitte ^oben, femnten bottfommett jufrieben fein, beim 
itid^t mir blieb er mehrere 2nge in ber ©tabt, roäbrcnb 
tocld^er Seit er im gröfliift ©eltoto’fcben £aufe wohnte, mit 
beffen SBefifeer er non früher ^er betamtt mar, fonbern er 
fam arn^ fl>äter häufig bon feinen neuen Sefi&ungett, auf 
benen et ft^, angeblich wegen Orbmtng ber iUngetegen^eiten 
berfelbeit, lange aufbielt, naef) 2 . geritten, wobei er geroöljnüd) 
bei feinem Srcunbe ©cltoio abflieg. ©er fjiirft war nod^ 
jung, er galt für eenen fronen s })taim unb war fe^r teie^; 
^rünbe genug, um bie ganje weiHic^e SSelt boit 2. unb 
einen gto|en £^eil ber männlichen bafelbft in Aufregung ju 
oerfc^en. 

war halb fein ©ebeimnifj mehr, bnfj er Valerie 
bi ge, obwohl auf eine referöirte, ruhige $lrt. Sß5a§ bas 
junge Stäbchen betrifft, fo wie§ fie biefe ^ufmerffamfeit 
offen 6at nid)t ^urürf r ja ndfjw fie fo gneibig auf wie bi§h« 
nod) nie bie irgenb eines anbern ^»enn, o^ne jebod) aud) 
nur im aHergeringften entgegenfommenb ju fein, uitb ohne 
bafs fuh fübieS, lim nidjt ju fagen falteS Befen im min= 
beften geänbert 

fftidjt nur fernftcl)enbe, felbft bie ttä<hften 33erwanbten 
jerbraefjen fi<h umfonft ben £opf, um ju ergrünben, JoieeS mit 
biefer Sache eigentü^ ftc^e. ©a^te ber E^od^geftcIItc 5)iann, 
ber gewiß bie 2Bahl unter ben erftrn, fd^önften unb reichten 
©öcfjtcrn ber Ißefibenj unb be§ SanbeS ^atte, mirllich baran, 
ein avmeS, in einer fteinen ^J-robinjftabt aufgemadjfeneis 
^iibcfjen fetner fjrau ju matfien, ober wagte er, waS 
bisher nod; deiner gewagt, mit ber ftoljcn Valerie ju fpiclen? | 
Düemanb wußte cS! üöaleric’S ©ante unb ihre ©bdhter Der* 
fieberten fi^h inbeffen gegenfeitig mit großer ©eftinimtljeit : 
c£ falte bem fjiirften nicht im 6chtaf ein, ©rnfteS itn ©inne 
jit b ü & cn / unb er ^alte bie eingebilbctc tWärrin. bloß jum 
iöeften. 

©aß Söalerie geneigt fein würbe, ihn ju heirothtn, er* 
fchien wollt als gewiß, aber ob fie if>n liebe ober uidjt Hebe, 
war eine ftrage, bie &war oft ju fehr lebhaften ©chatten 
21ntctf} gab, bie jebod) ftetS unentfihieben blieb. 

früher waren bie ßoufinen ber 3lnfid^t geraefen, baß fie 
@t. 3-uIeS liebe unb immer geliebt habe, aber fie war, wie 
fie fagten, fieiä joUb ein „fuciofeö ©ing" gewefen, baß man 
nie recht fing auS i^r Werben lonnte. Cie hatte fo gar feinen 
ßummer unb überhaupt feine SBeränberuitg gejuigt, als @t. 
3uleS fd;teb, baß jene Meinung fehr crfchütlert würbe. 
SEßarum aud^ war, wenn fie ihn geliebt hatte, bann nichts 
aus ber Sache geworben'-? Sßeil er baS ©efiiht nicht er« 
wiebette? hatte aber bo.^i manchmal feljr ben 'ilnfc^cin 
gehabt, als wäre ei ber fjfall. ©ieß Seßtere jagte jebod) oon 
ben (loufinen feine taut, fie geftanben eS höchltenS fid; felbft 
ein; behauptet würbe ftet§ bön allen einftimmig: St. SuleS 
hätte fnh gar nicht um SSalerie gelümmert unb ec fei über- 
haupt nid)t ber DJkinn, feine .^arvi^ve auf ba§ Spiel ju 
feßen, inbem et fidj eine arme aufbürbe. ©aS ße|tere 
fonnte wahr fein. 

Satte SSalerie St. 3uleS geliebt, fo fonnte fie je|t nießf 
ben %iixften Heben. So oiel war 'Men flar, benn jo weit 
fannten fie fic unb wußten, baß fie nicht jn ben Dftcnfchen 
gehöre, Welche ihre Neigungen wedjfeln wie i^re iBleiöer. 

§atte fte aber St. 3ute» nicht geliebt unb liebte fie ben 
dürften, warum blieb fie bann auch j^t 1*0/ wie bie SJiäbdjen 
fich au§brüdten, [teinern? — 

©inea 9iachmittag§ befanben fid) in bem Sßohnjimmer 
ber (Gräfin SeltoW beten ©öchter, fowie Valerie unb eine 
entferntere alte SJermanbte be§ §aufe§, bie blaße Souife 
genannt. 

S3alerie faß am unb fehien ganjli^ in ihre 

Stiderei oerfunfen; ihre oier ßoufinen flüfterten unb Eiferten 
nutcreinaitbec unb bie blaffe Souife hatte fich in ein ^.cldjeit 
gebriidt uitb ftridte eifrig an einem feljr groben Strumpfe, 
©em f leinen alten Fräulein fah man eS oon Söeitem an, 
baß fte bie arme unb geringe SSermanbte reicher unb oor= 
neßmer Seute fei. ©iefe unglüdtichen SBcfen legen alle bei 
jebet ©etegcnijelt eine übertriebene ^ejdjctbenßeit an ben 
©ag; wagen e§ ^um Setfpiel ni^t, fid) an ber roolp e f4 ten 
©afel ihrer SSerwanbten fatt ju effen, wenn fie einmal an 
Xagen, wo feine anberen ©äfte erwartet werben, ba$u ge= 
laben finb; jefcen ftch im Salon be§ fiaufeS fietS nur auf 
bie äußeifte 6de ber weichen fjauieuilä, quälen fuf> auS lauter 
©ernuth beftänbig in faft franfhafter Sßeife ab, ftch wöglidhfl 
unfichtbar, unhörbnr unb unfühlbar machen, außer wenn 
es ein ©afdjentudj aufjuheben, einen Stuhl herbeijutragen 
ober eine ©Ijür ju öffnen gibt; unb auf ihren Sippen irrt 
fteiä ein ättgfllicheS, unfid)cre§ Sächeln, welches um _S3cr= 
jeihung Ju bitten fdjeint, baß fo unbebeutenbe unb täftige 
(Sefähöpfe, wie fie, fi<h überhaupt bie Freiheit zehnten ju 
eitftiren. 

©ie ßomteffen 60a, ÜJiinna, Sertha unbDKathilbe waren 
fämmtlich crfdhredenb hoch aufgefchoffcne junge ©amen, mit 
fehr blonbem, S3oähnfte fagten: rothem S>aar, fehr blauen 
Slugeny fehr ftaefen Sadenfno^en unb fehr großen §änben 


unb fyüßen. SJlerfwiirbigerWeife fd)ien bie datier gan^ 
ffufenmciie bei ihnen »erfahren gu fein, benn bie Mefte 
befaß alle bie eben erwähnten. Schönheiten im ftärfften, bie 
S'iingfte im geringften ©rabe. ©iefe war benn aud) leiblich 
h übfeh ju nennen unb wäre eä noch meßr gewefen, wenn um 
ihren 9)hmb nicht ftetS ein höt)nif<her 3 U 9 9«H9«n hätte, ber 
in einem fo jungen ©cfidhtc hoppelt unangenehm berührte. 

Unter biefen ©ejlalten nahm SSalerie mit ihren bunflen, 
mächtigen klugen unb ber Q-üHe blaufchwarjen öaarcä um 
ben fd)önen ^opf fieß aus wie eine Königin her ^acht. Ob- 
wohl Don Men hie tfteinfft. War ißre grfchcinnng bennoeß 
bie impofantefte. 

SD^alhilbe hotle eben einen SSrief erhalten unb war mit 
bem ßefen beffelben befchäfttgl 5ßlöj)Udj unterbrach fie fuß 
barin, um eine Uteuigfcif, bie bnö Schreiben enthielt, fofort 
unb in größter (£ile funb ju thun. 

„Öört,," rief fie, „DJictrie f c^rciSt mir, ihr SBruber 
hätte !liad)ridjten non St. 3ulc§, e§ gehe ißra brillant unb 
er gebenfe in etwa einem holt«« Sahre auf Urlaub ^ic^ec 
ju foromen." 

Sämmtlichc bier ?ßaar Wafferblaue klugen richteten fich 
bei biefer Sßroflammtng auf SSalerie uttb fijirten fie ein= 
müthig mit cineT erftaunlidjen Smpertinenj. Slber e§ gab 
feinen ©riumph für bie Schweftern. ©er (Soufine gleich 3 
gültiges jüntliß jeigte nicht bie geringfte Bewegung ; wenn 
in ihr fid) bo<h »ieHeidjt ^twa§ regte, fo berftanh ha§ 
junge Räbchen <3 jcbcnfafI3 meiffexhaft, äußerlich feine Spur 
baoou blideti ju laffen. 

„9iun, ba fannft ©u ©ich f® freuen, TOat^ilbe," fagte 
nach einer (leinen s jßau|e 61üa mit einem fußen 2ädjcln, 
„ba§ wirb gevabe im Söinter fiein unb St, 3ule§ tanjte 
immer fo öiel mit ©it." 

„Sich ja," ftimmte 58ect^a bei, „unb er tanjt fo herrlich." 

„Unb er ift fo fdjön," affompngnirte ÜSiinna, „ich fah 
nie einen fdjönern jDlaun." 

„Seit er weg ift, ging e§ nid&t wicbcr fo luftig ju wie 
bamall., wißt if)r nod), bei unä, bm leßten Slbcnb uor feiner 
Slbreife,“ nahm jetjt 9Watf)Ube felbft ba§ SBort. 

3n biefer Slrt hätten bie Sdjweftern wahrfcheinlidh nod; 
länger fortge fahren, würbe nicht bie Slnfunft ihrer 90Zutter 
fie untabrodjen haben. 

©ie ©räftn ©eltow war eine hagere ^krfönlidjfett, mit 
einem eiitfdjieben unangenehmen unb hochfahrenben MSbiucf 
im ©ejidjt. 6? war nidjt ber echte ©tolj ber geborenen 
Slriftolratin, ber barau§ fprad), e§ war ber gefpreijte öodjt- 
mutß her „SßarüenuS", welcher fid) in jeber ihrer Bewe- 
gungen unb jebet ihrer ^anbluttgen funbthat. 

Sie war fehr rafd) eingetreten unb h^tte [i<h fofort hcf% 
gegen ihre 9iid)te gewanbt. 

„gürft §». ift bei ©einem Ottfel," tief fie ißr ju, „uob 
hat ihn um eine Unterrebung »nter hier Slugen erfudjt! 
©u wußteft gewiß barum, aber mit ctwa§ baoon ju fügen, 
ba§ h a f* »5 h natürlich überßüffig gefunben. 2Bir finb ja 
Sille nur Nullen für ©ich unb mit un3 über ©eine Sin* 
aetegenheiten ju fprcdien fallt ©tr gar nid^t ein, obwohl mir 
fdjein t, idj hätte bod) Wahrhaftig ein Stecht batauf," 

Salem, wel^e währenb b«5 »ovljergeijwbcn ©cfcßwäßeS 
ber Soufinen gleidhmülhig weiter geftirft hatte, hob je^tjum 
erften 9Jtal ben Stopf oon ber Slrbeit.. 

wußte nicht, baß ber gürft heute (ommen würbe/' 
fagte fie ruhig. (B Elaug freilich mehr wie bie einfache SBe- 
flätiqurg einet %fycii)ciü)t r benit wie eint ©ntfdjulbigung. 

,/Jiatiirlich, Diellci-c^t weißt ©u auch nicht, warum er tarn! 
3H)nft gar nicht!" jprubelte e§ biffig über bic fiippen ber 
©ante. s 2lbcr weiter (am fie nicht, benn ihre liehenimürbigen 
©öd)ter hatten bei ber übeuraffjenben Stachricht einen foldjen 
2ärm erhoben, baß man fein eigenes Söott nicht mcljr »er« 
ftanb. 

„ffürft ba! Sei Ifkipa! SSirflich! Unb allein 
wollte er il)n fprechen! 3fl e3 möglich! So ift e§ ihm 
mir fl;cfj ßrnft!" fchuatterte burcheinanbcr, unb bctjwifchen 
fielen feßr beutlid)e SInfpielimgen über „große ©ef^idlichteit'*, 
„feine 'j?e$e" unb bergleidhen. ©ie une rf cCjütterl ic^e Stuhc, bie 
att’ ©em entgegcngefcht würbe, reijte bie Aufgeregten nodh 
mehr unb bie golge war, bäß ber giftige $feil juleßt gan^ 
uiiöcrhüHt gefcßleubert würbe. 

„äSimbcrt euch nießt, meine S?inbet," jptach bie ©räßtt 
mit erhabenem ipatljoS, „baß ehrbare 5)iäbd)en oft überjehen 
unb juriitfgefeßt werben, ba fie c§ in eblem Stolje oer* 
fthmähen, fid; folcher Utittel ju bebienen wie bie SiofeJtcn." 

©iefer Angriff blieb benn auch nicht ohne Erfolg. 2öie 
Don einer Siaitcr geftodjen, fußt Valerie empor; ißte fd;öne 
fchlanle ©eftalt richtete fi<h h 0( h QU f- 

,,$d) bin feine Sfofette," fagte fie h«fHfl unb ihre Augen 
büßten. Aber tm nächften D)ioment fd)on fd^ien fie $u bc* 
reuen, baß fie fich hatte erregen laßen, unb bie Sippen »er* 
ältlich bäumenb, nahm fie ihre Arbeit ruhig roiebet auf 
unb trat barnit au r § genfter, um bei bem heüem Siebte ge* 
bulbig bie gäben ju entwirren, bie burch ba§ ^erübgleiten 
fich ocrmicfelt hatten. 

„D^atürlidj! (&Z fommt ©ir gar ni^t in ben Sinn. 3d) 
lüge ober bin blinb unb einfältig büju. ©u wünfdjteft gar 
nie, giirftin §. ju werben; ber ftoljen Settcl=ßomtcße liegt 
md)t3 baran!" 

©ie Xöd)ter mochten bodji fühlen, baß bie DKutter ju 
weit ging; uielleicht auch waren fie flüger unb oerftanben 
beffer, f4 in unabänbeiliche X'hatfadhcn 311 finben unb ljitcit 
bie befte Seite abjugeWinnen. ^öglidjerweije haH en fie tu 
ben wenigen Minuten bereite flüchtig erwogen, baß eine 
Eoufine, welche eine reid;e giirftin iß, bod; mandheä An* 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 17 


giußer <Jianb utib 'gScer. 'gtffjjettieine glftifhuie geitmtfl. 


33t 


genefj me gu Bieten hat/ unbbaß e§ beßßalb getalßenfat, fid) 
bei Seiten auf einen möglidjft guten fcuß mit ißr 511 ftellen. | 

Seben falls waren fit Gemußt, ein anbereS ©efprädj auf» j 
ptbrtngen, aber in ber §aft uitb nadjbem mehrere beriet 
Verfudje feßlgefcßlasen Ratten, Würbe ju bem aflerunglütf= 
licßften X^ema gegriffen. 

„SBeißt ©u feßon, baß St. 3uleS jurüdfommt, Planta?" 

„2Sie? ©ibt cs bei Junge J£)err jeßon auf, bie SÖelt gu 
erobern, toeil er ficht baß el niqt fo leießt geh*, all ei ge- 
badjt?" 

„Dlein, ©iama; er fommt nur auf Urlaub. Unb erft in 
einem falben 3aßre. DDtarie feßreibt eS mit." 

„Grrft in einem halben Saßre. 9lun bis baßin ifl man 
moßl feßon ÖFraw ftürftin." ©ieß tourbe mit einem fiecßeiiben 
©lief nach bem fünfter gefugt, unb hierauf fugte bie erboste 
Qrau ttod) bei: „©tefer ©t. 3ule8 mar aueß folcß ein X^or; 
aber boeß oemünftig genug, e§ einjufaßen unb fuß au§ bem 
©taube ju madfjen, fo tange cl noch bagu mar." 

3cfjt lehrte jicß ber Berger ber ©ödfaer gegen bie ©lütter, 
moburd) bie Situation ntd)t lieblicher Warb. ©a erjdjien 
ber ©ebiertte unb melbete: ber £>err ©taf taffa Gomteffa 
Valerie bitten, fid) gu ißm oerfügen gu rooßen, wenn e§ ii)r 
gefäßig fei. 

©ie ceremontöfe Sorm ber Votfcßaft riefein leifcl, fatttn 
bemecfbare§ Sädjetn auf bie feinen Sippen be§ jungen 3ftab= 
djenS, an bie fie gerietet mar. ©re manbte fidj um, nidte 
bejabenb, faltete rußig ißte ©tiderei infamsten, parfte fte in 
ißr ÄrBeitSförbdfan unb fdßritt bann gelaffen ber $Ijüre ju. 

All fie biefelbe erteilt hatte, ßu fehle pl&ßlic^ unßörbar 
au§ ber Grie, in bet fte bisher ftumm gefeffen, bie blaffe 
ßouifa: 

„Dteßmen ©ie ißn nicht," fCüfterte fte angftoott, „nehmen 
©ie ifi 11 nießt, Valerie!" 

©ie ftoljen Gingen ber Angerebeten hefteten fidj mit ju= 
riidwetfenbem Grftaunen auf bie fleine öerfümmerte ©eftalt, 
bie ba auf einmal wie ein ©eift neben Ufa aufgetaueßt mar. 
©ennoeß hielt fte, bie ©ßütflinfe in ber §anb, einen Augen= 
bfief an. 

„Sßarum?" frag fie furg. 

„3 iß weiß ntdjt, aber t(ß — i<ß — id) glaube, Sie wer- 
ben mißt gludlicß fein mit ißm," ftotterte baS alte ^räulein. 

Gin fpöttifdjcc 3ug entfteöte für einen Moment ha§ 
feßöne Antlijj bei jungen fDtäbdfanS. 

„9iid)t? 22er weiß!" faßte fte falt unb in feltfamem 
2on, unb bann fd)(oj? fic§ bie 3$üte hinter t^r. 

„5öa§ fabelt Sie beim fiir ©e^eimniffe mit ber lünfti- 
gen ^iirftin?" fpöltelte 9Jialbilbe. „^aben ©ic i^r Btelleicpt 
Sienfte als »postillon d’amour* geteiftet unb beeilten firfj 
nun, fie baran }u erinnern, baß fte 3f)nen bafiir irgenb 
einen ^often al§ Sef^tieperin ober bergteidjen auf einem 
ber ©tt)löfier ibre§ tünftigen ©emaljlst oerfpro^en tjat?" 

„üiein," fagte bie blaffe Souife ganj bemütbig, inbem fte 
traurig in %en 2Binfel juiütffc&lidj. Unb meiter fagte fte 
nidjß. Sie War ja eine arme alte Jungfer unb lebte oon 
ber ©nabe i^rer reifen iöermanbten. 


Valeriens Srautfianb bauerte niept Tang urtb i^re §ocf)*= 
Jett Würbe feTjr feftlid^ gefeiert. SBei ber Xrauung mar bie 
Ifirc^e jwn ßrbriiden gefüllt. S 5 ie SBraut fab feb« f«b ön / 
f«T>r ftolj unb fe^x blaß au§. 3 n ben paaren trug fte ein 
$iabem oon törtffanten, mie man fte in 2 . nodj gar nid)t 
gefeben ^atie, unb bie Schleppe ißreS ÄleibeS aus meißern 
Sammi, mit ben wunbetboflften alten Spt^en befe^t, war 
fo lang, baß jwei fleine, in bfauen, filbergefticften Sammt 
gefleibete ^agen fte ibr naißtragen mußten. 

5)ie ßrfdjeinung be§ Bräutigams ftimmte ooUfommen 
ju jener ber $raut. f^ürft mar eine ßobe, ritterlidje 
©eftalt, bom Sdbeitel bi§ gur ©able ein ?lriftofrat. @r 
motzte oiergig 3aßre jä I)Ien , fab aber jünger au§. Seine 
3üge waren bebeutenb. 35ie grauen 'Äugen hotten einen 
feßr feßarfen, burebbrinaenben ©licl unb ber 3^9 om ben 
iDiunb, fowie baS ma'iioe $inn beuteten auf große ^nt- 
fcfiiebenbeit be§ 6barafter§. 5)odb erfdbien ba§ s ÄIIe§ fe^r 
gemilbert burc^ bie weltmamtififje 2teben§roürbigfeit unb 
©elaffenpcit, meldje mt< ein ©dbteier barü&er lag. 

9Jian mußte bon bem dürften, baß er als ein firenger 
Sbrenmann gelte, baß er fetjr reid) fei, ftd) »iet mit $ 0 * 
litit befchäfttge unb, o|ne einen Sofien ju befleiben, in ben 
Greifen ber Diefibenj unb im Öanb überhaupt eine Ij«öor* 
ragenbe unb bebeutenbe Stellung einnehme. 

,, 2 BeTd(j } fcßöneS ^aar! ®icfe glücfTidje ©alerie!" ßüfterte 
e§ in ber gangen ßirdje. 

©eft unb grün bor fjfeib ftanben bie (Somteßen 6ßa, 
"Hnna, ©ertpa unb ÄÄathitbe öTS®rautfräuIcin§ hinter ißrer 
Souftue. ©ie hatten fiep fämmtlid) in rofa 2ü0roolfen ge= 
hüllt, waS^hci ber (Jigentfjümltchfcit ihrer Haarfarbe eine 
etroaä unglü(flid§e SBaßl genannt merbeit mußte. 2Benigften§ 
fagte eine fleine, lebhafte unb h®^)ß Uegante junge fjrau 
faft laut ju einer Zubern, wenn fie ba§ SJUßgefchid hätte, 
eut fo impertinentes ©lonb pt befißen, fo würbe fte nicht 
ein rofenfarbeneS $leib anjiehen. 

©ei Jien ber Trauung folgeitben ^eftlichfeiten fprad^cn 
©räßrt Seltom unb ihre Sladjier fe^r bieT unb mit großer 
3ärtltcf|feit oon ihrer lieben 9Üdjte unb Goufine, ber ffürftin 
v-A wnb baS blieb fortan ©rauch hei ihnen. 

jpte Keuoermählten traten nod) am feiten Sag eine lange 
yo<hjeit3tcife an, gingen bann auf ihre öcfijjungcn unb be* 
Sogen fpäter ihr Calais in ber SJefibenj, wohin ben ©iirfien 
oie Eröffnung ber Kammer rief. 


3 um etfien 9 Kal exfd^iett ©alerte tn be» glänjenben 
Greifen ber Söettftabt unb be§ ÖofeS. 5 I 6 er fie fanb fich 
mit ruhiger Sicherheit halb juieäjt barin unb erregte auch 
hier, wo fie fich jeigte, alTgcinetnc ©emunberung. Ser 3 uw et 
glättete nodj mehr butd; bie fofthare Raffung, bie ihm fe^t 
gegeben war. 

drittes Hapitcl. 

Gtroa fech§ 3 ahre fpater als her ©eginn unferer Grjäh- 
Tutig faßen etne§ Borgens im Spätherbft fjürft unb Ofürftin 
Ö. itr ihrem eleganten ffrühftüdSjiminer in ber TÄefibenj. 
©ie hatten — wa§ feiten oortam -- jufontmen gefrühftücft 
unb nun blätterte ber gürft, wie gewöhnlich um bie Je 3 eü, 
in 3 tirimgen unb eingelaufenen ©riefen. Gr mar jeßt ber 
Sräger eines h°h en ®mte§ unb al§ fotdber noch mehr bitrcß 
bie ©olitif in Mnfprudj genommen wie früher. 

©aferie hatte ebenfalls ©riefe gelejen unb biefelben bann 
achtlos bei Seite gefeijoben. Sie fcfjöne fjrau lag, in ein 
reijcubeS WetßeS Biulttiegligd . mit lichtblauen Schleifen ge= 
hüllt, nad)läffig httigeg offen, in einem Sehnftußl unb fpielte 
mit ihren Düngen. 

«Mon enfant,* fagte ber Surft, inbem ec don bem 
Sßapier, meldje s er in ber §anb hielt, auf unb gu feiner 
jungen grau hinüber Micfte, „ich erfahre foeben, baß ber 
foniglidje ißrinj, Welcher jeßt ber ©aft unfere§ ^>ofeS ift, 
eines ^omilieTtcreigtiijfeä halber feinen ^ieftgen 'Aufenthalt 
abfürjen muß unb fd>on in wenig 3 :agen abjureifen gebeult. 
2 Bir werben bähet ba§ Sefl, welkes ihm $u Ghren bet un§ 
ftattfinben foß, früher geben muffen als mir oorhatten." 

„ 3 “/" fagte ©aterie, ba ^r ©emahl eine fleine Sßaufe 
eintreten ließ. 

„Stwa übermorgen," fuhr biefer hierauf fort. „ 3 dj 
glaube, e§ bürfte möglich fein, 6 i§ bal)in mit ben nötigen 
Vorbereitungen fertig ju werben." 

©alerte nidte, wahrenb fie ba§ Spiel mit ben Düngen 
fortfeßte. 

Jato mich, wie 5 )u weißt, eine wichtige SRiffion nöthigt, 
in einer Stunbe abjureifen," fpra^ §. meiter, „fo 
muß ich ©ich» Ücbe Valerie, bitten, btefe Sad)c gänjlidl) in 
kleine ^attb iteE)Uten wollen. 3 ^ Weiß," unb ber Sürft 
nerbeugte fich Ö e 9 en f e i ne S löU ' ^baß tä) mtdh injeber 
©ejiehung auf ©ich neriaffen fann; ©u fennft bie ©ebeutung, 
weld^e ber jeßige 'Aufenthalt be§ ^ringen hier hat, unb wirft 
feftft noHfommen ju beurtheilen eerftehen, was berfelben an= 
gemeffen ift. ©lein Sefretär unb Oftaoio, ben '©ir hi« 
taffe, flehen ju deinen ^ienften; unter einer Oberleitung 
finb fie ©eibe ganj brauchbaT." 

©alerie nidte mieber. 

„dürfen auch ^eine SalonS mit einbegogen werben?" 
fragte ße bann ruhig, ohne aufjufehen; fte hatte itüdj immer 
biefelbe fühle, gleichgültige Art. 

„ 3 a, ich benfe, e§ wirb nöthig fein, fo groß auch unfere 
Sefträume ftnb. ®u wirft feßt «iele Ginlabnngen au§äu* 
fenben haben, chbr« eufaut; barf ich bitten, bieß nod) 
heute Wrüttlüffen ju woüeu?" 

„@§ wirb gef^ehett." 

©efriebigt roatibte Sürft ber fdßott im tJCeifcfoffüm 
war, feine Aufm erffatnfeit wie ber ben 3 ütungen gu unb 
»ertiefte fidh in biefelben, bi§ Cltaoio, fein oertrauter ftam- 
mcrbiener, mit ber 9 Jlelbung erfchien, baß ber 2 öagen bar- 
gefahren fei. 

®er Abreifenbe fah auf bie Ußr unb erßob ficß. SDann 
trat er ju feiner jungen Srau, bie ebenfaflä aufgeftanben 
War, reifte ißr bie §anb unb fußte fte freunblidj auf bie 
weiße Stirn. 

„Au revoir, mon enfant; plage 3Dicß nidjt ju Btel." 

«Adieu, bon voyage!» 

SBenige 5 Dlinuten fpäter roßte ber 2 Bagen bonnernb aus 
ber Gin faßrt IjwctuS. 

©alerie mar allem. Sie hatte ftdß Wiebec in ben f$au= 
teuil finfen laffen unb balancirte noch eine ©Seile bie futi= 
fetnben Dünge auf ben roftgen gingerfpcßen. 

hierauf erhob fte fich unb bie weiße, buftige Schleppe 
ihres ^Ieibeä gragibS über bie £eppidje nachjiehenb, fchritt 
fte in ihr ©dfjreibjimmer, 11 m bie Öifte ber für ii 6 ermorgen 
Gittjulabenben auffe^cn ju laßen. 


Scr tfcffabenb war ba unb ber fjSalaft bei dürften £). 
Boß Stdjf, ©lumen unb ©lanj. ©ie junge ^aulfrau ftanb 
inmitten ißrer gasreichen ©äfte, wie immer burch Schönheit 
unb DRajejtät ber Grfcheinung Aße üßerftrahlenb : wie immer 
Bott bejaubernber Siebenswürbigfeit unb greunoltchfeit unb 
babei bod), wie immer, fühl unb ruhig. 

Sic trug au biefem Abenb eine ganj qu§ weißen ©pißen 
befteheube Toilette, bie il>r ein feenhaftes Anfehen gab unb 
bie eben babureb, baß fie ganj weiß war, bennoch einfach 
erfchien. ©eit Menbenbcn Dlacfen fd^müeften Schnüre pradßt^ 
ooller perlen unb eben feldje jogen ftdß burch ba§ bunflc^ 
§aar, in welchem außerbem nur einige weiße fRofen befefiigt 
waren. 

©ie Anfunft bei öaui§h«rn mar noch nidßt erfolgt unb 
©alerie hatte baljer allein bie Gielabenen begrüßt, ©ie hatte 
attein mit unnachalitnlidher Anmutb unb Sßiicbe ben fremben 
bringe tt unb bie ©litglieber bei h^niifAen ^errfcherhaufeS, j 
welche ihn Begleiteten, an bet ©Ijü pc aes ©orjaaleS em* j 
pfangen uub nerftanb e§, mit großer ©efdjicflichfeit unb ( 
fünftem Üafte fortmährenb eine leichte unb angenehme Reiter* i 
feit in bem gangen großen Greife herrfchen ju laffen, fowie l 
alle bte perf^iebenen poltiifd^ett ©arteiert, Welche fi<h oa in I 


bem Salon be» dürften $ q . jufammenfanben, in freunb» 
lichftem ©erfe'hr ju erhalten. 

G§ warb in ber Dtefibeng oft befprocfjen, wie ber fyürfl 
in bem armen DRäbchen, ba§ er fich au§ ber $rooinj geholt, 
einen wahren Schah gehoben habe, ber für ihn in feiner 
Sie Bring nod) gartj befonbers utifdhäßbar fei. 

©twa eine Stunbe naeß ©egtnn beS f^efteg langte ber 
Hausherr an, begab ßcß fofort in feine (Gemächer, um ©oU 
lette ju machen, unb eilte bann in bie (Sefeflfcbaft. ©ein 
feßarfer ©lief überßog fog'feid; aufrieben unb erfreut ba§ 
gange, ebenfo gefchmadboße alg impofante Arrangement unb 
bie hütere, animirte fflünge. @r mar Arm in Arm mit 
einem anbern Öerm eingetreten, ben er mitgebracht hatte 
unb bcu .er, als bie ©egrüßung ber höchften C?«rfcßaften 
unb fonfti^en ©äfte oon heroorragenber ©ebeutung oorü&er 
War, ju ferner ^rau führte. 

«Mon enfaat,» fagte er gu biefer, nadjbem er fie freunb* 
lieh unb banfenb begrüßt hatte, „hier bringe ich ©ir noch 
einen (Saft. Iperr non St. 3ule§ hot ©efd)äft< mit mir 
unb ich bat iß« beßhalb, einige ©age bei unä ju bleiben/ 

©ec ©otgefießte mad^t^ ein« tiefe ©erbeugung dor ber 
jungen grau unb öerbnrg burdj biefelbe ge}d|icft bas jähe 
Grftannen, faft fönnle man fagen Grfchreden, welcßeg bei 
ihrem Anblicf feine 3üge überflogen halte. 

Valerie war. DielJddjt einen (Bebauten bläffet geworben, 
aber nichts in ihrer Spaltung, nichts in ihrer üßliene unb 
nid)t§ in ihrer Stimme bewegte fich, ft T § fw> ißf fdjoneS 
|taupt neigenb, mit füpler Artigfeit fagte: 
ift mir angenehm." 

„feerr oon St. 3uleS fommt bireft oon ©ari§," erjählte 
ber f^ürft unb fügte lädjefrtb bei: „er fann ©ir alfo bal 
Allerneuefte über bie parifer ©loben berid;ten, ch£re enfant/' 
©amit entfernte er fich, ba er als $au§h«t natüriid) fehr 
in Anfprud) genommen mar. 

$ürftin unb |»err oon St. 3uleS plauberten wirtlich 
über DJlobcn, obwohl ©alerie fonft nießi diel Sntereffe für 
biefeS ©h cma halt*. 

Sie fpxachen inbeß nicht lange jufamtnen, benu ber 
frembc ©ring näherte fich, urn bie ftaugfrau ju ber gran* 
caife ju führen, bie foeben begann. 

©aS g e fi berlief im Uebrigeu toic aße berlei &cv= 
laufen. 

GS war recht fpät be3 9la^t§, ober wenn man will, red)t 
früh Borgens, als .Valerie ihr Schlafgemacb betrat. 
Sie war mübc, aber nicht fcßläfrig, unb wahrenb bie Jcammer- 
ftatt ße ih tc ^ ^uheS entlebigte unb ihr rei<he§ §aar auf- 
löste, burchjogen mancherlei ©ebanfen ihren Sinn. 

SSeber fie no^h ©t. 3ule§ hatten heute mit einer S^lbe 
erwähnt ober auch nur angebeutet, baß fte fid) aus früherer 
3eit lannten. SBarum mar bas gefeßehen? ßätte nidtt 
fein foßen! Si< ßatten nicßtS ju Berheimlicßen nnb bte 
gange SBelt burfte wtffen, baß fie alte ©efaimte waren. 
DBarum nur hatten fie ©eibe gefeßwiegen unb fieß nidjt als 
folcße begrüßt? 

©ie junge ftrau fonnte fieß einer unangenehmen Gnt= 
pßnbung nießt erWeßrcn, Sie Warf fuß oor, nicht rießtig 
geßanbett ju haben. An ihr wäre eg gewefen, gleich tm 
elften Stloment, bei ber Vorffeflung, gu fagen, baß biefelbe 
eigentlich üBerßüffig fei. 9BaS mußte er benfen, warum fie 
c! unterlaffen ßaüe? Gr hatte wohl audj elwa§ bergleirijen 
erwähnen ionnett, aber ihn hatte firfjer bte Ue6errafd)ung 
oerftummen gemaeßt. Gr mar jidjtlidj nicht barauf oorbereitet 
gewefen, in ber gürftin £. bie Gomteffe Valerie Seltom 
mieberjufinben. SBer weiß, ob ihm überhaupt nur befannt 
gewerbett mar, baß fie geheirathet! 

St. Suleä hatte ftd) ber ©iplomafie geroibmet unb aße 
biefe Saßre binbur^ bei ©efanbtf (haften in terfchiebenen 
Säubern jugebraißt, oßne auch nur einmal fein Vaterlanb 
unb feine ©aterftabt ju befud;eu. Auch bamall mar er nußt 
gefommen, in bem ßalBe« 3ahre nach Valerie’S Verlobung, 
tro|bem man mit großer ©eftimmtßeit erjähtt ßatte, baß er 
cs thun mürbe. GS war alfo letdjt möglich, baß er nießtä 
erfahren hatte. 

SBte bem auch moeßte, jebenfalls moßte Valerie bet 
nädjftec Gelegenheit bal Verfaßen berichtigen, welches burch 
ba§ Unerwartete ber ©egegnung ßerBeigeführt worben toar. 
©amit fcßloß fie ißre ©elraißtungen. St. 3uteS ßatte nidßt 
ba§ Dlecßt, ein Oeßeimniß mit ißr ju Ißeilen, mochte es nod) 
fo unhebeutenb unb nidhtäfagenb fein, nnb er füllte es aud) 
nießt. 

©ie Kammerfrau War mit ißrer Arbeit gu Gnbe nnb 
mürbe entlaffen. AIS bte junge grau [tcß allein faß, <m= 
pfanb fie ein lebhaftes Verlangen, fuß tu einen Shatnl gu 
hüßen, ba3 genfter gu öffnen nnb ßinauSgelelint noeß ein 
wenig feifeße 2uft ju f^öpfen. Sie hätte e3 ungefeßeut thun 
bürfett, benn ba§ gtauS beS gürfien war eines ber me* 
nigen in ber Stabt, meldje noeß einen ©arten Befaßen, unb 
Valcrie’S ©chlafjimmerfenfter gingen in biefen ©arten. Aber 
fie tßat e§ nießt, benn fie wußte: wenn fie ba ßinauSBIidte 
in bie fehweigenbe JRacßt, bie feßon mit bem erften 90torgen= 
grauen lämpfte, wenn fie bem Aßinbe laufet«, wie er burÄ 
bie Väume unb Sträuchec fußr unb bte lebten Wellen Vlatter 
oon ihnen fegte, fo mürben Griunerungen über fie fommen, 
bie lange gefeßmiegen hatten, bie lange begraben mären unb 
— Begraben bleiben mußten. 

©arum wiberftanb fie ber Verfügung unb fchritt ihrem 
Säger gu, beffeit Weidfa, fehneeige Kiffen freunblidi jur Diubc 
lubtn. — 

Al§ ©aft be§ dürften, ber ihrer gemeinfahaftlicheti ©e= 
fchäfte halber ißn mögliihft in feiner 3läße gu haben münfaßte. 


Digitized by : 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


' Original from 
UNIVERSITY OF MICHIGAN 


332 


"glteßer Janfc utt& 'gältet. gUlsttttetne glfitlhirfe Jeitun«. 


M 17 



wiif 1 

; h'ili 


SteHiHiääildt raib 9i otO etil ti itenifte aß c In Sita. Driginaljei$nun 9 mm ä. Sronftein. (S. 841.) 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Malis 

Wb - 


. . • • •• 

■ Y rv' ■ ~ i ~ 

J. -rrf ~Y3J r riT7f>- 

Pr ■- r 

V Mp r 

frmM 

1111 








gpKlsy •=== 

Öjg-Sl 

Sf 

H 5 ' =. "ü 

1 - . / Jäsl 

BR 

h'd^M 

i 



pie 



jSl%l|l 





■~» " -- =-=» '«=" ~e ' 

ai\ 






M 17 


12(e6ii Juni uni 'gäeei. 'gfügemeine g[fu(Itir{e Jeiiuns. 


333 



ftaifer Don SRirftfanb. ct-ner «ßljotograpljie. (6. S34.) 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 17 


334 


■gUßcr ^jaiti) unt> 'gficcr. 'gKffgemeine gflii^riTic fcifiutg. 


fdjlief St. 3ule§ in biefer fRadßt unter bemfelbeit Dad)e. 
Aber eigentlich fdjlief er nießt, fonbern er war juerft ge= 
banfem>oB in feinem Stornier auf unb ab gegangen unb 
hatte bann Steiften unb Bücher au? feinem ffoffer g«nom= 
titen unb fid) an ben ©djTeibiifcß gefegt. Gr Wat g<Wcljnt, 
febe Aufregung, jeben ©eb anfeit unb jebc Gmpfinbung, bic 
and) nur im ©eringften ftörenb auf ba? Olcicfjgemid^t feine? 
©emütße? wirEen lonnten, fofort bureß anßalteube geifiige 
Befdjaftigung ju oerfdjeudhen, ju erftitfen, unb biefe? Ittet 
hatte fi<$ fctSßer ftet? erprobt. 

§eute nun war ißm GtwaS Wibetf adrett, ba§ t^n tiefet 
erfißuttert, al§ er felbft für möglid) gehalten. Gr ^attc auf 
gänjlii^ unerw artete SBeife nad) Sauren ein Skfen als bie 
grau eines Anberit wiebergefeben, ba§ itjrn einft — tfjeuer 
gewefen. 3«! fie war e? ihm gewefen unb eS hatte eine 
Beit gegeben, wo ber SBttnfdj in ißm gelebt, fie fein 23eib 
ju nennen. Drojjbem batte ec jeben ißerfud; unterlaffen, fie 
baju gu machen, freilich! wer weift auch, ob fie gewollt 
hätte. j Gr mußte bloß, baß fie feine Böeeit tßcilte, baß fte, 
gletdj ißm, nad) ©lanj unb fJ)tad)t terlangte, bie er ißr nicht 
bieten tonnte, Sie ^atie fein (Mjeimniß barau? gemalt; 
aber ob fie md)t betmoef) üieUcid^t fähig gewefen wäre, barauf 
ju üerjidßten, um ißm anjugeßören, ba§ fonnte er nidE)t 
roiffen, weit ex eben — nie gefragt. Sein Gßrgeij war 
ftärfer gewefen als feine Siebe unb batte fie beficgt. Such 
überwunbeu? — Sr glaubte e§. Gr batte fogar gemeint, 
baS Alle? fei audtj längft bergeffen. SJar e? bodj Hießt fo ? 
konnte biefe itagenbe Gmpftnbung, bic in feiner Bruft ar* 
beitete, mäbrenb feine Sdjritte roieoer unb wieber bie Sänge 
feine? BimmerS bureßmaßen, wirtlich Bebauern fein? 2Sarum 
füllte er bebauern? Sie batten ja nun botf) Bcibc, wa§ fie 
gewünfebt. Sie eine glänjenbe Stellung unb er ebenfo 
gtänjenbe Au§fid)tctt fiir bie 3 ufuil ft- 

©inen Augenblicf erfdjien bem griibetnben 9Jianne biefe 
3 u!unft bod^ nicht fo freunblidj al§ wohl f orift; einen Augen= 
blief über tarn eS ign wie Grmübung bei beni ©ebanfen an 
biefe? raftlofe, ewige Qfortarb eiten, unter bem fein Seben 
berfüeßen würbe; einen Augcnblict frug er fich teife, ob er 
wobt immer Sefriebigung baritt finben werbe, modjten aueß 
bie $rüd)te biefer Arbeit feine ©rwartungen noef) übertreffen; 
ob nidfjt bodj einmal eine ©tnnbe fommen fönne, in ber er 
fid^ — einfam fügten, in ber er, non ber 2 Selt unb feinen 
23iidjftn hinweg, nach einem tpeijen oertangen möchte, ba§ 
— ben Sdjlag be§ feinen tfjeilen Würbe. Stber baä Waren 
tljoricijte ©ebanfen unb batum mußten fie 311 m Schweigen 
gebraut werben. 

Ba§ ift benn bie Siebe'? ©in flüchtiger Xraum! ein 
2 Bahn! eine ^Qufion! 2 Seiber unb fferben 

baren, aber Starte beherrfd^en fie unb Skrftänbigc geftatten 
i^r feinen Gitißujj auf i^r Sehen. 

9?etn! er hatte tftecht gehabt, fid) burth fie nid^t au§ ber 
Sahn bringen jju laffen, bem Traume nicht bie Jöirftichfeit 
p opfern. gab ba nichts ju bereuen, nichts ju bebauern. 
3tße biefe Sahre binburch hatte er nicht geliebt unb fich woht 
babei tefunben. berfdjiebetien Säubern War er ga^Ireidheit 
grauen begegnet, mit ben berfchicbenartigften IReijen au?- 
geftattet; er hatte mit Dielen Don ihnen getänbett, fo mancher 
gchutbigt, innerlichft aber war er hoch immer fall unb un» 
berührt geblieben. Gr formte je|t nicht barnach, warum 
ba§ gewefen, er fagte fid; nur, bajj eS au^ ftet§ fo bleiben 
foKe. — * 

Obwohl ber 2 ag um biefe 3 ah rc§ S e *t erft fpät anbri^t, 
färbte fich ^immel im Often fdhon rofig, als ber 

junge Wann noch immer über feinen Sanieren fafj. ©r 
hatte währenb be§ SjhreibenS einmal baS Saturn beS 3:ageS 
benbthigt unb im $alenbex barnach gefehen* ^)abei war 
tl)m eingefallen, bap h cljtc gerabe berfelbe Xag fei, an bem 
er uor }ed)S 3-ahren guerft in bie 2 Mt gezogen war, nach* 
bem er am 2lbcnb juüor Don 93alerie 2tbfchieb genommen. 
$ücSjene btefeS^lbfchtebcS, bie er Idngft oergeffen geglaubt, 
ftieg pli)|lich mit alten fleinen Ginjelhcifen »or feinem 
innern 9Iuge auf. ©r meinte Wieber Wie bamalS ben Siegen 
plätfehern jjn hören, bie Sinter unruhig ht n un b h <c fTattem 
unb Salerie im rottjen Shawl neben fich f tc h ei 1 3 U f e h etl - 
@§ war ihm, al§ fühle er wieber ihre weiche, falte £)anb in 
ber feinen unb höre ihre Stimme ihm Sebemofjl tagen, unb 
pon biefert ©ebanfen befangen, bie gleich «mar Söifion an 
tf)nt borüfcetgogen, ftarrte er eine SQeile auf baB Wei^e Rapier 
öor fich- ^Iber bann ftrich feine £>anb energijeh Ü 6 er feine 
fdjöne breite Stirn nnb er oertiefte fich au f ,§ ^ eue 
Slufmerlfamfeit in feine Arbeit. 

Wuhbem ex am Worgen einige Stunben geruh* hatte, 
erhob er ph geiftig unb förpexlich Dößig fri|<h unb Iräftig. — 

®ie politifihen ©efchäfte, weldje bet junge Diplomat mit 
bem dürften hotte, waren in furjer 3 c ü beenbet unb er 
[taub bemjufolge im Segriff, auf feinen 5ßoften nach 5pari§ 
jurüäp fehren, als eine S^eränberung in feiner Saufbaljn 
cinfrat, welche tim Dorberhanb an bie ^eimifc^c Sicfibenä 
feffelte. 

St. 3ul<§ h fl tte in ben fedj» fahren, welche feit bem 
beginn feiner ©arriere oerfloffen waren, fel)r gro^e Schritte 
auf berfelben oorwärtS gethan. Seine ©rwartungen hatten 
ihn nicht betrogen ; baS ©liid war feinem ©firgeia ^olb. 
2>em genialen, pflichteifrigen unb liebenSwürbigen Wanne 
wutbe tro^ be§ bittern SieibeS, ben er in fo mancher ©ruft 
erweefte, allgemeine Schätzung nnb 9lnerfeimung p 
unb feine SBorgefeljten übertrugen ihm oft Aufgaben, bie 
[Dnf! nicht jo jungen Kräften anoertraut p werben pflegen 
unb bei benen Diel an Ghre unb Sßuf p gewinnen war. 

Solch’ «ine Wiffion war e§ auch, t)ie ihn jeijt in baS 


93aterlanb geführt hatte, ©ei biefer ©elegcnheit mürbe ber 
Winifter beS 'ileipem auf ihn aufmerffam, erfannte fofort 
bie groftc ©egabung unb Strebfamfeit beS jungen WauneS 
unb roünfchte ihn bei fich ja behalten, um ihn genauer fennen 
p lernen unb fpätev fich feiner ^äljigfeiten bei einigen Wich- 
tigen unb fchwierigen fHngelegenh eitcn / ta c öie e3 fdhwer 
war, bie geeigneten ^erförtlidEjfciten ju finben, p bebienen. 
Gr machte ihm beBhalb ben Antrag, feine unoerjüglidhe 35er= 
fe§ung p bewirten. 

St. 3ule§ zögerte einen SüugenHid; eS regte fidh GtwaS 
teife in ihut, baB ihm pptufen fdjien, nach SßariB ptütf= 
ulehren. fAber bet 93orfd)lag be? WinifterS eröffnete ihm 
0 glän^enbe IKuSfichten für bie 3«tunft; fein Stern war 
fichtlich im Steigen ; foßte er ihn fetbft auf palten einer un» 
flaren ^l^tiung wegen 1 ? ©§ wäre eines WanneS ni^t wiir- 
big gewefen uttb eine unDerjeihtiche^harheit gegenüber feinem 
Ghtgeij. 

©t. 3ule3 blieb . . . 

9iur für wenige Sage eilte er noch nach 3ßari§, feine 
bärtigen ©efctjäfje p übergeben unb Slbfdjicb p nehmen. 
2>ann trat er feinen neuen SSirfungSJre^ in bet §eimat an. 

(©<&!ub ffllflt.) 


^aifer Jlfaaitbcx 11. 

Cßorlrät €. S33.) 

Seit fahren ift ilaifer 3 llefauber üJlifotajeroitfcb — bet 
Sopu beS ÜifolauS — wie alle flaoijdhen Sprachen bem eigenen 
9 iameu aud) ben be» ©ater» tjinsujufügen pflegen, — immer 
wieber ein gerngeiebeiter, weil TUiiblroollenber itnö oertrauenber 
©aft ©eutiiplanbS, ob in bem glänienben Sertin ober in ber 
SUIeggiatur 311 Jugenheim an linierev jehoneu ©ergftiafee, pb bei 
feinen ©elitdjen an beuticben i^ilrfteiihöfen unb bei feinem 3u* 
fammentreffeti mit beutf^eu ftüriten, ober an bem .£)eilbruniieu 
p ®m? ( immer liest, hört ober fiefyt man nur ©rjreuenbe? bei 
feinem ©rfdbeinen unter un§; unb angenehme, einigemal auch 
fdjpn baittbare ©riimerwngeri folgen ihm, ipenn er in jein 
©aterlanb jurüdfehrt, bem er ein '.Regenerator, ein ©«freier — 
Osswoboditell, fo nennt iljnjebt fc^on fein ©olf, — ein 2 Bot)l' 
thäter geworben ift, rote eS feit bem gropen, aber getoaltiatuen 
Bieter 1. teiner ber ruififcheu ÜJionardieii geroefen ift, feiner 
aber auch in oerhältniBmäbig lurjer 3 dt wiche SSunber ge* 
roirft hat, als erJ ffiir geben fein ©ilb nach einer neueften 
Photographie oon SeoiBfi, bie ihn in ber Uniform feines ®arbe* 
J?pjüteinefliimentB äeigt, welche er mit ©prliebe tTägt. ?luf ben 
©paulctteu unb auf bem ftavlomhebanbplier jeigt fich ber 3 Ra* 
men^ug feines ©aterS, befjen ©eueralabfutaut er war, — baS 
H, bte fjorm beS iöiidjftabesx N im ruififcheu SUphabet; um 
ben £)alS baS Äreuj bcS preufiifchen CrbenS poar le mdritie; 
311 Einfang ber Orbcnsfchnalle baS ©eorgenfmtj IV. Jtlaffe, 
ba§ er fid) bei einer Streife gegen bie ©ergtölfer ÜlfienS oer» 
bient; unb auf ber ©ruft, unter ben Sternen ber Titffifche 
©rojjorben, bas faufafifche Slteuj mit S4«»rrt<nt, forote bie 
2 )ienftfchitalle, roelcbe mit 3toei X fichtbac unter bem ©artoudje* 
banbelier heroortriü- ® er Slulbrud jeineS ©efich^ Üt f®, wie 
er oor ber 5 ront feiner Gruppen, bei großen StaatSceremonien 
unb beim föotteSbienft crfcheint; nicht baS freunblidje Öä^eln 
unb bet ioöl)ln)öllenbe, ernnitljigenbe ©lid feines ?lng<B, ber 
Gebern imoergeBlich ift, mit bem er rebet, unb bod) ift gerabe 
biefeS hersgewinnenbe ßä^eln baS eigentlich Gbanriteriftiiche 
feiner gaujen verfönlichen ©rfchetmmg. 

freilich würbe eS auf einem für bic Deffentlichfeit bc* 
fiimmten ©ilbe ben Sorgen unb Dtüljen, ber unauibörlichen 
Arbeit, bem mancherlei ©erlernten, ja Unbanf nicht entipreepen, 
00 n benen wir beit £>errfd)er über SO DRillionett umgeben 
glauben, unb bie gerabe in ber lebten 3eü it)nt wahrlich 
nicht gefehlt haben, auch wohl in bei nächften 3eit nicht 
fehlen werben! ÜJhifs bo<h einem fo meiifcbenfreuublicben unb 
milbett Gharaüter, wie bent beS Äatfer? Üilepattber, ©erfeimeit 
nnb Unbatit boppell fduiterjüch fein! Seine Stegenteupflichten 
unb Sorgen, feine Haiferthaten unb Wühen — glücf liehet weife 
aud) ißw Gtfolge 311 fchilbern. fönnen wit getroft anberen Sebent 
unb, noch fieberet, bem Unheil ber ©eidjidüc überlaßen. 2Btr 
wollen für biepmal mit troit feinem ©rjmeinen in Seutfchlanb, 
ooit ber Owubigtcit unb 3uftintmung fprechen, bic ihm auf 
aßen feinen Söegen unter unS enlgegentommt, unb bie ihn bis 
iefet noch jebe^mctl finben liefe, roa§ er fuchte: ©rholung, Gr- 
frijchimg, Stärhmg! Seilte jährlichen 'Jieifen nadh 5 )eutf^tanb 
finb ebenfo 311 einem Äalenberprogramm für SRublanb geroorben, 
al? für ©reitüeit ber jährlich wieberfchrenbe ©efuch be§ beut- 
f^eu flaiiers ÜBilhrlm in Cefterreith, unb es tnüpfen fid) in 
biefer ©cjiehinig ebenfo oiele ©rirmerungen au ©abeit-^aben 
unb Gaftein. als an GmS mtb Jugenheim. Alinea, Kultur unb 
fJRenicbw iheiuen in ®eutfd)Ianb jebeSnial einen angenehmen, 
fpmpathü^en ©ittbrud auf ben Saifer ^llepuber ju machen. 
3n ©erltn_ unb ©otSbam interefftren ihn bie eigenen 3ugenb- 
unb gamiltettettnttecu ngett , unb gent geht er 90113 aHein mit 
einem feiner Söhne an faft oergeffene ©läfee, burd) fonft oer« 
fdjloifene Sintntcr ber S^löjfer, 11m ihm 311 feigen, iüo ber ©roß- 
papa Slomg ^riebrich Üöilhelm III. gelebt; wo Uaijer fRitolauS 
auf ber ©rautfebau fein preu|ifches IRegiment porb ei geführt; roo 
er jnm ©h^nöütget oon ©erliit ernannt würbe, roo bie rwjfiicben 
©arben bei ihrem Dtütfmarid) 1814 au§ t^ranfreidf) nach fRuftlanb 
unter ben Sinben im freien feftlich beroirthet würben. ^propo§, 
©hrenbürger oon ©erlin ; eine wenig bef turnt geworbene ülne!» 
bote: als Äaifcr fJlifolauS für bie Stiftung bcS großen $ofpi* 
talS, welche uo^h in ®«rlin feinen tarnen trägt, unb weil 
er für feinen ©otfebafter ein ,frau£ gefauft, oom 'JJtagiitrat jum 
Ghrenbürger non ©erlin in optima forina ernannt worben, er- 
fchien plöfelich bei bet 2afel tm lömgltchen Sdhlöfi ein rite 
angethaner fJiadjtwächter unb überreidhte bem neuen Ghreitbürger 
einen 3 ettel , befjen gebrndtel Schema ben „ ©ärger 3 iitla&" 
bei ber fo unb fo Dielten 5 -euerfpriUe eintbeilte, ihm feine Pflich- 
ten als Sprieenmann einfehärfte nnb jebe tltachläfjigfeit im SJicnft 
mit 8 ©rojehen Strafe bebrobte. hatte ber Schwager, 

ber ßronpriii3, naitmalS König fjriebrich RBilhelm IV., erbarht. 
Höäre in ber 3eit feiner ^Inwefenhrit ein fteuer in ©erlin aus» 


gebrochen, fo wäre ber faiferlidje ©hrenbiirger geroift berfDiann 
bet feiner Sprite gewefen, wie_ er ja bei einem CfmierSmanötcr 
in PotSbam aud) getreulich feine 3 »i>ei Stunben poften geftan« 
ben, unb fich fein Gffen in einem fjelbfeffet gefodjt. ©emöhn« 
lidh madjt Kaifcr Slleja nber, wenn er in ©erlin ift, Borgens 
oor bem fyrfihllürf ganj allein, nur doit feinem trcneit .fnmbe 
begl eitet, Spasicrgänge in ben 2hürqarten ; baS fe^te !Dtal bis 
8 ut groben SiegeSfäule auf bem MänigBplafee. er in ©erlin 
öffentlich nur bie Unifonn eine? feiner preufjifdjen iRegimenter 
— ^Jleranber ©arbegrenabier-, 6 . Küraffter-, ober 3. Ulaneti- 
regiment — trügt, fo bauert e§ oft lange, bi§ ba§ Ipublifum 
ihn erfennt. $ann ift eS aber auch baß ber Kai je r in 

feinen fffiagen flüchtet, ber ihm in einiger ©nlfemung folgt, 
benn was SdjiÜer feinen König Karl VII. non ben ^ranjofen 
fagen läßt, fann auch für bie berliner gelten: „G3 ift ein 
gute» ©oll, in feiner Ctebe auflobernb, wie in feinem Born!" 
Gine Ueberjeugung, welche auch bie gelammte Scbufcmannfcbart 
©erlinB mit unferem Schiller theilt. ^otel ber nifffidjen 
Sotfcöaft unter ben Sinben bewohnt ber Kaiter nur ein Keines, 
nach bem tpof h.wauSgehenbeS 3twmer, nielleicfit ba§ einfadjfte 
ultb unfibeinbarfte beS ganzen prad)ttoll eingerichteten tjpotelS, 
aus welchem ein bunller unb fo enger ©ang in bie ©orber« 
räume führt, baß ein torpuknter DJtann ihn lauiu paffixen tann. 
SebeSmal crroicbert ber Slaifer ben Gmpfang, ben Kaifer SZBil» 
heim ihm auf bem Öahnhofe perjöuli^ bereitet, fofort mit einem 
©efuch im fpuiglidjen ^ataiS, wo ihm im Gmpfang?* utib ?lr* 
beitöjimmer feines OheintS io Diele theure ©rinnerungen flehen. 
5)ie 3Jlarmorbüfte feiner ©lütter, ber Äaifetin 'illejanbra ^eo* 
bororona. ^rinjeffin S^aclötte oon Preußen; bie Statuette fernes 
SaterS, bes KaiierS DtifolauS ; ©jenen aus ©eterSburg, nament» 
-lieh bie vortrefflich oon 3idja gemalten ^Huftrationcn 3 ur leßten 
Unroefenjeit beS KaiierS ütßilhclm Dort; ebenfo rote man im 
2tr6eit§jintmer be$ KaifcrS ^llepanber int SBinlerpalaiS su St. 
fßeterSburg Silber, Statuetten, fönbenfen aller 2lrt cm baS 
preußifdje Königshaus finbet ©on ^iftorifcjjer Sßichtigfeit, auci 
für alle ^alanft; werben biefe (janiilienerinnerungcn unb Sluf* 
nierffamEeiteit ai» bie ©enefiB beS 5)reifaiierbiinbntffeS fein, 
roeldheS in biefen Bimmern ihre ©erfinnbilblichung finbet, fie er» 
Hart unb baS Simbniß jelbft als ein natuvmiiehfig^, gegebene?, 
nidjt gemachte? ober berechnete? etfdjeinen lafjen. f&eitig be» 
fannt lit, in wie eiitichtebener SBeiie Kaifer ?llefanber bie$ 5 ni* 
tiatioe 311 t SBicberherftelhuig beS alten ©unbe? oom $ahr 1815, 
ber ben oerbiinbeten Staaten -50 3atjre beS ffrieben? gegeben, 
ergriffen hat. S 2 U» bie ^t'adjridu nach St. Petersburg gelangte, 
baß Kaifer 5 tan.s 3 oferh ben großherjigen Gntfc&luj? gefaßt, 
ben beutfeheu Kaifer ÜLMlhelni in ©erliu su beiuchen, unb ba» 
mit feine oolle 3 11 fü tnmi, ug ju feem ©ennubeneu erflflrt, fügte 
e? ber ^ltfatt, baß Kuijer ^llejanber mit bem beutfdhcn Sot« 
fchafter ©i'inscnyieußjuiammt'ntirtf, ihm bie eben erhaltene ©ach* 
rieht mittheilte unb fragte: „SM man mich benn nicht in Ser* 
liu?" 3jn ilugenblid faft fpradjIoS über bie 'lluSficht, bie fich 
burch biejefjrage beS KaiferS Ulejanbcr bem gewiegten Staat?* 
mann eröffnete, wußte er nicht gleich barauf ju antworten; aber 
fdjon eine Stunbc barauf war ein Xelegramm im Äabinet beS 
ÜaiferS ÖBilhelm 3 a Serltn utib nach abermals einer Stunbc bie 
aÖericeunblid)fte unb aderherjlichfte ©inlabung für ben faijer» 
ließen ©effen nach ©erlin im S^interpalai? su St. ©etergburg. 
®amit ha {tc Diplomatie unb KalEül nichts 31 t thun. freilich 
haben Kalfül unb Diplomatie jeßt befto mehr Damit su thuit! 
^|m ©egenjuhe ä u biefer politifchen unb ftaatlicheu Scbcutung 
feiner Sefuchc in Deutfcblanb macht bie ©illeöfliatur be? STaiferS 
in Jugenheim ben Giubrud einer glüdliihen §amilienhäu§li^* 
feit unb ber Ungejroungenheit ber Sommerfrii^e eines ©rioat* 
manne». Unb hoch, auf benfetben ?lrbeit?tifch, an bem ber 
Kaijcr borl ben ©lid auf bie reisenb fülle nnb frieblicß grüne 
Umgebung be? ScßlofieS ruhen laffen fann, fontmen bie Be- 
richte aus Äamti<hatia,_ Durfeftan, Sibirien, bem Kaufaju?, 
oom feßroarsen mtb weißen OReer, Dom ffafpt« unb ©aifgliee, 
pon ber fRewa, ÜRoBfroa unb Üöolga, »erlangen CSntfc^eibun-a 
unb ©efeßl, unb erhalten fie ebenfo rafcß unb enbgültig, rote 
au? bem Kreml ober au? 3 ai '^°j e - 3D2ögc ba§ erficßtliche ®e* 
nügen, welches Kaifer ?Ueranber in Deutfcßlanb finbet, für alle 
Beit auch ben ftaatlicheu wie politijcßcn ©erhält uiffen jroifeßen 
Deutidjlaitb unb Uiußlanb ju fjreube unb griebc gereidjen. 
Da» walte ©ott! 


rtttf ^5tnrf($€. 

Ojicju ba3 Silü €. 336.) 

3Ran befinbet fic^i im Allgemeinen» unb je entfernter 
oon bem ruflüdhen Steicße mau lebt, befto mehr im ^rrthnm 
bejüglt^ ber Kofafen. Sian hält fie für eilten emsigen unb 
fompnften ©oll?ftamm. Die ÜSaßrheit ift nicf)t nur, baß fie 
oft über ßunbert geographif^e ©feilen oon ernannt entfernt 
wohnen, fonbern aueß dou öerfdßiebenen Stämmen abgeleitet finb, 
bie in ben iettenffen jjällen je ©emeiniameS hatten. Unb noch 
mehr ßo* b <r ruffifeße Staat einjelne Abtheilungen in bett oer- 
ichiebenften £anbfiricben immer neu angcfiebclt, fo baß bis in 
bie lebte 3^it neue CanbSmaimf^aftem unb beren ©enennungeu 
entftanben finb. SCÖir jählen nur einen SE^«il auf, wenn roir 
nennen: flctnrut fifd^e ober bnieprfeße, bonifeße, uralif^e oren» 
buraifeße, bafchlirifche, laufafiicße, wolgaifcße, aftraeßanifepe, tu* 
gifeße, timgufiiche, brajfifche, berbenfdhifche, tfcßuajeiüidie, tfcherno* 
morsfijdje, Eubanifcßc u. f. ro. Ginjelne haben einen 5teft einftiger 
©riDilegten , anbete finb bereits al§ Staats* unb ©tilitär* 
foloniften bem iolbatifchen fReglement unterworfen. .3-ßre dßaral» 
teriftifeße 9©affe bleibt bic lange Öanae unb ai? 'Jieitec fmb fie 
pottrefflich. Sie finb bei unb mit ben Sterben aufgeworfen, 
benn fie finb Sioffesücßter für fitß unb bie Armee. Deßßalb 
woßnen fie in bet Siegel auf großen Steppen unb biefe bienen 
al?.2Baibegmnb. Dn§ SRoß, wel^e? bet Ginjelne reitet, Eennt 
er woßl, er hat e? ge 3 Ücßtet, su geritten, er ßat fich ba§ geeig* 
netfte atiSgefudßt, unb bie Stimme beS §erm ift bem 2ßirre tn 
allen Ginjelßciten unb Befehlen rooßlbeEannt. 

Die Drupp? ober w ©ulfS" ober 3iegimenter unb Ab* 
tbetluitßen leimen jicß, bic 2anb?mannfdjaft unb Dialeftgemein* 
famteit hält woßl beifammen. Arm unb lum KriegSswedE er* 
Spgen, werben fie bei ben AuSmärfdjen leießt munter, wenn eS 
tüchtige Koft unb ©Tanntmein baju gibt. Da? heimifd» ßieb 
muß ba? fren pon ©eßroermuth erleichtern unb bie ©emein* 


■ D.igitized by Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVERSITYOF MICHIGAN 




335 


M t 7 


*g( eßex cSan!» luib 'SSeer. 'güfflemeiite JCfultrirf« jetiintg. 


jcimfeit be£ S^idfölS l)ebt ba$ ©emütf) be» Giitjefnen. (Sott 
uitb ber 3<nc erfüllen feine SfteligwitSbeatiife, et ift fetjr fromm 
unb «ewopnt, ftr-exi^e }ti geporepett. . _ . 

Wuf bent üDtatfcge roirb gelungen. .ftcit ein emjelner ein 
3nftrument, fo mag er immerhin fpielen. ^ie öocgefctteit bis 
m ben ßöcßften Ofiijieren (affen außer bem bireften ^etbbienfl 
bie möglicbfte gueifjeit. 3>a» $lujje unb ba§ ©eljör ber Äojafert 
ift feijarf, feinblid)* ober rerbndjtigc. ©puren roerben non ihnen 
rafö) nttbedl, mtb fo finben fic au ben ©renjen daneben hinter 
Vilich unb ©raben unb ©cfteiit, ber ficf> fteiter gewännt. 6c 
jtjtcb bann gcbuntai unb mufe mitntarfrfjircu. und) Uiuftftnbeu 
im Kriege märtet feinet bet Eob, ober ec wirb halb uudj im 
©ienfie benii^t , juleßt irgeubioo tfolotiift jur SUeriueijcung ^ cr 
fo notpiüenbigen Kopulation. 


^ o t i $ - $ r a 1 1 e t. 

ffiicrntur. 

— GS Drrdicnt gewiß als aftcrrwürblgfeit ber Griücihiumg, »entt 

in nuferer Dielgcitf)Mähtcn materiellen 3-eit Gedichte bie drille Auflage 
trieben. ©a8 Buch „Getnütfe unb 9} eit*, ©clidjle boti t^riebritfi ’DJarj: 
(Ceipjig G. 3. ©iUilßer), oerbanlt folgen ffirfolg vor ‘11 11 cm der eklen 
(SJefinnung unb lern marinen Gefühl bc8 BetfafjcxS. ©ie tiefere Gr= 
lentUnifs bc-3 SBeltfchmcrjcS beloegl jefce-3 crfjt:« ©ccfrler» §er J; rtlid) 
'IRarr 1 leibcn|cöajllid)e§ ©eniüttj wirb nun lern ffieü leö GcgcufatjcS b-cr 
SBirllichttit 31c kein 3beal lebhaft erregt; aber bei ihm mildert unb läutert 
fuh bet uralte (JcffimiSnwb in bem urcerfe^ütt erli d)en glauben an einen 
höheren alo ben bloU ßofflidjcn ©afcin§jwcrf. ©adutd) fepmingt fid) bie 
jubjettioc, Igrifcpe: Gnipfindung 5 um Allgemeinen empor unb Oermag tu 
objcltiner ©arftcOiuig bie reine flunftform 311 erreichen. 

— SBnttt bedeutende Gclcljrte jugleid) midi bie Begabung hoben, 
bie Crcungcnfthaittn ihrer (Oiffenfcbajt bicpterifcl) jn gehalten, |o lanit 
man f oft immer eine herporragenbe Seift ung ermatten. Sei wenigen 
ffaißgelchrfcn Wirb hieß in bem Dloße jutrefjen , Wie bei ©totg GberS, 
unb (einer tJacbwif[rnfd>aft hätte man wohl weniger ju getraut, daß fic 
einen io wichtigen Sßla-fe in unfern SeHetrifiil einnehmen werbe, als ber 
Atgoptotogic, £ß tommt aber nur auf ben Geniu? an, ift er ein foteßer, 
fo reimt unb Sebeu. wohin immer er feinen 3a uberftafc fenM. Schon 
mit ber „Aeghpiijcpcn ftSiiig3tod)tcr" rlltftc GberS ein farbiccS, ItbenS» 
ootleäBilb bcS uralten 2B und crtanle 3 in uufere 3 eil unb [ich uuSShcil 
nehmen an ben Seiden unb greiiden, bem SSoDen unb Streben «on 
Generationen unb 'üenjehen, bie Öahrtaujeube jdjon in Staub gef unten; 
in erhöhtem 0>obe weil er 11118 ju inleteffiren, uufere Sette ju bannen 
in eine 3 c it' t>i f 110 <h adjttjunbert 2ah« weiter jurüdliegl, bnrd) feinen 
iicueften altägbbtifchen JHcinan *Uarba* ( Stuttgart, ^aübtrger). ®it 
ßrjahtuitg fbiett unter SefoflriS (®nmfe8), in einer Ispo^c, meteber man 
fo sw fasen anfCtflt, b«fe bie Woegenröth« einer ebtecn Seit, jene beS 
!Dioje6 folgen werbe — unb gerate biefe erhebt ben 3{oman über bns 
totorirt-c Sjiauorama, ba^ i^m ein i?ambf gu ©tunte liegt, ber einig ijt 
unb nie auSflerbcti wirb, f» lange bic 3Jtenfdjheit fid) fortentwidclt, ber 
Patnpf ber ftarren, alt geworbenen Saljung, ber überlebten Irabition mit 
ber liejcTcu Grfcnntnif; bei fortwathfenben C'd'en?, baß bie jugenbtichen, 
fortgefihiiitcncn tforberungen beö Qetjeii« unb ©cifteß ju neuen Satjuiigcti 
erheben rotH. — ®tefer gewaltige, tireroige ftampf ücrlcrbert ftd) in (iberö’ 
neuem SJioinan in grofeett Ijtflorifthen 3“gm bur<h ben (Bibaftanb 
bee tpriefierfafte gegen ben gewaltigen Stamfe-S, auf fajialem fjelbe burih 
bie YtKfktjmnng beb Si^tccjünglingb $cniaue gegen bie ^ricfterfihaft 
unb beffen Siebe jur „Sotfiter ber Sonne*, bet iorfjter beS ©ejofirib, 
in ber tu tffenf cbaflli 4)«n ^orfifinng burdj ben IJictefiet unb ?lrjt 9leb|eifct, 
ber baß öcrj ber Gcfiorbenrn unlerfucht, waä ein fihiocrcs Serbreiheii, 
unb ju biejem 3n>eÄ fiel) ni®t fdj-eut, bo6 Jpau-S ber »erabith tuten DJenfchtn» 
tlnffc aufjnfuchen, roo Uarba, bie 9lofe, blüft, eine Griechin, bic Dom 
Sohn bes flönigS, SRamcri, geliebt wirb. So Wingt fuh wie ein golbener 
groben burch ben ganjen Sioman ber eben angebeutete eile ©ruubgebante 
unb (äfst aus alt’ ben gignren einen Sicht ftrahl herborbrechen, ber auch 
noch burd) unfere Sage leuchtet. SDiefer geiftige Snhott gibt ben flerjonen 
unb SJerhältniffen 2öa<fr()eit unb Seben mtb geftatlet tiefe mit wunber= 
bnrer ffenntnife altägtjptiiieit Sehens unb S>entcn8, ^anbeln« uub SÜotlenS, 
mit tiefgefätiigkn, glättjenben garten anugefühete ©emtUbe einet fett- 
janttn gchcimnifenoBen, längft »evwchten 5HJcLt ju einem ®iefeterwerl dou 
grofeem SSiertt) unb tiefberoegenber Jlrojt. 9118 ein fold)c8 hot e§ auch 
fofort bei feinem ^«feinen auf baS ^uütitum gewirtl, ^er Äomaa 
liegt jeft nach wenigen SEodjcn fäicn in ber brüten Auflage cor. 

— Gin fetjr intrreffauter tHonian, bei eine borh-fj]lidjc ßtnnfnife 
vulftfihcr yuftäiibe a!3 tBafiß aufweißt, ift ^.^Jcingejfia 2uuataitoff" twn 
Slletanbcr Ctinba (Scibsig, ßrüger uub 'Jlo8föfd)iii)j. ®ie ©ejchiiht« fyielt 
311t tRegierungSgeit Aath“?'»« I £ . unb fchiibert bie Ucjipigtcit ber ba-- 
lr.aligeti 'Slbelß: unb 2Hj>lomalenfreife mit glühenbcn Srarbtn. $em9lutor 
muffen fonfi ziemlich unjugängli^c Cmileti offen gewefen fein, beim er 
bringt (Sharottrrjüge unb Dtotioe ju buiitleii Xiorgängtit, bie frabbiten. 
SDiefer iRomon geigt einen geroembien, jugenblith feurigen StQliflen., ber 
jroar florf naq bem fSJenbenbtn Ijmarbciirt unb hie 1111b ba bas» 
bentlidj-tpitante in ben Öoibergrunb fietlt, jeboeb ein cntjchicbeneS (h= 
gd^Icictalcnt unb bie @abe hitfiori fc^ex (jficbuug befttjf. 

— Slubolph ©ottjihnll ift einet ber mertmiictigflrn: Gharallco 
töple unferer Siteratur bes neunjehnten 3ahrhunbert8. Gt «ntäieitlirt bie 
SMeifcitigfeit her Begabung, bic Uneridjöj) flieh feit ber 9trbeii3trajt, bic 
unermübiiehe ©panntxaft unb örifdjt, bie man h<utiutagc Don bem SDitfeier, 
Wie er fein foü, 311 öertangen jeheint, in einem ftauneuerregeuben ©rabe. 
£*a br fingt fich SSert auf SDcxf aus ber fjfcbet biefei felijam begabten 
ÜJiannes, SJrama, Grjählenbe ©ebidjte, Syril, ffioniatt, ifloetU, Siteratur. 
gejchichlätpgrtt. (fffapS, S-tubien, ^Biograph ie<n., unb in allen biefen ijl 
GottfihoD gleich fdjöpferijih, gleich fieiftooll, gleich flentoiibi unb fortnrolk 
enbet. ^eijt liegen un§ juiei SSfinbe,, $heit III. unb IV., ber ,.^01)1018 
wnb Stubicn, litcrarifefje GhaTatterlöpfe" (Seipjig, SrodhanSJ bieftb Hiu 
torS üor, bie gidhäehb fleidjriebene, geififunletnbe, lüuflltrtjdp fefeön ab- 
genmbtten Sioaraphieen bringen non Jpcgcl, Eaoib Straufe , S. generbad), 
®tttor tpiigo, vmil ®edrient, ©ritltiarger, Qalm, (Jcug, Böttger. tBenc-- 
bil Unb Otto Snbmig. ÜBrfonbetS farbig unb fein auggeffifeit fiub Ulittor 
yugo QlS tRomaiifthriflllcneT, 6a Im mtb SJöttgcr, ber hier ju ber ber; 
bienten GhtC fommt, beim biefer unglücffeligc ©thriflpelleT getjöri 311 
unferen ptjmuaficoollflen unb lichenbtuürbigften Sßoeitii. &tfjr intcrcjfant 
ip aud» bo5 Gffaij: ,®ie SBiographie ber Menjcit*. Gs wäre ihr nur 
fiC&ltre 9lusföhr(ichfeii 311 roünfiheii. 

~~ 2it llefttjetit Der XoiiCunft Darf fnh Tetittr hefonbcrS reifl)» 
liehen tüchahblung fuflematifchcc 9lrl rühmen. ÜJJit Stußnahme oon Äanb 
uub bem uon ftöftlin bearbeiteten. Sfetil ber Siichct’fchcn 9tcflhctit frunen 
Wu rem fhflcinatifätcfl öanbhmh. Ginen .Beitrag jurDieuifiott ber tflcfihetif 
ber Srottiunfl* nennt Gbuarb ^auSlid, ber betannte wiener jfcitifcr, fein 
nun mehr in fünfter Äuflagt oorltcgenbcS Sud) ,5Jom »Blufi!alij(ö.-®(hös 
neu* (ßeipjig, £Bartt)J, unb bafe cä ein Werthboller Beitrag ift, ber an» 
ifgenb unb hefnnhtcnb gituiift, daran gctigt eben liefe fünfte Staffage 
jim fo anrtgenber, als fie eben nicht fpflematiid) ift. 2Bic feine itritifeii, 
10 warnet biefe <0uth bie überaus grofje Älartjeit, bic jwin0cnbc Uthev 
aeuguTjgsjrafi, bic Uncrfch roden heit unb fteftigfeit au&, mit ber er ben 
Benommenen ©taUbpunlt behaupte!, ein Stanbpunit, weiter ber 
^eridjtoom men heit ber molcrncii ÜRuflflritittr gegenüber auf fo Meter 
2*15? fjjht, laB man ftch gerne mef i|jn ftellt, um baß ganje Setetch ber 
-4-oniun.ji _ mit feftem »ti 4 . überfchaucn 31t tönnen. 

Bnn ~ «irifttatt Siötiiel 5iaud)’a aioflrnpljie non Srirbtiih unb fforl 
wnülL -i r ü?' ®uuc!er) fchreiiet tangfam üorwfirtß. SSJir erhielten 
SS *£ t ! t « l .«aiAt bic rrfle ^dlftc, wtlcht bic 3cit Don 1814 — 30 11m-- 
’ B • o-rtcbrich Gggerfi ift ü6cr ber 9tv6eit geporbeu unb in ber ^wifchcn. 


jrit hat fich fo reitöcS hanbfchrijtliiheS ^Kattrial Dorgcfimbm , la& 311t 
SBerroerthung unb SBeravbeitung ein weiterer geitraum für baB ©anje 
ge^edt »erben mnfetc. ©iejeö wirb baburch nur gewinnen unb, wie ber 
Doilicgmbc Sanb jeigt, hat baburch wcfentlich gewonnen. ®ie Söiogrciphic 

fafet, wie jebe echte unb gute e§ fotl, ba§ ganje Aultucleben ber rn’S 
Singt unb gewinnt baburd» pdjtTc @eji<ht8punttc für bic Seurthtilung 
bes fiünfiterS. &o oorbereitet betreten mir, erft ganj ihn ju wiltbigen 
fähig, bic SÖevfflatt les ÄunftkrS. in lec wir bie cinjclnen SDexfe ber 
genannten tßeriobe Bor und tutfleljen fehtu. ®cn grö&tcn Shell *>c§ 
SBanbeS nehmen bie fxnfmdter bed SefreuingßfricgcS itt Slnfpruch; bt' 
fonbtrS anjichenb aber ift bic Sdjilbcrung bc8 ßTcnftlcrs in feiner lßert= 
jiatt, in feinem häuslichen flehen, in lenen wir ifjn benmnbera unb Helen 
lernen, -^afs ber eine l'anb ber trefflich gcfdjtiebcncn, meifeerhoft gcovbneteu 
unb überfidjtlidien öiograpljie gtrabe jetjt 31t feinem hunbrrtjähtigen Ou- 
htlfium erj^eint nnb ben SBlicf toieber auf ben grofeen üÜlelfier lentt, 
rechnen wir ihm jetnt befonbevu töcrbccirft an. Wöge ber Srhlufe nicht 
lange auf jich warten laffen. 

— Saiirinart h fl t feinen brbeutrnbflrn ®id)tcr ^reberif ‘flatu- 

ban- SRiitler Bert or tu: ber iDictiitr bcö ,SlDatn jßomo* ift in SDtuifchlanb 
fap nach unbefannt, ba nur fein ©chanfpiel: ,Siie ßiebc attt 6 ö i <n 150,1 
ßöinutib 3oücv (CtiPdifl. SKeckuu) ubeejeht ifl. »ährenb fein chcufo fein-- 
gciflige» als anmuitjigeS @po8 w ©i< Sänjerin*. fein S)rama »Scnnö* 
unb oor Stteiu fein w Wbam 6 on,oJ, < f > 11 Gebiet, baS neben {ffauft unb 
©on 3ttau geßent ju werben ocvlicnt, uoi immer ber Si-rbolmctjcbung 
hatreu. ©-er Staat jahtte ifim. ein Ghrengelialt Bon 3000 Atollen — 
baß tput baß (leine ©äiumarC für feine ©i<htcr! 

— ©iBQflfleht’S fäuiuitliche Wcrti wcrlett iit 12 »änbeu hei 
‘fpactd in i$erlin erffheinen unb gtoar in 3 Stbtheitungcn: ‘Jlomnnc uub 
Ütoürffen 6 Ddnlc, ßhrifdjc Gcbicljtt 2 Srinbe, ©raniatifdjeS unb ©ia.- 
iiiaturgcjcljeS in 4 i&änbeti. öiß ju SBcifjnachtc u 1877 Werben bie jäntmt* 
liehen Stierte botlicgcn. 

ßUhtnbt Qfinflc. 

— ©i< Statue bcS betttfdjrn floiferö dou ailblauer Ältin tm 

^ohcuäolterupart in Scrliu Würbe am 1. Januar enthüllt. 

— Vtofffior tHbolph ©ouuborf ift buh ©rcelru uad] Siuttgort 
übergefiebett, um bie Sething ber StlW>ancrfIaffe an btejer Ihmfl« 
fdjnle ju überncOmtn. Gr »irb jimfichft baß für bie ©ralfefitte Stöbert 
6 d)uma.nn’S in Stona leßimmte ©enlniat uollrnhcn, um bann baS große 
©tanbbilb t]5eter 0. ttorneliul’ füi ©üfjetbocj roeiterjuführen, beffen 6aupt» 
pg ut IcreitS in®rcöbcit DoUmbct würbe, ©a auch noch jatjlrcidjc anDcrc 
Slufträge ihrer ßvlebigung entgegenjehen, fo wirb DotauSfichtlich ©oiuu 
borf’8 Shätigteit in Stuttgart eine fiuterfi rege »erben. 

— itrofefjor Gngrlljnrl’8 'Jliarnioiltntiie ber fturfürflin Sopljit 
ifl nunmehr in Hannover uollenbet; bitjelbe würbe nach ^»e«rcn häufen 
gefdjafft. ®a§ ffictf Pellt bie gfirflin, bie 8f-rcunbiti Ceibnij', in boppcltcr 
CebeiiSgt&fte bar, in ler SBlük bcS gfrauenaltert, ftfeenl, bic eine 6 a,l * ) 
im ©thoofie ruhen, »ähtcnb bie anberc ein halb geljfneteS Sind häli. 
©er Stuhl, ouf welchem bie QfürfHn ph*. ip bem Originale uaifegehitbei, 
beffen fid) biefrlbe petS bebiente unb welcher, mit reichem Schmfewcrt au8 
Ghcnholj Derjiert, fidj 1101h heute unter ber Öegtichnung ,ber SpimtPuljl 
bee großen Ünttürpin“ in Aeeretthaufen bepnbtt. ©ie Statue wirb iit 
bem ©cmpcl, welcher im tßartc Bon üerrenhaufen cm jener Stelle ertichki 
ifi, Ido bie Änrjiirftiii am 8. 3uli 1714 Born Schlage getroffen ftarb, ^ut 
iMujpettiing gelangen. 

— 3u bf« olrrPcn Räumen heg ®c6iiitbr8 ber JlatioMalfialfrie tu 
®ertin ijl gegenwärtig eine VuSftelluttA ton 'Bcrfen einiger Dcrftorbener be. 
rühmt er beut jeher tfistijilcr eröffnet, ©iejclbe lefteht auö bem gefammttn 
tüiiftteri fdjeii Nachlaß St. fRethel'S, beffen Aartonfi jur ©cfchichte ftuil'8 
bcS Großen längfi fehon «inen ber 6<bcutcubften Schöße ^er ißatioiial» 
gatcrie lilbtit; ou8 ben Original jeichnungen 3ojeph fjfchtich’ö ju feinen 
i^uupiwtrteu; aicS beh ßarteni fjricbrith Duerbcefö ju feinem berühmten, 
in ptjbtcigrapbi fiten Siachbilbicngen perhreiteten »ilbeicpnu» ber fieben 
Satramentf unb ouS einigen nachgelafienen Söerlen le§ üRalerS fjriebxid) 
©unlel. ©iefe @efammtauä|1ettungm oon Serien eincS Aflußtetä fiub 
eine Bortrrfflichc Obce. 33>ir iBiiujdjteu nur, bafe pe jebeSmol nicht auf 
einen Ort befeferfinft blieben, foubern bie Sffi-asiberfchap burdh ©entjdjlatib 
anträteu, bann erft würben fie eine bcbcutcnbe tünfilerifche Slifjion er- 
füllen. 

— Sn 9lnfuiipfitng an bie ueuiiche Sftjjf Boit Wofcttthal über 

SRnhinpein unb feine Sßerlc, in weldtet htttagt toirb, baß bie bebtuiungß. 
DoHe ^aicptpmrtie feiner Oper „©ie ÜJlaccabder* für eine VUtftimme gc= 
fdjricbct wurb«, uub fomit an ben meipen (Bühnen fdjti'er etufpre d)<nö 
ju hejtßtn fei, jdirribt man und über eine, für biefe-ö gad) gerabtju pl)ä* 
nomctiale Begabung, bie ber Beriehterftatier jilngft bei Gelegenheit bet 
Dpcrnaujjühcutigen in ber ©efangß^ unb Operniehulc Bo:t 'Hupfte ©öftc 
(enticir lernte. w $rl. Janno Ollen ficht tonuiifictitlid) als Sängerin großen 
St h£§, wie ■man fw feit Stau JJad)manu=2ßagucr in biejem gfaifee nicht 
witber gehört, eint bebeutenle Sulunft btoot. Sie fang in ben jur Stuf: 
jührung gelangenöril Sjetttn aUS beit „TOaCcabäetlt* bie hofhtragif^e Ceah ; 
bann „Ghetu«n'” in Sjenen qu§ SWojacfs „gfigaro*, tocldjc einen gnnj 
bejonbern unb neuen Dieij baburch erhielten, baß fic mit ben (bis jetjt 
nod) »on (einer Sü^tte gebrachten) Cxiginalregitatioen nach l fr 00,1 
3. Stieß Ttbigirten StuSgafae aufgeführt unb burd) bie umpchtigc, fünfe; 
Urtfcße Seituug beS Qrl. ©öfec bon allen SBetEjeiligten mit muperhajter 
©cuiltchlcit lf8 saioneä wie bcS ©oneö wtebcrgegtbtn wurben. jfrl. 
Clben’s Seiputtg ergab in biefen leiben fo Derjdjiebenen <£^araFteren 
gleich flönftig« Slefultaie. $> e feften umfangreiche Stimme Bon prächtigem, 
üppigem Klang erweist ßd) balb o!8 Boiler Kontraalt, ball a!8 mächtiger 
Sopran frei gleicher ©oiijdjinheit ber toerjchitbeiwn degißer unb peht man 
mit Üiccht gcjpfltinl bem «rflen ©ehüt ler jungen ©ame entgegen.* 
ißiiljne. 

— ©a8 nencPe Snflfpirl non 3uli«S Sofien Ijeipt „©refeenwethn" 

unb roirb im Slabttheatcr ju üöien jur Aufführung gelangen. 

— ©ir auftjpielabrtibc be» Stabtlhtalerö, fdjreitit eilt miturr 
Blatt, hilben fich naepgerabe ju einer ler heiterften Spejialilälen SUienS 
hevaus; jüngft lachte ba§ ()ufrli<um iifrtc hvei 9loottätcn an einem 'abeub 
fo MiM «nb anhaftenb, baß für bie naffen Augen beinahe cbenfo Diele 
Sajcßentiichet wie bei einer regelrechten Slührlomobie in Aonixihutton ge-- 
jeßt mürben, ©ab bei einer Afabtmic jum erflcn DJlale Dorgcführte £uP- 
fpiel bon öegoubä uni ßabieße: w ©ie ©rille bet ben Ameiien", ein un* 
gemein fein ausgeführlcs fjamilienbilfi, mulhete mit beinahe beutfeher 
Sinnigleil an uub wußte liefe lieben öwfirlige fflirlung bis juin Sdilufje 
fcPjuhalten. ©ic lleberfeherin war QMulein Scßratt. ,©ie fünf Töchter 
Gaflillott’6* ton Bau! genier finb doII übermüthiger BerBc; ba« Stabt; 
thealer läßt bo in ben ©amen ©tjtolt, SJßeiffe, SSeltierfa, Salberit 1111b 
Saar eine ©amrniruppe aufmatiißircn, bie jörmlichcö 'Äuffcpen machte 
in ipren originellen Aofliimen, welche julen e&eufo origineQen £ho*°Heren 
gtflimmt waren, ®en Schluß beS AtenbS bilbele ein Schmant Don ßeo- 
polb Stralüfcß: »älcr hat gewonnen!* G« ftedt Diel Dormärjlicpe ffomit 
in biefem parmlojett OpuS, baS Bon Sulotics unb ©etsele pfcchp brapM 
poigefutjit wirb. 

— ©er pp« „©er ^lifecj^iiifet*', ©ert mtb Stufil Bon Sfraiij 

D. ^»olßtiit, öie 1868 in ©tesben jum erflen SWale ba« ßiept ber Öainpcn 
erblidtc unb jtiibem über mehr als dreißig Sühnen gegangen, ift nun 
auch in ©armftabt bie beifülligfte Aufnahme }u ©peil getoorbeit. 3ßan 
rühmt bie teuidje 3tmeclid)lcit ber aüct efiettfiicbtiflcn Aotetterie obgetnaub= 
t-cn 5Diufif, ipren ‘DIiiobiecnreichihimi r lie Schlichtheit unb ©rcupeTjigleit 
l>e§ AuSbrudS, bie maßvolle Befjanblung ber Stimmen unb beS ßrdheßerö, 

mit einem USorte, bic echt beutfepe ©ebiegeupeit, burch welche Grfiubung 
unb 3rt>ltur fuß herborthun. 

— ©ab pauibitrger Slabtlhrater bradjlc .jum Sapreofehlufe uoip 
eilte Cpernncoitfit : „©er Berglönia*, Cper tn Irei «iifjügen oon 5. 
6eb6ctg, bculjch oon Befcfeicr, SIRufU Bott 3. 0. 6*0 Mm • ^ ift ^«8 
erfle^iüßcre mufifalifdK 2Derl, tnelßtä Bott bem talentbegoblen Äompo« 
nipoFtn ®«ulf*hlanb jur Aufführung gelangt, ©ie Oper iß auß in 


dRünehfti beifällig auf genommen moebett unb bürftc fomi! bie Wunbe 
über bte bcutfßen Stipncn aufrelen. ©ie leicht pießenben Sßerobieen in 
einfachen Tphtbuiijcßen ©lieberungen, bereiten ben Sängern feine aÖju= 
großen ©ßiuierigleiten. fcfemeidjehi Eiebli* in’8 ©epör unb oerbveitrn 
Bepagen tm Aubttorium. ©er ^)arttiur iß lobeub nacßjurühmen, bafe 
eilte feine Gmpßubung ber Drcpeflration fiep burßjcpnitiliß ju ertenneu 
gibt. _ ^eidjnet fiiß ber Äompouiß amß gerade nicht lurß ßerDorragenbe 
Originalität in feinem SJerle auß, fc enthält bie £>pcr buch Biete bübfehe 
Obtcn, bie ber mufilolifdjen Gharalterißil niept entbehrett, unb bie otdjcft= 
ralcn Alangtoirfungcn bieten bem Obrer fo moneßed Anmut fuge, ba§ niepft 
opne SBirfung uorübeegeht. ©ie © ireftiou hat ber Oper eine brillante 
Ausftattung ju ©peil werben Ioffeu, namcntlicp waren e8 bie neuen ©e* 
lorntioneu; eine tföinterlacibfdiaft uni Bergt önigS Scunffaal, bie aus bem 
berühmten Atelier ber 6«teti S&riofßi, Burgharbt unb Aiiuhlt) in 3Bieu 
ßertoorgegaugcu, bte Wegen ißrer lünplerifcßen Ausführung unb ij?rad)t 
aBgcmeiue Bewiinberung fanben. ©ie Dper war uon Aopellmeifter fjfuiß» 
trefflich einflubirt. 

— 3» ftoburg iß bic grofee fiinfaflrgc Opev „©nlifea ©afilei", 

Stet öoiiJBaSquä, Uliifif Bon 0. ©ahlwife, jur Aufführung gelangt, 
©a« beit ÜJlebetbecr’fdicn Spuren noeßtraßtenbe. mit anerfeimcnSWerlher 
Sorgfalt uub ©ewifftnhaftigleü bargt ßeüte SBcrf faul ein empfängliches 
unb banfbareS Su&litum. 

— 3« ®raj würbe bie Opereite: ,,©ie ijjortratbfliiic" von lent 

öPerreißiicljcn Komponcflm 3Kax AJolf mit gröfelcm Beifall aufgrnomtntn, 
Alolf liicßt wehlger al§ achtmal gerufen. 

— ©ie Suppe’fcße Operette „Satiutfjß" tuurle tm Sriebritp* 
SBtlhelmPäblifcöen ©peot« 311m punbertften 3J?aI unb biefemal unier bet 
©irctlion beä flompcitifien gegeben, Aucß im ©ßeater au ber Sfflun ifl 
man fepon in ben Acßtjtgcii. 

— Alard 3i c lM r[ Pni im ©ejembet auf b ent 6aFlh ta i ct in 
Stuttgart eine Steiße ihrer ßcrDorragenbften Sielten grjpielt unb würbe 
uom SJublituin mit unerhörtem GnthufiaSinuS aufgenommen, itt ißc 
niißt nur luriß ba-3 ganje GoPfpiel treu blieb, foubern fuß Ban JRotle ju 
Holle jletgcrte. ®ic Stiftungen ber flütifllcrin fcnl im ©üben wie im 
Aorbm bon ipren jaßEteicßcit ©aßfpcelen fo fretauni, baß Wir mtr mieber= 
holen müßten, was auberroörtB längft unb auSffipriith gefügt iP; auch 
hielt ber «eijall in fcimmtliißeti Sollen fuß bie ffiagfißale, fo baß wir nur 
nicht Bcrfäumen roollteu, bie gifinjenbe Aufnahme bcS ©aßeä an ber ftmt= 
gatter Büpne auch an biejem Orte 311 tonpalireu, ©er König epite bie 
Aünjtlcrin burep Verleihung ler SRcbaiüc für Aunfl unb SB rfimfdpaft. 

— ©ie poßeir Slnforbcrtutgeu, welche bie ptuligeit itrtteren Büh- 
nen werfe, fpeaieÜ in SJtüucßen lic in AuSjlcfet gniommeiie SÖagner'f^j 
Tetralogie, au bie Giuricßumgeii uub ^anöhabuitg ber Theaternieäiauil, 
Beleinfelung 1111b Apparate ic. flclleit, haben ben Geiler der bortigen »af a 
bfeßue, Baron 0. tßerjall, beftimnet, iu ler tptrjou bc-3 «IS töd)'.Tgcri 
3ngcnieitrS wie Bpiifttcr-S helanntcn bcrmaligcn Briuatbogciiteit am !Öo= 
ltjteßnihm, Dr. Göelmann, einett 3ngenieur für bie ^«flühtie bom 
1. 3o«uar 1S77 anjufttUtu, tvclcße Abmachung foeben Bon beut König gc= 
neßmigt würbe. 

üuitur und UJiirnirrijAfj. 

— Dr. A. ^etermmtn ettippng bie »eiiachrtdjtigimg, baß bic 
poriugienjchelHegüvun9 eine halbe ’JJiillioii öfraitlen für bie große wiffeiw 
fchaftliche Gipebition uad) Secitralafrifa bcioinigt hat. ©ie Gjpeöitiou 
ift bereits organiprt unb geßt uciocrjugticß uad) bem oterrt Kongo ab, 

— ^rafeffor Ätuleaui; iu Brttitcii Ijnt bie dou ihm migcrrgte 
tiiußgewerhlicpe SBfihiiaßlSaubftclIujig iit Augcnfißein genommen. Gr 
fand feinen SJath «nö ben fißueBen Gntfßluß bec ©tiucTfrclarnmer burch 
bab Bovliegenbe Grgebniß »oUauf befldtigt. Sei ber Unterhaltung mit 
üRiigliebern ber Geroerb elammer unb ber AuSPeHungSlommifpon fiufeerte 
fieß Aeulcam aufiffifertid) über bie Sütunft ©eutfcplnnbs iu gewerblicher 
töesießuttg und rietß baju, in einigen Sohren eine ^orlfcpvillikiii8iMimg, 
etwa in ffranlfurt a. 334., ju uevanPalten, uub jo mehr unb meßr ba-rauf 
hiiijiLtuitlen, baß ©eutjchlanb wieber wie Bor bem breifeigifiprigeit Kriege 
in tu.npgewer6(i(ßec Bejiepung in Guropa mit obenan ^eße. 

— ©er Auflralieurtiftiibc Gritep (Sile8 hat nun audj feine fünfte 
große SRcife glürftid) auägefiiprt unb iß am 29. September nach Abtlaibe 
äiirüdgekhrt. Gä handelte M wieder um bie Bereifung bc§ großen un-- 
octannten SBeßenS Auflrolieuö, unb jtwar oon tffieftmiftralien 0118, jwifften 
ben 24. unb 25. Jüblidjen Breitegraben entlang, bis 511m Uefrfrlanbtele» 
grapper, ber burd) Gcntrolauflralicn na iß ber 9Jorbtiiflc läuft, ©en 
großen Stvapajen unb Gnthehnmgen, weldjcit @ile3 mit feinen nicr ©e= 
fährten auSgefcßt war, entfprnch ber Grfolg nicht, ©ie Ätiftnbtn Der- 
liefeen bie fernftc Anftebelung in SDeftanpralien am 10. April. ©a5 ®r= 
gebniß ber Steife läßt flcß in jwei (hmHe jtijammenjaffen : 1) Gilc-3 «- 
forfeßte Dom Äjpbuctou puffe au3,_ wo er ein Ulagajin errichtete, lie 
QueUeii beffelben unb die äöaffetffßcibc bee it ad) SBeflcu ju lattfenbcn 
Slüffc. fietjterc ergab fid) alb niebrigeä 6ü9dlanb, uub nach Oftetr ju 
fand fidj fein eittjiger Söafferlauf. ffia-5 Terrain bi8 311 r SKJafferjcheide 
war ßeiuig, fo baß lie Äamccle ipre^lotß hatten, ba rüber piiuvegjufom- 
men. 2) Bon biefer laafierfcheide ab in 120° 20’ öfUidjet ödngcgrabe 
betrat man eitte uHgepeicre Sanlmüfle, in IDtlißtr cuf 600 Kilometer fiep 
tein ßänbtgeä Üßaffcx fanb. ©ic Hßiißc toar jwar offtu, aber mit bem 
gefürd)teten Spinifer ober SladjelfthwetiigroS (Festuca. irritans) £sepan = 
den, Bom Th^ 1 *^* 11 fcemerfte man nur einige erbärmliche SSallabicS 
(Ualmaturus), unb Gingrborencn begegnete man faß gar nicht. 

Snöuflric uni) Da licljr. 

— gut internationalen ©ortenlan-AuspenunB in Ainpetbai« 

im April 1877 löftfrm gwlartigf Botleljrwtigett gttropfji. ©er ijcrrlicße 
3nöujtriepaEaft ift ein AuspeDungdlofal, wie faum ein fßönexrt ecipiren 
dürfte. GS foll g(eicßä<itig ein Kongreß oon Gärtnern und Garten- 
freunden flat t finben. 

— 3m Sotjre 18-70 wirb in So reit to in Gatuhft eilte inlctitälio. 
nnk AuSpcDimg flattpubcn. 

— ©ie fpnuürtje BJeflierung gab die Grlnuhnife ju einer »nßn 

Don 9)!adrib uad) Giubab-iRear. 

*- ©00 unlcrtrhifiQe Kabel, baß Don Berlin itaif) ©olle geht, 

fall bi§ ßJlain) berläitgert tDerben. Gbetlfb foD bie SRoßrpöft Dou Berlin 
nach öambitrij, BrcSlau, ©rcäötn, Ccipjig, Köln imb andere Städte aus- 
gedehnt werben. 

QenkmSler. 

— Set Giflculhiimer b«8 ^anfeS 3)innerftroße 86 in Brr [irr, 
in tuendem Aaljet SCarnpagcii lebte unb ftarb, hcahfichtigt bereu foroie ißte« 
WomieS 3ßorträtmebaiBcn iit ber ffrout beS §aufe8 jur Grinnerung 
an freide berühmte tperföHljcpfeiteir «njubringert. 

— 3« itiint b«t fid) ei» Äomite ju Gmcljtuus eine» gemein* 
fatnm ©enhn«I8 für A. Grün und 91. Genau gebildet, tfrenjo in ifkriä 
für ein ©eiitnial g^licien SaDib’8. 

®r|larl)tn. 

— Aleianlex d. üÄ&Ilen, (aif. rujf. Gontreabmirar, am 18. ®e* 
jembcv, in IWeBüL 

— ©upaDc Gaforgue, Tpcaterihronifl bc§ ^igora, 45 3aprc alt 
in (Joris. 

— 3ofepß Spater (Gcrtpa), l&icpier, um baS Anf6Iütjtn der 2ite= 
ratur iit ©ßrol uerdient, <7 3aßre alt, in RuenS bei üJtcraii, am 
28fc©ejember. _ 

— gredevif fpnl u d a n - 9JIQI I er, ©änemorlS größter ©i^tcr ber 
®egem>iart, in Kopenhagen, am 29. ©ejetnber, 67 3ohre Q(t. 

— Slotp ®mi( ft iip, Gitcrarpifioritcr, ^crauögefaer ber SSerle 
^ebbtl’ö, am 30. ©ejemfrec, in Hieran. 

— Gßvipian SBinißer, berühmter bänifdjet fiprilcc unb 9loDtffip, 
in (Saris, 80 3aßte alt, am 31. ©ejauber. 

— Öfelbmarfchalllieutenant ft. Urßr. ». Urban, itt Brünn, am 
1. 3anu er. 


- Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original ■from • 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



ftofufen auf bent ®iar|d)c. ?)tad) einer ©li&e unfereä Spejinlaeid&nerg. (<5. 834.) 



Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




StidjtnSttS auf btt# (Tauet gritube ilt SJeitt&ifl. 0 tig inatjeic^mmg ccm $. Silbcvä. (S. 342.) 



338 


■gCeGet unb ■gae«. 'gutgemeint SCfofftWe 3eilitit<j. 


Mi? 



JU a t i c n t Ji u f. 

(Etgählung 
»on 

iüvin Srtiiirfiing. 

(S*I»W 


^ uf ber blauen Oftfee gogeti , einige See* 
meilen oon ber tfüfte, jluei Dampfer i^re 
) ©ahn nad) Barientfjal. Sie waren be= 
ie^t oon ben au$ bem uädjften Seehafen 
abgcljolten tPommanbitiften beS §errn 
Butter, beren goljl eine überaus grofje 
war. 2>ie beiben Griffe, baS eine ein 
©(brauben*, ba§ anbere ein ttiabbampfer, 
liefen munter vorwärts. $)ireftor Mütter feflrft fafanb jich 
auf bem Schraub enbampfer. Al§ bie Schiffe faft bi* &<Ufte 
ihrer ©ahn gurudgelegt Ratten , trat et gu bem Äapitän auf 
bie ßommanbobriirfe. 

„Äebben," fagte et, baS „Kapitän" ranbcSüblich Dcrfäf= 
fäjenb, halblaut, — „ber SdjrauPer bampfi Derffud^t rafdj!" 

„ßangfam !" brüttte ber Angerebete al£ Antwort bur§ 
baS ©pradjroht in ben Bafchinenraum- 

„9iein, nein, fommanbiren Sie um Gottes willen mieber 
,©olI!‘, fonft merfen eS bie ©«[[agiere." 

5&er ffapitän that, wie ihm geheißen, bann fagte er: 
„Sch üerftefje ©ie nicht, ^»erc S)irettor!" 

„Bein Gott/ entgegnete biefer, „baS Bittageffett 31 t 
gwufe ift auf etwa Bietgig tßeifoiten eingetid)iet. (Es finb 
aber wol)l ac^tjig non tiefen vergnügten Millionären an 
©orb gefommen. Bie fofl ich nun bie ©ante ju Bittag 
fatt machen? Sie hülfen erft Juni Abenbeffen cintrcffen, 
bann fann ich fie mit bem, wa§ BittagS nicht verzehrt wor= 
ben ift, foWie mit bem bereits beforgten Abettbefjen glänjenb 
aufrieben ftetten. 9Jun laufen aber bie Schiffe fo verteufelt 
|ci)nett, bafe mir richtig gu Wittag eintreffen werben!" 

„Benn eS weiter nichts ift," flüfterie ber Kapitän, „fo 
Iaffe icf; bie ©dfraufie mit halbem Stampf gehen." 

würben bie ©affagiere merfen, hülfe audj nicht 
genug, könnten Sie ein fletneS Unglücf ju SQßegc Prin= 
gen . . 

„Bit bem grölten ©ergnügen! 3$ werbe fofort ©efeljl 
geben, baff zufällig etwas an ber Bafdjine umiifjt. Unb 
bann, bann befehlen ©ie, bafe ber Utabbampfer un§ fchleppt 
unb auf biefe Betfe hemmen wir ben auch!" 

„ßebben, Sie fmb ein hW erftnbitngSxeidher Jfopf; 
wenn Sie nidjt gu gut bafür wären, mufften Sie. Auffid)tS= 
rath werben!" Bit biefen Borten flieg ber S)ireftor uon 
ber ©rüde unb feilte, fid; bie foänbe reikub, auf’3 Seut* 
feligfte ben ©affagkren mit, b«f man nun halb bort fein 
würbe. ®ie fieberen erfreuten fid) reb^aft biefer Au3fi<ht 
unb gingen plaubernb, ihre Zigarren bampfenb, auf bem 
©erbeef auf unb ab, — als plö|Iid) bie Schraube jich gu 
brehen aufhorte unb ber Kapitän au§ ber öule, bie gum 
Bafdjinenraum führte, auftnudjte unb in ein toiifteS Sd)im= 
pfen auf bie Bafdjiniftcn auSbrad), bte ihren ®ienft fo 
nachläffig öerjehen halten, baf} fett bie XteibweHe gebrochen 
fei. Ba§ mar ju thun? 2 >er ytabbampfer mufete hrran» 
fommen unb fid) fangfeit legen, um ben ©cfjrauber an [ich 
feft ju machen, worauf in einem wahren ©chnedentempo bei 
Schleppen begann. 3)er ©ireftor tonnte feiner ©er^wetflung 
über baffelbe nnfcf>einenb gar nicht ^err werben; innerlich 
jubelte er ; bei Gelegenheit ber heutigen ©erfammlung muß= 
ten ja and) bie ©üdjer ber Gefefifcpaft reoibtrt werben unb 
baju blieb bem Uteoifor oorausfichtlid) nun erbärmlich’’ wenig 
3 eü! liefen eigentlichen ©runb, p>e|h<üb feine Belle ge= 
brodelt, ahnte brr ßapitän freilich nicht! 

5)aS 2empo ber Dampfer brachte fie richtig erft gegen 
Iflbenb oor bie ftabrif. ®ie ^affagicrc, bie feit Borgens 
früh nichts ju effen be fommen hatten, — auf ben ©djiffen 
gab e§ ja nichts, — fehnten fuh nur, an 2 anb ju fommen, 
bamit fie fich etfrifdjen tonnten, unb h al t*n faum 9ld)t auf 
baS Schaujpiel, welches fi«h ihren klugen barbot. Süe^abrif 
mar nämli^ mit einem Schlag in fieberhafte Xhätigfeit ge* 
rathen. (Sin ©öflerfthu| mar vorn 5;edhnifer abgefeuert mor* 
ben, als bie Slftionäre fo taeit genaht waren, um bie ©or- 
gängc am Öanb unterf<he«b«n ju fönticn. Riefet Schuft War 
baS Signal gewefen, auf welches bie $ontöbie begonnen. 

$)ie §eijer hotten ben ©efehl erhalten, auf ben Sd)u| 
unter bie fteffel ju feuern, wa§ fie an Waterial befommen 
fönnen, auch moglichft viel üärm babei ju machen. Sn ^ofge 
beffen Wirbelten fämmttidje ©chorufteine pechfdjWarje SRau^* 
Wolfen in bie Öuft, festen alle ©ampfröljren bide wei|< 
Strahlen jum ^immel, tönten taufenb ©feifen. ?lu3 ber 
gangen Umgegenb waren üßferbe jufammengelichen, welch« 
langfam bie Sierra ff en entlang mit Ckmentmifdjung belabene 
Darren gegen. Einige ©ampffägen oollfuhrlen einen ööHen= 
fpeftafel, tnbem fie^alte ©rettet nochmals burchfägten, gu 
3 wecfen, bie jebent<$?achöfcftänbigen bunfel geblieben wären. 
Unten am Stranbe war eine Sofomobilc aufgeftefft, roeldje 
ein wüfteS ©etöfe oon]ich gab, inbem fie SUjon germahlte. 
®ic Srbeitec, beren ein großer Raufen um bie Bafchine 
berfammelt War, h a ü«n bie ftrenge SBeifung erhalten, fo 
raftloS thätig wie möglich ä u f** n tiitb fprangen umher, als 
wäre bie Arbeit ihnen reine Seligfeit. Sintere Slrbeiter 
liefen gefchäftig bie ^erraffe cuf unb ab, furj, SlÜeS war 


[0 UoII ©mfigfeit unb fjleib, bafj einzelne ^Saffagiere, bie 
ihren Sinn nicht auSfchlielli^h auf bie $u erroartenben ©if= 
tualien gerichtet hatten, hödjft befriebigt äußerten, ein ber= 
artiges ©tabliffement mü|ie glängenbe ftcfultate liefern; fie 
begriffen nicht, wcirnm man ihnen ju Ö QU f c fölc^e ’Stngft 
gemacht habe. 

S)et* ©ireftor mar ber ©rfte, ber auf bie SanbungSbrütfe 
f prang, ©er hagere Spilling empfing ihn unb rief bann, 
bie Büße fchwenfenb: ,,©ie Herren ^lltionäre foüen leben 
hoch!" in welchen 9tuf bie Siehteren unb mehrere auf bet 
©rüde poftirte, mit bunten ©änbern gefdjmücfte Arbeiter 
jubelnb einftimmten. 

„Gut übergefommen?" fragte Spilling. 

„ßeiber," fagte ber ©ireftor ingrimmig, halblaut; „finb 
ihrer fo Diele gefommen, bab ich hätte freilich bie Schiffe 
unterwegs lieber anböhteit tutb in ! 3 Beer öerfenfen taffen!" 

,,2}cr/' entgegnete Spilling, „biefe ©anbe" — in biefem 
Slugenblid fah er mehrere Stftionäre h«ontreten unb fuhr 
mit frommem Slugenauffchlaß fort: „©iefe ©anbe, welche 
©ie au bie Slftionäre Iniipfen, werben immer inniger 
werben!" 

£)ie ©anbe, wie Spilling feine ©robherren bezeichnet 
hatte, [türmte jebt bie ^erraffen hinauf unb nahm einen 
langen lifch in ©efdjlag, welcher gebedt unb mit Speifen 
unb ftlafchen befept oor ber ©eranba ftanb. @S Itefs [ich 
bort auch herrlich tafeln, ©oc fuh h a ü c nian bie Wette, 
Weite ©ec, in weld;er eben bie Sonne urtkrfüudjte. ^)er 
feurige ©all färbte bte Bolten, bie über iptn hingen, mit 
ben prachtDoflften hinten utib warf eine Strahlenbrüde oott 
rother Glut über ba§ Beer, faft bis ju ben frü&cn bet Sa- 
felnbtn. 2 >iefe ließen. cS fich in ber blauen Slbenbluft ^exr- 
iich fihmeefen unb fprachett 9Hle fo laut, ba| fogar ber [title 
Söalb barüber tebenbig würbe unb burd) ein ftarfel @djo 
feine oergniigte X^eiltwifirne an Jiiefcm [chönen Sag au§= 
brüdle. — waren unter best Sdjmaujenben merfroürbige 
©efidjter. ©ei genauerer ©etrachtung berfelben war angu= 
nehmen, baß etwa ein ©rittet ju ben (Eingeweihten zahlte, 
unb etwa gwei drittel gu ben gliidlidjen s 3ll)nungSlofen ge= 
hören mu|tenr S)a§ drittel SBiffenbe beftanb aus ©anfierS, 
Baflern unb sperren oon ber ©reffe, bie anberen aus Stent* 
nern, Äaufleutcn, Gewerbtreibenben unb Meinen 2euten. 
Unter ben SUcptringewcihten gab eä übrigens Bchrcie, bie 
[ehr mt|üergnugte aRienett hatten. Slber obwohl bie Gicifte 
aus ben öerfrijiebenften SebenSfreifen [tammten, vertrugen fie 
fich oortrefflich miteinanber unb ber Schorn fteinfeger me ifter 
©enede würbe auf ba§ Jperablaffenbfte Don bem geheimen 
ßommerj ienrathe ©djneiber angerebet. 

Bährenb bie gro|e Baffe nun h«r unten faß, hatte fich 
ber uom SluffidjtSrath belegirte Sievifor mit bent ©ireftor 
unb bem ßomptoirperfonal nad) oben in bie ©iireauj te* 
geben, um bie Stevifion ber ©üdper vorjunehmen. Ban be* 
eilte fiep, ihm gnnädpft baS gro|e Journal oorgulegen, auf 
beffen elfter ©eite in golbcnen Settern [taub: „Bit Gott". 
S>ann Würben bie fflabbe unb fammtlidhe ©üdher, bie übet 
bie einzelnen ßontis ber ^abrif geführt waren, unb gulept 
baS Ätaffabudp Dorgelegt. ®er Keöifot hotte pie unb ba 
fleiue SJfonita nur formeller Statur gu ziehen, unb fanb 
fchliellid}, ba| bie ©üchec genau mit ber in ben Leitungen 
beröffentlidhteu Jahresbilanz ftiinntten. ©a§ War genau baS, 
was 1 ihm zu tpun oblag. 6 in anbereS Kefultat * fonnte er, 
wie er fagte, ja auch bei ber^ürge ber ihm vergönnten £rit 
nicht crjielen. 2 )cr ©iretlor bebauerte biefen 3 eitmangcl 
gang unenbfieg unb ging bann mit bem Stevifor nach unten, 
trat in bie ©eranba unb bat bie tperren, in ben ©aal zu 
fommen, wo bie ©eneralüerfömmiung abgehalten werben 
[olle. ®ort war einScpreibtif^ h cr S e rid)tet, hinter bem ein 
blau bebrilltes, irgenbmie notarielles Jnbivibuum, welches 
eifrig barauf loSfcprieb, [aß, unb balb füllte [ich bet Kaum 
oor bem ^ifch mit ben in ben ©aal fixömenben ßomman* 
bitiften. 

(Sin bider, behäbiger §err, mit vielen Golbfadhen ait 
feinem Körper, trat juerft aus ben SUtionären hetoor unb 
erflärte, bafj er ber ©OTfifjenbe be§ 51uffirf)tSrath§ fei unb 
bie ©erfammlung hiemit eröffne. Siadjbem er ein ©er= 
geidjnil beriefen h«tte, in Weldjent biejenigen Slltionäre, bte 
fuh gut Üheilnahme an ber GeneralDerfammlung rechtzeitig 
angemelbet hotten unb beren Stimmen aufgeführt waren, 
legte er gum BicpweiS ber ftatutenmä|ig erfolgten ©erufung 
bet Generalvcrfammlung, wie er fagte, biejenigen 3 rit ungen 
bor, in welchen ber heutige Termin publigirt war. ^ann 
theilte er bie 5!age§orbnung mit unb fagte, er Werbe bie 
©ilanj für baS verfloffeiie GefcpäftSiaht verlejen, wenn uidjt 
bie ©erfammlung hierauf bergidjte. 2)aS erwähnte drittel 
erflärte barauf, bafj bie Silang unb beren Jgauptrefultat, bie 
^rgielung oon flehen ©rogent 55ioibenbe für bie Slftionäre, 
ja auS ben 3 «it ungen hefannt fei unb eS ber ©erlefung ba= 
|er ttid;t mehr bebürfe. Sitiemanb ^ieegegett (jinfpruch 
erhob, ertheilte ber ©orfipenbe bent $)ireftor BiiBex baS 
Bort gu einem Seridjt über bie ber ©ilanj zu Grnnbe 
liegenben ^^otfadhert. $)er 2 >ire(tor gab biefen mit freunb» 
lichent, aber entfietn ©eficht in gebrungenfter ^ürge, er= 
llärenb, ba| Wenig Qfabrifen uorhöitben wären, bie, wie 
Barienthal, foloffale Ibfchreibungen von zwangiß unb mehr 
^rogeiit Dorgenommen unb barauf an ben 91uffidjt8rath 
[ccps, an bie perföntich h^ftenben Gefellfchafter acht, an bie 
©eamten brei unb bieSlftionäxe [leben ©rogent beS Gewinn* 
falbes oevthcilt hätten, unb alteS bic& erft bann, nachbem 
gwölf iprojent torweg gum SReferveföttb zuriidgeftellt wot= 
ben wären. Ülm Sd>lu| bat er, ihm nach betn ©ert^t beS 
SieoiforS noch einmal baS Bort gu erteilen. Benn mau, 


fagte er, ben ©eridjt gehört höbe, werbe man ben Srfläran- 
gen, bie ex abgehen würbe, wohl faum noch B ©trauen ent» 
qegeitfepen. darauf ccjudhte ber ©orfipenbe ben IRePifor um 
Bittheüung beä GrgebniffeS ber bon ihm vorgenommenen 
Prüfung ber Gefdjäfte. 911S biefer erfläut hatte, er höbe 
erhebliche muSfiellungen an bemöctrieb nicht gu machen, bat 
ber ©orftpenbe bie GefeUfchaft um ©rüätung, ob fie juerft 
beit weitern ©cricht be§ ©treftorS hoi'en ober für bk zwei 
au§fd)ribenben Bitglieber be§ Vufft^tSrot^ bie Neuwahl 
vornehmen wolle. $)ie ©erfammlung entfepieb ftdj für 
GrftereS unb fo ertheilte benn ber ©orjipenbe bem ^ireftor 
Büßer uodhmals baS Bort, ©erfelbe^ erhob fiep unb fagte: 
„3?adj ber ßrflärung beS ^ierrn DßeviforS werben^Sie wol)I 
feinen Gcuitb haben, mir unb ben beiben au§fd)eibenben 
5Dfitgliebetn beS 9Iuffi<ht3rathS bemnadhft bie 2 )edjatge ju 
verweigern. 3Iber icp bin niept bamit gufriebert, nur formell 
entlaflei zu werben; benn ich will auch moralifth oon Jjjnen 
Quittung höben. @S ift viel Schlechtes über unfer Unter» 
nehmen gejagt worben. Sch habe©« piepec eingelaben, um 
bie ©ctheiUgten näher mit bemfelben ßefannt J u machen. 
Sie werben fiep burdp ben ^tigenfipein bavon übergeugt 
haben, ba| bie göbrif fich i« bem blüljenbften 3 uftanbe be= 
finbet unb baß picr fo Diel gearbeitet wirb, als man eS mit 
einem fo lleinen31ftienfapital y wie einer halben Bittion, nur 
itgenb fann. ©ie wiffen au§ meinem Porigen ©eciiht über 
baS verfloffene GefchafiSjah«, Wa§ wir geleiftet haben. 3d) 
werbe Jh 0 ? 11 einige fahlen entführen, itm.Jh^cn ben burdj= 
aus günftigen Stanb be§ GtabliffementS oor klugen gu 
bringen unb 3hnen zu geigen , wie grunbloS alle jene ©er-- 
bächiigungen finb, welche angeben, meine Rührung ber ©e= 
fchäfte ridjte baS Unternehweu ju Gtunb. Jm Gegeitthetl, 
i 4 gtaube, ba| gerabe ich e§ bin, ber burch feine eifrigen 
©emüljungen, ©erbinbungen mit zahlungsfähigen l?unben 
angufnüpfen, baS Unternehmen perföulich auf eine ungeahnte 
tpöhe geführt hat*" — S)irettoc griff bann nach einem 
biefen Kontobuch unb lad ben Ruberen fo Piel 3a$kR üor, 
ba| barart ein S)ahfe genug gehabt hätte. (ES fchien nur, 
als 06 bie Sobrebe, bie ber ©ireftor auf fidh gehalten hatte, 
einem ber 2lltionäre, — wohl aus ber 3öf)l ber Uneinge* 
weihten, — etwas ftarf uorgefommen wäre; als ber Zureiter 
je^t fortfuhr: „3u biefen 3nfykn brauche ith nidhtS mehr 
hinjugu fügen", fagte eine Stimme im ^intergrunbe [eljr 
beutli<h : „hinzugulügen". Sin alfgemeiueS Gelächter erfolgte; 
ber ^ireftor bi| fid) ärgerlich auf bte Sippen unb fuhr in 
feinem ©anegprifuS fort. (Er fdjilberte ben gunehmenben ©er* 
brauch berjenigen ©robufte, welche bie ^a'bril bearbeite, bie 
burch neue ©erfehrSWege täglich Wadjfenbe Vergrößerung be§ 
mbfa^gebieteS unb baS wathfeitbe ©ertrauett ber Itonfumcn* 
ten. 6 r hol» h eTDor ' ,D * e f e k baS Gewinnfalbo ber Qüibrif 
geftiegen fei unb glaubte, bafj bie "2)ivibenbe beS fommenben 
Jahres nach flüchtiger Schah ung wenigftenS baS doppelte 
ber heurigen betragen muffe. 3 um ©djluß bat er biejenigen 
Millionäre, weld)e noefj irgenbwie ©ebenfen hegten ober fjta= 
gen [teilen wollten, fid) 3 « äufjern. 

Mluf biefe ßrflürung hin farad) eine Stimme au§ bem 
3 ufchcuertaum : 

„dürfte ich fragen, wie viel unfer Mlrtifel S^wefelfäure 
netto bringt?" 

®er ®ireftor ftubirte öctS Geficht beS f5 w genben, eines 
unterfefeten, Weinen , bidlipptgen ^errn mit falfcpcm öaar 
unb bli^enben Mlugen, aufmerffam einen Boment, um feine 
Antwort nach bem Präger einjurichten. 3>ann fagte er 
hcrrifcf): „Bein lieber £>err Mlftionär, würbe id) Jh^ere baS 
mittheilen, fo Perrietlje ich Jh nen c i n Gefchäft^geheimnij}, 
woju ich mid) im Jntereffe ber Gefellfchaft nid)t für befugt 
halte." 

S)ieft Antwort genügte bem fjragenben unb mehreren 
anberen Aftionören offenbar nicht, fie riefen: 

„A'ber, wir finb ja unter unS!" 

2)er ®ireftor Wanbte fich Derbirtblid^ an ben [Jragenben: 

w 3cp bitte Sie um Jh ten tarnen." 

„Kaufmann Biefe au§ ©." 

„Sinb Sie jur GeneralDerfammlung angemelbet?" 

„fßein, angemelbet bin ich nicht, ich bin nur in meiner 
(Sigenfthaft als Aftionär ber Ginlabung an alle Aktionäre, 
au^ wenn fie nicht angemelbet wären, mitjufommen, ge- 
folgt!" 

„So bebaure id)," entgegnete ber ^ireftor mit Achtel 6 
guden, „3höen auch nicht ben minbeften Auffd^tu| geben zu 
fönnen, ba ©ie gur Sntgegennahme utib Jorberung von 6 r 3 
flärungen nidjt legiiimirt fmb." 

„Qh o! °^°!" tönte eS dort vcrfchicbenen Seiten unb e§ 
begann ein !5)iircheinanber mehrerer Stimmen, baS balb von 
einer feljr Iräftigen ßehle übertönt würbe. 

„Aber mir werben Sie hoch Antwort geben," rief biefe. 
„34 bin ber Sngemeur ©ernau unb bin hier «IS Banbatar 
beS mit Antheilj^rinen gitm 9Jominütwerth üöu breitaujenb 
^halern unter 9tro. 19 angemelbeten AftionärS. Jdh finbe 
in ber ©itang unter bem SdhiffSbetriebSfonto ben ©often 
-Beptun‘,Schraubenbampffchiff:a4tiinbbrei|igiaufenb2:hQlef- 
Barum ift ber Dampfer in biefer f)öhe gebucht?" 

„Beil er adjtunbbreijjigtaufenb ^haler gefoftet h°t-" 

„2)aS ift unrichtig, benn id) weife, bafe er breijjtgtaufenö» 
DierhunbertunbaWeiunbfechjig Xfealer gelüftet hat. ’3ch Bitte 
um gefällige Aufflärung!" 

„Jch werbe 3hnen aber ben ©elag vorweifen/ fagte 
ber 2 )ireEtor erfdjroden. 

„9Zun ; ich tann 3h nett für mid) auch etaen ©elag vor* 
weifen, Sie werben fid; eben bie !Red;nung ljokn boppeü 
auSfteüen taffen." 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



339 


JE 17 


§8««. Sffiifirixf« Jnfinig. 


©ic TOonöre fapen gefpannt halb beit 3ngenieur, let 
bicfe füpneSlnfcpulbigiuig fo frei cmlfetacp, halb ben ©iref» 
lor an, ber jefct, oor s 31itf«gung Jittern*, in feine Rapiere 
cor fiep auf bem ©ifipe ftierte unb offenbar nacp einer 
nieberfdjmettemben Antwort fudpte. 

„3<p muftie," entrang fid) mWi# tn Ian 9 cn «W™ 
bcn Sippen bei ©ircftorl, „id; müßte ein größerer Gfel fein, 
al§ id) e§ @ott fei ©aut bin, wenn icp burcp foldje groben, 
rlar ju Sage liegenben Kunstgriffe eine ÖefeDfdjaft fo aul* 
gcgeicpneter ©efd)äft!niänner gu ^intergcljcn fucpte ..." 

SSäprenb non ben Wtionären bie «inen faxten, bie 
anberen inifjtrauifcpe (Befielet malten, trat Bernaw napet 
an ben ©ifcp, auf ben ©ircflor gu. 

,,3d) bitte mir," jagte er rupig, „icp bitte mir bann nod; 
bie Antwort auf cin.e anbereftragc ou§. SmKautionsfonto 
jinb fünfunbgwangigtaufcnb Scaler all GJufpn&en, »ergeidpnet, 
warum ftctjtn fie nid;t im Soll?" 

©er ©ireftor ftierte fernem att, af! fei er ein ber Grbe 
entfliegen« ©eift. ©cmn jagte et langgebepnt: „Weine 
Sperren . . offenbar nur, um etwa! ju fagen nnb bann 
begannen feine Ülugen wieber mehrere Scfunben taug gu 
wanbern . . . aber el gart Gntfcpfoffenpeit. Gr raffte fid; 
gufaiumcn unb entgegnet« furg; „©ai wirb wopl feinen 
©uiub paben unb [epr beredjtigt fein." 

,,©roj)bcm bafj bie Kaution juriidgeja^It ift?" 

©er ©ireftor fab eines ber tiefftrn ©e^eimniffe ber 
(Jabrif oerratpen. Gr b«ttc cS, aßerbingl noep unfäglMpen 
Bemühungen, bimpgefept, bafj ipni eine bei ber Befjörbe 
hinterlegte Kaution oen füitfurtbgtocmjtgtflufenb ©patent ju- 
viirfgegebeti worben war, unb gerabc nuS biefer Summe, bie 
et wie bilper weiter gcbaidfjt batte, flofj bie ©ioibenbe. 

Unter ben^lftiouäuen entftnnb ein aflgemeinel ©cmurmcl, 
ber ©ireftor jogertc ihnen gu fange mit ber Antwort. . 9lu<h 
er fefbft fiitjlie, e§ fei pope 3eit unb eilig fticfj er peroct: 

„932eine Herren, eine berartige SHufjerung, toie bie eben 
getongte, ift nod) nic^t bagewefen. 3d), id) . . .* 

3n biefem llugeublid jyrang iljni ein Witgfwb bei ^fuf- 
fidjtSratpS, nfimlidj fein Sutppalter Syiflina, ju Hülfe- 
„Kennen Sie," bonnertc er roütpenb Bernau gu, „bcn 
Slrtifci 206 be!@e|«fje! uom ll.^unt 1870 über bie Kom« 
manbitgefcllfcpaften? fperr, ich will 3pnen bcnfelben oor* 
Iefen, er peißt: ,©ic perfönlidj baftenben Witglieber werben 
mit ©efängnifj bis gu brei konnten beftraft, roenn fie in 
ben in ber ©encraluerfa Bindung gehaltenen Böttingen wiffent* 
lieb benStanb ber ißcrfjältniffc ber ©efeßfepaft unwapr bar« 
fleflen ober öerfd;leiern.‘" 

„Unb Sie paben bie Äiipnpeit," fdpric ber ©treltor, ber 
fuh inittlermeile mieber etroaS erbort hatte, „niid) ber©umm* 
i)cit unb ber töucblojigfcit nu jeiben, ein foldjeS ©erbrechen 
ju oerüben? Sie muffen ©erocifc haben, toenu Sic folc^c 
9ln)d)ulbigungcn auSfptcdjen inoflcn, mo finb fic?" 

©ernau trat ruhig, unter gekannter 31 ufmer ff amfeit ber 
Uebrigen, oor ben ©if(h, griff in bic ©rufttafcb« unb 30g 
einen betriebenen ©ogeu blaues ©riefpayier großen ?jor« 
mateS au3 berfelben h^Bov. Gr entfaltete ihn unb jeigte 
ihn bern ©ireftor. 

©iefer toarf junödhfl «inen forfc^citben Slid auf ba§ 
tHntliJ feines ©egeniibec unb f«h bann auf bas ©apier, — 
als er fcboch biefeS feine eigenen S^riftjiigc tragen fab, 
als er in ihm bie Söilatij entbedie, bic er oor Kuvjem bem 
'SRath gegeben unb feitbem fc^riftlid^, aber oorgeblid) juriief« 
geforbert hatte, würbe »hm, als fäbe er tjunbert Wcnfdjen 
001 fid) fteljen, bie 3eber baS blaue ©apier in ber £mnb 
hielten unb oon benen 3eber brohetib änttoort oerfangte, 
bereu (Brenjen unb Umriffc aber unbeutlidj in einauber 
floffen. ©01h, befinnen buvfte er fich nidht, fo fugte er 
beim mit Reiferer Stimme: 

„©aS ift ein ©dburfeuftreid) eines . . . meiner tJreunb«! 
£affen Sie fidj nirfjt täufdjen, meine öerren ..." 

„3Jein, taffen Sie fiel) nicht täufdjen," fagte ©critau, 
„bic& ift bic 2lbfchrift einer ©ilanj, bic bereits in benfeän« 
ben bon mehreren ©u^enb Sabbern, €ouli|fier§ 

jirfulirt, wcnigftcnS h fl t nitr baS ber @e6cr, ein jebr ehren« 
»erther Wann, oeifi^crt ..." 

©er ©ireftor batte feinen (Brunb, hferan ju jroeifefn. 
6r glaubte je$t baS ©anje ju burd)fd)«uen, Bernau war 
nur ber ©irailleur einer großen, buv^h bcn fKatb auf ihn 
gehegten S^aar oon fieuten, beren ©eierhaftigfeit er genüg» 
fam fannte. @r oerfuchte noch ju retten, mas'ju retten mar. 

.,,3d) fanti nicht leugnen," fagte er, „bafj fidf in ben 
3l6jd)lufj mfiglidberwetfe ein fleincr 3iffernfebler ringe fcblicbm 
haben mag . . 

„©bo! oho!" plante ei bon allen Seiten auS ber Wenge 
ber fHftionä're IoS, »on benen ben meiften ba§ Auftreten 
tÖernau’S weit beffet gefiel, als ba§ beS ©ircftorS. „Kfeiner 
Rebler, baS ift ja merfwürbig, — Heiner (Jet^ler Don fünf* 
unbamanjigtaufenb ©h a f er|t 

„3lber," fuhr ber ©ireftor an fid) halten* fort, „im 
großen ©anjen beruht bie ©ilanj auf ber tauterften 23ah r= 
heit . . 

frage Sic," unterbrach ihn jtft ein anberer31ftionär, 
„ift bie Kaution jurüdgejahlt ober nidjt? 3ft hier Betrügerei 
im Spiel, ober . . 

, «Betrügerei!" btad) ber ©ireftor Io§, feiner furchtbaren 
mnern 3lufregung enbfich bie 3^1 fth**f*>* Iflfjwb, «ba 
haben Sie ganj baS richtige Jöort gefprod^en, Betrügerei an 
aßen 6den unb Guben, — erft merfe id) mein ganjeS S3er* 
mögen in baS ©efdbäft unb werbe barum fd^mäljfidf) betrogen 
unb bann werfen Sie 3b« Bettelpfennige hinein, bamit 
«b mit tiefen anbere 2eute bettiigen nnb 3h ncn 


finnige ©ibibenben öcrfdjaffen foU , unb jept munbern Sie 
fid), wenn man Sie um biefe Pfennige betrügt; meine ^erren 
3lftionäre, Sie begaunern baS 5ßublilum wie ber ©ireftor 
ben blufft <ht§rath, unb umgefehrt. Sie — Sie — Sic . . / 

Sr tonnte nicht weiter «beit, benn eine wafj« 0 ffut bon 
Schimpfroorien unb Bcrwünfchungen ftürjte plö^Iidh über 
ihn her. ©ie 9Iftionäte fchricen unb ballten bie häufte; bie 
©ingeweihten brüllten: ,,^)inau§ mit ben JRubeftörern !" 
Spilling warf fämmtlidjeBiidjer flatfdjenb auf einen Raufen, 
wie um baburd) ben Schluß anjubeuten, unb ba» notarielle 
3 nbiuibuum oerfroch fid^ ängftlich hinter einen Stuhl. tRupig 
[taub in bem allgemeinen ©oben nur Bernau, ©er ©iref« 
tor ihm gegenüber fudjte jwar toieber 311 m SE&ort gu fommen, 
aber e§ gelang ihm niefit. 

3n biefem Slugenblicf, all ber ©umult auf’S tpodpfle ge» 
fliegen War, Würbe bie Aufregung pielec ber IHnWefenben 
nod) bur^ jwei neue Greigniffe nergrö^ert. ©a§ eine war, 
bafj bie ©efidjter ganj 'unerwarteter SBeife uon rot bem 
(feuerfchein, bet burcf) bie (Jcnftcr plö^lid) in ben Saal 
fiel, beleuchtet würben, — auni (Bliid nur non fffaifcftt, bie 
fuh in ben Rauben non Arbeitern befanben, ©ie Arbeiter 
ber gabrif gogen in biefem glüdlidj gewählten Woment ju 
3 wci unb 3 wei, ooran ein Anführer, ber eine leere, mit 
Bänbern gefdjmiicfle Gcmenttonne auf einer Stangc oor 
fid) her trug, unter bcn fjenfiern bei Saales uouüber. 
Sieben bem ‘Ärbeiter mit ber ©onne ging ein anbeter, ber 
mit äufjerfter Behemeng eine ^artnonifa fpiclte. ba§ 
britte ißaat trug eine (Jadfei unb war mit bunten Bänbcrn 
gefhmiidt. Wan tonnte niept fagen, ba^ fie befonberl Reiter 
auSfahen, unb man bürte nur oereinjelt bieDlufe: lebe 

bie ©efellfhoft ! G§ lebe bie ftabrif!" Kaum aber hatte 
Spilling biefen glanjenben gcftjug, bet in fo gliidlid) ge« 
wähltem Stugenbtid auftauhte, gejepen, fo brängte er fiep 
ju einem (Jenfter , tiji e« auf unb ooll 3lngft, bie Arbeiter 
würben, wenn fie bie Sjenen ba innen gewahrten, fiep fo» 
fort ber 9ieoolte anfhli«|cn, rief er fcpreitnb au3: 

„Shert euh fofort nach t>aufe, Dcrflucptel Bolf! uaep 
£>aufc, feig’ icp euep! uadj Raufet" 

©ic Arbeiter, benen ber Scplüffel ju biefer wunbcrlicpen 
(Jeftrebe fehlte, fapen ipn äu^erft berbu^t an; patte er felbft 
bo^ ipren 3 U 9 ßcorbnet unb eingeübt! öatte er fic boep 
angewiefen, wenn fic an ben fünftem ber ©enewifoerfamm» 
lung oorüber gef om men, foflten fie rafd; um ba^ Qauä laufen 
unb fitb hinten on ben3 ll fl wieber anjcplrcfjen, bamit biefer 
hoppelt lang au§faKe; patten fie boep troj all’ iprer IReft« 
forberungen an £obu fid) willig gu lüttem pergegeben, — 
unb nun ftanb er ba unb fcpinipftc wie ein Dioprfpccpt auf 
fie ein ! 

©ie Ucbcrrafdjung, bie Gnirüfiuug bet bieberen Wonnen 
war ju grof, al^ baf; fic fcp niept augcnblidlidb patten funb« 
geben fotten, unb^ bicfe Kundgebung erfolgte burd; ein wiifte» 
Scpreien, fjlucpen unb ©oben, weldjel allbalb bic fämmt« 
lieben Ulftionäre an bie j$enf!er bei Saall lodtc. 

© ö § anbere Greigtti^ war, ba^ fid; bie fjliigeltbüt hinter 
bem ©ireftor öffnete unb feine ©oepter Jpertlja pereinffücjte 
unb auf bcn 33ater gueilte. Sie fap nu§ wie ein gcijetjtel 
9iep unb mit gerötpeten 2öangen, angftooHen Blicfel ctfajjte 
fic mit ipren beiben ^änben be§ Batcrä 3lrm. 

„Um ©otlel wißen," flammclte fic, „icp palte e§ im 
©leBengiuimct bei bem Saim nid)t mehr Por 3lngft, — 
Batet, Bater, wie fcpredliri) fiepft ©u au§, — wa» tpun fie 
©ir, bicfe Wenfcpcn, 33ater?" 

©er ©ireftor brach ü<i bem Slnbltrf feine! Kinbc! 311 » 
famrnen. Seine Kraft war bapin. SKI ^ertpa ipn in ihre 
Slrme feplofe, licp er, in Spräncn auäbte^cnb, fein ©efiept 
auf tpre Scpulter finfen. 

3n biefem Woment erblidte ^ertpa ben in ber ttfäpe 
tpre! Batcr» ftebenben Bernau, ber fie fo ftarr, all habe 
ipr Slnblicf ipn in Stein oerwanbelt, anftierte. Ginc un- 
wittfürlicpc Bewegung bei ^crjcnS trieb fie, ipm jnjuvufen: 

„Slip, — Bernau, — Sie, — pcffcn Sie meinem armen 
Batcr boep!" 

516er er ftanb, — fiarrte — unb rüprt« fiep niept. Spil= 
ting fprang perju, — er erfaßte bcn ©ireftor unb oon 
fSertfia gefolgt jog er ipn in’! WPcnjimmer, beffen rafcb 
fiep fcpliepenbe ©pur ipn im naepften Ülugenhlid ben tofen= 
bcn Wogen bei* ©eneraluerfammlung entjog. 

Unb bamit war beim aud; bie ©eneralocrfammlung gc» 
fcploffen. 3mar erfdjien nadj einer furjen SBeile §err Spil= 
ling wieber unb oerfuepte fiep ®ep 8 r ju oerfebaffeu unb bat, 
bie (Jorrtfe^ung ber Berfa mmlung auf morgen »erlagen gu 
woßen, Wo bic heute unerlebigt gebliebene ©ogeSoxbnung ju 
SlüecBefricbigung erfepöpft werben fotle. ©a§ Worgcn fam 
aud), ober niept bie (fortfefcung ber ©eneraloerfammlung: 
in ber Stunbe ber 2Biebcrcuöffnnng fehlte ber perfönlid; 
haftenbe ©efcflfdjafter, ber gatije HuffidptSralh, mit eingc= 
jdpi offen Öerrn Spilling, unb ber Steoifor. 63 fehlten aber 
aueh bi« vlftionau«, bie flug genug Waren fid) ju fagen, bafj 
bie ©ioibenben, bie fie in 3 ufunft oon sOtartmtpal ju er= 
warfen haben würben, bic Wiipe einer wieberhoften Steife 
bapin nid)t lohnten unb bie be^palb ju ^>aufe geblieben 
waren. 

8. 

Wie war ein Wcnfcp jerfepmetferfer nnb mepr wie oon 
einem gang Unfngbaren, gang Ungeheuren ger malmt, at3 
nad) bem, was er er&lidt, nad) ben pülfeffcpenben 2 Borlen, 
bie£)ertba an ipn, — ju|l an ipn geratet, Siegfricb Bernau, 
(fr War jum Saal, gum tpauf« pinauS gefd;wanft; al§ er 
braupen in ber frif^en ^benbluft ben 5ltpcm wieberge* 


funben unb eine 2 Beifc in ba§ rotpe 5Ibenbglüpen über ber 
niebergefunfenen Sonne am Weerelborigont geftarrt patte, 
war er manfenben Sd;ritte! gerabcauä bcn ©erraffen ju- 
gegangen, bie unter bem SEßohnpaufc WütteT’l mit ipren $b* 
ftufungen jum Straube nicberführten. 9Ba§ füprte ipn ba 
pinab, ber füplenben glut 311 ? — er wußte e§ felber niept, 
wie ba§ ^)erj in ipm, ftanb ipm bie Kraft gu benfen ftitl, — 
wie ein feewufjttofer ©rang jog e! ipn ptnab, in bie ©iefc, 
auf ben ©runb bei Wecrei, all oh für bie gxcnjenlofe Ber* 
jweiflung, bie auf ipm lag unb ipn erfiidte, lein anbcrel 
Wittel übrig bleibe, at§ |t(p in baS im 9lbenbminb auf* 
raufipenbe unb mit feinen ttöogen ipm Iodenb entgegen* 
rollenbc Wccr gu ftiirgen. 

Bei ber Scnbuug, bic bei 2Beg oon ber 06 er n ©erraffe 
auf bie nacpftfolgenbe untere mad;te, blieb er fiepen; ein 
^aufe ber empörten Arbeiter fam ooit oben per hinter ipm 
brein; fie tobten unb feprieen in fteigenber Gntiüftung, — 
bie Kunbe oon bem Ausfall ber ©cneraloerfammlung mu^tc 
jept bi§ gu bem fiepten oon ihnen gebuungen fein, — aul 
ipren Stufen ging pertwe, bafj fic jum Stranbe hinunter 
Wößten in ber tollen Ülbficpt, fiep eine! ber ©ampfer gu be» 
mäeptigen unb ipn fortjubringen , um fid) au! bem Grlöfe 
be§Sd;iff! im näcpftcn §afenort begaplt ju ma^en. Bernau 
trat gut Seite, um fie oorüber gu faffen; Giner aul ber 
Sdjaar, ein wüfia, oierfdprötiger (scfeÜc, ber mit bemStod 
b«c erlogenen §efifadel in bet fiuft perumföcpt, gcWaprte 
ipn, unb tor ipm fiepen bleibenb rief er : 

,,©a! ift audp Gincr oon ben reichen ^aiden, bie mit 
iprem fiumpcngelbcftabrifen ftiften, unb wenn fie tpre Lilien 
mit Profit lol finb, ber Sache einen (fujjtntt geben, ba& 
bie armen Arbeiter opne ipren fiopn hungrig in bie BJeli 
gepett unb betteln fonnen !" 

„Önut ipn ntebeu, ben Bourgeois!" fiprie eine Stimme. 

„otepmt ipn mit unb werft ipn in bie See!" liefjen fiep 
rnüftc Stufe oernepmen. 

Bernau blieb ruhig oor ihnen fiepen, freujte bie 2hme 
auf ber Bruft unb fagte: 

„3cp bin ber Betrogenftc oon 9HIen, ipr fleute!" 

©er ©on, womit er biefj fpraep, mufjte ipnen ben Gin* 
brud ber 2 ßoprpeit madjett. 

„©ann la&t ipn laufen," fagte (Einer oul ber Scpaar, 

— „er fiept nid)t aul, all ob er ju bcn ©ucgelabfdpneibern 
gepörte !" 

Sie ftürjt'en weiter, ben £Beg hinunter. Bernau, ipnen 
nadjfdjauenb, fagte fiep mit bitterem fiäcpeln: 

,,©a§ ift ber ©auf — felbft oon biefem armen Bolf!" 

Bernau ftanb nod) lang, ipnen nadpftarrenb. ©ie »er* 
glimmenbe iJlbcnbglut warf ipren lebten Scpein auf fein 
gefiept, fo bafj biefel mit feinen ftarten, gefpannten 3 ügen 
eigentpümfiep fteinern unb geifterpaft aulfap, — ba oernapm 
er pinler fid; einen Icifen, paftigen Scpritt unb gleich Vorauf 
legte fid; ein« Iganb Icicpt auf feine Schulter. 

Sid) Wenbenb fap ec einen tounberlicp aulfepenben Wen« 
fdjen — mit einem 9fauboogetfopf , ber ipm fepon in bei 
©encraloerfammlung oiel gu fepr aufgefatten war, um fiep 
jept feiner niept fofort gu erinnern — hinter fiep ftepen. 
Gl war Igerr Spilling, ber Buchhalter. 

„^)err Bernau," Jagte Spilling mit einer merfwürbig 
freunbfd;afflicpen, ja |üjjlitf)ett Betonung feiner Sßocte, „icp 
juepe Sie überall, — gottlob, bafj id; Sie aulfinbig 
maepe " 

„Sie fudpen — miep?" 

„3a, — int Aufträge bei Iperrtt ©iref tor 3. Sie paben 
bcn Btaim ruinirt heute, §crr Bernau. Sic werben nid;t 
fo graufam fein, ipm eine einjige Bitte abgufdplagen, — bic, 
3 U tpm gu fommen, um ipm einefjrage, an beren^lufflärung 
ipm unenblidp oiel gelegen ift, ju beantworten." 

Bernau ftanb erfdjrocfcn. Gr — jefct — foCfte oor 
Wüücr unb oor — §ertpa erfcpcincn? 

„Bitte, fommen Sic bodj, — nur auf eitt paar fHitgen« 
bltde wüitfcpt ^err Wüflcr Sie ju fprecpeu, — nur auf 
einige wenige Sporte, — wollen Sie nid)t bie 3lüd|upt auf 
ben gefcplagcnen, fcpwer geprüften Wann pafien? Gl panbelt 
fiep buripaul nidpt um Boxwürfc, bic er 3pn«n gu madpen 
fceabfieptigte . . . unb bic Sic ja auep ni^t fürchten Würben. . ." 

Bernau 'toanbte fidp. Konnte er anberl, all ber tttuf* 
forberung Spilling’! folgen? Gl wäre ebenfo inpuman al§ 
feige gewefen. 3 roar , wo§ ihm jugemutpet würbe, war 
fureptbar. 9lber er palte feine 9®apl. Gr antwortete mit 
feiner Sßlfie, 06 er loanbte fid) unb fepritt neben Spilling 
bcn ©erraffenWeg wieber pinattf. 

„Sie paben," fupr Spilling ju reben fort, „jwar ben 
Öerrn Wüßec niept all fjreunb bepanbelt, gew'i^ nid;t, ober 
Sic paben barum oon jeiner Ipeftigfeit nicptl ju befapren. 
^)err Wußte ift ein Gentleman; er pat Unglucf gepabt, — 
ober wenn Sie Woßcn, d War bon born herein biunm oon 
ipm, pi« i« Warientpal eine Gcmcntfabrif ju grüttben , ba 
wtr pier ja weiter nicptl all ben ©pon unb woplfeife 
2 lrbeit!fräfte pntlcn, ober bie Kreibe, bie §auptfaipe, un! 
wcilptr auf Sdpiffcn polen laffen Tnujjten. ©a! war ber 
©runbfehler in ber Qlecpnung, 9ll§ er ipn einfap, — nun, 
ba war er ein gu eprgeijiger unb audp gu ppantafteteieper 
53?ann, um e! fofort eiiigugeftepen nnb feig bie ^(intc in’l 
Korn ju werfen. Gr pielt bic Hoffnungen, bie ipm bie 
BPantofic oerfpiegelte, feft, erfaun, bis biefe Hoffnungen fiep 
erfüllt pakn würben, ein fttuifunftlmittel naep bem anbei 11 
unb fepte ben Scplaf feiner Diacpte on bie Grfinbung folcpec 
SulfunftSmittri. ©a! ift benn ja gut gegangen fo lange, 

— bis Sie famen, unb nun pat’§ ein Gnbe. 516er fcplecpt 
ift ber Bknn gang ficperlicp nidpt, unb wenn Sie feinen 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



1 *• 


346 


cßer uni) "^tecr. ^ffgemeinc 3 f fit Ü riiic Teilung. 


M 17 


gangen (Spaiafter fennten, [ein ©rtoatleben, feine bereit« 
tanlligfeit ju Reifen unb 311 unterftüpen, wenn fid^ gceunbe 
in Hiotp ober Arme an tpn wenben, — fo lang ex felbfi 
etwas pat, matiirlid^, — fo würben ©ie ipn aus einem an= 
bern ßidjte betrachten unb iebenfaüs in feiner jetzigen Sage 
bemitteibcn , . 

©ernau hörte bem mitten nur mit halbem Opre ju; er 
riefte jeijt unb »uarf als itolhgebrungenc Antwort bte Sorte 
hin: 

t „3dp habe perfönlicfj nic§t baS SJlinbefie gegen ben 
^ireftor -iftüller. Senn icp gemußt batte • • " 

fanb uicpt für nöt^ig, bemdßann, bec ihm jue Seite 
fcpritt,, feinen ©ebanfen weiter tunb ju geben, unb fcpwieg. 



©über aus ©enebiQ. ©rnfaprt Dum ©apnfjof in bie Stabt. 


gibt/' fuhr ©pifling in feiner Apologie fort, „biete 
fÜienfcpen, bte iDiüUer banfbar fein füllten, Diele, benen er 
gu iprem godfommen betjiilfrid) gowefen ift, Diele, benen et 
ju nerbienen gegeben fiat, unb gräulein ^>ertf)a, feine £ocp* 
ter , fiat ba nur feine ftatur, wenn fie ^Ter bei ben fronten 
grauen unb Äinbem bec Arbeiter mnherwanbelt unb pilft, 
Wo fie fann. gräulein ^ert^a pat Don friit) auf immer 
mept an Anberc , als an fiep gebaut, ©epon wie ÜDlüllcr 
noi| in ©erlin lebte unb gang mit ©örfenfpefulationen be» 
fcpäftigt war, pat gräulein £>edpa, — fie mar bamats nidptS 
Weiter al§ ein purer ©aeffifep, — au§ ihrem £afcpengclb einen 
wilbfremben ÜJienfcpen, ber fie abfelut nichts anging, ftubiren 
Iaffen." 

„ 2 BaS pat gräulein fiertlja?" rief hier ©ernau, fiepen 
Metbenb unb Don einem plöplicpcn furchtbaren ©cprecfeit er* 
fajjt au§. 

„(Sie hot bamats/' fuhr Spilling, bet biefe ©cf)uj}tebe, 
bie ja ihn felber al§ ben langiäprigen ©extrauten ÜJlüHer’S 
rechtfertigen mufite, gern forffe^te, fort, — „fie hat bamalS, 
af§ eS bem ©ater nodj auf 
ein paar punbed Shaler mehr 
ober weniger, bic fie nertpat, 
niept anfam, ipm fo Diel 
&afcpetigelb abgenommen, bafs 
fie baooit ben Sohn einer 
brauen grau, einer Wär- 
terin in einem £aufe, worin 
gräulein ipertpa aus unb ein 
ging, ftubiren Iaffen fonnte, 

— bie gange Dkalfcpule, bann 
baS ^oltjtedpnifum ^ixtburefj, 

— er foüte Sngenieur ober 
©aumeifter werben . . 

„ 3 tf| bitte Sie," jagte 
©ernau, na<p Atpem ringenb 
unb frampfhaft feine öanb 
um ©pilling’ § Arm jpan= 
nenb, — „wie pieji ber junge 
2Jtann?" 

„Wie er fjwfj? Sfep tucifj 
eS niept, — id^ erfuhr bie 
gange ©adpe bamnls nur burd) 
eine hiugeroorfene Aeußeriiiig 
93 tülter’§, al§ er mir Auftrag 
gab, bie jährliche Summe für 
gräulein fpertpa’S 9 Zabclgetb 
ju buchen, — e§ ift auch fepon 
eine alte ©efepiepte, jept, feit 
wir un 5 hier mit bem unglücf* 
licken Utaricnthal h f5Cum 8 f= 
quält haben, haben wir für 
foldje ^Jabefgelbpoften fchon 
lange feine ßaffa mehr. Sie 
brauchen batauS nid^t neue 
©dhtüffe ju }ief)en, mein §err 
©ernau, wie oerfdhwenberifch 
man ^iec mit bem ©elbe ber 
^Iftiondreumgegongen fei, benn 
... aber wa§ haben Sie benn, 

©ie ftarren mich ja an, als ob 
ich ein ®eift wäre?" 

23 er n au war fielen geblie- 
ben; er ftarrte biefen ©uch^ 


harter in ber 2 hat an, als ob er ein (Seift wäre, ein bofer, 
teuftifcher ®eift, ber ihn bur^ biefe Ie|tc ©nthiißung rein 
jum Sföahnfinn bringen wollte ! 

21ffo igertba war e§, Uiiemanb anberS af§ fie, bie bie 
Wohllhäterin feiner armen IDhitter, ber Ocfju^gcift feiner 
Sugenb, bie gütige fjee gemefen, welche er in feinen Munteit 
wie ein [iihlftrahlenbe^ Wefen gefefjen. Welche er in fehnfüch= 
tigert (Sebanfen fo oft derlangenb gejucht? @3 war ju »iet, 
gu Diel be§ ©ernichtenben, be§ gur ©ergweiflung ©tadjelnbeit, 
wa§ in biefer ^lufflärung lag; er hätte am liebften auf ber 
Stelle in bie (Srbe finfen, jich aus bkfem Oebcn in bie Doßige 
Vernichtung ftürjen mögen. 

? 16 er biefer 3 Jienfch mit bem öabichtgeficht liep ihn für’S 
6rfte nicht lo§ ! 

„%m, fommen Sie hoch," faßte er, „Iaffen ©ie biefen 
armen Teufel bon TOHer nicht länger auf ber galtet!" 

©emau folgte ihm »ie willenlos ; ec fühlte fid) wte ein 
befangener unter bem eifernen ©riff eines ©cf)icf|aI 3 , bem 
er fich, »ie an jeher ßraft gebroden, nur noch »iberflanbs* 
lo§ hingeben fonnte. 

?iicht lang unb §err Spilling hatte ihn über bie lejjie 
% erraffe unb bie ©tufen jur ©cranba hinauf, in ba§ ^au§ 
beS 2 )ireftor 3 gebracht, ©ernau ftanb im nädüften 2lugen* 
blicf in beffert Arbeitszimmer. 

^lütter lag halb hiugeftrecft in feinem Seffel, ben ffopf 
feitWärtS auf bie Sehne geftüht; bie grojje Sampe, bie auf 
bem ©chreibtifd) nor ihm ftanb, beleuchtete feine 3^9* tinb 
biefe bleichen, abgefpantiten 3üge fahen aus, als ob fie in 
einer haßbeu ©lunbe um 3 ahrc gealtert feien ; feine 2ocf)ter 
§cdha ftanb hinter if>m; fie h^tt ihre hüben gefalteten 
$änbe um feine ©ttrn gebrüdft; in ipren Sßtmpern hinge« 
ahraiten. ©ernau, als er eintrat, fetten baS blaffe ©eficht, 
baS fie ihm mit bem AuSbrucf eines ©chmerjeS guwanbte, 
ben ja er allein barauf herDorgexufeu, baS riihrenbe eine» 
ßngelS ju fein. 

„£»<r ift §erc ©crnait," fagte c&piüing mit halblauter 
©timme. 

Mütter blieb in feiner Stellung unb manbte ©ernau 
nicht einmal ba§ ©eficht 311. ©pilliug ging, bem 6intreten= 
ben einen ©tuhl h er °n3ugiehcn, 

©ernau legte ftumm feint Spanb auf bic hülfen lehne 
beffetben, — er war Diel ju fehr bewegt, um ein 2 Bort per* 
oorbringen ju fönnen. ©it befto grö&erer gaffung föpien 
§ecr 9 )lüHec feine SBorte gu feh«n, olä er, noch immer oh ne 
©ernau anjufehen, fagte: 

,,©ie finb fehr gütig, mir eine furie Unterrebling ju ae* 
wahren. rPur eine grage, »on bereu ©eantwortung Diel für 
mich abhängt, wünfeht’ Spnen uorlegen ju fönnen. 3(h 
geböte nicht gu ben 2euten, bie ihren ©eguern fofort per= 
fönlidje UDiotine ltnterfchieben, unb fo glaub’ i<h g«n, bap 
©ie in rebltcfjet Abficpt, nur um ber ©mpe »Ulen, gegen 
mich aufgeürcten finb unb ba^ ©ie als ©entleman mir bie 
äBaprheit jagen, wenn ich Sie Dcxfidjcre, bafs ©ie bcrSocpe 
nicht babutch f<haben, Weil ©ie offen gegen mich fmk- 
ich 3 U Wünf^ie, bejieht fifp o»f 3h re h«utige Aeuherung 
in ber ©eneraloerfammlung , ba^ bie in Spren §änben be* 


finbtiche ©ilanj fiep bereits in ben fpänben Don 5 )uhenbcn 
Don ©örfianem unb gigern befanbe. 3 ft bem wirfiieh unb 
in bet £pat fo?" 

3nbem er biefe grage an ipn richtete, manbte Vtöller 
gum erfteu UJtale ©ernau bas ©efiept gu; fein fonft fo oft 
nnfieper ptn unb het irrenber ©lief lag je^t feft unb fdparf 
auf bem jungen 3 Jlaun. 

„3U) h ö&4 ^te^ auSgefprochen," entgegnete ©ernau ju 



©Überaus ©enebig. Öettler an ben (Sonbclplähen. 


©oben blirfenb, „weit ich bnrcpauS feinen ®runb pabe, 
baran gu gweifeln, itachbem mir ein fo ehrenwerter SJtann 
wie ber (SeridjtSratp ßorb e» Derficijert hut." 

„©ie olfo, ©te erpielten bie ©ilanj aus ben £änben 
^orb’S?" 

„Au§ beffen ^änben." 

„Unb traten heute auep wolpl gegen mich auf im Salb 
unb Sohne $oxb’§?" 

©ernau blidtte auf unb warf ftolj ben $opf empor. 
^)ief< ©erbaeptigung gab ihm etwas non feinem ©elbjt= 
fiemufjtfein gurücf. 

„fUein," fagte er. „§err ^orb prouojirte »telleicpt mein 
Auftreten, aber ..." 

„gep fann mir’S benfen," fiel 9 JtüHer ein. „©ie fetbft 
finb fein Afttonär, finb an 
•Uhrienthat burcpauS nidpt 6e= 
theitigt, ©ie würben nicht gt= 
fomtnen fein, wenn nicht $or6 
ein 2Ö erzeug feiner erbärm- 
lichen IRadpfinht in 3 hnen ge* 
jehen patte, ba er ju feig war, 
feltift gu fommen. Aber, um 
baiauf jurücfjufommeit, — pai 
er wtrflich öiefe !Rachfucht fo 
weit getrieben, bie ©ilang, bie 
icp im fjfijbeften Vertrauen 
ihm gab, ipm felbft offen öor= 
fegte, pat er fte burep Ab- 
feprifien in ber 2öclt Derbret- 
tet? ©ie begreifen, bafe ba= 
Don Ades für midp abpängt. 
Sft e§ niept ber gatt, bleibt 
bie ©ilanj gepeim, fo fann 
icp DJlittel ber ©ertpeibigung 
finben; wirb fie befannt, fo 
that* icp am beften, noep an 
biefem Abenbe , . * 

SDireftor ÜJtüHer mumielte, 
ba» ©efiept abwenbenb, ben 
©cplu| be§ ©a^cS in fiep 
pinein. 

r , 3 cp Weijs barüber nur, 
was ^orb mir gejagt pat," 
Derfehte ©ernau, einen ©ebritt 
näher tretenb, „aber ich muB 
lebpaft b «gegen protefttren, 
bajj ©ie bem ®encpt§rath 
eine feige Utacpfuipt ©ebulb 
geben unb in mir ein Deräcf)t* 
licpeS ©Serfgeug foldper üladh- 
fudpt fepen." 

„tßroteftiren? IKuti ja, 
protefttren ©ie! giir^emanb, 
ber bie 3 öufp gef ehe n patt 
womit biefer f)err i?orb Don 
hier fortxaimtc, weil icp bem 
alten ©cpurfen meine ioepter 
§ertpa nidpt ait ben ^)al§ 



©über aus Venebtg. gaprt auf bem (Scwal groube. Originaljeichnungen oon SüberS. (S. 342.) 


Digitized by . . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


, . - Original from •••: 
UNIVERSITY OF MICHIGAN 



341 



'$te5«t d£««b iw& l 3äe«r. ^CfffleWeine gflnflmfe geifuitg. 


hin unb jagen Sie mir Sille», ich Werbe fdjon au begreifen 
fud^cit, — bie Sbauptfadje, bctfj 2 WeS 511 <Enb«, bajj bei* 33 a ter 
ruinirt ijt, h fl « id) ja geftern fcfjon begriffen ..." 

„IRuinirt burdj mid)!" faßte ©ernau halblaut mit 
fernerem Slufathmen. 

„ 2 Brr wollen baoon fogleidj reben, — jtuerjl fe^en Sie 
jich ruhig baljin wnb fagen, waS Sie bem ©ater mitt^eiten 
wollten." 

©ernau fe|te ftdj ihr gegenüber. 

„Sch wollte nichts als ihn beruhigen wegen jener ©ifanj, 
— hier ift jie. Sie mögen jie ibm roieber einhänbigcn ; idj 
wollte ihm. jagen, bafj, wenn SBorte einen üftenfdjen rächen 
fönnen, er an ber ©o§h e it wnb ^inteclift biefeS Jperrn $orb 
geragt ijt. 3dj bin ju öerrn $orb gegangen unb habe iljm 
bie 353a^r^ei± gejagt: i$ habe i^tn gebro^t, aller 2Belt mit* 
jutljeilcn, wie unb aus welchen (Srünben er mich üerfil^rt, 
fein SBerfjeug ju werben; ihm ferner mit öffentlicher Snful* 
tirung inmitten ber ©efettfebaft auf ber Stranöpromcnabe 
gebroljt, falls er 3^tcn ©ater jcjjt nicht, wie er nur fijnite, 
in Sc^ut} nehme, nnb aufjer biejcm ©erfprechen habe id) 
ifym bie heilige ©erfidjerung abgenommen, bcifj bieje Silan j 
hier wirTlich noch 9?iemanben auf. ber 2öelt, außer ihm unb 
mir, befannf geworben ift . . 

Sekte«/ fiel £>ertl)a ein, „wirb meinen ©ater 
freuen uttb fetn« finge erleichtern, — und) feinen ©Sorten 
muh ich ba§ ja entnehmen, tm Ucbrigcn bitte ich Sie aber, 
an tiefen £>erm $?orb nicht meljt ju benfen, jonbern ben 
©ingen ihren fiauf 311 lofjen. ©enn, fe^cn Sie, §err 
©ernau , — um ba§ Sftnen 311 fagen , habe ich Sie hier ja 
an be§ ©aterS Statt erwartet, — waS nun einmal gefächen 
ift, ba§ ift nicht cirt llttgliicf, nicht ein nie ju berWinbeitbeS 
Unheil, — nein, es ift eine grofjc SBohftfjat für un§, — 
eine 2Bohttf)at, wie ich feine gröbere tom gummel für meinen 
armen ©ater erflehen tonnte' " 

— wa§ fagen Sie!" 

„Sehen Sie e§ nidji ein? 9 Jlein©ater hat mit ben ehr= 
licfjften tbfwhten unb bem »offen ©tauben an ben (Erfolg 
btefe ftabrif gegrnnbet. @r hat bann leib« feine ißorauS- 
fe|ungen als irrig, feine ©erechnungen als unrichtig erbt täten 
muffen, aber mit ber 3ähtgfett unb wunberbaren (Elaftiaitat 
feiner 9 iatur. hat er bie Hoffnung nicht fahren Taffen wollen. 
(Er ha* fich eingebildet , mit ber ©ewinnung »011 3 eit jei 
SllleS gewonnen, unb nnt fich W 1 h Q M cn hi§ jum großen, 
lohnenden ©age beS entliehen (Erfolgs, beit er »or fid) in 
ben 28 oIf«n fchweben fab , hat er feine 3 uftudj)t genommen 
jur Büge. ©tauben Sie mir, es ift ihm bas nicht I«id;t 


Cr hatte jeine Stirn wiber ben 
falten ©ijenjtänber gebrueft, — 
jefct ertjob et ben $opf, unb nur 
halb i^r baS ©ejidjt auwenbenb, 
al§ ob er txok ber ©unfelheit, 
welche fie umgab, nicht wage, ihr 
toll in’s ülntlifc 3« jehen, jagte er 
letfe : 

„SD mein ©ott. Sie, §ertha. 
Sie folgen einem unglücflichcn, 
oerlorenen Utenjchen, ber am te£= 
ten auf Srben terbient, ba& Sie, 
fuft Sie fich nw *^n fümmern?" 

„Sie würben jo fehlest fein, 
©ernau," tjcrje^tc fie, „wenn Sie 
jejjt, wo Sie wijfen, was ich — 
l leiber mit ju fchwadjen Graften — 

Ä für Sie ju thun ocrfuchte, wenn 

Bi Sie je^t mir nicht einen ©eweiS 

oon ©anfbatfeit gaben, ben ich 
«\ oon 3thnen »erlange, ein ©ex[pie= 

l\ „Sie muffen mid) »erachten, 

§ertha, — welchen ©anf fönnten 
\\ Sie oon mit nodh atm^meit 

V\ wollen?" 

V „ S33ic ich fagte, — ein ©er= 

^ fpredjen: ba§, ba§ Sie fich nitf)t 

3hrer Sßergweiflung hing eben wol= 
v| len, bafe Sie nicht irgenb eine un- 

— . y, finnige, »etbre^erifihe ©hat be= 

\\ / gehen wollen, — ich »erlange als 

ggXL. lS\ ' Seiten Sh«? ©anf barfeit, ba| 

— Sie es mir fdjWÖrett " 

„O, ich »erftche Sie," fiel 
©ernau, ji^ fefet ganß ihr juwen= 
— »feien Sie ruhig, ich 
- f<hwöre e§ 3h ncn / — t<h i)a ^ te 

Xr audh gew Nicht junöihP baran, jon= 

' bern an etwa^, ba§ idh noch 3h re§ 

©aterS willen ju thun hake> ehe 
ich an mich felbft benfen barf," 
„3Ilfo id) h ö ^ e 3»h c ©erjp«= 
«heu?" 

„Sie haben cS — fo jehr, bah ich morgen um bie 9fach= 
mittagftunbe nod) einmal bitte, 3h r «n ©ater fj>recfjeii ju 
bürfen ..." 

„©ewife, — fommen Sie! Sagen 
Sie nod), wer »errieth 3h ntn ^ ich 
es war, bie einft — 3h wr ^«tter ju 
helfen juchte, mtt unjulänglichen ^räj> L i| | j| | J j j 

,,©a^ Sie, Sie e§ waren, ba3 1 1®! i f'i ^nl 

berrieth mir ein SGßort beä !Dlanne§, f, l|j: | 

ber mich 3U 3h««n führte, — e§ war ffll W liOji 

mir wie ein ©obeSuriheil, — unb hoch i'v ' ^11 fil 

~ nicht nm 3lDeS in ber 3Belt möctjt’ J!jy|||ä[j 
idh, ba^ Sie mir fügten, es fei nidht 
jo, e? fei nid)i wahr, baß Sie, gerate 
Sie ber Sd)u|geift gewejen, nach bem 


Silber au§ ©enebig. 3n btr Ülfabtinic, 


werfen wollte, wer hbrte, wie er mir mit jeiner Diach« brohte, 
ijt 3h^ ^ßroteft nur lächerlich !" 

„■O mein ©ott," jtammelte ©ernau, ben bieje SBorte 
wie ein Seulenfcfjlag trafen, — ber halb auf Öertljft, halb 
auf ben ©ireftor ftarrte unb nach ßuft uno flthem rang. 
,,©a»on ahnten Sie nichts?" 

„3lein/‘ antwortete Icifc unb mit bebenber Sippe ©ern£U. 
„Unb bamit geben Sie mir ben ©obeSfiofj. Sdh habe Sic 
ruinirt, f)err TOIIer, unb nadhbem e§ gefchehen, habe ich 
«fahren, bafe ber Sdf)lag ; ben ic§ geführt habe, fich öegeit 
ben 5T2anu richtete, her ÜJafj« hiNb^rch/ )t)eT, N QU ^ inbireft, 
mein SBohlthater war, — ich betbanfe 3h Mt £od)ter, 
-p aljo auch 3hnen, — nnb nun fagen Sie mir, bafs ich 
nicht, wie ich wähnte, für 9ted)t unb SBafjrheit, für bie Sn* 
terefjen gefdjäbigtcr ©tenfdhen gegen Sie auftrat, fonbern a!8 
SBerfjeug einer elenbell, feigen, heimtüdifchen Diache, — ba3 ift 
ju öiel, — ba§ oemichtet mich, — ba§ ma^t mir unmöglich, 
ferner ju leben! 0 mein ©ott, ma§ folt idh deßinnen!" 

©ernau war in ber ©hat jefet »öflig oernichtet. 6r fanf 
auf bem Stuhl, beffen ßehne er gehalten, jufammen, er liej 
feine Stirn auf biefc Sehne finfen unb wie ein ßinb brach 
er in einen Strom üort ©tränen au§. 

5DtüKer erhob fich* wf (hättet t »on einem fo gewaltfamen 
31u§bruch ber IReue. ©r blicfte fchweigenb auf ©ernau 
nieber. 2lu<h ^ertha trat an biefen heran, — um ihre Sip» 
pen juefte es, — aber auch jie brachte fein SBort heroor — 
unb unwiöfürlich legte fie wie &efchmi<htig«nb ih« §anb 
auf ©etnau’ä Schulter. 

©eim ©efühl biefer^anb hob®ertiau tangfam fein oon 
©h*änen überjtrömte§ ^»aupt empor, ©r fah in ihr blei<he§, 
fich Jti ihm nieberbeugenbe§ ©eftcht; er jtanb iept, mit ©e* 
Walt alle feine Raffung jufammenraffenb, auf, ergriff ihre 

t anb, br iieft e leije einen Äuh barauf unb j^wanlte jum 
immer hinauf. 

Bertha jtanb regung§lo§, ihm nadjfdjauenb. 

©ann plö^li^, wie oon einem ©ebanlen erfaßt, eilte fie 
ihm nach. 

„Sohin willft ©u, Äinb V‘ faate ÜHültcr. 

„IDtein ©ott, er fhut fidh ein Seib an, ©ater!" »erjc|te 
fie rafch u »b »erlief ebenfalls ben DRaurn. 

©Tcnt|ett bur<hfchritt fie ben ©ang unb trat auf bie 
©eranba; am Qcnöe berfelben, ati ber Schweife ber in bie 
Anlagen ^hiuabführenben ©reppe fah fie eine «bunfle ©eftalt 
T'd) an eine ber gujjeifemen Säulen, bie ba§ ©ach trugen, 
lehmnb flehen. 

(Sr muffte ei fein, — hatte ihn, al§ er in bie frif<he 
3?a^tlu ft hmauigetreten , «ine Ohnmacht angewanbclt, — 
ober war etwas, wa§ ihn juiütfhielt, fo wie feftgefiannt an 
«ne Säule bicjcS Öaujei, beffen ©runbjäulen er hoch um- 
ßerijjen hatte! 

§«tha trat unhör'baren, jagenben Schritts hinter ihn; 
noch einmal füllte er bie leichte, befd)wichtigenbe ^anb auf 
l«ner Schulter unb »«mahnt bte leifctt SBorte t 

„perr ©ernau, faffeit Sie fi<h, — geben Sie fich wicht 
ber ©erjweiflung hin über baS ©orgefallene , — 


i<h fo lang« gejucht T. ." 

„Sch geftanb ei 3fm«n ia fchon! 
Unb fommen Sie morgen!" 

©amit manbte ftertha fich unb Der* 
fchwanb in ber ©unlelhcit. 


ber ©uchhulter hat mit^ ben Arbeitern 

3 U »erljanbeln . . . fe^en Sie jicf) bort* ©ilber aus ©enebtg. Sänget öot einem $»tel. Driginaljeichmmgen oon fiiiber«. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNlVERSITY OF MICHIGAN 


342 


JE, 17 


'gteBet cSanb Uni 'gSecr. 'JUfscnteine STfitfiriifc gtifilnü. 


geworben. Dlber einmal, wie er glaubte, gelungen gut 
Öüge, h at « ftdj ftefa gt t jet)t aud) nut: groß, berwegen, 
genial gelogen, — nur nid^t flein uub üerjagt, beim nirf>t§ 
ift elenber unb untiüßer als halbe ©djlethti gleit! 

„Silber im ®ienfl ber Siigc lonnte eine urjpriingtid) gut 
unb/eblid) angelegte fftahir nur tief unglüdltch fein. (£§ 
lag jeitbem auf itjm tote ber jyiudj beS Bojen ©ewifjenä, bie 
peinigenbe Unruhe, bie Spannung unb Dlngfi vor bem, wa§ 
iebc nadjfte Stunbe bringen fönne, baS grfcfjreclen öor jebem 
fremben ©efid)te, ba*3 ec feinem §auje fid) naben fab, — 
o glauben Sie mir, er bat mich mit beit ©eftänbniffeit, 
ben plagen ber vergangenen Dfadjt , in rocldjer er fein frerj 
nor ntir auSgefdjüttet unb rüdhaltloS eine 2age offenbart 
Ijat, bie id) gar nicht ahnte, er hat mich m biefer in 
eine Gjiftenj bilden laffen, fo ianimeroofl nnb erbarmunQ§= 
wütbig, wie feine anbere fein fann. Unb roa§ anbcrS, 
Vernau, Welch’ anberer ©ebemfe tonnte fid) bahei in meine 
tiefe Grjcfjüttctung brängen, als ber: bem giimmel fei 3)anf, 
uiiau§Iöfd)licher ‘©eint, baff biefe Sage nnn enblid) ein Gnöe 
aefunben, bafj bunt) eirt füf)ne§ Bort, eines wahrhaftigen 
vJiitnneSfdjonunQglofeS, aber rettenbeg Bort ber 3i®aag ber 
Siige von meinem armen Vater genommen ift unb ba§ erftiefenbe 
Söemu^tfiin entmürbigenber Ver|Mimg, — bafj er mieber 
ein aufrichtiger, ein wahrer Vtann werben fann — unb wenn 
mir auch ärmer baburcl) merben als bec ärinfte 2;aglöhner, 
td) werbe hoch nicht aufhören, bem öimnterbafür ju öanfen. 
Uub biefsr 9Jlanii, ber bem Vater, ber mir foldje Boljlthat 
erwiefen lfat, finb Sie, Verna«, — nnb jet}t, benP id), wer* 
ben Sie fid) nicht metjr als — ein Ungeheuer non Unbanf* 
barfeit norfonimenl" 

Sn ©ernau’s 3üge trat eine flüdjtigc tRöflje jurikf. 

„Sie mürben mir mit biefen guten, guten Botten ba§ 
Seben mieber geben/ jagte er, „Wenn icf) nidjt fo ganj t>h rtt 
DHjnutig non bec Üragmeite beffen, was ich Qcfhnn, geroejen 
märe, fo oöflig als ein BethörteS Berfjeug einer abfdjculid)cn 
DlBfi^t gebanbelt hätte . . / 

„Unb bafj Sie fo hanbelfen," fiel Ipcrtlja ein, „mar baS 
nicht jum aud) meine Schulb, mein Berl, — wefj- 
fjalb mar auch id) nid)t offen gegen Sie, bamal§, al§ ich 
Sie in ben ©ünen fanb, unb tieiheimlirf)te Sh^^n, ma§ id) 
offen hätte jagen faßen? 'Eüe Söaljrheii gu geftehen, ich 
jdjämte mich, Süjncn ju befennen, wer bie Sdjulb an bem 
getragen, roa§ Sic fc bitter Beflagten, — ja, ich fürchtete 
midj öor 3§aen , — Sie fptadjen in fo bitterem Sion über 
Shr ®d)idjal, über bie Belt ..." 

„Sd) mar folch’ ein hirnöerbrannter 2;hot, mich über 
meinSchicfjaf gu beftagen, — id), ber ruhigen £>erjen3 feiner 
ßunfi /adjgcben fonnte, ejne Saufbatjn »oÜ ehrlicher Arbeit 
unb ftißen fjriebenä bot [ich, — ich glaube, ich beneibete 
bie ,©rünber‘!" 

„Unb ba§ mar feht — fehr thöcidjt!" fagte ^ertha. 

Öernau ftanb auf. 

„Sie raoflen gehen?" fragte £>crtha_. „Sie foßen nicht 
gehen, bebor Sie mir gejagt haben, baji Sie einfehen, Sie 
finb — öbfidjtlid) ober ni^t — bec gute 2h‘jt gerne jen, ber 
burdj ein rabifale§ Mittel un3 £>eit unb 3tettung gebracht 
hat, — an ben ich befjhalb nur mit ©antburfeit benfen 
fann/ 

„Q mein ©ott, öertha!" rüef ©ernau pemifdh au§, 
„Sie finb fo unenblid) gut, Sie überhäufen mid) fo mit 
3'ht^ engelhaften ©üte, ba| Sie mir ja ben (Sebanfen, Sie 
nun nie mieber feljen ju foßen, 3hnen nicht mein ganzes 
fieben biä jmn lebten 'ilthetnjuge mibmen ju bütfen, nur 
graufamer , nur unerträglicher machen . . / 

^erttja ftanb je|t ebenfalls auf. 

„Unfere 2Eege," fagte fie, leicht bie garbe toechfelnb, 
„führen un§ jej|t freilich auSeinanber , id) merbe morgen in 
ber ffriilje abretfen, — mein ©ater miß nicht, bafi id) noch 
länger hier bfeibe, — aber firf)erlich fehen mir un§ einmal 
mieber in einer Stunbe, mo mir ©cibc ruhiger unb — leich- 
teren ^ecjeiis finb!" 

Sie reichte ihm bie §anb ... er hielt fte, feines 2Borte§ 
mächtig, in ^ertha’S 3üge bliefenb, bi§ biefe ihm bie £>anb 
entjog, ihm mit einem niilben fächeln ein Seberoohf junidtc 
unb im ännern be§ §aufe§ verjd)n)anb. 

10 . 

_?ll§ 2)ireltox 2fiüfler burdj feine Tochter oernommen, 
bafs bei, hm§ er eint tneiften fürchtete, bie Verbreitung feiner 
wahren ©ilanj, nicht eingetreten, baji ©ernau^ Auftreten 
gegen ben ©erid)taratlj ihn aud) in 3ulunft baoor fchii|e, 
wu^te er mit ^mlie feines IMboofaten fid) in bent gegen 
ihn au§brcd)cnben ^onfiir3oerfül)ren fo ju oertheibigen unb 
au beden, bo^ er mit einer leichten, am G?nöe oon mehreren 
Sltonatcit gegen ihn au§gefprod)enen ^»aftftrafe babonlam. 
t?ür ihn perfonlich ba3 Söeft e mar, bafj bei ber überaus lajen 
9}toral ber iheife, in meldjen er fid) bemegt hatte, er feine 
Veranlagung fanb, narf)bem bie $utaftropfj* überi'tanben, 
wegen gefchäbigter 6l)ce fein Vaterlanö ju nerlaffen. 3m 
<5$egeittf)eil, ntan bemunberk feine geiftige ©faftijität unb 
feinen unerfchöpflichen 9ieid)thunt an SluöfunftSmitteln unb 
3been fo fehr, bafj mein es, al§ ob bamit bem ©rünberthum 
eine glorreiche ihaft entjogen mürbe, bebauerte, alä er nun 
feiner gangen Vergangenheit entfagte, hartnädig feinen ßtath 
ober feine 3:heilnahme au allen guten ober fdjledjten ©rün- 
beribecn jurücfWieS unb — fich eine ©Uchhnlierfteße prüd- 
geben lie^, bie er einft, beuor er nod; an bcrVörfe ju fpielen 
begonnen, in einem alten, feftgegrünbeten nnb lueaen feiner 
ffrupulöfen Solibitat faft anrüchig gemorbenen iöanfhauS 
eingenommen ^atle. ®er@h e f bcfjelbcn hntte feitbem immer 


bebauert, bafj ihm ber moberne Sdjwinbel eine ?lrbeit§lraft 
unb ©ef<häft§gcmanbtheit, wie bie üJtüßer’3, entführt höbe, 
unb nahm ihn mieber auf mie einen nerlorenen Sohn. 

33ernan hat feitbem geftrebt, gearbeitet, gelernt unb für 
feine ©itber immer meljrermuthigenbenVcifall nnb— Käufer 
gefunben; bie& ljat ihm möglich gemacht, bie 9lfabemie in 
s Utünd)en ju bejiel)en urtb bott gang feinet tßu36ilbung gu 
leben. Sr hat £>ertfja bis h eule nicht mieber gefeljett, — 
abcr9lße§ ba§, wa§ ex noch auf bem^ergen hatte unb wa§ 
er in ber letjten ^ufammenfunft ihr nicf)t fagen fonnte, nidjt 
gu fagen gemagt hatte, gefchtiebeit. _ Sie hat ihm barauf ge- 
antwortet unb e§ hat fic| eilt lebhafter ©riefwechfel gwif^en 
ihnen entfpoitnen. 

3n ber 2hat, Veibe h a *i en tned^felfcitig gu berhängniß* 
boß unb folgenfchwer in ihren Sebenögang eiitgegriffen, als 
bajj fie fich ol) ne üßeitereS au|9tiemieberf<hcn hätten trennen 
fönne n. gibt ®inge, Welche jroifchen ben 9Jteiifchen nn- 
fichtbarc ©anbe fdhliiigeit, bie fid) aud) bem ernfteften SOÖtUeit 
als gum 3e treiben gu gah unb feft geigen. Unb biefer ernfte 
Bille war jmifdjen ©eruau unb^ertha fa nicht einmal oor* 
hanben ! £)a er ihr fdjrieb, mie bit Sorge um baS S^idfal 
ihre» VatecS ihm guätenb am ^»trgen liege, hätte fie_e§ jür 
eine imoerantwoctliche ©vaufnmfeit gehalten, Wenn fie tl) 111 
nid^t eine möglichft ausführliche 9lntmort gu feiner oößigen 
Veruhiginig barüber gegeben; unb er feinerfeitS hätte e§ für 
eine große Seefenlofigfeit gehalten, menn er ihr nicht non 
feinem wieberfehrenben SebenSinnth gcfprochen, nidjt feine 
guten unb etfreuenben Erfolge gemdbet unb ?lße§ gethan, 
um ben ©inbrutf gu oerlöf dhen, ben er bei feiner erften 3 1 * 3 
fammenfuiift mit ipr als ein unbanfbarer unb ungufriebener 
5Dten[d) auf fie gemacht haben mu|te. ^jertfia aber, bcfchämt 
burch fo beubte unb fchwärmerifche 9luSbriitfe oon ^anf- 
Barfeit, mie ©emau je^t nicht mübe Würbe ihr ju mieber* 
holen, fonnte nid)t anberS, als gleich barauf ontmorten, 
um fie abjulchnen unb Vernan cbenfo lebljaft gu oerfidhern, 
bat fie für ihn nichts gethan, maS ipr irgenb auterorbentlid) 
ober nur erheblich erfefjeine, ba fie ja nidjt3 Schweres ober 
mit SelBftoerleugnung VertnüpfteS gethan. 

Vernau hȟ ihr tit feinem lebten Vriefe barauf burch 
eine iginbeutung geantinartet, bat er V fobolb feine Stubien=* 
jeit ju ©nbe, gu ihr gurüeffehren werbe, um ihr — einen 
&ntjdjlufj gugumuthen, ber ihn ihr bi§ an fein SebenSenbe 
noch taufenbmal banfBarer machen werbe, falls biefex Snt* 
fdjlut ihr ebenfalls itid)t fdjiocr werbe, nicht mit Selbftoer« 
leugnnng Derbunben fdheine. 

2Ba3 §ertha barauf erwiebert hat, miffen wir nicht, ba 
Veniau ihren lebten ©rief bent 3uge feines ©terblid)en ge= 
geigt hat, — aber wir bürfen annehmen, baß ihre Antwort 
il)n fehr glüdlid) gemacht hat, — er gibt fich in hederfter 
Stimmung mit ocrboppeltem (Sifer eben feinen abfd)liej 3 en= 
beu lejjten Arbeiten auf ber Iflfabemie ^in. 


^eitcbig. 

(Öleju Vir Silber 6. 329, 337, 340 utib 841.) 

Ber fuh jum elften Hiale ber QÖunberftabt nähert, oon ber 
idj hier jum Vcrftänbnip nnb }ur ßrtlärung ber beigegebenen 
Vilber etwa! plaubern will, bet rnitb ftefycf bie festen Shecfen 
beröiienbahn in einer faft feierlichen Spannung buribiafjren. 
2)ie ftolje 'l>i l eere?ftabt hatte - / mie feine anbere, fdion gauberhaft 
meine ©hunlafie erfüllt, al§ id) noch als ^nabe an ben Beiieti« 
bnfdjen unb Baffergräben meiner norbifdjen ^eiinat umheripielte ; 
fie ju iehen, wdr lange baS giel meiner Söiinfche gerne jen, unb 
nun follte es wahr werben. 

Von fWailanb, ber üppigen, reichen Stabt fonmtenb, hatte 
ich iw oollbefeVten ßotipe nicht uub Dtutje genug 

junt Schauen unb träumen finben fönnen. DJteine 'Dtitpnija* 
ojere hielten mich bie gaitje 3«t burch einen firchenpolitiiehen 
®i§tur$ w arm , uub fo war id» benn froh, redjt froh, bat 
fich in Verona ber Bagen faft rollftänbig leerte unb idj nun 
©elegenheit ^atte, etwas „bei mix" ju fein. GS war mittler» 
weite bunfet geworben nnb auch baS war mir nicht «nein« 
genehm, baS ununterbrodhene, bi^tbewadhfene Vahngelänbe, baS 
fortroähtenb an ben Baggonfenftern üoriiberraufdjenbe Vlätter* 
wert hotte niein 2lugc ermübet, ich fonnte unb mochte nicht mehr 
feheit uub au&erbem rooüte i<h oon ©enebig träumen unb wollte 
im ©eifte noch einmal bie Bege wunbeln non meinen heiniat» 
liehen QBaffergniben nnb bügeln bi§ gur Saguncnftabt, bie idh 
in wenigen ©tiinben fehen foUte. s ilbet wie eS fo oft gefchieht/ 
wenn wir mit einem ‘jDing im beiten 3uge ftnb, bann fommt 
ein beimtücfifd)e3 GtwaS nnb reifet unS weiter jwrücf, als wir 
je geroden finb. 

3)ie& heiwtüdiiche GiwaS waren in biefem 3=aß fünf Slerte, 
bie fid) »n 'fSabita in bem üugettbliA, wo fich Ber 3“8 wieber 
in Vewegung fejte, an ber nidjt beleuchteten Seite beS Vahnhofs 
eiligft in mein Gonpe fchmaugen, inbem fie jiioor ein Viiubel 
lebenber unb tobter ©üpner /oft bis oor meine güjic warfen. 
Öfitte mich nicht ba§ maleritche Sluofehen ber fferle etmaS ent= 
fchäbigt, fo wäre ich wohl noch me h r mifigeftintmt gewefen; fo 
aber fonnte ich, nadhbenr ber erfte Berger oorüber war, mich 
nod) an bem Slubfitf ber wilbau-Sfehfnben ©eüalten ergöhen, 
bie fo raffinirt unb brutal bie lombarbifdje Gifenbahu um’S 
^ahrgelb Betrogen. 

GS war etwa acht Uhr ÜtBenbS, als ber 3ug über ben eub» 
lofen 5)amni raffelte, ber Venebig mit beni geftfanb oerbinbet, 
bann ging’S in eine nur mäfiig erleuchtete .^)a£le, — bie SEon» 
bufteure riefen „Venegia" unb bas tangembnte 3*^ w*r er- 
reicht, meine ItebenSwürbigen IHeifegefährten hatten fidh frfjon 
roähreub beS (anafantcti GinfahrenS in beu Vahnhof gebrndt. 

^er norbmertlich an ber Stabt liegenbe Vahtihof ftöpt mit 
feinem ©icbel unmittelbar an ben (Sanal granbe unb es wim* 
titelt bei ben anfommenben 3ägett ron ©onbelti am Ufer. 34 
wollte juerft einen ©lief über bie bunfle .^ditfei* unb Baffer* 


rnaffe werfen, fam aber faum baju; -öoielbiencr, ©adträgec unb 
roie fonft bie Bitglieber bieier ehrfamen 3unft ber bienftbaren 
©cifter hrihrti, umringten mich wie jebeit anbern fremben, unb 
«be id) recht gut Öefituittttg fam, fab ich mitno^ einem üüeibeuS- 
gefährten in bem fargähttlidjen Haften einer ©oubel. 5)ie St* 
tnatiou war burAäuS nicht angenehm, faum fonnte man ben 
Hopf aufrecht hißten in bem engen 3fau me. Scpwarg bie ©enbet 
innen unb aufcen, fdmiarj bas Baffer unb fd) war j bie ©ebäube 
ringsum, bie man burch bie 2l)ür beS Haften» mit bem üluge 
erhafepen fonnte. Unwillkürlich würbe mau fehwermüthigge* 
ftinimt. 9Jieiu ©sfahrtc in bex ©onbel, «in liebenSwürotg« 
Oefterreidher , fonnte Senebig fdjon feit lange uitb crjählte non 
bem heitern unb luftigen Beben, baS auf bem VtarfuSplap ge* 
herrjdjt, als noch bie reichen unb lebenSlufttgen öfterreichifchen 
Offijiere bort flanirten, unb wie eS ie(d aang anberS gewor* 
beit. 3>er gute SJtann wirb wohl nach auen Seiten hm ein 
wenig übertrieben haben; aber ift ein wenig Beljmuth nicht ju 
entfcbulbigen für einen Defterreichcr, ber erlebt tjdt „ baß ein fo 
herrlicher Speil feine» ißeichS, trop glängenber Siege, bent ltn» 
batmberjigcn UtationalitätSprinjip juni Opfer gefallen ift? Bir 
^torbbeiUfchen leimen bie 3 e *l ei * Bec fßoth unb Srübial bc§ 
VaterlanbeS nur nodj aus ben Grjähfitngen unterer Väter unb 
©rofwäter, ben heutigen Oeflerreidjern liegen folche 2age eigener 
Grlebntffe noch M> r napc. 

Unhörbar, nur burch baS ©lütfchern ber SRuber unter* 
Brocben, fuhren wir baljin, BiJ wir oor einer erleuchteten 2f)iir 
hielten, über bereu Schwelle noch baS Baffer plätjiherte. 
war ba§ ^>oiel. ©aS 3*ntmer würbe aufgefucht, ein weniq ge* 
gefielt unb bann jur 9luhe gegangen; für heute war’3 gu jpät, 
um nod) einen MuSflng ju machen. 

$er anbere Borgen fanb midi früh munter, ba? fd)led)te 
Vett unb Bie Grwartung beS ffablideft ber Stabt hatten wohl 
beibe fid) um mein frühes Grwachen perbient genradjt. Gin 
Vlicf auS bem fünfter geigte mir eilten engen Hanoi, in welchem 
ein ©onbolier feine ©oubel putzte unb reinigte, ganj wie in 
anberen Stabten bie friafetr unb ^rojc^fenliitiiher ihre Bugen 
pupeit. @itt Birrwarr oon Fächern, Schornfteinen, jerfallenen 
unb jerfepten Valfouen flarrte mir entgegen, 9llleS ehemalige 
Gjröfce uub jefeige s ßrmuth perratpeub. Üebec eine naljegelegeite 
Vrüde jchrittc'ii biirflig gefletbete Benfchen, bie bent fühlen 
fterbfltnorgen aitgenfiBeinlich wenig ©ehagert abgewinnen fonn» 
ten. Dlii^t feiten pafjtrten auch ©rieftet ober Solche, bie ej 
werben looßcn. 

Bein erfter ©ang war natürlich nach bem 3Äarfu$pfab, 
ber fchneli burch ein paar enge ©affen erreicht war. Bar eS 
mir Bis jefct ni^t möglich gewefen , mich fo recht ju begeiftem, 
fo änbertc fiep baS boi) mit einem Bale. 5Da lag er oor mir, 
ber berühmte ©laß, fo wci&eooß unb fo majeftätifch, foalt» 
ehrroiirbig unb fchou ju gleich. Hetn DtoffeSöuf , fein fniiidjenbe» 
9iab ftört ben ülnblid, 9UleS ift füll, nur wenige Wenfchen 
wanbeln unter ben Slrfaben, unb Rimberte unb aber ,f)icnbcrte 
uon XauBen umjehroirrett ben ©lap; gepPegt unb gefüttert non 
©rioaten unb auf öffentliche Hoffen, erfreuen fie ftch hier eines 
ungeftörten 2>afeinS. 

Öange fann man fo ftel;en, öhite fatt ju werben, unb auch 
id) habe lange geftanben. ©aitti bin id) hinaufgeftiegen auf beu 
alten ©locfenthurtu, um ben wunberbaven UeBeiBlid über bie 
Stabt ju genießen, DJleer unb fpäufer, baS eine turnt anbern 
umfchlunßett, uub bahinter erheben fiep bie ichneebebedtcn Dllpen 
wie eine gigantiiehe ©rengmauer. 

Xann ging’S in bie alte VlatEu^fiuche. Vom DJiecre her hatte 
eine Springflut ba» Baffer Bis vor bic Hirchthüren gepeitjeht, 
fo baji man waten mußte, um in bie Hirri)e hineittguEommett. 5)cr 
uteljr wunberliche als wunberbare Vau geigt hier unb ba fdjou 
fepiefe Cinien. 2aufenb auf fo fünfflichent ftunbanicnt 

ift and) feine HIeinigfeit. 

Sann juc ©iasjetta unb junt Stogerpafaft. ©olbne 
Stüple in golbnen Sälen, aber Dilles leer. Gt.-i laut rebettbcS 
3eugnip für bie Vergänglidjfeit aßeä2)effen, was lUlenfcheuroi^ 
uub Dlöi-rroih hetoorgebracht haben. Bo fonft ftolge uub über- 
müthige Sogen unb Senatoren einher jepritten, ba bränqt uns 
heute ein armfeligcr Vhifcheloerfäufer feine einfachen Baaren 
auf, ober ein Uhmächtiger ©olijeibeamfer flanirt auf unb ab. 

Benige ©dritte oom 2>ogenpalaft uttb man ift am Ufer 
be» Ganal granbe, ber gaubev halten Bafffrflraße. ©ierig ftüqerT 
bie ©otiboliere auf ben S'mflbling ein, man fann fich ihrer faum 
erwehren, bi§ man auf bem Seberpolfter ber ©anbei fifct. 

Sangjam burchfchneibet bann her fchtparge Sdjwan bie 
fluten unb fanft jdjaufelt ntan einem ber tjerrtidjften ©eniiffe 
entgegen. 2)a fteljeti fie, bie alten Valäfte, aus beren datiert 
einft fo ptel Stolg, fleichthum unb Schönheit herabjehaute. DllleS 
aber ift bahin. §ier unb ba hat ein Photograph feinen ©las* 
taffen auf bie aJlarmorjciulen geiept, um ba^ Sonft unb 
recht iihreienb ju ißuftrixen. 

Unecmüblicb xuft uns bec ©onbolier hinter un5 bie Ufamen 
ber alten ffkdäjte ju, lauter glänjenbe 9iamen, unb wenn ich 
bann hüwufjab, giicftnt gar oft niefd aßgu taubere Hinber* unb 
ftrauentöpfe auS ben wenigen geöffneten Senfterlaben heraus. 
Dlur wenige ber V«md>tBauten werben ihrer Bürbe unb Sd)ön- 
heit entfprechenb erhalten. Bo man baut unb beffert, ift es 
weift en§ nur fämnteilicheS fflicEroerf gegen bie Vra^t o ergan- 
gener 3<*ten. 

3nttreffanf unb feffetnb ift noch immer baS Sehen auf bem 
Haital , unaufhörlich burdjfchneiben bte ©arfen mit unb ohne 
Verbed bie Straßen, nur wiinfehte ich, man hielte nicht fo ftarr 
an einer alten Verorbnung unb firiche pe uiept alle fo fargahn- 
lidj fchwarj an; irre ich tnbefj nicht, fo unferfcheibcn fiep bie 
öffentlichen Varlen, wie bie ber löniglidjcn ^oft etwas in 
ber {Jarbe. 

DJlcin Sährmann tbeilte mix mit, baß fogleicfi bal 33e* 
gräbniff einer uornehmen ^ame ftattjiuben würbe. Sag lonnte 
uh nicht oerflumen , oerfpraih e§ hoch ein intereffanteS Schau* 
fpiel gu werben. Valb war id) über bie Beiterfahrt hanbels- 
einig unb gleich oielen fremben war tep ein eifriger 3ufchauer 
ber Begitinenben 2raueiffeierlichleit. 3m Vorpofe eines ber alten 
ij5atrijier=Valäfte hatte fid) eine Beuge iicibtragenber, ©eqrabnifj- 
beatnt« unb ©iener eingefunbett. Dlußetbetn ©eiftli«h«, Cffijiere, 
£eute aus bem Vürgeptaitbe u. f. w. Uftdjt lange bauerte es, 
fo tntgen, gefolgt oon ftadelträgern, feltfamcrweiie rotp- 
bemäntelte Üriiger einen rei^gefchmüdtett Sarg au^ bem ßauje 
baher an biö Ufer beS Hanalö unb festen benj eiben auf eine 
reim Behängte uttb golboerjierte ©alle, nad) feftlänbijcben Ve* 
griffen febenfalls ein ßeichenwagen erfter Stoffe. S)aS ©e folge, 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


' Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



343 


.42 17 


%<bn cS att!> ltnb 'gilecr. ^llffltiueine SITuRtir le JJfifutifl. 


bet ©eiftlicfee poran, nafem in einer Dftcnge oon ©ottbeln ©lafe 
imb unter ©örauffafert bcr DRuftfbanbe eine? SJnfanterieregi» 
ment? fc^te fit^ bcrflug in ©eroeguttg. Etroa? ungemein freier- 
lide? lag in bem Duifguge. Dev bicfetbeleßte JFawtLba? ge* 
fcfeäftige .frinunbher unb bod bie größte Stille. Soll unb 
gang fonnte bie Trauermufif auf ber breiten 3BaiferftraBc au?* 
tönen, Die iottft ttteift jo öbe feerabidauettbeit ©alfon? beleb* 
ten ftd mit fdnoqiiäugiflen Damen uitb feferoarsfeaarigen Äin* 
bem, alte neugierig bem pomphaften 3uge mit bem mige fol* 
geob, felber über immer reigenbe ®über bilbenk 

Din bei 'Jiiültobriicfe entfaltete fid ber feffelnbe Vorgang 
am lebfeaFteften, ein fövmlicfee? ©ebränge pon größetett ltnb 
Heineren ©onbeut roogte neben einanber. Äopf an Stopf brängte 
fiel) bie Stenge auf bem ©riLdenbogett, alle? mit ienec Sebfeaf* 
tigteit, bie uit? Kotblänbem fo fremb unb feltfam, ja gutoeiteit 
roürbelo? oetfommt, bem ÜKalerauge aber eine unerfdöpf liebe 
Quelle ööit Stitbiett bietenb. 

So lange ber Trauergugbett großen .Rand paffirte, folgte 
ihm bie größte DKettge bcr ©onbeln, aber fdjon in feem erften 
fcfentalen ©eitenlanat, ben feer flug P^fitrei« mußte, mürbe e? 
leerer, nur neugierige Brrcmbe, unter betten and iefe niefet fehlte, 
folgten raeiter. Sie engen Rändle mit ihrer büftem ?ltcT)ttefdur 
unb uerfallenen portalen gaben bem Dlufgua erft ein röman« 
tiide? Gepräge. Ser QfatMqualm flieg an ben fcOmar^en ©lauern 
empor, bie non ben Keinen ©rüden uitb au? bcu Käufern 
feetabfdaiienbe Stenge geigte ©enebig? Scfeattenjciteu, fein Sied)* 
tljunt unb feine gfanutg. Dann rourbe e? roieber freier, feie 
Stabt batte ein Enbe unb leine ©lauer feemmte mehr bie flat* 
fdtnben Sellen ber Dlbria. Serben bie Tobten beut ©teere 
übergeben? — Dod nein, bahnten umfpülen bie ^Bellen ein 
große? pauerriered, ba? Eatnpo Santo ©enebig?, bafein 50g 
auch uni er flug. $d mußte oon feem intereffanteix Silbe Üb* 
idieb nehmen. 

Stunbeitlang bin iefe umfeer gefahren, ohneübeiiättigtgeroejen 
gu fein. Söar e? niefet bie breiie ©rudtltroße be? großen Ifa* 
nal?, jo mären e? bie engen, büfteren Kebenfanille, bie mit ihrem 
iitalertfiben Durcfeeinanbcr fo feltfam auäfaljeii unb feffeltcn. 
Ser »arfeitfüferet rounberte ftd ob meiner Sucht, bte äußer* 
ften, eitgfteu ©affen ju burcfefatjreu. roafermb id auf feine ©alaft* 
Jiomen nur mit halbem Ofet gehört batte. 

Sann habe ich bie meifien ber Rüden befueßt. Da? 
fifereienbe Elettb feer Settier an beit tfircfethiircn unb felbft in 
ben Äircfeett gegen bie ©raefet biefer felbft brachte immer einen 
Diißton in mein ©efdaueu unb id tonnte niefet fo reefet sunt 
©enuß (ortimen. 

Dtüferenb anittfefeen ift e?, tuie ftd bie alten unb jungen 
üungerer ben Schein eines 33er ufs gtt geben nerfnefeen. £3o 
immer man eine ©onbel betritt ober perlöfst, finbet fiefe eine jer* 
lumpte ©eftalt ein, bic mit einem Stört, refpeftioe bem baran 
befinblicbeu Diagel beim Anlegen betjülfliefe fein mili, eine ©lüfee, 
bie galt? ftfwrflüfftg ift, aber trofebem ober auch bchroegen mit 
einem Solbo iejahlt roerfeen füll. SS ift aller, roie gejagt, 
rnefer lomijefe al§ unangenehm, unb roer greufee an malerifcfeen 
©eit alten. Ijat, roirfe mtt Vergnügen feinen Scberfacf tun einige 
Solbi erleichtern. 

fjlüefetig hAtt« iefe mm bie meiften Sefeen§nnirbigfeiten ge* 
noffen, nur für bie^fafeemie featte ich noch mehrere Stunfeen te* 
feroitt unfe biete Stunben finb mir bie genu|reitfe|’ten mit ge* 
roeien. ßifrig roar ntan in oieleit Sälen mit Ropirett beidfäf* 
tigt; 33<nebtg fcheiut eine ganje Schaar oon Jfopiften in feinen 
paitern jti beherbergen unb unter ifenen ift 311 einem anfetjn* 
licfecu ifeeil auefe bas fcfeöne ©efcfelecht pertreten. Dieben beit 
betanntm genialen unfe getodten alten Jungfern toaren auch ein 
paar nürtliifee Scfeönfeeiten oertreten, bie felbft feen fearmlojeften 
Silberbefcijauer in feinem Stubiuiit ernftlicb geföferben tonnten. 

‘Sie praltifcfee Einrichtung fee$ fpäten ©cittag§tifcfee3 geftuttet 
eine oolle ^InSniiBuitg beS 2age<?, uerfefeafft aber ancb gugleicfe 
einen reefet gefegnetett Appetit. ®a_ nun feer ftete gremfeen» 
oerfefer immer eine intere ff ernte ©efellfcfeaft jufaminentöürjelt, fo 
gehörten bie 2.ifchftunben mit ju ben anäenefemjten. 

©ine eigenthümlidje USiirje für bie Siicfeftunbe bereitet ein 
©lännercfeor, feer feine italienifcfeen Sieber ati§ bem Daniel 
be§ Äattafs su ben hellen ffenftern beS SpeiiefaalS ertönen läfet. 
©5 finb nicht bie ernftigen fto-l^en SÖarben mit 3?arett unfe 
©tontet, eS finb armfelige jÖurlcfeen, bie für roenige Solbi 
ifere nationale Runft pvobusiren, aber ifere roetdjen, fefetnaefe' 
tenben UBeifcn Hingen reefet lieblich burrf) ba§ ftillc 5)unEel. 

Dtocfe einen ©lief auf ben majeftätifefe im Dlbenbfeuufcl lie* 
genben ©iartußplab, «uf feie glänsenb erleuchteten Saben unter 
ben Erlaben, auf baS ©eniirr unter biefen, auf bie fcfeöneii 
fefemarsen flauen, bie eleganten 3Jlänner unfe bann ab icu, bu* 
ftolje ©encjia! 


Pas Imiferlidit Püris. 

tßon 

£eo ©arrciu 

I. 6 

faiferlicfee 5&ari§, ba§ SßariS ^apoleon’S HI ba? mo« 
beme 58afeglon, roie eS feine fjeinbe nannten, ber Pittclpunlt 
oeä ßefeetts, feer freute unb beS ©enuffe». foroie beS geiftigen 
urtb rotifenfcfeaftlicfeert 2eben§, roie tä feine Oie teurer bejeiefeneten, 
biejs jparis ift nitfet mtfer. <$§ ift jufammettgefunlen unter ber 
©rKfeßtterung bes RrtegeS, unter ber 3Jlorb=> tenb 
©raitbfeerrftfeaft ber Romniune, unb niemals toirb eS tpiefeer. 
erfteben, benn iParö, biefer ©littelpunft , in roelifeem bas gange 
*~ ebe !L v , on uranfreiefe unb ein grober 2feeil beS ßehenS ber galt* 
Jen 2Mt pulftri, ift ftetS baS aetreite Spiegel bilb feiner 3 eit ' 
unb ebenfo roie eine 3c*t, feie einmal jm Strom ber ©efefetefete 
oerjunren ift, niemals roieber emporfteigt, — fo wirb auefe 
vanss , rote e§ roar, niemals roieber fein. 

Gsliinn gfänjenb, gro& unb fefeimmernfe roieber roerben, 
roenn irgenb ein alter ober neuer Sferon ficfe feort roieber auf* 
nefetet, aber eS rotrb nietndg ba§ ft3ari§ roieber roetben , baö 
e§ fo eigentfeümlicfe attö Sicht unb Schatten, 

au§ ÜJtacfet unb Stf;roäc{je, au§ XBürbe unb falf^em Sitciu 311* 
fürnmengeiefeten Rniferreidi 9lnpoleon’§ III., — ebenfotoenig 
rote roebet ba5 fritiole unb jpöttifdie , aber rittediife tapfere 
uno anftolratifcg großartige Ipatiö be§ ancien regirae roieber 
getont men tft, noefe ba§ golfeftcofeettbe, tpaffenllirrenbe unfe bßhei 

Digitized b 


boefe ibeaUftijife poetiiehe 5ßari§ bc§ erften RaiferreicfeS, uodi auch 
ba£ fpießbürgerlich irocfene unb befeferänfte $ati§ Soiti^ ^feilipp’ä. 

@3 ift Hergängen, e§> ift oerfutifen für einig. Unb boefe 
roar e§ fcfeön bicfeS ^Cari§, roelcfecä ber Äaifer mit feinem uit* 
ermüblicfeen Seinepräfetten, bem ©rafett Öanftmartn, and) äußer* 
liefe mit einem oöüia netten ©eroaufe betleibet hatte, ©ö nulte 
liebem (Stiwag unb 3 e b em «tmaä 91ngenefeme§ ju bieten, unb 
e» rechtfertigte jene? SDort Sorb ©rougfeatn’?, roelcfeer behaup« 
tete, bau jeher ©lenfcb ein boppelte? ©aterlaub habe, ba§ eine 
fei baö Unterlaufe, in oem er geboren, uitb ba? attbere fei iflatig. 

©s roar fcfeön unb e§ oerbient roohl einige Ulücfblicfe auf 
fein ocrfunEeite? Sehen, roelihe Seiten, feie e§ lannten, eine 
freunblidfee Erinnerung bieten, imb ®en en, bie «§ nicht lannten, 
in einjelneti ©tlbern roenigften? ba§ rei^e, fo pielfarfetg jmifchen 
hellem Sitfet unb tiefem Schatten fchimmernbe Sehen Pörfiifereti 
füllen, roelcfee? in feen ©etroleumflamnten feer Kommune ■per* 
funlen ift. 

^ 4ktri§ ift nicht eine Stabt, c5 ift ein Äomple; von gehn 
Stäbten roenigftenf , ein grofceS, nielfadfe gafqmmciigefügteä 
fDlofaifbilb, roie etitft ein geiftreiefeer ^euiUetou ift fagte, unb 
man muft biefe perfefeiebenen Stäbtc, roelcfee unter bem Dlamen 
fßftri? aufammengefafet roerben, befonbetS iti iferen Eigentfeüm* 
licfefeiten betrachten, roenn man eine SorfteHung oon bem ©an* 
gen erhalten ipill. 

'-Paris beS faiferlichcn f}rantreid)? featte aber noch eine 
gang befonbexe ©igenthümlichleit, roelcfee früher niefet oorfean* 
beit roar unb roelcfee pieKcicfet auch lütiftig niefet mehr rorfeauben 
feilt roirb. ®icie Eigen tfeitmlicfefeit beftanb in feer fogenann* 
ten ^lalbroclt , biefer pon fo ©ielen im DJtunfee geführten unb 
Port 10 Wenigen gelannten SBelt f ipeldfec ber roirflicfeeu großen 
SBelt äufterlicfe fo ähnlich roar, bafe fcittm ber geübtefte ©lief 
fte gu uttleticheiben lonpte, — eine ttefenlicfifeit, roelcfee oft niefet 
baburefe entfianb, bafe bie $d(uoelt iit iferen SJtanieren bie große 
2Bclt naefeahmte , joubern baß fic im ©egentfeeil jener be-tfSon 
angafe. ^lufterbem roaren bie ©ccngen ber roirllicfeen 2Bclt unb 
ber Jpdbroelt fo roentg fefearf fceftimmt, bafe man oft fauro ju 
fagen permoefet featte, roo bie eine auffelrte unb bic anbere anfitig. 

'Ulan feat bie ipalbroelt roofel perglicfeen mit einer 5Jicgalta e 
cigarre,_roelcbe änßerlicfe bem eefeten Dßrobuft ber öaoamia gang 
gleich ift, auch oon bemielhen ®edhlatt be§ feinfteu 'iabatö 
umfeiillt roirb, in iferein Innern aber bie gemeinen ©lätter beS 
SanbgeroäihieS nerbirgt. Unb biefe |)albrodt gefeört cuSfcfetiefe* 
liefe, .roie bemerfi , bem groeiten Raijerreich an, roeil roeöer bie 
alte ©efellichait be§ .ancien regime, noefe ba? erfte $aii erreich, 
noch bie ©efeUfchaft beS öiirgerfönigthumS unter Souiö ^fei* 
lipp etroaS 3lefenli<fee§ aufjuioeifejt hatten, 

__ ©etraefetet man sutiächft räumlich, )o gu fagen geogra* 
phifefe, bte oerfefeiebenen Dlbtheilungeu ber großen 'iöeltftabt, fo 
tritt am lebfeafteften unb chatüfteriftifcfeften feeroor bao iflaris 
b es ©alais rotjal unb ber ©ouleoarb?. _ fSteft ift ba? ftkittö 
beS SupuS, ber großen, fcfeönen Spicgelfeufteu, ber reichen DJln* 
gajine, ber Jfeeater, — bag'13aris ber Mini (terien unb ber ©ön'en* 
mftnner, ber Stüber uitb ber DJlobebarrten , mit einem Uöort 
baS ^3ari? beS UeberfluffeS, unb toenn auefe niefet immer be§ 
guten ©ofefemads, fo boefe ber neueften roofel ober übel erftm* 
benen 2)lobe. 

^ier ftub bie großen bequem uitb mobern möblirten 
Raufer, bie fUeflaurants mit ben oergolDeten ©CafonbS, in benen 
man fo nortrefflicfe binirt, feier regiert ber ^^ein, ber augeu* 
blirtlicfee Scfeeitt, hier fragt man Dliemanb, roa? er geftern 
roar ober roa? ec morgen fein roirb, roenn er non ®u|autop 
ober SReitarb gefleibet ift, in einem eleganten Eoiipo fäfett, tn 
einer gut möblirten SBofenung roofentunb in ber DJlatfoii boree 
ober bem <kf«5 anglniS binirt. 

twnbert Scferitte oon beu ©ouleoaibS ift baS ?ßari§ beS 
Warai?, aber biefe feunbert Scferitte fdfeetnen feunbert fDietlen gu 
fein, roenn man ficfe oon bem einen Sfeeil ber Stabt in ben 
anberrt begibt. £ier int DJlaraiS glaubt man faft in einer 
fiobtenftabt, in einer Stabt ber ©ergangenfeeit gu fein, bie roie 
eine alte Sage in bie heutige bereinragt. 

£>ier fiept man alte Käufer mit ©ittertboren, — biefe Raufer 
finb groß nnb mit tHaumoerfcferoenbung gebaut, ©reite Xreppeu 
führen ju beit Slocl roer ten hinauf, aber bte je kreppen neigen fidfe 
ui ber innern Seite be§ ©elänber?, bie großen ©eftibüle? haben 
faft wellenförmige ‘f^ufeböben, bie großen, mäifettgen ^feieren, 
roel^e einft fcfeön gemalt unb Iafirt roaren, führen in eben fo große, 
roeite 3im Itter. ®ie 2uft fefeeint gefüllt mit einem ©arfüm oon 
^atlameull- unb ©rogeßafteit, pon rotfeett Dloben ber yuriften, 
oott ©ädern alter ©eleferten unb allen folcfecn Gingen unb ©er-- 
jonen , roeldc mit ber rafd oorüfeerlaufeuben fjlut beS ÖebenS 
niefet? gemein haben unb in ftiHe 'Ilbgefcfeloffenfeeit flef» jurürtjiefeen. 

Röunte man, roie ber diable boiteux, bie Söder oon biefen 
^»äitfern abberteit , fo roütbe man Bier roieber alte Steinten in 
ihren flimmern fefeen, in melden fie ein halbe? flaferfeuubert 
lange Erinnerungen au eine Sugenbgeit aufbeipafereu, oon ber 
matt fautn glauben lärm, baß fie jemal? bagnoefen fei, — ferner 
alte 3nnggelcllen _mit großen ^Rheumatismen unb fleineti ©lutnen^ 
töpfen, roelcfee fie beibc mit gleicfeer Sorgfalt pflegen, ofeefe 
rüne Dlugeufdirme, oielcSÖfeiftpartieen unb tiiele alte, in iferen 
ogeu lafel itnb grau gcroorbene ©ortier&. 

©ang nerfdieben baoott ift roieber ba? ftkri? ber 6ite, biefe 
eigentfeünilidfe abgefdfeloffene Stabt auf ber Seinetnfel. S)ieft 
ift fea§ alte, roafere, feiftorifde ©ari§, ba? ©ari§ ber Dlotre» 
baute, bereu SBollmrigen mefer ©efdiefete in ficfe haben oorüber- 
giefeen Khen, als pieDeidt irgenb ein anberer Dtaum ber ©teil. 
®ieß $ari§ mit feinen ©(ocfentfeürnien, feinen ©leibädern, 
feinen runben, burgartigen ©ebäubeti fcfeliefet bie alte, eroig 
ftd flteiefe bleibenbe äiaffe be? edten, unncrfälidten parijer 
©ourgeoi? ein, be3 ©ourgeoi?, roelder gegen bie alten ilönige 
fronbirte, rote er gegen iebe iReaiernng frottbiten roirb, bie 
fyraitfreicfe ficfe in ber flutunft noefe geben mö<fete, biefe? ©nur* 
geoi?, roeldc nad feinen Sorten an Ment groeiielt, roa? e? 
itn Fimmel unb auf Erben gibt, ber aber babei in tieffter 
SJenotion feine DJJeffc feort unb mit feinem ©farrer unb ©eiefet* 
pater auf bem beften ^uß fleht , — ber niefet? gu adten por* 
gibt unb ftd tief unb ehrerbietig oor jebem ©elbfad beugt, 
roeldfeer etroa? ftraffer gefüllt ift al? ber jeinige, — be? ©our* 
geoi?, meldet immer unb einig berfelbe bleibt, ob ifen uns 9Ro« 
lierc af? Qrgoti, Sganamlle unb ©eroute oorfüfert, ober ob 
roir ifen heute al§ „©areau, fOitnarb & Eomo." auf ber ©ühne 
erfdeiner. iefeen, — ber immer eine fcfeöue todter ju nerhei* 
ratfeen feat unb fie ebenfo ängftlid al? itteift oergeHicfe beioacfet- 
3Uir bie !Rontanttt> bie alte, roidlicfee unb tpafere Dto* 


tnauti! ift au? ber 6ite perfcC'iPiiiitxn. G? gibt bort feine 
Straßenrftuber mefer, leine ©bedeute, roelcfee feiefeer famen, mit 
unter _ irgenb einem fünfter eineScrenabe ju bringen unb bann 
mit einem ftlebenbufeler einen R’ampf auf iteben unb'Jobju bc 
ftefeeu, bei roelcfeem einer oon ©eiben blutbefledt auf bem ©flafter 
liegen blieb, roäferenb fcfeöne ?lugen au? bem fealbgeöffneteit 
tJtnfierherabipäfeten, ob ber JRecfete «ber ber Uitredte getroffen fei. 

Dille? ift porlmt unb gefeört nur ncicb beit tragen unb 
Sftomanen an, unb über beu einft 001t io pcelem ©Int gebüng« 
ten ©oben fefereitet man jefet in ftiHer fttadjt ebenfo ficfe eT 
am Sage fei« , benn bie Sergeant* de ville halten gute 'löade 
unb bie graue Patrouille reinigt auch bie buitfelften Eden oon 
allen wrbäcfetigeit Elementen. 

Unmittelbar neben ber Eite, non berfelfeen burd bieSeine 
getrennt, melde fie beibe befpült, befent ficfe roieber eine anbere 
SBelt uu?, ba? Quartier latin, bie_ Stabt ber ©Hffenfdaft unb 
gngleicfe ber überiprubelnbett, brauieuben Öugenbluft, melde bag 
«Carpe diem» gu tferer IRcgel macht, ««1 ficfe in frifefeer Din- 
jpaitnung ber roadfenbeit Straft für ba? 

«Aeguam memento rebus in arduis 
Seirare mentem» 

porgubereiten, roeldeS ba5 fpntere Sehen fo gebieterifefe forbert. , 

®ieß ift ba? ©artS ©aal be Rod'S, ba? ©ari? bcr Stu« 
beuten, roelcfee ihre 3eit groijdeu bem ©iüarb unb ben Dlecfet?» 
feücfeent tfeeilen, ba§ Ißati? ber ©rijetteu uub Heineit 'Hätfeerin- 
nen, roelcfee in ber fleit beu flugenb unb ber Siebe mit ben Stu- 
ben ten ein fröfeücfee? SdmetterlingSleben ififeren, um fpäter al? 
Sßafcfefraucn ober Sogenidließerinnen ober, roenn ba? ©liief 
e? roili, al§ bie grauen Keiner foanbroerfer gu enben, roüferenb 
bie eiuftigcti Stubenten alr torpulente Herren mit großen ©er- 
tilden auf bem Slicfeterftuhl, fifeen ober oor bem ©aireau plaibiren. 

Jpier liegen bie Eloierie? fce? 2i(a?, mo bie übertuite 
Ifeigfie ^ugenoluit ifeve ©aafeßiifllirn feiert. ^>ier liegt ba3 
Üfeeater Etuiii) , in rceldem bie erfefeiitternben Iragöbteit bie 
Keinen ©rifetten meinen machen unb ben Stubenten bie ©ruft 
oon Sräumen füufüaer ©rohe fcfeioelleii laffen, — feier liegt 
ba? ©antfeeon, einft 31m ©rabftätte aller großen üliäniter 
ber Dlation geroeiht, — feier ift ba? ©ctri? ber flufnnit, por 
beffeu fiifener unb feuriger ^ugenb bie miffeiifdaftlicfee , bie 
politikfee unb bie lünftleri)cfee©3elt pqn jyranfreiefe ficfe fiirdtet, 
benn nad einigem 3 n fe r en roerben biefe fo uiirufeigen, fo idmer 
ju befeerrfdenben unb boefe roieber fo leiefet gu Ieitenben unb 
gu lenfe ntoen Stubenten ba? IRegimeut fiiferen im Staat, in ber 
iÜ)tffetifdaft uitb ttt ber Rimft. 

llub über biefer gangen jBelt ber heranroachfenben 3iifuiift 
ifrairtceid? fdmebt kr ©eifl ber Siekr ©eranger'?, biefe? 
Sänger? ber intwergiin glichen Sugutb, ber noefe jung roar int 
©reifenfeaar, jung im Mgefkfet_b.f3 XobcS unb ber jung bleiben 
wirb, io lauge noefe ein £on feiner Sieber in reinen, frifden 
unb fröfelicfeeu Jpergen roiebeuflingt. 

_ Weiterhin öffnet ficfe ba? ©ari? beS <?aidoitrg Saint ©er« 
maiu , bieß ift ba? alte föttiglicfee ©ari?, ba? ©ari? bcr alten 
©efellfcfeaft , roelcfee man auf bcr Öuillotiue 511 töbten perfudte 
in iiHoaficgbareu ©(utftcömcu, über roelcfe.' bet? erfte Raifcr* 
reiefe wtt feinem efeevneu Suitt bafeingiitg, roelcfee bie 'Jieftaura- 
tion gu galvanifireu uerjuefetf, melde ba? ©ürgerlönigtfeinn igtio* 
rireu unb ifolireu roollte unb roelcfee böefe immer noefe niefet 
gang tobt iit, wenn fie aurfe nur noefe roie ein frembartige? Gle* 
ment in bic heutige fleit feineinvagt, in roclcfeer ba? jrocite Raiier- 
reiefe mit ihr gu fofettiren begann, um ficfe mit bent DftntBu? 
alteferrorubiger ©ornefemfeeit gu iimgebeii. 

3n biejem Quartier liegen bie alten .ftotel? mitbeti Dlamen 
ber großen Familien be? Sanbe?. ®ie Straßen fefccn ftd 
oft gitiamnieu au? langen Stauern mit roeit offenftefefiiben 
Sfeorroegett, bureb roelcfee man in bie großen Jpöfe ber alten, 
pon mädtigen ©äitmen überragten t>otel? feineinblicft. 

Mgeipanute Equipagen ftefeen in ben &öfeu, ßafaien in 
reiefeen Sioröcu ober Dleittnecfete in iferen feiaüjacfen gefeen 
über biefelben fein^, unb ber ©ortier am Eingang Tiefet por» 
nehm*g(cicfegüK'ö auf bie ©orüfeergefeenben, roeld« mit ber 30elt, 
bereu 'Eingang er gu behüten bat, nicht? gemein haben. 

3uroeilen fahren au? beu ifeorroegett ffateiefeen feerau?, mit 
fdmcreii ftarrofjter? befpannt, in melden irgenb eine alte 
^>ergogin mit roürbig fttenfler fJJKene uiib lialtung ober eine 
junge reigeube Slarquife in einer ©3olfe oon Spifeeti, Seibe 
unb fiebern nad bem ©ari? ber Siagagine hinau?fäfert, um 
jene Einläufe ju bejorgeu, melde bte ®amen nur felbft ju 
mftd* n perftefecn. 

3m Sommer flehen alle Stotel? leer, bemt ihre ©eroofetter 
gehrn nach iferen Scfelöffcrn feittau?, auf betten fte noch immer eine 
Dlrt tron .t)of halten unb roo fte pon ben ©eitrohiwit her Keinen 
Stabte unb Rieden faft roie fouoeräne giirften betrautet roerben. 

E? gibt bann nodfe ba? ©ari? bcr fallen mit feinen daraf* 
teriftif eften ®amen, melden ba? ftiedjt gugeftanben roirb, an 
jebem großen Ereigniß ber ©efchidte Snnrtreid? ihren Dlntheil 
gu nehmen unb mit bem Souocräit burefe ihre Deputationen 
unmittelbar gu neriehren , — ba? ©ariS ber äußeren ©oule- 
parb? unb ber ©orftäbte oon ©elleoille, oon DRontmartre, pon 
Eourtille unb ©ilette, n>o bie arbeiteube 'löclt lebt, unb 
hinter ber arfeeitenben 2Be(t roieber biejenige, melde ber gangen 
©efellicfeaft, bent {Reefet linl) bem Eigentfeunt ben $mg erflärt 
hat unb biefen Rrieg fo large mit allen Dritteln ber ßift 
fortfüfert, bi? ber DJlomeut getommen ift, um bie ©3affen bei 
©eroalt gu erheben. 

Die Schilberungen ber eingetiten ©haien unb Stufen be? 
pariier Sieben? roerben 1111? gu allen Stätten beffelben gurüd- 
füferen. IBrvrläufiQ iollteit nur mit furgen 3ügett bie oerfefeie* 
benett Dlbtfeeilungen be? Terrain? beidrieben roerben, auf melden 
jene? fo uiieublicfe oerfdtebem , mannigfaltige 2el>en ficfe) be* 
roegt. Uitb roenn biefe? gange ©ari? eine 28elt für 3lUe ift, 
roenn 3ckv Etwa? in bemielhert finbet, roa? ihn angieht uub 
fpmpatfeifd berührt, fo hat biefe gewaltige Stabt bafiir auefe 
roieber poii '?(Uent unb 3tbem, roaö c? in ber SDlelt gibt , @t» 
roa? genoimuett, um ficfe bamit 511 jefemürfen. ©ari? leiht oon 
allen ©ßlleru, ton allen fleiten, pou allen Stlaffen. 

ßi feat beit ©alaft ©ttti oon ^loreng genommen, um au? 
bemfelbeit ba? ©atai? be Sujembourg gu müden, G? feat ben 
Triumphbogen be? Septimiu? Seueru? für feinen Earrouffel* 
p!ah entttehen; e? feat bie Säule be? Trajan in ber ©enbönie* 
iäitle nadgeahmt; e? hot in feinem ©antheou, in feinen R'ala* 
lomben gang Koni, gang ©riecfeenlaitb fiel) au geeignet. 

DIber ebenfp roie in biefen großen ©aitoenlmälern ahmt 
©an? aud in feinem geiftigen Beben alle Cänber imb ©feiler 

Original from 


UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



tyriit ^aitb un& 'S^cer. ^(frgemeitte STfuffrirfe JUifmtg. 


nach. @8 hat in [einer großen Sttewrtut bte Steter be8 9Tlter* 
tt)um§ nctcbgeafjint. in ber 9Jtii[iI affint c§ Italien unb Seutfd)» 
lanb, Noffutt unb SDJeijcrbcer nach, in [einer Malerei bie bgjün« 
tinil'dhen ftiinftler. Unb erft bae banbcltreibenbe ©ariS! — 
@3 ahmt all« Stoffe, ben Bein, bie ©lumen, bi e diamanten, 
bie [Rubinen nad). 

Sa§ ©aris b<§ jweiüen ÄaiferwicbS ober mit feiner Semi* 
ntonbe geht »och weiter. G§ ahmt bie 3ugenb, bie ©eiunbbcit, 
ben DleKbtbu.ni, bie ©rgießung unb bie fiicbc nach. „Sa mufi 
ja/ wie Charles Nioncetet faßt, — „wo [o »iel angeboteti wirb, 
3*ber ©twa$ ftnbett." 

Sodj nicht bloß bie[e Nachahmung bot baS Innerliche ©utis, 
e$ bot mich riet GigeneS unb Gigenthümlic&eS, nieleg hoch Sehr» 
reiche unb ©eacßteiMwertbe, weil fid) Steile be» Gebend bcr 
gattgen 2Selt in biefen pr iSmctif c^en Silbern cbfpiegclten. Unb ! 
eine Neif)e foldjer Silber wollen wir unsren Gefern m ben nach* ! 
fleßenben Sfijjen bieten. 



per gepeiffe "gMicitf. 

GräähfMug nun % 2P. Äeßrf, Sdiijlnri non & Tagner, 

Reiche Geilte haben troj ißrer gelben Söael hoch manchmal 
auch allerlei Saften unb Hranffjeiten auSjultehen, non benen 
gottlob bcr arme ÜDtann nid>t§ weiß, benn es gibt ftrcmfbeiten, 
bie nicht in ber Snft Reifen, [onbeni in ben »ollen ©Rüffeln 
unb ©iäfeut, unb in ben weichen Scffeln unb [eibenen Setten, 
wie jener Ijaiitftidje Nmfterbamer ein 2Bort baooti «ben farm. 


‘Sen gangen ©orntittctg faß er im ßehnfeffel unb rauchte Sabal, 
wenn er nicht ju faul war, ober hatte ©laulaffeit feil jum 
fyenfter hinauf, aß aber su Nlittag bod) wie ein Srcl^er, unb 
bie Nachbarn faßten manchmal: „Binbet’S bräiißen, ober [djnauft 
ber Machbar fo?" — Sen gangen Nachmittag aß unb tranl er 
ebenfalls halb etwas S? altes, halb etwas 2Barme§, ohne£ninger 
unb ohne SIppetit, aus lauter Gaugeroeile bis an ben Nbcnb, 



alfo baß man bei ihm nie recht faßen formte, wo ba§ Nlittag- 
efjcu aufhörte unb wo bas Nachtcffen anfing. Nach bent Nacht“ 
effen legte er fld^ in’8 ©ett unb war [o müb, als wenn er ben 
gangen Sag Steine abgelaben ober ßolg gefpalten hätte. Sa= 
ron befam er juleßt einen biden Geil, ber jo unbeholfen war 
wie ein Nfolterfacf. ßffen unb Sdjlaf wollte ihm nimmer 
fctniföfcn pnb er mar lange Seit, rote es manchmal geht, nicht 



«djt gefunb unb nicht recht freut!; wenn man aber ihn felbev 
hörte, [o hatte er 365 .(franfheiten, nämlich alle Sage eine anbere. 
Nile Slergte, bie in Nmfterbam finb, mußten ihm ratben. Gr 
perfdjlucfte gange ^eitere imet Poll 2J?ifiu«it, unb gange Schaufeln 


ooll ©ulüer, unb Rillen wie Enteneier fo groß, unb man nannte 
ihn julefet febersroeife nur bie gmeibeintae Npothele. Nbet alles 
Softem h«lf ihm uidjtS, beim er befolgte nicht, waS iß nt bie 
Nergte befahlen, fonbern fagte: „ffauber, wofür bin ich ein 
reicher ÜJiann, wenn ich [oll leben wie ein £mnb, unb ber 
Softor will intet) nic^t gefuitb machen für nein (Selb?" Gnb« 
lieh hörte er non einem Nrjt, ber bunbert Stunb weit weg* 
wohnte, bcr [ei fo gefehlt, baß bie Traufen gejunb werben, 
wenn er fie nur recht anfebaue, unb ber Sob’öeh’ ihm aus 
beni 2Öeg, wo et [ich [ehen laffc. 3u bem Nrjt faßte ber 
2Jiamt ein ßntraueit unb [ehrtet) ihn [einett Umftanb. ‘Ser 
Nrjt merfte tuilb, was ihm fehle, nämlich nicht Nrguei, fonberu 
Dtäßigfeit unb lÖetpequng, unb fagte: , r £8art’, bich will id» 
halb lurirt hüben." ‘Seßwegeit fchrieb er ihm ein ©riefle in 
folßenbeti Inhalts: ^©uter jVreunb r ^;t>r habt einen fchlimnten 
Umftanb, bodh wirb (Sud) ju helfen fein, wenn 5fßr folgen wollt. 
Shr habt ein bö$ 2hier tm ©auch, einen Embwurnt mit fie ben 


fo roth, unb alle Geute, bie ihm begegneten, fahen fo freunblidj 
aus unb erau^, unb alle borgen, wenn er au§ ber Verberge 
augging, war’s fdjöner unb er ging leichter unb munterer baljitt, 
unb als er am achteten Hage in ber Stabt beS NrjteS an* 
fam unb ben aubent ©lorgen aufftanb, war e§ ihm io wohl, 
baß er fagte: „$<ö hätte 511 feiner ungefcbicfteren 3eit fönnen 
gefimb werben als iefet , wo ich ^oftor fou. SBenu'ä 


mtr_boch nur ein wenig in ben Dhron brauste ober baS ^erj» 
waffer lief mir.“ ?lls er jum 5)oftor fam, nahm ihn ber $>oftor 
bei ber .^)anb imb fagte thnt: erzählt mir benit noch ein* 

mal »011 (Srunb auS, was Guch fehlt.“- 3)a fagte er: ,,^»err 
Sottor, mir fehlt gottlob nichts, unb wenn 3br io gefunb [eib 
wie id}, fo foU’S mich freuen." 3>er ^Doftor fagter „3)aS h<*t 
ßueh ein guter ©eift geratben, baß 3hr meinem Nath gefolgt 
ßabt. ‘Ser Sinbrourm ift jrßt abgeftanben. Nher 3ßr habt noch 


3hr habt ein »öS Spier im ©auch, einen Embwurm mit fieben 
Släulcrn. Nlit bem Ginbwurm muß ich felber rebeti, unb Ssbr 
müßt $u mir fommeit. Nbcr füt’S Grfte, fo bürft ^h t titelt fahren 
ober auf bem Nößlein reiten, fonberu auf be§ Schuhmachers 
Nappcit, fonft [dhilttclt 3h r ben Siubwurm unb er beipt Gud) bie 


ßingcroeibe ab, fieben 2)ärme auf einmal ganj enfcw.'u 
Nnbe« bürft 5h r n.ic'ht mehr offen, als jroeimal be» 2ageS einen 
Heller ooU ©emü§, 'IRittagS ein ©ratmürftlein baju, unb Nachts 
ein Gi, unb am Nlorgen ein ^leifchfüp-plein mit Schnittlauch 
brauf. 2ÖaS 3hr mehr effet. baoon wirb nur ber Sinbrournt 
größer, alfo baß et (Such bie Geber oerbrücfi, unb ber Schueiber 
tjatGuch nimmer oiel ansumeffen, aber ber Schreiner. Stieß ift 
mein Nath, unb menn 3ht mir nicht folgt, fo hört 3br im anbern 
i^rübialjr ben ßufuf nimmer fchrcien. 2ßut, toaS 3ßr wollt !" 
NIS ber Patient fo mit ihm reben hörte, ließ er [ich fo gleich ben 
anbern Niorgeu bie Stiefel [alben unb machte [ich auf ben SEßeg, 
wie thnt bet Softor befohlen hatte. Sen erften Sag ging e§ fo lang« 
fam, baß perfeit eine Sdjnecfe hätte fönnen feinlßoneiter jein, 
unb wer ißn grüßte, bem banfte er nicht, unb wo ein ©iürnt* 
lein auf ber Grbe frodh, baS gertrat er. NBer fchon am jroeiten 
unb am britten tNorgen latn eS ihm nor, als wenn bie ©ögel 
fchon lange nicht nteh* fö lieblich gefuttgen hätten wie heut, 
unb ber £&au fcjiieii ihn» Io fnfeh »mbbieÄornMumeiiiinfJelbe 


Gier im Geib, beßmeaen müßt 3h* wteber ju fyuß h^i^geßc« 
unb baheim fleifiig -polj lägen, baß Niematib lieht, unb mdjt 
meßr effen, al§ eueß ber junger ermahnt, bamit bie ©iet nicht 
au§fd)lupfen, fo föuntghr eiti alter SDlanu werben," unb (adelte 
baju. Nber ber reiche ^rembiiug fagte: „öerr SoEtor, 3ht [eib 
ein [einer $duj unb id| Derfteß' Glich wohl," unb hat nachher 
bem Dtatß gefolgt unb 87 3aöre 4 Ntcmate 10 2age gelebt, 
wie ein im Baffer fo ge [unb, unb bat alle Neujahr bem 
Nrjt jwanjig Subionen jum ©ruß ßeidjtcft. 


§icp6ans»j)Cah unb iloifientßurmPtaJc tu pten. 

(Öle jU boSSBilb 6. 332.) 

Ser fyrembe, roelcher e§ liebt, fidl i^oti fernen Stabten eine 
©orftcUung bunh ©ilbec ju machen unb baburd) im ©elfte 
bahin 311 nerfeßeti, wo [eilte 5p-^cmtafic bereits oftmals geweilt, 
wirb wohl beim NnblicE unfereS ©ilbeS ßcR fagen: Ä Unb biefeS 
ift ber berühmte Stephans? laß?" 

Siefer Gentralpunlt einer ©roßftabt erften NattgeS bleibt 
hinter feinen ©hantafiebilbcrn jurüct. Uitb mit Stecht. Senn 
ber eigentliche Stephm^plaß bleibt unbarfteÜbar. Bie ihn 
Stift, ©infei unb ©alette ober photograph' [her Apparat ju 
faffen fliehen — er bleibt für alle biefe unbarftellbar. ©ein 
Umfang liegt über bas D3?aß hinaus, welches für eine perfpef- 
tioifche SaflteUiiiig geeignet ift, Sie Straßen, bie h«er müttöeit, 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Originalfrom 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




JK 17 


•gCeß<t cSaiti itn& ga «et. glltssnwitu gffulimfe ^cifwus. 


345 


ba? Öiiabrat, welche? bie Stephan Sfircfte umgibt unb eine 
anftetörbentlidie (51>arafteiiftif bcfiht,_fie jufanimen bitben erft 
roirflidj beit StepfjaiiSplah» unb jwiichen ben Men .ftßuiera 
|(i nn ber (Stanbpunlt nicht gefunben werben, welcher jum Gtn» 
blic£ unb DiiSOlict nach alten Dichtungen genügen mürbe. %t 
Jßjncl, ipefdjer himmelhoch fdjwebt, ober ber ftüftne itit Suft* 
balion tann ihn ganj übcrfeften; ober felbft hier ift bie „©ogel* 
perfpcflire" bcfvembenb unb entfallt ba? ©enwbnliche; bie Sleunt* 
ttifünihnte ber ein seinen ©hgftognoniit'eii unb be? cfjamfleriftii-tf) 
Gefcftäftigen Sreifn-n? fehlt. 

So mir auch itu vorliegenden Silbe mir nach ber 
einen Dichtung, näntlidj 311m bifcftöflicften Calais mit feinem 
ftftipereu jpifceit (Sache (rechts turnt Sfcfcljduer) ittib in bie DJö tljert* 
tburniftrafte, welche burcb ba? auerftetjenbe JE>au3 nocfi liiert ab' 
gefthloffen ift , jouberu mir recht? enger beginnt unb r>ou bort 
in ber fcfjicfeu Gbeite abwärts jum ©Diiauufer unb ju ben 
©riicfeu führt, welch« „-Stabt" unb „Seopolbftabt" verbinben. 

(sin aiifu-roTbeiit lieft gefcftäftige? Xreiben ift hier, 55 eitn ber 
SiepftanSplaft ift eben ber Bittelpunlt ber Stabt, (EicC-mni* 
buff c au? allen ©ejirfeu halten bi« an, haben i^rett SttS» imb 
Giugang?pniift hier; ringsum in ben Straften unb ©lüften hüten 
ficft bie roUfttigfau (Befc^äftc uub ^uftitute etablirt, finb bie 
Eoftftarfan uub [ehcii? wert heften Scftaufäften ; ber ©ruhen ift 
gleiift buteft eine ©tegung 311 erreichen ; bie ürcftlnheit ijefa haben 
hier ihren ^öhepnnft, ber Gnhiiitwf celetrirt £)ier bie fyefte, 
bet beiten bie Domherren, bie (Eiojeiangeiftliiftfeit unb bie Semi* 
itare afftftiren. 

55a? ftiicftöflidhe- JßalniS &at mehr Umfang als Schönheit 
uub 9lugeufälligeS. GS wirb in nicht ju ferner 3 e 't ber Dtofft* 
mcubigleit einer Strafcciierweitentng weichen muffen. Heber* 
ftaupt hat mifere JkufaUiuig einen noch hohem ©?erth für bie 
gulunft; eS wirb nadj roeni gen fahren feftou ein „©ilb be? 
©ewefenen" fein* Ökrabe gegenüber vom Slcpftansnom fteftt 
ein neue? , erft fertig geworbenes frans,. jenes mit ben jwei 
ftoften ©aoillöiiS auf bem 55ache unb bem «Cafe Europe», 
eS bezeichnet fcharf bie ©renje bec Deujcit uub ©orjeit, Dur 
noch wenige Saftre unb bie Dadjbaru mit ben jeltfamen ©iebeln 
ober ber tleinlicftcii Gngküftigteit werben fallen unb neijchivin* 
ben; bie grofte Stabt maiftt ihre Jiecftte geltenb, ba? Sebütfnifj 
reilangt energtfd) mehr Suft, Sicht unb Strafteub reite unb ftat 
lein (Marinen mit ber „©ei-gaitgetifteit". 

2 lu Stelle be? guofteit ©cucie? bat ein anbere? EjiftorifcfteS, 
„bie ©vanbftatt", gcfaniben, — bie ©eidfatfa fpric^t fti« überall 
unb ihr naifyiigebim wäre intereffant. G8 haben hier gegen* 
über -bem 31 jot be? $omS, „Ulieienthor" genannt, bic Üieuj* 
fahr« gehalten, — heute halten faftifch bie JTreujerfnhrer ber 
Otnuthuffe. £>ie ®efd)ichte Icfjritt mit bröhnenbem Schritt hier 
feit Sahtrhitnbetteii, unb leiihtfüftig eilt bie wiener 9 Öi>ett hier 
nach allen Wichtungen. 9 )ian geht, reitet, fährt, unt fid& ju 
vergnügen, 1111t 511 bete», ju (Kirnt hen» ^obte 3« geleiten, mau 
ift „himmelhoch jaucfaeiw. 311 2 obe betrübt", — Eurj, wer mit 
fcharfem lluge unb lebhaftem Sinn aufjufaffen weift, ficht hier 
beutlid) wie fatmi anberswo t>aS S.retben einer CS-rofsftatot , ben 
Jfjeil nom ewig uub int (£)an$en uufuftbaren Däthfel: Sieben! 


^«9 in einen SnDfttctiinljrcu. 

Sofe Slätter t>on 
3ohanne8 »au ^etnatt. 

18 . <Siti Sag im ßerliner ^ahrfleuRorp«. 


Sßor&ei, geeubet ift ber Schmaitv, 

Unb au? bem falten (Sftfaal ’rauS 
Sicht mau baS 5lqrp§ nach beit Sieoieren 
ÜJHt ab« ol)ue 2ritt mar )chi reit. 

®a lann bi§ 2 Uhr fich ein 3eber 
ilergniigen, wie eS ihm beliebt. 

Sabann beginnt ein neuer Schrerfen: 

wirb tm Bataillon geübt. 

IDiit lßerfuffion?ge wehren ält’fter ©orte, 
fölit 5)ecfetniühen mit ber fleinen S^cte 
Uilb in ben IJlßcfen ält’fier ®arnihir, 

©oran oou 2udh auih nicht mehr eine Spur, 
^>iel)l mau baS ^orpS fid) auf beut &of forntiren, 
Kolonnen bilben, fcfimenteu, beuloi>iren. 

2Bcr ift es, ber bem JlorpS gebeut? — 

©er ift e§, bet fo f^recilicl} fchreit? — 

2öcr ruft pon feinem Soticfjen *) ’runter 
So häufig: , r 9trt)cb, — ein bildjeit munter!"? 

©r fi(jt wie ©eitler auf bem Söilbe, 

9iiihts ©uteS führt ber fOlaim im Schiß»^ 

*> Dame bcs ^fcrtie§. 


®erbreht bic Dlugen, fdiflumt vor 3Suth, 

Unb wenn, iua§ er befiehlt, man fchncH genug nicht thut, 
.frufcb, ftfei man in bem Haften*), ihm fdjeint bas eine Suft 
Strafroaehcn auch biftirt er, efj* rnan’S noch recht bewuftt. 
Unb weint man auch gar niqt ju freocln geglaubt, 

Sich wähwob be? SRührenS bie Dafe gcf^Juaubt, 

S)ann fragt er nach Damen unb Honipagnie 
Unb feftveit feuerrpth : „^rreft haben Sie!" 

IflefonberS Hebt ec beim ^cplopiren 
®ic Untemf’aiere ju malträtiren. 

So ift’§, wenn 3ctter ba§ Sforp? ejentrt, 

Verweilen bie Oanbe mit SDlawt mufijirt. 

(Eie bärt’gm Ißriinaitet, rote ©mime fo groft, 

®ie jittem unb benfen, ber Jeufel mär’ los, 

t tu jweiten ©liebe bie Öiliputaitcr, 
ie nehmen J)«cfuTtg Quf bie Primaner, 

®amit ber ©cficenge fit nicht fann feh’n * 

Unb fic fomit fchlatt allen Strafen entgefi’n. 

5)ie feimenbe Saat, beS SBatevlatibS ©liicf, 

©lieb leiber gar feftr im ©ebeihen jurücf, 

®enn wenn jmei Stunbeu warb ftromm ejerjirt, 

55min ift faft bie ^Aljie ganj affaiblirt, 

55anit fallen fte unt, bann merben fie fchlapp, 

5>aS loiumt oon bent ewigen ^liubetrab ; 

5)enn kleine bei ©roften im gleichen Jntt, 
j)a§ nimmt gar gewaltig ben fHtljem mit. 

ÜJtit ^ügett «cljts fcljioettft, — ber elfte 3ug gerab’ait? !" 
Klufif nnb 5Üambemurfch, — auö ift ber Schmaus. 

©cenbet ift baS ©rerjiren, 

©3 rüden ab nach ben Deoieren 
55ie S'l'ompagnie’n in fc^ncUcm Schritt, 

©§ forft baS ©e§per, baS ©egehren, 

5)aft fdjiletl ein 3 e bev toill nerjehreu; 

Jie Speije ift beS SebenS Hitt. 

Sobanti ntuft man, troh SBiberftvehcn, 

Sich ’runter auf ben frof begeben, 

Dian mag nun wögen ober wollen, 

(Sefreit baoon fmb nur bie ©ollen). 

©on ©ier bis fyünfe ift bie Stunbe, 

55a ntuft ein ^.eber in bie lllunfee 
Sich feine ©eine mm uevtreteti, 

?lt§ ob bie nicht genug fchou hätten; 

Cb es auch hagelt, frfjneit unb friert, 

$a3 wirb nicht weiter eftitnitl — 

So ttwmberi» fte in langen Deinen, 
ftu 3>o«icn ober mtet) ju treten, 

3m 4?of herum, hemm im Greife, 

Dach Guten ober ©äufe äöeije. 




Seim wie fie fo felhanber wanbem, 

55a folgt genau ein fßaat bem anbern. 

55och^l'lcmd)e finb wehr genial, 

55ie geh’u fenfrec^t ober biagonal. 

5)ie frfinbe oerfenlt in bie .^oientafctcn, 

3n langfamen «Stritten ober in reichen. 

'Bie bie 'ßferbe, bie in ber Kenn bahn geirrt, 

So_ muft ftcö hier 3lUeS im Greife brelj’n 
©ei einer Hälfe von bretseftn ©r«be, 

TiaS nennt man ©erbauungSpronienabe. 

Unb um 511 oergeffen biefe ßetb-cn, 

Grjählen fie fich twn be? Sonntag? fjreuben, 
35a renommiret ein 3 eber was aor 
Unb ^öber leiht bajn willig fein Ohr. 

$>och nun ichlägt e§ fjünfe: „iTabctten herauf!" 
3m (Batterlauf geftt eS jnc Stube hinauf. 

*) (Urreft. 


Stils 5 cn ffrmncrungßlilättmi bts 
frciljtrrn n. flocöliiriJj. 

10. 

5 ?eter i>aJIfr. 

Schon öfters, roenn. ich meine GrinnerungS« 
Blätter fcljneb, lam ich mir oor : wie ^'eter Baller, 
ber öoljichnih« in ©erdjteSgaben. Gr war ba§ ein* 
jige fiinb einer Bittwe, mit ber er ein roinjig tfet* 
ne? Räuschen bewohnte, ba? ber ©ater, gleichen 
©eroerbeS, bereinft aus -t)oIj gefthniht unb wie ein 
Sdjroalbenneft an bie auffteigenbe grüne Dlatte ge* 
baut hatte. Gin fchmaler Luftweg, wie alle Dleiifc&en« 
fput in gerounbener Smie, flieg hinauf in bie ©etge 
unb führte mich faft täglich an ber ^ütte vorüber. 


XXXVIL 


Ipeter Malier war ein Blaffer, frflnflicfjer Jüngling; aber ber 
lebenbige, fpringenbe (Seift blihte in fjunfen auS^ben bmiEleit 
klugen, ^rau Salier, bie fOlutter, eine ftille, arbeitfance 
rein ba§ Stübchen, rein fte felbft, unb trofc ber geröthetoit 
9lugcnfiber, bie fte fich bei bent fpftTlichen Öampenlicht unb 
beim Däben iit ben fJlachtftunbeu jugejogen, föh eS muff au? ihr, 
wie bie Sente bort jagen, „herjig" 'heraus, ©eter Malier hatte 
bi§ jefet nur eine Siebe gelannt, unb baS war bie für „fei 
HOlutterle", unb ba§ Dtutterle, wenn’5 auf unb ah ftantirte, 
blteb manchmal beim Sohne, ber oor feiner Schnijseiei faft, 
ftehen, — legte eine ganj Heine Beile ben allen Hopf auf bie 
jehwarjen, bitten ^>aare unb bann ging eS, glüiflich in fich hinein 
lädjelnb, tnteber an bie Arbeit. G? waren reiche SIrmeJeiite unb 
hätten vielen amten Deiche nie ulen abgeben fömicn 1111b beiwoch 
genug behalten von ber fiiehe, bie ©de? erhofft uub fich nicht 
erbittern läftt, auch nicht birrch 91oth unb Sorge! Bit waren 

t ute Oxeimbe geworben, obgleich mich webcc ber Sohn noch bie 
Hutter jemals gefragt: woher, noch wer ich fei- 

211? ich eines Borgens _mieber einmal oo r überging , 30a 
Ipeter eilig baS ‘ochiebienfler in bie G^b wir fein „©riift 
©ott!" unb winfte mir eifrig ju, einjutreten. 55a faft er wor 
bem fleinen Hifch ptfehen beu i*fenftern, nnb auf bem Jifcö 
ftanb ein grofeer 33iirfel aus Gfcheithalj, fchneeweift unb glatt 
polirt, ui 10 banebeit lagen bie Spateln, ©riffel unb Dlefjer. 
3ch öffnete bie fjenfter unb frifeije So m me du ft braitg in ba? 
bunipte Stübchen; bann fe&te ich michjiebeti '-Ceter, ber eine 
non ihm gefertigte ^^ichnung in ben ^Anben hielt, unb baS 
Butterle ftridh fich bie Schürje glatt uitb [teilte ftdj hinter unS. 

s iluS bent 4)oljwürfel tollte eine HrcusiguitgSgruppi gefchniht 
werben, becen Gntwurf auf bem ©apiere war. ©etev erllärle 
mit 'HUeS, unb iit teiuem Gif et blübten bie Hirchbofsblumeii 
immer röth« uub röther auf ben Bleichen Bangen; bie fab ich 
aber allein, benn ber Butter 9tugen waren wie von einer mit» 
leibigen Ipanb gehalten. Sie, bie beit leifeffen Bunfdi, noch 
ehe er gefprochen , von beit Sippen be? ffinbe? liest, „bie 
©linnen wirb fie erft fehen, wenn fie »'löblich erbleichen jur Aeit 
ber vollen fReife" — fo buchte ich. — 35ie 3<ichmmg war feftr 
bühid» unb mühevoll auf geführt. 3n ber Bitte ftanb ba? 
Hreuj; ber ^»eilanb neigte ba§ bornengcErönte^aupt tm Jobe; 
am H reu je niebcrgefuitfen bie Butter Baria, ben untern Jheil 
bei Stamme? mit ben Dtmeu umfchlingcttb, baf fchwerjenSreiche 
.fpauvt baßegeu gelehnt, ©or bem Hreuje UtilS ftanb 'JJIaria 
Bugbalena, bie .\>änbe gefaltet, ben ©lirf aufwärts jum -teilanb 
erhoben. „Sie merft," fagte 5kt<r, „baft ber $>err Spiet 
gewunna hot," unb iit ber Jbat, ber DiiSbrucf ihrer Rüge ftrahlte 
m ber feften Snoerficht beff, ba§ fie glaubte, IJicdjtS ftanb 
3ohanne§, fein Süd ruhte auf bem \ianpt ber Butter ©oft*?. 
„J)o? ift (Jet Butter," fagte 5jkter uub tupfte mit bem ft-ingcr 
erft aitfSohanue? 1111b bann auf Baiia. „Schon recht/' fa^tc 
baS Butter (e, „aber eS iS holt hoch nit ’S eigene 
Hiub!" 

55u§ ?lntlitj be? SieilanbS foitnte man, ba e? 
herabgeftmfen, auf ber Seichmmfl nicht voll jebeit. 
„5)o? i? ’S Schwerft’," fagte ©eter unb feufjte babei 
tief auf, „beft ma boS ©eboppelte treffe thut." Gr 
Ulf) bie ^rage nach bem „©ebopvflten" auf meiueu 
Sippen unb fügte fchued bie GrElärung hiuju: er 
wollte, baft im ©ejutt be? ©eftorbenen nicht hloft 
ber Job, ionbent auch ber beS lieber min ber? biefe? 
lebten 3-einbe?, wie ihn bie Schrift nennt, jum 
DuSbrucf (omme. 

Su arm« lieber ©der, wie war ba? 2ltle3 fo 
finnig unb lieblich itt 55etncr HünftUrfcele aufgebaut, 
uub wie ftolj 6eglücft, toic verftäiibniftreich blidte 
unb höteftte ©ein Butterle! — 3ch iah bie ©ruppe 
mit entliehen, habe aber, als ich im Spätfomnter 
ba? 3 a h r barauf nach ©erchtcSgaben fam, eifahren, 
wie es fiftlieftLich bamit jugegangen war. ^eter, bent 
fein Bert nie gut genug fdjien, hatte fo lange baran 
henimgebeffert unb ge!d)hi^elt, baft er juerft bie 
Butter Baria nerbarb unb fie fortneömen muftte, 
bann folgte gleich ber ^oftctnueS, ba fein ©lief, nun 
Baria nicht mehr ba war, in bie Seere ftarrte; 
hierauf fanb er, baft Baria BagbaUna ju oerlaffen 
oor beni Hreuje ftanb unb opferte auctj biefe, uub 
eine? JageS hat ©eter, weil er „bas ©eboppelte" 
imnteic nicht fo, wie e? ihm vorfih webte, junt 'JluS* 
bruct brachte unb er mit all* ben ©«fliehen DUeS verborben, 
ba§ Hreuj bicht über bem ©oben abgefiijnitteit. 5)a? Deftftüct, 
ber $ügel, war nicht hoch genug, um bie (jewohnte fpringenbe 
©emfe barau? jn ichnciben, ba hat ©eter maller ein liegeubeS 
Hretij, ein $en unb öiueit fHnfer barauf gefchitifet, unb „ba» 
Stiefel", ber 9t<ft von bem jwei 5uft hohen Gfcftenwürfcl, ift für 
fünfunbviei-jtg Jh-eujer verlauft worben. Gs hätten beu ©eiben 
auch bie fjunbeut ©ulben, bie ©eter mit ber ©rupiw 3« oerbieneu 
gehofft, nidjt mehr gar viel genübt; ©lumeit haben es eilig, 
©cter hat fich im ijrühiübt unter ben Kaien gebettet, unb fein 
Butterle hat man einen Banat fpäter neben ihn gelegt. 

Gtwö ein hälfte? 3 n h r nachher faft Giner, bie Stirn in 
bie .fpanb geftübt, auf einem nahen ©raftftein oor bem55oppeI» 
hiigel. Sinh unb gefdttigt von bein Gtwa», bas im iperbft rebet 
von ©erwelfen unb ©ergehen , lag bie 2uft über bem ftillcn 
Hircfthof; fein ©ogel fang, aber über bie Grbe hin, jwifcheii 
ftlftern 1111b ©räjern, fummten bte fummeln unb ©jenen, uub 
hier unb bort niefte ein DiebgraShalm uitb fchroanfte im Jraunte. 
55ie Glebanfcn be? Banne? fpannen fi<ft wie bie weiften öeclffr 
füben d on ©raBfiein 3U ßkabftein unb jur hnlBietfa (lenen Itirth* 
hofsmauer , bann jutücf jum fchwatjeu fleinen ^oljEveuj auf 
©eter ^aller’S ©raB; oott ba ftiegen fie hinunter ju ben jivei 
jerfaßenben^ecöcu, au? benen bie freigeworbene Webe juGiner 
»«eint emporgeftiegen ift, bahi«, wo nach frommem ©lauben 
leine Siebe weift! Unb ber 'Hnler, beu 5)u voi ben brei Spm* 
bolen Jiilcht gefchini^t , ©et« .Roller? Dun, btefe Jochter ber 
Grbe, bie habt ihr hier gelaffen. ßin unb h« eilt bie öoff* 
nnng, trocfüet Jhraiim, faeftt gefunfeneu ^ebenSmuth an, unb 
tritt lüchelnb mit bec roienforbenen Heuchle in ber §>anb auf 
buntel geworbene Hefte nSwege. — Ducft oar bem fthenben Banne 
ba lag einft feines Sehens Gfcftenftlcd ; Uudjtenbcn 2luae? ging er 
an ba§ Berl, SxrrlicheS follti! entftehen, aber Stüd auf Stücf 
fiel unb e? Hkb nur: ba? Hreuj, ba? ^er| unb ber 9lnfec! 
3« mehr feine ©ebaulen fieft roobeu, je tiefet fanl ba? öaupt 
— unb fch wer er würben unb länget bie Slthenijüge. Gr fab 
unb mer fte nicfttS oon bem sehnjährigenHinbe, ber 'Huneli, be§ 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


' Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


JI2 17 


346 


■§i£eber ^ aitl» ltttb 'gSecr. fätftgemenu gEfttfhirfe Jeifititg. 


JDrteS immer frötyid&c SMumen perfäiiferin., feie bidjt hinter if)tn 
fianb. 9 la<l) itjrcm gcmo^nien Sßlafc 51t ben freljen oben ott ^ er 
Sanbfirafro entporftetgenb, batte fie jimfdron ben ©räbern ihren 
täglicfron $unben erfannt. 

öeife nvar fie mit feen naeftrn früfjdjert bir«§ bie ®räfer 
Ijin, über 2 ob unb 23 erroejiing fort, an ibn frorangetrete-n ; aber 
be§ 9 J 2 anite 3 tiefentfie Haltung, bie Stille be§ frriebljofeä unb 
ba§ < 3 rob ber 3 teiben, bie cua) ffatteli oon £ierjen lieb gehabt 
^attc, fte malten, bafe. be§ ftinbeS SEBort roie burd) Sfränen 
Hang, at§ e§ jögernb fngte: „®eitrf>cit!" unb „©vüfi ©ott!" 
fe^te eS brnju, unb hielt ben Dollen SÖlumenlorb bem aufblicfen» 
oen 9 J 2 anti entgegen. 'Ser aber antroortete: „■©rilfj (SJoit, 
Hein 9 lrmelt, 5 )icfi unb mi<& unb bie ©tfflnfeu alle hier!" unb 
bann nabtn et ben ^orb au? ben flcnberfjänben unb fäiittete 
alle bie äteildjenfträiifeclien auf ben ©rabfjiigel. Sie Kleine er* 
Raunte nicfjt, fte ocrftanb e§ gleich, beugte fidp unb orbnete sier= 
lieh bie Slumeit; mit gefcbidteit ^ätibctyn roänbelte fie Speiet 
Jpüfler’S @rab in einen Sctldjengarten. — „2öie fehl - lieben fie 
hoch 91 He bie Siebe," backte ber SJIann beim Slnblid bc? eifrig 
beidiäftigten KinbeS, „unb roie früfjjdtig fafet jo eilt echtes 
9 )Jab<f) eilten, roa§ tn ba§ groffe Sfteicb ber Siebe fadt!" 

ffA beftfro ein @idronböljfüffd)en, in bem liefen feit Rohren 
eine menge Anbeuten; unter ihnen auch ein UetneS. oerroelftc» 
SJei leben [trau hdien mit einem (Srinneninglhlatt, auf bem fleht 
ba§ Saturn unb ber Uta me Spcier fiaOerS ; ba§ Sträußchen hat 
bet SRann als Dtiicfgabe fitfj oom ©rabe genommen, al? er beit 
Kir<hh fl f Mtt Öer^telgabctt oerließ. 2Jiit roenig füu£it ahmen 
ftnb bie ^Inbenfen in bem ftüftc&cn ade in ben Sagen beS 
©lücfe£, mitten, an § fchönen Stunben $00118, bort rerroahrt 
worben; unb bodj, tuenn ich eins nach bem anbent burdh bie 
föänbe habe gleiten laffen, fcbliefe ich feufeenb ben Werfel unb 
»Düfte feine beffere ^nfdjrift für i&ft als ben Schluß beS 5 Ktbc* 
tungenliebe» : „löte ftets biefrreube Seiben jtun all erlebten gibt." 

Sßwn roirb ber gütige Sefer e» roiffen, roemnn icb audh, »renn 
ich meine GrinnerungSolättcr fdjreibe. midj mit ißeter patter 
»etflleidje. SMen unb Können, fie Reben roeit aus einanber, 

— »aS bämt als ©efonntaS auf bem Rapier fte$t , ba§ fieht 
erft ju mir auf, unb bann bliefen roirbeibe, bas ©etonnte unb 
ich, roehmüthifl nach bem äöoQeit jutiief. — (j§ gibt rootjl noch 
manchen groeiten Bieter ©aller , unb trenn etn Solper jufällig 
biefe Beilen liest unb baran beult, rote feine frühe fo gar nicht 
gemacht ntaren, um bie unroegfaute Streife jroifchett Sehnen 
unb (Streichen ju burcfiitianberu, ioie feine ©anbe nicht gefdjicft 
genug fdiienen, ober toie baS ©anbn>erfS?eug roenig taugte, ober 
roie gar ©üben lamen unb ba§ 2 Ber! gerftörten — einem Solchen 
machte ich ein 2Bort gunt QLrofte lagen r 

„SBenn S)u auf 3 )ie ftehft, bie mit 25 ir aitSgingen tn bas 
Sehen hinein, unb oevgleichft, roie S)u, roa» ©erftanb unb ©erg 
betrifft, ihnen minbeftenS nicht nachftanbcft unb roie hoch fie fo 
üiel gu 2Bege gebracht unb 3 )u fo wenig, fo liegt e§ baran, 
baß 2 >u nach ben Sternen [chauteft ober einem frbeale nachgtngft, 
ölS folgteft einem (Sngel beS fiicbtS, ber ©einen 2 Beg getrenjt, 

— anftatt um ©icf» ju fe&en unb bie ©anb be§ ©lüdts, bie fiel) 
aud> ©ir bot, ju faffen; ©u roarft vielleicht gu gut, um ©eine 
Ütofie fchtan wie Sctic, bie mit ben ©in gen biefer 6rbe flug 
reihneten, §u fpielent 955 enn ©11 ben ©lief non ben Oberen, 
bie ficb auf Ssammetpolfteni fpreijeu, benen ihr Oiocf doH Drben 
hängt, beneu bas ©olb in ber 2 afcbe Hingt, befchämt auf ©ich 
unb ©ein Sein roenbefi r — iröfte ©ich, ?ßeter ©aller, mit 
aller ihrer Kcmöbiantenherrlichfeit — benn bie ift es im ©runbe 
ja hoch nur — timnen fie ui^t eine Stunbe faufen, wie ©u jjc 
tagtäglich erfährft: folcße, wo iti ©einem Innern baS reichte 
Seoen aufblüht, in benen ©u üJtelobicen eines froh™ Siebes 
h&rft, bie ©ich umflingen unb umfingen unb j>ie ©ich hoch heben 
unb tragen roeit über ba? ©ero ähnliche unb bie ©eroßönlidjeii. 

„©röfte ©ich, Sßdiro Roller: Qene, bie ©ich .Ungefchicfleu* 
auSfanblen tu ben Kampf be§ ©rbenlebenS, fie fügten ©ich 
beim aibfdjieb^ unb fie breiten fdhon bie 3 lrme gum Empfang 
für ©eine ©eimMjr !“ 


J e i t dj r 0 tt i h. 

19. bis 31. 2)ejembtr. 

lö. ‘fttjember, ©rifchenlanb. ©?ic Änmmer tetoiaigt bis '^nleitie 
ton 10 5Winumen für nu&erorbfittlidje militdrifcöe Drganijaticn. Ütuß* 
taub, über CbetflConttnonbuettbe b«r Sübarmcc, ©roßfurft 9lifo!at, rr= 
frantt. Scutfcfilanb'. 5)ritte Cefuttg ber 3nftijBerfafjung. ®cr ©s= 
feheBenteurf wiib angenommen. Serbien. Sine StBaifte an f bet begrabet 
grcftcmg feuert auf einen bftetrci^ifdjen SJlonitor. Ocft erreich forbcrl 
energijeb ©atisfaflion für ben ffaU. ZürtCi. 2>er ©rofeoejier 3Rt’hemeb 
9t«i)bi gJafha ift abgefefet. on feint Stelle tritt TOib^at tJ3o|(^a. CtRer* 
rtiifj. $aS ÄbgeorbnttenhauS nimmt ben ©taoistotfilag unb baS 
Sinanjflefe% für 1877 an. Ungarn. 3)«i8 UuteThauS ftimmt ben 
ßattbeläimträgcn mit frrßntrritfi unb ©nglastb bei. 3torbainerifn. 
Öinc Äommiffion au§ beiben ©äufern be8 ÄcngreffeS iji mit einem ©e» 
fcbcScuttourf betreffs ber 3“h* u,1 9 ^ er 2SohiP' mm - m & e i ^er iöttnbcä= 
präfibententoahl beauftragt. 

20. 2tutfd)[atib. ©rille ßefuug ber Sttafbrögeßorbnuug. 35 ie 
eibilprejeßocbrung unb bie itoitfurSorbnung merben en bloc atigenom= 
men. ©eri^tSDeifaffiingS^ unb ©inführungSgefel 3 mit 134 gegen 100 
Stimmen. — Sihlnß bei SleidjStagSfeffion. 3«ctei, üe%te Sifcnnä bec 
SorJonftrenj. 6crbirn. $ 0 ? üRinifterium gibt feine Öntlaffung in 
IJotge beS SotfattS mit bettt 9Honitor. 

21 . ©rohbritannien. ©raf ffierbo meist JRuffet ait, bie beulfche 
JRegierung anjugeljen, ben @Ha»entran§poTt buteft Stbiffc beutffter Slagge 
an ber fcraftlianifthm Äüfte ju oertiinbcrn. j^rnnfreiiO. ^enat 
ger.ehmigt ba§ 3upiibubgct (220 gegen 45) unb fleQt ben für bie Sditi» 


törfeelforger gejoiberten, Bon ber flamtner geflritfrenen Jtrebit mit 228 
gegen 24 Stimmen toieber her. 

22. 35eutfO)tanb. St^tuß bt§ SReih^tagS bur^ ben Itaifer. SHieber» 
lanbe. Gin beti ©eneralftaaten BorgelegteS ©efefe halt bie Jtonfeffionö; 
loftgleit bet ?3rimärf thaxlen ättfreAt. «utnältiett. ®ie ftammer Botirt 
bic 'Aufhellung beä SteimtirungSgefeheS Born gebruat 1878 unb bie 
aSiebereinfüljTiing beS Dtefrutining4gefe^e§ eon 1874. Sfranfreirt). ®cr 
©entetnberalt) bot» IßiiriS Botirt trotj btr Gtnjprahe be§ SeineDrafeften 
30,000 gpranlen für bie Familien bei ©eportirten. 

23. iiirTei. Groffnung ber eigen» itf>en Äettfcrengen. ^»Damirung 
ber Bttomanif&cn JBcrfaffung (^cmatjxirng aller in anbeien Sänbern t>c= 
ftehenben SreiEjeiten, atoei Kammern). Ccfterrritl]*Ungnnt. ®er Äailer 
begibt ft(b nath ©cboÖ5. Serbien. Sftegieatng gibt ber ßptrrei«hi= 
füjrn IRegictttng für bie IKaroSanqdegenheit bie geforberte ©enugthuung. 
Gitglifch-oiibieit. ßinjug beS ©üebnigS w 35elhi. 

24. 6djn){t,j, 9t0f(J)tii| eines neuen 3:elegrapt|enDertrag5 mit 
2)eutfd)lanb. _ 

25. SÜrfci. Sloeite Sitjung ber Honferertj. — Gntpfatig bc§ 
&ft<nciffj--uttgörifd)cii Siteuclluiä dj tigten b. Paiice beim Sultan. Serbien, 
»nlumft beS nijfifebeu ©cneratt ^ilitirt, welcher an SfdjemajeffS ©teile 
tritt, in fflelgrab. 

26. Siirtei. Uubicit) ©aliStmrb’S beim Sultan, bent er crflärt, 
bflfe aüe 2Jia<£)te eLttig feien unb auf ber Rltmaljme ihrer fjorberungelt 
befielen. — Utiblia! 'Üafiba jpriät fich gegenüber ben ftonfercnpnitglWbccn 
bahtn au§, baß bie iurhi entfdjl offen jei, in feinem Sßuntte itathjuflebeu. 

27. Siirtet. ®«S S taatSfdjuib enbclret tom 6. Cf tob er 1875 wirb 
aufgehoben. — ®«r ©utlan toirb beim Seirumfeft mit bem 3tuj : r GS 
lebe bie SBerfaffung!" begrüßt. 

28. Xiirlei. 2)ic Äonferenj berlängert ben JBaffenfkiQftanh bi§ 
jum 1. ®tarj. ÜJloiileuegTO. ®ie_9£nfuljrer ItetroBic unb Klifotic gehen 
lüiebcr auf ihre tpoflcn. frraitfreidj. 2>ev Vertat genehmigt ba§ non 
ber Äommer bef<6to|fenc Subget einftimmig. 

29. Serbien. ®ie tDtinifter btrbleiben tn ihrer Stellung. SKerifO. 
^ßräfibent Serbe be Xcjabo unb ßSccbebo tommen in 2Jta3atlan au. 5}or= 
firio Siaj befeht Dueretaro. 3gt*|»#8 geht noch ©uanajuato. 

30. gfratifreich- ©<f|lufj her außeTorbenttichen Si^ung be§ 5 at ^ a ' 
mentS. liirlei. ©ritte Äoufcrcnjfihung. 2>ie tuvliftfte 'Jtcgierung über^ 
rriehte bie ertaatieten ©egenborfchläge nicht. ■Spnniett. ®er ffllinifter 
bt§ 3nnetn gibt im Itongrcß bie CrUärung ab, bafe tr bie fjTei&ett ber 
SJlunisipalroahlen fidjerßellen werbe. 

Sl. Jlnmanicn, ®ie (Regierung bestiehl in ^fotge be8 Waffen* 
jlinflanbes, bie 9limee auf ben gr-ri eben© flattb ju feßen. 


fBilhtnäthfel 17. 



auflöfimg It6 OilbraStljftlä 16: 


3)ian fdjü^t ben R3amu nicht nach ber DiinPc. 

5 luflürun5 öcr CljnraltE tn Uro. 16 : 

©runbfafc. 


JB r i c f tn a p p c. 

Qfrl. SKattljfl SB. ©ernähren Sie einem Srjt einen ©lief auf Sh«« 
ngmrüdm; er wirb 3§neti blc Uria^e beS bärfern ©efAmoifS fugen fuunen. 

©rn. 2J1. (?. i« Ö«h l 1,l,( h Qttctl Siegeln Des guten ®i»te§ nicht; 

t miifjtn. unbebinot ben SJnfang madien, wenn ©it rruffirtn tuoUtit. 

Sri. G. ©. in Ift. 9Bir tönnen bie Sdtung baiu nicht benuften, ba blc& 
enbtöie 'JJadjfoIfte hat»« mürbe, unb in bei 6tabt (<I6ft gibt <3 Jo 8iit)IIofe in 
atjnlidjer Sage. ba& mir oergeblich anflobfen toürbeu. 

Silianb ?p^ter- mi>h nt filibea, SteifePruhc ?0J. 

2E. tn ® r. Sin befagtem Orte tft ur.4 fein, betartigtä 3nf!ttut näher bf 
fannt. 

fRe u er Abonnent tn IBerltn. lieber §a.avfärben hoben wie uns 
ßftexS erft in neuefier 8*»t ati biefer ©teile auSgcftjrodheu. Sefen Sie gefalligfl 

ßrn. Grnft ®. tu VI. 35 er Ginffttbung fteht niihtS itn SEBcge. 
Xildjgefellfcbaft in StüjSel. SsaSCSebi^t tü auß Öeneral »on ©üh* 
netbein'S binnorift. militäi. 5Defmitormm, herauf gegeben Don Norbert 4niUe, 
Hamburg 1845. 

u <§. S. geh. 7t. Selber nt^t Bertucnbbar. 

u 71. ©. in .£>. aoeuöen Sic Ü4 an beu SSerflanb ber ßlcincutanmfL 
rof “ ßcif ettmaittt. 

Gin er für Sille in 58er lin. SBir haben großen JBorrnth, hoffett aber 
t% brinnen ja fönnett. 

Ölfter Slb outtc nt In fi. unb ß. 0. 3C. Ungarn. Sn Sie ©cibe als 
. .igjäbrige Sefcr biefeT SettfdjrSft fiih »fieichnen, fo hatten Sie bie juljlceidjen, 
noil) füttlub »Überholten Untroorterc auf bie ffrage über .Jtopffdj uppen“ unb 
,voth« 'Safe“ beachten muffen. Söir BertBeifen ©ie Da rauf, 
fern. 91. S5. Sie ÄlüifigEeit Süaffct. 

ßen. «. S. 5. in SOtunjler. ®eü>e# rt^tlg. moh« Mfer. 

©cn. ®aron 9t. in XI. (9tu|I.) Sab fdieint uns ein 'J.'(är4fii, »ic mir 
bereit! angebeutet. £-er lonbontr Sammler lutrb fie einfach wieder auf ben 
9Wsrft bring«. 

©uceneet in ÄartSruh*- ÖBettreitnen unb 5?udj4jagben in Snglanb, 
»on (5&tit. 8« a{C (Stipjifl, ffiergf on>£o nenfcetg 1864). 

Schnatetl ina. Vlio. I. 3a ' 9lro. II. Stein ! 

O. U. ft. 20. ». ©tief erhalten unb unfetent ärjtliften ■Dlitacbeiter iur 
S&eantmottung unter aufgegebener Bbwffe .BoÜlagernb* äbcrfanbt. 

Serfafferln ber 9?obelle .Sie l^Hi^t*. Sötr bebauten, »oit unferem 
0tun»fa»i nid|l abgeh« ju (bnnni. 

©rn. 3. ß. in S&ieSb. SBcnbcu Sie fich on bal liter.* militiir. 2luS> 
lunflSbureau in SreSben. 

ßrn. SO?, ft. in 5Pob. 3hreit SSunfdj tönnen wir nicf>r wörtlich erfüll«, 
W«rben 3h»ieTi ober ln ben näcbfitn SJlutnnicrn SnointfihteS bringen. 

$}£>pnn. £>. SR. tn ßatle a. S. SJutdj Äuftlebeit mit einem biinntu 
©umnti. Gme ftintwifnielwaaienhanblung inSRünibcrg liefert fit 3hntn gewiß 
iu h'.Digem ©rei®. 

fj. SS. tH St. ©ß läßt ftcb aus brr fyerne nicht tntben: ber Sfinwtj 
tut ftreuje bei ßebett einer Üaft Voar iidjerlid) fettißcrenfdjufe, (ontt »äre teilt 
buniBfer Sihmerj feit gatjresfrift geblieben. Sßet)»ien Sie bie öad)p aber ernft, 
tan« 6w «inen tüchtig« Chirurg i'djeu Änt eint genaue ©riifung Bornehmen, 
ßrit. SL ®. 9)1. in ©erl. Seiber nicht ju DtriDenbrn. 
ßttL 9?ßfl. SD? ft. 91. S. Sal«t ift aHerdmgS »oriinnben, aber blefcS he* 
bütfte »beit orbnetiber ©flcac , um fuh riihtig ju entwicteln. Saffen Sic ihn 
nur forlmochm unb geben ©i« ihm naifiWje Sinter ju Icfen. 

ßrn. O. 9t. in SSt. Sticht au® SKangel an (gefallen, fonbern laegen 
lleberfluficS miiffen wir banten. 

SD?. 82. in. S. SOir empfehlen Oh«« öonnef. DJeningen, Cbetttittler ob« 
ßinjig am 3t ^eiti ; bie topographHd?« Bugobett über biefe oprireffi iihert ftlima> 
iurotte im nöcöliehen Seutuhlanb fmben Sie in jebec ©epgraphlt ober auch 
im Säbeter. 

ßrn. S. 9t. in SBfiriß. Sie ®erf« ftnb nicht forgfßltig genug gefeilt-, 
auf »ei bl. unb ntiitml. ffleime nicht genug geachtet. 

jyrt. ©. ». S. in Iß. 5bren ä0un|cb fann nUt ber 9li}t, fpnbern 
c ftorfetmach« etfüQen. ‘ 

helfen. 


} bie fRatur niiht will, muß bie fiuuft tta** 


Sri. (Seit ilie 6. tn Bttl. 3n ffirßramer’l Siihterleiifan finben Sie 
ha8 GniiCredjcttbf. 

6rn. filit ict ö. K. tu Oft. 3ft niiht ju haben, 
ocn. 6. S. in Ah' ©chlosen ©ie nur eine Uteihe Don SRuinmern nach. 
SBir haben bafür tchon oft SDJittcl angegeben. 

ßrn. B. ß. in B. 2)ie beiden spfeubonljme 3U Itiffen ftnb Wir nicht er* 
uiä&nfit. $<r St. f pi fit am Starnberg« See. 58). und fi. jo. S03eil ©. mehr 
fitebhabfr haben, ali Öanb., bod) werben roir herauf bebait fein. 

©täfiit 5p, in ®eaj. ©i§ 1. (febr. Rarlbcuhe 151 «cirgSftrahr, 
Stbonneut®. Ö. in ©. Hebet ®srtilgung BtS ©atlcS Bei ©amen 
Wollen Sie geffiüigft unfert öfters unb noch neulich gegebenen antworten be> 
rüdfnhtigeH. 


8 e t i 4l i B u n j. 

3n bent ftrtifri: Slfljl für Obbndjlofe in 9?r*. 15 mufe r5 geile 5 heSfien: 
ÜMprgcnS fftaftt SCbenb! unb geile 28 B. u. ßauSbcbienfiele flatt ßau4bcplj<i'.be. 

Btebdliiott, Srutf und SBcving Bon Gauarb ßaDheufl« in Stuttgart. 


!Hit biefer Sftunnncr wnrbt auSgenettn Summer 17 nnb ßeft 8 dr8 
fünften 3ahrgangs Bon 

$ irfdfabcr's 

fd)e Itontan-^iMtoflidi“ 

tu 

„Hebet iniib nttb Peer“. 

©it 0i6 fetjt etfihicnentn SRummern mth«li*n neben rinern teichhalüflcn 
gfeuillrion : 

uub Söjtaler iRomaii ton Gregor $antar*n>, 

©rfier jL^eil: 5ötrfifioIlcit. 

pi>er bic um’s ^fudi. Grjäf)Icnbe 2)ic&* 
tüiifl pon Tjermmi Sdjmiii. 

Jrn ^c^atfen i»nb auf her £omteitfcüc. SRoman pon 

£. ». jßirdjoffiiiatifen. 

jSaron ^fri^ gteifiemicfl. JWomati oon |ft. |Uiguflfai|ft. 
cti qinfr irf. Vornan von liutolpl) ^iuDnu. 

Soeben bat bariu begonnen 

3ul)mttics ontt JcluaU’S ncncff n aiomnti 

^tranöcjttf. 

J8*^~ 3n baS 9toTineitieiitaufßacIIänbrr’S,®eutidie91omßnB5&ibnotl)ri'' 
fann uocii iedergeit eingetret« werben, unb jwar fl*f(hi*!t)t dich am beiten bei 
berfelfwn Sudihaubluiig ober Spoftanftali, uoit nxiiher tnau r tte6cr Öanb 
unb Stüert" bejiehi. 

©ie bereits erfchiramc« SRummern werden ttoDjtänbia ngchfltlieftit. 
^iutignrt. ; ^ic ^criagaljaiiMniig; 

fimarb C'ß t ifltr. 


Unsere g-eelirten Abonnenten 

luden wir dieml t liofliclist ein rnra Abonnement auf den soeben beginnen- 
den neuen — vier tan. Jahrgang un-w» 

Finanz- und Handetsblattes für Jedermann, 

zugleich 

Allgemeinen V erlocsumgs- Anzeigers 

1 > er Kapitalist. 

W&chJntllfh nvel Wummern von Je 4 bin 8 Seiten Gross-Volio. 

Pceif vierteljährlich nur 3 Mark. 

J)er „Kapitalist“ erscheint in seinen» vierten Jahrgang, auf vielfach 

gefcusserten Wunsch der Abonnenten zweimal wÜcnentlich 

und swor am Mittwoch in der Starke eines ganzen Bogeas, am Sams» 
, vi. Ja stark. 

erniehrung des Inhalts und des Erscheinens wird es dem 
Elatl-e möglich wachen, noch vollständiger und noch rascher als biähvi 
seine Leser von allen Vorgängen und Yei Änderungen im Stande der Wcrtb- 
papiere ?.u untarrichten und dadurch sowohl, als durch, die o«ue Einrich- 
tung eines KurstablCftl», das 70H dt '-n hauptsacblichstch Wärlbpapieri’i- 
~ HÜiniutliclie Tj*{j«-mL u »•?<«- “ nach o-füalellen Quellen veizwica - 
nen wird, seinen Abonnenten das Halten eines der täglich erscheinenden 
Börsenblätter tu ersparen. — Ausser einer aneikannt guten, alphabetischer 
Zusammenstellung von Nachrichten und Notizen über die neuesten Vor- 
gänge, betr. die einzelnen Staaten. Korporationen Und GöSö IlHcbaiten, bringt 
der „Kapitalist® bekanntlich auch regelmässige Wochenbericht«, speziell« 
Leitartikel, Eisenbahn - Einnahmen , Auszahlungen etc., sowie endlii 
~ vollständige und zuverlässige Vcrloosungs-Tabel* 
len. “ Dieas Alles hei zweimalige in Eischeinen indet Woche zu dein 
billigen Preise von 8 Maik vierteljährlich. 

Man abonnire auf den Jahigang 1877 dos .Kapitalist® bei der näch- 
sten liuchhandlung oder dom nächsten Postamt-- 

Stuttgart, it n Januar 1877. 

Die Verlagshandlang: 

Eduard Hallber^er. 


$«n Dielen Diit JleMjab* l«iebet«w 



! cacljtmuj. 


nnt citigrirdotcit ilCotnu’iitdt 

ouf mr|tfa^e Anfragen jur Dlacbndüt, ba^ boS L Cniarial (?ir. 1 — 18) beB laufenben XIX. Satrsaiigä, bet f«^on mit bellt 1. Dltoier beS Meißen 3<tl)te§ feilten Mnfarg 
nabtti, Jtt bem greife Bon 3 9tart auf iemfelben SSege na^bejogen werben fann, auf bem bie Derefjtliifjen Abonnenten fe^t ba« 3ouraaI erhalten. Eotlie ber SRait. 
fcejug auf irsenb toef^e S^fflietiafeiien fto^en, fo ift bie nntersei^nete SBerlagä^anblung gegen granlo-tenfenbung beä KCbonnementSbeiragä Bon 8 fflatf unb auBetbem 
60 ißf. für granfatur jur bireltcn portofreien Ueberfenbung biefeb elften Quartaß bereit. 

SBoS (Steife gilt au^ für „fjafflänber’S ®entftOe SBomanbiMiol^ef", »on bet bas I. Quartal beS laufenben SafirgangS (3ir. 1—13) für 2 SKarf nac^bejogen toetben fann. 


B tuttgart. 


Sie Sßetfagä^anbftmg: cSbltarb ^öilßergcr. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




■gießer Jinnö uui> 'gäeer. 'gtCfgcmetne gCfitjlriife JSethnig. 


25etanftmtcf)tt'ng«t aller Ärf. 


Zwei neue Festgaben 

besonders für Damen. 


1 rciantb garnirtc 'i)ioiKe*©4iicje . • 1 
7* flaxn.®:oirö»e<£)ürj. f. xinbet 1 
7* £fe. roeifeefttbene ajaintnfjaUtücJjer 1 
7« . cöul. r , .1 

Vl , „ , ®antrn|t)rij>Se . 1 

7« > ft’fe. rein lei n.ftiiiberta1Acntil(&. 1 


Soeben erschienen, im Verlage von Eduard 
flallbtrgor in Stuttgart; 


Internationales 


Utn’s Glück- Erzählende Dichtung von 

Ho rin 3i ii von Sücbmid. 

Seiner Mujesl&t König* Ludwig von Bayern 
gewidmet. Preis, elegant broschirt 3f. 6., 
in feinstem Einband mit Goldschnitt M. 5. 


jj^ nah tubnifdin dnrenu. 
gl Äcfevpni) unb l'ttiatr- 
1=9 Iftnug von Patenten in 
Ul alten Ländern. (fouRriM- 
Pfl l in e Ansflib ncitg vö n Id can 
resp. noch unreifen Er- 
BlJ findungen. 

Registrirung von 
Bfl Fabrikmarken. 

Uebemattnie von Ent- 
Würfen baulicher und 
gewerblicher Anlagen 
Jeder Art, Beschaffung 
von voll ständigen Fabrik- 
Einrichtungen, Maschinen, 
Apparaten, Werkzeugen etc. 
Specialitat: flau- (Stnviiiilung 
von iUülilfu und Brennmitti.— 
Prospect» gratis und franco. 
J.ßrandtA O.W. v. Na w rockt 
Berlin S.W. Höchste. 2. 


Bettiua Wirth. 


tion by all respectable Booksallers. 

irjsriKD Semi-Monthlv. Price 50 Pfen 


Novelle von _ 

Mit 12 Illustrationen. Preis eleg. broschirt. 
M. 4., in feinstem Einband mit Goldschnitt 
Jf. 6. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des 
In- und Auslandes. 


c fianhliiÄrr 3 — 
flrofeeS iii<bt. 3 - 
lein. Salvent. 3 — 
irduil oh. fleau 3 50 
eiben cfedjiirse 3 50 
rt , rei}- btfetjl 3 50 


(USwbtiWt. 3 50 
ale ob. *J5iqa^ 3 50 


Brehms Thierleben 


<jä«r<tflls-0efudj. 

fein gut flhilrter »cnuilfeiutUr Saufmann. 
mit einigen tjalC<tJBßi$ientn ftlnbcrn, ©{fife« 
»iiul rentablen En-gros-©ejd$»fte8' ( iniinfAt fnb 
mit einem proteftntitUdjHi ffüäbdjen obeefinber* 
loien SDitlip* iu bermäljlen unb liebt biefebejüg- 
licken 9lacfjrid)ten aus SHongel an. Momente* 
taimtfl&aftm aut bieftnt Söege unter ßbtffre 
6. 63,644 bermittelfl ber Herren ©nnfen* 
fleiit & »ofller in grontfiirt a. SU. entgegen, 
süsfretton. tthratfddic. ttyüidgMbblecn, weidhe 
toleber jusiiefgegebm ttwrhtn. ermünf^l. 673 

T/Unilr i l,r fltiinbL u. fidjern Reifung 
D 1 1 1 1 I K Don fliEjcuniatiin’.tt®. 

grauen*. Blftfenlr.. feriftuädje. 
®«»enjerriitt. ic. Dr. Rosenfeld, JScrlin, 

fiod; fit. 03. Muß fiticfltd). Prospekte gratis. 


1 reijenh. ... ,. 

1 reij. Webe in 3 «Körntet ob. ffiavöae 4 
| V* ®ljb. fert. m.^err.* ob. {Jrauenbemo. 4 


V« 5"?. »eifte SBafjelbcttbcd. nt. ftranj. 4 50 
1 moflen.ttlpaccn-iHobriiiünentyarhtit 5 — 
1 aebiegent woBene ßamn*9iobe . . . 5 — 

1 r<b*oete iöoßftte 9liJ*i-9lote 5 50 

1 fdjroara. Moire auf, fcrt.gent. u.garit. 5 50 
. . *•- • '^socrcm Stoff 5 50 


j Zweite Auflage 

j m.it gSnülith um gearbeitetem und erweitertem Text und grSasterthe.il» 
j neuen Abbildungen noch der Statur, umfasst in vier Abtheilungen eine 

J aUg'exaa.eiÄ© IE£->*.:n.<3.e5 <3-ex nTKIer-welt 1 
/ aufs prachtvollste illustrirt t 

underacheintin 100 wöchentlichen Lief erungenzumPreisvonl Mark, m 

Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. M 


1 prcu&ttt.a)Btttit*ja(lc i. — . 

t £ong*ttf)AIet. [djnitrfl. f cbßitft.lEBolLe 6 

"' :z - lOlTOUItä 1877 6 


1 tUfl. tDOU. IHoöc, „ 

{ ülirfit fontiniirrnSe SBanreit rebtne he- 
j reit loiniflfl jnrül 571 


Ijcrrtnamt girfdj. 


$?CCliltp ® ru pc cfciedriif.-Stroif 143. 

©^renbe 'Jliietfcitiiiiiijjcii meiner 
gtfdjit^len SunDen: 


Httfer faujilvmsuerftidimß pro 1877, 


Jjf rrn J.Krrtnunn s f»irMi , Ucrfin, 

©r. /rieilrirfiftr. 148. 

feie jinb mir öo-nJ¥ra« (örüfin fflerS* 
6ocf aut Stp je hei IR ufelanb tnspfob* 
I cn. grau ©oronin ®alm nuf 2lnj bei 
Ortronb. — auf tömpf erlang ber 
Stau Qfmt&r lebtet Socd itt SAön* 
betg, §olf(eiu, rneube mi(% an feie, grau 
'EOeraitiferiffitfC ©fnff, gcb. »on Kofel, 
©ramfttbt in öotftetn. — SKeintn httS r 
|I tdblte n $at«f iiitr 3bte reelle ffiebie- 
inutto. Slurelie toon ^lofer, geb. b. ffionb, 
ttt »Selbem. — Qieflern ^a6e id| fjlyct 
I eenbunft erb alten unb ft nbc g a u 1 1) ii b i d) e 
unb preiämertbe Sadien barinnter. 
gouife, ©rlujefftu ju S3ittflcn|tetn.»frle- 
bürg, SOtP^fjalrn. — 337 Et vielem $«nl 
einen Sheil ber SBaarm jutiid. gräuKtu 
Slarie SBipjnrtpt, Rointiirrftnu 3l)rer 
X'uröjlanilu Dev'Brinjfv Staoifuon Sdmmrp 


d) ftottc vc 

twdt fcbt'r 


mit <o. 120 Cli^eS rtie&fcltife ittufttiri, ift er|d)iencn unb wirb- ouf gütige Anfrage gratis uitb 
leottto *uge|anbt. 

2)al[eihe enthärt aUe bauptiätbliiSen ©<möfe=/ , $foitomifd)cu, ^»lb=, 

Cditifereiis unb öluiiw>i:®fl»n<!i in 3416 Slutnnicru. fomie eiu td<&lja.ltigts eorliment »on 

frautartigen SBflanje«: 6Hrbinut!)eiiium, L Jucfificu, 3}e(argi>nien ic., gangbürfie ÄBatr.u 
hattet unb Ärtillinuoviltjitieu . 3intm<K|»Alttt*<i, 5tdt»»ei». 3ierftrrtud3f v, Cbft.- 
Itnuntc, l&corgiiteet, (»labrolen, SSceeettobft, Olofctt, ©fifjbimqsflanjcii, Svnvgcl: 
pflüMsru jc. 

Um beut »ielfacben Söunldje unftrtr gecbrlrn ©rioalfunbcn tu gtniigen, haben Wut Cent 
ÄtiHur-Slttwetimtg ijtrauSgegeben , »e!4< in lurjem Uinrifje bie Se^anölung gärtnetife^rr Cr* 
jeugnifj« in Betreff ber »SuSfaat oost ©aineti unb Sififge einiget ©ßaitjeti enthält. SDie(e3 
üSeef, 212 ©eiten ftart, g«6m wer bei einem Aufträge über 6 fDlarl cbcc 4 fl- Bfterr. SBU^rung 
o.iß, iE- tvifirlh, to.iFi* für 7S nhfr ÄO fr. Bflrrr. Sftnftr. hrnirfiirt deaant rinne tum- 


tiahe »crfdjicbent *01111011611 tcjudjt, aber o^tie 
Cfttol«. 'Äto ftiibe idi Teilung? 

JBcnbett Sie ji^ an b<n 
©Vra^arjt ©erftb iit 3»fct|«ffnibMwg, 
Weißer Sie unter allen Umjtänhen ooQflnttbig 
peilen toitb. 740 


Besorgung and Verwerthung 
wo Patenten Lu illeo Läadero, 
Ausübungen in eigener Fa- 
brik und Ausiibungsnach- 

we ise innerhalb dar gesetzlich ver- 

gesebriebenen Frist. 

-Besorgungen v. Fabrik* -Marken, 
Modell - und Musterschulz, Atts- 
arbeltungen von Ideen, resp. 
noch ttüreiter Erfindungen, 
bei billigster Berechnung und 
promptester Ausführung. 
ßrospeetc gratis und franco „ 

Reichard & Comp. 

I3NT WIEN 
III., Marxergasse Nr. 17. 


sm biffidtttv=2tiißfd)lii!i. an 

Uit[cl|lbort Teilung butß 'Hpot!). ^off- 
wann«’« feßoii^fiismager, ^«gttzunenljün-bete 
URiteffcr (fßwatie fünfte mit fettiger ö“wt), rnt> 
Jünbelr fDJtteffer, Sinnen, totbe barte Änötßrn 
ober fliufteln mit etterbilbuiig, flupFerr&ttie unb 
®ät£ftid)te. 35ö 

ffiit (Srbroußs.gtnwcifHng, SJcrbaltungä- 
«w&tcfleln unb miffcufßaftlirtjer ©ebanblung 
» fftacan 3 9Jlarf. Selbft feߧ Dolle 5obre 
BtU biefem fflulfßlag betaftei atWefen, ifi c6 
mit enbliß bmiioß gelungen, ein fÜMttef gu 
finben, weißes mid) gänjliß Don bit'cm batt- 
itädMw Seihen befreit bat. 

»ei »efleffung: fflfflireiÖuiiQ beB Mu8- 
IWhftS, Stlter. Pafl, ob Iraflig ober fßtofißliß 
aber fonfl leibenb. 

Äö«ttl) 4 (p in 2^iitingen. 

3. Slottmomter, Wpot&efer. 


Oskar KnopfF & Co 


SümeuffanbUmg, Äunft* unb §önbel§gäxtnerei. 


Schule fiir Zucker-Industrie 

zu Braunsclnveij;. 

Beginn des Kursus am 5. April 1877. 

Programm, Studiennlan und Honorarleding ungen werden auf Verlangen frei und grs 
zagesQndt — Befähigten Schliem -wird nach Beendigung des Kursus Stella ng vermittelt. 

Die Direktion: 

Dz-, I(. Frühling. T>r. Ftclites Schulz. 


IFreiscoiirnitt mm 

Akks&do., Hamburg 

3mbi>ttcurr ttoh 

Batmnna -- Fiprrcii. 

Ulegalia Wtina . . 160 i’i., 200 3JL, 250 fDi. 

Coitdia« 175 . 225 . 300 . 

eouitin« 9fCg. . . 200 . 250 . S10 „ 

SHtinn« 180 . 200 . 250 M 

Bonbred 190 , 225 „ 800 ,, 

üfiebia 8Jcnalin . . 195 , 250 „ 330 . 

Hieiiin «illotio . . 230 . 255 . 350 „ 

Weflnlia »riiattlcn 250 , 300 . S75 „ 

(EoauetaS 150 , 200 . 225 . 

®te greife »erfitljen fidj pr. Kliffe pr. 
comfitant unb joHfrei imbeulfßeu Dleiß. Unter 
anbern fDlorfen beünbm fiß: fPartogoS, 
«iflae b tPiUar, ©a ff g Comp., Uppnianu, 


von englischem starkem StelilHech rnit zu 
Schlüsseln, höchst elegant und sauber au 
gestattet, 

aaEgraeicimet durch 17 Bhreiunedaillen, 


Aechte 


vVVl Mi Bl li W A ® USsSSrar r ') Dib<,, ,c " ö * r Koca‘ipin«n III. gfge« aUgnneinr 
unb fpejirüe fSertrnleibtn unb feßwSßen, fce-S 
Mi-.-. _ 6oca«gpirituB peflen JEopfßitbt , ©ligtaineic.be« 

h|l o*. r n d Mir lehrt eine »epuläre ©ßvift. flratta d. d. fflloljreit« 

»2 1 Flacon * Qpotbetr >>< TOainj unb beten Se»ot§-9lbotbel<u: 

Berlin: t- ®. Pßig, Sautfcnflr. 80; äi. Xnlnmnim, fe(bwanen« , apptb., fe$anb t ©tt,77, ©reeiau: 
». «. ÄHmark, Cblauerftr. 21. Srcfbcn u. gjfaobe&urg: fämnll. Apotljckrn. flünia^Stra i. %: 
J.. ßtüuing. üfipitg: K. 15- Pflöl&t ».finget. SDliinifien: C ßraun j. ftoje. fiaiiibUEfl: UJ.Btdjter. 
feluttgart: Sa^n Ä 3ceger, ^«rfä)-»t>otbrle. ZBiCrt: ®. fiatibiter J. fiitgel am S^of 6. äütilb: 
g-trißtcr'lße apetbelt, Bei»; 3L Arunntr. 4l2 


I von Med. Dr. Josef Wiel, 
Bes. d«r Heilen statt f. Magen- 
kra-nlcc in Zürich. Neueste 
Aufl. 1876, M.4. = L2. &.W. 

I Die Hohem ia, 1875, Nr. 57 sagt: 

I Wir mochten nicht nur jedem wirlliehen 
! olagtahl-aoken , Sendern der grasen Zahl 
jener Personen, welche stets über einen 1 
„ithwatheu Nagen“ klagen , sich bei der ge- 
ringsten Veranlassung leicht „den Sagen 
I larderben“, dabei aber nicht daran denken, 
Bich im Essen und Trinken irgend Schranken 
|zu setzen, die aufmerksame Lektüre dieses 
BbcIks empfehlen. Dasselbe enthält so viele 
nichtig« und bedeutungsvolle Winke für 
die Art und Weise, wie die richtige Diät 
I beobachtet worden soll, dass auch die sorg- 
same Hausfrau, der es dämm, cu tbun ist, 
dass ihre Tischgäste eino gute und nahr- 
hafte Kost erhalten, davon profitiran wird. 

I Der Verfasser bebau det hiebei ebenso sehr 
den kundigen Arzt wie den erfahrenen 
Gastronomen, 772 

_ _ Dr. H.K. 

Zn hea. d. alle Ilnchh. ; ln 
Ermanfl. secigneter Verb. 
TOd«* Vcrlagsbuclih, ( JlauM 


Länge Höhe Ti»f» per Stack 
Nro. 1 16 Cra. 8 Cm. 12 Cm. 12 Mark. 


gbavaxtna -■ gigetrr e>t 

feilt feine ä «Itfie 60, 75, 90, 120 ®L 
üusortlrte Havanna a fU2(Qe 54 901. 

Echte Cuba-Cigarren in Ori ainal»S8o ft-^Jafe«- 
len ju 250 Sllitf a THlDe 6-0 2R, 
llanllla-Cigarren i 3JiiHe 60 'Mi. 

Havanna - Ausschuss - Cigarren (Original, 
flifien 500 Stücf) h gjätOe 39 2J1. 477 

Wtoma, ©ef^mod unb SBranb öprjfiglidi. 
500 ©tütf ftitbe franfo, 

A. Gonschior, Breslau. 


'Jteu! ^rafttfd) ! ©auerfjnft! ©illijif 

SievtftljlanD , Olup* T] öefsit«* Sänc s 

lanb, Cefleireidj* \rjf\ ; T\ A/QjM J V niarf, Sibtocben, 

Ungarn, Jfrnnlrfiib, 1 J 9I ° rtDt0tn, ' 3taIitn ' 

üie Mit 9t, ftrrtfetmr, Lettin, SKartusflrufte 50, en> 

pfleblt tgr e inrtha nifcbcn 840 

Patent-Pfropfen, 

hie fUHnetaiwaffer-, SBier- unb Sleinflaf djett tje-rmctifdi berjdjlieöcn, jabrelnng permanent g<- 
braudjt unb leid) t auf« unb abge6rad]i werben EBnnen. ®ur^ l^te öiufaif&ljeli urtb SSiffigleit 
Wirb man fte im toglidjcn ©ebrautg halb -unentbffjrUd) finben muffen; gmtj befonber# fognenb 
ab« für Jfamilien nnh ©c'dbäftSirutt , hie ffiietc abiiehen' unb gru^tfaft einmadjen laffeit. 
»Preis 40 ißfeimig pro ©tütf. 


empfehle. &la neu und preis würdig. 

Die Kassetten werden auf Wunsch f 
;erir.htet, dass sie iu jedem Möbol zu bi 
igen sind. Ausserdem 375 

Dokumenten-Schränke, 
Chatouillen zu Silberzeug, 
Feuerfest« Kassaschränke. 

A. noffimann in Leipzig 

(E6tel Stadt Dresden). 
Kataloge und Preislisten gratis. 


Medaille der Pariser Gesellschaft 
4er industriellen Wissenschaften 

>Q\ laine grauen Haare mehr ! 

(Ä MELANOGENE 

vIV Die vorzüglichste 
KW al ler Tincturen 

gtgf | Ton DICQl'EMABÜ 
Hfl Cheoiker in ROUEN 
(Frankreich) 


Xi« ^ebrif mit Dampf fctturb Don 

A. Prasser, Berlin C., 

Slf ne R rifOtitfifiv, 9, 

tmpficblt iftre neu fonfiruirttn 633 

ßiifll. $rd):!)toücit 


KHt DebUttm uni feil eima S fKötiatett her ipatettl-qiFropfm bei ö«*« W. Sfri^ner bi«. 
SDlnrlusPr. 5Ö, unb rtlliLreit auf ffisuitb unftrtr bamlt grmad^ten (Srfa^rung, bofe bit [tlben nidit 
allein bie fflaftScn boUftänbig fectmetif^ fibliefeen, fonbern bafe. bet ilivcc SBcrweiibiuiQ au* eine 
tncfentlidic firiparnlfe an ürheitSiobn unb 3cit erjielt wirb. SÖBtr Rnb ber ünfid)t, baft butö 
bit angefü-btlen eigtufdjafttn, in ffierbinbung mit erprobter ^altbarleit hie pfropfen aUe bi&ber 
auf hiefent ©ebittt geuiaditeii CrRnBunaen ii&tttttfftn. 

Berlin, ben 10. fftoDemfiet 1876. gtä. Wolff & Calmberg, 

aiiiierdiuafier-Slnftatt, SBeilin SW., ^empelfeofer Itfer 22, 
Su baten in allen grBgeren ©tirbfen Europa 5. 23icbcroetläaf« erbalttn Rabatt 


fl und Haare in ieglictier 
In da nee *u faerben.ohno 
flew-rahr für die Haut und 
(ohne Geruch Diese 
übertrifft alle was bis 


75-ür Jcöcrnninu! 


£ae hefte unb DiUiflffc Öu^ fiir 
® ef efltoÄefJlrf ift UuftreiiLg 

„Dr. Rene Wilz, Ufenroeifcr 

ober heftet unb binigftcr ttötg pt 
lulleren unh nnturaftn äfeeti Teilung 
»rauf beiten." 

,®fgen tBnfenb«ng heS ffietragel in »rief« 
marhn erfolgt ffTanloaufenbuiig i. 6 ouo erL 
3u bejifben burd} bo« ©etUg*. 
in «eipjtg. «14 


I Sobn in KarLsruho und tei den! 
ersten Coiffaurs und ParfümenTs.| 


^ Zubereitung der Chokolade. 

Man zerschneidet die grossen 
Tscblettcu in kleine Stücke ; rührt 
dieoelhen mit etwas Wasser am , 

Feuer an, bis sie zerschmolzen^ 
gibt dann nach Belieben Wasser 
oder Milch (ca. V» Liter k Portion) 
zu and lässt zweimal aufkochen. 

Eine l h Pfd. Tablette besteht 
aus sechs Stücken, deren eins (A42 
y j f raS^ grnmmes) für eine Portion genügt. 

Gute reine Chokolade wird und 
bleibt leicht flüssig, auch bei Län- 
’w 1 ' gerem, übrigens dem Arcina schäd- 
wird eine Chokolade heim Kochen dick , so enthält sie Kartoffelmehl und 


Oliocoltwle 

von dev 

Cie. Francaise 

empfiehlt sich durch 

1 ausserordentliche üeiuhöit, schöne 
rahriiation und reelle Preise. 
Fabriken ersten Bandes 

in 431 

Paris, London and Strasslun ir i. P. 


©IpeiialitSt »on. 

itclElbübrr-lppauitcii 

Mith ffiuiibett©oni«ra.eigtntt gnbrif, ncu<* 
fter unb ixRer ftonftvuMiou fiir iprinat» «iib 
gtofet SorftfHutidrii. ®r. 'ZuKtoaM frbc effcfl* 
Doffer ffiitber. Lnterna uiajflea u, gt. 
04>tiT(f)er üitifm, ea gros * eu detail. ©wiS« 
courante gratis, 872 

0>e&r. aitlfrfflvori, <BI«9Sc0urjj. 


Bte neuesten und besten 


-der Kaafleute, Fabrikanten , (lewerbe treiben- 
_ r den e *C' aller Lander sind vou 

E. Leuchs &. Cie. in Nürnberg 

, . (gegründet 1794) 
u «sie-hon, Pr eiscouran te auf V erlangen gratis . 


Fabrik-Marke« 


Digitized • ■ 

UNIVERSITY ÖF MICHIGAN] 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



348 


e&et Jianl) unb 'gäcer. ^[[gemeine Sflufltirfe letfuitg. 


M 17 


Einladung zur "vierteil Subscription 

auf 

Halllberger's Fracht-Ausgabe 

der Classiker 

Beethoven, Clementi, Haydn, Mozart, 


Spefinlttcit 


Grosse 

güldene utu 

Wt “ Ui|v ‘l 3« — 3.J Huitic 


in ihren Weiken für das Piarxoforte allein. 

Herausgegeben mit Bezeichnung des Zeitmasses und Fingersatzes 

von 

J. Moscheies, 

well. Professor am Conserva-toriusn in Leipzig. 

Siebent« Anfluge. 

Hit instmttiven Erläuterungen za jedem einzelnen wert 

Voll ständig iu 68 Lieferungen von zusammen 488 Notenbogen in 
elegantester Ausstattung. 

Subscriptionspreis pro Lieferung 70 Pfennig. 

Der Snbscribent verpflichtet sich zur Abnahme der ganzen Sammlung. 

Alle 1 8 bis 14 Tage erscheint eine Lieferung. 

Abonnements auf diese vierte Subscription nehmen sänmtliche 
Buch- und Musikalienhandlungen, sowie jeder mit einer solchen in Ver- 
bindung stehende Agent etc. entgegen. 

Die erste Lieferung liegt in jeder Buch- und Musikalienhandlung 
jur Einsicht auf und wird von ihr auf Verlangen gerne in’s Haus ge- 
schickt werden. 

Jeder Musikfreund, der im Kreise seiner Bekannten sechs 
Subseribenten auf meine Pracht- Ausgabe derClassiker gewinnt, 
erhält von jeder Buch- und Musikalienhandlung, der er solche zur Be- 
sorgung übergibt, ein Frei-Exemplar der gatnen Sammlung. 

Stuttgart. Der Verlm: 


Münchener Zithern ******x*x* x &xxxxxuunx 
* Ütcucfte 9 ;ot».n»c H 

an§ bem 

3t hcrfaci oun (Eduard danfl&ernec in Shitinnrt. H 

X 2c 

aa Sfmtäoö, ST. Jy., Sie 3ut>e» »oit SBntiunv. SSe= 2 

i fy reiten. 8. Elegant broi^irt, ( -|kci§ 9H. 4. 

9B„ S'i-.ti (?iii>e ber (övofiu X 

$t , Simrnm, 2 syöube. 8. Steg. Iirtfä. HSvä? IU. 8. ^ 

M £ftt4tit»mi < 'Uiiiu, ©eljctmniffc. Oloinau. RJ 

^ 3 Sönbe. 8. ©leg. tu-ojdjirt. ■’ßrvi:? SM. 9. 

y ferner in neuer Sluilage: 



Eduard Hallberger. 


Artistisch-industrielles photographisches Etablissement von 

Ad. Braun fii Ci«. 

in Dörnach (Mülhausen), EIsjiss. Filiale in Paris: 55 Avenue de l’Opöra 55. 
Agenturen in Koni, Leipzig und St, Petersburg. 
Unveränderlich« Urproduktion«!! mittelst des Po ly chrom-Systems. ileln 1 ats 30,000 
ClicLeo aus allen Müssen Europas. — Monumente und Ansichten der Schweix , Deutsch- 
land», Belgiens, Hollands. Franki melis etc. otc. Heprodu3ctron.en von Tableaus, 

Facsimiies, fettgedruckter Publikationen. - Papierfabrik für Koklen- 
druck. 586 


c MAf"- E S4A LLEN ’ s 

WELTBERÜHMTER 

JjAAf^EDEF\HEI\STELLE^ 

In England & Frankreich seit 40 Jahren allgemein beliebtes & 
bewährtes Mittel. Nur acht in Flaschen mit rflther Umhüllung. GicbC 
unfehlbar dem grauen, weissen, oder Verblichenen Haar seink 
JUGENDLICHE Farbe & SCHÖNHEIT ZURÜCK. Zu haben bei Allen 
namhaften Friseuren & in Allen Parfümerie Handl. Fabrik in London. 

In Hamburg bei Gottheit Vms und F. P- San son Sue«., 
in Stuttgart hei Hoffriseur Sieg«r, Königstan. 7 


Nol iile Salami rgelscliel Isen, 

aur entsprechenden Maschinen montirt, sind die arbeit* 
evsparendsten Werkzeuge der G«g-«iuv4rL Di« Scheiben sind 
in verschiedenen Grössen und Formen angefertigt und rc.il re-n 
mit einer Peripherie-Geschwind igheit von einer englischen 
Meile per Minute. Dieselben er>ee*vn die Feil«, don Meissei 

I nnd den Schleifstein. — Znm Abschleifen rotier Gus.-arbeiten, 
zum Zurichten gehorteter Gusseisen- oder Stahl-Objekte sind 
sie ganz unbezahlbar. Eine Tanäte - Schleifmaschine -mit 
dem komplaten Satze an Scheiben ist im wahrsten Sinne 
iss Wortes »in Univeml-Instrument , ein Arbeiter kann 
mit Hülfe dieser Tanite-Schleifmasch.inen alle Arbeiten ver- 
richten, zu welchen man sonst Diehhänkö , Hobelmaschinen 
und andere mechanische Hülfs Werkzeuge braucht. In Ar- 
senalen, Sciliffswerftan and allen anderen Fabriken sollten 
die Tuaitc- Scheiben and Schleifmaschinen nicht fehlen. 
Ihrer so allgemeinen Verwendung in Amerika ist es vor Allem «umschreiben/ dass die Pro- 
dukt» dar amerikanischen Metall-Industrie so grosse Erfolge anfzuweisen "haben. 649 

' Die Tanite-Compiy Stronäslmii, Fennsylraiiieii U, S. A. 

Bureau und Niederlage der einzigen europäischen Vertretung 

42, THE TEMPLE, DALE STREET, LIVERPOOL. 



®if UrflUfr'Efinrfpmie m IDornis n. ,-Rfi. 


flegiiint i&r ®ommcrfemcftcr am 1. 
bie 2)ir«ftion 


®tai. — 9?ät»ere SluSfunft- bitrd) 

l)r. Schudder. 


«aubertSlpliarnte rigrner g-abrir, Drain. Hamburg. ffieiugSqutffr bet gr& 
fftnflt« brr 2Dtlt. «anie Hu «Ra timt qm für flünitler. SoQftänbiger Unterricht 
9teueS für fiuttftler, ülcttanien unb ßiitber. QroßleB Saget; elegant« Shbeit; b 


Sirius Sprtiäcparottl flrati«. 


ffieiuaSqutllc bet gr&iltnSaubft« 
' - ")t. ©tpe Diel 

billigt SPretj c. 

48 

59ifgtlm SPiOc, ü?minfdjtDrig, fritier 20 Ja^te in Hamburg. 


Ilntf rlf tbs-lni dilctöcnörn 

-mitb bif lötHdllBlftf apn <?• sturjenegfl« ist jp ctifou, ßantcit IHpymjtß, Sfiraetj, 6c|IenS 
«mpioblcn. Xieiftt-c enthält Icintrfei fihädliibc Suflc unb bellt frlbft aauj alte ®Eii^e, fomic 
■TOuttertoriiint itt ben oDetmciflfii gäHeti DoUliänaifl. gu bejicbrn lit 33pfm jtt ÜRatf 5 ntbit 
«.el'tnudjSfliitwiiuitft unb iibftrciAenbtn 3mgnifien fotoohl buttfi Stnrjrnfflgrr ftlbft all 
burrl) folgtnbt HHekttlcg«: ©iiqbiitg: fi- -3img, flcontnapc.lf)<(t * ifl 9iäl)trtS ju trial»ren 
buuh bic SafenbtiUKr ton Gebrühte Wthtr, Wlui, 504 


Korktepiiicli 

bOTiüfllitfiflc# berbeffCTtrS ffatrllatr 

tortfemfeu mir, but<$ bejoithtttl Hrtanacnient mit btr goütif baju in brtt ©tanb fltjtkt. |b 
O eiginalbteijen. 692 

lerlin, ©egbeljtr. 14 . 

Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


mit Sduilett 311 m ffirlctitru bei Du fl tu.» 

mcnlel, ä 24, 27, 36—270 '»lort. ^Icgiej 
tfirbcej^itlietn, lange g-cuu , 311 27. »0, 
45— 400 Warf. 700 

SDitie ^nitruinfiite würben wegen ihrer 
Jflangfiitle unb »fften ber 3f tinl)tel bei onc5 
aufber beuti(£)en C?cu>tt be«2luSflcKung ju ^Siltrn- 
6<rg mit ber grossen goldenen Medaille 
flrtiojtt. 

Iü*0“ 3 et« tf die Shmft ; (Sewetbe. 

ünäffeHmill, (S'l)rcnbipU'm JÜ 7 C 311 
mtiti:<l)cii . "$H£ 

i'tilc Jitlsecinilcu auf Stibe nnb ‘.VI c : 
taU, JafdinuVlotciUnilU, Stimmpfd: 
fen, Ufttmnga bei n, Sithcrrtnis , 3it ber- 
ring« jt. ^fciEccuvaul ^ratil. 

^l'ctticr iJBttmliitvf, 

3 «t! tumtiiten--nttbritnnt in’ iDJiintlien. 
ÜBST" Jleutflr 3 *tll rr ~ 3 Wu plrnlicn. 

JgaF - ®i< »erfenb-unft erfolgt graut uor- 
beriije ücnleiibung, beä ffletragS eher ^Sonnenh- 
iiii^uu, ~ 


92eucö UnlieiiifiirsS iFlufif: ^ niriun iciii 

. Ocarina. ~&tg 

JOeii bru erUcn aK.;gta«to*itäUn «IS t>ov 
jiitlliiSjfleS Salon 5 ÜHufif ^ 3nftrument nil ‘ 
ertaniit. bot ben aiortbeil, ba| fclbVt jeber Slaie 
Neid) einigen Etunben Uelmtig bic (dji>ttilett6tU(!f 
ipiefeu tnnn, unb wirb Surc$ tuten fabelhaft 
billigen %rci3 (ineitt 3tben bie @cltfitnli<il ge* 
boten, flilj eine angenehme Hnlrrtjalturg iu ucc» 
jiftaffcii. — ®ie greife fammt anleitung iiitb 
«t. I. II. III. IV. V. VI. VII. 

a 931ntf 2. 3. 4. 5. 7. S'/r 10. 

Svejien SameiisCnivtna ä3 l /j^laTf. 91c. IV. 
unb VII. 1111b für Älatoierhegleiluna geflimlnt. 
— ^cftfccic öerleubung nur gegen Änjja'CSin* 
feubutig, bn ^ofluoridzug ui^t suläjfig. 

■2tüc iiüneh ©cueral»2:epot btt 704 

Tifatt & Annu, ^lien. 

"SSirbcrucrf nufer Sabalt. 


X 


! (^nhoriau, <$., $cv ‘Btrict um ben .^alö. firi= 

iiiinalroman. 3tDcitc '2tuflaac. 4 Sttiibe. 8. Sieg, broidjirt. 
Miveiä 9)1. 12. 




Millmil, Sofef, Jjut Siloftcrljof. itiomoi!. jfiueitc ;'Sf 

«. ^tuffcge. 2 fflÄttbf. 8. bvöitü. SSteiS W. 6. 

Sätlbctficin, 2«., S'entfdjc JErodjIaitfcjSftcfdjirf: teil, 

äWfite Sluffage. 2 sSänbe. 8. SIto. l)n)4 ‘Urceä >zli. 6. ‘Ä 

3t mt, Wemanf unc '.'(D'JtlTdi ISinim' olkö fei» fle&nnöejl iil SeimennS 3C 

<&#• mit rei®cm ®o(D' tmö 6i®HmrjlinuI unter ®lcl)rtfreti)]iung uou nur I ’Ftart per M 
(£nibani> bezogen luerben. 

^ 3 » begehen bunh dUe SBu^tnnblungcn bei unb 3 lu#lanbrl. 

nnnxnxumm stxnxnimxu&n 


^"oosncrflrfierutig. 

@citbe*n faft allt 2oo|e mcfentli^ (joIkt 
ft*h en aI = <hr Wominaluierl^, fp ijt mit her 
tporhauäloofung ein namöofter üBttluß uer» 
bunben. ©egen eine Meine ®raniie üon j. ©. 
je 20 ®f., bei ^actieen nur lOißf. Wo Siehinifl 
(pro flaljr bal ©opptEle) für ein Ängdhurger, 
<Wehiiiigrr.(yrei(»nTgcr,91cuf4i<tfer,©utQreßfr, 
üSaitäiiber, Dli>cnbnrger, je 30 renp. 20 Ulf. 
fiir ein 'ttapptnörinier, SraunfthmrigtT, JJinn-- 
länber, je 50 rosp. ao ißf. für ein «Babneöer 
ober SihtoCbifdie# Üüi>$ !c. toeTfrAert btt Unter* 

S eidjiui« lolihe Lfeafe in ber Sri. taf| crtoietnlt 
ein nicbcigftrn Treffer auSgcfeoStcn Stüde 
gegen nidil argogene Sooft alcidjer ©altuiig 
gratis umfauf^f, höhere Xrrffet »erbltib-ett fclbft * 
Mrfl&nbliffr bem fiorfbefifeer. Qur iö triiiheTung 
Oeborf c6 mir eines e infamen 9lu«nsnernoer« 
ieifl»nificS. 601 

®t«Iltjart. A. Dann, Sanfgcfihäft. 


SdraertieR nlTcr Hrfpn. 

Martin Graslioff, 

i?uufl* 11 . öaiibefggnitner, 

Samcn : SuÜurcn en gros, 

<5iichfiiiliurn uiibäiomatnc 

55c|terl)aufcn, 

«tablifTeraenl fiir Cefonomier , -Jelös, 
(ietwnfe^, Cftavleu;. Mrad., 5ö«Ub; «ns 
'iäliitneiitS innen. 685 

Kn gi o?- io wie WCail-.fi alaloge roetben auf 
■gcfl. Setlaitgcn. gratis unb franlo uerjaRbt. 



I}},«. Eaeben eridüenen 1111 b infe 

Jtfr W* fc er SJenuii ^ifegau’f den 611 4 ^ 

boHb uno in /iflinBuTB $11 uatesis 

Sie eiitplllen (»Sebeininiffe 

ber Freimaurerei!!! 

41 11 oben ^Papieren tinee aTI tu sSlecfler«. 

2 flarle Sbt. fßtti« 3B. 0. 

SieMiifuobme. SieSofunn3- 
Jilllfllll . Wor j t Hafiiugdtoorie iiiöitg* 
fanb linb Slmerila. sp or5igrnb e. .« atedris.- 
inus fiir bie (iSctiifiiien Srhrliuge 11 no 
©cieDnt. Sie fitjollilrtien ©rafte- Xit 
6L SnflreoSrgoge. 

91ur allein bottäi^tg Bei 

35cnni) ^fogau in IjamCutj , 

529 vis-ü-vU betn Opern ^aufe. 


Üöljcrc ^öi$<er/d5ttCc utib ^rnllisns’ 
Aiiflaft uon <§. C&rofl'e, 
vowrnis dl). «Hlsiibiirfl, gaeöfen. 
Soriiiglitfit Scbtträile. CngL. freuii. ÖJoittter« 
im ulen. Sdjbuc Söul) nun g mit CBarien. fBefle 


Ernst 1 hl, Ludwigs -Apotheke, 
413 Bad Kissingcn, 

alleiniger IfinporKur bes CCfjtCH rf J tue fl- 

fcflcM ®oln) . Ccleä, ,i„, s .«5 ä c 

jclibncten, unf^äblidieit, uon ben beften 
'llcrjten empfohlenen Wille« aegciiUligräne, 
nerniifen flopf*, ©cfßM«u. SoUiiftömerj «c. 


Wiemafe 


«r^filt man |cltft bon bem t!)CHCvflfii 
Soljneiiiafffe ein fo DOTjiiglidj f^nieden» 
beS unb [dj5n gefärbtes ©etränl, at§ 
man c» ergielt, mcnn man bem Sofjiten* 
!affee eine I5leitiif|feit Cito (£. aöeber’8 
Örigcnroffee *) jufe^t. 


’> SRiilnnlidjil emufaMe« «ent „©ujat", 
„tteBer Sanbtinb STleei" ?c. «IS bnä feinfke 
fiabtilal biefer Mn. — ipreiS a iCfuiib 
1 UJlarf. — öei ^hita&me Don 5 $Jfimb 
Sufenbung ftanro. — 3« haben in ber 
SyaBrif Don Cftö (Sr. Üüebev in ©CrJiu 
SO., €<bmibflc. 31 . 432 


Buhnen, 

Ifltß i dt c to n 6eibe ob er *0 0 11 » 
rips fiir TOililiit-.flricsitT', 
Scbiiljenf, Sänger*. Suru- 
11:16 aiiDcre Oecefnc, joioie 
(inbliifit Süd er eint fiir 
ificifUtdien unb tiraelilif dien 
Inultul liefert futiiWoÜ unb 

billig fl. — lürolt'clle unb ttnjd)Iage flrotiS. 

3. ä. Sittel in ftipjig, 

741. tBnlgl. ^pfliefetanl, 

älteßt tfntmen*IJlanufaftur SnttftfanU. 



Ülnlcitungett, IJlcjcpte, 

!ll«tlifiiilöi|c, itjp. prall. Untttriifit 
jut ganUmnt intb lüereblunj Per 

cCiqueute, HUriiif, lim, 

übttödupi „«eträufe“ iufl. äthtr. Offfom* 
pofitionen, ©runbefienjen, gärb», fllär» unb 
ISuTtttitiel, [ötoie 

Äfft, Ifffufprif. Äfn rRcu.rfier 

utiJ feh« Dielet neuer, gangbares 

San Tum ■ unlt Ijoittflsflitiktt 

geben wir -nacbiiligemStanbiiuitlt btr 333t ffen= 
jifjaft unb unferer 25jfibr. PrariS mit ©arantie 
her ^uöetläffigteit. 368 

SPgogntjnm grati#. 

Wilh. Schiller &. Co., Berlin 0 ., 

Sa nb « iv«bf «baf II .»tectyn. SebtinfHiul . 


■ras befr&r eiten&e !ßrei£:Ser]ef(M«iig pro 

1 B 7 JJ.T iöamnfdjule Don 

S. «pätfi, Berlin SO., 

KtStMtifferflr. 91c. 1B4_, ifi erldtienen tmb 
r tctj! auf gef 1. überlangen franfo unb gtraiifi 511 
Sükußcn. 739 


Theodor Scheller, 

l^rfliaiinloofi u. Bo^crirgif^a|f,| 

Braunschweig. 

I Stuif t : . Utibtoiebmnn fjr.» giljellrr OIGif ! * 

• tprofteft» gratis wub fraula. 735 1 


XjfHF* l?ine Grflnbunf) Don gtBjjter Söiib tiflleh 

JSÜT ütgcmaiBt. Dr. Wakerson inLon- 
don Bat eine Pomade friunben. bie 
läjÄ“ »usiöllen ber ^aare iofort füllt; 
X20S“ Re BeiBrbert betiftaarloudbS ajif ungtaub* 
Xpmf lid)f 33et’e unb mengt auf ganj fahlen 
U0F" Stellen neues «oueS-^aar, bei jungen 
Leuten «on 17 fahren cn fetjon einen 
H00~ 89nrl. "TaS Ißublifum wirb 

bringrnb er|u4t, bieie (Stfittbuna nicht 
00f~ mit Den geu)5b ,, l El b tn Sdrel ereien JjU 
nflT »erreeibicln. Pr. Wakcrson’s Pomade 
Jjß3g~ in CriglnaI‘30lricllbii(Bfen k 4 'AHail ljt 
edb* ju haben im ftaubürebüt bei 'Up 0* 
tretet Meters in ©erlin, Sembel- 
MT W* 1 ©'*8 »io.'*. 733 

fabrife: u. flramtfiipreio. 

— — — — 1 ßlfß(iiiteS8ani>ufjrejimtt*3t<fer i i SO. - ©f. 

Htnerarina| 1 er*Igpgtaie, ! SXÄJJS 1 Ä 50 1 

■ - “ — — - - J ©inintUijit ülrtitcl finb folib «ecrbritet. 

OCni't Srijofj, .ftnnCfuri a. 31t. 


agcn> will Üatm.Kafnrrf, 

nur ct)ronif(be3 Seiben, wirb na^Wei!» 
I litt» mit he Rein erfolge geljtilt. »ro» 
Irbüre k. ic. fliiFÜBunfinicanfe u. qratiS. 

3- 3- 5- iftopp , ^ei be ( ealfjtiw». 

t. gimrt«. 3>ie»f. 
®o<h«r * «ontrofe -- Hören, 
pot., tragb., 3 ahlnt- VJfart., 
pnt. 2 id) 2 ditoß. SoL 
Ülgentciisep. Kief. b. ffgeod. ^aBu, Stuttgart. 



Eisenwerk Kiiiserslauiern. 

Eine neue AnfTa-gu unserer bekauntc-n liro- 
schüre : 562 

„Heizung und Ventilation“ 

verwenden gratis. 

Anssor den bekannten, allein echt Oil 

Mcidiager Oelisn, loljert fatalöfeo 
rad Msagera, 

Dampf-Wasser- uni Wasser-L ite «d 

empfehlen wir als aiou dis in. d»r Bxoeclinr« 
abgebil deten 

Schacht- & Kaminöfen 

für jede» Brenn material. 

Zu Festgescheaker besonders geeignet! 

Lebenpsse Porträts, 

Vtnüogr. oernrötrrt, in ffreibcmanicr fünft» 
trrild) fein au§g«jiit)rL fertigt na4 ginfm bunfl 
einer jrhen Ipboiaardptite baS Artist. Institut 
00 a C. Hom me! in Halberstndt. 567 


Walerie eblcr Ijuitöerafltn! 

^erauJgeg. B. »aeo« »dbe, unter SMiiioirtung 
»om ISnigt. hreuft. ffiijt-CberiagtTmfiftfr Sreit). 
3t. v. aJitgeiind n. ttj. Ocrina, mit 40 3HuRra* 
tionen. 12 üiejtruitg. a 60 5ßf„ etep. geh. OHH. 

gtW9- SQmibt £ 


©ehr. §. & 9?. Sdjiilfce, Sfrlin S., 

500 ttemfenufer ld. 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Tut JlnfiDmflinenfiäiidfet 

ewfjfieljlt ÖEODe» unb fflater 91 r. 1 u. 19 . 5 t>» 
Hnbex* , (Elaftit- nnb Säulen . 9 )tafrt)inen bif 
{Jabrif «on 464 

2». gramer, »anlfflö, 2$üringett, 

Searflnbfl 18W, 

ein größeres ©ortiment SBunftafieir, cirar 
10,000 Swerfe. bas ©efte ber ©iflttafarte» 
SiterntJIC entljaltenb, in meiß neuen molaren, 
u»irb einjeln ju hebeuleub erutä|inteil ^Jceife« 
«erlauft, ©■ebtudte Hatafege ßtijcn qtarn 
einftnbung «on 1 HJlart frünfo ju ®ienrten 
burd) ÄnrlSftolff, 5:aanu4ftr. 27, ©iedbabett. 

©riefroarfeu Derfauft unb tnufitit 

69» trug yrfrfj, gQrmnt?. 

8rtcfmacIciijCitg.„Union",Xrc» ? firu,3tr. 1 grat. 





SifbtmmMrirriSijfIrc ©anti. 


Stuttgart, IW 7. 


Dteitnjetjittct 3ul)rjnjig, 

Geftcr ®anb. 


jrerausgtgcbm tnm 

I, tU. ijitfldmtöer. 


tSrfdjrint ifbfii Spnntng. 

IJiteii DiftteliÄörliä) 

.1 iVirtrt. 



XXUMdL 19. Gin 3Tafl im terliiue SiabrtKnfovp«. IV. - Stufftjdjet 2tuW>trt* 
tran§j)ort. — flarl ©mit ». öder. — ®ie feiLftflbovftr {hinflalab ernte, »ött 
9tbotpl) flnljut. — ©oit ber CfiltiR« btS afcrtalifdftit SKitted, von TR. 901. u. 
3B?brr. i. jjium*, JRartinfc&ljjfl, fltaHta. — StftToitoinMflft&Ssaebiiä), fftfrruat. 
— Eottciiejlcftunam im ’Dlonat ^ebtttat. — Öont ©iidjcrrnnrlt. — Äöfjtl» 
torutiß. iRro. 4. — ©iföttrütbitl 18. — ÄufCöfutift bes »ilbctrdtijfclfi 17. — 
©nefitidbiH. 


^Dttftttttienen: ©atf&e'B diUjfjrotyite: Gljtiftinne ©oder, got>. Äeumonn. 
ÄflTtitttoH»9)lumnurft tu 3 e 'i (n bcS Jonjltinjet ftorjilS 1414, bött Ä. JldKarj. 
— 0tf.eS, flitna-tifäfcr Rurort bei Sojen. — »n bcc moStau-tieiocc ®lj*nl>a§tt : 
©rcliSktDittfjuttg eines Inndjinatli&intrten {Regiments, Bott «. ©relin«, — 
Äatl Grnft u. So«. - Bit neue ftunftafabcmic tnSDiMfrtbotf,bon onti©oanen. 
‘-3)ie>IbMWii.er eines ®eri4>t«ft«tterS auf bent jcTbitö-tüttiiitjen SltUBSitfiaupInl), 
fiumordie unVwS Sjjejiahei^ineri. — fihtS meinen Sabetleitj<tl}ren , boit 3o* 
fonneS üntt fccwnfl, jtosi »ittwr. 


3Tftljall«-l(*lrfrpi9tv 

£tfi: ßi*6e unb SpolitiE, "Slcberie bonSßotie Coffait, — Qicettje'ä ©«VtjtO" 
iRif, büii €. Gomrab. — flofUblätter. - Su5 rigenet Statt, TioocUe non 
©täfiti Sima ©ongräci. Sdjluß. - TDer Rantum! in flonilanj jur Qeit be5 
Äonjill, non ftdrf epinbl«. — ClTteS bei Stejen, ouä beit Gr in ne vunjeit eines 
ftutgaRcS. — 9JuS meinen fta’beHenjatyren, Ipfc Blätter non JiofyatiiteS uan 


beutenben Stabt ju' fein. SBo Wat 
bemt bt«f«c “? 9Kan ^attc ipm Qfc* 
fagt, baß ganj 2Jionaco beim 92e* 
gen unter einem Sdjirm geben 
fönne. 

fRacfj einer halben Stunbe jwet* 
fette er nicht länget baren, benn 
o h«e Sieb enmeilenftie fei anmiehen, 
batte er itt einer halben Stuitbe 
ungefähr baä gan^e 'JZeidt) gefetjen, 
fing aber lüieber oon torn an unb 
nahm fiel) jc^t ntetjr 3eit baju, 
benn mar ba§ fReid) Flein, fö War 
befto mehr auf jebem ^iccfdjeit 
beffetbeu ju fe|en; hier neigt fitlj 
bie s $alnie über ben 'Jlbgrunb, hier 
gebciljcit Zitronen unb 2Bein auf 
ben naeften Seifen; überall machfen 
bte Sted^ölme, ber ©ranaf bannt, 
munbctlirfje ^aftul arten unb rie- 
fenhafte ^lloen mie Unfraut am 
2ÖC0C. So ftein ÜUZoitaco ift, um* 
f(hlie&t es boih ütnei einanbei gan^ 
cn<gegengefe|te 25«Ite», fo berfrt)tc= 
ben wie Vergangenheit unb 65e- 
genruart , wie 3llte§ unb 5Zeue&, 
@ine fleine 23ud)t, ein lieblicher 
Sinf^nitt btS 5)Zittelmeerea, trennt 
biefe beibeti ßoiten. Wuf ber einen 
©eite einige enge, bumbfige ^5ä^= 
chett, loeldbe ba€ (Sepräge bött 3(r= 
muth uub 9Ziebrigteit tragen, unb 
ein Sd&lofj, weltheä fdöeinbar für 
mastige §errfrf)er erbaut ift; auf 
bet anbern Seite blidt ba§ $afino, 
ber fchönfteSünbentempcl berSüelt, 
herauSforbetnb über bas blaue 
Vlittelmeer hinaus, ia§ ihm täglich 
mit Neugierigen. , Spielern unb 
noch ärgeren Sünbern befrachtete 
^ainpffchiffe ^uführt. DiingSumher 
hat ber SptetmiUionär rei^enbe 
Villen erbaut unb ben fanbtgen 
Straub in ©arten nerroanbelt, wo 
Europas unb 2tfrifa§ jartefte ©e* 
wächfe mitten im 2öinter blühen. 
Von Vatut au§ ift ÜOZonaco nur 
ein unfruchtbarer Reifen, unb noch 


Aiic bc nnd potitifi. 

iKooeüe 


^Snrie cioCbau, 


CRoÄibriiif DtTfroItn.) 


9lnf einem, non ben SBeöen 
be§ SJtittetmeeteS halb gepcitfchtcn, 
halb fthtueichelnb umjptelten fjelfen, 
liegt ein befeftigteS Schloß, oon 
ein paar ®ujjenb öaufern um* 
geben. Reifen, Sd)lo| unb Raufer 
bilben jufammen baS ^ärfleuthmn 
Monaco, beffm ec.fter ^tnfpnuh 
auf SuropaS Slufmertfamfett in 
bent Umflanbe liegt, bafe e§ ba§ 
ichönftc unb befuchtefte Spielhaus 
ber SBelt befi^t. 

war an einem warmen 
3>ejembetabenb beä 3ahreS 1868, 
als bie untergehenbe Sanne eben 
ihren blajjrothen Viantel über 3Jteer 
unb ßanbfcfjaft gebreitet hatte, als 
ct,t junger Dieifenber auf bem 
öor bem Schlöffe fteljen blieb unb 
erftauttf umljerjah. 6t fam bon 
einer weiten Steife, ^atte bie »orige 
32acpt in einem ©ifenbahncoupe ^u* 
gebracht unb bilbete fich ein, mübe 
J u fein; wer aber ba§ erfie ÜDtnt 
nach JDionaco lommt, üergijjt alle 
ermübung. Vtonaco ift eine ju 
fitoße Äuriofttät, man muß ba§* 
jelbc erft fich anfeljen unb bann 
fchlafen. 3>uTdh bangenbe ©ärten, 
gleich l>enen ber SemiramiS, tour 
unfer Dieifenbet oon bei am f^uße 
be§ Vergeh gelegenen ©ifenbahn* 
fration ■ auf bent ©ipfel beffelben 
angelangt, unb ftanb nun ba, baS 
mit feiner imponirenben 
juffabe unb jwei mittelalterlichen 
J-hürmen betraihtenb, 5Die ©är* 
[m, ber ^lap unb ba§ Sd)lofj 
l«htenen bie Vorläufer einer be= 
XXXVIL 


©aethe^ ©nphrofh««! ©hrifttauc Ve<fer, geh. 9tcumaittt. (S. 354.) 
einer im $cioat&cp^ &tfinMidjen ^cmbstidjnuita.) 


. ,, ■ , Qigitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original froro 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



350 


■gteßer ^aitti nnb tSeer. 'Slffgetnetne ^ffit (Irir f e Infinit 


M 18 


gibt e§ bort Weber 91(f« nod) Miefe, webet Romfelb nocß 
Baibelanb. ©ie Statur hat ^ier nur einen ariejeit blauen: 
öimmel gefpenbet, alles Uebrige hat bie Runff geraffen. 
63 ftnb Millionen. in bie Erbe nieber gelegt worben, welche 
nun auä ben Rlippen nur Sdßöne3 ßerbörja übern, ©lutnen, 
SupuSgetoäcßfe unb CEOftfdje Saume; aber wenn and) ber 
Seifen non £>au§ au§ unfruchtbar ift , fo hot « boeß feinen 
eigentßümlicßen Eßarafter, feine pßantaftifeßen gönnen, unb 
biefe ftnb e 8 , bie Monaco, welcßeS ein ©icßtec eine „gi= 
gantifeße Seeblume" genannt ßai, eine Scßönßeii fo eigen- 
tbiimlicßer, wilber unb origineller 9Irt »erleiden, baß fte in 
ber Erinnerung fortlebt, wenn aud) alle onberen tRcife= 
einbrüde oerb ließen ftnb. Monaco Weift Monaco, baS 
nur fid) lebt unb nichts Ruberem in ber weiten 2Beli gleicht. 
Sowie bic 9iacht einbrad), fanb unfer junger 9teijenber, baß 
fcwoßl §immel als Erbe belebter würben, ©er ©eewtnb 
fegte alle ©ünffe fort, fächelte bureß bie blüßenben ©ebiiieße 
unb führt« ihre Boßlgeriidje bem entjücftett SBanbcrer ju, 
ber in bent ©arten ßerumtrtte, bt§ bie ftßtnalen, labtjrintß- 
artigen ©äuge felbft für ben an gelfenpfabe gewöhnten gttfj 
gefäßtltiß würben. 

Abermals ftanb er twr ber geftung, auf welcße bie Eigen* 
tfjümer beS SdjloffeS MeS angewenbet p haben feßeinen, 
was fte an Macht unb Mitteln befaßen, ©enn in jenen 
3eiten war ber Sefiß einer uneinnehntbaren geftung uocß ein 
Mittel, um eine .tRotle in ber SBelt p fpielen; feit ber Er- 
frnbung bc§ SdjiefjpuluerS hingegen hätte man ebenfogut 
bie ganje geftung fcßleifen fönnen, welche swar oon ber 6 ee= 
feite her noch immer uneinnehmbar mar, bie inan aber mit 
einet einjtgen, auf bem Iahten, Monaco ßeherrfeßenben Berg- 
gipfel aufgepflatijten Kanone hätte in Schutt jcßießeit tonnen. 

Um ju bem „§otel be 9ßari§" p gelangen, mo er tele= 
grapßifcß fein 3 immer beftellt hatte unb wohin fein ©epad 
gebraut mar, mußte unfer tfteifenbec ben einen Serg ßin= 
unter- unb ben anbern ßinauffteigen; er üerfueßte feinen 
SJeg abpfürpn , tnbetn et bort ber ©feile, wo er ftaitb, 
ßinabflettern wollte, mußte aber fogleicß ben Serfudj auf» 
geben. 2Beße ©em, ber fich ßartnätfig einen 2Beg längs 
Monacos mit geigenfaftuS beroadjjenen Seifen bahnen 
wollte; bie f charfen ©orneit mürben ihn taufenbfad) jer- 
reißen, ehe er bie Tiefe erreicht hätte! 

Unfer SBanberer mußte fict) bequemen, bie gerabe Straße 
einpfcßlogen unb fo fam er benn abermals, ohne «§ ju 
wollen, beim Schlöffe toorüber, baS ftart erleuchtet war unb 
fich magifcß ton bem beinahe feßwargen, mit Mpriaben 
funfelnbec ©iamanten befäfen glimmet abhob. 

Er blieb unroiHfiirlid) fielen. Eine junge ©ame trat 
auf ben Salfon heraus, Don einem ältem gicrrn gefolgt, 
ber einen weißen ffiurnuS über ißre ©dßultem warf unb, mit 
einer gemifjen Sitterfeit im Ton, etwas Dom Tanjj unb ber 
Derrätßcrifißcn lauen Stacht be§ SübenS fagi«, Welche, an* 
ftßeinettb titilb, bo<h plößlicß gteber unb 2 ob bringen fimne. 

So ftille mar fie, biefe nerleumbete ©ejembernaeßt, baß 
ber unter bem Salfon auf bem Sßlaß fleßenbe SBanberer fo 
bcutlicß bie Antwort ber jungen ©ame oernahm, als ftiinbe 
fie neben ißm: 

„3<h ber fteße Sie nicht, ©raf!" fagte fte lachenb. „Sie 
fpracfjen bei ber ©afel mit folcher Sitterfeit oon ben männ- 
lichen grauen EnglanbS ltnb 51merifa§, welche ©ie eben 
neulich oerlaffen hoben, ©a füllte gerabe i<h in Shrer ©unft 
fiehen; ein junges Mäbchen, ba§ tanjt, ift ja hoch in feinem 
natürlichen Seruf?" 

©er ^)crr fprach oielleicht abfidjilidj leife, benn ber un- 
freiwillige Horcher hörte nur bie Schlußworte: w ©i^ oier* 
mal bc§ ©ageS umfleiben unb mit ber ißrinjeffm auSreiten 
ober auSfahren, nennen ©ie ba3 leben?" Ein leifer Micht- 
winb führte bie Antwort baOon, ©et SJanbetcr Oernahm 
tiur ein Jo melobifdheS Sachen, fo glüdlic§ unb gfüdoerheißenb, 
baß er fich f cu 9' D| b c§ ni^t ttielleid^t 3iel für ein Sehen fet, 
fo lachen ju fönnen. 

Iltahbeni fie fich entfernt hotte, bficb er noch fang auf 
bemfelben gieef fteh«n unb begab fich b««n langfam nach 
feinem ftotel, in beffen f)?äl)e er fteß fdßon einmal befunbeit 
hatte unb ba§ leicht ju ftnben mar, ba <§ gerabe bem ©piel« 
hauS gegenüber lag, ba§ wie ein ftraßlenbeS geenfehloß burch 
bie Mußt leuchtete. 

Unfer weitgereister gteunb hatte oft ben erfkn ?l&enb 
in feinem §otef, felbjt wenn e§ ein Mufter feinet ?lrt Wat, 
unleiblich traurig gefunben. Monaco ift aber oiel gu ßer= 
locfenb, als baß man b ort^rn ela ncholifch fein^fönnte. Salb 
paefte er, luftig bor fich htafummenb, feine ©oiletiefachen nu§, 
halb ftanb et auf bem Salfon unb flaute in bie Sanbfchaft 
hinaus, welche nun ber SoKmonb erleuchtete, ber einen langen 
jitternben ©ilberftreifen burch äaS Meer 30 g. ©elbft währenb 
er feinen ©ßee tranf, mußte er mehrmals hinau§geßen, um 
biefe öerrli^feit ju betrauten, unb jebe§mal war ber erfte 
©egenftanb , ber ihm in bie klugen fiel, baS beleuchkie 
©chla& «uf t>« m gelfen gegenüber. SBer modjte Wo|I bie 
junge ©ame auf bem Salfon gewefeit fein? ©raume 
glaubte er öfters ein mclobifcheä Sodjen ju hören, baß er 
barüber erwachte; wenn er aber aufhordjte, fo flang es wie 
leifeS SBeinen. Sffleinte Sfemanb in bem prächtigen £wtel? 

II. 

Sart 3 n $arl bon SRolßenfelS, ber junge SReifenbe, welchen 
wir an jenem ©Ibenb in Monaco aufommen fahen, hatte 
bem gießen feiner Mutter nachgegeben unb ben ftrengften 
©ßeil beS SBinterS im ©üben gngebracht, nadjjbem ein hefti- 
ges HJerbenßeber feine bonDtatnr auS riefenftarfe ©efunbheit 
erfchüttert halle, ©ein ?lrjt empfahl 9tty}a nl§ ben Ort, 


wo man fich Qm ft^n etlften erhole, benn etwas Sange weile ift 
gerabe gefunb, behauptete ber 2 Ilte, ßotte aber hoch nur 
wenig Hoffnung, ben jungen, begabten Mann in biefem 
cßarafterlofen Steft feftjuhalten. fein« eigenen Ser- 
wnnbenmg fei er im Saufe Dort brei SBodjen nießt über 
9iij}a unb Monaco btnauSgefommen ; wa§ ihn hier^efthaße, 
fdjrieb er an feine Mutter,' welche ©ommer unb SBintcr auf 
ihrem ©djloß am 9tecfar lebte, würbe er ißr mittheikn, 
wenn er einmal felbft über biefen Ißunft in’S Dteine gefommen 
fet. SSen« er jur 3eit Etwas ober ^emanben oermiffe, fo 
fei e§ eben biefe fed^n ä i tcre Mutter, welche im 

noflen ©inne be§ SBorteS feine _ greunbin war. ES mar 
Dieneicßt weniger ihre Siebe, al§ ihre ©efetlf^aft, welche er 
oermißte. Er war burch bic ernft-fröhlictje 91tmofphä re ^ 
ihrer 92äß« berwöhnt, wo iHHeS, ®roß unb Ä?lein, burch 
bic Söeife Sntereffe gewann, mit welker fie e§ auffaßte, 
fo baß itim anber§wo ba§ Meifte, was bie 9Renf$en trie- 
ben, niictjtern unb alltäglich erfeßien. Mit fünfjeßn Sfaßren 
oerheirathet, halte ißt ^emaßl, ein älterer ©iaatSmatm, fie 
erjogen, unb früh »«wittwet, erjogfic ben ©oßn; war er 
auch nießt immer unmittelbar in ißrer Dtäße, fo hatte fie 
e3 bodß oerftanben, fich ber eigentlichen ©eele feiner Er* 
jiehung gu madfjen. &13 junget Offijier betrachtete «bie 
Sefudje im ©cßloß am 9tectar als bie ^Jlanjpimfte feines 
Seben§, unb bie jwet ^aßte, welcßc er auf Ifteifen jugebraeßt 
ßatte, fniipften burdj einen lebßaften Sriefwechfel ba§ Sanb 
jwifchen ihnen nur fefter. 

3nfKij-ia, woSaron3tothcnfeI5 offijieö feinen feften 9luf» 
enthalt3ort ßatte, hielt er fid) in ben fieben ©agen ber SSoch« 
oft nur einige Wenige ©tunben auf, benn berMenfcß lebt boeß 
nteßt nur non ber ©onne, unb 9tijja§ großartiges gaulenjer- 
leben war ißm lief juwiber, wäfjrenb er in Monaco eine noch 
raffinirteie 31ugenluft unb jugleicß Arbeit für feinen (Seift 
fanb, benn Monaco, ba§ eine bunte So rjeit auf p Weifen 
ßat, hefißt auch eine eigenißümliche S^üö^f'hichte unb er Der- 
tiefte fieß in beibc. ©er alte ©cßloßfaplan, an ben er Jnß 
ein EmpfeßlungSfchreiben au§ ©eutjdjlanb ßatte geben laffen, 
öffnete ißm baS ©cßloßar^io; wa§ er bort oorfanb, braeßte 
ißn auf ©puren, welche er in ber Sibliotßef in; Stisja ver- 
folgte unb e§ wäßrte ni^t lange, fo lotinte er fieß Erlernun- 
gen exFlären, welcße üon ben meiften ©agbieben Monacos 
nnbeaeßtet bleiben. Er wohnte nießt meßr in bem lärmen* 
ben öotel, bem tfafino gegenüber, fonbern in einem weit 
befdjeibcnexn am ©d)loßpfa&e, wo er bie 3tuße unb ©title 
fanb, beren er fo feßr beburfte, unb wo er auch ben 'Jlltan 
»m 3luge ßatte, auf bem fid) jebod) jene grajiöfe Erfcßeinung 
nießt wieber gejeigt ßatte. 

„Rein 5ßtä^chen auf Erben ift mehr gu einem rußigen 
©tubienleben geeignet, als mein lieber ©cßloßßerg," feßrieb 
er an feine Mutter. „Er bitbet ben fcßärfjien Rontraft 311 m 
Rafinoberg. ©aS ©cßloß mit feinem großen, öben ijkwabe- 
pla^e, feiner ffeinen mittelalterlichen 5J$uppenftabt unb feiner 
©tille ift ba§ Silb ber alten 3<it: arm, friegerifeß^unb ge* 
walttßätig, aber aud) genügfam unb eßrlicßj ba§ ßafiito hin- 
gegen mit feinen ^exclit^cn ©erraffen, feinem fürftlicßen tpotel, 
feinem großen erleudjteten Sßlaße, feinem MenfdjengeWtmffld 
uitb feinem waßnfinntgen ßupS ift bie neue 3 «it, bie ©ünben- 
geit; auf bem einen Serg regiert Monfieur Slanc, ein füßneS 
5lbenteurergenie, auf bem anbern Serg Monacos gürft 
EßarleS, ein geborner ©rtmalbi. 

Um Monaco ju leititen, muß man ein wenig mit ber 
Jtäcßften Sergangcnßeit be§ fleinen IReicßeS oertraut fein, 
mit welcßer wieber bie ©efeßießte be§ pajarbfpiets unb bie 
Seßtjeit be& SteicßeS in genaueftei öerbinbung fteßt 

©et »orleßte gürft, ^onore Y., regierte oon SßariS aus 
Monaco, wie einft ©ißeriuS SRorn bon Eapri auS. SBäßrenb 
feiner fütifunbgwanjigjährigen IRegierungSgeit befueßte er fein 
ffteieß nur bteimal, unb jebeSinal begeießnete eine neue ©rau* 
famleit feine ©egenwart, ©ie Einführung be§ fogenannten 
gürßenbrobS war bie erfte. Ein marfeiüer Rauf mann erßielt 
gegen eine ungeheure jäßrlicße Abgabe an ben gürfien ba§ 
Monopol, ba§ ganje %eicß mit Srob gu betfehett. 9luf biefe 
Sßeife warf fidß ber liebenbe SanbeSoater jum einzigen Söder 
unb Müller in feinem 3teicß auf. Man mußte gürftenbrob 
effen, ob man wollte ober nießt; unter ftrengen ©clb&ußen 
mußten üllle, grembe unb Eiiißeimifcße, ©efunbe unbRranfe, 
baffel&e fcßlecßte Stob betjeßren, weldßeS aus beworbenem, 
gu einem ©pottpreife in Marfeille unb ©enua aufgefauftem 
Rom bereitet würbe unb befannteimaßen für jebe Ronfti= 
tution fcßäblidh, für manche fogar lebensgefährlich war, ber 
gürß la^te aber nur barüber. ©a§ ^ei^ war fein unb 
unb wa§ barin atßmete, nur feinetwegen ba. SBeße bem 
©cßiffe, wetcßeS in ben ^afert einlief, oßne feine Ißrooißonen 
fo genau berechnet ju ßaben, baß baS leßte Srob oergeßrt 
war, eße e§ ben Fünfer au§warf; bie Erlegung eines großen 
©traf gelbe§ war baS geringfte Unglüd, bas e§ treffen tonnte, 
e§ mußte ft^ glücflid) fdßä^ett, wenn nidt ©cßiff unb Sabung 
fonfi§girt würben. E§ warb förmlich ÖauSburcßfndßung ge-_ 
ßolten unb ber ^)au§Dater, ber ein Srob für ein trautes 
Rinb ßatte Jommen laffen, mußte e§ mit feinen ©ßränen 
faljen. Eint anbere Erpreffung war bie Abgabe für ©hiere: 
gebet, ber eine Rwß ober ein ^f«rb ßielt, mußte fo unb 
fo t)iel Abgaben bejaßlen unb jebeSmal auf einem ©tempel- 
iogen anm eiben, wenn ein ©Eß er ÖU f feinem ©runb ftarb 
ober aur Melt fam; unterließ e§ gemanb, einen folcßen 
©obcSfall anjumelben, fo mußte er ©träfe bejahten, weit 
er felbft fein ©hier Derart habe- ^IHe ©emeinbegelber, 
felbft bie Rircßen unb ^ofpitälem jugeßörigen, ja ßiS auf 
baä Ittlinofen, ba§ man m ben 5lrmcnblod warf, würbe al§ 
Einnahme ber Rrone betrachtet, unb 3ll!e3, waö bie Siirger 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


bisher De rpaeßtet hatten, wie ©traßenbeleucßtung unb Steinigen, 
üßentaßm btr giirft, fteefte ba§ baju befiimmtc ©elb in 
bie ©af^e unb überließ bie Seiend) tung unb ba§ gegen ©em, 
ber Suft bajii ßatte. 9luf biefe Sßttfe glüdtc e§ ißm, feinen 
feeßstaufenb llntertßanen eine Sioillifte oon breimalßunbert- 
taufenb granfen auSjuprefftn, weltße er in bem jweißunbert 
Meilen non feinem auSgeplünberten Öanbe gelegenen i^nri§ 
üecjeßrte. 

gn einem ju ©runbe gerichteten Steicß unb »erjweifelten 
Unterthanen beftanb ba§ traurige Erbe, weTdßeS §onore V. 
feinem Sruber gloreftan ßinterließ. ( 2Bar nun biefec 
ein befferer Regent? Er tßat woßl nießt felbft ba§ Söfe, 
aber er ließ e§ bureß Anbere gefeßeßen. Er war ein fißwacßer 
Mann, Welcßer nur eine Scibenfdjafi:; ba§ Rontöbienfpiel, 
fannte. E§ ift ßiftortfd) na^juweifen, baß ißn biefe tßaffion 
in früher gugenb bagu brad^te, feinen geliebten gürflentitel 
ju üerltugnen unb öffentlich in S^atiS im gunamfmle«©heater 
aufjutreten, unb fein ifieieß wäre Dictteicßt oon ißm oerfeßont 
geblieben, wenn ißn nießt bie berwößnien iparifer wieber unb 
wieber ganj grnnblid) auSgepfiffen ßätten. 3n Monaco 
würbe feine ©ßronbefteigung al§ ba§ Enbe aHe§ Slenbe^ 
begrüßt. ©a§ gürftenbrob würbe aueß ganj ridjtig abge» 
feßafft, ba§ war aber and) MeS; bie ungeheure Sioillifte 
Würbe beibeßalten, benn gloreftan ßatte eine liebenüwürbige 
©emaßlin, welcße an feiner ©teile fommanbirte, abmtniftrirte 
unb regierte; fie war in ber ©cßule ißreS ©cßwagerS er- 
jogen worben, ©a fie ba§ gürftenbrob Derloren ßatte, 
mußte fie bieß bureß etwas SlnbereS ju erfeßen fueßen unb 
errießiete auf eigene Rechnung öffentliche ©ißulcn, woßin 
geber feine Rinb er ju feßiden ßatte. Spritiatfcßiiten Würben 
»erboten, ebenfo ba§ Unterrichten ber Rinber ini eigenen 
gaufe. |)ieburcß fam gleich eine runbe Summe in ißren 
©edel, benn fie oerftanb fieß barauf, billige fieljrer ju finben. 
©ie ©<hulen waren ißr aber noeß nießt ßinreidjenb; neue 
Erpreffungeit waren unmöglich, benn in biefer SRiißtitiig ßatte 
ißr ©dßwciger baS lüeußerfte geleiftet, aber bie ßoßc ©ame 
befaß 5ßriDatDermögen unb uerwenbete ju inbuftriellen 
Unternehmungen, geßt fonhirrirte fie mit ißren eigenen 
Untertßanen in ÜUIem, wa§ biefe unter naßmen, unb ba bie 
gürftin reid) war, jene aber mdften§ arm, fo ging fie immer 
mit bem ©eminn ab. ©er ©emaßl war nur ein ©cßatten, 
eine Ma§fe, ber immer ißrer mütterlichen Serwaltung Sei- 
fall sollte, DorauSgefeßt, bafj fie für ein wenig Romöbie 
unb Muftf forgte, Unb als p& nian ben Sfpdplogen 
rein »erwirren wolle, waren bctbc gürften feine, feßöne 
Männer, mit eblem ritterlichem SGBejeit, befonberS ^onore, 
ber nod) überbieß ©cßrtftftcllcr unb eifriger Sßilantßrop 
war. 2öäßrenb e3 ißm gelungen war, feine Untertßanen 
richtig auSjußuncpn, feßeieb er auf [einem präd)tigcn ©cßloß 
ih ber 3iotmanbie tHbßanblungen über ben 5pawperi3mu3, 
woraus man ben ©cßluß aießen mußte, baß er ber SBoßl* 
tßätcr feines SolfeS fei. Es gibt Diele unbegreifliche ©inge 
unter ber Sonne! ©iefer Mann fpielte feine Romöbie mit 
einer folcßen Meifierfdjaft, baß er juleßt woßl felbft baran 
geglaubt ßaben muß, benn auf feinem ©obtenbette, wo 
mau boeß mißt gerne lügt, biftirie er felbft feine ©rabfdjrift, 
wie man fie in ber Rircße ju Monaco lefen fann: „Ci git 
qui voulut faire le bien.“ 

©er fabelßaften Seiben mübc, welcße fiemiiSngelSgebulb er- 
tragen ßatte, maißic enblicß Mentöne 1847 einen 91 uf ftanb; 9loc- 
quebrune, feine SeibenS geführt in, folgte bem Sctfpiel, unb ber 
giirft mußte fieß bequemen, feine beften ©labte, weltße ißm 
als Milcßfüße gebient hatten, gegen eine ©umme ©elbe§ an 
granfrei^ abjutreten. Monaco , bie SRefibenj be§ gürften, 
blieb ißwm ^»errfeßer getreu, ©ie gürftenftabt unb bie bürger- 
lichen ©täMe waren immer Dti&alinneit gewefen. 3 U aüett 
feiten waren Monacos nadte gelfen bem frutßtbringenben 
ßanbe ootgesogen worben; gloreftan unb ©emaßlin hielten 
wäßrenb eines ÜßcilS beS 3aßre§ ^)of ju Monaco unb ba« 
mit würbe ©elb in Umlauf gebracht, wäßrenb Mentone unb 
DRocquebnme nur bie ßaften ju tragen ßatten, Qt^ei bon 
ben ©emeinben ßatten feßon lätigft ber britten geflucßt, welcße 
ißnen nur jur Saft fiel, weit es ißr an ©runb unb Soben 
mangelte. Monaco hatte aber feinen ©runb, ein 2Socß ab- 
jufcßütteln, weldjeS nur für bie probujirenben Stabte brücfetib 
war, unb e§ beßielt feinen gürffen, bem bie ©djußßerrfcßaft 
granfreidjS einen ©ißein oon Macßt gelaffen ßatte. 

©0 fanb gürft EßarleS, welcßer in ^ari§ ergogen war, 
baS Dteicß nach gloreftanS Ableben öot. ©elbftherrfcßer über 
jwölfßunbert Seelen, fanb er ein großes ©eßlofj, aber ba§ 
©djloß War fcßlecßt möbliri, benn gürftin gloreftan war 
feine grau ber Mobe. MeS fcßlte, waS einem gürften, ber 
juglei^ Mobeßerr ift, unentbeßrlicß feßeint: bie QMbliotßef 
enthielt feine ®ücßer, ba§ ©arbcßauS feine Seibgarbe, bie 
©alerie feine SBilbcr. Er fanb fein ©aS unb feine Tele- 
graphen in ber Stabt unb feine Eifenbaßn! ©exn ßätte er 
feine Untertßanen mit allen biefen guten ©ingeit befcßenTt, 
unb für fi^ felbft forberte er, um nießt ju teriommen, ben 
Su£uS beS mobernen Bebens. Bie baju gelangen? Eine 
franjöfifcße ©efetffißaft fueßt eben um bie Ertaufmiß an, ein 
Spielßau§ in 92igja p errießten, wo bie grembenlolonie eine 
Witfliäße üluSbeute uerfprießt, aber M^a geßört nodß bem 
re galantuomo unb biefer ift ju feßr ber Mann feines 9tamen§, 
um bie Errichtung einer ©pieißößle in feinen Staaten ju ge« 
ftatten. ©0 langte bie ©efellfcßaft gerabe in Monaco in 
bem Moment an , wo ber gürft über baS Dtätßfel grübelte, 
wie er fieß Einfünfte berfeßaffen fönnte, ©erjenige, beffen Er* 
finbung baS ©ptel ift, pflegt ern guter IRecßemneifter gu fein 
unb er berechnete wie folgt: Monaco mit feinem ßerrlicßen 
Rlima, Monaco mitten in ber Strömung ber grembenp« 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


^anb uni) 'gSeer. 'gt ff gemein« glfufiiitfe Reifung. 


551 


M 18 


Hüffe sroifipen ben retten Stabten ©enua uttb Öftarfeitle ge= 
Icoenjann man, feit£)ampf unbXelegraj)ben alle Entfernun» 
ocn aufaeljöBen. paben, cbcnfo gut als mitten in©aris liegenb 
Betrachten. Unb was ift iibcr^au^t Entfernung für Ben Dom 
©ämon beS Spiels ©efeffenen? ©er ftürft [teilte auch [einer* 
fetB «ine Berechnung an unb baS Kefultat mar, bap bie 
jtfdlfAflft mit ihrem ©lüd§tab nach Monaco ging, bort 
einen $alaft auf führte r ein fplenbibeS SIborabo, wo Alles 
im großen Strjt eingerichtet ift , unb jept lebt DJionaco Dom 
Spiele, wie eS in alter 3«it botn KriegSpanbwerf lebte. 
w 3<p bin ißonaco/' peipt e3 in einem alten ©priidjtoort, 
"webei fä*, noch ernt’ ich/ *fi atiec bodj." 

5)on Kigga au§ Begann Balb «in förmlicher Kreugjug 
gegen ba§ Spiel Don Monaco. ®en ©ärgern Don Kigga 
war fehlest bumit gebient, ba& ihre ©öpne fiep in fDionaco 
guGruiibe richteten, roopin fte jeben ABenb ein feiragug bringt. 

©ie Spielbant h flt eine jährlich« Bruttoeinnahme bon 
anbertpotb Millionen ftranfen, unb ber größte Xpeil btefcS 
©elbeSgept nach Ktjga, too bie meifien Spieler mopnen, benn 
ttt Monaco felbft ift fein ^la| für fie: „©tonaco ifi alfo 
KiggaS ßSohWhäterin!" rufen bie babei Sntereffirten. 

®er f^ürft machte [ein ©olf jum glücfliif^flen unter ber 
Sonne. Kidjt genug bamit, baß int ©erlauf oon wenig 
Sahcen für Klißiottett ge&aut unb angepflangt roitrbc, baß 
ein« EifenBapn quer burd) bie Reifen geffrengt unb 9Jlo« 
noco Beffer als ©ari§ beleuchtet ift, fo tjat er auch in 
[einem £anb alle Abgaben abgefchafft, unb brüdenbe Bür* 
gereichten aller Axt fennt man nur Bern Kamen nach. 
Unb ebenfo Däterlich Wie ber guxft für fein« Untertpancn, 
jorgt ber Spielpädjter für bie fjrentben, fotoo^t für kraule 
als ©efunbe, unb ber ^immel ift mit ihm im ©unbe: 
ber Traufe überfpringt alle ©reuel beS 933 int erä in Monaco, 
wo er trop beS Schnees auf ben hohen Berggipfeln bodj 
wie in einem Xreibpaufe lebt. 3**ffreuungen aller Art, 
Welche gerabe auf feinen ßufhmb, unb wenn niept immer 
auf feine ©ünben, fo boep auf bie angeborene Xrägpeit 
ber menfchlichen Katur überhaupt berechnet [mb, finbet er 
überall, fo bap er nach unb nach, fotoic «r gefunber wirb, 
auch wehr ßeere empfinbet unb mehr Sflaoe ber Belt gewor= 
ben. iji, giBt feine Genüffe, außer benen be§ ©eifteS unb 
HergenS, welche man niept inÜJionacofinben fatm: bie ©efun* 
beneffen hier treuer, unb hat man erft an biefer Kaprung Ge= 
ftpntad gefunben, fo oerlangt man nach mehr unb abermals 
mehr. Bis julefct nur ein ausgebrannter tratet gurüdBleibt. 
3ebe XageSftunbe pat ihre ©eftimmung unb ihre Becgnügun- 
gen, Me Beft eingeüBten Ordjefter, bie erfien Scpaufhiclcr 
unb Sänger ber ABelt toerben narp Btonaco oerfc^rieben, 
unb man Befommt biep AßeS, Bhiftf unb Komöbie, gratis, 
nur mit ber flehten ©ebingung, bap man [ich oott _3<üt ju 
3ett bem grünen Xifcp nähere. 

EI. 

ES finb gegenwärtig gmei Hofhaltungen in Monaco, 
benn ber junge ^ürft führte Dor wenigen fahren eine lieb» 
Iicpe ©raut Beim unb fo befielet ein alter unb ein junger 
Hof. $a§ Alpha unb Omega beS alten ift bie OBerpof* 
meifteriit, welch« n0l h DOtt ^-Q cn aB jung betrachtet wirb, 
tro^bem, bap fie fdjon in ben Sreipigeit ift; eine SDame 
aber hot nur ba§ Silier, ba§ man ifjr.anfieht unb bie Ober* 
hofmeifterin üBerffrahlit, BefonberS bei SlBenbBeleu^tung, bie 
3iingften unb Hnbf^eften. Sereniffima nannte fie „bien* 
benb" unb btep ift auch ba§ rechte 2Bort; fie haüe aber 
feinen hexauSforbernben^rauBcnuS^Blicf; trop ihrer breipig 
ttal)re Betrachtet fie 3111«, ohne Ausnahme , mit ein paar 
großen blauen ßinberaugen. 31m £°f ijl fie ihrer ©ut= 
müthigfeit wegen nerfchrieenj fie behauptet telBft lac|cnb, bap 
ft« bei 91Hem immer juerft an fid) felbft beule nnb barin 
hat fie Dielleuht recht, aber auf jeben fjaU t^ftt fie es auf eine 
liebenSwürbigc SSeif«, benn Iiebcnsmnrbig ift ftc nun einmal 
unb meint es mit allen 9Jienfchen gut. S)«nen, bie es nicht 
gut mit ihr meinen, breht fie ladjenb ben Küden; e§ macht 
il)r Wenig Sorge, wenn Semanb pe nicht leiben mag, e§ 
gibt noch 3>a‘cr genug, welch« ih c finb. 55ie alte, fteife 
Tfürftin hot ihr DttöglicpfteS g«thon, um fte ju „biSjipIiniren", 
wie fie e§ nannte, baS hei^t P« nti ipre altfranjöfifchen Hof* 
matneren ju gewöhnen, aber baS war oergeBIidje ©iühe ge= 
'Defen; fie hotte ben Hof etn Saht lang ncrlaffen, man hatte 
fk aber toiebec juriicfgebettelt, ber ganje Hofftaat [erliefe ein, 
hiep eS, wenn fie nicht ba [ei. Anfänglich hatte man fie 
gewählt, weil fte einen ber wenigen noch ejüftirettben Ijifto* 
rifchen Kamen §ranfreichS trug unb jebern „Eoufin", ber ju 
©efuch fam, oorgeftellt werben lonnte; auperbem hotte fie, 
wenn e§ ihr Beliebte, eine fönigliche Berfönlichfeit, unb eS 
beliebte ihr immer. Wenn e§ abfolnt fein mupte. 2ßar man 
aBer unter fich, fo wollte fte ihr« $rteilj«ii haBcn. S>a pe 
jum jweiten SRal ihren ißoften übernahm, hatte [ich Sere- 
niffima nur wiberprebenb überjeugen raffen, bap bie Beiben 
jungen Hofdamen eine paffenbere ©efeflfehap feien als bie 
ältere Obethofmeifterin, welche [ich, um ihren KimBuS gu Be» 
wahren, nur ju einer befiimmten Sageäftunbe unb bei feier* 
liehen Beranlaffunactt Bet Hof 5« jeigett halt«. Eigentlich 
führte ]te ein ^gropartigeS $a ule n 3 e rieben; fic forberte oon 
th r «m Sag, bap er ihr behage, unb nor Aßem, bap er burch» 
aus berfchieben oon bem oorljergehenben fein foHe. 3Da§ 
Xeoen fei feine WrBeitSanftalt, jagte fie. iffiar fie ben einen 
xag, Don früh KiorgenS Bis fpät am ABenb, Pon ©Zenfchen 
umgeben gewefen, fo fperrtc fic [ich ben folgenben tttü Büchern, 
|öettungen unb allem Erben fliehen in ihrem $ immer ein. 

laS gern ein gutes ©uch, Derfcplang aber auch ^ 0I,S 
leufe, wenn ber Appetit gerate barnach war. 2)en einen 


£ag fonntc feine ber jungen öofbamett baju fommeit, eine 
©ifite ju machen, benn bie Oberhofmeiftcrin benüpte ben 
SSagen ben aanjen langen £ag. ©en nächften fanb fie ein 
pafponirteS ©ergnügen im ftupmanbem; ba fie aber ju Be* 
fannt war, um ju Snp auper bem S^lopparfc gu erscheinen, 
ging fie in tiefem herum Wie «in Bär itt feinem ßäpg, nur 
oon ben Steinfarhatiben, biefen grauen 3Bäcf)tern beS 
SdpoffeS, gefehen. 2ßaren geräbe ©iolen ober Anemonen 
in ben fammetgrünen Abhängen, ju benen man bie Erbe 
weit hcrgepolt holte, fo oergap fie Hof unb Pflichten unb 
ruhte nicht. Bis fie Arme unb H«nbe ooll Pon Blumen hotte« 
Hod) unb jthlanf unb tor AHem graziös, fchlepptc fie ihr 
WeipeS ^leib lang über ben 9tafcn nadp, wie ein ftoljer 
Weiler Bf QU * ^IBer rodiflug, toie bie ®ame war, erzählte 
fie Kicmanben Don ihren f leinen Ejlraoaganjcn , es ging 
Kiemanb an, waS pe noch alte. Sie wollte geniepen, ge* 
niepen unb Wieber geniepen, auf alle erbeitflid^e Sßeife, mit 
ßeib unb Seele, mit ©efüt)! unb ©erftanb unb fic tl)at eS 
mit einer gewiffen Genialität, ©cnic hot oiele Barianten; 
fie war ein Sebegenie. jDarin lag auch ihre Unentbehrlich* 
feit. Alles, wa§ fie Berührte, erhielt Scbcn unb §axbe. 2Bcnn 
Serenifpmo fic baju Bewegen fonntc, mit ihr auSjufahren 
unb fie nur einer Sd)«^ nati Hühnern Begegneten, fo war 
an biefen |ml)iwrn etwas BefonbercS. Berffimmung aber 
Saunen fannt« fie nur bem Kamen nad), oB ab«r Utonmntif 
ober H«äerfett bie übertuiegenbe ©eite ihres KaturcCS Bit* 
bete, fonnten felbft bie Scparffichtigficn nicht herauSpnben. 
Sap ihre Kälje angenehm unb erquiefenb fei, fühlte unb 
Wupf« ^eberutann, benn oBfcpon aufgewachfen in oem $cetb'= 
häufe ber gropen äßelt, war eine ^frtfd^e in ihrer Katur 
wie bei einer jungen SBilben. 3hre eigentliche Aufgabe Bei 
Hof war, Alle, welche in ©treit lagen, gu terföhnen. Hub 
bei einem Hof, er fei noch f° mifroffopifch, gibt ei immer 
Gelegenheit, biefeS latent auSjuuBen, Befonber§ Wenn c§, Wie 
bei i|r, nichts Angelerntes war, fonbern ganj natürlich wie 
ein Strom auS einem wirtlich gropen pop, baS nur 

oon ben ©djmaro^erppanien ber SBelt überwuchert war. 
Süßenn eine Hpfbame bie anbere nid^t auSftehen fotinte, fo 
brauchte bie OBerhofmeifietin nur einige 9Jlale guerft mir ber 
einen uttb bann mit ber anbern gu fprechen, fo gewannen fie 
einanber fdpieplich üeB. Sie fdjmeidjclte Kiemanben, fpen» 
beie deinem übertriebenes SoB, fie Derftanb eS nur, auS ber 
innerften Sliefe eines jeben GemütfjeS baS barin öerborgene 
„©efte" an’s Si^t ju jiehen, fo bap es felbft ftch beffen 
freute. 3ch WiÜ ja foldje SeB«menfch«n nicht gerabe Silber 
Gottes nennen, aber bie ßieblinge ber SQßcIl ftub fic, unb baS’ 
mit oottem 9led)t. ®ie Oberljofmeiperin oeraBf^euie Alles, 
waS man Stntrigue nennt, unb lachte über ^Diejenigen, wcldje 
fidh baS ßeBcn mit folgen Gingen erfchweren mosten. 3n* 
jofern c§ [ich l^ un Iwfe» [prachjic immer nur bie SBahrheit, 
unb Wo biep nicht attging, toerftanb fte meifterhaft gn fchWet» 
gen. Scr «S nie oerptdjt hat, benft nicht, wie weit man 
mit ber göttlichen 2Bahiheit fommen fann, faatc fie Iadficnb. 
2Öenn jwet Berfonen gegenfeitig ©efanntfdjaft machen 
wollten unb biep burdf) fw auf eine feine 2Bei[e eilige« 
leitet wünf<hten, fo tpat fic ba3, teaS man für gar nicht fein 
halten würbe unb was in utiferec ßeit, wo Alle ju flug ftnb, 
um einanber hinter ba§ Sicht führen ju lönnen, eben bie 
gröpte „gineffe" geworben ip. Sie fagte bie Sache gleich 
rein heraus, ja geigte baS ©iöet nor, worin man fie um 
ihren Beiftanb erfuchte unb worin ber Anfuther gerabe in 
feinem Beffen Sicht erfdjien, Unb fo hobelte fie in Allem. 
9Sie ihre erfte Sugenbgeit D erflogen war, wupte eigentlich 
Kiemanb, bap aber ihr Kuf pecfenloS fei, hatte Scremffima 
natürlich ftch» terfichert , epe fie ihr biefeS Ehrenamt anoer» 
traute. Es piep, bap fie einen Üttaitn geliebt unb einen 
anbetn geheirathet habe. ES war bie alte Gerichte: 

,Unb wem fle jufl nafflxet, 

U>fni bricht Da8 ^erj <n.ljroei/ 

2Bie Diele foldpe gebrodene H eT i en laufen nidjt ganj 
luftig auf unferem 5J3Ianelen herum! 2Benn ein begabter 
©tenfdj feinen Halt feine Küpe in fiep felbft gu pnben Der« 
mag, fonbern eine gang« 9Jiape äupern änhalt in fein Seben 
hineintegen mup, ift er Dtefleicht ein fol<h«S gebrochenes H«rj. 
ES war f^pwer ju Beftimmen, ob bie Obcihofmeifterin Bei 
ben Hc rren °^ er Ben Hainen fjbljier in ©unft ftanb. 2Benn 
aber irgenb ein männliches ©efdjöpf ihr bie Sour gu machen 
Derfudpe, fo Derphangie fie fiep hinter Phlegma, Balfamirte 
fich förmlich bamtt ein unb SereniffimuS patte fich ladjenb, 
WenigpenS für bie erften gepu 3ah*e, äße neuen ©orfielluu 3 
gen öerbeten, benn man hatte ihn gu wieberh ölten fötalen 
gum UeberBringer oon H e trath§an trägen gewählt, unb ba 
bie Oberhofmciftexin, welche hoch gu Allem in ber SBett ®e= 
fepid patte, crflörte, bap_ eS ihr an aller Anlage jum Epe* 
ftanb mangle, jo fei eS fünbig, noch mehrere AbamSföhne 
in ©«rfuchung gu bringen. 

„®ie Epe fei ipr eine gu fcpwierige ßBiffenfcpaft," «r= 
flärte fie auf tljre eigentpümlidje, palB leicpte, halb tieffinnige 
ißeifc, „fie fei nun einmal fein Bogel, ber in ben ffäfig 
tauge." ßein männlid^eS ober weibliches SBefen fonnte fiep 
iprer auSfcpUeplid^en ©unft rüpmen; nur ipre Kidpte ©auline 
Don ^laDigmj, Don ber ^«Bermanu wupte, bap fie nidjt ipre 
Kidjle fei, fonnte fie niept entbehren. ©3enn bie ©eiben audp 
nicht burep bie ©lutSDerwanbtfchaft oerbunben waren, fo waren 
fie eS burep anbere ©anbe, fiärfer als baS ©lut. ©aulinenS 
©ater, weiter in bem lebten italienischen ßrieg pel, patte 
gerabe noch Kraft genug übrig, um einen ©rief an bie 
Oberljcfmcifterm, bereu Gemahl noch lebte, gu fdpreiben, 
worin er ipr fein mutterlofeS unb nun auch Balb DaterlofeS 
^ocpterchcn Dermachte unb Accpenfcpaft über ipr Berntögen 


aBfcgte, baS gwar niept Bebeutenb, aber boep ^mlärtgltdp 
war, uni ipr eine gute Erjiepung ju ficpern. 2)ie mit 
einem fotepen ©eweiS oon Bertrauen beeprte 2)ame liep 
Kiemanben apnen, weppalö fre burep lange 3«it nic^t baS 
fleine fötäbchcn betrauten fonntc, opne bap ipr bie 21)tänen 
in bie Augen traten, UebrigenS ttapm fie baS ErBtpeil 
mit atter Sciben fdpaf tl idpfeit ipteS GparafterS in Empfang 
unb vergötterte bie ©flegetochter, bie unter ihren Augen 
beranwucpS unb gewip niept ber meifeften Ergiepung genop. 
©o würbe fie ©Jitiwe unb napm, um eine Stellung ju 
BaBcn, ben ipr angebotenen ©often in Bionaco an. 3|r 
©erwögen war jur ffüptung eines gropen eigenen H au§3 
ftanbes nidpt bebeutenb genug, unb ein fleineS mit 

HäaSIicpfeit unb aßen bagu gehörigen Smgenben war, 
was fie im gangen Unioerfum am meifien papte. Hätte 
etwas baS SBunber gu Bewirf en oermoept, bap fie fiep 
pütte mit wenig Gelb Begnügen lönnen, jo mü^te e3 ber 
p«ipe ßöunfcp gewefen fein, ipren Tfcinen Abgott bet fid) 
gu behalten. Kluge greunbe aber, welcpe fapen, ba& eigeut» 
licp baS fleine Bfäbcpen H«c c rm ^aufe fei, oermodjten fie, 
bic Kleine in eine Befannte beutfdpe ErgiepungSanftalt gu 
fenben, Wo au cp bereu Btutter, eine beutfepe ^Dame, evjogen 
war, nnb welcpe in bem Krcife, in bem fic fiep Bewegte, eines 
gropen AnfepenS genop. 

3n ©fonaco erpielt bie junge Söittwe ben fcpmeidpelpaf« 
teften Empfang, benn ba fie eine geinbin aßer Berfteßung 
war unb bem Derftor6enen ©emapt nur eine paffenbe Trauer 
weipte, fo fonnte fie gleich 9 angtS Arfenal Don Hof a 
eigenfepaften an ben 5£ag regen. Btit ber ©iSgiplin wollte 
eS aber entfepieben lücpt gepen. E§ geigte fiep, bap bie Bc= 
gauBernbe 5Dame ein wilber ©ogel fei, ber fidp burcpauS 
niept gäpmen Itep. S)ie Jfürftin Derfuripte aße fürftlidjen 
Btittel, um fie gum ©epoefam gu Bringen. AßeS oergeBen?. 
Sie War wie fie War. ©apt« ipre SBeife niept am H^f«/ 
fo fonnte fie ja gehen! ©ie gürftin würbe ernftlicp erbittert; 
es ging entfdjiebcn nidjt unb feufgenb napm fie baS A6* 
fcpiebSgcfud; iprer Oberpofmcifterin entgegen, um fie, epe ein 
3apr oergangen war, burdp aße erben Küpen Büttel gur Küd» 
fepr gu bewegen, 3m ©efip ber foftbaren ^reipeit, welcpe 
fie ft^ burep fo unerhörte Bcitfel ju öerfepaffen gewupt patte, 
war fie nun [traplenb gliidlicp. 

2)iep ©lüd erreichte feinen Gipfel, wenn fie in ben 
Herbftfcrien ipre Jppcgetocpter burep längere 3«it b” fitfj 
paben lonnte; cffigiell nannte man biefe, wie jdjon gejagt, 
ipre Ki^jt«, 

3>a einige 3«h r< öetrfloffen waren unb bie Bermäphmg 
bc§ Erbpringert beDorftanb, galt es, feiner Gemaplin ein 
Ehrenfräulein gu ernennen, unb ©erenijfima fdplug Fräulein 
Dott {jlaDignp Dor, welcpe itijwifdpcn ipr jecpgehnteS Sapr 
erreicht patte, ©ereniffima äuperte gegen Kiemanben, bap 
fie biep für ba§ fi^erft« ^Kittel anfap, bie O6echofnteifierin 
an ben H°f $ u f«ff c ^ n y ^ e:n,l n, an mar iprer nie gattg fieper. 
AIS fie aber fträulein Don gtaDignü wieber fap , welcpe Bei 
ihrem lepten ©efuch i R ©tonaco ein langes, fepneß aufgc= 
fcpoffeneS ©läbcpcn war unb nun alä Doßcnbele Scpönpeit 
wieberfam, ba ntupie fie Befcnnen, bap e§ ein bofjpeltec ©e= 
wirnt fei, unb eS wäprie niept lange, fo fpielte bie Ktcpte 
eine eben fo Bebeuienbe Stolle am jungen Hof, al§ bie Xante 
am allen. 2öar bie ßiebenSWürbigfeit ber Xante ein ®lau= 
BenSaxtifel, fo waren hingegen bie Meinungen über bie 
Kicpte höcpft wiberfbred^enb. Sen Einen fepien es, als ob 
ji< aße beuifepe ©ekprfamfeit berfcplurft pabe, Wührenb 3tn= 
bere fte püdjtiger unb oBerflächlicper fanben, als man in 
unferen mobernen 3«iWti «aem jungen SRäbcpen ^u fein er* 
laufet. Bäprcnb fie Biele, befonbers XJamen, ber Kofetterie 
Befcpulbigten, ärgerten fiep bie fßtänner barüBer, bap fie ipre 
Hulbtgungen mit emi?örenbec Gleicpgüftigfeit aufnapnt. 
SelBft itt iprer nätpfieit Umgebung mupte fie wenig gefannt 
fein, benn bie älteren Hoji Damen befcpulbigten fie beS ßetcpt= 
jimiS, inbeffen bie jüngeren fiep über ihre ©eptoeigf amleit 
Beflagten, welcpe Btelancpolie ober einen anbern unerlaubten 
©runb paben mupte. ©eI6fi über ipre ©eponpeit waren bie 
Anfiepten betrieben, niept als ob man bie Scpönheit felbft 
Beftritten patte, benn biefe Wat oon ber Art, bie 3«bem «in* 
Ieucptet. Sie Befap bie blaufchwargen Haare ber Anbalu» 
Herinnen, mit ben bagu gehörigen fdpraargen Koraßenangen, 
bereit AuSbrnd ©ianepe part pnben, Anbere hingegen trau* 
merifd), mtlb unb tief. Aber ©erjenige, welchen ein ©lid 
biefer Augen traf, fanb c§ oft fdjwer, fte gu Dergeffen! ©i« 
Scparfficpiigften glaubten gu bemexfen, bap fie ben gangen 
Hof überfelje unb barin patten fie infofern Dtedjt, bap bie 
Dberpofmeifterin ipre gange Berebfamfeit aufbieten mupte, 
um ipr Begreiflich gu machen, bap fie baS CeBen auf bem 
©cploffe gu Ktonaco wie jebeS anbere, Don ©äften ocr* 
fepönerte c&cpIopIeBen gu betraepten paB«. X)a3 Bissen Eti= 
feite, bas, wie fie gugab, manchmal läftig fein fonnte, würbe 
Don ben popen ©efu^en aufgewogen, welcpe man oft em= 
pfng, eine Epre, welcpe nur fürftlicpen Häufern wiberfüpre. 
IRan fonnte über jjräulein oon Slaoigni) Jagen ober beiden, 
was man moßt«, fo Wupte fie etwas au§ iprer Stellung gu 
ma^en. 3p w ^ürftin war nidpt Diel alter als fie, unb wer 
Augen patte, um gu fepen, fonnte balb Bewerten, bap matt 
in bem einen Flügel beS ScpIoffeS ein weit geifttger bemeg= 
tcS, frifcpereS unb freieres ßeBen füpre als in bem anbern, 
too bie {jormen ber Borgeit foffil geworben waren. 

(Öortje^ung folgt.) 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




! l|i|i 







i 1 


? 

’ V® J; au -Ml 

ff | 

ff* '5 m 

V 



l fe- "y 





Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



354 


•>1218 


%tbn Jttitii unii %tit. •gUfgemeiite 3f fn ttrix fc ' 3 cifint g. 


$ot tlje's guv^tofijttc. 

Son 

ö. Cornau. 

C^ltjU baB »UV) 6. 349.) 

©§ ift eine allgemein Mannte Xhatfacße, bafi e§ niemals 
einen dichter gegeben hat. ber ba! ^rauen^erj in ieinen tiefften 
liefert beffer faitnte, e! uollenbeter barjufidten wußte, a!$ ©oethe. 
$urcb beit DJiann, welcher un! Iphigeniens fanfte 2 Beiblid)feit, 
©reichen! liebliche Eiaioeiät, Klärchen! opferfreubige Siebe ge* 
kßilbert, burch ben dichter Sotten!, EJiignon’! nnb CttilienS 
bat ba! EÜBeib feine berdicljfte Berflärung gefuiiben. flögen 
uni SdpUer’! Fraueitgeftülteit aud) no<h jo jeljt etttjüdf^n , fo 
fann boef) tiid^t geleugnet roerben, bah ihnen ba! üoße Seben, 
bie überrajcbeitbe Ußaljrljeit, tnelc^e ©oethe beit jeittigen ju »et* 
leihen mußte, fehlt. Feuer ftelltefid) Schöne Fbeale auf, biefer 
jeiebuete itad) bet Elatur; bann liegt eine fef)r wef entlief Ber» 
iebiebenbeit jwißhm unferen beiben ‘öidtterjürffett tegrünbd. 
©§ ift baßer nur natürlich, bah bei feinem anbern dichter 
unferer großen Siteraturopodje ba! Slnbenfen ber [ftauen, n>dd> e 
ihm im Sehen naße Rauben , jo innig mit feinen Sterlett »er* 
wachten ift wie bei ©oethe; überall finben mir ber BMrflichfeit 
entlehnte 3üge in ben ©eftalten feiner EJittfe mieber^ faft aßen 
feinen greinibinnen unb ©eliebten ift ein gemiffer Ginfluß auf 
feine poetischen ■Schöpfungen eitijuräutnert. 9lur ©emjenigett, 
loelcher mit bem äußern unb inmrru Sebeu nufere! größten 
Siebter! einigermaßen pertraut ift, roirb manchem feiner BJerfe 
gegenüber ba! richtige Fntereffe gefdxnft, ber wahre ©enuß 
erfchlofien fern, ©ine aroße 2 lnjahl ber Dichtungen ©oetße’S 
ift mit feinem Jperjenglebeii unzertrennlich; folcße, bie un! JU» 
rrft oft unoerftänblich unb bimfel ericßeitien^ gercinnen 3 arbe 
unb Sehen burch bie Kenntniß ber fief) an Re fnüpfenbeti Be- 
ziehungen. ©itte! ber fünften unb tiefften ©ebießte biefer Irt 
ift bie rounberoollc ©legie „©uphrofpne'f; ihr unb bem lieb» 
liehen ©efdjöpf, bem fie ber Dichter gemeint, folieit ttachftebeitbe 
3 dten gelten. 

Unter allen ©eftalteu, welche fidj um unkrn großen Elalional* 
birbter gmppiren unb non ihm ihren ©lanj leihen, ift, roeitn 
and) feine ber befannteften unb emftußreiqften , fo hoch fkßcr 
eine ber amniitßtßften biejentge ©uphtofguenS ober, mie fie tut 
roivflicbeu Sehen hieß, ©ßriftianc Eleumann’!. Sie, ©oethe’! 
geliebtefie Schülerin, fianb $u bem großen ‘Siebter in einem fa 
innigen 9terßältrtiß, mie nach ihr Jaunt ein zweite! weibliche! 
Steten, obgleich er nie etwa! Einbete! in ihr faß als ein lieb- 
liche!, tftlcittööUeS ftinb, ba! er, märe e! fein eigen geroefeti, 
nicht herzlicher hätte lieben fönnen. jahrelang erfejjte fie ihm 
gemifietmaßen bie fdjtenbe D achter, unb' auch bann noch, «I? er 
in ber ermachferen Künfllerin baS glänjenbfte iRefnltat feiner 
©rjiehung begrüßen fonnte, blieb feine nüterlitheBuncigung 31 t 
ißr uuoeiräubert. llnb feiten hat eS mohl auch ein aumuthigeri’S, 
foliher Siebe miirbigereö 9Beien gegeben, ^als biefe iuiiQe iprie« 
fteriu ber fDJttfen, bereit merftoürbige frühreife unb an’S Un* 
glaubliche ftreifenbe 35ielfeitigleit tuobl ohne ©eifpiel in ber 
beutf^ien SheatergeithtchU* haftest. SBie ein 5Jletcoc leuchtete 
biefeö mutiberbare Talent auf, |i<h rafch entroicfdnb, aber auch 
rajeh enbctib. Sidher märe ©griftiane Reumann bie erfte Schau« 
Spielerin ißrei l^ahrhutibett^ geroorben, hätte bet gtaujante Sob 
fie nicht jehon im neunzehnten Sehen^jahre ihrer H'unft cutriffen. 
iüiie beflagenvmerth biefe^ traurige ©ejchid aber aui ift, fo 
fchroebt gerobe über biefer furjen, InoSpenhajten ©rifteng ein 
reijtiolleS ^titerefie, ein uuenblt^ jarter poetiieher ®uft, ben 
wir ait biefer liublich rührenbeit ©eftült nicht tntffen möchten, 
unb ben alle SJerounberung, mel^e bem oollftäubig «ntroicfeltcii 
2 alent entgegengebracht worben wäre, nicht erfeßen mürbe. 
Äurj roar ©uphroltjiieng Seben,_ aber fdjön unb heiter wie ein 
fonniger Frühlingstag; nor Jauieubeu ift fie glüeflid) ju preifen, 
baß ein gütige! ©efchidt fie auf ben flafftfcheti ^ben ®eutfch* 
lanbS führte unb ihre 3 ugenb unter ben Schuh ber ebelften 
Fürftin,, ber anmuthififten Äünftlerin unb be! größten ^ichteTa 
(teilte. 3lur bie Jlunft, nicht fie ift ju beflogen, baß fie, noch 
ehe bie uiiDcrmeibtidjen ©uttäufchutigen be3 Sehen! an fie heran* 
traten, noch int uoÜften Somteufchein ber Cie 6 e unb bet Jöe« 
umnberung, bie fte non allen Seiten unrgoben. in ein fchönere! 
Öenfeit! flüchten burfte, in bie 2 Selt ihrer 3 bea(e, bie fie im 
Sehen fo bitireißenb nerförperte. 

©qriftiane ülmalie Souiie- Sfieumaun mürbe am 15. ^ejein* 
ber 1778 jiißroffen au ber Ober geboren, feie mar eilt echte! 
„HomöbiantenEinb", bemt ihre ©Item gehörten beibe ber 33ühn< 
an. ©er 5Jater, St^nn ©hriftiau Reumann, mar oen ©cbmt 
ein Äßnig§herger, bie Oftutter, Sohonne ©tiiabelh geborene t)üter, 
flammte au! ßitfcßbetg in Schießen, ©a! ^inb theilte mäh« 
reitb jeiner erfteu Sebengjahre ba! h eriim i' e h< n be Sehen feiner 
©Item, bie ftd) bamals iiimeift in ber uicbcrläitbi fiten Stabt 
$enlo! aufhiclten, m fie einem eigenen Theater oorftanben. 
Schon .hier nabin bas Keine reizen be Stäbchen burdh feine außer* 
orbentliche Schönheit unb fflaiottät ade bergen gefangen, fo baß 
e! in ben erften Familien beS StäbtcßenS 'Dlobefadje rourfee, 
bie Ifleinc zu ihren ©eiellidjafteu ju holen unb reich ju be» 
ichenten. 3 m 3 n h r !784 fanben bie ©Item du ©ugagement 
bei ber befauuten ©dlomo’jdjon ©eiellfchajt unb fiebelten mit 
berfelben nach 2 Beimar über. $>ie fieß überall finbenbe fÜach* 
rieht, baß bie Kein* ©briftiane hier juerft am 2. Ffihruav 1787, 
am ©eburtStaae be! ©rbpr.iitji'n Äarl Friebrich, in ber- Jitel* 
tolle b<3 „©belf nahen" oon Gugel aufgdreten fei, ift unrichtig, 
ba fie, mie ber ©otbaiieße Sheaterfalenbcr oon 1786 naclnnetSl, 
bereit! im 3ahr 1785 in einer Sliiiberrotlc im „ießmarzen ÜÄann" 
tioii ©ottev bebütirte. ^tti mer^irt ift ©hriftianen! Stuf treten al! 
Gbeltuabe oon Sölicßtiafcit, ba ihr bamit juni erften fUiul eine be» 
beuteubere ^laifgabe übertragen roorben ioar f Toefdje ißr fofprt bie 
aHgemeiiie^lufinertfamfeitzumenbete. 5)e! ÄinbeS liebenSiuürbige 
2lnmuth unb fein friffe natürlichem Spiel erregten namentlich 
bei bem funftfinnigen $ofe gerechte! Sluffeheu. Sie leutjelige 
unb geiftoolle ^erzogin-’JJ’lutier 2 lnna Jlmatia, eine geborene 
Sßrin|efßn oon ®taunichiüeig-9Bol}enbütkl unb dichte Friebrich’» 
be! ©roßen, bie fich ftets als Sefchiiherin ber jehönen Künfte 
unb aller aufffce&enten Ifunftjiinger erroie!, befdhloß, fich ber 
^tifnuft biefe! oieloerheißenben Talentes aitjuuehmen. Sie 
iibergab baßer bie kleine jur fiinftlerifchen SluSbilbung ber be* 


*) S5d8 SiCb , ba8 biefe feiten brgteiiet, beßnbet fi<ß in CtilJjig im 
tprioa tbcfifc und iß noch nie wröfi'c nt ließt. . 


rühmten Sorona Sdhrßter, SÖeimar! Stern in ber oerfloffenen 
Gpocße be! Siehhabectheoter!, Sie, ©oelße’! oielbcmuttberle erfte 
3PÖi£tetnc, eine ber fchönften, geiftDollften unb gefeiertften Frauen 
ihrer 3eit, nohm mit mütterlicher Siebe be! begabten Äinbe! 
ait unb behtelt e§, auf'! Uitermüblichfte für feinen Unterricht 
forgenb, bi! junt Fahr. 1789 bei fic&.. s ilui^ bie Herzogin folgte 
mit Iiebepoüem Fitere ffe ben Foctfcßritten ihre! Schößling! ; bei 
ieber ©eleaenheit munterte fte ba! mißbegierige ÜJiäbdjen auf 
unb ließ ihr oft ba! ©lücf ihre! perfönlicßen Umgang! ju 
Sheil tperben. 'ill! ©ßriftiane in ihrem jehnten Fahre al§ 
©öttin bet ©ereefitigfeit einen Prolog oon Spider zu iprechen 
hatte uitb biefe ^lufgahe jur aßgenteinften 93eJt>uhberuitg löste, 
roar bie gürftin bernmßen non bem tulentoollen fiinb entzücft, 
baß fie e! eigenhänbig im ©havafier feiner 9ioKe porträtirie, 
ein Ddge-mälbe , roelche?, in ben Sefiß non ©hriftianen! be» 
ionbeicm ©önner, be! fßrinzen ©eorg oon Einhalt, gelangt, noch 
beute im herzoglichen Dtefibenjfcblon« za ®effau gezeigt wirb. 
Später jchenlte bie Herzogin bem jungen IDiäbchen fogat ihr 
eigene!, fein aii!ge}ührte! unb mit diamanten befehte§!Diiiiiütiif' 
bilb, roelche! ©hriftianen! fKachfontmenfchaft noch fej^t al! heilige! 
Slnbenfen beroahrt. Ser Stufen , welcher bem ZTiube au! bem 
Umgang unb ber Untenoeitung jroeier io liebenSroiirbigeit unb 
feingebilbeten Frauen erwuchs, zeigte fich ipflter auf ba! ©län* 
Zcnbfte; allein bie ©rzießuug biefe! aiifgehenben Sterne! JU 
poHenben, mar einem ©rößeren oorbehalten. 

ift belanut, roie fcßließlich bie Stiftungen ber ©ellomo’' 
fchen ©cjellichaft bem oertoölmten $ 5 lftu?lt^eit , ba! burch bie 
hier nerfam Hielten Kapazitäten bereit! zam födttelpnnlt be! 
geiftigen Seben! in ^Jeutfchlaub gerootben roät, nid)t mehr ju 
genügen oermoeftte unb wie, com 5)ofe auSgeßenb, ber ©ntfchluß 
gefaßt mürbe, ein eigene!, unter ©oethe’S Öeitung ju ftellenbe! 
.|wjtheater ju grünben. ©inige ber befferen Kräfte au! ber 
alten ©eidlicßaft mürben auch für ba! neue Unternehmen ge- 
wonnen, unter ihnen bie Familie fReuttiönn. 5)ü§ fjdnpt ber« 
jelben, auch al! jL^eaterf^riftiteder betannt, latin unmöglich 
ohne Talent uub Gilbung geroefeu fein, ba ©oetße ihn amu 
Oiegiffeitr beftimmt hatte, leiber aber erlag er, faum 36 Fahre 
alt, noch oor ©röffnung beS neuen ^oftÖeater! einem löruftleiben. 
Gr ßmteUieß außer Shriftiftnett noch eine SEc^ter, bie ficß aber 
nicht beuöüfjne roibmete. 3]oit ©hriftianen! lief empfinbenbent 
©emüth, ba! bei biefent 2obe!SaU ju 2«ge trat, i|t un! ein 
riihrenber 3^® aufbewahrt geblieben. Um beit grensenlo! ge- 
liebten ißa.ter noch einmal zu fehert , fehl ich fte fich in ber 
9tacl)t ®or feinem '-Öegtäbtiiß uöit ißret ÜJiutter weg unb öffnete 
ben bereit! gefcblofjenen Sara. 9lm anbern borgen fanb man 
fte über ben Seichnam biugeflrecft unb mußte fie mit ©eioalt 
üoii bem traurigen Ort entfernen. 

Sßefaimt ließ legte ©oethe in ber Seitung beS neuen ^iof* 
theater! juerft nießt ben ©ifet oit ben Sag, roeltbert er fpöter 
bafür seiftte; er befugte roohl bie groben, gab gute 9?athi4läge 
uub beftinimie ba! fKepertoir, fi^ ber 5 ?lu!bilbung ber einzelnen 
Kräfte anzunehmeit lag ihm aber gäiiglidh fern. $a rourbe er 
auf ©hrifttane Reumann aufmerffam , bie er aderbingS fchon 
feit feiner fHiltffdjr au! Italien fantite, ihm aber wohl «ft 
naeßbem fie Gorona’S Einleitung genoffen unb in ihrer ©ntmief* 
lung weiter vorgejehritten war, ben hohen ©eniu! ahnen ließ, 
ber in ihr jcßlummerte. " 2 )tefen ©eniu! ju erroccten füllte itjm 
porbe halten fein. 

©hriftiatie mar bamal!, im Faßt 1791, allerbing! nodß ein 
halbe! Kiub, allein in ihrer förderlichen unb geiftigen meife 
ihrem Ellter weit po.au!, eine lieblidhe ©rf^einung, bie ©buarb 
^eorieut wie ooit bet „glücflicfieit ?hhantaße eine^lDlaler!" ge» 
i-djafieit nennt. Seitgenoffen rühmten an ihr bie jchlanfe, gra- 
jtöie ©eftalt unb ba! nnmuthige, non golbblonben Öocfen um* 
floffrne Köpfchen mit ben feinen, bnrdjgeiitigteu Sügcu , oor 
'ilßem aber ba! große, jeelenoolle Eluge. 

3Jiit bem ganzen ©tfer, welchen er einet Sache, bie ihm ■ 
Fnteceffe einflößte , zuäuipeubeu pflegte, uabrn fich ©oethe bet 
yfu§bilbung be! lieblichen fDiäbchen! ait. F« ben „Elnnalen" 
oon 1791 ftnbeir wir eine Stelle, bie in feinet prägnanten 3Beijc 
barauf ^öejufl nimmt: 

.„Kurz uor ber Sleränbentng ftarb un! ein fefjr fdjähhauer 
Schaufpieler, 'Jleumcmn; er hinterließ un! eine rierjebnieihrige 
Sochter, ba! lieb<n!roitrbigfte unb natürlicbfte Salent, ba! mich 
um Eluöbilbung anflehte." . 3 ur Berichtigung biene hier, baß 
Gbriftiane bnmal! nicht „oierjehnjährig" war, fonbern erft in 
ißrein breizehnten Föh« ftaiib. 

•3)ie erftep Dioden, bie ber fdieifter feiner lernhegierigen 
Schülerin einftubtrfe, waren ihrem jugenblichert Tllter an gerne ff en, 
allein halb befchloß er. in ©rfenntmß ihrer außergewöhnli^jen 
Frühreife, ißr Elufgobeti oon größerer biamatifcfjer 3)ebeutung 
äuiujüljim ^Der ©ufolg, ber gcrabe i ben erften fßerfuch be» 
gleitete, ift belauut, ihm oerbanlt ja Gbriftiane TJeumann, 
weniaften! hei ber Fachwelt, ben größten Sheil ißre! 9iu£)m!. 
©! ift jene rühtenbe Wolle be! jungen Herzog! Elrthur in 
Shafefpeave'! „König * n welcher ©oetße feinen 3ög» 

ling zuerft „ber höhewn Äunft ernftere i Stufen geführt", unb 
beten nach ihr unerreicht gebliebene SBiebergabe ihm &hräneu 
ber Diüfjnmg unb Semmtberung entlocfte. 

Schon feit längerer Seit hatte ©oetße an biejern 2Serfe 
be! großen Sriteu lebhafte! ^ntereffe genommen, e! fodte ba! 
erfte bebeutenbe ÜJranrn fein, welche! er auf ber oon ihm ge* 
leiteten Bühne jeibfi in Szene fefcte, wie e! überhaupt fein 
Serbicnft ift, e! juerft auf bie beutf^c Bühne gebracht ju 
haben, ^ie Eluffüfjrung (29. 9looember 1791) würbe nach 
©jehenburg’! lieber fe^inig mit aBer mögliöhen Sorgfalt oor* 
bereitet unb bie Elufuabine beim ißublilunt roar eine feör bei* 
fällige. s Jluch bie Kiitil roar ooU Sobe!, namentlich ba! 
„Föurnal be§ CujuS mtb ber ÜKobeti" (Böttiger) über ba! 
Spiel pon ©^riftiane Eleumann entzücft. ©oethe ietbft berichtet 
über bie Elufführung: 

„König Fohantt no» Shafefpeare war unfer größter ©e* 
roinn, ©htilütme Reumann, al§ Arthur, oon mir unterrichtet, 
tßat WLtnberooUe SSHrfung; alle bie llebrigcn mit ihr in Har- 
monie zu bringen, mußte ntenie Sorge fein. Unb fo oerfuhr 
ii^ oon Ootnherein, baß ich i n iebem Stücf ben Sßorzüglichfieu 
ju bemerfett unb ihm bie Elnberen anzuttähent fuepte." 

2 Bfe aber ift e! möglich, baß bk reize hn jährige eine ioldhe 
UBirfung erzielte? $Öie fonnte ba! Kinb eine fo nollenbetc 
| Kunftleiftuiig fchaffen, baßf&odße ft c bie Dorsiigtichfte im Stüde 
nennt unb e! ihm, nach feinem eigenen ©eftänbitiß, 9J?ühi* 
machte, ba! Spiel ber übrigen dJJitmirfenbeji, unter welchen fich 
| boch unftreilig begabte unb routinirte Künftlcr bdanbeu, bamit 


in ©inllang au bringen? 3)ieß Sitte! fragen wir un! heute 
»ergeben!; ein folchev Triumph eine! Kirtbe! ift wohf auf ber 
beutfehen Bühne niiht mieber erlebt worben. 

SRührenb ift jene Heine, un! burdß ©euaft (Sagebuch eine! 
alten Schaufpieler!) überlieferte ©pifobe, bie fich bei ber £><nibt‘ 
probe be! „König FoßßW' zutrug, nnb burth bereit .Kcmttiiiß 
bie barauf bezügliche Stelle ltn! »erftänbliiher wirb, ©hrifttane, 
ein jeßr zart befaitetc!, ncroöfei B3e|<n, fiel nämlich, al! fie mit 
ißrein Seß rer bie befannte, fo ergreijenbe Szene jioifcfien Slvthuc 
unb bem Kämmerer Hubert piobirte, in Ohnmacht. tül§ fie an 
ber Bruft be! »erehden 2 )tei|ter! mieber erwgdite uub ihn in 
ernfter, toehmiithiger Betrachtung über fiel) gebeugt fieht, glaubt 
fie, feine Führung niißoer|tehcnö , nicht 51 t feiner 3 ufricbenheit 
gefpielt ju haben unb oerfpricht, ihm ben fDiunb junt Kuffe 
barbietenb, e! anber», beffer machen zu woden. 
v 9tdn, mein licbti^e! ßinb/ fo ruft 3>cr XiiStcr btgciflcrUuS, ,^Qc8 
unt» 3 febe 6 , 

ffile 2>u eS fjeute gejetgt, jeig’ cS audj morgen ber ^tnbt. 

‘Jtüljre ji< Tüte, tuie inth ©u geröhrt, unb ts fließen jiim töeifatt 
S5ic bt»n bem trodenfien 9lug’ ^errliihe S^ränen tjecaJ). “ 

©iit feßr treffenbe! llttheil über bie anmufl)tge Schilberung 
jener Situation fädt Elbolph Schott in feinem 3lufiaß „©oethe’! 
Berhältniß sitni Xheater" : „^er Boet ipkgelt in jener ©legie 
am riihrenben Borgang feiner Btobe mit ihr al! Elrthut bie 
entzildeiibe ©ntfaltiiug ber fin blichen Künftlerin an feiner Bat er- 
bruft, pergegenroärtigt bie eble uitb f^öpfetijehe Humqnität, bie 
ber Bttaihauch ber ganzen Knnftpflanjung war, unb hat ba! 
lieblich fte ©efdiöpf biefe! nergnngenen ilMai mit folch’ lebens- 
wahrem Seitgntß unfterblich gemacht." 

Iffiü einem Schlage hatte fich jugenbliihe ©enie einen 
Siamen erworben. 'Kachbem fie hirj barauf al! Elichte in 
©oethe’! „@roß‘Kopf)ta", bem erften feiner tßierfe, welche! unter 
feiner eigenen Bühnenleitung über bie Bretter ging, fich Bei- 
fall erworben, hielt ©oethe fte für reif genug, ihr ba! & er 
erften Siebhaberin ju ertheilen. IRafch ging, e! nun an ba! 
Stubium ber maitnigfaltigften unb fchioierigfteit ©h ara dere; 
fdjon im Fahr 1792 fpielt fie ju aOgetnecnem ©ntjüden bie 
SMatianne in ben „©efchwiflern", ein 5»^ barauf bereit! Sef* 
fing’! ©milia ©alotti unb SÄinna oon Barnhetm, Elntalie in 
bc-n „Stäubern", Kathinfa im „ÜKäbchcn oon föiarienburg", fo» 
wie leichtiiabe, zärtliche unb fentinientale Dlolleii im Suftfpiel 
uitb ÄonDerfationütücf. Fti allen glänzte fie, ihr ©ettiu! wußte 
jeber bie pafieiibe CfHaralteciftiE zu Derkihen, fo baß auch un* 
hebeutenbere Bartieeu , bie au übernehmen ben Scßauipielern 
bnrnal! feine Sdhanbe bünfle, wenn fie bamit zum ©elinaen 
be! ©aitjen beitragen foimtcji , burch fie gehoben winben. F n 
bett folgenben Fahren roaate fie inp, mehr zur Dictfe gelangt, 
an bi< fchwierigereu 5Rouen ber Gboli im „$>on ©arlo! u , 
Blaufa’! im „FultuS oon Barent" i unb Ophelia’^ im „Hamlet", 
uub im Fahr 1796 iah ©oethe iit ihr fein Klärchen auf bie 
»oUcnbetfte QBeife oerlörpett. ©ie 9ia^ridjt, baß fte auch bie 
fiimife in SchiDer 5 ! „Kabale unb Siehe" gefpielt habe, beruht auf 
einem F«thum. ©ine hcroomigciibe Spezialität ber jungen 
Küuftkrin, in roelchec fie ja auch ihre erften Triumphe gefeiert, 
blieben Knaben rotten , zu bereit 'Jkpräfcntatioii fic ihre fchlanfe 
©eftali unb ihr untfatt greife! Organ trefflich Mäßigten. Fh re 
namhafteften 9t ollen biefe! ©eure! würben nach bein 9lrfhur: 
Heinrich Seefelb unb Fafob in ben Ffflanb’fcherc Stürfen; 

„ 3 e^ein tierbienfi " uub „Elite unb neue 3df", Funfer Friß int 
„Biutterföhncheti", Sdhiorunt in Beil» „Sc§aufpkferfchule". 
Herzog oon ©locefter im „Heinrich IV." u. i. w. Fh« Bie!» 
feitigleit unb Berroenbbarfeit in iebem ©eure roar eine bc> 
n)unbern!werthe, ba! Berjeichniß bei ißa!qik (©oetße’! 2 ljeatev* 
leitung in aBetntar) weist nicht weniger al! fiinfunbbreißtg 
Sollen auf, bie fie im Saufe ihrer fo tunm Bühnenthätigleit 
gegeben hüi- 

Unerhört früh mar Shriftiane Reumann ber beoorjuate 
Siebling be! Bublifum! unb bie erfte Scbaujpieleriit ber ©e* 
jeüicbaft geworben; mit fünfzehn Fahren faß fie fich bereit! al! 
tünftlerijcßer 'Diittclpunlt einer angefehenen Bühne, unb jebe 
neue Stolle routbe für fie eine Duelle erneuter Srinmpbe. llnb 
rooburch erzielte fie biefe. bdfpiellofen ©rfolge? Eta ch Berichten 
ron 3citgeno|fen gefch a l bieß in erfter Sink burch ihr tiefe! 
Berftänbniß für jeben ©huralter, welchen fie zur 3)arftellung 
tuad)te, burch bie inbi»ibucllc Färbung, wel^e fic jeber Diode 
ju oerteiheit wußte, Borjüge, bie bei ihrer großen Fngcnb 
überall bie größte Bewunberuitg er werfen mußten. 2 Ba! aber 
neben ihrer törpnlichcn Elnntuth imb©raziebft! H^nptetitzMcn 
aller ihrer 3 u hörer au!machte, ba! roar ber unbefdjreibliche 
EBohdant ihre! Organ!, beffen 3auber ficH Dlicmanb entziehen 
fonnte. üJiit wujtberbarem Schntelj begabt unb jeber äßobulatiött 
fähig, brang biefe roeieße, iedenootte unb boeß fräflige Stimme 
unwiberftehlich in bk Heratn ber fymx ein, in weiten, Itmjcfjett 
Momenten auH bdi Unempfinbfamften zu Xhrünen riituenb, in 
hoctjöramatifiheu, leibenjchaftlichen Szenen zu feitener Kraft an* 
jchroellenb. 2 !iefe! tßr uitgewöhnlicbe! rhetotifche! 2 akut roar 
e! ja auch, welche! ©briftiane Dieitmann iit fünftleriicher Be» 
Ziehung ju ©oethe’! Siebling, jum Stolz uub pirtuoieften Bei- 
jpiel einer Schule machte , bie befanntltch auf bie ?lu!bilbung 
fööiter Diebe, auf einen eblert unb erhabenen Bortrag ben Haupt* 
ita^bruc! legte, fybex, ber biefeit „Siebling ber ©röjten" faß 
unb hörte, fühlte fich non feiner Einmuth bezwungen, bie Urtbeile 
aller fachoeritäubigcn Mgenofftm erfeßopfen fich einftimmig in 
Sobe!erhcbungen. „aßer biefe! juitae, Teij^enbe fDiäbchert," fo 
fdjreibt Fohanne! Fod» „in ben ,©efd)iuiftern‘, al! »Ophelia* 
ober in anbereu SRo-llen oon hohem trugif^ent Stgl ju fehen 
ba! ©iilcE hatte, bem wirb bieß ein uiiichäßbare! Elnbenteti 
fein, unb mit Bergnügen roirb er ber oortrefflichcn Schule, bie 
ihm biefen ©ettttß oerichaffte, ju hulbigen wiffeit." aöidanb 
fagte oon ißr: „©ennfie nur itoch einige Fahre fo fortfeßreitd, 
)o wirb ©eutjchlanb nur eine Sißaufpicletin haben." ©otter 
(teilte ißr oott allen beutfehen Künftlerintien, bie er lannte, nur 
bk ©barlot te Eltf ermann jur Seite , unb ber gefeierte Fff 1 “ 11 * 5 
äußerte bei feinem im Faßt 1796 in SBeimar ftatlfinbenben 
©üftfpiel, al! er mit ©hriftianen int „Ggmont" gefpielt hatte: 
„®iefe junge Künftletiit lamt Ellle!, bettn fte ift gänjlich 
frei con bem fünft lerijcßeit SWaiifdße fdfdjcr ©mpfinbfamteir, 
biefem oerberblichen Uebel uuferer jungen Schaufpiderittnen." 
Elud) ©enajt ber Eieitere, ©oetßc’S langjähriger ifiegiffeur, weiß 
nicht genug Sobettbc! über fte iu fugen, unb berichtet 00 U 
Gittl)una!ntii! über ben unoergeßlicßen ©iubruef, t»dd)en ba! 
„jdjott jur Fmtgfrau erblühte Kinb" auf ihn machte, al! er fie 
jum eriten iDial in ber an fuß unbebeuteuben Stolle be! Bärbel 


Digitizedby 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


- . Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 18 


'äCfkt d8«ni> «nb %ttt. 'gtfCtteniciitc 3Cfu(irirf e Jtcifitnft 


355 


in SfffonVä „^ägertt" fäfe. Q 3 ei Erlern erregte GftriftiattetiS 
förperlirfje 6<f)öiifeeit fclfte? (Sntaiicfen , böß, meint fie fpielte, 
man hliufig int ^«dccre (ßetfonen bentcrfie, bie eifrig bemüht 
raaren, bie 3ügc bcä rcijenben l&efcfjityjeS auf ba§ Rapier 311 
bannen. 

(Sftluß fofgt.) 


^ 0 t i j - $ T ä 1 1 e t. 

ßitcrntur. 

— Sott Sfeeofeor Storm'S gejettuitt erteil Schrifte-tt flttb jeht je^tt 
Sännt erfftieiim (Braunfftweig, Sleflcrniaiin), unb ber ©efammteinferurf, 
toelfttn feitfer Autor macht, iß feljt b-cbcutertb. UcfeeraH jeigt et fift 
alS eftlen, Waferen Joelen, Dem Dte Sonne §otneT'ö in ben einfbrnngen 
(Ütarfcbcn atn imnwtbliften Straube Der ftorDjte gerabe fo liefertet) unb 
ficU leuchtet, a!5 Dichtete unb trachtete- er an ben ©eftcibett uon Hanittb. 
3tot)cIlen im eigentlichen Sinne beö SBorteS frnb jum größten ©heil bif 
©torm’ffttn tprobuttioiten nicht, -man tonnte fie ©enrebilber, Stellen 
itemten, ibT £auplWetth liegt nicht im Stoff unb in feer (Erfmbung, fon* 
Dem in beim wutiberooam Sfttmmer, mit welchem feer Autor AUc& gu 
Hittgefeen weife, in bet finnuolleii, geißburftleufttetm Gbaralterifttl, tu 
ö:m ©or» feiner GräSfelungSad, bet wie fanfte, fetlenoclk (BtuRl bet feem 
Scfcc ftcb einfftmeiftclt. ^ic lebten ötcr Bänbe, welche uitä hier üor* 
liegen, enthalten iebodj JlBet (RoöeHeti, bie Wir 311 bem ff &fllidbfieii jflhleu, 
nmS bie gefammt« 3to»c[[entit<ratur betuorgebraftt. .©rauften int Laibes 
Dorf*, eine Bauttngefdjjftte, in be-r ein geheimmßpoll bfimonifftet 
grau enftara her, in bet ibpfltfften Art fee§ Mutor§ gefftilbert, Bon Wien» 
berbaTcx Stßirtung ift, unb in „(ßfofte*, eine eb«ttfo originell etjunbtne, 
t»ie feufft unb fein auSgefühde Grjäfelnng. Unter ben ©eitrebilbem 
ragen fecfonberS beroor „©er AmtSftinirguS* «nb „Ccnct SOieS*, tetjtercS 
ein Khorafterbilb, ein Porträt, feaS an feie beflen Piebertänbec in bet 
genialen geittheit, bie 9lntur afejufftmhen, mafent. 

— Gö ifl eine rignitli üiulidje Srfifjeiuunfl. bofj HTfurii iißlitfie 

bebeutenbe ©alente meift auch ettoaS Bon her einigen gugenb haben. ©itß 

beweist jefet ft. 28. fiadlänbet’3 tttue(ler (Roman „®aS ffinbe ber 0räfin 
Satahfi" (Stuttgart, §all6erger). fcier ifl eine griffte ber Sftilfeerung, 
ein Stehen unb ©eiftfpriifeen in ber Sprafte, eine ORuntcrfeit ber ßauae, 
eilte Grjabletluft unb ©ar|tcflnng8fteubigfeit, al8 träte ber tulor mit 
3ugenbbegeifterung erjt in benjlreiS ber ScbriftficOeT, unb bocfi hat ^acf» 
länbct fefjott feit 36 3ahven bie beutfehe Nation fort unb fort mit aUetlei 
©efthichiten erfreut, mctibe fäntmtlich jette un^erftörhare 3itgcnb alhmeu, 
aber tion Stufe 311 Stufe mehr ben JOteifler in «ompofition unb TOrun* 
bung icigten. „®ö$ 6nbe ber @räpn Patafeli* hat no* einen ganj 
eiüenthümlieh*tt SReij bureh bei» märchenhaft jt3jimmtrnbett unb hoch htflo" 
rifchen ^intergnmb her Eröffnung be§ 6ueitanat3, unb in biefer ju= 
gleich liefernften SantofrijaftS Umgebung, bri ben rauldjenben, prunteoDett 
ffeften unb bem 91atlcma(itfite'ngcttiintinel biefer 3leife lä%t un8 $>ad= 
länber auf feine beinnntc fr&hii<ht. itoangtofe üßeife helannt werben mit 
ebettfo iniereffonten Wie ergöhlicheii ßeuien «nb meiff unS aDmälig jit 
»erftriefen in bie Sctjidfale brr jeltfamen ®rfifin, bafe wir ihn nicht blofe 
nach Äetiro, wie ber $ert Stoüberg, jonbern bis junt (Snbe bee PJett 
folgen würben. 

— «in etwnS tr öden eg, rtber gebanftn reiches, oriflineBeS »uih 
ifl „®egen ben Strom* bon 3«Iiu-i $uboc (foannoutr, SHlmpIer). Sire 
Samsniutig »an 2luffä|eu, bie in bunter (Reihenfolge biograptjifche Sh« 1 
rafterbilber, Sffat}3, Siigeuberinnennigm, politifihe ÜluSeittanberfehuttgen 
uub Jh-iiüen über mancherlei fchwierige ffrcigcn bef üebcttg uub ber 
SBiffcnf (hilft enthalten. 2118 befonberS interejfant möchten wir herbor-- 
heben: ,6irt Uindjtrng jut Pfbcfjologie ber ßiebe*, ,®ie moierne 3f»genb= 
literatu t“ unb „Sin bimtter Philofoph* (SaStrr). ®a8 Buch würbe Diel 
nürlfamet fein, bentt e8 ifl gefunb, berftärbig, ebel unb jeigt einen Rare«, 
Io gif (h gefc^nlicti ffopf, wenn cS nicht gar fo farblos gejdjrieben toure. 

— ©ie Bearbeitnng beö t<ioetl)e’fd)rn „fJauFt" »on Otto ©mimt 
(fictrl§ruhe, öraun) ifl eine höehR iutcreffaKte ßeiflung. Scfanntlich ifl 
biefeS grijfite ©ichterwerl ber beutföcn Station^ baß für bie Sühne b<= 
itimmt ip, in feinem jmeiten Jheil fap ustaufiführbar unb bodj intereffirt 
man ftch allgemein bafür, gerabe biefe jroeite (gälfte be§ ©>ronta8 gleich 5 
falls barfleflellt ju feien. CS ip fchon feljr »itl in biefer öinftiht eireti= 
mentirt rrorben — biefe jefet bötliegenbe ffiebriettt’fcht Searbeitung hat 
icbniFaES bie Otiginalilöt füe ftch. ©er Äutor geht 0011 bem ©runbjafc 
aul, um bn8 ganje ©ebicht auphrbar ju machen, müffe e8 mbiebratnct= 
hflhe fjorm, welch« J«* Ijerrfche, in ber feit Sage fptelt, jurüdBer 5 
Wtttibr'.t werben, tr hat alfo, offerbingS mögliche boQtnfeel, ati8 goufe 
ein . «feif(h--bibaltifcbf8 , mittelalterliches Ditjperiuin gemacht, ©iefe Um= 
giefeung ip ebenfo getftbaU »Die eigenartig unb bie SBirluna auf ben 
ßtfer bebeiitenb. 

— Stilen (Ellern mochten wir boS tiefbutripb achte unb gciftDoBe 
tletre Schriflchtn : w ®e8 Äinbrt Spielen unb ©DieCjerufl- non Dr. Schrei» 
bert ((?5ecü, SitijeWch) empfehle«. SBir bpiäiten bem Äuior »ontommen 
bei, wenn er fnh über bic Schäblidhfeit ber Äinbergflrle« hinfechtlich ber 
Hbfchwöitjung ber 3nbiPibualität nnb Originalität miSfferiih« unb ge= 
tabeju Dor btefer Schahlonitung beö ÄinbcrgtifecS Warnt. 65 if» etn 
Stichen unfrrer 3eit, bie jefee Originalität gewallfnnt niebergntreten (acht, 
bafe fie fogar ben Spieltrieb feer J&nber, ih rfn firfinbungSgeip, bie blip* 
a«ige •emjaijung ber fdjöjifertfihen ^^antaTic in fpanifche Stiefel fihnürt 
uub feie ßinberjecle nach ben malhematif^en Rlügeteien nüchtern Per« 
ftänbiger alter ^Spfe 063« richten fudjt. 

— 21oti bem befaitnttn FEBerf be8 ^rofefforä Sueber über bie 
.Oetifer Jlonbenticrt* iß joehen (hei SJcfoIfe in (Erlangen) ein« franjöfifche 
|Su§gflpe erfchienert. SieFe in gefchmadnoller 2lu8ßatlung gebotene lieber; 
feigmg jp u 0 n bem internationalen Hcmite feeS rothen Jlreujes in ®e«f 
felbß bejorgt morfecn nnb gerate gegenwärtig |u Wünfchen. bafe im 3n.- 
Jcjeffe ber Sache ber ßumanitfit biefe§ ©udj ben 3&een ©unant'S «nb 
feiner ©eßnnungSgen offen moglichß ffietbreitung gebe. 

jßiUixn&j fiiinllc. 

— 3m fionuliasfaale bet htrliuer Äationalgalerir beging am 

2. 3an. lii< Slfabentie ber J?ünpe bie Seiet beö fjitnbertjährigen © { fr U rtg= 
UgeS €h- SHauch’S. (Sine gJSnjenbe SSetfammlung halte ftch in bem mit 
«ainjj'g stanöbilfe gefchmticften Saale Btrfammelt. ®ie ÜJlitßlicfeer ber 
alabemie waren, foweii ße in Berlin outeefenb ßnb, boBjäbtig erfchienen, 
bie ßäbiifcht« Sehörben hatten jahlreid)t Strircter entfanfet, ba5 Kultus» 
mtntßcrium, mit bem ffuttusminißer Dr. gart au bec ’SDifee, war in 
corpore erfcE)ienfti> euch bie übrigen IStttgl. Behörben jof|leer4 »ertreten, 
«urj ttaft 1 Uhr crfihienen ber ftaifer «nb bie Äctiferin fotoie ba§ fron-- 
pnn.jluhc Ghepaar tnii ihrem §offtaQt. ©i< Sonate Pon ©iob. ©abricli 
«röffnete bie |f<ier, worauf (ßrofeßer Dr. Sabbert bie geßrebe hielt. 
gjapbn’jj ©auFlieb ju @ot! fchlofe bie geier. 

— ^anS ßttafari’e „Aot|)nrina Gornara" iß öotr her Wfflbemie 
oer fihöntn Rünßc in SßhitaüclDbia um 20,000 ©oltarö trniorben Worben, 
n . TT Sßrofejfor fflttbwaS Bchenbach hat fiih. ttach UWittheilutta btr 

*' **■” *®wrift f. tilii. Äunjt", «ntfdjJoffen, in ©üffclborf wohnen ju bleiben 
jmb ber anfänglich angenommenen ©«rufujtg «tr Uehcrnahme eine! 
SJfetjteratclierS au ber berliner Äfabemie f^liefelirf) boih leine gotge ju 
geben, worüber in ben büfjelborfer ifünßlerEreifen um fD gröfeete greufec 
• Tr l .v' aI t 8 ier hureb feine aufeerotfeentlich« ßJrobnttifeitit, Welche 

etn bcjbeutfameS ©erf nach bem onbern beruorbringt, ungemein attregenb 
«nb oefruchtcnb auf «nfeere wirlt. 3«9leid> ließt ber gtuf 9lcheu6aih 7 S 
tltattche anSmärtige ÄunßhSn-bler nach ©üffelbotf, fo bap feine Ueberßeb» 
uing auch in materceücT ^infuht fchon ein Serin ß für bie Stabt gewefen 
Ware. 

c-, . ~ß u wiener hißorifihfn i?ttnRou6ftfllung, njcldpc bie t. t. 
1 bernie ^ fr hithenfeen itüuOe feortfdbß gur geier ihrer UrbeTjiebfitng 
».! bas neue, eben tooHenfeete ©ebSub« DeTanßattft «nb welche, fammtlicbt 


gä^et ber bilbenben unb jeichneitben ^(Inße rnnfoffetib, bom 15. *D?äij 
bi§ 15. ffiioi b. 3. ßattßnbcn wirb, ftnb bereits jahlmch-e (Bnmcfbungen 
eingegangen. 

— iWaefj bem int ©eßfje beS ^eriogS »on ßlnfictit btflnbrMjfn 
Silbe btS ©rofeen Äurfürßen, be§ ©rünberö ber prcitfeifdhen Uiacht. ton 
tHbriaen ^annemann, hat SEHl Ei. 1! rau Stopf eine Biabirung auagejütjrt, bie 
hei 3 ul. Sohne in Berlin erfdtienett ifl unb baS treffliche Original in 
allen feinen Siorjügen: charafteriftifcher ßluffaßting, ßtengcr 3nbitJibuali* 
prung, bodenbetec 3«(hn«ng. treu roirbergtot ; namentlich iß auch fea8 
^arafteripifeße ^effbuttlel be§ nieberlänbij£hett fBIeißerfi Boriüglich g<-- 
l ungen. 

-13 iiljnc. 

— 3nUn8 ©roPe'g Siaucrfpiel „XiteriuB“ eriJnnete bie biefe* 
jährigen Siooitäten be§ breSbenec SheatcrS. ®a8 ©tüa faub hei bem 
ttolleu $aufe eine überaus güußige Stufiiahme. 9Jlait rühmt befonbec» 
ben hääiß gefchidten Aufbau biefeS tragifc&tn 3ntngucnßüd5, in bem 
©jene für ©jene, ?ltt für täEt in rafdtent glufe bee Äanblun^ uitb mit 
bis jur ßrf^ütterung toachfeuber fflirlung abfpieft ; fobann bie meißeT* 
hafte Gharafltrifirung be3 gißorifdien BobenS unb ber (ßeifonen. ßnb» 
lieh wirb noch bemerlt, baß bie Sbradje bureßmeg fchbn, be|teheut!ich 
fraft= unb jdjwungvotl iß. So brauchte baS Slüd nur noch eine foldje 
®u§ßattung uttb ©aeßeBung, wie ße ße in ©reSben gefunben, um ben 
f<hon erwähnten Grfolg 3U «rjielen. 

™ Spielhagett’» neuefie« ßitßfpier: „®er luftige Watlj", rocltfecS 
im fReftbengthealcr in Berlin jum erßen fDiol in Sjene ging, hat betn 
ßßuhliCuin fehr gefaHeu. 2)er Sichter würbe wicberhott gerufen. Sie 
Sorjüge btefer bramatifchen Sichtung üeftehen itbermiegenb in bem glSrt* 
jenben Sialog unb in feer feinen Ghnrafterjeichnuitg j Dagegen f^jeint bie 
3ntrigue ber l^anbliing mit einem nur fdjroaiht-n #auptfab<n unb Dielen 
Btebenfäben «ttnber gtiicftidi feurchgefühd. §. ©ottfchalt fmbet in bem 
©tüd einen entfehiebenen Qrodßhritt gegen bie früheren bramatifehen %t-- 
beiten bes Sichters. 

— 3m uiünrfpier f^oftheater würbe ,,5>er Äueprinj' 7 , Srijaitfpiel 
Port fcano Herwig, als Dioaität gegeben, tonnte ober bei betn Wangel 
beS echt bramalifeftett BlertoS nicht ganj burcht<hlagen. ©a8 Stüd bchatt= 
beit eine Gpifobe aus bem Üugcnbleben fees fpätern »großen Äurfiiißcn - , 
als bexfrlbe im §aag an ber fiitiberftlSt ßubirte. ©ie fiangetoeile feiner 
pebar.tifthen 8<h«r mit tljttn fchtDeinSleöemcu golianten treibt ben droaS 
puTitanifcf) eqogenen .flurprinjen' in bie ?lrnte einer ftotette, ber Bein» 
j«jpn Subouila, ber Södjter beä tneilanfe ,S3interlönigS*, bie int ^eftg 
ihren franjöfirenben $of hält. Sa8 ©emälbe biefes JBenuSbergeS iß 
int jtoeiteu 9lft mit jehr lebenbigeti unb (baratterißifthen garben Dom 
©iißtci öuSgeführt, unfe bie wtigemeiit gelungene J^nf jenirjcitg öoflenfeete 
bic ganj tigenarlige ©irlung bitjtS »nb SittenbilbeS. 3m brüten 
?ltt entpieht ber Putptinj-'Sannhäufer au§ bem ßaagec BenuSberg na<h 
bem gelb läget beS puritanifchen StatthalteTS feer Slieberlanbe, ©ilhelm 
Dott Dranicn. Dor ber geßung SSrebu, feeren ßntfaf} Pott feen bebrüefen-- 
ben Spaniern bann jutn Scßluß jufammenföltt mit ber Berlohung be8 
©eiben unferefi StüdeS. l Bn be§ CranietS einfach fecrglichcr ©achter 
öuife hat biefee bert SDedh echter SGßei&llähteit iibätjeii gelernt, unb er iß 
alSbalfe glüdlich lurirt con feen golgen beS tDüßtn unb luilbtn ©rau «8 
mit ber pfätiif^eii Äolette. ©er ©ialog tft in hohem ©rabe gehanten» 
reich un ^ 011 »Iden Stellen Bon aßt poctifcfeem ©epräge. 

— ©öS »urgtheotcr brachte ben „Sturm" ©büfrfpfnre’S in ber 

miSö-ön-feCena bon ©ingelftebt jnm erfieti fDialc gur Aufführung, ©ie 
firitit gebt Dabei in einer Steife auSeinanbex tote frllett. 3JJan begrüßt 
allgentein bie ©hat, bieß ©tücf Shatefpeare'S jnr Aufführung su bringen, 
atS eine feljr anerfcnnenSwerthe, ober bje Sitten ßnfe mit ber <5inridp- 
tung, bie Anberen mit feer Befeßung nicht einperftanben, Wähxtnb bie 
»SSJtetter UtknfepoP* feeS taärmßen ßobeS boB iß. p ©aS Ißublilutn gab 
fidj', fagt IcftteveS Blatt, »mit feltrner ßmpföttglichleil fitr bie poelifchen 
wie für bie groteSlen S]enen ber ©icfrtieng hin.; es taufcfjte halb athem= 
lo§, batb (achte e§ auS Boiler ,ßehle, applmtbivte lebhaft «nl> bex Beifall 
naiß ben tinj einen Alten wollte faß lein ßnbt nehmen. G3 tiefe pd) ton 
ben ffleflftt Ser ©ichtnng tragen. Wohin e§ bem ®id)tcr geßet, e§ iibct= 
ließ ficht gern unb jnDevfichtlich bem fichem gütjrcc ©halefyeore. ©iefer 
grfolg eines StfideS wie ,®ex ©turnt' ifl fjo<h erfreutidj, benn ex be» 
beutet ben Sriumplj ber SjSoefie in unferen aitgebitch für baä Sd)one 
minber empfänglichen Sagen.' ©agtfltn meint ©. Baper: p ®ie reijoollt 
trab tieffinnige ©iihtung, nicht nur beS 3a»(>dHiert8, fonbern auch beS 
höchßcn poelifchen ßauberä poB, ©at Doch ju wenig ßörperlichteit ber 
©anblimg für feie a«Sgie6ige theatralifche tQJirtung; ttnb baS poetifd» aDju 
yarte »erjallf auf ber B&hne am . «heften bem ©efc^M ber opernftaften 
unfe battetmäßigen Berßnnli^ung. So fonnte Ariel feine .artigen ©eifter; 
fünfte* faß nie anberS als mit Sugiehnttg btä Ballett auifüßren. ®ie 
Önijentning war int ©anjen trefflich unfe gefchmailooB. ®te ©chiff8fjcne 
würbe als fetbftftänbiqes Botfpiel behanbelt unb bot ein hödiß toirlfamcS, 
ttmlerrfdj bewegieS Bitb, in welchem clletbingS ber loSgelaffene ©türm 
ber Bütjneiietcmcnte ben ©ialog Dötlig Mrfthlang. ©aS Stüd war in 
Dtex Affe jufanimeugefafet, bie Strich« «nb Aenberuttge« bislret unb 
mäßig.* 

— ®a8 Stabtiöeater itt Söien braEfete eine franjoßfehf Äooitäl, 

baS Sdhaufpiel „gatfehc Gh«* (nötiger „AJilbe Gl}en") oon Sbuarb 
BaiBeron. 2BLr müßen uns feeßnuen, febreibt 3. Bager, ob bie »witbe 
®h« - al3 fö!d)e fchon ben f^aä «ineä bramatiji&en flonftittS enthalte. 
3n ihrer gewöbnlitfeen gorm iß pe ein ©urrogatDcrhältniß für bic legi» 
time GS><. gleichfam baS ©auSroefen at§ Aothbaie — «ine Beßehuttg, bie 
man nach ßhärfercr Prüfung tnoh* nicht billigt, ober nteiß«n§ tolerirt. 
®ie ffoDtpon, bicrih welche ein fol^eS Btchdltnife gunt 93lotio einer bra» 
mettiiebm GttfWidlung werben lanit, muß auf irgenb einem Umwege 
hereingetivacht werben, ©iet lomrnt nun ba-3 päbagogifdjt ßRomcnt hergn: 
ein junger Sötann, noch nicht ganj DoDjährig, Bon feiner ÜRuttet in Sucht 
unfe 8hrn» erjogett, nach tyren ßtUcn Sßüufchen fchon für feie Che mit 
einer liebenStoücbigen (Touftnc beßinunt, hat ein 'Bläbdjen feott h^d)ß 
ftagtnCirfeiger Betgangenheit ju ß<h emporgehoben, fie bureß feinen Gin» 
ßufe percbelt, ihr in ber iitebe erfl eine wahre Seele gegeben. 3tun folgt 
benn alfo bex Äonßitt jWtfchen ©efüljl uttb QRoral, ben Anfprüchen ber 
efelen ßeibeitjihaft «nb feen ftformen feer ©efeQf^aft. ©aS ©tüi »ertritt 
ben [extern Slanbpnttlt mit einer faft foxcirlett Anßrengung ber mora» 
liftrenbe« ©enbenj; tnan merft ihm non Schritt ju Stritt bie Abfic£)t 
an. feie Sittenlomöbie öon Baris felbß mit auäbxtldtidh jngrjogener Bei* 
hülfe bei BroPinjmoral ju puripjirm — aber mit welchem CrfoIg? ®a8 
Bublifum [d)ien pd} für fea§ Stüd uttb feine Aufführung cielfoth ju 
intertfßrett; bic ©arßtBer würben nach jebem Alt gerufen. 

— „BetlOrene Gljre", Schaujpiel Bon Bohcnrantt-Äiegfn, »urbe 
nun auch in ßeipjig, oon ©ixeltor görßrr felbß in Sjene gtfeftt, mit 
fcht gutem (Erfolge jur Aufführung gebraut. 

— 3?h. ©trauft* neneße Cperelte „Bring IReiljulalent" tmtrbc 
im Äarlttnater in SBien mit äußerlich glängenbem Crfotge gegeben. ®ie 
Operette iß unterhattenb Bom Beginne hiß jum Sdjtuffe, ]"e enthält 
einige reigenbe, einige fehr efftltfeolle, monebf mnfifalifch toi^ige unb po» 
puläxe Hummern; »Kairos ift fehr ergßßlieh uttb ßngt ein Couplet mit 
fo Biel (te&en&wütbigem ©umor uttb fo feiner unb mannigfaltiger Gtja-- 
xalterißif beS (Refrains je nach bem Stoffe fett einzelnen ßoupletßropben, 
baß biefeS Sttofehenlieb allein ben Bejuch b«S ©h ta terS lohnen würbe; 
bie AuSftattung ift gefällig, baS Cnfemble ber ©arßeHmto fehr lebhaft. 
JBaS lann man mehr nedangen »ott einer Operette? ©er Seit ber 
Operette iß recht eigenthümli^; arm an §anfel«ng, bietet er ioch reiften 
SBechfet ber Silber; auö einem fleinen Hörnchen pon bramatifftcr Grftn» 
buttg, einem beifeenben ©«trfforne, iß reifet gefefeidt eine bunte Sjeneittctfet 
exwaftien. gin gürjt Poti Xrocabero Derheixathel feine ©ofttcr 011 ben 
So-h" beS Öerjogs non 'Jtiearae. SBdferenfe bie ©achjeit gefeiert wirb, 
lommt bie Sfachricfet, baß bet ©erjon oon ÜUcarac entthront worben fei. 
©er ©erx Don ©roeabero bemüht fidj nun, baS junge Sßnar ju trennen, 
bii er ®eWißheit über bie politifefee Sage in ftiicarac erfeSIt. Natürlich 
gelingt ihm bie Srettnuttg nach neuem Operettenbrnuche nicht, bafür 
bieten ifem bie Abgefanbten Bon 9?icarae: aftanbelbautn nnb geuerßeitt, 
bie ©acfchaft über iRkacac an. ©ie ©erren ber Sörfe ffteiiun in äii 5 


carac noefe großen Ginßuß auf bie ©efdjide fee8 ©erjogthutttS ju ttehmen. 
©rocabcro nimmt an, wirb wieber geflürjt unfe fftließlich »oOgieht fid> 
mit ber Bereinigung beS liebenben fpaare^ auch jene ber feeiben Beinen 
Cperettenßaateti. ®ie Operette ^ei&t »tßring SBlethufalem* wohl o«8 
bem ©runbe, weil bit Autoren gehofft haben, eilt 2ßerl su Waffen, baS 
butefe 3. Strauß 3 331 ufif ftd} einer feljr langen 8eben3bouer erfreuen Wirb. 
©ieCfeerctte iß für Baris gefftrieben : baS prägt ftch aaidfe in ber Blnßl 
au8. Sic iß Ijnlb frarqaflfei, halb wicncrifch ; ße plaubert batb pariferüd), 
halb fingt fie feeimntlich; fie murmelt fcalb Wie bie Seine, batb wie ferr 
©onoufaual; ftt iß halb ein iänjelttbeS JBouIeoarblinb, balb ein jauft; 
jenber 3nnge bon ber 5Ring= ober feer Saßcuftraße; ße hüpft balfe im 
DuaferiHefihritte, halb erlöst ße ftft mit einem Auifftrei befi Rubels aus 
biefer anjehetnenb ungcwchnten gejfel unb »jobelt* ans »oller itieber» 
ößerreicfeifchet Brußl 3n>ei Setten wohnen jeüt teiber auch in bcrBruß 
pohann Stxaul’! 9&o aber feer ccftte ©trauß |u fuchen unb ju ßnfeen 
ift unfe auf toclftem ©efeiete er feine febönftett Grfolge ßnbet, barüber 
fann lein ywcifel herrfften. Sein Cocbtex blüht — an ber fftenen 
blauen ©onaiil 

— Mm erßert Söeih nacht 8feiertage Würbe in fltofeurg eine intevef» 

fante fJJobität jum erßcit DJIal aufgeführt. „®ali!ei*, große Oper Don 
©ahlwiß; fie wirrbe mit Beifall anfgenomnten tntb bereits am Aenjahri* 
tage wiebcrholt unter ßfigenbem Applaus, ©ic Cpcr war I)3<hft forg» 
fällig unb reift infjenirt uttb beibe Aufführungen in jeber Bejahung 
fehr gelungen. 

”7 $o§ „€>er 33tajeßh’B Xheatre" nm ©aßmarlet in Sonboii, 
ba§ feit winettt SSieberaufhau »ö-n 187Ö nietnals Wreber feinem ytoecl aI8 
SftaufpiclhfluS unb Openihauä gebient hat, foQ nm 1. gebruac im 
JBege ber Auftian Derfauft werben. 

— ©er bänififjc !tlet<f)-?tag ßai mit Ofi gegen 23 Stimmen bie 
Schließung beS loperftagentr 9Jattonal1heaterS befftlofftn, weil ba8 3nßi!nt 
bem fianbe ju große Jloßeit Bemrfaifee. 

» 3fita«Hrfe unh ?J<rkt!jr, 

— ©ie HimßgetBerbeffhiile für grauen «nb SWäbften in Äavl?» 

ruhe Deraiiftaltete lürjlift eine Ausßcfliing por Arbeiten, unfe jwar Habel* 
arbeiten, 33ialereien uub Aeßungen, Weifte ben oQgemeirtßen Beifall fatt» 
brn, Auf biefem ©ebtet ffteint für bie y«Fuitft ben grauen rin reiches 
uub erfprießtifteS gelb Der ©Ijätigtrit, be3 GrwerbS geöffnet, g. Hedcr* 
Öeujinger feat ßft große ft)eit>ienß* um feie Crgani)ntion «nfe Seitung 
ber Sftule erworben unb erhielt in golge beffeu bie golbeite SJleöailTe 
für ßunß unfe SIBiffenfftaft. 

— ©ie fiilitifthe, jcljt röfu»biiffelborfcr ®ampifchiflfnl)rt0<©ffeir» 
fftaft wirb tnt (Wat nüchßen Saferes ihr fünfjifliäfertgcS yubtiauttt feiern. 
Sie hat ein polles (Recht, bitß feßlift jn tfeun, benn ße iß eine ÜRitßer-- 
anflalt crßeit (Ranges auf ber größten beutffteii Bafferfiraße, ber Stolj 
unb bie greube bet (Rheintänber, roetfte 3e«ge gewefen ßnb Bon ben 
Schroicrigteittn, mit fetnrn bie ©efeBfftaft unb ifere Orgnne ju tämpfen 
gehabt habe«, DO’« Dem Cif er unb ber Sorgfalt, mit weiften jcc ftetd bt» 
müht gewefen ßnb, ftft im ftntCTejfe fee? Berfeferä bit gottfftriüe feer 
©eftnil ju eigen git machen, ©aß ein fo gut geleitetes, großes Unter* 
nehmen auch Don guten ßnanjicflcn golgen Jeitfeer begleitet gewefen ift, 
gemährt niftt bloß ben Aftionären, jonbtxn einem 3eben Btfxiebigiing, 
ber an gefuitben tBirthfftaftliften ßrffteiitungeit ©ffaüen fittfett. Sie @e-- 
ffftjftaft Oegann ihren ©icnß auf ber Streife HölifdRainj atn 1. Biai 
1827 mit einem Boot, bem fift am 8. Otmi beffelüen 3ahrcS ba§ jweite 
jugefeflte. Gin bcittcS Boot juhr 1830, bis 1835 ßieg bic 3at}l feer 
Boote auf ad)t unb feer ©ienft würbe 1832 auf QJlannhrim, 1833 auf 
HebI=StraßhuTg auSgebehnt. Bon 1827 bis Gnbe 183ö belief fift bie 
Safe! feer auf bcc gebaftten ©treefe beförbedtu (Rtijcnfeen auf 552,620 
Äö»f< unb baS ©eroieftt ber ©üier auf 1,140,861 Gentner. gu fern Gnbe 
1837 im ©ienft befinfeliften neun Booten: (ßriug griebrift mit 70 
Bferbelraft, fioulotbicr 70, Brittjefßn Blarianne 80, Stabt granffnrt 
50, Stafet .ffoblettj 85, Stabt (Dlainj 75, Hrottprinj Bon tpreußen 80, 
(ßrinj 20ilh<tm bon Ißccuftcn 70, ©rofehtrjog Ceopolb 118, traten feitbem 
afljäfetlift neut, immer größere Baole mit nerbeßertrn (Bbafftiiien unfe 
inneren (Einrichtungen feinju. ®t< büßelborfec ^©arnp ffeftiff fa fertS*öl<fctt« . 
fftaft für ben Blitlel-- unb Aitbcrrfjein, weifte im (Jahre 1835 ihre giftr-- 
ten begouneu hatte, fftloß im S-afe« 1853 mit ber lölnifften ©efellfftaft 
einen Sojidätsoertrag ab, ber im (Jatire 185$ mofeißsirt unb erneuert 
wuxbt. ©anaft ftetlt jrbe biefer ©efellfftoften bie gleifte 3ahl Bon 
©ampffftiffen, im berßoffenen 3ahr« je 14, barunier feie beliebten Sftltell» 
boote: feumbolbt, griebe, ©eutjftrr flaifer unb 2Bi3feelm Haifei unb 
Hönig. ©teje anfehttiifte glotte beförbert jäfetlift auf bet Streie jroifften 
Woltei-bam unb jßamftrim etwa eine SÜÜttwn ffifecinrcifeiibt unb eine 
große fülenge ®ötcr. 

— ©er ^räßbeni ber Bereinigten Staaten Ijat ben eitropiiifrtjeit 

Aegiernngen einen Bericht ü&exicnbl, Worin er bie §erfleHung eines in» 
terojeanijeften HanalS da Htcaraflua mittelß ©utftßeftung feec Öanbtnge 
Bott Bonowa bringe nb empfiehlt unb bie AuSflihtbarfeit uub Bortheile 
beS Brojelts Des 2B eiteren erörtert, ©enn fift fämmtlifte IRegieruitgcit 
über baS B r °i c rt geSußrd habet» »erben, foH bie Angelegenheit bem 
Hottgreß ber Bereinigten Staaten unterbreitet weicbttt. 

— ©a8 Hart toiangen’ffteHdfeblueait iibrrfenbet ein Programm 
für eine @efeüffta|t§r<ife um bie Gtbc, welftr bas Bureau im gafert 
1878 au§juführen gebenlt. ©ie Keife beginnt in Berlin unb führt »unb 
um ben (Erbball, über (Rorbamerita, Oapcm, .(fftina, (Jnöiett, Ggppteit unfe 
Otaliru jurüd wieber bis Berlin, ©ie bei ben Stangen’fdjen Orient» 
reifen, gewährt ber Unternehmer, Hat! Stangen, luelfter bie öjpefeition 
nebß einem beutfften Aqt nnb eintm ©ottnetffteT begleiten wirb, währenb 
ber Steife Oabrt. gühtung, Berpßegung, Rotels, ©rintgelbct unb an« 
©rentSport mitte! ju ben AuSßügen für eine Banfftalftimm«, bie er hier 
auf 12,000 ßJt. bemejfeti hat. ©er Unternehmer hebt feeroor, baß er feit - 
jel)tt Saferen bereits fünfjtg ©efeClfftofien nach Bier ©elttfeeilen auSgefftftrt 
hat, einen »reiften Sftah oon öteifeerfahrungen* btßfet unb baß ihm fehr 
gute (Empfehlungen gut ©eite ßehen. 

Denkmäler. 

— 3n bet ©eburtSßafet G. Mnberfcn 3 8, iu Cfeenfe, ber 0aiUtf» 
ßabt auf günrn, gebenlt mau bem großen Btürftenfeiftter ein ©ettlmal 
ju erriftlen. ju bem alle Bereferer feiner (Kufe im 3n= unfe AuSlanbc 
beitragen follcn. ®er Btlbfeauer ijaffeltiiS feat ben Blan bc3 ffientmaM 
entworfen. — Gin anbereS ©eufmal, idoju bie uöfhige Summe fftott 
eingelommen ift, Wirb bem ©iftter im rofenborger Sftloßparl errifttet 
werben, gnbeffeu hat man bis jeßt eine ©afel unter ben torliegcnben 
Gntwürfett noft niftt getroffen. 

(Sejldrftett. 

— 9R. griebmann, bramatiifter ©iftter, 20 3afevc alt, in 
©oKQtt, am 24. ©ejember. 

— Qaupimattn 0. Sftliedmann, gührer bc8 greiwiniaetrforp» 
feer aran§Baa(repu6fit gegen fei< jfoffern, im Glefeftt bei BuracrSrort 
Gnbe ©ejember. 

— (ftohert CanbellS, ©oejialadiß (HtiegSjeiftner) ber ,3llußra* 
leb ßonbon AtroS', 45 3afre alt, in Conbon, am l. Januar. 

— ßJirS. SBiKiant 38eß, berühmte Sftatifpiderin, 86^ahrp alt, in 
©laBgow, Anfang Januar. • 

— GorndiuS B a n b erfeilt, brr große norbamerifaniffte flaufntatttt, 
(Srüuber ber BattbecbilUittie jtoifften Amerita uttb Gurapa, 81 Safere 
alt, in ?teto=?)ort. 

— ©efeeinterrath greifeerr fDRoriß o. © a g etn, iu» ßaag, om 2. Qa* 
nuai, $8 3ahre olt. 

— ijeuri 3)1 on ni er, ^Dußrator unb Satprifer, ber (Srflnbet fees 
©DPttS tptubboWme, 77 3ah Te oÜ, uw 3. (Januar, in |)nris. 

— Dr. (Ebuarb BrocfhauS, ^Jrofeffor beS ©anStrit an ber Unt* 
»erfitöt Deipjig, am 5. Sauuae, 71 Safere alt. 

— ßfrofefjor Xintoleon tfarl 0. 9t eff, 2ftaler, in St, (Petersburg, 
am 5. (Januar. 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



®riel, tlimatifclirt Sütotf lei SBcjtn. Sictcl einet SB^otoaroptjtc ton & Sole in Künden, (s. 363.) 


356 


■gteßer ^üaitb ltnb 'jJSeei. "güfgetneine Jfftollririe feilunj. 


M 18 



Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY ÖF MICHIGAN 




ifv 


■gleScr ^Saitii unb 'gSe«. 'gdfgenteiite güullririe Jeihniä. 


XXXVII. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


/ Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



358 


M 18 


Qebn c^anb tntb 'gScer. gtrigcmeiire gffulhirte geifitng. 



H » 8 eigener JD n fi f. 

tRooetle 


Gräfin Anita *2?ongriVj. 

Biertes Kapitel. 

?er junge, fdjöne, geiftreidpe, übevbieß Don 
einem 9J?inifter protegirtc Diplomat mar 
balb ein gern gefeßener ©aft in ofltn uoi- 
y nehmen Raufern bet SRefibeng. iflud) in je* 
src**s nem bei dürften £>. ging et oft ein unb 
aus unb würbe ftets mit bet Sieben Sw iir= 
[ tM bigfett empfangen, bie Eliten p Dpeil mürbe, 
welche bort Derteprten. 

Der ©alon bei dürften jaulte p ben etften.unb belieb» 
teften bet ©efeöfdjaft. Sie feinfte SBIute ber 9lrifto!ratie, 
jomic 9llleS, wa§ bie Stabt an bolilifdpen, miffenfdjaftlidjen, 
liietarif^en unb fünftterifdjen Selebritäten befaß,. mar ßier 
uereini p finben. ©eit einiger ßeit liebte e§ bie Sürftin, 
befonberl bieje 2e|!eten in ißren $?rei3 gu jiepen, ttttb ber 
$ürft mar mit biejer Stiftung gang ciuüerftanbcn. Dbwopl 
im 3nnern ein tHriftofrat non reinftem SBaffcr, nerfannte er 
bod) mit feinem Augen, bercdjnenben öerftanbe burcpatiS 
nid^t bie SJladjt ber geijitgen Sntefligeng unb c§ entfpraeß 
ÖOÖfommen feinen Sötinfcpen icitb planen, baß feilt ©alon 
möglitpft in allen Steifen oon einiger Sebeutung rnaßgeben« 
ben ßinfluß au§übe, unb ebenfo feinem ©folge, baß berfelbe, 
wie er bereits für ben perüorragenbften unb angenepmften 
galt, audp ber geiffreiißfte genannt merk. Valerie war bem 
dürften aueß pier wieber, toie fdjon fo oft, eine unftpä^bare 
iöunbeigenofjin. 

©ie fap jeßt, außer ben großen ©efeUjdjaftcn, jebe SQodpe 
einmal einen Keinen $rcis geifitger, befonberS XiteraTifdßer 
©roßen bei fid). Diefe 33er fammlun gen gewannen babutdj, 
baß nur Stute $utritt patten, Weldje ber ^ürfiin befönberS 
mfagten unb bie, iroß großer Serfcpiebenpeit, welche ja eine 
©ebingung regen geiftigen 93ertepr8 iff, bodi unter einanber 
ßarmonirten, halb einen intimem 91nftrid) unb boten ber 
oon bem ©eteiebe ber großen SM oft ßergliiß ermübeten 
Valerie fo mandje ©tunben ber (Jrßolung unb toaßrett 
©enujjeS. 

Diefe ©tunben uerbanfte fte £>errit Don St. 3ule§, benn 
er patte bie erfte Anregung bap gegeben unb auch bie gange 
Sacpe in ©ang gebraut. 

9tncp war er mit feinem umfaffenben SBtffen, feiner an* 
geneßmen 2lrt, bie fo gar nichts öon bem tr offenen, pebatt= 
tifdßen SBefen nieler geleprten 2Jiänner an fiel» patte, unb 
feiner glätijcnbcn .ftonoerfation ein fepr tnertpoofleS unb be* 
lictteS ÜDtttgUeb jener fteinen 9tcunion§, bie immer am 
^onnerätag ftattfanben unb p benen nur ßie unb ba einige 
Damen geloben mürben. $ür gemößnlid) fteßle, wie Valerie 
fcperjenb fagte, ein alter $rofeffor mit fepr fanftem SBefett 
unb langen weißen Coden bie ©atbebatne oor, unb mürbe 
benn aud) oft nedenb fo genannt. 

UebrigenS War, fo oft e§ ipm bi« ipolitif erlaubte, audj 
ber ^Furft felbft anmefenb. Qür befaß pat niept oiel ©e= 
fepmaef für ba§ poetifdpe 93eimerf be§ 2eben§, toop er bie 
tfunft unb bie fdpöne Siteratur jäplte, aber er patte p nie! 
©eift unb ßenntniffe, um fi$ uteßt gern Ipie unb ba mit 
Männern ber ©iffenfepaft p unterpalten, unb ßaupifacplitp 
war e§ ipm barum p tpun, burd) feine ©egenwart biefe 
©efettjepaften feiner grau p fanftioniten. 6tne ©arbebame 
für bie Cefetere eroeptete er bagegen babei niept für nötpig 
unb begriff ganj gut, baß Valerie niept fepr für Datnen= 
gefeflfdjaft fdpWtirinte. 

Oft an biefen Slbcuben faß bie fdpöne £au-§frau, einfa^ 
unb bunfel, jebod) pmeift in ©ammt, ben fie fepr liebte, 
gelleibet, angegriffen non ben ewigen Öeften, bie befortber§ 
im Ä'arneoat fi(p unaufpSrli^i folgten, patb liegenb auf ber 
(äßaifelongue neben beut Ä?amin, in bem bag geuer bepaglitp 
fnifterte, unb fepmiegte ßcp mit ber nur ipr eigenen anmntps* 
ootlen SBeife in bie feibenen Äiffen. 

€iner ober ber ‘STnbere unter ben Herren, welker non 
ipntn gerabe etwas oorptragen ober p Hefen patte, burfte 
babei ben ^Maß am (£nbe be§ 9tupebeitc§ einnepmen, wenn 
niept ber gürft felbft bieß tpat. £>ie unb ba faß fo autß 
©t. 3ule§, ber eine angenepme, woplflingenbe ©tim me unb 
einen glängenben iöortrag patte, p ben fjüfsen ber jungen 
ftrau. Dann napm biefe ipr £leib jufammen, bamit er 
mepr ^laß pälte, unb faß ganj unbetoeglidp, bamit bie s iluf* 
merffarnleit tti^t geftort miitbe, mit ber man feinen 2Bort«n 
loufcpte. 

Valerie war niept bap gefommen, iprer früßern I8e= 
lanntfdpaft mit 6t. SfuleS ßrwäßnung gu tpun. war 
bieß, wie man Weiß, ipr fefter 33orfaß gewefen unb Valerie 
war ni*t bie fjrau, bte 93ötfäße Maß faßte, um fte niept 
auSgufüpren. '5ber e§ ift fepr oft unmögliip, eine ©adpe 
fpäter in’s ridptige ©eletfe ju bringen, wenn mau ben erften 
3lugenbtid( bap unbenüßt norübergepen ließ. HiantpeS, wn§ 
ju fagen im geeigneten Moment einfaep unb natürlich wäre, 
fatiti fpäter mdjt mepr gef agt werben, opne eben burep biefe 
Serfpätung in ganj anberem Srdpte ju erfißeinen unb 9ttijj= 
beutuugen auSgefeßt gu fein. 

6b erging «3 in biefem ff alle 23alerien. Sie patte bor 
ißrein ‘©entapl St. 3ule3 al§ uöüig ^remben empfangen; 


wie füllte fie nun erHSren, baß fie tptt lange borfjer fepr gut 
lanntel Unb wie fdpwer war e§, ipm felbft gegenüber bie 
33ergangenßeit ju berühren, naepbem es nun einmal in ber 
einjigen Sßeife, in ber es natürlicp patte gefrpepen fönnen, 
niept gefipepen war? 

Dempfolge blieb, miber SßalertenS SBiHett, baS ©epeim* 
niß jwif^ien ipnen. 

®S ift etwas ©efäprlidjeS um ein gemeinfdpaftlidjes ©e» 
peimniß, fei e§ audp ein an fidp gang unbebentenbeS. Das 
beiberfeitige ^öernüßen, e§ p püten, ruft immer ein ftnmmeS 
93erftänbniß unb Sejiepungen peroor, bie fepr oft niept nur 
'iluge unb Sluge, foubern auep (Seele unb ©eele fid) begegnen 
taffen. 

3tuS SJalerie’S unb 6t. Sule§* Benepmen fonnte man 
aber jebenfaKS bieß ©epeimniß iprer früpem Sefanntfepaft 
niept erratpen unb ebenfo wenig, baß es überpaupt ein @c» 
peimniß gtnifdpen ipnen gab; benn jwei Stfenfdjen fonnten 
ftdp äußerliep niept glcicpaültigcr begegnen, als biefe ©eiben. 
£>trr »on St. SuIeS befanb fup fo oft in ber ©efelljcpcift 
ber gürftitt wie biele Dlnbere auep; niept öfter unb nie allein, 
mäprenb fie, wie ba§ in iprer Stellung natürlicp war, iepr 
oiele anbere §>«rrcn, wenn e§ fnp gerabe fo fügte, allein 
empfing. 

Sie reidjie ipm, wie mitten, beim kommen unb beim 
©epen freunblidp bie §atib, aber ipre fjittger berüprtcn 
immer nur leicpt unb lurj bie feinen, ©ie fpraep mit ipm 
wie mit Sillen, bei benen fte beS 93erftanbnifjeS fitper war, 
ernft, eingepenb, lebpaft unb boep immer ntpig; aber fie 
fpraep nie länger unb oertiefter mit ipm als mit DenUcbrigen. 
©t. 3ule§ feineefeitä begegnete ipr mit ber größten §oöp= 
aeptung unb ber artigen 'Hufmerlfamleit, mit meldper er 
Damen ftets ju ßepanbetn pflegte; nie jebotp maepte er ben 
teifeften löerfucp, ftep ipr mepr ju nüpern ober irgenb 3ln- 
fpruip auf ipre alte Sefanntfcpaft ju erpeben. 

Der «aritebal ging Ooriiber unb ba§ ^rüpjapr napfe. 
Docp gab eS noep reidpltdp falte SBittecung, ©dpnee unb ©iS. 
s iln einem pellen ®iorgen im ÜJlärg ftattele Valerie einen 
löefucp bei einer Dame ab, bie in einem ber öororte ber 
JReFibenj ein SanöpauS bewopnte. 3luf bem Stüdwege ließ 
fie ben Söagen palten, al§ berfelbe bei einer UBiefe angelangt 
war, auf ber «in ftcineS fjäuSdjeit ftanb. ©ie flieg aus, 
benn fte wollte noep einen Äranfenbefucp in biefem £äuS« 
dpen madpen. Dort wopnte bei tprem 6opn eine arme, 
alle unb fieepe §rau, bie lange unb treu in bem fürftlicpen 
§>aufe gebient patie unb ber an iprem Sefceniabenbe feine 
größere Qfrenbe bereitet werben fonnte, als wenn fie ipre 
ftpöne, angebetete ^ereilt mand)mal fepen burfte. 

Um ju bem fleinen §aufe tu gelangen, mußte bie elegante 
junge ftrau auf ftpmalem, fd)neefcebedtem 2Beg über bie 
gange Söiefe gepen, benn Equipagen fonnten ba niept fapren. 
inmitten ber Söiefe floß ein jiemlidp tiefer ®acp, bett etn 
fdgmaler ©teg überbriidte; als bie giirftin ben ftnß auf 
biefen Steg feßte, erfepien auf ber anbern Seite beffel&en, 
pinter ben SSeibcn peroor, bie bort baS Ufer begrenjtcn, 
^err bon ©t. 3ule§, ber, ein großer fjre-unb weitet unb 
einfamer ©pagiergänge, folipe bei gutem SBelter in jeber 
SapreSjeit auSjufiipren ^pflegte unb fidj and) jeßt auf einem 
folcpen befanb. ßr grüßte artig fdpon oon SBeitem, unb eben 
wollie Sateric ben ©ruß banfenb erwrebern , ba füplie fte 
plijßlicp (£tWa§ ipr in ben Dtiicfcn fptingert unb Wie fie fuß 
entfeßt umwanbt«, erblidte fie bie ©eftalt eines riefigen unb 
ftcptlicp wiitpenben ©cpäferpunbcS, ber mit feinen greuliepen 
3äpnen naip ipr feßnappte unb fie gngleicp auf bem fcpma» 
len Steg gegen ba§ SBaffcr gu Prangte . 

®in furdjtbarer ©eprei erfdpatl glettpjeitig auS gWei Uep* 
len, in berfefben ©efunbe aber fiel and) feßon ber wu^tige 
^>ieb eines eifenbefiplagenen ©tode§ auf ben 5?opf beS 
‘IpiereS unb ein [tarier guß fließ eS furd)tIo§ pinab in ba§ 
2ßaffer, auS bem es nitßt mepr peroorfam. 

3ittcvub unb bleidp leßnte ©alerte an bem ©elänber ber 
Srüdfe; ebenfo bleiep unb fluntm ftanb ©t. ^uleStpt gegen= 
übcT. 91ocp lag auf feinen 3ügcn beutlicp bie gange ’ülngft 
ausgeprägt, bie er um fie empfunben, unb auf bem tpren 
bie tiefe (Erfcßiittenmg, ftd) oon ipm gerettet gu fepen. 

Die fcpauerlitße ©efapr beS 3lugenblid§ patte bie ©eiben 
eine anbere ©efapr momentan oergeffeu taffen. Slber in 
ben näipften Minuten faßten fie ftep fdjon wieber. 

„3cß banle 3pnen," fagte Valerie, noep bebeub, fein 
weiteres 3Sort fam üöei ipre ßippen. ©cpwetgenb geleitete 
er fie gu iprem SBagen, benn in ba3 £>du§d)en gu ber alten 
grau ging fte nun an biefem Sage niept, bagu füplte fte 
fiep gu angegriffen ton bem gepabten ©epretf. 

Da es gerabe ein Donnerstag war, fo oerfammelten fiep 
am 3lbcnb bk Herren wie gemöpnlicp um bie fjurflin. ©ie 
faß, fepr Meicp^ unb erfipßpft auSfepenb, auf iprem gewopn* 
ten ^3laß unb feßob, als ber alte iprofeffot eine tpeilnepmenbe 
grage in ©ctreff biefeS Übeln 3luäfepen§ an fie ju rieptett 
wagte, bie ©cpulb baran auf peftige l?opffcßmergen, bie fte 
ben Dag über gequält patten. Des öorfaHS auf ber 223iefe 
warb Weber ton ipr uotß oon ©i, 3ule§ mit einer S^lbe 
(Srtoäßmtug getpan. ©3 war ein ftifffepweigenbeö ©epeimniß 
mepr, ba§ es jeßt gwiftßen ipnen gab. 

31n biefem 3lbenbe befanben fiep jnfäHig auep einige 
Damen in ber ©efefffepaft. ©iiter berfclbeu ftel es ein, als 
gerabe oon ^oefieen gefiwocpen würbe, §»<rrn oon ©£. 3ulc§, 
ben fie, wie 9Itle, gern lefett pörte, gu litten, ipr 2ieblingS= 
gebiept: „Der ^age rt oon §eine, oortragen gu wollen, ©t. 
3ule§ füplte ßcp oon biefem 2Bunfdj unangenepm beriiprt 
unb niept im ©eringften geneigt, ipm gu wiHfapren. 3lber ; 
i was war gu madpen? Den 33orirag fo weniger unter I 


irgenb einer HtuSrebe ablepneit, Ware fonberbar erfißienen, 
unb uerratpen, baß ipm ber Snpalt berfelben niept gufage, 
lonnte er no<p weniger, ©o napm er benn ba§ 33nd) aus 
ben ^>änben ber Dame unb ben gemöpnlicpen Sorte ferplap 
neben Malerten, ben ber Qfflrjl, melcper peute nur auf 
einen ?lttgenblicf in ber S3erfammlung patte erfdpetiten fön- 
nen, furj gtwot oertaffen patte, einnepmenb, Ia§ ber fdjöue 
üftaitit mit feiner flaren, weid;en ©limme: 

„68 toar ein oller JtSnig, 

©ein $trj tuar i^rotr, fein $anpt war grau ; 

$cr arme alte ilöttig, 

<5r nQpm eint i«nsc 
C3 roar ein fdjöner 5Sagt, 

Slonb ttnr fein letd»t war fein Sinn; 

6r trug bie jeibene Sipl<)>))c 
S)tr jungen Äönigtn. 

Äennfl bu ba8 alte Öiebclien? 

6B Hing! fo füfj, cB flingi fo Irub! 

Sie mußten ©cibc fltrben, 

(Sie batten fii 6 Kiel ju lieb.* 

„Stc patten ftd) Diel gu lieb," wteberpolien flüflernb 
meprere bet fretnben Damen. (£§ Hang faß Wie ein @djo 
burep bie allgemeine ©title, weldjc bem 5öorfrag gefolgt war. 

©t. 3uleS legte langfam ba§ ©utp ans ber §anb unb 
erpob fuß, opne bie junge anjufepen, bie wie ermübet 
bie 31ugcn geidploffen paite. 

©pater, beim 9lu§einanbergep«n, faß fie ißn an unb taS 
in feinem ernften 58lief, baß 'er ben gleitpen ©ebanlett ge- 
faßt patte wie fie. 

'ilnbern DagS ergäptte man ftd) mit ®ebauern, öerr 
Don St. _3uleS fei plößlidj afcgereist, naepbem tpm ber 1)IU 
niflet, wieWopl nur ungern, mtbefiimmten Urlaub bemifligt 
pabe, weil brittgenbe Sserpflitptungen ipn in feine IBaterftaM 
riefen, bie er feit fo Dielen Sapren nidjt befucpl patte. 


931er Sßocpen uttgefapr bergin gen unb ber JvüpEing trat 
inbeß wirflitp ein mit ©onnenfdpcin, 3Bärme unb ben erften 
Sölüten. 

Der Üfttnifiet be*3 9leußeru befanb ftdp für einige Sage 
auf bem Scßloffe, weldjeS er unweit ber 9?efibenj in ftpöner, 
tnalbiger ©egenb befaß nhb 4tt baS er bie ganje oornepme 
©efetlfdpaft geloben patte, um ba§ fcdpgepnte ©eburtSfeft 
feiner einjigen Docpter gu feiern. 

eiligem ein waren bie Sinlabungen angenommen worben 
unb an bem feflltcßen 2agc fonnte ba& Sdjloß, fo groß es 
War, laum bi« UJieuge ber ©äffe faffen, unter benen ftdp 
and) fjürft unb Ö. befanben. 

9lm 9l6enb fofflc 33aU unb großartige löeleudptung beS 
^arfe§ ftatlfinben, unb bamit «bie tQorfeprungen bagu un* 
geftörku getroffen werben lönnten, palte man für ben 9?ad)> 
mittag eine Sanbpartie twrgefcßlagen unb 6efd)loffen, baS 
Diner oor berfelben gu nepmen, anftatl, wie fonfl, erft um 
fedpS Upr. 

©intge 3cti oor ber Ibeffimmten Dafclftunbe trat Valerie 
fertig angclleibet auä iprem Simmer. Ste patte ein ßo<p* 
gepenbeS ßleib Don matter, fernerer, perlgrauer ©eibe an, 
ba§ nur oorn «dig auSaeicpnitten unb bafelbft mitfoftbaren 
©•pißen befe^t war. Üben fo.Idpe ©pi^en fielen auf bie 
fd)lanfen toeißen ^änbe. 3m ^)aar trug fie eine frifepe 
Siofe nub ftanb jepl eben im Segxiff, fiep noep eine jmeite 
aus bem Söintergarten bcs ©<ploffeS gu polen. Der ®finifter, 
wclcper bie lölumen unb befonberS bie Diofen gleidp Valerie 
fepr liebte unb ber eine große 33ereprung für bte fepötte 
ftrau feines Megcn pegte, patte ipr alle ^[langen feiner 
pcüdjtüollen Dreibpäufec gur Verfügung geftcKt unb fie allein 
burfte in benfelben lölüten breäjen, fo biel fie Woßt«. 

91 IS bie fjürftin bunß ben ftorribor fdjritt, öffnete fiep 
eine Dpür auf bctitfclben unb ein pübfdper, gierlicß frifirter 
HKabcpenfopf lugte barauS peroor. 

„Du bift e§, 93alerie, ftpou fertig?" Der Spalt würbe 
Weiter üufgcmad)t unb eine fdjlanfe junge ©eftalt in einem 
weißen 93ubermaulcl fam gum 93orftpeiti. „9Bi< fepin Du 
wieber bift!" faßte bieDoepter beS ömiSperrn, benn fie mar 
eS, Doll naioer Öewuttberuitg .unb fdpmiegte fid) gärtlicp an 
bte junge ftmu, weldpe fie fepr liebte. 

93aletie füßie lädpelnb beit rotpcit l?iniermuiib. 

r ,3dp will mid) eben uoip fipötrer madjeu,'" fagte fte 
fcpergenb, „tnbem icp bem 9ßapa eine feiner perrlidpen Sojen 
au3 bem Wintergarten raube unb an bie Srufl ftede." 

„O," oerfieperte eifrig bie kleine, ,,^apa fagt ftets, für 
Di<ß fet feine 9Blume gu fepön unb gu loftbar, fo gdgig er 
auep fonft mit feinen Sieblingen ift." 

93aferie läcpelte mteber; aber ipr ©liif rupfe mäprcnbbem 
gebanfenooll auf bem frifepen, beitem 9lntli|, ber forgenlofen 
Stirn be§ lieb ließen ßinbeS. 

„^ßapa ift fepr freunblicß/ 1 fpraep fie gerftreut unb fügte 
bann pinju: „3eßt ntuß icß aber gepen uitb Du mußt 2wt- 
lette maepen, liebes £erg, fonft wirft Du fetS jur Dafet nitßt 
fertig unb ein ©cburt§tag3ftnb barf nidpt auf fiep warten 
laffen." 

Da§ junge Sffiäbcßeit nidte fröpltdp. 

„^MTtnette ift um mein ßletb gegangen unb fommt fo 
lange nidpt gurüdf," erfläxte fie nod) unb pufdjte pterauf in 
ipr 3»mnter. 

Die ftikßin g i n g fmnenb weiter. 3m Sßintergarten 
attgefommen, fuepte fie jofort ben lf31a| auf, wo fid) bie 
bliipenben 3Rofen befanben. Dieß mar etn rings oon popen 
^flangen umfcpIoffeneS ^Ronbeau, in beffen ®titte ein ©pring= 
brunnen plätfcperle. @3 mar fepr angeneßm unb buftig ßier 
unb bie Stille ringsum würbe nur burdp ba§ Icife ©eräufcp 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UN1VERSITY ÖF MICHIGAN' 




M 18 


<Heber cSaub ltitb 'gÄecr. 'StfCgenteine Stfnffattie §<ifunfl. 


359 


bc§ jpringenbcn SBafjerS unb bie oft feltfam flingenben 
Stimmen auälänbifcEjet Vogel unterbrochen, welche in einem 
an ben Sßintergarten ftoßaibeit ©emöche gehalten mürben, 
beffen Dljüt jebo<h gefdfjlofien mar. Snbeffen hörte man 
eine SBeile fftateu Stritte ftdj nähern. 'Sie junge grau 
ortete, in ber ©leinung, bafs e§ gemanb Dom tpaufe fei, 
■niijt barauf, bis — ©t. SuleS oor ihr ftanb, 

mar bief«t ©Jörgen üitgefomtitett. Sine telegraphtfdü 
Depefche be§ ©iimfter§ fiatle ihn in mistiger Angelegenheit 
jurücf unb, ba ber ©tiniflei fid) je£t hin aufhielt, Ziehet 
berufen. Ser 2ßeg aus ben Gemächern be§ SJHniflcrÖ, 
beffen Aufträge ex bereits entgeaengenomnten hatte, in fein 
3immer führte t^tt butd) ben Söintergarten unb fo ftanben 
nun ex unb Valerie fxcb roieber gegenüber. 

gine 2Btile blieben Veibe ftumm unb ohne fid) wie fonft 
bie #anb jutn ©vufjc ju reichen. 

„2BaS führte ■Sie juriic? 1 ?" frug enbtich Materie furj uitb 
faft fehroff. 

@r erflärle e§ ihr. Sie hörte ahm ju unb ihre Ringer 
jerpfliidten tnbefj bie Vlume, weldje fie hielten. 

Saun fdjlüitgen roieber Vetbe. 

Sec Springbrunnen plätfdjerte unb ba» ©efreifch ber 
frentben Vögel brang geftämpft burd) bie gefdjloffene 3:tjiir-e. 
„©eben Sie mir eine Aofe," fagte plöjpidj St. 3nle§. 
Die junge grau fuhr jufammen. Gs lag gewifj nichts 
SöefonbereS barin, einem guten Vefnnnten eine Vlume ju 
geben, bie man nicht getrogen hatte, fünftem erft pftücfk, 
unb befoitbttß wenn e§ biefent, rote hi«, nicht gefiattet mar, 
fte fich felbft ju ppden ; aber ba§ Ungewöhnliche lag barin, 
bafs St. 3uleS ein Verlangen [teilte, was er noch niemals 
gethan hatte. 

gnbefj, jebem Anbern hatte fie ohne SEciiere» bie Vitie 
erfüllt uitb fte Wüßte ihn ja immer beljaitbeln toie jefeen 
Anbern auch- 

3h* Arm ftreefte fich aus unb fie brach eine ber Sölfiten. 
Als fie ihm biefelbc reidhte uitb er fie nehmen mollte, be* 
rührten fidj ihre Ipänbe. Veibe judien unb bie Stofe glitt 
langfam an ber ferneren, glatten, gxaucn Seibe nieber. 

St. 3üle§ beugte fid) fdjwcigenb, fie aufgufyebcn ; ba, 
©ott allein muffte, toie eS gefepab, fniete er ptögliity ju ben 
gü&en fter frönen grau. — — — 

Q ihr th3ri$ttn Wugen ©tenfdjen, bie ihr glaubt, ba§ 
lie^e fich um feine Sterte betrügen; bie ihr meint, rocil 
ipr nicht feh«t unb nicht hören unb ti i rfjt fühlen müßt, ma§ 
nicht ju ben planen ftimmt, bie euer Äopf au§bedte, fo fei 
auch roirflid) Alles fall unb ftumm unb tobt in euch'. Sie 
ihr nid)t roifjt, baß ba§ ©efühl, ba§ ihr burd) 3af)re unb 
$ah« jucitcfgeft rängt, erftidt, übertäufet habt, einmal hoch 
hemr.bridjt mie ein ftürmifdjeS ©teer, welches AKcS mit fid) 
rei^t, Adel öernidjtet, Alles überflutet, unb beffen ©Sogen 
um fo höher gehen, je länger fie gefeffelt waren! 

5Bol)l euch, wenn, ba es gefchieftt, bie noch feine 
Umftänfte herbeigeführt hat, bie eS in Schul b oerroanbeln. — 
Ißaferie unb St. 3iuleS maren Seibe geifttg fe^c fraftige 
Üiaturen, mit eifernem Stillen. Sange, fepr lange h at i c 
biefer Stille gefiegt, aber bie Slunbe rour gefommen, mo 
eä oorbei mar mit afl’ ihrer ßraft unb aff ihrem fidjern 
SWlje. biefer Stunbe erfannten fie, bajj ein mastigerer 
©iGe als ber ihre fie oon Anfang an für eittanbet beftimmt 
hatte, ftafj fie ju einanber gehörten -nach höheren ©efefcen, 
als benen ber lurificpttgen ©Jenfchheit , unb ba§ fie einft 
gcfreoelt, inbem fie geroaltfam baS ISanb jerreifien wollten, 
ba§ bie heitigfte Statur felbft um fie gef Ölungen. 

Unb in biefer Stunbe ba lag ber falte, emfte ©tann ju 
ben Qmfjen fter Smmergeliebten unb barg fein bleidjeä fiaupt 
in ben galten ihres JtleibeS. Unb bie fdhöne, ftolje grau 
beugte fich tief über ihn unb legte ihr thränenüberftrömteS 
Antltp fanft unb iäxtlich auf feine weichen Socfen. 

„St. SJuleS,* ftiiftcrte fie fdhlu djjenb mit bebenben Sippen, 
w TOic^ haben unfer ©lüd oerfpielt unb muffen es biipen." 

~Sein Arm umfehrang fte, al§ mollte er fie nimmer 
lallen, unb faft bemufjtloS ruhte fie jum eeften unb einzigen 
©tul an feiner 3kuft. 

waren traurige AJorte, bie babei hef& wnb lciber= 
fchaftlich tion feinen Sippen fielen. Sie fangen ein troft= 
lofe§ Sieb oon unbeftegbaier Siebe unb ^ecoec 9ieue, bie — 

nichts ungefchehen macht. 

©och h*eR«n bie iöeiben fich umfdjlungeit, ba fnarrte 
eine Jhüre unb ein haftiger Schritt näherte fid), ehe fie eä 
bemerften. Sßföplid) aber fuhren fie entfett empor. ®i^t 
tor ihnen ftanb mit öerpd^ränften Armen unbcmeglich — ber 
gurfi! 0ein ©efn^t mar oöllig blutlos unb fall unheimlich 
ruhig au§. . 

-i.-n r Ie0tc nat ^ ^ nec ^ au t e ' ^ ec ^ rc ‘ §erjcn förmlich 
jtiue ftanben, langfam unb leicht eine eifig falte öanb auf 
ben Arm feiner g?au. W 

„9©an ermattet ©iabame im Salon," fagte er mit Döflig 
unbewegter, aber feltfam fremb unb Reifer flingenber Stimme, 
uno fein lölid wie§ gebieiertfeh na^ ber ^hüre. 

, -öalerie rührte fid) ni^t unb ihre Augen blidten ihn an 
mit ftanem, angftoollem Sältcf, wie man ibn nie ait ihr 
Ö e fchtn. 

• «N’ayez youb pas compris, Madame?» frug ber gürft 
le&t unb feine Sippen unb ©afenflügef fingen tro^ aller 
ubermenfAIichett Anftrengung an, neroöä ju juden. 

. : ©lief irrte oon ipm weg, hinüber ju bem ©eliebten, 

oer bisher unbeweglich geftanben hatte, aber mit ben Augen 
uno Per @ ce i e b fn Moment erharrenb, wo er fie mürbe 
Iwupen tonnen. machte er einen Sdjriit auf fie ju 
unb )ie flog ihm entgegen. ' 


„©eh," fagte er bebenb unb feine £anb umfchlofe ihre 
ginger; .,laffe mich tuit feinem ©ianne reben. SBeitn er 
menfcblich fühlt, fo wirft uns geholfen werben. ®ie Stiripe 
binbet, aber fie löst auch." 

©in Strahl ber Hoffnung judte über ftaS tobblaffe ©e^ 
ficht fter unglüdli<hen grau. 9tod) einmal umllaminerten 
ihre Augen ben ©cliebten, bann Wanftte fw fich geh ot f atn 
jum ©eben. 

Aber nad) wenig Schritten lehrte fie juriicE. Sie ging 
auf ihren @emat)l sn unb bei ihm angefomtnen, fniete fie 
bemüthig nieber auf ben ©oben ju feinen güjjen. 

„©ergib mir," fagte fie leife, währenb untexbriidieS 
©Aluchjen ihre ganje ©eftalt erbeben madjte. „ 6 r ift ohne 
Sdjulb!" 

®ann erhob fie jfich unb nerlit^ fchwanlenften Schrittes, 
aber ohne mehr jurMjublicfen, ben SBintergaden. 

St, Sfulei hatte feinen Jlopf WeggeWanbt, utn fetne 
gaffung nicht günjlidj ju oerlteren. Sn bc3 gürften afch= 
fahlem Antli| aber hatte fich feine ©liene oerjogen unb er 
mar ftumm unft eifig geblieben bei ber rühren ben Sitte. 

©ie beiben ©tanner ftanben fid) einige Augenblide 
fchioeigenb gegenüber. 3>cmn cxfu<hte fter gürft iperrn bon 
St. gulc§ mit einer in biefer Stunbe wahrhaft erfajrerfenbett 
£öflid)feit, ihm in ein anbereä 3 immer ju folgen, ba biep 
hier fein geeigneter $lalj ju einer llnterrebung fei. 

Äurj barauf uni) noch redjtjeilig jum ®inet crfihien 
gürft fy. im Salon unb enifchulbigte bort mit ber freunb* 
lidhftett, unbefangen ften ©liene feine grau, bie unenblid) be* 
baure, einer plö^tich eingetretenen ©itgräne halber an ber 
Safel unb ber Sunbpartie nicht thcilnehmen jn tonnen. Sie 
bitte aber fehr, fich ja ni^t ftöreu ju taffen , unb hoffe bi§ 
jum Abenb ganj beftimmt fo weit hergefteüt 311 fein, um 
auf betn 33alle ju erfdjeittett. 

©a§ Unwohl fein ber fchötien grau rief allgemeines ©e= 
bauern unb lebhafte 2Bünf<he balbiger 93efferung ljerDor unb 
fepr Diele ber 'Samen, barunter befonber§ bie 2od)ter beä 
paufeS, beftanben barauf, pexfönlidh (srfunbigungen nadh 
il)tem ©efinbcn einjujiehen. Aber bie Samnierftau liep 
©ientanb cintreten, mit bem ^enterten, bie grau gürftin 
fdjlafe unb bürfe nicht geftört werben, fotle fie fich 
erholen. 

^er gürft nahm ruhig an bet Stafet 3$eit währenb 
welcher bec ©tiniftec erwähnte, baf öert Don St. ShtltS 
heute bei iljm geraefen fei, aber leiber ©efchäfte halber nicht 
habe bleiben fönneit, fonbern gleich roieber ab gereist fei, was 
ebenfalls attfeit§ unb befonber§ öon ben tarnen lebhaft 
bebauext würbe. 

An bet Sanbpavtie belljeiligte fid) ber gürft nicht, weil 
er feine traute grau nidjt »erlaffen wollte, waä man be= 
gräflich ! an ^- — 

Salerie war auf ihr $ mun er gemanft unb eö blieb ihr 
gerabe noch fo oiel Söepnnung, fh bafelbft einjufperren. 
^)ann brah fit flanj Dcqudj'ä 3 nfammen unb fo tag fie auf 
bem Seppid), ben Äopf auf einen Stuhl gelehnt, ftutibenlang 
in halber Ohnma^t, ohne flaren ©ebanfen. Äie hatte fte 
einen foldjen 3 npanb getannt, nie geftadjt, baf fie, bie 
ftarte, ftoljc Valerie, je eine jol^ gänjlich hülflofe Sd;wäd)e 
iibertommen fönnte. 

pöjpidh ftreefte fie entfefet empor; eö war ihr, alä 
habe fie einen Sdjujj gehört. Sinen ©toment ftanb ihr §erj 
faft ftilt unb bann begann e§ fojurdjt&ar ju ttopfen, bap 
fie nahe baran mar, ba3 IBerou&lfein ju oerlieren. Aber 
mit rkftger Anftrengung jwang fie bie oeegehenben Kräfte 
juxüdf unb pog, bou namenlojer Angft getrieben, bur^h bk 
3 immer. 

2 )a 8 Schloß fchien wie auägeftorben. ^)ie Bewohner 
waren mit ihren ©äften bei ber Sanft partie unb bie 3)ie= 
nerfd^aft theils mitgegangen, ihedä burch Vorbereitungen 
für ben Abenb in .jlüdje utib l?etlec befchäftigt. 

_ Valerie ftürjte in ften Sömtergarten , burdheilte alle 
Säle unb ©ange; nirgenbä eine Spur oon St. gule§ ober 
bem gürften. 2)er Angftfdhwei^ perlte Don ber Stirne ber 
oerjroeifelnben grau ; ba, wie fie beim ©thfofjthor hinauf 
Woftte, um ben '-]3art ju biirdjfuchen, begegnete ipr Otiaoio. 
@r war feljr bleich un ^ «lkhtoden unb wollte fie jurüdfhalten, 

„Durchlaucht e§ ift ©iemanb im 5parf," fagte er un= 
ficher. 

„©ieinanb im fSauf! 2 Bo fmb fie bann, wo? 3 dj 
muä c§ wiffen!" unb bie garte ^>anb ber gürftin fchüticlte 
heftig ben Arm be3 ßamnterbiener§. „Schnell," leuchte fie, 
ba er fdjmieg, währenb ihre 3 äh n * auf eittattber [gingen 
unb ihre Augen förmlich au§ ben ^öhlen quollen. „Sd)itett 
ober ich fterbe!" 

Oltaoio fah fie entfett an. Der giitfi hatte ihn ^ie^cr 
poftirt mit bex Reifung, feine grau auf feinen galt au§ 
bem Schlöffe ju laffen, unb wenn er fie mit ©ewaü jurüd- 
hallen müpte. ©iemalä nod), in ben Dielen gahren, bie er 
ihm bienie, mar er ben Vefetjlen be§ gürften im ©eringften 
untreu getoefen, er wufjte, ba^ er feine Stelle risfirte, wenn 
er e§ ein einjigeä ©tal that; aber biefen Kammer fonnte er 
nicht mit anfeheit. 

„3ch weiß nicht, Durchlaucht," ftammelte er, Iiep jeboch 
ben 2 Beg frei. 

Valeriens wirrer, aber bennod) oon ber Angft gefchärfter 
Vlid fuhr haftig über ba§ Antli$ be§ alten Dienexi, um 
[ich Jtt bergemiffern, baf er bie SBahrh^it fp>ra«^, toie eä auch 
ber goß mau. Dann eilte fte weiter, aufs ©eratheroohl, 
ohne ju wiffen in welcher DRidjtung. 

Aber baS SBeib, weldpeS liebt, hat ein unenblid) feines 
AhnungSber mögen; unb roenn e§ in einen ßuftanb oexfefet 


wirb, in bem bie geiftigen gähigfcüen überhaupt nicht' meh* 
im ©taube finb, ihre gunfitonen au^juübeit, tritt ah ©teile 
jenes Vermögens ein cbenfo feiner gitftinft. 

Diefer Snftinlt führte Valerien au3 bem gänjlich menfehen- 
leeren fßarfe ^inau3 in ben ©Salb unb ju einer Sichtung 
beff eiben. Auf biefer Sichtung ftanben brei ©iämier unb 
ein Dieder War eben, Don ber ^ugel feineä ©egnerS in bie 
Vruft getroffen, leblos jufamntengebrodjen. ©r ftiejß feinen 
Schrei au§, aber «ine anbere Stimme that «8 für ihn. 
Vknn bie Äugel burch ihr etgenei ^icrj gegangen wäre, hätte 
fie ben Schmerj nicht ftdrfer empfinben fönnen, ja bann ' 
halte fie i^n biel, biel weniger empfunben. 

3u fpät! Um wenige ©Minuten ju fpät! O wa§ mau 
e§, ba8 über Dich fant, unglütffelige grau, unb ba§ Didj 
ftunbenlang in ben Vanben einer nicht abjufchüttclnbcn 
Sethargie hielt, währenb e§ fich am Seben unb 2ob han= 
beite? SOar e8 üielleicht bie Sdhulb, bie fich räcljtc, toie 
alle Scfiulb fich rächt auf ©rben? 

Valeriens p£öj;liche8 ©rfcheinen gerabe in bem Augenblid, 
al§ fter oerhängniBoofl« ©djup fiel, unb ihr DcrftßrtcS Au3= 
fehen hatte bie Jerxen eine Sefunbe lang wie angewurjelt 
auf ihren ^lätjen betharren laffen; bann beugten’ fid) bie 
Scf imbauten, Don benen ber eine ein Aujt war, haftig über 
ften. ©efaflenen, um feine SBunbe ju unterfudhen unb, wenn 
noch möglich, Öülfe anjuroenben, unb ber gürft fafete mit 
eifernem ©riff oen Arm feiner grau, bie im Vegriff ftanb, 
fich «* u f ft?« ©eliebten jli ftürgen. 

„9öie fornrnft Du hi*h fr ? SBahnfmnige!" fnirfht« er 
hinter ften jufammengebif jenen 3ä^nen burd). „SBillft Du 
meine nnb Deine (£bre Dottetiöä mit gü|en treten unb 
meinft Du, ba^ id) bec ©iann fei, biejs gefchepen ju taffen? 
©laubft Du, bafe Du ben gürften Sq. bem ©efpött ber SBdt 
preiigeben faitnft, inbem Du hkr Dor biefen Seuten eine 
jentimenfale Sjene aufführft, welche ihnen enthüllt, bajj idj 
ein non feinem eigenen ©Selb« Derratljener ©iann bin? 
iJicin!" unb be8 gürften Augen blijjien furchtbar unb feine 
Stimme, fo leife fie fiang, formte bas Jölut gerinnen machen. 
„5iein, fage id) Dir, e3 wirb nicht gefcheheu unb Wenn ich 
mit biefen meinen §änben Dich tobten müfjte, wie ich ihn 
getobt et habe!" 

Sie fah ihn an mit Augen, in benen bec SSahnfinn 
hämmerte. 

„O, Du bift fein ©ienjch 1 .' 1 ^auditen ihre Sippen unb 
mit afier ©ewalt oerfud)te fie, fid) üoit ihm loäjurec^en. Aber 
ber letzte -Sieft Don S?caft hatte fie oeclaffeii; fie mar jihroach 
unft wiberftaiib§Io§ wie ein Äinft, Alles, wa§ fie oer= 
mochte, wax, ben ßopf fo ju wenöen, bap wenigften-§ ipre 
Augen ben ©elieftten umfajjen fonnten. 

Vox wenig e?tuitben noch h a d c ) e,n ^ r m fie h<'& am= 
fangen unb fein ©iunb ihr 3Borte her Siebe geflüfteit unb 
feine Sippen auf ben ihren geruht. 3efet waren biefe Sippen 
falt unb ftumm unb bie fd)öncn, ernften Augen, bit fie fo 
jädtich angeblidt hatten, gejchlanen auf eroig. 

Die beiben Herren, weld)e fidj mit bem HnglüdPtic^en be- 
fchäfttgt unb eifrig Velebung§Derfud)e angefteflt hatten, rid)= 
teten fid) mit ernften ©denen auf; ber Arjt madjte eine Ve* 
megung, bie nicht migguoerftehen mar. Die i?uael hatte 
gerabe ba§ §erj burchboh^ unb ber Sob war fofort ein* 
getreten. 

Valerie hatte e§ Dom erften Augenblide gewußt. 

Der gürft madjte je^t Anftalt, fie ju bem ffiagen ju 
tragen, ber unweit oon ber Stelle hinter Väumen hielt, um 
fie fo bec ^Beobachtung ber Herren ju entjiehen. Unfähig 
unft bernichtet Wie fie war, muffte bie Unglüdlid)e Atte§ mit 
fid) geichchen laffen. Aber immer nod) unb fci§ jur lebten 
©iinute h«lt fie ben ffopf juriidgewenbet unb ihre tcoftlofen 
Augen erblidten noch einmal, guni lebten ©kl. St. 3 ule 3 ’ 
blutüberftcömte ©eftalt, fein bleiches, fdjöneS, regung8lofeS 
Antlih : 

©tit bett ßäh 1 «* 1 !nitf<henb, aber äußerlich anfdhetnenft 
Doll järtli^er öorge, trug ber gürft fie in ben Vkigen. 
Die Vruft biefe§ ©knneö'war felbft in biefer Stunbe unft 
angefichts fteS DobeS, ften feine ^jaiib h<*öeigeführt hatte, 
nur erfüllt oon feinem hod)mütl)igen Stolje unb er nur 6e* 
bad)t* ntd)t fter leifefte ©dhatten eine*“ Verftad)ie5 auf 
ben ©lang fte§ ©amen§ falle, welcher ber @ot)e war, ftem 
bei gürp einjig unb bem ec — Affeg opferte. — 

( ,3d) hätte gar nicht geftadjt, baft biefe falte Sdhönfteit 
ihren ©cmahl fo fehr liebe," fagte, als ber SBagen baDon 
gerollt war, ©raf 3 ., ber eine ber ©efunbanten ju bem 
Anbetn. „gm&en Sie gefehen, wie fie auSfah, ai§ fie ftaher 
gepogen fam mie ein gefcheuchteS IReft?" 

Der Arjt feftwieg unb blidle ernft auf ben lobten. 

„Da§ fterj beS©?enfchen ift ein unergrünblicheS föäthfel," 
fagte er bann gebanfenooH, mehr ju [ich felbft, benn als 
Antwort auf bie grage be§ jungen, unbefümmerten ©xafen. 

fünftes Hopitel. 

DaS Rütteln be§ QBagenä unb bie gluten Don fölnifdjem 
Söaffer, welche^ ber gürft aus einem gläftfjchett, bag er bet 
fich trug, auf Stirn unb £änöe feiner grau phüttete, medten 
biefefbe aus ber tiefen Chnma^t, in bie fie gefunfen, nodj 
ehe bie ißfcrbe anhielten. Als biejj gefthal), mollte ber 
gürft fie aus? bem SSagen h«ben, aber fie mies ihn mit einer 
heftigen Vemegung gurüd unb flieg allein auS. Allein, ob= 
wohl matt bahinfcftleichenb wie eine Sterbenbe, fdjritt fie 
burch ben üparf, währenb ec fehweigenb neben ihr ging. 3n 
ber ©ähe beS Schloff es begegnete ihnen Cftaoio. 

„Du bift entlaßen," fagte ber gürp fofort ruhig unb 


Digitized b.y 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


• . Original from , 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


360 


QiCeßer cSattb uitb 'fHeer. §tffgemeiitc gfhtfirirfe §«fung. 


M 18 


falt ju ihm. ©er alte Wann würbe nodj 
Heidjer alä er. fäjon war unb feine Sippen 
■bewegten fidf, wie um etwa* ju fegen. ($r 
fdjwieg jebodtj. (£r faunte ja feinen bis» 
per inen §ecm. 

Valerie erhob mühe bic kugelt unb 
heftete fte auf ihren Öcmahl; biefet eine 
$öiicf aber fagte aud) iijr, bajj biefetn 
Wanne fein (grbarmtn abjuttngen war. 

„3d) werbe für ©ie forgen," fagte fte 
gu bem ßntlaffenen. 5Der Kanim erbten er 
oerbeugte fieß tief in fhimmem ©anf unb 
trat bereite, 

Wühfarn eine ©tufe nach ber anbem 
nehmen b unb genötigt, faft nad? jeher 
auSjuiubcn , ftieg iBaferie bie ©reppe 
hinan; aber auch jeJjt buxfte if)t Wann 
fte nicht ftüpen. (Sr machte aud) nadj ber 
erfteit ülbtoeifung feinen 33etfud(j mehr 
baju, fonbern begnügte ji<h, ebenfo lang- 
fam als fie unb bidjt neben if)r p gcEjen. 
Sengte er fid) bann, int galt gentanb 
fam, rafdj p it)r nieber, fo fafj cS gleich- 
wohl au§, alä fei er prtlidj mit ifjt be= 
fdjäftigt unb fie im beften (Stttuerneljmen, 
unb baS mar, maS er wollte. 

21uf ihrem 3itiimer angefomtnen, fdfjob 
ber giirft ber jungen grau artig einet» 
gauteuil gerbet, in ben fie autfj fogleid) 
faul unb ging bann einige Wale fdjwei- 
gettb im immer auf unb ab. Sbicrauf 
trat er uor Sßalerie |in. 

©iefer Wann ^atte einen ^litgenblicf 
feine etjige tRupe unb ©efbftbefjerrfcljung 
oerloren, at§ er ba braujjjcn auf ber Wiefe 
bor ben Seuten blojjgefteTtt p werben 
fürstete; je£t aber mären fie itjni oöKig 
gurüdflefetjrt. £ier, mo fein frembeS Singe 

f c fjen , fein frembeS Ofjx L)ören fonnte, 
tanb er micbcr falt, IctbcnfdhaftStoS, f)öf- 
lidj wie immer. 

«Mon enfant,» fügte er ml)ig p fei- 
ner jungen grau , „idj mürbe ©ir gerne 
3eit taffen, ©einen ©djmerj in ©Gränen 
p ergiejsen unb ©id) ju beruhigen, aber 
id) bin gezwungen, ©id) ju bitten, fdjott 
jeijt empören au motten, WaS id) ©ir p 
fagen tjabe, beim es ift fd)on giemlid) 
fpät, unb ba id) ©ein ©rfdpeinen auf bem 



Siarl ©ruft b. Säer. (S. 363.) 


Safte gugefagt pak, mirft ©u ©ich balb 
mit ©einer ©oilette bef affen mikffen." 

Söalerie tjattc ganj itt fidj oerfunfen 
bagefeffen unb feine Worte erft niefjt be* 
achtet, jept aber fab fte langfant auf, als 
meine fte, it)n irre reben p fjören. 

„Sdj benfe ntd^f baran, auf einen 
Satt ju ge^en begnügte fte fidj gleid) = 
roobt apat^if^ gu crwiebertt, inbem fie 
mieber juriicffntif. 

„©>ti wirft febo<b auf biefen geben," 
fpradj ber giirft tangfam nnb jebeS Wort 
ferner betonenb. ^a6e e§ öerfpro= 

e^en unb mein Wort ntujj gehalten mer= 
ben, maS e§ auc^ fofte. QUS ic$ ©ir 
meinen bauten gab ," f u^r er ruljig fort, 
„unb ©u itjn freiroiHig annnfjinft, ba 
warb bic (Sljre biefcS 9iamenS_ arn^i in 
©eine §>anb gelegt unb ©u mufft fte nun 
magren unter atten Umftänben, beim idj 
jage ©ir" — nnb beS gürften ©timme, 
jo falt fie war, ftang furdjtöar bro^enb 
— „fie mufj gemährt werben! ©u toott* 
tefi gürftin werben, wohlan, fo erfülle 
nun auch bie 3ßfticf)ten berf eiben, ©ie 
grau beS fie inen SürgerS, um ben ftc^ 
memanb fümmert, mag nad) Seiteben 
fentimentale fftüfjrf^cnen «uffütjren , bic 
grau beS WanneS, auf beit bie Wett 
fieht, h«t mdji ba§ tHetht bap." 

Salem bebeefte ihr 9lnttiJ mit ben 
Ipänben. 

„WaS baS ©efühl betrifft, welches 
©ittj fehlen lieg," fpeath ber gürft frfjo-* 
nungStoS weiter, „id) werbe nicht mit ©ir 
barübet rechten, ©aS Ijaft ©u mit ©ir 
fetfeft auSjumadhcu. ©u weifst, bap id) 
©id) nidf)t aus Siebe wählte, fo wenig wie 
©it mich. Wir hoben einanbex bartiber 
nie getäufdjt. ©u moffteft reich fein unb 
hoch ftetjen, unb idh beburfte einer grau, 
bie, Don gleichem (5fjrgeia befeelt wie ich, 
burdj Klugheit, (Seift, Energie bc» ßt)a= 
rafterS unb Schöntjeit meine i^läne för* 
bem unb ben ©fanj meines §aufe§ er* 
höhen helfen fonnte. iWndjbem ich lange 
bergeblich gcfud;t unb fd>on faft jebe 
^Öffnung aufgegeben batte, meinte ich 
biefe grau in ©ir gef unb en ju Ijö&en. 



©ie neue Äimflafabeniie in ©iifftlborf. Driginalseidpnung oon g. tan getanen. (©. 364.) 


Digitized by Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 18 


361 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Sltßer „Siinb itnb ®Scet. ütttgemeine 'UtfitSrid« letiitjig. 


S&awMf nuubt fi<b SR&binfoit eine ,mt genehme 
Motion*, in »er ipoffmma, ben$ tauber idjt feines 
9t tonten üujjuJjalicn. 


3 « welchem beginnen er aber gehört wirb. 


<51 enifpinnt jiilj jtvijijen Seiten eine findet fl 
lebhafte Untetrebung. 


Speicher eine 9Iu8eitiattlitrfef}ttng folgt 


SEle bon bet fftadjriijt mrlt»bTodjm wirb, ba§ 
iie Zütlen. bie ‘Hönau paffircn l&nnteti. 


Hm einen betnuil^eten Uc6erg<mg ber puffen 
jn btrtjinbern. 


Oefiu €mitf) , ber ju feljr aufgeregt ijl, um 
in Serbien ocnaeilcn ju tönnen, «tot bonou* 
abwärts. 


Unb beeil» R 6 , bie .tpilgrim. SinteS* bon 
ferner OrtStwränberung in Kenntnis jn fetjen. 


Slnf fernem ©pajitrgange begegnet er einem 
gmtfmian- 


Unb erfährt mit Scljauber, ba& btefe ber Sie- 
portet ber ,$PUie ©ajette" tft , btt vljremiHCttbe 
SJ-iCl V obinfon. 


burdKilt 3ohn ©atätö, bet 
flüen biefm Sijten unb Öef derber als Sieger 
»«gegangen, baS rumänififK Sieflanb. 


Unb lomtnt in SufareR an, wo er b{« Offi' 
jitrt ftd| auf ben Krieg oorbereiten fiel)!. 


SJefndjt wo er int ^abe“ fi$ „fSn* 

bern" wilf. 


Unb bie $<t>utitten (»tttiföt Scbatttrt füh- 
ren TjiJrl. 


»obinloii eilt Juni Setcgrapbenbiireflii, lint 
Tiefe wichtigen fßadjriehten 41 t bepefötcen. 


aSafelblt er Brnitb am Schalter ontrifft, ber 
ifem bcmerlt, D baf} biej; J<$on längjt getfcan fei.“ 







362 


Qtbtx cSaub uni) %cex. ^ffflemeiiw glfiiflriric ifeifuitfl. 


M 18 


3dj hielt ©)idj für eine Ausnahme ©eine! ©cfc^ie^tßä 
unb äpttte ©ir aufrichtig öpc^«c£)tu5tg unb Veiöitnbetung. 
©>tr badjt« td) tuf)ig meine feljre, Me m * r tjl; anoei- 
trauen ju bürfen. Kidjt bafj ich auf ©eine Xugenb ge* 
baut hätte," fdjattete ber gürft mit entfefrlichem fepniSmuS 
ein, „auf foldje! gunbament grünbet fein ÜJknn wie id) 
fein fiolgcS ©ebäufee. Vber ich baute auf bte ß’älte deiner 
fftatut uttb auf ©einen ftarfert ©tola. 3d) mar ein Xf) 01 ’ 
3h* SBei&cr feit) eud) bod) Vfle gleich!" fügte er coli fp5t= 
tifeper Verachtung bei, „9Uie mufft iljr ein 6tücf fentimen= 
toter Vomanlif in eurem £eb«n haben, um jeben ^rei§! 
91nber§ getjt e§ nicht! ©er getx>ö^itltd^ett §»t)lhrit uni» ein= 
faltigen ©djroädje ber grauen fann man baS faum übel 
nehmen; »nenn aber eine ©tarTe unb Swinge unter ihnen jo 
hanbclt, fo ift bie Xljorhett um fo gröfjer unb — natürlich 
— um [0 härter bie ©träfe." 

fet fdjtoieg. ©a! »»at ber ÜJiann, ben Valerie gewählt! 

©ie h^ttc fein 2ßort ber Srmiebening für ihn. 3h 
jitternben Sippen wi überholten nur unioillfürlidj unb faft 
unhörbnr, wal fie fdjon einmal aulgefprodjen: „Su hift 
ein Unmenfdj!" 

„Sleitt VEenjdj!" cittgegnete ber gürft mit fattem ©polt. 
„t?ein UJtenfch! 2BeiI icf» ber ^ ürr nicht mar, für ben ihr 
©boten mich geholten hobt; »»eil ich nidjt, tuie ber ©atte in 
irgenb einer empfinbiamen ffomöbie, gerührt »an ber tragi- 
fdjen Saune jWeict VerrücEten, fofoct gtöfjittütljißfi meinen 
Siechten entfagte unb in [djmärmerifchem febelmutl) eure 
öänbe in «in anbei legte ! VE), Valerie, mie lonnte ©eine 
Üüugfjeit ©)tdj fo neriaffen, ba§ JU ertüarten! 2MMaite 
©ich ju meinem 9$elb gemacht unb el fällte heilen bürfen: 
bie grau bei gürften §. hot ihren ©alten oertaffen, 11m 
einem 9lnbern anjugehoren? Kein! mon enfant;" unb ber 
Xon bei ©predjenben oerrielh bie ganje Unbeugfamfeit feines 
fehaiafterS, „©u bifl mein geivorben aul eigener ^ freier 
SBaty, unb ©u toirft mein bleiben. gdj gebe ©td) »td)t 
frei!" 

fer hielt innc. SJlit oexfd^ranftcit Sinnen ftanb er ruhig 
ba, unb feine Sfugen, bie fo grau, fo falt unb fo hört mären 
wie ©iaht Midien erbarmungslos auf ba§ fdhöne Sßeib, 
ba§ mit »ethiiUtem 9lnttit) becnidjtri bot il)tit lag. 

©ie erroieberte muf) je$t nichts. Kur ein ftummer 
6d)nucr überriefelte ihre ©eftalt unb machte fie erbeben. 

„3dj toei^.," begann ber gürft noch einmal, „bafs ©n 
in ©einer jejjigen ©emiUfjSfiimmung nod) eine anbere 23e= 
ttidjuimg fiir mich h a ft obmoljl ©u fie bis fehl nicht au§= 
fpradjft. Mn ein ÜJtöxber, nicht wahr? fein Vtörber, 
obmohl id) nur tljat, i»a§ jebec beleibigte Vlann »or mir 
fdjon (jelhan hol unb waä id; hoppelt thun mußte. feine 
Schmach, bie bem giirffeit jugefiigt toarb, fann nur bur<h 
Vlut getilgt »uerben; barum flofj el. ©afs el ba§ feine 
mar unb nicht bal meine, ba§ mar: ©erechtigleit!"- 


©ie gürfiin erfchien auf bem VaUe. ©ie mar feht leb- 
haft, iad)te oft laut, wie man e§ an ih^ 9“^ nicht gewöhnt 
mar, unb fah fehr blübenb aus. 3hxe fchwarjen Slugen 
glanjten unb ihre Sßangen waren rofig gefärbt. J©afj fie 
loirttich gefärbt »oaren, gefärbt mit ber feinftat ©chminte, 
bauon ahnte 92iemanb etma§; fo wenig wie man tnupte, 
mal in biefent ^»erjen oorging, ba§ ba unter ©ammt unb 
©pifcen fchlug, unb ba^ biefen glänjenben Slugcn, wohin fie 
auch bliden mochten, ffets nur ein Vilb oorfdhwebte, ein 
fd;aueroolIe§, hlutigeS Vüb, 

Dtoch h^te bie ©efedfdfaft nicht bie leifefte 3bee »on bem 
©uell. ©er gürft gab natürlich feinen SInlafe bagu unb 
£>crrn »on ©t. 3ule§ glaubte man fdjon am SJtorgen ab= 
gereist, ©raf 3 m ber einjige Slmuefenbe, ber um ben fdjrecf- 
li^cn VorfaÜ »ouhte, Wat als habet Vriheiligfer berpüifhtri, 
barüber ju fdhwcigcn, unb biefer ipflidjt bis jetjt and) treu- 
lich nadjgefotnmen, obraoht man nicht feigen fann, bafj el 
ibm befonberS (eidjt fiel; benn er hätte gar jn gern bie 
2Belt wiffen laffen, welche feh re ihm wiberfahren, inbem er 
©efunbant bei giirfkn geroefen. Söie unter Sitten, bie 
[ich gliitflidj gefd;ä|st hätten, bem hohen ^ erttl ^* e j en ©ienft 
leiftcn ju fönnen, gerabe er, ber unbebeutenbe Lieutenant, 
auSerfehcn morben, barüber mar ber ©caf befchciben genug, 
fid; felbft ju WHnbettt, Wan<^mal ift aber audh bie Un= 
bebeutencheit ju etwas gut; [ebenfalls rou&te gürft §., was 
er all er ben im ipunfte ber fehwnhafti gleit unantaft» 
baten, aber wenig ftharffidjtigen unb fehr flüchtigen jungen 
fDlann mahlte, ber, ohne weiter ju grübeln, annahm, was 
ihm gefagt würbe, namlidh bah c i^ poftfifdjer ©heit Urfadhe 
bei Kampfes fei, unb ber [ich überbie^ Valeriens Venehmen 
arglos fo gure^tlegte, wie eS beren ©emat)t nur münfdjen 
fonnte. 

©•em jungen Slrjt aus bem nahegelegenen ©täbtdhen, 
»oeldjer, jufättig ein Velannter bon ©t. gulel, beffen ©e- 
funbant gewefen mar, fiel c§ ju, bie Seiche beffelben in attec 
©title in bie SReftbenj überführen ju laffen unb gleichseitig 
ben einjigen Verwanbten unb ferben bei Verfto ebenen, einen 
entfernten Vetter, ielegtaphifch h^beijurufen, um ba§ SBeitere 
ju »eran laffen. 

Vegreiflichenoeife rief ©t. 3ule§' jä^eS Gnüe, f obalb el 
befannt würbe, allgemein bie gröjjte Söeftürjnng nnb lebhaftes 
Vebuucrti heioor. fei hi<B/ ffi wit bem SBagen oerun* 
glüit, inbem bie !f3f<rbe jdjeu würben; bo^ gab eS wohl 
©olche, bie e§ befjer muhten, uttb halb flüftette man fidj 
»ielfach eine anbere nnb richtigere Sclart ju, welche bie ©en- 
fation bebeutenb erhöhte, ©och würbe bie ©ad)e eifrigft 
»crtufcht; felbft ber ÜÄmiffer, beffen 3uneiQung unb ff$ro= 


teftton 6t. 3nltS in fo ^ofjem ©rabe befeffen, ber ihn auf= 
richtig bebauerte unb beut bet ©erluft bei genialen jungen 
ttJianneS feht empfinblich war, unterlief? e§ bennoch, bent fo 
mächtigen gürfttn ö. irgenb Unangenehmes ju_ bereiten. 

©iefer fanb inoefj bo^i gerathen, fich, »oic in folgen 
gälten üblidj, für furje jwtücfjusiehen, um bie Söogett 
[ich wteber legen ju laffen. ©aljer mar er fdhon am Xage 
nach Ö€t ßataftrophe mit feiner Oemahlin auf feine ©üter 
gereist, woju betVeginn ber frönen 3ahrelseit willfomme« 
nen Vorwanb hot. 

Sill er jurüeffehrte. War ber ganje traurige Vorfall fchütt 
faft »ergeffen. 3'^ rinet SBcltftabt hoben bie Seute nicht 
Seit, fief) lange mit Sehen unb Xob eines feinjelnen ju be= 
fdjäftigen, mag el auch eine befannte unb beliebte ^erfönlich" 
feit fein; unb ein VifioIenbueH auf j«hn ©dptie ©iftanj 
ift in unferen cioilifirten ©taaten fein fo anpergew&hnltdheS 
femgnip. 

Valerien! 5iamc würbe in ber ganjen ©ach« ni^t ge= 
nannt. ©auf ber graufamen, mit unerbittlicher $onfequenj 
burchgefüheten Äomöbie bei güiften hoüe Me Sßelt fo gar 
fetne Slhnung, bab, obwohl man nicht red)t an ben „politi- 
fchen 3wift" glauben mod;te, borij ttiiemanb im fentfernteften 
auf ben ©ebanfen gerietb, bie junge grau in bie jahlreichcn 
ßombinotionen ju sieben, welche im Umlauf waren, ©aju 
trug freilich ber Umftanb bei, bah bic ftofje unb falte gürftin 
§. über [eben Verbadjt erhaben war. 

Sin einem fonnigen grühlingStage Ratten fie unter grefjem 
©eleite ©t. 3uleS hinaus getragen in fein einfameS ©rab. 
©a ruhte er nun unter bem grünenben frngel,, bet junge, 
fräftige SJtann mit bem §aupt Doll fioljer $ldne, mit ber 
Snift »oll thatfräftigen SBiflenl unb bem ^)erjen »oll heifeer 
Siebe, ©a ruhte er balb Dergeffen »on Sillen bt! auf feine. 

Strmer 6t. 3ulcl! ©ein ©tern »oar untergegangen, 
gerabe ba er glänjenb ju leudjten begann. 

Valerie hörte bie ©loden tud)t, bei beren $lang man ihn 
begrub, ©ie hätte fie nicht gehört, auch mnn Mr 
tRefibenj. getoefen wäre, benn fie log im ©elirium einer ©e= 
hirnentjünbung unb bie barmherjige Slacht ber Vemufstloftg- 
teit umfing fic. 

Sittel h attc gär fl feinem ei fernen Söillett gebeugt, 

aber bie 92atur uermochte er bo<h nidhl feinen SBiinphen 
fügfam ju machen. feinigeXoge hielt mofjl nach bem furdht* 
baren fereigniffc bie uriermcBliJe Slufregung bie junge grau 
nod) aufredit, aber fawm ba^ fie auf betn Sanbfit). angelangt 
waren, trat bie SReaftion hoppelt heftig ein unb wodjenlang 
fchroebte bie fchöne giirfiin jwifchen Seben unb Xob: oftmals 
bem Xobe weit näher all bem Sehen. Stbcr jc^t flerben ju 
bürfen, wäre ein« ju gvofje SBohlthai gewefen; barum fiegte 
ba§ Seben, 

Stil na^ ihrer langfam erfolgenbcn ©enefung bie junge 
grau in- bie 2Mt jurüdfetjrtc, nahm fie äußerlich tht früheres 
Seben gonj fo wieber auf.' fes trat feinerlei Veränbcrung 
ein. Vielleicht wäre el ber llugeti unb cnergijdpi Valerie 
troh ber 3Sla<^t bei gürften möglid; getoefen, ftd; feiner 
©«»»alt ju cntjichcn unb eine Trennung ju erbringen ; aber 
fie machte leinen Verfud) baju. Obwohl fie ih n h a 6tc unö 
oerabfdjeute, blieb fie bennoih bei ihm. fei war ihre Öufje. 

©enn in feinem hatte er Dtecht: fie war „fein" geworben 
au! eigener, freier SBahl, um bei ^totjeS willen ; fie hotte 
bic Pflichten feine! SBei6e! auf fich genommen unb gelobt, 
fie ju erfüllen; fie burfte fich nun nicht bauen loSfagen. 
©ie hotte ben ©lau j unb bie SDlacht unb bie feinfamleit 
ber £»ßhe erwählt unb fie mufjte fie nun tragen, ihr Seben- 
lang. fe§ gab je^t für fie nichts SlnbereS mehr auf ber 
SBelt. 

5Jiur feine! »erlangte fie unb erhielt el and), ©eine 
Sippen öurften fie nie mehr berühren unb fein Strm fi« nie 
wieber umfchlingen. 

©er Vlunb unb bie cstintc, bie ©t. 3ulel gefügt hatte, 
fotlte feines Stitbern ^up je entweihen, nnb bie einmal einen 
Slugenbliä lang an feinem Iperjen geruht, fotlte niemals 
wieber an einem anöern öerjen ruhen. 

fe! war genug ber Ueberwinbung, Wenn fie bor ben 
Seuten tljren Sltrn auf ben ihre! 3J2gnne§ ftüüen, ihre §anb 
in bie feine legen muhte, iii biefe £mnb, an ber ihr inneres 
Sluge immer Vlutflede Heben fah- 

©ie 9BeIt bewunberte nad; wie oor bic fchöne gürftin 

SJur fanb man fte noih f älter utib ftoljec all früher, 
unb bie jungen Herren nannten fie oerjweiflungloolt: ,,©ie 
Vlarmotpriiijeffin". 

Oftmals, wenn Valerie burct) bie ©tra|en fuhr, umwogt 
non ©pijjen, in ben feibenen Riffen ihrer pradjtnollen fequi- 
page Iiegenb, blieben feie ttftenfqiert ftehen unb fahen ber 
boritehuten grau nad). Unb junge, unerfahrene #tnbcr nnb 
alte Seute, bie audj oft nicht flüger ftnb, feufjten bann wohl 
unb faßten obcr*badjten nicht opne 9ieib: Wer hoch and) fo 
fahren fönnte unb fo fdjön wäre unb fo gliidlich! 


P« ^anteimf itt itottfldtti jttr £t\t Ua ^ottjirs, 

- 1414. - 
5Jon 3$»»:l ^piivbler. 

(Gi«iu DaB ©ilti S. 352 unb 353.) 

fe§ mar ein alüdlid)er ©ebanfe, ben trefflichen Dtomancier, 
ben 2Reifter bei gabiiliren! , #arl Spinbier, in feinen heften 
9B erteil bent beutf^rii ©ublifum »on heute wieber jujufüb' 
ren. ©<in riefigel ferfinbunflStalent, feine aiiiietjenbe unb 


ieffelnbe ferjählung^tunft wirten heute noch fo frifdj all »or 
fünfjig fahren, ba er jum erffen 2M auftrat. 2Öie meifter* 
haft oerflanb er ef, eine 3rit unb ihre Sitten betn 2e»er »or 
öligen su führen, welch' färben pvädjtige unb farbenedjte .(tul- 
turbilber entwarf er in feinen grofeen hiftoiiichen Diomanen, 
lititer benen fein „gube" obenan fleht! Sie ©chilberung be! 
Sarneoats roährenb bei Eouftanjer Sbonjil! im sroeiten Vanb 
be» „3nbeu" hot benn auch unierem l>en Vorwurf ju 

bem söilb unferer heutigeu ttlummer gegeben, ©iefe rotebenim 
ju ertfäreii, wollen wir Spinbier felbft reben laffen, inbem wir 
»ieOeicht SRandjen, bet ba! 93 noch nicht feimt, jnt SeEtüce 
beffelben anrege n. 

„V3o fie (infamen, bie ftattlichen Vermummten, empfing fie 
ber 3ubel, ber fjeule aulgriaffen unb gellenb burch alle ©tragen 
tobte unb logar ber ftr engen Stabt* unb ftonsiliumSorbnung 
ipottete. 3lde Stänbe wetteiferten, fi4 tu 2olih c Ü crt i u über« 
liefen, unb bie feltfamen gigureu, bie wie eine! oielfarbigen 
©tromeS üöetten bur<h bie ipäuferrtihen, aller bie Vldfee ftürmten, 
»erfefeten ben ernfteften 3üid)auer in ein frentbeS, rounberii^el 
Sanb, worinnen «3 iebwer fiel, bem ORitbütvier* unb SNitnarrcu* 
recht fich ju entstehen, ©etrofi unb munter nmherichtnärtttenb, 
füitimerte fi$ deiner um ben 'Jlnbern; 2lllc nur um bie att* 
gemeine geftüdjfeit. ©et ©chultheth mit ben ijinterfaffett, bie 
Vürgermecfteriit mit ber ärmften Vfrünbnerin, ber ttJieifter freier 
fünfte mit beau rohen Vauern, ne hatten nur ein jßiel. ©er 
ßeibeigene fchritt feinem 3wingherrn jur Seite, bie Wagb ihrer 
Gebieterin, ©ec 8ar»en Freiheit oernichtete jebe Schranfe. 
9iach bem 9J?af»ftab ber IHitfprüdhe uttb bei äSohlftattbe! ber 
.Siotjen unb fRiebern iin Volfe waren auch bie Suftlarfeiten »er« 
fdjieben, in welche bie fröhlich« geier jerfief. Kotten non »er* 
laroten Spielleuten liehen fich allenthalben höreit, unb ihre 
Vorläufer, in poffenhafte ©hiergeftnften »erfleibet, all aufrecht 
gebctibc Seuen, Vdrcn unb ©reife, fammelten att allen häufet* 
Pforten für bie uiierniiibeten Vfrifer unb Sautenfcpläger. ©ie 
greigeligfeit ber frohgeftirurtiten Vftrger fetnet in 9l«fpruch ju 
nehmen, logen Vuben mit Xaitnenbaumen h*ran , fie »or bie 
©hören pflaiuenb unb ba! herfominlidje Sieb babei finge nb: ,gdh 
bring’ junt iyaftelabenb einen grünen Vnfch!“ 3unge Vurfihe 
»oni ßanbe fchlepptcn Vflüge äu ben Vorftäbteu , mit farbigen 
uub gotbenen Vanbern gefchtnücft, fingen bie tnuthwittig umher* 
fdjweifenben ©imen in ©trohfetten auf unb ipannten fie an 
ba! 3lcterfuhn»crf , bi§ unter bem ©eiauihsc he? Vöhell^ bic 
armen ©efattgenen, oon einem Kegen »on .^dderting unb esäa* 
fpätien üherftrümt, mit ein paar Rettern ober einem Stuffe ihr 
Söfegelb bejah Iten. 

„Unter bem Vortritt eine! öerolb! poffenhafter fJlatur 
bewegte fich bie Saroenfchaar langfam »ornjärti unb hot bem 
Volt* ein glänseubeS Sdiaufpiel. fein Vidclhäring mit ber 
Karrenfahne in ber gauft eröffnete e! , auf einem feief reitenb. 
feilte Vaube »on Xrompelern, Schalmciern unb © igeubudlern 
folgte — ihre ÜRufifuni in ben roun ber lieh [teil ©orten aufführenb. 
©er ewige 3 u be uttb ber lange fehriftopl) Srm in 9lrin fdpritfrn 
bahin mit langen JanncnMumen in bei» fiänben. ©er wohl- 
aeniäftek gafching, auf einer Schleife ruhenb, »on Schinfeit, 
UBürftcn unb Äürbilflaichen umtränjt, würbe ein her geführt non 
bem »rollig gepulten Sonntag, ORontag unb ©inätag — ben 
©rofiert feine! »Reich!. Tölflte ein ©rupp oon nähenben 
©djneibern auf ©aivbficlen , ron jähnefleljchenbeit 2lffen, auf 
©igerlaroen fiheub; ber Vortrab ber herbeigetragenen gaft nacht 
bem ©Öeibe bei gafdjingl, beffen ©hroit auf ben Schultern 
»on »erlaroteu Vadergefellen in iieclidjen ßeimoanbfitteln unb 
blauen Schürjen errietet war, unb »on rocldpen eine reiche 
Spenbe oon Vreheln unb äomaffeit unter baS VolC unb bie 
lärnienbe regnete. Kach biefer erfreulichen Slugen* unb 

DJlagenluft euaöfetc hoppelt bie fchwere, fnarrenbe uttb »on te« 
bänberten O^feti geleitete ©uggelfuhre, angefüllt mit ben pcffier* 
[ithften Sftummereierc, mit langbärtigen ©ütfen, fiiuiroadelnben 
gubeuEöpfer, »erjerrten aRohrengefidjlern unb llaffenbeu V allen* 
beißern, benen nmn jerjaulte ^)itarl)üubett auf bie gtdmlidieii 
©efiebter geftülpt batte, fein luftig ©cfinbel »on ©porlwnien 
uub ©autelfpringevu machte hier rabfehtageub , puijelbäumenb, 
febettenb, raffdnb unb in ben h&djften Xönen be» Stimmen* 
gejaudpje! guinfelirenb bal ©cfolgc unb pigleich ben |)erolb 
ber größten 'firacht bei 3 U 0^/ bei herrlichen §of§ ber grau 
Venu! , i»ie tl;n bie fchlidite Sage fdjilbert. ©er treue ßaart 
mit bcni weißen Stabe ging »orau§, warnenb unb ermahn enb, 
tnit langem Silber barte, in fchlichtem. grauem ©eroanbe. fein 
über ein Stodreeri hoher 2Bagen mit »ielen ftufemoeije erhöhten 
©ihen würbe »oit acht Schimmeln flejogeu, bie, mit prächtigen 
©etfen angetpan, an )eber Seite »on »ier iun aen Seuten in hei»* 
iiifd;er ©rächt mit kfränjteu Häuptern .geführt würben. 3wei 
ftattlicpc roilbe 932änner lentlen »pn oben bie unb faßen 
ju ben güfjcn liehenlwürbiger Knaben, bie in rofenfarbigei 
Scibe geueibet waren , ftlberne Vinben auf ber ©tim trugen 
unb golbene Vogen^ mit Vfeilen unb Slßcher in ben ^»änben 
hielten, hinter benfelben faßen bie brei @efell»"^)afterinnen unb 
©efpielinnen ber fjolben SiebeSfönigin in weißen, btanei unb 
'Jlmaranthgewänbern, mit ©rannten* unb Verschnüren gefchmiidt 
unb mit fümmemben Viretleinl »on Straußen febem limwallt. 
©ie feint hielt einen runben 'IRetallfpiegel , bic Zweite eilten 

t Scher von weiihem glaumgeficber, bie ©ritte eine weiße 
aube mit pexgolbetem Schöpfe- Ueber ihnen thronenb jeboeb 
unter purputneni ^inuncl , umgehen oon ei?tem jahlreicheu 
Steife ber feeftaejierten grauen, glänjte grau Venu! felbft, 
angethan in golbuent Sturf, ftrahlenb »on blißenben JPtleino* 
bien, eine geborene gürftin ber Schönheit uttb ber 'Jßra^t. 
©toljer buüftete fie fi_^ bort oben alS ber bide ©oliatlj, ba! 
Vorbilb aller auigemä)teten ^J^iliftcr , r bet hinter feem »]3tunE> 
wagen ju Vferbe faß unb mit feiner Ste^ilanje bic Kotten 
»on deinen Kfjnuu'jen ©euf eichen mit S<h»»etf unb S^iarlach* 
3unge megprügelte, bie gern 3U»n©hron ber Venus aufgellettert 
wären, ladhcnb »on beni halb erftiegenen SDagen pur3clt.11. 
fdbneli tveeber »on ihrem galle erftanben unb entroeber ba! 
'Bageftüd oon Dteuem oeriu^ten ober bie Vfeile ihre! berbeu 
SBiße! gegen beu laugen, bürren unb jerluinDten s 2li^crmitl* 
wod) fefertett . melier matt utib feudjenb, fiaj atihaltenb an 
ben Schweif beS friefiiehen ©oliathkngfte», ben 3 l, fl burch feir.e 
Sammecgeftalt feefchloß.“ 


Digitizedby. . 

UNIVERSITY ÖF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 13 


^«fier cSanb intb j^eer. ^tffgcmcinc güufhirie geitunfl. 


36-3 


6ti<?s Oei $osett, 

(9lu§ ben ßrinnecunflca eines- ÄutgafteS.) 

(£m<JU 6aS Sill» €. 356.) 

®or eitttgett Üfafyrert tourte id), wie hinter meinem IRüden 
A eflüftert würbe, gegen ba? grüßtahr bin unauSftehltch. gebe 
Kleinigkeit reijte irt einen gngrimm. Meine ©clannten fagten: 

berfauerft un§!" 55er 2lrjt aber meinte, ba? fomme 
com iibermäjMflen ©ureaufifcen unb bet 9lrbeit?ükrlabung b<§ 
Stöinict«. „iRmwfität , franfbafte ©rregüitß bet ©mpfinbung?» 

S teif," hieß e?, unb augleicß mürbe bemerft, baß fjier oor- 
ich 9iu bc unb ©ctiuß ber friiektt ßuji Reifen möge, grifebe 
ßuft! 55aß ©oft erbarme. Zraußen wirbelte unb regnete es 
bureb etnember, ber ^tabtparf glich einem Sumpf. „Sie müffett 
nach Süben geben, bem grüßling entgegen," oerlautbarte ber 
Mann ber Sffiiffenf^aft. geh badjte auiiiicbft an bie Halmen 
ber Mioiita, an bie Dtofengebiif.be oon ©ait 3femo, er aber 
fchiittelte ben Kopf unb erroieberte, begleichen paffe nicht für 
mich. Sie Sufi bort unten fei feßön Ju weidlich, gut für 
Solche, bie fie in ber Stube bei geöffnetem genfter fifccnb ge- 
niesen wollen, aber nicht? für einen Mann, ben man auf 
Streifereien unb Uehmg?märfd)e binau?i<öirfen un j> t» eni kr 
ftäbfenbe ,‘Qaircb ber Sflerge in £)ülfe ftmimen muffe. Sie Maricf)* 
route lautete oielmeßt: ,,©rie? bei ©öjeti in Sübhji'öl". geh 
batte barüber noch wenig mehr gei) prt , als baß men bort im 
.frerbft Zraiiben effe unb itn gtitbiabt; Mollen aber Kräuterjaft 
trinfe. gnbefjon mar id) aiitoritätsgläubig wie alle ©ebilbeten 
bes gabrhunbertS. gd» padte meine Koffer unb am nädjftcn 
Sage fchoti, gegen 9lbenb, befanb id) mich im Giljuge, ber über 
ben © rennet bampfte. ©runroetße Orgelpfeifen poaijäis beuteten 
bie Stellen an, an welchen Gaffer au? ben Seifen träufelte. 
(£? febneite nicht, aber ber SBinb riß feinen Staub roa ber 
Scßneebede in bie ^öße unb machte bie S&affncr ju «ucifecn 
©nomen. genjeit? ber fymnä^nsöcfte lag fein Schnee mehr, 
bod) büßte im Uebrigen ba? s 2lu§fehen ber Sanbjihaft nicht gar 
oiel an feinem winterlichen ßbaralter ein. 

3u ©rfeen fab idj ©rütt, bie Saatfelber ber Zßalfohle, 
in ber Dtähe oon ©ojen einige bliifjenbe Manfcel» unb fßfirfich- 
bdurne. JWöther eil? 5ßfirftchblüte roat ber ©lanj ber ©erg- 
fpifcen in ber Slbenbfonne. ©on ber Station in Sojen trachte 
mich «in ©Jagen burch bie Stabt unb übet bie Zalferbriicfe 
nach bem £wtel Muftria in ©rieS, roo ich oom Somfort bes 
$)aufc^ roie .non ber angenehmen ©efelligfeit iofort ben günftig- 
ften (jinbrnrf ertjielt. 

'Mm nüchften ®ioraen nafjm id) roafjr, bafe mich ba§ Sdjitffat 
in einen feer jcfyönften 4iünlel ber jüblidjeit ?Upenn>e[t oerfchlagen 
hatte, ©erabe gegenüber oon nuferem Spaufe eutbedte ich beit 
Schiet« nnb bie bamit jiifaininenhüngenben ^-olontitjacfen, 
glänjenb oerfcfineit. 5)od) mürbe ber Clinbruef jenes Roheit* 
ininterS burd) ben tfnlhlinQäbuft, ber Jonnenburcbglüljt über 
bem 3.f)ale lag, abgefcljroädjt. 3 ni ©arten nor bem Öotel 
blühten iöetlcfjeit. 5>ie 3Bärme be§ beginnenben 2ageö ftaub 
in erfreulichem ©egenfafc ju ber Fühlung ber ^iacht, »ou ber 
ftd) nocö perfchiebene Spuren jeigten. _ SBenrr ftch tim bie grünen 
Wgrten* unb liorbeerftauben ber $ltiidjein be^ Sommers roanb, 
ii> h<*tte ftch ^ et 9ieif ber 9?acht überall erhalten, nio ©itter, 
©elänber, Steine ihren Schatten hinuxirfen. 5iod) am näm» 
liihen iage gemährte id), ba^ bie mitläglidje Söätnie e§ nicht 
nur ermßQli^le, im freien hernmiugehen £ fonbern aueb mit 
bem Diücfen gegen eine bie wärme jurüdltrahleube 2Banb ju 
fifjen. 

(freilich erfuhr id» nadlet, bafe iiberfpannte ©rmartungen, 
U>ie pe burch bie geiwöhnlidjeu 9luffd)ncibereien bet beut- 
idhtn JHeifebiichcr , inäbeionbete bur* baö ©efiuntcr mancher 
(fruilleteniffeit, bie für ihre paar itbaler ffteifeipefen in ein 
£ie§peribeulanb gefommen fein mollen, femacljalten werben 
muffen. “Die inbifche ifeigenbiftel (Opuntia vuigaria), bie am 
fluntfihiiaet ©erg plattgebrüctt auf ben Steinen ljmmiftiecl)t 
gibt ber Sanbfchaft leinen djaratteriftiieben 3ug. 3m Uebrigcii 
geht man and» über biefe borftigen, leberahnlichen Wappen hin*’ 
roeg ober neben ihnen her, ohne fie uidleu&t ju fehen. ©itrotten 
unb Orangen flehen 5— ö 'Uionale in gehegten Ireibhäuicrn, 
bod) werben bie ©äunte, wegen ber hellen UBinter unb bes 
reichlichem Siebtes, meift größer ul? ihre ißflegegenofjen in 
< £eutfd)lanb. Unerfubtlid) bleiben alfo bic Orangenhainc, über 
bie fo oiel gebnidt morben ift. dagegen wirb bieSälte feiltet- 
iregs nermifet unb 5—9 ©rab unter bem ©efrierpnnft ge» 
hören nicht ju bett Seltenheiten. Dlbet ber Stßinier ift, wie ge- 
jagt, oiel heller. DJieift manbelt bie Sonne über nnbemöltten 
Fimmel. ©§ ift pargclommen, baß man äwifchen ©ojen unb 
hieran wochenlang hat im Schlitten fahren fönnen — aber 
meift halt fich ber Schnee nur menige läge. $n ©ojen hot 
ftch jeht ein ©iafpottoerein aufgethan, ber fich allerbingi unter 
bie Attribute eine» „füblichen HurorteS" nicht recht einfügen 
laffen miß. Skr ber hinter, ba§<5i$ ; berS-chnee treiben ihr 
SBefen um bie ftälfte ber Seit weniger lang aU in ben Sän* 
bem, ans benen bie QSinterflüchtlinge lammen, ©or ber Hälfte 
be§ fernher unb »on ber $ioeiten Aälfte be& Februar an 
laitn man meift oon einem charafterpollen SÖinterroetter nicht 
reben. gür mich war hie £>auptjache, baß id) eine angenehme, 
erfrifchenbe Suft unb fchneefreien ©oben oorfanb. 3)iefe ge» 
Palleten mir, ungehinbert umherjufchroeifen bis hoch auf bie 
oerge hinauf, bie baS bajener 2-hoi im Söefteu unb korben 
umgeben. 

©inen anbern 2D?äramonat hott« ich in einer ©ifla ju 
Iwmne? unb roieber einen ju Neapel sugebraeht. ^aä waten 
nun freilich, ma§ ©flanjemüuchä, ©l fiten, 23ätnie anhelangt, 
zlutenthalie , mit beueti !id) bas tiroler 2-hal nicht nergleidjen 
Wogegen fah ich Hranfe, wellte fief» bort ben ganäen 
^uconat über wegen heftiger SBinbc nidit ppt bie 2fjüre wagten, 
^ainit fei nicht gefagt, bub id) nicht unter meinen gneä-bojeticr 
»yrumingSennuerungeii ein ^Inbenfen an bie „Sdjlermuinbe" 
bewahrte, bie an manchem Sag aus ben Schneewüften kr 
^oiomiteu Zubern hemmenb fyera bpfiffen. fEReift aber cerbielt 
fid) ber alte ileoluä tuhig; ich tonnte bie rounberbaren «öben 
m°-- C r eup P,' Wc malenjchen ©rünbe , auf beneit 3Jiiffian 
^ ^ ^i^^^^eranfiebelungen) flehen, bie ftaftanien» 
Jur ifirtrütnni etten ©arg ber Margarethe 
ks Kunfeiftein auffuchen, ohne bie 
^alme be§ frtfeh öufgefchoffenen ©rateS aittern ju fehen. 

Unb wollte mir’S mitunter bünfen, als fehle bem Cenj bie 


SSclrme, mit ber er aiigefaingen wirb, fo fonnte mich ein ©ang 
auf ben ©ahrthof tröften. Sie oft fah teij bort SagjonS oom 
fllorben her anfommeu, beren ‘öiieher mit frifdhem öchiiee k* 
laftet waren. Sann fühlte mau fich behaglich gleich bem Manne, 
ber oom Ofeit au§ bem glodenlr eiben uifieht. 

Sehen ju ©ries alfo auch nicht Süfte wie auf Santa Sucia 
ober ©hintamone, ?u Catania ober ©orbighera, fo fommt bafi;r 
in bas linbe ^hal ber iannenbaueö ber hohe« 3ö4»er herab. 
Manchen mag eS auch beffcchen, bttfj et t»or feinen ^enftem 
nicht bie • mannigfach laftigen ©eftalten Italiens unb in ben 
.^äufecn fübliche^ ©erumpel, fonbern einen gutmütbigeu, han§« 
baefenen ©ermanenftantm fiubet, — noch Mehreren aber wirb 
eS jur ©enugtbuiing gereichen, baf3 ihm bie SIMrtbe rou S)cutfd»* 
$eSpettcn nicht bic ipälfte oon bem ab nehmen, roa? ihren ©c* 
noffen in iEßälfchlanb gut bünfi. $emt auch in biefer ^inficht 
gilt ba§ 9Bort: Man wanbelt nicht ungeftraft unter ©almen. 


^»5 meint« liflücitcnjflljrcti. 

Sofe ©lütter 

toon 

oahanncS Dan 3cwatt. 

19. 

@in Sag int berliner ^abrftenßorpj». 

IV. 

SBenn fo ber ScfmapSfad unb Primaner 
Sich fröfielnb auf bem ßof ergeh’n, 

Üfaiin man häcf}ft forfch ben Seleftoncr 
©ei ^rtebberg ober ffllume*! fehn. 



ßr_ Töfet fich bann bie beiben Stunbcn 
(^)ie emj’aeii, bie er auSgeh’n tarnt) 

S)en roür^’gen fiaffee trefflirh inunben 
Unb rauchet baju, waS er fann. 

55a § ift auch fein« 
einj’ge ^reube, 
Sonft lebt er mir flieh 
wie ein £>unb, 

55a jj er febon niohltf 3 
ftaflter ftähnrich, 
55a? thnt fein 35afein 
auch nicht fuitb. 

ehr fchwierig ift e§ ju 
befchreiben, 

2BaS in ber 3eit «on 
f}ünf bis Sech? 

55ie grafee Menge thut 
betreiben, 

^ie ftch bei ©lume 
nicht ergöht. 

5)i_e wirft im jjedjt* 
faal bu örfpähen, 
2Bo man ftch übt in 
I ^»leh u«b Stich, 
j 5heil§ wirft bu fie im 
1 Sur n faal fehen, 
\2ßo man fuh oft bie 
J ©lieber bricht, 
^heill fechten fie 
mitSüionnetteiT, 
5-f»cil5 mimen fie im 
2 ütt 3 faal briu, 

5 heil* geh’n ju £)ilbe* 
hranbt Tie reiten 
Unb fefeen fte6 }u 
S^wenbi **) pin. 

Sh«l^ fchmöfert ntan auf feiner Stube, 

2heil$ fouft man in ber 2abagie, 

5ljeil? od)§t matt furchtbar jimi Syatnen, 

55och was tfteelleä thut man nie! 

Um Sechs beginnt bie 3Irbeit§ftunbe, 

Man ruft e£ mieber in bie JRunbe, 

@■3 etibet plöfcüd) ber Ulanbai 
Unb Kühe herrfdjt mit einem Mal. 

©anj mie es oben )chon befetrieben, 

So wirb'S fehl roieberum betrieben; 



*) **) 5Jon t»eu ftabettm gern fcefu^te Aonbitotfie«, 


.&ier mufi man für ben nfidjftcit Morgen 
Std) feine Arbeit fchiteü beforgon, 

Sie fcblieftt um Sieben unb eS mahnt 
©ebielertfch ber Srommel IJo«, 

5)aü fte anjeht norübeu iefjon 
Unb ba& ein Seber fich begebe 
Runt Unterricht ber ftnfttuftiem. 

5)a Pdgt man oor ben 5)ieuft ber 2Bacben, 
©om ffelb* unb ©Jachbienft unb ©ewehr» 
©on iolchon hochgelehrten Sachen, 

^ie amüfiren manchmal fehv. 

Manch’ wife’ge Antwort fommt su 5age, 

55och auch au buminen fehlt es nidjt. 

•ftier will ich e ' ne ,|u r erjcihlen, 

©5ahr ift fie, boch man glaubt e§ nicht: 

©tu Untr' offner hat oc-r getragen, 

5)afe wenn me 5>ofteu 3'eiube ieh’n. 

So fönnteu nach ber Crt öe§ StaukS 
5:ie aßapengattung fte etfpflh’rt. 

(Sr ftellet furj barauf bie »frage 
2Iu einen hochkgahteu Manu, 

3hm eine Melbunq abiuftatten, 

$ab fich ein iParl’mentär tbät nah’n. 

®er gibt jur Antwort! ber gerne 
SÖirb ein ©ofamenthier gefeh’n, 

3um grieben?aeichen thut berielbe 
'Mit feinem 2ai<hentud)e weh’n. 

@c fcheitit mir nach ber $lrt beS Staube?, 

3n welchen er fich ^itUet ein, 

ÜDenn meine 2lugen mich nicöt trügen, 

©in Öaubweljr'gitfaatt’rift ju fein." 

3n foldjer in t’reff unten SBeife 
giiHt man bie 3<dt hi‘3 8 Uhr au?, 

5)anit riieft ba? florp? jum Speifehaufe 
Unb hält bort feinen Slbenbfciimau?. 

55a gibt ei außer ©rob unb ©utter 
Meift eine ©riihenfuppc noch, 

®in wahrhaft jämmerliches gutter, 

'Mein Siabctten offen ’S hoch- 

3um ©robe gibl’S an^ manchmal Häfe, 

55en .Äräuterfdie man benannt, 

®en Manien führt er, feine Miichimg 
Selbft Gbemifern {ft unhelannt. 

fliachbem biefe. farae Mahl beenbet 
llnb mau ftch auf§ Ifteoier gewenbet, 

Z^ufS im ©«lieben gebe? itelfn. 

Sich 8« Mcbäft’gen bi? halb 3ehu. 

55er Sehnap?ta<f bö?t*), boch ber 'Primaner 
O^St jum ©jatnett fürchterlich. — 

55er Seleltaner fleht am Ofen 
llitb wärmet feinen fRüden fid). 

So fchwauten Jangfam hin bie Stimben, 

Si? bafe ber Zrommel Zoit erfchalit, 

55arauf medhaitifd» gleich eilt geber 
'Jiadh feinem ©ett jur Utitfe« wallt. 

So wirb ba? Zagemcrf befchloffen, 

6? fchnarchen laut beim kunpenglana 
5)e? öeere? au?enoäbIte Spr offen, 

5)ie Stühen unfre? ©atcrlanb?. 

Unfehlbar muß nun woljl ein geber, 

^er biefe? Sieben f)«t gefch’n, 

©leid) Hlofa }u bem $[u?riif fommen: 

„5>ieß Sehen ift boch wahrlich fchöit!" 

55rum Me, bie etnft itad) bem gäljtmdj ftreben, 
Mit Schiller’? 2Borten labe id) euch ein: 

^oIU ihr in btefem J*immel mit mir lehen, 

So oft ihr fommt, foHt ihr empfangen fein ! r ' 


“) 2>bftn -• iin. halben Sihlaf flljeii — iämmern. 


■atttfCitcßcr ßritppftitron-jjotf. 

($lctu in* »ilS S. 357.) 

55ie rieftge MSbehnung be? rufftfefien IReidje? erfdjroert 
baS guiamnieiiiiehen mm Zruppen eTheblich, unb wenn auch 
feßt burch etnjelne Sifenbahnlinien, bie jur 3 cit be? SlriuiEriejiS 
fchwer permißt würben, mefentlicher ©orfcfrib geleiftet ift, fo 
geht ber Zruppentran&port in biefer winterlichen geit boch noch 
immer nicht fotafch, al? ber cbetfle ©efehl?höber für feine 
55iSpofitionen wünfehen muß. gaft ebenfo fchwierig ift bie 
©erpfleguitg, weittt ber ruffifche So Iba 1 auch noch fo genügfam 
ift. 2ötr fehen einen Sonooi ton Solbaten auf einer Staticm 
ber moStau-Iieroer (Sifenbabn: bie Iura« 3 eit, roefepe ben Zruppm 
gegönnt ift, fich ju erfrifepen, wirb oon ihnen an?gefof(et, um 
fich an bem warnten Zf»ee unb bem Sdjnap? oon ber erftarren» 
ben $älte au erholen, bie fie in ben iöagen feft auiawmen- 
preßt. unb bahei frijdje ßuft jn fchöpfen. ©nige Minuten 
unb ichon ertönMoieber baS Signal 511 m ^infieigen uitb fort 
geht ? ^ nflc ^ bem eüben! 


^tarf gtttfl v. 2!act. 

(©Irju ra5 Porträt ©. 360.) 

©? Qehört au bett überrafchenbften unb ber alltäglichen ©e» 
trachtung«roeije -*öohn fprechenben ©rfcheinungeit in ben ©e= 
fchiden ber Mcnfthen unb ©ölfer, baß fidh burchau? feine feiten 
©renaen aie^ett tafien, innerhalb welcher ©roßeS unb golgeii» 
reiche! feilten Urfprutifl nehmen müßte. fJlidjt oereinaelt jtehen 
bie gälie ba, in benen Sanbftiii^e , welchen man eben ni ht ein 
Uebermafj geiftigeu Sehen? unb ipiifenicbaftlicher Diührigfeit *u- 
jufehreibeu gewohnt ift, Männer hertotqe bracht, beren Seiftungeu 
föpoche gemacht haben. So fann auch, ba? fleine ©fthlanb,’ in 
welchem , bem ©|tfjentolf auf bem fladjen ßanbe flegeuiil’er, 
eine ^janbooll beutfeßer ©ewohtcu in bett Stabten unb al? 
©utSbcfifccr auf bem Üanbe bciju berufen finb, Kulturträger au 


Digitized by 

ÜNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

ÜNIVERSITY OF MICHIGAN 


364 


M 18 


cSflit!» ltnb , §Si«. 'gtffgetiwtMC §rCuffwii> 


fein, mit gerechtem Stola auf feinen am 16./28. 9lopetnfeer 1876 
ju 2)orpat im hohen Alter oon 84»/* fahren janft entfch.lafenen 
fiarl Grnft v, ©aer, ben genialen Sorfcber auf bem ©ebiete ber 
Bhoftologie unb Begriinber ber GntraitflungStheoric bet Säuge* 
totere, hiuroeiicii. (Moren mürbe er atn 17.j29. ftebruat 1792 
auf bem elterlichen ©ute B*«P im 3 «rw<n’fcben ßreife be? 
©ounernement? Gfehlanb. ©ein ©ater war ber nachmalige 
Dlitterfehaft^hmiptmcinn unb Sanbcath Diagnu£ o, ©aer- Bi? 
ju ui fünfzehnten ßeben?jahte genoß er im elterlichen ^jaufe 
burch mehr ober minber befähigte ße^rer einen oorbereitenben 
Unterricht , ben er burch Selbftftubieit $it ergänzen fucf)te, in* 
bem er fcljou bamal? fich febr für bic Botanil intereüjirte. 
Bon 1807 — 1810 befugte er bi« oberen filaffen ber fHitter* 
unb E)ontfthule ju Utenal unb beaab ftd) bann nach ber Unioer* 
fität . Eorpat , um Djebijin ju ftubiren; im 3ghr 1814 ner* 
tijeibigte er feafelbfi feine SDöÜütbiffertatioit über bie unter bett 
Oft^en einheimischen firantbeiten. 3 }t fernerer mebijinifcher 
Ausbilbung begab er ftefe bann na dj iÖJien, fehr halb aber auf 
ben Diatb non tfflariiu? nach E&ürstmrg, wo er unter ber treffe 
lieben Anleitung be? ihm als ßebrer unpergefelidheu Sgnas 
2)öUtnger ncrgleichenbe Anatomie ftubirte. 3m ^ab« 1817 . 
imirbe er auf betrieb Bürbach’? al? ©rofeftor nach fiönigSberg 
berufen unb war bajelhft juerft ©riuatbojent , feit 1819 aufeer- 
orbentlicher unb feit 1822 orbentlicf)i?r Brofeffor ber Sooloflie, 
begrünbete ba§ 30 o(ogifd)e Dlufeum unb übernahm im 3 ahc 1826 
äh ©teile non ©titbacb bie ßeitung ber atuitomtfcben Anftalt. gu 
Gnbc be? Ttobre? 1829 folgte er einem Utuf an bie St. ©eter?* 
feurger Afabcmie ber EÖiffenfchaften , bie ihn bereits 1826 ju 
ihrem fiorrefpoubenten erroählt bitte, an bie Stelle feines 
ftreuitbe? Banber, allein ba er in St- Petersburg bie 31 t feinen. 
Stubien über Gnlmicttuitg§f|efcbid)tfi: nöl^tgen Cbfefte minber 
leicht als in _ fiönigSbcrg , roo ihm bie Stra&cniugeitb baju 
üufeerft behältlich *>ar, erhalten fonnte, 39 g er e§ oereitS im 
Häuften 3at)re oor, nach fiöltigSberg jurüdfjufehren. Al? ihm 
jeboch nach bem Eobe feines älteren ©ruber? Subroig gegen <5nbe 
be? $al)rc§ 1833 baSjsäterlicbc © 11 t zufiet, cntjchlofe er ftd), 
1834 wieberum nach 6 t. Petersburg ju liehen, wo er an ber 
Alabemie anfangs bie goologie, bann nach bem Eobe 
1846 bie Anatomie vertrat unb in biefer Stellung bt? jum 
Tilabre 1862 verblieb, Bi? ju bem ^genannten 2sabre hatte 
er auch feit 1835 bie Cberleifung ber ouSlänbifchen Ibthcilung 
ber nEabeuiiicheii ©ibliotbef, ipelche ihm eine mufterhafte ?ln» 
orbnuitg unb bie ©efchaf jung eine§ auSgejeicfmeten fpflematifthen 
fiatalogS oerbanft. ©ei bem Austritt aus ber fUfabemie er* 
nannte ihn lefclere ju ihrem (fhcemnitglieb mit 6 timmre(ht r unb 
ber bamalige Untemcfitsmtnifter ©ßlonmin jö^lte it)n bem 
©iiniftenum p. 3»t nächften 3ahre feierte er nod) 311 St. pcterS* 
bürg fein fünfiigiätjviaeS ^oltorfubitäunt am 29. s 7luguft- ©ei 
©elesjenheit biefes Heftes lieb bie Hiitterfchaft Sfthlanbä bie non 
bem Jubilar üerfafete Autobiographie unter bem 2 Uel: ^9la^* 
rtdjteit über geben unb Schriften beS öerrn ©ehcimeratljS 
Dr. fi. G. d. ©aer" ( 6 t. Petersburg 1865) bruefen. Tfm 
Tjahre 1867 ftebelte er nai^ Dorpat über, roo er, nannentlicl) 
feit 1869, als präfibent ber bortigert fßaturforfcbergofelllchaft 
bis 311 fernem 2 ob aiuegenb unb i»if|enitha}tlithe ^otl^nngen 
förbentb rnirtte. 

bereits in fiönigSberg veröffentlichte er feine geiftroHen 
unb anregenbett „©orlefungen über Anthropologie" (1824); in 
lateinifcber Sprache fein Seuöjcfjreibeit an bie St. Petersburger 
Atabemic „über bie Gninmitung beS GieS ber Säugethiere unb 
be§ aWcnfc^en" (1837), in meinem er feine epodhemachenbe Gnt* 
becfutig nieberlegte; feine Abhanblurtg „über GntroicfhmgS« 

? «fc^idbtc ber Sfjtece, Beobachtung unb fReflcyion" (f. Pkil 1828, 

I. 2beil 1837), roelchen feilte „Unterfuchungen über bie Gnt* 
loidtung ber fyifc&e" (1835) folgten. Seit bem (Eintritt in bie 
Afabetme ber SBiffenfchtiftett neröffentlic&te er feine Arbeiten in 
ben Memoircs uub bem Bulletin berfetben. ^ahtn gehören bie 
Abhanblungen „über böppelleibigeUJltfsgelmrfen ober organif<he 
©erboppelitngen in3Birbelthieren"(1835 urtbl844) unb bann bie 
lateinifd) abgefaBte „Befchreihuna aitSertoiihlter Schübel aus ber 
Sammlung ber Afubemie ber fffiiffeitfchaiten" (1859), uttb als 
fiommentar 3 « einigen fiapitcln berfelben bie Abhanblung „über 
bie papuaS unb Alfuren". 3 u f ürntnen ^ aTt Ö m it biefen Stw* 
bien roaieu feine Bemühungen, bie bebeuteubften Anthropologen 
3 U einer Ginigung in Betreff einer genauen IDieffiuigSmethobe ber 
Scfiäbel jit oeranlaffen; als fyolgc biefer ©eftrebungen ftttb bie 
Anthropologenfongreffe entftanben. £Üie nun fi. o. ©aer fich für 
bie neifchiebeneti äteetfr»rmen ber ©etooljner be4 ruffif 4 )en 
Reiches interejfirte, fo rnareit non Anfang an bie pljpftfdjen unb 
geographifchen ©ertialtniffe beffelhen ihm io roichtig, baf) er oon 
1839 an in (Semeinfdjaft mit ©r. 0 . s )lclmerfeit „©eiträge jur 
fienntniB beS ruf Jüchen ilieicbeä" Verausgab, roelche Sammlung 
eine 91eih* h®^)ft f 4 lih c nSnierthet Atbeiten, jum %h«il ber 
.Herausgeber fcljbtt, umfaßt. Aus bemfelben regen ^ntereffe ift 
auch bie ©eihetligunft ©aer'ö an ber ©rünbung ber laifec* 
lieh rufftfehen geogvaphifchen ^efellfdjaft im Tlahre 1845 311 et> 
Hären. 

ADeiii e4 genügte bem regen (Seifte nicht, ohne perfßuliche 
Anfdpniung ber -Jlaturrerhältniffe m forfchen; beb halb ftrebte 
er fort unb fort barnad) , bie »erfcfciebciieu ßanbeeftreden beä 
vinfiicfjen 9feiche§ $it bereifen.. $nt ^ahre 1837 reiste er im 
'Auftrag ber Afabemie nach 9ii)Paiü*SeniIia, in ben beiben 
nöchftfolgenbeu TS<>h rei1 befugte er ba§ fübliche Ji^nfanb unb 
bie 3nfein bes finnij^en fflteerbufenö, 1840 in Begleitung oon 
Aleranber Jheoboc v. 2)2ibbenborff bie Oft- unb Sforbfiifte beS 
ruffifcheu SapplanbS. ^ahre 1851 übernahm er im Auf* 
trag bcS ®oitiänenminifteiiumS bie Leitung ber roiffenjdhaftlicljen 
Gypebiiion 2 ur Unterfucbung ber fjijcherei im ©eipu§fee unb iu 
ber Dftfee, bei melcher ©elegeitheit er auch nach Schroeben ging, 
um bie_bortigengif^ereiperhältniiie lennen 31 t lernen. S)arau 
frblojs fuh bie ooit bemjelben SKinifterium atigeorbnete Unter* 
iuchung ber gifc&erei im fiafpifchen ©ieere, welche ebenfalls 
fi. 0 . ©aet übertragen mürbe unb vom Tfuni 1858 an t'aft vier 
Sabre bauerte. JHIS eines ber roichtigften Grgebniffe biefer 
lebten Gypebition fiub bie „fiafpifeben Stubien" ansufehen. Gnb« 
lieh unternahm fi. t. ©aer noch itrt 1862 int Auftrag 
ber ©eograpb tichen ©efellfchaft eine Dieife su ben 2 )onmünbungen, 
um bie Urfadjen ber ©nfanbmtg berfelben 311 ermitteln, unb 
im Sah« 1863 an bie Ufer ber äßolga, um biefelben im Sn* 
tereffe feiner 3 fo rf cfjun gen über bie ©eftaltung ber Slubufer 3 u 
ftubiren. 

Sn feiner Selbftbiographie hat fi. o. ©aer ein ©erjeidhnifc 
feiner S4)riiten gegeben. Bereite im Saht« 1864 butte er ben ' 


erften 2 h e i^ feiner für alle ©ebilbeten 6 eftimmten „Hieben, ge* 
halten in triff enfchaftlicljen ©erfammliingen, unb Heinere Auf= 
fäfee oermifchten Snbaltö" oeröffentliffit. 3«- Anfang be§ 
Safrre§ 1876 fanb ber gmeite Shell unter bem Eitel: 
„Stubien ait§ bem ©ebiete ber ^aturroiffenfehaften" feinen Ab* 
jthluh; in bfefent lehfett oon Baer peröffenrlichten ÜBerfe nimmt 
berfdhe in auSführliihex 2Beife Stellung 311 ben mobernen 
fragen ber HJatuririffenfcbaft, ®er britte Eheil ber ffteben ; 
„Htftorifche Sca gen , mit Hülfe ber Hlaturroiffenfchaften beant* 
mortet", mar iepon 1873 etfditeiien. 9ttdjl roiirbe e§ gelingen, 
in futjert SBortett bie ganje ©ebeutnng btefeS ittigemöhulichen 
©eifteS jufammemufaffen. fi. v. Baer mar burch bie Unioer* 
falitöt feine» BJi|feit§ unb burch bie Qknialität feiner An* 
iehauunqSnieife nicht minber roieburthbie flajfif^c SDarftellitngS» 
form ferner (Sebanfeir eine ber feltenften Gricheimutgen unter 
ben 5 ötf^etit aller S a h r h u, 1 berte. Hltcht mit Unre^t mar man 
geraohnt, ihn in ber Heimat „unfern Humbolbt" ju nennen; 
e§ mnr bieB etn fd)macheS Streben , ben groBen ©eift annähe* 
rungStueife m mefteit; bie richtige SBürbigung ffchern ihm fiir 
alle 3eilen feine auf Grgrünbung ber SihöpfungSgefeße gerich* 
1 teten genialen ^orfctjiutgcn. 


Pie öüflTcfborfcr ^mtflaßalimtc. 

93on 

^iolptj Kol)ut. 

(Öteju baS Bitb 6.360.) 

E^te auf europäifihe Sexühmtheit Anfprudh raachenbe büffel* 
borfev A labende fjat ber ehemaligen büffelborfer ©emälbegalcrie, 
mclche ber fiurfürft Soöann 2Mt)elm non ber ©fala (geh. 1658) 
griinbete, ihre Gutftehung m oerbaitfcti. Eer merthnollen 
Sammlung feiner au§ bem 9tad^laffe feiner Borfahren fcn'üb- 
renben ©emälbe fügte er noch eine febr Beträchtliche Saht au§* 
gezeichneter QBexle au§ faft alten Spulen hiuju; an biefe ©c> 
mülbcgaleriejchlo^ fjth im Sihte 1767 bie ©rünbuitg einer 
fiunftalabemie an, bie ber fiurfürft fiarl Eljeobor auf’^ r$m> 

S te au^ftattete, inbem er für bieft'Ibe eine oon bem ©alerie* 
>r firghe juf am mengebrachte Sammlung oon 65 ©etn äh 
ben, 23 Sitzen auf ßetnmanb unb B a P' er r erioatb unb fomohl 
biefe. al 4 auch bie grofie ©emälbegalerie mit einer neuen, ber 
AuSbilbuitg junger fiünftlec geioibmeteu fiunfii^iule 31 t einem 
engoerbunbenen ©äugen oereiittglc. 3 unt Eüreftor ber neuen 
Alabemie rourbe 8 ambert firahe ematmt , früher ©rofeffor ber 
Atabemie von St. ßufa$ 311 fRom unb ber Alabemie sn Florenz, 
ein bamal§ berühmter fötaler* fiarl Eöcobor errichtete im 
Sahre 1777 au^ ba» mit ber ©alerie ber Alabemie oerbunbenc 
Aniifenfabinet. ©on ben berühmten fiünftlem, bie bie 3ög i 
linge ber Afabemie roareu, nennen roir u. A. ßanger, ©ater 
uttb Sohn, H e fc» Gorneliu^, fi. fj. 2 efB»Ö» Snl* u ^ Hübner, 
Eh- Hilbeb raubt, G. Sohtir H- ©iücfe, Ghi'- fiöfjler u. p. A. 

G§ mürbe un§ zu roeit führen, wollten wir alle jene be* 
rühmten Aamcn, bie au§ aller Herren Öänber herbeiftrömten, 
um bie büffelborfer fiten flafabemie zu hefuchen , roie bie jahl* 
lojeti Bteiftermerfe berielben h^r namhaft tnaihen, wir erwähnen 
nur bie betrübenbe Ehitfache, baB biefe ber fiunft unb bem 
Stubium geroeihte hehre Stätte am 20. SDiärs 1872 s )iaiht§ 
ttieberbrannte, wobei ein Eh<il beg alten Scf)(offeö bi§ auf bie 
fDiaiiern ber ©ermchtmtg anheimfiel. Sn Tfolge beffen touTbe 
nach längeren ©erhaubuingen öon ber Stabt ®üffelborf ein 
©Iah am Sid)erheit$büfen ermorben unb für biefen ein ftatt-- 
lickr Aeubau entroorfen , in bem fowohl bie färnrntli^en ßeht 51 
fäle wie auch bie Sammlungen ber fiuuftafabemie uutergebracht 
werben füllen. E)aö ©ebäube wirb an Aciumen enthalten : acht 
gröbere Atelier^ für bie ©tofeffotett bet Hiftorie, ber lird) liehen, 
©eiire’^ßanbfdhaft«*, ©ilbnIBmalerei , be§ Ant ifenfaales , ber 
©lattlaffe unb ber Bilbhauerlunft, lehtcrcS mit Ehonlammer 
imb ©ppIgieBerei; ferner Atelier? für bie öehrer ber fiupfer* 
ftediertunft, Glementarflaffe unb HülfSlehter berfdben. 

An Schülerat«lier§ finb norgefel)en: für Hiftorie, FirchUche 
unb Genremalerei je 4, für ßanbfchaftöinalerei 5, für ihiet* 
malere i unb DM Haffe te 1, für bie Schüler ber Bilbhauerlunft 4, 
für bie fiupfei’fted)cr!lafje 2, ein grofter Antifenfaal unb bie 
GlementaiElafje. E>ie ©aufdjule kfteht auS einem Dtaum für 
ben Sehter berfelben nebft ©ihtiothel unb einem S^ljriaal , wie 
auch einem Aaum jur AuffteUung ber ©ppfe , bergieicöen finb 
Säle für bie fiunftgefcfcichte nebft fiabinct für ben Sehrer, Säle 
für AltAeichiten uttb Anatomie aitgeorbttet. ffür allgemeine 
3 toede finb vorgefehen: ein fionfcrenjfaal nebft ©efchäft^iinttner 
refp. Sefretariat, eine große Aula, bie jugleich als ©emälbe* 
famntlung bient, UBohnuiiaen für zwei fiaftellane unb ben 
Wiener. An Sammlungen finb untergebracht: ba? fiupferftiih* 
fabinet nebft Oiaum für ben fionferoator , bic Mubo uijcfie 
Sammlung (fiopieen italienifdher Dt eifter werfe) unb große Säle 
für bie Sammlung ber ©ppöabgüff»?- 

$a§ ©ebflube liegt gegen 9iorben mit gana freiem ©lief 
über ben Siche rheitShafen» ben HcfgQden unb ben SRhcinftrom 
mit feinen Ufem unb imt in bet Sänge eine Aushebung oou 
158 Dieter. E)er Haupteingang liegt an ber Oftfront, wo eine 
ftattliche ^nfubrrompe t>on ber Stabtfeite jum ©ehäube empor* 
führen wirb, roie riefe bie oorltepenbe Abbilbung ^eigt. 

E)a5 öebäube felhft mtrb tn ffrengen _ 'jJeiiaifjanceformen 
auägefühtt unb itt bett Hauptjroittfn nteift in örtuft^in geblen» 
bet. E)a für bie Atelier? ein horizontaler Abfdjlufe ber fünfter 
oorgefdjrieheu ift, war e4 fehr id)totertg, bet ber grefeen Au- 
3ahl gleich grofter oieredfiger fünfter, eine glüdliibe ArchiteElur 
heraufteüen, unb hat ber BaumeiBer au einer fräftigen Epeilung 
butch Ouaber unb ©feiler im Gharafter ber $rübrenatffance 
gegriffen, bic fi^ nach oben immer leidster nnflöSt. E)ie Dlittel* 
riffllite treten hefonberS kroo* «nb erhalten in ben acht HRtfchen 
be? groeiten StocfwerfS ©ortrfltftütuen -herootragenber Shinftler 
unb über ben acht Säulen bcS DJlittelhauS ftüQtwen ber fiünfte. 

E)ie Bafuffrabe wirb att ben Gtfen Statuen unb übet 
ben Dlittelbauten eine ©e!rönung burch Afroterien erhalten. 

HßitPteinflMSäPortil an ber Oftfeite hat al§ befonbecn 
Scbmuiiroet ionij^e Säulen mit barüber ftehenben fianjatiben, 
rie ba? ©ebälf tragen. Um bte Hcmptfronterc läuft unter ben 
^enfiem be§ erften ©toefroerfä ein ©dhtfffrie? mit ben 9lamett 
ber hertorragenbften fiünftler. Gin Defonberer 3teichtl)unt , ber 
zugleich ben vS^aralSec ber Alabemie aum Au?brucf bringt, wirb 


bie farbige ornamentale 3)eforation ber falber zwifchett ben 
j^enftem im erften unb jroeiten Stodwerf bilben , unb jroar ift 
pifchen ben Softem ini erften Stodroerf bic $efocation grau 
in grau auf bunlelrqthbraunem ©rutibe, im jroeiten Stotfroerf 
ba? Ornament farbig auf gotbgelbem ©runbe angenommen. 

bie Eßalerei int AeuBcrti burch bie Eßittemtig halb leibet, 
ift hier bte farbige Eefoxation auf Ehonplatten eingebrannt pro* 
jelrirt unb haben bie in biefer ©Jeife gemachten ©erfudje ein 
fehr günftige? Aefultat geliefert. 

E)a? ©ebäube wirb nach ben Gntroürfeit be? genialen ©au* 
meifterS H ermanrt 9fttff«ktrt^ bem auch bie Ausführung über- 
tragen iB, auigejübrt unb wirb eine prächtige $ierbe 5>üffel* 
botfl , welche jidp oen Neubauten ber wiener unb münchener 
Afabemie wüibig 3 ur Seite fteHt. 5Der junge Saumeifter , ber 
ficb rafch einen guten fffamen machte, geboren 1840, ift ein 
Schüfet be? ©ebeimen Oberhof haurath? unb Hofatchit eiten be» 
heutigen fiaifer? Stracf, ttnb hut fiih nach längeren Steifen im 
Dricni, in Staficn unb ^ranlretch burch feine aahlrei^eit ge* 
biegenen Sajöpfuttgen einen weithin lönenben HJuf in ber 
fiünftlerroelt erroorben. Aeben feiner fonftigen Ehätigfeit ^at 
er ft^ eine Anjahl greife für fiotilurtenzenlmürfc erroorben. 
Ifür ben in feinem Slenaiffanceftpl nufgefteüten Gntwurf ju 
einer fiunfehaue für ^üffelborf ift bemfelben ebenfall? bereite 
Brei? juerfannt worben, unb biirfen roir hoffen , auch bie neue 
fiunfthaffe al? toürbigen AufchluB an ben fiunftafabemiebau 
emporroaihfett unb alSbann ©üffelbotf feinett Dlamen al§ feer* 
oorragenbe fiuuftftabt auch äuBexlich aum Au?brucf bringen 311 
fefeen. 


Pon itt ©llliiiftc öts nöriatifdjen Plcctts. 

Oon 

SW, 9ß. b. SOeher, 

I. 

3fiume, Marlin fd)ij 3 a, JiCazzio* 

Jöarum bte erleuchtete Berroaltuitg ber Sübbafen gerabe 1 
bie «fahrt oon St. Beter nach St. Beit am pflaum ju einem 
Dlarterwege gemacht hat, auf bem fie un§, von unabläffigem 
Anhalten unb Abfaören in alten, halb ainSrangirten SB3agen 
geräbert, brei unb eine halbe Stunbe lang über bie fiebern unb 
eine fallt ©teile 93ege? fdhleppt, nttt ttiti gegen bte ©eifter* 
ftuube, hungrig unb bitrfiig, in 5 iume abiufefceit? — ich weife 
e» nicht. Aber ich weife, bafe aHei Gifenb ahnleib ber fjahrt, 
Staub, ©iße unb fiohlenqualm, ittib fethft ba? f 6 mterige, aui 
ber t^anft genommene, mit Nägeln unb 3ühnen tranebirte Sou- 
per meiner finberfegenreichen italienifdjen WeifegefeHtdhaft »er» 
aeffen war, al? ber 3ug in bie lebte Station oor fjiume ein* 
fuhr, unb uaefe feinem '.poltern, 3 üd) e >i, filieren, ßäuten unb 
Bfeifen, auS bem Schweigen nach feinem Anhalten, ber Schlag 
aafellofcr Wacfctigallen au? ben fiaflanien am Sübahhange be? 
©ebirge? unter im? emporftieg roie ein Eöneleu^tfugelfpiel in 
bunfler Aacht — unb weit hinan?, burch ben blauen Sauber» 
fdileier eine?' Suli»ollmonblicht? , bie Abria auffeudhtete, rett 
einem Silberftrom burdhflutet, auf bem bie eblen formen ber 
grofeen Scoglien Gherfo- unb ©eglia buftm fchroarnmen — ba? 
war ber Sftben mit einem schlag! — ©üblich n,ür e? aber 
aud), bafe im Hot ft be la Bille in ftiume bei Anhmft be? 
3wflf3, gegen Diittemadit, Alle?, AHe? fchltef, unb erfi nach 
langem gärmen ein wunberfchöneSfiroatenmäbchon erfdjten, ba? 
fich bie grofeen Augen rieb unb bann wie im Hatblcfelaf, fchtanf 
unb gefeyttwibig im twifeen, langen ©eignoir über lauge fiorri* 
bore mit beni Siebte oor mir her hufefeenb, ein ^imitier fom» 
nambuliftifch auffcplofe unb bann, nad) einem leifen «felice 
notte», wie ein reijenbe? ©efpenft Tterfcfjwunben war, ohne fich 
um mein etwaige? EBünfdjen unb Bebürfen int ©eringften 311 
fümment. ^efe füllte ba? fchöne Schemen balb noch recht real 
al? muntere, gefchicfte S'nttnervcrwalterin unb Schreiberin von 
'Jtechn ungen Feit neu lernen, in benen bie Blirfe iferer echt füb* 
flaoifchen jehwarjen Augen, ba§ Diaufchen ihrer laugen Schleppe 
unb bie E)eforation ber fiorribore burch ihre Föftfiche ©eftaft 
recht tüihtia in ©ulben aulgemünjt erfdjienen. 

E)er 2ärm ber Hafen Jtabt. roeefte mich früh. 38ie ein 
mächtiger Binnenfee, au? bem nirgenb? ein Au§weg ift, glifecrte 
bie Bucht oon giume im Blorgenlidjte vor tnir, ba? uoU unb 
fatt auf ber lieblichen Szenerie be? Oftufer? oon Tlftrien, über* 
hoben non ber buttflen Diaffe bc? Dionte Dtaggiore, rufetc unb 
bie Orte unb Billenreihe bort, bi? hinab nag) bem Ganale bt 
fjgrafina roie eine perlen reihe äuf bem bunfelblauen Stimmt* 
liffen ber ©eniäffer be? Ouarnero ruhenb, leuchten ließ, mäh* 
renb ber bunEel*faftig*iminergrüre SledE, ber bie Tocbeer- unb 
Di^rtenbaitie be? vor ©ora uttb Diorbroinb gleich gejehüßten 
parabiefrfchen Abasaia lennjeicfenet, am ftufee be? hohen Bfanif 
hingef^utiegt erfchten. ©ott ben lül)ngejeichiieten formen ber 
gewaltigen, mit Htedjt ben Aarnen »on 3nfelit tragenben Srog* 
iien Gherfo unb ©eglia im Süben unb ben Höhe» ber bitia* 
rijdjen Alpen hinter ©uccari unb Borte 5Re hing iebutt ba? 
aittembe unb blenbenb oerHüdenbe ©olbneß ber Sulifrühfonne 
uttb -mahnte aum Angriff ber ©efchäfte, bem Stubiuni ber Hafen* 
bauten, welche bie ungar ifche Regierung foeben fürgiume coli* 
enben läßt. 

Schon im ©efttbule be? Hotel? begrüfete miih ber ebenjp 
tüchtige al? licben?würbige^ Beauffechtiger ber Hifcnbauten, 
önfpeflor B., auf ba? ©efälligfte lieft rebt, mir ein mögliche 
beutlicfee? ©ilb biefer granbiofen Arbeiten ju geben, bereu Au?* 
führung ber in foldjer Ehätigfeit burch grofee Unternehmungen 
in ijranfretch, Stalien^c. berühmten fyirma Sioel & Gomp. ju 
Dlarfeille in Gntreprife gegeben ift. 3)er 2Beg nach bem Ber* 
walitiugSbureau biefer H erreu entrollte ba? Silb ber Stabt 
00 m -breiten prächtigen Dlolo auS, t ben ftattliihe ©ebäube berg* 
wärt? einfchliefeen. E)ie Stabt liegt ungemein freunblich an 
gtüite Hök n über bte fidp bie Gifenbatmott »o» 

Beter nnb fiarlftabt weft» unb oftwärt? herabfchlängeln. Een 
Borort Boboeficaa, fenfeit? ber Dtiinbung ber Ütecjtna, bocca 
de 11 a Fiamara genannt, gelegen, bilben lacfeenbe ganbhaufer 
in üppigen ©arten halt »eeftedt, unb über ihm erhebt fich Qiif 
mäfetflet Höh«, Jtemlich unfd) einbar, ba? Schloß Eetfatto, oon 
Anfang an Gigenthunt Jonbcrbarer ^peilifler. G? gehörte unter 
Anberen icnem Gferiftoph oon Eerfatto, bem 2efeten her nach 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from .. 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Jß 18 


■gießet cänni) rntb gSscr. gtffgcmeine Siruflxir £e Reifung. 


.365 


Ungarn auSgeroauberten ftofjen tftnitöcn 5lbet§fomi[ic _ ber | 
Frangipani, Sen ßeopolb I. in. Biener-fßeufiabt al§ (Empöret, | 
jufammt feinem Vtiticfeu'lbigen 3Tinp, enthaupten liefe. Tie 
eingejogenetr ©üter ber be£ Abels oerluftig erKürten Familie 
(amen roieber iit ben SBefifc eines au§ ber Ferne eingeiwmberten 
©efdilecfeteS. be§ englifcben ber Vußent non Tefoin unb Beft- 
nicatfe. (Eine jonberbare Stimmung liefe beu raftlojen Vugeitt, 
ber abroecfefelnb Oeft erreich, Franfreirfe unb Sijilien biente, lein 
Zrbbegräbnife im ehemaligen perlet be$ •Sc^loftcä Teriatto 
wählen , ber aiifeer ber ©ruft biefeS 3)iattneS al? wrfroürbig- 
feit eine Heine Sammlung jum &heil fc^öner Funbe aus ber 
Umgegenb »ott ’ftmme dttfweiSt. 

©autharafter, Vegetation unb ßeben ber Stabt finb noch 
fo burefeau? iübß|terreicfeijcfe, bafe eS immer auf? 9teue Befrem* 
bet, bie Vorübergefeenben meift italienifd) fpreefeen ju hören, 
unb man. »eefuefet ift, ben Ort weit paffenber St. Veit am 
Flaum, als mit »einem italiettiicfeen tarnen bezeichnet ju finfeen. 

Al? $iafen unb ipanbclSplat) ift ginnte, für ben grofecn 
©crlefer, in übler Sage, al§ fefewaefee Koururrentin feiner gröfeeren 
finalen Trieft unb Venebig, io bafe itjm mit Sicherheit nur 
bie HanbelSbewegung »om abriatijefeen Vteer aus nach feinen 
norböftlicfe gelegenen, fealbcwilifirten unb bebürfnifectrmen Jp-inter- 
Iänbern Kroatien unb Ungarn bleibt; ein KonfumtionSgebict, 
baS roofel öu -f 3 e *( cn hi rtö11 -/ beren Znbe ftefe nid^t abfefeen läfet, 
(einen grofeen Auffcferoung beS jpanbel? erwarten läfet. 

VicbtSbefioweniger wirb Stabt unb Hafen, als einjiges 
Organ non ©ebeutirncj, burch welche? ba? Königreich Ungarn 
ju bem Vieer in ©ejicfeung fleht. oon ber Uiegieruna biefeS 
ßanbeS mit jenem Stölje Betrachtet unb jenem Ueber|cfen>atig 
ber Hoffnungen gepflegt, bic ben öanguiniSmuS ber mtgatififeen 
Nation efearafterifiren. tiefer SanguiniSmuS fpicgelt fich aud>, 
roie iefe fofort fcljen foHte, getreulich in Vradjt unb Timenfionen 
ber neuen Hafenanlagcn unb ihrer projeftirten Aiiorüitunq — 
betbe weit mehr bem feeifeett Bunjcfe unb Belfert beS ungnrifefeen 
Patriotismus angepafet, als ben Verbättniffen, bie ba? beftebeitbe 
©efcfelecfet, unb manches foiumenbe, erleben wirb — wenn — bie 
ßanbfarte Zuropas nicht injroifchen eine totale Unrgefialtung 
erfährt. — 

T er Unterfchicb jroifefeen benr, mctS in filmte geplant uhb 
cum Theil auSgeführt wuroe, unb jenem, was in trieft ge* 
flehen fpü, gefefeefeen ift unb gesehen wirb, ift cfearalteriftifcfe 
genug. 

3»n uugari'chni Hafen ift AUeS iu pfeantaftifefeen ©röfeen- 
träumen roeii über bas ©cbürfnife tjinauSgehenb, ein finanziell 
brciotertcl ruinirteS £anb tb örirfjt bei aft en b — im öfterrridnichen 
Sceplahe hingegen fiefet 9HleS tief unter betn ^Pthmeubigen, ift 
ba§_ mir llidje Vebiirfnife, ba§ ‘Slllgemeiiiintereffe überall bem 
perfönlichcn fleincn Vortheile 3 um -Opfer gebracht, roerben bie 
Mittel beS ^luifdjtuungeS immer ait ber fa liehen Stelle gejucht. 
So (räntelt hier bie Sölüte be& üpönbelsplahee unter bem ©ift» 
feauef) jämmerlicher, mit bem Sföefeti unb ber Seubenj eine» 
BelthafenplaheS unerträglicher Kräuieranjcbau ungen — faft 
unheilbar. 

äöäbrenb fyiume für ben Vevlehr smiidjen D)Zeer uubßanb, 
für feaS Unüaben jroif4)en S^»if} unb Süagett, fcebecorrichtuiigen 
unb Sdhienenftränge projeltirt, bie im Stanbe wären, einen 
guten $&eil ber Arbeit in ben £)äfen non ÜJiarfeille ober^iam« 
Burg ju tbun, befteht im grofecn, einigen Reifen beröftemichi- 
jchenÜJtonarcljie Das Unglaubliche, bafe ieine langen, unter $luf« 
wanb iniermefeli^) er Soften cntfJanbenen unb eutftehenben 3)iolen 
faum einen einzigen, aimieligen Apparat jur Vermittlung ber 
ßaftenbemeguug jroifcheii Schiff unb SBagen, faum einen jener 

E anb», 3!ampf* ober hgbraulittfecn Krahne jeigen, bur<h beren 
olje 'Jteihen mit ihren entfigen, grotesren Veroegungen felbft 
Blufehäfcn unb VinnenhßHbelSpln&e intponiren, unb ohne beren 
unabläfftge §iitfe bie msrtlich ofonomifche Vermittlung ber 
ßafteiibetoeguu^ sroifcljcu See« unb ßanboerfehrSmitteln nicht 
metjr ntöglidj ift. 

Unb biefe gedieht unb befteht, mirabile dicta! in au? bem 
SUittelalter herüberragcnberSßeife — weil einfluferei^e floterieen 
in ber arofeen .^afenfiabl, bie raftlo§ bemüht ift, eine zweite 
<2itenbahn»erfeinbMtt mit bem Viunenlanbe, aufecr ber fait un« 
be^renjt l ei ft ungä fä n igetx StibBahnlinie, au erringen — baoon 
enftiren, bafe bie Saften auö bent ^ntll ber Schiffe auf ben 
Firmen unb iRüdeu ber ftacchinS heraufgeholt unb in bie älia- 
gajine ober auf ©agen »erlaben werben! 

$et 5ßreiS biefer unglaublich primitioen tyorm ber Um=« 
labung fommt natürlich bem beö SranSporte^ auf einer jiem- 
liefe laugen Vahuftrecfe gleich unb wirb ohne ÜDiurren in bem 
öanbel§plahc gesuhlt, welcher bie .ftöhe ber 5ruchtfä$e ber 
©ifenbahn, bie ihn mit bem ^nlanöe »erbinbet, al§ §aupt* 
hinbernife feines Aufblühens bezeichnet. — 

JRtcht§ gleicht ber Utbaitität, mit ber bie mafegefeenben 
Verföulichfeiten ber f. ungarischen fiafeiiDerroaltung in ^iume, 
not 91 Bert £>err 2)iinifterialrath 6. unb £>err .t>afenfapitfln 
0 -. meine Stubien förberten, al§ etroa bie liebetiSroürbige mtief- 
baltlofigfeit, reelcfje bie ßeiter bet Unternehmung, Sioel, bet Vor» 
führung ihrer Arbeiten, ÜKcthobeu unb Crganifationen mir an 
ben £ag legten. _ 2) ießrftereit (teilten mir bas gelammte litera» 
nfche unb giapbifche SDiaterial ju meinen Stubien in Sftrien unb 
Salmatten jur Verfügung, bießefetereu ihre perföitliche Rührung, 

* r t fÄuberboote unb ihre fehlt eQen Ileiueit Dampfer, 

fo bafe meine Stubien in giume , begiinftigt »om lachenbjten 
*2^5 iu ebenfooiel ©tniiffen al§ •Mlühen würben. 

31te £»afennrbeiten bafelbft befuttben in Ausführung unb 
anorbnung bie ho^entroidelte tedjttifc^je Vrajis, immciije ©r- 
fahruug «Hb baS organ ifatoriicfee Talent, welche ber genannten 
großen jjtnna, gefteigett burch bie Uebung »on jahlreichen ähn- 
lichen #erttcllungen, beiroohiten. 3 hr •’Öergaitg befiehl tfeeilS 
aus jenem gewaltigen 3erftörungS(ampfe gegen ©erg unb 8 =elS, 
burlh itnwtberftehltche CtypIofionSmittel, bie bas ©eftein h 0f h 
broben im ©ebirgsftoefe jerfcfmietterti nnb in transportable 
cri c ,r? u ' ura bann im ÜJJeete ju »erfenfen unb »on 
beffen ©tunbe terauf ein neues ©ebirae nach Vinn unb Atigne« 
ment auhuthürmen, jum Schwfe ber Schiff« gegen Leiter unb 
-ibmb; theilS iu jeuem ^ufammeiiEitten, Bniammenfchmehcn 
Detnatje ju nennen, bes burch ')latur ober Kunjt serfleinerten ©e» 
UetnS mütelit ju !D(armorhärte etftatrenben (EementeS, unb bem 
Aufbauen, baS man faft etn ©iefeen nennen lönnte, gewaltiger, 
fetter ©lode »on wohlberechneter »form auS biefem ©emifch, 
mit benen barm Obertheile unb ©oB werfe ber Södlcnbrecijer 
unb Violen mtt mathematiieher SR egelrichtigfeil unb Sauberfeit 
emporgemauert werben fönnett. 


■Sieb theilS fReiterfetaffen, ffeeilS Rer ft ö reu unb Verfetjen 
»om Qciii junt Vteere h^t in feiner aitanenhaftigfeit, felbft 
entfleibel nom Nimbus ber le^nifchen Ktinft unb SBiTfenfdhaft, 
auch für ben offenen Sinn be» Saien ben fReij bcs ©ranbiofen 
unb ber Sieghaftigfeit ber Vfenühenbanb, ber ©ergfeftigfeit unb 
Söogeiibewegnngöfraft gegenüber. 

©egenjafj 311 Sriefi, beffen .^lafentnlutcit »öit unermefe« 
liehen Schlainmlagen am VieereSgruitb unglaublich erfihroert 
werben, auf benen bie Steinjchütt ungen au Seinanb er gleiten unb 
bie hu|bf«rtigen Ufoleu fiel) rutfrfjeirb »erfijteben, fo unbemhen» 
bare Steinmaffen »erfchlingcub, ift fviume bei feinen Verfiel* 
luttgeit butch einen feften i^elfeitgrunb unb eine Klarheit be§ 
31'a|fcrs begünftigt, _ bie e$ geftättet, baS Detail _beS unter* 
feeijehen Aufbaues in §el)n nnb mehr SWeter ©aiiertiefe mit 
»olUümntener Sicherheit ju beobachten. AIS ich hier bie fron* 
äöfeicheu Arbeiter im Staube fab, bei neun Bieter ÜDaffertiefc 
bie ©löde ber Vfolenaufmaitcrung bis auf einen Zentimeter 
genau liitien» unb fdjcitrecht ju »erlcaen, oerminbette fuh meine 
©ettumberung manches römifchen SffiafferbauroerfS, beffen f^öneS 
unterieeijcheS, ohne Sancherapparate auSge führtet »Jüfauerroerl 
fonjt mein Staunen erregt hatte. 

5)ie uripriingltchen, auf .frerHeBung einer Kailätige 001 t 
1000 Vieler mit bTci arofeen Violen nnb eines banor licgenben 
SöeÜettbre^etS »on 1500 'JDieter Sänge projeftirten .^►afenanldgeu 
»on ijiumc ftnb, jefer roeife, auf ein immer nodjmehr alSanS» 
reichenbe? Viafe, b. h* auf eine Kaitänge »on ca. 500 Vieter 
mit swei Violen unb einem 1000. Vieler langen AöeBenbrecher 
tebujirt worben. 

urfptüngliche ^ßcöjcTt würbe ju feiner AuSfüht?uitg 
einen Aufroatib non über 13 Vligionen ©ulben erforbert haben, 
ipährenb bie Hoffen berjeljl beabfichtigten unb jum grofecn Sfeeil 
fertig geftellten ©auten ficb auf wenig mehr als bie fpiilfte jener 
Summe belaufen, ein ©ctrag, ber mit ber ©ebeutuitg beS 
^jafenuerfehrS in etwas raltötieflerem ©erhältniffc fteht. 

®ie ©auten im Vieere werben burefe Zinftiirsen pou _©e» 
ftein bis ju. einer -pö^e »on ca. 0 Victor unter bem Vlaffer- 
lpiegel herauf geführt. Sie Oberfläche biefer Schüttung aus 
lehr grobem ©eftein, im Viit teigem icht ber Stücfe ron 5—20 
Zentnern» wirb mittelft fleineru ©ejleinS unb SteinfchlagS bann 
lehr genau horisonlal ausgeglichen unb hierauf ba$ eigentliche 
Vlauerwerf «u [gebracht, ^uefe befteht auS ©loden uon ca. 
500 Zentnern ©eroiebt jeber, bie aitS ©nnhgeftein mit trefflichem 
hpbraulifchcm Zement aufgemauert werben. 'Jlacbbem biefe Viauer» 
wert bis jur Spiegel hölje auSgeführt ift, wirb es mit jrcei 
Schichten über UBaffer liegeuber ©ctonblödc belaftd unb baburd) 
eine (räftige gufamnuniefeung beS ©anjeu bewtdt. ^ift biefe? 
3 tir 3(uhe flelotumen, regulirt man ba£ ©etonblodinauerroerf 
uuf’S Veue unb gi&t bem ©anjeu bann bie bleibenbe ©eftalt 
irr f^orm jauber ausgeführter Kais unb Vtoleit mit ©ollroerfett 
unb ©nluftraben. Vor ben Vtelletibrccber wirb, jum Schuf» 
gegen ben ÜBogenanpvaU, ein Steinwurf »011 gewaltigen ©Ißden 
gebracht, bereu feiner unter 80 Zentner wiegen foll. 

Bur ©emimumß, ©earbeitimg, ©cflaltung biefer mehrere 
hunbert VliUionen Zentner fchweren ©efeirg^maffen uttb ihrer 
xran^portirung an Ort unb Stelle im V(eere finb fo ziemlich 
aüe ntotorii^cn Kräfte, welche bie neuere aedmit an bie ipanb 
gibt, oon ber fehnwehen unb fanfteu beS meiifchlichen Armes au 
feiS ju ber allgewaltigen be4 Kampfes unb ber Alk§ jerichmet* 
ternben beöa)miamitc-, in Sonnen 3 tir Auwenfeutig gebracht, bie 
bem 2 üge 3 )tanbpim(te ber ©Mffenichaft entfprechen unb non ber 
^ntelUgeuj bet Öeitnng, ber Uiiteruchmuug unb bem ©ejehirfe 
ber auSfüqreuben Kräfte lebenbiges ftaiamfe ablegen. V>ir be» 
gattneu unfern ©efichtisung-?ruubgaiig auf bem V^errplabc, wo 
bie erwähnten Vlauetblöde auö Stein unb Zement jwif^en 
©eleiien in langen 3?eihen aufgemauert merben, jeber mit ei fernen 
Dejen »erjehen, an benen er ßefafet unb gehoben werben (a»n, 
Heber ben 311 tianSpodirenben ©lod roiro ein Kflnengerüft 
gefchpben, ba^ auf ben ©eleiieu rollt unb uicr hnbrautifche 
V reffen trägt. SEiefe jieheu tpufen nach oben , welche in jene 
Cefen ber ©lüde greifen, io bafe Iefetere feljr bulb gehoben finb 
unb, fchwebenb unter Detu ©erüfte, »on einem gauj bejouber^ 
ftarleit normänitijchcii Vferb auf ben ©eleijen fortbewegt wer- 
ben fötmen, 

Aun fenfen fich aber biefe ©eleiie mit ifjrem Znbe in 
einer (teilen, geneigten ©bene in ba3 V(eer,'anf ber ein Karten 
läuft, ber mittelft ©renife unb Kette Big ungefähr jrnei Vteter 
unter ben VteereSfpiegel hinabgelnffen werben lann. 5)er unter 
ieuem ©erüfte fchioehenbe ©lod wirb auf biefeu Karren nieber* 
Qejenft unb mit ihm fo tief in bas Vleer hiuaBgerollt, bafe 
biefe§ ihn gerube bt-bedt. lieber beu ©lod wirb bann ein 
Itoppelpontön gefahren, baS mit öier Schraubenwinben unb 
Ketten ben, natürlich um fein ÜBanergemichr leichter geworbenen 
©locf »om Karren logfeeht, fo bafe berfelbe im ©kiffer fdjwebt. 
Zin Heiner Dampfer bugfirt barm bas IDoppelponton bis genau 
über bie Stelle, an bie Der ©locf im Vtolenbau jn liegen fom» 
men foll — unb h‘« wirb er mittelft ber 93inbcn unb Ketten 
auf bie ihm beftimnite ßagerftätte btnal>gela])en. 2)ie Klarheit 
bc§ SBaffcrS geftattet bie genauefte Beobachtung ber ©ewegung 
beS ©Iodfe§ in ber 3lut, unb bie Beute haben in ber gangen 
SWanipulation eine folche Ue 6 ung, bafe bie ©locfreihen auf baS 
Vräjiiefte wie an ber Schnur gelagert erfcheinen, feiten mit 
einer Abweichung »on einem halben Zentimeter. 

$er breite ajammlörper be§ iKolo ober SMertbrecher'j, 
auf bem bie ©löde unter teee 31 t liegen fommen, wirb, wie 
»ben erwähnt, auSfdjliefelicf) au3 Steinblöden »on 5—20 Zent» 
nern ©ewidjt gefchüttet, bie in trichterförmigen, gewaltigen 
Vontons, beren jebeS mit 2500 Zentnern ©eftein beltiben wirb, 
über ben Oxt, wo fee gerabe hin gehören , gefahren werben. 
Deffnet tnait bann gewilie grofee Klappen am ©oben beS Vor.« 
tons, fo ftürjt bie Vtaffe oertifal inä Vteer, unb faft genau 
auf bie ihr beftimmte Stelle. 

a?iefe Viethobe ber Zntfehüttung ber Steiumaffen in’S Vfeer 
hat ftefe bet jenen grofeen ©löden »»n 20—80 Zentnern ©e« 
wicht nicht anroenbbar gejeigt, welche 3 um Schüfe Des Bellen* 
brechet por bieiem leewärts in'S Vfeer geftürjt werben, ba fie 
fid> ju oft gegen etnanber ftemmteti unb bie Zntleerung bur^ 
bie Klappen hinbertm. 

§ür biefe Zntichuttungen ift höher ein Softem in Anwen* 
bung, ba§ jebe berfelben 3 U einem impofanteu Scfeaufpiele wer- 
ben läfet. 

Zine gewaltige Vtaffe folcher Slöcfe, 3000 Zentner an ©e« 
wicht, wirb auf bas a;ecr eines breiten, in ber Viitte burd) eine 
Stheibewanb getheilten VontonS geloben. 3 n jeber ber fo ge- 


XXX vu. 


bilbetetr beiben Kamntefn_ b<3 ©ontonS befinben ftch Klappen 
jum Zinlaffeu i»e§ SeeroafferS. 3fe nachbem man nun bie rechte 
ober linfe Kammer be§ VontonS ftch mit Baffer füllen läfet, 
lautet ba 3 Ponton in ber Beireffe nbeu SRicfetimg, bis ju einem 
aewifjen Binfel, um unb fc&üttet bie auf feinem Secfe liegend 
trelSmaffe in’s Vceer._ Bir hielten auf einem ber allerliebften 
Vuberboote ber ©ejellfchaft etwa feunbert Vieler »on einem Von* 
ton biefer Art, welches bie 2)ainpfremorgueure an bie beftimmte 
Stelle gebracht hatten. Srns f^ahrjeiig lag tief im Baffer, unb 
ba§ barauf hochgefhümtte 3 adige ^l § fl 4 tai n flüih it» 
Sonnenfehein einem unmittelbar auS bem Vieere ragenbeu roil- 
beu 65e!lippe, bas (ich golbbrauu iu ber ajnrneu ^lut jpiegelte. 

2)a winfte ber an meiner Seite fifeenbe Ärfeitftjjef mit 
einem Suche hinüber nach jener idjwiiitmenDeu Klippe — ein 
warnenbeS. ©ornfigual antwortete — itafee Minbliche ©»ote 
liefeen, um aus bem 'Bereich ber Birfuitg beS SturjeS ju fotu» 
men, bie fßitber fräftig a umgreifen, — bie auf beu ©aute», 
nahe am Bafterfpiegel befcbftftigten Seute fliegen höher am 
Vtauerroerf fetnauf — b«nn ein jweiteS $)Prnfi 0 nal — unb 
plöfelicfe würbe es auf bem anjdjeinenb noch oöllig feftliegenben 
©cllippe lebeubig. — ©tofee ftclrblöcfe richteten ’ fich ouf wie 
fletfchenbe Zber, — ^clieititürfe fronen unter anberen, fee ab* 
fchiittelnb, hinburch. ©raue Zfephaittenrücfen hoben fich empor 
— unb bann, tm Vu — lautete bie ganae ungeheure Vtaffe 
unb raste wie eine peerbe i>orfinflutlid;er Ungeheuer bomiernb, 
glänjenb, ftrubelnb tu ba§ hefccimbete Vtaer hinab, eine gewal» 
tige, fchäntttenbe Buge »or ftefe feertreiber.b, bie einige Scruubeu 
barauf maieftätifefe unter uttferem © 00 t, e§ feoefe emporfeebenb, 
hiubur^roflte. 

5)er 2iefgang aller biefer VontonS ift fennreiefe tartet, fo 
bafe eine S(a(a bie ßaft »on 'S-elSgeftein angiüt, bie fie führen, 
ba biefe feem Öieferanteu nach bem ©eioicfetc bejafelt wirb. 

Ziner ber ftiiefetigen Stampfer ber Unternehntunn führte 
ung naife VfarHnjchij.ja ( wo gewaltige Steiubrüche ba§ SelSweri 
ju beu £»cifenBaiiteM liefern unb eine fiefeere Heine ©üifet bie 
ungefäferbete Anlage gewallißer, in baS Vfeer feinauSgejimmerm- 
2 abe»orrid)tungen geftattet, bereit fttutrei<he Aitorbiuntg, in ©er* 
binbung mit einem überaus praüiich unb wirlfam angelegten 
Sgfteru »onfleineu ©eleijen, ^rehfcfeeibeit nnb Büiuworrichcungcii, 
bie fchnellfte uitb wofelfeilfte Sortiuung uitb Bägung ber ©e* 
fteiumaffeu bewirft unb ihre ^-öiberimg auf bie entfpredjenben 
Vontons »ermittelt. ®ie Öolömottae ift hier jum £>au§tbier 
geworben, bie, in ber fleinften unb eiitfacfeftcu ©cftalt btefer 
Vlafcfeincn, überall äuf unbegreiflichen ©eleifeit, in ihtroen, bie 
eigentlich Binfel finb, auf unmöglichen Steigungen, jwifehen 
Steinen, Vienfchen, Vferben umfeerfeufcht, ftöfent unb ftolpcrt — 
hier fdliebt, bort jiefet, tyev Steine, bort Arbeiter, hier Berl* 
jeuge, bort .t»ebemafcl)inen führt — überall unb ntrgenbg ift, 
»cm ^ebeimnnn gelaunt, gern gefefecu unb feinen Klugen 
befdjäbigetib. 

vfft aber bic ffetne ßolomotire Vmtn unb 3 »flhnnb ber 
Unternehmung, fo ift bev aiämpffrafen ifer »erftänbiger, un* 
wiberftehlich arbeitenber Glcpfeaitt. 

^n bev SEfeat hat bie ©eiefeiefliebfeit, mit welcher bie jahl* 
reichen, mächtigen ©orricötmigen biefer Art, bie in biefen Stetn- 
briiefeen funltioniren, gehnnbhubt werben, ihnen Vteien uiid Zr- 
fefeeinung feelbegabter, felbftbenfeuber, »ieieufearter ©e cfeöpfe ac- 
gehen. 

Kaum hat her ©onner be? $DqnamitS ober beS ©uloerS 
einen Mentrtintmerhaiifen uom ©ehirge herabgefcfeüttet, jo 
rüden biefe Zlephamcn bampfeub unb Kfenaubenb, mit gehobe- 
nem SRüffel, fefewerfälltg jefewanfenben ©angeS, ater unanffealt* 
fam feeran, parfeit bann, unfehlbaren ©liefe?, mit langen flauen- 
»erfehenen Vülfelfetteu bie ©lode in bem £riiiiuncrfeaufen an, 
bereit Kategorie gerabe im ©ebarf ift. reifeen fie, oft jwar fop}= 
ichüttelnb unb pruftenb, immer aber fedjer heraus unb legen fie 
feefe behenbe menbenb, riirf* unb »orwftrtg laufenb, auf bem qe^ 
hörigen ©afenfarren nieber — unabläifig (tarf unb gewanbt 
unb fleifeig befefeäftigt, 6i§ ber Trümmerhaufen aurgefneht unb 
aufgearbeitet i|l unb neuer Tauner im gets bas .VVraba e Polter 
neuen Tfeätigleit?materials anfünbigt, »or bem fie fkfe oorfid- 
ttg, bis eS jtir Dluhe gefommen, jutücfjiefeen. 

VirgenbS wirb wofei bie enorme Seiftuiigsfäfeiglcit biefer 
Vorrichtungen btraftifefeer lüuftrirt, wie in ben St einbr neben »on 
Vlartinfcfeijja. 

Seines VarnenS wertfe, fchwiurtc an qolbigem Vachmittage 
ber Heine jierlicfee IRegierungSbantpfer „dolihri" mit uns über 
bic ©liefet oon ftiume an feem gar eiulabenb gelegenen ftatt* 
liefeen ValoSca ootbei, naefe jenem Stücfchen permanenten früh- 
lings, nacbAbajjia hinüber. Benn ber burd) ben eifegen ©pra* 
fturm im Binter liefe feeran lämpfetibe Schiffer int ganjen Ampfei» 
tfeeater ber .^öfecn hinter Fiume niefet? als Scfenec unb Zis 
fiel)!, bis herab au bie bann graublaue, jefeaumige ©ee, (effelt 
linls im Vorbweft ein immergrüner, heimlich unb warm an 
bie ©erge gefchiiiiegter Fled, über bem bie Bolten bei Vtante 
Vtaggiore feegeitö unb fcfeübenb fefeweben, feinen ©lid. TaS 
ift bie Serglefenc » 01 t Abajjia, bic eine gütige Zrbrecofution 
fo gebreht unb gemenbet hat, imfi weber ,,©ora" noefe „Vlaeftro" *) 
ifer etwa? anfeaben fpnueii unfe fie bie beften Strahlen ber 
Sonne 00 m Viorgen bis jum fpäten Aadjmittag auffängt. 
Tafeer grünt nnb blüht hier bic Vegetation oon ©ifa ober 
Siena: bie Vtnie, bie Zppreffe, bie Vlgrte, ber ßorbeer, bie 
Vtagnolie in üppigfter Farm auf Keinem Utaume, ben biefet bie 
Hrajtgefialteu ber norbi-jefeen ©äumc umhegen. 

3 m en^en Cafen feint« malcrijcfeen Ff^jadcn fcfeagfelt 
ftefe bie jierlicfee TaiupfbarHine beS Vefi^erS beS {(einen Vara- 
biefcS, DcS ©rafen Zfe....fp, unb hinter ifer jefeiefet, »on brei 
eleganten Frauengeftalten gerubett, flüchtig wie eine Zbdmöoe 
ein wetfeeS Dfubcrboot feeruor, in bie tiefblaue See hinaus — 
Bir fteißen einen oon füblicfeen Slräucfeern unb ©äumen üppig 
umwuefeerten, tieficfeattigen Balbmeg empor, wobei uns bie 
Kraft unb Fülle, unb ©reifee anffätlt, ju ber feier bas burch 
lernen Buiterfro|t geitörte BacbStfeum unfere fcblicfiten nor* 
bifefeen Vfla^ö^Qt'Wlbc: ben Fenchel, bie Klette, bie Tiftel bie 
Farrenfräuter entwidelt, bie mit tropijefeen Timettftonctt nu§ 
übet ragen. 

Tie föjtlkfecn, auf ber ©efifeung be§ ©rafeu Zh....fn 
ausgeführten Anlagen umfeegen ben ßuftroanbler »ieUeicfjt mit 
einer ju btefeten, üppig bunllen ©lätferfüüe, fcfeliefeen ben ©tjd 
b<» nad) )übliä)em Himmelsblau burftigen VorblänberS jn fefer 
naefe oben fein ab, aber bafüt wirfen, nach langem Banbein 

*> 2)er DlorboP* unb Aorbt»e|toänD US obrtatifiheit 5J1 «k8. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original frorri - 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







QU5«r eSatt> uttii ■gtflfieweiju glfitffrirte ^ cifttit g. 


54 Stild, £)öd)^iet Preis 5000 , niebrigflet 125 ffvünfen , jaljlbar am 
1. 3»tni 1 $77 (1«. Sicftung). — Pm 5, <£labt Paris 50ö=ftrati!cn=Öoci|e 
k 8°/i> Dom 3af)re 1875, t&difler Preis 100,000, nieftrigfter 1000 ftr., 
jaljlbar am 2o. §<bniar (8. $ieftung.). — Sin 10. Stabt Brüjfel 100= 
gfran.lfn»8oojc i 8°/o Dom 3fa1)ie 1872, 249 Stiid, E)ö elfter Preis '-5,000, 
nitbrigfter 125 ftranfen. jaljlbar am 1. Sprit 1877 (25. Stefjung). — 
91m 15- Stflbt Brilfjet lOÖ-f^rnnlen-Coofe k ä'Vo com 3 a ftt* 1807 , 825 
©liiil, pedjfttr Präs 25,000, nitöngjler lSögranfcn, jaftlbar am 2. 3ult 
1877 (37. ^if^ung). — ©rofjfjerjogti® ÖeS|i|(fje 25=©«lbitt=2i)ö5f Bant 
3nt)re 1834, 6000 Stut!, i)ö®flfr Preis 30,000, niebxLgftet 45 ft., ja^l= 
bar am 15. Diät 1877 (42. Sieftung). — Urgatififre 100=@iirben=l'oofe 
com $atyvc 1670, SOÖ Stüd, tjoc^flcT PreiS 100,000, niebrigfier 128 fl., 
jnftlbar am 15. 9lugufl 1877 (27. giftjung). — 6laDt StaniSlau 80* 
(5Ji! Ibcri'Coofe Com 3»Ejr< 1869, 300 Stüd, börf)(ler ^SteiS 8000, mebrig= 
fier 25 fl., sagbar am 15. 9luguft 1877 (22. giefjunq). — Stabt Öitttitb 
lOO^ranfun’Soofe Dom 5a^re 1874, 93 Stört , ijücbftcr Preis 10,000, 
ttäcbrigßer 100 fjjr., jaljlbar am I. 3“m 1877 (13. gieljutig). — ©labt 
'JZeapct 250=tytcintrn=2ooje com 3<iljre 1871, 96 Stücf, Tjödjfter freist 
100,000. itieÄtißflet 250 fjfr. . Jaftlbat atn 1. tölfli 1877 (22. S' f ftuitgl. 
— Sni 20. Stabt Barte«« lOÖ'fjTftnlewßpofr Bon» 3 a b rc 18TO, 100 Stüd, 
Pdjfler Preis 100,000, niebrigfier 50 fjr., jafjlbnr am 20. Puguft 1377 
(84. gieftung). — Um 28. fflabifefte 35--®iirbett=Aoofe bom 3ap< 1845, 
5000 Stört, Drämicitjicftiiitg am 81. PJärj, 


in |o tiefem Statten, bte SuvctjMidfe auf bal in ber warmen 
SidKglorie be8 slfenbd fdjinuiiernbe 9Äeer, mit bett öiapljanen, 
tüfjnen, oioletten gönnen bcc SXnieCn bafjititer, mit boppclter 
Gmbrtnglicbfeit uni» erretten bic ipöfle tßreS Gffefte4 auf einem 
mit großem, tjfttnfinn angelegten HuStrittSpunlte, ber, auf go(b* 
brauner Klippe in baö blaue fDteer oorgefrtjöbett, bü§ ftiuije 
bbanorama ber SBuiftt oott ftiitme unb bett Ouamero mit feinen 
großen Sfoglien, burctj ebfe 2$afen unb ^flatijeitfiTuppeii mit 
einem inarmen prmmiifeben 58orbetßrunbe uerfeben. mit einem 
ffllidc überitt) aiien !äfjt unb n»o bie letfe blaue töranbung gar 
träunietifcb jtmfcfjeit beu fjel^btörten murmelt. 

®a » elegante fletne Sc&loß be3 ©efifc«r§ non Slbasjta 
färcitmin im fünft bet e» bi.fjt umgebenben prS^iigeu 9toi*n* unb 
DJtagnoIienmaffu)^, als ber ©rar uns nor bemjelbeit begrüßte. 

Offenbar eignet fiefj ba$ fteine fßarabieS tfbauia unenblicft 
oiet itteljr bie jttetften Öiitferaufentbaltsfutövte jur 'Jlu§* 
fübrung ber t^läne, bie un:ernel)ineiibe fViuiit r jur Üeit be§ 
„großen Slufjdjniungi" ßegten. ^enftoneu joQten bott uttb in 
SiatoSca jit bebagtidjer tDiinterDtttenaicitur etTtdjtel merben, bie 
vov oieten attberen bie ^equenitiebffiteH Dorant geljabt b a ^’ cn 
toüfben, metdj« bie ?Räbe einer großem ©fabt bietet. Slian 
mellte aurb 93(tber in ba§ froftallenc, marme, oöfiiß ooit allen 
ßörenben fCRollusfeii, 'Hlgen unb Sangen freie OXiceritiftffer bin* 
au§ bauen — jit idjoit früh int 3üpr uitb bis fpät in ben 
•t)erbft su benübenben föftlicbeu Ödbern, beren ftarfen 6-als* 
geholt man al§ ber Sdjöuljeit bev grauen fo förberlid) viKjmt. 

S)er ©ebank erScbieti ttnö bei ber llmicbau int eleganten 
©eebabe be§ ©cbloßbeßbetS, baS ntit buntem iHelt uttb bebag' 
lidbem fRuberaum liub üppigen, ^»olfterii unb fiiolen Süfmiaffec* 
boutben nach lauem Seeipafferbabe über teilt fDleere btng , gar 
oerlorfenb unb praftifi^i. Gin fürabtticfc umgibt ben önberauni. 
Steine £)aififc&e folleii )id) eiitft bort gezeigt Ijabcu. 2Bir glaub* 
Jeu nicht baratt! Uttb wenn ein paar bet plumpen, gittmiitiiigen 
Sutnmler, bie auf ber .'oeinifa'jrt fo luftig neben beut „Kolibri -1 ' 
int abettbgolbeiten ©eioäffer berpnrsetten, einmal ein paar feßöite 
Sabenbe aus ber ^liit^iiipin-geftbeuflit hoben follten, io _ bot bie 
Üieblitbleit unb ber fRers ber Sjenerie pou 'ilbassio gewiß tü^t 
babur^) verloren. 


2UtflöTuitg bes Öilbcrrfttljrcls 17 

®eai’ i 6itt bi, (ring a 9Jiojl obar a SüStin, i (jab 1 
an Aummar, i niö bös ,unti faufe! 


Briefmappe. 

C_rn. (5. itt ^aiitb. 36« tSmmitöutig , )x >6 DWd« et Impera Hon 
TOacdjlaücH flamme, loirb Jsotjl (auiit listig fein, meim er Ca 3 ®)ett an-* 
gclpanbt ^pt. 

Sm. 3 o f. öorn in »rijlnj §ill 6t gngl. Slidjüg. 

$rn. Bift. 3. ö- ii» BJien. Stuben Sie ein, wenn r.id>t j« umfang« 
reitft; bann «fl ftntteu toir eutjitiei-btn. 

2 n n g j ä 6 r. SKfcoitru in St. 95riefe an. ben ®e1r<ffenbtn Jcrrlien »Ir 
gerne ttemüteCn, 

Slbounentiii 0-. in Bona. 33»terftift ^ilft gegen Sommtrftnoiien gar 
niibtS; f« icöabet ber gifunbon £aut &urrt) längerti ÖS.brauiij, ba fie reijt, 
iiü^t aber bet < 6 vonEfäett 'ÄuSidtlügen. 

ßif riß et ß*f er. $le Bio^rap^tc ^a 6 en »ir SiS jeljt ttod^ nie(t 

a!3 erl^ienen angejeigt gefcljen. 

ötw, Pr. pb. 9t. in »crj. Xtc ginfmbung fitbl niljt3 entgegen. 

Sra 9irof. ©. 6 . b. ©t. in 93. 0oru§' wirb cicfteidjt ba§ ein» 
jlgt fein, fcodi (jabrn i»tr bie fieljröiifler nodj niibt neu® bief« Hirtjlurtß an- 
ge|el}eu anb es toäre eine tjufaidje SÜufaafa«, eine fot<öe für lEaiiieu ju icbrtiien. 

$*n. 3. Dl. in ®. (Slecctl.) 3« I‘bec ^anbtung für SKdürartiM, J.. ®. 
3?l«r*ä tu ©tuttgoct. 

^tn. 6 . in S). — öertn Tlboiutcnten in ©ortmaub. ffiofl» 
leiben unlongen eine terfd)tebene SJebanblung, je naSjietn e3 Srcflrät^e, »to.fl • 
beulen aber auf gebrotzener ^rcfl ift. Ocidjlere ©rabe reiben St: mH einer 
üftiföung ou& fl-antp^eriplriluä (50 üf.) unb äanniit (5 26 ) Pb« ftumpZerÖl 
u-nb 'pttroituni ju nteiifedi XljeiUn. ober mit WaUapfeliinftur unb tfatniiljer* 
jpitituS ju gltidjcn ©beiten ein; aufge 6 ro.i)tnei groft, alfo g«Irt)toiirige gioft- 
beulen, betunfeln Sk mit etnec Utiidjung aus 5 ©eeigramtu 30 b uttb 
25 ©ramm RflHobiunt; ober toerbittben ftc mit chtet Salbe atti 12 Sar« 
(Zeiiierpcntin , 12 il). CliocitBt uttb l ät). fein pulcerifirten Safran, 

§rtt. S. in TJULnben. .örn. (?. Sit. 3, in &tr. ft r. öerm. % 

in I. £rn. g. Q. in B. äBeißc 9lof« in @olZa. Seiber nid)t ju »er- 

toenoen. 

Siidigef erifdja.ft itt Stüfiel. ©ie ®Hlfbeilunßen meZrctt ®lait 
fagi unl ietjd, ber BerS fei Bort Wctfjben (9BanB«rwiig<n eines alten Solbaten). 
TCnbert noteb«, er fei »oit Bern Ompropifatot SfliifteuigjWBTj, ©icjec bot itja 
ocnnutZtiili aus SRot) 6 «n iinprflOtjirJ. 

ff 0 in I e f f t 5D1 e t q n i r. giir Sie gil 1 cud> bie 9tn ilnort, toeldZe »it neu- 
Iirtl über bie ^Uliieffer'' im DUIgtmeinen gegeben bnbett. 

9t. ö. fi. in fiartSr. 3o. ffler jtoci 3aZreit toirb «6 gerotfen fein. — 
©iefelb«, mit bit «rfie Äantmer anbenuärt«. 

§cu. ^etm. ©. in SÖafbenb. Beftcn ©anl. 

©pa^. ©u§ llritie öiieZtcin »on Sufi: .©er Siantiriencogei', teirb 3buen 
nii^tieb fein. 

ffl. 91 in 2ei)>jiß. SÖJerm Sie ba? loblenfaure Dlairon atttoenbett 
»oflen, f 0 miiffett Sie aud| ben paaren, fobalb fte txo den rrf Zeiiitn, tvicber 
etwas gfvtt geben, ößir jieZcn gibotter «IS KeiiiiguagSinitfcI Bor. 

Mlter abontt. irt 3i. 1. ©ei9 wirb nidjt meör ju reftauriren fein. 
2. fDlünblid). oa eS ie^t fdjriftlidi ju fbüt wÄre. 8. 6. 6oün in ffierlit». 6<tuS- 
böigteipldfc 12, 6<it fol^e gleiirfjtadmoiifcincit, R ©orten «on 7 — 54 ÜJlarl 
fjrt. W. C. uitb ®. in i'. fttuboipl) Sinbou tfl ein ©ruber Bon ©aul. 
§st. fc. ©. ln Born, afflenn an Ort unb Stelle — bcittn nidjt. 

^rtt. 3? ent. ©. in £. ©aS läit fid) nidjt im 9Utflemeineii jagen, ba c§ 
hüiJ) einer ©lala fteigt. 

ßttt. Mlfrcb 2. in S. Ohne ^eilunß be9 IwfleZm^tn ©<trtnFalaierlZs 
raecbeit Sie fcf) n> erlief bie Barafiten grünö(ig) btjel tigert. 3:ro^ beS ft-at.mpS 
töivnen feie abtr betinotlj fetttjptiljungm non bet| genannlett @t offen unlerneZ* 
inen ober ben 'Sljeil mit grauer Duedfilbecifllbt beflreiiOtn. 

S.rit. M. 1 . ©er ©eliebte ber ^cro, einer Bßcicfttiin Per Wptjrobit* itt 
©efto«, ju ber er ä 6 er ben Qelleeptmt jdjloamin. 2 . ©otletfaae. 8 . Dangfant 
uitb feietlidf). 

^rie. 6. ©. itt ©r. (t. ©tflretdjcit titU ipetrotenm. 

'«bann, in 6 nagen. SBilbelm 13.5W.ooa, fiubroig 4.029.566, Rarl 
1,836,683, griebrt® u. j. ©aus 1.498,635, TUejanbec u. j. ©aul 3'2,500,0a0, 
Bifiorio 405.9G4 Ißfb. ©t. , ft ran i unb ®letc ÖRaljon ««s unSelattiti. 

Tlbonneiti in SluaSB-urg. Söenn ttatZ bem artgetoeeibeltn iBUttel gegen 
fl-opftjautjuden uttb upptwfaa eittgenommctibcit btS ftopjeS enlftanb, fo 
lommt bien nitlil non ben ©lojftn bcS 'OlittcB lelbft, jonbrrn banon, baft Sie 
raaZrl^etntidj benÄopf 311 ftart nöffeu. geudjten 6 ie bic ©aut nur mit einem 
gduciimmd&en an, fciirften baä ©aar mbglidiil (roden unb bebeden bann ben 
ÄoBf. 

©tu. üö. S. in Äronftabl. 1. ®ie «. lernien wir fettft nidjt. 2 . £. 
ifi jeitnfaRS nidjt fo Biel »rrt§. 8 . 1 SK. 25 Sßf. per 3eilc. 4. ©ie SaOIcn 
finb eine ©eljcimidjrif». 

fern. 9t. in S. 3« biefem fißuntt miifftn wir Sie auf bie lat. ©rammatil 
bertoeif en. 

§rti. 5)o m. ®r. in S. 5£Benb<n Sie flc^ an bie in ©«litt crf4<incnbtn 
.Snbriftriet’läiter*. 

Sri. ®«ula R. in 6 . ®ine tuirftBenräfee WuSfiilluTtg bc5 Zoblcn 3ü(in§ 
fieHt ocnfelben jum ©ebraudje wiebrr per. 'Uber Sie biirfett ju feinem $ntfw<r 
ßeZ ' 11 unb mir ©ülb ül4 gfiOmaffe gebtatidjen laffeti. toie eS bte neuere foa. 
antentanifebr gratis üb t. 

tprn. w. 0. in % r, gin folgjeS fdjioev ju löfenbrS Zuben Wir ncdj nie 
gebtadjt. 

tn. Sf. ®. fJiidjt ju twricenben. §rn. 91. 8 .*R. in 91. Ditto. 

9lbann. ln ft. ©. Ißolio ih Jöchlnt, ©lüirtct in SDreSben, fDlarlitt 
(3»Zn) itt SonbtrrZaufen , Sdjmib in SDlttnl(t». 

Ö. in §• Art 1 . ^9enbcn Sie b«S ©iiltel jebtn Tlbctib an. A4 II. 3» 
Älenrte’S StoSmetit ifl baS ©erfebren iebt Betaillirt mitaeJbeilt. 

^rn. ®. ®r. o. Jt. iit SBien. Sonn am Allein. 

^*n. ©. € dj r. I n %. ©et non uns befptodjcut SRoutan Zeife.t allerb ingä 
91afla u. ©.. n id)t ©afia. 

^j*n. ft. g. ®. in S.Zafen. ©ie 3 « 6 l Aotttgen in biefcin ga® 
ip 2 egion. J^ürtleben in äDicn , ftüutljtt in Ccippg. 

®Iter mbonnenl in Stettin. 3-bre grage eignet fi® liier ni®t iur 
©cdtthootlnng ; baS fodlen Sie fel 6 fi füljlctt ^ »a4 6 te nidit in einer guten 
©efcflfrfjaft non getreu uttb ©amen fragen, bütjen. Samt audj in unferer Brief* 
mauve nidjt ftattfinben. 

firn. S. 3. g. in ©. 1. 3a, ein fol®t 6 3nprument gibt cs. Jüenben 
Sic jidj bi bie «Jiuftli nftrnmerit-rn.f abrif Don fttbr. StUolf in StreunaÄ. 2. 3eit» 
j®rift f. ®t|iIo|opbie. finde, ®ieffec. 8 . SSir glauben nidjt. 

$r«t. $f. 91. in S. tltib rrllört un3 Detinbur 
©iefen 3toirj|)a.It ber Ulatur, 

jo bfifit niimlidj ber ®«S, ift aus 'Uluüticr's Sdjutb ätt 2, Sj. 5. 
ffirieffaart an« Svcolle. 3a. 

S} rn. 91. 91. in Ei. ©aS Stöort 2 9Ä. 40 ®f. 

^nt. eilZ. »■ S- in 39. Rcufiabt SDir Bnuett 36nen nur bie offi* 
jlncBe fl ropf jnlbe aus Joblaliutn empfehlen; innere jOfittel Würben feie bo® 
»fine ärjtlifytS SKrjept ni®t erijflltrn Iciuten. 


Pom ÜUidjfrmarltt. 

— £ei ier jinlafilioa ringrfaufene tilerarifJif looilSten. — 

Aultut:,iflarif®( ©über au3 bem 99<inttiger CSeelmtbe. II. §ilbbu.rgbnuftn, 
ftefieli'ing. 

Itrf U, fi. ff.', Sir «laiiiltr ber ©talcrei. feir. L Sief. 17 k. 18. ©er. II. 
Biel 3 u. 4. Stuttgart, ®«ul 9teff, 

®erianlifimgcn ber fteiellfdjaft für grblunbe ju Berlin, ©anb III. 9Ito. 7 
u. 8. tö.rlitt, Sietri® 9Uiincr. 

Scitf®vtft bet ft.-f<tCf®aft für (ürbfanbt ju Berlin. Banb XI. §eft 4 u. 5. 
gbtnbaj. 

Boflbortlj, ffranj, Stulifter ©aftwirlljS» unb Senrer*flüknber 1877. Stipjig, 
©. Römer. 

SlU(jelnit-®riitim, »ngufte, Sie 3nfel geljenhurg unb iljre Bewcljner. Stutt* 

gart.- 6®mibt unb fetittng. 

5>f>ertrotij, g, -£», D., Serlcttmouitg. Ätittilnalß*j® ! .®le. Berlin, ©. Brigl. 
(ffiiUi'd, griebri® unb Marl, ttticifiian Saniel 'Jiau®, Berlin, Sünder, 
Vctitrt, fllcjüitbcr, ©all oben, ©criin, 91 and. 

®4ilfllftlBU, S«s tlüunber Bon SJJatpingen inßurleba®. Berlin, ®lfr. SBeile. 
gride, SJt. SS., Sie Crl(joflraV|)it 1™« bett im Bau ber beutjdjen Sb*d®e 
Uegettbett yieje^ett. Bremen, fliiljtinanjt. 
eitler, ftfl., Sic Sturinfluttn in ber Rorbfee. ßmben, 5ß, ßatjnel. 

®ieuiiiß, XI)., Srce ivaeßige ©efd)i®teii. Hamburg. 3. g. «i©ter. 
tfjlfler, ebttnrJ, Ser SlciiarietiDogc!. ^amtaner, .fioljn. 

— - $er SJoejeljteunb alS Bo gelten tter. Sbcttbaj. 

©ritte, fi. 8., 3°6 onncB firutits na® feinem gebe» unb SÖSirlm. gbettbaf. 
9)ioi;r , Dr* SBJillj., 7(®tjel)n SUtoiiatc in Spanien. 2 »bc. ßöln, Su Blunt* 
6®aiibetg. 

ffiregoroBiud, gerbitianb, 2BanbcrjabTc in Stalicn. V. ®b. : Hpnlijdje fianb» 
jdjafteit. Öcip}tg, g. ®. fflroefl.auS. 

•c®lllil>, ®Uß„ Bero- filftori|®e Stag8bie. fielpjig, 3- fi. SOJebel. 
tPcittuck, SVilD., Sas iüu® 00m gefunben unb iranfen .‘guirte. 4. Stuft, 
feipiig, £. gteefe. 

Scutnev, Jof. gr., ©ef®i®ten au§ Xirol unb Obrrtaiem. 2. 9lufl. üBagbeb-, 

®niil söaeti)®. 

etieler, ßarl, ©itber aul Etfa6*9otl!*inRon mit Crtg inalje Innungen bon 
Bob. Vilnius. 8. Sief. Stuttgart, ©aut Reif, 

Üiotbe, Baton . ©aleric tblrr ^tuiibc-Sliaicn. jÜRit 40 3DuPr. 11./12. Sief. 
SciWig. $. ©®mibt unb 6. ©iintljer. 

'Karr, grill) r. , ©cmatlj unb SIDelt. ©<bi®le. S. BenneZrte 91-ufl. Seipjig, 

täe. ©ütitber. 

®ti®et, OtlfL, Su ioHjt »i®t lügen. Snftiplel in l «ft tiatlj betn gngHf®eti. 

SKit 3Duörationeii ton 3* €®urig. ffleimar, §eri!t. SSeiSba®. 

5KiJrtfe, Göuarb, SWaler Söolteu. Moman. 2. «ufl. ©tuttg., ©. 3. @öj®eu. 


3Htoiioniifilje« ©n gcCurlj. 

3f«*ßmar. 

9lm 27. ßfeöruQr 7l6enb°- wirb ber Uftonb total »erfinflert. ?la® 
5 Ut)c 'Hl'enöS gebt bev SöoIIntonb auf. Sie giiifternift überhaupt be= 
ginnt naifj fluttgorter 3 C » 1 6 fJUitwttit >*nrt) 6 U<jr, bie totale VecfmßtTwng 
bauert dom 7 Utjr 4 Minuten bis 8 Mjr 4P HÄinuteit uab um 9 U(ir 
US Di lauten ^örl bte Serfinfterung gatij auf. 


ülöifriflJtuitg 
S»ro, 4. 


Sfn fjcif.t(K‘nV>Gr btt grc6c itörolfute .Rreis ben 

6®attcu, Den tote Qrbe wirft, bie Stnie AE bie ßafj» bei SKonbrniilel* 
pivntiS. ®ie bier Jleinen greife Con A bi§ E geben bie Stellung bc§ 
Dloubeö Beim «nfang ber Serfinflrrunfl. bic elfo linlb etwa! nc® unten 
beginnt, beim, ©eginn ber totalen BerfinfleTieng, beim finb« berftlbcn uab 
enbii® (K) beim (Jnbe ber ginjltriitß öOcrtjaupt. 

9£in 27. Sfebruac DlorgruS wirb ber tjcßile Stern ini Sforpion Pom 
Dlonbc bebeeft, Wi< im testen Sagebuifj angejeigt würbe. 


fottn-ifjieljuii(|fii im pionat Jtliitidr. 

91m 1. ©dgifdjc 3«y 0 RommnnakCoofe ä 100 Ironien »ont 3ab« 
1868, 241 Siüd, ©reiS 10,000, niebrtgfler 10-Ö Qfr 

bar am 1. Oftobtr 1877 (86. Siebung). — R. SC. Oc(lcrrtt®ii®e 500* 
©nIben=Goofe A 5% bont 3abve 1860, 1700 StüJ, jpvpvuivnj'ehu^o Qm 
1. 3Jiot. — ^ ta ^t Ötorenj 250 --grauten-- So oje ü 4% vom 3al)rt 1868, 
354 ©tlirt, TjBdjßer Drei® 30,000, niebrigfier 250 Sranleit, jaljtbar am 
1. 9lpril 1877 (36. Qieljimg). •— 9tafjauij®e 25*©ii(öen=Gco|e Dom Sab« 
1837 , 8500 6tüd, ^ö®fter DctiS 20,000, niebrigfitt 44 fl„ jaljlbar am 
I. Dlai 1877 (39. Stiftung). — Stöbt 9laiwtrpen 100=^ranfen*Soofe 
»3% Atom Saft« 1 $S7 , 022 Stüd, ftö®ftir HßceiS 30,000, niebrigfier 
100 2fr ., jübltwt am 1. Dlai 1377 (30. Siebung). — @raf St. 6cnai§ 
40=ffiulben= Öoofe boin 3a(jre 1855, 1000 Stüef, (jö®f)er Vvccö 50,000, 
niebrigflec 65 fl., gablbar nm 1. «ugufl 1877 (31. Sieljung). — 
©labt tHniibat5 unb Sourrolng 60=Srünlen=2o»fe bom So^re 1860, 376 
eiQd, h&«ftPfr Preis 20,000, niebrigfler 50 gfrantrn, jaljlbar nm l, üJlai 
1877 (33. Stiftung). — Stabt VugSburg 7=©ulben*8oo|e Dem Sabre 
1864, 1200 Stört, Pfdrttieaiiebung am 3. Dlflrj. — ©raf 'PappentjeimM^t 
7*©ulben=Ö0Dfet>Diu 3at)rc 1864, 1700 Stört, prömienjitlning am I. ÜRärj. 

- 5iiirtlänbij®e 10--£baier*ßooif, 1200 ©tüel, 5prämieniiebinig am I. «Wai. 

— Siabl Piüe IOO.ftnmtcn=S>opfc ä 3% Dom Sa^re 1863, 2258 Stört, 
jebe6 ßoo§ 100 0r.. jablbar am 1. 3uli 1877 (28. Stiftung). — 
2Jrautlj®weigtfd)e 20-$flaler.2i>ofe Dom Saljre 1868, 450 ©Hirt, prflmien* 
jiebung am 31. Dlfirj. - SürCifcö« lOO^ranteiaßooje » 3 «/ 0 Pom 
Oaftre 1870, 350 Stüd, Ijöefcfter PveiS 300,000, niebrigfier 400 Sr., 
jafjf6ar am 1. «iigicfl 1877 (42. Siebung). - Stabt ©ularcft 20--fyranfrn* 
Coofe Pom 3aftre 1869, 11,400 ©lötf, tjö®fier preis 25,000, niebrrgfler 
20 fjt. , Jflftlftar am 5. DJärj 1877 (40. Siebung). — ftb(n--Winbtuer 
J00»£bnl«*®ifenb'a6nlaofc ä 3>/«®/o »om Satire 1870, 1250 Stüd. fjörbßer 
Preis 60,000, niebrigfier 110 Xftlt.. jaliibat am 1. «pril 1877. — 
Stabt pari« 500.fyraneen=Cwfe pom 3oftrc 1855/60,4729 Stört, ftörfjfler 
Preis 100,000, niebrigfier 500 Jfx., gabibar am 1. Dldtj 1877 (44/32. 3te= 
ftung). — StüM SerbierS 100«Q:ranlen.-2ocf< k 3 °J 9 Dom Oatjte 1873, 


Bebattio», 2)cutt unb Bet lag «on febuatD ^allbcrgec in Stuttgart. 


SilbertätWel 18. 


3m Berlage »on CfbuarP ^aDbergct ia ©tuttgart erfdjeuicn gegen* 
wärtig in neuer feubfteiption: 


ttusflewätjftc Montane. 

3tcuc . 3Cfaf fiß er . Äusgo6e 

in fileieningta a 40 Pfennige. 

■®ie neue fllaffi(er»9lu4gat)e »leb in 93 Cieferunaen Don Je fünf SÖoßfn 
nertftetjenbe Romane von tfarl fepitibltr, bie cls jeir.c bcJculejiöjlen; unb 
Pcfleu ISngjt unertannt Hub, bringen: 

3ter 3ube. 4 Bänbe. — 3)ee Sefutt. 3 »äitbe. —'Wanne »on 
CfluabcujeD. 3 Bäaibe. — ®e» 3tt»dlibe. 5 ®5nbe. — Ifiiocn boi« 
.ttro nfteiit. 2 Banbe. — ©oa Oonftriftor. 2 ©an»e. — Xl'äui«) «an 
3tou. 8 »äiibe. griboli» «tfjwerltmrgec. 4 »iinbe. — 2ee tßogel« 
tjftnbler »on Jmft. 4 Sänbe. - 3)ce »aftnrb. 4 Sönbe. 

Ber Preis einer fiieferuna Beträgt mer 46 Pfeunißf. 

91 Cie 8 Xngt toirb eine Sttjerung auSgegrbeii. 

^teBet feabffribcist oerpfli®tet ft® jut «bnatjmt ber ganjen feamntlung. 

-tf lu.jclue, Rontane »erben ju bicfcm BiUtgtn feubjUiplionlpteifc ni®t 

abßetieben. 

Ilde Bnftflatblunoen bes Jfn* nnb SluSlanbeS, jowie iebet tnit ein« 
icldjen in Bcrbinbuttcj flebeube Pii®er>2(gent ntbmttt Pejteflungeii entaegrn. 

®ie erfte aieferung liegt in je bet Pudjtytnblung Jur ginfi®t auf 
unb wirb von i(jc auf Verlangen gern in's $aufi ßei'djidt werben. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1 ” 

erb' 

fl«* 

bo® 

j®la* 

► 

mein’ 

in 

fte» 

b«* 

uni'* 

"■ 

To 

tu- 

le 

f®ei* 

1 ber 

ja a- 

jirM 

feit 

fjen 

ben 

Wir 

i® 

ben 

eft' 

au5 


na®* 

fön* 

fte 

al* 

ten 

be* 

unb 

8«' 

»er* 

ift* 

bie 

nen 

fti« 

wir 

treu 

weit 

fen. 

u„b 

®<r 

re 

fclb 

ge* 

“ 

tost 

wleP- 

bett 

bdl 

lei* 

ba8 

W- 

ne 

ttij* 

mag 

ben 

tbun 

fl* 




UleGer cSinib ititb Säeer. 'sltff»em<itu Sffitfrirfe Icifiti«. 


18 


3f>r 



llnfcr ganplpmöocrmdmifj pro 1877, 


Nardhä.user ß; 


mit ca. 120 Oli^g »ci^attifl iHujlrirt, Sfl etf gieren unb toitb auf gütige Anfrage gratis- «nb 
itoicli) sußcfimbt. 

®aficlbe cntfjält alte liauotlciiljllthm Qemftfes., Wtaflr, öloiuuiiifdicn , SBnlb:, 
<5 oitifevciti unb ©ImttfiuSniiten in 3416 Uiummem. forne rin reidjbetltigeä Goriimm bom 
ftdUlailigen ißflanjftt : «I)vl;iniitl)cnmut , ^-udttiett, üJelrtffli'iii cti ic-, gnitabarfte äönntu 
Iinti«; uitD- $tiUtl)(tu&vfloiitctt, $vntuietp«ilineii , £taii»ett , ^ ic r (t r 1 1 rtj c- v , Cbfts 
bimmc, Wcotiiincit, ßHa&ielcit, Beeten cl'ft, Stofen, SStiftbouiVflaitjc«, gparflils 
Vflaujcii *c. 

Um bem Dielf-ndjeit Söu nfdje utiferet: geehrten fSritmtrunbm ju genügen. betben wir eine 
.ßllllut-fäittociiiitifl berauSfieflebeji, toeldje itt furjettt Umtifttf 6it. SBtbclttbluiig flaTti!<Ttif{jer dr- 
inignifi* in ©etreff bet 4lu§jaat umt ■Samen unb ©Kege einiger fpflangeit enthalt. Sic|e§ 
*3<rl, 212 Seiten ftart, geben mir bet einem Hnfttagc über 0 JKavl aber l fl. öfiewr. aUätnung 
gratis, audj iil baffclbe lauflid) fiir 75 p-f. ober 50 fr. iSfittt. JEBä^t- broidjirt, elegant cingeiiiii* 
ben für 1 1/4 tDfarl ober 75 Ir. 00 n und lu ßejieljcn. 687 


■=3^ 

0icjarren=§iaßrtß 

•BrCtttflt. 35 J 

Uigamit im greife non 10 bis 400 9t.ffBJr.il. 
U5rti«‘ffiDU.mnte anf Verlangen graüs u. franto. 


^Koriibr änntvv ei n 

Aller StacbfiSufer 5>apy<r-,/lont 

(feinfteS :3>iftinaij. 

Sebem TOrnjenleibenben emo fo bien, in 
fylaid)«-!! unb ©elütibcn i Siler 'Warf 1.50. 

Sirnflrr 3inrbl}5u(<t 

Ooellbcciibmt) 

... , — ■» — ©eb„ ä Eiter TOar! 1 incl. 


Theodor Seheller, 

^rmuhttlooft «, Jinftfrifjifiljiäfl, 

Braunschweig. 

(ScBi ft : „U nb»itb<rum§at SdjeHer ©lü «S! * 
©rofpefte gratis uni franlo. 735 


Oskar Knopff & Co, 


ln Orlafc&rn 11. föcb., ft Siler War! 1 incJ. 

2Iorbl}äufer JUauter-^orn 

(Paas^-pa*- ton t) 

Itt ti u. Orb. k Siter TOatl 1.25 incl. 

SlprbOäMi'er ^tfrn-f4lrflfi< f 
|ttitiöftinl*äßaitiiiiittcl gegen töidjt , illfj-cu- 
mntiärnuS, l>aarfrcmfljcitcii, Sdtroätfie bet, 
Ißtitbcrn unb SR efonBaleSjenten —4 Slaidje, 
«Warf 2. 102 

•Korb Heuler tÄetraiBf-Aüintmf, 
'feinfteS ffctibfitidc-gdTiiiit in ffiajcbcn unb 
©cbitibett, ä 2itetJÖiar!1.25 incl., in tabel« 
lofen Dualitäten. gegen Olatüitafjme ober 
Ißinfenbung bei SBeltngeS ju beließen Bott 
| Unf. Söiefein UlurMiaufen a. 


Samenljcmbüiitg, ßunft- unb £tanbetef|ärtnerei. 


$ie heftig j!r n nfib guälfitbFtm 2ln* 

[ciffe bifi<o lletclg t>cj eilige Id) (audj brlef* 
iidj) mciff in Wen igcit ©(inutttt. Uttb 
wirb bei Innaerer 'Unwenbuna nteineS 
SBtrfaijrritS «in »gttitaiibLgcS erlöi^en 
be5 SeibutS briDicft. sptoipefl tc. ncr» 
fenbe gratis unb franlo. 775 

ilrißiir ^pfiHunn, 

Olfubitill -.gcmiQ , IRntöbaulfir. 83. j 


Schule für Zucker-Industrie 

zu ßrauiiiclnveig;. 

Beginn des Kursus am 5. April 1877. 

Programm, Studienplan und Honorarbodingungen werden auf Verlangen frei und g 
nugesandt — Befähigten Seiinlern wird naoli Beeüdignng des Kursus Stellung Termittel 

13ie öii’elctioii: 

Dr. IC. Fr-Ühllng. Dr. Julius Schule. 


•fonJs- u. C otterie=® efrfiftf t , 
J»amßurg. m 

EBettiie: ,Unb Wiebcrum Ijat ©evlig 
0[iicf." - ^rojpclle gratis. 


cSpriiciilciilcmlc, 

iDioif ttelf(ce.fd)ioad)( ft Luc« unb dnuathfene 
ftnöen in meiner tion ber lünigl. ttcgtetunfl 
fomefi. vciU, örjitl)uno.l* unb SPflcfltntiftnU 
'itufnali me. 774 

Ifö. «d)ulsc,S)eilanftart, (Snrbtkpni. 


®ie attSgeieiilineff -O-uoIitSf 
fcer ß'liof ulnoc auf ber rMijm* 
li$ft Sela unten 

ilnkrik tun 

Ph. Suclmrd 

in faclätel 

(€d|Wetj) 

firtbet mit j-tbent Sage ntcfir bie 
I&t fiebiiljreubc 'llnerfmnung; 
il)T großer unb fie» fteigeniier , 
Vlbiiit' nach allen ©egeubeu unb ! 
fiänbe-rn be'r £rbe bietet bafiir. 
fcen beiten S0ft»eis, 

®crfcU)c bebingt ii&crbiek ' 
»ine iinuttwflc 6r|natni| in btn 1 
tJabrilntionllüBeit u-nb «mag- 
lie^i |o bie ^erfleflung einet 
billigen unb Pftmofl) »Otiiig- 
IidKii d^ofolabc. 717 


^auaittta’ ^igarrert 

iet)T feine i IRtfl« 65, 75, 80, 120 2H. 
Unsortirte Havanna 5 *Df itle 54 ®7. 

Echte CuliJi-Cigiirren in Original.^ afl'^flfe* 
teil ju 250 ©tild h. HKtlle 60 UZ. 
Manllln-Ciirnrrcn * KiDe 60 <W. 

Havanna - anasebusä ■ Oigarrou (Dtigltial* 
ffiiften 500 etiid) a ÜNillt 39 HR, 478 
Stoma, ®ejdi mn(! unb ©raub öorjüglieh. 
500 ©tiiit fenbe franFo. 

A. (vonsieh iok‘, RresUu. 


WffCOLUT SU «ST 


Jr E. Schelle & Clo., 

Lotterie - Geschäft, 

Braunschweig. §32 


^*6“^ ft* ^*«*t*». 

SBäQttr -- jfoutroft -- Ubren, 
pat., iraflb., Aaülen>3Ract., 
liat. Stell .-.Sdilof;. toi. 
ülgrnteugef. ttirf. b. ^üeob. <flaön;,®tuItonrt. 


®ie t)ö<hüe 823 

Gewinn -Chance 

unter ben 85 CooSgittlunRen. Don benen jebeS 
SooS «rtmattldiaft auf Haupttreffer bon 50, 60. 
80, 100,000 unb itad» mcbrljat, iitinbefieu-3 aber 
ben feinia^ gewinnt, ^erauä.mflnbcn, war fiir 
beit i'aieu («iiljer faum mögli^. SDic foebric er^ 
j tbitnejte Sufammen Reaung aOex ®er ln 0 f ung4 * 
»Iäiie, b. fj. flIIe©eftiinieaJIfr filnftige-n^ie^un' 
gen, tnadjl eä- bem Uncrfatjrniflen leidfjt , mit 
chictu ®lii! bie ©ewinu ,i| 1(ä |<^cn 

SoofeS ju ü beriet) cit, 3111c 85 $ldnt jufammtit 
uerfenbet stflen 5W. 1. 80 5Pf. franlo 
<£• gftwtt, ^(uKflort. 


^‘reioeimrintt rau 

Abeks&Co., lliiiiilnirg, 

3 mp tu- tili re cott 

Ffoitomm -- (fitformt. 

Sicgnlia Lettin . . 160 TI., 200 T}„ 250 TZ. 

GoildlflS 175 , 2-25 . 30ö . 

ffoiidin« Heg. . . 205 , 250 „ 310 „ 

’Jihinu* 180 , 200 , 250 , 

üottbie? 195 . 225 . 300 . 

üRcbia Üiennlin . . 195 . 250 , 330 . 

SRetlt * »iflatia . . 230 . 255 , 350 „ 

Oießdlia SÖritanlcQ 255 , 305 , 375 , 

CoquctaO 150 , 200 , 225 . 

Sie ®iret[f perfleöm fiib pr. TltDe pt. 
comptant unb joHfrci im i>eutfdj»n 9teidh- Unter 
anbern Tlarlen fwftnbflt fl*: Tartflga«, 
Biöar tifflillar, ©ad 1; Comp., Uypniaun, 
©ape euart« «c, tc. 731 


fiir fuaitße 

Ift ein überaus Itfirrtidjrä, in atfen ©egen», 
ben ®cuJ(fl)lDiib5 rüümlitbft 6elantite5 
©udj, fein Eeibeuber itcrfÄtitite b<t--, 
licr, baffclbe ju feie tt. 623 

„Ru öfjiriien Ift biiffelbe fiir 60 -Vf. . 
burtt) jtbt ©uihbaitbiuug, amt) oor 
(S. ^ötiitfc'b äiudbhatiblung in SJtipiig. 


Entrepot fi^uernl ft Paris 16 rue Montmor^ncy, 

„ »ft Loitdr«« EC. 2 Mineing Latte. 

Preigmedaille Philadelphia 1870. 


c JVL ad - 5 AA llens 

WEl/TBEI\Ü HMTEI\ 

J{AAI^yiEDEI\HEI\STELLE^ 


fangfl gej»g*n<r ?ppfc finb naifi unerboben unb 
ber ©criäljruitg naftc. ginjelne Jficbung4liften. 
4 20 -Bf., bie StrloufniiflÄlifte über aBc ge» 
iogenext ScrienJooI» n*bft Se-rlcofitnßSfaleubett 
für 1877 ä.50iftf. berienbetfranfo A. i>ann 
in Stuligurt. ®t*iribe fonirqllrt au 4 Coole 
in allen ftübcrtn 3icbunsen ft 16 Ulf, pt. 6tlid, 
in aUtn liinftigen 3itfiuiiaen ft 15 ©f. pr.Stiii 
unb Sfo^r. 843 

3m ber ^rnß’jifiett ©ucbljaitbluHg iu Dnü. 
littbUrB er'djtett unb tfl in aflen ©u^ljanc» 
Cuitgen ju fabelt: 755 

' eonflaiiMfttS ’iputt&Iimfj ber 


?3ab itifAitae«, ^37 

oHeinlgcrSniporteu* be& tfrfftdtt <^t1tcft= 
fCljClt T’oflO ^ CeUtfi, mit toeldjnn 
Herr Dr- DSIar ®iruf sen, in 

Älifingew (.be^. $lrjt Sr. 3:uvct)!mid)i beS 
9iirftrn tSiämard) unb bitte beiülj-mte aer.jtt 
unb ©rofefiomt io aulierorbcnüiiüt Srfclg* 
erjlelhn bei 3Ri grüne , urrubfeui 
ijQtu- ttjtö @(fiibtfd)in(ig, 9Zeuralgiten te. 

Qur Sictieeuug gegen »ielfndjc, jurn. £l)eil 
fibon in 6bina Dcrfmüte irälf öningen aifite 1 
man auf mein Siegel! ©cneralbebot für j 
®<utf(fileinb **- - 1 


In England & Frankbeich seit 40 Jahren allgemein beliebtes& 
bewährtes Mittel. Mur acht in Flaschen mit r-pther Umhüllung. Gicbt 
unfehlbar dem grauen, weissen, oder Verblichenen Haar seine 
jugendliche Faebe & Schönheit zurUck. Zu haben bei Allen 
namhaften Friseuren & in AII«*rt P.-erfUTnerie Hawell. Fabrik in London. 
In Hamburg bei Gotthelf Voss und F. P. Sunson Sn ec., 
in Stuttgart bei Hoffri&enr Sieger, Königsbaa. 


TONISCHES WASSER 

B UIC(jllNAKK Arne 

Chemiker 
IN ROUEN 
(Frankrdch;. 

Befördert -dön Haarwuchs, 
Verhlndart ihre Entfärbung, 
l'nd gibt s«lhigen das Leben wieder. 

EPIDERMALE POMADE 

V erhindort das Atisgehen -der Haare, 
entfernt den KopfMhnpi>en , stillt 

das Jucken. 

GemxaJ-DcpAfc hei Herrn IVolfT 
S ohn in harljrohe und tai den 

ersten Coiffeur» und Farfomeara. 


■ gtfflntwttti ielömefslimtfi. 


Defietcii^ unb bie ßi&wHj. 


1) 3)i« Mufti ahnt«, Scr^nung unb2ftels 

Itittfl an« fftlber.Söitfrit, OÄrtriiu.T.ro. 

2) ©um ^ölKutn »fi<tt. 3) SBom Winetti; 
«n. 4) ffion bem 4}(a«ieid)ti»tt. ^«taa»- 

gegeheti bon bem fSnigl. fadtjifdieit ftatnmerralb 
o. Siftfießeit. SBrrbenert Bon 3*. ?nonlag. 
Sf^fh Hufl. 2?tit LUOO 3tidjnung<n. 7 TfrL 
3>un& bit oielfoibtn ©cibcntriinntn hat 
btt& ©inti bei b«r jeftigen neuen 'Auflage an 
innerem SÜeeth ffftr gttuanneti unb ifi aU teile* 
Ocbrbuiti bet btr ^clbintlfnnft gu empfehlen. 


Fz, lieh. Schroeder, Nürnberg 


Ohocolade 

m v-on der 

Cie. Francaise 

empfiehlt »ich durch 

Ausserordentliche Reinheit, schöne 
Fabrikation und reelle Preise. 
Fabriken ersten Hanges 

. in 452 

Paris, L»nd<m und Strassliui-g j. E. 


aHdJftliöt'fttftb»« 46, 


825 

?lneinBerfäufcrJör 

€iihbfittftbIfthTi f Sü^fctt 

unb 9Iei(fjtflon&c 

Bötl 

Eil. van der (Strafen’» 


aöeiniger f^akrifant non 

3). J>«(|eri<fTs 


Patent - Pcttolenm^ 
dioifii uml Siii([f.r= 
ft|ijmraten. 

4nflfr lunt ! Atjbro-l ! efrof- c i<tmpcn. 

©reüUiflen uno tprofpefte fratdc nna gtatif. — tStiebcrocrtäuf»« »t halten Oinüntl. 


Internationales 


V)?,»». 'Sotten ctfdiiemn unb in 
vwv«»* j, cr ^ R nu fefogöu’ftttuöttib-- 
üanbluug iu üantOurß ju Haben: 


I mtb t» dilti f*e» flu reitu. 

drforgunp nub ßernirr- 

(t)Bitg v«n Paeent-en in 
allen Ländern. Conflrnt- 
limlusftlbrnng von Ideen 
retp. noch unreifen Br- 

Registrirung von 

E Fabrikmarken. 

S» Ucbcrnabme von Eut- 
■■ würfen bauliciter and 
gewerblicher Anlagen 
jeder Art. BeachnfTung 
■von vollständigen Fabrik- 
Einrich tu iigen, Alaschinen, 
Apparaten, Wcrkrengen etc. 
Specialität- flnn - giaiiditBiig 
von Al&bDtt und6r(ttneteitn. — 

Prospeete gratis nnd franco. 

J. Brandt 4 «.W. v.Mwrockl 

Berlin S.W. Koeitalr. S 


Sic cntliüllicii t5ci)cimiiiiie 

b»r Stcitttaurereiü! 

Äuehcii -!Papifr»tt eine» affm aifiUfr*. 

2 ßttrf» »6c. ©reis W. 6. 
cV-nftfllf- ^leaufnnbme, 4>ieSofnnflfl- 
jtii/iiii . lBOrle _ üofungSUNirte ineug* 
lanbunliSlnicrtfo. itocfjgrnbf. Ratcöii#: 
miifl fftt bie fifiotliftBcti Ötbrliiige unb 
©efeflett. Sie fdjottlWcn (Brnbe. ®ie 
®i. 3tttbrea3=£'ogt. 

tHur allein &orr«tl)lfl bei 

J.iemit) ^[ojau in goraSurg, 

530 Tin-ä-vis bem Opttnftauft. 


ßrehms Thierleben 


SrtUfcttbc 


j Zweite Auflage 

J mit gArislieh umguurbeiUtMi und erweitertem Text und ßrüttlenth-eil* 
/ neuen Abladungen nach der M'atur, umfasst in vier Altheilungen eine 
j etllgeiaa-eln-e 32Z-a.3au(ä.e eher 'I’lxiearwel't j 
! attfs pr/ic/itoöUate illustrirt w 

! un ierreJurint in IOf) wöchentlichen Lieferungen 211 m Preis von lliTark. m 

j Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. M 


ÄQffft--6»tTöTif, baS man erjielt , wenn 
man bem i3ohncn--jtofite «ne Äleiutg-- 
Iti» Otto e. SBfbcr'ö Arriaeipftaffee*) 
äU|e^t. <Jin rinjiger Berju^ ober wirb 
getuifc Sehen bcfiimmtn, toicicS DoTjüg-- 
lubc Äaffee--25er6fffming§mi!te! fltli ju 
gebraxtt!)en.' 

*) Wfilimlltbft emipfoblrtt Born „©ttjnr", 
„Utbrr üait» uitö g»<«" u. j. to. ali bas 
1 an e « nbTi,fl ‘ bi *l er Ärt - - »■ 5Pflb. 

\ ~ ©»i akna^me eon 5 ©juitb 

l! a,,r °- ““ 8u bahnt itt ber 
fidbrit Bon Cito <?. Behv in »erli« 
aO-, Stj)im6fleqfo 31. 423 


©<0* c SBrtefmarfen 

all« £änbet biQigft, 5ofi. (^rifs, ÄSremen. 

©rciSliftc gtflti« unb ftanfo. 806 

©ricfmnrlcnjtitfl. .Union", IreSDfn, «r. 1 grnt. 

Ha ta log cllrc »ti<f tna rf cji mit 6iB. greifen, 
gegen 35 ©f. frnufo. fflfbumS mit fflaOatt. 
781 ?. üfitnxr, 


Militär-Pädagoginm , Stuttgart. 

Direktor Dr. Killieieh, GaisbuririRtr. Mp. ft. 


1 3Ktiierafi»a(l’re*llpi)«raf» ( 

®(6r. k K. -SdllllSt, Scrlitt S. 


©ute ©orbereiiung für alle Tfilitiir«C-joiuina . bei. $nl)i»b*id)* unb 5tevtotQigeit»€jräin<ll, 
für fßrima* itnb abituräenteti^fSjamen. fedjou 3200 uorbeveitet. 575 


Uouifejiujrr 1 X 


SJi ”l e . . F 0 * 1 ® la “6fltdtn ju reinigen. SJanbmirtfilcbaft: CI egen ben Homroui 
vcwaNtqtB: Rttbfenwn ©»genfianben eine ftböiie, baltbate gaxbe ju getfii. Gj 
iprung. — SRatbiel. — Hleitte Äorrefponbenj. — fflnfrageti unb Unttnotfen. — 
- 3nuflraliontn: -Ser üßeg jum «liid. fVrau ©rebtH) empfängt U)r 
et«N I* 1 - ein ©räritbcanb itt «irila. - Gifenbai 


3u5alt bes ttfucfftn Reffes. Tryl: $>tr SOJcn jum ©lüd. Slotnau »on Tlift »tnbbon. »carfwittt non 6. TI. ©acano. — £>er 
Obcrfftitermattit. Komatt oou 8Ü. ftlarf Mufiell. — STbeiitfraueit ©eifterbann ober bt« 3t»ife na^ ll&In, Ban Hermann 3aön. — Hon« 
ftütttittöbel- - i&dUbttelegtoBheJtami in Sohbon. — ®rci (Srjäblungm au8 bem fiebett b<6 ffiaifevä T««T 1. oou Siufelanb. Tat? 
ü)ifhottfd)<-n Kfjatfa^en mitgetfjcilt uort ^.oon Sünfenou. 3. ®er ^opf. — SOU man in ben ©«einigten Staaten rtlSh — Cin ^tateie« 
bcatib in Slirita. — ®eutjt^tanb8 Sänbet* nub Stäbtenamen. sjj pn ^pvta, I. — 2>a§ »eufj'tce. — eine eie ptjanten jagb. — wan 
g-tüitbifefn 6tftfif»r. WoDefltttf üoit Brnft Sthnll, — SBeld« firaurn finb bit I i rt rn&kPii r^igilcn f ©an «arl€tus«n. I- — 5öatb^ute«s 
roftt«r. - $a* DltibdienTOflifenljauS btr fiUtfiin eiifabrlti ixt SuJnrtTI. - "flu« fhatur unb fiebeti: Unter fetiithrr Hampf mit ttnem 
S*»crtfif*. ©trjog ChriftoPb'S etgcnliinbißfS Serjndjntft iibrr Seljl «fb TJär.gtl feines ^ofgefinbe?-. ftleine Tlittbeiliinaen: Söit 
©aljac ftart. >>ur.bcgc|ittditeti. ©ttaubungliniitel. — Tom Sliidjcxtiid). — Öettctfij<tiu5ia. -■ ^utttöriftifrtje ® lütter ; (Eie Itntftt. 
hofr, 3«tgenb*(pnnit<tuttg eine® Jkolorlpten. ’Bnelbote« unb Söitjc, — tSu» atttn Qtcbietrn: 6auSi»trtt)|ittift: TlefaÜ gegen SRoflen unb 
11 nla ujen ju idjiitjen. »ettolnim. 0 olbfirnil jum Uebtrjiibtn nott ©olblciffeii. SdjtoarfcC Xinte jum S^morjfeibme 


Welt 


finulmcbijin: tWittrl gegen Softiti djnwrj. Öegen gfroFtbeuIen. Äallu«, autb Ucbcrbtiu. Urflnbunftcu; ^Ejotograpftifdit UtlHiiJitir. ßebrnSrettung rur See. 
.►...iiet. fliirtie: Öetfe jum einfalien be^ ffleif^rt. WilitSrifdje?: Setiudj« «ntt einer neuen SlugmajtDine. — ßntorifdje Oebenftage. — »HbettäfbleL — »älftl- 
3eit(f)ronil auf bem Umidjlag: fRaturerei gnlffe. ©unte SB lätter. lltigliiMfSnc. fDlälUliftfftltigeS. »erbredfjen. Statiftif^eS. 

©tj^ettf t>pn ebiib, — jlgnflanfinppel. 1 a* golbene $orn mit ber ©rüde. 9?.ail) ber neueften bOöfoijrautitidicn Ütufnafjme. - {Ja» ecntcflltelegcapbenamt in 
[jnreifm in ben tBcmnigttn 6taaten. ©rje IcOn eY Bon 3. IR. Sraun. — 5DaS Tläf^fnioaifenhauft ber gfürftin. ©liiabetb in “ 


® ttal bft fiPbaiate, — ein ©täritbcanb in «icila. — eifenbafjnteifen in ben OtKtnlattn Staaten, ©eje It&tt et Bon 3. W. ©raun. — Ztaö 3Bäo^epiDflifen^«u8 ber gfürftin eiiiabtth in ©ulareit, 3!atö tinct eitjjc un ereS 
et-ejta.jeidmers. - ei»pl,anlm iu ©cxlegenljrit. - Des aöalbbiitetS Doftfet. 9!ad) bem ©emälbe Bon 3. Dabb. — Die erfie Waebt eines junflfit qiroBtniialtn in b»r ftcuptflabt. Öumoriftif*« »ilbtr pan Äaxl Hotb- 

. _ Woitntmeii» auf ben 5ubilri«m0»3a^sana 1877 ber „^Quftrirten SEBelt" nefimen noit) jeberjeit ötlc ®wc^i^ftttbl»iit 0 en ober ^eftämtcr enlßcflen. SßretS pro ©eft nur 35 5Bfenniit 

ober 7 DJiarf für ben gaitjen ^ä^rgang. 

5)ie bereits erföienenen ^efte roerben prompt nadjgeliefert. 

Stuttgart. ®ie Serlafl^anblnng: 

@6uav6 ^airßavgav. 


Original frorrr 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




368 


■gt«ß<r ^Sattfc »n!> $teer. 'gtftfl enteilte JjrCuflrtrfe Jeihutg. 


JE 18 


Handelsschule und kanfm. Hochschule zu Gera, 

<Xni 5, $1 Ml fc- 9. ©«fliim b«8 28. niafltmeine utib kaufen«* 

fcpifTcilldlfllUiflH Mtt«Mli*iwft (nldjt unter IS Safere alt : fluzS: S— 4|öfeTiß) unfe 

iJ 0 rlfcilDu .11 fl illUrtr, au« feen UpDckii Jtlnficn feer ©ijwnaflm. «calftultn k, afeer au« 
tote (aufm, ©rnrie» n. tommenbrr (Äur&: 2 jdfetfg, tiur bei Irljc guten ©ürtcjintitifjcn 

tocniact; für ioldsc, feie feint *eifbt:t?s»ufltii& bnm( Brüchen , in fc« obern Hbsbntung. btr Unftall, 
bce fofl. £od>f<hul< »brr SrlrHa, afabcmif die Giiitidilwtifl , au* femeftYale B«»fli<&lu»ift unfe 
ffluSttaM Witter firn fioCtgieti). 3>ic !fteifl)cit6}cugiitffc bet (Inhalt beccdytigen jum ijÄlir. 
SJtein>illiaeiit>i«uft in feer fccutftcn Stirne. 778 

Ile Be c SdMiltieln® auä 3n» unfe Su Hanfe. Sufitahme, Seferftona. Unterlauft u, (nähcrcl 
butiß feie tpvöiiKtte. , 

0 cro, o. samt« 1877 . Dir. Dr. Ed. Amthor. 

jDic JiaflretjunDejÜdjtcrei uub preffuraiilinlf 

Caesitr &» tliiM'» 

ilt Bflßnrt utib § (fjttK'mih-,fltt!t#ßnrg, ftoDittj Sachen, 

empittljlt itjrc Dttfticbenen SRtsffen non 
3 agb l|u »Den, als: geltere, Ulotii: 
?c»ir«,feeal?dv©öfHefe.,®dlweifti 
mtb Jndifffeuiibe. ©rarfeit tc. in 

j ft ent n Cje my luv ca uub utrte r Öarantte 
guter feU»fil<6tfgtr Srtfiur. 

Sie öunfee lucrfern feen meine 33 er* 
laufifidtidn SÄtmeinife. ©afeitfeof §ol}* 
hört ober 9*fj«n btr ©.«'tl .«fflafen, ®e» 
Indien fern »p« tnslnctn 3 «(pe!tci girret 
JBofyic obtt einem meiner ©iflucur* 
ouf Sanft borgefiifext. ©ieitnigen. 
welche feie Quitfee war fctiliner, nuf 
^Sihioeifc ic., r*(fc. fufe toou feer fintiert 
®ttfjut bet - bot jügt idjftea 9agb- uub 
SotifcV^unfee »«(Bnlidj fibeneugm 
tuoiieit. ido ilt n (ich grfL na® 3a!) na 
feegefeen. 

Weint Sfeejifllitäteit in 3dßfe», ^ßar- 
force» w. 2usu«feunbe«tDutbeit toieberum 
fiudi DorifltS 3afer in feen fein ßveften 
3luä(tcüunflcn ©erlin, ©rcSöen, (tlbfl 
In önmfeutfl, trog feer lejpeltcüien ntq- 
lifd)en ffoufurtettj, tnit fettt elften ©rei* 
(tn prämiirt unfe uon nieten ber fee* 
beutenfeften 3eitungen Jefemb erwähnt. 

Sufllei® rmfefefereiife meine SpitjinTUßleit in £ttili«: unfe MiiQIiu ulten, als &crgl)Uit&e, 
AtBftte unfe efeelfle intigfeanrise ^urbernfie, 9leii?mil»ii»t&e», Stesmbcrflcr, Ulmet, öäntiriie 
ifjatj unfe ©nUba«i<iö , iiugarifdx uub Möiiißett>olfdl)Utlfet , ifowruflöti« , «Hftliidie 
atlPpfr, 9(ibenfeinfd|((, >uai«aiitef(r ic. tc. 

Beeianfet auf meine Scialjr Pi« juc entfrrnteflen SSafenftalian aH«r Säwfeer. 

Weiatilung er ft tiodi empfniifl unfe aituftf rtnifl. 

3n meiner peemenentfu ^unferauSfteDang p ©tfemeini^ flefeen f oitioätj tenb 50—100 
orSgece Ulaficfetinbe, auSiefelicfeliife *>ct gatij jungen . ?,ur 3lltfld)i, Ultfe Jflfele id), um nifftt ntif 
gÖ|nn üblem, bie tiefe pompfeafttr Ätutonccn oft lildit eilten $unb beftfeen, uertDeefefclt ju werben, 
3t feem. , feer auf meiner Station Sdjiuciuife aBfin niefet minbenenfe 50 ^unfee finbet, 100 Wart, 
©reiäa'urante mitSlitsabt feer Stiftuitaeii. einen fünften, ber 3lafieir nnfe cinictuer öuntie »erfenbr 
ftenfo: meine $roi®iite: ©flefte unfe ©ufuudit fece eitlen .Ouitfic«, mit Angabe »oit^eil^ 
mittel« für feie om büuüs^en öorlommelibcit HtaitfljtUe«, ittlj. eines ttunftblattcS : .«fttiefen 
pfljcfeie» tne ^unberaffen*, gegen Sinfcnfeung »on 1 War! in ffiriefinarfcn. 

2)iein.e »crg^unbe in ifeter CTiainaltajle gtj. Pon 8. (pwcfetigta gimm.erbit'e.), be6gtci®en 
1 fWaT! .Itanaport utife «ufiucfet gröfeeret 9Iaficl)imbe int Sinter empfehle nlioertfe. 

»fetefie fsir ©riefe, Sßojtfeetbusigtn unfe Xelegramnte 

Otto Friedrich, Zahna. 

En gros-^aflrr $jtraU’s ^dfent'^unbrRuiSrn, 6emä£)tt naferfeafttfleS unfe gefuttfeefleS 
fiunfeefntter. 753 

^abrilittc. 



J. Paul Liebe, 

(ßemifdje /aBrifi, 3>tesben. 


Jiebc’s Jliiljruiijsniittcliii läslid|erform lonfeenHrt), 91 HhrmiHcl 

fftr gäugliuge an'etetlc oa« mit ber «Dhittcrniitdj; — namentti® bciodfert 6et &ur<fe» 
fällen unfe l-armlatarrfe; — ? nftt minfeer für ©etoupMeljenlen, Sietfee, ©lutame. 
sfe'r »‘rtljf «mgcfloltmice unfe lonjentrirlcS Oitralt, tteruäljrt bei Sltofebiilpfe 

J .JtUllJi.tilUUlj bet Minbct als ftrfdfi feeS fiebertferanä, fcci eriianfung ber 2ufu 
»egt, -Ciuitcu . öciirrfcit, itodcneiu ^»alfe ic. 

*) pialicitrnlit mit «fifen 

Paljedraltt mit (Ctjiniit miD (üifcii rnitjrcni unfe ! räil igerüi roirlmt) . 

fflotfiefeenbe ©räparate in ber cingtfii fetten ©ndnttf) \ 300 <53l. Bettle 9H . I. bcj. ®l . 1. 25. 

Paljeitrahtplnlfdjcn ÄjST* SSlT % ““ *"*• “*• ****&" 

**) Pcpfilimrill CSPerbatiungifTöfligReit), 

©ein, triefe! bei mangelnber ober gefi Örter ©ctbawuitfl feie^Kfelenbe 'JJiagenfiiiiflftfeit unO 
bejeitigt bei (onjcquenKm ©etirauife febe leistete Serbnuu ng^ftöruttg. fjrlacon i 9)?. 1. 50, 
*Jiad) Orlen, wo feittürotfeclcn 2agtr n i ifrt bellten, Wirb bei 6 tßiOcen mH »abeitt oeefanfet, 
•> 6on form ber feculiäj. tReidjepbnumtfopce. — **j Eopptlic Hoitjnur.fe.fetutf(t).'Jifi(feäpl)Griu<it, 


Artistisch-industrielles photographisches Etablissement von 

Ael. Braun S Cie. 

in. Dörnach (Mülhausen), Elsnss. Filiale in Paris i 55 Avenue de l’Opera 55. 
Agenturen in Rom, Leipzig und St. Petersburg. 

IfnveiänjfM'liclie KepioJuktiontn mittelst des Polyclirom-&jrstema. Mehr als 30,000 
Cliclaes a,us allen Musuen Europas. — MonHin«nt* und Ansichten der Schweiz , 1 »e-u» *c li— 
IhikI*. Ufl^isns. Hollands. Frankreichs etc. etc. Reproduktionen von Tableaus, 
Pacsimiles, fettgedruckter Publikationen- — Papierfabrik für Kohl er- 
drück. 5S7 



1 ^hIeo»^ ' 

Oscar Kropff „ 

t f Proussen) 

empfiehlt als Spee.ia.li taten t 
Eismaschinen, Lcistungsfiihigkeilbis 500 Kilo 
perStnnäs, Bienritrze-Killilapparat« oige. . _ 

□er Coastmction, Mincritlirass.ir- u. Uiam- 
pasuer-Apparat«. 



n ( , n j Q M t ui- Papiec^nd Schreiüwaarnn. :>pie|kartt'n, Tjpeton.Papi 
I aUlCI“ ErschcJ.it Wöchentlich. — ! Preis : /M k. '2 J /= per Quar 

7aHiiiifY Pr olid^Nu inhiekli kost enfr^eiV 
/iClLUlLs CARL HOFMANN, BerUn-S.W., ChartOHeo-S 


Knabcu - Pensionat 

in ber UnibcnitälSflafet 'ülarburg in Reffen 
(’iireufecrl. 91äf)eteS unter Cüijtrc P. Q. Sßl 
1',‘i feer Central .ülnn.-ürfee 9. non <0. 8. ?fltiDe 
& Cie., ^tnnlfurt a. W. 809 

^nqergcrnt^aftcii , 

atiiijie 2lu3ruat)f bet 811 
Ä. £tort , Ulm, SBüittemfeerg. 


200 Pianinog 


833 


uute» (Garantie eblerSon fülle unfe falifect ®au* 
an, non 1 60 — 500 2ljlc., fldjcn fertig jum ©ei> 
lauf in ber Will«*. pFfUg, ^ap^lanBfiiferit von 
AVt'istn» ÄFtüufe, ’Ücrliiiy AQnigftrage 50. 


l-S.W-, Chartoit 00 - St riSie 82. 


Diu neuesten und bester. 

Atlrcss-Bficlier^ 

der Kanfleute, Fabrilfwiten. Gewerbetreiben- 
den etc. aller Lander sind von 

E. Leuchs & Cie. in Nürnberg 

(gegründet 1791) 

in beziehen . Prei «courante auf V erlange n gratis. 

für lüfunafdiuienlWiiilfer 

empfiehlt ©reuet imfe Safer für. 1 u. 19. Sn* 
linber», ßlaftil* unfe Säulen. Wafti neu bie 
Sabril bo« 4G5 

3?. fSramfi, SaairrlD. '2^üriiige]i, 
gegeiinfeet 1865. 


fieaifetensmertß! 

3 ® offcrlre in meinem fefefijen Silo* 
«a?ui unö örrfmoe nnf gcnricit: fericfliöie: 
©eileHtuiB fornfiiliin oeuiäfeit foioenfet 
enartu billige asnartn: JL & 

1 nljenfe garwirte 'JDIciTti-SifeGrir . . 1 — 
Vo garn. 'äJlpire.Sdfeiitj. f. «infeer 1 — 
l /s $ 8 - weiße (eifern 1 23umfn&al5tüd)er 1 
l h . <ouL » . ,1 — 

j'/a . „ ©atnenffelipie . 1 — 

*/j . toft-teinlein-Ämbeilaidjentticfc. 1 — 

|lferl.genät|t. 'blaulein.edjiirjf m.öalj 1 — 
1 fratfetuoQtä (eiben. f>ecten.ßad)ciiej 1 — 
icltg. töoa.Unctcroiltn.rtij.aor9iire 1 BO 
1 3Hj.grDßeruei6.SfeirlinntatilKnlüctiet 1 50 
1 cltg. Seibenel &ecren.iaf(fe«tituife . 2 — 
1 lein, aiftbede in gelb, «rau ob. rotfe 2 — 
1 grofic reintuoIlciK 3ü®‘2iid:bede . '2 50 
I feajii D«f(.ftommofeen»u.rKä6tiiifeb. 2 50 
1 reij. loon.Wobe i. 6. (®ön(l. jw(|iu* 3 — 
1 feauerfe. u. unfeertt. Öieigfeatn-Kobe 3 — 
1 feraefetb. gr. reinlDoO. lluiidilagitud) 3 — 
1 norjiigl. gut. (djlD. 'Alioite.Unuttod 3 — 
1 gute unfe feurable Saublcjade . . . 3 — 
*/i ©8- abgefe nfete TOeige ftanbtiidjrr 3 — 
l / 4 . Seruieiien u. 1 grofeet liftt. 3 — 
*/< Ufeb. feine Weiie teilt tri«. 2a(dietti- 3 — 
1 fdfeioer. fÖlolte-lftocf ln braun ob. grau 3 50 1 
1 wirft, elegante icfeivarsi(lb<ite©fliiirse 3 50 
1 »leg. (dnunrj. 6teporoif. reij. btfe^t 3 50 
1 bräunt o9.«riineneClidteXu®tifiS». 3 50 1 
l «ijtnfee ©nbc in tpereale ofe. ©iou^ 3 50 
I ie;j. 9lobe in 5aeonnet ob. ©cirege 4 — 
^6 £ljfe. feit.w.&cvr.* ofe.gvaneiitieinl'. ♦ — 
l /e Efe. weifte S3afftlbtttöe(f. en.Jfranf. 4 50 
1 !uontn.3IIi)atca*9lDbf In aflcn garben 5 — 
1 gebiegene n>oHtite Sania-Kobe . . . 5 — 

1 (4i»cr< rooHene 91itir.9Jol>e 5 50 

1 (<feiDarg.aJlotrdtod,fcrt,genu u.gncn. 5 50 
I pradiU). EDUhleinde LftiuecciiiSsufi 5 50 1 
l i’ongdiijäUi. ftloerft. Sdjönit.lTDoll e 6 — ( 
1 eltfl. won. Wollt, («itreuiiU 1877 <> — 
0lidit lontieuireniie (Saaten nefewe le 
reUuüiltigfi jiiiü.t. 572 

fjmttnutu F|irfd|, 

Berlin# Ärnje ifriedrii-Slrafif 148. | 

(vbwitbc meittev 

flcjilinhttw ff u uten: 

Fieren ßerrmnnn ijirldi, Jlerrin, | 
®r. /rieilriiiflr. IIS. 

(flies ian t> meinen ©eifall. ln 8 
auf fei« «ine Siebe, wcldit ich }«riirti(fe : <fr, 
@rau diina 5ator, yiiiterinii-jbefißtrin, 
Jfötdjen bei ©agenow, 9H«flfiitnLcg. -- 71 u di | 
bie lefele ©enbutift war jii meiner Sn* 
f r ie ö enljc it. dfonreftor Sdiiibcter tn 
Sünebitrg. — Uebev alle (Stwariuita 
ausgefallen, grnu ©oftitlrctär rtnifetllioff 
in (leutuiefe. — 3(fe bin. roie immer, 
fetit jufrieben. tKitlftsi, Steucrauf'l 
fefeer in Sralcl bei £>ijter. 

SStitcrc ©ritfe fotzen. 


©rofpeftt trat) frcidcottroHte «rntid tnu franfo. 


GROTJAHN&PIEAU 

BERLIN 

Cr. Fpiedrichsti: 138iN,W. 



«Ittcft. 9bre ÜHafdiine litferf mir tägll® in 10 S?rf>ri!8jlunben 5600 Sretter, jebri mit 
65 ©ffe. Xoif (najj) beloben, unfe repiä|entirt fei«|eS Ouantnm, .roenn ftoden”, 400 (Str. Die 
Ültbtit wirb ofene ISIwator geldiafft Bon 14 ©Jannern unb 1 grau tgff. Aeijec für feen ülfforb. 
fafc non 22 ©f. pec 18 ©rctiec. 

pci(t)c§ imlg «eilt fämmtlidfe mit burtfe. §34 

bei Oi " * - — 


euitroB bei Cc&ifeftTbe, fluni 1870. 


I. £>. «imfenu. 


Diebessichere Kasselien 

von englischem starkem Stahl hl ech mit zwei 
Scbl&ssoln, hfechst elegant und sauber aus- 

ges lallet. 

aosgeaoichnet durch 17 Khrenmodaillen, 



üDeralvasser-ffiascMnei, 

Eugen Gressler, Halle a./S. 


b 35 


11 


25 


_ _ 14 . . 

«mplVhlu als neu und praiswilrdig. 

Pie Kürssetten weiden auf Wunsch m> 
f-ingerichtei., dass sie in jedem Möbel zu be- 
festigen sind. Ausserdem 876 

D okumenten-Schrän ke T 
Chatouillen zu Silberzeug, 
Feuerfeste Kassaschränke. 

A. Holtmann in Leipzig 
(ilatel Stadt Dr«d«nj. 
Kataloge und Preislisten grati.-!. 


UAeuc 

Patent-Panzer - &elflscMnke, 

bereu fi-Kucmfti gleit mrferiait) amtlidi en 
prwlit , gcwäfertn iu«lrid) abtolut« Sidicr: 
fielt flennt gmaltfame CrffnungSBuiudif (a* 
luofel alb flegelt 'lloljr; unb Sraioncif udic 
itewecfwiifecner , auf» SRaffiiiirUft« fouitniip. 
tcr 8ScrI|c»gr. 938 

Scicfenunacn, ©Ttvlfertle gratie. 

©a tentirlf, iirämiirte I. tu ürtt. $oMl nffeuf obrtf 

eftmT Sliitigml. 


Otnldtungen, itlrjcptc, 

9 iati)f(t)tö(|f, rei^i. VraU. Untcrridjt 
3iir rfal’ritotipit mit» iüticniimcf Der 

iiiqucurr, lürine, Fiirrr, 

iiberftaupt „«etriinre" ist! I. ätfjcr. Ocllom- 
UoitiioKcit, ©runbeijenjen, (?äib-, Wat» unb 
Hunnillel, ioiui« 

«rnflfpttl, ^törßfiuififr 

unfe frfer tiieitr neuer, gaitgbarer 

3 ionfimt= unD Dnniirlsnrtihfl 

ftütwn wir natfe icbionn &tuntoDuurt beu trösffeit* 
jdjfljl unfe unferev 25iäl}r. ©t-arlS mit ©araulie 
feer 3«wrläiiigleit. 389 

^ra^rainm flvali#. 

Wilh. Schiller & Co., Berlin 0 ., 

2 a nbmirtbidfea ftl.* tedin. fl<brinRitul. 


91«t]|i(t|e ät ri (feer , toelcfee in öden löttdp 
feaiifelutigen tu feabrnfinö; 754 
ülaoco'ö S,«ul)cr(abiitct ofetr ba-3 @anjt 
ötr 1a(rfe«n((iiclcrfimft, in 14U wunber- 
errrgettben Stunfiftiiden. ®r«i|ctjnte ffluf* 

tafle , , 2 (Wart. 

iBrcfea, SctindiliüdiUiu ofecr (Imutiimig, 
baü Scfendifpicl rrgelrrdjt (fielen ju Irrntn, 
mit 12 tWufterpflrlieen . . . L ©larl. 
®ietrltfi, ^lumcifuiifl s«ir Celinalcrei, 
jur agwaitß*, tfreöto- nao SDlluiatur- 
mnlcrct, mit 26 »elgeimniffett (üc 3ci((inc): 

unfe 3No(tr 9*. 1. 50. 

Qm-Ieubadi , Atuiift. ein uoriiifllidice 
tflcteädünif; ju erfealten, aut 2BaJ)tbeit 
Vt. Vernunft begiänbet. 12. (lufl. 1 wart. 

®o(a-t, 72 b«utf4ic an» franiöfildit 
«nrlcitivtclf, al§ Stal, Sofien, SBbtfl, 
Sfeombre, Solo tc. riifetifl (vielen ju 

lernen UH. 1. 50. 

IRaUeucr jftii«tJcrfaf*n ofeer 305 Stucf- 

OoSctt non ©rlcljirttn, ffricirft »cm ©«• 
gen unfe üon ferm giirftcn ©iömard. 
— 21. 'Mn (Inge 1 ©lad. 

Uiitcrridit für aiebfedber bet 5Vmuw 
triftiudflcl, ber Slmtllgatlf« , {flnlen, 
StitBli&c tc. — SUttcße imtfuirtc ©lu.(» 

laflt 1 ©larf. 

(brnft'idie ©udjbaiiblung in DueDIinburg 
unfe bnrd) jefee Siftfeanfelunfl }U bejiefeeit. 



Sie jjofetil mit Sampfhetrieb con 

A. Prasser, Berlin C., 

fl«i* SfrtUbtietiftt. 3. 

empfiehlt ifere neu tonftruirten 633 

engl. Tvffe=i)l«iUcn 

utfftiebener 
(Mifet f. ©ciuät« 
unb «tftöfib. 
i gebraut j« fcli* - 
lim ©mint. 
Sfftn. u.®rei8c. 
grati-8 u. fcanlo. 
(jjulefei prämiirt 
Ultest 187QQ 
91 tu «5 ilnlitui jdifo 2H ufig: Jeifir n ment 

Öcarina. ~T&g 

©on feen erften OJufiCautoritäUn als feor~ 
jÜRlidiftcs $«lon :3Äurif£3ufirumcnl a n- 
Mfnnnl. Ejfl! feen Borttjril, feag felbft ieber Sair 
nadj einigen Slunbrn Hebung bie [cfeönften ©tu de 
Ipicten tann, unfe wich bunfe bereu f«beIt)ojt 
Billigen ©reis einem. 3efecn feie ©elegenfeeit ge* 
botrn, (ft eine angeite^me Unterhaltung ju Der» 
ftajfen. — U)if ©reife fsntmt anleituitfl finfe 

9)t. i. n. iii. iv. v. vi. vii. 

I (Kar! 2. 8. 4. 5. 7. 8*/t 10. 
©BfjieH JontcttsC carina ä 3Vj©larf. 9)r. IT. 
unb VII. fiith für fllataierfetgleiluitg gtflimmL 
— ^oOfreie Serfeitbmtg nur gegen Aaffa-ttin* 
(enfeung, fes ^Pcftvorf dmlj niefet luläffifl. 

aaeinigeS ©entTal-Sepot bei 706 

rsta» & Stattn, 2 i!icn. 

SB icfectntr laufet Stabe tt. 


3 ttferaie 



Erste und einzige grössere Post- 
versandt-Handlnng von nur Andreas- 
bergur Vögeln der besten Stämme. 

R. Jlasctike, 

St. Ihdruiherg im Hart. 


finbett butc^ cStinö «HÄ %&ee r, gCITuiiiieiHc ^ffußrirf« bie 

weitere unb narijljaltißftc 2 ]erbreituitfl. 

2 'ieies- 3ßeltblatt in be§ SttorUS ootTftei ^Bcbeutimg oereini^t roie fein 
aitbere^ 3 outrtaI alle bietenigeii (SißeiifcOaften in ficb , ro«I<f)e eine 3 wtting; 
haben mu&, menn bie in berietien. ericbetnenben “ölnf ii nbi mutigen non nlt- 
0 ,c ntciucin , burdfjjreifeii&em ittib bauptiä^li^ auri) lint^bültigem (ytfolg fein 
foflen. ' 3 tebe Kummer liegt nicht nur mmbe[ten§ ocht 2 aae lang in allen 
iSafeä, ^)otet§, 5Reftaiu‘ation$loteilen, Öeietabinelten, n»o ^eitiiilje finb, auf, jon* 
öem t‘3 ftnb au herbem mehr al§ 120 , 001 } Jvamiticn in arten ßänbcrii beu 6 ibe 
Darauf abonnirt, melcbe buninaeg Der mobtöabenbeii in alten £et»en3* 
(Mutigen ang«tj öwn r Die atfö gerabe ba§ 'Jßublifuni repräientirett, ait 
mdcfjes bie ?lnncmccn gerietet finb unb toclrf)<3 am meiften tauft. 

ÄOir becetbneti 

bie füitfcieifjaltene , 3 ionpnreiIIe» 3 ei(e oberberen Diaum int Platte 
fetb ft mit 1 fölürf 25 ^(enmg, — auf bem Umföfag ber 
#eftau§gabe mit 60 ffjfeitmfl. 

^ie tijyößrnjiljifdjc ^Cirorimititö ber ^nicrate bebnlt ficb Die Sjrpebition 
biefe» 53latie» vor, uub wirb DorauSgeiefet, bafe bie met) r lkt>«-’ii öerveu ^in- 
fenber öiemit einDorftanbeit finb. f}ür 6 aifeöter, itwlc&e burd) unleierlicbe 
!Dian uff ripte eutftanben, übernimmt bie Gfiiebitiou feine 2 ?erantmort£ic§feit, 
»mb fann bövaitl twber ei» Qlttfpvucb auf C^rlafv ober tBiebererffattuiig ber 
3 njertion£foften, nodj auf mieberbolten Ibbrncf ber ^Injeigen bcrgeletiet roerben. 

IjßF' ^Sie ?Uif»abnie einer Annonce fann erfl co. 1» 2a ge iiarf) 
Giiilauf berietben erfolgen, bn ber Xnitf ber großen (Uuflüfle fo Diel Seit tu 
itlnfprud) nimmt unb ciffo ber Safe l’o fange i>or Grfcfieinen geftfjtoffen fein 
nutb- 

3Jtu(tratioitcn m ^nferaten beforgen rojr ba, roo es geiuünfc&t roirb, 
gern unb beregnen für Den betreffenbeu -i?c(äftodC bie billigftcii greife- ^fu«b 
fiub inii’ bereit, (CItdjes baoon in mebifacber iHnjatjl ju feruermeitigen ^n- 
fertiotien unfertigen j u raffen. 

?U!e 93iid}bünb(iutgen be-5 3 «* unb füuSlanbe«, fomie fclgenbe SInfüti- 
biftima^Sureaup: Stlnbolf Ültofir in 53ruliu unb fämmtficbe Filialen ; ©onfcti* 
ftein Ä- Vogler in ^nmtiurg unb jämmtlic^e Filialen: ; Xaubc & 6 o t in 
4 ?rnnkfurt a- ilt. unb jämmtticbe BHIialeii; Xeutf^cft Sfitunnsbureau. 
„^nualibcnbaiir' in ßertin ; ßcntrat'3lnnonccn=©unaii ber Dcuiftljrii 
Leitungen, in Berlin ; S. Äornif in ßcrltn; ». 9fet(inei|cr tu 

IScrlin; aufluft ibiaff in ßcrliii; (5.. Sdiitfelcr in ^nunoucr; 5lDoIi)l> 
Steiner tu irjambiirg ; o. Itüvlftcim in ^nltiburg; ^oljaiiiieS 'Jtdatbaai 
in ^antlnirg; 3 - Sit- eaalbai!) nt flitsütii; 5 r. öoigt in (Eljciitnitj; 
;V v* tBorn. in UtlluTfrlö ; <f . Sdilotic in i3rcmcir, 3diccle & Ho. in 
ßrmtnfrtirofig; ÜJJolt, $aan & (£©. tn Stuttgart fiir Deutfcfifatib; 91. Djijtclif 
in tttieu; 91. ^fanfiauftr in iäla|ttrncuüiirg bei tüicu für Oeflerreiij* 
llliigcini; ttiebrtt»^ tBeffini tu ^Jtntlanb für Italien; f^nba?, yaffttc & Kd., 
Place de la Ronrse, in JJuris fiir ^ranfreicb; •»t^ffarbt'f^e Sudj^anblimo 
in ^tmllcrbiini für £>ollanb — nehmen, atme bab baburrf) ^tcljrUollcn eut- 
fte^en, ^itferate für un§ entgegen unb oerrecfmeit fie bann j« ben oben an* 
gegebenen greifen mit ben refp. Auftraggebern. 2 &enn Sefetere mit ber <£r* 
pebition biefe? 5 foiirna(& bireft perfebren t>eabftcf)tigen, fo tff, tm ijaßefie 
ber 9tbminiftration uot^i unbetannt, Sorau^bejablung bebungen. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








SitlKtmitblrrriliigll« ßnnli. 

5}f ttttäc^iittf ^rtTjtganj, 


giügeweute §lmxxxk §mm§ 


{jcrBUsgcgctcn fron 

£ Hl fifiukliiitkt'. 


Stuttgart, 1877. 

C ifrijcint jeden $ 01111 ( 09 . 

JJJtett bieeleljäljrlid) 

& tWorf. 


ShiJlfllts-lKcUerCiilit. 

2Tt|t: ®ee tnid> litfet mrto Bett Id) liebt, 9IottfflcH« Bott <&. W. »«««&. — 
Utittj SÜlill>fIin » 01 t SSiiriirinlietg unb IßtinjcJfin 93laTte »on SÖalbcrf. — 
9loti}6(citittr. — ®ort bet politiiityrit SBnrle, ppn ©eitUO Sieben. II. — SiF&f 
uiib tUolili!. SloutHc »on SDtarir gölten, gHjrtjtfcuHg. — ©octtie'S Cu»l)toit)iic. 
Bott 6. 6ontflb. &djluij. — CricntaUföt yufunjtemufil, »on 88. 0 . 33iinbcim. 
I. SDer fftieftSf^auBlttb. 1. SDle JBonaulinU, tnü {tafle. — fflricje tittjetc§ 


©»cjiallovKfpen&cnlcii, — ^dct Ouibam’S Sl^citifc^rt, eine Sic&tutig in jwölf 
®e1ängm, »011 ©trtyarb »on ‘flituintor, — UitttialurbiRiev, 6titmttung.cn 01 t 
berühmte Santi ft t« lxvn DJofentbßl. 8. ®elbm.flt!. — Die ffonftKttj in {len* 
flaut inopcl. — 3>cr äic bc-Sbrlcf , Itoiiie Vr lleinrn Celfat&enbrudptainie b tefeÄ 
3o^rgang§. — Seitiftv-onil; vom 1 . 6i5 14. 3«tuaT. — Sftatft. — ©iEbtr- 
taUjjel 19. — aitflöiung bcS ®ilbemttt)lels 18. — Sluflöjuttg tc§ SliSficl« 
(•prungB 9lto. 4. — »riefinripte. 

Öfittftmti oitt«: SB il beim, ißeinj Bon SBlitürmberg, unb Jeine SBtaui, prin= 


jejjin iöiiitie von äSalbcd. ffiut bet Stattjebrole in Äljtbeticff naft beut Tu 
Deum jut gtier bcS SRatitmSlagS bcS ©to^fütjleti JRifoIaut, »on unterem ®pc« 
üatjr.wer. — Stor.fcreniJi&ung iitt 5rbmita[tt<Lttr>nIaft (£ttl«feaiuty in Äon« 
(taniiiiopel. — ®n8 ^«uplquotticr beb ©rofeffitjlen fRifplnuS Slilolaictuitjib in 
»on ©, S0ruling. - Tuffljft*runiänijften @rtitjbal)nl)i>f llitgljeiii, 
»on unjetem Spcjinljcidjiiet. — 23er iiitbeStricf, ©c'mälbc »on D. (Stbmann. 
ffiopie bet Meinen OelJnrttnbnufiiiÖmie biejes 3abmöttg4. — üUtä unjerer 
bumöviJUJdJen JBtaM», Jeei)* Ctigmö.I}ti^nuttö*n. 



äBUQttiii, friitj uou SBiirtttmtttn, liuti teilte Srant, ?3ritijetrin Sturtt Mit SffiatM. OrisinalsricEimuts. (S. 374.) 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


370 


cSitit!» ltttb iSi«. SWCflemdne gfluBtitfs $<ifuttg. .!£ 19 


3)cc midi fielt und den icfi fiele. 



Honeßette 


g. 28. ^«c«tw.*> 

(9?fl4feruä Dfrbottii.) 

J alifornien ift niept nur feinem ©olbfattbe 
naep, fönbern in jebetSBejtepung bd§ toaste 
~unb richtige Scpmudlanb, ba§ ©Iborabo 
ber 2Selt. 

(Elborabo nannten bie alten Sagen 
'* ber Peruaner ein Laub in Amertfa, wel- 
djei üfcerfliefeeti faßte Don ©olb uttb (Ebel- 
fteinen; alle Sieber befangen e§ unb alle 
Ötjmnen betrieben e§ — fein Sieb unb 
feine f>vmne aber nannte feinen eigen! 3 
tiefjen Hamen unb feines befagte, Wo c3 eigentlich liege. 
Sßijjarto, OreUemo unb i^re 9cat^fotgcr fugten ba§ Q-Iborabo 
ohne Haft, opne Hupe, fie Me aber ftarben, ohne e§ entbeeft 
ju paben. ®ie Ureinwohner beS alten Amexifa bewaprten 
ba» ©epeimnife mo^t : fte fafeen not ben Oeffnungen ihrer 
SöigWatniS, bot ben ©puren ihrer Sölocfhütten unb fangen 
baS Sob (Sfborcib qS, iprcS golberten LanbeS, in bie Abenb* 
lüfte hditau-S mit fdjwertnütpigen ihnen. Aber wenn man 
fte fragte, wo eS läge, ba lächelten fte unb fcpwtegen. Sie [ 
lächelten audj auf ber patter unb fte lächelten tut 5Dlaiter- 
tobe, biitdh Welcpen man ihnen ba§ HZtyfteriuttt be§ ©ülö» 
laitbe§ abpreffen woßte, unb ftarben fcpweigenb, ntit biefem 
popnifepen Lacpcln auf ben Sippen, ©er Spanier aber ruhte 
nicht auf ber Suche nach biefent Sanbe. 3weipunbert 3 ah« 
lang bemühten fiep einzelne 9Jtänner uttb ganje (gruppen bon 
©olbforfcpern, ba§ (Slborabo auf^ttfpiircn. (Ein paar magere 
©olbfanbftricpe befti turnten bie 2Belt, eine 3*ü pinburep bie 
©orbißeren be Io§ AnbtS atu See farmte als baS.fagen» 
hafte ©olblanb ju betrachten. Aber rate halb mar tnart ent« 
läufst, unb ba$ Suchen unb tjorfdjen begann bon Heuern, 
beim bie Snbianer nitften gar ernft mit bem Kopf unb 
fchwuren auf ihre ^eilißften Hamen, c§ gebe in Amerifa ein 
Sanb doll ©olb. Aber fte bürfteu e§ ben ffremben nicht 
»erratpen bei Sßerluft ihrer Seligfeit. 

Hocp im 3apr 1780 9*n9 ber Spanier Antonio Sauio§ 
auf (Entbednng beS (Elborabo au3 — er fdprieb ein bideS 
Such über btefc Irrfahrt, aber auf ber festen Seite beffelben 
fehlte noch immer bie Abreffe biefeS LanbeS. So mürbe 
enblicp ba§ Qilborabo 3 um biepterifepen Abftraftum, jttr poe* 
ttfdhctt Sejeicpnuttg eines glüfflidjett, eines gelobten 2anbe§, 
auf beffen ©afetn man niept aUjit feft bauen bürfe. ®a 
enblich in ben Diesiger fahren unfereS 3aprpunbert§ führte 
ein 3ufalt — ba§ ©rnben eines SrunnenS, ber 99au einer 
ftütte — bie Sntbecfung beS gepeimnifeboHen HZarcpenlanbcS 
ferbet. ©in Sogei, modpte man fügen, lieh *iit ©lumenblatt 
au§ feinem Schnabel fallen, ba§ wehte im fallen ein wenig 
Sanb fort non einet Stelle — - unb ba§ ©epeimnife ber 
ftaprpunbertc lag golbfcpimmernb am ©aqe. (ES war alfo 
lein Sufafi, e§ mar feine Siige, e§ war fein Sraum : ba§ 
^Iborabo ber 3ttb inner epftirte, c§ war ba, überreich unb 
überfreigebig, nttb e« hi ß & Kalifornien. 

3m 5iu mar bie gaitje SBelt auf ben Seinen : Spanier, 
Gngtäuber, t^cangofen, Spinefen unb ©eutfefje firomten her- 
bei, unt baä blo|a<legte ®olb mit beiben l^änben in bie 
£af<he ju fteden. ©a§ ftifle, öon üppigen $afteen unb 5Rieb= 
gra§ überwucherte Sanb, wo man bisher beutlicp ben glügel» 
fchlag ber purpurnen Sögel patte hören fönnen, unb wo bie 
fapbirblaueu Schmetterlinge beim Taljen eines SRenfdjen 
nicht aüfflatterten au§ ihren tSlumenfeldjett, Weil fte ben 
SJtenf^en gar nicht fannten, btefeS ftillc Sanb mürbe nun 
überflutet oon einem Strome oon Seuten: unb wa^ für 
Seiitent Abenteurer unb habgierige uttb Serjweifelttbe, alle 
mit ©olbburft in ben SWiencn unb mit Eecfer @ntf dpi off en^eit 
in ben Augen. bebetften 3^ ^ en ßrbboben, bie 

©ebirg§füfie uttb bie ©benen, au§ ben 3Aten würben Jütten, 
au§ ben ^ouferit Stabte. 

Aus ben rnilben ©olbfu^ern, bie mit ben Rauben in 
ber fonnenbürren ©rbe Wühlten, Würben mit ber 3dt rangtrte 
©rubeubefi^er ober §>anbel§leute. ©aS ©olb nerfiegte all- 
gemach, ber wüfte ßärm beruhigte fiep, aber bie Wenfcfjen* 
menge blieb unb bie Stabte blühten unb mticpfen. So ift 
Kalifornien heute ein Sanb oott ölttp, 33eroegung unb Söer- 
fepr; ein’Sanb, überreich burdp feine gefegnete Qfru^tbarfeit, 
überfdpött burdp feine prac&tige Diomatttif unb oott heitern, 
frifchen Seben§ burd) bie Buntheit feiner ©rächten, feiner 
Sprachen unb feiner AmüfementS. 

5tne§ feiner ^iibfdpefien fteineren Stäbtcpen ift San W., 
ba§ jwifepen bem SRio ßolorabo unb bem SBtcereShafen am 
fjupe be§ Schneegebirges liegt. ©a§ Schneegcbtrge, bie 
Siena Uieoaba, oerbtent feinen tarnen toohl mit 3tedpt: 
bentt nie noch ha* fi$ ein weiter ©ipfel fo grefl abgefonbert 
non ber bunfelgrünen, üppigmu^ernbett Untertcrrafje eines 
Serge§. Unten bofier ©Iumcit, oben bie troftlofe ©infamfeit 
einer Sdpneemüfie. Am $ufj Orangeitgebüfche, am ©ipfel 
ber norbifdpe QBinter. 

Unb mie ladpenb ift ber ftlnfj, ber ftep am guftc biefer 
Kette gegen ben ©off oon Kalifornien pinabfcplängelt! SRio 
©nforabo, bu allerfcpinfter glufe ber 3Mt, bon ber tief» 


’J 2>et Secfaffcr lat bsti tiicfcr <5}«fd)i4ie au9 beit Tcit^eu 9tuf* 
|ei4uungen i feiner oerftorlfnen guunbln 9Jli& üUeuten gti4öt)[!. 


blauen fjarhe be§ ^immelS felber, in bie fiep nur manchmal 
ein Streifen be§ @rtin§ mifept ! Unb bie ^lujmfer mit 
ben feenpaften blauen Slnmen, beren Kelcpe glanjen wie 
ßbelfteine, unb mit ben munbexbaren blauen Sibefien, bereit 
Slügel wie au§ Saphiren geftpltffen fdjeinen! . . . Sftio ©o» 
lütabo ! ©3 gibt feinen ftlufj ber UBelt, melcper im Sonnen- 
fepetn fo taufenbfältige Sarbenänberungen aus feinen blauen 
üßogen, feinen blauen Schmetterlingen unb feinen blauen 
löögeln entporfdjaffen fönnte, wie biefer „farbige §lu|". 3n 
©riin unb ^lammroth unb ©clbgelb unb ©belftein braun 
erglänjett ba bie SBogett, ba§ Ufer unb bie Süfte; es ift ein 
Aßebeti unb Scpillem ooll ^radpt unb ©lanj in niegefepenen 
Spiegelungen, bie nur wie ein ©raum bttrep bie fo ftille 
unb boep fo fonnenwtr&elnbe Atmofphäre gleiten, ©ie ©e- 
büfepe an biefem Strome tragen fämmtJicp bie buftenbften 
©liiteti • gelbe 3onqttiüett, purpurrotpe ©enbreen unb rofige 
Oleanberbolben, welche ben fiifeen ©erudp ber HJianbelmälber 
haben. Unb au<h bie fanftefte unb lieblicpfte ÜRufif ertönt 
optte Unterbrechung über biefem perrftepften SÖunbcritrom 
ber ganjen 5Beltj ^io ©olorabo, farbiger Slu^, bn bift ber 
SieblingSaufentpalt bei SSöget twn aßen Stimmen: be» 
fuPelnben Spottoogelö, welcher fein ftptmmernbeS ©efieber 
im Sonne nfdpein wiegt, unb ber tDepmüfpig flagenben ©xün- 
ttacpHgall, welcpc ihre Sieber jum leu^tenben ©ropcnntoab 
emporfchiift. 

Unb jwifepen ben bunten, lacpenben Ufern biefeS fjrluffe» 
unb ben ernften bunfelgrünen ©eftüben be3 iPacificojeanS liegt 
San tÖt-, halb ©iggerfolonte, halb ßeftung. Seine ^jaupt* 
einwopner finb Ißefi^er non 9Jietaßmineit, fßberirte Solbaten, 
fpanifepe richards unb ipferbehanblec au§ ben Wtlbert ©betten 
SßeruS ober aus ben Pampas. 

©ic Stabt felber ift in bem jigeunerpaften, reijenben 
maurifdpen Stgle gebaut, melcper alle fpanifcfjen Stabte einer 
[teilt geworbenen ©aprice gleichen lä&t. 58eranbö§, ©alfone, 
obuSförmige ©püreti, Stuf fa tut geginfter, gefuppelte genjter, 
aus betten bunte Seibenftoffe herauSpüngeu unb leirfjte 
9J?uffcltnoochä!tge perauSflattern in ber fdjwiilen Siroffo* 
bxife. ©a§ 33iib ber Strafen ift malerifcp wie eine ©apete 
Pott Sergete; 9Raulthtere, gattj erbrüdt bon ber Saft ipre§ 
SdpmucfeS unb SJhiJeS, IReiter tn ber pnlb föttiglicpett unb 
palb jottigen ©raept ooti IDiurcia, bie ©igarrette jroifcheit 
ben b unfelbärtigen Sippen unb bie Üßiftole im SeibengiirteT. 
5Dianola§, ba§ braune, f^öne ©efiept hinter einer 9JfantiHe, 
einem fjä^er ober einem 93lumenftcauf}e halb perbevgenb, 
neigen fiep über bie wetcpflatternben fjenftcrteppiche hinauf 
3erlumpte 3iicpt§thuer, tabaffauenb uttb ben lieben ©ott 
ober beit öürgermeifter oerwünfepenb, fcplürfen an ber 
Schattenfeite pin, mit ber Scpulter bie Söänbc ber Käufer 
feprenb. ©ü^wifepen oerbroffett fdpteienbe mulattifcpe 2öaffer= 
träger, ÜMonenmäbchen, bie an ^auSfchweffen lungern unb 
mit ben fchroarjen Augen fcpläfrig Stra|e auf, Strafe ab 
f epauen, Offiziere in Plihenber ©uertKauniform, unter ber 
rotpgeftretften Setnwanbmarquife einer ^acienba ©iSwaffer 
fcplürfenb, ober biefe ÜRineursfrauen in bunte Seibenftoffe 
gehüllt, bie auf leichten ?ßpaetonWagen burdp bie Strafen 
fegeln, lutfcpirt oon einem Heger. 

San 5R. war noch oor wenig Sapren gar niept bagewefen 
unb ift ^-eutc fepon eine ganj wichtige Stabt. 3m Sapre 
1840 nod) beftattb e§ auä etitetn einzigen Spaufe, ber Bloä- 
piitte be§ Senor ÜJlacußan. Aber biefe einjelnen ©locfpüufer 
Amcrila§ pabett bie feltfante ©igenfepaft, ba^ fie fiep rei^enb 
WptteH 3U Stabten oergrö^ern, bafj fte fiep »ermepren wie 
^ifchlö*^' 6tn einfomeä amerifanifepeä ^arnthnu§ ift frucht- 
barer als eine enropaifepe Stubenfliege. Sin Arbeiter baut 
fiep etn 3At, unb binnen jmanjig 3apren ift bie§ 3dt unter 
ber aflerfrueptfearften Sonne ju einem ÜEJteere oon fteinernen 
^aläften angewaepfen, tn betten gro|e ©eleprtc, berüpmte 
Staatsmänner unb geniale ©vpuber geboren Werben. 

©in folcpct „gifdplaich" ift San 5J2. ift fo fepnett 
entftanben, ba& mau fiircpten mup, e^ werbe eines fdpönen 
2Jtorgen§ wiebex oerfcpwinbeu wie ein ©raum. ©ro& feiner 
frühreifen ^raept aber befijjt San 2)t. nur einen einjigen 
Kunfttcmpcl, baS ©alberontpcater, tn Weldpem tour-äi-tour 
italienifcpe Opern, fpanifepe Speftalelftücfe unb frattjöfifcpe 
Operetten gegeben werben. 

©ort war jux 3«t bet ^öberattonSlricge bie fepöne 
AbioS öuertoS (alias Abap 3faacS UJicnfen) enaagirt für 
ben „ÜJiajeppa", eilt ©ffeftftücf berbfier, aber reiepfter Sorte, 
welcpe§ fepon bttrep aße Staaten=Stäbte 5uroxc unb f)ößen= 
alüdf gemacht patte. ®te AbioS fpielte barin bie Dtotle beS 
iJiajeppa mit einem foldpen Aufwanb oon natürli^cr Scpön» 
peit, aUerfofibarfter ©oilettenp raept unb fupnfter Heiteroeroe, 
bap fte Siegeritt blieb felbft gegen bie ©ateman, welcpe 
oor ipr bie 2ea geleiert, unb gegen bie perrlicpe 3ne§ ^Jabbri, 
weldpe neben ipr bie SBalentina geflötet patte. 

®ie AbioS war ba§, was bet Spanier m’alma nennt: 
eine Seele. Ste War bie eeptefte, nur in Amertfa anwenb- 
baxe gmaiijipation bei fjrau. Sie war eine ppilofopptfcpe 
Schxiftftellerin, welcpe tpeologifcpe SBerfe perau§gab, eine 
geniale ©icpteriit, eilte talcntirle ©ilbpauerin unb ein tapferer 
Krieger. Sn 5Rew-Or(ean§ geboren, war fte mit üierjepn 
Sapten premtere ballerine be» bortigen ©peaterS; bann, oon 
einer «iepen fpanifepen ©runbkfi^etifamtlte aboptirt, würbe 
fie paffionirte Singuiftiu unb Sägerin; auf einem iprer 9litte 
würbe fie jur ©efaiigenen be§ Snbiauertribu§ ber Sequa^ 
gemacht unb erft na§ brei ÜDionaten burep. ben ^öberal» 
general »on Sßeauregarb befreit; fie würbe beffen Lieutenant, 
lämpfte in ^ittsburg, wibmete fiep wäprenb be§ 9Baffen= 
ftiUftanbeS bem Stuöium ber ©peologie unb würbe enblicp 
burep bie poepgepenbeu 2Bogen be§ amerifanifepen ©efeß» 


f^aft§leben§ auf bie ©ri&üne gepöben, würbe 53ocIeferin unb 
enblicp Scpaufpielerin. 

Hacpbem fie in 7tew*$orf, IfMttäburg, tppilabetppia, ©in» 
cinnati, ©picago, 2JtesiIo, S3alpaxaifo unb SJito be Saneiro 
©iamanten, rin paar ©atten, oon beiten fte fiep halb trennte, 
unb jeptitaufenb ^tjmnen gefammelt patte, Würbe fie auf 
einet 3idjmfreife burep Kalifornien auep für ba§ San 9Jt.- 
©peater eugngiut für einen ©pflu§ non brei fDtonaten. Sie 
maepte pier ben gewöhnlichen ©ffelt: fte mürbe angePetet. 
Sie entrumelte bie emftefien Seamtenftimen unb aäpmte bie 
ftoljeften ©eneralgfoelen. ©er Sfabtratp fanbte nadj ber 
oierten SSoifteßung be» ÜJiajeppa eine ©epntaiion ju ipt, 
welcpe ipr oermetbeie, ba& fie jum ©pren&ürger ernannt fei; 
©olbfnber au* ©au {yranjisfo oereprten ipr einen ©olb- 
baxren, auf wefdpem ipr 9iame eingraoirt war, unb ber Sßrä- 
fibent nannte eine nettjubauenbe, bislang nur in ©erüften 
beftepenbe ©affe natp ipr, unb ber Scpüfjenmaior liefe feine 
Solbatenmnfif oor iprent genfter aßabenblicp eine ©eituflia 
bringen, ©it Anbeter umgaben fie wie eine 23ßolle. 3pr 
Öoiel War ftetä belagert, ba man erfapten patte, bafe ipr 
§ers; eben „frei fei". 

Unter all’ ben ^Belagerern, Sewunbexern unb Anbetern 
war aber wopl Keiner pübfcper unb intereffanler, al« löigo 
be OltonS, ein junger, glänjenber Offizier ber Station. (Sr 
War fünfutibjWanjig 3apte alt, mit ber blenbenben, bunflen 
9Jtar§fchönpeit ber eepten ©fpartaraffe; reiep wie ein ißrinj 
burep feinen Skter, ben gröfeten ^edenfifeperetbefi^ex be» 
ipacificmeereS, uttb ooll SJtutJ, Stolj urtb ©eift, freigebig 
unb «bei, mutpig unb frifepper^ig, patte er eben fo Diele 
©ueße ali ^reunbe, eben fo biele Abotatvicen al3 t^aave 
auf feinem fpaupt. Uttb wie fcpön unb reiep unb Weicplodig 
war fein bläulich- bunflc» f)aar! Seine Augen patten bie 
garbe be5 SBctterpimmelS, fein Säcpeln bagegen bie Sanft- 
heit unb Süfeigfeit eines KuffeS ; wenn er in fiettwnfdjafi 
gerietp, ba fpielte es um feine ftaljen Hafenflügel wie 
Scplänglein unb feine Stimme Hang leiept terfcpleiert. (Er 
war fcplanf unb biegfam trofe feiner §öpe unb doH üöeicp» 
peit in feinem Jßefen tro& feiner Kraft. 93igo be OlioaS 
nun war e§, welcpec unter aß 5 ben Anbetern ber Abio-» per- 
borragte burep Scpönpcit unb ©t war närrifcp bet- 

liebt in fte, er wiep faft niipt Don iprer Seranba, fein ©ag 
Dergiitg, wo er ipr uiept ganje Höilbniffe mirfGcfiet ober 
fünftlicper SBlumen brachte — bie erfteren oon ben feltenften 
Sorten, bie Icfeteren au§ [Perlen unb brillanten jufammett- 
gefe|t. SSeitn fie einen Kitt marpte, mar er an iprer Seite, 
unb wenn fie weinte, buellirte er fiep mit aller Söelt. Unb 
aße 2Mt fanb ba§ natürlich; wenn man bie Seiben neben 
einanber fap, mufetc man gefiepen, baB wopl feiten «in 
IfJaat gegeben pabett fömte, Weldje§ eirtamber fo äpnli^ War 
in Scpönpeit, ^feuer nnb Ißra^t; fie erfepierten wie geboren 
fiir einanber, unb e§ napm niept SBunber, bafe bie Abio§ 
tpr Auge am liebten auf ipm rupen liefe. Aber manchmal, 
ja oft flog ipr Auge über bie Scpaar iprer Söwen ptnauS 
unb mufterte Sie Kolonnen iprer ^einbe. Aber aufeer einet 
grofecn ©rupfte oon bitrren, bebrifiten ©oftoiinuctt unb 
jungen, pciiatpsfüptgen 2Jtiffe§ erblidtc fte ftet§ nur einen 
ßJtann, einen jungen Statut, bet fie aber fo bejibirt otrab* 
fepeute, bafe e§ bie Abioä manchmal pöcplicpft amüftrte, feine 
jornige ÜJiiene auftauepen ju fepen mitten auf iprem peiient 
©riumppmege. 

Heben bem (Salberontpeater nämlicp, in weldpem ber 
ÜRaje^pa ffurore machte, befaitb fitfj ein ßftufeunt, eine soi- 
disant-^iliale be§ ^arnummufeutnS oon 92ew-^)orf. ©er 
Sigentpümer beffelben war ein 9Rr. ©a^Iot, geleitet Würbe 
baffelbe oon einem 90Zr. EparleS SRtjerS. war ein fo- 
genanttte» „nobte§ ßJZufenm", ba§ peifet, anflatt präparirten 
^aifijcpen au3 ftol^ uttb HZeerweibcpen, bte au3 einem tobten 
Affen unb einem $ifcpicproanäe wefammengefept finb, enthielt 
e§ eine e<pte ©uißotitte oon 5ßarte mit wirfliepen ®iut- 
fletfen, eine Alxannwnrjel, eine Sammlung Don §üten 
grofeer 9JZäuner unb eine Söacpsftgurenferie, in welcher fiep 
bic berüpmteften Leute ber Heujeit fein bofftrt befanben: 
bie ©räftn Söocarme, ber §erjog oon ^ra§ltn, 2JZab«mc 
Saffarge, ©mitp, ©ootp unb Diele Anbere. Aufeerbem wa- 
ren tiocp ba DZegetmumien au§ ber 28üfte Sapara, ein 
fünffüßiges ©cpwein unb eine 3i*9e mit jwei Köpfen, 
©er (Eigentpütner, 9JZr. ©atjlor, war ein Libertin unb Der« 
ftanb Wenig Dom ©efepäft, beftp eifriger War fein ©c« 
jtpaftsfüpret unb 9Kontreut, 9JZr. EpatleS 93^cr§, welcpcr 
feinem üßrinjipal täglidp eine beftünmte Summe abliefern 
mußte, ©iefer ßJ2ger§ nun war ber intime geittb ber 
AbioS au§ — ©efcpafiSgrünben. 

Scpon öor iprem erften Auftreten patte er mit 
toißigung feines IJSrinjipalS au§ ber 3Rufeum§faffe fecpS 
3eitungen ton San 93Z. gemietpet, bafe fie über bie AbioS 
bie gröfeten 3itfamieen auSftreuten ; unb feit fie ba war unb 
gefiel, w »erfepiebene ^erroä al§ 3»f^P« engagirt, bie 
beim jebe§maligen ^eworrufe ber AbcoS lifdpen unb — ftep 
au» bem ©peater werfen laffen mufeten. 6r fanb eben baS 
SHufeum burep fic in fcprecflicpe ©efapr gebracht unb ge» 
fcpäbigt. ©ie AbioS patte ^war berfuept, ipn ju oerföpnen, 
iubem fte ben „^umbttg" in ©efeßfdjaft einiger Kartelliere 
unb am Arme b<S Seitor be OltbaS befwdpte unb AffeS be» 
munberte: fogar bie Alraunwurjel, welcpe täufepenb einer 
gelben Hübe äpnlicp fap. Aber 5DZr. ßparleS ÜJZperB warf 
ipr fo giftige "SßEicfc ju, bafe fte fiep angfttiep entfernte, wie 
er bic ©iiiSotine fpielen laffen wollte. Sie napm fiep ba 
wirfliep tot, fiep einen ffiorf öfter ju engagirett für bie ©able 
b’pöte, beim tote leiept formte ber Kodp beS ^otet§ ton biefem 
ÜDZijerS teftoepen fein, tpren ©efler ju „priibaiiren"! 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Originalfrom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 19 


371 


^Ceßcr cSanb ltitb %tt r. ^flgenmite SfCitjlrirfe JeHnitd- 


Äber biefer fdjredliche ®efrf>üfts« unb Ho Murren tenljafi 
intereffirte fie hoch unb mochte ftc lachen mitten unter ihren 
beaeifterten Ntajoren, SFicjenfenteit , jßttfenfifdjetn, Sani- 
inbnbern unb Sßräfibenten. 2 Rt. Q$arfe9 9%r3 mar etwa 
oieru nbjmanjig 3ah« dt, golbblonb, mit Mauen Äugen, bie 
fo tief unb jepißernb waren, wie ba§ ©eroäffer bcS SRio fio= 
larabo an füllen Äuguftnachmittagen. 

fiiueS ©age& als tm „©an granciSco-Hetalb" abermals 
ein fdjänbfidjer Prüfet über bie ÄbioS au$ ber fteber Weftf 
3 Jluf«umäfeltetär§ «tjd)ittten war (beffen ©djaufäle feit ben 
5 &otfteß ungen ber Äbio§ teer ftanben), machte i bt ber junge 
Cffijicr 93igo be OltoaS ben S3orfd)tag, ißn auf offener 
(Straße mit einem NeDofoer ntebetpfthiefjen. Äber iiadE) 
lurjem 33 eftnnen oerbat fie ftdj ba§. ©enn Oltari tonnte 
ja babei ju Schaben fommett unb er war i^r ja treuer! 

3Xber immer mehr unb metjx intereffirte fie biefe geinb« 
fdfjaft, ober Dielmetjr ärgerte fie ftd) über biefetbe. Sie würbe 
enbltth wirtlich prntg unb bekämt bet bem ©tbanfen, baß 
nur biefer einzige Ntunn fie fo verfolgen unb Raffen möge, 
wegen ein paar lumpiger Dollars weniger in ber Haffe, bie 
nicht einmal ißm gehörten! 

Unb er mar nodj fo jung! (B war unbegreiflich. fiineS 
Xage§ bachie fie baran, tl)n in ftd) ocrliefct 31 t machen. — 
3n ber ©&at, warum faßte Mb ß er fall bleiben fönixen, wo 
bodj fogar ber ^ßräfibent . . . Sie lachte über biefen ^ßtan 
redjt tjerjlif^ unb war einen ganjen Sormittag hinburch fehr 
aufgeräumt; ber Nachmittag aber würbe fc beiß fie 
biefe edjauffante Sache aufgab. llnb bann — ex ntieb fte 
ja, — wie füllte fie ba bie Hofetterie nnbringen? 

ßinmal, als er Wieber 3ifch« fcwrbie. Weinte fie fidj rofß 
unb heiß itt ö« ©arbetobe, wa§ fonft gar nid)i itt ihren 
©erooljnheiten lag. ©ie fühlte, baf} auch fie ihn p hallen 
anfange, bitter, heftig. (B war fo abjdjeulid), baß biefe 
Mauen 'Äugen unb biefe golbenen £m re }u einer fo bered)* 
nenben unb boshaften Seele gehörten. 

Sie fiel an biefem Äbenb bem frönen CliöaS faft nm 
ben öal§ unb rief: 

„Nicht wahr, 58igo, ©ie haben mich lieb, recht fehr lieb?!" 

©er junge HaDalier würbe ganj xoth bor ftreube unb 
©efiürpng. ©ie halte mit ihm ftetä nur gelabt ober ge* 
plaubert, — aber fie hatte niemals bie 9Borte feines £>erjctiS 
erwiebext. Unb je^t ! 6 x jitterte faft unb feine Äugen 
glanzen, unb er faßte ihre Heilten £>änbe, bie auf feinen 
Ächfeln lagen. 

„0 , aber ba§ wiffen Sie ja, ÄbioS, meine Seele! 3d) 
©ie nic^t lieben! Äber ich kÖe ja ttut in 3 h ttCtt - 5Ö*S 
fotl id) thun, um 3 ßnen Sreube 31 t machen, um 3h neTl p 
banfen für biefen Äugenblid, wo ©ie SBerth legen auf biefe 
heiße Siebe für ©ie, bie in meinem £>erjen hrofät, |eit 
id) Sie ptn erften Ntale [ah? O, ÄbioS, Sie wollen meine 
Siebe?" 

„ 3 a!" ftiifterte ftc, wie miibe, mit gefdjl offenen Äugen. 

„Sie fragen nach ©ie begehren fte?" 

„3a!" wieberholte fte wie Hagenb unb nahm fein präch- 
tiges Haupt jwif^en ihre Hänbe. ,,©u bift fo gut wie 
Heiner, fo fchön Wie Heiner, man mufj fo ftolj fein ouf 
$ich, man mup fo glücElich fein tn ®ir! ©rum liebe mich, 
ja! Änb ich — " 

„Unb ®u, ÄbioS, meine ©eele, unb ©u . . .?" 

„Sch • • Sie liejj ihn lo§, wie trmachenb, unb eine 
feUfame Seere tarn in ihr ©«fuht. „Sch 1 ? Sßer fbricht botr 
mir? . . /' fagte fie faft h«*- „Äber fühlen ©ie nid)t, bah 
es fchwül ift tum (Srfüden, obwohl e§ fdjon jehn Uhr ÄbenbS 
ift? Heine Suft regt ftch in biefem Simmcr. — Ntachen 
wir einen Nitt gegen baS UNeer ober in bie 2 ßiefen, — 
Wollen Sie? 9ted)t weit hinaus in bie fülle Nndjt!" 

„D ja, ja!" athmete er glüdlidj. 

„@o toarten ©ie," fagte fie. — „3ch Ö«h c / um *ni<h ön = 
jutleiben. ©eben ©ie bem 3ago 93efehl wegen ber i^ferbe." 

©ie liebte e 8 , tu ber bequemen mejtfantfdjcn Nlänner* 
tracht ju retten unb fo erfetjien fte halb wieber bei ihm. 
3 m £)ofe fihatrten bie ^Wei Änbalufter au§ ihrem ©tolle, 
©er fNonb flieg über ben Sergen empor, wie fie in J § fjxeie 
fprengten. 


„§err! — hat ber Iperr eine Hreibe? — ©0 fdjteib 5 
@r auf bie ©hnr: ,(B ift t)olIbracht!‘" fagte ber alte Neger 
im H$fcrbefta(t beS Rotels gu bem Neitfnechte, ber ftd) brum* 
meub auf fein OJiatra^enlager in ber ©tattedfe werfen wollte. 

„Unfinn! SBarum?" bellte ber tfteiilnecht ben armen 
Neger an. 

„(B ifl nur. Weil babur^ ©öfeS abgeWenbet wirb bon 
©enen, welche bie 5|}fexbe biefe§ ©talleS reiten. (B ift bai 
ein alter ©laube, ^err! Unb weil ber gedbe feilte ba9 
3cidhen gegeben hat — " 

„3öa§ für ein 3ei<hfn, SBiÖ?" 

„Nun, hat’S ber ^err nicht gefeh^u? 23ie ich bie beiben 
?Pfexbe je^t aus bem ©tall füljrte, weil bie ©enora noch 
auSxeiten woHte, ba hat ber Salbe, ber, ben ber Offijicr 
reitet, mit ben Hinterbeinen nicht über bie ©chweDe gewollt. 
Unb ba§ bebeutet — " 

„SöaS foCt’§ benn bebeuten, jum ©eufel?" 

„Unglüd, Unglücf für ben Neiter. Unb ba§ farm 
man nur abwenben, wenn man an bie ©tallthüre bie SBorte 
aus bem guten $uche fchreibt: ,6S ift noElbrad)t!‘" 

©er StaÜfnecht Sago fluchte etwas Don Niggeraber» 
glauben unb Unfinn unb fd§lug bie StaKthüre brohitenb *u 
hinter firf>. ©er arte Neger fdjiitfelte ben Hopf, fähaut* 
©hüx an, feufjte unb fchüttelte wieber ben Hopf. @r yatte 


bie Sauberworte gern fefber gefchriehen, wenn er nur über- 
haupt hätte fdjretfien !5nnen. ©0 aber fonnte er nicht helfen, 
felbft mit bem beften Söillen nicht, unb fo hoefte er fich benn 
auf ber ©djwelle nieber unb taufd)te auf baS laute ©äufelu 
ber ferneren Ntonbluft, bis ihm bie ©ebanfen langfam ju 
©raumen würben. 


(£§ war eine pra^tooKe Nadht, tn wel^e bie ©eiben hin- 
cinrttten übet bie wetten, prärieenartigen SÖiefen, welche ben 
ber ÄuSläufer ber Sierra Neoaba fehmiiden gleich 
Xeppicheit. ©ie hohen ©äume brängen fich 9 c 8en baS jNcec 
311 immer bitter anctnanbec; ba gibt eä bie malerifdhftett 
©tuppett bon tothen fiebern unb Ägaoen mit bleifarbigen 
©lättern. ©anje ^lä^en ftnb ba mit einer wahren ftlut 
bon HaTteen bebeeft, fo ba^ man bon wixElid^en HaftuSmiefen 
fpredjen fann, beren rtefige purpurrothe ©litten im Ntonb- 
jehein jum fanfteflen Nofenxotl) gemilbert Würben, ©antt 
fameit wieber bie iippigften NiebgraS* unb garnfrautftellen, 
in beiten bie ber 5 ßferbe einfanfen bis an bie ©ruft, 
fo bafj fie gleidtfatn in grünem Ä>afjer ju ffhwimmen fehienen. 
3ulebt bogen fidh bie ©aumgruppen immer weiter aitSeiu- 
anber unb tiepen gleidjfam eine Pforte, unb über biefer 
hinaus erMidte man im ^crrlidheR tropifchen ÜJJonbf^etne 
(itt jenem N?oublicht, welches in hnnbert fanften ^arfcen 
fchillext, als ob farbige ©cpleier in ben Süften hin unb her 
wehten) ben ißacifico, bas ©tille Ntcer. 

OlioaS hielt fein ©ferb mitten int Nennen jäh inne unb 
afite baS ber Äbioi mit nerPiger §anb am ©ebiffe, bafj eS 
ich aufbäumte. 

©ie ÄbioS, oom heftigen Nitte faft athemloS, fah ihn 
mit ihren bltyenben Äugen erftaunt an, mährenb basNloitb» 
licht bet ihrem Dtbrirenben Stiflhutien gleichfam an ihr 
herab jurinnen fehlen. 

„SBaS foH bentt ba§?" rief fte -mit ihrer tönenben 
©tim me.' 

6r war eben fo atljemloS wie fte unb fprang tom lUfabe. 

„2BaS baS foll? 2Bo rafen Sie hin? ©)enn wir noch 
fünf Nlinuteti hinburd) gerabeauS galoppiren, ftürjen Wir bon 
Hlippe ju Hüppe gerfchmettert in’i Nteex... ©tnb ©ie bon 
©innen?" 

©ie neigte baS H au Pt unb feufjte tief auf, wie jum 
2eben auf bie firbc jurüdfehrenb. 

„©iellcidht wäre baS ba§ ©efte gewefen für mich," mur- 
melte ft« für fidh, »füt wich unb — für ©id) auch-" — 
©aitn fchüttelte ji« fich bunfle H aar Snriicf utib fprang 
ebenfalls leicht Dom $ferb. „O, ich ^ ätte f^ on <ingehalt«n 
ju rechter 3üt," fagte fie laut, ruhig. „Äber Sic hoben 
Nedht, ©igo. SÖMr wollen bie e in wenig grafen laffen. 
Hier ift ei fühl . . Hub fie firich ftch ba§ noch heiter 
prüd uttb fühlte bie fttfihe NJeerluft ihre ©time fächeln. 

©ie trug, wie gejagt, ÜMnnerfleibung, bielofetteNlänner* 
fleibung ber Peruaner unb ©caftlianer: bie weitgef (hinten, 
mit gtipernben Hnöpfen befepten bunfelbraunen Sammet- 
beinfleibcr über ben Unterbeinfleibern au§ ©olbfioff, bie 
fammtene firiSpinjade, ben brettett gelben ©eibeitgürtel um 
bie Xaifle, nur bie SSaffe im ©ürtel fehlte, ©ie ging burch 
baS fniehoh« @raS auf einen bidjtbu feigen Ägaoenbaum 
p, beffen 3meige in fchwarjen Hnorpeln ganj niebrtg über 
bie ficbe hinliefen, unb lehnte ftch <tn ben Stamm. ©0 
ftanb fie int ©chatten uttb ber Ntonb Mi§te nur manchmal 
in einem ©olbfnopf ihrer Hletbung auf. 

©er junge Offijicr trat ganj nahe p ihr. 6r fcplang 
feinen ftarfen Ärm um einen niebern 3weig, fo ba& er 
bamit pgleicfj ihre Schultern umfaffen fonnte, ©tefe hrU« 
Nachh biefe Sin jamfeit unb ihre ilßorte ppn borhin machten 
thn bemufdjt bon Hoffnung unb ©li'td. 

,^Hier ift e§ f^ön, ÄbioS, hi« fitib wir wie allein auf 
ber 2Belt. — ©arf ich 3hnen hier fagen, was ich 3hnen 
bahfim nidht ganj fagen fonnte? ©erjeihen Sie, wenn mein 
Her} übeeftrömi, aber wie habe idj biefen Äugenblid erwartet 
unb etf«hd! .. . .“ 

„SBaS hoben ©ic gejagt?" fragte ftc langfam unb ihr 
©lief, ber auf bem weiten monbbeglänjten uJteere geruht 
hatte, lehrte p ihm jurüd, als ob fie fidh i# erft erinnere, 
ba| er an ihr« f«. 

,,©ie hören nidht auf mich?" Hagte er faft trohiß. — 
„Unb bo^ muffen ©ic mich ©ie müffen es l;örcn, 

ba& ich ©ie liebe!" 

,,©a3 weih ich ja," fagte fie. Nian fah fte im finftem 
©anmfdhattcu nicht, aber ihre Stimme Hang traurig. 

„Sie müffen aber auch hören, wie idj Sie liebe unb 
bah ^' e m ^ r gehören müffen !" 

©ic fchwieg. 

„Äber fo reben ©ie hoch!" fuhr er fort — „©agen ©ie 
mir, bafj ©ie enbltd) bie Nolle ber lallen Qtounbin auf* 
geben, bah — bafs weine treuinnige Sehnfu^t Sie gerührt 
hat, bah ©» mein SEßeib Werben WiHft, ÄbioS!" 

„3h r SBeib?" — ©ie ©tirnme ffaug leife, wie ein 
lörperlofeS fid^o, aus bem ©djatten h«auS. „3hr SBeib, 
©igo! O, ©ie haben mich alfo fo lieb, bafs©ie mir 3h ceTt 
Namen, 3h^w Neichthum, 3hr 8 Qn i e§ ©elöft )u eigen geben 
wollen! Ntein ©oit, mein ©ott!" — Nian fonnte nicht 
hören, ob if)« ©litrnne bor f^renbe fo gitterte ober bor Geib. 

„3a!" rief et heif} unb fafjte jejt ihre beiben Hänbe, 
bie fte ihm lief}, nnb pg fie fo näiher an ftch. ÄbioS, 
mein 2 öeib ! Hönnte es benn unberS fein? Hönnte idh benn 
jemals wieber Don ©tr laffen? Höunte ich benn jemals ben 
©ebanfen ertragen, bah 3«wanb unä trennen ober jwifdjcn 
uns treten bürfte? SNein Sßeib, ÄbioS, — was fönnteft ©n 


weniger fein, was mehr? ßinS mit ©ir ift mein H er ä> ich 
fühl’S! Sieh’, ich hohe ÄlleS gelebt, unb haöe itodh nicht 
gelebt — bis heute! 2 öie oft habe td) SiebeSworte gehört. 
Wie oft h« 6 e ich fte gefprod)en! Unb glauhft ©u, itf) hätte 
bie Siebe getannt? 3e’p fenne id> fte, ©)u hoft fie mich ge- 
lehrt, ÄbioS, meine Seele! Siehe ift, rnenn man nichts mehr 
beult alS baS ©eliebte, nichts mehr fühlt als baS ©elie 6 te, 
ni^tS mehr Will als baS ©eliebte. 3dj ÄbioS. 

Nimm meinen Namen, bamit er mir non Neuem lieb unb 
werth' »erbe unb bamit ich ihn in filmen hotte um ©einet» 
wißen, ©enn wollteft ©u ihn nicht als ben ©einigen 
nehmen, — wa§ follte mir weiter meine filp 1 ? Stehh fo 
tief ober fo h 0l h bin id) gelommen. 9J2ein Nei^tl)um ! 
2 Benn ©u ihn nicht gebrauiljft, was füllte er mir bann? 
Nimm tbn, ÄbioS, — es ift ein fchöner Neichthum; fiel)’, 
wie berNtcnb bie See beleu^tet bis p ben fernften SBogen ; 
fiehft ©u bie f^warjen Sßunlte bort, nidht größer als ruhe»b« 
fliegen — baS ftnb bie 3 ufetn, auf benett uttfere perlen- 
fti<her wohnen, ©obalb bie ©onne bie 33erge rötljet, tanken 
fie hinab in bie Horallenwälber unb bringen bie foftbaren 
Niufcheln unb bie foftbaren ©cfträuch« in bie Höh?* ®cin 
Schntuif füll ÄlleS werben, waä man emporbringt, wenn 
©u tpiUft, Wenn ©11 mein 2B«ib wirft, mein angebeteteS!" 

©ie Äbio§ ntaä)te einen Schritt aus bem ©chatten her- 
aus- in baS Nlonblicht unb neigte fidh öidht über ihn, wie 
er fo Dor ihr fniete, bafj ihr bunfleS Haar feine Stirn be- 
rührte. Sic war betrübt junt Sterben. Sie badete baran, 
wie fehr fte hier geliebt werbe Don einem begehrenSWerihen 
NUnn, uttb wie fd)r fie mißachtet werbe oon einem Änbern, 
ben fie — fie muhte eS |e^t ! — liebte, liebte Doll ©lut unb 
©rop, — Don fihorl^ NlperS. Sie b achte baran, wie fehr 
ihre Siebe biefen prächtigen, jugenbftoljen ÜNann ba oor ihr 
beglüden würbe, unb wie fie oiellrichf Don ©em Deradhtet 
Werbe, an ben fie immer beulen mufjt«, in ©roll unb ©<htt= 
fucht. 

,,©te ^erlenfifcherei, 93igo," fagte fie bitter, — „ba§ tft 
eben ein feltfames ©ing, bie fünften perlen hiolen 
Änbere für ©ich h«wtf!" 

,,©ie Sflaoeu, ja!" rief er floh}. »Äber ber ©ewtnn, 
ber ©efijj fiitb mein!" 

,,©eipt©u ba§ gewi|?" fragte fie mit leifem, traurigem 
Spott. „Nun ja, Dießeicht. löiellcidht gehörte bie ©eute, 
bie ifjerle, baS Her}, welches ein Änberer tm tiefen NleereS- 
grunbe, mitten tm HoraÜenwalbe, lollöSte Don feinem Stamm 
uttb empotbradjte an’§ Sicht, ©tr! 93ictXeid)t werbe ich 
©ein 28eib, 93igo, unb gehöre ©ir. Äber bann wirb eS 
©ein Unglücf fein, benn ich würbe ©ein S33eib nur auS- 
©rot} werben, au§ ©roh 9 e 9 en « nen Änbern , bem id), — 
bem ich ttidjt nur mein H«ä> fonbent auch weine Seele p 
eigen gäbe. 3 <h würbe ©ein 28eib, um mich stäuben, 
um mich 3 U tröjten, um 3 U tergeffen, — i^n, ben ich einzig 
liebe! 3a, fache nur, ich Hebe ihn!" 

„ 2 öen?" 

„ 2 öen! Äl 5 ob id) nicht lieber ftücbe, al§ ba& ich feinen 
Namen berrteth«. O, ClibaS, id) fenne 1 3h rC Netoolncr!... 
©lauben ©ie, ich fönnte fo thöri^t fein, ben Ntann meinem 
HerjenS 3b r « Nache auSpfehen?" 

„Sie lieben! — lieben einen Änbern!" rief er fdjmera- 
haft unb feine bunllen Äugen würben übergroß, unb man 
fal) imSNonblicht felbft, baß er ioblenbleid) Warb«. — „Äber 
ba§ ift ja nicht möglich! SBer follte ba§ [ein?... ©ie fitib 
mitNiemanben intim ober freunblidjer als mit mir... Äd), 
Sie fcherjen, ich Wrijs es. Sie fc^erjen! <B ift ja nicht 
möglich!" 

„Unb hoch ift e§ gewiß fo," fagte fie leife, gan} leife unb 
neigte [ich }u ihm. „Äber beruhigen ©ie fich, — ber Ntann, 
ben ich ü e be, wirb nie mein werben, er wirb wohl 

nie meine Spanb Berühren, Dießeicht werbe ich nie ein 2öort 
mit ihm fprechen. Sinb Sie je^t pfrieben, weil ich f*> 
elenb bin, wie — wie Sie?" 

„© ©oti, fagen Sie mir, baß Sie Äbio§, 

fagen ©ie mir, bajt e§ nicht wahr ift . . /' rief er wie Der* 
jweifelt. 

„fi§ ift wahr," fagte fie flar. 

fir neigte fein H<wpt unb preßte feine Hänbc jitternb 
auf feine Sruft. 

„3efu§/ fiöh Htc — «©ie thun mir fo weh xm 
Herjeit!" Unb fie l)örte ©h räncn ‘ m f einer @riwtne. 

fir fdiwieg bann unb ging einige Schritte weit ton ihr 
fort in ba3 greßfte Nlonbli^t hinaus, ^ bort Jant er auf 
einem iöaumftamme nieber nnb legte fein ©eficht in feine 
Hänbe. 

fiä würbe ihr fo wehe, e§ würbe ihr plö&Iid) fo angft, 
baß fie ihn Derlieren fönne unb baß fie bann ganj allein 
ftänbe; fte fühlte jähling§, baß biefe große Siebe, bie er ihr 
bot, ein Schuß für fte fei gegen jich ielber, ein 3/roft Diel» 
leicht, ja Dielleicht fogar «in tergeffen. Unb fte war mit 
}W«i großen ©ch ritten burd) ba§ h°h c biefe OraSwerl bei 
ihm. ©ic legte ihre Hänbe an fein H<mpt: unb richtete e§ 
gegen ftch empor. 

„Sßigo!" fagte Jte fanft unb Saftig , „5Jigo, wa3 ift 
Slpen? 3ü*nen Sie mir, baß ich toa^£ bin gegen Sie? 
O mein @ott, berlaffen Sie mich nidht, bleiben Sie mir 
gut, feien ©ie 

Seine bunflen, ftoljen Äugen waren jeßt troden unb fein 
ftoljeS ©eftcht hatte einen felffamett, fremben ÄuSbrud an= 
genommen, ber fte faft erfd)recftc, einen Äuäbrud, fo ganj 
üerfdjieben ton bem Dorigett, fo fcharf unb fo lebenbig. 

„O, beruhigen Sie fich," fagte er unb felbft feine 
Stimme flang jremb unb fcf)rill „beruhigen ©ie fidh 1 . 3<h 


- , Digitized py. 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



'gtmi cSaub uni) "gacct. 'gtUsemeine güu|hirte 


9 



npog 




Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fröm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





373 



Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


€kjf&ct $a|tfja. Gbljcm ©tnrrnl 3paticff. Graf ßorti. 'itnrqiiiä of SaViSfcuri). Sir Iq. ßUiot. 

Baron ©erlitt. ©raf 3idj>). fflaron CEalicc. (Srnf Bouiftocufl. ©raf ßbrniborbi). 

Stattfctenjiibtinj tat (XtrS=fmttW in SintiftanHuoptl. (S. 88E.) 




374 


gießet Jflnb lttcb ®Stccr. ^CfCgeraeitte SffM/ittrf e Jeitiinft 


fdjMämit nldjt me|t imb — imb utrlaffen lucrbe ittj ©te 
aitd) nid^t. €>tirfet eine edjteßicbe wie eine tftauye, bie man 
^ertriit ? ©ic ifi ja unftcrblid), tote man jagt! 9Iber l$aiib*= 
lungen maetyt fie btttdj gleich bet Diaupc, bec ^uppc uttb 
bem geltet. Unb, bei meiner @eete, idj glaube, bie meinige 
t)at eben jejft eine ÖBanblung bimfeaemadjt!" 

Gr et Job jidj in feiner ganzen Gröfje, roie er fo fpradj, 
imb ^cine Singen Wirten auf fte fjerab, bajj fie untoillfütUt^ 
einen ©eferitt auriidwid;, — nic^t fortrofyl in gut<$i, al§ 
tne^r in Grftaunen. 

„6ie fügen, ba& <Sic einen $lnbern lieben?" fuljr er fort, 
— „bajj ©ie biefem intern Sljte Seele unb Sfer iperj zu 
eigen geben müßten? 9hm gut, fei'S brurn! OJÜir ift, al§ 
wäre mein ©cfemadjten rtnd) 3ferer Siebe unb meine ©epn* 
fud^t nad^ betn ^)uft Stirer ©eete tobt jufammengebrorben 
in mir. Sieben Sie ibn, beten Sie ifjn an, jenen tarnen* 
lofen, ber ff j«n fteljt . . . aber gehören Sie mir, 

werben ©ie mein SB-eib ! — Sor einer ©tunbe noi) tjälte 
idj c€ nic^t fiit möglich gehalten. Jo ju benfen unb fo ju 
[ptecEfen. 916er — ©ott weifj, rate c*3 gefdjefjen fonntc — 
idj meine, idj füljle jeßt anber§ für Sie, fett ich 3h* 
fiit inidh Berieten toei|: roilöet, heftiger ! 28a3 fann td) 
31jnen benn nodh fagen, 9lbio§? 9iet|men ©ie mich, Dilles, 
wa§ mein ift, meinßtben felbft, unb id) Declange nidjt§ ba» 
für, — nid>t Siebe, nicht Neigung, nidji ftreunbfdjaft, mir 
Sie berlange id), Werben Sie mein 2Beib!" 

@5 $ittcrle, lD ’ c cr f ü in fetrtett klugen unb in 

feinen meinen 3äl)nen hli^ie ber 9T?onb fo grell, er faßte 
t$ref)änbe wieber unb fein Dltfee nt berührte faft ihre 333ange. 

,,3i) fann nicht leben ohne S)id)! Komm’, füg’ 3«! 
9iul)e l)tet ftn weinet ©ruft ! — 3d) Betfcfjmadjte eor Siebe, 
t)örft §)u? 3ft benn ba§ nid)i fetwn, [o geliebt ju werben?" 

©te fdjaute ihn Doll an, mit klugen mit feudjt DonSfeau. 
Gr war fo präcfjtig fdjön, ein Sbenll 916er er war nicht — 
ber Untere ! Unb fie lächelte mit jenem Säctjeln, bei bem bie 
weiften ßäljne in bie Sippen beißen, bumit fie ba3 SB einen 
untecb rüden. $>eim fie backte baran, wie ftolj fie fein tnüffe 
über bie beraufdjenbe Siebe, aber mie unetiblicfj glüdlidjer, 
wie unau3fprec£)lidh feliger fie gewefen fein würbe,, wenn an 
feiner Stelle ber falte, lidjtaugige, feöje Gefdjäfiäfüljret bei 
9J2ujcum§ ftänbe. 

„3a," fagte fie, „wohl ift e§ fd)5n, fo fdjön! O, ich 
möchte rooht ®e in 2Beib werben, 2Jigo, bnmit $)u mich 
treften fo miteft mit deiner järttichen Siebe, bamit ©u mit 
baö Sebert tragen bamit "33 h — " 

3h*e Sippen ruhten einen Dlugcn&lid an ben feinigen, 
feft, wie nerbiicftenb. 3n ber nädjften ©efunbe fdjon riß fie 
fid) aber los unb fpraug oon ihm fort. 

„fßein, nein!" f^jrie fie, wie aufeer fic&. „Verlange ba§ 
nicht, wage bü§ nid)t, wir würben unfägltdh <lenb feitt! 
Sigo, e3 wäre deiner nidjt würbig unb meiner niept, — 
folge mir nicht! Safj miih für — für ewig!" . . . 

Gr wollte fie einholen, aber fie war fdjen bei ihrem 
Sßferbe, welches an cütem Saunte graite, unb hatte fich ^itt- 
auf gezwungen unb ra§te gegen bie Stabt, bafj feie pohen 
©raSftuten bie Söcidpcn be§ 9toffei peitfehten. ©ein ijiferb 
graste weiterhin unb e3 war frheuer. Gnblich h* e *i et f- 
an ber Sßafine unb fdjtoang fid) hinauf. Unb fie war fdjon 
Berfchwunbcn. Gr ritt langfam nad). Gr lieh ba§ ipferb 
gepen, wie e§ wollte, ©erlüget hing fdhlaff an ben @teig= 
bügeln nieber. ©ein £>aupt war auf feine Stuft gefenft. 
Gr glidh einem ©^lafenben ober einer Seidje. SBcr ihm fo 
im toeipen ÜJioubfchein begegnet toäre, hätte ba§ ©anje für 
ben 9tiit bed tobten Gib Gampcabor palten muffen. 9Sie 
er enbli<h feie erften eifigenUKorgenlüfte fühlte, lenfte er baä 
^Pferfe feinem Siele ju. 

3 m §iofe be§ £»otel§, wcl^e3 bie 2lbio§ bewohnte, fing 
e§ ftpon an lebenbig ju werben unter ben Unechten. Gr 
weefte ben Sieger an ber ©tafltljür unb übergab ihm feaS 
9pferb, unb entfernte fiep bann, feinen franfigen ©howl feffer 
um ftd) hüttenb in ber fölorgenluft. 

S)er alte ^eger f djüttelte gunj erftaunt ba§ öaupt bar- 
über, bafe er ben Leiter b<§ galben unUerfehrt wiefeerfah, 
trojjbem baS ©d^u^eidhcit gegen baäUnglüd nicht mit treibe 
an bie ©laHthüre gezeichnet war. ®er arme 3llte wufite 
eben nicht, feap e§ noch ein anbere3 Unglücf gebe aufjer ge= 
brochenen 2ltmen unb Seinen. 

(®<&lu& folgt.) 


ISifßefm turn ?5ürtteinbeTg «ttb 
^rittjrfft» lÄarie non |3afoc(ii. 

bie $ortväl& €. 36S.) 

3n wenigen SBocpen wirb bie SRefibenj be3 ©diwaben« 
lanbeS bie greube haben, ein iugeitblicbeä giicftenpaar in feine 
SDtauern einjiehen ju fefjcn , bem febon jept alle ^erjen enl- 
ncflcnfdjlaöeit, oom hoben Sönig3bau1e biö in bie |)ütte hinab. 
S’er junge ißrinj, nvefeper erlt fiirsltch au§ her beiitfdjejt JRei^ä- 
hauptftaöt, wo er om Haiferhofc ein lieber ©aft gemefen unb in 
ber gropen '2lrmee bem JlTtcg§bienfle fidi mit Grnft unb Gifer 
gewibmet, in bie engere £>eimat iurüefflefehrt ift, bat feiefer 
neben ber greube, ihn als ÜJtann roieber begrüßen ju bürfen, 
nun emep bie bereitet, bah er ihr in nahe Slugftdjt gepellt, 
eine junge fj-rau ou3 eblcm beutfepem gürftenpaufe aujufiihren, 
her ber Wut lieblicher Schönheit, eblcr S^eiblicbfeit/ unnüber« 
ftehlicher %iniut& oorauSeilt 5!a3 fchwdbif^e Soll ift ^e* 
wohnt, bie gamilienereiguifie be£ ftöiiifl3haii]'c§ roie ieme 


eigenen ja betrauten, fein 5Eßunber baruin, baß bie 2ljeilnabine 
an biefem fropen Greigntffe, bie trmigfte uttb allge mein fte ift, 
unb baß bem Sage, ber bie junge grau in bie 3irme ber er* 
lausten ftönifl^fauiilie unb in bie 'Jlftittc be5 febwabifeben 93ctfeö 
führt, mit freubiger Grwaitung entgegengefehen roirb. 

^xinj SBilhelm (Jforl Hiaut ^einriw) oon ©ürttemberg 
ift oU ber Scpn be§ föniglicten ^rittjeu gtiebricb unb ber 
^rinseifin Katharina, %f|en unb ^oepter be£ oereinigten Königs 
iöilhelnt, am 25. gebrnar 1848 — am S&orabenb einer be* 
wegten Seit — geboren unb geno& bie erfte Grjichung im 
«tiüiiie ber füiftlicpen Gltern, bie bem einzigen ftinbe, bem Grfren 
eineü großen 9tamen3, bie imermüblichfte Sotgfalt angebeipen 
unb ihm oon ben erften ^roMforeu be§ ©omnaiiiimS unb ber 
polytechnijcheo Schule Unterricht erteilen ließen, für bell 
ber H3rin$ lebhaftes 3ntereffe unb großen Gifet au ben 2ag 
[egte, welchen fein ^ofmeifter n. Günther unb fpftter fein 
Ültilitcirgounenieur o. Sind in bie richtigen Sahnen ju lenfen 
trefflich oerftanben haben. ?<m 11. 91ooember 1%2 ernannte 
ihn feilt ©roßoater, ber feen Gnfel mit befonberer Siebe um* 
faßte, not ber ^Ibreiie jiiin 'ÜÖinterauf enthalt nach Ülijja jum 
Sieutetiant in ber löniglicpen Seil»görbe. 3°h r e 

feiner Konfirmation, 1865, hejoq ber junge '41 riitj mit feinen 
Gouoerneuren bie Uuioerfitdt Xübinaeu, wo er tbeil» ben öffenl- 
lidjen Sßorlejmtgeu antoohnte, thetl3 Srioatifftnia hörte unb 
burdj fein anfprudjSlofeS 2ßefen fid» in allen JFtreiieit beliebt 
machte. Witten im jioeitett Seniefter rief ipn ber gegen ^5 een ßen 
au* gebrochene Krieg oon feinen ©tubien ab, oom |)örfaa[ 
hinauf in’0 gelblager. Sou König Karl jiim Sieutenant im 
britten fHeilerregiroent ernannt, machte er ben fnrjem tfelb^ug 
im tpauptquartier ber föniglirljeu gelbbinifion mit unb zeichnete 
ftd) im ©ef«ht non $aubevbiicM-?heim butcb feine Unevf^rocfen* 
heit au3, bie ihm ba3 'Jtittcrlreus be3 fDrilitäroerbienftorbenä 
enoovb. 3m ^)erbft btefe» 3 a h*e^ fetjrtc er 51c ben Siubiett 
jurüd unb be;ofi bie Unioerfität Götlingen, wo er hauptfäch« 
lieh imiftiiebe unb ftaatswirthfchaftliche Kollegien hörte, um nach 
pei fahren noch einmal bie fiunbefiimiperfitöt ju beiueben; 
tn bie IRefibeiij iurücfget.hrt, iourbe er 1869 zum Oberlieutc* 
naut ernannt. $ie IReorgauifaCion be§ fübbeutfehen ^><er» 
roeien§ ließ ee< TPiinichenöwenh erfdieinen , baß ber 4kioj beit 
preußifcheii Xicnft, ber nuubaä Üliufter für alle bcutf dien Kon* 
tingente geworben, roeim wir fo fagen bürfen, an ber Duelle 
fennen (eine. ©0 würbe er benn int Slprit 1869 nach Sßreußen 
fommanbirt, roo ec in bem jn ^ßotSbant ganiifonirenben erfteit 
©arberegiment ju guß aU O&erlientenant eintrat. Schon int 
gebt war 1870 übernimmt er bie gühtung einer Kompagnie 
be§ aenannlen 3tegiment§ unb wenige fDlonate ipäter ernennt 
ihn König Karl jum Dlittmeifter unter Sefaffung in feinem 
bisherigen Kotuntanbo. Seine Sorgefeßien ■ an% jener 3^ 
rühmen bie große Sflidütreuc, mit ber er ben ftrengen SMenft 
gleich jebem auberit Solbaten erfüllte. 2lm 9. 1870 

ftartb er an bem Sterbebette feines inutqft^eliebten Sater§, 
beffert Sob ihn jum erften Agnaten ber fomgl idpen gamilie unb 
sunt präiumtipen Shroncrbcu SBürttemhergö maepte. Söeuige 
roionate fpäter ftünb er zum zweiten iDial int gelbe. 2)er Sring 
machte ben gelbjug gegen granlreicp al3 Slittiucifier b<§ britten 
württemfeergifehen 'Reiterregiments int ©labe beS Kronprinzen 
oon Preußen mit, nachdem feinem SBunfch, al3 gront-offiiier 
tu feer roiirttentbergifchen ^ioifion ^ienfte su Ieiften, au§ nahe« 
liegenben ©rünben nicht hatte entiprodjen merben lönuen. St nt 
6. Sluguft war c§ ihnt. «ergönnt, an ber Sdjlacpt non USörib 
theilitehtnen zu tönnen, unb um 80. ütooemfeer unb 2. 2)cz<m« 
ber eilte er auf bie ÜJiacbridjt uoit ben 9luSjälleii ber graujofen 
auf ba§ ©cblacbtfelb non SillierS unb Ghampigni), um an ben 
ßorbeereii, bie fidp bie Gruppen feiner Heimat enoarben, theil* 
sunetjmen. Seine Serbicnfte in biefem gelbjuge fanben auch 
bie wterlennung beS KaiieuS 0011 2)eutfct)lanb, ber ihm baS 
eifente Kreuj, unb be3 KaiferS oon Üiußlanb, feer ihnt ben 
©eoracnorben 0 erliefe. 

3m fWära 1871 lehrte feer fßrinz nach Stuttgart jurüd, 
nicht aber um auf feinen Sorbceren auSjurufeen , fonbern uni 
fchon nad) wenigen iRonaten roieber an bie erufte mililürifche 
fMrbeit ju gefeen, benn im 3 u,l i trat er alS Uiittmeifter beim 
©ütbehniarenregiment in Sotsbant ein, bei feem er im $ejeml>er 
junt G*laferons4)ef poxriidte, bei Sorgefepten 10 ie Untergebenen 
gleich beliebt , in allen Kreiien ber 'XÜilitärftabt wie ber facier* 
liehen Dtefibenj unb ant ^>ofe gerne ge jefeen unb feodigefcbüfct. 
König Karl ernannte ifen am 1. Januar 1872 gum Gfe e f beS 
3)ragonerregimentS, bas früher fein Sater innegefeabt. 3m 
näcfeiten Sommer riidlte er zum iÖMoc oor, unb naefebem ec 
furje 3eit jum 2. ©arbebragonerrt^iment ju Serltn Eomman- 
birt gewefen, rourfee er 1874 mir ber Rührung beS ©arbefeufaren* 
reßintetiti ttort feinem faifcrliifeen Krieß^feemt betraut, gin 
fülai 1875 füferte er fein Diegirnent bem Damals in SotSbam 
amoeienben Kaifer oon 9tuf3laub oor unb erbat fiefe bann ben 
Slbfdjieb, feen ihm ber Kaijer oon 2)eittfd)lanfe unter Grnennung 
jum Dberften unb Stellung a. la suite feines ©arbehufaren* 
regiments gewahrte. 5)er Kaifer oon Siußlanb hatte tfen fchon 
früher jum Gfeef be§ ©ragonerregiments Dir. 10 oon 9iow= 
gorob ernannt. 

©eine militärijche Saufbahn hatte ber Dlrinj nur aum 
Swerf ausbilbenber 'Äeifeit naefe Schweben, fRußlanb, Gnglanb 
unb Oeftemicfe unterbrochen, an welcfee fiefe naefe feiner Kürffeht 
in bie Heimat eine längere 'Keife naefe 3talien anfcfeloß, bie 
ihm reich« unb eifrig au^genüfete Gelegenheit ju ©tubien bot, 
benen er, lein greunb leerer 3er[treuung , auch tu ber Heimat 
ben flrößten 2,feeil feiner wibmet. giir feie Güte feines 
§«r*eu§ — ein Gfearafterjug beS mürttembergifefeen gürften* 
feaufeS — fpriefet feine treue Slufeänalichfeit an Me, bie ifem 
je nafeegeftauben ober benen er bie vluSbilbnng feinc§ ©eifte? 
unb ^erzetiS perbanft; fo feat er aus freiem Antrieb feinem efee« 
maligen ^ofmeifier, bem früh oerftorbenen ^rofefforo. Günther, 
ein IchöneS ®enfmal auf bem griebhof errichtet. — 

5)arum freut fid) auch baS ©chwaheupolE, baß bent Prinzen 
ba§ „feäuSltcfee Gliid" in fo feofeem 'Diaße biüfeen foll in einer 
23erbiubung, bie baS ©erg allein, nicht feie Kounenieiig gefdjloffen. 
^rinjeffin fÖtarie Georgine Henriette oonSBalfeed ift ali bie zweite 
Tochter beS gtirften Georg zu XBalbed unb 5ßprniont unfe ber 
gürftin Helene,’ geborenen ^rinjeffin non Dtaffau, am 28. 9)lai 
1857 geboren unb in bem füllen Slrolfett, baS 5)euticfelanb jmet 
ber größten Künftler biejeS goferhunbert», SJiüudh unb Kaulbad», 
gefd>enft, unter ber forgfaiiKU 'Bflege feer Gltern, feie oll’ ihr 
©iiicE in einem innigen gnmilie nieten fanben, au jgewaefefen^ ber 
Siebltng s illler, welche feer fefeiineu, itumer-h<item unb anmutfeigen 


fCrinjeffm nafeetreten burfteu, feie fefeon früh einen offenen 
Seift für alles 2Biffen, ein roartneS §erj für alle 5Dienfcfeett 
lunbgafe. „©ie ift. lauter ©onnenfeferin;" mit biefem Jetönen, 
finnigen SOorte warb uu§ bie iprinjejfin oon ihr 9laheftefeenfeen 
gefebilbert, — fann ifer neues Saterlanb ftefe mefer unb ©cfeönereS 
wünfefeen, als »lauter ©onnenjcfecin '{“ 


7 • f i I - 9 r f ft t ei. 

Cttrratur. 

— Mtibolph SflHinbacfe, twffdt ßieberfanimluna „Citjian“ lh«t 
riete greunfc cnooctcn, hot jetjt eine lUpeiifagc „Stolsioj'*, ein crjäl)-- 
leti^eä (ßeipjig. fiiebeutinb). eticfeeinei» laßen, baö bie gSoriiiße 

Jeiner frönen iBeflabimg in unDerntinbertem @rabe 3 eiq!. ©ie Srjäfetung 
fpielt im obetn 2fealc öe-5 Ofonjo, ino mit böflcter erhaDenhctt roie in 
baS Üljal fo nu4 in toiefe (irjfifjlnng ber gi^antifihe ober öS« Stralon 
tlineinfdiam. ©if pnftere, roiinieibenWafüi^t fliomnntif Per ©üi* 
Hauen gibt bcefem ©eOicht «ine ganj eigene gfirbung un& tertlutoc »er»' 
jlefet e§, jeine Sprache in ber Äraft unb ©ebramgen^eit, mie aud) in ber 
ßinilerbcnben fußen fDicl-anifeoIie bet gebet ei-njubafitn. • ®aS ©ebirtit 
macht einen bebeirtenben (Sinbruef, ifl nad) gorm unb 3nfefllt originell 
unb intercjfant. 

— ©tn 'JCcij nuoelli ftifefeer CrsähfungSfunlt, mit ber Weißling beS 

t orficr-j, nuS alten Urlauben - It|atfäci)li( 6 eä mitjuiti eilen, bereinigt C@far 
(tjioebel auf eine fefec ÜcbetißivUcbig« £3ci|e in feinent Äkrt »Jtiiiiur» 
feifioTifche Silber aus ber alten Wart SranbenbuTg* f® erlitt „ IDeilej. 
©er ?<utor liebt bie 9JUrf, roetefee allerbingS ifjre eigene ^lii^icfe ung.§f resft 
hat, uitt außctgcroöbnlic&et 3nnigftit, unb biefe gelangt auch in feinen 
Gd&ilb« ungen burih SBfirae beS SJortrag» unb garbenfrifehe anmuthenb 
jum ÄuSbriuf. ©er ftattliche Sanb enthält ^uffäljt, Öflaps, ffimmtliib mit 
gebiegen hiflorifchfin Untergrunb, unb noteDiftifch auSgematte 3 «tt>ilbcr; 
Sage unb (Befthiifetc, Stabt = unb fianbfdirtbcnmg. Scferoebel jeigt fiife 
hier al§ ein herborragtiibet Äenner btr 9Jtart, feiner Sanfifctiöfiäjeichncr 
unb als ein «feiftorüer, bet bie ®abe bes Poeten fiir farbenootle filei«= 
malern in hohem ©reibe &efißt. ®«nj Dortreffiith finb bie Wuffä^e 
„Xangermünbe', bie öumonßiitbc „'Jöeinbrcbigt*' unb ber nobeHiftifd) 
angefjaudjte e-Öefete 9lbt bon ®h or ‘n*. ©a§ SSerf iß ebenfo gebiegen 
bclthrcnb roie unterhattenb. 

— ©ie Biterntur 'Jtorbamerifag roäif)Bt nicht nur in bie tBreite 
unb ©iefe, fie wirb aud) reicher an Strten. 3Dir ftabeit neben bettt ttr= 
roiuhfigen 2alcnt eine» Stet ^rarte fchon ben tHnflterifih boatonimeneit 
{Roman beS SattteS jutt. in „tüabettcf ^ubfon*. 3ftt ber Spril fife[2 at 
3ond)im Xiillcr burd) Itinfllerifdj e Segabüng SongfeUoia ; unb jeßt raucht 
auch eine gemje tjieifee bon Satpriletn auf, bie im föcroaube ber $Iau» 
berei mit Storpionen jüchiigcn ; unter btefen nimmt Clibier lEDenbett 
ßolmeS in „©er Stf(h=2!cipot\ (Stuttgart, Auerbach) roofel ben erftm 
Sang ein. ©« Wutor hält hier jroanglöf« »eben an eine ©ifihgefeD- 
idjoft, bereu SWitglitber ihn unterbrechen, tnitforedien , öinroürfe erheben, 
roie e£ fich geiabe fügt. ©a§ bringt Sehen unb gar&e in biefe Sieben 
unb läßt be§ MlntorS broüigen, ed)t ameritanif^ groteSfen 93iß, feine 
forfafiiithcn Seitenjprängt amüfant in allen gaibtn ichillern unb gibt 
ihm «ulaß, feine unb geißreiche tßorträtS aus ber ®efeBf<hafl gu jei 4 «en. 
S>a3 Phllolophiflfe« biefe« ,©efpoten*' ifl ber Rampf gegen J^eudje= 

lei in jtber gotm, fein Übt al bie gejunbe Sernunft. $aS Su^ ifl fpeji* 
amcrifanifih, Gberhairbt eine fehr beachtenätöertfee 6 rfcheinung. 

— Son gritbeid) ©JafTS Sdjöpfunggflefifeiihif (ffrauffurt a. 3Ji., 
ßenber & Simtner) ift jefct eine zweite umgearheitete unb eermehtle 
Auflage erf^ienen. ©icfcä ÜDeit nimmt tu ber glnt »ott Scfcriftm, 
roclcfet ber ©aiTOtniSmuS hcrDorgerufcn, eine ganz eigenthänttiefee Steilung 
tim, weil ein roiffettjifcafllitf) f-efe-r berufener »lann eb -nicht allein unter* 
nimmt, gegen bie 2 V°ne«n ©arroin’s tapfer bie Sanje ber gorfdiung 
einzttlegeu uttb ben öebet ber X^atfac&en in flnroenhunfl ju bringen, 
foubern auch beflrebt ift, bie SihBpfungägefcfitihte ber Sftiffenfcbaft mit ber 
hibliftfeen ©arßeüitnfi in Cintlang ju bringen, ein Cemüfeett, beffeit 
«uSführung in bem atiSführliihen S 8 U 1 Ö felbft für diejenigen intereffimt fein 
iDirb, tp-e(<fee bie «itficbten. $f“ff® n ‘^)i tfeeilen. 

— grifbriife b. ^rUroalb, ber Briltr be3 ,,««81anl)f8", brffra 
„Äulturgejchiihte 0 thett tn itöeiier Sluflage crfcheiht, hat un 3 bereits wieber 
mit einem ncuttt Sßerlc bcfdienlt, roeliieä, „die 6 röe unb ifere Äöllei* 
betitelt, ba§ ganje geographifthe löiffen in anfchauliihem 9itb umfaßt, ©er 
Sßerj affet uerfiefet eS in ganj corjüg lieber Söetfe, bie föotbbarrcn Oer ©e= 
Uhrfamftit in bie gangbare {Künje populärer Äcnntn iß umjuprögen; ec 
öerfieht, toft« «ttfle SÄänner «rforjebt, anjiefetnb iu erjäfelen. 60 ift beim 
feiet in biefem geograpfeifchen tfeanbhni baS große Material lithtuoli ge* 
orbttet unb anfdjaulich flruppirt, fo baß man mit Sufi ton SBlattjn Blatt 
weiter ließt, um julttjt b«§ bolle Sitb bon Öanb unb Seutett in fiefe cuf* 
genoiamtn unb, maS ba§ SBichtigtre, (ich bauemb cingeprägt |tt feaben. 
©aft bet Sßerfajfer &berall bie iteueften Quellen brnüftt. auf bem neuefteu 
Staitbpuntt geogtaphifefeer flunbe fte^t, t»erftef|t fiefe bei feiner Stellung 
als Btebatteur eines hertorvagenben geogva Pfeifchen Journals bon felbft, 
aber eben bie «rt unb SBetfe, toie er baS reiche SRaterial, baS ifetn ju 
(Gebote fteht, ociroectfeet, ba§ muffen roir ifem 3 um ganj befonbem Ser= 
btettfl anvectmen. daß bom Verleger Sis. Spemann in Stuttgart OherauS 
gefdjmadopü auggeftatteie fflJcrl, baS burdh eine gufte hühfefeet unb treuer 
3 tluftiationen bereichert ift unb baburefe btr Ougcnb ganj befotiberö roertfe 
fein toirb , feat bentt auch, tfec Juin Jtoeiten Sanbe (am, bie jmette 
«uftage bereits erlebt unb hat ben Siebent itel gecgraphifcheä „JfeauSbuiö“, 
burefe bie Aufnahme, bie «3 fanb, 00 B «reefetfertigt 

— gerbinctub ©rtgorooinS feai feinen „ißanberjaftren in 3 ta* 
lien - (Beipjig, SrodfeauS) einen fünften Bonb feinaugefügt. Ör führt und 
biefem al in bie upulifthtn Ganbfchajten. Urfprüuatid) foflle auß biefen 
Sdjilberunsen ein fllbu.ni feiftocifcfeer Sanbfcfeaften roerbett, welche bte föe^ 
fefeiefete ber ^ohenflaufen in 3talien ittuflrirett roiirbe, nnb Sinbemattn* 
grommel featte 3 e ^ nu,t 9 en ^ a ä u berjprocfeen. So fefer ba§ Scfeeiltrn 
tiefes Unternehmens ju beöauern» fo freubig öegrüßen mir bie fcfeöne 
fönbe, toelcfet unä feerrlieibe Sanbfifeaften, »om SffieifteThatib gejd»ilbtil. ganj 
neu erfcbließt unb nn 8 eine große ßät |„ f p anjUhenbcr gornt neu 
erflehen läßt, der Canbfdiafter unb ber Jbiflorilrr, ben roir tn ISrego* 
roniuS’ Schriften bislang mefer getrennt ju oeronnbern föelegenfeeit fanben, 
haben ftd) in biefem Suche bie fianb gegeben unb Silber oon mitnbcr» 
barem Räuber un-S por «ugen geführt, die ffrifc&e unb «nfcfeaulicfeteit, 
bie ber gtftnfeliefet ©e(efertc fiefe' mitten in feinen roifTenfefenftliihen «ebeiten 
fietoafert, fpriefet uni auch in bem neueften Bucfee beffetben roohlthuenb au. 

— ßmtl flufe, toelcfeer liirjlctfe itt ÜReran geftorben ift, Ijat bie 
Biographie ©fbbel'S, an ber cr jo lange arbeitete, unootleitbet surtld* 
ßelaflen. Ä. Balbecf, ber grettnb Seiber, wirb baS ftBerl nun 60 ü inten. 

— Dr. Sefelinnaun feat, bem ,,'Hifeenäum" jufolge, feilte jüngften 
hiflorijchen gntbeefungen in SJiplenä in einem Bucfee feef cfericbett , baS in 
Jfurjem bei fülurrat) in Sonbott unter betn ditel: * Disooveries »n tho 
site of »aeieat Uf««aM> «rfifeeinen wirb. 

— der 4)*riog non fSeHingtoii ift betn „Hl feen imn" zufolge 

im Begriff, einen jecfeStenSanb ber fßribat* unb Ipolitif^cn Rorrefponben j 

fetncS SJaterS als gortie^ung ber früheren &erir feeraiiijugctien. diefer 
ffiiinb nerbreitet ßd) über bie orientalijcbe grage in ben Oaferen 1828 
uttb 1829 u. f. ro-, wie ber fotjjcnbe «uSgug aus ber OnfealtSlifte jeist: 
bie oxientalifcfee ffrage in 1829; ?piäne tuSfljcfetr 3nttigutn; tflrlifche 
«ngelegenfefiten; bie griecfeififee gragc; beS ^erjogS SemcrFungen übet 
ben Beitrag bon «brianopel; Sicmcnftrationcn an {Kußlanb; bie @ouot* 
ränetät ©riecfeetilanbS u. f. io. 

fltlhenö« Äiinße. 

— Söir feaben jnttQft in bet Briefmappe auf eine llnfrage bte 
«ntroort gegeben, baß bas ßraßbntger fHlünftcr ben Ij öd) ft tu ©tjuim habe, 


Digitize'd by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original fr.om 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



M 19 


"gfeBer Jianli litiit $teer. 'gtttotmeinc 3'ttnffrirft gsifititj. 


375 


nun erfahren tote aus km neuen „gßbxer bncet) Hamburg - , baß bie Ri* 
tplaitircftc Dajrifcft in i fjr ttn S^u-rm Das ()ö<hft e Snuroerl kr ®rk btfiljt, 
benn er mißt oon kr ©o&le bis jur äufefiftcn ©piße 144.2 Bieter. 
<$jcj«r Sljunn ttmrk belattiiilid) erp ant 26. Angiijt 1S74- Bötlfirbet, 
unb wirb, 'bis Die töCr.er 2)omtl)iittne »oflenkt finb, bic man auf 156 
3J}tt£t projpftirl Tjat, bie größte öölje unter allen SBauiuettm behaupten, 
loic bie nachfolgenbe ^ufanunenftetlung bet ^ö&en bebeutenber ÜJlonu« 
mratoHmulen uitb Stürmt geigt. 9Htolaitircbe in Hamburg 1-14.2 9R„ 
»clerMirdx in Born 143.5 SK., (lKünfter in Straßburfi 142.1 ®l., 101)» 
ramibe be§ ßßeDpa ju @ij«h i37.q SW., St. Stcpho» inSBien 1 36.7 SK., 
St. Dlartin ju SanbShut 132.5 3R., $om ju gteibutg im örtiS* 
gnu 125.0 SK., ffaifiebrale in Antwerpen 128.0 SK.. $om ga ^J-loTenJ 
118.0 Hl., ©L SßaulStircht in. ßsmöon 111.3 SK., SßievungSiljutm bt& 
Iblnct $antS 109.S SR., ©om ju ÜJlagbeburg 108.6 3TC., ffiom ju AugS» 
bliTg 162,0 JJL, ©djloßlhutm ju Grebben 101.0 A3., 8iebjrauettlir<he in 
SOifincfcm 99.0 SK., Ißetritirche in 50 erlin 96.0 SOI., UtatbbnuSlhurtn iit 
®«rltn 88.0 SK., 9Kimfttt ju Ulm 80.0 Hl., 9löt« Statut in SßcriS 
ILO ffietcr. 

— lieber ba8 Senltnnl be§ fErjftrrjogfi 3ohaun, baB in ©raj 

errietet «erben foff unb Dcffen Ausführung km ^profeffpr 
in fflien übertragen ift, Schreibt man: 5£a8 jttin grüß hohe Stanbbilb beS 
ßi.}I)er3og6 ift bereits in Sronje gegönnt, jijelirt utib montirt, fomit doll» 
fiänbig fertig jufammengeßefft. Ajidb bie ^Irdjiteltur bei «benfaOS in 
feronje auSgcfiiljrten ^auptpofianuntB. auf welche® baä Stanbbilb bcS 
ßrj^trjDgS unmittelbar ju flehen fowmt, ift Bottenbet. ®an kn Bier 
tticfcä USoflament flantirenbm , fünf gufe hohen giguren , Welch« [ich auf 
baS Sßirfeat beä grjhcrjogS bejubelt. nümlicb: bie aßiffenfdjajt , bie 
Canbttairtljfdjafi, bet Bergbau utib btr Sijenb a^nbau, ifi Bi« erft« auch in 
»ronjegufi oollenbtt, bie jweite im ©ppSmobeöc jum ©uffc bereit; bn9 
SOlDbctl jiir ben Bergbau, btr ben Sitten fdjon kt arm t mar — einen 
©reiä im antiten SJcrgtrannSgetvanbe barfteffenb — ifl m ifctjon ber 
ffiollenbiing n.iht, rofltjrrnb ber noch ju mobcllircnb« Gifcitbahnbau, einen 
neuem c^Wetg ber 2ed>uit bejeidjnenb, al§ 3tfmgling bargeft eilt toetben 
foll. 35on ben Coloffalen, fi«&<« b»kn Kepräicntanttnnen kt Biet 
$auWfIüjfe SteiermarlS ift bie Smt5 im grofeen Sbanmobetle jerlig unb 
im Slbiormen Btgrijfcn, bie fUKut fajl'cbctifo toeit gebracht, für fei< ©rau 
unb ©aoe finb bie JölHfStnobeHc in Strbcit. 

— iBilbbniictr ff. ö^femte^er, beffett arunjeftatuetten „Snitjen* 

bei t^aua unb Bac^antiti" 1874 für bie Slationalgalerie in Berlin ev* 
Kolben rotiTben, unb roeldjer feitbem int SCuftrage ber pteufeifdjen Olrgie= 
rung befc^S (trat geroefen ift, für ba§ ^nntre beb neuen ©tmälbtgalevie» 
aebäubtS ju flafjcl einen 6t)flu8 oan 8 ©ppsflatuen (allegoiifd» bitjenigen 
Cä-ttlte* barfttllenb, bie in bete Äunfigc|iS)i4)it Bon bejonbeter Sebent uitg 
finb) anjufertigen, fjat bie ft-reube baß ber ßfabemifdje ©euai 

unb bie ffomnuffion für ben ffunflfonb ju Berlin bei ber Negierung bie 
ShiSf&fjrung ber «toaljnten unb oorjüglid) gelungenen Staluen in 9Rar= 
mor beantragten unb bief« SKaraiorauSfüljruiig nmft brm SHibncr nun* 
uiel|T mit übertragen würbe. 3«9ldtl> erhielt and) ber flvebfame, fid) fa 
großer Slnerleruuing feiner S&erle erfreuenbe ffiinJMer non ber Ijerjogl. 
bremnfditoeisifdjen Stgimtng ben Auftrag, für bi« ^auptjaffabe beß ootr 
Bcbfeffor C-. Uljbe erbaut«« SJJolgtedjinfttmS ju BrauiiidjWeiä Jtuei SatlÖ* 
tieingruppen üeöt Met 3 5 /a Hitler Jgök): ^uuft unb üßiffenjdjflft 

Don ber 3ugenb umgeben" ju bilben, unb ift babei nod) für bie beiöen 
Sreppet^dujer bei genannten iJloltjtedjntlumS ein Jljiiü^et ®q!lu§ Bon 
8 £änb«rftaluen tote für ffaffel bereits in SluBficbt genommen. 

— ®i« ttuißtflung vott flöitfnridtjeitmürffii für ein ©tnlmnl 
ber ©tbrflbcr S. unb SO. b. ^umbolbt ifl in ber lönigl. Ufaöcmit btr 
ffunfte in Berlin erbffnet worben, ffitejellit jeigt eine Beteiligung Bon 
17 ßilnftlcrn, unier benen fleh mehrere anertannte ©rö^eu bejinben. ©ic 
Entwürfe flellen, mit SltrSn.ihme einer fefjr f^änen ©ruppt oon ^unbtr 
tiefet, bet bie beiben ^eroen ber Hörffenftfiaft (83. o. tgumfiolbt fifcenb, 
Sllerauber ffte^cnb) mtinigt anfgefaßt hat, unb jmeicr S&nffen »pu W- 
Bcga6, bie Brüber eiujdn, (lebenb unb fitjenb, bar. B«fonber8 in'6 
9luge fall«it bic burdjhxg «bei gehaltenen unb forittBolltttbetcn fDlobdle 
bon %. lillolff, fj, Schaptr, Curie, £m.nbtxic|cr unb SI finget, benen fid» 
bie Slrbeiten oon C. Senblou, ^arjer, öilgerS unb ßbeelein a!8 ber 
werfettoraerllic Öeißungtn nur?it)«re. Slupetbesn hafctn uath ßnlroürfe ge= 
liefert SK. Saul Otto, O. Büdjting, 91. ©ciger, ^». ©djubert, ©chulg unb 
ß. Wau. Silier SBahrfdieinlichfeit nach bürfle bie engere Sßahl 3 tniiiJ)en 
ben IRobeflen Bon ?l, SOalff, ©(haptT, Cndc, ^unbtritjtT, Wfingee unb 
®egc6 fthroanlcn. 


fliufiii. 

— Uebrr bie bieinfltge Oper „graitceSca bn Nimitii", welrije 

uuBoHriibd ^tnterEie^ , roirb initgeth«Ut, ba^ ber Beworben« 
be;t unfertigen britlen Slfl bem JlcpeQmeiflcc C. fjratif in SKannljeim 
tnil ber Bitte übergeben hat, brnfdbcn n«dj Jßolleiiblirg lioib 3- SrahmB 
jur Slenippu porgu legen. Schierer hat feine Beihülfe jugefagt, unb fo wirb 
bas ©er! toohl in nicht aügtt ferner in SDiannheim nufgefilhrt werben. 

— ßonftnnüu o. fio(|tbue, ein (EuM befl beru^nilm Suf(f|ii«(< 
btchtcrS, toirb bemnäthft a!ä ilonjertfängcr in bie Oejfettiliäjfcit irden, 
unb jroar juerft in ßeipjig, QKüuthcn unb Stuttgart. SllS Spüler ber 
bortrcfjüdjcn ©ejang^fürftlcrin Slugufte ©öße in-©re5ben- bürfle inan ben 
Seift irngen bts jungen fflianneS mit befonberem 3ntereffe entgegenfehen. 

— IWtihatb 20agner rrla^d eiueu Hufruf in bem hefaitnitn «tgl, 
Wetter für j«in Unternehmen inBatjreuth löblich 300,000 SRarJ forbttl 
unb bem er babunj» len ttalicmalnt Öhatafter ju geben tBüttjfibt, bnft ber 
WeuhStag ftih an ber ©a^c in emimnt prfuniäm SScife betheilige. 

— ©er allgemeine beulfriie SRitfEfdeiein, unter ©-ireftion ber 
Brofefforen Hiebet, l)r. H. ©t«rn, l)r. ©ille unb ßahut, icabfi^tigi um 
Wafllien 1877 in ®annokr eine Bcrfammlung abjufjalten. 


■ßiiljnc. 

7* ®. n. SKofer’8 neurS einarttfieg ilufifpiel: „©er ©cljiimiie 

!u P 11 ,! ßöttjenfelö als ©aft im görli^er Slabtihcater mit groß« 
Beifall in $jenc gegangen, ®ie ,@orlihet geitung* nennt ÖaS Sti 
eme btt glütflithften «luetten SJlofer’S. 

«.i ®ilSfon, bir fdjmrbiMe ©ängeriH , tnniüt gcae 

niäilig m 3ßicn gurore. Sie cTfrfftrcte ihr föaftfpiti am Igofopcrnthea: 
nut Der „Ophelia". J^anßlil faßt Bott ihr: ,@Ieith it»r 6tfd)finen wir 
eirnithmenb wie bie alüdlichßt Bovhebeutiuia. Jpofce ebenmößige ©efla 
«in tölcS, ftiiigefifinitlcnte Slntlifc, aus Dem jmei gro&c hellblaue Hng 
dalb rDprenb bliden, halb Inbe-nfihaftÜch auflcuchtcn, bie^altuug aufrec 
jub«g, aift Bcroegiingen harmomfeh. 3eM öffnet fie ben Hl unb mit fein 
Pfdciigleiihen Sahnen unb flüflett bie erften ©Bnc beS ©uelts mit ^amt 
BO« fetimm«, ein f|o^«r ©optan oon hdtem, nfftutm «lang unb rou 
otibarer »uSgcglidjenheit , befigt leine imponirenbe ©eioolt, ntdjt einm 
«i-? 0 ?- et ^ { äuSdibfrijie, fAmtidjelt flih ater mit raeidjm, rein 
Ortoteiitonen unmiiitrfifhlid» in Obr unb öerj. Cin Ieiehter ©djleier tu 
über ben imttlcrcn Sönen, ähnüih wie b«i 3enni) Cinb, mit toetdber 1 
«!.p il'-fi’ , b!o P i ' c ßonbemanniihaft , fenkrn ben ©runbjua ihr 
mufttatnjhen ßhoraltCTS gemein hat. SßiT lieben biefen garten, matt 
,! Ilc !" cn ® ö5| f i fntn Organen liegt, bie eine empftnbunakei. 
™ öefang auSjuftrömen berufen finb. $er einjadjftf u 

Tu^nüfte 'a^rurf _ bQS i(i j, et sc a [ie mfln , fc uvd) tocri{ ) m iic gjygj 
hiVv* , » mmeC «n b flt>erQir Ö c f an fl fn nimmt, oud) »o ber ffomppnifl t 
H'“ n 4« *ülfe fommt. 3hre «Ilion beiordn ft fid) auf b 

a6 « öiefrt ip mit genialem Onpiuft erfaßt unb PoOftänt 

9 r «>fem ©jene b tS eierten Slttcg entfejfelte Cl)' 
J- ?n . b l e f® 8n P t Don Sirluofität, bie mir in fo tTagiid; 
»T«l a «‘ t0n Utl ? ^ n{en löWüttl: eine Siriuofiidt, bie man ni^t merll, ei 
Z I:!!'? 1 " oergifet ob ber liefen ßmpfinbung. Worein je 
ermartÄ?, ® ct , r,ütt) manihtTt Berichten nur eine groß« 2iirtuo| 

£S sLfc 5 ~ cine S^pe Aanftferin. ©o oiel ift uns c 

Cnh,r:„ a !w^ fc ,1 i t * ,ial - dnc “»«iommentre poetifdje Sedörperiing i 
**Phdia erlebt hoben uitb faunt tuiebet erleb«« Werben." 

[« arnü, 1,0,1 ülc0 ^ öit BWitnärtifl in $or 

LiiE m'-L to,rt 00,1 ftQrI Srcumann in SBUn für t 

beutjiben Buhnen brarbeitel. 1 


— ©ie fontebie granvaife brachte ant 14. gaimar, bein 255. 
OahreStcge ber ©eburt SJloltere’S, «in einaftigcS ßufifpiel Bon Srnß 
b’^erniflt), betitelt „©er Biagifter", befftn ^elb SOloli&rt fclbft ifl. ©a§ 
Stüd, meldjcS ben berühmten ©ichter in ber Seit feines erfleu Auftretens 
im *3£luPre ©heätre" (1648) fihslbert unb ba§ unbefümmeTt« Treiben 
ber ©chaufpieler jener ßpochc iit luftiger Ißeife oeraufchaulicht, fanb eine 

glangenbe Aufnahme. 

— 3a Brüffel ifl birfer ©age eine nene Bühne eröffnet worben, 
tneldje ben Hamen StjeAtre be laytenaiffemce führt, unb im ©rofsen ünb 
©anjen «ine Waifrahmung Der parifer gfOlicä^BergereS ifl Cinftrodlen 
flu bet taS neue ©h«Mer gro&en 3 u ' Q “i. 

— $«8 2h t0 i* r in 6l»rtfiiaraia ifl am 15. 3«im ö * eilt WdltB 
ber Slam men geworben, 

— ©omtob hat eine neue fomifc^e Cper: „Cinq-Mars ,, > bie er 

fihon fett längerer Seit im ffopfe trug, roie man berietet, in nicht mehr 
als brei Sffiochen BoQenbtt. ©er ^elb brr Oper ift ber befannle ©ünji= 
Ung ßubltoiß XJII., tnel^en 3li(heli«u cineß ffomplotS überführte unb mit 
feinem 'Dlüfdwlöigen be 3hPU auf bn& ©chflffat f«(»irfte. ©ie fgauptroffen 
finb außer ben beiben SerjchroBrern ber flater 3ofeph (bic „graue ßtni» 
nenj*), grtau to. ©angague, Hlarioit ©clocme unb Äiiton be SencloS. 

— ©ah CbeoutDeater in B«niJ gab al-S SVoviteit : „©er Ulrinat* 

fefTetdr", ßuftipiel in beet Alten, oon $aul be SRargulicr. ©er Ber* 
fnfjer, btr mit biefem 3Der!e jum erPen SKat auf ber !öüh«e erf«h»etiil„ 
heißt mit feinem mehren Slawen b’Arltjac nnb netbiubet bic fonberbaren 
fjutiltionen tincS ftSDtifdiett Sottbcamten im ©cbladuhofe Bon SÖntignoKcS 
unb eines ©htattnecenfcnten in bet ultianioiitancai „©ejenje Sociale", 
©iefe jmnidjlädjtige unb ungemüthliche SBiTtfamlcit hinbert ihn nicht, ein 
SDlann. Bon ©eifl unb feiner 35 co-bac^tutrg ju fein; ba§ Siücl fanb eine 
recht freunblicht Aufnahme, ©er ®elb. für mclehen ber „Koinan eines 
armen GbetmunncS* pou geuillet unb ber „Sunge ©iboijfr" »on Äugtet 
IKobeß gejeffen 6ja ben, Georges be SPtoufmaul, ift ei» junger ©entknian, 
ber Dem ■abgeorbneten bt Komt) in kr befrei Denen Slclluiig ein«§ $ti= 
baljdretärS bient, in kr Shat “her feine rechte J^unD ifL ©iefer §ert 
be Siomp, DU tomifchc Qigur be» ©liictcS, ift ber tn kn Boilamcuun 
aller fiönber nicht jeliene äppu§ Des ©cpuliuten, ber nie auf ber Sri* 
büne erjcfjetnt unb bagegeti in ben Ü1 uSfc(»Qffen für ein großes ßldjt gilt, 

ein anfgeblafentr ©chma^topf, ber felbft nicht einen riitiaen ©afc her« 

Borbringen tann unb uon feinem Selteifir Slleferate auSatbeileh läßt, bie 
in beit ffammercpitlijfen unb in Der Iflrcjjt bewunbert tcerben. ‘Seine 
©atlin, eine in ihrer Art ebenjo lächerliche ^roBinjialfignr, bringt [ich 
mit bem jungen ißriBaljelictac in’S ©etebe, loührenb biefet in 2Da1)rljeit 
bie Schwieoeitochlcr eines fyicuttbeS feines BawonS. bi« früh Dermitiwele 
Baronin ©iacnac, liebt, ©eorgeö witb bur^ jenen ungerechten Bevbaiht 
in «in ©uelf mit bem Weff«n beS §errn d. pgnoietelt unb auf 
biefem. nicht mtljr imgetobhuliiüfn SUtge flSrt pch ÄdeS auf: bie junge 

ÜDitlme belennl ©eaegtS ihre Siek unb reicht ihm bic §anb; feere Bon 

Komp hk in ben pavla mentarijchen 6h«n uub SÖHirbeii ein ^»aar ge* 
fuuben unb jiebt ftd» in'S $rioatlebm jurfld ©ie 3ntrigue ifl, wie 
man fießl, etwab fchroa^) unb bie 9Rad)e Bertätf) ben Anfänger; aber 
ber leri aus btitt Scheu gegriffene ©ppuS öt§ Abgeorbactcn, Dcjjtu ßä.ntp= 
(hen nur Böh ftetnDcirt Delt lebt, bietet wiebet einmal eituali Sleue^ unb 
erljeht baS lauft fei)C anjprud)äla|c Suftjpiel auf bie cum polisi|dj= 
fogialett ßomöbie. 

fiultur uiiJj milTcnfdiQft. 

— ©ie Afrifiinijilje ©efcüfihflfl hoh finjUd) eine wichtig* Had). 

rieht evl)a(ten. In. ftüogge UlcgraphiTt aus SiffaPau, baß cS ihm gelungen 
fei, baä langgefuülte Öfeich beS Königs Hluata Öomöo (Gentralofrita) 
aujjufiuben. ©er genannte SHeijenbe roirb in ben nippen ©agen in 
Berlin erwartet unb liefet mon ben weiteren ÜKittheil ungen beffdben in 
geogtap hi jeden ffreifen mit. Spannung entgegen. 

— §ihUeiuann ift a«S SRqroiä nndj Athen jurUtfgcreljrt unb 
hat bie Ausgrabungen eingefteüt. Broftfjor ipfetutilleö feal einige ton 
ben Dort gefunknen Altertbümem mit nach Athen gebracht, jebod) nur 
bicjcuig«n, Die «Schlitmaim je^t photographiren lafien wollte. Alle übrigen 
©rhül;e finb cinftroeilen unter bee JObljut Stmnatafc’ä. bovt geblieben. 
Sie joltevt aber halb alle Ipietjer gejehafjt unb, wie man fagt, in einigen 
Säleu ber Afabeniie aufgcftellt werben. Gö ift auch uon Den ©lübten 
Argoä. unb Hautilia bet ÄJunfdj auSgefptocheit wovbeit, bi« Sihöfte mö<h=> 
teu in Ber Sßvooiiij bleiben unb entwekv in Hauplia ober in Argos ein 
^robiiiiialinujeum crtiihtct werben. 3n jeber (pinfiriit ift e? Diel beffer, 
toeim bie Sachen nach Atf»«» fief^affl Werben, befonfcerß i!)r«r Cicf)aheit 
wegen. 3m 3ah« 1854 machten IKangabt unb öurflan Ausgrabungen 
cm $cröou »on ArgoS unb fanbeti babci_ eine SJletige oott Alterthümtrn 
unb Barunter mau die ©lüde Bott ausgezeichneter ff un ft. Sie würben auf 
baS MathhanS bon ArgoS gefefrafft unb blieben bort aufbewahrt. Aber 
int Sauf« bön JWfi 3ahtjch ! ri«n finb fic jaft olle Berjchroutiben. 

— 2er , 41iöcrte" entnehmen mir folgenbe jtatiflijdje ©oten 
über bie parifec iflrefewcrljälrii iff e ain AuSgauge Itä 3ahr<S 1876: ©i« 
Saht ber hi ber frQUjbfifdjtn ^auptftabt evjiheineukn »eviebijehtu Schnf= 
teil betrug iu biefrm 3al)re 836. günf größere politifche Blätter ftnb 
im Saufe beS Sucres emgtgangen, loorunteT jm«i älteren 3)atiiiit&, baO 
„Souvnnl be JphriS* unb Die „Optnion nationale*; Dagegen würben 15 
neu gegrtinbd, jo baß l|3aii§ bei Beginn beS Wahres 1877 im ©aiuert 
51 polilifche ©ageSblättfr gfitjlt 33on ben übrigen y«itfchrijt<rt haben fi<h 
tiamentütf) bie gcograpöifchcri unb bic flunftblättet pevtnehrt, bie ecjicren 
fmb bon 2 auf 8 gcftiegeit, ber leßtertn täfelt man gegemeärtig ui^t 
weniger al£ 15. 85 Blatter befchäfcigen fid) mit ffinanjen unb Bo!fss 
wirthichaft, 16 mit Sport, 49 mit tirdblidjen Angelegenheiten, 66 mit 
SKed»l4roij|ciijihaft, 20 mit ©eographie unb ©«jd)id)lc, 20 mit Unter« 
richtSangelegenheiten, 52 mit ßiteratur unb Sfthilaiophie, 3 mit Ißhoto* 
graphie. 8 mit Bauinnfl, 4 mit AlleriEjuntswifjenjdjafi, 8 mit Sonfunp, 
7 mit aheaUf/ 68 mit Hieben («?e>T»nicr 3 fpejiett mit ßopfpuh), 77 
mit Technologie, 74 mit Hltbijin unb ipijamiaji«, 43 mit ejatten äöif)en= 
fchaften, 22 mit Armee unb Qflotl«, 31 mit Saiibm irthjcfjafl, 16 mit 
Hierbejucht unb 17 mit örrfdjie Denen anberen Hiatcricn. ©ic 3afel bet 
Sieonen beläufl ftefe auf 14, Die ber iliujtrttlen Blatter u«rfcfaicbenen gor« 
mal^ auf 64, bie ber Uiit«rha(Um^86lät|ec auf 74. 2ic Ifeeuerfftc ^eit= 
fchrift don Bai'i« ift hie ffunftjcitung „8'Arl\ welche 120 Uranien 
jährliih, bi« billigflt baß latfeolifefee Alatt „2a banne Penf4t", welche 60 

ttcntimttt jühilid) toftet. 2aS ältcfte aller parifer Blatter ift bas 
„3ournal geiiaral b'affiches*, baä in feinen 247. 3ahv$ang tritt. 

3itöupnc uttd Perlte Ijr. 

— ©Ee f3af)ieti»lbltftii«, fagt bae berliner 3?« ni ben Hoff , bilfcct 
einen ber inttrejianttfien Srocifl« öcr beutfefeen ©ctdetbSthötigfcit unb fte 
gehört ju ben 3nbuftriejw«igen, loeldje ben großartigflen Auffchroung in 
©cutfehCaub genommen haben; t»iS gum 3äh« 1848 würbe mehr Sötiß* 
papier ein* als angeführt, ^ cll i c überragt bie Ausfuhr bei Aleitcm Sie 
Einfuhr, ©ie erft« Sßapiermafchin« ercidjlcle im 3“h ce 1819 bi« preuf». 
Sechanblung in Berlin; je^t pnb k«n gegen 350 im Öange nnb liefern 
burdjfihnittlich jebe 10,000 Eentner, jufammen aljo 8,500,000 Beniner 
Rapier, »t(d|e ki einem ©unhjchnitiswertht p 0 n 14 ©haletn für Öen 
Gentner einen SDextfe oon 50 Hiillioncn Thalen» barpeften unb bei beren 
Grjcugutig gegttt 35,000 Atbeitec kräftigt iterben. ©itje enorm« $io* 
bultion ifl jtboch nur babwr^ möglich, baß man bas tpapier nicht bloß 
aus ßabeni (Oumpen) gewinnt — , beven man 7 Hlittione» Gcntner ge-- 
brawdpcn Würbe, mährenb ©eutfchlanb, auf jebett ffopf jährlich 5 SJjfunp 
geiedjnet, nur 2 SKillionen erjeugt — , foubtrn Dafür erjaftntitlel gefun= 
kn h-ot. worunter feolj nnb Straf) bie haupifäcblidjfte-n finb. 23ie Weit 
bi« so« Roller in §tibenhtim trfunbeue SDletftok, §olj aI4 Surrogat 
jux Ißapierfabrilarion ju Perwenben, frfeon anAuäbehnuug gewonnen hat, 
gel)t barauß h* r öo r r baß Boiler aK«iii fefeon 212 J^oljfchleifmafchinen an« 
gefertigt ßaL toeEtfee jafirCich ungefähr 1 ÜKitlion ttenlner ^oljftoff er* 
jeugen. Außer Den Solter'fchen HÄafthiiteit «xiftEtt aber auch nach eine 
Anjafjl ankert, SGJähwnb litäticgung unb SJecbrauch Des gefihliff eucn 
4jo]je§ fidb ju einem 3nbuflriejweige fecrarabilbete, fam man auch auf bie 
ybee, iii<hl allein auf mechanifchent 33ege, Durch ß<hl c 'S tn / fonbetn 
auch auj d»ciuifchtm Sißege biefen flapierpoff ju bereiten, ©trfdbe toixb. 


fo_ bargcPedt, GelTuIofe genannt; bo4 lieg! biefe flunft noch in ber 
Ifinbhcilj bi« f^abrilen finb «rft im ßtttpehen, Dürften aber eine große 
Sufunft hoben, weil bei ber (ftcrntitheti ©arfiellimgSmeife bie gfaferu 
beS feeCjei erhalten H«iben unb ba§ baräuS erjettgle Bapiet weil mehr 
Itonfi'ftenj hefty. ^anb in Ipanb mit bem Aufjchwunge ber ftKafchcnen« 
fttapiexfabrifation berdollfommiiete fife auch bie ffunp, baffelbe ju färben, 
ju marmorir«», ju glälltn, ju btuden unb }» preffesi, unb hat biefe 
3nbuftrie ihren ^auptfift in Afdjaffenburg. ©ort jdjon feit mehr als 
60 Sahten feeimifefe , befchSftigl fte i» biefer Stabt allein gegen. 700 Ar« 
ki:et unb liefert für mehr als 2 HiiUicnen Üftatf Buntpapier, bas feinen 
Abiafc nach offen fünf 6rbtfecil ett finkt. Gbrnfo bie y-aOrifation doii 
© olk unb Silberpapier, bie juerP in Slßrnkrg unb ^ürth fectmifc^ ge« 
roefen, crP jeit kn fahren 1840 bis 1850 auch auf bic früher aus Baris 
bezogenen feine rert Sorten miSgebehnt würbe. $ie ^auptfabrifen hierin 
litfem jc^t jelhft nach 5 l 'a n, «irf». SKfllt lann ühtThaimt fügen, Daß biefer 
©ewerbsjwcig auSfftließlid) Sat»ern airgcfeört „ wnS übrigens and) baher 
fommt, baß böi ^auptmaterial ba$u, Da3 SlaitmetaU, telannllid) nur 
»« Bapepi fa6riiirt wirb. Ein neuer feiefeer gehöriger Öfnbuftciejweig ip 
bie Öra&rifation non Bapierwäfche.. weldje ton Amerita unb Gnglanb 
herüber nach SeMlfchtanb oerppanjl ip. 91amcntlid» Beelin unb ©reiben 
bilbnt ben Sil; biefeS OnbuftiiejweigeS unb eine einzige fjubrif beschäftigt 
gegen 500 meift weibliehe Arbeiter unb fertigt täglich 2000 ®ra3 jalcher 
ipapicrroäfch«, al f° 350,000 Stüd täglich, Die »ach aö<» Cänberu Europas 
berlaujt tuerbtn. 

— ©er ittt üaufe tbctiigcr 3nf»rjchntr mächtig erftarfte Öebanfe, 
baS Brinjip bc§ llinftltxiichtn Schaffens auf baS ©ejammtgebiet ber 
menfchlieheu ^anbarbeit auSjubehnen utib fo auch bie ©enterbe jur ffimP 
ju erljebcit, ljai ia neuerer Qeit auefe in Den Hietoerlanbett feßt ftOurjeln 
gcfEhlagen, wie Daraus ju ei^cEjcn ip, baß ber Dortige Scrcin für 5ör= 
beruug be8 ©emetbefteißeS (VereODig-ing tat Bevordering ya« Fabriclc- en 
Haudvrerksuijverbeid. in Nederland.) für bas 3cftt 1877 eine große 
ff unftgewerbe=Au§pe (lung in Amfteibam projeftirt hat- jQatt« ntan in 
Den 'Kiebctlanben in n«uerer ^«it bejoubete UTfaefec , über kn 9J«rfüp 
ber ffunftgewerbe ju Hagere, fo geht au§ bem HTogramm ber Ausfüllung 
herber, baß man gegenwärtig auch hart heftrebt ift, ba§ lang Sferjäumie 
mit Energie unb nach utnfoffenkm 5pia» nachjuholen. 

— ©tr ffanton Bern hat bie hern-lujmier »ahn um 8,475,000 
granleu an fiefe gebracht. 

— Unter bem braftifchen Titel: „Association des Dlsscgnäs et 
des Däeapitös“ hat pfe ju 5ßüriä eine ©ejeUichaft gebilbet, welche einen 
»iffenfdiafllichtw ^iu«cf kxfolgl, übet Wrldjcn wir aus be« SfreinSftatuten 
Kachftchmb«B cnincfjnieu : ®ie geiftigt3utunft kr ftRcnfchheil hängt Bon 
ber genauen Kenn tn iß ber ff unt neuen Des ©ehtvnS ab. 3n4kfonb«re ift 
e-S Bon größter fflJIchtigfch, Die jpejieUeii gfunftionen bsr einjeliun Shril« 
beetbeftirns jufennen. ®ieStubien, tdfl^e in biefer Oliditjing tdünfibenß* 
Werth finb, fallett hauptfäc&lid) all gebilbtlen nnb eine geiuijfe 'Jicloiiclät 
kfißcnben 3nbiPibuen Borgenomm.cn »trbrn, b. h- an ©tief) rteir, Schrlji* 
Peilern, Ißolititem, QnbuflritUen jc. 6S muß baher alles (Mögliche auf» 
geboten roerb««, um bie SJomahm« ber Autopfie ju pera (( gemeinem, unb 
jwar fowotjl in ben Spitälern, olB in ben Bfamilien. BefonberS ben 
leßteren foü über bie Kefultale ber fieidjeneröffnung ftdS ein ißroiotoa 
übergeben werben, welches aufankmahien »ub bei «ranfhcitsfäDtn ber 
Wadjfommen bem Arjte Porjugeigen ip. Sammlliche ÜKitgliekr bc8 
®erein§ befeh ließen, baßer, baß «a<h ihrem Aobe bi« Autoppc ihres fför« 
perS Patlgufinkn hob«, utib tjinlcrlegen hei Vertonen, rocLdje ihnen holl* 
fomrnen oertrauenötuurbig erfchfineii, eene lefjtwillige Anorbnung in ktjet 
{Richtung, 

©cflorliriL 

— Dr. fj?r. SIC. Unger, ^rofeffor bet ffunftgcfchichtc an ber Uni» 
OerjitSt ©öttingen, em 22. ©ejember. 

— Atejauber »ain, Erpuber DeS cfcftrocfeemiFaten ©xudlelegraphen, 
in 53!ar&E)iilL 66 3ohre alt. Anfang 3amcar. 

— Abolph SBillerS, boühntic« ©enremater, tu Srüjfet, An« 
fang 3anuar. 

~ ®i«tro ÜRagni, Stfbhnuer, in 9Rai(«nb, am 9. Sanuar. 

— Igojrath Dr. ff. ff. 6. $ öd, ®rofeffor kt flüffifchcn $hiIHod« 
unb Obeibibliottjflar, in ©öttiugcn, 84 3al»ve olt, am 10. {Januar. 

— Dr. SD. § of meift ei. ®tofeffor bet S&otanif «n ber UninaTität 
Tübingen, 53 Äah' 1 « alt, in äinbenan bti Öeipjig, am 12. Januar. 

— (R. 2. p. SDeder, L Cfeexfeof buefeb rud frei be fitje r, am 12. 3anuat, 
73 3 a ßi' e ft lt, »» teilen. 

— örraiifoiS Buloj, ©rünbtr kt Berne des deux mondes, 74 
3ahre alt, am 12. Sanunr, itt IflnriS. 

— ffominerjcentath ©uftau fe« mpcl, Verleger krbelanntett fflaffifct* 
auSgabcn. am 13. 3annar, in Brrlin, 58 {Jahre alt 

— Dr. Solflran«, ®rofeffox ber Aefthetil an kr präget Uniocr* 
ptät, am 14. Oanuar, in iflrag. 

— Sßrinjefpn ffarl oon ®reupen, geborene ®cinjeiRn Bon 
Sathfeu=A5eimat, 68 3al»re olt, «m. 18. 3«nuar, in Berlin. 


ito« Der polilifiljtn iUnrtc. 

Kon 

SBtimo MtStit. 

(So^brad DttBalen.) 


®it fiefteit ait einem oer5an«iti6»ol[en SBatbepimn btr 
eaiopäij<f)(n (SKwilje, >mb #uq ber oin imiflen optiniifcifdjen 
Sitfiaffitnj nioctite es Beute Saum metir Belingen, ber Situation 
irgeub eint SritbaiSioCfnung absuamriimen. ®ie äiirtei ol„ 
Sleieb ber a»c(i »« tlurjem »on fal't ber aitnien europäiftbtn 
'Dteffe io Öocb ßefeierle ’JJfibbal ißaitba au ter Spibe ber Me. 
gientna ftet)t unb enblidj feine »rdbefpiocijene SÜecfaffititfl jur 
aöabrbeit gemacfit bat, Deritillt pep ben oon allen (Srofmnlcijteit 
Bemeiniam seftellien Sorbetunae« aeflenubet notb meil aMeijnett. 
bet, oI3 ntan eJ friitjer für mbglicii hielt , bal tteibt, fie be- 
TOiäißt eiaeutlict) «ar nidjtS nnb roill bie Garantie für eine 
beffere Saae ber ©piftett nur iu ihren ciaenea Sßeejprec&ungen 
Beben. ®a6 nun alfo in luvjer tSrift bie jo lange fifieit iimiter 
nnb immer roiebee pertagte mititärif^e %(tion beginnen mu&, 
liegt auf ber 4>anb unb man mufi fi,^ faft »etnutubern, baS 
bie jamratCMen ©tofemSdite @nropa« titi) io lange bai aerobes« 
»erlebettbe unb böfineiibe Spiel berSiirtei baben gefailen laffen 
$ie Siirlei (elbit »ecfabtC »on ibrem Staitbpunft aus tätig 
f««n- ®<B'ermi«, bet „aufgetlärte unb »er> 

ftiinbige iülibbat üaniia an bet ©pi be, erfennen gauj tiebtia. 
bab bet oilomamutie Staat uttteformirbar ift nnb ba& jeber 
roeiajer benfelbctt »on feiner muhammehaniidjetr 
eiitfcritt, fbcnio. per aum Untergang führt, a(§ eine ungliicf« 
lidjc milttärifche aftion. ^ie ^urtei (»at alf-o pollfommen re^t, 
inenii fie alles jniücfroeigt, idü§ bos Ießte iöanb ihres Staats* 
gejiigeS I©j«n müßte, unb roerm fie e3 barauf autommeit lüfet, 
ob ber alte militäriich-reliQiöje ^ rec Uxiierthanen 

luajt noep einmal entflammt werben tönne, um bie brohettbe 
Ükfaiir abjuioenbeit, ober pfc e^ niefjt gelingen möc()le, bieförofe* 
ntftchte bun£ gejehirfte 3öflpnDiQPn enblicp boch unter fidj ju 


• . Digitized by - , , 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


.Original fr.om 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M ( !) 


376 gießet 


umineinigeit, bamit fit, wie bie gcfjarnifchteit dJtäntier aus ber 
Dracbenfaat be3 3aüm, iiliereinaiiber tjerfo[Icn unb bet dürfet 
baS Setanüßen bereiten , tufjiä jufe^eit gu formen , wie fie fich 
gcgenieitig gerfteifdjen, roüljienb beiibratteS beim Alten "bleibt. 

ES hat nun freitid) nicht kn Anfckitt, als ob hieb Spiel, 
welche» in früherer Seit ber türfifeben Diplomatie oft fd)tm ge* 
hingen ift, biefemaf roieber ein fÄefnCtat hoben roerbe. Die ein* 
jige 2J?ad)t, roel^e »tcllcidfjt geneigt fein möchte, ein fölcfieS 
Spiel bet plöftfich lonftitutionelL geworbenen Dürfet gu unter' 
ft übe u i En glaub, wirb burch bie im eigenen 2 anb immer ftötfer 
atuDUfbienbe ©eweguna gu ©unften ber Ebriften im Orient »on 
ber TilcffiditSKofcn ©errolgung feiner Sntereffenpolitil gtuücfge- 
batten, unb es fcheint, btiji bte ©rofemäcfite cjemeinfcbaftlidf) bie 
fturftcfmeifunp ihrer Stolleftin Proportionen mit bent Aibru 6 
ber bbtomati|d)en ©ejiebtmgen beantworten. Damit bat bamt 
bie ruififebe Diplomatie unter ber (Jitäratig b «8 fo geoutbigen, 
poriichtigen unb fein lombinirenbeu dürften ©orifdjafoff ben 
Drimnpb erteilt, baß ihre Sorberungen non bem gaujen Europa 
als helfen eigene übernommen worben fmb unb bah dlufclanbs 
inititdrii^e Äftioit, wenn auch nid)t gerabegu formell, fo hoch 
moralifd) als bie Ausführung eines Üftanbats be§ cioilifirten 
©uropa fiefe barftcllt, 

(SS ift biefj ein unenbfivfe «roher unb mistiger Erfolg für 
eine Diplomatie , gegen welche feit fahren in ber atropöiidjen 
fßreffe ber ftereotpp geworbene Jßotwurf erhoben noirb, bafe fie 
in bei Orientalin engrage überhaupt nur int drüben gu fifefeen 


cSaitb unb tjÄm. 'gtffgemeitic §ffu(frirfe $ 


fudje nnb bah ihr einsige» Siet re^tSroibrige unb mafclofe Gr* 
okrungen feien. Diefer Erfolg beftätigt bte Auffaffung be§ 
Surften StSmard, weither ror ber ©olf 8 »ertretnng feine lieber» 
geugung auSfprafe, bafj man bem ©orte beS Siaifers Ateganber, 
beS bewährten greunbeS DentfehtaubS, pertrauen muffe, wenn 
er oerfifeere, bah bie ruffiffee ©otitif leine GrobcmngSjwecfe 
hak. 

IRufclanb faim flolj, barauf fein, roa§ fein SWeicfeöCanjIer in 
ber biplomatifc&en Campagne erreicht h<*t> unb es wirb nun 
barauf anfomtnen, ob feine Heerführer bie biplomatiffee Edition 
be§ Surften ©ortfehafoff ebenfo Eräftig unb fiegreife unterftüfcen 
unb ergangen werben , als bieB bei uti§ unfet gtofier fjelb« 
marffeaff mit ber dtolitif unfereS groben StanglerS gethan bat. 

Hier bleibt natürlich bie SLfeatfacfee abgitwarten, roeTfee afleitr 
in mtlitüriffecn Dingen oou ©ebeutung ift unb alle föonjel* 
tnren fo oft über ben Haufen wirft 3n biefetn Augen&Iicf 
fireb «§ nun oor Allem bie unermftblidjen SSörfenfreunbe ber 
Dürfen, welche fttfe in ftonjelturen aller 5Irt über bie maitgelnbe 
Scblagfertigfeit ber ruf ftf feen ?lrntee ergeh «* 1 u **b behaupten, 
bah biefe mt Stufmarjth gegen bie Dürlen begriffene Ülrmee 
fchteiht equipüt, fehlest bewaffnet, ffelefet cevpflegt unb von 
ßranfkiten begimirt fei. 

2 Bir föunen bieien Honjelturen h*^ nic^t folgen , möchten 
jeboch in 5&ejug auf biefelben nur SolgeubeS, bemerfett. 

3n jeber Vlrmee, bie, befottberS im ffliinter, plöfclife au? 
feften Duartieren in’S 8 e» rüdt, pafchlcchtcrt fid) naturgemöfe 


iiung. 


ber ©efunbkitSsiiftanb unb man mirb ficb erinnern, bafi bei 
bem ©eginu bc§ 5trie$e§ oon 1870 gang öfenltcfee Dinge tu 
frangöfiffeen unb eughjefien ölättcrn über bie beutffee Slrmec 
ergäbt mürben. Offiziell oeröffcntlicfet SRuBlanb bie Eingabe, 
bap fauut ein bis groei ©rogent ber ÜJiannfchaften Iran! feien, 
unb bis jefct liegt fein @rimb ror, an biefer Angabe 511 gwei* 
feltt. 2 Ba§ bie übrigen fütittheilungen § über bie 3 uftänbe in 
ber ruififfeen $lnnee betrifft, fo bürfen mir wohl barait erinnern, 
bafi oor km $rimfrieg in bet gangen roeftmäfetlidjen treffe 
„fcftgcfteHt" würbe, bie HJianern »on ©ebaflopol feien bemalte 
Holgwönbe unb bie ©effeüblugeln ebenfalls non H 0 I 3 , — bie 
ÜJtehrjahl ber Regiment er aber ftünbe auf bem ©apier , unb 
bod) brauchte bie pereinigte non SraitfreiA unb Englanb, 
unterftüfet oon Sarbinien unb fehtitbtri oon Cefterretch , faft 
groei Sahre, um jene eingige Seftung gu nehmen^ 9iadj biefen 
Erfahrungen wirb man bie ■Sfeitberungen ber ntffiftkn ^rntc c 
in ben türfenfreunblifeen ©liittern etwas porfid&tig aufgunehnum 
wohl ©eranlaffung hohen. Die Rührung unb bie DiSjipliit 
wirb nach unfern Iteberjeuguna entffeeiben, ba bas Material 
bei Druppen wohl auf beiben ©eiten gleich tüchtig mut&ig nnb 
friegSgeübt ift unb auf beiben ©eiten mit fauatijfeer (Sr bitte* 
rung geftritten werben roirb, weil bie Gnlroicilutig beS Änmpfe« 
iu einem Diaifen* unb SReligionSlrieg fid) nicht roirb uemteikn 
taffen, ©erabe biefer festere Umftanb foCte tu Defter reich roohl 
beachtet werben unb ade wahren Patrioten im hoh^urgifchen 
Sfaiferftaate gu immer Iräftigeret Üntet fi‘Q%un g bet Ißoliiil beS 



DaS Htnibtqimrtier bcö ©ropfiirften DlilotaiiS fflifolnittDitfih iw StfChcneff. Ctiginalgeithnung oon ©. ©rofing. (©. 383.) 


HaiferS unb beS ©vafen fHnbrafft; beftimmen , welche, troh fo 
Dieter türfenfreuublidjer ©timmen, an bem Dreilai ferbüubnife 
unbeirrt unb treu feftguhalten cntffeloffen fmb , wie ftfe ait^ 
nofi) ncitcrbinflS burch_bie fo überaus feerslrcfee ©egldtfwünfÄiing 
beS iTaifetS f^rang öofeph juni fkbeiiäigiährigen Dienftiubiläum 
beS ÄaiferS aBilMm gegeigt hat. 

Eine ernfte Mahnung foÖte in biefer ©egiehung für einen 
5h«d bec öfterre kfet f(feert treffe bie Demonftration fein, roelfee 
51 t ijirag fiir ben ©eneial Diiernaicff in panflaoiftifcfeem Sinne 
ftattaefunbeu hat, unb welche nid)t etwa oon ber Hefe beS 
©olles, fonberii » 01 t beit gelblichen 95crt reterti ber ©ürger* 
ifeaft, ben Parlamentär ifchen 51 otabilitäten unb ber afakmijetjeu 
^ußcnb auSgina. 

Die ruffifdje diegietung meist folche Detuonftrationen iu 
einem SanbeStheil beS befrenubflen SDefterreifeS enifdiiebeit 
gurüd, obgleich fie bamit bis auf ciueu gewi ff eti Ißnult beu 
©(■fühlen eines groben DhetlS ihres Stoffes entgegentritt, — 
wie aiibers aber würbe ftefe biefe f^rage [teilen, wenn eine öfter- 
rcirfjtfcfee Dlegierung, bent unncrftönbigeu Dräitaen fofgenb, je- 
mal? für bie Dürfen aftip Partei ergriffe? würbe bann bie 
ntfjifche fRegiernug bem morf>tig Ijerrorbrefeenben flaotfckn 
9ktionafgefüpf entgegentreteu föniieu unb bürfen? Hub weiche 
fragen unb Aufgaben würben au Dwitffelanb herautreten, 
wenn ber ©egeufob gwijchen Sublanb nnb Ocfterreidj gerabc 
in ©öhmen fcharf unb brohenb herporbrfick? SCdir wollen bie 
STonfequengeu folcfe-er giemlidj 11 afjelicQcnbcn ©rämiffen hier nicht 
»erfolgen, bod) möfelcu mir Dciiienigcit, bie in ^eft unb Sieit 


bie öftfcmidjiifee Diegternug auf tilrfeufreuiiblicfee ©ahnen gu 
bräitgen fliehen, bie ttuS ohigeit 21 nbeutungen ftfe ergeknbe 
©ebanfenreilje gut etnfieftett Prüfung empfehlen, lieber alle 
orientaliffeen 3ittereffeii faun fife Oefterreidh mit SiuBtanb leicht 
perftanbigen, um io mehr, wenn ba§ kfveutibeie Dcutffelanb 
p ermittelt, — wenn aber Ccftereidf) au§ bem Dreilai) erbünbnif? 
berauStritt unb feinblich ficfe gegen dfuBlanb fteUt , — bann 
ftefet mehr unb auf beut Spiel, als blofi bie orienta- 

lifchen 3 nte reffen f - 

Obgleich wtt un§ in biefen ©eCrachtungcn porgug-lweife bie 
internationalen Angelegenheiten 311m ©egerjtanb genontmen, ba 
eS uns bei ber gebotenen Diniim* unb 3e*(kfdhTftufung un- 
möglich fei« würbe, innere Angelegenheiten kr einjefiien Sänber 
angemeffen gu fcehanbelu, fo ntüffen wir boch auf baS be- 
beutuugSpolle H«r»ortreten ber ©ogialbemofratie bet ben Höahtert 
um beutfeben ''JleicljStng aufmerliam machen: — e$ ift ia frei- 
ich bie ©ogialb emoftatie ebenfalls eine internationale ^Bewegung, 
welche alle Sänber in gleichem üfo&e intereffiit. Der 93 eroei_S, 
ben bte lefcten ©ahten für bie fompafte ©Ueberung, bte fefle 
Organifation unb beu fdjiiell unb fiifeec fteißenktt Ginpuh jettet 
l} 3 artei liefern, mufe baher in allen Säubern als eine ^öefeft be* 
achtenSn’erthe IRalmuiig an bie SRegienutgen ongefehen werben, 
biefer bie Ggtfiertg beS Staates unb ber ©efellfdiaft bebingenben 
grage mit ernfter Prüfung unb feften Etitfchlüffen gegenüber» 
gutreteit. Der Droft, ben man. fo »telfadh in italioualliberalen 
1111b bureauTratifdjen Streifen hört, bafj jeber fojialbemofratif^eu 
Erhebung bic fefle uub unantaftbare SÖlacht ber Arm« gegen* 


übeuftiiube , hat uns immer fehr fdnoatfe unb imgenugeitb er» 
fefeeinen rooUen , — er roirb aber oöDig hinfällig bem 3Bege 
gegenüber, beu bie ©ojialbemolratie ie^t mit Erfolg ein- 
gefch.Iagen hat, nämlich auf bent gefefelidpen DBnfelterrarn ju 
arbeiten, auf welchem e$ ficfe ja nur bar um Ijanbelt, bie numeriffe 
ohnehin gahlretcheren Arbeiter mehr unb mehr gu organifiren 
unb in geifel offenen Üietheu an bie Z&aiturne gu führen. Diefer 
©eg fönute leiifet ber heutigen ©ejeüfchaft bie ©ojialbeniölratie 
non einer ©eite entgegenführen, 100 fie auf bent ©oben be§ 
©efehe§ ftcljt unb oon einer Anroenbuug militartfcfeep ©eroalt 
aegen fie gar nicht bie IRebe fein lann. Es füllten bahex bie 
diegierungen aller Sänber ihre gange flraft au bie Erforfehurg 
nnb richtige 5Bcfeanblntng biefer bringenben unb fwdjrote&tigeii 
ffrage feigen. Unfcre ©ebaitlen über biefelbe hier auSgufprechen, 
ift überflüffig, ba wir biefelben bereits in ltnfercnt Artifel über 
„lf3olitit unb SBirthfdhaft" entroidelt haben, mir roolleit nur 
bie neu heroorgetreten? Dhatfach« beS mäd>tigen fyoTtfcfetritt^ 
bei ©ogialbemolratie lonftatiren unb baran bie ©ieberholung 
unferer Sffiahuung gu entfchloffener Dhätigfeit (nüpfeu. 

Denn bie an fife geroih fehl bebeutungSüolIe ^tage : roer 
lünftig über bte HaaoelSftraBen be§ Orients gebieten foll, 
ffeeiut unS bofe in ihrer ©idjtigleif gu perfferoitiben m>r ber 
weit _ eiuichneibenbem f^rage, ob' bic feit gioei Jjahrtaufenben 
eiitroicfelten nnb bewährten ©runblagen unferer Staats* unb 
©efeUfchaflSorbnung iur* neue, alles bisherige fWecfet mti* 
ftiirgeiibe unb gerftörenbe $rinjipieit erfeht werben foUcn. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UN IVER5ITY OF MICHIGAN 






XXXVII. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


('S8S 'S) SMjjun ä?(i|9 jmiu tpcjjg Jiijliütin 10(|ii([uq(ii>,U4) tuft 




373 


■3(t6«i c£aitii ll ui) 'p<er. ^tCCgsmjine gftitfhiife Jeifunfl. 


,G i c t» c ji n d J) u i i 1 i li. 

9?oneHe 

«Ott 

Sterne gtffag» 

(QFocife^tmg.) 

auline toon glauignt) mar gcrabe ein 3a(ir 
Bei £)ofe gewcfen, als ber iuitge gürfi eine 
3SiQa kt fRtjja mietete, niept tun bcfiätt- 
btg bort 3 « wopnen, fonbern um bet feinen 
häufigen Befudjen ba ein ÜlBfteigquarfier 
ju haben, üießeiept auch um [ich öfter unb 
leister bem gormenroefen k§ ScpfoffeS 
entjiepen ju fonnen. @3 mar niept un» 
möglich, baß biefe fiitjne QsmanjipationS» 
ib ec in bent Ropf eines gan 3 Jungen £offräuIcin§ enlftanben 
märe, ba bicfeS aber nie felBft bauen fpradj, warb e§ auch 
non allen Ruberen mit Stiflfcpweigen übergangen. 

3eber, ber SEijja befugt pat, tenut Billa (Strunb, 
welcpe eigentlich aus fünf non einem fiipnen Spefulanten er* 
Bauten SöiDert Befiehl, melier eine Bliffion auf biefe Sauten 
nennenbete, heute aber amBettelffab ift. ©tc Billa s J2r. 1 mit 
ih«n ©ewädjShäufern » too man fiep in 3nbien träumen 
tonnte, war eS, welcpe ber gurft gemictpet patte unb non 
wo aus er Siegen unb (Sonnenfehein für bie ganje gremben* 
iolonie fd^uf benn nach jebem Befudj, melden her junge 
£>of ba abgelegt hatte, murbe ber näcpflfollgenbc langer, unb 
jukjjt galten tote furjett Befudje bei» Schöffe uttb Billa 
©iraitb war jur feften Sleftbenj geworben. 

2lm üftorgen be§ SöeihnacptSaBenbS iiberrajepte bie ©ante 
^aultnen mit ihrer Snfunft unb bie Seihen oerbrachten ben 
2!ag jufamnten, wie immer, wenn fie ftdj etwas Freiheit er= 
obert hatten, ipauline war, wenn niept gerabe in auSge» 
laffener Saune, eh cr pfl unb jurütffjattento j bie Oberpof* 
meifterin aber fpraep für 3wei; für fie patte baS SeOen immer 
wedjfelnbe ©eforaiionen, immer brachte ber neue £ag neue 
3 nie reffen, neue Situationen, unb eS hätte für einen dritten 
pöipft piEant fein muffen, unfteptbütet Zuhörer ihrer enblofen 
©efpräcpe ju fein! 

„SBenn jraei Manien, opne Scpweftern, Blutter unb 
£odjler, ja felbft ohne Berwanbte ju fein, ihre gegenseitige 
©efeUfcpaft jeher ahbern borjiepen, ift e§ ein fidjeres $ct= 
epen, baß fie nidjt allein ungewöpnlicp begabt finb, fonbern 
baß auch am beiben etwas feiten ©uteS fein muß," 
fagte eines ©age§ ein älterer SJlcrnn, ein öflerreidEjifd^cr 
©raf, weteper fiep einige SKonate pinbuicp in biefem Steife 
bewegt unb bie Beiben tarnen biel beobachtet hotte. 

„3dj pabe über deinen Salon betfügt/' fagte bie Ober- 
pofmeifiertn , als ipaulinc gegen ittbenb oon einer 9lu§faprt 
mit ber ^rinjefftn jutücffani. „2Jtein SBruber, ber (General, 
'hat mir einen jungen beuifepen Baron ganj ungewöhnlich 
Warm anempfoplcn; fie finb jufammen in Italien gereist, 
©erabe als id) biefen SJiorgen in ben SBagen ftieg, erhielt 
ich c ‘ n beS BatonS, worin er frug, um welcpe Seit 
er mir feine Stußoartung machen bürfe unb ich höbe ihn 
jwifdjen oier imb fünf Uhr piepet befteltt. (Er wohnt piet 
in ifti&a. 3ep glaube, es wirb berfeI6e §err fein, ben ich 
eines XageS über ben Scploßplajj gepen [ah unb ben Sete* 
nifftma unb ich <n«P auf unferen IHusJapilen bemerlt hoben; 
et bleibt immer ehrerbietig mit bem £>ut in ber §aub fiepen 
unb bie $ütffin erpält einen ©rwji Bon ipm Wie eineÄaiferin, 
3cp wollte wünfepen , e§ wäre betfelM SBenit e§ fiep fo 
Derbält, fo tann icp oorauSfagen, bah eine intereffante 
Gerann tfepa ft madjen werben. ®te (jürftin weinte, er fei 
cein iunger Öürft, ber ber Küpe bebarf. ®S wirb fiep halb 
jeigen, ob er unfer SJtann ift. - " 

^■ielebpafte $atue bemerfte nicht, ba^ ^aulinc errötpele 
unb tpr mit ungewöhnlichem Sntereffe jufjöxtc. 9lu<h fie 
patte nicht ein, fonbern mehrere 2Mc ben jungen ÜKann 
■mit bem auffaßenb oounchmen unb geiftrcichen 3leu^crn über 
ben ScploBpIap gepen fepen, unb kfagtet junger äperc nutzte 
<ine eigen tpümlicpe ßopalität Befi|en , benn auep bic junge 
ißrinjefjin patte eine» 2age§ einen mepr als gewöpnlicp epr* 
furcptSooßen ®ru^ erhalten, unb ba mau nun einmal auf 
®rufjfufi gefommen mar, fo patte ber junge ffaoalier fie 
neulich felbft gegrüßt, als er int ßanberfatiönSfaal an ipr 
borüberffreifte, unb ba lag ein gewiffeS etwas in feinen 
Singen — etwas fepr ©efcpeibeneS — fie patte aber botp 
bemerft, baü er klugen habe. Snbefe fie no<p fpradpeit, melbete 
ein ^ammerfalai ben ©aron uon IRotpenfelä. 

^&ie Ob erpof meifterin empfing ipn auf ipre leicpte, grajiofe 
Sßeife, wäprenb ein bebeutungSooller ©lief ber Siicpte fagte: 
„©§ ift rieptig ber ©emufjte!" Äein ©lid uerrietp, bafj au<p 
^aultne jn fiep felber fagte: „3a, er ift’S!" 

Einige fÖiinuten fpäter fepen wir ein junge» ^Jaar bie 
^atnunaUee beS ^arfS pinunterwaitbeln. ®ie Dberpof= 
meifterin patte einen ©rief erhalten, welcher atigenblidlidje 
Beantwortung erpeifepte unb patte la^enb bie jungen Seute 
mit bem ©efdjeib in ben ©arten gefdjidt, „fie mosten ©e^ 
tanntfepaft maepen". ©ie& war leichter gejagt alä getpan. 
So unerwartet faw ©eiben bie^ tWe-ä-tete, bafe es tpret 
großen QBeltgcwanbtpeit beburfte, um bie Ueberrafcpung ju 
oerbergen. &a§ junge STläbdjen fapte fiep juerft unb fuepte 
fiep ßontenance ju geben, inbem fic eine töofe abbraep. ^ie^ 
fei baS erfle ID'iaf, fagte fie, ba^ fie an einem 2Beipnacpt§* 
aPenb Siofcn ppde. ReineS bon ipiten Wujjte, Wer juerft 



wieberbaS ©efpräcp angefnupft patte, als fie fepon in einem 
palb ernften, palb feperäpaften Streit über bie 23e ipn acptS* 
feier ipter. reipeftwen f)eimat§länber, granlrcicpunb Oeutfdj= 
lanb, oertieft waren. @r behauptete, in §ranfretcp pabe man 
fo gut wie gar feine ÜSeipnacptSfeier. Sr pabe jmei 2Binter 
in s Jßari§ jugebraept unb fautn eine Spur oon bem grofeen 
5 cfi< ber ßpriftenpeit bemerftj aße Ifauflaben feien offen, 
überall 'baS gewöpnticpe ©etveioe; bort feiere man, wie bie 
Reiben, baS neue 3apr. Sie, bie in S^eutfcplanb erjegen 
fei, muffe ja Wiffen, wie ganj anöerS fcpön unb exgreifenb 
bie beutfepe SEBeipnacptSjeit fei. 2 )ie großen, ftaunenben 
klugen beburfien feiner Sfflortc, um 311 fragen: „ 2 BaS weipt 
®u ton mir unb WaS id) fenne ober niept fenue?" ©ie 
ein ertappter, 'apfelfteplenber Sd^iiljunge ftammette er etwas 
— ba& er jagen gehört pabe — baji er oerftanben pabe — 
bafs man ipm erjäptt pabe, baji fic in ®eutfcplanb erjogen 
fei. Oie grofjen oerWunberten klugen erwiefen fiep gnäbtg 
unb lacpeltcn. Sie wolle grofjmütpiger fein als er, ber 
ipre ßanbSleuie beS „^eibentpumS" befcpulbigt pabe unb ge* 
ftanb, ba^ ipr bie beutfepe SBeipnadptSfcier belannt unb lieb 
fei. 6 i« pabe, wenn auch nid&t gerabc um ben beutfdpen 
2 öeihtiaJ)t§bautn getanjt, boip bie Uucptenben Serien unb 
oergnügten ©efiepter um benfetben perum gefepen. „3cp 
glaube aber bod), bap id) lieber ßiofen* als iannenbäume 
ju ©Jeipnadjten paben miß," rief fie plöplicp in einem 
anbern Zone. „9lun will icp für alle meine örcunbe Stofen 
bredpen." 

„©aben Sie bereu oiele?" frag er ladjcnb. 

„uegion," war bie Ülntwort. ^aum war ba§ 2Bort aus* 
gefprodjen, fo balancirte fie fepon auf ber Spipe beS fleinen 
gupeS, um eine gelbe Stofe ju eneiepen, welcpe jtep ftolj auf 
bem Öipfel eines StofenfcaumeS wiegte. 

„3)iefe ift für $)en Beftimmt, ber mir am liebften ift," 
fagte fie, unb bic fepmarjen Singen rupten fo critft auf ber 
Stofe, ba& er lacpenb fagte, baß fie heimlich eine Sauber» 
formet barüber fprädje. So würbe eine weipe Sßofe einer 
oerftorbenen Q-reunbin gemeipt. ©amt pflücfte fie fcpmotlenb 
eine faft fcpwarje Stofe für ipren ©ruber; er war Bei feinem 
Stegiment unb fie pabe ipn niept gefepen, feit er fie auf 
feinen fötieen gefcpaufelt pabe, unb ein ungetreuer Dtitter 
fei er, benn er pabe oft oerfbroepen, fie gu befuepen, unb nie 
SBort gepalten. 3e^t fam bie Dlcipe an ben ^of, aber man 
ift niept umfonfi fwffräutein; lein fürftlidper 9Iame würbe 
genannt, aufjeL’ einer alten ©ofbame unb bem £>offaplan, 
wclcper baS äeugnifj erpieli, oa| fie nidjt wiffc, ob er im 
^immel ober in SKonaco pöper atigefcpriebeit ftanb. 

es war fein ©iangel an Stofen, fie wiegten fiep poep in 
ber £uft, auf Bäumen unb Sträucpern, fie froepen am ©oben; 
e§ gaB wopl bie punbert Irrten, »on ber föniglicpen ßenti» 
folie Bis ju bem winjigen ©ing, bem ©ufatenröslein. ©en 
©arten felbft mit feinen filbernen Springbrunnen unb weifjen 
Btarmorftatuen fapen fie faum, fie palten nur ülugeit für 
Stofen. 

„©iefe tßofen muffen mit Slnbadjt gebrodjeu werben," 
fagte ec, inbem fie oor einem Straudje fiepen blieben, ber 
jo podj aufgefdpoffen war, bafj er feine Siacpbarin, bie Saline, 
am langen fpaare jauste; „idj fenne fie uon einem früpern 
Befucp in biefem ©arten per, tpr ^träger ift fein gewöpnlicper 
Stofeuftraucp, ber ©prmürbige ift über punbert 3apr< alt unb 
felbft bie älteften Öeuie erinnern fiep itid)t, ipn Eletner als 
heutzutage gefepen ju paben. ift beinape nie opne Siofen; 
SluSrupen ejiftirt niept für ipn." 

„®a er ein foldpcr ÄröfuS ift, fo fann er ja ööe bie 
SSIeinen mit Siojcnwaffer oerfepen !" rief fie peitev unb nannte 
in geflügelter Site tote fKamen oon toenigftenS jepn fjreun* 
binnen, welche aßc JRofen jum 9Beipnad)t§gefcpeitf erpielten. 

„'Slber alles biefeS finb boep nur ©enftonSfreunbinnen," 
bemerfte er; „feiner iprer ©erwanbten pat nodp eine Stofe 
erpalten, au&er bem ungeireuen ©ruber." 

„34 P a ^ e i a onberen ©crwünbteit," fagte fte unb 
fap ipn mit großen Slugen an. 

„Reine ©erwanbten? ©ar feine?" 

„©tüffen bcmi gerabe 'Äße Berwanbte paßen ? 3dp paBe 
fie niept oermipt!" 

Sobalb biefe ©orte gefproepen waren, griff ipre £anb 
wiebet in ben Bufcp. ßine prächtige, faft fcpwarje Stofe 
ping gefnitft an iprern Stengel; fie ergriff biefelbe unb blieS 
ein wenig pinein, um fie ju entfalten. 2:ief im Rclcpc ber 
Blume fap eine lobte ©iene. Sie Warf bie Stofe crjiproden 
ju ©oben. 

(£r pob fic auf unb fap bie Heine Biene. „®ie Unoor» 
fleißige!" fa^te er. „ZiaS Ungewitter pal fie iiberrafept, 
mäprenb fic tm Relcpe ber Blume fcpwelgte; biefe fcploB fiep 
Wteber unb jo Warb bie Stofe baS ©rab ber Biene.“ 

„SBerfen Sie bie päfjlicpe Blume weg!" rief fte eifrig, 
ba crSJiiene maepte, fie in fein Rnopflocp ju fteden; er aber 
meinte, ba fie oerfepmäpt fei, Ißnne fie fa feinen ?lntpcil an 
ber (Ernte Btlbcn; er wolle fie nur wegwerfen, Wenn man 
ipm eine atibere gäbe; aber baju fepien man tttepi geneigt. 
^Iö|litp fiel ein Sonnenftrapl, ber einzige an biefem nek 
lidpten 2age, auf ipre £>anb. 

©r fap cmöor jum Stimme!, bet ben SBangen eines er= 
rötpenben SJEäbtpenS glicp. Unwilllürlicp Berglid) er ipn mii 
ben ©langen feiner SJadjbatitt. Söarum errotpeten biefe jepi 
tiefer? B5a§ war es ü&erpau|)t für ein SBefen, baS pier 
jwifepen ben SiofenBüfcpen perumgaulelte? 2Bar es ein fpte- 
Ienbeß $inb? 3pm war nie ein Rinb unter fotdjer gorm 
Begegnet. Sann man Rinberftnn Bewaprcn nnb boep einen 
§of tepenfdpcn? Sein ^reunb, ber §>offaf»Ian, patte ein 
Söort barüber faßen Taffen, baß c§ fiep fo nerpiett. !®a§ 


Jül9 


war eS für eine iraurigfeit, toefepe ipn qjlö^Iidp Bcfcpliip? 
gür baS 3luge war bieß SlflcS Bcjaubernb; ba» fdjöne junge 
©iäbepen in ber mobernen, mepr als eleganten Zracpt, öänbe 
unb Slrmc twll oon Siofen. — 5Dic Ißpaniafte eines SJicptetS 
fonnte niepts 3bcalere§ erfinnen. 

6s war aber eine ßrftpeimmg, wetdp e ber großen Söelt 
angepßrte, ber 2©elt, wetdpe ipren £ag mit Sufi unb Talent 
auSfüßt! Unmöglich, unmöglich fonnte er fie in feine ftrenge 
^eimat öerpflanjen! tiefes mufifaliftpe Sacpen Würbe bort 
oerftummeu! S)er ©laitj biefer äugen war lalt, niept ber 
•warme, ewige Slbglanj ber Seele, unb beßpalö mußte er uer= 
bleicpen, foBalb ba§ Sbiel ju ©nbe ging. 

Sie Waren unterbeffen bie ©artenrutibe gegangen unb ftan* 
ben nun an bem mit Sannen unb (Eicpeit Befepütteteu großen 
Xeicp, worin Scpwäne jwifcpeu ben SBafferlilien — biefen 
Scpwänen unter beit ©lumen — perumfepwammen. Sßie 
Scpwäne Befamen eine Ü3abung Siofen, woburep bie ärme 
ooit einem Epeil iprer buftenben ©ürbe befreit würben, unb 
in einem „Beinape airftänbiaen äufjug"' näperten fie fiep bem 
©aöiKon, welcper ben öofbamtn eingeräutnt war unb in 
beffeti offener Xpürc fte bie Oßeipofmeiflertn fanben. 

Sie brachte Biele 6ntfcpulbi gütigen über ipr Iange& Qlu§» 
bleiben oor; Sereniffima pabe fie ^ofeit laßen unb nun 
pabe ©auline gerabe noch 3^1/ um fiep jur 2afel umju= 
fleiben. 3)ie junge $ame geporepte fd^nefler, al§ ftrenge 
genommen bem ©ufic gegenüber pöflicp fepien; fie napm fidp 
niept 3eit, auep nur baä pcpUgftc 2öort ju jagen, fonbern 
oerließ mit einem leieptett ©ruß baS $ immer, ipre ganje 
Beute mit ftdj fiiprenb unb optte bie, gewiß für bie 2antc 
beftimmte, gelbe RönigSrofe aBjugebeit. 

-^te beiben 3nrüdge0liekiien ^lauberlen munter, unb 
epe man fiep trennte, war man über jwei Bmifie übetein- 
geCommen. 6rftenS, büß ber junge Baron am nücpffeit 2:ag 
bem ^)of in ©ionaco uorgeftctlt werben füllte, uttb bann, 
baß man nodj peut SlBenb naep ber 3:afel 3 ufammen au§= 
fapren woße, 

„3m Silben fipläft Siiematib in ber SDeipnacptSnacpt," 
fagte bie Oberpof meifterin, „baju ift ber ßärm ju groß, ba 
fanonirt unb !naßt eS bie ganje Siacpt. 216er Sie ftnb ja 
fepon früper im Süben gemefen, wiffen alfo, baß 3eber, 
ber äermfie, etwaä jum ©kipncuptSaBenb guuüdlegt, um 
eine ffejümaptytt ju palten, bie auS SSeiß&rob, Salat unb 
faurem Sßeiu Bejtept. greubeitfcpüffe abfeuern, ifi tpnen 
bodj uedp wieptiger at§ effen unb bie £älfie beS jufammen« 
gepaeften ®elbe§ wirb ju ©uloer nerwenbet." 

Einige ©tunbeit fpäter ßnben wir bie Beiben tarnen unb 
ben jungen Baron in ber lütarienfircpe wieber. ®ieß war 
bie Dierte ober fünfte Rirdjc, welcpe fie befudpt paben, beim 
©auline wollte butdjauS bie Grippen mit ben fleinen fcplofen* 
ben 6pr»ftHubern fepen. ®iefe patten enbliip ipren Beifall, 
benn cS waren wirflicpe Shippen, aus Strop gemadpt unb 
nur mit weißen unb rotpen Siofen gefcßmüctt. Bon ben 
anberen war fie fcptieß pinweggeeilt; fic patte offenbar mepr 
ßrüif al^ bie äante, welcpe bei Sltlem nur auf bie Siebe 
fop, Welcpe aße biefe SÜiabounett prächtig gefdjtnücft patte, 
bie mit ebenfo gefepmüeften ßinblein in fleinen , Bunt ber« 
gierten SBocpenftuBen faßen, ©lößlidj Begann bic Orgel eine 
3ubelppmne mit Begleitung non Spmbeln ju fpielen; es 
flang Beinap wie Zanjmufrt unb feplte nur noep, baß aße 
bie Rrippe umfntectiben ©lertfcpen au§ greube barüber, 
baß ipnen ein (Srlöfergeboren fei, ju tanjen unb ju fpringen 
an gefangen patten, ©tan muß bie Staioetät ber Süblänbeu 
in ©lauBenSfacpen feunen, um fo etwas natürlich, ja felbft 
bis ju einem geroiffen ©rab rüprenb ju finben. Unb biefen 
(Einbrutf tnaepte natürlicperweife bie game Sjene auf unfere 
brei BeCannten, wetdpe 9lfle aufriiptige Ratpolifen waren. 

■$)iept neben ipnen lag ein Heines ©iäbepett oor ber 
©ottcS mutter auf ben ffnteem Blaria war in ooßem Braut» 
anjuge mit Scpleier unb Rrone. @in flctner, fepwarjäugiger 
©4 £ l m napm plößltcp baS ©ürtelbanb bet aJrabonna unb 
banb bie lange, fdjwarje ^aarfleipte be§ 3)iäbcpenS baran 
feft. ©S war offenbar feine SBfidpt, baß baS SJiäbcpen, 
wenn e§ fiep erpoß, glauben foCte , bie fieilige patte jie am 
3opfe feft. 2>et Baron toollte bie 91 r tue loämacpen, epe fie 
in bie ^yaße ging, ber fleine Slüffetpäter fanbte ipm aber 
einen wilben ©lief ju unb er würbe an ber ÜluSfüprung 
feines BorfaßeS buedp baS junge ^offrMein nerpinbert, 
weldpeS ftep offenbar an bem häßlichen Scperj evgöpte. 

„2Bartett Sie eilt wenig!" flüftate ße. „9lun fängt fie 
an, fiep ju bewegen ! Sepen Sie, fepen Sie ! 3eßt funfein 
bie fcpwarjen Ülugen! ®ie finb uon ber eepten Sorte!" 

®ie klugen beS iDiabdpenS brüdten peftige Slngft aus unb 
ein anbereS jnngeS SUtäbd^cn ergößie fiep baran. 

9D«e Oberpof meifterin Befreite bie fleine (ErfcprpcEeue unb 
fagte mit einem Slnflug »on 3^(ptweifung, baß fie eine 
alte grau gefannt pabe, ber ein j'olcper treuer ju 
fiepen fam; fte palte es niept »ermoept, firi) oon einem 
fieinmten ^eiligen loSjmnacpeit , welcper fie am Beine feft- 
[ pielt, unb würbe wapnf innig fortgebraept. 

3nbem bie Heine ©efeKfcpaft bie Rircpe oerlaffen wollte, 
fdploß fiep ein älterer §err tpnen an, ber offenbar auf einem 
• mepr als gewöpnlicp nertrauten^uße mit ben Beiben ©amen 
fiepen fliußte, Benn er fpradp fie auf eine ©Beijc an, raeldße, 
obfepon ftets eprerbietig, Bo^ bentli^ jeigte, baß man fi4 
alle 3lag« fap. ©ie |)crren würben einanber Dorgefteßt. 
©raf ©paun war nor einem 9J2onat oon einer eEtraoibiiüiren 
Senbung itadp Slmerifa unb ßngfanb jururfgeEeprt unb pielt 
fiep nun im'Süben auf. ©ieß war to§, wa§ ber junge 
, Dtatt in 6rfaprimg Bracpte; an Ber ©praepe, fo rein unb 
I bialettfrei fie auep war, erfannte er ben Cefterrcicper. ©ie 


1 Digitized by 

UNIVER5ITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 19 


379 


^teöcr ^anb lttib 'äÄeet. ^ffgnncirce gCfiißiirfe Reifung. 


ßanje Srfdjeinu-ng feiert iljm befmint. 23ar bieß nitfjt bet 
Mantt, wcldjen c t om 9IBenb {einer knfunft auf bem. Sdjloß* 
altem gejcljen ^atte? L . e , 

«Seit ein Vierter bap getommen, war Die froqe ©tunmung 
bin, treibe bie Heine ©efefffdjaft unter affcit Kitdjetibcfuchcm 
bewahrt ftatie, bettn iti bet SBeiijna^tSna^t fommt man 
nidjt in bie feftlidj gefchmütften. Kirnen, um feierlich p fein. 
Man fprictjt ein Jurjeä ©ekt an einer Grippe unb Bewegt 
ji$ bann ganj frei unb ungeniri, rate in einem ©aloit^ 
mar nict)t3 an bem grieben^ftörer auSjufefcett} er führte 
ba-3 23ort auf bie angenc^mfte unb burdjanS nic^t anmaßcnDe 
Söeife, währenb man ißm pliebe auf ben Rirdjenftufen 
fte^cii blieb, um ben mit einer noogenben Menfäenmafje er- 
füllten fjjlaß au übevje^en, auef) lachte mau über einige bet- 
unglücfk (Jreubenfdjüjfe , toomit ein kadjbar bie kad)t be= 
grüßen maßte, ©>ie £ofbame fdjien aber einige fftejiell an 
fte gerichtete 2Borte nicht eben gnäbig anphören, auch bie 
Cberhofmeljlerin, weldje fuh fonft niemals imponiten lieft, 
mürbe juriicfhaltenb unb exf^ien jurdjtfam wie ein junges 1 
Mübd)en, tta§ ißr womöglich noch 6c ^f cr ftanb. 

ka^bem ber junge ©aron feine 3nftruftion, bie morgenbe 
Verkeilung üetreffenb, erhalten hatte, fliegen bie Beiben tarnen 
in ben SBagen, bei ihnen bie gange Ijinburch Iangfam 
nadjgefolgt Wat. ©er ftuttoer hatte jdjon ba§ ^etd^en jum 
QBegfahren erhalten, als ber Varon noch fdjnett, auf ber 
©eite, wo bie DBerbofmciftcrin faß, an ben ©djlag be§ 
SBagenS trat, um ju fragen, ob er nicht aß Offizier in 
Uniform ju etfdjcinen habe. ©ie Antwort würbe laut gege- 
ben, aber obenbretn erhielt er noch eine Heine, leife unb 
ladjenbe Sonfibettce: „S&emt ©ie eines Sage? jur großen 
^odjaeit auf bem ©djloffe eingefaben werben, fo fe^en ©ie 
hier ben Vräutigam." 2Ber war bie Staut? ©od) nidjt 
bieDberhofmeifterin? ©ieftlag nidjt in bem fcherjenbettSEone. 

©er SB eth nachts tngbr ad) an wie ein Maientag im Worben, 
©ie beiben ©amen begaben fich jeüig nach Monaco ; aber 
anftatt mit ber (SifenBahn ober mit ben hohen Iperrfdjaften 
p gehen, hotte bie Oberhofmeifterin e§ oorgejogen, mit bem 
fürftlichen SBagen jurüefju lehren, weichet am borhergel) c nB {n 
S&enb einen hohen @aft nach kijja gebraut hotte- ©ie 
beiben ©amen waren an biefem frfjönen SBeihngchtSmorgen 
feierlich unb freubig aeftimmt. ©ie hatten ber Ö-rühmeffe 
beigeraohnt, alfo ihre Pflicht al§ Katljolifen erfüllt, unb nun 
lag ber £ag mit aßen feinen Verheißungen üor ihnen. 

„SBaS ift benn boxt loS?" frug bie Oberhof meiftertn, 
inbem ber ttßagen um ben Reifen unter bem alten ©djloffe 
Bog, ba too bie Fußgänger immer ihre £>ütc in 2lchi nehmen 
muffen, ba ber V3iub hier freies Spiel hat unb Ba3 Meer 
wilb gegen ben ©tranb peitfdjt. (Sine Menge Mengen 
ftanb am ©tranb; eS war ein förmlicher 93ofC Sauf lauf. 

©et Jftitftfjei wies gegen bas Meer hinaus, wo fich nn» 
geljeure SBtHtn Bäumten, währenb es am ©tranbe Beinahe 
ganj ftiße war. Sfnbeß bie ©amen ben ffikgen halten liefen, 
trat ber junge ©aron ju ihnen hin. ©ie Oberhofmeifterin 
jcfterjte bariiBer, baß er fich ß l § ©eftanbtheil eines 93ol!5* 
auflaufeS erwies. 

„§ier ift etwas gu fehen, baS fi^ ber Mühe lohnt," 
jagte ec unb beutete, gleich bemJfritfchcr, gegen baS Meer p. 
»äarten ©ie nur ein wenig, fo werben ©ie fehen, wie bie 
fchwarje 2öcße, welche ba unten locht, plöhlidj einen unge* 
jeuren ©prung in Die f)Bbe madjt, um wie ein weiftet 
fdjüumenber StBcifferfaH in bie $iefe prüdjiiftürjeii." ©ie 
jah«n 91 de in gefpamttei Örnsartung hinnuS. ^ier gab e§ 
nid)t nur eine 2Mlc unb einen aüaffexfaß, fonbern Saufenbe 
oon fdjwarjen SBeffen unb ©aufenbe non güßen; gaß an 
§alt längs bet ganjen , wilb jerllüfieten ßüfte. Mouline 
tonnte ihre 9lugen nicht bon bem großartigen Wnblid ab» 
wenben, ber i§r in feiner bräuenben Majeftät beinahe f}urif)t 
einflöftte , währenb bie ©ante behauptete, baS eigentliche 
©diaufpiel fei auf bem ffeftlanbe, bi^ht neben iljnen. 3e* 
beSmai wenn fi^ eine 2i3ette in Bewegung feftte, uni halb 
toieber fchäumenb unb Brüllenb in bie ^olje p [teigen, fpri^te 
fte ihren ©ifcftt in bie ®eficf|ter ber umherfpringenben unb 
geftifulirenben Sufdjauer, bie wie oerrüclt oor greube bax= 
über fchienen. 

©ie ©amen im Sagen juchten fich mit ben ©onnen- 
fdjirmen gegen ben ©ifdjt ju fchü^en, würben oberjuleßt bod) 
naß; ber a&er, ben eine SBellc Dom l?opf Bis jum fjfuft 
überfpiilte, mar ein £» e lb, bem man entgegenjaiichilc, bis bie 
nächfte Seße, über §felfen unb ißoflwerl heranflürmenb, [ich 
ein ncue§ Opfer etfor, ©er §ut cincS SagehalfeS, ber fich 
p weit auf bie fianbpnge hinaus gewagt hatte, würbe in bie 
©iefe gefcftleubert ; meid/ fönigUdjeS Sßergniigen! ©aufenbe 
oon Menfdien rannten auf ben Klippen umher unb ftarrten 
bem ftute noch. Ißtopdf) erfeftofl ein Stufen, als ob man 
einen SBalfif^ entbeeft hütte. ^3 Wiegte [ich etwas ©dhWarjcS 
auf ben Söeß.en. SBarbieß ber §uf? — Unfere©amen burften 
fich nicht länger aufhalten unb gelangten alfo p feiner ®emift= 
heit über biefen wichtigen 5ßunft; es war ihnen aber fchwer 
genug, fid) »on ber eigenlhiimlidjen ©3ene loSpreiften, be- 
fonberS ber jungen ^ofbarne, Wcldhe mit einem (Srnft, ber 
ihreT Schönheit ein anbereS unb geiftigereS ©eprüge oerlieh, 
bem ©piel ber ©Beden jufah- 

92ur ungern fah ber öaron ba§ junge Mäbchen nach 
Monaco jurüdtfehKn, beffen ©thbnheit er ihretwegen p hoffen 
begann. (S§ gehörte mit put ^ofleben, fich UrtlC1 ' ^i e Ö0T! ‘' 
nehme ©efeßfcfiaft im Äapno ju mifchen, unb nach feinen 
beutfehen 9lnftanbSbegriffen war ber ©pielfaal ein Ort, ben 
ber $uft eines jungen MäbchenS nie betreten burfte. ©aS 
®ntfeßliche ift bort ba§ 9ltttagliche. ©ie jungen ©amen beS 
^»ofcSfonöerfirlen munter mit ben Spielern, welche Bulb ein 


Ukrtnögen gewannen, balböerloren; wahre ©eieraugen ruftten 
auf ihnen nnb uerlebte ©efichter wagten es, fidj neben ihren 
rofigen p jeigen. <£§ war namli^ Mobc, baß ©of nnb 
ffafino nach ben Ülnftrengungen ber ©afel auf ber ©errafje 
pfammentrafen, wo eine portreff ließe Mufti bic ©efeßfeßaft 
ein paar ©tunben unterhielt, ©ieß 9lßeS war bem jungen 
SBilbcn in feiner innerften 97atur oerhaftt, ni^t feiner felbft, 
fonbern ber jungen Sßfo<he Witten, mit weldjer fid^ feine <Se= 
battfen Befchäftigten. 

9?och lange wanberte er bem ©tranb entlang, oon welchem 
ber Menfdjenfchmarm fchon längft perfeßwunben war, benn 
baS Meer hatte für bießmal auSgeraSt unb lag nun fo ruhig 
wie ein Spiegel unb fo unfchulbig ba, als ob e§ gar nicht 
wiffe, was eine „Springflut" fei. 

®ie ©amen festen ihre 3ahrt weiter fort. OBfdhon bie 
Oberhofmeifterin behauptete, baft fic feine Miturfdj wärmer in 
fei, fonbern fich nur um Menfdjen unb $been tümmere, fo 
war fte bod» nie freubeftrahlenber, als wenn fie fowofjl fich 
felbft als auch ^aulimn Dom ^ofbienft frei machen lonnte 
nnb fie pfammen biefen reijenben XBeg jwifdjen mijaa unb 
Monaco prüdlegten. ^albBeßnbct man fich in einem ladjert- 
ben ©hak mit ©olbüpfeln auf ben Räumen unb S[iutpur- 
anemoiten im @rafe, bctlb in einem großartigen Serglanbe, 
wo fchwarje, nadte Seifen in aßer ihrer Majeftät fteil empor* 
ragen, fo baß man fich ilt ^ ic ©chmcij perfekt glauben würbe, 
wenn nicht 2orBcer unb Mprte au» jebex Äluft BjerüDr- 
gudten unb man in ber ©iefe, wo bie wilben Sache btaufen, 
nicht eine aitbere fjlovcr entbedte als bie ber 9llpenthäler. 

3ur feftgefeßten ©tunbe fanb bie SoxPeflnng in Monaco 
mit ber fteiffien ßtilette ftatt. ©ie Oberhofmeifterin h«tte 
iljr ©efidfjt in bie aller» ornehmfien galten gelegt, aber auch 
bteft ftanb ihr Port reff lidj; feine Miene tocrrietl), baft fte erft 
ganj neuerlich mit bem jungen Mann gelacht hotte, ber ben 
hohen £>errfdjaften p gefaßen führen, benn fie beriiclfichtigten 
ihn ungewöhnlich Piel. Unter ben 9lnwe|enben Befanb fich 
auch ©taf ©h., ber, einem ber ebclften ©efdjledhter Oefter* 
reicßS entfproffen, baS ^tofleben fe^jc leicßt nah m ; f r war 
falt, »ornchw, ironifch , eine ißerfönlid)leit uon Sebeuütng 
unb ©ewi^t. 

(Qforlftpung folgt.} 


^octpc's ßuprirofpnc. 

ffion 

(0. (föntYlö. 

(«chfufe.) 

Man weift, wie wenig geachtet ber ©cftaufpielerftanb felbft 
noch gegen S’tibe beS oorigen 3ohrl)imberlS war. ''Jiöch hotte 
man nicht überall ben befdjrönlten jßnjcbauimgen über baS 
„.^omöbianUnioeien", roie fie oor Sefjina attg einein Ihcrvfchtcn, 
entfagt, noch immer Khiert es in ber 9lfctje beS faum »er£ol)tten 
ßanSrourft heimlich $u glimmen. SUkimar, wo unter einem 
ranftfinnigen $of ein gebtlbetes, aufgetlftrte« 2?olf lebte, wo bie 
größten Männer beS 3ahrhunbertS oereinigt wirften itnb wo bie 
2Öiegc beä ibealett ©ratnas ftanb, baS Heine, aber in Per ©e* 
fchiihte ber 2iteratur_unb Jfunft jo hochbebeutenbe 55lm=>9lthen 
war eine ber erften ©tätten , wo ba^ 2idjt einer neuen, gnnfti» 
gern'Jlera für bie Sdiaufpielfunft anbradj. 3u ©oetpe’S Dielen 
Serbienften um bie beutjehe Nation gehört auch basjenige , mt- 
enbliclj »iel jur öebung unb S3ecebliinfl beS ©djauipielerftaukS 
beigetragen sit pobem, 3Bie er baBei ju SEBerfe fling, jeigt 
namentlich folge nbc ©teile in feinen ©cfpi-ncßen mit ©der- 
mann : „3«h luchte ben ganjen ©taub in ber äufeern_ 3lct)tuiig 
ju heBen, inbem ich bie Seften unb ^offitung-äoollften in meine 
Streife jog unb baburd) ber 2öelt joigtc, baß ich fie eine» ge» 
fettigen SertehrS jnit mir roertl] achtete, ßieburch Qeidwh ober, 
baß au^h bie übrige höhere roeimatifebe ©eiellfchaft hinter mir 
nicht jurücf&lieb unb baß ©chaufpieler unb ©chaufpieletiitnen in 
bie beften €irtel halb einen ehrenuoßea Sutritt gewannen." 
9lu§ einer folgen Innäherong, wie fie ©oethe swifeften S?ü!t|'tlem 
unb Sublitum anjubahnen f lichte, mußte beiben Ütjeilen s Jtupen 
entftehen. ©<c Schaujpieler war ni^t länger ber non bet guten 
©efeüfchaft nerftoßene H?aria, er burfte ficö jeht auch als Menjcb 
gelteub machen, im ttJublifum aber wuchs mit bem ^nterefje für 
bie Slünftler auch baSjemge für bie Äunft. Sßenu es nun abex 
©oethe’S Seftrebiingeii fo rafcß gelang, ein altes, tief eingenifteteS 
Sorurtbeil ju befeitigett unb bureß baS Sheatec bett 9lbel , bie 
SürgerWaft unb bie tfüuftler auf einem Sobeit ber ©rholung, 
bes ©ejchmadS unb ber Stjmpalhie in pereinigen , ja ift auch 
dhriftiane Muinann 31cm ©rfolg biejer Seftrcbungen ein nicht 
geringer Sntheil jupfdireiBen. ^ie war, wenn mir »011 Gorona 
cfc^vöter abfeßeit, bie bod) niemals eigentliche SerufSf^oufpieleritt 
war unb ftets als Mitglieb ber guten ©efeüfchaft galt, wohl 
Die erfte Sd)cuifpielenn in Sßeimar, bie in ihrem, »on jebem 
Malel freien ^rioatleben eine beoorjugte Stellung eiimahtn unb 
io bie Vermittlerin äwiidjen ber ©üfme unb ihren Veftre bangen 
unb etitem Bis bahin oennißten ilöohlwotlen beS ipublifnmS 
würbe. Unb wahrlich, fte oor Men war permöge ihrer Schön» 
beit, ihrer Talente unb ihrer Vilbung ju einer folgen 9tuS* 
jeiebnuna berufen. ©0 jung fte auch noch mar, fo glänjte fie 
mdjtSbcjtomcntger, wie 9lbolpb Stahr fehr f^ön unb treffenb 
übet fte bemertt; bureß einen „feingebilbeten, tit bem pertrauten 
SBerleqr mit ihrem üehrer unb Meifter ©oetbe, mit Hßielanb 
unb mit aßen bebeutenben ^erjonen beS bamaligen roeitnar'fcheit 
.fpofeS früh gefchulten ©eift unb ©efdjmad, ber fte weit über 
Die gewöhnliche Sphäre ber ^cpaufpieler hinou^hob"- ÖBr UJor- 
bilb feuerte ipre iloßegen an, ein gleidjcS ^iel ju erringen, ein 
Streben, bem bie fcfjönften Erfolge itidjt auSblcibeu tonnten. 

91 iS beoorjugter ßiebling bei ^ßubtiEumS würbe ®h t *fl‘ anc 
faft regelmäßig baju auSerfehen, bie Prologe unb ©ptlog« p 
fprcdjen, in welchen ©oethe gewöhnlich jum Anfang ober Schluß 
einer Üheaterfaijon bem tthtblifum feinen ©auf für beßeti2heil» 
nähme, foroie feine SBänf$e unb Hoffnungen oorsutragert liebte, 
©iefe tleinen, in ihrer einfachen anmuth allgemein, fogät oon 


einem Schißer fo hochbewuuberten ©h Streben machten au§ 
dhriftianenS lieblichem Munbe, mit bem bejaiibernben üBohHaut 
ihre» Drgan» oorgetraaen , einen unner geblichen (Sinbnid auf 
bie Suhörer. ©pethe felbft ipticht in feiner (Siegte oon ben 
„rührenben ftteben oouer ©eijalt", bic er „tinblidjen Cippen 
wertraut", mehrere berielben hat er fpejieß für feinen Webling 
gefchr iolvn. ©abin gehört namentlich ber tiebenSroürbige (Spi« 
log jum Schluß be» Jahres 1791 (nicht 1792, wie in ben 
tneifkn üluSgaben oon ©oettje'S 'Berten unrichtig angegeben), 
welchen bie breijehnjährige Shriftiane in ber Mitte oon Dielen 
fliub-ern ju fprechen hatte unb ber folgenberweife beginnt: 
haben uns hiiwuSg<fd|c<H, bie Oangfltn, 

^iim neuen Sutir rin freunbltch Sßort 
®n eu<b ju bringen, .liinber, 1 jagen fic, 

„@efaacn immfT, rflt)Kn immer; <jel)t, 

QSefattt unb Tühtt!’" 

„©emoifeHe 9tanttann", roie fte auf bem Settel angeführt 
ift, würbe alfo Damals, trophein baft fic bereits ihren glärjenben 
Erfolg als Arthur hinter fieß patte, itoc6 oollftäiibig als Äinb 
Betragitet. Raum jwei 3aßre Darauf, als fie (am 15. Dftober 
1793) mit einem ©oetßc’ichcn Prolog bie ^erbfifaifoi; cröffnete, 
fehen wir fie als „Maöame Jöeder" auf bem ©heatcriettel. 
Unb in ber ©hat hatte fie fteß im Sommer 1793, erft oierjeßn 
unb ein IjalbeS 3 a 9 r ocrmäplt. ^ßr ©alte war ein junger 
märlifcßer dbelmanti, Heinrich o. Slumenthal, ber, oon unhe» 
äwinglicher ßieBe jur Kunft getrieben unb um ©oethe’i Schule 
su genießen, nach ©Bei mar gelommen war. 'Jiiidfiihten auf 
feilte Samilie unb ein Verfpreiheu, welches er ber .f)oftbeater' 
^ntenbanj geben mußte, beftimmten ihn, auf ber ©hlhne ben 
kamen ©eacr 311 führen. Mit einem feftr bebeutenben ©alent, 
namentlich für teiebthumoriftiiebe ßpar altere , unb einet recht 
ücbtungSroertbcn Öilbung — ©oetße fteil te ifjn in ber fyolge 
als Stegiffeur an — oeroanb er ein feftr einiiehineubeS Slcußerc 
unb gciuann burep bteje digenf^aften baS Igverj bec üießKrtun» 
Berten dßr ift iane. ttöie familiär bantals bereits baS Verbältniß 
noifchen ^ubliEum unb Schaupieieriu geworben war, j,eht auS 
Dem Prolog ßeroor, welchen ©oethe für feine geliebte Schülerin 
fchrieb, als biefelbe, nachbem fte am 9. £funi 1791 ihrem ©atteu 
eine©ochter geßhenlt, am 6. Oftober ißr erfteS, oom ftürmijeheu 
3uM be§ ^ltblilumS Begrüßtes 'Bieberauftrelen feierte, ©iejer 
Prolog fleht in feinem fpejictten (Singehen auf bie perißnlidjen 
Verhältniffe ber jungen itünftrerin unb in feiner naioen Vejug* 
nähme auf bie iniwifchcn mit ihr oorgegangene Veräuberung 
woßt einitg ba. ©te folgenbe Stelle tnag hier als Beijpiel 
bienen: 

„ <5rfl 1(1 tnan Rein, töirb gvBßer, irian gefSUi, 

'JJtnn liebt — unb enbliif) ift bie ^rau, 

®ie OTutter Pa, bie felbft niept weiß, 

83a& ße ju iljvm «inPern fagen foU/ 

Shriftiane f-praef) biejen fßrolog im Sl nalu’iiEoftiim , ba fie im 
Paraiifiolgenben Stiid „9llte mtb neue 3«t M oon Sffkmö ben 
3afob ju fpielen halte. 9luch Darauf nimmt ber Prolog Sejug: 

,3afDb fotl id> peißenl 
ßin ttnobe feint 5£fl§ glaubt tein fiten fth, 

Bie Itiele loettien miep aidjt fepn unb teivnen, 

ÜBefanbtrS Sie, bi« ncidp al5 tlein« G priori 
SRit iprer greunDf®aft, tpter @-unft kgCüdt.' 

Mit Dein gemütßlidjcn kamen „(S^riftel" würbe ba§ reijenb.' 
Ißefen fortan in ber flauen Stabt, bei C)of unb in ben Vürger- 
f reifen Bezeichnet. Ueberall galt e§ für eine 9irt oon SBcat, 
jiir ba§ SePer Bis zur ©fftaje feß wärmte. 2önr boeß nt teuen 
poelijd» hacmlofen ©agea, namentlich im itujllißhen, ruhigen 
USeimar baS ©fteater ©in nnb MeS, ber Mittelpuntt alles ge« 
ieüigen Sehens unb ^nterefjes. 

^eßt mar gßriftiane auf Der §öf)e iljreS fo BeifpielloS rafcß 
erwoibeuen OiiitjiueS angelangt , aber nur noch tur$e 3cit jolite 
fie fich beffen 31* freuen haben, ©ex Stern, bet fo plöhltch auf» 
geftiegen war unb eine 3eülang 9111&S rerbunMl^ hatte, war 
beftimmt, ebenio plößliiß wieber ju erlöfchen. ©iefeS Moment 
ber gtiihteife tenujeießnet (ihriftianen» gar.je ©yiftenj, fie Batte 
eS mit ber iljr in manchem Sinne io. ähnlichen föharlotte 9lder* 
mann gemein, roeldje jmei ©ejennieit früher, naeß einem ebeujo 
rafeßen ©riumpbsug, plößtich non ber @rbe fdiciben muftle. 

©hriftiauenS VühueiUljittigfeit würbe nach ißrer Verhei» 
ratljuttg häufig burdj ^amtlienereigniffe unterbrochen. 3m Qaßr 
1796 nuirbe fic burth ben Verluft ihrer Mutter tief niebet* 
gebeugt, turje Seit bacaitf gab fie abermals einer ©och^ cir 
ba» Sehen unb ftng feitbem an ju fränldn. ©ie atlju frühe 
Hciratß im Verein mit Pen. 91n|trengungen ißreS VerufeS 
hatteh fich für ißte oßneßin $arte Ronftitution als fcl»r nach* 
theilig erroiefen: ein PebentlicheS ©ruftleiben entwictelte fich- 
Jtoh «Iler Söarnungeu ihrer fjreunbe, unter welchen bie Stimme 
©oettje’S am lanteften tönte — er erbot fich, iftr, unbefchakt 
ihres ©efjaits unb ihrer Stellung, einen langem Urlaub m er* 
theileit — betrat ße fun narf» ihrem 9Bod)cnbett Pie yjüljne 
wieber nnb erlangte ihre ©ejuitbbeit feßeinbar auf’s keue. kal- 
bern fie Petr SBinter leiblidh Derb rächt, traten int ^rütjling ihre 
Schwäche unb baSkbnehmen ihrer Kräfte immer be Deutlicher h«r» 
oor, allein nichts tonnte fie bewegen, oon ben geliebten Vrcttern, 
»on ihrer Kunft, ber fie, wie ber ©idjter fo rü-hrenP fagt, „Bis 
giir Ißforte beS ©rabS freubiaeS Opfer“ brachte, ju icßeiben. 
Sie war mit wahrer Üeibenfchaft Schaufpielerin , ißre ganze 
reiche Seele legte ße in bie ^bealgeftalten unferer großen ©ichter, 
fie feßien nicht, ße war ftets, roo§ fte jpiette. 

©S war langjährige Sitte, baß bie Mitglteber bc5 roeimar'* 
feften §cftheatcrS währenb beS Sommers VotjMungen in bem 
PamalS weitberiihmten, jeftt oeröbeten ©abeorl 2auchftäbt oer* 
anßalteten. ßpriftiane ließ ftch auch bieft ^aßr nicht abhalten, 
ihren ©emahl nnb ihre KoÜegen fu begleiten, juPem hoßte ße 
0011 Der Suftoerünberunq Vortheil für ihre ©eiunbljeit. 9ltu 
14. 3uiti trat fie julefet tu Weimar auf, unb jmar als Ophelia 
im „$amlet" (naef) ©ichenburg’s Ueberfehuitg), eine OfoÜe, wel^e 
nebff Per PeS Klärchen im „ügmint" als ihre ©lanzlciftung 
aepriefen wirb. (5S war baS lehte Mal, baft ihr i)fiift Beimar» 
Sühne betrat, baß XöeimarS Vublifum iftr ©eifaU ipettbrie. 
60 fcßlccht ßBrifltanenS öefinben audß war, fo ahnte boch. kic* 
manb, bis ju welch' hok*u ©rabe bie gefiihrti^e Rraufheit b<* 
reitS oorgejehrittett war, felbft ©oethe nicht, ber balb barauf 
feine Brille Schweijerreiic antrat, ^n Sau^ffäPt angelangt, 
fühlte ßch ©hiiftiane au fcljwacft, um anberS als in ganj fleineu 
i|5artieen auftreten 311 fönnen unb auih Pieß nur fehen, julefct 
am 31. 2}uli als Marie im „Qiebhaber unb kebenbithlet" ron 


Digitized by ■ 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



380 


gießtr Jank unb ?iCeei. 'gtCfpnieiiu SEfitfiriric ^etfixus- 


M 19 



£er SieOeäörief. ©emälbe »oit O. (Srbmaim. (&o.pie ber fXeinen Oelfar&enbrutfprämie biejeS ^atyrgang*.) (S. 386.) 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




381 


M 19 


x cSanb unb 'Sfleei. 'äüfgcttmiu fuflrii tc Reifung. 


«tealer. ©iniße 2afle barcuif fefcte cm heftiger 93tui[4ura ihre 
Ürngefcung in bie h«tfte iSefliirjtuig. 2115 bie traurige ftadj* 
ridtt nach 2Mmar gelaugte, fanbte ber frerjog Sari ?luguft jo» 
fort feinen bequemften 5t eifeit agen , um bie Staute jutücf ju 
briugen, bie bcnl^mten Slerjte foufelanb unb Starte mürben 
eilenbS cm£ Seita ^er&cigeholt, auein alle Wittel, bem Sab feine 
©euteau etitrei fielt, erroteiett ftdj al£ erfolglos. ©ie Shtgjchnnifl 
im Sßetetii mit bent Stfjmerj um kn plö&lidjeit 2oo i^reö 
jüngften $inbe§, fotoie ein heftiger Sdjrecfert, welken i£)t eine 
in ber Stabt abgebrochene g-euer§brunft Denirfacijte, führten 


ba§ junge Sehen rafcb 311m Gnbe, 2tm 22. Septemher 1797 
fc&lofj Ghriftiane 9teumamt ihre tdtjönen fHugen mm emigett 
Schlummer; fie ftarft, mie ®£u?cu(u§ in feiner „Guphrofniie" 
faat, al§ „eitt ®tlb ber @ebulb r bet ÜJZiltw unb CSiite, mit bet 
DoUften Ergebung in beit 2BilIen beS föllmäcfjtigen", hochgeehrt 
ol£ Sünftlerin , ©attin unb Wutter. 9lur a^tjehn 3aljre unb 
nenn SJionate hatte fie ber Grbe angehört, aber auf roelch’ 
reifes unb fcefriebigenbe § Selten tonnte fie juriirfftlitfen ! — 
U8eimär§ irauer mar eine mtettblid&e ; bet allgemeitte 
S<djnierj Qn (ShriftianenS SBegräbmfstag grenjte faff anSdjn>fn> 


inerei 2lu§ allen Dttfchaften ber Umgegenb, ja felbft aui Sfeita 
unb Erfurt firömten bie Wcnfcben herbei , 11m ber feierlichen 
Seichenbeftattung heijutDohncn. Sott jahllofcn ühränen unb 
roehmüthigen £raiierqe)ängcn begleitet, toatb ber Sarg in bie 
Grbe hinabgef affen. 3n ber ©rabrebe, bie ber Diafonuö ßunfel 
hielt, utarb befonberg ba§ oou iebein ®oriourf freie fittliche 
Verhalten ber jungen Slünfflerin unb ihre opferfreubige ©fite 
httuor gehoben. 3n jenen 2agen gab e$ roohl fUiemnnb in 
Üfetntar, ber nicht innig um bie fo friih 55ahingcfchiebene ge« 
trauert hätte, hoch derjenige, bem fie burch ihren £cb ben 


St u ö u n f t r e r t> u in 0 r t ft i f d) nt SJt ft p p e. 

Originaljei^mmgen. 



lullte: Stun jag’ mal, grih®en, ro ie ^ a j e § ffitr bei mir 
gef®me(ft? 

ffrip: Ula, i® bunte, bei uns ju ftaufe ift cS au® man®mal 
ni®t befjet, aber ineljr gibt es iirtntet. 



„3SM®em j^üiunfen geboten Penn bie S®»eine, bie ba m 
meinem ©arten ft® h*r**mlreib«n?!“ 

„3h»*u» gnib’ger ^jert!* 



_ „66 ift gar lein SSunb«, bafe ©u ©i® langtueilft. Sttbeilen 
miijjt ©u, Strbeil terfiiftt ba§ Öetwn!* 

,©u roei&t ja aber, bafe ich t)och gat (ein gfrtunb bon SttBiQ* 
feiten bitt.® 



„£pS fall bitt bas ^imtnei fein, marin ä^anenftein amorbet 
»utbe?* 

tttener: ©an} redfat, 3hr ©naben. 

„$ören Sie mal. Sic alter Scbtoebe, Sie haben mir ja, alä 
i(h rarige® 3nhr allein hier war, ein ganj anfeere® Zimmer gejeigt.® 
wiener; 3a, 3l]t ©naben, fifcaun'®, bieje» hier nmebe halt, 
bamal® grab' reparirt 



.flannft ©u mir nicht einen Dlath geben? 3dh möchte namlidh 
meiner 8r«ul etwa® ganj Slu j[erorbentliä)e8 , ctma® ganj ^elttntS 
fhetilen, aber ich mei| nicht ronS.' 

fo f^enP ibt bah eint Code bon Seinem Raupte.® 



„Sinb $crrn brnnlen im ©cirlen?" 
w 3a mehl, ^err Sieutenant.® 

„SSJer bennt® 

,©cv ^etr ffürgernteiftet, bet £>tn ©ottot Ulftlltr — * 

„91® »aS, btimmeS ^eug ! — 3® meine, ab ttamerabeu ba 

pnb.* 


flri^tm Schmers bereitet hotte, lueilte fern, in ber erhabenen 
filpenioelt. TUIctit bie Ulitglieber feineg JgeaterS, bei toeldhen 
bie uerllärte Kollegin Riegen üjrer neiblofen ©üte, i^rer Sanft« 
muth unb ffiefebeibertheit allgemein beliebt geioefen mar, han^ 
beiten im ©eilte be§- ferneu 'Dhiftecä. 2lm 29. September, ad»t 
2age uach Gh^ftioueng Ifitnfcheiben, oeranftaltete matt eine 
öffentliche lobtenjeicr, bte bei gebrärtgt uollem §aufe ftottfanb. 
2ll3 ber ®othcuig tjoI> , Hüfte bet 3 u )fh ai,er au f eine 
noni Wottblicht übergoffene Sanbfchaft , iu beren tSorberarunb 
eine Urne errichtet roorben roar, roelche ©enieu barfleUeube 
Jlinber betrau jten. 9iach einem toeljmüthtg flagenben Ghor: 
w S)ie Diofe fiel in ihrer S&Iüte ic.“ unb einer oom ®^»aufpieler 


®oh§ gefpröibetteti , uon 34ulpiu§ oerfaBten fHebe in S&erfen I 
Sogen fämmtli^e Witglieber ber SitBne in Jcbioarjen Jruuer« I 
gemänberu langsam um bie Urne, biefelbe mit ®lumen beftveuenb, 1 
ntährenb ein iroeiter Gljorgefartg: „.yeit bir, Herflarte ! tc." bie 
Seierlidjfeit fc|lo6. Öcnc Sföoxte, bie 33oh§ fpra^, finben ftch 
itn Sheoterfölenber »on 1798, fie lauten; 

„£itr jaht ihr fie im traulichen ©«leite 

©et flunft. her fie mit cblem Streben 

Gutgegeneiltc-.Jelbft Per grculic 

SBißfotrimne e jenen Pur® ©mpfiitbung no® beleben ; 

§ier fo'ht ihr |i« |o oft in ftiß« irauei beben 
Unb ihren Shrdne« folgten gern bie euren na®; 


öier jaht ihr ih« 'Äugen ölänjett, 
wenn tingeub fie ns® $eiinll§ ft rängen 
©ie hohen 2Ö orte Äentenb fpra®, 

©ie ©oetljien® Ijo^cr Sinn 
3fhr ju bet ©arftcHuug gefällig liehen, 
öur lieh fie frühen ©tunben jum entfliehen 
2?e§ S®crje® S®mngen . . . 

Unb aße§ ba§ ift n«n tnit ttje bah* n » 
entftohtn wie ein leifeS 91®! 

SUlein bleibt nur bet fanfitn Sfiüderinnctung ©ttoimi 
0rür eu® unb imü, an fie, an biefen ©ag, 

Stn ihre ©üte, ihre Jhcnft unb — ihrer SIi®enhug.“ 

Unb io ie nahm ©orthe bie fchmeralithe fftnchricht auf, bereu 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fröm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



3S2 


Jli 19 


oSanV ujib 'giteer. 'gtffflcineiite SCfufltiif e Jieihtitij. 


$unbe tfjn im fernen Ullpenlanb ereilte"? 933ir finben in feinen 
©riefen itnb URotijen mit wenig Slnbeutungett barübet, gerabe 
ber tiefeiuptunbeufte Schmer* mag ftcb nicht in ©Sorte tieiben. 
$n her von 3ürid) erfuhr et, welch’ gartet ©erlufi ifen 
unb fein Dgeater betroffen. einige Jage batauf befudjte et ben 
©ierroalbftütteriee, roo ec ben Gutfchlufe fnfete, einen Dell in- 
mitten bec „flaifijchcn Oertli^feit" ju bitten. Gr fc^rc-ibt bar« 
■über in ben „Annalen'* oon 1797 unb fährt folgenkrmafeen 
fori: „Gine foldje Slbleitung unb 3 e ritr«uung roar rtßüjig, ba 
mich bie traurigfte Nachricht mitten in ben ©ebirgen ereilte. 
(Shriftiane Reumann mar non uns gi’ivbieben; ich mibinete ihr 
btc (Siegle (Sitioljrofpnc. 2iebreid)e§, ehrenvolle® Silben fen ift 
"älle®, roa® mir ben lobten su geben vermögen." 2&eld)’ tiefes, 
verhaltene® 2Bel) jittert in biefen einfachen Porten! 3 11 ©qetl)e’§ 
„pieife in bie Sdjroeii" finbet fich an betreffenber Stelle nur 
S?ce genannte Glegic ntib ein Schreiben an ben Oberfon fiftorial- 
rat*) ©öttiger , af§ Sntmert auf oerichiebene au® 9ßeimar ein- 
gelaufene ©riefe, bie ihn über ben traurigen ©erluft ju tröffen 
luchten, unb bie ©erdfroilligteit ber Scfeüufpteler , fortan if)t 
"Uleufeerfte® emjufefeen, nielbeten. Sr fch-eibt barin: „Da® gute 
ßeugnife, roeldje® Sie unferem Dfjeater geben, hat inidj fehr be- 
ruhigt; benn ufc leugne nicht, bafe ber Job ber ©erfer mir fehr 
fctmerjlid) geroeien. Sic roar mir in mehr als Gittern Sinne lieb, 
©eint [ich manchmal iu mir bie o&geftor bette 2uft, für’® Sweater 
jn arbeiten, roieber regte, io hatte id) fie geroife tor Sagen, unb 
meine grauen unb fDläbchen bilbeteu fiep nach ihr nnb ihren 
Gigenfdjaftm." ©iefe testen ©orte Hingen biitifel unb über* 
rafchfnb. Dfeint ber dichter mit ber „mbeit für’® Theater" 
feie Ceitung ber ffem auoertrauten Sühne nnb to ollte er mit 
obigem Ulu®[pruch nur lagen, bafe Shriftiaue ben übrigen Häuft« 
Icrinnei; al® ©orbilb gebient habe, ober räumte er ihr bamit 
einen gcrotffen Gtnflufe auf bie ©eftalten feiner 9)iufe ein? 
©röfjcre bramatifdje Didjtt mgen &at_©oe% iti ben neunjiger 
fahren,» ber ^eii f-eincä SBerfdn - ? mit Gbriftiöneh, befanntlid) 
nicht vollenbet, allein er arbeitete eifrig am erften Jtjeil be® 
„ffauft", ben er freilich erft im Ulnfana bc§ neuen $af}T&unbett§ 
beenben feilte, beffen bereits fertige ©jenen ec aber gerabe ini 
3afjr 1797, alfo im JobcSjahr ßfjriftuuiertS , einer gänzlichen 
Umarbeitung unterwarf. G® ift Daher ltirfit uuwahr|cheinlich, 
bafe mir in ber finblich riihrenben ©eftalt ©retdjen® eittjdne 
Rüge finben, bie ber Peifter nach bem ßeben, unb jwcit nach 
feiner geliebten Schülerin, gezeichnet bat. ©Jeuigfteit® bürfte 
un§ folcheS bei einem dichter nicht SBunber nehmen , ber eS 
befanntlich liebte, bie färben ju feinen Gbaraftcrgeimilbm bec 
realen ©MrffichFeit ja entlehnen unb ber fetbft geftanben hat» 
bah rr i. ©. in feinem „Jaffa" nichts gefäjübtrt h«k» roa® er 
nid» felbft an fich ober laberen erfahren hätte. 3m felben 
©rief an Sättiger finben roir weiter unten noth folgeube auf 
Shriftiane be^ügtiche Stelle: „Öiebenbe hobelt Spänen unb 
dichter 3lf»9thmen jnr Shie ber Üobten; iif) roünfcfjte, bah mir 
etiüa3 ju ihrem 9lnbenfen gelungen fein möchte." 

Unb roie ift e§ ihm gelungen’ 9liemanb, ber jene innige, 
p Sbrciuen rührenbe Xobtenflnge, bie ber dichter bem geliebten 
Statten uadifenbet, lie&t, wirb ftcij ihrem Zauber entgehen fönnen. 
3Kit biefem ©ebicht, bem ticfcmpfunbesiflen unb jugleich form* 
ooüenbetften unter allen, inel<he ber ^5td?lerfürft jemals bem 9lit- 
benlen etneSQJleitfdjen geweiht, hat erber armen Scbanjpielerin ein 
Uenlmal gefeljt, leuchtenber unb unvergänglicher als bie5)iarmor- 
monumente oon Slöniginncn, ein IDemmal, ba^, fo lang e^ noch 
eine beuti<he Spra<he_unb ©oefie gibt, ftets ben Stoli berfelhen 
au§ machen rpirb, ^li^t ergreifenbev hätte ber Richter feinen 
©thmerj um ben 2ob beö geliebten Söefenä au^brütfen, nidjt 
inniger uns baS, was fie ihm, maS fie ber Äunft geroefen, 
fAÜbern, nicht rithreitber ihre perflärte ©eftalt jeichnen löniteit. 
2Bic gramnoll tönt jeine Hinge um baS ©efehief, welches „bie 
Orbnung ber 2age" oerlehrt, reelle 3ä-rtli^leit, meiere meh- 
müthige greube an ber fWücferimierung offenbart fid) in ben 
©orten, welche er ben Schatten fetbft ausfprertjen läfjt: 

„Öah midh ber Sage gebeuten, ba mi^, baS Äinb, bu bem Spiele 

3cncc täufdjenben flunP reijcutier Stufen getoeiht, 

Cafe miefe bet Stunbf geben Een unb jcbc£ lleinerctt UtnpaubS, 
rucr ruft nicht fo gern UniDccbcrbringlichc3 nn!" 

Gs möi^tc hier am fein, nodh ein 23ort über ben 
fRamen „Gnphtofpne" hinjitjufügen. ®tefe»t, ber bePamitliAeine 
ber brei ©rajien bejeichneü, hatte ©oethe fthfln frrther,_DieUeicit 
feitbem fie in einer gleichnamigen IRoHe anrgetretert, feiner Stet'- 
Iing§fchü(eriti beigelegt, um bamit ben 3^»ber ihres ©eienS, 
ihre ßie&lidhfeit unb Slninuth , bie fie ben ©rasten vergleichbar 
malten, sttm ÜhiSbrucf ju bringen. S)amali ahnte er wohl felbft 
noch nicht, bafe er fte bcrelnft unter biefem fJtameit unfterblidj 
maxien roiirbe, 

91ach ©oethe’S Diiirftehr fehlte ihm 
Ghriftiune fetjr, roie roir aus feinen Sln- 
nalen erfchett : „?luf bem Sweater fanb ich 
bie grope 2flcfe : 6hri|iianc Reumann fehlte 
unb hoch roar’S ber Slafe noch, wo fie 
mir fo grofees 3nterefje eingePöfet h‘ü!e. 

Sei) war bitrd) fie an bie Sretter geroöhnt; 
unb fo roenbefe ich» mm bem ©anjen ju, 
waS ich ihr fonft faft auSfdjliefeltch ge» 
roibmet hatte." 

©o hatte benu Ghrifttone felbft bnrcb 
ihren Job Segen geftiftet ; ja, wäre ihr 
auch leine attbere Sebetthmg zujnfchreitieit 
als bie, in ©cwthe bie Sult jur £)eran» 
bitbung junger Jalente erroerft gtt haben, 
fie hätte fich f«hott baburih aDeiu eitt tut* 
vergängliches Serbien ft um baS öcutidje 
$h e <iter erworben. S)ie h&Agefeierteit 
Hüiiftler unb Äünftleriimen, bie fpäter au® 

©oetfee’S Spille hervorgingeii, haben ihrer 
Sorgängeviu , beren fo frühe? ©itbe fie 
niiht mehr an ben Grfofgen ber grofeeu 
©po^e tljeilnebmen liefe, unenfcttrb viel 
ju banfen. Mochten aber auch fDlumhc 
unter ihnen ju gröberer liinftlerifchec Dteiie 
gefangen, bie Säcfc, welche Ghriftianen& 

©infeheiben foroohl auf ber roeimar’jcteu 
Süfen« wie im ©erjen be§ dichtet® jutürf. 
liefe, wnrbe nie roieber gattj auSgefiillt. 

Niemals trat fpäter eine ftnnftlerin bem 
gtofeen Weifter fo nahe, roie feine Gupbro* 
fpne thm geftanben, unb auch »m ipuMi- 


fum fonnte mit.öcnt Ülnbenfen an ihre ©lanjleiftungen bie 
Gtinttentttg an ihre Schönheit, tfew ®üte unb Cpferfreubi gleit 
nie verlöfcgen. 

'Jtührenb ift be® ^ichtcrfürftcn Sorge, bai Anbeuten feine® 
ßieblitig® nach jeberStidhtung hinju feiern unb ilpn aufeer beut 
poetischen fDlonument and) ein folch«® »on Stein ju fefeen. Um 
bie Mittel herbeijufefeaffen, oernnftaltete er eine Subjlriplion, 
bereit ©rtrag burch einen .Rufärnfe au® ber ^erjoglictjen ftaffe 
pemoHftänbigt nnirbe. Sein 3 r « lin b Heinrich fDieijer mufete 
ihm eine 3eid)nung eittroerfen unb ber Silböauer ©rofeffor 3)öll 
in ©otha erhielt ben 'ÄuftTag, barnach jtt arbeiten. 5)al ®tonu* 
ment würbe nach feiner SoUenbung in einem Jfeeile be® hersog- 
lidjcn Schlofeparl®, bem iogenanttten Dtofengarten, errichtet, ber 
fpcilet burch SAenfung be® ©rofeh cr 5 og§ in bcu Seftfe ber 
Grho(ung®ge ; eUfchaft überging, bereu fchönen ©arten baa $enl» 
malGuphrofnnen® noch heute »iert. G® jeigt ftch uns aU eine 
»on einem jßürfel auffteigenbe einfaehe Säule, mit ben ^Relief- 
ge ft alten ber Jporen unb ben ©mbletuen ber ©chauipiellunft ge* 
fchntilcTt nnb Durch eine Urne in ©eftölt eine® ißiitiettapfel® — 
be3 Spmbol® ber ©rabeStrauer — gefrönt. Ulm Xöüifel bc* 
finbet fiel) jroifctien jierlichen Slumengeroinben bie ichimidloje 
Snfdjrift : „Guphrofpnen". 

Ghriftianen® ©ittroer luchte erft nach fech? Stohren Jroft 
in einet neuen Serbinbung, bie er mit ber nachmül® fo berüfemt 
geworbenen Ulinalie URalfoImi etnging. Allein biefeGfje fcheint 
feine gliitfltche gcroefen jn fein, ba fie Hon nach einigen Rohren 
roieber gelöst rourbe. 3m 3ohr 1809 verliefe er SBeimar, um 
fid) nach Hamburg ju begekn, roo er fid^ in ber ^olgejeit einen 
geachteten tarnen erroorb, mabrenb feine gefefeiebene ©attin, 
normal? mit 10iu§ Ullepnber ©oln , bem berühmten Zünftler 
unb dichter ber „^rejiofa" vermählt, bie langjährige 3'erbe be® 
berliner .üoftheater® rourbe. ßhriftinnen® eittjige® JöcbterAen, 
roelche® bie UJlutter nach ber geliebten £e hierin unb tfreunbin 
Goroita genannt hatte — ein fflatne, ber noch i«fet * n ber ^amilie, 
tn Ghciftianen® ©nfdiu unb Urcnldin fortlebt — rourbe unter 
bem S^ufe ihrer ifjathe nnb ber liebenäroürbigeu .^erjogin Utmalie 
erjagen, auch ©oetfee itaEjm ftch roahrhaft väterlich ihrer an. 
Son ber Outtcr hatte fie Schönheit unb bramatiiehe® Jalent 
geerbt; fte rourbe in ber ifiolae eine aefehafete Sängerin unb 
dJlutter be§ bdeumten Ulquarellmaler® Hart ©erner. Uludi fie 
hatte fich bereit® mit vierjefen fahren vermählt unb eben fall® 
noch i>* ooUfter 3wgcnbb litte ihren Job gefunben. 

51och immer ift in Skimar Gfiriftianen® 2lnbenfen lebenbig, 
roenn auch jefet wohl alle ihte 3«ügenoffen to'® ©tab gefuttfen 
ftnb. fDlit ©oethe’® Jheaterleitung unb mit bem Diuhm feiner 
Schule wirb ihr 9icune ftet® uitjertrennlidj fein, aber andh in 
bem er seit® leben nufere® grö feien Sichter® behauptet er einen 
bebeutenben Stofe. . Gbriftiane ffleumann tritt un® in ieber Se» 
{fefeuttg al® ©oethe'S ©efehöpf entgegen , ihm verbünfi fie ihre 
Öebcntung, ihre Grfalge, er oerbalf ihr ju poetifcher Serflärung, 
ju einem Jheil feinet eigenen Unterbliebt eit. 3Dlochte ber un* 
erbittliche i Job fie ( ber ©rbe nnb ber S?u:ift auch aUjti früh 
rauben, in be® dichter® ewigen fftfepthmen lebt fie fort bi® ju 
ben fernften Rdten. Ja® Jreffenbfte, ma® über ba® ganje Ser* 
hältnife beS löteifter® ju feiner Gupörofpne überhaupt gefagt 
werben lann, läfet er felbft ihren Schatten Qu®fprechen; 

,9irbete ÄD(fe ein $>idjter ou4 tnicb; un'b feine ©ejängc, 
on» fee voQenöcn an mir, n?a9 mir OaS Scöen vertagt.* 


0ri(ntanf(C)( 3iiftatifloimififi. 

San 

{0. o. Piiiitjrim. 

9iidjtS ®(FI’w3 weife iefe mit an Sonn» unl> 3*'t*ttas)tn, 
«19. tln Qje|pta<^ von {ttiea ßriegSaeffbrci, 

aDcnn ftinttit mit iit her türtei 
Die SBölfer auf «inanVex {gingen. 

@ofl&e'8 

I. 

|lrr Bn^sfthauplgh* 

1. *9« '^onaunnit. 

9Wit bec orieutalitchen Srage geht e® utr® etwa fo, roie 
ben S«)-d)atiGm im Girlu® , roenn ber Jirdtor jum britten 
IDlale, ben £)ut in ber ftanb, in bie Ulrena tritt, um |it ver- 
Hnbett , bafe wegen plöfeitcher ©rltütilmtg von URife, refpeltive 
Signora So unb So ber beginn ber StorfteQuug jn feinem 23e» 


bauern unt eine ißieutelftunbe hinati§ae)choben werben muffe. 
£Bir hüben einmal unfer 93tlTet befahlt unb bleiben mm trofe 
UlUem fifeen, beim roir rooüen oon nuferem ©elbe boefe etwa® 
haben. 

3njmifdjeii [eben roir un® bie SKanieren ber Herren unb 
bie Joiletten ber Janten an unb ftarren auf ben Sanb im 
©tritt® hinab, um ju crcjriinben, ob e§ ber ©loroii wohl h Q ri 
ober roeiefe finben rotrb, roenn er auf bem Hopfe fteljt. 

23äre bie Sache nicht fo bitter eruft, man fönnte ben 
Vergleich roahrhaftig brauchen. 3eben borgen lefen mir in 
ber ifcitunfli bafe roir am Utouabenb grofeer Greigitiffe flehen — 
aber bie Csreigniffe felbft wollen nicht fommert. atur bie ge* 
r ie beiten Diplomaten ber hohen Pforte iiberrafdjen un® hin unb 
feer burch irgenb ein ganj neue® lonftitutioneHe® ^öriHantfcuer* 
wert, ba® bie ©ölfer „hinten roeit in ber Jürfei" urplöfelich 
an .ftuftur, ©lücf, Dfccfeteii unb ffrdhriten über alle cioilifirten 
iRad)bant im ULßeften hinroegfefeen foll. 3kttetbeti3roertl)e§ Öanb, 
wo betgleidien im £>anbnmbrd)en mögltcb ift. 

Die Ärieg®iDolfen über weichen nicht vom norböftlichcn 
porijont unb jeber Ulugenblid fann bie furchtbare ßntiabung. 
über bas untere Jouautfeal perhängen, ba® vom grauen Filter* 
tfeum her ber Sdjanplafe fiir ben ^utontwfnftofe ber SBölfer ge» 
wefen ift. Dort maridbirten bie rämifeben Segionen tfealabwärt® ; 
unb aufwärts jogen bie tmermefeltchen ^orben erft 0 er ’ 
manifchen, bann ber flavij^ien 33ölterwauberung. ftreus unt 
^altmcnb jchlugen Sahrhunberte hinburch im Donauthal ihre 
echladitetT. üittr bie ungeheure ^ruchtbarfeit be§ ©oben® vcr= 
feinberte e®, bafe ber Stiefenjtrom Guropa® feine ©etoäffer heute 
burth eine eittjige grofee SBüfie bahinPutcn läfet. 

„3»r Hälfte noch in Jtiimmern unb Schutthaufen liegen 
bie Stabte, ohne äJtouern, ohne Jhcre» benn jebe ©egenwehr 
mar bisher iBerbred)«» gewefett." So fchilbert ^cLb«narf<h)a£l 
Dloltfe in feinen Seifebrieten bie Jßaladjei noch iu önbe ber 
bveifeiger 3 a h rc - „9lad)bent ber üöiberftnnb [ich fo oft ftudfet* 
Io® gejeigt, tiachbetu er io oft verberblid) geworben mar, baebte 
bec slßalache an feine anberc Rettung mehr al® an bie $lud)t. 
Sobalb eine türfifche Schaar über bie Donau herangevogen fanr, 
entroiih, roer etwa® ju verlieren hatte, tn bie JÜälber nadt 
Ungarn ober nach Siebenbürgen. Die ©ojarcti gingen ftetl 
mit biefem Seiipiel ooran, unb in vierjig 3ahf«n hatte bie 
malacbifchc ©eoöireruttg Fteknutal bie flucht ergriffen." 

3'frilich war ba* Streben bet Jiirlen, bie ’lMathei jli 
vcrwiiftcn, ein betrübte® Spftem, — bnffelbe, ba® fie in nnferen 
Dagen fürbenfjall einet 91ieberlage bem fruchtbaren Bulgarien 
anbrohen. Sie jähen ba® £anb für unhaltbar an unb bauten 
ihren alten Grfcfeinbcn mit eine Ginöbe ju hiuterlaffen. ^eut 
bilbd bie Donaulittie bie alTeräufeerfte ^dnifewehr b<® Dieich®. 
51och 1828, felbft 185S unb 1854 aber biente fie ben Dürfen 
jur öafiS, von weldjet au® fie ihre verheerenben Streifäiige in 
bie rociteu Gbenen be§ Unten Ufer® unternahmen. 

Der evfte 9llt eine® jeben Kriege® jwiftheu SKttffen unb 
Jürlen hat an ber Donau gefpiclt, wenn auch nur ber erfte, 
nicht her entfeheibenbe. Die weit fiitjnere fführnng be® ^elb* 
jugeS , bie oft iu ben STöpfcit ber rufftfehen Strategen gefpult 
hat, beftänbe freilich barin, ein ^)eer nahe ber 0®maiKnhaupt« 
Habt an’S Sanb ju fefecu unb unter ihren SJtouccn bic Dinge 
jnr Guticheibimg ju briniteu. 31ber baron ift erft ju benfen, 
wenn bie föerrfehait im Sdiroarjen föieer uubebingt 'jtufelanb 
gehört unb tvenit btefe® feine Giferfucht ber 2öeftmäd)te mehr 
ju befürchten hat. 3cfet finb feinen £>eeren noch immer bie 
ßaubroege oorgejcichnet. 

Ulf bie alten ©ulgarenftäbte, von JBibbin bi® Jultfe&a 
nad) ber Sulinamitnbuna, finb Schaupläfee hörinädtger Äärnpfe 
geroefen. Die Durchbrechung ber Dottaulitiie ift feine flleinig* 
feit. Der Strom roeihlelt in feiner ©reite jwifdjen 900 unb 
2000 Schritt, in bet Diefe von 70 bi® 20 [Jufe nnb banmter. 
3a bei Dultfcha, roo bie Saitbbänfe pch hortnUdig quer über 
fein ©dt fliehen, »ermöihte man im ^»ocfefommec mit einer 
©odbrücfe üöit einem Ufer jutn aitbern jtt f out men. Doch ber 
©nult ift au® mancherlei anberen ©rünben unvortheilljaft. 

Gin wogenbe® Schilfmeer ecichroert beinahe überall ba§ 
Unternehmen, roä&renb ba® ©eroirr von fleinen nnb grofeen 
3nfelit e® begünftigt. Sehr fommt ber ©ertheibiguug ber Um* 
ftaub ju ftdriett , Döfe ba® gattje Stibufer ba® itörbli^e über* 
höht. So bunt ba® Cönber* unb Sölfergemifdj) ift, welche® bie 
Donau von bec dudle bi® jur SKünbung burchsiehb fo einförmig 
lieht ber Unterlauf au®. Groig gleich bleibt bie 80—100 5“fe 
hohe rötliche ßehmroanb, bie atn Strom feinjiebt unb auf bereit 
Ööfee fich h’i’ wib roieber vereinzelte SBinbntühlen unb türfif<h< 
©.’aehthäuier ober gar bie ßegelbächer oon JaJarenroohnungen 



Digitized by 

ÜNIVERSITYOF MICHIGAN 


■Original from 

ÜNIVERSITYOF MICHIGAN 




.12 19 &eltt 


gegen ben blauen ftitnmel atmeten. Tief eingcfAnittene öbe 
TBafferriffe öffnen RA oon 3 «it gu Seit naA beim glufethale 
fiiuaus utib baciu eingeÜemmt liegen groifAen ben Bergroäuben 
bie ©tabl (heit unb Dörfer, meift fahl, baumle? uni> iAntutfg 
— fein erfreulicher Unhlicf. 

$<i§ alte Qöibbitt mit büftereVt, hüiiffittigen. üöerfen grfifet 
jiterft im jpalbmonbieiAc ben ftromab fahrctiben Dampfer. 
Sann iolgt Milopoli mit feinen bunten, eAt orientalifAen 
fiättfergtttppen , weifeem Winaret? unb böjroifdjen lieqeiiben 
©arten, oon oerfalknen Gubroerfen auf oorfpringenber üferede 
überhöht, auf beiten fAlafrige fBkiAtpöfteii um^etfrfjlfnbetu. 
MufefAul, ber ©auptort im Tuna«® ilajct, ift frfion ein oröfjercr 
$lafe mit einem mobern aufftrebenben ©ulflavenoiertel neben 
ber alten fAmufeigen Türfctiftabt. MuftfAut bat beut ttoc^ be* 
fonberS SutereRe, weil e? ba?gelb bet: larmiährigett Shätigfeit 
be§ neueften tfltfifdjen Bkitberittctmte? unb Meformator? Wibf)öt 
Tßafeha ift. Ser mar früher fjier ©outemeur unb ba§ neue 
Viertel weife ein gut atttitr!ifd^e$ Gtücfdjen oon ifjm git er- 
jäblett. Gr wüufAte nämliA, mie ißeter bec ©rofee ober ßfrieb« 
rii 933 iltjetin I. , bie er fttfr uiefleiAt gu Borbilbern Qerodfjft, 
„bafe gebaut mürbe* 1 . Mun Rauben aber bie alten öoljhüttert 
itttb Setjmbflufct noch an ihrer Stelle. Sa liefe er, fAneu ent' 
jdjloFfen, bie ToptfAte mit ihren ©ef^flfeen fanunen unb bie 
Batterieen auf bie Paraden riAtett. Sa? pab feinen Sffiünfrbeit 
einigen MaAbrurf unb bie Majah fügte fiel mie immer. _ Cb 
biefe Gjpropriationäoerfabreit im neuen Meformgefefe feilten 
paffenben Blafe gefunben, troffen mir inbeffen nicht iu fagett. 

Siliftria, bie ftärffte Heftung au ber Sonau , burA ihre 
mehrfachen hartnirfigen Bertbctbiaungen berühmt, fieht beute 
mir toenig nach einem grofeen TÖaffenplafc in ltnierem Sinn 
au?. Tßetfer RroniabmärtS wirb ba? 2 aitb immer einförmiger. 

Sa? Sübttfer bleibt babei auA in bei SobrutfAa hoch 
■unb Reil, ia, ©alafe, ber ©rofeftabt ber untern Sonau, gegen* 
über erhebt e§ ffdb fogar noA einmal ju ben fchönett TBalb» 
legeln neu MlalfAin linb bem ©ufAtepe. als motte bie liebliche 
Matur, bie ben Strem im Oberlauf begleitet, i|n hier uor bem 
Scherbett nod) einmal begrüben, Sann folgen bie unabfehbaren 
Sumpf* unb Schilfflndjett be? Deltas, ohne ©autti, ohne 
Strand), nur überragt Pütt Waffen unb Segeln ber in beut 
finalen Schifffahrtsfanal binfAroimmcnben gabrgeuge. ©inen 
ÜiuhepunEt für 6 a§ Buge bietet Suliua, bie fihnell empor« 
blühenbe ftafenftabt mit ihren ftattlichen Späujerfronten , tttta* 
gajinen unb ftaufläben. 

Sa? roalaARA* Ufer ift, bi? auf eine furje Strede bei 
Braila, bitrAweg flach, öoti einem Weer non ©ichcnge | trupp 
iberbedt. Sie Unfein bilben, je naher _b«r Wünbung, eine be|fo 
breitere ^icberung, eine SÖilbnife non üchilf unb 2 BaJb, bie int 
ifrühjahr unb £><*rbft unter SBaffer fleht. 2 hir bei ^»irfoma toirb 
ber jflufe noch einmal fchntol. ?ln bie äufeerftett Utrme tritt 
baS Ufer meift hart uttb feft heran. 

Sie JoauptiibergangSpuutte liegen, ron ber ÜOlfmbung nach 
jtufmärts gejählt, bei SEnttfdfia, ©atunomo, ©alafe ttttö Öraila, 
bei Oirfoma, «ülaraich unb Dltenifea. Jlalafot, 23 ibb in gegen* 
über, ift ber türtifdh« iörücfenlopf , oft benüfet ju ©treifjügen 
unb Offeitfioftöfeeit nach ber fleiiten SSalachei. töon bort ans 
üherfieleit bie OSmanen am 6 . Januar 1854 bett^ruffifchen 
rechten ffrlüael bet Setate. Sehr günftig ift bie Stelle non 
"lurtofai unb Oltenifea, roo bie beiben Ufer feft finb unb ber 
Strom taum lOOOS’uB breit. Sie fch iffb-arc Semboroic&a, bie, 
■pon löufareft fotnmcnb, bort ntünbet, erleichtert babei ba» ^eran^ 
fchaffen oon Waterial $ttm '-üriideubau. fbkt fmb auch bie 
fefien Uferplöfee am meiteffen entfernt, nämliA ©iliftria 5 , SHuft* 
idjul 10 Weilen. 9 ll§ 1828 baS rufftfehe fechSte StrmefforpS 
hört anlatn, fattb e§ frciliA ben ch e malw opn Wouern unb 
^Ballett umgebenen Ort burdg bic Stillen befefet, unb e? tnufete 
nun ben 60 Weilen lueit-en ttmtreg über .pirioroa niad)en, um 
nor Siliftria ju gelangen. 93 ott ftalaraich führt ein breiter, ftet? 
fahrbarer Sarnm bnrA baS gtufethal bis pr Uferftelle jener 
'iyeftung gegen über. 2 )<i ©alafe unb ^öraila machen IBnith “iib 
©ereth bie Jüorbereitnnaen jum Srüdeufchla« leicht. 9 ln beiben 
fünften unb bei Sultfepa paffirten bie rufftfehett |)eeifäu(en am 
23 . Wärj 1854 ben Strom. 1828 gefdiah e§ bet Satutioiuö, 
ber Sefte Sfaftfdha gegenüber , 1809 bei ©alafe. Sicht öftlidi 
baoon, hei 9 ömi, foll iefet ber proieltirte UchergangSpunlt liegenj 
jaüS ©rofefürft 9 ii£olan§ fniJolaieroitjdj bie Neugier ber lüielt 
burcl» Nennung beS ri<htigen 9 iamenS befriebigt h<}t- 5 >er Sb'om 
biegt bort gegen bie rulftfdje Seite fcharf ein, fo bafe er leicht 
heherrfcht tnerben lann, inbeffen ift ber innere Dia u nt beS 23 ogenS 
burA bie 3 Weilen breite Schilf nieberung Äutttfefane gefüllt, 
bie bei einigenttafeen hohem SOBaffcr fofort nberjdjroeinmt ift. 

Sie erfte ©tappe für bie Muffen bUbet ienieit? ber Sonau 
ba 8 flache Plateau ber SobrubfAa, 8 on korben unb Söeften 
her fönnen bie ^nnafionsheere iu biefes SänbAen einbrechen, 
ba? gar nicht ju oertheibigeit ift. 91 on ben iöalb&ergen poii 
Watjchin jenft es fich üflntälig gegen Stiben bem Smjan?t»att 
entgegen, ber einft baS oftrömifAe 3 leid» gegen ben ©iubruch ber 
Barbaren horben fchüfete. ^>eut begleitet ihn bie ©ifenbciljn 
Jloflenbfche«JfchernaiDobaoom ÜDleer gur Sonau hinüber. Smmer 
haben fich bie Muffen bort gefaimnelt, ehe fte roeiter in*S OS* 
manenreid) $ogen. öittberlich ift nur bie entfe gliche Unfrucht» 
barfeit bes lleinen ^lateauS. „SaS ßanb ift eine SBüfte, roie 
ntan feie in ©uropa faum ermarten folltc . . . Ser ©oben be* 
lieht au? einer grauen, feinen ©anbmafjc, in melchcr alle? 
fwaffer cerfteat unb felbft bnreh bie batunter liegenbe ialffleitt* 
Td)icht burctfiaert. Bergeben? feud^t man in ben Skiern narf) 
BäAen ober Oueüen unb baS fpärliche Srinfjpaffer iti ben nteit 
au§ einanber liegenben Sörfern mirb an oft 80 — lOO^ttfe langen 
Baftfeilen au« mmigen ©ritnttelt emporgejogeit*). Ser 3 lcler- 
bati ift gleich Mutt, roeber ©etraibe noch ^utter toirb gefuitben. 
Uitgefunbe Silnfte lagern über biefer Giuöbe unb oerbreiten 
«ratilheiten." 3 hre unporfichtige ©ypebition bort hinein be« 
^ahücti bie i}j:anäofen 91 nno 1854 mit nicht weniger als 2000 
^ ei£ h*n. t gaft noch fchlintnier fieht e? itt betn Scnbftrich füMich 
»e? SraianSu) alles gegen ©afarbfehirf hin aus. 

_ $etne ?lrmee ber Söelt mcchtc fich bar auf eiulaffen, bic 
* ü .Weilen lange ßinie ber untern Sonau ju halten, ftlufe» 
pertheibtgimgen haben ftet 6 ihr UeblcS, fte jeriplittern bie prüfte 
?" eir {J e IneB offen, «oit benen jebet nothgebnutgen in ber Sorge 
tchroeben mufc, bafe ber Seinb an anberer Stelle ben lieber gang 


ES ® tc »l'ipfch-tnrlif^c ÖfcfDjug von 1 $58-1829, barfltflcICt bur* 
5»™ **• Wollte, gjiajox im tbnigti^ tJreufeifdjen ©eneraljlab. Berlin. 


uith oiCffflemdtt« gCfitßtirfc ^etliiug. 


383 


crjmingt unb ihnen ben Müdfptg benimmt. Saturn haben bic 
türtifdjen f$elbherrn auch ftet? bie Waffe ihrer .freere roeiter 
juritcfgehalten unb am Strom felbft nur ihre Borpoften unb 
bie fycftungSbefafeitngen gehabt. Sie ^eftungSlinie ber Sonau 
hat ben Muffen in ben früheren Kriegen jebeSmal oiel |U fchaffen 
gemacht. Sitte llebergüug?punfte erhielten imßaufe ber ©efcl)id)te 
ihre ©alle, ©aftione unb Wauern. 1828 noch waren Sultfifea, 
Öfafticfja, Watfchin, ©raila, -foirfoipa, Siliftria, Muftfcbu!, früher 
auch SuTtofai Heftungen; heute nennt man non ©taatSroeaeu 
nur noch Siliftria unb Mufifchuf fo. ^|ti gemiffem Sinn aber 
'fiub öS feie anberen Bläfee auch noch. Sie hoben alle eine fette 
©nceinte, unb bie beiben i Ich {genannten Stabte jeichneti fich 
feineSroegS burd) ^ortiRfationen nach tieueftem ab eublänbifchcm 
ButAnitt oor ben anoeren au?, ©in niebriger Daftionirter 
.t»anptroatt mit faum noch erlennbarett ©öfchungen unb Scharten, 
mit halb eingeftiirjten Wauern, ohne iRebuitS unb öohl&auten 

— ba§ ift ?llte§. (für ^lufeenmerle befifeeu bie türfiiehen 3n» 
genieute (einerlei Meigung. ©röfeere f^ortS fehlen meift gang. 
Sie föröben aber beniifeen bie Mater ber Stabt ju benjenigen 
^roeden, bie ntan in Berlin mit einem „Stätteplafc" umrinoet, 
b. h- Jtitn Slblaben non Wauerfchutt, Kehricht unb Unrath, fö 
bafe ber fyeinb bie natürlichen ©rüden oft fefjon oorftnbet, roenn 
er au lottimt. 

ßlher bie SürEen finb treffliche fyeftungSp ertheibiger. „Sie 
türfiiehen ftommanbaitten," berichtet r. Woltle, „haben baS 
©ute, bafe fte bie fcfatnachen ©eiten ihre? ©lafee? nicht fennen. 
Sie Kapitulationen fmb Dom Sioan roen^ geliebt, unb e§ 
banbeit fich babei meift um ben Kopf Serer, bie fte abgeichloffen. 
Sie ©efafeung rwrthetbigt hinter ihren Wauern ©ab unb @ut, 
UBeiber unb Kinber, ihren ©lauben unb ihr ©errfcfjerreAt über 
bie Majah." 

3n ©raila j. ©. fdjlitg fich 1828 ©ulenman ©afcfea auf’s 
Sapferfte unb als er enblicb ben ftatl ber Seftung corattSfah, 
gelang e§ ifent, no<h »ott ben Muffen freien Mbjug nach Siliftria 
ju erroirfen. Ser ©rofenegier aber meinte mit einer bec alten 
Mömer imubigen ©etaffenheit: „©ulepman hat gang recht ge* 
hanbelL Mur ber eine ©ormurf ift ihm gu machen, bafe er ben 
ftatt oon ©raila überlebte." Sprndh’S unb liefe ben gehler fo- 
fort au?glt'ichen. Ser braue Kontmanbant mürbe in Siliftria 
enthauptet. 

Sie au? ber groeiteu Belagerung oon Siliftria 1854 be- 
rühmte SIrabtabia mar nur ein einfache? ©rbroerf, bellen ©tclrfe 

— ■fthnltcfj wie bei Haute- unb Basse-Percho not ©elfort — 
allein barin beftanb, bafe bie ©räbett fenlrecht in ben Ifeudett 
©oben getrieben roaren. Scnnoch wie? bie ©efafeung alle ©er» 
fudje bec Muffen guriief. 

Sie neuen Wittel ber ©elageriing-Sartillerie unb bie grofeen 
Simenfeoneh ber ©ecre ntadhen bie Keinen ©lä fee heut jutage 
merthlo?. ©ine tjerftänbigfe Kriegführung auf tiirfifdher ©eite 
mirb aljo nicht unnüfe eine 5lttjahl tapferer ©efafeungeit opfern. 
Siliftria unb Muftfchmf allein haben ©ebeutuiig genug, um eine 
Belagerung aulguljalten. Sie bilben nebft ©arna unb ©djuntla 
ba? türEijche geftungaoiered, ba§ mit ber ©allanlinie gemein* 
fam ba§ ©aiiptbollmert be? C-?maneu reiche? au?macht. 

©on ber Sonau werben roir uns alfo bort hin roenben 
müffen. 


Briefe nnfetes ^p€jtafftortefi)onbcntrn. 

bic Silber S. 372, 376 unb 377.) 
ßifcfecne«), 22. 3X|trn&et 1876, 3. 3attUar 1877. 

Sie fcheit, ich » wie oorbem Serbien , nun auch Mit* 
mflnien ben Müden gemenbet unb mich bireft einem bec beiben 
frteg§gerüfeeteit „ßöiven" in bie Slrme geworfen , beit Muffen. 
(Stit «jöhfmoElenber ömpfang mürbe mir freilid) nicht bereitet, 
im ©egentheil, man hätte mich gar gu gern auf bem @reni« 
bahnhofe von Ungbeni am 2öeiterreif«n oerhinbert unb mit 
bem näcfeften. nach Rumänien abgehettben Säfl« roicber b orthin 
fpebirt, roit roo ich gefommen. Sa ich wich «her bem euer» 
gifch roiberfefete, auch weine Segitimatiönlpapiere fich >n befter 
Crbnnng befanben, fo mtifeüen bic ©erren fchiiefelid) gute Wiene 
machen unb fich gu einer bicfebegüglicheit Anfrage beim ©aupt* 
quartier bequemen. Beifolgcnbe Slijje, bie ich roäferenb meiner 
biö jutn (Eintreffen ber Srahtantiuort bauernben, mehrftünbigen 
Jinternirung aufnahm, führt fehlten ieu für iniih feineSmegl 
angenehmen Auftritt roc Mugeit. 

Ser ©rengbahnhof Ungpeni mimmelt gut Seit, roie er* 
Kärlich, oon ©olbatett aller Truppengattungen, stm mfelreidh* 
ftett pertreten fmb bic hübfdl.unb groecfniafeig uniformirten 
©rettggenb armen (fie tragen bic beutjdje Bidfel^attbe), Wit 
bem Kapitän be? hier ftationirten Korp? (ber mir jur Sittfen 
Steheube, — bec gut Mechten ift bec ©ahn[tation3chef) fehen 
Sie mich in ber Merhanblung über meine SBeiterretfe begriffen. 
Ser Wann mit ber Sietiftmüfec groifchen bem ©enbarmerie» 
Eapilän unb mir ift ber ©ahninfpetiov, her mich gum Berlaffen 
be? 2£aggon§ nßthigte. ©inter bem Kapitän fteht ein Soit- 
Kofaf; linf? oon biefetti, im ©efpräch mit einem ©enbarm, 
ein auf ber Meijc gu feinem KorpS begriffener Muffe; neben 
ihm gwet oerwunbete Seiten ; ber an bem ©olgpfetler ßehnenbe 
ift ein Wolban-ttikUuhe. 

Wit bem ^Ibenbguge ronrbe mir fobann bie SBeiterreiie 
nach Kifchencro «eftatlet ; hoch hätte ich heiler gethait, bie Macht 
über auf bem ©reugbaf)nhof git »erroeileii mtb erft mit bent 
grübgttge ©ic^er gu Teifeit, benn in einem ©otel ober fonft einem 
©aufc ein llnterEommen gu finben, baran rnac nicht gu Renten. 
$cb tnufete mich, wohl ober übel, bequemen, bi? jutn ßlnbruch 
be? Tage? int freien gu fampiren. G? wirb biefe bei einer 
fo anfebnlichen ©anbelSffabt oon über 100,000 Ginroohnern, 
wie Kifchenero, nur bann glaubliA erscheinen, menn man weife, 
bafe gur circa anberthalb SlrmeeEorp? mit ihren Stäben 
in ber ©tabt mtb ihrer näÄften Umgebung untergebradjt ftnb. 
^mei, brei Tage lang bähe ich juchen müffen, bi? rct) ein halb« 
weg? toohnlidje? ©läfecpen für mich fanb. 3 um 3 c,c h nen h ö h e 
ich bi?h«r nur wenig freie Stunben gewinnen föttneu; ich Tenbe 
Shnen befehalb heute auch nur noch eine fluchtige Stigge oon 
ber fifdjenewer , r Sobor"*Katl)ebrale. 5luf genommen ift fie am 
Mümen?tag be? ©rofefürften MifolauS (11.123. Segember), ber 
burch Abhaltung eine? TebeumS feftlieh begangen mürbe, utib 
jtoar in bem ^luaenblid, wo bie geifllidjen Würbenträger bie 
Kathebrale oerlafjen. ßinl§ unb recht? fte-hen 2l6theilunöen 
ruffif(h<t ^hfanterie, um ben Slnbrang be? $ublifunt§ jurürf* 


jnhalten, währettb Dffigiete aller ttBaffengattungeu, jur 3 C '^ 
hier anroefenbe Siplomateit, Kammer herreti w. ftch frei auf bem 
©lafee nor ber Kathebrale bewegen, auf welchem foeben ber pier» 
fpäntitge Schlitten be§ Wetropolitan »ott Beffarabien »orfährt. 

Sn meinem nächften ©riefe, bi? gu beffen Slbfenbung iA 
rtliA beffer hier eingeriAtet haben werbe, at§ cS iw gegen- 
wärtigen Mugenbltcf ber gatt ift, mehr unb au?führltAer. 


|lcttr ffluitinm's H Ij c i u f nfjrt. 

Giite SiAtung in jroölf ©efäitgen. 

©«(>«& timt Slnttjiitef. 

(Ttmtibrua üfcbottn.) 

„©Jet ift üliiupitor?" Sieie grage ift im Saufe be§ lefeten 
3ahre? mehrfaA in bem „Brief fallen" beutfAet Leitungen uitb 
Journale aufgetaudht. Beraitlafet rourbe fieburA beit Umftanb, 
bafe gwet ttöerle mit biefent Mutornamen unb gwar bie „©tjpo* 
AotibrijAeu ©laubereiett" unb bie „Mnnbgtoffen ginn ÖtiAe 
be? Sekn?" oon ber ©crlag?hanblung Samuel Cuca? in Glber* 
felb herauSgegeben roorben fittb unb bafe biefe Bublifationen 
in feltenem ©rabe anregenb gerabe auf bie ftreife ber fogettann» 
ten guten ©efellfAaft gewirft h°hen. ttöeun einer ober ber 
anbere ber Öefer biefcS Journal? ju eben berielben rvragc f)in- 
pebrängt worben fein fottte, fo fiub wir gronr niefit im Staube, bie 
ßlnflöfurtg be? pfeubonpmett Mätfefell au biefer Stelle gu gehen 
— roo hl aber bringen roir in golgenbeut ein neue?, ijttereffaute? 
unb, wie wir hoffen, bleibenben Ginbrucf hinterlaffenbe? 2 Berf 
be||elben Mutor?, welAeS geeignet fein btirfte, ba§ ©ilb be? itt 
fo hirjer p,eit gur ©ebeutung gelangten ©erfaffer? um roefeitl» 
It<f)€ 3üge aufpreAcnb unb liebe n?mürbig gu uetuollflSnbigen. 
3 n ber T|at wirb jeber unferer Sefer, er mag 51 t btefer ober 
jener (onfefftoncllen MiAlwig gehören , biefer ober jener philo* 
fopfiififien ©Aule folgen , mit ©efrtebigung non ber SiAtutig 
„Beter Duibum'S Mhcinfahtt" Kenntnife nehmen — c§ ift ein 
gattger 'Wann, eine feite Uefeergeugimg, eine wohlthuenbe ©eit* 
, anfchauuug, eine fdjarf ausgeprägte ^nbioibualität, bie un? au? 
ben epiiAen Jamben unb lijvifchen Gpifob-en ber SiAtung ent* 
geaentritt — mtb felbft bie Wenigen, beren (Sebattlenbahnen 
fiefi oon beueii be? 'Jlittor?_ahgroeigen. werben ihm bie ®ereA‘ 
tigfeit gu Theil werben laffeit, bafe er männliA frei unb offen 
unb boA in meiifcfelkb fAönec unb perföhueitber Weife in ben 
Kämpfen be? Tage? Stellung genommen hat. 

3n Mücfficht auf^beu Umfang unb ^wed et tteS Journal? 
werben roir bie Itjrifchen Ginlageti mir im 9tu?guge bringen, 
behalten un? aber nor, in bec fpäier erfchritteitbeu ©icAauSgabc 
ber SiAtung, auf bie mir fchim heute bie SlufmerffamEeit utt* 
ferer Öefer huiweifeu möAten, ba? ©an je impcrfürgt ber wohl* 
roottenben Theilnahwc be§ Büblifum? S 11 übergeben. 

Sie Mcbaftion. 

CU' 5o bo veduto t utto *! wrnci, prima 
II prun raostrarsi rigid« u faioto, 

Pöitiäa poTlar la rosa in su Ia cima. 

Dante, Paradiso 13, 133—135, 
SÖPrt an§ bem SBort tteclieli nur b<iS iffiptt, 
SGcrf au? »ent Sörrf »erliA «>ir bn 8 SD«f. 

Cbin'ft Sluiieitlitb (Jbbo. 

SProfotj. 

Gin fiaubwerfghiirfAe pfiff fein Cieb 
Sie Strafe en auf unb ab — 
pfiff ber muntere ©efell 
So oraelticf uub lerc&euhell, 

Safe Di<?ber, ber ihn hörte, 

3hm reichen Beifall gab. 

SU? feef jeboA ein Guthufiaft 
SiefelOe Weile pfiff, 

Sa brofit’ bem un gebet» eu ©aft 
Ser BitrfAe fonbe’r ©Al'ff •' 

„Gi, mnfet ghr pfeifen, lieber Wann, 
gangt Guer Sieb GuA fclbcr au!" 

MiAt in ba? graue Mömcrthum, 

DJit'? Wittelalter ttiAl 

gtihrt enA mein Sang — er fAreitct neefit 

3luf ÖciAen, er bereitet niefit 

MomantifA UeberrafAmtg 

SurA gehm* utib ©(utneriAfi 

MiAt „yloentiuren" bier iA bir, 

Kein Knetplicb frifA unb blaut ; 

MiAt in «in frembe? Satigreoicr 
§A über’n §auu niiA fAwatig — 

DlA fürdile jene?: „ßieber Wann, 
gangt Guer ßieb G»A feifiet an." — 

Steht Mebwife, ttöolff nnb .fiamcrliug 
Unb SA #1 bir im SAranE, 

Surch uiek? ßejen reAt jerfefet_ — 

Gin SAidifli nribwerthi fioefigef cfiä — 

©teil’ bteift niiA nur baneben! 

Senn roa? tA pfiff uttb fang, 

3 ft gang mobern original, 

Kein MaAbilb befferex 
Borfänger — für Ate niAt bie Clual, 

Sie ttßeiitnerroäfferer 

Sem Snrft’gen aittfiuit ! Cieber Wann, 

5A ffttö tuein Sieb mir felber au. 

Ser Seitflrom roälgt ber SRenfAcn. SAmarm 
9Bie jciefcl her unb hin; 

Gr roäiAt unb pufet uitb glättet fie — 

Kein Srelpt unb Söenbeli rettet fie 
Bou uniformer ©rftgung — 

„Sie haben'? feiit'n ©ewinn." 

Weilt ^>elb benimmt RA autonom, 

SurA rlnb’re niAt geftinimt, 

^\ft Sßieia imb Siebe auA ber Strom, 

Sarin er cubliA fAtoimmt ; 

Sutch MaAt guiii SiAt fteigt er hinan — 

Gr fing fein Sieb RA f«©« an. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


384 


M 19 


^«6er ^anb itnb 'SSeei. SfCnflxhfe |eifu»g. 


Unb finbet’l iintjerantroortlich 
©ie VßeiShrit bei Kritil, 

©afl flleter e? nicht attber? macht, 

Sein Sicht nic&t ftirbt in 8roeifel§ Nacht, 

So Ejab’ ich nichts baqegen 
Unb trage mein (Sefchicf. 

©och eurem Sd)u&, i|r beugen grau’n, 
dtnpfe&r ich ’bteferi Sang; 

SBout gnäbtg auf ben Sänger fchau’n — 

Gr wirbt um euern ©anl. 

Viel fteitib’, üiel G§r’ ! pfeift monier Niantt 
Nuch fang! ifjr ein Soblieb an! 


ßrflcr ®(fang. 

Ties facinnt collegium. 

Starm feheint bic TJrü^Hng^fomte < burdb ba§ ^enTler ; 
Schon treibt bie Vflrfid) ihre Vliitenteimc 
Unb najeroeife Vlätter be£ £ollunber§ 

Schau’n fedt fich um, ob'5 roirtlich 2Bahrf)rit tft, 

©ab lidjtbefiegt ber hinter Nhfcfaieb nahm. 
S^neeglöctdjen ^at fdjon feine Schulbiflleit 
©etfjan unb feinen Eurgen, falten ftrübleng 
Verblüht — ein recht oerfehlte» Vlumeuteben! 

5Jt cm foll fein ©in fl ^ienieben porroeg nehmen, 

©dH märten fernen, bis bie Seit ftereift, 

Unb nicht im Schnee fchon uorfdjnctl grühliitß maepett. 
©ic Teilchen flehen grünen KleibS im gelb — f 
WanÄ’ NJägblein fegroeift fdjon fpöl^enb burd» bie yturen 
Unb facht nad) blauen, buft’gen iBuuberblütcn; 

Noch aber ift’3 nicht Seit, unb nur an roarmen, 

©er Ntittaglfonne jugeroanbten ^Jtäfec^cn 
geigt bi« unb ba fid) eine grüne^ KnoSpe, 

©eruchtoS, unb hager roie ein Vadfifch, 

©e& [probe, Cinf ifc^-fteife ©ürre nicht 
©te ^fnrnuth ahnen Iaht, ber formen ftüfle, 

©ie einftbie Jungfrau lie 6 lid& fcfjmüden raerben. 
V)albtnri]ter auch erfpäljft bu noch »ergebend — 

Vegniige bich am Vorroort, ba$ ber £enj, 

Gin Kolorift ber ueu’ften Dluterfdiufe, 
gn’S ©attenbeet »or beinern fünfter idjrieb, 

3Bo KrofuSgruppen, prächtig farbenfatt, 

©ie ftreng« KnoSpentjülte fiegreich fprengten. 

23arm icheint bie ^rühlingSfoniic burth bal genfter 
Unb ‘hoch ift’S immer noch nicht ooller Frühling. 

Nur Staare finb erft ba. ©ie nörr'fcfjcn Küiise, 

©ie Scmberlinae ber fcefchroingten SOelt, 

©ie beutfefjem UBinter in Norbafrifa 
NacbabmuiigSiPürbig auSgeroicben fitib, 

Verlagen roahnbethört int |jre&ruür 

©eit toarmen, fchii&enben ETimaffchen Kurort, 

Sn ’3 falte, nafje, ft ärmer eiche Gtenb 

©eS beutf^en Ntärj )td; «ifetoll »erpflanjenb. 

Gin JBunber bünft e§ mich, bah ©lieberrcifeen 
Unb Schnupfen, ©idjt «nb Sungenleiben nicht 
Gtenbiglid) bie fleinen Sänger tobtet — 

Kurjfid)tig bis jux ©linbheit hanbetn fte — 

Unb wnfvc Sprache ift tm 9le<ot, roeitn bilbli^ 

©e^ 3Jienfchenauge§ ieiblidhe Serbunflung 

Sie treffenb taufte mit bem Regeln amen. 

fjjoch tbnt ber Nachtigallen füfeeS flöten 

Nicht flagenb burch’S ©ebüfeh — bod> ©pahen tragen 

Sn fehlerem Slug tchan ^>alme hin unb her — 

©ie armen !öogelpi'oletaner, 

©ie Äiubexfreuben ftets unb junger haben, 

Sinb jehon bemüht, bie fehnmehe «reift ju üben, 

©arnit, toemi Srau ©emahlin e§ befiehlt, 

©er Neft 6 au leidjt unb khneü ron Statten gehe. 

(£5 regt fi<h überall im ÜBaibe fchon 
Unb auf beu ©riften laue Ciiftc fäufeln 
©ureh f^meHenbed ©e&ft — eS fiimmt ber öenj 
©ie Saftrumente leifen, fiebern ©riffg, 

©a| laut fie balb gufammenflingen mögen 
3 ur einig fch^nen 3riihlin0§f»)niph on > e - 

2ßarm fdheint bie Sonne bitrcfj’S oerhdngte ffenfter, 
Unb brinnen liegt ein franfeö fDienfdenfinb, 

Gin junger 5)1 ann, fdjier breifcig Sahre alt 
SBefj ©eifteä $tnb er ift, ba§ mirb neuhochbeuttcb 
©ie| fleine, anfpruchslüfe Sieb berichten; 

©och beutfdhet 2 lit gemäb ihn »oröufteüen, 

Nach Xitel, Nang unb Nmt, oermag ich nicht, 

©enn folcbe Sürbe brüeft nidht feine Schulter. 

3 n>ar ©oftor ift er — irgenbroo im Sanbe, 

3111 heutigen Caitb; ni^t über’m ©Baffer brfiben 
Grroarb bie ©Biirbe er — ; hoch, ba er feiten, 

Nur öufjerft feiten biefen ©itel führt, 

So muh genügen un& er ift ein männlich, 

Unb mie ber ^icibe s )lriftolele§ 

G§ furj benennt, pölitifcheä ©efdhßpf, 

©a§ pünftlicb folgfam feine Steuern jahlt. 

Sein Nam’ ift Steter Ouibam. ©lonbe Sorten 
Unb hlonber 33art umrahmen üpp’gen 2öu^>fe§ 

Gin offnes Ungefidjt unb ftahlßrau jehauen 
groei finge 3lugen in bie ©Belt- ©te Stirne 
3 ft hoch unb breit; ©ebanfen nmhnen brinnen; — 
Sielleicht hat bereu unruhooöeä ©rängen 
©iöit !f5eter'^ 93kingen fefyon ba3 Noth geroifcht 
Unb angehauiht mit jenem ©an« fie, 

©eu finge Sßeiber al§ „intereffant" 

Sejeichnen unb ber 5rif«h< oorjiehn. Ober 
£)at unfer $elb au§ jenem Sreubenbether, 

©en ©eift unb 3 ugenb gerne fchäumen faffen, 
gu tief getrunfen, bah im oollen .^aupthaar 
©ich uah’ ber Stirne f^on jiuei bünn’re Stellen 
^Ibaeidnen, bie etn SNene ©efel prebigen 
©em Uebermutl; beä Unentnhieben 

Sah ich ben ftafi — oielleicht trifft SöetbeS ju. 


Gö hätte $eter feiner Suftra fünftel 
Unb fedjste3 raich in einer Stabt oerlebt 
Norbbeutfchlanbl, beren hohe, mächt’ge ©härme 
23eit fi^tbar ragen unb bie gut beleumbet 
©unh eine alte Unioerfität. 

©ort hatte treu bie Ntufen er gepflegt, 
n heiflem ©Tanae fiih unb ruhme§Iüftern 
opfiiber tief in 2Biffen3 f^lut aeftür^t 
Unb man die liebe Nacht beim Schein ber Sampe 
Sein ßim mit fpifcen prägen arg gemartert. 

Salb jtanb er feft, balb fühlt’ er unter’m Me 
©en Soben fdhmanfen — balb auf fonn’gen flöhen, 
Grlö§t non icb’fchen Ueffeln, fc^jipet>te er, 

Unb fiege§freubig rief er fein „©efunben" 

2ßie UrchimebeS, als berfclbc auffchloh 
Spejifiic^n GJcmichteS Urgefeh — 

Salb mühte elenb er Jich ab im Sumpfe 
(Semeinfter Steife l, Satomouis S^metjruf, 

©afl 9UIe§ eitel, gläubig miebet&olenb. 

©urdh neufte, philofophfchc Näthfelfprüche, 

©urdh labprinthifd) oieloerimeigte Höhlen 
©e§ biiftern $effimiämu§ roanb er fid>; 

Gr laute tapfer an ber fchroeren Spetfe, 

©ic ©armin unb ftomplisen unä- geboten; 

Sjcrfuchte ernft fidh an be3 Änoten§ Söfuug, 

©en bieie aus bem rothen Saben fchürjten, 

©er nen GmpeboHe§ bi§ $u Samara 
©urch bie ©efchi^te biolog’fdher gorfdjung 
Grfcnnbar läuft, unb ärgerlich entbecEt’ er 
Nüiiberall öeftätigintg be^ 9Sort«§, 

©a§ Nabbi ©en Nliba abgebrochen. 

2Bar müb’ unb roirr er bann im Jjpirne, griff er 
3ur fjfeber mohl unb fabrijirte SBerfe, 

©ie f&ledbter nidht unb auqi ni^t befler mären, 

QUl SRenflhen fie in fol^er Sage machen. 

Nicht fonnt’ er läfdjen am faftal’fc^en Ouell 
©e§ SBiffenS ©urft, hoch rnavb bie hohle See 
©e§ toilb erregten Innern mohl beruhigt 
ffür lurje 3«t, roenn ftreitenbe ©ebanfen 
öich fügen mu&ten rbythmifeh äähmer fjorm, 

Unb leicht gefüllter Neime fiife ©ebimmel 
Ginfchläferte ben fchmerjlich machen ©e ift. 

&err flJeter mar lein ^'ofterling, lein Schmärtner, 
©er feinblich [ich gen lühne fjorfchung fieinmte — 
Sehnfüdhtig unb begeiftert laufchte er, 

9Bo immer nur ein Etitifd) feiner ffopf 
©a§ Neufte ber Gntbeitung offenbarte — 

©och barg ein Stüd Urbeutfchthum er im &eraen, 
©al jähe fcfthielt an bem NUberoährien, 

Unb jene unjerftörbar--anqeborne 

S-chcu oor bem Näthfel einer ero’gen ©ottheit, 

^Religion genannt feit öltften Stilen. 

So nahm er benn im ©age^fanipf nicht Stellung; 
Nach beiben Seiten eifrig merieub, roollt’ er 
©er ftuiunft porbehalren bie Gntfcheibung, 

SBenn neuere unb fid)re Neiultate 
Partei ju nehmen ij)« 1 erleichtern mürben. 

©och hatte fltetec ni^t allein ben SNiifen 
©ehöt gelieh« im füllen; Nrbeit Stimmer — 

Gr roar nicht menfctjenfiheu — im ©egentheil, 

©en Sreunben unb ber fffcube hingegeben, 
ffleim oolleTt Becher hatte er burdüedjt 
©ar manche Nacht. . 21u§menbig raubte er 
9Jlirja*Schaffi/ä ©efänge; bei Hommerlbuiih§ 
©ereimten, eroipruffgen Unfmn hatte 
Sein S3ariton in. froher 3oth« Nunbc 
9)2anch liebel 3M gejubelt. ®ari’§ un§ rounbem, 
SBenn, geiftig rege, ber gejunbe Niann, 

Nn fahren Hing nnb reich «n heilen ©rieben, 

3«t erften ©füa ber ^rcunbfc^iift unb ber Suft, 
©e§ SehenlübennutheS, audj ?jtau SÖenuS 
©eftattete, ihr SBörtlein breinjureben ? 

t roar mub genau iih fein: nicht ungebeten, 

IS Saturn raar fie über ihn gefommen, 

SBie'l Nnbern roo^l ergeht, bic ber Catoiite 
Öerabfturj nicht ju reglet 3«t entbeefen 
Unb ungeroarnt, ju fpät nach Nettung fpähenb, 
5)om toilbett Äataraft begraben roerben. 

Nein, anberS hier- Gr hätte oon ber Siebe 
So fiel gehört, gelefen unb gefungen, 

©ab ein Grgänjunglttieb ihm, ein ©ebütfnib 
Nad> femininem Komplement allmälig 
Grftaitb, unb ba fich nirgenbd rin Objeft 
©er inftinEtioen Selnfucht anbüt, roarb er 
©eS eigneu Si^idfuU Schmieb unb unbebadhtiam 
3n'l Noüen bra^it’ er ber ßaroine Steinten, 

©a§ ohne fein DerhängmbxraUeS 3uthun 
Vielleicht no^ 3al>re lang geraftet unb 
©ereinft beroegt, mohl itt gattj anbrer Ntdjtung 
©en ©onnerfturj in'S ©häl geleitet hätte. 

©a§ Vilb potn Sdjncerutfch gilt hier, roohlgemerft, 
©em Sdjicffal nur unb nicht ber heifien Siebe — 
Nuch nicht ju tragifch ift e§ auf juf affen; 

©ie Kataftrophe, bie §tnu ^eter traf, 

3Bar unbequem jroar unb oerbrieülidh, aber 
©och inunerbin ein jaljmeS Staublarain^en, 

©a§ feine Ncaffert fd)on im fjall jerftäubte. 

Gr ging auf Sagb, um Siebe 311 erjagen; 
Unb ba ein fchmuaer 93urfcij ber 3äger roar, 

So fteCfte fich manch’ meibli^i ÜBilb pertraut 
Unb gar nicht flüchtig oor ^erni 53eter*§ ^linte. 
Nidht fä)o& er gleiih auf'5 elfte, beftc Neh — 

© 0 ^ enbltch glaubte er ein ganj apartes 
Stüd §>ocl}tmlc> aufgefpürt ju haben — h a fl*0 
©ab öeuer er unb triumpbireitb brüeff er 
3ln’S 5»eq bie 33eute, bie fleh ihm ergab. 

Gecchina raar baS reife Södjterlein 
©e§ reichen ÜRatlaronifabrilanten 
3iu£ Napoli, ©er flotte Nubelhanbel 
©e§ ^errn VapaS roar gut, fo gut gegangen. 


©afl fetterer ba3 blühenbe ©efdhäft 
Verlauft unb NapelS Katharinenplah, 

Nn bem er roedmte, mit bem finftern ^teumarlt 
3n Köln am Nhrin oertaufite. ©ort nun hott e 
(Nuf einer Steife , bie nach ihn führte) 
öerr ^ßetet fein Gecdjincben aufgefunben 
Unb an bie fd>roat3en Nugen biefer ©ame 
Sein junge? $erj uorloren. Vittre ©äuföhung 
©Bar’* freilich feinerfei t3: beS VluteS jffitiUung, 

©et Sinne ftebrifch ftürmenbel Vegefjten, 

Nuch Gitelleit, biefe Nile? hielt ber ©hör, 

Noch unerfahren in bem ©ing, für Siebe. 

Gecdhitta roar Neapels echte ©achter — 

Gin Stüd oefupifdhe? Nlpfterium 

Von ©lut unb ©rollen raar ihr eingeboren; 

©al füfle ßippenpaar, brau? unfer Neuling 
©er Rüffe ungejählte flammen trän!, 

©em Saoafrater glich unfi^tbaren 
fatalen Njdienregen auf ihn ftreuenb, 

©arin 31t Kohle er erftarren feilte, 

3um roillenlofen flktrefalt, bal fügfam 
Sich in ber $cmb ber ftrengen ©ame roiefe. 

Gr glaubte ju befiüen unb er roar 
Vefeffen a^! im auerfd^Itmmften SBortftnn. 

©a, roo er fofen, tänbeln, najehen roollte, 

©el SiebelnS Vropabeutii nur ergrünben, 

Um nach burebträumtem ©raum em Schmetterling 
DKit leichtem öetjen auf- unb fortjnflattexn, 

©a follt’ er feflhaft bleiben, fidp oevlaufen 
Niit fiaut unb $aar, mit Seib unb Seel’ unb 3«fanft, 
Unb feiner Vlänc abler gleichen fftttig 
3u fammeufalten, ph* li ftröl-bcßnüfl fam, 

3m Ne^e feiner NJalfaronibame — 

Gin ^»erfuleS, entmannt am Noden fpinneub 
©er neapolitan’fcheu Cmphale. 

■ 0 , jümt ihm nicht, nnb roenn ihr jümt, uergebt aud)! 
Gr raar noch jung, nod) batt’ er xtie^t erfahren, 

©afe ungeftraft lein Sterolicbei - Nffefte 
^erauibeichroören barf im touen SBahne, 

Girirte ©elfter roieber auch etttlaffen 
3u lönnen auf Kommanbo, — nimmer ahnte 
4>err Vcter bamals, raelch' ein böfftS ©ing 
Gl fei, mit fTemben IRenfchenherjen fpielen. 

Nach fchtuerern, miberlidhem Kampfe tt& er 
©eroaitlam lo? fich uoit ber jürnenben, 

Öeleibiglen Gecchine unb, roie immer 
©er fchmache Nienfch ju thun bereit, ftatt felbex 
Sieb anjidlagen, raarf er nun bie Scflulb 
Nuf I an ber e ©efdhledpt, ba? ia Ptel ftärler 
Unb befjer, ebler ift als alle Nimmer. 

(tJortfefemig fötal.] 


lUintdturbilicr. 

Grtnuerungen au berühmte ©onbichtcr 
ton 

SRofenthal. 

6 . 

©pftitiarfi. 

VieHeidit i tfl biefer Name noefi Vielen unbelannt; allen 
©cnen, bie bie Nlufilliteratur bes lebten ©ejcnniumS mit 3«* 
tereffe perfolgt haben, ift er nertrant unb tbeuer geroorben, unb 
fragt man mich, raclcheS SBerf ©olbmarl erjeuat habe, um in 
bie Neifle jener Nleifter ju treten, bie ttfi ju frijjtren oerfudht, 
fo antraorte ich mit ben SBörteit ber fjabeh „Nur Ginei — aber 
einen Söroen." ^ ©olbmarl’ S Oper: ,,©ie Königin oon Saba" 
ifl »on beu qefummten mufilalifchen Kriti! all eines ber he» 
beutenbften Serie unjerer 3«t anerfanut roorben. 

©er Kompofiteur ift burch fein latent roie burch feine 
eigeiithümliche flterfönlichteit ein Sieblitig NH<r, bie ihn lernten, 
unb eine adjtungSnolIe tjerglichfeit begrüfet ihn itt aüen Krcifen, 
in bie er tritt. Gr mag roohl oierjiq 3ahre jähten; auf einer 
Eieinen unterfe^ten ©eftalt, etroa? tief in ben Schultern ftfjenb, 
jeigt fein Kopf mit hoher Stirne, buitflem, leiefit herbftlicb au> 
gereiftem 4>aar, leicht gebogener Nblernafe, feingefihnittenen 
Sippen, über benen fich ein sdmurrbart roötbt, unb farnmet« 
braunen, unenbli^ milben unb finnigen Nugen einen NuSbrud 
ruhiger Klarheit unb benfenben GrnfleS, roie er uns aus ben 
Vilbern Sörne’S unb Ntofe? NlenbelSfohn’l entgegeublidt. 
Sd>üchtern unb gurüdhalteub in großer ©efeüfchaft, ift er im 
gteunbellrcil rin harmlof<§ Kiub, tm emften ©efpräch rin 
griiitblicher Vhilofopö, «ht fünftlerifcher Vrobulticm gegenüber 
oon neroöfer Gmpfängficbfeit. SuruiTgejogen ton ber großen 
Vielt, ber er jebodS), roenn er ftd} teigen niufl, burch fein t>e c 
fiheibene? unb bodh felbftberau&teS UÖeien imponirt, ift er atn 
gliidlichflen, roenn er in fpäta Nadjtftunbe mit eintiien per* 
trauten Kunftgenoffen im Kaffeeltaufe plattbern aber im Sommer 
in bem einlamen Nlpenbab 'jufdh, bem ©roflqlocEner gegenüber, 
auf ben Vergtriften ftreifenb ©ebanfen für ferne Nrbeiteu fam* 
mein tarnt, beren NuSführung ftets tangfam unb mit pebantifdher 
©rünblid)teit jur Neife fommt. 

5l(§ Sohn armer iübif^er GUern in Ungarn hot er in 
feiner 3ugeub alle Kämpfe unb Gntbehrimgen be§ SebenS Eennen 
gelernt. ©a§3ahrl848 fah ih« in ben Neihen ber^onpebS; 
nur ein ©lüdSjufaß h* 1 ih n ^ ertt Nadhefchwert tpamcau’? ent* 
gogen, raährenb fein Vruber, ein Rührer ber wiener meoolution, 
unter ber [dhroeren Nnllage, bet; Niorb ßatour’S uerfchulbet ju 
haben, nadi Nmerila flü^tete unb erft fünfimbgraattjig 
fpäter heimEehrenb oon biefem Verbacht freigefproepen rourbe. 

3« NHem NutobibaEt, h«t ©olbmarl fich eine Sütte oon 
Kenntniffen angeeignet ; er ifl rin Vhiloiopf), ohne je eine Schute, 
ein gelegener ulluflfer, ohne je einen Sehret gelannt ju haben, 
ein trefflid&eT Klflnierlehfer, ohne felhft jpieten 31t fönnen. 3« 
33ien, roohin er Nnfang? ber fünfziger Sahre roanberte, hat er 
im Drehe fter eines VorftabttfjeaterS jahrelang Violine gefpiett 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


.12 19 


"SCeBer cSaub ltnb 'gSser. gMfgcmeins |(ffitflrirle JSctfuitg. 


385 




unb fein Geien Eümmerlid) getriftet, inbem ec hoffen Couplets ba» 
jelbft begleiten half* 91 ber war biefe grohnarbeit abgeHüttelt, 
fo oertiefte er flcß iu feine Shibten, oft baS Notbtgfte juin 
geben entbeßrenb , mit einer fieberhaften Unabtäfflateit. Seine 
elften Kompofitioncn fniaen bereits ben Stempel ber Origi- 
nalität, unb als femerfteS CTcheflerroerf, bie Oiroertüre juc 
..SaEuntata", ericßien, in welchem ber ganse Jobber Kalibafa’§ 
fiel) wie ein Bärchen aus „laufen b unb einer Nacht" abfpiegelt, 
mar fein Stuf rate mit einem Jauberfcßlag o^arurtbet. Das 
füliniflerium beS Unterrichts gemährte ißm ein Stipenbium, um 
fotgeufrder feiner 3Rnfe pflegen f>\i formen unb feinem tjei&en 
§eräen»nmnH ju genügen: eine Oper ju Hreibcn. 

Jm Joßr 186» trat er muß nttt bem Erfucßm an, ißm 
ein Gibretto 311 bießten. UnaäßUge glatte mürben befproeßen 
unb jeber non ihm mit botlrinärer ©rünblicßErit pecroorfen. 
Bie icß e£ bei Nicolai ermähnte, fo fefjtt auch ißm bie gläubige 
Eingabe an feinen fßoeten, nur bafl 3ener mit bem füllen ©er* 
jtanb, ©plbmarf jeboeß mit bem innerffen ©ef üßl 2UIeS oermirft, 
roa§ nicht elcftrifdb jünbenb ben BunEt in feinem ^»erjen trifft, 
ber ihm ber areßimebiieße ift, ein Bert au§ ben Engeln 3u 
beben. Utib rote uitenblich Hnver ift eS, inflinfti» einem földjeit 
©cfüßl ju begegnen ! # 

Nach langem Sinnen gab er mir eine Jbee ober oielmehr 
einen Atomen: „Die Königin non Saba". Die ihm befreunbete 
junge Künftlcrin Karoline Bcftelßeim batte bamalS ihre erften 
Sriumpße an ber roiener^iofoper gefeiert, bet fte^ leiber 31 » balb! 
ein non ihrer giebenSroürbigfeit gefeffelter NMionär entjog. 
Das fcßlatde NJäbcßen nttt bem gtühcnben 2 luge glich ift her 
Sßat ber Königin non Saba auf befattntem ©ilb 

unb mochte ©olbmarE unroiflliirlicß ju bem ©ebanfen in« 
fpirirt haben, bie finge 3 au&erin etu£ bem Borgenlanb in ihr 
oerförpert ju fehen. geh eulroarf fofort ein Säenartum unb traf 
gjürflid) ben „brennenben ©unlt" in ben ©ßantafleen be§ £on« 
biehterä, ber mit begeiflerter ,£>afl an bie Arbeit ging! ülbet 
bie &aft unseres (SolbntarE ift ein relatiner Begriff! Gr hat 
fiebeti Sabre jur ©oflenbung feiner Oper gebraucht , bie erft 
1875 an ber roiener fbofoptr an’S Öi 6 t trat. Unb unter roelctien 
©chfoierigfciteul Dem mit ber Siißne menig oertrauten Korn* 
poniflen mangelt bie tecßnifche Oelonomie. Die Partitur roar 
um bieipälfte ju lang für einen Dheaterabenb, unb immer neue 
fcbmerjttchere Wmpitta tionen mußten porgenommeu toerben, bis 
bie fo harmoniieh gebaute, fetjöne Königin in ba§ ^ßroErufteSbett 
paßte. Uroö allebent hat ba§ 2 Öerf einen ienfationeüen (Srfolg 
errungen unb ben Stuft- unb Sfnjiefjungeipuntt beS DiepertoirS 
in SÖMen raie fpäter iit fßeft gcbilbet. $)ie pebantifche gattg» 
famleit beS Jtontponiften hat bie Secöffeiitlichung ber Partitur *) 
oerjögert unb baburd) ben fiefjern Siegeslauf feines SßerfeS 
über aubere Sühnen retarbirt. 

Obrooftl bie Oper- ben gleichen 2itel trägt mie ©ounob’S 
halboergeffeneS SöerE, fa tljeitt fie mit biefem in ber $hat nichts 
mebr als ben fRatnen, ju beni es eine ^anblung ju. erftnben 
galt. $ie Sage enthält in jübiiehen, arabifäien unb perfiichen 
Duellen otel 'ölnefbotifcheS utib GpigrammatücheS; ffrauft h«t 
in feinem jiingften SBerf: „Slragiicbe Könige" manches 2 lrtige 
baoott mitgetheilt. (Sin bramatiieper Äeru ift nirgeubs au finbeti. 
3 ch oerfnehte es tum, bie Königin als arabifebe SenuS einem 
jübiiehen Jannhäufer an bie Seite an [teilen, üiad) einer pomp- 
haften $ntröbuftiön fehett mir im SWljof beS falomonijchen 
^rachtpalafteS bie grauen beS .fjaremS oerfammelt, utn bie 
fabelhafte Königin 311 begrüßen, ber Salomo feinen Liebling 
rlfiab, ben Bräutigam ber .fiohepricftefÄtodhter Sulatnith, bis 
jum Sibanon entgegenfanbte. Sulamtfh tritt mit ihrem töater 
hinju, ber ba§ ^ochäeit^feft feiner Tochter mit auf baS geft- 
programm gefeftt hat, bamit bie ftolje ^>eibin fich oorSSehooah 
beuge. ^Iber bie rmnige Sula_inifh etroartd nur ben ©diebteu. 
^n Serfen be§ ^ohenltebeS beftngt fie ihre Öiebe unb ihr ©lüd, 
utib ber grauenchor, begleitet oon 3:ambouritieti unb leifen 
Söeicnfchlägen , ftimrnt mit bem SRefratti ein: „$<er greunb ift 
beitt, ber unter Kojen roaibd." $ieß erfte ÜRtifilftücl fchon, in 
melchem grau SBilt ben ganjen 3aabw ihter Stimme enlfoltete 
unb mit toahr«n StachtigaUentrillern über ba& 3Kotio bes ©horS 
bis 311 m ^immel fieigt, hat ben Grfolg ber Oper <ntfc 6 teöeu. 
Slffnb naht ; aber Heu unb frentb entsteht er fich bem CiebeS» 
gratß ber iö raut. 9Ulgeineiue§ $efremben. ® er König erfcheint 
unb erräth in feiner lalomonifcfjen SBeiSheit baß hid: ein @e« 
heimniß malten muß. (Sr bleibt mit Slffab allein, ber ju feinen 
güfeen ftürjt unb ihn anfleht, er möge, als König über alle 
©eifter, ihn ton einem 3 aaberbann erlöien. ©r habe feine 
Scnbung erfüllt, ohne baS ^IngefHt ber Königin ju fehen, unb 
fi^ bann träumeub im fBalbe beS Sibanon oerloren. 5)ort in 
einer Sichtung fieht er im TOonbfdhein ein babenbeS SZöeib tott 
niegeührtter Schönheit, bie fuß feiner Q3emunberung unb 'Sieb« 
fofung_ nicht entzieht, bann plöftliij entflieht unb eme fchmerj- 
lidhe sebnfuebt in feiner Seele surüdläßt, bie il>n feiner Örant 
entfrembet. 5Mc Komanie ift fo ntogifch ftnnltcb, beraufchenb 
in Kompofition unb gnftnimentQtion unb mürbe oon Höalter 
fo empftnbitng?»oll norgdrogeii, baß bet ©eifall fte mehr als 
einmal unterbrach. König rätb ihm, fofort mit ber Örant 
jum lltar ju treten, ein Strahl ^ehooali’S mürbe ben S)ämon 
au§ feiner Seele bannen. ertönen gattfaren, bie Königin 
naht ; ©in glnnsenber, mit allen garben bes Orients blettbenbee 
ajtarfd» begleitet ben prächtigen ©injug. 5)ie Königin fteigt oom 
Hsalanftn herab. Sie hat bei Quer meiblicheu ©itelfeit auch 
politijehe 'ßläne , fie rotU ben mächtigen König bef triefen unb 
ri k<iben 1 Staaten biirch ein öntibniß oereinen. 5)em fie feie v» 
Ita) begrüßenben König überreicht fte bie foflbarften ©efegenfe, 
alj bereu hörfifteS fie ihnt ihr nie entfcbleierteS iflngefuht geigt, 
ilber auch Slffab erblicht e$ unb ernennt feinen fchönen t)ämon. 
pe mafinfitmig flürd er auf fie ju, ein herrlich gebauter ©nfemblo- 
faß Hilbert bie Derfdjiebenen Stimmungen, unb als Slffab fie 
an bie fötonbnacht am ötbanoit ju erinnern roagt, flößt fte ihn 
mit beit ^Sorten jurücf : ^SSahnfinniger, ich tenn' nicht!" 
unb folgt bem König, ber fte unter ben Qu&elhpinen ber üOieitge 
m fernen ^alafl führt. 

5)er jmeite Slft seigt ben lönigltchen ©arten im IDionblicht, 
att§ bem ehernen göreenbrniutett fprubeln bie äöaffer. S)ic 
Hontgm tommt, ooitt gefl ermübet, unb in biefer brütenben ©iit- 
jarnfnt ermaßen ihre milberen ©efühle, taucht baS Söilb beS 
Honen ^ünghngS oov ihren lüfte nten Sinnen auf, ber morgen 
•a C £ 6 c hören foll. $)ie ganje Sfala roeiblicher Seibcit* 

Haft ift hier burch ben Kompofiteur ebenfo meifterhaft gc« 

*) Sitfdbe ift jefet bei 5poljl in Hamburg erfdjiettcn. 

XXXYII. 

• , Digitized 

UNIVERSITY OF 


Hilbert, als non grau ÜJiaterna nollenbet 3 ur 5lnfihauung ge- 
bracht. eilt bie net-traute Sflaoiti berhei; jener Jüngling 
roanble bort träumertfeh unter ben ©ijpreffeit. „ÖocE’ tßit her!" 
gebietet bie Königin, 'fcie ütoßrin läßt ihren Cocfruf erfcßallen 
mie eine brunftige Nachtigall. Nffab folgt bem 3 aubemif. 
„ütagifche Söne, beranfehenber ®uft, fftffc mich, milbe Ütbenb* 
luft," fo fingt er in iüfs träumerifcher Uielobie, ba erblidt er, 
oom ÜJionblHt untglänjt, an ben Saum gelehnt, ba§ feßöne SSerb 
im Silberfchleier. „Kommft $u enbtich, enblich mieber, fiißer 
greunb oom Sibanonl" flüftert fie in beftridenben Slönen. ($r 
sroeifelt, er erbebt, er erglüht, ein alle Neroen anfregenbeS 
ßrcScenbo bes DrchefterS gipfelt ba§ märchenhafte 'Suett bis in 
bem flkitft, n>o 3lffab beraufcht in ihre $lcme ftürät unb fte. mit 
ijtem ©ilberfcbleier ihn einhüflt. $a ertönen Stimmen, fie ent- 
flieht unb er finit au ben Stufen be§ JQrunnenS entgeifterfnieber. 
^)er ©h M ^aht» ^eiligen Brunnen bie URotgenwafchung 
511 ooUjiehen, unb finbet beu SJerroirrten. „^rmer, getroffen 
oott ©otteS ^anb , Teilung fei ^ir oom t£>errn gefanbt," mit 
biefen 'Borten geleiten fie ihn jum Sempel. 

2)ie ©jene oerroanbelt ftch unb geigt baS innere be§ falo- 
mcittHen Tempels. Ser ^oheprieftec aidjt mit Nrieftern unb 
Seoiten ein unb ertfjeilt bem opfernoeit 31olf ben Segen in ben 
trabitioneHen fßkifen bes 3ubeuthitm§. Sitlaniith lomntt mit 
ihren Jungfrauen, um ba4 üblidhe ®rautopfer, jmet junge 
3jaubeit, am 2 lltar nteberjulegen; ber ©rautchor ift oon rühren» 
ber Einfachheit unb Schönheit. Nun führt ber König glffab 
hinju; ein ^Iriofo, in roetchem er bem ßeibenben QeÜ unb er- 
föfuug oerßeißt, mürbe non Öed ntit geroohnter 'Dleifterfchaft 
Qfefüngett. Ser flitiefier fpridfl ben Segen, bie Jünglinge Heeßen 
bie Stäbe, ber Ning foll ben ©unb beflügeln; fefton roiU !llfiab' 
bie rituelle gormel fpredjen, ba naht bie Königin in höchftcr 
fliradht, ber ©raut ißr ©rautgefchenr 311 bieten. 'Mab erblidt 
fie, ©raut unb Tempel finb »ergeffen. „geftt folift 5)u mir 
Nebe fleben, oh ®ii ein Strugbilb ober SBahrbeit btft!" ruft er 
au§. MeS brängt 3 U _ bem > ent fcheibenben Bort, „geh fenrt’ 
^)ich nicht, ich. ^hah’ nie gefeßen!" antroortet bas ftolge 
ggeih. Nun ift ber Baßnfinn f&flab’S imjroeifelhaft, ©oll unb 
©rieftet beftürmen ben ©ontifey, ben (Seift ju bannen, ein 
EprciSmuS allein lann baS Bunber roirfen. Unb beu ^ 5 ohe» 
priefter maltet feines Nmts, er fprießt bie gorntel ber ©eifter* 
baniinng, luben Hntettent , ber ©orhang beS 2lllerheiligflen 
raufeßt empor, bie ©nnbe^labe mit ben Sßerubim roirb fichtbar, 
'3lUeS ftfirjt jur Grbe unb betet gefjooab au. ^Iber bie Königin 
flüftert leife ben Namen „2lffab! J ', unb mit bem Ausruf: ,/Jch 
oerfluche euren Bah n / meine ©öitiu bet’ ich an 1 -" ftürgt §lffab 
iu .ißren güflen. „^iaS ift ©otteSläfterung!" 5)ie ©riefter 
rufen „'Unatßema !" ©olt roill beu greoler jer reißen; 

eiu roilbeS, ftürmifcßeS ©njemble beginnt, oetgebenS will Sula* 
mitß ben ©eliebten retten , nur ber üJiacßtfpnH be§ Königs 
entjießt ihn ber Bulh beS ©olf§ nnb ftellt ißu oor feinen 
eigenen Nichterftußl. 

3}ex brittc gilt geigt uns baS fönigliche geft, roelcßeS Salomo 
feinem ©aft gibt. Eiu retjenbffeS ©aUei, beffen Niuflf Hon 
nor ?luffübrung ber Oper im Koii 3 <rtfaal ©emunberung erregte, 
roirb auf einen 2Bin£ ber Königin unterbrochen , bie allein mit 
bem König ju reben begehrt. „BaS müiifchefl fragt er 
galant, „unb fefS bie öälfte meiner Krone, fo fei’s gemährt." 
— „©in Nidjt§, eine ©rtfle erwiebert fie, „baS geben jenes 
Jünglings, ben teilte ©riefter tobten roollen." ®er Beife er* 
teniit nun atsbalb, roaS er längft geahnt, unb »erroeigert. Sie 
Königin bietet tn einem meifterßafi erfuubenen 5>uett alle Nctje 
ber Sihmeichelfunft auf, uergebenS! 2 )a entflammt ißr 3 orn, 
mit einer brohenben KriegSerltäruna roenbet fic fidß ab unb 
beflhliejjt, um ieben ©reis ben ©eliebten 3 U retten. Unb laimt 
ftnb bie fcßmetternben NachealEorbe ber meib ließen gurie »er* 
hallt, fo ertönen bie rüßrenben Nccenle jungfräulicher giebe; 
Sulamith, bie ihr geben mie Jepßtha’S 2o^ter im ÜUtjl bet 
©ottgeroeihten nertrauern null , fomntt, bie ©itabe be§ Königs 
ötijurufcit. 2 )teß Bufllfliicf ifi bie Krone ber Oper, lieber 
bem Klagegefan^ ber Jungfrauen frßroebt bie ©ilte Sulamttß’S 
in ferapßiHen 2önen. ^er König Hroeigt, ber ©eift ©otteS 
fomnit über ißn: „®er ÜReufcß ift fein eigenes ©efeßief, er aflein 
Eann fieß erlöfen unb perbammen. 3ieß’ ßin in 3)ein Äfpl, 
unter bem einfamen ©almenbaum in ber Cafe ber Büfte roirb 
naeß Sturm mtb Bettern ber griebe ©otteS fieß über ®icß 
unb über ißn ergießen." 

Slffab roirb in bie gJerbautmng gefchicft unb roanbert, ge» 
brüdt oom ©emufltfein feines greoels, tobeSnmbe in bie Büftc, 
bie ber oierte 3Itt uns jeigt. s dber bie Königin ift ihm gefolgt. 
®a£ Uttßetl beS ©eliebten h fl t flarreS ,§erj geHmoljen, 
bie Dualen ber Siehe fühlt fiejelbft, bic fle ihm bereiten roollte. 
Nun lann fle ihn begtücfen, ihren 26ron mit ißm thcilen; mit 
allen Slccenfen glüßenber, rafenber Seibenfcbaft bietet fte ißm 
£>erj unb §anb. ?lber er erliegt nießt meßr ber ©erfuihung, 
falt unb feft roeiSt ec fle 3 «riiff, bie jmeimal ihn oerleugnet. 
„5)u lodft umjonft, mir graut por 2)ir!" ruft er ihr ju, tinb 
mit gebrochenem ^erjeu muß fle ißn oerlaffen. ©in Büßen» 
ftarm erhebt ftch, ber roahrjcßeiulH ben Jug ber Königin be* 
gräbt; aber in Ülffab’S Seele ift eS ließt geroorben. Gr ßat 
fleß fdbft beflegt, er barf cntjiihnt oor leinen Scßöpfer treten: 
„Jeßornh, beu icß läftemb flucßte, in ©eine Slrme roevf icß 
miifl." So erroartet er f'terbenb ben üernießtenben Sturm, fein 
l^fttec Senfjer gilt ber betrogenen, liebenben Sulamitß. ®a 
legt fleh ber Samunt, Sulamitß unb ißre grauen naßeti bem 
propßctiicf» oerfiinbeten ©almbaum. Jn bem 2h m ber Sieben» 
beit ßa ließt Slffab feine Seele auS, entflihnt, geßeiligt burch ihren 
Kuß. Unb als ber grauencßor.mtn bie Borte beö ©rautliebeS 
auftimmt : „^er greunb iß bein im DieH ber ero’gen Siebe,"' 
ba erglänjt jur ©efläligung bureß bie Betternrolfen ein oon 
GßerubimSlöpfen getragener Negcnbogen. 

©olbmari ßat nach ber flebeniübrigen Arbeit biefeS BerfeS 
nur fgmpßonifche ®id)tungen unb KammernmflE, Betbeö mit 
großem Erfolg ueröff entließt. Ju dner neuen Oper, bte non 
eielen Sflreltionen bringenb begehrt roirb, fueßt er oeraefcenS 
ein Sibretto. Ber es oerniöcßte, bie Nomantif beS „gretHüß" 
mtt ber brantatifeßen ©eriperie bes „gibelio" 311 oerbinben, baiu 
baS ©QthoS be§ uietten öugeuottenaEtS unb etwa? Nipftif a la 
ßohengrin — aber jebenfaDs gans anberS — 311 fügen, beu bürfte 
ungefähr bieten, roaS mein trefflicher gceunb nerlatigt! 


|)ic gionUxenb tit $öJtlf<tnfttto})!’f. 


(^Itju bas 85 Ul) S. 373 J 

Sie Konfcrenj, roelcße feit Bodjen bett gorbifeßen Knoten 
ber orietttaliHen gragc aufaulöfen fleß uergeblicß abmüßt, roivb 
juleftt bei ber Staurföpfigteit ber dürfen fieß genötßigt feßeit, 
Nufllanb es 3 U überlaffen, ben ©ieb mit bem Scßmerte 3 U machen. 
Jmnrjrßtn roirb eS eilte in ber ©ejcßHte benfroürbtge ©piiobe 
bleiben, ber mit iu unferer heutigen Nummer eine ©eite roib- 
men, inbem roir bie ©er}önlHI«iteu , roelcße bie Konferena hih 
ben, an ber $anb beS Korrefponbenten ber „©reffe" Neoue paffireit 
laffetu ^ie ©evhanblungen flttben im Nbmiralitätfpalaft ( 2 er§« 
ipaiteß) in Konflaiitinopel ftatt. ®te öauptperfouen an ber 
eichenen Xafelrunbc, bie unfer ©lief juerft fueßt, flnb Jguatieff 
unb SaliSburt), nicht nur alv ©ertceter ber auntetfl bioergiren- 
ben Nnficßten, foubern auch bem Natige naeß, ber Gine als 
^open beS bortigen biplomatifcßen Korps unb foIglicß^Säiig- 
roirth ber ©rätinunar^Konferens, ber Slubcre al$ aftioer Btnifter 
ber eiifllifcßen Krone für jnbien unb bie Kolonieen unb forgltch 
an biplomatifchem Nange aßen ©otfehaftern übergeorbnet. 2 )eu 
„©etieral" ift ein Nianit mittlerer ©roße, Itäftig gebaut, mit 
etroaS edigen ©enwgungen unb oiet militärifchem Befen. Er 
hat ein robufle& ©efießt, marlirte 3ü0d eine hebe Stirne. 2luS 
ben braunen fledienbeu Nugen Teuchtet Jrtteüigcrtj. Eiu breiter, 
röthlicb-blonber Schnurrbart mit einaelnen tueißen Spifteit 
feßmüeft ba§ panflctotflifcß breite ©eftmt. Seine £)aare finb 
blonb, feine ©efammterflheinung ift aiemlicß behäbig. Er 
fprießt uiele Sprachen, au^ gutes 2>eutH, aher mit flaoiHem 
Ncccnt. Jgitatteff flammt aus einer bem rufflidjen Kleinabel 
angehörigen gamilie, boeß mar feßon fein Bater ©eneral unb 
ift gegenwärtig ©rfiflbent be§ NiiuifterratßeS iu ©eters 6 urg. 

$em ©eneral Jgnatieff gegenüber flßt ein ernfler SJtonn 
non 46 Jahren, mit offenem, encrgijdjem, intelligentem 2lntliß, 
ber gefontntett i|t, um bem rujftfcßen Staatsmann wie ^xinri-dß 
Bonmoutb bem Heinrich ©erep bie aufgefammelten Sorbeerett 
mit einem Schlage abäuncEjmen unb fleß fclbft bamit 311 frönen. 
ES ift ber NiavguiS of Salt^btirp, ber auf feiner iRuttbreife 
burch Europa fchon pielfach ©efcßilberte, ein Nuffenfeinb, aber, 
mie man jagt, sugleicß ein 2 ürfenfeinb. 

2 )ie Vertreter OeßerreidjS auf ber Konferenj finb ber 
©otflbafter ©raf jichp nnb beu beoollmächtigte ÜRinifter ^iein» 
rieß greißerr u. Ealice. 55a ber Öefttere „hinter Jicßp" unb 
niißt_ neben ißm „auf einem befonbern ©iebeßul" 311 fteßen 
roiinidht uitb meint, ein Diplomat pflege roie eine fdjöne grau 
um fo beffet $it fettt, je weniger man ooitißtti feßreibe, fo fann 
man furj fein, ©aron Gaitce ift italieitifcßer 2 Ebftamntung, 
aber iu Böhmen geboren, mar früher lange Jeit in Japan unb 
juleftt als ©eneralfonful in ©ufareft Jicßi/S Untergebener. 
2IIS 55elegirter jur Konferenj fteßt er neben Jtcßp mit gleicher 
Stimme. 55er ©raf Ji% ein Heiner, etroaS unter= 

jeßter, Jebenbiger ©tarnt ron etwa 65 Jahren, mit blonbent, 
furj gefchorenem ©otlbact, hat jutiächft bie 2 ugenb, 31 1 benjeni« 
gen nitßt gerabe häufigen uitgatifcheit Kaoarieren ju gehören, 
welche ißr ©ermö^en nteßt uerfeßmenbet, foubern oerDielfaciit 
haben. Jroeiten» ift Jicßp ber peufönlicße greünb Jqnatieff’ 5 . 
Seine ©egner behaupten freilich, Jgnatieff fei nur befeßalb feilt 
greunb, tueil ^ßätialeit bte gäßigfeiten Jgnatieff’S fo 

gut etgäuje ; inbefl ift eS fleßer, baß Jidjp, cbrooßl Ungar, 
non alterSher, nämlich oon be.r rufflHen Dffupation ßer, bei 
beu Nuffeit persvna- grata ift. drittens oerbinbet 3 Hp mit 
feinen ltngariHen unb ruffifcßen Eigenfehaften einen flarO 
roienerifdhen 2 lnflrtcß, inbem er fein Seuifcß nicht roie eiu 
grentber, foubern im roiener 55ialeEt fprießt unb fieß ßödjft 
bürgerlii-gemütßlH gibt Seine greuube betonen bie Jnti* 
mität mit ben DEuffen, roelcßc ißn 311 einem feßr geeigneten BerE- 
jeug ber ülnbraffp’fcßen ©olitif ntaeße, unb bie feitene Er Hei- 
lt ung feiner ungarifch c ruf!'iich--n)ieneri!chen 25reifeitigfeit, roeHe 
ißtt für alle gäüe unb alle NationafttälSricßtungen mit ©er» 
flänbnifl roappne. Neben gießt? bemerfett roir ben ©erfrdor ber 
britten Kaijermacßt, Kart ©hilipp greißerrn v. Bertßer, einen 
3Rann oon etwa 65 Jahren, mit lurjent, grau-melirtem ©art, 
ber ungefähr auSfießt roie ein alter Dberfl mit magerer fltenftpn, 
Er trägt fletS Hroarscn 'Jlocf, roetfle ©inbe unb ©atermörbec 
unb imponirt ben dürfen bureß feine pmip ij cß’bureau fra tifeße 
3uaefnöpftbeit unb fein arifloEratifch-referoirteS Befen. Seine 
biplomatiiche Uniform pflegt ihm nicßi ju paffen; fein biploma« 
tifcßeS 2olent gilt bei feinen Untergebenen als unbearoeifelbaT. 
Jn feinem Eioiloerhältniß ift er ©eftfter bebentenber ©üter in 
Scßleften unb Bagern. 

Sehr ähnlich bem ©aron Bertßer ift bte Grfcßeinung Sir 
4>enrt) Eüiot’S , nur mit einem Stieß in'S Gngliiche. Er ift 
etwa ebenfo alt, ßat ähnliche ©arte, ift ebenfalls fteif unb mager, 
aber meßr roie ein Diiäfer-aJEiffionär. Sein Eioilanättg flftt 
auf ihm geroößnlicß roie er felbft auf bem Bferbe, nämlich mißt 
BefonberS feft. 

©n ber Konferenstafel begegnen roir ferner einem t leinen, 
fdßmacßtigen, ießroaraen unb lebeitbigen Jtaliener, unb ihm gegen- 
über, als eytremeS ©egenftücl, einen runben, fetten, flattlicßsn 
©iaun oofl rußiger Bürbe. ®er Grfle ift ber italienifdje ©ot= 
Hafter ©raf Eorti, ber Jroeite ber franjoflHe BotHafter 
©aron be ©ourgoing. ©raf Eorti ift 52 Jaßre alt, roat früher 
in Bafßington unb machte fieß heim «Nlabama"-Scßieb§geriißt 
juerfl in weiteren Kteijen befannt. Er gilt für einen befähig* 
ten Diplomaten unb ai» feine bef onbere Aufgabe bet betonen- 
talifden grage beseießuet man e$, für fein Jtalten bie grieeßifeße 
Jrtfel Eorfu als italieniicßc glottenftation ßeiQnijuflHeit. 
©aroti ©ourgoing ift ein fDlann oon elroa 55 Jaßren, beffen 
©«ter roie au<ß fein ©tofeöater feßon fraujöflfcße Botfcßafter 
roaren. 1872 fam er naeß Nom als Nachfolger b’|mtcourt’£, 
fpäter al§ Nachfolger ©oaue’^ nach Konftantinopd, roo er, im 
©egenfaft ju ber quedfllberigen ©efchäjtigfeif ©ogue’ä, burch 
fein rußiges Befen dnen giinftigen unb ber fllolitiE granfreidbs 
entfpreißenben Ginbrucf machte. Ueher haupt Heint fein äuflerer 
Habitus mit ber bisherigen surüdgejogeneti ©olilil gcanlreid&g 
ganj gut ju ßarmotiiren, benu ©ourgoing fießt ungefähr aus 
roie ein bifiinguirter Epicier en rotraite. Jn ber Salonidit« 
Affäre entroicfelte er üiel Energie. Jn Bera roetben er. jowie 
feine ©emahfin, bie fteß ©eibe burd> ungeäroungene Einfachheit 
auSseichnen, feßr gelobt, gür ein biplomatiiche^ ©eitie gilt er 
niflit, hoch tft bas ©erüeßt, bab pr in feinem ©otfcßafterpoften 
bureß ben ©rafen ßhauborbp, ben jroeiten franjöflflßen Dele« 
girten jur Konferenj, «rfeßt roevben fplle, anHeinenb falfcß. 


by 

MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


386 


"gltcßct cStnii uu& ££eer. fJUfgemeiire gduflriif e Jeifints. 


M 19 


$)er neunte Warnt, @mile @raf (Sljauborbij, (M)e ber Sierjifler, 
bcdi oon filfeiem 2ui8fe&eit, ift eben erft burdfo ausfüfjrlicfte unb 
je&t fdjntettbelfjafte ©iflgvaplji«n , roelcfc burdf) bie etttopätjdje 
treffe feie SItunbe machten, Derfjerrtidit roorben. «Seine Sega* 
Innig jdjeint nun jroar in ber %(>ct jroeiMloS, wenn, aber aujser- 
bem j. 33. in ben „2ime3" behauptet roitb, bajj er tjödbft un* 
cigenmi^ig unb oljne jeben ©ffrgeij fei, fo bfirfte üietmetjr ba§ 
bireEte (Segenttjeil ri^tig fein, itämtidfr baß alle ^anbluitgcn 
unb bie roedjfelnben polttffäien ©erimumgen ßfjauborbtj’S lebig» 
Udj» au3 fernem Gfjrgetj eti tipringen, 

9115 Vertreter her Surfet roofjnen aufjer ben (Senannten 
ber SJiinifter ber au^joärtigen Sliiflelegenbeiten 6afoet 9ßafc$a 
unb ber türfijctye ©efanbte in ©erlitt ISbljem. Sßaföa att. 


|>cr citeßesßrief. 

fftopie ler flcinm DelfarbenbriiÄprfiniie biefeö DafirgangS.) 

(ßieju t>35 iß HD 'S. 380J 

,,©rt SBricf für mtrfj?" 

„Sa* gnäbiges fjräufein.“ 

„Unb ein igierr bat iljit übergeben?“ 

„©in fetjr, te^r feiner öerr, enäbigeS Fräulein .“ 1 
„Unb $u fennft ifjn, £ijette?" 

(Qifette Iärfjelnb, bie ®anb geheimiti&boD »or ben iDZuttb &attenb.) 

gnäbige Stänlcin fennen ibn aud»!" 

(fpi&fciidj 6« beuterb leifer.) „Sctl — roofj<r roetjji $u bad?" 
w 2Icfj, gnäbige3 fträufein, formen ’S ja niefjt »erbergen unb 
lutmeittlid) nie^t cor ^Ijrer Stfette. " 

„$u fcfieinft ju fptoniren, Sifette?“ 

./Storni fpionirt bie Siebe für Sie, gnäbigeS Sräulein, bie 
Sbnen nur ©lud unb Segen rounfetjt!" 

„Unb baS, glaubft 2)u, ift in biefem ©rief?“ 

TOetjt e£> fieser r gtiäbigeä ^rüulein. $enn tuer ben 
befommt, ber ift fo gut roie iin Fimmel." 

„So, meinft $n? (Stör gekannt) — Unb was roeifst 23u 
beim oon ihm?" . 

„9lcfj, ic$ roeijj fefr oiet ton ifjm, gnäbiges Fräulein. 6 r 
ift erjtmS ein jefconer UJtann, ein fcilbjdjfmer ütatin, jo grojj 
nnbjc&lanf unb bat ein fo feines, länglirfjeg ©efidjt , unb ber 
l)ül>fc&e ooKe URuitb mit bem fcbirarjeu Sdjnurrlbart, unb bann 
ioie gut er ift!" 

(Scheinbar gleichartig-) „$Öie gut — ? 2Ba§ Ijaft $u benn 
entbeut?“ * 

„Gr fprirfjt fo fanft ftets unb fiefjt (ginen fo treiiberjig an." 
„$u fifceinft fa febr gut mit if»n belannt ju fein?" 

„@r jpriebt mid) eben au, gnäbiges • • • »*’b brnin 

ßibt er jebem Firmen, unb rote oiel, uno wie nobel tbut er’S, 
unb kfüm inert fic^ um alle Uranfen auf feiner ^)errj^aft unb 
läßt ibnen JZBein geben, unb ift gar nicit jtolj, unb roerni er 
«uct) ftoli ift, ift er babei fo liebenSroürbig, bafe man . . 

„fRun, roa£ betm?' 

barf’ä iiidjt fagen, gnäbiges gröulein, man barfboiß 
tiii^t 91Ue§ fagen, ma§ man beult!" 

(Sdjria&ar f^trjenb.) „3e^t baft ®u mtr fo' uiel gefagt, 
roa§ $ii beiifjf, je^t lannft $u mir auch ba£ 9lnbcre nocti fagen." 
„9iun — ibm um ben ^>alg_ fallen möcbte !" 4 
,, 2 l<b , melden Unftnn $u f^roabeft unb roie icb nur aD’ 
bie^ 3 eiI 0 anjörert Iümh!" — unb ba§ gnäbige fjrraulein 
gebt etltg ab in ibr ©ouboir — um mit fieberhafter $ia|t ben 
©rief 511 erbteefjen, unb Sifette nimmt ben ^liimeau, im Sieben- 
nimmer bie uergolbeten Stubllebnen abguftaii&en, unb flüftert 
f^ctmifch tncbelnb oor fid) l)in: „Slßeldjen Unfinn ich fc&roafce 
unb roie fie biefs 9UIe5 tnit an^ören Eantt ! $a, ja, auc^ gucl* 
bige ifräulein fmb in Gingen febr gebnlbig unb fibtoatcn gern 
mit ifjrfcn Jlammennä.bcben , mo bie Sfammer labten aud) gern 
ftunbenlang fragen unb ftunbenlang guljörert fönnert. Sn ber 
Sieb’ gibt’S halt leine ©näbigen — Siebe unb 2ob niadben 
halt Dilles gteich-" 

SolcO’ eine Euftfpielfjene fc&tlbert unfer britteS Oelfarben« 
brud^rämienbilb r eine reisenbe .^ompo|itiou , in milbcit, tief- 
glübenbeit färben betn ©emälbe uon SD. ©rbmnnn neu^gebilbet, 
baS wir beute im ^ofjfdfinitt hier geben, ©in febr bübfdies 
©eitbant 311 ben jjarbeitbniifbtlbern ber Sab r ß 4 l, fl e 1875 unb 
1876: „SiekSglnd" unb „SiebeSaljnung". 


3 t i t dj t 0 n i k. 

1. fciS 14. 3<tnuar. 

1. Oanttar. q3rfn&eii. grier be§ fiebcnjigiäE»ria«t aRiliMrjuM* 
lAumS be§ tVaiferä. Nubien. 'JtuSnifung ber Königin Don 4ug= 
loub jur ÄaifeTm ton Onbicn. Siirrei. »efptcdjung bei 3gnatuff be= 
fldrtt boS ^ufamntenöflltfn bfT «iropcitfdjen 5>eleftitten gtgenütwc ber 
■^blelnung ber Äbn[eren 3 btf 4 Iöffe. ^ierle jfontersujftlfmtg, in toetdjer 
©atisburtj betont, im 3nlereffe ber Sürfei fei e§ gelegen, bie 3Jorfä)l4ge 
li-cr Äonftrenj onjune^men. 2>er ©rofucjicr erltfirt, in einige» ^nntlcn 
nadigclicn ju lönneu, bie $forle [etjne aber alle ber SBiirbt ber iüilei 
roibetflrebeiilien fünfte ab. 

2. 2ür!ri. S)ic ÜJtäiöte erllärm bie ©cgenborfitjlöge ber Sürlei 
fiir unlfor unb ungettiifienb unb emmten neitere türtifdje gtflärungen. 
SJJesifo. günf neitere Staaten ftbliefeen Ri§ an 2>iaj an, ÜJienbej 
fdjrecbt eine neue $rfl|ibcntentt)Q&l jum 28. 3anuar au8. Serbien, 
©röfeeee 9t8tbcilun^cit Sfeberfeffth unb Safc^i SojufS bringen gegen 9!i= 
gotin bor. £ie Gürten tocrbcit oon ben ßafalen }.urü[fgef^lagtn. @(a- 
boma soirb befejligt. 

3. 9iumünicn. Sie ßamtner befefiiiefet, feine gerien jn f)aUen. 
5)tc Pforte antroortet cuf bie Anfrage ber ffitgierutig, bafe fiiö artifel 
1 unb 7 ber tilrtifiben SBerfaffung auf SRumäniett mitbejieEjeti. Sieflam» 
mtr prottRirt bagegen unb btt aÄinijiet beS SUufjecn oerfpri^t, in biefem 
©inne tljfttig ju jein. 

4. Jiirfei. Sie rujfifdie 'flaefit grifli trifft in flonflantinppet ein, 
um fiij bem Ocfanbten jur Jßerfttgung gn ftelfen. ®a8 ton ©afoet 
PafÄa in ber fünften Äoitferenjr^uitg »otgelefene Grpofe betont bie Un= 
mö|jli(6teit ber 'Ünnoljine ber gorbemngen betreffs ßinfeßung ber int er* 
nntionalen llcberroadfiungStommiifion, erridjlimg einet gemififiten @en> 
barmerie unb be3 SDlobuS ber Sruenttung ber ©oiioemeure ber aufftfin= 
biftten ^roninp. 

o. Rumänien. $er Settat befdilofe mit 27 gegen 32 Stimmen 
ben antragr ®er Senut luünföt, frafe aBe Keipte KumäntcnS, roelifte burd& 
ben poTtfet Sertrug anerfannt unb berbütgt fmb, fotoie bie Politiken «fie, 
toel^e feitbem DoÜjogeu mürben, traft ber Scuötränltät be§ Canbtfr ge- 
«dtet unb unangelaftet bleiben. 


6. JiirfeL Scralfiung bei 3gnatieff. ÜHati bedangt Don ber Pforte 
im ?Prinjip bte «nerfenttutig be§ SProgrammS ber SJiadjte. — ©ie ^iar» 
lamentSroablen geben unter lebhafter iSctöeiligung oor fit!), ©panien. 
©ie Seffion ber flottes wirb mit einer «iifprache beS 'Biinifterpräjibenteit 
flefefetoff en , rocldjer cdlärt, bas SJlinifierium werbt forijaljrcn , bie $«i> 
föinuug§po!iiit 311 befolgen. 

7. Jhniiniticu. ©et «rbetiSminiper rettet feine Gnilaffimg titt. 

8. lüdet. Ronferenifi^ung, in meid) er ßorti bie bon Safaet tn 
Poriger Si^uttg entraütelteu «rßumente wibedegt. Salilburp unterflüfet 
<Tpr ti- ©ic SEtirfm terjidjJen nitbt auf bie 'JU'Ictmung ber befannten 
fünfte. 

9. lürfei. ©to^er SJiiniittrrat^ unter ©^«bipljme bet SßajtfyaS* 
SJlarfcfjöffe unb ©emrale befdiliefet ftblcbnung ber SJorf^lägt ber IDiüäjtt. 
granlreiih. Gröffunng b« jttieiten orbentli^m Stjftön. ©tcdq tuirb 
reteber jum ^Jräfibenten gemäht Siorbauierifa. ©er btmotratii^e 
©ouoerneur bon 9ietD=Criean8 bemflfttigt fid) beS Ouftijgebäubtä, fe|t 
beittöfratifdtie [Ritter ein uni bejeijl bie ^oltjeibureauj. 

19. ©eulMiIanb. 9ieidi3tag§rDat)len. iBuiunntcn. ©er tüdifdic 
SBiniperrath befdiliefet, ber rumäntfiien Regierung ßrllärungen über baS 
tünftige RaalSrediKi^e Serf)ä(tnife 3 »r ©ürfei ju geben, toelt^e aCe Se» 
benfm löfen roerben. 

11. ©iitfei. flonferenjji^ung. ©ie "Surfen beharren auf ^utüdf* 
toeifung ber gimnifdjung befKödll« in bic Cmenming ber ©outetneure, 
forote ber Ginfetjtmg einer intern ationnlctt flommifiton. ©ie ©itjung 
bleibt refullalloS. grnnfretdh, ©er Senat genehmigt ben. 4fu§lieferungS» 
BedTog mit ßngtanb. SJorbnmerifn. ©ie flairnnifficn bc8 «bgeorb» 
neteubaufc^ für bie Sßrfifibententoabl erBärt, bem Senat Rebe nidjt ba§ 
9tedu ju, bie Hßnblfragc ju eitlfdeiben, bie flammer habe btcfclbc Se a 
^gniR. -Defterrtii^. 'flnfunft ©filjernajeff 5 in $rag. 

12. ^reufjeB. grbffnung beä QanbtagS bur<!| ben flaifer. Italien. 
ipapRliiher ©tuftl. ©er ®abft unterbreitet ben flnrbinalfongctgalioucn 
jef)n ihm bon ben ©ifi^Bfen ©cutf<hlanb8 eingefenbete gragen bejügli«^ 
be§ SöccfitiUenS bt5 ItleruS ongefuhts ber ^altung ber beutfdjcn Stegie- 
rung, roeEtbe Rrenge ®eobad) 1 ttnB brr firdienicinbliiSen ©eiefcc 

13. JlumiinieH, gfirR ®|ifa ReÄt ©afoet «Paidfia eine Dlote ju, 
raeldje bedangt, bie Sürfei foöe anerkennen, baft Olumänien feinen m= 
tegrirenien 2 heil beS Q§manenreid)8 bilbe. 

14. ©cfierreiih. ©eneral ©jc&ernajcff pronojirt in 5ßTog grok 
«uSfdireitungen ber flabiftften Partei unb wirb poliäeiüdj ü6et bie ©renje 
S'Moff*. 


Sdjadj. 

(Oiebigirt ben Jrnu Xufrfüne.) 

Ädjoiljlinefipciljfel. 

ßrtt. JE. s~ 29 itt flatlibab. 91*0.2 fotteft gelMt. SDittttoiebesn 3h« 
gujdjdften gern. 

Ö»i. in Antwerpen, ©er 3ug 1. C t - F 5, buc<h ben @it 
in 9tro. 4 ju oeininneti meinen, ent ich eibet für ben töegtttr. 

ötn. 6. g. in fltel. firn. o. 3. t n SBSien, ff. 2. tu ®rag , 2Ö. 0. 
ln »erlin. «ro. 2 unb 3 forrett fl.eli>4t. 

§tu. 5. tn £«r mpabt. 3)«r »aucr B 2 Kann nac^ A 3 fragen, 
auch wenn bat ffelb B S befe^t Ift. 

£rn. 6. £0. in Ä8£n unb mehreren ^tn. Itorrefponbeitttn. 
JSDir bitten, über bie Clemente in einem ber mehrfach angeführten JBiitljer Jnö 
unteerlditm vu motten. Ein nidjt tabell acifdje» , atte Xhe'l* beS Sdjodipiel® 
limfafjenbcä 2Dcrt ift bflß grofoe ^»anObUit; Des S-fha^'pielß Don Xufrrgtie unb 
3iücrlort, Strlag Don 6-uftebt tn ipoHbanu 

Q r 11. Q. ». St. i n Dreßben. äöer ift ber flärffle Iebmbe ©chodbmtiper ? 
SSÖlr halten augenblietliih ©teinth bafür, minbefteni ift er itotb oon fement 
@cgnet tiS jd;t gefdrantn worben. (Einen 9Jlat<b gegen 'KnberRen um einen 
nifiit uiierheblid* !I »(»tag, gewann er .1867 mit eine* atle*bingS geringen 
tüiebijabl ber ©eicinnpartieen. SBladburne lonntt in tinem SSetttamof gegcii 
ihn auih nicht eint »artie gewinnen. 3n SQMcn trug er ben erften »reis öa« 
Ben. «nberfien’e ©enialität befiht « nicht, wohl ab« grö&ere Su^ bauet unb 
3abiflfeit. 

firn. 5£. 0. ln OtrISjt, 6. 33. in hamturg, 33. S. En »etert- 
bürg, 91. unb ©t. in 2Sarjborf, ff. ®. tn ftbln, ©. 2>, in »rafl. 33. 
0. ft. in »otsbam. ©ie haßen bie Dom Tlutor nicht beabfiiptigtc tRebrn* 
lifuttg bon IRro. 5 gefunbeu. 

firn. 0. ». Ö. iu 0«rliu, S. 901. in Bemberg, ®. Q. in ©riefen 
«US Abonnent ®t. in ©(etmitj. 3h” beiben BSfungeii oon fßre». 5 torrett. 

.^rn. ft. in hoffen unb inehrertn getreu «ecrefponbenteii. 
SEHenben ©ie fid) wegen btr Statuten gtf. an bie berliner ©djQdjgefellfihaft 
(alte, »on »lebow 1845 aeftiftete). 

£jtn. 9. b. fl. in Süien. 93i* bitten Sie, }tt 3I)rnt «nfgabeit bie 
Jungen hinjnjnfiigen. 

$rn. 3. "ö. in Sdmiebeberg. Sithtig, bo^Ö mehr all leicht. Sßir 
Ibnnen nitEjt immer bticflid) aitlmorttn. 

firn. ®. te 2. in Stettin. ©. ift bol SlbtüriungSjrideit bon ©ante 
(SiSnigin). 3h r « BBfung Don 9tro. 1 Weitert in ber SBaciante, bie ©ie an* 
geben, an 2) 6. E 8 - G 7, womit Sdpoarj ba§ ÖRatt ira Dritten 3 u 9 e 
oerhiubert 

©rn. ÜB. ®. in aöien. 64 gibt nur eine «nmeifuttg, loeldbe baS fo« 
genartnte »ünblingsfpiel lehrt, nämlich bieftunft, ©deefj «(jne Slnrtdjt 
bt6 öeettt ju ipletcn. Sic ift toon 3. fy. ^»fextort üerfafet unb im »eelage 
»au ßcith JöaBcnroti), »erlin, iDlariawunpta^ 5, erfduneu- 


ffliltcrrßtljid 19. 



a-uflfifuitg Des -ß U mrrfitijrcl s 18: 

3ueor Ȋgc, bann wage. 

^uflöfuitB Wifn'drpnings Uro* 4; 

SBir meiben fidjer Me fdjlofen gehen, 

Gh’ unf« Saaten aul ber örb’ erflehen; 

3)o<b h n ^ fn ,D * C ba5 onaemiei’ne Selb 
SErcw, peifiifl unb getoiffenhaft beficllt, 

So mein’ t®, fönntn mbc in SRuht fcfjesbcn : 

©ie UtadjOdt mag baß 3h re thun unb leiben. 

IKaupaih» 


Btitfmopiit. 

$rtt. Dr. Äitbr. ®. in S. (©itjmeb.) ©iegrage fanu unmBgtich in bem 
engen Stimm« bec »riefntappt beantwortet tateben. *it gaatis Jiciit unb fetten 
beß Höeilern erfahren. 

$rn. 3. @ ... b itt »ubapefl. ©ie grage wegen Seanber %a6ett wir 
in lebtet Briefmappe txanhoottet. 

^)*n. fi. iOt. uub fi. SEÖ. En 33. SStr bebauten, 3h n,n leine Äntfunft 
geben gu Eotmcn, Da wir jene Ginpfehlurgm ja erproben feint ©elegenbri* 
halien unb bie Hebaltion äugte aUcm flonnej bamit ift. 
ßtn. fi. St. itt ». <Uttg.) ©ian brennt fie aus. 
ßtn. SH. in ©. Gin freunbli^er Ülbonnettt in StegeuSburg hat ustS eint 
(BuStunftSmütet für ©ie angegeben. 

3ulia in ©djlefit n. 1. ffin ©heift, »ci bem ©Wter 16mm 'Sie aus 
folch' einiclncn »htafen nicht auf ein ganj ftrifte§01ajibtnStefmntniftf(hUr6en. 
2. SBie »obenftebi bei feinem lefjten »ietirr Kortrag laut befannt hat uttb 
liängfl fcefanitt Wat, bet SJerfniicr. 3. ©örtlich nicht aanj möglich: lebt roohi 
i^r 3mgen f^Bnec »ergangenheit. 4. ÄlteS 6ijen roftet. alte Üiebe nicht. 

ßtn. 'prfif. 3. U, tn ftt, «0b, $anl fiir 3h« ertlämng an bie 
Xifihoefellfchaft in »rüffel, Pag fene Scrfr na* riner alten Xrabition baS 
»robutt eines übcrniiitljrq jobialen ftlofiernobijen feien. 

fR. 91. in S. ©ie »rntniengabeii ju ben früheren Sahtgättgen bon „Heber 
2nnb unb SWcer“ fönntn ©ie ncdjtxöalidj immer nodi junt 'Ctuinaljmäptei». Ce« 
jiehen, fo j. ®. bie fJautfioCh’jchen »Uber in ©Iflhlfticb .ÜBtte" utlb ,fEtinc* 
rite" für je 1 iüiait uttö e*U)ini>’# BMtcbm uon ben fithen Staben <6 Blätter 
in ffiiDeloppe) für 7 tDtail 50 Sß^g. TOncben Sie 3h« BeFieUun« IjEerauf nur 
bei 3hret ©uijtisnbluiig. Öefleu granfo^infenbung bei fflntogl liefert ou* 
bEc Sferlagshaitbluitg baß ©ewitufdlte birelf. 

fittt. Sin. 9J. ff. in 91, heibe* nicht »mocHbbar. 
flleiner Ouätgeift in Blättern Sie bodj jurüdf. JBir fabelt 
Sd)önh*ittn bie ßiille unb 5iin« geßrodjt. 9025. hat leine 2o*ter; wir (jatlen 
aber au* feine ©eranlaffung. Re ju bringen. 

$ceue Slhonnentin in Ungarn, ffin .gutes* ^ahttpulocs folt b*et 
ftweefe crfäffen; ©Suren abfofbiren, bie Söhnt ianft Policen unb baS Sahn» 
flrifih ftfl cthalltn. Gint TOifchung »on 80 ©catnm flefchläntiittcr flreibt, 
6 ©rnirun ftcilinußrouqelpuloer, ebenfooicl (5hiuadnbenpul»et utlb 8 Ftropjeir 
»fefferrainjöl erfüllt «Ce*. 

ßrn. Pr. S dj. in 81. ffin Serfchen b<5 ßotycidnetS, bet ni*t bcbadjte, 
ba§ e§ oertehrt fommt. 

ßrn. '311. 0. iu 8Bicti. 3tibcm 6it ein wohlriecöcnbts ©a<het. baS ©ie 
in ifbtm Ouincaineiielaben haben lönneu, jroiicbeti bat »apier legen. 

©tu. 9Jt. in &. Sie fijtttten gattj gut ben Ütccent auf bie etile ©pfte 
legen, obgleich im fperjSfch*», woher bn« SDort fomiut, bet Slccent auf Der 
legten tft. 

ßsn. studouT. 81. 9)1. in Selpjig. 6® fehlt 3hnen, Weint eS, hloft nn 
9JIuth: Sie miiffen einfach 94» leben «ugenblid benfen, bag bie Wnberen au* 
nichts »effercS wiffett, bann weben Sie teiiifircn. (Sin fSuc* hilft ba nidjt, 
ßrn. üt. -S. in »aljern. ©aS mag itt SSa^ern SÖrou* jein, jft flb.r 
immer noch fein fi rillet Bctoris. 

ßcn. JrttbT. 6. 6. in 2Bartnhri m. ßs freut usiS, bafj unfer SBilh 
3hinen fo Biel ^reube gemacht Ijo*- 

öf ötttilt e in 6. Ucbcr U'obenflebt höben Wir oben 7fu3tunft gegeben, 
ffin Öetjrer beffelhen hte§ 9Wina ©djaffh- ©aS fann man oOterbingS, tjt ober 
ni*t unfere ©a*e. 33er.b<it sic fid) an Pr. ßenje in IReufihönicIb'bci 2ripjig. 

Bnbta. 1. ßaufrn ©Lr fleh Berti). Schroarj’ 6*8ithcit4pflcge. 2. »ebau« 
tifd» ift ©er, ber nidjt weih, ®«S IRomenh! gibt, wo e-3 ®ei<h wirb, bai 
®cfe(S JU »etJaffert. 8. SB er Will Sie hiabern, Wenn baS 0<füljl cnoa*i f 
ßrn. 3- 3- 91- in Öuj trn. ©!c ©ruricrei ^at lein Blecht, cg ju jagen, 
©ic tonnen nur butd) rine aciii*tli*i; «läge gunt 3iel Jominen, inbem eic 
bem Serlegcr ben Gib jicf*icbm. 

ßtn. 31. g. in ©t. SBebet ffiolie- no* SlationalHcb. 

Slbottn. in ©cutf djfronc. ®ie f?alwln oon ?Jf*BI)l i* Rnb bei Sauer» 
lautet in hlorau unb in bc* ©ejamiiitSauagabe be-r SSeelc g’3, bei 2Ket)Cr unb 
fetter in Stuttgart erj* jenen, »reis ber eintcccn 6 9)2. 

ßrn. fi. tö. in »tjilabeipliia- @i ( werben fi* ju tiefem Swed am 
befielt an bie ©eutf*e ftrebilbatt! itt fftanffurl a. 931. »enöen. 

ßrn. 3 n g. 81. ©. in ®r. SBir banfen fü* 3hre 90Htf heil ungen , bie 
wit Sem ©ctreffeuben jugefil)ictt. Söou 3h CM1 « Anerbieten fynuen Wir lUOltltli' 
tan leinen 0tbra.udj maaien. äSicUeictit jpälci. 

gltifjiger Befer in ®r. Gin »afe ifl Echt nicht mehr abfolut nöthig. 
immer «ber fehr eribriefelid) unb f*üht »oe Serlegmheit. ßefen Sie b«S neue 
5Bu* übe* baS floniuIalSmefen Don ftinig, ©reuten. 

82. ©t ei t*l ic* en. iöir glauben ni*t, ba^ Re großen ®J er th t)aben. 
Sötnb<ti Sie fl* inbeß an einen ber graft«* »ntiflwjie in Utipjig ober Berlin. 

SrL H. B. 9W. in 81. ©ur* eint &njeigc in ber Itieler Teilung ober 
ben Shehoer 9ia*ri*ten. 

Sletiee 'ilbonnenl in flu. ffittetti „Jefjt <tef*wächien EDloßen. ber nur 
no* lücißfirob unb 9)5 tl* oerbau i', fann »non aus ber (ferne ni*t ralhen, wenn 
cg fi* um einen rationeQen IHallj hanbeln foU. Aus biefem 0runbc haben 
wir an* lein Udljeii über bie Don 3hnen btici*iicten ©cheimmittel*0iHrn. 
©ie Benennung: .*ronii*er »iagenlalarrö* ift im 9Jiunbe brs iiaien ein fehr 
Weiter Begriff. 

fit n. ff. ß. in ®. ©er BerS f*einl Stier ju fein: öoit jenem nett bftriiftt. 
fi r :t. ßevin. d.3&. in Diew&rleans. Sücnben ©ie fi* unbaä htralr 
bif*t 3nflitut Don Boeß in SBirn. 
örn. fiefe in ©Tflben. Da. 

ötn. 3. Sr. ln fiann. ®i«(e te<fistif«*e fyrage liegt un? bo* jie fern unb 
bie fflihtiothef 3-hccS3uiiltut3 muß 3h n<n ©laterial geung an bie ßa^b geben. 
Sitte unf er« r 931 itarbeite rinnen fragt an. Wo bie ©teile lammt: 

.3)1 it biefem JJ U 8 be»latif J i* meine ff*«; 

■3J!it biefem S«*g prrpfdnb' i* mein ©ereiffm; 

Slufiiihret Wetb’ t * gegen meinen ffönig.* 
ßtn. 9t b. ff r. in ©erlin. ©«rüber belehrt Sie baS 9RiIjt3tif*e unb 
liUracijffe aullunftg- unb »ermiUIungäbuteo« in ©reiben. 

91. 92. in ßo TR titt. 3tt bet ftultgartcc ajhtfilf*ule. 

Baöarta. e*leswig’f*e 'Ji«J)ii*ten. 
firn. fi. £. in ®. fjranl ÖcSlie'S 30. Seitung, 92^0-9)0*1. 
firn, ©emiii.-$ir. S>. in ff r. ©ie mögen 8ie*t ßaben, baß Jene r«*te 
ßdc oben in btm flaijetbilb ni*t ©traßburg, fonbern Berlin mit bem ftreuj» 
6erg fiiat. 

Sangjähtiger Abonnent in 901. ®. ©er «uffehfag, att ntib für 
fi* ni*t ho*. mQ fl anberen Dournclen gerecht feriegt fein, bei Hebe* fianb 
unb 9)5«e i't ec e6 nj*t. UnfereS SBldenS ift bcrfelbe bei per JjeiltutgSpoft 
geringer nnb fleht eS Dhuen frei, bei beginn eines neuen -Quartals tafclbft ju 
äbonniren. 

»ebollion, ©rud unb »erlog bon GSüacb fiaU-berger itt Siuttgart. 


Bering bon CbtcarS fiaKberger in Stuttgart. 

§dj5n([e» St)I- uni) cS 0 icngefiOenfi! 
«» eso 


fßKuPikt 


groficti Silbern bon 


6 ;ijQ«gjlifd)e 

95a* ber bewii*en lteberfchung 
b»tt 

Dr. IttArlin /ufhet. 


©uftttü Sore. 


ßfltljpiifdic vtusgulie® 

Ans te r SBulgat a 

fiberfehl ben 

Dr. gof. §tr. ». ^fftofl. 


©rofi fioüo auf ftinfltm Bdtupapter 
itt DrtgitiabBraiht.fftubaRl) mit töolö fibnitt unb reiefifter ©olbpreffuitg. 
greife irr ©arciVraffitPibel gebuuPeu in 2 3),inDfu 

mit @olbf*iiUt: 

©anj mvaqui« «Mb fflrl. 12h. — 

, , f*Warj . . . i „ ne. — 

ffngl. ficintvanb mit ?ebea&aen r«th „ 107. — 

* , „ » f*ionri „ 105. — 

^(rf^etCc 6<?r 'g’reflfe: 

©ieß ift in ber Sfyrt ein Eßcadjlwtrf; mit *b*ßer eiegan| her ©ehanblnttg 
aaSgefüljrt* fioIjj*iiiI1e na* ©orä’S effetSbonea 3ei*nungni htßleittn ben auf 
bem ichönflrn 'Bapier »ottreffli* gcbrudltn ©ejt, auf beffen gotlofeilm bieiioei 
Cüloimn jebcSmal bur* eia reidjeS, bhantaftiidjel Dmament getrmnt werten. 
®o«’i Sfihel-3Bufirattonen finb in ihrer Art hewunbernlwütbig. 

ftölBif*» Stltsag, 

3n biefer Bibel fonunen ©arfteEItttigen »um »orf*<ln, bie, an fi* erhob«*. 
Eiber alle tinte*f*iebe erhoben fmb unb bie SfSocfie be* UBunberjeiten in ber 
nroßartcgPen JBleife fo »erflnnlificn, baß fie bem phflntan«»ottfttn gennat)if*en 
Öemiilh ftcniißtit müfftn. ©orö. je weit« er »erbringt, befto höher reicht er 
über fi* jelbit hin««*: ift boppclt iutraffant, wie er mehr unb tttrbr in 
feinen erhabenen öegenftanb fi* hineinlebt unb mit jebettt G* ritte fojti fagen 
bibli|*er wirb. . Xngibnrj er Sdlgemelue jeitnuj. 

ffine wahrhaft monumental« AuSaaÖ« be-r Bihet, ein Bra*twerl, baS |U 
ben i)5*fl«n Qeiftungen ber ©S)pogrobhie gehört. IPinter Leitung. 

Bcfttllungm hierauf nehmen affe Bu*hnnblungen bei 3ns unb Stwä» 
lanbeft entgegen. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY ÖF MICHIGAN 








^c 5 ci <£anb un& 'gSeet. gülgcmcint gthiffrirfe Seifuttg. 


Km! JRfiCttHWitissnutis^UMcit«', tpatmtirt! 
auf tm'pnftfjaflC. ^tunbCajc uijjeni), «. flec jten u. Autoritäten empfofjfcn. 

©t!Wnf egung b<3 !!., alerlraflig. njlrlenbm 211) pnrut 8 clrc.b. b. ftSrber ein galunnifdje* Sir ottt. 
£a Slbcuai.*?ltIcitiT beläftigt ni*t unb tan« bei jeöcr «r&tit getrogen werten, iprti* 3 SR. 
«brefie »oit SDiebttuerüiufent etfcltit. 

öegug bur* Sl»»lf SSmttr in Wrubielctrtdrf (.&errn()titcr«Roli>nie), In <9o1Iin M 
Öt*rii tt6U£, in 9t«:ttflA>f bei Hall üHciffc«. 899 


Heiraflieii 


von englischem starkem Stahlblech mit zwei 
Schlüsseln, höchst elegant und »aber »na- 
gest» tt«t, 

weg« ei ebnet durch 17 Ehremncdaillen, 


ntüAien jtoct fiübiA«. ietiellßetiie 9J15tUltt | 
im etiler oon 33 unb 27 $«$rtn. Selbe 
flammen aus guten gamilisn. aehSten 
einem gebiibettn ©lanbe an unb flub in 
fc-fien Stellungen- beiden aber au* ßentii» 
rille genug, eigene @dd}äfte ju führen. 
Eie rcnetÜTtn auf OTäb*en i«n Älter oon 
19 bis 25 3af)ten, ma*cn ein augenctimcs 
leufltrtS, ueidi<5 ©tmütl). gute lö Übung 
unb einen tabeUofeti aebetti.» anbei j.ur 
fiaupibeblttgung, ftnbtn ettoaS btiponibleS 
'CenniJgen cr(piDrcUd), JSäratl. Religion 
niibl unb nur lübbtutf*« aRiib*rn ge* 
roünf*h 

_9?i>r^ipfj«tiie 3 @t|udj »affe als ernftfi* 

aefiefft betrautet uub ®riefe Ente« 5^iflre 

G- 21 ppjuafletub Stuttgart abretfitt 
ra erben. 89» 

■©iätretion fclbflttertiänöli®. 


/|J]laqcn= unö 3 )fltm = 0 £ftt<irrfj, 

'llfll «ue ÄironifdK* Seihen, Wirt naetjmeii» 
Cfj I 1/ «* mH befiem (Srfölge geheilt. ®ro- 
id)iire ee.se. auf SManl* fronte u.oratiS. 
BIS 3- 3. ff. 9Bm’, & trt< (golftein). 

Fllr Hautleldende. 

ßoutauSidiliifle allt* fflrt, befonbert fltf* 
Eafsilu'6 an Pen gü^eit, trodene unfe näifenbe 
g-lfihtcn, Ötinöauäidjlaa, $a<it* unb gndjltAltn 
heilt, laut nieten Änetiennungen. felbfi in ben 
barinädigften fällen, bet genauer biiefliitet 
ÜNilibctltina IBA 

«. M. «Ublcc, 

apotyclts in j gftffcil (früh» Ätnjlei-n). 


Bider. Elektrotherapie. Massage. Ens ganze Jahr geöffnet 

Hausarzt JDr. JU uugf, SÄuitätsraÜL 


Länge Ilöhn Tiefe per Stück 

1 16 Cm. 8 Cm. 12 Cm. 12 Mark. 

2 20 , 8 . 15 „ 15 „ 

3 24 , 10 , 18 , 24 , 


empfehle als neu und preiswürdig. 

Die Kusselten werden auf Wunsch so 
eingerichtet, da« ei« in jedem. Möbel 7.u be- 
festigen sind. Ausserdem 377 

Dokumenten-Schränke, 
Chatouiilen zu Silberzeug, 
Feuerfeste Kassaschränke. 

A. Holtmann in Leipzig 

(HÖLeL Stadt Drosden). 
Kataloge und Preislisten gratis. 


Viel farlsbatl 

wird bei 

Halskrankhclien, Magensäure, Magenkrampf, Magenkatarrh, Keuchhusten 
und Scharlach der Kinder , Blasenkatarrh und chronischem Katarrh 
der Luftwege, 

ferner mit m nt lirlicliem Kaiser - l^uellsiklas als angenehmes , gelirul auflSsendes 
Mittel nach Verordnung de» Arztw auch als Vor- und Nachkur für Caxlshad mit oder 
ohne Milch, endlich als das brillanteste Getränk mit Wein oder Zuoker, für rekonrales- 
xente Männer, Frauen und Kinder zu allen Tageszeiten bestens empfohlen. 
Veraendunff nur in Ofiffinul-Gltuifla^chcii durch den 1 leeiteer 


UviitifMt ieDcr Ärt Tann au* boUer 
VlUlllUll Uthtrseugung bie ®ttroen« 
bang beS tuufeubiod) bctbähkirit . in 
Sr. Air)*’a Naturlieilniethode be{d)Tic> 
brntn Ätüpcrfabrtnä empfohlen lvcrbttt. 
®iejt8 ie^t in «8. Muflage triebt entnt 
5110 6<i£<n fltirff ©»* Io fiel nur 1 3J1. 
unb ifiburd) jtbe ®ud)hanbtung obtr ‘birtlt 
von aidttfv’s ■^Forfagp-^-nPaft in c*«'P- 
.jig ju wjitbtn. tiüti 


^\1TZM4^. 


cfnfmcn, 

gefHcficbon S« Ibe ober SS oö> 
rips für JRilitäf, «ricacr-, 
. Sibiintn-, ©äuger*. riitn* 
unö anbtre Scteine, foioie 
' firtfilicbe Stiffirelett fiit 
dbrifillihen unDiiratlltijiben 

— Jrtiiltu§ liffcri tunjtooU unö 

tiUigft. — SproftifFte unöÄnfdjtäge gratis. 

3 . in f«))™, 

742 fönigl. $ofri(f«ant, 

äiitilt Sftbttttt.fBldttufaflut SDrulMtanbL 


HEINRICH HÄTTÖNI in Carlsiad, Böhmen, 


3 dl ffoffeve 
uodi fdn% 


Lager in jeder grösseren lirawnl 1 wasser-Handlung, 

Depot ffir England: 2C7 Orford Street W. London. 24c 

„ B Frankreich: 12 Rue du Helder l'nris;. 

.. * äie Ter. Staaten ron Amerika: P. Scherer & Co. 74 Park Place Bien-Tork. 


bftbe tortfibUbrrtf ffinflalttn hefu^t, dbte ob«* 
Crfolp. 2Bo finbeid) ^>ciluugT 
ttücnöcn Sie fUb an öcti 

Spio4nr3t «erfcti« in 'TOaffetiJinn, 

wttiber 61t tuet« aßen Umftänöm »ofi|tänblg 

heilen wirb. 860 


Besorgung und Verwerthung 
eon Patenten in allen Läsden. 

Ausübungen in eigener Fa- 
brik und Ausübungsnach- 
weise innerhalb 4er gtatUlüh m- 
jeicbriehBirt Friil. 

Besorgaugen r. I'abrika-Marken, 
Modell- undMasteraohntz, Aus- 
urbeitungen von Ideen, rejj». 
iinoh anreifer Rrfln dungea, 
l>ai billigster Berechnung und 
promptester Auaführung. 

Protpeete gratl» und franco. 

Reichard & Comp. 

IN WIEN 
UI., .Varxergas&e Nr. 17. 


Eisenwerk Kaiserslautern. 

Eine neue Auflage unserer bekannten Br$- 
schüro: 663 

„Heizung und Ventilation“ 

versenden gratis. 

Ausser den bekannten, allem echten 

Meidinger OcfoD, Wolpcrt Centelfe 


butdj btt 9lcvianbtftrßc bon fttPrühtr Wröcr, Ulm. 


Dr. piatcttfrl)c ^cifanfiaff, 


(Scifftg '•{uriitfücliliekite 

finbfTi in meiner Untcrti4it§* unb (iTjitbuiigS* 
angalt Tlufnatitnc unö. tutnn m&aliih, ötran» 
öilöuna ju tinem Ürtonöberufe. 1®. ®d)röter. 
©ir., 3lt<Sh<ll, Vltttfl, oppelftr. 22b. 846 


T'rröbcit, fflarfiftr. 8 , am SBalit. äw 

SDaS gatijt 3af|t geöffnet, ©cfonbers <tnp fohlen 6ci aßen ^a!e>, 93 ruft-, .^trjleiben, 
©logen*, fieber», ©qTmtrantlifitcn, ^frcfcln, ©ifljt. RficunatiSmcn, 21icrtnlciöm, ^rottei;-- 
Irantljfitfii , S&lritfjfuifit. 5tet»rnl<ilitn . Sdbnrungcn ic. — l'rojpcttr birtü - 6$riftsn: 
Dr. Afft»’ piälrtifiöf ^citmtllioir. Scrlag bet Siätrtifften ©cllaußnl! ju Srt4hett. 


Uampi-Mer- und w.mer-lüflfi^üMeD 

eraptehlen wir als neu dio in der BroBchuro 
ahge bildeten , 

Schacht- & Kaminöfcn 

für jedes Bronnmateri«], 


■ K o -»-n hneI4* Tid) beraitlafel 

x/amr_u, fügten, einige gelt in 
3uriidRcjsgmt)tit ju leben, ftnPcn unter SCi3* 
tretton IlebeBallc Tlufnabmebti öcb.®<t)U>nltic, 
©tbaftianba^ftt. 53. 1. 867 


Internationales 


JVIad-^AAllehs 

WELTBEJ^ÜHMTEF^ 

JJaai^iedei\hef\stelleii 


I nnö luhnifikri ßareon. 

fleforjung u«ö Oerm er- 
lbang ran Patenten in 
allen Ländern. CfonRrnt* 
ti oe Ausfiltirang von Ideen 

resp. noch unreifen Er- 
BaH findungen. 

3 Registrirung von 
ß Fabrikmarken. 

C Uehernahme von Ent* 
■■ würfen bau lieh er »nd 
pcwerhllchcr Anlagen 
jeder Art. Beschaffung 

von vollständigen Fabrik - 
Blnricbtungen, Maschinen, 
Apparaten, Werk teuften etc. 
Specialitnt: ßnn -Giniridjlnng 
von JtlUlfl«« and Berit it rrticit. — 
Prospecte gratis und franco. 
J. Brandt k G. IV. r. Nawrecki 
Berlin S.W. Kochatr. 3 


«• Skarrtt. JHeße. 
'tfv' ifll — j Jönrtjier ■ «omroU - lUircu, 

^ bat., tragb., 3 at}lcn -* ?Dt orL. 
Ifflt. 8icf).s®<fi loft. 6oI. 
Tlgtntmatf. 6irf. ö. fJOwß.^eit.etnitflart. 


O'iir Schcrmnttn! 

3)uß teile unö biOiafte Sutf> fiit' 
«raufe 01116 «cfdito&diie ifl unfirtHigl 

^Dr.Eene ffilz, Pfgiudfcr 

ebte hertec unb DtUiuffct SBeg jut 
fl d)<rn unb «inlurgetitähen 
äUer Jdrrtufbeitcii.'' 

!)>reiA 1 Warf, 

©rgtrt ttinftnbung ötl Stfragtß in »rief- 

marfcnrrfülgtSranfojuirnbungi.aoucfrt. 

3u tifjiebru buu« baä aicrld fl 4 3 
Min^njln in tieipjiQ. glS 


^ananna= |tgarrcn 

fet)T frlne ä -mint 60 75, Wr 130 3R. 
C*80rtirte Havanna ä iöUße 54 9JI. 

Eehtc Cnba-Clgarren in Original>iBaft«’Pa!ee 
ten ju 250 ©tild a fDUDe 60 5B. 

IfUljjJit-l'i grtr ren i ajlißt 60 9H. 

Havanna • Ansscli uns - Cigarren (Original» 
flifttn 500 gtiitf) ä Bille 3» 371. 479 

*roma, fBeidirtuicJ unb fßranb Oorjüglidji. 
600 etiid feitb-e tranfo. 

A. ClAngehicr, Broilan. 


In England Sc Frankreich seit 40 Jahren allgemein beliebtes Sc 
bewährtes. Mittel Nur acht in Flaschen mit rother Umhüllung. Giebt 
unfehlbar dem GRAUEN, WEISSEN, ODER VERBLICHEN EN LIaak SEINE 
JUGENDLICHE FARBE & &CHQNHE 1 T ZUrUck. Zu haben bei Allen 
namhaften Friseuren &in Allen Parfümerie Handl. Fabrik in London« 
Ih Hambufg W Gottbfrlf Vosa und F. P. Sanaon Stiee-, 
in Stuttgart hei Hoffrisecr Sieger, Königsbuu. 


entt-altcn öit tolle SB irlfatnleit ötr 6o<a*iDflanie — 
tneil au3 bem ■»oBIrBHiatn IStttafte btr friiiten 
ijlflonje hcrcifei. — Uebtr bir Von peirm (Erfolg 
ou^ m idbiueiflm füllen grfrönle tHninrnbung 
btt ffoca*3?iacn I. gegtu ßalä' unh IBruftlriötn, 
her Coca*!BiHrnII. fltßtitUnicrltlb9ltibrn,^)ninoT> 
rtoibcu ic.. ln «ecd-SiHen XII. gegen aßfleTTKire 
irnb fl>tjirUe Vterhrnlribtn unb ©diloädjrn , beä 
Coco*£pirituS grgen Aopfgiitt, iDlifKiinr u. Er» 


’Svctacmtrant ton 

Abcles & Co., Hamburg, 

3mk>oricu*r non 

Üaüßttna = <i r igöi:im 

Sitaalia SHeina . . 160 W., 200 fDl., 250 ®i. 

Coitdia« 175 . 225 . 81K1 

60111606 9leg, . . 200 „ 250 „ 310 , 

«titta« 180 » 200 . 250 , 

I'onbrt« 190 . 225 . 300 , 

MtOin SRegalia . . m . 250 . 330 . 

»rinn IBrftoria . . 230 . 255 . SSO r 

Ultgolia »citanica 2X0 , 300 , 375 , 

«tflHelOÖ 150 „ 200 „ 225 . 

2'ie greift tecffrtfitii itdj pr. fDliOt pr. 
cmttptaiit unb jeßfrei imbeutvdirn SReidp. Uni« 
OBbftvn. TOnrftn hefinbtn (idi: ^nrtagnS, 
»ißar tj «iaar, S9atf 9 «Sonip., Uppmonn, 
Vadt Sunccd ic, w. 732 


Sn aßen ©tidjtyanblungnt ju ^a6<n : 

Louis lo pelit, 

h(r geritf g*W)fn< «StfilT/'dja ffer. 
(5nth<ilt 40 Saidjeulpulcr-ÄiuiftfiiiiriJ 
25 @tfcllf(tjnft?iuiclr, 60 Släthfel t 
10 tjinttorißiföic (SebiHte. 1 SW. 25 


Medaille di 


esrliscban 


. — ... — Pariser u.. — — .. . 

aer IndiislrlelLen WhsuDsctiaitefi 
Hebe grauen Haart mehrll 


MELANOGENE 


üle vonulglicliste 
aller Tincturen 
Tan D1C0UEMAEB 
Chemikar in ROUEN 
(Fr<mArei«/i) 

Um a 11 gen hl ick! ic h Bart 
.und Haare in ieglichi-r 
iSiiancem faerben.ohne 
HGefahr Eürdie Haut und 
Johne Geruch Diese 
.... — . libertrifrt alle was his 
heilt« erschienen. 

Gene rill- Deputi boi Hm. TTolff 
Sohn in Karlsruhe und bei den 
ersten Coiffeurs und Parfhmenirs. 


3R M|flebtt eine intaitorc £<brift, ßrattJ d. d, 33lo5rtr' 
■* 1 Fla con • apotljtlc in üJJainj unb trau 'DEpöj^TtpstteTfn: 

Strliu: ß.©. JDÄng,Souifenflr. 30; Al.41aintfma!in,£i!iii>anHi.3l5)0lI>.. Spant. Str.77. tBreSloittJ. 
A.Sdiinapß, Chl<'tt<efb-21. $ft3bett ll, Silnöbrtttrg : fäntwtl. Apollj. ffönifli“bero i.fD. : A.ßrSning. 
rripjig : tt. ^.pnalthe j.ffngtl. <0!iind)ca: <t. ßrnana.Wote. $>ntnl>urg: tP.Hibtcr. $tutt0flH; 3nl|it4 
5«gtr, $iir'(h''llpoft). SSieti; ®. ßanbntrj. tengtl a. $«f 6. 3iittrti : StriifcUi'Sdjc Stpoiö. 8frn: A. 
fluuner. Sfiiin: f. «rüninger j. ©ladt. 9ßi'ag: 3 of. 3flrp. Ulm: lir. ®. üladur. 44ß 


Saug= «. äagömriljoöfti 


wunorti 


Pdgei. - vicbfi 3Wittcl, Rialen unb SDtlb-- 
pret aus btr fftent hcrteijulorlrn. fßlit 
10 KtbilDiiitgeii. girrte Jluffag*. 

1 9». 50 «Pf. 757 

3>er 

<߻Jli. n - & SRnlfpieter, 

wie er fein foO, 1 

ober baB SDbifl*. ©oßott- unb Sfnffpiel 1 
nait beit beftcnWegcIn unb ©efc^en fpirtni 
ju lernen, ^eunle ^uffAfle. 1"" 1 


ltnfer IjauplpttioucHcirliiiifi pro 1877 , 


frattfo jugefanbt. 

2>ailribe enttjält alle IwuptfäiWidien ©emüfer, <8.r«tSs, dfoitomifdiett, SBalb:. 
(■coitifmitr unb SCumetteSatneit in 3416 «Hummern, fotuie ein rtld)l)flliigeä Sottiment »on 
hautariigen Sßfianjen: (f.|)ri|f«tui ticmuiti, ^uehficit, tliolavtioiiicu »e., gmigtarfie ÜBavm 
•|«M^= unb »alttjauöpft oji jtn , $imtnerval«n*i«, ®iaubcit, .Sierfleiincficr, Cbfl 
biinutr, föcoreinen, (Slabiolcii, öctrrcuoOft, IKofcn, sa3cifiPornpilan|en, Sparflel 
pflaiijcu te. 

Um bent bielfäifcett ÜDtinfdj lihfcrrr gcebtlen Spfibalfunben *u genügen, baten toir eine 
ftultur-anmlfung terau*gegeben, »elclje in fnrjem. Umriffe nie »etjanblung görtntrif^et Cr- 


Slnlrihtttflcit, SHcjepte, 

SiollfiflliiDt, ttf». (talt. Unttrricjt 
Snt gawilation iwt SewMims &et 

£iqueure, 13 eine, dßiece, 

fiberbantt „SeieAufe" fn!l cilper. Oellom* 
pofiti orten, Öruhbeff eit Jett, Hlär- unb 

Iturmitter, fomee 

iitfe, effintotif, 

unb fe^t bielec neuer, gattgbarer 

■Bonrnnt* uni 15n«DclsQrtibcl 

geben wir um* jetifiem ©tanbpuuft ber ‘äBifien- 
djofi unb unferer 25]äV- SBragiS mit Garantie 
ber 3 UBei; fSfjlgfeit. -391 

‘Programm ntntitf. 

Wilh. Schiller & Co., Berlin 0., 

2anöwi*t^i(^a|il.-tci^tt. Cetjiiufiilut 


Pianinos 


. . 50 ipf. 

I frngfge 8u*|anblung in QueMlnhurg. 


baß SöUIöirmenfte ber fletueit tu fibATler ß!e- 
fl Qn l. 3«fl«n 

lekhte Uat«Mahlung 

bireli ju fcejie^en, JPofttnfreie %otefmbung. 
»ebingungen f«i)r loulant. fPreiit billig. 

Rcamtcn 

unb TlOen, bit ein rrgeIm.öBifltB Cinlomntcn 
bnben, PrftmS einpfoblen. 861 

TMVeifons laufe r, Ji 0 ,*-i Q 8ril, Berlin NW. 


imgniffe in Sßeictff btr »uäfaat »on ©amm usib pflegt einiger ISflartjtn tnihfilt. ‘DieftB 
SBerf, 212 ©titen ftatrt, geben mir bei einem 7luftrage über 6 SWarf ober 4 fl. öfterr. ®ähr- 
grdtiS, aii* iftbaifeibefäufli* für 7f> Üt f. ober 50 fr. &ftcrr.98dt)»- brofdilrt, lV«3>lat)f 
ober 75 fr. öfter«. SS ab«, elegölit eiugel>utibeii Pon unS ju 6cjtc()eii. 688 

fefuct, Preußen. Oskar Knopff & Co., 

©amen^mblung, Äunflgörtneret. 


W a i’ ii ii 3 i g*. 

31ur* bitlfültig in ben ^anbel geßracfile f*[c*te 'Jlndjabmungen unfereS feit feftr 
vielen «tabren beriibmte« ^amliutge« Shce« »«mniapt. rrfudien votY bietefp. SSitberberfäuier 
unb Äon fu in enteil beifelten , genau beirauf ju «uf/ien . ba§ äße tpafrie beö oon unk tn ret^em 
fpapitr gelieferten e&ambHegt« auf weifeem nnfere ffitnta 

J. C. Frese & Co., Hopfcnsaek 6 , Hamburg, 

trage«, fet«et mit umfetettt fpetfdjaft PerReaelt^uttb ®eliraud)öa«it.*eifmi(i*n wie Sßäruuns 
geil mit ltnfercn stempeln »erfe()cn fein titliffett, ba nur ber in biefee Srii* aufgemadjle ^attP 
bürgt« JlKf ed)t unb »an uns fabrtjirt ifl. 

J. C. Frese & Co., Crfiubtr uni aneinigt gabrifanten beä t^ten ^aniiurgtr 2f>etB, 
fiiopfcnfntf rt, jpnmburg. 908 


enne von Bökel* bi* 1000 Pfund 
die Stunde ; ferner (IT. 52“.) 


Die neuesten und besten 


Korktei»pi« 9 i 7 

»orjüglidiftcb xicrbcffertcs -J^abrilat, 

PcrTaufttt toir, bur* befonbtrtB fBrrangcntcnt mit btr gabril baju in ben ©tanb gefeht. 
Driginaipt eif tn. 693 

!?«Pi>e & Sali», SeoWftc. 14 . 


rur Hsrat cdlung allar monssireciden Getränk« 
empfohlen 880 

Yaas & Littmann, 

Masr-liinoifabrJL in Halle a. S. (Prcnssm). 

(H|Prei9c«urattte- auf fjaukirte Aufragen. H 


der Baufleute, Fabrikanten, Gewerbetreiben- 
den etc. Aller linder sind von 

E. Leuchs &. Cie. in Nürnberg 

(gegründet 1794) 

su beziehen. PreiscouranteaufYerlaugen gratis. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





388 


■SleiS« eSanli inti» Ofteer. fStCCantieiite gfCuSritte Jeifitttg. 


M 19 


anariemoel. 

Efste und oisiig* gtisgere Post- 
versandt -Handlang von mir Andreas- 
berger Vögeln der besten Stimme, 

L R. Mascliie, 

794 St. Andreas In- rg im Hari. 


Theodor Scheller, 

|Er«mintto<ifr n. Jbffirhjiföäff, 
Braunschweig. 

I fDttlft : . Unbroiebmimfiat gdjrßtrSlürt!* 
^Srofpflt« nrntiS imb franlo. 737 


3)ie Rennet ’Ufmilemie ,yi JDonns a. M. 

beginnt iljt £omi*tcrfcnieffei am 1 * SEJlttt* — Nähere 5 lirSlunft bunt) 
bie SireWen 63 8 Dr. Schneider. 


Schule für Zucker-Industrie 

za Braunsclnieig. 

Beginn des Kursus am 5. April 1877. 

Programm, Siudienpkn und Honorar bedingung&n WCrdöB auf Verlangen frfli und gratis 
andt, — Befähigtem Schülern wird nach Beendigung des Kursus Steilung vermittelt. 

Die DifelrtioM : 

Dr, Ji, Frühling- Dr. Julius Schule. 703 


*RCUC$ itdltCHlf<f|<8 9WUiif;3ttttt*lttt<rtt 

Ocarina. 

®on ben erteil SRunteulotStiiien 
litylidlftce = ÄUuftf = Snfmimcut am 

ettaluit, hat ben Kortbnl, bag felbft Itbtc 2a it 
md) einigen Stunbrn Uebung bie (<fanflen©tiirte 
fpieleu fann, unb »irb buräj hexen fabtlljait 
fcißigcn 'Örci5 einem Scbeti hie (äciegentjrit ge- 
tötet!, fid) «tue otigenetjme Utilcrtjatlung ja #h< 
fchaffnt. — -Bit Wreif« lammt Tlnltitung, finb 
%t. L IL m. IV. V. VI. VII. 

4 TOitrf 2. S. 4. 5. 7. Styl- 10- 

«pcgicU StettscinCcnriiui iS'/ifDlurl. 91t. IV. 
unb VII. finb für ßlabierbegleilung geftimmt. 
— Soüftcie tFerfenhung. nur gegen Jfcafia«lSii« 
fenbung, ha f$»fttoot|efeuf{ ttidjt mliifftß. 

ütßfeini fflmeraMepot bei 7Ö6 

tüfatt & -Statut, 23 ifit. 

SBiebcrijertäufer Rabatt, 


locolade 


von der 

Cie. Francaise 

empfiehlt sich durch 

ausser ordentliche Reinheit, schöne 
Fabrikation und reelle Preise. 
Fabriken ersten Ranges 

in 453 

laris, [.(Union 11 ml Strasdiurs i. E. 


-ftärfjlt eMdjknsnicrtl)! 

,3dl oflerire tu meinem Uiefigen ®n* 
Benin nnb uerfettöe auf geneigte btieflidie 
ßcficflimg fornfäTlig geiuäüit foigenfce 

tnoTin bifltge ajaortn; £ 

1 reijenb garnitte l'!oir«?‘©iJ|iirje „ . 1 — 
'/< $t5- aaro.2Roirt«Sit)ürj. f. »inbet L — 
’/. lneifee f eibene SJamrnfalStüibet 1 

l U „ eou.1. , , r l — I 

Y* « . „ ffcuntenffapfe . 1 — 

*/t » iöf5.ttinUin,fti.n£«inicSt!itüiS. 1 — 

1 fcrl.gcnätjt. blau lein. 6d>üricm. £afc I — 

1 praipiDonel feiben. ©errm>ßad|<nej 1 — 
leien, m ca. Unterrod m.re^ Bo rbiire 1 BO 
1 i&fc. groin »eifj. Sljirtiitgtai(b«ntüdj«r L 50 
1 eitg. (eibenes Sjerren-2:ajii)cjt»it<t) ,2 — | 
1 Irin, Xifdjbeilt ui gelb, grau ob, rott) 2 — j 
1 grofse reintDcHmc Xudjriifdjbtcte . 2 50 1 
1 fcavu bn|T.Äommobeit*u. l«iabti«*b. 2 50 
1 t«ij. tooCLSRobe i. b.f<f»önfl. BeffinBS — 

1 bauert). u. uatttet». Ctingl/anvDiofac 3 
1 Unebne, gr. rtiitwoQ. Umfdj lagctud) 3 — 

1 oorjügL gut. fchsu. 'JUloir^Untertoif 3 — 

1 gute unb burable Double jaefe . . . S — i 
V* abgejiafete Weifee ^attbi-üdxr 3 — 

V* . 6«tt>Utten u. 1 gco|tslif^)i. 3 | 

*/■» Dljb.ftinc weige rtinUin. 3 — 

1 fdjsuer. 'JJioite-SRort in braun Db.gtau 3 50 
1 iDitfl.elcBantefdjttiarjleibeiirSibürjf 3 50 
1 eieg. fiftraart. ©tctibrorf, eeij. belebt 3 50 
1 brennte ob. griiueBcfitdietuibltFibb. S 50 
l tetjtnbt iRolic in '^rrtnle ob. 'HiqsuS 3 50 1 
1 teij. SRoüc in 5nceu.net ob. SBategc 4 - l 
VsD|ib.fft1.l«^öerr.>ob.8rraucretCT:b. 4 — 
V« twifeeXBafFelbeitbed. m.^ranf. 4 50! 

1 woUeu Slibaeea»9to'be in allen färben 5 — ] 
1 atöiegene woflmt Cama-Slobe . . . 5 — 

1 fettere »oR<n{ «ipä-Äobc 5 50 

1 ftbtoars.TOolrdroil. irrt. gern, u.garn. 5 50 
1 braifttD.a;oubreic(leMd)roerrmStnif 5 50 
1 2ong.(5bAUt. (ifiSHfi.SOöfle ß -- 

1 clea. loöD. Wobt, S»*vf*nU 1877 6 — 

seicht (onneuitenbe S8«(u<u mljHte bc* 
tcitviQigß juettd. 573 

|etttnautt Ijirfd), 

©crlt«, ®ro5« Jriedriif-StCQße 148. 

©hrenbe ^liCTfCKimngctt meinet: 
nrifliitiuni ftunötn: 

Rcrrn Rcrrnman Rirfif , Ccrfin, 

©r. <fri<ilri«fifir. 148. 

^offtttHicb bin ich, wir immer fei» 
dSabtcn, suftlebett. 3^ 27fctf cf, Xtjirr- 
arjt, Siflfl. — 6eit8 3a breit ^aben Sic 
mi(b flut unb teell bebient. Srnit 
Sidttmatm, fflljotbeftr, flötlbberg tn her 
®*arf. — Sil* alter, jahrelang er 
Äicnbe erwarte, wi< fiet s, reelle SBe- 
bierung. a. IBScftiibnl in 93Ie(-uftitcntt)aI 
bei ßiljnjarjenbed. — _34) bin «tt 3b«t 
Srnhuug (ehr |u frühen. SuAholb, 
Cberpoftfefretär in ©rauhtnj. 

taeitcrc »riefe folgen. 


Ernst Ihl, Ludwigs -Apotheke, 
444 Bad Kissingen , 
uneiniger SirvotNiu bei CttjtCH cf)incft : 
friien ^Joho -Ccle«, einet anSge» 

S eiden ttert, unf^ählidKn , oon be« heften 
terjten. embfo£)lcncn DiiltrlS fltflen9Iiflrifuc, 
ntrciifen ÄopF>, ®t|iflit« u. SaCnfilimtrj jt. 


bei Hamburg. 

Theoretiach-praktioche VoxbemituJiK und Unterbringung «celustigor Knaben far Handels-, 
eventuell Kriegsmarine. Prospekte etc. bei der 560 

Direktion der Deutschen Seemannssehule in Hamburg. 


Knnben-Krziehtiiig»- un«l lüit erricht «HiiKta.lt von Prof. I)r. Itlose 
tu guiiMfialt bei Stuttgart. 926 

SBorbereStung für jehen Öcben-äfceraf. •Sorgfaliige Ictprtll&e «nh geizig* Ccjte^uitg. 
gilt 'auSlflub tt BBijiLfllldje ®rfrgmfrtit }ur Erlernung bei bcutjdben Sprayt. 

Artistisch-industrielles photographisches Etablissement von 

Ad. Braun & Cie. 

in Dörnach (Mülhausen), Elsnss. Filiale in Paris: 55 Avenue de l’öpera 55 . 
Agenturen in Hont, L&ipxiff und St. Petersburg. 
Unveränderliche Reproduktionen mittelst des Po) ychro in-System s. >*ebr ul» 30,000 
Clickes ans allen Museen Europas. — Monumente und. Ansichten der Schwein, Deutsch- 
lands. Belgiens. Hollanda . Frankreichs etc. etc. Reproduktionen .von TableaUT, 
Facsimiles, fettgedruckter Publikationen. - Papierfabrik für Kohl er- 
drück, 688 


Cigarettes et .Tabacs fi’angais 

si>nfc exp^dtAs contre- remlworseinent, (Van eo de port, d&ns tont® l'AllenwgBS et l’Antri cho- 
Hongrie so Ion les pvi* de venü fiads 4 Pari» par la- 

Köfrie l'ranqaise des Tabacs 

eoit: Cigarettos cuporal snp, le mille Frc*. 20, ord. Freu. 15. 

, Tahac ä famer capoml snp. le Kilo Frca. 16, ord. Frcs. 12' Jj. 

, Tahac ä priser poudro sup. le Kilo Frcs. 16, ord. Fr«. 12‘/|. 

Lob commandes doivent «i »* adress^es an „Comptoir purlglen d’Erportation* 37 me 
Trevlse, Paris. 928 


S3ier Wtter lauge, gtnielrU nnb $ar»gelöt&<te 



Tion ßifcttblct^ fertigt <t!8 SbrjicHtSt ©iiftnn .ft tinljc i tt füöppiugeit. 
SSJ~ Solibe Ugenttn pcfurtiL 'BB 


Nachsloiiendc wichtige teohniache, 
hiermit bestens empfohlen: 


im Sommer 1876 erschienene JlovitAt wird 


Industrielle Torfgewinnung 
und ToriVerwertlmii! 


»S 

voa A. Hausding, Ingenieur in Berlin. 

Dies« die gesammt« TorRndustrie ausführlich behandelude, mit 108 Holz- 
schnitten versehene und. dass -erst sauber anagesUttete Wcik, dos von sachverständiger 
Fresse auf dos vortheälhaft aste beurtheilt wurde, ist ein unentbehrlicher 
Bath gehör für Torfmoorbesitaor und fflr Techniker bei Anlagen von Torfwerken, 
von direkten und Gas-Fenorungen mit Törf etc. 

Preis des Buches (317 Selten gr. 8.) 12 Mark. 

Kn beiiehea durch alle Buch handlangen dos In- und. Auslandes , sowie direkt 1 
von der VerlagShandlung 9?" 

Polytechnische Buchhandlung (A. Seydel), 

Berlin HW., Leipzig erstr. Nr. 72. 


Bio Damen -Toilette. 

Modeit-Journa! I. Ranges. 

878 

Ein Journal, welches, wie vorstehen- 
des, die Ehre geniesst, schon aeit Jahren 
fir die Garderobe Ihrer Majestit der 
Kaiserin geliefert zu werden, und favt 
alla Füjstinncn, die höchste Aristokratie, 
die ersten Fabrikanten von Modestoffen 
und Inhaber der hervorragendsten Mode- 
rn ngazina des In.- und Auslandes zu 
seinen Abonnenten ziiilt, bedarf der 
Empfehlung wohl nicht mehr; diese 
Thatsaehe spricht nm besten für den 
Geschmack der Toiletten, für die schone 
künstlerische AtiBfnh rang und dieBraueh- 
barkeit derselben in der Praxis. 

Fernere A banne m ent« werden zu näch- 
st oheudon Prcieon nugenonune-n von allen 
Bnchhitncllungen des In -und Auslandes, 
sowie vom Unterzeichneten Herausgeber, 
und katiu man täglich, in’s Abonne- 
ment eenlretcn. 

iMg.I.enti.j51irI.J4Jt»d < >l,,*/4jabrt5Hrk. 


56 


4 l /. M 


., F.Pruchtaisg.Cd ,, 9 

„ Vi.lnxasaDsg.60 v „ IS 
Einzelne Modeblätter 60 Pf. 


(ausser der Gratia-Schnittmusterbe ilage) 
von allen Toiletten in natürlicher Grösse 
zum sofortigen Gebrauch (auch nach 
Maas) 75 Pf. bis 2 Mk., ie nach ihrem 
Umfang. Auswärtige direkte Bestellun- 
gen sind am besten durch Postau weis ubg 
zu bewirken. Kreuzband-Sendungen nach 
allen Erdt heilen franko. 

Gustav Lyon , Berlin, 

Expedition der Hamen-Toilette, 
Kaiser-Gallcrlc, Fried riri-Str. 163. 


Q T4c nnctifolflenbcn. jur Htuf^eiffutig fiir M 
[4H #dU6bitIii>t&«!fn -ßf fifiractm SUcrfc aus W 
W bem Setlag »on rbcErnbcr Jtrönrr in M 
M Stuttgart Ünucn biird) äße guten l&udj- W 

M ganbluugcn iKjüficii lurröcn: W 

[2] Ijmliliiiiiicr’s lürrkc ;! 

i« M fflbtt- HJrcie geü 72 9R.. tteg. geh. 97 TR. ij 
wj 3 n t a 1 1 ; 3£nm«iilofc ^rWlÄUiuJ». 
W gotBaienlthtn im grieben. üBaijtflu&rii: V 
y übetttmer. flltincrt grsSDhmgen unD y 


3flubfr--3ki)fiarrttc 

eigener ga&rtl, niel 91cu<ä jur ftünfiWr. SJilct* 
tarnen unb Riither. ftödjit elcgnutt Arbeit, biUigfie 
fPreifc, non 25 3*f. an big 1500 HJIatl. Ulrnefle 
uprcisilflm gtaiis. 872 

ÜBitfMm AstKge, MagfeSnrg. 
Holländische Cigarren- & Talmk- 

Fabrik und HanClla-CiirarreD-Iniivort 

A. F. Emde in Rees a. Rh. 


937 

Attest 

von Herrn Rentier fi. .VaogoH in Halle a. d. S., 
dd. 27. Dezhr. 1876. 

Die von Ihnen bezogenen Cigarren bähen 
bei mir und meinen Freunden grossen Beifall 
gefunden, um 80 mehr, da dieselben als sehr 
preis würdig zu «rächten sind. 


IRirtlt allein 

bei 6rfparni5 falber, fonbtrit faupt« 
fädiliä) um einen feinere« Wcidjmatf unb 
eine f^Snev« ^ar6e i»e| JtaffeeS ju erj 
jiclcn, toirb, felbp in ben rcidifien nnb 
feinfien Sramiltett, bem Snbneulaffee eine 
«leuiigtcit Ctto üßt&ts’S Qftigcn* 
faffee *) luflefe^t. 


*) ftiii)tnii^fi mtfoHeit »cmi r ,»a30t", 
„littet ünnö und iTiect" u. f. tu. als bas 
feinfte Sahntet hiefec Wrt. — ?Jrel6 d 9?fun b 
II 'illarC — Sei Abnahme oon 5 ipfunh 
iSuieubunfl franlo. — faben t« her 

t a6ri» non ßfto (f. 28 eh eg tn ^ttliu SO., 
c^mibfhagc 31, 427 


y Hielte. 2er ßröeiineJIß etil. SDiaanetiföte W 
y tturen. SrtjnlOio. Gruropdiiihtd ellnocu- m] 
[M; leftett. Ser HuaettBlirf 6e^ (SliitfA Sill WJ 
y Söinter in Spcnieu. Erlebtes. 3« r ^ nlic M 
V feiten. IKonfltiir Dt ölt. SUDtraaf Dem [»] 
M eolftalenlehtn im Jfriegt. Der neue -Dou M 
Duifote. lag unb Hiaibt. $er Sann-M 
haiiier. ilricii uitb Stieben. löflebuö-y 
bläiter. Sßtdife'l bee fiebenÄ. ®tr ner= W 
lorpe Sol; li, Unoerljeirniiieie eijelcule.y 
Sie Duntle Slunbe. ilurfi nnb 8analic(. m] 
Maöc« nnb gerne«, »ituc ®t(e6iü|tcu. m] 
ÄftufHetwrann. .Ruiülf Setitl. Jrn« «(»[«J 

liciitiutii ber etabt 


Kimbim - Pensionai; 

in her Uitibcrfitätäfiaht SRarburg in ßeffen 
(Preußen). 93S^ere5 unter Chiffre P. I). ättl 
bei ber «entrfll-MuTU'Hjptb. »an IS. 8. Xnube 
& gic., ffrnn ffurt c. 9R. 810 

PccisroerfRe JMiM. 

Berit- Cigarren et uM mit heransitiTitiÄetther 
glgur SO Cigamrifpibe mit bewegfi^rr 
fjigur 50 ^Pf. , ÜförTbrieflofifet mit SctijDudj 
50 55f., Btbl)fä®cr in tStgarrcnfnnn SO Sf. hei 

78A tt. USaDiuchaffe, iRürtmctB. 


3m Serjage ber Unltvjeiifaeten ifi foebeit eefd^ienen. imb ade Sud) ^anhl urigen ju L< 



für fjoljljiittbhtngcrt 

liefert fentoble i^rtfettt = 
C^titrirfititttfint bie 6 ^emttit{er 
feinen * in 

(SBcmnitj. 794 

8 ff. Ö5of^a«c (Scruefnfrourft 

«erfenbet franlo im beuififien 9?ei^ gegen 
'Bl. 12. 20 Sf- franlo !pr. ‘SPoBanioeifuiig 860 

®pnft g». Wmpibi in 

TüHiiterafmaffer-llpparafe, 

& 9 L ©etJiu S., 

h0‘4 Souifenuftr ld. 


lüllanb als Dramatiker 

mit »cnutjuiig fernes iianöidjriitlirtjcn 'JiarfjlaiicS 

bargiftelfi itetl 

HbcfDett Dort ^efer. 

8°. m 7. 50 2!f 916 

TOil etiiöbfenher ffictnihima her naehgelanenen ßanhfiliriftnt b»8 ®itf|tct5 gibt her fflnv 

fuget Stdjeniihaft über Urlaub'« beamotifcljc $oc(le, beten (Fntioi dl ungSfumg boti btn erften Set- 

filmen bis ju beit HieifKKBKrten feinet Seife «erfolgt rairö. Öon faft 30 Studen ijaben fid) 

«aetliiftltn, entwürfe unb mein ober »orntger uoailänöigt tlul fdlirungen tt^alitn, »elihe öi« 

«um eriten üRal in frltiid) befanbrtten Seelen unb in inetDch ifebrr Tlnorhitung an’« 2i(6» treten. 

eiutisnt», 9™« im. j, ®, tfoItaTcfic (ßuAianiifung. 


i ladiläiiDcc's 

!; öumoriptftfie Siprifteii. S 

J 6 ®an*t. Ekf). 9 ZR., tl(g. <ii9, 11 DJl.ffl 
3 nh<itt- ®o«?ol#nienlebfn imörie=[»t1 
. L 4]btn. SSalitfiubttt • autmtutr. »unio^ w] 
W riftifdje erjäfamgen. Bilber aus DcmW 
ly gebet). 849 y 


S;utiö aße ®ud)t)c» l! >'’ u,l ft cl1 W Ocjic^e«: 

Pic pai'iuiit’fdjc ^Ijcorie 

bon ber 

Cntftejjung unö Einwandrung ber Leßeiößft u. f. tn. 

3n fefa öorlefungen ulfgemein ocrfiänblicö bargeftedt 

Dr. fuJraia fäüifjner, 

23eifaffer boti .{traft unb ©log“ sc. ic. 

Wicrlc, ncthefTfrif uitb mitöiilfc bectuucflru g-orfdiungm crffdiistc aiufloge. 

28 Sogen. $rei3 3». 6. 50, gtbunbeti SOI. 6. 30. 

3B hie einflge chgeliir|ie , «feböbfettbe unb aQgemrm hcrfiSnhtfae fBarSeßung 
ber berühmten Sch«, njeldjf egiftivt ; habet tn het betannlen anregenbett unb griftoonen 
Wanfec bt« SexfaiferS gei (trieben ! »icr »ufCagen inutchalh aaiigei 3<iöre finb her 
befte fflmetS, bafe haß Snih einem tniriliihen »ebürfnii eniaegen Iomrnt. 

Setteg »eit JHcobor Ihtuna» in Eeqijiff. 89C 


Att Wdjaftfftt, 

größte 'Au-äiaaljl bei 812 

Ä. etorf> Ul tu, götirttemberß. 


Oceanawulzer. 


ft: Häfinmflitteiifiätulfer 

.empfiehlt fSrouet unb »ater ?lr. 1 u. 19, 6b- 
liiiber», ffilaflil» unb Säulen » Ulafainen bie 
gabt« bon _ 46« 

3 ?. gTßmpr, SSanlfelb, ^üringeit, 

gegclinbet 1665. 


Sciefmatrenjeitg. „Union", Treiben, 9lr. 1 oxat. 

Ha ta lag oder © tir f ma rf e« mithin, ^taffen 
gegen 35 »Bf. fxnnta. ffllbnm« mit W abatu 
782 9. jinettwr, Itettti«. 

(Vdlte ©ricfnmrfctt 

aRer Sänber biQigrt. $cirs, jBrmra. 
5Breislifte gratiä unb fronte. 807 



©Kjialität bon 

Hcüclbilbct^jiparoten 

ujib 99u nbetrOf ameru, eigener ffabrif, lieue- 
fler unb befier ffpnftvultlpti f jic Sprioot- unb 

geoge Soriiettunaen. ©r. VluStoahl '4t effeft* 
noüer «Uber. Latein» magica u. gr. 
Optifdiet Sfttifcu, cn gras & «n detail, tth-ei i- 
courant« gratis. 878 

liieüt. SSUtteCdLftßj SKojScDnrB. 


SRodj niemals iittncwcfen! | 
Ci n,c ganjt klaffiftfit J)riiiat= 
(üGliotlck juf. für 30 MfiJ 

^ihiHer't» fämmll. ttScvtc, bic fo he lieble 
yottitoub. WSG' itUißrirle 'Au6> 

gabt mit heu Silßern berühmt er Hüufl- 
ler, jaombö« gcbxhbcn. 

(J,oetÖc , s SBerfc, 16 Siinhe, in fefa eleg., 
xeid) mit fflolb »e*jvertcn ßinbönhen. 
«feflhici’e jämmlltibe IBcxfc, 6 aSanbc. in i 
iebr eleganten, reitb mit Öoib bcxjieaen 
SiitbänSett. 

^bafcefFca reV fänuntlirfie Eföerfe (Dtulf^), 
O0SF hie io belübic ©d)lfgericijc7tuä- 
gäbe, a*F" Bomptt« in 3 «iinfle feEjr 
elegant gebnnbni. 

'JJcue SODÜflfinbia in 3 

ftaxten DltoDbänbcie, übet 1500 Seiten 
ftarl, ^evawOgfflcb- »o« fr. fyabei (alte, 
mittlere unb neue ©efäiditt «ntbottenb). i 

j£fues ^onBerfatiotis • iexißon! Ueher , 
ett* jjrceige ae« nienfdjiiaen SBiffen«, | 

Doßftätthia ooit 9S 1870, in aragen i 
ftacten OrtanbÜiihen, a s&onb 500 Seiten 
ftaxt, feine« Ißapicr, ßto&er 
H05~ HUe ftö&« ancrlannt guten äöftle: ' 
S(8tll«r. ftoctöe, .lelfing, SOaftolpeorc, 
jMI tefmfa, ^auiKrtetions-^fcuifion 
g(H^~ »iiiter «arantie feit neu »«5 
fcikierfret: 

fufammtn fär nut 30 Hl I; . ! 

einfftuc ffittle Derben ntdjt apnrt 

geßthtn. 927 

T&3T Avis 'dBH Sluiteäge werben 
wmgelieub reityeforgenb }oD' unb iieuer- 
ftei gegen (finfttibung aber iha^tta^mc hcS 
Setragef! efjettuirt uon brr ßjpoxUjudjtjbla.: 

Moritz Glogan jr., 

jfigm&ncfl , ©iggfeller 20, 



®(ftte ficief marken rni^» 


neuefte üllbnmä btlliaR. 3Üunr. 
ffatalop 1877 1 9». ÖO ®f. ®rofcc. 
nummern tu» Sriefmatfra« 3011« 
nals unb SßreUUfte gratis. 92( 

»oui* «etif , »tipilß. 


(giir ben gcfntitmtni ßaiiDeleftanb.) . 

qjva!*if<l)er Uuiemdü in her 

c info djen 1111 b loppeltm 

UiSudilulintiifl 

fiir Äfliiflente unb (Scmexbetreibeube, tim 

itjr* Äudtet ttetciufadvt in ItHart unb 

Qjfeuiitge-ti ju filmte«. — fkittvcifetitg ju* 
^inflantnifl »cit ’-Piutifdfttlbcli. 

Sion WUh. Trempenau. 

6e®«tc uerbclf. ättfl. s HR. 50 Sßf. 

6S tft biefi ein ‘SiufKvbmt) für j«be§ 
(auimättmfdie cf di« ft. 

$)ut(^ bi? ^mR’jdjc ®u^(iatibluug lit 

QucöfcnBurfl unb burd) aße Buäjfanb* 

Hingen ju belieben. 756 


3ni SJevtag »on ©ttu S3ißiinb in Se ipjio 
eridjint fotßcn unb ifi burd) üttc Suihfanblun» 
gen ju Begieren 815 

iJliiricnifific 

^IamlEßE«ö. 

San 

geRfor 

Iflreil 7 SOlatl 

TUfett SReifenhcn, jattie «ffett, We fiir 
bie iialienifdieit Qufläitbc Ictiereffiren , auf* 
SSfftrmfte empfohlen. 

3m Serlag her @ei4Bft§ha4)er^fahrl( Don 

«lufltiit «entert in ttfatnt»i% 

ifi toicbct erf iieiten bie fid) borjugtidj beSroäf) rt* 

IfroliiifdjeSdircibunterlagf. 

5. 3rtbrttiBft. 

gilr lebe fßodbt be5 3o(jteS 1877 ritt ßuie* 
2Bi(6bIutt mit 2otumjeiger, ben Tarifen für 
filmtet' uhb SrieiBotio unb für ben heutigen 
ajje^lelftempel. 28^<40 6eni. fBrcil- S SRmf. 
intl. fficvp«*tng. (3. 3262b.) 917 

ffifileric tblrr fninberafTen! 

^crauSgcg. D. Sfaxcn SiclDc, unter BJitluirtung 
Dom ihnigl. preut Sijc»Obeiiäaermeift«r fpreib. 
91.D. fJReoeriwI tt. $h- mit 40 SDuftra« 

lioneh. 12 fiiefeeuna- » «0 ?t-, tieß- ß<b. 8 ÜR. 

SeiVjig- Stfimiöt & ©tollet. 


iToi« neue fiauptDerjeifaig ber ättcften 
«rfiirtcr Sotncitltonblung » 0 « ßronj 
flliit 011 ßdrtflc über (H. 538a.) 

rtemüfe- it. atumenfamett tic. 

ifi foeben etfi^ienttt unb tnitb auf granfo* 
21 nf ragen g ratis uub franlo DcrjemDt. 879 
=J;«lt.'&(l|bn*S(SucUi(5iift lehrt britp. f, 10 »It. 
o HaQigr. ®rirbti(6 ju fflaftjnu, Saufen. 


- Digitized by, . . „ 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


. . - ' Original from 

UNIVER5ITY0F MICHIGAN 





Siclmiimbbrri|tigfler Sanb. P«(lririe Bctiitmj Stuttgart, 1877. 


(SrTttr Sanb. 


ytraußgcgckn fco« 

JF. il). fjiMkliinki*. 


(Er Wut jc&eu 


®tsiB 

S Watt. 


3iiljali5-ltcbcrfirijt. 

ItFt: 2« »nid) liebt unb %<i» »$ liebe, ^Isuellcttc von ft. M. «cicono, 
Sdilug. - ©rtittal "Der 3nfontttie u. 6i&»o arfef oppen. — Silber au5 bem Süfaftn- 
leficii. — 5Bor btrWatinäe, oost 3t.»8. - ©riefe unfcrtS@p<}iaIforrtft><mt)cnt(:n. 

— UMijbläte. — S)a8 !aiFerild)c ©atiS, von 8« ©tonnt. II. 2>er ftaiftr. 

— ötebe uni ©olitif . fßooctfe tunt 5D5ai.it ftolban, Qtortfejjung. — Sin S3et(* 


rennen uin’i 2ebra. — ©ctcc Ouibam’S Styciirfatct , eine SDidjtuitfl iit iroölf 
ÖefäHflen, von ©cvliaiö Bon ülmimtor, gertMjuitß. — Orientallidjc 8»t fünft B* 
inufit, non SÖ. U. SSüufjcun. I. 2er fltTcgäldjnuiilß^. 2. 2>nfl Stollangcfcitge, 
mit Ravte. — «nB meinen Änbcttenja^ttlt, loleBlattcv vou3obonn<B Ba«t2«u>nn. 
20. 5 Dct evftc 9lu&ßang. — Sur GfjarattctifUI 5>cr berliner ©ofic, ton 0. Sau* 
rrntiuS. — ®om iL'iidjcrmnm. — Sdjati). — Müfidipruna ÜTtro. 5. — £>))I6ni« 
tfityfel. — Bilberrät&frt 20. — ©uPlutrg ’bcS SilfearrattyciB 19. — BtSefmaWe. 


amillrationeu: u. ©djinarljlotnicn, fonimanbrentbcr (Sencral bc6 X 111. 
(fftl. wurtteinb.) 8tra«Eotl>S. — Silber au§ bem ftofafmteöen , von 3. ©diöiu 
frerg. — Slot bet Matinee . (Stmalbe bon ÜB. fflmbctg. _ — 93!oIbauÜd)t-‘ PW* 
fpaiui. (Eilt vil'mAmftfct ©Ofnt auf bet Steife; iprcoianlbfoiuie i» einer 
6 trage »on Äljdjcitcjf , »tu »inietcm ®be,vnli«id)«er. — ©in ton SBölfcn ter* 
folgtcS !lüa)iiti, non 3. SOolf. — SotnniftfitS SMtclei, itad) ©Ujjcit ton ©et* 
mann Siebend). — Sitl meinen JtairttenialjrcH, «on 3of>atntc5 tan StettMtlf. 
fünf Silber. 



2er midj liebt unb ben iäj liebe. 

9}p&eUette 

Veit 

^acaito. 

(€d»lufi.) 

?tm attbern $age war $8ortttittag§ 
Qtofse ?ßri)b« toon einem ©enfationSftücf, 
iDetdje§ man natf) ber Ipaupitilütejeit be§ 
9UajeW>a geben modle. ’Senn ber ttbioö* 
fultit-§ war umrfdjtyflid!} unb b«§«|} nod) 
für bie gange lange ©aifon fyinburcf) bie 
atlerreidjften (Sin nannten. ©te SlbtoS, 
nclcfce feljr maliitaf war, war fdjoti lange 
oor ber jßrofce mit iljrer Toilette fettig, 
bie ba jleiS au3 einem rofyfiofffarfcigen, 
weitf^lejipijen <8atiftc(>cf unb einem fcrei= 
ten frloretttitter beftanb. 

6ben wie fie , iljic Stolle fdjott in ber 
fianb Ijaltenb, ba§ Ie|te ftuityfcfjen ifcrer 
tebfarbigen fStuIpbanb]^ufce fam 

3ofe ^uft lai^enb |erein. 

^>ie ?lbio§ ma^ic ein fragenbeä; 
„^uti?", jie freute fic^ fdjott auf bie 
Slnefbote, wef^e @ufi ifcr etjä^Ien wollte, 
fie fjatte ©efcnfu^t itacfc einem Sa^en. 
Unb fie listete gletifcfam fefcon ifcre 2ip= 
pen baju ^er unb iljte 0eele. 

,.^un, ©enpra/ lachte Sufi (ein 
gutes 'JJiäbcfcen uofl Reitern §umot§) — 
, ©efiora, citt föftlic^eS Stbenteuer! 
«önnen ©ie fiefc benfen, wer ©ie um eine 
Unten ebung bitten läfit? — je|t, 
tn^t gleid) , foubem warnt e§ 3fcnen be* 
liebt fceute!" 

„2Bet benn? " 

„0 ©enora, ©ie erratben e§ nie! 
^Oier €|ar(e§ 9)?pei§ fetber!" . . . Unb 
@ufi radjte wieber auf. „ßönnen ©ie ficfc 
ba§ norftenen? 9«ifter 9Uper§, ber un§ 
1° . ?ßpt unb »erfolgt, unfet intimer 
üetnb!" 

s ^i e A' eIt m * t ^ r<m S at ^eu inne, benn 
ba§ @efid)t ber ?lbio§ jeigte leine ©pur 
$&**- ^ ic ^ atte ^ gegen 
bas Ocnftcr gewenbet unb bort frf^ien <3, 
XXXVJI. 


n, ©tfcttnrfclotibcH r tommanbirenber ©eneral be^ XIII (fgl, toiirttemb.) Slrmcclcirbi 
(©. 391.) 

Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


a(8 ob iibst i^t 5(nHig ein ©tum gleite, 
cS Bucbe unb rotl). 

„®iem @otl, ©efioca, was ift 35* 
neu?" fragte Sufi faft erfe^reeft unb trat 
einen Stritt uaijce. „^inben Sie cS 
Uft»erfd|«mt Oon biefetn j)!en}^eit, ba§ et 
ei wagt, ©ie iejurfjeit ju Bollen ? 3<t . . . 
bann empfangt man ilpi eben einfarf) 
nii^t . . . ®od ici] bent ipablo SBefebf ge* 
ben , Öafs et iljit bie Stieppe ^inuntet» 
male? Sä) bäte nur gelabt . . . oec- 
jeiiicn Sie, ©eSota! . . , i4 Vbe nue 
gelabt, Beil ief> bae^te, bafi el fomifei) 
|ei, »ie fie^ biejet 93ienj<| feibet in 3^te 
Öänbe liefert, wie Sie i|n quälen fön* 
nen unb fief* tädbeit unb — " 

$ic Tlbioä Bai Bieber aans in’S 8im- 
tuet fpremjemmbet, fo ba& mii i(>ter 
raffen SSeloeguitg eine ganäe gftut oon 
Üicfjt ^ereinjufirömeu jrf)ien. Unb ber 
flcmbfetyufj Bar jettt jugefnbpft. ©ie 
na^m igrert ©onuenfebirm com iifd) uitb 
Jatte ifir geBäbnl'^ eä safd^eS, inannIid§eS 
Tür. 

„Unfinn!" fagte fie. „gtjn empfan* 
gen! ffiaä fann er Bolen? 3d) will ijn 
naliirli^ ni<bt feben, biSrft $n, ©uji? 
Unb Doüenbä jejjt! 6t mag nad) ber 
^robe fammen, raenu er will, um bie 
SWiitinglScit, Tibet Weira idj bann beim 
Speifeu bin, wirb ei jorigejdjieft. $od) 
boju üjti überhaupt em|)fimgen? . . . tie- 
fen iDlenfeben!" 

„Tfuii, mn iijn ju perfiflireit ?" meinte 
3uji idjiiäjteL'ii, — „um iijin bie Senilen 
pt fefeti, um iijn — " 

„3a , wenn ®n meiitfi ... 3« ber 
atjat . . , SJfeinetmegen . . . Tllfo um bie 
DDttttagäjeit, Berat i§ batnae^ gelount fein 
merbe! " 

# 

®ie Tlbioä »nt auf biefer ifärobe un- 
auSftef|K^. ©ie ijatte ifopff^ntetj, fie 
fannte i^re 3ioBe ni^t, fte tiirannifirte ben 
Segiffeur, fie teilte ben gelben ju affen 
crbeitlUdEwn gliidgcn unb fie jagte bie 
jmeite iiicöljnöerin in einen ffleinlrampf. 
So brätle fie eS gfüdiit^ j« ©tanbe, bafi 

Original from 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 


390 


Gießer Janb unb £fteer. £{ffgemeine Sffnffrirfe Jetfung. 


M 20 


bie Petition ßhon im zweiten Aft in bie Brüche ging, — babei mar er rieftg groß, ßarf gebeut wie ein®ermane aus „Unb »Denn idj Sßnen nuit fage, baß id) unb 

AfltS fd)rte burd)einanBet, bie Mafcßinißen prügelten fid) bemSeutoburgerwalbc, ßroßenb Don Sugcnbfrafi unb^rtfehe, Syrern fßrinjipal jum Uroij noch meßr ÜEtiumpße feiern, 

hinter bett Goutiffcn, ber 3>ireftor riß fid) bie £>aare auS, mit meerblauen klugen, beni fdjimften ©olbfcßatten Unb ben tiüd) länger bableiben, mid) noch frönet Herben unb malen 

«nb bie AbioS erflärte, fte befomme ihre Kämpfe. So firfd)enfaTbtgften Sippen unb 3al)ncn, baß manSuft befam, miß? 3d) taffe mir neue ifoftüme fommen auS Sammet 

ftäubte benu bie ganje ©efellfcßaft auSeinaitbet unb bie fiel) ooit ihm beiden ju laffen. Unb bafcei fam er, um zu unb ©eibe, ^flreit Sie? 2)er ^^catcrbireftor foll bie 3ettcl 

AbioS fam um jweiStunbcn früher als fonft heim, — Doll feilten, um ju janfen wie ein alter bürrer ©eizßalS. 6* Dergrößern unb auf grünes unb rotßeS Rapier follen fie ge« 

Unruhe unb Riebet — aus 3otn ober Ungebulb. grüßte ganj in ber nad)l affigen, fdhxoffen ?)anfeemanier , er brueft »Derben, ffür ben ,San M.=Anjeiger‘ will ich metne 

Sie muffte in ißr Toilette njimmet unb warf bort ihre machte nicht Diel Umftüitbe, er breitete fid) auf zwei Seffeln Memoiren feßreiben, unb — ■ 

fünften Kleiber burdje inan ber. Sie wollte Toilette madjen. aus, er fpuefte auf ben Teppich- Sr fd)aute beim Hieben bie „Unb bor berBorftellung werben Sie mit einer Trommel 
„3e£t, BormitiogS?" fragte ©ufi erftaunt. 3>ame Dor i^iti an, unb faß bod) nid)t, Wie fcßön fie »Dar. oor beni 2:f)«at«r ftehen, nicht wahr?" rief er gallig. „0 

„Bormittag! Bormittag!" jiirnte bie AbioS. „3dj ßt war eben ganz, unb gar @cfchäftSmann,Mii[eum3fefTetär; Sie jinb ja Alles ju thun im Stanb! Sitter mir, ©ott 

glaube hoch, baß id) meine eigene $crrin bin unb nicht bie fo jung er auch war, ba§ ©efcßäft hotte bei ihm Alles ju jet ®anf, aud)! 3n ber ,Solorobo=lßoft‘ feßimpfe ich auf 

Aßt? Sch will proBiren. Ipier ba§ blaue ßleib, — nein, fpredjcn, baSöerj nichts, ©ie^anfeeraffe ^at*faufenb fold^e Sh« albernen ©cbtdjte, bie nicht einmal Sie felber gemacht 

Baju müßte ich mic BaS^aat gelb machen; aber BaS ßhwarje Q-jemplare aufjutoeifen , Wo bic vofige Sugenb nur bie %= BnBen, fonbern $fßr SRcitfned^t, unb Jioijchen ltnfnen 2Bad)§* 

feibene hier mit ben eingeftieften Ipurpurrofen. ®a§ fleht reeßnuugen beS Alters fennt: feßöne Augen, ^errlicßc ©lieber, figuren merben Sie auSgefteflt als . . . als 93enu§!" 

mir fd)ön, wie meinft < £u, Sufi?" eine ftingenbe Stimme, fuße ©ebanfen, — wie oft faß unb ^)i< AbioS mußte Iacf)en, trotj ißreSßeibS; einen Augen« 

„0 herrlich fteht Shuen ba§, Senoral" meinte Sufj. h ört e er bas UlleS in ben ©atberoben ber oerfc^ieb enen blief hinburch hotte fie bie Sbee, fofett ju fein. fehlen 

„(B ifi wie eine 9?a^t über einem Blumengarten unb „©efchäfte", bei benen er fchon als Selretär ober Setter ihr roieber unmöglich, baß irgenb ein H)?ann ftd» nicht in fie 

baS Blaufchmarj hot gerabe biefclbe ITtüance wie Sh« ettgagivt war! ©ic Schönheit galt biefent HlbonlS nur al§ retliebe, fobalb fie e§ wolle. ?lber fie füh^ wie fit ihn fo 

ipaare!" ' baS, wa§ fie werth war fitr’ä ®uhlifum. ßc ßättc bie anfehaute, b»aß biefent ©efchäftSmenfchen bit klugen bliub 

„SBtrflich? Unb welchen Schmud meinft S)u, baß ich ^djönheit ber HIbiöS mit laltem Blute Qug für 3 U 3 ä er= waten unb baS §erj wie ein Schwamm, 

bep — * . flören fßnnen, weil fie bem SOlufeum Staben brachte, uitb „Htbcr Seiior," rief fie, „ift e§ benn mögli^, baß Sie 

„O, natürlich bie grünen Sfnrabäen unb in’S f)öat — " wenn er ihr Sefretär gewefen wäre, würbe er fie f)ochfle= in eine folche Srnpextineuj gerathen fönnen um einiger ®ol« 
„Nichts ba! 3>ie IRubin fetten unb in’S §aar eine priefen hohen — an ber $affe. larS mißen? Unb baß Sie einen folgen ^)aß werfen fönnen 

OeanberMüte!" rief bieSlbioS unb probirte eine folche Blüte ®r war mit ber HlbioS getabeju entfe|lich. @r janfte auf ein SBefen, bloß weil e§ mehr ©lücf h«t als Shr Brin* 

311 ben Htofen ber 9tobe. geht herrlWj! S^neb, förmlich, weil fie eS gewagt hotte, in San StJJ. ju gefallen jipal? SBie ifi e§ benn möglich, baß Sie, fo jung nodj, 

Sufi, bie SRuhinen heraus!" Unb fie warf bie weitfdjlcp- unb Furore 5U machen unb riefenblich: fdjon baS faure Blut ^arpagon’S in ben Ülbern hoben? 

pige, faltenreiche 9iobe um fich, oßne fie noch ju feßließen, „92och einmal, Senoxa, räumen Sie uns ba§ fjelb! öaben Sie benn roirftid) feinen aubern HluSblicf in baS 
unb lächelte ihrem ©piegelbilbe ju, währenb fie bie Oleanbcr» 2öa» ift Shnen benn ©an 2Jt.? Sie haben ja San gran* «eben, in bie SBelt, als nur in bie enge ßaffe einer Bube 

Blume in bic bid)ten, bunllen QBellen ihres §aareS gebrüdt jisfo. St. ßouiS, Cincinnati, ^^ilabelpßta, Bkffjington, bie unb in bie Dfieflamenfpalten einer 3eitung? 2lße bie ©täbte, 

hielt. ganzen Staaten! Ueberafl wirb e§ mehr Sinnahmen geben in benen Sie fuh fchon hcrumgctricben als Cgrtlarer, 

Sufi nahte mit bem Sdhmud. 9lÜe ^enfier beS parfüm= a!S Iji« • • • fragen Sie nur alle Unternehmer! ®a§ als Sefretär, als Söuritalift, als Trommler ober als n>aS 

burdjbufteten, weiten S;oilcttcn3immer§ waren offen unb bie ÜRnfeum beS ®lifter 3;aglor, beffen ©efehaftsführer ju fein immer, waren 3h ncn t>enn bie nichts als bloße Orte, bie 

heffglänjenbeBtttlagSpracht frfjinnnerte Don allen ©eiten her» idjbieSßre höbe, hat fiep hier mit 9Jiühe etablirt unb braucht geBranbfchaßt werben mußten? 2Saren ©ie benn nodh nie 

ein, tro| ber bitten, wehenben DOiußelinDorhänge. Unb bie feine ftriften täglichen Einnahmen. 5)a3 Kalberontheater Derliebt?! . . 

rothen ScuBinenfaSfaben, welche burdj Sufi’S Singer liefen, öaneBen brachte ißm niemals Schaben, e3 hatte iahrauS Sie war fo in HIffeft gefomtnen, baß fie ißn feft am tat 
grüßten wie flammen. fahrein baS alte9iepertoice: Sßoffen oon §applewoob, manch* «fitiff- blieb ganj ruhig unb antwortete nicht gleidj. 

„5©ic fdf;ön paßt baS jufammett, wie h^i^ ^irb ba= mal einen in ßonbött alt geworbenen ^amlet, manchmal eine «9Jun, fo reben Sie bo^!'" rief fie, fchon faft jitternb. 
burdj ^’h t€ @*hönh®*t geljobett werben! ©iefe 3 lI f fl mnien= für ©eutfdhlanb gu groteSf geworbene §elbin. Unb nun lehnte an einem Üifd;, auf welchem bie SllbumS lagen, 

fteffung ift ein göttlicher ©ebanfe. SBer Sie fo fief)t, müßte fommen ©ie un§ baher mit Slugen fo groß unb babei noch 3n einem 5ßorjelIanfetd)e befanb fich ein wunberfri^öner 

Sie lieben, ©ie fefjabe, baß ftiemanb Sie fehen wirb, bet mit £ufd) ausgewogen! — unb mit ©amnietfoftünien au§ Strauß tropifdjer Blumen Don geftern; fie faheit noch 0«ß 

baä ju würbigen wüßte, wie fdjabc, baß — " wirflichem Scibenfammet unb mit echten ©olboorben unb auä, aber ihr £wrj war jdhon well unb tobt, ©r fuhr mit 

„Baß!" madjte bicHtbioä lachenb unb neigte ihren ^al§, niit3h«^ inbiauifchen jputn&ugbiographie; fnrj, waS fommen feiner breiten Spanb rüd[icht§Io§ burch ben Strauß, fo baß 

barmt Sufi ihr ba§ SRuIjittcnFollteu umhäitge. „3ch ffh 6 Stein eine Stabt wie Satt Htt.? 'Applaus, Hlnbeter unb alle Blüten abfieleu unb auf ben Snfdjteppid) niebergaufelteii. 

midh wenigftenS felber unb man weiß bann hoch, wa§ man @etb finben ©ie hoch überall! Unb uitjer IDlufeum hot noch „Hlch ©oti, att* ba§ ©efchroäß ift £wmbug!" jagte er, 

baS nächfte HJlal werth ift." niept einmal fein fünffüßiges Schwein bejahlt!" — „unb fo üiel werth, wie jeßt biefe leeren Blumenftiele. 

„O, unb richtig," rief Sufi, „biefer fihtecflichc 5Jlenfch, ®ie tUbioä wußte nicht, ob fie lachen follte, fchmerjlich fjirlefanj, ©rimaffc ift Alles außer bem ©efdjäfte. ©täbte! 
ber OTperS, fommt fa! S)a§ ift ia föftlicß, Sciiora, ja, fa, ladjcn über biefe oehemente H5rebigt, ober fuß eutfeßeit über Sie reben mir uon Stabten: wa§ ift mir eine Stabt anberS 

pußen Sie [ich für ihn, baß Sie ihm ben $opf Der« biefe§ fiotje ÜJIännergeficht, Welche^ fo hünbifcß um einen alä ein Raufen Käufer, in Welchen fo Unb fo Diel Bewohner 

brefjen! ..." Ifrtochen bellte. ftnb, mehr ober mtnber reich, aber Alle gleid^ geijtg unb 

©ufi h«tte heute mirflid) tERalheur. ^Dic Abio3 fuhr mit „Aber," fagte fie bittet, — „id) wußte ja nic^t, baß ba§ wie oerfdüDoren uutereinanber, beileibe fein ÜJliijeum unb 

ihrem $?opfe fo rafc^ in bie §öl)e, baß bie UEubinen an ihr DJiufeum feinen Aioalen bulbet unb baß San fo wenig feine tOUßgelurtcn ju befuchen, außer man ^ießt fie an ben 

tfinabriefeltcn wie Blutstropfen. Sie war feht roth in ihrem ©inn hat für ÜJUßgeburteii ! UebrigcnS weiß ich nicht, ob paaren hinein. Berliefitfein ! BerlieBtfein ift hoppelt foft= 

fanft bronjefarbigen ©efid^t , Didleidjt »jon ber gebuetten ich Sie hiuau§ l mfen laßen foll, HJtii'ier IDlperS, ober ob ich fptelig, benn c5 nimmt mtfeßlid» viel 3«t in Anfprud), unb 

Haltung. Sie Bloß amüfant ju ßnben habe, ©ie fann man fo grün= 3 e ü iß ©elb. 55ie 3 e *t, eh e biä Jur ©egenÜebe ge* 

„®u bift eine !" rief fie. „3ch midh aufpußeti faulige^ ^arpagonblut haben mit einem fo jugenblicheit Au§= bracht Ijat, ift rein oerlorcn, unb bie 3 cit , Bt§ man fic^ 
für biefen ÜDIenfc^cn ! 3ch ihn bejaubern Wollen! . . . 3ch jepen? 3dh bin überzeugt, hätte Slonfieur be IDtoliüre Sie wieber loSfchalt, bitto. 0, Senora, rümpfen Sie nur nid>t 

buchte gar nicht mehr baran, baß er lontmcn wirb — jeljt gefannt, er würbe ben ,©eighal3‘ nte gefchrieben haBen; fo bieHlafe: ich fage Shuen, Siefinb im@tunbe genommen 

feßon! Sd)neü biefe Dlobe fort. 3ch will nidßt weiter pro= benn aus ber^omöbic märe ein jtrauerfpiel geworben. Sie gerabe fo praftißh wie ich, nur lügen Sie fid) fel6er an! 

Inten. ift h«»&- 3ch bin mübe. Aber fo madje bod)!" finb uidht mehr luftig, Stifter ÜJtperS Dom SJiufeuni, Sie Sie finb eben fo habgierig, »oie Sie e3 nennen, eben fo 
„Aber, Seiiora — " jinb «Felhaft!" praftifd) unb gelbfunbig wie id|, uut lügen Sie fid» felber 

„Aber, 9J?abetnoifcHe . .. hören ©ie nicht, wa§ tef; fage?" „Sie Raffen mid; alfo?" rief er wie erteid)tcrt. was Bor unb meinen »oeiß ©oit wie nnetgcnnüßtg unb tief* 

„Unb welches Don ben ©mpfangSfleibcrn foH ich ber Sie antworlet« nicht gleich- ®* c Preßte nur il;re öänbe füßlenb ju fein. Ste haben eine winjig {feine £tanb, aber 

Senora — " nuf’S §erj. ©nblicß öffnete fie bie feftgef^loffenen rippen ©ie faffen ebenfo raf^ na^ bem ©elbe beS BublifumS wie 

„®ar feines! Sin ^»auSfleib, einen Scßlafrod, einen unb fagte: ich unb wie AHe ton unferem Hfietier, ob fie nun fünffüßige 

Sad will ich — unb fo [djmujjig als möglich!" „3a, ich glaube, ich griffe Sie. 2-enn cS macht mich Schweine ober fich fcIOcr jeigen. Auch Sie theilen bic Cän* 

Sufi fchnuuijclie unb ergriff in ber Sljat ein jiemlidj flauem, bie ^iigenb j^ ün | ö icibenfchaftlich beredjneii ju bei* nicht in fd)öne unb trifte ein, fonbern iit ergiebige unb 

üerfnittcrteS , inbifchcS HJhtffelinfletb oon jenem reijenben j<heu!" armfelige; bie fchönfte AuSfuht hat für Sie nicht fo Diel 

Stoffe Don ®nhlt§, welcher bie ftarbe ber HJtorgenröthe h«t- „'©ann fann ich 3hnen alfo fagen, baß auch Sie ij wie ber bumpfigfte 3:hcpter)aal, wenn er recht Doll ift. 

©ie war manchmal eben fo boshaft, al§ fie gutherjig war. nicht auSftefjen Eann, Senora AbioS |fuerto§ ober 3faac§, ©ie finb eben fo praftifd) wie ich, fage ich 3huen, unb ©ie 

!£ie AbioS jog wirflicß ben rofigen Sad an unb tßnt, als ober wie Sie ‘heißen! 3)enn Sie Bringen un§ Staben, fnaufern eben fo!" 

ob fie ganj jufrieben fei, fo häßlich al§ möglich ju erfeßeinen. Sie l^abcn fo Diele Stabte, bic ganje Seit, unb UÖfcifier „3dj?" 

S5ami fehte fie fid) aber an bie Toilette. Satjloc ßat nur hier fein ftabileä 93Iufeum! Unb ba „0, ich weiß freili«h, Baß Sie fuß täglich neue AtTaß» 

Sufi ftanb fragenb Dor ihr. Sie hiibfdjer finb al§ — " roben laufen; bann lieben ©ie aud) bie 3agb, Sie halten 

„Htun?" macht'c bie AbioS. . „Al§ 3ht fünffüßiges Schwein — " fieß ißferbe, Sie bießten Sieber unb Sie geben Derarmten 

„Hlun?" mad)te ©ufi. _ „3a woßl, fo — " ©d)aufpielern Almofen. Aber ba§ Aüeä ift fo gut reiner, 

„Aber fiehft ®u benn nießt, baß ®u tnieß rafraichiren „©0 hoffen Sie mid)!" ©ie Iad)te feltfam auf. bloßer £)umbug wie alles Anbere auf biefer lieben Seit, 

mußt, weiß fdjminfen?" ■ ®et SJiiitag war bunfler geworben, Scrlfcu lagert über 3hre Äleiberpracht foll bie fötäuner Blenben unb ba§ Bubli« 

„Seißfchminfen, jeßt, BormittagS? Aber, Seiiora, ba§ bem fonft fo grmfenb gelben Sonnenball, bie Borhänge fum locfen, äh« ^ogbßartieen follen DteTlame machen, 3h re 

poudre de riz Don 3h rcr b cu ^3 f11 Morgentoilette hält ja ßaderten gleidjfam oon einem erften Sturmeswehen, welches Sieber follen 3h rc,t Swf wermel)ten unb 3§re Almojen follen 

noch prächtig, e§ hält fidh ja fonft ben ganjen Sag!" ju gleich bie erftidenbe Sißwüle re^t fühlbar machte, bie im in bie 3 c itung fommen!" 

„Sonft, ja! Aber wenn ich ein rofenfarbeneS tffeib an« 3iwmer unb überall bi§ jeßt geherrfdjt hatte. 2)ie AbioS „Mlfter BtperS, ©ie ftnb ein — " 

habe, ba§ macht gelb! Unb ba id) brünett bin, macht e3 befam Angft; e§ würbe ißr uiefleicht immer Angft, wenn fie „@in feßr un&erfchämter Menfrf), ich toeiß eö. AberwaS 

mid) fdjmarg. Sießfl S)u benn nidjit, baß ein ro)enfai'6cneä einen Manu oor fich laß/ ber ihr nicht fdjineiihefte. Sie wollen Sie? haabclt ßcß um ben ©ewinn unb ber ®e* 
Äleib bie hoppelte, bie Breifache Sage Don ©eiß erforBeri? bachte Baratt in biefem Augenblid, wie feßr fie geliebt werbe toinn ift -Ba§ SeBen! ©aä reben Sie ba Don Sugenb unb 

Alfo — " Don aller ©eit, nnb baß gerabe ber Mann, oon bem ein ©eij! 3<h e * n armes Bagabunbenfinb, baS ohne föennt* 

©ufi begriff jeßt. Sic Begriff, baß bie AbioS f^ön fein liebeoolleS Säcßeln fie Beglüdft ßoBen würbe für ewig, fie niffe unb ohne Mittet einfam in bie ©dt hiuauSgeftoßen 

loollte, nod) fdjöner al§ fchön, um jeben 5ßrei§, jum ®m= taufenb Meilen weit fortwünfeßte. ©ie würbe babutd) fo worben ift. Meine Mutter war eine £>ellfeberin, nieinBater 

pfangen biejeS Biffigen fleincn SefretärS. llnb fie begriff, Derswcifett, baß fie in 3orn fam. war ein Agent. Mit Dierjehn fahren (djon. hatte ich ein 

Baß fie nicht werfen foDe. Unb fo gefeßah e§, baß bie AbioS, „IDtifter MperS," tief fie heftig „fßnnen Sie fich nidjt HeineS Schwefterchen ju ernähren unb babei gegen einen 

Bie prächtige tvopifche Blume mit Bem fonnenWarmen 2eint, in mi^h DerlieBen? 3?un, feßen Sie mich nid/t fo groß an: betrunfenen Bater ju fräßen, ^ein Menfih erWie§ mir eine 

in einer halben Stimbe mit elfenweißem Antliß tn ißrem fönnen Sie fich nicht in mich oerlieBen? .. . 3d) habe meinen ©ohlthnt, unb icp mußte e§ ben Scutcn wie eine ©nabe 

Bouboir faß, in einigen 3^ tun 9 cn blatternb, mandhmnl ©runb ju biefer 5 ra 9 e ' /J banfen, baß fie mid) überhaupt nur gebrauten unb benüßen 

einen Derftohtenen Blief in ben großen Spiegel merfenb, ber ©r antwortete ehrlich: „Aber ©ie bringen ja meinem wollten! Alle faugten mit bem Soßne, Manche überzahlten 

ihr' gegenüberhing. ^rinjipal ben empfinbli(hften©chaben! ®te Anfangäftunbe, mich mit Snfamieen. Sd) Bin fo recht alä ©aare 6etcad)tet 

Unb enblich fam er. wo mtfere fKtefin fieß probuäirt, unb bie be§ Maäeppa iß worben unb habe ba§ SeBen feit meiner erften, _ finb ifeßen 

©c hatte Feine Toilette gemacht, ©c trug feinen halb Bit gleiche, nnb... unb Sie malen fich Bie Augen fo fchön! Selbftftänbigfeit als ©efchäft anfehen muffen; für’S §erj 

fihäBtgen OBerrocf, feine tabdlofen, aBer bequemen Siefelet* Soll id) ba nid)t jotnig fein auf Sie? $<mn man ftch ba h al5ß n ^ c 3 ci t 9 fnu 3 geßaBt. 3ft e§ 3hmn anberS er> 

ten, feine ^anbfcl)uhe, bie Don Dorgeßeru waren. ‘unb ba§ Dertieben?" < gangen, bann finb Sie glüdlidj; Sie waren immer ein ßtnb 

§alStuch ganj leidpt um ben ^emEhd^thipfehllinö^l. Unb 3e^t übermannte fie ba§ ßülfloS jornige Seib. Orifl] ttf®^lfefS)r©enora . . 

UNIVERSITYOF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 20 gtefier 


„6iit Riitb be? ÖlüflS?!* murmelte fit. ©te war ju 
traurig, um ju lachen. 

„3a wohl. ©ie würben immer öom ©djidffal oerpätfcpelt; 
mit eierjetjn fahren fepon waren ©ie premtere ballerine, 
unb immer fteigenb ttuidj? 3P* fßreftige, weil ©ie e§ öer= 
ftanbeit paben, immer treffenber Reflame gu machen, unb 
je^t oerfaufen ©ie joD weife 3 h*e Berühmtheit; wer ift nun 
bit mehr SlBucfjerer, ©ie ober icE) 1 ? ©ie, bie ©ie fo Diel 
@lü 4 haben, fo oiel Anbetung, ©efchcnle unb ©eigen finben, 
oberii), btjfcn taglicpe? Brob oon bett (Erfolgen feine? gei- 
zigen $rinjipal? abpaugt? Unb fo fage id> 3 hnen, Diel* 
namige ©enora, baß idj ©ie als bie größte Qfeinbin meine? 
Erwerb? unb bie grollt ©efapr für ba? Beftehen unferc? 
Riufeum? betraute, — ja, faft al? fiebenSfrage befjelben ! . . . 

unb bnß ich Sh>ien — fagen mir ^roeipunbert Dollar? 

tiete, wenn ©ie 3 b* ©aftfpicl nicht oerlängern. t^ür ©ie 
ift ja eine ©tobt wie bie anb«re, jebe? Theater nimmt ©ie 
mit offenen Mimen auf, toftpreno Wir ben *Dluf«um?jaal 

für ein falbes Sfapt üorau? gemtetpet fj-abett * 

6r fdpwieg, benn fie bebeutete ihm 3u fcpracigen. Unb fk 
legte ihre §anb auf feineu Mtm unb jagte mit einem Blick, 
ber fiep wie jum Söeinen rottete : 

„3h c emjige? ©ebnen, 3pt Söunfcp unb 3h* 
ift ölfo, mich recht weit oon 3puen, Don pier ju miffen! 
SBeitn ©ie morgen erfahren, baß ich bie ©tabt oertaffen 
habe, werben ©ie jubeln; menn©ie miffen, baß ich foxt tan 
auf Jiimmerttieberfehr, wenn ©ie hoffen bürfen, mir nie 
mehr im Scben mteber ju begegnen, werben ©ie felig 
fein . . ." 

„Unb wie!" rief er ftarf, ehrlich. 

©ie neigte ijjr.^aupt unb tegte einen MugenhtiÄ ihre 
Stirn in bie leicht jjittembe §anb. ©ie fchieu fonft ruhig. 
Unb benno<h fühlte [ich ip* v cr ä * rt tiefem Mugenbliif franf 
unb eleub jum Vergehen! ©ie liebte ihn, fie wußte unb 
füllte ba? metjr als je: an feiner ©eite weiten ju tonnen, 
ba? mar ja baSMd — für ihn feiten 311 biirfen, ba? märe 
ein namenrofer ©egen getoefen; fie liebte ihn Wahr, Per* 
fdjmadjtenb , ei^t , unb er — er hatte nur einen Mßunfdj: 
bah « fie weit oon ftd^ miffe, baß er fte nimmer fähe! SDa? 
bitterfte iffiep, welche? ein ikenfdjenhcrj fühlen fann, jag ba 
bur<h ihre Seele. (£3 war ein äöcp , bei bem man nidjt 
meinen lantt, nur besagen. 9 Jtan finbet auch f ö l$ Ctt 
Mugenhltclen , mo man fein gart je? fiebert in [ich jerfaüen 
fieht, eine merfmiirbige fatfdje Ruße. Unb fo jagte fie ihm 
jefjt mit einer grauenhaften, felfcftDeT^o^nenb en Ruhe: 

„Lüfter (»harte? fOlgerS, legen ©ie mir bie jweipunbert 
3 >oflarS auf ben Stifcp, benn ©ie höben Red)t: icf) tpue 
nichts umfonff, trofcbem ich reich, (jeßäiftpelt, geliebt nnb — 
glilcftiih bin nnb niemals bie Mrmuth eine? 2öaifenltnbe? 
gefühlt habe unb niemal? bie Sinfamfeit. fiegeit ©ie atfo 
bie noethunbert ®oWqiS auf ben £i|dj, unb bafür berfbreepe 
ich Sßiten, baß ich morgen ©an 931 . oertaffe; mir ift’? ja 
einerlei, wo ich bin. Mfle ©irefloren warten auf inicp. Unb 
©ie haben Shren ©aat fepon für ein halbe? Saht gemiethet! 
©ie fotten jetjt alleiniger Iperr be? ^Jla^eS fein. 3h* ©ifer 
ift fo tüßrenb! @ie muffen 3h Kn ®h c i unbeten?" 

„ 3 ch — meinen Sf)ef ? S)er ift ja fchroff unb mifTavnig 
unb geijig unb Ineift mir an jeher ©robrinbe etwa? ab!" 
rief Silier?. — „ 3 <h ihn liehen!" 

„ 9 Iun y ich meinte nur! Mlfo morgen reife ich ab, Üttifter 
Styer*." 

Stifter Sitjer? jauchäte auf; fein ganje? Söefen ftrahlte, 
er fächelte }e$t jum erfteit Stal, unb er — ja einen ?tugen= 
fcficf hinburch war e? faft, als ob ec ihr bie fjaub reichen, 
mofle. jog feine SSrieftafche an? bem ©arf unb fing an, 
bie Sanfnoten auf ben Stfd) 311 jähten. ©ie flaute ihm 
habet §u oon ihrem Öauteuil au§ mit einem ©lief oolt 3am? 
mec unb oott ^ohn. ©ei ber britten ftünfaigboltaunote 
hielt er inne unb fdjaute fie an. 

„^unbertuubfühfjig SDoflari werben aber genug fein, 
benfe ich," faßte er iiberrebenb. „Stau mujj nicht? h fl ib 
thun,©enora!" 

©ie lachte grell auf. 

„Sein, nein, iweihunberi muffen’? fein!" rief fie, — 
„fonft gehe icE) nicht fort bon hier, ©tr." 

©r fefmitt ein ©«ficht, feufjte, murmelte einen Samen, 
ber nicht wie eine ©djmeichetei Ifang, unb legte bie Dierte 
Sote baju. ®ann ftedte et bie ©rieftafche mieber ein, 
lnöhfte ben Sloct 311, legte bie £>anb auf bie ©anfnoten unb 
faßte ; 

bitte id) Dor MUern um ba? fchriftlidje Serfprc^en, 
ba^ ©ie ©an ÜR. morgen öerlaffen, ©enora." 

,,©ic trauen meinem SBorte nicht?" 

„Sßürben ©ic mich ni^jt für einen $ummfopf hutien, 
toenn ich’§ thätel" fügte et einfach. 

©ie feuf^te unb fdjaute ihn an, gro^, doH, toie biirfknb, 
nnb mieber tag ein rötfjlicher ©d&immer um ihre Sugen wie 
terhaltene? äBeintn. $>ann ergriff fie ein ©latt Rapier auf 
bem 3 :ifch uttb fing an ju fchreikn. ®r wartete, bie §anb 
auf bie 33 anfnoi«n gelegt. Sach ber erften ^eite h^ite fie 
311 fdhreiben auf unb lieh bie fjeber finfen. 

»©ie fagen, bafj ©te 3h**n ®hef nicht lieben, 6ir?" 
»So jagte idh." 

"® e 6h fl l^ *if«*tt ©ie atfo fo giftig für ihn?" 

er mein Sh«f ift, metl fein GirfoTg mein 
fein S 3 ortheiI mein ®ortheit ift." 

^ fl .^ ea ®fl® ISenefijien?" 

„Satürliih. Srcilich j^änblich Keine. Stier ma? wrü 
man machen, jejft in ber tobten ©aifon?" 

»SBetm ©ie atfo einen anbern ®h c f hatten, ber 3h rten 


cSanb unb 'l&ux. ^(ffgemeine ^ffitffririe |eifitng. 


391 


mehr böte, bei bem ©ie gröfkre Sßrojente oom Reingewinn 
befaßen, würben ©ie 3h**« Stifter $aptor oer taffen?" 

„Salürlich !" 

„Unb ©ie würben 3h*«m neuen ober ber ©eriihmt* 
heit, beren ©efchäftSleiter ©ie mürben, efcenfo jugettjan, — 
ba? h^i&t gef<häftli<h jugethan fein, wie 3h*em jefcigen? 
©je würben für ihn einftehen mit Söort unb 3;hat? ©ie 
würben für ihn finiten, für ihn agiren, fid) für ihn eefjauf' 
fiten , ©ie mürben ihn mit einem Söorie nicht — nicht 
hoffen?" 

„Satürlidj !" rief Stifter Stper? mit feinem bübfdjeften 
ßädjelit unb feinen ünbiidh flarffcn Mugen. „3hn paffen ! 

— llnb fetbft wenn ich ihn nicht leiben fönnte, würbe ich 
für tb« arbeiten, würbe ihn’? nicht merfen taffen! $«? 
©efchäft geht hoch über ba? ©efüht." 

„©ie würben e§ ihn nie merfen taffen?" rief fie unb 
erhob fich je^t unb warf bie freber weg. ©ie atmete heftig 
unb ihre Sugen flammten, ©ie freujte bie Mrnie über ber 
©ruft, wie um ihre Aufregung nieberjuhatien. 5)abei jagte 
fte fo ruhig wie möglich: „Sun wohlan, ©it, motten ©ie, 

— motten ©ie mein ©efdjäftgführer fein? Sd> Mete 3 hnen 
ba? dreifache wie Stifter £at)lor, nebftbei jehnt^rojent oom 
Seingewinn. SBoHett ©ie bafikr ba? Stufeum berlaffen unb 
mit mir jiehen? 2SoIIen ©ie für mein ÜÖoht unb 23ehe 
forgen, — natürlich gegen ^ntfchäbigunfl, nnb wollen ©ie 
thun, at§ 06 ©ie mir mit Seih unb ©eetc ergeben wären — 
fetbft mir gegenüber?" 

©0 praftifch er war, er lief? ftch oon biefem plö^lichen 
©enfationönntrage mirflich faft „umreißen", ßr ftarrte fie 
an, er fragte, er poltert«, er lachte. 

<£r meinte, ji« fpape. 

„Sicht im geringpen," faßte fie mit einem tiefen, trofi- 
Iofen ©eufjer. „3ch bin im bollett Stufte. Sßotlen ©ie Mi 
mir bleiben? — t )a fi eTl nid&t ju fe^c, wenn ich 

3föittn fo gutc.lßropofitioiien mathe?" 

,,©ie h«ff<n, wenn ©ie mich engagiren, wenn ©ie 
mich — a< h ©eüora, aber ich — ich ~ u 

„3a," lächelte fie trübe. „3<h glaube, ©je wären bann 
fogar im ©tunbe, (ich in mich ju oertieben? ©ei e? brum. 
3dt| witt 3 hnen etwa? fagen, ©ir, ©ie fcheinen mir gef^ieft 
unb ehrlich unb raffinut. Mt? mein ©efchäft?führer werben 
©ie fehr auf meinen IBortfjetl feheiij at? mein (Satte mürben 
©ie e§ noch mehr. SBofien ©ie mein ®atte werben? Sein, 
nein, ich fßreche wirflici) im Stnß. 3 ch i^eiß, @ie wer= 
ben mich in meinen träumen, in meinen Saunen niemal? 
ftöreit, beim ©i« werben mich ja niemals lieben; aber 
ich ^rrbe an 3 l)nen einen prächtigen Reifer nnb Raffer 
haben." 

„?lbcr ift benn ba? möglich!" fährie er wie beraufd)t — 
„3dh — ber ®atte einer Mbio?, einer 9lbio?, bie für einen 
Mbenb in Sew=^)orf fünfhunbert ©otlar? betommt! 51 ber 
ba? ift ja nicht möglich, waS für einen ©runb ^aben ©ie, 
um — " 

©ie nahm feine §anb iwifchen ihre beiben ^)änbe unb 
jagte ihm mit ehrlichen Mußen, bie fich mit Spälten füllten, 
unb mit jilternber Stimme; 

„3dj h a&e ben (Srunb, ba^ ich ©ie liebe, Stiftet Siper?, 
unb baß ich fühl*/ büß i<b ohne ©ie nicht leben fann. 3 d) 
bin niemals fo recht gliicllich geroefen in meinem fieben: tu 
bei größten ^reube machte mir eine ©ehnfucht ohne Samen 
ein fchmere? §>etj. ^3a fah ich ®> e * Waren meinQfeinb, 
aber ich mußte ©ie lieben, mochte ich wollen ober nicht. 3 «h 
muß für ©i« leben, für ©ie hanbetn fönnen unb muß ©ie 
au meiner ©eite fühlen, lieber lurj ober lang würbe ich 
hoch 3h*c ©attin werben, — warum alfo ttidji gleich? ©ie 
oertangen niept? weiter ot? eine fomforiabte ©teflung: bie 
biete ich 3t)nen. Unb ich? 35$ öertange ntept eine 3ärt« 
licjhteit, bie ©ie nicht haben. 3$ werbe ni^t gtürflich fein 
mitS'hmm, aber ich werbe in 3h*** Sähe fein, ntib i«h werbe 
ein Se$t batauf hüben, mit 3 h«cn icben ju lönnen, wann 
e? mein ^erj oer langt. $)u wirft feh* beforgt fein um meine 
©efunbheit, um mein Recht, um meinen IBortBeit; ®u Wirft 
ba? nicht au? Siebe thun, benn 3)u liebft mich nicht, aber 
ich werbe mir*? oieüeicht manchmal einbilben. $)a? ift Me 3 . 
Sollen ©ie alfo mein ©atte werben, SDiificr Stijec??" 


Siifter Siper? würbe ber ©alte ber fepönen Mbio§. @r 
würbe e? ganj inägepeim in einer freun blich en^orftabtfirchc 
oon ©an fJranjiSfo, bqmit fie für ba?^ublifum intereffanter 
bleibe al? „Stiß". Unb er war wirflid) ber befie ®afte, 
ben eineScrühmtheit haben formte: er oerflanb bie Seffame, 
er war ooH Energie, €?prit_ unb Mrbeit?fraft. (Sr behanbelte 
pe au$ juoorfommenb wie ein ©efretär: er hüHte ben 
Sluffelinfhawl um ihren ^al?, wenn fie nur Stiene machte, 
über ben Rorribor ju gepen, unb er probirte bie ©idherpeit 
eine? jeben Sßferbe?, epe er ipr geftattete, e? ju befteigen. 
Satürlicp, wie foftbar war ihre ©efunbbeit für ba? ©ubget 
ber Sinnapme! — Unb babei war er fo gut! ©r war nie 
eiferfüdjtig; je mehr ©alane fi$ um fi« fcpaarteii, befto ju- 
f rieben er war er. 

3u ©au f^raniiSfo traf in einer ber ©tagione? wäh s 
rtnb einet 5 :ertuClia, welcpe ber Sbapor ber ©tabt ber Ifünft* 
lerin ju ßpren gab, ber fdjöne Oberft be Olioa? mit ber 
Mbio? jufammen. Sk tanken einen Saljer miteinanber 
unb gingen bann Mrm in Mrm plaubernb burdj ben li^t- 
erglänsenben ©aal. ©ie waren ja alte 23 elannte, bie fiep 
oiel ju fagen hotten, ©abei fdpauterr. ße einanber an unb 
fanben einanber älter geworben, triftet unb mübev. 

„©te muffen jept glüdlicp fein," fügte er mit jitternber 


©tim nie ju ipr, — „Sie haben ben SDtann gehcirntljef, ben 
©ie lieben, unb er — er betet ©ie an, wie man fagt." 

©ie fenfte ba? §aupt in ba? patömelfe Rofenbouquet, 
weldje? ße trug, unb faßte leifc: „ 3 a." 

SDer $anj wac ju ®ube. <Er führte fie an ipren 9 ßtci^. 
@pc fie fchiebett, legte fie, als er ipre fbattb fußte, bie anbere 
eine ©efinvbe Tjinburch auf fein ^aupt. ®ie Bewegung war 
uuwillfürlich unb fo rafdj, baß Siemanb biefelbe benterfte. 
6? war wie ein ©egenSwunfd). Unb wie fie ipm nach» 
fronte, ba fühlte fie, WaS für ein Qlliirf e? fein muffe, fid) 
an tiefer treuen SBritft redjit herjlidp auSweinen 311 fönneu! 


ÖeitfraC Wt 3nfanf(ttc #. ^^teurfefiuppftt. 

hlS ?0Uf5t e. 389.) 

3n bie Reihe berjeniflen bentfdjen ©enerale, beren Romen 
au? bern lebten ftrieoe befannt linb unb bie noch inmitten 
rühriger Spätigfcit ihr fünf jißi übriges ‘öienftiubiläum feiern 
burften , ift jeßt auch ber fommaubirenbe ©eneral be$ Xin. 
(föntglich württembergifdhert) OlrmceforpS getreten. 

©eneral Starl fjeroinanb @mil3riebri^Silhelm r>. ©eproarß* 
foppen trägt feil bent 10 , 3 «nmtr 1826 — bamalS erft 16 3 ahrc 
alt — feines StönigS unb RaiferS Rocf. Muf ©epeiß feine? er- 
habenen ®ehieter§ beging er ba? Jubiläum am fiebeiiunbfecbäio» 
ften (SeburtStage, ndmlim bem 15. Sattuac 1877. 

ift eine Qlücflid»e ©eneration, ber e? oergömit war, 
ipre ßauftapn noefc unter beni MbgTanj ber großen $eit ber 
greiheit&friege ju beginnen unb fie in hohem Mlter mit ben 
rupmeollften Sagen, welche ba? bcutf^e HJaterlanb bisher er- 
lebt, ju schließen. €’inen fo großen 3 «ttaum mit nur glöii 3 en- 
ben (rrcigniiien, bie fich gegeri ba? @tibe pin oon Stufe ju 
©tufe fteigerten, pul ber ßauf ber ©efdpirhte aller mobemen 
Bölfer nur feiten aufjuroeifen gepabt. 

©eneral ». ©chroarßf oppen ift ein geborener SBeftpljale; 
in Obercimer bei fÄrnSberg erbltcfte er ba§ fiiept ber SMelt, 
unb eineu großeu 2 : heil feiner bienftlicben fiaufbapn hat er in 
feiner -feeimat ober ber benachbarten OlheinproDinj jurüefaefegt, 
nicht minber eine Ourift be? Scpirffal?. Obwohl er frilojeiti® 
in bie Mbjutanteu<arri«ce fam , ßinß e? bennod) anfangs nur 
langfam oorwärtS. Mm 13. 3uli 1829 mar er ©eeonbelieute- 
naut im 30, 3n?anterieregiment geworben unb erft na$ nape 3 u 
breiiepn 3 a P rcl1 aoancirte er jum IßremierlieufeitüMt, wäprenb 
er bereitS bie Stelle eine? ©ouneriieinentSabiutanten non fiuretn« 
bnrg iefteibete. 3 n biefer oerblieh er bi! 1846, wo ec al? 
ftnuptinann unb Äompagniecpef in ba? 36. 3 nfanteriereßinient 
nerfefet würbe. 

©eine erfte RriegSerfapning fainmelte er im „tollen 3 <*pre" ; 
benn ba? 2 . Infanterieregiment, in ba? er halb barauf ge» 
lammen war, würbe beim Strapetifampf in Berlin nerwenbet. 
S?it bemfdbcn Regiment focht er bann in ScpleSwig^olftein 
unb trug eine fchmere Bermuitbung bauen. 

Batb nach bettt Kriege jum ■'JRajor beförbert, fungirte er 
bamalS, wo bie ftommanbeursfteflcn auch in ber fianbroehr mit 
aftioen Df feieren befeßt waren, in biefer geraume Qeit pinburep 
al? Bataillon?» unb RegimentSfommanbeur. Sann 1011 rbe er 
bei ber grojjen Mrmeereorganiiation mit ber Bilbuitg be? in 
Höeftphalen formirten Regiments Sr. 55. beauftragt. ‘Ser Krieg 
oon 1866 fanb ipn abermal? an ber Spiße wefti>hölii$er 
Iruppen, ber 27. ^jttfa nteriebrigabe , bie ber ©tbarmee be? 
.©eneral? ^ermarth 0 . Bittenfelb jugetpcilt würbe. Bei Slüncpen» 
gräß feun ein 2 peil fetner Sruppen jum erften 9Sal in’! ©e- 
feept. Mn ber Spifce feiner ganjen Briaabe fäntpfle er bann 
im blutigen Strauß um ben Bcfiß pon Ißroblu?; auch wie? er 
bort bie leßten -Offenfioftöße ber öfterreichücheit Brigabe ^iret 
unb fä$fif^cr Bataillone jurürf. Ser Drben pour le morite 
löpnte feine ffierbtenfie um biefert Sag. 

Mm 10. Muguft 1867 erhielt ©eneral u. S^warhfoppen 
b«? Rommanbo ber 19. 3>ioifipn, wel$e er auch w ben §elb- 
jng oon 1870 führte. Bei Bionnille war es, mo er am 
16, Muauft mit berMuantgarbe be? X. MrineeforpS, im Boiriidcn 
gegen bie Rlaa? pin begrifieu, butdj ben ja ipm perüber- 
fchaüenbcu Ranonenbonner nach bem Schlacptfelb gerufen würbe. 
3n bet fünften Ratp mittag Sftunbe traf er nach anftcengenbem 
9Rar)d)e bei bem 5)orfe 'JÄarS la 2our ein unb entieploß ftep 
fofott, ben rechten 0 lügel ber fjraniofen anjugreifen, um ber 
Schlacht eine günftige XBenbung 511 geben. 3 hw gegenüber 
ftaub ©eneral oe ©iffeg, ber fpätere fraujöftkpe Rrieg?minifter, 
mit großer Ueberjapl, geficpert bnrep jroei [teile, oon felßgen 
Räubern eingefaßte Schluchten. ®er Rampf, ber fiep hier ent= 
widelte, war nur lurj, aber ber blutigfte be? ganjen RrießeS. 
2 Öar es auch nicht möglich, beti weit ftürfern f^einb ju merfen, 
fo bannte ber fühne Mnqriff ihn bodj an feine Stelle. @r ftanb 
baron a 6 , ben linfett fj-lügel ber beiben preußif^en Rorp§, bie 
feinen Riarfch aufgehalten unb bet gefammten Streitmacht 
Bajatne’S ben <hit|ch«ibuna?lampf geboten, $u umfaffen unb 
fie, roa§ ipm bei feiner uebermacht möglich gemejen, aufju- 
r ollen. 

Radj bem Kriege warb 0 . ©cbwarbfoppert mit ben ©e- 
fchäften be? ©outernement? oon Berlin beauftragt, bi? ber 
24. Sejember 1873 ipn in feine gegenroartige Stellung berief. 
2 ßa§ er in biefer geleiflet, burfte er unlängft bei ben großen 
Rlanöoem feinem pöcpften Kriegsherrn geigen. 

(5tne lange, eprenoolle fiaufbapn liegt pihter ipm, „Rur 
Benigcn ift e? hefchieben, auf eine balb&unbertiäbrige 2 bätig* 
teil jurücfjublicfen, nnb wenn eS ©injeltKn in ber Rufrigfeit 
unb ÜebenSfrifdje ju Speil wirb, bie tntr ber ^>err bewahrt, fo 
würbe kb Unrecpt tpun , wenn nicht aud» an biefer Stelle 
@ott bem ©errn dot Müem bie <5hre aöbe." Rlit biefen be- 
wegten Porten fpraep ber Jubilar in feiner Entgegnung auf 
bie geftreben bei bem großen Wahle, roeldje? bie Ofßjiere feine? 
Rorp? ipm ju Ehren im ftuttgarter ÄöitißSbau oeranftaltet, 
feinen gewiß warm gefühlten $anl gegen ein fo gütige? Sdjttf» 
fal au?. 

(Der Zaq mar eine ununterbrochene geier. M 11 ? allen 
Sheilen be! beutfepen BaterlanbeS, non feinem ftaijer, pon 
Königen, dürften unb Herren liefen bie ©lüdwünfche ein. 
König Karl oon BSürttemberg ehrte ben oerbienten ©eneral 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




■gtcßer Jan!) nnb 'gSteer. ^Mtaemeine Slfitffritfe Seifiuis. 


jboldtktt w -Scf/ule 


Diuiuehe -Km allen, 


Silber airä iem Sofataiteku. OrtgiMiseidimmg »<m 3. Stinkig. (S. 394.) 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








'gteßcr jäaitb ltnb ‘gttf gemeint gffnffrirfe Jeifittifl. 


S?OT &cr SJtotittee, ©e tttälbe ooti SB. Slntberg. mistet ^IjötögräpJjie auä bei« SJerloge ber ^pijotOfltap^rjc^en ©efellji^aft in Berlin. (§. 394.) 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITYOF MICHIGAN 



394 


QUßer c^aiib itit& 'gSeer. 'gtffgemeine gXfufimfe Reifung. 


M 20 


burdj einen petföttlidjen ©efuch. Seljörben uttb Druppett fanbten 
Deputationen unb ©efdjeide, ©rinneruna$jei(f)eu aii »ergangene 
Seiten. 

Diefe fjiille oon flnerfemmng roar ber nerbiente Sofjti für 
«in uiüfje* unb civkitfameä Sieben bei: Spflidtf. 


$ifber a«ö bet» ^ofn&enCeBeit. 

($I«)U bnä ©ilb ®. 392.) 

Der grofic ^Sefianblbetl ber ruffiicfcen Kvmee, bie ^ofaTen, 
haben burd) bie 3?onjentratii>n unb bie ?Diärfct)e an bie titrfifcfte 
©renjt,_ jur ftriegsbereitfcbaft, abermals nach längerer Seit bie 
öligem eine Slufmerffamfeit auf fid) geteuft. Die große '-Bet' 
jd&iebenljeit ber einjelnen. Stämme burch bie fleograplfi'dje 6nt* 
femung unb SOfannigfaUißleit be§ UrjprungeS höben wir erfi 
fürjlicf) in einem 3Irttfel augetnanberoefefet. erübrigt uns, 
jur Grfliinmg ber jebt »orgcbradjtcn ©über jn bemerfeit, bah 
auch innerhalb bet $lrme« beröeruf bet$ofa!ett «in niannig« 
facEjer unb nerfdjiebener ift. ö§ gibt foaenannte © r e rt j * 
lofafen, rodele «in« $rt ©enbarmeriebieuft ju perfefjeit haben 
unb rcdeutlicb barauf abgeririjtet futb, bie 2öälber, öerge ober baS 
hohe Steppengras unb ©ebiifcE) ju buT^forfchen, ob Schmuggler 
unb Flüchtlinge ober ßmbriaglmge nicht bie Strafe unb ben 
5Jimitbabjd)iuh »ermeiben. — gibt Sinienfofafen, welche 
Hofj als reguläre Solbaten ju roirlen baten — aubere werben 
mit ihrem fltmjen Stamme jur Seit be§ ITriegcS auföerufen. 
— 2lucb itoiafen ju Fufr gibt es, man rühmt fte aber feines* 
i»fߧ ja, wie jen^ |U ^iferbe. — 9Mrf)t tninber befielt in ber 
UniformiTiing ein grober Uuteridjieb unb bie Farben bet 
fliöde ober 2ttd)fiüde an ben ^kljntüben ftnb »ietfacfi lotitra» 
ftirenb. 

©in roefentfich gfeic&artigeS UniforimrutigSftüd ift in ber 
ÜZeujeit ber „'•Baidjlif" ans 3?am«dbaaten , eine roai|erbidjte 
Äapufee mit langen (Silben, meid)’ erftere beim ©ebraudje bie 
fBeljimihe fammt bemSTopf cjnlfüllt, roäbrenb bie langen ©üben 
.(ial» unb ScbnÜer »erroabren Ejctfen. Unbenüfet' fteE>t ber 
©aiihlil einein breieefigen groben jüdifetn ä&nlicb, roie e§ bie 
Frauen um Waffen unb ©ruft gefdjlungen ju tragen pflegen. 

Der berittene ftoiuf hat ju Fufa gar nichts 2e_icijtlenf r 
fame§ unb FlinfeS an fuhr Sogar ift fein ganjeS f<hj»u«re$ 
SBefen nicht leicht auf’S '-liferb ju bringen. Dagegen einmal 
oben, beherrfcht er fein üßferb bureb ein Sort, einen Don, einen 
Drud unb Üiucf. Dnä ^f«b «ft auch dbgeti^tet, fich mit bent 
^orbcrleibe ju fenfen, ja ganj nieberjulegen. Der Stofafe per* 
fteeft fid) famfht feinem tiegenben $ferb im ©ruS unb ©e« 
büfd). ®r bcnii&t e§ als ©ollmert ober ©ruftmdjr , bedt fwh 
hinter bemfelben unb fAiefet barüber hinmeg. Freilich ift er 
fdjlitnm baran, wenn ber Öeib beS ©ferbc» getroffen roirb, roie eS. 
bei ber jebigeu S^iebmeife nicht roeuig ber Fall fein mag; 
benn ber baiftette Hofat fommt 511 Fuf>e fchmer fort, ^jwmer* 
bin bietet bas ^iicberletjen ber ©ferbe einen Ißortheil, roelchen 
piete JlaoaUeneen nicht befiften, unb »ieÜeicbt lenten Fa^männer 
auf folche ^Ibrichtimg ber ©fevbe ihre ^ufmerljaiufeit. 


^cx ber WlatMt. 

(Oitju tal Silb €. 303.) 

©§ ift eilt bunftiger borgen, bie Soitne bricht rörfjlitb bureb 
trüge Ütebel unb iibergicfit bie Jtill notnehme 'ißilhelmöftrafje mit 
rofig lücf>elnbem Sicht, ber 'Jicif auf ben Steinjpihen beginnt ju 
fchmdäcn unter biefetn fauften Sücheln unb bie ©räfiu D, fchläflt 
bie ©arbinen am Falter ihres 9)ouboirS an Seinanber unb blidt 
träumeri)^) auf bie unbelebte Stra&e — fie ficht bie (feinen ©5* 
Itijftalle »ergeh«« «»b ««« l««i«>« &aud) jum licht »ollen 
Simmel cmporfchmebeu. iöie boch in ber ‘ftatur ?IlleS uuoev* 
änbert bleibt, gerabe fo fah hi« Sonn« leuchten unb {Reif 
in Dunft fich oerromtbdii oor fünfzehn Fahren, als i^> froftig 
unb bürftig befleibet juc ©robe ging, um im ©hot beim F««* 
Icfjüh meine paar Daite ntttjufingen. Fü) hatte brei ©rofdhen 
für ba*5 Frühftüd in ber iafche . . . bruufjen ift MeS toie 
bamalS, aber unter Sehen ift wie ein IHRärdpcn, ein 3Sanbe(bilb, 
5lebelbilber . . . 5Dieine elfte Uiolle int ©rooinjtheater — mein 
(ingiigenieut in ber Sauptftabt . . . Hoiijertjängerin . . . ©rima» 
boima bei bet fömaliihen ©ühne — @raf $. — ©rout 
in Diamanten unb »iliurten — ©räfin 2 . . . Sofbälle . . . 
Soiree« bei ben ©efanbtfchaften . . , dürften als Difchnathbant 
unb ba§ Silles bie Heilte ©mmt) S. aus bem yMtdjbinöerlaben — 
bie Seit ift her möcbtigfte ©oet, fie bichtet lübiier unb wunber* 

barer als alle ihre Didchahm« , fie nerw anbei t ©räfin 

%. blidt in ben Spiegel . . .3lun iih habe mich nicht ju beflagen, 
freilich bie erfte F«flfnb — man fann hoch nicht emig eine auf* 
bredhenbe Uiofe fein — i^ bin bafür ftattlicher geroorben, mein 
©eficht bebeutenber im $lu&brurf unb nieine^SteUung, fie macht, 
bah ,n *tn mich m «t 0 a,1 $ anbeten Slugett onfteht . . . Da fchlägt 
bte Uhr auf ber Honjole — fchon halb jebu unb um elf Uhr 
joll id) ftiigen. Die ©räfin läutet, ©ärbeben erfd^etut mit bei; 
frifchen Uljaleen für bie (toiffure. Die ©riifin nimmt baS 9ie- 
guieni_ unb üitonirt mit ber SHoutine ber Sängerin innerlich 
ba3 tiefe a unb h°h e f unb fingt im (Seifte Ex profundis, 
mährenb Särbdjeu fo glänjenb wie möglich ba§ iippige fmar 
ihrer ©ebieterin aufthürmt. «Sanctus* hm ©räfin D. eben 
in la ngge halten ern Dur »oräügtich fyraü?- gebracht— ba unterbricht 
fie ihre Olepeiition. Soll ich etnmä SRoth auflegen? fiitnt fie, bie 
©ormttlögbdeuchtung ift abjcheulich. — 9iein, ich titrierte SlUes 
»ernteiben, _wa3 an Die einirige Sängerin erinnert — «tremit 
terra«- — je^t fallen bte ©ofaunen ein, weil bie ©rüber fid) 
öffnen. — Sieben Dafte ©aufe — aber Poudre de riz bürfte 
aut fein — ba§ Sonnenlicht macht l’o gelb, „löürbcheu, etroaö 
Poudre. 93orn bie 2ödd)en clroal tiefer in bie Stirn" . . . «Ossa 
Dostra», bad^ ift hier merfmürbig ergreifen!». — „Die grobe 
?ttla^fchleife ift hoch uidjt gebrüdt angefommen''' — unb erft 
ül^ ©arbchen befehalb beruhigt, fehltest bie ©räfin mit intern 
tief emften mächtigen ftummen «in a^ternis*. — Fc&u»erbe meine 
©artie roie in meiner glftii^enbften 3«it fingen — e£ ift für 
bie Ueberjchwemmlen unb ich toevbc befe^jalb boppetlen ©ffeft 


ma^tfu . . . ittib ©rafirt %. fie^t na^ ber Uhr. — „Ff* f^o« 
oorgefahren?" fflärbchen bejaht unb bie ©räfin D. Inöpft bie 
^anbfi^uhe — roirft noch einen ©Eid in ben Spiegel. — F««t* 
pofant. bas ift recht, fürftlieh roiH ich auSfehen," unb ©räfin X. 
ithlüpft in bie ©ebuine. $.*$• 


Briefe uitfcrcs ^pcjiöfßörrefvottbenff». 

C-fiu ju feie SBUb« ©. 30ß unfe 397.) 

fflnfatigs Sanuar. 

2Bähwnb im trefflichen Europa ber ©Unter in biefent Fahre 
i-uett ntilber aufgetretcit ift, als e$ fonft in biefeS qeftrengen 
£ierrn ©emohnheit ju liegen pflegt, hot er im Dften feinen Bin» 
jug in gewohnter Dcauhhett unb llnnjirt^Iidjteit gehalten. So 
auch, troh ihrer fübli^en Sage, in ben Sänberftrichen am ©alfan 
unten, roie meine beiben ßidiegenben SEijjeu jeigen, bereu erftc 
Fhnen ein echt molbauifcheS ©cfpann s«igt, wie eS ber ©ofar 
auf feinen Weifen beitüht. 

Der SBinter h«*r «ft ««« böfer ffamerab. Die 
tpeftigfeit, mit roeldjer er auftritt, roirD noch erheblich gefteigert 
burch bie fpärlidje ©enöltemng imb bie niebrige Kultur ber 
SöalEanlftnber. fchneit in ber Wegei jo ftart, baf? Fdber 
unb Höiefen, 2ÖC0 unb Steg in eine roeite, leere Si^neefläche 
»criranbelt erf ehernen, in mdchet be§ Sföönberet^ 3luge »er* 
gebend nach einem erquidenben t^arDenroec^feE oueifchaut , benn 
auf ben blätterlofen ©äunten ber Saubroülber in ber Tiefebene, 
roie auf ben flachgemölbten i?öhen f unb Huppen ber öallan* 
berge lagert ber Schnee in gleich bidjten, roei&en iDlaffen, roah' 
renb bie hoh e -^älte bie zahlreichen, bem mächtigen ^)auptftrom 
uieilenben ©äcbe unb Flüffe burch eine ftarre, graue ©§rinbe 
m ihrem flüchtigen ßaufe gefeffelt hält 

Unb wie ber USinter mit feinem fdjneeigen ©rabe§tuch hiet 
©infamfeit nnb Cebe iiher bie ganje Watur hieltet, fo über 
ipanbel nnb SBetfcbr, über Öeb«t unb Steiben ber gelammten 
©enölferung. tagelang tonn man roeite ©tredfen burjmaiibern, 
ohne auf einen läJtenfihen cber ein ©efährt su fiofeen. Der 
Öanbbewohner »erlabt feine £)iitte ober richtiger ©rbhöhje nur, 
um fich in nächfter Wöbe ben uothroeubigften .©ebarf au Siebend 
mittein utib lörennhol^ jufammetijutragen; im Uebrigcn fchlöft 
er: »on Firtmftrie roeife er nichts, er ift Verbauet, unb ein 
Oanbroevl iu treiben hält er feiner nidjf würbiß. 

Die fdjoit zur giiitftigen Fa&reSJfit gar »tel 311 wiinfehen 
laffenben ©traben ltnbSöege ftnb jur SßinterBjeit in berGbene 
meift nur mit Schlitten befahrbar, in ben gebirgigen ©egen« 
ben aber, 100 bte aahlreidjen ©eroäffer [feile, fcifluchtenartige 
2häler unb ftlüfte uitb 'älhgrünbe bilben, ift ein Fodfommen 
anbers at3 ju F 1 «^ * aum möglich- Sn biefem Umftanb »or* 
liehmtich ift ber ©runb ju fudjen, baü bie ©forte, trog ber über 
Serbien errungenen Sortljeile, fich io will iß finben lie^ jur Slb« 
fchlic&ung unb 23er(ängerung be§ Süaffenfüllftanbe^, bah neuer» 
bing§ 2ür!en roie Dtuffen bie biplomatiicben Sßerhanbliingen 
bi? jum Waben be? Frühling? hinau?}iiiiehen bemüht ftnb ; beibe 
lernten an? ben früheren Kämpfen bie unenblichen Schmierig* 
leiten unb füiühfate eine? ÜSintetfelbjug? in biefen ©egenben 
jur ©einige. 

Die Wufieu, bie jroeifeflo^ geroillt finb, ben Hrieg in ba§ 
feinbliche Öanb hinnberiuttagert, roiffert ferner auch nur allju 
gilt, bafe bie Dürfei, auber ber Felfenmauer beg fchroierig 
ZU überjteigenbcn imb obenbrein burcq Sarna unb Sd)irm!a gut 
peitheibtgten öalfait, einc jroeite, nicht roenißer ftarfeSchuhmauer 
in ben in ü betau.? traurigem Suftnub befinblichen ©reiijitticlien 
ih»e§ Weich?, beionbtr? iit ber oben, baum= unb ftrauchlojen 
löüftenei ber Dohrubfcha befiht, roelche ju einem großen Dheil 
pp 11 ben ruffifchen ^»eereSmaffeit ju paffiten fein werben, heoor 
biefelbcn in requifit ionsfähigen ©egenbeu fich bewegen fönnen. 
Sn HiidieiKff werben befehd enorme ^rooiantporrätfjo auf* 
gefpeic&ert; 2ag für Dag burchjiehen fdjioerbelabene ©e führte 
nller 2lrt unter 5)Jilitäre?forte bie poh tiefem Schnee bebedien 
Strafen, um ihre fchwere 2aft nach ben ju SJiagazineit her* 
gerichteten öffentlichen ©ebäuben ju führen. 

F4> ilijiirte Fhnen eine berat! ige ©vopiaiitloloune, bie fich 
an bem am s 2lu?gang5thor ber Stabt (in ber SJiitte ber ^äuier« 
reihe recht?) ftehenben ©olijeiroachtthitrin uorbei in bie innere 
Stabt h« »«in he 10 egt. 


Hetij-lüttttt«». 

■CUrratur. 

— Seitbent Acuter ia5 «ßfattbeutl^ paritnfefäliis fiemarfit hnt, 

btaht tiefer Frocig unjerer Citcrotur munter fort . oE)tte jetiocö Söet»eut«n= 
DcreS berDOTjubringen. @qiij nette gemüihürfie Grjötjlunsen baben mir ha 
j. S). vott GUen Cucia, 9)1. iBc^cxgarg, in ,Clte Sdjavlelen - (Öreifättafb, 
Santbetfi). 2)icfc 'üulovin bctjanUell hcS $IaUDcuif(£) anmulhig, bei ihr 
Hingt btt SJiölell wtid), fie formt zierliche Sö^e unb hübji- 

G§- fehlt il)r »her an &iefe tmh an jenem roahren .pumov, ro riehen biefer 
leäflige SEiulcft teilangt. SDtartiger irt eharatteiifiil, tüchtig in b« Gt= 

puoiing ijl S». St. fluiljotü in jeinen mcdltnburgtr Ötjihithten: „9ls aSibme 

itebbtr metfetntiorglct) rofirb' (Seityig, G. St. Äotb), eine guie hiftoriidie 
(Sr^ä-hCting awä bim Gufec bei fiebenjehnien OahrhunberlS; origineller, 
aber cbenjo gefu-nb ift ba? pocite Such biejeä autmS: „§anne 3Jtöllcr 
un fin SOtubber" (gleicher Serlaß). öctbe Gijählunfle-n hätten aber ebenfo 
gui ho<h^ eill W geidjmben fein tbnrten. ®afjelhe bürfte man jeborfi nicht 
jagen nun 3ohn ’ßrinlinaiin’-S ,Jtü§pev»Dhm uu if" (ütoftod , 2ßcrtb*r). 
§i<r iü baS ipiattbeuijch fein Jülaillcö Öeltanfe, ba5 b<r Gröler n>ü^lt, 
lim föffeft heworiubrinßtn, iu fciejen 9Jiittt)titungcn be? dien Dtofloder? 
herrfihi eine ^njdfouung unb ein ion, her hoäjbeuijih gar nicht mieber* 
jugeten »uä re. So tfluaS felijam JhiovvigeS, g.emüih?ii«f 8aroclc3, brofiig 
UngcichlachteS unb bcch Sarici) ift nur in fjilattbeutjih augjubrftcfen 
inoglid). SBir halten iBrinlmatm für ben hebeutenbjiot plaiibeut jd;en 
'iiulor nad) Sieuter. 

— ilbolph @tfll»r fährt rüjUa fort, uns mit tien herborrngenb- 

flcir Griengnijfen feer tjottSttbif^en Koinanliieratur betannt ju machen. 
$er flalllicheit Dicihe feiner SBcarbetluitgen fügt rr jefct eine fchr interef« 
foute Seifiung, ben ztueibenbigen Stoman: »®ec SthlDiegerfchu bec F^au 
»on SRoggcfeecn“ »on 3an tett Srinf (IBraunfchtoeiB, Sßeflcrraann) cn. 
®er flarf realifUjctje 8ug, berb au?- feem Geben gegriffene F'fl urcn / eine 
jicmlich mertlidh auSgeprögte, fafl mordiftrtnfee ifcenbenä tennzeicfenei auch 
biefen Dioman ot§ ein edit hoQänfeifäjeS Sprobutt, ba? aber in hohem 
©rafe hilcreffmit ijl butrd» bte Sdjilbcnmg: toie auch in l>aS folibe 
©rjüge gut l| 0 llänbifd)cu Familienleben? feie Sucht nach äußerem ©lauj 
«ufe Schein, nach ofeerftächlidjent SJhunfen unb öleuben fich eingefehCidjeu 


hat unfe feie alle ©ebiegenljeit, iiefe unb Sßahrheit in feem Gehen feet 
feejjcren ■niebeTlöttbifchen Familien nntergrQbt. ^ortrcfjli^ in feer Gh a * 
ratletjtichnung, fpannenfe unfe erfeftütternö führt bieß feer SBrinffdie 3io* 
mau, ben ©tafer burch fünfllerijche ®earb*ifung fee8 Original? unfetew 
^efchmact näher gebracht hat, au 2. 

— SBenu ein Wutor feit? Wefaffen, toeldjeä bie gebUbetc 30elt an 

Änber}en’S9)lärdhen unfe 2Rcnbtl§|ol)n’S Cirbent a^ne SQJortc fort unb fori 
finbet, als ein chronifiheS Geibe« feejeichnct, fo ift man faft oerfucht ja 
glauben, bafe irflenb etwa# in beäfHutar? «nfianung auih djrotiijch niiht 
ganz i» ift. roie ec- fein foU, unb rjcrtlieh jeigt fich Gutmig Dtotjl, von 
feem feer »ben nngeführte SuSfpruch feer flammt, chtonijch leifeenfe — an 
■Wicharb SiSagncr. Söir oerlennen ben ffiSerth unb bie l^he Sebeutung 
feieft? SleifltrS feunhaa? nicht, aber mir halten UienbelSjoljn unfe 'Änfeerjen 
•mmbefltrt? für cfcenfo göltbegnabefe 9)leifler wie ben Ärnnnoniiten ber 
feafeTtnther FePlfielt, con Seetho&en ganj ju fchweigen, imb finfe burchcusä 
nicht ber SMeinung, baft Daoib Straufi , ©er»iitu8, Otto 3ahn, Fr. 
$ifd)er fchäbigenb auf ba? ffunfiurtheil ber Wation getoirlt hohen. ®a§ 
fucht uns 2. 9tobl $u heroeifen in feem ®utf) .Unfere geifiige Stlfeung' 
(Öeibjig, Schlötti»). ®agegen Scheint un? bec Sifel 'Jtöht’8 ganj eittjflie* 
feen al? «nnilroerl feer Qutunfl auflreten 3a wollen, fetffen Sage mir in 
eine reeht roeite Ferne hinanSgerüctt oflnfchett. 

— Jfubwtg ffliidjtifr’S Schriften finb iimiier intereffaut , fei e§ 
feureh feie pitante Sehaublung, welche er realphilolophifchen Fragen ju geben 
weife, fei e§ feureh bie gefchicfie Scmerthimg roiffcnjchaftlichen material? 
für feine Senbenj. ^o? (fntereflantefle jeüpch, wa§ bisher a«? bec gtber 
feieje? lebenSoollen 9lutox? fielt, bürfte fein neuefte? fflerf: „Wir? feem 
©eifieMeben ber ’Sljtere - (©erlin , Jpofmann & Somp., IJSublitation be§ 
ScreinS für bentfihe Literatur) fein. G? ift eine ©arjteUung feer Shür» 
feelenlunbe auf ©runb roifTenfehnftlidjev Shatfatfien unfe bringt BieCeS Se« 
lannte ; roie jebod) ber Wutor j. S. bo? Gehen ber Wmeift fehilfeert, bie 
fenrepubtit. £iau?» unb fflegebau, bie aeferbautreiienbe 9lmeifc, feie 2Bith* 
jucht unfe SJhldjctci bc? mcrtroÄrbigen (Jttjefie? , ferner feen Stoat ber 
iöientn, feie 3«gb feer Spinnen ec., baS macht biejj Sud) einjig in feiner 
'Art. ®3 fnntelt fo 3u fagen Bon ©eifl unb hat ein Geben b<3 Soettag?, 
eine Gharattcriflii bet Shletinbibibuen, fpannt fei« Gvivartung feer 2ej«r 
«nfe tunbet bie einzelnen Äapitel ab faft tote eine gute Utooette. ®a? 
Such niirb ficfycc ©iürf machen. 

— Unter feen »irlm populär«nicbijiiiifchim aüifjern, mit bettelt 
fectl ®ublifum öberfdjüttet wirb , lernten mir wenige , bie jo warme Gm- 
pftljlung wrbienen, als l>r. 3vf«Ph SÖid’S ,Sifch für SRagenfrank' 
(ÄarlSbab, Feilet). S)er Hutov, ein jüricher 9lr.jt , feheeebl vortrefflich, 
citibringlich, llar, anfdjaulMb ünb iß fichtliih fein ffluchfobrifant. ©ein „Sijih 
für 'Bingenlrante“ ift feerBorgegangm an? ber ^raji?. ffier Ccrfehr bc? 
?lTite§ mit feinen Sßalienten h^t biefe Surf) geboren unfe öeßfjalh i|i <? 
flurfj leine Qiifammcnfietliing oon allen mählichen ^ClcherauSjügen , fon* 
feem ein Stficf £cbrn an? ber SBirtjanifcit eine? jcharjblicfenben, geroijfen* 
hajtcn ?lr}te3, boS fafl Wie ber perjönlirfie SSerfehr mit bem Girat felhfl 
tnirlt. ©ang befonfeers niihlirf) frficint unfi ber Speifejcttel, ba§ itapitet 
von ben ©etrduten unb feie ©peije'Borfrfirijtett bei HJiagenerfranlanflen. 
^iagenlctfeenbe machten wir auf biefe ®ncfj oufmerffam machen. 

— tfarl 92euuiamt>©trehla hat fiel) rinnt Namen ge matfit burtf) 
feie hljlotijd)e 91obeBett«, eine ©altuug feer Grgäf)lun<|, bie, obgleich fiel? 
gern gelejcn, rotnij gepflegt roirb, iia «in eigenartiges unb RarfcS £aleitt 
feaju gehört, in ctnen Inappen Nafinwu eine üeflimmte 8fit, hiftorijehe 
<fhaTaltcre unb «in gute? Sisrf ^“nfelung h^dnau-hcinqen, fetnn bei? 
«rforbert bie hiftorifdje NodeBette. 3.n „Bunte Neihe, SRoneBetten unb 
Rumore? len" (Setliit, Siebei) jeigt Ncunucnn-Slrefila, bafe bie Ijijlorijche 
DtoüeBctie feine ®omane ift. S)tr Saufe enthält zehn ©ejchichien, bie 
famnttliih fiübid) unfe gewankt «rgfihtt finfe, von benen jefeoch jene mit 

hifeorifefient J^intergrunb imb gejcljichtlid)en ^iguren feie einbrud?»o(f|lett 
utib befeeutrnfejten _ finb. Bortrefftich iin Seitlolorit erjeheinen unS tic= 
jonbet? „lEßa? ©(hiller’? Name »ermag*, „äBie iforttet Unijorm hefam.% 
# 3iethentana|l«*, „Ginet bciii {Regiment SJtffau" unfe „Eie fchönfte 
^nnfefchrijl*. Geltere eine ebenfo originell« roie roiftig auSgeführle Gr= 
jSfilung au? bem tgoflebcn ÜJtaj Gmanuel'?, be§ jungen fturfürfleu Von 
Bayern. 

— Dluf eine galt) eigene 91rt jucht #emaim Göfl UnS mit bem 
altgriedfiifchen Sehen Pertraut p machen. Gr hat ju biefem ^rueef 23. 

Becfer'S ^ßbarilleS'' neu bearbeitet <93exlirt , Galoarq & Gomp.) unb 
toir Cihattcn hi« eine SRetfic »on Silbern altgriecfiijcher ©ittf, feie jufeem 
Feinften unfe Beflen gehören, wa§ unfere Sitcratuc berart befitjt. ©ie 
feauplj<htoicriglcit, mit bem gelehrten fOtaterial nicht aufbtinglich }u »erfeeu, 
ift mit grofjem ©efthid oermicbcn. 2)ie jroölf ©jenen critmern in bec 
Zartheit unb ©lut feer Färbung an pompejatüjrhc 'Söanbgcmälbe ; feer 
'UntPT führt un§ feoS gejammte ^ail?= unb ©tafetfefan fyairptf uri}li<^ ilt 
Jtorinlb vor Biegen unb roir tommen mit allen fflajjen ber Beoölterung, 
auef) mit ©aunerit unfe anlitee Demi-monde in Berührung. Gin jarl 
angtbeuleter noveUiftifcher gaben fchlingt [ich burch bie cinselneu ©jentn 
unb »erbinbet fie rctaoofl. 5®ie jebem ifapttel heigegebenen ttnmertungen 
■hejriefeigen nolltommcu ben fteptijdjeu Sejer. 2ßir cmpjehlen biefe ©udj 
al? eine ehetifo anjiehenfee roie roerthnoUe Ceftiir«. 

— Gilt SBfdihcit , feaS gewifj tu siele f>auälpltimgeit fufi halb 
einbütgetn roirb, ift „Unfrre Blumen im Simmei* von S. %. Qanfen 
(Seipzig, ®£pefe. beS Stü-g. Iit. SBodienfeerichteö). ®a8* niebliche ®dnbrf)Cit 
gibt in gedrängter itürje, jeboef) feht reidjhaltig, 'Hmoeifung, welche ®lu» 
men unb öcroädjfe jnr 3“tbt in Zimmern ßd» eignen, unb Anleitung, 
feieje ju Pflegen unfe frifch ultfe hübjch Ju erhalten. ®ftö SBSnbdjcn bc= 
hanbclt 70 hlühenbe unb über -40 Blatt Pflanzen. 

— 3ßfob Burifarbt'S iuterejjautea Buch: „Pul tut ber italie« 
Itijcten SÄenaiffance* wirb nun in britter Buftage bei ©reman» in Seipjig 
erftheineit Dr. Gubroig ©eiger tjo« biefclhe befolgt unb in vielen ®untten 
«rroeilert unfe berfeeffert. 

— ®ie beranuten ffuttflhinorirer Groroe unb GnpalcofeOt haben 
jeftt ihr langerroartete? „Sehen Siiian'?" het SHutrab in Sonfeon er* 
fcpcinen [affen. 

— Lr.D.fiüminannnb ©Llhelnt ^enjen haben titinieiie»ühneit* 

monatSjchrift „ Scania turgtilhe ®lälter“ bei S)üer itt fieipjig heran?* 
jitgebeic begonnen, welche in unparleiifchtr Sffi-eije bie beutj$cn unfe öfter* 
Teicfjiichen 3: heatcr3iiPä nöe befprechen fod. 

— ^ie eben erfifeienene jeljitte Auflage Von Biidfiniaiin’S ,,@c« 
flügellcTt Sßorten" jeigt roie ba§ Buch in immer weitere J&t'ife bringt. 
®ie ^aufee unfe ©pener’fche Be-rlagihanfetuiig in Berlin begleitet fea? beliebte 
Buch mit folgtnber ftatifiifchcr .yniuiiiiucii fielt ung übet ben ftbfafe fee-3-- 
jelben: GS erfefeien feie erfte Sluff: im Dtai 1864 iit ber £ölje eon 1100 
G;emp(arc«. bie jroeite^ufl- im t>hober 1864 infeer^&he uenl&OOGj., 
feie britte läuft, im Stpril 1866 in ber ööhe von 1500 Ge., feie Bitrle 
91 up. im 3»m 1867 in feer t^öfee bon 2050 Gj., bie fünfte ^tuff. im 
3M 1868 in feer §Bhe »on 4000 gj., bie jcchSte 9tufl. im Oltober 
1870 in brr £ötje »on 4000 Gr., feie fiebrnte ®ufl. int 3uli 1872 in 
bet ^fehe fePt» 6000 Gj-, Bte achte 9l«f(, im Ncwembeir 187$ in p« §&he 
Bon 5000 Ge-, bie neunte Hup. im Stjemfecr 1875 in feet $6hc fet>n 
54S0 Gj. 3 n Summa 29,580 Gzemplare. 

— „#nroIb", öab neue Sranta in SBerfrit »on 2cnnhfon, ift 
bei 6. ßitig i Somp. in G&nfeon foeben erjdfiienen. tf? befjanbelt bie 
©efihichte fee? lefjten fl&nig? »on ßnglanb, feer für cng!i[d)e Freiheit 
Iftmpfte nnb fein SeOen liefe. ®ie „SimeS" roibroen bem SBerte eine fchr 
günftige ßritil. — Gine btalttalijcfe« Searbeituhg fee? STentthfon’idjen 
öcbichte§ „Girod) 2lrfeen', welche jeboih nicht Pom Sichter jetber herrührt^ 
ift im Sfieater fee? PrDflaH^alaftee burehgejallen. 

Etilfccitlie Äünpe. 

— ®ie für 187& iu IBriiffel beabftefjitgie fiituftonSfltflung füllte 
in tRüÄjicht auf feie patifet 9lu§fteflung auf bob 3a!»r 1880 »erfdjüben 
werben unfe mit fear Gr Öffnung fee? neuen PunftafabemtegebäufeeS ju* 
fammeitfallett. Sie hetgifchen Äünftler waren feborf) ljicni.it nicht juf rieben 
imb fetifeeten eine Seputation au ben Äönig, roelch-er bwfelbe [ehr freunfe» 
li^ empfing unfe ihr bie 9J!5g! idjleit in tHuSficht fellle, feafe oie hrfifjeJer 
9lu§flfBung bennoth an feem urfprüitglirf) fcftgcfe%tcn Sermine ftattfinben 
toerfee. Siefe fSeitberimg in ben tHnfufelcu bet mafegebeufeen Äreife ju 


Original from 

UN IVER5ITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 




M 20 


ipßer ^«ni iut!> 'gfUc t. liCffsemcinc gffit (t rirf < |<ifitits. 


395 


ffltüficl kUfte tocfeniliij) burdö bic abfehnenbc $nlütng IjcruorfleTiiien fein, 
wcldjc me^te« frcmbc (Rcgicrungm gcgcnftkt btt patifcp &u8flcßuiig 
tiiiitdjnun. 

wm~ 

— DaS flomtle k8 bicfnüljiigfn JttfbMTljeiiiifdjfn 9)Zufiff*flcS» 
tceldrtS in $oln unter Seitung, Bon Vr, filier geljcllen wirb, ift bereits 
übet bo4 ^togtajnm bet beiben elften Dage fchlüfflg geworben. SPftngft- 
jonntag fonitut ^nijbn’S Schöpfung jur Aufführung, üJlo>tta{f Sterbi'S 
Steqiiiem, womöglich unter pcrföulicher fleitung be§ ffomponiftett, unb 
SkcthoDen’ä 9. Stnjonte. SDlatt gibt (ich kr ^offnuttg bin, bft& SBerbi 
6er ginlabwng, a« kn f<h?ttcn {Rbeinftrom ju lummen, golgc leißen 
werbe. ©eint Slnmefenbcit würbe in berDhat ade bculfihen URiififfreunbe 

S Ic6^aftcßcni ffiant oerpfEid^iett unb km f$feß einen gartj befonbern 
lanj dcrleit>en. 

— Die grrunk unb Slnhcinger Wiifjorb Sffiaflttct'B in Berlin 

hinten «ine Sßerfammlung q 6, utn k§ jftngjt erwähnte neitefle ßitlulat 
aftagnet'8 an Die Ißagncrtctcine ju berathtn unb Die ffftaivcficln 311t 
Un<er|Uilj ,in S be§ Diesjährigen bctjreufher gcßfpirieS in Grwägung jtt 
Sieben. Om Allgemeinen neigte man fich bet Anflcbl 3u, bafi einjelne 
bet non ffiidjarD Süngiter in jeinem Girfular gewagten ffiarfchläg« ju 
gewichtigen Skknfen Anfall grien, fo fei namtntli<h füc’S Grfte nicht ju 
erwarten, baß ber iReieüStag für bie ßroefft tei BiihitMtfeflfpwle bie 
BorcuSgefc^ie Summe bcrotffigeit, nod) weniger aber, büß ein ärtgftlie^er 
Hu4fd»lu& aller bm Unternehmen feinbfelig gefinnter 5ßerfonen, xejp. ber 
tu i ö«f öru efj^o olle tt flritifev, bie bt'ojriliricii STOagner tiereine uub bereu 
Senknjen färbten lönnte, baß eä Diel mehr beffer fei, ouefj bic Ungläu* 
6i«n iit ben Dempel ju taffen, um fie Durch bie (Diaiht DeS Genie« ju 
befeljrcn. Bon einer Seite würbe fogar in Anregung gefcradjt , ab c§ 
nicht geratener fei, bei ben jetjigen Seitüerhältniffcn in birjem 3abre 
non einer 5Bieberi)ö[uJtft k8 23iil)ttenjeftfriel4 ganj ab|ufetyen, ba biefelbe 
beui SReiflcr nadj ben Sriumpljeu bcs Sorjahre« nur eint guttöufctjung 
bereiten mußte. Die Süerfninmliing bef<hlo& fcljHeflltdj, eilten „©ogner* 
IßatronaiäDercin jur Untcrßütj u "8 unb pflege ber bütjreutbcr Bühncn- 
fcflfpiclf* ju begrünben unb fc^jte jur «.Umarbeitung bec Statuten eitle 
divmm.iffiön trieb«. 

— Das »erntöim ber üRojartfliftiuifl iu grniirfurt brjifirrt ftcfj 
gegenwärtig auf 157,906 SOiocf. 

— Sou thcoDor ^enfct)el*s rpmantifdj« Cper „VUlufiue" (bie 

SSraut Don Sufigiinn) ijt je^.t in ber 9lu§gaüe ßranj (Sremeii, ta. ge. 
ßranj) ein ßlabteraumjttg crj<hiencn, ber in jc^r gcfibmattooffec 9tuS= 
flattiiitg biefcS an rtijetiben ÜRtlobiccn unb an migitullcr Crfinbung fo 
rciibe ÜJiufifmerl beut grofeen 9publifinn jugänglidj madit. Daä «rrnngc-- 
ment ift leithe s« fpiclert, gefällig für Die aperer, febe gcft£)icft ba-5 
tefle unb ©cmntbPoQfie bec Oper oertperiljet, unb bürfte biefer ß!aDier= 
aufijug befoitberS in mufifalififjen gantilien eine Öiebling'Sunttrhaltuitg 


taerben. 


Ciiljitß. 


Diegrnge Der Srridjtung eiuer ^utßfthule für S^aniüieilunf! 

Weint bie SRegietmigStrecfe 50ertin§ erußluß ju befd)äftigrn. 2Bir 6er= 
nefjtnen, bafe fieft ber 3Rinifter Dr. galt an mehrere ijeworragenbe gaih» 
mänuet mit btm ßrfutben getoenbei h Q t » ’b 1 ™ gutacbtlii^e 9Äittf)eil«tngen 
Wer bie grage 51t maeften, in weiter SCcife ben burrfj bie Dheaierfrci-- 
heit unleugbar für len fittlidjeti unb f ttnftlerifd>ett Sinn bcS ÜJoCfeS 
herauftcfchniorenen gefahren am bcflen «utgegengelrelen tvcrlcn töiine 
unb ob Die ©rünbung einer öoihfrtjule für ©iftaufpiellunfl bem ju er^ 
reidjenben Qtotdc wohl f&rbeili^ fei. 

— 3nuncr hat am 15. 3antmr baö Defret erlialten, burefj 
tiiel(he§ er Dott bem ü'aifer ff ran j Sofoph ßrooiforifdjen jum wirt* 
liefen 5>ircltor b<& wiener ißofopccmheaierS ernannt roirb. 

— Das (Stjaraftcrbilb „ftoua Cirilitj'' Bon 91. Hanger ittib &. 
SSilfen ging ant Jtrofl’fdjen Sweater in Sleilin unter ber 'Heftung bc§ 
erften $artdS unb unter bem anitnirten SBeifaü be5 übrigen ^ublitumS 
jum erften 9Ral in Sjene. Die ^anblnng ber Drei «tte cTAchlen. ^icfjc 
ba3 Stüd in unbitfiger $Oti|e blofeftcüen. Ulun hat «3 eigeutliih nur 
mit einer fReihe bon ©jenen ju thuu, roeldje fifijmanglaS um bie tößlidje 
Senbett) gruppiren, baß retdje ffiäier bet ber 9Sert)cirathung ihrer ittnbtr 
lueniger auf 9üilflift o!3 nuj morolifcbe Cualitäten feben (oDen. «ber 
Diefe nur an einem SJinbfftbcn juförnmehhängenben Sjcnm ftub redjt 
braftifrf) unb bühncnwirffam auSgcarbeitct unb bringen inanthmal 3^8« 
bon einem imgelünftetten, ethten, roenn auif» etwas altcätcrifdjni öumor, 
ben man fonft in mobrriien $ offen ni^t angutreffen pflegt. 

— 8riit bnö Jiöallntrthtalcr in öerliit jtljeinen btc golknen Dage 
Dort w "9J2ein Ceopolb* jutütfgefebtf j« fein. ‘Sie neue SBitfcn'We SfofFe 
r Der SJ&me b«S £ag«5“ bewährt fiäJ al3 3ugflü[l allererftcn Dianacö unb 
ruft nümentlicö bunh baS urlomifthe Srifolium ißelmerbing, gormeM, 
SngelS «llabcnblid) «inen wahren ^eifaflSflurm becDor, 

— »ei fehr Dotteut Oanfr würbe in SöieSbnDcn bie neue Oper: 
„Der Trompeter bon ©Ufingen 11 bon Semtjarb S^olj jum erflen äJialc 
geaeticn unb bcifäüia cufßtnommen. XJtfonberS fprath ber jroeite «tt 
an, nach weldhem entQ ber floinponift gerufen wurbt. Der Se$t ber Oper 
ip mit freier Sknühwig Don 55ittor SiheRers oUgemeiu befannter Diiptung 
bearbeitet. Gin glüdlither ©riff fdjeint bie SBahl biefe^ ßtkettoS nicht in 
fein. Gine burdj unjern beliebteren h«>uoriftiicljen Dieter bolfäUjüjnlicb 
geworbene gigur ift noch bin braniatifdjer jpeib, ber als «Ulittelpuntt 
einer Oper unfer ^rtereffe feffeln tönnte. Die ^anblung ip baher tauni 
im staube ben 3«ithauer in Spannung ju erhalten, uub bem Serfaffer 
beb aerlbudjeS tpar e§ üüerbiefe niefet gegeben, feinen ißetfotten elroaS 
burd) gefunben tpumor «nregenbeä in ben SRnnb ju [egen. Sie fDhifit 
Don Jöernharb Sdjotj lehnt fuh, tote bie feinet früheren Opern, mehr an 
bte ber älteren ÜJieiftcr «n uttb macht ber neuern fHi^tutig nur geringe 
«onjef Fönen; jji e infa* , flor unb melubiöS, währeub bie 3nflrumeiw 
wlion boih überall ben gelegenen. HRufifer con feinem ©efdjmacf oerröth. 
aJlehr Pu< bie tomifchrn p n b bie k)rifd»eu ©seiun gelungen, höher auih 
bec jtuette «tt ben trbljnftefteii Seifall fanh. Die «ufiiifjruug mar tnit 
gewohntem gleiße boebereitet unb im. «Ugeuteitun befriebigenb. 

— ftarl ßoIbmarf’S Oper „Die ÄÜnigin non SaDa“ loirb 
binnen Jtnqem am ©tabttheater in Hamburg in ©jene gehen. Der 
flomponip weilt gegenwärtig in Öeipjig, um ber Aufführung feiner ©pm-- 
Phoiue; „üänbluhe tpotbseti", imnächften @emnnbhai:Sfonjedebeijuit»ol;ti«i. 

“nrH? ® 0, ^ n Ö“B um 21. 3ouuar bie neue qrofje 

.©aliler pan Sahlwih and) über bie bafige t^of bühne gegangen 
!*,*• JJ n ° ® en auTd)fd)Cagchbpcn Gtfolg fjatte. Die §auplbatfieller wurkn 
toicbeyholt gernfen unb ihnen, foroie kr prfithligen «uSPaltung uiclfaiäier 
Sttfatt gejont. 

~ "® l)Ta " < obe r» »if urfpriiugliihe, pan brr deufitT nkr 

« l “)t jugelaffene Site! lautet: »Die weibliche ©pioniu 4 ), Cuftfpiel in fünf 
Wta Port »ittorien Sarbou, ip jum erP«ir 3JIa( im S&aubeviClcthenter 
1 „/ 0n4 t ««fgtführt ttjorben. Das ÜOerf hat in fernem äufeern Grfolge 
er >, r T 0cbal1fn ' a[§ tS »«ibtedjen , matt ermattete ulledei pitanten 
tetanoot unb emppng baffir eine, auch abgefehen Don geraiffen perföntiihcn 
f k-lra"' bie flöcr ,lit b ‘ f ® re,1 J fl1 öer poetifchen »ilanj iiberf*Tit= 
rtn, ho^ft utlterhaltenbe Homöbic, welche atlerbingS, mie bie meifien 9lr= 
w ! mia f “ n P9 e,B “nbten SerfaRrrS, jebe« tiefem 3nhalt8 entbehrt unb 
otm ©erft eben nur eilte angenehme momentane ^erfireuung bietet, 
i» «.“n- • r .^ ett < ef «9r«pl)ifd| amiclktrn araitb Des groficn Sljcatcrg 
n lähnptanta liegen bereits einige nähere 'Dlittheitungcn per. Daä geuer 
L!, lI \ tltr in ier of>etn fofluWichen ^amengarberobe emPaubcn 
6;i2 {§ " ori) S 4 J t8 nn * öcm Dhcm ks Sufthauerraumä 

te fcöle, fotote ber $u flauem um uom SBafftr bffdjäbigt worben, «m 
f üm SA U[)t «mittet mx geuer gelöst. Da« 

löRe unb^kS*^' 0 ? 0 i l ront,t in btt «ügemeinen noriucgijchcii Sranb^ 
SJf on ’t ^^^benlar für 24,000 Jtroncn in SRngbeburg ttevpchert. 
-tc SJiebaherfteflutifl bc-SDbealerS im Saufe Per ©«ifon ift unmöglich. 
»011 Wn, ü 8 ®*Wlt»tor trollt rillt einartige 9!»#ilül 

PUUn BeiS ( ,tÖ T SS ,10 S e V. a,bfrl ® ie ^penlte, wd« 

Bielen Beiiafl faub, heißt ,$ie ^ü()te Don SanSfond^ : g jtized 


— Giitflt iu ben 'JlttitalfU bec ffiiihnenfpiele bis jr^t einjig bö« 
Pchcnbtn Grfolg hat fiihcrlid) 3. SBpron’S SuPfpiel »Our Sopä' auf? 
juroeifen, bas im lonboner SaukDiHetheater feit jwet fahren ummter» 
b roch en gegeben wirb. Die @efa»nintjfll»l ber «uffiihcungcn bes in Strlin 
befanntlich fct)r tühl aufgenommenen ©tücteS belief fuh, einige fKorgcnn 
borPeffuhgen einbegriffen, in ber. Bergangenen äBoc^e bereits auf fed)3= 
hunbectuubfünfjig. 

Kultur uni UJifTEiiriljafl. 

— Die Dotalfunnne ber jur Grriitpung einer wiffenichaftritljeti 

^ochfdsule in StocTholm eingefammelten ©elber beträgt jetjt 540,000 
jfroutn, mit mclcheni Äupitat mau, naih HJleinunfl be§ »St. Dagbl.", bie 
Durchführuns b«5 tpianes beginnen unb namentlich! BarerP für bie Gr* 
ridjtung von ß«h r P ül )ltn in ben nofuvwipenfitjaftliiheii , ftaatSwiffeufihflft' 
liehen , phil ologif (heu unb l)ift:ori|ct) - pßilofop tji ftgrn aßiffenfdjajttit ©arge 
tragen miifetc. 

(ßffuubljeihiyflrgf. 

— ©egeu bo8 Slflfciiblutfu wirb riuc heftige Stioegunfi bec Äiita* 

labe wie beim Itauen at§ eines b« fuperften Ölittel empfohleu. l?in= 
bern gibt man einen Keinen ^apterpfropfen in ben flRirnb unb laßt fie 
hfftifl Daran lauen, erroadjfcnc ürandjen Da§ Rapier uatürlieh niiht. 
Denn «£ ift bie Bewegung ber fiitmlabe. Die ba§ Bluten pillt. ©iefeS 
tinf««he ®»ttd feil fclbß in heftigen gälten erfolgend) fein. 

— 9Ilö®littel gegen tie 4)unbbronth wirb non iirofeffor «übler 
in tßarii bte Ippcnje «Xantliium spinosum» (bie SKolfSDijkl) «mpfi>hC en - 
Die Sftonjc foH in So*>oli«n aI8 unfehlbar gegen bcu 23ifi toller ^uitbe 
unb SDMfc betrachtet werbeh. 

— Der cuglildjc «citful Steüenä glaubt an feinem Diener bie 

Erfahrung gemacht ju h«kn, Daß aßafihen mit Ißetr&leum ben ^aatwitchS 
bejürbert. 

Sind ll iit. 

— Die grüBltu Sloffcn DfHtfchfonbS folgt« jeljt bem ffiewiehte 
nadj auf eiitanber: flälner J?öi feig lode 500 (Ecntncr, Grfurt--Dom 275 
Etv., 9Äagbe(mrg=Dom 200 £tr., «öln-Dom 224 «tr., glifabelhfirche- 
SreSlau 220 6tr., ipetri--^autlirche=@ötlil3 217 Gtr., $ilbesh«ni- unb 
^alberPnbUDom 170 ffitT., DanjigsüDlarieufirche lßl Q. (r, 

__ — dienere Uiitfrfuifnnigrn über bie «röfie bt» menfihfiifjtn 

Schrittes uub üher ©efihwillbigleit hnteu folgenbei Grgebntß geliefert: 
ki 00 jungen SJtänncrn faub fuh kr Sdjritt beim ©chen auf ebenem 
Baben ungefähr jwifihcn ben©renjett 71 unb 91 Geutiweter fAwnnfetib; 
b«r SRitteliucctt) war 81 ßentimeter. 50«i einem unb bcmfelücn 3nbioi= 
buum fanb fid ) Der SchTiitwerth 6ci 35erfncben au Perfchiebenen Dagen 
hur um etwa 1 StDjtnt f<hWQiilcnb. Sie mittlere ©ehgephroinbigteit 
beä IDlcnjchcn lantt ju 5 ßilomtter in Der ©tunk engemnumett locrben 
mit ben ©cenjen 4,5 unb 6,6 Kilometer. 9R«hr als 5,5 Äilomeier in 
btr Stunbe lann auf bie Dauer nicht gelciftet werben. 

— Dlnrtj btm foeben niiSgrgePciien 4. £efte poiiSphm tinb SÖng. 
ntr’8 pSeüiMferutig bet Grbe* (tergängungShrft 5h- 49 j« ^etermann’8 
.©cograpljifchcn atitthcilungen - , @ott»a, 3. Sf)cttheS) hot bie Grbe gegen* 
inä-rlig etma 1424 SliHiouen Bewohnet. Europa lucUt bei 179,833 
b«utjd)<n gtogcaPhifdjen Onabvatmdleu (9,902,149 Ouabratli(omtEcr) 
glächeniuljalt 309.178,300 Scrooljiiec ober 1719 auf eine b. geograbh- 
Ouaferatm. (31,2 auf 1 ßuabratfilom.) auf; «fien hei 813,304 b. geo-- 
gmph. Ouabrattn. (44,782,900 Ouabruttiloin.) 824,548,500 ober 1014 
auf 1 b. geograph- Duabratm. (18,4 auf 1 Ouabraifibm.); «frifa bei 
543,614 b. geegropf). Cuabcalm. (29,932,948 Duabratlilom.) 199,921,600 
ober 368 auf 1 b. gcograpl). Cuabratm. (6,7 auf 1 Oiiabraiftloni.) ; 
91uftralicu unb tpoltjiifpen bei 161,010 b, geograph- ßuabratm. (8,865,684 
Duabratlilom.) 4,748,600 okr 29 auf l b. geogxaph. Ouabtatm. (0,5 
auf 1 Cua&ratHlom.) ; «mcrila bet 747,640 b. gcagrapft. Öuabraim. 
(4,748,600 Cuabratfilotn.) 85,519,800 okr 114 auf 1 b. geograph- 
Cuabratm. (2,1 auf _1 duabratlilometer). 

— Dem , r ^ublifh«r&< Circular" juMflC trfchieneii im ucrfloffeiUH 
goljr in Guglanb naljeju 6000 neue Siidjer, einirhtiefelid) neuer 91uf* 
lagen iinb ithportidet ÜÖerfc. Bon biejet 9lnja()l betjflnbcltu'u C63 Dhe“‘ 
logic, 470 Philologie, 419 waren 3ugenbj(t)riften, 857 Stobcllen uub 
Dtomane, 164 jutifttfdje ÜSerte, 377 waren ber BoKSwirthfchap unb bem 
Raubet geroibmet, 252 ben Äünften unb 2l3iffenfchaftcn, 270 waren Seife.- 
werfe, 407 b<hanbetten ©efdjichte unb Biographie, 322 Bcefie, Drama 
unb ÜJlupf, 293 waren gahTbüeher, 181 behanbeltcn flRebijin unb Glji 1 
turgie, 1076 jdjöne SCßiffenfihafti'n u. f. tu., unb 166 waren öcrmifditen 
3nhaltS. 

— Sa? „Bclit Sottrnal" ip i« btr Sage, baß ©ffnntmtergebitifi 
btr neueren parifer BotfBjählung lammt ben auf jebeS ber jinattjig «t= 
ronbiifemcntS entfüllcub-cn Ziffern mitjiitljciteu, Die BeDöltcriutg Don 
Baris ip nach kefer Sählung jwiftben ben 3a&ren 1872 unb 1876 um 
184,956 ©«elett, nämlich bon 1,851,792 auf 3,986,748 Giuwphuer 
ficitiegcn. 

flcirlutialer. 

— 3n ktn ©tciblißen £n (Eptre, in bcffrtt 93äßr bnS Sit)Iöf[ 

Slohani gelegen ip, P<h e > 11 gebifbet, um ®eocge Suub auf 

einem btr öffentlichen tpiäße biefeß Orts ein Dcrifmal ju errichten. 

— SS hat ftd) ilt Giiglaiib eine ©e^cllfrfjoft gebilbel, welrfje ben 
3wed berfolgt, in Strotforb am ?lDon, ber ©eburtsfiabt Shnfejpcare’S, 
ein ©hölcfPfatkenfmal ju errichten, welches . nicht tobter Stein, feibft 
Sehen meden uub id)öpferi}4 weiter mirfen ia« im ©cip< bc§ URatmcS, 
brFtn Dlamcu c§ trügt. DnS „©fjafefpcareiajlcmonal'' wirb ein ©ebäube 
am Ufer fceS 9ltocn Werk«. Äa§ ein S£)afejpearetheatcr, eine ShalefpeavE' 
bibliothcf uub eine ©&a le^pcarcgalcr ie umfafct. DaS Shcater ip ben 
Sßerfen k§ Dichters, bie Bihliothef ber bramatifihen üiteralur geroibmet. 
Sie ©alevie wirbÄnnFroerfc nlter «rt undaffen, bic fcch auf ©hofefpeart 
unb feine ItBerte bejiehen. 10,000 Bfb. Sterl. forbert ba§ ganje Unler* 
nehmen, hi«Dn fmb 6000 Bfk SierC. bereits gezeichnet, Der ©cunbpein 
jum Dhtalcr wirb am 23. «pril 1877 gelegt werben. Da3 Rornite be= 
fleht au§ 80 Blilglitberit ber h«rböcragetibea englifihen unb-fpejtcK flrol* 
ferter ®efettfchaft. «uch au§ Dcutfchlanb ermartet man Beiträgt. 100 
Bfb. machen jum .©oDertior", ber flimntberechtigt ifi; eS Werben aber 
auch Spcubcn für bie 3)ibliotf,e! 0 p e r ®«kric, fewic «egenflänbf jur 
«uSfchmücfung beS Baues freubig entgegengenommen. Brof. Ur. g. «. 
fieö itt Berlin bittet, ettoaige ©elbbcihage an bie beutfehe Bant, Berlin 
W., 10. Schrenftrafee, 3u fenben. 3«be (itexarifchc unb füufllcxilcfje Bei* 
fleuer wolle man cm bie Budjljaiiblung «. «^cr & ßomp., Berlin 
NW t/ 5, unter ben Äinben, fchiden. 

Oürporlrfn. 

— Hbxion ©teoenö, kr Grflnber ber Dampfpfeife, 81 önhre 
alt, am 25. Dejember, in ÜJiexthhr DljtjbbilJ. 

— Eugene EhopuS, ®rünbcc unb IRebaltcux ber 3eitfcörift «Le 
Sport», 76 gahre alt, in ?}}ari§. 

— Dk^aS ^Jage, berühmter Ingenieur (Dhtwfctuimel, aSeß= 
tniitflerbrridf), in SßariS, 7-4 gahre alt. 

— 3oh- Sßflpabflf iS, 'flröftjjor bec aJlathematif, SReltor kr Uni* 
berptät «tljcn, am 13. Sanuar. 

— ft. S. B. öanSg itg, (. f. 8c3td§hauptmann, Dichter, 54 gabre 
alt, tn goachimSthal. 

— Dr. Söiniam^aroeh, bet Grflnber kr fflautinalur, in Öonbon, 
Witte 3 amtat. 

— Dr. SitwS Dobler, «rjt, ber klantite Baläflinarcifenbe, 74 
..»ähre alt, in SDlündjtn, am 21. ganuär. 

— g. <5- Sß 0 ggtnbor f, ^rofeffpr ber Ghfmit unb 95hi)flJ, ÖerauS* 
gebet kr .«nnalen*, 78 gahre alt, am 24. gnmiar, in Berlin. 

— Dr. «. fieoniopuloS, «rdjimanbvit ber 0ri«hijil)en nichl- 
unirten ©emeinbe in ffiicn, am 28. ganuar, in Dlijja. 


by 


Pas Icniferlidjc Paris. 

Sou ito Bim». 

11. 

5)ir Äaiftr. 

$er Sfä HJariS , kt Beftinunenbe Büttel- 

pumt beö jo »ielneftoltimii lieben? biefer riefißeit ©tübl iteit 
natiitlicfi bet ^otinit (einen SIuSflta^CuttQen , unb biejet i)o( 
empfitta roieber (ein n;ejei!t!iel)e? ©eprüge ton bem hälfet uitb 
ber tatfe rlidjen Somilie. 

$tt Staijec Siapolecu HL! HSer fci e f e n SRnmen nennt, 
fprtclit sualeicO ein gvojse« SJcttljfeC aus, helfen 88jnng faum je- 
mals qani gelinaen roirb, beim ielteu ijt in einen fDienjäien 
eine [oltfie (Jftlle lon^tbajt gtüHjcnber, gtofett utib anfeevsewöpn* 
Met (Jigenfebaften gelegt raotben, bie ade mieber mit ijreit 
biametralen ©esenfiSJen terlmttbtn mären unb fo ein (Sanges 
Mieten, ta8 aljnlitB niemals norkt epftirt l;at unb taam je- 
mals roleber epifttren wirb. 

Gelten ift einem llllaitii in feinen meiifdjlrdg.en Sigenicfiiileu 
melir Uurtitjt getban trotben, als Wapoleon m., feiten aber ift 
stic| eine politijcie Kraft unb ein politiiejiet ßiufluii mein über* 
fdjai.it morben,_ als es Sei ifp bet JJall mar. 

(5S gab eine Seit, in ineldjer gaitj giitopa IauiiSte, rocim 
ber SSatjer feine fentenjiäfen GiijIagniQtte in bie 3Beit ieubele, 
unb in me%t ntan bieje ÜBorte als ben teitenben SampaS in 
bem fltppcnpollen U’ieet ber Sßotitif betrachtete. 3u betielben 
(feit mar es ncmientlirf) in ®eutie|laitb unb iit liberalen Steifen 
ein feftfteljenbet Sufi, bafebet Hälfet ülapoleon ein faltet, beim, 
tütfifepet, fatfe|et 5ptann fei, für ben Dienjtfcnblut leinen 3Bett| 
baSe imb bet riitCfttSISloS alles ber ßrlwltung unb SBefeftigung 
feinet perfüitlicpeit Jlutofratie nnb feinen politifijen fUdnen 
opfere. 3kibe Urtlnile niaten gteil) unmutig. 

ißetföiiliib mar Stanoleoit III. eine tunfjaus ebel angelegte 
31otut,nc^ WS in fein Sitter Ijmein leicöt begeiftert für aüe groben 
!; (beert nnb »on biefer SBegeifternna oft bis für Smtje beS 
$SiantaftiMen gefaxt, ßr batte etite tiefe Sertensgüte, mehie 
ilptt bie fetten«, wenigen SJienfifjen gegebene Bigenfifait cetlieb, 
alle parfötiltcfjen Beleibigimgen ju neegeibeu, niemals aber einen 
Sienft, ben man iljtit geleiftet, — aurf) ben tleinften nidjt, ju 
nergeffen. ffiir glauben nie^t , ba^ bte bitterfteu Seinbe bei 
gefallenen KaifeM iljm auefi nur einett fyaU Bornierten Cättneti, 
tn bem et itgenb Semonb «itä petiänMett ©tfinbett mit fernem 
&afe ober feiltet Dtat&e nerfoigt Saite, — »av bo<$ fegar ber 
SrdFelt, bet ifjn cinft bei feinem nagtütUidjen ßaitbftreicS jtt 
Sfßulogite gefangen itrtbm , bis julefp im Stint unb tptttbe cem 
Äaijer iHtlitittdj auSgegcicbnet. $ie ffleiipiele aber , bal er bie 
tteinftetr SteunbfiafiSbienfle aus aCtet 3eit auf bas ©reife- 
tniitfjigfte belohnte, ftnb ünjäblig. @r batte ba» Streben, tooI)C- 
jutbuti unb jtt erfreuen, — aueft in (einer gleicbgültiaften Hoit- 
oerjatiütt brnrfte fiitj biefe auä, unb feiten tjat eä ein Segettt 
auf faltber .fjiätje uerftanben. mit fo nie! SiebenSioiirbigleit uttb 
(liiiteifjeiibev Sittmutb ißerbtnblitbeb ju fugen, als er. 3)abci 
tuar fein gattjeS SBcjen oon einer io treten äßetdj^eit, bafe et 
nur f (inner fiel) ju ftrengen. gar Mutigen fWitfregeln eutfiJIieSen 
lottnte uttb bet bereit 3lu8it%ung icljioec litt, sffiit Eömten bie 
$6atiadie nertiiirgen, bajs er itt ber Sdjlacbt oon Soffcrino, als 
bie gejogeueti Hanenen gonje SBeiben ber Deftcrreider nteber- 
rtfjen, gegen ben SBiberipm^ ber ©enerale bie ©infteKuna beS 
mötbetilcben Seners bejajl, nnb niemals «noäCmte erienet edilaejt, 
oljne bab ent tteroüie« gittern bunt feinen gattje-n Kötner 
flog. $iefe roeiifte iternöfe ßmpfängtictileit urtb <Smpfittb!i4feit 
fitbrje beit Kaijer ju einem jenfittpen 3urüiljie6en in ff* feibft, 
ju einer ilngitiie^eii 'llbfebliefennfl [eines ©emiitls- nnb ©eftibls- 
lebenS, bie um fo entirljiebener ttltb merfitdjer trmrbe, als bie 
SiSMfaCe unb ßrfabrungen feines Sehens oon ber früljeften 
Sugenb an iljm ein tieieS 'JJüütrauen gegen alle SBelt eingeflöjit 
liatien. fo tiatte als ßinb bie ntfldjtige ©röfe feines ObeintS 
gefeijett, er batte gefetjen, mie SlfleS M nor biefer Öröfee beugte, 
— bann batte et bie Sage beS [falle« erlebt, — er batte, auf 
bas ffferb beS KaiferS geftoben, nur bem foitidjeibuugsfanipf 
bie lebte ifiarabe ber alten ©arbe im Jbofe ber üuilevieen mit- 
gemalt, unb bann batte er gefeiten, tute 21des fi* »en ber 
ffamilic bei ©eftürjten abmenbeie, unb teie bie früher Sjemiitljit!- 
ften uttb ergebenden am jebiteUftcn ber neuen ÜRadjt ftc| su- 
roenbeten, — bas batte ibm f*ort in ber Hinbbeit bas Ber- 
trauen ju ben ®enfc§en geraubt, nnb fein ganjeS SSefen mar 
ein fteteS Sifnuanten jtuiftben freier öingetung unb im|trauiMem 
Surüiljiebeii, — tsobei aber bas JJiifetrauen ßetä ben Sieg 
baoontrug. fo traute feibft »on feiner intimften Umgebung 
üliemnnb, — in früheren Beiten nieHeiebt am meiften Slboeguarb, 
feinem lattgiäjjvigen Getrelär-, unb biefem gerabe beflialEi am 
meiften, nieil bieler eigentbüinlirfte, in ben .^öften nnb Siefen beä 
SebenS gleitt gut orientale Miami feibft nieftt an ba« Satjetreidj 
glaubte unb bieft betn Raifer oft tjalb fefetge ob, ftalb ernft fagte. 
Siapoteon fagte oon iUm loobt : „fe tnirb ittentgftenS iUleö t&utt, 
bamtt bie Sa4e fo lang als müglufi bauert, — bie Unberen 
roirltifcbaiten barauf Cos, als ob e§ nie ein fotbe Ijabat Cönne V 

$teft tief in ber Seele be« flaifer« liegenbe ftüiftlrauen 
iufterte fid; niefjt roie bet ben Sprannen beS SUtertftuni« in 
SSerfoIgungen , — es lätmite aber überall feine ßanbluttgen 
unb mürbe iljm ietbft oetbabliif nnb r>erl)üngn ifeooll. ©8 fütjrte 
tftn baljin, — wobei no$ bte ©erooftnbeit langer jfalire 6inäu* 
(am, — immerfort ju fonfpiriren nnb babiudj febe eitifteiltii uni 
graft angelegte Siteion tmmöglitft «n matften. fo ionfpitirte 
gegen ÜUIeS unb gegen alle, — fogetr gegen' fieft feibft. ge 
lonjpirirte mit feilte« ®efsnbteit gegen feine Jftinifter, mit ben 
SCrbeiterit gegen bie Bourgecifte , mit ber Oppofilimt gegen bie 
Diegieratig, unb ftüemanb, atub bte am fjöcftfteu unb ibnt am 
lnMnten tsleiienbeit tonnten jemals fi^er fein, baft niebt eine 
ptlöftlid) unter ifiren güjten epptobtrenbe '»tue non btr jianbbeS 
KaiierS feibft gefüllt unb entjünbet iei. fo (jaltc tauienb SDCittet 
uttb Slgenten für biefe tteinen Konfpiraliolteu , iceltfte tn fart- 
laufenber Sleibe bie gattje gebeime ©ejrfiiiJite ferner Regierung 
auSfüllen. ein ben fretnben fftöfen lagen bte neben feiner regel- 
mäßigen SDipComatie ftetlaitfenbeit gäben oieifaeft in ben fiänben 
non X'cunen, unb jtnar non Samen, ipeleftc ie ita* ben Unutänbcn ' 
auf feftr ,*eri®ebeiten Sproffett ber ©cicdjcfiaftäleiier ftnnben. 
Sluf Miefe SSeile fontroltrte et, — t»ie es feftott oor iftttt Sub- 
ltiifl XV. ju tftutt liebte, feine ^Diplomatie, — aber er fonjpirirte 
autft(5ifejtCT]^Hfepo#li'H»n Siploinaien gegen fein auä- 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 


UNIVER5ITY0F MICHIGAN 



396 


Mid 


*t(6e 


mittiges SDKnijtatium , mim n f 4 f)äitfis gambtrelte ge. 
heime Berichte jufchicfen liefe r oon beiten, er bem Nhntjjer nur 
nach feinem belieben ober auch gar ftentthttfi gab. Dte 
Borgeidjichte beä Krieges non 1870 bietet für biefe Neben* 
biplomatie, namentlich in S 3 etref? bet Beziehungen zu ffiien unb 
St. ^eter&buvg, je^r merfwürbtge ©eifpiele, unb gerabe baburct) 
nmrbe es möglich, bafs Sowohl ber Äaijer al-S baS auswärtige- 
üJiiiiifteriuni flc§ io grünbltch unb toöftänbig foroobl übet bie 
rufftjdbe als über bic öfterreichiKbe l&oIitiE täufchten. Sille biete 
Jfonipirntionen Rotten aüerbinaS bie für ba§ rein ptrfßulidje 
Regiment beS $aifer§ mistige $olge, *>«& ibm nie eine Verton 
»öllifl unentbehrlich würbe, — bafi er in jebem SlngenMid ttn 
Staube war, iebeu feiner Beamten in ben oerfchi ebenen NeflortS 
ju cntlüffeit , ohne um ben Nachfolger in Berlcgentjcit ju fein, 
beu er bereite lange oorher in petto hatte unb ber nur herpot' 
jutreten brauchte, lim b<ig im Stillen Borbereitete nun öffentlich 
bur^iiu führen. So oolljogen ftch alle oft fchr fcharfen 2 ften- 
bungen in ben Spftemen feiner auswärtigen unb innetn tßohtit 
ftet§ ohne Schroffheit wnb ohne tiefe Grjrfjütter ungen , wogu 
roieber feine natürliche, wohlmolleube Bonhomie taut, welche 
oerhinberte , bafc er fich i« wo« einem feinet Wiener int Bojen 
trennte, — fo nufete er leine Äraft ab unb hotte fie, wenn 
er ihrer beburfte, immer roieber zu feiner Verfügung. Die 
niciften feiner hohen Beamten hoben i^nt wieberljolt theclS 
in becfelben , theilS in anberen Stellungen gebient. Auf ber 
anbern Seile aber hotte bieB eigentümliche Siütem and) bie 
fejjr uerbcrblichc unb t>erl;änfln ifeoolle tyolge, bah leine ftraft 


•Jank unb "iScer. §tf(gemeiite JfCuftiitfe 


feinem Dienfte fleh mit ooflet unb ganzer Nüdffichtotofigleit &tn> 
gab, — $ebet hatte irgeub einen Qiüben be 3 w ei hier breiteten 
Nefceg ber Eaijerlictieii Äonfpirationen in ttänben gehabt, — er 
beförgte, ia er muhte fafi gewiB, baB fluch gegen ihn chnU<h e 
$onfpicatiotiett im (Sange mären, unb trat Deßhatb oorficgttg 
auf. @S gab feine felbft ber ertrempen Parteien, zu welcher 
nicht au? bem taiierlichen •flabinet eine SJeitung ^infü^tt< , jo* 
wohl ju beit ftrengften fiegitimiften, für welche ber ßaifer eine 
fampatfnfche Achtung batte, — als auch 311 ben Greifen bet 
internationale, welche ihm ül£ Schrecfmittel für bie Bourgeoifie 
I QranfreichS unb für bie monarchischen Negierungen ©urcpaS 
, biente unb roelche er fjktS fdjonte, um fie im paffenben Augenblicf 
über bie Bühne fdjreiten ju laffen, bamit 3eb ermann bic Notß* 
roenbigleit feines feften Regimentes erlcnnen muffe, freilich 
mären nicht immer bie gegneTtfchen marteien bie Dupirten, unb 
bas ®nbe hat gezeigt, baf? toiefe Spftem allieitiger Konspirationen 
feinen feften ©oben hatte fdhaffe« lönnen. — ffieitn mir gejagt, 
bafi ber Kaifer mit allen Barteten fonfpirirte (> fa itiiiffen wir 
boq) eine aus nehmen — bie Drleaniften , mit biefen beftanb 
, niemals auch nur bie leifefte Bejiehung, — bie ganje ®runb= 
läge beS orleaniftifdjen unb be» napoleonifdjen SpftenS ift_ eine 
ju tief tierichicbene, bie heiberfeitigeti fiebenSbebingungen f^liefeen 
jich au§; bet BouapartigmuS jtü^t fich auf bie breite bemotra* 
tifdie BaftS be§ BolfeS unb auf bic ^Crtnee , — feine @rfchei-- 
nung»jorm ift bie autpfmtifc^e Selbftherrfdaft, — ber DrlecuiiS» 
mu§ h at fäwe ©runblage m ber Bourgeotfic , — feine ftortn 
ift bas fonftitutionelle S^öiifeffpicl, — ber tiefe 2 lutaflout»muS 


beiber Parteien . trat auch äufjerlich iit bem tiefen ^>aB h cröör ( 
ber gmifdhcn bem ftaifer unb ber Familie Orleans beftanb, 
ein öaB, ber bei feber (Gelegenheit heroortrat unb feinen großen 
Kindheit au ben ft«*Ä uon Napoleon mit befonberer Borliebe 
gepflegten Bläuen ber Sfüifuug Belgiens hatte, beffen bpnaftifche 
Beziehungen 511 ben Orleans ihn ftet§ befürchten Itejcen, bafj 
0011 bort au§ bie orleanijtifchen Agitationen über ^ranfreich 
oerbreitet mürben. @anj ungerechtfertigt mar nun freilich tiefe 
BeforgniB ni^t, unb bie latjerliehe ipftltjei glöubtc mehrmals 
Betoeife liefern 311 lönnen, bafj an bie in allen Stübten ^rau!» 
rciÄ 3 hefteüten orleaniftifchen Agenten (gero&Micb a«8 bien 

Greifen beS ffiudhhanbelg gewählt) non einem Baron B 

in Briijfel SnftruEtioneu ergangen feien. Auch wallte man 
Sßoffenfenbungen non bort toähtenb ber lebten Gnteuten in Baris 
auf bem Bahnhof unter faljdjer $)eflaration ergriffen haben. 
$)aB bie belgifdje Negierung e» ftetS surücEmie& t bie franjöfifdje 
Boltjet in folgen (yällen ju unterftiihen, hatte jcbenfalls ieinen 
©ruitb in ben freien fonftitntionelkn Swftitntioncn be§ SanbeS 
unb nicht in beu Beziehungen ber 5 )pnaftie 311m öflufe Dt* 
leanS. 3 )och oerftr ntmtc iebe§ berartige BortommniB oen Haifer 
auf bag Sieffte unb rerftörlte feinen £>a& gegen bie Orleans, 
liefern ^ajfe mar auch fein fonft mierflärlicheS inftinttioeS 
BiiBtrauen gegen ben bebcutenbften feiner Diplomaten, Drougn 
be Ö)ui)§, eutjprungen, ber früher mit ber Familie Orleans in 
nahen Beziehungen geftanbcit batte. Der Äaifer lonnte fiel) pon 
biejein BliB trauen nie ganj frei machen, ju icelthem ihm ber 
hoch loyale (Jharafter unb bie wirtliche Gvgebentieit tiefes Staats* 



fUlDlbflitifihcö ©tfpamt. ©iu rumänifther Bojar anf bet Olcift. Nach eiiter Sfijze unfereS Spezi aljeicljnerS. (S. 894 .) 


itianne§ niemals bie geringfie Gelegenheit gab. DieB 2ßiB= 
trauen lähmte bie roichtigften Aftionen, wenn Droupn be 8 hwp 3 , 
auf ben er hoch fo oft tuteber jurüeffommen muBte, fein NJinifter 
war; e3 nmrbe thtn »erbäitQnifjüoE im 1866 unb trug 
bic Schnlb au bem ^ufammenbrnch 1870 , ber niemals erfolgt 
wäre, wenn ber $'aifer fich gilbte entfdhtieB^n lönnen, Droupn 
be ßl)U9§ ftatt OHioier 311 feinem fDlinifter ju wählen, — betm 
Droupn be 8hu p§ hätte nienialo ben Slrieg gemalt. 

DieB eigenthnmliche 9 KiBtra«eit nad^ allen Richtungen, bieje 
©obbesjdje »JBelt* unb Sebengauffaffung , oerbunben mit ber 
weidhen Senfibilitat einer netobfen Natur, erflären jitm groBen 
Sheil bie Dielen roimbexbareii SBiberfprüchc in bem Sßefen _ beg 
NcauneS, weichet faft stoanzig ^ohre lang ber europäifcheit 
Bolitil bag ßojunggwort gab. 

@iit befonber§ eigen tfjümlid&er unb oorherrfchenber Sharafter* 
Zug beS ffaif«8 war neben bem tiefen fchweigenben NliBtrauen 
fein fataliftifcher 5 ßräbeftiiuition§glaul>e. Seilt Derwifch be§ 
Orients tonnte unetfcbütterlidjet an bie fefte unb unabänber* 
liehe Borherb eftimmuug be 3 menf^licheu S<hicfial§ glauben, als 
Napoleon III. ERodjte eS eine eigenthümliche Richtung ber tiefen 
Neligiofität fein, bie er roirCtidf» iit ftch trag, mochte es in feinen 
»Ort Natur fdjen fo erregbaren uttb burch eirt oiefb<roegte§ unb 
in früheren fahren oft auSfchmeifenbeS 2 eben noch mehr ge» 
reizten Neruen liegen, — genug, ber Itaifcr glaubte au einen 
»orf>erbeftiinmtcrt unb in ben Sternen gefchriebeneit fiebeitSlauf 
eines jeben Nienfchen, in welchen lenfenb unb abilnbernb eitizit* 
greifen bie perj?nlid)e Gottheit nur fe^j^^j^b^nhpiyfänbe. 


Au§ btefent jfrataltSmuS, »erbunben mit einer ganz aufjer* 
gewöhnlichen BJiHenSfraft in ber Uuterbrütfung unb Beherrjchung 
förpetlidjcr Gmpfinbungen, ging fein faltbliitiger perfönlicher 
Ntuth h^üö^ ^w »wo» thm oft, nametttlid) tu ber lebten Seit, hflt 
beftreiten wollen tmb ben er hoch biSjur polltommenften Oleidö* 
gültigleit gegen iebe ©efahr t»efafe. ®r war eben überzeugt, 
baft ihn fein ©efd^ofe unb fein Dolch treffen fönne, wenn e? 
ihm nicht beftimmt fei, unb baB et auf ber anbern Seite 
bem einmal ü6er ihn geworfenen Öooje beS BerhätigntffeS nicht 
entgehen fönne, unb wenn er ftch hinter DJlauern unb eiferne 
Gitter Ktbetgen würbe. Das förperliche Gefühl ber furcht, 
ba 3 er bei feiner Neiibacfeit gcwiB mehr als Änbere 6efaB, be» 
berrfchte er mit berfetben moralijcheit 3 Billen§Iraft wie eitift 
Heinrich IV., ber, wenn man ihm »or ber Schlacht ben ganzer 
an legte, jitternb zu fagen pflegte: «Comme ta trcmbles, mon 
corps, — tu tremblerais bien plus encore si tu savais on je 
te conduirai.» 2ßie au§ feinem fataliftifchen ^räbejtinationS- 
alauben auf ber einen Seite Gleich gültigleit gegen bie Gefahr 
heroorging, fo erzeugte betielbe auf bet anbern Seite aber auch 
lenes eigenthümli^e, unliebere Schmanfett , ba 3 bei allen feinen 
öanblungen fühlbar war, wenn trgcnb eine ßmpfinbung, bie er 
ftir eine Borahnung ber SchicfjalSbeftinnnung l»tclt, ober irgenb 
eine Bropheseiung, bie auf ihn ©inbrud gemacht hatte, fiel) iit feine 
Berechnungen unb Bläue milchte. Denn er juchte auf iebe fCßeifc 
beu Schleier ju lüften, welcher bie nacl) feiner Uebetzeugimg 
feft auf gerichteten Dafein »er hüllt, auf benen bet ff-inger be» 
SchtÜjalS bie.3«£unft itiebergejchrieben hat. gab Ic^f 1 


einiger 111a Ben venomuiirte SBahrfagerin unb Kurten legerin, wie 
SJtqbame SKoreau, bie Schülerin ber ßenormanb, — DJiabamc 
SÄoia be Bftfermo, — Niabame ©uloteu u. f. w., bie er nicht 
in aller Stille befragt, — auch bie berühmte Spiritiftin DJlabe* 
moifefle Sefueur liefe er bie ©eifter citiren, unb öume muBte 
oft bie öanb be§ crjtcn ^aiferi tor ihm erftheinen Laffen, welche 
in ftbgflinifher Stürze unb Unbeutlichteit ihre Drafd itieber* 
jdjticli. ,®r lächelte wohl über bas Alles, — aber folche ^ropbc 
Z ei ungen malten bod) ftetö einen tiefen Ginbritcf auf ihn wnb 
beftimmten, fo unglaublich ba 5 Hingen mag, hoch trt sielen 
fallen feine michtigiten ßntfdjlilffe, namentlich wenn fie iugcnb 
eine Analogie mit bem Scijicffal beg erften £aiferg bilbeten, 
beffen Cebeiis lauf fich nach feiner Ueberzeuguim in feinem eigenen 
Schicfjal abfpiegein fotlie. So war ec überzeugt unb burch 
flerifalc ©nflüffe würbe biefer Glaube genährt uno beftärft, — 
baB ber ftantpf gegen bie pftpftliche Nladjt Napoleon I. uer* 
hängniBoott geworben fei, unb befe^alE» fonnte er ftd) niemalg 
bam entfestigen, ben Sftapft in feiner weltlichen Stell un0_ gan$ 
fallen zu laffen , obwohl er bie (Srrichtung groBer National* 
ftaaten eruft^aft unb mit innigfter Ueberzeugung für bie cioili“ 
fatorifche Aufgabe unfeieg 3 ahrhunbertö hjclt, ba folche groBeti 
nationalen Agglomerationen in ihrem nationalen Glctchgemichl 
ben flrieg für bie gulunft unmöglich machen foQteii. 

Niemals hatte er eine flare unb beftimmte Bolitil Dent}^- 
Iaitb gegenüber; — ? »erfdhiebene unb in ber Dt>a* ä ultl ^heil 
frfjoix länge tor feiner (Erhebung auf ben 2fjron ihm. gemachte 
(i^cpph^TOSfTlD^fünbetcn, bap burch Deutfchlanb fein Unter* 


UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 20 


'gleßcr cS an 6 ltnö 'gSm. gttitflrtrfc Leitung. 


397 


qann fontmen werbe, ia e§ ftibt fogar eine fd&on im Sahre 1841 
nebrudte nacfcgelafiene ausführliche 'Bahrfaguug ber ttenotmemb, 
rodeb? mit grojä« öeftimnitfjeit bas Erflehen beS groeiten ffaifer* 
t-cicbg , feinen Sturg burch eine acrmaniic&e Snmfion unb bte 
Vernichtung oon ©ariS in ©lutftrömerc unb flammen tmthet» 
fügt. ©efchalb tonnte er fich niemals entfc&lte&en, weber -bte 
nationale Einigung ©cntfcblanbo gugulaffen unb ju beförbern, 
noch auch berfelben ernftHjaft unb na<hbrilcfli$ entgegenjutreten, 
bi§ er benit enblicf> in bem fiir ihn oerbängnifcoollften unb un* 
gttnftigfteu Moment in beit fttieg ^ineiitgetrieben würbe , ber 
feiner Serrfchaft unb eigentlich feinem Sebeit ein Enbe machte, 
tiefes ödhroanfen innigen (alter, lange Porljet überlegter ©e= 
red^nuug unb «bergläubifcber Empfiitblu&feit unb «Scheu brütffe 
allen feinen Staublungen einen Stempel ber Unficfcerbeit auf, 
ber für bte ©olitif feiner gwaitgigjährigen Regierung begeic&nenb 
ift. „'Ser Staifer ift," fagte eine ihm lehr natjeftefienbe ©erfön* 
tidjEeit, »oft wie ein ÜJiann, ber ba§ ©ebürfnifj eines falten 
©abeS fühlt, aber fdjeu utib ängftlich fxch reieber guriicfiielü, 
fo oft er mit ber ftufefpik ba§ ©ktffec berührt, — bi$ enblicfc 
ein überwältigenbeS Greignifi, oft auch ein Zufall, ihn fopfüber 
in bie ftlut ftiirgt , fo bafe er in ©efahr fommt, bariu ju er* 
tt inten,' £Ul er nach bem itälienifthen f^elbjug, oor welchem er 
immer unb immer miebei gesögert, fiegreid) nach ©aris guriiif* 
Fehlte , lief? er nach feinem triumphieren Gingug ben alten 
$aöiu, beit Oiebalteur beS „Siede", rufen, ber gang befonberS 
juni Stieg getrieben hätte, »ob brücftc ihm bie föanb mit ben 
Söovten; «Je vous remercie de mavoir force ä faire ce q_ne 


voulais ct deyais faire.» — „ffienn ber Saifer eine 3bee gefaxt 
hat/' fagte &>err o. SaguenomcUre, bie fer geiftteidje unb föarfe 
3Jienkbenfenner, oon ii)m, „fo gibt er fie nie mieber auf, — er 
trägt fie Sag unb ftaegt mit fiel umher, er formt fie ju immer 
neuen ©länen »mb ift oft am eifrigfteit mit i(jr befchäftigt, roetm 
er fie fcheinbar aufgegeben hat, — wann fie ober jur 2luS* 
führung fommen wirb , baS oermag lein Menfch iu tagen , ei 
felbft am wenigften, unb e§ hängt oft non betn OraU eines Sanb* 
iom« ober bem fällig einer »fliege ab." 

fJluS allen liefen Gigetifchafteit fefete fidf eilt fetjr guter, liebeitS* 
würbiger 2Jienfch jufanttnen, milb in feinem Urtheil, tjöchftenS 
einmal fein farfaftifcfi, — immer höflich» ruhig unb artig ohne 
alle jornigeu Aufwallungen, harmlos oft btS jur finblidjen 
9taioität, — aber ebenfo kbingten fie auch einen burehauS 
fdhledjten ©olitifer, bem ftets bas Grfaffeit beS AngetiblicEs fehlte. 

Sein ganjeS politifcheS Sehen beweist, bafi mir oolltoinmen 
5Red>t haben, baS Urtheil $it fällen, bafi man ihm in feiner 
periönlicheii ©eurthejlung ebenfo Unrecht gelhati , wie man 
itjn iu feiner politildjeu SS^ätigCeit ftetS überfef) hat. (£r 
operirte Elug unb gefdiicft, fo lange es fich barum hanbelte, ben 
Shron ju erringen, — bamals oereinigte fich mit feinem foit* 
seittrirteu SKilleit unb feinet ©erechituitg ber suoerftchtliche 
fatal iftifdje ©laube unb gab ihm bie Sicherheit unb @nt^ 
fdhiebenheit ber §>oiibliing, — fohalb er aber bteü Siel erreich* 
halte unb int ©efifc ber lang erftrebten Macht fich befanb, be* 
fluun bie Unflarheit unb fchmanfenbe «Halbheit in allen feinen 
Politiken ^anblungeit. ©er ßrimlrieg gab fjranfreich etwas 


Diithrn uub bemÄaifer perföntich ben Schein eines europäifdjen 
^reftige, in 9Bahrh<it aber war burch grofee unb fchroere Opfer 
nur bas 3nter«ffe ®ngtanb§ geförbert unb bie meftmächtlichc 
SUliani würbe ju einer fähntenben ©orrnunbfehaft ßorb S^alitier* 
fton’S über Qrrattfreich, beim biefer fo finge unb Kare englifdhe 
Staatsmann oerftanb eS roie fein ^tnberer, ben fo eigentfjiim* 
liehen, auS ben wunberharften ©Jtberfprüchen sufainmengefefeteu 
Gharafter 9tapoIeon’S gu nehmen unb ju beim nbelit. 

©er italienifche Ärieg brachte ihm baS Mihtraicen Oefter* 
reiche unb bie offene §einbf<haft ein, roeil er meber 

bie italientfche Ginheit ju pollenbeu, noch bie bem SEaifer 
3o[eph in ©iüafranfa gemachten ©erfprechnngen su holte» fich 
entlcbliehen founte. ®ine wahrhaft grofje politifche -^bee lag 
ber ntejUcmifcfieu (Sfpebition äu ©runbe, <ui3 welcher für i\rant- 
reich ein großer ©eroinn ^ütte heroorgeheit fönneti: bie ©e- 
herrfchung ber «nberii öe»nipl)äte burch baS Uebergeroicht bc» 
monatchifihen IfBrinjipS unb bet löteinifchen Slaffe , — aber bie 
unfchlüSfige_Öalbt)i‘it oernid)tete Ulde«, ber .ffaifer founte fich 
nicht entfchliepen, ben Sübftnaten offen beiäuftetjeu, fie monarchifch 
ju oraani ftten unb bie Union ju jprengeu, — -unb ber Grfolg 
mar fchmere JRieberlagc, ©emiithigung uitb eridjopfenbe Opfer 
für tfianlreich. Gitbli^ Farn bie Iefjte unb »ethärtgniÜDollfte 
politifdje Halbheit ©eutfchlanb gegenüber. Sunädhft trieb ber 
ftaiier üor 1866 pm Kriege jmifchen Oeftmeich uub l 45reuku 
in ber öoffnung, burch gegenfettiae 3lufreibung ber beiben 
Mächte Schiebsrnhter iu ©eutfchlaub ju werben; nach bem fo 
eutfeheibenben unb non ihm gauj imertoarteten pteuhi|cheit (£r» 



^robifliitrplonnt itt einer Strafe oon Äifchencff, !)iach einer Sfi^e uufereS Spejialgeichnerg. (S. 394.) 


folg tonnte er fich »i^* i lim entfehtoffenen Eingreifen ermannen, 
ebenforoenig aber auch §unt riicffichtSlofen utib freien Slnerfcnneti 
bei ©efehetjenen, nnb fo eutftanb fener unflthere Suftamb beä 
aumäligen SinfenS oon 1866 bi§ 1870, ben man in ^ariS mit 
bem 2ßort }u bejeithnen pflegte: «L’Empire dcg^ingole.» Um aus 
biefem Suftanb roteber ijerauSjulomnten , bie ©pnaftie unb bie 
Utcgienmg §u Fräftigen, fchlugen o'ifiidjtige greunbe beS tfaiier* 
reufiS, roie ©rougn be ^huijS, ’ior, ben ©bron mit liberalen 
^njtituttonen ju umgeben, bamit für ben Soll eines $h roitc 
^cqifdi.her ciiua noq junge, unerfahrene uub für ba§ perfön»= 
liehe 'Regiment nidjt reife «aifer burch jene ^nftitutionerc ge* 
tragen unb ßefcMfct roerbe, — oon anberer Seite, namentlich 
oon bei militcirifchen Umgebung be§ ^aiferS unb oon ber burch 
ben römifchen Äleru» geleiteten Äaifertn, nnirbe ein großer, ge= 
maltiger Sürieg gerathen, um bun^ ben SiegeSruEjm ^ranJrei^ 
oou jJicuem feft an bte ©ijnaftie ju Jnüpfen utib jugleid) ba§ 
an ben ©renjen erftetjenbe ©eutfdjlanb mieber aufjulöfen. 

©er eine unb ber anbere Jiath fchMfen fich in ihrer 9lu§* 
itihrutig au§. ©ie liberalen ^nftitutionen auf breiterer ©runb* 
v. a i e ir°l inle ?,. ni,r un ^rieben fich entmicfeln unb fräftigen. unb 
öa§ dchtmUlionenootum im Frühjahr 1870 war jugleich ein 
•Return tür ben Srieben, — benn bie ganje länbli&e ©eoölfe« 
ninß raar ber Ueberjeugung, ba& ihr ,,^a" fftr bie neue ©er* 
TQIIunft be§ Haiferreichs sugleich ben allgemein geroünfehten unb 
jur bte Entmicrlung beä 'acferhaueS fo nothwenbiaen ffrieben 
beoeute. «uf bet anbern 'Seite fonttte ein fo getoaltiger SFricg, 
wie ber gegen ©eutj^lanb, nur bann 5luSfigten auf Erfolg 

Digitized 


luetei» , wenn bie gemj« ^raft flftanfreichS in firaffem perföii* 
liehen» Regiment uub unter ber btltatori)d)en Öeitung einer £>anb 
Eonjentrirt blieb, ©er ßaifer folgte bem einen Math unb bem 
anbern, — er gab liberale ^nftitutionen , welche bte Jftraft beS 
perfönlicheu GüjariSmuS jerfefeten unb in ganj ffranfreich einen 
gähwnben UebergaugSjuftanb henjovbiachten, — jugleich lie^ er 
lief) gum Kriege treiben, — ein ferneres fJiaSto na^ beiben Seiten 
unb bie ©erniebtung feiner langjährigen Sdjäpfnng waren bie 
5&lge. ©abei fehlte e§ ihm ni^t an politif^en 2!been, — feine 
« idecß napoleonieanes» fmb roß merlreiirbiger unb überrafchen» 
ber ©lihe eines tief in bie ;3eit einbringenben ©cifl'S unb er 
hat im ©etail eingelne MeifterftiidEe gemacht, — wie in tnili* 
tärifchev ©egiehung biejOrgauifation ber Jaiferlichen ©arbeu, 
bie ein Elite* unb ©luftertorpS unb jugleid) eine ©ucihgangä» 
fefjufe für bie ?lrmee bilbeten, — wie in öfonomifcöev Segiehung 
bie©iitctifühning be§ IBigiualweqefpftemS, burch welches biefanb* 
roirt bfc^aftlirfjen ©robuftionS gebiete mit benSlbfa^plähen in leichte 
unb fdhnclle ©er&inbung gefeit mürben unb bas bamit ben natio* 
nalen Reichthum mit einem Schlage öerboppelte unb oerbreifa^te. 

^Xe^nlich hialb unb fchroanfenb mar auch feilte innere ©oütif. 
©r erfünnte oolIEommeu llar, bab in ber richtigen Erfaffung 
unb ©ehanblutig ber fogenannten „fojialen ffrage", wie man 
ben fiampf b<§ oierten StanbeS, ber Arbeiter, gegen baS 
Kapital ju nennen übereingefommen ift, ber Schlüffel lut wahren 
unb feftbegriiitbeten fberxicfwft , liege. Slber er griff in biefe 
jjrage nicht nach gro&en ©rinjipien reforntatoriieh ein, fonbern 
benüftte bte Arbeiter nur — oft burch Unterftü^ung unbilliger 

by 


fforberungen — als brohenbeS ©chrecfgefpenft gegen bie nnbot* 
mäßige ©ourgeoifte, um fidh biefer wieber als ben cinjigen 
tbdjuj pegen bie heranbrohenbe rothe Rnardiie barjufteflen, — 
ein Spiel, bas nur furge unb momentane Erfolge hatte, ihm 
enblich bie f^einbfehaft beibev ©arteten eintrug unb bahin führte, 
bafe fein ganges ©ebäube bei bem äujjern TlnftoB auch inner* 
lieh faflfrich gufarttmenbrach. 

So war er in Mem unb überall unfietjer, unllar unb 
fchroanfenb, unb ba er unb immer er allein ber ©iittelpunlt 
unb bie beioegenbe Sfeber beS gangen faiferltchen ^ranfwichS 
war, fo Eounte eS nicht fehlen, bafs ba§ aanje äußerlich fo 
nta<htooll, fe]t uub glängenb bafieheube ©ebänbe innerlich in 
fortwährenber fchroanfenber ©eweguitg blieb, ©ieb war um 
fo metjr ber Soll, als gugleich burch bie nächften Präger be§ 
.ütaiferreichs, feine Familie, btefe fchwanfenbe Unftcherh«* «<4 
oermehrt würbe, ©iefe Familie, welche gunöchft auf ben £)of unb 
bie parifer ©efeufchaft , unb burch biefe wieber auf ba§ ganje 
f5rrantmch beftimmenb unb mafjgebenb einwirfte, beftanb nach 
bem bei ber 2htonerri<htung erlaffenen ©efret in gwei ©ruppeit: 
ber laiferlichen Familie, ju welcher bie ffaiferin, ber Eaiferliche 
©ring, bie ©rinjeii'in 50lathilbe unb ber ©rinä Dtaporeon gehör* 
ten — unb ber Familie be§ ÄaiferS, roelch« alle ©tiujen unb 
©riitgeffinnen ber Käufer ©onaparte unb DJlurat umfaßte. Unt 
ben .^of unb bie parifer ©efdlfchaft.gu oexftehen, roirb eS nö* 
thiß fei», bie hidjer gehörenben wefentli elften ©ertönen in ihren 
wefeutlichen Gigenthiimltchldten ju ^araEteriftrcn. 

Original from 


UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


398 


meßet o8«ttß w«ß "gßCcer. ■gCIfflcttteiiu 3ffu|fmf« Itifititü. 


M 20 



£ i e 6 e u n (1 |) u l i t i 1;. 

Nonette 

bon 

Glorie fipfOnti. 

(ÖfottVtjung.) 

IV. 

[f er jung« ©aron war wie feftgebannt in bcn 
\ f (einen Stäbten im fffltttelmeer. Oft naßm 
er fi(ß Dor, nah 9iom ju reifen; beim er 
^ föHte tm nädjften Somme* bie ©«walhing 
J ber gamüiengüter übernehmen, er hatte alfo 
nur nod) wenige Nlonate feine Freiheit gu 
genießen unb bie Stabte roiebergufeßen, 
Weihe in feiner Erinnerung, fo groß unb 
»erlodenb, wohl einer Neifewertß, baftanben. Sßenn er aber 
ERoitaco auf einige 3tage »erließ, farn er nicht weiter als na# 
Nlentone unb Noque&nme unb fanb nun irgenb einen ge* 
luidltigen ©runb, um fih bori aujphalten. Er hatte einiger* 
maßen bie ©erfaffung gefonnt, iit welcher fidf) bie fteinen 
Neftcr Befanbon, eße fie unter frangöfifhe ^jerrfi^aft tarnen, 

• unb fanb e§ Ijöhft intereffant, einen Vergleich jwifdjen ehe- 
mals unb fegt anjuftetten. Statt fchiu uriger, fehmaler @äß- 
djcit mit nagelartiger ißfkfterung, welche nur bie Siege un- 
geprüft Betreten barf, faito er nun eine lomfortaBle Reine 
Stabt, wo reiche Englanber ißr ©Mnterquartier aufpf^Iagcn 
begannen; felbft DloqueOrune, bnS früher roie ein trunleneS 
Nauberncft an feinem Reifen hing, begann ein fäuberltd)e3 
Anjeßen *u klommen, bc»h ging <S bort langfamer, ttBentt 
er fid) aber grütiblid) Ijteüün üBergeugt hatte, toar er am 
Gnbe beS ©ageS roteber in Nigga, wo er gerabe gleidjgeitig 
mit bem jungen gürftenpaar eintraf. 

Er war gu offen gegen [eine fötutter, als baß er nicht 
fdjon Ictngft in feinen ©riefen be§ jungen IgiöffräuleittS ljüti e 
erwähnen Jollen. 

,,3'd) würbe Diel barum geben, ©ein Urtheil über Ba§ 
|unge ttJläbdjen gu hören," frfjrtefc er. „SBenn ich fte htet 
in Nigga auf bcn ©allen fo gang als Kinb beS AugenBlidS 
fel)e r fo gang ju §aufe unter allen btefen geljaltlofen 9Ken« 
jd)en; wenn es ihr bann, wa§ tnandhmal oefcötetjt, nid)t gu 
taugen beliebt, unb ein halbes ©ußenb in fi<h felbft oergaffte 
Nlobeherren (auf welche ©tonaco , wie jeher große ©abe* 
unb Spielart, eine Act ffllonopol hat) auch ni<ht tangt, um 
t^r feine gange Seit gu wibmen unb cS bann in ber Ede, 
wo jid> biefe @$efeQfd)aft oerfammelt hat fo lämienb gugeßt, 
baß fich alle ©lide bnßin rieten, ba muß ich unroiflfürttdj 
baran benfen, wa§ wohl ©ein Urtheil Bei biefem Anblid 
fein möchte? Ueberßaupt grauleitt oon glaöignß nur 
wenig ^le^nlid^feit mit ben jungen 9Jiäb(f)en in ©eutfcßlanb, 
benen wir _ba§ h ö hfte Sob jn crtheileit glauben, wenn wir 
4)on ihnen fagen, fie feien natürlich, ©tc beutfdjc Natürlich" 
feit ift bie ber erften 2Jlenjd;en; bie ber ©uriferinnen trägt 
■bie uttoerfennbave Spur ber Eiöilifation Don Sahrfjuitberten. 
‘©tefe Te^ie Art Natürlicßfeit befijt Fräulein non glaoignt) 
unter bet fdjönfteit gorm. AIS ©erfönlichfeit fann man fich 
niberhaupt nidjts ffteigenbereS benlen; tro^betn, bafj fie gang 
HBcltbame ift unb bie boOe ^»ofbamenfälte fcefi^t, ift bodj 
unandjmal etwas in ihrem 2Bcf’en, ba§ man bei uns ünnig* 
— .finnig 1 nennen würbe, unb ba§ fie fich ™ ©eutfdjtanb 
nangeeignet hoben mu|, wo e§ wohl gu ^Jaufe fein mag, ba 
<tnberen Sprachen felbft baS SBort bafür mangelt. 3WÜ& 
iemerft fie oft Jaum, obfehon uttfere ©efanntfehaft. mit einet 
”3Xrt ©ertraulirhfeit eingeleitet würbe." 

hierauf folgte ein etwas gejuchter ^Bericht, wie er jidfj 
eines ©ageS mit ber jungen ©ante allein im ©arten befun- 
bcn habe. 

Ebettfö wenig holte bie ÜJJutter bem Sohne bctljehTt, wie 
fel>r fie fein Sntereffe für bie junge öofbame beunruhige. 
Es fei ihr haftet SBunfch, iljn ocrmählt gu feh«n, unb ein 
foIcheS Sntereffe, baS ja augenfcheinltch nidjt gur ßh c führen 
lönne, würbe bie& nur oergögent. Sie war weit baoon cnt= 
fernt gu glauben, bafj ihn biefe ©cfanntfdjaft unglüdli^ 
machen fbnne, fie wolle il)n aber bod) warnen, beim foldhe 
begauberube grauen feien gerabe ben ^Jiännern gefährlich, 
rueldhe fich ^eben unb bergen rein bewahrt hätten. 

SBann h«Bcn jemals bie Erfahrungen bei 'JUterS bie 
Sfugeitb Rüg gemadjt? ^eber lernt nur burdj fich felbft. 
Sßährenb Einige früh fä)on ihren ©orlheü gn berechnen Ier=» 
nen, ntit^ bie w^ehrgahl, unb oft bie ©eften, erft ben ©erg 
ber Dieue erflimmen, che fie gu Rügen 93tenfcheii werben, 
©aron eon UlothcnfclS fah nun gräulcin bon glabigng bei- 
nah« täglidj, ba befonbers ber alte güift großen ©ejallen 
att ihm'gu fitiben fdjien; er fonnte beinahe ben gelehrten 
jungen 9Kann wie ein Sesifon gebraudjen, beffen er gerabe 
beburfte, ba er fkh, ben Xrabitionen fcincS ©efchlechtS getreu, 
mit wiffenfchaftlichen Arbeiten befaßte; in fettt« Umgebung 
gab e§ SBeltmänner, welche nichts weniger als gelehrt, unb 
(Mehrte, weldje nidjts weniger als Söeltmännec waren, wäh- 
renb bei* junge ©aron gerabe ber rechte 9ftann für ihn war. 
ES ift nicht leidjt gu jagen, welche Don feinen oerjuhieben* 
örtigen Eigenfdjaften ber junge l?aoaIier gerabe geltenb 
maefte, um fi^ in ©erenifftmi ©unft ju befeftigen, welcher 
ihn ga benutzen glaubte, mähten b er felbft benüfct würbe; 
ficher ift eS aber, bafj berjenige, welcher ihm mit beobachten- 
bem ?luae gefolgt Wäre, feine Spur Don bei* Steifheit unb 
Rn&ehül|lidjleif an ihm bewerft hüben würbe, bereit tnan bie 


©eutfdjen bef^ulbigt. ©or ben 21rguSaugen be§ Ipofeä War 
er ber Dom alten gürften ^odhgce^rtc ©a|t; für jwei SJiäb- 
^enangen, öon benen man behauptet, ba^ fie noch fchärfet 
fetjen, war er ein junger Ebclmann, ber am fölorgen im 
Kabinette be§ alten gürften nur fo eifrig arbeitete, um am 
91benb im Salon ber ^tinjefftn tanjen gu fönneit, wie biejj 
in ber lebten Seit oft gefdiafi. ©iefelbe ^ßerfon, wel^e fi^ 
fo gut ihrer fefjarfen klugen bebiente, bemerfte auch, ba^ Der 
junge ©eiehrte nur bann ben 23ßiffenfdjaften o&lag, wenn 
ber junge ^>ef in 2Jlonaco war, aber ftetS bereit Wat, eine 
Einlabung 311 einem Reinen ©0113 in ©ifla ©iranb anjuneh» 
men, weldjer auch Dicht ben gertngften ©eigefchmarif Don ©c= 
lahrtheit hatte. SBar e§ nun bie ©elehrfamfeit ober ber 
£ang, welcher ©aron ffarl gn $opf ftieg; genug, er lebte 
halb in einem immerwähren ben IRaufch, in einem Sdumel 
ber entjiicfenbften illrt, wie ihn mir ber ©ranf, welken man 
BiebeStranf nennt, unb ber au§ Sonnenftrahlen nnö anberen 
hinunlifchen Sngrtbiengien gebraut ift, einem Sterblichen be= 
reiten famt. ©ie Eigenthümlichfeitcn bc§ jungen 9Jtäb<h*n§, 
bie ihn anfangs beunruhigt unb mit 3weifel erfüllt hatten, 
fah er nicht mehr. £atte fie fidf Dexänbert ober er? £ätte 
man ihm nnftatt biefer ©rachtblumc ein SÖeirdjen angeboten, 
fo hätte man nur ein Sächsln als Antwort crhal» 

ten, unb ei fam bie Stunbe, wo er [einer ^Biutter eingeftatib, 
bafj fie entweber alle feeirathspläne für ihn aufgeben ober 
fromme 2Bünfche gum ^immel feiiben muffe, bafj ©autine 
non gtaoiaiiq bie Seine werben möge. 

©er ÜDiutter Antwort war milb, betrübt unb beftimmt, 
fie fonue ihm mir auf bas ©ringenbfie ton einer ©erbin= 
bung mit einer ©ariferin abruthen, beren gange SebenS» 
anfdjauung fo hödjft oerfdjieben oon ber beutfehen war, unb 
welche ficherlich nicht ihr ©liiel in ftiHer f)au§lichfcit in einem 
Schloß auf bem Sanbe finben Würbe, too bie Stellung einer 
JgWuSfrau nuT bann groß itnb fc^öit fein fönne, wenn fte 
ihren ^öt^fdc n irbifchen Ehrgcij barein fe^t, eine ©tüjje, ein 
fchüpenber Engel, eine greubenfpenberin für einen weiten 
Sh*ei§ gu fein. 2)tit einem Ernfi, ber ihn bis iti’S innerfte 
5Kar! erfdjütterte, jagte fie ihm, bafj er OorWärtS [«hauen, 
feine '©erljältniffe unb bie 3 u f un fi überfc^en muffe unb fich 
felbft gu fragen habe, nicht ob er biefe ©erbinbung wiinfdhe, 
fonbern ob biefe in SBirRtchfeit für bie junge ©ame wün* 
jihenSwerth fei unb ob fie nicht nad) einem Jürgen Uraurn 
beS ©lüdS erwadhen unb fich ™ Bern fremben Sanbe, baS 
fie nicht oerftanb, Dereinfamt fühlen würbe. So tief er auch 
in ba§ üiej Derwtcfelt war, in welchem ber berüchtigte ©oft 
fDienfcljen fängt, fo hatte ber junge ©aron hoch genug ©er* 
ftanb übrig, um eingufeljen, baß bie SJiutter 9led)t habe, unb 
baß c§ bei jungen SJtäbdhenS wegen feine ©flicht fei, fich 5 Ub 
riiefgugiehen. glucfjt war ba§ eingige ifiettungSmitlcI; biefeS 
hatte er fid) aber unmöglich gemalt, ba er fiifj in ben glüdC- 
lichcn ©agen ber ©ebanfenloft gleit unb ©linbheit als 3)lit- 
arkitet in ein SBcrf eingetaffen hätte, baS -noch weit bon 
feiner ©ollenbung entfernt war; unb um fich fef&ft gu retten, 
plöfclich ben giirften im Stiche gu laffen, erjdjien ihm un= 
männlich. ?luf foldje 2Beife befchbnigte er nor jt<h felbft 
bie Urfache feineS ©leibenS. Einen gangen 5Wonat hiuburch 
quälte « fid) grünblidh, Wat unglütflid) unb glaubte, eS fein 
ganges Seben hinburch bleiben gu muffen ; aber eines QlbenbS 
glaubte er gu bewerfen, bafj er nicht allein unglücflich fei, 
bafs bie 3urücfhaltung, gu welcher er fid) felbft öerbanvmt 
hatte, nicht allein bemerft Würbe, fonbern fogar Sdh mcr g 
uerurfachte, unb ba war cS auefj um feinen tpclbcnmutjj 
gefächen. 

^m folgenben Monate fielen gwifdjen ben jungen Stuten, 
mitten in ber ©efeltfd;aft unb oor ben klugen ber SBeli, 
einige Don jenen Reinen Auftritten bor, lt>eld)e oft genug 
ergählt/ Die fein genug wiebergegeben werben , bemt ber, 
welcher fie gerabe erlebt, nermag c§ nicht fie gu crgählen, unb 
ber fie erlebt hat bermag e§ ebenfo wenig, beim er hot fte 
oergeffen, wenn aud) nicht bie äußeren Umriffe, fo bo^ in 
bem, WaS fie eben göttlich machte, beim baS §erg h fl t fein 
©eöädfjtnijj. 

@0 famen Eifcrfucht unb Sföiberftanb. Gin bunfter, 
oielfagenber ©lief folgte oft bem jungen IDiäbcfjen beim ©ang 
unb machte ben ©aron rafenb. So wenbete fid) aud) bie 
OBerhofmeifterin gegen ihn, legte feinem 3 l Mammehtreffen 
mit ihrer Süchte alle möglid)en ^inbemiffe in ben 2Beg unb 
begünftigte augenfdjeinlic!) bie ©ewerbung be§ öfterreid>ifc§en 
©efanbtat. 

©iefe fonnte Por fftiemanben ein ©eHwniß fein, benn 
wenn bie Scibenfdhaft wie einSturmwinb über ältere ©tarntet 
hereinbricht, fo beherrfdht fie biefe bärnonifch unb jebe§ IHnb 
fann ba§ ©eheimniß, felbft in ben oerfchloffenen Sügcn be§ 
^»ofnianneS, lefen. 

Eines Ä6enbS auf einem fpofball beobachteten bie beiben 
Nebenbuhler einanber feinbli^. §pauline taugte unaufhör- 
lich, um nur i e b cni Swiegefpräd) mit bem ©raten gu ent- 
gehen, auf beffen [folgen _3ügen eine tiefe Utöthe fidjtbar 
würbe, al§ fein junger 9iioal Sßaitlinen gum Eotillon ab* 
holte. UeineS toon ihnen fonnte fpäter jagen wie e§ gu= 
gegangen, baß fie unter biefem Eotiffon einig geworben 
waren ; aber beßhalb war bie Ginigfeit nicht weniger twr* 
hanben. 3m i?opf beS ©rafen brauste eS wie ein 2Birbel» 
winb; unter bem gangen ©ang ^aite er Weber ©ebanlen noch 
Augen oon bem jungen ©aar a&gewenbet unb er wußte, 
was ihm Niemanb gejagt hatte. 

Ehe ber .junge ©aron offiziell bei ©exiniffimo um bie 
Inanb ber jungen ©ame anhaften fonnte, mußte erft um bie 
Einwilligung (einer Niutler nadjgejudjt werben. 

Sie gab biefe mit fdjwercm §>etgen, fowie bie 0berh^f= 


meifterin fete ihrige nur mit Wibcrftrebenben ©cfüljleit, bemt 
fie fanb bre ©artie „nerrüdt". So mißDergniigt, wie fie 
in ben erften ©agen nach ber ©erlo&ung war, Ejatte fie nie 
Semanb gefehen. ©ie ©erlobten bemerften nichts. Sein 
©lüif war leibenfdmftlidj unb tief, benn er war Derliebt unb 
er IteBte; ©auline ließ ficß anbeien uttb fühlte fich glüdli<h 
in ihrer ©ottinrolle. Unter afP ben ©lumen, wel^e man 
auf ihren 2öeg geftreut hatte, war bie Siebe bie prächtigfte. 
Eine Ernennung beS ©rafen ju einer neuen biplomatifc^cn 
Senbung lam höchft gelegen. 

Noch *i n Ntonat Derfloß wte ein Ntärd)en; nun fam 
aber bie Seit wo ber junge ©aron nad) Ipaufe reifen unb 
Alles jutn Empfang ber jungen ©urgfrau oorbereiten füllte, 
©ie §oljgeit war für Anfang 3uli feftgefeßt unb er hoffte, 
baß feine ©üitfer feiner ©raut bie Eljre ergeigen würbe, bei 
bet ftoöhjeit in ©tonaco gugegen gu fein, um fie bann in 
ißre gcmeinfdjaftlidje £>eimat gu begleiten. 

23eldher 3ßübcr liegt bo^ in ber Siebe, baß felbft biefer 
Jurje Abfcfjüb ben ©eiben, welche nod) oor einigen Nionaten 
ni^tS Don ihrer beiberfeitigeii Gjiftenj gewußt batten, fo 
fdhwer ßel? ©a§ Se^de, w'a§ ber ©aron oon feiner ©raut 
fah/ waren gwei thräuenf^were Augen. 

3n feinem Sd)loß am Necfat angefommen, fd)webte er 
jeboch Salb toiebex im Entjücfen, benn alle bie Anftalien, bit 
ihn jejjt befchäftigten, waren ja ju feiner §od)geit! ©ie 
Nlutter ftanb ihm bei, aber ihr fdhÖneS, flugeS ©eftd)t war 
oft Derbüftert, was bod) ber Aufmerlfumlcit beS fonfit fo 
Ilarfehcnben SohueS entging. 

©a famen bie erften S^riegSgerüchte ; fdjneH beebüfierten 
fich AuSfidhten; unb balb mar bie gur^t ©ewißheit- 

ßeine ^eTaöftürjenbe Sawine fann eine größere ©er- 
wüßung an bem Ort iljreS NieberfturjeS anridjtcn, als biefe 
©ewißheit in bem Ipexgen beS jungen s )NanncS herüorbra^te. 
Gr war Ofßjier unb mußte gegen iljre SanbSleute in ben 
.Krieg gießen, fie töbtlich in ihren tt>euerften Si)mpathieeit 
nerwunben! Unter all’ ben Sünglingen, weteße oon ©raut 
unb Heimat weggerufen würben, waren woßl nur wenige, 
Wet^e mit fdjtoercretn §erjcn. folgten. ES Wat ein ©lücf 
für ©eutfdjlattb, baß e§ feine Söhne gur ippidjterfüllung 
erjogen hatte, fo baß fie, ob mit fchwerem ober leichtem 
^erjen, gehorchten, ©lochte auch bnS mänulid)e Jperj beS 
jungen OfjijierS beim Sturg ber Sawine gebebt haben, fo 
hatte fte bod) im galt feilt Atom boa ben beiben heiligftett 
©efüßlen, glicht unb ©aterlanbSliebe, mttgeriffen. Nichts 
nerrietlj beit ifampf, ber in ihm oorging, er gab feine ©e= 
fehle rußig, befontteit uitb Beftimmt. 

Am ©orabenb feiner Abreife gum Negtment faßen ©lütter 
unb Soßn am offenen genfter beS ©urgjaaleS. ©ie Sar.b- 
fchnft lag unter ihnen, Der Nloitb fpiegelte ftd) im Necfar, 
bie ©egenb war fo frieblicfj fdjön! Sollte er fie je roieber- 
fehen? Um ba§ jdjnterjlidße Nad^benfen feiner NJutter gu 
untexbre^cn, fptadß er oon beit KttegSauSficßten. ©te eble 
©ame, welche ißr ©aterlanb glüßenb liebte, hatte fich fogteieß 
an bie Spige einer Unternehmung geftellt, roeldje unter biefem 
unfeligen Kriege geigen joüte, was in ben beutfehen grauen 
wohnt, ©om erften &i§ guiti legten ©ag arbeiteten feoße 
unb Niebrige, Arme unb Netdje im ©ienfte bes ©aterlanbeS; 
überall, Don ber mäd)tigften Stabt bis 311m fleinften gleden 
würben grauenoereine gebilbet, welcße auf alle mögliche 
SSjcife für bie Erleid)terung ber Solbaten unb ©erwunbeten 
arbeiteten. §od)fiehenbe Öfßjtece hüben nach bem Kriege 
erftärt, baß fie nießt oßiie ben energtfeßen ©eiftanb ber 
grauen baS Sottbrachte hätten leiftcu fijnnen. Unb hätte 
man nidjt unter jenen grauen hoch&ega6te 2öefen gewählt, 
weteße gleich jener erufien Dluttec bem ©aterlanb ihr ©efteS: 
Kinb unb ©er mögen, Naeßtruhe unb ©ebanfen opferten, fo 
wäre aller guter STöille allein nicht im Stanbe gewefen, bie 
JÖunber ber ©armhergi gleit gu oofffüßren, welche baS öeutjdje 
©aterlanb feinen grauen nie oergeffen wirb. 

©et fchwierige Quillt, fid) mit einer frangoftfdhen ©ame 
ju bermäßlen, nachbem man mit ißren SanbSleuten Krieg 
geführt hütte, war oon ‘SNuttei unb Soßn noch nidßt Oe» 
fprochen worben; fie wußte nur, baß noch immer ©riefe 
gmifchen ©lonaco unb bem Nedar gewechfelt würben, ©ie 
©lütter brach juerft baS Schweigen, ba§ bleifhwer auf ißr 
rußte. 

„3h g^e baoon au§," Begann fie tangfam, „baß mein 
ebler Sohn c§ al§ unnatürlich anfeßen muß, eine frangöfifhe 
©ame unter ein burhauS beutfheS ©ah cingufüfjrcn, nah 1 
bem frangöfifhe SNänner feinem ©aterlanbe biejen unheil- 
ttößett Krieg aufgebrungen ßabeu?" 

Gr fd)wieg biifter. Si.e. fußt fort : 

,,3d) weiß nid)t, 06 ©u ir. biefer Sadje Rar ßeßß- 501*t 
weihen Augen würbe man in biefer piatriotifdßcu ©egenb 
©eine frangöfifhe öauSfrau betrachten? Soll &ie> weihe 
baju beftimmt ift, fo tief auf ißre Umgebung eiujuwtrfen, 
als eine Ausgefloßene bafteßen unb felbft mit feinbtidßeii 
Augen feßen? 9Bie foüen wir ffieibe, fie unb ih, un§ in 
Siebe begegnen, wo alle unferc Sünfdje in ber entgegen* 
gefegten Nidjtung geßen? ©aß granfreth tn biefem Kriege 
überwunben wirb, baran jweifelt fein bcutfdßer Nlann. Sie 
hat ein <d)t frangöfifheS Öerg, fagft ©u, unb ih fönnte fie 
niht achten, wenn nidjt ane ihre SBünfcße ißrem ©aterlanbe 
folgten. Antworte felbft, würbe fie fid) unter ben geinbe» 
ißreS ßättbeS glüdltcß füßlen fönnen?" 

Sange nermohtc er e§ niht, fein StiflfcßweiQCfl 8 U 
brehen. Gnblih fagte er mit einer Stimme, wereße uou 
innerer EufhütleTung Bebte; 

„®egen ©einen SBillen unb ©eine Beftimmt auSgcf pro ha- 
tten aöünfhe werbe .ih nie hanbcltt. SSemt ih über biefe 


■ Digjtized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 20 


399 


cSnnb ltnb 'Sae«. ^tffgemeine SCInfhiiie § eif un<j. 


Verbinbung I3fe, welche mid) eint ©lüdfeligfeit fermert teerte, 
tote icp fie niept auf biefer Erbe für tnöglidj pielt, oetbleibe 
icp bi? gu meinem ©ob ein einfamer uJlnnn. ©u fennft 
mitp genug, um 31t miffen, baß idf> jc^t unb olle 3*it nur 
ein SBort unb einen SBtilen pabe." 

§ie ectoiebttte nidftS unb fie fugten ttaep einem ©egen* 
[taub be§ ©efpräcpeS, biefe Öeiben, welcpe nur ein £>cr$ unb 
eine ©eele gewefen waren. ©ieß war ber erfte 3 n>tef 4 >alt 
in Iprem Sehen; er beftanb niept in ÜBorten, benn berer 
roedjjelten fie nur Wenige; er War in tpren ^)crjcn! 

Vom titnern Aampf erntübet, trennten ft e fiep gegen 
SJlitternadpt unb er füllte Dor ©onnenuufgang fort, (Spe er 
ein paar Stunben SRu^e fudjte, feprieb er an feine Vraut, 
baß iprer Reiben 3wfunft in einer Ijö^cvn Hanb rupe, bie 
min felbft baS üluber ergriffen pabe; er jepe leinett möglichen 
aiiiSrocg, feine *5tu§fid)t auf ©lüd, nur eines fei ifim flar, 
baß was ein Vienfcp feine Hoffnungen in biefer 23elt 
nennt, iljn unaufhörlich an ftc fette, ©o beule er heute, [o 
voerbe er bcnlen in einem 3apre, in geßti 3apren, bi? ju 
feinem ©obe. 

6r wollte gerate biefen Vrtef Derftegeln, als eS leife an 
feiner ©pur gwepte. ©r öffnete cerwunbert, benn um tiefe 
3eit pflegte 9lüe§ tm ©<plöffc gu fdjlafett. ©ie SKltöet 
ftanb braunen. 

„öS ift gut, baß ©u nocp nicht fdjlafft," fugte fie. „3dj 
roünfcpte mit ’Sbir gu fpretfjen unb ßätte es bocO nicht über 
ba§ £>«3 bringen fönnen, ©icp gu Weden." 

©er ungewöhnlich ntilbe unb tiefe ©on, mit betn fte bieß 
fpradj, foioie ber beinahe oerflärte 9lu?brud biefe? ©ejldjtS, 
beffett geringfte '-Bewegung er gu beuten gewohnt war, fagten 
i^m, baß feine Vlulter tfjm etwa? gu fagen habe, ba? mit- 
junepmen gut fei auf biefe Steife, welche Jeidpt bie legte fein 
fonnte. 

„SKein guter <5ofjn," begann fie, a!5 fte auf bem ©oppa 
neben einanber faßen, „icp muß ©ir Doxpin nur einen fleinen 
Vrudjtpeil Don bem mitgetbeili haben, was fidj für ©idj in 
meinem Jperjen rührt, beim als ©u mid) uerlaffen hatiefi, 
fühlte id), baß wir nicht gattj einig waren. 3cp lommejegt, 
um ©ir ben Steft gu jagen." 

„©pcidj, HJtutter, id) Ijöre." 

,,Scp WcW «S für meine ^füript," fuhr fie fort, ,,©tr gu 
fagen, bafi ©eine frongöfifepe ©atlin fein IcitßteS Seien in 
biefer ©egenb führen würbe; nun aber, ba hieß auSgefprocßen 
ift, barf icp auep an ©id; unb ©ein ©lüd benfen. ©u 
fagteft Dorhin, bah ohne tiefes iDtöbdien für immer ein 
einfamer SJtann bleiben würbeft ©ie& barf nid>t fein. 
2Benn ©ott ©ich gllicflidh au§ biefem Arteg jurüeffehren läfet, 
fo hole ©eine ©raut unb ba follft ©u eeft ©eine SKuttex 
fennen lernen. 3tö) will jeben ihrer ©dfritte hü^ n / i tf ) toiö 
ihr eine tschugwache fein gegen bie rauhe Mufjenwelt; fein 
lalter SBinbhoud) fort fie jemals berühren, tno meine Siebe 
iaatht; unter ©einer 55äter ©ach foH fte fid) fo geliebt, fo 
geehrt fühlen, bafj fie bergeffeit fotl, bah f* e ^h r SJaterlanb 
getaufdjt'hat. Sri) fepe nun Me§ in einem anbern ßtd)te, 
mein ©ohn ; i^h war c§, bie Dergafe, ba^ bie Siebe ®<rgc 
uerfegt, unb bafj ber £crr, welcher unä biefe fdjm er, gliche ■ 
•Stellung bereitet h^t, un§ auch lehren lann, wie wir bic 
©teine ooit unferem ^fab wegräumen fotteu. ^ann audh 
©eine ©ottin nidgl gleich als Söurgfrau hier auftreten, fann 
fie nicht oon Anfang. an bic ©tellutig entnehmen, weldje ihr 
gebührt, nun, fo foll fie, bis toieber friebliche, freunbli^e 
Seelen cintreten, unfer geliebte? SHnb fein, geborgen unb 
flefchii|t hinter bem ©djilb unferer Siebe." 

„Meinen ©an! für biefcS, SJhittcr!" fagte er, unb führte 
wit tiefem 6rnft bie feine ^>anb on feine Sippen. M ©u hofi 
©tr feine falfche tHuffaffung borjutoerfen. 9113 ©u mir oon 
biefer löerbinbung abrietpft, tpateft ©u nur ©eine $pflid)t. 
©n haft ben <©<hteier bou meinen klugen weggejogen unb 
Wa§ mir biefe 92acht ben ftampf fo ferner machte, war, bafe 
ich fühlte, er fei nicht gegen ©ich, fonbern gegen ba? Schiri- 
fal felbft. ©aS ©iitjiae, Was icp noep nicht fünnte, ba? 
war bie fjüfie ©einer Siebe. Äotnmc, wa? ba wolle, biefe 
Stacht tiergeffe ich nie." 

Sprc mögen begegneten ftd); bie ihrigen waren botl 
©pränen. 

„5llle3 ift gejagt, mein ©ohn, fuepe nun eine furje 9htpe. 
S<h wede ©icp jnr rechten 3eü." 

Seife wie fie gefommen tuar, öeriic| fie ba§ 3 immer. 

Vr 

_ 9Bi§ ©eban waren bie granjofen fchredgelaljml; man 
fchob alle Scpulb auf ben Aatfer. ®I8 aber bo§ Ünglüd 
feit ©eban immer rieftger würbe unb man SZiemanb patte, 
ben man beftimmt anflagen fonnte, wonbte fiep bie fRqferei 
gegen ba§ gefammt« beutfd)e 93oIf. 

3n 2)ionaco florirtc gang befonfcer§ ber ©eutfchenpaB. 
©ie fleine ©tab£ war mit Sraflgofen überfüllt, welcpe gewi& 
niept gu ben beften iprer Station gehörten. Einige waren 
gu olt, um in ben tfrieg ju gepen, anbere patten fiep lo?= 
gefaufi, unb gegen ben geinb münblicp rofen, ift ein be= 
quentei Wittel, feine eigene Feigheit gu oerhergen. 5luf bem 
®chMfe War naiürlicperweife ?llle» frangöfifcp gefinnt, unb 
Die beulfcpe SSerlobung ber jungen HofDame fap matt ftill- 
fcproeigenb alä aufgegeben an; unter allen Umftänben lonnte 

v 0l hjfii niept gur feftgefeglen 3«t abgepaften werben, 
ba ber «täutigom Cfpjier unb im Kriege war. 9)?an 
gweifelle niept, bafj auf bie junge ©amc einjuwirfen fei, 
wenn fte, wiber Erwartung, fo unpatriotifcp fein follte, borf) 
«hx 6 0 un f a fi* en b c p3eriinbung gu wünfepen. ©ie aroBe 
-üerdnbetung, welcpe mit ipr oorgegongen war, eine Derbäcp= : 


iige ©eneigtpeit gu „SKtgräne", welche man früpet nie cm 
tpr bemerft patte, ertoeefte freiliip, aufrichtig geftanben, eine 
fcpwa^e Surcpt, bafj fic mopl boep niöpit patriotifcp genug 
jei, um ipren beutfepen Bräutigam gu paffen. 

3n ungewöhnlichen Seiten, wo felbft friebli^he, nichts 
weniger öl? ejoltirte Ütenfdjen geWiffermafjen au3 iprem 
eigenen SBefen perauStreten, refpeftirt man niept mepr bie 
natürlichen S&anbe be3 §erjen§; opne ^luSnopme forbert 
man nur Fanatismus, für bie ©adje, welcpe alle bewegt. 
IJtingS um Sßawline war glcicpfam eine ^ßerfdjwörung. SS 
ift fdjmer ju fagen, wie folcpe allgemeinen 9.>erfcpwöVungen 
gefttftet werben; fie finb eigentlich nic3pt geftiftet, benn e§ 
liegt fein 6efiimmter ^Sian gu ©runbe, jeber ber 23erfcpworenen 
benii^t mir gerabe ben ^lugenblirf, wie er fiep barbietet, ©ie 
Ömiptfa^e in biefem Falle war, bafj nur UltrafrangöfifcpeS in 
$aulinen§ 9iäpe fum. ©ewiffe beutfepe 3citungen enthielten 
Angriffe auf ihre SanbSleute. ©iefe 'Leitungen würben ipr 
geroiffenpaft unter bie klugen gebracht, ©ie Oberpofmeiftenn 
war, wenn auep ttidpi gerabe bie ©eele ber Sßerfcproörung, 
boep eine iprer eifrigften §anblangeminen. SBie f^mpathifd) 
ipr auch ber juuge ^aron Dom erftea 2lugenblicf an gewefen 
war, hajjle [k ipn beinahe Don ber Seit an, wo er als Freier 
aufgetreten War. ©ie fönnie nur mit ^epreden baran benfen, 
jagte fie gu iprein Vertrauten, bem ®rafen, bafj ba3 brillante 
junge 5Jtäbc!)en in eine beutfepe Surg gwifepen SBölfen Je* 
graben werben follte; fie fügte nidjt pingu — Diefleidjt war 
cS auep fepon oergeffen — bafj ein anbereS beutfcpcS ^cplofe, 
ba§ bcS ®rafen, unb niept an ben freunblid)«n Ufern fceS 
9Zecfar§, fonbern im wilben 2proI gelegen, ipr al3 bnS 3iel 
aller iprer mütterlichen 2Bünfd;e oorgefcproctit patte. 3118 
bie unglüdfdige Verlobung bie Sangen gu bleichen begann, 
bereu griffe ipr Stolg gewefen, mad)te fte fi^ bittere Vor- 
würfe barüber, ipren Siebling niept beffer bewadpt gu paben 
unb mit allem ipr eigentümlichen ßifer fuepte fie ipr 
Unrecpt roieber gut gu in aipen. Oticmanb wußte beffer als 
fie, wie biel Mouline litt, jo baß fte palbe 9?dd)te pinbitrd) 
weinte, unb nun wollte fie ba? arme franfe öerg auf ipte 
töJeife, b. p. burep beftänbige 3erftreuungen peilen, ^uep 
fie patte ben ftummer gefonnt unb ipm gu entlaufen fiep 
bemüpt. SSenn fie reept genau barüber nad)bacpte, fo mußte 
fie fiep geftepen, bap bie ©orge bodp eigentlich mitgelaufen 
war. ©olcp’ ein ^erjenöfuinmer ift aufbringlicp. ©ie meinte 
aber bodp, ex fei weniger fcpmerglicp, wenn man fiep bamit 
mübe läuft, als wenn man ftill-e filjt unb grübelt. Ver* 
ge6en§ bat Sßaulitte um ©nabe. „@§ fei tmpörenb gu langen," 
fagte fie, „währcnb man in iprem ©aterlanb morbete unb 
gemorbet würbe." ©er ßingige, ber Spartet für fie nahm, 
mar ©taf Xhaun. ©r palte gleichseitig mit ber Vefannt* 
tuaepung Don bei Verlobung ber jungen öofbnme Dlonaco 
Derlaffen unb war nun wieber bapin gnrürfgeleprt, opite baß 
man eigentlich einen Veweggrunb bafür nngeleti fonnte, 
benn er fpielte niept unb beburfte feiner 3lrt ©iftraftion. 
3118 ©eflerreicper &raud)ie er fiep auep niept oor bem Äricg 
gurüdgugiepen, unb mit oller Mcptung oor Monaco unb bem 
§cotel be würben bie DJteiften in biefer 3'apreSjcit ben 
Aufenthalt in feinem ©cploß in ©ijrol oorgegogen paben, 
benn boxt würbe man wopf niept gebraten, wie auf bem 
Felfctt be? 9JZittelmeere§ , Weldjer fonft immer tm ©ommer 
gang Deröbet ba lag, unter bem ÄMcg aber ben F^ngofen 
ein neutrales ©ebiet barbot unb bejjpalb au§napm§weife 
ftarf befuept war. ©te finge Oberpofmeiftenn faßte foglcidj 
ipren Ißlan, al? ipr alter VunbcSgenoffe wiebet erfepien. ©ie 
Vewunberung, welcpe er gletdp bei ber erften VorfteHung bei 
^ofe für bie junge ^ofbameempfanb nnb welcpe, wenn fie and) 
niept offen bargelegt würbe, boep gmei babei interejfirten 
klugen fieptbor war, fonnte uielleidjt noep ipre Velopuung 
finben. SBer mujjte niept feilte erfic Siebe opfern? ^online 
war leine Don biefen eiferneu Naturen, meldpe gegen ben 
©trom lümpfeni fie würbe Demünfiig fein unb einfepen, 
baß eine unmögliche Siebe ebeu eine unmögliche Siebe unb baß 
eine Stellung auep niept 3 U Ocracpten fei. Unb biefe Stellung, 
welcpe ipr opne 3mcifel angeboten würbe, wenn nur ein 
©lief iprer 3lugeu ©rpörung oerpeißen wollte, war eine gang 
anbere, als Varon DtotpenfelS bieten fonnte. 3luf ber einen 
©eite ein ftiHeS, einförmige? Seben mit fcpweren, ja unmög= 
Ticpen ipfltcpten, lluberoeglid)leit gwifdpett fteifen, pebantifdj- 
tugenbpaflen 9Zacpbaxn auf bem Sanbe, nidpt etwa nur einige 
ÜRonate pinburep, fonbern ba8 gange 3apr Sanbleben, 6i3, 
©epnee, Raitel 2luf ber anbern ©eite beftänbiae 316wecp§= 
lung: SSieu unb IßariS, 9Zom unb 9?igga im VHnter, im 
©ommet baS romantifepe, friftpe, immer »on F^mben fcc* 
fuepte ©brot; benn wopl patte fiep ber ©raf gu außerorbent* 
iiepen ©efanbtfcpaften oerweuben taffen, aber auf ba§ 5öe» 
ftimmtefte jeben StaatSbienft abgelepnt. <Sr war ein fOlann, 
ber feine fjrei^eit gu fepaßett unb ju benüßen Wußte ! üöelcp’ 
ein glängenbeS ©cpidjal für ^aulinel An bei* ©eite eine? 
folgen Cannes müßte ipr Seben ein nie gu @nbe gepenbeö 
Fffi fein, wo fup Alles uni bie fepöne junge ©amc brepen 
würbe, mäprenb fte unter ben Sßilben am 9Zedar ben borti- 
Qen ©itten unb ©ebröuepen folgen , ja .felbft eine pauSlidje 
Frau ^werben müffe ! ^üuSIicp — wie entfeßliep ! Sieber 
@efeflftpaftsbame_einer reifenben Familie, als beutfepe £wuS= 
frau fein! ®&enfo gut fonnte man eine 9J?olfuSle fein! 

©er ©efanbfe — man patte noep auf bem ^cploffe biefe 
Benennung beibep alten, wenn mau ipn in ber ßile begeiipnen 
wollte, ba ber ©rafentitel auf bie ftälfte ber 'Jlnwefcnben 
paßte — war naep 2Jlonaco gurüdgefeprt, als man eben 
über Ffaitf reich? (£lenb außer fiep war, unb er fap bie beiben 
Öofbomen nodp häufiger a!3 ba? erfte9J2aI. ©er „3ufafl' J 
fiiprte fie immer gufatnmen unb e? fiel ber Obeupofmeifterin 


Icidjt, ipn in ein günftigeS Sicpt gu feßcu, benn er beperrfdjte 
feine Seibehfcpaft jept gang anberS, öl? ba fie ipn ba§ erftc 
ÜJZal überfiel. @3 war fein Derliebter ©ecf, fonbern ein im- 
pouirenber VZann mit feinem SBefeti unb oieletn SBiffen; 
eS gab feine beffere ©efeflfdjaft für ©inen, ber ein fernere? 
^erg patte unb ba? 'HUeinfein mit biefent H er 5 en tridpt au§- 
palten lonnte. Vlan brauept nidjt fein eigene? Vater lanb itt 
tieffte? @Ienb geftürgt gu jepen, um mitfüplen gu fönnen, wie 
einem warnipergigeu franjöfifdjen 9JZäbcpen gu Vhtpe fein 
mußle. Sn bem ©lauben eegogen, baß ^canTreidö baS elfte 
Sanb ber SBelt fei, ftanb fie auf einmal unDorbereitet boc 
ber germalmenbex 2öirllicpfeit ; lieble fie ipr Sanb, wäprenb 
cS groß unb ftarf war, fo Dergöitcrtc fie es in feiner ©e* 
mütpigung. SBenn bann noep perfönlicpe Sorgen ju bicfein 
großen Aumtner über baS Unglüd be8 VatcrlanbeS famen, 
fo beburfte e§ [tarier, in ber emften ©cpule be§ SebcnS er- 
gogener um niept gu crjcplaffen. 

'Jticpi 3lfle Derfiepen gu trauern. SSopl ©em, ber e8 
wirfliep bermoept pat, benn er ift al? ein größerer Vtcnfcp 
au§ bem ©eprnerg peroorgegangen. ©S wirb wapl faum 
3emanbcu _ überrafdpe n, baß Ißauline niept ju trauern Der* 
ftanb. HKit bem ©ricfwedjfel ber beiben Siebenben war e8 
unter bem Ifrieg gegangen, wie eä eben lonnte; e§ war ja. 
überhaupt ein Sßunber ber 21bminifiratiön, baß fo Dreier 
©rief« in bie reepten Haube gelangten, baß fo mancher 
Offigier unb ©otbat, welcher fonft bem hoppelten ©rud 
pppfifeper unb moralifeper Seiben erlegen Ware, an bem ©age„ 
Wo et e? am Wenigften erwartete, ein loft&are? Heine? ©o- 
lument empfing, ba? bie SBort« entpielt: ,,©ie Äinber unb' 
icp finb gefunb unb oermiffen nur ©icp. ©er gütige ©ott 
wirb fiep unfer Ziffer erParinen." 

©aron Diotpenfel? patte groei ©riefe Don feiner ©lütter 
erhalten, aber »on Sßauline nodp niept? geport, als wir tptt 
eine? ©ageS naep ©eban bei feinem Regiment, einer fdjan. 
bamatS krüpmten tlbtpeilung bcS 2Berber 3 |'djen tforpi, mit 
einem offenen ©rief in ber Hanb wieberfinben. (£r war Don 
ipr, welcpe er feine ©raut genannt patte unb Weldje c§ niept 
mepr war, benn in betn ©riefe ftanb, baß ba? Urtgliid iprcS 
Vatcrlanbeö fte bi? in’S innerfte Vlarf erfdbüttert habe, baß 
MeS um fie per nur £ fl ß gegen bie ©eutfdjen aipme, baß 
bie ©ante unb ipre gange Umgebung eine Verbinbung groifspen 
iptien für unmöglich «nfepe, ja baß fie felbft niept glaube, 
unter ben Feinben ipreä VaterlanbeS leben gu fönnen unb 
laum poffen bürfe, baß er fiep ipr gu Siebe enlfcplteßen würbe,, 
im s ilu§lanbe gu leben, war ein länger, uerworrener 
©rief. Doll üon SBiberfpriicpen unb oft oon ©ptäiten unter- 
broepeu, ber eigentliche Sinn aber war, baß er fein« 5öapl 
gwifepen ipr unb feinem Vaterlanbe gu treffen pabe. ©eine 
Antwort war lurg unb mähnliip. (Sc gab ipr ipr SCÖori 
gurücf. 3«Dem er ipr entfage, entfage er feinem SebenSglücf, 
aber ein OÄann pabe nur ein Vaterfanb unb ©erjenige, bee 
c? aufgeben fönnc, um fein ©lüd baburep gu erlaufen, fet 
feines ©lüde? wertp. 

©ie patte bieß öieÖeicpt niept erwartet. ©d)öne ©amen 
leben überall in ber großen SDelt in foldj’ einer 3ltmofphäre 
oon Sergölterung, baß ße gu ber Uebergeugung gelangen, 
Alle? müffe fidj naep ipreu 2ßün fdpeit fügen; übeibieß fiept 
jebeS junge VJäbtpen, baS liebt, nur gwei ^ßerfonen in Per 
gangen ©epo^fung: „Sicp uub 3pn", unb beßpalb war eS, 
baß fein ©rief mit Ueberrafdjung, 3 0Tn un ^> fi nct n brennen- 
ben ©efüpl Don ©e mütpigung gelefen unb wieber gelefeit 
würbe, ©ie war frei t 6r patte eS gewollt; fte palte ebel« 
mütpig überfepeit, boß er gegen ipre ÖanbSleute gefoepten 
pabe. 2Benn fie Dcrgefjen lonnte, mußte auch er e§ lönnm't 
ffurg, ba? ©efüpl erlittener ©cmütpigung war fo lebpaft r 
baß ber ©cpmerj über ben ©exluft ©effen, ber, wie eine 
leife ©timme in iprem 3nn«it flüfterte, ipr noch immer 
tpeuer war unb e? ipr fiel? bleiben Werbe, gang in ben 
Hinteigrunb trat. 3n biefer ©timmüng war e?, baß fi^ 
ber ©ante mit gerölpeleit SBangen unb flammcnbem Vlid 
feinen SBxief überreicplc uub biefe bat, nie mepr eine? Warnen? 
gu erwüpiten. Per Don nun an auS iprer Erinnerung Der» 
bannt fei. 

Fanb ße bte nun folgenbe 3eit weniger lang a IS bie 
erfien ÜXlonate, welcpe fie in Fieber unb Erwartung ber 
fljaipricpten Don ©em, ber noep ipr Verlobter war, gtibracpte? 

Htoutine patte ni^t gugleidp mit iprer Verlobung ben ipr 
fo lieben öofbienft auf gegeben; ipxe junge Fürftin patte ipr 
aber ben ©ienft leiept gemaept unb bieß Verpältniß mäprte 
fort, ©o lange berÄrteg raste unb fie ben bitte rn Aummer 
uitt ipr Vaterlanb gu tragen patte — ber auf gepöbenen Ver- 
lobung würbe nie ermähnt — fonnte fie naep Veliefcen !o tu- 
rnen unb gepen. ©iefe Freiheit benüßte fie, um oft ftunben- 
lang am Alaoier gu figen unb in Fantafieen, bie niept? 
weniger als? fdjön waren, loSguftürmen , welipe in lauter 
©iffonaitgen aufgulöfen ipr Vergnügen gu maepen fepien; 
wenn bann3kmanb cinlrat, fupr fie erfeproden empor trnb ipr 
Herg üoipte wie ein öanuner in ber Vruft. ©ie ©ante fagte, 
fit fei ner&ö? unb wollte ipr berupigenbe Ufiiüel geben, wel^e 
fte mit Veracplung jurüdwieS, al? ob fte fid)er wüßte, baß 
e§ für ipr Seihen feine Hülfe gebe, baß fie fiep nie mepr 
leiept unb frop fühlen löntie! 3h r größter ©enuß fdjienen 
bte Dieittourcn mit bent Fürftenpaare gu fein, ©a fgtrengte 
fie ofl allein in ba» ©ididjt ber 23ä.lber, um wieber mit 
Dieter VZüpe bie recple ©pur gu finben. VJenn man.-jo 
gurüeffam, fonnte fie ben einen ?lbenb aufgelegt unb alättgenb 
fein, am näcpften war lein 2Bort au? ipr petauSgubringen ; 
bie ©berpefmeifterin aber, welcpe überall gugegen wax unb 
e? gang bergaß, iprer eigenen ©orge gu entrinnen, fcpüßte fie 
mit iprem immer bereiten ©aft. SSotlte Ißauline fpreepett, fo 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



400 


cSflttfc ittth 'gtff ^«teilte §ffulfrirf* ^«iftntg. 


M 20 



ließ fte biefe Spauptperjon fein- wollte fie 2öclt unb 30?cnfd;cn 
Dergeffen, fo war bie Xante jo plfant, ia bejaubernb, baß 
feföemaitb auf bie junge ^ofbamc Vdjt gab. Vffe bie ©reuet, 
welch« in jjranfreid; »ergingen unb welche fefbft gleichgültige 
^er^en erfdjütterten , gaben eine Ijlnlänglidje Qsrftärung für 
jebe Unregelmäßi gleit ab unb nie geftanb baS junge ÜKäbißen 
fiep felbft, baß c§ einen anbern Kummer pabe ; fic mar natüx* 
licpertoeLfc ju ftolg , um and) noch Ciebe füt einen 9ttann au 
fügten, bet niept in tljtem Vefi| (grftattimg füt jebeS -Opfer 
janb. ©aß fie betrübt mar, mar eine Xhatjadje; aber wer 
mar niept betrübt in biefer 3eit be§ £lenbe§, ba§ immer 
fuxcEitbarer warb? ©er franjofifepe Untertan, gleichoiel ob 
KZaitn ober grau, bet nicht feinen öoKeti ^ntljeil an bem 
Sammet nahm, ntußle ja »or jidj felbft errötßen. 

Keiner terftanb e§ beffer, bieß franfe ©emütp ju beruhi» 
gen, al§ bec ©efanbie, Sr War einer »on ben Sftenfdjen, 
weldje, wenn jie nid)t felbft oon einer bei* Seibenjdpaften bc» 
Ijerrfctjt fmb, welche beu Klüg* 
ften Überliften fönntn, ftets 
ihre Umgebung beßcrrf^cn. 

Opne baß Sc^Qrtb Wußte, wie 
e§ juging, patte er bas milbe 
Klaoierfpiel nnb baS nicht tue* 
niger milbe Keilen abgcfchafft, 
unb ba3 junge fDläbdjert war 
nun ben ganjenXag mit einem 
Sajax jum 93ortt)eii füt fran* 
aöfifcpe Verrounbe tebe jepäftigt, 
an beffenSßiße fedj bie Ober* 
pofmeifterin gefteflt batte, Wold 
nidjt gerabe auf pöbern ©e* 
fehl, aber gewiß nicht ohne 
folgen ©inßuß, unb tooju 
außer oflen granjofen tn fJJto* 
na co aud; bie oier f Tan jöfif eben 
Stabte nmfDiittelmeer: Kijaa, 

Ktentone, Koquebcun« unb 
SaitneS beitrugen, ©er ©raf 
batte gleich anfangs eine be* 
beutenoe Summe jur ©i§po» 
fition beS KomiteS gefiellt, unb 
wer je mit foldjen Veranftäl- 
tungen ^u tpun ae^txbt bot, 
meip, wie Ieicpt MeS gebt, 
wenn man nicht bei jeher nö- 
teigen VuSgabe äitgftlidb Jü 
fparen brauet, ^ßauline in» 
tereffirte ficO anfangs »ielleicßt 
aÖ^u ßeftig für bie Sacpe; 
benn nicht genug, bafe fie ben 
ganjen Xag arbeitete, fie nahm 
auch bieKadpt J« ^)iilfe. Kad) 
unb nach tarn bodfj mebiStube 
unb Qrbnung in ihre Sü^ätig- 
feit nnb man fühlte, bafj 9In» 
bere auf bie Ilügfte äöetfe für 
fie gearbeitet batten, inbem fie 
ihr Arbeit Derfdjafften. 9tlä 
ber ©ajar oorüber mar, bot 
fidj i^r eine anbereOuelle be§ 

SntercffcS bar. Sin berühmter 
©efanglefjrer , ben ber Krieg 
aul $ariä oertrieben hatte, 
hielt fidj in IDJonaco auf nnb 
man fdjlng ihr Dar, biefe Diel» 
leicht ji<h nie mehr barbieienbe 
©elege«heit ju ergreifen, uni 
ihre ungeraöhntid) f^öne Stirn* 
me auSju&ilben. 

Sludj ber ©efangfehrer 
braute feinen 92ujjen ; er 
fdjnteichelte unb bemunbertebic 
Stimme, fo n»ie alle 9lnberen 
fdhmeidhetten unb beiounberten, 
jelfcft ber Ifuge, feine SJiann, 
ber, nah o^er fern, hoch nur 
an fie bachte. ©er Sine, ben 
jie liebte, nmfjtc fie nicht au 
fdhäßen; fo mar c3 ja immer 
ein Xtoft, ba| 9Ittbere e§ tha= 
ten, unb al§ bei ©efanbte fie 
eines XageS burd) ©ereniffima 
fraaen ließ, ob fie fid? rnohl 
entfdjließen fönne, fi^ mit 

einem altern flQZanne ju Dcxmahlen, ber nichts oon ihr far^ 
bere, als ba& fie ihm erlaube, $u nerfuchen, ob er fie gliidlid) 
inanen tönne, ging fie ohne §reube, aber audh oh n ^ ©djted 
in ben fronen Käfig, ber fi^ Oor ißr öffnete; toenigftenS 
Kutje hoffte fw barin au fiuben. 

©a lein ©runb Dorfjanben roar, um bie Xrauung auf» 
jufchicbeu, fo mürbe biefe in einem fDfonat feftgefe^t unb 
gleich barauf foCtten bie Vermählten bie Keife nach 
antreten, beim oon bem belagerten SßariS tonnte natürlich 
nicht bie Siebe fein, nnb ber finge §crt moflte feine junge 
©emahtin nicht nach Oefterreidtj führen, wo man bie beutfdje 
Spradje fprießt unb ihr überall Seutfche Spmpathieen 5e» 
gegnen würben. 

Von bem Xage an, roo bie Vermählnng feftgefe|t mar, 
mürbe ^aultnenS ^ofbienft als beenbigt betrachtet; aber 
mifffenb bie 06«hofmeifterin müufchte, baß fie fo Diel als 


möglich oon biefer ^wifdjetijeit mit bem ©rafett jubrinae, 
fehlen ^ßauline am lei^teften au athmen, wenn er jur Xafel 
jugefagt mar unb fie unter trgenb einem ©orroanb fidh 
einige Stunben ber ©infamfeit errang, ©ie ?lbenbe, wo 
er jum ©ßee fam , f^ienett tht int großen Verwunberung 
bec Oberhof meifterin am mentgften $u behagen, toähtenb 
3ene behauptete, baß fie nie reiaenbere Slbenbe erlebt 
| h^c. ©ex ©raf war ein anSgeaeichneter Vorlcf« unb 
oerftanb eS, immer etwa! a u wählen, ba§ nicht ben gcmjeit 
Vbenb einnahm unb balb eine heilere, 6alb eine gehobenere 
Stimmung herDorbracfite. ©aß er H5auIinenS Verlobter fei, 
jeigte er nur burch bie fünfte ritterliche Hufmerffamfeit, 
welche fich übrigens auch ou f ältere ©ame erftreefte. Uttt 
bie SBaljrheit ju geftehen, mar biefe otelleicbt nie in ihrem 
Seben fo liebensmürbig gemefen, raenigftenS nicht feit ber 
ßeit, wo fie anfing, „ihrer Sorge au entlaufen", ©er ©raf 
[ imponirte unb behercf4te fie unb babur<h Jam eine VJilbe 


(Jin boit Sföölfen befolgte« Sföapiti. *** % 'SB 01 !- 


nnb ein Schmetj in ihr Sßefen, bie immer in ihrer Kohlt 
lagen, aber oon bet Beltflora, ben Xaufenben oon Sdjma« 
roßer* unb Schlingpflanjen., womit bie Vielt bie Shngen 
umgarnt, überwuchert Warett. 

^»atte ber ©raf genug Xaft unb ©eift, um etwas 3to» 
tereffanteS aus biefen Slbenben ju machen, an weiten er feine 
S3raut erobern füllte, io war e§ bic Oberho fmeifter in, welche 
ihnen ben fdji>iten SRah°ien oerlieh unb baS poehf^e Slemettt 
hineirrlegte. 2ßie laut fie auep bei jebet ©elegenheit oerfün* 
bete, baß ihr alle öäuSIi^feit ein ©reuel fei, fo befaß bodh 
Keilte mte fie bie ©raaie beS IjäuSlidheit 2ebenS. Verftanb 
fie eS auf Keifen, auch baS fältefte, menigft einlabenbe 
^oteljimmer in einen warmen, wohnlichen Kaum ju oerwan* 
beln, wo man gerne mar, fo fiel e§ ihr noch leichter, jebem 
fepönen ©eniach, bas jie bewohnte /; _eine ibeale Färbung ju 
Beule ipen — baS will fagen: wenn fie Semanben erwartete; 


benn war fte allein, lief fte natürlich baoon. Kur bie Ober* 
hofmeifterin bereitete ben Üb«, welcher, wie ber ©raf erflärte, 
nergeblich feineSgleichen fudpte ; ihre öffnete bie ©alfon= 
thiire, um ben Vlonbjdhcin noll in ba§ mit reifem Vlumen* 
ftor gefchmüdte ©emaep prömen jti laßen; fte war e§, welcpe 
bie fiiepter wegfchidle unb bie ÜJtaimorlampe unter ber pohen 
©erfe anpnben ließ, unb ben Xifcp hinrollen oor ben 33al= 
fon, welchen inan nicht ju betreten brauchte, um bas oom 
VZörtbfcpein berfilfeerte 9J2itteImeer mit bem bnrüber geWöflj«= 
ten Sternenjelte gu fepauen. 3‘fw gebüpete bie Sprc, baß 
ber ©raf eines 9lbenbS, als er fam unb bie beiben gleich 
fepünen, weiß gefleibeten ©amen an ber ©aßontpür ftcpeti 
unb über ba§ Silbermeer pinauSblidfen fap, beWunbernb 
auSrief : 

„3ft hier wirflidjtS ober DexjauberteS Sanb? ©otteS 
©cfcp&pfe nnb feine 6rbe, VHeS ift hier gu fepon, um SMrf* 
licpfeit fein ju fBnncit. 3<h ftimme für’S Bunberlanb. Ber 
weiß, ob eS ntdpt morgen »er- 
fd^tounben tff!" 

©ui^ ben fdjeraenbfn Xon 
Hang eine nnterbriidte Ve= 
wegung, ein ftiüer Kummer; 
aber fo leife mar biefer Klang, 
baß er nur Don einem Dpr 
bernommen Wnrbe. Vber um 
ben ieiben Siiberen aDe §err- 
lidpfeiten be§ 2BunberIattbeS 
bieten ju fönnen, patte biefe 
©ine, bie ipn oernahm, bie 
frope Xacpter beS ÖebenS, mit 
taufertb greuben btefeS fepöne 
Äebcii felbft bapingegeben. 

Bäprenb aber biefe Vbenbe 
Zweien ert ber ©efeöfepaft in 
fo hopem ©rabe bepagten, 
wenn auch manchmal wehmü» 
ipige ©ebanlen , eine unbe- 
fimmte gutept einen Scpatten 
über bie ©emiitper warf, fo 
lafteten fie wie eine ftets feptoe* 
tcre Viicbe auf bem ©ritten. 
SßaS man auch Oornapm, bie 
gwei Stunben Don Keun bis 
©ff wollten fein 6nbe nehmen. 
SBenn ber ©raf DorfaS, hörte 
fte nur mit pnlbetn Opre ju; 
wenn er Don fernen fiänbertt 
erjählte, mußte fie an einen 
'ilnbern bcnlen, ber auep üon 
ber grtmbe eraäplt patte unb 
an beffen Sippen ipre Slugen 
gehangen hotten; was biefer 
freinbc SJtann, ben inait ipren 
Verlobten nannte, erjäplte, 
feßertc fie niemals, IZtffeS, was 
»on ipm lam, warb ipr immer 
gleidpgiilttger; fie fap gut, baß 
«c ein anSgegeicpiteter Vtann 
war, aber was ging ba§ fte 
an? SU weifte in feiner Käpe 
hin, mit ba§ ©ras Dermerft, 
wenn feine Seit auä ift. 
Burbe ipr baS ©efpräcp mit 
ihm au peinlich, fo feßte fie 
fidj an’3 ißiano unb überließ 
Veetpooen’S öartnonieen, 
bie ©iffonanjen öer Stunbe 
linbernb auSju gleichen. 

(Sorticfeiin« folgt.; 


#in 33cf trennen nut's 

cScCen. 

©ie falt ber 9Sinb über 
bie cinfame Vrdrie ftreicht, bie 
iit ipren iteißeit Vfarttel ei:i- 
gehüllt liegt! (Sin furchtbarer 
Scpneefturm bat bie ganje weite 
(Sbene mit eijiflem Scpnee über» 
beett. So weit ba§ ^luge 
f^roeift, f*eint alles Seben er- 
ftorben. Kein Vogel febwirrt 
burA bie 2«ft, feine Spar int 
Schnee beutet auf ßeben, hoch plöfclidj taucht bort über bem 
^ägel wie au£ einem ^unterhalt eine thierifepe ©eftalt auf, bie 
»erftohten fich nach allen Setten umftept, bie ffarbe läßt fie jfaum 
beutHdß exfennen, benn ße ift beinahe weiß wie ber Schnee, auf 
ben fie tritt; nur an ber langen fJZafe, ben fcpnrf gefpipten 
Cpren unb bem biefen buf Aigen Scpmanj eefennen wir leicht 
ben fcplaueii , fünffüßigen, furchtbaren weißen SB elf ber weft* 
liehen Vrärieen. 2Bie gut er weiß, baß oon allen Seiten biefe 
bte befte für ipn ift, baß et, wenn ber S<pnee ttef unb mit 
einer leichten ftrufte bebeeft ift, unbemerft bis an feine ©eilte 
hevanfAleiAcn nnb ße mit einem furjen Säße überfallen Fatitt ! 

fiangfam, [eicht auftretenb bewegt er ftA oorroflits, mit 
ber SAnauje in ber Suft roitternb, als ob er fepon feine Seate 
töd;e ; uttb fepauf mir jumeilert über bie Sdmlter iurilcf, 
als fürchte- er, es möchte ipni einer feiner filberpaangeit 
Vrüber bie Veute ftreilig maipen. ißtöfelicp bleibt er an einem 
©raben fißen nnb fepeint fich feinen weitern ifelbnigSplan ju 
überlegen. Sein feparfer ©exndp bat ohne 3«>eif<l hinter ben 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





gieret ^atib uni ?Sccr. ^Usemeine Süuffiiite leifunj. 






402 


ließet c£(in& nuß SKter. ^Cffpineiite SfCnfirir f e Reifung. 


M 20 


Säumen, bie im SBiitbt firij auf utib reiebcc fcciujcrr, etroaS tut' 
bedt: bie .fjkiare auf feiitem Siiiden fträuten ftcb unb mit taffen 
©äfcen, bafj ber Schnee nach allen Seiten auffliegt, ftürjt er 
unter furchtbarem tSe^euI auf feine Seute 311 . gut feiten Augen* 
blief ipriitflt ein männlicher Bapiti auß feinem Säger steiften 
ben Räumen auf unb wirft einen rafdjen Stfid nach feinem 
fchcinlar fo uubefeeutenben 3 -eittb. ©aß eble 2 hier teroegt ftd) 
nicht, baß bewegen ber Sippen, baß GJrinien ber gähne nno 
baß ©Rütteln beß bewehrten ^vaupteS jagen gemigfam, «neiden 
Ginpfaitg fein ©eguer 30 t geioclrttöc« hat, wenn er näher lommt. 
©a§ fetjeint jebod) burchauß rxidjt bie Abftcht mtfereß geroi^ig- 
ten ^dtßcr§ ju fein , benn er jiefjt fidh etroaß gicriicf unb ftöfct 
wiefeerflolt baß fchcufilicte ©eiheul auß, baß ben 4 >wfä) aufge* 
fleucht, ltnb baß enblich ein furchtbare? Gcho in ben ^ügeln 
roccft. ginrncr lauter roirb baß Gd)o> baß noit ocrfduebeiteti 
©eiten himmt, unb enbfich tauchen bie öeitfetibeit felbft au§ 
bem 6 <hniee auf unb berocaen ftdj in rctjcbein Saufe nach bem 
©raben jti. Sclbft bem Bapttt roirb eß unheimlich, er ma<ht 
ein paar Schritte, f-ehrt aber nach fiirjer Ueberleaung roieber 11 m. 

9tun fern men bie Bölfe rafch nätes unb umfteten ben 
©raben ober legen juch nieber, al§ ob fie bie befte Art be? 
Anariffl fich überlegen wollten, mähre ub ber Grftnnlömmliug 
jroifchen ihnen bin unb f)er läuft, aU wolle er ihnen bie Sage 
erfläreit. ^lö&lich Jcticint ihr Gntjchlufi gefaxt, unb einige 
ftürjen auf ben ^>trfd| loS, ber fte mit gefenftem ©eweih unb 
ftieren Augen enuartet. < 2 $ war aber nur eine fjinte, benn 
ifdlbvenb bie » 5 einbe fidh fo gegenüber flehen, hoben einige pon 
ben Bßlfcn bcu ©reiben umgangen unb fallen ben Bapiti rou 
ber attbevn Seite ait* [Run ftürjen auch bie Sorbeten auf iljn 
Io§. Aber in tiefem [Kontent erfaßt er einen ber Bölfe mit 
feinem ©eireib unb fc&tcubert ihn wie eine hßlflofe Baffe in 
bie Suft. 23}üfl;eitb gemacht burdj baß Schidjal if?re3 (Ranteraben, 
machen fie einen gemeinfatnen Angriff, aber baß ©hier erfaßt 
bie ©efaljr beß Augenblick unb mit einem fühnen Sab üte* 
ihre Häupter hinweg fprengt er baoon. Auii beginnt bie inilfce 
Sagte ©ie Guben auf ben Staden gelegt unb ben Hopf »or* 
geftrerft ftreift ber ipivjdj mit flüchtigem jtoifje faunt baß Giß, 
mährenb bie Bölfe ihm bicöt auf ben Serien bleiben. So geht 
’eß ui milbem Sauf« manche fDicile fort, ba unb bort «ine Anti- 
lopenheerbe aufjdjeuctenfe ober bie fütniern 93iiffet in Angriffßftd* 
hing 3 uianunenbhingenb. ©ein armen &irtch hängt bie guuge weit 
berauß, ber ©i^auin fibtibm uor bem füiaul unb tiefe«? Aecöjen 
entringt fich feiner $3ruft. Aber no<h immer hält er fich u>acter ( 
beim eß ift ein [Hennen auf ßeben unb 3ob: ein ©traudjelii, unb 
feine Seinbe mürben ihn in Stüde reiften. Gnblich, enblirf) ein 
3 ufIucht§ort. IBon ber ipöhe eineß fleiiteit ^lügelß gemährt er 
pläblicö bm Strom unb mit erneuter JTru ft fprengt er bahtti, 
mährenb feilte ^eiubc itm liech jui?or einjiiboleu oeriucheu. 

Ufer ifl erreicht — ba erblich er ju ieir.em ©djrecf bie glihernbc 
Gißbecfe, bie nur einen frhmalen ^anal übrig Ififet. fDlit ber 
Gnergie ber 5BSrjmeifIuiin fpringt er com Ufer in baß 'Baffer. 
Ginige con ben nngeftümeit Bötfcn folgen ihm unb tauchen 
mit ihm ljnter. Gttier oon ihnen erhält einen ©d)lag -11111 bem 
§ufs, baft er »erfchn>inbct. ^er ^lirfch bnrchbri^t ba» Giß mit 
beut Sßorberfwfs unb brängt e£ naA bem offenen Baffer, nach 
1111 b nach loivb bie Gntfernung jroifdjen ihm unb feinen gtiii* 
oen grober, noch eine Scholle unb er ift gerettet. Gr erhebt ben 
auf fie unb ftöfct fie auf bie ©eite, ber $anal ift frei unb er 
fchroimitit in ben offenen Strom hiuauß. Auf bem Gife ftehenb 
fdjauen ihm bie Bötfe beuleub ntS( h, bie kühneren wagen fich 
fogar auf bie fchiniinmenben Schollen, aber baß Baffer gebietet 
ihnen $alt, loähvenb brüten ber.^irfch fich muttjig fortarbeitel 
unb mit einem lebten Sprung baß freuubliehe Ufer — baß Ufer 
ber tfreUjeit erreicht hat!. 


Jlclcr (QuiDitm’s illjeiitfnljrt. 

ßiue ©idjtung in stoßlf ©efSngen. 

Son 

©erhurb tan Aiiitjntor. 

(Sridfefunft-) 

So mar er roiebet frei, hoch ftal im |»ericn 
Gin Stachel ihm beß Gfelß unb ber Dieuc. 

Gr ntieb bie fDienfchcn unb lutnal bic Beiher, 

Vertiefte fidj in neuer tjorfdhuug ©djcchten, 

Unb nur mit roenigen beroährteti greunben 

^eim Becher Ion nt’ er bann unb mann rom grohfunt 

5}cr alten ben Schatten roieberfinben. 

5?u ftehft, ber Scbenßlaiif beß guten 5}kter’ß 
©lifi bem beu meiften ioie ein Gi bem anbern. 

Gr hätte ftefaev ©röftereß erreicht 
Unb, aiißgeftättet mit manch’ guter ©abe, 

5Tie ^ioten eines gemgebörteu Stüd» 
gür g-arnaß Scirnttrompde fchreiben (önnen, 

Bär’ fefter fein Gbarafter nur geitiefen 
Unb hält’ er, eingebenf beß ne qu^ »»»nis, 

■T)aß einfl Vereng ben ©riechen hat geflogen. 

Sich immer falten ^tuteS nur befjerrfdht. — 

Barm f^eint bie Sonne burdh’ß oerhätigte gen per, 
Unb brinnen irt bent ©tübchett liegt [ßeter # 
©equält, beängpigt, auf bent Dfuhebett. 

I 8 etfiimiitiinfl, Sieroenfchtnerien, Ballungen 
Unb, maß baß ©diliinmpe, jchlafloß lange 9?nihte 
töebrüngen unfeni Sreimb unb täglich fteigert 
®er Uetwl Art nach öreite fi^ unb 2iefe. 

Die fDhifenftabt ift reich an fÜFitbijinem 
Unb mani^m 'Hrjte ift Patient befreunbet. 

< 5Drei S)enen ^heilen ohne Honfurrenjneib 
Sich in bie Sorge fiir baß Seibcßroohl 
©eß Traufen, feierlich im [Reben jitnmer 
Sinb jur l&erathung fie Derfammelt — 06 fie, 

Bie e§ Auguwn bütfeit, ^etmlic^ bort 
©elädhelt, ineift ich nicht — bodh emfthaft hatte 
Ißcrljer ein jeber [ßeter’5 ©ruft nnb ©auch 
©efefm, befühlt, Qebriidt, geflopft, behorcht. 

Sie foitnten fiep roie e^te beutfAe ©cöpeu 
Siicht einigen — nach längerer ©efprechung 


Grfcfiicnen fic im bunflen Stübchen. Gitter 
©erfelben fprach- - „Bein lieber ^rteunb, bu.metpt, 

Bie ehrlich Iren i<h’ß meine. Gmigfeit 
Barb nicht erhielt. Baß mich betrifft, ich glaube 
©ie ©afiß beiner fieibeti ift Plethora 
Abdominalis. Schmale m unb ilarl^bab 
^ft hier mohl aiiflejeigt. _ ©och folfle nur 
©ent fHattje meiner trefflichen Slolfegcn, 

©or bereu ©iagnofe gern bie flagge 

Sch ftreiche- 2 ebe rooht!" — Sprach’S unb oerfchioatib. 

©er 3 ^eite brauf: „Aidfp bräng’ ich itr mich auf 
Unb nicht unfehlbar roill ich hier mich greifen. 

©och meiner Anfidjt nach ift 3 u befänipfen 
SuuächP ein Febris intermittens, baß fich 
©ani unoerfennbar ^eigt. Aicht fihmache ©üben 
Chiuini murialiici ftnb hifr 
Gmpfehleußiuerih unb gute, milbe $oft. 

Sinb mir be§ ^iebeiß 5 ?err, bann mirb fich’ß jeigen, 

Baß weiter Heibt m thun. IKecht gute ©eff’rnug l“ — 
Unb £mt unb Stocf ergriff er unb empfahl fidh- 

Bie nun ber ©ritte fich allein bepnbet 
Bit feinem Sreimbe ^Jeter, athmet er 
Gr(eiii)tert öuf unb reibt [ich froh bie £änbe. 

-Bein alter ^unge," — fo beginnt er — „roärft bu 
Gin {tonnte'-' unß, bann hätten im $nt’re||e 
©er Bürbe unfret ffunft unb Biffenfchaft, 

©o^ auch guns [ßachtheil beineß Bohlbefinbeiiß^ 

Bir uns geeint mohl. AnberS liegt ber fjall. 

. ©u felbft bift einftchtßpoll unb (lug gemiq, 

Um reinen Bein, ben wir bir fchcidcn, lieber 
Hu trinfen al§ bie niibnerbächt’üe 53otule, 

©eß Sompvontiffeß jioeifelhaft ©ebeäu. 

So höre benn auch meinen Utath unb wähle. 

$lar bünlt eß mir, bah ^njperäflheftc, 

©er pertpher’fchen Heroen, fompligivt mit 
(Bajomotorifchcr [Reurofe torliegt. 

Halt Baffer ift baß ^Drittel, baß Grlofutig 

©ir bringen wirb. Gnthalte bid) beß Beineß, 

Sei mäfsig unb mmeibe geiflige. 

Grregiing, tummle bief) in beS ©ebirgeß 
Batbciniam(eit, Ojcn ben ßungen bietenb! 

©it muftt mir jcbenfalls ron h>« hiuauß 
3n’S fyreif, Beite. Bo bu beine Schritte 
ftinlenfeit wiUff, ift gleich. §§ möchte rnthen, 

©eh’ an ben [W^ein. Bießbaben ift ein Cit, 

Bo Baffer bu unb Balb unb ^öerge fiubeft 
Unb fDienfc&en unb Hrrftremmg — lettre beibe 
©eniefie ater nur mit größter iöorficht/ 

9lur tropfenroeife, bettn in ihnen fchlummert 
Gin jüfteß ©ift für Angegriffne Aerocn. 

Sei folgfaill, reije! unb lb integrum 
SReftituirt fehP beinen greunben roiebev l’' — 

Auch er oerfchmanb utib abgefpaimt fufjr ißeter 

2 Rit beiben öäatem nach bem roüfteu JHopfe. 

Tres faciunt colleginm — baß bleibt 

g iir affe geilen uubeftritten wahr; 

b ater foldj’ Kollegium auch nülje 
©urch guten 3fat£) unb fi^re 2ha t, baß mirb 
©enau ]e lange problematifch bleifccn. 
öerr Iffeter mar burihauS nicht llüger ie^t 
fllß rote juoor — unb fo ergeht eß gebem 
3 n aKen emften ^tagen biefeß SebeuS, 

©er foifchenb fich Qn bie ©«lehrten roenbet 
Unb imoorfichtig mehr atß einen auß horcht. 

AffüteraU ein fteter Stampf ber ©eiffer, 

Unb fo oict Äßpfe, fo oiel Sinne! ^iaft bu. 

Gin fchroierig ©iug 3 U thun, fo überleg’ eß 
©efanuneft ernft unb prüfe 3*^1 unb 'JJiittel, 

Unb frage ^öc^fteit-S ettten ff-remtb, nur einen, 

Unb bann frifcf) brouf in Schweigen unb in ©offen ! 

Ber auf bem Warfte feine 'IJläiie au?(vamt, 

Unb hiebet balb, balb borthin bordjcnb laufcht 
Unb bui^ bie 2/taffe etngeholter Stimmen 
©en rechten Beg fict; ftebem will, ber wirb 
[Rur fihroanfenb roeroeit unb aule^t ber fyabel 
3lom Siater, ©ol/n unb Gfel fcfjmerglic^ benfen, 

©a lag £)err [JSetex wirr unb ahgemattet. 

©ie Sonne braunen, fetjou jutu Unteraang 
©eneigt, floht einen lebten ihrer Strahlen 
©urch einen SRifc im griinen ^cnftcroovhang 
Unb malte grell pba ntaftijche Figuren, 

©en Augen feinblidi, auf bie Banfetapete. 

„£>inauß iti’S Beite! fort anß biefen [Dtauern ! 

Ißevtrau’ bem Sic&te, baß bu fonft geliebt, 

©aß h*ut r bu meibeft unb baß mieoer lieben 
©ereinft bu roirft!" fo tönt eß non ber Batib, 

©ie memnonSfäurengleich tm Strahl erjitterf. 

Hein Sonntagßfinb mar unfer 3=reiinb, maß ©ichter 
$on ihren -delben gern he richten, bie 
„©er 2lögel,_ Säume, felbft ber Steine Sprache 
!$erfcft oerftchcti unb ber f^löhc liefen. 

Au^i ©eifter hatte er noch nie gef eben 
Hn miltemächt’ger Stunbe — aber manchmal 
Verlor er fiel) in träum erifcbeS ©innen, 

Unb ba gefchah’» roobl, bap bie Aupenroelt 
Slnnetn ©Übet roieberftvahlt?* 

©ie Borte, bie Aatur bir prebigt, mufjt bn 
3hr felh er leihen, utib wie in ben Balb 
©u rufft, fo tönt’ß hewuß. ©0 hatte beim. 

3h*n audh beß AbenbrotheS Strahl geflüftert 
$iur maß er felbft gebäht- ©om SRuhefeette 
Grhob er ph unb lüftete ben Vorhang. 

9lon ©urpur iibergoffen lag bie Belt, 

©n uimadjahmlich fchöncS Canb fchaftßbilb, 

Haleifeoflopifch in ben ©ölten .wechMnte 
©ie mählih bläff er würben unb erftarben, 

_S9i§ ©rau gulejbt in ©rau gemalt bie Stabt 
Unb auch ber Öuftgctng, bran 4>crr !peter roohule, 


©em Ölid erfhien. Gin fpih’ger ütorboft, 

©et felbft burch’ß jugetnühte ffenfter ferang, 

^Belehrte jroar ben tRranlen, baft noch immer 
Aprilis brauen ^errfd^e, aber enblicl) 
fflirb’ß einmal Frühling roerben! unb rote Ahnung 
93on Senj unb oon ©eiiefnng hämmert eß 
3n ^eter’ß eeele. „ga" — fo fpricht er — „morgen 
Soll mein ifaflotnm mir bert Softer paefen. 

SJfein tSäbefer, geFauft int nor’gett $ahre, 

Bitb wohl noch taugen; nnb für alle »fälle 
©eljt Sörle «Iß Begleiter mit, alß nöth’ge 
SJioralifihe Serftärlung meiner Schmäche." 

Gr Hingelt heftig — benn ber [Weifeplan, 

Seit langer Heit be§ franfen BiQenß erfte 
©efunbe Aeiipetitng, hat ihn erregt. 

®alb tritt «in Üttann in’ß giimner jroijdjen fünfzig 
Unb feihjig Rohren, flein utib unterje^t ; 

Gr fchielt linfßieitig in fo hohem @uabe, 

©afe hei geroifier Öiiihtnng inneß ®Iideß 
Gtnäuaia er^erfiheint. ©emüthHch, treu 
Unb ehrlich ift er, gibt ihm auch baß Schielen 
Baß oon oerfchmihtem AitSbrucf. lang 

Ö«t IßetePß wleibcr foralidh et fiebiirpet, 

©ie Stiefel fefanf gemiaut, bie IjSfeifen jauber 
©«reinigt unb auch eiuft in ftöln manch’ ©rief lein 
Gecchimhen üb erb rächt, ©eforgter SRiene 
0 ragt Sörfe, maß feem £>erm 31 t ©ißnften fei. 

„Wüäf AKeß fertig, Sörfe! benn mir reifen 
Schon morgen ab Bießbaben ift baß 3'«l/ 

Bo einen biß jmei 3Ronbe i^h 3« weiten 

©ebenfe. Gif bid> unb beforge mir 

©a§ neu’fle Äurßbuch!" — Sorte reipt bie Augen, 

©ie unjnmmetriichen, genmltig auf, 

Utib flüchtig gleitet ter ©efucebigung 
3ug burch lein faltenreiche ß Augeficht. 

„ffßir re^t, ^err Outbain !** alfo lautet fein 
Stet» angeOrachtcß Bort, baß immer er 
©ereit hat, fand ihm auch baß Allert'chlimtnfte 
©erbriefelidh in bert Beg. „®ott fei gelobt, 

©ab Sie fich «nblicfr, maß ju thun, cutfcMoffen! 
öicr ein^efperrt $u fihen, halb im ©unllen, 

©on brei ©oftoren fcbmählicb angeführt, 

©aß wäre wahrlich länger nicht gegangen. 

Benn meiner fei’ gen Alten ich gebenle, 

©ie lag fcih® 2 Ronbe (ran(, unb niemals butftc 
Gin Arjt it>r naben. Alß cß nun 9Rattf)äi 
Am testen mit ihr ftaub, ba lief ich hetinliä) 

— ©ie Angfl »erführt unß ia ju mancher ©oHhrit — 
Hunt öera Äreißphüfifuß ; bodj alß mir feucljenb 
©eife’ cn ihr ©ctrte traten, ^atte fchon 
©er 2obeßengel ihr bie Stirn gefönt : 

Sie roar bem Arjte fchncll juoorgeromncen 
Unb ohne bDiebigttt erläßt. ?$eft glaub’ ich, 

©ab, hätte früher ich ben [Diann geholt. 

Sie mir ber liete ©oft wohl flieht f° faflßo 
Grbalten hätte" — unb mit feinem Aerntel 
»fährt Öörte üter’ß tränenfeuchte Atige. 

Schnell unb geräufchloß ftellt er noch die Campe, 

©ie angejünbete utib grünbefchirmte, 

Auf fßeteriß ©ifcf»; bann gleitet er mit einem: 

„®itt’ 'Äacht, .tjerr tQuibant! gute ©efferung!''. 

3 ur ©hfl r te nail §» fl e fein behutfam f^lie^enb. 

©ie Älinle fällt in’S S^lofe. Aüein ift ifleter. 

!Roch framt er in papieren unb in ©üchern, 

3n Sdjuänlen, Schüben auch — boch balb einpfintet 
©en ififahl im ^-leifhe er. feie Sieroeufdjvoäche 
©eß unfpmpathilchen Stjmpathifuß, 

Unb oon oerfchiebne« Stimmungen befeelt, 

©heilß mutljloß feufäenb, ttjeilß mit außgeftreeften 
fffihlfäben einer noch 0 erjagten öoffnung 
Ütad) ©lud unb ^reube taftenb, legt er jich 
Aufs Öaget ruhfaebürftig unb boch förchtenb 
©ie grauem lange Qual fd)lüflofer 'JJaht. 

©ott £>npnoß ift ihm gnäbig jwar — et fchfummett 
®alb ein, boch gxnupg fhredt ihn manches ©raumhilb. 
Gß fpuft uor ieinern Auge ein Seltionßtifdh — 

©rauf liegt geöffnet er — bie brei ©oftoren, 

©ie SJiänner beß Äonjtlß, bem mirr er laufhte, 
©urdhroühleit forfhenb feine Gitigetoeibe. 
Angiologifch-neurologifche 
Bereicherung be§ Biffenß fwdjt rin 3 ri>et; 

©ie Herren fpotten Ritten Sinnß ber oolien 
Gntwerthung ihres einfl fo leefen Unheils, 

©ie unter’m 'Uteffer beutlich fich ooüjieht; — 

Selegte Öutteufenmteln effen fie 
Hu ihrer wiberlichen Arbeit, P eifrig 
töemüht, auß ftarrem, traumgefeffeltem, 

Scheintobtcm Sförper, welcher lebt unb fühlt# 

Gin appetitli^ 3fer»enprä|)arat 
4 >eraiißjuft(ineiben. 

©ann entführt ihn üRorphcuß 
©ein @ri«rgriff ber ho<hgriehrtcn ^rinbe — 
gm fühlen Heller fleht ber ©räumenbe 
3)lit lebenßluff’gen frohen He^ genoffen. 

©aß Seuernafe ber heften gahreßläufte 
£iegt aufgefpeichert hier in weiten ftäffern, 

Uno auf [Regalen tu^it in ftaub'geit »jlafchen, 

93iit ©ilberhaupt unb aolbnei Gtifette, • 

©eß IRhringauß ältfte, olumenreichfte Beine. 

Segeiftert Foften hiec unb ba bie ijreunbe 

Uno p reifen laut ben ©ranf unb ftimmen an 

Anafreoittif^e, fchunmgoolle Beifen 

Son Sieb’ unb Bein, ©och rotU er felbft ergreifen 

Söerlapgenb fold)’ ein lodenb 'TRutterfläfchcheit, 

©ann reihen taufenb imfichtbare SKädhte 
3urüd feie ^>anb unb teifre Stimmen freifc^en: 
^Gntfage!" ifjnt in’ß O^r — „berat eletib bift bu. 


•- .Digitized b.y . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




MW 


läteiiet ^ nnb unb 'gSter. ^fffgtmeiiie Sffulhtrfe Seihtttg. 


403 


£ir Meibt »erwehrt baS Glijir bet DJleitfchheit ! u 
(£r ringt, bie Dla^tgejpcnfter 51 t Befugen — 

Schweiß perlt ißm non ber Stirn — unb gtfldÖ e§ ißm, 
Sie ^ 3 l«gegeifter ficgreiÜj abgufchütieln 
Unb hält ben ©Sein er mit erregter £anb: 

Sämt wandelt fuß bie gotbue (Stitette 

^jur i^tüiirjen Dluffebrift „©ift!", mit Xobtcnbpf 

unb jinei getreusten Hnochen grau? uerjiert. 

Gnitäufcht unb null Gntfetjen fcfcleubett er 
Sann eilig fort bie bai fic flirrenb 

3 m Hellerroinfel birft — mepbitifdb fteigeu 
91 ul weit oeriprißtem ^ti'balt fcharfe Sänfte, 

Sie tjuftenreijenb unb erftiitunflbrotjeiib 
SßeituwUe Shränen ißm in’? 9luge treiben. 

So f^tummert ißeter trauingebeljt hinüber 
3n'S Gidjt be§ neuen fWorgenS. GoS öffnet 
3Jiit Mofenfingem fdjon ba? fiimmelStljor; 

9ln ihrem Raupte glüht ein Stern, ©emaniert 
Staubt com ©efieber fte be§ pliiaelpaare-g 
St (3 Shau auf ©erg unb 2hat. Sn’? ffranfeitiunmet 
Neugierig guert fie audj: oerftoljlttt füfst fic 
Sie ©time bort be§ armen, bleichen Träumer?. 

3ftein £)e!b erwacht — ber Sag ift ba, ber ihm 
Unb uns erwünfehten SgenenroeehM bringt. — 

(Sortierung folgt.) 


Client afirdic BußMitftetttuJtß. 

Sott 

£11. 0 . Piittljeinu 

I. 

Iler Ihifgsfifjnuplöij. 

2 . 'Hat ©uffiiuigtliirijc. 

„So üielCtirm nnt fo Keine ©ergel" ioH ein englifdjer Steifen* 
ber unUtngft beim Slnblicf bei ©alfangebtvgeS aiisgerufen haben, 
unb in ber 2 f)Qt wirb ^eberntami überraldjt fein, der bie be- 
rühmte „Schub mauer beS £)?manenreicbeS" jum erften Wal er« 
fclidt. Öl feßlt betit Gebirge 91lle§, was ben ©eg ri ff ber 
„Wanet" gerechtfertigt erfcheineu ließe. Querthäler durchbrechen 
bie Hamme, unb biefe find weder fo überaus impofant durch 
ihre .fjvölje noch durch ihre fjorm. ©om hohen ©altan, an ben 
Quellen be? Oster unb ber Wari&a , feitfen fich bie non 2 ßeft 
nach Oft jie£)enben Jläütme jutn Schmarjeti ©leere hin, wo fie 
im Jfap Gmiuef) plö^licQ [teil ju ben g-luten be<S Pontus euxinus 
«bfallen. 

Schon Oeneral n. ©alentini*) wies in feinem „dürfen» 
fneg" darauf hin, bas baS ©altange&irge bei JBeitem geringer 
fei al§ fein tttuf. ,,©öti f^erne gefehen, eridjeint e§ ungefähr 
wie ber StänneuSberg unb bie ©ogefen bei HaifcrSlauterti, mit 
welchem Gebirge e? in £>infidjt bei ©oben!, ber Grseugniffc 
oon Saubholj unb ©iiefeumuchs unb feiner großen ©lateauj 311 
»ergleicheu fein dürfte." ftelbmarfdjall Woltfe würbe, als er 
bort war, an ben Shüdngemialb, an beffen Huppenformen nnb 
unabfchbare jlöogen oon birfjtem Saub erinnert. UluS ber^iefe 
[teigen fc&arf eingefchnittene 2 hü(er. in beiten allein jnefifle 
ntafien auSbem@tün ftarren, ju breiten Hümmen entpor. 3 ”* 
loeftlidjeii roerben fluch bie ^aftböhen annäh ernb biefelben 
fein. 5Dort Ifluft ber ©ebirgsr liefen mit einer ©rheButig oon 
3—4000 gmfe bin, unb auf ber ganjen Strecte, bie bei einem 
ruffijdptürfifchcn fi'ricge jur Sprache bmntt, überfteigt er nicht 
5000 gu&, baS ©laß ber Sdhneefuppe. 

3m korben lagern fiih um ben f$ufj beS ©alfan noch 
breite ©orftufeti mit freies unb gu«r sieben beit ©erggruppeu. 
$icfe foUen roieber ber |)eufcheuer gleich fein, nur bafj ber Half 
ftatt be§ Sanbftein» bie Waffe bilbet. 2lÜe ^ubebnngen ftnb 
oben flache ©lateaul mit niebrigen, [entrecht a bftürjen ben 
roänben, burch bereit ifiiffe bie fchmalcn 9Bege hinaufführeu. 
UnburchbttitolicheS ©efirüpp Bebcdtt bie 2 af«ipöcbeu uno füllt 
auch baS tiefere ©elänbe ati§, fo ba§ ieb-e Cueroerbinbung auf» 
hört, ©ei anhaltendem fRegcmoetter erweicht fid) ber fette Gehm* 
bobeit berart , bab ouch bte befteheuben 9Bege f aft unbemipar 
tmben. 

3)iefe9öiitbmh nun rerhiillt bem oon ber ®onöu Hommen* 


*) ©eneraUieutenant Freiherr 0 . Salenlitti : „ < ä>ie Cetjrc Dom ihieg', 
III. SSaitb „2>cr Sarfenfueg*. ®»lin 1829. 3. Suftag« 1833. 


ben ben ©lief auf ben ©alfan, fo bafs er faum glaubt, ein ©e* 
btrge non ©ebeutung »or ficb 3 U Ijaben. 

dennoch finb bis auf ®iebttfcb’£ fuhucn Jheatercoup 0011 
1829 aße ruffifchen ^)eere cun Ülorbfud be§ ©alfan aufgeijalteit 
roorben, fo Olotnanjbn) 1774, HamtnSfor 1810 unb UBiltgen* 
ftein 182&. 3ebeSmal geboten bie ffiälle non Scfjumla Sein 
fieflreichen ©öroringen ^alt. 

®ie Schroierigfcit bettelt in bem attntäligen 2 ßachfeu bei 
$)inf?eri!iffe, toeldje fich auf einer ganjen Sfteihe pp« Wcirfchen 
häufen nnb in Summa grob genug werben, auch tüchtige 
Armeen aufjuhalten. f^ör ben Warfcb burA ben ©alfan bilbet 
bie 5)onau mit ihren ©lä^en bie ©afk, fobalb mau nicht ba§ 
Weer bcherrfcht unb bie ßüftenftrafce mahlen fann. Schon rom 
bluffe bis jnin ©ebirglfube finb bie Homnmnifationen fehr 
fehl echt, für leichtes hölzernes hrroer! beregnet, unb bie 
fd&arfen iholeinfchnitk, in benen bie Orte liegen, faum ju 
ü&erfchmten. Oft findet man bie 'Bafferläufe gar nicht über- 
brilcft. 3)ann folgt bie Strauchroüftc ber ©orltufen unb ctib« 
lieh ber Warfdh burch bie (SebirgSthöler. ©rohe Wagajine 
fann man aufhäufen , weil auf ben fchlechten ©tegeit nie mehr 
herangcbtacht wirb, all mal bie £>«riäulcn gerabe brauchen, 
um non ber Sjaub in ben Wuitb 311 lebeit. Sie ©enölferung 
ber ©ebirgsthäler ift äu&crft biinn. 2 )ie moberne Snbuftrie 
hat bem ©alfan noch nicht entweihe unb auS bem ßanbe ju 
leben ober gro&artige Hufiäitfe 31 t machen, ift unmöglich, .^teju 
lommt, ba& faft alle 2 Bege nur Saumpfabe finb, ba man im 
©ebirge bte fföagen :iid;t feimt. 9ltS Wahrnub II. Sluito 1836 
nach Siliftria reiste, ritt fein ganjeS ©efolge unb er felbft fuhr 
in einem leichten oierfpftnmgen SBagen, für beit eigen» ein 
10 Weilen langer SBeä burdj ben Sdjipfapafi gebaut mürbe. 
Sehnlich werben eS au® noch heute gröhere.^eereSahtheilungen 
thun Uiüffeii , bic barch baS ©ebirfle marfchireit. „53ie ©et* 
theibigimg bei ©alfan ," faßt n. Woltfe in feinem ©uch über 
bie Hrieae »on 1828 1111 b 1829 , „mürbe batjer auch tiirtifcher- 
feits nicht fomoht burch neue geftungen auf ben ^aupt Übergangs* 
[traben, fonbem oielmebr burch ben äBiberftunb ju beroirfen fein, 
melden ein hinter benfelben poftirteS HorpS , untet ©enuhung 
non proniforijehen ©erichansungen, ©erbauen u. |. m. im ©e» 
birge felbft, bem ©orbriugen ber nothwenbig pereiniclten feinb' 
liehen Holonneti faft an jedem ©unfte mit grobem Erfolg ent* 
gegenfefeen fann." 

Se^S Uebergänge liegen int Öftlichen 2 heil beS ©ebirgcS. 
5>er evfte unb bequeitifte in bei non muftfehuf Über Üinioioa, 
bie alte ©ulgar enpauprftabt, burch herrliche ©liehen* unb (Siche 11 - 
walber jur ©aßh&he hinauf. Oben finb bie ©ergmaffen fühl, 
nur non Sflafcn beberft. ^lenbe, halb in die ©rbe gebaute fiütten 
begleiten ben üßeg. 5tuf ber Siibfeite geht eä fehr ftetl nach 
dem erbärmlichen SchipEa hinab, doch öffnet fich hier ein herr=> 
lieber ©lief in das ihal non Hafartlif , ber au bie hirfchberger 
Gbene im Siiefengebirge erinnert, ©lalber non Obft= unb ^tuß* 
bäume n_ begleiten in ber Jiefe bie ^luhläufe, Diofenfeloer fehmiegen 
fich itoifcbeit bie Wohlhabenheit Orte. 

&ine rufftfdie fHrntee, bie hier »orbringt, findet nur wenig 
natürliche ^irtbetniffe, aber fie mürbe das beteiligte Gager »011 
Sdjumla umgehen ntüffeit unb während des fchroit'rigften Sh ei® 
ber Operation bie bort flehenden t dürfen im Diücfeit hoben. 
Sennoch etflftrt ©eueral o. ©alenttni biefen ©aß für ben gu 
mühlenben. ©or Schumla fall fich babei eine andere fürmee 
feftiedm, ber aSmanifchen gegenüber, um diefe nnjufallett 
unb ju cenü^ten, wenn fic fich aus ihrem SchlupfwinEel 
nähert. 

©on Sirnoroa führt weiter öftlidj ein jmeiter rauher ©e* 
birgSroeg nacb Slinncj. Sann folgt ber ©afi oon fiafan. ©on 
OSman‘©afari fteigt man fcf;ncll auf bie fahlen .ftöben beS 
©inarbaghs und bann jtoifchen naeften, »on alten Schon jen ge- 
frönten ÖelSfegdn nach Hajait ben fteilen, pielgeroundeiien ©fab 
hinab, ©Jeiter jieht ficb biefer durch baS enge, jpilbromantifche 
3:<mir*Äapu (ei)crne 5.poP) - baS leicht 311 fperren nnb fchnn-r 
511 umgehen i|t. Unfern der Straße im ©ebirge gibt c3 übri- 
gens ein ©ulgarenborf mit gut biftorifdjem fRameit, wenn c§ 
felbft freilich aueb nie in ber Hrieg-gefchichte eine Diolle gefpielt 
hat — «S heibt Sabowa. ^er nächite ©aß führt uon Schumla 
aus über Sfctjalifabaf; ein fünfter oon ©afarbfdfjif über ©ra* 
roabi nach Slidos, einer großem Stabt mit warnten Quellen; 
ber fehlte endlich ant WeereSufet über ©atrta unb ©etrotfd)- 
ionwnn — rao alte Sdjanjwerfe ihn gleichfalls fperren — iuup 
der [üblichen feafeufiabt ©urgaj. 

Heber ©raroabi geht bie natürliche Wmuarfchlittie ber attS 
ber Siobrubfdja fomntenben tfinffeit. 2)ie Secftraße oon ©arna 

ni^t allein ©ebitge, fonbem mehrfach an ben f^lüffeit un- 
burthbringlichen Sumpf auf fchlechten Stämmen ju überroinbeu. 
Ueppig wuchernder ©falb oermehrt babei jede» ©erlaffen bei 
fchmalen SlEcgeS. ©eneral 2:iebitfch bcniifcte 1829 mehrere 
©äffe durch ben öftlichen ©alfan. So gewann fein fteer.auch 
ba§ ühifeljen großer Stärle unb ein refognoSjirenber türtifcher 



ßusu rds cJijifc © 
. 1ivshu{ä<h t i 


SCHÜWLj 


rfSfflilK&mnlx 


Xski ScftumTa^^ 

Ox/rnnfasari 


mmh 

7? ihr Ir/ 


,.v 


'asm 


ir.bolu > 


\fiman. 


1/mitrPa/tii 




PHILIPPOPEL 


(Tilibe) 


'ADRIANOPEL 
tWtTJl« J 


Offizier metbele an ÖSman fOaf^a, ber beit Shiffen dort gegen» 
liberftanb: „Wan föttne eher bie ©lätter im Söalbe jößlen, als 
bie Hopfe im feinblichen ^>eere." 2fn Hßaljcheit hatten bie Dluffen 
faum 20,000 Wann heifatnmen. 

Swei Wndhte eröffnen fich heitf auch bie entlegen ften ©infel 
der ^rbe — das moberneHrcbitfpftem unb bie (Eifenbahnert. ©on 
iiberfeöifchen .fjaublern fernen felbft bie Waharattenfürften ba§ 
Schulbenmachen, unb leine Höilbnife ift fo groß, baß nicht ge« 
legcntlich ein Ingenieur mit WrenirrobE unb Weßtifch üch ba- 
l)in oerirrte. 9luch ber ©alfan fteht einem ftifenbahubiiriibruch 
entgegen, feit dte «Compagnie des chemins de fer de la 
Turquie d’Earope» auf ber Öalbinfel ißr Umoefeit treibt, ©e- 
fanntlidh foden jmei große Siuieit ba§ europäifche Osmanen« 
reich kiner roeiteften ^lusdehuung nach burch fcfjne iöen , bie eine 
non fftoroi an der äußerften' fJlorbweftecfe nach Salonifi am 
agdifcljen Weer, bie andere burch Serbien über 9tiich nnb 
Slbtianopel, bie uralte ©eerftraße jmifdhen Orient unb Occibent 
entlang, nach Honftantinopel. 3 m ?lmfelfelbe ift eine Ouerliahn 
proieftirt, eine anbere rerhinbet fchon heute, oon ber Keinen 
Station HaleliburgaS abgeßenb, 'llbrianopei direft mit dem 
ägäifcheu ©leer, ©an diefem ftrecfeunieife fchon fertigen ^>aupk 
txfyt h fl t man einen ita<h ^ambpli am Sübfnpe bei 

©alfan _ gebaut, fäuf ber fJlorbf eite beS (SebirgeS befteht jeit 
1866 ein mit abicheulicher Dia chlüffigfett angelegter Schienen* 
rncg nou ©arna nach Muftßhuf, ber einen Seite uftrang nadbbeni 
Säger oon Schumla befiht. 5>iefeS nun auch mit Samboli 311 
perbinben nnb ben fßfift der Sofomoticen in ben ftiüeu ÜSälbern 
beS ©alfan unb ©iirarbagbl ertönen §u laffen, ift das ncuefte 
Sprojeft, *) 

5iie „Strategie" ift eine GiebüugSbefchäftigmtg ber turfi* 
fcöen Staatsmänner, utib man foH ja nicht glauben , baft biefe 
bie alkHriegerljerrlicbfett bei ^albmondl total oergeffen hatten. 
So ftnb beim auch bie ftrategifchen fJiücfftchtcn bei ber projef* 
tirten fiiuie fehr itt den ©orbergrunb getreten und haben ben 
©au fange »er jogert. ^eßt ift eS für ben öalbmonb fehr jehabe 
barum. SEBäre die (SebirgSbahn fertig, fo fönnte man fchon 
au? demöerjen belOieichel die Gruppen jiige nach bem Korben 
in baS fteftungsoiereef ©arrta-Stliftria-JRuffjdhuf'Sehumfft führen. 
5)ie ©ahnlinic S3aniu»9luftf<f)uf jieht fich etwa auf ber S)ia* 
gonale biefe§ ©ierecfS entlang unb macht, eS in ©erbinbung mit 
bem Seetransport oon Honffanttnopel her möglich, bie Gruppen* 
maffen hierhin und botthiu ju werfen, 

< 3bie beiden nörblrcheii Heftungen SluftfcfiuE und Siliftria 
finb uns non der 3>onau h^r befannt. 3)ie füblichen, ©arna 
unb Schumla, gelten für bie ftoljeffen Söatfenplätje beS ganjen 
OSmanen reiches. 91(3 der im oorig.en Sahr. eTmorbete puffern 
©oni fPafcha iwchStriegSminiftec war, jpulte im Seralfierat gu 
Stambul ein ©lau für bie IReubefeftigung oon ©arnct, baS »on 
einem großartig angelegten gortgürtel umgeben werben unb 
eine galt« Dlrmee aitfnehmen follte. Siie Weßrjahf her Hrupp'- 
feßen (Sufiftahlfanonen, welche bie hoh« ©iorte für baS (Srgebniß 
ihrer lebten Anleihen erwarb, toar hiefür befiintmt. ^ieut i|t 
man bei ©arna feßr thätig, bie alten 2Berfe jit nerftärlen. 
2 Öieoiel dou beut neuen ©lan wirtlich Pt DInSführung ge» 
fontnten, weiß aber 9llla"h allein, ^ie älteren ©efcftigiingcn 
he flehen au? einem engen bafiionirten 38aU unb Heineii, hie unb 
ba torgefchobenen ©erfchanÄiingen. (5iii Derwitterte? Haftell au? 
ber bpjantinifihen ©orjeit bat feinen militärtfehen UScttb mehr, 
fonbent bient nur no® als ©uloermagajin. 1828 hielt ürf) 
©arna 00 m ^ult bt,S jum 11. Ofrobcr, «ber freilich liegt jwi- 
fdjen ber ©elag_ermig3artil[erie non damals unb heute ein ge« 
roaltiger Unterfchieb. ©roßc Hafenicn, Wagajine, Cajarethe 
geben dem ©laße, auch non feinen ©efeftigungen abgefeheu, eine 
©ebeutuug. 

Schumla ift die bisher nnbegwungene ©efte bei Orients. 
®ie oolfreiche Stadt — fie hat an 50—60,000 Ginwohuer — 
fperrt feinen ber ©affanpäffe bireft, fie liegt auch nicht im Ge- 
birge felbft, fonbern au einem ifolirten waldigen ©lateau, ganj 
in tiefe ©urbten gefdjntießt. Dlber bie Gbene baoor unb bie 
umliegeiiben ^>öhen ftnb oon ^eftnngSlinien durchjogeu ober mit 
oorgelchobenen SBcrfen hefeß. 1 . ©abinter erheben fich 

Hnferneu, DJlagagine unb Haftells. lind alle weftlichen ©alfan» 
ftraßen ftnb mit wenigen Wfirfdjtm oon hier aul ju erreichen. 
s Jiiemanb darf ohne ©kitercS oorüberjiehcti. 

„2)ie HricgS weife der dürfen gleicht km ©erhalten eine? 
roilben Gber?, welcher ben ©egner nicht auffucht, fonbern ißit 
int ’S-idtcht feiner Sffiälder erwartet, bann aber, roenn er nor 
ihm erfcheint, mit blinder SQButlj auftljtt eitiftürjt." **> S^umla 
nun hübet ben f auptfchliipfminfel de? GberS, non bem aus ec 
feine ©orftöße machen lann. jedem tyelbjug gegen bie 
illulfen ift bieSlrmee bort oerfaminett worben. 3n S^umla hatte 
1810 Hara Sfufiuf ©afcha, bec ©ertheibiger noti Sl. Scan b’fHcce. 
feilt ^atiptauadier aufgefdjlagen , 1828 öuffeitt, 1829 Siefchib 
©afeba, 1853 und 1854 ^ielt Omer ©afi^a bort ben Hern ber 
130,000 Wann ftarfen olmanifchen Dlrntee beifaminen, und heut 
fonsentrirt der ©erasfier unb Serbar (SSfrem ber hi'h e »> ©fartc, 
2 l6bul Herim fßafcha, bie öalbmonbftreiter eben dajelbft. 

©arna unb Sihutnla liegen ttitt 12 beulfcße Üleilen von 
einanbec entfernt, ©eibe jufammeu unb ber ©allait bahtnter 
bilden thatfädjli^ eine ffattliche ©erthcibigungslinie. 2)ie an» 
nietenden Holonnen in bie fdbmalen Gebirgswege ju vertiefen, 
eh< niißt lum wenigffen einer oon beiden ©läien gefaKeit ift 
unb eine fießere Straße jur $oiiau gewährt, erfcheint gefähr- 
lich. Dlud) 2)iebitfch hotte ©arna in feiner $pani>. ^a. ihm 
mar e? jiwor gelingen, den ©ro&Dejier außerhalb feine? GagerS 
}u überrafcßeti unb jtt fchlagen. ^Danu ift fold] ein ^ug über ba? 
©ebirge fjinroeg gegen bie ^auptftabt beS Reiches Jein lüoßeS 
©Sagiuß mehr, fonbern bie allein richtige ©ertuhungbeS Sieges. 

GtwaS hat bie ©allanlinie mit echumla nnb ©arna an 
©lijitifllctt oerlcren, feit ba? Ginbri ngen der diiffeit unb ihrer 
SUIiirteii durch Serbien auf der aroßen $»'eerftraße über Sofia, 
©tjilippopel unb Dldrianopet, wo fcljon ©eneral 2 fchernajeff den 
elften uitfliruflichen ©erfud) gemacht hat- beul bau erfcheint. 
9lües loninit bann aber auf bie ßei|tiingSfühigfeit der tumäni- 
otl x uu ^ dieje futb dngeleifig, für DlrnwetranSporte, 
Dlamnhub unb ©erpftegung alfo noch fragwürdiger wie fchon 
tut allgemeinen. 9luch fpt?rrt bns Säger con Dliffa jene Straße, 
wie ©arna und Schumla die ©alfanpäffe beeft 


- ® a ? DlSße« ■ pnbet fuß $?i w«ißer=ßer«heufelb ; „Unter dem 

©aÖJnwnde-, 3tna 1876. 

' IS 28 -^!“ iM ***** b * W * Wb! HritS 9 fn 

Original from “ 


UNIVERSITTOF MICHIGAN 


. Digitized.by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 





404 


M 2a 


"gießet Janti unb "gäeer. 'gCüssOTeiBe gllulliirte feifunj! 


Unb bcr Umweg ift ein weiter. So wirb benn bie alle 
fflic&tung roieber geroüljlt werben rnüffen unb por ©arna unb 
©tfmntla feer ruffiffbe Ranonenfeonnet ertönen. (Sine harte Dlufe 
gibt es baut fnacfen, jumal bie Dürfen beginnen, roie e§ einft 
Siaior o. 2Mtfe, jefet ber f^elbmarf^atl beS beutfchen 5 Reiche§, 
potfdjlug, bie ©alfanpäffe ^etb ft 51t befeftigen. 

©eoulbunb Äusbauer ftnb bann ror tfßern nothroenbig. 
2(I§ ber geniale ©rüf RaimitSföi, in bem bie Diuffen bett roür» 
bigen ©egner ÄapoIeon’S I. ju atmen glaubten, fi«^ am pujj 
beS ©cbirgeS in enblofe äöalbgefechte oerroiclelt fah, rief er 
00II Ungebulb: *Cela m’enwiyel» unb 30g roicber norferoärtS 
nach Oluftfdbuf ab. Damit fomint man freilich hier nicht 311111 
Biele. xange jehrenbe Kämpfe ftnb in Jollen 33 erfyäititiffen 
nothroenbig. 31 ber bie xufftfehe foartnäetigfeit roirb fie am 
Gnbe befielen, wie fie fie pot Sehren im RauEafuS te* 
ftanben hat- 



^us meinen Baöettcnjaljren. 

£©fe Blätter 
toon 

Johanne« »an Dtwull. 

20 . 

3>er rrfle Eusgang. 

Da fteuerten n>ir beiben ehemaligen Bensberger, 2Ray 
Oeljlfdplögel unb ich, nun jum erften Ätole ßtnauS in ba§ 
breite, un§ gänjlitb unbefannte fjabnoaffer ber Mefibeni, mit 
all’ feinen Klippen unb ©anbbänfen, um unfere Bcrroanbtcn 
aufjufuchen. 2Bir »erließen bett fcbübeitben.f)afett, anfangs gleite 
j^ahrt mache nb mit Dielen Oberen, unb als Rompuff nur ben 
einen ftreugen Befehl im Ropfe, un$ ©ibcntlicb 31t betragen 
unb ja »er alten Dingen abrettc ftonneurS su machen, — 
namentlich ba§ ffrontmadjen nicht ju perfäumen, lieber 
Stoeimal ju »iel, al§ einmal ju wenig, ba mit ber gute 
9iuf beS RorpS iticbt ©inbube erlitte. 

So roanberten mir bie häßliche Äeue ^riebcich»f(rafee hitia& 
unb bogen bann in bie belebte Rönig3|traffe ein. Äuch roir 
hatten un§ narb fDlöglicfff eit fein gemacht, alkrbingS aber auf 
eine Mel anfprudjSlofere ©Seife roie ber Baron; bie -ftaftre mit 
etnmS SBaffer glatt pelärmnt, bie Stoppel ein ßoeff enger gejo* 
gen unb ein Paar reingeroaf ebene ©aitbfchuhe — baS mar inifer 
gern 3er ßuyuS. 

Doch, roie tonnten nur jeßt roohl on un£ felbft benfen, — 
gab es boch fo unenbltch piel ffteueS unb SntereffanteS hier |u 
fchauen! Etroa roie btt Bauer, wenn er 3um erften 9 J?al 
in bie Stabt lammt unb jebes einjelne £mus anftarrt, io mach* 
teu roir ©eiben es auch. Schon an ber Ecfe ber Königs- unb 
Rtofterftraffe feffelte unS ein prächtiger Änhlicf : ba roar ein 
ganj oergolbeter 3 Jiaim angebracht, welcher eine riefengrohe 
gdbe ne Rüget trug. UnroiUlürli^l blieben roir roie gebfenbet 


ftchen por biefem SBunbenpcrf unb ftaunten eö mit offenem 
’JWunbe an. — 2 BaS mochte bal nur fein? $p<h, 0 ber 
©nttäufchung! — eS war mir ba§ tohängefdjüb eine§ gatis 
fleroöhnlichen ©chnapSlabenS; ba unten ftanb es beutlidh ju 
lefen; 

©la§ ©roa 1 1 7 ä ©0t. 

@la§ Sßurtfch l 1 /* <Sgr. 

©la§ ff. ?iunfch 2 ©gr. 

mir noch J’o baftanben unb uns rounberten, Defamen 
roir unrerfehen? einen berbett Sto^ oon einem Uftantte, ber 
mit einem Itorb auf bem Stopfe geraberoegö baber Jam unb 
ber un§ aus unferen Betrachtungen unfanft genug auffdjeuchie. 
gr brachte e§ uns banbgreiftich jum ©erou^tfein, bab mir uns 
in einem ÜJtenfchenftrome befanben , ber eilt ©tehenbleibeit auf 
bem Srottoir nidjt rathfam erfcheinen lie'b. 

9ltcjjt roenig ärgerlich auf jenen ©robian, fehte ich nur 
meine 33iiihe roicberjuredjt unb fo gingen mir roeiter. ^mmer 
neue ©inbrncle brangeti auf UttS ein. ©iefc Qlut ürachtoött 
aelleibeter ^Ötenfchen, biefe hohen, frönen Käufer, biefe ijerrli^en 
fiäben, in roetdheu alle ©dm fee ber 2BeIt auSge breitet lagen, 
ba§ 3lUeS bleubete uttb oeriuirrte im§ ^roDinjialberoohner, bie 
roir nie etroaS Sehnliches aefehen hotten. ? 2xo& ber eben ge^ 
machten unangenehmen Erfahrung bltehen roir noch gar manches 




„OJieine junge §icrrn§," fprach er beifer unb im reinften 
berliner 2)ialelt, „roäre es Sötten nich’ jefätlig , bet berühmte 
joalogifdbe Äabiuet in Sugenf^eiu ju nehmen, roelch<5 bie 
i rösten törichten unb Potentaten ©uropaS mit ihre Sejenroart 


Plal fteheii, roenn auch mit etroaS mehr Sßorficht. $a ftanb 
3. B. in einem Sattlerlaben hinter einer rieftgeit Spiegel« 
jebeibe ein DöUig gefatteltex unb gej&umt« ^Ipfelfchimmel itt 
üebenSgräbe mit glänsenben 3 lugen nnb feibenem ©chroeif, 
bann ging ba brühen ein Plohr, wahrhaftig ein roirllichet leben« 
biger ^Dlofjr mit einer ©igarre im Plunbe, unb toie brottig, 
gleich baneben in bent ^abaElaben ftanb ein aroeiüer Plohr. aber 
üou Öolj unb mit cittent ^ebeufchurj unb hatte auch eine Sigarre 
im DJtunbe. 9 Bir amüfirten uns natürlich lönialidh unb hatten 
gans gliidlich fein lö tuten, roäre bie einige üngft nieftt geroefen 
wegen beS ©rii^enS unb namentlich roegen be§ fJrontmaÄenS. 
2 Ba« für eine 3 Kenge fonberbarer Uniformen famen boch ba 
mit ber Strömung un§ entgegen ober an un§ oorüber! ©te 
erhielten uns in einer fortroährenben Aufregung. 

SßirentfihloffettunS übrigens Eit rä, — roir grüßten Sille. 


So roareu wir Beibe beim gtüdlich beinahe bis sur $ur« 
fftrftenhrücfe gelangt , ba bog plöhltd) neben einem frohen 
Btlberlaben eine prndhtige ©quipage um bie ßtfe. ®er 5?uti4)crftl3 
roar fo ho^ otS baS SSagenbach unb mit aro&en feibetten 
ÜTobbeln behängen , ber ßutfeher hatte einen oreietfigen £nit 
auf bem ftopf unb burch bie hellen Spiegelfcheiheti jhinounh er« 
blicfte man im ^jnnertt eine oerf^roettbertfeh fchon gefleibete 
5 )ame, tjiutenauf ftanb ein ßafai in ftattiieher ßioröe. 

„pö r’ mal, bas ift fichereine Pritueffui," raunte ich 9 flar 
Dehlfchlägel erjchTOcteit 311, unb jogleid) ftanben wir ftramm 
roie sroet Pfeiler mitten in bem ©ebränge, |)aub an bcr 
^ofennaht unb »erfolgten mit unferen Äugen, theilS »orfchriftS» 
mäßig, lh«ilä mit neugierigem Staunen bie Stame in bem 
3 Bagett. 

Äber 0 roehe! roährettb roir fo im ftrengftnt Sinne un« 
terer Pflicht oblagen, rourbe ich auf einmal fo heftifl oon ber 
Seite angerannt, baß ich, hierauf burchauS nicht porhereitei, 
auf 9 )tas Dehlf^lägel unb biefer gegen bie Söanb taumelte, au 
gleicher Beit pernahm ich eine fchnarrenbe Stimme bicht neben 
itiir: „Sdjafstoppc , bet iS ja jar leette Prittjeh, bet ’S ja 
man ne fgjodfpeitslutfdje mit ’ne Braut," rief biejelbe Jjahn= 
lacbenb, unb ich erblirfte einett ©affeuh üben mit einer Matten 
Schüße, Pantoffeln an ben fjrüßen unb einem paar fehl* blanl 
geroicbSter Stiefeln in bcr §anb, roelcher feijenb unb ©cfichtcr 
fchncibenb unS angrtnSte. 

3m erften Äugenblicf mar ich fo entriiftet, baß ich Biieae 
machte, mich uuf ben unoerf^ämten Schufleifnafcen ju ftünett, boch 
befatm ich wich halb eines Änbem. 5 föat e§ eines nabelten 
boch banhauS unronrbig, fich att folchetn Pech 3 U befubetn, unb 
roar ich uußerbenr boch auch gar §u fehl’ hefchämt über ben be- 
gangenen ^rrthum. vllfö eine geroöhnliche ©raut hatten roir 
für eine prinjejfm gehalten, unb jener Beugel muffte ba 3 beffer 
als roir?! 9toth ror Äerger unb Verlegenheit gingen roir 
jcfmdlen ©drittes weiter, roährenb ber ©dhufteijunge, bie^änbe 
unter bie ©chür je gefefjoben unb einen ©affcnljauer pfeifenb, 
bie Poftftraffe IjinwbfdhlEurftc. 


®en großen tfurfürften roagten roir uns laurn ju hetraihteti 
naöh biefen trüben Erfahrungen, — bo^ roir fatnen ja nun be« 
reits auf ben ©chloffpiaß, bort roar tJtauin genug, uttt fnh un«- 
gef ährbet um 3 ufeljen. 

®al alfo roar baS Schloff? — 3Jlein ®ott, baS roar ja 
gaits grau! — 3$ roar fehr enttäufcht; idh roeiß nicht mehr, 
hatte ich mir ba§ föniglichc palaiS in meinen firtbifrfjen 2 räu« 
men himmelblau ober rofenrotl) gebadjt ; j eben falls? ater ganj, 
gaits anberS als biefeS hier. Sprachlos ftanben mir ba unb 
oefahen uns ben toloffalett, monotonen Bau mit feinen unjäh* 
ltgen jftenftern, oon benen eines genau fo au^jah mie ba§ atibere. 

535er roa§ ift baS? — S5ort ftehen BJachen unb ©tagen auf 
üßagen tollt h^ju- Prächtige f¥arroff<n mit %errtidhen pferben 
utib Sägern mit flatterubert ^eberbüfehen hintenauf, Äutfcffen, 
ßanbauer, felbft einige $toßhleti mitten brin, fahren ihirrein. 

m’S Schloff, unb, umgeben oon einer neugierigen 
3 Jienfdjenmenge , ergießen fie ihren Snjjalt oon 
glänsenben Uniformen unb feltfamen brachten über 
ba3 pflafter beö ittnern ^ofeö, über bie breiten 
Vorflure unb kreppen. 

fJiatürliih brängett roir ©eifee un« burdh, Ulw 
3 n feffen, toas es ba gibt. ftefft bicht por un§- 
eilt alter §err mit einem groffeti f^eberhut auf 
bem Hopf’ eingeffüllt in einen langen brenne nfe« 
rotfjen xalar , — eS ift ber SKeftor HWagni* 
ficu§ ber Uninerßtät, er jpricht mit einem feffr 
lorpulenten Ptännchen in Stafchmirhofeit, bem bie 
breiten golbenen Epauletten Dorne nacßläffig über 
bie ©ruft h^abfcaumeln, «in (letnec Degen mit 
perimuttergriff ftarrt tangential non ber ©eri» 
pherie feine? ßeibeS ab. yremblfittbifihe Unifor- 
men in allen färben be3 Regenbö gero3 brängen 
fich, ©eiftliche im Ornat mit Orben nnb Hreujen 
gefdbmürft, Hürafftere, ^tufaren, grüne fjorft* 
meifler i unb Herren im ffraef, — ba§ 2 XHe§ mim* 
inelt hici »ar unferen Äugen bunt burdh einanber. 
Da$u ^äger mit breiten fchroerfitti erneu Hoppeln, 
bie hier» unb bortffin eilen, Slronaarbiften mit 
hohen ©lechmüffen unb ganj oon ©ilher «brüefte 
ßataien, welche oben auf ben ©alerieen fiel) über 

bas pergolbete ©elänber lehnen. 

Un§ roar ju Wuthe, als befänben roir un§ 
plößlich mitten in einem UKärchen oon „Saufenb 
unb eine 9ladjt". unferex Jiaioität ermatteten roir beinahe 
mit ©eftiinmtljeit eine ton jenen großen Pforten ft<ß öffnen 
unb ben Hörng in Perfon heuauetreten 3 U fehen, im Purpur» 
mantel, bie Hronc auf bem öaupt unb ©jepter unb föeich?« 
apfel in ben ftanben, genau fo, roie roir benf eiben früher auf 
©emälben bargcftcllt gefehen hotten. 

©nbliih erfuhren mir auch fee§ SBuitberS Befeentung: 
roar nämlich Äuffaljrt bei^ofe heute; bei Öofe, roie baS 
Hang in ben Ohren ber (leinen Habctteu! 

Unb weiter manberten roir bamt, roir traten aus bem ge* 
gen über liegenden Portal hinaus unb befanben unS im Scfefoff* 
garten äroifchen feen Pferbe gruppen, beut IDJufeum gerafee gegen* 
über. Söir roareti roie geblenbet unb namentlich sogen uns bie 
bunten Figuren ba brüte« mit unroifeer lieblicher ©eroalt näher. 

Sffir ftiegen bie breiten 2 reppe« hinauf unb befanben tm§ 
unter einer mächtigen baulenhalle, jenen riefengroßen presto* 
bilfeern getabe gegenüber. 9Bir roaren ©eibe ganj fprachlo§ 
3 uerft unb ftarrtcnbaS Mes mit offenen ültäuleni an, bie Sonnen* 
roffe, feen Prometheus unb bie pielen bunten Figuren, Mau, 
grün unb aelb, — eß roar 51 t piel faft, eS brehte fich Einem 
jörmlidj Älles oor ben Äugen herum unb uerioirrtc un§. 

3mci Eieine Äiäbdjen ftanben unfern oon unS Eichernb bei 
einanber, — oieHeidht roaren fie auch Hleinftäbter roie roir. 

,,®u — bie ftnb ja alle gan 3 nadenb!" fprach bie Eine 
ocut ihnen unb bann wollten fte ßd) toblachen. 

plößlich aber bemerften fie uns, rourben rofh unb gingen 
mit gefenften Hfipfen hurtig baoon. 

ußir bejahen un§ bann noch bie berühmte Ämajone con 
Hiß, bie uns Beiben fehr gefiel. 

©er abe als wir noch in Äufchauen perfunEen por berfefben 
ftanben, rebete uns ein PEann an. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






'gfeßer c&anb lirtb 'g^tecr. 'güfflcmeitte gfCiiffrirte gcifitiijj. 


405 


M 20 


fceeijrt IjaBen? — Hier jleic^ nebenan, — et foffet nur eenen 
lumpigen ©cdhfer bie ftterfchcn." 

Neugierig unb durch beit biUigcn SjkeiS gclodt, folgten wir 
bem Hilten ju einem Ijoljemrt Mafien, melier ait ber terfe be£ 
3Äui«um8 fei)* befdjetbeit bajtanb. 

„Hier, tnetui’» iefallig ift, junge |vrvefen§-, bet iS ber Be= 
rübrnte 'JJtefeufotfrabe au§ bet jelobte Sand; — fefe’n Se 
fich *n ienau an, er bubt Shnen nifcht." 

0o jprec|enb öffnete ber Wenageriebefifeer eine klappe unb 
lief; uns ein $hier fef)en , roeldje§ genau fo auSfah roie eine 
Ltanj gewöhnliche Krähe. 

„Hlber lieber Wann — " 

„Stille, — et fommt j(eidf) wat SnbreS. £iier bet iS ’tt 
(Stöfäßchen aus beit Uno albern HforbamerifaS, — feh’n Se 
mal, roie bet fprirtgt." , , 

@o liefe er uns, babei fortwährend fptedjenb, noch m fünf 
ober fec$5 anbete Käfige jeheit. Wit Kopf Rütteln erBltdten wir 
aber in benfeeiben nadj unterer Meinung nur ganj gewöhnliche 
Iljiere. 

JWa, — uerlangen Se etroa, bet ttf 3§™ eit fü* ’h«i fönigltch 
pmifetidjen Silberfeebier ocfe noch ben Sultan von gej uitb 
gjforoffo lebendig Vorführer fefenaugte uns ber HUtc an, als 
ec unfere unjufriebenen ©eftditer bemerfte. „©ittc übrigens um 
3hre jüii^e 9felotnmanbatiou." SDamit ging er fort, um neue 
©impel einjufangen. „ ^ , 

Iber ba fertig e§ fd^on halb 2 llfir, e§ mar bie l)öd)|te 3«d, 
bafe ich xu meinem Mel ging. S>erfelbe roofente dicht neben 
bem fEßufeum im teilen ißadfeofe, 

trennte, mich alfo von SJtar, melier ebenfalls teile 
batte, ju feinett Skr wandten ju fommen. 

Wein Otifel mar ein boi^geftellter ffinaiijmanti, bet ftd) nnt 
ben beittfdjen goHoerbanb grofee 93erbteitfte erworben bat- ter 
galt in nnferer ffamilie als ein 23orbilb für alle jüngeren ©e» 
Iterationen. 

3d) betrat mit einer geroiffen ebrfurdjtSüoüen Scheu feine 
prächtige Öofjnung. Gin Kammerdiener mit einem Spißhäncfp 
lein, ijoBer weiftet Kraoatte unb jierlicf) gebrebter Solle empfing 
mich unb melbete mich an. 3<h trat in ein geräumiges ©ernaeft 
mit bunflen ©atbineti. hinter einem hoben Schreibitfd) hervor 
itat mein Ortfel unb hiefe mich freunblid) roillfommen. ter Köpfte 
mir bie Sade, gab mir ein SÖonbon unb liefe ftch bann Hut unb 
Storf reichen, um mii mit eine Promenade ju machen. Hlm 
^eughauft worüber führte er ben ftaunenben Knaben bie Sinben 
entlang unb -jurn branbenburger Thor hinaus in ben Shiergarten. 
$Sd) ftaunte alle bie Fracht ber ißaläfte unb Statuen an, bie 
teqtii pagen unb 3Jfenfchen, bie ohne 3luf hören an uns norüber* 
3 ogeti, tet glaubte faft an träumen unb vergaff darüber felbft 
beit junger, ber ftch um biefe 3 ß il längft einjuftellen pflegte, 
©egen 3 Uhr lauten mir enbltdh inieber in beS OnlclS SBopnung 
äurücl unb fanben bort bereits einige sperren, in ben tempfattgS* 
3 immetn, bie fidj jum S)iner eingefunben hätten: einige ©c* 
heimerätge oom 5-inanjminifeterium. 



?Sir roaren unfere fjünf bet V\jfa — iioifchen ber ßaljl ber 
tOlufen unb ©tajien — unb ba§ teffen mar oortrcfflich. Sflch 
jhat bemfetben eine folche tetjre an, bafe mein Onfel lachenb be* 
hauptete , ich mü ff e ihm non nun an alle Sonntage gegenüber- 
ft^en, ba id? appetitreijenb auf t^it roirfe; bet Hammerbiener 
mit ber gxofeen ßraoatte bagegen warb blafe t>or ©bbreefen, 
als er fah, tnie ich mir non jebem ©ericht jtneimal einen auf* 
gehäuften Seiler roll nahm, unb fein berget äufeerte ficB julefjt 
lo broUig , bafe fämmt liehe Herren in ein fcfeaüenbeS ©eläebter 
auSbradpen. ^ener ®ionfteur 2ßtlbelm n>ar nämlich ein alter 
PPättberger unb fürchtete, bei meiner tefeluft ju roenig für ftch 
feluft* iiortg ju behalten, trobbetn ?llleS lehr reic^Iic^ roar. 

’lncö einige ©läSdjoi IBein belam ich unb biefe perfekten 
nicht, muh ni bie fjoterfte Stimmung ju perfefeen. 

(Schlufe folgt.) 


I«r (njaraktcrülili ücr berliner PolTc. 

bn 5 j berliner Ißofie. Sie ift reifefufttg all 
ent ectüe^ berlmer ff i nb unb hat ihren Söeg über alle Sühnen 
aXitttcglanbJ genommen. .Ü?ein Sfomifer, ber nicht in einem unb 
oent aiiberit btejer Stüdfe feilte ©lanjrollen hätte, täne Soubrette, 
Die nicht gern al» vorlautes berliner S)ien)’tinäb(hctt, als 3 etüc 
xxxvir. 


ober ^lugufte bte ÖadimuStelit beS ißiiBlilumS itt Semegung 
iefete. t ?lber boeb ift bie ' berliner 'Coffe au fdjr CofülgeroächS, 
bafe fie nicht in frentbetn $oben iferc frif«heften färben einlmfete, 
unb nmrjelt 31t tief im SßclfSlebeit ber ^eimatftabt, ift in allen 
ihren ©esiehungen 311 eng an fenffelbe gelnüpft, bafe fie nidbt, 
non bemfetben getrennt, auf ihre beften SBirfuttgen 33 erjicht 
leiften müfete. 3n bor neuern uitb neueften ©efehidtte be§ ber* 
liuer Xheaterroefenf fpielt fie eine ber midhtigifen fRotlen. _< 5 s 
1 finb nicht bie fletnfien ^^eater, bie fie Eultioiren, fte beh^rtfeht 
als faft unumfcbränCte ©ebieterin ®üfjnen, bie an üufeerer 
teleganj, an geichmaduoller teinridjtung mit benen ber ^)of- 
tljeater metteiiern; man hat ^ßrachttcmpel gebaut, um bem $ultu§ 
biefer neuen ÜJtufe eine roürbige Stätte au bereiten, unb jahllos 
ftnb bie Verehrer, bie bie einfchmei^eltibe ©öttin an gu giehen 
unb ju feffeln roeife. teilte ’Sifeaar talentooller Ißriefter unb 
'Cr iefteri tuten haben iidj ihrem Sienfte gemefht unb roerbett ihr 
jag für £ag neue 2lnbeter. Iffier hätte nicht fdjon »ölt ^cl» 
merbing gehört, bem flafftfeben 2 )arftdler be§ berliner f)auS» 
befthers ober beS ehjrfamen SamilfenoatcrS, be§ jonialenSd)ufterS 
unb be§ bummbreiften $taitl.fneihte&, |>elmerbing, ber allen 
; biefen ^iguren recht eigentlich erft Sefeett eingehaucht hät unb 
heften $iuift bie nietftcn ber berliner Coften ihre beften terfolge 
ju nerbanien haben? 2Ba§ roäre bas 2öa Ihrer t f^eatcr ohne 
©el merbing? 2SaS roäre ba§ HßolterSborfftheatcr ohne Thomas, 
beffen troefener ^umor nie feine ißlirfung auf baS ^metchfell 
beS HufchauerS perfehli? jRidjtS ift b ero tinbenmg §n> ürbiger als 
bie zluSbauer biefer S^aufpieler, welche linoerbrofteu jeben 
illbenb biefelbeti UBifee wieberljolen, biel'elben teoupIetS vortragen, 
bis bann enblidj baS Stüd einem anberti Clafe macht nnb ba§= 
felbe Spiel mit einigen Variationen; von Leucin beginnt. Wan 
mürbe biefe 9 lu 3 bauer titd)t Begreifen fönnen, tvenn nicht mit 
ihr bie bcS ^ubtitumS gleiten Schritt hielte, welches nicht rnübe 
toirb, bent Stiicf unb ben Sarftellcrn Beifall 31t llatichen, 
loelcheS täglich bie Waffen belagert unb bent $ireftor bie 2afcben 
füllt, — roenn ni^t enblicb auch bie beS HritiferS unerfchöpflich 
roäre, her nicht ohne SSJohfrehageit immer tvieber ba§ ©aufel* 
ipiel du feinen klugen vorüb erjichen ficht, att betten 3cntbcr et 
uon 2fei0enb auf geroßhnt ift uitb ben burch tabelnbe Vßorte au 
jerftören ec ft<h wohl hütet, ter ttürbe ja auch tauben Jüb rei1 
prebigen! Wag er auch über ben innern SBerth beS StiideS 
feine eigenen ©ebanfeu haben- er tröfiet ftch mit bem Söcroufet* 
iein, bafe bei bet fßofte bte Küdfi^t botauf gat in 
fomtnt. J£>at fie nur baS 3a>erchfell in erfchüttcrnbe Seroegutiö 
gelebt, fo hat fie bie SJkobe fceftanben unb paffut uitgehinbert 
ben fritif^en Schlagbaum. SBantm fi^) auch > 11 lange terörte* 
rangen einlaffen bei einem fo flüchtigen, fo unbcfiitirbaren 
2 Be|en, eS mürbe ftch bo^ ftefcS au» ben sergUebernben §)£iuben 
heta uSroinben unb bem gelehrten ßritifuS in S fyäuftchen lachen. 
$er Siebe Wiihc, fo benlt man, roäre umfonft, rooju alfo ber 
Huftoanb von Rapier tttib ©ebulb? 5 >ie Sragöbie, baSSc§an* 
ipiel, bas ßuftfpieC ftnb an getojfte Siegeln gebunben, gegen bie 
ber dichter iiicQt uerftofeen barf, 'unb wegen bereu Sferlefeung 
i^n bec JPunftrichter vor fein fyorum sichen !onn; bic ©efehe, 
an welche fich bie üioffe ap binben hätte, auf juftellen, ife noch 
fRicmanbem eingefallen. Sie txfinbet fich «och in ihrem Stinbes* 
alter, unb biefem Umftanbe mufe man bie Ungejogenheiten 51t- 
gute halten, bie fie fich au Scheiben fomtnen läfet. Sie möge 
fech auStoben, au§ bent roilben 5 linbe mirb ftch bie Jungfrau 
entroicfcln, roeldie baS rechte 5 Jiafe gefunben hat, eine neue Wufe 
mit ewig fetterem ^Intftfe. muthroiüig unb au^gelaffen, unb bocfi 
an Siegeln gebunben, fte mirb fein rote ber 2 Sein, ber nach 
langer ©ährung um fo roohlfc&tnecfenber ift. 3a, wenn fte euch 
nur nicht über ben $opf wächst, roenn nur biefe wilb-roachfenbe 
^flanje, ber matt fid) titelt bie ÜJiühe nimmt bte von allen 
Seiten au§ ihrem Stamm fich abaweigenben, Greift unb Saft 
raubenbett Spröfeltnge ju oerfchn eiben, nicht sanglich entartet uitb 
juv Kultur unfähig roirb. Unb fie ift fdjon auf bem beffen 
£8ege baju. ®ie meiften ber neueren teii^ctnungen auf biefetit 
©ebiete bezeichnen einen enifchiebenen fRüdfdtritt im Vergleich 
3U ben früheren. 3 )er ^ cr ^ß®ff e iftf f° f a 0t man, unter 
allen TJmftänben Sachen 311 erregen unb jroar hauptfädhlidh burefe 
bie KomiE ber Situatipneu, bie $omif ber ^anbtuug unb ber 
teharaltere lommc erft in 3 weiter unb britter ßtnie in fSet-radjt. 
Slun wofel ! $a§ ift alfo roenigrtenS eine Siegel, nach ber f«h jeber 
^offenbichter 311 richten hat. Sefolgt er fte in ber rechten 9 $eife, 
fo roirb fein SBerf allerbingS nur auf einer niebrigen Sproffe 
ber bratnatifchen Stufenleiter flehen, aber e£ roirb hoch einiger- 
mafeett feften Sobeti unter ftch haben. 9 lfle§ würbe auf bie 
■Hrt ber s )iu£führung _ biefer Siegel anfontmen. teine Situation 
an ftch wirb nie lomifch willen, roenn nicht bie Ghcwaftete ber 
^evfötten, bie itt biefelbe gevathen, unb bie Söefdjaffenljeit ber 
oorangehenben ©anbluttg bie Situation au einer fomifchen 
machen. Seinen £>aupt3ived alfo immer im Sluße Befealtenb, 
roürbe ber Sichter benfelben nur erreieften tönnen,- wenn er bie 
J Siiicfficht auf bic beiben lefetgenannten Womente nicht oemad»* 
j läfftgte, wenn er einerlei tS feinen teharatteren wenigften§ bi£ 
I ju einein aemiffen ©rabe f^olge-ricBtifttciC oerliefec, roettn er att» 
berer|eit£ oie teinfeeit ber ^anblung in bentfelben Wafee Beob* 
aefetete. ter müfete, wenn er etwa 3 in feiner 5 lrt 58 ollenbete£ 
jcöaffon roollte, bie breitgetreteue 5 )afen, in welcher feine Sßor* 
gänger gewanbett ftnb. oerlaffeti unb neue Bahnen einfchlagen, 
er müfete nicht alte ©«richte mit etwa§ neuem Pfeffer gewürst 
roieber auftragen, foitbern felbftftänbig in ba£ reiche Solfsleben 
bec unteren Staffen — betrn beren ©ereich umfafet ja bie echte 
ipoffe att§fdjltcfelid) — etngreifen unb bemfelben neue Seiten 
jum Su>edfe feiner Dichtung abjuge winne n fuchen. ter müfete 
ferner bem ntuftfaltfchen telement feinen jn breiten 9 ]anm ein* 
räumen unb ben Rabatt ber teouplets in ©ejiehung fehen 3U 
bem teharafter ber ^ er fönen, bic fte oortrageit. t)iefe ?lHe» 
unb noch manche^ Slnbere müfete er -fiih bei iein er Arbeit ftet£ 
gegenroartig halten, wenn er wünfdite, bafe biefelbe aiti ben 
Planten einer $unfllei]tung Ülnfpiuch rrroerben follte. Statt 
beften, worin beftefet — oon wenigen Ausnahmen abgefefeen — 
bie SIrbeit be£ 3ßoifenfchreib<r? ? feinem 2hmt feine ©rensen 
gefefet ftnb, fo greift er in ba§ ©ebiet aller oerroanbten Kunft- 
gattungen über unb glaubt etn Diecfet ju haben, baS ©efte, wa£ 
er ba finbet, einfach 311 anneltiren. So mit freniben Gebern 
gefihmücft, fchrettet bann iein Opu£ prunfenb über bie ©retter 
unb entjiidt baS ifßubltfum, welches nicht in bie faubere SßerB 
ftatt Dürft, aus ber es heroorging, unb über ber bunten Waw 
nigfaltigfeit beS ©erichteS, ba 5 ihm mundgerecht vor gefegt tpirb, 
pergifet, Darüber uaefejubenfen, aus wie viel oerfchiebcn artigen 
3ngrebieitjien c§ auiummengefefet ift. 93 on einer einigermaßen 


iu fich äufammenhftngenben .^aublung ift in ben ticucften ©ro* 
butten biejeS ßiteratürjweigcS fautn eine Spur mehr ju finbcit, 
baS Stiicf beftefet auS einer Sieihe lofe an einanber gefnüpfter 
Sjenen, bie an ben Hingen be§ »fnfdirtuer» »orbeiateheit rote bie 
©itber in einem Kaleiboffop, unb beren armfeligen Inhalt bte 
.'öülfä mittel beS WafchinenmeifterS unb ^efwationSiuaUtS, be§ 
^rifeur? unb be§ ©eoatter ScfeneiberS jtt oerbeden fuchen. 

£)at bann ein 2 lft gliirftich fein tenbe erreicht, fo erfdjeinen 
bie ©arfteller in bem ©orberamnbe ber ©iihne, ber Kapellmeiftet 
ergreift ben jlaftflorf unb oa§ 9 ßubliEum rocife: jeßt werben 
noch einige Couplets gefungen. Uttb nuu werben fie ade cittrt, 
bie Schußgeifter feeffelbcn: SiSmarcf unb ber Sultan, ber berliner 
Wagiftratunb bie b erlin er ükmfe, ber ©riinber unb berSörfianer, 
©Jinbtborft unb SaSfer 11 . f. ro. arf libitum, ßg mag nicht 
leicht fein, bie eingelegten teoupletS paftenb att bie roran* 
gehenbe Sjene anjttfnüpfen , fo bafe bie ©runbftimtnnng ber 
festeren ftefe in lingefuchter Siiciie auf jene überträgt unb alS 
ibr Xhenta fitfe bur^ fie hiüburcbjteht, mögen fte auch ©egen* 
ftänbe bcfeanbeln, bie von betn Inhalt ber ^ofte noch fo weit 
obliegen ; eS taffen jtcb inbefe SBeifpiele genug nachroeifen , in 
denen biefe Hlufgab« gelöst erfrfieint, unb roer igr nicht gettaihfen 
ift, follte fich doch lieber nach einem andern Wetier umfehen, 
roelcbes feinen ft-ähigfeitra beffer entfprid)t. Unb roal^nb nun 
ber ^Didtter in ber Unmögfid)feit ber Situationen baS Wöglich« 
leiftet, bemüht ftch fein guter ffreunb nab Helfershelfer, ber 
Kotnpoitift, bem baS groeite telement bet tröffe, ba§ nuififalifdjc, 
jnr HluSführung jugefallett ift, — beim ber ^offenjebreibet ift 
nicht Richte rfomp om ft in einer ftJerfoti n la Stidjavb Tagner — 
an feinem Sbeile möglichft wenig selbftftänbigfeit juseigenunb 
in ebfer Selbftoerleugnung unb in Hintattfcfeung feiner eigenen 
33 röbultionSfraft auS ben beliebtejten Säßen ber neueften 
Operetten unb ben befannteften Welobteen älterer ißoften eine 
nette WifAttng barjuftellen, welche, wenn fie auch auf Origi- 
nalität feinen Hlnfprud) erheben barf, boeb, wie er wohl weife, 
bent ©efefetnad beS ^ 3 u 6 tiFuiti§ sitfagen wtrb. 

53 ctfpiclc hiefur ansuführen , ift nicht nöthig. Sic ftnb fo 
jafelreidh, bafe e§ feferoerer fein roürbe, folche 31 t finben, bie bicien 
Behauptungen tvibcrfprecljen, als foldk bie fte befräftigen, unb 
Seher, bev mit ber neuern tentwidlung ber berliner ^offe einiger- 
maßen oertraut ift, wirb jugeben muffen, bafe biefelben nicht 
übertrieben ftnb, unb bafe, wenn bic ^ojfe auf bem 'Bege, ben 
fte eingefdjlagen, befearrt, fte ©cfafev läuft, auf ber eilten Seite 
jum reinen Hlii§ftaitung§ftiiif, f auf ber anbern 3 ttm ' 2 ing<l= 
Mangel öerabjuftnfen. Wöge eine glürflicfee ©anb fte, ehe es 
ju fpät ift, biefem Schief fal entreifeenl 

(5. fauretilius. 


Dom llürijmiiarki 

— Sei Jet üclufilitfu cliiici’aafftte fitnadfifie JluDilälcn. — 

23it()., £*it 9lata:lraftc in if|«r ■äniBcnbunn auf Vic 2anbn>irth|i!|fift. 
*Dt iindKit. 31. Olbenbüutg. 

iSrnnii, 3fa6., $«r üßätnti*n tiefcfteS Su^. ÜTtil S ®tö*t»6bcoinoUttioncal)fr. 

tMiüitiett u. Oteto.'JJotr, €ir6ter & Äirctjnet. 
öildtiQinratr, a»nr,, öiiftmuS R(rna .' 5 ^ujeniUetc unt> mein SSateibaul. 
SluttgaKt, 3. (£oUa, 

(Eolomb. 8.D., Jöliidjer tnSriefeitauSöen 5«n)jiigen 1813— 1813. e6en*a|tt&B. 
tDJojttrt'S SBetfe. S<*i< VII. l. %fctlj. öitbev «nb ®<i5ufle mit jlia nur orte« 
fflefltcitaiifl. 2eip,}Eg, JBrelttopf &- ^artef. 

SnOetfcif i, £(?., Süalc. 9ieu üb<t|c^t, mit bioorapfiiitfifn aitmerfunntn :c. 

ocuirbcit t>on tt. 3. 3ona9. 4—6. Sief, fflertin, 8. IBidjteler. 
meljcr, Off. Kill)., fS«[D|tbiostapt)ii*fB »on» ^iramtf. üelViiQ, Sbio. SiSIomb. 
iftoM, Subtota, liniere geiflifle SBilbunfl. 5freiibfl[cI6ft. 

SPc|ienimim, Klb., Stoei Ucme äuttjpiclc. ^aff^attint, €. SBaber. 

3 teilt er, StjeoD., Clubieit unb ®lubi<ii!5pfc au§ btt neuem unb ntuepeit 
SiitecnluTaej djicbte. ®b«iba|flbfr. 

SriebtiiJ, ©d>ötjfmtg8gejd)(ci)te. Qftaitffuci a. 931, ^eqbtr <fc S'»nn««r. 
(üiiiiiljcr , 3«i. <frn.fl, artnitccuttgert ei»e5 ©diwabm. SiSvblinaen. 6. ö.fflttf. 
cyfeU=StJ0, »ic SdDmejj. n. -14. filefra- vtiinÄm, 0f. Sruifntaun. 
fiiHiea, 3nt)tbiid)er f üc bie beutidje Änne« unb Snatine. 63. u. 64. Siefyo. 
©etlin, 5. €4ticib tt. 

Sotbafor, Sie beä .hcrjogljjumS ftcain. 1089—1877- ß-eftl. 2«i* 
frad), 3- Äcuicc, 

JRtnefjr, 0ufl., 3m ®ommmdj, ber Stilflfijl uitb bte ißotitif. «Prag, ff. 58:G> 
mann. 

2b'<hncc, if.« Sin 3e«ßni§ {üc ba4 fieifoerfa^ren, 

@. 8. «ntig. 

-pcUUial», gr. o., 5Die .örbe unb E^k SS&Ifer. 1Ö.-24. Sieftg. 6tuügart, 
513. Seemann. 

WUtyp, 93eter, Sine berilnlenbe Sßett. SrantoMf^e $ic&iun«. SflOiett, 2. 
91o8ner. 

Sa UEora, ®aS saiiftnenfcftipicl in 23aqmitt|. Seippg, Stbmibt A ©ütttEier. 
griebrtü) i'ifl, ein fflorlaufer unb eilt Opfer für ba§ 23ntcrlanö. Stuttgnj!, 
3ul. SBeife. 

ßriebl, Sieg tu., SHuflcirtcr Untatofl fämmtli^er 6iS ffiivbe 1876 «iftteiicncn 
JßriEfmarfctt. 83ieu, Sclbitorrtno "bei Serf. 

3ßftil, $einr., ®cut|rtjec SäunerEnlenber. Ilt. 3ai|ra. 1877. «iibfiabl. flruff. 
greb, 3al., Ulcuc S^roeijerbilbtr. (fcrsäblungen. iKit Siograpfitt u. S&ilbniü 
bes Setf. fflern . ffi. gfrßbeit & ffoiitp. 

fiacl -'io r. , ’&cöiriccfltofc, rn'djc unb fixere ©e^onblung brr Scrbren« 
mutgm. Jpontburg , ^ernt. ©rSntug. 

ttifliur, Sloolpl), .^lirnnei unb öätle. Sfüim nnb Silber. 7. Sufi. Oeäb« 

iig , fcemt. fonfnft, 

9tobiff, ©erb., Stic Scbeutung SripoIitanicnS. 2Rit einer Starte »on Seite» 
mann. SBcltnor, §;rm. H'abEau. 

Sie neuen gclDncfttiitiie ßcfferreiiliJ. lI«<tiiu5--Panonen. Sou einem f. f. 91t« 
taierie»DfitJieir. SÖJien, ffietlag ber üJierf) itav iiien-^rti derei. 

Vtbliotbcl bet gejant inten .§«nb«lStuif[cjtjd)oft 109. Siefvfl. SJu.il» 

ftattl, 3- ®iater. 

SJJtpitcr, Dr. rned. in 6&etnniEi. II. QfUfttuf att ben boB<n beuiftben Steigs« 
Ui um 9luffjc6unci btS 3mi3fitt)äitfl«. fHebfl einem «tt^ancie : ®i e äittuf« 
ftage iil gelbst, ipott 6. SiSbitcTt itt CljemitUj. SBetUn, ‘rtjeeb. ©ricbcit. 
«irajboff, SbeoS., stciit&ilber unb ©tijjcit aus «nrerita. 2. ffianb. Mltona, 
(5. III. S^liitcr. 

33ie tpäpftin Sohmu. ©e}dji<b-te aus bem 9ßiitctatter. 

Säcivjig, ff. 33. geil. 

SoutT, ftarl SRarq., Ünftogcib! piotna-n in 3 q?bn. öörlifj , D. Bierlinn. 
Stridjl iibtr bie WcIiattSflcnung in spbtlabclpöia. Sott ber Bficrveid). flom» 
mifflou. 3. öeft: 2)ic taiibiDiriöfdjoftl. ©eriitlje u. StajÄinen, uoit 'Prot. 
6. ’Pevel«. HJiit 173 Sttuftr. «ölen, Safu 4 »tiü. 
öfdjofte, ^einritf), ©nmnttli^e 9!o»cttcn. (3tt foeften »on 4 — » SBoocn.) 
1 . öeft. Jörrlui, ®ri<^ 33«Urotb. 

ENiiQcr, 2BUÖ., Äalfcr «Btlßtltn 1797-1877. SDerlin. JuL Sbrinner. 

S3ei9, Su&uiia, SbealrcaliStnuB unb SiatetinliSmu«. «BetEiit, llj- ffititSen. 
$iU)e.iirnJt&t’8 ÖiOlioorapbie ber ©loatS« «nb 3lcd)tSroiiicni<t>aft<ii. I. Soiib. 
®»it bet (Jjciiltbuiia 6cö beittj^en ftaiferreLibJ 6c§ September 1870, Uri»« 
}ig, ütarl Jpilbebranbt 4 Soul». 

SReinöar&ftiiUntr, ff. b., üaij be ffomoenS, ber ©eitiftet ber 2uftnbett. Gbcnbni - . 
ähuttter, SiaalJJi). ©it SaabfeucTgctoe^cc. ®artr[inbf u. Seidig. Sb. ftemitt. 
peiiriih, i?., SJorirage üicx ßieolugie. l. $eft. SlöieSbflbcit, 'JQi. «iifljlopff. 
Itntitip, 3« £}• > ©cunbrig ju einem ©nftcin ber 9lntur. JöcrauSntgcbcn t>on 
'Projenor St. ©. 5i. SUBbec. gbenbafelbft. 

XciliCft , Sfllcnt., SBronjen nuS bet ber iiaIientid6«ntRtnaii|ancc. 20 in« 
fein, 9 ®eiailbtälier. SSicn, gt. o. SPalbCjclu;, 
fP ieiö’^ , Uui»erf al*Ro nveifat ior 6«2c|iroit. 0. »uf.. VL&iß YI1I. »b. Cber« 
Raufen unb Scipjig, 9lb. epflnrmann. 

SR Ci <5 enf per« er, «U fl., Hug. üüelbb Slorffttnöee qtuni. ber 9Itabe3tunbec ber 
«tirijli. fluttfi itt ßngtanb. ^tc Iburg i. 83 v., Jjjcsbec. 

'SigtbaiJi, 8e&. firn«S »•, ©er ffrcmbciiucrlrJir in CeftecrcidDS VffpcnlSttbcrn. 
Kim, ißcTlog bcs Serfafierg. 


Digitized by 

UNIVERSITY GF MICHIGAN 


Original from 

UNlVERSITY OF MICHIGAN 



%tbu cSattfr «ni 'JSttr. *gi£ffflemeitie g[Tnftrirfe Reifung. 


85i0le6*tt, ffrh. Kurt P., Pro et contra Maria Stnart unb i&r Btrhülinifs ju 
Bötl)WeII. MÜti*, (Mi. ©*mibt. 

©alter, flnrl r €utta unb Sertorroi». Trauetfpiel in 5 Äufjügen. Bremen, 
TO. ©tinfiiifr. 

.Sofljariä# öfc, 2)a* ShiftrefouanaiDtrl an Iaften»3nftrumenten. SBien, fiel)- 
mnnn A aßen tut. 

WiiftarS, ©. «. D. (1751—1-828). Seine Stibfibioftvapbit. HeberurbeiUt unö 
herauägeneben oon ©enti. Ubbr. Stuttgart, 3. O. Sottu. 

Keller, äDtlb. v„ Utjtiinö «IS Tvcimntilet. (§btn0afelt>]t. 

Dtobl, £t>w., aSceHjoucn na* ben Sdjilberuugen feine* ^eUßenoffcrt. ß&ttibaf. 

ÄnlturbirtMiftfie Silber au§ öetn nieiainger Obcrlanbe. 111. ©ilbburgbaujen, 
ffefjttring. 

£a JUarn , gjlMft(alif*c Slubieitt&pfc. I» 9b.: 31omaiititer. 3. 2lu.fl. fieipjig;. 
Schmißt iS Wiintber. 

Böhmcrt, ©ifior, unb ©nei(l, fftttD., 2>tr ÄtStiterfteunb. XIY.^a^rg. 6. Seit, 
©erlitt ; Sieont). Siniion. 


fjrl. Äinanbn S. ©nbiturnt f^jasciBlge ©änbe (oft Begleitung t>on 
Bruiif*roä*e) bütfeit nicht Der IviefMit werben. Reifen SU ft* öuv* bftctcä 
Äbteiben mit SReistnebi ober ialltnilcer. 

©rn. 2. 91. in &ronlf, «. TO. ©Mt werten bcrariig« Bübct bringen, 
59 iS »um »ierten 3ahce. 

Slhonntntin in ßnglanb. Nisnrd, Histoire de ln litWralnro fran- 
fais*. Poris 1863. 4 9?be. 

©rn. ®. u. 3- ®i* f*eirecn am graf* »u leiben, wal Wobl mit Mrm 
angebeuteten fieberjufianbt Iimciponbiet, Spulen Sie elnffmeilen ben TOunb 
fleißig mit ßuii *loriciure, 8 ®ratt»in in 200 ©ramm beftlfllrtcm SBafirc. 
Stuf Bermuthnncini bin fiinnen wir weiter nichts anratfteiu 

5. £. y. SD Ir müfjtrtt (eilten ©runb, wefshatb baj ^eugnig ft* Berläljteu 
tollte. 

3*1. ©«nr. b. 5p. in K. Machen Sie eS »Die ble Biana Von Seiten tinoif, 
»tl*e bi-S a>( Li) reut Ickten ÜRoiucntc, b. h. 67 oll, noch wunberidjön weit 
©ie »ufdb fid) and) bei ber geöfetm Kälte mit frifeftem Brunnenraaffrr, ftanb 
ÜRorfietiä früh ©e*l auf, ntädjle eiiteti }tt)uftiinbcgett SRtlt unb legte ft* bantt 
toieber ju $*ti, wo fte bis Mittag lab. 

»> rf. Maria TO. in ©teSlaii. 3hrt, frcili* für eine fixiere ©eur* 
ttailung ungcnUßciibcn Blilthfilungcn lafim. neben btr borgt nommeittn milro» 
|(opif*cit tJJriifung bet beigefdjiitten ©narprobe, erfennen. »ah her ©aarb oben 
tti*t tute eridjöbii. fonbern au* bön ber »erftSrcuben (^iiiWtrlunQ einer 5JIe*te 
(canl gttnorben ift. CHn gnter Wa* ift Ipte r niebt jo einfo* ru geben, ba eS 
ft* no* um n-.rtefaebe Bocfcagcn tianbclt unb eine uniftänbiidte Konfultation 
baroub nttfltEjen toürbe, rooju uns ber Kaum stbridjt, ba toic uaS hier 
nur ouf («ne antmorten eintejjen Minnen, beten übjelt fi* für einett, sein 
fidlen bei- Webijin jugängliifteii ärjili<beti 9l«tb au3 ber Seme eignet. Sie 
bebiitfen aber einer Kur üon längerer gelt, »ttttt ®U ni*t boatloS loetben 
wollen. 

'Qru. ®aur. M. V. in S. fflir bantm für 3&re SDlilt^cilung unb »er« 
ben btejelbe luuädjft bent Serf. mittlieilen. gür Seridjwiegeeibei-t garnntirl. 

§tn. b. St. in Ö. ß. ®«riiWr leirtn 3btun bce Webanion bec „3ubuflrie* 
Mäitef in ©etfin 'MuSCunft gebettr 

R. i n W. 3>.c IbterpKü parate Mafien fl* in brn füitafien 3al)rm eitttS 
bebrulenbett Ctfolgt^ in bec Oe ilinfcte elleljr« jit erfreuen;, befuttbers ift bereit 
'Apulitatiou auf bte öaul bei djfOiiiSdjen «SnutleibeM Ooit Qrjolg. Söaä bereu 
llntocnbung in ßrauMjeilett ber ÜUfjinungSoTgane nntangt, fo poliert wir t>on 
brr im«cii*en «ntoenbung btr geiiannleit '£Rebitanieiile wenig. toäl»rciib beren 
giinftiger gffelt al8 Snimlotionö* unb 9l<iu(t|(ruiig8niillel, foioie als ©urgel* 
mafiet unb btralcidjcit uidjt tu leugnen ift. 

fttn. 3L. JP r. in Jt> a I (j. Siüetin Wir un5 rc*i entfinnrn, in Straufe‘ 
.Äletnen -Schriften.*, fieipjig 18G2, in einer Hbljanblung, bit Jttetfl in ben 
,3abrb. bev ©egenwart* flanb. 

©rn. SR. 9. in Slutlg. 3n ber 91aturalicnljonbIu'ng oon ©iibelm 
©(ftliiter in ©alle a. ®. unb auSlättbijdjf bei ©oflieferant ö. 'Siegler in Stuti* 

gan. 

fj-r. 4. 9D. tit ®. ®ir toerben einen ®tirf gerne »ecniitteln. 
yrufoteria. Sie au fragen bcjügli* her 6*upptnbiCbwng auf bem 
ßoyf unb bereit ©cilung ift jiijon inrljTCTc DRale in uitjeret Bciefmapp« er. 
lebegt worben, io ba| tvir sie auf frühe» beiiiglifte «ufdämitgett oenueijeiu 
SDiltifdjnt Sic no.lj emge^enbem fHuif*luB, fo bitten mir um Shre abTefje. 
linier arjtli*ec SOlltatbeitsi wirb gern be«l« fein, privatim mit 3bncn jli 
lorrciponbireu. 

©ru. ß. Br... t p. R. In 9Di*n. SDie «Pein jrlfm ©alin wohnt, mit 
einrnt ttnglanber BermSbl», in Bonn. &ie l)at loiifl tte*(g gef*zicben. toofil 
aber Jit bem löu* ifircS- ©cmaljlS .Oueretoro - * beigetragen. 

®in alter «bonnent in ©etlin. Rvin, ienß mötben Wir eS felbil 
georauibe n. 

©rit. Ä. 93. in &. ®ieSJfiii»anb Wirb erfl ouf einen genau in bettSolb* 
rahmen paffe ltben Blenbrahtncn aufgefpannt, au ben Seiten mit Heine« Stiften 
befeftigi imb bann bai ülfilb wlt fieifii nitfneffebi. 

S- 4as einjige rabi(ate '.Mittel für geltffwbtige, unt fitimiiler ju Wer- 
btn, ift eine rid)tiß ritijutialtrnbe Uiäi, Betmctbung ader fettbllbrnben Spcifen, 
mit ©illfeiifdidjle. Äaitoffelii, fDlebüpeifcit, fjelte (Butter, fläje v. bat.) unb 
Mu-ler. 23agefleit ballen Sie ft* mehr an ftleiiAnabtung unb grüne Scmiiie. 
'iJeebiranienle, wie Sobpräparate u. bg(„ ftitb buc*auSni*t jutr«gli*, loubrcn 
abfolut fd|äblid| für p?« erwätjnteu ftwetf. ä!)<nn £i« fi* genau über bit 
Swg* Wehren woOen, jo empfehlen wir 3(jntit bic Broidjürt oott ^cofefjor 
Bogtl iti ©alle übet bit 3ct!leibigieit unb beren SBetljittting. 

gteunb ber 3HJiffenf*af! in ©antiobrr. 1. oerRSnbr*. 2.9i« 
neuen ßotaloge nennen feinen, ä. Sbaumamt’S. ©anbbud) ber @ei*i*tr ber 
fianbe ©annooec unb Brnunfibiotig. ©annoüer 1864. 

Sitinl). 0. in ©erlitt. Drain, Biography and histury of the North 
American Indians. Boston 1846. Moore . Mwtory of Indian wars of the 
United States. Nöw - York, 1849. SHJaifj, ®ie 3nbtaner »orbamerifat. 
S<ij)}ig. 1865. 

5p. ».ins. S»r «ein^altung uitb ffräftigung btr Kopfhaut tfl je ber 
reine Ülilohol CBranntwein) e-mpf<hltiu.w<rth. üfienn 6ie Sraitjbranntwein ju 
btin betreff etibrn 3 weile ueeroenbett wellen, |o nehmen Sie bettfei ben bcfjee 


Sil»ttr«t6Wl 20, 


(UlcV.glrt hon 3t an 2nf Teint.) 

jtufsabe «ru. 7. 

©ott ®<rra 3obamt Betgec In ®roj. 
Setpuaru 


aiiflörunu öfs ßilötrralljrcls 19 

Söec gerne lattjl, bem ip gttl bftifen. 


ober einem Mtbern »rjt 3h« ä ©erttaucn.® überl<iffen bleiben. 

. ftlata. Solltm bas 3uge einer 57atnt fein ? Söir hättm barauf ge« 
f*woren. ble ©anbf*rift eines 9Ranne6 Dor un5 ju haben. 9er flJatneBatei» 
mürber loll angefeliih bähet lammen, baB ein lang itt b«e grentbe al>wejcnb«t 
Sohn, inbent et hei feiner »iidfct)r feinen Söter ral* lüßte, biefen mit einem 
fpf*eit Kragen iui Äugt geflohen unb bahnt* beffen Tob BerauIaBI habe. 

3ungt 3=t au in 3. 2DaS ßtf*itht M auen neuen ®8ötln unb *nt 
nidjti ju brfagen. ©ie müiien Tie eben neu aufpoliten lafftn, ma§ mit geringen 
Köften oedttüpfi tfl. 

Ärmer S*lud«t in 9t. SDenbeti Sie fl* an ff^rof. Dr. IJägtr j n 
Stuttgart. 

’Mbonntntin in fRtga. ®teif’9 9lero ifl Bei fRoSnex itt SBien erfehienen. 
©rn. ©. ©h. ®. in 9. ©ewife finbm Sie in Strasburg unb ©eebelberg 
berglei*«» filerjle, aber bete« üttbreffc löttttett Sie ant beiten an Ort unb Stelle 
erfahren. 

S in. ©. Sh- in © I. Suborvitg, SJehrh. btr Ärithntetil. ©aitnebcr, ©ahn. 

rit. 3. 3). ©. in 9t 'Jiicht für un& ttrwtnfibar. 

Mtrf brerinne-n. «Dtct Rlara wohl fine 9erfou? ,®al «iiht mir btr 
®latitcl Wenn er mefit gerollt tfl“, ift ba4 SlOott eine! UnteroiiijierS au einen 
Sotbateu au§ ben 2iiiicl borfern ©ionatshefteu. 2>ie 9Äün*ner ©ilberbogen 
bringen baju in 9tro. 28 eine SttuftMtion. 

(£in alter Äbonneitt in Dtüuehen. 3h« rrfic ffrage na* bnn 
ttharaltee be8 ©thtiiitnlHtlB brant Worten wir mit 3a; 3h ce jmeitr Jrage 
ua* bem inebi^iniiiheti SiWtth« mit 'Rein! 

fjri. ©. ». ifö. in ®erl. 3pre fragen werben Sie teffer an ein TOaltr« 
foucnol richten. ÜPit finb über tiefe 'fJctoatotctälnr.jit ein je litte Bühne ntnit* 
glitber nicht unterrichtet. UnS inltrtifm auSict)licKlid) ihre Äunft. 

©rn. G. S- in Ir. ÜBir »erben uns harunt bemühen. 

©rn. C. (SS. Bi), in Ä. Bereits in leblet Stummer erfülll. 

©rn. *»er.-©e(retcir ©. Ä. im 6lfafe. gibt fein ®tiitel «uhrr 

ftcciigcr »cinlichlrit. teigciifchafinc bc9 ff-uBiA'WciSes ju befritigeu, oljuc birjen 
fclbil ju uertreibcit; Tetjt er c5 ift aber elnr gefährliche Unterm hmiuig. 

fDtathilbe itifiatnb. ..®anon fdiroeigt bt5 Sängers ©öfli*leit* tfl 
ito* ®Ü*maun her Wrfrain eincS fflafienbourrB, wcldier beginnt: 

'3ll4 ber liebe (iSott bie USclt erfchaffen, 
e*uf er Schweine, C*fcn, ffiicl, 'äffen. 

Älter Ä&onn. in Rratau. @*ttibenwif neben bem Seien unb Iaffcn 
Sie fi* 3 8 »on einem Siferif tfteüler burdjiehen. Munt 3aunialifien hoi'* w>* gelt. 

©rn. 2B. fj. in li'rog. ffilie finb wir tm ©ianbe, ba3 flullrodnni beS 
©fllfeS bis jut ßrfchwerung beb ©*lu<fen9 m* 3hbcr lurjm 'Ungute 311 
Bfurtbfilm? ©3 11109 «“Ohl fin *touiidjtr S*Iunbtatarrh fein; oejtlichrr (Sin* 
©lief ift erfotberlid). 

3uuger Kaufmann in SD. fBboitniren Sie aui hie gtilf*rift: ,2er 
Sffielthanbei*. $-ie|e wirb 3b«en viel 'Jluijtn f*affen. 

©rn. C, V, ä. in Diiga. »i*t ganj fl«r. 

©rn. Äbalb. ü Ä. ln ®. Cent (jtnge . bie «anj inltreffanl ifl. bie aber 
in bem Raum ber Briefmappe nidjl beantwortet werben tarnt: oieOeidjt am 
befielt biird) eilten befotibertt 'Äufjalj. 

©rn. in Slugsburg. 3h c auSfuh»'lc*e4 S*rei6en haben wir ©tun 
©rof. Dr. mcd. Klcndr in ©atinoucc übermittelt; cz will, unter btr frouStwru 
bcjci*nttcn jVoriii einer Koiiiultuiion. 3bre biteile ’flniprache enoarten, wüiil*) 
aber muh betaiHirtere Änßabcn über bol Sei brn. 

©rn. Q. Ä. in ^ r ff. 3?<tbmarf*aCII«eut. ®raf fReipprrg. 3« Soniane'S- 
.Q^lbjua in SüefP uu!» 90littiU)cutjd)laub" haben wir öte weiteren. Sla nun ciid)t 
flubtn founen. 

©rn. Stub. C. ». (Fh. in ©eibelb. ®r btbarf borf. wo ez fo be» 
lanHt ift, leinet Äbrefitbeie ; *»unft. ®i« werbe« aber unt befielt »hun, beh Brief 

bur* ©erm H)t u ftfa tic iiDerlrgi r B. ©««ff in i’cipjig jn fenbe«. 

©rn. Ä- ©. in ®reSb«n »mb ©rn. ©. ©. tu firipjig. 2ö8 StEtttl. 
weidjeä Sic inr Sinne hoben uub womit bit ßoailjaui Äbeubä mittrift eines 
Heilten SchwommijenS. obrr Säppihene ongcfcuchlft unö barnüf baS ©nur janit 
burehgebüritet Wirb, befielt allS Knrbaliäurc 1 (Bratttnt, gereinigtem Ifllljceriii 
uutv t'a »MibclipiriiuC, von jebem ‘25 Giro mm. 

©ck. $rof. ©. in Sö. Ö;n.-.u bas, ton! Sie loUnfcpeii, gibt eS ni*t; 
teb’S ©mimnctiE bet niglifeben ©pcoiSie ift auf bitje Sorfdiungen nufgtbout. 
®. Sdunih engl. Ör., Berlin 185a. Webster, Unabridged Dictionary. Kon- 
ten, Sliigei. €im.lifdj--l>tutf<hc4 Ve^ifon. fieipjig. Slrodfjauä. 2 Öbe. 

©rn, ©. SÖ. ©. in (Sh* ^ r * ©troufelKtg unö fein SDirlcn, Berlin, 
©utttntng. 

©cn. ©. ®t. in fft- SBan loitn aus 3hctr Sfrane nicht ©eraitS&rittgen^ 
wa8 Sie »oüen. ©ie müfjcit ben gaff näher prajiiircit. 

©rn. Karl 2B. in ©. 2a bie oon 3h »nt bLlljer onaeWenbcien benannten 
©eilmittel oh'« merltercn Grfpig gchijcbeu finb, fp ijt >v§ 

StiideniitartS bo* ju öiffc rentec malur, um oott-utts auf 3h« lutlf Änbcu* 
tung unb überhaupt auSöet ^crne bturlhcill weröen ju Wunen, gm« bitelte 
Utttecju*utig empfehlen wir als itothwenbig. 

©rn. ß. 33. in ®!oit. SDir haben baton ni*4S grhSri. ®icHei*i mei[j 
ohnen ©r. ©ecJ.-Budil). ©ariholomäul in tecjuct, bcc fcläic Sachca in feinem 
Sitrlag hoi. ÄuSlunfl ju gehen. 

6. @. in .9JliiK*etu SffiiH im ®erS no* ni*t recht Happen. 

©rn. 33. St. in te. Äuf Solefjc Jrngcit gibt baS ,9RiI itär.'titer. fHulfunftä^ 
bureau tu 2re9b«»' bie hefte Antwort. 

©ck. Dr. ö. i zi SD. ä3af*ra Sie ä&tnbl bie btlreffenbe SttOe mit 
bent in apottjclcn (Sufli*eu Äumnirrfelbldjett 8Bafjcr, unb lafftn ©ie t§ 
eintrodnen. 

fHbonn. in ©anth. $o!- wirb elnfa* loittralllidj beftimmt. SBenn hie 
O. einf*läßt, fo ift natilrli* bte Tantieme fetj r erjpöefelich, 6<W 9R. circa. 


^tuflöfutts 3»cr ^Cufgnlrc Uro. 6: 

KWP, 4-chu.acj. 

-Hl 1) S. C3 nimmt D 4 Ob. A) BJC). 

— Elf* J) H D 5 - E4. 

— C 3 fe%l Walt. 

A) 

1) £.D8-F«. 

— B 7 f- 2) ff. D 5 nimmt E 6. 

D 5 fe^i Mai». 

B) 

1) 2. D 8 - B 6. 

— C 8 i ..... - 2) Belithig. 

— G 7 ober E 7, D 7 fehl Blatt. 

C) 

......... 1) ©ctiePig, 

— F & 2) Beliebig, 

— C 5 feit Wott. 


SWffrtftifiMIg 

Olto. 5. 


Äebaltioit, Xrud unb Bevlag uon ßbuart ©aQherger in Sluiigari 


Bigjtnigcn nuferer gtehrren Jfiiomirnttn, 
iBcfefte in nncfi(iei- Seit 110 I 1 auf eine oder mefirere 
der 

JlrömiciDiaben Diflta loffres 

reffeßtiren und ifciieu dnrnu jjefegeu ift, dn|) fie 
mögtirfift ßuftl in den daef| des fenmnfdUen 
ßointnen, inerden erfnli, ilire Eejügfidle JMelnnn 
fc([t fofott 311 nindicii, dnmii für reetitjeitine und 
tuddtofc j)ecfie[l’uiig der ctfordrtfiefien HujaTif non 
fennpfnitn des üelreffemleii Jfnn|t&faiti’8 Sorge ge- 
tragen werden .Emui. 

Siefe iaerffeBung nimmt ßefonders Hei den OfI= 
frttbttlbntcfprömtflt fefir oief Seit in liifpcwfi 
und fiöimie, incim |di die iflcErjnfif der fiefteffungeu 
erft gegen den Sdil’np des Infugnng 8 jufninmen- 
drängen würde, uumöglidi auf l'ofortige £iefetung 
mefir geredtnet roeerl?n. 

3 m leEtigeu »erroeifen wir auf den diefer lummer 
Beifiegenden flriimienldioin. 

Stuttgart im sebmat 1377 . 


fgtßencätfifer. 

Spannteft er fßu öor bie Grflc, 

So .ging 2-ir fficiu SitfjtcOen au3, 

©afi ©w meine jmeitc Shlbe, 
i'!'cl)t nie Cuft uub Spott 5Lir g;;§. 
©djaiicft 2)u ba§- ©oll>« ©onjr, 
ÄufroSrtS fleigenb, PrombefpiUt, 

®cufV bc5 2i*ter8 5Du mtt Ghifurtfit. 
2)er f*»T. töb« tT gefühlt. 

OSrüfecfJ cS als ©tili gi hum, 

®a8 betlünbel ftinea 9Juhin. 


gbuctrb ^aü'lii’rgcr, 


D.igitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Mau* 

' tln 

m»r* 

bet 

f*im» 

MH» 

6ri*t 

ne | 

chm* 

aui 

et 

roth 

wte 

btin» 

M 

mret 

uu» 

uub 

nadjl 

te 

ah* 

mrr 

fl. 

ß<* 

baß 

. 

ptflfl;t 

ten 

Wen* 

nm- 

behn* 

bt» 

blicC 

ririßS 

von 

fon* 

ten 

!•- 

m 

weit« 

ten* 1 

totldi' 

ipiclt 

gen 

Ii*t 

bc« 

tue!« 

btr 

lebt 

| ö ‘l 

«»■ 

brii« 

*«r 

fanf* 

wo» 

f*Iag 

* 

her 

ree» 

iu» 

her 

unb 

mag 

bur* 

bin 


<8 


M 20 

SScliannfnutdju'nQm afftr trf, 

rri • «1, jur griinDL u. ficdern ^riTvng 

K 11 lllR »cm SHeumatitsmub ©auh, 
5=rnu«tt-. ©laicht.. 6dm»Qdif, ( 
■Merocitjerrült. »<■ Dt. Rosenfeld, 9<r(j«t 
«odjPr 63. Hmfr tlt dm. Prospekt« g r»<l ■. 

anen- uni) Burm -3f alnrtl), 

tiut djroit liehe* Scibm, wirb nathrocis« 
lid» mit heilem Gefolge ®ro. 

IdjÜTf »c.K. auf®unl*(raiifo u.ötqUi. 

613 3- 3- ff- 

~ Ser 

Stotternde 

»5rt> uuftebingt bollilcnblg unb baucmb «e* 

t epSrjt 6>ixbl«, SKdiaflentiiitfi. 

«ufMarun-9 tut«» wein Hiroipelt. 

(fieijiig fturütfftelilttliciic 

finbtti in meiner Unlcrrity** unb e«iiehuU(\*. 
onTt alt Tlitfuahmt unb, »tim n«2R I - ©“ an * 
bklbuna ju einem £<t>en5-berujc. 4Ö. ®4)ti>tcr, 
ilr., ®r«*b<n, »IrnfU CppclRr. 22b. 8 47 

'Tka-mA-n wel** flä DftflTilafet 

J fielen, einige Seinit 

Surüdflcmtnöcit iu t*b<n, jinbeu unter $«** 
frerion liebebolle Aufnahme bei 
gdifjlfl.- Sebaftianbaih nt. 53. I- 8G8 


•gickt oSaiib nnö %Sen. '£t[[gcmtini Sffulititte Reitling. 


407 


Ä)tc ^efentfidjie /Aanbriofcßraultaff ju tSficmnth * 

acw5f)tl foulmannifA'c Borb Übung für btn ^anbeTliianb. 3bre iReifejeußniffe bereditigen sunt einjährigen $remtligent)ietifle. »eginit be8 
neuen «tiriuS otn 9. «pril. IjJroFbelt unb jebe nähere «uSfunft biitd) n« | AJ I Ihrjp ^iri’t^inr 

Cftcmuti), im 3aituat 1877. (H. 3340 b.) ui « w, uiiw?, Minium. 


■■ ÖJcfidjt^'äla^idilan. 0* 

UitftblboH fieilunn bur<h lP«lt* 

manner’s Sdiöubtit4tuo|jcr. ©t-ßen untnljünöete 
Stiteffer (jfliiPBrje Spunttc mit fettiger .fcaut). ritt- 
jünbete *Dtttefi<r, Rinnen, rollte barte Jlnöt««" 
ober Sufteln mil eitcrbllbuug, Jhipfcrrtlb« uno 

©asifledltt. 1 

3J|ii ©etraucfiS* Mitluelfunq, ©erhaltuiiglt« 
mafereueln unb »»Lffertli^af tl ie^er »efytnWung 
ä gfaion 3 2JtarL Seibfi fedj* »oQt 3al|ve 
mit biefent Su5fd)lag behaltet getoefm, iü rt 
mit «tiblidt beneioef) gelungen, «in BHIttl ju 
finkten, toefdte* ruid) gnujllüh »on bicfeitt hart« 
näd Igelt fieiben befreit hat. 

Sei ©eftellung-: SBtirtiveibttra b«5 M«§* 
iftlagS, 3lltrr. «oft, ob früftig ober ishtoathliih 
ober jonft leibettb. 

9löntl)ilb in 2t)iiting<n. 

$. gtolftnauncr, Styot&cfer. 


9!eu! 9l()CUmatietmüM!lbtcitcr, SPutentirt! 

oufmilTenfdjafß. ^i:un.b tage nifjenb, u.^evifenu.dulodlülen empfohlen. 

seci^plegnngbeHlJ,o6«tfräf»ign)ir!«iibf« , 5tbl)arat8cire.b.b.ft5rVer ein galt) «mlfdiet Sttom. 
3)rr 3Jö«um.«9lMeittr beläiliflt 'nidit unb fatin bti lebte Jlrbeil getragen reerben. ¥rci$ 3 W. 
Sibrrifc uoit SBIebenwrläufern eclwlen. 

©tittip butib Wbolf -»«nur in Neiibieienbotf (.tAfrrnöb^b'SoIoti**). I" ®«tho bei 
$erra l'nur, in ülrnflabl bei Äfatl HütiiTft. 893 

Medaillen Ancrkemiungsdiploin Verdienstmedaille Ehrcndiplom 

in €raz. in Wien. in Wien. in Jicin. 


Dt. Innert lepw 

fiir Ätmi lic 

i Ift ein überaus tebrceidirl. in allen «eg.cu* 
beit ®ruticblanbl rüfjmlidn'i MflüBieS 
®ud), lein Ücibfitber »erfantite b«= 
Ijtr, baffelbe ju leiere. 02* 

3u beiieljcn i(i bnfielüt fnr 00 i ( t. 
,l»ux5 iebe ©«annnmnii«, amt) »on 
ipenide s !b u&ljaiibiitnfl ne 


ffirnlt 3i)l, -Siitwitiä-ÄppilMii', 

JSoP , 138 1 

cHeiniger 3in»orfeur bt» fCfttftl d) ilteft : 
fdirit l?0l|0 ? Cclc^p mit lurldjtm 
»err v>oiMlC) Dr. ©Mnt 3)iruf sen. in 
Hilfuigen (b«t). 9lr3l Sr. EurebldUibt bei 
grütrft eit ©i'äniartl) unb Biele bcrütjmlc 5icrite 
unb ©tofefjorrn io ou&erocbcntlii&c Crfolgc 
erjiellen bei Migrant, ncroBltm Hobf*, 
Saljnr uns liicficbMtfitiicri, 9!eur«iUiietn ec. 

^ur Sifterung ge«en uiclioibe. juin 2l)e«l . 
i^on in ttbina nerfudite [?äliibungen od»te 
man auf mein Siegel! (Bcwalbevot für 
®eutfd>Ianb , ©cfltrrciit) unb bie Sftiodj. | 



Binltfil^t ^4 ro ^’Mn ÜttlenPfoli 
in ^rc«*Vc«e SHabtibcrgerftraJic 5. 
Ter ©rlolg ber ftut in rin forpglid)«- 
«uinabme ju iebrr 3abit6|til. ©toipclic frei. 

578 Dr. III ti. ^Püi5 33ait«ij}artfn. 

guiiflctt pamcit, 

rotls&e ndi oecanla&t fülplcn . eine in 

Suriidgejt)S*nb<>l iU|ubringcn. pdjeit «in Bl««* 
etiabrttut Slrjt auf bem Öarbe lieben oDe St* 
tianbluna mib flcengfle ©eri(fiwie-fl«Hl)eit *u. 

IU B. B, pBfUaflrnib frt‘L W eimar. 581 


T isch fiiT Mapkranke 

von Med. Dr, Jo$ef Wiel, 
Bes. der Heilanstalt f. Magen- 
kranke in Zürich. Neueste 
Au.fi. 1876. M. 4.= fl. 2. ö.W. 

Uit* Bohcmia, 1875, Nr. 67 fügt: 
Wir mnebten nicb-t nur jedem wirtliche® 
Magenkranken, sondern der grossen Zithl 
jener Personen, welche stets übet einen 
„schwachen JUgen lt klagen , sich bei 6er g-e- 
ringslfn Veranlasrnng leiebl „de* Bag« 
Terflerben", dabei aber nicht daran denken, 
sich im Kssen uadTrinken irgendSchrnnken 
tu aetren, die aufinerksuBie LtktfiK dies« 
Ducke» empfohlen. Dasselbe enthält so viele 
wichtige und bedeutungsvolle Winke fnr 
die Art und Wois«, wie die richtige Di St 
beobachtet werden »11, dass auch die sorg- 
same Hausfrau, der es darum *u tluh ist, 
dass ihre TiSChgista eine gute und nahr- 
hafte Kost erhalten, davon profitiren wird. 
l>or Verfasser bekundet hielwi eben» »ehr 
den kundigen Av*t wie den erfahrenen 
fi aatronomen. 773 

Dr. II. K. 

Kn her,, d. alle Ituvlilu; in 
Ermuii**l. a:eeiS»Pt«r Verb. 
v«n dpp V<‘rlHE^t*««’*>l'-(**aii» 
Feiler ln Karlsbad. BUbmeii) 
geg - . Klus. «I. lletr. in JCriefiii. 
Zus. erfolgt aof»rt fr nnko. 


TONISCHES WASSER 
DICIjllHAKE Aine 

Chemiker 

IN ROUEN 

(TrankreichJ. 
Befördert den Haarwuchs. 
Verhindert ihre Entfärbung. 

Und gibt selbigen das Leben -wieder- 

EPIDERMALE POMADE 

Verhindert das Ausgehen der Haare, 
entfernt den Kopfschnpfen , stillt 
das Juckelt. 

Gonoral -Depot bei Herr* IVolff 
Sohn in Karlsruhe und bei den 
ersten Coiffeurs und ParfBmeurs. 


CJliocolade 

von der 

Cie. Francaise 

empfiehlt sich durch 

ansserordentliche Reinheit, schöne 
Fabrikation und reelle Preise. 
Fabriken ersten Ranges 

in 45* 

Paris, Undon and Strassliurg i. E. 


Diebessichere Kassetten 

von englischem starkem Stahlblech mH swd 
Scltlüssaln, höchst elegant und »auher aus- 
gftstattel, 

ausgezeiclmet durch 17 Ehronmcdaillen, 



^limbnmrm . 

2pit I-- unb SKah«n»ür»ii«r 

rrlfcrnt .lojort <bTi<fli<b) na^ Seiner i«il 
3 'ihren imiiiflliAit hcwäbelen, ancTfannl 
hcflcn unh tinfadjStm ÜRtlljobc 
»tdiarb 3M ohrmaiiiL 31olTcit. S«®icn. 

■Jau.f«n»< «<5efft. 

NB. HßtoipcH mit Tludjua oon ÄÜeilfit 
grali* utibfroulc. URcinc ©rof ftürc .Owäi* 
(Itillcf" (»btiflnblung iibtr eingttürirt* 
tnürnifr bei TOenfdjHt unb Deren rutioitell« 
Bfetilgunft) gegett Ginimbuttg BBtt 50 ©}. 
in ©riifmarlm. 49 


Länge llöha Tiefe per Stück 
16 Cm. 8 Cm. 12 Cm. 12 Hark. 


3 24 

4 3n 


18 

20 


2-t 

K 


Sb , . 

. 6 40 „ 34 , 30 , 48 . 

empfehle als neu. und preis würdig. 

Die Kassetten werden auf Wunsch eo 
eingerichtet, dass eie in jedem Möbel zu be- 
fegtagen sind. Ausserdem 378 

Dokutnenten-Sc Kränke, 
Chatouillen zu Silberzeug, 
Feuerfeste Kassaschränke, 

A. Hoffmann in Leipzig 

(Hotel Stadt Dresden). 

. Kataloge und Preislisten gratis. 



losin'dier Elektromotor 

cniclt hie »uitbctkarfitn^cil« 
erfolg« hei aflen Sieibcn nit 
SHifümatilm., ©iftLDiemn* 
Iratif^., föhmung, ürornpf* 
leiben, jegl. SHetDtn. ’i'rci* 
mit ®ct«raiid)§amDEiiung 3'M. 
bei 'Jft. «or»n. *«rltn, 
ibalttR*. 10. 6 


MtiiewfiDaOer-Eppörofe, . 

Seto. & 91. ©iJiiHjt, JBertit« S., 

9i)3 &<>Hifenui*r id. 

Ineialwasser -Maschinen, 

-ugen Gressler, Halle a./S. 


Steue 

Patent-Panzer - Geliscliräiitß, 

bereu .'»•■cucrfcjtiflfcU ntsbi'u* ninllidt cr< 
Urobt , gemähren §ugleid) abfolutt Sidjct: 
Cie it firgrn gemainoine C’rnnuitgsUfrjudjf (o* 
voaßl aU gegen »ehr. unb ^roidbeefudie 

I ricuf rfuitbrncr , auf ’S iHaffini riefle loufiruit« 

ln *»ec*a«Wfle- 937 

Segnungen. ©roiV<£te araiil. 

©alenlirir, prnmiirtt f. tviittL ^of’ÄQflcnfahrif 
1 c <tarf Stuttgart. 


fangfifm für ituubmig, 

wie edjitwmnhälff, TcUmtfen. Dticritangnt. 
^ui^iangdn. Ta^ätanfiat. TOartcr* unb 3lii4* 
eii«n, UlnubpagelfflOen . 4pabii) t 4tö c l>f. ©ci^ec* 
unh ISrttcneifcn. SprTlinß?f&r6c. OTaufrourf* 
faQtn, amerif. üRaufefallen, TrittfaCm, ^car* 
eilm. 6i<tfd0en. Rfappjallrtt. fioefn: u. Mufe 
für febtS SL-ter ferligi in bdanntee ©tiie uai^ 
Ulufiürlcm ©rdMEPitraitt 948 

Äbofpö in Uotr9, IHiehtulicin. 

®rofitiüce über ten .gattg brS SRaubieugeS“ 
a!8 praltifibc Ülnleitttns Bftitnbe fr. gegen «in- 
frnbung bon *J)i. 1. 25. 


Stirnen. J 

Aug. Tscliinkel Söhne, 

SCHÖVFHI-D a. d. bUhmlHChen Nordbahn, 1. Olt 0*1 TZ a.d. Elbe, 
LAIBACH in Krain- Filial«: ZITTAU in Maohaen. 

Unsere) Solidität und langjährige Erfahrungen iu der Fabrikation d«o Feigenkaffeea 
verbargen grosses Honnmmee. hervorragende Ausieiclinnngen durch die Regierungen und alle 
internntioi.alen Erpositionan. — Dieaes vorgügliehe Genussniittel gibt als Zusatz zum 
llohnenk aSee ein der Gesundheit äcuOerst zuträgliches und wohlsehm ecken des Kaffecgctrünk. 
— Unser Feigonkalfee findet überall die günstigste Aufnahme und kann dem P. T. Publikum, 
Kafreehauvbegitzem, Höteliers, Konditeren etc. nicht genug empfohlen werden. 919 


©iclfod) 

Jirämiirt. 


«X. I *011! Liebe, 

thciuiTcüc TaötiS, Jresöcu. 


8eiȊ6itt 

g.trihtt. 


giebe^B Mal|riutgsmitiel in löslidjerlorm 


iüc ®ditoIingc an €t tDe o&ft mil her Wuttcnnildi; — nainenlli* bemä^rt bti 3)urd)' 
fäQeit unb Tmrmiatnrr^; — -nt*t mitibet für iRrftmuflU-Sjentm, Sih!)«. »lulara«. 
ilH.v I »o-rfr il ll t utifltfaol)ren«*l uub fonjentrirtrS ßjtraft, brtoä^rl bei Slrobtulole 
) (S'HlUjlxll ber Miuöer als ?tja^ b«4 SebertbranS, bei Srfrantuug bfl Sufi* 

toege, Mafien, ^cilcrleit, trodrnrtn ©alf« rc. 

*) jUalicviralit mit <£iftn ^A»J1kÄÜS!7Ä , S Mrt ”' 
BUilieiirnhi mit (Thinin uni) (ffifrn f4^“.«?TÄWÄ 

^jsrficfteiibc tpröpaTatt in bev cittflcFüttltn Ladung .1 300 ©r. netto SB. 1. bej. S91.1. 25. 

mnliextroliiplniidifii SftSS'SSST*,- lm ,nm 
**)pep)inniein (SfrhuaBgsMigftrit). 

SB)*iit, cricljt bei inangeltther ober geftöster SJerbflutntg hie (eljlcnhe •Diagcnflüjfig.leit inrt> 
befeitigt bei foiiiegiicittrnt 4»<brauf6 icbt leistete Ocrt'öuutißäii&ning. grlacon i 9H. 1. 50. 

®aiü Orlen, roo bie Sliolbelenyager n id) t Ijnltert, tuirb bei 6 5Mfceen mit »abnlt »erianbt. 
*) CertfarittfceTbeüifdi.WeidjSp^nemafopof. — **) ®öpb«IieflonAentr.b. kxu tfeh. fflei d)3p bariiiaf. 


Zubereitung der Chokolade. 

Man zerschneidet die grossen 
Tabletten in kleine Stücke ; rührt 
dieselben mit etwas IVasser am - .r- 
Feuer an, bis sie zerschmolzen , fkfj 
gibt dann nach Belieben Wasser 
oder Milch Ica. '/a Liter ä Portion) 
za und lässt zweimal aufkochen. 

Eine */i Pfd. Tablette besteht 
aua sechs Stücken , deren einst (a-43 
gram in es) UTr ein« Portion genügt. 

Gute reine Chokelade wird und 
bleihileicht flüssig, auch bui län- 
gerem, übrigezis dem Aroma schäd- 
lichem Kochen; wird ein« Chokolade beim Kochen dick, ao enthält sie Kartoffelmehl und 
ist dann gchwer verdaulich. 708 



W arnnn j2> 

®ur4 bielfiittijj in h«n ^«nbrl pcbrodjte idjlei^tr ljntungen unfcrtS f«lt [rljr 
pitlen 3*1)«« btrii^-mirn ^atnf»ro« 3licfd vcranlaBt. «juchen reit ble reib. äOiebemifitufet 
1111 b «oitlumtnlcn btfjelbcn, genau herauf ju ad&i<n, hafe alle Ißofcte bei oon un§ in rot^em 
Ttnbier g«lu?«ltn *»nmburgcr Tl)«ed auf redfeem 6d)ilb unjne Jirina 

J. C. Frese & Co., llopfensack 6, Hamburg, 

trag nt, fetvtfT mit tt-nfecem ipctldjnft hfriiegtli unb ®«l)rftHd)«rtm»«ifu.itfleii roie gSarituus 

S en mit uitjccen Stempeln nerfehen fein miiifen, ba nur ber in bitjeTS&etje auffltmo^t« Kvntiu 
urner j:t)«e echt unb oon uns fabrijirt ift. 

J. C. Frese & Co., Crflnber uub alleinige gahrifaniett bed e^ten ^amhuzgex üb««*, 
^apfcirf«# ü, Homburg. . 5)09 


^AD-^tLEN’S 

WELTBEI^ÜHMTEI^ 

JjAflF^ 7 iEDEI\KEI\STELLER 

In England & Frankreich seit 40 Jahren allgemein 'beliebtes 4 

bewahrtes Mittel. Nur acht in Flaschen mit rotber Umhüllung. GieLt 
unfehlbar dem GRAUEN, WEISSSN, ODER V ERBLICHENEN HaaBSEINR 
JUGENDLICHE FARBE & SCHÖNHEIT ZURÜCK. Zu haben bei Allen 
namhaften Friseuren & in All' 1 « P.irfiimerie Handl. Fabrik in London. 
In Hamburg b.?i Gotthelf Toss und F. P. Sansoa Succ., 
in Stuttgart- bei Hoffkiseur Sieger, KOnigsbuu. 


Cigarettes et Tabacs fran^ais 

setit expÄdids contre rembcuTeeinent. franco- de port, datiB tonte l'Alleinagne et F Antrieb e- 
Hongrie seloa lea prix de vente fixes & Paris par ls 

R^gie francaise des Tabacs 

seit: Cigarettes caporal sup. ]e millo Fr cs. 20, ord. Pres. 15. 

„ Tahac a furaor caporal snp. le Kilo Frcs. 16, ord, Frcs. 12 Vi- 
„ Tahac ä prisor poudra «np. 1« Kilo Frcs. 16, oid. Frc*. 12'.V 
les eornrnandes döiveiit fitr* adressdcäan „Comptoir parisien d’Kipurtation“ 37 rite 
Trerlac, Paris. 15 


ArtlstJ8ch-lndusirielJes photographisches Etablissement von 

Ad. Braun & Cie. 

in Dörnach (Mülhausen), Elsass. Filiale in Faris; 55 Avenue der0p^ra&5. 
A gentuTen in Rom, I^ipzig und St. Petersburg. 

Unveränderliche Koproduktionen mittelst , des Polychrom-Systems. Mehr ale 30,000 
Cliohes aus allen Museen Euro- pan. — Monument« und Ansichten der Schweiz, in-urseh- 
lands. Belgiens, Hollands. Frankreichs etc etc. Reproduktionen von Ta.blen.ux, 
Faesimiles, fettgedruckter Publikationen. — Papierfabrik für Kohlen- 
I druck. 581) 


Sie Iflutigen jutlt «SinHltt ln öle Htz- 
flauen bei 32 

^ef)i»frimifn = Jliraiitars, 

Seminar für Sdjcctintiftt utth flittbftgärl- 
ncrinnrn, 5 : ° r, ^Ü t ' w 9 s l4«I*. t). 
jdjule tmbett friä jum 1. 9Jlai h. 3. ml* 
gegetigrnotmnen. ißrofbefte gratis. 

(üolljn, ®att«nftr. 11 (H. S886d.)! 

A. A5f)tet, SireKor. 


Sallittnittt'jifi« liöhcre SlödiieTfehuIf. 
Tortüilhmtf)s«nflalt titth llenfiaitat in fl.-flalTfl. 

3m 3nftltutf ber UnifTjei^nftnv tolrb toon 
ajlidjaeliä biejeS JoferfS nn jnngen 9Räbc^e:t 
aud) etfkgenhcit geboten, jt® unter einer öor- 
jualiifien Sebreritt, »ormaligen Sellerin einer 
DJIujHiefiule, raf* st t ftlabfer* aber tSefonij* 
te^Tfvlnum hetanjubilbtit. 31äb«rfi htitA bit 
illoTjtflfecin Aaroliit-c f^. Sallmansi. 363 

«8ef, tutrb. 1 SfTdttjüRi« qIS <?rjlel>tritt n. 
1 0)«ifUi(tinfteriii, 'flnicheit bfonb, «lt«r 17 
bis 25 S. ginjuj. IRjolagr. in. ßebeitSbeidbreifi. 
fe. unKr D. it. -üt. !R. .Urittij«, g«ipjiii. 
Sliitrrplal) 14. 'Jlur im fouv. Tlntwort. 984 


aurt a - gigetx-vert 

ietjr fein« ä ®IED« 65, 75. 90, 120 SL 
L'nsorlirte Havanna & S£iH< 54 3)1. 

Echte Cnh«'Cigi»rren tu Origina[>®aft«H5afc* 
len ja 250 Stüit ä 9»i«e 60 UI. 
Nanilln-Cl£ , *rr«n 4 UliDt 60 ül. 

Havanna- Ausschuss - C'gnrren (Original« 
Mi fl an 500 §|ü(t> 4 SDiifle 3y 2». ?70 

3from<i, ®eidi-niac! unb Branb uoriiiglid). 
500 Stiid ienhe franfo. 

A. Gonächior, lireslsu. 


Nordliä.user 




itffir 3torbfiduf«r Popprf-jlam i 

(feiniitd :£<jliaot). 

Sebem ©lagntleitunben rmpfobrn*, ln | 
Jlajihen unli ©ebinben 4 fiiler TRaTf 1.50.; 
jirarifr ?larb3äuf«r 
(n»Itb«riihtnt) 

in Syianhm n. ©eb., 4 ililrr 901atf 1 tncl. 

^orb^a iifcr ^räulfr-jtarn 

(Pa<so-p»T-eout) 

in fflajditii u. ©cb. aöitec 0»arn.25 iitcL' 
Sturbßdnffr Anm-^ilrnfst. 
Utlittftial«'iÖaid|initi(l gegen öidjt. SRhni’ 
inatlSmut, ^anrJrait<l;eitcn, 6d)loddie brl 
rtinbern atth SUtoiumlcSjenUn — ä fjilaidit 
‘ITfarf 2 . 103 

3torb()äufer «helrnibe-ilfuniiiif, 
f-eillfttä ftriibflii(f4actriinl in ^lajiben unb 
©ebinbtn. 4 Cittr 'Star! 1.25 iucV, in tabel» 
lofcn -QiutliluVu, gegen 9iadji:aiiinc ober 
liinjeabuitg beä IBetragtS jt; bejiel)«« ton 
Still. Zöiefein Wotb^rtufcit a. 


iBrttiinfdinici^cr 

fcirillp tpEöeftttiDurjt, 

t'orjliglidje Xrnffetlxmrfi , auvflclnöö)rttrtr 
Sd)tu fett ic ocrftnfid bSUigft gegen 3Jr-cl)''a"l,ltlC 

43 (Swftan 8cmaini in attaanfelitttclc. 


2HcI }w tuciiig 

no4 ifl ei Mdltllt, baft unfer titgJicheS 
©ctrötif, ber ,ifoffee* > einen Diel feineren 
Öejttiraatf mib eine nifit feftönere Sarbt 
belo-mmt r toettn man bei ber Screilmtg 
beffelben "06111 ®oI)neniaffce ein« Richtig* 
feit Ctla &. aDfbnr’S 5fiafnfi>Üfe*) 

jufetjt, !Ecv birjtS- DorjügEidie Aoffcc-- 
SSerbeTferimgStriillel einnitil bcrfu c^i, reirb 
gerei^ hafelbe fl«t8 gebrntuhett. 


*"1 fHiihnilidtft empfoblen oorn „®atr.r", 
„UeOer Satt 9 tittb ®l«er" u. f. tu. «id t-qj 
jelnftt 5uf«Hnt bieier wrt. — iflrcia a ipiuui 
i ’Dlar:. - 9)ri ?!5nfllHitc bott 5 33funb 
3uintbuttn irmtfo. — Sit ^okn in brr 
>Tnbritoon Ctlu G. «öeber in «eHitt 
SO., Sdjmibflrafee 31. 450 


Für Öen S-ag uiiö Den flüenö. 
FmiJre de Ls dite 

Poudre Lohse, 

IciiffBenb - Änuerbaft - unfiifitbar auf 
Brr £aut. reeidjcr unö fnmmctoriiget ol§ j 
aHf flvteit nun Pouilreder’is; in uiri^CT 
uub rofa «Farbe für IBlotiDiHcii . :it gei. 
ber fiir »riinetle, h CrLfiiualfihaihtrl 
3 Warf. 998 

Vchfu, Parfümeur, 

$of:icfrmut Obrer SRnieftät aer üo< «in 
Uoit 2-nitililnnO, 

©crtlii >V., §iigrr)?T«f;c 46, 

3)Ian finbel in allen tytrfi nteriebaith. 
langt n bcs 3n. unb «ueinubeS bie 
SpesiaUfdien , als : „Kau de Lys «I« 
Lohse“ — Sohft'Ä beliebte ölUcnmi:*. 
2-ci if >c. ip, 

ifSTciSamrantr «ratifr ittih franfo. — 
TCuflräflf oon aufeerfjalb prantp! effeftuirl. 


ilboyfireit 

tuiiibe ein in Öeibjig toobnljaftcS gebifbtie^ 
finBertofeS 6l>epau* «in JHnb gegen eilte ei tu 
wtnltfle ffieroiiiunfl. 2uffctbe uiücbc bei lieber 
Dotlftu: ^fleße eine naifleti fe^af t( fclir Gc.- 
Sietmng erhalten, ©iefrelioit ielbjtoerftäiiblinij. 
Cffe'rlrtl Unter A. 31. 50 , ijaupipoflan i 
k'eiFiifl. 932 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Papier 


Erscheint Wöchentlich..— Preis MK. 2f/i per 

Pr ob e - Nu m m p r ti kost p 11 fr 

CARL HpFMANlN, Berlin S.W.. Ciiarlot!en-Sti 


Zeitung 


■gteßer Jlnnb irni) gSeer. gtCCgtineiite JfCnßrirfe Jeifuns. 


Weue Zitlierscliule, 


SireSte Äeife&iffete naefi 

via 

yiissingen-QaeenloTO’. 


3m 8«lo«t btt t $iofontfH.*ßanbIitnfl Dito ^nlbtcitcr in SPIöiuheii erföien [oeSeu 
unb »fl butife alle SBud&« unb 3)tu(italienhanbliinflen jst bejieljm: 

Die Kunst: dies Zitherspicls. 

Keitefte^ ßriinMiife tfetoctt.-feraltiffle, in itatiirlitfeer Ctafenfol« aflßemeäu fafeliHf beatbeitelt 

sSlnit»crf<tf- 3 itl)er-J«< 1 hire 

ml» 423 «fefetfetittföuielnb, Utßungf- unb UntafealtungSftiuCen, frmrr mit floti»m übet bic »c* 
banblHnß bet Steijcrifdjen gitber mit ber G-fciil|6jaite, ber Silber mit einer E-©aite. ber 
®fW e *,3 ll ^ r , “nb bti etreid)*3itöeu. SDu Begleitung if» buntaefeeitbs im Biolitt- *i«b Safe. 
•,liluff<L aefdjcxebfit. HlS ein Seitfaben fite Sekte t, unb mit btfo-nbttet tRiMfitt ffle heu Selfcft« 
usit errufet utib }ur ^eranbübuttg tiiifetiger unb grflttMUfeer Sekret unb Seljruinnett b erfaßt Pen 

Fr. Feyertag. 

CTcxt dcutfrfi, cnߣif<fi und frtutjöftfdL 

2 Ibetle, jeher 10 iPiatf. 

. . •unter beu gil^t^ifCetn ISngft als «utorltät atwrtfltmt, bat ht bieftr Sifeule 

ietne feit ernte lange« ftefljt von Saferen auf hem «ebiete he» 3itkr»Unterri<fet* gefa mm eilen 
CrttttMMtR suc «nnfnbuitg gebraut unb bamit ein SDerf gefifenffcn, wie el in (oId>er Soll* 
ftanbigteit Mlper tu>(6 nicht ejiflitt. Eie gelammte Seife nif bei gitfcet[jji«l3 . bom aflrtttftrn 
vittfange biß int femfelien ©allen butlß, ift hier in getnbcju cr|ifeBt>i«iH>cr JDcife 6«feanbelt, jebe 
wfßel BUtJ) tneferfaifee 9!ot«nbei[^i«le erläutert, für* eine ^UDe »pn Srfetniatcrial ift in bie[CT 
todml« geboten tote in leinet von offen higfe« «jefelemnen, |o baß bitielbt ohne llebertrcibung 
?'» »ff »otlKffliefefte Seitrnben fürfiefeter unb Srrncitbc als- eine roirllldj« Uitiberiiil.äit&erfdiult 
bfin^net toetben borf, Irfetere« um io mefeT, als, mie fdjo» aus bem Eitel crilAtfiA, bet muK- 
fa lf*« S6«il burefegefeeitbl im Biolitt. ttttb Sa&föffiffel, ber Segt in ben brei ÄaubttoraAm 
■gejiprtcbeit ift. ^ 


Erste und einzige grössere Post- 
versandb-Hundluug v-on nur Ajidreaj- 
berger Vögeln der besten Summe. 

, R. M&seUke . 

795 St. And ma* barg im Hart. 


Smlliften Clililttftett unb Oueettbötö’ bcrtniifelfl ber «tbRtn fetaiftiMllen. mit «Hem 
w— äTyiowi'unT.wi ifiPini'-nii . WlU.Hin“. 


Komfort auSgeflalteiett Ka-berbam^irr ber STOOMVAART-MA ATSOTAPPU „ZEEL AM) 14 , 
(jiofl*, tßerfoneu* unb fiMiterbeförbetuttg. Sonntags teilt 

?lb Cllfjingen 8.40 Hnt., in Sonbon 8.— Bin. 985 

, Coitbon 8.45 Hut., . ©tiffinaeu 9.— 8m. 

®tre!it ©iltete unb ©cbädeiuiÄteibung fl« al!<H öauvUiatiönen ®eutf<hlanb5. . 
feuSlunlt crih«H«tt: bol Bar«a.u der (Jeaell schalt in Vlissingen unb bi< WgOH-tetl 
Best ltylej & CO.» 1Ü- C4"“0n Street » London^ J. J. .Vjehseu, li! Domhof, Köln; 
CJiarlicr und Schcibler, Aachen; Brasch AKothensWn, W» Mauerst r. &3 Berlin; 
BrsNgh & KolJtenatttiei, Chemnitz; Hampe A Sänger, Leipzig; Kilnarti Oenche & Co., 
Bread^n; CniveriAl-Beiaeburean, Frankfurt a. 11.; H. W. Pott k Körner, Hamburg. 


Pianinos 


haß ©oHfomntcnfte ber fReujeit fn fj SAftec Cte» 
Qans, ßegen 

leienie Ratenzahlung 

biceft ju beiie&en. ffoftmfreie Brobeienbung. 
Sebtnflun flen J thr fßulattl. © wiie billig. 

Boaiut on 

unb Hfl nt, bie ein tegrlmÄ&tgeS Cinfoimnen 
haben. befleuS empfohlen. 8^2 

lh.VfiilenslaHfer, Jiano-fatrifi» BerliiNW. 


Fz. Hell. Schnieder, Nürnberg 


•Blartborgrabe« 4, 


alleiniger frahrifant oon MeinmfUttfer Jur 

7 % ©iibliciitftfilaitb, Saclji 

Jß. ,T)Ui|Ciidi 8 nnb 'Jtciielnnbc 

latent * fdroieiun» IBKlufl» n » . ,0 %i » 

SM- und timtet. |gS |S I_ M. van drr Strahl 

Apparaten. P 3 t 8 öt'HEiZ Öf 6 B. 

e£iiget non Xniöto-^'ciroi'- ^um ptn. 

ffTtl^lifleu *n® ©rofpettf franlo HUB gratis, - iSJieberoerCöufet ctl>alicn Otabatt. 


300 Pianinos 835 

unter ©arantie cbler 2ou fülle unb follbtr Bau« 
art. non 160—500 2(j(c.. ftttjeu fett iß jum Ser« 
Tauf in ber fünißl. prenjj. ^of.ftanofnbrit non 
ÄiMirab .ttriutfc, ©ctltii, fionigfira|e 50. 


Siet tdleter lange, genietete unb hnrtgeI5ih«te 


Internationale* 


-DAMPFHE I ZU NGSROH-R F N 


Sommer 1876 erschienen« NovitAt 


Nachstehende wichtig« technisch« . 
hiemit bestens empfohlen: 


I siib leiimifitic* dürren. 

eeforgttwg nab Prrvcr- 
tljung von Patenten in 
allen Landern. (Eauftruc- 
li»eAu*ffll)raug von Ideea 
resp. noch unreifen Er- 

ßndungiQn. 

» Registrirung von 
jß Fabrikmarken. 

4? Uebe rnahme von Ent* 

■ würfen- baulicher und 
gewerblicher Anlagen 
jeder Art. Beschaffung 
von vollständigen Fnb-rik- 
Einrichtungcn . Maschinen. 
Apparaten, Werkzeugen etc. 
8peeUHt&tt tfan-Ciuridtiiug 
von JHUIjl n und ÄrraKcrriru. — 
Prospecls gratis und franco. 

J. B randt <t 0. W. v. Xivn eki 

Benin 8.W. Kochs tr. S- 


bon gi(cnbledö f ertigt nl S Söfßialiiät «uftaw .traittic in WSvnit.o f « 
E0T S«lt lt «ötaim gcfnifit. 


md Aurivcrweruiiuig 

von A. Hausding, Ingenieur in Berlin. 

Dieses die gesammte Torflndnstrie aunföhrl leb behandelnde, mit IOS Holz- 
schnitten versehene und üusserst suuber ausgeatattet« Wert , das von sachverständiger 
Presse auf das VoTtlieilhafteBt-e beurtheilt wurde, ist ein nnentbehrlictier 
Rathgeber ffir TorEnioorbesitzcr und für Techniker bei Anlagen von Torfnerken, 
von direkten uhd Gfls-P«nemnR-en mit l'örf etc. 

Preis des Baches -(317 Seifcon gr. 8.) 12 Mark. 

Zh beziehen <3«rch all« »ucbkandlmigea des In- vi»d Auslandes, sowie airekt 
von dar Yerlagah and lang 990 

Polytechnisch# Rn ehh ait/Uti mj (A. ScydH), 

ISorlilL S W' . , Leipzigersir. Nr. 72. 


Theodor Scheller, 

Jrfifttiritloffff it, 

Braunschweig. 

Scvifc UnbtDicbttHir.bat gföcllcrßlüd!’ 
'Profpcftr Brati? unb fcoitlo. 738 


gitfius (fertig. 

‘tonils. li. fo{lfrir=85rfdinfl, 

^amßttrg. 5,, 

ßr . -Rnb tDitbeTunt*t)at Oierlio 


©roipclle gralil. 


^ran^po rtabl t 3 tmnt ecfpr ingJtrunncn , 

liadj Eingabe brr Ö5ailnilnu6< ®r. 40 3-«n r . 

SS n Si? 75 J ^ ?f'J , ' mit * in,m 100 ctm - «•»Vn 

AlflfietritaW, liefert ju «TOart lfld 58 

frb. fOrtnaun in <?<t«linßen a./St.', !3ürtl6. 


Slnlciiutigcn, ihejepte, 

SHatlifillläiie, refn. xirntt. Untetriftt 
;tu lyiifictiatiim imb SVcceUmti) DEC 


Transportable Dampfmaschinen von 

1 — 30 Pferdekraft, 

Lokomobilen. 

Horizontale Dampfmaschinen, 
Dampframmen, 

Dampfwinden, Dampfkabel, 
Transportable Fördermaschinen, 
Dampfpumpen, 

Centrifugalpumpen 

bauen als Spezialität und kalten auf Lager: 


Die neuesten -und besten 


Itbtrljaubt ,,WetrSnfe" iittl. ät^cr. Oelfem* 
p-opHoJU«, ©tutibcfitnäen, 8Sr6>, JH8r« unb 
Aunnittrl, fotoie 

iitfe, mefPrit, SWtkfjmKrc 

unb jdje bifln uruer, gangborrr 

Honfum* unb IjunbflsarUbel 

flfben mir na d) jt feigem Stonbpunft brr SBiffen* 
f^iaft utob Unittt* 25iäfer. ©ta iiS mit Sara nt ie 
ber QuötrI af pgfeit- 391 

tprofliiutim gtatiA. 

Wilh. Schiller & Co., Berlin 0., 

2anbn>triJ)}t$aftI.-te$n. Se^rln^liut 


der Käuflente, Fabrikanten , GewerbeWil”- 
deu ate. aller Länder sind von 

E. Leuch* & Cie. in Nürnberg 

(gegründet 1794) 

tu beziehen.. PreiscöUrante auf Verlangen grat is. 


1 fett, amaijt. Wau lein. Sifflr|(in.ÜaR 1 — 
1 t>Md:tujße3 (eiben. ^erreit'GaAeiiei 1 — 
leltfl. mcil.lirtcrro<tm.tclj.8oraüre 1 5Ö 
I®1).3rijfi<mife.S5ittiüAi'i'4 1 cntiiött 1 öu 
I elrg. ieibtittfe ^etreii«laf4tn(ud) . 2 — 
1 lein. Siitfebede in selb, grau ob. rot§ 2 — 
L flrefee «intoonettc 2udcKi(Abcde . -2 50 
I L ba^u feaij.ftoRiniooeii* u.l 9ia^tt(dib. 2 50 
L gute4 '(tyDflKjicib. ©tmn*§alHud) 2 50 
1 teil. tooU.Jto6c i. b. JdfeBnfl. XefftnS 8 — 
1 banerlj. u. unwm (Bitigwm'Robe 3 — 

1 tJtadjlö. gr. reiniBOl. Uin(ii)(dgriudb 3 — 
1 bOTjügl. gut. 'Dtoir^Untercod 8 — 
1 gute unb burable ®ou6lcjade . . . 3 — 

1V1 «bgcbafelt twlfe ^anbtütfeer 3 — 

74 Seroiettcn u. 1 gtoüeB lifebt. 3 — 

>•'} 33^i). feint loei^r teinlfitt.Iafiftettt. 3 — 
1 (tfetuer. URoirö-SBöd in braun ob.gtau 3 50 
1 »ir!(. elegante idjlBnTj'ifLbeneSdjiltje 3 5Ö 
1 eleg. fäwarj. eicpprod, »eij, btjefet 3 50] 
lbrituncob. orii 11 c seftiefte XutD 3 bOl 
I reiienbe SCobc itt^ercalt ob. ©iuuö 3 50 
1 veij. Hob« in 3«connri o-b. Sardgc 4 — 
V« n>ei§röcL-r.' ob.^wuenbemb. 4 — 
V» 5fcl|. lotifet XDöfjtCbritbrif. m.grquf. 4 50 
1 weBui.'Alpatrn-UlobtiitalltiiSaTfrttt 5 — 

I atbiegent inotttnt Pam<i‘9!obe . . . 5 — 

1 übbitte iBoDtnt HipIvHobe 5 50 

1 fd)V»a t). fDloitdrOtf,. fert. gern, u.garn. 5 50 
1 prncblu. iioubteiactei.fcbiDcrtin Stoff 5 50 
1 2ong*8fe4lct. fiftmali. ftbönft.SCDeßr 0 - 
1 clcg. inoll. Hobt, ÄouTeautö 1877 6 — 


Soeben erfdjfeneit auB inl 


öcf VJfitna^a)gaH’fiftettön{&-- 
tjanölniig in jattmSurß tu Im ben: 

Sie entljüateti <Se(icimiiifle 

ber iit'ciiuaumcl!!! 

3ir* bfii -yupterfii eittfs «ftfii 3Cfi(1fpj. 

2 RötJt Bl«. ^ t ei« J». s. 

■ 4,16 »I« A'ofimßSr 

“*Prie 2ofttH9«U)ortt in sng> 
IaubanbUmetifa. ^tnfiBtobc. «oleöii?: 
"i hfl füt Mt ftbottifflpfn l'ebrltngt uns 
«eitflen. Sit fiQattif« ett 6r nie. Sie 
SL NnSrtal.ficge. 

Hur «Hein oprriitbig bei 

»erm? 3 fo 9 au in ^amfiurg, 


ilitgefgerfil^ftfinflf n * 

grifeit Huswafef 6cL 813 
Jb. Stert, Itfm, üBüriicntfierg. 


Ottensen bei Altomi. 

La^er und Bureau: Düsseldorf, Oberstr. 18 . 612 


liefert rentabfe potent - •fvtfifpalt: 
(SimritfjtintQMt bie <?f)c»ntit^er 
aöctfäcugmafrijiiten = ^abrif in 
e^entni*?. 735 

©ie rütiniti^ft brfdttnte ffaMit »«t» 

Zauber-Apparaten rottE. Oscar Lischli, 

lomliurg, pn?ac 7, 

ttnl>fiei)lt bie ttetieflen grfmbungrtt in bie(en 
©eiireS. ^uberläffig uttb elegant g«rr6eliet. 
3frecrtanJit n(4 beft« ötjugiauefle ber größten 
^«ufctrtiinfUct bcc SJelt. öiflige greife. ©Kis* 


c ’duumm- Mränmla 

-Königrei-cJi. Sacfisair- 

lytedutische Fadischule- 

niudtmeryJnqejikimWerfanfmtnA 

'inplärte. arntzj. cTelter 4CO SUulir^Ji^ie. fl 
—Juftutämt: läJfyrttr- J 

VoruTiterrickt frei,- m 


beiix Cpembaufc. 


Soeben arechien bei mir: 44 

Wörterbuch 

zu der 

Nibelunge not (liet). 

Von 

Aug-ust LülpBen. 

Dritte vermehrte und tnrbezserte laflzge. 

Gehaftet. PrftU 2 Mk. 25 Pf. 

Zu beiielion durch alle Buchhandlungen. 

O, StaUing in Oldenburg. 


Folytechnische Schule 

zu I,angensalza. 

®a8 6otnnteT(<inefltr beginnt um 9. ftprU, ber uizenlgettlidje CotbereitungSfurS 
airt 15. 3Hnr|. $roffeette fwi. (H. 0349,) 34 

“^rr 'Dirtfeier.- Dr. Kirchner. 


courant gratis. 


Sreipelbettcn, b otjitgL 5<b'ön in $uifer, ä^fb. 
60 an grosbifl ., 6. 'JIpo ty. lütiitilbait, fi nuitoaer. 

tfi^t (!ffr.|>ain«i-^ort»ii»i)Jin«ifsn!: Wufijjel* 
f oriiT, enfeerft gtftfemortc. 11. pritlt. &t. 9 DJi, cinp}. 
Ättcbr. ®<t»mibt, ©elbnrbeittr, ajolflaft. 


8 |)fd. ff. ffiotflötfr (Stffoctofrtittrff 

DtEitnbtl ftoiifo im beut(it)«u Htid) gegen 
Dl. 12. 20 ©f. ftcntfe pr. ipo(tanroei(ung 866 

Cfruft 29. »-Ul-ltitlSi in (äirillrt. 


HolliindiseiK! Cigarren- A-Taliak- 

Fabrik und Manilla-Cigarren-Import 

von 

A. F. Emde in Rees a. Rh. 

Verti<iuf «n PHratent Eng raup reisen. 
Preäscourante franko. 

. — 938 

Attest 

ven Herrn Betriebs - Ingenieur &ifpn. flinleln 
jn Amberg in Bayern, dd, 27. Dajibr. 1876. 
Auf Ihren Wunsch bestätige ich Ihnen 
gern mein« veile Zufriedenheit mit den von 
Ihnen geliefert««. Cigarren, -welche bei den 
verschiedenen Sendungen stets der Probe- 
lieferung entsprochen haben. 


Dr. Loh’s Naturheilanstalt in Cannstatt. 

31 H Interfeur. 

JHMft. Wnsserlturm nach Steinbacher’s System Udisiye Preise. — Protp. 9 raL 


InlDfi(unß, 72 beutfd)«, frawjöfif«lje 
nnb eufltiid« 758 

finrtenihtcle, 

o!6: Seat, ö-^onthrc. m feift, »o ft o«, 
®edlÄ»uiM<(f||ig , SHariage, 
£dld, ®<f)a|fopf, ^mperiat. Sin ftiu', 
tHrtbotige, qjatieircc, JUhatao u., 

ntith hen aügnnrincn Regeln unb @<|etifn 
Ietipt unb riihtig jpieltn ju tertifit, n«bt 

24 «arten 

Sßön &ofe rt. Vprelß 1 Dlnrt SO qjf, 
^rnP’iifje SBu^^nnbEung in. OHttttiBlllirfl. 
aUt 'äiudilKiiibtangm j u Deiic^an. 


embPefeli ftronn nnb S3-a?«r (Sr. 1 n. 19, 6p» 
linbet», (Siafiif» Hub Süuleif (Kai^inen bie 
ffabril ton 467 

Saftlftlö, S^ürtngen, 
gfgrürtbet 1865. 


üti ar’s Stciife lim ftfii n pit 

llinit nerpeHharetn ©lafetnobritifit für ftnmilie 
unb 3nbufl*ie, 6lvflmbfe o&nc unb 
nttfir^anb 4)feau taRe»9(rti(tI (iff«mb r empp<h't 

IDreäbcneT ©tridmajdpinen'gabrif ’ 

0 . Laue, Dresden - Löbtau. 


3-tt aBen ®ud)(jaiiblungEn DOrrätljig : 

iltitgabe beim Eintritt 
junger feilte in bie 
0 efeUfdfaftsliretfe : 

(SmiC ^locco, 

7 )er llmi;iiii!| in und 
mit der ©efeßfAap. 

3»titc Tluflage. Clcg. geh. '|)rriS4 5S. j 
3)irifB Ou<6 behauptet 'unter ollen 
aljnlicben griffe« in.uitQ eit. mi)E«nft.e*in«i' 
ober h«r Hfujell augefeörrn, 
fort unb fort btn erftern Sfiang, 

Ctto Deubel in £wUcn./S. : 


(^djte SBricfmflrf'e« 

«Oer Sänber hiHigit. ^00. ^eifs, Bremen. 
gruSlifle gra tis unb franto. 808 

HatcilOß Aller tBcicfmarfcn mit bin. Breiitn 
gegen 35 !pf. fimnt«. «Ibtimfl mit Hatatt. 


| 3n ollen ^Judjfeflnblunflt« ja bähen; 

(Seite »ntorifuttß junt Brief fjQrdben) 

(Ldiupc’s odHffanöiijec 

'SJricfPefrer 

eutfedlt hie gtünMitWen 'ilmufifuitgen, 
®omiIien*anb fnulwiriiiiiiftiK «riefe 
naefe 180 ÜHufl erb tiefe« i„ txilenc Stfet 
fihrwbcii unb «inriifeien ju Icmrtr. JJernec 
t«M» ffarniwinre ju eiiigabcn, «es 
fuduii, (Sittflaaunftbon ©uttjfdiulbeH, 
OoHmacfttcu itnh Äoutratten aB« r Irt.l 
24. Auflage. 1 fflferf. 50 Ifif. 

9Son bie [ein aUgcinrin belichten ®rief*| 
petfet tnufeie jefet bieficTUitbäiuanjigfCf uer» 1 
|6cffertc Mttfloge Deranpallcl locrhen. 769 | 


©ei ®. Sernbt . Äunftanflnlt in ®refeben, ift neu erfdiieneit u«b bunfe aflcfiun.fi* 
unb SutfefeAKblnnfteit, wie auife bireft ju feabcu: 


^firmer, janjfg. 


ffdjtf Briefmorhen 

1 llnil hefte 'JUlnimÖ 

I toerfeufen biaigfi. Änlaleg 1877 

nänrtral unb 2 eifjte TOnrfrn 60 (fifeunig. 
.... . . 2Un»iu3fd|ief«lie, Antiquitäten» 

BcfAafft. £eifejitt. eben|oWti«tl|Cr33fdjicidie, 
««Miß. 16 


vmb feitte JUhteit. 

ben» ^rlflfMaf-j»ett«5fbr uoa &. «arifd;, p^otogr, van ®. «ftiibl. 

Crfle ©röße, (Praifetaitflgohe, mie Se. ®iai. ber fialfer entgegen junchmeit getufefe, 

56 ft 74 Clmtr. IS ®art. 3in«itc ÖcBfee: 48 i 62 ßtwfr. 10 Tlurf. 
f{# STnlilfcu mit 18 ©orlrüt* Cüont Surggrafcn Sriebrttfe r., 1415, an bis jefet), S allen orifeftett 
ff 'Ohren., etaote» uttb (feroöin|iiiI*3Davpen, mit 'änftdjtrn Mn Berlin, Vöfeeh.(ollrni.-5e»iri7, 
Gemlfoitti, BaheUberg je. 397 


0.-^c«Dtur)feCK> 'Jlörnbcrg. 


’ Digitized by 

UN IVER5ITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


1 ^Jefe offerire itt meinem feterißf« 9J?a*| 

'gajiii uub »crleubf auf Btneigic tirieflidje 

cuot 

t bittioc S.9aarcn; 

.A 2J.I 

(feiitje . . 1 — 

L Kl 

enb namirtc 'Dioiteȣ 

‘Ja : J 

garn.9Äoite»S©tirs. f. fiinber 1 — 

i Vs 5 

V« 1 

V« 2 
■/. I 

fe. luriB« fesbene ©ante 
^.cirnl. feibene9Damer 
i|. rouL ftibene 3Jnmc 
fe.w6.tclnlein.fii!iber 

ufe a!5t iidjer 1 
h-alStiidjei 1 — 
«fhlilijt . 1 — 
afdjmtüdfeu 1 — 








"v, 


Stuttgart , 1877, 


SitbtiuniMirrißigfltr )8cmS. 


p 


. Ei-, 

nu 











Keunjc^ntcr .Jahrgang, 

Ctfkr ©an*. 


^nmegegdtm tan 

I. lll ijitdtlrtitkr. 


(Sr «je int iebrn Sonntag. 

9tdS Dieiteliä^rlidj 

;j iPJnrf. 


Siiljalts-Wcferrfiiljt. 

Sejl; 3 in ©ufelcitinrtbe, StobeBe oon öugo JtCtin. — SttliR«, — $i< 
fdjöitf fijü.Heti:t, 2teber*6t)Hu9 uott SSilljelin WiiHer, mit 3Dufttationtn Don 
Saam&mt uiit> Stuftet. I. aäSa-nbecId^rtft- — ©tiefe unfeteS SDeyialtorwfpon-* 
hinten. — (Sin fflilb auS bet „attteit arten Bott (£. 51. fReänet. — oti j - 
Matter. — ($111 $>on 3 uan any bem (Sife, oon Öt.4ß. — Akte unb ©o-litif, 
92»ocK< Don OTatie ttoi&an. gortftftun&. — ÖuflaD ». Söuls, »on 2J2. — 


I OrirntaltMje 3tilutift4muflf, oett SB. n. $iinf|<itn. II. $te öeen. 1. ®ie Muffen. 

— t)kt«r Quiham'S jlljelnfa^rt. eine Bldjtutig in jVoSlf ©efangen, bon ©erwarb 
I bon tlnvDntPV, fpoetSfönntt, 91«? meint« {tqDettrnJatyrro, tofe SStStter uott 
3of)atuir6 Dan ®etoafl. 20. fiet erffe Sluägang, Sdjtufj. — fite ßciinöti bt5 
'ÄtDafniyetoebcS , Don DJiar SCßtetly. — Scih&TiMul : 15. t»i& 3L. 3aituot. — 

I ©ilbevräHyfel 21. — Sluftofuitg beS fflilbcrtälljjeiä 20. — *jÜifU>fung 6e3 Styl» 
| benrötfyfelS in 52 io. 20. — Shiefntoppe. 

! OHuftratioucn : 9J2utt«t ift nid) t balyehn, föemiiibe von SoutS Saffaöe, 


naitj eittet *ß[)otopaDl»ie bon ßetabre. — ftotiauf) flf «n Don ©uliua, ®u8= 
tttünbuiift bet SJonau in’S {djtoarje ©leer, weit 3. ©djittlteitt. — Clttc Hitler* 
Jn^W »'5 menen itolQleinffijjefieu in Ungtjeni , t>on uitfewm topejlaljeidbnet. 
©in; D-on 3ua» auf 6t m ®i|e, ©einäJbc Don ©»uttbomu. — £« fdjiJite 
WuHerln. I. ®ie ULtanberi^aft , Don 9t. Sdjufter. — ©ireltot b. SBals. — 
Äetourörttöeitfyett nad) SBien, Dan 3e&. Ülein. — 6H|«tt ani bet ®au = 
(un ft, neun Silber bon 532. S^otlj. — ®u§ meinen ßabctte«[af)ren , Don 
3ot)cnut(S van ®etvaü, jwei Silber. 



,ill 

l! ’,u 

f: : a f . 


u\ M ' 9 


xxxYir. 


ÜÄiitter ift nicljt bafjciitt. ©ernälbe oon Souiö ßaffalle. 9lac& einer ^ftoto&rap&ie Dort Secabre. (93. Stfilefmger in Stuttgart.) 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from J 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



410 


JE 21 


%titi cJmtl uni Häeer. glflgemeiju glCufiiitfc g«ifunfl. 


3 tu |) u R I c n { a n cl c. 

9!otieIIt 

»Olt 

,Sä>igo .Stein. 

(9Ja^ii>rai üettioten.) 

§ war eine teilte MacBt auf ber £aibe 
unb in bem gmibeftübtcpen ©fongrab. 
Xer 2Binb jagte fcproere Sanbwolfen oor 
fiep pin wie eine Sturmflut, bie UUeS 
gu üherfcpWemmen unb gu erfHdfett bropt, 
was ißt im SDBegc liegt-. Xie 2BinbS= 
braut batte ben Qrlugfanb entfeffelt unb im 
33unfel ber Macpt trieb fie mit ipm ein 
gefpenfiifcßeS Spiel. 'Sie s Etufi faulen in 
ben Siiften. pfiffen unb jo^Tten unb bet 
(hbboben erbröpnte, al§ füpte ein £eer ton böfen ©eifiern 
bötübet bin. @S mosten bie foBolbifcßen ©eifter ber Ipaibe 
fein, bic fidj in ber ©turmnadjt im tollen Zeigen oergnügtert. 
Unb manchmal war’S auch, all ballten fiep bie Sanbwolfen 
gu unförmlicßen ©eftalten jufamtnen , bie mit taufenb &än= 
ben ergreifen unb gerftören wollten , Wal in ißtem ©etetiß« 
lag, unb märe <3 b«§ ftolge Scploß be§ mächtigen ©raten 
aber bie elcnbe Moßrpiitte bei ^ußtapirten. 3m näcßften 
MugenBlid aber patte ber 2Btnb auch biefe ©cbtlbe gerftört, 
unb es litt feinen 3meifel, es war nur ber Sturm, ber auf 
ber ©bene mütpete, weiter nichts. 

@3 war eine wltbe Madjt auf bem Jgatbekmbe, wie fie 
ba manchmal im Moüem&et ju fein pflegt, wenn e§ ben 
Sommer über Diel Xürre gegeben. Xann erfeßeint bei 
Ipimmel an folgern ^erbfttage wie in gelblichen Xunft ge* 
büllt nnb bie ©äume laffett feßfaff ihre 3weigc ßeiabpängen. 
XaS ift Sanb, n>a^ bic Sonne mit unbutcßbringlidhem 
Schleier Derbedt, unb in ber Macht fällt er nieber, unb ber 
Sturmwinb pfeift bann fein geflenbeS Sieb. 2Jtan fennt 
bie Mtelobie im ißußtenlanb. SBcnn fie ertönt, peitfeht ber 
Sauer witb auf feine fleinen fdßnefffüßigen t^feeba lo§, ba* 
mit er oor Einbruch ber 92ac§t nocp fein £)eim ober gum 
Mtinbeftcn bie ßbe ^mibefepenEe erreich«, Wo et Dor bem 
SBütjjen ber Elemente Scß u ß finbet. Xie alte Gfarba am 
(5nbe b<S StäbtcßenS ßfongrab ift gu folcßer 3eit auch mit 
«erfpäteten 2Sanberern unb Meifenben überfüllt, unb bie 
fijjen in ber niebern Stube Beifammen unb bongen lautlos 
auf ba3 beulen beS Sturm!. Mur ber äöirtp, ber eptfame 
§err Smajba SMibalg, ift munter, benn et ift an baS alte 
Sieb gewöhnt, unb ber graue Scpuft bat feinen anbern BeBenS- 
gwed, all ^ropaganba gu madjen für feinen wäfferigen 
Sßein. Xcr Sßinb aber rüttelt an ben morfeßen Xpüren 
nnb inöaliben genfterläben ber alten Scßenfe unb fcpüttclt 
baS gange £auS, als wollte er ben Seuten ba§ faule Ge- 
mäuer ilkr ben Köpfen gufammenwerfen. (£§ hielt aber 
noch «ine SBeüe — unb wenn auch ba§ Moprbacß gum 
Xpeil entführt ober ber terfrüppelte Saum tor bem £>au§ 
entwurjelt ober bie ®infriebnng be§ £ofeS niebergertffen 
würbe — ba§ ift feine echte, redete Gfarba, welche bergleidjen 
moleftirt. 

3n ber OTittc ber Xpeißftabt ©fongrab, in einer iprer 
breiten ©affen, etwa! ifolirt Don ben übrigen Sauten ring§ 
umher, ftanb ein altes, graue!, einftodigeS ^>au§. ©S gibt 
nicht Diele folcpe Raufer in ben gro&en Dörfern att Der 
2;hei§, bie fiep Stäbte nennen, unb man fah ba§ ©ebäube, 
öon bem wir $«* fprecljen wollen, fchon Don ber gerne alle 
feine Nachbarn mit bem im Saufe ber 3 c ^ n f«h Jüat i ßeüJor* 
benen ©c^inbelba^he unb ben hopen ©d)ornfteinen überragen, 
fal) e§ halt» eingehüllt oon ben Saubfronen alter, Jjunbert* 
jähriger aifagienbäume , bie büfter raufchten in bie Diacht 
hinein. ©3 mar im Sergleidje gu ben übrigen iiieberen, 
engfenftrigen öSuScljen ber ©affe trab f«ine§ hohen 9llter§ 
unb feiner gefchwärjten iDtaiicrn ein öorneJmeS ^>aul. öinter 
bem §aufe lag ein weiter ©arten mit reichbelaubten Saum* 
gruppen unb ©ebüfehen; rechts unb Iin!§ non bem ©ebäube 
befanben fi<h einige Stallungen, Dtemifen unb cbenerbige 
SBohnhöufer für bie ■jDienerfdjaft. 3)en Weiten £of nnb 
ben ©arten unb bie Raufet, bie jwifchen ipnen lagen, um= 
fcfjlöh eilte -höh* ^ aucr ^ jadigem Sim§. — 3n biefer 
9lacht fe^ietteti bie Raufer öerlaffen unb öbe, ihre ffiemohner 
nuSgeftorben, — benn spüren unb genfterläben waren ge* 
ftploffen unb fein Ülauch flieg au§ ben Sihornfteinen empor. 
3n bem weiten Ipof fugte ber SStnb bie weifen, bei'bftliih 
gdben Slätter, bie er Don beit Säumen geriffelt, oor fid) Ijtn, 
unb gegen bie Sßolfeit Dorbei unb pel ba§ SDÜcnblidpt auf 
einen ÜlugenbUä auf bal alterthümlid^e ,,^)<nenhau§", fo 
fdjien eS, al§ liege eine alte Maine Dor uns mit jufammen* 
geftürjtem 5>tauerwerf unb gerbrödelnbem ©eftein. _ 3)aS 
machten bie langen Schatten ber Säume, bab e3 fo freien , 
unb peitfehte ber SBinb mit bem ©egweig bie STtauern, fo 
flangS, als rtfje er Stein um Stein non bem morfcp gewor= 
benen Sau lo§. So arg war e§ aber noch nicht, wenn and) 
mandieS 3ahrgehnt an ihm Do rübergegangen mit manchem 
Sturm, mit manchem Ungewitter. Unb eS pulfirte noch 
Sehen in ben grauen Stauern, wie einige gen fter betrat hen 
liefen, beten Säbett man mm geöffnet hatte unb aus welchen 
ein matter £idjt[<hein auf bie Strafje fiel. 

5)er grope graue 2Botf§ljunb , ber auf ber SThocfd^iDelc 
lag, flieh febeSmal, wenn ein 2Bagen bie Strafe herauffam, 
ein bumpfeS, brohenbeS ©ebell aus. ®cmn öffnete ftep ein 
Seitenthür djen beS großen §aufe3 unb in bem breiten Sidjt- 



ftrahl, ber nun in’S greie fiel, fah man einen h<>h«n fOiann 
mit ftmppigem weipem Sorte, einen wetten Schaf§pelj um 
bie Schultern geworfen, einen §ut mit breitem [Raub auf 
bem Kopf, au§ bem §aufe treten. 3)a§ mar 3Jtichael 3o= 
Danoo, ber „©üterbirettor"' ber alten grauSaronin MeDicjfn, 
bereu ©igenthum ^»au§ unb ©runb. ©r burchfdjntt jebe§= 
mal ben ^tof bis an baS weitgeöffnete ^hor, um bort auf 
ba§ Sßagengetäufch ju horchen, bt§ baS Sehifel an bent 
§aufe torbeigeführen war. @3 freien, all erwartete er 3e= 
mono, ber noch immer nicht fontmen wollte. ®er gro^e 
Spunb mar an 3otanoo hinauf gefprungen unb bet SRann 
ühr ihm etn paar 9MaI liebfofenb über beit Kopf, betor cr 
ich umwanbie unb in baS §auS gurüdging. Unb bic Satire 
iel bann toiebet in 5 S S<hlo|, Wieber h«rrfchi« tiefe ®unfcl= 
jeit rings umher unb wieber hörte man nichts weiter, all 
ba§ Maufchen beS wellen SaubeS, baö pfeifen be§ 2Binbe§ 
unb baS Klirren einer genfterfepeibe af> unb jn. 

3n einem ©ernad; im erfien Stod bei alten tpaufeS fa| 
eine greife grau in einem altertümlichen So^nfHiljl ant 
genfter. ®aS ^iwmer war einfach möblirt, benn bie grau 
Saronin Meoicjltj war nicht reich; ba§ ©rträgni| bei fleinen 
©uteS, ba§ ihr eigen war, unb welches fie an einen 2a6at= 
bauer oerpachtet holt«/ reichte eben nur gur Seftreitung bc§ 
f>auS§altS hin. (£S ftanben aber alte gamilienmöbel in 
bem ©ernach unb bie gaben ihm iro£ ber (S-infadjlidt/ bie 
in bemfelben herrfepte, ein gewiffeS oornehmeS 9lir. Kein 
befonberer Sd;mu(f war in bem 3 immer ju fchen, etwa gwei 
©entälbe ausgenommen, bie ben genftern gegenüber an ber 
mit grofjgeblumten Tapeten oon antiquirten ^effinS beilei 3 
beten Banb hingen. ®ie hotte ber Saron Meoicgft) gemalt, 
als er noch jung gewefen unb es nidjts wie gröblich * n 
bem bamall neuen öaufe gab. ®a§ ift feitbem anberl ge= 
worben; bie beiben Silber aber blieben an bemfelben 'fMatje, 
ben fie bamalS eingenommen. %tx Saroit Meoicjlp t»atte 
in 2öien ftubirt unb grofee Meifen gemacht unb oerftanb fo 
3MandheS, Wa§ bie nngarifchen ^orfinnler in ber Megel nid;t 
gu oerftehen pflegen — felbft heutgutage nicht. Unter 91 n= 
berem wupic er auch m it jjSinfel unb Palette umgugeljen, 
unb bie beiben ©etnälbe oerriethen mehr als blofjen ®ilet= 
tantiSmuS, wenn fie auch i^tc reigoofle grifdje lüngft ein* 
gebüßt hatten unb bie gatben fd^on «erblaßt waren. 
waren gWei ^ußtabilber, gwei ftimmungSDotlc Irenen «uS 
bem fieben ber §aibe. @S lag aller ©lang bei füllen 2!ief= 
lanbS auf ihnen, unb man las e§ jebem ©raähalm ab, baß 
fie mit bem §ergen gemalt waren . . . 33a war eine roth* 
glühenbe 9lbenblanbfchaft, eine ßinbe im Sorbergrunb, bie 
ßaublrone gcrganSt Dom SBinbe; unb baneben am ©raben, 
ber an bet ftaubigen Sanbftra|e ^tnläuft r eine Schaar ber 
braunen Momaben, ber ißariaS bei Ungarlanbel, mit grauen 
nnb Kinbern neben einem gerbrochenen Söagen, ber bie fieute 
offenbar an ber Söeiterreife Derhinberte; auf bem 2Bagen 
lag ein franfeS 3iö^oerwei6 mit wirrem §aare, in Sumpen 
gehüllt, bie fräuierbrauenbe 3^9« mutter an ber Seite . . . 
33a war ein ööe§ ©ehöft au einem lleinen, h^auSgetrod- 
neten gliißchen mit grünem Schilfrohr am anbern Ufer, 
über baS ber 2lblet freist; im Sotbergrunbe fijft ein fleineS 
Kinb mit nadten güßen oor bem einfamen Öanfe unb ftaurt 
tooc fuh hin in ben fonnenburchglühten Sana . . . 

S/al elegante ©emach bilbete einen würbigeit Mahnten 
für bie greife grau in ber faltigen, bis gum §alfe gef^lof* 
jenen, etwas abgebrauchten fdpoargen Seibenrobe. öS lag 
etwas 3>iftinguirteS in ber Haltung ber ©reiftn. 3*W §ciar 
war fchneetg weiß. ($3 lag auf ben erften Mnblid nichts 
SöefonbereS itt ihrem ©efidü, in ba§ bie 3eit ungahlig« 
gurdjen gegraben, Welches bie galjre mit galten unb gält* 
^ett reidh auSgeftattet Ratten. SJtandjmnl war aber ba§ 
btane Üluge Doii feltjam anjiehenbetn MuSbrui, unb ber auf« 
metlfame SBeobachter fanb halb bie 3üge ber alten grau 
fein unb geiftreich. Unb bann fagte man fidh wopl, biefe 
Gingen mußten einmal, als fie noch m Sugenbfeuer glühten, 
baS gange mit ihrem ©lauge Derflärt haöen, baß e§ 

bie §erjen entflammte unb begeifterte. @§ mochte ein ©e* 
fidjt gewefen fein, wie cS bie DtabonnaS eines ißerugino 
haben, mit bem SluSbrud mofeKofer Scelenrcinheit, fdjmerj* 
lieber €ntfagung unb fiißer ©läübigfeit . . . 

3hre Sippen bewegten fich manchmal Wie gu einem SSÖort, 
ein Rittern burdjflog ihren Körper ab unb gu, bann aber 
[aß fie wieber, bie alte Mupe auf bem ©ejicpte, ba unb 
fann . . . 

3)a§ weiße fiießt ber ßampe ließ e§ beutlich fthen, es 
waren einige in baS genfter eingraoirte Söorte, welche bie 
©reifin immer wieber anfturrte . . . 

günfgig 3<»h« würben es in ber ftürmifd)en MoDember* 
nadpt, baß fro^e ^oihgeitiflänge burcö bieß §auS getönt, 
gram 3eocfe, ber Math an§ $eft, nnb Stephan SarabnS, 
ber SÖijegefpan, hatten an bie fern Mbenb mit bem fdjarfen 
©iamantftcin baS 3)atum ber SßermählungSfeiex in bie 
genfterfcheibe gegraben. Sie waren fdjoit löcibe tobt, wie 
3)er, bet fie, bie nun wieber an ihn gebaute, an biefem 
Xage gum erften 2ftal feine liebe grau genannt. Sie ^ntte 
bie Scheibe ein halbes Säfulum bepütet, hatte fie unüerfehrt 
erhalten trop Krieg unb Sturm. 3)ie blüpenbe ©raut Don 
bamalS wat.barüber gur Patrone geworben unb nun faß 
bie ©reifin ba unb bad)ie bewegt an bie glüdlicfjen Xage 
guriid, bie fie in ber langen $eit Begraben unb weld^e, wenn 
auch tobt unb eingefargf, bis gu ihrem lejjten Mthemgug in 
ihrer ©rtnnerung forileben mußten; fie badete an bie buf* 
tigen ©lumen gurücf, bie fie auf ihrem 28ege gefunben, unb 
an .bie ©ornen, bie unter ben üuntßhttternben ©lattern »er- 
Borgen Waren unb Welcße fie ahnungslos mit ben rofigen 


©Inten an’S f»erg gebrüeft, baß eS laut auffdpeie in unfäg* 
licßer Dual; fie badjte an aHt bie Bewegten Stunben ihres 
SebenS, bie nun wiebet in bunten ©ilbern an ihrem geiftigen 
9tuge DorBeigogen wie bie HWarffteine einer Sanbf^aft, bie 
wir müpfam burdjwanbert ... 3h ^ ©ebanfen weilten in 
ber fonnigen 3ugenbgeit, unb fie träumte ipn nochmals burdj, 
ben füßen Siaum ihres ßiebeSglüdS . . . 


MH* baS ©lüd patte mit einer Madjt Begonnen^ mit einet 
gaitberhaften Sommernacht ber ^»aibc. 3)enn baS öbe Ißuß» 
tentanb fann auch märchenhaft fdjön fein troß ber rauhen 
Stürme, bie e£ manchmal heimfuchen, unb nidjt nur am 
TOtag, wenn im blenbenben Sonnenglang bie gata mor* 
gana ipre feuerglüfjenben Silber fpielen läßt; eS fann auch 
mit feiner tUnmuth beiaufchen, wenn ipm feine Sonne jeheint 
unb Dom ^origont nur ein einfameS Sagerfeuer mit ffadern» 
bem Scheine T^eriiberfclinft. Unb bie ©lummen ber Ijpaibe 
athmen bann im fühlen Madjttoinbe wie neubeleBt nach ber 
oerfengenben ©lut beS Soges auf, unb wenn fie nun auch 
nidjt im bunten garbenfleibe prangen, fo ergiebigen fie bod) 
wie Mtpriaben funfelnber diamanten, fobalb fief) baS Bläu* 
ließe ÜMonblicht tn ben ^hautropfen fpiegelt, bie an ißnen 
hangen. Unb bann gibt eS Sterne am §immel unb Sterne 
auf (5-rben, baß ba§ 9luge geBlenbet wirb «on all’ bem 
Scßimmer. 3m ftl&ernett Scheine liegen bann auch bi« 
ärmltcßen Dörfer unb Stabilen ber ißußta mit ihren ß«hm- 
häufern nnb ftaubigen Straßen ba. ©in heimgelehrter £irte 
lauert auch mohl an ber ^horfdjroelle feines Kaufes nnb 
entladt feiner gurula ungelannte Üßefobieeit, bie in ber Bai* 
famijdjeit Suft gu wunberööHeit Klängen anfchwellen. 6r 
ßat fie niept gelernt unb er pat fie niept gefugt, nur ber 
SBinb, ber über bie £»aibe ftreidpt, juminte fie ipni oor, wenn 
er ipm bie heißen Schläfen umfpielte, unb oon bem pat er 
fie erlaufcpt. 

So war e§ Dor fahren im alten 2ieflanb, unb fo ift e§ 
noch peute. ©ie ^-eit Derftreicpt in bem Sanbe ba wie im 
Xraume, bie neuen 3eiten Bringen feine neuen SKenftpen 
unb reine neuen Silber, man pat noch bie alten greuben 
hier, bie fo fehr gerühmt werben, bie alten Schmergen nnb 
feine alte ©pilofophie. ߧ ift wie im iDläräjen ... — Sor 
oielen, Dielen 3ah r en War’S, ba hatte wieber einmal bie Macht 
baS Stäbtcpen ©fongrab mit iprem 3 Q uber umfangen. (£in 
golbhaarigeS SRäbcpcn laußpte am genfter ben Xönen ber 
glöte, bie immer fdjmeichelnber Don MadjBar 3ani’§ öbern 
©epöft petüberf langen. 3>er Meij be§ ^)aibeleBeii§ war ber 
Kleinen neu. ©rft wenige Söochen weilte fie in Ungarn. 
Sie würbe es niept fatt, bie Mäcßte bei- ißußta bureßgumadhen, 
«on welcpen ber §irte fingt: 

.. ©i< toartn fo . füfe ltltB fö toonneboll, 

23 u 6 mein ^erj r »4 in itjtten ötrlor. . .“ 

Sie trug noch baS Kfeib, ba§ fie am IDtorgcn angelegt, 
ein weiße! Kleib mit ungäpligen fleinen ©olantS unb ©au=> 
fepen aüfeitS , eine BlaßBlaue Scpleife um bie Xaille ge* 
fcplungen, eine jmeite Scpleife gleicher garbe am Maden, 
ßinen Mngenblid ftanb fie in mäbepenpafter SelBftEof etter ie 
«or bem Spiegel. ®r gab im ipalbbunfel nur ein matte! 
©ilb wieber — bo^ war e§ tro^ ber unflarcn Konturen 
ein anmutpigeS ©tlb. Sie nahm ein feibene! Xücplein Dom 
Xifcp unb fiplang e§ um ben §alS, bann fcplicp ße Ieife 
auf ben 3cp«n, bamit e§ Miemanb pöre, hinunter in ben 
©arten. 

©or wenigen Monaten war ipre Üttutter geftorBen; weit 
«on ber Xpciß, int popen Morben, in 3)eulfcplanb. Unb 
wenn peute nocp ipre äßangen 1 Bteicp, fo War » Dom Scpmerg 
um bie geliebte Xobte. 3>er Sater lag fepon längft im 
©raBe, unb fo fuepte nnb fanb fie ein gaflfreunblidjcS Mf^l 
Bei ber guten Xante, ber alten ©aronin Stephan MeDicgly, 
bie mit iprem eingigen Sopne weit unten im 3tlfölb, in 
(Sfongrab, lebt«. 

, , , 33ie ©lättergimgen im ©arten plauberten bie füßeften 
3)inge gufammen, unb cl flang 9We3 fo gepeimnißDoll unb 
fo Befannt gugleicp wie ein alfeS ©mp Doll fraufer 2)inge, 
baS mir ungäplige totale burcpblättert unb mcIcpcS wir nocp 
immer niept gu Derftepen wäpncn. 3>er glieber buftete fo 
früpIingSperb, baß er mit feinem mürgigen 9Upem DöUig 
Beraufcpte. 33a3 war bie wopl6efannte Mllee bei- bichtbelauB* 
ten 9lfagien, bereu Kronen mit ungäpligen weißen ©luten 
gefepmüdt, wie ein Xiiabem mit loftBaren ©belfteinen; ba 
war bie Sanbe, um bie ber wilbe ÜBcin fiep ranfte, mit ben 
Breiten fdjuttenfpenbenben ©lättern; pier bie Mofenpecfe an 
ber ©artenmauer, eine gweite (ginfriebung be§ fleinen ißara= 
biefcS, bie Slattemifcpe mit ber 9ÜooSBatif, auf welcher nod; 
ein Strauß weifet ©olbblumen lag , bort üergeffen Don ber 
Mflmppe be§ ©artenS . . . 3a, e§ fanben fiep nocp affe Sieb* 
lingspläßepen ber golbpaarigen gee oor, bie tpr Meicp in ber 
Der fcpw legen en Macht Befucpen Eam. War fein oornepmer 
©arten mit funftDöKeit ©oilet§, mit plätfcpernben Spring* 
Brunnen unb gierltcpen ©lumenbeeten — bajumal patte felBft 
ber König feinen folctjen im Ungarlanbe — nur ein fepattiger 
glei 6rbe mit buftigen Straubem, unb feine Xreibpau§= 
Blumen Banb man pier gum Strauße, nur bie Wilben ©liiten 
ber £>aibe. 

, , . 9lu§ einem ©ufepe Pog ein ©ogel auf. <£r patte 
fie mit feinem peftigen glügelfcplag erfepredt unb ipr ©ang 
in ber tmnflen Mee, wo nur ab unb gu ein SUonbftrapl 
burdp baS bicp'te ©lältergeweBe fiel, warb rafeper. Sie Blieb 
nocp eine äöeile ini Statten, bann trat fie auf ben weiß* 
glängcnben gußpfab hinaus gum glieb erfttauche, ber toller 
©lüten ping. Sie riß ein ßweiglein ab uitb Bcfeftigte eS 


v. Digitized by 
UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


41t 


M 21 


■gießet oSanb uitS glteer. gCff gemeine gllitfitiife § eilnng. 


ötn ©ufen, ctrtc gweite ©lume fcfjlüttq fie in*§ £aat. gut 
Wen \\t fiep fipmüdte in ber ftiflen fftadjt? (Sie modjte e§ 
jclber nife wiflen — oicüeidht für bie glißernben ©lerne, 
bomit fie ihr noch in mancher ^adpt beS SebenS fo freunb* 
lief) leucfjten . . . Unb wäre folcp’ ein Sternlein für bie 
Schönheit bet ©ochter ber ßrbe empfänglich geroefen — h?te 
bieß bie ölten Sagen Don alten jg-eitett erjagten — fo mancher 
glipemöe £)immeI3funfe hatte ftd^ in biefer U2ad^t in bie 
ftetne 9Jtarie bis über bie Ohten Derliebt, benti fo fdjetmifdj 
lagen tpr bie gtieberbliiten im £aar, bafj ouch ein Sternlein 
barüb er ben $opf hätte berlieten Tonnen — non irbif c^en 
(SJalanS nid)! 511 tebert. 

. . . Auf ber ©auf, wo fie fo Diel an ihn gebaut, ba 
fanb fie ihn. 3hre Siebe mar ein ©ebiept unb biefe 9tad)t 
roohl bie fchönfte Strophe babon. ©er halbe 3ufaß, ber 
gefällige greunb ber Siebenben, hatte ihn gu biefer ©anf 
geführt, bie fein Anbeuten mit gehcimmßpoßent 3 ail ^rt am* 
wob, mit einem ©auber, unter beffeu Ginfluß fie fchroadp 
roar wie ein tfinb. 3h r $crg. pocpie fo ftarf , baß fie ben 
Athem nerlor unb lein 23ort über bie Sippen bringen lonnte. 
©ann gingen fic mit einanber auf bent ftieSwege bapinj fie 
liefe ihn fpeetpen unb bcrcufcpte fiep am 2on feiner Stimme, 
SDlancptttai blidte fie fripeu ju ihm auf mit ju einem ©raum* 
bilb, baS p!ö|li<p DerTörpert dot un§ fleht, unb fie mochte 
fiefj wohl fragen, ob e§ fein ©rüg, ber ihn ihr geige, ob eS 
benn boep ÜBirfticpIeit. (Sr bliefte gu ©oben, fie 311 ben 
Sternen empor, er fchien bie Sanbförner ju feinen güßen 
gäplen gu Woßen, fie bie glangDoßen 3eugen ipre§ GßücfS 
am £immel§gelt. ©ie alten ©äume 06er ftedten Me STöpfe 
jufammen unb erjagten fiep ©icß unb ©a§, unb e§ flang, 
als ginge ein Sichern burep ben ©arten. 

„ßBeißt ©u, fDtübnupen," faale er leife, ,,baß ©u loitn- 
berbar fdjöti hift in ©einem weißen ßlcibe, »om 9Jionblicpt 
umfloffen, hlütengefchmücft, wie ©u fehl üor mir ftepfi?" 

„ßBirflidj?" fragte fit in einem ©one, bet fd)«rjt)aft fein 
foflte, ber aber ipre tiefe ©eroegtmg terrietp. 

„SBüßte ich nirf^t, baß ©u unfere liebe SDtorie, idj hielte 
©ich für ein luftige» Glfdjen, wie fie in ben Rainen ©einer 
^cimat öaheim finb, für eine ßlfe, bie ben bunflen 3öalbe§= 
grunb toerlaffen, um im füllen 2)ionbf(hein ihren nächtlichen 
lang aufgufüpren unb gebeut §>erj unb Sinne g,u berüden, 
ber fie 0011 Ungefähr crblidt . . 

Sie jap ihn an unb lädjelte. 

©aS Säbeln mußte ihn oollenbS erobern, fie fühlte eS, 
Wenn e§ ber järtlidje ©lief aus ben blauen Auqen nicht that. 
Sie wußte ih« Sßafftn gu gebrauchen, ohue)ie je berjutpt 
ju haben — urplößlicp wie mit einem ©auberjcplage. 

„©ieSjenerie mürbe baju pafjen," meinte fie, unb ihre 
Stimme flang fo weich babei, als fpräcpe fie ein SJtebcSroort. 

„ßJlan fönnte ©ir 311 güßen faßen unb ©ich anbeten, 
©u füfjeS 9J?äbchen!" 

Sie wu^te ni^t, wie e§ gefommen, bah er tl)rt glü^enbe 
^»anb erfaßt; ba^ er feinen 3Irm um ihren Seib geklungen, 
währenb fie bie bunlte §ecfe entlang gingen; bab er fie feine 
füfse IBraut genannt. §lun fa^ fie auf ber grünen 9)?ooS* 
banl — bie mar offenbar präbeftinirt, ihre fuheften ©ebeim= 
niffe ju fennen — unb er lag wirflid) 5« ihren gii&eu, ber- 
liebt in bie @lfe oom SBalbeSgrnnb ; unb bie fdjenfte bann 
ein lfü|ch f n bem nächtlichen aBanberer, ber fie 311 finb en 
gemußt, unb noch eines, als fie bem 5ßförtchen jugingen, 
burdh bnS fie ihrem Derfd>wiegenen ©emadhe jueilen rooflte, 
um bort nodh einmal 2UIeä burchjuträumen, was fie an bem 
5lbenb Sü^eS erlebt, Unb bie mächtigen *öäume fahr« ob 
folchem ^Beginnen nodh oermunberter brein als jubor, unb 
ftedten noch eifriger bie Äopfe jufammen unb hallen fid) 
noch feltfamerc ©inge gu erjähleu. Unb e§ flang wieber, 
aU ginge ein tfidjern burch ben ©arten . . . 

II. 

2luf ber ftoubigen Sanbftra^e be§ ungarifchen ^aibe* 
Ianbs fdjli^ mübe ein bon jwet fleinen mageren gerben ge 3 
gogencS Söägelchen I)in. war ba§ ©Bägeldhen bc§ Ticinen 
hinter 5Ual. 2Bex hinter SfJal war? Sin fleiner 3i0cnner» 
buhe mit wirrem §aar unb gerlumptem ©ewaub, faum bie 
oierjehn Sahre alt. ©tr gegenwärtige §ttt oon ©oroghag 
hatte ihn einmal auf bem SBege gefunbeu, als er non ber 
3agb heimfam; er nahm ihn mit jtdfj unb fo war ?|3al im 
jbofe Don ©oroghoj aufgemachfen wie bie IpüFincr unb 
Anteil, bie fi<h felbft ihr gutter fudhen, fahrauS jahrein im 
gteten fampiren unb tiid|t§ SeffereS »erlangen. Unb 
weil er fid) fo gerne in ©efeUfdjüft be§ alten hinter herum- 
trieb, ber im Sommer ben Murug hnlctt unb im SSinter 
bie feiten §afen für ben ©tfdj be§ |>errn fdjofi, nannte man 
ihn hinter 5ßal. ?US er gwölf gapre alt geworben, war 
er bereits ein fo pfiffiger ©efelle wie ein anberer ©urfche 
Taum mit achtgehn oafren; barum Dertraute man ihm auch 
ein SBagelchen mit jwei beritaMen ^ßferben an, bamit er 
täglichy nach Sjegebin fahre unb für feinen fperrn bie ange» 
Tommenen Briefe unb Leitungen IjerauSboIe. war ein 
Wichtiges $mt, welches man nicht bem erften heften ©urfchen 
otjne SBeitereS anoertraute. gef^ah 
ben Dielen IRäubern in ber ©egenb perfönlich hefannt gu fein 
bie @h re hatte, weil fie ihn lieb Ratten unb man »orauS- 
feljen lonnte, bafi fic ihm nicht bie ^ferbe aus bem Sßagen 
fpannen würben, ©enn in fotcheni gälte hätte eS Prügel 
gegeben unb bie wollten bie „armen öurfchen" bem fleinen 
3i8«tiiierbuben gemi^ nidjt einbringen. 

§eute war $inter $al toicber in Sgegebin geWefen. dr 
hatte ba ein junges gräulein getroffen, bo§ 511 ffi)agen weit 
yergefommen toar unb ju feinem £>erw, bem Saron Stefan 


9Je»icgfp Don ©örög, fahren Wollte. 6r Tub fie eilt, in 
feinem ÜBagen ^Sla£ 311 nehmen, unb bereitete ihr aus 
einen weichen ©i$. Sie oeiabf^iebetc bann ihren Äutfö^cr 
unb nahm tßars Anerbieten freunblichft an. 

@S war Mittag unb mit AHe§ oerfengenber ©lut fchien 
bie Sonne über ihren köpfen. 2Bie in glammen gehüllt 
leuchtete ber ^orijont herüber unb wte feuergefrf)Wängert war 
bie Suft. hinter ifal hieb manchmal auf feine fleinen 
^ßferbc ein unb fchielte nach i>ec 3nfaffin be5 933agenS jurüd, 
bie in fidj gef ehrt auf ihrem Si^e fafi. Sie roar fo blaB 
wie bie einarmig« 9)iarmorfrau , bie S|3al im ©emache feine§ 
©ebieterS gefehen, unb ber deine 3i0ennerl>ube backte fi^, 
hätte ba§ marmorne 2Seib anbete Augen als au§ Stein, fo 
mü&ten fie fo fdjroarj unb glänjenb fein roie bie feiner 5Reife= 
gefährtin. ©er Sunge fonute ihre Sch&nheit nicht genug 
bewunbern. ©aä roar etroaS lölenbenbeS, ©ejaubernbeS ; 
fie erfchien ihm fogew fdhöner al§ bie Rettin Pon ©oroghag, 
bie fchönfte grau in ber gangen SBelt, roie er bisher gebacht 
hatte, ißinter 5ßal befreugigte fi^ bei biefem ©ebanfen, 
benn er rou|te wohl: würbe er auSfprechen, roa§ ihm burd) 
ben Sinn gog , ber ©iiteroerw alter liefje ihn auf bie ©anf 
legen, bamit er feine fünfunbgroaugig Stodf^lage einftreiche; 
Stodfcfjläge fchtoerfteit HaliberS. Uttb bis gu füufunbgw äugig 
hatte eS hinter $al noch S^brodht — Dornefjmlich 
wegen feiner 3ugenb, aus feinem anbern ©runbe . . . 

Sie hatte gefagt, fie fäme aus Italien, hinter ^3al 
roufjte nidjt, roo ba§ lag, hoch muhte es wohl Mw weit fein, 
benn er halt« nie etwas! baoon gehört, üßo ba§ fein mochte? 
Sßermuthlich h* ttter ©arantal unb ber ©acSfa, was für 
feine fleinen ^ßferbe fd^on genug entlegen war. Sie fprad) 
aber fehr geläufig ungarifdh unb wufjte'fogar fchonere SQSiorte 
al§ er; aber fie flangen manchmal fo frembartig in ihrem 
SJiunbe, bafi er 9)Tühe h«üe y fie ju Derfteljen. 

hinter ^ßat fchielte nur manchmal jurüd nach ber 3n- 
faffin bcS Söagenä. @r wagte nicht, fie 00K ütigu6Iicfert, 
troj}bem er ber fedfie ©ubc im gangen efongraber ßomitate 
war, bereits mit allen Räubern ©ruöerfchaft getrunfen hatte 
unb bereinft auch felbft eüi prärfjtiser tftäuber werben würbe, 
roie man ihm prognofiigirte. 6ine unnennbare Sd>eu oor 
bem ®iäb^hen hatte ihn erfafst unb er erbitterte, Wenn e§ fi^ 
auf feinem Si£ bewegte. 

©ie Stunben »ergingen unb ©orogfjag mit feinem ein- 
famen ©ehöft auf tcodener öaibe fam in Sicht. 3n ber 
Siegel batte ^al nur bis baqin gu fahren, ber alte hinter 
nahm ipm gewöhnlidh bie ©riefe ab unb trug fie gu gufje 
nad) ßfongrab, gu feinem £»erm, §eute mußte er aber bis 
in baS Stabilen fahren, benn baS frembe gräulein wollte 
gum ©ebieter. 6r meinte nur fd)ücbteni,er werbe in ©oroghag 
eine Heine Station machen, um bie ^ferbe gu tränten. ©a§ 
gnübige gräulein fönne jid) inbeffen im §aufe bort, wo 
immer guter Söein im ©orrafh fei, erholen, ©ie ©ame 
antwortete barauf, fie trinfe niemals Sßein. hinter tßal 
würbe wieber ftiß, baut er fonnte nicht begreifen, wie man 
niemals SBein trinlen I&nne. SSielleidit war baS in bem 
fremben Öanbe, aus bem baS gräuletn fam, fo Sitte. ©S 
wachst auch überall Sein, hatte ihm ber alte ©inter 
gejagt. 

Auf ber ©cfijung be§ ©aron§ SReöicjfp ftatib, wie be- 
reits ermähnt, nur ein e infames £muS mit einer ©taüung. 
©ereitS fünf ©eneratienen IßeDicgfpS hatten hier bie @r= 
bauung eines glängenben ifafteflS geplant, boch war bie Sbee 
über ba» Stabium beS ^rojeftS nicht binnuSgefommen. 
grühcr hätte fie noch eh Ct realiftrt Werben fönnen, benn ba* 
guntal hatten bie 9teoicjly§ noch Diele ©üter unb waren 
Diel reid^er als nun. ©obonp, baS prächtige 2Baijenfelb, 
fünftaufenb 3och, hotte ein IReoicgly im Äartenfpiet Derloren; 
^anpahag, bie fchilf&eroachfene grüne Oafe im Sanb ber 
Spaibe, »erlor etn anberer Vteoicgfp im ^Jrogeü gegen ben 
Sohn ber frönen ^uppla, ber ©«liebten feines QjaterS, ber 
biefer ba§ ftolge Senbüa gefchenft. Auf biefe ©Seife waren 
bie ©arone föeoicgfp um ihre fchßnften ©üter gelommen, 
bort fchwelgtcn nun bic ©orbelps unb ©erfoegys. ©em 
lebten SReoicdy Don ©orog Mich nur ©oroghag, baS wohl 
uoch hinrcichte, um mit feinem (äüirägntffe bie SfSaffionen 
eines ungarifchen SbelmaunS — wenn fie nicht qttgu foft= 
fpielig Waren — gu beftreiten, ben SujuS eines ßaftetltiaueS 
geftattete eS aber nicht. 

gn ©oroghog ftanb ber alte ©inter Dor ber ©hüc unb 
empfing baS gräulein mit tiefen ©üdlingen. ßr fal) fie an 
unb muhte fofort, baB er eS mit einer »oenehmen ©ame gu 
thun hatte; bie woßte wahrfcheinlidh feine ^errin befuchen; 
warum fam fic aber nicht in ber $alefdje? ©enn öoraefjm 
war fie in jebem gafl. 2öäre fonft ihre §anb fo roeiB, ih? 
guB fo Ilcin geroefen? 5ßal jagte bem Alten, er möge baS 
gräulein nicht mit feinem 2Beine beläftigen, benn es trinfe 
leinen folgen, ©ie grembe bat um etwas äBaffer unb 
trau! läihelnb au§ bem trbeuen ü’ruge, ben ihr Sßinter 
fenior reichte. 6 t offerirle ihr hierauf Don feinem gelben 
Schafläfe unb feinem fchwarjeit ©robe, boep fie wies ©eibeS 
banfenb ab. ßt hatte nun gern baS fette Sfte&huljn Don hinter 
bem Ofen IjcitOTgeholt, baS er be§ Borgens gefdh offen unb 
Dor einer Stunbe am Spiele gebraten — er Wagte e§ aber 
nicht; ber ©üteruerwalter hätte Dietleid)t erfahren Tonnen, 
baß hinter audb für feine eigene i^üdje jage, ©amt aber 

legten ihn bie ^anburen auf bie ©anf unb 6r wollte 

nicht weiter benfen. O bie ©üter»erroalter! ©er ^)err war 
gut, aber ber ©üteröerroalter war ein fchlcdhter 2Jiann. 
§cute Wnr’3 fDtichö«! goDanab, ber w S®affö*h"- S® e nn ein 
befferer nachfommen würbe, hätte er ihm jehon längft au§ 
ber ©üdhfc, bie bort an ber Söanb hing, eine ffugel hinter’S 


0f)r gejagt, ©0^ fie finb [ich aße gleich, bie ©üterDerwaller. 
6r hatte ba§ erfahren, er hatte baS erprobt, ber alte hinter, 
er roar grau geworben als ifnedjt . . . 

©er alte äSintcr lauerte ungeachtet ber Somtenhi&e an 
ber ©hnrfchroeüe beS einzigen 3immer5 feiner §iitte nieber, 
bamit er gleich btt |>anb fei, wenn ba» gnäbige grau* 
lein etwas gu befehlen hübe. 5ßal patte inbeffen bie ißferbe 
getränft unb fpannte fie nun wieber an ben SBagen. @r 
hatte bamit lange herum gegögert, unb gwar nicht feinetroegen. 
!Shn genirte bie IDlitta nicht, er fühlte fid) gleich wotjl 
im Siegen roie im Sonnenbranb. ßr tpat eS ber „Meinen 
©ame" gu lieb. Welcher bie $üljte im fepattigen 3ttnmer ge« 
roiB wohlthun muBte. ©ann fragte er in einem ©one, ber 
beutlich jagte, er roäre bereit, auch längeT in ©oroghag gu 
ocrbleiben, ob baS gnäbige gräulein fdjon roeiteneifen woße. 
Sie nidte aber flumm mit bem ßopf unb beftieg raf^ ben 
Sßkigen, auf ben er bann ihre hoffet ho&* 

Auf bem Söege nach 6fongrab fragte Me gnfaffin beS 
©ehifelS um bie ^enfepaft. $inter IjSal fannte ihre ©er» 
hältniffe unb gab bereitwiHigc AuSfunft. Gr ergähltc Don 
ber nun im ©rabe ruhenben alten ©aronin SieDkgfy, bie fo 
gut gegen ihn geroefen; wie er auf ihre Sßrotcftion hin fein 
SBögelcpen erhalten unb bie fd)öne ©robbelmüjje, um bie ihn 
aße gütigen in Gfongrab beneibet; bann »on ihrem Sohne, 
bem gegenwärtigen £>errn üon ©oroghag, ber furg oor bem 
©obe feiner 9Jtu£ter fein fc^BneS ßWüpmihen gepeirathet, bie 
aus ©eutfeptanb pergelommen roar; nnb baß er fefber bie 
gelber bebaue, bie früher immer oerpachiet gewefen, baß er 
M auch um feine 3Biriljfd)äft fümtnere unb ein gar feiner 
SJamn fei, nidht fo, roie bie übrigen „§etren" aus ber ©e= 
genb; baB er auch felber mit ißpug unb Senfe umgugepen 
roiffe unb man mirliidj etwas oon ihm lernen Tönne ! ©aS 
AlleS erjagte Sßinter $al unb woS fonfi überhaupt no£p gu 
berieten Wat Pon ©oroghöj unb feinem ©ebictet. 

3m großen Saale beS „£>erreuljaufe3" in Gfongrab ent« 
pfing_ bie ©aronin ba§ junge ßJJäbcpen, welche» ^inter ipal 
auf feinem Sffiägeldjeit aus ©gegebin gebracht, ©ie ©aronin 
las einen ©rief, ben ipr bn3 9)Täbcpen gercidht unb währenb 
ft« rafdj ba§ Schreiben burcpflog, rannen ipr bie ©hranen 
an ben fangen ^erafc unb mit ©liefen boß Siebe unb ©pttl* 
nähme blidte fie roieberholt Don ihrer fieflüre gu bem $inöe 
auf, ba§ Por ipr ftanb. Unb als fie ben ©rief gu Gnbe ge» 
lefen hatte, ftrccfte fie wortlos ihre Arme gegen baS junge 
HKäbdpert aus unb fchlutbgenb fanf biefeS on ihre ©ruft. 

©urch bie offene 2fjüte, welche auf bie ©artenternifje 
führte, trat in biefem Augenblid bet ©aron Don SiePicgfp 
in ba§ Zimmer. 

„ßSeßhalb biefe Aufregung? 3BaS gept hi er Dor?" 
fragte er mit weicher, toohltönenber ©timme. 

©aS junge fDläbcpen erpob ben ßopf unb blidte gu bem 
neuen Anfömmling auf, ߧ jöhidte fich toopl, b«B bie 
grembe ben §errn beS Kaufes begrüßte. Sie gitterte o&tr 
am gongen Körper unb ipre Sippen bebten fieberhaft erregt, 
©ie war nicht fähig, ein 2ßort ju fpreepen, uitb fdjiluchgenb 
»erborg fie wieber baS GSeficpt an ber ©ruft ber greunbin. 

©er ©aron »on 9ie»icgfp war ein mittelgroBcr 5Jiann mit 
intereffantem, blaffem Q5efitpte. ©einer fchwächüdjen Äonfti» 
tution palber anfangs für bert geifilidpen ©tanb beflimtnt, wib« 
mete er fi^ [pater, ben ©itten feiner 9Jiutter weiepenb, roeltli^en 
©hibten. Gr war ein 5Jtann Don popew Söiffen unb würbe 
babei be§ fiernenS nimmer mübe. ßr patte gr»Bc ifteifen 
gemacht unb oiel gefehen. Sein ßrfdheinen roar bur^roegs 
gerttiemanlife. Sein Ggterieur erinnerte in feinet ©Jeife an 
bie gedenpaften Allüren mandjer ariftofratifdhen ©orfbanbieS 
unb trug auch niept Öen Stempel ber ©ernacpläffigung unb 
©erwilberung an fiep, bie bagumal — unb gröBtentpeilS ouep 
peute noch — bie gnäbigen jungen Herren in ber Sßroöinj, 
bie nidpt ben Sion fpielten, gur S^ou gu tragen liebten, 
©et ©aton mteb (Öefeßfihaft unb pätte an: liebften auS* 
jdjließlicp feinen ©üeperrt gelebt. AIS er jeboäp fein fcpöncS 
ßJtüpmcpen, baS er gärtfidj liebte, heinigefuprt, befcploß er, 
mit feinen meitfdhenf dp eucn ©ewopiiheiten ein roenig gu 
breiten, ßr fuepte wieber ©efefffipaft auf unb 6olb fnüpflen bie 
tfte»kglyS enge SBanbc ber greunbfdpaft on einige ^)err» 
fcpaftSfamilien ber llmgegenb. ©er ©aron cntfdjieb fiep 
andp, bie SßirtMdjaft auf feinem ©ute felber ju führen, furj 
au» feinem Seben ftillen ©rütenS pcr»orgutreten unb an bem 
gefepäftigen ©reiben ber Außenwelt theilguncpmen. ©iS ba« 
pin patte er in flöfierlicper 3urüdgegogenheit gelebt unb fo 
patte biefeS ©reiben für ipn ben ißeij ber Dieuheit. ßr 
fanb ftep trefflicp bareiit, wenn tpn audp nodp manchmal ber 
laute ßärm ber Straße äurüdfepredte unb er toieber in feine 
alten Siebpabereien nerfiel. ©er ©aron roar ein fepöner 
ßßann. 3n feinem feinen blaffen ©eftdjte leuchteten gmei 
bnnfle Augen roie in noch ungefaßter ©lut. 3)tan erfannte 
in ipm fofort ben 3)?ann, ber feine gugenbjahre im fflofter 
Derbxadpt, mußte babei ober auep benfen, baS Ware fein 
reepter ©riefter beS öerrn geworben. Seine Stimme roar 
roeiep unb roohttöneno nnb feine Sftebe erroedte Sympatpie. 
„ßr fpriept fo fdpön, wie ber Pfarrer," fagten bie ©auexn, 
„unb bo<p ift ba§ fein Jj}anbwecf niept ..." 

2Öie baS junge IDiabcpen. War auep bie ©aronin fo er« 
griffen, baß fie Tein Sßort über bie Sippen bringen fonnte, 
©ie wies nur mit beT §anb auf ba§ Schreiben, ba§ pe ge= 
lefen unb roeld)cs auf bem ©ifepe lag. ©et ©aron ergriff 
eS, faltete e§ auSeinanber unb las roie folgt: 

„ßJieine liebe 9Jtürie! 

„G§ ift eine Sterbenbe, Welche biefe ©eilen an Sie ridjtet 
unb ©ie werben in biefem ©rief um bie Grfüßnng einer 
leßten ©itte gebeten, ßftein liebes $inb! 3cp habe Sie auf 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



(llf ’S) 'ß^uö^S ■£ uoa ßumi$i3?jt>u]&uiQ mjjj$ ? 4 «t www$ an üuitquitwgiifö *uujjwg) mm W3|o(jitojto^ aa$ 

*uun<jn4»»3 MfyMOS -uun^naa ufeywg uwn^<pn»g ««JH-Hß 





[ijljinj/ Ui 




■3W6tr tjädn!) ltitb £Seer. 'gtttärttetne §f£n(liitf« Jsifnnj. 




C-'.' ■' " - 

eiumiüfl 




Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


• Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


414 


< gU6«f c&ottfc nttJ> 'gScer. 'gtllgemeitu. SCIit-fritte leifiutg. 


M 2L 


ten Alicen gehäufelt unb ftljt fü&eS ©eficfjtdjen unjö^Iigc 
UJiatc mit Kliffen bebeeft — id) habe ©t« geliebt wie eine 
Mutter, unb biefe Siebe, bie @ie vielleicht nodE) nid^t oergeffen, 
berechtigt mich ju ber Hoffnung, bafe ©tc meiner armen 
Tochter, ber Ueherferingertn btcfeS ©riefcS, 3fjre 3uxicigung 
»urpenben Werben , , . 2Mj war 3ljm Mutter eine treue 
ftreunbin unb wie ©ie tvifjen, hafte fie aurfj für mief) ein 
wenig Sreunbfdjnft unb Siebe . . . 2Sir lebten Diele $ahxe 

S men , wir feilten imfete grofeen greuben unb deinen 
, wir waren ein f)erj, eine Seele, bis mich ber geliebte 
Mann Don ber ^reiinbin weit weg führte. 3<h fotgte itjm 
in bie ffrembe, wie jebe§ junge Mähren bem Manne folgen 
würbe, ben e§ liebt, unb märe e§ in eine äBilbniß . . . 3$ 
lebte eine lange 3cit glütflid) mit meinem geliebten ©alten, 
lebte nur für if)n . . . öiir ihn unb ba§ ßinb, ba§ ich nun 
allein in ber SSelt jjurücflaf)en muß, welches mein einziger 
Troft gewefen in ben lebten Sagten, nadjbem mir eine fren* 
jöfijdje Kugel ben teuren Mann geraubt . . . T>iefe? Sfinb 
bat mich noch einig e3ah*c au frcefyt erhalten, bojhbex ©dhnterj, 
ber an meinem Spesen nagte, warf mich fdjließlicjj auf ba£ 
Kranfeitlager unb bringt mir nun ben Tob , , . 3«h Werbe 
an ber ©eite meines 3Kanne§ ndj«n unb ein £tigel wirb fi<h 
über unfern ©räbem wölben — in meinen ©tunben bitterer 
©eelenqual habe id) fein anbereS ©lud erfehni. 2Sa§ aber 
fort au§ meinem Kinbe werben? 2Sa§ wirb baS Soo5 
biefe? fjulflcfen ©efchöpfe? fein, bem ®ater unb Mutter ge= 
ftorben? tiefer ©ebanle jetmarterte mir ba§ $irrt, bi§ id) 
an ©ie gebaut, meine t^eurc Mari« . . . Meine Todjtex ift 
Dermbgenb, fogar teid^ unb id) Derlange für fie feine Unter« 
ftüijung; was fie brauet, ift nur ftreunbfchaft, wa§ fie ftüfcen 
jott, ift nur Siebe. Sin Mäbdfjen allein in ber SBelt, o^ne 
«ine §reunbe§6ruft, ber fie fidj mit%ilen, o^ne ein licben= 
be§ £>erj, an bem fte auSru^en fann, allein in ber bBfen, 
böfen 9BeIt — ba§ ift arg, feljr arg, ba? jerrtß mix ba§ 
£>erz. 2Ö erben ©ie ihr eine 6d)wefier fein? 2Birb bie 
Tödjtcr jenes 33anb ber Siebe oerbinben, ba? bie Mütter 
Perbanb? ftd? glaube e§. 3h r §>erj war gut, als idj ©ie 
gefnnnt, unb e§ wirb woljl gut geblieben fein . . . 

„3dj b Q & e nld^tt me^r ju fagen. ©toben ©ie Mar= 
guerita nicht Don fiel) — aud) ©ie werben in ifjt eine 
greunbin gewinnen, benn fte verfprach mir, ©ie ju lieben, 
Wie id) ©ie geliebt. 

„!)?un leben ©ie woljl, mein ItebeS Kinb. 3<h |off*e 
©ie nod) einmal in biefem Selten wieberfeben ju fömien — 
ber Fimmel bat mir aber biefe greube nerfagt. 3^te 

Sßauta Don 9Kojan." 

Sec ^öaron ^ {11 ® l i ? f 3 H Cnb« gelcfen unb blidte 
auf. 9Jiarguerita trug Srauerfleiber. 

„3b rc Butter ift tobt?" fragte er mit bewegter (Stimme. 
Sin unteibriirfteS ©cbln^en war bie- Antwort. Ser 
93aron trat auf bie beiben grauen ju unb ergriff bie |)anb 
be§ jungen 9Jtäb^en§. 

„©eien ©ie mir wiHfomnten, ÜJiarguettta," fagie er. 
Sa§ junge 9}ftibdjMt legte feine glübenbe f leine £anb in 
bie be§ SaronS. Sie §anb jitterte iwiftben feinen Ringern 
wie ein fd>euer SBogel. 

„©ie foH unferc ©(^wefter fein, ©eotg, nicb)t wo^r?" 
fagte ÜRarie. 

„Unfere ©^wefter," wiebcrbolte ber ®aron, feine §rau 
mit einem järtlid)«n 93licf umfaffenb. 

(S-i^Iu^ felgt.) 


5»ufi«a. 

(Ürju Mt Slftct ®. 412.) 

^ie 9luimerffamfctt bei- gebilbeten UBelt ift auf ben Orient 
gelenft, unb felbfloerffanblidb bilben bie ©trafeen babin oft ben 
©egenftanb ber Steipretfiung. Unter bem Sammelnamen ber 
unteren Sonaulänbet umfafet man gerabe jene ©taalen unb ©e» 
biete, welche in erfter Sinie gegen bi« Souoeräiietät ber 2ürlei 
flehen. Sejjtjalb fontmt auc^ bie Sonauftrafje nac^ bem 
©i|warsen Sieer in Dorjüglidje ©etraWtung, unb ©ulina, wo 
bie IDiünbung ber Sonau in ta§ S^roarje DJtcer ift, wirb »u 
einem bet wichttgften Qtnqrtpuitfte. 

Sie ©rfennlnih ift feincSroegS oon heute, jonbern in ben 
ffriebenSjdtüffeii non 'Slbrianopei unb ipariä gab foultna bc* 
reit§ 9lnlaB ju mefentltc&en ©tipulationen, weläje alle Staaten 
berühren. 

Eigentlich gibt e§ b«i Hauptarme ber ©onau, roel«h< btefe-tt 
größten Strom Europas irs 9J?eer wäljen unb bas Sanb auf 
Meilen oerfumpfen unb mit ©«hilf unb Dtoljr bebeefen. $Ser 
mittlere 9lrm ift iener ber „Sulina" unb warb befcbalb als ber 
beadjtcnSroert&efte auSerfehen, weil feine SBogen am tiefflen geben 
unb bie auS bem 9J2e«re foaimenben groh«n S^iff* fo in ben 
Strom nach aufwärts eingubringen oermögen. 

3n ben fahren 1829 bis 1856 gehörte bai ehemal? tür- 
fifdie ©ebiet ju SRufelanb unb biefeS liefe _ aus fjanbels« unb 
friegSpolitifc&en ©rünben bie Wünbung cerfanben, io bafe fie 
aHm&lig unfahrbar geworben wäre, unb öl? 1858 ber rufftfdj* 
curopaifihe ilrieg auSbrach, oerftopfte 9iufelanb ben SluSgang 
oollenbS unb legte eine Qkirre an. 

2>er parijer ffriebe fe|te eine europftif^e ®onautommiffion 
ein, welche über alle auf bie aBahrung ber Sulinamünbung 
begü glichen Stipulationen git wadjen, wejentlich aber ©ulina in 
pflege unb Obhut ju nehmen hat. Obichon bie 2)onaufommtffion 
ihren £)auptfi& in ber Stabt ©alah nahm, ift Sulina hoch fo 
hetanaemacbiett, bafe auf bem ^unlte, wo ehemals nur eitrige 
ruffipe 25achthütten unb ftontumajhäuS^en ftanben , eine im 
Emporblühen begriffene ©tobt fid) befinbet, welche bereilS über 
4000 Einroohner jiiljlt. 

3)er nerminbert gewefene Slbjua unb Ktefaang ber SJonau 
ift oermehrt, fo bafe jefct bie f^wer|ten ^ra^tfehiffe oon hob« 


See einjiehen Ißnnen. ©efentlich erreicht würbe ber SSortheil. 
baburch, bafe man 3—4000 gufe lange üftolen in bas SSafier 
laute, welches baburch jufainnieiigefafeter unb mächtiger fi«h 
feinen Siefaang felbft auSfpült unb bie fMnberniffe fo in’? 
Schmarje Meer räumt, wo fie förmlich wie Sltome roirlungSloS 
jer fliehen. 

2)ie Enben ber Molen würben mit Seuchtthiirmen befefet 
unb ber lebte bürfte halb in ÜBirffamWt fein. ^&er größte 
^afenlcndjtthurm ift faft 80 fjfrife hoch, fjfrüher lugen nor ber 
linglftcffeligen ©arre Waffen non Scöiffen, welche auf hohes 
2Öaf|er warteten, auch Schiffstrümmer , unb eine Menge Jöal« 
wie Mengen leben würbe gerftärt; iegt giehen über 3000 Schiffe 
jährÜi fper unb ftolj ein. 

Unter fclchen Urnftänben wuchs nicht nur bie Kolonie, 
fonbern biefelbe war jum iheil auch für biefe ffiejultat ge* 
bilbet , benn bie europäifc6e Stonaufömntijfion fefete ein ^tafen* 
fapitanat ein, welches ein 9Ba*tforpS unter ftch hat, unb eben* 
föUS befiehl rin ^ilcteuforpS fiir ben allgemeinen ^ienft. 3n 
bem heutigen ©ulina wohnen Honfuln aller Nationen, gibt eS 
Kirchen aller öauptlonfeiftoiien unb auch eine Mofchee hebt 
ffuppel unb Minaret in bie §ßh c -. S)iefe ©auten oerleihen bet 
^Infiebelung ein grofeftübtiicbeS Infehen. Magajtne beönen fi^ 
weithin unb mufeten in bem iumpfiflen ©oben auf Piloten ge* 
baut werben, wie «inft in beliebig. Ein Spital erhebt ftdh 
ebenfalls bereits für bic Siechen aller Nationen, unb <3 bleibt 
i«ht nur 311 roiinfihen, bafe nicht UriegSfchiffe bie üäaaten beS 
frieblicfjen SerfetjrS Derbrängen unb ber ißafferioeg nom .^aupt« 
itrom Europas in’S orientnlifche Meer weiter ben ^ weden beS 
fjortfehritts aller Nationen biene. 


Pie ftfiötte ^aurferitt. 

CiebersS^tlu# 

Wn 

iOiltldtn IHtiUcr. 

/Hit JICnfleatioiKn ton üattmana und 8 d\ 11 ft e t. 

COitgu ba3 SBin> €. 417.) 

L 

^nttöerfchart. 

.Sfcia ©lanbern Ist Des JTtUllrrs |Tirst, 

,3) «9 ®Ianbtrn! 

JDb« muss ein scblttjUa gtölür Bttn, 

^ tat niemals fiel ön* tötmörrn (in, 

^tas $0anbern. 

®om tSJlawcr h a hw gelernt, 

33tmt IBlassfi! 

.5as bit nicht Xust bei Sag n-iö , 

Jst stets auf Jülnnbrrstb af t bebaut, 

^las flauer. 

,5hs 5t|n bir anc^ hm J-Sbem ab, 

^hn SSbcrnI 

^Sie gut nrebt grm« stille sftbn, 

Sie sich mein Sag nicht mübt bn^it , 

#it ^äbtr. 

$ir Steint selbst, so sc|tocr sie sinb, 

^ie Sttint! 

Sie tarnen mit ben mnntejn ’iüijin 
■fflnb tooütn gar iu?cb schneller sein, 
c vÜt Steint. 

•® ÜSüatibern , SESanbtrn, meint ^ast , 

© SÜnnbcrn ! 

3Sen gltiatcr mit» ^ran ^cUteiin , 

^asst mich ' m cJeüöen totiitr jit^n 
ünD braubtrn. 


'i&xiefc nnfeiez ^pfjtafßprrcfpottluittfcn. 

(JÖicju bas fflilb 6. 413.) 


Ungheni, 10 . Oanuor. 

3n Eile nur wenige Stilen jur Segleitung meiner Sligjen. 

3n ben jüngriDergangetien ^agen hat fich nahe hei Ungheni 
eitt — wie man mir |agt, nicht eben jelteneS, nichtöbeftoroeniger 
aber beijpiello3 rofee3 — Ercigitife gugetragen. 5)onfofareit 
baten jübifche Äaufgemölb« unb yäben auägerqubt unb bahei 
bie jübifchen ^aubefeleutc fdiwer mifebanbelt. 'Jiaöeju ein ganjeö 
Bataillon h^t ftdh l>ci biefem 2lft Der Rohheit het heiligt. E6 
würbe bauott faum etwa? nerlautet höben , beim bic 3 u ben 
wagen e§ nid&t, ^lagega erheben, unb bie Offnere berÄofafen 
idjliefeen bei folcheti ?lnläf}eti bie ^ugen, — wenn nicht aufällig 
mehrere Sojarcn ben Ort paffirt hätten, unter ihnen Surft M. 
^113 bieier fich in’S Mittel legen wollte , oeigafeen bie Aofafen 
iebe fRiicfftcht, griffen bic töajuren an unb feblugen fte mit 
ÜBaffen unb Knütteln. 3)er gürft, bem es mohlbefannt war, 
bafe e3 oerloren« Mühe fein würbe, fich bei ben Offizieren ber 
Gruppe 3U befebweren , tclegraphixte an ben SüoifionSgeneral. 
®ie ©a^e würbe bem Orofefürften oorgetragen — unb ein 
Jttieg?gericht gur llnterfuchung eingefeht. 3wei ber ©4 u l^*Ö ilt 
warben jum 2ob burch Erfdüe&ea, bie miaber i^mer @ra* 
oirten ju Strefi unb torpedieren ©trafen Peru rt heilt. 5ßor 
bem SBohngebäube bcS dürften ®l. fatib bei hohem Rälle* 
grab unb ftarlem S^ttee wettet bie SfDQenDernehniung unb 
Äonfroutatjon ftott. ych b“& e bie ©jene ffigairt. Öinl? bic 
ihrer SBapen entblößten Äofalen im ©afdjlif . in unb 
©lieb aufgeftellt, — bann ber Schlitten, welcher bie Offiziere 
ber Jfottmtifftott htehex geführt hat; üier 3*töen in ihren tppifchen 
ßoftümen; ber bem Kriegsgericht präftbirenbe Offijier, non bem 
Treppenaufgang a«? bie ^erhanblunaleitcnb ; — rc^t? eine 
©ruppe pon Dffiaieren oerfchiebener äöaffengattungen. 


politifcher ^infi^t nicht? 92eue5, aufeer befe bie 9iqch- 
rieht oon ber Verlängerung be? 5öaffenftiHfeanbc§ , fowie bie, 
freili^ noch frine3roeg3 gewiffe 5lu§fuht auf einen ^rieben 
ohne Krieg auf SeDölferung unb 9lrmee bie ungünftigfte 9Bir- 
lung geäußert ^at. iöeibe beflagen fidf) hierüber unoerholen. 


(Eilt :Kifb aus ber „gufe« afCtn Jett". 

9lacb «ineT Drigtnalratiirung ton 3o&. Jlleltt. 

($icju tmä !SHb S. 420.) 

Sffia§ für ein wunberlicüe? ©efchöpf ift bodj ber Menfcß l 
lobt einer in bemfelbeit 9lth«n bi« gute alte Seit nnb fdhimpft 
über bie Sangfamlcit ber ©ummeljüge. Ein Summeljug aber ift 
ihm jeher, ber ni# fünf unb mehr Meilen in ber ©tunbe ju* 
riicflegt^ Unb babei bleibt e§ immerhin möglich, baß berfelbe 
5Ölenim in feinen jüngeren Sahten auf einer ^yafert oon München 
nach k« fchönen Kaiferftabt an ber 2)onau 3ehn Tag« unter* 
weg? war unb fich babei noch glütflid) fehlte, eine „Uietour* 
gelegenheit" gefunben 311 haben. 

keltere Münchener erinnern fiih wohl noch be? ®nft* 
haufeS äuin „^ilier&räir nä# ber ißolijeibireftiort. Tia§ war 
ba? ©tanbquartier ber „Oietouren" nach 9lug§burg unb 9litrn* 
bera, nacö i CanbShut, Diegeiisburg, Straubing unb IJkffau, 
nach 9lltötting, ©alaburg, Söien unb SnnS&rurf. 
weilen fam e» fogar nor, bafe fich c * n c 4>t fr italietiifchex ISettu* 
ring mit feinem glocfenbehangcncn ©efpaun bi3 in biemündjciier 
SBeinfträfee nerlor. Cänger al? brei Tage burfte fein frember 
Dletour Wagenführer in ber bapdfehen 2anbe§hauptftabt bleiben, 
bann mußte er auch riwe Wfagiere fort. ©0 wahrte bie löb- 
liche ^olijet bie 3ted)ie ber munchener fiohnfutfeher. liniere 
heutige ©eneration aber bürfte faum in ber Sage fein, fich 
eine UJorfTtcHuncg baoon gu hüben, wie eine folche IHetoiirgelegcn* 
heit ciusfat). Timm war e§ recht bran nom guten alten $apa 
Klein, bafe er eine jolehe mit 6ülfe feiner geiftreidhen Dtobir- 
naöel ju 9luh unb frommen aller Epigonen oerewigte. 2öcr 
ben regten ^juinor baju mitbrächte, ber fönnte mit •'iiülfe alter 
i)f«i'eerintttrungen ein gar hilbfch«? ©üchlein über ba§ föftlicbe 
Statt fihreiben. ?tber el ift in ber That nicht einmal uotfp 
weubig, benn 59apa Klein lwtt< rin gar fcharfe? lluge unb e§ 
entging ihm auctj bie aderfleinfte Kleiuigfett nicht. 

Sil? er am 21. Mai 1875 au3 bem Öebeit fchieb, hötte eres 
auf mehr bemt breiunba^tzig ^ahre gebracht, benn er war am 
24. Dlorember 1792 geboren unb jrear in ber freien 9ieich3ftabt 
9?ürnherg, bie ber Sfödt fo manchen tüchtigen Kün fiter gefebenft. 
Ulmbros ©abler lehrte ihn ba? Heid)nen. ’Jlabiren unb Kupfer* 
fteefeen unb führte thn auf bie l&ahn , auf ber er bann mit fo 
ait§gcseid)uetem Erfolge waitbelte. T)a§ Thierlehen 30g Klein 
früh magnetiftf) an unb feine 'ilrheiten muchfen fdbnell an^ahl 
unb innerem töerbienft unb erwarben ihm Beifall unb lluer* 
fennuna. 9luchbie friegbewegten SafjTe, in welche feine StlbungS* 
geit fiel, gewannen «inen nicht un&ebeutenben Einfluß auf bie 
Dichtung feiner ©tubten. Er fammelte fi^ oon Truppenburch* 
märfchen unb vom Sehen unb Treiben im 23ioouaf unb Säger* 
leben warm« ©fijjen , oon benen wenige unoerip«rthet blieben. 
3m 3äh« 1811 ging Sllein nach 2Bien, beilichte bort bie Sltobemie 
unb bereicherte feine Sligzcnbücher mit ©jenen an§ bem geben 
ber großen ©fabt tittb burchwanberie bann ©teiermarf unb 
Uitgarn. 93ier 3abre fpätcr jah er granffuct unb ben 9lhein, 
bamt lehrte er 1816 wicber nach jurücf, wo «r pon ber 

■'Jlriftofratie ja hl reiche Aufträge erhielt. Sßoti SGJien ging e§ 
1818 na^i Salzburg, öevchteägaben unb München, wo er hei 
'lief. $efe, 2ßag«nbauer unb Quaglia freitnblii^e 9lufnah>ne fatib, 
unb im nächften 3ahre nach Italien. Tort perweiite er gegen 
brei 3>af)te unb oedegte fidh feitbem porwtfgeiib auf ba? Oe l* 
malen. 9?achbcm er fich 1823 in feiner SSaterftabt einen eigenen 
5>erb gegrünbet, ftebelte er im -fcerbft 1839 nach München über, 
wo er oon willen, bie ihn fannteit, al? Mcnfch üitb ttünftlec 
hoch gefebäßt bi? 3_u feinem Enbe lebte. 

Klein’ § ©emätb« finbeit fich in ben bebeutenbften Kunft* 
famnifungeu Teutichlanb? unb -Ocfterreid)?. ES firib ©enrebilDer 
mit nnb ohne Thiere, ihre Motioe meift fehr gtücflich gewählt, 
poll innerer ÜQuhtheit unb Durchweg anipruchSlo? gegeben. Ten 
größten SRuhm aber cTwarbcn ihm feine jahlreichen vcabir urigen, 
welche einen überau.3 fchähbaren 3)eflanbtheil be? 3- S. Spßbecf* 
fefeen Kunftoerlage? in 9iiirnberg bi Iben. 2lnc& bie „'Jletour* 
gelegenheit nach 2Sien" ift ber iittereffanten Sammlung ent« 
nonunen. 

Tie Klarheit unb Sdfjül-fe, mit welcher Klein in feinen, 
fftabtrungen bie Gigentbümlichfriteit ber oerfchiebenftcn 9lationali* 
taten mieberjugebett, bie ©ennuigjeit unb lebenbige Eharalteiiftif, 
mit welcher er bie IpauSthiere in ben ungef uchteften unb natür- 
li<hft«n Stellungen, uorjuführeii , bie paffenbe ültt unb Hüeife, 
mit roercher er bie föauptbarfteOung nnb laubfchaftliihe? Öeiwcrf 
zu perbinben wußte, ba? 9Ule? läßt feine fKabirungcn ben heften 
Silättern Der 9iieberiänber au bie ©eit« Kellen. 

Klein war in aßen Sätteln gerecht unb eö war feine 
Ue&ertrei&ung , w«nn bet einem zu feinem 70, @eburt$tage iit 
engerem Künitler {reife gefeierten ffefte ber maefere Steuer griebr. 
23agner, Klein’S SanbSmann, im Prolog fich folgenbermaßcti 
®ern«hme« ließ: 

„&<fcon mntuhc^ 3 a h T 8> n 9 »h m bafjin, 

©a§ war Oec itunjt nur ein ©erointt; 

©enn nimmei ruhte feine Äonb, 

©afs faß Unglaubliche? ent flaut 1 . 

3ä, Tfinte her alt' tioS ©etfiier, 

Sa§ i<ine ipanD gebracht b'riKr, 
mau e§ uiuucgtich jöhten lönnt’, 

©aju hie Hieuf^en au<& am Gab’: 
ifflatlQdjen, fioniidje Äofttltn, 

Biehhittcti, Wehe uuö &tö»a!en, 

ÖijÄhönbtn, fjuhrleul’, äftdulthitäreihcr, 

©aju hie Rinher unh bie Beiber, 

^i)iff§jüfte, fdjtrppenh fiel) ftromanf,' 
äum *$d)tufe ber Jpunbe h<Het ^&auf — 

®a in Dem fchredliäeit ©ehtänge 
®ic RtiufUerliuip’ reär’ ti<l ju tngt: 
yrnn ©lüef läuft hiefes ^ublitum 
fterftwtt in «Qet 3Bdt hecum. J 

(S. % Sfümt. 


Digitized by . ' . • , Original from' 

UNIVERSITTOF MICHIGAN UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




415 


M 21 


gießet Janb unb gSeer. "gt f fflemeirte gffuPxtr f c iSeifung. 


ffitenttur, 

— eine ieftt licfeMiBiwüriige fflofct ifl baS Büchlein: „JRitttfcn 

für ©i<$ unb ©ich* (ßeiujig , aßJig-anb). ©ie «itlocinnen — ed fmb 
itoei welche hieß Buch 0<|4rirten — nennen pcp feUfamerroeife ,bie Sine", 
die Untere“ unb haben autt» fo bic einzelnen Hßürdjcn unterjeitfjnet. ©ie 
3Jlärd)cn, elf «n her 3°V/ ^ß m b ' eI ^bantafie unb funfeltt unb Wißen 
r&n arigittellen ©nf Allen. ©a$ Sud) erinnert an ähnliche Ißwbulte oon 
e, ©. ö. Hoffman tt , nur feE]It liier bnS ©öftere, ©efpenftige, bämonijdj 
geniale, an heffm stelle btt bieitn 93tflr<pen ba§ Sinnige unb Heiter* 
«toxaliBrenbe tritt. ®a§ Bud> erbebt fiep bittd) bie eigentpümlidie OTifi&iing 
ton grotc&f unb finnig übet die pcigebradjten KärcpenphaMtafieett. 

— ge biirfte wenige hiogrnübifepe öotnanr nt beit , welche ritte 
lo merfrofirbige ftjeeföii auf einer f« bewegten Seitepodje als Hinter grunb 
jdjilhtrn, Wie ,3uPap ©outo* ton 901. 9B off ermann (Stuttgart, ^allberger). 
®er Utonian erfepeint iefet in ber jro eiten Auflage nnb bie3unähme feiner 
£ { fer unb freunde betätigt, baß gebiegene fleift ungen immer itotb bie 
verdiente önetfenntmg fiep erringen. ©er Stüter erfepeint aber midi gan3 
wie kaju fltitfjafieit, ba§ Sehen biefeä fBlamteS einbrucfötooll ju frfjilbetn, 
jclcp' eine Tiefe ber Gmpfmbuttg , fotdj' eine fötoungnotte SegciRctung 
bringt et feinem gelben entgegen, G8 ift iibettafcfjenb, welch’ ein 3to» 
m«n baS Seben bicfeS einfadjen ametitottifcbfit 3ubm getvefen, fein ©idjteT 
tonn lütmtr erfinben, als biefer Xotiro gelebt. Gr Ifl ein jetrter, edler, 
gütiger Gparattet gewefen, ein Uienftfienfreunb in ber övt fDeabobp’g. 
jebotb mit ganj cigentftümlidjer , burd» feine Uliflammimg bedingter ßpa» 
rafteTförbung. unb biefer Kenicb, ber un3 in feinei Schlichtheit unb 
ßerjengreinljett an btblifdje ©eflaltett «vinnevt , ringt unb ffimpft in 
brm Strubel ber amerifanifdjen Unab^ängiafcltätSmpfe, ber franibflfdien 
Webolictiö«, er burtfjfreust ben Ojeart, fämpft gegen Piraten, mag t Pa* 
pflleen emtgegenjutreten , wirb bann eilt IRtonniet ber fluliur in pöcfjjler 
geiziger Xenbenj feinem Heimatland nnb bleibt auch im UnglScf ein fo 
reiner, ebler , licbeboller Gparafier, hrie er im @liicf getöefett. ©ie fiept* 
volle ©eftatt bicfeS 3ubett auf bem büftern, leiten idjafttlcp bewegten 
Hintetörutite. ber ein Stüd SBellgejdjidjte roieberfpiegelt, ift mit großem 
ßiinflDcrftfltibnifj unb feljr roirfunggnofl auögeffl^rt ®<r JRontan iR non 
(Hem, frtfbmbem Gittbrud. 

— ÄuB bem ßanbe ber Crangett Uttb bettt ,>e8 98ein8 nnb bet 
©efönge* liegen uns einige SBdnbe üioneflcii in guten Ueberfeft ungen 
wr, bic w(bt (barafteriftifib national finb unb auefi bie Stufe bejeidmen, 
auf isrliteT bic SJobettenliteTntur j«kt in leiben SJänbcrn fie^t. r S(^aum=> 
geboren'', „Slinbe Siebe", „SDique Silbe“, „Gin glürflidjet HHenf dj " tion 
b<m Italiener Salratote 3 ar i na (Seityig. ©runoW) finb fein, bölb f(£)älf= 
baft, halb ftbmerjli^) erregt, immer ober Itbcnfprübenb, geiflrticb , tlor 
uitö pornebrn stevlie^ aefebriebene firsfiblungen , beren Grfttibung jebotf) 
ju febr baä Spiel ber Ginbilbung geigi. ©ie f^ütle bd« fdjatfen ©toba(fi= 
hingen bet 3Renfd)ennntur, ba§ Rete SliBcn bon @eift, JflUlj unb Ironie, 
ber muntne SSon maijen aber biefe 91ol)dIei» cbenfo lefenStoertfi, wie fie 
literaturgefibiditliiJi boeb intcreffant finb. 3m entf^iebenen: ©egenfafj gegen 
biefe italicnijcße Grjafilunflgärt lieben bie fpanifeben „®orfgef (Siebten (©orf» 
nuttHen) Don fffernan ©abattero linb be ^rueba" (Seipjig, ^artlebenl. 
Galaiirro, eine ©amc beuljaKr ÄbUammung, ift notb fpaniitber al§ Die 
Spanier felbfi, eine «ligiBfe ©lui ift bie @ruiibftimmiing ihrer eittbrudg* 
Pollen Grifitjlungen, iljr ©runbton ©djmerä am Seben unb baS Qiel ber 
meiflen ibret Povtflen. bie ffirdje. ®ie ©batafteriftif ti)«r gignren ift 
gut, ihre ©arfleBung madig unb farbig, c8 liegt aber eine brüdenb 
febroere ffltmofpfjäre auf allen. Weiterer ifl Srueba, er ftbilbert ba§ 
PoIlSleben ber nnierflen iÜaffen berb, gef unb , natürlitb unb atififiaitlii, 
lunppollr Serroitflicngtn , feinere ÜJioltoe, intereffante Situationen bringt 
er nidjt unb eine mflralifttenbe Senbenj siebt "biefe ©efebiftten nod) tiefer 
a«8 ber reinen &öbe ber fltiufl tierab. Smmcrbin aber i|i Ätuefra bur<§ 
baS fpejififdi ©pan ücbe feiner ülopeKen intereffant 

— Gruft GcffUin’g ncueS fiufif|iiel: „Sin fftefflmlfl", Ift bei 
^lartlnatb in Seipjig im ©rud erfdiieiien. ®a§ Stint liebt f'* nana 
amüfant, biegigtir be§ Siceniiaten ift entftbieben fotnifd) unb trotj etroa§ 
Rarlen ßfarbenauftvagS lebenStPatjr, ebetifo bce ^fjar afteriflrf ber Saronin 
unb Saura’S. fflrnn ber Sitelljelb io eiliger burfdiiloS gefallen wärt, 
bätleti toir ein ganj ^fi&fe^cS Suflipiel in biefer fiom&bie ber )u jagbaften 
unb ber ju wenig äag^afteit 9leigungen , bei ber allerbing$ ber Sitel 
inrfübrt, al« ob mir es ^ier mit einer b<it«m Sebanblung ber heutigen 
Sform be§ SEßtfitf*merjcS ju tfun 

— lie Snftl ter Pitutoiten roäd)Bt tn erfrculidifr 5Bei|e: jebe 

bringt neue ßiibter für bie @efd)i<bte ber ^eit unb ber Pertonen , mag 
fit tut) auch in noift jo engem Ärcifc bewegen. Unter bem Xitel: „Gin 
HeinRactlicber HHnifter be8 a^lje^nten Sahrbiinbcrtä'* (Qetpaig, ®utirfer 
unb §Mjitblct) crbolten wir bie ©{nlwürbialeiteit fyricbtidj ^luguffS 
SreiEjenn b. §arbenbexg, ber 1700 in ber ©raffdjaft URannSfelb geboren, 
jmeimal in toürttembergifd^cn, bann in laffelfi^en unb jule^t in hannBber* 
ii<)en ©irnRen mar unb 1768 gtflorben ift. ©en gr&fettn Shcil bcö 
Birtbfg nimmt bie £«• ein, bie er am §of ber ^ersoge ßber$avb ßub» 
Wig. ftari Slttganber unb Hart Gugen oerlebte, unb mir gewinnen cor 
bem getaben, ehrlichen unb offenert'ßftaralter bcS iDlanneS bie aufrichtig fte 
ßoebüfhtung. Porjügliih intcreffant ifl bie 3 f ‘ l unlcr Äa rl ge=> 

Milbert unb bie Seife, bie er mit btm persönlichen paare nad) Statten 
ntaefite. «eben bem PetfSnficpen, baS bet befepeibene «Kamt nicht gar iu fept 
m ben Porbergrunb bringt, hat er bie gxofecn politifeten unb Irtegerifcpfn 
Betoegutigen ber 3eit mit glüdliiper ^ianb borjuflellen oerftanben. 3n 
ben Iriegtrifipen ßeittffuften tritt und and) bie Öentaplin beS TOtnifietS 
m tpret gonjen ©harattergröle entgegen. 

— ffifirn 3*tttHilb gut fcfjrctbt, ©cifl ^at mib ntem^erlei erfahten 
unb geleftn, fo ift er noch immer lein SHomanbiihtcr , boju gepötl eben 
bie fpejitlle Gigentb&mli (hielt, im ©eljim eine Gamera obfeura ju hohen 
unb bte SBelt, wellte fic^ botf mieberfpiegell, mit SB orten Ocranfdjauiictien 
ju t&nnen. ©tm Slutcr be§ 9lamaii§ „erflarrtc ^erjen", Äorl öerforo 
(Seipgig, ©ütr’fdje Suchpanblung), fefjlt aber gerabe bog Crjle biejet Gr= 
forbemiffe; in feinem ftopfe leben SRomanfiguTnt, bc$ heifet fepr lönfl« 
m auSgebacfite ©efchbpfe mit einer gewiffen Xenbenj befreit , unb biefe 
hrmgt er toicber in tönftli^e ftonffifte unb Bestehungen gu- einanber, ba= 
h« hilft ipm auch eine gemiffe Äraft b<§ ffiotlragg nichts, er fonn unS 
nicht überjeugnt, bafi er bon toirliichcn IKenjchcr erjaplt. SBit lönnen 

biefen ganj gut gef d>ri ebenen Poman nicht al5 ein wahrhaftes 
<-Ub bcS Sehens anerfnmen . wenn gleich mir anbertrfeiis herporpeben 
? fi » tropbem immer noch oiel lefen»wtrtpcr ip, als 

IthQttct wirb 01 * * oracm f allt ' ,alen ' ■ benetl ^ a§ ^u&lilum jept über= 

— Bon bem „btnlftptn 9lo»rllfnf(f|olj", hfMu^GtBfbrn: Dort Pani 
«chic uttb ß. ßitrj (Plüttdjcn, Dlbenbaurg), liegen utt8 jept bet tourte, 
frnfte unb jeipste i&an& ber bierten Serie cor. ©er feine ©cfdjmucl 
^«ul ßepfe’s jeigt fiep in berä&aljl herüloteHcn, bie aufeer bem Untere 
paltungs- auch nad) einen bebeuteiiben titcrarifcpen 93erth haben. ®ie brei 
■j-anbe enthalten Stflir Don Annette ©rofleißüiehoff, Siegler, ßieronpmuä 

V* 1 ®' i^acflänbir , 3afob &ten. Cttilir iffiilbfrrtiutp , ©cintidi 

A,orn«r, ©aiper ®!öfo(h, ßevmine wilb unb Örnft Arbeit. 3ebei biefer 
■u U, °n ,l c m ' t .” ner ® r 3 ö h'ung öertreteti nnb biefe Pets originell in 
« ain* WUI ®’ eigeiiatlig In STon unb gfärhung unb rcigboß in ber 
nöjupmng. ©iefe Sammlung beweist, bafi wir eine ebenfo reiche 
wie perrorragenbe WoPeHenlilewtuc heften. 

JT 2'inicr, Xntitlehrer unb aufip eitern biirfte boS feljr ein- 
?. ®'l bei flunfl brr Xurnerei fup Pefcpdftinenbe Such tion ProfeRor 

.• 3' dfler: v 9Rtue ©urnfihule* (©10113011, Song) interefjlrcu. ©urep 
{ODiTt'the ßoljfthnitte unlerftüht, gibt ber faipfunbige Slutor in biefem 
mir* ^ her Xurnerei, baS befonberg Solchen toinicmmen fein 

. lt 3 U Turnlehrern auSbilben wollen, ober ohni ßthrer finb 
JJ’t* 11 }* Anleitung rottnfehen. 9lucp gamilien auf bem Catibe iR ba§ 
hmiJ'iy ® e fö en * f ür Äna6en ju empfeplen, benn eS wirb 

v., nM .®* Turnen regeln unb bamit jugleitf) Don hrilfamem GinpuR auf 
»aß getßige Sehen bet flnaien fein. . 


— Paul ßinbaii Wirb in ticiihfter riite SMcnntSreBuc bc< 

ginnen. Gine neue wiffenfcpaftliihe PlotintSfihrift pat in gteibnrg in ber 

Scproeij unter bem Xitel :«R«m sci«ntifiqim suisse»- begonnen. 

— ©ie ©aiul)ii 1 R>Rollertioti bringt foeben eint englifcftt lieber' 
fe^uug Pött G 6 erg’ Sftoman „Uarba 11 . 

— ©ie »uchpaublung 6 . CL fKeinpoIb unb ©Öpne in ©reSbcn 
beging am 28. 3 <muar haS hunbertjährige Jubiläum tpreS SeßepenS. 

ßUbniie Äuttfle. 

— Prdfeffor ßoflert in Seimac ift au bie SRilje Jet bcrlige« 
ßunpfcftule a(§ ©ireltor berufen worben. 

m ufi h. 

— ©er ÄomponiR: ffluipntB Rat in golgt ber Cpjjofifioit, bie 

feine Perufitng alS gjiuftlbireltot bon ©üffelhorf hei einem X^eil beS 
bortigen murifalijcpen PublitumS fonb, abgelepnt. 

6 ÜIJIIC* 

— 3m wiener Stnbtfpeotrr ift Woitbinrt’S Schtoanf: „©er ßerr 
Ptifelt - in einer ©earbeitung Pan ©reumann mit bleiern Seifall iit 
©jene gegangen, ßinen noch befjerti Grfalg erjiclte ba§ ©peater an ber 
2öien, weiftet ein neneS Schanfpiel: r ©ct lebige ßof' oon «njetigruber 
brachte, ©ie ßritil rethnet baS StüJ ju ben heften Serien be§ SlchterS 
unb rühmt fehr bie ©arpcHerin ber ßauptroHe, gräulein ©tipiuger. 

— 3ut htrliner Stabttljrnter würbe baB ttieraftige SchaiifpEel 
v Ptabanif (Saunist" ron Gmile Rugier gum erftcu Stale gegeben. ©aS 
fircpliche Perhot ber Sfflieberoerheiratpung con gefdiieDenen Gpeleuten bilbet 
baS SERotio für ba8 ©rama, baS ß. ©ottfchall wie folgt tqlhU: ©ec 
erße 9ilann ton SRahamc Gaterlet hat fw feit 15 3apren perlaffen, hat 
ibtPermigen mit SKätreffen uergeubet unb fletlt ftdj er fl in betn Sugen- 
blii wiebec ein, roit er pört . bafe ber ton iljm getrennt lebenbcn ©attiti 
eine große Grbfdjaft. jugefaHett^ 3hren ßinbeni aus biefer Gfje pat fie 
ben Umflanb tocricpsrtegcn, baR ipr ©alte gronjofe oott ©ebutt iR, unb 
Diele ftinber, beibc bereits im heirelpSfäpigen SUter , glauben an iprc 
SDiebertoeTpieirathuttg mit Wubolf Gaberlet, beit pe, tiadjbem ibre ©tettnung 
con ffllerfon, ihrem erften Satten, com Seritht auägefpiodicn, leimen ge= 
lernt patte. Seite feffelt gegen fertige innige ßiebe a nein« 11 b er, Seibe 
genießen an bem Crt, wo fie fiep iticbergc (offen, bie gTöfjte Slcptung. ©er 
©opn bcS ihnen tefrtunbeten tJricDenSricpterS liebt ihre Socpter. ©er 
S8er6mbung fiept nichts im 23 ege al3 bie fatale Gntbeefun^ Slubolf 
ßaBerlet’B, bafc er mit ^cnriettcSDierfon nicht getraut fei. ©a, in biefem 
ftitifdjen Plomeitt erfdjeint Pierfon, ein alternbee, friooter Sioeiit bec 
fcplinimpen Sorte, unb «tun beginnen bie fepr intereffanten etpifchcn ßpn» 
flilte jwifihcn ben eifemen fücrptm ber pfli<h* uttb ben ewigen Seihten. 
be§ ßerjenß. ©er ©iepler, nadjbem er biefe JfonRilte bi§ jnr pöchpen, 
aber nidjt übertrieben en ?lnfpaniuing aller bramatifdjen SOlomenle getrieben 
hat, finbet nun rin nfletbingS feljr feagwürbigeä Plittel ber Öbfung barin, 
ba& ber bunHe Biebermann SRerfon natürlich gegen eine fepr anftünbige 
HlDpnbimgSfumme fielt als Sdjweijer naturaliprcn läßt unb nun bie Ga= 
betletS fiep audj lirdjlicft trauen lajjen unb bann ipre ©oipter S-annh mit 
SRcpnolb Sarge, bem Sopne bcS gutmütpügeu unb fepr prnttijdjen gfrie* 
benSridjtfrS , toereinigen IBttnttL ©ie Pier nicht langen Hüte bepanbe ln 
b«s Thema fepr brnmotiidi , eine jpemnenbe Sjene folgt ber anbem, bie 
Gharaltcriftit ber panbelnben R3crfontn ermedt ba5 größte 3nttrejfe unb 
bic ßarmopcnce ber ernRcn Sjencn wirb burep bumoriRif^e unb natiir* 
lieh einfügenbe ©jenen roopltpuenb jemilbert. 

— .Sin Stabttpenter iit SSicn tourte „©er ßerr SeftioitSchef" 
con (Sbmoub ©onbinet, Pearteitet von ftari Treumcmn. gum evRen «Kal 
aufgefüprt. (Huf bem^Xpealeriettfl peißt baS ©tüd nur ein Sdjwanf, 
aber ber Scptoanl fcplicfit ben tiefem Sinn ni^t au3 , nnb ber S^e-rj 
macht Rdi am beften auf einer leichten Unterlage oon Gruft, ©ie Kooilät 
be§ Stabttpealert ifl in biefem glUdlLdjen Salle. ©<m Xitel bürt man. 
c 3 au, baß cs p<h Ptd um eine Satpre gegen bie ßädjcrlidjl eiten bc$ 
SureautratiSmuB panbell. ©onbinet war felbft Dliitiflerialbeamtcr, beoor 
er Dom ©peate-r ganj eingefangen würbe, unb man barf wopl jagen., baß 
er uns in feinem „©eltionSdjej", in btm luftigen jweilen Site jumal, 
Gvinnerungen aus bem eigenen flehen gibt. $a§ S-tUd ift mit berfelben 
gfeber gefcprieütn, ber man ben „ßtvrn 0 röfe|t«n* oerbanlt. ßiec wie 
Dort bicftlbe Beobachtungsgabe , bie nicht in ber Xitfe fnept, fonoern an 
ber Oberfläche pinglcttet; bctjfclbe launige ßin= unb ÖCTfjii lugen gwijipcn. 
möglichem unb Unmöglichem, baffelbt Sipaiiftln jroijchen SBabrpcil nnb 
©ieptung, Sinn nnb linfinn. 9öag (ifottbind imS bietet, ift nidjt gerabe 
reales Sehen, aber ainp nicht Cure ^hantafie, Ritb nicht gcrabe Gpa tariere, 
aber noch teine Raritntmen. Gr bewegt fiep auf einet anmutljigen 9Jlittcl= 
flrnße, feine Safijre ift parmlcS, fein Sipo tt liebeneionrbig. ßinc «iuijett- 
liche bratnotifdje fianblung ju erfinben, miß ipm nidjt recht gelingen, 
aber er ift ein ÜReiflet im Slufreipen bvofligeie Situationen , JDieluitg»3= 
Police ©apnenfbiffe. ®or lauter ßadjen lommt ber ^ujchaiitr gar nidjt 
jur ©efinnung. So tcar e 6 im „*ßrfi feiten", fo gefepaö cä im ,Seflion§-- 
^ef*. ©aS Stüi IR eine Wapce Jbeßjagb loinifcper Sjcnen. 

— ©ie roinijriie Oper in 2üien bradjte tine neue Cper: ,,©rr 
@eifl brt SDojrooben" nach bem 'ßolnij chiii, ®iufll toon ß. @eoflmann. 
Sic faub ben lehpafteften ©eifaß. ©er ©icptec pat bie Sjene in bie 
romantifepen ftarpatpen Perlegt; bort befommeit Wir ein buntes «Nation 
nalitätengemijch ju ftpen , GjarbaS unb ftJiajur, ungarlfihe unb polnifcpe 
BolfSweifen reichen fiep brüberlidj bie ^önbe unb treten witlfam ein, 
wenn bie Atutblung eitpaS etlapmt, weidje eine olle, aber ewig neu blei- 
benbe ©efcpichte nidjt opme ©efdjii wieberpolt. $crr Cnui 8 (ffroßmann 
pat eine originelle, unb bureb ciele aejflreicpe 3ü9f auSgejeicpnetf ÜJiufif 
bagu gejepriehen. ©i< größte §eit<rleit riefen bie Sangerifcpen GouplctS 
beS ^anbureimiachtmeifttr& h«coi» ber flatt eines Wfiuherä bie beiben 
ßiebhrtb-er ber $anle uttb Der «flidpte gefangen nimmt, roelcpe Rep a!S 
,©cifl beä saJojwoben' oerlleiöet ho&cn. 

— ©nUae’S „IKercabet'' würbe unter beut litel: „Stitften brt 
SchwinbelD" oon fRlhcrt ßinbner neu bearbeitet auf bie Bühtie beB toc rlin.ee 
'jicfibcngthcßterä gebracht. ©aS Stüd faub eine freunblidje Aufnahme. 

— ©ie ißariititr bec neuen Oper ccm CBouuob: „tfinq ÜBtnrg", 
ift bereiiä oon bem 33trlegcr ©ruS um ben IßrelS oon 100,000 fjranfcn 
an getauft worben. 

— Gine brr fimircirtjficn GrjäpltmRfii beß hefanttten 3ule8 

Seme: «Une experience du Docteur Ox» benipt auf bem ©ebanlen, 
baß. Wenn man bic ßufl mit mepr ©auerfloff fättigen iönnte, als fie 
normal enthält, bie üRenflpen, bie biefe gcflärfte Stift atpincten, fi<h einet 
in bentfelben Bevbällniß potengirten flebenSfraft erfreuen würben, ©ec 
©eilet Cr mach; baä Grberiment au ber bis bapiit gerabe ihres Bplcg^ 
maS wegen berühmten olämifchen Stabt Cuiquenbone unb richtet unter 
ben (Emroopnern berfelben in bet ©pat bie trbenÜicpRe Verwirrung an, 
bis bic ©aöfabril bcS ©oltotS in bie Suft flog unb ba§ Stäbtcpen nun 
mit einem Schlag iit feine alte Bcjdjaulichfeii unb tiefe SJlupe jurüdfällt. 
©iefc örjäpliing haben jwei Siilarbcitei b <9 v gigaro", ^3pti(ipp ©ille 
unb 2lmoIb SJlortier, ju einer Cperetie in brei Ölten unb fe<ps ©ableaufi 
umgearbeitet, Cffcnbacp Jpat baju bie SOJuflf gefipriebcii, nnb biefe gcfpielte, 
gefundene, getatijte «atuiwiffenfcpaft ging, unter bem Xitel: „©er ©otlor 
D 5 * im pättfer Barieteätpeater mit großem Öuftoanb an ©elorationen, 
AofiBmen unb namentlich an „ojrptjbrijchein ©aS“ in Sgene. ©a§ letjtfrc 
entjünbet fich mitten in einer ffirinel unb Perhreilet nicht nur ein jabeU 
paft hlenbenbeS ßidjt, fonbent bringt audp bte gattje 3De(t, bie Rdj eben 
auf ben Brettern tummelt, in öufrnhr. Bon bem erftetn Gffett aüein 
fantlte fiep bee fibergeugen, ben anbem mußte er auf guten 

©tauben pinnepmen. Ban her Jfuriafitflt abgeiepen, bte fepon allein ben 
Grfolg her Cberette gefuhert pätle, enlpält bie leßlere atup ein paar fepr 
pübjtpc öunimern von Cffenfraip, Worunter namentlich einen Sigeunet= 
marjeh, unb wirb Pan hem treffli^en Berfonal ber Bariet&S, namentlich 
ber belanhten UJiabame Subic, in (ußiger äöeife jur ©atjleHutig gebrockt. 

iRuitur «nt» Ufliflienritjaft. 

— ©ic ttftilareifmheu ^ogge nnb ßeitj flnb glairfliip in Berlin 

eingetrofjen unb werben nun hie gefammelten Gr fahr ungen juuädjft itt 
Borträgen vertuen pen. 


fllrlSstovsai* 

— Bor einigen. 3aprcn erfanb ber citbbixclfor be& meteorofo* 

gifepen 3nßitulS in Ropenbogcn, iKagifter ^©elacour , ein neues Xele» 
groppenjpißem , ba5 er ba§ fponotelegrappifrpe Sqfiem nannte unb baS 
Don großer brattifdjer Bebeutung ju werben fcheint. Seit her Grflnbung 
hat er, tont Staat -unterflüßt, lmutiletbrocpen an feinem Snflem gear» 
bettet unb pat jlingft einem fl reife Don SadiDerftänbigcn unb heu 'Kit* 
gliebexn be§ IReidj&iageS hie bon ipm erfunbetten öpparate torgejeigt. 
© ie önWdenben fanten ju ber lieber jeugteng, baß fiep burep blefeS Sqflettt 
fepr intereffante Hiefultate erreichen laffeit. ©a§ Spftem grünhet fiep auf 
bi« önwenhung oibritettber StrJme beim Telegtaphireu. Gine Stimm» 
gabel ift frei jwifspen jwei Kagnetcn angebracht, burep welche her mag* 
tietifdje Strom fo geleitet wirb, bafc «r, wenn er geöffnet ober gefeptoffen 
tolrb, hie Stimmgabel in SBetuegung fetjt. lanrt nur tefegrappirt 
werben, wenn bie Stimmgabel bcS GmpfangSorteS in eine etrtfprcdjenbe 
©djtotngung gefeßt ifl. ©agegen berpallen bie öpparate Rep neutral bet 
jcbeT anbern Ginwirlung beg SirameS. Gin nnb berfelbe ©raljt tann 
baper gleicfjjeitig fo oicle Seitgramme beförbern, alS er ÖSfeitbungS* unb 
GmbfongSapparate pat. Beim Bordeigen, waren in bem ßolale jroSlf 
öpparale jeher ört aufgefteOt; hie Stimmgabeln Waren auf *100 bis 800 
Septüingitngcn in her Sefunhe gerichtet; jwei uub jwei entfbradiett «tn= 
anber, |o baß ein ÖPienbnnggapparat , beffen ®ahtl 520 S^wingungen 
in ber Setunbe machte, einem Gmpfanggapparate «ntfprach, ber biefelbe 
önjapl Schwingungen in ber Selunbe machte. Bei ben Berfuchen tour» 
ben einatlnt unb auch alle öpparatc auf einmal in Shötigfeit gefeßt; 
gleid&jritig tont-h« bann auf bie gewöhnliche 2Bcife telegraphttt; fo würbe 
bas Problem, gleiipjeitig meprere Telegramme ab3ujcnbcn, Dottftänbig 
gelöst. 

— Bon Stncrifa Wirb gegeittoaTlig feiitft gereiniflirt ^etrolfuni 

(Bafelint) in ben jganbel gebracht, weldieS burep bert ßäuterunggprojeß 
ben iihlrtt föcritep beS gemcipnlidien örennftoffe5 OoUftfiitbig berloTcn put 
unb fiep als eine Kore gelbliche (SaHerte barfiellt. öußer feiner Samen» 
bung als ©rimblage fftr B<mnten, Cold cream ie. pat baS neue Bro* 
bult anher« f<pdt}en3iuer{f)e ßigenfipafleii. GS IR nämlicp ein auSgejeidj* 
neteS CinberungS» unb Heilmittel ber Serwimbungeit, ScrbTcr.niingcn. 
Duetifhiingcn, 3rnfeftenfticp<n je., nnb [oll ba8 bisher gegen fprBbe H ai| t 
in 'Anwendung gePvaipfc ©Cpcctin an Säirfimg noch übeetvefftn. ?iucb 
für innerlidjen ©cbiautp hei flatarrpen ber öthmung?orgarie wirb ba-3» 
felbe e m.pf uplen. 

üTnlmpi'if , üjitnfccl unb ünlu'ljr. 

— 3n SreBfan finbet Pom 7.— 0. 3uni bie 14. internationale 

fDloRhinenauSflellung flatt. 

— ©ie «ebenSttri: ,.©a8 ©olb Hegt auf ber Straffe, man muff 

eS nur anfäupeben öcrftchcn*, finbet in i&tem erfterr ©peilt wopl nirgenb» 
fo buehfläbltete »eftitigung, wie in Birginia 6itp iitt Staate SUcbaba. 
©er Ort liegt nämlich iit einer fo golhreidjcn ©cgtnb, haft fogar her 
Straßenfotp ©olhflaub enthält. Qfäprt man hei nafjem SSetter hurch bie 
Straßen, fo fjängt fidj ein anfehnlicpeg Quantum bcS golb^altlgen flotps 
an "bie iKfiber fefl. ©er loftbare Sdjmufj enthält, wenn man ipn aus» 
wäfdjt, per Sonne 7—8 ©oll. ©olbfloub. 

— Solgcitbc ticnp beftrpeutie aalte finb am 1. 3anuar auf (Sritttb 
be6 SefepeS Pom 7. 3mli ^1873 in 'ißegfall gelommen: öuf ßuppeneifm 
(5 Sgr. pro Gtc.) ; gcfdjratebelcS unb geroafjteS ßtfen, ßlfenhapuiepieu'-n, 
Stahl, fnffomiirteä ßiftn, Unter, Gifeit= unb Stahlblech, Gifen; unb 
Stafjlplatteit, ganj grobe ©ußltoaaven ic. (10 Sgr.) ; grobe ßtfen» uub 
Stafjlwaarcn aus gefdjmirbetcni Gifett ober Gifengufl, eu§ Gifen unb 
Stahl, Ueeie, Hämmer, flmhgefdjim, «Rägel, grobe Keffer, Senfen, 
Tpurmupren ec., getnaljte unb fipmiebetiferne 3Jö(|r«ii (£$ Sgr.); Solo» 
motioen, Senher unb ©ampftcfjel (20 Sgr.); anber« 9Jtafdjin«n (10 Sgr.); 
CifcnbahnfaPrjeuge otjne ßcber-- ober !j)o!fkratbeit (6 pGt. vom SDertpe); 
ftrafimcpt, Bu"örr- ©lärle, örrowroot <15 6gr.). 

— ©ie parife» äRiittjfoiifereiij wirb etft im -Oftofeer ober Ko- 
Dcmhet ftutiRnben. 

— ®itr ©iittrvcrfeljr haben iwet neue JBapitett iprcit flfitrS er* 

öffnet, bie Baptt ßaulenttjakSilberljütt« unb Sanber§Iebeh--He!tflebt. 

— Sic franlfnrtcr StahtDcrerbuetcn Ijnbcu 1,200,000 9Knrf für 
bie öuSfühtüng hcS IHegierungSprojeltS einer Kninfanaliftrung aug» 
geworfen, ©aburdj lommt fjfrantfurt in näpere Berbinbung mit bem 
Sipein. 

— 3« tett leliteti Sagen finb bi«3ti0<iiie»rr. wetdfe fiep f«it3apren 
mit her unttrirbifipen Gifeubaqn in Inaris teftpäftigen, »on ihrer louhaner 
Stubienreif« jurüdgeteptt unh haben ipr fthrojett bei hem parij« ©emeinbt» 
ratp etngereidjt. ©er Gcntralbapnljof mich ganj in ber «äfje DfS )|}alai4 
Jiopal angelegt toerben. ©et Gingang wirb hidjt bei ber (Salerie b’Ör» 
IcanS fein. ©i< Schienen fft'änge werben junädiii eine öugb«hninig oon 
27 flilomet« «rpaltcn. ©ie flaflen finb auf 150 «Diillionen ffranfen, 
b. b. 6 90li(lion<it per flilomcter aefepäßt. 3« Cottboct loftet bec flilo- 
meter buTchicpnittlicp 8 ftDti(!ion<n graulen. ©Ie Hanptfintioncu foüea 
errichtet werben: am ItjontT Bohnpof, am GfyUeau h’Gau, an ben Hallen, 
am Bapnpof St. ßajare, in ben SBatignoIlrt , am Drliangbnpnhof, an 
ben Bahnhöfen. Don Sceaux unb Kontparnaffe, St. Gfcrmatn hcä üßreä, 
am Gamiffelprah, am 3iorb6abiipof, am Dftbapttpof. 

fitfte rntö Ucrfmmniunjrfti. 

— ©er fldttgrtß beilt|dper ßaiibhitrtpe finbet am IS. ttnb 14, 

(Jcbruar in Berlin ftatl. öuf ber ©ageSorbnung ftepen: bie 2Qaiaf(puß= 
frage, hie flonimunalbefleuerjing, hie SpirituSfabrilaticn imO bic ©egen» 
jeiligleitebcrciut. 

— ©ie 22. allgemeit« beutfepe ßehrcröerfammluitg fiubet im 

Jll<»i in H a **- 

Cleiilniiiiler. 

— Bliintpen wirb gemelbet: ©ie natpigen SanbB jur Gr* 

rieptung beS ©enlmalß fär ben her Jfunjt ju früh habittgefcpiebeneii Vlrtpue 
^frprn. D. SRaniberg finb jeljt biSponibet, fo baß baS betreff ende flumite 
bem genialen 23ilbpauer 3uliu4 Sumbufcö ben öuftrag geben tuunte, 
baS fficttlmal balbigft in öitariff ju nehmen. ÖW ÖUerbeili genta ge 
(öoDemtocr h. 3.) foll huffelbe unter entfprechenbcc gcierlidjleit auf bem 
Örabc Diamberg’S enthüllt werben. 

— 3n ^»la&gaw mnrbc am 24. 3nnuor eine brru fehottifepert 
©iepter fflurnS gefegte Statue mit großem Jtontp in Gegenwart pan 
ettva 100,000 SRBrfonen eltlpfitlt. ©flg Slüttbbilb ift aug Bronje unb 
feilte Roften im Betrage Pon 2000 !ßfb. Steel, würben burep Schillings* 
beitrage Don Schotten tn allen ÖSettgegcnben beftritten. ®tc öepnlidpleit 
Der fJ-igilT wirb als eine fepr treffenfee geriipmt. 

— ©ie Gntljiiauug he» öubttbeulmalS auf bem 9Rere flatpaife 
tu SpariS fand am 29. 3anuat unter bem ^dbrang einer großen ©Ren- 
jepenmenge Patt. GS würben nicht »eiliger aJ8 adjt Dieben gepalten, 
öbendd gaben hie drei franjofifcpen QpeTnpäufet Öeftborfteü ungen. 

(Stftarben. 

— Oeon ©umont, Schtiflfieöer , Ucbcrfcper ber 3can SBaul'fcpei» 
ötftljetil, »4 3ap« alt. 

— ö. BauloiPiifth Btüllow, IRtofejiot ber örepiteftur, Gtbauet 
beä Wicpaelölpeater!®, ber 'SßetTitirche ic. in «Peterbdurg, am 21. 3anuar. 

— greiperr v. ©örnberg, großh- heffiftper Oberjägermeifter, ber 
ältcfle Beteran ßeffenS, 9G Sabre alt» in ©armRabl, ant 23. Januar. 

— öbmira! Str fjairfaj 9Jlote§bq, vormaliger OberbefehlSpabet 
ber fjflolte im ©liüen Ojean, feit 1799 bei her SJlarine, 91 3apte alt. 
itt Gimoutp, 24. 3ottuar. 

— Gngftrbut, EDtaler, in ©üffelborf, am 25. 3bnucr. 

— SReidjägiaj Korij ju ® entp e i tn =© e Ile n b u rg = SReba , Sty* 
tifer, 80 3ahrt alt, am 27» Sanuar, in SBürjbttrg. 

— ßerjog Sffiilpeltn ttugen uon SÖfirttemberg, Kajot im 
2. weftppäLiicheit agitfateutrcatmeni Dir. 11 in Siifjclborf, am 23. 3anuor 4 
30 3abre alt 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


416 


M 21 


gCtf.tr cSanii ujtb ■gsecr. ^tnnemeine 3ffit|hide geifung. 


Ci« p<m 3#«it ititf hem Sifc. 


SBtr SRfimier ftib einmal ein treutofeS ®eid)lecht,_ — alle 
Stauten, mit ftu§na&tne non Bräuten, m erben mir juftimmen, 
— unb allen Samen ift ein leifer £idnbebrucf r bet mehr faßt 
al§: „Scbüne§ SBetter beute", ganj eigentümlich reisooß; fo 


fpricljt bie Setleumbung ait« unS Männern, unb bcfi^nl b eben 
gibt ei Son 3uan3 mit ber fcefannten langen Sifte. 9i3ie öbe 
unb afchgriiu wäre aber audj bte SÖdt, wenn bie tungen Samen 
nicht ftet§ non ber ^urefet befelißt mürben ein Son 3uan 
fönnle fontmen, unb bie grauen nicht immer in ber gcfeeimikn 
Sicfe ihrer Seele bie teijenbe 9Ingft empfänben, fie tonnten ju 
einem Schritt oont 23ege oerlccft merben. Sie Schlange ift 
einmal in ber 2Mt, bie Männer finb SlepfeMfer, unb u>er 


batte nicht fdjon Qeie^en, mit welcher Sietlnhfett nnb gleichfam 
fi'ifeen IBerufätreue grauen 9lepfel für Uftänner ju fthälen p«’ 
flehen ? Sa§ ermöglicht audE) unferem Sou 3uan öier auf bem 
Söilbe, an icbem »nn eine Schöne, über ba$ Sis su gleiten, 
er il't fichtbar aufeerorbentlich erfahren i* 1 bcr $unft be£öanb* 
brikfenä, er beJjcrrfdbt ohne 3™eifel bic ganje Sfctla oiefer 
heimlichen, ftinnmeii Ikberrebung bi§ in bie feinfte 9likn<e. 
@r weife bte $anb ber Seinen $art in ber feinen ruhen ju 



©in Sou 3iiaii auf bei» ©ife. ©emülbe oon $>outi6onne. 5E?it Genehmigung ber SßerlcigShanblung ©Pttpil & Somp. in Berlin. 


lallen, fie aßmälig inniger einäitjchmiegen unb in mofelge* 
meffener 55aufe burcö einen teilen Srucf be§ SaumenS unb 
Keinen Ringers 311 fragen: „Sarf ich entfernt hoffen?" Sic 
.franb entzieht fich il)m nicht unb halb fpricfyt SRing*, Schreibe* 
unb 3dgefinger: „9Iuf eroig!" unb bie jarte §anb antwortet 
f ^üc&tern, aber nerftänblich auf ^rauenroeife. 2öie rounber* 
bar beruhtgetrb weife er bie fleine $anb bann in ber feinen 
}it halten, roft&wnb «r, ber Söiewidjt, fchon bei einer ?lnbern 


baffelbe Spiel ttt Sjene fefet unb, weil biefe eine Iftloitbine, 
auch bie fingen ( fcfimacbtenb mitfepielen laut ! Sie ©riinette 
ahnt, ja fie weife, bafe er auch mit ber Slnbeni liebelt, aber 
pc steht ihre $anb nicht aus ber feinen; bie ®lonbine lann 
nicht glauben , bafe er ber Hnbern. Siehe fich fchon oerfiefeert 
bat, ihr gute! Iper» läfet fplcfeeu 33erba«ht nicht ju, beim — 
er ift nt fcf)ött, uno foßte etwa bie Untere ^Infpriidjc an 
ihn haben, — nun, es märe nicht bas erfte 533al in ber 


9Belt, bafe einem Spanne eine Slnbere fchliefelich heiler gej 
Sie m Offen töeibe beit 93er§ fennen : 

3m 3aiuiai bo führt!» uns 
®i* üJtßnuer auf ba§ 8i§, 

nnb gleiten bcch ilber bic glihernbe, funfelnbe fläche mit ihnt 
bafein, ber fferne ju, roo bie fchimmernbe 23ormittag^fonne tm 
fchmerbunftigen 9tebelmeer uerftttft. Jl.'U» 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Mit l 

^ilnstafümto tum 

üUutmauit unb Sdiuft«. 


mvn. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




418 


'ließet cjutib uit& 1$eer. 'gtCfgeweine glfufftitfe l<ifittt«. 


JU 21 


£ j c fc c n n il |) p f i t i L 


Dtooelle 



^Jlaiic goffiait. 

VI. 

j ieber War ber äßeißnachtSabenb gefotnmett 
mib wieber wanbelte üßauline im fßarf 
) ber Villa ©traub ju $Rijja. ©in Saßt 
. roar terfloffen , feit fie Sfcofen mit ißm 
J pflüdte, mit iTim, bet DicHeidpt nicht meßr 
3 unter ben ßebenben mar, ben toieKeicfjt 
ißre SonbSleute gelobtet batten! ©ie 
griff ncidp einer Stofe. ©obalb fte feie 
3?ofe in ber £>anb hatte, ließ f ie bie» 
felfee feßnett fallen. 9iie, nie mehr wollte fte 9lofen ppdeit! 
'Über ben 2Beg , melden fte an jenem ^etUgen Slbenb ntit 
ißm geWanbelt toar, wollte fie roteber wanbeln, fie Tief nid^t 
©efalpr, ißit ju eerfeßlen, fte fanntc ißn nur aTIßu gut. Vor 
jebem ©trau dp, mo fie fuß auf gehalten batten, blieb fie flehen: 
hier firad) fte bie xotfee Stofe unb Dort bie roeiße; fie rief fuß 
jebeS Bort itt’S ©ebäißtniß, ba£ er gefpeoeßen hatte. XicfeS 
GriiinerungSfeft War bie erfte gute ©tunbe, Weldpe fie feit 
langer ßeit gehabt tjatt«. $eine Sttcnfdpenfccle fonnte meßr 
betrübt fein, als fie e§ mar, unb bod) füllte fie fuß weit 
weniger ungliidlid^, als roeitn fte mit benSlnberen fein mußte, 
treibe fie ntdpt Derftanben. Xa war ber ©trauä) mit bet 
f^raarjen 2tofe; in fold)’ einer feßwarjen Stofe faß bie tobte 
58iene. Gr fpatte bie üiofe mit ber tobten Viene itt fein 
ßrtöpffod) geftedt. Sßte Siebe n>at bie tobte Söiene. Bar 
fie bertn aber tobt? ©ie mußte e§ nicht; aber er batte fidj 
ja ntit ißr üerßetrathen fönnen nnb fjatte eS nicht gewollt, 
©ie toar ißm alfo nidpt baS £)öchfte auf Grben unb fo fonnte 
er aud) nid)t ißr SiebfieS fein. ©ie brad) itt enblofeS Beinen 
au§, ©ie meinte nod), als alle ©loden ber ©tabt Beiß» 
jtacfjten cinjuläuten begannen. Std), ba§ mar ja gerabe fo, 
mie att jenem Slbenb! ©otteS [Reich im ^itnntel unb auf 
Grben mar baffelbe, nur fte mar Dcraubert unb ber ftoljefte 
Xpert auf ©oiteS Gxbe, ißr Vaterlanb, toar and) ueränbert! 

arme» Vaterlanfe! Bie fonnte fie über fid) mtb ißr 
Heines, unbcbeitlcnbeS ©efeßirf trauern? Bie mürbe woßl 
bieje3 Beißnacßten in t^ranfretcEj gefeiert? 3um erften SJtal 
füllte fie, mie roenig in fotd^en Setten ein 'jJJenfcßenfcßicffal 
miegt. £atte er bieß oon ber erften ©tunbe an eingefeßen? 
Ü3a'r er meßr weriß atS [ie? Ipa.tte nidpt fie ißm ein bitteres 
Unred)t angetßan, wäbrenb er nur feine Sprießt erfüllte? ©ie, 
ein Bett), liebte ißr Vaterlanb. £)ätte fie im Grnft Wiinfcßen 


fönnen, baß er als Vlann ba§ [einige meniger liebe? Unb 
batte fie ifen nidjt, anftatt feinen SÖtufl) ju ftärfen mitten unter 
ben ©efatpren bc5 Krieges, töbt(i(^ bertounbet? ©ie wiebec= 
ßolte fiel) feinen ©rief SBort fiir 2Bort; er mar fo traurig, 
jo mann unb boc§ fo feft. (5in 59fanu mußte fo f^reiben. 
©ie, fie allein mar bie ©cßulbige. 2)ieß mar bie bitterfte 
©tunbe ifereS fiebenä. 2Benn nur ber barmbti^ige ©otf ißr 
Ijelfen, ißre ©cßulb oou i£)r nehmen, ihn im Kriege befchiißen 
moflte! „O, ^errgoti, laß ißn nur leben! §ieiüge SUhitter 
©otteS, bitte für mieß, baß er am ßeben bleibe!" S)icß 
'©ebet entrang ft^ fo ßeiß, fo innig einer ©ruft, in meldpe 
ber öerr ber ©nabe einen ©traßl feines Siebtes gefenft hatte! 

um aeht Ußr fam ein fleineS ©ilfct Dom ©rafert, roorttt 
er mclbete, baß ißn ein Eilbote ju ©ereniffimn§ befdjteben 
habe imb baß er erft am folgeitben Sag ben Spanten feine 
2luf Wartung machen fönne. 9Jtit bem ©r.iefchen folgte ba§ 
pradptuoflfie' [Rojenbouquet, tneliheS ^aitline fallen ließ, als 
ob fie fidp baran gebrannt habe. fonnte unmöglich bem 
?luge ber2;ante entgegen, baß ißr bieSla^ri^t miflfommen 
mar unb baß bet ©tidrabmen, an Welchem )ie feßott, ben 
©rafen ermartenb, ißlaß genommen [patte, mieber jugebedt 
unb in feine @de geftcllt mürbe, tiefer ©tiefrahmen mar 
PpauünenS getreuer ©erbünbeter unb ße hatte »orgenotn» 
men, immer eine ©tieferei im fftaßmen ju haben; man brauchte 
[ich nur baritkr ju beugen, fo oerbarg er jebe oerxätherif^e 
itlufwaßung, nnb WaßTenb fte aufmetffam i^re ©tiche aäßlte, 
bergaß fie für einen Singen blid fornoßl benßrieg als bieXrauer. 
SBelcfjeS ©lücf , baß ber ©raf gerabe heute Ü6enb auSblieb ! 
©ie beburfte fo feßt ber Sluhe, um ihre ©ebanfen ju orb* 
neu; ben übenb mit ißin sujubringen, märe ißr eine harter 
gereefen; nun burfte fie ihn mit ber £ant< allein subringen. 
äöelche Grleichtcnrng! 

„Stilein! 2Sir Smei alleilt, Hantel" fagte fie, titbem ße 
am Xl>eetifdp naßm, mit einem SluSbrud in ben Singen, 
ben bie Xante auch mit bem beften UBiKen nicht atö ©ebn* 
fucht nach bem Slbmefenben au^legcn fonnte. SJlit fteigenber 
Unruhe hatte bie gute XPame bemerft, baß eS nießt red)t ntit 
ben beiben ©erlobten in’S ©elcife fommert mollte. ©ie hielt 
mirflich feßr Diel oon i^rcr Sfiöce, unb Siebe, felbft bie un= 
DoÜfommenere, meltliche, tragt bod) ftets etmaS Dom ©ötter» 
funfen in fich- Seber, ber aufrichtig ein anbereS SERefen liebt, 
mirb jum ©eh«, unb bie fonfijo gebanfenlofe ©ame hatte 
jebeit Sag bebenlli^er ben Popf ge}d)ültelt, baS heißt, wenn 
bet ©raf nicht ba mar; benn mar er mirflich jugegen, fo 
Dergaß fic ju beobadpteti, benn baS mar nun einmal nid)t ifjr 
gadp. ©§ mar unb blieb ihr ein Sftäthfel, baß Ppauline nicht 
einfah, meid/ ein S)?ann er mar, meldper ihr bie @lprc ermie* 
jen hatte, fit dur ©attin au mählen. ©elbft feine Sßetfon 


mar geschaffen , um fjrauenheraen ju geminnen. SSetmoon 
ben ©ännerit gefagt mirb, baß fte ben ©öttern be§ Olipm^S 
gleich fo lange jung ftnb, als fie felbft roollen, fo gilt bieß 
bod) eigentlid) nur oon 3'enen, welche etwas ©ejfereS an^bie 
©teile ber erften Sugenb gefeßt haben. biefen gehörte 
ber ©raf. &en ©temßel oon Roheit unb Slbel, Weldpet 
über feine Iperfün Derbreitet war, Srüdft baS Seben nur feinen 
üuSermählten auf; biefc imponirenbe ©eftalt fonnte in feiner 
Umgebung unbemerTt breiben; bie eble, hoh e ©tim erf^ien 
luenigftenä ber Öbcrhofmeiftcrin baburch nur ttotf) föniglichcr, 
baß ba§ fd^öne braune Ipaar fich jurüifjuaiehen begann. 
$uta, ber ©raf War „boilfommen' f mtö bie Stifte mit 581ittb= 
heit gefcßlagen. SBeldhe Ironie beS ©chidfalS! ©ie, bie 
Xante, geftanb fi<h, baß fie bie ©egenwart bcS ©rafen leiben» 
fdjafttidj uermiffe, inbeß feine Söraut ßcß fagte, baß fie feit 
Sängern feinen fo guten Slbenb gehabt h^ e * hatte ein 
Sud) ttor ft^ liegen, ba§ mie ein SKbum auSfah * in ^ ^ a§ 
fie oon einer SDame jutn ©efchenf erhalten, welche fie nie mit 
ihren irbtfehen Slugen gefchen hotte, Deren 39ilfe ihr aber 
immer Dorfchmebte. Stuf bem erften SBlritt fianb als ^eoife; 

f ,©ieh«/ ifh mache S 2 eue§. (SS feimet fchou." (3c)aia§.) 
mar eines Don jenen QJüdjetn, Wel^e man in atten 
Sanberit ßäußg felpen würbe, rnenn fie nicht ilpr Siatur unb 
Seftimmung liadp immer unfidjtbar fein müßten unb in ben 
getjeimften 'tjdchcrn ber Xamen aufbemahrt mürben. Deren 
tiefgefühltefte Erinnerungen barin niebergefchrieben ftnb. GS 
ßno bieß feine eigentlichen Xagebüdper, benn c§ geßen oft 
uRonate hin, cfytt baß ein Söort itt bem 33udj aufgejeichnet 
mirb; ju anberen hingegen mirb täglich ^iiteingefc^rie« 
ben. Gin folcheS ®uch war e§, ba§ oor ^aulineit lag — 
„ein Such be§ SebenS" hatte 93axon ^art e 8 jeßerienb ge- 
nannt, als er feiner Söraut bieß erfte ©efchenf feiner 9Jluticr 
iibmeiebte. Gin folcheS fann Di«, fünf Sahre, juweileit ein 
ganjeS Scben hinburch bauern. 3'n ^aulinenS mar nur ba§ 
erfte ©latt befchrieben. ©ie hatte einige entjüdte SBoxte 
hineingefchrieben, als fie c§ erhielt, bann einige ängftlidpe im 
erften ©cßred übet bie ÄriegSgerüchte. ©eitbem mar fein 
SBort mehr in baS ®uch getommen. X>aS junge 2Jläbchen 
fonb feine SEßotte für ba§, WaS ihre ©eel< beftürmte. 

X)te X)eoife Ipatte fie beim Gmpfang be§ $ud>e§ nießt 
weiter beamtet, jeßt fiel fie ihr auf. „SieueS?" 3 BaS roifl 
DaS fagen? ©ie überlas, maS fie Don ihrem unfägli<hen 
©lüde gefdjricben hatte. XaS SJeue mar gefommen, aber 
fichtiuh nicht baS, Wa§ bie fromme SWutter gemeint hatte. 
5)enn e§ war böfe, DiefeS S'ieue! ©ie, welche Damals bie 
3 ubelmorte gefeßrieben hatte, mar gut; feitbem aber war fie 
böfe geworben, hart unb ungerecht gegen ihn! ©etrübt 
ftarrte fie auf baS fchöne 23ud), ein ihmftmerf an Slu§=> 
jtattung. Sn ben fein auSgefchnittenen 5öedel au§ Glfen= 
bein War ein bön föteifterhanb gemaltes SlquarcQbilb ein« 
gefügt, ein ©chloß am fJJecfor Dorfteflenb, mit hoh««/ Don 
Gpheuranfen befransten SJiauern aus bet Diömerjeit, Don 
einem mittelalterlt^en Xhurm überragt. X)a§ ©^loß lag 
hoch auf einem ®erg, bei 3luß gleich Darunter; bie@egenb 
War ein blühenber ©arten, Da§ ganje ©ilb fd)ön unb frieb» 
iidh. ^ier hätte fie leben füllen nnb Don hi« war fie für 
immer Derbannt! Unb felbft hatte fte fid) aus feiefein füllen 
Sßarabiefe oertrieben, benn felbft hatte fic bie ©ebinguitg ge» 
fteüt, auf welche lein 9)knn oon Glp eingeßen fonnte. Unb 
nun war fie bie ©raut eine! Slubem! Gutes Slnbern! 
ßottttte bieß möglidj fein? Söar e» nid^t nur ein böfer 
Xraum? — 

©ie würbe Don ber Xante in bie Jraurige SBirflichfeit 
jurücf gerufen, benn beS langen ©tillfchw eigens mübc, for« 
berte biefe fie auf, fich ^iiano 311 feßeu. ©ie Ißnne 
ni^t fingen, fagte fie, fie wolle aber etwas au fpielen Der« 
juchen. 3>er Slbenb mußte ja ber Xante lange geworben 
fein, bie nicht Die gertngfte Unterhaltung gehabt hatte. 

Stach einem furjen fßralubium fpielte fieXhomaSSJtoore’S 
befannteS Sieb: «The last rose of the summer> unb oariirte 
über biefeS fchöne unb melancholifche Xhema, immer wie* 
ber barauf aurücffeljrenb, bis feer Xante feie ^eöcit Xhränen 
in ben Slngett ftanben. ©ie hatte ^aulinenS ©ater geliebt 
unb war Don ihm wieber geliebt roorben; gerafee feiefe 9J?c« 
lobie hatte er an bem Slbenb gefpielt, roo ße ihn ba§ le^te 
9Dlat fah- fPauline hatte fein mufifalifchcS Xalent geerbt. 
Gr faß am $iano unb währenb feine Ringer über feie Xaften 
glitten, fptacheu feie©eiben leife jufammen, ohne baß SJemanb 
im ©alon e§ bemertte. Gr fagte, baß fie für ihn bie Ie£te 
Sftofe be§ ©ommerS fei, er fonnte fich Büßt mit ihr oernmh 1 
len, ba er fein Vermögen hatte nnb fie fchon Durch ein 
früheres 5ßerfprechen gebunben mar. Gr mußte nun ben 
3auber breeßen unb reifen; blieb ec einen Xag länger, würbe 
er fich nicht mehr loSreißen fönnen. ©ie als baS Gigemhum 
eines Slnbern mieberfehen, fönne unb wolle er nicht nnb fein 
©ominer werbe feine Stofen mehr tragen. Gr hatte SBort 
gehalten nnb fie nie roiebergefehen. Sluf bem ©terbebette 
gebachte er ißrer, bic ih m nießi bloß ein ©ommertraum ge* 
wefen war, unb legte feine fletne Xoihtcr ber ^freunbin an’S 
§era. „Gr habe feine 93erroanbten, Denen er fie anoertrauen 
Ißnne," fchrieb er in feinem erften unb leßtcn Sricf, in Dem 
er ihr fein $inb oermachte. 

„^aultnc, roaS fehlt ®ir?" rief fie unb hab leife ba§ 
gefenfte ^aupt in feie £öl)e. Sange 3<»t berfloß, ehe fie 
eine Slntwort erhielt. Denn bie SBeinenbc wußte nidpt, wo 
fie beginnen unb enben füllte; fie mußte nur, baß fie un» 
Üücflich mar, jo unglüdlich, baß fie mänfdjtc , bie Slugen ju 
cßlicßen, um fie nie mehr 311 öffnen. Gnblidj fam ba§ ©e= 
teinfeniß h«bor, baß c§ bie Ißerbinfeung mit bem ©reifen 
ei / welche fie fo unglüdlich mache, Don bet furchlfamen §rage 


begleitet, ”ob e§ noch ttn Oietdhe feer 5Röglichfeit liege, biefe 
ju heben? 3>ie Oberhofmeifterin betrachtete fie erf^rodfcir 
unb Ionfu§. Gin folcher ©fanbal! 2Ba§ mürben feie §eri= 
fchaften Da^u fagen? Unb bec $>of? Gin 93rudp furj Dor 
feer fjochaeit! Unb ber ©raf? Sßa§ follte man ilpm fagen? 
Gr mürbe ja rein bezweifeln. Söer füllte eS ißm fagen? 
©ie lönnte e§ nicht, er mürbe ße attju feßr bauern. Slber 
war e§ auch mirflich fo? könnte bie SSerbinbung mit einem 
folchcn Sltann SemanDen unglüdlich mad)tti? 

^aulinc faß mit traurigen Slugen 3 U ißr auf. ©iefe 
antmorteten anftatt ißrer. 

gleißt X)u wieber fo deinem 95ater, 9Jtäb<hen!" 
rief Die Xante unD ßielt eine £mnD oor bie Slugen. „©ehe 
mieß nicht fo an! G§ gibt X)ingc, welche ich nichf au&haftert 
Hann. 2ieber,_alS baß ieß biefe Slugen [ehe; laffe idp ben 
©rafen ©taf fein unb reife mit X5ir bi§ an’§ Gnbe ber 
SSelt, wir 3mci allein." 

Mouline fiel ihr freubeftraßlenb um ben öal§. !0i3 lang 
über fDlitternacßt faßen bie bcibenja)amen in leifem ©efprächc 
gufammen. Gs mar nun befchloffen, baß bie Xante mit bem 
©rafen fpreeßen follte. fDlan hatte Detfucßt, einen S3vicf a « 
©tembe ju bringen, mußte e§ aber als eine Unmögli 4 feit 
auf geben, ©er eine Sörief flang ju warm, ber anbere gu 
lalt. Ginem Dltanne lurj nnb gut ßerauSjufagen, Daß man 
ihn nidpt haben motte, fchien ju graufam unb troß aller Um* 
fdpreibungen unb fütilberungen, melthe man uerfud)te, blieb 
Oü^l ber ©inn berjelbe nnb Wat titrnid^tetlb , um f^rift» 
lid> mitgetheilt 311 werben. X)ie gute Xame jitterte mie ein 
Verbrecher bei Dem bloßen ©ebanfen, mit ißrer ©otfehaft 
Dor Dem eraften SJtanne ju ftclpen, aber e§ half nichts, eS 
mußte gefcheßen, bie Staißt lag ja nodj baamifchen; oietteießt 
brachte ber Xag mehr Gourage. Sluf jeben Satt hatte fie 
Ukulinen ißr ffiort gegeben. 

2Biefeex ferad) feer SCBeifjiiadhtStnorgcn an, aber ni<ßt fönnen» 
beleuchtet mie ber »orige ; eS fiel ein feiner Stegen unb feine 
fchöne Ipanb hatte bie S3lutnen in ber ©arteiiftube georbnet, 
wo ber ©raf gegen 'JJtittag bie Dberhofmeißerin allein an* 
traf, ©ie War jeßr blcicß unb et frug theilneßmenb nach 
ißrent SeftttDen. ©ie fdpüttelte nur ben $opf unb war nid)t 
im ©taube ju fpreeßen. Obidpon fie bie gange 3?acht fein 
Sluge gefdploffen ßatte, um fich auf ifjrc Ütolle Dorjubcrehen, 
fam hoch fein SBort Don ber auSmenbig gelernten Siebe über 
ihre bebenben Sippen. 

Xer ©raf faß fie erftaunt an. Bar bieß bie in ber 
©dpuk Der Belt erjogene, ftetS fießere, allezeit fieß unb ihre 
Umgebung behertfehenbe Xame? 

habe Shaen etwas mitautheilen," ftottertc fie enblich 
unb fonnte nidpt weiter. 

„Sft e§ einUnglüd? Setrifft <§?ßauline?" frug er ßaftig. 

„G§ betrifft fpauline," flüfterte fie faum ßörbar. 

Gine Slljnung feßien über fein ©eßdpt au Juden. Gr 
mürbe marmorbteieß. Um ißr unb Dictteicßt fieß felbft Seit 
ju geben, Raffung ju erringen, [teilte ec [ich «n bie ©arten* 
tßürc, welche heute Detfcplüßen war, unb ftarrte in bie ßanb= 
f^aft htnauS, welcße er am üorigen Slbenb fo glanjooll ge» 
feßen ßatte nnb über melier nun bie graue öofjnungSlofig= 
feit etneö [Regentages lag. Biilprenb er fo fchein 6 ar rußig 
baftanb, burdplebte er einen ber bitterfien Slugeublide feines 
ScbenS. Gr wußte bereits, maS man ißin mitjutlpeilen fo 
fdpwiwig fanb; er wußte, Daß er alle fiebenSpläne aufgeben 
mußte, welcpe er auf ben Vefiß De§ reijenben jungen SJiäb» 
dpen§ gebaut hatte, ©anj unerwartet traf ißn ber ©cßlag 
nidpt. ©cßon feit mehreren Xagen war feine 9iuße erfeßüttert 
roorben; « hatte gefühlt unb gefeljen, baß ba§ §>« 3 , welcße§ 
er gewinnen wollte, fiep ißm meßr unb tneßr entfrembete. 
Gnblicß wenbete er fidp gegen bie im ©opßa fifcenbe Xame 
um, beten betrübte Slugen auf ißn geheftet wareii. 

„Sprechen ©ie," fagte er, „icp fann jeßt Slffeä ßöcen." 

„Verjeihen ©ie," flüfterte fie, „icß hatte gehofft, e§ Sßnen 
rußig fagen ju fönnen; fea icß ©ie aber faß, tlpat e§ mir fo 
leib um ©ie ..." fie fonnte nießt weiter. 

„SUfo ift SlllcS Dorbei?" fagte er, naeßbem er DergebenS 
barauf gewartet ßatte, baß fie weitet fpreeßen mürbe, „fßau» 
line Derlangt ißre ^reißeit juritef?" 

„Gs ift unbegreiflich !" rief fie eifrig, benn jei|t_ hatte fie 
bie ©pra^e Wtebergefunben. ,,©ie behauptet, baß fie ißr 
ganjcS Seben ßinburch unglüdlicß fein würbe ! 3üvuen ©ie 
ilpr nießt. ©eien ©ie überjeugt, baß fie Diel gelitten hat, 
eße fie mir bieß ju fagen wagte. G§ muß bie alte_ ßiebe 
fein, bie ißr noch im *P« 3 en fi^t. ©ie will e§ nidpt gefteßen, 
aber e£ Derßält fidp bod) fo. Slb« ©ie, Wie Werben ©ie eS 
ertragen fönnen?" 

„Xenfen ©ie mißt an tnidp," ermiefeerte er milb; „icß 
ßabe früß [e ^ en unö ertragen gelernt/' 

„Slber bie hohen öerrfcßaften? Bie mirb biejer ©fanbal 
auf genommen werben ?" 

Gr badpte ein wenig nadp, „3<h Will mit bem O-ücffcn 
ipreeßen; feien ©ie ganj rußig, e§ foll feinen ©fanbal 
geben." 

©ie faß beronnbernb ju ißm auf. „BaS foll aber aus 
fßaulinen werben? ©ie fagt, baß fie ungtüdlicß mit 3 ßnen 
werben würbe, unb oßne ©ie Wirb fie eS auch Werben ! Btr 
Werben Sille unglütflicß/' 

Gr befeac^te fteß mieber. „Xreffe icß ©ie in einer ©tunbe 
mieber pier?" frug er. „Bit haben noeß Vieles miteinanber 
ju befpreeßen." 

©ie blidte ißn an; ißre Slugen frugen: „Barum Der* 
taffen ©ie muß?" 

Gr lädpelte wehmütßig uttb beantwortete biefe fturnme 
gragc, inbem er fagte, er muffe eine furje Veoenfjeit 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY0F MICHIGAN 



•gCeßcr oSanb Mtb $teer. 'gingemeine IffruSiirie Jeifnitg 


419 


M 21 


tnbcii, um einen Soli Paulinen bctrepenb, geben ju tünnen. 
feiet in Monaco tonnte fie mißt bleiben; fte beburfte eines 
mtban tSafent^altS orteS, neuer Sntereffen, am metften neuer 

^HMbie Oberßofmeißetin »erfpracß, fo lange auf ifm ju 
»orten, dB « moHe, Hißte er ißre jiranb uitb Jerließ fie 
anfcbeinenb fo rußig, aB er gelommen hjar, aber fo afc^en- 
Het(6, baß bir gute dame aus SetrüEmifi batte »einen 
Kutten. 3n einer ©tunbe »affte et »icbertommen. 

®er aber nipp rußig War, ba§ »at bie atme D6erI)of* 
meifterin. So alfo t>atte |ie ißten Auftrag oollf ütjit ! Sie 
batte große SSerfptecßungen gegeben uno »ie »utben fte ge* 
lallen? älnftatt torßebtig ju Aktie ju geben, anftott ben 
lmglüälüßeit Mann auf eine feine Jßeife uorjubereiten nnb 
erft, menn er feit» ganje Kraft gefammett habt, mit ber 
uuietigen Macßriißt b«auäjurürlen, b«tte fie ißm biefelbe ganj 
rlStticb mie eine ffanoneutugel an ben Kopf gemorfen! ©ein 
örg|iec ffeittb balle ibn nießt rüäftijMMet beßanbeln töniien! 

®ie ©tunbe öetgiug, ffiaS in biefer Siunbe in feinet 
(taten Stete ootgegangen, pat fflietnanb je erfahren. die 
iante fagte aber ant Abetib ju tpaulineu, baß fte fcCbft »ie 
an ben Sopb» angenagelt tunt, bah ihr gtei<hfam baä Seien 
(litte ju fiefiett fbfjierc , baß fie gicicßfam alle 3eitreff)nung 
iertoren unb ihn noch nicht erwortet batte, ats er »ieber 
bar i|r (ianb, . 

„Sie jtneifetn mcßl nid>i batan," begann et, „baß idj 
3ht unb Sßaulittenä gteuttb bin? SMm Sie mit baä 
fttemtbeäreeßt jugepeßen, 3bnett }u tatheti?" 

ÜBähteub früher bet plöflicbe ©cbintrj in ßcßtbaren Sü* 
gen in lern ebten, männlichen ©eficfjt ju Iefen ftanb, (o mar 
es nun gonj rußig unb ber atmen oberbofmeifterln fiel ein 
Stein Dom (jerjen, als (ie hieß lemetlte. ©ie hatte baS 
©fjiibl eines SinheS, betn man uerjießcn ßat, unb leiuabe 
»ergnügt unb uotl innigßer Ueberjeugitug ermieberte fie, baß 
fein Saih, »ie et auch laute, unbebingi befolgt »erben foffc. 

„Pauline mürbe ju ©nenbe gehen, menn fie hier in 
Monaco bleiben foltte nahm et baS SBort. „3tjr ®atet- 
lanh oerfintt jeben Stag in tieferes ßleub, ttttb bie Untnög= 
lidjleit, (ich in (Einfamfett gurridäicjie^eit , mürbe ihr jeben 
Sag jur Oual machen ; pe mürbe in jeher ©tunbe gejltmngen 
fein, fith ju übetreinben, unb ber Kummer, ben mau immer 
uethehlen muß, nagt am Sehen, Auch fiit Sie, meine 
ffvcunbtn, mtrb eine Peiäitberung beS Aufenthaltsortes toof|I* 
tbötig feitt; auf (eben §aff finh ©ie paulinenS naliirttdge 
Sefßüfierin, taffen ©ie mich lieber fugen, ihr guter (Engel, 
Belchen fie nidjt entheljren tann. 3tj übernehme es, foniaht 
für Sie aß für ipauline, SÄeifeerlaubitiß auSjunnrlen. So* 
halb tS hetannt »irb, baß Pauline frei ift, mirb baä j$iirßen* 
ßouä fie fogteidj »iebet reftamiren. 3n fjlotenj. lebt eine 
Sdjmeflet non mir, melthe mit bent dürften Sooatelli »er- 
mährt roat. Sie hemohnt mit ihrer dienerfißafi einen Keinen 
tßalaft allein. Sie unb Sßauline tonnten mit einigen do* 
nießilen baS untere Stoctiuert bewohnen. Per 3ßrem Ab* 
fetjeu Par oder §äuStiehfeii/ fügte et mit einem Sßerfucg pi 
täfeln ßinju, „unb Jjljret Bieiftcrfehaft , fidh fct^öit unb le- 
quem (injurtäjten , mirb bieß 2e6en ganj anberS mohfthättg 
für ßkulimn fein, als ber unruhige Aufenthalt in einem 
§otei." 

„Stans?" mtebetholle bie Saute jbgerub. „Ser ©e- 
baute Bäte tnir nie eingefallen." 

„Sie unb ßpauline jufammen," fuhr er fori, „hohen 
genug SertnBgen, um meniaftetiS ein 3aht ohne .pofgage 
leben ju fänuen, benu auf Diefc mäßen Sie natürlich uer= 
jießten — itß hin ja ein gratnb unb barf 2I(teS berühren — * 
fügte er, ßinju, bie Stimme Rang aber ettoaä bebenh. ®iel> 
leicht Bat ßiet baef) mißt Altes fo ffd)er unb ruhig, ats es 
feßien. ©ehmerjte es iljn, baß ipauline jeßi, wenn au cf; 
nicht arm, bod) feines großen töermögenS beraubt mar, mit 
bem er ihr Seien fo herrlich ju fhmüclen gebachi hatte, baß 
auch nicht ein im flüchtigen f£raum gehegter SSunfh unerfüllt 
Weihen foltte? „Sie »erben fragen, Barum ich Sie nach 
(flöten) [djide," nahm er nah eiitee Sßaufe mieber baS SBort, 
„unb Sie niißt ütutie unb ginfamfeit an einem nahem Orte 
fuchtu taffe, gut einen großen Summer lentce ich fein an= 
bered Sjeilmittct , aB bie tErfüffuug großer Pflichten ober 
angefirengte Arbeit, ©ie großen ip (lichten hohe ich bis jetjt 
bergekni für ißautine gefueßt, benu icß htaueßt 3ßnen »oft 
mdjt ju fügen, baß ich bie Serpfliebtung, einen §of ju unter* 
halten, müßt unter bie großen spießten redßtne. 3cß ßabe 
an alte bie SBereitie gebäht, meid» in 3ßrem Satertoube für 
Sranfenbßege »on grauen errichtet morben finb ; biefe Rnb 
aber fhleißt organifiit, unb baS ift überhaupt nidjtS für ©ie, 
benn SSarmßerjigfect muß erternt Betben mie alles Anbete, 
6in junges SKäbcßen lernt uiäjt bon einem Sag jum an* 
lern, fifß für ben 'Jiäcßpen aufjuopfern unb barüber ben 
eigenen Stimmer jtt nergeffen. ©o bleibt nichts übrig als 
Arbeit, ober mirtlicße hlrbeit, ihr ©tiderelraßmen ift nur ein 
S3ertäthet, toelcßer ben Summer näßrt. 3BaS icß fiit ©ie 
müttfehe, ift eine ein fte , geipige Arbeit, ttttb eße ©ie acEjt 
Sage in tflorenj jugebracht haben, mirb eine foieße gefunben 
fein, glortttj unb ade feine Sfutc[tjc|üße teuuen ju lernen, 
erforbert eine große geiftrge Anfitengung, uttb ich uetlaffe 
mieß auf ©ie, baß biefe gemacht mirb. Keine Sth»eficc 
mirb 3ßne« alle bie ®iicßer unb fchriftlicficii Oueffen bet* 
feßapen, bereu ©ie ju Sb“ 11 erften äßanberungen jBifcßen 
ben_lünftleri(c|cn unb ßifto rifcßi«n ©chäßen ber eblen ©tabt 
Bebürfen, SBct fpaulittenS großer Segabung merben Sie 
6alb erlennen, baß icß mich nießt Benecßnet habe; liier ift 
es ein anbetet gaff als mit ber ®axmherjtgfeit, meldje erft 
erlernt merben muß," fügte er mit einem ißerfuib ja lächeln 


ßinju, »eichet ißr jebeämal fo in’S ®erj fdhnitt, baß fie Suff 
belam, entmeber laut aufjufebmen ober etmas anberes gut* 
fejjlicßeS [icß borjunehmen, »ie )um ffkifpiel feine fpemb ju 
ergreifen unb ju iüffen. „Routine hat fuß in ben Hier 
3äßten, »elße fie in ®eutjff)(anb jubraßte, an Arbeit ge* 
»ößnt, unb hat auch BaS oberffächliche Sehen, melcbeä fie in 
ben leßten 3nl;ren an biejem .fiofe führte, ben Kraft, ber 
mtrllicß in ißr moI;nt, in ben ^lintergrunb gebvüngt, fo ifi 
fie boeß mehr als getoübnlilb gut Untertitel, unb ©ie 
merben leinen ffionat mit ißr allein gemefen fein, eße ©ie 
barüber jü madjat haben, baß fie fuß nicht überarbeitet. 
3n einem fDionat ift Paffer grühting unb bie feßijufte 3eit 
ju Auspügen in gtorenj. Sßrer Kinficht fei es ühtrlaPtn, 
fomobl Arbeit als grßolung ju regeln." 

©tc Oberhofmeifterin War bermirrt mie ein Sonßratanb, 
befjen Seuninipe geprüft unb gu gering gefunben mürben, 
©ie follte ffSauflnenS ©tubien leiten, aber Ber fotlte bie 
ihrigen leiten? ^Sauline hatte etmas Süchtiges gelernt, be* 
faß mirlliche Äenntniffe; fie, bie Xante, hatte nichts gelernt, 
bieß mußte Jier Ciraf ja »iffen! 

„Siub ©ie einer anbern fflletnung?“ frag er, ba fie noch 
lange feßwieg , uaeßbem er geenbigt hatte unb er »ergeben« 
auf Anfluort harrte, „(haben meine IReifeplüne nietjt 3I)ren 
SBeifatt?" 

„AffeS, ma§ ©ie fagen, mirb fletS meinen Beifall haben!“ 
erwieberte fte, oßne felbft ju aßiteu, Bie biet in ihren SBortcn 
lag. „3cß tDÜnfcßte nur tjiaulinen eine Seifegefährtin, welcße 
nießt erft, mie ich, bie eigene Sebrjeit burchäumacben hätte; 
bie Barmherjigleit, bon luelcßcr ©ie behaupten, baß fie er* 
lernt merben mäße, »iH ich mich tierpflidjtet!, in meuiger als 
einem Sag mir angueignm, aber Jhuuftgefchicßte, JlunftEritif 
unb AftertbufflSEunoe ober Bie baä Alles heißt, be||en der- 
jenige bebarf, bet üßuulinen burch bie gelehrte SKebtcüerftabt 
geleiten foff, mo in aller üBelt fall icß baS ßetnehmen?" 

„Sie Bergepen, baß ©ie baS Berte hepßenl" jagte er, 
unb jeßt mar baä Sicheln marm unb natürlich, müßt bloß 
ein (^Bacher ®erf«§. 

„S6as ift bas Sefte?" frag pe eifrig, 

„Siebe!" etmiebetie er mit Macßbruct. „®<r biefe befeßt, 
ift überall an feinem ffftaß. (patte icß bie SBaßt unter allen 
grauen meiner ®elanntfchaft, unb icß fauu ju 3ßrer Be* 
ruhiguna ßinjuießen, baß i^ feßr gehitbete, ja gelehrte 
Fenne, fo Würbe icß leine anbete Begleiterin fiit tpauline 
mahlen. ®a icß bermtttße, baß ©ie mir ungern bas gange 
SRegifter 3hrer tBofffcminenheiten aufrechnen hören, fo ber* 
feßmeige ich olle bie ©Ambe, welcße ich bafür habe, gebe 
Sljiuit aber mein SßrenBort, baß meine SBaht, troß aller 
mangetnben ffunflßiftorie unb Jhmftfcitit, auf Sie unb feine 
Anbete gefallen wäre." 

Surcß ben jeherjenben Son Knng aufrichtiges SBoßl* 
»offen für fie hinburd). 

„3lnn, fo gilt es ja nur, jo ba lö als möglich forljufom* 
men!“ tief fie rejolui. „Aber ©ie?" fügte fie ßinju unb 
faß fureßtfam jn ißin auf. 

„©eien ©ie unbeforgt um muß," ermieberle er; „iiß geße 
auf meine ©iiter, mo meine (Segenmart jeßon längft gemiinfißt 
mürbe. Auch ich Bill nicht gerate Settung — benn ein 
Kann barf fieß nicht trlauhen ju ©raube jit gehen — fon* 
bern Beruhigung in angeftreugter Arbeit fließen. Seien 
©ie betfidjert, baß icß jte pnben »erbe. 3eß fpre^e noeß 
ßeute mit ben (jerrfeßaften unb reife AbeubS ab." 

„Jpeute Abenb?" TOieb erholte fie -erjeßtoffen. „ÜBerben 
mir ©te benn nie mieberfeßen?'' 

Kt Derfanl in ©ebanfen, 

„die 3eii ßeitt Biele SSunben,“ etmiebetie ec uaiß einer 
tpauje, „ob fie alle ßeilt, Beiß iß noeß itiÄjl. Sutweber 
feßen Bir uns nie Bteher ober Beim mir Alle, toenn auch 
nießt glüdlicß, boäj rußigen SemütheS geioorben jinb. Seher 
©cßmeTj will feine Seit her Affeinherrfcßaft haben !" 

„Sic geben mir eine große 8eßte!" fagte fte unb mieber 
ftanben ißr bie Xßväuen in ben Augen. „Sollte icß Sie nie 
»ieberfehen, fo ßaben Sie danf für AffeS, maä Sie uns 
gemefen finb ! die giitfltu unb idß finb einig barüber, baß 
fuß oon 3 h re in Äommen bie reicfjfle 3eit wenigfteuä meines 
Bebens an tiefem fjmfe ßetfcßretM. Xhöiicßte, tßödißte 
Sßauline !" fügte fie ßinju, unb in SBort unb Xon lug ct»ct3 
Oon ißrev geBöhuliißen Säjärnte unb Sehßaftigteit. 

„3ß bin es, ber 3ßneit dani fdß«Ib>et," erwieberte et 
mit Sffiärme. „Stiles ift mir nun Har. Ss Bar 3ßre ®e* 
genmari, 3ßr Seift, melcße immer ju Berßinbern mußten, 
baß ber ©tacßel fcßmetjte, raetdje mir bureß einige Seit 
möglich maißteu, mieß gliicllicß ju mäßnen. SBie Doll oon 
ficßthaceiu unb uuftchtbarem Snßatt Baren biefe Aßenbe, 
raelcße wir jufammen jubraißten! SBie freute icß mieß barauf! 
Sßie lieblich »erben pe oor meiner (Erinnerung ftcßeu! ©elbp 
all icß ba« ®ittetfle )u aßnen begann, übten fit noch ben 
alten 3auhet über miß aus. Unb 3ßr Slntßeil an biefem 
3anbet mar ber ßefte, benn ©ie mären ber Scßußgeip. 
dtefe Abenbe berlehl ju ßaben , eine fo ferne äiatui ißr 
Biebeämerl ausfüßten ju feßen, ift jelbp mit biefem fißmerä* 
ließen AuSgang nießt ja tßeuer bejaßlt." 

»der AuSgang? dieß ift alfo bet ©cßluß unb Sie 
reifen ßeute Abenb?" 

„Sh reife ßeute Abenb, unb Sic erinnern muß batan, 
baß icß mieß gleich *> ( i Ben §crtfcßaften mclheit muß. Sie 
bringen tßaulinen meine ffirüße, jo innig, mie icß fie in 
3ßte jßänbe uiebertege. ©ie merben bafür forgen, baß pe 
mit aueß in ber Seme ertaubt, über ißr SBoßl ju machen. 
Kan beraubt einen Kann rtidßi mit einem Kal affet 
hlecßtö . " 


Kr beugte fieß über ihre (panb unb lüßte pe ehrerbietig. 
Sie fpraeß lein 8®ort;. als er fuß aber an ber dßüre nod) 
einmal ummanbte, begegnete er jwei großen, betrübten Augen. 

VII. 

die beibeu darnen tarnen in gtauj oßne §inbernipe 
ober ©cßmierigleittn irgenb einer Art an, betm bet ®raf 
hatte ißnen feinen eigenen fluriet aufge)muugen, meldier ißn 
fletS auf allen Seifen begleitete, unb ben Seifeplan entworfen, 
melcßcr genau befolgt hmebe. 3itetfi ging bie Steife lang* 
fam im eigenen SBagen naeß ®enua unb bon ba mit ber 
Sifenbaßn nad> fjloreuj, naeß einem lurjen Aufenthalt in 
ber ©tabt ber ffialäfte, Grenora la Superba, mo ipauline fieß 
boeß halb raegmünßßlt, benn affe SfSaläPe ber 2Betl mären 
ißr gleichgüliig. doiß füßlte pe eine unenblidje (Erleicßterung 
in bent Umftanb , nidjt iieben§»ürbig fein ju miiffett, uießt 
«mengen ju fein, fi^ felbft ober Anbere ju unterhalten, 
©egen Die Xante unfreunMieß ju fein, märe ißr eine Unmög* 
lidßfeit gemefen unb, aufcidjtig gejagt, geigte: biefer gegenüber 
Seber jeine hefte Seile; Alles, ma*3 hart ober uitgcjcßliffen 
»gr, ftvieß ißr gegenüber bie Segel. 

die ©djioefter beä ©rafen empfing pe mit (einer lär* 
liienben gveuiiblidhteit, meteße Fffaniine nur jurüdgeßljretft 
ßahen mürbe; pe erlaubte ißnen, piß in Süße in bem jeßon 
für fie in ©taub gefejjten SlodBert einjuvießleii. die An* 
orbttungen feßienen bis iirS JFIeinfte gegeben ju [ein, beim 
man »ermifste ntdßfä oon bem Somfovt, an meießen beibe 
damen gemößiit waren, unb loeipcu man nur feiten in einem 
ilctlientfcßen ipalaft antriffl, melcßtr Statuen unb ffunftmerte 
aller Art aufjumetfen bat, aber nteipens nur eine falte 
spracßl, bei loeldjcc fieß bie Semoßner, menn pe an ein an* 
bereS, weniger lünpietipßeS unb großartiges, aber meßr auf 
perfönli^eS Soßlbeßagen berecßneteS Beben gemüßitt finb, 
ßerjlicß fcßlecßt befinben. hiadjbem bie gürftin in JFiivje ber 
Öbethofmeifierin bie ÜBeife angegeben hatte, mie pe fidß 
leidpt unb bequem einricßteri fß litte, oerfefpoanb pe in ißre 
eigenen ®emiicßer, unb bie beiben darnen lonnien pcß in 
tßret Stage einrießten, oßne ffmtltole, als ob bas §auä ißt 
eigenes märe. Sin Sodj, melißer jugleicß Sebienler Bar, 
eine feßr jmeimäßige ffiinricßtunej, melcße man oft in Staffen 
nntrlfft, ttub ein iFammermäbthen machten bie ganje dienet* 
feßaft iiuis ; bie ffteinmaeßung beä ©todmcrlä beforgle ein 
'Portier ober eigentlii) (jnuSbogt, Btleßer bet Sürpin auS 
Oefieraicß ßießer gefolgt, uttb »elcßer nebp feiner allen 
grau bie fülle otbnenben ©eiper beä §aufc5 Baren, fiaum 
waren einige Xage »ergangen, fo ging ber ßäuälicße Kedja* 
niämitä ber beibtn darnen fo Hießt unb gevaujeßloS, aß ob 
pe 3eitteben§ in Slorenj eingebürgert Bären. 

3rt ben erfteit ®ocßen ißreS Aufenthalts füßlte Pantine 
nur bie ffteubt, pcß frei ju wipen unb ließ fieß Billig unb 
gern oon ber Xante in bem fdjönen unb Belebten tflorenj 
umherfüßven. ®S mäßrle aber nießt lange, fo geigte pdj, 
baß pe ein fo ganj utib gar anbeteS 23 eleu fei, als biege* 
feierte Spofhaute, baß bie Xante auS Aengftlidßleit nießt 
fdjlafen fonnte unb Xag unb fflaißt barüber fpeFulitte, »te 
jie biefelbe in baS Dom ©rafen jo ßoeß gepriefeue Arbeit** 
leben eiufüßren foHtc. 3n biefer Aotß ßalf feine ©eßme* 
per aus. 

Kan png an, etitanber aegenfeitig jic Befuißen, unb es 
geigte fieß Salb, baß hier betUitigattg jei, beffen Paniine in 
ihrer jeßigen Stimmung hebuvfte. die gürftin galt für 
einen ©onbertinn unb mar es Dieleießt oueß. Sie lebte 
ganj außer ber ©efcffiißoft, naeßbem pe ju ißreS ©emaßis 
fiebjeiten baS in Staffen ühliiße leere, ßlanjeribe JSeltleben 
geführt ßatte. AIS SBiltme ßaite ißt Scßmerj, benn pe 
hatte i breit ©entaßl maßrßaft geliebt, Sinberung gefunben 
in Bofflommener ditifamleil, in ber pe fi^ mit affen An* 
beulen an ißn umgab, da ber elfte heftige Scßmerj oor» 
über mar, ßatte pe piß auf’s Siefen geworfen. Alles buteß 
einanber, mit es ißt gerabe in bie fjänbe fiel, unb jahrelang, 
maßrenb jie »ie bie Berluunfcßene Pcinjcffm im Xßurme 
faß, ßerrfißtc ein BöfftgeS SßaoS in ißrent überfüllten Iropfe: 
Meffgion unb pßilofopßie, fdjöne Siteratur unb SBiffen- 
feßaften waren naeß ber ffieißc buccß biejen jungen Rupf ge* 
jogen. 9!acß Setlanf oon jeßn 3aßren galt jie fiit gelehrt, 
©ie felhfi lacßie über ißre ®eleßrfam(eit, a6er nadf unb uoäß 
mar Orbnung unb Ketßobe in ißr SBtpen geloimnen, unb 
BaS pe oon bem Ueherßuffe Bon 3been unb Stop ißrer 
Sugenbjeit jurüibeßalten ßatte, mar mir eine große Ortgi* 
natiiiit unb ffrifeße. Söor allen dingen ßatte fie eine eigene 
Meinung: „9tur oon Jliemanben leißen," fagte pe. ffias 
ber ®rubet als ©nrab ber aufgeßohentn PerloBung an* 
gegeben ßatte, fagte fießliemanben; er Würbe überhaupt nie 
genannt, Benn es pcß einigermaßen tßun ließ, bie Dberßof* 
ineißerin jmeifelte aber leinen Augenbliet batan, baß häufig 
Briefe smifcßeii ben ©efeßmiftera gcmecßfelt mürben, unb 
baß es ber ©raf fei, ber ißr biefeti ©unbeSgenofjen fanbte, 
als PaulinenS Melancholie aueß für feembe Augen ficßtBar 
Würbe, ißr, bet Uitnüßen — ße Balte eS ißm ja im SßorauS 
gefagt! Statt bie Abenbe ju gmeien jujubriitgcn , waten 
fie jejjt oft ju drei. 

ßliemals lam ein Kann in bas § aus ; man lebte mie 
in filaufur, ober bie ganje ©cipeSticßtiiug ber gürftiti mar 
etmaS fo SJeueS für Paulintu , baß pe in ißrer ©efettfebaft 
oft ftunbenlang ganj ben Krieg Bergaß. daß pe aueß an* 
bete (bebauten ßatte, benen fie ju entfließen fueße, gefianb 
pe pdß niemals ein. 

Pantine Brachte bie meipe 3*'t uub am tiebßen allein 
in ber Sibliotßet bet gütpin ju. §ier gab es neben eßv* 
mürbigen ffoliauten unb neuen Pradpbänben in rotßera 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



420 


■gCeßer Jaul) nitii 'gSeer. 'gtffgemeiite glfnfltitfe gtfif »tttg. 


JI12 1 


©affian «ine impontrenbe ©efeöfefeaft aus 
allen Safjrfjunberten, hauptfächlich ©d)ä$e 
ber beutfdjen Siteratur Don ben «Heften 
Seiten bis auf nufere £age, unb über 
biefe ftürjie fich baS 9Jtäbc|en mit »er* 
bärtiger öaft. 

5)ie Männer machen fidf) oft über 
grauen luftig, welche etwaä gelernt haben, 
©ie würben biefe unterlaffen, Wenn fic 
wüfeten, wie »iele SBunben geteilt unb 
wie Diele %h or h e t ten oer^inbert würben, 
wenn eine grau ütroft in £öljerem als 
leerem £ant ju finbeit weife, wenn fid> 
baS Sehen mit feinen ©orgen melbet. ®ie 
©egabteften Werfen ftdj auf ©<hriftfteH«ei 
urto biefe hilft ihnen am wemgften wei- 
ter. 2)ie gürftin fwfett weibliche 2lutor= 
fdjaft, bie alljeit nur gühlerei ober ,2(0* 
tägficfjfeit fei, behauptete fic: ber grofee 
Iporigont fei e§, welcher ben grauen 
mangle. 

$aultnc fanb mehr unb mehr 2n= 
tereffe an ber Originalität unb ben Iju* 
moriftifch=ernften föefpräcfeen ber gürftin, 
welche fidh meiftenS uni bie DJtufeen unb 
buchen breljtcn, bie fie eben gefehen feat= 
ten unb in Welchen fie fö befannt War 
wie iit ihrem eigenen öaufe, unb eS 
bauerte nicht lange, bafe baS betrübte 
junge ÜJiäbchen fidh erinnerte, bafe auch 
fie in $}eutfd}lanb jju beulen unb ju ar» 
beiten gewohnt gewesen, unb bafe biefe 
bieHeidht ein 2)titiel fei, um »erqeffett ju 
fijnnen. $)cr leifeftc 2Binf in biefer 9ttcf)= 
tung war hinlänglich für bie gürftin, 
wddje höhern Ortes tnfpirirt würbe, unb 
ba§ junge Räbchen wie eine Trante he* 
feanbelie, ber man nicht gleich ftarfe 9?ah= 
rung reichen burfe. 3 üer ft tt °h m 111011 
einige weltberühmte ©emälbe bes ^ßalafteS 
^itti not unb laS bie ebeufo oerftänbli^en 
als feinen unb tiefen Kommentare eines 
berühmten Krittlers baju. 211S nun ^au= 
linc bie ©emälbe wteberfah, war fie er= 
[lau nt, wie bie! mehr fie in ihnen entbedte 
als früher, wo ©ieleS ihrer 9lufmcrffatn= 
leit entgangen war , unb ber ©enufe war 
nun ein um fo grö feerer. 

3)iefe brachte fie gleich auf bie rechte 



Sirettot 0. 9Ba(g. Driginaljeichnung. (©. 422.) 


©pur unb ehe lange Seit Derging, fah bie 
Oberhofen eifterin mit (fnigüden, bafe bie 
Ißröphejeumg beS ©rafen in Erfüllung 
ging unb bafe man balb genötigt fein 
würbe, ^iaulinc Don überanftren genbet 
Arbeit abp halten. fftidjt allein Kauft unb 
SSorgeit befchcftigicn fie, auch in ba§ neue 
Scben führte ber unftchtbarc Reifer fie ein; 
felbfl hon ber Sßoliti! wollte er bie ®a= 
men nicht aitSgefchloffen haben; fie foHten 
non Ment Sefeheib wiffen, was ihre Seit 
bewegte. 2WeS üJieue, waS erfepien, liefe 
et ihnen burch eine Suchhanblung in glo» 
renj pfenben, unb fo !am ihnen auch bie 
grauenftage, welche gut $eit in allen 
Säubern befproepen wirb, unter Dielerlei 
©eft alten unter bie 2lugen, in oortrefflidpcn 
unb Dcrfdjrobenen äbljanblungen, als ltn= 
finn nub all bie fchönfic SuEunft§oer= 
heifeung ber grauen, $>iefe War etwa§ 
Weites, baS gleid^ in ber leicht erregbaren 
©eele ber 2mnte 91nf(ang fanb. ©tuari 
9)M§ würbe balb ihr §elb unb Abgott. 
£)ie grauen lounten alfo auch eine 53lacht 
im ©taate bilben, im Parlament i§rcS 
SanbeS Sutritt erhalten, biefel ben Rechte 
Wie bie TOnner erlangen!! 

SBelche neue unb herrliche ?lu§fuht! 

fluge , ironifche gitrftin fanb grofeeä 
SSergnügen barart, bie Oberhofmcifterin 
auf biefe glatte <?is ju führen. _ ©ie fanb 
e3 linwiberftehlich lomifch, bie reigenbe 
53ame, wel^e 2lÜeS, nur fein ^ht^f 0 ^ 
war, weitfehmeifig auSmalen ju hören, wie 
bie grauen, wenn fie p ihren 9ted)ten fä* 
men, bie menfdjliche ©efeüfchaft umbilben 
würben. 9facfjbem fie einig e 3cit biefer 
neuen Sbecnwelt umhergcfchweif* halte, 
half ihr ihre gejunbe 9?atur wieber auf 
bie redete ©pur, unb fein 2lnbercr al§ fie 
jelbft warf eines 5Eage§ bie grage auf : 
ob benn wirtlich bie grauen fo mifehnne 
beit wären, wie ihr Sieblingsfchriftftellcr 
behauptete ? 

Ueber biefe ©ad^e fd^ticb ber ©taf, 
beffen Meinung man ju wiffen »erlangt 
hatte: 

„3)ie SDlanner, welche fich an bie 
©pitje ber in »ielen §infi^ten berechtigten 



Dtetmirgeltgenheit naefp Situ. 2lach einer 9iabirung non 3of). 5tb. Klein; (6. 414.) 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




421 




Sfijjtn au§ her SB aitfmtfi. 

$on 9R, $<$*1*. 



(Jteganter, »Olt 5t (fett beipunberter Sleubati mit anfpreifcenber Filter, Ijä&ltif)« 9toeoto6au, na# neutiti>bi|#er SBeife f)<T<m*gc= f}tftun g§b au. ?tu firn ftft tCT|rf)lofftn unb pari nrmirt, jebod) mit 

fyaffak unb fdjönen Gcbertmafeen, reiß gtflltften Sötiifliingcti ltnb pu%t, babureb aber feines geringen ehemaligen SDertbeS no# beraubt. nieten Ornamenten unb Sanierungen. SBirgt innen grofeen Sßertb. 

eleganter ©flu lenpe Dung. 3nnen aber fei)» lei^t. (Sdig utib paß beljanbelt. 



Gimfaßet, freunblißer Öatt, obne Uebeilabung , mit fßöneit 
irormen, in beffen nieblidjem ©berftubßen fBtandbec gern rootjnen 
tnödjte. ^ntien folib uttb rein, 



©ßnptitbctbau, beffen unsere tfjijlenj man fßon bon fern 
merft Sßon auiten elroas betauSgepufct, a t, <r 0 j )ne innern &a£t. 
®ie geringpc (£rjd)ütterunß bringt itjm ben €mpurj. 



■JUteS, morfße& StouembauS mit Stroljba# unb nberftöngenbem 
Giebel, fjängt an bebcutenb baufiitlig jtt roerben. ftunbammt 




PriegSbenhnal, burßSeit unb SBelter alt unb grau geworben, 
bereits fielt«* auBgebeffert unb geftü^t, gebt pitli# bem Secfatl 
entgegen. SOlit ibm febroinbet ein ©tüd ÜBeltge Mißte. 



WemäebötjaiiS für flSuitftycirttterei, tp jft>ar alt unb tmmobern, 
tbnt aber beffert SDietijle als manche* neuniDbifße, unb bat cudj 
©eroößie auf juwtifen , bte man in anberett ©etufiflS^anfetn fottfl 
nicht pnbei. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


‘Original frorr’i 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



422 


cfiflnb unb 'gaeer. $tfl ge meine gffuflrirfe leifung. 


M2i 


grauenbemegimg geftellt haben, feiert nidjt «in, bafe fte tyr 
3ict verfehlen, tnbem fie ju weit g«pcn. Daburd), bafe 
fi e ben grauen ben 3 utritt in’« öffentliche Sehen geftatlen, 
werben fie einige Phänomene unb Diele Rarrilaturen 
fen, benn bie aufeerorbentlidtje Begabung ifi immer eine 
Ausnahme. Die grofee Stenge ber grauen 
auSjuridjten oermeffen, al« if)re Anlagen geftatten, unb 
wenn iiun biefe Stauen, mit großer ©inbilbung unb mäfei« 
gern Daleni auägerüfiet, im öffentlichen Seben auf treten, 
wirb ihnen bicfeS ganj anbere Selben bereiten, al« ihre 
frühere fogenannie »Unterbruiung*. Der eigentliche Sßopl- 
tpäier bet gtauett ift nidjt Derjenige, bet ipnen nianttlidje 
Utedjte einräumen null, fonbern ber ifjnen leprl, was fid) 
au§ bem täglichen Seben einer Seben machen läfet, Derjenige, 
weither ihnen lehrt, ba§ SooS ju lieben unb &u erheben, ba§ 
ihnen nun einmal jugetpeili ifi* 2Benn namentlich in bet 
großen Seit bie heften bariißet Hagen, bafe ihre nidjt 
äuSgefüllt ift, fo fommt biefe baljer, weil fie niept ihren ©cift 
311 fchmüden verftepen. Anftatt ihre Dage mit Bagatellen 
unb Danb auajufuilen, welche fie nur inpaltSlofer madjen, 
fofften fie fiep mit 93 üd)eni, Noten, fßinfel nnb Palette um- 
geben, (ich ein aber bas anbere gnfereffe 3U geben fudsen. 
Selbft bie äöiffenjd) affen fielen ihnen offen, Wenn ipre An» 
lagen in biefe Dlicptung weifen. Da§ (Sinjige, ma« nicht 
für fie paß t, ift ein Seben aufeer bem fpaufe, ba§ fiihne« 
Auftreten erforbert. Die glühenbe Sonne, welche roohlthätig 
auf bie Sonnenblume wirft, DexfÜTjt bie Siliitenjeit ber Nofe 
unb bringt ba« VeiMhen jum } cpn eilen 2?erwelfen." 

(Sbenio natürlich/ Wie e§ ber Schweflet beS ©rafen fiel, 
ihren eigenen 2Seg gu fittben unb oon allen Dingen ihre 
eigcnthümlidjc Anfdjauuitg ju hoben, ebenfo natürlich war 
c§ ber Dberhgfmeifterin, fich oor Autoritäten gu beugen. 
Sie. hatte fid) ‘niemals felbft geftanben, baß ©raf fthaun 
eine foldjc Autorität für fie wäre unb immer gerne} en fei, 
aber Alles, wa« er faßte , ging fogufagen in ihr eigenes 
Siefen über unb mürbe gleid)jatn ein Dpeil befleißen. So» 
halb ber ©raf gesprochen hotte, fiel Stuart NiiflS in Ün« 
gnabe. ©inen ftufeen hotte er gebraut, ben nod) deiner 
gewahrte, 6 § war biefe nicht bas erfte unb nicht ba§ lepte 
Stal, unb betrum Jollen alle grauen biefen ihren gteiuib 
unb SBorfätnpfe* ho^fd)ägen, benn er hot mattdje Seele ge» 
lehrt, ernft fru benfen. SBähtenb bie Oberljofmeifterin liur 
bai Unwef entliehe auffaßte, was biefer große ®eift für bie 
grauen beabficbtigte , gog er für Sßauline ben Vorhang beS 
SehenS gut Seite. 

SOiit lebhaftem gntereffe beobachtete bie gürftin bie beiben 
tarnen, welche ihr ber oergötterte ©ruber nicht ancmpfohlen, 
benn biefe würbe ju wenig fügen, — fonbern an ? 3 §erj ge* 
legt hotte, ©ab fie einer »on ihnen ben ©orjug, fo war 
c3 offenbar bie ältere. Sßa uline, welche bie forgfältigfte <£r= 
giehung genoffen holte, bk heutgutage ben jungen fHtäb» 
^eti in ©eutfdhlönb gu 5h«il wirb, ffanb an Renntniffen 
unb ber ©nbe, fich 9?eue§ aitjueignen, b od ) übet biefer; ba 
fie aber bie wichtigen Safjre, welche bie legten ber Rinbbeit 
finb, fern oon ber gamilie gugebra^t hatte, fo war ihr 
fcerj, wenn auch nicht gcrabe falt, fo borf; wenig auSgebilbet. 
®a fie ©aron fKothenfelS fennen lernte,, hielt fie eigentlich 
bott yiiemanben foitberiub »Lei, aufeer oon bet 3;«nte, unb 
felbft ba war e§ mehr ein SBohlgefaden art ihrer ©efenfdjaft 
als eigentliche Zuneigung. 2 >ic ©ergötterung ju SDtoitaco 
hatte öic gewöhnli^e SSirfung geübt: ftc betrachtete ba§ 
Seben alS ein beftänbigeS geft unb fid) felbft beinahe als 
eine ©öttin. ®ie Oberbofmeifferin hingegen featte felbft 
geliebt, wenn auch nur als ein flüchtiger Srauttt; ftc War 
liebenber Gütern einziges, gartlidh geliebte^ Rinb gewefen, unb 
forfcht man nach, fo ftammen aus folcher Rinbljeit bie gr offen, 
warmen bergen. 

5lun arbeitete ber Schm erg in bem einen biefer fbergen, 
vielleicht eine unbemujjte greube iit bem aitbecn, unb mäh“ 
renb ba*S eine warmer würbe unb fich erweiterte, würbe ba§ 
anbere ernfter. 

©urbh bie ©iidjer, welche ihr unfichtbarer ©efdjüger in 
ihre fjSnbc gefptelt hatte, würbe «3 ber (£inen Kar, bafe fie 
bt§h« nicht gemufft hotte, wa§ eine grau in ber SM auä- 
lidjten fünit utib foll; inbefe ber Anbern einlen^tete, bafe 
fie eigentlich nichts wiffe uitb nur ein bunter Schmetterling 
fei. Söährenb aber bie Sine ihr fieben für verloren anfal), 
griff bie Anbere begierig nach ben Schrbüchern unb fing 
eifrig an, beutfehe ßetltoßrtcr gu repetiren, beim fie foimte 
natürlich fein SBort beutfd), unb wenn man beutfehe greunbe 
hat, ift bod) bie geringffe Aufmerffamfeit, welche man ihnen 
erweifen fann, bafe man ihre Sprache erlernt. 

©benfo wenig wie man in ber nun fo ernften Sßauline 
bie Junge ^»ofbarne erfannt haben würbe, welcher wir auerft 
begegneten, ebenfo wenig hätte man in ber fleifeigen ®ame 
mit ben Sijutbii^ern bas unberechenbare SBeicn wieber- 
erfannt. Welches ttt SJlonaco fRegen nnb Sonuenfchein fchuf. 
®ie ßegtere felbft halte feine Ahnung baoon, bafe ftc ver» 
änbert |ei. 2)a§ Rinb be§ AugenblidtS oergafe ben oerpoffe» 
neu Stag, jo&alb ber nächfte angebrochen war. Sßauline ba^ 
gegen, welche 311 benfen gewohnt war, wufete fepr wohl, bafe 
unb voefeholb eine ©eränberung mit ihr ooegegangen war. 
<DöS Sebett hotte ihr in ber ßufunft n ^jg j U bict«n. giix 
fid) felbft hatte fie Weber etwas ju roiinfehen, noch ju hoffen, 
aber für ihr ©atexlanb fcfjlug i^r ^ierj f-dh-merjlid) unb 
warm. Rein Opfer war gu ferner, als bafe fie e§ nicht mit 
(Sntjüden gebracht hätte, fie beneibete bie fOtänner, welch« 
wenigften§ für biefe arme, mifehanbdte ©aterlanb fterben 
Ionnten! 

So befchäftrgt fie auch war, fo entging e§ bod) ben järt- 


lieh beöbadjtcubett Augen ber STaute nid)*, bafe Sßaultne tag» 
lieh bleicher würbe. *$iefe holte ber ©raf offenbar nicht 
oor hergef eben, bod) et hotte jo- gefagt: „®ie 3eit heilt Diele 
SBunben, ob fie alle heilt, rceife nod) nicht." Sie er= 
innerte fich genau feiner 23orte. ©eljörtc ^aulinenä 
SBunbe 311 ben unheilbaren? Acf), Warum Jonnte fie, bie 
SLante, nicht anpatt ihrer leiben? Sie wufete nichts üon 
9teroen unb fonnte Alles ertragen; ifJauline hingegen fah 
au§, als ob fie gar nicht biefe fd)öne 6 rbe nach ihrem ©e> 
fchmacf fänbe nnb lieber 511 m blauen öimmel emporfch weben 
wolle. Am meiften ^ntereffe fd)iencn bie ©riefe be§ ©tafen 
für fie gu haben, welch« nach unb nach ©em ein gut geworben 
waren, benn fie enthielten futje Sd)itbcTimgen über ben 
©ang beS RriegeS unb gaben ihr einen beffern Ueberblii 
als bie leibenfd)aftlid)en ©arteiberichte in ben beulten unb 
franjöfijchen Teilungen. 

(S<htufe folgt.) 


^uffan 0. 

(©Uju ba8 HiöthJU ®. 420.) 

55er Peifter lebt in feinen Schülern fort: in ihnen erft 
jeigt fich, ob ber ©ebanfe, ben er angeregt, wirflidb fruchtbar 
ift. ©ei leinem Sebrcr mag fich biefe Zßort mehr bewahr* 
feeiten, als bei bent ßaithmttlh. Aber auch b«i Reinem neroiel- 
fältigte fich baS Rom, bas er auögeftreut, fo taicb unb in fo 
fühlbarer, greifbarer Seife, wie bei ihm: ber Segen, ben er 
burefe fein Üßort verbreitet unb bureb feine 3 ögliitge nach aHeit 
.*p inimcl*3Qe geitbenr auSftreut, er wirft jo unmittelbar auf bie 
allgemeine Alofjlfahrt, bafe er noch mit eigenen Augen fefeen 
fann, wie fein SÖtffenSforn fich oertauienbfadjt unb in neuer 
Saat fortbauert. Solch’ gliicflicfier Söemaun, ber feine Saat 
in fdwitfter, üppigfter grudjt aufgehen fafe, war ©uftao o. Sülalj, 
ber iüngft oerttorbejie oormalige Sirettor ber gu feiner 3 «it 
erften unb berühmte ften lanb* unb forflroirthfcha ft liehen Afabemie 
Sofeenfeeim, wektie unter fetner Öeitung ihre bisher höchfte 
©lütejeit erreicht hotte. 3)«nn Schüler ftrömten nicht nur aus 
allen bentfdjen unb anberen europätfthen Cdnbern fou* 

bem auch aus Amerifa unb Afien, um fich auf ber mit ben 
ßeften unb retc&ffen ßebrfrdftcn unb öülfSmitteln auSgeftattcten 
ßehwnftalt ihre Ailbung ju holen. 

©eroife wirb ber Sölict auf ba§ Aitb be§ Sleremigtcn manchen 
alten Sd)üler beS üßerfforbenen mit Sßehmuth erfüllen. 3)en 
hochoerelirtcn fiehrer mit ben flaren Augen, ber hohen, gebenden« 
oolleit Stirn, bem freunblidfe roohlwollenben ©efichtSauSbrucf 
fteht er mieber t>or fid)/ ro * c cr eiuft nom Ratheber herab 
voll geiftiger ßebenbigfeit, groar einfach unb fchlicht, aber fcjjarf* 
finnig unb burchbacht feine reichen Grfohruugen unb fein Diel- 
feittMS äßiHen ben eifrig Iaufchenben Spülern mit fofeh’ jütiben« 
ber ©egeifterung oorgu tragen »erftanb, bafe in £)unberten unb 
aber ^unberten junger Iperjen ein fruchtbringenbeS Saatforu $uiu 
9Beiterlernen unb Aacheitern geftreut würbe. 

Pit DertrauenSDoUrr Eingabe nahmen bie Schüler bie oon 
bem unenn üblichen 9)f amte felbft begrünbete ßehrmethobe fpflter 
jur SRicfetfchnur ifereS eigenen ©ut§betriehs. fDian^e S^oDe 
Cirbc wirb baburch heute in ben oerfdjiebenften ßänbertt mit för* 
folg nach feinet ßefwe hearfceitet, welche bemüht war, bie bureb 
praftifche Erfahrung gewonnene ßrlenntnife mit ben ÜRef ul taten 
ber IBiffenfchaft in richtige Harmonie s« bringen , benn er hob 
ftets heenor* ßofe bie hefte ©rohe für baS richtige Rönnen junb 
Sßiffen eines öanbwirth? ber inögli# hohe, nachhaltige Sieht* 
ertrag feiner ©utSroirthfcboft fei. 

Pan barf ifiklj unhebingt einen aan^ eminenten Sinflufe 
auf bie Hebung ber ßanbwirthicbaft jufchreihen; .beim er, ber 
humane, gerabe 3)iann, erfreute fiep überall einer gvofee« ©öpufa* 
ritfit unb einer fichern Pacht über bie ©emüther Anberer ; et 
verftemb e$, feine gachgenpffen pom gürfien bi^ jum Sagewerfer 
herab jur Nachahmung feiner erft burch ihn ergiebig geworbenen 
hohenheimer Puftcrroirthfdjaft ju ermuntern. 

55ie Anhänger oon Slßalj wollten ihn öfter in bie ppfi* 
tifche Saujbahn brängen, aber er fagte, „er jiehe e 3 oor, auf 
feine 2Beife fiir ba§ ©oUSroohl tijStig 311 fein; nur auf einer 
fleiunben materieQen ©rnnblage föniten höhere geiftige unb 
politiiehe Siete mit Srfolg angeftrebt werben, fo wirfe er für 
biefe ppratbeilenb , inbem er Ǥ ju bem intenfxoften Streben 
feine» Sehens gemacht habe, bureb Stubium ber Aalurwiffen« 
jehaften unb ber SSolferoirthfchaft an ber feßon non griebrich 
bem tSrofeen ber Sanbwtdhf^aft vorgejei ebneten Aufgabe mit« 
guarbeiten, — ba, wo feitfjer eine Aejjre roachfen fonnte, fortan 
3 wei ju erzielen 

3n feinem fchlichteit, prunflofen AT 6 eitSjimmer,inbem fc^ön- 
fteit 2-heile beS weitläufigen, oon ^>er gog Rad erbauten SchloffeS 
^ahenhdm, empfing SSalj fa ft täglich Utaibjucheube auS ben »er* 
fdjiebenften Hßeltgeflenbeu; Tarnen bod) au& Spanien unb Italien 
lanbroirthfchaftli^e Deputationen, um Aatfe unb $ülfc ju fud^en 
für ihre burch Sorglofigleit hottnunac-loS hecuniergebraebteu 
Sänberfornplcpe. giir jebeö Sebenfen. hatte er ein offenes Ch r 
utib meift auch eine jroedmäfeiae Antwort, in jebeS Anliegen feiner 
Spüler lebte er fich h* Ä « n * ©Je* ton benfeTbett erinnert ftch 3 . ©. 
nicht befonber§ gerne ber täglidhcn lehrreichen Spajiergftnge burch 
bie gltiren £>ohenbeinis3, wo er flet? ©elegenheit jum auregenb* 
feen AufchauungSunterridit unb 3 u ©rörterung aller möglichen 
gragen oer Stubireuben fanb. ©S würben ihm bafür auch 
viele ßiebe unb eljrenbe Anerfemiuttgen ju Dheil, bereu er fiep 
über niemals rühmte. So würben ihm J. 23- feine Steifen ju ben 
©erfammlungen beuticher 2anb« unb gorftwirtl;e nach RönigS* 
borg, ^aunooer, ßleue, SBien, ©rag u. f. m. burch bie Anhäng* 
Iid)feit alter Schüler unb gathgeuoffen ju wahren jtriuniphaügen 
gemacht, an sahireichen Stationen holten fie beit alten ächtet 
unb greunb aut if>re ©üter, um ifem an ber Semirthf^aftuug 
berjelben bie grüßte ber empfangenen Sehren ju jeigen. 

fann hkr nicht unfere Abfi^t fein, auf feine fpeftieDen 
Seiftungen in feinem gaeße einjugehen, ba^ müffeti wir gaefe« 
hlärtern fi 6 erlaffen; wir Iaffen uns genügen, biefe« Keine ®e» 
benlblött für feine ja felreidjen greunbe unb Schüler hier nieber* 
julegen unb noch einen lurjen Ueherhlidl über jeinen Sehens* 
gang aiijuhäugcn. 


©uftöü ©alj würbe am 4. Dejember 1804 in Stuttgart- 
als iiingfter Sohn eine« Apotheler« geboren; nach bem frühen 
Dob feiner ©Item leitete fein alte ft er ©ruber', StechtSfoniulent 
griebri^ ©als, feine forafältige ©raiefeung. Der begabte, 
lernbegierige Rnabe seigte fcfjoit früh «ive hefonbere 2 ie 6 e für 
bie ßanbnnrth|ch«ft, befehalh bejog er auch ttadfe ooQenbeten 
©tjmnafialftnbieit. mit elf anberen ftrebfamen Säuglingen als 
erfte Schüler bie neu gegrünbete SehranMt Hohenheim, welche 
unter ber DireWon be« rühmltchft befannten Sanbmirtf)« unb 
lanbwirtbfchaftlichen ©ihriffftellerS Schmers ftanb. 3or 23otl» 
enbung_ feiner roiffenfchaftlichen ©ilbuug hefuchte ©alj fpatec 
noch bie Unioerfitöt Tübingen, mo er neben bem 2 iefud) all* 
gemein bilbenber ©ortefungen fich namentlich bem eingehenbtn 
Stubium ber Naturwiffenfchiiften tvibmete. 2 Rit feiaetn für 
greunbfthaft befonber« empfänglichen Sinn gewann er fich auch 
hier, wie in Hohenheim, unter ben heften unb tüdjtigfkn Stubien* 
genoffen treue greunbe, mit welchen er bi« an fein Gnbe in 
geiftia oielfeitig anregeubeni 25erfehr blieb. 

llRehrere weitere $al) re oerroenbete et noch ouf Steifen unb 
fürjerii ober längeru Aufenthalt at« Verwalter auf liorbbeutfchen 
©ütem unb erweiterte burch eigene Anfchauung unb öeobach* 
tuug ber oerfchiebenften lanb» nttb oolfswirthfchaftlicheti Aer* 
hältniffe fein praftifche« Aerftänbnife, wa« ihm für feine fpäteic 
aulgebehnte ©irfiamfeit grofee ©ortheile gewährte. Auch wäb* 
renb feine« fpätern Seben« machte er gröbere Sieifen burd) 
Deutfcßlanb, ßnglanb, granfreiefe, gtalien, Oefterreich, um bie 
tafdjen unb vidfeitigen gortfehritte ieine« gache«, in beu mannig* 
fa#eit SRerhältniffen praüifcg angewenbet, felbft 51 t beobachten. 

gut gafjr 1828 griinbetc fup SBalj, obgleich erft 24 gahte 
oll, feilt eigene« fteimwefen auf bem oon ihm augefauften ©ule 
Sch weiserhof hei ©Uwangen in ASürttemberg , beim er fefente 
fech, feine gefamm eiten, ftenntniffe in fclbftftanbigen iöerfudjen 
31 t erproben. So würben bie nädjftett breijehu gapre auf bem 
eigenen Söefife bie eigentliche öodifchule für fein ipälere« Seben. 
^»icr f<hon begann er feine Sehrthätigfeit burch ^»eranbilbung 
oon jungen Sanbroirtpen, hier fdivieb er auch triefe Heinere Ab* 
panblungen für Seitfchrifteit mtb ftubirte eifrig weiter, hier legte 
er burd) ben non feinet Seite fiel« hiUfrtwhen unb helehrenben 
Skriebr mit ben Keinen Säuern in feiner Aachbarfchaft beu 
©runb su feinem grofeen ©erftänbnife unb feiner Siehe fiir ba« 
®alf unb beffen 55ebilrfniffe. 

Stet« badete er an biefe ar&eitS* unb anfangs fogar auch 
forgenoolle Seit al« an bie gbpUe feine« Sehen« suifti, benn 
ba» glüdlichfte gamilienlehen erblühte ihm hier au ber Seite 
einer trefflichen ©atiin uitb öier heranroa^fciiber ftinber, welche 
er in ©emeittfcpcift mit beten Süfutter oollftänbtg unterrichte, 
ba eine Schule bem einjamen ©ute ferne lag._ 

gm gahr 1842 würbe er 311 m Oefonomicratfj unb S&or* 
ftanb ber jur geiet be§ füiifunbsmaniigjährigen DJegtetungS* 
juhiläum« R'önig UMbrlm’» gegifteten AderbauKhule ©Üwaiigen 
erwählt unb fabelte 31 t biefem^meef auf ba« fchött gelegene bortige 
Schlofegut unb Staat «bomäne über. Seine 28irffamfeit an biejetn 
Orte lenfte bei ßrlebiguug ber Direftor«ftette in Hohenheim bie 
Slide ber Negierung auf tljit. Sögernb, ba er au« Unabhängig* 
fettsfilm Sanbwirth geworben war, napm er biefen epreito ollen 
Stuf erft an, nadjbeni er fich ffle feine Sljätigfeit eine gtöfeere 
SelhftfJänbigfeit ctuSbebungen patte, «18 fie bie früheren Direftoren 
befafeen. Seine« AHrfenS als Sehrer unb Seiler ber Anftalt 
paben wir oben gebaut. 

Schweren ftergen« muhte Süalj nach fünfjepn galjren wegen 
eine« junepmenben ^etjleibenS ba« ihm fo t heuer geworbene 
ftepenpeim oerlafjttt, wo et auf ber §öpe feine« Sehen« unb 
mit oollfter AlanneSfraft wirfen burfte. Doch auch in feiner 
alten fteimat, in bie er fiep nun surütf jog, war er a£§ SRitglieb 
ber lanbmirthfdjaftlidKii ©entralftclle noih oielfacp tpätig. Durch 
feine feltene SanbeSlenntnife fanb mau ihn liefonber« geeignet, 
bie Vorarbeiten für ben lanbwirtbfcbaitlichen Speil beS in 
Württemberg neu in ba« Seben tretenbeu Steucrgejehe« ju über- 
nehmen. £uer fügte er auch feinen nieten literarifchen Arbeiten 
in 3eitid)t:tjtett bie auS^ejeichnete Abpattblutig über „Walbftrcu", 
feinen fo beliebten „fUhttheilungen au« öopenpeim" fein gröfeere« 
WerEiiber „laubwirthicpaftlidje ©etrieb«lehce" hitiau, oon welchem 
eine weitere Auflage su bearbeiten er noep in ben lebten Sehen«- 
monateu ben eprenoolleu Auftrag erhielt. 

Sein SÖunid), einen fchnelleu, fcpmerjlofen Dob fterten 31 t 
biirfen, ging in ©rfüllung. Auf einem ahenblichen ©ange bur^ 
bie Strafeen Stuttgart« jum ©efuche be« naturroiffenichaftlii^eit 
Verein«, beffen eifrige« SJHtgtieb er war, erfolgte berfelbc ant 
30. Oftober 0 . g. plöplicp burch einen ßerjMilag. ©lüdflicp 
war ec noch im 2obe, wie er im Seben glüdlidp 3 U preifeti ge« 
roefen. |tl. 


50011 

KJ. n. Piintjeiui. 

n. 

Sie Stert. 

1 . 3 )i< Kuffcit 

Seit Schienenwege bie farntütifche Siefeßene burthjiepeit, 
Beginnt ba« Spriicbwort: „fttufelanb ift groß unb ber ift 
weit!" jum Seibweien aller Derer im heiligen SJtoSJomitemicße. 
bie au« guten ©rünbeti ben alten Schienbrian lieben, unwahr ju 
werben. SRufelanb ift gleich fam neu entbeeft worben, leine Rcäfte 
werben flüiftg unb bamit irt eine »öUige Umwanblung ber 
politijcben Atadhtfteflung im Dften ©uropa« uorau^j ufetjeit. 

grühe-r nüfeten bie ungeheuren ÜKittef, über welch« ber 
ba« VswuBtfein patte ju gebieten, ihm nur wenig. Seine SJtarbt 
war unb blieb eine leere Drohung, ein Rolofe, ber fiep nicht 
reept regen unb bewegen fonnte. Atonatelang bauerten bie 
3Mrfehe, roetepe bte Dmppen von einem @nbe be« Neicpe« jnm 
anbern iuiücfjuleaen hatten, fobalb eine Armee foujen tritt wer- 
ben follte. Die Atehrjapl war gar niept heranjujieheii, weil an 
unftchereu ©renjen, in ben ^roDinseti, welche Neigung jutn 
Autftaub patten , unt fo mel)t grofee Dntppejtntaffen jurüd« 
bleiben mußten, als es bei eintretenbem Notpfall fdjroiertg war, 
fie fchuell an Drt unb Stelle 311 fchaffen. gur 3^1 be« ßrim« 


Original from 

UNIVER5ITY0F MICHIGAN 


Digitized by . 

UNIVERSITYÖF MICHIGAN 




423 


M 21 


91 ein uni 'gleet. “giccrgemcine gffttfitttfe |«i£unfl. 


Itieotä Satte iJfu'itant! tiact [einen ätepnottm 1,750,000 Stattet 
auf ben feinen, tttbejjen ftnb nie mehr all 250,000 SRatttt auf 
km RriegSfdhauplaß vereinigt geroefen. drofcbent mürbe für bie 
ffrimarnwe auf bie Re«h§wrijr surüefgegriffen, von ber ein 
Außenjeuge ^olgenbeS erjätjlte: „die Reidjgroeb* bietet etnen 
^nbtief, »er an ba§ ftomifc&e ftreift. Sie erinnert in thron 
äutieni Auftreten ungemein an bie preujnföe Ganbroeljr non 
1813, beren id» mich au? meiner ftinberjett nedj erinnere; von 
ber ©egeifteruitg, mit ber biefe bamalS bem gfeiitb entgegenjog, 
habe ich jeboct) feiger bei ihr feine Spur entbeefen fönnen. J3m 
©egentbeil fefeeint mir ein jiemticb trüber (Seift unter biefer 
neu aufgehobenen St^aar ju herben, rote benn unter ben 
Rejervetruppen eben auch gerabe fein bejonberer geiftiger Auf* 
föroung ju bemerfeit ift." 

So wenig brauchbar« Streitlräfte mutte man bamals au 

t fllfc nehmen, nur weil man fie gerabe gur |»anb hatte, 
aran ift tunftig nicht mehr gti benfen. die ftrategif^en Rüd* 
jtfhteu finb bei beiu Ausbau be§ GifeitbabnttefeeS auf’s Sorg* 
fältigfte beachtet worben, unb e§ ift im £Berf, nie Armee fchoti 
ju ftriebenSjeiten ganj unb gar an bie Gifenbahtteit ju ver* 
legen, um fie im Äriegsfaü fogleid) vereinigen ju fönnen. 

Glicht nur biefe lehr nichtige Rtafenahntc, fonbern über- 
haupt alle wefentlidjen Steuerungen veibanft bie Armee beni 
Jlaiier Aleranber 11. Gr, ber frriebensfürft , f^t eine fo ooU* 
(laubige Um manbUcng in ber Organifation bet ©Jebrfraft feines 
GanfeeS burdjßeführt , roie vor ihm nur Bieter ber ©rofee unb 
Katharina, von ber 6efaimtlic0 unter Anberem bie erfte Ginrichtung 
eine» ©eneralftabcS h^trührte. Alejattber’S Reformen beruhen 
meiftenS auf ber groben dfjat feines Gebens, ber Aufhebung 
ber Gcibetgenfdjafit , bureh welihe bie allgemeine SEBe&rpfltcbt 
möglich gemacht roorben ift. die ©cobadjttmgen aus bem beutfeb- 
fiaitjönfcben tfrieg oon 1870 brachten ben RriegSminifter Kalutin 
ju ber ileberjeugung, bafe <§ mit bem alten Stjftetn nidf)t ferner 
ginge, uitb ber Raifer genehmigte bie 3ufammenfehung »er« 
fchiebeneu Rommifftonen jur ©eratbung beS Reuen. Am 
1. Januar 1874 mürbe baS h ct| t gültige '-Skfjrgeiefc erlaffen, 
die rufftfehe Armee ift alfo jur 3 c it noc^ inmitten ber Re* 
orgcmifationSarbeit nnb eine Iriegerifdje Gntroicflung muh ihr 
gerabe jefct bödjft ungelegen fommen. das roiberfprid)t fdjon 
Der Ateinung derjenigen, roeldje behaupten, Rufttanb henkle bie 
ffriebenSliebe unb habe bie ©crgewaltigmtg ber dürfet Dort 
langer £>anb geplant. die Rabreg ber fünftiaeit Armee ftnb 
wohl oor&anben, aber bie nach ber neuen aßeife gebienten 
9 Jiannfd)aften fehlen, um fie ?u füllen. 

Seber Ruffe ift ittt wehrpflichtig _ . 

altinen öeere unb 9 ^jotjre in per Otefevoe bienen, ^öei bem 
hohen Sßerth, welchen für Rufelaitb bie wiffcnfcbafllicbe ober 
technijche S^tefliseni hat, ftnb aber bie Ausnahmen nom frrie* 
benSbtenft fehr jaljlreich- ©eiehrte, Zünftler, Schulmänner 
bienen gar niiht aftto, bie Schüler ber höheren Segranftalten 
wenige wtonat«. 2Ser nur fchreiben unb lefen fann , Eomint 
fefjon mit 4 Suhreu fort, der IftriebenSflanb ber Qlrmec be» 
trägt nicht roeniger benn 780,000 töiann. ?luch biefe Siffer ift 
aber nii^t hinvetchenb , um alle jungen üDiänitep eiitjuceihen, 
bereit eine gleich flrofee 3ahl jährlid) in’S roehrpflichtifle Sllter 


tritt, die wirtliche Durchführung ber allgemeinen SÖehrpüttfit 
möchte eine fjriebensarntee non 2% SKtlHötten erforbertt. 'Me 
3reigeloo§ten unb bieburih bieTlneiiahmenSerüdfichtigten treten 
ohne aftipen dienft fogleich jum Üanbfturm ober ber 9tefem 
über. So gebietet ber 3 ar i ,]t berStoth über eine wahr- 
haft ungeheure fDieufihenntaffe, bie er ju beroaffnett oerutag. 
©eh ö r^eit bodh auch allein im europitifchen IKu^Ianb qn 75 
URtHianen fUienfdjen feinem Sjepter. 

die £>peration§armee iimfafit bie ßinie, welche roie hei 
uns burd) bie einbeorberten Urlauber auf ben JltiegSfup ge- 
bracht wtrb , unb bie fRcieroetTuppen — biefe etroa unferer 
öaitbroehr glet^. Sie jähtt nicht weniger bettu 850,000 SDiattn 
Infanterie, 60,000 SReiter unb 2400 ©efi)ü&e. ©anj Mufelanb 
jerfirllt in 14 füiifitäxbiftriftc, bie in benfelbert nertheilte 2lrmee 
jpieberum tit dioiftonett, tieuerbiitaS ut 5lrnteefprp§. (£in Slmtee* 
forps, ba§ etroa 36,000 QJiaitn Infanterie, ‘ 8000 Ißferbe unb 
J08^Äanonen ftart ift, h^t 2 Infanterie- unb 1 Staoalferie- 
bioiftou, both fehlt bie Jforpsartillerie, wie fie etn beutfcfjeS 
9lrmeefcirpS befiht. diefelbe ift brigaberoeife an bie beibeu 
^nfantcriebioifionen ueitheilt , bie ß’aüaHeriebiuiftott hnt 1—2 
reitenbe ©atterieen. 

die an ber türfiidjen ©renje in jilngffer 3eil oerfammelte 
armee wirb au§ 6 JlorpS gebilbet, non bencit aber jroei unter 
befonberem ©efehl beS ©enerals Semefa an ber ftüfte flehen. 

v^jdquartier ift in fliieheneff, wo 1828 lange Reit bie 
achte diDifion geftanbeit Ijaf- die 6 l^orpi fontmanbtten bie 
(Senerale 3tabelj.fi, Ärübener, gürft Schach oroSfoi, 2ßannoro§lp, 
?fürft ©atflap be dcllu*53cintarn unb ©Joronjow. 3u 3 
i“ 11 ^ fn beträgt bieie Streitmacht 216,000 SJiantt Infanterie, 
49,200 2Rann ^apadeiie unb 618 ©efchüfce, alfo ein weit 
mastigeres ^)eer, rote es früher jemals con 'Jjitjjlanb gegen ben 
{Öalfmtonb aufgeboten worben ift. dennoch bürfte es für feine 
'Aufgabe noch ju fchroach unb Diu&lanb bei eintretenbem Kriegs* 
lalle genöthigt feilt, mehr $otpS au§ bein Innern heranjugiehett. 
die früheren^elbsüge haben beutlid) beiDtefen, roie fehr c» ftch 
lirajt, bie eriten Schritte mit ttttjureidhenben Kräften ju thun. 

Rrocifellog ift ber Muffe ein guter Solbat. ©§ fehlt ihm 
etwq$ an Snitiatioe, fehr ftarf an ^nteüigenj. der Sinbioi» 
bualtSmuS ift tn ihm tpeber bitnh bte Gntehung, nodh burih 
Jtaturanlage begünftigt. 3lber in ber ÜJlaife ift er brauchbar, 
S . t I am ' ro ^- a ur1 ^ ta Pf er * ©eine fdjroache Seite ift immer ber 
ietacpementStrieg unb baS jerftteute ©efecht geniefett; jetneStärfe 
ber ^Jiberftanb tit geschloffenen UJtaffeir, roeniger ber Angriff. 
Ltmas ttött bem iSlamitifihcn t5ttlciU3mu§ liegt auch im Muffen. 
L,r fugt fich leicht ber Autorität; Mu^tanb ift fein „iUfüttercben". 
ber 3a r fein v ©ftterdjen", unb was ©eibe roollen, ift ihm fo 
qetltg, rote bem guten $inbc ba5 Glterngebot. 3ii nott ihnen 
per Krieg befcplofjen, fo fragt er nicht roie unb roartmt, fottbern 

ben gähnen ohne ©efutnen , ohne Sftefleyixnt. die 53or» 
Duoung, bte ber rufftfehe Solfcat öu§ ber IBollsfchiile mitbringt, 
fl e !ff e äufjerft geringe. Raum 10 ©rojentber SJiefruten fönnen 
IdirotDen unb lefen._ der lange äSintet unb atigenbltdfiich auch 
5^ i» oiTr uitgünftigeu Ouartierüerhältttifje b.eeintr ädjtigen 
öte Jtusbdbung, unb erlchroeren es auch, ben ÜRangel an Schul« 
fw.;t UI $ ? U1 ^, Unterricht im tpeere ju paralpfireit. s )tod) 
f ' mö ® ,e ‘ e «ompagnieen über meilenrocite Strerfen in bett 
nur rocitige Sommermonate fotnmen bem 
milttärtfchen dtenft ernftlich ju patten. 


Digitized 


Sobantt ift baS gehlen ber Gin heit int DffijierforpS noch 
immer ein fehr ungünftiger gaftor für bie 5lrntee. Sunge 
ßcute aus poxnehmec gantilie, bie itt St. Petersburg ihre ©er- 
binbungen uttb itt ber ©arbe bienen fömten, eilen im 

rapibent Sprung aoancement über ihre altgebienten Rameraben 
in bet groitt ^iitu»ea # von benett fehr viele nur bie elementare 
SBilbutig beS gemeinen SDianneS ober beS Unjeroffijier§ bcft&en. 
SJlürrifm unb beg GhrfleijeS bar bliden biefe ßeiite ju ben 
©lücflicheren auf, unb toährenb $ e ue bie ©rüiiblicfiieit in allen 
flcittcn ©ebiitgungen be» dienftleben» ttothgebnmgen entbehren 
muffen, befi^en diefe ben drieb nicht mehr, über baS unmittel- 
bar ©rforberlidie hinaus etwas ju leiften. 

Grftaunliip oiel ift burdb Ratjer ^lleyanber n. für ba§ 
^Irmeefchidroefen gefdieheu. $Sn ber ^auptftabt unb in ben 
Ulrouingen belieben jahlreiche Slilitärlchrinftitute jeber Utrt, für 
ben ©eneralftab , Offüiere , gähnridhe, Rabetten, für Slcrjte, 
^ntenbanteu, ülubiteure, für Untetoffijiete, Solbatentinber, an- 
gehenbe ^»eereSbeamte aller Rategorieen u. f. ni. 9-löeirt allge- 
meine DOliftftanbe ftnb leichter ju erlennen als atjuflellen. Gin 
ffftenfchenalter roirb bagit gehören, ein gleichartiges, tüchtig unter* 
riebteteg uttb fein gefitteteS OffijietforpS für bte fRiejenarmee ju 
enieljen. — Unter ber rufftf^eu ©eueralität unb ben höhnen 
Offijterett gibt eg id>on heute oiele fülflnner oon grofjem SBtffen 
nnb auggeju^tec roeltmännifcher iöitbung. _ der noch immer er- 
hebliche iReichtbutn ber ülriftofratie begünftigt bief} auhetorbeitt- 
tiib, aber and) baburrf) finb bie tlaffenben öücfen in ben ttieberen 
Schichten nicht au füllen. 

vlufser feiner uitbebingten ?tnhänglichleit ntt ben Raifer 
unb bic Offiaiere jeidhnet ben rufftfeben Solbaten ein fehr fcharf 
ausgeprägtes ©efübl für bie druppenchre auS. der Stuljro 
feine? SReginicntg geht ihm über UllleS. 3n ber alten fSrmee, 
welche nod) bie lange Dienftjeit ton 15—20 fahren hotte, trat 
biefj befonbetS h CTDor - ® cc Mangel an ^nbioibualtSinuS 
fpiegelte ftch in ber Icibenfdjaftlichen fluhängliitfeit an bie ©e« 
meinfdjttft roieber. der SBetteifer oon Filters her berühmter 
Regimenter, bte einen guten Kamen ju »erlreteit hatten, machte 
itt ber tujfiidjen ^trmee bie größten ©ageftiitfe, bie oerätoeifcltfien 
Angriffe möglich unb lief? fie gliidfeit. 

©on einer folgen laffftre roeift auch ber rufftfdj-türfifdje Rrieg 
oon 1828 ju erjählen. 95or Sdjumla hatte ftg ein dheil beS 
Regiments ^Ifaro jchroanEetib gezeigt unb in ber gangen Ülrmee 
oerbreitete fich Dalb ba§ @erü6t babon. 2ll§ ein ©eneral in 
ieiten dagen jufädig einen Solbaten be§ dneproto’fchen Regi- 
ments fragte, ob er oielleicbt oont Sljoro'fchen fei, erhielt er mit 
©ntritfhing gur Slntroort: „©oft beroahre mich baoor!" *) Ginigc 
Heit barauf ftanb fca§ Regiment s Jlfow im RovpS beS ^ringen 
Gugeit oon SBürttemberg bem ^Bafeha Dmer ©rione gegenüber, 
ber fuh auf bem Rurt-tepe oerfchanat hatte, einer oon 2Balb 
rütgS umgebenen fct^lctt ^>öhe. 

diefe oerjehanate ßager griff baS Regiment, baS mit ber 
Säubenmg beg SlßalPterrainS beauftragt rourbe, nur um feine 
Schmach au rächen, ohne ©eftniteit oollig ijolirt an, tro^bem 
an 25,000 dürlen barintten ftanben. der ©rigabe* unb ber 
RegimeniSlommanbeur, foroie jmei StabSoffigiere, viele Offijterc 
uttb roohl bie halbe 'JJlannfchaft blieb auf bem s $la&e; aber 
bennod» wäre ber Slngriff gelungen, hätte man nur einige Die- 
fernen in ber Uiähe gehabt. Gin Stljetl ber tütfijchen 2iuie be- 
fanb ftd) momentan fihon in ben 4>änben ber überfühneit An- 
greifer. 

Auch an 3 ö higEett läfet ber ruffifche Solbat nichts $u 
roünfchen übrig, uttb noch hat ft fich iebe§mal auch ben beften 
Armeen al§ ein roürbiger fjeinb gegeigt. 3Sw pffeiten 3?lbe 
haben ihm bie Osmanen uttfereS ^ahrhunberts nie lange miber* 
ftanben. Anberg gcftaltet eg fid) im Rumpf um ffeftuugen 
unb fefte '15ofttifinen , benn hi^ c finb auch bie phl e Ö n, atiichett 
©ertheioigfc beg .t)albmonbe§ nicht ju oerai^ten. Rach ihnen 
wollen wir un§ bemnachft unithun. 


*) Salentini: ,®ei 2:ürlenlricg■*. 


Peter iitibam'e illjeinfaljrt. 

Gine di^jtung in jwölf ©efängen. 

Son 

©trhatlJ tum Vlnitmtur. 

(SrPtftoäwnfl.) 

3ioeifer öefang. 

Siu| ber „f lattt". 

©ar licbli^ blaut ein holber fKaienhiittntel 
Unb fchaut^in’g grünlich bU^enbe ©efchmeibe 
deg Rheinftromg. ber mit cm’ger 3üttglingSlraft 
^bpüifchen, pbftblütenrei^eit dörfent 
Vorüber feilte ©letfchenoelle roflljt. 

du Icitnft ben SJJai unb 6aft ih n °fi S e P r i^fpn, 
den 9Jionb beg GoangeltirmS ber Siebe, 
der neuenoachenben, bie ftiH im ©ufdje 
den fJrühlinggfängeTn traute Reffe r baut, 

Unb int oer jagten trol’gen Rtenfdjenhergen “ 

3u neuem ©liicE bie ffunbamente legt, 
du lennft ben ÜJlat — hoch toenn btt ihn noch nie, 
IDlein bettlfcher ©ruber, hoff ä«t Rhein beftauut, 
©ehört, gefühlt, geathmet unb geturnten — ' 

2Benn bu noch me in Rtailuft haft gebabet 
Am Rbeinftrom Seib unb Seele uttb genofjen 
deS ©arabtefeg Q]orgej<hmacf, bann, Aermfter, 

Grf^lofe ber Häuberntonb noch immer nicht 
dir feiner Schönheit fffiUle. 

Auf ber glatte", 
©HeSbabeng ©eloebeve, bie gemach 
dein f^ufe erfteigt, wenn bu beS RerobergeS 
SMbfriicbe, labprinth‘fche ©fabe roanbelft, 

Stehf ^etcr, neben ftch ben treuen Sörfe, 

Uttb taucht ben ©lief in all’ bie höhten SBunber, 
die ihm ju ^üfeen nah «nb ferne winfen, 

by - 


Gin Riefetip anorama fonber ©teichen. 

Sdjon rollt bie Sonne abmärtg ihre ©ahn, 

dag aolbne Rlaittj mit einer Aureole 

33on Rammen ichmüdeitb, braus ber StephanSfirchthurm, 

deg domeä dhürme auch in grettem Scheine 

2öi< Strahlen gucEen. f5 ern nm föorigonte 

Stehn Dbenroalb uttb Spcffart ihre ßtnien, 

An oft gehörte, rounberbate Atärcfeen 
der Rinbheit leifc mahnenb; auch bie ^vaarM, 
die rebenreicbe, fenbet ©ru^ nnb diifte 
©otn ruppertSberger. beibe§hfimer '-Weine 
Sn ihm herüber. $eter fchaut, verloren 
Sn Suft uttb 2ßeh unb namenlofe Sehnfucht; 

Gr athmet STÖonne, brttt ein dcöpfchen gährt 
©om Schmerj ber Rreatur: „.^-crr, wie fo fchßn, 

So unoergleidhlich fchßn ift beine Welt, 

Unb buch rochnt Sfmbe, Seib unb dob barittnen ! ,# 

„R?ir recht, ^)err Ctuibam!" — unterbricht ihn 2örEe — 
.doch sieht'? hier oben auf bent alten 3ä8bfil)fcft, 

Unb heffeu bunft e§ mir, am nahen SBirtü^auS 
Sor'm Söinbe Schuh ju fuchen unb Grfrif^ung." 

©efagt, Qethnn. die ©eiben wählen ftch 
Gin iüoE)I wer wahrte? ^lö^cben an bet Scheide, 

9Bo ©äfte buntgefchaart fepon jedienb ftfeen. 

,,©err Wirtb, ein ftläfihchen noch* unb noch ein {jlüjchdjeu!" 
So tönt es fchaKenb ba oon allen Seiten 
Uttb wedt in ©eter’g .^erj ein peinlich Giho; 
denn Wein ift ihm verholen unb er l'innt, 

ÜBflS eigentlich er hier beim forbern foK. 

Gin Rrüglein Seltcrfer mit Suder ift 
der Uefcerlegurtg traurig Refultat — 
doch Sorte fchielt mit feinem linfen Auge 
So unaroeibeutig flehenb ttarfi bem ^>errn, 
dafe gern oon gleicher Abftinenj Grlafe ihm 
SeroUligt roirb — ein Schöppchen Rübfghcimer- 
Rebft btcfeiu Römerglag eratelt fein Schieibl icf. 

dicht neben uitfeim Waffertririter fi^t 
Gin Schwarm wieSfcabuer ©üfte, roie fie oft 
de? ©abelebenS blinbeg Ungefähr 
Suiammenroürfelt, Sffiiberiprechenbcg, 
das fonft im Geben wol)i fid» tnetbeit würbe, 
gür turje Seil oerbinbettb. SmangloS plaubernb 
Sinh berrn unb damen frohen Sinn» geichaart 
Um biift’gen SJlairoeinS hell Irpftallite S^ale. 

Öeur ©ttluerraucb, ein ariimner de gen früher, 

SRajor jefct aufjer dienft, ber glüdlich feinen 
©epflegten Riejcnf^nurrbart, Den ©ebrauch 
de? ©eiroortg nur im britten ©rab ber Sleigrung, 
die Reigutig auch, betwegtte ^jelbenthaten 
3n ellcnlöngent SBorttag ju berichten, 

©om Schlachtenfelb, vom UebungSplafc hinüber 

3n unfreiroill’ge Snaftiüität 

©erettet ha.t — 4^err ©ulucrrauch ift frieblich 

©einüht, bie Sowie attiu rieten, bie er 

Öeut nicht junt erften Riale braut, ©cbächtia 

©erliegt unb prüft er fcharf SBalbmeiflerg grün 

©eträngte Stauben uttb roo led ft^ fchon 

Gin weifeeg Rnösplein geigt, roirb mit ber Sc&eere 

die naferoeife ©litte roeggefdfinitten. 

Rur Eurje Qeif. nur wenige Riinutctt 
3m Attfgufe jchroinimt bag roüia’ge Rtaieitfraitt, 
dafe ©itterfeit bem SSetti fid? nicht gejelle. 
die ©olbfrucht brauf Der Apfelftite jehält 
de? DJieifterS danb unb nicht bag fleinfte Reftiben 
der ftrengen S^ale bleibt am ^leifche ft^en ; 

Auf emer_ daffe roirb ben aufgefcfjnittnen 
^ruchiicheibthen jeber Rent entnommen — bann 
©iefet fjrudjt unb Saft er in bie offne ©orole. 
den Surfer bigpenfirt er forgfam, roie 
Gin Apotheler ©ift abroiegt — ju viel 
der Süfeisjfeit macht fabe jeben drauf. 

Auch Gig ift ba — nur Heine, Ware Siücfchen 
dem SBeiite gibt er — gtöfere ftaut er rtngS, 
fDiit Saig fie mettgenb, um bie ©orolenfchale, 
die angehaucht in einem Rüljler ruht. 

Run braust er nod) ein wenig ©erlenftaub 
der Seltergqudle in beg SScineg ©lut — 

©ebäctjEig fpatfam mifet er biefe Gäbe — 
doch rath ich 3ebem, ihrer ju gebenfeu, 
der gleichen, eblett dhunS befliffen ift. 

3ulßb! etipäljt fein ^alfenblirf ein RöSlcitt, 
da? fühlt oorauSaeeilt ber SfabreSjeit 
Unb hinterm ^euftecglag ber 2Sivth§haugftube 

n tb buftet. ^diefeS Rösleitt ba, 

irth, nerfauft mir’" fc&allt fein briitgenb SBort — 
Uttb ftehl gefällig bringt bag döchterlein 
des Saufe? fchon bie laut begehrte ©limte, 
die ©ulpeirauch aug grünen ©lattern löst; 
dann wirft mit Selbftbefriebigung unb SBiirbe 
das Röslein er als feines SGerfe? Scfjlufeftcin 
3it’g ©Jeingefäß, bag forglich er hebedt. 

,,©ra»o, braoiiftmo !" fo ruft bewmtbemb, 

Unb nedenb auch, bie Schaar ber Safelrunbe, 
die, ohne Antbeit nicljt, bem Sowleitbrauer 
Aufmerffant jugefchaut. 


Recht tmife geben 

dent au&er Rurg gefebien Sdjlachtenhelben, 
dafe anbachtSooll, gewiffenhaft nnb forgfant 
den ©öfter traut beg ©JonnemottbS er ntifchte. 
üßttlbm elfter, Rönig aüer GaubholjEräitter, 
der roürjig bu im Schatten grüner ©Jälbec 
dein Gumctrin bereiteft, für bie Rafe 
der Sterblichen unb ihren ledern ©a innen 
Gin öoefegemifj, cor alle« würbig bift bu, 
daß Sob unb ©reis §u bciner Ghr’ ertöne ! 
die 'Dieuge Eenitt bich roh nur oberflächlich, 
Unb erit bie SJifjenfdhaft verfenfte ftch 
3n beiiteS Seins geheimnifeoolle Xtefcn ; 

Original from 


UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




2(t6u Janb uni ^e«. 3tfr«cnuicie gttnfirirff S«tfitng. 


Sein Tödfterletn, ein muntres, junge« ©efen, 

©ar mit »on ber ©efellfdjaft — Kfeelmifcfe tackte 
Unb fcherjte fie in einem Kreis »an kanten 
Nrn aitbent Gnb’ be« Tifcfee«, fo baß Peter 
Rfer twll in’S 9Intlifc lat). GS waren bunlle, 

Tiefbutille, felt’ne, »rilcheiiMauc klugen, 

Tie finnig unter einem £>ut, ben einfach 

Stiefmütterchen unb ©äiifebtiimchcn idjmücftcii, 

.‘Oernorfaljn. Srü^et hätten biefe Nugeit 

Öerrn Bieter nimmer falt gelaffen — aber 

Refet lag ihm was oott gurcfet unb ©eiberfeinbfchaft, 

Poit cufr’gent ©eltfdjmerä in b«r rounben ©«eie, 

Unb flüchtig ftreifte nur fein 23lidt bas 97täbd)en. 

„Komm, fcilbegarb !" — fo fpradj, ihr jufleroenbet, 
Gin anbres Fräulein — »3^ S«wi Äufbnufe ift e«, — 
Ta« feltne ©cfeaufpiel barf un« nicfjl entgehen 
Te§ hungsrgrimmen Scbnwrjroilbs, ba§ im parle 
Trompetenjcfeafl Jur StWa^ljcit fchmetternb labet/ 

„’S ift wirtlich Reit! Papa! lafe enUicfe mol 
Tie beutfcfeen Gifcnbahnen iamtnt bem 9teid)5tag, 

Unb roibme biefe ein wenig feie* ben tarnen! 

Rum ©itbparf motten wir!" — rief ^»itbegarb, 

Rum Schein nur fdjntollenb, iferem Pater ju, 

Ter fdjttea bereit bem ©inl ber Softer folgte. 

©alcmt nab»* Ptdtcerrauih ben 9lrm be« fträulein«; 
ßerr ©tan fc^ritt binterbrein, aufs neu bie anbern 
Pon feinem 2tcbling«thcma unterfeeftteub, 
llnb felbft öerr ©Hermann trollte, böefeft oerbriefetiefe, 
Taft ©eiberwunfefe bie Sifeung unterbrach, 

SJiit einer alten Rungfe-r, bte oerliebt 
Rum aurgesrouii genen ©alan einporfat), 

Sem Sau pari ju. ^ünf Ufer nach Mittag mar e« — 
Schon ftanb bcr ^uttermeifter bienftbe Riffen, 

Rn .fräitbcn bie trompete, auf ber Üidftung, 

9ln beten feften Raun neugierig ficfe 
Tie ©afte brängten. Peter auch mit Sörfe 
Grroartet ben beginn — oom Selter«*©afier 
Tic fabe $älfte feat er ftefeen laifeit, 

©ein SReifeniarfcfeall nur mar fein bebäefetig 
Pis auf ben Grunb ber rwbe^fjcitncr Srlaicfee, 

Tie Nagelprobe tjaltenb, uorgebrungeu. 

föodfefctmg folgt.) 


öeronnbernb bein« eblen Gigenichaften 
Gfett mit bem ftrauennamen «Odora.ta 
Asperulav fi« biefe, ba fold) 5 erreaenb, 

©cid)’ feenbeitrirfeitb, lieberwertcnb Tüfteit, 

©ie’3 Iräftig ftröntt oon beinen ©lättcrftevtien, 

Tet #ulb be« ©eibe« nur oergleicfebar ift! — 

„Nein, §ert Niajor, folcfe’ meblict) 3inTennüpfd)en 
Genügt mir nimmer ! bitte, füllen ©ie 
Ten Stoff mir b reift in jene« Q3iergla§ ba! 

Re gröber ba« ©efäfe, je ftbönrer 5)urft! . 

Ter Nlenfcb trinft nie genug !" fo ruft ^)err ©Hermann, 

Gin röt^lid) ftrabtenber ©cfcll mit feudbten 
©d'^roolliicn Sippen ltnb oerfebmontmnen Singen, 

Ter fm-3 at^ „Nentucv" ftdj tn’5 ffrenibeitbu^ 

Te§ ©aftfjofS jdjrieb. 

„®anj roie’§ belicbL" entgegnet 
Ter ©ebnurrbart böflict), „wenn i(b meinerseits 
Sluc^ anbrer Slnücbt bin. Nut jd)Ied>te3 3 cu fl» 

Ten Turft ju löidjen, fdjlutf’ ict) Ijaftig meber, 

2Bie Niebijin — beS eblen 2E eines Nafj 
ÜSiD langjant nur getninfen fein unb mafeooD. 

Nl§ jüb cor Ntefe mir lagen — roeiblitf) ^atte 
öei NoiffeoiQe mit meinen ©rauen itfj 
Tcit fyeinb getrumpft unb (Sott nur weife, wie ofjnc 
Niein einftufereid>e§ Ttjun, bas lange nicht 
©enua gemürbigt, ficb bie ©a^e ba 
Noch Hätte roenben fönnen — — Nfittag mar’S, 

Ter Scinb fing eben an jurudtjuroei^en — 

Ta quälte mirf) ein tcufelmäfe’ger Turft, _ 

Tenn oicrunbiroanjig ©tunben batt* ich nichts 
©etrunfen. Iffiaffer, Sßaffer nur aU-aitt 
Ta§ fühlt’ ich, tonnte meine Qualen ftident 
Stil eines StBeinfcergS borngebegtem ^)ange 
Gilt Graben tiefte fid^, ber btcv unb ba 
©om lebten Negen eine ?ßfü^e jeigte. 

Sin einem biefer Tümpel, mir ju ftiifeen, 

Sag ftaiT, burd)’§ ^>au;it geichaffen, ein ©ergeant — 

Ter Körper ruhte auf beS ©rabenS ©orbc, 

Rnbefe beS Kopfe« blutgeträntte Sorten 
Rm ©taffer fctjroammen unb bcr dien Rauche 
TaS Slusfehn eine« trüben Nothmein« gaben. 

Tte 3 un S e flehte mir am Gaumen — ©djminbel 
©ob fchwarj« Nebel mir »or’rn Sluge — tuatt 
Gntpfanb ba« Na^tt ich einer DIjMHOcht, wenn lürtjt 
©ofortige töeiiefeuna meiner Kehle 
Sflir Ktait unb Selten wiebergab. So füllte 
Ten 58e<h« ich mit ©rtjaubern unb ©egtetbe ; — 

Tie klugen fdjliefeenb unb bcS Schmerfeii^ Sinn 
Turch ©illenStvaft betanbettb, ftiirjtc id» 

971 it einem Rüg ba§ efte Nafe hinunter. 

TaS mar ein Trunt, ^)err Stiermanu, ben mail gern 
Ned)t id>nc(I erlcbigt ! aber ©acchuä’ Gabe 
©eniefe’ ich fongiemt con amore nur." 

Gr ipracfe’S unb füllte ring« bie ©täfer — alle 
Trauf trauten He unb lobten ba^ Gebräu. 

Rm ©ein ift 3ßal>rbcit nur allein — ber ©ein 
Süpft lebe 3JtaSfe pon beS SNenfäjen ^Intlih; 

Gin Seudjtga« ift ber ©ein, bie finftre Na^t 
©efeeinifter ^fTjenSgäitQe grell eröellcnb, — 

Gin ©ifroflop, bas baarfdiarf felbft bic lleiitflcn 
©ebanEenmoletülc eilte« Rccher« 

©ahrnehmbar macht. Re mefer bie ^errett tränten, 

Re grauenpoll’re aibcnteuer Rolfen 
Rn breitem ©trente oon beS ©chnurTbart« Sippen, 

Re ftiller, tiefer, feliacr nerfenfte 
©id) traft« unb ftofffanatifc^ ber Nentier 
Rn mächt’ger ©toffbcwüIt’gunR Kraftbewufetfeiii. 

Ter GciR beS ©eines, bcr ibeenf vudbtbov 
Ta« Sötut ermärmt, mar biefem Trinlev nur 
Gin f)inbcrnife ber Sufi — bie Quantität 
NUcin mx feiner ©ünfefee 3’^» «in greifbar 
Unbi§putirbur wirtliches Dbjett. 

Gr traut unb tränt unb immer rötfeer gliifete 
©ein Kopf — bie längen blinjten wie uerflta«t, 

Rnbefe beS Toppclfiiuica fette 9Naf)c 
S^arufüttig nwgte auf bem feibneu 

Noch Nnbre .jertjtcn mit. 5ln einer Grfe 
T«§ Stifcbeä fafe ein freuufelich ältver ^ett, 

Ter lebhaft fUifternb mit ben Nachbarn fpvach. 

Tie, nbgejroeigt, .ein Staat im Staate, nicht 
Ter allgemeinen Unterhaltung folgten. 

Tem 97icit)'d)enfeiiiier felbft mär'S f efemer geworben, 

Te$ alten Herren Staub unb Seben^fiellimg 
Ru beuten, ©charf unb überlegen fefeaute 
Gr au? jwei grauen, tfareit Singen fla neu — 

Gin furjgctjältncr Öödcitbart umrahmte 
Ta§ frihhe Nitgefecht, boefe glatt rafirt 
©ar Kinn unb Sippe, unb Hofe hoher Stirn 
Unb grau geinifdjtent &aar mar jünglinggartig 
Ter Sprache fyeuer unb beS Körpers Gattung. 

Gp trug ein einfach bunfle« Neijefleib — 

Ter Saduhr gülbne Kette, bie fortft Rebem 
Tie ©efte fchmüdt, »eradjtet er — nur fchficht 
91 n fefewarjem 93änbcfeen feäugt ein NugcuglaS, 

TaS beutfehe •Sungeit gern „Tineen ej" lenennen. 

Ta§ Höbe Urtheil fcfeäfet folrt)’ NcupreS nichtig — - 
Ta« tunb’ge fftuge, wenn, wie hier, bcftocheu 
Tur^ tabellofe Saubcrteit ber ©öfdbe, 

©reift fdhäfeeub leicht $u hoch unb würbe ©tarf — 

6o Reifet ber ©err — atö grunbgewalt’gen ©rafeu,. 

Nlv Tiplomaten feinften Schliffe« wiirb’gen; 

Toch 5 al,ri l ant nur er » tüdJt’geS Nlitglieb 
Ter rfeetnifefeen^ geiDerbethat’gen Sippe, 

Gin ©türf oon jenem fefteit weimholj, brau« 

Tie jiiugffe Reit fo gern DTiiiiifter fchneibet. 

Gr fpann ben Raben eines längern SJortrag«, 

Ten ©onberbitnb am Jif^e märfetig feffeltib — 

Unb feiet unb ba wohl brang ein 9Bort wie ©teuern> 

NeicfeStag unb Gijenhah« an fßeter’S öferen. 

Digitized by 
UNIVERSITY OF MICHIGAN 


2l&er o mefe! bamit hatte iefe, ofene «S 311 afenen, in ein 
wafere« ©e«penncft geftocheit. 

Tie Olange exfeob atsbalb ein t’iiriht£iare§ Gcfcferci unb über* 
fthüttet« mich, unterftüfet »on einigen fcbnell herbeieilcnbett KoDe« 
gen, mit einer wahren ftlut ber gemeinften ©efeimpfworte. 

„So ’n ocrR . . . . er Kalbaunenfreffer , — |o ’ne tumpigte 
DffijtcrpRanje will feier bc Scute fujeniren ! . . . ©art’ man, — 
’tie Dferfeige foft’t fünf Tafeter ... mal feer mit fünf Tafelcr, 
fonft rufen wir bieRJolijei, Tu olle, bürrbeinige Kletterftange!" 

©o unb nocfetiel fcfelimmer fefeintpfte man hinter mir^hcr, 
währenb id) heftürjt unb miitfeenb mit ben längften Stritten 
bet Notte ju entgehn ftrebte. Wortlauten wollte tefe »liefet, ba« 
wäre feige geirefen, obgleich bie Rafft meiner Verfolger immer 
mehr anfcfewoH unb fic »on ©inute ju Ntinutc freefeer nmtben. 
©lürtltcfeerwetfc lagen lein« ©teinc ltmfeer, fonft feätten fi« mich 
fiifecrliih geworfen, aber brofjenb genug fafe bie Sache auch ohne» 
biefe für mich äit«. . 

„©aut ifem ! — hau’ ihm, 9lujuft, — fefetag’ ben ©unb tn 
be IBifagc!*' unb äfenlictie Nufe würben bidft hinter »nb neben 
mir laut unb bieSanbe brängte fid) immer breifler anmictjfeeim 

Gnbti^, als iefe trohbem meinen ©eg ruhig »erfolgte, ge* 
wann mit eia gröfeever, fealberwacfefencr ©trolcfe eilten ißor* 
fpmng ab, [teilt« fief) mir auf bem Trottoir in ben ©eg unb 
ftiefe micfe mit ber Schulter heftig an. 

„Nanu!" brüllte er bann, — „fo ’n Sifeäf£fop» wiQ be 
Seute rempeln ?*) R, bet fehlte no^. — ©er mal, ftktron, wenn 
Tu Gourage Haft 3” unb bamit ftreate er bie Nrme nach mir au8. 

Rcfe fprang jurüct unb griff uaefe meinem ©ä bei. Reh war 
bur^ ba« fortgefefete ©djimpfen fo entriiftet unb gereijt, bafe ich 
meiner faum nodfe maefetig war. 

„Saften ©ie mjefe in Nitfee!" rief ich Rehen bleihenb unb 
gegen meine ©iberfachet fjvont maefeenb, „ober ich 
über ben Kopf! — Ter Grfte, ber michanfaftt, ift ein Slinb be« 
SobeS !" . 

Gin fetüftenbe«, iofelenbe« Geläutet war bie fHntroort auf 
biefe etwa« prafelerifche Trofeung. 

„Kiel, ftuiuft! — bange machen jilt nid) ! bcr Rteberwitd) 
i« ja feftjcnietct, — ber ©abcl jefet nich lo«, feaut ifen, t auf 
ifen !" fo rief mau »on atfen ©eiten unb bilbete einen förmfiifeen 
Kreis um micfe. Rn meiner 9lugft trab meiner ©utfe jog id) 
blaut unb fing au fo tüchtig um mich ju hauen, bau iefe mir 
fogletcfe etwas Suft machte, auch beroiefeu bie 2tujffffereie Ginjdnev, 
bafe ich niefet fpafete» ~ Por 9111 em aber merften |i« öS fo boefe 
am befielt , hafe ber ©äbel nicht nernietet war. 

Rcfe war gerabe in ber ftfeönften Arbeit, unb wer weife, wie 
bie ©ad)e fdfttefelich ein Gnbe genonnneti hätte, wenn micfe nicht 
plötzlich eine fräftige tfauft feinten beim Kragen gepartt unb 
unjgitft feftgehalten hätte. 


its ratinen Ba&cttenialjteii 

Sof« ^Blatter 


Rofeflitne« ®ait TcnmU. 


Stritte weit gefommeu, als ficfe mir jipei 
©trafeeujungeit arthingen, bie wafevfcfeeinlicfe meine r ; t H 

iitiergrofee, winbhnnbartige Gile bcluftigie. ?ln* i r - B 

fang.« bemühten fie ficfe nur, mit mir gleichen 
Schritt ju hatten, halb aber fingen fie an, mich 
mit afterhaub Nedcreieti ju belüft igeu. Reh war ju ftolj, um 
micfe mit btejen Önrfcfeen einjulaffen, unb befetelt meine ^anje 
Nufee bei, iefe meinte, Re würben fo am efeeften oon mir ab* 
Infjen. äll« fic aber min mit geüenben Stimmen feinter mir 
feerfdferieen : 

„ftfltielt, JRabftt, Aalbauncnfcfeturf er, 

©a3 gaitjc IDtanl DoH ^fetbejutter !* 
unb Giner beridben mir fogar auf ben Mbfafe trat, ba über* 
mannte micfe ber 3 orn » föneü brefete id» mich um unb gab beut 
frechen Senget um>etfeheǤ atne wofetgejirite Ohrfeige. 


„ Stert’ ein', Kamerab , Tu bift mein 9tmftanf," rief mit 
Remanb in bie Obren unb ericjjroden auffelidenb benterfte iefe 
einen ffäwmigen ©arbiften, welcher micfe : gefaßt feielt wie mit 
Klammern. Rcfe fafe aitcfe, wie anbere ©otbaten bie 97t enge fcgitcU 
.auSeinanbertriebcn, bic »or ber Patrouille nach «Rau ©«iteit fern 
bauonlief. - , 

0 weh, in welch’ eine furchtbare Sage war icfe ba gcratfeen’. 
— Trofe alles Bittens unb SträubenS nah m wem ttiicfe» in bie 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


425 


M 21 


'gießet c^anb ltnb gSeer. gtff^emeinc gffufiritfe gdfitjtg. 


Witte unb führte micfe jur uäfeffen Söacfee, in bie k§ barna* 
liacn ^ßifii&rarwftft itt ber ßinöcnftraß«. ©ort nafent ein Unter* 
affiner mit jfenurr&ärtiger Miene ben Arreftanten in Gmpfang. 
gc mufterte ittidß ist bem ftalbbunfel ber ESacfeftube ftrena oon 
ffonf big 51 t fyüfeen, flrife ficb mit ber Spifee ber langen pfeife 
bie Sartfeaare au» ben Munbroinfeln unb frug bann bte 
©atroittUe naefe ber species facti. 

O ®ott, roie mir bei atlebem 5u Mutfee war! — Man 
bente: Mein SSetbredfeen rourk alg Grreguna non Straßen* 
ftanbal unb Mißbrauch ber blanfen 2$ affe fpejialifirt. 
_ SDeli’ eine feimmelifereienbe Ungerefetiafeit ! 

„EJar ber Kerl etwa aufe befo . . . n ?" fuhr ber Unteroffizier 
fort unb liefe roteber einen ftreng mufternben ©lief über meine 
ganje ©eftatt gleiten. 

„3fe feabe nichts gemerft," erwiekrte ber ©atrouiHenfüferer 
gleifemütljig. • . 

„So, — unb itu ju 3fenen," wanbte ftfe bei* Unteroffizier 
nun a« mich mit einffeüfeternbent Stirnrungeln, — , Scheint mir 
ofe ’ite nette fliege ju fein, — eigne *D 2 ü^e, ettge #ö?Een, 
na warte man, mein ©ürfefeefeen !" 

darauf ergriff er eine gebet, tauchte biefe umftänbltfe ein 
unb blätterte in einem fefet jfemufetg«n ©ufe eine geitlang fein 
unb tjer, roäferenb ich wie auf Kofelen ftanb unb unnennbar 
f täglich breinfah. 

— fferfem!" räugperte fidb ber Korporal unb begann 
bann mife ansufefen äugen: 

„Äame?" 

„Ean ESeroall." 

„Skt, bet ’§ wohl polniife? . . . Kerl, baß Gr mich bie 
putfte Höabrbeit anjibt, fonft fod ihn ein Krcujbomterroetter 
uff ben $eefe*) fahren, — perftefet Gr mir! — 3l(fo nochmal: 
Same?" 

„San 3>eroaH." 

„ 6 m — fferfent! (ein jorniger ©lief) ©ruppentfjeil?" 

„©ritte Kompagnie." 

„©ämtact! — britte Kompagnie, — non roa§ benn, — 
pon be «iienfee ^Zafetwafeterjarbe etwa?" 

„©ritte Kompagnie be& KabettenEorpg " 

„Kafeettcnforp? ? — was?! 3 nu brat mir hoch eener 
n’en Stordh, ba fett hoch gleicfe ’ne olle EJanb watfeln," rief ber 
Unteroffizier unb hielt plöfelicfe mit Schreiben ein. 

©in fefir oerblüffter ©fia traf mich, bie lange pfeife ent« 
faul feinem Mtinb unb auf ben Mienen ber uiufteheitbeu ©re« 
nabiere geigte fiefe hier unb ba ein brcite§ ©rinfen. 

» 6 m — fferfem ! . . , fo r fo !" machte ber Efafeefeabenbe itnb 
fab in feiner ©erlegenfeeit ben ©efreiten jornig an, — „hm! 

— bet 's aHerbingS wat AnbreS." Gr mufterte mich noch ein 
Sffieitfeen, batut fing er halb gutmütig, h 0 ^ befefeämt «n ju 
lächeln. „ 6 m, nlfo Kabett finb Sie, junger Mann... jo!.. . 
bann jeljn Sie ja auch bie EJafee eijentlife iar nichts an, benn 
fmb Sie cntlaffen ...fern, fferfem! Akt- nehmen Sic iuten 
SRath unb laffen Sie ein anbreS Mal bie fßlempe ftedfen. 

2 Ber mar frofeer al§ wie idh; — mit einem feafttgen „©ulen 
Sbenb" fchofe ich zur ©feür hinaus, gerabe als bie Uhr braufeen 
JW® fchlug. 91 Ue anberen Sorgen traten nun jurücf hinter 
ber gurefet, nicht jur refeten geit in’§ Korps 511 lommeit. 

©lüdf ließe rioeife traf ich halb eine ©uofchfe, ich warf mich 
hinein utib bat ben Kutfeher, recht fchnell au fahren. 9lhcu a<h! 

— ich Eannte ihn noch nicht, ben berühmten berliner ©rofehten« 
trat», — ba hätte ith bequem nebenher ju Sufee gehen lönnen, 
noch baju an einem Sonittagabenb im ^othfommer, 3 ^ ftanb 
unterwegs roahre galterguafen auf unb lam auch richtig erft 
um 10 Minuten nach 3^9» in’3 iforpS. 


»3<h .mufe Sie auffchreiben, $err Sanier," fprach ber 
Hsoitier mit einer ÜJiiene be§ SebaiternS. 3n meinem Schreien 
/hwrübec ergä^lte idb ifem, was mir paffirt mar, unb gottlob, 
i Wte ein menfchlicheS uüihreit unb liefe mich uttnorirt burcb= 
( fcplupfen. 

Oben in ber Kammer lag ber 93aron fetjr morblea tm löelt 
unb fchimpfte „fabelhaft" auf Philippen (biefe war nämlich 
ber Söemame unfereS ^äuptmaunS). Unb ber Oraf, ber fonft 
^icmnch wortfarg mar, füfe auf feinem 93ett unb eraäfelte ge« 
iptäqiig oon bemfainofen ©tner bei ben ©arbenDragonern, oon 
fettem unb Soufinen, fahren im ©hier garten, unb bafe er bcm 
leiber nidhtS h fl be mitbtihgen fönnen, weil 
4«tter t9ogi§(an§ ihn mit feinem ©ig bis por bi« ©hür gefahren 
patte. 

©>ie Jnbcren fdhuarchten fdßon. 36 entbedfte in meinem &eit 
noch eine imne Ucberrafrijuttg, roahrfcheinlich ein fleiner Slbleiter 
ber üblen Saune bei löaronS, etne mit Söaffer halb gefiiÖte 
-wafcbfclmfiet unter bem ßafen. Sch nahm fee oorfiefetig heraus 
uno jteute ft e unter ben ©ifdi. ©er ©aron that, als ob er 
m6t§ merfte, unb f^iuafete ruhig weiter, ^löblich aber fauste 
L.twa§ burch bie Stube unb bas Sicht neben Renern erlofch mit 
«nem ©onner gepolter. Uttfer Stubenältefter heile nad) altem 
-£rau6 mit ber Sötte ’ M ‘) feefeeren 2BnrfeS ben eiienten Seudjter 
getroffen. ©ie ©junae fiel ju ©oben unb erlofcfe mit einem 
^ager aujlu^t' 1 ^ CrUC ^ / lBä ^ ren ^ ^ cr ® ra f ’ ni i?inftern fein 
Sünf M inuten fpäter fcfeoii lagen wir üllle im tiefften Scfetaf. 
•) ftopf. **) Stiefel. 


Ptt ffrfiitbcr bcs Slpalingcniekä. 

»ertteiieie S(tific6t, baü fci 
SJs W“ niitt »crmc^rett laffen, tajj fte »eti ein« 

SS*? ra . “ ,c «tibete niotibern, utio bo6 bec girte mit um ba 
r2.S”" <?? tSnrl *> u™ «Ja« ein Slnbevei ärmer wirb. $iej 
örmieUge aeSenäTOaSjcit ift not} Ijeuie in riefen Sreifcn cinili 
Kt WL™ < ™ I tlirter5iiiIta aang unb iäbe nnb fttCirt leibe 
tnmiinFi ^ lt ' 1,1 S {ita > au&etorbentii((iet iianbeU 

finiiMW «nerfabrener ©pater bureb fc^Iau 

S S Ä.’t* Wönften ©ie B e bet toigenbe 

3 rr, il tat flnfiaituna bur^ btc Cft 
lagruna tiac(ii»eijt imb mit [eucjücnben SeiipieSn beFtäftiat. 
Ilätem w TO*" 3 -!? äbfceit bie gtfinker ju ben atäSien ÜM)1 

öbtr MeSar Sfl' t e " 9e ^ If<6 &' lafe r " " eae ® at " fW« 
bir bisset m$t benu^bate Bltötl jur Sefriebiamig von 8e 

XXXVII. 


bürfttiffett in ben ©cretcfi bet 5D?enf6en bringen, — bafe fee oet* 
borgen e ^aturfräftc nufebar machen unb bie Mühe be§ Mengen 
erleichtern ober bie Öeiftunggfäfeigfcit feiner Arbeit oeroielfaltigcn. 
3u folcfeen 2Sofelthätern ber ÜRenfcfefeeit gehörten bie imbefannten 
Gntbecfet beS GifenS, beS Pfluges , beS SSagenS, be§ ScfeiffeS, 
beS ©lafeS, wie bie berühmten Grfenber ber ©eroielfältigungs« 
funft, ber ©antpf* unb Söerljeugmafdlinen , ber Spinn* unb 
aBe&mafchineii, bet ©tampfichiffe, Gifcnbahnen, ©itterbrilden unb 
eleftrif 6 eit ©elegrapfeen, k§ JlcifcfeertmEteS itnb ber lonbeit* 
firten Milch, bie ©nfnferer ber Kartoffel, beS ©feeeS unb ber 
3ute, fowie bie SBrkrer ber £>eilfunbe, welche ba» ©afein be5 
Hoftbarften, wal e§ auf Grben gibt, ocrlängem, — ba§ Sehen 
beS Menfchen. 

Sn btefer Klaff« oon Männern gehörte auefe ©itn§ Salt, 
ber oor wenigen ©agen im Sllter oon 74 3aferen auf ieinem 
Sanbfife „Kräfeenneft" hei ^>alifay 3 « feinen Satcrti oerfammelt 
worktt ift. Mit ifertt ift wieber einer jener 3nbufirieh«roen ju 
©rabe gefunfen, benen ©nalanb feine heutige iri rtöfc^af flicke ©röfee 
ju oerbanfen feat. S3ei Wenigen tritt aber ber 3»i««imenhang 
be§ ^lufichmunaeS eines einjelnen Mannes mit ber ‘ßrofperitat 
einer ganjen ©egenb fo fefer in bie klugen, al§ hei ihm. 9tl§ 
©itu§ Salt, ber mit in bet SßoUsfcfeule ergogene Sofeit eines 
fcfelicfeten 2 öoHfeanbler§ aus QBafefielb, mo früher ber DM* 
haubel fiefe fonjentrirt hatte, mit feinem 93ater ©Janiel naefe 
99rabforb überftebelte , mar biefcS ein reines ^abriEbovf. ©>er 
Öanbel mit ©Bollftoffen für grauenfletbung mar noch in feiner 
Kinbfeeit. Mehrere ^aferjehnte energifefeer tnferengungen waren 
nötfeig, um ben Ort 311 einem fclbftftänbigen Stapelplafe feiner 
2 ßoflerjeuguifTe jn erheben, unb noefe jöfelte SrabfoTb nicht 
mehr als 30,000 ©ittroobner. 6 eu i e hat eg ftch 311 einer Stabt 
oon 150,000 Seroofenern erhoben unb ift ju einem kr gtofeen 
Mittelpuulte be§ ©Selthanbelö geworben! Gs ift baSGeittrum 
ber Sllpafainbuftric, oon wo bie ©rjeugntffe biefeS neuen be« 
liebten Stoffes in alle ©fecile ber ©rbc oerfanbt werben. 

fRocfe oor einem Menfcfeenalter rfiftirte biefer 3 e ug nicht» 
welcher gegenroärtig oon Dielen Millionen Menfdjen getragen 
wirb, fftoefe oor breifeig 3aferen wußte man faum , bafe e5 in 
ben 606 ^^ berGorbiueren roit tßetu unb Gfeili eiae Sama- 
art gibt, met^e feeerbenmeife in ööhen aber: 2500 Meter maibet. 
3um Saftthicr ift ba§ Sllpata wegen feiner Storrigleit nicht ju 
gebrauchen. 3 'nkffen oerftanben bereits bie alten au § 

ihrer 2Boüe Seuse 3n Derfertigen unb biefelhen ju färben. 
&iefe Knnft war aber mit ben 3 n l fl§ ä« ©nmbe gegangen, 
unb julefet benüfeten nur noch bie 3 'nbianer bie ^llpalawolle jur 
Anfertigung oon groben ©eefen unb Mänteln. ©)ie ^crftellung 
feinerer ©efpinnfte unb ©emebe feiert wegen bet SpröbigEeit be§ 
Materials lange 3*it unmögli^. benn biefe» roiberfteht fowohl 
kr 6 anb als ben bi^ bafein belannteu Spinnmafd&inen. 

Auefe naebbem 2ttu§ Salt feine neue gübrifationgmetfeobe 
tn’S Sebcn geführt hatte, faßen fiefe, fo lang er im alleinigen 
fflefefe beS ©efeeimniffeS war, anbete ^nbuftrielle genötßtgt, oje 
Alpafaroolle mit anberen, gefdjnieibiperen Stoffen, roie ®aum* 
wolle, Setbe, Kammgarn unb Mohair, 3 u oeripinnen. Dlacfebem 
©ituS Satt aber fein SSerfaferen, bie AlpafamoUe gaitj allein in 
feine ©efpinnfte unb ©ewebe ju oerwankln, eingefüfert unb bie 
ifikli um einen neuen Artifel bereichert h«He» welker alle bis 
bafein erzeugten H>robufte ju ähnlichem ©ebrauefe in Sdönfeeit, 
©aucrfeattigleit unb öilligleit übertrifft, hat bie Sucht ber Alpafa« 
fefeafe großen Umfang angenommen unb biefe ©feiere werben in 
ungeheuren ^eetben gehalten nitb nur jur Schur eingetrtefeen. 

Schon tn ber erften 3<it feiner ©hätigfeit 311 Srabjorb 
rourbe ©itu§ Salfg AufmerEiamEcit auf bie (Sinfüferung neuer, 
bis babiit in bem ISollgeiperbc unbraudjfiarer Stohftoffe ge» 
lenlt. 3uerft fiel er auf ein an ben Ufern beS ©on int füb» 
öftlicfecn IRufelanb «rjeugteg Material, bie fogenannte ©on§!ot« 
wolle. Gr grünbetc eine neue gabriE nur ju bem S.roecf» um 
btefen orbinäreu Stoff 311 oerarkiten, unb biefe bilbetc bn§ 
gnnkmient feiner fpciteni , wichtigem Grfenbung. 3 m 3 ahre 
18S6 jeigte ihm jufäilig ein liocrpooler öaubler, oon bem er 
Molle ju taufen pflegte, einige Sailen glänsenben öaarfeoffeä, 
bie ifem jugcfchidt worben waren, oon benen aber Otiemanb 
etwag ioi|fen wolle, ©iefer Stoff flammte oon bem 5Mrefe beS 
Alpafa. ©er funge Salt .nafent einen ©allen mit naefe .^aiife 
unb Eam fpäter jurfid, um bie ganje Senbung unb überhaupt 
aüen ©ortatfe, kr in Stoetpool baooit »orfeanben war, ctufau« 
taufen. 3Radj befearrli^en ©emühungen unb mit 3 itrathejiehung 
tüchtiger MecfefliiiEer hatte er eine Methobe gefunben, nicht bloß 
um bie 9llpatahaare in ber ©ÖoQfabritation 3 U »erwertfeen, 
fonbern um einen ganj neuen KlcibungSftoff hernorsuhringen, 
bet bie Mitte jwrf^en Seihe unb ©Jode hält. Gr liefe ein 
neue§ Spftem uon Mafcfeinen tonftruiren, wellte nur für bie 
fprök Atpalawoüe berechnet waren unb fiefeerie fiefe baS aus* 
fcfeliefeli^e Gigentbum biefer Maf^itwrie bur 6 ein patent für 
feinen alleinigen ©ebranch unb ohne folcfee Apparate au 6 für ben 
Marti hauen 3 « laffen. ©liefe ficherle ihm auf fünf 3 ehn 3«hrc 
hinauf baS Monopol feines SCrtifelS. 

©)ie ©eliebtheit, welche ber neue 3 «ufl fofort bei ber grauen* 
weit fanb unb bal Auffefeeti, welcfeeS et kt ber erften lonboner 
SBeltaugftellung erregte, oeranlafetcn 2itu§ Salt, eine neue große 
Alpatafabxit auf bem Sanb, in ber fRäfee ron SÖrabforb, unroeit 
kitGifcnhiittenoon 2oW’Moore,nacfeKtupp ben gröfetenber^Jelt, 
ju errichten. ©k§ großartige Gtabliffement, welches gegenwärtig 
4800 Arbeitet kfchäftigt» ftanb im 2>afet 1855 fertig ba, unb bem 
Schreiber biefe» würbe imSafer 1864 burefe befonbere ©etwenbung 
bie ©unft ju ©heil» kn fonft unzugänglichen iniierii ©etrieb biefer 
Anftalt 3 U Micfetigen- Unter ben aofelreiden Sahriten, welche 
iefe fowohl in Gnglanb wie auf bem Kontinent befudhf, haben 
mir wenige fo großes Sntereffe eingeflöfet, als bie finnreiefee 
Majdjinene, burefe welcfee bi« fpröbe Alpatawolle in feine gäben 
netipontten wirb. ©>a bie betannten ©orriefetungen, welche gum 
Spinnen ber ©Solle, bet ©aumtooH« unb beS glacfefeS bienen, 
für bas roikrfpenftige Material nicht auSreicfeten, fo erfattb 
Salt ganj neue, finnretefee Kombinationen, in welchen alle mög* 
li^eit UBenbungfen unb ©Jrefeungen, welch« mit ber 6 <mb mtt 
gemacht werben fönnen, non ber Maicfeine auSgefüfert werben. 
«Jäferenb ber Apparat fiefe brefet utib roiubet, ftreiifet «r mit 
km Stoß in angemeffenet 6 öfee über ©agflamnten fein, wetdfee 
bcnfelbeit burefe Grfei^ung erweichen unb ifem in biefem Kufknb 
bie gewiinfifete ©rebung unb gorm in ber ©eftalt beS 0kben§ 
oerletfeen. Alg iefe bie gabrif befugt«, war fte ron jmei 
©ampfmafefeinen non jufammen 1200 ^ferbetraft getrieben, 
bief eiben wurben burefe awölf neben einanber liegenbe ©ampf* 
teffel gefpeiat , rocl^c fefeon bamaß mit einem fefer einfachen 


rauefeoerjeferenben Apparat oerfefeen roareit. 9Ber j« bie gabrif« 
biftrifte, namentli^ bie Gifen* unb Kofelenbesirf« Gnglanb§ be« 
iuefet feat, kr wirb mir sroar 3ic6t geben, baß es — wa§ auefe 
bie 9iomanttfer fageii mögen — wenige ben ©erftanb befriebi« 
genbere unb bie ^hautafi« anregenbere ©egenftänbe gibt, als 
ba§©eiriek, baS 3neinanbergreifcn oon Mafcfeinc unb Me niefeen» 
feanb in einer großen gabrif, in beren Apparaten her öerbiefetete 
©eift läitaft oerftorbener Grfinber felbfttfeätig fortarbeitet, — 
er tottb aber auefe wißen, bafe biefer <3euuß fehr beeinträchtigt 
wirb burefe kij permanenten Kohlenraucfe, wetefeer über biefe« 
©egenben uub faft allen engtifefeeu Stäbten lagert unb biefe 
ju einem Aufenthalt ber 6i5Uc ftempalt, wenn wir auefe an 9 «kn 
wollen , baß baS 2<ben in ben englifchen Sanbfißen einen ©or* 
gefifemaef vom ^immelreicfe bietet. 2Bie groß war baßer mein 
©rftaunen, al§ icfe ? uon ben rauefegefefewäraten ©ueffteinntauem 
unb bec graufefewarjen Atmofphäre kr englifchen gabrifftäbte 
tommenb, baS ungeheure Gtahliffemont in oollet Arbeit oorfanb, 
ofene baß nur eine Spur oon Stauch an beti (Betäuben ober itt 
ber Atmofpfeace ju bemerlen war. 9teun 3ohre ftanben bie 
gabrif unb ^unberte ron Arbciterfeäufern ringsum, ofene baß 
fie etwas an ber Feinheit ihrer grauen Sanbfteinqnabem ein* 
gebüßt hätten. fJlitr am gäcfeeln kr Suft über ber 3inne beS 
ungeheuren Schorn] teinminarets tonnte ntan erfeimen, baß ber 
©)ampffeffel gefeeiat würbe. Unb wie einfach war biefe wirEfame 
Öotfefentitg! Ueber jekm geuerranm ber awölf Keffet war 
eine 9ieihe oon Siöfetenmünbungen anaebra^t» roel^^ «ine Sc&iifete 
uon ©ampfftrahlen über ba§ geuer fpielen ließen, burefe welcfee 
bie ben IRancfe bitbeuben Köblentfeetle iticbetgef plagen unb 00 m 
geuer oersefert wurben. gaft jwanjig 3ahre ift eg feer, baß 
baS englifcfee Parlament ben gabrilen bie Ginführung rauch' 
oerjehrenber Apparale auferlegt feat. fRoefe feeute wirb biejeS 
©ejefe regelmäßig umgangen unb bie ßuft oielec engliicfKr 
Stäbte oerpeftet, obgleich bie Abfeülfe fo leicfet ift unb obwohl 
ber taucfeDerjehrenbe Apparat in ben ikfomotinen ber unter* 
irbtfefeen Gifenbah« ÖonbonS fo treff liefe funftionirt, baß man 
juiueilen unter ber Grbe beffere 2uft feat alg oben. 

Gntiprecfeenb ben Dort reff ließen meefeanifefeen Ginricfetungen 
ber größten Alpafafabrif, welch« ihren Manien „Saltaire" non 
ihrem Grbauer trägt, ift auch ihre tommer 3 ielIe Sage, ©iefelfce 
fömite allen lünftig ju erriefetenben gabrifen 311 m Mufter bienen! 
Sie ktft eines bet (Befeeimniffe ber Ueberlegenfeeit ber engliid;en 
gabrifen auf! t GS gefet nämlicfe nicht bloß eine Gtfenbafen 
mitten bur6 bi« gabrit , welche auf awei Seilen in bie großen 
Aerfi'hrSaberti GnalaitbS einmimbet, fonbern ein glügcl feines 
6«uptgebäubeg fieht au6 bi6t am Dianbe be§ Kanals, weidfeer, 
Gngianb quer burcfeßhmknb, Sioeryool mit 6uü rerbinbet 
unb auf bem, unmittelbar oon ber gabriE aug, graefetidfeiffe, weft* 
liefe bis in’s atlautiffee Meer unb öftlife in bte 5Jiorbfe« unb in 
ben Kanal, bte Gcaeugttiffe ber Anftalt t)erfüfercn fönnen. Mit 
bem aus ber 3j nne k§ ©cbaubeS ragenkn Krafencn felbft 
werben bie Sfeitf«, roetfee ben fHohftoff bringen, auSgelaben 
unb mit ben Gracugniffen ber Aiiftalt befrachtet, unt fie in bie 
6äfen ju heförbern, wo bie Dampfer fie nach aü«n SMtgegenben 
entfü-feren. Kein EJunbet, baß bie gabrif einen ungeheuren 
^Reingewinn abwirft, ben man ffeon 1864 auf 30,000 ^furtb 
Sterling jährlich geffeß^t feaü *©?iefe Annafeme ift auefe feines* 
roegS übertrieben, ba ©itu§ Salt ffeon im neunten ^afer ihrcS 
©eftankS fiefe aus feinen Grfparniiien ein Saitbgut zum ©reis 
non 2-50,000 ^ßfunb Sterling Eaufte. 

©itu§ Salt feat fiefe aber ntfet mit perföttlifeett Grfolgen 
begnügt, fonbern ex bot feine getfligen unb materiellen Kräfte 
auf, um bie Sßrojperität feiner Arbeiter, fowie beS ©emein* 
roefenS, mit bem feine inbuftrielLe ©hätigfeit oerfnüpft war, kr 
Stabt ©rabforb, au begtünbeit. Seine ©eftrebimgen würben 
ron feinen fianhsleuten gebührenb anerEannt. Gr würbe, ob-- 
gleicfe er feine 2aufbafen in fefer beffecibenen ©erfeältniffen be* 
gönnen hatte, aum $arlanientgmitgli«b ernannt. 3m 3a(we 1869 
erhob ibn bie Königin sum ©aronet, unb oor wenigen Saferen, 
nofe bei feinen Eebaeiten, würbe tfem bie Ghre ju ©beit, baß 
feine Marntorbilbfänle al§ ©)eufmal in ber Stabt ©rabforb 
aufgerifetet würbe. — Sic ©itu§ hat elf Ktnber hinterlaffen, 
rooDon mehrere Söfene bie gabrit leiten unb ber ätteffe ©ofen, 
at§ Gfeef ber gimta ©itiig Salt’S Söfene & Gomp., jugleife bie 
©aronie erbte. 

Giner befonberg rüfemenben Gcroafenung oerbienen bie ©e* 
müfeungen Salt’g für bag EJofel ber Arbeiter feiner gabrit, 
benen ec foaufagen einen Kurort doö prächtiger Käufer er-- 
rifetet feat. 9?adb ber lefeten ©olf?äählung umfaßte Saltaire 820 
Käufer mit 4389 Ginwohuern. Sir ©itu§ feat auf feiner gabrit 
nicht nur längft eine Kirche unb eine Scfeule errichtet, fonbern 
erft noch im rcrfloffenen Safer eine neue Sonntag§ffeule mit 
einem Aufwanb non 10,000 ©funb Sterling begrünbet. ©)ie 
gabrit ift nicht bloß mit EJaffehänfern unb ©äkrn längft Der* 
lefeen, fonbern e§ beftefet ba aufe ein Spital, ein ^nnalibenfeaug 
unb 45 Keine Ginjelhäufer für bie Unterbringung arbeite 
unfähiger alter Gfeepaare unb EJittwen, oon benen bieGrfteren 
noefe baju eine wöcfeentlifee Unterftüßung oon 10 Shilling unb 
bie Sefeteren uon 7^2 Sfeißitig erhallen. Äußerkm feat er in 
feinem ©eftament bie Arbeiter nnb bi« Armen Saltaire? nofe 
mit einem 2egat oon 30,000 Ißfunb Sterling bebafet, mit beren 
3infen eine ©iblioth«f «nh ein Klub mit Serefabitict, ©tllarbs 
unb Sfeacfefpielen,_ fowie bi« junefemenkn ©cbürfnijfe ber Armen 
beffritten werben iollen. Auefe bie Stabt ©rabforb feat feiner 
greigebigfeit nofe fpejieH öffentlifee EJofelthalen jn rerbanlen, 
benn ©tr ©ituö ffeenfte ifec einen Keinen ©art non 14 Acre? 
an ben Ufern be? Aite unb beteiligte ftefe mit einer großen 
Sfeetifung beim Anfauf be? ©eelepacteS. 

Gfere km Anbeuten be? ©rauen, ber nifet bloß bag ©liicf 
feiner gamilie, fonbern aufe ba§ ©efeeifeen feine§ 2aube§ burfe 
feine raftlofe unb intelligente Arbeit geförbert feat! 

|Aai Jüirllf. 


3 C 1 1 dj t Ö ti I k. 

15. bis 31. 3anuor. 

I&. afanuat. Jütte i. ffoufertnaßfeung. $iie c uropaifefeeu 3M<=» 
Otrtett legen löxe flemtlöerlcn SBorfttäße unter brr ^rflornng box, baß 
jie idntmtfufe frei fernem Scrrocigeruttg ber Pforte Äoitflaniitiopet »er»- 
laffen. ^ Ktnnaaten. ( ^renaDerl^ung bunl) Sßfeerteflcn. 

1&. ytorbamerif«- Slbgeorlmctcn&ouS nimmt eine Sefolution 
on, Winiiath alle Aerfmfee, bie Alrinung bejügliife bet Aröfi-- 

ientetUüa|)I ju beeinflußen, benot biefe gragc auf eerfaffur^ltnäßigcnr 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



426 


gießet cSflitö uni» 'gSeer. 'gtrfgcnteiite gCTiiflsir fe $eifnng. 


J\l 21 


Sffleg nlfbißt jei, für gcf.üf)rIiA unb unpatriolifcb ertiart »üb. Mejifo. 
tporfrrio ®iaj ifl im ®epfj feer gefammitn Bepubtif mit VuSna^mc Don 
.©iitatoa unb Ctyfuatufl. Sfllefk« ifl nad) 5tH«jatIan, fictbD bc 2tiafea 
tta<^ ©ati 5>t4tiäiäfü geflüdget. 

17. grtjwebtn. Eröffnung be3 KeiAstaßS feurcfc bcn ß&nig. ©ic 
Stjrcnrebe Ilinbigt ©efeucstiorftfclä gc menen (Jrroeittrung btt fDlilitekro 
bienfipf[id)t unb Mil itäriifcun gen , feerabjeijimg ber @ruubjl euer, @eib= 
mittel für bit flotte, <5d)u$ be§ literarifAen giflcntbumS an. Hilft» 
lanb. ©ie ©ittltoren. bet 54 Tuffifdjett <£Ment>atj«tn «galten Befehl, 
bafitr ju forgen, baß bcc ©iiterbctlety; ohne ©AttUrigleit einfteftcllt wer= 
ben fann. Horba merita. "SD-ic fäbgeorbneteiilammer befiehlt Serbaftung 
btt SJa^ffomtttS in SJpuifiatia »egen SBeigerung, bie ^Lltenpütlt« aubju» 
liefern. 

18. XiirTci. ©ie ©ürfri ftpliefet mit Setbiett eilte Uebetettifunft 
»egen gegeufeitiger Auslieferung ber StricgSgejangenen. — ©rofeer Batio» 
nalratlj in Stnroefenbcit turn 212 ^erfonen, fearimter 60 ßfjriften. ^ cr 
gtüfte Batf), BUS 2Ö0 SSfürbenträgmt fceftef)«tb , bträlf) fern Stunbcn. 
ijimäcbft wirb ein ejpofe ber Borfommniffe feit Beginn be« AufftanbeS 
unb ber 95otf<f)lage ber Mächte Detlefen; fofeann etitto tcfelt TOifebat '-flftfAa 
in langer SRebc bie törfifeben ©egenoorfctilag« unb einige ber tBcrfofjung 
nicht guroiberlaufenbe .gugeftiinbniffe, melehe auö BcrfMjnliifeleit geitiadjt 
mürben. MitAat fpafA« weist ben Gruft bet Sage naA, fcerüfjtt bie 
Abreife bet Satfcfjafter unb Äonferengbelegirten, beit Äricg unb beffttt 
Scheden, bie Sßetf Alimmeruttg ber innertt Sage, bie Unanoglttfcleit bet 
©elbaufbringung, unb fAiicfet: ©it Ottomanen jollcn etef feincriei Mianj 
rechnen. Sobatttt fbredjen. namentlich feie religiefen ß.ljefS b« ©riechen 

. unb Armenier, inSgefammt bie Sorfiüläge ber TOä®tt Detwevfenfe, ©4 l >«6* 
lidi werten bie Borfdjlöge ber ’IJiiiAt« einftimmig «bgelebnt, unter ben 
tKufcn : Sieber Stob als Gnteftrung! Igieruädjfl beantworte! ber ©to fee 
fRatl) bie bon Mihtiat gefleUte Anfrage, ob er trofe ber Ablehnung mit 
ben ÜJiädjten über bie abgele^nten IjhinHe Serhanblungett eitlleiten lölltte, 
ntrneinenb, unb fbriitt.auä, bafe lebigliA bie Bcrljanbiung üb<r bie lür« 
fifdjeu ©ejenbötjAläge auf ber fiouferenj fortgefefct roerben tömite. 

19. Berbamrrila. ©er Anlrag fee$ tfougrefiousJAuffcS , bie ßnt= 
fdieibnng ber Bräfibentcnwal)! einem Sribunal ju übertragen auB fünf 
fSMtgtfcbern beS Senate bc-3 Sfleprfifcntantenbaufe# unb fee§ ober feen 
®unbeSgtri4l6, finfert afegemeinen Anflang. Stalten. Scratbung ber 
©efefecSoorloge iu Betreff ber «DUfe6rciiibe beB IMeru«. — ©er B«Pf} Ü9* 
ben ©efe^eStutraurf feen «ougregationen gur Prüfung unb Gntföeibung 
not, ob berfetbe nicht ben tanonifdjen ©efe^en roiberfDrecftt. ffinuBni. 
©a£ AbgeorfenctenljauB erlebigt bie erfec Sefung b«S Ciatä, leEjnt bie 
Btrtoeifung btff eiben an btt Subgetfominiffion ab unb befdjliefet bic 
gtupbenhjcife Borbetalhutig ber «injelnen ©tieiie. 

20. Ceflrrreidj. grtir. o. ßatjmerle roirb au nt ©efcmbien CePer» 
reich? feeitn ßönig ton Italien ernannt. Xürffi. ©cblufefiljuttg ber 
ßonfetenj. haftet ifeafdja nertieSt eine Aote, loeldje ertlÄrt, bafe fie% bie $forte 
über getoiffe ©etailpuntte mit ben SJCärfjtcn oerftönbigen tbnne, bie fj-ragc 

; ber Grnemnmg ber ©eneralgoubetflcure jebech ittii SJiQfehweigen überaebt. 
SS3a§ feie ftragc ber einjufcrjenbm «ommiffion betrifft, filägt bie Sfote 
eine gu wäfelenbc ßolaltonuniffeon unter bem Horfife _einc? türtifchen 
gunftionfirS »ot, 9Da§ Serbien tmb iDlontenegro betrifft t übcrlfipt bie 
■9lote bie Oiegeliing feer flrittigen fragen einer foätern Gntfcheibung. 
«Jlaefa Strlefimg biefer Aote ergreift 9JlargutS öf SsliSburp bii8 SDort 
' uiib fonflalirt, bafe, nachfeem feie Bforte fuh mtigere, bic ton ben Eläcfilcn 
•geforberten ?wei AuSfüljriingSgaraittieen betreffs Grnennung feer ®oiiter= 
neu« unb vrgonifirung einer mahrijaft umsbljängigen £ouirolfomm.ijflon 
ju bewilligen, ‘fein gemeinfamtc Bobtn für eine Bcrbonblung mehr uor= 
banben ju fein f4»cini , feie ßonferenj fuh bähet af§ gefchloffen betrachten 
folle. (general Ognotiep fpricht fofeann in gleichem Sinn, «Hart bie 33ot» 
fihldge ber Pforte alb unannehmbar, betont bie auf bie Bjorte juriief: 
f-aüenbe SßeranlroorHichftit unfe belieft feie Hoffnung auB, bafe feie ipforte 
in ^infunft nichts gegen Serbien unb Montenegro unternehmen unb bie 
Sage feer (Shrifeen ju refnettiren »oiffen Werbe. Aach biefert GrllärUltfleit 
geht bit ßonferenj auSciuanber, ba ihre Arbeiten feetnbet fmfe. 

21. Sürrei. Unterjcichuung feeS Sehlu&protofoll? feer ßonferenj 
im üfltrrcichifdjen SoifchflftSCiotel.. — ©et ©rofeoejier flattet bem arme» 
nifchen lathöfifehen Baüiatihen feinen Befuch ah unb hält önb ci eint Sebe, 
in roefiher er ber ©reue feer Armenier gebenfl unb bk au§ feer SBerfaffun^ 

' pifi ergebenbe Olcidjh^it aller OSmancu fonfiatrvt. 

22. Schtoeia* Bei ben örofevathSroable» fiegen bie UUramon tonen 

mit 67 gegen 51 Stimmen. §uglaub. Neun Oritifche ^an3erf<hiff« mit 
Siaeabmiral ©rummonb fommen imBiföi^fln. ©iirrtl. ©ie Botichaiier 
bon , En glaub unb ftranlreid) begeben fidj jum ©rofebegier, 

um feemftlben ihre ©efehöftStrdger borjufteUen. 

'23. SflorfeamcTir«. ©er Senat nimmt mit 47 gegen 17 Stimmrn 
bie Sill an, ein gemifebttä fiomile juv ßrlcbigung fett Bwfibtmcnioflbl* 
frag* ju hüben, ©itrfet. Marquis of Salisburi) reist ab unb begibt 
ficb nach ©rirdicnlflnb. — ©er fBHnifter feeS Auswärtigen, Sajoet 
erwiebert bie Befuche ber Botfcbaftcr. 

24. ©rofjbritamiicu. ^Sriii} SDaleS tbitb öfpjieH Jttm Bräfebenfett 
ber AuSftenungStonimiffeon für IßariS ernannt. 3tnticiu ©te ßarnmec 
nirtttttl b<a ©efefeentwurf betreffs ber AmlSraifebräucte ber ©eiflichfeit 
mit 150 gtgen 100 Stimmt« an. Ocfiemitt)üh'fl<mt- Äonfercnj ber 
beiberfeitigen Miniftec unter Behinfeung aUfettiger ginigungSroilligfeit. 

25. Sürfti. Mibhat ^ßa^a richtet ein SAteihen an bie ^ürfeot 
non Serbien unb Montenegro, um. fit jum Betfuch einer BerfUnbigung 


mit feer Bforte aufjuforbern. DeflemiA. ©er tferoter fianbtag wirb 
aufgelÄSt unb bie Bornabme ho« Acutoahlcn angeorbnet. 

26. ©iirfti. Ein Beamter ber Sßforte reist nach Serbien, um fern 
Sfürfeen ju einer Serfeänbigimg mit ber Bforte ju bewegen. Klorb» 
amerifci. dm Senat ift eint Borlage wegen Anbahnung einer Miinj' 
einbeü mit ßng laufe angenommen. 

27. ©cutfchlanb. ÜJlünbig Werbung beS B 1 ' 11 !' 11 ffiilljrün , filtefeen 
SobneS beS Äronprinjen, unb Aufnahme in ben ftfjroarjcn Ablerorfeen. — 
fficB f. Stafetgeriebt in Berlin fptiil bie ©Alie^ung bet fojialiftifchen. 
Arbeiterpartei in ©eutfcblanfe mit bem Sife in Hamburg au§. lürfei. 
©eneral dgnatieff. fjfrhr. n. 2Berther unb ©raf yiifeh »erlnffen fi-onflatt« 
tinofeel. iVroiifrcid]. ©amhetta wirb jum Br^i'feenfen ber Bubgdfcm» 
miffion mit 29 pon 32 Stimmen ernannt. Serbien. f5riirft Milan erx 
flärt fiA ptinjimeH jur Aufnahme bireftet^riebenSfeerhäitbluiigen Bereit. 

2Ö. Sürfei. ©er Sultan erlSfet eine 3rabc, »omaA alle Jlinber, 
onA ber nicht mufdmännifeben »epölterung, jur ÄriegSfchuIe jugelaffen 
werben. ScfjWeij. ©er Sanfeamtnann AmoCb Moib überreizt tn Berlin 
fein SegloibigungSfArcibcn alB fchweijerifAer ©tfanbler beim beutiAen 
SReiA. Montenegro, ©ie ßonfultt ©eutfA'onbS, GtiglaubS unb Italien? 
in Bagufa geben nach HSettinje, um jum Trieben jujutefeen. Bufilanb. 
3gna!ieff langt mit Eltiot in Alpen an unfe bflt Bef&rechungen mit feem 
Minipetium wegen ber Beteiligung ©rkAenlanfeS an feenr ßrieg, 

29. ©erfeien. ©er befAeibet ben ©ürfeen Milan , er möge 
ben ^rieben annehmen. Woher er auch fomme. DePemicp. ©et Sufe- 
getaiiSfAufe ltpnt bie Semifligung eines ftrebits Pott 600,000 ©ulien 
für »etbeiligung DcpmeiAS an ber parifev aBeltauepellung ab. 

^0. Borfejinterifn. «otfAaft ©raut’? in Betreff ber Btäfibettien^ 
wablbrü, toelA« er billigt. Jiirfei. ©ie Bforte erläfet an ihre Vertreter 
ein WimbfAteiheu, welche? jur AufElärung über bie ton ber ^Pforte inne» 
jutialtenbe Sßolttif beftimmt ip. 

81. liirfei. ©er ©efanbte ber ©ürfet in SBien Wirb heauftragt, 
bem ferbif Aen Bertretcr 3utiß offijiea mitjutpeilen, feit Sßforte nehme als 
ff-nebcnSbapS feen Status qno ante an. — önglanfe unb OepccreiA be= 
fürworien fern AbfAlnfe Srieben? amifAcn bcc ©tttfei unfe Serbien. 
’Jtufelnnb. ©er Beitrag wegen ©urAjug? feer Buffen burefi Bumönien 
wirb abgefAlojfen. ©er rufjifAe ffirüdenparl langt am Sprutl) am 


fBittl erfäi^fc! 21, 








ÄiPfhw'fi 1 ' " 

m V' »'..t 'i>AÄ' BmM 



auflofiing iijs ßilöfrrätljrcls 20 : 

ffBenu i g'Wife roijfe ihat, feafe Bearner abi falle ifyut, uo lie^ t hi 
©ott a AtinS ©al-öbpli anfAlagc. 


* . ?? cl- &•— ©. «n B. 3fere Abfunft fann Wohl ermittelt »erben, totnt, 
Sie bte genannten ©lapiere »orleßen, unb bas ©exiA* mufe ahnen fcctv b« 
§anfe bieten. * 

Sjtn. fjörper g, in ®, @anj einorrflanien. ©a* ift unerlaubt unb 
brrbient bie »on 3b>nm bejeiAnete 6trafe. SDir hüben über 3ferc Au&laffunatn 
berjÜA gelaAt. 

ffiembifl. <58 »irfe uitS freuett, GtW«8 bon ©ir ja lefen, fenfee alfa 
rnh'3 ein; wir »ollen bann fehe-n , oh $u nicht bloß mit ben Sluge« SfliünrS 
geftben. loufeevn boS AefAaiffe auch mit ber gtb« ju fdjilbcm lotißt. 

fern. A. TO. B- SOegenbcr üenben niAt gut j« nertoenben. — ein ®eti» 

Abonimit am 9tb«in glaubt, ba§ feer S5er4 .ffirrtrauw bie äcit“ »on 
bem Dielbetiinnitn Situfenont feolidje a«S ben BrfreiungSfriegen fcertulitl aut* 
Aer PA kin eifernea ilreuj 1. «affe in ber 9 rpB«r1er gorm bon feinem. Salinen» 
fAnueb fertigen ließ, 

fern. !W. fe. O. 1 . ©ie Ocarina ftnto 3nftruinente aus Sbon, mit twIAett 
bie geßenwärtig in ffieuilcblnnb umhecreilenbe'it DtovitttS eine gan« bühidie 
Müfil berborbrüigen. 2. ^rttflede auS Bapier: Seiupfen mtt ff'hlottbajicr 
herauf «bwalAen mit reinetn USaff«* unb muh bem Abtrodnen Blatten mit 
beigem Bügeliiehü 3. Bein. 

Abonnent. ®te müffen R® bie HDerle eben felfeft anfAaffen unb ©ec» 
IagSbuAhönblern BorfAläge moAen, nöfebem 6ie fi® be§ U<ber|ehu.na«Te*t9 
beim Butor berfiAcrt. 

fern. *. sßr. ®ie rrfie ©teBung ip xiAUg, feie 3tocite falffe. 6i c »erben 
iitbeft Befier tbun, bie Staat an eine MufUieitirnß ju riAtett. 

fern. (£, Ö. fe. in @o£ba. ©ie 3. 3. saiebeu’iAe BuAhmtbtuta En 2*ip. 
|i^aHolAe feoljfAnitte iu mehreren BEttben jufaminenaeftetll, rotlfjt tauf» 

TOaripn in iRpttcrfeam. 1. Bein, obglei® er ein DielbewtfltrS 3Danbec» 
Itbrn führte, ehe er in ben öafen eine« flliidliAnt Familienlebens einlenlte 
Sie heute beginnenbe Serie wirb Sie freuen. 2. »nireuth. 

'■floei ©»reit enbe itt Biltnbetg. ®o8 tommt auf ben TOomrnt an. 
Sie biirfen inbtg bei einem intim Befaunten, Wenn biefer nicht tabue® ftrfj 
ffiÜihe Hoffnungen mafetn tann, auf bitfe SSelfe enlgcgcttfomnten. Man bat 
bieft Sitte nruerbingb überhaupt mehr aitgcnommen unfe lieht itiiijt mehr barm 
als eilte ffreunblicbt'eit. 

fern. E. 6. ln S. Ste ntaAen feaS ja fe^x rafA a6, woran jwei fecufffie 
DcAter f di cmc feit3abwn arbeiten, SEJir tennen jene S^ecfe genau unb alauben 
taum. bafj bas fo fAneU gehen Wirb. ®tnt Werben mir iebo® oon 3b*er 
Arbeit feiner Seit fprtAen. 

fern. b. 3. in tpotSb. «iAiig. 

fern. 9f. ». in Seipjig. So gerne wir foup «uA ßefäfeig Rub: iu ®t* 
Kttbrilwng ®on©ebi®ten unb namentUA ju brieflichem Urtfjeil manaflt eSuu9 
abfolut att ^cit. @S f®eint un§, fe«& ©ie PA iwffer an bie in lieipjig er. 
iAeiitenbe .©iAterbafle" roenfecn. 

fern. fe. ff- iw B*rl. Sic BctiAÜ8*n utifeee 92oH), ba| bie ftuvienii« 
ber ®ertin.J)r<Sbener Sah« feit iA'teÜfttn feien, bahnt, boß bitß feer ü»<rliti> 
ßehetcr fei, b« in 218 Minuten 254 «ilemctec juriitflcgr. Jffiir miiffeu 
bit ffintfAtibung iibrr bitfe Frage ben Eifcttbcbnieainten übertafieit, benenbas 
ftatif(ij®e SJJ uierial jur feattfe liegt 


Webattion, 2eufl unb Sertag aon eauarb fealltcrgcr in Stuttgart. 


3m »erläge bon Gfeuarb feaUbetfler in Ctutfgntt ift foeben et» 
f Ai tuen: 

Pie liratiiie ^örffin. 

Die Cieöe tm Datio. 


3 tcifi ernftljofte ©efchii^ te» 

»on 

fßnul fiinbeut. 

SKit 15 anuftrateonen Pott 3uliu« Ebrrnlraa!. 

8. Eltfl. ferpfAirt. ifeveiä 3 la et. 

C®« berühmte ©athrilec, ber au® auf bem ftobm brr BotoeBt unb beS 
SuflipitlS (Aon fo Diele Sorbeeren geerntet, gibt bem »ublthiBi in biefent 
BänbAtn s:oel .eenftfeafte ©efAiAten* - fo nennt er fie unb bo® Rufe beibe 
Ersüiie fee« frifAeflet» feutttorS, ber heiterften 8amtt. Um ben löfitiAen Sioff 
ber „tränten R5<hin' »erben thn affe ßuftfpielbiAter feeneiben; benn eint ^r» 
fAi®tf, bie fo üiel pväAÜq« Ssecicn für ein heitere? Suftfpirt böte, iu bem wir 
bott Slnfemg bis jum ©felug — unb was fiix einem gAiiißtableau! — nicht 
aus bem i'aAen berauStämeti, hat tS fauin je gegeben, unb boA wie flificfliA 
t)4t ber Autelt, bc* e8 RA toeefagen mufetc, «in Suftipiel batauS ju maAen, — 
bie 2«f«r werben jntefe m«rlen »cgh«lb — , es eerftflnberr. eint c®te 9totMfle 
barous ju fleRalttu, feie laum ber bübfAtn Silber eb«ntraut’b btburflt, utn 
fiel) in ihren F'3 urfn unö £i fntn unferer Erinnerung für immer etnsupräam. 
©ie Heit« «etjtnotseKe .©ie Siebe im ©atiö“ wirb oIS willtoninifneä ©eiject 
traA brtn luPigen Mahle Weiten, ba3 uni bit ftöAin bereitete. 


2 taflü|»ns ht» SplOen c ät Ijfcl s in Ur«. 20 : 

Cof4wi|. 


B t i e f tu a pp e. 

5rf.Satfe.fe, in 9*. 3b’* tfHt<t|enfcage Ift niAt t« itt’l ?l%m«int 
hin ju beantworten: ©ie müffen ur.5 jutor mit 3h«n jierliAtn 3tlgen no® 
fügen, in »eiAetn BerwanfetfAaftSgrabe ©i« ju ben genannten Berionen Reben. 

fern. ®<«eral fe. b. in tü. 33ie »erben 3hrcn SBiinfAen SieAnung 
tragen; f Aon bie heutige 'Hummer bringt jum üjeil , toai Sie toünfAen, 

ChringähauS. ©ie finb g« *treng. 3ene ©% futb fämmlliA niAt 
untiAtig, lotun auA anbtrt befftw für einseine gtfunben wtrfetn tonnten. 


i*§“* Fow ready 5fr. 5 of 

Hallberger’s 

lllnsitratcd llagazine 

isrr 

fpnnded i. j» 

Ferdinand Freiligrath. 

Sutecriptions aro roceived fef all Boolsollera and Post-Office*. 

On Application, Nr. 1 will be sent *o any Person for Inspection by all 
«apectable üaokBellers. 

Published Semi-Monthly , Prtce 50 Pfennig. 

Stattsart. Eduard TTallberrfer. 


E. Vely, Herzog Earl von Württemberg 


fralitifAe StfueiBu.ntectafle | 

mit 'Utappe A2 9Uatf, II. 3ahrsanö. bür®» 
Vrtg OoriÖgf'At »rima-fiöjAblatter mit wiJAent» 
liebem italeitfeer, cnthallenb außerbent 91ct®l»= 
linntmc Atemlüge, <Pofl«, Iciegraphen- unb 
SDleAje IRempeltatif , TOeffen uns ffloBmarfie 
unb icibitiAtn ftalenbet. — S u bojl'ben »on 
©. 5Bect«»m in ©erlinSO-, JWpnitferfhfaffe 
9ir. SO/81. - JSitfeerBertäuleru ffloDatt. 56 


und Franziska von Hohenheim. 

griffe Jluffoflc. 

Sfegant gehrflrt 5 9 J£atf. ®Iegntit {jefcunbett 6 2 £arf. 
(Bcctafl üon % Simon in Stuttgart.) 94 « 


T T 1 l ut Oritnhl. v nAtrn feeilung 

|\ 111 1 1 K sott Klheumatilrr.uS. feaut», 
Frau-eit», jitofenfr.. ©AwäAe, 
9lcrotnjercü1t,to. ]Dr. Rosenfeld, 2*erfin, 
StoAftr. 63. ?tuA brietll®. ProBpektegrailü. 

Rosin’scher Elektromotor 

eciielt feit toUhfefrfearften feeit» 
erfolge Bei allen Ceibcn on 
SHitumaHSm., ©iAt/Jierbcn-- 
Iranlb., ifabmung, Äromaf» 
leifern, jegl. Beifien. »rtii 
mit ©ebrauASonreeifung 3 Hl. 
bei IHafi«, ©ertiii, 
Bofeuthaletfir. 10. 7 



(Sciftig .'{uciirtqciiliclietie 

flnfeen in meinet UnterriAtS» unb Sejuhuiigl« 
anfialt Wufnahnie unfe, wenn utbaliA , Heran* 
bilbun« ju einem 2cbm56eruif. SS. ©Avöler, 
©Ir., ©»rofecn, Brufl., Cpptiftr. 22b. 848 

662 Die neuesten und besten. 

i^Ädress-Biiflier 

der Kaufleute. Fabrikanten, Gewerbetreibea- 
den etc. aller L&nder sind xon 

E. Leuch» 4 Cie. in Nürnberg 

(gegrQndet 1794) 

Mfe&zi eben. Preist umit* auf Verlangen grati s. 


agen» uni» Bacm=JCutart 5 , 

nur AtoniiAeS ieiben, wirb naAmci?i 
life mit beftem Erfolge geheilt, »ro* 
f®üre seit, auf SDunfAfrcntio u.fttalis. 

S* 


EPILEPSIE 

(Tallsucbt) und. all« Nervenkrankheiten heilt 

brieflich der Spekulant l>r. üilliscli. 
Dresden (Neustadt). Bereits über 9000 be- 
handelt. 71 

wriA« M feettnla^l 
fflhlen. einige ^eit ln 
Surüdgeiogenljeit ju leben, fitUcn unter ©i£> 
tretion liebtoolie VCufn alpnie he I feeb.6d)U>nlbc, 
Seipslfl* ©ebaflionbaAftr. 53, I. 869 


Piaiiinos, 

bei* »oMommenfle feet Beujtit in bBAfi« Eie» 
gern], ge«en 

leichte Ratenzalilung 

biretr ju feejieben. ßoflcn freie »robefettfeung. 
SBeblngungenJ eh>t föalattt. Breife billig. 

ISeamlcn 

unb Wien, bie eia regelma§{gel ginfommen 
haben, feeflenä e»bfphlen- 863 

Ti. Weidenslaufer, liaao'faSriE, Berlin MV. 


200 Piaiiinos 


836 


unter ©arantie efeler iEonfüfle unb folifeer Sau* 
art, non 160—500 £filr., fledert fertig jum ®er* 
lauf tn brr löitigl.prcuß. feof»fianefa6rir non 
Äotitrtb Älraufe, Ülcrliit, flinlgflraEe 50. 


SRdfettugtn jnm eitttritl in bie Hn*| 
Halten bei 33 

«?otf)Ocr 

ÜAi'Ciiutirti = j§fiititmrs. 

©eiulnür für Sefenrinncn unb Jtinbcrcärl* 
n er innen, FortfeUbungSf Aule . b- löAter- 
fAuie werben bis jum 1. Mai b. 3. «nt» 
g<gengcnomnten. Projpefie gratis. 

«arten fts. II. (H. 3366 d.) 

A. itä^Ter, Dircftor. 


Ein grSfjm-S Sortiment gaurtliafirn, circa 

10,000 werte, feas »efle bei l'ionofottt» 
gfteratur entbaltmb, in mcift neuen e-jtmplarra, 
wirb einjeln *u feefeeutenb ennäfjiatm greifen 
berfmift. ©ebrudie Jlöto(og,c ftc Arrt gegen 
Cinfenbung Don 1 TOarf ftaitlP ju ©ienften 
bue® »aVl SBolff, ©auuusflr. 27, 2Sie|!baben. 


Der Einjährig-Freiwillige, 

in 8. flufiage naAantUiAcTtCuellrit trfAimen, 
eniljjätt bie nruen, J«bt gültigen ffirftimmungen 
iu Betreff beö PranteuC», bie Boöftäiibtae 
Briifiuind‘£röiiunfl, fowit btt befanfeertn Ber.- 
bfiltnlffe bei etnjiibr. ©ienfleS *c. — ^IretS: 
131.80 Bf. »erlag »on ©dilefler.SuABbla-, 
^rrli», Äommanbantenflr. 46, 87' 

Knaben, 

we/Ae baS ©hmnofmin ober brffen Beatflafien 
tejuActt fallen , finfeen im feauie fee3 Unter» 
|tEAn. freunbf.Üluf nähme aO ©lieber bcrgamilic, 
orgfältige fßflcar, ftete tflnfV.At unb HaAbülfr. 
Befercnjctt ouf Ätuni®. (H. 6355.) 85 

fiTMijuad). 6. fBöffie, «hmnafioltehrer. 
rtlrlefmaef e« lauft, taufAl uttfefetrEauf» 
®. ^efemetjer, Olürnfecrg. 87 


^ngelgf röf ßf^oflcn , 

größte füuStvahl feet 814 
fe, ®t orf , Ulm, aOiirttcmberg, 


dSe«! ©oeitn erf®ientn unb in 
feec 38enun AtoflflH'fAtn©u®* 
Jjnn&iuno tu ^amfeurg gu haben: 

3 )it enthüllten ('leljciiiiiiiijc 

feer JVrctmamctci!!! 

Jlnfefefn 2Papicrfii eittf® affen ‘3ffei)lo-4. 

2 Harfe »be. HheiS ®. 6- 
'litfinff- ^ ie Sitfunonie. Sie S/ofungfl» 
~ ,l, / uu - Worte, üofutigflroorte in Gna* 
lanb unfe ülinerifa. feodigrabe. fiaieAiJe 
WH« fiir bie fActlifcbtn fthtlinoe nnt» 
©efeflen. Sie fAoitif®«« Örafee. Sie 
6t. flnbread=2oß«. 

Ülur allein oorrätllft bei 

Jicmu) ^töijau. in ^am6urg, 

114 Tis-ä-via betn Dpemhauff. 



Mrs. William C. Huntes 

wirb sehet eil, unkte belanittrr genauer übrtffe 
ober unter Gljiffre U. — 2lö3 ^ebteejiu, 
Ungarn, Belaimt ju geben., oh eine a&tsbet» 
aufnaljme ber oor Dielen Manaittt abgebroAenen 
ftorrefponbenj erwünf®t unb mögliA »äre. 80 

3 (f«bcr-- 3 lppovate 

eigener Qatieif, »sei 91eu«S für ßiinfiler, ©fiel* 
tonten unfe ftinfecr. fei)® 1t elegante ilroeit, biQigße 
»reife, Don 25 q$F. an bis 1500 Mart. Benepe 
’üreiSliftfh gtot«. 873 

.tllitfii'fiii üclfige, fHagdeCnrg. 

^r<uinfd)tvct<|cr 

frinfff Crrtipfnfnmr|f, 

l-orjügliAe 2rüne lu»urft , aulgcltiiiArtten 
Sd)iiifen :c. Dtrleitfeel bifligfi gegen BaAnabme 

43 Wuftan ©ermann in ■’UtnuitfArocifl. 

ffite üriefmarfim unb ®«l«« |öler SunffeWfnl 

r feeTauSg«g. u ©aron jiolbe, «ntff Mlfwirfung 

feom (önigl, preufs. »ijC'O&eciägermeiTter greit). 
Ä. D. Me D tri nef u. 2(j. feering, uttl 40 3auf1ra»- 
tionen. 12 Siefetung. 4 60 »]-. <1*9- 9«t>- 9 3®* 

Seitjiii. SiSmibt & giiinCtrr^ 

-Tolis. Braiinschwei?, 


neu »Be BUAutuS biBigfi. 3tiuflr. 
ßatalog 1877 1 90k. 60$f. $cofee- 
nuiitmertt Des JDeicfntarfen* 3our* 
nals unb ißretälifle gratis. 921 

fioitie Scitf , SJeifejifl. 


(Edjtf Jldcfmnrhcu 

unö befte 21 IX. nutet S 3 cxKi«, Uieaubcrffroftc 32 

aTÄMii? Urkfmarben = |anJ»luug. 

8UU>in3fif|»ef<fH*, «nliqultäten- «elteftel unb grfefete« &ef®2f* biefer. Sranfefc- 
iefAäft, Seiftitg- GbcnfoflleinAeriSfdjief Ac, I “JluäfiitjrliAe kjjrtUlitlen gegen Glnjenbunft 
ielMls, 17 I pon 20 Vf. frante. 6« 


Digitjzed by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



J|S 21 

OC2aOOOPOaOOOOOOQOQOCXX3i 


■gießet oSattb liitii gSeer. gtff gern eine Jffitlirirfe Jseifung. 


1877. Torzues - rmsconran 


(■arantie prima W»»r« 




Bremer Cigarren^FaMk Julius Schmidt, 


427 


Erst« und einzige grossere Fost- 
vcrsandt-IIaiidluDg v«n nur Andreis- 
berger Vögeln der besten Stimme. 

R» Maschk«, 

796 St. Andreasbug im ITan. 


für den Zollverein. 


Engros-kger vorzüglicher Qualitäts-Cigarren 

aus besten amerikanischen Tabaken gefertigt. 

HANNOVER. 


Hoflieferant 
Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen 

Friedrich Karl von Preussen. 


Hannover, 

nwuinüdi iwnutaka hMg. ■■ ,'■'»» w uz» Gr. Aegiai«nstrua> Nr. 22-23. 

£B£- Preise netto comptant , Versandt gegen Nachnahme oder Einsendung des Betrages, 

Import 


Beufiuu di; 

Fabrikate. 

Fasson. 

P . wTlle 
in 

Mark- 

Vi* Kiste 

4 100 StcV. 

kostet 
R.-M.l Ff. 

*/zo KisU I 

4 io Stele. 

kostet, 
R.-M.i Pf. 

Aßttilft de Oro N. pl. ult™. . . . 

Kßßalia 

300 

30 

— 

15 

- 

Eamillette Britanica 

Rcgalia 



— 


50 


mittel 






Ernst Merk 

mittel 

195 

19 

BO 

3 







— 

— 


mittel 

144 

14 


— 

— 

Magnifica 

klein 

120 

12 

— 

— 

— 1 


mittel 

114 





No me Olvides 

ICegalia 

114 

11 




Flor de Manrico 


108 

IO 


— 

— 


klein 

00 



— 

— 

Poema, 

gross 

■0« 

i) 





gross 



— 

— ■ 

— 

Aetividad 

gross 

90 

9 

— 

— 

— 

Fleur de Maria 

mittel 




— - 

— 


k lein 




— 

— 


mittel 

72 

7 

20 

— 

— 


mittel 

60 

6 

— 

— 



mittel 

60 


— 

— 

— 

Univerao Mivndo 

klein 



— 

— 

— 


mittel 



— 

— 

— 


mittel 

45 



— 

— 

Conäanza. 

mittel 

40 

4 

— 

— 

— 


ans den hochländischen Colonieen, sftrnmfclich Cigarren-Han darbe 
und als nlkotinfrei empfohlen, sehr beifällig aufgenomraeii, bester Ersatz für I 
echte Havanna-Cigarren. r 

U 7oimliin milder, angenehmer Qualität, ä Mille 60 Mark, Orig.-KMe J 

zenoma, . 20» si«,i 12 su.t. 1 

I o Pvnilicifa ™ Q üa Iit«‘t ganz apart, pikant und fein, a Mülle SO Marie, | 
Ld C-AlJUlÄlia, OTig.-Kisten 4 200 Stftck 16 Marl. 

Panntollae * n origineller langer, schlanker Form, feine Qualität, ft Mille i 
rallalcllao, 85 Mark, in Orig.-Packung von 200 Steck 17 Mark. I 

Vual-fa o hnin Ein kleines schlankes Cigarrchen, Bestimmung wie unten stehende I 
f M“l Id dUaJU. Te tt tacio, 4 Mille W Mark, i >/io Kiste 0 Mark. < 

Rfltflvi!)“ IR74.PP' Echt« holländische Plantagen -Cigarre (Fasson Couchaa), J 
„uaiavia IO/*-rCI ■ feine, mild und weias brennende Qualltitswaare, bester I 
Ersatz für echte Havanna-Cigarren, ä Mille ß5 M. — Probekiirten a2ÜOSt- 13 H. I 

Echt importirte Manilla m'&H*'*™* 5M ““ Vi11ilu j 

Von Sek uiuteri (Ausschuss- Fa rin n) sind avf Paffer: 


Benennung der Fabrikate. 


Flor Gertrud R.-M. | 

Gabun aa ... 

Flor de Cuba 
Globo 
Eli ata 

Conflanza | 34*/» 

Sevillano . . 

Flor de Java 

Sekunden in */a Mille-Kisten-Paclrong tritt eine Ermässigung von 1 Mark pro Mille ein , und zwar bereits bei Anfgabe von Vz Mille. ‘ 

angenehmer Qualität, besondere stur koren Rauchern in dieser Preislage zu empfehlen, a. Mille 60 Mark, pro Original-Kiste I 


Preise 
prfr Mille. 


jg5a»amta = giigarren 

lebt feint ft Dlillt 60, 75, 90, 120 TO. 
l'nsortlrte Havanna ft Dfifle 54 5Jt. 

Echte Cuba-Cigarren in DtiginaNiSa'fWPafe* 
len ja 250 SÜW 4 «DtiHe 60 3W. 

Kan 1 1 In- Cigarre» ft Wille 60 
Havanna ■ Ä usschhM • Cigarren (Original» 
ftiflrn 500 Stiief) ft fDiillt 30 fW. 971 

Stfoma, (Mtidjinotf uttb ©rdttb ttötjsiglidi. 

500 Stild fenbe frnnfo. 

A. Gons chlor, Breslau. 

Internationales “ 

A TEJiT 

unb UdinifArB ßnrrnn. 
«tforgtiufi «ab tifMsfr- 

tb ttttg von Patenten in 
allen Ländern. Ccnftrnc- 
Hot Aus lllljriing von Idoen 
resp. noch unreifen Er- 
findungen. 

Registrirung von 

Fabrikmarken. 

Ucbemahme von Ent- 
würfen baulicher und 
gewerblicher Anlagen 
Jfeder Art. Beschaffung 
von vollständigen Fabrik- 
Einrichtungen, Maschinen, 
Apparaten, Werkzeugen etc. 

Special liät : tfnn -Gitn iilitnng 

von JKBiilttt und ßWUiterrien.— 

Proepeet* gratis und franco. 

J. Brandt 4 (LW.v.Nnrroekl 

Berlin 8.W. Kothatr. 2. 


<u> 

CT5 

2S J5 
> 

& £ 

I_D C-3 

aZ 


X&t/V Bol Abnahme obig« 

Pa hnnnnc <roedi» l^g*i ia ) roa kräftiger 

UdUdllllclb 250 stuck 15 Mark. 

■ _ TniilQf'in eine feine, angenehm milde Cigarre, besonders bestimmt, wenn nur wenig Zeit zur Verfügung steht, als: z.B. im Theater (Zwischenakt), bei gemfithlicher f 
La I euiduu, Konferenz otc. vmd für Diejenigen, die etwas Zierlichen wünschen, a Mille 60 Mark, V» Packung 6 Mark. 1 


Ala sehr beliebt 


1 mittlerer Preislage empfehle Flor de Cuba 


besonders schöner, angenehmer Qualität und vorzüglichem Brande, ft Mille 60 Mark, pro Original- J 
Kiste von 250 Stück 15 Stark. £ 

Etwas Ausgezeichnetes und Prciswcrthes liefere in feinen Havanna-Cigarren, 73er Ernte, ” M " 1, a ““ u ’ : Schi ”" r ! 

ein von holländischen Java-Tabaken vortheilhaft zusammengesetztes Fabrikat in schöbe» Farbe, angönehmciü Geschmack und gutem Brande, ft Mille 1 
36 Mark, in Original-Kisten von 250 Stück 9 Mart ; 

Frolrekln-tchen von 11)0 Stück an Stehen Ztt J>ien«ten. r 

Bei Ertheilung Ihror gefl. Ordres bitte höflichst aazudeuten, ob Sie die Cigarren fvicM, mittel oder mehr stark zu rauchen gewohnt sind. 

Aufträge werden auf das streng Reellste, Sorgfältigste und möglichst umgehend ans geführt. 
Spezial-Preiscourant versende gratis und franko. 


„Flnr de Java“, 


Julius Schmidt. 



Dnroh den neuen PostUirif werden die Portosätze sehr billig. — 500 Cigarren bildnn ein Postpäckcl von 5 Kilo 7 
deutschen Reich» 50 PL, bei kürzeren. Touren, im Umkreise voa 10 Meilen dagegen nur 25 Pf. beträgt. 


wofür das Porto auf den entferntesten Touren des I 
936 




Handelsschule und kaufui. Hochschule zu Gera. 

»m 5. Slbtil s. 3. ©«ginn bt4 28. ®djuliohr0. ttUacnutnc unb hanbcl«: 
toiffmldinlilidic «laöbilbnna lwtifi«t«e (nidii untn 13 3flbrr all: ftur4: 3-4iobtift) unö 
JXprtbilbuug Ältewct, <iu9 hen l|ö^«rtii ftlo^cn b«r ©brnnaSicn , 9t<alfd>ulm ic. ob« cw4 
btr faujin. ©rariÜ :c. lommenb« .gBftßflgc (SturB; 2j^cig, nur bet |et>r guten »ori*nntni(icn 
rurnißer; jiit loldje, bir ftin tttif()ri»»imftnl| branjprudjen, in bei otirn Mbtfciilung her Vlnfialt. 
bee log. .f;eSiid)ul» oh« Selrifa, afabemif©« «imldttuiifl, auch Tt-mcftrale »erpflicötung unb 
üluiioiU unter ben BoOcgicn). *ie ««ifl)ei*bjettgnlR< b« WnitdlHiere(f)tifl<n Jllffl l|äl|t. 
Svtüviniflfnbicnft tn ber btut|d>en Sltmee. 779 

Urbrr Sdiulbcfutfl cuä 3n* unb SuSIanb, «ufno^m«, Seegang, Unterlunft jc.üläljereS 
buttb bie ‘Pioipfllt. Ä _ t 

<&era, c. ^emuat 1377 . Dir. Dr. Ed. Amthor. 

Sitfülf ilcifeEiffrle na£ 

via 

VUssingei-Queeuboro’. 

SmllÄcn eirniagcn unb Dueenboro’ Bcrmittefft ber ßro|«n JcoÄInotteTLmit aUem 
Comfort ouSoeflattetcn Sabttbampler ber STOOMVAABT-MAAT8CHAPP1# nZEELAJfD* 4 , 
Soft-, 91etion«n» unb ©üterbefBrberung. Sonntng.1 Ifiit 3)ienft. 

fflb BUIflngen 8.40 «nt., t« fienbon 8.- Sffl. 986 

. Voitbon 8.45 91m., , Bllffuiaen 9.- ®m. 

®irtllr »iUete unb »cpadeinjiSjicihunB an onen önuptfiBtiontn fficuij^Iotibs. 
tUuSlunft ettöeiftn* boS Bureau (1er HenoHscnaft in Ylissingca unb bis ‘»genttn 
Bert Hyler A Co., 122 Cannftnstreot, London; J. J. Nlessen, 12 Domhof, Köln; 
Charller und Sclielbler, Aachen; Brasch 8 Böthonstein, Vf. Manerstr. 53 Berlin; 
Brasch A Rothenstein, Chemnitz; Hanipe k Sänger, Leipzig; Kduard Geucke & CO., 
Dresden; rnlvorwil-lklscburean, F rankfurt a. M.; fl. W, Pott A Korner, Hamburg . 

üe nuScjejtE^ncfr Oualltfit 
ber eiiofolabcauiber viätjm- 
li^ft btfminlcn 

Inbrik »on 

Pli. Suchard 

in NeucMtel 

(SOMDCij.) 

finbet mit jebein Sage metit bic 
iür gcbiih«»be finerleiinung; 
i^r großer unb (letS fteigenbex 
naChuHtnÖrgcnben unb 
Säubern ber <Zxt>e hütet bofüi 
ben btVtn £Bew*i8. 

iJerielbt bebingi iiBetblefs 
eine namhafte grfponiifc in ben 
gobrilationSloften unb ermög« 
liiht fo bie Jjeriienung einet 
bifligeit unb bennod) »orjüg. 
Iidjcn C^ololabe. 718 


!T "dmmu/iMtüm 

^•KSniffrvich, Sachsen— 

jPobytec/yüsche Fachs cfuu 

IfürAhurJtiJuyiJ/wmuimWrrkmasi 

Jrehry/l&n* qrrU+f, cdxn 400 SuuUrencU. 
—Jufntüi/te ; 15 April — 
Vorururrricht frei. 


öiclfad) 

JJrämiift. 


I *anl Liebe, 

(^emifdj« JaOr®, p«5be#. 



(ffic&ig'iäie tu;ipc im vacuo ’ 


tfiebe’silalirmmsmitteliiilfl^liäierlform 

Iflt *äuglitin« an SleUe ober mit ber ®hi!termil<b: - nomenllU betoa^ri bei'iuti. 
faßen unb TJacntliliarrlK — n;At mlnber füt BefortDaieijefilen, Sie^c. ©tu tarnte. 

4=^ Htnhpvfrnltf ^ fpn3fntrigif§ (Silralt, bewährt bciSlroptulofe 

) Hin, it , sttabtt nt-j erfa| beä Sebert^ranä, bri (Srlranlung ber 2uft= 

weg«, ®ufltn, ©clierteit, tTodenem ^nlfe tt. 

*) itliUjcrirnltt mit tfireu 
Pnlieitrakt mit dljiniit unö «fifen 

»orftehenb« Präparate tn ber eingefiüjrten ipadiing ft 300 @r. nett* *11!. 1 . bei SW. 1. 25. 
Pale Citralttilltilldlfll ° ?*J ct * wrm ® ö ijesira!t, im ÜJlunhe Teilet jecfllcleiil». feljr 

*)P«I ‘ 




wirtfam, a ftart. 25 SPf. 



Entrepot Central ft Faris 18 me Montmorencr, 

„ „ ii J.ondres EC. 2 Mlncing Lnno. 

Proiamedaille Philadelphia 187 (L 


A-.L*. ent halten ble bolle gBteflotnWt Der Coco-ipfiattje — 
Mscnu Wt | ( aug jjjjh ttottträftiarn feft rolle her frljifttn 
‘Dil ans« bereite!. - lieber bie Bon ftetem CrfolB 
auch in idjmcrfien fallen grirötil« anvnenbung 
. ber <5oca*^ ; illen I. gegen- ^>oiü* unh Srafilelhen, 
* ber <Soca>lßißcii IT. gegen Unterleibileiben, (jämor* 
rhoiben it.. Ber Coca«5JiOen III. ßegen angemtint 
unb IheiieD« fßernenleibtn unb Sd;roaS}en . bes 
öoca*£pirltuS gegen ftopfgiebt , ÜOligraine tc. he» 
R Mir lehrt tine poi'uiüce ^Arift, d. d. 3Ro^«n« 
_ , ' abolßeff in 9J!aiiij unb Beten X)epöt***[potbrfen : 

Berlin: ß.CD. fllltg.Souifennr. 30; ^1. Hnli«ent«mn. Sehiwtmen.'.'u.njth-, 6-panB. Slr.77. Bie6fcu:Ä. 



®.3djBBr4, öhlouetfir.21. SreSben 11. fKoflBrbiirn : fdmmtl. Äjolli. ftöttinöberö t.^3.: A. ßrllning 
«iptig; ß. fi.paulAr j.fcngcl. sniknd)en: «. «rnnnj.gtpie. ^mburg: ID.Ridjter. Sttiiloart : i 

Beegrr, ^>irt^.'ap 0 |h 53i C u ; <£„ ^«ubutr j. engel a.i?cf fi. Süliiti; Älridtler’iihe 'HpotQ, ©ertt: £, 
«unncr. A9in : ©rüniagtr j. ©lode, «ßrag: 3«f. FttrfL Ulm: Dr. «f. WaArr. 414 


**) Uepfimocitt (SBefbaira« jepfltgtott),' ' SÄMSSSisÄ 

©etn, erfeh* W mangelnbe« ober geprter Berhauung bie fetjteitBe SOiage nflüjUgSeit unt» 
hefeitifll bei fonfeerneniettt Öebrauct) jebe leistete BetbouungSfl&rung. gKaeon ft m. 1. 50 . 
9iad( Ortett, to-o bie Hpoif/ttm fiager n iOft galten, Wirb bei 6 5ß;e«n mit SRflbalt »tefanbt. 
*) Confurmbtt BtutW- 9tei^§phQtwafopoe. — **) gjopBtIt«flonicntr,b. Beut ffl). Ä tithüB harmetl. 

WELT B E l\Ü H MTEF^ 

S J{AAFV\yiEDE^HEI\STELLEI\ 

In England &. Frankreich seit 40 Jahren allgemein beliebt«* 
bewahrtes Mittel. Kur acht in. Flaschen mit roth«r Umhüllung- G-iebt 
unfehlbar dem oraükn, weissen, oder VkrblICHRNEN HaaR SEINS 
JUGENDLICHE Farbe & Schönheit ZURÜCK. Zu haben bei Allen 
namhaften Friseuren & in Allen Parfümerie Handl. Fabrik in London» 

In Hamburg 1 bei «Jot.thetf v»8» und F. P. Sanson Succ., 
in Btuttgart bei noffriseur Sieger, Kflnigabau. 48 


s Jlm! SHI)euiiu»ttctttuo=2ft'lcitcv, 5paKnttn! 

nuf miflenfcfiaftt. gcun&taije ruOenb, n. detäfen u. flutorilätcn empfohfen. 

!®e i 9( nlegung ht B II, , ab«t fr 5f tig rtti rl*n br n Ülppar a t8 circ.t>.b.fi?rocrti:igafi»attlf<f}cr 2trctn. 
Tier 9theum.>'ablcit(T briäfligt nicht 1111B lonn hei jeher »mir getragen »erben. $rei$ 3 'Dt. 
91b reffe BO-n SBubfroerfäufern erbeten. 

»Ejug truc* Wbotf ahnier in »Jieitbietetiltoff (©erm(|u»er«HoIanit), tn ISotfta bei 
^eren iiauie, ln Ürttfiabi btt IPocI ©feifft». 894 


Wasserheilanstalt Bad Nassau. 

Kalte und wurme Bftder. Elektrotherapie, Massage. Da? ganze Jan« foöBnct. 
7S8 Hausarzt Dr. Bonge, Sanititsrath. 


Besorgung und Verwerthung 

« 0(1 Patenten ia alle« Ländern. 

Ausübungen in eigener Fa- 
brik und Ausiibungsnach- 
weise i'Bf rhilh dar godzlicli rar- 
2| gixUritkttM fritl. 

Bcaorgangeu v. Fabriks-Harken, 
Modell- undMus-terschlUZ, AU9- 
arheitungen von Ideen, rosp. 
noch unreifer Erfindungen, 
bei billigster Derechimng und 
promptester AusfClhrnng, 
ProtpecU gratis usiei franco , 

H Reichard & Comp. 

IN WIEN 
III.« Marxergasse Nr. 17. 

Chocolade 

von der 

Cie. Francaise 

oropflehlt sich durch t 

ausserordentliche Reinheit, schöne 
Fabrikation und reelle Preise. 
Fabriken ersten Ranges 

in 455 

Paris, London und Strassbni'S i. E. 


cfocsnerllihcruttg. 

ßtitbem fajf afft Sooft »efentti^ ^8§ec 
flrfjrn oH i^« 9lo«nlnal»erth, fo tjt mit ^fV 
tÜari-2luHoofung titi namhafter Seeluft uer» 
huubcn. Oegtti eilt« Heine IJJrämie Bon j. ffi. 
jt 20 ®f., kn ißdrtiMit nur lOU3f. pro gbljutia 
(pro Jlapr ba§ ®ot>peIte) für <in Sfugdburger, 
’J.’itiitiuga, fjrci Burger, 3t eufefiftteier, Öutarcftcr, 
SUniWnDtt, DlDriiüutotr, j< 30 resp. 20 ^f. 
für ein Rappen beimrr, !Brnutif(ßtDcigrr, (finn* 
länBtf, jr 50 resp. 80 ?Pf. für rin 2hiÄbttdj>er 
ober e(§t»cöifihie« Öoodi«. »erflcljfrt b«t Unter» 
;iiihmt( jolthr Deotr in her 21rt, ba% tr Bit mit 
brm ntebrigftm Srtffcr au-Sgeloodtett 6tütfe 
g»gm nicht flfjogenc Soole glciih« ©allunft 
gratis umtaufipt. höhere 'treffrr ttecblriben felb-fl- 
prrftänblidh Bern OocSbefi^er. ^ut ^JwfädbtVUTigi 
beöarf es nur ciniS 1 infamen Dtumnurmirr« 
jtuhntfit*. 602 

Stuttgart. A. Dann, SJanfgef*«?}. 


^otzw^ JFnfmcn, 

]gefiicftettonSclbtob«rSlöotI» 
rips fiir URilitär», Äritfl«», 
ödiiihrns, eäitfltr>, Xurn» 
unb ancuce Certln«, fotwie 
finbliibe StWctriett für 
(tjriftli<hen unbiiroilitifihfn 

iRultu« Lirfcrt lunftBott urtb 

&iUigft. — !JJtofD«Ite unh Sliijdjläge gratis, 

3 . %• lititi in feipiig, 

743 fSnigl. feofliefriatit, 

älttflt {5fahntn*OTftnu(o(tur £eutfdj(anb§. 



für Iläiunnf(fiineiifi(i!i(lf«' 

«mpftthll 0roö« unh SBuftr 5lr. i u. ID. Sb» 
linbet», Glaflil* unh ©öulttt • Dluf(hin*tt hie 
gabril hon 488 

39 . gramer, Sflalfclt*, Gillingen, 

gegrünhet 1865. 


Digitizea by . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



'3lc£«i eSaitl) unb Mu r. 'Strisemeine SlCußrirfc geifunfl. 


Sn her ^«rber’fcfertt öftlngefrrnblung in ft «Iburg ifl erfefeienen unb bur* aflt SBmfefeanMung in ja bejiefeeTi^ 


-.r 11 u« |UH» «tnuijByiu.uiuinj u. ,, /aä.» B » 

forfdjfiD, Di*. JL, lelirGudi i(fr imorpnildicii ffienue 

®!lt 143 in ben lect oebmdten Sbbilbungen unb einet Spcftrallafel inftabenbrud. ftünflc, lierbtiTett 
9Rit 152 «bbilbmidett. ®r. 8°. (VIII u. 297 4 labellen ui*b Speltrallafel in ftartenbriul.) 5&rei8 

Hone ZitlitTNcliulc 


Dr. Jtfe*’ ^iätdifdie ^mfiutßafl, 


XireSbcit, Snctiftr. 8, am SBalbe. SM 

®aS ganj« 3afer geöffnet. »<fonb*r§ empfohlen bei «Qm §«(&*, »ruft-, ^ttjWbfn, 
■®Iagtn«, Selier«, ©aTmlrnnrfeeitcn, eirofrfn. ®idjt. SRljeurnati&men, jßicrcnlciben , ffrautn* 
fratilfeeiten, SBleidiiticbt. 91erBe«Ieit>eJi , öäfemungen ic. — ^roSpefte bfcreft. — Stritten: 
Dt. .gCe*’ jpfäfrflfifii ^tifmffßobe. SJetTag btt $iä»llf<6<n ©tilftttflätt JU Stej&ett. 


.Joörfift Ben tfjfensauer (Ij ! 

: Jdj off erire in meinem feiefigen 'Ela* 
flagiu uni» Dttltu&e auf geneigte bcicfiitue 
!®e(lefltttta foröföltffl gewäfelt foloenbc 
enorm btflige Sßaareu: JL 4- 

1 rdjtnb garnitle »toire-SdjDTie . . 1 — 
V« Dfc. flarn. 9Jtoirö*Sd)iiri. f. Rinbet 1 — 
V< 2)6- lorige feibtne Stamenfealstüd)« 1 
V« ®fc.aul. feiben*S)ametiftal8lüifeet 1 — 
V» eowJ. feibtne SameitfhUpft . 1 — 
V* $fe.m6.Teinlein,ftinbertflj(fccntiidj, 1 — 
I frrigenääi- blau lein. ©rfiürje m,£a| 1 — 
1 ürai^tBoues feiben. ^emnKEadjenrj 1 — 
leleg. ujfllI.Uttteerö(Iöi.tel}. Öflvblire 1 50 
1 ®if. grofe e welfp Sfeirti nepn jefee ntüifeet 1 5Ö 
1 elrg. ftibencä ^«ren-iufibcntuift . 2 — 
l Iein.$if(febfdem grl&, ßrauob.rotfe 2 — 
1 grafte reinwollene Sudj-üifdjbtife . 2 50 


9tn ®eridfie ber !. Ipoftnufil-fratibliing CU«» Adlbteil** in 3Rüttd)ett erfdjte« fo«b<lt 
unb ift butt^ alle ®u<fe« unb 9JI uftf al icnftatiblutige n ju fojiefeett: 

I > i « ' Kunst des Zitlierspiels. 

neuen*, iriinMftt tftM«t.*»ralltf<fee, In notiltti^er etufmfolg* aQftemetn fafti<$ bearbeitete 

'iJintiierfnf-^iflicr-Sifiure 

mit 428 tfetjtfemifdfe-tntrob. Htbutia?* uttb Utttrtfedltunö*flil4en, ferner mit Wottjen übet bie 9e* 
banbTting bet dSteqer’fcfectt .Qitferr mit ber G-&Elfs falle , bet Qiffeet mit einet E -Saite , ber 
Klcgü'ftitfeeE unb ber ©tteidj'S'tfecr. ®i< Begleitung ift buufeflefeenbS im »iolin« anb SBafe- 
fdlluffcl ßefibriebert. 91U ein Stfifaben für Cefeiet, unb mit befonbettt SRücfflifet für btngtlbft* 
untmUgt unb gut fceranbilbung tiidjtiger unb grünb lieber Setter unb Seherinnen Beifaftt Bon 

Fr. Feyertag« 

2-cit dcut.fcfi % ciißfiftfi und franjjöfifcfi. 

S ZUtile, icbct 10 Wart. 

ftefeettag, unter ben fltt^etfpieletn iang|l all ülulotilai anerfanrt, ßat itt biefet Giftule 
feine feit einer langen Steife non 3«brcn auf betn ©ebiete bt8 Ätt^efUntercidilS gtfammeltcn 
erfalrungcn jut amoenbung aebraeßt nnb bamlt ein SBrrf gefdiafftn, wie e§ In fol«*r.»o«* 
flünbigfeit 6i3&*t nod» nlftt ejiftirt. SLie gelammte ftei&nif beb ^itberfpiels. bont affererflcn 
Kn fange Bis jut ^Beßflen SoOitnbuna, ift bi« in gerabeju e*fd)5Djenber ®<ife bfbonbelt, jeoe 
1Reß«l burdj tn*ßtfo*e 9Joten6ti|pi*le <rläutett r tur| eine J^üTle Don Srbrmaterial l« '« BUfet 
©djule geboten, wie in feiner Bon aUtn bisher eridiienencn, fo bafe bieWbe »h* 
ol« bec oortrefflidbfte Seitjaben für ÖeEjrer unb ßernenbe. als eine toirflidje Unlb erfal-Sittjeci J>ale 
bejeiftnei werben batf, lefeittti um fo mefit. wie fdjöM au* bem Sütel etüd|tU<5, oer ntufi* 
laHfrbe 3*ifit bun^gehn» im ffliotire« unb ©agWIüffel, btt S<{t ln brn brei ^aubtSprnAen 


Schloss Untermarchthal (WUrttemb.), 

, Erzielmnis-lnstltüt ffl Men ans pter Familie, 


TrospeVt und jede nähere Ausland durch 


Höliere Michile 

j -r» • i , _ j, Vorboroitun? znra Freiifill i?en - Examen. Honorar 

der Kesiaenzstadt pr.Sem«sler90Marlr. Prospekt mul Lehrplan gratis 

und franko. Anfragen za richten an 63 

S e n I b r s 1 a .1 se n d “ffir ,,a " ‘«sr 


Korkte]» pich, 


Bitbtfittlt» SS«6ri(n». 

»erfaufen Wir, bur# 6efo*tb«»e4 VlTtaitgcmeni mit bet ftabrtE baju in ben Staub &<W. ju 
Crigtnaiprnfcn. ^oppe & Berlin, Supbclftr. 14. 

Diebessichere Kassetten nuMtun&ürß nty* , 

m starkem StoMll«k mit imd StettWIfJU K||J. *mlt, UtÖtTtilfit 

Schlüsseln, höchst Baubor ausgestattet, Jut ^öbtÜflliOtt ttttl) 93(CfMllJtg Ött 


i */« ©erbietlen u. 1 grofec&iiW. 3 — 
IV* Efeb. feine weiBc tclnlcin, 'laftßeni. 3 — 

1 fcßloer. Hioire-9tod inbrfluu pb. grau 3 50 
1 roitd. elegante fdßmarijeibcncecbiirje 3 50 
1 eieg fdjKorj. glepprotf, teil, btleijt 3 50 
Ibraunecb. öriineneitidteJuititifHö. 3 50 
1 teijenbe IHobe in fmaie ob. ®ique 3 50 
1 re»», höbe in 3awn«rt ob. ®«re«* 4 — 
V* ®&b. loeifeeßerr.- ob. graue ntjcmb. 4 — 
i/t ®(|. weifet 3»aReIbfttbed.m.5ran.f. 4 50 
1 WO lieh. 9lIbac«i»'JJobe ln allen gatien 5 — 
l atbiegeite moflene SnupflNC . . . S — 

1 fdiwtre wettene 3lip§'9iobe 5 50 

1 fcfewari.iBloir^rod,ftrt.gentii.garn. 5 50i 
1 prai^tö.lDoufileiarfci.feomeretn Stoff 5 50 
il yona*(ibil<i- iÄWtrff. f<b5ttft.39oHt 6 — 

1 eieg. well, iftobe, Joureante 1877 6 — 
tfliUM (ouDcuirriibe SSaoren ntfenie bc* 
reilutDiglt juiiid. ■ 932 

Hertmann Jjirrdj, 

iBctlitt, 9nSe /eie driiü-8tcaP* 143. 


gefrtitieben ift. 


Artistiseh-industrielles photographisches Etablissement von 

Ad. Braun & Cie. 

in Dörnach (Mülhausen), Eisass. Filiale in Farls: 55 Avenue de l’Opära 55. 
Agenturen in Rom, Leipzig und St. Petersburg . 

UnveränderilchB Eaproduktionen mittelst des Polychrom-Systems. Mehr als 80,000 
Cliehes ans allen Muu& Europas. — Monument* und Ansichten der Schweiz. Deutsch- 
lands, Eelgiens, Hollands, Frankreichs etc. etc. Reproduktionen vöh TflbLeaux, 
Facsimiles, fettficdrucktcr Publikationen. — Papierfabrik für Koblen- 
druck. &90 


üßerfeaubt ,,®etränf«" infl ätfe<r. Oellom* 
pofitionen, ©ruttbcfiftijoi, ffdrb-, ftlär- unb 
fluratiitcl, fowi« 

Affe, (fffiiifin-it, SlärSfittcdtr 

unb ftfer tneler nrUec, gangbattr 

5onfuni= nnh 15anörtsnrtibrX 

geben wir neifjietigem 6tanb$imftbecSßiffen. 
fiftaft unb nuferer 25jäbr. 9rori4 mit ©arantit 
ber ^uwerlafflgfeit. 382 

SJroarnnuu bratid. 

Wilh. Schiller & Co., Berlin 0., 

Sanbwirtfef(bflftf.*te^T«. SeferinftitHt. 


Lichtenstein in Sachsen 


Liugo Höhe Tiefe per Stuck 
Nro. 1 lß Cm. 8 Cm. 12 Cm. 12 Mark. 


3it her frnfl’ii&cn ©uß&önblung ini 


’ empfehle als neu und prei .würdig. 

Die Kassetten werden auf Wunsch BO 
eingerichtet, dass sie in jedem Möbel zn be- 
festigen Bind. 379 

A. Hoffman n in Loipelg 
(Hfrtftl Stadt Dresden). 
Katalog« und Preislisten gratis. 


Oueolinliurg fitio nfibienen unb in uHm 

SBuißbnttbliingen j,u haben: 7üL I 

frQfdifrfics SifiarfiBilrfitein, 

ober brullidje ©aTfleOung ber Segtln txS 


^ifiacßfjiidB mit li^ifpirfen intcwfiänteT j 
5Suftcr-3‘iirtte«n. — ®icrte »erbqftrt* 
HnflflO*. — ?rel$ l SRrl» 

3!^“ Knallerbsen, 

oder du sollst und musst lachen. 
36» Ancltbotcn unb ^lömöiißr, mit 18 
jln*ltboI<tt bo nt gtürltrn van ^ivraarift 


Neu eingerichtet. Comfortaöle Zimmer. 

Güte liehe uni Weine. Aufmerksame Beta«. 

Billige jP reise. 68 


8 Hark 


«eint ganj* 3 nbwftTi*fefltIt, ßrflc^nb au* folgen* 
„bfjt SDaannmaffen: 1 ncutfttr aBirner Siigot* 
,fo*6 tntt 6eibe. 1 aaitner Mfemafdjin* mit 
.©djublabt füe Sttaßfaiittt unb «Paifler ftfcr 'Jlifj* 
.ttobeln auS ©olbtronje. 12 ©liid immer lutife 
.bicibtnb* £off*L 1 pradjtBoUt Sabclipftifc au£ 
.nRe*T|«baum mit ßljiita « Silber btjtfilafleii. 1 
.rfiitnbtfi s C^otogra$i|ir‘?n6iim mit ®otb öct* 
r jitti. 1 föarniiur Sdrtnud fiit Herren utih 
•Samen, beftefe tub ou* 5 wer jefet ebentei Kbemi fette* 
.unbUlQnfdjcttt'RnBpItn auö eclbtcm Salinigolb. 
.1 echte 5aImigoIb « U&rfette für ^rrm unb 
.Samen unb 1 ueuefter angot* tilntildpmcf. 
,®rod)c5 , Olabel unb Cfernnge. 2 reijenbe 
,aSürqui|e* 5 ingcrring* mit seevgltiFlflü'&teinm, 
.bie in ber Sonne ftrablen. 2 etüd feinfte 
,ffifei«a|lH)«r*$aftIItnöfeter. 1 Äal»iiwt*UfeT r be* 
.fonni als fidler gehcnti. 1 neuciler flefdinifeiet I 
.öiaorrenipife HUB OJt eerjefeau m. l feiner tarnen* I 
,fdd)CT, 5BicnrrRunftflvb<it, pgleirt all €enntn* | 
•Mitra ju benüfeen. — 3)ieft feiet obeuangc* . 
„iiifetteti Seaettflanbe (sflen in ioliber unb 
galtet SfuSfiiferung iuOgefrtuint* nur 8 ®l. 
„ijibet Bereinigten 3»t'Mft*iet)ßöf* ® i*«, 
.tpraterftrafec 16. 76 


jett aus öent franiöftfefeett #rteg< 

ltabeaor. ■“* 


20. Stuft. 1 «Irf 
amt Vergnügt« wtrimnn in biefem 
öudjc lefen unb barnud gern oiebtr* 
eriafelen. 

(ff&t 3ett»»4MStr«e*> 

»nüftöndtocs 

Frenidwfirterbneh, 

| enthält die Erklärung über 14,000 
fremde Wörter und Hedensarton, 
| nolcli« ln ZoitunKen und Büchern 
vorkoni null. Von Fr. D’e ÖCZ*. 
Zehnte Auflage. 1 Mrk. 


Mannheim, 


Ernst Ihl, Ludwigs- Apotheke, 
445 Bad Kissingen, 

olItEnlger 3ntboticur brs CfifjtClt r^llicfi- 
fdjClt ^01)0 = Ode«, eines cuäge* 

jeid?nstcn , unf^äblidsen, cett b<tt bcftcii 
Hcrstcn entbfoblcnen Dlltttls 0 cfltn-®ltBrän.t, 
ncruiifcn ßobf ! , ©efidjt-*«. Botnfcfenieri tc. 


Hotel ßiclixiFfl 


'Huf meine ftüfecte 3nferiiou ffiejug neljtnettb, (feeile einem geeferlen rcifenbeu USuMtfum 
■mit, bafe mein ntucs j&ötef numrafet uonftäubig «ingcri^tet ift, unb bin fomit in Staub gefefet, 

Pension. 

ju Sufeetil BiHigm greifen ju atrangiren, Dtrbunben mit einer feinen Riidje, fottiie reeller unb 
prompter ®ebicituug. 97 

Jlaflc uttb »arme ?Säber im ^ulff. 

Sfnbem ift fteunblMft erfuifee. Bon Obigem beften* fftotij ju nefentett, 

•(E. 68812,) jcidjiie feo<fead)tungEDoU 

J. Gg. Richard. 


^ür ^cDcruirtiut! 

®a6 bffte unb biQigftc ©uefe für 

älraitfeimö fflefdiluädjte ifl unflreitigi 

„I)r.R«ne Wilz, Ülegrocifer 

ober heftet unb UiUigfter üOcg jut 
ficfeern unb iiaturgemnfteti ämltuig 
aller .Wruiifheitett.“ 

»rciS t Warf. 

©egen ©ir.fcnbung be5 ©etrnge* in ©tief* 
marfcttcrfolgtfJräiUojujenbungi.lSouBctt. 

3“ bejiefeen bur® boi Bctlagds 
raagatfit in äeUtjtd. ßlGi 


(3ut überrai^enbrn Hnterfeaitung In 
110 ftunflpcfcn:) 

gatfo 33osfo , 

Sa§ gauticif nliinet, 

| ober: Taöi (ßnujt ber Infdjetifpiclcrs 
fwuft. Gntfedlitnb ( 110 ) munberecregeitbe 

' «TinüftüiTe burtfe bie nntiirllifec ^nuber« 
fünft mit Wo v teil, 01 in gen, SBörfeln, 
j äh grlii unb «clbftücfett. 3ut gcfrll» 
t fifeajtlicfeeti »elnfliouag mit uub ofenc ®cs 
hülfen oufliifilfetttt. 

©on ©rof. ^evnborfcr. 1«. fluff. S ORrL 
3ft bur^ ieDt ©udjlianblimg unbbUTd) 
bie (fnift’jtfee ©udjijnnalung in Outöttur 
bürg ju hejlefecn. 760 


bei t arlshael 

wird boi 

Halskrankheiten, Magensäure. Magenkrampf, Magenkatarrh, Keuchhusten 
und Scharlach der Kinder , Blasenkatarrh und chronischem Katarrh 
der Luftwege, 

fcimeT mit natürlichem Kaiser - 4{ucllHnlx als angenehmes, g-elind uuflöaendes 
Mittal nach Verordnung des Arztes auch als Vor- und Nachkur für Carlsbad mit oder 
ohne Milch, endlich als das brillanteste ftetränk mit Wein oder Zucker, für rekonvalea- 
sente Minner, Praaen and Kinder zu allen Tageszaiten beslena empfohlen. 
Yernrndang nur in Oriffinal-Ohufkuehen durch <!e n licuitee r 


OlictttalS 


etfeött raaa felbft ban bem theuerften 
S^ofenentajicc ein fo oorjüglicfe fefemedett-- 
be$ unb ftfeön gefä rbte§ (»Kträiil, a'S 
man eS erjiclt, tuenn ntait bem ®ofeneit= 
taffec (ine Jtleinigleil Ctta (f. ÜBebcr’S 

*) Jtüfjmliifeft empfohlen ßom „Oajai", 
„Uebet Sani unh ÜReet" je. ai* bas feinfte 
ijabrilat biefer Wirt. — ifJceiS ü ftifunto 
l SSRatf. — »ei «bnafem? pen S tjjfunb 
ftufenbung franlo. — ju feaben in bet 
jfabtlf Bon Cito <J. HOeber in ^evliii: 
SO-, 6<ftMlfefir. 31. 433 


Fabrik und llau 11 la-Clgarren-Import 

A. F. Emde in Rees a. Fh. 

Terka uf an J’riv aie.su En grosj>reiseii. 
Pr«iBe*»atanta franko. 

939 

Attest 

von Herrn Justizrath Giessing In Duisburg, 
d. d. 28. Dezember 1876. 

Ich. haken ne mich zum Empfange Ihrer 
letzten Sendung und bestätige Ihnen gern, 
dass dieselbe in guter, abgelagerter Waare 
hier an gekommen ist. Auch mein Sohn lobt 
die ihm nach Wnrzbnvg gesandten Cigarren. 


HEINRICH MATTQNI in Carlsbad, Böhmen, 


Lage* in jeder grosseren Mineral wasaer-Handlung. 

DepSt für England: 2ft7 Oxford Street W. London. 244 

„ , Frank reich: 13 Buo da Helder Paris. 

„ „ die Yer. Staaten von Amerika: P. Scherer & Co, 74 Park Place New« York. 

Sonteip^didB: Cigarette» ct Tabacs tran^ais Tranro do port, 

coniro lemWarsernent , en Allemagn« et Attfcrich« - Hongri« selon le« prLx de vent« fli&s 

au a üegle Iranoaise des Tabacs t p.r» 

SOit: Cigarette* capora.1 sup. le mille Fr«*. 20, ord. Frcs. 15. 5g 

* Tabae ä fomei caporal sup. le Kilo Frcs. 15, ord. Frcs. 12'/j. 

, Tabac ä priser pondre sup. le Kilo Frcs. 16. ord. Frcs. 12»/*. 

Adresse* commaades au „Comptoir Pnrisien d’Erportation“ 87 rne Trevlse, PAris. 


offen Su^feonblungen uorrätfeig: 

Pitgabe beim (Eintritt 
junger feilte in öie 
OnfcUfrfjnftslirrifc: 
ßmtl! ^tocco, 

3)ec Umgang in und 
mit ilce ©rfcflfrfiaft. 

gtoeltc auflü«. ®!efl. geh. q}eci84ÜK. 

ÜSicfe* SBuife befeauplel unter affen 
äfenlidien Kt fifet;niing«n, mögen ftc einer 
frühem »ber btt 9l<ujeit angefeören, 
fort uttb fort ben nfien ttattg. 

C tio ^cn^fl in -t»aUva.r** 

ffierlaBafeanblung. 46 


Echt holländische 


• Cigarren ] 

wenig nicotinhaltig und 
d alter gesundestes Rauchen, pr. I 
Mille Rmk. 50, 60, 75, 90, 100, i 


Knauers bittres 
Kräuter - Magen - Elixir 

bewihrt sich hei Schwacherustünden des 
Magens , Magendrücken . Aufato^en, 
Blähungen, Diarrhöe, Godärmeverschlei- I 
mung, Blutanhäufungen, Appetitlosig- 
keit, Hämorrhoiden, Magenkrampf, UeleV- 
kei t und Erbrechen, salbst boi Schwanger- 
schaft. Zu beziehen vom (km«rald«pöt : 
Apotheker Paulcke in Xieipzig und 
gegen Nachnahme von M. A. Knauer 
in Coswig !. A. Die Flasche kostet 
80 Pf. und 150 Pf. Bei Abnahme von 
5 Fl. erfolgt Franko -Zusendung. 89 


W arnnng. 

$utife Bfdfältifl in fern #<mbcl fl?6tod|tc {(feierte Sta^aferaungen imfctel feit ftfeT 
bi<Ien 3aferm Bctübmtm *nin bürget iliceö Bcranlafet, ttfudjcn mit bie re fp. Sftiebetber laufet 
unb floniuntenten bcfielben, genou barauf ju adfeten, Dag aHt Ulafete beS Bon uni in wtfe*m 
ftSafeiet grlicfertca Hamburger Sfe**K auf Voeifeem Scfeilb unfete jjiraa 

J. C. Frese & Co., Hopfensack 6, Hamburg. 

tragt*, ferner mit utiftretn Eßetfd>of t tie tfxenelt unb Wcbraudiöamoeifmigeti luie üößtitu tt; 
d<Mi mit uttfmtt ©leiHpelit »etfefeen fein tniiffni, ba nur ber in bietet SQJrife aufaemaifetc £>auu 
iiurgcr 2ftcc cit unb non unt fabrijirt ift. 

J. C-, l'i-«äe & Co.* erfinbtr unb alleinige SaDrilanttn Sc« eüjtcu £>ainburget Sfee(§. . 

$opf«ufatf 0» ^ambUTB- 910 I 


am nc xaiua. uu, urr, io, uv, iw,vv 

120,130,150,160,180. ProLe-W 
zelintd pr. Nachnahme. 100 St fj 

• ä 10 Stück sort, Mk. 11. «« 

Carl H. Fischer. >8 

Dresden» ö 

Silmeraimaffcr-Epparaie, 

^ik, & 91, Sdjulfcc, ^erlitt S. 

%4 Souifenufci ld. 


»riefmarfen b erlauf! unb tauftfet 

70 Stuft tEctritj. G'bttmtitj. 


Digitized by 

UNIVER5ITTOF MICHIGAN 


' Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 





SÄeamäe^nier ^aljtgflTtg, 

örfier SÖenib. 


jtermjsgtgehtn (km 

£. ttl. i)ftdUititöcr. 


Orrfdjeiitt jeöm Sonntag. 

$tdä bieuttliJtyrliifj 

3 Wart. 


ifitljalts-IXcbtrfirijt. 

Seit: 3Mit $u&tenlanb«. 9IotfHe tion ßugo »lei«, S d)Iu&. — $nul SKeijet- 
33i< Seilerei, tin ®i!b bott bcr ißerfeljtcäfitafsc. — $«t ^jeumarlt in 
SL ftbf&tiKg. — 9J«tijI)Iäl1ct. — ?fo.5 bet 3»j»nbjfit, ©fbifCjt Von §«3iä 
SWftn. — £irt>< unb spolitif, 9toucHt »oit ffliatie ßoloan, ©fljluä. — Xonau« 


©utgamit unb btt SBatfan, Don jj. fifauifj. — Skelet Dulbaut'S {R!jeinfa$rt, eine 
in jiDÖlf ©«iänflen, tun ®«r$arb son »uinntor, Sottfttiuig. — 
Ortcntalif cbe xufuitfiS mufft, non 23 . ». fDDnfpim. II. IDit Jgieerr. 2 . 3 )it 
Sfltftn. - HÜiniaturbilbtr. II. (Stinttcnutgut an &eviitjmte SDUIjttr, »oft 
TOoRnUjal. 1 . &d)to>ablf 4 e — Qeitfragm für feen Q?atnillcn(wtl, toon 

$enn» $cb«n, $>ie 5 j 3 orteien im fUi^stag. — 3 >oS faiietli^f *BatiS, »on Seo 
SBorteiu IIL JHe Baifccin. — SJotttrtcjicbimgett im uNonat ®ärj. — ©om 


©üdfrrittörli. — Srffadj. — 8ifberrät$ft£ 22. — ’&uflöfung lie 6 gilbet rät f|feI5 31* 
— %upnfung beä wöljelfpcunflS *Rn>. 5. — fflsiefinoiMJt. 

3üttiItittionfii : »Haiti flttenetfjelm, üoit g. SBri&. ©djaufMuHg miHier 
Snfeinnft, Scmäibe toon tRaul ümei)«buffl. — SmtlAiftete-L, toon ©. ^b<uer> 
faul. — Ser ^euntatü in Si. SReicrSbutg, toon ®. Sßroliitg. — ÖtuS Soiiau* 
Söulgaiün unfe bet Baliöu: Stuf btt Xonau : ©aliftabt kuflfiliuf, von fr. 
Jtanils. — Dlobtrnc Riiibtrgrfdjiiflttit, turnt ©ilorr »on #. Sogei. 


3 m P u P> t c n I a n d e. 


^JoDefle 


iMiflo itreiit. 

OS«.) 

2Benn ba§ HD Olt be§ tömifepen ®)ido 
tetä Dom etliSfenben fjfrühlmg itgenbwe 
gilt, fo ift e§ im 5|Sufiienlanbe. 3m tiefen 
SBinterfcplaf befangen liegt bie §nib( 
fdjon intSejemfiex ba. Ungarn ift Der 
»iegettb aigcifuUnrlanb tmb bet fjelbbat 
ba§ Um unb Stuf feinet ilktoopnev. SSenti 
im jterbfte bei 1 Stnbau unb bi; SSeintefi 
botüijet, fo legt bet Sauet feilt äBeitjeuj 
aus bet ganb unb feiert bis junt nächffet 
■ö’iipjabr, nerjeprenb, »aS er im ©ontmci 
»ctbient. S01eüemt)eit teiljrt mantmSBintei 
im Sßufjtenfapbe , ofine ein ent Mmfdjoi 
Su begegnen ; berSanbntattn liegt jufjaufe, 
eiuf btt Saut, neben bern großen, tuoptge 
{wen Sepmofen nnb fdjläft. ®ie Sperr. 
Inwft iuifjt bie ©tobt auf unb bet ©liier- 
btretiot luunbelt allein bunt) bie öbet 
Jtötime bet butgattigen §aibef^Iä[fet 
Jük tobt liegt bie roeite §aibe ba. 9tu' 
- ret meinen ©djneebode lagen fid) it 
Bto|en ©paaren bie Waben niebet, utt 
toteber ftä^jtttb anfjufliegen , wenn nu| 
bet nadelt fanbftra|e ein ©efäEjtt an itjuer 
ootubCTäieljt. 2 > et junge g ctt j bringt bet 
baä Sebcn mieber . . . ®er lieb, 
tttbe ifooonitia irecft fie aus ibeem ©[Ejluni- 
® tc Sauet berlägt bie Ofen- 
JÄ “je fteetbeit gtafen micbet auf bet 
r~’ e l e ' bie Jfalefetje bes „§etrn* fäfrtnni 
^S*S'®at5feneit SSegen bin unb aui 
Sf® -F regen fid^ taujenb ßänbe tut 
tlf> tnv, 'f l toie tine Snfetftebung . . 

-rot jebem netten ©oimcnflicibl bull) 
eine neue Stume im fleine» ©arten bei 
»rl' 5 ." 5 * “Sfcngrobauf. ®er äfrüStinaS. 
™wb tiugSüiienbuft unb Sogeifang butä 
f b " °Jf ,11e n öenfiet in bas bis ba&in W 
®je Mafien Bangen bei 
Keoicjtt) färbte tuieber eine ftifdjt 
XXXVII. 



^ßanl SBeberbeim. Otiginaljeicbnung non g. SSei|. (@. 4SI.) 


Sötbe. 3 bte blanen Singen latsten roiebet 
frob in bie SBelt Siueitt , roie bie blauen 
Seilöben, bie fie in’s §aat gefiecit. SBaS 
bie SeiMjen totett finb im : ifrüE)Jingl . . , 
Sie tljutt, als «Jäte i^nen oud| fo ftol) 
nm’S §etä, toie ben artnfeligen SKenf^en, 
bie fie gleichgültig hintoelfen fe»cit unb 
botl) tädtetn, lebten fie toieber . . . 

3 n ©ebanfen oerfunfett fag berSaron 
in einem ffauteuil oor feinem Sfhtetb« 
tif^e. föiatie faji beim ffenfter, mit einer 
^lanbarbeit befdjäftigt. ©te blidte nur 
manihntal jn ihm hinüber uttö bann wie» 
bet fotgenooff auf ifite Strbcit niebec. 
2 ßa 5 moehte ihn befäjäfttgen? SöaS oeo 
■heiinlithte er ijr? (Es toor ihr, als Ij iitte 
ihn eine falte &anb oon ihrem fierjen 
getiffen unb hieße ihn fern bon jht . . . 
©ie litt unfäglid) bab et. Sie liebte ihn 
nidjt, roie eine fftau ihren Satten, fie 
liebte ihn, toie eine ©Kanin ihren fjertn, 
nach beffen 2 ä<heln [te geijt, bet ihr §etj 
jertrefen barf, tnenn er roiff . . . ©te fühlte 
ba§ unb fie jitterte, fte fiihtte es jep aum 
etfieu anal, wett fie fettt juut etfitu 3 KaI 
bas Säiheln nicht auf feinen Sippen fanb, 
baS fte etfehnte . , . 

®a 3 Sintmet mar mit ©onnengtanj 
gefüllt. SÖfaiguerita fag am iflabter unb 
mit beu öänben leidßt übet bie Saften 
gieitenb, fpielte fie ein alteS itaiienifijeä 
Sieb in gebämpftem Jone. 3 nt Satten 
fpielteti bie bcibeit ffittber jtoifdjen ben 
fpoKunbetfträudjen mit puter S|SflI. Sie 
jagten nnb haWten fiep unb ihr finblidh 
frohes Sadpen tönte herauf in basSemath. 
(ES glänjte Silles in gtettbt unb.©onneu« 
fhein. SoDie fte ipn nicht aud) um fei» 
nen Äumntet fragen? SSiefleieht tonnte fte 
burh i(jre Siebe bie trüben SBoifen bau» 
nen, bie feine Stirn nmnachteten. 

©ic trat auf ihn jn nnb ergriff feine 
§anb. 

„SBoffen wir nrdgt einen Keinen Spa» 
siergang im ©arten machen, Seovg?" 
fragte fie, 

(Sr blttfte auf wie 3 emanb, bec anä 
einem Sroaurn erwart. „®ep’ atteitt, 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




430 


■gteßcr ^citl» Httb 'gSeer. 'gtrigsmeine gCfitfiritfe Jäetfuitg M 22 


mein Äinb," fagte et, „idp ^abe Popffcpm«} unb will pier 
bleiben." 

„®ie frifepe fiuft wirb &ir ©rleiipterung bieten ," fagte 
fte. »SSfflft ntdpt deinen Äinbern? gjjtft 2 >u 
niept, Wie guter ®inge fie fmb?" 

*@cy aßetn, SJlarie," mieberpolte et. „ 3 <P fomme »ief* 
leidet fpäter naep." 

3pte Slugen ftpwammen in Sprinten, ©ie niefte ipm 
noep, ein Säcpeln auf ben Sippen, mit bem Äopfe ju unb 
fiieg bann in ben ©arten pinunter. tpebwig nnb StöSdjeu 
eilten auf fte jn unb umfdjlangen ipre ßniee. Sie fußte 
bie deinen unb fap bann iprem Spiele 311 . ©ie fette fiep 
auf bie SJtoodbanf, auf ber fie bie erfte ©tunbe ipred (Ölücfed 
»erträumt. SBarum mußte fte nun an ipre gute fötutter 
benfeu, bie fie fo fepr geliebt? ©ie badete ait bie fronen 
Xage iprer Ännbpeit, toeld^c bie gute grau geleitet, an bad 
alte ©dploß, in bem fie lebte, an bad ©eploß, um bad ber 
üJannenwalb raufepte; fie mar bort fo glüdfli^ geraefen . . . 
Sin ben ©ater mit bem weilen £aar badpte fie, ber, auf 
feinen ShtotenftocE geftüßt , in ber SlHee oor bem ©eßloffe 
luftroanbelte, tpr freunblicp juuidenb, Wenn fie au§ ben popen 
gettftern 311 tpm perabladjte. 9Bar bad wtrflidj Slfied oor= 
bei, ootbei für immer ? . . . 

Slud bem geöffneten genfter im elften ©toefe brangen 
bie ©eptußafforbe bed wälftpeit Siebes ju ipr perab, bad 
SJlargucrita fi> traurig fpielte. Unraillfiirlkß murmelte fie 
ben Xe£t ju ben fdpntttjburcpgaudgtett Säuen . . . 

Povera fanciulla, dunque ta non aal. 

Che al mondo i inorti non toruano mal? . . . 

. . . Sange fa| fie fo, immer biefe Söorte »or fiep pin- 
fprecpcnb, teogbem 9)iarguerittt_ fepon Jtängfi eine anbere 
$i£ce fpielte. ®te ©onne fanf im SBeftett uieber, ed bäm= 
werte bereite unb tuurbe füpl. @r fam nidjt. «Sie erpob 
fiep, um in’d gau§ ju gegen. 

3 n bem 3 *mmer, iii bem fiep ipr ©atte befanb, brannte 
noeg leine Campe- fötarguerita faß nod) am ßlaoier unb 
fpielte gerabe eine Slrie- and einer neuen Oper, ald ÜJ2arie 
in’S Zimmer trat, ©eorg faß neben ipr am Äfottt«. 

©0 nage faßen fie bei einanber wie jwei Siebenbe, bie 
fiep gerabe gelüst, unb SJtarie wart, ald ftörte fie bureg 
ipr ©rfepeinen ein tete-ä-töte. ©ie füllte einen Stieg im 
fterjen nnb bo^ batte fie auffdjreien mögen; fie füllte i^re 
ßniee Wanten unb bod) War fie berfudjt, fic§ auf oie Reiben 
ju ftürjen, um fie non einanber ju reifen; i§re öanb war 
falt wie ©i3, i^re fdbtugen Happernb aneinanber unb 
bodp gtübte itjr tfopf unb übermannte fie ba§ beifje 93tut. 

®in ©djroinbel erfaßte fte unb fte mufste nidjt me§r, was 
fie ipat. ©ie.ftanb plöplid) oor i^nen. 

„ 2 Ba§ ma^ft 2 >u bn?" fragte fie in einem frembactig 
flingenben 2 one. „3dp erwartete ®id; im ©arten, — »er- 
gebend, benn wie ed fdjeint, §aft 2 )u ^Did^ pier fefjr gut 
unter patten." 

©ie erfdpeal ü 6 er ben otbrirenben 2 on iprec ©timme, 
ber itt bem ©emadpe wieberpatlte ioie in einem ©rab= 
geroölbel 

„ 3 a wopl," fagte er langfam; „ba§ ÜJiujifflüdE pat miep 
fepr intereffirt. ÜJtarguerita wei| ed auep fo piibfcp norju^ 
tragen, bafj man eS gerne Ipört. ©inb bie ^inber noip im 
freien?" 

5)urip bie geöffneten genfter find) ber Slbenbwinb in’d 
©emaep unb bewegte leiept bie fdpweren feibenen SJorpänge. 

©d fror fte nnb fie fdjauberte gufamnteit. 

„3dp glaube," fagte fte tonlod. 

©ie naptn ein Xucp oom 2 ifdp nnb warf ed um. ßtneu 
^lugenblicf blieb fte unjcpliiffig ftepen , bann burcpfdpvitt fte 
bad gramer un )j fegte jicp in eine ©de be§ ©oppad. 

9Ba§ war bad gewefen? öatte fie unbegrünbete (Eifer* 
fuept übermannt? §atte fte ipm Unred)t getpan? ©ewtfi. 
©x tonnte tlpr ja lein 2 eib äufiigen, er war ja immer fo gut 
gegen fte gewefen . . . ©r Wußte ja, wie fie ipn liebte, unb 
ed Wäre föledjt gewefen, fie ju betrügen . . - 

®t war aufgeftanben unb jum genfter getreten. 92utt 
fam er ju ißr. 

„Söift 2 )u mix böfe, baß icp 35idp nidpt aufgefudpt ßabe, 
OJiarie?" fragte ex mit weitpec ©timme. w ^annft^)u auep 
b&fe fein?" 

„ 3 dj lann e§ nidpi, wenn id) anep wollte," flüfterie fie 
mit bebenber ©timme. 

©r fegte ftdp neben fte auf ba§ ©oppa nnb lüßte fie auf 
bie ©time. 

III. 

©eit jener fdjtnerjTidjen ©jene am erften fyrügtingdabenb 
be§ 3 apre§ flop bie fülle, beglüdenbe 3iupe ba§ §aud ber 
toicjfpd, baS fie bis bapin mit iprem paiabießfdpen ©lüefe 
burepmept. ©ä ging jwar Sllled in bem §aufe nadp wie 
oor feinen geWopnten ©ang, mir ein Heiner, böfer äöurm 
trieb bort fein Unwefen, ein SBurm, ber bie Öerjen jernagt, 
ber SBurm be§ Änmmerd unb ber ©orge. SDcarie warb mit 
febem neuen 2 age bleiiper unb Meicper. ©ie fpradp lein 
ÖBort ber Älage, nur in iprem 3tinem waren taufenb ©üm= 
men laut, beren wirrer ©por ipr bie ©tnnc oerwirute. 3 n 
iprem Öirn pämmerte e§ 2 ag unb Diadpt, ipre IfJitlfe bebten 
fieberpaft nnb ipre ©eele quälte fiep mit taufenb fragen. 
SBenn fiip xpt fein §erg boep abgewanbt pätte, wenn er bte 
Siebedfipwüre oergeffetr pätte, bie er tpr fo mampe fuße ^faept 
in’S Opr gepftert?! SBenn fie au jenem ?lbenb wapr ge= 
fepen patte. Wenn eä einträfe, waS bamal§ bie füple Ueber- 
legung naep ber erften 3 mmc§oufwaßung üI§ 0e= 

leugnet unb verworfen?! 2Ba§ bann? SBenn bie Siebe 


blinb ift, wie man fagt, fo pat boep bie ©iferfudpt taufenb 
Slugen, ©päperaugen, benen jticptd entgept. ©eorg unb 
Sttarguerita jeigten in iprer ©egenwart bie größte ©leiep- 
gültigleit für einanber, fie fepienen einanber niipt naper ju 
ftepen, al§ au bem erften £age, ba fte fiep aefepen. 3pr 
eiferfücptiged Singe fing aber tnampmal einen SÖIicf auf, ber 
ber SJtaSfe ber Snbifferenj fpottete, wetepe bie Reiben an- 
gelegt, fap ein oerfteefted Sacpeln, ein oerrätperifdjed 3üt«n 
ber £>aitb , bie ipr al§ Slnjeicpen müpfemt juriidgepaltener 
Seibcnfcpaft erfepienen. Sann folgten bie ©tunben ber S3er- 
jwetflung, jener ftiflen, brüten ben ©erjweiflung, welcpe bie 
§ergen briept; ipre Singen waren Doll Xprdnen, bie fieniept 
weinen tonnte; ipr 33ufen ooll Kammer, ber fi<p niefjt Suft 
madpen woßte. IBie ein eifemer 3ieif lag cd um ipre ©ruft; 
immer fefter umttammerte er fie, wie um fie ju erfiiden unb 
ju erbrüefen — nnb fte fu^te feilt ©ntrinnen. 

^)odp, matnpmal. 2)a§ waven bie ©tunben bed 3to<i* 
feld. SBad fie bemerft, wa§ fie erlaufet, ed war fo unbe- 
beutenb — füllte fie au§ biefen Ättctntgfeiten bie ferneren 
Slnllagcn fcpmiebeit , bie fie unb ipn zermalmen möipten ? 
Rieten fie wirflitp fo fcpWer in bie SBagfcpale, baß fte nur 
iptten ©epör fdpenfen follte? . . . 

©ie liebte ipn mit aller SJtatpt ipret leufdpen ©eele. ©ie 
patte aber feine Anlage jur Heroine, unb wenn fie fiep Der» 
fepmapt unb betrogen wäpitte, famt fte habet ntept auf 9lacpe, 
jonbern grübelte nur barüber, wie e§ ftdp am füßefien bet= 
bluten laffe . . . 

Sin manipeii Sagen fam er ipr mit ber alten 3 (ittli<p= 
feit, mit ber alten Siebe entgegen. ®r bebedte ipr ©eftdpt, 
ipr golbiged §aar mit Äüffen, nannte fte feine füße Saube, 
feine ©olbbfume wie bereinft, in ber 3^‘t ber jungen Siebe. 
Stottn war fie gliicflitp, banrt Oergaß fte Sllled, wad gefepepen, 
uttb SltteS, wad ba war, unb Med, wa§ noep fortimen 
fonnte. ®ann fdptang fte teibenfdjaftlüp bie Sinne um feinen 
Staden unb fanf au feine Stuft, bann fonnte fie weinen . . . 

£>ad waren aber feltene Sage unb immer frember ftun» 
ben fiip bie ©aiten gegenüber. SBer ipr ©ewißpeit patte 
Derfcpajfen fönnen! 5pre ©eele letpjte natp ©ewißpeit unb 
wäre fie noep fo fdpreölidp gewefen. 3pre SBatigen würben 
immer Pläffcr, ipre Slugen glanjlod unb trü6e, ipr fleiited 
g»er 5 fonnte aß 5 bie Aufregung niept ertragen, ©ie war 
nur noep ein ©epatteu jened glücHidjen 2Befend, bad §aud 
unb in ein fleiited ©ben OerWanbelt, ba§ nur fang unb 
lacpte, befftn frope Srtffer ton früp bid Slbenb Hangen bntdp 
bad einfame öaud. ©ie war nun fo ftiU geworben, fo 
füll. - 

$!ld ®eorg naep fDlonaten bie Sferänberung öemerfte, 
traten ipm Spionen iu bie Stagen, ©r Eüßte ipre blaffen 
SißfJen unb fupr ipr liebfofenb über bie SB äugen. 

„S)u bift franf, SJtarie, unb S)eine Sippen fiub falt. 
SBarum oerpeimüepft ©u mir ®cin Seiben? ©age mir, 
wad $>ir feplt." 

©ie legte bie Ipänb auf bad §erj. 

„gier niftet bad Seiben," ßüflerte fie, 

®r fpraep fein SBort. ©r ging lebpaft trn ^immer auf 
unb ab, finfter oor ft^ piu blufenb. @r blieb bann beim 
genfter ßepen , fap in ben falten ^ejembertag ptnand unb 
fagte: 

„$<p werbe noep peute einen Slrjt and ©jegebin lommen 
laßen." 

©ie ftpwieg. 

„3(p weiß, ma§ S)eine§ Uebeld Oueßc. $u bleibft 
japraud japrein su gaufe, cd feplt 5Bir frifdpe fiuft unb 
Serfhreuung." 

„©laubft S)« ba» Wirflidp?" unterbra^ fie ipn. 

©t antwortete niipt auf bie fjrage. 

„®u benfft 3 U Diel," begann er rnteber, „unb bad muß 
anbetd werben. ®u foflft wieber frop nnb peiter werben, 
wie SDu e§ einft gewefen. Söittft SDu bad?" 

©ie fap ipn wie txäumenb an. 

„f$rop unb peiter? . . fragte fie. ©ie latpte. „3a, 
gewiß, idp miß." 

„Wit bem Sßiüen ift fepon Diel gewonnen," fagte er 
lebpaft. „Scp wiU $tcp beim SBorte ttepmen. 3m ©djloffe 
ber ©sarfad iß morgen ein großes S&aßfeft. SBir finb ein» 
gclaben unb wollen bie 3noitation acceptiren." 

„®u wirft fepett, ed niigt nitptd. ®od^ wiß icp tpun, 
wad ®u beßeplft." 

3pt (Satte ftpien aber Siecpt ju bepalten. ®ie ®or- 
bereitungen jum löaße boten ipr bereitd ein wenig 3er= 
ftreuung unb ließen fie auf SJiinuten ipr ßeib öergeffen. 
©ie legte eine graue, mit Wauen gelbWumen gefdpmüdte 
©eibenrobe an unb fcplang ftdp perlen in’d §aat. Stld ipte 
Toilette ooßeribet war unb fie ftdp am Slbenb noep einmal 
im ©piegel befap, umjpielte fogar ein fcpwacped Säbeln bed 
tBergniigend ipre Sippen, ©ie baepte babei, baß fie noip 
fdpön fei unb ipr (Satte fiep iprer niipt werbe fdßämeit müften, 
Wenn auep ipre SBaitgen bletdp geworben. 9)targuerita faß 
auf einem niebern ©cpemel beim Äatnin unb ftarrte in bie 
©lut. 

S)iarie warf ben legten priifenben ©lief in ben ©piegel, 
ald (Seorg in bad 3 mtmer trat. „®er Söagen wartet 6 c= 
«itd," fagte er lebpaft, „bift ®u fertig, meiti Äinb?" 

„3a wopl," fagte fie pal6tant, opne fidp umjuwenben, 
„icp fiep« fofort jur ®ispofition." 

®er ©piegel, oor bem SJiarie faß, mar ein oenetianifeper 
©piegel, wie er im legten 3aprpunbert fDtobe war. ©Inmen 
unb Saubwerf and gefcpliffenem ^pftaßglafe frönten bad 
pübfcpe SKöbetftütf, bad ben Stebiqlpd üom ©ater auf ©opn 
Derblieben war. ®er ©piegel war flein, wie aße ©piegel 


biefer Slrt, erlaubte jeboep SJiarie, barinSlfled ju fepen, Wad 
pinter iprem Siücfen in bem 3 tmmer torging, llnb ma§ fie 
nun fap, maepte ipr ©lut gtt ©id erftarren unb wie gebannt 
Midie fte auf bad tiefblaue (&laft pitt, bad ipr nun oerrietp, 
Wad fie feit Monaten Oer gebend 5 « erfpäpen gefuept. 9J?ar- 
gnerita patte ftdp, ald ber ©aron in 5 § 3 ’ mntCT oon 
iprem ©iß erpoben unb, auf ben Ularmorfimd bed Äamind 
geftügt, blidte fie gartlidp ju ipm pinüber. 3pt @atte ftanb 
nun plößliep in golge einer rafepen ©cpweufung neben ipr 
unb bot ipr eilt ©illet, bad fte paftig ergriff; <§ Oerfcpwanb 
in tpter ffeiitett ganb. ®ad SlÜed war bad SBerf einer 
Minute. ®d »ergingen noep einige Minuten, mau pörtc 
feinen anbern Saut in bem 3immer, ald bad eintönige 
£iftal ber Upr unb 9)?arie faß noep immer wie eine ©tatue 
Oor bem ©piegel. 

@eorg trat auf fte &u unb legte feine öanb auf ip« 
©dpulter. 

„Äomm, .ßinb, lomm," jagte er in unaebulbigem 2 one. 

©et ber ©erüprutig jeiner ^)attb fupr 9Rarie jufammen. 
®in fcpwered 9ti5cpeln entrang fiep iprer ©ruft. ,,©0 frpleijt!" 
flüfterte fte faum pörpar, „fo fdjlecpt!" ®ann fan! fte opn= 
mätptig in ben Septiftupl jurüdf. 


©ie iäplte bad 2;iftaf ber Upr, waprenb fte mit ge» 
fcploffetten Slugen, jtiß uttb in fiep geleprt, im ©ette lag. 
©ie patte bad ®enfen beinape »erlernt unb fte wußte niept 
warum , aber fie füplte fug glüölicp babei. Sangfam »er- 
gepen bie ©tunben auf bem $ranfenlager. ®ad wußte fie, 
weiter nieptd. ©eit ÜJtonatcn war SJtarie in wirren Sieber* 
ppantafieen barnieber gelegen. S)ie lange ©eelenpeln patte 
ben jacten Körper aercüitet unb bie ©jene an jenem ©all= 
abenb bad lang »erpaltene Serben jum Sludbrucp gc&racpt. 
Sinn ging ed ipr befer, ©ie patte bie Äraulpeit uberwunben 
unb langfam feprte bad ©emußtfetn wieber. ©ie füplte bad 
unb fiirdptete fup oor ber ftlaxpeit, ber fie wieber entgegen= 
ging. SBarum, bad wußte fie nidpt. ©0 wie fte war, füplte 
fie fiep wopl . . . 

©oßte fie niept bie Singen öffnen? ®ocp. ©ie wollte 
e§ »erjuepen. 

ßd perrfdpte eine fünfte Dämmerung in bem ©emaep. 
9ia^ unb naep unterfepieb fie im matten Sicpt ber fiampe 
aße ©egenftänbe in bem 3immer. ©ie fannte fie «Ue, eS 
waren ti)r lieb geworbene Dbjefte, 3 eu 9 en bed ®ort 

bie beiben Ißußtenfiilbei, bie er gemalt. SBie fte fe liebte’ . . . 
SBie er fiep grämen mußte, baß fte franf war! SBo er 
bleiben rnoepte? SBarum war er niipt in iprer Dtäpe? ©iel= 
leiept war er aber bodp ba, fie wollte fepeit. ©te burepflog 
notpmald mit bem ©litfe ba§ ©ettiacp. Stiiptig. ®ort faß 
er. SBie bletcp er aber war ! . . . 

Unb neben ipm fap fie noep eine ©eftalt. ©in SBeib mit 
bunflem £> üar unb bunilen iUugen. ©ie fannte fte auep, 0 , 
fte fannte fie! ®d würbe fdpreilidper 2 ag in ber Siacpt, bie 
tpren ©cift gefangen pielt. ©ie begann fiep gu erinnern . . . 

Unb nun pörte fie fpredpen. 3 ,Ö0C itur mit palblauter 
©timme, boep oernapm fie jebed SBort. 6d war feine 
©timme. ©eine liebe ©ümme! . . . 

„Söad icp für ®idp getpan, iDtarguerita," fagte er, „ift 
niept Diel, ift feine große £pat, ift eine ftletnigfeit. 3cp bin 
ein ©dpuft geworben, biefe Rleinigfeit pat ntiep mepr UeBer- 
winbung gefoftet, als wenn icp einen fDtorb pätte oerüben 
foHen . . . 3ip pabe ein SBeib oerratpen unb betrogen, bad 
miep mit pingebungdooßer 3 ärtliipfeit liebte. 3cp pätte 
wenigftend mit ®anf bar feit »ergeben füllen. 3cp pabe bad 
gerj biefer 5 oau mit fjüßen getreten unb jeben ©treiep, ben 
icp ipr »erfeßte, pabe i<p jepnfaep wiebergefüplt. 3«p pabe 
meine 3 ugenb in flöfterliipet ©infamfeit »erbradpt. 3118 tdp 
au§ berfelbett peraudtrat, fanb i^ biefe grau auf meinem 
SBeae. 3<P pabe fte geliebt, glauße cd mit. SBa» iip für 
®tcp empftnbe, ift Beibettfipaft, jene gliipenbe, Oetjeprenbe 
Seibenfcpaft, bie ber erften Sjugenb eigen, bie, gewaltfam in 
mein 3 n«crft cS Jtirücfgebrängt, nun in biefen fpäten jagen 
mit boppelter SJtacpt peroorbridpt . . . O gliitflid; ber SJiann, 
ber fiep in feiner 3 ugenb au&toben, ber ben ©e^er bed ©e- 
nuffed bi§ jur Steige leeren fonnte; glücflicp ber SJiann, ber 
im tollen Taumel gele&t, ber in feiner 3ugenb nur bad 
©ßiief bed ßeicptfinnd fannte, ftatt bed reifen ©ebanfend!. . . 
®u paft midp all’ bad erfapren geleprt. 3(p bin burdp $icf) 
jum i&ipufte geworben. Slber idp liebe ®itp l'eibenfcpafllitp, 
Itebe ®iip bis »um SÖapnfinn. 9BaS icp getpan für ®id), 
pat beinape meine Sfrafie überfitegen. SJtüßte e§ aber noep* 
mal§ gefepepen, i<p Würbe miep niept fdpeuen, <§ jum jweiten 
fötal ju tpun! ..." 

©r ftpwieg. DJZarguerita täfelte. 9?a^ unb naep »er= 
fcpwanb aber bad Sädpeln »on ipren Sippen, ipre 3üge waren 
inblaffetn ©rnft erftarrt. 3pre banTlen Slugen leudpteten bä* 
monenpaft unb eine leicpte jRötpe färbte ipre bleicpen Söangen. 

„Unb ift ed weniger, wad iip für ®i<p getpan, ©eorg?" 
fragte fie beinape flüftemb, bodp mit bewegter ©timme. 
„3cp pabe ®ie pintergangen, unglMidp unb franf gemaept, 
bie miep ald ©cpwefter in iprem gavfe empfing. 3ip puü« 
gepeucpelt unb gelogen, icp pabe bie fölaSle bed ©erratpd 
getragen, idp War eine ©eptange an iprem 33ufett gewefen . . . 
für ®icp. 3*P Mn ®ein geworben mit Seib unb ©eele, 

©ein, ®ein, ganj affein " 

- ©ie pielt einen fffugenblicf innc, waprenb ipre ©ruft 
letbenfcpafllicp auf unb nteber wogte, ©r bebetfte ipre §anb 
mit ftiiffen. 

„Slber idp WiU, baß bad, Wad getpan ift, niept »ergcblüp 
getpan fei. 3<P gepöre niept ju feiten, bie auf palbem SBege 


Digitized by ■ 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 22 


^e6tx cSiaitb nnb 'gfteei. IlCUgeiitehte gffulimte JMfunfl- 


431 


jfcfjett fileiben. SBeim ein Söefen nnglüdlidj merben mufjte 
Durdt) bie ftirgnng be§ <Sc^idffat3 , fofleit bornm jn>ei anöere 
iljr ©cljicffül teilen? Sd) bin $ein unb Su bift mein 
unb fotlft e3 Heibett. 3dj tocife ntdf)t^ Wie fid) bas »olfyiehtn 
wirb, bod) e» tnuft fic^ DoUjieJjeit! 'Su gcfjörft mir, icf) 
i)abt $Did) feurch fc^ioere Opfer erworben unb ich gebe $>ich 
nicht mehr frei. Sd) ^alte $)id) in ben SIrmen unb trete 
®id) feiner Qlnbern ab, nid# für eine SBelt! 3<h bin eine 
£otf#er be§ ©üt>cn§, mir aliifjt bq3 SBtut in ben Albern «itb 
2 eiben|<bnft berje^rt mein |>er$ — ®u aber foflft fie teilen! 

fenne feine Sftücffidjt unb feine ©djonutta, id) ferne nur 
ein 3ief unb baS bift ®u. SSeitn bie Sßulfe jagen, «clifd# 
baS §le$t. 3<£) fenne nid# bie ©ebulb unb nid# bie $>ul= 
bung, ich fenne nur ein 9?ed#, unb baä ift jene», tpeldjeS 
bie $eqm nerbinbet. gehöre nid# 511 3encn, bie natf» 
einer ©tunbe tollen 3taufched ihres 2öege§ geben, arme 
©eitler, melden man ein 3Umofm be§ 23eileib§ fpenbet, 
wenn man fte auf her Sanbftrafjc bed Seitens finbet; id) ge- 
Ijüre nid# jjn 3 enen, bie entfagen fönnen nnb entfagen 
woüen, bie eine Uöimbe in bet ©ruft roortlod bwcdj’S Öeben 
tragen. 3 d) gehöre ju 3 enen, bie fid) bei Sffiegräumnng ber 
Hinberniffe, welche fid) i^nen entgcgcnfljürmen, bie ipönbe 
jerfe|en, bie aber ifjr 3 i«f erreichen ; idj gehöre ju Senen, bie 
unerbittlidj ^affert lönnen, trenn e§ it>r ber Siebe ge- 
bietet; id) gehöre ju Seiten, bie tttd# 51 t fterben wiffcti, Weif 
•fie leben wollen — im ©lüde. Unb idj h^lte ®ich 
unb ich loffc £)idj nid)t Io§ , unb $11 gefjörft mir für olle 
©üigfeit! . . 

öie ^ieXt inne. 2 Bortlo§ fafsen fie neben einanber. $)ann 
vereinigten: fi<h i^xe Sippen ju einem langen, leibenfehaft- 
li^en SiebeShijfe. Sangfam löste fidf) bie Umarmung unb 
Marguerita blidte hinüber ju bem ©iedjbette Mariens. 

2 )a lag bic Traufe unb ftantc fie mit weitgeöffneten 
öligen an wie ein ©chatten aus einer anbern 2 Beft. (£3 
war ein fdjredlidjer ©lief. Wie man iljn nie bergeffen fann, 
wenn man i^it einmal gefeljen, ein ©lief afjne 9lu§bnicf, wie 
ber eines Xobten, unb hoch fo Bcrebt, fo unenblieh berebt . . . 

Marguerita fprang mit einem geQenben ©djrei ajif, ben 
l?opf oorgebeugt, bie Slugen aus ben Döhlen tretenb, bie 
Sinne beknb, als würben fie »om Riebet gerüttelt, ©inen- 
Dfugenblirf ftanb fie fo, eilt ©ilb beS grä^Iichften ©ntfejjenS, 
bann brarfj fie feewuploS jnfantmen . . . 

. . . 3u wirren lieber phantafieen wäljte fie^ bie Äranfe 
wieber in ihrem Söette ... 


Sm $amin vcrlöf^tc ba§ letzte blaue gldntmdjetT, beffett 
Züngeln ihr iduge trnumerifdj gefolgt war. ©ie fdjauerte 
feltfam äufammen, als bie flamme öerlöfdjte. ift 

ialt . . ." fliiftertc fic leife Dor fief) hin. ©ie jog.bie ^finget- 
fdhtiur, bod) fant Üiiemattb auf bett Saut ber ©lode herbei. 

©ine SBeile fap fie wicber ftiU unb unbewec|Ii^ auf bem 
TIeiiien ©opha. ^aitn fah fie auf bie Uhr. @ie jeigte auf 
Mitternacht. ,,©ie fd#afen gewiB f^on Ültte," faßte bie 
blaffe $rau ^at51aut. ©ie 61idle fangfam im Steife herum. 

©ie fürchtete ftd) plöfetid) allein in bem füllen ©emadj unb 
erhob ftdj, um bic Wienerin ^erbeiauxufen, bie int ©orgenta<h 
311 fdhlafen pflegte. war S^iemanb in bem flciiteit 3 »Jn= 
mer. 5>a§ Säger ber alten grau, welche bie 9?äd)te bei ihr 
»erbrachte, war nerlaffcn. Marie hüll unfdjlüffig inne. 

32a§ fottte fie__bcginnen? SBohin war bie Sitte geiommert? 

Sßanitn war fie nid# in ihrer Stahe geblieben? 

®a hörte fie plö^lid) langfamc ©dritte ben ^orriboc 
herauffommen. ©3 war bie alte ©ophie — fte fannte ihren 
fdhfuTfenbett ©tfjritt Semanb mar aber bei ihr. Unb nun 
bernaljm fie ein jwar unterbrüdteS, boch heftiges ©djludhjen. 

SBaS mochte baS ju bebeuten ho^en? . . . Sie Reiben im 
©ange braunen waren in einem lebhaften ©efpräd) begriffen. 

©ie näherten [ich ber Sljü™- 

.„ftort ftnb fie," fagte eine frembc, rauhe ©timme, bie 
©timme irgenb eines Wieners im §aufe, „fort, unb gewife 
für immer!" 

„gort für imntet!" wieberholte bie alte ©opl#e weinenb. 

„3<h lönnte fie fchon mtffen — a 6 er — meine arme, orme 
Herrin! . . Unb ftärfer würbe ba§ ©chlud^ett unb 
SBeinen . . . 

,,©3 ift beffer jo," fagte bie anbere, rauhere ©timme. 

„©ie hätten fte früher ober fpäter in ben £ob getrieben, 
was beinahe fdjon gefchehett wäre. Siun ba c» ihr Wieber 
beffer geht, pichen fie. ©3 ftnb eben nid# fdhledjte Seute. ©ie 
tonnen nur nicht 0011 einanber laffen. ftennt 3 h r nid#, 

gute ©ophie? ^>abt 3hr nie Don begleichen gehört? " 

„©Jute Seute!" rief bie alte ©ophie erregt. „©uteSeute! 

3Zun, ja — bei- iperr wohl! ©er famn nidjti bafür, er üel 
in bie ©dringe. Uber biefe italienifche Heuchlerin, biefe 
©chlange — gut? (Seht mir, guter greiinb, mit folcber 
©üte!" 

®<c Anbere fd)Wieg auf biefe SBorte. 

,,©inb fie aber getoifi fort?" fragte bie alle ©ophie 
Wieber. 

„©ewifi ! hinter 5 ßal brachte ihnen bie oergangene 97adht 
baS ©epad über bie 5Eheif5. 51n ber Keinen Xhüre wartete 
er h f ute mit einem Sagen auf fie. 33or einer halben 
Jotnnbe ftnb fie fori SenfeilS ber Sheifi wartet ein anberer 
Jüagen auf fie, unb am bic|feitigen Ufer liegt ein $ahn. 

ci . , $t prmifch, — wemt ihnen nur fein llnglücf 
gefapeht! SCer Keine Ißal wei^ ba§ Dfuber ju haubhaben, 

*® <n " « aber in bie klugen blidt . . . glaube gar, 
oet Xf leine ..." 

Maiit Mtna^nt iie fetten SEJotte ni<§t Sie Sei. 

Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


ien enlfernlen ftc6 unb ber Sou ifjrer ©fimmtu Der^alttt 
in bem weilen Sottibnr. Einen Slugenbliet ftanb fic uu> 
ieraeglii) — uiifjt ämeifelnb, um tuen e§ fttfj §aubefic, 
iot| rafc| bebentenb, maä ju tfun. Einen Sujenbliil ftanb 
fie mibemeäli^. ®ann lief fie feiten in bas 8™tner ju. 
tüd, toorf ein grofee?, meines, woßenei Sucf um bie ©Jjul. 
tern unb (erlief leife ilfrc (Sentäißer. Sie flog mehr bie 
Steppe liinat), aB fie ging. SBor einet Ratten Shtnbe 
waren fie fori. Sie niufsitn auf ber Sanbfiraie fahren. 
Sie aber fannte einen iiirjern Sßeg quer iibev bie 3?elber. 
Sie muffte ifjn einigen, fte mußte ibtl jurüdßnfett — mei)r 
Wußte fic ni4)t ... 

Sie mußte ißn einfpien, benn fte lonnle opne ißn nitßt 
lefen! Sie mußte iljn einßoren, fonft müßte fie mafjitfinnig 
w erben 1 

$er SRegen fief in Strömen unb ber Sturm pfiff übet 
bie !>oibe, fie noßm toeber ba§ Eine notß ba§ Subete maßt, 
fit eilte nur immer weiter, über ben ftßfüpfrigttt Soben ba. 
|ht, immer (orwäriä. §ötie fie Semcutb fo über bie §aibe 
eilen gefeßen, er llittic fie für einen ®eift ber fiußlü gehalten, 
ber in ber liißten Erbe Jeine Stulje ^at; et ßätte fie für bie 
S [Kitter bes Königs 6förä gegolten, bie, tote bie Sage er* 
jäfjlt, Siadjt für ?bad;t über bie fjaibe eiß, ben ©efiebten 
judjenb, bett fie eitmtaf (erforen ßarte unb nimmer jinben 
fontrte . , , 

©ie eilte immer »orwiitB, norwärlb, bent gieie gu, 
Sfllöfjlicfj blieb fte fteßen. Sin bumpfeä SBraufett fdjlug an 
ißr Dßr . . . SaS Waren bie äSogen ber Sßeiß, bie ber 
Sßirmtmnb peiifeßte. Unb bann «crmtffm fie baä Äoßeu 
eines SfiStigenS unb bann aueß baS ni^t ltteftr. 

Ue6ertönte es ber Sturm «bet Waren fte am Siele an- 
gefummen'? 

Sie ttmr nur einige taufen« Stritte non ber 3Jeiß ent. 
feint. Sie eilte mit beflügeltem guße bormürtS. JEetitßenb 
ßieti fie inne. Sie war am Srrotu angetaugt, fte fall es 
beutliiß, ein 2Honbftraßi Pt ad) ftd) gerabe bureß bie «Seifen 
SBaptt ttrtb mm-f fein bletdjeü Stift auf bie fdjiumenben 
Sßeßen . . . Unb in bet Wirte bes Stroms faß fie einen 
ftßmarsen ißunift, eine Sarle, unb bann faß fie gar nießts 
meßr . . . ®S warb buniet bor ißren Singen uttb nur ein 
emsiger Sdjrei entrang fitf ipven fitppett, ber ba§ §enicn 
beS ©tnrmwinbs übertimte nttb bai? ©raufen ber gluten, 
ein einjiget Stßrei: „©eotg!“ 

ÜBieber fiel baS ÜJionMitßt auf bie glitten. Sinn faß 
fte ii)it beutlieff, bie 23 arte war non bett gluten firontabwärts 
getrieben worben unb nun in ifjrer 5iäße. Sie faß «8 ganj 
genau. Wie er auffprang in bem ®o«tc, wie e# ftßaufeiie unb 
plöiflid) »erfd)Wanb ... bie gluten fdßiugen barüber ß in . . , 

Süßuetlappernb [aß fte aut Ufer. $ie Xcnten ber 
£taibe ßatiett ipr leidjtcc. Jftrib jerriffen unb ber Siegen patte 
eä bur^ttäßi. 3niammengefauert faß fie bort. SBie lange 
fte fo faß, fie patte eä nie fagen IBnnest. äBie im Staunte 
faß pe plöplitp Diele 8eu!e um fttp fepen nnb rttnß nttb ttaep 
etfattnte fte Siße . . . es wmeti gute greunbe. llnb bann 
faß fie SDitiiaet Sosanow, ber bett warmen ©tpafspel} aus« 
Sog unb ipn ißt um bie Stßultern legte ... Sie faß eint 
Keine Seicße mit iraufem öautttßaar. Sie lannte fie. ®aS 
Wat ber atme Seine Spiniev fßal . . , Unb bann faß fie notß 
jwei Seießen, ißre Setepen ... Sie ßäite fiep auf fte fliirjen 
mögen, bodj |ie pielten fiep feft umicplungcn . . . Unb 
fßiidjael Sonattom ließ fte auf eine Srngbaßre legen unb 
fdpuang bie Sßefiftpe unb rief ben Bauern ju: ,,®ie ©err* 
fünften finb auf ein« Spasierfaßvi (erunglüit! güttfsig 
©iotfftreitße bem, ber ’waS ßinbereä Weiß!“ Ein bumpfeä 
SMurmeln antwortete unter ben Sattem uttb bann folgten fte 
fiill ber SErogbapre ... 

ÜJutp ffe folgte, Es war ißt ganj Kar. ®er iDiatm, 
ber balag, lait uttb tobt, war ißr ®afte, ißr ©etieEiter . . . 
bet ißt Sitßt gewefen , an bem fie fitß fonttie , bet Saum, 
an bem fie fitß vanfte, baS §erj, baS fie erßielt ... 
toav ißr ganj Kat, er mar tobt. Sic aber tonnte mißt 
leben opne ipn , fte mußte fterben. SBaS ßaite fte fonft in 
bet £M als ißn, was feffelte fie fonft an baS Sieben als 
er, WaS wollte pe notß auf ber Erbe, ba er gefeßiebett war?. .. 
©ie patte pienieben nießts mept ju fmfjeit, mit feinem SebenS- 
ließt war aufß baS ißte »erlöjtpt . . . Sein lob war autß 
ber ißte ... Sie mußte fterben . . . 

©ie patte feinen anbern ©ebanfen als biefen. Sie 
mußte fterben. üißet wie? 28ie png man baS an? ©olüe 
fie in ben na||en ffluien ben Sob futßett, Wo er ißn gefun- 
ken? Sie jcpmiberte jufammett. Sie päile nie an bie 
Stelle geßen Binnen, wo fie gefeßen . . . nein, ba§ ging 
nidjt! Hbtr fterben mußte pe boeß. $urcß @ift? 3it, 
bureß ®ift. 6r patte gutes ©i{t mtlgeörndpt aus Statten, 
ec trug eS in einem Sfting aut gtnger. Sie brangte fttp mit 
fieberßafter ^ap an bat Sobieu peran unb fueßte ben Htng. 
Set Stng war nttpt nm ginget ... er moißte ipm im 
Strom bon ber granb geglitten fein. $aS ging nidßt. ®aä 
ging audj n idßt ! Silber fterben mußte fte bop. 

®3 War ipv (all. Sie ßiißte fidj fefier in ben 'fiel) unb 
folgte mit feßtoonienben ©tprittett ber Sragbaßre. 3ßr 
fiopf gtnpte, tßre Sftuife pämmerten nnb ißr §ttn arbeitete 
unaßßffig an bem einen ffiebanien, wie man fterben tönne, 
wenn man bes StfienS niübe . . . 3ßte ©ebanfen berwirrten 
fidß tmuter tneßr unb meßr unb me^aniftp fptatß fie immer 
wieber baS SBori „petßen“ bor ptp ßin, bamit fte im Eßaoä 
ber 3becn rtidpb ben gaben Oerliere unb nießt oergeffe, was 
fie moüte unb peute noip oollfüpren fotrte. Sterben . . . 

_ ©ie lamen oor bem ©tploffe au. ®a ftanben bie 
Siener mit gadeln unb Me Äammerfrnuen liefen ißr mit 


warmen PRäntetn ätigpltdß entgegen. Uttb im Sßottoege 
fianben ißre ätoei Keinen, btonbgelodten Xöcßler unb ftretften 
ißr bie fjänbeßen entgegen unb riefen: „Warna! Warna!" 
Stop über emen Suffcprei tierfügte ipre Seele, bann ftiirjte 
pe, bon pßßpftßer unb feeiiftper Sfiein übermannt, opnmätptig 
gtt Soben, nur ein Sluffprei bnrtpjiüerie ba§ ftolje feerreit- 
paub, ein bluffiprei: ,3lieine ifinber!" . . . 

* 

Sie alte grau faß nodj immer beim genfer unb Partie 
ptnratb tu bie fiurmburtptobte SRa^t. Eine Sprdne ent. 
quoR ißrem Stage unb rann langjam an ber gcfimßten 
iffidnge pina 6 — ■ pe mußte immer weinen, wenn fie tut bie 
längßbcrgangenen tage jtiruibatßte . . . SBamm mußte fte 
bötß immer an pe benfen? . . . 

Sa ertönte plöbltip luftiger pkitfeßenfnaB unb ein SSagen* 
gcraffel fam bie Straße ßetauf. Set große Sdjäferßunb, 
ber uor ber ScpmeKe bes ißaufeä lag, beite freubig attf unb 
int §ofe erftßien wieber bie pcljiimpnüte ©eftalt SRidtael 
Sooanoro’3. Sr öffnet weit Me Sßorfiügel unb groei ifalefdpett 
fußten tn ben §of nttb halb ßertfdjte ba froßes Seben unb 
halb tönte froßes Satpen bis in bie Stube ber 9llten 

©in froper Sdjein gitterte über bab ©efiißt ber greifen 
grau, ©ie palten notß nie an biefem Sage gefeßlt, wenn 
fte audj weit braußen auf ißrett ©iitern roopnten. Unb 
Wenige Kittuien notß, unb fie ßielt bie Södfper itn’d ^terj 
gebrüllt unb Me btüßenöen ©nlel feßanrten fitp nm fte unb 
präfentirten ipr buftige Bouquets jur geier ber äBieberfeßr 
tßreS ®oipieifätage 8 . . . 

„Wehte fßinber!" — ßiiperte pe mit weitper Stimme ... 


'g’eiut 3!Tet)crßftut, 

(^Itjn ba§ qjcmöt S. m uni fflilb S. M 2 nnb 4SI) 

Unter ben mokrnen beutfehen Malern gehören bie Mener» 
heim in Öerhn mit |u bett belieb tefien, l£ie btlben eine $ilnft(er= 
bpnaitie oon SUater unb jn>ei ©öhnen, in benen ein reidjeä 
lalent, eine glüdliche Slujfaffunn bcö ©cgejifianbe0, feiner 6imt 
für Sarbenroinung, oft auch ein aefunber Humor roie ein er- 
erbter ftamiiienjug hinbiirchneheit. 3cber biefer Äünftler hat be- 
bet eigenartig jid) ettttniefeft, fab ein eifleite^ ©ebiet, fein eigenes 
s 45iibltfuni erobert, ?llle ®rei haben in ber ©enrcmaleret ÜReifter- 
liehet geieifiet; 3cber non ihnen ineife aber boch ben Sinocn 
ber 2Birf liebfeit, bem ffleinleben , welches ihnen ben uneneböpf* 
liehen ■Stoff ihrer 2lrbeiteu bietet, eine anbere ©eite abni- 
gewinnen. 

Piattl SReoerßeim ift iMfenttidi ber iDlarer be« tßierteBenä, 
wie eö in ben iüaßnten bet menitßltdien ©efetpipaft, jimteift in 
ßatmtoier ober tomifiper Sirt, eintvitt. ©Ieitß geübt in ber 
Hmoeubtmg bet garfrett wie in ber geidmung mit bem Stift, 
ßdben feilte ©emdibe unb feine Sttttßralionen in beutftpen Peil- 
itßriftm ipn ftßnell itt einem Eiebling bed ßßublifumS gematßi 
ültait ßratttßi mir an feinen „StplatiBenbänbiger itt ber Sie- 
tiagetie" ju erinnern, »te biefer oor bem gaPenbeu, neugierigen, 
erftaunien Sorjoöilcptti baä fange, trage, farbenftpitlembe Un- 
ipta fuß um bett SJeib gefßittngen ßält, ober an feilte „flunft* 
reitet »or ber SBorfteDung", an bie „triften Sßiere“ ttnb au 
bett „Sieoßanten im äoologiißett ©arten ju Berlin", um eitt 
naar ber gelungenen nnb oopalöcften Urbeiteu oon ipm ju 
bejeißnen. Sine gute Ütnsaßi auberer bieleg Senreä, wie ber 
Äsutntavit“, bie „gütlernng beä ÜBurmettfifer»", „SRciitede 
Sußs", ßaben ttißt minbet emiefeu. wie gtiltfiiß jpannDteoet- 
ßeim in bet Hufiaflung bet gemütßtießeren Seiten bes SpierlebenS 
ift , wie treu « baßelbe ju ßaroitevtftreu unb oor 2tagett ju 
fitprett oerBept, fo baß iebet Seitpttuer biefer Silber fogieieß ja 
ben ßmnßnbimjen äuriidoevfeßt roitb, bie er tttop! einer äßnlicßen 
Steno im miillitpen Seöett gegenüber gepaßt ßai, oßne fie tu 
benipten. ©S ift ja ber ewige dieis ber flunft, baß fte und 
autß bie pralaiieße Jiütpternßeit ber Singe jtt Dergeiftigen weiß, 
toäßrenb bie bloße SBßbtogtapßie berfeiben, ber Stbikitfcß 
ÜSirflitpett, eines fo gepetmmßoolen Saubetd entbeprt. Su> 
weilett ftreijt anep piaitl ÜRetierßehn in biefer treuen Sßiebet- 
gabe bes SReotiSmu*; nameutlttp bed bloß Sanbießttf Hieben , an 
bie Sreue ber Sßotograpßie, aber oiet übenoiegenber ift in 
(einen arbeiten griitße unb uReipetf*aft bet Secpnil, tmt eine 
bößere iE&irluna peroorjubringeu. 3n (einer „SerttpBfipung 
ber Sifen“ ift fogar ber §ntttor beS Äünpieri oom Sobcn ber 
Sfflirtticßleit bis in baS ifteieß ber Satire uttb Sßtevfabel ge- 
gangen. Slbee nießt allem su ben erftett 2ßierina!ent geßürt 
plan! ÜRegerßeim, — bie Menftpen uttb ißr Sterben gibt er gleitß- 
falls mit übertaftpenbet BebenSioaßrpeit wieber, unb jtt ben origi- 
neRften Scpdofungen biefe? ÜRetflerS reißnen totv bad oon und 
Pier renrobujirte S&ilb „gaßrinantsruilbe". SEieie fdnsinbeipafte 
3tgetntetei a»i ber einen ©eite; bas gläubige ßBubliium in bett 
niannigfaltigften abfluitmgen bei Sllterd nnb ®e[cßledßleS auf 
ber anbern, bie getcßidSe Sotitpoftlitra, bas pulfirenbe fiebett, 
ber SReitptßnm an genial oertoenbeten malerilcßeu ©njelpeiten 
ntadjen biefe 8ilb ju einem ber beften Sprobulte, toeftpe bie 
beuließe Stnremalerei ßerootgebradjt. 

$aul ÜRetterßeim ift ber itwette Sohn beä ©euremaierS 
griebtiip Ebnarb ÜJietjerßeim unb würbe 1842 in Berlin ge- 
bereit. Ön feines SßaterS ffierifidtte, wo autß bet filtere Srnber 
(Sbtiarb an eigenen Stiftern tßditg war, lernte er bie Siebe tur 
Sunft nnb baS ©eßeimniß ißrer SluSilbunj fdpon in iuuqen 
.ßnabettjaßren. Selbft baß er ootn fünfjeßnlen big atßheßnten 
Saßre ben geroößnliißen Septluriuä an ber berliner 'Ifabentie 
unter Spftetn burtßmatßte, Snberre wenig an bem Umitanb, 
baß er iitpien Sdiiiter (eines ieritbmtm SBatcrd nennen Eonttte. 
groß unb ftreßfam, mit offenem Sliiae unb ber Hatermaupe, 
jog er bantt in bie SBett, bieie. große äteiier für bie beften 
Stabten. Gr bureßromtberte Seulfcßlatib, Sptol, bte Stptoeit, 
fjotlanb unb SBeigien, überall in ber Jiatar feine Sittseit auf* 
neßmenb, in ben «tdbien bte ©atttmlttttgen ber üReiftec ftubirenb. 
Sauberer Slufentßalt fanb in KEariS patt, wo imttterßin noip 
bie ©tßule ber ooiienbetften Setpni! war; autß itt Sonbon toar 
ein Befutp bem ‘umgen Sünftler oon bitbenbem SRuken. SHidbt 

Originalfrom 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 







Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



434 


^(cßer c^atib unb '§Sm. t^ffgemciitc Sffiiflmfe §eifuitg. 


M 22 


lange barnadfj, aU er in Berlin fein Atelier aufgefchlagen öalte, 

’ war aueß fißon fein erfte? bedeutendere? ©üb in ber Auöftenung 
in ber berliner Afabcime 31 t feßen. gn ^ber Kunftroelt wie beim 
publifum fand es ungeroöhnlidb lebhaften SÖeifall. und ohne 
Kampf ertmrb [ich $nul ©letjerßcim ben dritten 9?uf)tne3ftütij 
in. feiner t^amiCtc, in rodeten feie nachfolgenden Arbeiten ©Cüte 
an ©lute gefegt haben, £ie Sieknsroürbigtcit und kr rege 
•bumor feino§ SSefenS bat eine "Schaar non fülle gialifcfjen 
greunben ihm anhänglich gemacht; ber feeitcre Gharaltcr feiner 
©über, Aquarellen, Öelijemälbe, glluftrationen ßat kn Krei? 
feiner Verehrer im ©ublifum immer weiter gezogen. 


|>te Saitcrei. 

Gin iSilb Pott ber $erlrößro|ha|Je. 

($i(|a MX Silö 5 . 436 .) 

ge beffer feie ©erfehrSrooQe eines 2anbeS entroicfett roerben, 
bcfto mehr »evringern fid) bie Uranöportfoften ber ©titerbcroegimg 
feines £>andel§, bcfto billiger fann baffelbe probujircn unb befto 
beffer ber Konfurreitj feiner fftioafen auf feinen eigenen unb ben 
neutralen Dtärlten, weteße fein Gypürt auffueßt, begegnen. 

gn richtigem ©erftänbnife feiefer nationalöfonomifchcii gun» 
bamentalfcitc bat granlrcicß, rodete? im üerftoffenen gaßr 700 
Millionen granfen jur ©erbefferung feiner ÜBafferftrafeen ootirte, 
obgleich e§ bereits da? »oüfommenfte Kanalnefc aller europüt» 
feßen Staaten befaßt, für biefe? gaßr allein einen ©etrag »ott 
231,994,625 graulen zur Verausgabung oon obiger Summe in 
fein ©ubget für 1877 aufgenommen. 

©ei leweren fRoßprobuften gibteinjig unb allein bie^öße 
ber graeßt ben AuSicßlag, befüjafb ift eS Sieben sfrage jebeS 
Kulturfiaate?, bie ff ragten büfur auf baS äufterfte Minimum 
ju rebujiren; fetefe fragen haben baßer aitcß mit fRecßt bie 
größten gngenieitre bei Sceugeit faft auSfcßliefeltcß befcßäftigt. 

grüßet waren Söafferftraficn ba§ einzige SRittel, größere 
©ütermaffen fortzuheroegen , nach Einführung ber Eifenbaßticn 
wurden biefelben jeboeß nernacßlüffigt, ba man ißrer nid)t meßr 
zu bedürfen glaubte, alles Kapital mürbe auf ben ©au poii 
Giienbaßnen lonjentnrt unb haben biefelben sweifello? eine Ent» 
wirflung beS IpanbelS finb Der gnbuftrie heruorgerufen, non 
ber man früher feine Ahnung hatte, gür ben Transport pan 
SRaffcnqütern, Koßlen, Grgen, ©auntatertitlien it. hat man aber 
auch bei ben Etfenbaßnen bereits bie ©renge ihrer EeiftungS» 
fäßigfeit unb [Rentabilität bei billigen geaeßten erreicht, unb er» • 
itttnt nun erft roieber bie groben ©ortßcile de§ 2 Saffertran»portS, 
inbent berfelbe bei richtiger £»a_nbßa 6 ung felbft bie biüigften 
Gifenbaßnfradbten, bei melden für bie ©aßnen nteiftenS mit 
noch ein ibecllet fRufeen entfällt, um 50 bi» 75 ©xojent^ unter» 
bietet unb bennoeß einen ^o£}ert (gemimt für ba? barin an» 
gelegte Kapital ermöglicht. 

2 Ben« demnach Eifenhaßnen unb SCafferftraßen fieß frieb« 
li<ß in bie oorhanbene ©üter* unb ©etfoncnbeitegutig tßeilett, 
fo baft bie ßrfenbabnen, roo fie mit jßafferftraßen fonfurriren, 
fuß nur auf ben SranSport oon ©erfonen unb roerthooUereu 
©ftterit ju angemeffenen gracfjten befchrrinlen uitb ben 2 ranS» 
port oon Sohlen, Eilen, ©aumaterialien unb anberen billigen 
fRoßprobttftett, beten ©eförberuitg auf ©cßnelligfeit feinen Sin- 
fprueß macht, ber Schifffahrt überlaffen , fo roerben fict) beibe 
gegenfeitig ergflnjeu unb eine beffere ^Rentabilität ergielen, 

©ie naturfimen Söafferftrafsen hatten an ©ebcutung ner» 
loren, ba bie ÜJlittef fehlten, norhanbene Scßroifrigfeitcu bei 
©etmfcittig berfefben ju befeitigeu. ®er ©ebraueß oon Segeln 
ift nur bei glüffen mit geringer ©trdmung julüffig unb bann 
nur bei gutem Sink, «Ifo ganglicß unfießer, (Schleppen 
burch ©ferbe ober SJienfdjen ift tßeuer unb fann nur ba an* 
geroanbt roerben , rot gute unb fefte Saumpfak an ben Ufern 
oorßanben ftnb, bie bei »ielen gluffen feßlen; eS bleibt fonaeß 
nur noch Xampffraft übrig. (CaS ©djleppcii bureß SRemorqueurS, 
namentlich bei glüffen mit ftarfem gall aber rajeßer Strömung, 
ift fehl foftfpielig unb nur in grojscren gliiffen amoenbbar, bie 
aenügenb tiefes gaßrroaffer haben, um bie ^tnroenbung [tarier 
fc^raubenbampfer 311 geftatten. 

®iefe Schmie rtgf eiten finb burch Einführung ber Sauerei 
am S'raßtfeil unb an ber ,^et te feßr gliicflicß übevrounben roorkn 
unb bie allgemeine Einführung berjclfcen bezeichnet eine neue 
5iera in km fc&ioer ocniacftlaftigteit SBaffertrauSportroefeti. 

S5a oielfit tinferer Sefer bie)e neue ©eförbetuttg trott ©üter* 
gügen per Söffer noeß unbefannt fein roirb, fo geben mir eine 
ganj furge ©efcßidjte biefer Erfinbung unb bringen in beut »or* 
jteßeJiben ©üb ein§ ber neueften Srahtfeilbampffchiffe, roie bie» 
feinen gegentofirtig auf ber C)aoel in ©etrieb fmb, mit einem 
fünßang oon jmanjig Häßneit, roa§ in feiner Seife eine über* 
trieoene Seiftung ift, ba biefelben breifeig unb mehr Ääßnc ju 
idjleppen oermögen , in einer etroa? ifeeaXiftTten Sanbf^aft sur 
Slitfcßauung. 

S)er erfte ©erfueö medbanifeßer Sauerei am Seil imtrbe im 
3(aßre 1732 00 m fÖfatfcßall oon Sacßfeit iit granfreidß gen; ad) t, 
hierauf rußte biefe 3 bec roieber beinahe ein Sahrbuitbert, bis bie» 
felbc im $aßre 1^0 in 2 pon auf ber Saone roieber aufgenonmen 
ronrbe, um ein ©oot mit flachem ©oben, bureß ein ©öpelmerf 
non JecßS ißferben getrieben, bureß Slnfniinbeit eines ftarfen 
ÖaitftaueS auf eine Sromntel ^egen ben Strom oorroärlS ju 
bewegen. $)iefer ©erfueß roar nteßt oßite Erfolg, würbe mehrere 
Saßre fortgefe^t unb bie ^Sferbe fpäter bureß eine S)ainpfmafcßiuc 
erfebt. $a jeboeß ba§ JpanffeiL ben roecßfeljiben Einrotrfuitgen be§ 
SaiferS unb ber 8 uft nicht lange roiberfteßen fonnte , rerfudjte 
man baffelbe bureß betten ju etjeßen . ttiorati§ fteß naeß unb 
uaeß bureß langjährige Stubien unb ©er fließe bie jeßt noeß in 
Slnroeitbutig befindliche Stettenfchleppjdjifffaßrt entwidtelte. 

^lerr o. SRignp roar ber Erfte, welcher im Saßre 1825 bei 
fÜouen feie in bem Strombett oerfentte Äetle zur 'änwenbung 
brachte; pmftifc^en Sertß erßielt jeboeß biefe Etfiubung erft naeß 
einer [Reiße oon faßten unb melfacßen ©erbefferungen burch 
Einrichtung einer regelmäßigen ftettenf cßlep p fiift t aßrt auf ber 
Seine zwifchen ©arie unb ©lontereau, roelcße Streefe ßcute noch 
im ©etrieb ift. gerner rourbe bie tfettenfchleppicßifffahTt noch 
auf ber Dife, ber Elbe zroifeßett Hamburg unb Scßanbgu, ber 
©aale oon Sernburg nach ©arbp, ber Sßolga ton Swer nach 
KpbinSf unb auf bem unter« Sßeü beS ©r. SorengflromS in 
Ifanaba jur Slnroenbung gebraeßf. . . , 

Digitized by 


Sie bebeutenbe fttbnußung jeboeß, welcher bie ffettcnfchtffe 
u«b ißre gange ©Jafchinerie durch bie furchtbare Erfcßiittcrung 
auSgciefet ftnb , tnbem fieß biefelben an ber Äette fortarbeiten, 
bie Unoolilommcnßeiten ber $ette felbft, roeliße feßr häufige 
©riieße oeranlaffen, unb btt Dlotßtoenbigfcit, ju immer ftärferen 
Ketten überpeßen zu muffen, ba bic einzelnen ©lieber berfelhen 
fuß bureß bie Slnfpannung oerlänger« unb bann ißre ©eroeg» 
lichfeit oerlieren, finb große fRacßtßeile biefcS SijftcmS, welche 
fdßon im gaßre 1865 ben ©aron _be ©JeSnil, unterftübt bureß 
Ingenieur Epiß, »eranlafeten, ©erfueße in ©clgicn unb »tnerifa 
ju maeßen, um bie Kette bureß eiuSraßtfeil ju erfeßen. unter 2ln» 
we«bung ber gowler’icßen 2rommel, roelcße da 8 Seil, indem e§ 
über btejelbe läuft, einprefet unb ba§ SRutfdjen beffclben oerßütet. 

SiefeS ©pftem erfordert ftarte. giemlicß tiefgeße nbe Scßiffe, 
ba bie ©Jafcßitterie zur güßrung be§ Scilö feitlicß angebracht 
tft; c§ ift baßer nur auf lieferen, ziemlich gerade gehenben 
©Jafferftrafeen 3 U pciroendc«, ba biefe ©eilfeßiffe wenig Steuer» 
frtßigfeit haben. Sonft geben biefe ©cßiffe feßr rußig, boeß 
ne rurfac&en bie ©enüfeung ber goroler’icßen Scontmel unb die 
ftarfen ©iegungen be5 Seils nach entgegengefeßten ^Richtungen 
eine feßr rafeße Slbnußung beffelben, wodurch ber ©etrieb foft* 
fpielig wirb. 

E£ ift in Slnroenbung auf ber 9Raa§ zwifeßen Siitticß uitb 
ÜRaftricßt, auf bem .ffanal aroiicßeii Slutrocrpen unb Oiotterbani, 
auf bent fRßein zroifcßcit UOefel unb Koblenz unb auf ber 
©ßefßna in Sftufelanb. 

©Ile biSßev gut eingerichteten unb ordentlich betriebenen 
Sauereilinicu haben feßr gute finanzielle ORefuftate erzielt, haben 
ben ©chifffaßrtSoertehr geregelt unb die graeßten auf ein fölini» 
muot tebuztrt, troßbeiu biefelben in ißren mafcßinellen Ginrich» 
tungen noch mit großen 'lRängeln zu fämpfen haben. 

2 *cr gortfeßrift hat fid) iedwß aueß h' cr geltenb gemacht, 
indem e» ben .Ingenieuren gr. 3 . fDleper und SDßernigh in 
©erlin nach langen Arbeiten unb ©erfueßen gelungen ift, auf 
ber §>aoeI ein aanj neues St)ftem ber ^raßtfeilfcßifffahrt gur 
©ottenbung ju bringen, ba$ alle bie Uebetftänbe ber früheren 
©pftemc befeitigt, daS Seil über bie ©litte beS Scßiff eS nimmt, 
einen ganz rußigen ©ang ftchert, ohne ©bnußung ber ©iafeßine, 
be» S^iffeS ober beS Seils, bem Schiff grofie Sieuerfaßigtcit 
beroaßrt, bas 9l«Sfaßren ber jcßätfften Kuroen erlaubt unb aitper» 
orbcntCidßc ßeiftungeu mit bem gerinafte« Kraftaufwand ermög» 
li^t, baßer ben ©au io Meiner unb leichter Scßiffe guläfet, baß 
bie anroenbung ber Hauerei am'3)raßtfeil felbft auf den fleinften 
glüffen unb Kanälen ausführbar ift. 

3>ieje§ Sijftem Jomrnt jeßt auf ben ganzen glufegebieten der 
feaoel, Spree unb Ober zur SluSfüßrung, cbenfo auf einigen 
gliiffeii und Kanälen Englands, roo biSßer nodß feine einzige 
Saueretltm« eriftirte, foroie auf einigen glüffen ber englifdjen 
Kolouieen in gnbien unb SJuftralien. 

Ein Heiner ©raßtfeilbampfer ton 40—50 ©feidefraft, roie 
bet abgebilbete, ift im Stande, bei groei Gentner HoßleiiüerDraaicf) 
per Stunbe gwanziß ©oote mit je 2000 Gentner Sabung gegen 
eine Strömung oon einem Dieter per Sefunbe unb mit einet 
©efeßwinbigfeit oon fünf Kilometern per Stunbe zu. fcßleppen, 
— e§ ift biefe eine Seiftun^Sfäßigfeit , roöju auf Scßicitcmrvi’gcit 
200 EifenbaßnroaggtmS mit mindeftcn§ 5 ßolomotioen oon je 
200 ©ferbefraft gehören würben. 


per c&ejtmatßt iit $t. "^efersfittrö. 

(©lc ä u tdl ®IIb 6. 437 J 

Unter ben mastigen öffentlichen flößen ber 9iewa*§aupt« 
ftabt, bereu fRuSbeßnuug gar feinen ©erglei^ mit den grüßten 
Stabtplafeen Europa? gulafet, ift kr ^eumarft in St. öfters» 
bürg, Sfennaja ©loftfcßadb , ober im SRunbe de*? ©olfeS lurz 
Sfennoi genannt, j ebenfalls bet belebt efte , cerfeßrreicßfte uitb 
DolfStßümlicßfle, in beffen Treiben ließ der nationale Sßarafter 
ber untern ©cßicßteii in ber Petersburger ©eoölferung am 
treiieften au^fprießt. Er liegt im dritten ÄbmiraliWtümevtel, 
faft in ber fDRitte ber großen ©artenftrafee (©oljißaja ©fabo* 
wajaj, bilbet eine SluSbaucßung ober Verbreiterung derfelben, 
unb ift bureß bie auf ißtn erbauten ftänbigen ©ubenretßen nur 
an wenigen ©unften in feiner ganzen luSbeßnung zu über» 
feßen. Eine große Slrafee, der ObucßofflMrofpeft unb mehrere 
Heine, bie Konnoi* unb ©oltaraßfiftrafeen, münben in ißn ein 
unb auf feiner Oftfeite fteßt bie ®taria*.£ümmelfahrt3firc()e — 
geroößhlicß bic „Erlöfitng auf bent §eumarft" genannt gn 
ber erften S^t kr Enlfteßung ©eteTÄhuxg? durften bie Süden 
nur auf biefem ©laße 8 äben offen halten unb §iaiiftrßanbel 
treiben; bas bat längft aufgehört, dafür finb^aber alle öäufer, 
welche ben $ieumarltjrmgeben , im Erbgefcßofe zu 8 aben ciugc* 
ridjtet uitb auf der Sübfetic ließen drei 5Retl)en ©oppelfcuben, 
zroifeße« ißnen bie £)auptroacße, roo au beit ÜJtarfttagen alle 
^Ineftauteu guerft imterßebiacßt werbe«. 

?lnfana^ oorgugSroeife für ben ©erfefjr mit ©eu, ^)afer, 
überhaupt Eerealien beftimmt, hat fidß auf biefem 'ßlaße ber 

S anje föanbel mit ßeknSmitteln aller ulrty ÜEöpfet«, Eifen* unb 
iolzroaaren , > unb neben biefem bie Klemlrämerei naiß allen 
tießtunge« ßtn fongentrirt, damit der ©erlaufende gleich ©e* 
legetißeit hat, fein eben eingenommene? ©elb roieber Io? ju 
werben. Eooentgarbcn in ßonbon, bie .fjalien in Sßari?, ber 
©endarntenmarlt in ©erlin unb roo fonft fiJ) bergleicßen grofee 
©erEeßrSmittelpuntte herau?ge bilbet haben, entbehren be? nor* 
jugSweife nationalen EreißenS, wel^ie? fieß auf bem St. Peters- 
burger ^eumarft, namentlich im SStnler geigt, roo aatijc üieißeu 
gefcßlacßtcter Scßroeiue unb bis zu fünrfjeßn gufe lange gifeße, 
fteif gefrören, in langen Steiheu neben einander gefteUt, einen 
feltfamen Slnblii geroät«™ «n.b enblofe? gußrroerf foroie Schiit» 
ten aller erknfbaren gormen bureß einander und neben einankc 
hin fieß bewegen, ^roifeßen ©Jeihnacßten unb jReujüßr ift ber 
2lnbii<f biefe§ ^laße? gerabegu ein unifum in Europa, roeil 
eben alle Gfewaaren gefroren finb, in feltfamen §oufen über 
einanber liegen unb roie §ol$floben beßanbelt roerben. 5Da 
ift nicht? mehr biegfani unb lebendig. Sie Köchin geßt mit 
einem fteifgefrovenm Spanfertel, ber 5}roomiE mit einem langen, 
über unb über beeisten 6 t ör roie mit einem ©allen unter bem 
31nn nacß ipaufc. !Rur ©n§ bleibt auf dem ipeuniarft ftet§ 
fütfjijl, der ©ranntwein, ber während be» geilf^en» ebenfo 
reicßlt^) lonfumirt wirb, wie ucc unb nach bemf eiben. Stuf bem 
|»untarft ftrömt bie ganze ©auernfeßaft ber Umgegend ipeterS^ 


burgS sufammen , um CebenSmittel ju perfaufen unb den ©e» 
barf für da? ^orf eittjufaufen. ®ie ©olijei ßni hi ß r eine 
riefige Aufgabe _z^ löfen unb löst fie mit einer URilbe unb 
greunblicßieit , bie den Ausländer in Erftaunen feßt, wenn er 
mit der i« Sfeeft-Europa noch immer landläufigen Dteinuitg 
oon ©ewaltfamleit, !ör per ließen Strafen nnb UßiUfur nacfi 3lufe» 
land gefommen ift. 

^Eer Künftler ßat für feine üS)arfteHung nicht beit großen 
offenen ©faß, fonknt bie ©axfüißcnreiße ber ©üben gewühlt, 
unter bereu ©ädßent im gteien getäfelt, dabei aber mißt we- 
niger gehandelt roirb. fDlöge man ben mit nicßt.gugefnöpfteni 
Uniformirocf und mit Stielei« über dem 5lrm in der üftitte 
©teßeubcn nur nicht etroa für einen Soldaten halte«. E» ift 
ein Sröbler, ber den eigenen Körper als Etalage gebraucht. 
Sagegen roirb man nicht feßlgreifen, wenn man bic #anb bc§ 
bebattirenben DtufhiE unter bem ^lemb auf einer $aftb gfauht. 
©or einem Stiefelpnßer, ber fi<h die DJüße fpart, teine Kuttben 
felbft ju bedienen, unb ihnen nur bie fflßrfte leiht,, den Sopf 
mit fffiicßfe aber ä discretion zu feiner SiSpofitiou [teilt, liegt 
ein betrunfeneS grauettzimmer am ©oben, uitb ihr ebenfalls 
bctrunlener ©atte, ©ater ,. Sicbßaber ober ©ejtfjäftsfreunb ner* 
fließt fte aufzußeben. Saßinter fjeßt ein ©oroborroi, ftübtifeßer 
©oiizeifolbat, ber ©jene einftroeilen ltocß rußig z«- der 
Sfaitteirocrläufer (eine 2Jrt »on Simonadefcßant wie in ©ari? 
bie irarcbands de Coco) ßSlt e§ nicht der fDRüfjc roeTth, einen 
©lii auf bie Srimfene zu roerfen. 2ßätc <r eS , fo roiirbe er 
ßöcßften? bcnleu : „Sie ©lüilicße, morgen roerde idb aueß fo 
fein!" 3lDe§ fcßmauSt, feilfißt, trinlt, fmreif, drängt fi^, fließt 
fuß zu überuortßeilen unb mißt feinen ©efueß beS öe:iimaifts 
fo gut als moqlidb au?. ®ie Schlitten, bie al§ ©a^reiter zur 
Öaltbarfeit bcS lofen 2)acßeS beitragen füllen unb damit gleich« 
jeitig au? bent ©Jege geflellt fmb, maßnen mitten im Sommer 
an die ©lanjjeit be§ wumarttS, ben ftrengen fföinter, wenn 
et nur nid&t fo falt wirb, baß aueß der ©ranntwein einfriert! 

$er ^eumarft roar im gafjr 1831 aud) ber Scbaupla^ 
eine» ©organgeS, roie er faft beifpielloS in ber ©efehießte ba« 
fteßt ; denn ai§ Katfcr ?jleter L bie oerfcßniorencn Strdißeu 
bureß fein unerwartetes Eintreten in ißre ©eifammlung über« 
raießte, war reid>lid) dafür geforgt, dafe bie ©erfeßroörer nießt 
entfommen tonnten, unb ber Qav roar feine? Erfolge? fießet; 
felbft Kaifer 5RifoIauS wagte in den $ezembertagen beS gaßreS 
1826, ber SReoolte auf bem SlbmirnlitätS», Staat?» und Senat?» 
plaße gegenüber, non Gruppen umgeben unb inpftenem Kampfe 
nißt £as, roa§ er ßiec auf dem ©eumarft einem fanatifirten, 
trun tonen, »ort ber SokSfnrcßt 31cm ©lutburft aufgeftaßelten 
©öbri bot. ES war im guli beS gaßre? 1831 unb rodhrenb 
de? Kriege? gegen die polnifcße gufutreltiou, wefeße alle Kräfte 
beS SanociS in Slnfpruß genommen unb ben Dationalbaft ber 
Waffen gegen bic Volen zu furchtbarer .flöße gefteigert hatte, al§ 
bic Eßolern jutn erften ©ial cpibemifcß in St. Petersburg auftrat 
lind zahlreiche Opfer nicht allein in ben unteren, fonbeni auch 
in kn ßoetiten Ständen forderte. Slucß der ©ro&jürft Kon* 
ftantin Paroloroitfcß roar ihr ant 15. guui in RBitcp§E erlegen 
und baS faijerlicße ©lanifeft, roelcßeS am 17. biefeS bem ©olfe 
oerlünbete, fteigerte bie allgemeine 5ltißft «oe biefer fureßtbaren 
©eiftel bis gum SSaßnfinn. 3Bie ja auch fpätcr in £öefteuropa, 
taueßte ber ©taube oti ©rünnenoergiftunq unb 8Rordfud)t ber 
3lerjte, namentlich in ben öffentUßen öofpilnlern auf, unb a(S 
am 29. guni an einem Sage über 500 EßoleraEranfe in bic 
Öofpitaler gebraßt, anbere f)uuberte aber begraben wurden, 
ba ftürmte das ©oll die Kranfenaiiftalten, erfßlug bie Merzte, 
^potßelet und Kraul enroarter, ftürgte fie au? den genftern und 
Zcrrife die Sterbenden auf dem Strafecnpflafter , 2llie§ unter 
dem 9hife: „Xod kn ©iftmifißer«! beti ©oleu! — groei 
Sage bauerten biefe furchtbaren S$enen unb ba bie fpoliget 
immer noeß hoffte, bcS TlufruljrS ^)err ju roerben ,_ jo rourbe 
dem Kaifer fflilolau?, ber fiß in dem Meinen Öuftfcßbffe 2Ue- 
ranbrija bei ©eterßof befanb, _ nicßtS bapon gemelkt, git ber 
viaeßt Dom 3. zum 4. guli ftieg aber ber Sumult uitb baS 
©totbeu in Petersburg auf einen folßen ©rab, baft gürfl 9Ren« 
jißifoff früh Borgens 6 llftr uon ben Petersburger ©eßorben 
nacß peterßpf gefßidt würbe , um ben Kaiferju beuaßvißtifien, 
nanientliß als unter dem ÜRorbgefcbrei ^auß politifcfie fRufe 
und ^roßungcn ßörbar wurden. S-er Kaifer warf fiß fogfeiß, 
nur »on zwei Adjutanten begleitet, utrt 7 Ußr in feine ©rofßfe, 
perbot, bie Kaiierin zu roeefen, unb jagte naß Petersburg, 
mitten in den tobenden Aufruhr hinein. G? mar 8 Uftr, al§ 
er an tiunfenen, rouften ©olfShonfeu oorüber bureß bic Sjabo* 
roajaftrafec auf bem ^eumaclt anlangte, roo eben ein Karren 
anqel) alten würbe, ber Eholerafranfe in ein Cagaretß bringen 
füllte, uoit beiten aber einige fßon als Seichen neben ben noch 
gebenden lagen, ©ei ber plößlicßen Grißeinurg beS Kaifer?, 
ber bie % rofßle polten lieft unb ließ in feiner inafeftätifißen 
©cftalt ßo cß atifriißtete, feßroieg ber Sumult unb baS droheube 
©eßeul wie durch einen gauberißlag. AUe zöge« bic fDWßen 
ab unb ftarrten ben Kaifer an, ber mit jorntgent ©lief itnb 
feiner bclanntcn föonnerftimme fie- fragte; „PJa? macht ihr 
ba? — 2&a§ rooflt ißr? 2&aS unterfteßt ißr eueß? Antwort!" 
— üRit gefenftem Jpaupt. als fühlten fie feßon jefct bie ganze 
Schwere ißret Sehulb und fähen ißre Strafe fcßoit ßerünnaßen, 
antworteten einige: „Erbarmen! Dian ßat uns bie Kirchen 
oerfcßloffeu. Es gehen ©ergiiter umher. Dian nimmt un» 
liniere Kranfeil weg unb läßt fie in kn Öofpitalern elenbig« 
ließ untlommen, uttb roenn fie Job t find, roirft man fie in Kall» 
gruben, oßne Setchenhteß, oßtte Sterbefafraitiente, oßne ©ebet." — 

„2Baßnfimiige!" — unterbricht fie ber Kai fer , feeffen 
Stimme man über den ganzen, rote mit SRenfcßeutöpfeu ge* 
pflafterten piaß hinweg gört. — „ÜDaS find ba? für itnoer* 
nunfiige Auflagen? Eure Kraulen roerben forgfältig in ben 
Sazüretßen gepflegt, und bic Dleiften werben auch geheilt wer- 
ben. Eure lobten roerkn ganj nach kn Sorfchriften nuferer 
heiligen orthobofen Kröche begraben; «ber freiließ nießt im ©ei- 
fein ißter Angehörigen, weil die über un& oerhängte KranfheitS- 
geifeel ©oTfnßt^iuafroefleln gegen Anfterfung fordert, ^niür find 
uuie« priefter bei ben Segräbniffen gegenroatttg. 55ie fürchten 
fieß nicht wie ihr geiglinge ! — ©3er wagt eS, non ©ergiftern 
ju fpreeßen? 9lur ©öjeipicßtet lönnen eueß fo oerärotlicße 
gügen aufgebürbet hoben, oielleicßt um eudh ztt böfen Gingen 
gu nerfüßren. Statt alle bie braoeit Dläitner su befcßulbtgen, 
bie auf meinen ©efeßl und bie ©orfeßrifteu cßriftlicßer ßiebe 
befolgend, euch ltnfete £)eimfnchung crleidßtern, — bcfcßnlbigt 
eueß lieber felbft, die ©eifeel rerbieut zu habe«, bie ber AU- 
Aueß wein tßeurer ©ruber, Kau* 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 


, mächtige über uns »erhängt. 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


435 


J& T2 "SCefter cSnni uiO 'SÜeer. "gCff genuine ^riuflrtrf e Jeifmtg. 


ftatttin, iS fo roemo trau biefer fuicttbnren KranEljeit uericfi ont 
neMieben, i»ie bet Sefet« unter eud). äfsraeint it)ti mit mit! 
5Bet«t mit mir um Vergebung unterer ©iinben imb mad)t eud) 
feer ©nabe be§ Mmäcbtigen iDiirbig! lieber -auf bie STniee ! 
®cuge bid), 'Üol?, »oc bem (Einigen! flreugige btdj uitb ipirf 
bic^ in ben Staub, auf bafc (Sott fltdj unterer erbarme 1" 

Unb in ber :£bat janten über 20,000 »envilbcrte, flnnlofe 
3ßenfct?e?t auf bie Kttiec, fölugm tnit ber Stirn beit ®oben, 
Jreujigteti ftd} unb riefen : „Gospodi pomilui! §ierr, erbarme 
btd>!" — Sie ©ejchicljte fenrtt fein ^eifpiel von jolcfier 33ir- 
lung eines .^mfcfjerrovrtö unter gleich broöenben Umftänben. 
5>eu Mer betete mit, befahl bann ben SÄeuiaen aufsuftefteu, 
ben $(ai F t»etlaffen, na$ $<wfe unb an bie Arbeit jtt geljeft, 
nenn fte lieb feiner ©nabe roiirbtQ jeiflen rootttetr, unb aitcgliaS 
geiebafj; ber ßeumarft mürbe leer; berftaifer aber bejueffte fo- 
gteicfj bas nächfle 2ajaretf) f bann mehrere anbere unb ging in 
Die «ranfeitfälfe, obgleich hie Slerjte ihm biefe uribexrietfeen unb 
ihn bringeitb warnten, fiel) ber Slnftetfung »iid>t attS$ufe&en. 
jtaifer Diilolauö erioteberte ihnen : „Mähern Sic ftd) nidjt and) 
ben ßfeolerofronten , ober hüben Sie firfb etwa ein, allein un- 
rerwunbbar ju fein? Sßir finb je^t HDe in einer mir fliehen 
Sc&ladjt, meine Herren, unb 3liemanb farnt fiefc gegen eine 
$ugel föüfcen." — 

?tls er gegen mittag aus bem Sanft STCaria^iagbafenen* 
jpojpiial auf «saffUi'pftroro, tvo bie fefee ufe tieften Untaten von 
bett müttjenben Sßolfsniaffen auSgeübi toorben waren, auf bie 
Strafe trat, begegnete er abermals einem jöolfä&aufen, ber 
einen SDlcron mifeljattbelte , iljnt bie Kleiber [c^on in pefceit ge- 
rijfen batte unb auf ihn IoSfdjlug. Ser Steifer trat feinju, be* 
freite ifjn aus ben «Bärtben feiner dualer unb fragte i£jn , wer 
er fei? „^dj bin mjt!" — „Gin 'itetejifter ift er!" — fdjrie 
baS 33olf — „hier biefe Stafefee mit @i|t, haben mir ifent weg* 
genommen." — „5Ba§ enthält bie 3lßf(fc?" fragte ber Haifer 
ben fDiifehanbelten. — „(Shlor, Guer ÜJiajeftät , beSinfijirenbeS 
Ghlor." — „ffliatt bringe mir ein ©las," befahl ber S?aifer, 
uttb roäbrenb mau ein ©las holte, probirte ber Seibarjt Slrettbl 
bie Jlüirigfeit. „G§ ift allerbinge Ghlor," fagte er, „aber 
trinfeit (Sure UÄajefiöt nicht baoon, benn es ift nur für äu&errt 
©ebraueb beftimmt, unb wenn Sie Gblor in ben fDlnnb nehmen, 
fönnten Sie bie Söhne oerlieren." — „Ü?un , bann werbe idj 
mir ein fünfllicIjeS ßtebife machen taffen, Sfd) »erlange ja nicht, 
bafe fEto Kanon trinlft." 2)a brachte man ba» @la§, unb ber 
itatier traut laugfam, in ’älbfahen bas GhUw, jum Sdjredcn 
unb Grftaunen ber Umftel)enben. „9tun bittet ben öerm für 
baS Unrecht um 33erjeil)ung, bas ibT ihm angethan. biefer 
plafche ift nicht nur lein ©ift, fpnbern ein vortreffliche^ 53or- 
beugungSinittel gegen bie Gholera. *£& ihr ihn aber für bie 
Schmerlen unb bie 2lngft, bie er auSgeftanben , nicht entfdjöbi- 
geu töitnt, fo werbe ichba§ übernehmen." Unb in ber 2h°t er * 
hielt ber liiipöanbelte nicht allein ein atiiehnlicheS ©elbgef^enf, 
fonbern auch «ne S£etoration. 3ener 5lrjt fübtte bei feinen 
fpätcren löeförberuiigen ftetS heraus, bafe ber «aifer ihn nidjt 
aus ben klugen »erloren hatte. 


fiiteratur. 


— 9(btlbfrt v. ftefler, nxlch'r fleh um bie ^erflu^gate bcc 2SerTe 

Ühlanb’# in Strbintuma mit 33. £olianb ^oij) rerbieui gemalt, bringt 
»ittS nun unter bem Xitel: „Uhlanb aI8 X-ramatifer* (Stuttgart, Cotia) 
eine ausführliche SJarftettung jSmmtliiher braittatifthen Arbeiten be§ ®i<h= 
t«S, tretche er mit^u-Snahnie ber beibett boflenlieten Sichtungen „tßerjog 
5-rn.fl' iniö „Ciibmig »er Sfiairr', fotpeit pe ootliegtn, tunh bttn ijaub* 
fihriftlicheu ^laihlafe mittbcilt mit berett Gnl 1ichimg-3gef efi irfete er öert etn= 
jeltien Siüden notanftellt. QJlit ber betannten bibli»grapfjif<f)Mt ^lewiffen- 
haftigteit beS SlutcrS ift hicr^lDeS jufamTnengetragen unb geavbuet, rooS 
iid) an-§ 9)iauu|!ti»lcn unb Srudm ivgettbmie Sejüglitheä auftreiben tieft, 
■unb cS ift in tjobem ©rab anjiehenb, in biegeiftige SBerfflätte beS tbturert 
■Richters eintreten unb ihn hei feiner Arbeit belnufthen ju bürfen. ©tuen, 
bie nur jene obengenannten ©ramen femren, wirb eS intereffant fein, 
ju. erfahren, bafe tlhlanb nicht memacr atS 2S Stoffe fyhaubelt hat;'in= 
tereffant ferner, }U feh»n, auf toie berfthiebenem l&obcn biefe ©ramen fith 
bewegen, wie er uße Seitoltcr in ihnen tmrchnmnbcrt hat unb wie ferne 
Stubien auf bie Sßah! Der Stoffe eingeroirft. ®anj abgefehett bon bet 
?eifon be§ ©iihterS, bie immer mifevc Xhetlnohme meieti wirb, to-öce eine 
ioldje Ärheit fchon Qujiehtnb, toie oiet mehr, wenn e8 fufi um unfern 
SiebUng hanbelt! b. fteQet berbieni Darum in hoppelt er Ülejiehitng utrjecn 
©anl. 

— Jttr flarneBalSjeit, bürfte ». Schwibt.eabauiJ.’ über» 

müthig Luftige i'ieberfammliing ,^3a§ bie Spottbroffel pfiff" (öetlin, 
^anlt) ein recht rointonimenfö Siiihlein fein. G*3 herrfrht roirfltch ft* r= 
ntbal§hutncr in biefeu Süerjen, mit eenem novbbeutf(f)eiJ $nu.(h beä itritifefi* 
ftBifttigen, Sdiorffottjcifihen. Sj3hantape, ©rolligteit, iibtrrafchenbe CinfäHe 
unb fflittbliftt tlt IRenge jei^ttttt auch biefeb Sßerl ber tomifhe« Utufe 
biefeS 'ÄutonS ais§ , bet hi« baffelbe feine fformgcfühl, bie 6prad)= 
geroanbtheit unb Gleganj ie§ auSbruriS geigt, roeldhe beffen übrige äko* 
butte Weit über bie ^umortfHto beö XageS erhebt. 

, — 3)urd| flemiiiljoollt ©arfteltima, «umuttt, fffinljeit uub ®ra,|ie 

tn firOtm gewinnen unS bie Slooellen ,^eimat uub ffiembc* bojiSR. C. 
Rieglet ('Stuttgart. ^aüberger). ©er autor mall tneniger ftürntifdjc Ceiben= 
jdjaften unb lolorirl nicht blenbenb, ein wotjIthuetibeS fünjtlerij^eS 5Kai 
eine ganj eigenartige geiftige Sunhlcuchtuug, wddte auch bte lcibenben 
liharalteie liii>toon erfcheincn lägt , jcichnen bie öefchic&ien btefes autot-S 
QtiS. ©ie §obet ifl fo^ immer an® bem ßebeu gegriffen — b« tü nidjt§ 
©ewaltfameS, 0cnia4)tc& unb ©efuchteS — fcit Figuren hoben frier SBor= 
a?- fr L" 10 ' 6 ™ 9*haht, WM Uttjtteifelhaft in ben borjikgli^en CrrjShlungen 
,©ie (jeau ®ajoc*, „3äanPcKhenf(^rc(fen M , j,6int Siefla in Böhmen'. 
€wi iioar nur jart , aber Tuber angebeutctcS Solalf&lorit, ba3 bie ffirjäh= 
“«9«t grutibirt, ergebt biefe brei SßSnbdben Gebellen über bie nobel= 
Itltifchen CSintag&fliegen, bie nn8 fajt ju erftiefeu brohen. ©iefe DlooeIIen= 
fantmlung empfehlen wir als eine anmutf|enbe, liebenStuürbige unb feine 


t. T„®S t ?. EnM i' | i' 11,11 IPxIMon 3»S. in«r!t8 lraii (»aimras 
Behandelt 3ultu8 ©roffe ein abenteuer be§ jugenblldien Sölirabeau: ©ie 
*wof(haft nnb Cfntfübrung bon Sophie IRonier in bem gleichnamigen 
*Koman (©reiben, SBältfeh). ©ie Äraft unb ©ebrungenheit ber (^roffe'= 
Ihen ©arfteClung, bie Jt uitji ber Uharalterjeichrung, welche ihm eigen, 
°. € J.. 6ra mattf<he ©Tunbäug feiner OJtufe fommt in biefem Sothan auf 
5 Sdhonfie gut ©eltung «nb macht biefe leibeufchaftliche ßtcbeSgcSchichte 
?“l pmenfehtr SÖnfcS mit wehmuthSDoll traaifchem BuSgana gu einer 
Vn r ten^lnben unb gebiegenen OefLüre. ©er SHoman bilbet ben 4$. unb 
■M. »onb ber „Äoflclttor beutfeher tenb aueldnbifcher SSeHetripif*. 

T «in flro&anfiflcgteS ©<fdjid)tStöetf ifi SuliuS (fcftjarbt’S „gib» 
lano. un adjtjehnien SaMunberl* (Seipjig, SBrodhauS). ©er unS jebt 
rS^ ÖE 0 . erflc 5)0110 rei ^ t 6i§ J»t»n 3«hw 1766. Xroij beS SitelS 
y., n I v C ä UTi,,tf unb ha» i>i<6 rötöig, um für feine Schilbc= 

l?™* öen nöthigen »oben ju gewinnen. ©o§ Buch 6e^ 

Bmnt mit bet ^lerio-be ber Utiü6hängigWt, bringt bann Öiolanb unter 


polnifdict , unter fchwebifdjer ^errfchaft im abtife unb beginnt bie au 8 = 
füljtltllht ©atjltfluttg tnit „fiiblartb unter Sßetcr bem ©rofeett . ©er 'Äutor 
ift ein guter eharofterfcljilberer , er Periäth intime ftentitnifj ber liDlün* 
bifchen Serhöllniffe in allen Schichten ber Seo&Itemng, befonberS ber 
agTarifchcn ^u^änbe, unb hat feinem Söcrl jenen SReij, ju geben BetPan= 
ben, ber bic oft feljr hiftorifih=fac 6 lLche ©arpellung, wie bte ©artegung 
ber tänblichen S 8 ecfajfung§= unb Sitten] ujlfinbe, welcher fetbfi bicfeS um» 
fangrriilje Kapitel ju einer anregenbeu ßettüre macht, ©ein 'JlationaU 
unb Ißarteiftflnbpuiift ifl jroar beutfeh, aber febr abjeCtto unb tttafiBöfl. 

— ©ir „©tmerhehaUe“, oclch« feitl4 3oh«n erfchciut unb ihre 
OJiifflon, ben Sinn für fünfllerifche gwrmen in ben »erufSlreifen ber 
Xe^nit ju fbrbern unb SÖorbttber für baS , Run Phantome rt ju gehen, in 
rnhmeniroertheper ffleife erfüllt bot, ip in ein neue# ©tatoium ihres 
SDirfenS getreten. Sie hat toa§ Bon ©nauth unb Sucher herausgegebene 
„J?unflborbweii* in ficö aiifgenommen. angeregt burcö bie »eroegung, 
roelche bie beutfehe flunflauspellung in SJiünchen auf Dem »oben beS 
ßutijlgewerbea h l ' rDot 0 er ufen, wirb bie „©ewer&eljorfe-* gewiffeuhafteS 
Stubium ber gro&tn SÜIüteperioben beS fiunfigeroerbeS unb anletjnuitg 
an gute »orbilber ju ihrer ijtetole tnacheu. Sie wirb fic& fortem fttenger 
an bieXhPen anfchlie&cn, welche notiientlich bie Seit atfiance für bie jtunfi 
unb ba§ Äunflbaubwcrt gefchaffen, uub fo mehr im Seift unferer Seit, 
toelche jene formen ju ben ifjrigeu gemailt, arbeiten. SSJie im 3 n nctn r 
fo hat fltfi bie ,©eroerbehalle' audh int acujjem umgeflaltct. ©a§ 
§ormat ift geäfjer, bie Buspattmig — einjelne Blätter treten au toie 
©teile toct »ogen unb bie UJtufterbogfn fallen fort — eleganter unb reicher 
geworben, ©ie ßettung hat Slrdjitelt ab. Sdhifl. bie ^ei^nungen Brofeffot 
3He& übernommen. Sb Beginnt beim bal f^Sne Untcrttetimen be4 ßngel- 
horn’fchrn BerlagS bon ■Weitem unb wir wünfehen nur, ba& auch bem, 
foaS befch eibener« ßräfte be§ ^anbweef# leiden fönnen, gebührenbe SHech= 
uung getragen werbe. 

— Jlbolf ©ie petto eg’S gtfctittntte aSerte e-rfchtineu in itnan|ig 

Qieferungeu, hcranSgegeben toon (i. ßangen&tvg frei 3JI. ©iefterweg in 
Sranffurt. 

— Seit 1. 5Jr*l>ruar erfcheini eine neue ottoloßtfcfje Qeitffhrtfi tu 
mtainj hei ©. fjaher unter bem Sitel: ,SR!)cingauei ffleinhlatt - unb 
unter ber Utebaftion oon ©sorge ffiaet. 

— ©ie er fte poaflänbige '.'tue gäbe pon Soxb Srjtton Bulntr’S 
3Berfen ift hei Obutlehge & Sons infionbon im örfcheinen begriffen unb 
bringt jeben 'Dionat «inen 39anb. 

— 3u fflnufcnburg erf^eiut feit 3anuor eilt intrrnationaleä 

fiterarif<h<4 Blatt uttterbem Xitel: «-összehasonlit'j Irodalomtorte.aeljui 
Lahok» — geitfcöttft für ocrgleichcnbe SLteratur. ©affelbe bringt beutfeh 
unb ungarifch gsfehriebene artifel. 

‘ßilb.ettö* fitittp«. 

— 3ö BrrSluu riseft ber Bop beS 3Jlufeum3 ftlnrr Boflcnbunfl 

entgegen unb man ip bereits mit ber ßrnennung eines ©iretlorS be» 
fhäfttgt. auch bsabftihtigt man eine ßunpfchule unb 9ßeip«aUlterä ba ^ 1 
mit ]u berhitiben. 

— 3n betr Pläumen ber »arifer aLteltnuSnrauiig pob 1878 foD 
eine hiporifihe 3luSjlttlung bei alten ßunfi aller Öänber unb her Stljno» 
graphic aller aufeerturopätfehen Bbller ftattfinben. 

— ©er 9Jiagiftrnt ber Stabt tpreujlaü beftbfnhtifit, bie über* 
tcbenägTojse IRolaubSPatue au§ Stein, bte a !3 rin ©pmbol PäbUjcher 
Sclbpftänbigfeit früher auf bsm Blarlts bafelbft gepanben unb beren 
oergrabene UcherrePe, ßelege-ntlich einer aufgratoung jum Cegcn ber 8 run = 
banunte für ein Rritgerbenlnuil, roicber aufgefunben mürben, mieberaufr 
ftellen. }ti lapen. Cine folehe Statue befifjen betannilid) au^ Branben» 
Burg a, b. öabel unb anbtre norbiphe ©täbte. 

— ©ie eiithülluitg iti ©enlnialb für 4>. ölarfchner in öattttbbet 
wirb noch in toiefem Stichlinge ftattfinben. ©ie .gauptbilber, Sltarfchncr 
unb jroei meibliche Figuren, welche bie oon ihm mit Bteifteifchaft geübte 
ßunfi barffetlen, finb fchon in Bronje gegoffen nach »an §arfeer 
in BeTlin angefectigten Blob eilen. ®a 8 ©enltral wirb feinen »lat] an 
ber ©eorgSprafts por bem l. ©Ijeatet pnben utib ficheriich eine 3 «rbe 
ber Stabt bilbeit, 

— Bsrantitlich pal man befchloffen, bie „Plabel ber ffleobatra", 

jenen alten ©ietiStcn, ben ber SMjef onig ben (Snglantoem gefchentt hat, 
toemnöchP in eine ßifte, roenn man f» jagen batf, otrpadt ober buxi 
^olgbefleibung in eins 9lrt toeefchlünge nmgew anbei t, nach öotibon ju 
pe 6 m unb bort km ©tafalgar »guare gegenüber ßufjupeüen. r ®ailt) 
9leW‘3' theilen nun mit. Da ft ÜJIr. (SraStuuS Sßilfon, Blilglieb ber Utotjal 
©ocieto, bie ßojien ber Ueberführang auf feine alleinige Rechnung fle* 
nommen hat. ©ie Ütabel !ommt baburch ben §errn tmf 30—40,000 
$fb. Sterl. ju flehen. 

— ©ie nädjfte Ott«bt»«rianrmluiig ber „Berbtnbimg für ^ifto» 

rifche ffiunff* wirb im September b. 3- tn ©üpelöorf abgehalten werben, 
©er Borflanb b<4 ftunPoereinS für fötjrinlanb unb iiöefiphalen ju ©üffel» 
borf hat jum anfaufe von fertigen hiflorijehen; Silbern in ber mit biefer 
Berfa-mmlung flattpnbenben ßonturrtnjauSftetliing 30,000 DietchSmörf 
3 ur ©ispofition geftetlt. 9?ähere3 über 3 «it unb abrtffe wirb im 3 uli 
mitgethcilt werben. 

— #ruri ©itniiratojli arbeitet gegenwärtig an einem neuen ffie* 

metbe, welches sin »enbatit ju „Dieto’5 tehenbe öadeln" bilben unb bte 
fieiben ber romifchsn Chripengemeinbe unter ber §errf<l|aft fRerp’g but= 
fleHcu wtrb. ©aä öemälbe foll wliljrtnb beS ^rUhiahtS in IRam au§* 
gepellt werben. 

iHuftk, 

— Su 8 «nlap be 8 öoh 3licharb BJagner «n hie bctrePenben 

iöafin«D<reine geröteten aufrufS jur »Übung eines fleh über ganj 
; ©cutfchlanto erftreJenben öerbanbe-3 be^ufS »eranpaltung alljahrlidhet 
SBMtberholungen ber babreutöer ffepfpielc hat fidh in »crlin ein Lflatroi 
natSPerein jnr »pege unb Örhaltung ber Bübnettfeflfpiele in Bübtmth 
btflnilito lonflitHirt, Boifi^enkn kffelben rontbe Dr. ©ohta «wählt. 

— 3n ebinbiirep begann nm 10. ifebruar «in Dreitägiges 
Biuflffeft unter ber ßeitung Bon Sic ßerbert Oafetet), ^Jrofeportoer äftnftt 
nn bortiger llnioerfität. §ttr bie Solopartieen finb ber »ianip Charles 
AaDö, bie Sängerin Sh { »Iü Srieblcnbet: aiiä ßsipjig unb ber Bafflp 
©ignor |Joli engagirt worben. ®a§ »rogtamm umfaflt ^auptfächlidt) 
ShmPhonieen, Ouvertüren unb anbere JDrcftefierftQcf e bon gröfstenttjeilS 
toeutfihen Xonlünftlern, wte beim überhaupt ba§ Blupffep mir ben Qwect 
ju haben fcheint, bie beutfehe tlaffifche Blupt ju feiern. 

— ÜBilljeltttj, bet ©eigetibirtuofe, WiTb, ehe er feilte ßunflrcife 
nad) ben Bereinigten Staaten Antritt, eine längere Äonjcrttour in 6 ng; 
lanb, Schottlanb unb 3rl<mb abfolbiren. auf biefer ©out werben ben 
ßünfllrr bie Sängerinnen &r(. Piaieter (ans Stipjig}, Btifl ©iulia B)ar» 
wtd, ber ©enoiift greberief 33arb unb ber pitanift Kubolph Siirmann 
hegleiten. 

ßüljiic. 

— Um kr traurigen Sage beS bicriaucr StabttpeoterS enblich 

ein (£nbe ju matieri, ift eine an]ahl Bürger jufanrmengetreten , mit bet 
ahpeht, burdj eine jährlich ju »eranflaltenbe Bramienfoüefte (na^ bem 
gjluPer ber Jölner ©ombauloitcrie) 200,000 9Äarf pro anno püffeg ju 
machen unb bem ÜJlagrPrat jum 3wecfe beS Stabt Iheateri jur ©ispofition 
3 « fleflen, ©a§ Aomite ip bereits um bie ftonjeffion ju biefer Sottcrie 
auf bie ©au er »bn 10 Sohren eingefommen, es erftheint jebodh fehtfrag» 
li^, ob bie ftaatliche ©enehmigurg erfolgen wirto. 

— „Cine ÄriegaiiP", «in ueiir« tinoftigeS Suftfpiel non gtmarb 
SUautner, ift Port ber ©ireftion be§ »urgtheaterS in SBien jur aujfüh» 
rung angenommen worben. 

— aebmifc’ „fPhilippine Helfer" feiert« in SBien einen 9Jttdj* 

»omni er. 91a<f)bem ba§ Stü<l auf bet Burg feiner 3rit hßri» nicht gut 
Aufführung gebracht werben bürfen, ip e 8 je^t am Stabttheatec mit leb* 
haftetet Beifall hei jeiiter ctjleti Ätifführmig begrubt worben. Sauhe tjat 
toamit einen fchönen Alt ber @crec&tigfrit potljogen. 

— 3m Stieater an ber Sßien fattt biefer lag« eine neue ?tojfe 
; von Coftft: ( ©af Bktjmdkr, juc etpvn anfführung unb rief, getragen 


von einer gelungenen ©arpeHung, lebhafte Weiterleit berbor. Sie parm* 
to8 lußige Stoffe, roel^e mit ihren Berit eibungSroDen an bte Art ber 
älteren Stücfe i>iefc8 ©enreS atifnüpft unb bei beren ßntwurf Pießeicht 
ba8 @&rliVj(h» ßehenSBilb „®tet »aae Schuhe* al^ fffinfler gebient 
haben mag, bietet auf ©runb einer fehr einfachen ^anblung ben ©öt» 
peüern banfbore aufgaben, unb (Sofia hat ea gefchldt oerftanben, bie 
SloOett bet befonbertr Begabung einiger SSlitglieber be8 eaterS an ber 
2Dien anjupaffen. 

— ©ie eiuoftig« „Ißlauberei" he3 Wiener 3cuillf tcmiiten fjf. (Srog: 
,©eheimniffe*, würbe am grajer ßanbeStheaier mit erfolg aufgefühet. 
©ie bortige ßritil fteflt baä Stiidchew neben bie ^tooerbeä »on aifreb 
ie SKujfet. 

— ®a8 Sitten brnnia „gapttte" non Al&iit 9l^rinif«^ , toeltfleä 

attetft am 6ertiner iRefibenatheater mit Betfall gegeben würbe, h öt nun 
auch ben gleichen grfolg in ©raj gehabt. 

— ©ie erfte Aufführung ber Cper „9lijenmä«hcn", ÜSufir uott 
©taf Sport, ßtbretto uott Qfürpin Bnuline ®lrttemi^, faub tu ^rag 
nrofjcn Applaus, ©er bortige Abel wohnte fafi poffjählifl ber Borfteßung 
het unb wnef bem ffontpöfiteuc, bet perjbnlich erfüjäcit, firdnie. 

— «fine ber inttreffantepni ©Uticngcfcnf i^aftrir beS parifer ®tflfle8 
Dürfte wohl bie ber Socielaire_ beS ©h^ätre franctfliS fein. 2Bir wiinfchfit 
aMen BanfaftionSren folchc ©tBibentoen, tvit fie pro 1876 bie §erren ©t= 
feQfthnfitr unb ©efetlfchaftcrinnen ber Gomebie franejaife unter ftch ju 
bctiheilen hatten, ^liefet toeniger al§ 34,000 planten per ßopf eutfleleu 
außer kr Sahreägage auf jtbeu einjclnen ber Societaire biefeS branta» 
itjcfjett Snftituti. 

— 3« (Scnuft wnrbe im bortigm Stabttheater ttn neuti ©rama 

gur aupüljrung gebracht, ba5 „fDtartino fiutero" jum ©ilet hat unb im 
(Reformation 3 jeitatt er fpielt. Berfajfer befjelben ip ein gemiffer SJlaPrp-- 
paSqua. ©aä Stücf fanb grofeen Beifall. 

— ®«r breiaftige Schwanf ..^rojeft Beaurabiett|" bon §enne* 
epcin unb ©riacour hat im Wiener ßarlibeatcr Biele Weiterleit erregt, 
©er erfte Ift bringt 3war,_ wie bie ßritil herforheb!, eine matte @jpo- 
ftiion, hoch ip tn toen beiben folgenben Aufjugen toie ßagc jweier Bcr= 
heiretheter Abootaten, welche baS Schicffal jtDingt, im Salon einer leiiht* 
fertigen SEanie alS Aerjte aufjutreien, mit gläiijertbem SituotionSioifj 
auSgebcutet. 

— ßetog, b«r ßontpouift ber „5ißr angot", ber ,,$«tit« 'JWa* 

tiee* tt. f. w. , brachte im IRenaiffaticetheater eine neue breiattige -Ope* 
rette: ,8a ffliatjolaine*, jur Aufführung, für welch« ihm fein? alten 
SOlitatb eitet, ßeterrier unb Banloo, einen ehenfo obfcöneii ol4 abgefä|inacl= 
ttn ©ejt gef^rieben haben, ©ie von einer pride Inben 'Kufif getragenen 
3ot«n fanben hei bent fpejieöen (|lu6li(unt biefeS unb biefer 

ttunPgattung reichen Beifall. 

ffiuliuc unJ> üöilTnifdjoft. 

— 3n Brighton wiirbe eine nrue Schuir fiir ffunft unb SBiffen* 

fcöflfl Pon ber ffJrinjeffin Souife (TOarquife Port ßorme) unter tntjpre^m» 
ber grierliiöteit eröffnst. 

— Sou ßairo melbet man, ba& bie «elbfalami taten fo gtop 

feien, baft man fclbfl toiffcnfcljaftftrfje Qnflitute eingehstt taffen auiß. ©a-S 
eingehsu ber ©eographifchcn ©eteßfehaft ip fcflwer ju hetlagen, benn fie 
ttrjpcarfi ein geiftiget ÜJlittelpunlt un& eine Stüije für ade afrtlaforfchen» 
ben gu werben, ©ie fremben, unb namentlich bie beutfehen ©clehrten, 
wel^e, bem 'Jtufe beS ßhebipe folgenb, bie ßeitung ber ©cfeltjctajt über» 
nahmen, bütftcn, reich an ^nttäufchungea mancherlei Act, noch ^ auje ju» 
rüdtehten. 

3ßiiu|3rfe unlt Hcrkcljr. 

— ffli3 sunt 1. Sebraar, an Weldjettt bie gfrip für bie franjüp* 
feften Anmelbungen jur äDritauSfteüung tn $ari§ abläuft, finb beren bei 
ber ©enerallomuiijfton 18,000 etngegaitgen, wobei noch ba-3 SRefulmt auS 
einigen wiihttgen ©epattementS fetjlr unb auch toie fpegieffen AuSPcüungtu 
für ßanbmirtbfcbaft , fchönc ßünpt, anlhropologie, fiunflinbuftrie Per* 
gongenet S c ü en . aiQerien, bie ßolonieen ti. f. to. nidjt mitgere^net ftnb. 
3m 3ah« 1367 betrug toie ©{«arnrntjahl ber AuSPeHcr aüer Scttioncn 
15,969. Ob fich nicht nur in ber 3al)l/ fonbeni auch in ber Sortreff-- 
Itchlcit bec auSgeflenten ©egenpänbe ein fJfortfehrUt jeigen wirb, bleibt 
abjuwarten. 

— ©er einheitliche ^afefpofitarif jwiftheit bei Schweif unb 
©eutfchlanb ip am 1. Sehmer in’8 ßchen getreten. 

— Sßie utau ber ßöln. 3. niittljeilt, tnirb affer tBSaftrfcheiHli^* 

feit nach am lo. OTai b. 3. ein neuer Sjpcefjjug ron Berlin nad) geant» 
furt a. ®t. über »otSbam, 9Jlagbeburg, Äreienien, Bebra eingelegt, ber 
etwa um 11 1% BormittagS bon Berlin abgetan unb tn Qfrartlfart um 
8 Uhr abenbä eintreff en mürbe. 

— Stach ber noin Aetdibeifeitbahnamt aufgcflenten WachWeijung 
würben cm ©ejember v. 3. auf ben unter 55 Derjchiebenen Scrwdlungen 
peheuben ©f enb ahnen ©eutfchlanbS eitluppe SayernS mit einer ©efammt-- 
länge Bon 24,94Ö rf ßilont. (wobei bie 7 Heineren Bo(m*w auügcflhloffen) 
bef&rbert: an fahrplanmäßigen 3ügen: 11,186 ßuriec» unb Schnett*, 
77,2ä7 pjerf Orten* , 33,717 gemifchte unb 78,851 ©«terjüge; an aufler* 
fahtplanmöptgcn 3ügen: 1013 »erfanen» unb gemilchte unb 27/751 ©über* 
Säge. 3m ©anjen würben 575,885:941 Ach-Sfilom. bewegt, Von betten 
164,503,^19 A<f|4fi!ont. auf bie fahrplou mäßigen 3üg< mit »erfonen* 
htf&rberung entfallen. Gä terfpäleteu Don ben 122,160 fahrplanmäßigen 
ßurier* nnb Sonett*, fßerfanen» unb gemilchten 3 B 9 ( « trn ©anjeuSÖU 
^üge ober 2 ,m »rojent. Bon riefen Serfpätungen würben jerinh 1244 
burdj baS Abwarten oerfpäteter »njehlufejüge hetporgerufen, fo bafe Durch 
im eigenen Betriebe kr Bahnen liegcnk Utfachcn 1670 »ecfpätungcu 
bei l^s »Tojent ber bef&rberten 3üge entpanben. 3n golge ber »er* 
fpätungett würben 517 Anjd)tüf}e nerfäumt. 

Mt «nb üfrfainntlun^en. 

— 3n Braimißjipeifi wirb in birfeui Jahre ber erfte ßougrep 
beutf^er ©ärtner jiifammentreteii. ©ie oon Der Seltion für ©arirnbau 
toeS bpetiaen (onbmirthfchaftlichen (Sentralotreinä berufene Berfa nt mlung 
flat ben ^wed, allgemeine wichtige, Die ©armem im weitem Sinne be* 
ireffenbe fragen ju berathen unb barii&et ju bej<hließen. ®tc Aufwerfung 
folget fragen pou weit unb breit ip nicht nur geftattet, fonbern aud) 
«rwünfeht. ©ie fragen werben lobären _ einer ßommiffum übertoiefen, 
welche gu prüfen hat, ob biefel6cn auch wirtlich »011 attgem einem 3n!ercffe 
finb. San Seiten ber Scftion für ©artenhau finb folgenbe fragen jur 
©i8lulfion in Borflhlag gebra^i roorben: Soll ein beut fc^eä Gentralocgan 
für ©ärtnerei gefchaffen werben? 3p bie ßrrichtung Don gadifchulen in 
größeren Stäbten wiinfijenäwerth? 3P eine einheitliche ßünbignttglfrift 
für ©ehülfen fepjupcllcn? SSeldheä t0rijft)ftem ip; baä befte? 

■Oinfannler. 

— ®a8 auf Der ©raube »lacc in fflrüffel gtim ©ebädjlmjj kr 
©rafen ßgmont unb §orn errichtete ©enlma! Wirb na^| einem anbern 
iffenllichen »laße ü&ergefiihrt. ©ie arbeiten bagu haben bereits he* 
gönnen. 

©tpctrljcn. 

— §rht. ßewtantt b. Bötth arttta ting, Afrilareifenber, in 
San »aolo be ßcantoa (SEßePafttfa), 31 Jahre alt, am 7. ©ejember. 

— Dr. Dt ohr, Afrilareifenber, am 20. ©ejember, in Afrifa. 

— Dr. ß, SKatler, »aturfoefchtr, tu Dtühlhaujeit im ®jj., am 
22. 3anuar. 

— Baron Äorl P. 9Jt a henfi f ä), Jntenbant berfürftl. brijcnjoßtrn* 
fcfltn Sammlungen, 74 Jahre all, in Sigmaringen, am 4. Februar. 

— Dr. Otlö ^ÜbttCr, auSgejeichneter Statiflifer; in Berlin, am 
4. ßebtuar. 

— Dr. Sranj SRilter p. Ggger, ©treftor ber Bjlerreichifchen 9ta* 
itenathant, 68 Jahk alt, in £Dicn, am 7. jjebtuar. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


(fSf 'g) 'ln»i»ns^ 'gj u«a &uitu<j>i)Si»tu8ii(3 •juajjityjmiä; 


436 


gteßer Ji«n& rntii 'gSeet. 9<frgemeine gCfitlhirie leifttuff. 


M 22 



Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




437 



>cr .jpcnntarft in St. ^ftctlfiwrg. einer Sfijje owt ©. %voliitfi. 


438 


■g(eBct oSatti ttitit Qfitet. 'g<£f gemeine Sffitffrirfe Seifintfl. 


M 22 


Jlus Öct gugtufcseii. 

«Sie ^atte mich fjerjirmifl lieft, tifj roeife, 

SÖie wenig 3)läbcf)en iljren Cie&fien ftaben. 

*U?ein ift bie (£<fytilb, i<fy ftüb’ mit blinbem ^l<i& 
5ftein eigen ©lüd getöbtet unb begraben. 

9tidjt boft idj pte gequält mtt ©iferfucftt, 

9Wit Stolj unb Sletjnlictjem, roa§ Hebel ftiflet: 

■Ol nö fiifcem Samen »ueftß bie Ijertie ^ruebt, 

$>ie mir ba§ 53fut in iperj unb ^iaupt nergiftet. 

liebte fie ju feftt unb jeiat* e3 iljr 
3 u riet nnb oft, mie licfttevlot) itf) brannte, 
rllio fehlt mancher fDlonn, io lernt an mir, 

$)ttt au§ her Siebe Ottid) feie Siebe bannte. 

„Sroar mußt’ idb’£ roofjl üotljer imb folgte nicht. 
*J)ocf» meftr’ bem fyalter nur, er tanjt in’ö Sicht. 

Jüans ^ojfeu* 


£icf>c und 


StooeHe 



§atte et geenbigt? 

».y faß [^roerere Sorgen waren für ^poutinc 
j -33 ju ben «[Int gefügt worben. Audi bie 
f'V Xante thcilte fie, unb burdj niete Sage 
'S Ijoite man {ein IauteS Röort im Sßataft. 
dtnb eü foüie rnxfj ärger trimmen, Eined 
iageä übennfeljte bie Dbechofmeifteriii 
ßjaulüie an einem mit Siflen über bie Berwunbeten bebeetten 
Xijdj. 05 fte btefelben burdjftubirt batte unb woher fit 
tarnen, fagte fie nidjt, ater bie Staute errietb hoch, baß fie 
auf einer bei mtfeligen Süßen einen flauten gelefen toben 
muflie, ber itr nate ging, benn ben gonjen folgenben Sog 
ging fie loie ein ©etatten mnter, unb es iam erft ein letfev 
ifiaud) tum garte in bie fateicfjnri ©Jungen, alä fie ptbt^Iid) 
einen Brief ju f«t reiben begann, ben bann bas Kämmet- 
niibdmi auf bie glatt braute. Siefe tonnte webet fdjveihen, 
noch ©efdjricbeneS tefen, weldjeö oft in Sialien ber da II ift, 
benn bie Ergieijer be§ lueiblidjen ©efdjtcchtä, bie ßkießer, 
fagen, bat wenn man f' c fdweiben fefirte , mürbe ihre Mo- 
valität in ©efaßr feilt, benn ber erfte fflebtautb, ben Tie non 
■ biefer oerfühterifchen Rernitniß machen mürben, toäte, Sieheä- 
briefe ju fdjreiüen. 

Sie Dberfiofmeifterin mar ju Kebßaft an Adern intereffirt, 
mal ißautiue betraf, um nicht über ben gefjeitnitißBoIten 
©rief ju grübeln; aber gingen matten über bat, was man 
itr nict)t »ertraute, wollte fie nidjt. 

©ie beiben ©unten batten fiel) fdjon in itr ©djlafjimmer 
jurüdgejogen , atä ©ciultne nodjnmtä jur Xante tineintam 
ijnb mit betenber Stimme fagte: 

„©et mir nidjt böfe, Saute, id) tobe einen großen Sum- 
mev, aber idj bermng es nidjt, bauen ju [pteefjen! 0 

©ie trabt in Xtjrcinen auS. ©ie allere [freunbin be- 
ruhigte fie mit einer Stimme, bie Wie Mußt ttnng, führte 
fie fetbft in itr Sdjtafgimm« jariiet, bas bicfjl neten bem 
itrigen war, unb brachte fie nie ein franfeS Kinb gut Süße, 
©ie war nidjt böfe auf fie, war es auäj nie gewefen unb 
tonnte eä nidjt fein, ©ie wollte gar loiffeit, was [je 
btücKc. Skr es itr leichter ju fdjroeigen, fo jotte fie ja 
fetweigen. Sie fetbft bubt einmal einen großen Summer 
gehabt unb gegen TOemanb banon gtfbrodien. linier biefem 
lietenben ©epiaitber [djlief bsü junge SRäbiten ein unb bte 
Otevtofmeifierin war am nädjflen SRorgen ganj »erwuntert, 
fid) jerbft iit ifjma langen weiften gkignoir in gSauiintnS 
Sogta f'tjenb ju puben. 

©ecb§ Soge finiter tarn ein ©rief mit beutfdjem ©ofi= 
ftemtet unb mürbe bet Dtev'tofmeifierin iitierreicfit, ©ie mar 
lein Stiem, fie batte niett ba§ Sammevmäbeben gebeten, itr 
ben ©rief ju überliefern, aber ba fie üjn nun einmal in ber 
Öanb batte, tonnte pe niett unterlaffen jn (eben, bat er aus 
®eulfd|ionb unb anä ber üicäargegenb iam unb oon eitler 
feinen ©amenljanb gefetrieben war. ®afs ©aron DiotbtnfelS 
in einer ber letten Sctlaefiten gefatten war, batte eine Be* 
tannte itr gefebvieten, fie hatte aber toeiältüj baban gefetmie" 
gen. Ohne irgenb eine grage jn tbnn, überreictie fte g?au= 
linen ben ©rief, ecfdjTat aber über bie SBitlung, weiche ber- 
jeffie ternorbradhie ; ©online Itratbe juerft rotb, botm un= 
gemötniiit Meidi mtb wände barauf mit bem Brief, befftn 
äntait Bliemanb erfuhr, auS bem Jftawer. 

3m Saufe bet näcbften Sffio&n Würben mehrere folget 
©tiefe gewecljfert. SlnfangS fat ©aniine bei ihrem (empfang 
aus, als ob ihr Seben nur an einem gaben tinge, fo ter- 
Ilärte fid) ihr ganjeS ®efen unb aus ihren Bugen ftraljile 
eine ebenio grofe oH ber Xante unbegreifliiht ®lücfieltgieit. 
®te Briefe Samen ron einer ®ame. ©it welchen ©djidjalo-- 
mäitien mo<tte fie im Bunte ftefen? ®.enn ber Barem 
Wat ja tobt. 

ÜBährenb dßautine atte Oebanfen ber Obertofmeiperin 
in üinjpruct nahm , tefetäftigten biefe hingegen wieber fafi 


aiiSfchrte|Iidj bie ber gürfitn. SJiit jebem Xage fühlte fte 
fut mehr ja ihr tingejogen; fte fnnb es riihtenb, bau bie 
atme (Same, roehtje ntdjt einmal „nothbürfiig gelehrt war", 
fleh gang iiterfefen toäfjnie nnb hieß ganj natiirtith fanb. 
®tep war hoch einmal eitt roirfüdjeS tUlenfitenfinb mit 
rotfiera ©tut. ©ie hatte nie in ihren Büchern einen fo un- 
terhaltenben Stoff gefunien, als in biefer ihrer öauSgenoffin, 
welche fteg oertadjt glaubte, wafjrenb fie gerabe bie größte 
Beionnberung einflößte. 'So hatte fie fid§ eines £age§, ohne 
böfe barüter ju werben, barem gefunden, baß bie ffürftiit 
itjr fjorerät geeignete , als fte in einem jihweven SÜlaftttibe 
mit ellenlanger Schleppe — bie alten Kleiber mußten ja 
oufgetragen werben — beibe Slmte auf beit Xtfdj geftü^t, 
bafaß unb in einer beutjdien ®rammatil ftnbirte. 

®aß bie hfcictjnung an ben Btwber in SSMett gefenbet 
würbe, theitte inan bem gebnßigen Original nidf mit, 
Welches gar nießt ben lomtfdien Sonlraft jwifißen ber @ala= 
tracht unb bem Srijiitbudie fühlte, (rin anbereS 9Jiat certor 
fte aber hoch bie ©ebutb, benn bie greunbin trieb eS jti 
bunt; fie eriaithie ftii) nämti^ ju fagen, baß fie hoffe, pe 
uod) öor bem Busgartg bis SaßreS als ißre ©chtoägerirt ju 
umarmen. 

„®aS war ein fdjlecljter ©cherj!" rief bte auf biefe SBeife 
Angegriffene, welche juerft große Augen geraadht unb bann 
gang betrübt auSgefeben hatte. „3eb benfe nicht baratt, 
mich mit irgenb Semanbtn ja oetheirathen. 3cß htn ja alt." 

„Bit, mit beeiptg.ffabreo nnb einem fotdjcn üieußern, 
einem ©efießt wie eine antite Sambe! ©eitt Btuber ifi 
baib ein ffiinfjiger unb ©ie finb alfo eine ganj attberS 
paffenbe IfJarlie für ihn als bie, wel^e gtüilichermcife fid) 
jerfchfiig. Slufvidjtig geftanben, gfanhe ich, baß mein Btuber 
bieß fetjon feit längerer 3eit feibjl auSgcfunben hat!" 

©ie Oberljofttteifterttt errothete wie ein junges SRäbcßett. 


©er Baron Sothenfcts hatte nnterbeffen feinem Beruf 
fotgenb in mehreren ©djtachten mitgefmhten unb fid) fetbft 
in bem an aiiägejeidjiteteii Offneren fo reidjen SBerbcr’f^en 
Korps bemeribar gemadjt. 'tiadj einer ber lebten ©tßtachfen 
mürbe er auf bem äBatjlpIaß nntev ben (Stottert gefuttben, 
wo einer jener 6tigel ber Barmhetjigleit, welche in biefem 
furchtbaren Krieg auf ieinem Schiachtfetbe fehlten , nod) £e= 
benSjeidjen an bem jungen Ofpjier gu bemerlen glaubte unb 
ißn tn’S nächfte Sagaretl) bringen ließ. Wo e§ lange jtoeifel- 
ßaft Wat, ob er gerettet werben lötttte. 

fllach einem oiernionattichen dtuferilljßtt im Sajareth feiten 
toir ihn eines AbenbS in feiner fteimat aetfo rinnen. SSor 
biefet marmorMeiche fDtmin berfetbe, welchen wir in ©onato 
gefehen hnbettf Ss mar nidjt leid}!, ißn wieber ju ectennen. 
©te gegenwärtige GJeftntt war fo berfdjieben bon ber oorigen 
wie ein mobernes ®ebicßl oon einer alten Bailabe. @8 mar 
ber Körper eines (rauten äJianneS; baS fcfjtnale, bletcße ©efcdjt 
erjähtte oon großen auSgeftanbenen Seihen , ber StuSbvucJ 
ober Wat bet eines SBefenS, baS lein Sdjidfat beugen Konnte. 
®S war bieß ber ©leg beä ©eifieS über ben Iförptr. 

©aS SBieberfeßen jwijdjen ÜRutter unb ©oßn war er- 
fchütternb. Kein SBort würbe gemechfett, währenb fie boS 
tbeure §aupt an tpre Stuft gebrüdt hielt; für einen foldien 
©chnieq unb eine (eicht ffteube wie bie, Weiche biefe beiben 
fberjen bewegte, bie einanber wiebergefutiben hotten, hat feint 
menfihttdje Spracht Säovte etfunben. 

„©ein ©oh»! mein ©ohn! f;abe ®idj wieber! ®o|t 
fei ewig gepriefento fagte fie enbiieh- (Sr faß fie an, Ste 
war nur ber ©chatten ihres eigenen 3dj! ©ie hatte ja ihn 
lange geil tjüibuvcij tobt geglaubt! Stumm ergriff er bte 
feine, abgetnagerle §anb unb führte fie an ferne Sippen. 
Sprechen tomtie et noch nicht. 

©ie Hlutier faßte fieß juerft, benn fie foüte jo über ißn 
machen, ©ie erfaim gleldj ein (Dlittei, meldjeS bem Ü6er- 
fieüten fberjen als Bbleiter bienen foüte: ec hatte eine lange 
SageStetfe gemadjt nnb mar mit Staub bebecit ; bie lülutter 
geleitete ihn in fein Iiebe-3, oiteS ©ema^, wo er ein erfiifcßen- 
beS ©ab »orfanb unb piß nmiieibete; unb ba ec wieber er- 
fchieti , tnelbete bet Bebiente baä Sibenbeffen. ©S war bem 
Kraulen lieb, biefe Stnnbe grtft jn haben, mn fid; ju faßen, 
beim methrenb bie $iener ab unb ju gingen, würbe jelbft- 
OerftdnMich nur oon gleichgülltgen Sadien gefprodjtn. Unter 
Krieg unb Äranlljeit mar er ruhig geblieben, aber bie Seimat 
mit ihren Stmnetimgen brachte bieß ftavfe .f>er; jum ©eben. 
6r hatte jeßo* Hebung im gfjen mit ber (eitlen Sjottb unb- 
ionnte fid) oßne bie (Kedjte behelfen, wcldje er r ictji mehr 
befaß ; benn um bal Seben ju retten, mußte man ben Arm 
aiuebmen unb es war ein 3noaiibe, ber ans bem Kriege 
heimfehvlt. ffiit bem Diben bei eifeinen HreujeS unb bem 
D6etflenrang hatte er KtbfdjKb Oom KriegSbienP« genommen. 
Außecöem, baß er ben Sinn oertoren hatte, litt et and) an 
heftigen rhenmatifchen ©efimerjen, »eiche er fiäi im gelb 
unter einem ffriegSjug jugejogen hatte, beffen Seiben nnb 
Strapajeit alle Begrifft überfieigen unb gegen bte jebe Se= 
fdjreibimg matt ift. 

So taug auch üüuttet bie (Eafet hinanSjajiehen ber- 
juchte, mar fie bodj juteßt beeitbigt, unb mteber nehmen 
bie Beiben im Bogenfenfter hßlaß , wo fte au jenem letjleu 
Ütbenb gefeffen hatten. 

St/e fie an biefem Ahenb fdßieben, hatten fie ftd) SÜeS gt= 
fagt, WaS ihnen auf bem jjerjen tag, menigftenS Allee, waS 
(ich fagen läßt; benn babiehrinenut baran bachte, ben Slnbem 
ju tröffen, fo mußten gewiffe Erinnerungen ju ben auf ewig 
begrabenen ®ingen gehören. Es mar bteß eine (eife Unter, 
rebuug, wie fie nur gwei fo innig beteinte (Dletüc!)eti führen 


Können, ©ie waren Beibe wahre Eßripen nnb erlaubten 
fid) nidjt, peh ungtüctlidj ju nennen: was Don ®ott toinmt, 
ift immer mohlgethan. 3eßt, ba fte wieber Oeretnt waren, 
Wotiien fie einanber (tageit'helftn; er lootite. Wenn er Wieber 
ju Kräften (äme, ficß mit Eifer auf bie Berwattung ber 
großen @üter werfen, welche bie Wutter bei affet Klugheit 
bod) nicht ganj ju überfchauen oermochte unb in meidje ein 
ungetreuer Bemalter Berwirrung gebracht hotte. Beibe 
gingen, ftill im Sinn unb ohne lautes Stört, enblicß SebtS 
in feine Kammer, jebeä gebulbig fein Sfrenj iragenb. Aber 
Einä ift, bem Seben gewacfifeit fein unb fidj nie eine Klage 
ertauben — unb nur bieß Kann man oon einem ffltenftfien 
forbecn — ein AnbereS tft, was [ich in ber innerften Sitfe 
beS fiajcns bewegt unb beffen eigenfleS Cüetjcimtiiß bteifit. 
®ie Eine tätig mtt ®ott im (liebet unb ftieß ben KRoth' 
ruf ans: „fiert, icß taffe bieß nidjt, bis bu mi^ gefegnet 
haft!“ weiiher noch nie Oergebens gedungen hat. ©er An. 
bere warf eilten langen, fchmetjtichen Btiit auf bie Ber- 
gongenheit jurüd ; Baufine war iridht smifdjen ihnen genannt 
worben, aber Stunbe auf Stunbe «erging, oßne bem ruhe, 
tofen fterjt« fjrieben ju bringen; eS rief nach feiner 58er- 
gcuige ntjeit unb mottle ftch meber beruhigen itod) triSften 
taPen. 

©ie Motgenfonne fanb 3)intter unb Sohn noch mach, 
aber mit bem £ag Kam enbtidj ERuTje. ©er Becher ber Er- 
innerung War geleert unb er, ber Kaum noch ber Sflaoe beS 
Kummers war, tonnte nun rnuthig einen BticK borwärts 
werfen. ®u§ SebenSgliid mar »erbten, aber oon wte Bieten 
Kann man jagen, baß fie glüdiidj feien? ©ad ©tuet ift ein 
fettencS ®ewäch9, man muß nur muthtg ftch feibft fagen: 
„Es wödhst nicht fiiv bich." 


ES war §ochforamer nnb bie 91atur patib in höthfttr 
5?üffe. ©thon"jiriei Monate hatte ber junge Baron in [einer 
fdjönen ftiilen §etmai jugcbrodjt unb noej mar feine unter- 
grabene ©efuitbheii nidjt juriidgrfehrt. Er hotte ehrtid; ba« 
©eine getfjan, um reenigftenä nidjt an bet Serie Eranf ju 
fein; aber er war ttod> bleichet ats bei (einet AnEunft. Ser 
biiftere Smft feiner ^üge fontraftirte mit feiner tadjenben 
Umgebung; gebantenooil ging er in btt AHee auf ui b nie- 
ber, blieb medjanifdj fteijen unb ftnrrte in bie Sanbfdjoft 
hinaus, aber offenbar ot;nc bie Bitbec gu fei) en, auf toefdjni 
feine Blccfe hafteten- Unbeweglich feit) er in ben gluß hin- 
unter: alf ®aS war nidjt für itjn »otijattben. 

3n bet ©artenttjüre trat feine Mutter ißm entgegen; fte 
hielt einen offenen Brief in ber fjanb. 

„CteS 1" jagte fte. 

Er jcßeiute pe »erwuuhert an. Sic mar auf einmal jeßn 
3ahce jünger geworben. 

Er laS: 

„hochgeehrte grau! 

Auf 3'tjte geogt: oh id> mich entfehtießen Könnte, einen 
fcanKen ÜJtann, einen SnDatibcn ju (jeirothen, habe id) nur eine 
Antwort; ich liehe i|n. 3ih wußte nidjt, in welchem Stabe 
et mir tfieuev war, eße aff’ biefer Samtner über utiS Sam; 
ober jeft weiß idj eS, unb wenn man mir nidjt erlaubt, für 
ißn ju leien, fo bleibe ich uitoermählt mein Seben lang, 
©aß er leibet, ift mein größter Stummer. 3d) habe Atieö 
oerbieni, weil idj einen Augenhlid baran jmeifetn Konnte, 
baß bet tfüaß beö SBeibeö an bei Seile be-3 Manne? ift, 
bem pe ißt jjerj gefdjenft hat, welkem Sanbe er auch ange- 
Mren mag unb welche äußere ©teffung er ißr bieten (ann, 
3 ft eä 3ßt unb fein Wille, baß id) unter Sh' ^e iligeS ®adj 
rinjiehen folt, fo werbe id) bis ju meinem ©ob nur ben einen 
Wunfch (hegen mein Unrecht gegen ißn wieber gut ju machen. 

Tßauline be {ffaoignti." 

©ie ilcberrafdumg beS Etanfen fflianueö war (eine freu- 
bige, unb jum erften Mal in feinem Seben fühlte er etwa? 
wie einen Borwurf gegen feine Mutter. 

„3dj weiß, was ®u bentft, mein ©ofjn," fagte biefe, 
als et nach '©urchtefung beä Briefe? fie mit einem AuSbrud 
auhlidte, ber nichts weniger atS fröhlich war. ,,©u finbeft 
eä nießt ebctmüiijig, baß icß, loeldje baö junge SläbdjCtt nicht 
gut genug für meinen gtanjenben Sohn fanb, bnmaiä, alä 
baS Sehen noch mit allen feinen Scrljetßinigeti oor il>m dag, 
nun bieß gtänjenbe junge Mäbchen frage, ob pe bie ®a!tin 
eines (rauten Mannes werben will? fjievauf Kann tdi ®tt 
nur antworten, baß mir fdjoit lang im Btiefraedifei fteijen. 
©ie fdjiteb mir ben erften Brief, her ganj anberS überftrö- 
ntenb war, als biefe befepeibene, aber beftimmle Antwori auf 
meine ernfie (frage, ©ie hätte ©einen Diamen auf ben 
Kranlenliften unter ben ©djmeroerwunbeten gelefen, fchrieb 
[ie. Sie Könne baS Seben nidjt ertragen, wenn fie nicht 
Sliachricljten dou ©ir erhielte. Sie Eöiciie Alles hören. 06 
Seben ober Stob, fo werbe pe fieß f(a*f geigen, nur Un- 
gewißheit ©er ©ein ©djidfal fei ißr unerträglich, ©tefer 
Brief erreichte mich, ol* ich eben bie unerwartete Uiah- 
richt erhalten hatte, baß ®u am Seben feieft, unb idj 
antwortete natürlicherweife aifobotb, Seiibem wählte unfer 
©riefwehfel ununterhrohe«, ©aß id) Sir jo lange nidjt 
banon jprnd), gefhaß, weit eä lange Seit bauerte, biä icß ju, 
ber Uebeqeugnng Kam, baß id) biefe ©erbinbung nih* nur 
Seinetwegen, jonbern auch biefeä Ijtrrlidjcn Mäbdjenä wegen 
mitnfehle, ©ie liebt ©ich , oh frnnl ober gefunb. ©arin 
liegt AKIeä, auch meine Kedjtfertigung. fiict finb ifjce Briefe, 
(efe pe. AJenn biefe Seele Kar Poe Sir liegt, wirft So 
Wifjen unb füßlen, baß, wctS ©u au4 ju bieten ßaft, Seib 
ober ffreub, es bodj Eine gibt, welche niditä oom Seben for- 
bert, um eä jn fegnen, atä bie Evlatibniß, gute unb böfe 


Digitized - 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from .“ 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




9(«<jer ^«nb ttnb '^ttCgemüse gtfitlinrfe gcitung. 


4.39 


M 22 


STagc mit ^ic ju feiten , Sorgen leistet uni> teilte 
ftreubcu heiliget ju mad^it." 

(£r la§ bie 58vie[e, mit meid ) 1 bebenbem §erjen, roufete 
nut er allein! Stage unb Dtäcbte oetfloften. ©a ^atte 
er eitblid) auSgeftritten. (Sr burite biefe§ C^fer nidjt <m= 
nehmen, unb 21fle3, wa§ ftd^ am etitfd^iebenfteu gegen biefe 
Serbinbung einroenben liefe, [agte er Sßauliiten in einem 
langen ^örief, otjne bodj roeber ber^e^len &u mollen ober 311 
fennen, bnfe fie her ©onncn|^ein fein es ßebenS gemefen fei 
unb bafe if)m biefeä ohne fic nidjt§ mel>r gu bieten Ijabe. 
Sfyre Slntroort roar me^r äuriidt^altenb al§ bet 93rief^ an bie 
DJiutter, aber eben fo befHtnmt. (?3 roar, al§ roagte fte nicht, 
itjm felbft gu fagen, roa» ifeiber 2 Jlutter ju jagen fo Icidjt 
fiel ; fie ihm j« fdjon einmal gejagt, bafe jie ifytt liebe, 

unb büdj Ijatte jie U)m tyr Sßort gebroden. Söiettetdjt glaubte 
er iljT nic^t mehr, ©a antwortete er auf iferen Sörief unb 
fie fdjrieb roieber guriid, unb obfhon man ftdj gegenfeitig 
für burdjauS umoürbig hielt, einanber ju befitjen, benn 
er tjatte einen s ilnn ju wenig unb fie hatte einen ! 0 räuti= 
gam ju biel ge^bt, fo oergittg bod) feine lange 3 *it, 
ntait barin einig roar, bafe man nid)t ofync einanber leben 
fönne. 

* 

3 [i baä ©tüd sin fettcncä ®emaiß3, fo ift beffett Sufi 
«nt fo ticblid^ex, wo man eü findet, liebet ba§ ©djioß am 
fjfedat oetbreitete e§ fein feinjteS Stoma, aus freudiger goff- 
nuiig unb nidjt weniger großer SBeßtnntß bereitet. $ie 
Mutter ftetjt reijefertig. ©ie toiE fctbft bie ©raut itjrcS ©oß- 
neä in glotens «booten. ®ct Ultjt batte ißm nodj mißt bie 
lange Seife erlaubt; bet fluge alte gern ßatte aber mit einem 
geroiffen bedtauuitgSboHen Sadjein erfldrt, baS ffiliiet fei baä 
jidjevjic geilmittel, jwar nidjt für alle Sranlßeiten bet ÜBelt, 
aber gewiß für bie iteraBje ©cßwädje, toeldje bie ferngejunbe 
Siatur beb jungen Mannes nodj riidjt gart} iefiegt ßatte. 
9ldjt Sage follte bie Slbtoefenßtii ber Mutter müßten. 3n 
Hißt Sagen follte er feilte Soft, ba3 2idjt feiner 9f«gen, feine 
©raut wieber faßen! 

Mutter unb 3oßn nehmen einen idjtiellen Slbfdjieb, beim 
fic roaeßt bariiBer, baß ißn feine jit ftarfe ©emütßätewegung 
ergreift. Gr ßat fie jnm Süöagen begleitet nnb ftebt uun 
auf bem Sitarn utib bliett über bie üanbfefaft ßinauä, meliße 
ijm roieber ©otteS fd)5iu, belebte ©tbe geworben ift. SSmt 
beit Ijoßen äinbtn beb Iierrfdjüftlictien ißarfe» flingt baS 
metandjolifäje ®nrren ber Sßilbtauben ßerüber, unb munter 
Ilappert ber ©torcf) auf einem ©(beunetibaiß. ®er Slian 
ift uon bliibenben ©titlingpflanjen umringt; ein fleiuer 33ogel 
fiat fein fReft bajroifi|en gebaut «nb fragt ftM)Iid> in feinem 
btiibenbcti tßetftecf. ®ei einer Siegung beä Sffiegeä fie^t 
man ben Seiferoagen nrnf) wie einen (leinen fibwavjen ißuntt. 
SBie ifl bo^ Stteä freubig unb wie glndtid) er felbft! lieber 
bie @tpfel ber Säume bat ber gerbft jetjan fein @otb nnb 
feinen fiurpnt auSgegofjen. Äein giHlifiuimia' f) a t biefe 
warmen ffarbentone. Sie fmb bet 2ßieberft|ein feiner ®e- 
ianfen. Sßar Meß roirfiid) biefelbe ©egenb, roet^e er fo 
oft bau biefem Slfolt aus betvadjiet Rattel Spiegelten jicb 
nidjt fcl)Snere Ufer im fjluffe? Sbaren bie fernen ©ebirge 
nid)' blauer ? 

3m idbenb finben wir ißn in einem fwben ®ema^ wie. 
bet. Sä ifl fein ähbeiiääiminer. SS »eriütb Hcidjtfium, 
SißbnbeitS” rmb Jfitnfljiim. gier fierrjdjt Weber eine petn* 
li^e Drbnung, nodj eine geniale Unorbnung. StttS iß jdjöu 
nnb bequem, gier foE fie halb an feiner ©eite fiijen. , $)er 
©ebnnte jagt itjn bon feinem Sebnftufil auf. Saftlos burrp. 
manbert er bie ganje IReibe son ©emädjetn, raeltbe ißr SReiib 
auSmacßen tnerben. Seife wiegt ber Slbenbroinb bie weißen 
Borilänge unb füllt ben tfveubenßutm in einet Stuft, WeMje 
nodj jit fdjwadj ift, ißn ju erltagen. 

3 n ffloretij ßerrfdit (eine jubelnbe go^jeitsftimnmng. 
Wit eitlem Srnft, ber fiep au<fj ben Uebtigen mitgeißeitt ßat, 
mnifjte baS junge fWäbdjen feine Serfobttng befannt, unb 
Me Saute orbnet feilt fülle bk jcjjon in fffionato faß fertige 
äuäßener. ffu iljrcv fielen unb getreuen geiferin ßai fit 
bie gelefvvte gürftin , weldje enblid) ein menfcßüeßeS SSBeferr 
getroßen, bas ßc ißren Siitßern ooriieljt, toäßrenb fie nitßt 
jeigen barf, wie floß ße ift, baß tue junge Sauberin, 
weldje iljten ©ruber erß beä SerftanbeS beraubte unb iljn 
bann uctfrfjmiiljte, uun balb nirfit meijr ber Srftittnng tfjret 
SieblingSplfine ein ginberniß fein Werbe. USoljl ßaie e3 
nie auf biefet Srbe jwei f))!enfißen gegeben, weldje fo für 
einanber gefdjaffen waten , a!S ißt ftoljer ©ruber unb biefeS 
tßtaeßiejemplar einet Dbetbofmeifierin, meinte fie; bariiber 
ipredjen burfie fie aber nidjt , benn baS eine 3J!aI , ba fie 
bieß gewagt ßatte, war 3)labanie fHiaria — fo nannte jie 
ißre gnunbin — ben ganjen fangen lag ßinbutd) evnß unb 
ftttte gewefett, unb ließet, alb ißt frohes Sadjen entbehren, rooilte 
bie gürftin gnngevSnotlj im gmtje Ijaben. 3eßt mar aber* 
mals baä Sa^en Bor aF bem bebovfteßenben ernftert ®rängen 
berßummt, ®ie IDIutter beä ©räuligamä Würbe erwartet 
unb man Ijatte SMabame ffflaria für bie ©rauf ßatien jatten, 
benn fie biüßie wie eine frifdj aufgefpmngene fRofe, Wäfjvenb 
Ißauline Meid) unb wo miSglidj noeß ftiEer war,, als fte 
es im ganjen berßoßenen 3 aßre gewefen. fDlan tann fidj 
nidjtä SiebliißereS beuten, als biefe fjatb (umtuerbotte, ßa (6 
gliidfetige ©raut, welcße in ben lejjten lagen eine fo reine 
unb erljebcnbe Sttmofpßäre um fidj (jer gefdjaffen ßatte, wie 
man fie nur fetten auf Geben ßnbet. Stau tjatte webet bem 
jungen ÜJlübcßen, nodj Xwrieit , weldje SertuoRbtenfteEe bei 
tjr nertraten , gefagt, baß ber 3tr}t goffitung gebe; er (omtle 
1'4 i“ täufdjen unb min fanb es eljrficji, lieber }u Wenig 


al§ jn btel ju fagen. Set ©ebanfe, baß bieß ßfiöne, glän- 
enbe HIäb 4 dt ßeß mit einem (vattfen EJlnmie oermäljten 
oEe, übte einen folcben ®rud auf aBe ®emütßer aus, baß 
man fautu laut rn djrer ®egenwart fpraii). 3Ba§ fidj in 
bein gegen biefet ftiEen, etnfien ©raut bewegte, würbe nur 
in ben ©riefen niebergelegt, weleße fte an tßn fanbte; aber 
eilt Blbflfanj babon ßraßlte aul ben jo milben, oft mit Ißtä* 
neu gefüllten Bingen. 

Sin bem feßgtfejjten ’lbenbe fielt ein SESagen Bor bem 
lljorc beä SfklafteS, unb ber alte gauSnogt empfing unb 
füllte bie ©aronin non DtotfjenjelS Ijinein. ®ie Sefannt» 
fetjaft jWifißen ben älteren Samen war balb geßiftef. gier 
war feine offtjieEe ©ovfieEung nioffig. Sie flieifenbe fagte 
nur ,;ur Obetf ofmeißerin , toelcße fie auf ber Ireppe beS 
5ßa(a|tes cmpßng: „SEür (einten einanber jdjon," worauf bie 
ffürftin im Seftibule an bie Steiße (am. 3m Salon ftanb 
fßaultne unbcwegliiß an einen SJtarmortifdj geßüfß. Bin ber 
ißüre angefommen, ließen bie latnen beä gaufeS bie Stei- 
fenbe aBein eitttteien. ©eßwiegetmuttev unb lodßict ßanben 
einanber gegenüber, ffiit einem SluSruf, bet lobte aus bem 
©rab eriDeden tiinnte, ftiitjte SjJauIine in ißee Srrne. ©o 
ergriff ßc wetnenb nnb täcßelnb jugleidß bie gaub ber nodj 
immer fdjönen unb imponirenben ®ame nnb füßrte ße an 
ißre Sippen, an tljre feiufjten Singen. ®ie gtiidfließe SJtuiter 
iriidte baS geliebte funge gaupt an ifjre ©ruß nnb bebedte 
eS mit Süßen unb Ißeünen. 

BIß biegauägenofjen fidj eineStunbe f Paten beim Sbcnb* 
eßen nerfaminelten, tßetlte fuß bie tiefe Siuße, meläße bas 
eigentließfte ÜBefen ber ßoßen Keifenben bilbete, aud) ben 
Sinteren woßltßuenb mit. äBe waren ju maßt, um an^ 
nur einen ©evfinß j« einet gewSßnfi^en ffieltfcnoerfaiian jn 
maeßen; man fpmeß offen unb natiirließ, als »b mau fidj 
immer gelaunt ßätte, bon ber Stbreife, gorßäeit unb 3ntunft. 
®ie ffürftin belam ißren großen ’llnlfjeil non ®an! für 5IUeä, 
was ße ben beibeit ®amen wäßrenb ißreä BlufentßalteS ra 
fftorenj gewejen mar. ©ie felbft faß tßre ©afie nur mit 
©(ßmeq abreifen unb erllarft, baß fie fuß nadj biefet ffjrobe 
nan fjufammenjein twn (Einem ober bem Slnbetn miiffe aß 
SebenSbaBaft mitneßmen [aßen, wer fie nur eben ßnben WoEd 
SBaS Slntter nnb lodjter jufammen gefprodjen ßatten , Oec 
fudjen wir nidjt wiebetjngeben; es war 'JÄnfil fiirbie Gugel, 
weldje ja audj ; „griebe, Stiebt auf Geben!" fingen, 'ilß 
man fidj trennte, ßieft ßJaniine bie laute gurüd, unb aß fie 
aBein geblieben waren, ßcl fie ißt ntn ben getlS. ©ie ßatte 
ton aBe bem mit (einem SBefen jn fpteißcn Dermodßt ; es 
lag ibr wie ein Stein auf ber ©rnji — ber Stein war 
baS Bewußtfein ißreä großen UnredjtS. 3eßt erß füßlte fie, 
baß er ißr oeqießen ßabe, unb nun muffe bie Xante ißt 
and) betgeißen. ©ie ßoffte, baß bet Summer fie ä« einem 
beferen Menfdjm gemaißt ßabe unb baß fte nun nie meßr 
Sctnanb tränten werbe, am wenigften bie ©eiben, weldje ißr 
bie Siebften auf bet SBeit feien. 

®ie Xante, in beren ßeimiidßfte gerienSfalien fiel, Biel* 
(eiißt ein ftiller Sißmerj barüber, nidjt meßr ©aulinenS Ser» 
trauen 311 befißen, Berboraen ßaben moeßie, ftraßlte wicher 
in bcllem Sonn erd rßeilt, ©auline fei bie ffteube ißreS Sebent 
gewefen. Sie fegnete jeben Sag, ben fie jujammeu Derlei', 
ßälten, unb fei audj baS Gnbe näßt, bleibe ißr boeß Me Gr* 
inntnmg. ®tefe ( 8 nne ißt Kiemanb neßmen unb biefe woEe 
fie frett bemaßren. 

gaite fßauline jemaß biefe Üebenbe ©eek getrünli, fo 
madjte ße BUleS luiebee buriß bie leibenfeßafilirfje SnnigTeit 
gut, mit weldjer fie fie bat, nießt allein fie ttaeß ®euljcßlanb 
ju begleiten, fonbera aniß bort ju bleiben; bie Xante war 
aber nießt ju bewegen, Meß ©erfpredjen 111 geben. Staeß ber 
godjjeit feßre ße naeß fDlonaeo juriief, baS ßabe fie fißon 
Seteniffima milgeißeilt,' unb baoon ließ fte fuß nidjt ab* 
bringen; ba§ junge ipaar foBe bie erfie 3 <it naiß ißrer©er- 
einigunj allein in tßrer beutjißen geimat jubringen. 

Sdjon am näcßften Xage fanb bie Blbreife non ff loten; 
flatt. ®ie sfürftin, loeldje ißren ©ruber erwartete, ließ fidj 
nur baburdj baoon abßalien, ißre Siebfinge nadj XJeutfcßlanb 
j« begleiten. 

IX. 

®ie Stauung ttmrbe in ber SdßloßtaptEe boBjogen, 
wo ber ganje Sanbabel Berfamtnell war. BES bnS junge 
föläitßen an bem 5Irm eines alten 9!adjbarS, bet bie Stele 
ber ©ermanbteit bertrat, weliße fte nid»! befaß, in bie ffirdje 
trat, blieb feilt Btuge iroieit, Sn ißrem plattigen Blttaß- 
fleib, einem ©cfdjeitfe ber giirftin bon TOonaeo, bot fie einen 
gang eigentßümliißcn Ülnbiid bar. Sie ßatic um bie Urlaub- 
niß gebeten, ein einfaches weißes WuHIIeib tragen ju bürfen, 
bieß ronrbe aber für eine llnßäflicßfeit gegen bie ßoße @e= 
berin erflärt. Um aber ben praßlenben ®(aiu beä SfoffeS 
ju millern, worb ißt erlaubt, eine lofibate ©pißeutuuifa, 
ein Grbftüd ißter ÜEutter, über baä ftletb ju tragen. 9!nr 
ein üJhirtenfraiij war um’S gaar gefißtungen unb wie eine 
weiße SBoIfc umgab ber ©rautjdjleier bie feine Sefialt. $o<ß 
mar tä mißt bie ßäraeßt ber Sieibung , weldje ben liefen 
GittbrucS maißte, ebenfawenig bie liinigtidje Sißönßeit, fon* 
betn bie ©erllärung, weliße üb« biefe junge ©raut «läge* 
gaffen war. Gin ©iid auf ben blaffen Mann, Welcßer an 
ber ©eile feiner Mutter bem erften Sßaarc folgte, gab Sebent 
ju_ berfteßen, baß ßter ein ©nnb, wie es bie Gebe fetten fteßt, 
geßßtoffen würbe. 3Bitb biefer Mann leben fännen? 3n= 
ualib wirb et im beflen f?a[f immer bleiben. Biber wirb 
feine Sugenbriaft bie außer«! Spuren beS ifviegeä flberwinben 
(önnen? Sie ßatte nießt bie ülntioort obgeroartet, um ißt 
Sdjitfjal mit bem feinen ju oereinen. ®iefeä nertiärte äln- 


geftcßl jagte: „©ein Sebett ift mein Selen; unä gefdteße nach 
©otieä äffiEen.'' 


3nm oierten Mal, feit mit imferen jungen fjreunben 
juerft _ begegneten , lauten bie Äirdjengtoien baS SBeißnadits* 
feft ein, Sießmnl Hingen fie aber über baä ernfle jJletfar- 
ißal, baä in einen fdjleieeäßtilitßett ®uft geljüttt ift. SJiie- 
manb pfliidt Wofen im ©djloßgarten am sBeißnadjläabenb, 
aber ein junges Sauernmabißen roBI einen ((einen, feßmar.)* 
äugigen ©aron, ber faitm jwii Monate alt fein modjle, in 
eigener Gquipage umßer. 3m SißTofje ßetefeßl große greube; 
matt etwariet bie einjige ©erwanbte ber jungen Baronin mit 
ißrem (Jie maß! au3 Monaco, wo bor einigen Singen ißre 
Xrauung nur in ©egenwort ber ßoßen gertfcßaflen flatt- 
gefunben ßat. 55>icfe frab imiröftlidj über ben ©erluft einer 
Olctßofmeifierin, weiiße unerfeßlidj ift. ®en ®emaßl (ennen 
wir. Gr ßatie Seit jum ©ergeffen gebroueßt, ßnbet aber nun 
in fein« ®emoßlin ben Snbegriff aßet Siebcnsinürbigtcit 
unb reiberfpraiß am goeßjciläiage nidjt ©eremffimitä, melißer 
behauptete, bafi ißretmegen jeber Gäfat jeben IRubieon über* 
feßreiten Würbe. $tc ©ulamitßfißönßeit, weldje bet fjfieft 
pries, fei bod) ba§ Minbefte, meinte er; bte feine, ßoße 
äBeibliißfeit fei ißre gaupiäierbe. ®a aber bie ©epriefene 
getabe bajti (am nnb ßörie, Wooim bie fRebe fei, oerfiiljerte 
fie ladjenb bem ©rafen, et werbe fieß in feiner Gßt feßt 
getäujdjt ßnben. Unb feine ©ißmefter trage bie ©djnlb, 
bie ßabe ißm allerlei roeiä gemaeßi! ®ie einjige ßoße 
Srauentugcnb, beren ße fidj ju rüßmtn ßatte, war, baß fie 
eS aufgegeben ßabe, in baä Parlament ißreS ©aterlanicS 
einjutaeten, unb bieß fei immer etwas. 

ffiaßrenb aEe ©ißtoßbewaßner auf bem Btltun beä SdßloßeS 
am üledut fteßen nnb bie 3Bee ßinunfer nd^ bem Seife- 
Wagen fpäßen, roeldjet fißon fdjtbar ift, ßaben wit sjeit, 
einen peßtigen ©litt auf Menfdjeit unb ©erßältnifje jit 
werfen. 

©Jer ben jungen ©aron in Monaco gefeßeu ßätte, mürbe 
ißn oieBeidjt bei bem elften ©Ud nidjt wleber erfennen; feine 
©emaßlin pnbet a 6 er biefeit Snbaliben, biefert ®enfev, ganj 
anbetS bebeutenb nnb impontrenb, alä ben jungen fiubalier, 
mit bem fie in 5!i$a langte, unb barin ßat fie nießt Unvedjt. 
Seine ©pur oon firanfßeit ift meßr übrig; fie muß nur forg- 
fällig bariiber Wadjcn, baß er nießt ju angefirenat arbeitet. 
Gr ßat nämlicß auf bem großen Riftecgute feßt Sßieteä Mr- 
gefunben, Waä einet bnrdjgreifenben Keforrn beburfle, Gr- 
preffungen ßatten ftnttgefunben, bon benen bie Mutter leine 
Mßnung hatte. — 9iußerbem war audj eine neue große Seit 
angebrodjen: ber Kampf mit ben ffinflerlingen ßat begonnen 
unb bie großen Saubbefißer, bie Xrager uralter fRamtn unb 
SBappen, fteßen neuen gorberungen gegenüber. 

Ser junge ©tßfoßßerr ift mitten in mteßtigen Unterneß- 
mungen, weliße bie Sage fein« Untergebenen bebeuteiib per- 
beffeni werben, ©eine ©ctlrauie bei aHen großen unb 
Keinen $Iänen, feine beftanbige Miiarbeiitrin unb ©etaläriu 
ift bie junge ffjatijerin, weliße ißr froßeä, melobifcßeä Sadjen 
wiebergefnnben ßat unb unter ben ieidjlen SBeltformen woßt 
eben bie Gigenfißaften oerßüBen mag, beren er gerabe 6 ebavf. 
SS ift bie alte SBSunberfraft ber Siebe, weldje ein SBtib ge- 
rabe jn bem rnadji, was ber Mann ju feinem ©liiif bebavf. 

2 ln[ ben Wadjbavfißlöffem nmßer fragt man fieß oft üer- 
Wunbert, ob Wivflibß nur bieß eine junge Sßaar baju gefom- 
men fei? GS ift nicht bebeutenb meßr ©ejeüigteit, aber 
biefe ifl eine anbere, geifltoHere, ftifeßere, fciißlidjerc. ©ie 
ßai ißre noBe ©onneimatur nadß ©eutfdjlnnb milgebraißt, 
weliße nur in ber ©ißnle be§ SebenS biäjiplinirt, nießt uer- 
büfteri geworben ift. Man ßat nießt nevgeffen, baß fie g-ran- 
löfin ift; aber oßne baß man eä ftiß felbft bewußt ift, fpridjt 
'Jliemanb in ber ®egenb meßr bon „ben leidjtfinnigcn gmn- 
jofen". 

®er Bieifetongen roHt in ben ©djtoßßof. 


pctiait-jSSufgutiett ttnb btr |3tt(ßim 

Bett 

fr Sanft. 

(CeiP3ifl- ffrieS.) 

Satiitv iPonB. 

(®if|u bie Silber S. 410.) 

$aä fefeßeinen biefe? BüerfeS in feinen leiben fflänben 
trifft wunderbar mit jwei einii 6 neibenben Hriipuntten in ber 
neuen ©ejcßiißtc be-J Baute* suiammeti. Uüiv leipraeßen ben 
erften ©anb (lieber Banb nnb Meer Sib. 35, ©. 394) in bem 
'llugenblid, als fiiß bie unteren Sonaulünkr gegen ben uner* 
trägtießen ®rncf ber Xttrtei «Hoben, unb jeßt, ba ber »weite 
entiißeibenbe Sllt bc« Xramaä beginnt, erfdieint ber »weile 
Saut, Per m mißt minbev ßaßem ©rabe inieteffant iß 1111 b ui« 
Sänberflricße (ennen iebrt, bie biäiung ton beu Xouvifieti nnb 
«Seogtapben feltfain »evnacfjlaiftßt moreit, unb auf beren ©oben 
bie Gnliißeibnua ber greifen graqc beä SugcnMictä fallen wirb. 
Stank bat etnjelne ©untte auf biejem Xerrain, fo feltjam biefi 
(Ungen mag, gerabcjii für bie Stngnipßie entbeitt unb sugflnq. 
Ittß gemafe. auf bie aniiebcnbfte ®eije [iißrt er un« gleUß. 
mm «iS Xouraten in. biefe ©egenben, weliße bie Xßeilnaßntc 
beS SDeflenä bureß bie bort begangenen ©reuet in fo ßaßem 
'Probe roacßgmifen unb bie fenneu »u lernen ebeitfo feßr in* 
tereßant als IßEidii ift. Xcr ©erfafier oerfteßt es, uns für 
leinen Stoß ju entrinnen »nb ju begeißem, uni fiatibetßjßraie, 
mit ber mit uns bieber algefunben, nuferem Jnlerefie unb unjerer 
Xßeilitaßme eine poftltpe ©ruublage ju geben. So jießen äuä 


Digitized by . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



440 


gießet cJanb uni $Ieet. 'gtrfgnucine SfCuflitrfe gethtng. 


M 22 



Vuif her Seimu. 


bem 33uAc bie SEBiffenfAaft ber ©eographie unb ©eirfjicfjte, hie 
^ßölttil unb bie Humanität gleito großen Hußen. 3Bir letttcn 
in bem »orlicgcnben 53a nb elf ber Salfanühergänge fenrien, 
elf non ben fiewnjcfm, welAe Kaniß auSgefüljrt, bis großen 
fteerftraßen de« .panbel§ und be§ Krieges, bre für un§ gteitf) , 
mistig finb unb bie uti§ 3 um erflen Wale wahrhaft erfdjloffeit wer» | 
ben, jo nalje fie unfereit ©tenj- 
warfen liegen ; n>a§ un§ aber 
beute von beit {Resultaten biefe« 

58uA*§ am nteiften intewffirt, 
ift bie Ueberseuguitg , bie wir 
barau§ gewinnen, baß, jo Tange 
bie dürfen bort herrfAen, ba§ 

Sand nidjt au§ feinet Stagna- 
tion b«flti§föinmt r fobalb aber 
bie iDcfleiiropdifetjc Kultur in 
ba§ Sand Vorbringen fann, bie 
^öulgarei ba§ etfte Snbuftrie* 

Ianb ber ©ürfei bilden wirb. 

'Äug dem fofthar’vom Verleger 
auSgeftatteteii öuA fei eS uns 
vergönnt , einige Silber unb 
Scfyilbcrungen ju entlegnen. 


Hut SanbunaSpfofc ber 
©üiupfbootc_ oon 2 fidin erwar- 
tete inict) mein ©tagoiitatt reife- 
fertia, berbonauabwärt« geben* 
be Dampfer ertöten in SiAt. 
So nt ©ecf au* freute iA midj 
itocb lange be« ^errlidjcii Strom - 1 
hübe», feaS-bic blutgetränften 
Eaiaf ater £1 oben begreifen iiiib 
ber niedergehende Sonnenbaü 
mit ben letttfjteitbjfen Hbenb- 
farhen in ©elb, Hotl), Sioldt 
und Stau überaoß. t Salb er- 
idbieneu nur noch bie weißen, 
Janggejogenen ffeftunggmaueru 
SibinS älS heflblinfenbe, fabeit- 
artige, immer mehr unb mehr 
fiA verjüngende Linien, <§mb- 
(i<p waten and) jie erloiAeit, ■ 
Hbendbuitfel büfltc bie Sanb- 
fÄaft ei« unb bie fj-laggen fielen 
pon ben Waffen. 

©tei Stunden darauf lan- 
deten wir bei 2 om« Catania, 
geller HRoiib)A*i« liefe inicfc in 
weiter 2 er n? bie hinter biefeot 
auifteiaeube Silhouette be« 
„Sueti Witola*5öatf<M8" erleti* 


neu. ©eS HadjtS farnen 
mir an ben ©onauhnfen 
Jinhowa «nb Hifopoli, 
am morgen an Siftoo 
no rüber. (Srft am näA- 
ffen Sornüttag erreichten 
mir fRuftfAuf, bie fjaupt» 
ftabt de« ,,©ujia*58ila- 
jet£", bte ftdj uns als 
10 IA« fdjou burA bie am 

Öanbepla^e h«rrjAende 
größere ßebtjaftigfeit an* 
fünbetc. ©er ©arnpier 
legte nabe den £Luaber- 
mattem eines von Wit» 
l>ab Tßafdja vor fahren 
begonnenen KaibaueS 
an, ber noch tieute ber 
Sßolfenbung wartet imb 
ben via „'J{uftfAuf»5ßar= 
na-fRailroatj" nach Kon- 
ftanttnopel {Reifeiiben 
ftfion beim Setreten 
großherrliAen SobenS 
oa§ jprechenbfte Seugitiö 
türfif^r »Reform beS 
„Ueberall SeginnenS 
tutb nirgends Seen- 
benS" beutlicb öor'S 
Hu^e führt. St« ber 
jmeite 6^triplab feinen 
pittoreSfercSttbalt unter 
©rängen unb Sarin ent- 
leert imb bie fReilje an 
un« fßaffagieL-e ber erften 
Äaiiite lotnmt, finben 
mir genügeitb $eit, uns 
über bte Sage ber Stabt ju orieittiren. 

2ßie alle ^mfenftäbte SalgarienS, liegt auch ba§ auf 
9)iitbnb Saj<ha’« 93 orjcblaa jur Silaietsftabt erhobene JRnftföhuf 
an einem ber jöhlreiöhen fylftbcljcn , roclcfie bent fHorbhange ber 
malbreiebcti SalfanEette entfliegen uitb mit itetttlich ftreng eitt- 
gehaltenem Saufe SH. in bie ©onau münben. ©er SomfluH 
bejpült jebod) nur den roeftli Affen Stabtfheil, in bem ft<h alle 
bie majferbebürfttgen, übelrietbenben ©eroerbe: Schlächter^ ©er- 
ber, ^ifdjeru. j\ ro., an gefiedelt haben, ©ns Zentrum iRuftfcljufS 
mit bem Serai be§ ©ouverueur*?, den ^öfetnen, HmfSgebäuben 
unb bem von 29 OJJofcfjceii und 20 fDiinareten überragten Siitfen» 
viertel erheb* fiA «der etwas lanbeimvarts auf der hohen Ufep 
Cerraffe, non und auf bereu gegen bie ©onau iäh abfaUcnbem 
Steilratibe, 00 m Sattbcplahe cftlith, einige jiertidje Heubauteii 
int euro^äifAeit Stgle, Darunter baS grofje „§iotel 3§lc ^)one" 
unb nenchiebene ffoiifulate mit ihren oott hohen SQlafteit wehen* 
ben Stflflflen» freundlich herabblicfen. DieAtS trönen auA ein 
neues groeüuppeligeS Sab, eine ÜRofA« und ein fjort, röelAe« 
ben $afen beftreiAt, aDeS mit ©tiin burAmaAfen, bie Sehne. 
— 2ief unten att der fteil geböfAten ßehnttvanb, hart am Ufer* 
raube ftehen aber beinahe auSfAliediiA Handel unb Serlehr 
uermittelnbe ©ebäube, daS äollanit, Wagasine, bie Söerfftätten. 
ber Sohntuagenunternehmnug „SerEet", bann ©ebäitbe ber ßfter- 
teidhifAen und türlifAen ©ampfcilompagnieen. Sefetere, bie 
„^batijt itehrije" - , eine ©rünbuttg fDlithab’S, gäljlt 7 ©arnpfer 
unb einige ©ranSportf Aiffe , roirb jeboA demttäAft, ©anf ber 
lüderliAen türftfAcu SBirthfAaft, iAmithliA euben. ©ie äußer- 
ften ©tabliffenient« bilbett ber bftitA % Stunde weit nomSanbe- 
plafe entfernte DliiftfAuf*23ama«Saihnhof , bann roeftliA an ber 


ßomntünbuttg eine Heine SAiffSroetfte unb ber ^tafen für bie 
türfifAen Segel* unb flriegSiAiffc. Sic liegen hurt unter ben 
Stononen beS von diefen beiden fünften landeinwärts fiA fort- 
jiehetiben, die ganje Stadt . umfAHelenben Söafle». Hin Der 
©onau ift biefer jeboA bis auf geringe Hefte oerfAujunben. 
9)2ithad ließ bort einen gati$ett Stadttheil mit der ihm eigenen 
©neigte roäfirenb eine« 3ahre§ niederreißen, neue Straßen naci> 
bem Zentrum eröffnen, ben bereits gebaAten ^ai beginnen und 
märe er länger Sali geblieben, iA glaube. SRuftfAuf hülle in ■ 
Eurjer 3eit, nnterftüfet burA feine herrliAe Sage, aDe ßmporien 
an der untern ©otiau au SAßnheit überholt- ©a vermag 
e§ aber weder mit ©iurgeoo, noA mit bem jnngaufflrebeuben 
Sfefgrab, roa§ Hrchiteftur , Ißflaft«, töcleuAtnug und WeinliA* 
feit betrifft, ju wetteifern, feilte gleiAt Hilft) ti) nt einer grau, 
welch« oergebenS burA. SAmiufe unb IßftäfterAfn über ihre 
.^äfjliAfeit ju täufAen juA*- 

HuA biefemai nahm iA niAt °^ ne einigen SAnterj Hb= 
fAicb »ou dem öfterreiAüAcn ©arnpfer, beffen hehagliAen ©om* 
fort iA mm für lange Wonate mit den UnannehmfiAEeiteu be§ 
HcifenSin einem beinahe fulturlofen , für 2 rembenempfang gar 
niAt eingeriAteten Sande vertaufAen jollte. 3 lt,rt Windeflett lieft 
fid) ber beginn gut an. Wein riejiger, der fonftantinopler Halli* 
grapfjie juu ©hre gereiAender fultanliAcr Sermon, ben iA durch 
geneigte ©enuenbung ber f. f. SotfAaft bei ber hohen 93-fono 
erhielt, flößte ben jahlreicd au ber SaubungSbrüde §erfe hil- 
bendeu, ©eSfereh ($öffe) h c ’fA e »ben SfJoHjiflen Ijeilfainc-n fRt* 
fpelt ein unb innerhalb weniger ÜRinuten gelangte iA auA 
linbeläftigt »ou beit auf ©elberpreffung abjielenden gormliA- 
feiten türfifAer 3 ö Dner in ba 8 gaitj hüdfA «eingerichtete „3l§Ie 
■t)ane ^otel", ba§ XuftfAuE gleich feiner Straßenbeleuchtung 
mit $«troleumgct$, feinem Sohnfuhrwefcn u. f. w. bem fRcform« 
eifer Withab’S oerbanft. ©a« ftotel befißt int etfleu Storf* 
wert einen großen Saal, ber im mnter ju Heunionen, Fällen, 
3 ur Hufführung Heiner Operdttn unb ßufijpiele u. f. «>. be- 
nüßt wirb. 3m Speifefaale be§ (SrbgefAoßeS fand iA iiir 
«table d’hotc» und «ä la carte» gebeeft, ein „®üffet“ mitun- 
gariiAcn imb fransöfijAen HBeinen; ferner einige gricAil’A«» 
franjöfiiAe unb buIgarifAe Slätter, merfnuirbigerroeife aber 
teilt beutfAeS 3 0 ,trna l- .SA r » 0 l c dieß, da ÜReijende auS ©eutfA* 
tanb h^t iahlreiA paffiren. ©er freunbliAe 9Birth < eutiAulbigte 
fiA aber mit dem friilauen Komplimente, baß wir ©eutfAen 
gemöhuliA mehrere SpraA«tt unb 311 m 3Jli ndeft cn franjäßfA 
lejen s bieft aber bei anderen ^Rationalen geroöhiuiA fetten ber 
3 aU Sei, wa§ ihn jwinge, auf deren Scitungen }u abonniren. Hu« 
dem Speifefaal tritt man in ben uon einem allen ungarifAen 

..... ä C.,(. (.4.^. -.4— 


©onauaxmen bunfoogenen grünen HöielenfläAen, über die gange 
SAwärme von Sumpfvögeln wollenartig hingogen. 3A bur©' 
jAritt daö ©artenthor unb ftanb hart an dem f^lagaenftodfe, 
ber für bie etwa 300 Seelen fiarfe öfterreiAifA : ’ lin 8 at: '*Ae Ko- 
lonie eine für türfifdje HSoligei und ©eriAte uitnöhbareSAicm* 
flätte bedeutet. Ginige SAritte weiter unb iA begrüßte in dem 
damaligen ©etteralfouful, Hitter o. Sohlfar A - f * nen al tcn 
wiener Sefanntcn , bei bent eö niAt_ erft einer ofnjiellen Em* 
pfehlung bedurfte, mir deffen fwuttdtiAfte Uttterftüfeung gu fiA«rtt. 

©er ffangfer ber ©efanbtfAaft , Saron ©öbel, blieb mir 
wähteub meinet gatijen Hufenthalt« ein treuer Cicerone, ©er 
.^auptreij von JRuftfAuf ift gleich wie bei allen türfifAen Stäb* 
ten, wenn ntan itjre oft anjiehenbe malerifAe Sage außer 93e- 
traAt läßt, meh» ethuographifA 1 -'« afö arAiteltonifAer Hatur. 
Wan fann fiA ioohl ftunbenlanq unter ben geltböAern der 
fleinen Safe« am ©onau tat HuftiAufS, eine Sigarrettc oder 
93afferpfeife fAlürfeitb, hei billigem Wocoa, Sorbet, ©ultfdja« 
u. f. w. an bem oeriAiebenfpraA'Qfn, bunten WenfAengewin:e 


Söaliftabt 9hiftfAuf. Hu§ ©oitau-Sulgarien unb der SßalTan pp« g. Kaui^ (RJerlag pou ßernt. fyrie« in ßetpjig). 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 22 QILtiet Jian& «Mb ^rer. 'gtHöerneine §(Cu(iiitfe feifung. 441 


ft o b t 1 lt e Ä 1 i it 6 f r g e i d) i tfi 1 1 tt. $011 $». ©OflcL 



,S(fiaii, ?lrtl»iir, ba geljt feie Heine ©trolj'meier ! Supftbc.' 
, fift ba anjiifowimeii C 

,§m, mau mu| bit ©ou Demante eben etiuaS mit pouffiren 


ffir: 3cft l)obe bie Göre, Glife, 3$nen tjier meinen greiinb 
9lrltjur Dor,^ufieI(en. — gfrSuftin Sh'otjmcicr!" 

0ic: Set>r erfreut, mein igerr ! 


.Slntta, mad)cn Sie «nein 3imm« l)Hite fmtfccr in Dvbi»ni<i 
unb (ebaffen Sie Die fltefsc ipupfeenftubt Bern Speiser, id) &f (online 
Ijetile SBcfud) \“ 




$ie : 3* grüße Sic duh ;getjen, meine $<trm, fti’n.Sie in 
meinem $aufe wifflomnten !" 

Gr: ‘Dleitt 'fträuCein, netjmen Sie a(§ geilen meinet l)of)tn 
öeceijtung öiefen Strauß! GS ifl bet fünfte, ben mein ©örtner 
gemuuöen! 


.HJlein $err, ©ie babeit fidj in ba« £(tj meiner ©(liebten 
(iligeftotilcn , morgen. früty 6 Utjr beim ©«rtenraun, roenn’« 
beliebt !” 

„©ut, idj werbe ba fein ! - 


.SffloHen Sie ben .ÜanSbuben'* jarülm^mm?" 

»3«# «bet idj werte midj auf anbete Söeife ju. «Panduren 



.®ie : Um ©otteS mißen, $ttf)iir, ließen Sie auf: 

' “iJfo l»'8 mid) 311m glüdtidWen bet Sterb= 
lieben ßemaeßt tjabeu ! »1 


2DaS traurige Gtibe. — Gi. 


fta§ traurige Gäbe. — Sie. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



442 


gelier cganii iin!> 'JSeer. ’^tCfgc meine 3fCnfirirf « Reifung. 


M 22 


craöfcm unt) baki »ft gaiij intsveffunte ©tisttjiißt intakten. 
9)iit ber Sefichtiguiig bet «Monumentalbauten i|! man jeboch 
fe^r T>a(b fettig. 

flonjul Sejean jog eine Sßaralfele grotfcften feem einzigen 
unte bem heutigen Auftfdjuf, welche fic^ gu einer Apotfteofe be3 
(extern geftaltete. 2öel\he ergeben fich für ba£ alte 

SRufticftuf, um rote tiiel roeniaer mußte biejeS beti Ansprüchen be§ 
©uiopäer-5 an feie £)auptftaöt einer Frowins non ber Ausbeb' 
itutig maitcb’ fleitien beutfdteti Staates genügt höben? ©emt 
europflifefteu Auftrieb jeigen feCbft beute unb auch ba nur, roenn 
man auf eine 5Ruftenmg be4 ©njelneu oerjidjtet, jroei bi$ brei 
©traben, bamnter jene, welche juni Stern n*23ahnt)of fahrt. 
Siefe ©traben liegen in bem Stabttbcile, roo ba§ cbtiftlicbc 
unb gvcftventheil* fremWänbifcbe ©lement »orfyerrfcht. Unter ber 
etwa 23,000 «Seelen söblenbeit tfteoölferung befinbeit ftch nach 
türlijeben Duellen in runben Roßten Beiläufig 10,800 Süden, 
7700 Bulgaren, 1000 Rüben, cOO Armenier, 500 Rigeimer unb 
1000 tödliche ©olbaten; ferner au ftremben; 800 UBalachen 
unb ©erben, 200 Cefterreirfjev unb Ungarn, 100 ©rieten, 
100 Seitliche, ©ngfänber , flöten. Staffen, Italiener u. f. ro., 
welche als Nationale aber ©chufpef^teite beit fwmblänbifthen 
üonjulaten unterfteben. 

3m tiirfifcbeu ©tabtth«ile mbieut nur ber ^wuptylah 
einige (Beachtung. Stuf bieient erbebt |idj baS 9Jati»«Seiai mit 
einem Sßorgarten, ber an fteft tagen piei müßige GcuCe bei tue* 
ftfd)em SOttlitütfötijed »erfantmelt. ben »orfpringmben 
tfliigeltraftcn bc§ ©crai unb in ben ©ebäuben beS angrenjen» 
beit s -&löbe§ iiub bte 5Jurcauy, ©crichie, bte Studerei bc§ offi* 
ri eilen «ßrooiniblatteS „Sima"' nebenbei bemerlt ba§ einjige 
gournai im ganjen 23ilajel; ferner ba$ ^olijei«, Sele» 
graphenamt, bann bie ©efängiritje itittergeb rächt. NedjtS ront 
©erai fteßt baä 21 tut ber fDlunijipalität, linfS ba§ 33aifcuhau4 
„^Sle ftane" unb gegenüber bie weitläufige Infanterie» unb 
jfaoaltertetoTerne. iulehrere Niinarete, rodete biejc fronten 
überragen, geben bem $lcfae fein pittore§!<8 Aitefeften. aion 
einer feflgeglieberten , europäijebem Niaßftab entipredjenben 
Ardjiteftur ift jeboeb bei allen erwähnten bauten tau in eine 
Spur ju entbeden. Se§ DfeformatorS. HJiitfjab ^teicha'* SOille, 
bem fte groftcntbeilS ihre ßntftebung bauten , n>ar meift befjer 
ölS bie üßerftürjte Auffahrung. Nur wenige Sauten geigen 
ein bauertjafteS »Material, traßbem e§ nabe bei SRufffdjitf in 
Ntengc podjanben. 2)et ben meiften brodeln bereits bie aus 
f(bled)tem ®iörtel gesogenen ©efirnje ab unb ba ittröt adjtjeittg 
an bereit Au^befferiutg ßcbadjt roirb, bürften fie halb fliuinen 
fein. 

Son ben älteren fDiofcbeebauten ift toobt bie „önntiar ober 
Sairafli’bkhami" {Eroberer* ober ^ahnen-'DJioidjee) bie «td)i* 
teftonijdj bebeutenbfte. Auf ihr roiro bie ?Drittag§flagge aufge* 
bitit. Ate bie äfteftc gilt aber, roie jdjou ihr Aame befagt, bie 
„@§ti ©jdbanri". 

Siie Sulgarat befißen jroei Jlirdhen. non roelchen bie ©f. 
©eorg^firdje bie ältere , obwohl ih r ard^iteltouijrfj ganj uitbe* 
beutenber Oberbau erft aite bent Saht 1840 berrührt. S)ie 
rot (junbert fahren erbaute ©»et« Sroi!a*^a»iptiircbe ftedt bem 
bainal'? ^errfr^etibcrt ©ebot gernftp tief in ber ©rbe, fie h at 
etw«5 MlerailigeS, ift jebod) fehr gträumig uub jicmtieh reich 
auSgcftatiel. 

Sie Heine unb grofie Sajarftrafee im ßeutntm ber Süden* 
ftabt seigeu an gereiften Sagen ein ftarfe» ^erfcbTSlcben. Sie 
ßanbleute, rodele ihre üereulien. Shier«*, ®emüfe n. j. w. »er* 
tauft haben, ftrömen in bie bunt auSgeftatteten biilaarifcben 
ßäben , oon welchen einige, bereits tm emepäifdjih ©tijl ein* 
gerietet, lodenbe Auslagen jeigen. Am ftäxfften ift unter ben 
©ereerkn jeueS ber Seefertiger türfifdjer ©chufte unb ffleibcr 
oertreteti. Pan fteE)t aaitse Dfeifyen oon ßöben mit gelben unb 
rotfjeu Pantöffelchen für tftrCifgjc Samen, bann fdjroatjeit 
Schuhen für bic männliche Seoölferung oen Stabt unb ßanb. 
$ie auffallenbe ©röfee ber iefcteueu roirö burch bie biefen, bunt* 
gemuflerten Strümpfe bet kaufet bebiugt. 53a§ Uhrmacher*, 
JRficfqner* unb Satttergeioerbe, fonüe bie Anfertigung meter 
Sßeberoaaren , Waffen u. f. ro. roirb ooit ben Ginheimifchen 
fdjmungbaft betrieben. Babri'riije Sermabji? (@olb* unb Silber* 
ftider) fteppen reiche SBerjierungen auf bie Stleiber «tttürtifdjer 
nnb bulgarischer ^üfjon. Artifel europäifchen Staude unb 
Schnittet roerben aber au8fd>lieftfi<h oon Jremben erjeugt ober 
iinoortirt, ree Ick ftfh in kr Saliftabt oo ȟbergebe nb ober buuernb 
niebergelaffen unb manchmal c5 $u ni^t unerheblichem 2Bnl)l« 
ftanbe gebracht haben. tDian trifft sahireiche, mit europäifeben 
Cufu^reaaren auSgeftattete ßäben, ba runter wiener Filialen re- 
nommirter Äleiber» unb Schuhfabrifen. 2:er (£noro§hanbeI mit 
2an be^probu! Jen ift aber naheju ÜOionopol ber (I'ingeborenen ; 
anberetfeitS finb Örembe aräftteutheite bie Unternehmer ober 
Pächter ber Apotbefen, ©afthöfe, Suhrroerfe u. f. ro. 

sieben nieten armeniicb*griedhifch>roalüchiichen ifurpfufcfiern 
unb tReciteoerbreheni , roelcbe ihre ®iptome meift felbft fabri* 
jirten, befiht fRuftfchnf auch einige Amte unb »bbolaten, bte 
grünblictje Stubien im Aiteianbe gentadpt haben. 

Mfcbufö ©lanipuntt bilbet heften herrliche Umgebung. 
SÖSafierfahrten nach km geßenitberliegenben Oiiurgeoo, Ausflüge 
iu 9Öagen unb ju Üßferb tu ba§ herrliche ßomthal , nach ben 
Obft* mtb Iffieingörten ooit flute unb Sefarbööö bUben bie 
i>aupt®ergnüg_iinge»i t ber rufifebufer occibentalen ©efeUfchaft. 
Sic wechiefn im Siinter mit Soireen »nb Süllen in ben flau* 
fularlretfen, bann theatralischen Srobuttionen ju roohlt hörigen 
»jroeden , mit ben muftfatifcpeii ©enüften eines perirrten flon* 
iediften ober roankrnber böhmifd)er unb ungarijeher Dhiftf- 
truppen, ßeßtere finbet man auch' im Somnier in Den beiben 
©rholnngSgäTten, rodehe bie fpetulatben Oefteaeicher fallen* 
ftein unb fRiegter mit gutem ©rfolge nor einigen Rohren in 
unniittelbarfier Aähe be» SahnhofS etablirtem 

Aflmälig gereinnt ber jüngere 2heit ber bulgarifchen Se* 
Dölferung ©efcljntacf an etiropäifdften Vergnügungen. Sie größere 
2l?enge horcht aber an Sonntagen braunen oor ber £>e<fe auf 
grünem 'Clane bem fllange ber SÄufif, ba bie ©enüffc innerhalb 
ber j^attigen DMuiite ihr oiel ju tfteuer ftnb. 9iad) oefiben* 
talent HJiaffttali fmb fie e£ freilich uicht, aud) latjert beibe Gafate 
bdnahe Alicö an ßomfort ju wünfdjeu übrig. Sie AuSficftt 
üon beit bocbgelegenet» tßunftett ift aber herrli^, ba5 l^ier unb 
bte ©rfriiehungen gut, unb roenn bie haute societö, flonfuln, 
türtiidje Beamte unb Cffijier« an biefen iOrten fieft ihr iHenbes* 
pou» gegeben, bie Dfujif Strauß'jche HB-aljer unb Quabvillen 
fpielt, rergißt man beinahe, baft man ftef) in ber noch halb 
orientalifchen 93aliftabt befiukt. 


Auf ber DJiicffahrt , an ber einen siemlicb gut gehaltenen 
reoetirten ©raben überbrüdenben „Stambul flapia flöprüfü", 
erinnern roir inte, baß auch fRluftfcbul nominell jur langen ßifte 
türlifdher Sanaufeffuttgett jählt, unb be§ periobifch Quftreteti* 
ben Owrü^te§, ber ftambuler Sera§tier beule baran, e§ nach 
neuem Spftem burch oorgefchcbenc 2 öerfe u. f. ro. jur 3öahr* 
ju madjen. 

v J?a^ einer Üttittljeiluug ber roiener „itreffe" (1. Septem* 
kt 1874J teilte ftluftfchuE mehrere bdadjirte fjotte unb flafernen 
für 6000 DKann erhalten. 3ch jmeiffe nicht, bafi iu Stambul 
Aehnli^e4 beubftdjtiftt, oielleicht an^ Befohlen reorbeu ift. Sech 
roaTten roir ben ^ortic^ritt ber 'Arbeiten ab. 3tt ber Sürfei 
gefchieht aflerbings öicteä, Iciber aber größteutheilö nur auf 
bem — geitangspapier. 


peter C^iiibnm’s Hl)ti»faljrt. 

©ine Sichtung in groölf ©eiiingen. 

Boa 

©erharb ton Anttfutor. 

(Sortfthung.) 

Ser fjruttermeiftcr blie§ ein [anggefeehnteS 
Signal unb prompt gab au§ be« 2öalbe8 Siefeit 
Ser Söi eberball jurßcf bie lebten Säne. 

Aach ein Signal — bann Stille unb ©rwartnng. 
s Hi^te rührt fich in bem ^jolie — ba fliitgtte ferne 
3Bie SJafdjeln, flniftern, 23red)eit tm ©ejreeige — 

Unb näher fommtte — unb plöhlich tritt ein Heuler 
fDJit ftarlen 2Büffcit auf bie Sichtung. Sdjaitbern 
Unb öangeu faßt ba 8 t* er i manch’ sagen gräu'ciite, 
Unb priifenb rüttelt manche garte |>ano 
Se§ 3aurte ©eftänge, ob e 5 feft auch fri. 

Sa roieber fnicft's unb raicbeltte: eine Sache 
OJfil ihrem s J?acbttnidih§ folgte bem Signale, 

Unb lüftem fchnüffclnb roüblt fie mit bent JHüffel 
3m fchroarjen ©rbreich. s Jlun »on allen Seiten 
STommt’S itaf) unb näher unb ber !ßl(ib ift halb 
D)Ut Schroarjroilb groß unb Kein unb alt unb jung, 
Scte grunjenb burchei na tiber führt, bebedt. 

©3 ftreut jefet feine ^aben ber Srompeter, 

3 nbeft er langfam f^mtenb geht im flveife — 

Sa§ Sieh leitnt feinen füteiftec, unbefangen 

SSertrant cS ihm, unb ftürgt gefräßig nur 

«Sid& auf bie Aegung. > ^trächtig ift bete Schaufpiel 

Utib lehrreich; beun gelehrt au§ fichrer 93u<ht 

Hann titäit bc» Jöalbe» totlbe uub »erroegne 

SBeroohner fji^r in aUcrnöcbfter Acihe 

Söei ihrem Sljun uub Steißen breift betrachten. 

Auch Sßetet fdhaut unb filmt, ob wohl ba& 93iel), 
Sa§ frefteitb gnntjt uitb gruujeitb friftt, b <8 Dltenidjcu 
>)Ubrinqliü)e ©rfcheinuug Critiffre ? 

Ser Sfeicre Sprache ift ihm tmx oerfchtoifen, 

Soch alaiibt er nidjt 311 irren, roenrt bem 9Äi|'j(aut ‘ 

Se5 ©runjette bieien Sept er unterlegt: 

3öir ftnb mufifariche Sdbroeine, 
33ilbHng4reich, lultucbeledt! 

3öen dou un§ hier be§ ©efühleS 
Sprache attenieufleit Stple4 
5i«djt jum fyutterplahe anlorft, 

Ser ucrfünimert unb nerredt. 

2 öit finb tnuflfarfc^c ©djroeine, 

Vornehm, taumte*autcdükn — 

Srunten an ben ftaub’aen Straften 
Geben uur gemeine Olaften, 

' Sie h&cbft fauifch gerieten, grunsen, 

Sodh ©efang ift unjer Sun. 

Uiraudjt bie 9lafe nicht ju rümpfen, 

Saft ein Sett’neS hier gefd^ieOt l 
©let§ fontint ^lochniiith oor bem 5 « 0 e — 
UrichleiitnlMel finb roir alle; 

©in t>erroanbtjd»aftli<b ©mpfitiben 
Schreararoilbherj auin SDienfchen 3 iebt. 

Sffiir ftnb muftfarfete Scftroeinf, 
Sötedhrnufif-begeiftuu ngSooll ! 

Sie Srompete nift 51111 t ^reffen, 

Öort jehritteaffen ! ti ntabeften 
Speist audj ihr! unb luftt uite Heiben 
©teiif^eftimmt in Sur unb SAolU — 

Jpert ©ott, ich fterbe !" feftreit bie alte 3 'inflfer, 

Sie neben Stiermann fleht, unb ohnmachtöeuchdnb 
SBirft rüdlingS fie fidh fteif in feine Arme, 

3 hr ßaupt an feinem Soppclfinne bergenb. 
öerr ’^eter fährt au§ barroiniftifcheu 
lüctrcichtungeii empor, ben ©runb etfpäheub 
Ru biefem reirfungeDoHeit 3«Difi0euipiete. 

©in Heuler — woftl berfelbe, ber juerft ' 

5DUt ftarlen Jauern auf bie Gichtung trat — 

2 Bar, ate er gierig fidh gefättiat hatte, 

Sngrimmig gntnjcnb auf bie Stelle lo§ 

©eflürmt, roo Fräulein ferifa (io hieß 
Sie alle Same) abmmglUte geilaiibeu. 

Ötelt biiTd) ben feoniienfchirm er fich bebrobt, 

Sen ipieleub Ha burch» ©itter fteif te, ober 
2Sat’4 rein üfthetij<he ©mpörtmg übet 
Sie fonberbare grelle ftcrebcn pradjt 
Ser flleibung ©rifa’S? ich weiß el nicht — 

©enua, ber Slculor hatte joruertbianut 
S«3 Sämcheu angenommen, freili^ audh 
Sie ^eftigfeit be^ 3 ö« 5 te erprobt unb groltenb 
2 Bar längft bem iüöalbe ju er ichau getrottet. 

Ami ftilbegnrb erf^raf ~ ihr Safcftentud) 
ßntfiel ber £tanb “ unb fdüeuitig eilte fie 
2 jefpvat jur 5 reunbin, bie fich f cO^u erholte. 


„©4 roar nur Schred!" jo flüftede bie Alte, 

Sie Augen offne nb unb fieft ^alb oerlege ti, 

^>alb iponneooü in Stiermann’3 Armeii ßnbenb. 

„Sanf, taufenb SaitE, £>err Stiermaitn ! mir ift Bcffcr!" 
So lispelt fie mit honigfüßem 23lirfe, 

Sic Äanb bem ffrennbe briidenb. Siefcr macht 

©in bitterbö» ©eficftt 311 m nufgebrungnen 

Unb uniuillfomciiueii Diitterbienft unb ftottert 

9Ba4 ooit „Sehf ge*^ gethart" utib »on „öebauetn". 

Sie Sjene löst fid) in ©elächter auf 

Unb fpottif^ miüeiblpoll b rängt gratulirenb 

Sa3 heitre Stell fich «m bie alte 3uttgfer. 

Ser 9?ücfroeg roirb jef}i fcher^enb angetreten 
Sum nahen Hßirth^haite. 


?ftetet hält ba 8 Such, 

Sa4 ^ilbegarb rerlor, unb reiberftrebeub 
©nt r finb et er ber Slüderftattung Sliahnung. 

©r ift nicht mehr bie uiierfabrne Uiotte, 

Sie auf gut ©lücf uin jebe flattert 

Unb fcfjioirrt, bi§ fie bie »ylügel fiel) oerfengt; 

©v fürchtet bunKc Augen; jur ©tnüge 
©rfutjr er, _ baß foldj’ Auge oft eteftrijeh 
©elaben ift uub baft non feinem 5j3ole 
3ta<h 3 c bern # ber fich unnorftchtia nähert, 

Seicht tvunfeit fpringen, bie empfinblicb fchmerjen 
Unb oft be4 .freite reiibgefdjmücfte Siäiime 
Rur branbgddjreärtfen Srunimerflätte roaitbelit. 

Soch berjer wirb bie Gage nicht burch Rügern — 
ßr eilt bem UJäbc^en nach un b flüditig füljl, 

Unfreunblich faft fie griifecnb, reiiht er' ihr 
S«4 Sucß. 

„ÜDtein SucO? ach — tauienb Sani!" nichte meiter 
Sagt .ftilbegarb, bod) fagt fte e§ mit Amiiuth, 

OJlit 3nuigleit, unb rote ein Sotmenftrahl 
Srifft ihn ein 2Hicf ber bunlelhlauen Augen. 

SlSet mißt bie Siefe eine? einigen tölides? 

Sie aibgnmbtiefe eine§ ?D?enfchenauge4? 

SZBcr jiiftlt bie Summe ber ©mpfinbiiitgcn, 

Ser äöüufche unb ©ebaulen, bie ein 2)lid 
AuS frijönen Augen blihfchnell laiiu erregen? 

Su faljft bas grühroth «ine§ fD'iaien morgens, 

Süertn Itrfb 2 jerheifeuirg bur<h bie SÖipfel fänfelt, 

Sljaufrifih ber $aim ftch fdjmüdt mit Siamanteu 
Utib taujenbftcmm'ger ©h» r befchtuingfec Siingev 
ßin iubditb ©loria bem Schöpfer anftimiut — 

Sn faftft be§ Sontmeraheubs Aureole, 

Ser Sonne lehteS 23urpurroth mglübenb 

Ain .öouijonte; iveidjc Güfte wehten 

Sir Suft linb flühfuug pa uub feierlich 

Still roar’ö tm iempel ber Aatur, im nahen 

2 >ufch flötete nur eme Nachtigall 

Uub fang^ein fiifteS Jlequiem am ©rabe 

S <8 abgefchiebncn a:age 4 , fo bafe SBonne 

Hub Hoffnung bid) biirdjbrang unb mit bem ©(außen 

An einen neuen 3Jiorfli*u auch ©emiftheit 

Sir laut bc§ 3enfrit4 unb ber Aiiferftehung — 

Su ftanbft atu IDteer unb faftft bem eiü’geit Spiele 
Ser SSoaen ju, reie fchroellenb breit jum Stranöe 
Sie mächtig rollen, je^t etn Iegtc§ ÜJtal 
Sich lühit erbebenb ihre» Safeirte fböhe 
ßtfliretttert, bann in töraubungägifdit jerfcheDeitb 
3 ur Nuß gebettet werben, uub ein fDteer 
2 ten Sehttl «<ht wühlte, eine ß-lut non bunlten 
Unb unoerftembeuen ©efüftten roogte 
3 n beiner 2 )ruft, ber ßroi gleiten Aoiumg 

3 m recthfel »ollen ©leichuift bir erfchlicßenb 

Soch ftriibrotf), Abeubglüftn uub Aieer hat nie, 

Stoß feiner Räuber giille unb yjcbeutuiig, 

Sir offenbart, wa^ jolch' ein rotnj’ger iftunft 
Sin Oleieh ber Schöpfung, rote ein Atenldjeiiauge, 

ÜJfit einem ein j’ gen Aujbtecf ftumm uerfünbet. 

Gängft war ba§ 9Bort auö fchönem Diunb »crflttngen - 
Sie ©äjte rüfteten fich Khcn jur Heimfahrt — 

Unb immer fühlte Sßcter noch ben 2Micf, 

Sec ihn «u» ^iilbegarb ’8 tiefblauen Augen 
So fragenb traf. 


„Ser genfer ioll e§ holen 
Sieß Geben noÜer 2öeh unb 2Biberjprü(he!" — 

©0 bachte fchmerjlich er — ^ba treib’ ich mich 
Nun in ber 2Mt umher mit fiecheni flörper 
Unb rounber Seele, nur um iteu ju meden, 

2Bie roeitig Attbere sum ©lürt beöürfeit. 

S «4 lacht unb {djer^t uub jeeßi unb jubiliit, 

SöS luft’ge öolt, unb lünbelt uuliefangeit 
Giocbei am ftharigejahnten Schlunb, ben laiiernb 
Sie Sphinj bcS rflthfclhaften Safeirte auffperrt, 

Um 3eben, ber fich an ber Göjung tiefer 
aierjreictter fragen hoffmntfl§ooli jergrübelt, 

©efrnßig ju jermalmen! Unb ich fik 
Uub trinle 2Bajjec roie ein ßremit, — 
ßin ‘ükriö, oerfehmt unb auAgcftoften, 

Ser neibijth Wirft auf Anbrer ßujt unb fyreuben — 
©roßmüthig lieft man bie «ftagobe nur 
3Jlir offen noch, in biefem eiuj’gen 6 t liefe 
2 Jliih oom oerflitd)len ^)inbu uiiterfcßeibenb. 

Unb immer roieber paufeln bunte fallet 
9)lit hqlbem ölid, firenenartig locfenb, 

Um midi, ben IDÜtbcu! baß ich immer hoch 
Ser 9Käör gebenfen muß, roie ßirce einft 
Sd Gacrtikn fyreunbe biirierlifiig 
3 n ©c|)rociire inanbeite! D, roer erlöst mich 
Au 3 btefe5 Seilte gualooüeii 2Siberfprücheu ?" 

„9Air recht. £>err Ouibam, roenn ©ie ätübelnb feufjen — 
Soch roirb es Reit, baß roir nad) ^>aufc fahren — 

Ser Sag hat ftch geneigt;" fo unterbricht 
Sen armen flßeter ber ©efährte. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



44.3 


M 22 


eßer Jctitb ltnß Dft««. 'gätfreemeiite JKfnffttrfe §eif lcng. 


„®a!jrlid>, 

'S ift Seit! fo ael»’ util> ßol’ kn SSageit &at* 

gut Sficfiafct war eilt offne« SMgeldieit 
Som'Sabeort fiemuilitfoWen. ®otflit<?i 
Sn einen flnib «iMIt, Wtea « Wa, 

Uttb fuhr nun, ßörfe neben fuVi kn 93>alDiDeo 
Ipernieber von ber $latie. 


^Ibenb roar*§ — 

%i blauem hier, »nb bort in Yfrftem Jßic^tc 
©rglühettb leuchteten bie ero’ßen Stertie 
Uno «reuten ©ton* «nb Fneben <mf .kn ^fab — 
Unb Triebe m in Bieter’« Seele auch. 

$a3 ift ba? befere dbeil be3 Blbenk wo&l, 

Sein Vorjug tror bem fämpfereiebeit dage, 

$ktß er be? £erjen§ roilben fRulä befänftigt 
Unb nicht in Saunte nur, nein auch im Reiche 
deuten?, ianft mit bid)t gewebten Schleiern 
die jehrofieu ©egen jähe bergenb einÖilUt. 

SISie wwnbetniilb teg fjriek au?gegofjeu 

2.(;üI. ba§ dräunte bämmemo fd6»n umfingen — 
Sie fllänjte Triebe von ber '-berge (Stapeln, 

$ie fern beä rci’gen Siebtel lebten Schimmer 
Dtod) mieberftiu^Iteii! dicht am ©ege ftanben 
'Ami Harte £ir|che — rote aud Grj Qcgofjen, 

So unbeweglich äugten fie oertiaut < _ 

DEad) bem ©efährt unb erfi ber Veiticfje knallen 
bringt Öebett unb Bewegung in bie dljiere, 
die, trieb! ich äfeub, langfnm fid) iit’$ diefidjt 
Surücfjiebn. Sa, bie fturom-berebte $wbigt 
de? abenblichett *3DSoIbeS fiinbet Frieben, 

Unb Sriebe haucht ba? Gcho im ©eniiitfje. 


ÜJtein ipelb fieljt vor fich, iiemlidj xoeit entfernt 
ßin aitbereä ©efäljrt, ba? ftuubanfroirbelnb 
Unb flüchtig rollt — ju bittifel ift el fchon, 
die ÜRe iifctjen brinnen beutliA p erfeunen — 

dod) glaubt er einen [jetten fjjunlt ju febauett 

^Xft’S iDof) 1 ein lichter Sommerhut, beti fteibfam 
Stiefmüttenhcn tmb ©öpfeMüntchen frhmücfeiiB 
„Ser angeftrehäte Sef>tier» nur erjeugt 
Sen Spufl ©a? fdieeren Seiber mich unb ^)0te 1 
üaitf ju, mein Utojjteiii! halb 31 t £>auje finb mir." 

„Wir recht, $nrr Ciiibam — fängft ift’§ S^lafenfjeit — 
Unb heute, beul* t<h, foUeu feft Sie fqlummeru 
Uitb ungeroiegt — bie Frühlin84luft ermübet." 


„3a, ßörte, mübe macht fie — ßeib unb Seefe! 

So niübe, bafe jum tiefgefunben Schläfe 
Sie Straft entflieht beit ichmerjlich regen Stoen. 

©ott mög’ e^ belfern! bod) ich roill nicht Hagen, 

Se§ üften beutfthen SrofleS eingebenf: 

Sä fönnte ja noch oiel» ®iet fdhlunmw fein." — 

5Ja<ht unb Sc(mw'9 c h bem Stabtcheu hervfehten, 
Sa ruhte iJJeter auch in tctjein ©cbluntnier, 

?luä nurreu S räumen oft emporgefdjrerft 
§u peinJith ^aftenber ©eböitEeitfagb, 

Siö mieber neu ber mobnbefrtlnjte ©ott 
ön Schlaf ihn fächelte mit ianftem Mittig. 

Blicht fern non ihm, in eines BiadjbarS ^wufe, 
ßiegt .^ilbegavb int tiefen Schlaf ber ^ugeub; 

3Iuf ihrer Stirn thront ©onnenheiterfeiü, 

Soch um beS 3KunbeS ÄnoSpc fpielt ein 3 ug 
'Beljmüih'flen 5Dtitgefühl&. ©ebettlt im Stautne fie 
$es Schreiens ber bejahrten Slften, ihres 
©ejeUictaftrfcftulcinÄ, unb beä grimmen iteulery ? 

^entt fie beä bleichen ^remblitigä auf ber glatte, 

Deft itahlgrau fpruhenb ‘Kn ge buch fo fall. 

So feinbltch fonberbne ihr h eU * begegnet? 

Unb in eibet fehlt eü bereit ficfi für beii Rr anfeit 

^er iwtcme Slutheil ihres jungen ^»erjenS? 

(3-ottjeftung lolftt.) 


^vinttutifdjc Jitruittftomttrsfi. 

®on 

JIl. 0. piinEjrim. 

n. 

p i c ittn. 

2, 3l\t fiiirRui. 

„hinten weit in ber SüLrfei" fiefjt’^ in gar BJtandjem bunt 
au§, io and) in ber i'lnnee. $er »ornehme fUhtfelmami ift 
aber benitocb auf nichts ’flitbere» fo ftolj als auf ieitt -öeer. 
6r gibt gern ju, b«B ein Gbrift aitS bem 'Äbenblanb unter- 
richteter, jäfjiger, gebjlbeter fein lanit roie er, nimmermehr aber 
n|iro er ihn au periönlicbetn Sertb fich flfeichftehenb betrachten. 
Seinen ©ruft nur freundlich P /rrotebem »erbietet ber Renan 
ftreng. $ie fiye ^bee 00m unncrlöicblicheii ©lanje beS italb« 
moitbs umfaßt auch hie friegeriiehe (3rö&e. ?4ti biefe glaubt 
ber 2ürfe noch heute, nadjbem ba-3 alteräfchroache Seid) längft 
an allen ©renjen feine Biiebitlagen erlebt hot. ,,^er '^abtfcbüh 
tU veid) fl cnu Qf. t,m h' n «nb roieber eine fprooinj ober eine 
Sihludht p »enteren," faßt er unb t.röftet fictj leicht über jebe 
neue ßinbufse ait Wacht unb Sluieheu, beren löebeutimg ohne» 
brn nur roenige Wärmer im Staate ju benrtbfilen vermögen. 
P« *ürfe aus bem gemeinen Solle glaubt noch beutptoge, 
oa& bte ©efanbten lebiglichin Ronftuntinopel Hub, um für ihre 
Atöntge rotn ©rohherrn bie ©eftatigung ihrer ffroitcn ju er* 
ottten. Sollten biefjronfen alfo über biefen ober Jenen 'Jjafdha 
etnen 5Bort]heit errungen hoben, fo ift nach ihrer Meinung bev* 
fclbc entmeber ein 33erräth«r ober bie ganäe Sache ron jebr 
untergmimeter SSebeutung, 

x)ie Seiten, ba Wontecucult bie dürfen bie l-effctt Solbaten 


ber 2Belt genannt jiot, ftnb. inbeffen Iflnaft »orüber. ®aS alte 
oStnanifche -i?eer mit feinen ©igenthümlichteiten , in roelchen er 
bie Stcirfe fuchte, ift ju ©runbe gegangen. iMber imntethin 
blei6t hoch noch ein üteft, welcher ber fremben ^nnofion einen 
gaitj refpeltableit SÖiberfianb rotrb leiften lömten, unb gar fö 
leicht, t»ie man e§ oielfach meint, ift bie Vertreibung be§ Öalb- 
monb§ oon ber ©allan&albiafri feineSroegS. 

5)a§ heutige tiirfifche ^teer ift an Urfpnntg neuer als irgetib 
ein anbereS in Europa ; es heftet fein R orps, tein Dlegiment, roelcheS 
fein Öeftehen nur bis 511 Anfang biefe-S QahrhwnbertS juritef* 
juleiten »ermag. Vis junt 3ahre 1826 bilbele bie eigentliche 
Kriegsmacht noch baS alte ^airitfc^aren&ecr, eine BlationaJmili}, 
»or ber einft (Suropa gejittevt hat. Sultan Waljrtub II., bet 
Vrter ber ©rohe ber STürfti, freilich minber glücflich als fein 
Vorhilb, vernichtete biefe trofeignt ^riltorianer mit £)iUfe ber 
unter allerlei Verlleibungen unb Vorroänben mühfant aufgebrad) e 
tat neuen Sruppen. 

Samt tief er eine Drgünifation in’S Sehen, bie äußerlich 
vielerlei Biehn lieh feit mit ber preufeifchen jener 3 e ^ hatte. 
Wöhmub’S Sieblingsf^öpfung mar feine fianbioeljr , über bie 
er bei ber berühmten Dtunbroiie bmcch Bulgarien unb SRuntelien 
non feinem SBaffaf Sfjenbi, bem periönltchen ^aftotum, foanr 
eigenä j« allen Orten reben liefe, „'Su tjaft noch rergeffeu, 
von ber Sanbroehr gu reben," rief er biejem »on feinem yeitfter 
herab ju, als er einmal baS SieblingStöema übergangen. 

®ie ©timblage fiic bie Blrmee bilbet bie allgemeine 2öehr* 
pfliclit ber Wohammebaner. 'Ser Ungläubige gilt jugleidj für 
nnEricgerifch unb baif fuh burch eine Steuer (»Staufen. Bluij 
unter beti Vefennem beS 3sfam fiub aber viele Rategorieen au3- 
genommen, fo bnfe fchliefelich nur ein geringer $heil beS Solls, 
ber noch bei ©eitern md)i an bie $ttlfte ber ©efammtbeoölferung 
ijeranreidbt , bie ^«^i'tlaft beS öeereSbieufteS trägt. $aher in 
neuerer yeit baS Streben bei SKegierung, bie bish<c un- 
abhängigen tnot)ünunebiinii<hen fUomabenltämuie ju unterwerfen, 
anjufiebeln unb militärpflichtig ju machen. folche laut« 
erft unterjochten Sftetruten fein iefer juoerläfriße? Material für 
bie Hcmee abgeben, liegt auf ber öanb. S» Eliten ift_ bie 
Büillfürherrfdljiait ber titrfifdöen VnftbaS , bie SebrüduugSfucht 
ber Steuer pächter nicht toeniger oerhafet alä in ©uropa, roettit 
bie cioilifirte ©dt auch oon beit ftlagen ber Blrmenier, Stürben 
ober Blrabcr fo »iel nicht hört, rote »on benett ber europäifchen 
©driften, b« ©oänier ober ber über Btacht förmlich neu ent- 
berften Vulgaren. Sie 3t e freiten muffen bft »on bett 3 ü Ptiel)S 
31t ben Ipafenplä^en ober jeht pr ©iienbahn eSfortirt werben, 
um bie weite Steife in ferne ©arnifoneti aujutreten. 

S)aS gegentvärtige türfii^e ©etjrgefeh batirt »otn Sctpre 
1869, bet 3 el t, in welcher bie ©rfahnntgen auä bem preufeifch- 
öfterueichifchen Kriege alle RriegSminifterien ber ©dt in 9luf» 
regung brachten unb auch bas Smsfirrat »on Stainbul nicht 
länger auf feilten öorbeeren ruhen liefeett. ^tahre 18rä 
miifste bie neue Dtbnung ber 'Singe ootlloutmen cingeführt fein, 
wenn nicht baä „Rönnen" hinter bem „©ollen" allau lahm 
hinterbrein Stufte. 

©aS »on ber auf bem Rapier ftehenben örgunijation heute 
fchon roirflich auägefiihrt, roaä in ber ÖÜbmig begriffen unb 
toaä überhaupt Suftjchlofe geblieben ift, mürbe fehr ftipicr ju 
überleben fein, kenn ber ferbifche Krieg hat bie regelmäßigen 
'Verbänbe 3um groben Sheil gelöst. UeberaU finb ba, 100 fie 
aerobe abfömmlidh roaren, bie Gruppen in ber ^riebenSformation 
berauägenommen. unb gegen ben y-einb gefebirft loorbett. ®aä 
Sera3lierat hätte unmittelbar nach bem Umbruch ber fjeinb» 
fetigfeiten mit Serbien unb Wontenegro nicht iveniger beim 
fediä oerfchiebetic unb gattj getrennte Operation 3plä1je mit allem 
Btöthigen ju oerforgen. BJtan mußte alfo au^ ber Dtotlj eine 
Sugenb machen, um nur ©inigeä äu leiften. 

Sobann hat bet ©rofehfrr, um bie ßücfen äu^ufüKen, 
eine BJiengc »ou nicht planmäßigen Bleubilbungen »011 Gruppen- 
förpern befohlen, burch beten ©yiftenj bie Ueber ficht äbermctl-5 
erjdjmevt roirb. 

'Km heften thut mau, fich innächft über bas „Soll" iu 
orientiven unb barauä auf baä „Sein" 311 fcljliefeen. 

■Ser Wufelmann ift oont 20. — 40. ßebenäjahre mehr* 
pfliihtig, uttb jmar 4 Öahre im fRijemt Ober ftehmben t^iebero?* 
artnee), 2 3ahre al§ beurlaubter in ber IRejeroe, 3 3ahre im 
Dtebif (ber ßanbroeht) beS elften* 3 ^ahrc beS jmeiten Aufgebots. 
®ie übrigen 8 3ah re geh® retl ^ cnl Wuftahfij — bet» ßanbflurm 
— an. Blüc ffreigelooSten ober diejenigen, roelche einen Stell« 
tiertreler idjicten, treten oh ne altinen dienft fogteich jur ßanb* 
i»el)r über. 3tebif uub Wuftahfij bi Iben übrigens nur Infanterie, 
die Kaoalleriftcn , BlrtiHeriften u. f. ro. bleiben Urlauber ihrer 
druppe. 

da§ ganje Uieich ift in 7 Orbit ober Blrmeeforpäbeäirfe 
eingetljeilt. 3ebeS Korps, »on einem Wujebir (Warfchall) fom- 
ntanbirt, foH, ä^ttlidh mie bet un§, iit dimftotten utib ©rtgaben 
eingctheilt fein unb auf 6_ Snfanterieregi meutern, 6 Säger* 
bataillonen, 4 Ro»allerieregimentern, 1 BlrtiUerieregiment tmb 
1 ffHonierfompagnie bcfteljcn. 

da§ Infanterieregiment hat einen beftimmten ©rfaßbcjiif 
(Wertej). dtejev Sejirf formtet im Kriegsfall zugleich je ein 
Sanbroehrregiment erfi cn unb dneS jmeiten Slufgebotä. dem 
Vuchftäben beS ©ehrgefebeS nach ift im foiuptort bie gelammte 
Bluätüfhntg unb öeroaffitung für biefe druppen niebergelegt. 
delegraphenleitung foll benfelben mit bem Hauptquartier be8 
6rbu »erbinben. «Iber alle biefe dinge ftnb tbatiächlid) nur im 
Vejirf beä erften SDrbu burchgefüfjrt, roelcheä jugleid) bie ©arbe 
be3 Sultans bilbet. die türfifcheu Staatsmänner haben »on 
jeher cid barauf gehalten, bafe in unb um Konftantinopel 'Ulle» 
jum Veiten auSfelje, baniit ben Traufen imponirt werbe unb 
baniit namentlich ihre breiften ©cianbten an bie militärifthe 
Stiirfe ber dürfenherridiaft glauben foflett. ^)atfe e3 hoch auch 
feinen embern S^ecf, baH ber mit bem 3lufi»anbe ber lebten 
Blnleihen angdcnifte, gar ftattliche ^3ar! Rrupp'fcher f$eftuna$* 
gefd)»he jahrelang in Konftantinopel lag, ftatt auf bett ©ällen 
»011 Schumfa unb Varna feinen Vlah 3« finben. 

ben fProotnaen, juntat in ben aftatifchen, ma^t ber 
Waregel an ieglicher Rontrote unb bie Korruption unter ßioil« unb 
SDIilitävbeamten Vieles iflitforijch. SUeifenbe roollen »om festen 
unb fiebenten Orbu, beren Stattborte Vagbab unb Sana in 
t&fibqrabien ftnb, überhaupt nicht oiel gefpürt haben, örcilich 
ift bie Formation biejer beiben VrmeeiorpS auch nach ben 
offi3ieÜen Angaben noch nicht »ollettbet, roäfj^nb bal erfte unb 
Sroeite Rorpg erheblich Härter als ber regelmäßige ßtat finb. 
die öanbroehr jiveiten Blufgehotä ift überhaupt erft im äiveiten 


unb britten Blrnieeforp§, bem non Vulgarien unb non Jfumdien, 
orgaitiFirt, bie fich heibe näcfcft ber ®arbc bejonbecer glirforge 
erfreuen. 9Iucb fjier aber befx^t fie im ^rieben nur ihre ßiften 
unb bie Schreiber, roelche biefe führen. 

VSetm ber ganje Ornanifationäplan bercinft fertig burch* 
geführt fein foDüe , fo möchte bie Blrmce nicht weniger al3 
733 Sataiüone, jebc3 jur KriegSftärfe »on etwa 800 Wann, 
befthett — eine refpeftable ©affenmacht. Selb ft nach ben offi* 
jiellen Angaben aber befteben jur 3<<t nur 387 VataiHone, 
baju 147 ßäfabron? unb 108 Vatterieen. ^tieju fommen noch 
bie Hültetatppeit, bte ©renjer, bie irregulären, bie ©tage ber 
unglii (fliehen Vrooiitjen, tn benen Krieg geführt roirb, — ferner 
and) bet 'JRebtf »on ben Reiften be§ Sdjmarjen WeereS, beren 
nijampffii^tige Wannfchaften auf ber Sjlotte bienen. t Sobann 
folgt bie ©enbarmerie, wovon baä ilieich eine förmliche f leine 
Blrntec befi^t. Soll man bem Seraäficrat glauben, fo jählle 
biefe gauje Waffe fchon brüte 644,000 Wann mit 672 ©e- 
fchühen. ©ährenb be§ RriegeS gegen Serbien unb Woittenegro 
hatte bie ©orte gur 3dt ber hächftett Blnftrengung 142,000 Wann 
tut Selbe. ©3 ift benhalb fchon möglich, bafe bie offijiellen 
Slngabeit. melcbe bie jeßt an bet* dottau unb in Vulgarien unter 
Blbbut Kennt Vai^a ftehenbe ftauptarmee auf 180,000 Wann 
bejiffeni, richtig finb. die in biefen Spalten anägefprochene 
9litficf)t, baß bie 6 Btrmeeforpä ber riifftichett ©übnrmee für 
einen fchnellen Sieg »orberhanb unjureichenb feien , erhält hte' 
mit ihren Veleg. *) 

3(n bem jährlichen ©at roirb bte Srieben3ftärfe ber Va* 
taiflone, ©sfabrott^, Vatterieen it. f. 10 . fehr forgfältig feft* 
geftellt, uatürlich nur um hiitf erbrein nicht iunegehalten jit werben, 
ßä fonte j. 23. 1875 baä Vataitlon 470 Wann int tfriebenä« 
ftanbe jählen. 3ür fo »iel Wann fdbaften be 3 ahlt auch mehl her 
„©«hatten ©otteS" ©olb imb Verpflegung, roenn er hei Raffe 
ift. Biber ba feine VaichaS eine Vorliebe für eigene ßrfparniffe 
hegen, fo fehlt an jener Ropfjafel meift fel)t viel unb bie Ur- 
lauber reichen bei ©eitern nicht hin, um bie RriegSftärfe troll 
31 t mache»- ©atij ungeübte ßaitferoehnnänner muffen alä ?ltts» 
hülfe rittrangirt werben, unb fo geroinnt auch bie ßiuie (fNijam) 
fchon ein buntfchecfigeS Blu^fehcu. drofebem ftnb bie in Sogntcu 
3 itr Verroenbung gefomnieneu Vataidoue im durchfch’tett nie 
ftärfer geroeieit alä je 500 Wann. 

■ die ganje ririeben^armee ift fajernirl, eine Blothroeitbig- 
leit, ba fie fich foiift alten leicht in alte »ier ©inbe »erlaufen 
möchte. Bin fiafalifchenßSebäuben fehlt eä im OSmanenreidj, datif 
ben jahlrei<h<n alten. Rlöflern, KafteQeit tu f. ro., auch nicht fo, fehr 
wie bei u» 8 . ferner erhält fie — baä Cffijicrforpä eittge* 
fcftloffeit — »om Sultan bie ßebeuämittel, unb jioar in recht 
reichlichem Wafee. 21 ur bie Vafdji-Vojufä (bie dottföpfe) er- 
halten auch in Rriegöjeiteu {einerlei Verpflegung, menhalb fie 
»on Staatäroegeu auf 3iaub uitb ©ünberung angewiefen finb. 
daß fie htebei gelegentlich bie mibetfehlicben Ginmohner braten 
ober fpiefeen, gehört nach türlifcher Bluffaffung juben „fleinett 
Unjuträglichfeiten", roelche ba» Spfteui mit fuh bringt, 

die Vefteibtmg foll — in außergewöhnlichen Veiten wie 
jeßt, unb ftetä bei ben Srupven, welche bie Hauptftabt berühren 
— gut fein, ^ft ©elb ba, lo mirb bamit iti d)i gegeijt, jumal 
nicht gegen bie Vlrntee. 

©miberiicb ift’s, rote weit ber reltgiöfe Fanatismus and) 
iu alle biefe dinge einbringt, die Schuhe unb ©arnafchen 
müffcn roeit fein, bamit kr Solbat fte leicht 311 ben religiösen 
©«fchungen «broerfep fanit, Sb fie jutn Warfthiren taugen, 
ift Dieben lache. Unb kr f^ej barf feinen Schirm haben ,, auf 
bafe fich ber gläubige Streiter Slltah’s ftet« in ber Sage kfiitbe, 
beim ©ebet bie Gebe mit kr Stirn ju berühren. Bluf fol<he 
Blrl fehlt jeber Schuh gegen bie Sonne unb bie Suhl ber Blugcit« 
Iranfeu ift fortwährenb eine große. 

die Bewaffnung ift refati» am heften ; bie Infanterie führt 
Snibergewehre, bie Blrtillerie 4- nnb ßpfünbige ©ufeftahlgeichühe 
»on kmfelkn Wobell , mit welchem utifete ßlrtillevie noch in 
bie Schiac&teit »ott 1870/71 jog, ferner jehnläufige 3le»ol»er‘ 
gejehühe. Bei bcu Säger bat ailionen finb bie alten ©ataillons» 
fauone», wie fie untere Infanterie biä 1806 befaß, noch 
©ebrauch. Sie führen je sroei leichte Öerggefchüfte mit, ntrt bei 
beit Reinen Gypebitionen gegen unruhige Stämme felhflftänbig 
ju fein. 

die BluSbilbung ber druppen ift, wie alles Blttbere, „tür- 
fifch". Ftetnbe jReglementä, welche »on kn itt ’8 Blnälanb gc* 
hhiefte« Cffijieren mitflebradht mürben, hat man überfejjt unb 
fte ben druppen gegeben, gleichgültig ob bereit Bluirüftung 
baju pafet ober nicht, ^tt ben enge 11 Raternenhöfcit ober auf 
ben Reinen Vläfcen baneben roirb in gejchlofjenen Blbthcilungeit 
epeaiert, bort auch — jelbft pen ber Kavallerie — ber ÖtelWücnft 
geübt. Wanöoer in uuferent Sinne tennt man nietü. der 
Vilbnngägrab ber Blrmee ift natürlich gleich Sttuß, felbft unter 
ben Offvjteren fönnen feht »iele webet jehreiben noch lejett. 3 ft 
e§ bod) nur wenige 3 ahre her, bafe man fte für dien ft »er gehen 
weiblich fuchtelte. Für ben vornehmen Oämanen genügt e$ ja, 
wenn er bie ©efeote beä Rorattä tennt; alle? llenrige tft »om 
Hebel. Bim heften fieht’S noch in ber Artillerie auä. Sie trug, 
nach preufeifefeem Wuftev oraaniftrt, einftmalä am roefentteebften 
jur Vernichtung ber ^äuitjeharen bei unb ift jeitbem bie Sieb- 
lingäroaffe ber hohen Pforte. Biber ihre geringe Wattönrir- 
jfthtflfeit prägt ih r . mehr kn. Stempel ber tßofitionS- al-3 ber 
eigentlichen FdbarttUerie auf. 

da? .ärgfte »on allen Ueheln für bie Vrntee ift bie »öflig 
tmtegdtitäfeige Vefolbung. Sie begfinftigt bie ^nbiäjiplin unb 
Unorbmma jeglicher Blrt unb hemmt ben früftigen Blufjchroimg. 
deitnoA ift bie Blrmee nicht ganj fehlest unb fee fteht jebeu* 
fall? roeit über ben .freetjehaaren aller anberen mohainntebaitif^en 
.perrfdier. der dürfe hat manche Anlagen jum guten Solbaten. 
dahin geh ört Ü0C Billern bie unhebingte, auf tiefgerourjelter 
religiöfer Heberjeugung ruhenbe Ergebung in Bllläb’S 3fath« 
fdhlüffe. Sie läßt ben ©laubigen auch m ben jehroierigften 
Sagen mit ftoif ehern ©leidjmuth au?hurren, nnb wie bie dürfen 
ber alten ©enerationen fid) auejeießneten burch t(l re ungestümen 
Bingriffe, fo h^ben fte fich in neueret $eit ftet§ alä treffliche 
Fcftung?uertheibiger beroiefen. ©8 lebt in biefein VolE hoch 
immer eine öbee. bie jeiner religiöfen nnb hiftorifchen Wiffeou, 
unb mag fee auch in bi$arrett, lächerlichen Formen erfdjeitten, 
fee ift eine nicht jit »eracbtenbe Wadht , bie bisher ba? alter?» 
fchroach^ ^ e »ch über alte ©efahren noch gliidli^ hinweg- 
getragen hat. 


•) ffiteßc Ori«itati|<h« ^uf unfiSmu fei. II. Sjmt. I. Sic 9luf(cn, 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



444 


•gießet ^anß miß gffeet glügemeiite gCfit(liirfe fetinttfl. 


M 22 


$ie Kgtlje rot: ber Saubermiifuitg, roeldje bie Entfaltung 
ber grünen fjufjne be# ©rophdeu haben foll , ift $war burtb 
niete Greiguilfe ber Heujeit grünbli4 jerftört worben. Aber 
bennoeb ift oom alten, üertrauenSoollen Kutb ber ©laubigen 
noch Kanäle# in b«3 mpbente Sürfenthum üliergegangen. Tie 
liifene ber Pforte in unferen Sagen bat einen neuen 

Beleg bafiiu geboten. Sie bot mehrfach bie übtti4acffinnisen 
Tipl'omatenlmtfte ber ftbenblänbifchett ©ejanbteit ebeufo grüttb* 
lieh auf ben Sanb Qefefet, als roeilanb Kahmub be# Zweiten 
®trofe»ezter puffern ©11140, ber ihnen auf ba£ ftüvmiiafe Bet* 
langen, bie Berl>ältntfie ber djriiilicfien ©uooinzett auf einige 
Heiten ju orbnen, bie einfache BeiSfeett entge genieste: ^ < 2UleS 
Srbifdje ift propiferijeh, ©ott allein ift ewig." 


Jttiumturlrilbcr. 

ii. 

Giiuttmmgen an berühmte 5)ic§tcr 


Kofentlml. 

1 . 

•ScfemäöilVffe / 3)icf)f«r. 


OSmtpruiI üttbolen.) 


3m 3<A) M 18^0 2 Ö 9 i4, ein reicfegelodfer Stubent, non 
Karlsruhe burdj bas Alp* unb reijcnbe Kurgtbal nadh „Scferoa* 
ben" ans, um feine dichter perföttli4 fennen ju fernen. 3*« 
Dlänjel trug ich leicht ©epäcf, in ber Safche wenig ©db, aber 
oiele ©ebiefete. Einige^ baüon hatte iefe ja fdfen sroei Safere 
Dorfee* au jfrtebrich SRücfert nach Erlangen gefanbt, ber, unter 
bem Autor ben ©gmnafi affen nicht Dermutfeenb, beut „hoch* 
geehrten £)errn" riet Schönes geantwortet batte, mit betn Be* 
bauerti, beit „Kufenaltnanacfe" nicht mehr heraus jugeben, in 
meinem bie ©ebidjte fonft ihren ©latt gefunbeit haben mürben. 
'Jtnbere roavett bereit» in fiemalb’S „Europa" unb Tingdftebt'S 
„Salon" ubgebriuft, unb fo fühlte ich mich ganz berechtigt, ben 
itfewäbifcfjen Keiftern, roenn nidjt mein Stammbuch, fo boefe 
mein fauber ab gefehrt ebenes ©ebtefetebuefe 31t präienttmt. Tie 
„fcbroäbifchen Siebter" roaren, Tan! fei eS ber cifthetiieben 2ei* 
tuitg unfere# laffeler ©pmnaftumS, unfer Sfbeal, mäljrenb wir, 
etwa# Dcralift, ber triDolen öeine’fdfen ßtjrif einige Reifee 
gcjrbworen hatten. Bor Allen Uhlanb, ber ba# bcutfdjc BolfS* 
epo§ mit „be# Shtaben Bunbcrljorn'" ju neuem ßelien ermeeft 
hatte, mar ber Abgott ber beutfefeen 3»igenb, unb ex roirb cS 
Mciben, io lange geiunbeS Blut in ihren Abern rollt, Te# 
Sänger# $l u 4 • bie H ola nbslieber , Gberfeat'b int S9 art unb 
bie iirowttsaliic&en Säuger mürben fo oft taut beflamirt, als 
heimlich unb anbachtSuolI : „Bonn fye u t e ‘ n ®eift h ertt feber* 
ftiege" , unb „So hoch ift noch feilt Surft gefürftet" non un# 
im fterzen getragen mürben. Aädjft ihm mären Schmäh mit 
jeiner etwa# breiten, aber Qemütfen ollen Gpif, «nb ber blinbe 
-i>ellfefeer SuftinuS «enter uttfere Eieblinge. fcauff’# «Sichten* 
fleiu" mar unfer Kuflerromau, unb felbft ber lijcifcbe 95 eilebett* 
bnft Kaper’# brang in’ 3 Bereich unfeier fugenblicheit Be» 
munberung. 

iRtitt follte ich ffe feh« 1 * «tnt ber ©renjhßbe bcS ff 2obel§" 
herab bliefte ich über bie ttalbigett £»iigd unb grünen ©efilbe, 
bie bie SSiege SchiHer '5 unb unfecer atiberen geliebten dichter 
umichl offen, unb mit bem ^ubelgrub^ öiü SBürttentberg 
ülliDeg!" betrat ich, ben Stoben bes geiefliieten £anbe§. 'Keine 
erfte 2&aüfa()rtSftation toat 2.ubittgett. ßiebensmürbige, geift* 
ualle Jfaniembett empfingen mich bort; mar bie ßfit, in 
roeldter 2 h«obnlb ferner, Ehriftopb Schwab, Kaper (genannt 
.’Öeierfe), tpcrhftetter unb anbere, fpäter berühmt gemorbene 
Kflnner bie tübinger Unincrfität unb ba§ „Stift" bejuchten. 
9 Bir nahmen „einanber mit" nach* Suftnau, allroo beim »ollen 
Schoppen baS brüberlicte $11 rafch gefunbeit mar, unb bei ber 
Öeimfehr betraditete ich mit ehtfurd^oollein Stauer baä weifte 
.t>ait!§ mit bem eifernen ©alfott, bie SBohnitttg Ublattb’S. 3 ^) 
wollte ihn am anbern _ Körnen auffuchen. ,,'JJeb’ mit ihm," 
jagte mit feierte mit ironifchem Sächdu, „latut fein, ba| er 
$)ir eine SlntmoTt gibt." Saut flopfte mir ba§ 4 terj, al 3 ic$ 
non einer fernigen Schmabenmagb in ba§ rbe itSgim mer geführt 
mürbe, ba 3 , ringä mit einfachen, offenen fRepofitorten umfäumt, 
eine reichhaltige ©ibliothef ieigte. $ie Senfter waren lro^ be^ 
Somme rtage? aefchloffen unf» eine bumpfe, fleieitbe ßuft füUtc 
betr dfauttt, in bem ba§ ^rühlingSlieb oom „Blühen ohne Gn* 
beit" gelungen roorben war. Unb nun trat er ein. Gin langer 
brauner 4)au$tod umfdhto| bie magere ©eftalt, an Schiller’^ 
tppifcheß Sloftüm malme nb ; nur ftatt bc 4 offenen Kragens unb 
be§ wallettben ^albotS jeigte fich ein Halstuch con jweibeutiger 
fj-arbe, baS eng ben rnäfeig langen ,^qIä umaürtete. er läng» 
liehe Hopf mar con einer mächtigen fahlen ötirn gefrönt, pon 
ber ein Strang graublonber ^aare fi<h um bett halfen 30g, 
gcrabe htuabfiehettb, al§ wären fie brtrcf) Gfeftriiität Qcjpreijt. 
®ie klugen, flat wie ein blauer @ebirg§fee, waren non langen, 
etmaS ntitbett Sibern ein wenig gebeeft itttb bie Unterlippe 
hing {(blaff über bc§ 'jurücfroeichenbe Rinn herab. 3 cb ftam» 
melte wenige Sorte; ber Keiftev härte mich an, unbeweglidj, 
feine Karen Hugen fafien mich ur to beruhigenb an. 34 
iafs ihm gegenüber auf einem fteifen, barten Hattape, ich fpracb, 
ich erjählfe» id) ni> 4 feinen ßaut feiner Stintnte gehört. 
Gnblid) wagte ich, baS Corpus delicti, mein ©ebichtbucb her* 
porjuholen. Uhlanb fchlug es auf, nicht gerate mit ftchtbarer 
Siift : er las baS erfie: „Sadb unb Sßalbftrom". Seine Sippen 
begannen fich 311 bewegen. „ 5 )a§ ift gait3 artig," tagte er mit 
ent fch* eben fchmäbif ehern Qlccertt. bur^riefelte mich, a l 3 ich 
feine Stimme hörte. 3 $ glaubte nun, er würbe weiter fefen, 
aber er fchlug ba6 ©ucblem 31t unb fragte mich nach meinen 
©tubiett. 91 (S i<6 berichtete, ba^ ich auf HBunf4 meiner fja* 
milie midh ben tethnifdjen 2liiffenfchatten suwenben wolle, Tagte 
er: w ©enn Sie nur babei bleiben," unb umfdjIcB mich gleich* 
iam mit einetn zweifelhaften ©lief oon Hopf biä gu ft-ufs. S)a 5 
’älttge be6 dichter 6 war ba 3 Eilige eine# Propheten. Statut 
febwfefl et roiebet — unb auch ich. langer IfJaufe ftanb 

i($ auf, er reidbte mir bie^lattb, eine lange, feine, milbe £)oitb, 
bie idi unrotDIörli^ an bte Sippen briiefen wollte, was er 
cuergif^ ahwiel unb mich ^öf(tch) bis 3ur Stiege geleitete. Üllü 
ich meinen neuen Orceutiben feine ÜSortc berichtete, wunberten 


fee fiel) über bieie „©efprädngfeitV 3« 2ßien batte Grjberjog 
Sari alle Eelebritäten ber Stabt 311 einem Zitier gelabeu, 
um Uhlanb 3U hören; fie halten ihn aber nur jn fi'hen be-= 
fommen. 

Unb glücflicb, th« gefehen 11t haben, waitberte ich weiter 
31t ©uftao Sth roa b* ber bamals ©farrer ju ©omaringen, einem 
$orf ati ber fchwäbifcheu 91 (b, war. E# war an einem Sonn* 
tag früh. Scfjmab prebigte tu einer Scheune, bie Keine Xorf* 
firche war abgebrannt. 3dj [teilte mich int einen Sßinfel unter 
bie ftarlfnochigen Bauern geftalten ber 9Ub unb ftörte einen 
?(ugenblicf bie fHufmerffamfeit ber Slnöäcfjttgen unb fogar bie 
ihre# BrcbigerS. 2)aS aljo war (Suftao Schwab, ber robufte, 
gelungene Kamt, mit bem »ollen, ftarfgeröt beten ©cfidjt. au§ 
bem itoci grobe, bunfle, freunblidjc klugen feuchteten. 2)et pro^ 
tefiantif^e Bfarrer gliÄ einem waefern Köncb, bet ba& «mihi 
cst propositum> al§ feinen 9lbenbfeaen jtt betrachten pflegt, 
©oll unb laut Hang feine Stimme burdj ben weiten Wannt 
ber ttiebern Scheune; einfach unb herjli^f ntaren feine SBocte, 
eine wohltbuenbc Beitraulicbfeit perwanbelte bie ©rebigt in 
eine pfitevtiche, freunbfehaftli<h e Ermahnung; bia 91 ufnterlf amfeit 
ber ©einein be befunbete, bah fie oon .^)erjett 311 .persen ging. 
Unb faum war ber Eh oral am 641 uü ber i^rebigt 311 Gnbe, 
al§ ber Starret burd) bie grühenbe ©emeinbe htübn»4 auf 
uti4 ju jctjuilt unb mit feiner ffeijebigen ipanb mir ^erjli<^ bie 
meine fc^iittelte. 

„®a 5 ift fchött, ba^ Sie mich in meiner Scheuer auffuchen, 
Sie bringen nur genrifs ©rüfee non Tübingen, Sie effeti heut 
mit mir 3U Kitlag." 

3n bem reinlichen ©farrhof, in bent bie gemafd>enen gu&* 
höben weih wie bie getünchten £Bäitbe fdjimmertett, |af? ich nun 
ftunbenlang bei bem herrlichen, gentütbDollen Sichter, ber mit 
päterlicher 24cilnabmc ben fremben Jüngling an fich 30g. 34 
hielt mein ©nch noch ängftltcj? im Sad oerfteeft aber bei bem 
2)nfte bes ©ieines, ber ben eblen fftamen „Schiller" führt, weil 
er jmifdjen roth unb golb lieblich fchidert« las Schwab mir 
juerft ein epifche» ©ebi 4 t oor mit jenem fomif^-flcmüthlich«« 
jchwäbilitjen 'ilccent, beit ein guter SBürttemberger niemals Der* 
leugnet; bann brachte ich nuithig bie weinigen au ben Kamt, 
unb forgfältig prüfenb wie ein Brofeffor bie Themen feines 
Schüler#, mufterte er, lobte, tabelte, änbette, wohlwoUenb 
lücpelnb, bafe feine großen weihen 3ühn< auS ben »ollen frijehen 
Sippen feuegteten. u(8 i 4 bann tunt meiner SBeiterreife fprad), 
entwarf er mir ein fd»nfllict)e# 3tiueracium. 2)a war jt'ber 
Ort, jeher 3 Seg, febe Burg forgniltig oer^ei^jnef. Sluch ber 
gute 2öein in ber ©oft oon Urctch war nicht nergefjen; „ba# 
Hettefehen wirb befter fReifepafe burch bfe iUb fein, bie 
Biirtl>e wie bie Rührer fennen mi 4 unb refpettiren meine Gm* 
pfehlung." 9 ln Hernet in 2 öeinsberg, an Kaper in 9 Baife(ingen 
war ein fpejidler ©ruh angefiigt. 

3m ©ärt4en, in bem totfjer Kohn unb Blutnelfen be* 
rauicKub bufteten, las er mir noch mittel hoch&eutfchc ©cbichk 
ber Kinnefänger oor, belehvenb, jeben SUiSbrud übertragenb, 
bett ich ai4t »erftanb. 

,,^a? ift unb bleibt," fegte er, „ein erfrifchetiber öuell 
für ben Spriler, uitb ©anl fei unjerem Uhlanb, ber ihn utt§ 
fo meifterlich erjchlofi!" 

34 bra4 auf, als es füf)leu warb, er begleitete mich bur4 
ba6 ©orf unb entliefe mi4 mit fräftigem Soppeltufe. öerr* 
liehet Kanu, in biefern 9 lugettb(icf h«t mein egoi|tif 4 e» ^erj 
bich h ®4 über Keifter Uhlanb gefiellt. 

©eitau betn lieben Sßegweiier^ folgeub, erfannte i 4 halb 
bie Kacht feine# ©eteitSliricf». 9 Bie lj«ute ber IWame Bäbefer, 
io wiefte ber 'Haine „©uftao Schwab" unb jauberte mir föaft-- 
freunbfehaft felbft in ben entlegen ikn Jütten ber rauhen 9 Ub 
her«or. 2)ic Hebclhöhfe am lyufe be# ÖicfetenfieinS beleu4tcte 
fich, ber wunbermilbe 'Birth non Uracb frcbeitjte feinen heften 
Bein, ja aU ich mich in ben Beinbergen jmifcfjen ©fuUmgen 
uitb ISeutliitgen uerirrte unb, non bem $üter an gehalten, ntei* 
iten 3 teifepafe oon ©uftao S 4 mab au# ber Sajdjc 30g, belub 
nit4 biefet an ©fänbung#ftatl mit ben erften reifen äraubett, 
bie refig gefprenfelt aus bett Heben lachten. ®u f 4 ötte# 
Schmabcitlaub, bar id) sehn 3 ah^ fpäter roieberfuh, um mir 
au§ beinern Sihoofee bie geliebte CebenSgefährtin zu holen, roie 
ftatjllt bu bi 4 bantals fefjon fo tief in mein *^>er§ ! 

Had) fuijem Aufenthalt itt ber ^»auptftabt, wo i4 einen 
fr if dien Stranfe auf bas @xab Söilhelm .bau ff’# legte unb in 
©uftao ©fizer, ber nicht ohne ©lud bie Züchtungen 64waD‘# 
nadialjmte, ftatt ber herjgewinnenben ®emüthlt 4 fett feilte# Bor* 
hübe# eine faft fdmlmeifter liehe ©emeffentjett fanb, fenlte ich bie 
S4ritk, bem lieblidien Hecfar folgenb, nach Btoiu»berg. 34 
brauchte niefit mit Bürger su fragen, wo Bein#berg liegt, benn 
fchon fern grüfetett mich bie Stürme ber Beibertreu, aus bereu 
fyenfiern bte 9 leol#harfen be» fpiritiftifdheu Sänger# ihren me* 
lancholif4en ©rufe mir entgegenraufchten. 3nt ©ärt4eu neben 
feinem foau# am ?fufe ber „SBeibertreu" fafe 3uftinu§ im 
grauen Scfjlafrocf ; feine fjrau, ein liebe#, fluge# ^au#müttei‘4on, 
wie ©oethe bie Kutter fperntann’# geba 4 t, trug bem faft er* 
blinbeten ©atten, ber baS: „Bohlauf noch getrunten bett fun* 
felnbcn Bein" gelungen, ein ©la§ Kild) jum Befpertrun! jit. 
Unb Hemer, mit bem bleichen, Dollen ©efi 4 t, bas an Hlopftocf 
mahnte, ba§ ftlhetmeifee Üocfen nntflofjeit unb au# bem 3mei 
niiloe blaue Augen, bie ni 4 t# pou ihrer ©linbheit ahnen liefecii, 
freunblich aufblidten, l>att« meine S 4 ritte gehört unb 30g midi, 
no4 che »4 meinen ©rufe »on bem $reitnb ausgeri4tet, an 
je ine Seite. 

„Sie muffen bei n «5 bleiben," fagte er, „wir haben immer 
©üfte unb jeher nimmt porlieb mit nnS!" 

UM) elje i 4 antworten fonnte, hatte Kutter Hemer Auf* 
trag gegeben, mein 3?än34en ans bem BirtbSljau# ju holen, 
unb jo war ich inftolliut wie ein alter ffreunb be§ toaufeS. 
Bir fafeen im ©cirf 4 en: bi# flum Sonnenuntergang. Hur wer 
foldje Stunben mit .Heriter Derplaubert, ber femn it>n als Di 4 ter 
unb Kenf 4 eu geueebt beurtheilen. Za# war fein Spirit ift, wie 
ft« ametifüntf4er öuwbug erjeugt K|at, bä# war eine wahre 
ienfitioe Hatur, befaitet wie feine AeolSfjarfen, in benen feine 
Seele, vor ber bie Aufeenmelt hinter bent Schleier ber Blinbbeit 
jerrann, ihre wunberiattten Afforbe anj 4 lug. 34 glaubte ihm 
Alles, was ihm in ben Kauern ber Beibertreu begegnet fein 
füllte; er bräuglc Hientanben feine Uebersengung auf, er lächelte 
über bie „Olaslöpfe", benen baS innere Auge »erjagt war. 
©oefie, lterüöje Heisharfeit, ein innere# finnige# Sedenleben 
i’«rf4mol3en fi4 in ihm 3u einem Raubet, ber wir ba# ©ärt* 
epen unb bie e<3 überragenbe Burg unb ben blitiben greifen 


Barben, ber mir ihre Bunber oertraute, 311 einem kftricfeitben 
Känhen geftaltete. 911# bie Kutter 31111t Abenbeffett rief, liefe 
er ftd) non mir führen. 

„34 fag’ ^)u 3U Sir," jagt« er, bie fcanb auf meine 
Schulter ftiitjenb; unb als er hörte, bafe i4 beim Abenbtnal>l 
bie bief« id)wäbii4c Brabjuppe nur jögentb juttt Kttitbe führte, 
hemerffe eu lädjehtb: „3>oiwV ^ich ui4t, e & fommt noch dwa#!" 

5)rei unnergefelictie 2cige nerbra4te ich bei bem tbeurert 
Konti, in befien göttlichem i>ain‘e ßenau unb ber dichter ©raf 
Al«-fanber oon Bürtiemberg ft 4 nicht mittber heimif4 fühlten. 
Bie bamal# bur.h fein liebreich MebrenbeS Bort, ift er mir 
ipater tn Irtefltchem Berte hr hi# an fein 2e6en#ettbe ein treuer 
Berater, ein liebepoHer ’greiinb geblieben! — 


Scitfrußcn fiir den d'amüionFirci». 

Bon 

ftttno ittSf«, 

(9tai!tibrutf orrboten.) 

3 >ie ^Parlfien im ^eidfsfag. 

3 ar Beantwortung oon Anfragen, wefihe au§ uttferem 
fleferfreife an un# gefteUt worben ftnb, wollen wir nacbftehenb 
in hir.jen 3iigen bie Derf4iebeiten ©arteieti 311 chaica £t erifireu 
Dcrfu 4 eit, wie fie im neugewählfen unb bentnä 4 ft sujammen* 
trcleitben Heich^laü neben «iitanber fte&en toerbeti. 

Um suniirijft grofee ©rnppen jufamnteitjufaffen, fo «feilt 
ft4 bie ©eianmitheit ber 'JteidjStu gSab georbnete it in bie rechte 
unb Itnfc Seite, b. \f, in bie Honferoatioen unb Sibevaten im 
Allgemeinen. BeibeS finb eigentlich ^ eut ,,ur 11 °4 hütorifdie 
Bcaei4n»ngen,beitit bieienigen ©arteiri4tungen,wel4e urfprüng- 
lid) biefe Hanteti trugen, gibt e# heute nicht mehr. 3« früherer 
Seit, namentlich noch wnhrenb be# üereinigten 2anbtag§, waren 
bte ©rümpfen, nach wel4en fich bie ßiberaleit unb Honjer» 
»atitien idjiebeu: bie ftnubifchrKonarc&fe unb bte lonfiitutioitellc 
piionarchie , benn bie wirTlicfj rein ahfolitte Konarchie hatte 
f4on bamal# feine ober bo4 nur böchft »ereinselte Anhänger, 
obgleich aerobe in ©reufeen bie libemlften 3nftitutionen ber ab* 
foluten Kottarrfite 3riebri4’ö be# ©rofeen entsprungen fittb. 

'Sic alten HonferrutttDcn wollten bie ganje geiefegeberifchc 
3nitiatiüe ber Hrone überlaffeit, bähet einer auSben ftäiibiidKit 
Hövporationeu; Hitterf^aft, Stäbte unb Bauevnf 4 aft, hervor* 
gefeenben Bertuetung nur eine bernthenbe unb in tfinanj» uitb 
Steuerfa 4 dt hei 4 rättfcitbc 'Kitwtrlung einräutnen. 

®ic Üiberafeit wollten bagegen, nach bem Borbilbe von 
Englanb unb ^ranlrei4, eine aus Bafeleit hervor gegangene 
Vertretung be# BolfS zur heratfeenbett nnb befchdfefeenben Sfeeil* 
nähme an ber gerammten ©efehgebunG U| to 3 l,r Hontrolc bei 
Verwaltung berufen miffett. 

Siefe ursprüngliche» ©egeuffih e fenb »erf4witnbcu, nadjtem 
feit 1850 in ©reimen uitb itUen_ beutfeheu Staaten unb nun 
auch im beutfcjjcn Ufeiche bie tonftitutionellc Konatxhie als ge* 
fefeliche Staatsform eiugefiihrt uitb bie gewählten Vertretungen 
mit gejeögeberifctjer BefuQtiife ben Hegieriutgett jur Seite ftehen. 

®i« heutigen liberalen unb fem|en.xttiüeu ©avteien unter* 
f4ciben fich nun wefeittlicö in folgetiben ©runbiäfecn Don ein* 
anher: 

Tic liberalen ©arteien wollen bei jebem ©efefe. bei jebet 
netten ober 31t refonnirenben 3n|titution ben Schwcrpuitft ber 
Ka4t mehr unb mehr i« bie parlamentarif4en Berfammluitiien 
unb bereit Kajoritäten legen unb ber 'Konarchie bie Kittel 
nehmen, gegen ben Billen biefer Kajoritäten bte Regierung 
311 führen. 

Sie ftreben bafjer inSbefonbere barnach: 

1) Turch KiuifteiDefftntwortli4feit#geH‘he bent ©arlament 
ba# tftccht be» fomtulirten Anflageocrfahron# gegen bie Käthe 
bet Hroite uitb bie oberften Rührer ber Hefliei;uug#ntitf4ine ju 
geben unb bab«i - 4 bie Htinifter in »ollftänbige Abhäugigfeit 
»on ben Kaioritäten 31t bringen; 

2 ) bur 4 ha# SteuerDermeigerungsScecht für utibewtlligte 
Steuern ben ©arlantentett bie Kocht ju geben, bet Hegierung, 
bie f!4 mit ber BolCSpertretuug int Biberfpru4 bejinbet, bic 
Efiftcnsmittel abäuf4uctbcn ; 

3) bie Armee auf bie Verfafiung zu oereibigett unb ba* 
bitrch ber Kouarc&ie bie Kögli4feit 311 entjiehen , gegen ben 
BiUen be# ©arlament# irgenb eilte militärifhe Hraftentwicflung 
nach 3nnett ober Au feen rorzuttehnien; 

4 ) bem ©arfantent bie Hontrole ber auswärtigen ©olitil 
unb be# mitentj4eibenbett Botum# über Hrieg ttnb fjviebett bei* 
julegen^ 

5) im 10 ir t hf efea f ti ich en Sehen bic fchranfcnlo# freie Be* 
wegung ju gewähren, unb ehenjo 

6) im tirchtidjeti Sehen jeben 3® Q|J 8 11 ab jebe gcfefeli4 
unterftühte geiftliche Autorität aufjuheben unb b«m eitijeln«: 
3nbiüibuuin bie pöllig freie Bewegung zu laffen. ^ 

Boot allen biefen ©rinjipien, wel4e im Befeittli4en ba# 
gejamntte ©rograiunt ber liberalen ©arteten bilben, vertreten 
ttun bie Honferoatioen bie ©cgenjüfce. 

Sie wollen AfleS, waS in ber neuen lepritfentatiocn Siaat#- 
»erfaffung noch 00,1 heu alten fjuiibatnenten ber frühem öffeitt* 
liehen Orbnumj befteht, erhalten, unb wo eine tellembe Aenbe* 
nmg itöthig ift, biefelbe nur unter Anetfennutig unb Gut* 
i4äbiguiig altheftanbeitcr He4|e nornehmen, auch bei jeber 
Acitberung bie alten ftänbii4'fovvorati»en ©tieberungen wteber 
Zu Atterfeiinung unb 2f)ätigfeit bringen, eitMtcb tntb oor AÜem 
wollen fte ben Schmerpuntt ber wirflidheti Kacht bei berJifrone 
erhalten. 

Temgetnäfe weifen fte bie KinifterDerautwortIi 4 ldl in bem 
Sinne, bafe jebet Kiniiler tta 4 bent Belieben bet ©adament#* 
majorität angetlagt unb gerietet werben föitne, gtnÜLf. 

Sie neilreten ben ©runbia^, baft bie '.Regierung ba# Hecht 
habe, auf ©tiinb be# einmal bewilligten Glut# bte Steuern \o 
lange fortjiterheben unb bie notliwenbigen StaatSauSgaben ju 
leiften, bi# ein neuer Etat oereinbatt ift. 

Um biejeit prüisipiellen ©egenjafe bewegte fich insbeföitbcre 
ber biftoriiefe geworbene Honflilt uor bem Safere 1866 swiicfetm 
ber preufeiiefeen Regierung unb bem preufeifefeen Abgeorbnefeu* 
hau#, al# bie liberale Kajorität ba# Kilitärbubget nicht be* 
willigen wollte unb ber {Regierung ba# Helfet beftritt, bie laufeitbeit 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 22 


'itefier oüani uui 92ecr. "gtCfge meine §I£ufhirfe Jeitutlü. 


445 


anSnotieii ä» raotfrt» uni He Steilem roeilet 51t «leben. 
(Regierung tljat biefe bentiocb unb rourbe barin oon ben Äon* 
■fctrarineii unterftu|t. Später mürbe bie Sache nach bem fieg- 
teicben Kriege Don 1866 bur<h eine nachträgliche ^nbemnttäts- 
lewiffiauM erleWgt. „ 

Sie Koiiferpatroen oerroerfm bie (üereibtgung bet Armee 

bie (ßerfafjung. 

Sie wollen Der Krone baö au ?|c&liefilirfie (Rccpt bei ©nt* 
fcfcribiing über Krieg unb grieben gemährt roiffen. 

Sie wollen enbltch in ben gefchl offenen Äircbengemeinfäwften, 
foroeit ber Staat biefelben anerfennt unb fcfeüfct, bie fitrc^licfcc 
Autorität erhalten unb fcfeüfcen, berfelben an § bie roefentlidtje 
fDRitwirfung bei ollen boä fittfidhe Selten beriiljrenben 3n- 
flitiit tonen, in^bejenbere olfo ber ©he unb ber ©rgiebung, fiebern. 

3 r roiithfcbaft lieber SSejiehung haben bie Äouieruatioen; 
ihren früheren Stanbpunft »erlaffen unb ftch jtint (Bring tp beS 
greihanbete befaitnt (fiehe unfern Artifel über ^(feolitif nnb 
äBirthfchaft"), obgleich biefe ^rinjip mit ihren fpnjtigen ©runb* 
fäijen im SBMberfprud) ft«&t. 

$ie oben aufgeftdltcn allgemeinen ©runbfäfce ftiib nun 
allen ÄMbeilungen ber liberalen Partei gemeitt, bet Unter* 
fchieb jrüiKben ihnen befiehl nur in ber ÜZobalität ber mehr 
ober toenigee fchueflen unb tücffu&tSlofeii Durchführung ber* 
felbett. (1 . 

Die liberale Partei jerfäut nun bauptfäc&luh in jroei 
grofee Gruppen: bie gortfcfjrittgp artet unb bie nattötta (liberale 
(Partei. 

£ie gortlcbritt»partri ftcht noch heute auf bem Stanbpunft 
ttoii 1848, fte toiU bei jeber Gelegenheit ba» rüd&altSlofe 50e- 
Jenntnife ihrer ©nntbjnfcc oblegen nnb ’btefett ©tunbfftben ge* 
mäh ftimmeu, gl-et^niel, ob babutdj ba§ ^ltftanbefominert föllft 
TOÜindjeiiumerüher Gefefee gehinbert unbKonfUfte mit ber (Regie* 
nmg heroorgerufen werben. 

Sie itationalliberale Partei bagegen {teilt, in erffc fReil)c 
ba§ (Brinjtp ber nationalen Einheit unb SDiacfjt/ unb ba bieie 
für ba§ SpejWhett unb bie ßntiuidlittig be§ beutfefeeit (Reid)e§ fo 
wichtigen galtoren burch Hortflifte jroifdbcn ber itolfsäoeTtretnng 
nnb ber ^Regierung, welche ba§ (Reich geiebaffen, aefc&äbigt 
werben, fo begnügt fie fich mit einem langfainen gortjebritt 
ober rertaat eine ihr erroünjcbte (Reform, wenn burch riief* 
jicf|t§lojeä (Borgebeu bie ©itngJeit mit bet (Regierung geftört 
roitb. 

^n biefem Sinne oerfuhr fie bei bem lebten fogenannten 
Kompromiß. 

©3 feaiib'elte ftch barum, bem neuen Ulrich eine einige 
Suftijoerfaffung m geben. (Jn bem »on ber (Regierung »or« 
gelegten ©efefc Befanben ftch ©eftimnmnaen, — namentlich über 
bie Öehanblung von (Brefwcrgcben, welche ben liberalen ©runb- 
fäfcen nicht entjprachen. Sie gortfchrittSpartei wollte, ba bie 
(Regierung jene öeflimmuiißen nicht aufgab, ba§ ganje ©efe& 
rerioerfeit, all oon ihren Grnnbfähen abtoeichenb, — bie national» 
liberale Partei aber, roelche mit ienen ©ninbiphcn ,o?Ilig über* 
einftimmte, legte höhern SuJertb barauf, ba^ eine einige Suftij’ 
gefehgebung überhaupt ju Stanbe tarne , fie fchlofe mit ber 
:Jkgierung ben fogenannten Slompromih uub ftimnite für ba3 
©efeh, inbem fie fich oorbehielt, baffelbe fpäter in ihrem Sinne 
auf legalem 2Bcge jit teformiren. 

<£me ähnli^e Sheiluug ber Gefammtpartei finbet auch 
ben STuuferoatiDen fiatt. 

Sie fogenannten Slltfonferoatinen entfprechen auf ihrer 
Seite ber fyortichrittlpartei. Sie h^ubeln unb flimmett nach 
ihren ©mnbfiihen, unbefümmert ob fie baburd» in Konflift mit 
ber (Regierung treten ober nicht. Sie greilonjeroatipeu bagegen 
entfprechen ben fRationalliberalen. Sie ftelleu bie Unterftiil&iuig 
ber (Regierung nnb bie ©inigfeit mit berfelben oorati unb 
ftimmen lieber einem ©efeh, ba& ihren Grmibjä^en nicht gaitj 
entfpri^t, ju, als bafe fie ba§ beffelhen in 

grage ft eilen. 

Sie fRationalliberaieit nnb greifonfernatipen bilben olfo 
bie föiaiorität, auf roelche bie (Regierung fich ftüfct, b. h- bie 
eigentlich minifterieüe (Regierungspartei, — roührenb ber gort« 
fcfjritt unb bie 2Utfonferoati»cn bie Cppofttion bilben, fobalb 
unb je nachbem ihre ver5^iebeneu ^arteigrunbfäfee in große 
fommen. 

Um bie an utt§ gerichteten Anfragen ooBftänbig ju beant» 
roorten, mögen norf) einige furje 23emerfungen über bie folgen* 
ben (Parteigruppen hier (JMafc finben. 

&ie fogenannten Ulgrarier finb feine polittfdie, foubern 
eine roirthfchattliche (ßartei. Sie oertreten bie gntereffeit fee§ 
länblichen ©runbbeftheä , ben fie unter bem aegenroartigen 
Steuerf^ftem, foroie bet ber uneiugefchränften düuehe rfreiljeit beS 
beroeglidjen Kapitols fiir Qefäljrbet halten, unb fie ftreben barnaej}, 
in bie ©eiehgebung eine gröbere ®erüd fich tigung ber gntereffen 
ber 2anbroirthfchaft einiuführeti. 

(Sie Sosialbetnolraten roollen ebenfalls not 9lHem bie roirtfi» 
fd>öftlii^e Orbnung ber heutigen ©efeUfdiaft umgeftalten, inbem 
fie baS ©rbredjt befeitigen, unb baS Kapital, ba» jejjt bie Arbeit 
behertfeht, umgcfchrt ber Arbeit bienftbor machen. Sa& bei 
ber ®urd)füöning_ ihrer niirthfchaftlichen Grunbfäfce au^i ber 
heutige poiitifcfje <&taat nicht btftehen tann, ift felbftoerftänblidb, 
— in politifcher ©ejiehung ftehen bie Sojialbemolroten baher 
auf bem Stanbpunft bet äu^erften Honfequeujen ber gorl= 
fi^ritt Spartet. 

git (Betreff ber TOirthfchaftlicheit (ßarteiftaiibpunftc muffen 
mir auf unfere ^Irtifcl „^olitit nnb JBirtbfchaft" oerroeifen, ba 
mir ba§ bort ©efagte hier nur uneberbeten fpnuteii. 

^o§ fogenannte Zentrum enblich ober bie llltramontauen 
finb eine rein rcligiöS’ficchliche Partei, roelche bem Staat gegen- 
über bie (Kec&te unb bie uneingefchränfte Setbitregierung ber 
romifch-fathotifihen .Kirche pertritt unb alle politifchen fragen 
»peientlidh oon btefem ©efid)t»punft au§ beurtheilt. ©ebh Q lb 
fitibeti fich in berfelben and) fehr oerfcöieberte poliliftpe lufidjten 
jufammen, .pochfonferoatine ÜJlänner fij^en neben Keicheufperger, 
einem dlltjiberalen pon ehebem, unb Üi'inbtCiorft , ber roäbrenb 
feiner politijchen' Laufbahn in .^annooer al» Ibgeorbueter unb 
2Rii Elfter ftet4 Übereile fflriiiiipien oertrat. 

(Radh ber hiö je|t möglichen Uebeuficht über ben 3lu§fall 
ber fJleuroahleu aum Üleii^Stag hß&fn nun bie (Rationalli berufen 
por 21 Hern cm Stimmen cerloren, mtb jroar foroohl an ben 
gortjdhritt al3 an bie Konfernatioen unb bie So^iolbcmolraten, 
— - bo^ ftttb fte immer noch fojahlrrich, bah f» c . mitbengrei* 
tonterpatmen oereiitt, in entfdheibenben grageit al§ (RcgierungS* 
mqorität ben ^lusfctilag geben roerben. 


15er neue (Reichstag roirb baljer hei ber heffimmteren $b« 
arenjung ber einj einen (Parteien nnb bereu heftigerer ©egner* 
tcha ft gegen cinanber roohl fcöärfere Debatten bringen, faum 
aber in ben (Refuliaten feiner Slrbeitett eine (ßeränberung gegen 
ben früheren roahntehnten laffen. 


Sias featfulidjc Paris. 

S3ou 

2to SBarreu. 
in. 

Die Äaiferiti. 

®ie Kaiferin ©ugenie, biejc grau »on ber roimberbaren 
unb feltenen Sdjönhcit ber ©lonbinen mit ben buullen ?lugcn, 
roelche fo lange bie fouoeräne 93eherrf«herin ber IRobe utib ba» 
Sorbilb ber eleganten (ffielt non ganj ©uropa roar, ift roährenb 
ber 3*ü ihre3 ®lanäe§ ber ©egenftanb fielet unberechtigter 
Singriffe geniefen. $)ie geinbe be3 Katferreid)? liebten e§, ihr 
einen Politiken ßinfluh jUjuichreihen, um ben Kaifau nnb feine 
(jjotiti! ju biilrebitiren unb um alle Sitten tson unb 9ln* 
fchulbigungen auf bi« regierenbe gamilie gu häufen, — in döir!» 
lidjfeit hat bie Kaiferin einen potitifd»en Sinfluh niemals ober 
buch nur in feltenen unb untergeorbneten gällen auögeübt, unb 
groar einmal, roeil fie felbft nicht barnam ftrehte, — fobann 
roeil bie fo eigentümliche, roeidbe, aber etaftifche (Ratur Slapo* 
leon’S III. überhaupt nicht leicht einem fremben ©influfe ju* 
gänglich roar, wenn biefer nicht mit hoher (Dienfcheulenniniu bie 
befonberen ©haraltereigenfctjaiten bc§ KaijerS ju benüfcen Der* 
ftanb, roie biefe ßorb (l5a(merfton fo meifterhaft that: baju roar 
bet ©eifi bet Kaiferin reeber tief, noch logifdh unb fonfequent 
genug. Sie batte fiel saroir faire unb savoir parier , oiel 
beobathtenbe Kritif, »iet feine» 5JleiftänbniB unb ©mpfinbung 
für bie Details, — aber feine gähigfrit, ein« grope 3bee in 
ihren logifchen Konfequensen ju oetfolgen ober jmei ©ebanfeit 
mit einanbet ju fombmtren. SJebrocßen. hätte bie Kaiferin, 
roelch« in pifanten ©inf allen, fleinengmpromptn» unb ©elegen«, 
heit36emerfungcn oiel ®eifi «ntroidclte unb SllleS, roa§ fie fugte, 
ftet§ mit Slnmuth unb ju rechter 3rit gu fagen n«rftanb, ben* 
noch niemals einen politifchen ©htflufj au^üben fönuen, — felbft 
roeun ihr baju ©clegenhcit geboten toörbeti wäre. Otefe war 
aber nicht ber gall, beim roenn aud) roäbrenb ber ?lbroefenheit 
bei Kaiier^ feine Gemahlin bie (öollinatbien ber (Regentin in 
©änben halte, fo roiifuen hoch alle ÜKniifter unb ©rofiroürben* 
träger ju genau, bafe bie gäben ber (Reßierung troh ber (Regent- 
jihaft immer in bem bei Kaifcti eben)ö fonjentrirt ju- 
lamntenliefen roie in feinem Kabinet in ben (Jnilerieen, unb fie 
roaren auberbem ber Kuijcriu, roeldhe leinen begriff Poti ber 
(RegierungSntafd&inerie hatte, ju fe&r überlegen, fo bafe ihr bie 
übertragene Uiegentjchaft Jaum etroaS tfnberei gab, ali ben 
(Borfih m einigen, meift bebeutungilofen ÜMiniftertotifeilS unb 
ba§ (Bergnügen, ihren tarnen an ber Spifee ber im „(Moniteur" 
Derpffcntlichten f £cfrete ju f«hen. 

21ucb roäbrenb ber .Seit oor bem cerhäng nihoollen Kriege 
oon 1870, ben bie Kaiserin laut „ihren Krieö ,J nannte, roar 
betmo^ ihr ©infliifi nicht ber enti^eibenbe , — fie -oerftärfte 
nur bie s 2lflion ber KrieöSpartei,_ roelche aui ber militärifchen 
Umgebung be§ f?ai)er§ unb ben jüngeren Kräften ber imperia* 
liftifcben ^ournaliftif beftanb, baburch, ba& fie b«rfel6en einen 
DCRittelpunlt in ben Smilerieen unb ber innerften gntimität bei 
|)of«S gab, — ber Krieg felbft wäre auch ah nc Kaiferin 
gefommen, ba ber Kai fer fich theils au» apathüdher Schwäche, 
thrilS in bem geheimen hinter gebaufen treiben lieb, baß 'er an 
ber Spifce ber mmee oo’r bem erften Kanonenfchuß uodh einen 
günftigen ‘älugcnblid ber 23erhanblungen finben roerbe, um unter 
ber ^mmtnenj be4 Krieges bi« Konjeffionen ju erringen, bie 
er burch bie bunften (fflinengünge feiner Diplomatie nid&t hatte 
erlangen fönuen, 

Die einzige (ßeriobe , in roelcher bie Kaifecitt einen roirf» 
liehen politijchen ©influh hätte gewinnen unb gum |)eil ihrer 
gamilie unb frranfrekh§ hätte auSiibeit fönnen, roar bie 3«*t 
nach ber Schlacht oon Graoelotte. §ätte [\e bamalS bi« Kraft 
in fidh griunbeu, feft unb «nergifch nach einem flaren (plan ju 
hanbeln. Jo hätte ba§ (Dtimflermm ?üaliEao, unter befjen 9Jiit* 
gliebcrn fie in ßlemeiit Duoernoiä unb Seräme Daoib fräftige 
Stüh«n g«funbett haben roürbe, ftch »h rec befHnttnenben Bettung 
nicht entziehen fömten, fte hätte ba3 Kaiferreich retten unb 
granfrei^ fchroere Opfer erfparen lönnen. Dagu roäre nur 
nöthig geroefen, bafj fie nicht bem 3ro ei felhaften unb unfähigen 
Drodju, bem «general proclamateni> ( jonbern einem energifeyen 
unb ergebenen Offijier bü§ ©öyoerueinettt oon (flaris über* 
tragen unb bann bie Konjentration aller noch oerfügbarett 
Slreitfräfte cor ^ßari» nach bem (filane 30lac Dlahon'^ burch* 
gefefct hätte, um con biefer fef)r ftarfen unb für bie beutjehe 
rinnee fehr gejährlichen_ Stellung auS griebenfunterhanblungen 
einjulettcn. Statt beffen trieb fie auf ba§ Ülnbriugen ber 
Hab inetöft rategen ben Kaifer unb (Dlac IRahon nach Seban gur 
bort unmmeiblichen Kalaftrophe, unb nachbem biefe ringetreten 
roar, ücrlieft fie, roieber nur aus (Rath* unb ^altlofigfeit, nicht 
au3 gurdbt, beim fie befafs periönlichen (Diicth, granfreidh unb 
töte§ bie felbft noch in €>®füng§ fehr eittfdhieben ait fie heran* 
tretenbe 'IRöglidjleU eines. grieb«n§jchluffe3, ber bie (ilrmee 
©asaine’^ ga ihrer (Berfügung geftrilt hätte, jurüd. (Boll- 
[tänbiae§Cicht ift ja öffentlich über bie geheimen (öerhanblungen 
jener 3eit nod) nicht gegeben, inbefe fo oiel glauben roir, ohne 
bä§ ©ebiet ber ©nlhüUutigen ju betteten,, auch hi ßr befiimmt 
auSfptechen gu fönnen, ba^ ber SReich^lanslec ftetS gu einem 
griebeu, ber oiel beutfdheä ®lut erfpart hätte, geneigt roar unb 
— auch abgefdjen ccm ber (ßerroettbung ber Souoeräne »on 
(Rublanb unb Italien — gern bie faiferliche Dpnoftie erhalten 
hätte, welche bie meiften ©arontieen für bie (Ruhe, 6uropa§ 
unb auch für bie Sicherheit be3 fiüiftigen giiebenä jroif^en 
granlreid) nnb Deutfcplanb barjubieten ichien. Die Kaiierin 
meinte, jagte unb fdjroanftc hi” anb her, — unb 3lUe3 ging 
nerloren, ba granfreich nid>t warten wollte unb bie beutfrfjen 
Armeen nicht roarteti fonnten, 

(übgefchen con biefer lebten oerhäng nibooKen 3rit ( aber 
hat bie Haifcrin in ber Dhat niental? ben geringfien ©inftufe | 


auf bie U3olitif gehabt, unb bie Keinen Sfntrigncu, rocldje fich 
um fie bilbeten unb welche ber Kaifer lächelnb gewähren lieh, 
bezogen fich immer nur auf biefe ober jene innere .pofangelegeii- 
heit trt ben Kreifeit ber Kammerherren unb (f3alüftbrtmen, hei 
welchen bann MeS mit häcbfter (iDiditiöfeit Partei nahm 
unb in welcher mit grobem Triumph ber enWiche Sieg ber 
Kaiferin unb ihrer (Bartei gefeiert routbe. ©ben biefer Um» 
ftanb , bafe fie in ben ftarfen 3 <it«n be3 Kaiferreichä niemal» 
ber (politif «ah« trat unb fich mit ber .fterrjebaft ber (Dtabe, 
mit gelegentlicher (ßroteftion ber Künfle unb 2 öiffenfchaften unb 
mit einer aufgebehnten , foroohl ber Klugheit af3 ihrem von 
(Raüur guten unb erpanfiocn öerjen ent fpr ingenbeit dBohl* 
thätinlritMlrnng begnügte, nerfchaffte ihr eine au 3 gebehnte USopu* 
larität, roelche bic Angriffe ihrer geinbe, bie geichmacflofen unb 
niebrigen ©pigranmie ber (Rochcforte’ichen „Saterne" nicht ju 
erfchütteru oerniochten, um fo roeitiger, als über ihr Öeben, fo* 
roohl au3 ihrer Qlergangenhrit , al§ au§ ber £rit i^rea Kaifer* 
thum^, niemals eine be|tinimt au^gefprochene unb erroiefene Ön* 
fchulbigung hat erhoben roerben fönnen. 9öit roollen in unfere n 
Schilberungen be3 (uijerlichcn (ßartS auf ba 3 ©orgföltigfte bie 
©renjeit ber Chronique scandaleuso oermeibcit, glauben jebodj 
hier Eonftatiren gu tnriffeii, ba& bei allen pifanten unb fom« 
promittivenben ©efchichtcn , rocl^ic in fo reichem (ffla&e üfccr 
ben §of unb ben Kaifer evgählt würben, uns beitnoch niemals 
eine gegen baö (ßrioatleben ber Kaiferin erhobene Auflage be* 
fannt geworben ift, — fritft bie bei roilben ^affeS unb 
ber tüdfichl»lofen (Berfolgung nach bem September 1870 hat 
in biefer Söejiehung nichts nt Dag« ßefövbert, — unb geroin 
hätte man bamal» fein« Schonung geübt, wenn irgenb etroa§ 
aufjufinbeti geroejen roäre. 

Uebttg«n§ Bejah Kaifeiiit öde ©igehfehaften, unt bei bem 
(Bolfe do ii (Bari3 unb oon gvaufreichjropulär ju fein, — mit 
ber gropen unb anfeergeroöhnlicbcii Schönheit oerbanb fte bie 
taftooll« dlnmuth, für welche bie granjofen jo empfänglich finb. 
^hre Doiletten roaren com au §ßeroählteften ©efchmarf unb ju* 
gleich 0ön bet böcbffett ©infachhett, — eö tuav unmöglich, etroaS 
(änmuthiQrre? ju fehen, alö roenn ft« im bunllen (Reitfleib, einen 
Keinen ©plinberhwt auf bein Kopf, neben bem Kaifer gu (flferbe 
bei orohen (Baraben erfchien, — ft« wußte bei ben Qlanjtiolleit 
ge ften, welche beit ganjeti (ßornp beä KaifcrreidiS, ber bie(Brail)t 
ber $öfe !Rctpö(«oroä I. tttib 8ubroig’3 XIV. vereinte, ftrahlcnb 
im fuiifelnben Schimmer be§ reifen Sthmuie§ ber Krön* 
biamanten unter bem bienenbeffikn (BalbacJjin pom Dhronfeffcl 
bie gläitjenbe (ßerfammlung ber Gro^tcürben träger unb ber 
Diplomatie aller (Ötelttheile mit einer imnadjabmlicben Söürbe 
ju beßrühett; — «benfo waren bie fleinen dRontag^bälle tn ber 
an ihre Gemächer ftopenben Galerie, bei benen ber fDtarquig 
be ©auy unb 2 Jtr. Serninghani oon ber englijchcu (öotfehaft beit 
©otillou führten, unb bie gitrftin UJletternidh, bie ÜRarmtife 
c. Gallifct, bie Gräfin (ßmirtales unb gräulein ßrajo, bi« jchöite 
(Roje »on ©uba, bie Sterne ber Damenwelt bilb«ten, ba§ 
(Reijenbfte unb ^Innuithißfte , roa§ bic ©r 6 me ber ©ejcUfchaft 
eine» großen .^ofeS gu bieten oermag. 

Die Kaiferin ftanb itt atimuthtßer unb roürbiger (Repräfcn* 
tation hinter feiner aut Dem Dhron geborenen gürftin jiirücf, 
unb all Tic roährenb ber großen ^lu^ftrilung alle Souoeräne ber 
(Reihe nach empfing uub fogat ju gleicher 3rit bem Kaifer con 
(Riijjlanb. unb bem König oon (ßreuBen gegenüber bie öonneitr» 
beS faiferlichen -tiofe» ju machen hatte, — fonnten bie (£arifer 
täglid) bie feine unb tattoolle ÜicpräientationSgahe ihrer Kaiferin 
bettmnberit. Stuch bei ber tiod> fdmnerigcrn unb beliJatern 
(Begegnung mit bem Kaifer unb ber Kaiferin con öefterreich 
in ispalgburg nach bem unglücflicheu Dobe (JJiartmilian'i? erregte 
fie, neben ber reiju ollen Kuijeriit ©liiabeth erfcheiitenb, bie all- 
gemeine fompathiftfie öerounberung nfler boxt s änwefeitb«n. ght 
iÖorBilb unb (jbeal roar (Dlarie Antoinette, boch muht« fie, — 
cielkicbt roeil fie nicht geborene gürftin roar, bie Ururorfiihtig^ 
feiten ju cermeiben, burch welch« jene ungtiief liehe Königin ihren 
geinben fo furchtbare 9Baffen lieferte. Sie tfjeilte mit bem 
Kaifer bie ffiorlieOe für bie Degitiniität, — boch blieBeit, mit 
Aufnahme cingeliter gamilieit, roieber ©rammoint, bet (Dlouchp, 
ber Dallepranb in «inem 3 roeige, ber (JRouflier, alle (öerfudie 
einet Annäherung an bie ölte ©efvllichaft be£ ganhourg Saiict 
©ermain erfolglos. SSielleicht roaren fic beffer gelungen — unb 
biefe ift ber ($unlt, ben man bie Kaiferin jumeilen cmpfinblidj 
liif}len liefe — roenn (Rapoleoit, bü ihm bie ffierbinbtmg mit 
einer europäifefien (BrijigeiTm nicht gelang, — einer granjöfin 
aus althifforifdhem Gefchled)t feine £>anb gereicht 6 ä.tte. All- 
gemeinen ftanb bie (Legitimität bem Kaiier nicht feinblich Gegen- 
über, — wir haben oft con ftrengen Söegitimiften eS auSfprechen 
hören, bafe bie Drifolore in ber .fianb Mäpoleoti'l baS IBanner 
b<» (Rühmet, — in ber £ianb ber Orleans a 6 er bie gähne ber 
gelonie fei, unb bafe fie nur währ«nb beS ßcbens beä ©rafen 
©hamborb baS Kaijerreich nicht anerfennen tonnten, ba3 jroar 
illegitim, aber nicht antilegitim fei unb bem fte fich, fobalb ber 
lebte redjtmäfeige König nicht mehr ba wäre, gern unb bereit* 
willig anfdjliefeen würben^ Aber bie alten ^ersoginuert: be§ 
gauboutgä wollten ftd? nicht oor ber Spanierin Beugen, bie 
oon ber Unterthanin einer bourbonifcheit Seitenlinie Kaiferin 
con granlreich geworben roar, — not einer granjofiii' »on 
altem (Blut hätten fie eö oieüeicht gethan. Diefe Q.urürfljaltitng 
b«§ gauBourg Saint ©ermain blieb für bie Kaiferin eine pein- 
liche unb cmpiinbliche Sorge, ft« gehörte mit su ben fehavfen 
Dornen, mit benen ihr ©tabem burefjflochten roar, unb «3 roar 
für bte Diplomatie, _ roelch« juin Dheit nahe 33ejiehungen ju ben 
tegitimiftifch«» Kreifen h a, t e ur| b bort gern empfangen icurbe, 
oft eine fctjroierige Klippe, (Berührungen 51 t cermeiben, bie am 
^>of unangenehm empfunben roorben wären. Diefer fftunft 
rourbe benn auihoft oon ben ©egnern berHaiierin benüht, ittn 
fie jn reijen ntio gu fränfcn, — unb unter allen biefen ©egnern 
roaren bie erften unb ^efti^ften 311 finben an ben Ööfep bet 
faiterlichen gamilie, be§ U5rinj<n (Rapoleon unb ber ^ringeffin 
Wathilbe, auf welche wir bemnächft jurücttommen. 3 un ächft 
modert un§ noch einige Semerfungen über ben faiferlicfjen 
'Bnnjen aeftattet fein, an rocken ftch bte Hoffnungen ber 
Sonapartiften fnüpfen unb wellten ba-S fo roechielooll auf- unb 
abroärtö fchroingeitbe (Rab be§ S^idfal§ bereinft vielleicht ju 
bebeutuitgäpoller Höhe erheben fann. 


XXXVII. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


446 


■gtoficr cSottb uit i> 'gSctf. 'gtfraemeiite gffnfliitf e §{»£««<;. 


.42 22 


fottEtit|i(Jjuitijcii int fllannt fUSr;. 

Um 1. Stabt Trüffel 100=gTanlen--8oo[e ä 3 % com JJatjtt 1862, 
853 Slüd, bödiftet (Preis 40,000, mebtigffet 100 ftr., jaljlbaTam 1. 3uni 
J977 (30. Sietjung). — Stobt SfugStnirg 7=$uibt)l'0oofe, l£O0 ©lüd, 
IjöitjRer fPrciS 7000, ittebrigfier 8 fl., jatjlbar ont 1. Uiftrj L877 
(25. Siebung). — Stabt Cftenfee 25=fyranEervSoofe , 2-69 Siiicf, (i5c^fict 
»Preis 8000, niebrigflcr 80 fjr., jaljl&ar am 1. 3it(i 1877 (87. Stellung). 
— Oeflemi(f)tfd>e 100=©Mlien=fioofe»oin 3af)re 1S64, 1400 Stfidt, tiödjflei 
ipreis 200,000, nitferigfler 195 fl. . aaljlbar am 1. gutti 1877 (62. Sie= 
^iittg). — @raf fßapipcntieim 7i©uiöeit^ßDofe »ont 3af)re 1864, 1700 
ßiücf, ^öt^fier 5f5rei§ 3000, niebriflfter 7 fl,, jaljltiar am 1. 3um 1877 
(26. Sieljung). — Stabt Journal 50--granIeiti2oojc nom 3«ljrt 1873, 
80 Slücf, h&differ (fkeiS 10,000, aiiebrigfter 50 $rt., ladbar am 1. Dfto&et 
1877 (7. 3ie()nng). — -Stahl 8tll< lOO’0ranten=£oo|c ä 3% oom 3aljre 
1860, 1869 ©tücf, £)B(f)|ler (f3rei£ 25,000, niebrigfier 100 gr. , jahlhat 
cm 1. apttl 1877 (34. — SJatjerifdjt 10Q=S3jater*Soofe ü. 4% 

»am Dcljte 1866, 2150 Stütf, 5prSitticttjiebimg ant 1. IRai. — Sathfen» 
Kleiniiigcn 7*®uIben.*ßoj5i< Dom 1870 , 2000 Stiuf, «Prämien* 

jicljung am 1. ülprü. — 2ltn 13, 9iuffiiAe 100=9luhtl*£ooft 4 5% oom 
Safere 1866, 2700 ©lüid. fe&Aflct (&rei§ 200,000, niebrigfier 125 Olitbcl, 
jafjtbnr am 13. 3unt 1S77 (22. 3* e f5 un 8)- — 9lm *5. Stabt 9inttoer= 
»cn 100:gfranfen:£ooie ^ 3°/o oom 3al)re 1874, 43S Slüd, fjödjfler $rci8 
25,000, niebrigfleT 100 §franfen , jahlbar am 15. fflpril 1877 (16. 
bung), — © afet $ari3 öOOfgiantciußoofe ä 3 % »om Sollte 1865, 
844 Slörf, OötbflfT SPteiS 150,000, niebrtgjlcc 500 gr., jafeHiar am 
1. ftnguft 1377 (47, Sit^HOg). — «nt 16, Stabt ÜRailanb 10=gtan.fcn= 
S?aofe oom 3af)te 1866 , 500 Stad. feöAfUr ?3rei8 50,000, nirbrisflcr 
10 g r. , jafelbar am 15. 3unt 1877 (42. 3iel»ung>. — (Hm 20. Stabt 
Brüffci 100:8rvauIrn=Coofe a 8% oom Safere 1874 , 875 6täd, Ijödjfter 
gjtei! 100,000, ttiebeigfl« 125 gr., jafjlbür am 1. 2)iat 1877 (19. Sie* 
Eiung). — 2lm 81. OabijAe 8&=®ulben*8oofc »om Sollte 1845, 5000 
Stüd, feöAfler Sßrei§ 40,000, niebriafter 58 fl., gaölbar am 1. Cltobec 
1S77 (125. — Braiinfdjmttgifdje 20=2!^aleT*ßoo5e, 450> Stiid. 

BBdiflcr ^lieiS 80,000, rtiebiigfier 22 2blr. , jafelbar am 80. 3uiti 
1877 (33. Sjiefeccng). — Stabt SDettebig 30=grr4«fett=Soofe ttöttt Dafete 
1869, 600 Stiid , tjöcfjftcT ?3t<i-S 25,000, niebtigfler 30 gr., 30016« 
om 1. 5D?ai 1877 (32. 3tefeung). 


Pom Biidjttmiulii. 

— £*i der fedaEtion eingefaafcie htemifi* Saoitäl«. — 

Clantfttffet*3Ö8fn, War, ®in ©trau§ unDtrmdftidifr »tatfeen am 2«benS- 
Wege. t!Burtun*rlft) £«cie A u. B. aJJöndifn. ©ebr. Ob»aib<r. 

Hflflemciue« »irlcbreiifliibitji® fü< ba* beutidi* 9lcid>. I. übeil: spoft* urb 
ä*(egtaa)t»m-iirrtfbe im beutfe^en Mddj unb mit bem %u4tanbe. 2'etlitt 
imb 2eip]ia, Soigt. 

@ebüljTen-Xnrif fiic Xelegramret na® allen SSabcrit ber (Erbe, (fbenbalelfrft. 

Secmoittotn, Sltd)., (1832—1834). 2)«r ®ämoti. ©tne mocgenlänbifdie &oQe- 
»J!u& b<m Wuiiiidjm bon Sefiett. SBeclin, ^etru. H5etei4. 

Sitter, (Engen, $tc SiarioiniSmuB unb feine eieDung in ber fp^ilofopb'e- 

ßbrnbaiclbjt, 

{foii®tt, Stil- , ißiertetjabrldbrift für fflolfämtrtljMliift, spolitif unb Uultur« 
gefdiiai«. 1877. ffierlirt, &• IM. i^erbig. 

Beer, Srttotb, ÜRarta bon Ungarn. Sragöble in 5 mitten. Sittbjig, t?- ®- 
S0ro<tfjauä, 

Beta, Cttoinar, Unter Uutraut. SRaman in 2 Sänbett. Sciöjig, Berttb. 
©(bilde. 

Stammet, Satt (rieb, $ie beutfifte Stibuflrie ber bem SteidjSiage. Öcivjig, 

^laut ffiobberfl- 

fiit&cn, Slugufl, tlDBrterbu^ ju bet (Ribehmge (Rot (2trt). 3, W«fL Olben* 
buca, öirrb. ©eaCling. 

Berti, $eimi<ti, Qt)ara»err&pfe. Tiii^tungen. UDitrt, Serlag bc§ ffietfaffetS. 

Enden, Tlttauit, Ce(tfneidii(ebe «geartet. SSien. ffaeft) * fteid. 

ffcöbtijeu, (j[. ?(., S?om heiligen ®udj. 711 Heft amenttidge 2it6:ungtn. Xc«}6ii(I, 
ffieelaa bt5 6ttfaffer8. 

tiemiift, g., tßoeträge übet ©eotogie. 1. J&rft. tfflici&aben, 231. SBifdilopff. 

Isoiecübrrff, g. u., unb Enden. 3»., XeutidGe 3ett* unb Streitfragen. 3a()T« 
gang v. Qeft 76—80. öetliti, Slatl Igal'el. 

Birdpow, OliiS. , unb ^»ol^ettOorff , ff. Sammlung gemeinberHanblidjer 
laiffenf^aftltdicr ffiurSr.icir. Xi. Serie , Oeft 258—264. ttbenbnfelfeft. 

eubplcment jur aOgttn. ®tilitär*enctjnatKibie. Bon einem Bercine beutldjcr 
Cffiliere. l. Stefrg. Sieibjtg, 3. (f. ’lBebel. 

Xeitidi, Ba!., ®Iütt«e für ffunfigetoerbt. ®b. V unb ®b. VI ©eft 1. SÖien, 
9t, t>. aDalbbcim. 

J(rcnbt4, tftcrl, Seitfaben für ben erfleti toiffenfiSafUitbcn Unterri^t in ber 
©eograptjie. 17. »erb. 5Iu.fl. !Heflen&6iirg , @g. 3of. SKanj. 

Sorffleia, j., CtbrSuifr ber anotgnniiften 6()<mit. fDlit 152 (HbbLlburgen «nb 
1 Sretiraltofet in 5nrf«nbviid. Qfceiburg t. ®r„ ^erber. 1 

SStJÖClBfilt, Hlf. 3. , ®fbid]tf u. (Epigramme. 3. 9JS4)». $re4ben, 5f). Bidet, 

C»atiti, Huötnifl, «aifet SIBÜfecImä ©ebmtbutb. 1797 -1877. 2. ttuffL Berlin, 
ü*J4IC). £ettj. 

aibnm btuildjee 2ötibl<bt<r, jutn StPett bei Spo^r.Xierlittali betaulgcgeietu 

®raunfii)tDelg , §ut. Bauer. 

©oftttoir, Spitt-bian, dRctitenegro unb bie WontentBriner. ßeipjig, 0. gtics. 

t»animnnn, Otto, unb Steifen, ©iltj., Xuumatildje Blätter. 5Dlonatfdirift. 
1. $cft. 


Jijadj. 

(Scbigirt bon Scan 2>uf reine.) 

itufsalr« Ke». 8. 

Bon gerrtt ©rnncr in 6cretf|. 
Ä4lt»*rj, 



Sd)tidjbnff]ff(l)fel. 


fplgt auf l) J. H l - Q l 


?Cnffiugttin in ©cellau. Da (Reo. 

II 2 nimmt U 1 unb tuirb jur lebnigitt. 

^rl u ®orette ß. in «beistjeim. 3&re S&fnng bon (Rra. 6 ift nidit 
riebtig; für eine ®ame, bie erfl .feit 14 Sagen Sfbaij fnieit', ftnb Sie jelcdj 
eine Ufleigerin. 

Örn. St. 8. in SÖiir jfeurg; Jörn. Uir. 91. ©. in Berlin; SD. b. ©. 
in (lieft. (Rro. 6 in allen Barianten ridjtig gelöst. 

§rn. O. W. itt ®relbett ; (H b. ®. i n Brag; 2. 6. in 2B ien. 3« 
91co. 6 Inürbe auf 1) S, Ü 8 - 1‘ 7 mit ©. C 2 nimmt I> 4 ba§ 9Rait Per- 
jögert tuerbrn. 

Örn. 3. 2. in 2Ra tdjoro. Ebne feraftifdit Hebung, beionberS mit flär* 
ferm ©egnern, tnerben Sie fitnwr oorroärtä tommen. U6ir tatfeen 3tjtwti iu* 
ö&rberft ein deiner«! Setjrbudj buTdiiuRubiten. 

Örn. o. Ö. in .Riet. ®raf. dubrrffeii's fünfjlgjäbrigeä S^a^fub ilaunt 
toirb in biefem ©omtner gefeiert werben. 

örtt. S. dß. in SBieS&abcii. S»ir hoffen Shnen einen Segnet juc 
ßorrejbonbntibartie nadnoeifen gu tonnen. 

Örn. «. ». ß. iflSt. ®ie ,Ceft'errei*if(he Sibaebä* itun g', 1873. 
1874, 1&75 (1152 Örol-Oftabfcltcn flart), entbSU aufeer jni>lrti<ben 'Partie ta 
unb ßompofitionen Ser brflen •Spieler unb Probleinbiititer (iainatt üluflöfungere 
unb Grdärungcn) beit föencralbcridit bei Wiener Sdiatbtongreifci 1873 
unb fämmtliihf 164 Xumierpartitfii bcffelben, beit leijnei^eit .ßurjul bet 
eröifntmgm* jur (hrlernunfl bei feiftadiFpids bon C. ©elbfubl, bie fiir beit 
ProSIentfrcunb ftbr Inieceffonte S(baifßompofltioiiS(thre »ou (j- 2e(>ner, oiele 
öecmifdjic «uffäbeie. %ür 3 3nbrtl«nfie jujammtn io-fteii 10 (fflarl, 2nt 3«" 
jenbung trfolat na<h Sinfenbung beäBdragS an ßrn. ö. 2ebner, IH., Ungar* 
gaffe 53 in SBien. 

Örn. «. 3. in ©tetti«; firn. SB. I. unb Samllle nebft $ rn. SR. 
IT. in Breslau. Jn ©caua auf (Rro. 5 oerweifeit loir auf bett teiten.©öa«f|* 

fertefWfdjfel. 

gtl. (Dt. ©. in 9iiebtreinf iebel. ffleriidjidltigen 6ie flütißft, bah i« 
(Rro. 3 auf 1) ®. E 8 — E S i ©An an fi-.C 5 — B4 liefen laim. (Rro. 4 
forreft gelöst. 

Örn. S. v. ©. iu 3D jen, a®ir bitte« genau unfere Bejeiebnung a«ju» 
»enfeen, j. S. S. O 1 — F 3, aljo tlngabe be! gelbes, nio bie gigut flaitb 
unb bcSjtnigen. auf bal fie gebt. 

örn. >q. SB. o. ®. Itt üflbed. 3bw 28fu>tg fAeint tiftHg tu fein, ©it 
fdjrcibcn jebuih in aDere ©atiattlen 1) £>. II 8, loa-hrenb ©ie »otjl ®. Ö 8 — 
H 7 meinen, 

Ötn. 3of. 2. ju SBaibbofen a. b. göb!. 9?ro. 6 focrclt gelöst. 

Ötn. 3- ®. in 0 b te. (Mtij ®. 0 8 — 0 7 in (Jiri). 6 antwortet ©djwari 
j. 8. Ä. D 5 nimmt E -6. ttöie (efecn ©ie bann ®latt? 

örn. <5. 6. in ßiel. (Rro. 4 forrett gelBSt. 

*»rn. 3. 9. in gftiilfrath. (sie geben fürTtco. 6 feen erften 3u© tic^tia 
an, iebocö teure genaue dtulfüljrurg. 


J&iU»crrati|cl 23. 



Stuflöfung Des iBtlDcrrfitljrcls 21 : 

Unb ob (ein Sdjimmer bur4 bie SBoKen K>rt<^t. fo bcn(: et ^errf^t 
im ®un(eln roie im. Sidit, utife falle nur im Sinflern beine (gänbt. 


Sütfldfttirg öcä «ifrtlfpntttjjs Wro. 5: 

^ornoruinen, 

SSltlA’ reiiher Segen tiugl umfier! 

8Dohin ber ffllid fidj menbrn mag, 

(gin n>ritge6e(jme4 «ebvenm<tr, 

©clt&t burA ianffen BJeDcnicblag. 

Unb brüber fpielt bas Sonnenlicht, 

3nbefe »on unten aus feer IRaAt 
Cin *o!(| unb Hauer Stimmt* briAt, 

©He eine bunte aHanhcnprat&t. 

SMaj 'SAoffrath. 


B C D E F G H 
Weiß. 

SDeife Jlc|t Hufe fe%t mit feem briiten 3 u ge (Dlati. 


9Rit biefer (Rümmer tourfee auSgegeben SRr. 22 unb ^eft 10 bei 

fünften ga^i-gentgs 

»on 

gnthlsnbers 

3 >euifd)c ^ioman-^ißftöf^efi 

„iltbft |nni «nJ JUm“. 

fprei! für feie Abonnenten »oit .‘Ueber Canfe nnfe SReer* unfe # 3Üu* 
ffrirte SBelt*: 

in toödj*ntUA<n (Rummertv bon ca. S Sogen nur 2 Slatl »to 

Cuartal, 

in 14täglgen ö e f |n ' »cit ca. G Bogen mir 35 Pf. pro £eft. 

Bon feielent feeOeiriflifAen ßrgSnjnngSbloti ja .Heber 9anb unb SOJeer“ 
unfe .SHaftsirte eigens fiir beren «fepumpffn biefem 3»eS in’s 

Üebert ßerafrn. enthalten bie btS jc^t erfAicntntn (Hummern neben tintni rtidc 
Ijaltigen Feuilleton iefeon folgenbe (Romane : 

Ääßeit wnl» ‘SlfffWr Sojialer Vornan von «ugar Äamaroro. 
®rftcr söerfd)DHeit. 

^Sitiranö aß fr bie ^iaßrt tttn's ^födt. ßrjö^enbe 2)iiö* 
tutig üön ^ermdit Sdftttiß. 

$<ßatten Mitti auf ber ^onttenfeUe. SRoman oon 

■f. o. SifdjofFßlinwrfn. 

53aron ^rrib 3 ae(fi£!it(lefl. Sioman non |F. 

^ifliitbtrt. jÄonian oon lltiöolpl) £iitbnu. 

^trnnbjfuf. iHötttait t>oii 3. »an Jletuall. 

3^* Soeben ßat bartn. begannen: 

5 >ie gißin bes ^et-jens. 

IRomait 

»on 

<®. Bell). 

££■£ 3tt baS Abonnement auf öttdlänbcr’S ,®euif4« SHötndlt*®i6liothe!‘ 
f artet nod) jefeerjeit eingetreten werben, unb jtoar gefAieljt fei*§ am feefteti bti 
bctfelben IBudjfiaublung ober poftanftall, Bon uclchec man .lieber l'attb 
unb 9Rc«r‘ feejieht. 

®ie bereit* erjAicnenen ■Kammern werben »oDflSnbig na Agdiefert. 

stuöattrt. ■Sit Sto#9«5iiK&[ti<t)i' 

Pttar» fiacrOcifger, 


SBrifftnoftic. 

BSalpusaa. ®3a3- ift iBmöelubc (bah er um fie fotH’ meinen) ? ift aus 
©JiatcjpcaTe’6 öamlct. ®er £imt erllcirt fiaj aul bem KaAfati. ÖHu&a (am 
mit ben ©rieten auf fei« tl)Tflcifdje 9n[«l unb «ntb«fle hi« b«" ÖeiAnam iljecS 
»on iferent ßibatn Polunuicffor ermorbeien jüugflen ©otjne® (Jlotijbori)*. «ul 
Ka^e ermorict« fit jenem feine Söijne unb rif; iljin felbft bie Clugetc auf. 
öm. 5R. S. B. in 21. Diic&tf weniger al« - gat nidjt lobcuiromlj. 

Ötn. ®. ffi. in 3t. ICBir werben 3ht* ÜRLHlietluitgen gerne für unf«t« 
(Rottsen benii^eit. 

gr. ffl r ä f i n S. in ©ommern. 3ß« grage ifl gar nicht ju beantworten. 
Slöboct «in (Uiitmuuml (Dtinimum ift tlcinftcr dhril. 

Unjuf rieberter in 8t. ©am inttreffant. 

Ötn. Dr. O. ©. in ©. Klomm tan haben wir bafür leine ffiermenfeung. 
firn. ®. SB. iw Aon«. Süeitbm ©ie ftA an bie Stebatiwn ber in Serttn 
crfAelitenben .Dnbuftticblätter-*. 

grl. ötlott p. in^t». ©roher Borraih feittbert uns, babon ©(brauch 
ju nioifKit. 

Örn. ®. SÖ. Ä. in Berl. Sie ©teile, beten ©intt Sie aitgeben, fleht 
im SBaHenftein: ®ie pieeeloutini, V., 2 unb beiüt; 

Klein feejter ©oljni l^s ift nicfei immer tnSglidj, 

Dm £eben 9A io tinberrein ju hatten , 

RDie'S uns bie Stimme lehrt im Dnncrften. 

Slit beirr 29ortc Heber bei fcianö unb (Dleer wußten wer beit S&eg, ben wir 
inaAen.in bübfecltet (Bei ieb«nfl anbeulen, nämiid) bahtoir COd beingen, was (idj 
aui unterem ÜHcge über Slanb unb (Weer üit* Dnterejlante« bietet, Utlb baß 
unfere 3«itung über 2anb unb K£fer gtheu loß. 

ötn. ©. in 6c£jmalt. ß. g. ftöljler, ßirö&off & SSiganfe, ffli-odbaui 
in Seipjig. lltfccr fei* uns fiir bie ©eantwoetuiia ßefanfettn 5« Pf. Wollen Sie 
bllhOniren. 

2aiigjahr. ftt&onn. in Sluttg. «ugsbueg, SJinban, ©ainfeexg, KSrn- 
berg. fei toernnt eben immer auch auf bie OJdguitgcn t>cS Ginjtlnen an. 

Ötn. 2eofe. 9t. in ©r. SDJcr bebauen, baoon leinen Gebrauch ntaAeii 
jtt törnten. 

t rw. gr. SAfe- in GoS. Mistig, 
r. D. SU), in SUb. Stuf Dg« ttufrage, wo bie Stelle; .IDlit biefem 
äug Bcrfefänb’ iA meine Sljre* »ortommr, haben loir jahlrcicbt antworten er* 
hallen unb baraus mit Becgniigrtc rri«hm, wie 21). Römer beliebt ift. ®. e 
aöörte ftcljen in «öfamunfee 3. Äufj. 2. «uftr. IBir banlett feen ©injenfccni 
int (Wanten feer gragenfeen. 

Ötn. «. in 6. Raufen Sie fleh bie Photographie, beten Bcrlag wie 
in Oho. 7 angegeben. 

grl. Klatt). 3 dl. P. S. ins. 1. (Bebte. 2- 3a. 8. .Bott gteden* bureb 
S8eti|Ut*9R4giujtO. . 

t rn. g. ©. in ß. (Bit werben feen 3eiA nec Befragen. 

rn. 21. ©enb. in 6. Sticht gnnj torrett. 

Örn. D. ®- in (Dlarb. ®aju mangelt ef uni abfolut an Seit unb 6ie 
thnn befier, {Uh mit bem betreffe nben Sehrer ja benehmen. 

Örn. 3- 5. in SBcrl. Süectbeu Sie an Ö-' crn (Öio( er SDccfenmoticc 
in 2R«nu(jeim, 

grl. 8r4f e o. SB. Seftier Srofl ganj hübfö, bal anbete gewöhnlicher 
unfe nicht ganj torrelt. 

Öttt. €tephä«h itt dlmflerfeam. (Eine Senbung für Eie 

(ant als anbeftedlMr juröcf. 

Ötn. D. ©. in ©tri, 1. JEBir Werten wohl fealfe fein, ©ilb nebft Sio* 
grapbit bringen. 2. «uf 3hren SOunfA Werben wir gerne befeadet fein. 

Örn. ©r. @. © r. @. Dtalien. ©praAbuA »on C. «. Soüer, (HuqBbuva 
3«nifA & ©iagc. 

gr. öaronin Sophie ®. i« ®. ©enben B\ t feen ©rief bur«h feie 
SuAhanfeUng »on 2rilbnev * feomp. in Bonbon, 57 u. 59 Subgate ö:D 
Öm. j. t. in SD. 33ir lernen bie ©.’föe SRetbobe nicht. Oiennaitn, 
Bratt. Cnleituitg jur einfachen unb boppelteu ©uAführuno. 6. Mufl. ßeipiia 
1874. Gitic ©raininatif, bie bieie Befonb«rheit h^tte . wüßten wir nicht. * 
Ötn. De. in ®i. ©. 9Bir erinnern unf leiber nicht mehr, 
örn. «. 31. iu ö- bitten 6ie, fub an baft 3DlUttfir.»litex. InSbmft!« 
buienu in ®t*8feen ju wen ben. 

Ö_r«. 9t. 6. Öraiiu Klarie ». ®au6eltheim ftferb 81. Sesembtr 1866. Sie 
war eine Soi^Hr feeS ö <r l°S s ©Ulhefm. »on SOürHemberg unb fowit ffi<[to;oiftfr' 
tinb mit HBnig SDilhelm. 

Örn. Dr, g. g. in ».©. ®a6®ilb feer (Juphcoffene mürbe uuß itt einer 
Origfnalblriftiftjeidjnung »on einem 9iaAtom.rn.en ber befagten (Siinfllenn jur 
9fttprobujitung libefgibcn unfe au§feriidl«A beriiAert, bufj es tioto nidit Peiuici» 
fÄltißt fei. 

3. ©. 0. (Dt. Ungeeignet, 

Örn. Sehr, fein, ffi. in gr. ö»wöop. Oentralapothele in Stuttgart, 
ßirftofclfe, öanfebuA ber ßomSopatljie. 

örn. «ecI ». itt SB. URLt Swiefclfafi. SBettn baSSolfe fort ifl, bann 
hilft’* freilich nicht- 

grl. «!. ®. in g. Sluges ben 6e!annten SRobeieitungen milfiten loir 
nm bit SeitiArift: ®te Strbeiüftubc. Seipjig, flramec * feotnp. 

gr. w. ©■ in Klar. 9Rit biefet grogc tniifjen ©i* fiA an feie in Berlin 
erfebetnenben .Dniafirieblatier" Weitben, WclA* auch bie dicm. UnterjuAuna 
bcjcvcirn tperttn. 

ötn. ©. 3R. in Br. 3>ie laufmannifActt Bereine, abth. für ©teilen* 
termittlung — in ßamburg. Berlin, flöln, ©tuttßact, ferjurl sc. befolgen fea*. 
ßttt. 0. ®. in 6if. ßerjegötoina mit langem i. 

€lterabonn. in 3i<in. fförnbeit Sic ftch an feie $1. &toifttn«het’jAc 
BuAhanbluug in S«i»iig, welche 3hn* n fea 1 ® Ketieefenfec beforgen timn. 

Örn. Seht- Ö- ©A. In &• ®ie ©Ariftftellerin dRarlitt wohnt allertinßS 
: ln SonberSbaufen, fonbentin 91 nt ft ab t. 

HE. 3E. X. in Seife*. iPotttSt Unfe ©iografefeic »on ö“mcrlina flnben Sie 
ln Bb. 29 unfcrcS Blatte* (Rro. 16. 

ö rn. 8. 6. itt G. ©ooicl wir wiftn in ©raj. 

Örtt. 6tufe. lit. g. C. B. SDcnti fea? feer gaa wöre, wüBte e! BüA* 
mann a«A- — 9öa« bte greife betrifft, fo wäre baS nur bann mSqli*, wenn feie 
B«rl«g«r Re auf Job«! feÖ*«, <oa5 niAt «efA«bt. — Bitte grogenbrn 
t»ÜnfÄ<ll c® niA‘r «u» bann würbe eS uns Ptel SRannt totgntfemen. — &A, ift 
ein ietjr gelehiier unb liiAiiger Äutor, feer feutA feine cnecgifAt ©piaA* feinen 
Arbeiten ein ganj eigen tpüinliA feffeltrbes ©eferage gibt. 

Ar«. G. ö. SRiAlig. 

Ö rrt. d. fe. — ®. in Kl)- 8$» i“ g r0 6.- unb auA fiir bie (pofl, 
fearum niAt gettügenfe frantirl. 

grih 6A- in ©raj. ’ÜIS (Dtittel gegen ben Banötourm finb befonfeeT! 
bie abfuAuttg »on ©Taiiatwunelrinbe. jotoie bet ßufjo unfe feer gaerenlraut. 
toten elryirafi im ©ebrauA«- SeJügliA b« antocnbungäimtfe genannter SK ittel 
tnüffen ©i« flA an **«e« 9lrjt wenbett. 


niAt v 


ttebattEon, £rud unb SSetlng »ou ttötiaro öulibcrgei i« StUltgort. 


3m Berlage »on Offeuar» ön-Htferger in Stuttgart ifl erfAietten unfe 
burA ulte BuAhanfeiung»» b(® 3n> unfe äu91iitifee3 ju beziehen: 

Die Juöen »on Sai ? Höiü, 

32oDeIIen 

»on 

5 urC ö-tnil iSranjos. 

Dnhalt: Der ihtjla* not« eariton. — Das „*enfe feer Snlt«!“. — Haft fes-ra bBliereit 
Befehl — „Aaron Schm ule“. — Bas <5 (iriflusbilfe. — feD feil« 3ufii) ri*t I 
8. ßlegant hiofAict M. 4. — : fein, getunfeen M. 5. — 

Jtarl Gmil gtanjoB, »ec junge, geniale (RooeHift «nb ©tttenfAilberet bei 
OfttnS, beffen ecjtcs BuA .aus ö“»»üfn* «inen io großen istfolg errungen, 
feen fRamtn be! BerfafferS in feie meiieften. «reife getragen unb cuA in ®ng* 
lattb unb gtanfreiA eine Bhirbiguttg erfahren, wie [ie feltett «inem beutSAc« 
Stator b«r ©egestwart ju ffcfj*'! geworben, -tritt h' er OT ib feinem jwcUen SBcrfe 
nor feie Eeff«nttiAteit, ioe(Ae# ade öeöingungen »ereint, um ben jungen SRitfent 
feines ScrfafferS niAt bloß ju erhalten, lonbern noA ju mehren, öat »ie ÄritiC 
iAon aus ben «ulturbilfeeTit fee§ SiftlingSwerle! einfümmia ben ©Aiufe Qf* 
jagen, bai feiet niAt blofe ein burA unfe feurA originelles Jaleitt. fottbrr« auA 
ein Gr jahlertalcni erfieii ManfteS crRanfeen, fo reirb biefe umfotneht »on bem 
ttoElicftcnbrn ©uAe gelten, t« welAent ber SBerfaffer feie ßunftform ber Sofetflr 
fttenß unfe forgliA eingehalten. 9luA hi« «R ßi< ßtjaraflcriftiE Etihtt uttb mit 
herber ffonfeguenj bur® geführt, bieSpraAe rein, i*iA unb aumufhig, bie®ar» 
HeDanaSWeife iiberau! lebhaft Unb bramatifA betoea). ö' e l u ioinint «in W«i* 
terer Borjua bcefe* »Stet ö at t* fecS öfieaS", tole rl)« einer feer geift»ofljlen 
beutfAen ftrititrr genannt: er fAilfeett guftänbe unb Bcrhältniffe aus jenen 
örettjaebirtfn jtoifdjen ßultut unfe Sarharti, feie »or ihm Kiemanfe Pehnnbelt, 
er (teilt neue, urthicmliAe®eftaltcn feor un! htn. So gefeilt f.A ju bem (iinft* 
lerifAen SDerihe feie hilturhiftoriiA« Bebeutung. duA tj‘ el ifl granjoS »on 
unertittliAcr ^BahrheitSliebe: «tAt jur Berhfehuung, niAt jur ©erhe«I i A‘ l «a 
feeS SPliAen 3ufeenti)uniS finfe biefe (Ronracn gefAnefecn. fonötrn um eS fo ju 
fAtlbeiit, mie el ift. So wenbet BA bai BuA Eeineäi»eg5 bloft an jene engeren 
«reife, toelAe M fönft fiir feie ©hetio-OWfdidjH iltierelfittit. SSlir (inb iiber- 
jeugt, hier ein 33u.dj ju tuten, bem bei 5J?ui>fmc m unfe fttltil ein gto|ct Grfolg 
IwfAiefeen lein wirb. 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 




■gCcßer cSmili unb 'gSeer. -gtHgemcine gfCuflrirf c JSeifitnfl. 


3n aften SBu^^anbtungtn ijt ln 30.$liiK. ju. 
Baben; 762 

(Um ilt dütn ycbettStitt'iältisiilen bepee füttjU* ! 
lammen.) 

ilfufs Srnnyltmentirbud). 

tSniijcIicnb 04 (ÖIürfMJwitfdpe 6<1 fftantntä* 
unb ©cfciirtStOflcn , 10 S2ici>ca Priel c, 1 
20 Wföiriilf bet J&ndue il Ölt irrlidjlritcu, 
20 WiiUieifuiifleii Aber ’iln Raub u. Seine 
fiite u. 40 («hone 

öon $ir. ■^Scijfr. 3«, »uflage. 1 TOrf. 25 ©f. 

Nü. iicfs ilt bai bene unb ttoUftiuiDißftc 
all« bl4 jc(tt etjil)ien«n.m Ramplimtntitbiidjcr. 
(Sntft’ithf- Stnfjfjanbluns In Daeöllnlnitfl. 

w-v bflönmeotiginfnsBIalt. 

fl ■ I cricbeini roWjenHld) ein 

Bf 11 ü I T TOat in ftöthft ete fi ai.1ec 

r III li ftusjtatnint) unb («ftrt 


Knaben, 

5 ©Om na|i um obre beflen Otralftafleii 
foDeii, finben im ^auje bei Vlntet- 
uibl.SLif nahm* alb ffiiictee tbcc^familie. 
t pflege, ffrte 9luf|iii)l «nb 9Qti tf; tjiilf f . 
i auf itöiinfcfc (II. 6355.) 8« 

ad». (4. 2*5idic, ©tjmnafirtllcljrer- 


53 diiumfraiicf)iuigra alter Uri. 
tlmfiliftfie SdireiSuntettage 

«uit »UVBC i2 2Karf, Il. ^hragng, PurcL- 
, 0 . a rflr iü al i die ^TiiHü'i'öi dj bla lltr mtt uirirtmt 

tp*?'. Setegta^ien* uitb 
Ä?eKS«ff. »UiiV« ;unb SöoflmStH. 

iühtlidjm Ralenler. - ,iu bejuben non 
V »eriVam in «erlin SO-, flöbnitaflEafif 

^r. 80/81. - ffitcbemrlä Ufern WafioII. 57 

Tri . • i ; urflr«n8I. ti. fiebern Teilung 

ri I 1 1 1 1 [i non 9ll)cumatii*tmi!S, £)n ut*. 

Jrrnufit', ölnfenfv.. 6d)roäc6r. 

■girtoonjittiili. ?c. Dr, Bosenfeld, JierCin, 


■% Ers-ta nnd öiBligft gTÄseör«* Pfrüt- 

■ % versandt- Handlung von nur Andreas- 

B ■ berge* Yügoln der bestai» Stumme. 

JL A. K. Jtaschke, 

797 St. Aadreasbire im Harr. 

£<rrn 6t. TOnid|f*, <itnbrca»b«rg. 

Sicubainm, 38. ■Jtea finptr 1876. 
(55 ift tnir eii« aimmeljme SPftiiftt , 3b»«n 
mitiutheilen bei ft bet uon 2Hin«n im corinen 
TO ono! empfangene SJogcl alle STOüriungen 
übeTtxifjt unb Bei (langen probutiti, bie Idjuimmer 
fiic möglidj gepalten batte. TOil meinem auf- 
ri^tigtit ‘Datif fiir bie [freube. bif 6it mit unb 
ben TOeinigen bereite t, »etbinbe iih W e Ser* 
üd)eruttg . bafe ii) mir anftelcgen Seist laßen 
»erbe, eie überall. lnoljtii mein 6 tu Kufe wiegt, 
warm gu. cmvfefcleu. SW)tuw$8uoff 
149 «diiunbr, ffflfcifttfllE t. 


fielen, gelöst. 

Äuafühtlid« (&teii<ö.utäv.te etui SJerCaitgtn 
fitaHB. — ©nranlie für folibe Otrbrit, Wcnftt 
§onn, feinen Sod unb flarfen, tlanfsboHen $on, 

enitlgart. " " 


(F. Hamma & Co.) 


Chocol ade 

. TOn d«r- 

Cie. Erancaise 

«myfielilt Bich durcll 

ansserordentliohe Reinheit., schöne 
Fabrikation und reelle Preise. 
Fabriken ersten Ranges 

in 4»6 

Paris, l.ondnit und Strassburg i. E. 


I n 11 fH Pro Ounrial 3 TOart. 
II iE t « Eie leijleu »ummetn 
J btathleu ©elsel AI4 
8Iwgii(t »er Siatfe, 
®fc 3uab Udd» nem Wlw«f, ®cr Xütttm 
fo(if uni) iiiacbten nHc,emeinr9 roolilDtrbitn« 
,leS Slttfiebtst. — 3<be ffiutiDbönbluiig «nb Soft* 
anflali niuiml (HbonstemeuiS an. 111 


gojia unb Dtrftnae njtf geneigte brietlidie 
«eflelluiiR foMfiiüifl fltmdijil foifteitüe 
euorm btüige äßanrtn: M. £. 

1 rtijenb gatnirtf i<i>ite^|irjf , - 1 — 
*/« h gacit. TOoire»Sd)iirj. |. Rinbtc 1 — 1 
V« roelte ieibeite EmmeuSalStfidjeL- 1 
l U Eicoul. (eibene 95din*iil)al5tüd><r 1 — I 
Vs l&lj. coul. (eibene Eameuiiitipl« . 1 — 
Vj Sllj. nj^reinitin.RiiiStrtflidjentüdi. 1 — 

1 ftrl.gendlil.blau itia. 6 töüTIf m. l'üii 1 — 
1 ptacblöotltS leiben, .^ernn’öntiienes 1 — 
1 fleff. tuitU.Uuterr 6 (fni.teij.Sijröüre 1 60 
1 gxote n»eip. 5 (jirtiugtaidi<inÜ!ljtt 1 50 
l elcg, feibenec- öevven'InjdKiUud) .2 — 
1 lein.'Iij^btilt m gtlb, gtiut dd. rot^ 2 — 
1 große reimuDflene Iudj»Xij<i)betfe . 2 50 
1 bniu pail.Rojninßbot-u. lDiaiitllifcb. 2 50 

1 gureS fditoctrjiriö. £ecrcn»j£»a(3ttid) Ö 5t) 
1 reij. laon.lRobe i. b. ((pönp. ®<j|tnS 3 — 

1 baute!), u. uiiucno. ©tngtinin-Äo&t 3 — 
1 pradjtD. gr. rcinioon. Umiiiilggrlud) 3 — 
1 oorjiigl. gsit. |thtn. '))}oiro*llnimo(! 3 — 

1 gute unb butablc S&oubltjacle . . . 8 — 
Va obfifpaBie weifte tmnbiiid)tr 8 — 

•/e EtiBicllcn u. 1 groftfiliitflt. 3 - 

*/j EftMeiitf roeifte rein lein. Ea (djeiit. 3 — 

1 Idjwer. TODive.piod inbroim cb.flrau 3 50 
1 iDirf(.fle 0 anie>d)ionc$i«ibeurSd)firse 3 5ö 
1 efeg. (inoatj. Stepprort, reij. belrftt 3 50 1 


V ioliixen, 

Bratschen u. Cellos, SpciialitabinMeisPer- 1 
formen nach eigenem System. Violinen - 1 
kopie: Stnulivavius, Anrnti, Maggini, goto I 
Arbeit, 'To-n M. 12 — 2d, feiusto H. 36—40, 
Bogen M. 8—6. Kasten K. 6—10, Brat- 
seken, Olli gleiches Preis verhiltniss. 
Zeugnis«! herühmt. Autoritäten. Ganntiu. 
NucbnBhm«. Preiscourt, mit Beschreibung 
gTBtia-franVo. 178 

S-treitli -Inst r u uienUa Fabrik 

Gebrüder Wolff, Creuznach. 


EPILEPSIE 


Id unserem Verlage erschien 

Offener Itrief 

an Herrn 


iiantielt. 


Karl Semper, 

| Professor der Zoologie und vergleichenden 
Anatomie in Wörzburg. 

Preis 1 Mari. 

Diese Broschüre ist gewissennassen 
eine Fortsetzung zu der im vorigen Jahre 
erschienenen Schrift des Verfassers : „Der 
HiecheÜEmus in der Zoologie“. Für alle 
| Loser jener Abhandlung, welche in un- 
erschrockener Welse die Irrtbümer in 
Hatckel's Lehren aufdeefcte und bloss- 
I stellt« , wird dieser offene Brief von 
höchstem IntereRse sein, da in demselben 
der Angriff gegen Hackel in auaführl ic berer 
nnd eingehende rar Weise fortgesetzt wird. 

Hamburg. 


liefert rentaMe )ßateut= 
@titriri)tuiiflrn bie ^ftcmiii^ct 
Söcrf^eufliiifli^iiicit = ßnbeif in 


■wirb unbebingt »oilTtänhig unb bauernb gei 
bellt burrfj \ S62 

gpradtarjt $crWci, 'Äfajnfrciiviirfl. 

WujtlaTiuiQ Mietet mein ißroibtlt. 


efjcmni/?. 


ahutbivurm , 

Spulr »utb TOab culutirmcr 

entfernt fofoel Jbritflid,) na* [ein« |elt 
Sfaliten »orjünl5t()li 6etcäl)tten , anetEannt 
befftn un» einiadil'tcn TOrthobe 
ilititin tD TOo Iirmniiti , Dioffcii, f^acftfen. 
{ a u f t tt 0 r geftcilt. 

NB. ijlrolpcfi mit ^luSjun ■aoti fflHeRen 
gtaiifeunö fronte. TOcitH®ro|d}üte „Citäl* 
gtifltt" (Tlbbanblung über ßängeiueibf* 


mit 30—33 6oi!tn. mit efljuicn jum QtlcrutB 
bei 5-n|trumenfä. ü 24, 27. 38—400 TO. 

®icfe ^nPrumente hiurfcen Jürgen 
plane;* Litte uni» menen bet iftcniljeit beä i’oneS 
auf 6er bcutföien öhmfl- uitit flnnfintujcrlic< 
Mitüficlluua tu UJtünibcn 187G preidgctiSut. 
(üroftc gaibene tü/ebaiae 1369. 

Heile 3'^ cr '® n ** elt nl| f S.'lbe unb OJlCtall, 
raftben^lotenpullf , ^timmpfeifen. Stimm' 
gabeln, 3ii!)er*eiui«J, SiMicreWiiifle ic. Hrcts* 
courant gratii. 100 

Sauer uiiumljart. 

^11 [irumeuieui al't ifan t in 9)}iiiuf)tMt. 

®it Oevjcnliuitfl erfolgt swn norbttige 
Öinfcnbujtg tocS ©ciiagä ober 'Bofinadjitaftme. 


(»IcmiitljC'fniufc unb Jyrrc 

finbtn in mtlner ipritntanüiilt (1e!5 lufnntnte. 
Äugige unh ungefährliche Hftegefranfe fönneit 
iu ermdhiattn ^p.tnfvott5|ät;ci! oufgenenunen 
Wbeit. (A. E. 1442.) 346 

3S#tttwf b. Äoblenj. Dr. Halbey. 


1 k,a,iiakit weldre fuft »eranlaW 
3 . fühlt n, einige Seit in 

Surüdgejogenbe il ju Itben. ftnbcn -unter ®i6* 
»rrti dt* ItetsewoIIe UufnatiHM bei ^rb.®tf))ütilür, 
AVil’sio, '£cbaii\Ortt>üd)fir. 53. I. 870 


▼OTma ls Perlhoj - Besser k Hauke. 


®ri«fmarfet 


Sd)t inttreffanle tUtrlie. 
Sie ciuljli [Iicit tSeljctmniije 

gf ifrr fteimnttcecei, 

aus ilfn |)ap irren rin» nften .flleiffcrs. 
91 tt (r /t ft • her Rrrimourercl 

<y »11/ WH . unb »biiofnpöifibc öctrnd)* 
tung über bie ffreimaurtret. Sie Huf* 
nabnte. Sie UofunflSioorte. S?ofu*tn durarte 
fiir Cnitlaub nnb iliinerifa. ^»odigrabe. 
ftBtetfpifmn# fiir ai« fttoniftbcu ythntuge 
; nnb (Ocfeaen. Sie fdjoitijdjt« ©rase, 
Sie Sh aubreaaloge. 

2 ftirfe ©iinbe. ®rei» 6 SBarf. 

1) 6.-7. föuet) Sötsfc 9, 

ibsd ifl TOofed ntagffüje ©ekficrlunft, baä 
aicbeiiunift aüet yiebeimuifie wart, unb 
bitbgetrert itadj einer allen ^cnofctirifi 
nui 23 Safclu fammt einem uübtigeu 
ülnboiiiirntDiitifhii ’tfliclabelpDia(Vttnrrila). 

2) ÜlbcPlud ÜWrtftmiä’ 
'bewährte unb npprobirtc jpmpalbetif^e 
unh natiirlidtr 

^eljfttuHlflr«. 

4 Sbtilc. SSciuc ^lOerfc, 6.-7. öitd) Kofel 
unb 7(lb ertii® dJIa omi 3 jufaninmi 1) 3lif. 

Dbine SBerte uerfenie gegen Ctrtfen* 
btiiiQ ober VI a Atta feine be§ iöetrag«» ttadj 
nll ca SBettgegenhen. 154 

^ettn^ 3ilu^f)än6fer 

in ©nnitnirfl, 

vis- 4- vis bent Cpeenhuufe. 


~1 Rosin'scher Elektromotor 

ecjielt bie wunberbarften §eit* 

erfolge bei afleii 2etbcii an 
^ HbenmalWm., Q5i£fit,meTneu> 
i\ Irnnfb., ¥irb«titng, ffmmpf- 
|L leiheu, fegl. SHei^en. tBreU 
yV niif©ebrouiii3auiii<iiu»ifl3K. 
jT bei 5£S. tXofin, öetliti, 
I Stofciittialerftr. io. $ 


1 Vpag-tthSlti. fiwirfi. fft&nfl.JDolle 6 - 
1 elep. tun 11. Diobt, leaeeauU 1877 6 — 
Mimt lonuenircnbf Saaten nehme he- 
Teiiwinigfi jiirhd. 933 

Jjnrmium Fiirfiii, 

®r?|Je ^riei!cii-Stta{e 118. 




Sflaity mehrjährigen Stubien tfi e5 mit ge* 

lungcn, Pos t«*u< fw«f»p<>Ue llAlien*f4)< 

jWufir:3»f*r»i»<'*‘ 1*2 

<9 car i n a 

(bon. iiaien i» einigtn Stunien ju erlerne«) 

ju etfinbeti , unb Sa (eii turjer ')<il (c^lri^fteS, 
unbraud)barc5 ^abcital unten fileidjem Dlamcn 
alb cd)t Pcrfaufl wirb. fcSjc ich mich bnanlaftt, 
ju ertlüten. baft meine 

Original - Ocarina 

ftbc§ 2-türf mit meinem Dlameu oerithen unter 
Warantie ber geimuefteu Soiuttlon nur 
bur<6 meinen ©eiteral* Agenten 

^ecm &Qitte, iöicn, 

Äänitneritrafge 59, 

ju nacpfolg enben tßteijeit ju hejictjcn Hnb. 

^9ihad)tang§coa ffiiinseirpe Donati. 
greife lammt gebrultcr Schult: 

«Rr. i. n. in. iv. v. vi. vn. 


beren rtC tict-icitigfcii mehriath Aiitilidi «ri 
p eoht , ßemobren jugleii^ oiJolute Sichrer 


heit gegtn gcwaltfame Ceffnungäurrfuibe fo» 
wotjl al& qegtn Bohr: unb Jhrrtiöi»erf«d)e 
neucrftinbeiur, auf's IRafflitirtefle lonflniie- 


©(tenliPlj^eijc 


f*t SderfteitA«. 938 

'‘fcidjnutigen, Sßrofpelke nraiis. 

^atentirlc, VTamiirt« f- wtirtt. •&of ; Äaffcnfo!irir 


ZgI) n 8c Sec it f 

iapaihischc C enlra 1 .•‘.•i.jllicki- 

STDTTGARX 


Um auf (altem Sffiige rin edälc« tiefblau. 
(cftbMC) auf alle ^otjati er« ju eejielen, liefern 


/mrf jl&f, .SillUljtlll. 


in beivährtec Oaolitat nnb in jebtni Quotilutn 
I. -Qualität dTO.8b. II. Dualität Am 60. - 
per 100 Äilo (H. 3.'»59b.) 139 

(Bebtüber Dollftis, ölffinni^. 


festhnrt 


Kultus ^crlitj. 




l’oilifs: u. ItjIlFrir.ffiffifiäff, 
J>«m 6 urg. 6S2 

SVPiie: .Unb iDiebenim hai ©eriifl 
©liicf!" — ^roipeMe gratis. 


(|tßarrcn=5taßriLi 
Bremen. m 

(Tigartm im fpreiie non 40 bil 400 SR.-fOinrf. 
ifStci5..®(>Ucanie auf JBetlangtti gratiB- u. feanfo. 


91 ot eit hefte 9tr. I. u.ll. (tnltie lZütelob.) 75Sßf. 
S3e rianb t flegen öafia ober hSofloorfehuft:. 

51 11 r eiitbevfelid offerirttn fo: 
gmoimlt« tlol. Ccarimtö liefere id) in 
aQcn DJuiumern fürfKf. 1 — 2. per ftunberl ©iüd 
no«j biQiger. 

#b. 29üle^ 


fiir /tranlie 

ifi ein iiberauß IchrrcidjcS, in allen ©egen» 
ben HmitfdjlanbS riiljmlidjÄ twlannteä 
Siuft, (ein fd^iböitbec uetfäu«t< »<t= 
ftcr, buff elfte ju Kcjeit. 625 

,Hu ftegicEtcii iß baflclhc fiir CO 4 ; f. 
bureb it®e «uthtjanbiung , au* uon 
®. fÖPiiicfe'« ©udihaiihlung in HeiBiig. 


cböngelifcfi. in gefeMeu Sabre«, uonfoHbem Cha- 
rafter unb angenehmem 51 eng er n, loiinfcht ft* 
alädli* 

©ebilbeie 

©etniltft unb hSu-:lid)em Sinn uwUcp ihre 


TOein y(o|ent)ct^ctdjm^r.iö77 

iß trf*icnen unb utifenlit folihtS auf Ceslangen 
gratis unb fianfo. 180 

Ätaulmatitt, äöciwae, SerfaerCle. 9. 


| Öccanawalzer. 


3« unferm fijetlage etfebeitten unb flnb Pur* 
jtbe SBuchtjanblung unh 5poituuftnlt ju litjirljcn : 


5U urtheitalljcit. 

üerin&penbe ©atmen bon fanfieir 


Dicbessidiere Kaitseüen 

von anplisclrom etat kem SUhlblsch mit zwei 
Schlüsseln, höchst «anher ansgestattet, 
ausgezeichnet durch 37 Elirennii-daillen. 


a)b»tuB ra t |i e mit Angabe hc3 7! liets ic. sub 
3. 8097 tertrauniSDua au Hu.6of( Ißoff* 

in 3$«£in SW. einjenhen. 3)j4Irelion ieibfi- 
berftänblid). 18t 


ßrnft 3 ljl, Jtt 5 wigs*Apt»lheke, 

§3ab iilffljiflrn, 439 

afleiniger Shmporteiir beö cdjlftt C^iltcfi- 
fcfjcil ^0l)0 = CclcÖ, mit nelehem. 
feerr ^ofroth Dr. -Dilac -äiirup sen. in 
Ötf fingen (öeh, fflrjt Sr, ^wrdjluuibt be6 
Qiicfim SMörnarfl) unb siele btriihmtt Vlerjtc 
unb Ifhofelfiwn fo aufttrorb entüihe Urfolae 
njielten bei TOiiträtte , uetbifci« flopf-, 
3#bn. nnh Chcfiepifchnicrs, Sleuraigieeu tc. 

^'•t- %idiuui:g gegen Dicl'adp, jinn XtietL 
ldfen in China nciiucbit Sälicbuitgen ailjlr 
man auf mein Siegel ! ©eneralbepat fiir 
utfä)Ia«Ä , -Deftemict unb bie ©djiueij. 


titttt a ■ gigarr ert 

fehr feine i TOiDe 60, 75, 90, 120 9JL 
llnsortirt« llftvauni a TOiHe 54 TO. 

Echt« Cuba-Cigarren in OriginnI-®aft*f(Sa(e* 
len )u 25-0 etiid k TOiHe 60 TO. 
Manilla-Cigarrcn ä TOille 60 TO. 

Havan na - Ausschuss * Cigarren (DtiflinaL 
.flifien 500 €lüd) a TOiße 30 TO. 072 
TUont«, ©eidjmaef nnb ©raub BorjögTiih. 

500 Stiid ftnbt Ironie. 
A. Gonschior. Breofa«. 


(Sine KJoiiiitsstjjrifl 

'Jtcbißirt 

neu 147 

Dr. ®ito ßainmann ti. ftliEfirlin licnjeu. 

IßreiS pto Quartal (3 ftefte A5®og-) TO. 4.50. 
Siitr'nbc ©u^bditMung in 

PT' S. *»1 e/ifiealrn Eefonders gcel y« rtl 


TONISCHES WASSER 

B MCIfUEim Bit 

Chemiker 
IN ROUEN 
(Frankreich). 

1 Befördert den Haarwuchs, 
[Verbindest ihre Entfärbung. 

TJn4 gibt selbigem diwLcton wied«. 

EPIDERMALE POMADE 

Verhindert daa Ausg«hen der Haare, 
«ntfernt den Kopfschuppen, stillt 
das Jucken. 

Generat-Bepdt bei Herrn Wolff 


pftoiogt. bcrgrlitjcrt , itt Alrcibrnictiiicr (iinfl* 
l«ljth fein ausgefühtf, fertigt nach <5!nje«bung 
einer febm 3Jhotofiraptiic ‘ 150 

baS 3nfiilut oon 

C. Hummel in Halberstadt. 


HHflffgeräflifiöaff«!, 

gröftle 91uSlual)! hei 815 

ft. Stört, Ulm, 33ürttcm.6erg. 


Länge Höhe Tiefe per Slück 
Nro. 1 16 Cm. 8 Cm. 12 Cm. 12 Hark. 


Pianinos 


3 KitterafuHi[ffr=llpparctfe, 

©ebr. & D?. Scrliu I., 

965 Sou iien ufer ld. 


, 6 40 „ 14 „ 30 , 48 . 

empfehle als non nnd preis würdig. 

Di« Kassetten werden auf Wunsch so 
eingerichtet, dass sie in jedem Möbel zu "be- 
festigen sind. 380 

A. Holtaumn i« Leipxig 
(HAtel Stadt Dresden). 
Kataloge und freisUoten gratis. 


Vt BoUIommmflt b« Jlwjrit in hö<hft<e tju« 
a^’S. gegen 

leicht« Ratenzahlung 

^iwlt j U bejiftjtn. Änßtnfrcie Ißrchtftnbung. 
©ebtiiBunotnjthr toulaut. greife Billig. 

Beamten 

unb «Heil, bie «in rcgrlmöftig<8 Cinfommen 
Ubcn BtftenS ernpiuljlen. 854 

Tl.WiHtnslaiftr, frn-MA Berlin*«, 


der Kanfleute. Fabrikanten . Gewerbetreiben- 
den etc. aller Länder sind von 

E. Leuchs &. Cie. in Nürnberg 

(gegründet 1794) 

in berieten. Preiwmrinteauf Verlangen gratis. 


iiimoi um uuuui iii.uuviii.mm. 

Eugen Gressler, Halle a./S. 


Siiuffllöc 


liniüdlni 

au&englifibtw ftarftin ©taftl. torjügli(5cg(5hu&* 
fdjlcft mit 2 ©thliißsln, h&cftß elegant «nb baut*- 
haft gearbeilei. Safiett fidp in j«b«m ©156el 
pcfcftlgcn. SOetpadung gratis.. 

9lr. Sangt ©rcilt §8(|t 93rciS 
0 18 1 /» Cm. 8V» 5m. 8 Q.m. 13 IBf. 


(ennen noc^ nttfet ha§ Wmetfmbe 

ffafftc=@etTfinf, ba§ man erjirit, rotnn 

man bem S8o^nen=ftaffee eine fi(eintg=j 

feit Citti ft. öebrr’S 5eiflen«flaffte'*J 
jufeftt. ftiit «injifttr Sßcrfnd) aber ttir&l 
9 ttoi§ 3<>cn beftimmtn, bieftS Pordttfi=j 
U4< itafftcsfBerbejjerunftSmitttl fletS ju 

gebrauten. 


lltftrt bie TltÄiottifihe Oltbfabril unb IScbcrri 
^tjcljoe in alten geW«njdM*u hinten* 
ßontn unb in Pcftec Qualität. Stuf rag tu bc« 
lit&t man ein TOnßernr^ Beijuftigtn. 98 


200 lHnninos 837 


empßthlt ©roher unb 0a(tr 9lr. 1 n, 19, ttq» 
linber». ßlaftif» unb Säulen* URafffiinen bie 
Sabril Bon 46 ) 

38. ^tarnet, Stalftli, StSrinaen, 

gtgeflnbet 1865. 


■) WühmliAft empfohlen ttom „Bajat", 
„Heber Sans unb TOeer" u. f. n>. alä ba§ 
feiitft« BabrLlai blefer ütrt. — Scris ä fjlfb. 

1 TOnrl. — ©ei 916 nahm« noit 5 Tßfunb 
Sufmbung franto. — 8« haben itt b« 
fjfabri! noit Ott o (f. SScBet in SB erlitt 
80., Schmihjtraftf 31. 424 j 


TOH 20 hiüerfen fitierncii uub gptbfnen 
2SrbaiUrn pi'äuuitt. 107 

^ofmnfjanitus Sr. St. St. Qob. btB Äronpriitjrn 

A. Meyer, Berlin, NW. 

Oabiif gegtiiHbrt 1843. 


■ricftnarfcit lauft, taufdjt unb Perfanft 

«. 3cd]tnci|«r, Wuttiberfl. 88 


80., Schmihfira ftf 31. 


Digitized by 

UNIVERSITY ÖF MICHIGAN 


UNIVERSITYOF MICHIGAN 






■giteßer Jani) uuii "OScer. ■gtcrgenieine §ffit|hiite 3 eiiutig. 


linier Ijaitplprciöucncirfmir! pro 1877 , 


3n allen äJudjfetmbluns * 11 iu ^atitn: 

J>cv ^eißör^t, 

ober 300 Per heften, bclviitittefteii 
«fmö-«nncmi<tel- <jegtn 145 portonv 
rnniDf 0 rauf heilen bei Ülcnidfecn, um felbiae 
ofeite £injujie!)iing bcS ?Ltj,te 9 mit 6 aue: 
Mitteln itt baten, ttefefi bet APuiift , <iit 
faiißfö äct 'tu 311 erhalten , SDunbet* 
Iräfte be» laltot Söeifftcä unb eenfclfliibs 
äau$: unfeHcifcrttpoUicXc. Bieriebntc 
öeib. «ufloße. l 2». £0 $*• 763 

^ruß'irfie Sudjfianbttmg in Diieöllltlrtitß. 


JESUS CHEISTUS ! 


mit <a. izo (SlidKÄ rtltfjfealtig iliuitrirt, tfl nfftfenen unb wirb auf gütige Ulnfraße gratis utib 
fianfo jugeionb». 

SJafjelbe entfedtt «De batthtf&dfelitben (Beittüfe«, (StA#*, dfaUiamifdtttt ÖS« IS:. 
Qjonifcveii: unb SHuntctwSamcit in »416 'Hummern, foroie ein ret^feattiges Sortiment oon 

frautartigen ttfianjen; (Slirbfanttjcitntin, JudiTun, ^ßelaegoititn jc., gangbatfie fitotw* 
fyauds unb Saltijau^pflamett, ^immeepatmen , «Stauben, 3ietftraud)cr, £>t>ft= 
bäume, ©«orgiueu, ©labial«*, »eereiicbft, at«f«t, akiftbotitpflaiiscii, Sparßefa 
pftangen ec. 

Um bem üielfoifeen SRSnnfö ntifet« geegten ^«»atJunbm ju genügen, ba&en wir eine 
ßuIluc*2lmo(iiunfl bernuSgtfltften, welche in furitrn Uitmfje bi« ©cfeanblung gortneriitf)« ffir* 
xeugni^e in ©etreff twr »usfaat non ©amen uteb ißflefle einiger Jßflanjen ent^flrt. SMefrS 
toerl. 212 Seiten ftatf, geben wie Bei einem «uftroße über 6 SBlatf aber 4 fl. öftere. ffßiil)*- 
gratü, mnfe ift bafi elfte tdufticl, für« «Pf. ober 50 »r. öfterr. ©ätir. »rtfdiir*, f.UWldtf 
ober 75 fr. oitetr. Söiifer. elegant etugebunbeu »on uns ja Lejutni. 6od 


In photographischen Original- Ausgaben. 

,Efne g*n*e Predigt* 


„ — . n-r—— o- sagt ein englischer Kritiker — «scheint von diesem 

Bilde tiusKustreiiieu, wie ron einer Stimme, die da erzählt, dass ein Leben voll 1 
Schmerz im Tode mit voll ständigem Siege gekrönt worden sei. Und als 'wollt*! 
der Künstler symbolisch andenten, dass «las im Tode brechende Ang-e sich ln 
| demselben Momente auch schon der Unsterblichkeit erschliesse, scheinen «U* 
geschlossenen Augen sich zu offnen, sobald man einige Schritte zurüchtritt. 
Mit lVehniuth und Milde folgt der mehrfache Ausdruck der Resignation, des 
Siege*, der himmlischen Kuho und Liebe — dem Zuschauer nach.“ 

Dem allgemeinen Wunsche nach einer authentischen Urproduktion dieses be- 
rühmten Bildes entsprechend, haben wir Photographinen unmittelbar nach dem [ 
Original in folgenden Awaben veranstaltet; Kahlnet 1 Mark, Polio 3 Mark, Royal 
7 V* Mark, Imperial 18 Mark. Verpackung zum Selbstkostenpreis«. 175 I 

Kunstverlag von Kikolaus Lehmann in Prag. 


Wiener gnbuflrte. 

n-ftv mir » SPinrf 

eint gange Ssnbuftri«feaflt, bf tiefet nb «.US folgen*- 
ben SB aat«nm offen : ,1 tieuefier Wiener Äugst* 
„torb mit ©cibe. 1 wiener 9tafema|cfe ! .ne mii 
„ Sdjubia.be fiit ^ä^fadprn unb i^olflcr für Sliife* 
.nabeln aus ©olöbronje. 12 ©lud immer weife 
„bleiftenbe Süffel. 1 ptatfeleclle SabaHbfcife aut 
„3J7eerf<feoum mit Cfjtno »Silber fteftfe logen. 1 
„TfijenbrS tBijotcgTapfeu-'Jll&um mit ©plb »et* 
„jiert. 1 ©arnitur ©djtnucf für ötnett unb 
.-J)flnien,beftel)eiibaiiS5mfd)iebeucnöl)emiiette> 
,unb ü)lonid3etle»fSn5pftn auä ecbletu Sdlmifiolb. 
,1 edjte iotmigotb • Tl^rlefie für Herren unb 
„■Samen unb 1 ticutfier 2 lnflot*Salmiidimud, 
,®to4cS, 97a Öd unb C^rriitgc. 2 reijenbe 
.Waiqutie.Siugerriiigc mit SBerglriftolhSt einen, 
»bi* in brr Sonne fitaljlen. 2 Siiid feinfte 
» ü ^innftlb er * 5«ieU<u.^ttr, 1 Jtabinet»n^r , bc* 
.tannt a!3 fldier geben». 1 neu rite gcjdmilste 
.Cigancnfbilje au9 2Jletr|d)iium. 1 feinet tarnen* 
»fäier. withttllunftdrfttll, jugleiÄ a!5 Sonnen« 
»fiflirnt yu benufecn.“ — ®iefe l)5er obenange* 
fübrieit fämmtlidjen ©egenftänbe tafle n in 
foliber unb „eiafltr SluSfüljnmg inSgefanimt 
nuc 8 Wtnrf. 

i^ür nur 6 9War! 

eine Complete SRaudigamitupauSeifet ®leerj(^au-m 
unb »ernfltin , bcfleijttib nuä einer boAfeinen 
•Cofta-Üpfeife, mit 91eufilber fteldjiagen , jommt 
eifern ffiSeUftlrofet, 3 Stüd b*rfifeieben*. feitift 
gef(fini|te 'Wrcriv-taum^Kigartfnfpifcen mit SBern« 


irftttf, Preußen. Oskar Knopff & Co 

Saineiitartblutig, gim|fytrtmrii 


üäfää I I Liebe. 

»tSmiiri. | rtjeiiu|-rfje .fiiBtifi, presbett. 

ficlie^HoljrungsmittelinliisHdier form 

fäflen unb 3>aim!atarrfo — n 

^Paliericatit, SIE 

Wege, tzziz — ~ t,—, 

*) ptalje-etrofei mit (ffifcn 
Paijeittakt mit ®fei»in unb ttilcu 

Pdfertroliiplii^djeii 
**)Pep(im»ein ( 75 : r&nmitt gsffu ffigft*rf), 


, .JtSMPpeim vaeno 

- ^ , ► fonbeitfert),9tÄ.btmitleft 

Kt ®äugli«ö< an Sielte ober mit her SJJuihrmildr, — nnmentliih beroä^it bei Durcfe« 
fallen unb 3>axm!alarr^; — nid&t miubec für 91<!cnOaieSjcnieti, Sicdje, SlutarntC. 

• - • • — vefjrfHf# unb lonjepfriite« (gjtrafl, bciuäljrt fteiSlrop^ulofe 

w , , ... „mbcT als förfafe beB fiebett^ranS, bei ßvlrcmlung ber Sujh 

Wege, .ßuften, ßeiferfeit, tredenem ßorfe ic. 

— *“ * * (0,056 im efelBSfel). bei ®*mäibejuftftiiben, 

1 Stuf. itasigelt, (Rtleubaleiietij :c. 

*• . ( 0.111 irn efelhff' 1 ) ftleidfjeitig 

, s - näferenb unb trßftigenoroiThnb. 

Sfortlcb mbe ÜScäbarole in ber elngefiibrten Ladung A 300 (Sr. netin 31! . 1. Bej. Uli. 1. 25. 
‘ ‘ ‘ ‘ *•** * ou 8 reinem Blaljeglraü . im ÜÄunbe UtCfet lerfiiefeenb. feljr 

«jirffam, 4 ftart. 25 fpf. 951 

" — ~ " baitbort, WoöI| 4 m«denbf Sbfur.g 

v uon garontirl wirtfamem ®tpün in 

Sffleitr, erfefet ftei mangelnber cbec nefibrter Söerbnuuitg bie fefjlenbe 'Jtoßenfliijjigteit unb 
ftefeitigt bei foniequenttm Mebraud» j,ebe ieietjicre SJerba UUh r§[I iirling. fftacon ä 9Jt. 1. 50. 
9iad) Orten, Wo Sie Stpolfiefen fiager n i ^ I fallen, wirb bei ÄSpiccen mii Rabatt berfanbi. 
") g-ontormber bcutfdb. 9i<id)§PbaTnmtopoe. — ,r *) X:ot>pcltegon,itiilc.b.l)eulid).W«i^s-p^atmal. 

W arn nug. 

©urdj bielfällig in ben ßanbel gebeerte fAleeftte «afra^mungett unfereB feit fe^t 
kielen fjofere* berühmten Hamburger ^fiecü ueranlapt. erfudjen mir bicrefp. SQJteberberfäuftt 
unb ÄoniumeniEn beffclbm, genau barauf ju aefetfn. Hofe oHe (patele bcS »oti uns in r»t$rm. 
®a»ier geliefeitcn £<mburflirr nuf raeifeem ©i^ilb unfere gitma 

J. C. Frese & Co., Hopfensack 6, Hamburg, 

tragen, ferner mit unferem ^elfcfyaf! öerfiegeli unb ®ebrnwd|Satttt»eifiuigen wie äöartiMtt: 
geil mit nnfrrcu Stempeln nerfefeen fein müfien, ba nur bet in biefer StÖeif« cmfgeiufldjte A«m= 
burger 21 |ee echt unb hon uns fatriiirt ifi. 

J. C. Fresse «SL Co., (ErRtiöcr utib oü einige SnlirHBii«a bt« efljten AAoOMArfl«* Iticeh, 
.v-HU ilia t-f ü, .v .cm b um. 911 


Sonlcrpddid«: ^1^101108 01 I ilüH4*8 irilTU*Ul$ faaneff de Port, 

contre rembonmeinent, en Allemagne et Autriche • Kongrie selon les prii de reut« fixss 

par u R^gie fran^aise cl*?s Tabacs ä Pari» 

seit: Cigarette« ecperal snp. la rnills Pres. 20, oxd. Pres. 15. SO 

„ Taftac a fumer caporal snp. )« Kilo Pres. 16, ord. Pres. 12 l /j- 
s Taftac ä prioer pondro sup. le Kilo Prca. IC, ord. Fies. 1 2 l ,' } . 

Adresse-r com m and es au „Comptoir l’arisicn d’EKportution“ 37 me Trcvlse, Paris. 


-KörUffrteicJi. SajAscn-r- 

tchnisciic FadisrJuj/p 

7t4 jp&zitrVeivc 4CO SUu&rewU- I 
iufhuJime. : lFApriL.- U 


Schloss Untermarchthal (Württemb.), 

! Erzielmiip-Institnt rnr Knaben ans guter Familie. 


ncuefltw ®at<nl*6iaarretl«nrauei)*t , ied)S ©ui 
echtem peefer Sigarrelie-npaf):«r fammt ein«* 
&fttrctid)Ü$en Ciaairrttemnaf^ine, wo man in 
einer ©etunbe 20 Cigacretten anfntigm tanu, 
einem ©iüd e-chie wiener ßiflarrentaidjr, einem 
©ahnt-ffenerjeug. einer rteuefitn SKetaB»SauiS»« 
tatKi!B»*oie , eintt Inxfenruu^efSpiffe; biefe 
MÜ«B loftet inlgciammt nue 6 9Karl, — ß»ne 
neue echte «Idjniiste 931ccrfd)aum'e!gartenibi|t 
mit edjten 9Heer5rt)aum*Jfiflureti aus bei aKqttio: 
ioflie» a.2-8-4 JWtltf in (Slui. 


Prospekt und jede nähere Auskunft durch 


elas Oirektorat. 


Artistisch-industrielles photographisches Etablissement von 

Ad. Braun M Cic. 

in Dörnach (Mülhausen), Eisass. Filiale in Paris: 55 AvcnuedeVOpera 55. 
Agenturen in Rom, Leipzig nnd St. Petersburg, 

Unveränderlich a ttaproduklion en mittelst de« Foiycbrom-Systeins. Mehr als 30,000 
CI iches aus allen Museen Europas. — Monument* und Ansichten de* Schweis, Deutsch- 
lands, Belgiens, Hollands. Frankreichs etc. etc. Eeprodiuktionen von Tablcaux, 

Fnosimiles, fettgedruckter Publikationen. — Papierfabrik für Kohlen- 
druck. 591 


Üd>e$ (Sc^en fammt einer langen Übrfettt ; bic 
Uhr ift ifbr 24 ©tunbrn nuc ein ®ot aufju, 
lieben. 4 SHarf birftlbe Ufer, frinfl «naiairt 
fammt langer fidle. 0 üttarf bie fetfl« ©orte 
tDirner€iröpaaic>nfetttt mit be-üteßulvrtem SB«*1; 
biefe Safifeenuferen ge^en pitnllli^. 8 ÜJInrf 
feinft feucrpergolbctc , Heine fe«*jigt 5>amen« 
üferifefn mit fcinfltr lolmigolb » ^aiBlrtlt. 
14 «Kar! feinfie rifet TUbeine ttgltubttutiren 
mtl Ilrijflatlgläietn auf 4 Dlubinen. 30 Warf 
(dl tc cflglifcfet flfberne (Sferunometeruferen mit 


Polyteclmisuhe Schule 

zu Langensalza. 

3>aS ©ommerfemefier beginnt am 9. Üfpril , bet utientgeüücfee JÖorftereiluttgSfutS 
am 15. 37 ) 01 }. ©rofbettc frei. (II. 034n.) 35 

"Sfr CDireftfor : Dr. Kirchner. 


Sirrlte HciftSiSde naA 

via 

Vlissinaen-daeeabon)’. 


invfeen fjracfetboUcn, mit aBm 


SCTOft aQg.!ä.fc m unb ftinft emuiüirl unb ftuev 
oergalbet , fmnmt edjter laltniaolb « Sette. 
20 9»atf ed;t «ttglifefec tRemon;oti»UB«n ofene 
Sifetuffcl jum Äufjleljni , fammt edjter lalnii* 
golb=fi«»fe. Uferleiten in Salmigolb, feinft ge* 
... . »cillanlTtJifle, 


Sroiiifeen «Iifflnßm unb Duttn6Dro' »ermiltetfl bei c 
ßoinfOTt auBgeflaliden »äberDampier ber STOOMV A AßT-lL) 

©ofl», ©etfonen» «ab ©iiteihef btbcruitg. SonntagB lein SÜetifL 

Ül 6 ©Ilj fingen 8.40 ffim., in Sanban — 

, l'onbon 8.45 91m-, . SJlijfmgen 9,— ©m. 

jDirrf-te ©illete unb <8tpäcftlni4ncibu3tg an affen ßaiLbtftälionen SkiltfUIanbL 
«uffluitft erlfeelltn : ba6 Buresu der Gesellschaft iu Vlisalngen uitb bie mfltnwii 
Best Ryley &€o. , 12S Cannonstreet, London; J. J. Messen, 13 Doiulior, Köln; 
Charlier und Scheibler* Aachen; Brasch k Kothenstcin, W. MnuerStr. 55 Berlin; 
Brasch k KothenBUin, themolfa-, Hampe ft Sänger, Leipzig; Eduard deuche A Co., 
Dresden; LniTersaMteiseburean, Frankfurt a. M. ; II. W» Pott ft Körner, Hamburg. 


-3-4 ÜJlocl. 


ffeinft ©erg« 

... -2-3 — 4931oet. 

gapavt^fCanjc, 

neu entbrdtcS garanllTte6 ffilittel, binnen bicts 
S«Ijit laßen felbft auf ganj fahlen Steffen 
ein*it ora^iuoffen ©offtavt }u ftelölttBteit, fö* 
gar iunge Stute »ore 16 Saferen, Jtnfeüapftge 
erfeaften neues bodcS, übpigt® 6aat binnen 
18 Sagen unb ift bie Garantie bcract fiefeer, 
bafj ftei 91ii!itwüfung ba« (Selb ohne Mniianb 
reiour afßficn »im fjlreii eineä SPu!«lS 2 
unb 3 Diarl. 

£}&ig •oerjeidinele wiener ©pciialitäten finb 
etniig rur affei« bitrdb bie I. Cefterreidiiftfi* 
JubiifttieliitH* flegen ßinjenbattg bc§ ©e. 
tcaeeS Pb« SpbfUwföufs }« b*jiefe«t. Sföic«, 
©röicrflrttfie 16. 77 


weltfee wie bie ©onne ftrafelen. 
tvbilaff inlalmißclb geiafet, % 1 - 


OHecit fteainnt ein neuer SutimS. 33ie Bleifeieuaniffe ber 91 nflalt fcereefetigen jmn 
eiitiftferig«« ®itnpe im bcutfefeen «eicfeSfeetre. tpvofgette unb näfeeve SviSfHlift burefe b<n 
Untcrjeltfenettn. 182 

KWtjrtdj, Sirefifor, 


3 nltr nationale ®JcllawS» 
flrllung, ©ruppt HI., 
bors coBConrs, ^lien 1873. 
'Brei JlKebaiUe, 
3 ntecnatianal* aüelcaMS' 
ftrlluiiB 
©feilnaelpfeig. 


(SrpNt floldcne HJltbctBe, 

9Ritbet ölicir. ©eioertitttrein . 

fiit einfüferung neuer 
3nbufieiej Weißt in Defi«r* 
reiife. 

@cofee filbtrne ^iebaifft, 

UBieu 1866. 


©rofit floiöeue TiciaiUe, 

©an! 1867. 

©to ge fllberne OTcbaiQc., 
®raj 1870. 


Militär-Pädagogium, Stuttgart. 


Piiebtor: Dr. liilliwc-l» , Gaisbiirgstr. Sr. Ö, 

©ute iBorlicreitung für alle 3JlUilfiT«©!praiinia r ®rima» unb 2tbiturientcn«©Eaincn. — $it 
tnRall feat baS Steifet, ihre 3&gling« für ba« grciwifligen-eEamen feicTm©tutlßart prüfen ju taffen, 
unb hülfen affe ©cflaMbenett m jebex beut f (feen ftxm« bienen. 981 


a^ttfAritte^ebdifiL 

^ntentntionot« -MitaifcftuiiQ ©itn 1873, fiotle!th>4liJfl|l«tInng für Äbfaflprobufte. 

^ic f. t. ptib. 

(Etile iffiener itlincial = iHad|oiumireu = Jalrrilt 

G^ustav Wagenmann in Wien, 

dentraf-fivniptoir : Stabt, 38fl*imiftflnsltrci(Je 77r. 13, 
cmMUfelt in btlannttr uorjüoliflitr Dualität ju bittigfttn gaferilpreifcn : tl« bofftommenfn 
CJrfao beS Slenentumtjie« 9«i«f*alnntdie , Gercfin Diofcrit, n»f|. @vbtoad|4 in 

©l5den, Sßlatlen» Siferiben, gelft» geblei&t , £)art aber taeid> für SSaifeffjtcficc. 
ICntiiaitlbflWOEfeb, gebleidi». wei& unti gelb, in nmbfn 

|5ffliiiera!lnaif)4-Äit©*«s Scrje» fut Scbletien. 

ieben Kultus. ®d|ufterniacft#» getfe unb fefetuar}, in rutiben 

A*«tt cni(>t=.tt«*(ci». Tabletten. 

2otl«He:Stct}eii. ^a^bobett=(SinI«ßtoa*S in fcflec ^otm. 

«älllerlieilißiniäferjen. (Scfvrttf ®«<t|btnaffe in ©lecfebildjicn für 

aBeitliiad|tö!Ä«r}«u. f^ufelioSfn.-'anf'riife, in warmem ZBajfec 

9nin<i:altoait)^3>raht. lösiift. 

3Kiitera!:2Öt*<hüfii><!e. 120 


Aufnahme finden Bfickenmarbs- und Nervenkranke (Lähmungen, Krampfe, Neural- 
gieen. Hysterie etc. etc.), sowie Patienten mit beginnender Verstimmung (Hypochondrie) beim 
Ausschluss« Geisteskranker. — Angehörige und Freunde der Kranken können mit denselben 
znsamtnenwohnen. — Prospekte stehen auf 'Verlangen gratis 2 ur Disposition. 141 

(H. 62,057.) I>» - - med. A. Erlenmeyer junior. 


Internationales H 


I nub Etiftnififers finrinn. 

fiffeirgimg nub önftair- 
tllUlig von Potenten in 
allen Ländern. Coiißruc- 
ti uc Aufifllferujiß v on i deen 
resp. noch unreifen Er- 
Endungen. 

S Registrirung von 

g rabrlkwarken. 

gjp Ucbernabmc von Ent- 
■■ würfen baulicher und 

gewerbliche* Ablagen 
Jeder Art. Beschaffung 
tob vollständigen Fabrih- 
Binrichtmigen , Maschinen, 
Apparaten, Werkzeugen etc. 
SpccialHät: «ftn -Cittliftlüttg 
von AlliliUM und drtmttrtieiu — 
Prospcct-e gratis und franco, 
J. Brandt* G.W.V. NawntsU 

Benin Ö.W. Kochs». 3. 


Sauc’ä Stridmaftfeinen 

■ mit B(rfteffftarrm Stafetnabelbett für i^fimili* 
'unb ^Mhuftbie , Strümpfe ofene ffjsfet unb 
aOerfeanb ©feantafle-flttitel liefetnb , empficfejt 

Srcebtuti ©triitin af (feinen i ff abri! 

O. Laue, Bresden • Löbtau. 

©flliöe SSicöetti erlaufet gtfuftt. 
Uutmi^t iit affen Orten gratis. 


Fz. Hell. Schroeder, Nürnberg 


37lo»rU)c | * , fltA) , <« 45, 


aü-eTTTtger ^abrifant noti ütUcinnet 

iodi= und #iincfer- ^POM] 

c£ac|et »au ^pbro-^efioC-ofitmpett, 

83r«idli(!en Itnö ^rdfpefte ffditfP Uuh gtatis. — !hJirhm>frf,t iifc r erhalt 

Holländische Cigarren- & Tabak- lltmci 'Kiciciiipnvg 

l'ahrik und llanilla- tigarrcn-Import. (bicffle Sßftlfen Ifefecnb, jart u. 

von 6LS flatfite bierjaferige Jejei 

A. F. Emde in Rees a. Rh, fcÄ“ ® w *‘“ * 

V erltauf an Privatest* Engrospreisen, 

94» Glafey-MtüclitcrJei 

Attest prämürl in Nürnberg, Paris, 

Tun Herrn Eiscnbah n-Rend ant A. Börner in za haben ln alten bedeuten 
Strassburg i. 2d. 30. Dcactnher 1876. Deutschlands. Oesterreichs u 
Ihre verschiedenen Sendungen haben mich ft § ri<if&ir Nacht 

vellstilndlg befriedigt und bitte daheT um ge- «« *• vllului , y 

fällige abermalige TJeberaendung von etc. 124 Man verlange L C 


Slulciiuitßctt, Ptcjcptc, 

Hatlfibläiit, Jt|.p. Vtalt, llnttttittit 
;tic jjoteilntioti liitö StrcMiina Jet 

£iqtteiite, Deine, .fiiere, 

ufeertjaupt f ,SctrftnIb" infl. ätfeci. Drllom* 
pafitiontn, ©ruitbejfenjui, fyärb«, ftlor* unb 
fiuraittel, foioie 

Äcfr, flftüfjrit, 

unb fefet oieler neuer, gangbare* 

JltmfuHi 3 uni fintiMstirtifccl 

geben wir noefe jt|igcm ©tanhpunft ber SBiffeni 
fefeaft uitb unferer 25jäfer. ^rayiS mit öarantie 
bc* 3unetI5fvg{<iL 393 

«Programm gxnUÄ. 

Willi. Schiller & Co.. Berlin 0., 

öanftwir it; jefeaf l I.-kifeu. £t \) tinfli tut. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




Sie unjeljnter SaljTjaTtg, 

ttrflcr fficiut. 


^ctHö&gtgibn bon 

I. Ml fwritlöttiier. 


(Srlitjeint teö« Sonntag. 

SßwiS »'nni*Uä£)rtid 6 

8 Wort. 


3nljalto-llrbcrfiilj!. 

2e|t: RWtt* ob« Db-bh, tyftotifäf 9!p»eHe t>on ©rcgov SauiaxolD. — 
Spinoja, ®rtnm!M«tt,|uia jnjel^unbertjäbrigm Do&eStajj, bü;l SrtjmiBt-SBnfeni- 
feie. — $pn »er türtiidjen Mritm. — Untre n«us . Boa 3R.-'IV — Da Üölfr 
l>i[msj>(dlj t» ©«litt, Bö« Dr. 9l»plf Jjibliilf. — fflrwft unfittS ©p^talfnm- 
tyonbtititR. — 55oli^MSt(cr. — Citie Cßrin}r|tenreife, SJooeDe »on 9. to. Ültacit« 
tmcg^arfrtbt. — Orimtaliföe gutHnftkmufit , von SO. n, SS>iIn*)»lin. n. Di t 


£i«r e. 3. Die ÄimbeBgmofim. — Sßetrr DuiBcim’a Ittalnfaljirt, eine Dielung 
iil JtoßU ©rimigen , »i>n (Bttfydfb Bert CNlHQftfot, ^AYUctilina. — ShtS Weinen 
Stabcrtenja^ten, lo!e Slütl« non $ofyann<l warn Denoafi. äl. einerlei SttmlnU- 
cenjen. I. — ©in« „ttntnuiw*, Bon SuWpi« ©lor®. — Unirrc frtutfAcn awilit&r» 
rcitidjuwn. I. ffirtSlwi!. I. — Bon bet DfJfüftc be8 aTjria tildjen OTcete«, «on 
OR. Dl. B. Uftfber. II. Die Sfoglien. Sebenico. — Qeitijtonif: I. WS 
15. fttimmr. — Sfffiic ortotnifdjeS Da^ebudi . ®Wtj. — SBilbciMlIjjtl 28. — 
StuflöFung bcs Sßitbeirätyfctk 22. — ffitieftna»}>t. 


3ttuflr«ti#ueu: Saeudj 6 plnoja. — Silber »on bet ticrfifdjeit SJrrn«, ooit 
9- Sdjijr.beeft. — Enlro nous. GkmäCbe Bon 'it. IJidjlct. — Dct 83iI(|eIniS»Iii(j 
in ©cilin, non W. S-ljeutrfonf. — 3)«mt btt filnUn*Spfatttt »er Bern <5Stofr = 
iitrften 9liloIauS 9SitotojneiliÄ in Riidjcntff, »on unkwiit ©bcjialKi^mt. — 
Silier a»§ ben beatfAen 9MiIitnrrfilfel)Hlen : eädtfiidjf 9lcil|i$ufc 1., non 
KJ. §nne. - DIiiS imfetcr liumoriflijdifii Stopl*. fedjS Silber »on ». D 6 l 3 fl»n. 
— CuS weinen ßobcHtitjo^rcn, Bon 3oi>atine§ Bati DeWall, »itt ®ilbtr. 


Ziffer oder 3)nnit. 

£)iftorifdjt KoßeHe 

»Olt 

§ve$ov ^antition*. 

OJlndjbi'ucl »erboten.) 

Ofvflts Üapitrl. 

Qä War gegen J>a§ ©nbe ber fünfziger 
im bongen SaHjrljunbett, gut geit 
ber Oiegierung ©einer nller^riftlictfieii 
'Diajeftäf flubtoig XV., welcher in feiner 
gtangenben, hoffnungsnollen Sugenb oom 
Stoffe ben Kamen be§ Vielgeliebten erhalten 
hatte , bett er nun offiziell foctfiihrte, 
obwohl ba§ SBolf felbft ipn web« mit beit 
Sippen noch mit bem Ipergen feinem ßö* 
ntge mehr gab, ber ftd) fo toeit ooti beit 
Segen feiner erften Stegierungägeii ent- 
fernt batte unb in aparfjijcfytr ©leid)= 
giiltigfeit bie ©tnat§gcf^äftc weift geljett 
liefe , toie fie eben mollteti unb fonuten. 
Unb fte gingen im ©anjen bamatö no^ 
ni^t fo f^fed^t, af§ einer fpätern 
SpöJje, mefc§e bie Steoolutian unb ben 
Untergang b<§ timt Subwig XIV. fo ftolj 
unb madjtig aufgeritf)teteti Äönia$um§ 
üorbeteitete. damals ^atte noch nic^t bie 
fauiten^afte Sourtifane, rcelt^e mait@Täfin 
öötr 35ubarrp nannte, bie tone ftninf* 
rei^§ bur^ ben ©djnm| ber tieffien (St- 
ntebrigung gezogen, fo bap t^r fpäter we- 
bet bereble, re^tlid^e ©inn fiubroig XVI., 
ned^ ber ftolje unb lütjne (Seift ber öfter* 
«tdjifd^en RaifeiSto^ter Kiaric fÄntoinctte 
loieber ©lanj Oetlei^en fonnte, — battiatS 
log bie Steßienmg noe^ in ben feänbeit 
ber Kiarqnife oon ^ompabour unb if)re§ 
yifibotteit unb muttjigen ftreunbeS , be§ 
pwj®ö3 öon Sfjoifeuili« SIniboife, ©ra= 
Jen Dem ©toinbiffe, ber al§ SKiniftet« 
©taatäfefretar bie auswärtigen Ungelegen* 
beiten leitete unb balb barauf aud^ ba§ 
toegSbepademenl übernahm, nm bie tiefe, 
-ßettoaljrlofung uitb 3exrüttung in ben 
Armeen unb flotten f^ranfreidjä mit fräf- 

mm 



2?ani^ Spinoja. (5. 451.) 


ligec §anb ju beffern. ©« SKarqutie 
oon ^ßompabour wat im Allgemeinen roeit 
beffer, als öa§ ©ilb bott i^r, welches bie 
©efcfjtcfjtc al§ ftereotpp aufgenommen fjat; 
HWac war fte ein Seife mit weifelidfeti 
Saunen unb ©dhwädhenj — bie ©teltung, 
welche fie al§ maltresse on titre be§ ifö= 
nigS einnafe m, nerle|te bas öffentliche ©c= 
füi>I unb biad)te fie in ein fd^iefcs ©er* 
■f) 5 ltnif 3 , ba5 oft burch ©ereijtheit unb (?r- 
feitterung fie jw falf^en führte, 

— botf» ^att« fte bei aKebeni ben Ijoljeu 
Sunfcb, ^rantreidfe, beffen Äönig fie be- 
"henfifite, grofe unb mädjtig gu Jefeeit , unb 
fie täufrfjtc fiel) aitd), umncntlid) feit 
feuil iferen ton Statur (laten unb fein 
berftänbnipboHen ©eift leitete, niefet in 
ben Mitteln, welche ju biefem 3 wetf führ- 
ten. ©ie fu^ie ©erftanbigung mit ben 
freieren Elementen beä nationoten ©eifteS 
unb hoffte eine 3 eitlang bie geiftige ©e* 
Wegung, weldje bamalS bereits - begann, 
bom Sh ron ÜU§ 5 U fönnen, bod> 

war ihre ©teflung eine 311 unflare unb 
unficherc , unb bie gange Zerrüttung ber 
öffentlichen Autoritäten bereits eine ju 
grofee unb tief eingef reffen«, als bdfe ^e 
ober ^hötfeuit gritnblicEj ffätton beffern 
tonnen, unb ba§ oiele @nte, baS gefdha^ 
würbe fdhneü wieber fortgefchtoemmt, als 
eS fpater ber S>ufearrp gelang, <£fwtieiiil 
ju ftüigen unb ade ©anb'e beS 9tei^tS 
unb ber Orbnung im öffentlidhen Sefeen 
ju jcrftßreu. 

©aris war gu jener Zeit ber erflen 
Kämpfe ber gegen einember ringeuben 
©eifter, wetd^e fid) fpater gu ber grofeeu 
5fteoolution entwidetten, bie unferem Saht- 
feunbert ihren Stempel aufbrüdte , nicht 
ba3 5|iari§ öon feeute, welches oHett ©lang 
unb atle ^»eicltihfeit bcs reichen unb üppi» 
gen ftrantreichs QIt fth jieljt unb in fecCl* 
leuchtenbem ©piegelfeilb jurüd wirft. 5]kn§ 
lag im ©(hatten, — es War gurütf ge- 
brängt oon bet erften ©teile butdj bie 
^Ibgunft be§ öiergehuten Submig, welcher 
feiner guten unb getreuen Kefibengftabt 
niemals bie für feinen ftoljen ©inn fo 


Digitizedby 


Original from 


UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 


450 


gCeßer cSaitb unb 'gsteer. 'gfffgenmiu $fhijrirh Jetfiutfl. 


m n 


bitter bemütßigenbe Grimtenmg bergaß , baß et aus i^ren 
Mauertt bei D^ac^t fjattc fließen müfjen, um bet ©eroalt ber 
mit bem fronbirenben 9lbel 3 «fa mmen tjaHenb en ©ürger gu 
entgegen. 

®er gange ©lang beS ßonigthumS, ba3 bic Sonne gu 
feinem Sinnbilb genommen, ergoß fid) über ©etjaineS, biefett 
feenhaften Siß tnonarcfjiföec illflgcmalt, biefc SBelt non got» 
beiten Sälen unb fdßimmernben ©alerieen, in benen 5ltte§, 
maS retd), groß unb ergaben mar im großen, reifen unb 
ftolgen granlreid), gufammenfirömte, um ben Straßlenfrang 
gu bilben be§ föntgltdjen SonnengeftirnS, gu beffen mefjr 
ob et minber matten Stbbilbertt fid) alte Jjjofc Guropa§ mach» 
ten. ®et große 9lb«I, beffen Vorfahren in troßiger Selbfi* 
ftänbigfeit fid) erhoben Ratten gegen Submig XIII., beit 5 c* 
maltigen unb furcht baren ffltcßelieu unb ben gejcßmctbtg* 
tüdif^en Magarüt, biefet ßt>h? Mbel, ber oor bem Sdjaffot 
meßt erbebt mar, baS ber große .Uarbmal fiic einen Mont» 
morenep «rridpen ließ, et toat gcjäfjmt tmrdj ben geftraufd), 
meieret bie Suft bon Verfatlleä erfüllte. 2Bie bunte Sibeflen 
flatterten im ©lang be§3I)ttine§ bie Präger ber großen Flamen 
be§ 2anbeS, wetd)e einft bie roirflidjen pairä ber Könige ficß 
bünften, unb bettelten um bie ©unft eines ©IideS, eines 
gnäbtgett SBorteä, einet Ginlabung und) Marli) ober eines 
plajfeS in ben Karoffen be§ Königs, unb bie SBenigen, bie 
fid) oou biefem Treiben beS 0ofeS fern hielten unb febau» 
beiten oor bem Sablfprurb ber Höflinge: «aprös uous le 
deluge», — fie faßen einfam unb vergeben auf ihren SdjlBffertt 
in ben probingen, ohne einen patf finben gu tonnen in ber 
Verwaltung bc§ Staates unb in ber Rührung bet ^Armeen, 
— für ba3 Königtum ejiftirte eben nichts, naB nicht por 
feinen klugen erjeßien in bem oon ber übrigen 2 Mt ßermetLfdj 
abgefcßloffenen SicßtfreiS »on VerfailleS, unb jene kjpöttelicn 
unb Dcradjteten Ebelleute ber Probing erf^tene» erft mieber, 
als es galt, ftd) auf ber Sd)mcfle ihres bebtoßten Königs $cr= 
ftüdetn gu taffen ober mit bem Stufe vive le roi ihr H au Pl 
bem gallbeil ber ©uiflotine barjubicten. 

■SEie ©ürger oon Paris aber waren nicht gejäßmt unb 
Dergaubert burd) bic SBBunberroelt beS öofe§ bon VerfaiHeS, 
bie ihnen krfd)foff«n blieb uitb oon ber fte nur guroeiten 
einen oorübergehenben ©lanjblid fatjen , wenn ber König 
in feierlichem Dlufaug nach ber Stotrebnnie fam, um »or bem 
Slltar ber hohen ©dhu^peiligen granfreidjä feine Slnbacßt gu 
Derridhten, ober wenn bie glänjenben Equipagen ber ©roßen 
mit ben lüdfidjtSfoS ^la| ma^enben Vorreitem burd) bie 
Strafen tagten, weil bie §erren unb ©ettnen beS §ofe§ fich 
in ihren Rotels in ?jiaTi§ auSruhen ober in ihren petites 
maisons bie fjäben reijenber Heiner 'Hbenteuer o erfolgen 
wollten. 

$>a§ Volt oon ^3ari§, mcldjrS nicht bergeffen hatte« baß 
einft feine Könige in feiner SJtitte lebten, fidj jumeilen mit 
ihm janfenb, ^umeiten ihm fchmeichelnb, immer aber feinen 
SBunfchen unb feinen Saunen Siedlung tragenb, — biefe§ 
fo empfinbliche unb empfängliche Volt oon Sjkriä rädjte fiefj 
für feine 3urüd|Mung in ben Schatten anf jebe llBeife unb 
bei jeber (Gelegenheit. f^onbirte e§ nicht mehr mit 

ber SJiuSfete auf ber Sdjulter unb bem ©egen in ber £mnb, 
baju fehlten ihm bie Oiu^rcr , bie rebettifd;cu 5ßrinjen roie 
©eaufort unb ßonti, unb bie fonjptrirenben ©amen wie 
bie ^erjogin oon (SfjcDrcufe unb SJlabemoifelle oon SUtont» 
penfter, — aber cS jauchite allen ©enen ju, welche bie Kämpfe 
ber ^fronbe mit beit Söaffen bc§ DlcchtcS unb be§ ©eifteS 
fortfe^ten,' e§ umgab mit ber f$ülle ber Popularität bie 
Parlamente, weldje gegen bie Stegiftrirung ber töniglichen 
Verorbnungen eine oft begrunbete, oft audj unbegrünbete 
Cppoftiion erhoben, unb bie phÜoff-PhcU/ welche ihre [(hal- 
fen Rcitüen gegen bie ftaatlicheu unb geferifdjaftltdjeit ßuftänbe 
ridjteten,, unb eS fang mit unermiiblicher SluSbauer alle bie 
l)ämifchen nnb boshaften, aber immer tritjigeiz doupleti, 
weldje täglich neu gegen ben $of unb öÖe her Dorr agen ben 
perfönlid) feiten beffelben auftaudjten, weldje felbft ben Äonig 
nicht fchonten unb ihren Stachel gegen bie iDtarquife unb 
ben §erjog bon Shoifeuil rechteten, obgleich biefe bie greunbe 
unb ©bnner ber ^Ejilofop^en waren. 

3n biefer 3eii ber allgemeinen Unruhe, ©ährung unb 
Erregung, welche noch feinen beftimmten 3 wcd unb fein 
beiitlirij oorgeftedteS hatte, wohnte in einem ber hodj= 
giebeiigen alten §äujer ber tßuc b<S Saints Peres, welch« 
bon ben ßais nach ben alten Sfcibttljeilen I)in führt, in benen 
bie mastigen, mit fiirftlicher DiaumDerjchroenbung erbauten 
Rotels ber großen SlbelSgefchlechter fich an einanber reißen, 
ein junger IBiann tn einfa^en unb befdjeibenen Perhältnifjen, 
fafi unbefannt allen 9iad)barn nnb felbft ben Mitbewohnern 
beS^aufeS, ba§ einem reifen Seibeuijänbler geh« tc / ber 
im Srbgefdjoß feine l?aufgeniölbe hatte unb ben weiten erften 
Stod bewohnte. 

©iefer junge Mann, ber brei 3«nmer be§ zweiten Stod« 
Werts gemiethet hatte unb oon ber alten grau beS Concierge 
Bebient würbe, bie ihm audß bon einem ©nrfüth in ber 
Üiahe feine befd^eibenen Mahfjeiten herbeifiolte, war ber 
(SljeDaliec GhuileS ©enediöBe b’@on be Veanmont, ber einzige 
Sohn eine§ nicht begüterten ^belmanneS ou§ einer Seiten- 
linie ber allen unb berühmten gamilie oon Seaumont, ber 
ju Xonn^re in. Purgunb gelebt hatte unb einige Sah 11 ? öl ^ r “ 
|et geftoxbeii War. ©er 6 het>alier ftanb nun peinlich allein 
in ber SBelt unb befaß oon näheren Vermanbten nur nod) 
ein« (Joufine, gräulein Souife oon Vcaumont, ein armes, 
feit etwa einem Sahre ebenfalls nerwaiäteS Mäbchcn , baä 
bei einer jienilidi) entfernten Vcrtoanbten , ber öerjogin oon 
©uem^n^e, bic in Verfailleä lebte, Aufnahme gefunben hotte, 
©er junge Mann, weiter oon ^ugenb auf burd) fleißiges 


Stubium fid) «mfaffenbe ßenntniffe in ben Staats* unb 
Otedjt3wif[enj{f)aften erworben hatte, machte fein fleineS Ver^ 
mögen fliiffig unb beaab fich nach Paris, um Port fein ©liicf 
p oerfmhen, ba e§ feiner feurigen Seele unb feinem hoch* 
fttebenben (Seifte jnwiber war, in ber Verborgenheit ber 
Proüitij oon feinem biitfttgen Sinfornmen ein bunfles* ©a- 
fein ju führen. @r war feit etwa bret 3ah ren m ^ ec B ro ß cn 
©aiiptftabt unb befdjäfttgte fich Ql § Pariamen tSaboofat, aber 
bie Klienten unb bie Sporteln waren nur fpärlicp gefommen 
unb langfam unb allmälig, wie oon einer Dollen Vaumlrone 
abtoelfeitbe ©lätter, waren feine Hoffnungen unb gflufionen 
ju ©oben gefunfen. 6S war fo fdpoer für ben unbetannten 
unb mittellofen jungen Mann, fich burd) baS Dieloerfchlungene 
Babyrinth ber Dielen in ber großen Hauptftabt fieß burch- 
freuaenben 3nterejfen einen SSeg ju bapen, unb nach langer 
erfolglofer 'Jlrbeit hotte jid) eine tiefe, fchWermüthigc unb 
bittere ®emüth§ftimmung be§ armen fleinen £h coa ^ cr 
madjtigt. 

©enn Hein war er — unb ba§ war ein Unglüä meßr 
für ihn, wenigftenS glaufcte er feiner unfeheinbaren ©eftalt, 
bie faft eine Miturmerlroürbigfeit war, einen großen ©heil 
oon bem Mißerfolg feines ehrgeizigen StrebenS jufchreiben 
ju follen — oielleicht mit Unrecht, aber eine toom Unglüd 
niebergebeugte Seele fueßt ja faft immer in felbftquälerifdjer 
Srßnbumg allerlei ©rünbe für bie Ungunft beS ÖilücfS. ©er 
Sheoalier b’Son war oon fchlanltr, ebenmäßiger unb an» 
muthiger ©eftalt, aber biefc ©eftalt war fo ftein unb aierlidj 
unb babei oon fo entfchicben weiblichen görmen, baß 
ber ißu nicht fannte, ihn für ein S?Lnb ober eine oerfteibete 
grau fjalten mußte. Sein ©efießt war Don regelmäßiger 
Sdjönljeit mit bunffen, finnenben klugen unb feinen, geift» 
bollcn babei aber, feiner tförpcrbtlbung cntfprechenb, 

fo weich Ult *> weiblich unb, obgleich ct fech§unb.jwanjig 
Staßre alt war, io ohne jebe Spur oon JBatfwuqB ober 
männlicher Sntwidflung, feine wohllautenbe Stimme hatte 
einen fo entfchicben weiblichen Litton, baß er überall fpötti» 
fdjem Hohn ober mitleib igem ©ebauetn begegnete, unb ©ie- 
jenigen, Welche gegen bie Schärfe feinet ©cifteS unb feiner 
©taleJHf nicht auffommen tonnten, rädjtcn ftdj bafiir bur<h 
beißenbe©emerf ungen über feine förperlidje Unoollfommenheit. 

Gr hatte fich faft oon allem ©erlehr mit ber SBelt ent= 
muthigt jurüdgejogen, auch ßaä Sudjen nach gcridjtlicher 
Prajil faft aufgegeben, ba bie meifien Parteien bei ber 
güßrung ihrer Prozeße ju ben großen, fräftigen Männern 
mehr Vertrauen halten, als ju bem fleinen, anfeheinenb noch 
fo jugenblidj unreifen Ghcoalier, unb er füllte feine unfrei« 
willige Muße mit ^Ausarbeitungen über manche fchwebenben 
gragen bcS Siechts unb ber Politif au§, wel^e ec als SBro» 
fdjüren erfcheiitcn ließ, ohne au^ auf biefem Sege befonbere 
©eachtung ju erjielen, ba feine Arbeiten ju ernft wneen unb 
ihnen jener ©on wißig=fpottenber Äritif ber Stegierung unb 
beS H°f e§ fehlte, welcher bamalB jur Mobe gehörte unb 
allein ba3 3nterejfe be§ PubUfumS ju Weden unb gu feffeltt 
Permoihic. 

©er einige Ort, an bem er »erfeßrte unb wo «t feit 
länger als einem 3aßre faft alle feine Slbenbe jubradjte, 
war baS H au§ öc§ ©rafeit non Stochefort, eines allen, trän!» 
liehen, aber fwdjgebilöeten nnb geiftnoflen ber mit 

bem ©ater beS (&h<malier oor langen Sahren in fueunblichen 
©ejidjungett geftörtben ^att« unb an her Unterhaltung be& 
jungen, unterrichteten, Har nnb fefjarf bcnfenbenManneS 
großes ©efallen fanb. ©er ©raf oon 3tod»efort Ijattc fieß 
in feinem fpäten Sllter mit einem jungen, wunberfdjöiten, 
aber ganj armen gräulein oerheiratljet, welche ihm bie 
Stellung unb ben Stauten, bie er ihr gegeben, burd) f inbliche 
Gigebenheit unb treue pflege bergalt, obgleich »h* lebend 
luftiger, frifd^cx Sinn oft fdpnerjlich ben ©rudf be§ einfamen 
Sehens an ber Seite beS fränflidjen, hinfäDigen ©reifes em= 
pfanb. ©er ©henalier brachte bem ©rafen bie Steuigfeiten 
beS ©age§, er la» ihm bie auffehenerregenben GoupletS, bie 
politifdjen unb philofophifchen ©rofehitren oor; ber leb- 
hafte ©eeft ber fehönen ©räßn gab fid) mit immer lebhaf- 
terem Vergnügen biefer einzigen Unterhaltung h^ n ' welche 
ihr geboten würbe, nnb bie Slhenbe, weldje ber auf ein be- 
wegtes Seben am Hof unb in ber ©iplomatie juTürfblicfenbe 
alte ©raf, bie fdjöne, mit allen itatürliihen ©oben beS ©eifteS 
auSgeftattete grau unb ber fein empfinbenbe, fcnntnißreiche 
unb faft gelehrte junge Mann mit einanber zubrad)ten, wür- 
ben 3ebem non ihnen ju einer immer neu fprubelnben 
Ouelle we^felDoOen Vergnügens. 3toifchen bem ®h c bolier 
unb ber ©räftn bilbete babei ein ©erhäftniß garten unb 
reinen MiimebienfteS auä, wie er in ben Vergangenen 3«iten 
öltritterlith romantifd)er ©alanteri« oorgelommen, aber auS 
ber bamaligen SBelt längft Derfcßwimben war. ©er feurige, 
oon ber übrigen Söelt beinahe gong übgefcßl offene Gljetwlwr 
formte unmöglich täglich mit ber fo reigen ben jungen grau 
gufammenfein , ihre bunflen, von innerer ©lut leuchtenbcn 
klugen, wähtettb er DorlaS ober fpradh, auf fich gerichtet feljen, 
ohne baß fein ganjeS Don jurüdgebrängter Se^nfucht nach 
01)1'«/ 2lnerfenmtng unb SebenSgenuß fd)W«Henbe§ H er 3 f irf ) 
ißt ut, ^> bW etnfame junge grau, welche biefe 

garte Siebe wohl bemerfte, belohnte bic innige Ergebenheit 
unb bie gngleich fo «hrerhietige g beS jungen 

ManneS mit manchem ©lief oott füßer ©h?i In °h mfe utl ^ 
manchem faum fühlbaren Hänbcbrud, ber aber, fo ßüdjtig 
er auch immer fein mochte, ftetS ben Gheoalier mit Gntjüden 
erfüllte, ©tefc fo hulbooll aufgenommene Siebe ju ber 
fdjimen ©räfin Sio^efort war baä eingige ©lüd, welches 
biefe «infamen, füllen SebcnS ihm bot, unb fein fjoßeS, 
glüE)enbe§ Streben, ba§ überall fo nieberfchlagenbe 3twüd- i 


weifung fanb, fonjentrirte ftcfj rneßr unb mehr auf biefe Siebe. 
Gnblich mar auch biefer Heine 2id)tfrei§ Detbunfelt, bet 
ölte ©raf Dtodjefort war faft pro flieh 'ßcftotben, — ber 
6h«ooli?c hatte in ernfter ©etriibniß über ben ^ob biejes 
wirllich theilnehmenbcn greunbeä ber jungen Söiitwe 6ei* 
geftanben, bie ©eifehung berfieiähe ihre§ ©em«hl3 ju befol- 
gen, — eine ftiffe Hoffnung erfüllte ihn, al§ er ©iejenige 
frei fah, ber er fein H^i hingegeben, aber er wagte in fei« 
nem feinen ritterlichen ©efühl biefer 'Hoffnung fuum burch 
©ftde in ben erften ©agen nach bem ©obeSfaü 9luSbrud gu 
geben, mehr als je aber erfüllte ihn bie Seljnfucht, eine 
Stellung gu erringen, um bie ftillen ©räume feiner öerfdjwie« 
gelten Hoffnungen enblid) jur SBahrheit machen gu fönnen. 
©ie ©räßn hatte von ihrem ©emaßl ein bebeutenbcS Ver- 
mögen geerbt, wenn aud) bie Hauptbeftßungen feiner gomilie 
on entfernte SehenSerbcn ßelen, — um fo Weniger mochte 
ber ftoljje Sinn b«§ Gh coa ü {c j ? |t ba ba§ äußere Hiubermß 
gwifchen ihnen gefallen mar, irgenb eine 2lnbeutung über 
feine Hoffnungen machen, beoor c$ ihm nidjt gelungen war, 
für ftdi felbft eine unabhängige unb fixere Stellung gu er- 
ringen. Gr halte fid) nad) bem ©egräbniß beä alten ©rafen 
oon ber fchönen SBittwe oerabfehiebet, ba er eS nicht giemlidj 
fanb, feine ©efudje Dor ©erlauf einiger 3?it fortgufeßen. 
©ie ©räfin reichte ihm mit feuchten ©liefen bie H a nb. 

„3ch Derfteße ghT? Entfernung, Gheoalier," fagte fie mit 
innigem Üon, ber beni jungen Monn tief in bie Seele brang, 

— w aber id) bitte Sie, mich nid>t 311 lange allein gu laßen, 

— ich werbe feßr einfam fein," fügte fte mit einem ferneren 
Seufjer hingu. 

gortgerißen Don feinem ©efühl faul ber Gh<Wfllier oor 
ber teigenben gran in bie ,<?ntee nieber, brüdte in glüßenbem 
Äuffe feine Sippen auf ißre weiße Honb «ub rief: 

„SBenn ich mein H«rj hörte, ©räfin, fo Perließe ich ©it- 
feinen ülugenbtic!, — fei'it Sie gewiß, baß ich halb »ieber* 
feßre unb baß mein heiligfteä Streben fein wtrb, bann oor 
Shnen fo 311 erfeßeinen, boß icß 5 lHe§ jagen barf, waS jeßt 
in meiner ©ruft oerfdjloffeu rußt." 

„gtß erwarte Sie,", handle bie ©räfin. 

©lüßetiben H er J ? n3 «»o glüßenben Kopfes eilte ber 
Gheoalier baoon, um fidß mit taufenb piäneit gu bef^äftigen, 
wie er baS feßon faft im. Mißmuth aufgegebene 3i«l einer 
feften unb ongefeßenen Stellung im Staatäbienft ober am 
Hof erreichen tönne. 

Einige Verging itt unrußPolIen Arbeiten, in vergeb- 
lichen ©cfudjen unb Ulbfenbung uoit Sittfeßtiftett, — ba 
en blich fdhien ba§ ©lücf, ba§ fo lange bem arm en jungen 
Manne ßartnädtg fein ©efidü oerßüllt hatte, fid) mit einem 
freunblicßen ©lid! ißm jujumenben. Gr erhielt gang uner- 
wartet cm einem feßönen grühlingStag, etwa oier ©oeßen 
nach b«m Sobe beS ©rafen Diodjefort, 3 « beffen © 3 ittwe er, 
niebergebrüdt unb entmutßigt oon ber Grfolglofigfeit aDer 
feiner ©djritte, noch immer nießt wieber jurüdgufeßren gewagt 
ßatte, ben ©efcßl, ßcß naeß bem Hotel Gßuifeuil 3 U begeben. 
Wo ber Minifier ißn empfangen wolle, ber ctffmäthüg granf- 
reicfiS ©efdjtcfe lertHe unb, wie er guweilcn tßat, pem ©er* 
faille» naeß Paris gefommen war, um fid) ben parifern zu 
geigen, einige Sliibiengen ju ertßeilen unb feine Popularität 
ein wenig aufzufrifeßen. 3)enn ber H cr J°9 "bcfaB biefe Don 
ben gürften unb Miitiftcni oft fo vergeblich gefugte ober fo 
ungejeßidt berfcherjte mächtige VJaffe ber Popularität, troß» 
bem er oft genug mit ber öffcntlidßen Meinung, biefer ba- 
malS guerft fid) aufciißtenben (Bemalt , in SBiberfprud) trat 
unb biefelbe giemlicß ftolg unb hodjmütßig brüSfirte. Gu 
foeßt feßarfe Kämpfe mit ben Parlamenten au€ unb tourbc 
bafür oft in beißenben Spottoerfeit uub feßarfen ffeitifen 
angegriffen, aber bie antnaßenben unb eitlen Herren bon ber 
Diobe waren eigentlich burd)au*3 nießt beliebt im ©olf unb 
fanben nur ben ©eifaÜ, ber jebe Oppofition gegen bie Macßt 
begleitet, ber H er i°9 a ö«o hatte mehrere unb bebeutenbe Uln- 
redjte an bie bauernbe ©unft ber parifer ©ürgerfcßaft. 
nächft holt? er feine ©emaljlin, bie Sodjter bc§ reifen ©an» 
fierö Grozat, au§ biefer ©ürgcrfcßaft gewählt unb füßrte 
mit berfelben eine überaus glüdticße unb mufterßafte Ghe. 
SBenn ißm biefe Horath au i unermeßliches Vermögen 
eingebracßt hatte, fo füßlten fid) bie guten parifer ©ürger 
hoch polj unb geehrt, baß ein Mitglieb beS ßochflen Slbelä 
unb «in ©iinftling beä H°f eS in i?aer 3?»t ^cr Vprurtßeile 
unb Sittenlofigfcit mit einer $od)ter ber ©ourgeoifie ein 
glücHicßeS nnb oorwurfäfreieS häu§lid)e§ Sehen führte, ©er 
Hergog war ferner ©ranbfeigneur im weiteren Sinne beS 
2Borte5, — er ftreute baä ©olb mit ooßen öänben in fürft- 
licßer Seife auä unb cnblich war er ber erflärie geinb ber 
3 «fuiien, auf weldße fid; bantalS bet ßeftigffe 3 c,cni ^ cr 
rifer fonzentrirte, weil f^on in mehreren gällen ber Orben 
fuß ber SuriSbifiion ber Parlamente unb Tclifl ber ©ifdßöfe 
offen Wiberfefet halte unb nur bem Urtßeil feines ©eneralä 
fieß unterwerfen woflte, unb weil ber Einfluß btS bem Orben 
Zugehörigen ©eichtöaterS . be§ l?önig§ bisher nod) immer eitt 
crnfieS Vorgeßen gegen bie übermütßigen patres, bie fich 
über weltliches unb tirdjlidjeS ©efeß ftellten, Derßinbert hatte. 

Von fieberhafter Aufregung gitternb, begab fieß ber Ghe» 
Datier nach bem Hotel Ghoifeuil, in beffen weitem H.of? 
Equipagen bc§ ang,efp>amit ftanb'cn, wäßrenb bie Vor- 

«iter ißre pradßtDöIIett ©lütpferbe auf unb ab führten, ©er 
Gßeoalicr ging Hopfenben HergenS bureß bie SBolle uon 
Sataien, welcße bie kreppen unb ©orplä^e a n füllten nnb ben 
befeßeiben gefleibeten jungen Mann mit ber unfeßeiniaren 
Äinbergeflalt gar nießt beamteten ober mit einer faß initlcibi- 
gen ©erwunberung anblidkn, unb fanb enblt^i baS Sorgim- 
met’ beS H cr i ö 9 § - nannte bem ^vuifper feinen 3tumcn 


Digitized by • 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



451 


M 23 


unb würbe fogleidp, einer 3)1 enge glünjenber Kaoaliere Bor» 
au g, in ba§ Änbinet b«'S ÜRinifteiS geführt. 

Sxc^erjog oon (£ßoifeuil,.bainal 3 in bei jtüeiten Hälfte 
ber dreißiger Sapre ftepenb, war ein poeß, feßlan! unb Iräftig 
geroaepfener DJtann. Er trug einen Dlitjug bott butiWblauem 
Sammet, inte mit einer leisten, feinen Silberftickrei befeßt, 
bnrübet ba§ blaue SBonb unb ben Stern bc» OcbenS »ent 
^eiligen ©etft mit ber abwärt? fliegenbeit ©aube auf ber 
©ruft. ©ein ©efirfjt patte faft 311 kräftige 3%^ bod) gaben 
ifjm biefelben ein um fo mättnlidßexe»Dlu§fcßi;n, feine großen 
5j U gen unter feßon gezwungenen SBrduen dürften ftolg oon 
oben perab unb bie auf bie fjoc^geroötbtc ©tiru fyerubfaHen* 
ben weißen Soden ber gepuderten v 43 crriidfe liefen ba§ außer» 
orbentlid) Dornepme ©cjkßt noch jugendlicher erjdßeinen, al» 
e§ oielleicßt unter natürlich bunflem fymt b.ec $«U getoefen 
märe, ©er Speoalier, welcher etwa? fcßücpfern, aber mit 
edlem, freiem Dlttfianb in ba? Heine, mit ©ecfengemälben unb 
reießen ©ergolbuttgcn au 80ejdßmü<fte ©entaeß trat, oerneigte 
pdf tief oor bem tDlinifier, ben er noeß nie in ber Üläpe ge» 
feljen palte unb beffen männliche unb ^oc^ariftof rat if d>e Er* 
jeßeinung ißm imponttk. 

©er ^erjog blidte ben eintretenben jungen Storni mit 
feinen großen burepbringenben Dlugen an, beneu man anfaß, 
bafe fie nur feiten fiep 31t fenfcn gewohnt waren. Et fdjien 
betroffen oon bie fer fo feßmädpttgen, jarten ©eftalt unb biefem 
Kinbergeficßt, unb Wäßrenb ber ©ffetxrlier^ ißn grüfeenb, tief 
ba? öaupt ßerabbeugte, ff>Wte ein pcptigeS Bädjeln gut* 
mütßtejen Spotte? um feine Sippen, bu§ jebotfj bie ©elbft* 
beperrjepung be§ feinen SBeltmanne» fdhon roieber patte Der* 
feßwinben laffen, ak ber junge Sftann fein |>aupt roieber et* 
pob unb ben allmächtigen äRinifte» ecroartungSooll nnfaß. 

„3df| ßabe bie testen 53 rofcßüren gelefen, mein §ert," 
fugte ber £»erjog mit feiner Bollen, formten Stimme, „in 
benen ©ie einige gerade jeßt jur Erörterung ftepenbe 9 tecßt§* 
fragen unb and) bie Stellung ftranlreidp? in ber europätfeßen 
jßoTitit unb ben übrigen Machten gegenüber beßanbeln, unb 
icp mache Sßnen mein Kompliment über bie Scßärfe 3ßtt8 
UdßeilS unb 3 pre gediegenen Kemttniffe." 

®ie greube, toelcpe ber Heine Eßeoalier bei biefer elften 
Dlnerfennung feiner Arbeiten au? bem Dtuube be? gebieten» 
beit Staatsmannes empfnnb, liefe ba? ©tut in feine Stagen 
fteigen utib »eemirrte jeine ©ebankn, fo bafs er, ber jonft 
feiner Diebe fo mädptig War «nb feine SSBorte fo tuopl ju 
jc|eu rerftnnb, ft cp nur poep crrötpenö bernetgte unb [tam= 
melte: „'©er ^jerr )perjog ift gu gütig — " 

„Stufeei jener ©Jdrfe beS UrtpeitS unb jenen umfaffenben 
Kenntntffcn," fupr ber^erjog fort, „roetepe icp autp bei einem 
©egner adjten mürbe, bin id; aber bei bem ©uidj&lättern 
Sfpeei Srofcpiiren burdp bie gröpe Uebereinftimtnung betroffen 
morben, toelcpe ^wifepen Stpren 3 been unb ben meinigen 
ftattfiubet, — ©ie plaibiren für ein fefte§ ©ütibnip mit 
Oefterreitp unb audp icp palte baffetbe für ba§ fieperfte fDHttel, 
ben Einflup S^anfreidpS in Europa p erpülten — leiber 
tnüpte icp eigentlirp fagen: wiebet ju gewinnen." 

„Sa, ^)err £»erjog," tief ber Epeualier ganj gliicflicp, „ idp 
bin burcpbrutigen 001t ber Diotpmenbigteit biefefl SBüttbnijfeS, 
bnS fo nielfacp augefeinbet wirb, — benn — " 

„S(p lenne 3 pce Stnficpten au§ Spreu ©rofepüren," fiel 
ber ^erjog ein, inbem er ben Epebaticr mit ber Utüdficpte* 
lofigfeit beS an baS^errfepen unb ©efepleit gemöpnten gropeit 
fteurn unterbrach, jugleicp aber bu§ töerle|enbe biefer Unter» 
oretpung burip feinen oerbinbüepen 2on unb feine ortige 
£anbberoegung abfcproiiipte, — „unb icp münfepe , ba ©ie 
meine Uebevaeugiingen tpeilen unb biefelben fo uortrefflicp ju 
begnitiben nerftepett, 3 pte Kraft unb Spr Talent für ben ©irnft 
ber Oiegierung ju nüpen. 3cp werbe ©ie ©einet 9 Jtaj«ficit 
Dorfteflen unb 3pnen eine Spreu gapigfeiten entfpreepenbe 
Infteüuitg geben. 3 n einigen Jagen werben ©ie tJtocpridjt 
ton mir erpalten, bann fomtnen Sie nadp ©erfaitteS unb 
tnelbm Sie fiep juOor bei ber f$rau DJiarquije »on ©ompa* 
bour, ber icp oon Spiteii gefptodpeit unb bie ebenfalls bie 
Kartiere eines fo poffnuugSootlen jungen 9 )tanneä unter» 
ftiijjeit wirb." 

©er ^terjog neigte Ieicpt ben Kopf, gum 3 dcpen, bap für 
ben Stugenblid bie Dtubienj beenbet feij fcpioinbelnb, feines 
SSorteS mäeptig, oerbeugte fiep ber Epeoalicr unb fepritt 
leucptenbeit 581 itfe§ unb ftolg erpo benen §iaupteä burep bie 
fiafaien auf ben ©eftiMIe§, wetipe je^t ben jungen ÜJkmn, 
ber aus ben innern ©emädKni fam unb Born ^erjog em» 
pfangen war, eprerbielig griipten. 

Jßlit podjenben ©cpläfeu, betäubt dou fo oiet lieptem 
©tue! natp fo langer, trüber 3<>t, ging ec auf ber Stxape 
weiter, unb halb nad)per fupr ber^erjog, ber ttaep ©erfaiHeS 
guriidjeprte, in offener Katefepe aii ipm borüber unb erloie* 
ber tc feinen eprfurcptsoollen ©rup burd) einen freunblicp Ber* 
traulicpcn ^anbebrud, fo bap bie ben ßortöge beS !Dtinifter§ 
anftaunenben ©oriibergepenben 90115 fd>eu uub Denounbert 
otefen fnabenpaften jungcirlDiejijcpen in ber feptoarjen ©radjt 
ber rlboofaten anfapen, ben ber ftotje Kpoifeuil burdp einen 
fo freuubfcpoftlicp perabtaffenben ©rup adajeiepnek*. 

tnt§ berEpeoatier fiep oon bem elften ©aumet ber^reube 
erpott patte, eilte er jur ©räfin Dtodjefort, — jept, ba ber 
S-cpup be§ erften 9 )HnifterS ipm eine gtängenbe 3«dunft er» 
öffnete, burfte er Dor ipr erfepeinen, er burfte fie einen ffilirf 
v m? ^ un ^ ü ^ en ct ^ 0Iin au f feinem 2Bege über 
bte 3 Joute_na_cp, burep weldje er am jarteften ipr feine fepn* 
lucptigen Hoffnungen ousfprecpen wollte. 

aber ju feinem Scpreden fagte ipm ber Eoncierge beS 
poklS, bap bie ©räfin fd)oit feit jwei DBocpen niept mepr 
in ^oriö fei, — fie pabc einen ©rief au§ SBerfaiCfeS erpatteu, 


cSanb ltnb 'gflecr. 'gtffgemcine gffitflrirfe Reifung. 


bann pabe fie ipte Sumelen nnb ipre ©arberobe einpaefen 
laffen unb fei naep ©exfaiUeS gefapren, unb ipre jurücffep= 
renbe‘©ienecfipaft pabe ben töefept gebracht, bie 3immer ju 
fdpliepen, ba bie ©räfin oortäufig am Hofe bleiben werbe. 

Jrautig unb niebecgefcplagen oeenapm berGpcbalier biefe 
Diadpricpt. — Salb aber ridptete er fiep freubig wieber auf, 

— er füllte ja aucp an ben S)of, biefj gtänjenbe 3*^ ber 
2öünfdje aller Ebelleute, bie eine Earriöre, Dlnfepen unb Ser* 
mögen futpten, — bort mürbe er fie fepen, — fie würbe ipn 
erbiiden auf ber elften ber Stufen, welcpe ju ben Höpen be8 
©liicf§ füprten, unb bie ©raume feiiterSiepe Würben jugtei^ 
mit benjentgen feiltet Eprgcije§ Erfüllung fmben. 

Diocp eine Söocpe patte er ju warten, — er buxdpforfepte 
eifrig nodp einmal alle potitifdpen fragen, bie er in feinen 
Srofcpiiren bepanbelt patte,. unb motlte ungebutbig fdpon oer= 
jagen irt ber auftauepenben ffurept, bap ber §crjog ipn Ber* 
geffen paben fönne, als er citblidp ein ^iflet oon bem ©efre* 
tör be§ ÜJtinifter^ erpiett, weldpe§ ipm Defapt, am näcpften 
Jage fiep in ^erfaifleS bei ber Qfrau tDtarquife oon tßompa» 
bour unb bann bei bem H £r i°0 3U melben, ber ipn bem 
Könige bei bem Empfange Oor ber Mi« BoifieHen wolle. 

©djon am früpen aKorgen beS entjepetbenben JageS ftanb 
bei beftetlte 9)iietpmagen mit einem Sopnlafai oor bem alten 
Haufe in ber 9fuc be§ ©aints ?ßereS uub ber Speoalier 
legte bie tepte H“»b an feine ©oilette unter bem Söeiftanb 
feiner alten 9lufwärterin, wetepe ganj ftolj bem ganjen Häuf« 
Berfiiitbet patte, bü| ber junge SDfcann, beffen forgenOotte 
IDiiene fie oft mit tpeifnepmeitbem Kummer erfüllt patte, naep 
93erfaille§ an ben Hof fapre. 

©er ßpeoalier fap reijenb au§ in bem jierlidp eleganten 
DJnjug Bon fepwarjet Seibe mit ben buftig gepuberten 
Soden unb bem Heiner, an ber jdplankn Haft« M wiegen* 
ben ©egen, — aber als er oor ben ©piegel trat unb einen 
lebten priifenben ©lief in benfelben warf, — al§ er biefe 
Heine fo gang mäbdjenpafte ©eftalt, biefeö weiepe Kinber* 
gefiept fap, ba feufgte er tief auf, — er fürdjtete, audj bort 
auf ber neuen ©apn, bie er betrat, unter ben glanjenben 
KaOalierelt bei H°f e ^ bem mitleibigen ober bospuften Spott 
ju begegnen, ber ipm bisper fein Seben unb Streben Ber* 
bitter t patte. A 

©oi ei war niept 3 £ H/ bariiber nacpjubcnfen, mutpig 
muBte er BorwärtS in bie neue Söelt, bie fiep Bor ipm öffnete, 

— noep einmal briidte er ber alten Dlufwärterin , bie ipn 
mit bemunbernber 3ufriebenpeit betrachtete, bie H QI| b unb 
eilte bann fepnett bie ©reppe pinnb, um, angeftaunt Bon ben 
neugierig gaffenben Sabenbienern, in ben Sagen ju [teigen 
unb in feiner einfaipen Equipage ben BerpängnifjnoHen IZÖeg 
uacp53erfaUTe§ einjujcplagen, wo fid) neben ben lidpten Höpen 
beä Diupmei unb ber ©röfje audp bie fcpaueclicpen, finfteren 
DIbgrünbe ber SaftiOe öffneten, wie im alten Utom neben 
beni Kapitol bie Dlöpänge beS tarpejifepen QrelfenS fiep map* 
nenb bem fiipnen Eprgeig geigten. 

(Orortfe^img folflt.) 


§^(iiliC[ati jiim 5iPfil}itii&Ertjai)ngen Sg!ir«hg. 

®0tl 

*d|niibt=>JJIeifienffls. 

[syum bas qsorität 6. 440 .) 

DIm 23. ^«bruar finb es Mpeipunbert ^apte , baft ©atuep 
Suinoja geftorben ift. ©ie IZüiffenfcpaft irirb jefet fein ©e* 
bäcptniü bnr^ bie 91ufft<Huna eine§ ©enfmalS epren; bieißieffc 
wirb jualeicp uflicptmäüig über baö Beben unb bie Arbeit btefe^ 
oiel mepr genannten benn getarnten iftpiloioppcn berieten, 
©infam ragt er au§' ber Seit ber Uttbulbfatnfeit empor, in 
biefer ©itifanifcit fcine& SoftemS Ürtpur edpopenpauer in unferer 
3«it oergkicpPar. 3wijcpen biefen 4kiben feproingt fup gleicp* 
wopl wie an jroei Pfeilern bie Kette ber mobernett ^ßpilofoppie. 

ÜÜenn nicpt3 weiter wäre, als ein roaprpaft reinem 
SJtenfcpenleben, in bem ber ©eift naep ber pödpften Erfenntnip 
■all’ ©ejjcn gerungen, roa§ ben Sterblichen mit bem Uitinen'um 
in geljeimnippoUeu DDejiepungen palt, io würbe Spinoja iepon 
ba« pöcpl'te ^nterejfe nacpgefol^ter ©efcplecpter iti fünfprud) 
nehmen müflen. 3um Kabbi be|timmt, wirb er ein ^ipilofopp, 
beffen erfte firfj befreieube Jpat e$ ift, oom Sfubentpum abjufaüen. 
U3oü Popen 2öiffen§ f^on in jungen Knabeniapren, nimmt er 
Dom ©rabe Urief Dlcoita’3, jenes irag ijrfjen gelben bes 3uben* 
tpumS, ben ©uplato befaittitlicp bramatifcp gefialtet pat, ben 
3weifel mit fort. Sein ©taube, beffen Sßrieft« er werben follte, 
roanft, unb jene jübiiipe ©emeinbe in Slinfterbam , welcpe 511m 
OTÖ&ten. Jpeil au§ geflüepteten fpanifipen, weniger portugieftiepen 
Siraeliten beftanb unb im fiebenjepnten Saprpunbert bie Haupt* 
warte be§ europäifepen tDiofai§ntu§ bilbete, ridptet aigroäpniidp 
auf ben 3meifler ipre Dlugen. Sie patte jepn ^apre juoor ipre 
lÜtocpt an s 2lcofta rerfuept ; fie füreptek aus bem jungen Spinoja 
einen andern Dlcofta werben 311 fepen. 

So oerjuepte man e§ beim guerft burd> bie 35erfüprung, 11m 
ein neue» 0eifpiel ber Dlbtrünnigfeit innerpalb be§ 3nbentpum5 
oon fHmfterbam ju nerpinbern. 3)1 au bot Spinoja ©elb unb 
Stellung, aber er f^lug 0eibe3 au», ©ann oerfuepte man e$ 
mit ©ropungen, mit ©arnungen, mit üDiaptumaeit ; aber fie 
braepten burep bie 3weifel be§ siwinjigjäprigeu ©eleprten nur 
feine Heberjeugung smn ©urcpPcucp, ba& bie jübifepe SReligion 
am aller wetii afton feinem ringenben ©elfte Halt nnb Öefriebi* 
aung biete, ©er ?fanatiSmiiä nerfolgt ipn unb fiiprt felbft einen 
©oltpflo^ pittterrüdte nadi ipm; er uerläffert ipn al3 ©otte»* 
leugner, fo baü er felbft bei ben ßpriften feiner Saterftabt befe* 
palb »errufen wirb, — unb Spinoja ftikptct fiep nun 1656 in 
bie Einfamfeit, in entlegene Ortfcpafte«, naep Ourne rferfe, naep 
DtprmSburg, naep Soorburg beim Huo9/ enblicp naep bem Haag 
felbft, wo er beim SJialcr »an ber Sptid in ber entfäflüng?» 


DoIIften Slrmutp bis ju feinem früpen 2 obe 1677 wopnte. Er 
fliiditete fiep, ber oerrufene (Sötte äleuguer, um ©ott ju fuepen. 

Hinter ipm per aber fcpleubert bie Synagoge oon 9tmfter* 
bam tpren Sann unb tjrlucjj. Diocp eine Hoffnung an ba§ Beben 
erfüllt ben junqen ©endptelen. Um ihretwillen wagt er e» 511 * 
roeilen, petmlidj in Dlmfterbam eilten öefuep bet feinem früpeni 
öateinleprer. bem 'Pta gifte r oan ben ©ube, au maepen. ©r liebt 
beffen injipiftpen jur Jungfrau perati gereifte, geleprte, gebilbete 
©oepter «Taxa 9Jiaria. ©g ift eine ÜBeile jmifepen ipnen iöcibeu, 
wie jwifdien bem jungen ©eora König unb 3JJagifter fjabricius’ 
Jocpter im neuen gregtag’fipett Diorttan ; S&erlpi'lb 9ttier&acp'g 
erfter Moman „Spinoja" pat auep oornepmltcp biefe Siebe gunt 
©egeaftanbe, yjaepbem aber fein «ebetibupler ben 3Srei^ baoon* 
getragen, entfagt Spinoja aueb biefem lepten ‘Ülnfprucb an Bebend» 
freube. Er »ergräbt fiep als iöenebiftuS b’©§pinofa, wie ex 
feinen fwtnikpen Utnmen ang bem ^übifepen janfüdüberiepte: 
erroirbt feinen Seben6unterpalt, ber nur ba§ geringfte HJiafi be3 
Söcbürfmffei erpeifept unb beu man auf faum 20 Pfennig tag» 
licp berechnet pat, burip Schleifen o-ptifcHcr ©läfer, ähnlich wie 
Diouffeau »ou Diotenicpretbeu fup ernährte, unb grübelte gleich 
biefem in ftiUer Einjcmifeit übet bie pßcpflen fragen ber Dtenfip* 
pcit. llneigennii&iq lehnt er ein ftattlicpeS ©elbgefdjenf oon 
einem Sireunb unb wnpänger ab; bebücfuiplo^ maepter Rd) von 
ÜHlein unabhängig uub roei§t 1673 bie epretiBofie Sentfung 
al5 f&rofeffor naep H>eit>efber 0 „aus Üiebe sur Otupe", um un» 
geftört feine« ppilofo^pifcpen Stubien Ju leben unb qul IBeiorg- 
ni&, burdp iolcheSeprthätigkit „bie öffentliche Religion §u ftören", 
bardenb »on ber Hanb. ©enn noch immer nennt mau ipn in ben 
Dlieberlanben nur ben Dltpeiften, »erflttcpf DHle«, tua§ erfepreiben 
tonnte unb wa3 er benft, opne_ bab inan mit ©eftimmtpeit etwas 
baoon ronüte. 2ßte fein befter unb jeitgenöffifeper Biograph 
©olerug, ebenfo Beibntp au§ eigenem EiitbTitdt ieiu DIeu feere? 
befcprei&en , oon mittlerem £ÖurfH5 , regelmäßigen ©eficptSjügen, 
bunfler kdig fcpioatjem H äät, E ütwarjen Dingen» 

brauen, femtjeicpnetc fiep in ipm ber JqpuS be§ fpanifdpeit 3uben, 
Seibcub, iebwitib luftig, ftpwäcpücb im DlÜgeiueiuen an Körper, 
fo ruft tuopl öörne eine grofee Dlepnlicpfeit mit ipm n>a<p. 

©er geoepitite Spinoja Liefe bei Mijeiten nur jiDei Schriften 
erfepeineu, bie eine „über bie ^Ibilofopßie be§ ©e§carte§", 1661 
opne fetn 3utpun bitrcp feinen $reunb, ben Dlrjt Snbwig 'JJteijer 
iuSlmfkrbam herauf ge geben; bie anbere anonijni 1670 unter bem 
(lateinifcpeu) Xitel: „Xpeologifcp-politifcper XrafhU". Dille? 
UebriQe, fein „»olitifdier Jraftal", feine „Etpif", eine „pebräifde 
©rannuatir, fam er ft al§ Dßacplafe nach feinem Jobe perau^. 
©kicproopl roufete bie tpeologifcpe l&eft, wer ber fKufor jener 
auoitiimeii Scprift mar unb bie LBerbammuiig^iirtpeile waren unb 
blieben fo pejtig batüber, baß Spinoja gar niept mepr wagte, 
noch etwa? ron leinen Dtrbeiteu bei Seltjeiten bruefen ju laffen. 
Er lantite leine fyurdjt, boep wollte er mit feinen UeberaeuQuugeu 
in feiner Selhftlofigfeit leirt roeitereä Dlufiepen erregen. 

3n granbtofer ©infamfeit ftanb fonüt ber »erftofeene 3ube 
mit feinem ganjeit fo gewaltigen ©enfen inmitten feiner 3®ü' 
geitoffen. Er rtau bur^ ©e§cartc§ mit ber tßpitoippic befannt 
geworben, fdjon al-o er itocp bie SJJabbincrfcpiite befuepte; aber 
feine eigene ^pilofophie ging fc gleicp über bie be? ©e?cavte§ 
piiiau», welker fiep ©o|t unb 2ßelt al? 3weierlei Pachte, ©er 
©runbaebaitle be§ Spinoji§mu3 ift bie ©inpeit be? ©eifte? 
<©otte§) mit ber 91 atu r (Subftanj), wortm? bie fRothroenbigfeit 
aller ©inae uub deren ©wigleit abgeleitet wirb. Dtacp tpeo» 
bgiieper Seite piniiber ift fie, rote ©. 0 . H nnn 'ütm fiep au?- 
brüeft, „bieSMume bcS »pilofoppifcpen 3Jiuittji?mu?"; fie trennt 
Dleltgion unb Erknntnife, fie ift fromme, weife Ergebung, bis 
baS poepfte @ut, 5 ££ ub £ unb Seligkeit, in_ bem Seroufetfein pat, 
bap ©olt in un£ unb inberSEBdt ift. Sk oerwirft bie DSunber 
imb bie Offenbarung, unb bie Kritif ber 9kbel ift in ipren 
Scplßffen bie öorläuferin befftut, roa? ©aotb Straufe in unferer 
3ett burcpfüprtc. 

©er „p&litifdpe Xraflat" roieber entwirft al£ «i» £ § 
Staats bie bemolvalifcpe 'Dtonarcpie. Spinoja fannte noch niept 
ba? 8x«iP c ü^<i e i e &) auf welcpeS ber moberne Staat gegrünbet 
wirb, fonbern ber Staatöbegriff war ipm nur noep auf Dlatur- 
gefefee gegründet. ©a§ 9iatiiiTecpt ift bie ftolgerunfl be? Dlatur* 
ge|epc?; e? ift ber ©got?mu?, wefebalb etgeniltcp ber Krieg Dlller 
gegen DIUe ber natürliche DkcptSjuftanb ber fDteniiten unter 
einattber wäre, ©a biefe aber anbererfeit? gegen bie Selbft- 
erpaltung be? ©injelnen ipriept, fo ift ber Staat ein ©efell- 
fcpaft?oertnifl jum Sdpn& öe§ ©injetnen. ©ie ®eilte?freipeit 
tahn nur eine „'fJriDaitugenb" fein; bie Sicperpeit ift bie jugenb 
be§ Staat?. 

2 Ba§ Spinoja’? Sittenlepre betrifft, fo ift fie im 3 ufamnten» 
pang mit biefem tpeologifcp^politiidjen Softem eine Erllärung 
ber Beibeufdjaften unb tprer Dlttrioute im tUlettfcpen , um ju 
jeigeu, wie fie beperrid)t werben tonnen. E? ift bie Utatur be? 
DJtcnf^eit, bie berfelbe fitfigen foü. in Dlüem fteht bamit 
Spinoja al? ber größte ^pitofopp fett ber Dlltertpnmäjett ba, al? 
ber erfte unb llarfte ©enfet unter ben neueren, welcher foroopl 
fpftter einein 3- 3* Dioufieau bie 3been lieferte, als jwifchen 
DKtertpum unb Dkujeit , iioifchm s |Mato unb Kant, ein 55 er* 
mittler mürbe, ©r braep burch ben Äationati?mn§ einen neuen 
2 öeg »on ber bogntatifeben jur fritiiepen ' 45 püo)oppie. 

©opl ein ^aprpunbek laug rupte ber DJartn auf Spinoja’? 
Bepre. ©ie cbriftlicpe DÜiffenjcpaft patte bie ipr burep bie 55 er» 
bommuna^urtpeue ber intoleranten ^eitgenoffeu Spinoja’? über- 
lieferte Scpeu baoor niept überwinden fömten. Erft Beffiitg lö»te 
bieien 23 cmn unb entbedte, wie Kuno fftfeper treffent) bemerk, 
Spjnoja »on Dienern. „tReben bk Beute boep immer oon Spinoja 
wie »on einem tobten öunb«, " hatte ßefftng ju Bfacobi gefagt. 

Unb neben ber ppifofoppifcpeit f&ebeutung lam nun auch 
bie menfeßliepe ©tßße fcpinoja'S al§ ein kucplenbe? 95orbilb 
tugcnbpaftefieu^ Beben? jur Dlnerfennung. „3pn burepbrang ," 
jo fprad) Scpteiermacper einmal begeifkrung§üoU »on ipm, „ber 
pope DBeltgeift, ba? Uneublicpe war fein Dlnfanq uuo Enbe, 
bu? UnitHfrium feine einjige unb ewige Siebe; »oll tfteligion mar 
er unb »oll heiligen (Seifte?, unb barum fiept er auep ba allein 
unb unerreiept, wkifter in feiner Stunft, aber erhaben über bie 
profane Suufi, opne 3 finge r unb opne ^ürgerredit." ^acobi 
felbft, ein ©egner Spinoja'?, fügte »on ipm: „Sei bu mir ge- 
jegnet, QTofeer, ja peiliget SeirebittuS j SDie bu auep über bie 
Dlntur be? pöchften 5öe|’en? ppilojoppiren unb in 3öorten büp 
»erirren moepteft, feine waprpeit roar in beiner Seele unb feine 
Siebe war dein Beben t" 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fröm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





mmn 


'gteßer <£«11 i> unb 'ji&ee-r. 'gtfiflemeitu gtrufirirfe geifuns. 


üuvmri 


Söilbcr bon bcr töifif^cn 2lrmcc. Driginalaeidjmuio von J$. Sdjtinberg. (5. -454.) 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




KllA-; IKi -1 

K‘-'4 ( :J4P f| 


m 

| 


fp] 

P" •'* ? 

?JUi 




tM 










M 23 


%ebn ^«iii ittt& ISiser. fffCaettn’itte §ffu|frirfc |fifR»4 


453 



Entre «ous. Sematbe ton 91. 95icl)t«. Mj timt ^otogto^ie non gerb, gtnftetlm ln 9Hüntfj«i. (S. 454.) 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




454 


Jl* 23 


^leßsr Jianli unii 'gflocr. 'gttlflemtine gnnftrttCe Reifung. 


'gS'ott btt fütltifdjcn jBrmte. 

(«itl» bo* SKIb 6, 452.) 

Dte ror,jÜC|li<hften Solbaten, eine 5Xrt ©lite« ober Hern« 
truppe , fmb bie Saptieh? ober 3’avrian , forooftl ju fSriift toie 
aucti in Rbthrilungcn ju Bf«be. Ruftcr $tKg?irit fmb fie 
Öanbelqenbarmerie uitb haben, elje fi* in btefelfte gelangen, bereits 
eine Dicufoeit oon 2—3 labten jurücf&ulegen. Sobalb bet 
S?rieg beginnt, werben fte wieder in Horps jufqmmengejogen 
uub haben auch kffere ßßhnung als bie anbereti Druppen. 
$hr RU« darf in ber Regel nicht unter 25 unb nid)t über 40 
fahren lein. Sie leiften im .VTricg bureft Berfrautfein mit 
SStgen unb Stegen grofte Dienfte unb haben alle erknflieften 
Straften bereits oft juriicfgclegt , ba fie ben Reiienkn all 
Sicherfjritlgeleite beigegeben werben. Starte, arofte Riänner, 
haben fie mit ben euiopüijcbeu Solbaten int Rlfgemeiiieti baS 
meifte ©emeiniame. 

Die Simmn ober Jfanallevie ift eine reichte unb bie fo» 
genannte „feftwere" befleljt in ber Dürfei nicht. $ebe? Reni« 
ment ift in 6 ©SfabronS ober OrbuS eingettjeilt , bie erfte 
nnb feclStc tjaben Säbel unb ftiutetlabfaraftincr , bie nnberen 
lange Saitjen. t Der Reginmit?ftab befiehl au? einem Oberft 
(Riiti-Rlap), einem Oberftliciilenant (HaimaEam), nnb nehft 
Renten (,$atim) wie auch ipuficftuiiebeu begleiten jwei ftmani? 
(Brief te r) kl? Regiment. Der ipüiiptntaim fteiht 3fn? Bajcl)i, 
kr Oberlieutenant fDlülajiin, ber Unteroffijier Djchautcbbaicfti, 
ber Horpotal Oitftnfchi. 

Die Cititeninfa nterie (Rijam) ift in Regimenter (Rlai)) ein* 
(tetheilt, beten iebeS 4 Bataillone (Dabou) uub 8 Hompagnieert 
(Buliuf) hat- Der Bataiflanlehef fteiftt Bimbafdji. 3ebe? Regi* 
ment hat auch einen Berroattungsmainr Cällap ©mini) unb eilten 
BelteibungSojfijtet (S<fcanfcftin? Bajcfti). Da? oierte Bataillon 
ift als leichtes für ^äger» unb Dirailleurbienft betonder? ab* 
gerichtet. Der Gemeine heilt efe* unb für je 100 Solbaten 
ift ein ©aff ertraget oorftanden'. Stint ein Biarieten der begleitet 
jede Rbtfteilung unb trifft Sabi. 

Die Betleibung ber ßinieninfauterie ober Rijant beftebt 
aus 3acft\ Jötefte unb weiten Bluberftofen, jümmt lieft au? blauem 
Ducft mit fingerbreitem rotfteni Buffepoti. (5ine Seit>l?inbe 
gibt ber Uniform roch mehr Rialeriicfte? uitb ber xotheS'eft auf 
dem Hopfe ooücndet diefel. DieScftufte finb ungefcftroärjt, ber 
HKantel ift grau. Bewaffnet ift bie Infanterie mit guten hinter* 
labern nach Btadtuijpftem, ba? Bnjounet ift ein gerade?. 

Die egoptifefteu ^ülfltruppcn gleichen in ber SinterbeMei» 
bunp. ben obigen, hoch haben fie ttatt be? fDiaiitel? eine Rrt 
Blaid unb biejen cm? braunem Ducft. Sommer ift ihre 
Uniform au? weiftem ßeiiteiiieug unb bei ftarfen ftiftegraden 
wirb ber ftefe turbanmTig unimunben. Der Soldat roäfcht feine 
Uniform felbft unb hat im Sommer bie jmeite im Socuifter. 

Unfer üll .f bem orieittalifchcn Schauplah, ^err 

Scböitberg, meldjtr ju feinen 2rnppeiibitbeni bieje Rotijcn fenbet, 
theiU aiifh mit, ba| bie Solbaten feljr gut eyerjirt finb, mit 
grober Stuhe bie Bewegungen Ausfuhren unb namentlich eine 
iviSiipIin entwickln, welche taum etwa» ju roünfdien übrig läßt. 
3>ie langen Wärfehe unb ftarfen ^ntbetjnuigen auf benfelbeit 
ertragen bie Orientalen mit gröHercm (Sleictnunth ober ruhigerer 
Ergebung, crl^ irgenb eine Gruppe anberer HPitHc^te. 

*3bie Üfcherfeffen bei ber tiirfiichen Slrmec finb bie beroeg» 
liehen, flinfen , uharffiunigeii (JrlaireurS unb leiflen als ioldje 
alles ©ünfcbenömevthe, fo bah btirch ihre Borhut baS @roS m 
beruhigender ©ei je gefiebert unb gegen alle orieutalijchen Siften, 
welche bie ÜluSfchmüvmeubeu roohl feunen, porgejehen ift. 


Entre nous. 

<^ieju hl »ilb 6. 453.) 

,,©ic froh bin ich, fllbele, bafe Qullp cnblic$ feitien ,6abmu§‘ 
fertig gebracht bat! Rieht etwa als ob ich, unter un3 gefagt, 
mich fir ieinen Singfang fo iniereffirte — ba§ wollen wir 
Seiner Utaieftöt überlaffen, bereu n&geicfcmatfte Berfe ber italie* 
nifche SuchS ihm fo aufgejm&t oorfiihit — abrr mir fönneii 
i-e^t bo<h «i« Stüubchen unter un» fein unb plauberu oon bon, 
was uns auf bent fersen liegt, ohne Spione unb ßanfdfjer 
fürditen ju muffen — unb ba teilten «n? RJeifter SuUn’l ©eiejeu 
uub flöten bie heften 2)ienfte." 

„i^iubeit S3u nicht, baft ber Warguis be Briffaque ein 
ttumberhübfcher fWami ift 

„^UlerbingS, baS ftnbet aber bie Wählerin meiner ©efell* 
fchaft^bame auch, fUiabamc Wtelocci, Wteifter ßnllp’^ elfte $äu« 
jerin gleichfafl‘3, unb bie jehöne. Beider in Bloquet hat nidjt rer- 
geblidj ihre blauen klugen auf kn' fchönen ^aoalier gerichtet, 
alle $)wi h‘tben ihm niebliche 3* ,nmer f < ^lüf|clct)en uiacheu laOen 
nnb er tragt fie in ber laiche." 

„51dl (Sott, fo finb ja alle unjere ffaoaliere." 

„Rein, ^Ibfele, fo plebejifch im ©efchmait brüh ttidht alle." 
„$u_benift an ben 6omte be Sßerre, 36uobie, nimm ^ich 
übrigens in ^Iclft, %u machft ihm gar 31t ftarfe Roancen — 
ber &er$og ..." 

„Wein ©alte — (^enobie ladil). Run er ift un§ Beiden, 
bem (Srafen unb mit, jiemlich unfcbiSblich" 

„Still! die ©aröiue geht auseinander. GiabmuS Eommt. 
©eiche Rügen ber junge Waiur h«t ! (£r foll ein ©nglünbec 
fein, ©t ift fchön wie Rpollo. ©S mufe herrlich fein, non 
jolch’ einem Wann geliebt ju werben." 

ff ^ab» er ift ein .ffomöbiant. Sa ift gemöh”(i<h MeÄ un- 
echt — S^minfe unb ©atte. JUft Rbdle, bu rommt Seine 
Waieftüt, fie wirb alle Sage unförmiger unb Mommt •’öcinge- 
batfeu wie ein Äühnerhunb, unb ba bie BtonteSpan. Sieh nur 
ba5 eingeübte ßcicheln, mit welchem fie ben $önig Eodert, unb 
bö§ fi'tnblichihun — baS fleht ihr ö ut lh tett oier itinbem." 
„fttber fie hat ©ij." 

„^iiih, ber wirb ben Völlig lange feffeln. Scute feiner 
3lrt, und fo blöd unb ftumpf gereorben, lieben bas ©eiftreich* 
fein bei ben grauen am aÜ’ci lebten. jchineichelt jebt nur 

no^ feiner < 00:11 einet geiftreicheit fübfele, 

Seine Wajeftdt fchaut herüber. Blide auf bie Bühne — 11011s 
ne sommes plus eniro nous. 


Per 35tf^crmsijrrttj in 

Süon 

Dr. 3lbolf |3et)lidir. 

($itju baS 5811b 6. 4M.) 

9J2ii Riefenfehritten enhuicfelt fid^ bie ^auptftabt bei beut* 
fchen Reiches. 3ntmer neue Strafeeniü^e unb Bläk färtie&eu 
fich an ben allen Stabilem an unb oerichtneljen aHmälig Ber- 
lin mit ben tmiliegenben Ortjdjaften. Rber auch alte, roohl- 
belannte Strafen unb Blähe gehen einer toHfommenen Um* 
änbetung entgegen, inbem bie alten Öäufet niebergeriffeit unb 
neue arofeartiae ©edäube an bereit Stelle aufgefiihrt werben, 
©tiier Solchen Umwanbelung ift namentlich jenes Biertel unter- 
jogen, welches oon ber Strafte „Unter ben Öinben" bi3 jutn Öetp- 
äigciBlnh rei^t unb pon ber ©ilhelmSftraftc burchfchuitten roirb. 

liefet Stabltheil, ber oon bein Bater fjriebrich’S beS 
©roften angelegt nwrben ift, widmete fidh non jeher babutd) 
auS, bafe hier auSichtieft lieh palaftortige ©ebäube fich hefan* 
ben. ^riebrid) ©ilhelm I. war mit groftem ©ifer darauf be- 
dacht, bie non ifjtn angelegten Straften und Blä^ mit hohen 
unb prächltgeit ^öiifcrn ju jieren. ®r feftenfte 311 biefem 3 10 «^ 
hohen Beamten unb hernorragenben 9lbeligen Baupläne sind 
Baumaterial, uub neranlaftte fie dadurch jur Bebauung ber 
©ilhelmSftraftc unb be3 ©ilheliu3pla^e§. 

2)er Blofe, welcher neben ber ©ilhelmSftia&c herlduft, 
hitbet bie ft 0 ™: eines regelmäftigcn Iclnglichoit Rechted?, beffen 
längere Seite non ©üben nach Rorbeit aeht unb 500 Ts-ufi lang ift, 
wübrenb bie fdjmale Seile nur eine ßAnge non 250 f^uft hat. 

S)er ©ilfjelinoplcifc ift feit alter 3 eit tnit öinben* uub 
Äaftaiüenbäumeit umpflanjt; früher mar er ohne weitere 9ln* 
logen unb biente jutn (^jersir* unb Reitplah, wie bamal? bie 
rneiften in Berfiri. @rft Sriebrid) ©ilhelm IV. lieft ihn 
feit 1840 mit freunblichen ©artenanlagen uerfchen, bereu pflege 
nun feit ^ahresfrift au bie Stabt Berlin übew\egangett ift unb 
mit grofter Sorgfalt auSgeübt wirb. 3n bcrBiitte be§Blak» 
befinbet fich ein Ronbel mit hoeftroeuhienbem ©el’üfch, ftrahlcn- 
förmig gehen oon bemielhen Beete mit Rajen flachen . umgeben 
pon luriflfhältencn Dtoienhecfen , ou§, auf benen fich wieber 
}ierlid|e Blumenbeete befinbeii. 

Seit ber 3rit Sriebricij'f be» ©roften. ftnb auf biefem 
BIah° bie Selben b?S jchlefifcheu unb fjebenjöhrigen Ärieg? 
aufgefteUt. früher wnren biefelben au§ farrariiehem ©armor, 
feit längerer find fie aber durch Statuen aus Bxonje 
erfeht. biefelben fmb 3 um ftbeil getreu beit alten Bild* 
fäulen nuchgebilbet, einjelne ftnb hingegen, 11 m eine ooüftänbige 
JQarmonie berfelhen unter einander h er J ll ft f llen , non dem Bild- 
hauer Hi ft in hiftorifchen Hoftiimeit mobellirt. 2ln ber Seite 
nach ber ©ilhelm öftraftc befinbeii iidj ber Reihe nacQ oon Roc- 
hen nach ©üben der ^elbnuirfchaü ©raf Sehroeriit, ber bei 
Brag den Selbentob ftorb, er ift mit ber fjahne bargeftellt, 
bie er den ©renabieren beim Sturm oprantrug; bann folgt ber 
alte Seffauer, ber fyelbmarfch all ßeopolb ooti Seffait, ber ben 
©rund ju dem Ruhme ber preufti fchen Rrmce legte unb unter 
brei Königen ruhmuoll in oiclen Schlad^ten bie braiibenbucgifih* 
prenftijdjc Rrinee führte; den Befcgluft auf jener Seite macht 
ber ßiebling tf-tiebrich’S be§ ©roften, ber ©enerol oon ©intev- 
felö, ber bei Rtonö ini Kampfe Jiel. Ruf ber Oftfeite beö 
Blnhe§ befinbet nöcoliih bie Statue be§ berühmten Reiter- 
general? oon Seidig in HüTaiTteruniförm, an ihn fchlieftt fich 
ber alte 3 iriben in I einer hiftorifchen ^uiarenuniform unb der 
Selbmarfchaü Heith, ber bei ^ochürdj fiel, 

Ruf Ser öftlicifen ©eite ragt ftolj ber mächtige Haiferhof 
al§ ber groftartigfte und ftatllichfie Bau biefer ©egend in bie 
Öüfte, wo früher gum $h e 'l gau? atifehuliche Brioathäufer fich 
befanden, ©in wahrhaft ötoftftäbtijche? Sehen entfaltet fich ring? 
um bieje? Öotel. Rach bem ©ilhelm?plo|e 3 u enthält bufftlbe 
in feinem Barterre ein feine? Reftauraut unb nach bem Siethen» 
plaft eilt wiener Cafe, beide haben durch (5p heuheden ein jiemliuh 
bebeutenbe? fEercain 0011 ben fetjr breiten XroltoirS hi« jugenom- 
nteti, inbeft inan lebhaft an bie parijer BmilcpaTbü unb bie 
wiener Ringftrafte erinnert wirb. Qu den übrigen B«ri«rre- 
rauinlitbfeiten be? Haiierhofe? befuiben ftch fllünjenbe fiäbeit 
unb etn ^ oft* und Sclegraphenfcureau. 

Rn der Sübjeite be? ©ilheliu?plafte? erhebt fidh feit 
3ühre?frift ein glän^enber Reubau für bas fDiinifterium be? 
Reuftern. f&crielbe ift au? einem gelblichen Sanbftein aufge- 
führt im italienif^en Renaiffanceft^l nach dem Riufter alt» 
flor ent iutf eher Balüfte. 

^ 5 it‘ .’panptjeite be? ©ilt)elm?plafte? war oon jeher bie 
roeftliche. $ier betäuben ft 4 ) feit ber 3 eit ftriebrieb ©ilhelm’? I. 
heroonaaenbe ©cbäude. Südlich lag bie ©olb* uub Silber* 
manufdEtur, welche unler ^riebrich ©ilhelm IV. niebergerifjen 
und an deren Stelle ba3 ©ebäube beö öandelSminifteriimi? 
oufgefiihrt wnvdc. 5)affel6e rei^t oon bet fUiiite be? ©ilhelm?« 
plahe? bi? nah« ait bie Seipiigerftrafte und enthält bie ©oh* 
iiuiig beü -ttanklömmifieT? und einen 2 beil der Bureau? biefeö 
yjiimfterium-5. ®a? ©ebäube ift im moberneit Renaiffanceftift 
in einfachen roürdiQen Berhältnifjcn aufgeführt. Ru bafjtlbe 
fchloft fich früher da? 00 m ©rafen fxiulenftein eibaute Balai?, 
roclche? ipäter in Befife be? ©rafeit Bofe fatn. 

^)a? Boft’i4)e Batoi? mürbe ein Opfer der ©rünberscil. 
©inige Spefulanteti erwarben dafjdbe für einen Eoloffdlen Brei? 
unb machten aus bem herrlichen BarE beffelben Baupläk- @0 
ift eine neue Strafte, nach bem Rainen bei alten- Befifter? „Boft* 
ftrafee" genannt, entftanben, auf welcher eine Reihe glänjenber, 
oortiehmer Reuhauten aufgeführt finb, bie juni groften Skile 
fjaffaben oon .paulteinbauteit haben iihd mit aller Bra^t der 
modernen Bauart, fomie mit reichem Sfulptur» und Rialerei« 
ichmitd oerjiert finb. bebeutenbffen ©ebäube befinden fich 
am (singange der Boftftrafte unb nach bem ©ilhelm?plaft ju. 
@in ftattliiher Flügel i|t für das Jjanbellminifterium dort auf* 
geführt worben, ©ährend ba? ^auptgebäabe nach km ©il* 
heimSplah in Bncfftein erbaut würbe, i[t berglügcl mitaroften 
Öauft ein flächen oon faH gelblichem Sanbftein bebeeft. $ie$enfter 
finb oon reichnerjierteu Säulen getragen, über benfelben halten 
Rbler Sorbeerguirlüuöen unb über bent Raupte ingange finb 
famboliiche Figuren be? Handel? und ber ^nkiftric angebracht. 

©egenüber biefein fllän^enben, groftartigeit Reubau erhebt 
fich an ber töcfe ber Bestrafte mit der .'pauptfront nach dem 
©ilhelm?plah ein ftatllidje? B^ldi?, welche? ftc^ ber grofte 
^abtifant Borjig dort erbaut. Ruch biefeS ©ebäube ift in edlem 


Renaiffaticeffpl nach ftaH 3 öftf$en Borbilberu aufgeführt. Sie 
hohen, ftattlicben die reichen ©efunfe ü 6 er benfelben, 

bie w»b ©uirlanben finb mit grofter Sorgfalt aulgeführt 
utib gereichen ber beutfeften BauthätigEeit 3,11 groftem Ruhme. 

Rn ba? Borfig’fche Balai? i^)lieftt fich baljenige be? dür- 
ften Bltft an. ©ährend Borfig die ©rbauung feine? ißalckiS 
deutfehen rtünftferu übertragen bat_, ift ba? beS dürften Bl«ft 
ton fkcuiofeu aufgeführt. Selbft die Saudfleine find au? 
prantreich h«rkigeirhafft worben. Sen Blau gu dem ©ebäube 
hat ein franjöiif^er Rrchiteft entworfen, fraiijöfifclje ÜRaurex 
und Steiumefte höhen ben Rohbau auSgeführi, alle inneren De« 
EorationSarbeiten finb gleichfalls non parijer .BanbwerEeru au?» 
geführt worben. Da? ©ehäude ift nach dem Bhifter be? fran- 
löfif^iett RofoEo im Zeitalter fiubmig XV.; eS ift au? rothen 
Biefleln unb mei&em Sanbftein erbaut unb mit einem föof nach 
ber Strafte oerfehen. Rn bent pliigelgebäubc befinbet H<h eine 
überberftc .'©alle, welche oon Bfrilmi getrauen wirb. Rn bem 
jöuuptgeböube fmb auf Honioleti bie Büften h« 0 Pr T agender 
Rhufterren be? gürften Blefi angebra^t^ Da? ©ebäube enthalt 
nur sroei Stocfioerfe, aber ein hohe?, fteile? Dach, au? welchem 
Svfcr hcroortreten in der ber franjofifchen Bauart eigenthiim- 
liehen ©eife. Die tfürftenfrotie be? ferbnuerS unb fein Ruinen?* 
311 g foroie reiche t^fton?, Bafeu und find oielfact) an- 

gebracht. Befonber? i aber geidbuel fich ba? ©itter oon Schmiede* 
cifen durch uorjüalicfte und funfüiwlle Rrbeit au?. Der ©e* 
fammteiiibrurf bieje? tiberau? reich angeführten '^ßalai4 roirb 
aber burdh bie Disharmonie feiner Dheilc 9 c-ftört. 

Rn bieje Reubauten fhlieftt fth da? ehemalige Röbjiwill’iche 

t alai? an ,_ welche? oom beutfcfteit Reich angefauft unb jur 
iohitung für kn ReidjSfaniler beftimmt worden ift. Der 
Srbüuer deffclkn war ber ©eneralmajor ©raf Rbolf Friedrich 
oon ber Schulenburg, ber fich einer befonberu ©unft be§ jlönig? 
Sriebricft ©ilftelm’? I. erfreute. Da? Batai? lieft et in ben 
fahren 1734—39 nac^ in Italien gemachten Riffen oon dem 
Boumeifter Richter aiifführen. Bi? jum f)ahre 1759 bewohnte 
da? Balai§ k* gräflich Schulenburg^che ^amilie, feftbem aber 
mietftete e? der Bruder jfricbrtch’? be» ©toften, ber Brinj 3er» 
biimnb, ber e? di? ju feiner (Srnentumg 311 m feerrenmeifter be? 
3obaiiniter*Drbeii? bewohnte. 3nt 3al)fe 1791 lieft Honig 
ffriebridj ©ilhelm II. e§ für 30,000 Dhafer anfaufen unb ju 
einet ©ohmuig für bie ©röfiu jjrieberife ©ilhelmiite Dönhojf 
einridhten. _ Rber fefton im ^ahre 1795 ging e? in ben Befftj 
der Familie RabiiioiU über, in der e? bi? 3 um Satire 1875 
»erblieben ift. Der $ürit Riirhael Radjiwtll, ©oiuwbe oon 
©ilna, ja.hlte 60,000 Dh«^ für ba? Bolai?. Racb ber Ber» 
mäftlung feilte? Sohne? Rnton mit ber Brinjeffm ßouife 0011 
Breuften, ber Dodjter be? Brinjen Ruguft fy^binanb oon 
Brcuften, im Sahre 1796, übergab jyürft Bliciael [einem Sohne 
ba? Balai? al? ©ohnung und beftimmte, daft im Sobclfallc 
de? dürften Rnton Radjiwill bie jßrittteffin unbefchräuEte 6 r* 
bin und Befthctin be? Balai? bleiben |oute. 

Diefe Beit. war der ©lanjpunlt be? Balafte?, beitn e§ war 
unter bem dürften Rnton Rakiroill ein Bereinigunglpunlt, ja 
ein ^liltelpunft für bie Bfteg* ber ÜKufif. Der jyürft, roelikr 
felbft ein oirtuofer Hünftler auf dem Bioloncell war unb lieft 
durch ieine Hoinpofitionen juni 3 auft einen ftcruorragi'nbeu Blaft 
unter deii inufifaltfcfteu ©röften i Berlin? erworben hatte, oer= 
fanunelte fehr häufig bie Hunftlicbhaber der ■öauptftabt in ben 
glänjenben Räumen feine? Balafte?. Rach feinem im Saftre 
1833 erfolgten Dobe bewohnte bie Briujeffin dein öeirath?* 
Verträge gemäft da? Bal fl i^ jum ^aftre 1836, wo fie ftarb. 
Sie oerfiigte in einem Schreiben über baffeibe uitb beftimmte, 
bafs ihre beiden Söhne, bie dürften ©illiclm unb Boguölaw 
RabiiroiU, in ben Bejift be? Balai? treten foüten, während ihre 
Docftter, bie Ifürftin ©anba Rabjiroill , anberroeitig enti 4 )äbigt 
wurde. Beibe Brüder bewohnten ba? Balail bi? ju ihrem 
Dobe nnb oermaclüen e§ ihren (5rben, fo baft baffeibe nun jroölf 
Befifter hatte , bie «im Dfteil darin woftntcn. Dadurch wurde 
ba? ©ebiiude im ^atiern durch Umbauten ieftr entftellt und 
namentlich die grofeeu ftefträumlichfriteit nollftänbig bejeitigt. 
Die aüuftige 9age be? Baiai» neben der bisherigen ©oh ,lun fl 
be? Reiift?fQitiIer?, bie fich. längft al? ungenügend au?geroiefen: 
hat, oeranlaftte bie prcufiijchc Rcgienttig, den Rnfauf beffelkn 
für Rei^wede ju beantragen. < 5 ? wurde im 3aftre 1875 für 
jwei ’Dlillionen Dftalpr gefauft unb jur ©ohnung de? beuticheu 
Rei^Sfanjlcr? beftimmt. 

Da? ©ebäube, da? in einem einfachen unb edlen Renatffattce» 
ftpl erbaut und mit einem Borkte neriehen ift, wird iu feiner 
öufterit ©eftalt erftalten bleiben. Dagegen findet im Stttiern 
ein tollftäitdiger groftartiger Umbau, deffen Holten auf 300,000 
Dhaler berechnet find, fiatt. 15? werden bte graften yefträuitie 
int REittelbau roieder hcrQeftellt, baju werden nach dem ©arteit 
hin noch- mehrere bebeuteitbe Slügelbauteu ange&aut. (£me 
bef andere aber hat dal Balai! in feinem groften Bart, 
ber hi? au die Höiiiggräftcrftrafte reicht 1111 b ber mit dem ©ar- 
ten, bec ju ber bisherigen ©oftnung bei Reicftlfanjlerl gehört, 
31 t einem einjigeu perdiindeii werben foll. Da aufterdem aueft 
bieft ©ebäube noch oollftäiidig umgebaut uub für ba? ÜRini- 
fteriutn de? Reiifterii beftimmt roerben foll, fo wirb etn feljc 
bebenienber ©ebciudefomplef dem ReicblEanjler jur Berfügung 
fteften und endlich für den erften Beamten bei beutfefte« Reicftl 
eine würdige ©ohnung gefchnffen werden. Damit aber wird 
aueft bie näcftfle Umgehung be? ©ilftelmlplafte? ihre weitere Boll- 
eudung erftalten uub bi^ ganje ©egetib etnent würdigen Rk 
f^tuft Eommen. 


Briefe ««feres £p?jwfßomfpottbentfn. 

(fiiciu Das SSilb 6. «7.) 

14. 3attuar. 

Der ©voftfürft ift unermüdlich; feitbem er in Hifcfte«aff 
weilt, läfit er fieft leinen Rugenblicf Rufte und hie Heber» 
auftreugung unb bal raufte lUima haben ihn denn auch auf 
da? Shaufenlager geworfen. Pfaden fDiorgett lieft der ©roftftirft 
bie Druppen Renue pajjiren, wclifte auf ihrem Hlarjcft ans 
dem Snnevn bureft Hif^neff fameiu D ägl ich Earocn a ^* 
äefttüaufenb 3Kann an, die mir ein hötftft intereffante» Bild kr 
Tiiffii^en Rrmee in ihren perjehiedenen ©affengattungen boten, 
3 cft Ijabe für meitt Sroqui? eine Reoue bet fiofafen gewählt, 
die durift ihre Uniform einen ungemein malerifchen ßffclt 


Digitized by . . 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


. Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



455 


M 23 


■gKtßet Jttnii ltnb fsaeer. tjdfgemiiji« Sffitjlritfe Reifung. 


tn«c6fett. 3n »et Witte itt SEtjje Mt btt 8»|i« ««f 
IKn SsKmmel. netflt fönt bet Dberft btt JDontojottii mit 
iritttr munbettWen Botfbebe&ma; «t ilji'tm ©«folge bettnbcit 
fij ou* tft ftembtt. Dffijiete mtl*. bet Dpnationäarmeeju- 
nct6eiü ftnb. ®et romteditf) fnft&e ffiorjeii »erXieö bem üBafien- 
Silb einen flani tefonbeni Seij. 


jU o t i * - $ t ä 1 1 e r. 

ffiterntur. 

— Sie 5rflnjofcn fmk Suberft rührig tm Sotnölrla »ölt literar» 

bLÜDtiicfjsm Material, ob« fit fifcdnui weniger Berit) auf bic ftjficma- 
tjjdj? Satflellmtg bcc ß>t«™iurgtf<&i£&te, «uf ko§ ßompenbium ju legen . 
Um fo evf rcuCicfter mar bi« Arbeit 3. Uftarpcntiee’S, welcher kie „.(9e= 
iiiidittktr fnjnjöfiidjfJi Siteratur bc§ neunjebnttnSabtfeunbctlS* in {warfen 
Umvificn mit trefflicher <5^aratteriJ»it bet feeroorragenbea $erjönlt<hfei!en 
behcmbelt. Ct gruppirt bie fiiteiatnt nach ken politiidjen UutWSljungen 
mib bei (einem ßattbe möchte biefe mehr nngejeigt fein, oTS bei ben ^tan= 
«ofen bei ben tu bie WcgicningSjorm immer aud) toc Citemtur ba£ ©e= 
präge gibt. Sie UcberFnijt ift Hat imb einfach, unk kie efcnielnen ©ruppen 
ptäqen fi(t) burefe bie bette Beleuchtung lebenkig ein, fo baß man butch 
bie fldlüre beS Buche« ein PofleS Bilb btt Sileratur Dom erfien flaif«= 
vei* bi# auf ben heutigen Sag ereilt. Sa3 in einet; fluten llebcrjefeunfl 
ron G 6fe. Cito norliegeiihe Bert (Stuttgart, Karl ItvafePc) eignet fuft 
in gleitet ©eife }u attregetiker Seftüre, nt« jum 91acbfif>lagebii<b für bie 
i'ibliotlief. 

— (Hit recht amiifanteS Buch ift ©. ÜÖtjl’8 „©pnjirrgrittge in 
Stapel*’ (öüricbi (Eäjar Sdjmibt). 90i<m foQte glauben, fcaß über Neapel 
tt»«3 Neuefl, §effelube# gar nitfjt nufer 31t fagen ift. 9tcue§ bringt uns 
nun atterbings biefer Butor auch nicht, aber wie «r ka8 farbenfnmte, 
lalle 2 reibt« . ba§ haften unb feigen btr fcltfanicn S3®t(8flefta(ten uns 
uorfübrt — bic kumoriftifdi« Originalität, mit welcher «r über alles 
tUtöflliefie , ffunjt, Statur, ©«MWte, tUterifeum. plautort, btr rcaliftifdj 
rittbringenke »lief, mit bent er bie Singe anfifeaiit, unb bie ßiebenäwür- 
kiftteit tu bet Sacftettung and) ke§ ueapolitattijchett ©cfeltUtßtS unb bet 
Serlumptbcü , ofen« weifte Neapel gar nicht su beuten ifi, maßen biefj 
Bert ju einer eigenartigen , anjiehentott (hjd)«irmng in ber «brüctenben 
frlut ber italimijftm SaiirifUnlileTatHr- 

— «inft flad), beffen Äofa Stramin" biittf) eigenartigen 

Öuinor fcffcttr, I)«t in kein ©crimen: ? Äu* bem Ceben eitteSböfen »üben* 
bie 4?ö^e bcS »rinj fttoia nitbt rrreidjt. 3roat ift bie erfte (päljte bet 
(Sefdjidjte micber ganj nett ^umorißifd), jebid^ bie tJigiireu unb Situaticiten 
gar fetjt abgebrannt ; audi bie jmcilc, tp'elc&e mitten in ben Änrliflen» 
iriea I8a5 füljrt, ift elroa-3 bfirrunb nü^tern, o&rooljl WlandjeS inlcTclfirt. 
3m ©anjen macöl bieS »nd) ben «inbturf, n!S ob eS cor Dielen 3atyetn ' 
feifd) gemefett, aber in ber Äiuift bet SJarflettunfl beravtiger geörten unb 
'Jlbcnteucr »on einer entnjidelicrn Scdjnit uub geiprcicöeret DirifeittaetCt 
StnjeÖauun« ber ®tnge überholt toärt. 

— (Siu nicrfhiiirbigeb »ncl) eiueS merfimirbiflcu Üliitütb ift i, 
Sorm 5 8 : „Her ^aturgenufe, eine 5UöilofopT)it bet Qaöreöjeiten* (Sctliit, 
^ofntann & 6omp.). fiarm gebt ftets feine eigenen 2öege in bcr9io»cüe, 
in btr £j)ril , in feinen <$ffm^, bie be& einfomen ®en!et8 , bet ton bet 
9tid)tigfeit alle? 3rbiid»en tirf biir^bxungcn ift unb boe& bie SBdt btr 
Grföeiniinßen mit bem Icu^tenben, farbenid)immeniben ( Mrflflrenben üluge 
be8 Sidjter« anfeöeu ntu%. Ea8 ift ein feltfamer SDiberfireit — aber 
er modjt «fled, wa§ Öotm jeöreibt, mtereffaut unb fo auct» fein 
neu cfte-3 2ßett. ift biefj ein ©emfitbe ber ©eje^iröte ber ^itofop^ie, 
plaftifdj unb fein unb fdjön itt ber 8rorm, unb rinfiöneibenb, bokrenb, 
jerfefjiCnb unb lpgii«Ö i« ben betoegeaben ©ebanfen, sugleid) eine ©efcbicfite 
ber tlitcrolur auf oriflinettem ^inttrflruube, tieffinnig unb in großartiger 
tänfcfcami itfl, unb 6d)i tberuugen unb t&etradjtunaen ber 3at)rc^ieiterr, in 
benen ber Sliebci btüljt , ba$ ÄotU- reift, ber ©ein in ber fijeibcuben 
Sonne feine tcfUiri>eu Srauben geitegt, bet SBintcr feine Wintenben Scönte« 
feftitr oor uns cuilreitct mit all' bein SSuft unb Qaubei btittrifcöi Wie= 
bergegekener Ülatur 1111b benuad> mit ber fdpieibcnbcn grfennfnife be8 'JJian- 

nc8, ber ba fagt: unb e8 ifl.kod) 9ttteS mir grunbloier DpttmiStnuS 

ber aHerbingS bie größten Seligleiten ber ßrbe in ftd> fiirgt. 3n ber 
Sonn trpftallflar unb idöön afcgerunbet, birgt biefe fflerl einen @*.iß oon 
«töaeffinn, ftenntniffen, bi« Summe Dieter, mclet ^al^te eines jerfefeenb 
fdjarf benlenbeit, tief gemiitbPoQen unb p^antafieieidjen DiiöterlebenB. — 
E>iefe ,5|}^ilofopljie ber 3<tt} r * s -}rii <n * ift bie fiittftlcrifcöe ©arPellung einer 
gewaltigen ©ebaulcnarbfit , in roeldjer btr Scönicrj tiefe «bgrünbe ge= 
graben, bie mit bem SRoi<nfd)lcier beS $»eten überbeeft merben. Selbp 
tiefer, bie nur eine müirtge Stiuibe töbten tyollen, unttrri<|ten ft^ Ö' cr 
mütjeloß in großen Umrijfea »im ben Problemen ber 5)l|ilofopöit in ben 
gcfitydöilidjen tpfjafen ber Ciieratur. 

— ein tttrllid]«« ffuitofuni, bn8 ftineegleittjeit in Teiltet ßitern« 
tut finken bürfle, bringt bie ©ibliatf)«! beutfdjcr JTuriofa (Ciubau unb 
ßcipjig, ßuDiuig) in iörtm jneiten unb Britten »aiibe, ber »»onaocnturQ’S 
Dtadjinifldöen" enttjält. fficr »erfaffer biefer peffimifttfeljcn , cinfßncibenb 
böönifctjen ©ifionen, in feltfamer Uleofa gefeftrieken, fott ©djetting fein. 
ÖebenfaüS Ijat ba8 ©ui& feinen unbetonten ben fWtnfften jum Slutor gc= 
Öabt. ßb fpicgell ben geizigen ©Sljntng§brojeß eine8 Hopfeä, ber etonjo 

gut im 3rrtnbauft roie als großer »bilofopö enben fonnte. £>umorc§fen 
in; fo bitierernfleu ^cl>n jttüudjt, wie jene, in recldjer fii tor bunflembe 
^}oet mit ber Sdjnuc fctntä Don bem Sßerlegcr ißm jiirftdgeidiiclUn 4 JJ£a= 
nuflripts erljäugt, fmb abfdjredenb unb tief ergreifeub gugleicö. 

— 6i« trefflicßeS SJliitel , firf) über „Sie Strritfräfte ber curo* 
Pfliftöen Staaten* ju orimtiroi, tft baö unter bem obigen Silcl nad> ben 
neu «peil Quellen ätifammeiigcjlellte SA(ftl«itt, ba3 im üßetlflfl b<3 ttJIilttär« 
njiffenfdjaftlidjen SBcrein& in 2ßien erfdjitnen ift. 6S enthält bie Streits 
fräfte üou fjranfrcidi, ber $ür(ct mit Gin'ttiliif! oon Ulunifinieii, Serbien, 
fDlontencgro, ©i'itdjenlanb, fern ec Italien, ußlanb unb SJeutfckfanb. 

— SufJiiiub «erner’3 „Seöerin boij »rtDorfl“, i«n«fl ©uitt, bnö 
tinjT fo Diel non fitö fprectyen ma^te, ifi ö eu l e fo kiel gclefen , ba^ 
bie Setlagstjanblung eine fünfte Auflage ceranftaltcn fonnte, tocldjc eben 
neu kurftflefc^en bei ßotta eridjienert ip. 

— ■Sie »ogg«riborff’f(ötii „«iinolci» für $MfU unb Cßfinit" 
Werben, nadjbem tur3lidj ber »ürbige öeraupgeber, bet iftnen feinen 
9!amctt gegeben, gePorton ift, unter tor ülebattion ber pÖ»)Ptaltfi|fU @e» 
fenfe&aft in ©etlin im ©«rein mit öelmbclts unb ©iebemann forlgefe&t 
werben. 

— ©uguft Scntmiii’ß „$aubbuilj ber kilbciibcii link nttoerbliiften 
ttünpe“ wirb in beiitf4et Uebetfeftirna »an Q§far BfottieS, mit etwa 
6©öö Äböilbyngen gcjdimüdt , im »erlag Don flatl Sckoi&e in ßeipjig 
erftfteinett. 

— €in ne-urS- SitecaturHati, bu8 ober and) bie ^reßgefe^geöiing 

unb ©Tcßre^tSPflege in feinen »errid) jieöt, tuirb mit 1. 'ttpril ju er; 
febeinen beginnen unk bön §anö 9lbum €t&r rebigirt, Don Hermann Qol% 
in ßeipjig beilegt locrbcn. S) er »Ion be? Unternehmens ift ja um- 
faffenb unb gut angelegt, bafeiiiirber »Siterarifiöen J?oirefponkenj* ootlcß 
®cbeiö<n. wüufdjcti. 

— 3it Siljweben Werken, untf) ütiiltbeilung ber „»oft’ 015 3nr.« 

flegentbartig 295 SBIfitter uub rifteu herauSgegeben , Don 

lüfldjtn y& i n etocfholm, 19 in ©otljcnburg, 18 in Upfala unb 9 in 
Malmö unb Cintcping etfdjeinen. ®ott ben 295 pnk 200 Sütungen, 
bie übrigen S'itieöriftfn, ©efe&fammlungta u. bgf. 

öflöcnöt fittnftt* 

~ 3*n fllAffet S. S. MiumnjiQta, ftfjteibt man uns aus QrTorenj, 
ift feit einigen Sagen ein €>d)!acf)tengcmdl&e au3gefleDl, ba-8 in ilolienu 
jj™ ß un [Utrifen ungrötureö 9luffeöen erregt. ®a§ Sujet ift bem leßien 
«rtegt jmiftöeii »rajilieu unb »aragiiatj enlH&miuen. ©8 tteuau|<fmiilid>t 
in «tgtfijeubet ftomppfilion bie Sdjlacbt bei Cer Schöpfet ift 


ber gefeierte braftlianif^e ©IjÜofopß unb Maler ©ommenbatore ©rofeffot 
Dr. Spebro ®m<rico, ber jeßt a!3 J^aupt ber ibcalijUfdjen Sibnle tn Stmerifa 
gilt. S)a8 11 Meter lange unb 7 Meter hohe ©cmälbt ift notcrifcö ba§ 
größte ®d)!ad)iettbilb, ba8 ftberEjaurt auf ber ©dt «riftiti; Dielfei öt auch 
ba& fcöbnfte, benn ßompofition, geidmung, ftolorit, 5ßerfprfti»e, ®a^ 
beit ber Sppen unk im Äußbrud, «ließ ift mit Meifterhaiib bcfjanbelt. 
Sroß ber utitnbli<ö Dielen Srigttren in ben öerföietonften Slcflungcn, tro^ 
beß DtcitergtreütjtS, btr jnfilrticben Jtnnonen, ber Motte ton Solboten er= 
f tfyeinft jebc ©ruDPe einfni unk öar. 3)ie ©nippm int Börbergrunbe jeigen 
eine ßnergie in btr ^f'dniung, bie nnwiflfüriid) an Mi^el 7tngclo erinnert. 
Seit ben ©eilen Jtaulbadj'ß ljat bie ©eit 9lebnlidje§ nidit gefrijon. ©er 
Itünftler, ein perfcnlicötr gfreunb be§ btBftlionifcöeu Ttaifers, roirb hier feljT 
fetirt. Sadjmänner önbeit feilt Oemülbe, baß eine Seftellung ked brafts 
lianifiöen ©ouDcrnemcntS ift, bem ©ert^e nad) auf brei= bi8 bierljunkcrt» 
taufenb Qtanfta fltfcbößl. 2Ule üalienifiöen 3«ttunfien ftnb feiiteä fiobeß 
Doll. 3n biefen Sagen trifft ÄaiferSDötn ©ebtö Öür ein, um bie neueft« 
S<Öi5pfung feines Stfjüßtingä }u befitötigen. SLefelbe foB Anfangs Mai 
nad> 9iio übergefiiört toerbtn. 

— Sie ,,3ubepcnbanre beige" beröffcittli^t böS ^rogromni ber 

fjeftli (öleilen, trclröe aus Einlaß be9 krcibunbertjfi&rigen g u |jiiamuS öe§ 

oroßen Malerß ftubeuS in ktefem 3aßr in dntwerpen pattftnken werben. 
Sie bau|ptfüdili4ften »untie beffdben fink: l) SlußfteUung oon flupjer* 
ftidjen ncift ©emälken Don JSiibenS unb Don ©egenftfinben, weifte ihm 
gehört ö^ en - 2) »eleufttung ker iftlace Scrte unb 5>c§ ^JarFcS. S) Bc- 
fufte bei IRubenS’ ©rab in »er Jtirfte Saint SacqueS unb ttnbringiinfl 
einer Onfftrift. 4) Umjug einer ^i^orifeben unb artiftifften Bvogeffton 
mit gradelbeglcituiifl unb eteftrifftem geuer. 5) öine inleruatiottale Re- 
gatta auf ber Sftdke. 6) ©nnibjtcinreguiig 3U einem neuen Wufeum. 
7) (Eine ©artenbau = unb Ttd erbau =?lu8fleftung, 9) 3iitrrtiaiioualcS 
»ferberennen. 9) ®rei ©alaoorfleüungen tm Sböfttre ffflamanb. 10) »räs 
gung einer ßruiucrungSTnebaille. 11) Anlegung cincä etflätenbeet ßata» 
togeß ju ben ©erlen uon fSubenS. 12) Äonhirß für eine ©ejftifttc bei 
attttoerpentr Malerfftule. 

— C.Borfj, ber arlijiififte Sireftor be8 ölo^ortenm I11 Saljburg, 

bat eine große Öeroiiftc Oper, rndftc bie OriOparieffÄi« Stilogie ,bcß 
golbenen Büeß* beranke li uub ju b« ber ßoniponlft ben Scjl jtflbft bc^ 
arbeitete, unter bem Süd; »Sie IHrgonautcn“ »ollenbct. 

— Sic Brotoit ju tor neuen Cp« „Hriniit" «an bent iu »erliu 
icbcittott ffomponiften eecinrift ^ofmann, Sfjt Don örtlis Sab", fmb am 
breßbener f. ^oftbeater in »oOem@ange. Sie bariu auftielenbcu JHlitfUtr 
unb flDnfllerumen {offen Don ben Sonjftönöeiten bc3 fficrlcß ganj euU 
jüdt fein. 

fiiibnc. 

— 9IuS ber foeben erfdöünenra llcberpftt ber im JreStomt olt= 

«nb UCIlftflbter (poftheater Poriges OaÖ r gegebenen »orfteflungen ift jit 
entnehmen, kaß an 551 2heatera6enbm im ©anjeit 217 üerfdjtebL-ne Stfldc 
aller ©attungen. gut 9Luffüljrun g gelangt finb, barunter jitm erften Mat: 
24 Srauec--, Sftau* unb Ctiftipiele, 2 Cpcru uub 2 Ballett; als neu 
eiitpubirt: 11 Stauer--, Sftau-- unk ßuftjpide, 8 Opern, 1 Ballet unk 
3 ©cfangSpoffen. 6§- hat alfo bem Repertoire Weber, an Maunigfaltigteit, 
tiodj an 'Jiouitöten gefehlt. Sie 9tiiffüörungen tertljeilten fiefj auf 422 
Srnu«=, ^ftau« uitb Ouftfpiete, 234 Opern , Operetten unb ©efangS* 
paffen unb 25 SaBetS unb SanibiDtrliffementS. Bon ben Autoren 
waren am I)ä«p9ften Dertrcten im Srama: Sftitter 27mal, Söalefpeate 
26mal, 3nliu3 Sioien 26tnal , SRäber 24 mal, ötaimunb 22mal, ©uftan 
ü. Mojer filmal, Björufen 17mal, »irth=®ictffer 14mnl, ». ftleip 13mnl 
(maß jtim Sbeil ben Meiningern gtc Derbanfcn war), ©oetö< 12m«l unk 
»enebiE 12mal; in brr Oper: ©agnec 26mal, Scrki 18mat (aigefebm 
Dan feinent 9Jequtcm, baS 7mal gtir Borfüßruug gebraftt luuibe), 'i-rüO 
lömal, Sonijctti 18mnl, !Diet) erbcec 12mal, Dloffini 12mal, Corning IOma!, 
93eber 9mal, flreßfftmct Srtinl, Mojart 8mal. fjür ki< ßiufüörtinq uttk 
»ribchaltiing ber foflenannten .ttlafftferabeuto , an benen bie »reife tr= 
mäßigt finb, äeigt fift ba§ »iiblüutn fehr banttar. 9lu jrcei folfteu Slbcn* 
ben würbe ancl) ©Toffe’o ^SÜbeviuS“ gegeben unb tnadjte ein BoUe-3 J^auS. 

— 91niti laugsuierigeu Briftattkluuflcu jloiltfieii brr tieitrit Sfttntrr* 

ülttLengeifttidjaft imb ben ftäbtifftcii Bebörbeit ju fjraiilfurt ift enblift rin 
DollftänbigeS (Sinperftänbniß erjitlt worben. Sec »ertrag ift ab qcfftl offen 
unb in ben erften Sagen roirb «in Onlenbantenau&jchreibcn für kie ftetben 
Sbealec erfolgen, Wnmetbungen finb an ken »orftijenbtn beä tlufjifttarolhß, 
I)r. Hermann preSber in Rrantfurt, ju riftten. ÜBaftricheinlift mixb ker 
Qnleubant für bie «rfte ^cit nur bie ßciiimg bc8 alten SfteaterB ju 
führen haben, ba baS neue ptafttöoOe Shtater jftrocriift biß jum 1. 3a= 
nuar 1878, wie eS rnfprünglidj im plane lag, koffenbet fein roteb. Sie 
gegenwärtige Sireltion keß alten SöeatcrS (egt iftiRmt am URoucmbcr 
b. 3. nieber. 

— 3 1 " 10 teuer Stnbtll)eater gab innit „Ptafa'Soniino", Welches 

Siffd iH ©reßben jo Diel ?lnftoß erregt hatte. Stpti. junge Sfraurn gebe« 
ihren Männern, um bereu Sreue gu prüfen, in einem mit einer ©rafetu 
trone ßejdjmüdten, Don ber jgnnb ber fiammerjoft gejftricbcntn unk 
„fRofa.Sontino" unterjeiftnctcn »illrf ein BtcnbejDouB auf bem Maäfen-- 
kaU. Sie 3bcc gefällt ber ^ofe fo gut, baß fie beimlift noft ein kritteä 
ßlciftlawlcnbeS Briefchen an einen Reife 11 beS§aufe8 ridjtct. ber, wie bie 
»eiton früheren ©brefjaten, entjüdt auf bem ©alt erfe^cint. Sie Per» 
meehsin ugen unk ©erroicflungcn, weifte nun burd) bie btei 9tofa=©ommoß 
herbeigeführt Werken, flchelt Ju einer 91eih<t urbroBiger Silualioneti Ber» 
anlaffung, bie ben $auptinh<ill beb gum erften Male gegebenen breiattigen 
«Sftmantß: „Sie 9^oja=Somir.o8 , ' wo« Selacour unk £«itnequin bilben. 
SPa:5 fonft rach kmm unb brem h än 9t» nennen (liefe bie tCvt ker Söfiing, 
ift reftt interejfant unb luftig, bod) fefjon in mehreren franiöftfcheii »offen 
bagetüejcn. Sa9 ©ublifunt, locltheä für ben Sftmauf bie rid)tige f^a- 
jcfeingSPimmung mitbrachte, amfifirtc ftd> Dottt ©nfang 6iö jum ©cfeluffe' 
unb tief bie Sarftellcr mieberhalt. 

— Sit Oper „Sab golbtne flrcui" Don 3gnaj »riia ffteiut er- 
folgreich bie beutfehm Bühnen ju kurftroanbern. 3n Hamburg, fiöln, 
München, Aarlßrufee, wo bicfdtie in leßter 3'it jut Wuffflferung gelaugte, 
hat fie einen kurftfftlagcnben erfolg erjirlt. »iöfeei rombe fie auf mehr 
a(8 jWanjig Qpecnhübnen aufgeführt, ^näroifften h Q * ‘ine JWcite 

größere Oper: »Scr Sanbfrieke", koffeiibet. 

— Sa 8 Ifeenter itt Cercbto {»djwebrn) hrattitte ätu 4. {Jt. 
hruar ah. 

— Sie Bitffiifirung be8 „Riefearb III." bon Shafefpenre im 

(otiboncr ßqceumtheater ain 29. Oanuac mit betn ^ftaufpieler (JcDing in 
ker Sitelroffe roar ein hebeulfamcS Creigniß in ber engfifüfeen Stjcater* 
gefchiftte. Seit 177 fahren ift näntlidj biejeß Stürf, ba8 gu ben popu» 
lärften auf ber englifften Bühite gefeört, 311m erften Mal unoerfälfdjt unk 
koüftänbig anfgeführt worben. 3m 3ahre 1700 erfehien nämlich eine 
Bcarkeitung beS „Dtidjatb III.“ kon bem 8uftfpidkiftter unb Stbaufpieler 
€oQeh Eibher, einem ber Siteltoren beS Srurblauc-SheaterS, unb bteje 
Berballharuung featbaß Original oonismmen txrbrängt unk ftft cingetür- 
gert. €dbft »hdps uitb Biacreakp toaglen, alB fte ©hnlfltoare wieker 
auf bie Bühne brachten, nicht, mit ben Srabitiaucn bet (Eibberifchcn Be= 
arheituiiß ju krvften. Siefeltie war fehr geiftmadlok unb barbarifft; 
(Sibher hatte, um keu fiharatter Düftarb’8 311 r ocr»offftfi!tbigen*, niefet 
bloß ganje Stellen ton jjmberen ^iftorien entlehnt, fonöeru auch (Eigenes 
hinjugebifttet. Sagegen loaren bie fünften ©jenen *- eiarenre’3 
StaiLtn unb 9Jlargarelfeen8 ßluft — ganj auSgelaffen unb ben Sftluß 
bilbrte ein bon feibber gebiftteteS Sroiegefpfäft iwifften Riftarb unb 
Richmonb, bcDor biefdben mit einanber tämpfen. Bei ber jühgften ©uf. 
ftthD«"9 iw 2cj«umtl)cnlcr ift ober nuc ber eftle ©halefpeare’ifte Seit 
gejprochcn worben. aflerbing3 mit einigen wegen ber Sänge be8 Stüdes 
trjorberlicfecn ©uStofferungen unb mit ber nothwenblgen ^ürjung unb 
3ufammtnjiehunß einiger ©jenen. Such ift aus ben Berichten ber Blätter 
ju erfefeen. kaß man auf ber toiitfften Büfenc mit biel mehr»idäl gegen 
ben engliffttn Rationalbiftter Dorgefet als in (ftnßlanb fclhft, kenn im 
»tjeeum würben hoch mehrere wichtige ©jenen, fo bie Jllag« ker brei 
tfürftinnen unb ha» lefete Qvfdjeiuen Margaretfea’S , auSgelaffen unk bic 


Sobpdijcne ber ©eiftererffteiniingen dot Rift.irk’S uub SRichmonk’S gelt 
6liet> auf «fler<4 beiftränft. Sie Stuffüferimg fott fehr jcfelcftt, bic ®u8* 
ftauuug aber gläitjenb fein. 

■ffiultur «nö «Jiirnirdiom 

— «18 einen tntereffunten ftatißiicfjen »eitrng töeilt btr „91. 

Gorr.* einige Säten über hi« liteTarijc&c »cohullion Seul|ftlonb8 toäh» 
renb ber lefelcn fünf 3ahte mit, wie bitfelbe auf bem leipjiger Süfter* 
marft« amtlich regiftrivt wirb. ä l|n dftß ift kie uiiauSflefefete Steigerung 
kiefer »robutiton 311 tonftatiien, bereu Sotaljiffcr fett bem iltiege 1870/rti 
»on 1L,000 auf 10,000 herabgegangen wot. Sic erftgenannt« 3if[er 
erfefeieu aber bereits im Safere 1872 luieber, wSfeTtnk baS 91io«au oon 
1869 erft 1873 nereiftt wurbe. Seitbem feheint bie auffteigetibe Richtung 
eine ftetige ju fein. Sie fßrobuftiou auf lheoloflifcfeem ©ebiet ift in ben 
leftten fünf 3aljren jurüctgegaiigrn, bagegen feat bie päbagogijdjr Siteratur 
in nmuerifcötr Bejiehung einen großen tfuffifemung genommen. Slticfe 
bie juciftifcfec fpoliiifcfec , ftatiftifefee) iJitciatiir hat fefer «TfeeUlicfee Srort* 
feferitte ju Deracicfenrn. Ginen Blüctgaiig weißt bie literariffte ©robuttion 
auf ben ©«bitten ber SRchijltt, Bhilofabfeir, ©efcftichie, ©cograbbie, 9JJa» 
thematil, öaiibclSipijfenftöcift , SBnuliinke unb ^auä* unb Canbroirtfefftaft 
auf. Ser fSuSfaB beträgt feici 224 üßerfe, währenb ki< gunafente in 
ben attberen ©«bieten lö(>4 äSerEe umfaßt, fo kaß kaS abfplute »fuS 
ton 1876 gegen 1873 840 ©crF« auSmaftt. 3n ker 3*it Don 1852 liä 
1876 fmb in Summa 249,1 52 Serie unb Korten amtlich regiflrirt 
worben, wa5 einen SofereSbuvcfejihuitt oon 9966 Zöerftn ergibt. 

— Sie uorwegtiftf Weßuning fenbrt n liefe in hrtlem Safet eilte 
©Epcbition jur Uutcrfiichuit'fl bc-B MetrfeobeuS fce§ atlantijften DjeanS 
aus, wenn baB ©lortfeing bie evforberüftcu 103,000 Ävoneit hewiffigt. 
^nnöcl uitb H-frlteljr. 

— 9larf)bem tor tibcrfeeilcfee SranSport frifcfegefcfelatfeiftcn ainrxi- 
faivifdjcn ftlcijihcS in cigrnthüntlift lonftruirtrn Gi-SIaniniern als gelungen 
511 betrachten ift. hat ber ßonfum bief<4 BriifelS in (Sitglanb bexeiiS 
fotefee Simen fionen angenommen, baß biefer Sag« «in ©efftäftiu Sfecffielk 
ouSDerlatift war unb, um Dir ßuiibfchaft ju erfealttn, fid) oeranlaut fab, 
in ber ^rtrijihenjeit englijftcä ^leifth unter bem Äoftenpreife abjugeton. 
Ratürlift winke ber 2aben beinahe geftürmt. 

— Sdrttit amtlicher Ü»i ft feeilirn g fiubet tot fdjatt früfeer an gejeigi« 
Beitritt ber frilifftcn ßolontccn Geplon, StrailS-ScttlcmentS (»eiiang, 
Malaeea imb Singapur), Eahuan, Mauritius ndift iaju gcfeirenbcit 
3nfdn, ket Bermubabitijcln, Jamaica, Srinibab unk Briti|ch--©ui)ana 
511 bem ©dlpoftperttag befinitiu am 2. Bpril ftatt. ferner werben ilim 
nun 1. Mai fämmtliffee Koloitieen her Bieberlanbe enhgültig aiigehörqi, 
5Dcr Scitjumft für ben Dcfinitifrcn Beiirilt ber jwar bereits änfgenomme» 
nett jpatujcfieit ßolonieen unk to5 KaifevveicfeB Btafilien ift noife mefet 
feftgcftcllt. 3n Bcthaubliing fink immer uoefe bic Ttufiiahm-fgefiiche be4 
flaiierreiftS Öapan, ber portugiefifchen Kolon iecn unb Der HrariitinifAeu 

Republit. 

— 3i» BoftnnWeifniiabDerffQr SentfefelankS loähreiib heb 3aferrB 

1876 fmb jum RuSlattfcfec gelangt mit ben Bereinigten S aaten Don 
fSmcrita: Gl, 376 ©oftanrocifungm im Bctragc ton runb ü.660,000 9JI. ; 
mit ingfanb : 40,640 Boftanweifungcn mit ruttb 2,590,000 9JI.; mit ben 
auftralifcfecn Koloiiken; 55 ©oftanioeifiingen mit runb 8000 M. Stcft 
^nfelen gehen keu Beweis, öoß ba« BoftonweifiwgeDerfaferni , welches 
ken bifligften, ftefeerften unb fcfenctljtcn ©cg ju Ucbermittelungen Ileincrci 
©clkbctroge bilbet, immer mehr in Aufnahme (ontntt. 

— Sie toftmitireiike IHifitbahu ©roßbrituiiuien3 ifi hu bnrife 
ken Mittclpunlt SonkonB fid» hi nburdijif henke unterirbiffte Bafen, troß; 
tom ihre Cüfotnolioen mit einem loftfpieligen vauftuerieEjrentoit ülpbuTat 
»erftfeen fmk. dJeßteTer funltionirt fo gut, baß an ncblicftteu aageti bie 
Stift unter ber Grbe oft reiner ift, aI6 oben in ben Straßen. 

©cruttiljcitÄjxflcije. 

— Ser keutfdje Siirnkerein in £«ttbon (geftiftet 1861) feat feinen 

feehsefeiiten 3ahrc6bcrid)t Derfankt. Bit erfchen barauS. baß Gnbe 1876 
Der Bereit! 1102 mirtlicfec Mitglceber, borunter 367 beulfcfee, jafelt. Sie 
Samen aOlljeilung jählte 33 Mitgleeber. Ruß« bem % iitncn , Bojen, 
tfedjtcn pflegt tor Bercin häufiger ©ejaitflaühmigen, unk aud) eine Itte« 
tarifdje Rhtheihmg hat [tft totetiB hcjriehigenk eulwidelt. Sohanu oer= 
anft ultet ber Bcrciu belchiciibc Barträge unb hat fogar bereits Rn füllten 
jur Rttlage einer eigenen Bifeliothel getroffen. 

ficflt uttb HrrffltinttlMitgßit. 

— Sie internationale ©nrtenbajtnnbftdlung 11 nb ber Kongreß, 

welche in Rnifterkam am 12. Rpril tröjjnct unb totu 13. Rpril hi4 
2. Mal bau ent werben, forkeru jut Sfeciltiahm« auf. Sie fRtimrlbuiigen 
mfiffen bis fpätcftenS 1. Märj erfolgen. Ser Borftanb feat jafelrcifte 
»reife ouSgejcfet uttk bie 3ntcreffenteti wollen fift wegen b«4 Brojpeltiä 
an h«8 «Selrctariat mcitben. 

Henhiufiltr» 

— tnm 30. Iffpril Werben cS bunkert 3flljre, baß in Brmm* 
fefeweig tor berühmte Mathematifcr Karl fjtiebrift ®u«ß gehören ift. 
Sie Stakt »caunfftwcig gebeult ken hunkcrljährißtn ©eburtetag ihres 
heriihmten Sohnes fcftlift ju begehen unk tomfelben ein Stanhbilb ju 
errichten, bieiem ^wede feat fid) kort ein ffomite gcbclbct, ba« bereit« 
über bebeutenke Beiträge oerfüat. Man hofft inbeffen, Saß fiefe auch 
Weitere, befonberS toiffenfftajllicbe ffteifc an bent Berte beteiligen werben, 
ltnb hat beßhalb einen Rufruf erlaffen, in wclftem ntil hcrebttn ©orten 
kaS Berbicuft bc5 ßroßen MatfeematilcrS feetBorgehabett wirb. öS feeißt 
karin: r Scine Schöpfungen haken ein iuue§ Zeitalter in ker Math« 
matil, ber Rftrottontie unb ber »[jtjftf hegrünbet uttb iinfibetfehhat ift 
kie ©erjweigmig , feurefe roclcfee feine ©eifteSarbrit in kie Derwanbleit 
Bifjeitfftoflcu unk kurft ntouefee Swifcfeenftiifen henkunh enblidj itt unfet 
tägliches Eefetn etugegrifftn hat. Mit feinem jüngem fjfrcmtke ©ilheim 
Bebet feat er tfeotjächlicfe ben erften elrltriftfeeu Selegraphen feergeftefft 
unk ju Den Si<nft<n ßfjwtingrtt, welche baä leb«nke ©eijhleftt mit banf* 
barer ©etounkerung erfüllen.' Beiträge für ba« ©außbcnfmal nimmt 
kie braunfehweigijfte Bant entgegen. 

©eßorben. 

— Kapitän 3. ö. SabiS, Dlstbpöl fafexet unter 9Eoß, 61 ^afert 
alt, in Öoitbon, 4. gfchruor. 

— R. Bleet, Ueherfeßer beS 3eiib--RDffta, in ßonkott. 

— Dr. Siranbberg, fReöaftcur &cr »oft-- oft 3nrife« Sibiung, 
Mitglicb ber fcfewebiffteu Rlabrmie, ant 5. gebruar, in ©todholm. 

— 61)arloite v. ©taoenre 11 tfe, gcb. öräftii ^irjefetorg, IRoman» 
fcferiftflrfferin, am 5. fjfbrttar, 68 3afere alt. in Berlin. 

— ffiebigtte=£ut)o, Bilbfeauer (Seufmat RtttDdke’S), in @ fn t ( 
am 7. QFebriiar. 

— Se ©ottrk, franjöftfchei ©efanbter in Marotfa (tor Uefeemichri 
her franjoftfefeen Ktieglcrtlärung au Seutfcfeianb), am 8, OFc&raiar , in 
»ariS. 

— SOtekiäittäTratfe Dr. Conberer, Borftanb tor Orrenanftalt tn 
©öppingen (Bilrttcniberß), am 8. ffe&ruar, 63 3aferc alt. 

— Rkmiral ©ir «nnufluS 6 llf f otö, L’sher öf tho Black Eod, 
8$ Snfei* olfe am 8. fjehruat, in Q’onkon. 

— Dr. ©olonion Jpirjel, ScriagöOuchhflitblcr ou8 Ceipjia, 73 
3afere alt, am 9. Qfehruar, in l^affe. 

— €.ir ©ittiam gerguffon, berühmter Rrjt, 69 3ahre alt, in 
fionbon, am 10. Februar. 

— fjrfer. gerkinanb Wcjlna d. Sch weife er, bormaliger Dabifcfeer 
©efanbter in »ari8, am 12. Sftoiior, in fjflercnj. 

— fikuarb Ui bot. berühmter $iftoricn= unb CanbfcfeaftSinalcr, 
78 Jafert alt, in »ari8, Mitte ^rebruar. 

— 91. R.S. (Sfeangarnier, fTanjöftfcfecr ©«iicral unk ScitütOT, 
84 3oh rt in »ariä, am 14. Qcbcuar. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


, Original from 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 



(fSf 'S) InDj-iättäln- -® 110» ßumrtpjatjoiuBucj 'inuigs »! ä»lto«U4l>® US 



i/V'- 


mm 


8 8 ® 5*5 






ilefier uni 'äSecr. ^tffseineine SfEuffiitfe fetfintg. 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 










M 23 


«Wer egatt) icrö $te«. 'gtrrgeraeinc 3th:,fliir£e itifun«. 


457 



ybtM * HP %ib 


XXXVII. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


9ie»ne btt Üttttcit-'Sofnfcii bot btra ®ro£fiic[tfit Miloloiiä Mtfolajemititfl ib ÄiWcBcff. einet Stint unietes Soejinliet^nctS. (S. 4U.) 




458 


'gteßet jSinb »ni> 'giltcr. 'gtlCflemci ne glTitfErirfe Jetluirs. 


X. 23 


<B i n c Prinjcffcnrciff. 

93oneKe 

von 

g. t). ^ktteu6itrcj-3Urfcfbe. 

(9J<ai&6tu<f twtTxilen.) 

3 tteff fich roof)l uorauSfehen, wie ba§ 
Unkrnehmen enbctt würbe. 

3dj Tjcitte micf) burd) bie jdjönen SSorte 
5 r.au giirftin unb ihr fd)mcid)elbafte§ ; 
33ertraiicn „in weine taftüoüe Behandlung 
ihrer Tochter unb wein einfichtSbofleSBer* 
fianbutff ifjr«§ ctgent^iimli^en ©fjaraltecS" 
ttidjf blenben unb oon bem einmal gefaff* 
ten Befcf)liiffe nidjt wieber nbbringen laffen 
fotten, Don bem Bcidjluffe: eine Sache 
nicht iu unternehmen, ju beten ©urd;* 
fuhrung mir bie ßräfk fehlten. 

Hlber gefchmcichette Qüitetfcit unb Dor Hlllcm bie aÜfd^eu« 
lidjfte ßangeweile trieben midj baju, ba§ SBageftiicf bcnnod) 
ju unternehmen unb eine junge, fd)öne ©rinjefjtu, ooit gutem 
£etjen, aber leibenfdjaftlichem Blut unb etwas ungebän* 
bigter Sinnesart, in bie SBelt hinaus ju geleiten unb bafcei 
bie Öffnung ju h e 9 en t baff mir gelingen Würbe, bie 
3 üg«l, wel<h« mir fdjott früher in bcn feftgeftecften ©rettjcn 
unb bcn effrwürbigcn Scfyranfen eirte-s etifettefteifen fteinen 
£ofe§ fieifjtg burd) bie Singer gefdjlüp ft waren, unter ben 
regclloicn unb uneingcfchränficn Berljäliriiffcii, wie fie fidj 
auf '«Reifen ergeben, in bet ipanb ju behalten. 

©er <£inWanb, Welchen meine Vernunft gegen bcn Bor* 

präg her jrau fjiirftin non (Br erhaben, würbe freilid; 

nur non einem fdEjiidhternen unb fiimnierlidjen Sümmchen 
meine§©ewiffenS unterftüfet, benn toic Tcfignirt id) mich auch 
mit ben tlcinftäbtipcii SÖerljältniffen ju 2 . . . a&gefunbcn 
unb wie bemütffig id) mich it* bic Hlbhängigkit »an einem 
©nffmb Welfer Bafeti, mit immergrünen 3^$^» ergeben 
511 haben glaubte, — foroic ber ©rief ber ftürjtin mir bie 
ÜluSfid)* eröffnete, in bie ul tgemo hüten Bahnen ber groffen 
SSelt einjulenkn, — foroic nur berSdjattcn einer Btöglidjfeit 
not meinem ©cift auftaurijlc, ben ©ulSfdjlag ber groffen 
Bolfäorganijation wieber einmal fühlen, bcn ©enbeljchlag 
be§ 2Bcltul)rwerf3 wieberum hören 3 U fönnen, — bn roar’S, 
als ob id) er[t jefjt ben unnbläjfigen ©rud ber Beobachtung 
tron Setten meiner nieten 92ad)bnr'uinen empfunben unb erft 
je^t gefühlt hätte, wie tief bte Banbe ber Peinlichen Be* 
pränfungen, welche ich mir gefallen taffen muffte, mir iu’S 
tfleifdj ftejdjnitkn hatten. — ®ie ßoefung War ju mächtig, 
— td> muhte ihr nicht ju wiberftehen! 

©er ©rief ber 5 rai« Sürftin lautete wie folgt: 

„Siebes Sräulein non 9?eucnburg! 

93enn ich Shnen erft heute für Sh« Sorte bei $helt« 
nähme an beut Sdjidfal meiner armen Sufanna bank, fo 
müffen Sie biefe feheinbare fRacfflöffigfeit bem Umftanb? ju« 
fd)reiben, bah ich 3h nen mit meinem Dank jttgkid) einen 
uötlig burd)ßearl>citetcn©lüii oorlegen ju fönnen hoffte, einen 
©lan, ber mir 311 ber Seit, wo Örief bei unS eintraf, 
erft in unttaten Umriffen unb mehr als S unfeh, benn als 
ausführbare HJlöglichfeit oorfchwebte. Sch* »ft baS an« 
ber§ geworben, unb ber f$nr|t unb ich wirfehen un# Sh Kr 
§ülfe unb Unterftüfjung 3 u ber Durchführung unfereS S3or= 
haben«. 

©ufanna hatte fich ben £ob ihres Verlobten mehr unb 
tiefer ju ^crjcti genommen, — ber ©chfag h a * fw fehlerer 
unb härter betroffen, atä toir SUk, bie ftc fennen, bei ber 
uermetntliihen ©lüftyttät ihres §umorS uttb bei ber Unferiig= 
feit tf>re§ ®^arafter§, für möglich glatten haben, unb e« bjat 
fich it)«r eine fo trübe Stimmung, eine fo auffaüenbe Xheit* 
ltahmloft gleit, ich möchte faft fagen, Stumpfheit bemächtigt, 
ba§ ihc 3nfianb unS bie ernftefte SBeforgnifj cinflößt. 

©oftor ijlnwai) [teilt jeboth in ?luSftchi, ba| Suft- unb 
©jcncnwechfel ben hcilfamften einflu^ auf ba§ angegriffene 
5ferDenft)ftem unb iwr 'Jittern auf ba3, burch bcn jähen ®er« 
luft fchwer betroffene ©emütlj beS armen ÄinbeS üben werben, 
unb ju unferer ftreube wiberfcht fic fich auch ben ' 2 lnorb« 
nungen unfereS ßcibarjteS nicht. Sie hat fich O0 _ r etlichen 
lagert bereit euflärt, bie Steife, fo balb wir e§ Wünfdjen, an* 
^utreten, ja c§ flatferte fogar rnieber etwas tion ihrer alten 
UJiunterfeit unb fiuftigfeit in ihrem 2 luge auf, al§ wir ihr 
unfern löcfdjrujj nntlhcilten. Sie, liebe 3ba, um3h«®«fctt= 
■fdhaft unb Begleitung auf biefer 5:our ]u bitten. 

23a§ bie Dauer bcrjelben «nbelangt, fo bürfte fie fich 
leicht über einige 'D?o»ute erftreckn, unb toir h fl hen baS 
batjerifd)e ©ebirg als erflcS, bie Sch^mj als 3 WciteS 3kl 
tn’S ?luge gefaxt, wiihrenb 33ßieu, wofelbft bte 'JluSftellung 
bereits eröffnet worben ift, bcn Sdjlufj be§ ^luöflugS bilben 
tönnte. 

©er fjürft unb ich haken b«S volle ißertrauen 311 $h ncn / 
IicbeS ffräutein, ba^ cs falls Sie unfere ©itte er* 

fußen, gelingen wirb, 3h rcn Q tkn Sinph au f ©emüttj 
unferer ©o^ter auch unter biefen traurig oeränberten Um* 
ftänben mieber ju gewinnen, unb ihr ben £)alt, bie Stühe 
unb ben ©roft ju gewähren, beffen fie in ihrer augenblirf* 
liehen ©emüthsoerfaffung briitgenb bebarf. 

©ie unwanbelbare Siebe unb ^litljänglidfjfeit, welche bie 
^rinjeffm ^hnen bewahrt h«t, würbe Shnen 3'hre Stellung 
leicht unb angenehm machen, mährenb bie gänjtidje Dlbmefen* 
heit ihres frühem ^ra^eS, bie Umwanbtung ihres etwas I 


leibenfdjafttid)en, ungeftümen unb leicht aufbraufenben £em= 
peraments in Sanftmutl) unb Wiebergefdjlagenheit unb bie 
rührenbfie Ergebung in ben ÜBillen ihrer Umgebung, Shncn 
bei Shren^unftionen benglücflichftenSorfchub leiften würben. 

SBir hoffen, 3h^en einen Skwalter, mit Welchem bet fjürft 
bereits brieflich berljünbelt unb ber uns bon fompetenter 
Seite empfohlen würbe, mitgeben ju Üjnnen, fo baü Sie fich 
oor bem gcfchäfttidjen ©h f tl Öer Dteife unb etwa barnuS er= 
wachfenber Belüftigung unb Hiibequemlichkit nicht ju fürchten 
brauchen, ba ©raf Sturradj fid) beffelbcn natürlich unter« 
jiehen Würbe. 

Slkine Tochter wei^, bafi id) $hnen fchreibc unb fie fenbet 
3ljnen bie freunbli^ften ©rü^e. 3öir 9Me aber feiert 3 -fjTer 
Antwort gefpannt unb hoffitungSüoll entgegen. 

3h« ergebene 

Ghriftine, f^ürftin oon ©r 

©r ben 20. 3uli 187 ..." 

0 bfd)on ich mich octgeblid) auf bte iöeifpiele befaun, wo 
ich irgenbweldjen ginfluü auf baS ©emüth ober bie ^>anb= 
lungswetfe ber Brinjeffin Sufanna uon © . . . geübt, unb 
wo fie mir geftattet hülle, ihr £>alt unb Stütze ju fein, unb 
obf 4 on mir, 311 tiefer Befchämung — nur foldje Auftritte 
ein fallen wollten, wo id) e 11 tf «hieben ben ßiirjern gejogen 
hatte unb non meiner fd)tauen , cnergifdjen (Sleötn überlistet 
worben war, unb obfehon ich wir enblich fagen mujjte, bafj 
bie plöhlich auffladernbc ßuftigfeit in ben 51 ugen ber 
jeffiu bei Nennung meines TcamenS nur baS ßrgebni^ etlicher 
DJemintScenjen geWefen fein fonnte, Wejdje bcn meinen aujjet* 
orbenllidh ähtilid) fahen, unb weil fic fuh fagen burfte, ba^ 
fie fiel) DorJommenben Julies meiner ^eiTfdjaft unb ©eauf* 
fichtiöwng leidjt ju entfchlagen im Stanbe fein würbe, — 
jo war bod), wie gefugt, bie $crlodung ju mächtig unb ich 
holte oljnc 3 füo<rluft meine föiappe h«rOor unb fdjrieb eine 
Antwort auf ben erhaltenen Sricf, welche in jeber 3«ik baS 
©ntjiicfen unb bie Seligfeit üerrathen haben rnujj, bie mir 
ba» iger$ fchwellten. 

einigen weiteren jwifchett ber ^iirfttn unb mtr gc= 
wedhicltcn ©riefen ftanb eS enblich feft, bafe wir' am ndjtjehn« 
ten 'Jluguft reifen füllten unb baf} ich ^* c ^rrinjefftn nebft ihrer 

fleincn Suite am ©ahnhof 3 U ©r , ber Söinicrrepbenj 

ber fürftlicheu fjfamilie, treffen würbe. 

©er i<hnlid)ft erwartete ßeilpanft war enblich gefommen 
unb tauge oor Tagesanbruch f Q ß ^ iw 2 Bagen, um ja ben 
mir bcgeichneten 3«3 uidff ju oerfehkn. kleine Bha'ttafie 
war [0 fwitbig angeregt, bafj bas elenbc gahrjeug, itt wet* 
ehern ich faß/ Bas einjige ©ehüel, beffen meine ©aterftabt 
fid) rühmen fonnte, — mir wie ein Suftfchiff oorfam, in 
wetdjem ich wi<h ,DC i l °f* «äht langweilige ßrbe 

erheben follc, unb je hoher wir uns aus ben Dkbctfchidffen 
beS engen [JlujjthalS emporWanbcn, um fo lebenbiger Wurbe 
bie Ueberjcugung in mir, baff id) wirttid) auf einer §immel» 
fahrt begriffen fei. 

3 dj wunberte midh, baff bie Serdjen bei biefer ©elegen* 
heit feine neuen, fröhlicheren Ülielobicen jwitfdjcrtcn, bie alten 
SSeifen famen mir lange nicht triumphirenb, nid>t freiheit« 
fdjmctternb genug bor, eS fang unb juHlkte Viel feliger unb 
viel ftiirmifchcr in mir, befonberS als bie Sonne unb ich jn* 
gleich über ben tfamm beS ©ebirgeS traten, — fie briiben unb 
ich hüben, — unb al§ jwifdjeit uns im engen Tljat baS Stäbk 

d)en ©r erfennbar würbe, norf) im fDiorgenfchlummer 

befangen unb fein jugebedt ton bcn buftig luftigen Schleiern 
beS leife wogenben, wie burrf) Slthemjug bewegten Sommer* 
neöelS. 

9Jlein Suftfdjiff warf bie dinier aus, ober richtiger, ber 
oorfid;tige Äuttcher legte ben nrfprüngli^ften aller §enim= 
fchuhe an, unb nun ging’s ben 3 id 3 adweg bcn Abhang t)in» 
unter, um bie Stabt h«mw, bem ©ahtiljofe ju. 3d) hatte 
geglaubt, bie @rfte beim Ütenbe^oouS ju fein, aber pon bon 
2®eitem erfannte ich bieSioröe beS fürftlidhen ^auShaltS; Der* 
fchiebene ßafakn waren befchüftigt. Stiften unb Xfaften, Äoffer 
unb fflafetc in bie SBageti ciiie§ bereitftehenben 3**963 ju 
nertheüen. 

^iit noch junger Wann, bon ffattlichem 2ßmh3 unb fwdfft 
arifto!ratifd)em^Ut‘3fehen, trat foebeu, als mein Söagen hielt, 
aus ber Thür beS Tjerrfc^ttftlic^en SöartefaaleS unb ertheilte 
mit groffer Sidjerhcit unb ©eftimmtheit ben Seuten feine 
©e feljle. 

„©albuin, binben Sie fümmtlidje Stöde unb Schürme 
in ein ©ünbcl unb jeben Sie %djt, baff beim Umfteigen niit« 
genb etwas im SBagen liegen bleibt/ härte ich 8 tt <»**<*** 
ber Diener fagen, ben ber SBadjStuchüberjug auf feinem §ut 
al& ju unferer IReifebegleitung gehörig bejeichnete, unb ich 
rneiff nicht, ob ber SiBohllaut feiner Stimme ober ber unge* 
wohnte ©iakCt, ben et icbeie, mich für ben 2 ?ioment am 
meiften frappirte. 

Schwert feget, ber alte Stimme rbi euer 3 l)rer ©uvchlaucht, 
hatte mich inbeff erfannt unb war fjeräiigecilt, mir beim 5Iu§* 
fkigen behiilflid; iu fein. 3 d) fah, wie bie 9lufinerrfnmfcit 
bei jungen ficrrn fid) mir fofort juwanbte unb id) fühlte, 
wie feine ©liefe auf mir ruhten, wähtenb meine Heine 3*>fe 
auf bem fJüicffiff au<h nicht leer au§giug, fonbetn fich eben« 
falls einer flüchtigen Prüfung ber' groffen, ernftblidcnben 
Hingen ju erfreuen hatte. 

„tfraulein Don Beuenburg, nicht wahr?" jagte er näher 
tretenb, waffrenb ich niich nicht ohne Schwieri gleiten burdff 
ben viel ju engen Schlag meinet 2 Bägdd>eii 5 311 jwängen 
fuchte. Troff meiner S^mergen entging e§ mir nid)t, baff ! 
ich eir^beal flaffifcher Sd^önffeit Dor mir habe, einer Sd)ön= 
heit, bie je meffr jur ©eltung fam, je länger man iffn fanute 
unb beobachtete, ©ein 2lnjug war Dom neueften Schnitt, 


aber hoch smedmafftg für bie ilfeife eingerichtet unb feljt ge- 
fdjmadoofl. ®r trug feine ffattlidje ©eftalt, troff ihrer ©röffe, 
leicht unb mit ungelünffclter ©rajte unb jebe feiner 
megungen uerrieth ben ©cntleman. 

„So muff ©oetffc in feiner 2tugenb auSgefchcn haben," 
bod)te idh bei mir felbft unb meine ©etounberung ftanb gewiff 
nicht minber beutlich auf meinem Hlntliff gefdjrieben, als ba-3 
©rgebniff feiner Beobachtung in feinen 3ügen ju lefen war: 
„J^iabe ich k f*ne forpulente, fdjmet wiegenbe alte Sungfer 
gesehen, fo ift e5 bicje§ ^räulein oon 'Jteuenburg. 92a, oa3 
lann nett werben , biefe unbehülflicffe 2ftctffe in ber SBelt 
u führen!" 

rlauben Sie,. gnäbigeS ^raulein/ fügte er bann laut 
hinju, al§ ich glüdlid) auf ©otteä ©rbboben ftanb unb ben 
Schmerj \u oerbeiffeu ftrebte, ben ich ntir bureff bie Ouetitfjung 
meinet Bcine§ an bem SSagentritt jugejogen, — „erlauben 
Sie, baff ich 3h ncit * rt mtr ^h* 1 ^* fütrftigen ffteifebegteiter 
unb cavaliere servente borftelle, ich bin ©raf Stur rach'." 

Dann fchritt er mir über ben Perron norauS, öffnete bie 
Xffür be§ 9öartefaaI3 nnb war eben im Begriff, meine Hin* 
funft ben berfammelten £>errfdjaften 311 melben, als bie f^rau 
fjiirftin midh erblidte, mit offenen Hinnen auf medj jugeflogen 
fam unb mir ol)*** 3eih)erluft bie börfdjtiftSmüffigert, althev* 
lömmlichen 3wei ßüffe auf bie 3Bangen briicttc. 

„©ottlob, baff Sie enblirih ba ftitb, liebe 3ba; Sauna 
hat fich fdjon ob 3h«§ fVäten Kommens geäugftigt. Sie 
feffen — fehc wohl ~ au§ — liebes ^inb! HBiffen Sie woffl, 
baff Sie noch bcbcutcnb ftärfer geworben finb, feit Sie ©... 
berloffen haben?" feffte fie fdjneß unb offenbar frappirt über 
mein oermehrteS @mbonpoint h* **.!**. 

Hldj Iciber, leiber! id) muffte eS nur ju gut, unb wenn 
ich e3 je einmal »ergeffen hatte, fo mürbe ich burdj liebreiche 
Dieiifchen ftct§ Wiebcr baran erinnert. 

HIber wo war beim bte niebergefchlagene, ergebene uttb 
fummcröofte prin3effin? 

2Benn baS Thdlaahinlofigkit unb ®?elanchoIic war, ma§ 
bie 3ügc jener in tiefes ©chroorj gefleibeten jungen ©ame 
auSbriidten, weldje fid) eifrig mit bem ©rafen Sturracff unter* 
hielt, wäffrcnb ihre Eltern mich üe^üfften, fo hätte ich »viffen 
mögen, wie fie auSfdjaute, wenn fte einmal 3lnth«il unb ge* 
fpauntcS Stntercffe an bcn Tag legen würbe. 2feh« HSangen 
glüffteu unb Schelmerei unb nedifcher DJluthwille fpietten 
um ben- reijenben fleincn 9)2unb. Ueberhaupt fonjentrirte 
(idh berHluSbrud iffreS ©efid;ts in ben3ügM um ben9Jluub. 
Sfft Südjcltt tbüt entjüdenb uitb (ß [tattb ihr fogar gut, Wenn 
fie fdjmoffte. 3'h« gr offen, fdhön gefdjnittenen, mit laugen 
bunflcn HBiinpern bejäumten Hingen jeigten im ©nnjen wenig 
üöechfcl bet Srnpfinbung; eS war, als ob fie feinen Htntheil 
hätten an bem, was in &opf unb £wscn ber jungen ©ame 
oorging; fte hlidten ernft unb falt, wenn fie Ipradj unb 
apathifeff, faft ftarr, wenn fie kinen Hlntheil att ber Unter* 
haltnng nahm. 

3cff fonnte nid;t umhin, ba« Hkufferc ber Prinsefftu auffer» 
orbcntlich ju ihrem ©ortheil uerünbert ju finben; wenn ihre 
3iige audj nidjt ganj regelnuiffig genannt werben tonnten, fo 
■ lief; ihr lieblidjeS HJtiencnfpiel uitb bet heftänbiege Sßechfel 
' be§ HIus brudS in ihrem ©cfid)t ben ©eobadjter fautn baju 
gelangen, biefen fehler ju entbecfen. PradjtDoIk«, faftanien* 
braunes §aar, — oor einigen fahren war es nod) rotff ge* 
wefen, — lag in ferneren fDiaffen, half* »n Puffen, ^at6 
gdodt, über ihrer weiffen Stirn unb tljr Teint offenharte 
jenen garten, Diclbcneibctett Sdjmelj, burch welchen bie 9latur 
ba§ ©orurtheil ber SBelt gegen rot§e §aare unb iffre ©efiffer 
wieber auSjugleichen gefugt hat. 

Hlud) iffre ©eftalt patte ftd) in ben jwei Saucen meiner 
Hlbmefcnhcit herrlich cutmidelt; fie war gröffer unb ooHer 
unb hoch aud> wiebcr fehlender unb biegfamer geworben, unb 
baS fdhwarje 'Jicifefoftüm, ba3 fie trug, geigte bie ftolge @nt* 
midtung ihrer Büfte unb bie jarte Diunbung ihrer Taille ju 
gröfftem Sortheif. 

3d> ma^te alle biefe Beobachtungen , waffrenb id) mich 
mit bem Slternpaar unterhielt, über bie Schulter beS durften 
hinloeg unb eS wollte mit [oft fo borf ontmen , ali ob ©ritt* 
geffitt Sufanna einer 3«rftreuung§rcife nidjit me§r bebürftig 
fei unb als ob ich alle £änbe Doll ju thun befommen würbe, 
biefe Junten, bie au§ ben vier Hlugcn bort hin unb wieber 
fprangen, amHliiflöbern 3U berffinbern unb ein groffcS Branb^ 
unglüd gu berhüten. 

„0 liehe, gute, alte ^eWCaffle, Wie finb Sie bief gewor* 
ben!" rief ©rinjeff Sufanna unb trat enblich auch fll *f mi $ 
31t, nad^bem ihre ©Item ben fpärlidjen Borrath ihrer £öf= 
Ucfff eiten erfchöpft nnb ihrer Tochter ©laff gemacht hatten, 
©abei legte fie ihre Sinne genau mit bcrfelben ftürmifchen 
3ärtlichkit, mit welcher fie in alten 3«üen nnjere Berföh’ 
uungSfefte 3U begehen pflegte, um meinen §alS unb nahm 
ktnerlei Öiücfficht barauf, baff meine ttiafe an bem Diiefen* 
mebaitton, welches fie an fdjwarger Setfette trug unb welches 
ba§ Btlbniff beS oerftorbenen Bräutigams umfchloff, faft platt 
gebrüdt wurbe. ©ec Söärme unb 3nbrunft, mit welcher fie 
mich füffk, fehlen übrigens nod; «in anbere§ ©efuffl alS bie 
greube be§ BMeberfeffenS mit mir ju ©runbe ju liegen, jeben* 
falls bemeefte ich« baff iffre Blide ein ganj anbereS 3 kl als 
meine Hlugen fuchten. 

3ejt wurbe bem dürften gemclbet, baff HltteS jur Hl6reife 
bereit fei, unb er gab ben Befehl 3**m Hlufbrud). 

„DaS arme $inb ift feit 3hrer äßicberkhr Wie umge- 
wanbeit, liebe Sba/ fagte bie ^frau gürftin mit ©pränen 
in ben Hlugeit unb auf ben 28angcn, wahrenb ich m *^ > utn 
Hlbfchieb Dor iffr Derneigte unb ihre C*°nb jn füffen veefudht 
hatte; „Sic fcheint jefct faft mit 2uft auf bie Qieije ju gehen* 




Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



459 


M 23 


I^Xeßer cSanb mib ^cer. gtHgcnmiie pffitflrirfe Jcifunfl. 


(Sott gebe, bafe SU ttn» Die alte, fröhliche ©antia wieber 
6 rinö«n, al§ welche roii fic früher gefannt haben; mit Sferer 
Slrtfinift ftfjeint etwas oon i^ret einmaligen ÜJtonterfcit in 
ihr auf gelebt ju fein." 

©ic ©erblmöuna Der SRQttcr il)ten Kinbetn gegenüber 
gilt mir, troj affet Belege unb Erfahrungen, wie man fte ja 
auf bitfem ©ebietc täglich matten mufe, immer lieber a!3 
neue» SBunber. 2ßie gefet e§ nur zu, bafe eine grau ben 
geringften gefeler, ben tteinfien Mangel an ben Spröfelingen 
ihrer ©efannifdjaft unb ©ertoanbtfdjaft mit galfeitüttgett cr- 
fpä&t unb, wo bie ©etegenfeeit e§ gibt, iljn rügt, energifcE) 
befämpft unb auäjurotten bemüht ift, — währenb fic in ber 
eigenen 9iüchfi)mntenfd>aft nur Engel unb Amoretten , geei i- 
finber unb mafeflof« Sbole pr SZBelt gebraut zu haben Per- 
meint? 3d) glaube , mit ber ©efcutt be§ erften KtnöeS cnt= 
miielt fid) bei jeber 9Hutter eine Art eine ganz 

abfonberlidje Spezialität be§ StaarS. @3 legt fid; ihnen ein 
rofenrother Schleier, ftar! mit ©olbflittern bur^ogen, oor 
beibc klugen unb bienbet fie bergefialt, bafe fie feine Sieden, 
feine Ungefiali, feine geiftige ober lörpertidje Serfrüppeltmg 
an ben in eitel ©olö unb Stofenrotfe gefüllten Spröfelingen 
mehr roahtneljmen Tonnen. 

Soff erfcfjrocfen bliefte iä) bie ^ürfHn an, al§ fie affen 
Ernfte§ unb mit affen Symptomen eferlidjcc Uekrzeugung 
bic 2Sanblung im Söefen ihrer Dorfeter meiner ^ßerfoit jujn- 
fefereiben begann. S53ar e3 benn möglid), bafe fte noch nidjt 
matjrgenommen, wa§ fid) mir in ben erften fünf ffJlinuten 
meiner Anioefenljeit als unumfföfelid)e Oesnife^cit aufgebrängt 
butte, bafe namtieh Ißrinz Armin, ber oerftorbenc Bräutigam 
Sitjanna’3, mit aff’ feinen Sichten uitb Anfprücf)ert für jefct 
uitb immer auf ba§ enge ©ebict bc§ f^marjen DJlebaiffonS 
Derwiefen mar, welches bie Sßrtnjefftn um ben JpalS trug, unb 
bafe ein lebenSwarmeS, feljr IebenSfräftigeS 23ilb feine Stelle 
in ihrem teufen, 2Bünf$en, Sühlen eingenommen batte? 

2fcfe Weife niefet ntefer, auf Welcher batyerifcfjen Station e§ 
mar, — ffKüncfecn feilte nämltd) ba§ 3iel unferet erften 
Dageceife abgeben, — wo eine junge Amerüanerin iiinj er Coupe, 
welches mir Drei, bie iprinjeffin, ber ©raf unb icf), bis bafetn 
allein in ne gehabt, beflieg. Sie war aücrliebft unb ba fte 
[efer leibenb, fefjr Oorpefem unb feöcfeft fuinnterOöQ auäfafe,. ja 
war ^ßrinjeffin Sufanna’3 gutes Iper;} halb für unfere 3)7it- 
reifenbe erwärmt unb fie fdjlug mir oor, ben langem 5tufent= 
halt in ß . . ., wo mir eben angefommen waren, ju fienü^en 
unb bic arme 2WrS. SeSlie, toel^e offenbar ba§ S fl h r cn nid)t 
bertragert fonute unb mit einer Oljntnad)t fäinj>fte, bett 
Perron ein wenig auf unb ab ju führen. 

j9Sir 1)aben ja fünfunbsroansig ffJlinuten^lufenfbalt, liebe 
92eufdjätel, bie frlfdjc fiuft wirb 3^nen ©eiben gut tljun, 
ober faffen Sie fic^ einige Erfrifchungen tn’S ^antenjtmmer 
bringen, ©albuin foö ^nett baä 5llle» beforgett." 

freute mich innig über bic Itljeilnaljme, welche au§ 
ben Sßorten ber ifkinjeffin fprari). ®er Si^merj um ben 
öcrpoibenen ©räutigam Ijafte toirflirf) oerebelnb auf iljr£>er,} 
geWirft unb bic Meinte be3 9JlitleibS unb ber ©armljerjig- 
leit, welche ftüljer but^ Egoismus unb falte ©Icichgültigfeit 
überwud;ert waren, gemeeft unb an ? § Sicht gejogen. 

3bh mochte biefer eblen Aufwallung toirllii nicht ent= 
gegenarbeiten, fonbetn unterbrürfte bie ©ebcitfen, welrfje mir 
ob ber AuSfii||tbarfcit i^reS SBunfchcS aufftiegen, unb be=- 
gleitete unfere fRttJegefftjfrlht in ba§ ©amenjimmer, wo fic 
fofort Anfialt traf, ben leibenben ßopf mit faltem ffBaffcr 
3u haben. 3cfj glaubte, bie gegebene 3«it nicht beffer au>3= 
nu|en p fönnen, al§ wenn ich fttem ©eifpiel folgte, — aber 
idh hatte faum baS fjeifje, ftaubtge ©eftdjt in bic üjiefe be§ 
SaootrS ocrfenlt, als ber 2on Der ©lode unb ber f c^rille 
USfiff ber CofontotiDe aeranlajBte, ba^ idh baffelbe fehr fdmeff 
toicber erhob, — gerabe noch ju rechter 3^it, um ben 3ug, 
ber mir Sprinseffm unb ©raf entführte, oor bem (fenfter oor* 
fibergleiten gu fehen. SDlein erfter SmpulS war natürlich, auf 
bie 3U3uftiir}en, um bem 3 u 9 e nad^ueileit, — mein 
^weiter, be» najfen ©efi^teS wegen, feTjr betreten roieber um= 
jufehren. 3ch bemerft, wte ^ringefftn ©ufanna aus 
bem fünfter ihres ßoupeS rief unb Winne. A6ex, ~ }o 
pchtig auch ber ©lid War, mit welchem idh % ©efidjt wah= 
Tenb beS © oiiiberf ähren S ju ftreifen Bermodjte, — Unruhe, 
Kummer unb ©erbrufe, waren es gerabe nicht, wa§ ihre 3üge 
wieberfpiegelten, unb ich glaube faum, bafe fie bem tücfifchen 
3ufutt wicflidf) gram mar. 

Sar «S überhaupt ein Sufaff gewefen? Auf meine eni=> 
Tüftele grage nach ber Urfacfee ber oerfrühten Abfahrt «mtbe 
mir ber©efcheib, bafe ber Aufenthalt auf biefer Station mir 
fünf ffRinuten betrage unb bafe bie ©linjejfm fiefe getäufcht 
haben miiffe, roenn fie oon fünfunbjwaujig Minuten gc> 
fprodhen. — 

Unfere Situation war feine beneibeuSwcrthc- Ohne ©elb, 
ohne SSafdje, ohne unb ©fäntel ftanben wir ba, 

unb ber Abenb brofete fühl ju werben unb hungrig waren 
wir auch, 2®tr befchloffen, ben nächften, oon ber 9tiü)tung 
itadh ©tünchen fommenben 3ug 3 u erwarten, oieffeicht, ba^ 
eS ben betbeti Entführten einfiet, 30 unS »urüdfjufchren, ®iefe 
Ware nämtiefe baSjenige ©erfahren gewefen, welches fid) mir 
unter ben obwaltenben ©erhöltniffen als ba» einjig richtige 
empfahl; «her eine SJ)epefd)e, weldje ©raf ©turrad) auf ber 
nädhfien Station aufgegeben, belehrte midh, bafe meine ©e= 
banlen nicht ihre ©ebanfen waren. 

^ ^»Anjfräuleiit bon 9ieuenburg, im Söariefaal bei ©ahn» 

3l>re Durchlaucht bittet Sie, mit bem nädhfien 
uJiünchen weiter ju reifen unb biefelbe im fwtel ©effeoue 
aufjufuchen. ifammerEjerr ©raf Sturrach." 


©lau 30g e§ alfo oor, ben Sufaff rein auSfpielen p 
laffen unb war feincSwegS befliffen, baS tete-ä-tete burefe 
eine bcfchleunigte ©ereintgung mit mir ju unterbrechen. Du 
lieber ©ott, baS War ein beprimirenber Anfang! ©So blieb 
bte Etifettc unb wo ber Anftanb? ffßaS featte man im §otet 
3u ©tünchen oon einer jungen Sßrinjeffin gebaut, bie p 
iferer Erholung allein mit einem ^ammerherrn in ber SBelt 
herumreist? 

ipänberingcnb ging iefe in bem engen SBartejimmer auf 
unb nicber unb überlegte, ob cd nicht meine gebotene Sßßidjt 
fei, ben ©orfufl an bie Eltern ber Sßrinjeffm jti berichten unb 
ferneren Abenteuern burd> fchleunige ^cimfehr borpbeugen. 

Als id) um SJUtternaiht in ber bagerifefjen ftauptftabt 
anlaugte, fanb ich ben ©rajen meiner am ©ahnfeof Wartcnb, 
unb er wufete bdn peinlich ©etroffenen, ben ©(flimmerten 
unb um mich ©eforgten fo ausgezeichnet 311 fpielen, bafe ich 
ihm für biefe tfeeatralifche Stiftung meine Anerfennung bo<h 
nidjt Berfa gen lonnte. 

©rinäeffin Sufanua hatte [ich bereits in iljt Schlafgemad; 
priidgejogen. 

Sie fafe ober lag oietmehr, bie fleinen, in ruffifchen ©an» 
toffeln ftetfenben ffüfee weit non fid) auSgeffcectt, ben übrigen 
Körper in ein langes Sßeianoir gehüllt, in bequemem Seffel 
00t bem Spiegel unb .liefe fid) oon ihrer Kammerfrau bie 
^aare bürften. Sie empfing mi^ mit Siirntunjeln unb 
machte mir ~ ganj im Sti;I unferer ehemaligen 3»ifee — 
©or würfe wegen beffen, was Doch auf ihren Süunfch, auf 
ipre ©cranlaffung gefchehen war. 

„Sie haben mich ba in eine recht artige Situation ge= 
Bracht, ^räulein oon Beyenburg — (wenn fie mir gürnte 
ober bie Erzürnte fpielte, nannte fie mich ftetS bei meinem 
richtigen fftomen, waprenb ich gewöhnlich 51ewcaftle, ffleuf* 
dhätcl, SaftelnuoDo unb maS ifer fonft noch an freien Ueber» 
fe^ungen be§ SBorteS Vienenburg einfaffen wollte, genannt 
würbe) — bafe Sie midh gingen, wie eine ©aga6unbin 
ba§ Sanb ju burdjftreifen unb ofjne ©egleitung öotelS unb 
©afthäufer ju freguentiren. 3^ glaube nicht, bafe eä in 
9Rama$ Aüficht lag, als Sie gebeten würben, midh p be* 
gleiten, bafe Sie 3h*c Sürforge unb 3fere Dienfte ber erften 
heften Vttitretfenben wibmen uitb midh Darüber total beritacf)= 
lüffigen unb in ben Ipintergrunb fefeieben füllten — — " 

„Aber ©rinjefe ©ufanna. Sie felbft neranlafeten mid; 
hoch " 

„92im ba§ gefönt mir! 3«jjt foff ich b€c ©eranlaffnng 
gewefen fein, bafe Sie mid> zwingen, als Abenteurerin hier 
aufzutreten unb bie 3itifcheibe abjugeben für bie mmerfchäm» 
ten ©liefe, bic oidfagenben QJZienen nnb fpöttifchen ©etner= 
fungen ber Keffncr unb Stuben tncibd)en. SBic fonnle idh 
benlen, bafe Sie fi^ mit ber witbfremben IfSerfon im SBarte» 
[aal häuslich nieberlaffen unb grofee SBätee einri^tett würben, 
ehe Sie bie ©runbbebingung be§ lReifeii§ erfüllt unb ftrfj 
bei einer lompetenten s Jf3erfon nach bec Dauer bei Aufent* 
fealtS erfunbigt hatten!" 

3(fe War p mübe unb angegriffen unb auch fefeon oon 
Alters feer 311 fel)r an biefe Art ber Kriegführung gewöhnt, 
um nod) iigenb welches Erfiaunen über bie mir gemachten 
©orwürfe 311 fühlen nnb ben Streit Durch SBiberfpriich noch 
in bie Sänge ju jieficn. 

3ch Wwnfchte ber etwas befdjämt unb getäufcht barein- 
blttfeuben jungen Dame gute 9lad)t unb begab midh au f mein 
3immer, wohin Grübchen, meine Heine §ofe, mit ein be» 
fehctbeneS Souper beorbert hatte unb mo fie mir währenb 
be§ EffenS bcridfetelc, bafe unfere junge Durchlaucht balb nach 
iferer Anfunft einen Spajiergang mit bem Kanimcchcrrn ge= 
macht, bafe ©tibe unter feerjü^em ©etächter bie Dreppe hinab» 
gegangen feien unb bafe fie ba» §oteI an feinem Arm ner» 
laffen habe. 

glaube, eine 2®o^e anhaltenben 3tegen§ gehört nid)t 
ju ben feltenen Prüfungen, welche ben ffJiünchenern Pom 
§immel auferlegt werben, unb wir hätten, Darauf borfecreitet 
fein f ollen, bafe uns bie Sefechtigung ber Kunftfchä^e bajelBft 
burch fcfelechte 2öitterung erfeferoert werben würbe. Aber es 
gab auch Dage, an welchen e§ unmöglich würbe, baS |)oteI 
jn oerlaffen unb.baS 3ufammenfi^en 3U Dreien in unsrem 
gern ein fchaftlidhen Salon, — id) blieb nadfe ber erhaltenen 
©kmung beharrlich auf meinem Hßoften, — war f«tjr wenig 
nach ber ©rinjeffin ©ejehmad. Die elften Anzeichen einer 
Schwermutl), Deren ©orfeanbenfein bie gürftin jo beforgt gc= 
macht hatte, jtelltcn fiih ein. Sie war fefer fcfjweigfam, gähnte 
erstaunlich Diel unb bie Augen ftanben ihr nicht feiten ooflei 
Söaffcr. h altc für gar nid)t unwahrfifeeinlidi, bafe 
baS Setmebaiflon in jenen münchener Sagen pweilen ge- 
öffnet worben ift unb bafe bie fSrinjeffin mit bem ner= 
blidjenen ©elicfeien öfters reu- unb weljimüthigt 3tt)icfprad)e 
gehalten hat. 

©raf Sturracfe feufyte ebenfalls unter bem Drucf biefer 
erzwungenen ^äu5lid;leit unb ©eibc ergriffen meinen ©or= 
fchlag: ©Jündjen unb feine ©alerieen mit ber ©ebirgSwelt unb 
ihren ^erraffen zu bcrtaufchen, mit SÖärme, Danfbarleii unb 
Eifer. ES Würbe ohne 3eitoerIuft gepaeft unb aufgebrochen 
unb als Wir VladjtS um eilt llhr in Sfteidjenhaff einirafen 
unb in bem ^»otel „3ur ^$oft" bie telegrapljifch beftedten 
Simmer bezogen, war trofe Des noch immer firömenben Ke= 
genS, trofe beS elenben Empfangs, Den uns einige halboer» 
fcfelafenc, weniger als fpiirlich befleibeie Siubenmäbd)en be- 
reiteten unb ungeachtet be§ lümmerjichften92adhtntahl^, — ber 
©arometerfianb unfern* «Bfeitigen Stimmung ein äufeerft 
günftiger. 

Unb wir würben nicht betrogen!. Die Sonne lacfete am 
folgenben ©iorgen in unfere ftenfter unb braufeen erglänjle 


Alles in ^radjt unb ^errlichtcit unb Doppelter fjrifdje. ©al» 
famifche Dhpwtan« unb Alpenoeilchenbüfte brangen ju uns 
herein unb lodten unrni berff e^tidfe hinaus auf bie grünen 
Platten, auf bie ocrfifelungenen Ififabe, Dort bte fteile, mäch- 
tige fSWStoanb hinan. 

AIS ob DiefiebenSgeifter ber tpriit^effin Durch ben empfun* 
benen Drutf ber Sangeweile unb De» ööfen 2BetterS neue 
Spriugfraft gewonnen hätten, fo felig tänzelte fie hinaus in 
bie grüne Üöelt unb ifer ganzes ÜBefen war wieber lachenbe, 
geniefeenbe gröfelichleit! DU Wenigen, haliwerfrornen Kur- 
gäft«, bic, abgeftumpft gegen bie Sdhöith^i^ f ,c umgeben» 
ben Aatur, bort ihren ©runnen trinfenb limherwanberten, 
fahen ihr exftaunt unb neibifih übet bie Offenbarung fo Diel 
frifdjen SebenämuthcS naefe. 

3ch bermochte freilich auch nicht Sdjritt mit ihr 3U haften ; 
leuchen b unb ftolpcrnb, h^ife unb roth »on Angefi^t folgte 
id) in weiter gerne nach, währenb ©raf Sturrad) ipr getreu* 
lid) zur Seite blieb. 2Sie fte fich entfdjübigten für ben in 
fflZiinchen auSgehaltenen 3wang! ffßie fie fchwelgten in bem 
würzigen Obern bec Vlaturfraft unb Freiheit, ber Don affen 
©ergfpitjen h«rab, au3 jeber gelfenfpalte heraus bie jungen 
Seelen anwehte! Ein foldjer borgen, in einer [old)cn ©c=« 
birgSlanbfdhaft, wie bie Umgegenb oon Aeidhenfeafl fie bar= 
fteflt, jugebracht, wirft auf z^ei ^erjen , welche fdfeon einen 
!eifen 3ug zueinaitbcr haben/, toic Die hßefefte XreibhauSwäTme 
auf bie f<hweffenbe Knospe ber Königin Der 9iad)t, 2Bie burefe 
3aubergewalt ift ber füfeüuftenbe Kelch ^ c t* er SBunberblume, 
oon unoergleidhlidjer Diefe unb S^önheit erfchloffen, trofe 
unb über bie fiinberniffe fjinrocg, feie fe^h in ©eftalt Don 
Stadjeln unb allerlei f drangen artigem VZefewerl um fie h« 
auSbretteit. h a ^ nie zwei ©efichtec fo gefättigt Don in- 
nerem ©liid gefepen, als bie ©eibeit, bte ißritijefjttt nnb ipr 
Katalier, mir enlgegenbracfelen, naefebem fie jidj— ‘freilich fpät 
genug, — meiner enblid) wieber erinnert haben mochten unb 
oon ber crftiegeneit £mhc zu mir jurüdf ehrten, ©eibe fdjitnen 
ber Stapeln unb be§ VlefewerlS gänjltch Dcrgeffen 311 haben, 
baS fiep auefe um bie SBunberblume ihrer Siebe fdjlang nnb 
Zwar Diel fefter. Diel beengenber unb erftiefenber, als roenn 
fie jwei gewöhnliche, in bürgerlichen ©erhöltniffen grofe ge- 
worbene flftenjehenfinber gewefen wären. 

Eiern hätte idh bie Schönheit, bie ©rofeartigleit Der SÖelt, 
bie uns umgab, auch einmal fo reiht frei unb ungefjinöert 
auf mich wirfen laffen, aber bie Sorge nm ben AuSgang 
beS ©erhäftniffeS, baS ba unter meinen Augen 311 fproffen 
angefangen unb 311 warfen unb zu gebeifeeu fefeien, unb über 
beffen ©eftel)«» ich i e lft ttinerlti 3toeifel mefer hegen Durfte, 
liefe feinen ©enufe, feine eigentliche greube in mir auffommen. 
Auch ba§ befannte ißarabieä ber AamSau, bie berühmte SBirn- 
bacfellamm, foflte nur bazu bienen, meine Unruhe, meine 
Kümmernife 311 oerftärfen. ES war, alä ob bie wilbc Schön- 
heit biefer Kluft iferer Siebe audj Den Efear alter bet Sßilb- 
feeit, ber fchranfenlofen Seibenfcfeaft aufgebrüdt feätte. Sie 
nahmen fich faum nod; Die' SWüpe, ©leicfegültigfeit unb Un- 
befangenheit oor mir zu affeftiren. 

(^otljtlung folgt.) 


©rieitkftfifie ^ttßmtfbmnfifs. 

Sott 

|ö. 0. Jliinljtim. 

n. 

5 i t 5 t e 1 1 . 

3. ^ie <Bnn&<*gaioffeu *) 

«©iel .fiunbc fiiib beS fjafen Dob." Eine ganze Kategorie 
»on getnben befifet baS OSmaueitteich in ben fleinen ©reixj» 
ftaaten, welche feine europäifchen ^roöiiijen umgeben, unb bie 
nur auf tin Signal warten, um als Erben beS franfen Cannes 
aufzutreten. Sereinjelt, ohne frembe pülfe, ift feiner biefer 
Staaten fearf genug, feine Anfprüche getteub 5 a machen. ASe 
beftitbeit fid) mehr ober tntnbee in einem 3 u feanb pnichen Beben 
unb Sterben. Keiner ift fo reich unb io grofe, bafe ipn bte Saften 
bec politifcfeen Selbftftänbigteit bei ben oerwidelten Verhalt- 
niffen De» Drientä niefet übergrofee Anftrengungen fofteten. Alle, 
bi 3 auf ba§ eigentfeümlich pairtarcbaliitb orgnnifirte UKontenegro, 
leiben aufeerbem barem, bafe ba3 oölferlenfenbe Scfeicffal ihnen ein 
fonftitutionelleS fRegieruitg^foitcm nach mobern franjöfiicheni 3 u* 
fdinitt als fßathengefihenE in bie AMcge ber nationalen Unab- 
hängigfeit gelegt hat. fjür ©ölte rfrfjaf ten, welche nach tinet ^afer- 
hunberie alten üflaoerei oon btifpiellofer ^iQrte fich au$ halb bar- 
feariiefeen Hufeanben jur Gioilifaticm emporarbeiten foffen, ift aber 
nichts nothroenbiger, rote ein ftraffeS Regiment, weiefeeö Die mit bei* 

S it erwaefeenben inbioibuellen ©elüfte unb bie auflobemben 
fefeaften nieb erhält. Eine auf geflärte tyrannis ift bort am 
$(afee. Aber raeber Serbien noch Rumänien ober ©rieifeenlanb 
befi^en bergleichen. Ewige fDtiitifierrocifefti, unaufhövliifeer ^artei- 
haber, meift noch genäfert Durch althiftorifche Eiferfucbt bec ton- 
angebenben gamilien, unb Einflufelofrattit ber ffiegierung»- 
organe gehen ba» politifcfee ©emälbe, roeldfee^ fie Der fföett oor- 
ffthxen. Dennoch wären Die oier flleinftaaten unb bie auf» 
ftänbif <feen ©ergoerter ©o^nienS unb ©ulgarien^ wohl int Stanbe, 
am $albmonb ’Jtache ju nehmen für bie lang erbulbete Unbill, 
wenn fte pereint zum Angriff ieferitren. Aber ein folcfeeS oer- 
i'intei ^lanbeln ift trofe be3 gemeitifamen ^uterefjeö unmöglich. 
3wijchen bem gricchifctjen Element unb Dem flapifcyeti im -Korben 


*) 3«r näbem Critnlirung ift namentli^ ba5 fetnr hanbttdh unb 
fibtrf.djtlicb _juf a tn mengeflellt e SüdjelAen ju empfehlen: ,©ie €tteitlrfifk 
ber eiiropäi)d(cii Staaten." äBieu 1876. Setlag PeS militämiijfenfihaii- 
lieben Skreins. 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




& 


•mmm 




Bilire miS iisn innti^w äHilitStttitjdjiittii. SS^fiWt SHeit|dj«le I. Drigüialäticfyning oon g. SS. £cittf. (S. 4650 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




®si «g 

iKNVVoiv. | 


■gUfier c$«iti unb "peer. ■gtcrgcmune gCCnfirirft Reifung. 


Sonaufiirftenthümer einrücfte, irt benen jiioor bte ?lmauten 
fur^jlbar gehaust imb rodele erft im 3af)r 1827 20,000 Caft 
©etraibe, 10,000 Stü<f frommet) unb SO, 000 Schafe nebfi einer 
aJitDton ©iaffer an bk tiirfifcben ©arnijonerc ber 'JXmaupläfce 
hatten liefern ntüffen, roar baS Grfte, ioa§ ron ben ©efchüfcern 
au§ging — eine neue Kontribution. Unb biefe roc>Q nicht minber 
fermer. Sie enthielt unter 91 nberem 50,000 Sinter ©raunt mein 
unb 23,000 Odilen. 5ln 16,000 ©auern unb ^fuhren in un* 
oetneftetiet $01)1 tmtrben reguitirt, itnt längs ber $onau bal 
S>eu ju ernten. MeS glicO Mufelanb burtb gern gegebene aber 


roort« empfinben müffeit, roeldje§ bie Einleitung biefer fteilen 
bilbet. 

frat Sftufilanb in ben früheren fyelbjügeti rueber burch bie 
©lötbauet unb Sßala^en, noch burdf) Serben. ©o«nter über bie 
©alfanoolfer eine roefentlicbe Unter ftiifcung erfahren, fo trug e§ 
barait felbfl bie Sdjulb. ©fohl tootlte eS al$ ©diimpfer ber 
dürfen, aber nicht im eigentlichen Sinn als ©efreter ber Unter- 
brüdten auftreten. 63 liefe biefe oieltnehr feine franb faft ebenfo 
fthnwr fühlen, nne e§ &i§ babin ihre olmamfchcn Verriebet ge- 
trau. 2Ü3 bie SIrmee bc§ dürften SBittgenflein 1828 in bie 


heitebt leineriet Sympathie* $ie ftluntänier, reelle fich Itoh für 
•bie einzig reinen ftbfömmlinge ber alten 9töm«r ballen, ohne 
bab i^nen anbere Scute Diel banotr anmeufen, nehmen eine ganj 

' ,0li ^uf ^ber 11 6t nm arfcb ber Muffen in bie ©alfanhalbinfel, 
meldicr bie ßntfcheibimgeftunbe unroiberrufficb nabebringen muh, 
möchte bie seittoeife s Micmj Mer in’S SBetf fefcett. 5)en Armeen 
bei KaifetS SUeranber n. erroüchfe bamit ein nicht ju oer* 
aditenber ©unbeggenofte, unb bie 2ürlei, geu6t&igt, nach allen 
Seiten ftrent »u machen, toiktbe bie SSahrtKtt ^ alten eprüdj- 


uitferer h n in o r i ft t f d) c n SW a p p e. 

OrighialjeidiiumBen von fr. Nötigen. 


Xante: 9tuti fieV mal <in, ©robpopa, mm l)a&’i4 ^tbolpb l» 
«in f(f>i)ne§ 91n)üge(<hen getauft unb ber böfe ftunge tmö eS partout 
liidjt anjie&en. 04 meine, e$ gäbe bo4 gar (eine befiece Xrad)t 
für Heine 3uitgeit, als biefe 3Jiatrof<n='J(näüfle. 

©roOvapa; O ja, i4 triftn’ jtfjun eine befielt $rad)t für if]tt. 
Xante : 9lun, melifce ? 

C9r»6p«pa ; eine gehörig« ^r«<ht trüget. 


tfrnflPent be$ äfüfenljofS (bei Serncbmung «n<£ SeuflenR 
ffiit hci&en Sie? 

■Senge: ÜSilbetin 3ot>imwt. 

SWiftbeut: 3B r @<i<b5i*? 

^eiige: ^aarfünftler. 

(jjräfibentt SBaB Reifet ba8 ? ©rütitn Sie ftä) beuttifteY aus! 
Sinb Sic ftrifeur ober Sürftcnbinber? 


Xante: 34 mßdjte einige hubfe^e ®efattg§pic«nj bürfte td) 
Sic bitten, mir ctroaS ootjufcblagcnl — 

(Sommiä: ©ieHeidit : .Jtennft Pu ber Siebe ©epnen?" 

Xante: X;a§ fenne i(b f(f)on. 

SommB: ^aben Sie benti frhan ben „ßrflen 
Xante : 34 baute, Pen tmb’ i* f4on. 

(Gummis; Q bann: „Gnifliei}’ mit mir unP fei mein äöeib.» 
Xante: 3a, i4 glaube, Pa5 märe etwas für mich- 


; ill ' 

1 

"■ l 1 

mm 

II 

B&’ 




„Sagen Sie mal, lieber ©öttor. Wer ijl berm bie alte ®flrne, 
We Pa am tfenft« föfei $ie pabenSie mir ja gar nicht üorgerteUt !" 

,iS4, Pa§ ifl jo 'ne ölte Sotite con meiner SJrrau; fie ift 
fepr fdiroerbörig, tommt aQe 3abre jlpcimal 3« UHÜ ju ^cjucp 
unP bleibt bann jeteSmal f<45 OJtonate ba." 


«STaiite, fag’ ntal, tt)&3 ma4< ‘4 betrn, wenn td) mal a«p 
bin ?' 

»Söenn S3u ntol grefe ‘bift'l ffii nun, bann ma4ft ffi« mir, 
— bann madjft X)u mir ben £of,“ 

,'14 nein, liebet bcu ©arten.“ 


fieflner: SBünjtpen Sie Wild)? 

fiabett: Wachen Sie lerne (4lc4lcn iBJi^e! — Eognac unb 
’tt Streicppölj! 


Wnwm genommene ©on§ au§, ren benen mir rieht triften, 
cb fte fpäter ctrca feutdj üßapierrubel eingelßSt motbeu fmb. 

Teit ©ulgarcn, mel<hm rtit^t eimttal, rote ihren 9Jad)t>ont 
v- et . ? n ^ frn ^proufeite, ein ©Ratten t>on politifcher Selbfl* 
ftönbtgfett jur ^«ite ftanb, erging eä noch übler. &ie furcht 
ror bem rothen ©efpenft, biefe Kirb ber hdliaen Ülfliaits, über* 
irug fidb felfefl auf bas 3?erfeältnife ber ruffitchen Sruppen ju 
^uhBcföhlenen. ^iefe mögen über Muffen unb dürfen 
Ic&Ue blich gebacht haben, roie eine alte franjöftfcije ©äuerin auf 
bem ©diladhlfelbe non Ce 5D?an§, bie mährenb ber Kämpfe in 


Se§ 3lr^e§ Sfjäteau treulich aij^gehalten urb einmal fttanjofen, 
ba& anbete 3Jial ©teurer in ihren ©lauern gelegen hatte. 36 
fragie fie im ©chetj, roer ihr beim nun eigentli^l beffer gefiele? 
«Mon Dieu, mon capitain,» antroortetc fie mir, «c’est tonte la 
m£me chose — 1 nne faute la — l’autre lä.» ^abei ?pie§ fie 
erft nad) ber frangöfifdjen , bann mach ber beutfdjeti ©eite hin. 

2)a3 $l0e8 roirb heutjutage gang anberS fein. Kaifer 
^Ueyanber II. bot ber SBelt fchon mehrfach beroiefen , ba^ ihw 
nor ber MoDe beS ©efreierS .nicht grbut. 

©orbereitet für eine pofttifch-friegerifche ©liffion hdlc ft6 


biafter mir Serbien. Seine gefammten Staate ein richtungen 
roaren baxauf beregnet, ba3 ©olt für ben Kampf ju rüften, 
roelcben e§ im Sunt 1876 Begann, uttt nen Mtiftlanb ootlättfig 
im Stiche gelaffen ju tuerben. ©titroeber gilt für feinen 8o3» 
bru6 ba§ „ju früh" ober ba§ w gu fpat". 

Serbien beft&t trohbem nach ltnferen ©«griffen gar feine 
?lrmee, bentt ba3 fleine ftehenbe öeer, inclcheS im Stieben nur 
4 ©ataiHone, 2 G^fabrottS, 12 befpannte ©alterieen nebft ben 
teiimfchen Sr uppen enthält, hat feine3roeg§ bie Aufgabe, aU 
taltifiher Körper gegen ben ffeinb ju marf^tren. Gs mirb Bei 


Digitized by . Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN - UNIVER5ITY OF MICHIGAN 






462 


■gleßcr ^anb lttib 'giietr. 'gtCCgemcine §ffit|fnrfe gcifititfl. 


JV2. 33 


bet Mobilmachung vieltneh? aufgdBgt, um für btt ^Rational* 
arme« bas 4 J3erfonal on Offiaieren, Unteroffisiereit unb Safhrul* 
toten absugeben, Tiefe arp^tte Armee, welche bie gelammte 
53<?t»ölferung umfafjt, ift eS, bie ben Kampf burdjfüljren joll. 
©ejcljlid) tjat inan für ben Kriefl?bienft iniofetn eine ©renje 
oefterft, als ba? SebenSalter unter 20 urtb über 50 $$aht be* 
Freit ift. 3n ben Momenten ber äufeerfteit Aotfj, wie fie mäh» 
renb bet lefcten Kämpfe eingetreten finb, fdjeint man fich aber 
üud) baran nidjt mehr flefdjtt jti haben. ■ 

Tie Armceorgauiiatian, oon 1867 batirenb, fdjlie&t fteft enft 
an bie jjolitifdje Einteilung beS SanbeS an unb ift anher* 
orbentlicb einfach- Ten 18 BerroaltungSbeairfeit entfprecb«« ie 
18 Önfanteriebrigaben be? elften, 18 ^nfanteriebrigaben be§ 
jiceiten Aufgebot-?, welche auch bie Manien ihrer Tiftrifte. jebod} 
leine Aummetn tragen.. Sie Unter bejirfe_ ftellen bie Bataillone, 
bie ©cmeiitben bie Kompagnieen. Ta§ erfte Aufgebot bat ouker 
ber Infanterie nodb Kaoallerie unb Artillerie , foraie technifdje 
Gruppen, ba? jiocite leimt nur bie erfte 2Saffc. 

Bad) bem Etat ift ba? erfte Aufgebot 80 Bataillone, 33 
Gsfabron?, 28 Batterieen ftarf. Es iiiacbt mit ber Artillerie 
bei ftebenben HeereS jujammen bie eigentliche fyclbarmee non 
runb 80,000 Mann au?, ße 3 ©rigaben beriet ben, iotoie 
1 Kavallerie* unb 1 Artilleriercgitncnt nebft ©enie werben an 
einer Tiöifton lufammeit gefügt , bie an Stärfe ber beutfdjmi 
Tioifton gleich ift, fogar noch einige @ei<&ii$e mehr bat. Taau 
lammen nach 48,000 Wann bei jroeiten Atijgeiotö a(£ Metern. 
SBäbrenb be? Krieges ift in $eitungSnad)ridbten ein öritte? Auf» 
gebot mehrfach genannt worben unb tfjatfädfilicb befielt ein foldjV 
m geroiffem Sinne. Alle nach ben früheren ©eftintmunflen oom 
Tienft noch etwa lÖefreiten mürben oor bent Kriege au einer 
Eriabreieroe oereinigt , welche gemeinhin brittel Aufgebot ge- 
nannt warben ift. 

Tiefe grobe Armee auch nur einigermaßen militärifch auf- 
jubilben, befaft Serbien gar nicht bie Wittel. Sine -fünfunb* 
aronnjigtägige Uebung alljährlich machte bie gante lEÖaffe nfdjule 
aus, bereu ©runblage insgemein bie pfterceicyifdhen ^Reglements 
gebilbet Ijabeu. 

Sie ©cimtffnung leibet fc^r an ber maitgelnben Einheit. 
Sie IReflienutg lauf te ©erachte , wo fie biefelben billig erhielt, 
gicmeift bie filteren fpinterlabcr, welche oon ben ©rojjftaaten erft 
eingeiührt, bann mieber oevnorfen worben waren, ©eahobg* 
©rcen-Kapfelgcwehre unb GhaffepotS. Sie Artillerie führt 2a 
it>itte*$Taitonen, bas ©efdjüh, mit welchem bie fjranjoien 1870 
auSrticflen. 

Um ben für bie fyübruug unb Erhaltung ber großen 
Slationafarmee nothweubigen Mahnten heijufteflen, befifrt Serbien 
xunädjff einen fe^r jahlreicbeii ©eneralftab. Auf ben ^rieben?* 
ftanb von lau m _ 6000 Wann fommeit nicht roenifler benn 
60 (Be iieralftabeof fixiere. Aufietb ent mürben 91tfeita(e, ©efrfjüh* 
gie&ereiett, $iiluevnmblcn, Ärieg*fchuren unb 9ffabemieen er» 
richtet — 9UlcS berechnet auf eine glänjeitbe 3ufnnft, bie jur 
Seit freitid) erheblich in bie f?erne geriieft ju Tein fcbeiiit. 

Ser lebte Krieg hat bie Armee in ihren ©nmboeltcit erfchüt- 
tert. Ser Sabel, ber fie allgemein getroffen, ift aber ein ungerech- 
ter. Serbien hat geleiftet, roaS fleh mit gani ungeübten fDciliaen 
gegen eine reguläre 9lrmee irgenb aulrichten tä Kt. Unb feine 
friegerifche Drganifation hat ba? fleine Soll oon nur 1,300, 0C>0 
Seelen iit ben Staub gefegt, ber ganzen oSnwnif^en 33ßelt ben 
Krieg au «Mären unb ihn oier SOwnate Ijiuburi^ au^iuhaften. 

• 

Set Meine Iriegerifdhe fHachbarftaat Wantenegro, ber ftd) 
burch bie Sapferfeit ber Seinen, bie fühlte unb gefchictte Kriege 
füljrmtg auch im lebten fr-elbauge, wie bisher immer, au^geseidjnct 
hat , befifct an ftehenben Gruppen nur eine ©enbarmerie noit 
COO unb eine ßcibmache be§ dürften »on 500 Wann. 9lher 
bie 25,000 waffenfähigen Utänner be? Bergoolf? ftnb in?- 
gefammt Solbaieu. Sie eilen auf ben 9luf ihre? dürften 3 U 
ben Jahnen, ohne Solb ober Sohn ju erhalten. fRur bad ©c= 
mehr unb bie Munition liefert ihnen ber Staat, ©oldj, Säbel 
ober Dienolüer bringen fie aus ber -tieimat mit. Gin tpelb 3 U 
tuerbeu unb in ben Shiegäliebem be^SJolf? ben eigenen Harnen 
ju hören, ift ber glühenbe ©hrgeij be§ jungen IDlontenegriner?. 
2)ie ©enieinben bilben Kompagitieen ju 100 Wann. 21 u? 6—10 
Kompagnieen formtet iebe „ s )lahte" ein ©ataillon. 5Dretfeig ©a- 
taillone rna^en bie gelammte Wacht aui. KaoaUerie gibt eö 
nicht , 30 leichte ©ebivg§gefchüh< repräfentiren bie Artillerie. 
Wit biefen geringen, aber urmüchfig fräftigen Streitmitteln hat 
ba? ©olf ber Schwatjen ©erge burch ?!ahrhunberte hinburch 
feine Sreiktt behauptet unb jahlreiche Siege über ftarfe tflr- 
lifche ^eere erfochten. fampft Montenegro um ben ©efih 
eine? eigenen Öafenl, ber ihm wohl ©alb unb J^anbcl, etwa? 
non ben ©etiüffen ber mobernen Kultur bringen, aber oieöeicht 
bie alten triegerif^eu Sugeubett rauben wirb. 

* 

3 » fRumffnien ift in neuer« 3 (*t fiel für ba? ^>eer ge- 
flehen, wie e? fich nicht auberg erwarten lä^t, wo ein Roheit* 
joller auf bem $&ron fiht, ber feine Laufbahn als Soloat im 
preu^ifd)ni ©arbeforp? begonnen Aber ber politifche ^wecl 
ber öeere?organifation ift nidjt jo beftimmt auggefpro^en wie 
bei Serbien, joubern mehr auf bie natürlichen ©erhältniffe beS 
CanbeS bafirt. 

55er fRumäne ift oom 20. bis jum 46. 2ebenSjahre wehr- 
pflichtig unb bient entweber im ftehenben £>eeie ob« in ber 
Territorialarmee, bann tritt er in bie HJtilij unb jufept jitirt 
fianbfturm über, ber in ben Stabten ben befonbern tarnen 
©ürgerroeht führt. 

5:aS ftehenbe $*eer jerfäDt in 4 55ioifioiten unb hat 8 3n* 
fantcrieregintenter, 4 ^ägerbataillone, 2 Kaoalleric*, 2 Vlrtiüerie- 
regimenter, 1 ©euiebataillon u. f. w. 

Sie Territorial truppen, 33 Bataillone, 30 ©ifabronS unb 
9 Sattcricen, haben eine Cr^anifatioit mte loeilnnb bie öfter- 
reichifdhen Wilitärgreujen. ©ine t SBoche thun bie Wannfc&atfen 
tm ®iftriM5h n uptavt ^ienft, brei anbere fmb fie baheim. Sie 
Dilben auch bie SKilij aus, welche an fitnf$el)it Sagen jährlich 
übt, ebenfo ftarf ift wie bie 2erritorialtruppeu unb nur feine 
Artillerie beft^t- 

Seit 1874 befiehl ferner in SRumänien eine Einrichtung, 
welche auch in ben großen Staaten be? SJSeftenl eine 3ulunjt 
hat, bie SBerfcbtneljitng ber S*ule mit ber SBotbilbuug für ben 
.£)ee_re$bienft. Sie oberen Klaffen ber höheren Sehvanftalten finb 
nnijormirt unb werben folbatifch geübt unb «jogen. 


53em Sanbftutm mangelt noch jebe C-rganifatiot». 

^m jjall ber Dioth gieren ftehenbe? ^icer, Territorialarmee 
unb Milij gegen ben ^cinb unb feilen nach bem Etat 119,700 
9)tann Infanterie, 13,600 Wann KaoaHerie unb 126 Kanonen 
aählen. 5:ie Beimehrung ber Artiderie um 138 ©eictü&e fleht 
in AuSft^t unb ift oicUeicht febou im ©ange. 5)ie beftänbige 
Seere ber runtänifchen Staatllaffen beeinträchtigt bie militärifchen 
Einridhtunaen be§ Staat? nicht unerheblich, 1 » namentlich auch 
bie Bewaffn ung. SBäljrenb bie hohe Biorte felbft ihren ©afchi« 
©ojufs ^intetiaber in bie £)änbe gegeben kt, fonnten bie 
„ütachföiitmen ber alten fRömer" e§ noch nicht babitt bringen, 
bie gelammten jßorberlaber ber Milij in moberne Spfteme um» 
auwanbeln. ®ie 2ime hat ilkftbobi)*, bi< Territorialarmee 3ü n ^' 
nabelgewehre, bie Artillerie ©ufiftahdanonen oom altern preufci- 
ichen Wob eil. 

beit fßeglemeitt? ift ba? nteifte preufüfcheit Witftern 
nachgebilbet ®ie Eferjitien aber bcfihränfen fub auf bie ©e» 
roegungen ber gefd|laffenen Mafien, fRumäitifcbe Offijiere [tubiren 
geifiig in_©erlin bie preufiifchen ^»eereSeinrichtun gen eitler Art. 
Schon befiehl in ©ntareft eine KnegSalabemie, genau ber ber- 
liner nadjgebilbet , welche bie jungen molbautf^en unbwalachi* 
fehlen Strategen gebären foll. EmS ift oor Allem preufjifch : 
ber f^ürft felbft ift ber Bilbner unb Erjieher feine? £)««£ — 
ein ©orjug, ber ftdj gar halb fegenlreidh geltenb machen wirb. 
55er 'Äumäne bat wenig milttäriirfje Eigenfchaften, aber unau§» 
fle febte DKittje lattn ihm Biele? baoon anerai<hcn. 

* 

Aicht rninber ftola auf feine Abftammutig ift©riecÖenlanb. 
2lber bie alten Spartanerlönige würben ftdj lehr wunbern, wollte 
man ihre ©eiftcr jur Sfufpijirung über bie heutige Armee herauf* 
beiifimören. E? gibt wohl ein ftebenbeS^ieer oon 14 Bataillonen, 
4 Efabroni unb 6 ©attecieeu , 12,000 Wann ftarf, aber alle? 
Uebrige liegt im Argen. 5‘üt bie Dlationalgarbe dou 80,000 
Wann fehlj nidjt? ©cringere? als bie KabreS, bie ©taffen unb 
bic Auoiüfiung. 31ur an ©eneralen ift feinerlei Wangel. Tie 
AatioitalDerfuinmIung hat jwar bie Aufftedung oon 200,000 
Wann ootirt, aber berglcidjen ift lein Taichenlpiclerfunftftüd. 
* 

AIS bireftc 5 )iÜfe fommt b?n SJluffen junßchft nur bic 
rumänifche Streitmadjt jugute. Tie Epifteuj ber anberen Klein- 
ftaaten aber ergibt eine inbirefte Berftarfuiig. ©egen Serbien, 
Wonteuegro unb Bosnien muft ettte tiirfijdje Armee fteijeu 
bteiben, an ben griedjifchen ©renjen ein CbferoaliongforpS. 
Kanbia bebarf einer ftarfe« Befabrmfl* Alle bieie Truppen fallen 
für bie jpauptarmee an ber Tonan auS. Tafür taufefjt bic 
hohe Bf orte allerdings bie Kontingente ihrer afrifanifefjen 23a* 
fallen ein. 23cn biefen haben aber nur bie egi>piifihen Truppen 
2 Bertfj, für welche ber K^birc oiele feiner ocrichwmbeteu Wil« 
lionen abgegeben hat. 


|l c t c r ©uibam’5 iUjeiuf itljrt. 

Eine Tötung in jwölf ©ejängen. 

Sott 

^n^acti to» atinljntor. 

(Soitfäima.) 

'Sriffcr (Sefmig. 

3« tKiiöciIjrim. 

„933 ie Staben Iocft al? TÖunberort ben BJanbrer" — 
So badjte ©eter oft — .„boch nidht ben Kranfen 
Bon meuier Art; ©efunben bient e? nur, 

Tie täglich hier ben rollen fjrreubenbcdjcr 
Rur Sippe führen." — Cb er fRedjt wohl hatte? 

ES ift ein ccijenb fyledchen beutfcfccp Erbe, 

TaS um ben Äurfaal als ein Bart fich breitet. 

Mit f leinen Seen, ©rotten unb Fontänen, 

Mit fein beliebten faubent Schlangenwegen, 

Mit bunten Blumen gruppen unb gcroalt^en 
©aumriefeit reich ge)chmüdt, unb föftlich ift el, 

Ru ruhen unb ju fdjwelgen boH, wenn fanft 
MufiE bem Dhre fchmeiihelt unb bir tänbelnb 
©oit beiner Stirn bie ernften gälten glättet. 

SBeh aber, breimal 2Beb bem armen stranfim, 

Ter von bei ipitjeu Stachel? ©Junbe blutet, 

Ten Seelenfdhmera, Enttäufchung, fReue, 3*o^fel 
So gern in’? $erj uns brüdciu — 2öeh ihm, wenn er 

Waifenfpiel tötl aufgepuhter 953eiber 
Uiib mobejüdjt’ger Tobeifanbibaten, 

Sn jenem ©acraanal, ba? wibedich 
ßebeitbige Baraoeleichett feiern. 

Auf beren Aßange bie Berwefung fchoit 
Mit ber Tbeaterldjmmfe um bie Jperrfdjaft 
Sich ftreitet, hdmliih feinen Sdjmerj um per trägt 
Unb ni^t mehr Kraft unb fföhigfcit Oefiht, 

Auf bief cm ^elbe auch bei Wen) eben Aarrbeit 
Mit freiem ©lief gntmüthifl §u betakeln! 

23g? Beter für ein Klirr erfahren eiufchltig, 

Erfuhr ich nie gemiu faft glaub’ ich, baji er 

Sich rwm ber Tietenmüfjle faltem üöaffec 
Ta? 2Sunber feiner Dieugeburt perfprach. 

Ec lebte elenb unb fafteitc fich 
Unb bald erfaßte ihn ©erbru& unb Efcl 
Bor jener gedenhaft fich breimal täglich 
UmEleibenben. mobertien fflaberoelt, 

Tie felbft ben SihmuJ be? frühem Spiels oermif 3 t 
Unb flatt ber einft’gen öffentlidien Bant 
9lun ber SRoulette Dceroeuguilloline 
©ehetm unb wohl verftedt ihr Cpfer brachte. 

So waubte abgef«hvectt bem tollen Treiben 
Er balb ben müden, fich «ntfcfjäbigenb 
Turch häufige Bejuche jene? EbenS, 

TüS awifchcn fRübeiljeint unb Eltoifle wonnig 
Tem B3anbrer wintt als rebenreicher Diheingait. 

Sn Erbach, Hattenheim uub Ceftrich‘2Sinrel, ■ 


?|n ©eifenheim unb am 5 iöhamtt§berge 
Ta fa& er oft, ein Buch, in feinet £>anb — 

Urtb oll' bie liubefchreibli^ h c h e ^uji, 

Tie bitftenb, tönenb ring? um ihn pulfirte, 

Bergab er wohl beim ßefen unb beim Sinnen. 

„B3aS lehrt uns boch ber Bh^ofoph bei Igaei? 

Kann er mir SÄetlnng bringen au? ber Qual? 

Tie SRfttljfei löjen? unb mit ©lanj erhellen 
Ta? nächt’ge TunEel?" Sichtoerlangeub fteßt er 
Tie fdjaric üfrage fich unb fenlt gefpanut 
Ten ©lief in bie Dralelblätter. ©rübelnb 

t erqirält er fiep ain inhaltlofen SBillen, 
ier bumm*unielig foll befruchtet haben 
Ter ©orfteHung nicht ejiftütttei Sein, 

Eraeugenb fo bie B3elt, be? Unberouüten 
HeÜfeh’äb^ 3Bei3b«t- Tief geheimnisvoll 
Klingt bieie Botjchaft; boch baS oerwirft, 

93Ja§ felbft ber Kopf mit ©Jiberftrcben nur 
Al? gültig iefet. Soll idj als ©ott verehren 
Ein Schattenbing, ein trübe? TeftiQat 
Erhihtcu fJorfdjenS, bas, wenn nod) io oft 
fReftifijirt in frit’fcher Siebehih-e, 

Toth mehr nicht bringt, al? nur bie negative 
Bezeichnung einer llrfraft? ©leibt ber Ew’sti, 

Ter brei mal .jpeili^e, ber ift unb war 
Unb immer fein wirb, benn unnahbar nicht 
Tem fchwärfjften Menfdjengeifte wie bem ftärfften? 

3n jenem Üidjt, ju bem feiti Stauhgebonier 
©dangen fann, wohnt rätljfelhüft noch immer 
Ter UnauSiprcdjliche, ber in be§ AU? 

Sichtbarem BJiuiber wohl frdj offenbart, 

Toch uurtchtbar behenrt als fein Erzeuger — 
fBer wagt'?, mit tceatürli^ icbwachcr H ai ‘b 
Am Thron yc^jorui^’«S freodhäft ju rütteln 
Unb abjufefcen Ten, ber ihm ben Atljem 
Erft leihen muh, bamit rebjllifch laut 
Ta? Scblagwort bor Empörung wieberhaHe? 

Ka inift bu ba? Seltmeer iit ein Citerniafi 
©eroültfam jwingen? lannft ben Sihöpfer bu 
3üt beine? Hirn? beengte Sd)ale faffen? 

„Hier ift er, hier! ich hab’ ihn eingeiangeu, 

Ten Unerforfdjlidjen ! fo ficljt er aus! 

©anj unperfönlich ift er, benn er ba rf 

Turchani ^erfpit «i cb t fein, fonft wirb 311 Schauben 

Ter inönftioe ©radjlbau meiner Schlüffe !“ 

So ruf ft bu ftolz unb triumphirenb au? — 

Unb broben jueft ein jpötti|ch'lei)eS ycichelu 
Tem groben TBeltaeift um ben ©ötterinutib, 

Ter betner 2oflif tühnem Eiedöiij 
fiaugmüthfg jiijdbaut, wie ber 2eu bie Müde 
Erträgt, bic breift unb fummenb ihn umfpielt. 

Ein anbre? Büchlein wiU mit anbrer 2<hr* 

Unb in unfehlbar überjeiigteih Tone 

Shit trotten, ©reife glüdlictj bich, Rweihäitbcr, 

Tafe bi« ben Stammbaum beiner Ahlten ich 
Entrolle! Teine Ur*Ui*Urgrobmutiet 
2 Bar eine ©aftrula, ein mitroffopifi^ 

Urmaflentfjier, entflanben burch Ucjcugung, 

Turch «gcncratio aequivoca* 

3m SdhöpfungSbrci be? Urfihleitn?. Tiefe Tarne 
öat leiber burch ein freoelnbe? ©erhöltui^ 

Mit einem Ton 3uan von ©rotoplaSrna, 

Unb ahnungslos, ju welchem Wenfchenclenb 
Ter fernen ftufuuft fte ben Anftofi gab. 

Sich fortgcpflaiiat unb eine Sippe fleinftec 
Utmäflclchen in btefe ©Jclt gefeht. 

Bon biefen Bleien flammen Bflanjenthiere, 

23Jurmthiere, ©liebcrtbiere, Mautelthierc, 

Tie uni ben Briicfenbogen wölben muffen 
$u fchäbdlofen Söirbelthieren. Tiefe 
Entwcdelten, ehtgeiaig miiwäctl ftrebenb, 

Sich wieber ju SRuiibmöulern, Surdjen, Wollen 
Unb ififchen, brau? ?lmp()ibien entftanben, 

Tie ben belchuppten unb bepan, jeden 
jjieptilien (Kaltblüter fiiib gemeint, 

Ta? ©rep'fReptil mit warmem ©lut ift jünger) 

Uub Säugetieren wiebrum Üeben gaben. 

Jn biefen war ein qanj befonbrer Trieb, 

Sich immer jiuecfentjpvecljenber geflaltenb, 

Bollloinmenheit, ba? unbewußte 31*1/ 
ber 2 lconeri 5 «ne ju «creicheri, 

Uub fo entfteljt bie ungeheure Klintay 
Born Sdjnabeltljiere jn ben fiemuriben, 

T« eiaeutlichen Affen Stammvätern, 

s Kuu, ^reunb, ben öut ab! Tenn Hier präfentir’ ich 

Tir au? ber alten 28elt fchwanjlofe Affen, 

Anthropoiben, beine rechten Bellern, 

©oriHa?. OraiiQ?, ©ibbon? uub Ehimpanfen. 

Biitgliebec biefer cljrenwerifjeu Klaffe, 

Tie Uiugft fd ) 00 auSgefiorben, leibet auch 
Unfinbbar finb, fo eifrig wir auch fudjen. 

Bemüht « 1 füh, foSntetifch JU enthaaren 

Ten rauben 2eib unb aufrecht flolj au fchreiten; 

Unb hödifte Anerfenmmg miiffen wir 
Tem ebten Streben biefer Braven joUeu, 

Ta& burch Entwicflung ihrer Hünbe, Beine, 

Uub ihre? SchübdS unb ©ehimS fie enblich 
Ten Atknmeiifdjen, unjerjpradlloS Urbilb, 

Boffeiibeten. Ter Urinenuh ohne Sprache, 

Hat nach unb nach «w* Kehlfopf luir oerbeffert, 
Stirnlnppen auch in feinem Hirn dc rebelt, 

Unb io entftanb ber erfte, fpiecl?eiit»e 
©orfaljr ber fteucr|al>feiiben unb Tampffraft 
Sid) bienfthav maqieiibeii mobernen Menfdjhcit. 

©iS hieher Hatte ber ©rophet nur treulich 
Ta? nacfjgebetet, wa? berühmte Jorjcficr, 

©elehde ©rofeffoten auSgetlügdt, 

Auf unbeftrittenem , realem ©ruube 
' Ten Bau ber Mi Imitat Hopotheien jimmemb. 

Ami aber tarn be? tllubels Kern: betvicien, 

So meint ber Autor, fei jnr Eoibenj, 


Digitized by - 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



'gltcficr cSiittl nttii 'gSeer. ’gUIgemnne $ffii|Irirfc JSeifttrtfi 


463 


.**23 


®oft (Sott, tiev SAöpH aufgelöst mm (ei 
3n fetaS JlicfttS Sterne — mttä 6 nt 


Vielleicht — t ^ 

$er Dftcntcfr ift eine ©eftie höh r er ©rbrotng: 

au» bem ©flamme bcS ©enteinen ihn 
©mporsiebt unb mit reiner, beil*ger SMuiftt 
®ie ©ruft erfüllt, bie ew’ge Dftadjt bet Siebe, 

«jl't Siimeniifeel nur, gfluftem, 

Maturinftinft, ein oiebifcb niebrer trieb, 

©etrügerifch verehrt burd) Ignoranten 
Unb Schwärmet als ein gotteutiproffcneS _ 
$Öantaflii4 Unbinfl. Klar ift nufer SehrfaV 
öaarfäati beroiefen burch’? ©efefc be5 3tüdichlöQ5, 
Eer ^eute noch oft fDienfcfienbilbungcn; 

Un§ jeigt, bie ganj ben 2 lffenahnen ähneln ’ 

©enn trofc be§ ÄtaoiSimiS gingerseigen, 

Jrofc ber fDiifrocepbalentbeovie 

‘Dir noch ber Schimmer eines Rroeifelg bleibt, 

60 fuche, armer greunfe, nicht im Stiftern 
Eer neuen Sehre beitte? SdjnxMlfeng LSntnb, 

9lein, in bir felbft, ber bti noch all^u nabe 
2(n geift’ger ftinficht beinen Vbnen ftebftt 
flun bas ift offen iwnigftenS gef proeben, 

Unb nicht ju fdjüchtern!" — bacljte ©eter — „follte 
Glicht auch bte Uttjahl ^ödhft befc^rdnftct ©ejen, 

Eie jebe» Een!er§ ©ege feinblid) freujen, 

©eroeifen, bah ber equus asinus, 

Eer biebre ©fei, in oeraMnbtföaftlidjer 
©ejiehung gic uns ftcljt? unb beutet wohl 
Eer fürchterliche Sittenfömitfc ber fffteuge 
2luf eine 9Setterfd)aft mit untrem $au£Khnebtt" 


ßr fcfjfoft bü-§ Such — mar iit ffiübeShcim — 
Glicht roeit vom ©abnbof fab er, fein ©etrfiit! 

2lu§ Setters perlte unberührt int ©lafe, 

Rnbeffen Sörfe, burdj be? Orts ©erondjä 
©efeuert, ichett nertiebte ©liefe taufchte 
SKit ber grau ©irthin, einer fchmudeu ©ittib, 

Eie ihm ba§ britte Schöppchen jehon fuebenjte — 
ßr fehl oh ba? ©uA unb fcfraute ftnncnb über 
EeS JRljeitteg niaieftätiid) breite fjlfid&e 
5?ach ©ingenS £)äuiern unb beut 9iocbu3berge, 

Eer, grünbcEvänjt unb als ein Sieben» 

2ln feiner Stirne bie Kapelle trage nb, 

Rum £)inimel feine 3Jlaffcn ftolj empor hob. 

Sie Sonne ftanb im Dta djmiitag unb gpfe 
Rhr golbneg getter auf bte ©eftnbhänge 
EeS glodiuSbergeS, bie al§ Scttarlachfopf, 

Eern 9iübe8f>eiwer ®afte linfichtbar, 

Een gufe int floren Dtafe ber Ufaje haben 
Unb jenen ©ein, beit Scttarladberger, reifen, 

2 )er ebenbürtig fidj bett eblett Sriibera 
fRbeingauS gegenüber] teilt. 


„SSie eitel 

Jft hoch ber !Dtenfc&cn SDlitbcn, ua^gitipüren 
2>en testen toie ben erften Gingen! Tollheit 
Dflur tann ©eroiffeS norjubriügen meinen, 

3 cr, f e itä unerforfrf)ten fRauitt betreffend — 

Unb 2oDheit ift’S, bem Schöpfer na d>jttroeifen 
S)ie ©riffe unb 5)?etbobe feiner .\?unft, 

3Jlit ber er, ba? ©efeb fid) jelbft entuehmettb. 

Sein bonnemb ©erbe in baS ©haofi nef. 

Unb glaubt ein s i)leitfA, burch feine drille blinjelnb, 

©tn einjig Jförndien 9Baljrljeit 311 entbeefen, 

SlugS niifc 6 t_ er t% in einen Scheffel Spreu 
Sott bobenlofen ^ppotbefen! ^ie& 

3ft bann ba§ ^ärfiel, ba§ mau triigerifd) 

SU leicbtpcrbaulich SonntagSfreffen gibt 
$e5 halben SBiffenS lenben lahmen fticppertt — 

2) er Seint am Sprenfel, bran ba^ liberale 
ißhil%rtbw»n anrlebenb fi^en bleibt — 
wer Spccf, beit gottentfrembete Jtretinen, 

@tbifd) s moralij<h eingeroeibeloS 

Unb auiftecüfiet mir mit einem ffliqgett, 

33eftierig fnabbem. ©abrlicfj, bange ift 

3) lir um bie ©ottfcit nicht, roeun bie ©igartten 
3J£it beriet Sbeien gen ben £mmttel ftürnten 
Unb laichen SöunbSgenoffen. ‘ 2öie eittft >feu 8 
3 m Kampfe mit ben Ungeheuern nur 

®«r ßülfe eines Sterblichen beburfte, 

Eie ihm ber 21 rm be§ ^erfules gemährte. 

So lebt auch fchoti ber Sllcibe, ber 
®ie ^imtnelieitürmer nieberi^mettern ioirb, 

^iuab fie ftofsenb in ben ©rebuS; 

SS ift ber utenfehgeborue (Srfi^euroahti, 
ßin nimmerjatte& Sch<ufal, ba§ juleht 
Setmalmen wirb ben eigenen ßrjeuger. 

hörte immer tagen, majjred SBiffen 
xNemüthige ben SJlcttfchen, bab befcheiben 
Sta ltnermefjnen SRäume er geben fe, 

®ie ihnt perfdhloffen blieben — roenn, roie hier. 

Sich ftolj anmaftenb ber Prophet gebetbet, 

9tur Spott unb $ofm auf feine ©egner häuft 
Uttb leichtbethßrter 2)icnge Beifall ioafct, 

^ann trau’ idh nicht ben feingeidjliffnen Kiefelu, 

3He trügenb nur als diamanten firahleu. 

*3?ebtnt ihr ben IDlunb aiufi nod) fo doU, nicht roerbet 
Erfolgreich leugnen ihr fca 5 gropc X, 

in_ ber ©elteugleichuug ©ott mir nennen, 

Könnt ihr’§ auch nimmer löfen noch begreifen! 


^ , '-® 0 fi 110 ’ ich -^alt? in unfrer ©örifteufirchfr?? 
^elch ;5errbitb haben Pfaffen unb 3eIoten 
1 U bi ‘ v i. ße^re fcbänbiidi nicht gemacht! 

idh nicht bort biefelbe Ueberhebung, 

Etefelbe frmlnbe Uubulbfamfeit? 

®ar niebt bie Kir^e jener fürchterliche 
Würgengel, ber perheereub, fengenb, morbenb 


5)urch Stdbt* unb Dörfer jog unb ßefatottlBen 
23efchimpfter Seiten fdjichtete? ber Sampqr, 
®er, ach mie oft, ait^j auf beit beutfehen tflureit 
®a§ ©Lut ber ÜJiilnuer unb ber Söeiber foff'i 
$er ÄenferSfnecht, bei Scheiterhaufen tvänfte 
9)lit Oel unb ^ed), bafi luftiger aufflammcnb 
Sie ihre Opfer brieten, bie oorheT 
Satanifch mctbüolt nur gefoltert roaren, 

@0 bafi noch Kraft genug ben fernen Hieb, 
?reuertobe§ Ouafen doU ju f^mecfeit? 
Staub feinblich nicht bie ftirdb« gegen jebe 
Sich frei bethätigenbe ©etftegridhtung? 

Ru roelchen matteroollen innern Kümpfen 
2 Batb ©alilei rtid^t oerurtheilt ! ©r, 

$er fchptt gebeugte ©reis, erlag ber Drohung 
Eev ^eiligen Ofnj unb fchmählith mufit’ er 
$er £üge hulbigert, fiel) felbft 311 m Schimpfe, 
Rum grö her n Schimpf jebocO bem Tribunale 
Söomirt'Hut^ieriger ©ominifanerl 
öat felbft nicht unfer großer ‘Wefprntator 
Partei genommeti gegen Koppernif, 

St^ fteifenb auf bie ©orte 3 <>fua’§: 

.Sonne fleh’ ftiU 31 t ©ibeoit, unb ®?onb 
3 m $hole Slialonl 1 — ? E=er S&uchftab töbtet — 
Unb lieber ftirbt man folchen 3ob uodi immer, 
2 ll§£eben au 5 be5 ©eifte? Öuefl jttf köpfen!" — 



ßr fann unb famt — e§ furchten tiefe galten 
Eie heiBe Stint bc§ amten, Heichcu ©rübler». 
liefet rechten bürfen mir mit ihm, toenn ^altIo-5 
ßr hin uiib her noch f^roanft ~ beit eilen Seelen, 

Eeit ©ahrh^it fuchenben, nur nal)t ber Rrceifel. 

Stieft bort ihn ab bie neuentbeefte ©eit 
fütober u fl e r ©ei$.beit, bie, roieieue3 £anb 
ReujeitS be§ Cjecuig, bag eittft bie ©attjen 
Europa gab unb un§ fchou heate roieber 
Een Koloröbofäfer bro|eitb jeißt, 

Ea§ ©otteSleugnerthum mie eine fReblauS 
2ln unfrer Kraft gefunbe ©urjcln fefet: 

So fonnte ^ier bie alte ©eit beS ©laubeltg 
RE)« auch_ nicht (oefen, bie fo lampfbereit. 

So pharifüerhaft gefc^e§-funbi^ 

Eer Siebe ßnangeliuin junt Kulte 
Ee§ paffes manbelte unb ber Verfolgung. 

Voch iuitg mar ^«ter — maljre, heilige, 

Selbftlofe Siebe, bie fid) ganj eiitaufternb 
3 m anbern ©efen aufgeht, unb nur fo fich 
Veteidjert unb juriicfiietninnt, er hatte 
Sie nimmer noch gefühlt — unb Siebe ift cS (> 

Eie oft bem ©laitben evft bie Pforten aufichlieBt. 

Eurch'g §erj ben ©eg ihm b alpte ub nach bent Kopfe. 

XlnipiUia {prang er auf, bie Stirn fich reibenb — 

Rft bich nicht meine §anb hier? bieft mein 2 Irm? 

31t bort bie Sonne nicht, bie freuiiblicb lüdielt? 

UKög’ euch bet Sturm oerroehtt^ ibr trüben Diebel, 

Eie ihr euch nftchtig um bie Seele lagert! 

3 ft Klarheit, ©ahrtjeit benn ber ©öttertranf, 

Eer an ben lafeln ber Unterblieben 
Sfrebenjt nur roirb, inbefe ben Staubgchornen 
Eer gufel ttut mihfarb’ger Rmeifel fliept? — — 

„Sich, Sörfe, bu bift gliirflich! unbefangen 
Erinfft einen Sdioppen nach bent anbern bu, 

Unb jcbeinfl auch an ber runblich j berben ©ittib 
©efchmac! ja jinben — mir allein geießt f;ch 
Rur Rmeifelpein bie Rahlung beiner Reche, 
gort, fort non hierl" 

„3Jtir recht, öerr Cmibani! loahrlich, 
Eer ©ein mar gut, uub mal bie ©itlih angeht, 

Sie ift nicht icblechter — ja fie föunt’ eg antbun 

s JJtir Eltern noch ich weift nicht, hier ant 3lfjeine — 

Siegt’? in ber Suft, liegt’g in bec OJekn Saft? — 

Eie ©eiber hoben hier _’roa£ qnnj 'Jlparteg, 
©egehrengroerlheg, roie icb ’3 nimm er fannte“ — 

Unb einen langen, heilen Vliet noch Welt 
Eer brane Sörte nach ber muntern grau; 

Eattti folgt er feinem &errn. 

(gortjehung folgt.) 


^.119 meinen Batictttiiinljrcn. 

£x»|e ©lätter 
Don 

Johannes ton Ectoafl. 

21 . 

RlTerfci ^eitiiniÄern^n. 


ßin qanjeS güDhorn 001 t alleröanb Eieinen broUigen unb 
charafterift liehen ©efchichten unb ßreigniffen aus bem Kabelten* 
Leben ift e? f roelcheg idi hier im bunten Eurchetnanber oor bem 
freunbltchen Sefer auSjchütte, aug alter unb neuer Reit, mögen 
biejelben feinen ©eifall fich erroerben unb ihm ein Sächeln ab* 
geroinncu. 

Unjer Oetonom hatte jioei Kraniche, jioei hübfefie, graue 
unb fel)T jahmc Vogel, roelche ihr friebli^c§ Eafein hauptfüchlidl 
bannt jubuachten, felbanber graoitätifch auf ben Siöfen öeS 
ÄabettenfoTpS henimjufpajieren. 

D?utt holten mir bantalg eilten fDliijör unb Kompagntechef, 

p. © g geheifeen , ein grofeer , fe^r hagerer £>err , mit 

buVfcigen ©rauen, einem fleinen, bereits rn’3 ©raue fpieleuben, 
unter ber Sippe nach alter 2lrt glatt geftuhfen Sd)nurrbart 
unb etnem_ichmalen ©acfenbarte, ber nach oorfintflutlicher milt* 
teirifdier Sitte genau mit ben fDlunferoinfeln unten ahichnitt. — 
Eer ÜJlajor, im ©runb cinemilbe unb freunblicfie Dlatur, gab ft^, 
roie niete folcher Vtenfchcn, ba3 2 lu§fehcit eine? {ehr geftrengen, 
Barfchen ^ettn; Juniei ©üte toar aßerbingg bem übermüthtgen 
Völfchen gegenüber ja auch nrc^t angebracht. 


ßine Unmenge oon Sihnurreit furftrten bantnlg über ben 
braven .frerrn unb er *tljat noch allerlei, um bie Rahl berfelbcit 
erheblich ju »ermehren. ßr war e-3 unter ?lnbcrem, ber bie ßin- 
ricjltung ertaub , feiner Kompagnie bie 3ulage jeben IDlonatg 
evft am Vierten ju jahlcn , bannt biefelbe fie nicht gleich am 
ßrften oernafchte, auch trugen bie .^aaibüiijel, welche bei Vielen 
am .frinterfopfe ftarr hinatf3ftanbeii, feilten Diamen unb finb 
unter biefem in ber gattjett Dlrmee noch h«tte befannt. 

Eer 'Dta jor hatte feine Eienftipohiumg im Korpg unb iafe 
eine? 9lbenb§, eine lange Vfcifc rauchmb, gemuthlich in einem 
ber .ftinterjinuner, roelc^ nach bem Sarrc ; hofe 3 U logen, furj 
nach fech'S Uhr am genfter nub lag. 

©unft fech? Uhr Begann bie 2 [rbeit?ftunbe unb mufete eilt 
jeber ftabett 3 U biefer Reit auf feiner Stube unb bei ben 
Vücbern fein, barum verrounberte eä ben geftrengen Ferrit 
nicht roenig al§ er, über fein ©uch Juföffig hinauSjchaueiib, 
brunten noch imei Kabelten ganj gemächlich auf bem .^oje 
herum ipajieren fah. 

Eer IDtajor hatte etroa? ichroache Singen unb glaubte 
bähet im Anfänge fich 311 täujehen, aber nein, ba fchlenberten 
bie Veiben iit ber Eljat, al? toenn für fie gnr feine Eage§* 
orbnungeriftirtc, gemiithlich unten auf uub ab. Ea$ erregte feinen 
3orn. ßc rifi baf genfter auf unb rief mit barjeher Sttmme in 
ben £>&f hinab: „Sie ba. — — warum finb Sie nicht in ber 

Dlrbeit&ftimbe? haben Sie nicht gehört, ba& eg fefjou 

vor einer Viertelftunbe getrommelt hat? Jlugeubltdltd) 

fcheeren Sie fich hinauf auf Rhr IWepier!" — 

Eamit machte er ba§ genfter roieber ju unb llberjeugt, 
bafe feinem ©efehl augenblidlich golge geleiftet roürbe , begann 
er ruhig roeiter ju leien. 2113 er bann aber nad> einigen 
ßflimiten abermal? hinmdcrblidte, glaubte er feinen 2 lugeu 
nicht ju trauen, roie er bie beiben stabetten noch immer ba 
unten atef bem £roie herum] pajieren fab. 

Eie Rocuaber fdjioptl if?m orbeutlich an iiber bic)‘e unerhörte 

grechhelt; 

,,©ie beifeen Sie? Von welcher Kompagnie finb Sic?" 

tief er ftreitge Ijiuab. — „Sie babeu aße ©cibe Stubeuarreft, 
gehen Sie augenblidlich uub melbcn Sie ba§ bem Cffijier du 
jour !" 

2 ll§ er aber nun bemerfte, bafe auch biefe ©orte gar leinen 
Giubrucf auf bie jungen Verbrecher machten, roie biefe vielmehr, 
al§ ob fie fich über ihren Vorgejehfen luftig machen wollten, in 
nllerhanb luftigen Sprüngen ftcb ergöbten, fuhr er auf, fteefte ben 
Eegen ein unb eilte joruenthrannt hinunter auf ben frof, . . . 
2 lbct fehe ba, al? et näher hinjufam, entbeefte er mit einiger 
©efchätuung, bafe.bie beiben Uebelthäter feine Kabelten, fjttbcrn 
bie beiben Kraniche be? Oefononten ronreit unb er ging 
baber uttn erricht et er Sache unb etwa? fleitt über feinen ^rrthum 
roieber auf fein Rimmer hiuuuf, boch rooßten ihm nachher roeber 
©f<ife nod) Seftüre anfüng? recht idjmedeii. 

©enige Eage barauf, alg ber gute ©afor bie fHrbeita* 
ftunben repibiren rooßte uub er beu jiemlidh biinllert Korribor 
ieiner Kompagnie hiuabjd)titt, bemerfte er, bafe fich bie beibcit 
Vögel begJH'icug auf ba? Mevier beriet beit oerirrt hatten. 

Eie Schotte feine? UebcrrocfeS an?einanbcr nehmenb unb 
mit fleinen Schritten ihnen entgegen tanjelnb, verföchte er S?ic 
ßinbringlinge ju oerfdieuchen , gehörten fie boch btuchaug nicht 
hierhtT, 

„Kfch — Kfd) r machte er unb fcf)lenferte mit beit 9lod* 
fcbö&eit- Eie Kraniche aber rührten fich nicht, fie blieben ruhig 
ftehen. 

„Kich — S?fch!" machte er um fo heftiger unb bewegte feine 
?lrme roie ©inbmühlenflügel. 

Euch, roa? ift bal? — plöfjlich »emimmt et eilt (eifeS 
Kichern, ßr ftu^t, richtet fich hHjgerabe auf unb geht ihnell 
barauf ju. 

Siehe ba — feine 91 ugen haben ihm abermals einen üblen 
Stretch geipielt, auftatt ber Kraniche hat er jroci Kabelten 
vor fich, bie faum ben nöthißen ßrnft 311 behfluptett vermögen. 

Rornroth ruft ber Hiajor ihnen ju: ,,©a§ thnn Siebter? 
©arum finb Sie nicht in ba* 9lrbeit?ftunbe? ... 6 m, Sie haben 
alle Veibe Stubeuarreft, ntelbett Sie fich augenblidlich beim 
Offijier du joar !" 

„3»' *>em wollten tvir eben gehen, ©aior, w ftammelt 
von beu ©urg, ber eine ber beibeit Veftraften ganj erfchracten, 
„roir ßnb ju ihm befohlen, um Karten abjiiholen." 

„Schroeigeit Sie . . . Sie haben immer leere ßntidjulbi* 
gungnt, ba§ ift ganj egal, . . . jefct ifi 2lrbeit§]tunbe!" Eamit 
ging ber fDtajor mit grofecn Schritten unb übelfter Saune 001 t 
bannen. 

21m anbern tag, «l§ fich bie Sache ju ©unften ber $e* 
ftraften aufflärie unb ber Rom beS ©eftrengen verraucht roar, 
rourbe ihnen bie Strafe felbftrebenb erlaffeu unb ber aßajor 
roar tünftig etroa§ vorMtiger. 

Ea? hiaberte ihn aber nicht, halb barauf neuen Stoff jup 
^eiterteit ju geben. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



464 


JK 2 3 


gtc 6 tr cSatib «nb Meer, 'gMCgemciii« Sffiiftrufe 




Der Scftnapgfaii 3 Kap ». ©berftein, mit bem Beinamen 
ba£ 3 ucfcrmäitlcb en, roar gegen einen „fialbgott" frecfy ge= 
wefen unb muftte bafür natürlich cjemplarifcft bestraft werben. 
9 Katt fpannte ihn in ben fpanifcftert Bocf utib gab ihm eine gc- 
hörige Anjaftl von Stenbenfiämutern K. 9 fun war über BJiäjcbett 
io bürr , baft bei ifjm ein iebcr &teb , anftait auf ba» gleifch, 
auf bie Knochen traf unb biefe fdunerate iftti fo, bafj <c juleftt 

itt halber Bet'jwetfluttg bamtt brühte, fttft beim 9 ftajor ü. B g 

ju befcftroeren, roenn man ihn nicht in [Ruhe liefee- 

Darüber erhob ficti unter bcn Halbgöttern ein wahrer Sturm 
ber ©ntrüftung unb -mic 311m £)obn beicftloffen fie, bcm 3u<fei> 
mäulcben bcreitroillig ent gegen julommeii. 2öie weilanb ftaleb 
unb 3 oiiua cm einem Steifen jene riefeugrofte Weintraube au§ 
bent gelobten Sanb auf ihren Schultern lerbeitrugen, fo holten 
|e£t jroci flammige Primaner ben Delinquenten an bem bureft 
leine Knie gehobenen Batlholje auf ben Surfet, fcftleopten ibit 
unter allgemeinem 3ubel hinunter 311m Stajor unb legten ihn 
oor beffen Thüce auf bem batbbunElen Korribor nieber, fo &war, 
bafj er mit bett Jhtieen unb bet Stirn ben ©rbbobeu berührte, 
hierauf entfernten fte fttft eilig. 

Der Wajor, bureft ben Sarin ba braufteit au§ feinem 9 larf>‘ 
tttitiagsjcftläfcften aufgefdftredt, öffnete b«fttg bte Thür unb warf 
babei bag arme, feftgef nebelte 3u^rmöulcben jählings über 
ben äaufen, fo bab e? febroet fällig «uf bie Seite folterte. 

©rftaunt fah ber fffiajor ben Klumpen ba oor fid» liegen. 
„Wer ift ba§? . . . 2 Öa§ roollen Sie hier? - " rief er, bie klugen 
grob flufreifeenb, mit hohler, barfeft« Stimme. 


Bon bem BJajoc behauptete man, bafj er int 
erften Scherfen fein eftelicfteg Bett mit ben Wor* 
ten perlaffen hätte : „Dorothea, reiche mir mein 
Saniert unb meine Drben, bie bäfen Buben ha- 
ben bie D6erftanb befommen." 

Bon jenem Srfiroert fabelten mir Kabetteu 
eine ganj eigeuthümlicfte ©ejeftieftie, ohne bah 3 C * 
manb ben eigentlichen Urfprung berfelben atijit* 
geben peimocftte. Wie eine Tradition »ererbte 
fte fi$ »on ©efcftlecftt auf ©efcftlecftt. — ©? h ie & 
nämlid), burch biefen alten geraben Stofjbegen, 
beffen ©riff mit einer biden filbemen Schwur 
unununben mar unb welcher nrinbeften? noch au§ 
ber Reit griebricft’g be§ ©roften fterftammte, hübe 
ber H/iajor bie breiunbbrei&igften Anfpritcfte auf 
bte Krone oon Korfifa. — SBir Sitte glaubten 
feft au biefe ÜDläftr. Den tDlator nach ber rluthen* 
iicität berfelben ju fragen , wagte natürlich Bie» 
matib. 

©in Benbant ju bem Blaior, wenn auch in 
»tel matteren garben unb »iel weniger originell, 

mar ber fiieutenant non 3 ©r mar ein 

etwa? pftaniaftiiefter, fe^r mufitalifcher £err unb 
in gdge beffen ein wenig jerftreut. Sein britte& 
Wort, namentlich in ben Unterricht§ft unten war: 
„3a ja ... ich bin nicht fo bumm, toie ich auSfehe/ 
wa§ feine Autorität eben nicht befonber§ förberte. 
©inmal begegnete er im Bortal unten einem fabelten, 
welcher einen Ätlofe ^olä porn Sasarethhofe geftoHen batte unb 
foeben im Begriff roar, biefen nach ber Stube huutufjutTagen, 
um berfelben eine etn>a$ höhere Temperatur ju »erleihen. Der 
ffabett befam natürlich einen grofeen Schrerfen, al§ er ftd) 
urplöblirfi mit feinem ?tanbe bem Cffijier gegenüber fah- 
„£Ba 3 ift ba§ — ^olj ?" fing berfelbe etroaS jerftreut unb 
beutete auf bie JHobe. 

„®twa§ ^)olj/ ftammelte ber ßrfchroifene mit blöbemSächeln. 


„ 3 So wollen Sie bamit hin?" fuhr 3 ener fort, ben $abetten 
etroal genauer fijirenb, tro& einer DJtelobie, bie ihm gerate im 
ffopfe herumfuxrte. 

„3rf> wollte mir nur ein paar Sinfelftörf^en fchtteiben, §err 
HHeutcnant," entgegnet e tiefer Heinlaut. 

„So, ba 3 ift etwas BnbereS!" fprach ber C-ffig icr unb fchritt 
gebanletiroll non bannen. 

(Stfuifolfit.) 


„^)err Biajor ... ich fuche meinen Säfilüffel,“ ftammelte 
Ängftlich ba§ 3 U£ lermäulcl)en; e§ wollte feine i^amerabeu nicht 
»errathen, unb erfanb fo biefe ^iot&lüge. 

„Wie — Schlöffet?" brummte ber 3Ka[or ... „Dummem 
Seng . . . ba3 ift gattj egal , — h^r fönnen Sie ben bod> ni^jt 
fmben, ... gehen ©te hin wo’S h«H ift, nnb juchen Sie 
ihn ba/ 

Damit warf er bie Tljüre ärgerlich föntet ftch in’ä Schloß 
unb lieb ba§ arme Störchen braunen liegen^ 

Natürlich raubten in wenigen Stunben nicht nur ffimmtliche 
fiabetten biefe gattje ©efchichte, fonbern auch bie Offistere unb 
©riieber unb amüfirten nicht wenig über biefelbe. 

Dis t&eiU wahren, t teils erfunberen S-chnurren über ben 

braoen SJiajov n. S g hier alle 3 U erzählen, wäre un* 

möglidb, ihre 30 hl iftCegion. Bon ihm flammt unter Ruberem 
auch bie ©ejchichte mit ber auf gesogenen Hurfürfienbrude. 
©inmal mar ein ftabett beim Schwimmen ertrunfen unb 

alle SBelt war barüber in Trauer, bis B g feine ^om» 

pagnie am nä^ften Tag auf eine höchft originelle SBeife roieber 
aufheiterte. (Sr lieft nämlich bei ber Barole ben Steig formiren 
unb »erftdjerte am Schluft einer langen, in abgeriffenen Sähen 
gehaltenen Webe über ba§ Baben unb Schwimmen: „9lber barauf 
rönnen Sie fuh oerlaffen, biefe Unglüdöfalle finb allemal bie 
rftolge oon Ungehcrfam unb 91adjläfjigleit , — einem orbent« 
liehen Äabetten pafftrt fo etroaS «lat . . . ba? ift ja ganj egal. . . 
unb wenn e§ roieber nortommt, fo fdhiefe ich ben Betreffeuben 
ohne ©nabe in Slrreft!" 

©inmal brannten einige Äabetten mitten in ber 9iarf>t einen 
S?anonenfd)laß ab. ©§ gab einen furchtbaren 91larm, benn bie 
©iplofion roar fo heftig, bafj minbeftenS hnnbert ^cnftcrfäeiben in 
f^olge beffen jerf prangen nnb eine grau ju früh ™ äBo^en fam. 


ffinc „Cntremit“. 

®cn 

Subwig Storiö. 

Biein 3ufammenireffen mit bem ruffifchen 3aifer 92ifolau§ 
fall irfi 3hnen erjählen ? — Iftun, bie ©efchithtc felbft ift lurj 
genug, aber fie hot eine lange Borgefchichte nnb ich muft weit 
anShoten. 

©8 roar fo in ben iroanjiger 3ühnm. 3^ hatte in Stutt- 
gart 51c thun gehabt , mit gratirfl) , ber bamat§ ba^ Saften- 
bwh h«au§gab. 3d) roar auf ber SRürfreife nach ©otha unb 
ging über granlfurt a. 3)?. Die Boft war bamaI3 noch im 
^tofenhof, unb ich h Q tte e >n paar Stunben m warten, benn ber 
Boftroagen giing e-rft fpät ?lbenbg ab. 9ia, Sie werben firfi wohl 
noeb ber alten Boftroagcn erinnern. ©8 war ba in ber ÜJiitte 
eitt fe«h8fth^ cr haften, Born ba« fogenannte Cabriolet, roo ber 
Eonbufteur faft, unb hinten ein 3opf, ber glaub' iih bie Sch oft- 
leite hieft. 

3n ben Boftroagen, befotjber§ in benen, bte nad? fieipjig 
gingen, roimmelte e» immer oon ©ommi§*Bopagenrä. Um 
nicht mit ihnen jufammenjufommeii, bat ich ben ftonbufteur, 
mich, aber mößlidhft allein, in ber Schofttelle ft^eit ju laffen, 
ba iih mit ben 2flufterreitern nicht gern jufamnten jein roolle. 
Der ilonbulteur lachte oerftänbniftopU unb erfüllte meinen 
Söunfti). 

Da8 Theater ift, wie Sie roiffen, ganj nahe am 3i ofenhof. 
Die Boft ff* n 9 halb nach ©nbe b<8 SchaufpieU ab- Die mite 
fahrenbeH SJiiifterreiter waren alle iin Theater gewefen unb 
famen baber in ihrer lärmenben Steife. Sie unterhielten ficb 
übet bie Aufführung unb fchtmpften barüber wie bie SRohr- 
fperliuge. ... . ' *’ 

3m feftte mich in meine SchoftleUe unb freute mich auf bie 
f^öne 3tachtfahrt, benn e§ war eine rounber»oüe Auguftuücht, ber 
iDtonb ftanb hell am ^immet unb bie Sterne funfelteti. Diefer 
ruhige ©enufe feilte mir aber nicht werben, benn lurj oorher, 
ehe ber Blagen abging, flieg jn meinem Berbruft noch ein ^»err 


in bie SchoftfeUe. ©r fagte häfüch w ©uten Abenb", allein iefj. 
roar fo ärgerlich , baft ich ihm faum banfte. 

Der 2Bagen/uhr ab unb eine gute Tßeife fprach feiner pou 
un§ Seiben ein 2Sort. ©üblich r^bete mich mein unbefannter 
Dieifegeführte an. 

„UJtein ^err," fagte er, „wir fi&en einanber fo ftiraim 
gegenüber. Sie fcheinen noch ebenfowenig wie ich f^af Ctt ju 
roollen, unb ift e$ 3bnen nid^t unangenehm, io roollen roir 
un§ bie 3«ii hnrih Unterhaltung oettreiben." 

3rf» antwortete, baft el mit ganj re^t wäre, er möge nur 
anfangen. 

nein," erwieberte er, „ba ich 3h?wn ben Borfhlag 
gemarfit habe unb Sie fo lieben^würbig roaren, ihn anjunei). 
men, fo ift e§ nur billig, baft Sie ba3 Thema ber Unterhai» 
,tung wählen." 

„OJiir ift jebeö recht," fagte ich, „beim wenn ich omh nicht 
überall gleich 3« bin, lo tann ich boch alienfalt? über 
?UIe§ reben. — Dte ©ommig-Bopageurl ba »orn fprechen »om 
Theater; ich_binni^t brin geroefen." 

„©nt ; ich war auch nicht int Theater, aber wir fönnen boch 
bapon reben." 

„ßeibet läftt ftch bapon nicht oiel faaen, benn roir haben ja 
fein Drama, nicht einmal ein Suftfpiel, 

„SBie? — ©i, i^ foüte bod» meinen — " 

„9iein, nein, in nuferer jämmerlichen 3 fit haben roir 
feinen, ber ein Suftfpiel fchreiben tann, unb ber ©injige, ber 
e5 thun fönnte, thut e§ nicht." 

„2Ben meinen Sie?" 

„3iun, wen anberS als ©oethe!" 

„©oethe! — 3<t, aber er hot boch 2uftfpiele gefrfirieben!" 
„SchöneS Seug!" 

,,3d) f«he |chon, Sie ftnb fein greunb oon ©oethe," er- 
roieberte mein fReifegefährte. 

„3ch acht« «nb liebe i|n al? Dichter, allein al? SJJenfh 
feine§-roeg§." 

„3a bu lieber ftimmel, roaS fotl er benn thun? 2Ba§ oer= 
langen Sie oon ihm ? — 3n feinet Stellung als UJiinifter eine? 
f leinen gürften,_ roaä fann er benn ba thun?" — 

„Bl? Btinifter eine? Keinen gürften freilich roenig, allein als 
Di^terfürft AHeS. An ihm war eS, für bai beutjehe Bolf 3U 
fprechen unb in feinem 9t amen ju reben , in feinem 9tamen 311 
proteftiren gegen biefe infamen .^arlöbaber Bejchlüffe. Aber 
el ift nicht? mit ihm. ©r ift eben ber öetr Btmifter von 
©oethe, er hat fein £erj für ba§ Bolf. UJtir efelt, roenn ich 
fei ne ©ampagne in granfreid) leje." 

„Sie urtheilen ftreng, fetjr jlreug. @§ ift manches SBahre 
in bem, roa? Sie fagen; allein Sie irren fiep boch über ©oethe; 
wenn Sie ihn näher fennten, mürben Sie fiel »cm 3h«nt 3rr= 
thunt überjeugen^ Äennen Sie ©oethe?" — 

„9tein," erwiebertc ich, „allein ich fenne ihn au§ bem, roa8 
er thut unb nicht thut. Kennen Sie ihn benn?" 

„Örn — ei — freilich; ich fenne ihn fehr genau unb oerfihera 
Sie, ec ift anberS, roie Sie ihn fui) oorftellen; inbeffen, tnie 
f<hon bewerft, iit bem, roaS Sie fagen, ift manche? TBahte." 

3h würbe im Sauf ber Unterhaltung fehr lebhaft unb auf= 
geregt unb fprach frei »on ber ßeber roeg. 23a? ich fagte, 
fhien ben gremben feftr ju intereffiren unb er briirfte mehrmals 
feine Sufrieben^cit barüber au8, baft er mit mir jufammen» 
getroffen fei. 

Der Stoff roar unerfhöpflih unb unter unferer lebhaften 
Unterhaltung »erging bic 91aht fehr fönefl« Al? e§ OJiorgen 
würbe, fa|en roir einanber neugierig an, unb mein 9?eifegefährte 
brüefte fein ©rftaunen barüber au§, in mir einen fo jungen 
Btann 31t fiitben. 

3n ©rfiirt flieg ber Öen au?, um 3U frühftürfen; ich wollte 
jeboh bi8 ©ifenach warten unb blieb im Tßagen. Bon ba 
au? bemerlte ich, baft mein fftrif ege führte bei bem $onbulteur 
©rfunbigungen über mih eingog, beim ih faft, roie berfelbe feine 
Baffagitrlifte herauönahm unb ihm meinen s )tamen fagte, worauf 
ber grembe lebhaft nidte. Damals gab e? nicht fo »tele Schrift* 
fteüer roie heutjutage unb man rourbe leichter befartnt; mein 
9lame roar bem öerm fein frember unb er fagte eg mir. 
Darauf nahm ich roir bie gteiheit, i|n ebenfalls um feinen 
Diamen ju bitten. 

Gr aÖQerte ein wenig; befchloft aber, fiel} mir poräufteden, 
jeboch unter ber Bebtngung, baft ich baburch nidht beirren 
laffe unb in meiner Unterhaltung in berfelben Tßeifc roie früher 
f entfahre. Da? »erfjrach ich ^nn , einigermaften neugierig ge- 
macht, unb er gab lieft al? ber Kanzler Oftüller t>on iföeimar, 
ber greunb ©oethe’8, ju erlenneit. 3cft fagte iftm, baft i<h mich 
atlerbing? eiroa§ weniger lebhaft unb brafttfeft auSgebrüdt haben 
würbe, roenn id) geronftt, mit wem ich 9 crebet hatte; allein 
e? fei eben meine Meinung geroefen. ©r wieberholte, baft 
i^ in Bietern ganj Uiecftt buf* 6 , bah iftm bie Unterh a ^ un 6 
biefer 9iarf)t unrergeftUA fein werbe, unb nahm mir ba? 
Besprechen ab, nadj Bleimar ju fommen, roo er midft bei 
©oethe eittftiftren wolle, beim ieft tttüffe ihn nothwenbig fettnen 
lernen. 

Der ßanjter flieg in ßiienaeft au8, wo er bleibeii rooUte. 
©r fam nod) an ben Blügenfchlag , gab mir bie §»nitb unb 
fcftäifte mir mein Beriprecben ein. 

fdian reiste ju jener 3eit aber nicht fo pief wie heutzutage 
unb aufterbem aaftlten auch bie Bucbftänbler nieftt fo gut, roie 
fie e8 jefet thun. unb eg fehlte ben Srfirififlelleni ba? 9cötbigfte 
jum [Reifen. So gefdbah e? benn, baft $<rhre barüber ftinflingen 
unb i^ nicht uad) UBeimar fam unb ©oethe ftarb , ohne baft 
id) ©elegenheit gehabt hätte, ihn perfönlidi lennen gu lernen. 

©egen ©nbe ber jroanjtger 3«hve inbeffen führte mieft ber 
Zufall auf einer Tour, bie ich mit meiner grau machte, mit 
einer Dame jufammeti, bie bureft ©rbfdfaft Beftherin eine? 
hiibfdhen Bermögen? unb ^>aufe? in Bteimar gerootben roar. 
roo fie rtohntc. Diefe Dame rourbe näher bejreunbet mit un§ 
uitb lub un§ ein, einige 3eit bei ihr iujubringen, wa? wir 
mit Bergnügen an nahmen. 

3<h roar in TSeimar mit Stephan Schüft, bem humorifti' 
fcheti S^rifbteller, befanntunb machte auch einem grfiulein von 
Stein meinen Befu^, roelcfte i(ft bureft Subrotg Be^ftein fennen 
gelernt hatte. f Sie roar £iofbame bei ber ©roftherjogiti, hatte 
aber auch einige Booellen geidjricben unb fah 3« ri1 , 102:1111 
S^tiftfteüer fte al? Kollegin betrachteten. 

3cft baebte rooftl an ba§ Berfprechen, roelcheS ich einft bem 
Kanjler a)tiiller gegeben hatte; allein ich machte iftm feinen 
Befucft, benn erftluft roar ©oetfte tobt unb aufterbem gehörte 


Digitfeed by 

UNIVERSlTY UF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


M 23 


gteßer ,-Saiti itnb ^itcei. 'SMfstnteitu SCCitlhirle.JSeifiut?- 


465 


btt Saustet ©c[eUfö«ft*fi*tf«t an, in beiten i<f) rnttö w4t 
tu ßauie füblte unb in mettfie id) rnicß mißt embrüngeii rooute. 

* TOäbteitb meinet 9lnn>eienbeil tn ffirimat fiel bte 3 »I)k 8- 
frier einet »Mt bent §etjos @rn[t »ijuft geftiftelen ©eftHJcfiaft 
tu roeldj« alle Sjonorattortn bet Stabt gehörten. ^öal Sert 
tieriüraif) ntoßattig unb tntereffant ju werben unb Sebnö, bet 
j« bet ®e|eUl<jaft gegärte, tub niicb ein, afe fein ©oft baran 

^ C 'Vnb”m bajü bcftimmteit 2age ging icß ber SSeratrebung ge< 
tnäb in ben jit bent üolal gehörigen ©arten, rao micft Sqüfc 
erwarten mailte, um mitb bem Btüßbenten ber (Sefcttfc^aft »er- 
mhOai. 9LIS id> fant, tbar ber ©arten bereit« gebrängt »oll. 
Unter bet äüenge fiel mit ein ieflimer, großer junger ÜJIamt «regen 
leiiicr ariftoEratifcheu Haltung unb {monieren auf unb ttß war 
febr neugierig ju roiffen, wer er wohl fein mödjte; allein icö fap 
IJttemanb , beit ich fragen tonnte, unb al§ Schüfe enbli<h rem, 
batte fi<& bec junge {Kann in ber Stetige »erloren. 

^tnf meine grage, wer ber ©räftbent ber ©efeflfdjaft in# 
bem mich Schüfe uorfkUen wolle, nannte berfelbe ben Kanjler 
gRüllet unb fragte, wn§ id) bcinfelbeit getfcan habe, ba er auf 
itiid) ein wenig ärgerlich fei. 3$ ftattc feine 3«it 5« mi8* 
etnanberfeßungeu unb fagte ihm, baß ttf) mi<fe töott mtt bem 
flatijter jurechtftnöen werbe. 1013 mir auf benfelben jufc&ntten 
unb er mich erbtidt«, brohte er mir mit bem Singer, natjm 
«ber meine dntfdjulbigungen freunblid) auf. 

©ei bem Fefteffen fehlte e§ natürlich ntcfjt an ben üblichen 
2oaften auf ben 2anbe§f)errn unb Stifter ber ©efeUid&aft, bett 
$ erjag ©ruft {Jluguft. ©üblich fraitb Statt jler Füller auf unb 
brachte einen 'loaft auf bi« ©äfte, unter benen manche feien, 
bie fic$ als Schriftfteller unb Sichter einen tarnen erworben 
hätten. unb auef) ein SRaim, mit bem er einft eine hoch ft 
intereffante {Rächt im ©oftroagen jugebracfit unb eine merlwür* 
btge Untergattung gepflogen Ijabe. SerfelBe fei ftarf übet* 
©aetlje bergigen, — Iur3, er erjflblte untere ©egegnung.unb 
nerlor ftch bann in ein langes ©ejprdch übet allerlei Sing«, 
bie nicht jur Sache gehörten. {Keinen tarnen hatte er nicht 
genannt, was einige {Reugierbe erregte, unb als er auf ©efragen 
einiger mich beseidjnete, lenfte fich natürlich bte tfufutertfoMtleit 
auf mich unb eine IKenge fieute tarnen, mit mir anjuftoßen. 

3u meinem Grftaunen fah ich. auch, ben feßönen jungen 
3ftcran auf mich iutommen, ber mir bei meinem ©tntritt tti 
ben ©arten wegen leinet ariftofratifdien Haltung aufgefaUen 
mar. Sr fam in Begleitung oon jtoei anbereu Herren, me er 
jagte beputirt von ben fremben (Säften, ju betten er auch ge» 
höre, um mich ju bitten, auf ben Sooft beft Hkäfibenten su 
antworten, ba betfelbe mi^ fo befonberS bejeichnet habe. y<h 
mar {«gleich bereit, ben mir fchmeii;ell)aften Auftrag ju erfüllen, 
ftanb auf, gab ba§ übliche unb beantwortete ben Sooft 

be§ ^'ansler§, wobei ich mfüm ^Inftcht in äU f. 
motinirte, bte großen Wnflanfl )u ftnben fchien, ba ich burq 
oielfache BraroS unterbrochen würbe. 

Ser oben ermähnte jung* Httann war ^lleyanber oon 
Stentberg, ber al« eleganter SchriftfteDer bamalö oiel ^luffehen 
machte unb einige atteriiebfte Ga^en getrieben hotte. 

folgt.) 


Stufe« ö««ffifK« 3airifÄt«itrifjur«t. 

I. Utenim. 

I. 

(ßicjtt ba-5 SBiIb -S. 440.) 

Sie Sbaten ber beutfdhen {Rette rei im glorreichen Kriege ton 
1870—71 ftnb ber Seit noch in lebhafter Sntittetiing. Sa» eigene 
£eer einer bichteu Solfe gleich perbüflenb, hinter ber e» ruhig 
marf^iren unb ruhen lonnte, bie aber auch ftet3 Ungerotßhcit 
über feine Bewegungen beimfyetnbe Derurfa^jte, umgab fte ben 
Äefeteren mit einer nimmer etmübenben, je nach beit Umftdnben 
mehr ober weniger bichteu Äette oati beobachtenben Äbtheilnngen, 
bie ft<h auf Schritt unb Sritt an feine Serien hefteten unb 
bereu 2Mbungen bie ^jeereSleitung. in ben ötanb fe^te, bie 
Operationen in ber entfeheibenben {Richtung eiujuleiten unb mit 
Sicherheit burchäiiführeu. 

'2lber ni#t nur in bem aufreibenben ©orp offen* unb ÜRarfch* 
fn^rung§btettft, fonbetn auch in führten, unrotberftehlichctt 9ltt* 
grtffen tn offener f^elbf^la^t bewtejen juö bie beutfehen {Reiter 
beä alten SRuhmeg roürbtg. Sie iwar non ben fchwerften ©er- 
lüften begleiteten, aber hoch ben (Sang be§ ©efedhteS tief unb 
erfolgreich beeiufluffenben Angriffe ber preufeifchen {Regimenter 
auf ben blutgetränften Reibern non ©iontnfle unb IDiar? la 
Sour, wie fpäter an ben Ufern ber Coire ftraften Siejenigen 
ßügen, welche bei ber .fo unenblich gefteigexten ©Mrfung ber 
Feuerwaffen bte {Reiterei ben anbereit Sruppengattuttgcn ^egen- 
•über für wehrlos hielten unb ihr bemnach bie fDlöglichfeit ber 
©ermenbung in rangirter Sdhladjt abfprechen ju muffen glaubten, 
©attj im ©egeuthetl erfüllt je^t neue 3 UDCr Mt äü e brauen 
{ReiterSleute, unb roeun bereinft bie Srompete ju erneutem 
SBoffentanje rufen follte, fo werben bie beutfehen Schmabronen, 
beft ftub wir aewifj, h ittfet ©atfahtett Pott SRöfsbad?, §etnatt, 
ßignp unb {pearö ta Sour nicht surüefftehen. 

Sie Srfolge ber ^aoallerte hafhren nicht nur auf Sapfer* 
feit unb ititelltgeuter ^ilfyrung , fottbern auch auf forgfältiger 
uub fachgemäßer ^luSbilbung Don 9)iann unb fßferb. 

^ftanafcbuJen ber {Reitfun ft beflehen in Seutfchfanb 
mehrere ^IRilitärreitfchulen, in benen bie IReitfunft prafrijeh unb 
theoretifch in fgftematifcher SEeife gepflegt unb ben 9luforbe- 
Hingen ber 3eit gemäfj fortgebilbet wirb, fo baß e§ ber Srnppe 
an gut_ gebilbeten {Reitern unb Sehrern nicht mangelt. 

Sie jut 3«t in Seutfchlanb Beftehenben SRilitärreitfchulen 

fmb: 

1. SöS föiriglich preußifch« ÜRilitflrreitinftitut ju ©annoner; 

2. bie föniglidi bauerif^e Squitationianftalt ju aJtünchcn; 

3. bte fönigliä) fäcfcftiche URilitätreitauftalt ju Sresben. 

. um mit ber fleinfteu biefer Schulen anjufangett, tuerfen 
wtr junächft einen ©lief auf bie brcSbeuer. 

Urfprüngtich beftanb in SreSbeit nur eine bem föni glichen 
IRarffail angehorenbe {Reitfchufe, auf ber Scholaren au?ge6ilbet 
unb su welker auch Dffjjiere ber ffaraUcrie fommanbirt würben. 

3 m 3ahr 1848 würbe bieje Schule aufgelöst, 1850 aber. 


rein milititrifch orgattifirt, erneut in'S Sehen gerufen. Ste war 
für Huöbilbung pon Offtiieren unb Unteroffijieren ber bertttenen 
Gruppen beftimmt. {Rämftbem erhielten bie Schüler ber oberen 
Älaffen beS SlabettenhaufeS , fomie in ben fcch? ©Hntermonäten 
eine ’Änsahl Infanterie offisiere {Reiturtterri^t: bet geringen 
©täife ber bamaligeit fächfifcheit Slrmee eptfprechetib war ber 
Stanb ber Änftalt nur circa 50 ©ferbe. 

Sa§ ^ahr 1866, welches in feinen fänimtlicoe norb* 

beutfehe Armeen |tt einem einheitlichen ©ansen oetfcbmola^ tien 
jwar bie fächfifche SRilitarrcitanftölt für bie fpejielUn Bwecre 
beS jäcbftichen ?irmeeforpS befteh^n, jebodj erfuhr biefclbe eine 
ben ©erbältniffen eutfprechenbe ©ermehrung unb anberweitc 
Crganifation «uf @nmb ber nunmehr malgebettb geworbenen, 
für bie gauje n orbbeut jehe Sltmee gültigen ©eftimmungen. 

(Gegenwärtig erhalten auf bet non einem 2Raior ber Jtct* 
aaUerie mit^ülfe mehrerer als Sehrer fuitgirenber Offiziere, fo< 
wie eines 2ßachtmeiftcr§ geleiteten Dltiftalt alljährlich bie jüttgitcn 
bet neu eingetretenen ßaDaüericoffisicre , ferner etwa 80 Unter* 
offijiere ber berittenen Sruppen, fobann bie Schüler ber oberen 
Klaffen beS ÄabettenfjaufeS, unb enblid rocibcenb be§ 2äiriter* 
halbjahrS etwa 10—12 Önfantericoffisiere Unterricht. ®tr 
©ferbeftanb belauft ftch auf etwa 120—130 Stfid 

Ser Unterricht erfiredft ftch .auf ba§ gefammte ©ebiet ber 
Solbatenreiteret, umfa&t baher ntcf)t nur ben Sang ber Sreffur 
beS SolbatenpferbeS, fonbetn au<^ baS {Reiten im Scrtain unb 
Ueberwinben ber ftinberaiffe, bie in bemfetben porEommen unb 
ait benen bte Umgeaenb SreSbettS befonberS retefj ift. Ser 
©pmnaftif unb ©oltige, foroie bem SBaffenge brauch ju ©ferbe 
wirb befonbere Slufmerffamfcit gewibmet. 

Sie beu berittenen Sruppen angehörigen Schüler follen 
nicht nur ju tüchtigen {Reitern, fonbeni auch ju Sehrern aus* 
gehilbet werben, bie ba§ ©elernte in ihren {Regimentern weiter 
tiußbar ju ma^cn oerftehen. 

Unfere erffe 3Huftratü>n foü ein ©tlb ooit bem «eben unb 
Sreiben auf ber breSbener füRilitarreitanftalt geben. __ UBtr feljen 
bie oerfcfjiebenen Uehnngen im Springen uno 5Eßaffengeb rauch, 
fowie ba§ Surnen ju ©ferb, ba^S Äuf* unb Wbfpringen auf 
baS gefattelte ifferb in allen OJangarten, fowie bic ©oltiae auf 
blauEent ©ferb. Unfer gweiteS ©ilo wirb ben kampf |u ©feibe 
unb bie Sreffur be§ ©ferbe§ bar [teilen. 


Pan öcc ®(thii|l£ öcs HÖrintifdjcti Iltetrfs. 

Bon 

3Ä. 2 n. b. Seher, 

n. 

Sie .Sfiogfien. ^eßetiico. 

3m tadbenben Sommermorgenfrühlicht gleitet ber Sampfer 
auf bem leidpt gerippten ©lau beS uReereS |»tfdheu ben SEogliett 
bahtn. 

Sie Sfnjel* unb .ftlippenmelt ber Sfogliengr uppen, bte unter 
bem Warnen ^ncoronata, 3 ut *' ^apri unb glaciii begriffen 
werben, jieht, fid) rafch oerfchtebenb, »orüber wie bie 2Ö anbei* 
beforation einer Opernbühne. 

Oft wtnbet fich ^ Sampfer burch faum ftraßenbreite 
Felfenfunbe, bie bann roicber in bie fflü«he »on großen ©innen* 
feen au^einanberfließen. 3ruifdhen jaefigen Roheit hinaus, bie 
auf bem Soffer ju fchroimmen f cheinen, gelingt bte unb ba 
ber 9lu£blicf auf bie tiefajurne Wnenblichteit be§3)icereS. Sie 
Gloglien fmb nichts *31 nbereB al§ bie F ö *W ll, 9 ber binarifchen 
lüpen unb be*3 äSelebit, mit ihren jaefigen fahlen Äarftlall« 
gipfeln, unter ba3 ©leer. 

Stefe tauchen in taufenb ©eftalten , als flache ober ge* 
bobene Unfein, als lange {Rüden, fiolje füfitie ©ö&enjflge, jatfiges 
©ehirg unb ©ellipp au^ ber frpftaUenen ylut entpor, an (Größe 
tmb Jp&he abnehmenb mit ber Entfernung Pom Feftlanbe, «He 
«ber in ben warmen, roechfelnben garbentönen be3 HallfelfenS, 
ront tiefen SRofthcaun unb ©rau, bis ju betn (Solbgelb unb 
lichten Ccferfllani ber Älippen non {Ragufa. Siefe Söne fom* 
men in pottfter Sattheit auf bem Streifen jur ©Jirlung, ber beu 
Fuß jeber Sfogtie umgürtet, ber Bretter unb b&h« ift , 
immer wilber jerElüfteten , fräftiger gerfchmctterten SteinblöcEeit 
hefteht) je weiter bie Sloglie brctujsen im offenen UReere fteht. 

Siefen (Gürtel roäfcht bie utterm übliche ©ranbuna rein cou 
jeber Vegetation unb ber ©er Witterung, bte fonft ben ©lanj 
ber Farbe beS ©efteinS abfchmächt; unabl&fftg brodelt ftef^lS- 
geroll hetab tmb nnternagt ben Faß ber fefteften ®eftein§roanb, 
fo baß auch biefe enbli.ch bonnernb in gigantifchen ©löcfen in 
bte erwart enbe Flut ftürjt. So jeigt ftdj immer auf’§ 9teue 
atn Fuß ber Sloglie ber frifche, farbenglönjenbe Sruch ber ©e* 
bitgMrt 

(£§ gehört ju ben anmuthigften far-niente-Sfycitigfeitett 

ber ftäftenf ährten, ba§ Spiel ber ?Rifen unb SBaffergeifter > bei 
ihrer Arbeit am ©eftein ju belaufd&en. 2öie fie in fchneeweißen 
Soleiern im ©ellüft roth brauner Fet^wanb emporfchießen; ober 
^wifchen ©löcten hochauffpringen, bie wie aus ©olb gegoffen 
ui ber Flut liegen ; ober ihre grünen unb Entfallenen ©ewäitbcr 
über bunfleä ©etlipp f^teppen, ba§ gleich barauf fettt emfte§ 
©efuht roieber burch bte leuchtenben, rinnenben Fallen fyebt. 

3mmer aber ift bie öarmonie in Färbung ooti Flut, 
Schaum unb «an jaufcerifcher Sftirhmg. Slaum weniger 
röjDoH ift ber 23echfel ber fllänge, Schüße unb Söne, beffen 
man, freilich nur im iRuberboote ui ben Sfoglien tjinfahtenb, 
froh werben tarnt. Sie SOoge, bie, angefanunelt unb anfge* 
bäumt, in ber Feläftuft bonnert, bröhnt mit fonoren Orgel* 
tonen in ber tief auSgemafdjenen §öble, plaubert melobifch 
jraifchen bem ©eftein, murmelt om fladgern ©eftabe , unb lacht 
beim UeBerfpringen ber ungefügen ©(öde, immer aber melobifch 
bte Sprache be§ üDieeteS jum rebenb. 

Sie Sfoglien SalmatienS fmb bie Sdheeren Norwegens 
mit bem ©lani be€ Silben» überftrömt, aber suglcidh aum in 
b«§ kleine unb überfeßt. RBo bort ber Ojeau feine 

taufenö SReilen weit herroKenben, ungeheuren Flutwetten über 
Ältppenteiljen ron emft bunftem ©ranit, breiter al§ ba§ ganje 
abriatifche 2Reer, binbomtert, bereit ©ebirggfortfeßung ftch in 
uuermefelichen ©Ictfcberfelbem nerltert , nimmt hier ber färben* 
leuchtenbe Feig ben s Änpv«H ber blauen, {üblichen SBoae «uf, 
ben Irfbft ber ttBinterfttirm, wie bie ©ranbunggfennjeicben am 


©eftein augroetfen, faum bis ju einem ©rudübeile ber (Gewalt 
aitpeitfdjen fömten, mit bem ber enorme ttßellengang auSge* 
breitetcr üReere mit ftarfer Flut an ben .ftüften tobt. 

©on bet 3ahmheit bei ©Eeere? unb bet ßuft tit ber Wbria 
leiftet auch bte ©auart, ©etafelung unb ?lu§Tiiitung ber F a hr a 
jeuge, bie fie beeilten, tn ihrer ^)ünne unb Seichngfeit 3c»S 3 
niß. Sie brontheimer {Rorblanb-^Ja^t oerhält fiep an ©au 
uub Spierenglteberung jum Srabacfel Satmatienö wie ber 
Atlantic jum Cluamero. Sie faft oöttige ?ibwefenh^itber fiiinb- 
lid) bag Fahrwaffer änbemben Gbbe unb FM ftchert bem bal* 
mattfehen Schiffer beim Sturme bie immer offene Zuflucht hinter 
feinen Sfoglien, wähtenb bie Süden jener EoSnufchen Grfd)ei- 
n ungen ben !Rotblanb8fdhiff<r hinter feinen Scheeren heroor in 
ba§ offene SBettmeer, mit feinen langen {Rächten, tiefen 2S ollen, 
{Rebeln unb {Bogenbergen treibt. Sarum oerfdhwinben auch 
weit uub breit bie fo wenig für ?lb wetterung fdwerer See or* 
ganiftrten, balmatinifdjen Fahr jeuge hinter ben Klippen, fobalb 
bec Strocco ober bie Sora bag IReet orbeutlich Ernten macht. 

Siefe ©erfchiebenheit ber ftniebauung non iReer nnb 
ttBetter fara baher auch in einer ^arafteiittiichen Antwort jum 
Äugbrud, bie ber {Rorbfeelootfe , ber im Saht 1864 jur Füh* 
rung bet öfterreidjifchen Flotte in ben bänifchen ©ewäffern be- 
ftimmt, unb befehligt war, fie, um ifjre {)Ra nöoritmethobe fett* 
neu ju lernen, oontßola au§ in begleiten, ft* bemüßigt faub, 
einem an ©orb be5 „ftaifet" befinblichen Grjhersoge ju geben, 
(gg blieg ein heftig« Sirocco, bie Scßiffc arbeiteten fdjroer, 
aber ber tnmmei war h?tt unb blau, bie Sonne unb ber 
£wrijont flar, Ser ©rinj trat an beu alten DRann heran, 
ber in beutfeher Somttagg-ßöötfentrachi, mit ©plinberhut nnb 
Fracf, irnthättg unb rußig ba§ Kämpfen beö Schiffeg betrach* 
tenb, fein ©riemchen im ©«den, auf ber Äapitcm$brüde faß. 
„ÖSäre e§ ni^t räthlid)," fragte bec ©rins, „bei bem fchleAten 
ttöetter hinter bie ©unta VOftro ju laufen unb e§ bort absu* 
warten?" — „J^aiferlicße Roheit," ecwicberte ber alte Seebär, 
ehrerbietig ben Gplmber. jiehenb, „<g gibt fein fchlecßteS ttBetter, 
fo lange bie Sonne feheint." — 

511? ©inncnntcev charältetifirt ftch bte Ülbna auch butdj • 
bie Unfdhainbarfeit ihrer antmalif^en uub neaetabiliichen ©e* 
lehung. Sa wächst bem ftch über ©orb auf bie fepftaßene 
Flut ©eugenben , nießt, wie in bett nont ©olfftrora berührten 
©eroäffern, ein ©almenroalb pon großen. Breit- unb fang* 
blättrigen Sangen entgegen, jroifeßen beffen ©eäft bunte Ouallen 
unb blißenbe §ifcl)o unb anbereä ©ethier^ taufenbfältiger @e* 
ftalt hüiburd) feblüpfen, wie bie ©ögel tm Forft; non ben 
fllippen ßüngt uirgenb ber purpurne, faftgtütie unb golbgelbc 
{Rtcfenbart oon Seegräfern unb Schlinqacmädjfen ^erab ; bie 
©ranbung roßt feine SMnfcheln ober Seeiterne au ben Straub, 
©pärlt^ umEreifen {Dlöüen weniger ©attungen bas Schiff. 
ÜRdancholifcf) ift bie Oebe be£ feuchtenben, ajurnen ^orijontg, 
über bem faft nur bte Segel armfeliger $iiftentvabadel uub bann 
unb wann bec fRauthftretf etneg SlotjbbampferS fchweben, höchft 
feiten nur bag ftolje Segelgeroölf eines ©ollfdhiffe§, ober bec 
bunlfe ßörper eine§ üherfeeif*en, fremben SampferS auftaucht. 

hingegen jeigt bie Oberflädie ber Snfeln unb Sfoglien 
reichereg ©ebauungöleben, freunbli^ere ©ewohnung, al§ bie 
fprüdjroiirtlicb geworbene .Fahlheit Salmatien§ erwarten läßt. 

Freilich ift ba§ immerhin fpärltcbe Äulturbilb auf ben» 
felbcn non mobernetn Saturn! Sie Fahlheit hingegen ift hifto* 
cifch, ift bie F u ßfP ur ber »erworrenften, imfru<$toarften ©efcht^te, 
bte ba§ ©eden irgenb eineg fdöneit llReereg je ocrljeert hat. 
?luf ben ftüften ber Ülbria haben feit Stahrtaufenben Gioili* 
fation unb ©arbarenthum gerungen, ©eibc aber, mögen fte 
nun oott ©riechen, {Römern, ©enejtanern, Srattjoftn ober Oefter* 
reichern, ober pon Sara jenen, dürfen, ©othen ober ttRorlalen 
getragen fein, haben iljren ©oben auSgefogen, ihre HBälber ge* 
fcßlagen, ihre Quellen oerftegen taffen. .Sie ^auptfläche nom 
©übe Salmatien? nimmt bie &ahü)«it ein. 

Ob biefe nun aber ben böfen Suftbämon, bie ©ora, ge* 
jeugt uub gelodt, ber ießl ber f^limmfte unter ben elementaren 
Feinben ber ©obenfultuc tn Sal matten ift, ober ob berfelbe 
oon jeßer ber ©efcbtd&te half, ba§ Sanb ßbe nnb fahl ju treten, 
ift unbeftimmbar. ©ewiß ift, baß ber Stampf mit ihm s Ätte§, 
wa§ an Shätigleit, Fleiß unb Ueberlegung im ttRorlafen ift, 
au§ biefem ß»erau§Iocf t. ©knn man fteßt, wie auf ben Sfoglien 
fowohl wie an ber Felfcnfüfte, jebeg Por ber ©ora gebwfle 
SBiitEeldhen , jebe Vertiefung, in ber roüBrenb beS ßaufS ber 
Sahrhunbcrte eine bünnerc ober bidere Schicht ^umnö, ober 
auch nur mit ©egetattongerbe butchbrungeneS ©eröll, ß«ß ütt> 
fammelte, mit Delbäumen unb {Reben, h<e unb ba auch mit 
Forftgewä*fcn Bepflanjt ift; wie man überall ba, wo ber 
Schüfe be§ 2erraiit§ gegen ben Sßtnbgetft ungenügenb war f mit 
großer fDlühc in feiner {Richtung hin {Blauem unb ©eftein auf» 
ichidjtete, ober ©eröHbätnme fchüttete; möchte man an bem 2lu»* 
fprncße jweifeln, ben ein Berühmter Slaccnführer $itr Gharaf* 
teriftif feiner ßanbgleute in Form einer Eühnen Gllipfe gegen 
mich tßat. „Steine StammeSgenoffen ," faßte et, „ftnb nicht 
bumm, aber bie Faulheit leiftet ihnen biefelBen Sienfte." 

©eroiß ift, baß bie ßapibarfchrift biefer Schufemauern, 
welche in traufen 3ügen an bte lüften be§ Fmlaube.3 unb ber 
Unfein Salmatieng htagefchrteben ift, unb jwtf^en beren Scfjnör* 
fein ein fonft unmögliches Sieben grünt, pon ni^t oöttig latenter 
2lr6eit§fraft ber ©erölferung Ifunbe gibt. , 

FretM, unb bieß ift bie STebrfeile baoon, wirb bie Su* 
genb ber Arbeit, wie bei allen im Verfall begriffenen ©ölfent, 
nicht oon ben 3Rännent, fonbern faft nur oon ben armen, 
fllapenartig gehaltenen Frauen auSgeübt, beren fauerem ©tühen 
ber „freie ÜJtann" fihntäuchenb jujufehen pflegt. Sie ©orforge, 
welche auch baö fleinfte F'lecfc^ett Grbe auf fah^a Snfeln mit 
folgern {Dtanerfreife umgibt, tierleiht ber Sjenerie berfelben oft 
ben Gßarafter einer 2Ronb-{Rtnggehirgg(anbfchaft. 

^>ie uub ba Beginnt au® bie oon ber ©ora abgef ehrte 
Seite einer SEoglie ftch mit ©ebüfcß unb {Riebeiwalb jit be* 
becfen, wenn bie ©efifeer berfelbert flira genug waren, ju prüfen, 
ob ihnen biefe ©emalbung ober bie 2l«§nufettng bec bürftigen 
Siegen, bie er fonft auf ber 3nfel hielt, mehr ©ortheil bringe. 

Ein Siftrtft, wo bieß allerbtngs roohlfeilfte unb bequemfte 
.^augthter no<h Qejüdhtet wirb, ift für bie ©cwalbmtg perlocen, 
ba gegen ben 3ahn biefes, alle jungen ©aumfdhößlinge per* 
nichtenbett SletterthicreS weber 3«un uo^ üDtauet fdiüfeen. 

Sic Drtfchaften bet SEogltenftrede im Quarnero nnb big 
Sebenico_ hinab liegen junt großen Shdl, recht traulich anju» 
flauen, in grüne £ßinfel ber Unfein gejAmicgt, aum SfeeÜ fühlt 
amphitheatralijch um Suchten ober an FelSbängen empor auf* 


xxxm 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


' Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



4C6 


nttfc '38eer. gtlfeemeiite gflufiiitfe |eifnn«. 


M 23 


flttoit , fo 6 |etio, Säuifin. siccola, S«Kt tecftia un'ö «nbste. 
ÖtflercS befoiiti«r§ ruf)t, in gan) mit OHneit- unb !ERant»elbäu- 
mcn betvachfenem, Qrofeetn grünem Sljatfeffet, befien @runb baf 
töiecr ju ftafett füllt, Attmutytfl genug, unb bietet 

bn§ intereflomte 5öilb einer roqbUjabenbcn , jur geil b«r_vene-* 
tianiföen «peuM&aft erfüllten «üitniftaW, Um ein tief in bie 
€>tato gehobene?, Elareg ©aifin gruppiren fid) jart buntge» 
fftrbte ^dufer mit oenetianifdjen ^alouflecn , Gcijornfteinen, 
Söalfoii§ unb 3Nid)g<tterieett, jtvifebflt bie fty, fyiufig genug, ein 
HJtonumetit ecfct venetiaitijt&er 3lrd>iteftur fdjicbt. DftJüftrtS com 
DJleere liegt ein freunWicg fiittec (lampo fanto , bi« eble porta 
maritima. f&nnte oon ©aumidjete gewidmet jein, unb bie vlgen* 
tur bcS Clopb ift ein. jo äterfid) Heiner, ^uenetianifeber $alaft, 
beb fein JRänal SOeit<big§ ft^ beffen jn jehättun hätte. 

®a« ift ber ©fjarafter biefer Äüftenftäbte. ciUe , in, berat 
trefflichem ffMattenrftafter, guter Stunalifirung unb '-GeTPäffcrureg 
unb jterlidjem ©lanj ihrer alten 'JJhinijipalgebäube ficb bie 
praltijctje s 43ra#t ber iiiflöbtiflfti £>anbelSrepubiif , unter ber fi« 
erblühten, jpiegelt; freilich int trüben DJlebium heutigen, mar* 
Safifdb-italicnifcgen Sd)itiitfce§. 

xRölerifdj unb inteceffant perpollftänbigt [ich ba§ Öilb, 
TueldjeS bie milbe ©ejdjidjte Dalmatien 3 fitf bie DRacferuelt in 
Monumenten gemalt bat, bureb bie faft jahllofeu SJte|te unb 
Statuen oon SJefeftigimgen, welche bie .ftöfjeit ber Sfoglien an 
«Heu bebeutjameu ^nulten frönen. 3 $Te Bauart unb ihre iiagc 
eriöfjkti bevebt pp« ben uuobläffigeit beimpfen au See unb 
Sonb, bereit SdjauploU Dalmatien, bereit 3t»ecE Staub unb 
$)rang mar , gleicboiel ob cg bec ^onbefcgaleone galt, bie fid) 
bind) bie SHippen roanb, ober ber fremtvm Kriegsflotte , bie in 
einem ber jübllofeti, frönen, natürlichere $äjen areferte_, ober 
gar bem 53efih e gatijcn SanbcS. £fm buntem 2 Bed)jel ber 
^ahrhunberte jiefren, in ber. langen Uleih« biefer Dlefte, pcla»* 
flifdjc unb griedjijcfie Mau erf puren, rßmijch« ©aftra, penetiö- 
iiifche ßaftelli, faraj.enifdie öiirgeii, mittelalterliche «Jimibjdbföffer, 
nngarifiÄe unb franjöfififje f$crt§ unb öfterreichiidje ©aftiouen, 
bereu (scridjtutiggperiobe big in bie allemeuefte ^eit reidfjt, 
vorüber, jebeg alg eine Spur, too ein iüoll ben ein' 
ftemmte »tim Söibcrfinnbe gegen ben Unbrong be§ aitbern. 

finb Schöpfungen, in. beiten Sdjraeifj unb ©lut oon ©erte- 
rationell unb jablloje Millionen begraben finb, unb oon benen 
feine — audj bie Ueueften ftratefliföen Errichtungen nicht mig* 
genommen — feiue mehr irgenb einen ÜCBertb bat, als bi« 
•baeitcrie frappant 311 beforiren, tmb ben ganjeu Streifen Euro« 
png vom Cuaritero an big hinab nach föorfu, als IHaiib« uub 
JTampfgeitift, als bie 3lei_buiigSfläd:)e 311 c^aralterifircn, auf ber 
ftebenjig Menfchenülter hinbutch bie tinget)* 11 ** {^rifiiön jmifchett 
Orient unb Occibeut ftattfareb. Mitten in ben glauivollften uub 
poetiieheften Sheil biefer graufen Äampjgefdhichte, wie mitten in 
eine lebenbig gebliebene ^rovinj beg alten , tobten ©enebiß, 
fahrt man hinein, »»eint bas Schiff bcu jiattal von S,t. Antonio 
vor Sebenico brerd)flleitet. 

(SchJufe folgt.) 


J e i t d) r 0 n I b. 

1. 6tS 15. ffftbruar. 

1. Februar. liirTfi. gufluff Spo^n toirt) ginanjmmiger, SRitntj 
«ffcnki Unter.rt^ISminiflev, Satoaä IfJafiha ©ouDerneiit b«S "Jtrchipcls, 
itoiijtant ^Jajüia tDtuftejdjar öcS ©triexalgoutKcnemcntS non Soguien. — 
€ilafe eitler tsirtular&epefdjf an bie SBcrtreter im 'AuSlanbe. tMiontenegro. 
■?lj}ariau Öncnbi lljcilt Ccin HFürftcu Uticolai mit, öuB öic ipfocte bereit 
fei, ihm eine ■Slrroubirung feines ©ebitlS ju geroäörfn, b. h- ©ienj= 
ierithjiguug. üluinänietl, TOinifter ^otteScit nimmt feine Sbemiffiou 
iuriitf. arariltm. ticöffnimg tcc fiamntern. 2)ie ©fputirtetttainmrr 
piljLt 100 ÄonfertatiBe unb ÜO fiiberale. 

2. PlufjlanP. Xie Deputation aus ber ivibcrfpcnfligflen ißretittä 
bfä Rautafuä, Itabarba, langt in 'Ptterbburg au, um bem ttrgcfccn-- 
htitSabreffen }u ftbtrbvingtn. Sriuemarf. Der Dteid)Siag roirb ü§ 
SI. Dltdrj prolongirt. Italien. Die Kammer genehmigt mit 194 aegtn 
*72 ©ttmnun bie Sovlage üb« bie neue mUitärijdje öintheilung 0*aÜen5 
imb 3 mar in 10 ^enaaltommanbcS, 20 DmitorialtommanboS, S8 'Uti= 
Iitörbijlritte unb 20 otvrfte IBUUiärbiftrittStoniniaitboS. 

S. Dfuffdjlaiib. Dem SunbeSrath »irb ber ßnitourf eineS ®cfe%e3 
Aber ben St(j bcö SBcithsflerictitS , für metchen Berlin befUmmt ijt, üor= 
ßft ( 9 h 

4. Dürfet. @ropepcr Dtibljat ’Paidia raitb abgeietjt uub in’4 
SluSlanb perbannt. 2ln feine ©teile tritt töbljem fSnfÜia. Äabrt Bep toirb 
SßTäfihent beS StoatStalhS, Djermbet 5Dlmiftet b<S Ämtern , Oh a1l, re4 
tSRenbi gLuaiijminijler, ^ufein !J3afd)a 3uf|iiintniRer, ©abit Ißafc^a @ou- 
t'erneur bei DonaiiPilflidS. 3)euli(f)lrttlb. Der Tuffififce ©ejanbte 

n. Cubcil überreicht bie ßirtularnote unb tonferirt mit tyurfi i'isinaicf. 

5. aKonteuegro. ©er 5ürß ertlärt ber Pforte feine GSeneigttjeit 

gn bireften ^ucticnrbcrhantilmigcn. Diirfei. 9ltjmeb SBtfif ßffenbi 
mirb tpräfibent ber ©epulirtentammer. Belgien. Deffentlicüe itimb^ 
flebrmg gegen baS TOinijtcrittm in ■flntmerpeu. Dhnemarf. fo= 

aialiftijdje iBctiammltmg, wm bie ^rage ber 2trbcit£lefigteit unb bie 
3ÄitteI gegen biefelbe ju betalhen. 

6. i&ürttemberg. ©er KBntg eröffnet bie Kammern. Sdjineij. 
3>it ©otthaTbfonferenj fcfcütfet ihre 6ih,ungcn, ttacöbem bie BnRanbi: 
jung $t»ifcbttt bee Dieettion unb bem Bauunternehmer, welcher IV* 
'IRülionen granteu oon feiner Jtnution jiirfid erhält, erpett ift. «ufc- 
lattb. ©rofefürft UUfotauä geht nach Dbeffa jur ifnfpijtrung ber ©rup- 
PCIU Dürfet, Die Pforte gibt ber fer6ijthen Regierung bie ©runblageti 
für bie grdcbcnSüeihatiblungcu befannt. tüuf materielle ©aranticcn oer-- 
gidjtcnb, beanjpriccfit bie «Pforte bie biplötttntifche tßertrelung in Sclgrnb, 
©lei$btred)tigung bei Äatholiten uub Onbcn mit ben ■Serben, 9ii<htbul 
bung bewaffneter Banden auf {erblichem ©ebiete, Bethinberung beS öin= 
bcingenS fotefy« r ®anben auf türliicheS ©ebiet, 9]id)tge^atturtg geheimer 
©ejellidjaften, C^haltnng ber ferbijien gelungen in gutem ^aiftanbr, 
‘Slufjiehnnfl ber ifirlijctjen neben ber ferbifchen flagge auf ben fjreflungen. 

7. Ceftcrieidi-ltingartt. Der ßaijer empfängt ben ©eneral ^f 3 na= 
tieff auf feiner ©urchreije nach ©t. Petersburg. — SiSja gibt wegen ber 
a«nlfrage feine Snilaffung. Der Äaifer forbert ihn ju Borfdjlfigen roegen 
■gieubilbung beS unganichen Rabinetö auf. Norwegen. Dag ©torthing 
luitb bom flöni-g erBfftiet 

8. englmtb. Eröffnung beb 'Parlaments Curd) Cie Königin. 

Saturn. Der König bewilligt bre erbetene SrlaiiDnife ju Sammlungen 
für ben Dtirfei. 9!nnbf<hrriben an bie Vertreter int 9(u§tanbe, 

welches betont, ba| bie Htnbttung im Kabinct feinen Spftemroerhfel Ce= 
ieute. Oefierrtich. DaS fiabittet gibt SRufelanb bie borlänfigc ßrflärung, 
Cafi e8 bie ?lnfrage IRufelanCg begiiglifh feiner im gegenwärtigen Stabium 
Cer Orientfrage ju feflenben ttntfdhliefeungen im fei ben «ngenblii beant« 
Worten tpeibc, »0 c§ in bie Sage oerfefst wotbett, von ben betreffmben 
Gutfthliefiunflere ber übrigen ÜJi ächte Kenntnife gu nehmen. — ©er ftaijer 
nimmt bie ßnttaffung bcS imgorifihen SKinifierinmS an. 

9. Dierbamecifa. Die Rotnmifjion für bie ipräfibenttmoahlfrage 
entfeheibd mit 8 gegen 7 Stimmen, Cie Stimmen ßloribas al? für 
abgegeben aujufeljcn. Dcutfct)Iatib. Der ältcflc ©otjn bcö Kronprinjen, 


$rittj 2BtlhtIm, t*itt in bie 'Htmce ein. Sranfreich. Stürmifihe flammet- 
uerhanblung. ftiebcrlage bei ^ersog-s non ©ecajeS. 

10. Spauitn. ©« König lö-st ben Senat auf unb orbnet üleu* 
mahlen an. 

11. ©ürici. 3JHbljat $afcha foiiimt in BrinCift an. 5Rrew^cn. 

OrbenSfejl nnb Sonfeilftfeung, in weißet ber (Scfcfccntrourf über bie ©bei* 
lung ber S&rooin.j Breuien i«r Pcpnitittcti ßrlebigung lammt. Ulorb« 
mnerifü. ©ec tfirä-fitoent ©rant erllärt, bat roemt bie fflahtfit von Couu 
ftana aimulliri werben, meber naß Silben a !8 gewählt jn betraß- 

ten feien unC bann bie Kammer ben IRräfibenlcn 3 U roäljlen; habe. 

12. Serbien. ÜJHnijier Chviftie wirb mit bet SJtijfion für ben in 
Jtonftantinopcl nbäufßCiefeenben Qrrieben hetrant. Dewtfit)l«nC. ©te in 
Berlin eröffnet« flonjerenj für Sartfreform roirb bon allen beuljßen Bah* 
nen befßidt. 

13. ©eutfßlaixb. ©er 3uftijau8fßu| beantragt Cie 3u1Unrmung 

beS Jupi ©efeh< 8 *rei®uTf. weißes Berlin für ben Stabes 'JteidjS- 

acriihss beftimmt. Saßfen btfftrtpo-rtct Ctipgig. Dürfet. Sw'Wen ti« 
©ürtei unb «Montenegro ifl eine flonpention tuegen Berproniantirung ber 
^«ftung Kilfic obgefßlojfen. Ce fter rc iei|. ÜJlit DiSja rotrben neue Ber- 

I hoblaittgen angclnüpft. ©iBja erllärl jeboß, nur unter Cer Bedingung 
im Sinte 511 Betbleiben, Wenn der ungarifßeStanCpunft in Cer BaritätS- 
frage angenommen werbe, 

I+. CetttrreidpUiigiirn. ®ie öffcntlißen flonferenjen stvlfe^en ben 

SJÜinißerien 2iSja unb ^luerSperg über bie Banlfrage Werben unter 3“= 
jichung »on Bertretern ber «Raftonalban! wiebet aufgenontmen. — ©et 
Antrag Cet WuSfßiihmtnoritdt bet Äamtner, den flrebit Bon 600,000 
©ulben für bie Bejßitfung ber Söeltaugfttüung ju beipittigen, wirb mH 
355 gegen 36 Stimmen angenommen. Ulorbamfrifa. ®a§ ^bgeoib- 
«eteuhauS nimmt bie borgcjßlagene Slefolution ber UtiierfußungSloin- 
miffion ftloribaS an, erllärenC, bic ä&ähl«, bie Dilben bcgünßigen, jeten 
orbnungS|näfcig_ gewählt. Serbien. ®ie SriebensbeBollmnßtigteit 6 -ljrifUc 
unb 'JJlatics reifen naß ßanftantinopef of>, ©ie Sfuptfßiqm wirb auf 
Cen 26. gebruar einberufen. 'JlieberlanCe. Borlage eines ©cjefceScnt- 
tourfg jur 9[6änberung beS SBa^f e&. ©te SDlitglieberjcßl ber ^Weiten 
Kammer fott auf 84 erhöht werben. JfufjlnnC. ©enetal 3gnatieff liifft 
in 'Petersburg ein. 

15, Württemberg. Btrmählnng beS präfumtiptn DhronfotgerS 
Brinjen SDilhelm mit Cer pringeffin ÜJiarie Bon SSalderf in HtTPlftn. 
tghptni. Oberjl ©otbon wirb jum Statthalter b<§ flhebiBe in betr 
<Suban»BroPitijen trnannl. UltoitteuegriJ. ©er Qftlrft fßlägt ßattaro 
als Berhanblung-Sort Dor. ©ie Bfarte lehnt ab unb fßlägt einen Ort 
in ber Herzegowina ober Bosnien oor. Oloröaiuetcfa. Attentat auf ben 
©ouperneur Bon 91 ew-- Orleans. 


Ulßr). 

26. Blflrj BlorgcnS finbet bie im ©agebuß für 3aimar an- 
gefühlte Bebedung be§ Uranus ftatt, am 14. «Olärg eine ©onnenbebedung, 
bie nur in Sibirien jißtbpr ifl. 

®m 24. 91oBember »origen 3«htf8 murbe ton betn ©ircltor der 
StemWarle in mithin, Sßmibl, eitt neuer Stellt im SßWätt | 

«ntdecft, ßr fehlte in ben bisherigen Sternfarten, trofebem er Crittei 
©röfee, alfo leißt mit bloten «Augen erfeitnbat war. 3n Cen an der 
tonner Sternwarte um bie 93litte unfereä 3ahrl|iinbert§ angefertegten 
©tcrnlartcn iß er reißt Deraeißnet. trahbem bafe boit alle Sterne biS$ui 
neuretm ©rbße anfgettontmen finb. ©olße Ctttbedungen tommen Bon 
3«t ju 3eil oor. Kepler hat üfier einen neuen Stern im ©ßroanen 
unb einen im ©ßlangentrager gefßriebcn. 68 geigte ftß ftet§, bafe ein 
folßer Stern 31a ben »eräuberltßen gehörte, fo auß biepmol. 9?aß 10 ei- 
lerere Beobaßtungere Bon Sßmibt nahm bie ©röfee beg Sterns rafß ab, 
« war am 28. BoBcmber nur noß Bieder, am 80. UlovetttCet fünfter, 
am 6. Dezember fcßbtec ©rü&t. ©ic f^arbt blieb ftclS gleiß, r.ämliß 
auSgefproßere gelb. 

©er Ort, wo Cet Stern aufgetaußt iß, ia^t fiß leißt bcfßteibeti. 
3<bem mit bem £imtnrl etroa8 Bertrautcn i|l Caö ©reieef Ußtga^Denehs 
■Sttair 6efareut. 9luf bet öinie Sßega--©ene’b liegt ber Stern iettfeiti ©ertcb 
in einem abjtanb, ber nahe Sie Jgälftc Ct§ 9lbftanC5 B}tga=©encb beträgt. 

©olße ßntbednngen finb auß dem Gaten tnögliß. wenn eraufmerto 
fam mit ber ©ternfarle in ber #anb ben Aimmel muflert, unb ße ßnC 
für grforfßung de§ 2Beftn§ oeränberlißer Sterne Pon großer Bedeutung. 


Ciltiertothfel 23. 



auflöfuttg Cc3 4BUCfrr5t|jpels 22. 

Sßann v talt iS, a wenn' 's warm ift, im 3anuar und im 9tugufi, 
3 hol*’, rooren » nur ©eld hob’, naß a Bier a fiele fiuß. 


SBrEtfreioppc. 

Ät. S. B. ln Btng- ßregorobiu* toobnt fle^effWädig in «Sßünßeti. 

Jgirn. fg, in dtammeit, gUr 3h rt äßeitiicibme Battfenb, befestigen 
Wir, bag *iöntfi;err.f Btörnfon ein norroegiißtr ©ißlee ift , was wir Wohl 
wufetrn, da Heber Sand und «Weet ihn ire ©eutfßland tingf führt Qat. 

hm. G. 8r- in ©ah Sie einGehrbuß ber ,OttoIrapt)if" »erlangen, be- 
greifen ttit; jede beut! Ae €praßUh« gibt SCnett 'Anleitung gut Orthographie, 
j. ©. Beeter, ©eutfße ©vraßjebw. ^}tag, aentpsft). 

BJatltt. ß eine '5 .tttlter ftönig“ iü oft in lDJu.fi« 0tfef,t. 

©rn. C. S. in ©. ©ie werben ba§, toaä ©ie fußen, jerfireut iit 39 eil« 
wer ’S ,9 ruber ©tubio“, 1871 und 1873, fistben. ein eigne« 9 uß darüber gibt 
e« ntßt. 

Sei. SR. S. in @taj. 39 ir »erftehen leider &hre Unfrpge.nißt, 

Milea gloiio sua. ©ab tMUitar.«Ut. Bureau in ©reSbcn wirb Shnere 
darüber WuSEunfl geben. 

Sri SEHata. 9- 9ö<wn Sie tiberjeugt finb, ba§ es jutn 3 tele führen 
wirb. fpTufen ©ie fiß fe^r genau. 

Qrn. Yict. LH in 99. flu auSfiihrUß für baü Dh^wa. Daher ju 
3h**t ©ispofttion. 


^rn. 3. 9. aBoEjnl i« fDliinßett. ßerr ©oltor. 

te. 9t. in teifenoß. 3Cre Anfrage bejügliß ber t&btltßen ffllirlung beS 
fOlorp^ijimS lafet ftß nißt beftiinmt tcantiuotte«, weil bie SDlirfuiig biefe» 
gretbifamen« ie naß ber 3nbiPbuali!i*t beflen, ber es einnimmt, eine vet- 
fßiebene ift. »nbererfeits ift ja dtriirtfißtiflcn . ob baS Btorphium bur* bei» 
Blagen ober burß bie §aut al« fofteuarente .fubfatane Sniettion" in benßorpcc 
tinbriregl. 3nt erfteeen §plle fiJrtnen gtäfeereDoint, iin lehteren nur fteringerr 
©ofen ahne Sßabut bem flütptr jugejn^rt luerlven. Söeiler ift ju beriicffiictj- 
tiaeu, ob Öeiruinö barft bauernden @cbrauß au Ba 3 ©titlet gewöhnt ift, ober 
folßcs jum erften Btale nimmt. 25 bi« 50 SentißTamm. föimtn fßort Tlebtl» 
fetn, 3nbig<ition unb terbreßen ßeTbcifütjeetn, weiterhin tritt bet folßcn 9er* 

y ne«, bie bfli fDlitiel nißt »ertragen fönnrn. ©ßluinbet. ffopfißinerj . Ieißte 
etäubung, SJrcßneigung, Sinleu »er EfhiUfmiuenj unb ber Eigenwärme t>?i 
Körpers ein. ©rijfteie und [ehr gcogeDofen;, j. ». l Secigramm eit 1 @nuutn, 
bewirren rafß Crüceßen, ©ßminorl . Sßroäde des ©eliotriiiogfnS. BEusfil- 
fßioäße, Sittern, Betäubung. Athcmnoth. flonimljibreen unb Stredträmpfe, bei 
ben böß'teu Öraben ber iüirfung uöHigc BewuhtlofiflleU, S-tidanfäfle, momen- 
taner Verfall ber Kräfte, £ä Innung unb Spob. 

örn. ß. in Köln, ©er eiufenbung fleht reißt« entgegen, 
fiangfähr. M&onn. in Bing, ©ßreitxn ©ie an S. 91. Brotfhau« in 
Stipjifl- — «bebt. SBdff in Äreujnaß liefern 3b neu «Dtanbolineii. 

Sri. 931. S. in Seffau. SSir werben ben ®uior fragen, ob er au«, 
feinem ®eh c ‘ nil, 'B »ortreleu luitl, 

§rn, ßcinr. in Serl. Der -Oöcrflt gibt ihm baburß bin Urlaub, 
ben ec fiß fclbfl genommen, auf eine feine Art. 

$rn. ». B. 3t. in Söieit. Sfflir fennen ein foIßeS 9ßcrf nißt. ®ielftißt 
fann 3 hit*n ber „STBicitcr ffleamtenberein* 9Iu?!unH gebeit 

hm. «Prof- 3of. C. in ®*. 120 93tittionen paar. De* (fnnbtiÄ wac 
rin« tipß nißt gefiottet. 

ßrn. B- 3- B- in Btna. aSicbtr pon Dorne anfaregen Wunen ©ie nißt. 
fiaffen ©ie ben BJeerißmnnfopf Dam ^anbißuhntaßer in fäinifß l'cber feft 
eilliiähen unb erft ltaß mehrmottatlißem Kaußcu bi* Uini)iiICn>ig abiußnicn. 
©a« ifl ramigfUn« bei neuem Wteerißaum ju fßönec gärbung prpöflt, 

ßrn. ß. 5 . in 93ien. ®ani gut; aber mir hawit ju grofecn Storratb. 
61emnttine S- Sur Beftitignng bfr®oinmcripro||eii nit©fiißte maßt 
man Umlßläß? 001 t 80 tsentigrdium Sublimat auf 300 ©ramm Maffer, lafet 
biefe llmißläge einige Stunbcit lang anweitben unb forgt bafiir. bufe bie mit 
bet Söfung bejeußtetm flompteffeH feine fjralttn bperfrn. SolUt fiß bic ßaut 
naß bicieriprojeöur entjünbet jeigen, fo bebedt man fie mit in Orl gcieiinllen 
Stomp refft tu 3n wenigen lagen wrjßwitiben . iDaijrenb bie CCerhaut fiß ab« 
fßiljert, bie Snmttteriproffen. ©iefelten lehren jeboß. befonber« im Sommer, 
toiebet, fobalb bi* ^oui b*r ©imoirlung be« Sotutcnlißics, brr Soitntuwärine, 
ber geußtinfeit unb be« Sßünbtf flltißjeitig auSgcjeht wirb. 

fern. 3. ». in S, Sit me mm iDnl}rFßciiiUß ©ßaWoncn an« flauen 
für ©Jubciimnler. bie mit Üeinöl auf beiben ©eiten g et rauft werben, bi« ber 
Karton nißt mehr amießt uub die inan bauet trudntt. 

t&rn. ffl. iS. in ß. IBinber, ©a« 5{eißiitn ohne Unfceeriß*. Stuttgart. 
9!ifjfßle. l 9Di. Miidtrt. Die beibeit anberm g ragen tprtitcii wir I) ißt be= 
antworten. 

Alttr Abonnent im ©leger laude. Strtlo, Bol«- unb GalitluniL 
Cucblinburg, Baffe. 1 TO. 50 ®f. 

&rtt. ß. in Öiffa. Bißt geeignet für uu3. 
ßr n. §• ®. in SOien. aj*rfpBl«rt. 9 fiß| geeignet, 
ßrn. Brrm.*2icut. S^h- »• in TO. .Der Brief* wirb gebraßt 
werben. 

örn. G. fl. S. in Jf. ©ie uu« jugebnßlen Aufiage fßeineii nißt Fiic 
un« geeignet. 

üt. te. iit 3i. teineä bet öotjiigllßflcn ßcifnüttel fiir ba« Selben , m l 
weißem Sic feit Saprcn behaftet finb, brflcht in Cer bcliujijivenbcn Diciöodt. 
üftir finb gerne bereit, — ba fiß bie Bfjcntlißc Befprcßung 3hreS GeiCenS 
nißt für unfere SBeiffntappe eigurt - falls Sit nii3 3h« genaue Abrefje an- 
geben iootleii — in 'IkiDattorecipoiihenj Auäluiifi ju uerjßajfcu. 

TOcIanle. 5 . 9. TOontaa's neue prattijße Scßtjßafe. HOiggct« ©tarn« 
matit ber fpan. Spraßc, «eipjlg, Sürorftwu*- 

Ö t n. S. S. in 'H. ©ie «Ragel’ ißen Üdjrbiißer, weiße in Ulm. exfßitneil finb. 
örn. 91 O. in 3. eignet fiß nißt für -ult«. 

Ö rn. 91 Itf. B. 99. in 'S. ©er 'UJuier 9lictlo wurbe otEcebcug« fo ge- 
nannt, weil fein Batcr ba« ©cljfsinn i{| befeffen haben jpS, bueß fejiicit ®[itf 
Statten ju t übten. 

Örn. totaler 95). in 9L Hie Rhodas, die sulta ift eiurr gabel bc5 
’ilciop entlehnt, ift all» utlpiiingliß grirßiiß. 

Örn. - 6 . ©. in 91— k. IBeiibeii Sie fiß an beit Berfaffer beS neuefken 
®ußr§ iibec bn« flcufalalSWefcn, ö'rrii Jlönig ln Berlin. 

Alter fBConn. in b. CM. SR. TOatebo, ©rogr. Befßr. Brafilkn!. 
Seipjig 1873. Äcüft--?(ujingcr, Bom Ainajaua« uub TOabciau ©tullg. 1874. 
65 wirb Wiel atgerathen. 

Ö- 6-. t tt Ropenhaaen. 6pejtaEif(en für SBefnUgung 3hrt« ö“ ,not * 
rhoiballeibcnS gibt (S nißt. AIS «mp feßl tu “locrlhc Babforte für öänwnßpi- 
Carier finb flifritigcn, TOariendab unb öemturg 511 empfehlen unb rißtet fiß 
di* beflimmle HBohl be« einjelnenCritS uaß d«3nbiDibualität be«®aticnien. 
weiße auß 3hrem Bviefe jn eTfennen wir itn« nißt in ber Sage befinbeh. 
Abonn. in BreSl. §cirt«l. Die Oelmaterti. flSeimar, Boigi. 

£nu «, tör. in SU a inj. 3n einer ber näßfien ?tnnimtrn beginnt Cie 
fjrortjrhung btr im uorigen 3al>r mit fo »iefcmötifafl. au (genommenen ttrttlel. 

Örn. gir. B. 91. ö- in tötagb. ©ir glauben auß, paß noß eine g rohe 
Saßl Bon aipiliß grofeen ©loden jlß iit ©eutfßlatrb finbcit liege. — Söallet 
in änbwlgtburg. Die gvfigte ift in ber ipeier- 3 ti.rße in 9lom. — Die 3' l firu» 
mente &011 S. finb in boh*nt Wrabe 511 empfehlen. 

Örn. g. in ftoblciii. Das TOuiittorpi und brr TOuftlßor. 

911 1 er Hl 6 an n. in tön Cape fl. B. ift 1835 geboren uub lebt in Stotibon, 
Sri. 'S. U. in TOiinßen. 2. hat, fooiel tuir wiffere, leinen ftändigen 
SlOohinlt). 3m Äugettülid reist fonft feiner tu ©eutlßtanb. 

örn, 3 . d. 95J, in 9J. ö ättm ® Ee un5 daß einige Belege eingefanbt. 
örn. 9t. 3lotl)üicll, ©taniut. ber ctigl. Sptaßc. TOureßcn, ©rnbert. 
Örn. TO. 3- in aj. 9t ißt ganj torrett uub etwa« befjere ©ebißte. 
Abonnent in ©reäbere. Bcjügltß ber Anfrage einer öeifaltfialt 
fiir ©toitembe find un« folgenbe Snfisiutc unb ©p<äialiffeu betannt: 3 n 
Berlin «JJrof. 3oh- Srhn’rh; in Bnrgfleinfurt (Oeflphaleii) ©praßaril 
©ttthitdl; in fl.atläruh« ©uftao TOoittcr- in ©log au A. ?)erPt« , unb 
in Utünßen 3- ö* B *™ ann - 3töe reelle öülmeihobe PeS ©lottern« tarnt 
nur auf Speaßübungen beruhen, bie je naß bec SubLoibualilni in 4 GeiCettben 
mit ttuSdauer langen 3 e '* oorju nennen find, um einen bouertiben terjolg ju 
«rjielen. 

Örn. A. 93. in Sangeirfelb. Bon ber tomifßeu Crfßtmung, dag 
roenn eitt fiamtnel in” BSaffer fpringt, bie anderen fimleiß nnßfolgen. 

Öen. 91. ®t- in TOoätau. IRißtig. 

ffleiheBarjiffe. ©ic wenden fiß »ohl mit biefer Stage 6 c ff er «rt bie 
Kebaftion brr „©a.rtcnlaubc". 

Örn. 3. ®. in ©ßvo. 3, 3. B3«btr hat folße ©aininliiitflen mehrmals 
iu SBeihnaßten erfßeinen Iajfen. auf weiß* wir Sie uerwiejeit haben woBen. 
Wolilor, ©enef.-fkjftem. ©runblagen beS gcelhetttblcißuenS. flarWrnhe. Betlh- 
Öen. tp. 9. ln 91. -St. fUlurab teffrnPi ift ntßt bet SSerfaffer beS neuen 
Dannhäufcr. Er ifl ein geborner Sßiencr, biente früher itt Ccitcrreiß unb »ai 
tiirtilßer flonjul in DemeSroar, Beliebig unb fei» 1874 in ©resben. 

ßtn. Dr. &. 9. in 91. ©eil Urfprung üon Die cur hie, Sage, t»aruin 
Du tu* Hfl, - lenni 9üßitu»n« nißt. 

91, 9L in Sßw. Si taeuisses. philosoplma mansisses. Da§ tßoittp. nißl 
itt ©cießenlaub liegt, weih lebe« flinb. StUr empfehlen 3h»rn jeboß bie @c- 
fßißte ber TOobf, Abfßniit Alterthum. 

Srlre. «IR. ü)f. in 9. 3hrc «tifnrberung an unfern inebiäinifßett TOii- 
arbeiier , Ö ectn i* r - W*nÄe , über(ßrcitci bic @rtn»e furjet Benuirooviungen, 
wir fie bieje Briefmappe juläfit, «nb nimmt b*n 6h« c «Iif r «rjtüßer Briput* 
lorefultation an. ©olße miiffttt SU mit j eitern Srjte auß auf üblißrm biref« 
lern aUege abntaßrn. 


IRebnltion, ©rutf unb Sertag Bort ebttarb ©aüBerger in Stuttgart 


3m Berlage bon Wburtrb J^rtttbeeftee iit ßtültgart ifl foehen erfßienett 
■urtb bu*ß alle Bußhanblungen beS 3 a- u,,l> AuSianbtö ju bejiehen: 

Das Cn6c 6er (Brajin Pata^fr«. 

Siomait 

35. Jaßfänber. 

2 Bbe. 8. Sieg. bwfß. ?Dwil M. 8. fein fl ebnnfeen lf. 4. — 

91uf bent öintergrunbe ber an Xnnfenb uitb eine «Raßt erinnernbnt Srfte, 
Weiße der flhebiüe non tegijpteit tu Ehren ber ©uejfattol-erBffrtung gab unb 
bte btr Dißler mit bem ganjen Sauber feiner Bh Qtt ia|le UerKettlißt, Iä&t 
öaiflänbrr ln der fträpir *'"* bie Öfeheimitiffe be* Orient« mit dem 

wailHnnt de« Crcidtnts ceibinbtnbe ©tfßißte fpitltn, bit er mit Bern löfliiß- 
fien Qu. 1 n. 0 c ju witrjen »erftapbrn. fölanßnn Sefrr wirb nu« ber Erinnerung 
jene gehennnifetoll* ©eftalt ber ©rüfin, bie fßou einmal in einer ötuHötiber*» 
)ßen 91oo«nc gejpiett, wieder auflaußen: wie bamalS wirb fie feine «Metlglrtb* 
veijen, aßet anß um fie jum «ften TOafe fleht, wird f'ß »o>« «h«' 11 3 flU&tc ' 
wie ber öcld unjtitt ©tfßißtt. tanwiberfichliß angtjogtn (ißlm. 


Digiti zed by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY0F MICHIGAN 



M 23 


9leBt r eScitb 1111b öftrer. ^Iffgemeiiu gffullrirf« leifinig. 


467 


■gBefinrtttftnacf)itngcn nder ÄrL 

xr l • *1 IUI griiufel. u fitferu ^eiluttg 

14 1 1 11 1 It »p™ > ima,i l,nul ■ $"“'’* 

**■**■*■ ffrnuen«. iölafenfr.. 6duDßd)c, 
««•omnllt-K. Br- Bosenfeld, SJfrfi», 
goSlI. se. Stu« i-iUlli*. l'io.p.kteseut«. 

lcwiu unb ®nrm ■Katarr^, 

I nur tfjtmiürfjcs Warn, Wirb nadjWfit* 
|l lid) mit beftcm gepeilt. *ro* 

idilire ic. ic auf ffiunjifeiconlo u.gratife. 
&16 3- 3- i* VoPP* (Oolfttln) . 




Schule für Zucker-Industrie 

zu lSraiciiMclivvei<r. 

Beginn des Kursus am 5. April 1877. 

Programm, Studienplan und Honorarlicdin gnngen ward en auf Verlangen frei und gralis 
amgestnäL — Brfähiglen Schülern wird nach Ileendii'ur.t; des Kursns Stellung vermittelt. 

I> 1 e Direktion: 

J> r. Jf, Frühling, Dr, Julius Schule. 214 


SfottccniCe 

TOivh nnkbinftt botlflänblfl tmb bdttcmb fle = 
heilt bureb i 

Sindiatjt fflctbt«, «fdjajfralratg. 

iflujllarung hielt» tncii t fjltojpett. 

Di-. Stnipp’s 

ffiifif' Mir flfieiimnlisiiiiisü aTfain 

iu tniefeen t 3*- 2 W. hurdj SR. ». Snouer 
ln üodiwi« L ft. 90 

■ÜB tfölliiigtr _ 

Stiiiö«mc()l 

pon 3 » « U ft & §if)tt(let 

in ©öttinflen, 

»eftcr griofc für gHuitctmilcö, htwälirt fid) 
au* Dcelrerfii* hei »erbauutmaflörunqcn unb 
'BuT<§fEn«n ber flinbev. ^wl« ber Doie 140^.. 
bet gtefecn Dole 6 'Wart. ftu haben in fern 
mtiften tSpolSjcIcn, Ion ft au* feirrtt. 184 
Sltoipetie, 'li ruhen u. gratis unb frei. 


_ ' 3ebt« üaitfetmirm '~^HC 

etiffctnt in S-4 Stunbrn »oliitiinfeig jiiimerv 

unb geraCitloS; ebenfo bcleiliat SBfcirtifuetlC, 
IllllfUlflt, ÜUngenfranipf, Cfpüeflfte, Weits- 


Höhere laclisdlllle fürMaseMnen-Techniker. 

11.U11UIU LUUUI1UH111U BegiM Jog Sommer* Sein euters am 13. April. 
flivp TJiicwlciii vcf VarbereitBBg ZUra Freiwilligen - Examen. Honorar 

IteSlQcIlZSläUL pr. S«me«b«r Wi Hark. Prospekt and Lehrplan gratis 

*. - . und franke. Anfragen, zu richten an 65 

Sonflershausea ae ^issr* o4,r 

Oberbürgermeister. Ingenieur. 


Holländische Cigarren- ÄTabak- 

Fabrik und Manills-Clgsrrftn-Import 

A. F. Emde in Rees a. Rh. 

Verkauf an Frivaiesu Engrospreise n . 

Prästönrante franke. 

* 94t 

Attest 

von Herrn Postsekretär KBlper in ryriti, 
dd. SO. Dezember 1876. 

Di» von Ihnen wiederholt erhalton-en Ci- 
garren gefallen mir und meinen Bekannten 
sehr. Sowohl an genehmer Gest hmntX wie Aroma 
und gute lblagcro.Bg zeichnen Ihre Cigarren 
vor vielen anderen Fabrikaten aus. 


XnnilfmDt, 
tnitj uub 8 
Ärjt 411 ötoppeufwöt. 


844 


EPILEPSIE 

(Fallsacht) und alle Nervftnkri»ilrlw'it*n keilt 
brieflich der Sperialarict Br. Kil lisch, 
Irwiltn (Neustadt). Bereits über t*U(»0 be- 
handelt. 73 


Ernst 1hl, Ludwigs- Apotheke, 

446 Bad KLssingen, 

aHtinEgetSinpotleur fees CtfjtClt tfjlttfft* 

fdicn H3o!jo -• Oetc$, eines ausge» 

i< leitete II, unfdjabücheti , bOu feftt btfletl 
HrrjUn «mbfol,(*ntn ÜOliltets gtatn 'MigTÜne, 
ncicölcu ttouf , tstftiUt- u. Babafdimccj k. 


Dr. Baacr’s UniTrrsallieilmittfl 

oon unfeEiItnrrr SSitftuiß negen 
Öaiibwutm . . . lffl.5.- 

Wiertteit 2. 50 

(«cftrfitäauöfdhlae . . . 8. - 

. . „ , 8. — 
VUticnlramfef .... 8. — 
®cr»«ttuiiflöf«Int>Ä<fte , 4. -- 
5 . — 

WH »orratljifl linfe nttfettbet ßeflen (Fin- 
fenbung on«r 9faAnnt)itte toeä SBettaaeä 196 
(H.866»b.) e-nift »ci Ibtro. SBcrbniii.gatkf. 


illustrlrte Aasgabc, 

'"kann allen Kranken mit Hecht ’ 
ils ein vortreffliches populair-mcdU 1 
j zlnisches Work empfohlen werden. — | 
VorraUiig in allen Buchliandlangen. 


iv»tr (Vcbcriiianu ! 

$as btftc unb feiUiflftc ^?a*d£) für 
»raufe unb (Orfdmiäditt ift uufircitig 

..llr. Rene Will, Mtcruurifcr 

ob« heftet unb biuigftcc 4B*n )ui 
fiekettt unb luxturttriunficii .vt iliuiii 
«Uft Sfrcmfiieitcti." 

•Btfi» 1 3Watf. 

®ea»n Sinfenfeunn be3 Ertrages in ©rief* 
motlcii erfolgt ffran (ojufenfeu ng i. 6ow»t *t. 

S'i bfjieljm burtö baS 'örtlauSs 
»agaiiu in JSeinjifl. 617 


Choc< >lade 

Cie. Franpaise 

empfiehlt aich durch 

ausserordentliche Reinheit, schöne 
Fabrikation und reelle Preise. 
Fabriken ersten Ranges 

Paris, 

Pianinos, 

irai*S» 9I,U> " 1 l " SI " 

leichte Ratenzahlung 

^roheienbung. 

»«inaun^Mchr coulqnt. greife biHig. 

ueanitrn 

Kb,,. a fe;J il ' iiü "ätwtldtl Cintpintntn 

■a I« - , uns 

Tk. VVeidcssIaufer, BerlinMV. 


Döljcrc sad|trrfd)ulr unb 

■jJVttlicmsmtllitrt. 

Berlin W., ganögrofcnfiroSe 3. 

Sluftiöön« tton 6d)til<viitnen fit aUf 
& «raffen, fotole für 6«W»a unb Bor- 
b-ettilunaSTIaffc jwm Slnot^gflincn, ftnfeet 
jebtrieit ftatt. ©ptedjfiunbt 4—5. 5f Bt 
(SgamenSttafle finbet feie 'Änualjme nicht 
jeberjeit, jonbero nur »u Oflecn unb 
WHdjneii» ftatt. betreffs b«r «penfiont* 
anftait »ollen itöbere Slugfunft gmeigteft 
ert heilen: 3h rc €jceQfni $rau «ul tut- 
tttiniiict ^dlf; öräfin Watte ju 
9tt tlitfier , beutfdje ® tfanblfd)aft, Conbon ; 
Ohtc ©jceüena gcau ®rajin »*on ©et«* 
ftorff; 36« Cgceaeiii ffreu ©räpnBan 
•Bouetalei, »eelin, aittortoftr. 27; 
[ft au ®. b«tt »Uiifett, Abb^y Lodgf. 
Hannover Öate , Kegents Park London; 
grau 'Brofeffcr S7ai WüUer. Cgforbi 
mau ffiarenin »on StarIStut,c; 

§tau Sanbräthin ^adiBtniui, Stiiirr- 
'träfet 7; fDItfe tlrdjcr , 25 Irtf totin btS 
ffiiftpria -SJxjccutnS, ©flltttuefit. 6; St. 
öodtDiirbcn ©tu ©tntial*-Supcrintcnbtnt 
©rof. Dr. 9 (lief ne v, ©omjirofefi »on 
©frlin, tprebftfle. 7; ®<6. 9le-3ieru»tg.6* 
rati) Dr. Sttmeifeec , ©etnburgerftt. 8;l 
'Prof. Wat 2ftüHee, Csforfe; i»t. C. 
»übler, DircltortoeBÄbnigl. aBiltjelmS*- 
©omnariumä. ötUtnufftr. 15; ©tof. Dr. 

*"**'**&'■ “• Lude Crain. 


©it Eeiturtq einer gtüfeetm Jö«rri(f)ofl4: 

J ärtHerei »iinfiit- ein gebilbttet uitb frfahtetict 
berflürtuer, 5otIcfit r mit bmbtjtfn ßnrfeftlj* 
»ungtn wrfeben ift, baucrnO ju ftbertttfjmcii. 
©eil. Offerten bejiSröert eub 11. 11. 3K05 
SHuöolf Waffe, Veipjig. 191 


®iti junQer Oanu in leitraber deOaitfi 
(Hef erbe* Cf öltet) ftebeud fl 4 ein ßonte iu 
fikaffeu. Wange! an fflelanntfiiaft, eine t^olge 
fett ©eiflung, fidj j« ijottten, gwinfl» ihn, biejen 
SBeg gur U nnölictu na an eine 

Dame 

uffenen C^arattec« unb imtürlidien üBefen» 
einjti!d)Iagen. ©amen, lueldje ja einet fairen 
1 unb jn gegenfetiiget ©tiEfung bi* ^anb |u faieien 
| geneigt fein foHten, wollen unter 0. c. «504 
an ^aafenftefn & »ogler ln ^ranrs 
, futt ft. ®l. beit einlettenben Sdjiltt tbun. 
1 ©eifiifliiiia bet ©6öt^eapbi< wutfee ettoünftbt 
fein. ©Islretion f(l6fiDerp&nfe[l(fe. 195 


^cipjtgcr Sficatcrfrfiu fc. 

CBer »HD SdiaullMtl: 26rorir uitb ©ragiS. 
'Jlufnabme 5» j«Det 3««*- ©rcfbelte fltatlä-. 
ü'Hwau; tKei(h»fiv. 15. JDvc JMrdsl-ion. 

ffl;r= u. önieijtmgs-Anlliili 

fiir Xoiijtir flcbilbetcr ©tiiubf 

in töicS hohen, 6iiifcrftra&e 2. 

©cginn bes SonttiterfeniefterB ben 19. #dtU. 
©coib*ltc unfe ©efe te njen feutcb 198 

bic ©orftebieriit ^Rarie $(fi uabef. 


^ödih ßeadUeu5uter tß ! 

34 üffetite fit meinem biefißett Ult 1 
gajin unb »erfettbe auf geneigte brieflidie 
«efleHuuß forgfäUtg | ‘ *" “ 

euora bfüifle ffiaartn: __ ^ 

1 teijenb garnitle 'Jlioirtf'Sebiirje . . 1 — 
*/s $b- garn. 9Jloi»^*Sd>iivi. f. «inbet 1 — 
Vo ©k- weiRe |«iö<ne ©amenbaistiicbex 1 
*/« ©tucoul. {eibene ®ain*nbalStii®er 1 — 
’/u eoul. feibene ©antenfölipft . 1 — 
•/t t»fe.temUin.«inbeTtafd)entü(k. 1 
1 fett, genäht, blau lein. SefeÜTje m. 2afe 1 — I 

1 ptaibtooHes fei ben, ä§erten.Q;a<t}enej l — j 
l<lca.u)oII.UatcrrotfiiLrtt|.©or6üre 1 50 
1®^. gro%e Weife. ©bittinnUldjentiidjei l 50! 
1 eieg. feibeiieS 6emn.2afibeiiliub . 2 — 
1 lein.diii^becfe in getb, gtau ofe. tolf) 2 — 

1 gtofee reimooRene *udj=£ijd)feede . 2 60 
1 boju paif.ftonnnoben* u. 1 9iäijlt|4b. 2 50 
1 gute9 »djiDariieib. öerren»^al§tuib 2 50 
1 tei». woa.Kobe i. b. fibüitfl. ®cfflnS 8 
1 baucr^. u. utraenn. ©ing^am’Blofce 8 — 

1 pradjib. gr. teimpoQ. Um'iiilaqttudi 
1 oorjtlgl. gut. idno. TOoitd-Unttrroo 
1 gute unb burable ©oublejaefe . . . 3 — 
V* $fe. ab^efeafete Weife* £anbtüd>rr 8 — 
‘/* ©ernietten u. 1 geofeeSüfdbt. 8 — 
'/* ®fjb. f eine »cifec rei n lein. Sa f^ent. 8 — I 
1 fdjttttt. 2HoirO«91od in braun ob.fltou 3 50! 
1 mitll. elegante iftwarifeifeeneeifitw 3 50j 
1 eleg. fifjWatj. Etepprod, rei}. befefet S 501 

lirnuntob. grüne geflfftteTnibllf^h. 3 50 
1 teuenbe Webe tnfßtttalt ob. ©iqu^ 3 50 
1 rei». 3lobe in 3acannet ob. ©arege 4 — 
'/« ®lib. weiße ßerr.- ob. 8tduei»b*tnb. 4 — 
V« ®ti. »eifeeäöaffelbettbed. . m.^tanf. 4 Bö' 
l luoflen.'SlJvaf ea »{Robe in all eit Stuben & — | 
1 qtfiiegcne wollene 2mna«Wobe . . .5 — 

1 fdiwere wollene iRii)l»Sobe 5 50 

1 Idjraars. Wolttiyoel, fett. gern, u-garn. 5 50 
1 prad) t». ® oubteiode t . • * iriKm St-off 5 50 
1 2aug-6t|»lei. ftfewerft. fdjijnit.äßouc 6 — f 
1 eleg. woll. Siebe, A'oumntI 1877 6 — 

Siifljt fonuenlrrnle 2öaaren uebtne be- 
zeittoinio.fi jurücf. 931 

Heran ann Ijirfd), 

^erlitt, <ÖnSt Irielriii-Slru?« 148. 


fJleuefle ftflnbung. 

Vieblineii 

(Diölw, Diöbrtttltos, RoitfttxEajf») 
natfebtm non ^mn^roftffotiugji ttfunbenen 
febflem her öoljltotfnntig nerfertigl. 
®ut® biefe widitigt erftnliuiiö ift bas 
©robletn, tuut Siolinen fequfleSen, wel^e be* 
jügii^ bf8 SSokWangeR unb brr leisten flu* 
Ipiadjt fetnen bet alten berühmten Weifter g.lcidp 
flehen, gelbst. 

Wu4fübtli*e ©telStöutanle auf Bet lange« 
gratis. — ■Saratitle fiir folibt tttOeit, j^Bnfte 
gönn, .feinen 2 ad uub ftarten, Ilungpoßen Son. 

« tu« tflitrt. j(n- 

93 (F. Hamma & Co.) 


jlngf fflerätflfdjuftrtt , 

grSßte fHu-Sioa^I bei 

$?, Stört, Hirn, 3&ürttcm5erg. 


-Jlntcüiiitgcn, iRejcptc, 

9latl)iWISBC, retp. »will. Uitlerridit 
3nt ifnMilJiimi ii uü »etcölimi! bet 


! W fi i-imnjL»- 1 

9Ja.1i me^tiöbfiafn ©lubiett ift eä mir ge» 
Jungen, feal neue fuiiftBoll« tlolicitifd)« 
Wufif«3nftrutuent 143 

Ocarin a 

(feon Sälen in einigen Stunben tu eclctnen) 

gu ctfinben. unb ba feit turjer ^<tt fdjIeebteS, 
tnbraudbbareS Rrafctilai unter glriAem {Hamen 
olS cd|t «erlauft Wirb. feV «4 mitfe oetanlafet, 
gu etrtdren, ba| meine 

Original -Ocarina 

febe* -6-Hief mit meinem Warnen berfe-ben unter 
Garantie bet flciimicitcti £onatiou nur 

bunt) meinen tSScrtcTa I-^gcnten 

^ferrii ©b. SBittc, löicit, 

^(IratnerflraBe 59 , 
ju nadbfolgentieu greifen ;u bejieben finb. 
y Oibad) tu ngltc-U (iffuftcpp« DetnAfti. 
iprelfe fammt aebtuiftet ^bule: 

Br. L IL IH. IV. Y. YI. YIL 
Warf 2. 3. 4. 5. 8 Vj. 8. 10. 
91olenl)efte 9h. I. u.II. (mitfe 12 iDJelob.) 75 ©f, 
ige c’anb t gtgtn Äaffa ober ©oitoorfdjufe. 

‘'Ulf onberieile oJTerirten foe 
«ettntttttett ital. Ceavitta8 liefere id> in 
allen 9!ummerrt für 9Ht 1 — 2. per ^unbert ©tiid 
noik kiffiger. 

gb. 3Slcw. 



Internatiooaleb <■ 

4 TEN 1 

uni leiknirdtti Snrenn. 

grforgmn; nnb VertDrr- 
tbang von Patenten in 
allen L&ndcrn. «obütuc- 
til e Än if aiirnng von Ideen 
reep. noch Unreifen Er- 
findungen. 

Regl8trirBng von 

Fabrikmarken. 

Ucbcrnahme von Bot* 
würfen beulicber nnd 
gewerblicher Anlagen 
jeder Art. BesckafTung 
von voUatäudigcn Fabrik- 
Einrichtungen, Maschinen, 
Apparaten, Werkzeugen etc. 

Special! tat: ßcu • CfinrldilBiifl 

von JUttlilin and «rrirom itn.— 
i’rospccte gratis und franco. 

J. Brandt 4 fl.W. v.Vaw rorkl 

Berlin «,W, Kocb«»r. 2 


_. , f t'urinr^ «iirir, 

überboupt ,,®cträiif<" inlf. atljer. Deffpm* 
pofitsontn, ©runfeeffenieii, Dnrb*, Sttär* uitb 
«urmittrl, foioie 

£efe f tf‘lTti)f)>t‘ii. ^»tätKcjitdtft 

uiw fetjz ulelrr urucr, giiugbaver 

Üoiifuutt uub ‘hnnöflsurlittfl 

flehen wir itadfe je(>igtin ^taiibpunft b«r SSiffen* 
ftöafl unb unferet 25 i übt. 'dttariS mit ©aruntie 
ber ffuoetläfn gleit. 394 

Vrogramm gr«ti8. 

Wilh. Schiller ^ Co.. Berlin 0., 

£fli!btotttbrd)aitl.«te(i)!t. SfbclnRitut. 


vom f. T. öfttrotfliftien Hdtrönu* 
TOiiitfltritim im 3ntertffe btt ®arltn», 8aub« 
unb SorfttoltlbfÄiaft etnpfoblenen unb bei ftuS* 
fleüuttgen jtbeütnal pramilrtm 


«b^i'iü er UHögef 

m 0 ©roßtit. pro Stüd 
2b Ir. 8flerr. SOJährg.. ofeer 
SO tpfewnige, bei «bnobm« 
feon IWSttitf 10°/o Siabalt 
liefert 

9frt* Mn 

in üö i e it II., 

liniert Shinaufirafee 18. 
Spiofbtllt franfo unb gratis. *~CMK 



€tHe dlciefniarfirn 1111& 

ncuefte Üllbsimd bifligfl. 
flatatpg 1877 1 3H. 60 ©f. ©roh* 

nummern bt© ©riefmatltnräout» 
nals unb ©ceiSlifte gratis. 922 

£otli4 ®ci»f , Veipjig. 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Jbanatnta: gligarren 

lehr feine 4 Wille 00, 75. 90, 120 W. 
Cnsortirte Havanna 4 Win« 54 9JJ. 

Echte Cuba-Clgarren in Originaf-Saft'ISale- 

teil tu 250 StUd i Wille «0 (Dl. 

Hanll la-Oigarren k ÜRifCe 60 (W. 

Havanna - Ansecba«* - tlparrcn (Original* 

«iflen 500 etiicC) ä Win« 39 9». 973 

Uroma, ©efdjmai! unb »raufe Boraügli(6. 

500 Stild fehbe fratllo. 

A. donachior, Breslau. 


All« ?ifltD6ÄMfrr papuff-Aor» 

(feinfleä ©eftiClatJ. 

Sebetn Wagen leiben ben emfefcfelett, in 
3laf<feen unfe ®ebinb<n k Sit et Warf 1.5Ö. 
gtraffer n«r>(4nlrr 
(»tltoerübmi) 

in Qrlafdien u. ©eb.. a ßiier War! 1 tnel. 

HatbRÄufer jhÄrtlet-Aor» 

(Fasse-par-tout) 

itt g?l«fiben u. Okt>. a SLter Warfl.25incl. 

UtorDOnufer Aotn-ßjilrafit, 
Uniprtial»£9afrt)mittel gegett ÖH*t, iHbeu* 
mal Um US, ö ac, *irai!!b«it<it, Sdjtoatbe bei 
«infeern unfe jHrfoimaleSjrntcn — 4 {ytafifee 
Wart £. 104 

^lorfefMitfrf ©ctraiDf-Aümraer, 
felnfteS f$ri>Ö)tü(j5geträn! in glafihen unb 
©«blnfeett. ä Siler äHairf 1.25 intl., tn tafeel- 
lofe«t Qualitäten, gegen 9tarfe«al)ine ob(t 
ftiiifcnbung feeB »tfragrS ju brjitötn ton 
Mul. SÖiefe in Mlorbbatirett a. S>. 


SUidjt allein 

btt _ßrfbarttih haftet, fonbern (auf)t- 
um einen feinaert @)efchmacf unb 
eint ftfcöncte fjarbe beS RoffeeS gu er» 
iielen, toiri. frlbft in ben reidjflctt unb 
feinften ganttiien, btm Söhnen taff tc tinc 
«letnlflltil Ctt# ö. SLteber’g Scigen* 
(affte*) augcfefit 


") Mübmiidjft emfePofelett feom „Bojar", 
„lieber ßoub unb -üfteer" u. f. tv. als bas 
feinfte Sabrifat bltitt «et. — ©rtil a Sßfunb 
1 'Warf. — • ©ti 9lbitaljme Don 5 ©funb 
Suienfeung franfo. fju haben in ber 
Sabril boit Cito 8. SBcber in Berlin 80., 
StbmlBfirnfee 31. 428 


Keine grueu Bars mehr 1 

MELANOGENE 


Dia vorzüglichste 
sllerTinctiircn 
To» DICOUEMARE 
Ckemikef in ROUEN 
(Frankreich) 

Lni augenblicklich Bort 
und Haare ifl ieglidi-i 
'iija nee zu faerben . oh m 
IWWOI^ Cefahr für die Maut uiu 
JBBMBnhne -Geruch Diese 
TiriCtur ubertrifft alle was bis 
heuU erschienen. 

Goueral-Deput bei Hm. Wo) fff 
Isohn in Karlsmb« nnd bei denl 
rsten Coiffeurs utnl Parfnmpnrs.| 


Diebessichere Kassetten 

von englisefeem ataikem Stahlblech mit zwei 
Schlüsseln, höchst sauber aosgestatfcet, 
ausgezeichnet durch 17 Ehrenmcdnül«n* 



Länge Höhe Tiefe per &lttcli 
Hto-, 1 16 Cm. 8 Cm. 12 Cm. 12 Mark. 


, 5 35 
. « 40 . 
empfehle a 


14 


48 


nnd praiswürdig. 

Dio Kassetten werden auf "Wunsch so 
eingerichtet, dass sie in jedem Möbel zu be- 
festigen sind.. 381, 

A. HofTniaun in Leipzig 
(Hötel Stadt Dresden). 
Katalog» und Preislisten gratis. 



Erste und einzig« grössere Post- 
rensn dt- Handlung von nur Audi cas- 
berger Vögeln der besten Stimme. 

R. Mflschke, 

8t. Andreasberg im Harz. 



Theodor Scheller, 

| Pramlealoose uni Lotlerle-Geatliäll, 

Braimschweig- 

|$fBift; .Unfewiefertuin^atScbcHer ©Iiiif!‘. 
■ Brofpelit groll« uttfe franfo. 201 


d» UTZ *‘4«r, 


£ tfcilWn, 

’gefticttrDonSribeobcrllDon« 
jtlps fiir Witi'»är*,ffrifct«*. 
Sdiiieeu:, Sänger*. Slurii* 
uub anpes« »ereilte, ioroie 
iftpdilidic Slltfereiett für 
cferifütdjen unfeiiraclilifdicn 

'StultnS iiefrvt fun.fltio-11 unfe 

biüigft. — ifSrofpelte unb Stnjdjläge gratü, 

3. A. Sittel in fripfig, 

744 ISnigt. Hoflieferant, 

ätttBe ffabufiuWanufoftur lieutfdilanfe*. 



Jeimne^ß 

liefert feie Wcdianifi&c JJet'fabiit unfe ’SOcfeCTtl 
öt.-.o». Jljefjot in allen qewunfdjten Dirnen» 
Rouen unfe in befter Clualitüt. Anfragen be» 
liebe man ein feL’.' nflevncLj beijufügen. 90 


Oee a ii n walzcr. 


800 l’ianinos 


83» 

unter ©drauf ii rblet lonjiille unb foliber Bau- 
art, non 160-500 5l)fr., ftrijcii fertig, tum Ser* 

rauf in feer löuigl, preup. ö3i-'©innofnferif pou 
Ä curnfe Alro u ft, gtetliu, aöninftrafee 50. 


Eismaschinen 

zur Eneeugung von Itoheis bis 1000 Pfund 
die Stund« ; für nt- r (H. 52 1 *.) 

Mineralwasser ■ Apparate 

zur Herstellung allar mounsirenden Getränke 
empfehlen 881 

Vaas & Littmann, 

iiisfhinnfabrlk in Hallt a.S. (frei»)»). 

PreiRcour-anti» auf frankirt« Anfragen. ■■■ 


29 .iitfraftoa(l'er*Jlpparaff, 

Seit. §, & 3 |, Sdmilit, äcriiu S„ 

96 6 Pouifenuftt ld, 

Ac HüRnißfffiiuEiifiäniJrer 

etnfefieblf ©rofeet unfe fflafer SJt. 1 u. 19, 
linfeer-, ßlaflif* unb Sctulen - Wcidjlngn feie 
Sabril Don 470 

38 . gramer, fianlfflö, ^Ijüthtaen, 

fltgc i iubet 18Q5, 

3 nnbfr=^paratc 

«ifienee Sabtif, biel 9Jeues für Aiinftlnr, J)ilet* 
tonten uub fii«b<r.^5d»ft (leganlr'arfeeit.biaiflite 
greife, Don 25 Bf. an bi« 1500 Warf, üleutfie 
Brci61iflfn gratis. 874 

JUiifuim fitifigr, Jilngifi’fmrj. 

Mikroskope. 

». Wctirr, ^of-DptifuS. 'Berlin MW. 
Sabril gegtünbet 1843. BreiSeoucant graii*. 

Wcfeuificn, Bnr vlenimiiflni ic. ig;i 

ArnnmifflimSsBeiläa 

überHlmml unfe bertwibt tfjdtigft 199 

^Catl 38ia6e in ( iripjig. 


66-4 Die neaeeten und feesten 

Adress-Biicher _ 

der Kauft eute. Fabrikanten, Gewerbetreiben- 
den etc. aller Länder sind von 

C. Leuchs & Cie. in Nürnberg 

(gegründet 1794) 

au beziehen. Pre iseourimteaaf Verlangen gratis. 


ln fillbn ISuchhau dlangen zu haben: 

| Weöer’8 vollständiges 

Fremdwörterbuch , 

enthaltend 14,000 fremde Wörter, worir 
man jedes in Zeitungen und Schriften 
vorkotnmenda fremde Wort genügend 
erklärt flnftel. Ein nützliches Nach* 
schlagcbuch. fhr Jedermann. l>reij 1 J1 
Zehnte Auflage. 7gr> 

Krnst’si lio Üaclihandlung in Qned llnbirg 


Gusseiserne 


als feie heften, unb biOigftcu anerfannt. 

105 gtattj Cobien jev in 

<^DettIto(^Detje 7 

Um auf Tattern SBege ein edites Siefblnu* 
Ml'Mtj auf alte äohatfrn lu. «fielen , liefern 
in beinäferi« Ciiinlität unb in jebem Quantum 
I. Qualität » n«. 80.- .. 11 . Qualität iW. 60. — 
per 100 Jlito (ti. 5559 b.) 140 

Ötbiü^tr IJollfus, 


„ m ®rtWänlnfle cpTitiapuarnie mit ülnieitun 
2 W «oclagtii für Spritmr beiten, §ef» I. u . 11 
ft 1 SW. 50 'Uf. Ifeiue i»ol|flaIantrrie*95nnren > 
. Betorltcpu.Brmalm, Vorlagen f.©o Um oltrt 
'4'0ttft. Hppor ate ni, a» (e itungL finfirettbefiirti 
1 ter b. bnnnllrr |?oliflfgeiifldnfee 2 Bi &u*i| 
208 3.2Iorror<6«tBi», fHrunurlt U 



ördjtc Uriefmoriien 

unö beftc -Ul bunt- 

serfaufen biDiflff. «ntalcg 1877 
unfe 2 erbte Warfen 60 Bfennig 
HUPiw^fdjiofdie, UnHfluliSten* 
gr tdjäil, Setpjig. ShenfoNciulier} Afchfefftir. 

»W8. 19 

«itiefmatf en lauft,“ luu^dit unfeperf-'uft 
©* ^ccJ)*iict|et, Würnberg. 39 


... Original from 

UNIVER5ITY0F MICHIGAN 


468 


"gleßer eärniß uni äSeer. äUtgemetne SCfuflritf « Jetfiutg. 


J »1 23 



pr Saro/i^" 


-tKeiuhri 


Verlag von LEHMANN & WENTZEL in Wien. 


JESUS CHEISTUSl, 

von 

GABRIEL MAX. 

In photographischen Origin al-Au&gabon. 

, „Eine sranee Predigt“ — sagt ein engliecher Kritiker — „scheint vo-n «ljijijeia 
Bilde aasau strömen, wie von einer Stimme, die d« erzählt, dass ein Leben TOli 
Schmerz int Tede mit vollständigem Siege gekrönt worden sei. Und als wollte 
der Künstler symbolisch andenten, dass das im Tode brechende An?« sich in 
j demselben Momente aueli schon der Unsterblichkeit ersahl!*™*, scheinen die 
geschlossenen Augen sieh zu offnen , sobald man einige Schritte zurücktritt. 1 
I Mit Hellmuth. und Milde folgt der mehrfache Ausdruck der Resignation , iJea 
Sieges, der himmlischen Ruh« und Liehe -- dem Zuschauer nach.“ 

I Dom allgemeinen Wunsche nach, einer authentischen Reproduktion diesen be-| 

rühmten Bildes entsprechend, haben wir Photographien unmittelbar nach dem! 
Original in folgenden Ausgaben veranstaltet: Kahinet 1 Mark, Folio 3 Mark, Royal 
?V» Mark, Imperial 18 Mark. Verpackung zum Selhetkostenpraise. 17g 

Kunstverlag von Kikolaus Lehmann in Prag. 


Populär! 


Dr. $fes’ Jliatefirdjc Jmlauftaff, 

®rc3bcn, ilnrfjftr. 8, nm Söoliie. 

®a8 ganje 2|a$c geöffnet. »«fonber*. eittpfo&len fr«; «flen ßaU-, SBruit-, fimleibtt, 
aRßfltn-, Seher*, Darmtc entfetten, SfropCjeln. «idjt. Ä VumatiSiucn. 'Jiitrtnleibm, 
franlbrihn, ffiCcidiJud)!. »ttunthibttt, Mfimungrit jc. — 51rofije!ff bireft. 

Dr. £1**’ piätrtifiSe iieCrraetOobe. Eerteg S>iätetif fielt fcetknflalt ju »Tefiben. 


* 


& 


£ 


mm. Praktisch! 

I [Io mmfin-itoliino Katechismus de» Betriebes stationirter ß Itro nu'Atan I. Thril. Katechismus des praktischen Brau- 

I, iSilllliMllitlM-ll U1C. Dampfkessel u. Dampfmaschinen. Von weaena, I. Th. bohandolnd alle Fragen, welche 

An«. Mit zahlreichen Hohschnitten und 8 auf dem Gebiete der Biorerzengung Vorkommen. Von Fra. Fns* 

2 M., gab. 1 fl. 25 kr. - 2 M. 50 Pf. bender. Mit 27 Hölzscbn. Preis 1 fl. 50 kr. = 2 M. 70 Pf.,, 

p | «1 om oftre Katechismus der Kinriclitnng und des Be- geh. 1 fl. 75 kr. *= 3 M. SO Pf. ■ 

trieboa-derhokomotiva. Fftr Lokomotivführer. 7 Ri-n li Uf'KiMI IL Theil. Katechinmi» den praktischen. Bmu.- 
nd Arbeiter in WasokinenweTtstittcii. Von Prof. G. Kosak. '* DtdtiwcBrn. veaens , II. Th. handelnd Qber Anlagen and 
3. Aufl. Mit zahlraichen Holzsehn. und 4 Tafeln. Preis 1 fl. 50 kr. Ausführungen ron Malzfabriken und Bierbrauereien. Von Frz. 
_ 2 M. 70 Pt. geb. I fl. 75 kr. - S M. 20 Pf. Faahender. Mit 10 Tafeln in Folio. Preis 2 fl. - 4 M., gob. 

4 Katechismus der Einrichtung und dee Be- j 2 fl. 25 kr. — 4 M. 50 Pt 

1,1 . triebe« der landwirthschsftl. Lokomobile. Von C Bor irhnilL'llll llß Katechismus dc-r Bergbankunde. Von 

. ... 2. rermebrto u. varbess. Aufl. Mit zahlreichen ^ g, stöhr. Mit 48 Holzschnitten. Freia 

Holzschnitten und 2 Tafeln. Preis 1 fl. 20 kr. - 2 M. 40 Pf.,;2 II. - 4 M„ geb. 2 fl. 25 kr. - 4 M. 50 Pf. i 

' - - ■ . 2 M. W Pf. <1 Vniritll<ifohrikatifill Katechismus d.Spiritugfabrikatien.: 

fl«*. '*• LUMutUl UUU HUI , Vm L Gumblnner. Mita Holz - 

____________ metric för Maschinen- und Bau-tJonstructeure, schnitten. Preis 1 fl- 50 kr. ■*= 3 M., geh. 1 fl. 75 kr. -3M. 50 FF. 

**“* Real- und Geworbenchulen. Von Prof. «. Koaak. Mit 200 Figuren Ui liau-IndlKtriP Katechismus der Cks-Industrie. Von Jnl. 
Holzechnitten und Autographie. Preis 1 fl. 80 kr. - 3 M„ 1 l ™° lti UU “ Quagilo. Mit Hohschn. und 0 Tafeln.l 

gab. 2 S. 5 tr. — 3 M. 50 Ff. Preis 2 ti. -= 4 M., geh. i fl. 25 kr. - 4 M. 50 Ff. 

■. P-irK^nhurnwiniL Katechismus <3. Farhenharraonik oder II Müfftrfn Katocbiamug der Einrichtung und dos Betriebes! 

»L r»ir PennArmtmih. die KIclnerit <, a e rChromatik nach dem »■ muion il. ier Mcloren fflr Kiain-Indnstrielle. <Hal Instabile 

lcstun Suvndtt der Aesthetik in popnlarar Form, bearbeitet von Dampfmaschinen, Gaatraft-.tnfteapansiona-, Petroleum-, Wasser- 
Architekt L. Trieachtik. Mit 2 Farbeudrack - Tafeln und dmck- und Nähmaschinen -.Motoren.) Von Georg Kosak. Mit, 

5 Tabellen. Preis l fl. 60 kr. — 2 M. 70 Pf., geh. 1 fl. 85 kr. = zahlreichen Holzschnitten und 4 Tafeln. Trebs 1 fl. 50 kr. 

; r. 2; r* 3 M., geh. 1 fl. 75 kr. - 3 M. 50 Pf. 

Knvak Georg, Prof. Die Ursachen der Dainpfkesscl-Explosionen nn.d die Mittel zu ihrer Verhütung. Für Heizer, Maschinen- ^ 
noiult, wilrtei, Besitzer von Dampfmas-C-Uinen, sowie fbr Gebildete aller Stfln.de. Nach den neuesten Erfahrungen und den . 
Berichten der KesselTereins-Iugenieur® znsiunmengestellt. 3. revidirte n. erweitert« Auflage. Mit 1 Tafel. Prob 40 kr. = 80 Ff.B 
hellerer Lehrbuch der (hviuigrnphie and der verwandten Fächer zum Gebrauche für Buchdrucker , . 

GPllBl Cl , Lithographen, Phötograpben etc. Mit ca. 20 Illustratianen. Preis S fl. = 5 M. ^ 

Vorstehende prakGsche und im Waten Sinne populäre Schriften sind in allen hasSftretl Buchhandlung Oft Vftrrithig.' Bei , 
Frania-Eiusendung dos Betrag«« (durch Postkarte) an die Yerlagsli&ndlung werden dieselben noch allen Orten des Weltpost 
Vereins franko unter Kreuzband gesandt. 217 , 

LEHMANN &. WENTZEL, Buchhandlung für Technik u, Kunst, Wien I., Opernring 17 * 


Olfute ißerleA boff :TI|i*ctl»dlb (Urrcliflt in USciTilt. 

ISigfiotM 1»* t3ifr«nfdiafi »<th Titcralnr 2. lä. 15. gan&. 

^ iNi/jlrthn- vinannein i)ft(tdnblidje ©öinb-'nirgrn non Dr. ^rnrt 

^CVUÖIHUJC Ul UlC gSmiUC* J^nutir, ^hofeRcc au breUniocrjtiat iu3«tta. 9Rit 
»bbilbungrn. 5 OT. 40 ^f. „ . , W8 

37« SJtrjafjcr ioiinfdft juv S«t>uitUhg bon 9tatutbCTp:änbnLS unb »aturacnu.6 betiulragen. 
flBtr tcabttn (5kuu§ beim lünfibaura ber Möiirn Tlatur fjubta Mid. brr hutf itidit flaut H"bt* 
fannt mit ifjr fein, fie muft ihm ein« uni rau tr ffreunbin werben, weldie if|tn itjre jatjltoltn 
fit inen ®-chnmiiiiie ttcuf» unb ■na* oflerbavt. 3c gr öfter ba§ ©erftänbniB, bef’.o gröGtr her 
®t-nuft. — Sfn^aCt: ©uroi^t ber ®lwnen. Tßeiutiif. 2eleoloflle uttb Meßbrief- Sdfulflre ©e- 
»rgunueii btä feften erbPObtnB. ?Up<n unb il)re »«getutlon. Stilterinuftungcn aui öng- 
lanb. «nlfDicun botaniWer ©arten unh •Suinmlwngen. Tim aReetelitrunb. S?ot<iniitb»t «usftug 
uadj Tirol. ‘ aöilbbub ©afteiit unb Umgebungen. 3*n Öcnen Deutfifeianbb (lliüringni), 

ett iiiift Urtlprtrftl 9tri(rerIeBitlfe unb Weilei(t)iCberu|tflen nehft 

,5l|lltlllClt unu UlC Jllllitinil. loiiitnidiallii^tn iuiiiftin unb StiintenilijM. 
®on Br. SBorit) SBillfomitt/ ^irofefior an ber Unibtrfelat unb t'Uettor beS boianije^tn ÖatttnS 
in ?irag. 5D!it loIoriTlem ^llan bet troblfteiu^Öbkii »on 'fltta. 1 2Rat£. 

SJie ui djt>i bauliche 5! ile tatirr Aber ba§ uicrtroiirbigt tStlanb iR io gering, baft, ba5 neue 
ffilerf eittcS fö berühmten 'HittorS aOgemein erwilttlibl Tein Wirb. tiaRelbr enthält auftet ben 
Rtiieerie6niüeu ijü&fl anmut^ige 97aturidjilb«unfltn, heiouberi bec fflaiearen, für bereit 

unb grloro f5 als Cuetlcnwerf hejftdjnet ju werben uerbient, unb Ljl auc^ für ben Raten 
brleljrenb unb unjLefifnb, weil her bür* jeinen ntebriä^rlflen Aufenthalt nut bet ©prakfte, ben 
©itlen. öltbroudjeu unb hem a^araftet öcä fpottifc^tn 2. ! olfe6 Dofltommcn uertraute »eqofi« 
©ergleiiftungen mtt ben Suitanben wnfjrerb feiner etfieu StnmefenöeÜ sietit uttb feine ncueftc 
britte Steif« ln eine Seit fld, too fk* Sbanien all Äebubti! ln &'6.&it«v hölitifd)« Crrcgung befanb. 

SBealrenli sums unb Illntertalismus. 

lii^en ÜBerifteS. ffion Dr. SubWlfl SShctfl. 3 9JlatL 

«udi btef<8 nciw Sßtrf bes SöcrfafferS mit feinet aflgenuiu terftanblidien unb anfQamiqtn 
Siferelbmeifc büefie, toie bie frlib«ren. Welche bee Rritif in fliinfHgfier SBeift befpreeften b af, < "JiH-* 
tommtn gebeten Wevbttt. 3n 8 «bfi^nittm: OTalttle btS Sprtdgnö, ‘ÄeUbetiHru.na bet Watetie 
in ber Kdifiion, »lifeufdlufUidit SSeftimmung btt Watrrie ift «DeS aus «»omcnenttoicfeH? 4Öie 
li*t ber DtalerialiSruä bie Rrjeugung? ©ic ermbsl»*!. ec bie GntwidCung beS SBewu^t' 


3n ber ftnS.’ftf6en ©u^ftänblung tn 

1 fiuetilmbnrg itnb in «Den ©uc(|[)anbfim. 
aui ift ju l>aüti; 76-4 

3 )et popufäre Sarienfreuua, 

lentbült 150 Mniwsfitngni jrnn 0) arten; 
bau, lurSCnlegunguon^TeiOfaftc«, jur 
tBlutMGiriutib Mcntüfciudlt, 50 Webe im» 
inffe tut ©iirlHiieitlljfiWt, 32 ÜRllkl jur 
UJettilgung fdftäbtiiftet 3nWicn unb einen 
(ilnvtcii.flaUnbtr. 

©cn Fr. Schmidt A Herzog. i 

| Zwölfte berhefferte Muft. 2 IBü. 50 ©f. 


Wasserheilanstalt Bad Nassau. 

Kalte und warme Bäder. Elektrotherapie. Massage. Dasgauze Jahr geöffnet. 
789 Hausarzt Ihr. Runge, SauiUtsrath. 


bei Carhbad 

wird bei 

Halskrankheiten, Wagensäure, Magenkrampf, Magenkatarrh, Keuchhusion 
und Scharlach der Kinder, Bfasenkatarrh und chronischem Katarrh 
der Luftwege, 

ferner mit natürliche m K«l*er - «fcucll.tmlz uh angenehmas , golind auH fisend es 
Mittel nach Verordnung dea Arztes auch 8.1g Vor- und Nachkur für Carlsbad mit oder 
ohne Milch, endlich als das brillanteste Getränk mit Wein oder Zucker, für roionva-lcs- 
zonte Männor, Frauenbund Kinder zu allen Tagaszeiten bestens empfohlen. 
Vet'setidtinf/ nur in Orl-<iin<t,l-Gttuifl<uioh-en Au-rch dott- Pcriftcr 

HEINRICH MATTONI in Carlsbad, Böhmen. 

Lager in jeder grceseTen Mineralwasser -Handlang. 

Bepöt für England: 267 0 rford Street W. London. 245 

. . Frankreich: 12 ßue du Helder Paris. 

. . die Ver. Stauten von Amerika-: P. Scherer St C«. 74 Park Place New- York. 


wie bie Krltgton Jage, bie enburfadje 
Ici ein «tutLnalü. au« hoii or.7u««« . U« .1.«« tUUS Ei il! T'lateti« glauben nnb 
btr.Icr. ~.Sffc, r.S^t sb;” S'S "?**■ 5= jrigt ferner, bafj ber Ulateria'.U mutt ^bealilmut fei. Sn» 
Jviirr. er r.ue iiu ©ucitn, KoinruüiUjiii üüu 3m» viüwli »« v tivfr. iviin?, 

Zubereitung der Chokolade. 

Man zerschneidet die grossen , 

Tabletten in kleine Stöcke ; röhrt . 

dieselben mit etwas Wasser 
Feuer an, bis sie zerschmolzen, 


dioselben mit etwas Waasor am 
Feuer an, bis sie rerschmolzen, 
gibt dann nach Belieben Wasser Vit ^ 
oder Milch (ca. 1/a Liter a Portion) 
zu und lässt zweimal aufkochc-n. 


Eine */i Pfd. Tablette besteht 
ans sechs Stücken , deren eins (a43 
grannncs) für eine Portion genügt. 

Gute reine Chokolade wird und 
bleibt leicht flüssig, auch bei län- 


Fabrik-Marke. 


Sirfltf /JrifeStlTftr noifi 

via 

vusslisjen-QuEEntioro’. 


liebem Kochen; wird eine Chokolade beim Kochen dick, so enthält sie Kartoffelmehl und 
ist dann schwer Terdaalicb. 709 

A_ p l*. enthaltcitbHbolIe ©iriintiifeit ber 6oca»*lJfl(anse — 
HBcruCtojjj „.„g j (ni «oUfräflifl« n SjUöfle ber frif^n 
^Sftanje berelttt. — Heber bie »on fieient ßrfolg 
autf) in fdjfoerpcn gfaflen gefronte SlntPfnbung 
ber ßoca‘'4UU,'n I. gegen ®a(b* unb Söruftl eiben, 

■ btr Soca-’^iQe’n 1L gegen llnterletbSleiben, 
thoibeu ber ßoca»®ittm HI. gcgeit aflgemeine 
unb fbejielle lleruenleibcn unb SÄ) lodeten , bei 
®<Ka»SpirituS aegen Änpfgi^t , URigraine le, be. 

3R cint bobhiä« ©dieifl. gralifi d. d. TOofircn« 

• r lacon anolljele in TOainj unb oeren ©epöt^TIi'onielen: 

Beriin: «.0>. J)|lng,l!ouifenflr. 30; Ml. «nbnemaniiv^fhraaneTi.'Jibcitb., e-pnnh. &tr.77. ©reSlattii. 
«.S*ioar9,Cblauerfte.21. 3re«enu.9»flöl>fl»iir8: fämmlL Xt»estb- fföniflSbcrg i.$. : A. flr&ning. 
Peinig: «- ftfla-uirk« j.CngeL ÜSiinihen: <Ü. flraiinj.fflofe. ^antöiirg: ö>.Rid|ter. Stuttgart: 5al|n & 
aet9«L seien; «, ^ftnb»«rn ®ngcl a. -&of 6. SiUtdi: ^tridUir'fift« 'Tlpoih, ©ern: A. 

flnsner. Äüln: i. ßrttningrr j. (SlwTe. ©rao: 3»f. ^UrfL lUni: Hr. e. »ader. 415 


§cl)t intmlföiiic iUcche. 

. ! Sie entliiltten ©t|eimtiijic ] 

y? (frt Irriiiinurcm, 

tim dfn Papieren r‘m« ufl«n .Äcipers, j 
- Cr n K rt ff • •*fW*te ber ftrctnuuirerct i 
^Ul/UH-. -unb obUofoiiljiCifte 8elen(&- ' 
tu tut über bie ifrcimanrtici. (Sie 9Tui*| 
naljine. Sie fiofung4toortc. ItefniiRaworrt 
für iSnflltmS uio Sltticcifa. Sioßni tafle, 
Aaird}i©nu« für bie fdjoitifrtirit 3eijrlingei 
uitfl (üefellen. 3>ie fcboliifitjrn ©rate. 
3te &t. Wnbreafiloge. 

| 2 florf« »änbe. «teil Ö ®«rf. 

1) 2 110 li. 7 . V 11 dl SWofe«,|| 
ön« ift flofeS' moflifdjc (Beifferfttttfl, bal 1 
(Scbeitniit® aOer Öebeimniffc tootl- unb 
bitbgelrcn midi einer alten $anbfcbrift j 
mit ZS Xafclit fammt einem toiditigen 
ülnbattge gebruiflin 'BijilabeliJtjia Cflmerifa). 

2) üiltüfrttid Wrt^nti>>' 
beuätirte unb nöprobirte fompatfietiffhe 
unb natürfii&e 

»•(Itiplifdie e>>cßctmntffe. 

, 4 Sfteilr. «leibe ©erte, öuef» 9Kofrff 
utibfllbtriudUtagitu? äuimnmeu flölf. 

Cbige SBerft berfenöe geeen ffiiitfett^ 
i Ml«a «her yieuhnobnie bcS Selrage?- nach 
| alten ©eltgegenben. 155 

^Settni) Öfoflfl«, •Buc^^anöfcr 

in MiamUiunr 

| *i8-A--vis bem Dpem häufe. 


CbHifctl öuflgeflatteten Dtäberbamrier her STOflMä'AAKT-MAATSt’HAPPlJ „SEELAND“, 
Ipofh, IJSerfonen* unb ©ötcrbefSrberuug. Sonntag? (ein $lenft. 

Vit Ollffingen 8.40 9tur,, in Bonbon 8,— SBtn. 9S8 

, öonhon 8.45 9fin., , 5CIif ftrtg.ttt 9.— 8m. 

$itef(e ©iOfete unb ©epäifeinfifiteibaiig an allen ©auptftationm a5culfd6I«nbB. 

«ullunft ert&eLlen: baS Bnrwiu der Gesall schuft in Vlissingcn unb bie aftenien 
Best Rylcy k- Go., 122 l'annon street, London: .1. J. Nlesseu, 12 Domliof, Köln; 
dlbnrlter und Sckelliler, Aachen; Brasch A Rothenstein, ff. Mauerstr. 55 Berlin; 
Brasch A Kothenstein, Chemnitz; Hamp« A Sänger, Leipzig : Eduard Gericht A Co., 
Dresden; Universal -lieisetnirean, Frankfurt a. M.; 11. W. Fott & Körner, Hamburg. 

Tcdinieum Frankenberg (Kgr. Sachsen) 

(ußer 800 8 Aüfcr uiiBßc bildet). 

Polytechnische Schule 

jur tebilbimg für: SMcMueu- unb (?ifcnba^n = icitiiifcr ( 3 n* 
Qciiieurc, ßonftructeure , aOßcrfmeiftcr) , SBmtbcfltfKttc, (''hfittifcc tmb 
3 wbuftricÖc über^oupt. ^?orfchulc suflleic^ Sorbcreitun^ f- b. einiü&r.» 
tJreito.-Gf amen. Scgiun bc§ neuen SfurfuS 10 . 3 Ipvi(, ^Jiofpette uub liäfjere 
Stu§funft bureb bie ^ircftiDti. 785 


H Besorgung und Verwerthung 
r«a Patenten in slltt Liidera. 
Ausübungen in eigener Fa- 
® brife and Ausübungsnactl- 

^ weise innerhalb, der geutzlicft vor- 

“ pitkriebeien Friel. 

™ Be sargungan v. t'abriks -Markau, 

Ih Mod oll- und Musterachu ts, Ans- 

■ ■ nrbeitungen von Idc.cn, ro*p. 

nooh unreifer Erflndungen, 

^ bei billigster Berechnung und 

m promptester Ausführung. 

I " Proipi-ct* graiim und franco. 

H Beichard & Comp. 

IN "WIEINr 
III., MarterraS« Kr. 17. 

M baS neue originelle ®l<jtt, 
erfcheint i»cW>entliit ein 
'JBal ln eleganter 
Vlw4itatJung unb fofiet 
bra Duflrial 3 fEBarf. 
• Ieftten fBumment 

/ bradftten f 5 « t ale 

Wuflsift bet Stnrfe, 
Di« Ja«b in» rt» bem (Biütf, 3i«r lürfeiri 
fopf ie, unb ntcidjfen aDnenifinel h)o5lb«tbtm. 
tefl Äuffetcn. — 9-ebe iBu^fca nblwitg nnb ^oft» 
anflalt nimmt «bpnitemmtS an. 112 


( Schloss Untermarchthal (Wiirttemb.). 

; 8J ErzMmgs-Iiistitnt lur KiaCej ans pter Familie. 

Prospekt und jede nihoie Auakanft durch Direktor Dr. W. Hillwfg. | 

luitifoit J. JPaul Liebe, 

«tüMliTt, 4 »f)ci 6 , gtttilnte. 

giebe's iluliruiigsmiltel inlöjlidjtrformfö!;Ä s X'-i«" 

für Sättßlittge an €lttle ober mit bec DRulterinili^; — nontcnt(id) beroatjet bei ®uidj» 
fätten unb $armtatatr^; — ni^t uttnbrt fiiv 'Ättenoalesjcnten, ©ic^c, ällutatnrc. 

■t'A HHüllfl-r'tPrtllf MUgcnofiren«# unb fonjfntriKrt »rtratl, bcwdbrt 6fE Srros&uloFt 
) .ymillUUlim, ber Slmbcr alfl erfaft befl 2t6ertöron§, bei erfranlung ber 2uft« 
tnege. ^uften. ^eiferfeit, tcodmem §a!fe ic. 

■) itlnlicitriikt mit ffifen 
|Mal|«*tt«kt mit (Cl»iniu und ffifen 

®oef4ef»entoe Präparate in ber cingeftifirteti ißadimg ii 300 ®v. netto SR. 1. bei. SR. t. 25. 

nial)e*trahfpliiM)cn ÄK'?”.Äw; i '" ®’" k ' 1,141 

**) pepfintotitl (35er öfluntiftsfru fPigftVit), 

ffletn, erfefet bei mangetnbet ober aeftörtee iBerbauung bie feljlenie SJlageHftüfriöleit unb 
befeiGöt bei fätifeetu eittettt (Wfbtalxft rebe lei^jttre SerbauunflÖfl firung. fJFtecon ä 93t. I. 50. 
Wad) orten, wo bie 2lt>ot(jet<n Saget n i^ t batten, wirb hei S 8^«« mit Rabatt Oeefant’t. 
*) SonfoTitibtc beutlil).Wtid)9pl)gtinfttePot- — **l XoppclteÄomentr.b.bfutfd».3tti^Jb^rntar. 

SoDtMpadtez; Cigarettes et Tabacs lVancais frun«® de port, 

contra rembouraeinent-, en Allemagna et Antriebe - Ho ngrie «olon les prii de venta 1i*es 

par i* R4gie frangaise des Tabacs * Paria 

seit : Cigarettes capowil «tp. 1« mille Fr«. 20, ord. Freu. 15. 61 

, Tabac a fum-er eaporal *up. Io Kilo Pres. 16, ord. Pres. 12*/$, 
n Tabac a priser poodre sup. I.< KR* Frcs. 16, ord. Frcs. 12*/j. 

Ailrosaor commanilfts an ^Comptoir Pnrlsten «l’Kzportation“ 87 roe Trevlse, Paris. 

arniing. 

$utdj bielfälttg in ben tymbel gebraifite fi|(e«6t< 97a dmb ntuti seit nufere* feit fr&t 
kielen Sauren berübmten Hamburger Xlieee oeranla^l. exfudten mir bie refp. STOieberbeTtSufe* 
unb Äo-nf um enten beffetben, genau fcaratuf gu atzten, baft uttt jätete bc§ »on uit3 tn wtbfn* 
Rapier gelieferten Hamburger 3:i)eee auf toriftetn Stbilb unfere ^irma 

J. C. Frese & Co., Hopfensack 6, Hamburg, 

I tragen, f eitler mit nuferem ^etf^ofl beiileuelt unb («ebi-tuiifieuuiuetfuiiget« »Ie ©ariiiin- 
geu nttt unferen fetempeln »erfetjen fein miifjen, ha »tut ber in tiefer wci|e aufgtma<61c £flW ! 

{ bttrger äftce edit anb »oit un§ fabiiiiit ift. 

i J.C. Frese & t’o., Srflnkcr unb nlietnlgc ffobriTanttn bed eifjten ii?am&urßcr £hee«* 
Nhopfenfncf «, öasnbutfl. 912 

Artidisch-indiistrielles photographischea Etablissement tob 

Ad. Braun & Cie. 

i in Dörnach (iCülhausen), Eisass. Filiale iu Paris: 55 Avennederöpera55. 
Agenturen in llom, -Leipzig und St. Petersburg. 

Unver&ndoriioh© Repro duktionen mittelst des Polychroin-Systems. Mehr als 30,CÖ0 
Clicilöa ana allen llnmn Europas, — Monument# und Ansichten der Schweis. Deutsch- 
lands, Belgiens, Hollands, Frankreichs ote. etc. Hoproduttionen von Tableaui, 
Faesimlles, fettgedruckter Publikationen. Papierfabrik für Kohlon- 
druck. 592 

Horktcppich, 

uorjüßlidiftee »erbeffetteä Jafleifai, 

»«raufen mir, but^ 6?fcmbcTcS Wreanaemenl mit bet gabri! baju in ben Staub gefeilt, jn 
Dtiginalfiteifen. 695 

& SSirflh 5crlfn, 6epbet|lt. 14. 


. Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





T :T 

ii- , 




StfkffllttWttiligflflt ßantr. 


Stuttgnrt, 1877. 


Ijrausgtgebtn turn 


(Srrrijcint leben Sonntag. 

SP*tii birdeliäljtlid) 

3 Wnel. 


ÄeUKtttnjafiwn. lote ©lätltt ton SotjanncS bau Satan. 21. Stttrlti DUmlitiS* 
ccnjen. I., 6djlufe. — Ste flatfertrotlautation in SJnbien. — auf rotier erbe, 
Won SB. &. — öolt b<£ CftEiifit Ä>«6 abtiatifäcit SölecreS , toott SOI. ®L w. 
KÖc&cr. II. S'ie ©fogüen. fecfxnico. ©djlu{[. — öcitntalif^e Swlwuftäinufif, 

ton ®J. t. Süntjcim. in. Jtr ies&tr fa ^ruaiaert. 1. Stäben grlbjuijcrt ton 180«, 
1810 unb 1811. — Qinc „entnttuc* ton 2uttt>ifl ©torft, ©djluft. — SWinin» 
iurbilber. II. gtiniKtungnt an brrifynttc Sidjtev, »an 'Hlöfenl^al. 2. ©Kid» 
tarnet. — 3! out ©üdjcntiarft. — SRnt^fel. — Sslbccrät^ftl,^!. — ^ 5Äu flöfuna 
1>«B ©itbenrällilclg 23. — ® tief matte. 


Snlyftlt^-llebcrritljt. 

£cjt4 91 Itter ober Sam«, Ijiftoiiffte SRotcHc ton ©reggr ©amatat), gort« 
ictyutfi, — ijSrtet Du.ibam’3 SC^ctnfa^tt, cittc Sicbtuitg in jitölf (Befangen/ oon 
foerljtub ton 'Jlimjntor, 8rortje$uii«. -• Sic Singftunbe, toit 81.«®. — SRotij* 
Mättcj. — »ertiiut ©Uber. ton SED. ti. ©BnBeitn, mit 3Md»nuttg<:n ßoit 
wann SüibexS. 1. — 5bie SUnaelnottec am 9lefl bei ^amtiBnige. — ßiite Sßtitt« 
jeffenreiff, SNoveUt ton 3. ». Siru enbur$*S3 atfclbt, {foxtfefeung. — Slus meinen 


3üu|lrati<mcH ; Sptollcimatiott b«v flätvigin »on Gn&tanb ßES flutfmit ton 
3nW*n in ©aniiyore. — 0(uf rotbet (Svb* , ton 8Ö. ©nute. — 5>ie €ing= 
ftrnibf, ®t:nölbc oon ©djltfi«. — ©übet <itä bem bevlinct Neben unb Suiten, 
ton »cnmuitn UütotiS: ©jene nuS bem Stra&cnoertclji - : 3m ftanbauet ©Urtel; 
EaS xourniquet jutn Hingang in b*n ®örfenfaat; Qino akiafUid^« ©Huation. 
— eine SJUttflelnaiicr am 'Weit ton Satinlönigen, ton 8. — 9lu5 meinen 

Rabetteujaljven, ton gotynnneS ton Sewafl, tiei ©Uber. 


XXXVII. 


'JJroflamdioit bei Königin öon (Sitglanb al£ ^aifcrin »on ^nbieit in ömtfipflvf. (@. 482.) 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



4?0 


■gießet Jan!) luib gaeer. gtffgeineine SfCuflnrfe Jeifitnfl. 


X?. 24 



üiJtcc oder 3) n m c. 

©iftoxifdße SioöeCCe 


£«marow. 

(Sortfttims.) 

Duettes Itopitel. 

I öprenb bex Heine gebattet in wecpfeln« 
bem hoffen unb langen fiep für bie übet 
f e ^ nc 9 an S c eotfepeibenbe Stunbe 

uor bereitete,, gingen in jener eigentpiim» 
ovNc 3-M liepen 3 B*Ö oon ®erfaittc^, beren auf ber 
6 r ?? ^ OPerfläcpc fo pcflcS unb lacpelnbeS Vilb 
ö \ fo öiet gäprenbe Öeib«nfd>aften unb fo biel 
^ §aß unoDJeibbebecTte, bie japllojcn großen 
unb Weinen Sntriguen bieder, au§ fo großen ÜRamen unb meift 
jo lleinen ^erfönii^feiten äufamntengefeßten ©efeflfepaft ipren 
Sauf. Vor 9 lfl<rn waren t§ gtoei große Parteien, welche fiep 
im heftigen Hampf cinanber gegenüberftanben: bie Partei bei 
§ergog§ bou Gpoifeuil uni> öfc ®&tK|Utf* oott Ipompabour, 
ju welker alle ©tejenigen gehörten, welche Söiinfcpe fegten, 
bie oon berUJtacpt ber ^Regierung befriebigt werben forinten, 
alle jungen imb IcPenSluftigen Hapnfiere unb alle jungen unb 
frönen ©amen, — unb fobann bie Partei ber 3efuiten, bet 
genannten gromittttt, welche in bem ©auppin ipre Stöße fan« 
ben, 31t welker alle diejenigen gehörten, benen bie ^Regierung 
bie Grfüllung ihrer SßMinfdfjc ocriagt patte, unb welcper fidp 
oorjugsweife alle alten frommen ©amen anfifiloffen, benen bie 
Verfucpung gu reigenben Verirrungen tootn ft r engen ©ugenb» 
pfabe niept titelt ttape trat. ©tefe Spartet, 311 welcher ber 
^ater Siniere tont Orben ber ©efeflfepaft 3 efu, ber 33 eidpt= 
oater be§ HöitigS, als perdorragenbeS iflliiglicb gäplte, 
ließ überall laut ipre frommen Vetwünfdpungen gegen bie 
SMarquife oon fßompaoouv erf fallen unb ipat afleS Sfflog- 
licpe, um betn Könige gurept oor bent Urtpeil ber Vtenfdpen 
unb oor ben ©trafen be§ fpimmelS einguflößen. ߧ gelang 
biejer Partei gwar niemals, bie Stellung ber Augen, ftets 
aufm erlf amen unb burtp bie öffentliche unb ipre ^rioaipolijei 
gut bebienten ÜÖTavquife 5« erjepüttern, ebenj'otoenig wie bie» 
jenige be *3 §erjog§ oon Gpotjcuil, anbeterfeits waren biefe 
autp niept im Stanbe, ben Ginfluß be§ 5 pater§ Sintere auf bie 
leicpt 311 abergläubifeper gurept erregbare fllatur beS Königs 
p bredjen, unb fo trat oft in ben öffentlichen Angelegenheiten, 
in Welcpen bie 3nteref[en biefer fceiben ^arteten fiep gegen» 
überftartbeii, ein Stißftanb ein, ba ferne ber anbern roeiepen 
wollte unb feine bie anbere überroiitben Tonnte, worüber 
bann bie öffentliche Meinung in Vrofcpüren unb OuatrainS 
bitter fpoiieie, wäprenb ber .Honig fiep in tiefet ScpWetgen 
püßte, biefe große äöaffc, mit melier er Alles, wa§ ipn ju 
einer unangenehmen 1111b peinlicpen Gnijcpließung brannte, 
oon fiep abjupalten pflegte. ©0 toar auip jeft toieber oer 
Hampf fepr Jebpaft; ber ^»erjog oon Spoifeuil wollte ein 
erneutes fefteS ©imbniß mit Defterreicp abfcplie^en , — bie 
2)iavquife, weldpe anfänglich fepwmifenb gewefen, war burep 
bie farfaftifepen Semerfungeu ^nebriip’S be§ drohen unb 
bur^ einen Srief, in weltpem bie ftol^e SÜiaria 2perefia fte 
„meine (Soufine" nannte, mit ©ntjdpiebenpeit ben politifcpen 
Webers eugun gen bc§ s UlinifterS Peigetreten, aber ber Hbnig 
feptoieg unb war ju feinem @ntf(plufj bewegen. Obgleich 
bie fromme Partei unb inSbefonbere bie SßatreS 00m Orben 
ber OefeUfcpaft 3cfu ftets ^ bie guten {freunbe be§ wiener 
§ofeS waren, fo loitnte bie& 3 Bgexn be§ Honigs bodp nur 
in bem @infiu^ be§ ^Jater Sintere feinen ©runb paPcn, unb 
bie SJtarquife fowopl al§ ßpoifeutl gaben fnp oergeblicpe 
9 J 2 iipe, biejen @influp 311 iiberwinben, für beffen Slnweubung 
gegen bie 2Bünfcpe be§ wiener HabinetS fie feinen anbern 
(Skunb aufpnben fonnten, als ben SBunfip, bie ©teflung 
beS SKinifterS bur^p ba§ ©Reitern eines öon ipn» offen auf» 
geteilten SßlaneS, ba§ ipn oor ben europäifepen ÜRacpten 
fompromittiren mu^te, ju untergraben. 

S)ie SBecpältniffe am ^jofe waten baper in bem ^lugenr 
fclidf, in weldjem ber ßpeoalicr bort erfepeinen fofltt, fepr 
gefpannt, bie Slnpänger ber SKocquife nnb be§ §erjog§ be- 
gannen unrnpig ju werben, unb ber alte öetbiUte beS ^*ofeS, 
ber fierjog oon Diitpelieu, ber flaffifcpe mepräfentant' jener 
Seit ber $rioolität unb ber 3ntrigne, weltpc noep oon einer 
leiepten ißergolbung cpeoalereSfer §orm überjogen war, biefer 
meifwürbigc SDlann, über ben ba§ 5 tlter feine 2Racpt ju 
paben fd>ien, bet jugleicp ßammetperr unb Dftarfdpafl, ju» 
gleich bi§ jnr 2ollfüpnpeit tapferer ©olbnt unb bis gut 
©elbfternicbrigung gefepmeibiger höflitig war, — fetbft er, 
ber fonft mit jeher Partei fofettirte, um mit jeher bie t^riidpte 
beS ©iegcS tpeilen ju Tonnen, — begann feit Hurjem, fiep 
giemlidp gefüffentlicp oon bet 5 Ratquife femjupalten. 

3u bem Hrcife ber bitterften tfeinb innen ber ÜKarquife 
unb bemgemäjj beS öerjogS oon ^poifeuil unb ber Dtc= 
aierung gepörte bie penogin oon ©uemenee, jene alte 
Sanle, bei welcher bie (Joiifme be§ SpeOalter b’^on, ba§ 
gtäulein Souife öon ®eaumont, ^lufnapme gefunben. ©ie 
^erjogin, oon welcper alte ßenner be« hofeS unb feiner 
4 efcpicpten behaupten wollten, bap fic in ihrer freilich taugt 
oerblicpenen 3 ngenb ebtnfo galant als fepon getoefen fei, 
war jept ein fDiufiet ftrenger fyrijmmißfeit, bie gveunbin 
be§ $ater§ Sintere unb bie regelmäßige Sefucpertn aller 
SJfeffen unb äKer 9 lnbacpt§ü 6 ungen , in wefepen fie fo Diele 
löerroünfcpungen auf ba§ §aupt ber oerpaßten HJtarquife, mit 


ipren ©ebeten untermifht, bem §immel übergab, baß wenn 
nur bie £>alfte btrfelben ^tpörnng gefunben, bie JBlarquijc 
langft oon feurigem ©cpwefelwgtn pätte ternidptet feilt 
rnftnen. 

©ie herjogin patte ftep faft ganj Dom |iofe jurnefgejogen, 
obgleich |te fiep nicht patte eutfcpließcn Tonnen, 53erfaiUeS, 
biefen flßittelpunft aller Sntereffcn unb aßer Sntciguen , ju 
oerlaffcn; ipr großes Öotel, ftüper ber ©antmelplap einer 
auSgelaffen ft&plicpen ©efellfcpaft, lag jept ftifl ba unb feine 
©püTen öffneten fiep nur ben frommen ^atre§, alten ©amen, 
welipe bie ©eftnnung unb ben ©roll ber ^»erjogin tpeilten, 
unb alt geworbenen 3lb64§, welcpe bie boSpafle 2 JZebijance, 
bie bort bett ©egenftanb ber Honberfation bilbete, mit einigen 
weifen ©füten ab gefianbener ©alanlerie auSfdpmüdten. 

©aS junge gfräulein oon ©eaumont war reept unglüdlicp 
in biefem großen glanjenben §otel unb in biefer einförmigen 
©efeßjcpaft, Seren ilntcrpaltungcn fo wenig föeij für ein 
fiebehjepnjäprißeä 9J2äbcpen boten, ©ie patte ipre 3 ugenb 
oerlebt in bem f leinen unb befepeibenen, aberreijenb gelegenen 
©eplößepen an ben fonntgen Ufern ber ©aronue, in greipeit 
nnb finblicper Suft, — auep ipr 95ater war fromm gewefen 
unb patte fie früp fepon mit notp ftammclnben Sippen ipr 
©ebet fpxe^cn ßelepxt, wenn bie 9l6enbg(oden perübertünten 
oon ber Ha pelle auf bem napen öügel, — aber wie anberS 
waren jene ©ebete gewefen, als Diejenigen, bie fie pier bei 
ihrer ©ante pörte, — pier fcpniirte fiep ipre SBruft eng unb 
angftboß aufammen unb bic Söorte be§ ©ebetS, bie ipre 
Sippen fpreepen faflteit, fielen matt jut ßrbe. 

gräulein Souife oon Söeaumont war eine feptanfe, gier= ■ 
liehe ©eftalt, mit weiepen, anmutpigen ©emegungen, ipr feines I 
©eficpt erinnerte an eine fölinialurmaterei auf (Elfenbein, | 
toäprenb bie großen 9lugen, welcpe unter ben langen jeibeneu 
Sßimpetn peröorblidften, ben fiipwarmetifdpeit 'Jtufblic! italie» 
nifeper ^labonnetiföpfc mit einem leiepten Anflug jener pex= 
oorlaufdpenben ©cpalfpaftigfeit Bereinigten, welcpe aus fo 
Dielen lanbenfanften f^rauenaugen blidt unb ben englifepen 
©iepter gu bem 2Bort oeranlaßte: «Every vonuin has a 
rake at heart», unb ipre wunberbar fcpänen unb reiepen 
bnnfelbraunen ^taare waren, al§ fiircpte fte bie ©cpönpeit 
biefeS perrlihen ©cp^udfeS ju Berpiillen, nur leicpt mit ?Pu= 
ber überftäubt. 

©ieß fo fhone unb lieblih anmutpige SDlabipen faß an 
bem HJtotgen , an welcpem ber ßpeoaliec feine fjaprt nach 
S3erfaifle§ unternapm, allein in bent ©alon ber f)eriogin 
oon ©uemenee mit einer ©apifferiearbett befdpäftigt, bie fie 
oon 3 eit ju 3 «t Mitmenb in ipren ©djoojj finfen ließ, 
toäprenb ipre Sipbrn fiep in leifein ©elbftgefpräcp bewegten 
unb ipte Ittugen halb in finblicpem ©rop, halb in fepmer» 
miitpigem ©innen fiep nadp ben an ben ©etfenfitnfen an» 
gebrachten, bon Dtofengutrlanben itmfcplungenen SiebeSgöttem 
emboni^teten, 

©a erpol) fiep bie feibene ißortiere bor ber ©pur, welcpe 
tn bie großen (SmpfangSgimmer füprte, unb ein junger Wann 
büdte oorfidptig ipapenb in baS 3iwmer piitein. ©iefer 
junge 9Jlann, ber, oon bent ferneren faltigen Sorpang, ben 
er mit ber einen Iridpt unb giariöS emporpielt, um= 
rapmt, Wie ein reijeitbeS ©enrefctlb baftanb, moepte pöcpftenS 
etmiubjwanjig bis jweiunbjwanjig 3<tpre jäplen. Gr trug 
bie elegante unb fleibfame Uniform beS @liteforb§ ber grauen 
KJtuSfetiere beS HöntaS, ben ©egen mit bem golbenen ©efäß 
an ber ©eite, bie weißen, tabelloS anjcpliefjenben ©tulppanb- 
fepupe an ben feinen, jtplanfen öänben, ben Ijput mit ber 
weißen f5 c ber unter bem 9lrm. ©ein ©eficpt mit bem f^mar» 
»en gtaum auf ber Ted aufgeworfenen Oberlippe Bereinigte 
tn feinen weiepen 3%« unb in feinen ßtänjenben klugen 
bie ©djiiepiernpeit be§ Knaben mit bem 9Jlutpwiflen beS 
Sßagen unb ber Hüpnpeit ©ölbaten, feine gan$< Grfcpei- 
nung war überg offen oon bem SÄeij ber 3ugertb unb bem 
eigentpümlicpen 3<^ber einer öornepneen maffe, welcpe 
burep Grjiepung unb fieben auf^ ben $öpen ber ©efeflfepaft 
ju Doffer (Entwideliing gebraept ift. 

©er junge 9Jlann, Welker fo fßapenb in baS 3i m wer 
bltcfte nnb in glütflicper greube aufjauipjen ju wollen fepien, 
als er bie fepöne Souife erblidte, war ber Spellte* ©afton 
oon ^lutigtu), gäpnbridp bei ben grauen 9Hu§ fetteren, biefem 
Dornepmen HorpS ber muison militaire be§ HouigS, welcpe 
bamalä no^ beftanb unb Welcpe fpäter, trop beä DiatpeS 
gricbrtcp’S beS ©roßen, Subwig XVI. auflöste, um ftep ben 
Simentruppen unb ßlationalgarben anjuoertraucn, bie ipn 
ait bie Dteoolution überlieferten. Gr war ein armer jüngerer 
©opn einer alten unb berühmten Skmilie a u§ ber §eimat 
be§ fjfräuleinä oon ©eaumont, mit ber er alö Hinb gefpielt 
patte, ©ein £>au3 ftanb mit bemjenigen ber öerjogtn oon 
©uemönee in trabitioneflen ©eiiepungen unb auf ©runb ber» 
fei ben war er oon ber alten ©ame in ipre fleitten 3 irlcl 
gezogen worben, ©et lebenMuftige junge Cfßrier wäre wopl 
launi oft in biefen für ipn fo ftembartigen unb feiner ffiatur 
fo wenig fpmpatptjdpen HreiS gefommen, wenn er niept feine 
3 ugenbfreunbin pier wiebergefunben, urtb wenn niept fepr 
balb ba§ fepöne ftraufein oon öeaumont fiir ipn einen un= 
wiberfteplicpen ^njiepungSpunft gebilbet patte. @r wußte 
fiep gefepieft unb gefepmeibtg bei bet Iperjogm ju iitfmuiren, 
welcpe fein päufigeS Grfcpeinen in iprem ^aufe für ein an» 
erfenncnSwertpeS 3«icpfn frommer unb miirbiger ©efiiutung 
aufnapm, bie fte bem fepönen, öon allen Serfüpriingen beS 
|)ofe§ umgebenen Dffijier um fo poper anrehnete, unb fo 
fanben bie jungen Seute Pielfacpe, bon ©afton eifrig gefnepte 
unb üon Souife niept oermiebene ©clcgcnpetteu fiep 3 U fepen 
unb unbelaußpt gu fprecpeit unb babei über bie ©efüple iprer 
^ergen, bie einanber entgegenflogen, ju oerftänbigen. 


fUacpbem alfo ber Dorfuptig in ba§ 3iwmer pinein» 
blidenbe 2 Ru§fetier fiep überzeugt patte, baß baS junge 
9 )?äbcpen aßein fei, trat er, tafd) bie portiere pinter ßcp 
jurüdfaflen laßenb, einige ©epritte 001 unb rief: 

„Souife — meine tpeure Souife — ©ie ftnb aßein, — 
0 welcpeS ©Iücf!" 

Souife war bei bem ©eräufcp feineS fporeiillirrenbcu 
©cpritte§ unb bei bem Xon feiner ©timnte aufgefprmtg<n 
unb ftredte ipm mit einem reijenben Säcpeln beibe £>änbe 
entgegen. 

„©aßon," fügte fie öerwirrt unb überrafdpt, — „©ie 
pier? — jeßt?" 

„3^P pabe feinen ©teuft," etwieberie ber junge SJlaun, 
inbem er bie ©pißen iprer fcplanfeu Ringer lüßte, „nnb bin 
gefommeit, um @i< weitigftenS flüchtig jn fepca, — mein 
gfüdlicper Stern läßt miep 6ie allein finben unb ftpenfi uns 
einen fußen ^lugenblid, um gu plaubevn, — Wogu wir fo 
feiten leibet ©elegenpeit finben." 

„©ie ^erjogin wirb nicht lange mepr fortöleiben," fagte 
Souife, inbem fie errötpcnb ipre £änbe jurüdjog, welcpe er 
niept wicbcr oon feinen Sippen Taffen 511 wollen fepien, — 
„bie 3 eü ber 2 Jkffe ift faft ootbei — unb Wenn fie ©ie 
pier finbet, fo fönnte fie böfe werben; — icp bin gut ©träfe 
ju §anfe gelaffen, weil icp peute itt ber erften Qtüpmefje 
niept anbäeptig genug toar, — weil tdp jju oft naep einem 
gewiffen Pfeiler pinfap, neßen welcpcm ein gemiffee junger 
2Ru§fetier Tnieete — * 

©ie feplug naep einem fepneßen, fcpallpaften ©ücf ftoctcnb 
bie Gingen nieber. 

„O," rief ©afton entjüdt, — „bann bin icp ja mit» 
fcpulbig an 3 prem ißexgepen unb muß audp 3 prc Strafe 
tpeilen, — bie Ginfamfeit ift ju 3 weien Weit Weniger lang- 
weilig, als wenn man fie allein ertragen mnß." 

Gr füprte fie gu iprem ©effel juxiicf , gog ein ©abouret 
pexan unb fe^te ftep ju ipren fjüßen. 

rt 3cp werbe fud^eii," fagte er, ipre nur leicpt wiberftrebeubc 
£ianb wiebet an feine Sippen füpreiib, „©ie reept oft fcpul- 
big 311 madjen, um redpt oft biefe Strafe mit 3pmn tpeilen 
gu* fönnen." 

„Sie feperjen, ©afton," fagte Souife, „nnb .icp bin botp 
fo traurig, — wenn meine ©ante je bemerfte, baß wir uns 
lieben, fie würbe 3pre S 9 efucpe nicht mepr empfangen! ©ie 
ift 3 pntn jfßt freunblid) gewogen, weil Sie ipr cmpfoplen 
finb, weil ©ie ipr Heine 'ilnelboten erjäplen, unb weil fie 
©ie gur wapren fyrömmigfeit naep iprem SDlufter gu befepren 
hofft, — aber wenn fie etwas merfte, — fie, bic eS für ein 
ißerbreepen erflärt, wenn icp einen jungen hettn nur an- 
fepe, — unb bann — " fügte ße jögernb pitiju. 

„Unb bann? — — was unb bann?" fragte ©afton, 
ipre ftanb liebfofenb. 

„vlcp," fagte Souife ftodenb uitb fcpeu im 3 iwmer umßer* 
blidenb, — „idp pabe immer niept begriffen, warum bie 
Saute fo buripau§ barauf beftept, miep in ein Hlofter 3U 
fdpiden, — icp pabe geglaubt, fie ftrebte nnx naep bem 93 er» 
bienft, bem h'^mel eine Seele gu retten, — aber — * 
„ 92 un? — aber—?" fragte ©afton, aufmertfam unb 
gefpannt in baS ©eficpt be§ fipiinen ßRäb^enS Hidenb. 

fReulidp," jagte Souife, inbem fic bie Gingen oor 
feinem ®lid nieberfcplug, — „oor einigen Sagen faß icp in 
oer Orangerie pinter einem ffioSfct oerborgen, — bie ©ante 
wußte e§ nicht unb ging auf unb nieber mit bem !f)ater 
Sintere, iprem Vertrauten — " 

„ 92 un?" fragte ©afton unrupig. 

„©er ipater fpraep ftreng mit ipr," fupr Souife fort, 
„unb oerlangte, baß jie.no^ oor Scpluß beS 3 apre§ tniep 
in baS Hlofter ber Urfulinerinneti bringen foßte." 

„Unb Warum?" rief ber junge 2 ftantt peftig. 

„©ie Snnte pat," jagte ba§ junge ßRäbdjen, — „wie 
icp au§ jenem ©efjiräcp Dernapm, ipr Vermögen bem Orben 
ber ©efeflfepaft 3eju oermaept, unb ber ?0ater füreptete, baß 
wenn icp tniep oerßeiratpe, tep, ipre ein jige Gi&in unb Verwanbte, 
— baß bann ©treitigfeiten bariiper entftepen fönnten, — beß* 
wegen fei c§ befjer, fagte er, wenn icp ebenfalls in ben ©epooß 
ber Rirdpe aufgenommen werbe, bamit auf leine SDßeife ber 
$ante baS Verbienft ftreitig gemaept werben fönne, burep 
ba§ Opfer iprer weltlicpen ©üter einft baS fieil iprer ©eele 
gu erlaufen," 

„O biefe frommen ^atreS," rief ©afton entrüftet, — 
„wie fie fo freigebig finb mit bem £eil ber Seele, wenn man 
e& mit golbenem greife aufwiegt, — unb bie tperjogin, — 
Biefleidpt baepte fie tor breißig 3 apren anberS, — boep meine 
fuße Souife," fagte er bann Wieber gang peiier, „feien ©te 
opne Sorgen, balb öießeiept wirb bie Stunbe unfereä ©lüdeS 
fragen, — icp bin niept reiep. Sie finb c§ audb niept, ab» 
gefepen oon bem Gerbe 3 prer ©ante, jwifepen bem unb 3 pnen 
noep bie gäpe ©efunbpeit ber ^ergogin unb bie noep gäperen 
^Riinfe ber poeptoürbigen Iperrett ^atceS ftepen, aber, — icp 
pabe einen mäeptigen Scpufj gefunben — " 

„Ginen Scpujji?" fragte Souife erßaunt. 

„Ginc ©efcpiLßertn Dielmepr," Jagte ©afton, — „bie 
9 )?arquife owi .Beißt mir bei jeher ©elegenpeit 

ipr SBopItooflen, fie rebet miep an, fte gibt mir fleitte Auf- 
träge, uitb neuli^ pat fie miep naep meinen Verpältniffen, 
naep meinen Sßta nen für bie 3 alunft gefragt — " 

,,©ie 3 )tnrquife öon ^ompabcur?" fiel Öoutfe in ge- 
bepniem 3 !on ein, inbem fte befangen bie Augen nieber» 
feplug. 

,,'Jlun ja," fagte ©afton, — „Mntt e§ eine beffere Se» 
fcpüßerin geben?" 

„ 2 Run fpriept jo Diel 33 öfe§ Bott ipr," erwieberte Souife 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



471 


jß 24 Gießer <$Mt& tfiifc '§ 8 <rt. ^CC^cniciitc $fht(hirfe Reifung. 


kife, _ H bic £>erjogirt oermiinfdEjt fie täglich unb nennt fie 
ein Wfjeug be *3 Xeufete, — fic Bepenfipt ben König," — 
föqte fie mit fteigenb« Verlegen Ijeii pirtju. — 

„SJteine ipeure ßouife," unterbrach fie Gafton, inbem er 
ibr bie §anb füftte, „BUden roir niept hinein in biefe gol* 
bene Sidjtwolfe, welche bie tO^aieftät umgibt, ein fob^cc ©üd 
ina^t bie klugen gewöhnlich« Sterblicher ertlinben unb e 3 
»ucten ou 3 jener ©Bolle gefährliche ©% pttbot, berni^tenb 
für Xen, ber Lpt Dctmeffen Hape tritt; mir genügt e§, ba& 
bie SJtorquif« eine [ehr mächtige Stame ift unb baft fie mir 
freunbli^eS HBoplwollen Beweist, — fie fjat mir gejagt, ich 
mi)ge mich an fie menben, wenn i<p einmal einen Hßunfcft 
foi&c, — nun/' rief et heiter mit freubiget ßunerfi^t, — 
„bei ber uäcpfien Gelegenheit bitte ich fie um ein Regiment 
in ber ©rooing, baoon unb Don beni Grtragc Spre§ Keinen 
(Erbgutes unb meines geringen Vermögens tonnen mir leben, 

— anb bann, meine fiifte ßouife," fagte et, fanft ihren auf 
bie ©ruft h {tQ t»aefenften Kopf aufndjtenb, fo baff er in 
ihre jftgernb ju ihm aufgefdjlagenen ©lugen bilden fonntc, 

— „bann, meine füfte ßouife, merben Sie meine grau, wenn 
©ie mit mir biefen £>of Don ©«[ailleS mit feinen ft> glän* 
jenben, aber fo fallen Galetieen unb Sälen toerlaffen 
mcÜen 

„O, lieber heute al§ morgen," rief ßouife in finblidjer 
9taioetat, — „ich fühle uiich ^iec wie ein ©ogel in einem 
golbenen Käfig! — ich h fl fe auch Phon im‘ Stillen ähnliche 
Gebanfen gehabt/' fügte fie ettuai 6efangen ^irtju , „beim 

— auch idj habe einen Scpu| gefunben, auf beffen mäcp* 
tigen ©eiftanb ich ©laue für unferc gufunft ßaute." 

„Ginen -Schuft? Sie?" fragte Gafton. 

„Güten ©efdjüftet Ditlmeftr/' «wieherte ßouife. 

„Ginen 59efc^ü§?r ? /J fragte ©afton gebepnt, — „unb iß 
er fo mächtig aß meine Bejcpüijerin?" 

„Gr jottte mastiger fein," fagte Souife errötpenb, — 
„ber König hat mir fdjoti bei üetfdjiebenen Gelegenheiten, 
fo op meine Xante e§ nicht »ernieibeii tann, mit mir am 
£>ofe ju «feheinen, fein BcfonbereS SG^o^ltooHcit gejeigi, — 
<r tebet mich an, er fagt mir fel;r freunbliche unb gitäbige 
©Borte — " 

„Xer König?" fagte Gafton, nachbenllich jur Grbe 
Blidenb. 

„[Reulieft, aB ich jjjm mit meiner Xunle in ber Galerie 
begegnete/' fuhr ßouife unbefangen fort, „ftai {r mit gefagt, 
wenn ich einmal einen SBunfcft hätte, fo möge ich mich au 
ihn menben; — nun bei näcftfter Gelegenheit werbe icp Sftutft 
faffen unb ihn bitten, baft er unS mit einanbet bereinigen 
möge, — ihn loftet ba§ ein ©Bort — " 

,, ©Reine fiifte Souife fiel ©aflon mit einiger ©erlegen» 
l>eit ein, — „bas ift ja [epr glüdlicp, — * aber — aber — 
Sie bürfen nicht gu Diel auf bk greuablicftfeit beS Königs 
geben, Seine ©Rajeßät roirb üon fo nieten Seiten mit Bitten 
Beftürmi, — hat fo biel ju benfen, — taffen Sie mich gu» 
nöchft oerfudjen, roa§ ich «wichen fanm" 

Souift mar ganj erpaunt, bap ihre Utittheilung einen 
faft nieberf (plagen ben ^inbrncl auf ipren Geliebten ju machen 
fehlen, — hoch ehe fic antworten lonnte, würbe bie ^ortii-ce 
bet nach ^ er Galerie führenbett Xpilr gurüdgefd)lagen unb 
ein ßafai metbete beit §errn §erjog non Diidjelieu. 

®er §erjog mar bamalS über fecpjig 3ahre alt, boep 
mar fomoht ber 'iluSbrud feines fepönen, gugleidj tiftig feinen 
unb jtolj h«au§forbernben GefichtS wie feiner fcplanfen, gc* 
fdjmcibigen Gcftalt noch oöllig jugeitblici). @c, bet oon feinet 
Sugenb an intriguirt nnb opponirt patte, felbft gegen ben 
großen Subroig XIV., ber ihn jmeimal in bie Saftille gefepidt, 
wohin ihm bann bie Ißrinjef [innen non Geblüt Üßafteien 
unb Konfeft brachten, befanb [ich jc^t wieber in btr entfehic 3 
benpen Obpofttion gegen bie ^Regierung, bemt auf ©ec» 
anlaffung oe§ §erjog§ »on ßpoifeutl mar ihm fein Koni» 
manbo genommen, naepbem er mit ber englijch^hamiöüerifchen 
?lrmee unter bem öerjog non Gumherlanb hei bem Kiofter 
Seren eine Kapitulation gefchloffen, fiatt pc ju »ernichtcn, 
ba et feilte ßnp mehr patte, einen aitgceifenben unb lang» 
wierigen Cyclbjug fortgufe^cii. Stucp ben ©otfehafterpoften 
in Sßien, ben er Der langte, hatte mau ipm abgef^iagen unb 
fo mar ec benn naep SerfaineSgurüdgefonimen, Doll 3om über 
eine [Regierung, bie feinen SDünfcpen fo wenig entgegenfam. 
ör patte fiep an ben ©onleDnrbä boit ^JariS bon ben @r= 
trägen ber ungeheuren Kontributionen, bie er in tpannober 
erpoben, jenes reijjenbe fleiuc Calais gebaut, ba§ noep ^cute, 
wo e§ inbuftrieHen 3^eden bient, ben tarnen ^aDillon be 
^anoore führt, unb befepäftigte pcl; bamit, alle 50 Ja&regeln 
ber [Regierung, namentlich auf bem militärifcp e n Gebiet, auf 
ba§ SdhonungSlofepc 311 fritiftreit, maprenb er jugleiip bem 
Könige fpnneicpelte, ber für ipn in ber (Erinnerung an glüd« 
licpe Sugenbjeiten eine grope Schwäche hotte ; 

©ci bem ©intriti beS ^erjogS, ber mie immer, wenn er 
fttp in ber Oppofition befanb, bie Uniform ber 9 Rarf<haHe 
Don fjranfreich trug, mit bem blauen ©anbe Dort heiligen 
Geift unb bem SubwigSlteuj an rotper Sepie ife. hotte fiep 
Gafton fcpneü erhoben unb war einige Scpritte Don Soutfen 
p«pen_ geblieben. 

tRicpelieu Warf einen f^neHen, forfepenben ©lid auf ben 
jungen Ofpjier unb ba§ erröthenbe ÜDtäbcpen, bann näherte 
er fiep mit feinen leichten, elaftifcpen, faum ba§ fpiegelglatte 
^arfet krüptenben Scpritten unb Derbeugte- fup artig üor 
Fräulein oon ©eaumont. 

„S<h fotnme, miep naep bem ©epnben ber ö*aw 
S ogin ju erhmbigen/' fagte er mit feiner pellen unb flnren, 
06er bur^ bie Gewopnljeit be§ §ofe§ faft bi§ ju pülbem 
Slüfterton gebämpften Stimme, — „unb ba iip fo unglüd= 


liep bin, fic nicht 311 finben, fo lanu miep nur bie gt^be 
tröften, ipre fepöne 'Jiicpte ju fepen, — immer fepöner," fupt 
er fort, ßouijen galant bie ^anb tüffenb, — „immer rofiger, 
immer anmutpiger, — eine frifepe S^noSpe unter ben Dielen 
meltenben ©turnen in btefex pcipen Sttmofphäre unfeteä 
£ofe£/ 

„^ie ^erjogin ift in ber ÜDleffe," fagte Souife Derlegcn, 

— „fie mttfj [eben 'äugenbid jurüdfepren 

„®ann werbe icp fw erwarten," fiel ber Jperjog ein, 
„wenn Sie mir ertauben wollen, mein {yraulein, einen klugen* 
fclid ba§ Glücf Spree GefeUfdjaft ju genießen." 

©r Warf einen poepmütpig fragenben ©lid auf Gafton 
Don 'Äurignt). 

Souife fpraep fepnett: 

„Sch ha&e bic ßpre , bem ^»errn ^erjog ben ßh««Ü« 
Don Wiuignp, — einen Scpäpling ber §erjogin, — üorju» 
ftetten." 

[Ricpelieu nidte leicpt mit bem Kopf unb fap ben jungen 
9 )tann prüfenb an, Gafton uerneigte fiep tief unb fagte bann, 
fiep Souife nüpernb: 

„ 3 cp bitte Sie, mein tfräulein, ber $ r£ m ^erjogiu mein 
©ebauern auSjubrüden, baf icp fie nidpt erwarten fann, ber 
SDienft ruft micp, — icp pabe bie Gpre, miep bem ^)errn 
^erjog ju empfehlen." 

Gr grüfte [Richelieu ehrerbietig unb ging pinau§. 

„3dp habe biefen jungen URann noep niept gefepen," fagte 
ber ^erjog, inbem er patb über feine S^ulter ipm nnd)= 
blidtc, — „fommt er oft jur öer^ogin?" 

Mt fepr oft," erroieberte Souife, welcpe niept Dermodpte, 
iprer ©erfegenpeit ^errin ju werben, — „ber 2>ienft nimmt 
ipn Diel in $nft>ruw, er ift ein ^ugenbbcfawitec Don mir, 

— meine Xante twill ipm wopl, — wir plaubern oft öon 
unferer Kinbheit." 

„Gr hat einen etwas Dettraulidhen Xon gegen Sie," fagte 
[Richelieu mit einer gewiffen gutmütpig roohlwoltenben 5 Riene, 
bie er Dortrefflidj nnjunepmen oerftanb, — „Sie ntüjfen bai 
betmeiben, man lönnte ba§ übel beuten, — Sie fiitb feine 
Kinber niepr." 

„URein Gott, ^»err ^erjog," rief Souife, — „wie fann 
man e£ übel beuten, wenn up mit einem 5«unbe meiner 
Xante plaubere unb wenn wir un§ jufammeu unferer Kinb« 
peit erinnern?" 

„G§ ift gewip fepr fcpön unb gut," fagte [Ridjelieuläcpelnb, 
„wenn man feine Sugenbfreunbe liebt, — aber e§ Deränbert 
ein wenig bie Satplage, mein Fräulein, wenn biefe $ugenb= 
freunbe gro&e unb fipöne junge 3 Ränner unb Ofähnbricpe bei 
ben grauen 9 Ru§letieren Seiner SRajeftät jinb, — eine junge 
X)ame 3 fprer Stellung muf immer an ipre 3 u!unft, an ipr 
Glüd benfen unb ipre Kinbererinnerungen Dergeffen." 

Souife blidte fiep fcpeu um unb fagte, bittenb bie t>änbe 
gegen ben Jperjog erpebenb: 

„O £>err §erjog, — ffire^en Sie fo niept ju meiner 
Xante, — fte fönnte bem armen Gofton Derbieten, wieberju* 
fonimen, unb ba§ würbe mi^, — — ba§ würbe ipn," Der- 
befferte fie fiep fcpnell, — „fepr traurig maepen." 

„Sein Sie unbeforgt, mein Kraulern/' «Wieherte [Riepe* 
lieu treuperjig, — „idp gepöre niept ju ben inbiäfreten ßeu» 
ten, icp pabe 3pnen nur ben fRatp eines erfahrenen 3Ranne3 
gegeben, — haben Sie ftet§ ©ertraueit ju mir, — unter 
meiner fjuprung werben Sie fiepet über bu3 glatte ©artet 
bicfcS l0ofc§ bapinfepreiten." 

X 5 aS mit ntebergefd)lagetien Singen doc ipm ftepenbe 
©täbepen jap ben triumppirenben ©lid nidjt, ben er auf ipr 
mpen lieft, — e§ fepien, al 3 fei er glüdlidp, biefeS Keine 
Gepetmni| entbedt ju pabett, er war ber [Dtonn, um ben 
gaben eine§ folcpen Gepeimniffeä j« einem unauflöslichen 
Knoten 3U betfcplittgett, wenn er einen feiner »erborgenen 
3 mede baburep ju erreichen poffen tonnte. 

Safaien fcplugen bie XpürDorpänge au§ einanber, bie 
^ergogin trat ein. _ Sie war gebeugt Dom Filter, aber noep 
fräftig unb energifip in iprett Bewegungen. Spre weiten 
3üge waren regelmäftig unb jeigieit noep bie Spuren friiperet 
Sepönpeit, ber burep ben weiftgepuberien Kopfpuff gepöbene 
Glanj iprer buntlen klugen berührte faft unpeimlitp, ba biefe 
klugen fo ftecpenb unb burepboprenb blieften, aB wollten fie 
bie iiefften Gebanfen Xe§jenigen burepbringen, auf ben fie 
fiep ridpteten. Sie Wat gang in fcpWarge Setbe gelleibet, in 
ber ^uinb trug fie einen [Rofentranj unb ein Gebetbuch unb 
blidte bei ihrem Gintreten etwas erftaunt auf ben £erjog, 
ber niept ju ben häufigen ©efuepern ipreä ^aufe§ gehörte. 

[Ricpelieu ging ipr mit ber unbefangenen 9 )tiene Don 
bet Seit entgegen unb tüftt? ipr galant bie i£anb, b»öprenb 
Souife ipr bie SRantiHe unb ba§ Gebetbmp abnapnt. 

„ 3 cp pabe Sie erwartet, grau ipetgogin," fagte et, „um 
3 pnen meine öplbigung bargubringen unb micp in 3pre 
woplwoUcnbe Srinneumg ju rufen." 

X)ie ^>erjogin «Wieherte feine ©egrüftung mit einer 
leisten Neigung be3 Kopfe§ in jiemlicp füpler SCÖcifc unb 
lieft fiep in einen gauteuil nieber. 

„Gep* auf X>ein Zimmer, meinKinb," fagte fie gu Souife, 
„unb _Iie3 in bem Grbauung^bucpe, ba3 icp ®ir gegeben, — 
icp poffe , X)u paft bie innere Sammlung Wieber gefunben, 
welcpc Xir peute früp feplte." 

„gep fanb gräulein Don ©eaumont/' bemerfte 3ti<pelieu 
mit feinem treupergigften Xon, wäprenb aiigleid^ ein flu^tiger, 
bo^pafter Seitenblid gu bem jungen wläbchen pinüberflog, 

— „in tiefen, frommen unb ernften ©etraeptungen, unb 
füblte midj oetpflieptet, fie barauf aufmerffam 311 tnarijen, 
baft eine junge < 5 )ame fid) nidpt 311 fepr Don ben Gebanfen 
an bie 2öelt entfremben müffe, — fie pat noep länger 


fiep mit bem §immet gu Derföpnen, aß wir," fügte er [euf* 
jenb pinju, „bie wir affmälig alt werben, — icp meine micp, 
grau ^ersogin," Derbefferte er fiep fcpnell, afö bie ^eegogin 
ipm einen ftrengen ©lief juwarf. 

Souife errötpete unb itiadpte bem BoSpaften SRarfdpatf, 
wäprenb fie fidp entfernte, pintec bem Dfüden iprer Xante 
ein bittenoeS 

„Gin junges ©iäbepen fann nie 3U Diel an ben ötmmel 
benfen," fagte bie £>«ä°9» n falbungäDoH, — „bie Sugenb 
Verfliegt fo fcpneU — " 

„X^aS weift fie am beften," pufferte 9 iiipetieit, wäprenb 
er burep eine jener anmutpigen ©erbeugungen, beren Ge- 
peimnift er Der Sitten befaft unb welcpe bie heutige Gefell* 
fepaft ni^l mepr fennt, fiep Don gräulein bon ©eaumont 
berabfepiebetc, bie fiep itt bie inneren Gemäcper juriidjog. 

[Ricpelieu unb bie ^ergogin blieben allein. 

(gprtfcfcung folgt) 


Jlftcr © 11 i b n m ' s Jl lj « 1 1 * f a fj r t. 

©ine XJicptung in gwölf Gefangen. 

»Oll 

Gerparb Don iHnwutor. 

(gfortj^ung.) 

Xiie brönifer ©urg 

UBar fepon kfieptigt, ylanloS fdpmeiflen fie 
Xuvcp’S Stflbtcpen naep bcin obern Gube pin. 

Xrob heitrer Sonne war e3 füpl geworben; 

©i roar ein ftvenger §ert am IRegtmeitte, 
©antratiuStag, ber, wenn auch niept mit uorbifp 
ßergbaftem ©i^pauep, intmerpin empfinblicp 
Xurcp frijdöen SÖinb bie SBärme mäftigte. 

Xa pörte ©eter au» ber nahen Kircpe — 

GS war bie neue, eoanfleliicpc — 

Gin fanft ©ralubiunt ber Crael törten. 
gu btefer Stunbe war fein ©otte^bwiift — 
ßeer fepien bie Kircpe auep — unb burep URiifif, 

2Sie immer, angejoaen, geht er näher 

Unb tritt bmcp’S Xpor, ba3 leicpt nur angclehnt ift. 

Behaglich iiiplt bie Uöärme er be§ Ort§, 

Xie non ber Glut ber lepten Xaae per 

Step hier noch hielt unb noch nicht fortgeweht ift 

©om 2ltpem be§ ©anfrag. Gä bdmmert fcpou 

gm ßinpeuraum — fleräufcploS fctjlei^t mit ßörfe 

Au einem Sipe er, ber roopl oerfteeft 

iflm 3tu§gang [lebt, im Schatten eines ©feiler^. 

Kein Dtenfch ift fi^tbar in bein Schiff ber Kirche; 

öoep auf bem Crgel^or nur regt fiep, 

unb Schritte nur unb glüftern hört ber Üaufcper. 

Xa feproeigt baä ©orfptel, unb mit fiifter, reiner 
Intonation hebt Iräftig ein Sopran an 
2>ie fflieubelsiopit’fche ^rnnne : „^ör’ mein Bitten, 
Öerr, neige biep 311 mir." _ üßie ein Gebet, 

©Sie nie gehörter, überirb'icper Sang 
■Jlu? jener SÖelt, roo Gugelcpöte tönen, 

Klingt perjbeftridcnb, gnnerfte^ erregenb 
Xie flehnbe Stimme — fdhuieicpefnb legt fie fiep 
Unb überwältigenb um ©eter’3 Sinne. 

Öarnionifcp paart [kt) Kunft^unb SRenf^fiiflimmc. 

Xi^fret kpaitbelie ber Orgelfpieler 

Sein wunberbareö, niäcpt’ße» gnftrument: 

Xrni ©ritijipal erllang ber 'Äeoline 
Unb ©aniba fanfter Xon, unb feiten nur 
Gebrausten 3kbenftimmen unb üRijturcn, 

X« garbenffijjc ber Begleitung flüeptig 
Gin tönenb Sicht auffehenb. geft 1111b ficper 
Gcicpieii bie Sängerin; beperrfthenb idjiuebte 
gpr Sang, ber beutlid) jebe§ ifflort inraep, übet 
Xer Kircpeiiorgel braufenben IRe&iftern. 

3um britten Fimmel ift mein föclb entjücft — 
Gin jotcheS Singen hat ec nie gehört. 

Gtpabnet Gott, was für llnenb liebfeiten 

©on Xroft unb Sehnjucpt, jdwterjitch'füftem ©lüde, 

©erfentteft bu in eine Bienfcpc-nftimme! 

Söenn perlenb auä äßeibeö Keple quillt 
Gotiinniaer ©efang, bann ift’3, al§ Hoffte 
Gin [Rippen in ber Qulunft bieptent ©orpang, 

Unb fepauemb bliden wir in peil’ger 'dnbaipt 
öinauS in Gwigfeiten. BSahr empfunben 
5ft, wa§ ton DiphenS un§ bie 9Rotbe fabelt, 

Xaft mächtig burdp Gefang er fänftiate 
Xie wilbcn Xpiete, baft er Bäume, gelfen 
SB ejaube rte unb felbft bet Unterwelt 
Guribice, bie Gattin, abgenmgen. 

2öte mitleibSmerip erichciut ber ®rme boip, 

Xeni nie ber Sinn für heilig SDtufif 
G^loff«« warb! ttiifttrauifcp fann icp ftet§ 
üRicp ipm nur napn; er Iraidt an einem argen 
SRoralijchm Xefefte. gene Xamen, 

5>ie, wäprenb un§ ein Sänger bie gepeiinften 
^erjlammern gotthegeiftert öffnet, fluni pf 
Unb ungerührt [ich ju ber Radjbarin 
Gefdiwähig gifdpelnb neigen, feelentaub 
Unb mtftgeboren finb fie l — ^üte biep 
©or ihnen! prangt in Seibe auch gefteift 
Soldp’ Sßefen, unb bebeeft mit Brüfflec Spipen, 

Hub fdjimmemb in Brillanten unb in b laufen, 
Geiftreidjen BSortjacetten feinfter Bosheit, 

G3 ähnelt jenen Gta^'^folatoren, 

?ln beren Ünempfinbli^teit cleftri)^ 

Xer Strom im Gifenbrapt do rübergleitet, 

Xie nimmer apneu, baft ben Xraftt bie Seele 
Gepeimfter ©lifefcprift wunberbac burchiittert. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by ’ 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



472 







M24: 


'gtcßer cSaitii ititS 'gSeer. •gtCCfKitteiire gfCuflntfe gcifuns. 


473 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Sic Siiigftunbc. ©eirtaibe non Sdjföffer. 3Kit ©enefuirigitiiö ber 33er(ag3fiatiMiinQ non ©oupil & (Somp. in ©crlin. (S. 474.) 



474 


gltCet ^cnti uni) "gärn. 'gtf fdemeirce gCCnfititft geifitng. 


M 24 


Verfaulen fdjroelgte ©eter — ba! ©ebet 
Ter Sängerin ba oben drang jum Hajen — 

Unb unnjiUfürlicE) muftt' er cm die 3$e(en y 
Tie beut er la§, gebeuten. ©Jie? ber 2lhn 
Ter Unbefannteu auf bem Ougeldjor, 

Tet Aftn bei Tidhter!, ber bie Hqmne fe^te, 

Ta! waren langbebaarte, gritnaiftwnb 

©Humen Heiternde ©icrhflnbei nur, 

Tie thieriid) rohe?, unartifulirtes 
(Mehre i im Jtehlfopf batten und int Hirne 
Gin dumpfes, wirre!, inftittttioe! Tömmern 
Von VorfteUunge«, bie auf Freffen, Saufen, 
Fortpflcuijung unb dergleichen sielten? Nein! 

3tt biefcr Touljeit ift nicht 'mal SRethobe t 
Grft liefert uns ben matbematijdhen 
©eweifl, erft au$ ber Qrrbe Gingeweibeu 
Gfrcbt bie foifilen ftwijchenfiliebet au!, 

Tie eurer Schlüffe Kettenfafc uertmiben, — 

So badjte ©eter — jchafft bie fehlenden 
Faltoren eurer Nechtiung und jur Stelle, 

Tann wollen wir ©ehör ber Votfdjaft föeufen, 

Unb, ift fie wahr, ben Schöpfer nicht wie ihr 
Verleugnen, nein, nur um fo höher ehren, 

Ter auS bem fRiefenftatmue ber lebenb’gen 
©eichöpfe hehr in ero’ger Kraft unb VJeiSljcit 
Ta! SBunber jener ÜJcenf cfjenlil üte_ trieb, 

Tie er mit ©eifi oon feinem ©eifle jdjmücfle, 

Sie Iöfenbjo non ber Seibeigenicbuft 
Te§ Urftoffs unb jum freien Kinbe abelnb 
Tes Himmelreichs- 

Öänaft war ber Sang verhallt — 
Gin Nacbfpiel wogte biirro bie VJölbnngen 
Unb feinem fugenart’gen Sähe folgte 
Teilnehmend ©eter — ba, ganj überrafchatb, 

®ef)t in ber ©lauer unter’rn Orqeldjor 
Gin 2 hürnen auf, unb in bie Kirche tritt 
Gin bunter Sdjmarm gcieUig plaudernder, 

Sieb einfam meihnenber ©erfonen. ©äfte 
Vom uah i m ©ade find’!, bie mit 9Jiuftf 
Te! Nachmittage! Ntufee hier im Kirchlein 
(Serourst lief) hatten, Hilfeegarb erfennt 
Ter Träumer au bem helle» Sommerhule 
©li£ ©änfeblümdjen unb Stiefmütterchen. 

3uc Seite ihr ftoljirt ein fremdet Herr — 

Gl folgt £err Start unb, feinen Schnurrbart drehend, 
Herr ©uloerraudj, auch Stiermann’! Doppel (inn 
Unb biefe! ©fluchlein waefeit hinterbrein. 

Ta? alte Fräulein fcblieftt ben fletnen 8ug, 

Unb ahnungslos an ihm vorüber loaubelt 

Ter Trupp bem NuSgang ju. Herr ©eter weift nicht, 

Soll höflich er, all Saufther ftch enlbedlenb, 

SDtit ©ruh fich nähern, fall er fiften bleibe«, 

Verfielt im Schatten feine! Pfeiler!? Ta 
Hat Gxifa, bie dicht an ©eter’! Stuhle 
Vorbei fiel) brängt, ein fremde! ©Zenfcbeitbein 
©eftreift unb jehreefftaft nach ber alten Jungfern 
berechtigter Natur fdtjreit laut Tie auf, 

Unb hat noch ©eiftelgegetiwart, ju fpfth«n, 

Ob Stier mann nahe lei, im Falle einer 
Hier, wie fie glaubt, gut angebrachten Ohnmacht. 

„Nietn ©ott, wie f>o6* ich mieft erfchrocfen !" ruft fie 
Gntfcgulbigenb, all alle ÖJelt erftaunt 
©ich nach ihr itntfW&t. Ter befchämtc ©eter, 

©crläfit ben ©Iah unb bittet um Verleihung. 

®ab breift all nngebetner ©aft er wagte, 

Hier einjutreten unb bem herrli^eu 
Äonjert ju laufiheu, 

„©aren Sie, mein Fräulein, 

®te Sängerin?" fo fragt er H'lbegarb. 

sal» ben ©itteu biefcr Herren nach 
Uub fang jut Orgel, mal mir leiber feiten 
Vergönnt nur ift — unb fo erwart’ ich Nachficht," — 
Gntgegnet freundlich fie» bei Xuchl gebenfenb, 

$a5 ihr ber Sragcr auf ber ©latte aufhob. 

3e^t [teilt fi<h ©eter »ot — geiwungen tbwt er’l; 

Herr Start nennt feinerfeitS ber Jocpter Namen, 
f)en Grita’l unb auch ber anbern Hcnmi« 

„Herr $>oftor Stocfniar, ©hilafoph unb 5'örfeher 
Nuf allen Reibern menf^lidjer Grfeuntnip" — 

Gr weilt auf Hilbcdarb’l ©egleiter — fi^erienb 
Scheint ©lief unb ffiort unb hoch ioie Vorwurf Hingt e§. 
„Vßenit anberwärts Sic nicht gebunben fmb, 

Herr Ouibam, nun, bann theilen Sie mit un! 

®al Nbcnbbrob — mir fahren bann jufamnien 
Nach Hnul, beu lebten 3ng benubenb." 

©eter 

Äann bieiem lieben Iwürb'gen Vorfchlag fchroff 
Nicht roiberftehn — er fchlieftt fiä) an — unb 2llle 
Verfolgen febt ben 2E&eg nach einem SBirt^haufl. — 

Ni an mu& be§ Slbcnbl Äühle Nccbnung tragen 
Unb f peilt ini Simmer — Sorte hilft bebienen. 

25er ®oftor febt fi<h neben Hilbegarb 
Unb ©der nimmt bei grüuleinl anbre Seite; 

^lit ©eter reiht fi<& Start, unb Stiermann, feufjenb, 
©eroinnt bi«* Iinfe H rtn ^ der alten Jungfer, 

2)ie reöht! Herrn ©uloerrauch jum Nachbar hat, 

2>r ftetl bereit ein Kräutchen Nlaiwein braut. 

$>urch neuften Stempel geift’ger Nioberichtung 
©e prägt ift Stoctmar — überlegen f(f>n>ebt er, 

Sein eigner Schöpfer, auf ben trüben SBaffern, 
f£)ie 2lnbre für bei 3ßif|enl flare fjlut 

t innehmen mögen. Viel gelefen hat er, 
och mehr gebajbt — er fennt bie 3ritpropheten 
Verfönlich alle, ihre Vierte weifs er 
fttulwenbig; fch«eibenb fcharf fmb feine VJorte, 


Uub felbftbewubt fpielt mit ©ebanten er 
Nl§ roärcn’ö Kugeln in ben Sauberbechern 

Safcbenjoieterl. Viiberipruch erregenb 
©ibt ungewöhnlich fortberbare SJinge 
Gr ftetö |um ©eften, jenem Kiefel glei^enb, 

55er 5? ,i nten fprübt unb bo^ etn f alter Stein ift. 
piir ©eter ift folcij’ Söefen unfpmpathifö; 

Unb uueettärlid} büntt'i ihm, wie ein Nionn, 

5)eü felbftberoufeteS, iibermüth'geS ©laubertt 
So wortreich fprubeli unb fo fültenb wirft, 

Gin SJiflbchen fcffeln tann, ba! both fo innig 
25ie H9 ninc «ben fang. Verftimmt entjietjt er 
Si^ feiner Nachbarin unb wenbet fich 
Nit Starf, ben H ? mi ©apa, jur anbern Seite. 

®al ift ein Niann, ber ihn fofort gewinnt. 

5)iefelbe Sicherheit unb ©eijtelfchärfe 
SBie beim Herrn 5)oftor philosophiae — 

5>od) üu! ben lebhaft grauen Singen leuchtet 
5=al roflrmfte, reidjfte H^i; motjltbuenb ift 
2«e! 2BiffenS Stoff georbnet unb beherrfcht 
S)ur<h Selbfterlenntnife unb ben Seelenabel 
3)er Nächfleutiebe. Seicht unb freunblidj plaubert 
^«r alt« H erc m 'l feiner neuerworbnen 
©efanntfehaft. ^Neulich f^on" — fo jagt er leife 
.Nil auf ber ©latte i^ Sic flüchtig fab, 

(Erregten Sie mir ^Intheil. .©Jieber Giitet 1 — 

So ipractj’Ö in mir — ,ber auf ber falfdjen führte 
©eiunbbeU fu<ht!‘ Sie brauchen ganj baffelbe, 

2Sa! ich bebarfr ^adiefgejogenheit 

Unb Stille. Nun, Sic mögen läc&eln brüber — 

^■och eigenthümlicb ift’j?, an manchem ©ienfehen 
Gntbecf ich oft, wa! fehlt, bei’m erften ©liefe. 

Sie follten unä im 3uttt »ach ber fiaubbach 
©ei .ft o bl eil j folgen — bort allein gewinn’ i<h 
»für überreijte Neruen neue Spanntraft. 

£oit wintt auch Öbnen Nuh’ «nb ©Salbe lobem, 
Verborgner Vkmbelpfab burdh ©ergelf lüfte, 

Uub frei Pom Swänge ber Vcrfehisfihablone 
Grjielt man Kräftigung butdh ßangroetl — lettre! 
©erfteht ftch nur cum ?rano Balis, freilich, 

Verehrter Herr, ba§ Selen bleibt perboteu ; 

SOir fahit Sie h«»te, rote Sie ganj oertieft 
Sn Shre ©ücher fahen. ©lauoen Sie, 

So lange Seih uub Seele leibet, ift 
$-er bunbertbritte ©jalm bie allcreinj’ae 
Unb befte Sefung noch für jeben Krönten." 

„Gin Ho«h be» 3>amen!" toaftet ber Ntajor, 

„Unb untrer Nadjtigall noch einmal f&anl!" 

®ie ©läier tlinaen unb Herr Stiermann leert 
Gin hohe^ Xöaffergfa! poll Niairoein. 

^rageub 

Schroeift ©eter’l ©lief oom biefen, fouberbarcii 
Unrnäfsigfeitlapoftd ju Herr» Star!. 

vSie wunbern fich/' — tagt biefer flüftecnb jefet - 
_H«rm Stiermanu h* er in mtferm Äfreil $u finbeu. 

S)a! Vrücbige, ®efefte jieht mich» an; 

Stet? hol*’ ifb Stift an hol boetf ahmen Singen, 

3)ie Nnbre liegen liefen. 28o el gilt, 

Gin Hemmnifj su befeitigen, 3«tbrodhne! 

3u leinten, Näberwerf, ba! jögernb ftoeft, 

Sn ©ang ju bringen, ba mit freub’gem Gifer 
©erfudj’ uh meine Kräfte. So and) haben 
$ie 9Jienfc|en für mich Neij, bie fchabhaft fmb 
Unb fähig noch ber ©efferung etf feinen. 

Nie fchliep ich fi°ls mich ab ; bringt mir ber 3 u faH — 
Oft niöcht’ id» » ©(hictuitg nennen — fölch’ ein SDefen 
oii meine Nähe, bann bemüh* ich mich, 

©erjdhoffne färben wieber aufjufrifchen, 
gaffon 3 u geben bem ierfnitterten 
Ursprünglich tabeifreie« Seih unb ©eifte, 

Nudj umer Nentuer bort erfcheint mir üufierft 
Dteparaturbebürftig, benn nicht fern 
Steht bol ©elirium in feiltet 3 uf lttl ft- 
Vielleicht oermag ich, n><mn in meiner Nähe 
Xe« .Herrn ich hulbe, ihn baoor ju retten — 

Utib glücft e! nicht, fo fann i<h wenigftenl 
Nuffctjieben bo^, roa! unoermeiblich fdjeint. 

Herr Stiermann war mit völlig unbemimt, 
unb balb in mengen SSodjen trennt un! wieber 
Xal Vabeleben. — Xoch, Sie triufen gar nicht? 

3 fi 9 jh ,wn ^i» verboten?" 

„Sa, ich habe 

©fiel) jur ©nthaltfamfeit »erurthetlt. 93kin 
©ebingt bie ^reuben ber ©eielligteit, 

Unb id) bin ungejellig, menfchen|cheu. M 

„Sch tenne bal, — im ftilleu Caubbachthale, 

Sn Iftnblicfa heitrer Nahe wirb bie Scheu 
Sich fchon verlieren, unb Sie werben wieber 
$ie ©ienfdjcn lieben unb ertragen lernen." 

„O, ba! ift fdhön" — wirft H.ilbegarb bajroifchen - 
„Xap bu, ©apa, H err » Cuibarn oiefen Nath 
Grtheilft unb: 69 « aibft bem lieben Xhale! 

G! nimmt un§ gaftfidh auf faft alle 3 ahre 

3 ur Nofemeit unb immer lieblicher 

©ritjit mich ber Ort, wenn ich ijn wieberfehe." 

2Nan weehfelt Xeüer — eine neue Sdhüffel 
SDBirb oor gefegt. G! i[t ber Ntai bie $e\t 
Ter Schieden aller rhein’ichen Speiiewirthe. 

Knapp ift bie Nu! wähl. Salut unb Nefj unb Hüh»^, 
Unb Hühner, Sieb unb Salm, bie Trilogie 
Sfßirb ab gef pt eit bis jur Grichöpfung unb 
N« Sonn- uub Feiertagen tetralogijch 
Tur^ Spargel aiifgebaufcht 511 m ganj befonbern 
Fefteffm. ,^>ei*te iftS ein magrer Nbenb, 

Unb Niaffaroni, reidh mit ©armefati 


©eftreut, verfluchen alle heimlichen 
©elüfte nach bem rofenrothen »^leifd&e 

Nheinlachl unb nach fettgefpieften 3 i«ment. 

Toch fauin fieht ©eter Napets Nöhrennubelu, 

Ta fliegt ihm bei Vergangnen Vorhang auf, 

Unb rcitgegu&lt ltnb wiberwiUig betift er 
Gecihinchen! unb ber erften Siebe Täufchung. 

t ier neben ihm ba! bolbe, frifdhe Kinb. 

iit eines Gngel! glodenreiner Stimme, 

So unbefangen unb perheifeunglooll — 

Unb innen auf ber lid/tempfinblichen 
©ebädjtmfi platte iiegatro fopirt 
Ta! ©ilb ber Italienerin, bie jiirnenb, 

3 m ©lief jwei Tol^e, mit ber H Q,,l> broht 
Unb ihre einft fo ftrahlenb hcDcn Sügc 
3 n finftre, f^warje Fleeten hat gewandelt! 

Gl liegt ihm eine Schlinge um ben HatS; 

Gr tonn bie N ubeln nidht hinunterwürgen, 

Tie höllenhctfi ihm auf ber $unge brennen. 

©erftimmt fifet fihnwiaenb er unb Trant unb Spdfc 
©leibt unberührt. Mit halbem Ohre hört er, 

2 öie ber 9Jtajor erzählt von Schauert jenen 
T>e§ lebten Kriege!; gaitje Ströme ölut 
©enapft ber Nlitleiblofe unb behaglich 
©ialt er bie Schieden eine! Sa^areth!, 

Trin ©ienfc&englieber abgefäbelt werben 
So l’djlant unb glatt, all wären’! ßeberwürfle. 

„Grbarmen, Herr ©lajor !" ruft Grifa — 
„H^rfträubenb ifrö — id> tann’! nicht länger 

„©arbon, mein f^räuteinl" gibt p erb inblich er 
3uriicE — „wahrhaftig, ich oergafs ben Ort — 

Fortreiften läftt baS alte Heri fuh immer 
Unb bertft ber 3 e *l e,t n*djt unb ber Umgebung." 

3 um Nufbruch rüftet man. 2 Sortfarg bleibt ©eter 
Unb theifnahmSlol »erharrt er bei ber Nücffahvt. 

Still brütenb fln nt er noch bem Nätftfel nach, 

Sßi< H'ldegarb ben ©hilofophen hoch 
Grtraaen fann? ja, halb ift er geneigt 
3 u glauben, baft fie bie ©charrlichfeit, 

Niit ber ihr Stodmar huldigt, bittd) ©efaDfueht 
Tod» gar 5 « arg ermuntre. O ihr ©Jeiber, 

2 öie aalgleich icijlüpft ihr durch bis eugfte« ÜRafchcn 
Ter männlichen ©ere^nung unb (Erwartung ! 

Ter Tottor jagt ihr maitcpe Nrtigteit, 

To<h jwifchmdiirch ertönt |etn alte! Sieb, 

Teft Nielobie ihm *ur ©ewohnöeit würbe; 

Gr geiftelt jebel SBirfen bet ©eiclljcbuft 
©iit wohlgejielten Streiche« — finMicb mir 
Grfcheint, roa! einft Scheut unb ©roubbon lehrten, 

Unb auch Saffalle ift nur ein feichter Schwäher 
3 nt Siebte feiner roilben Niefenlogif, 

©tit ber er riicffichtölo! bie jaule äöelt, 

Tie er nicht ordnete, in Stüde fdjlägt. 

SSahrfcbeüitid) fthroärnit er auch für „freie ßiebe", 

Uub Nürffidjt nur für ^jilbegarb wohl mag 
3n diefent ©uitlte Sehmeigen ihm gebieten. 

©Jenn frflftig auch ba§ Fräulein oft entgegnet, 

So ift fie doch die Nlau! nur, bie vergeblid) 

Tont Spiet ber ß'afcenpfote fich entliehe« will: 

Nuch liegt fo oiele Huld in ihren ©Jorten. 

So freundjchaftliche Nächst, baft ber Tottöt 
Tarau! nur neuen Nuluft fühnlich nimmt, 

Sn feinem Vortrag fortsufahre«. Uebel 
Fühlt ©eter fich Dön diefer Tialeftif; 

Unb er begreift nidü, wa! boi^ bie '.Reformen 
Uub VolflbegiiicfungMäne, bie geläufig 
Herr Stodmar fpruoelt, fcbliefttii^ nü^en füllen, 

©Senn biefe 2©elt nach anftdht bei Reformer! 

To^ n,tn u,, d nimmermehr mal taugen wirb, 

2 öenn biefel 2 eb«n wirtlich ein fo Qroftel, 

Unheilbar fchmer^oet giftet Uebel ift, 

Taft mait e! flug und bentgerecht je früher 
3 e beffer wieber aufhebt unb bem 3 uf<iU 
Hurücf in’! Nntlift fchlendert, ber e§ bumm 
Und miOenlfranC in bie Grj^ieinung rief. — 

„Herr Oitibüm, auf! ©Jacht auf! wir find jur Stelle !" 
So wedt H erc , ®t üc l den Sehläfer, ba ber 3»ff 
Saut pfeifend in den Vahnhof rollt. ©Jnfjrbaftig, 

Gin SfiJunber hatte Stodmar hoch ooIlbradjtE 
23a! DJiorphium nidht, noch Ghloralhgbint 
©iS her rermoihten, ihm, dem ©hitofophe«, 

©>ar! bodi gelungen: ©eter war «ntfchlummert 
Vei feine! Süöortichwalll Manien Nutithefen! 

Unb banlbar ihn begrüftenb, wüufdjt ©utnacht 
Ten neuen Freunden er unb roanft nach Haufe, 

Halb glücflich, t>alb burdh «««<« 3 roc tfel Stachel 
Und unbewußte Giferfucht gequält. — 


Pis fittoHuiitu. 

($teju ba» SBirb 6. *78.) 

©efang oerfchönt jwar ba! ßeben unb erfreut ba! Herj, wie 
eS im Ciebe fteht. — jedoch wohl Eaunx dieft um breiöiertel auf Gif, 
wen« um Gif bie Schule au! ift. Tann erfdheiut er auch den 
©etreffenben nicht „gegeben, ju linbern ßeib unb ©ihnierj", 

f ondern eher biefe ju verlängern. Tie Freude, in der S^nle 
ihen und lernen ju lönnen, wirb im Allgemeinen von nuferer 
lieben Stugenb für eine feht mäßige gehalten, uub auch bie iiuft 
ju lehren ift im Hinblid auf bie pehmiären Grrungenfchafteit 
hieraus nicht allju feurig. GS wirb nun allerding! bie Sing» 
ftuabe oon ben Spülern als eine Art Grholung betrachtet, fie 
hat ftets etwa! H c,t erel, — e! ift jedoch weniger der Hauch 
ber JTunft, bie mit einem Fünfdbeii göttlichen Sicht! auch hier 
burd) leuchtet , fondem mehr bie ßuft am Ult unb an der gött- 
liche« Trägheit, bie un! arnteu DJienfchenfinbern angeboren, uub 


Digitizeä by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from. , ■ > 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


475 


MU 


%titi cSanb itub 'gfoer. 'gtff gemeine jffnffwfe 3<ifuu& 


Wert Schrer ift aerabe au» biefett ©rünbeit bie ©inftftunbe ntcifi 
eilt ichroercS ©tuet Arbeit ^uf beut S«nbe jeboch fittbet man 
bäiijig noch fie&rer, betten bie ©mgftunbe eine 3trt päbafiOßiidjer 
^eiiiidjmeaerei ift. $rt bem gebniiften, oeiftontien Seucn bei 
Eorffäulmeiffet älteren ©eitieS ift ba§ Singen tinb Sinaen» 
k^tett boi) nodt) etwa» roie Hunftübung, ein Girant beS fitest?, 
her ba§ GinpauEen unb Giaiblüuen bei oier ©pejieS, ben ftarnpf 
mit beit 5£inteti!lerffen unb ben einigen .ftrieg mit ftonfenanten 
uitb iipötbongen fräölic^ burdjbri^it. fettere Saiibfeljrer Ijaben 
mcift ftijöne , flare ©iintmeu, fie iittoititett ttt bei ßirc^jc unb 
ü&lett fiel) glftcflicfj , in bem Keinen, oben Greife 23eroal)rer 
biejer Shrnft tu fein. Sielen armen, fiebiücften, gebeußten, 
üon , geben fyenimgeftoftenen ©djulmeiftern ift ba§ Singen 
ba-S heilige fteu er ber Sefta, mtldjes fie treulich unterhalten. 
Gin folther yeuerbeivahrer ift ftchtliclj unfer ©Aulmeift« auf 
unfetem Silbe. $)en galten auf feinen Sarfen lieht mau an, 
halt baiin jiemtief) arünblidje ftcnntnifc oom Jbntxapiintt liegt, 
b«r iv ie im 2Bx>^lge^d)itta<J gefd&l offene XRunb beutet auf Sieten* 
feiftfömerferei unb bie fc&meljenb halb gejchlöfieneu Slugen 
fdjTOclgen im reinen n h c-. Gl hat fidjtbar feine $ug«nb gut 
fingeiibt, flc fingt rein unb mit Suft, — aber uni breiuiertel 
auf (Slf ucirf) jo munbeubar rein ju intoniren: »ftomm', lieber 

2) !ac, unb mac^e bie Säume wiebet* ßriitt", lüäferettb braunen 
ba$ Saflfpiel minlt — baö ift oiel ocrlangt. 3>en 93ubcn iueft 
c§ in ben Krmen, su »exfen, ben SUiftbcfxit, eine „lange 
ftetie" ju bilben , unb wäljtettb einige ber japferfteit oan ben 
öuben mit bem foerotSmuS ber Serstoeiflung, um ihre Unruhe 
ju betäuben, auf ba$ Scfcßnfte idjmettecn, Uuiugen qnbere von 
einem guf} aiI f t ' c,t «nbertt unb ihre Jlnbadit ift fehr gereift. 

3) ie SJiäbchen aber, m eiche nur hei ben lebten Saften noch ein- 
mal änjufaÜen haben, warten auf ba& Reichen, ttenit ber fiebrer 
bie @eige jum unisono an ben ModTragen legt — wie bie Sagt« 
bimbe uor betn »erffeiten ftud)fe. Sie fefjcn natürlich farm* 
lofer unb aufntetlfamei au§, nsaEjr^aFt fangeefreubig unb al§ ob 
e§ fie gar ntdjt brärtge, citblich ben lebten SerS 31 t fingen , — 
aber ba$ ift ja überhaupt eine ber flcinen ©iflent§ümhc$feiieii 
be» weiblichen ©efdjledjts. 


?t 0 H j - $ f a it e t. 

fiterntur. 

— Bott eiaent ber Wrijtfi btr fdjiDtijeriicheii Stoürniftil , SoTob 

fjretj, bet 00 c jroei 3«iljren fein Geben Poti bitterer ftätltpfe mit her Sir» 
muth fdjtoB , liegt uns jefct itt »Reue Schwcijertilbct* (Bern, fjTO-Ucen) 
eine eitiDrucfSBolle, interefjante 3!o»elleii|ainmIiing vor. ®et ftattfidje 
Santi enthält Dia ÖrjSbt'inatlt, bie jämmtlic^ martig, frifä?,, <m}d)aulid) 
mit) mit ßioB« Cebeuglcnntnife fltjifttietien jinb. 3)it ttrfintmra ijtbuT®- 
jängig tntereffani gebodjt, bie Sprache gcjctlt unb fd&än, baS Geben unb 
bie Setljältnifje, bejonberö int ßoebgebirgr, mit roatuer 0Dieiflct|4oft g«= 
jebtibert. Scibet liegt auf alleti (irsäljlungen biefeS ütlrifterS eine torüefenbe 
Vlmsfohä«, bic Ihnen einen faft Weifnrbetien ^cbimmei gibt, e^ ift 
eiraoS Unfagbareg, g-inftercS, 3taurise§, oüertiingS bitfe nur in einem 
ungemein feinen ®nft, für gröbere Cefer launt mertbnr, toaS- fyrcp’S 
WoDtUiflif bisweilen monoton crfdietnen läbt. 2 ro 5 biefee ■auSflcQung, 
tuelcb-e nidit tabel» folt, fonbcttt «tu bie öigenart biefeg 5tufor§ fetm* 
) eignen, überragt fyretj ®u|<nbc unjece« Äagegiiobelliften. S3enn iaä 
beuijdx $ublitum iöütljer taufte wie bas franjöftfäie, engliWe, würben 
bergfeitbeu 2flle»te mi(ht im ^ampf um ba§ lägli^e ®rob fleh aufreiben. 

— ffarl 3Jtarqunrb Sauer ift »in erjähltr, brr eine lebhaft», 
farbige ®arjieBuiig§ait bcfiijt , über «ine tintitige Silbuttg berffigt ntib 
meift auf feine unb gciflteic&e 3becu feine 9iomanc baut. 3n ber ncueften 
©cböpfimg tiiefeS ®utor8: # Vnfnfirtt*, SRornan in brei Sönbeit (Sbrlih, 
S3ier[ing), wirb im Ökunic genommen bas Oejnitenthum unb bie altere, 
ruhige, milbt !0rieflerf<baft, bie uitht git jenem Orbeit gehört, in Jfotrtxaft 
gcjiellt unb eine redjt intevejfante Siebe§= unb Geben ggefdjicJjtc <ine8 jungen 
Vibcligen bamit verwebt. Der Uiomau ift fpamient», bie etjaratlcviftit 
tebenswabt nnb -mafcboa, nie verleitet bie 2 «ttben 3 ben Slulor, bie gfarben 
bii aufjutrageu. Gin fehr felieneS Serbicnfi bei bcrgUidicn Srjäblungen. 
2er Dtomcn fpielt in Cefterreith unb ift auih binfiibtli^ feiner SotaU 
firbung lobenswert!). ®in ÄabiueiftDd feiner Gljarafteriftif ift ber ultra- 
raontane %rjt, eine wahrhaft erquidenbe Cridjeinuitß voll fprubelnbeu 
Gebens ber ^rior bon ©t. «mbtöö. ®ee Diomau if butdjöuä cm» 
bfehltnSwertb* 

— Dr. t£. SB. JJlttnüiißer, welcher mehrere 3 aljre als «rjt itt 
ffofetr lebte unb fiel) in bie fein ^afenfläbtchen ant oberegpptifif|en CJtcfia&c 
beS rothen IDteeteg iteßen jeinem drjtlid)eu Seruf jur -Slnfgabc ftctlte, 
Öanb unb Sönll tennen ju lernen, ju Welchem Gnbe er fich bor ?lfletn 
mit ber S8oUS|prad)t ßenau hclannt machte, hat bie fflefultate biefer Stu* 
bien, bie Don miffenjcftäftlichem grnfe geleitet waren, itt feinen , Silbern 
aus OberegpDten, ber ißiüfte unb bem rothe« Peere- (Stuttgart, Öeot) 
unb *Dlü Her> berwerthet. Gö Jinb nicht Uteifebilber ber getDö^nlichrn Sit, — 
ber SOerfoffec tritt ganj gucöef, - jonbern wir erholten in ©ruppeu boltpSn» 
bigeSilbtr von Gaub unbGeuten, bie er unter bttiStldn: Sütar Sage in 
einer ßaitbfdjaft, SBanbetimg ouf bem Ganb unb b»m §fluffe. SlBerF», 
5'i«r=. 3ubel= unb 2raucr(age, bie Söüfle, am rothen IDleeie, bieSatut= 
jthälje bc§ rothen QOiecreS, bic geheimen SSifferfehoften ber OJlogleimii, an 
einanber gereiht h at . ©enu wir fo fagen {offen: es ift eilt Keines #on= 
beijatiouSIesitott übet ßßppleit, ba8 uns über leine Seite ieS Gebens unb 
SreibettS beS SBolleS unb jeiner Ginnctjtungen. im Slidje läfel uub beffen 
Savertäfftflleit fuh auf jeber ©eite lunb gibt, hätte ihm auch nicht ein 
fo gewiegter flenner wie ©eorg Schweinfurt einett fo glänjenbeit Gm- 
HehlungsOrief mit auf ben 2L'cg gegthen, wie c§ in bet Sende gc= 
jeheheti ifl. ®er IB erraff er ijt fein ShrnfeuT, aber tva§ er fagt, li<St fi<h 
gut uub ifJ gut, was bedj bie ßaupefache. 2te §oljfihnitte machen 
leinen ftlbftflönbigtn. Slnfpruth, fie finb nur' Klitlcl jum ^roed. 

— $er ÄrieflbberichterPatter brr Äölnifiheii '■{eituiig, toelrher 

« aus bem fpanijehen gelblager unter bem ^riihcn. beS ipoflhornS 
ietau8 Intereffante Seric&tc fchrieb unb fuh Don ben Strapajen 
ber ba&Hfihen Ißerge in Wnbalupen unb 2Jiatol£o erholte« SSithelm ÜKohr, 
hat biefe Streif, iiige in jtveüBänben unter bem Xitel: „9lchtjehn ÜIJionate 
tn Spanien'* (JJöln, ©uTRout=Sdjaulwrg) gefammell unb ber ©eimf), ben 
uns biefe ÄricßS* unb Xoutijlen6lället in ihrer urfprünglicheii &Qffuitg 
bereitet, hüt fi<h bei ber abermaligen ßeftüre nicht nur nicht gefchtoädjt, 
fonbern ec war ein noch ßtöfeaer. 2Bir wühtcn taum ju fagen, welchem 
ber heibeu SBänbe, betn frießerifthen ober bem fritblidjen, tvtr bett Ifforgug 
^ben fofflen. ©er Sßerfaff« ocrfleht e£, mit chenfo fichfter unb fdjfltfer 
üeicr bic Umriffe ftintr ®ifber ju »njwerfen, als mit farbenreichem 
tßtnfel fit äuäju malen. Gr erjäljlt fo fr ifch unb lebenbig / bah er rin§ 
auf ^wgenblidc täujeht, al8 ob wir bie 2/inge mitcrlebt hätten, unb was 
fr fitht, Weife er fo anf<hauli<b ju gruppiren, bafe au8 bettt bunten Gih= 
jelnen »uteht borf) »in goii 3 eS, »offcS, abgerunbeteS ®ilb wirb, ©ibt 
ber etpe ©attb bem ©efchicbtjcJneiber beS fpanifchen flriegeg reiche! Bia* 
m >»crb bet jiucile, lrc^bem fcf|on fo ple| uub be§ trefflichen 
raahrlid) nicht mtniß U6er Spanien gefchviebrn. worben, Sem, ber bn§ 
ftrcv cn , El(tt festen botll , botb mit bn§ fceftc SBilb ber ßalbinfel bieten. 
kI » ?. 3reria§ von Sevilla, bie flirehlichen OFcftc öon SeoiHa 11 . 'S. 
Jinc 1 «■abinctsffiiife von Sitter* unb 6harälter|c6)i!b«uitg , bie man gerne 
Eü tai ü .a on fiel) vorüberäithen Ififet, wie bie SSilber einer ©alerie 
»•»" SWnBernxrlcn. 


— Sei bru vielen Mnhnugetn, bie ber Saitniihciiitt8inn8 beft^t. 
Wirb e9 interefüren, tvenn wir auf eilt <mefftbrlid>eS fflerl hinweifen, 
welches btefe ßcilmetbobe beh«mb«lt. ©aS Such führt ben Xitel: r ®ie 
eianilicmifchc ^eilmelhob«' (ßeipjifl, 3echcl) unb nennt fleh ein Gchtbuch 
über SBaunfcheibr'S £eb»n8ioecfcr für Gaieu unb «erjte vou Dr. m«d. G. 

Schauenburg, ©er üfutor bringt tu bem umfangreichen SBanbe 9lffeS 
vor, wa§ ttn wiffcnfchaftlich gebildeter ^trjt für biefe ßeilmethobe anfüljren 
fattn. Gt betoeiit, iafe fchon jefer bicl mit i^r geteilt Würbe uub «och 
DitI mehr burch biefe geheilt werben Wirb — jebotft nicht ?Ule§. ©ie 
anfiejogenen ÄranlhettSfäU» feheinen un8 bo<b etwa« gar ju rofig in ben 
erjieltcn Gefolgen, 

— 3ttni 22. SOliirj, b*m Xobeöluß» ®oethe’8, bereitet bi» 3. ®- 

Golla'fche 33er(a^8bud)hanbl«nß }u Stuttgart bie tHuSgabe ber ©tiefe bcö 
©ichlträ an Srriebrich ©orct, beforgt Don Dr. ßermann Uljbe, in roiir= 
bigft« ßCuSfldttunß dot. G 8 frnb biefe 106 ©rufe, Heil! naturwiffeiw 
fdiaftlichcn, theils fiterarifchen uub freunbfchaftlichen Inhalts. 'Huch bic 
Äomjponbeng ©oethe’ö mit ÜJtarianne SBi Hemer nähert [ich iljxcr SBoQcn= 
bung im ©ruef. 

— ©011 bt8 normtßifihnt XichterS 3hfrn bramolifchent Qkbicfjtt: 
,©ranb - erfehcitit jeljt bereits bie britte Ueberfctjung. ®ief< britte ift 
von bent fcftweiiner Xheatcrimcnbanten v. Sßoljogen, weldwr erflärt, bafe 
.©ranb- bie bebeutenbfte ©ichtung feit ©oetbe’S *'5aiift fl fei. Bad) ber 
nufeern Hnlage eignet fidj baS Stört Wenig jur Hufjrihrnng; ber ©ccfuctj 
wirb inbefe nidjt auShlcibtn. 

— ©ie honäubifd)» Begiernng bcfchciffigt jicf) jetjt mit brX 

lung beS literarifchen Gigcntl;uniS, für welche bem Stant firatfe ein @c= 
feljeSentwurf »erliegt. 

— Schwetfchfe’b ©erlag in ßnff» jeigt baS Grlcheiurit heb ,.Cad«i 

nurdinarius Germaniae liboratao continaatas“ an, meid)« bie 3n&tc 
1766 — 1846 umfaffen fod, ynb al§ fffortfefeung ber fJJlefejahrbücher be» 
beutfehen SuthhonbtlS ju betrachten ift. 

öilösniiß ßfinfle. 

— Mm 3. Februar würbe mit ber 9LnIage beS ß»Im! nm fiib* 

liehen Xhurm be§ tWner £>om§ ber Mufatig gemacht — ein wichtige 
Schritt weiter jur Soffeitbung be6 Tomeg. 

— Unter bein litcl „SBerliit unb feine fflauitn" h n * ker 9lrdji* 
tellenbtrcin ju Berlin rin roerlhboOe! SBerf teröff entlieht. SDtr flattlichc 
mit über 600 »orjügtiehen Qoly'chmtten auSgeflattete ©ntib hanbclt naih 
einer allgemeinen Sthilberung ber Stabt unb ihrer gefd>irt)tlichcu 6nt= 
loictlung von ihren ßefammten Mrchiteltur werten, Sugenicur* unö 3H«= 
buftriebauten. Qit einem Sihlufeabfchnitt werben bie in Berlin üblichen 
Baumaterialien unb ©uutoiifiruliionen btfprochcn. 

— 3 lt bem ftoufurb für bab im ®vccnpavf in Goubou Ut er» 
richtcnbe ©eutmal ©tjron’5 hö^n fiä) nicht tvtniger als 72 italunifthc 
Äünfll« gemelbet. 

— Gin» neue fteltfcferift für Äiinßflrfihithte ßiht §r. C. Sh* 
rren unter bem Xitel: «Archief voor Neilerlnndsch« Kunstgescbiode- 
nis» iit Motterbam bei ban fynael unb GeltjeS h erau ®- tbirb fictj uid)t 
über baS Gnbe beS achljehnten 3ahvhtinbert8 hinaus bewegen unb haupt- 
fdchlich auf öYchiDaetfrtjon Sorfdumgert bafircu. 

— 3n ber «ciicrnloerfauiinlung beS iWunihntc «itnflwreiu» 
würbe bcfchloffen, bafe fiinftig eines ber angefauflen ©ilber nicht jur ©er= 
loofung fontmen, fonbern jum 3 roC£ l ker ©Übung einer Valerie al# 
bleibeubcs Gigenthum be§ ötreini jurücthchalten rverben foff. 

— Slüiuciig, tuc!d)tr in Scaufreid) «18 ber Poi'jiiglidjfte Seiu» 
branbl--3iabirer gilt, liefert feit einigen fahren in rtgelmdfeigeit Smifchen» 
räumen eitijelrte ßrbfeere Blätter nach SBertrn jenes Oftei fl«S. 3Jtuer= 
bingä feat er bie {«genannt« ,Bart)l wache* htrauSgegehen, beren glatte 
nach Mbjug einer hcfihrSiittcii Vnjaty von Gjemplareu oeruichtet n>cr= 
ben foff. 

i3ül)ff£. 

— 3n äJrtniar wirb eine SSicbcrhPtung brr 3uuflaufiitl)tiiiig»u 

borbereitet. ©ie Sorfteffungcii (ollen am 5. 3Jtarj beginnen, ©ie ßin= 
rid)tung ber ©üfenc unb bie ©efe^uug beb Startes ift bie nämliche wie 
im notigen 3af)te; öetr. Otto ©eorient , ber feitbem aus bem ©erbanb 
bed loeimarijchen ^ofth«aterä pej(t)ieb«n unb bie Oeilung bc§ mannheimer 
XhtatcrS übernommen bnft wirb abermals ben üftephifto fwielcn. 

— 3m 'JieftDfiijthHitei in ©trltn fernen jwet Bo»ttat»n jtic 
Hnfführung, welch? beiße gut gefielen unb, obgleich fic weiter leinen H11-- 
fpruch auf ftlafjijität haben, bodj für längere Seit ihre HnAiehungsfratt 
bewahren bürften. ©a! tiae Slüö betitelt fd) „Glvofee ftinbet-* unb ift 
ein luftiger ©fliwanf in fünf Eliten, ber bei aller Hrmfcligfeit berßanb= 
limg bo^ eine jolche §üüe hoä)fomif<her ©ituatiouett aufweist, bnfe man 
fuh ungejmungen bei ßcitrrleit bingibt. grceiliih wiife. biefer bitbete 
©reSbner .©odhmann* voit einem fo auSgejeichneten SdjaufpieleT, wie es 
Sonlag ift, bargeftellt werben, ©eil (Brofeen ftinbern folgte ,Giteratcil= 
fehbe", ein einalligeB Guftfpiel Don ftohlraufch. ©er SJcrfaffer hol ben 
ichott fe!)t oft auf ber ®iihn< bagetoejenen ©cbantrit , bafe ein ßrititcr, 
bec bic ©cbidjte einer ©amc, bic jftch auf ihre bidjterifcheii @aben viel 
ju ©ute thut, erbarmungslos rejenfert hat. in iieje ©am« »etliebl 
unb nach einigen SJ«rfu chtn fchliefelich renffirt, heuufet unb ©ant bec vor* 
trefflichen 3nterprelen . bie er in grau Glara ©elia unb ßerru 60 n* 
tag gefunben fchluß feilt €t'ich«n fefer gut burch- 

— Sah niiimhiitr ßofthtater hradjte nie Bonität ein füiifaftigeg 
Xraucrfpiel : ,3an ©oefh-ötb - ’ Don Ciibloig SihneeganS, bas «inen succis 
d’tfstitu« hatte. 

— «uflnD ». üftofer hat jwet neu» ßiiftfpwl* ooflettbet. ©as 

eine helfet: „©ie Ütaben* 1 uub tft eine freie Bearbeitang eine! rufftichen 
ßuftfpcels non Hlcjnnbriiiotuitfih. GS bcljanbrlt eine erbjthaflSgeldjichte 
unb föH reich au tomifch»n Situationen fein. ©. v. ÜJtojcr t baä 
ruffifeöc Stüct Bbüig auf beiüfthe ©trhältuiffe jugefchnittcu unb felbftftäiu 
big ©jenen geftrichen, gednbert unb hinjugebi6tet. ©S fomtnl bemuäihft 
auf bem görlitjcv ©tftbtlhrater jut ^robeaufführung. Unmittelbar barauf 
folgt baS neue Ouginalluftjpi<l d. BioferS: r ®er ßphochonbei", w»I= 
d^cS, wie bereits erwähnt, bie 9&al)lagitalionen heljanbclt. 

— 3m ©tjmnafr in ©oriö murb» ein DieraftigrS Schaufpiel: 
«TJn Peru» »an Mbtian ©«ourctff«S unb 3. ttlaretie als Booitöt ge= 
geben. ®aS ßeitle unb ©raufame beS ©runbmotiDS, ba5 fo franj&fifch 
ift, bafe eö fuh nicht erjählen läfet, wäre im SRomait beffer ölS im ©ratna 
burchjnfüht'cn. ©afi ipublitnm jeißte fuh gegen baS Xhcma inbefe nicht 
fpröbe unb für bie braftifrtje ©urchführunß baufEutx. 

— ®a» StabttheatfL- itt CfCjrifSiami«, in wdrfjftn por furjec3eit 
ein htftiflfö fjruer auSbrad), woburch ber Sufchauerraum utib bie ©ühne 
ftart Pom 9r<uet unb äöajfer befchäbigt Würben, ift bereits wieber eröffnet 
worben, ©ic SReparaturen würben in ber 3cit von «xntger als vice 
.Sßoihen auSgefiihft. 

— 3n ll'etcrSbttrß fnrn Änbinfttia’S Dp*r : „Xit aftalfaDäfc" 
unter bcS Äomponiften Ceitung jam Söettcfij be-s ©hv«! bec rujfif^n 
Cpet sur erften Mufführung unb fanb fefer beifällige Aufnahme. 

HulUir uith ftiiiTtnfdfflft. 

— Unter ©orfilj bei ©dang bau ÜÖtflminfttr fanb itiilängft »ine 
Serfammlung jur ©orbereitung einer Seier beS cterhunbertjäötigen 3u* 
bitäims btr ©uifebructerlunft in Gnglanb ftatt. Bor 400 fahren flellte 
aßiüiam. Carton (ber, 14-12 in ft ent geboren, in ftöln ben ©mhbturt er= 
lern» ^aitc) in SßtßniiiifteT feine erfte Xtudctpreffe auf unb brudtc mit 
bcrjelben ba5 Such: «The Dictes and äayinges of the Philos-optiers». 
©S tourte befcfeloffen, baS 3ubtläum burch Beranftaliuttg einer MuSfteflung 
ju feiern. 

— 51m 15. 3uli Wirb in bem ©ebäube ber ,,5lora" in ©reSben 
eine „Sächfifd)« MuSfteflung* Don filr bie3»0cnb bejiimnittn ©rjeugnifjen 
b« ftünfle, 2Öifftnjd)aft unb 3nbuftrie fiattfinben. 

— ©ach knu 2®ke btö ©ucfehänblerS ■Salojiton ^»irjel ftnb öiel» 
fadh SBilnjche unb Btforgniffe wegen feiner in ihrer 51 rt einjigeu ©reihe* 
bibliothef faut ße Worben. GS freut unS, melben ju (önnen, bafe ber 
tiefflicht SJftatin feine gefammic ©oetfeebibtiothel einfchlieftlich ber ijanb» 
fchriften ber leipjiger UniPerfttätSbibliotficf teftnmentarifch 8erntad)t nnb 


eine werthboHe Sammlung ^wtngli’fchet Schriften, für welche in Geipjiß 
lein ©oben ift, her ftrafeburßcr UniPerfilätSUibliothef gefe^e nfft feat. 

— Sttijdjeii bent 2. Septemher unb 7. DItobec finbel int @e» 
meT6cm«feum in Bürnherg «ine ^uSfteflung ber Deröicljälttgenbtn ftünfte 
ftatt, ju bem Swecf, bie ©ntrvidlung beö Such- 1111 b «nnftbruifS mit 
feinen 9t eben arbeiten in ©e«tfrt)lattb ju jetgert. 6S wirb ein bejonberet 
mit 3Hufiralionm »erfthfner ftnlnlog erfCheineu. 

— Btojenthal hat in frinrut Seftamente beit ©rlrag feiner bin» 
matifchen Arbeiten (Xantiemtn ir.) btm wiener 3 ,Bei 9 btr SchiUerftijtung 
Dermadjt unb bamit feinen ftollegen eine jehöne ©rmneriing an beit 

SEidjter feintetlaffen. 

örjliibiiiißeti. 

— ©er Hmcritancr Qcorge BobinfoM hat fuh ein ©rrfahreit 

pntentiren lajftn, jebe 51rt Jgolj, troclcnc§ ober grüne«, mittel ft eines 
meifeglübenben Bla»inbral)tcS ju biinhfihncibeit. ©er fpiatinbvaht wirb 
mit §Dlft eine« clclitifchen Strome! jum ©liihcu gehradjt. 2)it Baum* 
ftütlime Werben tangjam «ach bei* Sticht »lig beS glühetiben ©raht»S l)tbl 
fortbewegt ober lehtcrer mittel ft Eicwrgliihcr ©alter burch ©olj gc* 
jogen unb fo bie Stämme mit ß*id)tigfeit in Bretter jcrfcfjnitten. ©i< 
S^uitloberflärtje ber Bretter erfchtint jwat Perfohlt, ift bie BerM= 
lintg aufeerorbeutlicf) g«iug unb trägt iiherbitfe fehr jur ©altharteit be§ 
auf bie beidniehcnc SBeije gefchnUtcncu BaufeoljeS bei. Serfuche, »cid)« 
mit einer fehr fdjwachcn eleltro-magntlifchm UJtafihiiie aiigeftcllt warben, 
foDen überaus güufliße ßrgebnijf« geliefert hoben. 

— Gin» berliner XRai cf) iiienbn unnftn It hat einen ffuiiftnlöffh- 
apparcit für GotouiotiDai unb Gotomotiileu tonftruirt, welcher fo gute 
©itiifte Icipct, bafe. berrilS einig« S«rft<h<rungSgcfcfffchöftcn b-aoon 9lottj 
genommen haben. 

Sitirnftrif uni Ucrltfljr. 

— Ginem lonboiter »lattc wirb aus »lejrctnbrirt üftittheilnnß 
ütur bie Gntbcrtung einer neuen Baumwollpftaiije gemacht, bic baju he* 
füiminl ju fein fcheint, in wenigen fahren eine gänjliehe lim »dl jung in 
her Saummofftultur ©gqplcnä git cr|»uaett. ©ie ^Jjlanje würbe Poe <tlva 
jivei 3ohrtn auf ber Blamage eines ftopten im ©iftrilt üOlanulia en!« 
bedt. Sie Irägt iiu ©urcfeidjnitt 45 biS &0 ßülfen, toährenb bie gewöhn* 
licht ©aummollpftonje im ®iirch(<hnitt nur 25 bis 35 hat. ©er Grtrag 
ber erfteren belief fuh auf 9 bi! 15 GantarS per gebbatt. ©ec üblich« 
©rtrag ber letjtcrcn ftrüt fuh auf nur 4 bis 9 Gantars. ©it ©rute ifl 
fomit uerboppelt. 5um Säen ift ebenfalls eine Heinere Cuantitat beö 
neuen SamenS «rfovberlich. ©er eiitjige 9tocbtljeil ber neuen Sftftanje ift, 
bafe fie mehr aöaptr bebarf unb ber Sßobcn bnburch Perarmt. 

— Xi« jiueit« Hammer int ^taag hat bi« utit ^rcufjeit nbgr< 
fchlofienc JtouDeiitiou gciuhmigt, wcldjc bie Berbinbuiig ber nicbeclän- 
bijd)eu Jtanftlc mit bcu preufeijehen heirifft. 

— 3« ben ÜBellpoftpertin finb aufßenomiittn : ^oiiglong vom 

1. Mpril unb bie portiioirfijchcn Poloniren Dom 1. 3«ü 1877 ab, mäh* 
cenb btr Qetipunlt für ^npaii! nod) nnbeftimmt ift. 

— Boit 21 ber am hauftoftfit augtpritfencii eaarförbemittel, 

welche in jiingfter 3«it auf ^emifchem SBege unterfmht toorben finb, haben 
fid) 17 alS bleihaltig unb baljer gefährlich erwiefen. 

— ©nS Cigan Der oberften iWebijinnlPPhörb» in SBatj»rn, baS 
„Mtrjtlidje 3lltclligettjblntt*, briugl in feiner lefelcrt 9tumnur folgente 
beljerjigcnäwcrth« 'ftotij; ®a§ arofec Bublifum foivohl wie manche unfexer 
ßercen 5terjle hoben buch noch ni<hl_«inc Slljnunß bauo«, was auf &<r 
BJeli in Jftebitamcnlen jufammengefdjrpinbelt wirb, fahlen aber hc» 
weifen. Gnglanb erhob Dom 1. Hpril 1875 big 31. Uftärj 1876 aiij 
circa 16 9Jlifttonen Schachteln unb Ißntctdjeii fogenannttr «Patent Me- 
dicines» eine ©teuer oon 1,5 S(Scncc per 1 ©chilüng (13 Bfg. per Kftart) 
ffllerth uttb e-rjielte eine Ginnah'tt« Bon 128, 160 *J3fb- ©teriing, alfo ca. 
2Yi üftillionen Start. 2Stc roät’S, fährt ba§ ßenainilt Blatt fort, 
wenn bie beutfehe Dtegierung eine hoffe Befteuenntg auch auf unj-ere 
@effeitnmit(el legte? ©cjtfee, (ehe int un§, minbern ben ©chwinbel einmal 
niefft genügenb herab! 

null ffaninöirtfjfrijnft. 

— 3*1 b»mf«lben llWnfee, »fcllpirhf itt «off) Bfrßröfeetfent. \oit fidfe 
Bebentcii gegen bie Qwcrtroäfeigleit btr fidj ju oft wicbecffcleubrn großen 
allgemeinen aBeltauSftellungeii lunb gegeben ffaben, treten folche gegen 
bie übergroße ^atji Don lanbwirtffjchaftHdjen HiiSftetlungen hcroor. ©a# 
Ganbe§.-Dctonomic*ftoll»gium, baS Innbroirlfffifiaftliche Btinifteriiim, gröfeere 
laubipirtffichaftlidie Bertine BrenfeeuS ic. hoben fid» fchon früher gegen bi« 
rajebe Äufeinanb erfolge oon lanbwirlhjdjafilithtn XuSfteüungcn auSgefpro* 
cheii. 3«ljt ftiib nun bie beutfeffeu gabrifaiiien nttb eänbler lanbwirthfihaft* 
liehet Pafiffinen jur Bilbiing cintö BcreinS jufaninuiigetrclcn , bcjfen 
Hauptaufgabe barin beflehen wirb, bafe bie tnipftublichen Opfer, welche 
ber ^nbufirie laiiÖWitll)jd)QftIid)er 9ft«jd)iiten burch kic immer jahlreichtren 
lanbwirlhfchafttichfn GolalauSfteUungen erwachfcn, weil bereu Befchidung 
fid) ber Ginjelne au8 DrtiTeffichteti b« Houturtenj nicht entjiehen fann, 
burch tinc erfolgreiche Hgitalion gegen bi< jit oftmalig» aßieberholnng 
lanbroirtfffcöafllicffer MnSftcflungen verminbert werben. Siifeerbem bcab= 
fidjtigl ber Berein , mit feinem Jjjauptjiete aurtj einig« anbere Qragen in 
beti Bereich feiner Xhdtigtcit hinciiijujieffen, als Hebung ber gacfciitbuftrie, 
Sßefornt beS HuSftellungSprlljungB* unb fottntloefail ic. 

— ©rflithwnbftii in jeiner alpinen Mbgefchfebenhelt bon oDer 

2ß«ll hot fine intercffanle^ochwilbftaiiftit veröffentliiffl. X»rfelb<n jufolge 
ftnb im Derftoffenen 3aff« m b«n Thätijd)en 9l(pett 828 @<mf<n, 7 Mblcr 
unb 1 Bär gefdjofjtu rootben. ©er HotfftD'löftanff ftfcfiat ein jietnüd) 
ftabiler ju fttti, ba itt b»n tefeten Saferen 763, 696, 918, 750 unb &2ä 
öemfen erlegt warben. SffJixb bet Sagbfreoel noch onnähemb abßrfcljäffi, 
fo bürjte bie jährliche ©emfenbeute im ©fltijtii auf 1000 Silid gu te* 
rechnen f«in, wad auf einen ©emfetiftcmb Don ca. 5000 ©tiiif fchliefeen 
läfet, wenn ftih Hhpng unb gu wachs auf ßleidj« Höh« erhalten, ©rau» 
biinbten h°t 7,185 0uobrotlilomeler fflobenftäche, rooöon 5Ö0Ö auf ©em= 
jfngtbict faden, ©achlinibige finb bcc Hnftifet, bafe fidj bei biefex Sadj* 
läge ber äJilbftanb Derboppeln liefee. 

ffxuKmSUr«. 

— ©ie Agitation, welche in 28ien gegen ein flemeinlnmeg ©mr» 
mal flic ÖTüu unb Genau in’8 23erl gefefet wutbe, mar glüdlicfeerweife 
Bon Grjolg: e! fod nun jeb«r für fufe ein ©eutmal erhallen, nicht ju» 
faminen, tvcB ffödjjt feltfam geroefen märe. 

— ©aS 27. Bcrjcichtiife b»r Beiträge jutn Senfntal» üönftheT’« 
bott ber Bogclroeibe weist, wie ber „Xtjvoler Bote* mitthrilt, 8632 (1 
31 tr. aus. 




— Mngufte ^fifcntT, ftupferftcchertn, 88 3afere oll, am 13. ftr* 
bruar, tn Berlin. 

— Gbuarb Sljetnftröm, Xmltor beS fleuen Xfeeater! in ©tort* 
holm, BUtte fje&runr. 

— Mm«bee ftHdjot, Gigenthümer unb Cfeefrebalteur bec «It«vue 
britfuinique», 82 Safere alt, in fßariS. 

— anton {Ware!, 9tcftor ber böfemifchen StferiftfteHeT, 92 Sahre 
alt, in !ftrag, ortt 16. Februar. 

— grhr. R. H t. SScicfelinrüftclbegg, fftrofeffor bet $feilofopffie 
an bet Unioerfität Äeibtlherg, 76 3«h« alt, am 16. Qfebtuar. 

— ©alomott H«mann o. Blojtnlhal, f. t. Regier ungSrath, 
ffiithtcr, am 17. gebruar, in SBien, 56 Saffre alt. 

— G. d. ©crlach, prenfrifefeer HbgeoTbncter , ber ehemalige 9tunb« 
fcfeautr ber ftreujjftlung, am 19. gebruar, in Berlin. 


. Digitized by ’ . 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



476 


■g(t 6 ei oSmti) ltnii "gSeer. 'gUfgem«tuc gCfitflririä JSMtnjifl. 


M 24 


jSftriiter 3{if0cc. 

SSon 

IV. 0. Piiiitjeim. 

2rtil 3fid)nmigcii non Ucrnimiit ^Si'ilverjL 

I. 

„TO ^SpreeiuafTer getauft!" — ©a8 2Öort hat fettte 
Jöeoeutunö. 

. ©er $rembe, ber Berlin auf einer Weife Fennen lernt, 
wirb e$ freilich nicht begreifen, roie inan an biefer Stabt 
bäitgen fann, roo bet Samum burefe feie fthattenlofeu 
©traben ioefet, roo Staub unb ftofelenbampf bie ©trabten 
ber Sonne_ Bremen, baft fte mie ber 2Ronb mit einem 
■^of am Fimmel ficht. ©oefe wenn man erft afffimatifirt 
tjt utib Stabt unb teilte Fennt, liebt man fie auch. 3Ber 
ei einmal fo toeit gebraut bat, ben feffett Serliit umoiber* 
itefe liefe unb fein Sebtag mirb er baS Heimweh niefet lo§, 
wie bet- «Römer nicht bie Sefenfitcfet nach ®cn Vlbancrbergen. 

, Berlin hat £ein.e_ ©oulenarbs wie Vorig, (eine ^arti 
wie üpitbon, e§ ift nicht fo ladjenb unb beiter roie SÜMen, 
nicht jo fifeön roie Sttwffeölm ober fReäpel; aber — e§ ift 
bocö immer Sterlin ! ©er richtige Spreeatfjener Icfeut ?ICeö 
ab unb glaubt Vrte» gefaßt m haben, wenn er feinllafft- 
Ithei: „jar nifefet gegen Berlin!" augfpridjt. 

So liegt ber »eij rootjl in ben Serlitiern felbft, iu>$ 
ber Unaulftcfe liefe feit, um bexentrotrtm fie im VuSlanb fo 
perfeferieen ftnb. ©er berliner <S|tra*ug, mit bem ich einft 
jmn erften 3M über bie ©renje fuhr, mürbe auf ber 
erfteir franjöfijdfeen Station aufgefenlten, weit ein paar 
©oHblutberiiner au$ ber ©ertraubenftrafee gegen ben 
nädjfteit befielt ©eamten, beffen fte anfichtig würben, fofort 
einen ©n eft oerübten. 3m Vollgefühl feiner Söürbe ftanb 
er ba — ber franjöfifcfee Volijciferg#mt, rontefeni wie ein 
brafiliaii lieft er ©efaubter, in meinen tßantalong unb weißen 
Hanbfdfeuhen, mit graef, ©egen unb bem ©reimafter, ben 
er, ber mwrträ glichen Hife e halber, in ber rechten Hanfe 
auf bem fRüden hielt, roäferenb bie linle granitätifefe ben 
fofelfcferoaraen Henriquatre (triefe. 

„i^ri^e, ba fteht Soutg al§ SlBncfegfigur!" 

»«e, fiel ben Sferl! — roat finb bet for forfche $on« 
ftafele^, — bet fann jut werben J* 

So fing bie Unterhaltung, an, — Drbnung unb Ve» 
hßrbe finb fee» ^Berliners Grbfeinbe, uub fügt er [ich auch 
gern in groben ©ingen, fo fann er c§ hoch nicht lafjen, 
fte beibe in fletnen ju befefeben. 

»Snjufi — idf giefte ihn ’eit ©ierfeifed iu’n ©ihi (Hut)", 
©efagt, getfean; es roöre ja auch iammerfchabe um 
ben fcfeöuen ©infaU geroefen. Seife« „loofte" fiefe eine 
„Stange", . bie auf ben ©ahn fernen in granfreiefe Sitte finb, 
unb rote bie Schaffner jdfeoit in polier Haft ihr: «en roiture!» 
jammerten, alg brenne eg irgenbroo, gofe er hurtig ben eblen 
©elften faft bem Sergeanten in ben ©reimafter. 9tun ging ein 
3«<*rn tmb Sutern an. ©a3 ganje fßublttum nahm Partei 
für ben befepimpften Slrnt ber ©ereefetigfeit unb „grifee unb 
frtujuft" würben ermittirt, roie t§ ifenen bafeetm fo oft ergangen. 
„Wa , bet fängt jut an !" 

„©riefte unb jotteSfürdjtig!" finb beg echten Berliners 
©igenfefeaften, „®eicheibenheit ift eine boeb fommt man 
roeiter ohne ihr," fein «Eßüblfprud». Unb bod) mag man, trenn 
man e§ näher fennt, ba§ Sötfchen (eibett, mit feinem unerbitt* 
liehen Sarfa§tnu§, feiner frifchen feiner ©emüth^ftärfe, 

mit ber e§ über bie hörteften ©cbläge hiumegfomnit , roenri e§ 
fi<h tröftet: „©et liegt maC fo brin ! rf 

©ie ©affenrohhrit, bie ©obtfdjlagtaune unb bie frechen 
©ieb§geliiftc, bie Tiefe jünaft fo reiefetiefe breit gemacht haben unb 
bie bet jariitemgen «Ötenfefehrit unferer ©age oft ben Sefe reifen 
ror bem rotben ©efpenft, oor 5p<troleurä unb '^etroleufen 
in bie ©lieber jagen, ift jum arofjen ©heil importirt Seit 
jronnjig führen feat fiefe bie ©eoölferung oon Berlin uet- 
boppclt ; nnb rote nach allen Sßeltffübten feat ftefe auch feier» 
her heimatlofeS, unniifeeS ©efiubel au§ aller Helfen Öänber 
iu- Sülle suianniiengefunben. ift einer ber Scfeciben, 
beit ba3 friptcKe Ueberrou^em ber ©rofeinbuftrie mit fich 
gebracht hat unb ber freilich nidjt leicfet mefer gefeeilt iuer- 
beu roirb. ®icl non ber arten roifeelnbcn ©emütfelicfefeit 
uub gemüthlichen ÜBifeelei feat ft^) bahei in Stecfefeeit unb 
Stifeotitat umaefefet. -Iber bie 2l£t-©erliner ftnb boefe rtoefe 
ein fräitiger Schlag unb_ werben gemi&, roenn bie feeran* 
fliömenben fluten fiefe erft einmal geftaut haben, ber neuert 
föteiuente iQtrx roerben unb fi« ftefe amatgantiren. 

9Ut»® erlin nimmt in ®crtin rpteber eine ganj be- 
fonbere Stelle ein; e§ t ift ber 2feeil jroifefeen ben Spree« 
armen , in beffeu Dritte heute ber Wiefcitpractit6aii be^ 
neuen Watfefeauieg fiefe erhebt mit beut ,,S<$lafmüfeetr auf 
bem 94 UMer hohen ©feuern. 

©a! ift bav feiftovifefee Berlin. Öhm fehlen bie flicin* 
jenben Strafen, bie ®romenaben, bie ©feeakr, Sßälflfte 
unb ’ifkirfS, ?l(le3 fiefet altehrroürbig unb nerräudfeert auö, 
feofee, fchniale Häufet mit büfteten Senftem unb big jum 
fünften Stod hinauf mit Schilbern unb Siif^riften aller 
9lrt bebeeft. ’jlucfe oon ben freifiefeenbeit ©iebelwänben. 
ftarreit «Biouftrelmdfeftabcn in bie engen ©affen hinab, 
lieber bie ©nifeer erheben fich brofeenb unb himmelhoch bie 
©ampffefeornfteine jahlreicfeer gabrifen. oertnipt man 

auch bie ©oileiteiipracfet , bie feibenen Scfeleppfleiber, bie 
Slaatäfarroffen unb bie Sioreebcbienten. ©afür bräitaen 
fidi bie gefrfeidjtlicbeu Srittnerungen biefet an einanber, Die 
Stätten, an bie ftefe Berlins fWeminiScen »eit , feine Schauer-, 
SpuF* unb [Oiorbgefdjichten Inüpfen. Vergangene ©röfje, 
uerfeferounbene Herrlidjfeit uub bie beidjeibene Vcrgef chicfeie 
unfercä Herridiergefcijltchls rebett hier in grauem Stein 
SU un3. 

Wicht fern oont Watfefeauie jeigt man ba§ ßagerfeau», efee* 
bem ba» „feofee H ou ^ w » marfgräflicfee, fpäter furfürftliche 
fReftbeiij, bann bie Stätten, roo ber Hcfjnbe Cippolb geritfetet 
warb uub roo bie Önbenoerfolgu iigen flattfanben , roo öofeoun 
SigiSniunb ftarb unb 3 ehe "ber bie etfte 5Ipotfeefe griinbete, bie 
alte lUojt unb bie neue ®oft, bag Hau§, roo ßefftng lebte unb 
wo öelip Wlenbeläfohu geboren rourbe, baä graue Klafter unb 
bie älteften Archen, bie 5RifoIai= unb btc ORartenfinfee. ©er 
Spittelmarft liegt ^ier mit ber Stabtuoigtei, beren ftiKe Härten 



Sstiie nu§ bent Strapeubcrlchr. 


ihren !D?utferfchöö& für ^öefe uub Wtebrig ber Serbrecberroelt j 
offnen, baö Dienbesüoug für bie 9Rutt<r«©rün«©emeinbe, für bie 
9ßennbriiber, bie Hoihftapler, Safcfeenbiebe, für ertappte ^riefte* 
rinnen be§ Seicfetfinng uub ©riinber, bie auf ber Hßettfahrt itacfe 
bem 3chnmifltonensiel oerunglücft ftnb, für Webafteure unb 
anberc „gefäferlicfee Subjefte", roeldfee bie ©runbpfeilet be5 
Staates nnterroühlen. 3Iuf bem Spittelmarft hat in alter Seit 
bas erfie 9iatfefeau§ geftanben mit bem Wolanb baoor, ju helfen 
^iifeen bie roenbifefeen ßejeit rerbramit unb bie Verbrecher ab- 
getfean rourben. ©ie Spanbauer», bie ®oft», bie öüben* unb 
Heiligegeiftfirafce liegen bort, auefe all mugebenber 
roo einft ber Stabtroatl ftanb, bte Weue 3friebrid>§ftrafee mit 
bem fabelte nfeaufe, baS ber große ^rtebrirfi erbaute. — «Martis ! 
et minervae almunis» prangt über ber ©ittganggthiir. 

Wtle biefe Sehen§roürbia(eiten jiefeen jefet feinen ffremben 
mefet ait, — nur baS neue SRatfehauS unb fein granbiofer Jteller 
haben fid) iferer Vefu^e ju erfreuen. 3Ran feat bafür ben 
©hiergarten uub bie $racfetftra|icii bc§ rtßeftcnbs, ben soologi- | 



Sin fpaiibaucr Viertel. 


fchen ©arten unb bie ©feeater, bieORufeen, ba§ Aquarium unb 
bie ÄunftaiBfteflungen , bie alle, auf ber neuen unb eleganten 
Stabtfeite liegen, ©ent allgemeinen 3 u Ö e nöC fe folgenb, 

befent fiefe biefe mehr unb mehr au§, tlucfe bie früher fo 
renomntirtett SBeiufeaiiblungeu unb Weftaurationen oeröbeu, unb 
ntan roürbe faum mefer bauon feören, — roare niefet Vuber ba 
mit feiner täglichen Annonce, in ber ein fabcnbüuneg Wiänncheit 


au ben bicfeti ©auefe ftereohjp bie f^rage riefelet; „VJo fpeifen 
Sie?" — „Sei Herrn Suber, ^öuiasftra&e Wro. 1." 

^Iher gerabe ht« lann man alt-Verlin unb fein ßeften 
unb ©reiben beobaefeten , — niifet roie in ber Sitg »cm ßonboit 
nur in ben ©efcfeäftsffunben, fonbern oon früh big tief in bie 
fßaefet fei"rin. Wocfe ift bec allgemeine ©ßo^Iftanb* nidfet gro& 
genug, bafi auife bie (leine ©ejchäflSioelt ftefe 5lbenbg rtRufee 
gönnen Eonnte. Unaufhörlich roOen feier bic Sagen, raficlu 
Dmnibuffe uub Caftfubrwerfe über bte Straften, remtcit, btättgen 
unb fefeieben Tiefe bie «Bfenfcfeenroogen hin. Hi & liegen bie billigeit 
Saben aOer 9lrt, uub fparfame H au ^r>ä£er unb SRüttec faulen 
nur hier im fpanbauer Viertel, in ber ©ertrauben«, in ber 
Heiligcngeift*, tßoft-, Öüben* ober Äöntggftrafte. Hier ift eg, roo 
nad) bei« „Öueeßigensblatt" 2 lHe§ unter bem ßtnfaufgpreig ju 
haben ift. »sxit 1873 hat b«g ©eroüfil ein roenig abgetiomnten, 
futfeer war eg oft wahrhaft l eben ggef äfei rlicfe. Cucfe halten jefet 
bie „ffomtfeure" auf Drbnung; — ffomtbure nennt nach hent 
„©on 3uan" ber Voltemunb bie berittenen Scfeubleute, bie feit 
bem rttegime DRabat'g an ben Stuafsenetfen fe alten, ©ie 

armen ftomtfeure — ihr 2 lmt ift lauer genug: beim fie S" 
neefen, feält ber berliner ©amin für ®ürgerpfli 6 t. Steif 
unb nmrbcüoll, ferjengerabe fallen ft« mitten in ßärm unb 
©ebränge auf iferem Dioffe baftben, um bie bafe erjage nben 
Vierfuferen unb ©robwageit 311 arretiren. „®itte, »erfeaften 
Sie mix hier oben! öcf befinbe mir an ben Ort ber 
©hat!" ift bie regelrechte Antwort ber Summier, bie bei 
Varabeu unb i Mjügen bie ftreng nerbotenen ßuftfi^e im 
©ipfel bet Sin ben auffnefeeu unb bte ber Scfeufemann bei 
feinem 3 ®™ hertmtemift. „ö^eifeu- ©i« wir i>odfe, SRänne- 
fen!" feßhnt Per Äutfcfeer ben ftomtfeur, ber ihm einmal 
über ba3 anbere fein „Halt!" juruft, big biefer fiefe enbtiefe 
erbost^ in ©alop» jefet unb auf bem glatten Steiupflafter 
eine nicht ungefährliche Zitate macht; bei ber fefeon mehr 
alg ein Veritfgfollegc »erunglüeft ift. ©ag «Bublifum bleibt 
neutral. j$ür bie Scfeuhleute Partei in nehmen, ift gegen 
allen berliner (Jomment. ©ag Stabigericfet ift b’ et ife r «i n * 
jiger Vunbeggenoffe, ba§ bie Unbill unerbittlich afenbet. 
Seit e§ felbft „?lujuftl", ben inoberneu Schlachtruf 
öanfeagelg, für eine Veleibigung erflärt feat, (antt mau leicfet 
jur Verbal-Öniurie fommen. 

9ln originellen ©ppeit fefelt e§ in biefen ©offen unb 
Häufcroierteln nie; bem Zeichner lönnte jeber Spajiergang 
eine gause Sfiüenmappe' füllen. Hier graffirt „Plante", ber 
©denpefeer, — feier fcfeieftett bie fünfligeit üßillionäre, ®anl* 
bireltoren unb Virtenbefifeer bufeentnoeifc aug bem ©oben. 
„Vite Kleiber, mein Herr? — nichts? Se werben boefe feabeit 
ne ÄleinigJcit — Hier feaugt auefe ber moberne Straften* 
barbe, ber, freilicfe längft auf Hof« Hititerräume oer- 
bannt, bie Kurbel feiner roftigen ileier brefetunb mit furch t* 
barer Stimme bie alten llaffticfeen 6 $auergcfänge fingt, bie 
nicmal« ifete Süirfung auf gtufelfütfetiße Hinterfeäuglerfeerjeit 
nerfefelcu. ©ort fcfeallt’g in bem engen, brunnenäfenlicfeen 
rttaum ium fünften Stod hinauf, ba£ berliner WationalepoS: 

».^äftttife Jefjt War bie grau ftnotfee, 

SieOtttunbDietjig 3afere alt, - u, f. m. 
mit ber berühmten Äraftftelle, roeldje bie RÖittroe sFnotfee fcfeil- 
bert, wie fte mit iferem ©dichten an bie grauftge «JDtorbthat gefet: 
„3cbe8 @ift war ifenen Heb, 

Sömit eä- nur glfith haften blieb! 
iHfllU'iipuiocr SäjroefelfftUTC, 

Cuedftltier 11 nö Sitriol, 

©(feitillng, ©te^apfel, i>a§ ifeture 
Ärfetti! war im Sauertofel!' 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



477 



'gKeBer eJaiti uni> '§Sett. ^Kffgetntitte |üit(ltiifc leifttKg. 


Die JEOohttungen mit ©alfon, Stall 
unb Kemife rourbett gejucht uttb überall neu 
angelegt, — bie öanbroerfer übet Rlein* 
beamte« mit ihren yamilien au§ ben 
in entlegene Stabtoiertel tertriebcu, um 
Kaum ju fchaffen. Die Trottoirs roaren 
gefä^rli^, beim elje man eS ähnle, öffnete 
fid) aur Seite eine. unbeachtete Pforte unb 
ein ©ferbeoorbettheil mit filberhefchlagenem 
(Sefcfcirr erfriert über ^ufegänger unb fpie» 

Ienbe Rinber bintDeg, um bie „ff-inaiu* 
fapasitdt" iurVörfe ju führen. Grfchrorfen 
mailte man ©Iafc unb nur bie majeftäti* 
feije ilßütbe Antou'S, bet, ber neuen Seiten 
roohl bemüht, .nttbt mehr io roilb bahin* 
ftürmte als roeilanb, ba er noch ben ©ier* 
wagen führte, verhütete ein Ungliirf. 

£>eut ift bie aanje ©radjt oerjdjroun* 
ben, serftreut in alle nier SÖinbe burdj bie 0 

Datterjallaultioneir, roo eine anbere „Sorte", y * 

bie fich früher bat btüclen imtffeu, weil fie Y 

e§ jo gut nicht »erftaub, ftc^ je&t an ben 
Drünunerreften ber „grofeen Beil" bereichert. 

^ie Drojchlen finb roieber in bie uiibe* 'JsSjö 

ftriltcnc ^errjebaft ber ©trajjenpflafter ge» /W| 

taugt, unb rocr beute noch SSogcn unb Mflj 

©fetbe hält — b« h at «üdj roirllieb Mifl 

baju. „ „ . Willi) 

AlkVerliner lürrtmert fid) utrt« //',! 1 

aeiis wenig um bie neue Refibenj.. Sein Mi'm 

Kelch hört mit bet Spree , bem fönifllicbeu 
Sc|löfi unb bem DönbofSplaj? auf, unb es 5®|S| 

gibt in ben Korb» unb Dfioiertetn ber Ke- 
fibenj geroiji manchen altgefeffenen ©ütger, SS 

ber über bie Sinben, ben tihtergarten unb //_ ~ 

baS ©eheimeratbsoicrtel ber Sßettjeite nur '■/£ 

vom ööreniageit orienrirt ift. Die grofje j 77 

ffranlfurterflrafee gibt für ihn bie „Oin- / ////i 

beu" ab, ber 3uiebrich§ba»n feinen „Df)tcr» f 
garten", Gbenfo laim mau Sahrjehnte lang #/ w 

im 23eften ber ^auptftabt wohnen, ohne __ 

jemals auch nur ben minbeften Anlaf ju 
einem Ausflug nadj jenen ©lanjpunlten beS /// 

DftenS au haben, unb men nidjt befonbere 

Reugierbe baju treibt, eine GntbedtungS» 
reife ju unternehmen, ber lernt fie über- 
haupt nicht lernten. Sßeit mehr al8 bie an* 
beten 2&eltftübte fcheibet fich ©erlitt in 
ganj getrennte Viertel, bie für fid? leben unb ihr eigenes Trei- 
ben babeit. 

Stuf ber Scheibe ber alten unb ber neuen 2Seli ©euuiS 
fteht, bem Schlofj unb ben Kuinen be§ neuen S>omS *) gegen* 
über, bie ©örfe. Xa 8 Sourniguet am (Eingang ium ©örfen- 
faale, ba§ fut in ben ©iittaglftunben unabldffig breht f um 
^ömmevjieutathe unb ©etjdme Rommersienröthe, um »ereibete 
1111 b unoeretbete Ktaller, um €ommi§ unb „iunge fHinnnct“ 
aÜer 51rt, um ariftolrattfdje Dilettanten unb fpie^büraerliche 
Fachleute, um alte ßabiiuö« unb junge 2 lufang?grünbler unb 
Unfan gSgritnber tn pen großen fDlammonsteittpel eittinlaffen, 
trennt 3 i»ei cinanber niebt ähnliche ©eiten. Da bringen ehr* 
»üibige öertreter ODn^öuferu, bie feit Sa&rhunbectcn heftehen, 
heran unb Abenteurer, bie ror 3 a hr unb lag mit einem 
fchäbigen Koct unb einem geborgten fjünfthalerfctjein anfingen. 
Au§ beiti SBefkn roUen fie auf ©ummitdbern her |nit ernften 
Diplom atenntienen, feinem, oerbinblichem Söcfieln, al§ fei ihnen 
alle Seibenfc&aft fern, al3 rege nur ebleS 2 ßohlu?eUen ihr ^)era, 
als roüjjten fie nichts non materiellen Dingen, com Kingen 
nach @«lb unb @ut. Unb brinnen nerroanbelt fid) gar fchneU 
büS©ilb in’S ®egenth«l; ba ift ber alte ©oben loiebergenJonnen, 
bem fie alle entjproffen fmb. Da fdjminbeti bie falten Diplo» 
maten geliebter unb bie ariftofratifd&en AicS, um fieberhafter 
fiebenbigleit ©Iah ju. machen. @S ift ein hochintereffanter An* 
blief, oon ben ©alerieit herab bas ©eroühl 
anjufe^n, büS wie ein ©ieneufcfjtoarin $opf 
an jtopf, ober beffer öut au $ut gebreingt 
ig I bie meiten Käume füllt. 5Bcr ©bofiogno* 


öier ift baS .t)a«ptgebiet ber KütffaufSgefdjäfle unb ber 
Dröblerfpelunfen, roo fUcibec unb ©erüthe am Snbe ihrer Da ge 
ben eierten SebenSlauf beginnen, ba§ ßlborabo ber tRleintjanbler. 
9ÜaS lörtaft feton einmal roertf)lp 3 roar, erhält hier einen neuen 
Sffiertb. Kleiber unb Stiefel, fKc6el, ©orjeüati, ®ef<htrr aller 
Art Uniformen unb ©affen, Spiegel unb oerrottete Delhilber, 
CHfenaeräth, alte ©etten unb Deelen, Rnoch c n> Tupfer unb fDief* 
fing oer gilbte ©iiefeer, Alten, Kialnlatur, Seber, Dhierfelle, 3 inn 
unb^inl, unb n»aS eS an Gereimtem unb Ungereimtem geben 
maa roirb hier gef au ft unb »erlauft, ©ie mancher ^anSratl), 
ber oon glüdlichen Kienfchen i« freunblichen Käumen aufgeftellt 
rourbe, roanbert Durch ben öammet beS AufttonSlommiffariuS 
bieher» "" 3 ltmaI ,,n ^ ^ cm 2Mbleitbainm» bem ^aupttröbler* 
auartier mit feinen berühmten Rolonnaben, ben bunrpfen, bunllen 
fiaüen, bie jur Seite ber Strafen hiuführett unb als SßerfaufS* 
löfale unb DrottoirS jugleidf) bienen. Rein Sidjtftratjt bringt 
in biefe fKottennefter, in benen man, rote bie Annoncen pfeifen, 
für 5 Dhaler «inen Anjug mit golbener Uhr unb Rette, brei 
hochfeine Damen fl ei ber, ju ©efcfienlen paffenb, ober §®ei roerth- 
ooDe Oriflinalölbilber laufen lann, roo auf ©fänber bie größten 
Darlehen gegeben unb für alte Sachen bie hödjften ©reife gcjafjlt 
roerben. lÖieift roirb baS ®e|<hätt in Stagen betrieben. Unten 
im Reller leitet „ 3 Tiutter" ben (Sintauf unb „Sßater" biefjt bar* 
über ben ©erlauf. iDlabarne ift aber bie Seele beS ©aujcit. 
Die berliner „fffiabame" ift auch eine ganj befonbere SpeiieS, 
bie e§ mit ben parifer Rolleginnen , ben Damen ber fallen, 
roohl aufnehmen lann. Sie ift bie gefürchtete ©iethSroirihin, 
hat ©atern allemal „reene nntergebuttet", roirb mit iebeni Schuh a 
mann fertig, ift ber Schieden für ben StriminaliommiffariiiS, 
rebei ben uitDerfchämteften Arbeiter ju ©oben unb roeifi fich in 
leWer Snftans fehr gut auf jroei fräftige fünfte ju nerlaffen. 
Sie fennt alle ßiften unb Schliche, oße ©ege, alle ©cbitrfntffe, 
©ütifche unb Öei benfehaften be§ SMlerpublilumS. Sie sieht ihren 


©ortheil barauS, fpeubet aber auch Öüife unb fleht junial bem 
pon ben Schergen ber ©erecfjttgfeit ©erfolgten mit Kath unb 
3hat energifch bei. Shr @influü ift roeitoeraroeigt. 

3n biefen ReHern lebt unb roebt 311m Staben feiner flRoral 
unb feiner ©efunbhett ein nicht geringer ©ruchtheil ber berliner 
©eoölferung. ( 5 r ifet unb trinft bort, roohnt 1111b h«t auch 
ieine Vergnügungen bort, feine tabalSqualnterfiiÜten Dapernen 
unb Dingeltangef. Die Öehler* unb ©erbrecfcerafijre liegen in 
biefen Rellern. Auch bie „Schlafmutter“, bie um einige ®rof<hm 
an bie flultuirenbe Arbeiter* unb .ftanöroerfcrbeDöllerung eine 
magere Settftatt uermiethet, Tjorftet ebenba. 3 e mehr Üch in 
bett lebten Slab^n broben ber Kei^thum unb bet SuyuS ent* 
roicfelten, je prächtiger fich bie Iföohnuitgen ber begüterten 
Rlaffen geftalteten, befto Inapper mürben fie für bie „Iteinen 
Seute", befto abnormer bie ©liethen, jo bafj man auch für 
Reller* unb öinterfjauSgelaffe 200, 300 Dfialer unb mehr ge- 
Sahlt hat. Kur eine auhalienbe ©efchäftSftiHe , roie fie äugen» 
bltälkh herrfcht, roirb im Stanbe fein, ben Pon Auben 
ju hemnifu, bie SEßcrthe für bie Käufer herab3ub nieten unb 
roieber normale ©erhältniffe horbetjuführen. Der „grobe Rrach“ 
hat jdjon fo manchen Segen mit fich gebracht unb roirb auch 
hierin feine ©irtun« thun. DaS ift um fo [icherer 511 er- 
matten, als auch bie ©auf pelulation nach bem £)ere inbreche it ber 
RrifiS no^ eine Beitlang fortbauertc unb ganje ^äujcroiertel 
entfiedert lic^, in benen jeht jahrreiche ©Bohnungen teer bleiben. 

23 ie tief bie gro&e ffinaniiioth fchon iefct eingegriffen hat, 
lä&t jeber ©erglcidf aroifchen einem Spaziergang »on heute unb 
üor oier Sahreu erfennen. 2Bie rollten unb fefjoffen bantalS bic 
leichten , elegante« ©rünberbroomä auf ben Stvaheu buvch ein* 
anbei ■ gleich ben Rarpfen im Deich bei ber Fütterung. Die 
Unfällen hatten ein 3al)r aunor auch noch iutu Klühlenbamm- 
ptiblifum gehört ober irgenbroo mit JpafenfeDeit gehattbelt. 2lber 
bie ©anblungeit gingen gar fdjneü uon Statten. @in ihnen 
naheftehenber ©int elbauf ier ober Jobber grünbete eine ©an! 
unb jetne RommiS unb bereu „jjreunbe" mürben Direltoren 
mit fotoffalen ©ehülteru. Uub fie hatten nichts _ (SiligereS ju 
ttjxtn, all fchnell im Xhicrgarteu ju miethen, fteg einen „Aujuft" 
ober „Anton", ©jerb unb 2Bagen anjufchaffen unb bie theure 


Sine äwgft liehe Situation. 


3!ft bie ©örfenjeit oorüber, verliert ftch ber Särm, roie er 
gelontmen, bie Diplomatenphüfiognomiee« tauchen roieber auf 
unb bic Jobber roerben ju ebelbenlenbcn ©hilanthropen, bic 
nach bem Diner behaglich ooit ber Derraffe ihrer ©aläfte in 
ba§ frijehe ®rün be§ ©arls unb auf plätjehernbe Spiingbrunnm 
fchauen, um beim Duft ber ^aoanna über bie Schl ccfitigf eit ber 
Klenfdj&eU unb baS Vergängliche aller irbifcheu ®üter nadöiu» 
finnen. 


Pie 3tittg«tit(ttfct «int tjdl i>ct p«tt«R8»ige. 

(Jqitiu Pas ©iia S. 4SD.) 

©er uon uns fennt ihtt roohl ni^t, ben liebenSroürbtgen 
(Gnomen ber Vogriroelt, ber fdion feit unbenflichen 3«*^ bie 
Kamen „3aun|önig ober Sch ne elo n *g w erhalten, unb roenn e§ 
im IBinter tobt unb fdhneit, in ben Striiuchern unb ©eefen oor 
unferen ^enftern nach Giern unb 2{n.felten munter herumhüpft 
unb fein nwnberbar liebliches ßiebch«n baju trillert. Sein 
fröhliche! unb fecteS SBefen, fein leb&üfteS S^narren, feine 
©ücflinge unb überhaupt feine broDige ©eftalt mit bem fletS 
auf gerichteten Schroänjdjen machen ihn jiirn Öiebling roohl aller 
fDtenfdfjeH, unb miipte man in ber Dhat 5Kitleiben mit yemanb 
haben, ber an btefem eroia beweglichen ©urfchen feinen (SefaUett 
fänbe. Aber fein ©interleben ift nur ein Heiner Dheil feinei 
emfrgen DreibenS, roefehalb roir ifjtt auch als järtlichen ©atten 
unb Samilienoater betrachten roolteii. 

DaS Qetreue Vilb unfereS RünftlerS führt «nS in ben nahen 
©alb , in beffen btchteftem ©efttüpp Pon allerlei Unterholj, 
©räfern unb garrenlräntern roir unfern fleinen braunen greunb 
halb roieberfinben , bemi bort ift fein iommerlicher Aufenthalt, 
bort' hat er feine mooSumfbchtene Villa nebft einigen fleinen 
©aoillonS aufgefchlagen , in roeldjen er als „£)err unb Jlönig" 
hauSt. S^on im mftrj unb April, roo ihm noch ! e ’ ne ®attin 
jur Seite ftanb, hot er angefangen feine ©aoillonS sn bauen, 
roelche, ohne erlernbare« $md, 100 hl mehr jur Uebung ober 
jum ^eitü-etrtreib entftanben , bemt eine roirflid>c Verroenbung 
berfelben fennt man bis je^t noch nicht. Aber roenn biefe fertig 
finb, begibt er fich auf bic Vrautreife unb nadjbem er bie 
©raut heintöriührt, beginnt ber luirfli^e ©alaftbau, ber, roenn 
auch nicht nadj architettonifiben ©efefeen, fo boc& nach allen Ke- 
geln gefieberter Vaufünftlec auSgeführt roirb. An bie ftarlen 
IBurjetn eines alten ©aumftammeS ober auf bem Stumpf ober 
ber ©ahelnng beifelben roirb eine biefe Unterlage uon Vlättern, 
fDlooS unb bergleichen jufümmengetrage« unb an biefe ein Rraiij 
uon KtooS geflochten, ber fi^ äur oöQigen «tiohtfugel mit feit- 
licbem Gingang lüölbt. ^it biefeS mit einigen fiebern auSge» 
polfterte Keft legt aisbann ^rau 3auufönig ihre 8—14 nieb» 
liehen roeiben unb leicht pumtirten Gier, bie fie unter ©eibülfe 
ihres ©emahls in 13 Dagen _ ausbrütet. Unter unabliiffigetn 
SBlühen ber Gltem roachfen bi« Sangen fchnell heran unb ihr 
ungcftümeS ©cfd^ret nach ^utter roirb aisbann auch häufig jutn 
Verräther für fre. 

Diesmal ift e§ eine Ringelnatter, eine fonft mehr nüfclicfjc 
al§ fdläbliche Schlange , roel^e auf ihrer ^agb narih ®läufeu„ 
^röfchen unb ©eroürm aller Art in bie Rabe ber RönigSburg 
gercith unb ooit betn ©efihrei ber jungen im Keft augelodft 
roirb. Aber bie roachfamen Gltem geroahren fie nod), beoor fie 
ihre gabelförmige 3unge lüftern gegen bas Keft emporgeftredt 
hat, unb ftürjen herbei mit einem Uhttl), ber faft cm Dollfühn- 
heit gronit. ©eibe Vögel fi^narren laut linb iornig unb bieten 
AUeS auf, um bie Auf merff amfeit bet S<hl« n 9 c: auf fich 8U 
richten, beim bie roeife Katur gab bem Schwachen Sßaffen , bie* 


bie weiten Käume füllt. 2ßcr ©hnHogno* 
micen ftubiren n>iH f finbet fjelb. 

2Öo bie fiauptmadher ihren Si& haben, 
lann leine Kabel jur Gtbc fallen. AHeS 
retmt unb rotnbet fich burdh einanber, bie 
ominöjen Kotijbücher jur .ftanb. Kur 2 Se* 
nige fi^eit jeft auf ihren Stühlen im Voll* 
gefüht beffen, bafi man fie fuchen mufc. 
Ginjelnc Kufe hört man au 3 bem hraufen* 
ben 5 Dieer beS StimmengeioirrS: „Kehme 
noch Sraiiäofen 311 4 DO, ßomharben 181 !" 
— „V er gif che 82 !" ßauter Dumult unter* 
bricht in einer Gde ben ©efdiäftSgang. 
„Rreis! Rreis!" ruft eine Stimme unb 
man farmt bie ©ebeutung biefeS KufeS. 
Gin freier Kaum bilbet fich um iroet ber 
vornehmen Diplomaten mit ben meni 4 )en» 
freunblicben ©efuhtern herum, bie hier um 
„Klein unb Dein" plöfclict) aus ber Rolle 
gefallen finb unb ju Sfjätlictjfeiten Breiten. 

„Kiein ^)err!" freifcht ber Gine, ein 
EorpuUnter, «einer Ktann, — „e§ ift un- 
erhört, ein ehren rocr theS Klitglieb ber haute 
financc in jo infamer SDeif« 311 beletbigen!" 

AQatt ficht ft<h bw Schreier genauer an. 

„ 3 ott," tönt ba plöhlid) eine Stimme 
im fcharfeu berliner Jargon auS bem ^itt» 
tergrunbe, „roat roiu beim Der mit bie 
haut« ünanc«, — bet iS ja beu lleene 
Dide mit be ab gerieten §löbe aus ber 
Srautsjaffe!" 

Unb ift ber Gntlarpte in ber 
3 Jienge oerfiirounben. 


*) ®ie ©runböauten für ben neuen ®om ftnb 
betaruitlic^ Mon aufgeführt, ber Sau aber f eitler 
— hQuptfädjliäi woljt aus ©rlbmangcl — licgca 
geblieben. 


Das Dourniqnet 311 m Giitgang in ben Vörfenfanl. 
XXXVII. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



478 


'gKtBct cSattii mtb 'gSeer. 'güCgemeine JChtliritf« ^eilaitg. 


M 24 


bem Stärleren fehlen, unb gu biefen gehört bte Gift. 'Sie er» l 
"bitterkn, ater bod) rorficßtigen unb aemunbfcn 35pgel fliegen 
unb fpringeti fonohe al§ irgenb mögüS an bie ©djlanae hinan, 
barmt fte naS ihnen fiS roeuben toll, was auch enblicp gelingt, 
©obalb jebocb bie ©Sl° n fl c jid) anfc^itft, nacß ißnen ju Idjnelleii, 
meinen fie plßfcliS jurüct unb treiben bteie§ Spiel jo lange 
fort, 6tS bie ©Stange aus bem BereiS bev fftefte» gebracht unb 
biefeS ootläufig gerettet ift. 

2ßir begegnen biefem unglridjeu Jlcunnf nm’3 Safein nick 
faS in ber Statur unb er Itefert einen fc^frnen Bciociä nont 
Seelenleben ber Stiere, beffett ©jifteiii imtch leine Bungen* 
fertigfeit roeggeleugnet werben !ann. 


@ i 11 e ^Pcinjefl’cnreife. 

Lobelie 

f . ^leuenöurg-^arft’fbe. 

Oortfctjung.) 

ir waren bet guter 3^tt oott BerSte3= 
gaben aufgebrochen , um öa§ nah* 
gelegene bcriitjintc Salgbergwerl mit 
fernen unterirbifdjen, fiinftliS beleuch- 
teten ©«n, mit feiner Kapelle, feinen 
9hitfd) rinnen unb ben in ©alg. aus» 
gehauenen s Jtelief§ in SlugenfSein jn 

^©ine fiolge 9Wee brachte utt§ att 
ben Eingang be§ Bergwerk, auf einen 
freien, etwas oben Blaß unb ich war 
nicht wenig ü&errafSt eine große ©efellfSaft non Werten unb 
Samen auf bemfelbcn oerfammelt gu finben, weldje un§ mit 
— wie es f<hicn, — tfjeil nehmen ben, ja faft erwartungäDoll 
gekannten Blidcn mufterten. ©ß« un& ir*>°S ^ rU,t b unb 
Urfadje biefer SßQilnaßnte Hör geworben, hieß wart un§ x]l 
eine Bube treten, ©raf ©turraS red^t§ , wir Samen linlä, 
— unb nun galt e§, baS für bie Bergfahrt erforberlitfje @e= 
wanb angulegen. SS lann wohl fagen, baß fiel) mir bie 
fgwnre Dor ©nlfe|ett fträuhten, als baS bienfttßuenbe Stauen- 
gimmer in unferer 9lbLf)<ilung mir bie eingelnen Bcfiüitbthcile 
be3 ftoftümö überreichte, wckße groar bie größte Kummer 
ber borßanbenen Ülnjüge repräfentirten, [ich jeboS für mich 
unb meine etwas abnormen Rörperoerbüttnifi« um ein Bc= 
tröstliches ga eng unb ju furj erwiefen. Sie ©arberobe 
ftanb gebrängt Doll non fid) an= unb auSfletbenbeu Samen, 
aber — fo Dtel ich midß auS umMidte, — Don meinem 
Umfang, oon meinem 9llter war ßeine norßanbeu, welche 
beu für^tcrlicfjeit 9)ta§ferabenanjug angelegt ^ätte. Sie 
etwa anwefenben Dtebenbuhkrinnen an Sülle unbSBürbe 
waren nur ba, um ihren Söcbtem fohülfliS ä 11 f«in> ba5 
pifante tfoftüm angulegen ober fleh an beren oft reijenbem 
s 2lnblid ju ergoßen. ©w 9ltle blieben auf bet Oberwelt 
gUTÜd. 

Brinjefftn ©ufanna fd;ien über ben ©ffeft beS neuen 
tfleibeä an fiS felbft ebenfalls fe^r befriebigt. ©ie hatte ben 
Dorhanbeuen Spiegel bie längfte Beit für fich aflein wfurpirt 
unb ftanb noS immer, im 9lnf Sauen i^eic eigenen liebrei^en- 
ben ©cftalt rerfunfen, babor. SnbltS mochte fie jid) meinet 
erinnert höben, — fte wanbte fid) um unb ihr fuSenbe§ 
'äuge fanb mid) halb unter ber3Jtenge berSloftümirien heraus. 
Sei fDtoment, ben iS lange gefürchtet hatte, war gefommen. 
3S bemerfte, wie c§ burS ihte Büge flog, wie fie fämpfte 
unb rang, wie eS um ihren Sllunb jitterte wnb juefte unb 
wie fie fiS niSt langer halten fonnte, fonbern in ein fSaUen= 
beS (Belastet auS&radj, ein ©eläSter, bem fiS halb baS leife 
^tSern ber übrigen jungen Samen unö baS behagltSe 
©Smunjeln ber DJiütter unb Santen, aud) hin unb toieöet 
ein uiSt ju untcrbrücfenbeS : „£ilf ^iwwell" ober ein Sofiv» 
teS: „O iV ©otterl" augefellte. 

Unb Wohl Waren biefe s leußerungen beS ©rftaunenS, be§ 
Detlefen ©S öl! h c it§gefül)le§ gereStfertigt. 9Jlan erinnere ft^ 
nur an bie ftäirfte Same feiner Sefanntfrljaft unb fte'De fiS 
biefefbe als ©belfnabe foftümirt Dor, in halbweiten, jiemlich 
furjen weiten Beinfleibern, in einer S&Ioufe oon jStoaqem 
SBoUjeug unb furjen Vermein unb auf bem Stopf ein !o fet- 
tes baretartigcS ®itW/ Wa§ bei biefem 

^Jlnsug aHenfallS an ein ®crgmannSfoftiim erinnerte, war 
baS gierlid)t ©SurjfeH oon fSwargem Seber, welSeS man 
rüdwärts um bie SdiÜe fnöpfte, aber es läßt fiS nid)t be= 
haupten, ba& bie ©(fiönheit über ßfeibfamfeit beS Slnjugs 
burS hiefeS Soilettenftüd gewonnen hatte. 

3S Hefe cä natürlich mietjt an aHetlei ?jor[teIluttgen unb 
Sintoanben fehlen, um bie ©rlaulmifj ju erhalten, bie ®erg= 
fahrt in meinen gewöhnliSen Kleibern mitmaSen ju biirfen, 
aber mein flehen prallte ati ber Behauptung ab, baß eS ge= 
fährliS unb beßhatb oerboten fei. 

„Saffen ©ie uns bie Partie ganj auf geben, SurStouSt," 
flüfierte iS, hal& bezweifelt, ber 5J5nm«jfin' 5 «. ,,©ie fönnen 
nicht wollen, baß iS «tid) tn biefem woftüm ben Blicfen ber 
SWettge preisgebe unb oor ber (BejellfSaft ba Draußen IöS^r- 
tiS maSet" 

Dlber all’ ihre IDlunterfcit war wie burS böfen Bauber 
aus ihren Bügen gewiSen unb hatte ber Sntrüftung, bem 
§oßn unb Spotte ^laß gemaSt. 

,,©ie hilben fiS üieueiSi ein, baß ©ie ln 3h tf tt geWohti- 
liSen Kleibern wte eine ©ßlphibe auSfeljeJi, fjräuleitt ooit 


UZeuenburg? ©ic biirfen fiS aber tröffen , in biefer großen 
©efellfSaft Don ©leiSloftümirten werben ©te niSt, wie fonft 
überall, bie Blidc unb baS Sntcreffe beS ^ublifnmS ganj 
allein auf fiS gießen, matt wirb ©ie itt ber DJfenge nid^t 
bemerfen uttb, aufrid^tig geftanben, finbe id) auS bie Bd» 
muthung, baß iS, um Bhnen ein fleineS Unbehagen ^u er= 
fparen, aus bem weltberühmten SBergwerl jurüdbleiben foll, 
benn boS ein wenig ftarf ! Serbe, jebenfa ÖS baS Bergwexf 
befahren; iS wiK niSt alle biefe ^Inftalten umfonft getroffen, 
mid) niSt oergebltS ou§= unb umgefleibet hoben!" 

2Ba§ blieb mir übrig? SS tonnte bie iprinjeffitt niSt 
mit bem ©rafen allein jiehen laffen, unb fo mußte iS mtS 
beun woßl ober übel bequemen, ba§ abfSeuliSe 3^9 anju= 
behalten. ?lber alS wir bie Bube oeiließen unb oor ben 
gierigen Bliden Don Rimberten Don BufSuuern beßliren utuß= 
teil, weld)e bei unferem @r)S einen »or fjreube unb innigfter 
©efriebigung in lauten Subei auSbraSen, ba traten mir, im 
Bewußtfein ber fSmöhltSen, unwürbigen Stolle, bie iS W 
fptelen gejwungen war, brennenbe Shränen ber ©Saw unb 
beS ohmnäStigen BorneS in bie klugen. 

Ste ^auatiere Waren natiirliS Diel früher mit ihrer 
Soilette fertig geworben als wir, unb fte ftanben, unferer 
wartenb, bereits an bem Eingang beS BergwerlS. ©raf 
©tunaS überragte feine @ef ährten faft um eine Kopfeslänge. 
3d) glaube, er fam ßS in bem langen fSwarjen BÜ9 erB: 
manief, ber oon ben ©Sultern bis auf bieftüßc herabwatltc, 
unb in bem runben ^>ut wie §an3 t> e ü* n 9 t?or «nb war 
befliffett, ben ©itibtuii burS bettt ^offättger ©tegemann 
abgetaujtf)teS DJiienenfpiel unb beffett approibirtefie, effelt« 
Dofffie Stellung ju unterftüßen. ginftern 9lngeßtf)t§ unb mit 
DerfSränften Idrmen ftanb er an einen ffiorfprung ber 53erg= 
wanb gelehnt ba, unb etff als er bie B^injeffin gewährte, 
loberte ein faft bämonifSeS ^euer in feinen s )Iugen auf unb 
v 9Jtit ^urSt unb Bangen, mit tafettbem Verlangen", wie e§ 
in bem Operntesle h ci ^/ fS QUte er F ie lon 9 unJ) fllüh«nb 
an, eße er fiS ju beftnnen fSien, wo unb wer er fei unb 
ehe er fiS gewaltfam au§ feinen wadjen träumen herauSju- 
reißen oermoSte. 

Bufätlig fiel fein Blicf bann au^ auf mid), uttb ba 
war’S beun freiliS mit ber tragtfSen 9Me fSuell genug 
au§ unb oorfeei. Ser 9lermfte! fWte h Q ^ en ßS 9 ute 
jiehung unb ein ftarf entwicfelter ©inn fiir ba§ IfomifSe 
wohl eine heißere geliefert, als jeßt auf bem fS öuen 

2lttili^ beS ©rafen gcfSlagen_wurbe._ feinen ÜKomeni lang 
judle e§ fehr ÜebentliS in feinen Bügen, bann aber fegte 
ber ©entlemcm tu ihm unb eS gelang thm, feine 6rnfthaftig=* 
feit ju bewahren. 

UllS wir enbliS ba§ bunfle Stjor, ba§ ju bem ©aljwerf 
führte, paffirt hatten, lebte nur ber eine SSßunfS in mir: bet 
ßingatig möSie ßS hinter unS fSließcn unb iS nie ge* 
jWnngen Werben, au’§ Sidjt ber 9Belf juriidjutreien. 

®a§ ©rfte, wa§ mir als fc^r angenehm aufßel, war bie 
ringsum henfSenbe, mich oerhüüenbe Sömmerung, benn bie 
nütgebraSten ©rubenliSter reisten faum hin, bie nöSfte 
Umgebung ju erhellen, unb bann f rapp irte nüS ber Unt= 
ftanb gewaltig, baß man niSt, wie iS erwartet hatte unb 
tute «S ber Begriff eines ©SaSieS wohl erheifSt hätte, in 
bie SEiefe fuhr, fonbern baß man einen engen, tetf)t [teilen, 
in ©teinfalj auSgehauenen 2Beg bergauf flettern mußte. 

SaS ©teigen wollte eben anfangen unS läftig unb be= 
fSwerlid) ju fallen, als wir ein fleineS Sßlateau crreiSt 
hatten unb mit ber $unbe überrafdjt würben, baß bie !£>öhe 
nun erflettert worben fei, um ba§ folScrgeftalt gewonnene 
Servaitt wieber ^ina^ieiitf d^e n ju fonnen. Unb in welS } 
fürSterlid)cr, haar]Mubenber , etifettewibriger 3Beife follte 
bteß geftfjchen! ?lDe§, was iS bisher an ^InftanbSgefüht an 
guter Sitte unb Secorum in mir unb 2lnbercn gepflegt unb 
8«r Blüte gebraSt hatte, follte |i«' serßört unb fSmahüS 
über ben Raufen geftoßen werben. 

9ioS heute oermag iS nic^t ohne ^rröthen an baS Er- 
lebte jurüefbenfen unb oft meine iS, e§ fei ein wüfterSraum, 
ber mir oorgaufelt, baß iS, iS, eine Stellung eingenommen, 
ein Bcrfaljren mitgemaSt hatte, ba§ an bte fSranfenlofen, 
ungehunbenen Bwßänbe bc§ Sorbin BlabiDe ober ber Sila§ 
erinnerte! §ätte tS nur entfernt geahnt, baß es in biefen 
Bergwerfen wie in ©obom unb ©omotrha ju ginge, — iS 
wäre lieber gleiS auf ber ©teile wie Sot’§ 3Öeib mit ben 
©aljwänben eins geworben unb oerfSmoljen! 

Sie ganje ©efeüfSaft hatte ftdj nämltS in eine lange, 
ft eilab führ enbe, halietue 9Unne ju feßen, ber ^ühr^ ooran, 
garen unb Santen in fcunier S^eihe hinter ihm h«- Seber 
Kabalier befam eenen ^-aufthanbfSuh an bie titife ^emb, mit 
welSet er ein neben ber 3tinne herloufenbe3 ©eil erfaffen 
mußte, um baS ©leichgewiSt 8U halten, unb bie hinter ihm 
fißenbe Same hatte ihre £>anb auf feine ©Sulter ju legen 
unb bie ^üßc gegen feinen Stiiden ju ftemmen. — Sa§ 
©ruhenUSt würbe berloeil am ©iirtel befeftigi. 

Saß meine armfeligen Slnftrengungcn, bie Ißrinjefßn oon 
bem ©rafen ju trennen, — iS wollte fie bereben, ßS $wi=* 
fcfjen ben gührer unb miS ju j«|en, — jämmerliS juBoben 
fielen , bebarf wohl faum ber Erwähnung. ®he iS miS’§ 
»erfaß, faß iS felbfi hinter bem Qfüßrer, unheßagliS grnug, 
tief errbtßenb unb Diel hefSamt miS umjufehen, um ju 
ergrünben, wem bie plumpen, mit 5J?ä geht 6efStageneit©S n ür- 
ftiejel gehörten, bie rechts unb linis oon mir ßStbar würben. 

tÄHe ^nftalten ju biefer 5tutfSpartie würben mit foldjer 
ßile unb gaß getroffen, baß _ iS feine 3cit gefunben hatte, 
naSjufSauen, wo meine Sfitinjejßn fiS mit bem ©rafen 
placirt ßatte, — ber Rührer gab ba£ Be>S<tt unb fort fauS- 
ten Wir in bte jäße Siefe. 


Seßt bxauSte iS fteiliS ntrf)t meßr in Bmetfel barüber 
5 ,u fein, wo fte ßSanfhielt. Sie war tn high spirits, Tlatfdjte 
tn bie gänbe Dor Betgnügen, erflörte ungenirt, baß ißr bie 
DtutfSpartie außerorbentliS gefallen habe unb begrüßte bie 
UtadjriSt, e§ binnen Ihtrjem noSeineSBtberholung biefe§ 
fetjr aparten 3(miijentent3 geben würbe, mit lautern SntjücFen. 

3c jl tgalt’S wieber eine Bromenabe, aber bicfeS tÖlal auf 
ebenem Sßege maSen, unb bei ber Biegung um ben näd)- 
ften geläborfprung erjdjallte eilt lautet s llh! ber BeWunberung 
oon ben Sippen aller 'inwefenben. Sief, bunfel unb geßetm, 
nißooll bepnie fUß ein ©ee oor uns au§. Saufenbe ooit 
fleinen SiStern, mit benen ba§ Ufer beftedlt war, warfen 
ihren ©S e *a auf feinen Spiegel, ohne baß e 3 ihnen gelungen 
wäre, ißm ben S^araftcr bc3 Süftcrn, Stäthfclhaften , faft 
©SauerliSen jn nehmen, — er blieb leblos?, ftarr unb un- 
ergrünbliS wie ba§ 3litge eines ©d;eintobten. 

3cßt banb ber gührer einen UlaSen los unb forberte bie 
©efellfSaft auf, benfelbcn ju befletgen. 2Bar ba§ niSt ber 
©tpj, auf welchem ber $afjn ßS wiegte, unb hier ber alte 
(äßaron, ber bie am Ufer haorenben Seelen in bie Unterwelt 
beförbern wollte? ©o Diel ftanb feft, ©ufanna utib ber©raf 
befanben fiS bereits halbwegs in ben ©eßlben ber Seligen, 
unb bie übrige ©efellfSaft, meldße ein Sieb anftimmte oon 
Dtebenfaft nnbSJtäbSenfuß, Don Bed)erf(ang unb 9Jiinneluft, 
fd)ien [4 auS feine Simpel gu maSen über ben Ort, wo 
fie tauben würben. Ob ber alte, längft penjionirtc Unter* 
weltS fSiffcr Wohl jemals eine fjälpx Doll fo teiStfinniger, 
unbußfertiger, rcn= unb gebanlenlofer Seelen über ben ©tt)£ 
gefahren hat, wie heute unfer fjüßrer über ben geßeinmiß* 
Doüen ©atjfee fteuertc? 

3113 wir ben $af)n ocrlaffen unb eine ©rotte »on rofert* 
färbe nem Sali, welS'e iS aÜw Oeforatiousmalem für bte 
91 n§j Smiidung ber BenuSgrotte im ^annhänfer alS Botbilb 
empfehlen möd)te, befeßen hatten, waren mir aueß enbliS auf 
ber ©teile angelangt, wo e§ Darauf anfam, ben lebten 9lt)= 
Ijang auf eine,' wo inögliS noS uncerento nie Here 2B<i|e hinab* 
gu gleiten, al§_ fidh bei ber elften HiutfSpartie gelfcitb gemaSt 
hatte. ©S ift jcboS_ ein trauriger Beleg_ für bie 23aßrhett 
be§ ölten ©a|eS, baß ©etooßnßeit bie beftgeregelten, ebelften 
©emüther oerbirbt, wenn iS ßter befennen muß, baß bie 
Buinuthung unfereS fjührcrS, — eine lange ßöljerne Banf, 
bie in ©S ienen lief , rittlings gu fcefteigen unb pfeilfdjncll 
barauf in bie 2 uefc gu fahren, — fantn norf) etwas ')l 6 ftoßcn* 
be§, ba§ KnftanbSgejiihl BerleßenbeS für nitd) enthielt, unb 
baß iS oßnc moralifSe öebettfen bem Beifpiel ber ganjett 
©efellfSaft folgte. 

3luS bie 3luSgelaf[enheit ber Uebrigen hatte aufgehört 
miS ju fScecfen, unb id) glaube, wäre es nid)t gar fo bitter 
falt gewefen unb hätte id) niSt fo abfSculiS gefroren, iS 
hätte fogar InSen fonnen über bie pilanten Weiterungen unb 
fSabcnfrohen Betnerfungen, welSe mit gu Oß rm b rangen, 
unb welSe bie Httgefdhirflid^feif, bie tßraßrerei ttnb ©ilelfeit 
einzelner ©lieber unferer ©efeßfSaft geißelten. 

©in um BieleS fSlcSterer UJRenfdj, — ba§ fühlte iS 
wohl, — als iS bie Oberwelt öerlaffen, fehrte ich an ba§ 
2iSt her Sonne jurüd unb jWav an einer an beim Stelle, 
als wo wir eingefaßten waren. 

Wber Die ©efellfSaft oon 'Jteu gierigen unb 3 u fS {luen, < > 
welSe fSoa unfern ©injug befpöttelt hatten, war wieberinn 
berfamntelt unb ®ußenbe Don Brillen, Sorgnetten unb Opern» 
gläfern waren abermals auf unS gerietet. ®ie Bcetterhube 
mit unfern Kleibern War jeboS halb erreiStr »nb im Unt= 
feßen war baS häßüdje SJtaSfaröbengeug öh geworfen unb bie 
warmen 9töcfe unb 3aden wieber augetßan, in benen man 
ßS afö gefittetec ÜJlenfS unter Btenfdjen fiißlen burfte. 

©3 liegt übrigens niSt in meiner WbßSt, bem Öefer nod) 
ferner mit ber BefStcibuug aller ber SeßenSwürbigfeit bc= 
fSwerlid) 5 « fallen, WelSe Wir auffuStt’u, unb iS will n«c 
erwäßnen, baß jebe ÜRerfroürbigfeit, welSe wir tn Ülugen- 
fSein nahmen unb jebe IRaturfSönheit, welSe wir hewunoer» 
ten, auS neuen Brennftoff jener flamme jugufüßren fSien, 
welSe meine beiben Begleiter in ißren |)erjen unterhielten, 
unb welSe gn hüten meine immer fSwierigere Aufgabe würbe. 

©egen ©nbe September^ befanben Wir un§ in berSdßWtig 
am Bierwalbftäbter ©ee. 

©§ wirb fJtiemanb mehr überrafSen, wenn iS ergäßle, 
baß iS ben 3tigi allein befliegen ober »ielmeßr befahren 
habe, unb baß bie beiben Sicbenben e3 einjuriSten öerßanben 
hatten, itt Bißnau unterbeffen einige Stunbeu glücffeligen 
9lfleinfeinS jugubringetr. Unb jwar war ihnen bieß burS 
gefSidte 3lu§b<ututtg unb Betiußung bon allerlei güttftigen 
Bufälligfetten gelungen. 9lu3» unb ©infteigen itt einen 
©ifenbaßnwagen ift für ftarfe Ceute ftet§ befSwerliS; für 
miS fommt e3 aber faft einer fSwierigen Turnübung gleiS. 
unb nur ben bereinten Äraften ber Brinjeffin unb be3 ©rafen 
war e£ gelungen, miS glüdliS in ben großen ©efeUfSapS'* 
Wagen be3 DtigijucjeS ju placiren. 

Sßtingefftn ©ufanna ßattc in bett Dorßeraehenbcn ®agen 
Drei ©anftmutß unb Btilbe in ihrem Beneßmen on'enbart. 
©ie war mir gegenüber oon fo großer@efügigfeitunb £enf* 
famfeit gewefen , baß iS gang bejaubert unb nur gu geneigt 
war, bie böfen Auftritte inSJtünScn unb ihre Jßarifdße 2 a»n^ 
in BerSte§gaben gu betgeffen, BefonfcerS rüßrte tttid) bie 
©elbftoerleugnung, bie giirforge unb Slnftrengung, mit wel» 
Ser fte mir in ben tragen geholfen hatte, ©ie breitete 
einen ©bawl über meine iniiee, beftanb barauf, baß iS betk«, 
heften ©iß im 2 ßagen etnnahm unb tonnte fein ©nbe finben, 
mit theilnebmenben fragen naS meinen 2öünfSen. 

. 9U§ enbliS ber ©rnf a«S ein-ftetgen wollte, entführte ißm 
ber SBtnb feinen §ut; er lief ißm naS, unb als bie Sßrin» 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fröm 

UNIVERSITY ÖF MICHIGAN 


479 


M 24 %tUt 


jeffm, neugierig, oB er den glüdjiliitg cintjolen lüürbc, eben* 
| Q fl§. jpiebef auiftieg ttttb ftdj fogar einig« ©dritte beit fecrn 
lä<igen entfernte, trübte meine argtofe Seele nocfe feinerlei 
Verbadjt. 3cfe nocfe etwas erfcfeöpft Don feer geballten 
Anftrengung, miifee feie klugen unb wartete gebulbig auf feie 
gfädlefer meinet ©efäferten. Da auf einmal fd)lug_ bet 
Scfeaffner in |iaft bie Dfeüre b«3 9öagen§ 511 unb fort fcfeoB 
un 3 bie öofottiötiBe feie [teile Qadenfea^it feinan. 

Sßa§ fealf mir min feie ©(feönl)eii feer Ausfidjt, feie 
ßflajeftät ber Alpenroelt, bie mit jedem SDteter, feen mit feöfeer 
fliegen, weiter unb großartiger mürbe? 29ie fonnte i(fe mid) 
freuen, mit ber fefeweren ©orge im loergen um bie 3uriul- 
gebliebenen, — womit foflte iefe bie Sßorwiitfe belauben, bie 
mein ©ewiffen mir guraunte, über meinen ÜRangel an 
©cfelangcnflugheit unb über einen feöcfeft fcfeäblicfeen Heber» 
fefeufe an 93er trauen , fo nieten ©emcifett noit Arglift gegen* 
über, roelcfee bie gwei Verbündeten mir bereits geliefert Ratten? 

Drofe aller üblen Erfahrungen hegte i<fe noch bie tfeoriefete 
Hoffnung, fie mürben mit mit bem nädjften ßtige nat ^föm= 
men. Aber was lag ihnen je|t noch an ber (Srfteigung beS 
9tigi, an bem Nunbblidt über bie öftlidjen unb roeft liehen 
Alpen, beit fie bort hätten haben tonnen? ©ie fcfeaufelten 
unb tändelten ja berweil in ber Blumengefcfemüdien ©anbei 
ihrer SieBeSIuft, bie mit ftarfen, ungerreifebaren gäben an 
einem mächtigen, mit Hoffnung, mit SSünfcfeen unb Dräumen 
gejefeweflten Vallon hing unb mit STBinbeSeile hinauf getragen 
mürbe über bie Alpen uitb ©Idfcfeer , über alle Erbenfcfeön* 
Ijeit unb Erbennotfe feintoeg, ftradS in ben Simmel hinein. 

9113 ich jurüdfam, fanb ich fie auf bem Salfou beS ©aft* 
feaufeS unter Blühenden Oleaitberftraiidjen fifecnb, äußerlich 
ruhig, ab« in ihren Augen teudjtete unb jitterf« noch «twa§ 
oon bem feimmltfdjen Sieht, ba3 ihnen bort oben aufgegangen 
gu fein fefeien. Unb auch etwas Bon ben Eigenf efeaften ber 
ÖitnmelSbew ofener hatten fie fidj entlehnt unb mitgebracht. 
Die Sßringeffiii mar bußfertig unb bemülhig Bis jur Unter» 
nmrfigfeit, mährenb in dc§ ©reifen 3ügen eiwaä mir Neue 
ficfetBar würbe; er mochte wohl öebauerit unb Vefdjamung 
darüber empfinben, baß fein ©lücf mit berUeberlifhmg einer 
hülflofen, alten grau erfanft worben mar, beten Vertrauen 
er fchmählicf) betrogen unb bie er um alle gteube biefeS 
XageS geprellt hatte. 

„©eien ©ie mir nicht Böfe, liebfle, tfeewerfie AltenBurg," rief 
fie, fobalb fie meiner anfichtig würbe, unb indem fie mich J u 
t üffenDerf liefe te. 9113 tiefer Verf uefe jebod) an meiner flramtnen 
Haltung [«heiterte, ergriff fie meine beiben Hcinbe nnb gog mich 
poßenbS in baS 3immer, auf befjen Sctjroeße iefe entrüftet 
flehen geblieben mar. ,, 2 jd) weife wohl, ich habe f<feted)fe 
nein, geradezu getoiffentoS unb abfcheulich gefeanbelt, bafe id) 
mieber au§ bem Sagen geftiegen bin, aber ich tooßte gar fo 
gern fehen, ob ©raf ©turraefe feinen §ut mieber betäme, — 
eS fah fo tomifd) au§, als er mit einem Dufeenb Heiner 
Knaben unb Stäbchen zugleich hinter bem wirbelnden Grjtin* 
ber herlief! 3 ur Strafe miß idh nun ben SRigi auch gar 
nicht feiert, ©djelten ©te mich tüdfetig auS, bartiit 3 h ncn 
ber angehäufte 3 orn nicht fd^abet, id) will ganj [tili halten, 
nachher nehmen ©ie mid) aber wiebec in ©naben auf!" 

„Durchlaucht, id) mu| 3h ne,t fagen, bafe ich e3 für meine 
$Pflicf>t halte, ber grau gürftin — " 

„■^ier, fefeeit ©ie jid) erft auf bkfen Seh n fW/ t$t ©ie 
Beginnen, ©ie gittern ja am gattgeit Körper! Unb feertoeil ©ie 
ßürmen, fniee ich ht <r lie l )en 3h Ttcn anb oerfeerge meinen 
tfopf in 3h^m ©choofec. Wie ber ©traup ben feinen im 
©anbe. Unb nicht eher erhebe id) mein 9intlih Wieber, als 
bis bie ©onne in bem 2 th«n wieber aufgegangen unb bis 
ba§ ©ewitter oorüber ift. ©ol^e Drohungen aber, — mit 
bem SBcridjt an bie Stoma, liebe, gute üiewcaftle, — ba§ 
finb falte Schläge, — bie fönnen ©ie [id) fparen! 3 'rf) fenne 
jie gu gut oon WterS her, — fie haben ja nie gejünbet!" 

üermochte mieberum gegen biefe fonberbare 91rt oon 
SRene., bie fidj iu einem ©emifd) oon Smpertinenj unb 3 «* 
fnirfd)ung, bon Demuth unb Uebcrhebung offenbarte, nichts 
auSguridjten, aber id) nahm mir bod) oor, bec grau gürftin 
ben ©tanb ber Dinge unb meinen Serbncht wegen eines 
itoifchen ©ufanna unb bem ©rafetr beflehettben 93erhältniffe§ 
gu melben. 

^ntmeber aber bunhföaute ba§ fcharffuhtige Dämmen 
meine 91 bjichh ober fie traute bem nwr «nOollftätibig gmijdjen 
un§ abgejd^loffenen grtebeit nidht, furj, fie änbtrle ihr ©e= 
nehmen gegen ben ©rafen Doltftä nbig, beljanbelte il)it falt unb 
förmlich anb wupte mich rührenbfte Sachgiebigfeit 

unb golgfamfeit in ihrem Benehmen bermafeen ju befielen, 
Bafe idh Bie 916faffung beS Betreffenben Seri^lä oon einem 
Sage gum anfeem oerjehob. 

9lber bie Äataftrophr liefe bod) niefet mehr ciHgutang auf 
m warten. Dieficibenfdjaft, welche ©ciber§ergen beljcrrfihte, 
liefe fid) nicht auf bie Dauer untetbriitfen; fie fühlte ihre 
®lärie nnb j erbrach überflutete bie ©chranfen, welche 
^üdfithj unb Klugheit um fie feer aufgerichtct hatten, wie ber 
Ogean feine Dämme überflutet. 

E§ war in SEBiett um bie 3«it Ber lefeten 9tu8fteßung. 

Die ßälte, welche ^ringeffin ©ufanna nad) ber btigi» 
affaire ihrem Witter gegeigt, war Iängft gewichen unb hatte 
nunmehr einer faft rüdfi^tSfofen 9Bärme ber ©prad)e unb 
®ltde ^lafe gemacht, ©ie fdjienen meine hoch gtemlich wahr* 
nehmbare ißerfon gar nicht mehr gu beachten unb meine Stoße 
mürbe ihnen gegenüber oon Dag jju Dag feferoieriger, un» 
Ieiblidher unb unhaltbarer. 

Eines fchönen Oftobermorgens füllte bie 9Iu§[teHung gum 
«rflen 9Jtale bcfud)t werben. IßMr fuhren in offener tfalefdje, 
äie breite Sägergeil entlang, bem Krater ju. Didjtcr unb 


Jatib ltit b 'gtffgemeine glfitffritfe geituitg. 


immer bichter bon ben ©tuppen ber gufeganget nmbrängt, 
ooti gah^eugen aller 9trt behindert, oon unruhigen ^ferben 
bebrofet, nal)ten wir un§ nur langfam nuferem 3«k- 

©raf ©turradh löste bie Ährten unb fchritt, uns ben 2Beg 
bahnend, burefe bie ^Barriere ooran, welche baS ^ßublifum 
oon bem Sftaume ber 9(u§fteüimg fch«B, und Bor welker bie 
SJtonfdjenflut fiefe ftaute, um gleid)fnm tropfenmeife in baS 
9luSftellungSgebäube einfiltrirt ju roerben. 

ußan hatte fid) nämlich cinjeln burch ein in ber SÖarriere 
angebrachtes, brehBarcS ifreuj oon ©alfen ju winben, burch 
welche iÖorrid)tung bie 9Kaffe ber 93efud)«r fonttoQirt unb 
juglei^ gejählt Werten fonnte. 9tbcnb3 Würbe ba§ IRefuHat 
biefer regelmäfeig in ben öffentlichen tölättern Be* 

fannt gemacht. 

Unbehinbextj leidet unb grajiöS fdjliipfte feie f d^lanf ge* 
roadjfene s Jferinjcifin burch bie iJtofihtne, ber ©raf Bot ihr 
ben irni unfe bann fchritten fie, ohne meinem Durch?© nt men 
auch nur einen ©ebanfen, nur ben ©dhatten einer 93erüdfid)» 
tigung gn widmen, dem ^aupteingang beS 9lu3fteßnng3= 
geBäubeS ju. 

llnb ich? 

9Bar e3 nun ber 3om üBer bie fdjnBbe Jßernadhläffigung 
meiner S^erfon, ber mich erfüllte, ober f)aft unb Ungcftiim, 
um bie beiben Söorangegangenen nicht emä bem 91nge gu oer= 
Iieren unb ihnen fo )d)neÖ als möglich nachjufolgen, ober 
mar meine güUe unb ^orpulenj allein ©cfeulb daran, — 
furg, ich führte mid) etwas unöorfichtig unb rüfffi^tSloS in 
bie Drehnmfchine unb bie golge baoon war, bafe fie in*3 
©todfen gcrieth unb nicht oorwürtS, nicht riidwärtS mehr ju 
Bewegen war. 

fühlte fdjütt, wie mir ber 9lthem auSgtng nnb wie 
baS Shit mir ju ^opfe flieg. Dichter nnb immer dichter 
drängte fid) ber lärmenbe unb tobende £aufe ber ©djau* 
luftigen um mid) hex, ber fid) fannt nod) in ©djranlcn halten 
laßen wollte, mährenb ein fBoligeifergeant unb ber Älontroleur 
an feem DrehIrfMä erft janfte und garte, bann immer unge* 
ftümerc unb rüdfidjtstofeee DJtoniwreS oerfuchten, um die 
ÜJtafchine mieber in ©ang ju Bringen. 

©§ war 91ßeS untfonft. 

„Do fdhaut'S, wie ihr bie 9lugen fdjon jum Ä?opf ’naus» 
treten, unb mie’S Braun unb blau wirb im ©’ficht! Sang 
halt J S feöS net meh^ au§!" 

„©dhab J um ba§ fcfeöne fetb’ne ©'wanbel; böö Yann’S 
nachher Jum Danbler trag’n; J § bleibt fein gefeen peil dran!" 

„3efjt machi’S bie 9lugen ju, — i glaub’, fe&t i3 5 3 feien !" 

„2Bcr feeifet fo ’nem biden iQBeiBerl auch auf feie 91ns» 
ftellung geh’** — fein j* ^>auS feätt’S Bleiben f.oü’n, ober 
erft ’S^ltafe nefeinen laffeti, efe’ fech’S bö 'ttetti g’würgt hätt’. <r 

„Du Dalf! grab 5 auf bie 91uSfteffung, bo g J l)ort ? S feien! 
Dort friggt mer ja grab feie ßuriofitäten j’ fchaug'n." 

9liemanb wirb mich um bie ©ituation beneiben, in ber 
ich miefe Befand, unb welche burch bie ungeübten Sleufeerungen 
beS SoltShumorS niefet gerabe oerfüfet ober erträglicher ge* 
madht Würbe. 

©nblidj Bcfchlofe man, weder auf bie 9Jiafcfeiue noch ÖU F 
mich irgenb welche 9tücffid)t mehr ju nehmen, fonfeern einfach 
©cmalt ju Brauchen. 

Der grofee ^oligeifeieuer, bet fdjmädjtiöc ßontroleur unb 
mehrere greimißige auS bein Sßublifum ftemmten jiefe je^t 
mit atter l?raft gegen eitten 9lctit beS breiiges, unfe fiefee da, 
e§ gelang, i4 wurde mirftiefe bitrcfegefchoBett, — aber fragt 
mid) nur itidfet wie, — unb nun galt es, meine 9iacfe= 
forfchungen nach bc11 Beiben Scrfdjwunbenen ohne 3cttBcrl»fl 
ju Beginnen. 

9lHe Diejenigen, welche bie wiener ober irgenb eine 
andere internationale 9hi3fMung Be[udji feaBett, wirb e§ 
niefet frappiren, wenn idh f°9 c ' Bafe meine 9iachforfd)ungen 
Dexgedlich waren. Diejenigen aBer, benen feie greuden ber 
9lu§fteßung noch nnBetannt finb, mögen fiefe ein Sild oon 
der fwffmingsiojigfett meiner Aufgabe machen, wenn ich 
ihnen jage, bafe e§ eBenfo Beidfet gewefen wäre, einen ent= 
flohenen ©perling in einer SönigenBrcite ju fuifeen, in welcfee 
eben Biele Daufenbc feiner Srüfeet cingefaßen find, ober bie 
©puren eines ©olfeaten in einem grofeen 3eltlager atifgu= 
finben, Bon bem man nicht weife, welchem Regiment er an» 
gehört, noch welchen ©rab er Befieibet. 

3uci bis brei ©tunben lang irrte idh fudfeenb durch afle 
©aßerieen des Hauptgebäudes und burefe die ©die ber weiften 
3ßaoillon§. 3orn, Gntrüftung, IDiübigfeit, Dürft unb §)ii)e 
fämpften um ben 93orrang in meinen ©efüfelen, unb bie 
tperjpcftioc, bafe iefe mich phlkfelidj auf bem 9iad)haufetoege 
noch einmal auf ba§ 9iab beS DrehfrengeS flechten taffen 
mufete, biente auch nicht baju, meine Stimmung in oeibefjern. 

Diefex lefete ßelcfe ging jeboefe gnädig an mir oorüBer. 
Öag e§ ttun daran, bafe id) ben geringen üftaum jwififeen ben 
fallen be§ ßreugeS mit mehr Sorficfet Betrat, unb bafe 
Befliffen war, bie 9lrme deffelben genau um meine Daiße ju 
paffen, — furg, bie Drehung ging ofeue ©chwierigfeit non 
©tatten unb ich Jam faft ohne 9lnftanb fein burefe. 

3<fe mag e§ nicht Berfuchcn, dem ßefer eine 91nalpf< ber 
Empfindungen ju geben, welche mein §erj beftürmteu, als 
iefe afegeljefet, aufgelöst ton ötfce, empört unb ber 5ßexjweif- 
lung jicmlidfe nafee, in ba§ £>otel, in welchem mir Quartier 
genommen, gurüctgetehrt war. G§ war ein wilder 9lufruhr 
der ©efüfefe, welche in mir arbeiteten unb tobten, unb nur 
fo Btel war mir llar Bewußt, bafe ber jäfefc gaben meiner 
©ebulfe endlich, eüblicfe gerriffen War, bafe da§ 51iafe ber Hn* 
Biß, weldje man mir jugefügt, gerüttelt oott, unb bafe e3 
hohe 3^it fei, eine ÜJtelDiing aß’ ber fchmad)Doßcn tßoxgange 
an die Eltern ber Eßrinjeffin gelangen jit Taffen. 


gefe 30 g meine ÜJtappe IjerDor nnb fcferieB: 
„Durcfetauchtigfte gürftin, 

Mergnäbigfte gürftin nnb grau! 

Euere Durchlaucht woßen aßergnäbigft oergethen, Wenn 
ich ofene Umfdhweife unb einleitende Vorbereitungen eine 
üßetbung an Euere Dutcfelaudht gelangen laffe, oon ber id) 
weife, bafe fie d«3 ber gärtlicfeften aßer Mütter fchwer 
unb fchnier glich treffen wirb. 

SBaferenb Euere Durchlaucht bie Vringefftn Sufanna noch 
Bon tiefer Drauer um iferen oerftordenen Verlobten Befangen 
glauben, Wie iefe au§ den '-Briefen Euerer Durchlaucht erfelj«, 
hat fie in Söirflicfefeit ifer öerj bereits einer neuen Neigung 
erfchloßen, welche — ich geftehe e3 gu eigener tiefer Ä?ümmer= 
nife unb ©efefeämung, -- unter meiner oießeiifet ju pcrtrauenS* 
ooßen 9liiffid)t ftets gugenommen unb nunmehr eine ©ewalt 
über bie Vrinjeffin erlangt gu hnb«n fdheint, bafe fie ifere 
3 uflud)t 51 t aflerfeanb fcfelaiien Ülnfcfelägen nimmt unb fiefe 31 t 
©d)rttten Bettelten lafet, welcfee ber Etitette fowofel al§ ben 
üon Euerer Durcfelaucfet ifer eingeimpften unfe oon mir ftetS 
gepflegten ©ruubfäfeen ftracfS juwiberlaufen. 

Der ©egenftanb der Neigung ber ^rinjeffin ift unfer 
Vcgleiter, ©raf ©turuaefe. 

Euere Dur^laucfet werben mir gewife »orwerfen, bafe iefe 
nid)t fd)on Bei der erften Andeutung biefeS SerfealtniffeS 
ÜJtetbnng barüber gemacht ober bie [Reife fofort unterbroihen 
habe, und leider fann ich mich der ©creifeti gleit biefeS Vor* 
tourfä auch niefet gang entjietjen, denn bafe ic(j feunbertmal 
auf bem fünfte war, meinen Verbadht auSgufpretfeen «nb 
bie Oorliegcnben Dhatfacfeen Euerer Durcfelaucfet jur ©eurtfeei* 
lung 311 unterbreiten, wirb mir oon H^benfelben ni(fet als 
DRecfetfertigung, fonbern eher al§ ißerftnrfung meiner Schuld 
angerecfenet werben. 91ur fo Diel will iefe gu meiner Entfcfeute 
bigung geltend macfeen, bafe bie erften Symptome biefer 
Neigung Itife, oaguc unb unbeftimmt auf traten nnb fo un» 
fafebar Waten, bafe tefe beit bei mit auf [teigen ben 33erbad)t 
hundertmal als ungegriinbet unb als ber feteinjeffin unwüx- 
big mieber üerbannt habe unb eine 9Jtitthetlung meines 
&oupgon nur bagn angethan feielt, baS [Otutteifeerg unnütjex» 
weife ju Beunruhigen. 

Später freilich, ott die VerbacfetSgrünbe greifbarer ge» 
Worben Waren, a!3 idh m ^ r “bet bie ÜJtofetegelti , welcfee bie 
ßiebenbeit trafen, um ein öfteres, ungeftörteS Veifammen» 
fein gu erjielen, fein H^fel mehr machen tonnte, da hätte ich 
bie ÜJtitthcilung feerf eiben nicht länger oersögern dürfen, denn 
jefet fearf ich lanm noch hoffen, mit ber Veidjte, bafe Vrin» 
geffen ©ufanna unb ©raf ©turraefe einen Nachmittag unb 
91Benb aßein in 9Küncfeen gugebracht haben, wäferenb i^ in 
ß ... ben 3 U 8 öerfäumte, — dafe man miefe aßein auf ben 
ßtigi 311 Befördern oerftanben feat, um derweil ungeftört ben 
Vierwalbftäbter See befahren 3 U fönnen, — baS Unglücf gu 
rebreffiren, unb Wa3 gcfchefecn ift, etwas wieber gut gn 
machen. Der fdjlimmfte Dfeeil meiner Veicfete bteibl inbeffen 
noife abgutegen, — tefe habe Euerer Durchlauft fea3 Bittere 
©eftänbnife ju tnaefeen, bafe iefe augenblicflich niefet weife, wo 
bie Vrinjeffm unfe ifer [traf Barer Slaoalter fid) aufhalten. 

gefe habe biefelBen in bem 2Iu§fte BungSgeBänb e ocrloren, 
biefemal fretli^ ofenc irgendwelche Sdjulb meinerfeitS, wooon 
iife Euere Dunfelaucfet fpäter münblidj gu itberjeugen feoffe. 
3dh feabe miefe heute in ein« Sage befunden, deren ©cferecten 
iefe meines SeBenS nicht oerwinben werbe. 

§<fe Bitte Euere Durifelaucfet unterthänigft um Naifeficfet 
wegen biefeS meines unflaren, oielleicfet unoerftänbli^en 8 e» 
riefe ts, aber aße meine ©efüfele finb noefe in gu großem 91uf= 
rufet, als bafe iefe miefe über bie ©ituation erheben unb bie ©aefe* 
läge flat unb tufeig überbltcfen römite. 9lucfe Bitte iefe Euere 
Durdjlaudjt , fiefe wegen beS VerfcfewinbenS ber ^Jrinjeffln 
nicht gu ängfrtgen, fie wirb fiefe ofene Sweifel bor 9lBenb 
wieber einfmben, aber wenn eS mir erlaubt ift, noch einen 
SEßunfA auSjufprecfeen, fo erfudfee id) Euere Durcfelaudjt um 
fcfeleumge VerfealtungSBefefele nnb um Grlaubnife, bie Heim* 
reife fofort antreten gu dürfen. 

[$cfe feaBe bie Efere 311 jeiefenen als 
Euerer Durch laucfet 

gang untertfeänigfte Dienerin 
3ba üon NeucnBurg." 

Der Vrief war faum geregelt unb abgefefeidt, al§ ein 
Diener be§ Hakl^ die $arie beS „watfe ©anbhuBet, 
bon ber faiferlidj fönigtiefeen ^ßoltgci^ üBerbraifete mit bem 
SBemerlen, bafe feer Bejeiifencte §ein unten im VeftiBüle harre 
unb Bei mir gemeldet gu fein wünfefee. 

2 öaS fonnte ein Voligeirath Don m ‘ r woßen? Söaren 
feie Beifeen ßieBenben irgendwo gu Scfeaben gelommen unb 
wofite man meinen Veiftanb, mein ifew Sben* 

iität in 9lnfpruch ttefe-mett ? 

Dtefe unb ähnliifee ©ebanlen nnb ber Vorfafe, bie Hälfe 
beS Herrn jur Auffindung ber Vermißten in 9lnfpru4 ju 
nehmen, flogen durch weinen, oon ben Dielen ifen Beftitrmen* 
ben Einbrüden ffarf erfcfeütterten &opf, wäferenb iefe auf bie 
Anfunft bc§ H cirn Voiigewatfeä wartete, 

„Habe iefe die Ehre, graulein oon NenenBurg t« Offenen 
gu Begrüßen?" fragte ein fugelrunber Heiner $evr, bem gwet 
neugierige Mner BiS an bie Dfeür gefolgt waren, unb ber 
ben 2Beg Bon ber Dfeür Bis gu mir in drei Raufen jutücf* 
legte, deren jede er mit einem tiefen, wofel ein geübten Viid» 
ling auSfüßte. Sr War mit bem joDialften, offenften ©efiefet 
gejegnet, mit einem ©eftefet, wie man e§ nimmetmefer Bei 
einem Sfeef ber efeemalS fo berühmten Aßiener „©pifeeln" ge* 
fuefet feaben töürbe. 

„3cfe Bin graulein oon Nenenburg unb womit fnntt iefe 
1 Sfenen bienen?" 


Digitized by , . 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



480 


flickt ^Sattii mti £8 me, ‘3Cftfl«iimn'< gCfufirtrf e Reifung. 


M 24 



„©raf unb ©räfin ©turradfe waren nor etwa einer Stunbe 
auf bem ©ureau öer Sßoligei, um anjujeigen — " 

„©raf unb ©räfiti Slurrad)?" tinterbraep idj ipn, „e§ 
gibt feine ©täfin ©turradj, — feat bie Vringeffm Din®... 
fiep Spnen unter biefem Sattel borgefieHt 1 ?" 

„iferinjefftn öon © . . »Überholte ber Sßalijeirafp faft 
uerblüfft unb fept gebe^nt. 6r blieb fogar einige Sefunben 
lang jtumm unb in ©rftaunen oerfunlen fielen. „ v J2ein, 
nein! 2)er $at ©raf gab nur feinen tarnen an unb bie 
9 ßo%i feat bieffeid^t etwas übereilt gefcfeloffett, bie junge 
©ame, melcfje cbenfo öiel ^ntereffe an beitt ©erfdfewinben 
non @uer ©naben 31t 
nehmen fdjien als ber 
Sperr ©raf felfeft, — 
für feine ©entafelin 
311 galten. AlfoSprirt» 
jeffin üon © . . . 

©djaucn’ 3 , jc^auen 9 ^ ! 
wer fetttte baS ge- 
baut?" 

„2)lein ©erfdjroin* 
ben geigten fte auf bem 
f|3o%ibiireau an?" 

* 3a wofei, unb iefe 
befc^lofe A meine 9 Zaip* 
forfrf) ungen gleißt)'« 
in bein giotet ju be* 
ginnen unb mein 
©efelufe bat fidfe als 
bet tintige erwiefen, 

— benn fifeauen’S, e§ 
liefe fiefj ja roofel ben= 
len, bafe eine ©aine 
non ©uer ©naben ge= 
festem Witter feine ©e» 
fapr mefer lauft, ©au* 
nein unb Sd)Winb= 
lern in bie f)änbe ju 
faden unb ei liefe fid) 
ferner annefenten, bafe 
©uer ©naben baS 
Vernünftige gewäfett 
featen unb in Sfer 

§»otcl gurüdgdefert 
fein würben — " 

3cfe weife nic^t, rote 
lange biefeS fMtglieb 
faijerlitfe fönigluper 
Jtolijei noep fortfufer, 
fiep in ber ©ewunbe» 
rung eigener SBeiSfeeit 
ju fönnen unb in ber 
©aclegung eines un= 
gewöprclttpen ©ifearf* 
finnS ju gefallen, — 
id) feörte ifem fdjon 
lange niept meJjr 311, 
fonbern bebaute bei 
mir, wie biegweiSie* 
benben ben ganzen 
lag erft reifet unge= 
ftört auSgenoffen pa* 
ben bürften, epe fie 
fpät am Abenb biefe 
Vielburig bei ber ©0» 
ligei gemalt Ratten 
unb fiep waferfcpeirilicfe 
bamit ba§ WinJet) en 
lebhafter Vefotgnife 
um miefe gegeben ju 
feaben glaubten. 

Aber bie 2 ift füllte 
ipnen nitfetS fe elfen, 

— ber ©rief war ge= 
feprieben unb bie 

Utolle ber ©üpirten 
ein für alle mal au§» 
gefpielt ! 

©er ^oligeiratp 
rebete notfe immer 
unb iefe grübelte nnb 
überlegte weiter nnb 
immer wettet , al§ 
ptö^licfe bie lljüt beä 
SatouS auf geriffen 
würbe unb bie ißrin« 
jeffin taut weinen b, 
fept edfeauffirt unb 
mit offenen lärmen 
auf mich juejeftoaen fam, ronprenb ber ©raf ifer mit allen 
©eiepen groper ^eftiirgung unb ©rregung^im Antlitj folgte. 

Anflatt aber bei ^rinjeffin in meiner Spultet ben©tüfe* 
puntt ju bieten, bem fie offenbar jufirebte, ntn iferen Doi- 
trefflidfe bargeftetttenS efemer 3 unb baS Uebetmafe non fyreube 
über mein untierfeoffte§ SBieberfinben beponixen ju fönnen, 
trat iefe ein paar ©iferitte 3urüd, feintcr ben ©opfeatifefe, unb 
maefete mi^ fo fteif unb gerabe mtb legte fo Diel <£rnft unb 
beletbigte ® 3 iirbe in mein ©efiefet, als mir nur immer mög= 
liefe war. 

©ie Sßrinjeffm exfannte auife fofort, wie bie Serfeältntffe 


barquf be^efeen, bafe ©ie un§ für bie nüdfeften Sage uns felbft 
übertaffen, fci§ bie 3 nftruf Honett ober bet ©efefel jur ^>eim- 
reife eintreffen werben, um wettfee iefe Sfere ©urcfelaudfet bie 
grau giirftin foeben fcferiftlitfe erfuefet feabe. 3 cfe bin bem 
©enefemen gegenüber, welches ©ie ©etbe feit einiger 3 cit gur 
©dfeau tragen, gang ratfelaS unb feabe bie Vorgänge ber 
lefeten SBoifeett in meinem foeben abgegangetten ©etiefete ge= 
treu gefcfeilbert unb um meine Abberufung gebeten." 

,,©a§ feätten Sie wirf liefe, mirfliefe getfeatt, gxäulein non 
?Jeuenbuxg?" rief bie Hlxingeffin, wäferenb fie biefet oor mid) 
feintrat nnb wafetenb bet Sof« jäfeer ©efereden ifer 
©efid)t mit flammen» 
bex Toffee iibergog. 

©er ©raf war 
fefer bleicfe geworben. 
(£r fefjte bie 3 dfene 
auf bie Unterlippe 
unb betradfetete tttiefe 
mit ©liden, in benen 
fiife jum elften Tlal 
etwas wie Acfehtng 
unb gntereffe offett= 
barte. 3<fe war ifem 
norf> nie in bem Süfet 
eineS beaifeten§wer= 
tfeen, tfeatfriftigen 
getnbeS exfdfeienen, er 
patte nticfe ftetS als 
bas oljnmäcfetige, gut^ 
miitfeige Siefen be- 
tradjtet, ba§ nur öor* 
feanben war, um oer* 
fpottet, feintergangeit 
unb betrogen ju wer- 
ben. 

„3<fe feabe eS für 
meine Vflbfet eraefetet, 
ber grau gürftin 
tDlefbung oon bem 
— gelinbe gefagt — 
unpaffenben ©erfeält» 
niffc gu maifectt, wel* 
e§ jWifcfeen gfeneit, 
ringefftn ©ufanna, 
unb bem §etrn ©ta= 
fen beftefet; unb ba= 
mit wotnbglicp ber 
2 öieberfe olung eines 
unjiemlkfeett tete-i\- 
töte borgebeugt Wer» 
be, wie 3 fere' 3ntii» 
gucn ober Sie feinen 
'Änfcfjläge be§ §errti 
©rafen bereu Jütgli(fe 
meferere 311 bewerf» 
fteßigen oerftanben , 
bitte id) Sie, für bie 
näcfeften läge auf 
3prcm ßiwmer ju 
bleiben, ©ur^lautfet, 
bi§ id) 92adprirf)t Don 
3 prcr grau 9Jiutter 
feabe, unb bis iefe 
Weife, Wie iefe miefe 
bem £errn ©rafen 
gegenüber Derpalten 
foä. - 

„©ie wollen mid) 
c tnjperren ? " fragte 
bie ^ringeffm, ben 
bislang gefenften 
^opf wie ein mutfei- 
ge§ IKofe, baS_ bie 
$?ricg3brotrtete fdfeat» 
Icn feört, plötjlicfe em* 
porriifetenb , wäferenb 
ein faft roilbeS geuer 
ifere eben ttoefe tfera= 
nenuntflorten Augen 
belebte. „gräulein 
Doit Hieuenburg, Sie 
treffen Sfere 5)1afe= 
regeln unb ©etfeü= 
tungSanftölten fepr 
wtlllürlicfe unb biefe* 
mal aud) Diel gu fpät, 
umba§ „unpaffenbe" 
Verfeältnife, wie ©ie 
es nennen, jwifefeen 
bem ©rafen unb mir, — wetcfeeS ju ignotiren 3 fetien bis* 
lang beffer ju paffen fefeien, — abbredjen ober jerftören ju 
fönnen. 3 ffe feabe midfe bem ©rafen fecute borgen oerlobt 
unb will ifent angefeören mit ober opne Slpreit i?onfeit§. 
6 s wäre un§ fretltcfe lieber ^ewefen, feätten wir bie Dfoufe* 
ridjt ben Eltern felbft überbringen fönnen , anftatt biefelbe 
burife 3fere, waferfifeeinlicfe gefeälfigc unb oorurtfeeiBDoüe 
^Tlittlerfcfeaft beförbert ju fefeen, aber wir müffen unS in baS 
llnabäubedicfee fügen unb bie golgen 3 ferer übereilten 
anblung, 3fewä böswilligen ©erratfeS mögen über 3fet 
aupt fomrnen!" 


j lagen, unb bafe alle bie 9iüfermittet, mit benen fie früfeer fo 
i oft meinen 8 orn befänftigt unb feine golgen »on fiefe abgc» 
I wanbt patte, peute niefet oerfangeu würben. 3fere Iferänen 
I waren im 3lu nerficgt, ifere auSgejlrecften Arme fenften fidfe 
unb fie ergriff mit beiben ^)änben bie $ante be§ üfifeeS, ber 
gwifefeen uns ftanb, unb fafe mitfe ungewife, forfefeenb, ja faft 
lauerub an. So einanber mit ©liefen meffenb fianben wir 
uns ein paar Sefunben lang fpratfeloS aegenüber. 

©raf ©turradfe fap ein, bafe bie grofee ^ntwitflungSfjenc 
1 ber gerne infipafttkfeen SiebeSintrigue benorftepe unb fudfete 
I Dar allen Gingen ben unbequemen 3 Cll 9 Cr, f V°^ä e ‘ ra ^ 


(Sine Öiiugelnatter am Arft tan SoiudönEgen. Criginaljeicfenung non g. Spe<fet. (S. 477.) 


i pinauS gu lomplimentiren. AIS bie Xfeür fidfe feinter bem* 

I feiten gefcfeloffen patte, trat er jögetnb jwifdfeen bie 2 ßriit= 

1 jeffm unb miefe. 

,,©ie feuben 3 fe«v ®urdfelautfet burdj 3 fe« 3 wtüd 6 leiben 
I einen lag fefemergtiefefter Unrufee bereitet, gnäbigeS gräulein," 

\ feob er mit elwaS unfiefeerer Stimme an, gleicfewofel aber be» 

] ftrebt, beu Stampf auf feinblicpeS ©ebiet feinüber|ufdfeieben 
■ unb bie ©cpulb ber Irennuitg womögtiefe auf meine SHecfe- 
innig ju fi) reiben. 

„Sie müffen mir erlauben, §err ©raf, biefe Angelegen- I ft 
feeit nur mit ber ^ringeffm ju »erfeanbeln, unb tefe mufe I § 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



gKeßer oSattb mtb §Sccr. %l[ gern eine #ffu(kirfe Jeifuttg. 


ßögetnb «nb erröt^cnb unb ungewiß näherte fie fid) jefet 
btm ©rafen, bet ft e halb berounbernb, fialb gerührt wafer enb 
ifircs mulmigen ©efcnntnijfeä angeraut l&atte. (Sr flrccfte 
ihr feine Arme entgegen unb nun ftürjte fie fid) laut f^lud^= 
»etib an feine ©ruft, iljt §oupt, ba§ et leiben jc^aftlic^ fiifete 
unb immer wiebet füfete, an feine ©pultet Tcfiitcnb . 

„©erlobt!" lonnte id) nur noch mit bem lefelen Aufroanb 
meinet Kräfte fjetöoifiofeen, um bann, tuie oom Bonner ge= 
rührt, auf ba§ hinter mir btfinbltcbe Soph« 31 t finfeit. Sei? 
bebedtc bie Augen bor bem ©c^anfpie! ber ßärtlidjfeit, ^ ü§ 
ftd> bort bot mir abfpielte, ltnb audj bie geiftigen Augen oer* 
klöfj id) oar bet nid)t mehr megjuleugnenben ©eroifefjeit 
eines ©ünbniffe§, ba? wohl fanm jum ©lüefe ber ©etreffen« 
ben Qcfnüpft worben mar unb fdhmerlidj ju einem guten Siele 
hinauf geführt werben tonnte. 

;r geb’ Wötjl, $u fiiebfter, Seftcr, auf furje ^ S<h 
ntujj nun unfete S>ad)e bei ben ©item allein au§fed)ten, aber 
roetl itf) 5>ein fein toiH unb 3)u mein werben mufet, null id^ 
mutfjiß fämpfen!" 

0n fpredjenb fitste Sufanna ihren (Beliebten nod) ein* 
mal mii iibcrlöallenbet f^raufenlofer 35tfK<ljfttt. 
f^ieiten bie Sßelt ring? untrer oollftänbig bergeffen ju haben 
mtb gar nicht metjr ju bebenfen, bafe id), bie Sftepräfentantin 
be§ erften £>inbernijfe§ in ihrem jungen ©lüefe, ju gegen mar 
unb bem Ergriffe biefer mir üerberblid) fdieinettben 2 eiben= 
fdjaft mit böfen Ahnungen jufdjaute, 

^rinjeffttt Sufanna 50 g enMid) ben miberftreb erben ©rafen 
ber Shüt J 11 r öffnete btefelbe unb fc^ob ihn fernft non fid). 
«Dann ftiirjte fie an mir Doriiber, ihrem eigenen Simmcr p, 
baS fie hinter [ich Perfchtojj. ©in 2Beile blieb Affe? ftill, 
aber bann horte iä) fie mit einer £>e ftigfeit meinen unb fd)Iudh= 
gen, wie ich früher niemals att i^r irahtgenotnntett, felbft nicht 
in ber Sturm* unb ®rattgperiobe ihrer ati leibe njd)aftltcl)en 
Ausbrüchen überreichen Kinbheit. 

@§ folgten nun jmet fehr bange, unerguitf liehe, für mich 
höihfi unbehaglich« £age. ©te S^xingefftn hielt % Sintmer 
nerjdhtoffen unb wollte aufeer ihrer Kammerfrau fftiemanb 
bor fid) taffen. 

©on bem ©rafen mürbe ich ebenfalls nichts gewahr, ©in 
3 ebe§ oon un§ nahm fein freub!ofe§ JDtahl für fid) allein 
ein, unb toii Alle feinten im§ mahrfchetttlid) gleich ftarT nach 
©rlöfung au§ biefem Sann unb au? bem 3 uflanb briiefen* 
ber Ungemi^heit, 

(©eblub folgt.) 


©iefer befahl tn biefer fefetoterigen Sage, fogfetd) narb jenen 
Sachen ju rechercbiren. 3ia^ einigem Suchen ranb e§ ftthnun, 
bab unjtcfjtbare 9J2ädf)te biefelbeu »or ber Üf)üre be§ OJoiicerneur^ 

93 auf bem .torribor jit einem hohen Serge angehöuft 

hatten, ber nicht nur ben Eingang mehrte, jonberu auch bie 
$af|age auf bem ^ylitr coHftäubig behinberte. Diuti bot fich 
gleich barauf ba braufjen ein gar feltfame^ Srfjaufuiel bar. roie 
tu einem ^ermitetthuufen wimmelte e§ bort auf ben büfliren 
©äugen, hunberte oon roeihen ©eftalten eilten in langen Weihen 


ä 3 q ; ja — ich bin nicht fo bitmm, wie auSfehe," fl>rach 
er fehr o«r(eaen unb erlaubte bann, um bie ©tiinmung p 
Hören „ ben ©eleltanern au§nahm§roeife, ftch eine ©igarre an* 
juftedfeu. 

3 ch fann biefe§ KapiteÜ über berühmte Uterfönlirf) feiten nicht 
föliefren, ohn e beS ©oupernewr? 93 hier p erwähnen. 

Sur ©rjiefmng fo oieler Süitalinge roie bort im ffabettenforpS 
gehören ©rnft unb Strenge, ba§ ift etne ausgemachte Sache, aber 
biefe müffen mit 2ööhlit>oueti gepaart fein, fte muffen ben Altnaben 
bie nötbige tprdbt unb Achtung einflöfeen, aber nicht Abfcheu 
unb ©i« lleberccaihung barf nicht in ein Auflauern au§» 
arten, baS Strafen barf nicht }ur '-Üajfion werben unb bie 
abeligett ©efinnungen, welche gier gepflegt werben füllen, müffen 
pt>r Allem bem ©ärtner felbft tnne roohnen. 

35er ©ouoerneur 2 Ö. nun mar nichts weniger als gentil unb 
oerftanb es meifterlbaft , in ber fürjeften Reit fuh aüßemein 
oerhafit ju machen. Wiemanb beurtheilt ben 9torg elften fo genau 
als ber Untergebene, uns mißfiel jener ^)err fchon oom erften 
Sag au , trofc ber Kahenfreunblichfeit, welche er uns entgegen* 
trug. 

©iefer Wann oerfdjmähtc eS nicht, bie Kabelten, ben einen 
über ben anbern, «u^^it^ordjeti , ja fogar über bie UJorgefefcten 
fic au§ 8 ufrng«n, unb fauni fühlte er [ich etroaS roarm in 
feiner neuen Stellung, als er alsfcalb ein ganjeS Spftem oon 
Quälereien einführte in feinem ©ereid). 

3u jeher 2 age§§eit ich lieh unb fchnüffelte er auf ben Dteoieren 
nnb Korcibpren umher; gerabe ba, wo man ihn am aller* 
roenig|ten oermiithete, erfchten er plöfcltcb rote ein ©efpettft unb 
feine Wienen funtelten oon SriumpE), roentr es itjm gelang, auf 
biefe SDeife ^emonben auf einem faulen ^ßfetbe §u ertappen. 

SOöhrenb jeine pietiftifcheu 9 Jrebigten oon Wilbe unb fponig 
nur jo troffen, übte er in ber $rap§ gerabe ba§ ©egentheil. 
3 d) tonnte noch fWetlei pm fRuljm jenes WantteS, ber fpätet 
ein öffentlicher (Shgrafler rourbc, hi«r erwähnen, hoch ich b « 3 
fdfjrärcre mich auf einige 2 fjat[acben. 

3Bir empfanben suuäcbft feinen Giitfluü baburch, baü er ben 
ftauptmann buräi aüeihanb übertrieben« Welbungen 511 einer 
gattj ungewöhnlichen Strenge gegen un§ oerahla^te. @S regnete 
UrlanbSoerfagungen unb ©erroeife, ohne baü wir Anfangs 
eine Ahnung bauen Ratten, woher biefelben eigentlich flammten, 
©alb aber tarnen wir hinter ben Urheber ; — feierlich , wer 
fich auf Schleichwege einläfjt. fo'mmt allemal gu lurj unb noch 
baju tm KabettenEorpS , wo jo otele pfiffige Knaben mit hellen 
Augen ihn bewachen. — tiefer ober jener heimlich AuSgefragte 
gab uns ftinaerjeige, wir paüien auf unb nun fauben wir halb 
genug ben $erb alles UebelS unb bef^l offen natürlich 9tache 
ju nehmen — fürchterliche 3üahel 

Armer 5)3. ! — ba$ 2errain foüt« ©ix halb genug ju heiß 
werben, oon mm an wanbelte bein {Jufe ni^t mehr auf fHofen. 
— Schliih fch 5ener oon ba an mit leifem Stajjentuitt auf 
ba§ SReoter, fo roar wie burch einen unteriebijehen ©elegrapb«n 
fofort bie ganje Kompagnie alarmirt, unb erfihten ber §«rr 
©ouoerneux, fo fanb er troh alles Suchen § nichts ©erbächtiges. 
^eber faß anMeinem fßla^e, in feine ©üc^er oettieft. häufig 
aber faitb eSfich bagegen, bafe braufeen eine bünne Schnur über 
ben Korribov gejogen war, über weiche ber ©ouoerneur unper* 
jetjenS fiolperte unb au ©oben ftürjte, noch Ejctuftger fanb er ba§ 
Schloß feiner ©höre fo grünblicb werftopft, bafe erft ber Schlaffer 
geholt werben muffte, um ihm (Sintafj au oerfhjaffen unb 
träfe aller ©pionirerei, f)iiemar.b fanb ftch, ber eS qetfean hatte. 

©ei einer Stube war ber $>rücfer ber ^hüre mit 2)inte ober 
Ähnlichem bef^miert, fo bab ber £>err ©ouoerneur fidb bie 
löänbe befchmufere, bisweilen aber audfe war bicfelbe burch «in 
Sßunber ft» glü-henb brife» ba^ er fich 8 «f>öng üerbrannte unb 
ein lauter SehmerjenSfchrei bas 3tah cn bet hohen Obrigfeit benen 
ba brinnen fchon im ©orauS oerlünbigte. 

9Ran fann ft«h benfen, bafe e§ in ffalge biefer 
unerhörten ©orlommniffe 31 t llnterfudhungen unb 
au Strafen lam unb ba man ben einjetnen 3häter 
nie entbedfte, fo mu^te bie gattje Kompagnie 
bafnr biijjen. ^sn wenigen Woitaten würben mir 
eine wahre Straffompagnie, täglich log ber © 011 * 
uerneur bem fonft fo freunbltcben ^auptmann mit 
Klagen nnb Ameiaen in ben Obren unb je mehr 
würbe, befto mehr gerabe würbe geiilnbigt, 


herbei unter einem obrenjemiffenben .^atlöh , «m ftch Kleiber 

ju holen. Al§ ber ©ouperncur 953 , oon biefem biaboli- 

fetjen 2 ärm aeroeeft, ebenfalls im Joe mb feine 2 E»ür öffnete, 11 m 
näcb bem ©rimbe beffelben anSjufchauen, fiel ihm burch bie 
Dcffnung herein ein ganjer ©erg oon Stiefeln unb Iftöcfen ent« 
gegen, ber ben erfcjjrecften ^Repetenten beinahe unter feiner ßaft 
begrub. 

Unter bem ©e&rüll : „2B 93 . . . . .! u nahm 3eber 

wa§ er in ber ©le erwifchen tonnte, unb fo erfchieneit wenige 
©tinuten barauf bic Kompaguieen in bem lächerlich ften Anfängen, 
wie eiü wahrer fMinac&trsug auf bem (Sfefaale pm ^amrnS. 
©ans Keine Kabettchen ffaTett in iRöcfen, bie ihnen um eine 
2öcli 311 weit waren unb bie ihnen wie Schl afr öcfe mn bie 
©lieber fdjlotterten, Attbete roieber hottrn ÜBaffenröcfe ait unb 
■t)ofen, in bic fte fich nur mit aller URiihe hineingejmeingt 
halten, au§ benen bie Arme unb ©eine weit benwrragten unb 
bie fich nicht jufnöpfen lieben. Einige gingen in Stiefeln roie 
bie Dberfähne fo grob, Anbere famen in Strümpfen baher. Alle 
©anbe ber Orbnnng febienen gefönt, benn felbft bie Offiziere 
mußten lachen über biefeti feltfamen Aufjug. 


iCus meiciftt laötttcn jitljrtit. 

ßoje ©lütter 


3 ohflttncS bnn 3cttnfl. 


JUTerfei SUeminisren^n. 


(©chitcü) 

^in anbereS üJtal fam er nadh ©torifefjof C«*nem Beliebten 
Kaffeegarten). 6 r bemerftc bprt unter einigen anberen jungen 
Seuten einen Kabelten feiner Kompagnie irt Sioil. 5)iefer be- 
feun natürlich einen geroaftigen Scbrerfen, al§ er ben Cffuier 
bort etntreten mtb ganj in feinet* 9Rä(je l|3lafe nehmen fab. Qener 
Kabet, Dtidjter mit Aamen, roar ein echtes berliner «mb. @c 
hielt c§ fßc ba§ ^fiffigfte, fich gar nichts merfen au laffen. Aber 
obgleid) er ftch in tfalge öe ff ct1 unaenirt benahm, fiprtc 
ihn 3 .... . immer merllicher. Rulcfet ftanb berfelbe auf unb 
trat an Düster heran. 

„Kabet Aic&ter, wie Eommen Sie E»fer^er unb in biefent 
Autjuge?" jiug er leife, aber ftrena. 

. er^oft fich, jog höflich Kitten Jput unb fprach, ohne 

mit ber Simper su j uefen: 

. „(Sntjchulbigen Sie, feerr ßieutenant, — ich hin nicht ich, ich 
bin mein ©ruber!" mtb fefete fi«b ruhig roicber hin. 

3... • . bat höflich um ßntjchulbiguna — er habe ftch ge* 
irrt, meinte er, unb ging etwas befdjäint oauon. 

Alan behauptete auch non ihm, er hätte fich feinen ©ortrag 
m ber ©kffenlehre aus Oelje^ berühmtem panbbuch genau 
öuSwenbig gelernt unb j.ebe fjragc aufer ber [Reihe jefee ifen bef}* 
halb meine nicht geringe ©erlegenheit. 


fanb nachher ein aff gemeiner AuStaufcfe uub bemnflchft 
grobe Unterfuchung ftatt , aber wieberum fam nicht? heraus 
unb bie Später gingen ftuafloS au$. ^>as aanje Korps befam 
SRacfeeyetiieren unb bantit war bie Sadje etlebigt. 

®ic ©erbrechen mehrten ficb rote bie Anzeigen beS |)errn 

93 ; bie wohlbentenben ©orgeiefeten imirben ftiifeig unb 

forfc&ten ernftlich nach Urfachett unb SSirfungeti. 

©erabe bamals nun ereignete fich «tn>a§ Unerhörte?. 2Ran 
fann ftch benfen, bafe wir al§ angehenbe Krieger un§ auch 
allmählig mit ben SBirfuugen beS JabaTs betannt jit machen 
ftrehten. Seiber mufjie biefe aber ganj heimlich im ©eriorgenett 
hier im KorpS gef^eh« rt - 3_n ©enSbevg ^atte inan im Spring* 
graben biSroeilen rerftohlen eine 3iobrägarre gefoftet, ^ter rauchte 
man wirllichen Sabal, aber ach — , me ift gerabe an bem baju 


•) Gute mit iputoetfaft gefüllte unb mit einem Steiba- 
unb tyriftiomSfafe. Derfefeene fltetjre öon ÜReJflng, oermittelfl 
Welifeet man bie (Sefdjüfee ob|cuerf. 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


. Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


482 


ließet <^an& unb ^Seer. ^Wfscmetnc gffuRnrfe geifitng. 


M 2 t 


nidfet beftimmten Orte, roa§ ben ©enuß unb ba§ 91roma irc 
fl leider SBeife beeintrScßtigte. 

Seit bet braue SB feieoon SBiitb Wommen batte, 

pirjcfete er fidb oftmal? heimlicb an bfefen bunffen Drt feerait 
unb fafete ba -natürlich a liefe ab nnb 311 einige Unglü<f?oßgel 
ab, bie )ogIei4 jur ejeiiiplanfdpen SBeftaafung gern eibet rourben. 
— So gewarnt, waren roir in bet üblen Soge (roenn mir nicht 
auch abgefaßt |u fein roünichten) , uns beS Rauchen? gans ent- 
haltet! ju muffen . aber biefe Gnthaltfamfeit trug ju gleicher 

Seit baju bei, unfern Haß gegen 23 nur noch höher atiiu» 

fachen. 2Bit fattnen Racfee. r ' 

©ne? Jage? fanb ber Herr Repetent in feiner Stube ein 
Heine» ßetteWen, auf welkem mit entftellter Hatibfchriit: ihm 
Utittfeeilung gemacht würbe, baß in Iefeteir. 3 eit lieber heimlich 
auf bem Kanal geraucht mürbe, noch baju feauptiacfelicfe loührenb 
ber Rr&eit?fhmben. 

J)er fonft fo Überfluge iperr 2 B ging nrirfltdh auf 

ben Seim unb luitfeftäfelkfe in Sie gaHe. 

©on feefe? Uhr au warb feine Jfeür ftreng Übermacht, gegen 
halb fiebeit Uhr wurbe bemerft, roic er (eifc ben Korribor ent- 
lang uub bie Jreppe hinunter fehl ich- Sogleich ertönte »on bert 
geintem oben nach bem Spielfeqfe ju ba? nerabrebete Signal 
uub einige ©eftalten feufcfete« eilig in ba» Scfeulgebäube. 

Hin bem nicht baju beftimmten jDrte roch e§ heute ganj be«= 
fonbec? ftarl na# Jabaf, benn ein roafere? Cpferfeuer non 
biefem Kraute tourbe bort auf bem Rltar unterhalten, feilt 
SBuuber alfo, bah 2B ..... . ffion non ÜBeitem ju fefenopern 

begann uub mit taugen feinen jid) »orfichtig um ba? ©ufd)« 
roert feenitnfcfetoiigelte. Seht mar er bicht an ber Stelle bc§ 
Verbrechens angelangt. Einen Slugenblid lang ftanb er ftilt 



nnb lauföhie.^ Jia fab er beittlid) beit Rauch auffteigen au? 
einer ber Opfenetteu. Mit einem Safe ftürjte er auf biefelbe 
tu unb in biefelbe feinein. s 2Iber o roefe ! ebenfo. fchnell öffneten 
fich iioei ftfaufen baneben, jioei ©eftalten erfefeienen unb riegelten 
bie Jfeür feurtig non außen feft hinter bem Herumjcfeleichet: |U. 
Jroß allen JobeitS unb Stufen? , er mußte riier Stunben faft 
bovt aiiSfearren, efe: er befreit mürbe. 

Natürlich machte bieje ©ejcfeidjte gurore, felbft in weiteren 
Greifen; wir mußten fogar, bah bie Offiziere int Korp? bem 
Ruf paff er bie Seition oon ganjem ^erjen gönnten. Allerlei laut 
notfe feiniu. unb fo hatten toir benn bie große greube su er* 
fahren , als wir von ben großen Serien hciiulehrfen , baß ber 

©ouoerneur 28 ba? KorpS aerlafien hatte. Seitbem 

befferte «3 ftd) mit unterer Kompagnie ficfetlicfe unb erlangte tiefe 
balb ihren guten 9Ruf wteber. 


Pie /tatfcrpraßramattöit in ^ttbiciu 

(feiesu bal 8 ift 6. 4&0.) 

5) er erfte Jag be? neuen Reifere? wirb in ber ©efdid&te 
ber Madfeteniroirffung ©roßfcritannicn? ein ewig benfwüibiger 
bleiben. S)aS große Reich im Offen fcI)Ioh ftch }u Sinetn großen 
©anjen jufammeu unb ber Jag gab ihm eine ^»erriit mit 
eigenem Xitel. Kein 23unber, bafe bieiex "2lft uoit betben Seiten 
mit ben größten ^eftlicf)f eiten in ben ^auptftäbten be? Steife? 
begaugen mürbe. Schon bie fefeten Jage be? noxigen ^afere? 
bradhten al? ßinfettung jut iprötlüittiniitg ber Königin Viftoria 
jur Kaiferin opn 3nb ten gro^e peierlichfeiten in ^)elfei. -®er 
Vijelßnig empfing an feinem $)ofe bie ^ulbigung ber inbif^en 
Öalb* unb ©anjuafnllen. G? war ein prächtige? ©ebnufniel, 
baS ben klugen bot. Seher fjffirft fchtug auf einer (Sbene 
im 9iotben oon S)elhi fein eigene» Öager auf, ba§ oott be? 
Votentaten eigenen Jruppen bemalt mürbe, — ein buntes ©e= 
mifch ooit ÜJtenfchen, Jrachten unb Höaffen. Stuf ber Gbene 
glänjte ein üppig auSgeftatteteS 3<Et im 2öaffen« unb Slaggen- 
febmuef ; rinaS umher waren in iroci -fjalbfreifen erhöhte Sife* 
pläjfe mit Vafbachinen barflbet fut bie fätfflii^en ©flfte her* 
gerichtet. G? war ein herrlicher Jag, ber über bem gefte 
feuchtete- ^liefet weniger al§ fecfejig fjürfteit erhöhten fernen 
©lanj. J)iefe, bie ©oitDetneurc unb tßijegouperneure, foroie bie 
Staatsbeamten, oon ihrem ©efolge unb itjTen Vannertrügern 
begleitet, ftanben im öalbfreifc bem Jferon be§ Vijefönig? öorb 
Shjtton gegenüber. 15,000 3Jlann Jruppen, barunter Jruppen* 
ifeeite au? 2Kabra§ ( Vombap uitb bem Venbfchab, ftanben unter 
afaffen. Uni 12 1 /» Uhr fam ber Sijefönig im Säger an unb 
heftieg fofort ben Jhron. Seine Jlitiunfi warb burth Jront» 
petenftöhe angefünbigt. ©n großer ÜDiarfcfe warb gefpielt unb 
bie britifche s Jtationalfep_mne folgte. 5)ann oerla? ber Ober» 
herolb HOiaior VamcS bie VroHcuudion, Vorher unb na^fecu 
erfchoHen Jrompeten, bann warb ba? faiferlicfje öanner auf» 
achi&t. 101 Kanonenfchüffe würben ab gefeuert unb greuben- 
feuer angejfmbet. darauf rebete ber. VtjeEöutg bie Verfamm- 


fung an. Gr bejog fii^ auf bie in ber lönigtidjen Vroflamatton 
oom 9iooember 1858 enthaltenen Sßerfpxedjungen unb erflärte: 
bie gürften unb Sölfer 3nbienS hätten unter ber ^)errfc$aft 
3h ce * URafeftät ooHe Sicherheit gefunbeit. Gt erflörte bie für 
Annahme be? JitelS «Emprcss of Iadia» Dorliegenben ©rünbe; 
berfelbe [olle ben dürften unb Völfern 5^bien? ein Sinnbilb 
ber ©nfeeit ihrer 3»tereffen unb ein Jlniprnc^ auf ihre loyale 
Schen?pfli^t fein; bie faiferlidjc HJiacfit gehe ihnen eine Vürg* 
fidbaft unparletif^eit SdjufeeS. J)ann rebele ber Sßiiefönig bie 
Gioit* unb SRilitärbefeörben im Vefonberen an, ebenfo bie 
Offijiere unb Solbaten be? unb ber greitoilfigen, uub 

übermittelte ihnen 3hrer URajeftät herglidfee Hochachtung. 91uch 
fünbiate er an, baß 3h re 3Maicft-ät , in ber ^Ibficht, öffentliche 
S)ien}te unb prinate Jüd^tigfeit ju belofene», bie 34* icr ®Ut* 
glieber be? OrbenS „Stern pon ^nbien" oermehrt unb einen 
neuen -Orbctt, genannt «Order of the Indi&n Empire», geftiftet 
habe. £orb Bptton hieß bann bie gilrften unb Häuptlinge 
wiüfommeu unb tagte: er betradjte ihre ©egenwart a(? Vewei? 
ihrer Un&flnglüjbfeit an bie fatferlicfee Regierung. J)er Sßije* 
fönig fcfeloß mit einer telegraohifdieti ©otichaft ber Königin. 
3)ie IRebe mtitbe mit allgemeinem 3 übel angenommen unb Aum 
Schluß fpielten alle fDiilitärmufifforp? bie 9iationalhpmiie. jia* 
mit war be§ Jage? öauptfeftlicfeteit ju Gnbe. 

_ 23ir geben bie fyeftiicbfeit in tBantipore. Von weit uub 
breit mar baö Volf herbeigeftrömt, um ber Vroflaniation, roenn 
fie auch- niefet fo großartig n>ie in 5)elhi fein fonnte , anju* 
wohnen. 9Ille Höujer ber Stabt mären gaftlich geöfFnet unb 
boten ben Mnfömntlingcn ein freunblithc? SlBifltomniwi. Um bie 
3RittagSftunbe mürbe oom Faiferlichen Kotmniffär ben in Siinie 
aufgeftettten Jruppen bie VroElamation oerfefen. J)ie National* 
hpmne, ein feu de ioi, 100 Kanonenfchüffe unb ein ftünrnjcfeeS 
Hoch auf bie neue Kaiferin jdjloffen biefen Jheil ber Geremonie, 
nachbem nod) bie oerbienteften Solbaten mit ber faijerlichen 
IDtebaiUe beforirt roorbetu 

9hm nahmen bie ju bent JJurbar Gin gefabenen ihre Sifee 
unter bent geräumigen Schanitüna ein, an beffen einem ®nbe 
ein .Jur für ben faiferlichen KommiffÄr SK’jonefi unb ben 
fpmmanbirejtben Offisiec ber Jruppen errichtet war. Jer #pm» 
niifför nerlaS bie Vroltamation, bie > für bie DiajahS nnb bie 
Eingeborenen, roelche in ihren prächtigen J ragten im ^alfcfrcis 
faßen, in ba§ lltbu überfeßt mürbe. 

Ütac&bem ba? 9lationaltieo gefpielt unb non ben Jruppen 
ba? ©eroefet prSientirt worben , fanb bie Sßorftellung ber Ein- 
geborenen ftatt unb ba? Jurbar roar ju Gnbe, nicht aber bie 
geftlichfeiten. göumination unb geuerwerf, Vätle uub öffent- 
liche Spiele füllten bic nächften fünf Jage auS. 


rollet grßf. 

(§i(3U ba» Sitb 6.472.) 

SnJtfcheii einem _@ewirr pott ge^en, Hochöfen unb allen 
beitlbaren Eifenetab lillement? unterer moberneit 3nbu(trie roiubet 
fidj ber Gifenweg ber bergifihmiärtifden ®afen gliirflich bi? int 
roeilanb freien 3iei(h$ftübt Jortmunb. ^uniitten eine? Cabp 3 
rintfe? non Schienen begrüßt »m? gleicfc am Vahnfeof, etitjam 
unb oerlaffen pon ben Rinbern feiner Seit, «de Yryestol op 
des Koninges liove ander de linde». 91pch in leinen Jl'iimmem 
^eugniß feiner früheren SRafeßfit nerratfeenb, wirb ber alte, 
moi'lcfee Vaiitn roohl halb ba? 3ritli^e fegnert, boch noch glaubt 
man au? feinen SBipfeln ba? geheimnißwUe «Eeinir dor 
Feweri» raufefeen ju feören. Glicht lange aber wirb e? bauern, 
bann exaShtt nur noch ber fieinerne Jifch mit bem beutfien 
?lar ber ftaunetibeu IRa^iroelt oon ber heiligen Sßefetne, wie fie 
in ben Snhvcn bc? gauftredfet?, wo JRecfjt unb ©erccfetigfeit 
fchliefett, mit ftarfer H^nb ben fleißigen Kaufmann gegen Raub- 
ritter unb Qedcnmter ju fcfeüfeen mußte. Entbot fie boefe felbft 
gÜTfttn oor ih« S^ranfen! — 

Jortmunb felbft ift eine echte gnbuftricflabt, bie nur Jettt» 
fenigen, ber für Kohlen unb Eifen fthwüxmt, interejfante Seiten 
ju bieten »evmag. Welancholifh febaut ba? alte Rathfeau? im 
mittelalterlichen Stgl beS uier lehnten 3 aferhunbert? auf ba? Seben 
unb Jreiben be§ HJlarlte?, feinem fefeon feit «h n geplanten 
Ülbbrucfe febmüchtifl entgegenfeöenb. Jocfe wir wollen weiter; 
Hohenftjburg ift unter 3trf; ba weht bie £uft romantifcher, jagen* 
haftet, ©ne halbe Stunbe (üblich oon ©ortmunb führt un? ber 
aSegatt einer alten, fonberbaren Ruine porbet, bent fogenannten 
„ftetnemen Jburm", einer mittelalterlichen 23arte, von ber bie 
Sölbner ber Stabt Seichen gaben, roenn e? nicht geheuer fdfeien. 
Kaum jeßn 3Tii nuten ron hier liegt ba? Schloß Vrüuingfeaufen, 
itio nn? bet frijehe, grüne 2Balb unter fein fd^attige? auf- 
nimmt; nur hier unb ba fefeeint ein einfame? '©auerngefeöft 
burdj ba? Saab ber Eichen unb Vncfieit, b Qn n roieber Me5 
lölalfe. gaft jeben Hof. iebe Schlucht ober einfamen Sffieüjer 
umioebt hier bie graue Sage mit ihren nrärchetthaften Vilbern. 
groat ift e§ rtid^t ber nmnberbare Räuber einer Rfeeinroniantit, 
ber unjere Sinne Jeffelt, leine Surlep fingt hier mit bleichem 
ÜJhinbe, feine eifersüchtigen Rwerße hüten tief unten im Strom 
im grünlich tchillernben KnjftaUpalaft ben golbenen Schafe ber 
Ribelungen. Einfacher fmb bie Sagen be? iÖefipbalenlanbcS, 
ifet fetftöHfcher Hintergruitb liegt ttt ntefet |u weiter gerne. Ein- 
mal ift ein unglücfperheißenbe? Rabenpaar, ba? ben einfamen 
ÜBanberer Schlimme? ahnen iüfet, ©egenflanb ber Erjüblung, 
bann ßnb e§ roieber jwei fdnedlicfee SBölfe, bie in überirbij^) 
großer ©eftalt ben Verbrecher ficfeen unb perfolgen. SGBer bädjtc 
ba nicht ait ffiuotan'? Staben „Hugtn uitb uJJunin" unb an 
feine ßeiben 2Bölf< „©eri unb grell" 1 So lebt bie beutfefje 
ÜJipthologie in unjäfeligen »erblichenen Erinnerungen im Volle 
fort. — 

Joch ber Rötionalhelb SBeftphalen? ift JBibefinb , ber 
Sachfcnherjog. 3tt ihm fonjentrirt fich aleidjfam ber fange 
Kampf ber grattfen gegen bie Sacljfen, bei Eferiftenthum? gegeii 
ba? germauifch« Hcibentfeum. geuriger bfifet ba? Sluge be? 
alten dauern, muditiger ballen fid) bie Inorrigen gäufte, wenn 
er »om Anführer feiner Vorfahren, jener alten Saufen, erjühlt, 
bic Karl ber ©roße mit ©lut unb Eijen taufe« mußte. 

^lümälig littet fich ber Jßalb unb por un? aut einer nn* 
aefähr 350 guß hohen, iöfe, faß fenfrechi in bie Ruhr hinab* 
fallenben geßroanb liegt bte ©urg be? Sa^fenherjog?, Hohen« 
fgburg. 3n blauer gerne begrenzen bie Höhenjiige be? Sauer* 
laitbS ben Ho^ioitt, reefet? uttb (ittf? jieht ftch ber Hoärftrattg 


hin, unb Sage unb ©efchichte fchmüden bieje fchou oon Statur 
beoorjugte ©egenb mit noch höheren Reijert. 

Jie ©urg, bereu Jrümmer noch jefet bie Höhe frönen, foK 
Heinrich IY. 3 um Sch u fee be? S?eicfe?hofe? SBefthofen (am 
guß be? Serge?) erbaut haben. Jie bamit belehnten Jienß« 
mannen würben aber halb fcfelimme Raubritter unb JBegelagerer, 
fo baß fid) Gberharb non ber SJiarl im $ahc 1287 peranlaßt 
fgh, bie ©urg ju serftören. Hcüte ßnb pon berfelben nur noch 
ein »ieteefiger Jljurni, ber ehemalige ©elfrieb, tmb einige 
rerftümmelle Rinontaucrn anberer ©emücher erhalten. Hed 
Itettert ber Gpfeeu an ben alten Stauern empor, jebe? 3ohr 
junge Sproßlingc auSfenbenb, bie einen immer bidjtcni fERantel 
um ba? alte ©emittier liehen. Jer eferwürbige ©elfrieb hat 

gar eine grüne -fUfüfee aufgefe^f ei« gaiyer SOalb oon 
Sielen unt* Hafelftauben arünt unb blüht auf feinem bemoo?ten 
Haupte. Roch mannen 3al)vfeuabertcn werben bie ungeheuren 
(tjllopi)chen SJiauem Jrofe bieten fönneu. 

3ni 3<*hr 1857 würbe nörblicß neben ber Ruine ba? Jenf* 
mgl be? Oberprüfibenfen oon SSeftpfealen greifeemt v. ©inde 
enthüllt. Gin gothi jeher Jfeurm erhebt ftch auf bem Ciebling?» 
plä^eii jene? KKanite?, ber im blauen Kittel, bie lurje ©feife 
im ©iunbe, ba? £mib bnrcferoniiberte, um felbft «acfeiujefeen, wo 
e? Rolfe tfeat. Ein aubere» Jenfmal, ben gefallenen Ktiegeni 
Spburg? geroibmet, erinnert an bie rufmiuollen 3fth re 18 7U 
nnb 1871. 

Stucß »on bem etwa? tiefer gelegenen Kirchfem weiß man 
nief 23unberfame? nnb Sagenhafte? ju erjühlen. Ja? Schiff 
mit feinen früferomanifcfeeii gönnen unb ber etwa? fpdtere Jfeurm 
ftammen roofef au? bem iroölften gahrfeunbert, bet Scßlußftem 
be? fpettgothijehrn Efeor? jeigt bie gahreöjahl 1688, unb boch 
fall feilt ©etingerer wie war! ber Qproße biefe? ©ottelfeau? er« 
baut, Cco III felbft e§ 799 feierlich eiugeroeifet feaben. Sllie 
Ghroniften erjä feien fetnex, baß in urgraiien 3*i<cn h«P ein 
heiliget Hai« gewefen, wo bie Sac&fen ben ©öfeen Krobo*) ocr* 
ehrten, ben inbeß Karl ber ©roße mit ber ©efte jugleich jerftört 
habe. Rieht unmöglich ift, baß ßefeterer feier eine Kapelle er* 
richtete, unfer Kirchlein Ift aber unsweifelfjaft fpätern Jatum?. 
Wngeführ aroeifeunbert Scferitte unterhalb beffelben hefinbet fidh 
ber logenannte Veter?bnmnen. Gin halbroftchnfl« Stange, ber 
mit Kennerblid meine 3 c 4 imngen fritifitt, erjählr nebenbei, 
hier feien SBieEiitg unboiele anbereHeiben getauft worben, ba? fei 
allerbing? fefeon lange, iebr lange, fein ©roßpater roiffe e? aber 
ciaui genau. — Joch bie ©efäitfete weiß e? noife genauer. Sie 
lagt un? einfach nnb trocfen, baß Hßibefinb 785 ju Rttigti^ bic 
heilige Jgufe empfangen feabo. 3m Mittelalter würbe ba? 
Sßaffer bieje? ©rmtnen? für wunbertljdtig unb feeülräftig ge- 
halten : pon nah unb fern ftrömten ©laubige feerbet. H c1l t f 
ift be? SBunberroaßer? HaiipJbefchäjtiflung, ber ÜÖüfcbe ber ©e» 
roofener Hofeeiifpbnrg? ihre uriprünglidje roeiße garbe roieber- 
jugebeu; unter getoiifen llntftänben auch ein 23unber. 

Jie Sonne gefet |ur Oiüfte, e? will 91benb werben. Vor* 
feer wollen wir bem 3nnern be? fleiuen ©otte?h®u.fe? noch 
einen ©ejud) abftatten. Jcr freuiiblicfee ßehrer, Käfter unb 
Kantor in einer ©erfon, ift fofort bereit, mit einem ungeheuren 
oorweltlidfeen Scfefiiftel ba? Heiligthum ouf^ufefefießen. Gnt* 
täufefet fefeen wir nicht? wie fchmudlofe, naefte 9Bciube, nirgetib? 
alte ©ilber ober ggtjnen, abgegriffene? Schniferoerl mit fieifen, 
ftarren gignren, bie un? in »ergangene 3ahr!)uuberfe jurürf* 
jaubern! Rur bie unteTgefeenbe Sonne feaudit no^ einen Schein 
oon ©oefie auf bie roei&en JBänbe. Schiff unb Jfeurm rufeen 
f^on im bämmerigeit Hnlbbunfel, aber ba? Gfeor flammt noch 
im rofigen, golbigen Öicfete. ©efeeimnißnolle Scfeatteu werfen 
bie »out 2Binb bewegten ©Sume burcfe bie hohen ©ogenfenfter 
auf bie tothbe leuöfeteten ©Jauern, fonberbare ©über unierer er- 
regten V^antafie norfiihrenb. ©alb ift e? ber uigtfeologifdie 
Ktobü , bami ftttb e§ wieber Karl ber ©roße unb ©Jibrfinb, 
bic im bunten Reigen au? bem ©eroirr ber Statten hcroor* 
tauben. 2Bie wir feinau? treten auf ben Keinen griebfeof, per* 
fchroinbet bie Sonne hinter ben Sergen. 3m Often aber fd;!»ebt 
groß unb maieftütifch grau ßuna am Himmel empor unb über* 
gießt bie auffteigntben Rebel mit iferem ftlbenien Öiehte. Unten 
tm Jhal hebt bie Racfetigall an in Hagen, fonft lautlofe Stille. 
Heiliae Rufee uub parabießfehen grkben atfemen ©erg uub Jhal. 

3m Sichte be§ jungen Morgen» wollte tefe bem alten ©e« 
mäuer noefe einen lefeten Scfeeibegruß lurufen. Jtuf ber Höhe 
attgrfommen , fonnte tefe einen SluSruf be§ Grftaunen? ntifet 
iurndfealten: ftatt ber_ lacfeenben ßanbfchaft liegt ein ungeheures 
Iföolfeumeec unter mir. Stuf ben ©ergen haben bie Sonnen* 
prahlen längjt 2lDe? roaefegetübt, bodfe unten im Jfeal fcblöft 
oer Rebe! noefe. J)a plöfeli^ aeigen fich felifeartig roic Silber* 
fcfelangen Rufer unb Senne, gm Statten ber Höbe Derf i n e n 
pdfe biefe Kinber be? ©ebirae?, bem hehrtn ©ater Rhein 3 uaic* 
eilen; nefemt meinen ©rufe mit an ben König ber beutßfeeu 
■Ströme! — gefet taucfeen allmdlig auch aubere ©egenftänbe au? 
bem Rebelmeer empor. 3m2Beften bemerft man ben Kai?berg 
nttt bem Stein?benfmal, ba? Stäbtcbeu H^becfe oerbergen: bie 

t öfeensüge beS 5lrbep. gn grauer gerne ahnt man auch ben 
fearm oon ©olmarßein, ba? im breijefenten gaferfeunbect eben- 
falls oon ben ©rafen oon ber IJJarf jerftört würbe. Kamin* 
ichlote unb RauAfäulen nerratfeen ba? gewerbtfeätige Hagen- 
©on feiet bis «ad) Simburg uub weiter bi? Cetmatfee reifet ficfe 
Gijenwerf an Gipmoerf, gabrif ati gabrif. H^r ift e? ; mo 
im ^trr.bff^eu Sieb? ber Starter Eifen rerft. 

Hart am 23ege »on Setmatfee nach 3ferIofen, niefet weit 
oon bet berühmten JJecfeenhöfele, erheben fiefe }wci [teile Kalf* 
fteinfelfen oon ungefähr 150 guß .$<%• ^aieffteiwe ober Mönch 
unb Rönne nennt ba? ©olf fie unb golgenbe? er 3 fi^It man oon 
ifenen : Sfn grauer Seit war einft ein Mönch, ber fiefe in ftvenge 
Drbming unb flöfterliche» ßeben niefet fügen moefete. Söiefer 
baute fich feoefe oheu auf bem ©erg eine ©urg, in ber er mit 
einer Rönne au? einem nafeen Klofter feerrlicfe unb in greuben 
lebte. Miller Sitte |um Hofen _ legten fie ©eibe ihr flöfterlicfee? 
©ewaitb niAt ab unb ließen fogar einen ©ifdjof, ber ifenen ifer 
lafterfeafteS Seben norfeielt, in bie nahe Senne werfen; boch ber 
Sterbenbe propfeeieite ben Untergaita ber ©ottegläfterer unb 
wirtlich 30 g balb ein Unwetter feeranf, ba? ©urg unb ^nfaffen 
oernichtete. Möit^ unb Rönne aber ronrben in greifen »er* 
wanbeit unb müfjen fo ftefeen bi? jum jüngften Jage, 


*) Jtrotio »iettcid)t SSuotan, bCT auCfe trobo ÜBuotan, großer 23uotan, 
geticamt, feiet futjWeß Rrobo feeißen mocfetc. 


10 . ©. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



483 


M 24 


’gteßer Jaltb itui 'gSest. 'gttf gemeine gCIujlroi« Jnfuttjj. 


Uon itr ®ftliii|te öco nöriutifdjeu fltctres. 

S3ölt 

an. an. t>. mux. 

ii. 

©ie SSogfieti. .SeDeniro. 

(S^Iufe.) 

Piafitnott uttb golfegelb fdilägt ber Hefige fDkvluöIßroe 
no6 bie ^lügel, ber ooit ber Niauer be§ auf engem ^fels, blonf 
unb tmoecietjrt, roie eben an» bem SDKtcte geftiegenen , ueitetin» 
nifc6en fjortS St. Nicclo am Eingänge jette§ Kanals, ernft 
ßer&bföaut. Umjerfeßrt ift jebe ginne be§ KafteHS, wie bie 
©ontarini’g unb Niatiin’S fte au ft türmten. ©Ceicf) barauf ließt 
^ebenico, eine§ ber anmutßtgjte!« unb pßauta ftifcßften Stabte» 
bilber nor bem, auf ber fpiegelflaren, engen, faft ganj mit bem * 
Süßroaffer ber Heda gefüllten Pucßt, hiualeitenben Schiffe. $n 
brei ©erraffen tßiirmt fid) bie «Stabt am Reifen, noti bet grün« 
begatteten Ntarina aus, empor, bereit ßoße öäume faft ben 
(axdjiteft onife^ unbebeutettben) bifeßöf ließen palaft »erbeefett. 
KuS Maß bunten, untegel mäßigen Läuferreihen mit galoufteen, : 
©acßgalertectt unb oeuetianifeßen Sdßornfteiuen baut fid) bie 
«Stabt auf, fdbrofj an bem Reifen, an bem fte rußt unzart ben 
ißre [teilen (Strafeeit hinauf führen. ’SDie fjrotts St.-lSHopannt 
unb Patone überragen fte, beibe pon roentg beloratioer 2Öir« 
fintg, hoch Iräftig bie Sgenerie naeß oben abfeßließenb. König 
HoiontamiS bewohnte baS erftere mäßrenb ber furjen 
nannte ber Prooinj buteß bie Ungarn, ©egrüttber be§ jrociten 
mar jener Paron ©egenfelb, bas gbeal emeS Parteigängers 
unb BaiibSfuecßtS , ber mit gleichem Nlutß unb gleicher »in- 
gebung ©tilg unb UBaüenftetJt , ©iiftao Abolpß unb Pernßarb 
uon Üöeimar, ben ffranjoien unb ber Dtepublit ©enebig biente, 
mit gleicher ©apfedeit bie dürfen unb ben H^pft befämpfte, 
unb ein Abenteurerleben oßue ©teießen als rußiger jrßroäbifcher 
Sanbroirtß befdblofe. 

Aber bie jtueite ©tag« ber ©etraffett ber Stabt hübet jenes 
UBunber ber lonibarbifch'oenetianifcheit Architeftur : ber ©om 
mit ber Salriftei, ba§ uon UBunbern eingebegt ift. SDunber* 
bar ift’S junt ©eifpiel, baß fo wenig fjreunbe aTcbiteftomfcßer 
©d) Anbei t uon feiner Lerrlicßfeit roifferc, unb baß miemanb mit 
Sicherheit ben tarnen oe§ Scßöpfer§ biefer phantaftijcßeit Scßön* 
beit, biefer tüßnen ffonftntftionen fennt. ©ie Seilte uon Sc« 
benico roiffen nur ftolj, baß er ber ßanbSmqtiii Schiaoone’S, 
beS jmeiten Correggio, ein Hinb oott Sebeittca war. ßeic^t, 
mit unnacbafjntlicber ©rajie, fAinebt gfeictifani ber ebcbjtertidje 
©au, in mattem. Söeiß »om Sunbament bis jum Scheitel ber 
fügten Sfuppel, unter beit bunten Läufern ber ©tabt; ein SBeien 
ganj für ficti in feiner 2lrt unb in ber ÜBelt. 

(5iu lieben§npiirbiger Ingenieur bet eben tut S0au begriffe» 
neu balrnat inifcfjc n Stienbahn, öerr Ä.,_ begrüßte mich auf ber 
Marine unb geleitete mich nach bem einigen bemolmbaveii ©oft» 
häufe bet Staat, bem „peHegriito", ^en auf fieiler Straße 
in ber britten ©tage ber ^jöuferreigen gelegen. Sßeldje 2)li* 
fchung ron Orient unb Occibeut, oou ehemals unb heut! (Seht 
orientalijd) eng freujen ftdj bie lotnliötbifd> - ntch^JP Regten 
Straßen, theils [teil, oft mit 2ueppen non i’Öcft nach Oft auf- 
fieigettb, tljetlS faft hottjontal am ©ergabhunge ^ttilitftcitb. ®ie 
Unteren fiub bie ttauptftraßen, beren längfte bie Stabt bur^febt 
uom baummn hegten freuublichen Prabo »or bem italienischen 
unb flaoifctien Hafino an bi§ jum 5)ompIah. ^ c ” ,e i,cc 
Strafeen ift breiter, als baß man beinahe mit auSgeftredten 
Firmen oon L«»? i« Lau§ reichen fönnte-, fo jebem Plagen unb 
bepadten 2a|ttbier ben ©intritt in’§ innere ber Stabt »er- 
mehren b. 

SMe Strede bOrtt 2)om bi§ juüt Prabo t®ar am heißen 
Sommert onntagabenb *um STorfo geroorben, auf bem buntefteS 
8eben hin unb roiebei ßromte, forgfam hemiitit, ebenfo bunte, 
uaturnmebfige Faulheit unb ©öllerei nicht p ftöven, biesraang» 
Io§ bie Straße jur ge^flube machte, ©uchftäblid) rabial oor’m 
gapfen mit auSgeftrcto Seibern bie Straße fperrenb, lagen 
bie iraft* unb prachtooffen 2Jiorlafengeftalten, bie [ich um bie 
Söffer fdmjeren, f^marjrothen balmatitiijdhen SBeineS gnippir- 
ten, am Pobeti. Siefe Raffet roaren in ber 2hü r eiueS belie- 
bigen LauffS aufgefchlagen , ben föahnjpunb auf bie Straße 
fegrenb. Unb bauauS 3 apfte jeber ber braunen buntbefadften 
Äetle, bie bauor lagen, iit fittergefäßc, bie wenigen S?reujer, 
bie ein foIdjeS aJiaß.loftct, in ein im f) au £fl ur ftehenbeS Körb- 
chen merfenb. 

Hub bie fchroarjbraimen bunten Purfche trinfen — trinfen 
tmbtrinfenben hlutbicfen «Yinonero»,roeldicr brennt, raenn mau 
einen S*bibit§ ljinemtuud)t, täglich — ■ täglich, bis fie «ünächt- 
lid) raumelub bie Straßen mit ©ebrüH erfüllen. gibt feine 
rnh«loieren Orte, als bie balmatinifcben Äüftenftäbte — beä 
SDeineS wegen. SBentt icfi füge, bie Purf^e trinfen tägli^, fo 
eilt baS mit ber aiuSnagme oon ein bis jroei Sagen in ber 
©Joche, mo fie arbeiten unb bie anbertljalb ©ulben uerbienen, 
bie fte für Prob, Knoblauch unb Sßciit roährenb ber fünf übri- 
gen Xaae_ nöthib hüben. S)aS ift baS Lola, Qu§ bem man jene 
balmatiniitf)eu Wattofeit fdbnißt, beren feemännifche ©igen- 
jmaften feebehörblich-offijiell unb burd) ben nacbplaubernben 
-ßolfämunb gerühmt roerben unb bie man als „nüchtern" preist, 
nieu fte ftcfj nicht naih SeetttannSmeife ihren , f 9iorbroeficr" 
unb „5lehelbrücfer" unb „23ecf auf" in Jobbp ober 9htm neh- 
men , fonbern fich in SBein befaufen. freilich unterstehen ftm 
iinbejangene unb erfahrene Seeoffijie re, bem, ber e§ hören will, 
tu S Ohr tu flüftern, baß bie ifarbir.altugenben be§ Seemanns, 
ernfte Pefonnenheit, fKulje, fUeinlichfeit unb SiSiiplinßnn, biejen 
^euien Jehr fcfcmer beijubringen. Plappern unb Sögen ihnen aber 
ntemalS abjugeiDöhnen feien. 

gJarum mürbe auch bie öfterreidjifche Jtegierung ihr giel 
ü€r ] e h« halten, loenn bie Staatsbahnausführungen uon Sineric 
nam , öebettiro unb Spalato mirflich aJothftaubsbauten unb nicht 
iliittel su jenen aanj anberen groedeit hätten fetit follcrt, wou 
oenen in Dalmatien bi^ Sßögel auf ben Säumen fingen. s JUchto 
Slbiurberes t in ber 2hat, als btefe Pahtieit,bie in Säubern, mo 
bie geit abfolut roerthloS ift, burch übe ©egenben, non oben 
©tmwhorien nah leknSarnien Seeftabten, aus Äohlenbiftriften, 
mo eS feine Hohle gibt, bie biefen atamen »erbieut, nach Läfeu 
rutjren, mo e§ feine tdüffe gibt, roelche biefe fogenannte Kohle 
uerlabeit lüöDen; btefe ©ahnen, neben benen ber 3Öloriafe, ber 
otel oeit unb gar fein @etb hat, ruhig auf feinem ©fei hertrübt. 


Sßölfer, bie feine Sebürfntffe haben ttttb bitreh 9J2enf^en- 
alter noch letne haben roerben, toie bie balmatinifdien DJiorLafen, 
fann man nicht burch airbeit erheben. $cr Porlafe arbeitet 
jroei läge unb jedht bamt fünf Sage, unb roenn ber gnaenieur 
ben unb raui£baren Pur feben sunt leufel iagt, fihießt er ibnaito 
betit Pufdhc att, ober fdjlügt einige L^laren StaatSforft ober 
SBeiu« unb Delpflaitjungen auS IRadje nieber! 2lber ber ©ifen- 
bahitoerbienft läßt beliagli^er trinfen unb faulensen als je ju* 
üöt. firtb bie Segnungen ber DiothffänbSbaicfen. 

Unb auf bem „Sforfo" fehen bie tungernben ftattlicheu 
Herle in ihrer bunten Nationaltracht mit bem vothen üflüß^en, 
baS ben Sdjäbel fo wenig fehirmt mie baS „fommentmäßigfte 
StnbentemSereoiS", blauen ^aden mit großen filbernen Hnöpfen, 
roißen £B«ffeu unb huntbenähten, engen prächtig genug 
aus; ba mögen im marinen Sidit be§ ©ommerabenbs um fie 
her bie emfigen grauen, ntaterif^ felbft im ©ehrn mit €>p inbet 
unb Hunfel jpinnenb; braun unb weiß befuttetc, faunifch r 
ladxnbe Mönche ; graoilätifche aifbanefett aus ber munberlidjen 
9llbane)enfolpnie bei gara, mit Turban unb buntem ©i'irtel, 
bi§ an bie githne bemaffnet, tuahre, h^rliche airnantengeftate 
ten; tnobern toilettirte Hainen am 2Irm pflanjerhaft gefleibeter 
2lu3länber f uttb bajiuifchen burch fdhlü»fen, fo fcßlanf, blanf unb 
„fefch", rote fie nur bie Ningffraße m 25öien aufroeifen fanti, 
jierlidie ©rifetteit, Näh» unb Puhmachcrmäbcben in felbftfabri- 
jirtem allermobemftem Labit. Sa fehlt bie glatte Saille «n la 
cuiraose» nicht unb nicht bie engftmögliche tunique unb roahr- 
lid) auch nicht ber üppig fcftlönfe PiucßS unb ber Heine §uß 
bei 2Bieneriti — unb nur bie Köpfchen fiub mit Sd) leier unb 
Schleifen etroaS filblich=orientalifch juredit gemacht. 

Hub ba§ manbett am Sann tag ^Ibenb in ber fnuttt jeh* 1 
Suß breiten Straße hießt gebrüngt auf unb nieber, unablaifig, 
oiele Stunben lang, immer «lieber fehenb unb gefehen — baS 
einjige furse Vergnügen ber ganjen Sßoche genießenb, lachenb, 
üergniigt! — Welche ©enüfffatitfeit bc§ SebenSgenuffeS in biefen 
fernen Pr ooin^ftöbten! Unb ipicroanbern ichou mit! — immer 
auf’s Neue fcßlägt [ich baS 3htge > entäüdt auf, roemt mir ben 
fleirten 2)omplaß betreten, ©et jebet Üßieberfebr hat baS lieb' 
liehe gebaute UBunber, ber ©ont, ein neu ©eroanb oott Öicßt 
unb 5Duft angelegt, unb immer flcibet ihn ba§ am beften, bas 
er gerabe trägt. Noch eben hob er leucßtenb feine jarten roeifieti 
Konturen gegen ben ticfajumn Ülbenbhimmel ab, bann über- 
goß ben OJcarinor bis in bie jarteften lliajcben be3 filigran- 
werfe S feiner lombarbifchen ©otßif ber Abeubhimmel mit allen 
hinten oon@clb burd) t Purpur bis jum tiefften ©iolett — unb 
fe&t beginnt baS bläuliche Siebt beS großen [üblichen ?DiotibeS 
an feinen taufeub jierlichen ©liebem herabjurinnen, unb, wie 
ans Silber gegoffen, ragt er, ber immbericböiie, unbegriffene 
frembe ©afi aus ferner geit unb ferner Kultur, empor aus bem 
Niorlafen- unb mibaneieiigerointmel unb ben Söneit be§ vino 
nero hinauf in ben fiiblidjen Liwmd mit feinem bunflen Stahl- 
blau unb feinen tounber baren, ruhig blinfenbcn Sternen. 

2öie feltfam, baß nicht längft unter bem golbgelb unb 
roeiß geftreiften 3elte oor bem ©afe, baS in ben 3iäumen beS 
tietiiehen ©aueS ber alten tenetianifchcn Procura}«! aufge- 
fchlagen roorben ift, fimftlüfteriie 3rouriften unb emfige ©ebuten» 
nialer fchroäritieti unb pinlein, bie fo gefeßieft finb, ba§ UnichenS- 
roürbigfte tn berühmten Orten auf}uftöbern. $a, nießt etittnal 
ber ©unfelfaften beS armjeligften Photographen ift su feßen, ber 
ba§ jauberijcfie Konterfei be§ SomplafeeS auf feine rufjige Platte 
brächte. _ Unb roelcßeS ©ilb am NtorQeit! — Sie fchlanfen 
oettetiaitii^en Säulen beS ©orbadjS ber Procurasia rahmen eS 
unS ein. $!nt hellgelben Niorgenlichte, faft barchftchiig wie auf 
©la§ gemalt, irfmungt fieß bie leichte Nrchiteftur be§ ^omeS 
in baS tiefe Suftblau hinein. Saoor auf bem geplatteten 
faubern 2)omplaße flirrt Sißloß unb Kette att einem äterlicßen, 
uenetianifchen giehbrunnen. ©in öfterreichifcßer alter Solbat 
bat bie gifterne (Scßenico ßat mir gifteriKntnaffer) aufge» 
fcßloffen unb tßeilt SBaffcr auS — graoitätifcß, grob urtb boeß 
icßmitn}dnb, unter bie braunen, ßübfcßen, buntbemieberteu 
Niägbe, bie mit plumpen 9Intpßoren auf bem Kopfe, ißn. plap- 
pernb, lacßenb, fcßäfernb umbrängen. ©utite ßeitere Staffage 
jum hellen ©clbe beS ßeiter fchönen ©otteSßaufeS baßinter, ber 
breiten Ireppeitftrafje, bie ftcb nach bem Pieere ßinab fenft, 
ber bunten Stabt, bie fidß nörbtieß übereinanber am Reifen 
aufbaut. _ ^5ie Kirche bilbet ein fdflanfeS Scßiff mit fur}cm 
Duerfcßiff, über bereit Kreu3 fteß eine aeßtedige, cmporgeffreifte 
Kuppel uon unnachaßmlicßer ©rajie unb ©laftijität ber auf- 
fitebeuben Cinie erhebt. Kein .^ol}, fein ©ife« befinbet ficß an 
bent phantaftifchen ©aue, ju beljen Sacßifußl unb Stach felbft 
bie bitiarifcben Alpen hellgraue, balfenförtnige platten liefern 
mußten. ®a§ JBeftportal mit bret ©litten raidßfter NrabeSfen 
in einer bießtgebrängten Neiße trefflicher Heiner fieiligeitbilber 
gehört ju ben feßönfteti perlen oenetiani jeher ©otmt. darüber 
leuchtet eine retcb aeglieberte Dfofette mit üppigen römif^ett ©le» 
menten. ®te ©erßältniffe beS breifd) Öligen gitiiern (ruubbogi- 
geS öauptfcßiff mit fpißboejigen Nebenfcßißcn) finb uon feffeln* 
ber Sdjönßeit; ber Aufbau ber Kuppel auf ben Nuttbbogen beS 
KreujeS ber Schiffe intcreffrrt burd) feine Kühnheit. Heber ben 
Seitenfchiffbogeit jießt ficß ein Sim§ origineflfter Art au5 üppi- 
gen grueßtgeroinben hin, ber fich trefflicß non bem buttfelgelbett 
2Jiarmor ber SQßänbe, non roeißen Ptlaftern burchfefet, loSßeht. 

©ine jierliA burcfjbrodßenc ffl?armotbalitftrabe feßeibet ba§ 
Locßcßor oom Scßiff. Neid) au§ bunflem Lol} gefeßnißt, rauft 
fich bi« Kanjel an einem roeißen ©feiler empor, unb ©litmcn 
unb Bicßter unb ©olb unb Sammet fchmiicEen, in ebleremStple 
als fonft rooßl ber f^all, bie Nebenalläre aus buntem 2Jtarmor, 
bie felbft jdjou Sthmud finb. 

$en ganjen ebd jierlicßen Pau aber füllt bie fiibftdje 
Sonne bureß bie bunten fünfter ber Kuppel mit farbigem, 
roarmem, trauliißeni ßidßt. UBäre eS nießt ju geroagt, müßte 
man bieie holbe Kirdhe, um ißre ganse ©rfeßeinung mit einem 
SOorte ju d)arafterißrett, «ießt baS ^«rn, fonbern 

öaS ©ouboir ber fUtutter ©otteS nennen. 

Skr Scßalf hat ben ebfen ©rbenfer beS ©atteS betniget^* 
neu jenes Simfe§ in ben Nacfen gefcßlagett, ber ba5 hohe ©ßor 
außen, bießt unter ben ffenftern, in hoppeltet 30tann»ßöhe nont 
©oben, umgibt. Staffelbe befteßt auS ben bießtgereibten Porträt» 
föpfen ber Wäniter, bereit Anbcnfen ftatf mar jur geit, al3 
ber SimS gelegt ? rourbe. Unb ber Plcifter ift ein ffrenger, 
re^tglaubiger eitriger ßerr geroefen, benn ec hat bie, welche 
bie fatholifcße Kirche lieoten, ßeiter unb beglüdt ans bem £)&$* 
cßor bltcfen taffen ; bieHeßer, Genfer unb ^i^ter aber fcßaueii 
f^iec bareitt, als tauften fw au§ bem Fegefeuer ßeroor, fo 


ßufher, ©ante, Saoonarola. ©er neue Neftaurateur ber Kircße 
hat ben Scßcrj im gleichen Sinne fortgefeljt, inbem er einig« 
cerroitterte Köpfe bureß seitgemäße ergänzte. Sdtg lächelte ba 
ber Haifer 9J?ay uon Nterifo unb pio Nono aus bem Para&iefe, 
roäßrenb ©iSmarcf ’S unb (Janottr’S ©efießter nicht gerabe oon 
ben be§ 2« ersäßletr feßeinen. 


^rienfaftl'cfjc Burutuflömultß- 

Eßon 

JU. tt. piiltljfittt. - 

m. 

^trtfgsfrf aljrungnt. 

1 Utw beit 3fdbjügen oott 1S09, 1810 unt> 1S11. 

©ie Nuffen ftttb auf ber Norbfeite ber ©alfanßarbtnfcl De* 
fannte ©äfte. 5ftn öftlid&en Bulgarien gibt’S rooßl nur roenige 
Orte, todeße fte nießt in biefem gaßrßunbert feßon einmal in 
ihren Ufattern gefeßen > ltnb einige Kotafenplilnberungen über- 
ftatibeu haben. An Kriegserfahrung über bie Natur beS CanbeS 
fehlt e§ ißnen fetnegroegs; fie fettnen ßinlänglicß alle bie jaßl- 
reidjen Scßrojerigleiten, tnelcöe bie ©onaulänber jeber militari- 
feßen Operation großer äfJftffen bieten. 

gßr erfter flüchtiger ©eftteß in Bulgarien fällt auf 1774, 
ber näd)fie längere in bie 3.aßre 1809 unb 1810. ©in furjeS 
Nacßfpiel an ber ©onatr ereignet« ficß nod) 1811. . 

©te AuSrüftung, Organifatiou unb ^eibtroeije ber ©ürfeit- 
beere jener 3ett mar non bett heutigen guftäitben in allen 
©injelnheiterr feßt oerfeßieben. Sie berußten im Sefentlicßeu 
noch auf mittelalterlichen gnftitutjonen. Scßon hatten Sultan 
Sefim unb Paf^a Niuftapßa ©airaftar, ber lüßne ©orgänger 
ÜJlibßat», ißre erften NeorganifattonSoerfitdie gemacht unb bie 
SepmenS, bie neuen ©ritppen, git oraanifiren begonnen. Aber 
in bett Neoolten , roclcße auf biefe ©erfueße folgten, roar ber 
3anilicharenj.anßagcl, mit bem iglamitifcßeii Klerus uerbünbet, 
Sieger geblteben. ©a§ alte nationale s J)lilijßeer behauptete 
ficß , jog aueß «oeß wiber ben §dnb auS. ©ie PafcßaS jener 
geit f welche ßalb unabhängigen dürften glichen, roie Ali mm 
öernum uttb ©oiSniat Aga oon Nuftfcßul, (teilten ißre Kon- 
tingente ober organifirten in ißten ^ropinjett bie Iofale ©er- 
theibignng. Ste entfalteten noch aßen mittelalterlichen Pomp, 
hielten mit großem ©efolge in ißren Sägern förmlich £rof uttb 
oerfußren ganj nach ben Scßroanfurtgen ißrer fottoerätten Banne. 
2ßeit im Lintergruube ber Armee — meift in bem teften 
Scßumla — ßielt ftiß ber ©rofcocjier beS Neicß^, porneßmci - , 
glänjenber unb paifroer als alle übrigen 55a falten. 

©ie Solbaten folgten nocß ben atten barbaiifcßen ©emohn- 
ßeiten, fie feßnittett ben lobten, beti Sierrotin beten, mitunter aueß 
ben Bebenben, bie iit ißre Lanb fielen, bie Köpfe ab, um fie 
bem ©roßoegier }u frebenjen, ber fie mit gnäbigec Lerablatiuitg 
in ©mpfang naßtn. Sei biefer Operation ging es ganj ae- 
ntütßlich ßer, benn ber ^anitfeßar, ber fein braue» ©ürtenmeffer 
anfeßte, pflegte baS Opfer, roenn eS ficß nocß rührte, mit einem 
uertraulicßeu „fürchte ©ießmeßt!" jutn Still halten aitfjuforbertt. 
©er prtnj be Bigtie, ber über bie lefcten ©ürfenlriege beS uorigett 
gaßrßimbertS gefcßriebeit, äußert baju btc philöfopßifcße An» 
fteßt: „baß baS Abfcßneiben beS Kopfes beii©obten nießt feßabet, 
bem Sermunbeten oft eine Ußoßltßat, bem ivetgßerjigen aber 
immer nüßlicß i ift ; weil c§ ißu nötßigt, fich ju roeßren".*) 
NIobern war in jenen türlifcßcu Leeren nur bie Seroaffnung, 
infotern, als fte benett ber anberen Armeen nießt alljit feßr 
naeßftanb. 

©ie großen nationalen ßßaraltereigentßümlichleiten bleiben 
für alle geiten gleiA, mag auch ba§ Aeitßerli^e ber Hm- 
iüäljung ncrfaüen. Sie in ber ©efeßiehte jener älteren Kriege 
ju oevfolgen, ift aueß fiir bie heutige geit oon Untere ffe. ©bettfo 
finb eS bie Schlüffe , welche fteß über ben ©inflitß ber ÖaubeS« 
itatur auf bie Semegung bcc Leere gießen latfeu. 

Öetöörftwßeub tft bie einfache, natürliche Schlauheit unb 
33orfußt ber türfifeßen Leeifiihrer, in roelcßer fie ber Negd nach 
arofee Kottfequeu} beroiefett. ©ar oft ßaben fte batnit alle 
ftrategifeßen Künfte ißrer ettropäifißeit ©egner oercitelt. „Sie 
roäßleu auf bem iBege, auf welchem fte oorgehen rooüen," be» 
richtet ©etteral o. ^atentini, „einen üortheiißafteu Poften unb 
ocrfcßanjeti ficß, sießeu Aerftärlimgcu au ficß uttb erwarten, bnfj 
man fie angreift. 2ßut man es nießt, fo rüden fte nach einiger 
geit um etnoaö weiter oor, wieberum biö 51t einem oortßeil» 
ßaften Polten, beit fte nie unüerlaffeit ^u uerfeßattjen, ftünben 
fic auch nur eine Nacßt laug bafelbft. Sie brauchen aber immer 
2age, aueß woßl SEBocßett , um fidß ju befinnen, eße fie einen 
neuen Schritt oorroärtS tßuu. Bä fit man ißnen nun biefe geit, 
fo fommen fte beffimmt fo uaße unb (teilen ficß fo , baß fie be- 
fcßwerlid) finb unb man ficß am (Stibe gcnotßigt fteßt, fic in 
ihren Sßerfcßan3uugen anjugreifeit." ©as ift bie iSerbinbung 
ber ftrategiießen Offenftoe mit bet taltifcßen ©efenfioe, ba§ gbcal 
oteler hochgelehrten Strategen, ^ebenfalls bleibt es bas einige 
NettungSmittel fiir fcßneU aufgeboteue üftilijarmeeti gut ge» 
fißulteu fteß«nben L^rim gegenüber, — ba§ Mittel, roelcßeS 
1870/71 ©ambetta unb feine ©enerate eutroeber nießt fanben 
ober ju Unrecht oerfdjmäßtcu. Kein grotfcßeufall, leine Neben- 
rüdfiißt, nießt einmal ber Nötßicßrei belagerter ^eftungen, benen 
©ntfaö gebradßt roerben follte, betrrte bie oSmanifchen gdbßerrett 
in ißceiu Spftem. Aeßnlicß EonfequenieS Seftßalten jeteßnete 
auch nocß Omer pafdßä’S Operationen uon 1855 unb 1854 auS, 
bem bie Porficßt, baS Permeiben jeben JBagniffcS, bis bie 
Alliattjen ber Pforte tuirfen föntttett, als oberjter ©runbfaß 
galt. Seine Unterfelbhetren griffen beEaumlicß beunoeß ßin unb 
roiebec ju unb hatten ©rfolg. ©in ftrategiieß fehlerhafter An- 
griff feßlug jum taltifcßen Sieg au§. Au^ unfer leßtcr Krieg 
gegen ^ranfreieß ßat folcßie öeifpiele aufjutneifeit. 'IBaßrenb 
roir aber über ber SiegeSfreube alleS Äußere nergaßeu , 6lieb 
Omer Pajcßa ungerührt. Nacß einem jener glüdli^en ©efeeßte 
foll er bie betßeiligten 53rigabegeiterale jufammengentfen unb 
ißnen eine „türEtjcße" Anipracße geßalteu haben, bie ju ©eutfd) 
etroa fo gelautet: „3ßr C<hfett, roie lounlet ißt wagen, oßne 
meinen ®efeßl utib meine ©egenroart auBtigreifen? ©a& ißr 


*) 9? alfnt im: r S3er Sütlettlricg*, beffen ©aTftellung ßur im SBefent- 
lußm Ö tun Ce gelegt ift. 


Digitiz^d by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITt OF MICHIGAN 



484 


Gießer Jomi nicl> ®cer. 'gidfgcractne §flujrh{c Sniiutg. 


M 24 


gefielt, batan ift nur euer @-IüdC iebulb, ebenfo gut Söttet ihr 
gejdhlagen werben fönnen unb ihr roürbet bamit ben dufjm 
unfmc glorreichen Armee auj’S -Spiel gefegt haben. ^yür fünftig 
verbiete ich bergletchen." — — — — 

Der Krieg hatte fc^on im Sfattuat 1807 begonnen, nach* 
beni bie duffen, Pott bettt Grfolge ber fran|5ftfdpai Diplomatie 
bei ber hoben Pforte unteuri^tet , bic Donaufiitftenthümer bc« 
feßt batten, um ji# ba£ b«ati possidentes »a jtdjern. Die 
engtiidje flotte, bamalS dußlanbg SButibeSßenoffe, erjihien be* 
fanntlidj dot Konftantinopel, ohne oiel auSrichten ju tönnen. 
Die duffen nahmen bie Sni«* 11 Öemnod unb DeneboS am Giu- 
gang ber Darbanellen unb gerftßrien bort eine tflrfifc^e flotte. 
An ber Donau ftanb man fich abroarEcitb gegenüber. Dann 
folgten bie inneren DÖittett im CSmanenreicrie, bic Kämpfe 
jroijchen ber defermpartei uitb ben Alttürfen , in roeld&en aroei 
Sultane, Selim IH. unb 3Ruftopljö IV., $$ r * n unb Heben »er« 
loren, am Gnbe auch Bairaltar feinen Untergang fanb. 1808 
fam eine SSBaffentufje ju Stanbe unb ber Krieg blieb ebne 
b&bere? militdrifc^e§ ^jnteiceffe. Die[e§ brachte erft ber D&ieber* 
auSbrudfo int ffrrübling 1809. Auch bamals, roie eS beute ber 
gatl fein mürbe, ftanb Serbien, unter ber Sufjrung Gjernp 
©eorg’S , auf «tfftfeher Seite. Gilt Titfftjc&eS #ütf5lotp§ foefjt 
mit ben ©erben genieinfam, bie, roie jiingft unter Dfcfjernajeff, 
*u ©«ginn be§ fteibjugeS big ©iffa »otbrangen, bann aber oor 
ber tüTfiidtcn lieber macht langfam im ©ioraroathal gegm ©e» 
menbria unb ©eigrab jurüdTOetdjen mußten. An allen Stellen, 
roo in ben lebten "Odonaten bie blutigen Kämpfe ftattfanben, 
rourbe auch barnalg fcljoti gefohlten. Da§ Säger eon Deligrab 
erhielt in tenen Setbjügen feine erfte Berühmtheit, — e£ ift etn 
hoher, fahler, in ba§ 'Itfotawathal »orfprmgenber ©erg, treft« 
lieb gedgnet , ieneS Dljal ju Sperren. Der dame Deligiab ge- 
hört einer JQäufergruppe an feinem ötl - 

Die Operationen ber Muffen breiten fich roößrenb be§ 
Sabres 1809 »ornebnilidj um bie untere Donaulinie. 3m 
Auouft überjehritten fie, um ben bebrängteit Serbe« Suft ju 
febaffen, bei (3a lab, unter ffürft Bagratioit, bie Donau unb 
nahmen nach fürjerent ober längerem ©Siberftcmb bie ganje 
9ieil)e bet Heinere« Donaufeftungett bt§ ©iliftria aufwärts. 
Dieter allein behauptete ftd). Der ©roßoejier Kara 3uffuf 
Bafcfja, ber mit feinem in St. 3eau b’Acre gewonnenen Kriegs* 
rühm feljr be^utfam umging, jog e§ oor. ben ©afdja ©echlimaii, 
einen oerroegenen Abenteurer , jum Gntfaß abjufenbett. Dieter 
gelangte bi« Datotihe, nahe Siliftria. Dort aber beroog eine 
nichts entidjeibenbe Kanonabe ihn jur Umteht- , 

Dem fpät angehenben Sommer folgte bie früh b e «in« 
brechcnbe flechte 3üt)te§3eit, unb — ber^clbjug roar ju (snbe. 
Die lÄuffen f ehrten bei feirforoa über bie Donau jutücf, fce- 
nufeteit bort bas alte Schloff al.3 ©ciidenfopf unb bejogert tu 
bet QBala^K me it läufige Sömterquartiere. 

©eiieral n. ©alentini fagt feljr richtig , ..ber ruffifdje 
fjevr, ber bie Dürfen befiegeit rooDe, ntüfje fic^ füljleu roie 
^auitibal in Italien, al§ er bie Alpen hinter ftei) lieft. Gr 
tolle, ohne fleh «ngfilüh um feine ©erbiubungen unb bie Donau-- 
feflungen äu fümm«rn, f^ttett über beit ©alfan gebe«, im 'Jlücfen 
nur burch eine 3ieferoearmee geftdjert. Dem ©rafeit KamiuSfoi, 
ber 1810 ben Oberbefehl über bie Dtuffeu erhielt , traute man 
foldje fübne Strategie 311. Aber roie immer reiften bie ©treit* 
fräfte nicht au«. Seine Armee roar auf bent ©apier über 
100,000 IDiann , in 9Bal)theit aber roohl roeuig mehr al« halb 
fo ftarf. ferner brobte ein neuer europäifeber Krieg unb e« 
fchien nicht rathfam, baä .i>eer allsu tief in [feinbe^lanb hinein- 
Stehe« ju laffen. So bittirte bie Halbheit ton .^»nufe auö alte 
©chritte. ©ern hätte man ben langwierigen Kampf burch einen 
entfcljeibenben Sdjlag heenbet, hoch icheute man ftdj, jit btefem 
©dtlng angjuholeit. ®raf Kaminätoi fiegauii, roo er 1809 ge^ 
enbet, mit ber Belagerung non Siliftria. _ Grft im lllouat 9J(ai 
roaren bie 2Öege troefen, ba§ QBafjet flein genug geroefen, um 
bie Donau bei £nrforoa 31t itberfchreitcn. 3u ber ftadpt nom 
4. auf ben 6. 3uui begann bie Ginf^lieBuita, febon am 10. 
«ach fitejent Bontbarbement fapitulirte bie Bejahung gegen 
freien Abjug. ©anifcher ©chreden hatte ihr bie altgewohnte 
türlijche Bntoour in ber ^eftuugdteriheibigung genommen. Gi« 
rufftrepe« Korps unter bem ©ruber be§ ©rafeit Kamingfoi, ba« 
am DraiauSroaÜ ben Donauixbcrgang ber Armee gebedi, war 
auf bem UBege gegen Schumla »orgebtuttgen unb erftürmte mit 
einem 2terlu|t nou 1400 ©tonn ba« fefle Bafarbfi^if, bis roo» 
hin ber ©ro-bncjier feine rechte fianb, ben ^afdja ^eihliroau, 
ihm abermals entgegen gefanbt. Gin großer Dhetl ber Befa^ung 
lam um, ber berühmte ©afcfja warb nach tapferem 2Btberftanb 
gefangen. Die Slunbe bieoon aber erschütterte bie fJtevoeit be« 
Komraanbanten »on Siliftria berart, bap er froh roat« ent« 
rinnen 311 lönnen. 

Am 24, $uni erfchie« ©raf Kamindot, bet Oberfelbherr, 
unerroartet oor ©chumla. 9Jlau glaubte ben Anfang be§ 
^aniiibafiuge« getommen. Gin Dageöbefehl »om 22. 3uni »er- 
fünbete ben gröpett Daa ber Stäche, ber bie iyeiitbe ber e^rifterx« 
heit au§rotteu jollte. Aber bie Berlegenheit folgte ber ©elbft- 
überfdjähung auf bem fjufjc, Angeficht ber auSgebeljnten 
l5«|tutt0 , «nter bereu Kanonen ber ©rofcpejier im nerfcfjanjten 
Säger ftanb , empfanb man bic Unthunlidjfcit eine« Sturme«. 
3 um regelmäßig« 1 Angriff fehlten bie Mittel, — ben ißlah 
umgehen, bie luimeriicpe ©tärfe, roelcße e§ erlaubt hotte, ein 
Korp« jutüd su laffen unb bemroch mit impofanter ajJacbt 
buvch bett ©allem porjubringen. An bem roalbtgen ©rotten- 
berg auf ber Dftfeite non Scbumla fam e? ju blutigen Käm- 
pfen, in benen bie duffen 1800 27lann »erlernt. Dan« »er- 
fuchtelt fie eine Btofabe, bie unoott|tänbig blieb, unb enblich 
30g ©raf KaminSfoi mit bem uns idjon befannten geflügelten 
©3orl*) lvieber ab, um in Grmangelung eine« Beffer« SRuftfdhu! 
3U nehmen. 

Auch bort blieb ber Grfolg lange auS. Gm unfähiger 
Ingenieur leitete bie A«griff§atbeiten, roählte auch eine falfcbe 
^-rönt unb, auf fein ©machten geftüit, unternahm ber Ober- 
befehtelwbcr am 3. Auguft einett Sturm. Der ©eburtStag ber 
Katteriit-DJJutter füllte bamit in folenner 93eife gefeiert merben. 
Aber bie freier fiel fehl echt au«; ber Angriff warb non BoSniat 
Aga, ber in ben IDiatiem »011 duftfchul nicht ttux ein ©ollroerf 
ber Dütlei, fonbem auch feine eigene öerrlidtfeit oertheibigte, 
abgefchlagen. Die duffen oerloren 334 Cffistere unb über 
8000 Sllann. Suroaroro h d * ä«tr einft behauptet, ntait fönne 
mit 3roei Bataillonen jebe ©dianje ftürmen, tnbem man mit 


*) Stet)* Oxieatalijch« QufmiflSmufi! I. 2. 3)<r Sflllätt — flttt SOjItih. 


bem erfieu bic ©räben fülle unb mit bem iroeiten über baS 
erfte binroeg ben 2öaH erfliege. &ier aber fepeinen bie ©räben 
bodh ju tief geroefen ju fein. Die ©reichen , bie nach ber ©er* 
ftcherung bcS leitcnbeit Ingenieur« gangbar fein füllten, roaren, 
al« ©ett ben Schaben bejah, gar nicht ocirljanbe«. Gilt hodjge* 
ftelltcr ©eneral rief bem ©iebernrann, ber f fo niel Unheil an» 
gerichtet, in begreiflichem Mnmutb, aber mit in fo ernfter Stunbe 
mtbegreiflichem SSi^e ju: „Sie fchettten ba« ^üfoet nicht ju 
fürchten, aber Sie haben e« au^ ni^t erfunben." 

Aun begannen bi« Dürfen eine Cffenfipc in ber »on 
©ettcral ©alentiui gef Gilberten SGöcife. ©on allen Seiten rücften 
bie ©afchaS mit ihren ^»eerhaufen jum Gntfah beran, ner- 
jchanjten fich, gingen roeiter »or unb »ereiitigten fieß. Gitter 
nach bem Anbern fam. Gnbe Auguft ftanb ein ftarfeS £ieer bei 
bem Dorfe Battin, ganj nahe oon duftfdjul, an ber Donau. 
Steile Schluchten umgaben e§ f — bie ©kfferriffe, roeldje fich 
bort in furjett ^aiifdhenrflumen junt Donauthal fenten unb bic 
nun ooit SKuftichuf »orgehenben duffen 311 roeiten Umroegen 
jroangen. ©ach einem pergeblitfien Berfu^ roarb enblich am 
7. September im blutigen Kampf ba« ßager erftürmt, ein Dbeil 
be§ türlifchen §>e«re« gefangen, feer deft jerftreut. Der feera-Stier 
be§ Dieidj«, roelcfjer feibft im Säger geroejen, fiel. Adhmeb i|Jafcha 
fapitulirte an feiner Statt unb hielt e« für nötbig, au^ beit 
Dobtett ju entfcbulbigen. ^©raf Kamingfoi möge oetjeihen, baß 
ber Seragfier nicht feibft fäme, fich ju unterwerfen, benn er fei 
eben an feinen SBunbeit geftorben." 

Dte Schlacht non ©attin roar bic cntfdjeibenbe Aftion beS 
f^elbjug«, benn nun fapitulirten , freilich unter günftigen Be- 
btnqungen, auch duftfehuf unb baä gegenüber liegenbe ©iurgeroo 
ju Gnbe be« ÜJZonat« September. Di« Belagerung halle im 
©aujen über 12,000 Sdann gelüftet, fo niet roie ben Deutschen 
»ot fedh§ bic »on ^ari«. Damit roar auch bic gute 

Sabre «seit nüeberum pornber. G» fam nur noch ju unbebeuten- 
ben Gppebitionen in’S Srmere, bei welchen bie duffen bognif^e 
Stäbte entberften, pon benen fte bi§ bahin nicht einmal eine 
Kunbe belaßen. So nft gef ebab nicht«, dlit Gtnbruih be« SJBinter« 
ging bie Arme« jum j wette« SJJal hinter bte Dona«, — fte roar 
genau fo roeit als im 3afjr ^uoor. 

3a, bie Dürfen fühlten ftcfj fogar ermuthigt, beim als man 
1811 au-§ beut langen Hßinterfdflaf enoachte, ergriffen fte bie 
Offenfioe. Die bioh«nben ©errotcfelungen mit granlreich hatten 
einen Xheil ber ruffifchen Armee abgerufen, nur 14,000 ©tonn 
[teilten ftch am 4. §m\ bem ©rohoejter biiht bei Auftjdhnf, bi§ 
roohin er fdjon mit nahe an 60,000 dlamt gelangt, entgegen. 
Die Schlaft fiel bcnnodE} ju feinen Ungunften au«. Di«S4) lu ädje 
feiner Druppen allein jroattg ben ©rafen Kittuforo, ber an be§ 
injwifchen geftorbenen KammSfoi Stelle getreten roar, über ben 
Strom juriidjufehren uttb feibft duftf^nl ju räumen. 

Bum erften ÜJlal wichen bic Dürfen jefct pon ihrem be* 
rofthrten Sgftem. Gin neuer ©roßoejter, ein 2Jlann »on unge- 
roi>bnlicber ©itbnng, Achnteb ^afcha, führte fie unb biefer faßte 
ben fühlten Gntfcfjlufe ber {Jortfehung feiner Cffenfioe über bie 
Donau big in bie ©Jalacbct hinein. 3 m Angeft# ber rujftf^en 
Armee, troh ber dähe einer rufrifchen Flottille, brachte er einen 
Xheil feines 6eere3 nahe duftfehuf gcf<htdt über ba£ breite ©e« 
roäffer. Alle m feine Kcnntitiffe bet Krieg §funft oerlcitcteu ihn 
hier, ftch erft regelrecht feftjufeßen unb ben günftigen Beitpunlt 
ju oerfäumen, in bem er noch bie nbcrrafcljten du^en h ä 6 e 
jcjjlagen föntten. So ichloffen ihn biefe aut Ufer ein urtb he* 
gegneten ber einen Kühnheit burch eine pteite. Sie festen 
ihrerfeitg Druppen auf bag rechte Ufer hinüber unb übetftelett 
ben bort jurücf gebliebenen deft be« äD«mattenh«ereg, ber nach 
duftfehuf unb coit ba weiter gegen Sdjumla entfloh« dun 
roaren bte üruppen auf bem roaladjifdhen Ufer »öHtg ifolirt. 
Stanbfjaft fjiclten fte aus nnb nach uiifäglidjen Eeiben rettete 
fie bei Trieben. 

Gin bretjähriger SUbjiig roar miCitörrfc^ _ rcfnltatloö ner* 
laufen, bie dieberlage ber Dürfen, feine «ntidfieibenbe. Der 
Bufammeubrui beg tnörfchen deicbeg, ben roäh^b ber 
2Birreit »on 1807 unb 1808 Hermann erroartet , blieb aber- 
mals ans. 

dicht attberS foUte e§ 1828 unb 1829 ergeh« 1 , obießon ber 
2Baffcngang ber beiben ©egner fich gatrj anberS geflaltete unb 
ber yelbjug nicht an ber Donau, fonbem fern im Silben bei 
Abrianopel enbete. 


ffiue „CSntretme“. 

Son 

SubttJig Storch. 

(Schluß.) 

3«ß wollte UBeimar halb nach jenem Ueffe perlaffen ; allein 
ScEjüß rooüte baoon nichts roiffen unb berebete mich bajubleiben 
u«b beit benorftehenben Befu^ be« Kaifer§ Aifolaud oon dnß« 
lanb sn erwarten, ber ganj 93eimar in ein lieber ber Aufregung 
perfekte unb £eute oon allen umfiegenben Orten hetbeilocfte. 

eternberg ertötet fich ßattj befönberS freunblicß gegen mieß 
unb eines DageS ttjeirte er mir mit, baß er beabfic&tifte« mir ein 
Abenbeffen ju geben, unb bat mich, ihm 3U jagen, roeldje Ber- 
fonen er baju etnlaben folle. Da tcl) nur wenige Befannte hatte, 
fo überließ ich baS ihm, fchlug inbeffen »or, ben Kanjler IDiüller 
einjulaben. Der ©arott 3«dte jebodj oerlegen bie Achfeln unb 
meinte, baß er ftch mißt gern einer abfrfjlägigen Antwort ans* 
(eben rooQe, ba er mit bemfelben nicht auf einem befonberS 
freunblidhen ft^e. Dtefe Ginlabung mtterblieb alfo, allein 
mein fjreunb Schüß rourbe etngelaben. 

Sternberg lebte auf großem fjufe« in einer feßr eleganten 
SCBofjming. 3n feinem ©orjimmer ftanben jwifchen blügenben 
Bterpflanjen bie ©ppgftatuen beS Apoü ronBelocbere unb ber 
mebiceifdjen Benuö, imb fein ©dj reibt ifß — auf bem iß bie be- 
rüchtigte „Kaoalierperlpeftipe" oon Baron ©aerft fanb — jah 
aus roie ber einer eleganten Dame. G§ ftanben auf bemfelnen 
nicht allein atlerfei Ücippegfaeheit, fonbern auch eine 9 J 2 enge 
f^lncong mit feinen BarfümS unb atterlei Heine ©cEjüffeln mit 
Konfitüren unb anbern Delifaieffen, non benen er, wie ihn b«c 
Appetit anfant, nafdfjte. 

Da§ Souper roar brillant, unb als naß mancherlei feinen 
Speifcn unb ^Seinen bie AnauaShowle erfdhien, würbe bie ©e- 
jettfehaft fehr munter unb aufgeregt. G§ fam bie ©ebc auf 


Sternberg ’S neuefteS 3Berf „Die ßerriffenen". Der 28elt» 
fchmerj roar 3« jener Seit dtobe, e§ fpufte in ber Literatur unb 
efelte alle gefuitben ©aturen an. Sternberg Jofettirte mit biefer 
diobethorheit, bie jn feiner ariftofratifchen ©lafirtheit paßte, unb 
»ertheibigte feine Anfußt, bie »ött mir lebhaft befämpft rourbe^ 
Die Bowle hatte auch auf mich ihre 3öirfunö i nicht oerfehlt 
unb iß rebete betb unb Iräftig unb brach enblich in folgenbe 
Berfe oon $>öltij au« : 

»Acch rinnt unb raufet bte SHJiefenqiteff«, 

Utod» ift bie Satibe tiihl «nb grün, 

9t od> fcheint btc liebe Utonb fo h e ® e , 

SBic er 311 'aoant’S Seiten fä)«n- 
9tocb ma*t ber Saft ber «PurpiiTtTaute 
2Je§ 9fttn[4tn träntet äjerä gefunb, 

9lodj iefimetfet in bet tybenDlaube 
3)et ftu| auf einen rothtn TOnnb." 

Sie tmtrben mit 3uf>el aufgenommen unb Sternberg mit 
feinein SBeltfchmerj au«gelaßt. Sdhüß roat rettt beg Deufel«. 
Gr ftieg auf ben Stuhl nnb enblid) auf ben Difß jroifchen all’ 
bie ©läfer unb bornierte »on bort herab «ine fomtfdie Bhilip- 
pifa gegen ben Sßeltfchmerj, jo baß Stemberg feibft in bng 
©elächter mit einftimmen mußte. G§ war ein toller Abenb. 

Der Kaifer roar injroifßen eingetroffen nnb ba§ aufge- 
regte 2Seimar roar nun ganj toll geroorben. Die Heute liefere 
alle gefdjäftig burdh bie Straßen, als ob e§_ irgenbroo brenne, 
unb roeitn Guter gegen ben Anbern rannte, fo entfßnlbigte man. 
fi^ nicht, fonbern fragte: „|)aben Sie ben Keifer jßon gefehen?" 

G§ roar bie Seit ber polnifdjen deüolutioit unb Äaifer 
dtlolauS nicht nur gegen bie ©ölen erbittert, fembent er fürch- 
tete auch, baß irgenb ein polnijcher ganatiler ober einer ihrer 
ftfreunbe ihm nach bem Heben trachten möchte. Die Sßolijei 
in ©Seirnar roar baher in änßerfter 2hätigfeit unb eifng he* 
müht , oon ber dülje be5 KaiferS Alles fern jn hatten., roaä 
ih« irgenbrote unangenehm berühren fönnte. 

An einem beftimmten Sage füllte im ©ibloßhafe bie roet» 
marifeße Armee bem Kaiier in Barabe »orgeführt roerbeit unb 
3«bermamt bemühte fich, in ben jum Schlöffe führen ben Straßen 
einen ©laß ju ftnben, um ben Katfer wenigftenö paffiren ju 
fehen, wenn er uon bem Schloff« Bettecue hf^tnEant, roo er 
logirte. 

3 ch machte am Dage »or ber Barabe einen Befudh bei 
grätilei« »on Stein unb bie Unterhaltung breite fidh natürlich 
um bag Alle« abforhirenbe Dhcma, ben rufftichcn Katfer. Srrüii-- 
lein oon Stein erOot fidh, ^nir bie ©etegenheit ju »etf^affen, 
ihn gattj in ber dftlje ju jehen, unb teb nahm tljr Anerbieten 
mit Demi an. Sie faate, baß fich ber Kaifer unb feine Um- 
gebung in ber Kolounabebe» ScbloffeS, gerabe »or bem ffenfter 
eine« 3 imrner§ äufftellen werbe, roeicheg ben tpofbatnen jur 
Digpofttion ftünbe unb über roelcßeg fte perfügen fönne. Dieß. 
3 immer bot fte mir unb meiner §rau cut, fr^ärfte mir aber 
ein, ja »or elf Uhr in baä Schloß jn gehen, ba um elf Uhr ber 
Sehloßhof abgefperrt unb diemanb mehr eingelaffen werben 
roütbe. ©reti^ett ***, bte Schweflet »on Beebftein '8 erft« fjr a« r 
bie ihre Kanuneriungfer war, roürbe mir au§ bem jjenfter mit 
einem Dudj roinEen, fo baß ich i>eu S3cg nicht »erfeßlen Eöntte. 

OJJetne fjratt nnb unfere freunblidje Sßirtfjirt wollten mich 
begleiten. jehärfte ihnen jroar ein , not elf Uhr mit ihrer 
Doitette fertig 31 t fein; üQeitt »ergebenS; troß metneg fort« 
roährcnbett Drängens gögerten fte fo lange, baß eg bereits elf 
Uhr geidjlagen hatte, als roir cnbtidb aufbradjett. Droßbem 
beftünben bic neugierigen Damen barauf, baß ich nienigfteng ben 
Berfudj machen foKte, eiitflelafjen 311 werben. 3rh mußte wohl 
ober übel folgen nnb bvängte mich burch hie 9Jknj4>enm«nge, 
roeldje ben Gingang jnnt Schloß umlagerte. AU ich in bie 
dähe beff«lben gelangt roar, fdjrie 3 emaitb meinen damen unb 
faßte mich att ber Schulter. Gg war ein alter fiteunb t 3 »n ntir, 
ber Stiperin tenbent Iroljapfel. 3d) rief ißm jebodj ju, baß er 
mich jeßt in dul^e laffen möge, ba ich leine &t\t habe unb machen 
müffe, baß ich tlt ’g Schloß fomme. 

Da roar aber guter datb theuer. Daö Dljor roar getdhloffeti 
uitb bahinter ftanb eine ©toetje, welche mit gejreujten ©eroeljren 
ben Gtitaang oerroehrte. Da ich nun einmal jo roeit roar, 
trollte ic| auch ben ©erfttch nicht aufgeben. 3$ ging gerabe 
auf bie Solbaten 311 «itb rief mit befehlenfcer Stimme: „dtaebt 
Blaß!" Die Solbaten ließen fich wirflidj »erhlüffen uub mich 
eintreten; allein ber Unteroffijter ber Sache trat heran unb jagte 
mir, baß er Strengen ©efel)l habe, diemaitb in ben Schloßhof 
ju laffen. „3a roohl, jagte id). aber mit Ausnahme.'" DaS 
f^ieti ber Unterofjiaier au begreifen «nb ich ging mit meinen 
beiben Damen quer über ben Scblofeßof, wo ich ©reichen be*= 
reit§ aus einem Sfenfler mit bem Dudle wtnfen iah. 

Als ich fo allein in bem großen daum einljerjchritt, fing 
e§ mir an unheimlich ju roerben, hefonberö ba ich Stritte 
hinter mir hörte unb glaubte, baß. man mtr nathlomme, um 
uu§ hinaugjuerpebiren. Betftohleti fchielte i«h über bie Schulter 
unb roar hödjlid) erftaunt, Öreunb ^oljapfel mit einer Dame 
am Arm hinter mir herfommen ju lehen. Gr folgte mir auf 
bem j$ u & c unb auch 111 3 «nwer ber £ojbante. 

Sehr »erwunbert fragte idj .£)oläapfel, wie er eg möglich 
gemacht habe, mit hinein ju lomm«n. Gr lachte feßr unb jagte 
mir , baß et- e» feiner ©eifteggegenroart »erbanfe. Alö ich \° 
ohne Umftänbe bte Solbaten bei Seit« fdjob unb bem Unter- 
offner impotiirte, fagt« biefer ju beu umftehenbeu Solbaten: 
„Dag ift gewiß ein frember gürft ." Daö benufcte mein thcologt' 
Uter ffreunb ; er feßritt gleichfalls bei bem UntercMfijier oor« 
über unb fagte, auf mi<h geigettb: „Sein Abjutant". — $otj* 
apfel hatte ben Krieg als Dragoner mitgemacht unb außer ber 
f5elbjug3mebaille hatte et noch ben rot heu Ablerorben unb ettt 
ober jroci aitbere, welche er alle bei biefer feierlichen ©elegenheit 
trug, fo baß baburch ber Uiiterofßjier getäufcht würbe. 3h 
ärgerte mich einigermaßen über bte je n Bfiff beS Superintcnben* 
ten unb fürchtete unangenehme folgen. 

AIS ich 2 tim ÖenfterbeS 3tnimerS htoauSfah , crblidte.mtch 
ber Kanjler di ü Her, ber an einer Säule ber Kolon nabe ftanb. 
Gr fam auf mich au unb fproch mit ntir pon. bem ?feft b« 
öerrn oon Sternberg. Gr wußte, baß ich benielbe« gebeten 
fatte, ihn einjulabe«. „ 3 * märe getommen, jagte er, benn ich 
mache bergleicßeii ganj gern mit." 

Die Druppcn hatten [ich unterbeffen im Schloß 9°T aitffle* 
Stellt unb ber Kaifer pondußlanb fam mit feinem ©efolge an. 
Außer bem ©roßfjerjog »on SBeimar waren nedh ba ber ^«rjog 
oon Kolmrg, bie dürfte« deuß unb mehrere prcußifcfje ©enerale 
aus Grfurt unb anbern benachbarten Stäbten. 


* Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 24 


tStefier «nb 'gSeer. ^CfCgemejne'SfTitjirirte feifüns- 


485 


®« Jteijer fletllc fu6, roie es mit gräulein oon ©lein »ot» 
6(tgeiat)t batte, jo nab« t>or meinem aMte r aut , öatt teil rö n 
aus icmiclheir mit meinem 5 Irm hätte et reifen timten. 3dl 
jai) mtet) nljo nach $etjenitujt iittt an tl|m tmb ermattete ben 
anfattg bee Süotleiraarjtfeeä. fülöhliih fob ut| ieüodj bete Unter' 
pjfijier nott bet SEBaüjc mit sroei ÜJtonn über Seit IfStali lom* 
men. Der Untetofüjin flin« auf ben ©rnSberjog 31t uttb machte 
ibm eine SSlittbeilun«, ttrorilb« berjetbe erfe^ral. beim 

fein iSejidt nrutbe fetir lang unb et fab mit untubigem SMict 
nai meinem Sertfier bin. . . , . , 

„Da haben n>tr bre SBcWerana, fagte nti ju .öalsanfel, min 
nterben mir bie geigen Deiner tBfiffigtcitauääiibaben haben. 3<b 
Babe miniitbW covjuwetftir, bennicb babemitbfrivtemen frittiert 
aulgegebett, allem Du hüll gejagt, bah Du mein ülbiutnni feift unb 
bie glimterd [ann bemJiea'itSupetinlcnbetiieiifdledtbelaiiiirieir.“ 

Das fab benn aurt) mein Jtermb ein; et tnnrbe febr blaii 
unb untubig. 3u meide (diele Sage mufete et, bet fromme 
Seifitiebe, mit feiner finge aevalbert! 

Der SrobfrafG ftrtracö lebhaft mit mehreren gerren ferner 
Umgebung unb' alle richteten ihre Stiele nach unfetem (fenfier. 
Scttft ber Sfaifer fab |M> um unb fijttte mich febntf mit 
feinen groben Husen. 3<h begegnete ruhig ieinem ffllia. 

Untetbeffen fab itb, mie bet äanjlet fSinftet an ben ©voji- 
Eersog betontest unb rote firfi beffen ©efidjt in golge bet ibm 
uoii bemjefben gegebenen luftiavung ertjeiterte. Der ftanäler 
Batte i|m gejagt , Bah rcl> Subrvtg ©torrb tmb teinelraegS ein 
polirtidee jjiteft |ei, benn auch ber Äaiier motte in mit einen 
EsartorgSti ober fonftigen netbüdtigen ti entbedt haben. 

itlan nahm meiiet leine Dioti| non bent tSstiQÜ nrtb non 
ber giunfetei Des ©upetinienbentra, ber inbeffen frob raat, 
als et baS Sdjioh hinter fith batte. Sanjtcv Mühet ergdllte 
mit fpäter , mofiir man midi gehalten unb bnjj er für mid) 
hätte gutfagen müjfen. 

fflaron non istetnherg gehörte einer tiolänbifcbert ffamtlte 
ait unb bejog , ieb raeifj nicht roofilr, einen 3abrgehalt mm 
Steifer non Mufilanb. '2Ü3 itb ihn narb bent obenerwähnten 
Stovialle beftübte , äuherte er, eS fei fchabe, bah i<h in (Botbct 
triebt an ben $of iäme, um basfiebm in ben höheren Streifen 
bei 0efeäjcbaft tarnen jit Urnen, maS mir afä Soimriifibvift" 
rteüee BurcbsuS niStbig fei. 3d muffe fermen lernen, roie bie 
iieute mit einanber umgingen unb fpväthen. fe ftttlrrg mir oor, 
ihn jum Sfaifer SilolanS jtr begleiten, oon bera er eine Stubienj 
erbeten habe. Gr habe lange in bJeterSburg gelebt unb fet 
häufig mit bem Stoifer pfammen gemefen, als bevfeihe no<h 
©rofelürft twtr. Gr fei ann« eittfacE) in ieinem ÜBejen unb ich 
mürbe eine gant anbere SInficbt »on ihm gerainnen, toenn itb 
mit ihm oefprodhem habe. 3<b lieh mit ben iöotirhlag gefallen 
unb c§ mittbe oerabrebet, bah trh am näthften sage mit ihm 
ttaih äelleuue fahren ioHe. Der Jhaifer tnerbe im ©arten in 
einer fianbr fein. ,v4) loh mit in ben ©arten foitrmen , aber 
in ber Gntfernung io fteben Bleiben , bah ber (tarier mich 
jehen Kinne. Da« SBeilere mürbe fid finben. 

91m närhflen Sage etfdbicti ich an* beftimmten Staube bei 
Slemberg, ben ith in rotier Uniform, beit Degen an ber Seite 
unb roie eernidtet in einem ©effef fanb. Huf meine gcage, 
trag ihm Begegnet fei, antwortete er mit trofttofer Stimme, 
bah ihm ber Sfaifer bie9tubimjabgefcbia<ien bnBe. Da ich) ihm 
nirbt helfen tonnte, fo üleriieh id> ihn fernem §6f<mgSjd)mers. 


SHInmtwrbUiJer- 

n. 

Ciinnerunflen aa berühmte ^ic^tcr 

Von 

OofentOa( F 

2 . 

Ö r i C f p d 1 3 f r. 

53c nn unSflinbern feie STluttet iw^Jämincrftünbdjen pif^en 
ÄQflS* unb Santpenlic^t 5Jfard)eu ober Stellen aus beti itjr Der* 
trauten Sintern revitirte, io lausten roir mit qteicljer ?tnba^t 
bent 5)ionölöfl bc-3 Seil, ber ^uttßfrau, ben ©ebic^ten (Soet&e^, 
roie ben ftürinift^en 'üirodtfeii Saromir’S. So ^atte ic^ im 
ßteil’l ©rillparser längjt jenen im ©Igfiurn joanbeliiben ^eroen 
angt’reiljt unb roar ^ödblidjft iib-errci ebt , in SBien ju bören, 
bafe er in ber Spiegelgaffe im merten 6tod wofjne unb täglicg 
uon bort tn irbijrfjec ©eftalt in ba» ^4)ffüiinneratd)tö unb in 
bie „Stabt Scantfurt" jnm üJiittögejfen loaiibere. faö i6,n 
auf biefem 5Beg einfam, an bie ^)ciufer «ebrürft, burd» bie 
Straften f^letc^en, bie Sippen ftet& mie im Selbftgefprädli be* 
ruegenb. Gine mciftig grofce ©eftalt, ftarf oorgebeugt, mit etroas 
id>iefer Haltung, in einen altntobif^en braunen Ueberrad ein- 
geicQloffen, baö öaupt oon einem jientlii^ abgenüßten ^jut be* 
berft. ©raublonbe ^>aare flattern um bie Schläfe, bas oergib* 
meinitid>tblauc llugc nteibet JAeu bie Öegegitenbeti, beren ©ru^ 
baftia unb ohne vfofmerfiamfeit erroieberl mirb. Gin« ftarfe, 
fteifAige 9tafe ragt iroif^ien tief gefuchten Sangen, bei ^ro&e, 
etwas fdjiefgeäö gelte 3)iunb lä^t grö^e ^ätjnc oon gelblichem 
Gmail feljeti, ba^ ftarfe, energifAe Kinn tenft fid| in ein faltig 
umgero unbeneS ^alstiid). mal ber ^ic^ter bei Sappl)®! 

5U§ i d) i§n aber fpäter in feinem fl einen, einfachen Simmer im 
bolierueti Sebnfeffel am Sdjreibtifdj fab. als bie gebiufte ©e* 
ftalt nur bitrc^ eine leife Senlung beS Kopfes auf bie little 
Seite, ftatt ber gebrodenen eine farftgeneigte t)altunä r ber halb 
ivctymoUcnb, balb farlaftifd lädelnbe 3Wunb eine oefiviefenbe 
©rajie, bas im ©efpräd belebte 3luge einen milben Sternen* 
gfauj seigten, bu empfing id baS ganje^ilb be$ fo eigentböm* 
Iideit gotlbcqnabeten Sänger?, ben ooüUn Ginbrui einer merf= 
niürbifjen Snbioibnalität. Gr glid .Sdopenbauer, roenii er 
feine ironifden Gpigranime fnnroatE, Sbonoalbfen, wenn er 
roeife ©ebaitfen in furäc monumentale formen bannte, l Jerbi* 
nanb Dtaimnnb, roenn er feinen^ mebmütbigen Ö lim or fpiefen 
liefi; oon allen dreien oereinte jein Kopf Wotioe ber Sleinlid* 
feit. 3n faft flagenbem 2on begann er reben, mit Sßiber- 
roiüen non fid unb feinen SBerEen, faft o erb riefet id über bie 
Sföerfe Wnberec, oon if3olitif, Kunft unb Sfteatev roollte er nidt5 
gefefen Ijaben, Jporaj ober Galberon fei feine eitijige Sefture; 
aber atfmälig »ergafo er fid, beroieö, bafe er 5tlle§ gefefen, 

XXXYIL 


bfibenbe ©eifteSfunfen beleudteten aüe neueften Grideinungen 
ber ©efdidte unb Literatur, in ba§ Sßerf eine? SiingerS tonnte 
er fid bann »erliefen, e» jerlegen unb magifd roicber auf* 
bauen fjeffen, unb oon feinen eigenen, im Sßnlt ieit 3 a^rseljnteu 
begrabenen Dramen oerriet^ er mebr unb nieljr, biS ber per- 
fdloffene Sdä& roie burd einen ©läsfdrein in aH* feinen 
Umriffen fidtbar roarb. ÄUerbingS rourben foldf 53eib e finnben 
nur SOßenigen unb f'tets tiad feiner eigenen foitberliden USabl 
ju 2 l>eif- 3 d bottc ba§ ©liief, mid näd unb uad ju biefen 
löegiinftigten sftblen ju büvfeii, 

5li§ id ibu fennen lernte, jäblte et 5(1 .3 atjve- Tantals 
nod loeniger menfdenfdeu, fcefudte er guroeiCen ben Äönftler* 
freiS ber ,^?ouforbia" in ber „©ö^llebeHgaffe* unb ein f(etne§ 
©ebidtden, ba£ id bort oorlüS: „3)ie Ütull", butte feine $luf* 
merfiomleit erregt. $u feinem fünfjtgften ©eburtstag über» 
reidte dm bie ©efeUfcbaft ein ffllbum, in baS ein 3cber feine 
Spenbe, iei e§ eine Seidnung, ein ©ebidt, eine Küiupoiitipn, 
nieberlegte, unb roieber roaren eSjnfällig meine aus innerfter 
Serien Sbegeifterung entquollenen 2 krfe, bie du erfreuten, fo 
bafe er mid einlub, ibn ju beiuden. 

©rillparser mar uuoerbeiratbet; feine Sugenbliebe, Sfatfea* 
rina ffroblide bie er in feiner Iragöbie „Cttofar" oeren>igt^ 
führte mit ihren beiben älteren Sdrceftem feine 9B irt^fcfyaf t- 
2 >iefe brei feltenen ^rcauen, gleid einfad in ihrem Söefeu, gleid 
oidfeitig in i^rer S9ilbung unb iljccm mufitalifden 2 alent, 
gleid begeiftert für ben genialen ffreunb, gleid flebulbig fiir 
feine Saunen, teilten fid iu bie pflege beSi geliebten 5)idter8 
unb bildeten bis jum ZoU feine Samilie unb leinen ausfdliefe* 
liden Umgang. Stu oben lang faß er am Klauier, oieidänbig 
mit ihnen 23eetf)ooeii unb feinen oor 2 lüen geliebten fÜlojart 
fpielenb. 5lud bie fpanifdett föidter, bie er bodfdäbte, bäit«u 
fte mit dm oerfteben gelernt. Gr mar ifere SUelt, dr ©ott^ 
unb fie roareu ibm 3 «bc in iferer 2 lrt fo unentbetjvlid geioor- 
ben, bafe er ftefe oidleidt befebälb nie entfdlofe, bie Gine oon 
iljneu fein eigen ju nennen. 

Sein Süioblmoöen für mid übertrug er iu uad reidjerem 
fPlafe auf meine ?rrau, wie er überhaupt gegen grauen,. bie 
ifem famr-»itl)ifd mären, eine Ülit oäterlider ©alanterie jeigte, 
3fer Kare?, urfprünglictieS Urt^eit erfeettede iljtt, et [lieg oft ja 
unferer tjodgelegenen Sßofenuu^ feinauf jutn oertrauhden Wau* 
beru, lüobute fogar unferen Kemeu mufifalifdeu unb podifden 
5 lfceubunted)ä£tüitgett bei, ja fic üermocf)tc eS f ifen mit itit§ iit’S 
Surgtljcater ju iitden, baS er feartiuufig feit Sgbriebiiten ge* 
mieben. Sein $rama „^e? 2Jieere5 unb ber Ciebe QBellen", 
bas im 1831 unneiftanbcu oom 'ßublifum abgelebt wor* 
ben mar, batte £>. 2 auoe smanjig fpäter mieber auf* 

genommen, unb bt< poetifde ^irbioibuulität ber bäntalS in 
oollfteu ®lüte ftefeenben berdiden Kiinftlerin ÜRarie öaper 
(ipäter S3apet*53iirf) au§ Bresben ^atte bie munberooUe ^id 31 
tung glänjeub jur ©eltimg gebradt- brauchte allen 'iluf* 
roanb’ iteiblider UebcrrcbungSfnnft, beu fid Strclubenbeit mit 
uns in bie Soge ju iiefeen, unb bev erfte unb jmeite 5lft feffel* 
ten ifen büret) bie fUteifterleiftung ber ^ero, obroobl er terftimmt 
fid äufeede, er habe fid benSeanber bfonb unb beu 5?auflero§ 
fdwara gebadt» unb löntte fid niefet l)ineittfinben 7 bafe min 
Seanber idmarj uub fJJanfferoS blonb erfetjeine. 3m britten 
2 l(t oerfdiuanb er. 211 $ ic£> ibn am anbevn ^ag fragte, warum 
er oor ber fdönften Ssene ber ^ero fortgegangen fei, antwortete 
er: „ 3 d mar müb utiö abgefpannt unb, um bie 2 öüf)rbeil ju 
fagen, ba batte mir ber 5lnfdüfe oier feilen meggelaffen, bie 
tfem roaferiddnlid ber Saube geftriden feat, unb ba bin id mir 
Dorgefommen, als läge id bei lebenbigem Seil) auf bem Seär* 
tifefe!" So enipfinbltd mirb ein ‘Sramatifer, bet jmanjig 3af) M 
laug aufeer H5raris ift! 

UefcriaeiiS liefe er ßaube wnb feinem praftifdetr Talent 
für bie ’-Öübnenleitung ootle ©eredtigleit niiberfaljren unb 
iDitfete ifem, menn and nie mit 23 orten, bo^ im $ecjen auf* 
ridligen 'Sauf bafür, bafe naefe unb mufe bie bulboergeffeueu 
SBerle be§ aJteifterS neubelebt über bie 23üfme SöienS unb oon 
ba hinaus über anbere beulfde Jöüfenen joqcn, bie aufeer ber 
„5lfenfrau" faft feine? feiner Ijerrlideit Sßetie fannten. Saube 
feat ben Diutfe geljabt, ©riKparjer ben geredten ipia$ nad 
unferen bramatifefeen XioSfuren aniuwdfeu, ipäbrenb bie uovb* 
beutjdeti Siterarbiftorifer tfen „eine öfterreiditdc Karotte“ ju 
nennen fid uidt entblöbeten unb gefdloffencn 2lugeS an „fctfro". 
„Sappfeo" unb „fölebea" ciorübergefeeub, feödjftenS oon ber w 2lbu« 
frau" als einer oerblafeten Sdicffalstragöbie fpradeu. 3a, 
©rillpaner mar ein Cefterreider, em edler, tcofe feiner iüo|£* 
angebrachten SatlaSttten, begeifterter DefteiTeicfecr, uttb feilt 
9labet$fi)tieb mar eine Siegesfahne für Cefterrdd gemorben. 
3 n dm ift Defterreid) ju leinet fdönften geiftigen Glitte oer* 
lärpert unb mit $apbn, DJlojnrt unb Sdubed Säblt er ju ben 
feerilicbften, eigentbümlidjjeu, unftex 6 lid^en Künftlern, bie bie 
beutfde 'Jlation au 8 ber 5öiege Oeftenreicfe empfangen feat. 

5}od id lande ba ben Plinfel in garten, bie für ein 
„IDtiniaturbilb" niefet paffen, 'Sie ©töfee meine» fölobells bät 
mid ben Sabinen oergeffen taffen. «iH jä nut oon meinen 
perfönliden feeiiebungen ju ben ÜKeiftern fpreefeen, bie id ju 
fdilberu pfivfude! buritc bem ocreferteu tUtcifter nidt nur 
meine Arbeiten mittbetlen, dnbern auef) meine bramatifden s 3 tane 
befpiad er gütig mit mir, juroeilen freilid mit 2 lnbeutimgen 
unb toe mir feltfam unb bedembetib fdienen. 

Gr bafete bie 2ßrofa im 3)rama. „5)idteu feeifet in 23erfen 
fpteden," roieberfeolte er oft. 2 Jn meiner „tieliora^ batte er 
nidt» -auSsufefcen, als toaS mir bie .^auptfade fdieit. 

„Sie feätten feine Sfübiit braitS mad«n füllen," fagte er, 
„baS Jenbcnpöfe ift eine ffrage, bie fid halb überlebt, fffiir 
wäre eine 3 'Ö eittier i n ober fonfi ein »agabuitbirenbeS IDtäbel 
lieber gemefen; bann feätte baS Dtemmenfdlid« be§ ÄoufeifteS 
öUein gewirft," 

^Den „Sonmoeubbof" feätte er lieber an eineni Sorftabt* 
tfeeater aufgefüfert geic&en, tragifdc Sdäujpieler im iöaueru* 
toftüm «jöllte et titelt reefet oettragen. dagegen toar ibni 
mein Urania „Sfabella Orfini" fefer fpmpatljifd, unb in feinem 
yiadlaffe fanb fid «in ©ebid», baS er nad roieberfeolter ßefung 
biefeS StiicfeS gefdrieben uitb in meldem er ifem ben 5Rorjug 
„einer aebilbeten Sprache in einer ungebitbeteu 3.«it w pinbijirt 
|atte. Soit ben öfieaeidifd«n $idt e ™ hätte er ^eudterSlebeti 
SU feinen 3’rewiben gesäfelt; mit feinem glüctlidften Gpigoiieti 
griebrid ©alm ftano er nur auf bem tfufee falter ?lrtigfeit, 
roie „oon Öofratfe ju ^ofrdtfe". ^tber mit oäterlider Siebe 
fdlofe er fid iüngeren ftrebeiiben Talenten an; Otto Ipredtler, 
$cf. ipolfeammer unb 3 of. 23ei(en .fanbeu in ifern einen be* 


mäferten f^reiiub. öebbel bat er, uleid Sßagner, al§ geipigc 
^oterijen anerfanut, aber fein flafjifdei- ^ormenfinn war oon 
itjren Gfcentrijitäten oenounbet unb abgeftofeen. S;urd bie 
^ßocfie ©viHparjer’S roob ftets ein inuRtaliidfr Suflt un b 5 '°ar 
oon fo flarer Harmonie, bafe er felbft feinem geliebten 53eet* 
feooen nur bis an bie ©ren\e bei letjten SdulfenSpeviobe »n 
folgen vermodte. ber „ 3 «tunjt§niufil w feattc er einen faft 
pbpfiiden 2lb?d«u unb oerjog baS ©efufet ju einer idmerslicfeeii 
©riinajfe, wenn er nur bauon reben feörte. 'HIS er ein Klaoiec* 
trio 23eder’S, beS im 3 a fe rc 18i8 erfdaffenen 2lpofte(S ber 
„SulunttSniufif", antjoren mußte, feferieb er eine» feiner pifauten 
Gpigramme, in roeldem er bie brei 'JJiufifer „eineni ^oljfeacfer 
nebft jroei ’iBcibern. melde fagen" oerglid- 3 enng Öinb ent< 
jücfte unb otriüngte iljn: „er feöre ifere Stere", feferieb er nie* 
ber. Söunberbar feat er IBeetfeooen unb Scfeubert in fetneu 
©ebidten gefdilbert uub oerfeerrlidt. SBenige Sidter beiafeeii 
gletd iBm bie ©abe, mit roenigen Porten fo frappant 8 ,c ' n ‘ 
bioibualifiren, unb tn feinen 5>ramcu begegnen toir niemals 
Sdablonenfiguren, fonbern ftets Ginsetmefen oon fo abgefdtoffe* 
ner Gfearafteciftit, bafe Re un? oft faft roie Sonberlinge er» 
fdeinen, roie Vornan in „Gftljer'", ©olomir in bem geiftoollen 
Suftjpiel: „53ef)’ ber lügt". 3cbe feineu Sdöpfungen 
trägt feine Signatur, feine uttoerfenn'bdoe 5)tärf<! 3Jtit wenigen 
Söorten fdilberte er fo, in oertrauten Stunben, bie gelben 
jener Spanien, bie er im ?ßult begraben „i)tubo(pb II." 

unb „bie 3 übin oon 2 olebo" bhcftcn bamt mit iferer eigen* 
tfeümlid«n '^buriognomie aus bem Sdleier feeroor. Slber auf 
bie bringende &itte, bie ©ef äugen en freisugebeu, antmoiiete er 
ftetS fdmerjlid abroeferenb: „Dtein, nidt io fange id bäbei bin, 
roemi id tobt bin, follen fie ftd barüber luftig maden!" 2 Bie 
tief mufeten bie SBunben fein, bie Unoetftaitb unb ©öSmilligfeit 
bem 'Sidterfeerjen gefdläge-n hatten, wenn fte uad bretfeig 
Saferen nod bet ber jactefien 23etüfecuug bluteten! 

"Ihm, bet UMfteu t>at eine feltene ©enugtfeuung erlebt! 
5liti fpäteii 5lbenb beS ScbenS leucfetete ifjm ber ootle Sonnen* 
fdein beS SJiuljmeS, ben beutfde ®id^f fonft nur um ifere 
©räber jpielen jefeen. Unb bod > 0 « eS nidt Diel mefer als 
ein ©rab, biefe ftille Klaufe ©rillparjer'S, in bie ber 3 uf>el 
ber DJienge, bie ipulb beS KaiferfeaufeS, bie 'lliterfennung ber 
beutfefeen Dtatiou am adtaififten ©eburtstag be§ S)idterS faft 
fcefrentbenb unb penoirrenb brang. Wüb unb gebroden cm* 
pfing er mit wefemütbigem, faft 'ironijefeem öädefn bie &ul* 
bigutigen; nafeeju taub, feörte er wie aus einer anbern 3öelt 
bie ^ubelgrüfee, bie ifent galten. Sdro«u(enb, auf ben 5t uu 
3Beilen’S geftiißt, banfte er feinem Kaiier, ber ifem feinen feöd 5 
ften Drben. unb einen lebenSlängliden bi^ in beu '^airSlammer 
ncrliefeeit fealte. 5)ie ItebeooUc 'Hnerfennung, bie beu Streben« 
ben beflügelt bätle, fie fanb ben ÄefeenSmüben, roie bie Krone 
beS Kapitols emft Zajjfo fanb ! 

ÜSenn man ©rillpatset gered.t beurtfeeileit will, fo bauf 
man bie ^eriobe feines SdaffenS nidt überfefeen. 2Q)enn unter 
bem 2)cucfe bes 2lbfoUitiSmuS unb ber Geufuv, unter bem ab* 
fidilid geförbertcit ^feäalentfeimt beu Kaiferftabt jolde ©liiten 
an’S 8 idt traten — maS feätte oiellcidt ein fold«r Söanin im 
freien Ulettjeu neuerer $age an npnnbcroollen grüefeten gejeitigtV 
Sielleidt! 3 n feinen ge roaltigeit ißorjügen unb in feinen fleiuen 
Sdroädcn liefet er in feiner 3«U ba als bie ureigentfeümlide 
unb ooüenbet|te Gmanation beutfd^' in Defterreicfe. 


|)om Siid)fnnaTltt 

— Äri der Hedaltion riiigefanfcite filecncifcfir Xlu uilätnu — 

ft (ein , öcini. 3., SlaämoIogiWf »tiefe fiir ©eOiWetc. 2. Denn. Stuft, ©vaj, 
y«0fatr1’3o|f falb dt. 

ßret Härte, Two Men of Sandy Gar. Leipzig, Lern. Tanclinitz. 
t'iciiiiliU äUv iKiffa. giotik Sammluiuf. 9tiga , Di. fUinaul. 

6emvcr, Offener »cief an Qttrn »rofeijor hälfet in 3nia. CiaiiLtmuj, 
ül>. SWaule 'äcijue. 

Spanier, O., Qüitfir. §onbel3Ujifoit. 41.- 45. Siefrj. üe tpjifl, Clio SVauur. 
iorm, •£>., ?>et «BtHrgemil. Sine ’P^ilpiPftlie Vrr 3 n^«ö}eiten. Jöeeiiu, 
öofmaim & 6omo. 

ÄIemi(ö,C)., Uc^rbud) ber Stcifjetitmtjt fiir ß nlltlfl Ullb Öciocvbr. i'cipjifl, 
Ö4. 'pönide. 

ÖrfqieTt, Stirn« von 9Hjja. ®<din, $(. ^>Lvf<t)iour&. 

Itall , yi. X., Sine neue ®(V&Uccuiiga*X^cBcic. UcivMo vuV 'Ptoinj, 9ii. Jt- 

fintple. 

flubt, 3., ®arwin unb ‘sie © prodjtoi ffenf aft. <S l>e nbn feltift. 

t u €-d)Ut} •unb Xrtt^ am ©rabe S4ön’5. 4. SJiefrp. SBcrfiu, ftrj. ©uiuliif. 
etuninuit, Si,, ^B^nflejUifter wimanaiS) 187". SKit 3 i« ®t«öl- 

ftiiti. franlfurl n. 2R. , StlbflDetl. beä SJaf. 

Xro?, ©., 2lu einer Oueße. 91oinnit in 2 ®bit. Xcutfdj Don (5. Scfjiimuii. 

üüicn, u. fieiitoifl. Öattlfl><li. 

®Jontipin, iou, Ut, ile rot^e §eje. SRomait in 6 ®bn. CS6ii.il»a5tttri. 
UaianrifäjeO tfdjo. Sur grltruung bet ungariMeu Spradje. eVfubafclbft. 
Siroüfllm, R., ’Politii^flatifliWe Xofcl ber ö ftcrc. = u u^a rifdjci 1 Woncrdjic. 
II. 3at)rfl. (fcbenbajelbft. 

giöflt, 3- 3t., Ueber er fie ^ilfeteifiuna bei ttn gtüdsfütteu. 6t*itbafel6|l. 
fflW, iß., Spajkra«i’ftf in tHeaipft. S luii 3- ®«f- ^rt|in ibt. 

2 iM 0 C, 3,ur grofle bec Öentitntion. (Sbcnbnfclbfs. 

$tiutiiS, Ä. , ®ie beulfclje 6iftr<iliung naift ben ©cjdjlilffett ber berliner Jlou* 
irren}, SJaibacb^ üfleimnaVr A »emberß. . 

Sfl SBaTff, ©fbauEeti Verii^mlec pKujitcr über i^re flunfl. SeEpjig, Sdimibt it 
©linder. 

Stuben leiirJüi^e, gefatmiult von einem ©ruber ©fubio. SJZtlatdLcr, 2. Unftab. 
«ettiter, atb. «iibreä. Öieben unb Selben. 5ici|j}ie. »ernti- «SrijCtefe. 
^uejtom, 4t., Xie ueueii SernpionBbmber. Stoman in 3 Ȋnben. I. SBanb. 
»re-jlau, S. «St^ottlSniicT. 

»orbfetim, iRebeu unb Xuafte am ©cburt&tage beS RaifcrS. Rattoiuilj, ©. 

©iwlmi«. „ 

Sotpiuä, 3 . 0 ., ^pout bou 8ui^. ein braiibeiitura-preugifÄieT StaatS-ntätin 
vor 2(H) 3 «^«n, Öelpgig, Eunctcr A §nm.blot. 

Xoöberi, gb., fiftr. $. SRaud). gefinbe vom S. 3an. 1877. ©erliu, g. Sf&nti- 
bee & goinp. 

Siemfretinb, Ülittöiiomijiber gü^rcr pro 1877. 'Miindjeu, 2b. Wiebel. 
3bf{0, , iöranb. 2>vama*. Oebidjl iu 5 fflllen. ‘Xmiidj tooit §frlj. 0 . Mol* 

jogeru aoi&maic, ©inftveff. 


9t«nnft jiuetmal bu ben gleiten Saut, 
l^afl bu.ein (ettfam SBorl gebaut; 
öaft bu ein Ivautig Jpaii? genannt, 

«ou bem bie ^rcaibe jtct§ oerbnnnt. 

SSer borten loofint, ber itmfS gejnnmgcn, 
®ott ivirb tem luflig Sieb gefungen, 
©oll’ä einmal einen (Sliidlicbm faffen, 

3 fl er bereit, e8 ju verlaffeu. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


486 


'gießet jSanl» utib 'peer. ■gUIgenttiit« fSCCitllrirtt Ketimin. 


M 24 


»IKkrtSilltt 24. 



A "btLsK 

Xüßißni 6« «ilkrrittljftls 23! 

Wien Qxcunb für neuen munbeJir, ^ei^t für fjiü^te SBlumen ^onbetit. 


Sriefjttütme. 

Örtt, Ur. <g, jyj-, ln 0, ©ie fragen »egen bft ®bettoge Werten Blofcn* 
lljfll'S, non wrldjcn iin gtuidrton einer wimrr 3titunQ al? in nnftttn Rauben, 
tceflnbli# bEe Hiebt ift. $wei nou de nf eiben boom wir im laufenben halben 
Sabte ßebrad)!: „€AIenul#m* und .SRoctf'8 3ftine*, jt»ei finb für bcti neidjfUn 
halben Sa^i'gang befiimmt. Gbmlo »erben Wir ito# eine Sleifyc uon DWiniahtr*- 
fcilbtm aub ber gfeber wnferes |p früh »erworbenen ftJUtarbeiierS bringen, 

Örn. 0r. ». 3b« ©tlcbitiflt eißiien ft# ni#t filr mb. 
m ii. 9t cL 'S)- itt UR. 2)ie offljinrllen Species pectorales werben alb 
.53rnnU'fe* ihren $wed Mll{länbifl erfüllen; befonbere IRejep Marmeln ber Art 
fink uSHifl enibttjrli.li. 

Ö*n* ®. 0* ®* in A. ©s« dmatfjm ja dux# Soitor gl«l# aufangf 
Aßt®. 

Örn- Alej. n. ffiß. iit A. ©ie hoben Kedjt. wenn 6ie fagen. ber gute 
• " V fttü Iw ©tnbe umbuben, wenn er uniere heutige gormUiFiflieit, 
” * lalle füV- Gin ötinlidics Brijpiei, 


Itnigge würbe ff# Iw ©tobe umbwbe«. wenn er uniere heutige gonulöiiflleit. 


uitiern ÜMcmgel an aHtm gef cäfd^aftlid^e 
wie bnl 3h T{ * faden wir jünflft bei einer Kferdtgpitg, bei bet ein gebildeter 
®0ianrt tntl bemStrnf erfebien; ein €#au[pitl« hatte wrnig[ten3 einen jdjmarr 
jen 6fod, um bie 5rauer iu utiancirctt. 

(Sitte «iigliidridi* gatnlli«. (SS gibt nur Hiötalifch-e ORittel; «He 
arzneilichen tfuteit. BoItB* unbffitbcimmiltef hatten fit!) fanimtU# oli erfolglos 
entliefen. 

l»olbtoeit#en in grantfurt a. SK. 3a. 

örn. $. Sq. in Kremen. SRötfther, ftanft ber dramalif#eu IiorfirCung, 
uttb Eranuturgifcbe Abhandlungen. ff rcTjtac; , Da* Drama. 

öm. ö- tu UR. HSir roctbcit Silb uttb SBiogrobittc bemnäcSft bringen. 

gtl, 8?, 91. in 91. Die irauteu »erben in »ielcn (Segenben no# mit 
ben Sfii&en «Inten, wo man ft# no# ni#t cnlfÄjlicfeeit Io nute, WaMmcn an* 
juidjaffen. Die urjprü nnlidj« fform mar c6 überall. 

Abonnentin. $. 2. in 91. Sbtt öoare fmd j,u (roden, leiben an fftü* 
inangel. fallt leine fttan!b«H ber Jtcpi^aui uottjnnbrn iß. ihiuaS Cd)jenmarf 
wirb uiihen. 

Örn. O. 8. in SBcrF. $uuj bnt Saft üon Sioiebeln; wo das föolb aber 
ganj h.runlcrgcgnngm, nmfj man flc eben jnni Kergolber fenben. 


0 rl. 2. tt. K. tn ©. SBic fermen ba* Silb nidit imb löitnen 3Puen baö« 
leiber lern* ffluslunft geben. 

örn. S3. K. in 8Ö. ffietr Ivrci-tä geidjeben. 

iem geb. SteS lau.es. Rieglet War Silrgermeifiet iit Ktditbcttburg. 
Jiflhitt Ifl bie Sioti* in 7 s« ändern. 

Öm. ®. ö. in Dresden. SDiir miiiicn Sir auf bie .rotlit Utalc* des* 
weifen, tote iifion toieberboll nnb nodjlürjlifl) öclrgeiibcit unjercr Beantwortung 
geworben ift 

örn. C. !JJ. in ö- ®*nbcn Sie ft 4 an baS 3Wililatt.»IUer. ©uwflu nt 
D«id*n. 

Ötn. Cfjr. 5Ö. in £. Sie finbtn ioLAc iit ootjiiglieher Cualität du 
Sctifer tn Stuttgart. 

Örn. SB. in ©. ©Treiben Sie an ben flonful bc6 Xeutfiben WeiifteS in 
ffirta*5ruj, ö*rrn ö. b’OIrlw. 

Jl. es, i n ©« »üedett ridjtlg handeln r wenn Sie einen Slrjt d:tc!t 
ßefraglcn; wie vrnnftbtni wir gegen eine 4ronlf4c tonftitulioneO«, tompiijitte 
Rrantheit hier mit rocitig SBocten 3Calb |U erteilen, »bne pcrjbnlii3;eä Urthtil 
bur* Selbftotüfwtft *u daben? 

0rT. 8t. ». b. in ©. flauftn Sie fi* ben ©ötbcifd>en .^öfEdlenb«. der 
3bn»n Übet alle 3b te grogen ittuliunft gibt und überhaupt eine 'Menge ©üd}« 
erfegt. 

tüllet Ütbonn. im Kamen SitJer. S9i* werben die Sadjt in Tfifliöt 

""’&m itt ©v. Der Mudieon foult in Dielen Qöpfen al&BcTg. Sie 
baden Stecht, es ifi ein SlEi&djen, man glaubt, bafe e* der tßifateQo ifi. 

Sri. 2 ill i «itefin ö- au5 ■Ö <l, ä e '' 4 ?hi«>8««n*"otol»ale, Ceipjig, er* 
fahren 6ie, wie man ben ISharafler ber ülcnjiijsu «ui ihrer ö^nbldirtfl ent* 
liffent lann. 

ör«. 3. 0. jutiio*, ©ien. SBoOtit Sie gefätligft bie ffiriefmappen 
der Kümmern bei lebten CnariclB nadjidjlageti , borl »erben Sie Wiederholt 
auf 3E)re intbijtnii^e gvoge «niwoct finden. 

2angj. «bounenlTn in 0sd. SKofcnthal ift lürjliih arfiorden, wir 
fSmim daher nicht mehr rruirnt, wann bie ötldin gelebL Die öcjthichtcn 
balittu «bet aus neuerer 3«*- , 

Örn. (?. 9t. in Gif. ©er Ginfenduug fiefjt niifttS entgegen. Sobiel tott 
wiffen, tourte ber Stdff ttotä) triebt als Oper behandelt. Bündigen. Sie <5 in 
ben .©ißtialen für die tnuf. SBelf att. « 

Äaüenfeiub in SurtW. 5Ran fterft Rlßdtfjen dcit Baumwolle mit 
qjclrolcum gettänit tu die 9Räufel0<bet ob er_ füllt biefe mit einem Öemif^ auä 
getrwfnrtea ©SaihfjolderRcauihnabeln und lofem teodenem Sanb. 

«in eifriger Stier, mufe erft ätatliip entfehicben »erben, ob 3h» 
Uebel ein edjTcibelrampf ober eine DtiitfeimiaelSreijung Ift. Gin .IfU'jcpl gtfien 
Stttem der ö“" 11 ' bie ßetlfunb« lüdjt noriirtljift. Sffiiirc die petfönUdie 
ttonfnltaiion eines «eite* nicht weit richtiger «1* jene Anfrage * — 

Ö tn. 9». 0. in b- ÖaffaBe ßubirte Itt BteSlau 3-utiBptubenj nnb war 
9lu*luitator in Süiffeiborf. 

0t, TO. 2ß. in SB. 3Da§ foüen Wir mit dem DoniröS^cit auf äugen 7 
0 rau SRofantunde 2. ist 3X girdtdürfen einer Citjllidjen ffonfullation ; 
3 h« ungenügenden ««gaben loften cuf eine 1 ierftörmbt } fiil|iu liehe ruug in den 
Öarndrüten unk der DfceshauJ fdjliehcit; ftebvaudien Sie da* ßnrl'oliüure' | 
ßaarwaffcs, wo» »r- Älende fth»n uiehnnalS in lc%ter Qcil in hiefer Brief, 
mappe empfohlen hat. Beim Kodtblätteru btt Kümmern »erben Sie b«ld 
dem Wittel unb bet ©ebtaudiBanmeifung begegnen. 

«feionnentin fflota in®. h«l uufere ttrllürimgcn in biffer BricF* 
mappe nidu broihlet, fonft Würde fit unS »iih» Wll .b'&xä)tn auf der Oberlippe 
nnb ÜRitefiem' nochmals auf preisen. 

j4. £2. in Ö- ®<r* h°* litt Kerf, omh gar niÄit geleugnet, foitderit ans« 
dtfiiflich dal Buch genannt unb harauf hingetoieien , Wo eä ju besiedelt ift. 

Örn. &• i 1 ' ®‘ r fea^en ^ crt r 1011 3h ,lMl genannten Siebter nicht 

ma.1 7m 3>i4)tcrltjilorr eon Brümmer gefunbeu, wo doÄ) getpife »icle dii mino- 
ruin gentium ftrljen. . 

ör«. 9» an ffft. in Off. Soffen Sie ffh tont ^antofdju^inotöcr die Gt* 
gasrenfpif« in fämiidi Seder feft einualjcn. bann randjen Sie fUifeig daraus 
unb nehmen narf) metjreten SRonafen die Umhüllung ab, — bann buulell die 
Spiße jiftön noih. m . , 

Abonnentin in 2. «uf 3h*f rrflt ffretge muß .Kein' crwicbert wer* 
den: 3hte jwoite fordert eine mebij. Abhandlung, für bie hier fei« Kaum uor* 
handelt ifi. 3h*e Bcjeidiuunft: .©ruft* uub Suiigenleideu' ift ohnedem ein fo 
ftÖgcmrines, »ielumfaffender Begriff, daß Über ben SBecth einet Srihnlctiotiä» 
metbobt gor nicht für ade 0«(ie geurth'ü* »eröeu fann. 

0 ri. «. ©. tn K. 6 t gehört eben au* ju ben yfnifdjcis, bie am ffitidc 
ihTt* ßedenl ju ftch fagen formen.: SDojn war irfj beuu cignttlich auf ber Söclt i 
0 r. $or. G. in 3». <Dhß*-) tum 3h 11 *" gfWüufd)ten ©mitte ßubtn 
mi* tn isüheren fahren f<h» ofi und tcidjlid) mit ffitlbevu iCuftrirt bthandeli. 
Ob jeßt fition loieber? Die ©u4h«nW»»a Don War* in Badcn-Babcn »erfihcifft 
3ffnrn Bhotographi«”- 


0r. Ift. fl. in S. Sitib bie gierte, bie bunh Brennen in Seinen entitehen, 
leitet, fo hilft SSafdieti unb »leiden; find -fit fdjtocr, fo hilf* nicht# mehr. 

Örn. S. 2. in fIRann. DaS, was Sie uerratigen, fann nur ein mufif. 
flöntterfältouSlejilon bercittioeti, and eiH foCcfjc* ericheiat gegenwärtig Iwi Cppttu 
h*im itt Berlin, ffitmbcl, ©eich- der fDlufU, wirb »oht sunächit wenügeit 

Örn. 3. ®. in Bl. Durrtj Gvhtt’l t»tirenbe GUmaMine. iföenbcii Sie 
fi^ an b«S ö. Soffn'fihc SRagajin 13 fiauSoosgCeipl in Bcilin. 

Sehr ergebeuet «bonneul tn Bl. 811« ©ebeimmittcl otrbüöHg. 
doch, wie Gütige, die den Eerfuch wagten, bebAftplen, erfolqt'eiiii gewefeu. 
ÄiStircn Sit einmal einige it halte, t4 briiifli Sh”«’ 1 JekeniaM bie erfaheung*» 
mäßige Ginficht, baft KeEnc Sffiunbcr in der SKediji» »irffam fmd . aber oft ber 
gute tstoube föiuibtt ihut. 

«bonn. in «aff. Da? fRcjept lonn 3hn*n oicHtiiht bie Sftcballion der 
SnbttflcieblSUei in Berlin neridjaiien. 

0rl. 3- 91. in 33. Da* ifi eine unenf fijlebenc 0rage ber ßt ifrtte. S3ir 
glauben aber, bcifc 3hi D-ol* ‘biefemai bao Wichtige getroffen. 

Ö cit. Dir. 8B. iu 9R. «bin. irog in BaxiS, 5 Itue nenre des Petits- 
diampa. ®. Cuarltdj in Sonbon , 15 Piccad.lly. ©pithöBtr in fftom. A. 
©raitkel in fEDtcn. 

Ö*«. Ift. in ö- Saiomon, Sehre Pon der BuHfiiEjrunfl. Berlin, 

gür A. gibt es feine bcfpitd«« Kriegführung. 

Örn. Sh. in OIL 2Bit lönnrn niftt «ngcbrn , oh ber Bcrfafitr bei bc* 
leitfjneten £De:fs baffelbe gratis außnibt. -SSÖir glauben ei ni©t, wenn ei feint 
Sletlame beiwerft. Gin Büttel gegen öanrun?iaUen gibt e? nicht, fonbern ftljr 
uerfebiebere . oft gerade «ntgeaeitgcjchie ftJUHel , je uad> ben Urfachen unb 
Um (tön ben. 

Sri. IKatgarelhe © .... s in ö- Kichlig, 

Örn. 81. Sbr. in 93x81. ©ir tonnen bieieS au? 2h» n ficfertiQle giiftrii- 
mmt in jeder ®ufifalietih«»blu.n0 -mit ber Anleitung eß gu fpiclrn, iaa8 fchr 
leicht ifi. hoben. 

Örn. ö- >- n ® c - ®* r fr«"»» 1 bie üftert-cichiiifien ©efeh« karü6rr tiich* und 
Sie wrnben (ich am beften an rinen dortigen Adootutcn. 

öatpagon. Diele 0rage richten Sie bcjfcr an ein berliner Blobeblalt. 

Sri. DDL S. in ©h- Ö- & wohnt in Bcft, iDßaijner BouleParb 48. 

grl. 91. iit BJ iin eher. Die KkümieniaDe« ju den früheren 9«hr* 
gängen oen „Uelier Sank und DOleer" tilitneii «ie iiaitro glich tinin'cr m ocl) juent 
Ittu8iiühm*ptci6 bci«h«t, ja |. ®. die Ä-B»Waö’f£h<m Küder itt etatjtfläUp 
„Sötte“ uni „grteberile* für je I Btart und SöjU'inö'rt SWärchen uon 
den fiebeu %as«R(e ©lötler in Gtitiel&ppc) für 7 'Dian 5i> Kfg. Bladien 
Sie 3h rt Befleffutifl hierauf Uut bei gtter ESudjbanbCutis. ©egen grants- 
ffiiiilcjiiung beS Betrags liefert auch bie 33c rla;jo£) unblutig baS ©cwüufchte 
iinlt. 

Siebaltion, D-rurt «tib SSedag Pon Gduaei ö? Q b*e9« i« Bfultaart. 


3m Berlage Mm Gönnri ßalTberger in Stuttgart iit foehen evfehirnen 
unb dutih Aüe »uÄihandlunflen de? 3u* unb AuSinudc* iu bcgieöm: 

Heimat itn 6 cSrnnöe. 

^o^eßcit 

POrt 

ftudoff 0. 3ic«fer. 

8 ffibt. 8, Sieg, trofeh- ©retS W. 9. — ; fein gebunden tf. 12. — 

Daft juirt ©lürte baS ©efebledjt ber meifterhafteic ßrjdhler in ber Sehioeij 
mit Arthur Bitter unb Ur. f>atob grep nLiht auSgcftavbm ift. bafiic legt ba* 
Auftreten bcS ©eruexS »ußalf O. Siegle» »ongülliges ^eugnig ad. 

G? liegen da icdd «riahlungen ooe Pon ungleicher üiinge, aber — wnfr 
wruißiten» bie fünf ipciifijrtj ber gamilinigefrtjichtc jufaDeiiben Kuuimcin bc» 
trifft — »an auigefproihencx ffificnSeinheit. Die «rjühlungnt Port der „Sola 
dRontej* au, wobei wir ja nicht die abenteuerliche Spanierin, fonbettt einfach 
den «ercUiSitainen eines ftbeten Slubeittrn Pot un* h l> bnc, bi* auf die »eibliche 
Krartiliigur bec »ginn fDHajor* — ta geil tyvvox dwreb »pH« JlntHiwah 1 !)''*, 
griffe unb flrait, ©ebiegeiiheit bet 2eben5au(chauung„ fdjön inrnjdjüchrn ©ehalt, 
fichcre Kunbung und Unifltmjimq ber «hurcltcre, einen in guimüthig« ©chaEf« 
hafiigleit fprudelnbeu fiutuor. «6 ift 9lfali*Wü8, aber Perilörl und a bfteElürt 
bunh den duftig übei ihm liegenden öauch bec Boefie. flu»j. bie tüdftige unö 
gcfunbc «rl, die aKci; ©Übung« ftu'tm paßt unb frommt, »om Binde Balte« 
in Ins ium öothafbilbctrn, uittrrfdjcibet f'wfj griinbtlch »on jenen mafjenliaftru 
-intdcnicn tOrcäuCti oitcn. bie burdj forcirte Gfiefte, faljihe 3bealitüt und Ulhan« 
iaftlt ober buch grellen KöturaliSmuS Wirten wollen. ®s ifi Cfjarciflee -iH 
der Art. 



Unfcxen liüoimtnlcii 

ojferircn wir juin Eitrtinbm be§ gejemBÄrtig eif^tiiienbcn ntuctjelnteit 3 «I)(gaitää #en 

lieber Sanb uttb iWiccv 

ouf ba§ ©leßanteftc ft Usflc> führte 

^ i n ß a u b - c den 

in englifdfjer öeittroftnb 

mit reidjer 06alDpre|rung nuf PfiHct uub liüilicn unb ncit «euer pM<f)tt)<>ller Utlttfpreffuus 

naäi neben bärgefCeUter I;icßft gelungener Seidnmug tum 3 «t. Sdjnon. 

95 ret 4 pr. 21 iict, je für 1 Sanb = 26 Jiummern beftimmt, nur 3 SBIarf. 

3n Ocftctreith-UngaTii tocnnit ju diefetn ©reis noch bcc SingaitgSjolL 

83ir lö mten bieg Deien «IS da? ©efihmartboaft« dejüchHt«- was feit Inumr Seit im fffartje der Sufibiuberarheit geliefert murb* 

'H0B~ Obgleich b»r^ Pie «<we prad)t»»oUe KeliafprcffMwg bex «Tdtii*auj»anb ent We|enihd> toermehticr «t, blelM: bet ®teei* der Biuifte teit 

bilher und ift überhaupt bie geflftellung eines fö «Mflemei« Itilliftcn 5Prcij«S nur bur# bte ^.erfteUuug eittec (ehr großen Partie ecaioalL^t. 

i«g- 21 nf kn 2 Siin( 4 i uitltt Slßouurnten liefern teil liefe Seten in ganj flleiriiev Sluäftelhrnj. jebncfi nur mit 
©olbriWen ohne Staeit.Bttjolbnnj jn km fein billigen Urctie «on nur 1 '-Wurf »5 fäfg. l>r. eiiirt. 

311 bem gleieb billigen greife Bntien autü iPlnnben »ur aufkmakimü ber SSodicii-iKumintfit in gepiekter Seimoanb mit 
golbtitel teiogeu werben, befonbers su empfeblen ollen &F Scfetabinettcit, ©oftböfen, 6 nf<’-e<, ‘Jteffnurnlionen *e. 

a-föc Bufthanhluna Uc8 3 h* und «iieiande? nimmt »eflcaungeii ou, ebenfo cesmitleln fümuntll^e fioiportcure unb «oten, welche bie Aummetn unt» 
Öefte in r S ö«>^ brEngeu, die »eiorgung. ™ofta8oiiHentfii woflen ftrh wegen Keiargung bex Derttn «deufaUB an eine Bucbhnnblung weitötn ba dux# bie Koftämicc 
folche nidit Lcjogcn «.erben lünnrn. Diefelbeu roeeden auf ÜBunf* ftegen fxautirte GinFcnbung be3 KctiagS (am «mffldjlien m Krief- oder ectempelmaxlen) au# 
ppn de» ©«lagShanblung bic<tt fleliefert. Ko# fcemcrlen wir, baß die Berten nur in bTaltttet gatde 3 U ^“dcll ftuo. 

NB. Da »on anderer Seite ebenfalls Gin&anbb eilen, jeboih in ganj anbei« Sluelühruiifl angelirnbigt werben, fo WoDe inan jux »ermcibung jeden 3rr- 
fhaiti? ouidcudli* bie »on ber ©erlaflShatibluna cmarfiinbipte Gittbaubbfrte üerlangen unb fiel) baju de? btefer Kummer bei «neitDm BeflcU;cttelfß beöicnm. SBtrd 
dann brutto# eine anbere geliefert, als nebenftehende ^ei#n'ung auSweUt, fo ift ker Abonnent but#cmi ni#t »eepflt#let, diefelbe aujunehmeu und fteht ihm danmmmer 
no# brx SLücg de« direrten Öejugl »on der ffierlagShondlung offen. 

gum Giiibinben ftnljeter 3ahrBänße MttttMt jedecjeH au® nc® hie betrtffeitdtn Decfett Begogen werden. 

Sie ä.terlöijSl]antiIun j : glutatb ^altßergcr. 


•Beßauafinndjimgeii aller Ärt 

TT 1 • *l r jur grüttsl. u, ficöerHÖfünng 
Jr\ IIII Ij£ pott Slljcuniatidiitui. ö au *'' 
grauen*, Blafcnlr.. Srtitnache, 
'Jlevwmjcrriitt. it. Dx. Rosen fei d» Stettin, 
Sfadjflr. 03. »u# briefli#. Prospekte gratis. 

uni» Dann-lfntaurf), 

nur ihronlfrbe? Seibm. wirb naÄjitniS- 
Ii# mit befiem Grfolge geljcitt. Beo* 
l#ürt 5 C.:<. «iiiKJ-UHtdifranfa u.RratiS. 

3„ 0-, *ciPc 


geljr= ii. Criicl)ung 5 =liiflivlt 

fiir ffebilbdct Stän&c 

in äöictflmfofii, (5mier|iiope 2. 

Beginn bc-3 45aintnrtiemc{lcTl dtu 19. «pxil. 
©tpfpelte unk JUfewiijen bsn-d. 199 

die gjoriictjmn ^Carle ^cflnaßeC. 


Sn fclladifieiiici fiefoadets grcigaetl 

.Ccßpnspo^ f)ortrcifs, 

phetogr. Dcrgvöfecst, in ßreiösmouiex (»wft- 
lerif# feist ou?gcführl. f:rtigt na# einfettbung 
einet jebeti fflhntogtapliif l&l 

daS jlriift. ?n)5Huf boit 

C. Hommel in HaibBrstadt. 


bo ? ne ue o tigi netle Blutt. 
erf#eiut wBitfeittli# eilt 
9Ral in ö&rtlft «Itßantet 
Ausctcittung unb toftrt 
pro Duaitnl 8 Blarl. 
Die leßteu fRuuunern 
bia#t*n '»«bei al# 
»iufluft bet ©teufe. 
Sie 3aflb itnrti hem ©liief, Der Dörfeni 
lt>Öf !C - u,, d »ac&ten aUgemeineB wnbloerbten* 
tcS 91 uff eben. — $ebe »uChha nfcl:un 8 unb 
anftalt nimmt Abonnements ou. 113 


Puck, 



wirb unbedingt öoDftänbig und baurrnb ges 
heilt kur# 8W 

Siirccdiarät ©crM?, Slfifuffcnkitg. 

Aufllnrurtg bietel mein ytofpeM. 


Gnsseiserne 


al* bie heften unb biffigftfii nnerfanut. 

106 ^pflns GoHeniet in Adln. 


Itnflprflerölljfcfiaftcn, 

größte Auäwah! bei 817 
©. ®tPtf, Wim, 4Öüxtiet«6ecg. 


Cliocolade 

run dar 

Cie. Francaise 

i 

empfiehlt sieh durch 

ausserordentliche Reinheit, schone 
Fabrikation und reelle Preise. 
Fabriken ersten Ranges 

in 458 

Fciris, London mul Strassdurg i. K. 


K anari 

Erst® und 
versandt-Handl 
karger Vögln ^ 


Erst® und einsige grössere Post- 
versandt-Handlung- von nnr Andreas- 
karger Vögeln der besten Stimme. 

U. tfaschke, 

799 St. Aiuireasber# im Bar». 


Oeeanana laer. 


für läUinfifiinrnliätiäffr f 

rmpfi«hlt ®roöcr nnb »ufrr Kr. l u. 18. Gn« 
linber», Glaftif« unb ©mtIeu-TOaf#lnen kiel 
gabri! Pon 471 | 

2?. gramer, Saolftl», I|ürinflfn, 

gegrünte 1 1865. > 


©djtf ^ritfmarhen 

unb ßffte JUßiiinö 

oetlattfm biaiaft. ftalalcig 1877 
und 2 c#(f 9ftar!en 60 Pfennig. 
Slfnii« ^fcTjicfcFir, «ntiquitäitn. 
gdefinfi. Cctpjifl. ebcr.iclRciultfri3f(j|iefdic, 
Btipjtfl. 20 


^apamta'föigarren 

i«bt («in« a DRin« 60. 75. 90, 120 VI 
Dnsortlrto Hnrann» k ffllill« 54 DDL 
Echte C«ba-t'is»rr«n in DriginaJ*Kaft*apat«* 
ten ju 250 €lücf k IRiHe 60 3JI. 
Hanllla- 1 'l gurren k 2ftiHe 60 DR. 

HaTaun*. - Aussi'hnss - Cigarren (Driginat» 
Äiflt n äOO Stü«*) k TOtQ« 89 fDL 974 
Aromfl, ©e(#niart unb Brand Potjilgli#. 
500 ©lürt ftnb« fcaitlo. 

A. «onts chlor, Breslau- 


Digitized by . . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


• Original from . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





"gleßst JUltfc uni 'jJSetr. ’jJCItgciimne gftttthitfe Deitnnj. 


g)ie ^effcufficßc <&«nbefsfe(irau|iaff ju gßemnif) 


: W arming- ! 

91«d> mehrjährigen eUlÖitn ift «5- mir ge- 
lunp.cn, bc-s neue finifmoUc itctl icu if ct»c 
ÜKtifif-.Siiftrumeitt 144 


$n aCicn Öiuljijn nbl ungen ju 


100 pflltrtnücnbr^erjc 


5 f,rf faulmännifdje ©oubilbuiig für ben ^jaaibcläitanb. 3brt Reifcjcugnlifc isrc^Hgrn jum einjährigen ftrriroißlficnbicntlc. ©cginn bc§ 
ea fiutfui ölti «. Wptil. $rofpcJt unb jene näfric WttMuiM tun* f] r | |HHa ^ifcßlor 

rjj]Cini«Uj, "■* < '"' r 

S 3 on einem jjabri- 
bei Bar fctl» 


jum B&rtrage Tür 

1 einjcfiie 'Dumni unb Jorrrrn 
nnb jue HuSfiiljruiin bün 
’luci uni» iiiri)rcreii $n|dti(n itc 6 fl 
40- Okburlotfl(ifl-:$Uiffiil)ru ngcu 
bau ütoeiufetrn. 

Vierte Auflage. - i am, 50 tpf. 

Qleßir 2(ni(i(tii{j mit ö-caii 

toetüCidjpn f&efcfjlcdjf. 

Ober: bie M'uitft, t»ie füll ge SNünucr 
bic iiJciguitg bc» iveiblidieii ©e* 
tdil«4jlö 'burdj rin finge* Jöeuc Innen 
uiti tnocröen unb bnuerub erhalten Wunen. 
SHt 24 llmftangö: .fflugheiteregel«. 
7 06 Bon fl. $Ser$art. 

flrtitc Huftaeie. - a 9Mar(. 
lGrufrf(Scj 3 uö) jaul) mug in PitcMitthttt g. 


iictjtiit mit tin.jp»|er ©oflen feiner folitiget Stuhl: 


j Matnriieil-Anstalt Maxknnn 

] in .fflüntfien, 3 srnnn in gecf\rc(»c- 
©orjilnlidjc (S’inriditiuuj aller tMrlcit 
l’Häber; £BiCIttn<icn , elcltfO = «all». 
Sfttftn re. ‘üuiimfnuc lebet „'feit. — 
Greife biuigfl. — Sßrpfpfjj gratis, ent- 
llält aDr? «äßen. 222 


fl umarm , lotoie £'iuif, unb ÜiMfyciigei-atlie jum 

übergeben »orten. Um bi <6 ju erreichen, merten aü< 33apr«n 


(Bon Saicn in einigen Stuieben au ctfcriftn) 
|u ttflnbot, unb ba ieit turjer Seit tdjtriiitcS, 
uitbrnudjbairs gfabrlfat unter glndjcm Hamen 
al« reftt »erfnuFt Wirt, felje id| mie^ »rtaulaji, 
ju «rlloKii, bafe meine 

Original-Ocarina 

jebel ©ILi(f mit meinem Hamen »erleben unter 
•Änrniihc bei' gciiAiicfteu lonalioH nur 
burd) meinen Öenereil-Stgenien 

Ferrit 6 t). 28 t tt c, 28icit, 

S?är iitrtetfit af;e 59, 

}ii naihfolgcnbrn VrelVn ja Oejirticn Unb. 
(joehaiblungSDoff Giuseppe Donati. 
Unreife lammt örtrudter Sdjule : 

Hr. I. II. III. IV. V. VI. VII. 


Innlcn. kB. •»> , ' 

fdjlenuiüjtfn Ocrhnuf ...... 

sinn meitcit 2l)ril iljrr§ ftoftruprcifcsi niiSberfauft. 
|j«p $nr 12 SJtarf 

rtfiöl» man. Io langt brr ©rflaitb nuSreidht, £»ib. f. Äomp.-Ryt iiffcC, V» 2><Jb. f- Komb.-SheeWff<I, 
i> $kb tßaar beite ialinger SEifrfjmeffer unb Oabrln. 1 tleg. (olinner Saidjeiimtiier mit 2 filingm. 
unb ßaitjirber 1 fy>d)f. fläbl. öeb{Iorljie!i<r. 1 'BiriierStbärfmaiefjine, 1 f. Dergulbete lildjglorte. 
1 6 irrfodi'Ui.iv nad) neuejler UJIetbobc. 1 briü. Ääticc- unb SbeemaiAine für 4 1 neueile 

atelbcmnidline, I clrg- ^tecbßcmiirjtaitcn nt. 0 -itdjcr n. — J>icic faminilt^cii üBaatcn erhall matt 
für nitt 12 Wart iufl. «ijle unb Pmbiiliapc ; bei einjeiibniift b<» Ertrages null imnto, bei 
HadntalJine utifranlict »Jlirtitfonufnireiitied toir» »ereitniUUflft iiirücrfleitomincn unb 

»wrtH**- III. Itiattljins, Berlin SW., Äorfjlir. 31. 

Gcnndson (Suisse). 8JS 

TScÜter-lnstHnt Bolle-Chabloz. 

Spezialonteirictit in Fi'üimsisch.UalU- 
nisdi, Esgliscb, Jlusit n. s. w. Familien- 
leben. Massige Preise. Piospektns 
ua<l Kefercazen sind enr PerRlgnng.*' 


7 >t«v .OiumetScitbc! 

©autnußidilriiie aller ®rt. 6clotiber9 ober 
feflilRnfl an ben gii^eit, tTodene unb näflrnbf 
^ledjttn, ©tinbauiidjlafl. 4>nar* unb audiledjtcn. 
peilt laut oieltn 'llnertfimunaeit frltnft. in ben 
fjattnädigfttn gätlen bei geiiau« brieilidjer 'Mit. 
Teilung SJpot^efte {. *it. (Sattler 

2 in jpftffiiH. 


Hr. V. unb VII. ju ffleitt ierbcg.lt ituiig pafirnb. 
Hoteu^eiie Hr. T. u.II.Imit je l 2 Mtlob.) t5 ^5f. 
©crinnbt ejearn ffajfa ober 'Poflvor'^ufe. 

2 itle anberfeite afferirten fas 
genatitifen itnü. Ceariieaö liefere id) in 
adelt Hummern fürlDIf. 1 — 2. fr- l>n>tbcrt Stüd 

noj, fcraietT. ^tlle, SSieii. 

l'itMinuimi! ^ 

B itfere raiierl idj-IS ni gf. prio il egirten, breiS- 

getränten neuen Itadenljctieu Mujitiuittumcnte 


r »1 $ie nadifolgenbeu, jnr 9tii|d).«öuug für M 
Wönulbiblioitjeleu geeigneten Jlt'crft au» W 
V btm Bering »an fbrßrnber grüner in M 
V Stuttgart formen but.fi ade guten Bud^uj 
'tr bäUblungeu bejogen werben: Ul 

iadtläitöcr’s lUcrlte ;üj 

fjj i u SO »bn. ? re iS gtlj . 7 2 «K. . et rg . «cO. 07 M. j] 
«j JVntjatt: Hnmcnlofc (Seftbii^tcn. U 
»1 Satbatenieben im SjtieDtn. 2\5afl)tftubcw V 
mtirntcucr. ßicincte (frjätjamnrit an# [u\ 
^tjumoriftifdie giineu. .Cmiioei anbUl 
ftjSSnubel. adeiie in beit Orient. (SugenUj 
•tj Stiürriea. ÜÄÄrtfien. $cc ^iiricnug uad) Ul 
nr n’tettfl. 2 -er neheimp »inpnt. >l)!nnnplili 1 ie * * 


(Oouecvitanten, 

trjieherinnen, 

('5efcüfrt)niteriuneii, 

Bonnen, 

! Ülmtnen, ifiiibcniinbcficii, 
irait»* u. Stuticmuäbrijcii, 
1 $(t)to|jüerni alter, 

, Heifebegtciter, ßouriert, 
I ,^au§(ef)rer, 

Wiener, Siutidjcr, 

äbev^aupt 

| tirrrfiijoftlidic Pieaetfdjaft, 

ftnben burt^ fttnfiinbigungen im 

«.II » * SS l“ 4 . 

bet (tcgrnMSrtifl 

(#. 100,000 älbatinenfen 

beFiljt unb faft iit jebem feine« fiauje 

gcteicii witb. 

geeignete« iPUcement. 

6 ben)a toirb „Der Bazar“ ben 
geehrten 24« 

^errfdjaften 

iur Ccrßffcntii(t|ung po» berflleichm 
tSefudKii beiten 5 empfohlen. 

Amonten-Adniiislraliii des „Bau". 

(Rudolf Mo aso..) 
fflcttiu Sw., gcrujolemerftr» 4S-. 


leichte Rtiteiizaiiliiug 

biteft ju bejieljeii. fföftenfteie Vvobefeiibuiig. 
iBcbingun gcii j tljr touloivt. iß teile tidig. 

Rvamlcn 

unb Hffen, bie «in regelmäßiges Sinfonnneic 
haben, twftcnl ein»iol)Icn. Sr ?6 

Tlt.WcHeBslaurcr, Jiano-faSriü, Berlin ÜH'. 

ÄOO Pianinos ® 

unter ©flrontie eblrr SBttfiiH* unb iolibec ©Qu- 
art, »on 1 60— 500 Sttlv., flttjcn fertig jum SBer* 
lauf in ber fonigl. preuß. #3f.fßiiin»fa&ttf non. 
Moitrab AVicmie, iBcrtiu, Aöulgitraße 50. 


on enjaliseihem etarlem SUhlblOCh mit 7W«i 
Schifisseln, buchst sauber ausgostattet. 
ausgnaicbnel durch I« Ehreuineduiilen. 


toerben feit Inrjtr 3«'t «adtgea^mt unb -für et&t 
Bertaufi 40ir «rfteirnt hiermit, bo& nur unftrt 
I. f. briö. u. preiSgefröttleit Oearinas lnirftiiti 
gute, »on etflcii iflluiil • ütufotUSfc« nnerfanule 

5dtt(lf.$Jii|t-r»tiimte f»nb, «uf weldjeti gebe«« 
mann:, ber auih fein TOufifer ift. fdjon nad) 
riiirr ©iunbt Hebung bie fch'ünfteu Stüde fpielen 
tann, unb lofira 

«r. r. n. in. iv. v. vi. vii. 


[*] Wetln. 2 -cr geheime Itncni, MnonctimeW 
[#] Äiiren. edmlDjfl. irmopaiirtjc« 6 tlflueit- W 
[«lieben. Ser ülugntbsiil bts tynid«. (ein [«] 
23iutcl in Snaitirn. «rlcbtfi?. 3ur Hute W 


twÄW 


I bi cfusira wucoite. 

«Ifcifcii. ®loufi*tir De Bär. ©Ubecftii«ociu 
tf Satbnlenlrlun ini flrienr. X'tr nrnc Xoii W 
»IDuiiote. Sag nitD »iniDl. 3)er Xau«. W 
*1 Wufer. fll'ieg uns ßeieben. Xagetiud)-- [«] 
WbWtter. ©cdjfet Do geben«, $er »er* [«] 
Mlornc Sali«. Utcucrljrir ctcctc eijrltult, [«] 
M 'iic ouittle snsituc. giiiff unö «mutier. »1 
[«] Habe« itub ffentr^. Heue ©efrtjidjteu. W 
t «1 ÖÜuiKerroman. fettet. Sab ©e‘f“| 
M hti ntuiß He r glQPt. W 

J 1 J 2 W Ciadlanber'SSBrrfe I&nttrrt aud] w 


Lluge HShe Tiefe per Stück 
Kro. 1 15 Cm. 8 Cm. 12 Cm. 12 Mark. 


Ju ftiataietbegleituTig flcjliutmt i 5 unb 10 Marl, 
©ebrudtt, lcid) 1 faBlid)C Sdjult gratis. 

ffittfenbungtn gegen flßfja ober 'JofiBorftbuß 
prompt buiit) ba& 258 

3talitnifil)c Pli«git=SnßriuueiiIcn» 
Pcfiflt ^ieit, iSiitgiing 3lt. 3. 

2 W $uv 3ebe6 €fiirf 

unf«ter edjten -Ccarinci ifi mH »ein !. 1. patent 
Berfetjcn. — «ttberfeidg angepriejeue, «adpg«- 
afjmtc. nidjt priBilegtrtc OtarinaS liefern mir 
Bon 75 qjf. bi£ 1 Mar! pr. Sliiff in aßen 
92uinmcru; en gras Biel bißiget. 


Bratschen u. Cellos, Spezialitttt in Meäs-ter- 
formen nach eigenem System. Violinen- 
kopie: Stradivarius, Amati, Maggini, gute 
Arbeit, Ton M. 12 — 2i>, feinste U. 30—40, 
Bogen M. ‘3 — &, Kasten M. ft — 10. Brat- 
schen , Celli gleiches IYeisvorhältniss. 
Zongnisse berühmt. Auloiitäten. Garantie. 
Kachnahm». Premcourt, mit Beschroilnmg 
gratis -frö hko. 179 

St.rticblnstTBineitUn-Pabrik 

Gebrüder WolfT, Creuznach. 


'empfehle als neu uni preiswitrdig. 

Bi« Kassetten werden auf Wunsch so 
«in errichtet, dass sie in jedem IlbLel zu be- 
festigen sind. , 3 S 2 

A, HofTninnn in Leipzig 
(Hotel Stadt Dresden). 
Eatnlog e nnd rreislistc« gratis. 

Kaisetten 

auSenglifdicm ftarfem Stahl. Dot}ügIiiJ)f& ffhub' 
fdjtoßmitä Sd}lüfi«lit, hbiftitcVflant unb bau-tr- 
6 ift gcarbritf*. Soffen fi <9 >« jtbeni fDlübel 
brfcftsflrn- Ocrpfläuna gintifi. 

H*. Sange Äreii« §übt VrriB 
0 18«/, 6 m. 8 '/a 8 Gm. 13 M. 


.öj uw q,iuu4anurr Daurnt iunncii auuj w 

jtjnad) unb uad» ßegoaen »erben, unb j»at[«' 
Metttweber in 60 »anben ä M. 1 . 20 ob«tM 
Mi« 18ö Öieferungen ü 3 ». — 40 ®fg. U 

y. — — w. 


M ^adtliinber'ö [!; 
£>utnoriftifd)e Siirilttn. »J 

Kl« fcanbe. ©<(,. 9 2 Jir, , g,*, n 

I«. 3tthnlt• 3>a8SoJbatetilebeu im^rie-- [«1 
[«jbett. SBnditfhiticu * ftbciucuer. ^umo- 
[ttjrifiifthe ffir.fä blutig tu. »iiocr au« bcni « 
[« j gtbeu, 850 W 

> <W>I*>T»7 g'»T*yc 'yir iT 


■pcitfflc (jrfiubiutij. 

Violinen 

Dielen , Dlol&ncclloa, RonlTabdfie) 

mV bent po« ^«nn©rpfefiPV tuj.ji erfuubencn 
©Oftrin ber öoljttodnuna perfertigt. 
jDutq bieie miiptigc Crfinbung ift ba!S 


Stiel ju »eilig 


5|?atent=®Ionj<®iifteItifeu. 

TBfifififl für JiCHSfraiicn, f?fält<tinnfn cle. 

fEurd) bm ©ebraueh biefti ©iigelcijrii er* 


noch tfl (3 Wannt, bo| unftr tagü^fSi 
©ctrünf, ber r lfaffte', cintu Biel feineren 
@efä&mad unb eine »ett fiftftnere 5arbe| 
belommt ---- 


Problem, neue Sioltnen hrrjuftcllen, wel^e be* 
xiiglsd) bc* Söohlflaitge# unb bec leisten Tin- 
tprodje benen ber alten beriitjmlcttMeiftrr gfeld)- 


halt bi« SÖäfd)«, namentlich CbrrtKmben, ßtogeil, 

'BJaitfdjclten. btnftlben ©lonj, ireldjct ben ©or* 
jug bet neuen aüdfepe hübet. — Dtjenb wel^c 
(Sbemilalien iinb nie^t nfttbifl. — «dein edj! ju 
hiaben k 6 t. ÜR. 2. 5Ö ejlt tßarto 6 eE 

3lrteötiiS 3ra«'s Sladjfotget, 

Siletihdttblung ünb QRaaa jin futßa u 8 « u. fliliien- 
gerat he f 21.8 

3>rf5bett, Setfiraße a 
©erfaitbl geg. Nachnahme. — SölcberD«tTäuf.9!a6. 


ffürttifdic Silixen 

bon 

■plitrab ©fenbi. 

2 ©änbe. ©rci» 7 Ml. 50 ©f. 
©eitag brr 2 )ütridien öuihljanblung . 
in fieipifg. 243 


tBenn man bei ber Bereitung] 

beffelbctt bent Sofjneufaffee eine .Rleinig-I 
feit Otto €. ®efnr’i! ?Fcigenfo|ffe *) 
jufeftt. SBet biefeö »oriüglidie ftaffec- 


fteljen, gelSR 

)fluSfiii)r!i*e 'ßreiBrourante auf ©erlangen 
gtali?. — Gtatdiitie für iatib« Arbeit, fd)änfte 
gfornt, feinen Sarf mib fiarlen, llangootten Son. 

•«H»0«rt. ^entraf-ütifil-illag.a.jiit. 

»4 (F. Hamma &. Co.) 


Mit 20 oiwrfeu filberntn uiti> golbtnen 
Mebaitlen prämtirt. 108 

QofiMfhanituS S-v. i?. If. ©oh. be§ «rouprinieit 

A, Meyer. Berlin, NW. 

Sabril gegriinbet 1843. 


93erbefferungSmitteI einmal Berfucht, luirb 
getuiß baffelhc ftct§ gebrauchen. 

•) Hühmli^fl «mpfoMen botn „©ajnt“, 
«Heber Snnb nnb Meer" », f. », ais 
fcinfle ^gbrilat bieier Htf. — IßTciS & ©funb 
1 SDtart. — ®rt Hhnahnte Bon 5 $funb 
Quffhbutig frattfö. — S u h«bett in her 
f^airil Bon jfclto «P- SSehcr in SBcvItn 
SO., 6(bmibflraßt 31. 431 


>ueue 


Soeben erfiiem 229 

Unter JCnltrnuf. 

SRornmi doji ©llomor gärt«. 

2 Obe. — 7'»l: 50 ©f. 

IW unb Bo« iprubriubicit 

©iimore, roicbblefer feffelnb unb tmrege iib 
gefdjrtebene iHoman be5 geifttuittf n ©erfafierd 
ftii freuublidtitc 'Iluliialiiuc fittbcit uub in 
feince Defferu ieipblbifoUct fehlen Dürfen: 
Setyalg, miatj 187 7. ileniliorö «rplirfe. 


berm ^euerfefligfeii mohrfad) aiutlidj er* 
prallt, gewähren juglefth «bfolute ®idiers 
peit gcgeit gcWalficime DeffnuHgi-BCrfudic fo- 
Booljl ati gegen fDo-tyr: unb ^raisuetfinftc 
niuerfunbeitrr, auf's Oi affin triefte tottftenir- 
ttr SSerrjcnae. 939 

SfidmHitgen. ©rofpelte gratis. 

1 ‘attHtirlt, prämiittcl. tuUtt. ©of>fiftjffBföDril 


mit 30—33 ©alten, mit Sihvien jum Gtlecncn 
bcS 3nfltument*, a 24, 27. 36 — 400 201. 

Diefe 3nftrumente mürben »egen itjvor 


Hol ländische Cigarren- & Tabak- 

Fabrik und Mani lla-Gigarrc-u-Iniport *• 

von 

A, F. Emde in Rees a. Rh. 

Verkauf an- Privat* eu TCnt/rospreisen. 
Preiscour ante frank«. 

942 

Attest 

von Herrn BaTinhofs- Restaurateur Fli. Fri«d- 
rieh in SUi« in S.. dd. 1. Jan. 1877. 
Hiermit bezeuge ich Ihnen, dass die mir 
bla jotit von Ihnen wiederholt geliefertem 
Cigarren stets preiswßrdig und cmpfrlleiu werth 
gewesen sind und bitt« (folgt Auftrag!. 
OPTISCHES MAGAZIN, 
MECHANISCHE WERKSTATT 
reu 2W 

PA UI NATZIR, ueklis N>v., 

Friedrich-Str. 95, via- A- vis ßladtpark, 

empfiehlt Brillen, Flnca-nea, Lorgnetteo, 
Mikroskop«, ärztliche Thermometer 
ou gras 4 en d-otail, überhaupt alle optisehen 
Instrument« su reellen Preisen, 
tepacaiuren gatu. Hkaell bei billigster Bedie nuag, 
Aufträge nach ausserhalb prompt. Erledigung. 


fllatiftf ü De unb lo*g«n bec 81eint)«it be8 Jones 
nuf ber belüften Äunft- tutb ffuußg ewerbe- 
Studflritung m «tiincpca I87S prtiogEfrönt. 
törotc golbrue Sirtaide 1S69. 

sBcvte 3Mh«-Snilett nuf 6ti tt unb ffletaö, 
Tafd)Cii-9Iotenuulte, €tiinuipfcifen / (Stimm- 
gabeln, „Silber- Glu if, ^iUjci-iHingt te. ißceid- 
courant gratis. 101 

gEaser Ermwl)«rf, 

^nftruntentcnfübriTattt m Söliittrfjcii. 

2>ie ffierfmbung erfolgt aeacn Bocherige 
ginfenbung brb ©clrags ober Tkoftrcachnabmc. 




larf jlOc, Stutismt. 


fpctma t ngi. duftem, per 100 m. is, 
©ßpiilier ^»fterit, , . , 15> 
Iebtnbe fcnmntcr, Wbtlnfalm, Inrbatt, 6 ec^ 
jungen, fomie »ilbpret uns (öcittirt«! aßet 
'Art ; fttttttBf. öctttiife. ÄÄf« JC . 

fortan fciuigfi tei 227 

Jl#oO Siitniieper, JSurmnt. 

. 665 ___ Die neuesten und besten 


für iiranße 

if* »in überall! lehrreiche«, in öden Cicgrn« 
ben üDcutjdflantoS rühinlichil befannteä 
öuii. fein ü-eihcnPev üeefäume ha : 
!«;», bom-IIu- jit lefen. 626 

Ä« bejteheu ift Pafft lh« flir 60 $f. 
burih itbc ©tufitiitHDHmg, ivjiti pdii| 
<S. SSaiiiifc'S ©udibanbruiiß tn ücipitir. I 


Tlidodor Scheller, 

PriMüioose nia LitterMeiMlt, 

Braunschweig. 

~cDlfe : .UnbmUteumhat 6<hcfftr®lii(f!“ 
$rofpe!te gralid unb fraufo. 203 


ötrn|t .Al)l, Jui>ti>igj5.Jl|)[)f(i(ß<Y 

ÜSab ^Uffltlddlt, 440 i 

alI<iiiiflfT3mportfur beü eitlen rfjill cfi - 
fdjeit fpoljo = mit »eich cm 

©err §ofrath Dr. Ddlai IDituf sen. in I 
ftijflngen (beb- Arj» er. ®unhlau*t Pes 
Siematd) unb bieie betühmle Aerjte i 
unb ifrofefforen fo aufeetorbentlii^e gefolgt 1 
erjielten Pci TSigränc, ntroöftiti ftoDfe, 
Satinr u nö «tfimifthmerj, »turalgimr je. 

Sur Liierung gegen »ielfaehe. jum a^tl 
f<hon in Shina wefu^te MISdjungttt achte 
man auf mein ©iegel! «oieralbepct für 


TONISCHES WASSER 
gSarlUCQPEim tlnO 


d«r tükufleute, Fabrikanten , GewerbetTeiberi- 
den et*, aller Länder sind von 

E. Lcuchs & Cie. in Nürnberg 

(gegründet 1784) 

in beziehen. Pre iscouranteituf Verlangen gratis. 


JMhts t^crfti]. 


a Chemiker 

IN ROTTEN 

(Frankreich). 

Befördert den Haarwuchs, 
Verhindert ihre Entfärbung. 


Jonds- ii. f oilecir -©cfiftäft, 
ÄamLmrg. 6S3 

Unb m : .ebirum*pat öertig 


AiAiuu x ui 1 1 uuuui itiuuumuuu, 

Eugen Gressler, Halle a./S. 

®ltine URafvobiotifdj'Cti ^Julbcr ent 
fernen toic ÄvarTljc itSftoffe burd) SlculiilPuitg 
gefunden SöluIcA »tfthieibuttg nehft ©rohe 
10 ©f. , 242 

gpoth- l&<ttf<I , »«Hit» , gtuehtft». 78. 


Und gibt selbigen daaLebon wiftdär. 

EPIDERMALE POMADE 

Verhindert «las Ansgohon der Haare, 
entfernt den Kapfgob Uppen , stillt 
das Jucken. 

Generul-Dopöt bei Herrn TToIff 
Sohn in^ Karlsrnlie und bei den 

ersten Coiffeurs und Parfümeurs. 


ißtoipefle fltatU. 


Fahrikanten-AdresslmclL 

von Ikcutachlaiid , da -1 iinerkannt 
beste, mit Angabe der Produktionsfähig- 
keit nach amtlichen Quellen. 3. Aufl. so- 
eben erschienen. Preis 6 Mir. Ö. H'Ai’Ce- 
field, J-int<l <>,i, £). Viktoria Park Boad. 


Xiulfihtonb, Qtftmtid) unb tiir €dnpri|. 


tili teil tingcit, ÜicicVlc, 

inatmiänt, «(p, Uulcctidit 

ä»c Rotrilotimi unb sstreiiliiiin öti 

Ciqitriirr, fflritif, TSiprp. 

ütot.nn toit aiScr. öllotn- 

pojltiotwn, ©■tunbcifeiijm. Sorb=, Klar* unb 
fiunnilt«], |o»ir 

o*<ntßfittißa 
un» j«ht Bteltr neuer, gangbarer 
aeb#H a -° n - u,li) ^nbrlsartiM 

n<l f> l'Ö'pnii ©tanbBunlt teer fflifftit. 
Ichafl un.b unffKt Böiatjr. ©rapift mit öarautie 
her SutMeläfftgleit. 395 

Wilih. Schilffr-fc” CtL^Berlin 0., 

— Writiliini. 

jlitierariBaffer.Kppflide, 

$• ® W;, Sitaltt, Stttin S., 

Soulifnuj« i a. 


Jiiinöwiirnt , 

Spul: unb fDlabeutourntet 

eutUrut fofoYt ( bcirfHd») lind) feiner feit' 

■Sfehmt Borjiigliihft fcr!Dahrl« !n , oncriannt 
heften unb cirtf adjfteu Wethobe 
DVidiai-B SRohnitaitn, 9iafTfJt^©a(fifen. 
® « u ( « n b i fiefic «ft. 

3JB. fßroipelt mit Auäjug »on Aiiencn 
j gratis uub franlp, IWcint ©ro|ihÜK,Cuftls 
geifter" (Tlbfjanblung üb«r ßingeiBribtr 
i wümiet bes ■9Henfit)pn unb beren rattotteHe 
Scrtilautig) gegen ©infenbuns Bon 50 Pf. 
iit ffirle fmarfrn. 51 | 


My-NacMMter. bewalirtseittsos, 

I piämiirt in Nürnberg, Paris, Altona u. Wien; 


J;aS berühmte Orißinal-aKeiiTeauctt über 

V'iUlVflV.Ui iH'ik'lt 

nn& JjaarpfTcgc 

ift iöcbeit (itt 80. IKitfl.) untet bem 2HeI : 

Ä’cr ^»aarfeßwunö 

e-rftbfetiett unb farm baffelbe febec SDleufdj gratil« 
franfo na<h offen Stäubern her iH3e£t beiiehen 
tom ©erfaßen : 235 

46vn. Biitfltjen, ©ot> II s = iTeijjgt-g , 

ü-ülo ©iitiliflcn. 

©riefe bitte abteffireu a;n meine ©fpc- 
bitian in Scipjig, »itt et fit. 48. 


an Junior. ©elfi,Sn!tt[unb Camte flnbbie,, hinter- 
1 offenen Rapiere eint« laihrntcu Uiiilofwöcn" 
(ober „$-emi)lr'!ti) 4 " Boit H. 3. SB eber). 12 ®be. 
fflrofdj. 12 SKarF, eieg. geh. Ifi ober lfti/s fDfavf. 
©erlag bon ^tieg«r in ^iuiigatrt. 244 


®ie 'Kiigclfifritrict 

uebfi Streb efffdicrei , ^iSdiilcrtttn uub 
g-mifl mit »er Seftlittge — 75 f&f. 
^siPitg- $( 9 raiit & (hütither. 


§uttflptt patitftt, 

»eiche fleh ueranlafjt fühlen, eine ^eitlcmg in 
3 urüdgejogent)<it juguhringen, fidjeit ein ällttet 
erfaheentt Slrgt auf bem Caube lieb mofle Be- 
banblung uitb flrengftt ®etf4wicgenhrit ju. 

11- U- ß. nofttagcrnb frei Weimar. 582 


'H geilten, ÜHeifenbc, SibittibergefiSäfre 
hefuihtube, erhalten neuere Itrtitel auf Sprooifion 
auf) ti, B. 15 hofilagetnb cfeijtjia. 265 


tiefmti tlcit lauft, tanfiht unb oerfauft 

<3- itfcdsmcljcv, «iunberg. 40 


Diqitized by 

UN I VERSITY ÖF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 





V 


für Papier- und Sch'reil»Maar«n, Spielkarten, Tapet-cn'.PappwMrflrt ■ 


Ersehe int Wöchentlich. — Preis Mk.l'/i p ec Q üva-r ti» 

I’rol)p-N 11 inmpr »kost en f rei* 

CARL hOFMANN, Berlin S.W.. Charlo«tcn-SU-asso82, 


Zeitung 


'gießet „Satib ltitb gSeet. gtffsemeine §ffu|lnife Reifung. 


3it nflen Surtil)aiiötu«tg.eti ifl bns ge* 

fdjähtr cbefetTfrönfts- u.nb glifbutigsßiitlj 

41 * Eja be ti : 


gäST" Wichtig für Tapeten- nl Möbelstoff-Fabrikanten, 
Textil-industrielle jeder Branche, Musterzeichner, 
Dekorateure lld Fortbildungsschulen 1 

In Paris erscheint and ist von Unterzeichneter Handlung unter günstigsten 
Konditionen zu beziehen: 

L’Oraement des Tissus 
die Verzierung der Gewebe. 

Historische und praktische Sammlung mit erläuterndem Texte 
heran sgegehen unter Mitwirkung bewährter Künstler von 

Dupont-Auberville. 

Dieses Werk besteht an« 100 Folio-Tafeln itt Farböwlrnelt and enthält circa 
2000 Motive der Kunst im Altertkum , Mittelalter, der Renaissance-Epoche und des 
XVU. und XVIII. Jzbrliiinderta» und ersoheiut in 10 Lief. » 13 M, 59 Pf-, yon welchen 
bereits 7 fertig vorliogen. 

Preis komplet ISS Mark. — 

Beinahe zweitaasend ornamentale Motive, welche den prachtvollsten 
9old- und Silberbrokaten , den wandelbarsten Seiden-, Sammet- uni) 
Lieinenstoffcn entnommen sind, die vom höchsten Altorlhumo bis za Lade des 
achtzehnten Jahrhunderts erzeugt wurden, werden in diesem Werke vereinigt. — ‘Ein 
Prospekt steht gratis zu Diensten. 230 

Polytechnische Buchhandlung (A. Seydcl), 

Berlin SW., Leipzigerstr. 72. beim Dönhofsplaiz. 


JESUS CHRISTUS 


$>tr gbcfeff^affev wie er fein foß. l3o 
I Unmijungcn, fid) in ©cjcüfcönften btlicbl 
hu machen. — Steuer 40 üicbcüöttcfe, - 

j 21 ®clmrt«tiiB«0e3iitjte ( - 28 ISefefl« 

' fdjafMfpitl«, — 27 Harteahmftftuifc, — 
39 SlmlDoltll, - 45 Sanfte unb Trhib 
, fpriidic. 767 

fflon iprofeffot Cdtufler. 
l flafjtlmte Äufinge. - 2 Blei. 50 «jff. 

NB. gsiflbiefceinfiftäfcbcircS üilbwngfe.- 

| unb OOeirUfrtiflftel’iicIi für junge Stute. 

! Enist’idjtiBuihbünbluug in DueDIittliitrg. 


In. photographischen Original-Ausgaben. 

„Eine ganze Predigt 1 “ — tagt ein engliscliar Kritiker — „scheint. von diesem 
Bilde «nszusiromen, wie von einer Stimme, die da erzählt, dass ein Leben voll 
Schmerz im Tode mit vollständigem Siege gekrönt worden sei. Und als wollt« 
ilor Künstler symbolisch »«deuten, Uns» das im Tod« brechende Auge sieh in 

demselben Momente auch schon der Unsterblichkeit erschltessc, scheinen ‘ji® 
geschlossenen Augen «ich au öffnen, sobald man einige Schritte zurucatrltt. 
Mit Wehnrath und Milde folgt der mehrfache Ausdruck der Keslgnatiou , des 
Sieges, der himmlischen Ituhe and Liebe — dem Zuschauer hach.“ 

Dom allgemeinen Wunsche nach einer authentischen Koproduktion dieses be- 
rühmten Bildes entsprechend, haben wir Photographien unmittelbar nach dem 
Original in folgenden Ausgaben veranstaltet: Knbinet 1 Mari, Folio 3 Mark, »dy«! 
7*/s Mark, Imperial 18 Mark. Verpackung aun» Selbstkostenpreise. 177 

Kunstverlag von Nikolaus Lehmann in Prag. 


giujje bet iflnftatt bcwdjtißtn jum 
fte unb nähere fBaAfunft burtb Ten 
183 

Itöfiriifi, CDiirtfor. 


Cflcrtt beginnt rin neuer fturluS, 2)le Äejjti 
«itt jährigen SDlenfte im bratfdiM Seidftlbtere. gJroj 
Untcrjei^ndcn. 


Sont eipödit's : Cigarette» et Tabacs frangais franco de poit, 

contra remboursement , cn Allsmagns et Antrieb« - Hongrie gelon Jes prix de v«nta fix4s 

p U i. Regie irancaise des Tabacs ■ m 

soifc: Cigarettes caporal snp. 1« milte Pres. 20, ord. Fr ca. 15. 261 

„ TabM a f Timer cnporal sup. 1 b Kilo Frcs, 16, ord. Fr cs. 

„ Tahac äpriser pondre sup. le Kilo Frca. 16, or<L Frcs. 12‘/j. 

Adrasser commandes an „Comptoir Parteien d’Exportntion <( 87 rue T revise, Paris. 


icbmtüdjcr 
Ijentud) . 


1 Irin. Xijctibttfe in gelb, grau ob. rotb 2 
1 grofje reitimoHetie iu<b»Xijd)b((Ir . 2 
1 taiu pnfF.Uff mmobiii- u. 1 91aljti jtiK 2 
1 gutes föwatjjelb. fetten öpalttud) 2 
1 reis. wofl. Stöbe i. b. fdfönfl. ScjfinB 3 
1 bauert), u. unüerta ®ing!jain*9tobf 3 
1 pradbto. gr. teinmoB. Umfdjtafletinf) 3 

1 oor;iigl. gut. idjio. 'fflöiTe--Uittn;t6<3 8 
1 gute unb bnrable $ouf>Iejade ... 3 
l h 2>ft. ebgepafete weifte $aitbtüij>rt 3 
1/4 5D& ©crnicltcn u. 1 grofttS Hiebt. 3 
V* "Dtib. feine weifte rein lein. Xajiftciil. 3 
1 l<l;:L'tr. ÜJloire-iRotf in braun ob. grau 3 
1 raietl. elegante j(bn>arj!ei'b*n*Sd)ii* 3 « S 
1 eltß. hfiroaij. «ttpprorf. reij. freje|t 3 


Schule für Zucker-Industrie 

za Brannscliwci^. 

Beginn des Kursus am 5. April 1877. 

Programm, Studien plan und Honorarbedingungen werden auf Verlangen 
zugeanclt. — Befähigten Schälern wird nach Beendigung des Kursus Stellung 

Die Direktion: 

J)r. Jt. F-rühlinff. Dt. Julius Schulz. 


Slireülf Ätifcßiffeie nai& 

via 

Vlisslngen-Queeuboro’. 


3roiiii)cn Cliffingctt unb QuteiiDoto’ bcrmittrlfl ber großen pradjtaoBtn. mit afleiit 
Gontfort emäfleflatletctt TRo&erbnmpjer hrr STOOMVA ART-5LAATSCHAPP1J SEELAND“, 
ipoii", SBerjoncn* unb ©iiterbeföcberuitg. Sonniagä fein 35ien{l. 

'äh ffltif fingen 8.40 Olm., in fionbon 4,— 31 nt. 5^9 

, fionbon 8.45 91in„ , SBlljjtnatn 9.— 8m. 

Dicefte SQiBrte unb ®ebäddni(ürciliung au allfu fiauptflationni Scutfiftlanto. 

Mu§!mnft ertbeiUits baS Kureau der Gesellschaft itt Vlissiugen unb bit Ägenlen 
Best Hyley k Co. , 122 Gannoustreet., London: J. J. Vicsscn, 32 Domhöf, Köln; 
Charlie r nnel S-choibler, Aaclicn ; II rasch 4 Rothenstein, W. Mnnerstr. 3S Berlin; 
Brasch & Bothen stein, Chemnitz; iianipe & Sänger, Leipzig; Eduard Geucko Ä Cö- 5 
Dresden; Universal-Keisebureau, Frankfurt a. M. ; H. W. Pott .V Körner, Hamburg. 


1 braune ob. griiitegtfliflieriiitiiifiti». 3 50 
1 «ijenbe Kobe inipercalt ob. 'Biqud 3 50 
1 reij. 9lobe in fjaccnntl ob. SBaregc 4 - 
V 0 m«ifee^ert.. pb.Jtflueitlicmb. 4 — 


V* tuet fee IDaffilbctlbcd. m.fSfcflnj. 4 50 

1 n>o0fn.?npacca*91i>be in all tu Satben 5 — 
1 dfbicgtne wollene Öeniii-lRöbe- ... 5 — 

1 ie^were rooDcne 91ip~.9lo5e 5 5(1; 

1 i^ioavh DJloicöTPd, ievLgcm. n.gflr<t- 5 -bOf 
1 p radjlb. double jade iJdiioctemStorf 5 50] 
1 Soitg»ffhälci. fcbtnerP. jrtBnü.Sßoöe 6 — 

1 ei«, moil. 9iö6t, iMVtuti 1877 6 -- 
ßliibt tonueuirrnhe aSoateu uebme be- 
rc Utu ittio.fi juriid. 935 

ferrmamt Jjirfd), 

©erlitt, ötope fciedriii-Slca(ie 148. 


Konservatorium « 1 er Jlliisik 


l)ur^ Bielföniß in beit §<tnbe! gebtn d)ie id)!ei!)te 'Jla^afimungm unjerct feit ^ W)* 
ttielen 3uk«n ber&hmirn ^«mburgcr SlieetferaulaBt. «judKn mir bie re[p. fflirtcruetlaujer 
unb fionfumenlcn beffelbcit, genau barauf ju nd)ten, betS alle SPafetc bc5 non uns in vot^cm 
tpaptee geliejerten .Oamburgcr iljctfö anf loeifietn Sdjitb unfere girina 

J. C. Frese & Co., Ilopfensack 6 , Hamburg, 

tragen, ferner mit unicrcm 2ßctfc^aft aerfiegdt unb «cbrnHdiäfliilveifwitgtH »ie tanvnwh* 
gen mit unjeren Stempeln äeijetjeit fein ntiijfcn, ba nur ber in bitjer SÜBetje aufgcma^tc d^atn: 
barder ll|f« eifit unb uon uns fabrijirt iil. 

J. Frese JL C'o., Srftuber flnb nlltiuigc ßabtilnttUtt b(5 ffölttt ßAittburtjee II)CC«, 


Internalionales- 


ff unb lediuifibrs flgrene. 
g Äeforgnn; «ub Benoer- 

— Iliang von Patenten in 
m allen Ländern. Conßror- 
2 lioeAusiaiiran« vonldeen 
S räsp. noch unreifen Er- 
m Fm düngen. 

Bf Registrirung von 

R Fabrikmarken. 

C Ucbcrnahme von Ent- 

wm würfen baulicher und 
gewerblicher Anlagen 
jeder Art. Beschaffung 
von vollständigen Fabrik- 
Einrichtungen, Maschinen, 
Apparaten, Werkzeugen etc. 
Speciall tat: C DB - gilUillilBltg 
von Jttülilin and drtuntreittt.— 
Prospect* gratis and franco. 
J. Brandt 4 O.W. t. NiWroCld 
Berlin 8.W. Kochatr. 0 


/&opfci(fo«f «i. .vttnilnirg. 


IT "duuamiMüLweül/L 

—Königreich JacA#en^~ I 

Polytechnische Fachschule J 

Urmaschinen'lnqenUxmWtrfimeisUTm 

(pratidfticr 41/0 StitcliTenÄc. I 
—AidnttAmc: if April— m 


^«ßinn der efrüfilings‘Suieon I. ilprif. 

Molken, Milch, Kuhkumjs, Kräutersaft, pnouiaatischo Anstalt, Bäder, Mineralwasser. 

, Dr. J. PiohlöP, Knrvorsteher. 


. J . Saue’i i£tfitfmaj(biittJt 

-MBw.uwi.il | mii'ii i " ift init PtrflfUharcm ©tatilnabclbctt für Slontill* 

IAI unb 3iit«nftrtc. Strümpfe oiirte jHa^t unb 

oUcrhoub 'Übaitiafio'ätltttl llefentb, (titp^e^It 
^ r w * ' ifesbener Strirfiunfdjincn> ffabrlt 

“ WjWkj ~qar ^ O. Laut“’, Dresden - Löhtatt. 

dt SoliDt JBicöciPcrläufcc ntfuHt. II 

l am «/ Unttrtidjt tn aaett Orten gratil. 

Ez. Hcli. Schroeder, Nürnberg, 

iülrtyllior graben 45. 828 

lüget ^abrifatit ticn 12UIeini>erfäufer für 

'. Ajoncridt 8 „„i, nentsimitie 

tent • BewolFum: -'itiMI »»» , , 

ufis und fiiiulet= E 6 . van dwStratcus 

ftnmta. Pateat-Heizofen. 


mirh hie »rudilalbe non «. 21u»|«ntflacr in ^itrifau, itanton Tippcnätn, edHoclj, beficitS 
empfohlen, üiejelbt tnlhält friitrrlei fdiäsliibf Stoffe unb beilt jelbfl gnn; alte »rüthe, fosoie 
fBlutttroorfSIIf in ben ellrrmeiffen (fätttit Dollfiottbig. 3« bejiebrn in SSpfen ju Blarl 5 nebfi 
ÖebrauihbanmtLjunB unb eberraldjcnCun g«ignifjen fowotji burdj (f>. ^turjrnegger fefbfl alt 
buttb folgcn.be wiebtrlage: CBtttlbnrt: fi.3ung, ft:ontuavothcU. 7tud) ifl 'Kähcveff ju rtfahrtn 
burtb bie Berjanbtfielle Bon ©cürUh er TOtbrr, Ulm. 506 


Sel)t inttitlfaitle IBertif. 

Sie eutüüntcu Weliciiuiiife 

SS- tfrr tfiTiiiiniiTprfi, 

auj dm ■ßapizren eines alten ifieifters. 
(Vi„ c _ |*4 . ©effifebte ber i?rcim#nterei 
yill/au. unh phüofopljifihc Seiend) - 
lung über bie greitflauterei. 2*ie auf» 
nohtnt. Sic tlcfirag-bmoric. Fofuunffmone 1 
für CitglnnP uttö ametifn. ^otfurnCt. 
Äattibienuie für bie (djolttfdben Schilillfle 
«nö t^efenen. 2>le fd/ottifthen Srabe. 
Sie €1. anbreafftege. 

2 flarle S9änöt. ^tei« 6 OTarf. 

1) «. -7. «ii ff) 9Rafe£, 

ör.f ifl Hoftö' inciflifdtc dritte cltuife, önc 1 
(üeöettnujft nttet (Meüeitmiiffe »ort: uubj 
bllbgetTeit ttadj eiltet eilten ^nttafflirifl 
mit 23 Snfeln fainnti einem toidjtlgm! 
äithanoc nebiutfltu'Iffjitn&eipijjaCamcrito). j 
2) üUbnluci SÖiagnuö’ 

6eUiäl)Cle unb cipprobcrte fqmpatl)etifii)e 
unb HßtitiUific 

egtjjtttfdje ^Pljcititni|fff.^ ^ 


g! iiift -Kurort Pallium am Lago inaggion i .S 

^(ößöt'gcAngsi^fctttökt. 


SigcttlRiiitier: ®tforg ÄqifefioB (JeulfiSct). 

©ri Dante Sage gegenüber ben botromeififten 3ntfeljt, an ber Simplon*, £t. ®oet> 
havb* unb St. Sernüör’blip'Jloutf. fc&thfier Comfort ; angenclftneä fliima Sommer utib 
ZBintes; btutfditr 'fliji tm $öt<I unb eoangciiWe 

ÖSaitje t'tnnoii influfvnc Simmtr non fyrcS. 6V»6l3105rcl. DM&ige ipaljoulrn« 
preije laut SEarif itf jebent Zimmer. DtrofpeftnS frartö. 239 


4 Uetlc. mtfht racTt«, 6.-7. iöaiih 'Stofes 
unb aitertuö DHitfl nnff lufonmieu »SRI. 

Dbifle SBerle Derfenbe gegen Cinfeit-! 
buttfi ober Halft Vflfcnte be8 föetragee nad; 
aütii Scügegenben. 136 

gfugaii, 23iiiljl)oii4f(v 

in »Jnmbucs, 

vis -k- via fcfiH Dpemljintfe. 


J. I *;m I Liebe, »imäfitte 

präntiirt. Tttörifi, preäbca. gnlitUiitt. 

i'iebe’s Jltiljrmtgsmiticl in liislidjft lorm f SbenSStSflß 1 h rttt itt c’l 

für ÄAugliiißc an SUtte ober ntii b«r ®iarilcrmiCdh ; — namttiilid) bctoahrl bei Sutih* 
fällen unb Sarmlütnrrb; — nicht minber für WfionPaleSjmten, Slcihe, gjfutarme. 
sjeA Ml tttvfwrtbf ungcflohretieö unb lonjentrlrle® ßTttalt, ttwöhtt frei Siropftuiofe 
J ikllll )t*ll UUl, p fl scinber atä erfafe brt SebertftranS, bei Crtranfung bet Suft» 
»egt. feuften, fieljerfeit, trodenem !t - 

■) »Inlieitrnltt mit (fifen 

IHnljcitralit mit ®l)inin uitb fifen nfihrenb unb^rijitgenb rofrfmb. 

Sorfleljenbe ^iSpntoie In ber eingeffiftrien ißatftttig u 300 ®r. netto ®l . 1. hej. 3Ä. t. 25. 

Pd»e*ttrtktplä1jd)eH 

toWfam.T «arh 25 W.' ^ ^ 958^ 

^faßmein OWamw^gMO, KdttS 


9)euer ffierlag ton 21|aab«»[b «riehen in J& erlitt, fJöncggruöerftr- 49- 

%$ie ertUilt matt feine Se^firaft ? 

Sic üranh licitzn nuti fehler be» Xugtg all gern elit faßlid» harjeflellt n oa Br. Mat;. 

3. anfiage, mit 29 'llbbilPuitflen. 2 ffllarl. 21ß, 

®ab für 3cbermaint unb auch für 9ferjte bebeulultg§BoDe SQfH . Don Wfldjeilt Ul 
einem Sohr* beti ftarle auflageu nötgig geworben, h°t i um ®ecfoff er «inen Spuler 
B. örfiffb* on beffen ©eilt bcrfelbe mehrere 3al)« Wieltt. _ „ 

3nlialt: KoTioort. ©Itnbenflaliflil. änfledenbe 21 uflenfranf beiten. Äranffteilen 
ber Sibrättbrt, btt Hornhaut unb fflberftnul, innere Ärartfheiten (grauer, ariinex unb 
j^noarier Staat ic.), Crrle^ungeu bee iugeS, angeborene Sthllnbung. DptiWb 
bas Seft-ctt, Riujfldfli gleit, Ucberficfttigleit, Schieten, aHgemn-uSielfa^inung. ßimodtü- ] 


litr tfriielicrimifit 


3n einer bebeutenbcnSlabt mit Unicerftlüt 
unb tj3olbted)iii!um miinid)t ntan, toegtn notöt-- 
rädten ÜUtrräberSorfteljttln, ein beftieuomm.tr > 
ie8 ÜWäbdieetiJnfiituf , 3ntetnal uttb ßjitr- 
Jtat flp|ntvc<en nebfi 231061110 «, «nmclbmtgen 
«ab Chiffre 0. F. 126 beffirbert bie Annoncen» 
CgprtittonbouCrea^üßli *6le. in^ürtd). 

Kchte Briefmarken 
«Oer ÖÖnber in fliofeet 2iii8WnljT. 91edeRet 
flotaloa 50 ?f. IjhreiSIifie ßtaliS, empfehlt 
Olidiarb Wtifl, Sec eben :«eu.flaPt, 
Satiren erflr. 61. 221 


Wielen, ©äjieloperaiion tc. 


Digitized by 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 


Original fröm 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 








S't eb etut ii’öBrcifiig ft cv ßtmS. 


Stuttgart , 1877. 


5 icunjel>nter $ afy v ga tt g, 

Grjtec Santo. 


(jenwsjtgtbat fw« 

JF* UL ijadi litttöer. 


(Erfdjeiut jtiitn ioimtaijv 

tpTti« 

8 Warf. 


SliiljjaltS'liCctocrrirtrt- 

ÜCft: 5HH<r ober $<une, faiftorij^f $oü<lIe bpti (Jive gor Sauuiroio, frort» 
Jetwuß. — S. 4 j. v. Sloitnttoal. — 'jJiiiödten am Brunnen. — 2« «mw«i$ts 
©tatnintiidi, uon 91.»©. — Isir jclicui SDliilUnn, »irtin:KIi)!IuS Don göittjetm 
Wüller, mit SJHuiteatiotun Don ® ««mann unb Sdmfln:. IJ. Söobin? — 9lotij* 
Mittet. — Berliner Silber, Don SD. u. Simfyeiut, mit Qeidjnnregen Dott &er» 


ttmnn SfiberS. II. — ßien». — (Sine Stinacficnmie. 91t)ödlc Don 3% ». Utcumburß» 
Satfelbe, Sdilufe. — fflu§ nuinen ftttbcltmjaljMit, loje SBlätter uoit SotjanneS 
Da« SftuQÖ. 22. Allerlei SReminiSeengeii. II. — Seiet Qu iborn’ä 9H)«in[ofyrl, 
eine &ld)tuiiß in }n>‘6tf ©f (außen , Don ©erljcHb Don fflmijntor, ffortfctiung, — 
Csirntalifdit S^unftSmufif , oon SO), u. ®iin^tiin, III. 4Prica«eif aOvit’tigctt . 
2. Der frelDjuß. oon 1828 nnb 1829. I. — Sion beT Ciltiifle beö atoriatijQctt 
SDieetcS, oon SDi. SR. ». üöebtr. III. 35er flalaralt be3 fievffl. — $a« faijevlidk 
IJleiriS, Don 2eo 93 amu. 17. $ie faijeriiifye $omilic. — ^«it^roni!: 16. ti5 


28. frefcu«. — ediadj. — ©Ubritcitbfrt 25. — »utfiiiunft bei »tltoevraltofclS 21. 
— ttuflßluwt toeS SätbiclS In 81«. 24. — Briefmappe. 

OU»firatloncn: 6. b. ». 9RoMb«I. — Släbdjen am Scunnm, von ©. 
Städter. — ®tv euini«il)ic mtijit) , »or 91. ©teil. — Silber aii5 bcln 
berliner fiebert unb iveioen, Don ©ermann Silbers: Sun 6i«uS; <?in fr*ü(}= 
liitgBtflft im ^.tiiergatten ; 3it tocr HnrueDotiteit ; STjceita --frtucrnwbr. — 
9(u9 Weine« ftäbeMentatjrett , Bon 3öt)flnne9 »an Neurod, »irr Silber. — 2>it 
frfjüiie SDiiifleeiii. IT. ®a^in ? — ®aS »tolcr 6t. SEfreobofi »tS in SIkiD. 


.Ritter oder Dam«. 

§ifbmfdj« 9iob eile 
»011 

(äregot §autaroiu. 

<f5rortfe^un.ft.) 

Prittrs Tmpiirl. 

Stidjdieu jpg «in £abouret ^cran y 
fefcte jicij neben bie £>erjogin unb nahm 
ben ^lu§brud einer gewiffen frommen 3 «» 
fnirfe^ung an. 

„Sie waren in ber Weffe, ^erjogin," 
fugte er, — „hoffentlich hüben 6ie auch 
T«c mich gebetet?" 

„Spotten Sic nitfjt/ erwtebede bie 
^erjogitt ftteng unb fall, — „ich bete für 
alle SSerirrten, bie auf ben regten SB eg 
StiriicUehren wollen, — ob Sie ju biefen 
flehten, ba§ muffen Sie felbft am heften 
Wiffen/ 

„3dj fpotte nidjt, öerjogin/ fpvach 
Midjeltcu feufjenb, — „je älter idj werbe, 
um fo mehr benfe ich über ben rechten 
Eßcg na^, non beut idj mid) leiber fo 
lange fern gehalten, — ich bin nicht mehr 
leid)tftnnig, — idj benfe an ben Staat, — 
an baä ^ohl / — nnb idj 

benfe an bie ffirdje,“ fügte er mit einem 
lifiigen ©eitenblid hi n 3 u / — »oon ber 
baä SCffeS abfjängt — " 

„Sic benfen an bic Kirche?" fiel bie 
Öerjogin eeftaunt unb fpötiif^ ein. 

. »2hl/ § Cr 3°8in/ oft unb emfibaft, - 

fagte Richelieu , — „unb i<h glaube in 
biefem ^ugenbticf bet Rirch« unb bamit 
b-ranfreidj einen großen ®ienft feiften 311 
tönnen," 

3)ie ^etjogin fchüttelte ben $opf unb 
3ucfte fchweigenb bie 9Id)fefn, — jle fd^ien 
toentg Söerth auf bie 3>ienfte ju legen, 
Welchc ber ffeptifche unb friuolc 9Jfarf<ha(I 
ber stirthe feiften fbnnte unb möchte. 

»@in 9JJann meinet 9?amen§>" fuhr 
dttajelieu ruhig fort, inbem er bie ^)er- 

XXXVII. 



& §< b, Mofcuthal. (S. 4dl.) 


jogin bon bei’ Seite beohüihiete, „barf 
ni^t ben leisten ©enüffen bei* 3®elt allein 
leben, — ich h a ^ e ^ n,I 8« naChgebacht unb 
gefunben, bah f$ra itfreid^ auf bem 23eg 
ift, in baä Serbcrbcn 31t ftiirjen, — itn 
ännern nntcrwühlt bev Unglaube ben 
Staat- unb bie <$5efeltfd)rtft — unb nach 
•jtujjen ift unfere Wacht tief evniebrigt, 
— biefer (V^oif cull — " 

„©fjoifenit ?" rief bie Ipetjogin plojyfich 
oufmerffum, — w toa§ ift’3 mitShoifeial?" 

„tiefer ©hoifeuil," fuhr SRidheliou 
fort, — „biefe Kreatur ber ipompabour — " 
,,^ie, wie ich 9ümbe y ^h re Sreunbin 
war," fiel bie ^erjogin fböttifdj unb bitter 
«in, — „ober e§ noch ift — " 

„23ar y ^etjogin, — mar!" rief fRidje* 
Heu betheuernb, — „feit i<h erfannt 
habe, wohin fic granfreich führt, fann fie 
meine greunbin nicht mehr fein! 2ßa§ 
wollen ©tc, — ich Ijnbe mich 9ut mit ihr 
gefieflt, — ich moflte ein ^ommanbo, — 
ich wollte menigfteuis bie alte (Shre ber 
frangöfifchen Soffen retten, — unb idj 
habe baju wenigftenS getfjan, wa§ mögli^ 
war, — aber oergeffen Sie nicht, £)er$o= 
gin," fagte er mit fetbft&ewufiter 2§ürbe, 
bie er, toenn er wollte, in imponirenber 
2Beife herocräuEehren oerftanb, — „oer= 
geffen Sie nicht, baf} ich ber (Erbe beä 
großen ßarbtnalS bin, ber bie gebietenb« 
©rö^e fjranfteidjs auf bet Wacht ber 
iftrtfje erbaute — " 

„IHlfo (Shoiffuil," uiiterbradh ihn bic 
^erjogin ungebulbtg, — „Sie fpradjeu 
oon S^nif euil. " 

Diidjelieu beugte fich jur ^erjogiit i)\\u 
über unb fagte Icife : 

„©hoifeuil mufe geftüqt werben!" 

„äft ba§ 3hr ßnift?" fragte bie £»er= 
jogin lebhaft, inbem fte ihre burehbriu* 
genben iBficfe auf ba§ ^eficljt be3 War= 
fchaüs heftete. 

„Wein 6rnft! — auf mein 28ort!" 
„äßenn baö 3h 1 ' wirllidjer @rnft ift," 
fagte bie fjerjogiu noch immer in jraei* 
felnbcm 2on, „nidjt etwa eine jener 


Digitized by ■ 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


490 


gießet 


toorübergehenben Saunen, tote Sie jolcpe juweilcn paben 
lönnen — J 

„@3 ifi jo [epr «teilt ©rtiff," f|>tad^ Dli^dicu, inbem et 
ben Arm auf bie fieptte be§ Qtautemß bet Iperjogin ftüfcte, — 
„bafe id) — fein 9latpfolger werben will, — bet 5iame 
[Richelieu ifi grofe genug/' fuhr er, ftx>tj ben Kopf empor- 
werfenb, fort, „um Oriwlreicp jum jweiten SRale ju. retten 
mtb ju SRu^m unb ©lanj ju fügten. * 

„®annjinb mir ÖDiirte," faßte bie Iperjogin, — „ich 
mache dot wiemanb ein &epl aus meinem £>afe gegen biefen 
ßpoifeuil, ber bic Kirche ucrocfitet, ber bie ^itojop^en 6e* 
jdjü&t, bet grattltrich jit ©tunbe ridjtet" 

©ie reifte bem §erjog bie $anb, bie biefer an feine 
Sippen flirrte. 

„Unferer Attianj, £>erjogin, wirb er nicpt wiberflehen, 

— idj fentte bie SCBeU uitb," jagte er mit leifem Anflug Don 
©polt, ,,©ie paben ben §tmmel für fiep, — was bleibt 
itjm?" 

„.Sie jinb immer bei Alte," fprach bic £>erjogin unrotflig, 

— „Sie müjjen über bie ernfteften $>inge fcperjen, benn 
ßpoifeuil ju ftiinen, ift ein ernjtes ©ing, — rote oft ift e3 
fcfjort toerfud^t unb ftetB ift jeber 25er jud) gefcpcitert — " 

„SBeil man," fiel [Richelieu ein, „bie mächtige ©tüjje 
feines ßinflufjeS nicpt bat Brechen lönnen, ßpoifeuil’ä Stellung 
rutjt auj ber yJiarqttije Don ipompabour unb jo lange bie 
SJlarquife ben König oeherrfdpt, wirb Gpoifeutl affmäcfjtigeT 
3Riniftex bleiben." 

„©ie fennen ben £wf noch beffer als ich," ermieberte bie 
öerjogin, „Sie wijjen am heften, wie bieje 3<*uT>ertit ben 
(Seift be§ König? umftridt pal unb toie bergebltcp alle ©e- 
mißlingen gewefen finb, fie ju ftürjen — * 

„(Eben weit man fte bot ftürjen wollen," fagte [Richelieu, 

— „bie iponipabour fann man nicpt ftüijen, — man mttfe 
fie erfebcn." 

...3ft ba§ möglich ?* fragte bie $erjogin, — „fie Be- 
herrfcpt ben (Seift be§ Königs noch niepr als fein ^>erj, — 
unb was mürbe man babei gewinnen ? — man mürbe ba§ 
©cpidfal ö*«nfreicE)3 bem 3nfaW, ber Saune einer neuen 
Sßompabour pretögeben." 

„URait tnüfete eben ba? Spiel nicpt bem Zufall über- 
laden/' ermieberte Stid^clieu , ber bie f>erjogin burep ben 
ßrnft, mit meinem er biefe Unterhaltung bepanbelie, in (Er* 
ftaunen »crfepte, — „man mufe eine Ü£ame finben, weldje 
ba? §ierj be§ König? ju gewinnen öerftept, — unb ba? ge- 
winnt fie am Beften, menn fie nicpt barauf au?gept, nieHeidjt 
©cpwi erigf eiten macht , — unb welche bann im ©tanb ift, 
feinen 2Men ju Beperrfcpen burep ben ©eift, ben wir iljr 
geben miirben, §ergogin; mir, bte Wir un§ bereinigen Wür- 
ben , um bie TOadjt ber $trdje ju ftärfett unb ^rattfreid) 
mieber gro| ju mad^ctt, nie e§ jur 3eü beS $arbtnal§ war." 

®ie iperjogin hotte mit blifeenben klugen jugepört, — 
fie nahm eine aJliene frommen 9ia«^bc«fen§ an unb fagte: 

„35ch wetjj nicht, öcrr ^erjog, ob ciu foldjer 2Beg ftd§ 
mit ber ^Religion unb oen (Geboten be§ ©ewiffenS »ereinigen 
lie&e, — bariiber mü^te ich mich mit meinem ©eict)toater 
herathen — " 

„®er ^ater Sini^re," fiel fernen SRid^elieu eilt, ber auf 
SUIcS oorbereitet ju fein, jeben ßintnanb Dürfet überbaut 
ju haben festen, — „bei ijiater Siniere unb ber 3ßater 5)eS= 
maietS, — fehr fromme 5D?änner, finben ben ^lan Dortreff- 
li^, — ber ^eilige unb ebte 3wed mup jebeä SÖebenlen über 
baä SJiittel oeffdjioinbcn laffett — " 

„216er wo," fragte bie öerjogin, beten ©emiffenSbebeitfen 
fich fchnetl ju beruhigen fdhienen, — „roo pnbet man eine 
f Dicht $>ame, — unb wenn man fie fanbe, wo ift bie SBiirg- 
fchnft bafür, ba^ fte [ich leiten, — Don unS leiten liepe?" 

„©ei jebeni guten 20-erf, öerjogin," fprath Stichelieu, bie 
Öänbe faltenb, „fommt ber §imntel ju §ülfe, — bte SDamc 
ifi gefunben!" 

„Sie ift gefunben? — unb wo?" 
jRtihelieü blidte tnt 3i ,tt tncr umher, beimpfte bie Stimme 
rod) mehr al§ bisher unb fagte: 

„Soeben als i<h ©te erwartete, ^erjogin, habe non 
Steuern ©elegenheit Qe^afct , bie wirflich bejaufcernbe Schön- 
heit unb bie frifdje, aitmuthigo Natürlich feit be§ ^räuletnS 
bon ©eaumont gu bewunbern — " 

„attetne dichte?" rief bie gterjogin in höchf^m ßrftaunen, 

— „biefeS Äinb notn Canbe, unerfahren in 'Allem, was bie 
grope SBeft betrifft, — an fie tonnten Sie beulen? — baä 
ift unmöglich! 0 

„@3 ift fo wenig unmöglich, ^erjogin," fagte Dtidjclteu, 
beffen feiner ©lief unter bem abmeifenben ßrftaunen ber 
Sperjogin baS Aufleuchten einer innern ©efriebigung wohl 
bemertt holte, — „jo wenig unmöglich, bafc Seine 3Jcajeftüt 
mir Doit Fräulein Souife gcfpro^cn hat, — in jo tntuiaten 
Äu^brüiJcn, bah ^ wid; überjeugt hoöe, e§ bebiirfe nur 
eines leijen, gejchicEt auf bieje glimmenben gunfen geführten 
Rauches, um fie ju helfen flammen auflobern ju laffen, — 
unb biefer §auch, ^erjogin, jofl meine Sache fein." 

blirfte ranernb auf bte aTte, fo fromme unb fo filtern* 
ftrenge ®ame, beren @eficE)t not freubiger ßrregung judte, 
unb welche, ben in ihr angeregten ©ebanfen oerfolgenb, mit 
unftcherer Stimme fagte: 

„3n b«r$"h Q l/ — üBertafdhett midh, — Seine 9JJajc- 
ftiit hätte — * 

„Seine ÜJtojtftät," fpradfj IRichelieu f^nell , feinen ©or= 
theil oerfolgenb, „war entjücft, — bejauiert, — es wirb fich 
ganj uon felbft machen." 

„A&et," fagte ote ^eejogitt ttadj einigen Augenblidten 
tiefen Sinnens, „Sie fennen bie (Einfalt, bie DtaibiUit bie Je 3 


aScinft «nii "gSeer. ^CfCfl<mciue 5 Cfii(ttiif< 5 « 


S?inbe§ nicht, — auf fie wollen Sie fo grojie ^läne bauen? 

— ba§ ^unbament würbe m fchwach fein — " 

„3e mehr bet ©eift biejeS ORäb<hettS noch frei unb un- 
befangen ift," unterbrach ber unermübliche SÄichelieu, „je 
frember ihr bas ganje Treiben be§ £>ofe§ unb ber Ipolttif 
bis iefjt gehlieben, um fo weniger wirb ihr jemals ber ©e» 
banfe fommen, eine eigene IRoHe fptelen ju wollen, holt fie 
einmal bie ^errfdjaft über ba3 §erj unb ben (Seift be§ 
Königs in ihren fiänben , ja wirb e§ unfere Sache fein, 
biefe Ipänbe ju lenfen." 

5>ie §eqogin ftanb auf unb ging nacfjbenfenb auf unb 
nieber. 

Uiichelieu, ber fi^h ebenfalls erhoben, oerfolgte fe, auf bie 
Sehne bc§ Fauteuils geftii|t, mit fpähenben ©liefen. 

„Sie haben mich in ber überrafchh C? <r ä°9^ f a 9^ e 
fe enblich, bor ihm fefeu bkibenb, — „baS AlleS fomtnt 
mit fo unerwartet, — t<f) habe bte Sorge für meine Ulidjte 
übernommen, — e§ ift eine fchwere Serantwortung, fie ber 
göltet f ju opfern — " 

„Opfern!" rief Otidhelieu, — „ein Opfer, £ ^r ä c, 9 « , ' 
weichet ötelen ®atit<n biefeS §of*3 al§ 6a3 gröfte ©tüd 
«rfcheinen würbe, — unb gibt eS," fügte er mit ©etonung 
hinjii, „ein Opfer, baä ju grof Wäre für bie üftaept ber 
^irepe, 3n gro&, um ^ranfreicl; Don biefem ^hoifeuit ju 
befreien?" 

„3th überlaffe 3h ncn Ausführung 3h«§ ©ebanfenS," 
fagte bie ^»erjogin entfdjlofjen , — „unb auch Bie Serant= 
Wortung bafiit, — wenn eine Sünbe babei ift, — meine 
Abfdjten ftnb rein, — hoch muf idp mich mit meinem 
©cichtbater befpredjen, benn meine 92 idpte ift bem ©iettfte 
beS Rimmels, bem ^lofter beftimmt." 

„®er ^ater ®e§marets," ermieberte [Richelieu, „wirb mir 
beiftimmen, baf jie bem Fimmel am ^ofe größere 3>ienfte 
leiften fann alS un Blaffer, unb wa3 bie ©erantwortuug 
betrifft," fagte er, fidj Dergeffenb, in heiter leichtfertigem £on, 
„fo übernehme ich fe gern, — mein ©ewifjen ift oon einer 
uortreffltchen (Slaftijität unb 3äh*äfrit — M 

„2öie, O er ö°S?" fprach bie ^njogtn nerweifenb. 

„3dh habe leiber," fagte [Richelieu, Wieber feine ernfte 
UTitene annehmenb, „in meiner ©ergaugenheit fo Diel gejün- 
bigt, — wenn ich nun meine Scfiuib führte, fo hut bet 
mcl fo Diel ju oergeben, bajj c§ auf eine Sünbe mehr nicht 
anfommt, — offo nehme id? AffeS auf mi^ unb 3hc ©e- 
wtffett foQ frei Don jebem ©orwurf bleiben." 

„5)en [Reuigen," fprach bie ^erjogin falbungSDofl, „bie 
jum rechten 2öcge jurüdlehren, wirb Diel Dergeben ! — Aber 
e§ wirb nicht leicht fein, §erjog," fuhr fie bann fort, — 
„meine dichte hat fehr [erwärm ecifdje, fehr länbltcpe An- 
fidpten oon ber 2öelt unb bem Sebeu, — freili^, — ber 
tfönig, — ber Dieij ber [Dlacft, — ihr £>erj ift noch 
frei — " 

„Oarühec hin icp beffer unterrichtet badete [Ridhclieu, 

— „ jum ©lürf ju reipter 3 f *t , — biefer graue HRuStetter 
läft fich i<* leicpt befeitigen — " 

„Sie finb lange nid)t bei fpof erftpienen," fagte er, „uaep 
ber Stunbe beS (EonfeilS finb bte grofen ßntr^cS in ben 
AppariemenlS beS ^ötttc^, fcebor er jur SJteffe gept, — füh- 
ren Sie Fräulein Don ©eaumont bortpin." 

„®er ö»! ift wir oerhaft," fagte bie ^erjogin jßgernb, 

— „feit ßpoifeurl bort perrfept — " 

„©alb wirb er öerfcpwunben fein," rief SRidjelieu juoer- 
ftcptlidh, „unb Wir, — Wir, ^erjogin, Werben biefen §of 
Don Sranireicp beperrfdjent ßrfepemen ©ie pfnte bei bem 
(Empfang be§ Königs mit 3h r ^ fiepte, — unb laffen ©ie 
miep für alles Uebrige forgen." 

„3ch Werbe bort biefe Sftarquife, biejen ßhoifeuil fepen 
müffeit," rief bie ö^ogin, — „übermüthtgauf iprerööfje — " 

„®on ber wir fie halb hrcabftürjen werben," fiel [Riche- 
lieu ein, — „jum £»eik granfreichs, — gum öetl ber 
Kirche !■" 

„3cjh Werbe fommen. Wenn mein ©eidjtbftter juftimmt," 
fagte bie öerjogin. 

„®er ©ater ®e§maret§ erwartet bie [$rnm ^»erjogin in 
ihrem Äbabinet," melbcte ein ßafai burep bie ©alerie. 

„6r fommt jur rechten Stunbe," fpraep [Richelieu, inbem 
et bet ^erjogin bte §anb reiipte unb fte ju ber Xljiir noch 
ben inneren ©emäepern füprte, — „icp gepe, um ba§ Wei- 
nige jn tpun, benn idp bin fnper, bajj er mein bem £>immri 
wohlgefälliges SScrf bi-lligcn wirb." 

ßr liefet c ber öerjogin mit tiefer ©erheugutig bie §»atib. 

„Sepen Sic fiep oor, §err oon ßh 0 *^* 1 /" f P™<h « 
bann triumphtn’nb, „icp polte eine Karte in ber £>anb, bie 
$fw ®picl Derberben wirb, 3pr ©ünbnife mit bem wiener 
£>of wirb erft gefcploffen werben, wenn 3tidhelieu’§ ^»anb 
e§ fitiipft, — Sie wollen miep ttidpt jum ©otf^aftec machen, 
fo muß icp mich benn eiitfdptic&cn, SJiinifter ju werben." 

Hub ganj ftolj, ganj ftrapicnb eilte er mit ber ßlaftijität 
eines SüitglingS burep bie ©alerie unb flieg in feine Der» 
golbete Karroffe mit ben ungebulbig feparrenben [fjferben, in- 
bem er ben am ©{plage fiefjenben Malaien befapl, jum Könige 
fapren ju laffen. 

^ie ^erjogin faitb in iprem Kabinet, in welchem neben 
Dielen fepr weltlidjen ©ingen ein grofteS ©etpult oon ßben- 
holj aufgeftellt war, ben ipatec ®e§ntaretS, eineä ber 
eifrigfien ©iitglicbcr jener mäeptigen ©efeßfepaft, welepe fiep 
bie ©olbaten bc§ ^eilanbS nennen, unb einer ber bitteiften 
§einbe be§ WinifterS unb ber Warquife Don ißompabour. 
Oer $atev ©eSmaretS war ein nod) junger, gef^meibig unb 
fd)lanl gewacpfetier DOlanu, mit einem fanften unb regelmäfeig 
jehöuen ©ejicpt, weltper als ©eiepioater bei ben jungen unb 


iCttitj. M 25 


tefoitberS 6ei bat ölten ®amctt beS ©ofeS fet,r beliebt trat. 
ÜJtit fattftem Säd) efn, bie grofisrt butttlen Suattt, beten ®lide 
nur fetten in but^btingenbet Sifjärfe Qufleudjteten, befrei, 
ben ju ©oben gefenlt, Bcgrilfste ec bie fferjogm, »c[e|e tn 
ihrer heftigen irregnng bie fromme, beniüti)ige Wiene, bie 
fie fonft ju jeigen pflegte, nidjt fefijubatttn oermocöte. 

©ie teilte o^ne Umjit) weife bem spater tljje llnterfallnng 
mit bem »pei^og oon Hidjelieu mit, unb frngte tfit, ob fie, 
ofne iljr ©etoiffen mit einer fdjmeren St^nlb ju belüften, 
auf beffen tßläne eingefjen fömie. 

$ec Sflatec Eiörte ifc rufig, bie metfen, moflgepfteglm 
$änbe über ber liruft gefnttet, ^u, 

„®§ ift fteiliif,“ fagte er, als fie geenbet unb erisar- 
tungäooil auf feine autluort laufefite, — „es ift freilief) naif 
ben Segeln ber tinfaifjen bürgerticben ®!ora( eine 6iinbe, 
IttaS 3fr e Siebte Und) bem fStane beS töer.wgi Pan Siiielieu 
tfnn foH, aber," fnfr er, mit beut fiffittfen SBtid fernes f4«eH 
aufgejefrtaaenen fuge« bie §erjogiu pjirenb, fori, „mo baä 
3Bot)t Dieter Sdnifenbe, bas fieit beb ©tantes, bie heiligen 
S«f)te ber Ritebe in ffrage tommen, ba muf man »on an= 
beren, föb*r’ cn ©ejidftspunftett ans mttjeileii, unb wa§ nntec 
ben geroöfnliefien , (leinen SBerfjältniffen bei Hebens Siinbc 
wäre, tann unter jofcönt Uraftänben jum poben SSerbienfte 
»erben. $enn ftine at^al ift an ftd, gut ober böfe; um fe 
ju benrtfeiten, [ommt el auf ben 3l»ed unb bie 'itbfrtjt 
berfetben an unb auf ben ©tauben, in »eli^ent fie boBbcaeft 
wirb, unb eine jtbat, bie tn gutem ©tauben ju gutem gmeefe 
getfan wirb, tann fjodj Pevbieitflicb fein, auef »enn ifte 
Äuäfn^rung unmiiielbar gegen bie ©efefce beä ©faall ober 
bie tüorpbriften ber gewäfjiitiiijen ffllorat Derftbft." 

S)ie ^»erjogin fann einen Sugenblid na4- 
„®o<f ,“ fagte fie bamt, „Sie felbft haben barauf ge- 
btungen, baf mtiue Si^te ben Sifteier nefme, bamit fie, 
aß meine emsige 6vbm, niematä in bit Sage täme, mein 
SJermägen jn reftamire« unb mit babunf baä Serbienft 511 
rauben, baf icf mein irbifdlieS ©nt beitt ®ienfe ber Hirdje 
gemeift, — ein Serbienft," fügte fte mit leistem Sifauber 
linju, „ ba§ meiner Seele bereinff niete Ciuaten be9 ffege. 
feuecl erjpareit fonnte," 

„Seien Sie ganj unbefargt,* ermieberte bet «pater ®e|. 
mateB ofne 3ögetn, — „menn 3fre Siiibte an ben Slnfeti 
beä Uroneä fte|t, fD toirb fe beS irbipfea ©utel genug 
fabtn unb faum ifre grbfefaftäreefie getienb maefen, — 
fottte e§ aber bo$ bet fjaß fein, fo wirb ber ®ienft , ben 
fe bem f)immel ieifiet, inbem fe ben Seift bei JtönigS im 
Sinne bet heiligen Jtinfe Ineft unb leitet, grisfer fein, aB 
ber SSortleit, ben fenel iibifrfc ®ut uns bringen tönnte, — 
Mr SBerbtenft aber, #rau §er}ogm, toirb baffetbe bleiben, 
bemt bet §immel tofnt bie 5tbfid)t, anef wenn ifre ÜIul- 
füfrung nerfinbert mirb, unb meine unb meiner SSriiber 
®ebete Berben um fo inbrünftiger eraporfteigen, um 3fre 
Seete frfimccfol buvd) bie retnigenben Slamuttn jur tmigtn 
®Iüctfeliflfett pinburdjjttfülieen.“ 

®ie ^erjogin atljmete erteidfitert auf. 

„@ut,“ fagte fe, „menn Sie, ein fo mürbiger unb er. 
Teuäjteter Siiener ber Rivtfe, miefj bariiber beruhigen, unb 
Wenn iif baä tünftige §eit nteintr ©tele ttidft gefäftbe, fo 
merbe ii) baä fflleiuige i^un unb (Sott bitten, baf et baä 
pbrnaife Sfflerfjeug ftärle, »eltfel ju fo grofer ©atfe be- 
rufen ift." 

„Unb tc$," fagte ber SfJatec SeSmaictS, „ette, meinen 
toiirbigen ©ruber, ben tfater ßinibre, ju bcnadjridjtigtn, 
baf ber ftlan, ben et bereits gebilligt, bec SHuSfüfruttg naije 
ift, unb id) merbe nidit nergeffen, auif 3ft Serbienf bei 
biefer Slulfiifirung ifjm ju rüpmtu, unb ifn ju mahnen, baf 
et autE) in feinen ®ekten, bie (iel »ivffamec unb ®oit 
lootjlgefäfliger ftnb als bie meinen, 3ft)r« tägtiif gebenfe." 

®r erfob bie §anb jum fegnenben ^eiifjen bei ßreujeS 
gegen bie perjogin, roeldie fid) bemüt|ig not ifm neigte. 

©iefenige aber , über beren ©djiclfat fier bit pofitifebe 
3nltigue unter abjobirenbev ©iHigung ber frommen ©dter 
3efu Berfügte, — fie falte (eine Spilling pon ben fSHnen 
unb SBefdptuffett , beren ©egenftanb fie loat, — fe fnp tu 
ifrem 3immtr unb träumte oon ifrem ©eliebten, baä 
©ebet&ud), bnä ifre Sante ifr gegeben, aufgeblättert im 
Sdjßofj, unb alä bie §erjogin felbjt ju ift bereintrat unb 
ifrbefafi, fernen loitette }u maefen, um bei bem ®m- 
pfange »ot bem SJIefgange beä Königs etfifeinen ju tönnen, 
ba iubefte ifr fyxi laut auf. Sie foflte inmitten biefel 
glänjenben §ofeS ben fyeeunb jeben, ber ibie Sebanten 
erfüllte, ttnb oieBei^t mürbe fiif bie ©elegenbeit fnben, ben 
König, ber ifr immer fo gnäbig mar, um bie ©egrimbung 
ifreä ®Iü<teä ju bitten. 

3<tternb tor Ungebulb maefle fe ifre ioitette, ofne baf 
biefe (Site bem frifd)en Stet} iftet lieblidfen Sifönfeit Ein* 
trag tfat, unb lange fetjon beDor bie perjßgin ifren üßagen 
befnljl, martete fie in bem Salon, ba8 fberj tiopfenb oor 
freubiger, fioffnungSMÜtt Erregung. 

Jtiertes JnuitteL 

®et Heine Eftbaliec mar in feiner langfam baftnrolen. 
ben ’Dtielftutfdie non jaflreüfen gtdnjenben flalefcfen mit 
grofen ®appenftfilbern an ben Silagen überfioU morben, 
»elifc, oon fdinaubenben Siafftpfetben gejogen, non SfSigueurt 
unb ©tallmeiplern begleitet, pfeilfifneü auf bem ÜBege nod) 
©erfaitles bafinftogen nnb aus beren feilen ©tasfepeiben ic* 
enb ein fSrinj aber eine HJIarguife mii piftiger beugtet 
iniiberbiidten naef ber einfatfen (Sgutpoge nnb bem fdfBürj 
gefteibeten jungen TOann in berfetben. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from ... • 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




491 


25 oCeßsr cJanb mtb Pest. gttf«eraei«e JUfuffritfe Scifung. 


$kr ber (E^aliet bcncibcte T^cute jene ©lücfficfjen faum, 

— mußten fü bocfe oießeidü unbeachtet unter ber Stenge 
Weiben, welche bie wetten Vorfäle füllte, währenb ihm fid> 
beute bie 2 fjorc gum Merheiligften öffnen würben, — er 
oflte bie allmächtige fJJlarquife feBen «nb bon bem gebieten* 
ben SRUtifler bem teig oocgeftellt werben, - itjm war ber 
2Seg geöffnet, ber jo Sielen trog dies ehrgeijigen MngenS 
oerfefetöffen blieb, unb Don bem Ginbrucf, ben er auf biefe 
Serfonen machen würbe, bie alle Ghren in Hänben freiten, 
würbe fein Sdjidfal abpngen. Smmet unb immer Wieber 
«eilte er bie Sorte gufammen, weldje er ber ÜRarquife fagen 
wollte unb welche er am paffenbften auf bie gragen ant= 
Worten möchte, bie ber Rönig an ihn rieten fönnte, unb 
wenn ©eine ÜJiajeftät unb bie grau fföatquife alle biefe 
fdiönen ©ebnnlen unb feinen Senbungen Bütten Ijören tonnen, 
roeliie ber Gfeeb alter währenb ber gafert in feinem Sagen 
au§ feinem ©eifte Schöpfte unb mit Derbinblid) Iäd)etnben 
Sippen bot fid) fein flüfterte, fo würben fie gewiß nidjt ge- 
lijgext Baben, ifrt für einen ber aeiftceichfien Rapaliere in 
granfreich ju erlMren unb feinen Talenten bie gEättgenbfte 
Safri 311 offnen. 

Sitte biefe Vorübungen feines <55eif5e§ unb bie barauS 
geköpfte Sicherheit eines guten Einbruch ^inbexten tnbeß 
niept, baß ber Sfroaliex, al§ er am (Eingänge ju ben inneren 
Öofen auSgeftiegen war unb nun burd) ba§ bie Xteppen unb 
©aleriecn fiiQenbe fo gläitgeitbe ©ewüfr öon ©arben, 
Schweigern, Safaten unb mehr ober weniger großen Herren, 
weld)e aber afle gleich tjoctjmüifrg blidtcn, nach ben ©emäcBcrn 
ber Starquife frnfcBritt, ju benen ifrn bie Hatiffieri mit 
oornefrn frrablaffenber ©leichgiiltigfett ben £öeg geigten, bcn= 
iw<B ein fefr ftorfeS ijjcrjftopfen fpürte, [tarier ttod) als ba 
er jum erften 3Jlal als Ülboofat eine ©adf)e oor bem $ßarla= 
mente gu oerhanbeln Botte. 

©ein fDlutl) aber ftieg wieber, als ber ^TEjürfte^ex an bem 
(Eingang ju ber Soßung ber Starqnife, Weid)« oon einer 
Solle bon ^üftingen belagert würbe, bei ber Nennung 
feines StamenS einen 5Slicf auf feine ßifte warf unb iljtn 
mit artiger Verbeugung fagte: „irden ©ie ein, mein Herr, 

— bie grau Vicirquife erwarte! ©ie." 

©folg fcfeiitt er an ben neibifdj ißm nachfelicfcnben H 5 f = 
lingen borbei unb trat, bürt einem ber gum ©ienft bereit 
fteBenben Salaten burch ben Vorfaal geführt , in ben Gm= 
pfangSfalon ber fDtarquife. liefet Salon, angefüflt mit 
allen jenen fo reigenben unb Hoff baren Grgeugniffeii ber Ätunft 
unb beS gkifjcS aller Sauber unb 3 e ‘ ta l tcr / taic fü ‘ n folget 
SluSwapI nur eine Xante oereinigen Eonnte, beren Saune ben 
un um f graniten ©ebieter granfreicfjS feel)errfchte, — * war nodj 
leer, bie Saxquife tjntte i^r Xoilettenjimmer nod) nicht oer= 
laffeu. Xer koalier war »ufriebett, baß er noeß eiuen 
SlugenblicE Batte, um fid) ju fammeln unb nocB einmal iti 
feinem ©eifte jene gierigen unb geiftooHen Senbungen gu 
wieberpolen, roelcBe er für feine Unterhaltung mit ber 9Jtax= 
quife erfonnen, — ba erblidte er in einem ber großen tene= 
tianifcBm Spiegel, weldbe pifcBen ben foftbaren_©emälben 
ber erften Steiffer bie Sffiänbe fdjmüdften, fein ©ilb, — « 
faB biefe fdjtn ästige, fnabenBafte ©eftalt mit bem toeidjen 
riinbergeftd)t — unb all’ fein ViutB, all« feine Hoffnungen 
fanfen nieber, — ein wefrnütfrgcS Säbeln flog über fein 
©eftdjt, bann aber trat et gornig mit bem jierlidjeu gufe 
auf baä fpiegelglatte ©etäfel be§ ^JarfetS unb eine leife 
Verwiinfd)iutg btefer unglütflidB unfcBeinbaren ©eftalt brang 
aus feinen Sippen Berüor. $)od) Batte er ni<Bt .Seit, länger 
feinen unmutigen ©ebanfen ju folgen, — er pirte feit» 
warts eine i|ure geben, — ba§ 9taufrf)en eine^ feibenen 
©eWanbeS, — fdBnctt wenbete er ftdj um, bie ©iarquife gu 
begrii|eit, — aber erfcBroden unb jitternb blieb er fteljen, — 
eS war m<Bt bie Vlarquife, — er fab t>or fiep biejenige, 
beren SBilb fein H er 3 erfüllte unb fitfi mit allen träumen 
feines ©BrgeijcS oermiftBte, — bie ©räfin. oon fKodBefort. 
©ie trug niefr meBc jene einfacBe Toilette, in WeliBcr et fie 
im Hanfe be§ oerftorbenen ©rafen gefefrn, — fte ^ait€ bie 
Trauer abgelegt, benn am H°f e trauerte man niefr, wenn 
ber teig eS niefjt bcfaBl, — ein $teib oon ©rofat mit ein» 
gewebten ©ouquetS oon fRofcn umfdjlofe itjre f^lanfe £aiQe 
unb bauf^te fid) in weiten gatten über iBren Hüften auf, ein 
Boper ßopfipu^ mit Vlumen, ©belfteinen unb geoem tpürmte 
fidB über ibrem reijenben ©efid^t mit ben oon glüljenbet 
Sebensiuft fprüBenben 2Iugen empor, diamanten gländen 
auf ihrem weigert fdtfanfen t^aife, — fie war )<Bön y fr n * 
reipenb ft^on, wie eine ©öitin ber gngenb unb ber Siebe, 
\ «her ber ©Behaftet War faft fdBtnerjlicB betroffen, fte fo jdjön 
ju finben. So Batte fie liiert in feinen Xräumen gelebt, fo 
Batten biefe Slugen früher nicBt geblidt, unb feufjenb fefjaute 
cv nacB bent Spiegel BtnüBcr, welker iBm feine unfcBeinbare 
©eftalt geigte, bie neben biefer fo überwaltigenb fcBönen 
grau iBm tiodj wingiger als fonfi oorfam. So fepr er fid) 
aucB gefcBnt Butte, bie ©räftn wieberjufefjen, fo war er bod$ 
peinlich betroffen , iBr gerabe fo unb gerabe Bier gu beaeg» 
»en, in bem iJIugenblid, ber ben Hoffnungen feineS ®Br - 
geijes geBörte unb in weld;em er mit falter Siufr alle feine 
güBigfeiten gu fammeln unb gu befjexrfcBen notpig B a *te. 

^lud> bie ©räfin freien erfiaunt, ben ®Bd>alier Bi^ ä u 
feBen, — über iBre Sippen glitt ein Sädjeln, ba§ ber arme 
junge Vtann nicBt Bemerke, — gliidlidBerweife, benn e§ wiirbc 
>B n !^B« traurig gemadjt B«beu y wenn er e§ gefeBen butte. 

„©ie Bier, ©B c balier?" fagte bie ©räfin, in bem fte U)m 
jBte fdBöne H fl ub reichte, auf welche er mit ber gangen gier* 
lieben ©alanterie jener ^eit, aber auih mit ber gangen ge* 
fujjlboüen 3nni gleit feiner Siebe bie Sippen brüdfte, — „wie 
lommt ber jurüdgegogene SdjrififteUer, ber grübelnbe genfer 


Bier nacB VerfaiüeS in ben ©alon ber SJtarquife »on Sßom- 
pabour?" 

»SBtnn ieB nun fagte, ©räfin," erwieberte bec Fleirte 
©B c Ualier Balb f^erjenb, B°lb leibenf^aftli^), „bap id) 3'B ,lctl 
gefolgt fei, — baß icB gefommen fei, um ©ie aufgufucBen, 
baß itB feine 3RuBe geB^bt, feit ©ie oerlaüen — " 
„©agen ©ie baS nicBt, ©BcDalier," fiel bie ©räfin ein, 

— „ich würbe eä nicht glauben. Sie bex Spur einer SDame 
folgen?" fvBr fie fort, inbem fie ben galtenwurf ifyrcr 
Schleppe in bemjelben Spiegel betrachtete, ber bem (JBmlier 
feine fleine ©eftalt gegeigt Butte» — ,,©ie micB uuffudBen? 
S)icfe 'ilnmaßung Bube id> nicht! — ga, wenn id) ein fel- 
tene§ SRanuffript — ein alteä ^3exgameni wäre — " 

„Sie fpotten ©räfin," fagte ber SBeOnfter untttutljig, — 
„unb bocB müßten ©ie in meinen 5lugen lefen — " 

„3<B Jie f e niemals, KBeoaliex," rief bie ©räfin lacBenb, 
„webet bie Schrift in ihren klugen, noch bie gütlichen 
CuatcainS, bie man mir guweilen gufenbde." 

S)er (^Bebalier fcBlug errötBenb bie Vugett nieber. 

„Sorf) nun ernfthaf t , " fragte fie neugierig, „wiefommen 
Sie BüBer?" 

„©er H et Jog oon ^Boifeuil ift mir frcunblidj gejlnnt," 
erwieberte ber <SB«oalier mit wieber erwacBenbcm Seltfü 
gefiifr, — »er B°t meine Schriften gelefen, er Will miep jum 
ifönig führen, bie UJtarquife will micty fpredBen, beoor icB 
bem $önig oorgeftettt werbe, *— fie Bat mich um biefe 
©tunbe hcrbefcBieben , — Sie feBen, ©räfin," fuBr er mit 
liebeoott bittenbem ©lief fort, — „meine 3 ufunft ffreint ficB 
licht unb golben gehalten gu woflett unb oieffeicht würbe 
meine Hano 3 B nctl ben Dieig beS SebenS bieten fönnen, — 
ben ©ie Bi*r am H^Ü gefugt haben," fügte er mit fehiieh* 
tern üagenbem Xon Bingu. 

„S^B bin Bi«/ erwieberte bie ©räfin, „weit bie 2Jtax- 
quife, bet mein ©emaBl, als er noch am H^f erfdBiett, mattd)fc 
©ienfte geleiftet, ba cx ju beS H cr 3°9- öon ©^oifeMil greun- 
ben gepöite, mich gu fiep rufen ließ, als fie erfuhr, baß id> 
2Bittwe geworben, — um mich P gexftreuen, — unb ich 
muß 3Bnen gefteljen, GBtbalter, baß ich Dortrefftich ger« 
ftreu«, benn icB genieße Bür gum erfün !Dlal in meinem 
ßebett bie greiBeit, biefeS föftlidjfte ©nt, ba§ bie eiferfüch» 
tigen ailächte be§ f° feiten ben ÜÄenfdjen gewähren. 

3«ne alten tugeubpaften Manien rümpfen bie Dlafe barüber, 
baß i^ Bür in ben SatonS ber OJiarquife ben $>uft beS 
frifiBen, xeigb ollen Seben§ athme, ftatt mit ihnen gu beten unb 
Slnatijenw gu rufen über bie fünbige 2ßelt, bie ben unoer= 
geiBli^en geBler Bat, jung gu bleiben, währenb fie alt werben; 

— aber icB ladBe barüber, — ich taffe fie beten unb — 
fäftem, icB Baüc meine betten abgeftreift unb will mir leine 
neuen etnügen laffen," fagte fie mit ©etonung, — „feine 

— möchten fte auch," fügte fte mit leichter 3>ronie b)iitgw, 
„fo gierlid), fo elegant, fo mit poctifcBen Ölumenguirranben 
umwunben fein , als biejenigen , mit welchen ber SBerfaffer 
jener galanten OuatrainS midB feffeln würbe. — 2)od) eS 
frent mich, ^Br^atür," fagte fie «bbrechenb, „baß ber €B?* 
geig mehr unb mehr in 3B tlcn «wacht 

„@r wachte — ©räfin," rief ber (£B eD( dür» — „o bem 
©BtgeiJ gehörte bie Arbeit meiner Sage, ber Xraum meiner 
Dlächte! — »ergebliche Arbeit oielleicht," fagte er, wchmüthig 
feufjenb, mit einem Seitenblid in ben Spiegel, — „bergeb* 
tid) wie bie Hoffnungen meiner Siebe — " 

„Siebe — (LBeoalier? — laffen ©ie bie Siebe," unter* 
brach ihn bic ©rafin, — „fie macht weid) unb fraffloS — 
ich fenne fie nicht nnb will fie nicht lennen lernen." 

„©räfin," fagte ber <£Bdwliet bittenb, — „Baben Sie 
benn feine ßriitnerung an jene 3«it weht, in ber ©ie Slicfe 
unb SBorte fteunblicher XBeitnaBme für mich Botten?" 

„®och, GBeoalier/' antwortete bie ©räfin mit H^JÜch 2 
feit, inbem fie iBm bie reichte, — „ich habe aÖc 
XBeilnaBme für Sie, — für 3Bc ©tiid unb 3B« 
aen, — alle XBcilnaBtne, bie matt nur für einen greunb, einen 
iöerwanbten, einen Sruber Baben lann, — ich erinnere mich 
wohl jener Veit, in weither ich einfam an bet ©eite eines 
alten Iränflichen ©emapls lebte unb — e§ ift wahr, (SBe- 
Dalier — an 3hr ^öilb fnüpfen fiep bie eingigen litten unb 
fteunblthen Erinnerungen au§ jener 3*i* — " 

„O S>anf — 3)anT, ©räfin!" rief ber GB«olür ent* 
gücft, inbem er ihre H an b un feine Sippen briidte. 

„Xocp, Ehwafür," f a 9 le bie ©räfin gurücftretenb , »ih 
glaube nicht, baß biefe Brüche XBeitnaBme, bie ich für Sie 
empfinbe, ctWa§ mit ber Siebe gu tpun pöt. — SeBen ©ie, 
ih fönntc mir für Sie bie größte 9JtüBe geben, — jebe§ 
Opfer bringen, um 3bnen eine glüfflih« 3ufunft, eine ehren= 
oolle Eäufbahn ju fhoffett, — aber Siebe, EBdwlür — 
Siebe — ich glaube nicBt, baß e§ ba§ ift, — ith glaube, 
ih fenne bie Siebe nicht unb Wetbe fie bielleicht auch ttie= 
malS fennen." 

2)er EBeoalier fenfte 'traurig ben flopf- 
„töiefleiht," fuqr bie ©räfn finnenb fort, „würbe ich bie 
Siebe leimen lernen, — wenn th einen Vtann fänbe, gu bem 
ich B öt B Büwuf feBen fönnte, — beffett Hanb mit §c«fdBet- 
fraft ba§ Seben erfaßte, — beffen ©eifi äße bie glängenb 
aufgepußten ßRarionetten biefe§ Hofe§ an ben gäben feines 
SfSittenS len fte — oor bem ich beugen müßte, gu bem 
id) fdjeu unb bewunbernb aufblidenb fpredheu fönnte: ©u. 
bift mein H err '- 5iBer Wo ift ein foldjer Viann," fagte fte, 
ueracBtlich oie 5lchfeln guefenb, „in biefer 2BeIt beS golbeneit 
glitterS, beS ©cpeinS, ber H^hefei — ber ErbärmlicBfeit? 
©tolg unb BocBuPtfrö treten fie einBer, um fid) bemütBig 
gn Beugen, wenn ein ööherec erfheint, — nicht ein H^B«« 
an ©eift unb Ä?ra[t, fonbexn ein H^Bet« but^ Sautte unb 


3ufaß , burch einen leeren Xitel — burdj eine leerte mehr 
auf ber tene feineS SappenS, burch ein Breiteres 39anb 
auf feiner Sh u jt er » — u,, b it>enn \ü) bann fdj«, baß biefe 
9ltle fih wieber in ben ©taufe beugen oor bem Hofften, 7- 
unb baß biefer Öädjfte wieber ba‘§ willenlofe SSerfjeug ift 
in ben Hänben einer grau, — oor ber fie Sitte friedjtn unb 
bie fie ?llle Baffen — bann fann icB boch waBrlidB ben V?ann 
nicht finben, an bem meine Siebe fid) emporxanfen mähte." 

„£) ©räfin," rief ber SBeöalier, — „icp fufre allen 
Mutfr ade tfrnft, aßen SSißeu in mir, um biefer 3ftann p 
fein, — unb, iip füßle e§, idj werbe ba§ 3ül erreichen, ba§ 
3iel, in welcBem meinem ©jwseig bie £rone unb meiner 
Siebe be§ ©lüde§ buftiger ©lüteufrang Winft." 

®ie ©räfin trat gu ipm heran unb faß ißm gebanleit» 
boß tn bie Vugen. 

„Sie, ©Bebalier — Sie wollen e§ unternehmen, in ber 
Sßelt biefeS H°f c ^ 3B« H ou b nach ber Hcrrjdjaft au?gu= 
ftreefen? — ©ie — baS unerf aBtene , bd§ fchüchtcrne, baS 
furihtfame l?inb? — benn ein Rinb ßnb ©ie," fagte fte, 
inbem fie mit ber Irwnb über feine Stirne ftriip, — „ein 
lieben§miirbige§, ein reijenbe§ $inb, — aber ©ie würben 
germalmt werben non bem 9täberwerl ber Sntriguen — 
bleiben Sie fern in ftiller 9luBe — Sie fitib nicht gef<B ü ff tn / 
um Bi« 3B ten ®ß { 9 $ u ntadheit, 11m bie Viänner gu beugen 
unb bie grauen gu beherrschen — weiß id) bod) taum," 
fußr fte lädjclnb fort, „ob ©ie nid)t eine oerfappte grau 
[inb, — wenn ich biefe gierlicBe ©cftalt, — bieß weiche, 
fanfte ©eficht feBe — " 

©er GB cD£J lü r wenbete fi(h »on ihr nnb trat heftig wtt 
bem‘ guß auf. 

„O wie böfe, ©räfin," rief er, ,,©ie waren fo gut, fo 
freunblicb — unb nun biefer Spott! Ülber bei ©ott — i^ 
will geigen, baß ber SSiflen gum Ht«f<hen auch in biefer 
©eftalt wohnen fantt! 34 will mich erheben über cifle bie 
©djeütbilber ntännlicBer Slraft, welche auf beii !fJarfet§ biefer 
Säle [ich butdjeinanberbrängen, — mein 2Bout barauf, 
©räfin," fagte er bitter — „fo fcf)roath unb Hein ich bin — 
Sie fotten gu mir cmporbliden." 

„9liiBtg — ruhig, Sheo alter," fagte bie ©rafin nach 
einer flehten, burd) einen japanif^en ©4kw Derbecften 
©eitengalerie Binbotdünb, — «bie ÜJtarquife fommt, — 
regen ©ie ftd) nicht auf, — benten Sie an Sfp 3nfunft — 
unb," — fügte fte mutwillig hingu, — „Beginnen Sie bie 
UlitSfüBruttg 3B r « H c * r I <j B ä t ts P läne ^üfer H err f^ cr i n 
über ben H öc Bf tcn un t ec ben Hohen." 

,,©ut, ©raftn," rief ber EBeoalkr, beffen weiches unb 
garteä ©eftefr in ^arntnenber Aufregung erglühte, — „Sie 
foßen feBen, baß ba§ l?inb gum 'ÜJianne wirb !" 

Xte ©räßn eilte an ipm »oritber, — ber EBeöalter »ich 
erfefr-oefen jurüd, benn hinter bem bunten Schirm B«*>or 
trat bie öielgehaßte unb Dielgefürchtete greunbin ©einer 
ÜJlajeftät Subwig’ö be§ Vielgeliebten in ben Salon. 
(g<irtJ«tjun8 lotflt.) 


§- $>■ B. 2Sor«tf6ar. 

(öitjii bc 5 Porträt ®. 409 .) 

3Ser heute Schon an bem faum aefcBIoßenen ©rabe be§ 
XichterS beffen 2efeen?lauf barfteüen, feinen ÜÖertB abirfjäfeen 
föä, muß faaon, bah ifrt ba§ gänjCich Uneri» artete . blißarfig 
jRajche be§ 2obe0 bei einem fcpdnbar bluBettben ÜJtaitite be* 
ipegi 1111 b beirrt, mie feiten bei etnem baBingegaiigenen Seben. 

©alottion .pertnatin Mittet 0 . ÜRofetitpai , oon jfraelitij^eit 
©Item ftamnienb, am 21. Januar 1821 gu Gaffel geboren. 
Batte fiefe ni4t nur feurcB feine SSerfe auf ber ©üBne, fonbetn 
auch burch feine perfönlicße SiebenSmürbtafeit im gefellfcBaft* 
liehen Seben $Bien? eine Bemorragenbe Stellurg errungen. (£& 
gab fein geft, feine größere V^iowmenfunf! , feine artiftijdje 
ober humanitäre Unternehmung nach neuerem ©ejcBmart, bet 
weiden Ültoientfeal nicht ßchlfear war, tninbefleii^ ju tbätiger 
ÜJlitBülfc aufgeforbert war. ^mmer erfdjien er in forgfältigfter 
Toilette, ber Eieine fDlann mit Toifeblonben, todig frifirten 
Haaren, mit feingeglättetem Rinn unb iüofrqepflegtem rotfroi 
Vadenbart unb einer golbenen V ritte auf ber etroa§ fcBarf* 
{cBneibtgen,öber nic6t unfihönen Mafe. Xcrgrarf war fein 2te&ltng§' 
ileib nnb er fap immer auö, ale hätte er eben eine 3Jiiffion in 
ben t’einften Streifen gu r»t>ll ji efje-n ober hätte fte eben ooüjogeu. 
Unb biefe Mübrififeit täufepte über feine 9t ii füg feit unb feilten 
©efunbBeitajiiftano. Gr felbft mußte ihn wohl lennen unb 
ongftlicB ttetheiuilicB* B ö6fn > öf,tn als ec W e Hn^rttotpfe me' 
nige Xage oor feinem 2obe fidb wieber einfteßen fühlte, bangte 
ihm fotor! um fein Seben unb er fpracB bie Xobe§fur<ht feen 
feinem plößlic^cn tfranfenlager 9tahegefommenen au§. Ulitd) fein 
Xeftament war in Drbnung unb feit Saferen fortfefereitenb ergängt. 

5)rei Sage oor feinem Xobe war er noch in öffentlichen 
Sofalen gef eben worben unb Utbenbs in ©efettfefeaft, um fo mehr 
mußte feine Xobe§futibe blifeäBnli^ wirten. 

Viofenthal hat gerabe in feinen leßten 3faferen, ftiHe be« 
fürcfelenb ober oorahnenb, feine ^genfe ößentlicfe erjähll. Gr 
tfeeilte mir, baß er für ein tecfenticBeg ga^ befiimmt war, in 
Rarterutje XecfeniC hörte, poratbeitenb felbft in meefeanif^er 2Bert» 
ßätte thätig war, früfejeitig habet bid^tete unb in engeren Rreiien, 
nt benen oaö Hau& ber Rünftler paijingei^eunianu gehörte, 
aßoBlwollen faitb. Ginen wefeittliweu Ginßuß nafem auf tfrt 
fein £nfeI33M, suerft Väbagog, bann fRebafieur in Stuttgart 
unb gule^t akHoWath int Vreßbepartentent nach 9Sicn berufen, 
beffen Xoc feter iRofetitfeal’? gra« warb. 

3>er ^rbEuraführer beö wiener Saufe» Motbfdjilb, Mitter 
o. ©olbfchmibt, beburfte für feine Rnaoen einen Grjieher, biefer 
warb tn ifraeftlifcbett Streifen beS franffurter ©tötumfeaufe^ ge« 
fuefet unb burch ^löeil ber Meffe 6. H* ÜRofentfeal empfohlen 
unb angenommen. Xa§ war int ftäfer 1842, «Ifp Uloientfeol 


Digitized by Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



2Jtäbif)cn aut öcnnnea. Jöott 6. 6töcf(er. 9tadj einem Oetfarbenbrucfe ber ftunftanftalt non 6b. ^öljel in 2üieii. <6. 494.) 


492 


9C«Ber cSatiii ltn!» 'SS«*. gthtlrirfs Jeifinrg. 


M 25 



Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



JE 25 


^jUBet Juitb nnb 'Jfteer. ^(ftsemeiite Sltttfhnfe |cifunä. 


493 



Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


$cr tiiifijci&tc Stfljiuutifcf). Criginaljei(tnitnö ron (SveiL ( 5 . 494.) 


494 


nnb 'gSCett. gffitBwf« lafKng. 


Jli 25 


fettfl lautn 22 3«Ijrs alt, Sie roientt Suft, ba? rege Steilen 
Don fünf Sweatern, bie Stjeitnabme bet Greife, in bene» fich 
©loienthal freroegte, an betn öffentlichen Bi(buiig4roe)en ft tigerten, 
feinen 9Bunf$ nach ffhttbuftfött uitb öffentlichem ^netoöttreten. 

Gitblidb im Fafjr 1845 gelangte non iß nt im Borftabt- 
ttjegter Fofepfj§ftobt ein BoltSftüd, „Der HoHänbermichel", nach 
enter BolfSjag«, gut fHuffüfjritng, aber ohne Erfolg. Der.roohl* 
luollenbe Direftor Bofornp, fpäter juni Beater an bet ÜBten ge- 
langt, führte bajelbft einen $weit en Berfuch, rin ©6a»f»iel, 
„Die Sflaoin", 1846 ebenfalls- mit geringem Erfolg auf. Dann 
fam bte ftinrmiiÄe Seit «nb 0'»0 an ^ c,n woWatnwhrteii Haufe, 
in welchem ©iofentbal lebte , uorüber; bic Emanzipation ber 
3uben bekräftigte feine ©ebanten, unb „Debotalj" ging au§ 
biefent 2{hetnrreife Ijerpot. Ftt SBi«t tuöLlte fidj ber Bobett 
füT bas Stütf bamals nicht ebnen, im freieren Hamburg ge- 
langte e§ 1850}nr?luffiibvung mit einem burd)fcb(ageitben Erfolg. 
Dann fam es in bie ißorftabt nach ÜBtett, unb ba§ jeitgemäbe 
©Mtf, bnSjubem eine grobe, feljt b auf bare jugenblicbeftrauenrotle 
enthielt, machte feen 2öeg über alleBüßtien, nmtbe über je {[tu. f. tu. 
Der bramatijdje Siebter warb allgemein befannt. 3»fl!rich fu<6te 
ber praEtiidie 3Rann eine fofte Stellung, unb bie Emanaipation 
füllte fitfj an il)m beroäbrtrt — er roar ber erfte Sube, welcher 
1851 in einem laiierlicbcn ?lmte ?lufna&nie fanb. 

5iun febaffie ©iofentßal emfig. Unb feine greife förberten. 
ihn außerorbentlict). Durch ©otbicbdb*©olbid)tnibt fam er in 
Berührung mib ber feinen unb hohen 2Belt, fein Onfel hatte eine 
©teile in einem ©üttifterium unb bte Hrttjiiiger roie ihre Docßter 
Reumann roaren am hofburgttjeater einflußreich«, beliebte Sfüuft- 
terinnen. Da$ Burgtheater ftanb ihm offen, unb nach anberen 
Berfucpen errang Der Sonnroenbhof" 1854 abermals einen 
ungem ähnlichen Erfolg, ©fit grobem ©ilbncngefchtif war bas- 
«wa^te S»te«ff« für Döifc}ejd)icbtlid)e£, SUpenleben unb berlei 
bmiifjt; roaS bie Bticb-Bfeiffor bureb „Sorle, bie Frau Brotefjor" 
erfolgreich angebubnt, roar hier nüt funbiger ©ewanbtbrit weiter« 
ge führt, neben ben SDorfleuten roanbelte fo-gar ein ©err Bfarrer 
auf ber Bühne unb fagte manch* fräftiaeS 2©ort gegen fitfiriniföc 
©eifter in fetter Seit. Da§ praftifcb yrirtbige Ullb J UT äußer* 
liehen Höirfjarnleit gefcfjicfte Berroertheii beS fßndenben in ben 
beiben Haitplftürfen , welche bie m ei ftgef turnten. aller Pofon» 
thal’ichen finb, eharalterifiren feine bidjtcrijcbe ©abe roie feinen 
ßefelljcöaftlccöen 3Öeg. 

(Sine große Üieiße »on Dramen bejeichttrie aBtnälig fein 
©Raffen. StaflloS rang er nach Erfolgen unb feine töeroanbt* 
heit in ©ühnencfjelten lenltc ihn auch nebenher auf Cperntefte. 
— Gr fdjuf im ^raina: „Eäcilie uon Hlbano", „Ein beutfcheS 
^idjterlebeii" (Bürger, nach ÜKüücr’S Sicman), ,,'Seutfche Stcniö- 
bianteii", „^ßietra", „'Eer ©diul} non eilten büteit", -füiäbeleitte 
IBforel", unb baS lehte ®cama,' nor brei fahren im ©ofourgtheater 
aufgefühlt, „^arifina". Sn feinem ^iachlaffe fanb man noch ba§ 
ajfaitititript beS «nommiiniStabttEjeater auf geführten Schau jpiel» 
„Slonrab ©erlauf". 2Ba» fjicoqn befannt imbber jöuhne erhalten 
marb, oermögen bie Seitgenoffen jelbft ju ermeffen. Opettttepte 
bat er jür f^lotom, Dücolai, uiubinjtdn, 9ßarfd)ner, GiolbniarE 
unb fiele weniger G>cfauute muh Sramen, Epe n Zuberer jc. 
gef^rieben. 

Seine amtliche Stellung rourbe ihm nicht fdper gemacht, 
er erhielt bie 'üibliothef beS Unterrichi'Sininifterium'ä jitr Sienoal- 
tung unb erlangte ipätcr auch ben 2iJel eines 3iegieniuaSrüthS. 
Ec nahm ^heii au ©efchafiung bec Diittel für ben SÖau beä 
„fionieroatoriuma ber lütuftt", bie „Schillcrftiftung", für allerlei 
'JJfonumente, ein ifraelitifdjeS Jaubitummeninftitnt u. f. iu., blieb 
in ben Äomit«^ thätig, er bid)tete rafiloS Prologe, geftfjenen 
unb berlei ju ö|terreidhifih*patricitifihm unb tjumaniftifchen, 
namentlich oon höheren ^ainenfreiirn geförberten Unternehmen. 
Et erhielt 1872 ben ©eben ber eifetnen Slronc, melc|»cr bas 
fHtirecht gibt, einen ’UbelStitel ita^JüfuAeit. 

Sm S«hr 1852 hat er auch feine Q> online, geborene ©eil, 
gebeiratbet. meiere ihm ber Zob nach jehnjähfiger glüctliibfter 
Ehe entriß. Gr heirathete nicht mifber. 

Sn bei- fßennaltunfl feiner ©Uttel burch gefchäft^funbige 
.fpänbe geleitet unb gefßrbert, erwarb ©iofenthal ©ohlbabenheit, 
fo bak er an bie Ausführung eines ßiehlinglplaneS, bie Er- 
bauung einer eigenen Süilla in einem naben Sommer feifettorte, 
'43öhleinSborf, benfen tonnte. Eine büftere ^mmg jagte ihm, 
bah ec nicht in biefelbe gelangen werbe , uitb tn einem (Schichte 
fprach er bie Sefürchtung ans: 

JQtenn bic noBcn SRofen f fr offen, 
glicber bufltt anb Jasmin, 
pft oicUciiht b«in 'Jlug’ gcfthloffeit 
Hub ein frembeä bliit auf ihn/ 

2>aS hat ftit) in traurigfter 33eifc beioabrheitöt. ?luf bem 
$auje prangt ber Spruch ber fogenannien Sonnwenbbduerin: 
„Se nun, fobann !" Gr ift in feiner feitjamen Sprachfomt unb 
auf äußerliche ©irffamfeit berechnet, charafteriftiidj für beit 
Sichter, weichet in lefcter ^eit, abermals roie ooraljnmb, mit 
bein 5)afein fdjliefienb gu feinem urfprünglicheu guriidfehrte unb 
©tittheilungen au5 feinem jiuifcheii Samilienlrcife, Erjählim- 
gen au^ bem iübtfohen ßeheit überhaupt, gejehrieben, welche 5ü 
bem Ergreifen bflen gehören, ja gerabeju baS Grgreifenbfte unb 
Jüefte finb, was bisher auS bem Familienleben ber Suben 
beutjdjere Soben-3 gtfdjrieben rourbe. Einjelnc Gnfijtungen 
haben biefe ©lütter gebracht unb werben weitere noeb bringen. 

5>er humane Sinn be^ ®«hingejfhiebenon Bflt fi<h bewährt 
bureh Stiftungen für Sctjillerfonb», frantfurter ^o#iit ic. 

2e(}te, was oon ihm jur Deffentlichfeit gelangte, mar ein oerbin- 
benber 3.eft ju lebenben ©ilbefirt / rodd)e ©amen barftellten unb 
bie mit bem Üableau gut öfterreidjiiehen ©ollsfjpmne fchloffen. 

Salomo» German» fHirtcr p. ©iofenthal hat ficb int trfampf 
lim bas ©aiein auf ber Bühne unb in ©efeilicbaftslrdfen einen 
^la{j errungen, unb ba§ hat öebeutung. 2Be!^e, unb wie 
hoch ber ^often 311 fdhäh e,t # — noc h h fl t bie (Segenwart nicht 
baS Auge bafür; fjreunb unb Fei»? irren oft; unb eh« eine 
unbeime ©a^mdt lpricht, ift für Qeitgenoff eu baS ^ot^fte UFlit- 
gcfühl ehrenb. 

Diad) einem ^erglrampfanfafl in ber 9fa^t liefe ftef) ber 
Seibenbe am ©corgen be§ 17. Februar in einen ßeWiubi l c b fn ; 
plö^lich nach 7 Uhr fiel er auf ba§ ©eficht gn öoben unb 
hauchte halb im Bette ben testen Atfjern au§. Gr ruht im 
ijraelitijdjen F r ' e ^b°t 3 11 9B***tr Hnb ficherlid» bat fieb aller Üßelt 
baS (Srab ju früh für eine ©lanneStraft gesoffen , bie noch 
jo pfelc unb große Hoffnungen ermedte. 


dttt ^trttunett. 

(Oie jit ba* Sllb S. 4920 

GS gibt fein ßanb, feine Stabt, fein Flecfdjen Erbe, beffen 
Brunnen ni^t feine Eigenthünilichfeiten ^fttte unb nicht mit 
befonberer 5ßhäfiognomie bargufteden märe, llnb bie ©efchidjte 
eines Brunnens bleifit imerfcf)öpflidh; beffen Ehionit müßte bie 
Greigniffe jeber Seele, bie barauS fchöpft, trrnft , jeber be* 
treffenben Familie enthalten, — auch ber ©erfonen, roelche in 
ben tiächften ©traßenecfcn , ©üfdjen , USinfe-Icberc laufchen unb 
lauem, bei ©tonbjeit, 9tachtnebel, Dämmerungen unb ©Jorgen» 
röthen! 

Der Brunnen unfereS BilbeS ift ein nenetianifcher , über- 
•haiipt füblicher. Die antilen Statuen unb ©aubenfmale oer» 
ganaenerSahrhunberte fetjen auf baS frifefje ßeben iunger, h«H' 
äugiger ©täbchen. Der ©lal er Städler hat fie nicht ibeal Der» 
jehönt, fonbern realiftiieh aufgefaßt, unb bie großen ^flammen» 1 
äugen roßten geeignet, manches §erj ju entjüiiben. Die Schlichte, 
ment äruilidje Äleibung teigt, baß Eöelfleine auch in. ärmlicher 
Faltung ihre ßewchtfvaft bewahren, GS läßt fich auS ber (gruppe 
ein Heiner Dtoman herauSIefen. Das heimfehrenbe ©Jäbchen 
fieht etwas f chm armer ifch oor Reh in bic Seite hinaus, Scheint 
ju )ud)ert ober etwas als nah* ju ahnen; jroei anbete lehren 
fpöttifch ober neugierig ben 5lopf nach ihr. Die nach rürfwärts 
Stehenbc fieht io ruhig uub gnperfic|>clicb baretn — bic © lücf- 
liehere ober Ahnungvlofe? DaS deine ©Jäbchen rechts hat «in 
trübes ©efnht. Sie ift noch nicht oerliebt. Daheim harren 
auf ba§ Blaffer Itaitfe ©efehwifteichen, eine fieche ©lütter? Der 
erfte iropfeu, ber lefete Dropfen — roer enählt ihre ©eicbid)te? 
mer Sagt, weicher (S-uß ber dudle ernährt, gerflort? DaS 
Dabiurmneu bes aBafferS h^t immer etwas ©eheimnißooUeS, 
ium s J?achftunen SlnregenbeS. 

DaS Bilb, i» ^avbertbrudf rou ber roiener artiftifchen 
Ülnftalt G. $ölsel’S uortrefflich auSgeführt , _ ift oon einem Del» 
bilbe nur fchroer ju unterjdheiben uub ein feßr anmuthiger 
Stmmwjchmucf. 


eitfwdijfi* 

(ftieju iaä ©ilb 6. 493.) 

GS roar folch’ ein gemüthlich«r DonnerStagnachniittag, bem 
flHeinaub in ganj etwas 'MrgeS jutruuen moette. Die Donau 
floß frieblUh jrotjchcit ihren grünen Ufern, ber Smtnenkhein 
taugte lieblich auf Söalb unb Flur unb bie Spafcen groitichei teit 
auf baS Fröhlichfte, — bemt fie hätten roie fafl Säumt (liehe Be* 
rool)ncr $’S. feine Sorgen. 

2lber ber ©Jenfd) Soll nie ju rertrauen§ielig fein, nie 
ahnungslos in ben Sag hinein leben, man roeiß me, roaS bie 
nüchfte Stnnbe bringt, beionberS in unferen an erfchiitternben 
Ueberrafctiuiigen fo rcidjcii Sagen. ^|m „Erjengel" faß Schon 
ber penftonirte £ierr t)auptmaiin Strichregen uub bampfte feelen* 
ruhig feinen Euba 11. mit Bortori co oon Dlbentott gemiieht, 
neben ih nl b«r H err Obcraltuar, fein blaufattuneneS Snfcheii' 
tudh über bie flntee gebreitet, ießt fam auch ber £)err Äauf» 
mann unb jroeifache fJtealitäteiibefi^er Faulllupp »nb nahm 
feinen e i n » ai1 ^> b«r penfionirte SRedhiiungSrath BubbcmS 
leuchtete mit feinem roeißen .ßiaar unb ber icljueeroeifsen .^)alS- 
biube mm jur Dßür herein unb feßte ftcb gu feinen F reu,, ben, 
ber ©err Steucrremfor Brenn heiß hielt ld)oii bas untere Gäbe 
beS StammtiichcS , ber H«rr Blunbargt unb roeitherum be- 
rühmte B ö iäuneiiDirtiioje ’tltmfclhammcr war auch Schon ba, — 
man wartete nur pocl) auf ben Dcrtor Sibbe unb ben 
Brojeffor JEauerin — unb rauchte, trommelte mit ben Fingen 
auf ben iijcb unb machte Brobfitgelchen. 

Da unterbrachen biefe feelenftätlenb« iRuhe ungewohnt laute, 
fchnelle ©Hhüü«- & i c fi<v bem ^onorcrriorertuerjchlafl näherten, 
unb fed, ben Blaib über bem Brm, ben {pißen, breitranbigen 
Hut auf bem Hopf, im Sammetrod unb ben ©lalfaften unter 
bem ilrm, fdjritt ein reifenber ©ialer über bie geheiligte 

Schwelle. 

„ISutcit Sag, meine .Herren !" 

Stuhlrücfen. i^ciertic^e Stille. 

„BJirb wohl auch n°<b ein Bläuen für mich übrig jrin?" 

©ian hätte eine Fließe bie ttßanb hinauf Eriec&en hören 
fönnen. 

Der ^etc ©Jaler nahm am Süefie Bl fl h unb, unerhört! 
oben an ber Safel, gerabc auf bem Sefjel, ber bie auf ba§ 
Hödlfte geachteten Gkbeine be5 Hevm Brofeffor Xaoerin aufau- 
nehnten eilt für ade ©ial geweiht roar. 

„Gin auerliebft gelegene^ Stäbtchen, bteß B ; " 

Der iperr ^aupiinanii Strichregen rauchte einen 3 l, Ö» 
fcerni ©eoiforö Heftor fcöloß bie klugen. 

„Herr ißirth, ein E)la# Bier! Öäbe Dürft für Sechs." 

Der Herr Üßunbarjt ^linielhammer rücft feinen Stuhl uub 
fefjrt betn frechen Einbrtngling ben uortrefflich auöße reiften 
Diücfcn su. 

Sdpoetgettb, leife gögernben Sc f iritte§ i bringt ber SQirtb ba§ 
rerlangle Bter, unb ber ©ialer, oeifi bie fortbauernbe ©tide 
bcüifenb roirb, nimmt ba§ „BolEc-blatt". Giite ©iimitc unter- 
hält ihn ber Sehr laute, urlräftige Don, ber hierin herrf^t, bann 
lehrt er fich gleichfalls »on ber iiuaugöiiglichen ©eiellichnft ab 
unb raucht nadjben fließ feine Eigarre. Der Hen 1 Ömiptmann 
pafft, feit geh» ©iinuten fdjon jein 'äuge unablenfbar auf bie 
ihm gegeiiübcrftebenbe Stuhllehne gerichtet. Der H ftr Ober* 
aftuar führt lautlos fein blaues Safcheictuch iur DJaie unb neigt 
fein Scbroarjüd) glängenbei Höpfchen ja &mn «FauItUipp r ber 
ihm über bieje frechen ©ialer, bte er gettügenb fennt, in’ö Ohr 
wispert. Dem !pernt 3iechnung&rath fcheint »läßlich ber ©ialaga 
„fpirituöfifd)" uub er nimmt , um bie ©lißftimmung 3a heben, 
bic „große Brije", unb bei Meoifor gählt mit tiefftem Grnft bie 
gehäfeüen dünge an beS H ccin üauptmannS üßiiße. 

Da flößt ein Stocf auf bie Grbe, ber f<hliirjenbe Schritte 
begleitet. Stiller mirb’S im Zimmer, ftilCer als fliH, — e§ 
fch webt etwa» »on einer großen Sfalaftropbc, bie jeßt fvch er* 
eignen wirb, in ber £uft, unb ber Herr Bn>ief|or fchaut in'S 
^innner. Die »erlegen fdiauenbe ©iiene beS 933trth3 hat ihn 
fdjon auf irgenb eiroa^ Unheimliches oorbereitet, aber toa§ er 
erblicft, übertrifft all’ bie ihm auföätnmernben büfteren Bor» 
ftellungen. Er Weiht am Eingang in bcu Hemmt iorcnperfchlafl 


flehen unb feine BrtHengläfer funfelit broh<ttb gefpenfttg. Der 
Herr Btofeffor grübelt, — Soll er beinonftratio laut fortgefjeit? 
— aber nein! er will biefern frechen ©lenfehe» nicht weichen,— 
foff er ihn erfueben, ben Blaß ihm 311 räumen? — baju hat er 
fein ©echt, — fich auf ben Blaß be§ Doltorä fefcen? — ba§ 
wäre peinlich, höchfl fatal, ba§ brächte ihn ganj a»§ bem Dept. 

Da tritt bie ffataftrophe ein, ber ©ialer trinft fein Bier 
auö, ffcfjt munter auf, nimmt £ u t unb ©tocl unb »erläßt mit 
einem ladjenben: „©ux nicht ju laut, nur niiht gn übmnilthig, 
meine Hern?»!" 

©erabe »or bem üyirth§h au§ K^gt ein großer Stein, bort* 
hin jeßt ftch biefer Staiiinxtif^eiitroeiher. „Diefe gehn ©linuten 
finb nicht mit ©olb 3» besahlen!" ruft er ttöfjlkhr fei» 
Sfijjenbuch aus ber 2afcße unb trägt bie gange Entweihung 
bort ein. Die Herren lonnten ilpt bureß ba» Fünfter luftig 
jeidjneu fe.h«n, roa§ ba^ ©laß ferner Schanbthat gum Ueber- 
laitfen »od mailte. — 

Der Stuhl unb bie Dißßecfe b«3 Herrn Btofcffoc erhielt 
aber bureb biefe» Ereigniß einen ©iatel, ben erft mehrere 
©ionate SBeltlauf tilgen lonnten. 


pte ftpöue 

ßicbtt=ßgtlu# 

DOtt 

Ö3ill|flm ItliiUrr. 

Xllii Jlfuflrnlioiicn oon Baumann and 8<fiu|icr, 

GJI«JU boE Sßilb 6. 601.) 

n. 

Sohin? 

gth h ö d’ ein ^fl«hl*in rruiirptn 

¥2.1 er bl ca» bem ^elnetujnell, 
mm 8|i It rros^tn 
§q (cia^ nab butibnßell 

tneiss nit^t, bie mir faorbe, 

Iticht, tocr ben ^tal^ mir gab, 

$cf> musste ßimmtw 
|ttit uwinem ÜSbnbtrstab. 

Hin unter unb immer tneiter, 

¥lnb immer bein $n(hc mrth, 

¥lab immer frisih« rau*<h^ 

Hub immer hell« btr 

3 st bas beim meine Strasse? 

<9 ^S^lrin, ipfith, bö^iit? 
jBn hȧt mit btintm ^anBt^m 
23 ’iC gan^ btnmsrli btn Sinir. 

¥älss sag' it^ benn boin ^nusi|en? 

^3ns tonn kein ^mu^tn sein: 

83 singe» bie $i«n 
^ort nnttn i^ren ge«hn. 

Hass singen, gesell, hiss nuurtrn, 

%tnb (sanbre (röblicß nn^t 
gefm ja DJi^ieneäber 
3« jrbent Waren ^ja^. 


Citcratur. 

— Kraft (5rPfifin*S großcS lolent für böS PöWiJfthr 690 S hat 

aöge meine ^tnertennung gefunben unb eine ältenge tt einer JBttditliheti in 
Utes uub $röja bemetjen je^t , baß er in Dloüefle uitb heüerer Cijrit 
älei( 6 fatt§ 311 Öen ©evtifenm gehört, $ie beiben un§ jetjl uor(ie<ienben 
tomiidjen fiicberia-mmlungcn «Exercitium Fidelitatb» unb «Inittum 
Fidelitatis » t leibe bet ^atHnoCk iu ßetpjig etjdjiene-n. bringen e»n<{$üQ< 
fteififunfcInDcT, Itbenlurdbcnbcr Siebtr, IrbtnSluftig unb flfnufefrrubtg bi9 
jur gkwagtbeii. ©er Son biefer öScbicbtc ift ftubetttifdj frifd) uitb un» 
gebunben, b:e ffiule birjer ©efänge trägt bie 6 cre»i§ toppe foteu auf bem 
fiifdjbtübeiiben jQa uK»t unb b<u ©chläger on bec ©eile, unb ihre Öorbcj 
robe ift burißauS nt^t flofiettich fireng. 9a ihre Kiidjeinung mah»* fo* 
gor an bie parifet ©rifeltc, aber amüfant finb biefe Ci eher, roitjfprubelnb, 
boetijife unb formenjeijön, wie nurbieter iutor munteres SerSmitfe «nb 
humorifliftfie Steine 311 betjnnöeln »erfteöt. biefe Sieber gleithmäb 
ein großes Sßublitum gefunbm Ijoben, beroeifen fuöfn Auflagen. b«9 «Ini- 
tium Fidelitatis» in wenigen SKonalen. 

— Sire traftuaUf ötgabttiig für ben 9lonuin mit borfgelthiehl» 
liebem ^intergrunbe ift 8 . ttnjenflruber. .©er Slba^bfl^^‘ , (SDieii, 3ioS^ 
nec), biefen nicht fepr anmuthettben 2 :itel führt bit «n9 »otliegenbe Ötjäh» 
lang, ftro^t »on ßeben unb braftifdjen Säuberungen. Hier hob«« mir nietjt 
eingebilbete ipoetenfigHrtn , fonbern fuhtöae pus bem rvirtttdjm Öeben g<» 
ariffene ©eftalten, betten aber biejer 9liitor Irak bt5 oft fTafjeit ’JtealiSmuS, 
in bem fie Der un5 treten, ben toaimljersiger, (onniger Citb« bc 8 

©iditcTS ju feinen Figuren 31 t geben roeifi. ÄIltB in biefetn Dtoman ift 
tüchtig uub gefuitb, bie Sba-raftere, Sertnfipfung unb Sbfung bet Fabel, 
bec Stiitj beb Autors unb |tin 3 ö t u u ”b H a ß- ‘ß <ine n>ah re ß 1 - 
quidaing. einmal wieber einen Scbnftjtefler 8 U tefen, ber nicht nur Istera» 
rifcf), fonbern mirlltih ree^tfc^affeit lieben unb paffere (ann unS> in ütl* 
jiehenber Form bieß juw DtuBbrutf bringt. 2)aS gibt ben Sdjilberungen 
ßebeii unb Fettet. SUtendje ®inge wollen uns freilich faft unglaublich 
{«heilten, fo, baß ein üttenfeh wie ber Outenfrerger in einem öftetreiihiidjen 
®orfe fällte unangefochten gleich einem SafdfcS&jut houfen bürfen ;^bann 
au^ bie übergroß« l5nbli<S>e (tlugljeit ber Qelbm, bie ja toie Sirad) 
fpricht, beult unb tjanbclt. Srok biefer Siebenten empfehlen mir biefen 
{Roman als eine Scifiung, bie liternrijih berootragt unb auch nur als 
UntcrhaüungSIcUüre betrachtet fchr h«d) ßeh*- 

— 6 ine cSntninliing »an ©riffeu ffiliiclifr’S, bic K. ». Sofonih 

bei (Jotta in Stuttgart hernu-jgegeben, haben, obwohl 3Man«be8 baDOtt 
fchon befannt , bcbcutenbes ^Infjehen grntathl unb btm Such occlc £ejer 
berjAaff*. ©irf* Stieß beS DJlnrjchötl SöTWlrtl ftammen aus ben 3aü* 
reu 1813 bi§ 1815 unb finb an SUliicpcc’S jiseite Fron ftitialie, fl<b. 
e. Golontfi, gerietet; fie finb für Blöcher aiißerorbentlidj chorattcriftijcb, 
ßt stigen »h» »or Mem als treuherjtgfieu ©emüthSmenfcben utrb eilt* 
fochften, hörgerlidj fcblichten Sotten unb ÜJater. ©ie ßnb ein ®rnlmal, 
ba§ iBiuier, ber 5)lenjch, fich felbft ohnimgSIoS gefegt, in hohem @rabe 
aumuthenb, erouitfenb bccrch Dlatiirticftteit unb Sßärme unb geben außer« 
bem in wenigen SDorten oft recht {ein gewidmete Porträts unb ©enrt» 
bilbet aus bemegter, wctlgefcbidjtlidj biiTchhäuchter Qeit. ©0 bor 9lQetn 


’ Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



'gCcfter oSartb itit& ^Itez. ■©Cffgeiaeiit« Jfhtlfrir-f« JeHitns. 


495 


»12 25 


ba$ »ilk feiner Itebensma rbigm , fanften ffrau, leinet ©Dgttt, ffreunbe, 

fSäni-fiS uul> man<4crl-ei berliner ^3ex|önli dj^eiten. ©ann bie originellen 
©ßilkerungen na 4 grofeen Sßlaßten, mit bie ker »ölterfßlaßt utib bei 
lollen GiupfangSjubeli» in Sottbott. ©ie »tiefe fpiegelu en miniature, 
cfceT fßeirf unb farbig bie gtofie ©turmjeit keB ^canjofc nCe^TCHS ber 
ftieibeitsfrifgc wiebex unb euben mit »liißer’S ©obe. ®cr fjerauSgebtr 
tict c8 fei]* gut perfianben, bie einzelnen ©riefe in bal reßte Sißt ju 
jdjen unb burß (Jloten unb terbinbenben Seit jur einheitlichen Seftlire 
iu qeftfliten. 

— 3-3. 23tferr’S in üeipjig „UniurxfitUrgitai bet Äoßftmft", 

b«8 mit Bor einiger Seit antünbigten, ift nun bereits jum britten fiefte 
Dorgcfßrittcn. SUri haben at|o einen Voflen Ginbtidf in biefe Jetflo- 
nrapfeiiße arbeit ber ©aftronomu tbutt unb utt9 fxberscu gen tönnen, mir 
out btt Iplan angelegt, roic forgfäüig et auSgcfüfert ip. ©aft ber IRejcktU 
nfebt weniger als 10,000 mitgetbeilt reerben füllen, fßien un§ anfangs 
etroaS ju oiel Derfp roßen, nun aber fcfe<n wir, kafe kaS Oanje ba§ Ser* 
fpreßen tjalttn Wirb. ©ie SRejepte felbji jinb ftor utib oetPankltß ge» 
geben, felbfi für ben floßkilrttanten. ©ie GinfeeitlißTcit bcS ÜHafeeS 
maßt* »aB ©uß für ganj ffieutfßtdiik gleiß brauchbar unb ber f)etnitS= 
geber war mit 5Rajfineni<nt barauf belaßt, haS Unternehmen fo tntcref= 
fant als tttögliß ju maßen. So erhalten mir and) »iographieen be» 
rühmtet ©ourmanbB unb Äennrr, alS Beilage gaPronomifße 90111%!- 
Iitugen. einen lulinarifßen »riefrocdjftl , unb auf bem Umfßlag einen 
ßüßf jettet für Ijöljerc unb geringere änjptiiße fluf'S gortje 3öfer. 

— Cine fcht uraftififte Harte, bie jtd| feefonbers fiat Cnufmäu- 
„ijße unb inbuftrieDe »utenut eignet, ifl bie „©tatiflifße Harte be§ 
krutfßen IReißS* Don 3. ©. »«iß (Qeipjig, ßinricfe§), weiß« «l>«n >» 
britter luflage erjßienen ift Sie gibt fämmtliße Orte über 3000 Gin* 
wohn« unb bie ®mt8- unk fttciShrmptovt« mit bet »ollSjäfelung Pott 
1871 unb 1875, unb iß auch Dom teßnifßen Sianbpunlt gut unbfaubet 
auS grfftfert. 

— jjiit bie ffccunbt keutfßcr Sprcißforfßiing wirk e$ erftcultrfj 
fein, ju pernehmen, baß bet etfte Sank ber Bibliotheca. germanica 
(1830— 1874) bei fiermann in £aHf bemnußp erfßeint. 

— 2 er am 18. Sebrnar in »ortenug eröffitete adjtjefeufe ,,ffon« 
eurS spoetique“ für ©ißter aller Sänket wirb, wie bie „©irneS* mittgeilt, 
am 1. 3uni 1877 grißloffe« werben, Sitbetyefen «Eleüaiflen auB ©olb, 
Silber unb »ronje werben jur »ertfeeilung gelangen. Bewerbungen um 
ba8 »rogramnt , b<t§ unenlgthlttfe jugefanbt wirb , fiub in fratrlirten 
Briefen an SH. CDaniflt Satuance, Ißräfibent beS ßomitcB, 5Jlr. 7 Wue 
Cornu, Sorbcam, QJLronbe, ju abrcffireti. 

Äüuftp. 

— 2ie weflpliälififjeti Äricfler» uub ßaubtoehirncteiiie fabelt bem 

■ßoifer ju feinem fiebengigiäljcipen Clijildrjitbiläum eine Dort otnt ©olb» 
unb Silkerarbeiter Slrnetk Htmnte itt tKHma (SBeflp^alen) geferligte 
SiegcSföule jum Oefdicnl gemaßL ®ie Arbeit ifl ein 9Keiftcrftüd bet 
Ctfdtcfutt.fi , für baS ber 93ieifler nur Bier SBoßen in fÄnfpruß nahm. 
Tluf einem triftig prnfilivten -Spctel Pon fdriP-arscm 3)iatmor, ber an b<tr 
eiet gden mit nier runbett «Streben Derfeheti ift, ergebt fißi ein ftlberner 
Sotfd öon gleißet ??ornt, auf beffen Pier Sdtonfolen , bie ben Streben. 
tc9 Warmorfodelä entfpreßen. Pier in cifetiricin Silber grarbeitelc Sol»- 
baienfigurtn fiebert; born ju leiben ©eilen eines reiß gearbeiteten ©d)it= 
br§, auf Wrlßcni bie SSibnuiug ju lefen ifl, flehen rc4;ö ein Canbrneht' 
ntann ben 1818—15, linfs ein Caubtnohrmann bon 1870, gegenüber ju 
©eiten eines ä ßrrflihen SßtlbeS, welße§ ba§ SDappen SÖeRpbalettä , ein 
fnringenbes, totißeö Sf«b geigt , flehen ein Sanbroehr»?lttillerift unb ein 
Ulan. 9U ben Säiilenfßaft lehnen brei flanoiten. Oben galten brei 
föroenlbpfe brti frdftifit JßotbetrfeflonB, weiße ftd) um bie ftanonen 
fAlingen. ®ajmifßen flehen brei 9lbler mit nuS gebreiteten Qflügeln. fttlä- 
ßröttung beS Donjen erhebt ftß auf ber Säule ber 9anbelfße Pirmin. 
3Eit Säule felOfl hat eint ööhe bon &4 (SentimettT. 

— 3n bet „©teuer nbfnbßoft" erörtert Jafob Salfe bie Utrföße 
ber ffhon Diel befproßennt Erfahrung, baß bie mobemen ßrjmon unten te 
binnen furjer ^«7 ein« häß-liß< fßtoarje fjarbe onnehmen, unb lemmt 
hiebei ju bem Sßluffe, baß bie heutigen ßünfHer i^re SBBerfe ciftltTen, 
nwburd) anerbing9 Ocwirlt wirb, baß fiß bie 'ÜJionumente bei ber Gnt» 
büDuttg fßöner au3nebtrtett, als glatt giättjettbe. 9Lber je rautjer bie 
Obetfliiße ift, beflo mehr f« fic bem Ginflttfie ber SEßittcrung jugfingliß. 
Biegen, 64nee, ©lanb, Sßmiiß, 91 Des fege fiß auf ihr fefl, oerbinbe fi4 
mit ber Dberfläße, Perhinbere ben ^uiritt ber reinen Suft unb flbre ba= 
mit ben Borgang einer ruhigen Ocpbation. 9lDe bie frentben, fuh feft» 
ft)j.ettben Sepanbtheiie Ibnnen mit ber oibbirenben Cberfläße nur eine 
gemilchte, fßmutjiae ßrufle bilben, fintt De r teintn, unDcrfitl fehl eit ifatinö. 
^err ffalfe fßlieBt feinen intereffattten teffntj mit folgenben Säßen: 
,^eute* — fßveibt et — ,fUl)t flfff Säße fo: etttweber bie $i(b« 
bautr tnarten, bi§ fie felber fßraaij roerben, ihre DBerle aber fdjön braun 
nttb giiin ; ober aber fie Warten nißt, bann fenb e8 iljte Säerle, Weiße 
fßttarj tnerbtn. 2üir unfertrfcilS würben ba§ ßrPtrt Dorjitben.* 

— ©it Gintneib und brr neuen @enialbegalertr in Hnffel Wirb 
am 18, Oltoher, bem bunbertfien 3«h»Stage ber Sßegrtinbuiig biefet 
lofSbnren Sammlung, bie nun erß reßt jugängliß wirb, flattfmhen. 

JRufik. 

— 3n Slulfgatt gab hirfrr 2ogr gfrau fltma Wrgflii-Sßiman 

ein bieltieiußtc$ Ronjert unb eentete mit ihren Ciebern pütmifßen BeifaD. 
Itt Ireffliße-ftünftlerin war uns leine gercirtbe, galten mir fie boß fdjon 
bor 3«hren in einem Itflinanfonjert neben bet ipattt 6enmnbcrt, mit ber 
fie, roaö bie Aunft beS ©tfangB belrtffl, tuohl tmt bet» Sßrei* tnerben 
Würfle. 3hre tnunoerhar fgmbathifßo Siimtne, ihr ftelenboDer, ©ißlung 
•mb ßontpofttion Don jur ©cltnug lomnten inffenber öortrag, ihre 
ieißte, überall Har anfpreßenbe 3ttfonalion, igre önDanle Holoratur jeig-te 
fjß “uf gleißet 6öb< ‘ü bet flonjone oon §«ffe, bet 9f«mange von 
öfouarb, wie in ben Siebern »on Sßubrrt unb Bon Igenrielte ®reifu§. 
®nna Slegan fant al§ fl eir.e§ Äinb ju Dr. Ginget inltatlSbab, ber ftelnie 
Mut eigene loßtrr trjithen liefe. ®ort fah fie bie berühmte Sängerin 
©aktirlUiget, eine Bernjanbte beS Dr. anger. Sie nahm baS junge 
BDlöbßer» mg naß grlorcnj unb bilbete fie jut Sängerin auf. liefern 
“uSgejci ebneten Unterrißt Derbanll 0>ran Sfegon bie herrliche, reine ita* 
lienifße ©ßule. Sori fßon lemie fie ^ßrofeffor Sßcmon fetuten, unb 
” t9 hauptfdßliß, bet ba8 beuticfjc ßitb bei igr jur ©ettung braßte. 
Blaß ihren Stubien würbe fie in Aaimo»cr am $oflb*atet füt Ihtifße 
Obern engagüt; ol§- jebcß ber HBntg fein Sank ptrlaffen mufetc, nahm 
fit bie ©rofefürflin ^elene als flammerfängerin ju fiß. Gin 3ahT hott? 
fie biefe ehrcnoolle Stellung tnne, bann aber ging fie naß Öonbon, unb 
fön bort auB, no fit 'flUeB in Honjerfen entjflale, maßte fie mitUHman 
^ne JWeiiälirtge SIfeife burß ©eutfßlanb unb j^oOanb. 9lun Wirb tJrau 
Jjegan-Sßijnon für fiß atttin bie Stäbte wjeber befußen, in weißen fie 
«Den unoergefeliß ift, bie fie nur einmal gehört. 9ln bem ffonjert be--> 
thethgien fiß in gepporresgenb fünflletifßet 93)eife bie brti trübet äüil* 
gelm Krüger, bet ®ianift, ©. Hriiger, ber ßarfenifl, unk Harl Rrüger, 
j.b i **** Hünfilertrio, ba§ ben orttjii|d)en ßreifen Stuttgarts jur 
goßpen 3ictbe gereißt, unb 6abifiu9. btr treffliße Gettifi. 

. l3n Hamburg würbe biefet Jage baS tBorfpitl her Dper „35ie 
Ißone Bielufine* »on ^geobpr ftentfßel aufgeführt unb fanb ben nn- 
bcB jahlreißen tßublihimS. fölan rühmt bie tief po«* 
ttjetje auflaffung beS DJlärßenjicfftS, ben reißen Strom frifßer unb leben* 
ri 9 * n unl » ^i< 9tfßid1t Sthanblung ker Singftimmen wie bc« 

tJrajeftetS unb ift nun begierig. baS @anje ju Ijörett. SDcc HEabierauSjug 
tn lehr jßSner 9lu§Pattung ift im. SSerlag Don 9lug. Qr. ßranj in Src-- 
™*n «tfßirncn. 

fcy«M-eL?i OU $**M* c in TOarßefi gat foebe« ein wettet 55crf, eine 
hin 'w 1,1 ^ oHefßloffene ©ejangBfßult : «L’Art du Chant» genannt, 
pouenoel welßeB bem Jlöittg bou ©aßfen getoibmet ifl. ®enaunte§ Söer! 
wtro tu ber fUlufiEhanblung Don ?lbolph Sbfenborfer in 2ßien crfßeinen. 

üiügne. 

3« brr braiualifßen ^robuüioii ifl ein Sliffflnnb ein» 

* UCUM; *üiU c§ WenigflettS fßeinen: Pott allen ttt bfefem 


ÜSinter auf btr beulfßen Sühne neu erfßienenen Slücfcn hot leine-5 eines 
fo btrrßfßlagenben ßrfo(ge§ fiß ju etfeeuen gegabi, kafe bie übrigen 
Sügncn gejwungen gtwefen wären, es ebenfalls ihrem Sublilum »orju- 
füßcett. UeberaH liest man nur bon Dercinjelien Srfolgett. llnkkahei ftnk 
bie Sühnen ber Untgäligfelt wißt anjullagtn, tbeufo wenig als ba§ 
IfJublifun» ber Igeilnahmlofigfeit, kenn trog Rraß unk JfriegSgrfahren 
fnb bie 3T^catcr gefüllt unb ei bai Unergörte bocgclonttncn , bafe 
inan einen Ihcot^kireltor ktr 9ioDitätenliberflürjung anllagt; aber eben 
biefer Sgeaterkireltor, her einen fo eminenten ffleife an ben lag legt, 
äaube, fieltt fiß ebenfans gejwungtn, j um franjäftfßen äufifptel ju greiftn, 
ba bie gute beutfße $robullion ihm nißt auSreißen will. Ser Harnebai 
ift uoriloer: hoffenttiß lammen noß einige Dlaßjügler. 

— ©ie fcanlinrler 2graltTiitlntgnn| hol jnglrciße Sewerbtt 
gefunken, unter bie feit nettnl malt beftembliß er Weife auß jWeU^oftgeater- 
tnteubanten; Dingelfickt unb Socn. 

— Gene Ijößf* fqmpalhifße Aufnahme fnub im Sitrglgeater bie 
er fic SorfieOung oon S. ©acji’S p-icraitigem , burßauS in gebunkerter 
Diebe gcjßriebencm CuPfpitl: »Der Äug*. Der SeifaH Hang namentlich 
naß ben erflen alten fege gevjliß unb inlettfib, währeub et bem Sßluffe 
S« cinigermafeen an Hraft Perlor. SaB war auß gang nalürliß. Der 
bramatifße Dleingegalt bc8 hü6fß«n ©ebißteS wiegt ju leißt, alB bap 
bier 3ltte, tnoju naß ein Sovfpici, baniit gefpetSt roerben lönnieti. ©ie 
©efßtßte jenes flßnigB, ber intognito bie hotbe ©ßltßtijleit feineB ^ofeS 
ergriittbett »in unb babei bie Grfahrung ntaßi, bag feine ganje Umgehung, 
ja bafe et felbfl über 9tlle§ baB RüjTcn liebt — biefe ©eißißle ip wirlliß 
ju fßlißt unb ju einfaß, um ben Sorwattb jit einer langem bratnatifßen 
^anblung abgeben ju lünnen. ®in ©«fügt ber 'Monotonie wirb fßlicfeliß 
fiß gar nißt abtuegren laffen. anbcrerfcitS iP e§ aber faft betounbe* 
tung&toütbig, mit Weißem (Seifl, toelßtr flunP bex junge Dißter ben 
unheilbaren organifßcn Regler, ber feinem Stoffe angafttt, ju Dcrtlriben 
unb ju oertnfßen weife. SBor allem ganbhabt er baS Söotl mit unleug- 
barer @en>aiibtf]eit; ba unb borf fprßgtn Cßt poetliße gitnlett auf; 
Caune, O«mor unb, wo eä fein raufe, einige SRügrung Peheit ihm in jebent 
augenhlfde ju ©ebotc; er ip utib hießt geipreiß tam er feen bi§ jum 
legten augenblid, unb waB gefegehen lotin, baö literarifße 3nterePe ju 
feffeln, er Igut e§ int »oDpett 9Dlafee. 

— 3m Jlffldjlafe UlIoftJitliaL’i» hat Pß baB Slouuffcipt brB im 
Stabttgeater in SBien anfgeffthtten ©tücfeS ^ »Äonrab SSorlauf'’, kaS ba* 
malS fa »iel Don Rß jpreßen maßte, Dorgefunben. 

— Die nufftihrung beS ganjen Soetge’fßtB „ffaitfl" auf bem 
$oflheate-r i« ^atmoucr toieb ftß fegt feptiß gepalten. fRaßkem bie Sor= 
bereitungeil bagit bereits feil längerer Seit begonnen hoben, ifl bit erpe Suf* 
führung, toelße einen GglluS Don 4 SorPeDungeti umfalt, für ben 17., 
18., 19. unb 20. fDlatj b. 3- itt ausfißt genommen, ©ie @inth<ilung 
in oier abenbe ip getroffen worben, um baS 23erf möglißp in feiner 
Sotalität ju erhalten, ohne burß ju grofee Qeitbauer jeker rinjeltien 
SorftcDung bie 'Hufmerrfamfeit bcS tJublilumB überntäfeifl in Hnjpruß 
ju nehmen. GS wirb ber erpe «benb mit bem „Sorftiiri auf bern 
©gtattr* nnk bem „Prolog im öimmel" beginnen utib mit ber §ejen* 
lüße fßliefteu, ber jweite ben SeP beS erflen 3;T)eil-S einfßliefeliß ber 
Srocfen=SSalkHirgi8itaßt umfapen, ber brüte pon gfauP^B Snvaßen unter 

ben eifern bis jur eniPegung beB tpomunJuluB, unb ber bierte enküß 
oon ber flafpjßen SBalimrgtBnaßt bis jum ©ßlup bet gattjen Iragöbie 
reißen, fo bafe jcbec 'Jthcnb als gefßloffeneS ©anjeB für fiß erfßeiut unb 
oDe Oie r in grBfeeien ©imenponen fiß etwa ju etnanber oerhalien wie 
bie afte jebeS cinjeltten VhenkS unter f.ß. 

— ©e-nPßrn’6 „3BaB ip eine ipiaubtrfil" lourbr auf km fgl. 
Sgeater in Kopenhagen aufgefüfjtl, uttb neuerbingB Wirb fein » 'Dliime- 
werbcu* kort einflniirt. 

— 3wei Slootlöleii ke8 @tabtthcater§ iitSJien hrtbett nur einen 

hebingten (Srfolg gehabt. 3n bem frattjöftfßen Stfid; „Gr bejaubert*, 
pnb einige gute lombbtenhaFtc Glemente, bie ftß in ken erpen jwei alten 
alä ganj toirffartt ertaeifen; ker eigenlliße feitlimeniale ©ehall be§ StüdeS 
ip aber banal uttb nbgefßmacft unb bit SSührungBpumpe arbeitet fogat 
im teßmSß=theatrei!ifßen Sinne fßleßt, namentliß in ker ebenfo breit 
alS iriolnl geführten Sjene jwijßert ©rofetater unb GnFel im britten Mit. 
©er Jgclb — ein rißtiger Sügtten-' uub Qrauengelb — bejäfjmt burß 
bie faSjittiretlbe DJlaßt leitieS SBlidä: 1) einen geceijlen Sären, 2) einen 
SBilbfang Bon einem anmuthigm 9Jläkßcn, 3) einen Sengel Don RorP* 
jungen, ker aepfe(_ Dom 93aume wegPieglt, unb 4) nebenher auß eine 
Äreujotter. Slatüriiß ip unter biefen S^nnbetptohrn D(6 animalifß- 
thtaüQltjßen DJlagnetiBinus bit Sähmung Dir. 2 bie tuißtigPe unb ent* 
fßeibenbe. GS fomttlt in biefem Stüd unb in bei Sarßeflung bcpelben 
Ulanße# »or, waB bem ißublifum gang wohl gefällt. „Die grauen* 
emaniipatioii*, ein ©ßwanl beS belannten ©ßaufpielerB ©antag , ein 
fogenannte* ©ßaufpielexPüd, fußt eint oom GmanjipatiunSteufel befaßeiie 
93aPorSaattirt auf homöopatgifße SBeife ju luriren — eine 9lufgake, bie 
felbpDetpäitbliß gelöS-t Wirb. 9laßbem bie arme Qrrau ßigarrenranßett, 
ffieintiinfen burßgtmaßt, wirk pe enkliß jur affentirung korgelaben, 
unk biefe bringt bie ßmanjipirte jur a?efitttiuttg. 

— fliiä 2&ien werben folgeubt iulrrfffuntr Saglrn uiitgetgeilt, 
bie ein Stiiil wiener ©healeTgtfßtßte barpeDen: ®a§ ßarltgeater braßte 
im 3agx 1878 einen 9lu(j«n »cn 204-, ööö p., — im 3fl|)t 1874 einen 
folßen Don 84,000 p., — int 3aljr 1875 Don 72,000 fl. unk im 3ahr 
1876 ein — ffiepjil Pan 150 H. GS ip ba§ getoife lein grofeeS ©epjit, 
lanm ein ©epjitßen, aber c8 fprißt trog feiner ßleingeit cine tinbring= 
liße ©praße. 

— ©nS breioltig* Sdjatifpief ,,®ute8 nenne^* oon 2BintrrfeIb 
lonnte leinen nemtenBwerthen Grfolg erringen. ©a§ «Stutf berufet auf 
einer gar ju Ira nCgof4eii uttb uJtglaubWürkigen ®orau§jegitng. 

— 3ntfrcPant IP eiur 9Rofentfenip<itiftil, an weißt fiet feinem 
©ob erinnert Wirb: IffiloRatf'B wiener Snrgßeatetßnmi!, weiße bis 1875 
reißt, weist S88 SPlojcnthalnbenbe im Verlauf Don 25 Saferen auf. ®it* 
felben Dertfeeilen ftß ben Stüdeit naß wie folgt: ffiebüt DRofentfeal'S am 
SJurgigeatcr int ijafe r 1849; „ßäctlie tion aibatto* (Smal aufgefüferi), 
„Soiinrocnbfeof* (54mal), „©üweefe" (einmal), „©nttfße fiomöbianten* 
(26tnal), „©eulfßei ©ißlerleben* (21mal), „tpidra* (13mal), „®orf= 
lehret* (4 mal), „Gabriele Don ^rerD* (2mal), „Sßulj Don Ältcnbflrm* 
(lOmal), w ®eboraE)', toelße befannlliß, naß 8rünn unk ber etRcn 9tuf-- 
führung tm mickener Sßeattr tm 3afer 184$, «p im September 1864 
burß Caubc'S raftlofc Semügung an baS bamalS oon biefem Seglern 
geleitete Söurgiheatet gelangte, 32moI innerhalb 11 3agr<n, w 3fobeüfl 
Orfini* (21mal) unb „Sitent* (lömal). ÜJlegrerc ankere Stüde paffirten 
nißt bie »antjie ker wiener Jßofküfene, fanben aber ankern DrtS heften 
Gtnpfang. 

— 9I«8 »aireutg liegen nttninegr gepimmtc »Httfeeilungcn tior, 

toelße bie ®ertßte bepätigen, kenen 311 folge bie Suffix geu ngen Don Sflag= 
ner’B „SRing ker Wikelungen* in kiefern Somnter unterbleiben, ©te 
f^rage ker ©elbhefßafiuttg erwieä pß als eine fa jßroieeige, bafj ber 
IfJlan ker SEiebera uff übrungen beB fjfcPfpidfi aufgegebtn werben mufete. 

— ©er Mannt» ^ianift Kamille be ©aint-SaüuS gatte bie <8e- 
nugthuung, eine ßper, bie er fßett Bot Ditijefen 3aferen DoHenbet unb 
fcilbem DcrQebtnS Pon einem ©ireltor jutn anbern getragen batte, im 
©h«ätw ßferütue in '-Paris aufgefiifert ju fefeen. ©ex ©e t t biefer »iet* 
ottigen Oper: «Le timbre d’aigent* ip eine noß ältere 3ugtnbarbeit 
bon 3uleB Sarbier unb ÜJlißel Garrö. ®aS SQetl nennt ftß felbp ein 
pgantapifßei}. Gm wiener Waler (kenn bie ßonblung fniclt in ber 
öPertcißijßen ÄaiferPabt) feat im grieber einen ottr Sitte langen ©ratim, 
toelßer ifen bon ber 3agb naß ©olk feeilt, inkem er ifen im SBepfec ctneB 
©aliämaitS, ber jeben löunfß erfüllt, bie iraurigPen Örfaferungen maßen 
läfet. Wit ankeren SOorten: ein neue« „Sehen ein ©raum*., frei unb 
porpelüS naß ©rißporjer, mit ©euftläfput aller art auBgePattet. Gin 
©ablcau fpielt im 3nnertt ber wiener Cper, bereit ©aal treu naßgefeilket 
ip, ein anbereS auf einer nißt minber 4>ittorcBl wiebergegebetten Strafet 
Don üDien. ®ie 9Kupf, in roelßtr ©aint--£a«n§ aufecr einigen fpfiler 
naßlomlDonirten ©tücfen bon SDagner’fßen Ginpüfjen noß frei ip, fe«t 
tbeilweift ftfer gefaffen; ankere sparlieen erjßicntit unreif oktr altmobifcfe. 
Ginen bauernben Grfolg tnnn man ber Oper taum ptapgcjeich. 

— 3n Sltw*^oi1 »Pirk eine grefee Opti gebaut, bereit 9I«3» 


füferung ker ®aumeiper ber baTifer Oper, ßfearleS ©arnier, fibeu« 
ttommen feat. 

fiaitnr uni» HJilftnfdjflft. 

— ©ie nieberlatikifße gcograptiijße (SefeUfßnft heldjaftigt ftß 

mit ker SeranPaitung einer SJorbooIejoebttion. 

— ©er hefaiinte fßwrbifße ÜHoturforfßcr ^rofrffor SWorbenfljölfe 
gekentt im näßftcit 3afer eine neut Unterfußungöreife naß ber ’Kciiii* 
kung keS 3eniffei ju unternehmen. ®a§ ofRjielle Programm wirb lau- 
ten; „953ipenfßaftliße unk feDbTograptjifßc Untcrfußungen in ben Dlecrert 
BRliß Don 3enijj«i.* Honig 0§lac «ott ©ßweben gat bem flrofepot 
Slorbenfljaib baü Sßiff Sope, toelßeg et fßon im O a fe tf 1868 ben «feie, 
tollgerüpct jur Verfügung gepeilt, unk kit übrigen flopen feat ker ©rofftp 
O-Slae 5Di(Jtött aul ©oifetnourg btrjproßen ju Wen. 

uit?» Werfe ctjr, 

— ©aS hagerifße 9JUniPerium beS 3nnerq gat ben Dr. ©cel« 
horP, 6etrelär kn nürnberger ©eroerbemuftumB, Deranlafet, über bie 
Stefultote ker 5Phi!ftkelDhta=au§PctIutig, ker er a!3 SuxOntitgrieb bei» 
gewohnt feat, in ben bebentenbpen Stäkten Sägern B Sorlräge 311 halten. 
SBJie ki< „aäg. Sift-' berißtet, feat et tn ÜlugSbuvg bie beutfße auSPeDnng 
in $hitakelpl)ia noß acrangement unb OuoCität bet anägepcüten ©egen» 
pänbe einer fßonungBloftn Hrittl unterworfen. SBofel unter QcrPbrung 
manßer fePgetouxjriter 3H «fianen fttfert« er au§, roie bie beutfße 
buprie nißt mehr hoffen lönne, ba3 ntrlorene @ebtet für Waffenartilcl 
in Blorkamerila wiebee 3U erobern, kiel mehr einjigkaS ber Hunflinkuprie 
an kie Stelle treten lonue; bafe <£ Daher füt ©eutfßlanb nißt etwa blofe 
ein wünfßenBwertheB ffulturdenient, fonbecn eine fjfraae ber wirthfßaft» 
lißen Giipenj fei, kie HunPinknPrte, mit a.ufn»anb allet Htäfte, wiebet 
auf bie ^öge ju fitingtn, weiße fie in ©eutfßlanb fßon einmal eitt» 
genemmen^feat, unb ber beutfßen ®rbeit Wiebee ben SJiuf ker ©alibüfit 
fl« BtTißaffcn, ben cinjubüfeen ftt auf ketn befielt SöJcge fei. 

— 3u ßelpjig wirb man nun auß wie in »erlin eine Woljrkojt 
emrißten. 

— ®ie f. fäßPfßrn StaalBDagnen wollen Dom 1. 5Wärj an 

ahonuetnentäbiHete einffigten. Wie man fie in SBflrltembrrg fßon lange 
3agre feat. ®ie »rciBcrmSfeigung beginnt mit 50°/o unb beträgt bei 
einer 3agre5larte 700/<>. ©er ÄDOitnent mufe feine Photographie ein* 
reißen, weiße in ka-3 »idet eingetlebt wirk, unk hat für bie Sißerung 
bex iltfldgabe beB.öiartB naß ker ahonncmentSjeil 15 üJlarf ju feintet» 
legen. 

— Haßkciit feit aHitte ü. 3. in »erlitt, ©reBben unk 3-ranffurt 

a. 9J1. jur Grleißterimg kcS SReifeperlehrS bon einjelnen Gifenbafenoer» 
Wallungen ©ißetberlaufPeHen innerhalb ber Stakt (infiotelB) eingerißtet 
pnb, wie folßeS bereits int ^erbfte 1874 oon kein Uteißseiienbahnanit 
füx einige önuptDexleferSpIäfec empfahlen roar, uub biefe Ginvißtung fiß 
biSfeer in jcbcrSejiefeung bewährt feat, ift feiten« beS Weiß Seif enbagn* 
flintS in llebereittPimtniiHg mit ben analogen SePrebnngcn be§ preufeifßen 
ÄanbclBminiPerB kie weitere Bu9kcfenung btr in SRebc pegenken Seri 
tctirSerleißterung bei ken feelreffenkcn ketttfßen Gifcnbagiiperkonltiingen 
angeregt worben. 

— Giner llebcTrinrunf t ker groftherjogliß habifßen unb ber 

DJeißStegiexung jufolge fotten bemnäßfi brei fc^e Gtfenbahn6rriifen über 
ben Dbtrrgein jur »etbinbung ber fecibtrfeitigen Scnitn in angrip ge» 
nomnicn toerkert: bei Rüningen in k« ttißtung fieopolbSfeöhe auf St. 
Cubroig; 6ei ■Keuenfeurg oon SDiütlfeeim naß SRüfeHaufen unk bei alt* 
breifaß in ber gtißtung auf Äolmat. 

— ©ie Hntoenbttng bet »nltouS jn 'poPjiorcfeu feat keronuttiß 
wäferenb ber »rlagtrung Den »aris cine jietnltße auBbilbung erhalten. 
OJlait »enbete fogcnannle Bftllöns montes an, itt kenen 'Jlöronautcn bie 
«orrefponbenjen auä ber ßePitng feinmcBführten. ©ie »riefpiide würben 
meipenB anfeen an ber ©anbei beiePigt, bie ffäpge mit ben »rieftauben 
etwas fe&fe« Mtc ker ©onkel. 3ekcr ^aßon trug 2 — 3-00 Äilogramm 
»riefe unb 2—3 »affagiert. 2Ran flieg gewofenliß bis ju 1000 (Dieter 
auf, feiet fam ber »allen mit ber ifen umgebeitben ßuft tn’4 GSle-ißgewißt 
unk roar kor Äugeln gefißert. »on »ariB würben in ber Seit Dom 
28. September 1870 bis 28. Januar 1871 im ©anjen G4 »atlotiB ab« 
gefßidt unb beförkerten kiefelhen 9Ö00 Hilogxanini »riefe unb SDeptfßen, 
alfo etwa 3 OJlilltoiitn »riefe, 863 Orieftauben, 64 adronauten unk 91 
»affagiete. ©akon flfilen 5 SaDottS in fcinbliße öänbe unb 2 terun» 
glüdteu im SJlcere, 2 entgingen mit genauer 7tatg einem gleißen ©ßid* 
fal. »on 55 Sallonl gelangte »erfond unb Äorvefponbettj an’S ^iel, 
wenn auß Juni ©feril unter pielfaßcn Sßwierig leiten unb ©tfaferen. 
©amketta unb Äcratrh Würben betanntliß auß auf bein Oirjlmrge befkv» 
bert. ©er SSaOon «la ville d’Orleans» maßte ki< »eitePe unk fßnelipe 
Steife, inbem er am 25. 97ooember 1370 in nißt ganj 15 Stunben, ba* 
oon t> über kern «Dteere fßroebenb, naß 97otWrgeu gelangte, eit] SBeg in 
geraber öinie von 1500 Kilometern, alfo 100 Hilometer itt ber Stunbe. 
®«r »erfuß, mit »aftonB naß ®aris 511 gelangen, mifeglüdte, ka man 
PtiS oom fflHnbe abhängig war, man gab kafeer naß einigen »erfußen 
biefe 3bee auf, umfomegr als bie »rieftaubenpop naß unb naß berart 
Btrooniömmitet würbe, kafe man bon ker abftnbung größerer ^JofibaüonB 
abpattb nehmen lonnte. 3« ©eutfßlanb ip man tegt bemüht, nißt allein 
ken Baßonbienp für ben HriegSiatl »orju bereiten, foubern hat bereits 
feit längerer Qeit auß »rjeftaabenpotionen in 9Keg, Köln unb (fflagbe* 
bürg mißtet. 

i?ePc liitb ?Jerf(!ttimluitflctt. 

— ©er gunbertpe ©efeurtStng be3 ©ißterS he la 3Rotle ^oiique 

— ber 18. Sfehvuat — ging nißt ganj fpurlo« oorfiber. 3n §aße a. ®. 
würbe eine patriotilße ffiettlfeier 31t Gferen beS ©ißterS bet „Unb ine“ 
oeranPaltet, ber über 500 ^erfonen «nwofenten. ©ottfrieb SlßalbPebt, 
ker »cranpalter biefer geier, feicit kit geflrebe, an bie fiß ntuftfalijßc 
»orträge anfßlojfeit. 

JJtiilunnUr. 

— «m 10. Sfsrmfo 1777 flarb in »trn Mlhreßt d. OnDer, 

al§ ©ißter unb ©elehrter ker Stolj unb kte 3ierbe ber ©ßtorij. 3B 0 
kie Ueberrcpe keS berüfemtepen ÜRanneS, ben »ecrt gerBorgebraßt, ruhe« 
ip leiktr nißt nufer belannt; Baller würbe auf bem Äitßgofe bei ber 
franjbftfßm Hirße begraben, ©irfer ^friekfeof Würbe fpäter a|? 3cng- 
feauähof benufet; DoxigeS 3ohc ip Beim fRiebemifeea keB ^euggaufeB bie 
Qerpbxung über ken »lag gefßrilten. ©ent ®afeingegangenen würbe 
Don feinen Sflitbflr gern ein befßetkeneB ©enftnal tm ehemaligen botanifßen 
©arten errtßtet; in ®«r« wirb gegenwärtig bie grage laut, ob eS uißi 
eine Ghrtnbpißt ker ©takt fei, ifetem giöpeu ©ogn auf hett ®okt§tag 
ein feiner wilrkiges ©enlmal 311 piften. 

(SiBoibtn. 

— Dr. Sir. #a in nt er iß, »rofeffot ker Sfeeologie, berühmler 
§i Portier, am 9. ^ebtuar, in Kopenhagen, 67 3afexe all. 

— ©ott lieb ftrhr. d. S u ß e r, geliertet IRufilfotfßer, 79 Safere alt, 
tn ÜKüttßen, am 17. fjekruar. 

— Hax( ©ßonbrunnex, §tporitnmo.(tr, 44 Safere alt, am 
21. gebruar, in Sßlofe §irfßPcttett. 

— grau SH. ©imott, kie barmfecTjige ©ßwefiex ber leglcn Hriege, 
am 21. Orchruar, in Sofßwife. 

— Dr. 3uIxuÄ tgolfetnann, «Prälat, in HarlSrufee, 73 Safere alt, 
am 23. f^ehruar. 

— Sofen Ojenforb, bramatifßer ©ißt«, CC 3afere alt, in ßon« 
bon, am 21. ^ehruar. 

— DleißBgräfirt d. ^ 0 fe e n t fe al , Dorm, ©emafelin k<3 Hurf ürpen SBil- 
feelmll.bon fiepen, am 22. flebruar, Q „f Sßlofe Hnautfeaim bei SeiDjig. 

— Ö. ßowper, eener bexältcpeit tnQlifßen ©ifelomaten, 90 Safere 
alt, in Sanken, Gnbe Sebntax. 

— Gthptinj R’ung Don Gfeina, infpeting, 28 Safere alt, Gnbe 
üftbruat. 


D'igitized by 

UlMIVERSITY OF MICHIGAN 


Originalfrom , 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 






•glefier ^auii mii!> «flcer. '3tCfgc meine §I£u|hufe Jetfitufl. 


SäetHtiet iSitbfr, 


30. u. 9iiul)ciiii. 

23 il Sfirfjiiiitigfi! von Äcrmanii .isiibei«. 


eilt ein Kcifenbet im feöcfefteit 2empo butcfe bie ©tragen 
nad) bem Bafenfeof; frampffeaft fie^t er in ber SWimite fünfmal 
nach ber Ufer, ©r ifi noefe in ber alüeflicben Sage, fein ©epetd, 
in ben unverm eiblichen $taib getviäelt, felbft tragen 511 fönneu 
unb io Ijofft er beim auefe ju fyu& fein 3W 3« «reifen. aber 
es feat ficfeerlid) jefeon iuiti elften ttJlal geläutet unb ber Wngft« 
iefeiucife tritt ifem auf bie Stirn, benu er barf nicht ju fpät 
lammen, »peil Sie wartet, 

$a l)ört ex gerate im entföeibenben augenblict einen 
«tfeeinlofc-u Sefeufter Ringen feinter fiefe rufen: 

„$»e, Sie ba, Sie bü!" 

ift viellcicfet eilt Knberer gemeint. Sr ftefet ftdfe nod) 
»liefet mit. 

„© e, Sie ba, mit bet Bfotb!" 

s )hm war er e3 boefe. — Slbicfeeulicfe, ber Aufenthalt ! — 
Aber er mufite itgettb etwas ffikfetigeS verloren haben, — 
Dieüeicfet gar ifere Bfe&tograpfeie! — Unerhört! — ÜSeitu fie 
biefelbe oermi&t, fie baS Unterpfand ifever Anfeänglicfefeit mefet 
in feiner Bwfttafcfee findet, von ber Brutroärme feines ©erjcuS 
burcfeglßfet ?" 

„Sie ba!" 

Kuit bleibt er ftefeen, — e$ ging nicht mefer aitberS! 

zitier ber Sunge gefet langfam. ©r muh auefe erft Atfeem 
fcfeöpfen, ef)e er 311 ihm feeran fonnnt. Sn ber Aufregung gefet 
ber Ungebulbige ifem entgegen. 3efet enblicfe tann 3rner jn 
Sporte tommen, — itnb tva» feat er beim fo 5)ringli<fee3 ? 

„Sie ba, — ict roottte Sfenen man blofi lagen, wenn Se’t 
fo eilia feaben, — benu foofeu Se fufe lieber ’ne 2)rofd}!e!" 

„infamer Schlingel l — ich föttnle $tcfe würgen!" 

aber von ber ©eroanbtfeeit citteS berliner ©chufteriungen 
im tEmrefebrentien feat feilt Kicfeteingeroeibter eine Kfenung. 2Sic 
ber ©ebanfe ift er fort, um panjig Schritte iveiler ©alt jtt 
maefeen! 3)er ©efoppte fann ifen ja niefet »erfolgen , fonberu 
uiufe fcfeleunigft wieder Aefert machen, um bie verlorene $«it 
einjub ringen. 

„Sachte, Auiu|t, — tfeu’ 5)tr Eeetten Scfeaben," ruft Reiter 
tfeni nod) feöfenifd) naefe. 

Jlujuit" ift niefet umfonft burefe einen gerichtlichen AEt tilg 
SBerbai-^ttiur« qualifUirt worben. „Aujjuft, follft mal ’runter 
fommenr „Aitjuft, awS Drapes!" tuib viel äfetilicfec BJortipiete 
finb berliner Stra&enfcfelagiuörtcv, bie für ©enfenigen, auf ben 
fie geinüngt werben, weift nichts Schmeichelhaftes enthalten, 
foirbern ifen, wenn niefet gerate bem ^afj unb ber SBeracjjtung, 
|o boefe ber Sä(feerlid)teit preiSgefeen. 

Jluiuft" ftammt aus bem (SirfuS. ©r ift ber XnpuS beS 
fßottfelutberlinerS von ber Straffe. Xäppifcfe unb ungefefeieft, aber 
in ber Ungefcfeidtfeeit bodfe gefc&irft, — ein SDilettant, aber ein 
Dilettant, ber alle ga<fel«utt a» Äomil iifeertriftt, unb vor allen 
SMtigeit bummbreift über alle ÜJiafiett. ©ift beftfeaffte Äengeincn 
„■Jluiuft" ; barni forgte SalamonSfn aus Ä onf ur r enjt üdlfidfeten 
für ben jmeiteit „Sluiujt“ — unb beibe „aufufte" fuefeten ein* 
anbei - ju übeitreffen; jeitbem feaben fie fiefe jnr SpejieS aus* 


©in ^tfifeling^tag im Sfeiergartttt, 


unter bem meifterfeaft aufgelegten SdjnuirbflrUfeeit feeroor unb 
Hemmt fein ßorgnott in'S »uge. 

„ÄWtaleffüferung! — piquer Sife! — ©rajic wie?lbele!*) 
— fefeneibig, auf ©fere!" fallen bie Semerlitngeit unb felbft bie 
SJiaffeti ber feöfeeren Utegionen, bis fetitauf gum Olpmp, um man 
filr „vier 3 ute" baffelbe liefet , ivaS man unten für 5 SÄeidfeS« 
tnarf gentept, feiiHt fiefe eine $eitlang in anb&tfetigeS Scbroeigeu, 
wenn bie Königin itjr feerrltdfeeS jftofe probujirt. Sobalb üe 
burdfe bie ©inganaSpforte im fpauifefeeit Süritt verfifetöinbet löie 
fie gefommen ift, beainnt’S aber oben roteber wie vorfein „aujiift! 
äufuft!* Unb „äujuft" erjdfeeint, unb fpringt, 11 nt ficb felbft 
31 t übertreffen, von ebener Srbe au§ burefe ben üieifen ober er 
maifet einen frucfetlofen Ulerfutfe jum fRabfcfelagen. 3)aiiii folgt 
„®a§ geftörte ^rüfeftüd* unb bergleicfeev allfeergebra^tc but* 
leSfe 9tuftüferungcn, bie niefet immer fftr SKäbdbenpeufionate be * 1 
reefenet finb, aber niemals ifere Üöirfung verfehlen. — Solo* 
tnonSfg’S SirluS jeiefenet fiefe burefe ben gröfeeru ^Stummel" aüS. 
^■a treten bie inbianifefeeu ffllefferfpieler unb cfemefiidfeen Song* 
leare auf, bie frönen Sdblangenbänbigerinncn, roelcfee ein halbes 
9Jienftfeenalter feinburefe fiebenjefen Safere alt bleiben, nnb bie 
gejäfemten ©lepfeanten ober Srolobile. 

Sunt JRepertotr aller SollStfecater gefeöit bann noefe eine 
gaiij beftimmte Steifer, von Stüde n — allen voran „Plante vor 
iSeri^t". — Wante, bet (Menftefecr, roar in ber öottSgunft 
»uiuft’S Vorgänger unb feat 3 afersebnte feinburefe baS vteiefe 
beS S 3 olf§feuniot§ unbeftritten befeerrfefet. 

„3u"n 2)ag, ©err ÄrimineH." — So erfdfeeint er vor bem 
SRiefeter. 


111 oec inuououng icines «aiiues ecßn.ijcn> einen lajonen ^ieu* 
futtblätiber, ithb featte ifem enbliife bie Scfeliitge gefefeiefi über 
ben ßopf geworfen, aber baS.^ublifum itafem für ben @e» 
fangenen fjSattet ; ber depper fanb fufebaju unb man ftritt fein 
unb feer. 

$>er ÜJianu berief liefe auf fein föegfement, unb bafe er baS 
Sfeiet bei Strafe niefet freigeben bürfe. 

5)a fijirte ifen ein Scfeufterjunge, ber fiefe aroifefeen ben 
deinen ber ©nvacfefeueit fetnburefegebrangt feattc, unb auf ben 
erftt’ti 'Blid war er entlarvt. 

„2B«t — ber feat ja jar feen Blech oor'n flopp r 

Xlnb riifetig, eS fehlte »fern baS obrigfeitlttfee Scfeilb, er 
war mir ein breifter unb gemanbter ®ieb fleroefen, ber fiefe jefet 
fdjucll, aber vergebt idfe ju beiden fiufete. 

er tvirfliife „feen Blecfe vorn flopp" featte, bemerfte 
bis bafeia fJltemanb. muit fafete nian ifen, uno er lernte er* 
leimen , bafe e§ in Berlin unter Umftänben ebenfv gefäfetlicfe 
ift, „feen ©lecfe" als „een Brett vor’n flopp" ju feaben. 

3Jer berliner Ubife ift nicl}t ßu.ruS, fonbecn Slotfewenbig» 
feit; beim in ben langen, fefeiturgeraben Stroben wefet ber 
2öinb reefet tefearf, unb wer uiifet feft ju ftefeen unb feine 
fträfte ju geferamfeen roeife, bem fann e§ gar leicfet begegnen, 
bah er bei Seite gefegt roirb unb burefe Sufaü unter irgenb 
einen ber unauffeörliefe roUenben ömnibuffc gerätfe, ber luftig 
über ifen feimvegtrabt. 3«' idfeett Üieigeu, tm unerbittlicfeeit 
flampf um bie ©riftenj ftärlen fidfe feter fefeon ber 3ugenb 
flrüfte, ftüfelen pefe bie 9tooen. 

55ie Berliner feaben fiefe bei jeber ©elegenfeeit als eilt lei« 
flungSfäfeiger, feartgefottener StoP ermteien , ben fräftig ju be- 
arbeiten man fiefe niefet fefeerteit barf, ber bann aber auefe einen 
tüÄtigen Stoh erträgt. 5>ie ©cfelacfetfelber ber brei Testen flriege 
iviffen baoon m beritfelen. 

^wifefeen alt* unb Üteu-Berlin liegt baS föniglicfee Scfeloh 
mit feiner Umgebung, — einftmalS bie alte Stabt flöht au ber 
Spree. §ier feaben bie ^ßaläfte beS ÖerrfcfeerfeaufeS unb in 
unmittelbarer Diacfebarfcfeaft flimft unb 9BiPen|cfeaft bie OJfufeeii, 
bie Üftotionalgaleuie , bie Unioerfität unb mabemt« bet flünftc, 
bie Bauafabemie, bie Btbliotfeef, Oper unb Sdfeaufpiel, unb — 
last not lea&t — bas ScugfeatiS ifeten Blofe gefunbeu. ©S 
ift ein fcfeftneS Stabtviertel , aber offiziell, ftolj unb fteif^toie 
ein fDliniiterialfalon ober ein Ißittticfeer öefecimeratfe in 5nw 
»mb wetfeer Binbe. 2ier Opemplafe von Berlin ifi unftreitig 
einer bei feier liefe ft en unb fcfeönfleu -Uläfee ber üftelt, burefe leine 
ber neuen Zulagen hisfeer übertroffen. 9lur memi ber flönig^- 
plafe feinen jefet begomtenen Scfemud erfealten feaben wirb, wenn 
mau roirflid) ba$ Burlament unb noch einige anbere ftattliefee 
BracfetgebäuW bort erriefetet, fo fann er vielleicht in Berlin 
felbft in ben Sdjatten geftellt werben.. 

3m Jäerjen ber SRiefenftabt ift 5lUe§ vereinigt, was iferem 
ßeben* S^önfeeit mtb ©eiuip gibt, — in feiner anberu finbet 
man c-S io nafee bet eiuauber liegen, fo. oollfläiibtg unb fo 
großartig. 


„C’orfe Kante \" — beim ber ecfetc Berliner perftefet unter 
,3fer alter?" nie etiuaS- al§: „3fer Batet?" 

„3fer Staub ?" 

„ßrfe Stralauer* unb 

3 übenftw»fee. 

So gefet e§ fort, bis ftefe 
Kante julefet beieferoert, ba 6 
er niffet allein gatii mifefeul» 
gi. big fei, fonbern oah man 

ifem auefe notfe ben Ueber- 
fabw geflofelen feabe, beffeit 
‘ Berjonalbefdbreibung er fo* 

bann liefert. 

„Satte er auch flnopf* 
löcfeeie?" 

„3a>oöfel; $ect fltimi« 
nett, — eens war miefe iu’i 
verfall 91 ie ffrüfejafer auSje* 
riffen. 3 d feob et ater wie* 

tticfel aQeiu bie Jau- 

• jenbtünftler von Beruf roirfen 
in tiefen Stücfen mit, foit* 
v ' bern fie finb oolEstfeümlidfe 

^XäjjjUhi - wie bas oberamniergauer ?fai* 

mm, iwitfjptd. 5>er ©anbiuerfer, 

MW ber Arbeiter, ber Bumntler, 

' Wml ” ber Strafen junge fefeen pe 

~ üou 3 »igenb auf aUjonntöglicfe 

MSm nnb jpieten pe bann felher 

' auf bem 1 anshoben ober vor 

WL^k ) ber Bierban wo p^i .gerabe 

, .' I ^ fiifereu fie bie ilo? baten in 

/ , ^ ifereit fldfemen auf. 

' J <, 2 )er berliner 3Bih unb 


•) &bet< ©tanhoiD, bie lie= 
Tii fe.utr Sallrtliiiijcnii. 


3m SIkiiI, 


Digitized by 

UNIVERSITY ÖF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 25 


497 


■gMn ^4nb #n& 3S«r. gUfftmtinc gffnPiirie Jeiimij. 




©erlin fdjläft, <3 fdjläft Tu^i^ ttnb unbeförgt, ircfe bec gal)l» 
lofcn tjeuerfjerbe, troß bec Millionen oon ©aSflamnten, bie auch 
je^t ndd> in Xanernen, ffeCem, SBirttjS^dufer u «nb ©aftljöfen 
brennen. 2Jian fcnnl in ben 3tiefenftäbtcn ber Weugeit bie 
fturcht pot bem tjnwrruf nidjt mehr, wie fie in alter .Beit bes 
StäbterS Schlummer bebrofjte, roo ber äQüdjter warttenb burcfe 
bie ©affen pfiff: „©ernährt bastener uitb ba3 Eicht!" — SGßo* 
für hat man heute bemt eine ^etiernw^r, wenn man fitb nicht 
barauf Derlaffen fönnte, bafe man noch re-chtgeitig — fobatb ei? 
fRotlj t^ut, fammt Feinem ©ett — aul bem ^paufe getragen 
wirb, fxtQte e§ auch bariiber unb barunter fcljon brennen, llnb 
bie berliner Qfeueroeljr bat fid) »ott je eine» fcefonberen Weife* 
erfreut, ©eit ^abrjeljnten ift fie aller ©ränbe, jjrofe unb Hein, 
halb £>err jetporben, fie gewann unter Eeitung itjreS befannten 
2)ireftor§ Scabell alle Schlachten, in bie fie gerufen würbe. 
m als. er fid) in ben SRuheftanb guriidgegogen batte, ba 
rächten ficb bie unierbrüdten Rammen unb groanaen ben warfern 
'Dtann, tiofebem feine Sdjaaren roieber glüeflieb gut ©teile 
mären, gu ber eiligen 3hul>t aul bem ftaiferhof, in bem er 
»or feiner Unreife aus ©erlin übernachten wollte. Seltfame* 
©efdiii! 

2Bet ©erlin§ geben ft , ber baef ebettjo wenig biefer Brauen 
£>üter ber Sicherheit oergeffen als ber ffomthure, bie uns auf 
ben Strafen oor bem Ueberfahrenroerben fdjü^en, 

3Riid»t immer ift übrigens ihr Dienft io ftreitg, ihre üßadje 
fp langweilig, all gu ben gewöhnlichen Stunben. G& gibt auch 
für fie eine 'Abwechslung, leichten ©teuft, ber freilich nur 
„hinter ben Soul Uten" geübt roerben barf. 

©er Stift unfereS OJlalerS bat eine ©jene baraui ergriffen 
unb auf’s Rapier gebracht. Sinnenb fteht ber ffeuerwehrmann 
ba, an bie ©rettenoanb gelernt unb fdbant auf ben luftigen 
Neigen, ben be§ 23allette§ Etodjgcfdjürjte freen au feinen Süden 
potiibertpirbeln laffen. Gr hot es fegon bis git einer ©efannt* 
febaft gebraut, bie ihm bie ß«t nerlürgt; er adjtet barauf, 
wenn fte im Greife Darüber fommt. Sic ipielt freilich feine 
grofee föoHe, fie macht allabenblid» nur für 7 1 /« ©tlbetgcojdhen 
„Soll" ober „Säuerinnen" im Jpintergrunöe , nber wa* fragt 
er auch nach ben 'fSrima«Saflerinnen. (Sc taufet fie nicht ein 
gegen feiner „Ntrte" braune Augen , unb nachher« er fo oiel 
©raube glücftidh gebämpft, gelingt «£ ihm bei bem roichtigften, 
im eigenen bergen, enblicb hoch einmal nicht! 


ifciett). 

(&iejn ba} SBilb S. 5Ö4.) 

®ie älterten Stabte UlufelanbS, Sliero unb fWömgorob, finb 
auch bic poetifchfteti unb ebrroütbigflen be» 3teic&e$: bie erftere 
I ift feine @la üben §fä ule, bic gmeite bie Trägerin ber faifcrliien 
; ©lacht.. Sfiero ift eigentlich nicht bie ecfjt ruffifdje Stabt ; mehr 
• benn ein t^ef c^i rf? rf cb rc i1>cr betrachtet fie als eine polntfche Stabt. 
$ie ©euötferuug ift ruthenifeb. 3a&r()unberte(ang mar Sfiett) eine 
©erte in ber ^roite ber Sageffonen. ^ie ebenen, bie fiel) an ber 
Oftgrenje beS ©ouuemenients ßiern auSbehncn, ftnb bie Steppen 
ber Ufcaine , baS Canb ber gaporoger f?ofafen , be§ öetmawS 
ÜJtügeppa, baS fianb ber rühtenben Segenbeu, ber aufrührerifcljen 
Sieber. ^Die Waffe ift pulnifcb, bie Sitten ftnb politifch, unb 
buch ift hi« bie ©Hege jener SUrche, bie bas politifche, fojiale 
unb häuSlidje Seben WupIanbS na^l thtem ©ilbe geformt bat. 

S)ic Stabt fcefteljt aus bret (Quartieren: ^obol , 31It-*tfiero 
unb ©etfcher§(. 'ilOe ftnb coli oon ©lagajinen, ©ureaur unb 
' ff löftern. 3itbe& ift boeb bas erfte hauptfächlich ber Stb beS 
tpanbel^, ba§ jroeite ber ber SRegierung, baS britte ba» Stell» 
bicbein ber Pilger. Sluf abfehüfftgen helfen erbaut, hängt bte 
©tobt über bem $niepr. ^hte (äinwohnerjahl beträgt ungefähr 
fiebeujigtanfcnb. ffieio ift bie Stabt ber Ccgenben, bet benfmiir» 
bigften ©reigniffe; fie hat bie ^rebiat bes h- WnbreaS gehört, 
bie fjrömmiüfeit ber h- Olga, btc ©eEehruug be§ 1), ©llabimit, 
ben lieberfall ber ©lonaofen, bie potnifd)e Eroberung, ben enb* 
liehen Sieg £ßeter§ be§ ©rofeen gefehen. ^ie ©wöinjjen, welche 
ffiero umgeben, hatten ein gemeinfames Schidfal unb emedfeu 
eine ©lenge hi f torif^er Srtnnenmgen. l)ie Ufraine, baS ©ater« 
lanb ©lageppa’S, tft ein ramantifcheS 2anb. ^ebe§ $orf 
bat feine Sage, jebe Stabt ibr firieg^ ober ßiebeöepos. ihre 
Öeiuoljnet ftnb ein eblcrer Schlag, finb cnergif^et «nb mteÜi» 
genter, bie Käufer finb beffer gebaut, bie gelber beffer fultt« 
piri.jilS im jJlorbcn unb im SBeften. ^Jie ©lufif ift lebhafter, 
ber Schnaps ftärfer, bie Ciebe [eibenWaftlidher. ber tiefer, 
als in ben übrigen ©rouinjen be§ Reiches. (Ss ift baö ßanb 
©ogol’S; hier ift ber Srfjauplab feiner populärften 6rjähiungeit, 

Wut ub< ber beiben hohen .«fnigel , eine ©ieile Dom alten 
ff ieto , auf rocl^em SBIabimir feinen klarem erbaute unb bie 
•Statue feinet heibniidhen ©otteS errichtete, gruben fromme 6re« 
miten: Wntoniu§, £heobofiu3, Wohnungen in ben Reifen; hier 
lebten unb ftatben fie als ©eilige. ^aS rufjtfdie SSort für ®e» 
wölbe ift i^etfehera, roocau» ber Warne $etfdjcrsf für ben Ort 
cntftaitb. UebcT ben »on ben Gremiten beroohnten fetten ent» 
ftanben nach unb nach groci fflöfter, welche bie Warnen WntoniuS 
unb 2-heobofiuS erhielten. al§ biefe bie lj. Patrone Don ffiem 
jourben. 3)ie beiben fflöfter, in eblem unb reinem Stple auf» 
geführt unb pon größter Solibität, gahlen ju ben fchönften 
©auten bcS entopäifchen OftenS. ffuppeln unb (Slotfenthürme 
ragen hßch äl^r bie ©äume empor; alle ©Zauern finb mit Sil- 
bern aus bem ßebeit ber .^eiligen gefchmüdft. Sler ©oben felbft 
ift heilig, ©unbert Gre nuten beioohnen bie ffatalontben unb 
eine ©len ge ©len f eben , frettniütge Opfer bet gSönitenj , liegen 
im Staube ber Nif eben in ben ©äiißen. 3m Hlofter Wntomus 
geigt man ben ffopf be§ h* Slabimir, ber in Sammet eingchüüt 
ift; fiinfjigtaufenb ©tlaer, gunt größten 2beil ©uthenen, wall» 
fahrten währenb beS Sommers gu biefen (Stöbern. 

# 2Bon allen rujfifcheit Stdbten beS $5nnem ift ffiero am 
gürtitigtteu gelegen. Wuf einer frelfenfette erbaut, beherrjät fie 
eine -ungeheure Steppe unb einen mächtigen fchiffbaren Slufe. 
Sie ift ber ©afen unb bie ©anptftabt bet Ufraine, bie Waffen 
bes 3)on, oeS Ural, bes S>niefter haben bie Singen auf fie ge* 
richtet unb erwarten oon ihr jeben Wugenbltcf bie fiofung. ©lit 
ber Wechten tot [ich Stiem auf ©ölen, mit ber Einfen auf 
Wuhtanb. berührt (Saligien unb bie ©lolbau unb bietet 
ben ©ul garen linb ©lontenegrinern bie ^ront: alle flauifchen 
Stoffen »nb ff ulte finben fid> hier uereint. Gin 5örittf)cil ber 


3it her ffanubakHcit. 


t)aS elegante 9?eu*© erlin fchliefet fich auf ber anbern, ber 
Sffieflfeite, an biefe Gentium an. Grft fommen bie Öinben mit 
©rachtlübcn, Rotels unb ©efanbtfchaften, bann bte pilhelmS-- 
ftrafee mit ben ©tiuifierpalai3 , barunter, a!§ bal fcejeheibenfte, 
bas bisherige ©alais beS 'Jleid»§IanjIerS. ÜBeiter folgt bas 
Sßkftenbe, baS ©ehrinterath*--', ba§ »erlängerte ©eheimeraths* 
oiertel unb bie 2hiergartenftabt mit ihren het'tlichen Cuftfchlöffern 
unb ßanbhäufeni ber ^inanjariftofratie. Umraufdjt oon ben 
grünen Säumen be§ Shietgartette; — berßuttge non ©erlitt — 
liegt biefeS jehönffe ©iertel ba. ®er an 900 ©lorgen grofee 
Stabtparf ift ein Segen für bie ©eftbenj, Gr oerhütet bic 
allgu grofe« Anhäufung oon Steinmaffen wenigften^ auf biefer 
Stabtfeite. Gr gibt ihr gefunbe ßuft unb Kaum für bie @r» 
hotung. t»ier fehlen pen um bie ©romenabeftunben bie Seiben- 
voben ber oortiehtnen Samenrodt auf ben ffieSrocgen hin* rollen 
bie llarroffen ber alten noblen Herren, bie ftd) fonft mir feiten 
©eroegung machen, hier tummeln bie ff aoa lim ihre Dlofje, hier 
fefetingt bie jsimesse dorde im Jöittter ifere ffveife über bie Gi§-- 
fläcben ber Seiche. ^>ier luftwanbeln bie ©oeten unb bie ©hilf 3 
jophett, um ^erj «nb Stirn gu fühlen, um ©totiue gu fammeln 
unb öppotheieu gu Hären. |)ier erquiden ftcb bie ©eleferten 
vm Saoafsbampf unb ehrroürbigem ©ücherftauh ihrer Stubir» 
iimmeT. Jpier tummelt fief» oor 9Mem auch ^i« atme grofe» 
ftübtifchc 3ugenb, bte fonft aufroachfeu würbe, ohne reiht gu 
wiffen, toa“ ein ©aum ift. ^»ier tragen bie „Blumen im ffoftüm" 
ben Säugling in bie gefunbe UBalbluft unb bie ffirtbetmäbchen 
mit ber fleinen S<h«ar giepen auf bie Spidpllifee hinaus, 
ffommt bann ßinen§ ©renabier unb ©lalc’S ffiiraffier, fo wirb 
ba3 ftrcnge ©ehot ber 5rau ffllama, bie fleinett ©ögel, bie 
fchpn flügge finb, nicht oon ber &anb ju läffe», etnmal »er« 
fidlen unb e§ fchlögt ihnen bie Stunbe ber Freiheit. 3ene 
aber träumen auf ber nä^ften ©anf na^ ihrer Blrt von Seng 
unb Eiebe. 

BlbenbS, roenn ba§ Sreiben unter ben ©öumen verftummt, 
wenn bie Äarroffert nur noch bie Strafeen an ben ©a lüften ent» 
lang rollen, bann flammt'S brohen auf oon roJbcn unb blauen 
unb grünen Öichtern, bie ^enftet roerben erleuchtet unb farbige 
©laden ftrahlen ihren Schein über feibene Tapeten , auf golb- ' 
rahmige ©emrtlbe, Teppiche, Sptfeen, Reefen aller Wrt unb auf 
bas glätigenbe ©eroühl ber eleganten ©cfeQf^aft. Schultern 
leuchten, lugen glühen, ©eildjenbuft nnb h dtereS ©eplauber, 
öpiel unb 5tang füllen bte Wäunie. ©or ben geöffneten ©ortalen, 
au§ benen mächtige Eidtffiille auf bie Strafeen ftrömt, hält 
Starrolfe auf ffarroffe, bie ffaoaliere heben ihre ©amen heraus 
IL« .feibenbejcpiihte Säfedjen trippeln in bie gaftlidjen 
Jpau<n hinein. ©iS tief tn ok Wacht hinein geBÜS fo fort. 

»ft heiter unb freubig, bie| 2 eben unb Treiben — ab* 
geroenbet ben bunflen ©affen, ben Stätten ber Irniuth , ber 
vJlühfal unb ©oth. Öeicfjt wirb hier bie Gjifteng gewonnen unb 
bet -Keeper berj^reube geleert mit fallen Süßen, ©ern f^lenbert 
man buxch biefe breiten Strafeen, über bequeme Xrottoirs groifchen 
©ärtcit unb Springbrunnen hin. 

3ge Saifoii hat hier ihre freier, jebeS 3ahr brittflt eine 
treue Grnnbung an angenehmer Unterhaltung. Seit bem 
aJlebicäerfeft am ftonpringli^en ßiofe finb bie ©calfenhälle, bie 
Soireen im Gharafterfoftüm ©lobe geworben, — eine hübfehe 
3we, welAe in unterer fonft nüchternen Beit bem ©efehmarf 1 
u T n ® ber ©hantafie Gelegenheit geben, fiel) 311 entfalten. Ceftcr j 
entjteiflen ben feibenen Sliffen bcs Goüpeg fdfelanle 
Utelfräulein tm mittelalterlichen ©cwaitbe, unb ffaoaliere , wie 
lte ben £>offtaal Eubwig XIV. ober ffarl L oon Gnglaub ober | 
XXXVII. 


^riebrich'S be§ fiohenftaufen unb ber italienif*en dürften ber 
©lanjjeit gierten. Wur ber offtgidle ffarneoal ha* niit rechten 
©oben gewinnen linnen, — er terrietl) fich bei jebent Grfcheinen 
noch ol§ XteibhauSpflaiije. gehört einmal bie Euft be» 
Sübenä bagu, um ihn gebeiben ju laffen. gwifiben ben m obemen 
£>ä.uferfronten hingiehenb, nimmt (ich ©ring ffarneoal’S äug 
hoch allgu einfant au^. 9Ran ficljt e§ ihm an, bafe er biefe 
Umgebung nicht gewöhnt ift, fonbern bochgtebelige Käufer unb 
®orrte, baute gepulte ©lenfchen, blaue ©erge unb ba£ lachenbe 
Xhal brt heiligen beutfeben Stromes, Ei eher, ©nitarren, Sdjcne 
unb Uebermuil}, ®er ©erlinet ift gu falt fariaftifd) unb nicht 
genug oon leichter unb poetifcher 2eben§luft burrfjglüht, um ihm 
gunt paffeuben Gefolge gu bienen. Seine Irt ift hoch eine 
anbere. Xa» empfinbet ber fjrentbe, ber au§ bem Süben ober 
Sfficften fommt, in ber erfteit 3e(t ft*tnc§ lufenthattS immer. 

madht e§> ihm jdjnw, ft^ gu arflimartfireit. 2ü>c& wer 
tjineingelebt hat, ber bleibt ber neuen Heimat bann auch um 
jo treuer, ffünftler, ©eiehrte, Staatsmänner, Solbaien, Xepu» 
tirte au§ allen b-eutfefjen ©auen hat ber fKeicfeabler fe&t in ber 
Sjauptßabt unter feinem J-ittig cereinigt, unb fie alle fühlen 
ftd) roo&l batitt unb ergriffen uont ^uge ber neuett grofeenScit, 
bie hier er ftanben _i(it. 

©litternacht ift Potüber , bte ffarroffen roDen nach f)auie, 
nereingelte 'gufegänger nerlieren fich hi« unb bort in ben leeren 
Strafeen, bie jefc* ihre dritte weithin wieberljallen laffen. 


3)ic Xheatet=geii€rtöchr. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


498 


M 25 


$(<6cr cSan b uni '§S«r. 'gKCfgemeine gffuffritfe Reifung. 


©eoölferimfl ift moSforottifdj , ein anberer ruffifcp, ber britt« 
polnifrf). Stenn eine 6tabt (Europas üQe nötigen (Elemente 
ju einer ^auplfiabt beS getremtteit paitflaoiftifcpeH SReuheS in 
ließ oereint, jo ift eS Hiera. 



i it c 3 ßtta$*| > f’cnrci|’i. 

fftobeße 


». gleuen&urg-giarfetbc. 

&m.) 

rft am Dloxgen beS. brüten üüigeS uad) 
>jieiter fiurmi^äjen ©jene erhielt id) bie er- 
1 feinte imb bodj aud) gefürchtete telegra- 
1 Üpifcpe Depefdje aus © ... mit ber lalo- 
l ittfdjen SÖcijung, mich unberjüglid) mit 
bet Sßttttjefftn auf ben Heimweg ju be- 
geben utib weitere Befehle oon bent £of= 
marfd)all non Sßulff entgegenäiinepmcn, 
ber bereits abgereist fei unb unterwegs 
ju un§ ftoßen wüxbe, um unS nach £>aufe 311 geleiten. 

3<p blieb itoc^ lang auf bein glecf fiepen, wo man mir 
baS Telegramm etngcljänbigt patte, unb fterrte eS an unb 
grübelte unb raunöerte mid), warum oon bem ©rafen fein 
2Bort gefagt worben war unb wie wir uns tpin gegenüber 
»erhalten feilten, — ba braute mir fein Hammcrbiener einen 
Brief, itt welchem ber @raf mit furjeit, höflid)en SBorten 
metbctc, baß er auf Bcfel)l beS gürfteit feine gunftionen als 
IReifebegleiter 3 ßier Durd)laucpt ber Brinjeffin ©ujanna nie» 
b erlege, unb baff er bte FonbS ber IReifefaffe, welche er oer- 
waltet, mir 311 überantworten habe. (Sr fprach mir }d)ließlid) 
auch noch feinen Danf au§ für «Ke if>m erjeigte ©üte unb bat 
um Beraeipung für ben fcfjeinbaren Unbanf, mit welkem er 
biefe ©üt« oergolten. @r hoffe mix fpäter ju beweifen, baß 
ex i>on ber größten Adjtuug unb Bercprung für mid) burd)» 
brungen fei unb paPe bie Üljre fidj gu jcidjnen ic. ic. 

Seiber waren bieSOiittel, welch« ex jurBctpätigung biefer 
feiner üthtungSuotten ©efinnung wählte, toiet «per baju an» 
getpan, mid) in ber alten Ueöexjeugung 311 beftärfen, baß er 
midi nur öW brauchbares 23 erfjeug jur ^ö^öerung feiner 
3wede be trachte. 

Da wir auf ben fJteifebefepl Iüngfi oorbereitefc gewefen, 
fo Waren audj unfere Koffer fdjnell ge^aeft upb. Wir faßen 
ji^on um jepn Upt früh im Sßagen, um bem diorbbapnhof 
jujnfapren. 

Sdj fab bie ißrinjeffin feit jener ftürmifdjen ©jene, wo 
fie mir ihre Verlobung mitgdpeitt patte, jum erften fötale 
wieber. ©te war nidjt gerobe troßig unb abweprenb, aber 
ernft, einfilbig unb juriicfpaltenb. Unruhe ober Angft, — 
Wegen beS beoorftepenben Auftrittes mit ihren Gltern unb 
beffen mögli(hen folgen, — oerrietb fnh feboeb nirfjt in iljrem 
SBefen. ©ie frfjien ihren Ißlan gemacht ÜU f unb 
S^icberlage gleich 9“t borbereitet ju fein, 

AI§ idj hinter ber ipringeffin h«r ba§ Koupe be§ 3 U 9 C ^ 
befliegen hotte unb eben an ihrer ©eite 5 pta|f nehmen wollte, 
fat) id) ihr Antlip plß^lid) oon einem 6traf)l ber greube er» 
leudjtet, währenb es im nüthfien Augcnbltd Don einer btm!Cen 
IRothe überjogen würbe. ©0 fdjneJl alä möglich wanbte ich 
mich um unb fpä^te ben eben nerlaffeiten Sßerron auf unb ab, 
bi§ ich enblid) in ber iJlerne bie Öeftalt be§ ©rafen ©turrad) 
jwifchen einer bidjten ÜJZenfchenmenge ju erlennen glaubte. 
Sr muffte alfo, währenb id) einftieg, hinter mir geftanben 
unb ber ^rinjeffin feine Ab|d)iebägriipc jugewinlt haben. 

fürchtete nutt freilich, baff biefe, burch baS uiwer« 
hoffte Sßieberfehen beS ©eliebten erfd)üttert, il)rem ©djmerje 
non feuern freien Sauf laffen würbe, aber meine Befürch- 
tungen erroiefen fi<h 0I8 grunbloS, benn gexabe ba§ ©egen» 
theii oon bem, wa§ ich beforgte, trat ein. Sä fprad) fidh 
eine unenbliche Befriebigung, eine faft freubige 
ihren DRtenen au§, bie mid) etwas ftujjig ma^te unb mir 
oiel ju ben len gab. 

Bon jept an richtete fie and) nnaufgeforbert ba§ SBort 
wieber an mich unb erwies mir allerlei Heine Aufmerffam» 
leiten unb 3rworIommenheiten ro i e in p <n Sagen unfereS 
beften Sinüerftättbitiffe§. 

AIS wir um brei Uhr in O . . . $alt malten, um baS 
Diner einjunehmen, füllte mir biellrfadje biefer Umraanblung 
freilich f^neö llax werben. 25 &it hatten natf) beenbetem Btahle 
ben grofsen ©peifefaal beä ©tation^gebäubeä ju paffiren, unb 
boxt erblidtc ich — ben ©rafen ©tnrradh, Wie er mitten unter 
ben IReifenben an ber langen Dafel fap unb ein Beeffteaf 
oerjehrte! 

Sr erhob fidh, als wir in einiger Sntfermmg an ifjm 
oorüber fdfjrittcn unb grüßte fteif unb förmlich, wie man ent- 
fernte Befannte grüfjt, 

Sr hatte alfo nicht Abfdhieb oon ber ^prinjcfftxt genom= 
men, fonbern ihr burdj irgenb ein Reichen ju oerftehen ge- 
geben, ba^ er ihr nahe fei, bafj er fidh m it wnS auf bem* 
felbcn 3ug< befinbe! 

SBollte er un§ wirTlidh bis ©... begleiten, ftdj berSnt» 
rüftung ber SIterti pretSgeben, fi<h ihrem Urtheit unter- 
werfend Das 9 tatürlid)fte wäre eS freilich gewefen, benn eS 
wollte mir gar nicht gefallen, bafi er, ber Haoalier, feine 
Dame allein bie böfen JEÖettcr beS fiirftltdfjeu 3 orneS bratiren 
laffen unb fidh berroeil feige Dexj^edt halten wollte. 

Bon nun an fahen Wir ihn auch unaufhörlich in unfern 


Aähe auftaueben. Bei jebem ^»altepunlt oon etwas längerer 
Dauer ging er an unferem Soupe oorüber, aber bie Bnn» 
jefftn rührte unb regte fidh nidht. 3hre Augen modhten frei» 
lieh ihre eigene berebte Sprache fpred)en, — üßorte würben 
jeboch nidht gcWedhfelt, unb, fo oiei idh weifj, auch leine Reichen 
gemacht. Die Unruhe, welche mir fein unocrhoffteS Srfcheinen 
anfänglich oeruifacht hatte, fing benn audj balb an, ber 
Ueberjeugung Paff ju mad)en, oa| er unterwegs feine An» 
nähenma oerfuchen würbe. 

Sn $ , , , fällte übernachtet Werben imb e§ lieh [ich ec= 
warten, bafj ber angelünbigte llpofmarfchall bort ebenfalls p 
uns ftofeen würbe. 

Brinjefe ©ufanna bat mich freunblich ihr ju ge^atten, 
ben Dhec auf ihrem 3 iwmer einnehmen unb mir pgleich 
gute tJtacht fageit ju bürfen, ba fie fich angegriffen fühle unb 
früh 3 U ® f tt gu gehen miinfdhe. ©ie füfjtc mitf) jum erften 
3JiaIe wieber mit ber alten ^erjüchleit unb rieth mir fdher» 
jenb, mich ebenfalls früh nieberjulcgcn unb Hräfte p fam» 
mein ju ber Begegnung mit bem alten Sfegrim, wie fie 
beni£ofmarfd)ölI Don 5Bulff nannte, ber unS gewiß Wie eine 
SRottc ffierbte^eT behanbeln unb fo wenig 2uft unb Freiheit 
geftatten werbe, als nur irgenb thunl'ich. Sin fd)raa<her 
©chimmer ihrer alten Sdjalfhaftigfeit glitt babet wieber über 
ihre 3 ügc, als freue fie ftdj barauf, mit bem grämlichen alten 
„ Stilette nfreffer", wie ec im Bolle hiefj, anpbinben unb in 
bie ©djrgnfen ju treten. 

9tedjt benommenen ^erjenS unb ber Anlunft be§ ^of= 
marf^allS mit bänglichen ©efüfjlen entgegenfehenb, legte 
mich fdhlafen^ nadjbem ich bet Kammerfrau ber Bringejfm 
anempfohlen, ihre öcrcin unb mich rechtzeitig ju weden. 

Srft fpät löste jeboch ^ et barmherzige ©c^Iaf feine böfert 
Diebenbuhierinitcn ©orge, Angft nnb Unmhe ab, bie bebarr= 
lieh an meinem Säger ftanber. unb mich mit ©djredbilbcrn 
oon bem beoorffehen ben Sufammentreffert mit ©ufanna’S 
Sltern folterten. 

„©eine Sgcelleua ber öexr ^»ofmacfchaß bon Sönlff täüt 
baS gnäbige ^räulein erfuchen, ihn fofort ooriaffen ju wollen!" 
rief bie ©timme beS ©tubenmäbchenS braunen üor ber Dhür, 
mitten in eine Kampf eSfjene hinein, welche fid) eben jwifdhcn 
bem ©rafen unb mix abfpielte, unb fäjnitt mix mit biefer 
9Jlelbwng eine fo feurige, energifdje Siebe oor bem Biunbe 
weg, wie ich f* c * m wa^en 3nftanbe leiber nie gehalten habe. 

„ Der ^ofmarf chall oon 2 Bulff!" wieberpolte ich ntedjanifd) 
unb nod) halb befangen oon bem befriebigenben Üiefultate 
meines DraumeS, „wie tommt Der hie^t unb wie Diel Uhr 
ift e§ benn?" 

„SS Wirb gleich lttun ^h c f«ixt erWieberte bie fdjrine 
©timme beS BiäbchenS, „unb ber £err ^ofmarfchall finb 
heut« ÜJioxgen angefommen nnb frugen foglettf) — " 

„9kun Uhr! S§ ift nid)t möglich! Da müßten mir ja 
fdhon feit jwei ©tunben unterwegs fein , — fo hat fid) alfo 
bte abfdjeuliche i&ebalb bodh toerfdhlafen, — fie foQte um 
fech§ Uhr meefen!" 

3ch hatte bem !Diäbchen mittlerweile geöffnet, aber mein 
3orn gegen bie nachläffige Kammerfrau ging fdjnen genug 
in Beftürjung, in ©d)xccfen_ unb lähmenbe Uekrrafdhung 
über, als ÜJantti ihre 9ieuigfeiten mit beifpiellofer ©eläufig» 
feit unb unüecfentrbarem ©ufto über nttd) auSfchüttete. 

„Die Durdfjlaucbtigfte Bnnjefftn unb bie Kammerfxnu 
unb ein frember §err, ber aud) bei uns logirt hat, finb 
geftern Abenb fpät noch auägange unb bis jc^t nod) nit j’rüd- 
gelehrt. Der Bortier hat auf bie §errfchaftcn g’wartet, bis 
um ,jmei Uhr, j’lept hat er ftdj halt a 3 ’ Bett g’leggt unb als 
ber §ert ^ofmatf^all fommen ts unb alei nadh ber 'Jßrin» 
jefftn g’froggt hat, i§ eS auSfomme, ba& «S gar net wieber 
heimfomme finb, ber ^)err net, bie Kanunerjungfer net unb 
ba§ gnäbia freite ^Tinscffin a net!" 

Die Bcittheilung wirfie fo läljmettb auf mich/ bap ich 
wie oerfteinert auf meinem Säger fafi unb bie SBorte, welche 
DZanni mit fo oielem Behagen ^crüorfprubelte , wie geuer= 
f unten auf mein armes £aupt faden liejj. 

Sin uugebulbigcS Klopfen fehle ih^m IRebeflu^ unb 
meinet Apathie pgleich ein 3 iA. 

„Sagen ©ie bem §>ernt ^ofmarfdhatt, 9?annt, ba^ ich 
in fünf üJtinuten im ©alon fein würbe." 

dJiit jitternben §änben nnb fdjwinbclnbem Sanpte Der» 
fudjte id) bann ein wenig Doilette zu machen, aber idh toeifs 
nicht, Wie viele Biimiten bereits oerftri^en waren, ehe i^j 
©d)lafrod, Sh‘ 9 nö11 un ^ §oube angelegt unb gehörig be» 
feftigt hatte nnb ehe ich DDr öe]t mit ungebulbigen ©dhritten 
auf unb ab wanbelnbeit ^»ofmarf^all treten fonnte. 

„3ft eS wahr, was baS Biäbdhen fagt, SSerr oon Sulff, 
bafi bie Buiitjeffin baS §otel oerlaffen hals" rief ich, bie 
Dhüt noch irt ber §aub, bem alten §errn entgegen. 

„Da eS bereits neun Uhr Darüber ift, wäre eS wohl über» 
flüffig, 3 hnen eine gerutjfam oerbradjte Diacht ju wünfdjen, 
gnäbigeS gräulein, unb was 3hrc gragc nach öer Brinseffin 
betrifft, fo gewinnt eS affeebing» ben Aufchein, baß biefeibe 
ben — gefunben — ©dhlaf ihrer Begleiterin benujjt unij in 
©efellfdhaft beS ©rafen ©turrach bas ^otel, wabrfdjeinlich 
auch fepon bte ©labt, perlaffen hat. SBi« war eS übrigens 
möglich, meine ©näbigfte, baß biefe unter Sljwn Augen ge» 
fdhehen fonnte unb baß — " 

„©0 Oiel id) Weiß, SEceUenj, haben 3lp* Augen auch 
nidht immer oerhütet, baß 3 h re Btaßregeln umgangen unb 
3hre Anfdhläge burd)fchaut worben finb, nnb oiellet^t ift eS 
auch fepon oorgelontmen, baß ©ie nadh einer in ©orge unb 
Unruhe oerbrad)ten fHadjt gegen borgen eingef Olafen finb 
unb über bie gewöhnlich* ^üinbe be§ AufftehenS hinaus 
gefchlöfen ^afcen/' 


SS brachte mein Blut nicht wenig in Jöadung, baß ber 
einfältige alte Sötann fid) auch noch P meinem Btentor auf- 
werfen wollte, er, bet nicht einmal Orbnung in feinem Amte 
halten fonnte, beffen BJaßregefn unb Anorbnungen oon bem 
tcjjtcn Küdhenjungen tritifirt unb betlad)i Würben, unb bem 
feine eigenen Dödjter, fobalb eS ficf| um ihre^erjenSangelegen* 
heiten panbelte, ftetS ein X für ein U oorjumalen wußten. 
6r wollte mir 9i ad) läfßgteit unb Blinbpeit in meinem Berufe 
oorwerfen, — eS war jum Sacßcn! Aber ber Dabei, ber in 
feinen Sßorten unb in bem Don feiner ©timme lag, hatte 
bodh fo öiel ßinfluß auf mid) geübt, baß ich bie ©dh tB ä^e, 
welche fich meiner bemädjtigt, abfchiittelte unb midh fortan 
ben Anforberungen ber ©ituation beffer gewad)fen fühlte. 

„3ch wollte ©ie nur bitten, gnübigeä Fräulein, mir ben 
jgeegang ber ©adhe p erjählen," fußt ber alte §<rr hebe«» 
fenb herab geftimmt fort, „imb mix ju jagen, ob ber ©raf, 
troß ber Dom prften ihinjugegangenen Reifung, fortgefahven 
hat, fidj als Spreu 9teifemarfd)alt ju betrad)len? 3ch muß 
erft im Befih aller bohin einfdjlagcnben Details fein, ehe ich 
bie nötigen ©epritte jur Bcrfolgung ber (Entflohenen ein- 
leiten fann." 

3dh berichtete ihm, wie idh erft untertoegS gewahx gewor- 
ben, baß ber ©raf ftd) auf unferem 3^8« befunben patte. 
3cp fdjitbeite ipm bie ©pmptome be§ (SrftaunenS auf bem 
Angeficpte ber Brinjeffm unb wollte barauS ben ©d)luß ge- 
zogen wiffen, baß leine Berabtebung in biefem ©in«e jwi- 
fthen ipnen ftattgefunben paPen lönne. 3®o, wann unb wie 
man jeboch ©elegenljeit gefunben patte, ben gludjtplnn ju 
entmerfen, war mir ganz unoerftänblicfj, wenn nicht baS 
gleichzeitige Betf^winben bei Kammerfrau als Fingerzeig be- 
trachtet Werben burfte. 

Die iprinjeffin patte tpr Borhnbcn burep feine Anfpieluncj, 
bur^ feine Beränbexung in iprer Stimmung oerratpen. Dieje 
war oon bem AugenPlid an, wo fie fiep oon ber 5iähe ihres 
©cliePten überjeugt hielt juoerfi^tlidh, gleichmäßig, faft peiter 
geWefen, 

2)tit biefen bürftigen StenfeignementS, welcpe über ba§ 
3iel, bem bie Siebenben juftrebten, nderbingS fein Sidjt ju 
Derbreiteit im ©tanbe waren, auSgeiüfiet, begab fiep ber§of= 
marfdjall auf baS 5^3oli%cibuTeau , um bie Berfolgung ber 
Flüchtlinge einjuleiten. Aber tcoj) bei genauen ©ignalemcntS, 
wclipeS wtr non ben brei @ntwid)encit ju geben tnt ©tanbe 
waren, unb welcpeS in alle oier £üntmelSgegenben tetegrappirt 
würbe, — troß ber emfigen üiachforfchuitgen auf aflen Baljn» 
p&fen, in allen 3ügen, — erwiefen fid) ade biefe Üttaßregeln 
boep als eitel nnb eben fo oergeblicp war e§, baß wir, ber 
§>ofmarfchcid unb icp, unfere Abretfe bön B • • • o-or oierimb- 
jmaitjig ©tunben pinauSfcpoben, um ein Stefultat für unfere 
Anftreugungen ju erwarten, baS uiept eintreffen. woßte. 

Am Abcnb beS zweiten DageS mußten wir uns jagen, 
baß bie Befolgten burep bie Btafcpen beS 9teßeS gefiplüpft 
waten, weld)es bie mit gleiß unb großer ilmficpt 

geftedt gn paben oermeinte, nnb wir befcploffen, ben Sagbjug 
ju öenu^en, ber 5ß . . . um jepn Upr Bad)t§ oerließ, unb ben 
fürfttidjen Eltern am folgenben Dage bie münbtiepe Beftäti» 
gung einer Aacpridjt ju bringen, welche ber tgrafmarfepaß in 
einer ielegraphtfepett Depefipe nur letfe anjubeuten gewagt 
patte. 

2Jiit ©tnrmeSeile unb einem ©etöfc, als ob ber wilbe 
Säger felbft ben 3ug geleitet pätte, fausten wir in bie 92adjt 
hinein, burep bunfle Dannenwälbec unb noch bunflere Dun- 
nelS, an oben Bloor- unb §»aibeftrecfen borhei, über Welipe 
ber falte !}2a^twinb ftridp, fo baß wir uns fröftelnb in bie 
mitgebraepten wideln mußten, — mit terimgepolter 

unb graujamen ©lößen über bie ©epienen ber Heineren ©ta* 
tionen ^intoeg, beren hatöoerlöfcptcfiaternen P«i unferem Bor» 
überlaufen emporflacf erteil, als patten wir [ie auS bem ©cplafe 
geßört, — opne 3faft uitb Diupe, weiter unb immer weiter, 
bem 3ielc entgegen, bu§ idp boep am liebften niemals er* 
reiept patte! 

3<h wifepte bie flarf PefdjlagenenSäjeiPen unfereS 2Bagen- 
fcnfierS ab unb fap benfKlonb in feinem leßtenBiertel fcpwer 
unb trübe biept über bem Ipörijottte pängen, — tep glaube, 
er patte aud) ju Diel §erjeleib auf biefem armen GErbenrunb 
beobachten müffen unb war frop, feine Saufbapn balb beenbigt 
ju paben. ©(pwer, aep ileifcpwer, hing auch mir baS ^)erj in 
ber Buuft unb wepe mir! wie nape wax fdjon ber gefürchtete 
Augenblicf perangerüdt, Wo ich bor bie zärttiepfte attcr Blätter 
pmtreten unb ipr fageit follte: Da§ Kinb, baS bu oertraucnS- 
Doff in meine Obput gegeben, h fl ö« i<p fo wenig ju püten 
oerftanben, baß e§ einem ßlenben, einem Aäu&er jum Opfer 
gefallen ift; miep felbft, an ber bir nicptS gelegen ift, bringe 
icp (ttfunb unb wohlbehalten jurücf, — bein Kinb aber ift 
betlorett! 

6s war noep früp am Da ge. Die erften Borboten ber 
©onne blidten eben über bem ©ipfel be§ (SicpbergeS peroor, 
wäprenb fie felbft nodj piitter bem ^ocpwalbe, ber bie Kuppe 
beä BergeS bebedt, Xoiktte ma^te, al§ wir bei ber Hcineit 
©tation angefommen waren, OiOu wo man bie §erbfirefibcnj 
ber fürftlicp ® . . .’fepen Familie erreichte. 

Btein erfter Blid fiel auf bic oerfeptebenen perrfcpaftlidjen 
Equipagen, welcpe feitwärts 00 m Bapnpofe warteten unb 
welcpe bie atmen (Eltern entwebex felbft gebracht patten, ober 
Don biefen pergefanbt worben Waren, um bie erwartete Do epter 
unb ipre Begleitung ab jupoten. 

Der 3ug hielt oor bem fteinen Bapntjofgebäube ftilT; 
ber ©epaffner öffnete ben ©djlag unb im fel&en Augenblicf, 
als icp. ben guß auf ben Sagentritt gefegt patte, erfepien 
auep bie gürftin auf ber ©cpweße beS perrfchafHidpen Söartc* 
jimmerS. 


Djgitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



499 


M 25 


%tltx c£att^ unb ^Sccr. ^tfCgemeinc fcifiutg. 


3 cß fab, rote fic an mir vorüber in bie Diefe beS 6oup68 
Bfidte unB auf baS (Srfcßeinen ißr« Softer mattete, ©obalb 
i* beit Perron erreicht batte, toerneiate icß mich oor ißr, aber 
fie uaßm feine 9tottg oon meinem ©rufe, fie blidEte nur un= 
ierwanbten muße& nach bem (Eoupö, unb als naeß mir her 
Hofmarfcßall ben Bagen oerlaffen unb her Schaffner ben* 
«eiben gefcßloffen batte, — ba ftiejj bie arme grau einen 
lauten, ßergbureßbringenben Schrei au§, ftreefte beibe Hanbe 
tn bie Saft unb märe iod^I ju Söoöen geftürgt, wenn ber 
«ürft, ber bic^t hinter i^r ftanb, fic nicht aufgefangen batte. 

jtß eilte fjinju unb mar feßr glüdlicß, als ber §iirft mir 
geftnttete, bafj icß mich um feine ohnmächtige ©emaßltn be- 
mühen burfte, 3dj babete ißt ■Stirn unb ©dilafen mit (Sau 
be ßologne unb fächelte ißr Kühlung gii, mäßrenb ber ffiirft 
in einem fflebengimmer ben ©eridßt bc§ Hofmarfcßalls ent* 
gegennaßm unb oon bemfelben bie ©eftätigung oon ber 
gimßt feiner Docßter mit bem grafen erhielt. 

jßftylbß ermatte bie $ürftitt au§ t^rer Oßnmacßt ; aber 
fie hatte nicht fo halb erfannt, roer ihr ©eiftanb leiftete, als 
fie auch meine Hanb, in welcher id) baS QTafcfjchen mit fölni» 
j ^em äöaffer hielt, ungeftüm guriicffcßletiberte unb mit allen 
Reichen leibenjcßaftlicßftet (Erregung, ton bem Stußle auf* 
fprang, auf bem fie ohnmächtig gelegen. 

, f 3<ß will Hießt, baff ©ie mich berühren," rief fte mit 
betenbeit Sippen unb fprüßenben klugen, raährenb ihre 3üQe 
eine Söergerrung geigten, bic mir ©rauen unb ISntfeßen ein= 
flößte. „Sie haben Schmach «nb Sdjanbe über unfer ^au§ 
gebraut unb einen tarnen in ben ©taub gegogen, ber in 
äßen feiten, burch 9totß unb Drübfat rein unb mafelloS ge= 
leuchtet hat. ©efteßen Sie nur," fuhr fie fort, inbetn fie 
bie Stimme nur mit Büßt burch bie fefi auf einanber gefeg- 
ten ßäßne preßte, „gefteßeit Sie, WaS für Bitte! unb fünfte 
©ie angetoanbt haben, um mein unfcßulbigeS Kinb baßin 8« 
treiben, baß eS bie SRürfftc^t Dexgajj, welche «3 ber @ßre f e * ncr 
ftamilie fcßulbig ift, unb baß es bie Siebe feinet Butter mit 
feßwarjem Unbant oergalt ! Sch fluche 3ßnen, Sie haben rnie 
eine Kupplerin. an meinem Kinbe geßanbelt!" 

©on bem Moment an, wo bie gürftin mir bteftS fürchter- 
liche Bort entgegengefeßieubert unb [ich tollet $erad)tung 
ton mir abgeroanbt hntte, war e§ mit meiner Dieue unb 
Demutl) unb Scrfnirfchung oorBei. ©orßer, wo ich in ihrer 
leibenftßaftlicßen (Erregung nur ben Sdjmerg um ißr irre« 
gegangenes Kinb erfannt hätte, Wat ich tief Cffcßüttert uttb 
gang bereit geroefen, mehr ©cßulb auf mich ju nehmen, als 
mir wohr eigentlich beigumeffen war. 2lber bie eben erfahrene 
ffränfung, bie nicht roieber abjumafeßenbe 33eleibigung, baS 
pcflfianbige, fo fdjinäßlicße ©erlcnnen meiner ©efinnung unb 
meines (EßarafterS lofd^te all’ mein Biileib ans unb ber führte 
meine S^eirna^mc in (Sntrüftung unb beleibigteit ©tolg. 

„Durchlaucht werben DwUeidjt noch einmal bereuen, fo 
tief DeTeibigenbe 2Borte gu mir gerebei unb mit eine Kränlung 
gugefügt gu haben, bie ?UleS, wa§ mir an Sei^htgläuhigfeit 
unb ©linbheit unb allju großer 9?arhficht gegen bie ©rinjeffm 
norgeworfen werben fann, quitt maäjt. SDteine Selbftacfitung 
gebietet mir, ber möglichen SBiebertjolung einer fo f<himpf= 
liehen SlnfCage, wie ©ure Durchlaudjt fie gegen mich ou3= 
geftoßen haben, auS bem £B«ge ju gehen, unb ich werbe mid) 
beßhälb ungefäumt bon hier entfernen/' 

fietber oermochte ich biefe fflorte nicht mit ber SBiirbe 
unb ( imponirenben 9tuhe auSgufpredhen, wie bie ©elegenheit 
«rheif^t unb mte bet etwas Ijoci)trabenbe Sinn unb ber nicht 
gu leugnenbe theairalifche ©eigefchmad berfelben wünfchcnS« 
werth gemalt hätte. ©efonberS gegen bas @nbe fyn t^at 
ein großes Rittern, baS über mich gefommen war, mit einer 
halb aus Dßränen, hälb au§ gefränttem Selbftgefühl jnfam* 
mengefepten ßmpfinbung be§ ^rfticfenS, bem (fffeft meiner 
?tcbe unb bei barauS ju fchöpfenben eigenen ©enugthuung 
Dreien Abbruch, 

3<h oerbeugte mich, Iangiä^riger ©ewohnheit jufolge, tief 
nor ber gürftin unb ftanb im nädjften 3lugenblicte braußeit 
auf bem freien Sßlajfe oor bem StationSgebäube, — mit 
Wopfenben ©uljen, mit wirbelnben ©ebanten unb h<if6 blinb 
»on beit in meinen s Uugen gUternbcn Sh^änen. 

9Ba§ nun? 

3<h fchlug, ohne mir über 3wed unb 3^1 meines 2BegeS 
Stechejifchaft n&julegen unb nur non bem unbeflimmten 
Sßunjche geleitet, fo Diel fÄaum als möglich jwifchen mid^ 
unb jene SJienfchen gu bringen, bie fo fd)limm oon mir ba<h a 
ten, — ben n äfften ^ifab ein, ber oont Sah fl ^ 0 f Q b burch 
bie gelber führte, — aber enblid) rang fich bod) ein @nt= 
fW flnS bem 6häo§ meiner ©efühle empor, — ich wollte 
auf ben ©ahnhof gurüdfehren unb ben nächfteit 3i*8 abwar» 
ten, bet mich in bie fpauptftabt brachte, oon wo ich bann 
meiner einft gefd) mähten, je^t mitSehnfucht gebachten ^»eimat 
jueilen fonnte. 

Das fürftliche ©hepaar war mittlerweile abgefahren, aber 
td) traf ben alten fpofmarfdjafl gu meiner Qtoube noch auf 
bem ©ähnbofe, benn nun wußte ich boc^, wem ich ben’ffteft 
ber jReifefaffe gufteüen burftc, über beren Ablieferung ich m ' r 
bereits einige ©orge gemalt hätte. 

, »Sch wabe ©ie bereits fuchen laßen, gnabigeS ffräulein," 
rief er mir fton oon 2Seitem entgegen. „3hre Durchlauchten 
PrL?v n bringenben 2Bunfdh auSgefprochen , oon 3(ncn 
felbft bie näheren Details bei - hm - be§ hW beffagenS« 
wcrthcn3JcrhäItniffeS jwifchen ber ßJrinjeffiti unb beut@tafen 
^tuvrach gu öernehmen, oon feinem Urfprung an bis gu bem 
JJcotiient ber QrCuc^t. Bollen ©ic gefäfligft ben hier harren= 
ben Sagen befteigen? 3<h werbe bie ihre höben. Sie gu 
begleiten." 

v@S ift mir gang unmöglid), §etr oon Bulff, bem 


Bunfche ber Durchlauchtigen f)ertj<haften nachjufommen. 

ftehe unter ber 'Jlnftage unb in bem Sichte einer fo ab* 
irfjeulichen ©efinnung bei benfelben, baß ich *h n * n au§ freiem 
Antriebe nie wieber nahen werbe. 3<h fteh e im ©«griff, fo 
fchneU als möglich in meine Heimat guriidgugehen, unb h°ff c * 
in ber Siuhe unb Stille bort bie jdjmerjlichcn ßinbrüde 
wieber gu OcTwifdjcn, welche mir biefe unglüdlicße Weife in 
tDtenge eingetragen/' 

„3hre Durchlaucht hot mich BefonberS Beauftragt 3h nen 
ben Bunfch ^IDerhö^ftberfelBen nach ^tufflärung üBer ben 
näheren ^ufammenhang beS beflagten ^rcignißeS auSjufpre» 
chen, unb jwetr wünfiht fie bicfelbe auS Shrem SJtunbe gu 
nernehmen. 3<f) fod gwgleich hiftgufüqen, wie fie ßoffe, nach 
Anhörung 3hrer HZittljeilungeti baS Bort gurüdnehmen gu 
tönnen, beßen ße fuß gegen ©ie, gnäbigeS Fräulein, bebient 
unb oon bem ■’JUlerhöchftbiefetbe Begreift, baß eS Sie oerleßt 
haben mäße/' 

„Diefe ^tuSficht Iodt mich i c ^t fließt mehr, §err oon 
Bulß. 3dE) Betraute, feit fic jenes Bort gegen mich 9 Ce 
Braucht, — alle ©anbe gwifeßen ber §rau gürftin unb mir 
als gerriffen uub idß werbe midh ihr weher mit, noch ohne 
©ebtngung jemals wieber PorfieKen. Sie finb fa oon bem 
Hergang ber gangen Slngelegetiljeit, foweit e§ nötßtg ift, 
unterrichtet, ^jerr ^»ofmarfcfjall , ©ie werben ben ©ertcht 
cbenfo gut liefern fönnen als ich." 

fee rt oon 2Bulß faß fttf» nießt ungern in ben kommen» 
ta tor be§ DramaS unb in bie alleinige Cuctte aller barauf 
Bejüglicßeit Wa<hri<ht f « rerwanbelt unb gab eS naeß einigen 
©djeinDerfucficn auf, meinen einmal gefaßten (Sntf^luß ber 
iHBreife wteber umguftoßen. 

Der naeßfte ß3crfonengug naeß ber Ipaupifiabt mar bereits 
fignalifut; bev alte Öen leiftete mir galanterweife ®efell= 
feßaft, bis et mieß ftdßcr in ein ®oupe beS 3»ge§ placirt 
hatte, unb gleich barauf faß icß ißn mit wichtiger, felbf!* 

I gufriebener SÖiiene ben fieinen offenen Bagen beßeigen, ber 
ihn naefi bem fogcuanTilen „Schlößchen" — bem fKrbftauf» 
enthalt oe§ fjiirften — bringen würbe, ßr hatte ja ben Alter* 
hödßften Ö^rrf duften meinen tro|igen ©ntfeßluß mitgutßeilen 
«nb meine wenig beuote tUntwort auf ben h«ablaßenben 
©orfchlag Sßret Durchlaudht auSgurichten unb außerbem arte 
bie Webemimfianbe ber ^lucßt aufgugählen, wie er fte aus 
meinem Wtunbe oernommen. 6ine gar ftattlidje Sifte wicß= 
tiger Munitionen für ben rebfeligen alten SJtaim! 

50 trübe unb oerflimmt, fo jämmerlich ««fleßtert unb 
niebergefdhtagen, als wäre ich erft geftern unb nießt feßon oor 
Wtonben mit meinem Waufd&e anticipirten Weife oergniigenS 
übet bie ©erge gefaßten, fußt icß heute in bie enge, Heine 
Belt Oon S , wieber gurüct, Die Stunben unb Dag«, bie 
Bocßen unb KJtonbe erwiefen fuß oon einer unetß&rtett Dehn« 
barfeit unb fein 9lnf<ßlag, fein Unternehmen wollte ßetfeii, 
ße gu türgen ober gu würgen. 

Der unbefriebigenbe fEUifchtuß jener Aufgabe, bic mir ob* 
qelegen, brüdte mid) ßar fo fdjlner barnieber, icß ßattc ein 
©efüßl, als ob mieß 3emanb furg nor ^luSgang eines ner» 
widelten JraumeS gewedt, ober mich oor bem ©ißluße eines 
fpannenben Dramas aus bem $ßeater oertrieben habe. 

Da erßielt icß eines DageS einen ©rief oon Sßriitgeffm 
Sufanna, ber ben ß)oßftempel eine§ mir gdnglid) unbefaunten 
Ortes, non polniftßem ober tufßfd;em Klange, trug unb ber 
erfehnte ©cljtuß beS Dramas, in welchem ich le ^b«r bie Wolle 
ber Hintergangenen gefpielt, war in bem ©rief enthalten, 
war nun cnblicß gefunbenl 

Die ßkingejfitt fchrieb; 

„©eliebfe, theurc Mreuttbin! 

3cß höbe enbltcß bie (Srlaufmiß oon meinem HKanne — 
(flingt baS nießt f«ht crgöfelicß matronenhaft, unb acßtungS* 
werth unb fpießbürgerlicß?) — erhalten, Shnfa, 3: peuerfte, 
gu feßreiben, benn eS hat f«ßc fdßwer gehalten, ißm begreif« 
ließ gu madjett, — (jtnb woßl alle IDiänner fo jehtoer gugüng* 
ließ für ^Begriffe?) — baß mir immer nodj etwas an meiner 
twflfommenen ©lüdfetigleit fehle, ©teilen ©ie fidj oor, baß 
er fteß cinbilbet, wer ißn Befi^e, habe beS ©lüdeS oodge» 
rüttelt SJtaß oom öimmel guertßeilt befommen. 

51 ber gwei ßötßft wefentli^e Dinge fehlen mir boeß noch 
an bem guten ©au meines ©lüdeS, — ber ©runbftetn unb 
ber ©kßlnßftein, — unb icß ßabe feine Wuße bar in unb aller 
©eßmud, alle ©ergierungen, welche bie fdjmeidjelnbe öööb 
ber Siebe Bänben unb Säulen anßeftct, um mich glauben 
gu machen, baß icß in einem echten Sempcl be3 ©lüdeS 
wohne, ö erwögen mieß ttteßt gu tröfieit über ben Mangel 
biefer beiben unerläßlichen Maftoren in berßonßruftioit eines 
bauerßaftcn, foliben ffiebäubes. Der ©runbftein ift ®fama’§ 
Segen unb ber Schlußftein Sßrc ©ergethung, meine geliebte 
SJeuenbutg, 3ßre ©erjeihung für all’ bie bßfen Slnfcßlage, 
mit beticit wir 3ßr bertrauenbeS H cr 3 auf jener Dteife ge* 
ängfligt unb betrogen ßaBen. 

«3dj fage ,wir‘, benn e§ fdßidft fitß boeß unb ift nießt 
meßr als billig, baß ber ©atte fein 2hfü nimmt an ben 
©eießten unb ©efennlniffen, wclcße in ber Sße gefprodjen 
werben, wie überhaupt an allen guten unb fdjlimmen Rügungen 
beS ©djicfjals, benn fonft müßte icß woßl fagen: tttrgeißen 
©ie mir bte böfen Wnfcßläge, meldhe icß ftets erbaeßt, unb ju 
beren tefüßrung unb Bittoirfung icß ißn nur mit großer 
Büße gu hereben Dermocßte. 

3cß wiII3h l,etl ein ©eßeimniß anoertrauen, liehe M«Mn* 
bin. Die Weife als 3«ftreuungSmittel war oon Anfang an 
überßüffig unb ber 3roed; baß i^> ben armen guten Slrmin 
oergeffen lernen foHte, war feßon erfüllt, eße wir Büncßen 
erreicht hatten. 

3cß glaube, ic£j liehte meinen 5lrnulf feßon eine Stunbc 


naeß feinem erfien @rfcßeincn Bei uns, — wir hatten Bei 
£afel neben einauber gefeffen, — unb als bie Dafel auf* 
geßoBen war, freute idj mieß feßon unbefcßreiBHch auf bie 
Weife mit ißm unb — icß bitte ©ie inftänbtg, mieß nießt gu 
oeradjten über baS nun folgenbe ©efenntniß — icß banfte 
bem ließen ©ott auS öergenSgrunb für meine greißeit. 

Wrnulf fagt, er ßaoe feßon oor ber Dafel baffclBe gebaeßt 
unb gefußU, aßet icß glaube ißm nießt, benn ßeutgutage ßul- 
bigen bie ^raucit immer ben Bännern guerft, unb es foftet 
feßr Diel Büße unb bie Slnmenbung gang ungern ößnlicßer 
Bittel, eße biefe bagii gebracht werben, fi^ aueß ißrerfeits 
gu otrlieben. 

Wtnulf hatte untcrWegS fiet§ ©cwiffenSBiffe Sßretwegen 
unb icß juweiren. 3egt ift e§ umgefeßrt: mein Öewiffen 
läßt mir jeßt feine Wuße meßr, wäßrenb er gar nicf)t meßr 
baran benft, wie fcßlecßt unb unban I6ar wir qegen ©ie ge= 
ß an beit haben. 

©S ift uns übrigens fließt immer gut gegangen, feit wir 
ben .franjofifeßen 5lbfcßieb‘ oon Sßnen in iß . . . genommen 
unb audß 8^ nießt fo leicht geworben, in ben £afen ber @ße 
eingulaufen, als wir baeßten. 

bauerte lange, eße wir wagen burften, un§ Don©... 
P entfernen. Der ©ortier beS gotelS erhielt unS auf bem 
iJaufenbcn oon allen Baßregeln, welcße ©ie unb Sfegrim 
gegen uns ergriffen, unb enblidß hatten mir bie ©tobt ringeln 
unb oerfleibet gu oerlaffen, um uns erft in ftöln alle Drei 
wieber gufammen gu finben. Dann fußren wir gu ©dßiff 
oon Dftenbe naeß ÖuÜ unb bie ©eefranfßeit war bie 3ucßt* 
ruiße, welcße ber Himmel Braucßte, um uns für 5lüe§, toaS 
wir gegen ©ie unb bie Beinen oerbrodßen, grünblitfj gu (trafen. 

Bir Befdßloffen naeß ©cßottlnnb gu gehen, fanben uns 
jeboeß in ber SBorfteDung, ba^ wir fofort getraut werben 
fönnten, jammerooH Betrogen. Bir hatten erft eine gewiffe 
'JlngaEjl öoit Da gen unb Bocßeit itt einem Beftimmten frireß» 
fpiel gu oerleBen, eße bie DrauungSfcrmel über uns au§^ 
gefproeßen werben fonnte. 

Arnulf hatte feine Butter oon afl’ unferen ©cfjritten in 
Äenntni^ gefegt unb auf ihrem ©ute, unter ißrem Sdßuße 
befinben wir uns je§t. ©ie ift bie gütigft«, ItebcuoUftc 
Butter für mieß, aber bennoeß fanit icß bie Trennung bon 
ben Beinigen nießt länger ertragen, ißre Siebe nießt länger 
entbehren, ßiebfte ^reunbin, helfen ©ie mir, Bama ju oer» 
fößnen! 3«ß habe ißr gefeßrieben unb immer oon Steuern 
g<f(ßriebcn, oßne je eine Antwort gu erßalten. 3ft e» benn 
möglicß, baß fie ißr ^erg auf immer oon mir abgeWanbt 
ßaBen fonnte? ©ei’n ©ie großmülßig, fe^en ©te Sßrer 
©üte bie l?rone auf, inbem ©ie gu meiner Butter gehen 
unb forfeßen, waS icß tßun mu&, um ißre Siebe jurüefjuge- 
winnen, unb fie Befdjworen, ißr renmütßigeS $inb tn ©naben 
wieber aufguiteßmcn. Dodj ßalt! nein! reumüthig Dürfen 
©ie mieß boedß nießt flßilbem, benn icß weiß jejjt, baß icß 
ba§ SeBen oßne Arnulf nicht ertragen fönnte, unb bamalS 
wu^te icß, kaß mein ©ater unfccc ©erßeiratßung nimmer 
gugegeben ßatte, unb fo würben wir benn auf ben Beg ber 
Scrße imlitßung unb ber fjtudßt gebrängt. 

Bama ßat immer großes ©ewießt auf 3ßr Bort, auf 
3ßte Sorfteäungen gelegt, liebfte Mrennbin. Benben ©ie 
©eibcS gu unferen ©unften an, o, baß e« 3ßnen gelänge, 
mieß in bie 9Jrme meiner (Eltern guriiefgufüßren! ©S ßoffi 
unb baut auf ©ie 3ßr< Sßnen treu ergebene 

©ufanna." 

3cß hielt eS für baS Söefte, ben Srief an bie Mürftin gu 
fenben. 5lucß wenn her ©rueß gmifeßen ißr unb mir nießt 
Beftanben hätte, glaubte icß bie Angelegenheit ber ©ringeffin 
fließt fo gut füßren, ißr Verlangen naeß 5lu3fi>ßnung mit bec 
Butter nießt beffer offenbaren gu föntten, als fie felbft bieß 
bureß bie einfache, aber Bereötc ©praeße ißreS©riefe§ ergielen 
würbe. 

3cß weih niit, ob eS iit x^olgc biefcS ©tiefes gefeßaß, 
ob« Wö§ fonft ©etanlaffung bagu gegeben ßat, — furg bie 
51u§fößnung gwtfcßen ber $rinj<fftn unb ißrett 6ltern ift 
Balb barauf gu ©tanbe gefommen. 3m oerfloffenen B int er 
Befanb fie fieß mit ißrem ©atten in ißrer Heimat gu © . . 
wo ißneugu ßßren eine3teiße oon Mefttidj leiten eröffn et würbe. 

Die ©ringeffin unb icß unterhalten eine giemlicß lebhafte 
ßortefponbeng unb idß werbe uäcßfteitS aueß ©elegeußeit 
haben, mich Burdß ben 3Jiigenfcßein oon bem ©lud gu über- 
zeugen, beffeit ©cßilberung ben Hauptinhalt ißrer ©riefe aus» 
maißt. 


|Cus meinen ünbettenjnljren. 

2ofe ©lätter 

Don 

3oßamteÖ »an DcwqII. 

22 . 

ÄlTerfei Olemtnifleengen. 

«. 

Der ©peifefaal war ein großer, »ttebt überßeller Waum, in 
welchem über 400 Kabelten ju gleicher 3eit apen. 3ebe Kom- 
pagnie nahm ein Bertel befielben ein, fo bap ein freug örmiaer 
©ang in ber Bitte frei blieb. 

©on ben Bänben_ ßerab ftarrten einige auSrangirte Oel» 
gcmälbe in breiten, »erfeßoffenen ©olbrctßmen auf nn? ßernieber, 
alte Herren mit gepuberten 55errüdeii unb Küraffen unter ben 
Uniform Sröcfen, bie Schärpe ftridartig um ben Selb gefdhlungen 
uub BatfßallSiläbe ober $apierroHen in ben Hänbeit. ©o oteC 
man trlennen fonnte, raffen alle biefe Köpfe bie klugen gang 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



500 


^jCeßei cSditii unb läSecr. "gt ff gern eine Jlfitfmfe leifung. 


M 25 



bcffetbeit berartige Muffldrung gegeben, baß er 
häufig nicht, tm ©taube roar, icine Portion ju 
effeti unb biefelbe fo ben Mnberen ju gute tarn. 
Gine SCBeife ging baS, bann aber roar man io 
abgehärtet gegen berartige ©jplifationen unb 
MrnbeSfen bei Jifch, ba& felbft bie @ejrf)«fete mit 
bem Uuibpelbortdjen *) utib ber fchroinbfücbtig«n 
Seiten tuc&t mehr oetfing. . 

Gin ftef>enber 93ifc roar es, namentlich im 
©«Mittler, roährenb ber $eit ber rosigen Jpojen^ 
auö bem Jifcfetudj« froimlid) eine «Rinne ju ma- 
chen, mbcK an ber einen ©ette be§ Jifcfee» baffclbe 
ein wenig gepöben rourbe. 

©af? nun an bent einen Gnbe ber 33anf ein 
MEjnuttgSlofer unb „[topfte" ober „fchlang" eben 
fo recht nach £>erjen$tuft , io gofj ber am anbent 
Gnbe erßenbc_ bi? halbe Karaffe SBaffcr in jene 
Dtinne, bie, roeil fie bei Renern enbete, ihren ganjett 
Inhalt über beffen ©djoofc heimtilcfifcb ergoß. 

Oft awfe fanb Sitter , welcher na<h feinem 
Jafc&entucfie fuc&te, nach bem Sffen niobl feine 
ganje fJlocftafche mit SReilbrei ober örühtartoffeln 
angefüllt, unb breljte fiel) Aenianb beim Gffen um, 


cTfJ r«it< v v . iMumii uiuil um •cjuiLiiuoenp 

früh l«W Jlhf mit auf ben ei* falten Gfefaal (am Sonntag roöre 
e§ Stoß, benn ba geht man auf Urlaub unb ißt bort fatt). 

Seht ben Keinen Sefunbaner ba, ber mit jroei groben 
S)uten m Mtnt tum Stornm? jieht, neibifä betrachtet rron Sielen. 
— Jfn ben halbgefüllten Suppenteller fdjüftet er nach unb nach 
bie jehroarjeu «vobfrumel unb fnetet fte gehörig mit ber Suppe 


urtgeroöfjnltch weit auf unb faheti fcfjr grüngrctu imb gallig gelb* 
braun aus, — oielleic&t roetl ber Dieib unb Merger über ben 
Mppetit ihrer Jeäcettbenj ba unten, jufammen mit bem Gßbunft, 
ber breimal täglich iu ihren fRafen aufftieg, fte fi> feltfam ge* 
tarbt hatte. — fflßen follte e§ nicht langweilen, auejeit nur baS 
Sufeßen ju hoben? 

An ber üJlitte bet einen laugen Seite mar ba? ©iiffet unb 
neben bemielben ftanb .fcerr Söhie, ber Jafelbecfer, roürbeooll, 
mit jteif gebrehtem Jotipe, fremtblich gefpifctem ÜRunb unb 
glänjenb rothen öarfeit. Seine hohe, rooljlbeleibte ©eftott ftaf 
m einem bunfelb lauen Ueberrocf, ben ein rotber Klappfragm 
mit breiter ©olbboite jierte. 

•‘sperr ftöhfe roar einer ber freunblicfeften, artigften unb un* 
ermüblicfeften URenfftpn, bie geben fann. @auj ber (Segittfafc 
äu all’ jenen grimmigen Herren ba oben , fchien er überhaupt 
vjar feine ©alle ju befijfeti, beim hätte er eine folifte fein ge* 
nannt, fchon nad) brei Jagen müßte fie ihm ausgelaufen fein, 
wie mir balb erfahren werben. 'Unter feinem itommanbo fer* 
uirten etroa ein Jufcenb Mufroärter in blau unb rother £m&. 

©obalb bie Kompagnieen ben Gjjfaal betreten hatten, er» 
fchien ber Offijier du jour. MUeS trat hinter bie fßfdhe unb 
nun fommanbirte 3ener: 

JüBir rooüen beten !" 

darauf fprach ber Seleftaner du jour ein htrjes ©ebet unb 
fobalb er kirnen gefagt hatte, fam ber Äefehl: 

w 9tieberfehen !“ 

2)aS Wahl begann. Muf ben Jif^en bampften fchon bie 
jinn^rnen Supp enjehüff ein, mit welchen tiefer ober 3ener mit 
fteifem Sr me roährenb be§ ©ebets fchon heimlich ein htSchen 
ganufchtelt hatte. 2)a§ Klappern ber Weffer unb ©abelti unb 
bas ©emutmel nieler Stimmen »crurfachten ein etgetithümliche§, 
fummenbeö ©eräufch in ben roeiten {Räumen. 

Wittelgange ging ber Offijier auf unb ab, Wittags 
häufig auch bie ütompaäniedjefs unb ber JforpSfommanbetir, um 
fich an unferem guten Sppetit ju roeiben — trofcbem roar ber 
'JJerEehr bei Jifch feht jroangtoS unb mürben gerabe bort allerlei 
©chroänle getrieben joä&reno be§ Gffen^. 

®ie ©erictjte in ben 3i«tt|^üffelti jähen fitt ein empfinV 
licheä Suge an imb für fich nicht gerabe aUju ledfer aus — 
wehe 3>enen baher, bie noch bqju oon 'Jiatur jehr heilet waren. 

föammelfleifch mit 3roiebelfauce hieß furgmeg „fietchenfauce", 
wegen ihre® o erb artigen grün-blau-roeißlidien SnSfehenS unb 
be§ ominöfen ©erurfjS, melcheti biefelbe auSftrömte. .^atte 
^emanb Heroen . fi> »mite er fidher barauf rechnen, folch« ©c* 
fditchten beim Sdjmaufen ju hören, baß er augenblicflich ben 
ttöffel fortlegte. SÖunberbare Junge rourben atlejeit in ber Sauce 
gefunben: al§ 3 . ^3. bem Defononien feine Stau aeftorhen roar, 
entbeefte 3emanb nach oier Ifficiüjen noch bie $tofe berfclbcn 
in bem fftagout unb als baju ein Mnberer ärgerlich auSrief: 
„Sapperment, haben wir bie alte ffrau beim noch nicht balb 
auf?" erbleichten einige SchnapSiärfe unb einer roar fogar 
gejrounaen, fchteunigft auSjütreten. ©ab «3 Klops, unfer £eib» 
e|)en , fo rourbe bem ^ieuangelommenen über bie Qabrifation 


Sie bodj tror Sßerftanb au; wenn bie Slafihe lein 2od) hätte, 
roie fäme benn bann ba§ SBaffer hinein !" 

„?lher .tieru Sanier!" fpriebt &err göhl'e mit leifem 33or* 
rourf unb gebt baoon. 

. »£>err 3=öhfe — h«hcr* wnn’S beliebt!" ruft eine anbete 
Stimme. 

„Jer ßerr 3unfer befehlen?" lächelt fanft ber Jafelbecfer, 
^err tfohfe, biefc (Sabel ift ganj frumm." 

Jperr Söhje hält biefelbe ntit wichtiger Wiette gegen baä 
unb oerfichert, er lönne jroar nichts Krummes fetjen, aber 
eä foüe bennoch nii^t roieber pprfommeii. 

9tocb hat er biefen nidpt befriebigt , ba rufen fefjon jroei 
anfeere Kabetten. Mengftlidb roenbet firf) -t)err pfefe hin unb 
her, nnfcblüffta in feiner ©utntiithtgfeit, roohiti ec fidb werft 
roenben foü. ßnblicb eilt er |u bem 92&chften. 

„Sehen Sie gefäüiaft biefen ^dring an, ^)err Sohfe, — 
es ift unoerantroortlichr fpricht berKabett mit j'trengcr Wiene. 
. . 'VW ^trachtet aufmerffam ben hingehaltenen 

.pärcngSlopf. 

„Mber ^err Sunfer, mit bem heften SBilleu . . 

-& e cr J^öhje! — Sdhamen Sie fidp nicht, — fehen ©ie 
nicht, bah bjefer ^äring auf bem linfen Muge jchiell!" 
tr t Jfi** ^ crc l«0t niilb Dorrourfspoll ber fceunbliche 

Xafetbecfer uub geht roürbeuoH ju einem anbern Ouälgeift. 

Je? Morgenä roar bef iOamnt? ba? ftehenbe ©eriefjt. Jer 
Urjpriing beffelben ragt hinauf bi3 in graue formten, bi$ swr 
Gnchaffimg beä Stabe ttenforp? felbft. 

©r befteht au? einem ©emijc6 pon grauem 5kob imb ©rüö* 
fuppe, m roelche bisroeilen nod> &in Stüdehen töutter fonintt. 

©itl hoHänbifcher Spudnopf. 


Jie grau fc^üttet bie erfte fBiertelme^e gcbulbig wieber in 
ben Korb unb mißt ooii beu anberen ebenfoniel. 

— ba? geht aber nicht!" ruft plößlich ber Kabelt. 
„9tanu ?" 

„ffiaja, — ich hafo Serien bodj ba? ©etb besahlt unb h^ e 
3hneu 3hre yierteltneße Kirf eben auch roiebergegeben , ba muß 
ich hoch »oii benen hier eine halbe We&e biegen." 

Jie Mite überlegt — fo recht teiü'? ifer nicht fcheiiteit, aber Tie 
greift hoch nach ber halben Wehe unb beginnt au tneffen. — Ja 
mit einem Wal wirb’? iljr Kar, baß Senet fie gutn Neffen hat* 
fputerroth loirb ihr ©eficht, fie ftemmt bie Mime auf bie 
feiften .f)üften unb ruft im feödhfteu Aon«: 

„3 — io ’n oerfl 3 (Snbeaen non 3 ? Wilitär — roill 

liier ’ne reputirliche JJrau por’n Starren halten! — Ad 
ihm gleidh mit be Sfiiertelmehe uffn Stopp, bet be jaitje SCrmee 
roadfelt !" 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


. Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







CllBlllBHlllllllllH 


^(eBct itub '§Seer. ^dXacmeine Sfliiflrtifc geifuitfl. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


(S. 494.) 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



502 


M 25 


Jeiiuns. 


®Kc 6 et 


Peter Wuibom’s ü Ijc t n f a ljet. 

(Sine Sichtung in i*t»ölf ©efängen. 

Sen 

©tttyfltb turn HntfetttDr. 

(gotijt^ung.) 


Vierter ®cfang. 

3'n her 2 n n b D n d>. 

Huch bie Gfefdlfcfeaft feat Oerottterftütme. 

Gs ballt fid) oft ba§ fehfeefetrite ©eftnbel, 

©egünftigt feurd) ber geilen Schwüle, btojenb 
Ru gährenben unb «n&eilfefiroanfletn SDtaffen, 

Sie wie eilt neßatioer pol eleftrifdfe 
Ru pofttio erregten IReuic^ienftaffen 
©erfeängmfrooll tu ©Ödfeieltmrfung ftefeen. 

©at bann bie Spannung ihren bocbfleit ©rab 
(Streikt, fo famt ein fktnfteS Ungetan 
HuSgleicfeeiib wirten unb bie ftataftrophe 
gm ©ölterteBen bonnerfaut cntfeffeln. 

So flob in einem tollen $rü$linfl8monbe 
gn purpurrothen, feampfenbm JfaSfabeti 
Saä ©tut oernünft’ger 2ßefeit, bie ber 2Öäfenjtltn 
©erthierter öentersfnetfite in pari! 

Gkatifam unb feig gcfoUutyct — unb int PJorfee 
Ser ©eiieln brannte bie „Spmmunc" fief) 

Huf bie föijänenftirit ia§ Jfain Reichen, 

Sa3 flucbbeläbne ©cfecmbmal, welcfee3 nimmer, 
Scfeönfärbenb ber Parteien fing unb Srug, 

Huslöfchen wirb- fürwahr, man Eönnte jweifeln, 

Cb je bie 3Jienfcf)beit an ba» Riel gelangt, 

Had) bem fete Gbkn unauffealtfam ftreben — 

Ob benit ein fjortfeferitt möglich ift, wenn tief 
gn menfdblicher Hatur be3 Panthers ©ier 
Unb ©raufamfeit rerbetbemiifterti lauert: 

Söenn nicht allein im (Qualm ber geuerSbruitft, 
gtn Sturm bc§ HufruM unb im Kampfgetöfe _ 
©etäubt unb finnoerroirrt jum trunfnen 3ta ubtfjier 
Ser fDlenfdj entartet, fonbem auSgenüdjtert,. 

©etraitnt unb geiftig blinb. e§ tnagen barf, 

Solch’ fcftänblich Sötutbab freoelnb ju entfchutbVn ! — 

Unb roieber roar eS fDiai, unb roieber Brach 
Gin Ungemitter lo§. gn lauten Schlägen 
Hiebt lobte es — ftiH unb geräufcöloS blieS eS 
Sie ftartenfeäufer um, bie nimmeriatt 
©elbgter unb Sdjwinbel, SGBuAet unb Setrug 
Grridjtet hatten in naioem ©tauben, 

G$ wären felSgrunbficfjre SESofettunßetl ; 

Soch roar nicht minber fcfetdjalsicbwer bte ©irfung. 
2Dte einer ÖtatMKbt 5rroft be$ SBinjerS Hoffnung, 
Sie froh begrüßten ©löten, mitleibloS 
gm Gi§ begräbt, baS brofeenR ©efpenft 
®e>§ Mangels tfent auf fetiter Schwelle jeigenb: 

So warf ber ftrüfelingäfturm ben _ falten SE'rofuS 
©om weichen Polfter ntiil>eli!>§ erjcblicbtten 
pa.pierbefi|e$ auf baS Stroh fee» ©ettlerS, 

Sa3 Sibretfenftport ihm in bie Obren feeulenb: 
„Hrbeite ober — feungrel" Plauctem wollte 
Sie unfletnohnte troefne ftrume ©rob 
Hiebt munbett unb er nahm bie voitjerfrefene 
piftole uon ber üßaub, bie^ altcrthümlidh _ 

'Jlti? gimmerjehmud fonft biente unb bie jefct 

gu feiger, rorwnfifiroacber ®iebe*Sbaub 

3ur 2hat beS SelbftmorbS ihren (palju bewegte. 

©in gubetruf — er Hang rote SHadheichrei — 
©infl butcb bie Waffen, feie im Scbmcifi feer ertirn 
ÜJiit fcbwielen harter Sauft feas tägliche 
©rob (ich erlflmpfen unb bie neibifcb längft 
Unb ha&öergiftet auf ben 9iabob iahen, 

2)er jeben tropfen ihre^ Slrbeit-McbweibeS 
Setriigerifd» iit gotiuerge&ner Sclbftiucfjt 
'Huffing unb juni ©riUauten manbelte, 

5>en er am tjollen Sufen ber ©eliebteit 
(Srglänjen liefe. 3>cr Scbabeitfreube guDet 
Vereinte mit be§ WörfeerS Stöhnen fic6 
Ru einem fchriüen ßaute, ber mie ©liljfchlag 
Sie Spannung auSaticb in ber ftbwiileu üuft, 

Stern unnerßefenen Wecbt feer Hrbeit wieber 
Sie in SBergeffenbeit gerathne Pflicht 
^er (Sh 1 '' n nfe ÜJt«tjdjenraü.rbe jugefeUetib. 

2) er Schöpfer fenbet ftetS ju rechter Reit 
^teroitter und, bie $iirrc beS ©ewifknd 
Huffrifchenb unb bie Schwüle .mäfngenb, 

Sie fchnöber ©olbburft gern im ©irn erjengt. 

(SS roar bie 3fit ber ©egenfä&e; hier 
Vertrieb ben Hlpfevucf fie, ber lähntenb prefete 
Sie- ©ruft bes (Shrlichen, bort rodlste ©er^e 
©on Stbrecf unb ©angra fie auf manche »eele, 

Sie luftuerloren: mit feer irfe’jdjen ©tjre 
Ser ©roigfeiten ^>eil tergeffen hotte. 

Unb nicht bie blei^eit Spurten nur erbebten; 

SaS ©lenb sog mie eine peft umher; 

Hnitedenb traf e§ auch bie fernften Greife, 

Sie ihre £>anb im Schmuhquell nie bejubelt; 

©er lieft uub Wangd brang in manche Kammer, 

Srin ionft ber Hrbeit h«itre§ Sieb nur tönte, 

Unb furcht unb Wifetraun ientten ihr ©efieber, 

3hr nächtiges, auf bie ©efellfihaft 

Peter, 

Ser allen Singen, bie ©eroinit erftrebten, 
ftremb roar unb nidjt einmal bie Hamen fannte 
Ser Sniff' unb Pfiffe, bie ber aSagenfee 


„Sanii «ui ?Secr. " -gt f Csemetne aCfitSritft 


Hnrocnbet, oiet au§ SSenigem au machen, 

Unb bte beut Sefjroiitbler feeu Perfudh geftatten, 

Sem naeften HicbtS ben ©olbftrom su entlüden, 

P?ie Wofc§ einft, allmächtig feureb ben ©lauben, 

9lu§ f|e[8geftetn ba§ SSafier quellen ließ — 

Huch \feter warb oom 4jauch ber Reit getroffen 

Unb ©riefe brachten ihm bie £)iob§poften 

©emtnfeerten ©efifceö. Unbeforgt 

llnb $it oedrauenSfelig fjatte er 

Sein |)ab unb ©ut in fiembe ^)anb gelegt, 

Somit für ihn ju fchalten unb ju walten. 

Sie Strafe blieb nicht au§ — er warb geptünbert 
Unb johlte für bie Sehre hohen Preis, 

Safe man feienieben nicht fee§ ©eifte§ ©itter 
9tur pflegen barf, baf3 man jur fdhiuu^ifl«n 
Sire na, wo um ©olb gewettet wirb, 

Huch nieberftergen muf. um wenigfteuS 

Sa§, roaö man h<H, I« wahren, ©anj jertrüinmert 

2öar jwar fein Sffioblftanb nicht — hoch er, ber ionft 

Sich Öcrt unb Weifter gröferer Schafee nannte, 

ftielt Jefct für arm [ich. , Srug er’§ auch mit Schrocigen 

Unb Waimeemuth, io bilbeten fiii) hoch 

Oft Heine gältchen jroifchen feinen ©rauen _ 

Unb eritfter noch al3 früher war fein Hiütift. 

Gg ift ein gunimorgen — Ieicfct ©eroöl! 

»at buftig [ich wie aarte SpifeeuichleieT 
ffior’S ft rahlenfee ©eftim^beS Sag-5 gelegt. 

2lu§ Shau unfe fftofenbuft bcS ßaubbachthaleS, 

93o er jeht wohnt, ift Peter fchon mit Sörfe 
fiinaufgepilgert jur ftarthäufer ^»öhe. 

Gd fteht am 9Ranb feer £>öh e r ba wo fteil 
Sie Pöfdiung abwärts fld) sunt Höeiiie ienft, 

Gin ©äntchen — ©oethe hat ben Ort gepriefc« — ; 
S-ort fehte Peter ftcb unfe aller Srud, 

Set feine Seele prefete, fc&roanfe, al? thaufxifch 
Sa§ ©ben unter ihm im Piorßenfdjitnnter 
Grjitterte. Ser breite Strom gelbe ilt 
Umarmt feie Rnfel Oberwertfe feiet ; brüten 
Pon Sahnect bis sum Gferenbreitfleiit febroingen 
Sich fanftc .t)ßfecn, bereu gufe bie Sövfev 
Jpörchfeeim unfe Pfaffeitfeori gar lieblich fchmüden. 
Äoblens iux ßinlen tKbt bte auegeftredten 
Sfeurmfinger feod?, al§ wollt’ e-o fegneub niefeer 
6te fenten auf feie ero’ge SochaeitSfeier, 

Sic 'Jth<tn unb SJiofel raujcfetnb hier bcgefeit 
Unfe ber bie alte ^efte Gbrenbreitjjein, 

Sllö önmenöu?, ftatt ber .(trilnse Ptauern 

Unfe Rinnen im ©eloef, befteHt ift. Scbroangleitb • 

Riefet jeht ein Sampfer burefe bie grüne ^lut — 

Söie fiillfig Silber wallt unb ßlifcert wogenb 
SeS Äiel8 ©eroäffer unb oom ©orb be-8 ScfeiffeS 
SScfen mcifee Sücfeer, bie ron fcfeönm ^änfeen 
SÜ8 ©rufe gefebroungen werben nach bem Ufer. 

©ofert bir, o Htenfcfeenlinb, be§ Scfemcrse^ Ü&urm 
gm f^ruifetletn beiner ©ruft, fteig’ auf au* Qualm 
Unfe Sampf be» arbcitlauten Sfeal^, wo eng 
Sich -Dfrnfcfeen brängen uub gefefeäftig plagen, 

Ru ©ottey- ^löfeen: freier atfemeft bu, 
llnb wie Ojon ftröml neuer ßebeu§mutfe, 

Se§ RroeifeU unb ber Schwäche ^äutnife tilgcnb, 

9Rit iebem Hthemiuge in bie ßungen. 

fangen fcfeoit ber gufeen fromme Äcljaareit, 

Sie nach ben feeil’gen ^öfe’n Rerufalemö 
©inft pilgerten, ben icfeönen ÜBatiberpfalm : 

„gdj hebe meine Hugen 311 ben Pergen, 

©011 welchen mir bie $mfe lommt." So f<h^ meifte 
löe freit, erlöst auch Peter' ’s. ©lief feinauß, 

Öon ©erg ju Perg, in’3 bofbe Rauherlbuch, 

Sa§ uns Utatur in tauieitb äße^ielbilberrt 
Sebent j am auffdjlägt. 

Sorte neben ifem 

Rog au§ bc§ Hodeä tiefer Saicfee fengjam 
©in ©utterbrob, gewicfelt in popwr; 

6r öffnete baö fettige Palet 
Uub fing fein jweite£ Q-rüfeftücf an. Hbwe^fclnb 
©alb feerjfeaft bife er in bae ÜJiojelmeifeer 
©ebäcf, baä feorten weit unb breit berühmt ift, 

©alfe fdjielte er nerlangenb in bie Söeite 
Stromauf, 06 uiefet com fernen TübeSfecimcr 
Äircfethiitm bie Spifee roemgftenS erfeunbat; 

Soöfe fech& bi§ fiebeit Steilen 4)ügellanb 
Sinfe ueibifefe trennenb awifefeen ifen gelagert 
Unb jene 'JBittib in ber faubern Sehen fe — 

Hiebt* fiefet er aU ben unnachahmlich fcfjön 
©eitialten .^intetgrunb mit 2Mb uub ©ergen, 

Ser bidjt bie Sjene abicöliefet. Unbemufet 
©ntfteigt ber breiten ©ruft eilt tiefet Seufjec. 
Serwunbert fctieft ifen peter an: folcö’ Seufjen, 

So fonberbar wie einer S^jür ©cfreifcfe, 

Scu3 fcfelecfet geölte Hngeln tönen laffen, 
feat er itodj nie gehört; boefe roedt e^ ifen 
HuS feolfe rwtloruem Sinnen ju bem Grnfte 
Ser aöirflicfeleit unb feiner ßage. 

„ßörfe", 

So hebt er an — „ich Itabe lang flefdjwanft, 

Ob richtig ift, roa§ iife au tfeun befifeloffen; 

Socfe enfeen will ich tiefcer heut 1 als morgen 
Sie Peitt bet Uttentidjiebeuheit. €o höre! 

©crlufte hoben mich getroffen.^ Sparfam 
Unb eingefchräiift ju leben leibet giertet mir, 

Unb beiner treuen Sienfte tmife ich fürber 
©ntrathen. Such’ bir eine neue -feerrfchaft. 

Su feaft faft tioch nier SBochen Reit — beeile 
Sie nöth'gen Schritte, unb am erften guli — 

So beul’ iefe — 3'<?hft bu feeitteS iföegeä." ^)art 
Unb fcfeiteH ftief Peter biefeS 2Sort hernor. 

Stamm jehflut liefe ßötfe feinen ^emt, an , fifelingt 
Sen lefeien ©ijfen ©rob, ber ifem_ halbroegS 
gm Scfeiunbe fifeeit blieb, geroaltfam nceber, 

Unb cnblicfe finbet er erregt bie Sp^racfee. 


„®lir recht, ^>err Qttibam , roenn ba5 gfere ©teinung; 
Sodfe gehen toerb’ ich nicht, geroifelicfe nicht! 

Sinfe gfere ©tittel fnapp, nutt, iefe tarnt leben, 
geh brauche feinen ßofen — genug erfpart’ ich 
Plir fefeon beim fel’gen •petrn Papa, bet fterbenb 
Sie mir befohlen. ,ßörfe‘ — fprach er — .nimm btefe 
Sed gütigen an* — (entfcfeulb'gen Sie, frerr Quibam, 
©enau fo fügt’ er — bantaU waren Sie 
Sechs gafere alt) ,eS ift für ifen geforßt, 

Socfe will nfe, bafe bu bei tfeiti bleibft!‘ — gefe h 0 ^’»^ 

©ott ift mein Reuge, feierlich gelobt, 

Unb roilTs als gut fatfeotTcfeer ©ferift niifet breefeen. 
gefe folgte 3fenen in ba§ petifionat, 

©on bort jur Uniacrfität. geh beule, 
gefe habe nichts oerfäumt — icb pflegte Sie 
2Öie eine ©tartefrau, als feer ©oruffe 
©et fetter Säbelpaufetei Sie eflicfe 
Hbfüferte mit ’nem mohlgemcinten ScfentiB. 

Hucfe itx ben lebten gaferen, wo Sie planlos 
SeS Sehens Pfabe wanbelten, oollbracht’ ich 
Streng meine Scfeulbigfeit. 2Senn roirflicfe fiife 
Grljeblich gfere Cage feat tjericfelechtert, 

Hitn, bange foll uns feaS nicht nia^en; fiefeer 
9Birbjefee Sfeilitigleit, bie Sie ergreifen, 

Hucfe ghnen lohnen unb ben 'JJlangel fcheucfeeti. 

Unb brauchen Sie für’S ©rfte ©clb, fo ftefeen 
Sie lumpigen paar taufenb Sljaler , bie 
9Jlir gut belegt finb, ftets ju gfereit Sienften. 

Höenit Sie mtdj nicht wie einen .£mnb burch 3n>ong 

f ortjagen — unb ich roeife, feaS tfeun Ste nidfet — 
o bleib’ iefe, unb refe will bereitift tnit SanE 
Sa§ ©nabenbrob aus gferer Strippe effen; 

Gs mfifete feenn ein Iw&enfe ©heweib 
Hblöfenb mich 001 t meinem poften brftugen — 
gn biefem gralle, akr nur in bie fern, 

©Mr’ iefe 2ßorte-3 quitt, bas iefe oerpfditfect, 

Unb freubig roiirb’ ich Sie in beffern öänben 
Sann aufgefeoben fefen als in feen meinen." 

Hu^i ßörfe featte fcfeneHer biefe gefproefeen, 

Hte fonft er pflegte. OJiit terfefjricir^aitb 
^tifer über feeibe Hugen er, bie Iräftig 
gm S<hittmter eitteS feuefeten ©lanjeS fchielteir — 

Samt jtreefte icfeüchtern fragenb er bie Dtecfete 
Hach P«tern auS. 

„©einig, genug!" fagt feiefer 
Unb brüdt bte bacgebot’ne -t)anb, unb fefeeraenfe, 

Sie Hiihruttg ju rerbergen, fährt er fort: 

„Su bift ein ei genfinnig alles .pauö! 

So bleibe beitn! utib fptele bu bie ÜRolIe 

Sec fttuSfrau; beim nicht eine Hnfere werb’ ich 

©eroinnen mir, id) fürefet’ eS, lßa§ beit ßofen 

©etrifft, er bleibt bir unoerlürjt; wer über 

Sen £>unb fommt, fommt auch übern Schwan j — fo fagt ia 

©irt altes Sprilcfeinort. ®ar fo fifelimnt befteUt 

3ft meine Sadje nicht, wie bu fie anftefeft. 

5 .khall' unfe mefere bir, roaS bu erjpart! 

Dti^t brauch’ id) feeffeu; — aber benfen will iefe 
Ser feeut’gcn Stunbe, alter g reu nfe. Hun auf! 

©§ mafent feer Sonne feöfe’rer Stanb gut ^teiinfehr." 
(Orortfcfeung folgt.) 


Gfricntafilifee ^itßunffdtitiirUu 

Son 

JB. n. Jitnlitim. 

EU. 

Btit 88 tifal)tMiijen. 

2. Sa 3fetfejug non 1828 unfe 1829. 

L 

Ser näcfefte ^elbjug tm gafere 1828 begann mitchier ganj 
neuen ©Jenbuitg. Sag eS untttöglicfe fei, in ©utgarien ben 
Ärieg burd) ben Hrieg ju ernähren, lehrte itiehriache ©rfafenmg. 
Sie Scferoier igfeiten, lanfeeinwärtS über Scfenmla ooraubringen, 
waren hinlänglich erprobt. Stefemal entfcfelob fiefe baher feer 
Sfaifer Hifolau§, ber felbft bie Hrmcc begleitete, längs ber Äüft« 
über ©anta oorjubringen unb, auf bte fylotte geftübt, ben 
Kampf fcfeuell jur Gntfcheifeung ju führen. ©SenigftcnS fepeint 
feaS feer plan gewefett ju fein. 

SBieber roaren langwierige ©erbanblungen Dorangegangen, 
— Srofeungen HufitanbS unb ber übrigen ©rofemädite , fdjlaue 
SBinfeljüge ber türfifeben Siplomaten. ©§ war baffelbe Spiel, 
welcfeeS fich cn>r jebem ^ütlenEriege wieberfeolt, ohne baft ©nropa, 
roiecä tittS fe^ut^utüae bewiefeit, itgeitb etn*a§ barauö gelernt hat. 
Schon 1827 hatte Sultan 3Jiahmufe II. offen erflärt: „er fefee 
nicht ein, woher Pflicht unb ©eruf Ux cferiftlicfeen ©lachte (äme, 
ficfe mit 3friebenftitten jwifefeen ifetn unb feinen rebellifchen Unter* 
tfeanen ju befaffen." 

Htt Reit jur ©orbereitung hatte e§ alfo uirfet gemangelt, 
ßängft war auch iti ©effarabien bie groeite Hrmec unter 3'ütft 
©Httgenftein, beftefeenfe au§ bem brilten, feefesten, ficbentett ßorp^ 
unb ber Heferoefaoallerie, oerfammclt. Hber biefe Htmee fianfe 
oor ben int ©iat nodfe völlig überjebroemmten Sonauroiefett, 
ohne ©orberettungen jum lleberßang Qetroneu au haben. 3Säfe* 
reub am 7. jeneö Htonafö ein Sfeetl ber Hrmee feen pmtfe 
überfeferitt, ba§ iecfe§te l?orp§ bie ÜBalachet Beichte unb ©ufareft 
oor ber Hieberbrennung rettete, welche bie Sürfett bcc Stabt 
jugebaefet, — wäferenb baö fiebente K'orp§ ficfe jur Selagerung 
ooii ©raila aufinacfete, mürbe bei Satunomo, swifefeen giuftid)« 
unfe Snlti^«, an ber Sonau 00m ruififefeeu Ufer au§ ber ©au 
etne§ Samme§ begonnen, ber jum Strombett führte. 

So gefefeafe e3 f bafi bie&mal bie Süden bem feinte fifeon 
ben fyluBübergang ftreitig malten. Gin Setacfeement regulärer 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 25 


■gießet c£a«4 ii«ß gSeet. girfgemeine gttnßiijfe üeifttttfl. 


503 


Xrujtpen entloltcte flit Scitintomo ge^mi'iber rnßglkEjft impojqnt, 
jog aber nacft futjem ©efecftt ab, ba bie Kofafen auf Keinen 
ffloaten an nnbercr Stelle Gruppen genug ülxrfefcten , um <3 

ju pertreibeti. 

©aS brüte KorpS unb bie KaoaHerie, für bie Haupt* 
ejpcbition beftimmt , pajftrten enblicft am 8 . [juni bie fertige 
Siftiffbrüde unb rüdten uaift bem ©raianSwall por. ©ort 
ftanben fie füll. ©a$ alte Sieb ftub wieber an; man war 3« 
Unrndi, um fogleicft EnifteS ju unternehmen. 120,000 Dlami 
halte bie Mmee nach ben Etats ftarf fetn [ollen. 80,000 SRcinit, 
hierunter 65,000 ifornftattöntett , jäftlte fie tftittfäfftlicb. ©afüc 
aber beburfte ber ©roft teS faijerlicfcen Hauptquartiers allein 
mehrere tauienb Vierbe 311 [einem ftortfommen. 3um ©liW 
gelang c§ halb, bie fleinen ©onaufeftungeu ju nehmen, welche 
bie ©obrubfefta umgeben. ©er Äommanbant non ^faftfcfja öffnete 
[ogar bie ©ftote mit bem ©enterten, baft er ftch unmöglich gegen 
ben Äaifer uoti Utu&lanb holten fönne; eine feourtoiRe, bie er 
jpäter mit [einem Köpfe bezahlte. So tonnten roenigftenS einige 
BerRärfungen herangejogen werben. Mi 6 . 3uni brarf) bas 
faiferlicfte Hauptquartier non Äaraffw nacft ©afarbfeftif auf. 
©ort trat ber gfemb bem anfomnienben Knmüerieoortrab ptö&» 
lieft mit großen Meitermaffen entgegen, naeftbem fieft [o weit in 
bem müftett 2 anfce fein ©ürfe gegeigt. ©te wenigen rujfifcfteit 
EäfabronS mürben geworfen, bic Batterie, melcfte fie mitfüftrlen, 
gerietft in äujjerile ©efaftr, ©er « 5 einb, befjen Bewegungen 
jum erften ttJfal eine auffaHenbe Orbnung geigten, roarf fieft mit 
Ungeftftm üftcr bieielie ftcr nnb itmtbe nur mit ttftüfte ton ben 
fteraneilenben 3 ägem pertrieben. ©inen Sftohreti fanb man 
noeft auf bem [Rohr eines ©efdjüfceS fiftenb, baS er als gute 
Beute ftätte feflftalten motten, bi§ ein rufRRftcS Begönnet iftn 
bureftbohrte. 

Sie tiirfifcfte Baratterie crmieS [ieft als ber rufRfcftett über- 
legen. 33ian würbe porRcfttig. ©ann fam bie Nachricht, bafs 
kr Serastier Huffein Bajcfta mit 40,000 SDiann , banmter 
einem guten ©beü regulärer ©ruppen, in Sdjumla ftänbe. 
Huffein, ber früftere SanitWamiaga, ber ftei jßernicfttuug feiner 
eigenen Untergebenen Mno 1826 eine grofje [Rotte gcjpielt, 
ftanb, freilich mit Hnrecftt, im Stufe ftebeutenber ©hatfraft. . ©er 
©eneralabiutant @raf Sucfttelen würbe mit einer Mlfteilung 
gegen Banta entfenbet, aber fogleidft fam ihm Dort eine Rarfe 
Beladung entgegen, bie iftn nach blutigem ©efedjt jrnang, fieft 
in relpeltroüer Entfernung 311 halten, ©abei fat) er ren Süben 
fter lange Kolonnen in bie Stabt einaieben. Auf leisten Sieg 
mar alfp audb hier nitfct meftr 3 u retftuen. 

3 roar fam in ©ajarbf^if ba§ Rebente BorpS ft er an, itafft- 
bem es baS tapfer rertfteibigte Braila enblid) genommen , aber 
knnodft jäftlte bie bort oerfamuielte fttrmee beS Baifer^ faum 

40.000 ttlfatrn mit 104 Banonen. Hwooit ging noeft I 8 iele§ an 
notftwenbigen ©ntfenbungen aft, ttJtit fo geringer SDtacftt Barn« 
u [türmen unb an ber Büfte weiter poranbringen, [eftien ge» 
aftruoll. ©toftenb ftanb ber Serasfier uafte in ber 8 la.n(e. ©in 
europaijefter ©eneral an feiner Stelle würbe cielleieftt fcftoit jeftt 
bie Offen fine ergriffen unb oerfuiftt ftaften, bie Muffen auf bie 
©onaulinte jutütfjuirterfen. ©aS ftätte ftei beren taftijefter Ueber- 
legenfteit inbeft jur fRieberlage gefüftrt unb bem Baifer MifolauS 
freie Hanb gegeben, ©er jcftlaue ©ürfe blieb aueft ruftig unter 
ben Banonen feiner Heftung § werfe unb — ber rufftfefte $elb- 
jugSptan mufete fatten. ©ie §lrmee wagte nieftt, oftne DOian- 
gegangene ©ntfcfteibuHg an Stftumla oorüberiuaieften, foubern 
bog non ihrer erften Mittung ab gegen bie[en $laft ftin. 

©ort ging’§ iftr, jpie weilani» ber be£ ©vafen BaminSbi. 
©S fehlten iftr bic Blittel jum f-gftemati fcfteti Angriff, bie Starte 
jum llmjingetn unb begreif lieft enueife bie ßuft ju einem aus* 
fieft tSlofen Sstutm. öuter SRatft war tfteuer. ©arna tonnte 
gleiiftfaUS ni^t angegriffen roetben, bie «flotte fottte juoor noeft 
bie ©arten berank ingen. 

©eftannt ftanb bie 'ilrmee an iftrer Stelle. Sie begann bem 
ßager tum Scftnwla gegenüber Rdft ju perfeftanjen. ©oeft nun 
feftfugen bie Siirlen ein Berfaftren ein, roelefteS ganj im Sinne 
ber Ingenieure imfcrcr ©age ift. Sie gingen ben Angreifern 
mit Grbarbeiten, Scftanjen unb Öüufgriiben offenfiü entgegen, 
griffen fie halb hier, halb bort an, ermübeten fie unb brachten 
fie in eine Öage, roelc^e felftft ruf Riefte Beruhte rff alter eine 
^öufeerft mifelicfte“ nannten, ©aju feftlte es an fritier unb 
bie Baoatterie fcftwanb baftin wie ber Sd)ncc im früftiaftr. 

r So ftanben bie ©ingc noch 311 Anfang September, wo bie 
erften ©arbetruppen iwat oor Barna eintrafen, bie [flotte aber 
pergeb lieft fueftte, ber ff eflung beijufontmen. Söenn mm jwr reeftten 
Stunbe eine türfifefte ©ntfaftarme« fterangetommen wäre, fo 
ftätte ber ganae [felbjug einen ttmftftlag erfaftren, Muftlanb eine 
ftarte Stieberlage erleiben tönnen. Iftatfäcftlrch begannen au<ft 
bie ©ernste oom Mafcen be§ ©ro^oeiiers im Heere, foroie unter 
ben 2 anbleuten $u lurfiren. 2lUe irgetib »erfügbareti Bräfte 
rouiben fübwärts aur Sicherung gegen ben Äamtfcftpcf oor-- 
geicftoben. Slber nur wenige taufenb ttttann tarnen auiammen, 
ufter wddje Brina ©ugen oon Söürttemberg, berfelhe, beffen 
Jcamen aǤ ben % reifteitstriegen [o guten SUang ftat, ben Ober* 
bcfeftl erhielt. 

©ie Belagerung oon Barna würbe mittlerweile mit alter 
nnftrengung betrieben, unb enblitft riiefte ber ©vohoejier wirf» 
Itw_au2 ben ©iefen be§ ÄeidftS herbei, um bie Stabt au retten. 
Hufjein, ber in S^umla nieftt meftr eingefrftloffen, fonbernfaum 
?Snm? r Sfili ( ^ war, [enbete ihm au§ ber frftung 

14.000 2Jiaun m Hülfe, ©er Bejier felbft blieb swar lenfeits 

beä Hamtfcftpcf fleftet», ba iftti Borficftt b<S3J2utfte§ belfere 
bumte. Slier er f durfte ben Boftfta Omer Brione über ben ffluft 
m tee QMbberge oon ©alatfta, wo ec Rift nad> alttürtijdjec 
An <c r ' 1 H Q Hanlar. bann auf bem Bnrt-tepe, bem 

-Uöpberge, fo c«|cftanite , baft tc bie Stabt unb ba3 Be* 
iageniiiQ§!orp§ in ber liefe üfterfeftert fonnte. 

« .Haffanlar maiftteii bie Muffen erft mit fdjroarfjen 
Bräften einen Berfucft, welcher mifeglücft* uub ber, wie üftliift, 
3 U einer 9te!ogno§jirung umgetauft würbe, ©ann folgte ber 
feturm auf ben. Burt-tepe , ben Bcinj (iugen mit 4500 ttßann 
gegen 25,000 unternaftm. Scftoti brang ftn» [Regiment Slfot» 
ui »oft .Saget, boeft warb es roieber Geworfen, ©er Angriff, 
8 S en Ö ^ H<! Ittrtillerieuntetfi üftung mitemoitimen, jdjlug 
Jeftl. Mein er ftätte borf) ba 3 ©ürtenfteer bureft bie Büftufteit 
10 erijreat, baft biej<§ »o^ unbenoeglicft ftanb, als Barna am 
Oltober, ftalb unb halb bureft tenBerratft [eine-j: Somman* 
oaiuen, fiel, ©ann ma^te e§ Rift ieftnett aus bem Stau 6 e. 

^ waren bie Muffen 3 U guter ßcht noch ihrer üblen 
^9« befreit, unb ber Staifer, welcher ber Belagerung an Sorb 


be§ Mimralfdfiff# beige woftnt, Eonnte etmgermaften; jnf rieben 
nach Obeffa abreifen. 

dufter ben ©acben war aueft noch bas iweite Borp3 311 t 
Strmee geftoftnt unb fottte wäftrenb be3 ©inferS Siliftria ein- 
ge [chloRen halten, ©iefe Ueftung war ben Sommer ftinburcfi 
oon bem in bie ttöalacftet entjaubteu [eeft^ten Borp^ oergebltcft 
belagert roorben.^ Schnee unb froft nötftigten jeboeft baju, ba§ 
Unternehmen auf jug eben. s ilucft bie ©ruppen »or Scftnmla muß- 
ten fieft bereits trn Dftober jur ©onau iuriiefwenben, um Unter* 
funjt für ben ÜOintcr jn fuc 6 en. Sdjon waren bie SBege fo 
fcftlecht , baft Re einen ©i)eil ber Bagage im Stiefte iaffen 
muftten. ©a? Hauptquartier ging biä nach 3affg jurüd. 

Sultan Btahmub II. ftätte ben Seinen , allen ©rabitionen 
jum ©roö, ben aBiuterfelbjug geboten. SESirHicft maiftten aueft 
Der (Sroftuejier, ber felbft feinen öih in Scftnmla genommcit, unb 
bie in Bieiitäften , wo inaroifdften Oiraf 5ßaSfewitf<ft einaebroeften 
war, fomrnanbirenben Bafifta^ einige Bewegungen. Allein alte 
©eiDoftnfteiteu werben auf Bomnianbo ttnmer nur jntn Scftein 
abgelegt, niemals mirtlicft. ©§ fah auch hier mit io au§, als 
folltc riwa§ gcfcftefteti, unb el würbe nieftt ernft feamit. 
ein ©fteil ber Mtnee ging fogar naeft BäterRtte für ben ©Sinter 
nach Haufe. 


Jlon der (OfUiiiflc des nör iniifdjpit ittcercs. 

Von 

33 ?. 2 )?. b. 23 Jt 6 tt. 

1IL 

"©er Äataraßl btt iterfia. 

©a5 fpaltenreidfte ©eftein, welches man nach jenem rauften 
@cbi*g§ftöde jwifeften Caitatft Uttb ©rieft mit ben» Manien 
Barft-Ball bejeidjnet, bilbet oom pelebit bis nach Subua ftinaft 
ben ganaeit SBeftrtftftaug ©atmaiienS. Seine ^ftijfieguomi« ift 
bureft bie 3 ei'tlüftiing im ^röRten big nim Bleinften eftarafte- 
rifirt. Born S^ eitel big jum tiefften fyufte miüionenfacft jer* 
fpalten Rnb bie gewaltigen (SebirgSftöde b SBelebit , ber 
binarifeben 3llpen, ber Boc^e bi ßattaro, — uttb wenn 
iftr ben Stein aafftebt, ben euer «fyfe ftei Seite ftöRt, fo bureb' 
jieften iftn Elüftige Ütiffe. ©iejer Spaftenreiihtftiim maeftt baö 
obere ©almatien ju einem ber wafferärmften ßänber be4 euro* 
päif^en Bontmentg, betm bie gewaltigen Megenguffe, mit tenen 
es bie Bonbenfationen ber Berbunftungen beS aöriatifeften ttlieereS 
tm falten Ho^Qeftirge üBerfchütten , bonnern 3 war in taufenb 
Scftluditen als momentane Kataralte, aber Iaffen im Sank, 
wenige Stnnben nach ihrem fjtoll, faum einige Bfiiüeu faltigen 
9öafjer§ juiüct. ©er ttBaffermangel in ©almatien ift fo gro&, 
bah bie bort neugebaute ©iienbaftn baS äßaffer, bas ihre UJia* 
fchinen braueften, oom Berfabeden bei Sebcnieo üu§, auf bie 
Stationen binauSfahren, ober in befonberen ifieferooirfuhrwerfen 
ihren 3 ü 9 en heigeften mnp. ©ie faum einige teilen weit pon 
ben flärfften Cuetlen ©uropaS liegenben Stabte Sebenico unb 
Magufa leben oon ©ifiernenwqffer ber f^le^teften 5lit. ©ex 
weitaus gröfste ©heil ber MieberfcftEage in ©almatien oer* 
fchwinbet in aahllofen unRcfttbaren Sdfthuftteii unb [Riffen im 
Boben. 

©iefe groben SBaffermaffen rinnen in unterirbifchcn Klüften 
bis jum ÜBteere fort unb bilben bann , ganj in ber s )läfte ber 
Küfte ju wahren fruten gcfammelt, jene, nur ©almatien eigene 
(Sifcheinung uon bluffen, bie, faum einige Kilometer lang, faft 
big ju ihren Duellen hinauf feftiffbar ftnb. 

So biewunberbareOmblaquette beiMagufa, bie gewaltige 
Duette im Haf«n oon Sattaro, bie fogar baS Saljwoffer bur^ 
bie Kraft ihres ?luSfluf)eS oon fieft flöht; fo »or allen bet 
ÄtecfafluR, ber, l‘/a 3)ieikn hinter ftnin in ben binarifeften 211 » 
pen entfpringenb, nacft einem ßaufe oon faum 7 [Keilen Sänge 
Rdft mit einer Blafferfülle in baS !D?eer ergieRt, welche ber beö 
Mftem§ bei Scftaffbaufen wenig na^geften biirfte. 

ttBir, ber liehenSwürbige Ingenieur ber balmatinifcften 
©ahn Herr unb ieft, tücften am 12 . 3 uni aus, bie Kalararte, 
melcfte biefer [Jlufe bei bem alten Scarbona hübet, ju befneften. 
©er Hinunel war grau unb lag tief auf bem fr)rt Barone 
hinter Sebenico, al£ wir naih frugalem fruftftüd, im ^afe 
beßa Brocuiaiie, angefieftts beg föfliithen ©omeS eingenommen:, 
nach ber Purina ftiuabftiegen. 

©ort erwartete uns ein breites, gutes, jierlicft blau ange* 
RriAeneS tDlorlafenboot, in bemoier Bracfttefemplare beS jcftöimi 
aufochtftoiten SRenfcftenftammeS unferer ftarrten , um und als 
[Ruberer ju bienen. Blan lonnte niiftt leieftt etwas ^raeftt« 
oollereS, wilkgejcftineibig Eleganteres jeften, als biefe oict iRor* 
lafengeftalten, alle wie t in einer Jorni gegoffen. 3 dl fah nie 
fdjlanlere Hüften, Irättigere Beine, atftletiieftere S^ulteni an 
oier beifatnmenfteftenben ÜRännern. ©ret baoon hatten blaue 
21 ugen unb alle fihauteu uns mit jenem trägointettigenlen, gut» 
müthigen Blirf unb ^luSbrud an, ber bem Sübflaoen eigen 
ift, jo lange nicht feine. Seibenjcftaften in baS Spiel lomnien. 
Kaum bie orbonnansmäRigfte Uniform fann oier Biaun. über» 
einftimmenber fleiben, als ihre Mationaltracftt bie Sttforlirfeu ber 
©egenb oon Sebenico. Bei ber Betrachtung bieier faft ganj 
pollftänbigen ©leicftförmigfeit , mit welcher bie National tradftt 
oon ben Bölferu getragen wirb, beren ßebenStbätigfeit feit 
^ah r h»nfterlen wecftielloS oerläuft, wirb e§ beutlicft, baft bie 
anttlen H^re, troftbem bie Uitiformität bei ihnen nur in bet 
Bewaffnung beftanb, roaftrfcfteinlich oottftänbig ben (finbruc! 
ofRjietl uniformirtcr ©rnopen gemaeftt ftakn mögen, unb boR 
bie Öleidjförmigfeit ber Nationaltracht ihnen einen grofecn ©heil 
bet Bortheile braeftte, melcfte mit ber mobernen Unitormirmig 
oerlnüpft finb, bie, wie belannt, als ißrinjip erft baS grobe 
orgmi ifalorifcfte ©alent ©uftao Molpft’S in bie Krieggfunft ein» 
führte. 

Unfere [Ruberer trugen ba§ bunte, ber ftubentijcften EereotS» 
mü^e äftnlt^c balmatiniicfte Käppcfteti , blaue, weif* fouiaeftirte 
Hofeti unb ^aefen, unb an lefiteren bie grojien fugeiförmigen, 
reich oeraierien, an fübernen Kettchen herab ftcinsertben Knöpfe, 
an beren ©röfte unb fuuftpoller 2 lrbcit ber SBtffetibe ben ttBuftl- 
[tanb unb ben ßfamilienftamm beS Befifcers erfennt; weifte, 
faltige Hauben, unb Darüber bie braune, teieft in bunten 
ftern benähte 3 arfe, bie [eftr feiten angeaogen, aber meift in 
ben oecichiebenfkn Variationen über bic Schulter gehängt ober 
geworfen, bie ÜJiorkEengeftalten fo malerifch uub farbig brapirt. 


Balb war unter, oon Herrn &. portrefflicft oerforgter ^ou- 
ragelorb wohl unter gebracht, wir hatten, in unfere DRcintet ge* 
widelt, im Boote Vlaft genommen, lebet ber Sftnberec ftatle eine 
gewaltige Baueftfiafcbe, mit üherftridt unb mit fdjwe- 

rem Bino nero gefüttt, oor fich in’S Boot gelegt, unb bann 
begannen bie oier Krnftgefialten bie Muber ju rühren. Sie 
ruberten ftefteub^bie Binne ber fe.br langen 3tuber oor fieft 
her ftofecnb, mit einer (%id)fi>rmideit unb einer SluSbauer, bie 
faft etwas BeinlicfteS fü r ‘bcti ^ufeftauer ftätte. ^ünf »oQe 
Stunben lang unabläiRg, faum minutenlang bureft einen tiefen 
3>;g aaS bem SBetnfruge unterbrochen, wäftrte baS graaie» unb 
iraftoolle Bor» unb Mildroärtsfcftmingen ber fifiönen IJIänneT* 
geftalten, wie baS DäiiUiren einer Scftiffsbampfmafdhine. 

.frft hatte. ülehnli^eS unb ©rößercs noch nur einmal oor* 
her in ber Stiftung ron acht normegifeften Muberern erlebt, bic 
uns 11 Stunben lang ununterbrochen, ju oier nur einmal fidf 
ablöfenb, gegen ben mächtigen ÜBettengang beS Soanefiorb oon 
ßötbölfören nacft Bergen förberten, ©ie oom ttöillen befeeltc 
[DluSfei beS [DieufcftentörperS ift eben ftßrfer unb auSbauember, 
als bie getriebene be£ fräftigften ©ftiereS. 

. ©aS Boot glitt rafeft bunft eitt breites, faftleS fjelfentftal 
baftin, beffen <&mnb baS fmaragbgriine ©Snffer ber Kerfa in 
einer Breite »on oft meftreten ftunbert Klaftern unb in einer 
©iefe füllte, bic baS ni ,lt t u fk0ri n größerer Seefaftracuge bis 
faft nach Scarbona, meftrece UReilen oon ber URünb ung, ge* 
ftattet. 

Oft fireifte baS Boot, um ber Strömung auSjuweidjeit, 
faft ben Reiten frlfenhang beS ©ftaleS unb bann mutbete e§ 
eigenthümlicft an, aus ben Spalten beS fahlen frlfenS bie 
frerfträuefter herootqueUeu 311 feften, beren Vflege bafteim im 
©arten uns maneften Scftmeift tropfen unb im ©reifcftaufe man- 
chen ©ulben Dafür gefoftet ftat, baft ihnen fteiniifrij §u ÜRutfte 
fein foflte. ©er Sobannisbrobliaum, ber i'luaUichotenftraud), 
ber Dleanber, ber Kapernftiauch hängen fticr mit ihren (oft* 
licften Blüten übet bem ßben ©cwäffei, unb oft wenn ber ttßinb 
bureft eine Schlucht berabftrich, weftle ein wunterbar gemijeftter 
©nft von Blütemnaffen, bie niemals ein Sluge swifeften ihren 
t?elfen Hippen Reftt, herab unb über bie leere Ußafferfläifte ftitt. 

Ungefähr 10 Kilometer oon Sebenico oerfladjcn fidj plöt 3 * 
lieh bie felfigeti Ufer her Kerfa uttb ba§ Boot gleitet in ein 
breites, oon biefem fruffe gebilbetes ©eeberfen ftinau§, baS ein 
gar lacftenbcS ©ilb bietet. El ift bieft ber See oon St. BtoHiao* 
CiMijifte Uferlehtien finb mit Del» unb 3Be mp flau jungen lieb lieft 
in filbergrau* unb golbiggriiner Sdjaftirung hebedt, iwifchcn 
Denen woftlgehaltene Häuf er unb ^öft weift hctoorleudüeii. 
Morbweftlirf) aber, mitten im See, idjeint ein ftatt liehe» Kiofter, 
Sto Smrito, auf feinen fmoragtenen ©ewäffern ju feftwimmen. 
©aS Boot fri'iijt ben See unb läuft in einen engeren Kanal 
im Offen beffelhen ein, ben wieber fchroffere fjelawäute fahl 
begrenjen, um nach einer halben Stunbe in freunbliifter bäum* 
umftanbener Bucht oor bem fleinen ÜRolo oon Scarbona an* 
julegeti. 

©aS Stöbtcften ift uralt, fdfton ©liniuS nenut e§ ben 
. rupthanbelSplah ßihumienS, boeft gehören bie fiiftnen [Ruinen, 
auf einem frlfenhanj} am Sübente ber Stabt einer riaeftrömi* 
fdljcn Epocfte an. ©ie wilben penetianifeften, türlijcftcn, fron» 
jöfücften, ungarifchen Stürme, bie über ©almatien ftinb tauften, 
haben audh Scarbona mit ©raub unb Eifen meftria^ oom 
Erbboten hinweggefegt, ^jmmer ift e§ rafeft wieber aufgebliiftt 
unb erft wirflicft perarmt. als eS fieft oon ber ^erftörung bur^ 
bie fr-an joien 1809 mit 24,000 ©ufaten loSfaufen muftte. 
Seftt ftat ber ältere ©heil ben ©ftarafter einet altitaliemfcfteit 
ßanbftabt, unb nur bie ©lauem ber uralten Kirche, einer Ba* 
Rlifa üou «bien, einfadft-en Berftältnifien, aeugen baoon, baft fie 
alle Seiten beS CrtS liberbauert haben, ©tue Meine Sorftabt 
frappirt Durch ihren faft ganj norbijch'fceuublitft'fauteni ©gpuS. 
©ie hellen blanfen Häuferchen hier tonnten auch l>er Elbe 
ober ber fDiolbau fteften. 

(«idjlufe folgt.) 


Pns haiferlidjE Paris. 

Volt 

£co SBarrtn. 

IV. 

©ie fwifVrficfte 3 fdmifte. 

Sm SSaftr 1857 erfchien ein Kupferfticb nad) bem Celhilbe 
eines geoften Küuftkr^, welcher bie Kaiierin Eugente, umwwUt 
ton bem bienenbefäteu Kaiiermantel, barftettte, — auf ihrem. 
Scftooft faft ein teijenbeä, jarteS Kinb pon faum einem ,3ah r r 
über beffen Spifcenfleib ba§ bunfelrothe ©anb ber Ehrenlegion 
fich träufelte, unb unter ben; Bilb Raub bie Segenbe ; 
cBlanc comme les jasrains d’Espagne, 

Blond comme lea afteillea d’or.» 

©aS war bie erffe Huldigung, weldfte bem Kinbe ton 
^ranlrcicft bargebracht würbe, b«§ ber Kaifer Napoleon III. 
mit fo grofter 3uterRcht auf ieinen Stern erwartete, baft ec 
baS oorbaeitete Kinberseug bureft weg mit blauen Schleifen, 
welcfte nacft frättjöRjcftec Sitte ttue bie Knaben tragen, per» 
gieren lieft. 

üRit ber ©ehurt biefcS KittbeS, welcfte 311 einer 3fi* ein* 
trat, als Sebermann feft an bie ©auer beS bureft ben Krim» 
Irieg 3ur rürfhalt»lofen «uropäifeften Slnerfennung gebrachten 
KacterreicftS glaubte, hatte Napoleon ba§ 3tel aller jeinec 
ttßüitfcfte erreieftt, unb ganj inSbefonbcre hatte auch bie Kai* 
ferin Eugenie eine feRe Stellung gewonnen, Denn fie blieb aueft 
nach bem ©übe ihres ©emaftls als [Dlutter tes lünfrigen Kai- 
sers immer eine Berfon oon ftoftem Einfluft. Es mar uRo 
natürlich, bafj biefeS Kinb ©egenftanb bet ftöcftften Sorgfalt 
feiner Eltern unb jugleicft ber anSgebeftnteften Hulkgungen 
aller ©erjenigen »ourbe, welcfte oon be» ©ftroneä ©unft ober 
Ungunft iftr Scftidfal erwarteten. — Men entgegengefeftten 
©erachten jum ©roh, melcfte aus ben Greifen Der yeinbe Des 
Kai[er??iiftS ober au§ ber Umgebung beS Viinaen Napoleon 
hertorgtngen , ber bureft bie ©eburt beS taiferlicften Brinjen 
ton ber Stellung eines präfumtipen ©ftronfolgevS jUft auf Den 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


504 


%ttn ^fianb unb 'g&eei. 'gCffgetncine gtfii(irirte ^ettunfl. 


M 25 


Zweiten B^h jurüdaefteltt fafe, — muffen wir ber Sffiafirtjcit 
gemäfj auf ba» Beftimmtefte foitftatiren, bafj tote Grjief)uita 
be« faiferlicfeen Brinäen oon feiner fcii^cften i^ugenb an auf 
ba« 'JJluftechaftefte unb 33 -ortreffIid>fte geleitet worben ift. 

s 2llle jene ©rjählungen ,_ welche juroeilen auftaueöten , bafe 
ber Bduj eigenwillig, ftßrrifd) unb unlenffam ober einfältig 
unb fefewaefe oon Gegriffen fei, — ba|j er mit iu grober 
Ükchficfet erjogen werbe ober bafc bie $aiferin ihn ooüftänbig 
mit betr (Sefhttiuttgcn übertrieben et unb finfterer Bigotterie er* 
fülle, ftnb abfolut unrichtig. 

£)er taifetlidje 5 ßrinj würbe oon ber Seit an, ju welcher 
überhaupt oon ©rjiefeung bie 9 tebe fein Farm . eben fo ftreitg 
al« einfach gehalten, nid^t in bem Sinne einfach bafe man i£jn, 
nach betn Borbilb be§ engtifefeen i£>ofe§ , wie ein &inb eine« 
Bdoatmanne« erjog, fonberit »ielmehr in ftetem §iuroei§ auf 
feine Fünf tige hohe Bertiinmung. £er datier felbft, fonoie feine 
ganze Umgebung, in«befonbere bie Slbmiralin Öruat, bie ®ou* 
Demante fee* -ftinbe« oon granlreid) , bie £ef)ter unb ber fpä» 
tere militäriicbe ©ouoenteur, ©enerat 3?roffarb, roieberhedten 
bem laiferlidjen Brinjen fortroährenb, bafe er baju berufen fei, 
einft einen ber alänjenbftcn throne ju befteigen unb eine grofse 
unb rubmpoüe jKation ju regieren, unb ba& e« bejjhalb feine 
heilige Bfüdjt fei, mehr, wett mehr ju lernen, ai« alle übrigen 
Minber, weil er einft als Warnt unb als ftaifet hoch ü6er alten 
Uebrigen flehen roüffe. 


£)tefe &äfee machten auf ba« Geimitfe fee« föinbe« einen 
tiefen ©inbrud. 3 Rit imermüblidhem ©ifer roibmete er fid) allen 
förperli^en unb geijtigen Uebungen. ©eben in feh* fadem 
Ültter ritt er fein Heines Bferb mit muftergültiger Sidjerfeeit 
unb (Sleßanj, früh las er bie lateinifdjen StlafftEer, ftubirte bie 
©efdhichte granlreiefeS unb machte grofje ftortfehntte in ber 
Watbematif. Sin feiner HJZutter biug er mit järtlidbcr ^ Siebe, 
ju feinem Bater Hielte er wie ju einer irbijdhen Borfehung 
empor, bef^eiben unb ehrerbietig war er gegen alle hoch* 
ftefeenben unb bewährten 2)tcner beS ftaifer«. 2)er ftete .jpinnmS 
anf feinen Eünftigm hohen Beruf, ba« Stubium bev ©ejcbichte 
fjrranfreich« unb feine« 4>aufe« erfüllten ihn aber auch bei 
aller äufeem wohlerzogenen Befdjeibenbeit mit einem innern 
unbeugfamen unb unbezähmbaren Stolz, welcher feilte noch 
ben roefentlicöften ©ruitbjug feilte« ©harafter« auSmncht. 

^ranFrdcfe ift für ihn, tote für Jebett ^ranjofen, ba« erfte, 
herrlidtffe unb nu^cr«Dfll)ltcrte fianb ber ©rbe; öerrfeber oon ^raitf- 
reich 34 fdn, bie höchfte ÜDliffton, bie einem fterb liehen Wenfdieit 
ju Sh e it werben tann. unb ber Warne Wapoleon ber Inbegriff 
alles ©lanjeS, alles Sturmes unb aller Roheit auf örben. 

2)er H 5 rtnj trägt oou Äinbbeit auf bas ©efübt in ftch, ber 
einjige ^rbe ber Wiffion btefeS grojjen Wamen§ ju fein. Sllle^ 
raus i£)n umgab, rief ihm btefe Wifjton in’S ©ebäbhtnife. 
2>aneben ift er erfüllt non bem ganjen Stolj be§ jpaniftheit 
iölutS feiner Wutter, welche tht ©efchlecht oon ben ©uätnatt 


, oon Sllfaradhe h cr t e ^ ct - Sowohl ba§ Seifpiel unb bie ge= 
legentlicpen Semerfungett feines Sßaters, als bie eigene, fchon 
iu feiner ^inbheit fchftrfe Beobachtung floaten ih^ ju gleitet 
Seit «iu tiefes dJiif?traueit # gegen alle üDienfdjen ein, ba er oft 
Gelegenheit hatte, in fleinen iü hemerfen, roie wenig 

aufrichtig unb uneigennühig bie Bezeugungen oon ( 5 ht'fur<ht 
unb tnhuti^lidjfeit gemeint roareit, wel^e man feinem Bater 
unb feinem .‘paufe ent^egenb rächte. 

Öbenfo feft unb innig, al§ er ficb an bie SBenigen an* 
fcblojj, welche ber Äaifer ihm als echt unb juDerläffig bejeich* 
nete, ebenjo unnahbar war er in feinem Innern unter bem 
ÜDtantel auSgefucbter, aber Falter .^öflichteit für aüe Uebrigen. 
Weben feinem unbeugfamen, ungemeffenen Stolj bilbete eilten 
if)auptcharafteriua beS ffirtnjen ferne tiefe, Eaih>oIifc|)ft Öieligiofität, 
bie finbliihe ©hnurcht oor bem Bapft unb allen Brieffern ber 
Kirche, welche bie ffaiferin in ihn gelegt unb welche ber $aijer 
befeftigt hatte, ber jroar fclbft fehr pt)il*>fophi)<h,über religtöfe 
fragen pachte , aber in ber FattjoLifd^en SHrdje ein geroaltigeS 
Machtmittel sur ©tübe feineS 2hroneS erfannte. 

«teilte heftige (Srtranfung in Solge eines 6chartad)fi«berS, 
welche einen ftarfeu ^Xbcefi an her £)üfte iur ^olgc hatte, unter* 
brach eine 3oitlanfl bie (Sittroicfltirtg beS B^iozen unb gab ju 
fetien jahrelang fortgefekteu ©eriichten über leine förperlihe 
unb geiftige Unfähigleit Betanlaffutig, welche eublidh burch baS 
häufige (Srfdheiiten be» 311111 Untcrlicutenant ernannten Slhron* 



■25aö Sfloftcr St. ShcobariuS in Sit». (6. 497.) 


erben, ber iu feer lebten Seit ben Äaifer bei allen; iReouen 
begleitete, roiberlegt würben. . . _ tA 

®er Brinj \)üt eme lehr angenehme unb tgmpatfeücfec 
äufeerc <£rfcbeinung, eine fchlanle uufe elegante frigur, bie eigeu= 
tbüitilidh geformte, ftart gewölbte Stirn fernes BaterS, bte 
grofeen Slugen unb bie feingebogene Staje feiner Butter, unb tn 
feinem Benehmen unb feinen »erbinblichen Benterfungen ahmte 
er »oUftänbig unb gliicllich bem Blufter Dlapoleon’S IU. nach- 
2Öir roollen uns nur mit ber SSergangenheit, mit feem 
frühem laiferlichen Bar iS befchaftigen unb baher fein« Schlüffe 
unb RiMijefturen machen, wie feaS Unglüd unb bie öerbannung 
auf ben faiferlidien Brinjen geroirlt haben mögen. 3^n wer 
nur bie ^igcnthümlich leiten in Betracht, bie fid? bet iljm jeigten, 
al§ er ber anerfannte Thronerbe beS franjöfi)chen flqiferreimä 
mar , fo jweifeln mir nicht, bafe wenn einft baS ®e|dpct ihn 
baljin führen follte, beit £1)™" ® öter5 * u WteiQen, wa§ 
ja bei ben oielfachen SBanblungen in granfreich eine nicht 
fernliegenbe Blöglichfeit ift, er ein jtreng perfönticheS, auto* 
fratifdjeö iRegiment führen unb lugleid) bie fülaiht tyraiumcbS 
auf ba§ föngfte mit beu ^ntcreffen be^ BapftthumS unb ber 
latholifdjcn Kirche oednüpfen werbe, , _ , , 

So hoh c poKtifdjje Bebeutung bieBocfon unb bie<£ntnua* 
lung be§ faiferli^en Bdnjen in bem alten Bads auch hatte, 
jo war er bei feiner Sugenb natürlich noch ber SJlittel» 


punlt eine§ hefonbevu potitifchen 5>ofe§, wie bieü bei ben 
anberen Mitglieberu ber faijerlichcn fjamilie, bem Brinjen 
Napoleon unb ber Brinieifm SJlathilbe, feer 3aU war. 

Bei ber Erhebung be§ Kaiserreichs h artc fJiapoleon IU. 
ben bamals noch lebenbeu Brinjen 3öröme unö leine beibeit 
Sl'inbet ju Faiiedi^en Roheiten gemacht, unb e? war baher 
natürlich, baft ber Slapoleon, ber nach feem 2obe 

^öröme'S ber erfte Brinj non Geblüt würbe, eine gaiis.k' 
ionbere gefellichaftltdie unb politifche Stellung einnahm itnb einen 
$of für fi^ bilbete. ‘ 

©s würbe fehr fchwer fein, ben ©haralter be§ Btinjen ?ca* 
»oleou Flac unfe beftimmt ju beftniren. SBürbe man ein« grobe 
Menge guter unb fchledjter (äigenfchafteit aller Slrt, ohne alle 
Orbnung unb fftu&wa|l, bunt feurcheinanfeerichütteln unb in fteter 
Bewegung erhalten, fo bafj balb bie eine, balö bie anbere oben* 
auf Eommt. fo würbe barauS fuh ungefähr ber ©harqlter fees 
Brinjen Napoleon ergeben, nur mühte man eine ©igetifchaft 
üuSlaffen , welche ber alte ^önig Sferöme, bei allen Jeinen fon« 
fügen Sehlem unfe Schwächen, in h^em Orabe bejah unb be*= 
wie», — nämlich bie fRitterlidffeit unb ben perfönlichen 3 Jluth, 
feenn Dort beiben hatte iein Sohn leine Spur, ©r war oon feiner 
Geburt au unauägefefct in einer untlaren, halben unfe fchiefen 
Stellung gewefen. gunäc^ft aU B«uj oon Btontfort am ^ofe 
feine« OheimS, fee« SFönigS SCDilhelm »on SBürttcmberg , mar 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


eine nur toterirt« SBerüSntiiteit unb Heftete iit Stuttgatt k«» 
oft ju »ielen unb piFanten Sludboteit, bereit utfe äoeu 
ift gegen ihn («fette. Sladjbem «in Berhältnife mit einer ®anic 
Stuttgart, in #olge feeffen ein roürttemfeeraif*« 

. . , ihm feinen Sartclträger juichidte, feine plö^lidie Untier* 
ag au« ber iftefibenj feine« Ofedm« »eranlaBt hatte , lerne 
in ^lorenj, in Slmerila unfe fpüter in Brüffel unfe ö grD0U ' 
ubigte burefe bie uiannigfaltigfien ©ittferiide feie fcfeitlernbe unö 
rode BielfeitigEeit feine« ©hurafter«. 9 JBie 9 lapoleon ®!J 
le SKiffion ber äßieberaufrichtung feer Eaiferlicfeen vorrlicpieu 
mbte, fo lebte eine äfenltcfee ©ebanlenrid&tung auch m bem 
ihne 3 eröme’«, nur mit bem Unterfcfeieb, feab ber spätere 
ifec jein Ber trauen auf feie großen unb wetten «idees napo- 
»mennea* ftüite, währeub ber Bcinj feinen Beruf atä etner 
erbing« fehr medwürbigeit ?lehulichteit mit bent aropen Laiar 
leitete, ©r Fonnte lange oor bem Spiegel flehen unfe tue 
poleonifcbe Sode über ber Stirn frificen, teft überjeiw , 

:jer wie nach berMaSfe be? erflen S^atjerä geformte Gefuh » 
nitt ihm bie ft^ere Slnroartf^aft barauf gebe, auth »tr 
aer feine« getoaltigen Ofeeim« ju werben. , 

Öeiber nur arbeiteten hinter bieier Sttrtt unfe hinter öieie 
Je uiefet feie Haren unb tiefen Gebärden be» Urfeeberi J - 
ibe Napoleon nnb feine .£>anb hätte jitternb jufamtiiengejuai 
i beu Berührung be« Segenä bc§ Sieger« oon IJcaiengo. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


505 


M. 25 


eBer JianS lttib '•läeer. 'gjffgfmeiitc gCCuihirle Reifung- 


Al? ber fßtins fpäter faft unförmlidj ftarf mürbe utib bet 
S3Ii(f feiner Außen immer unftder umljersitterle , mürbe bie 
au| bie er io ftolj war, ju einer wahren tfarri» 
fatur.imb bie fjtarifer pflegten 3U juflen : „©c bat ben ftopf 
ron T&alerloo unb ben ®audj oo»t Sanft ^elena." 

2)er ißrinj , welcher im 3ahr 1848 nach Henris eilte unb 
Diele pergeblicbe 5Öerf«d>e machte, um, a»i bie rotlje Partei 
fleftiifet, eine politifclje Nolle ju jpielen, roar fchr oerftimnit, 
al? fein Süctter £ouiS, auf welchen er bisher roettig ©croid)t 
jii legen gewohnt mar, fßräfibent imb fpäter ftaifer muvbe. 3»’ 
bei? fügte er fid) ruhig in ba? 5Bertjnltiiifj, öa? ihn jurn frem* 
jöfifiten fßrin3<n madjte unb ihm eine grobe Apanage beilegte 
— bereu er ftet? fe^x bebürftig roar — ba er al? ber prftjum* 
tire Thronfolger bei ber jarten nnb jthmanleiiben ©efunbbeit 
bei ifaijer? eine immerhin bebeutung?üolIe polilifd)e Stellunfl 
ättnahm. 

5)o3 23crhältnifj Hieb ein leiblidje? bi? jur jßerheiratcjnng 
bei fTaifev? unb namentlich bi? jur ©eburt be? faiierlictjen 
lUrinjen. Der ^rinj Napoleon umgab fictj mit einem $of oon 
politifeben ^eriönlidjleitett unb ^ourncliften , welche in ben 
TtiÜemn feinen ©ingang finben tonnten unb üaher auf bieiem 
Umweg 311 einiget 33ebeutuiig flelangcit wollten. Sin ber €pjtje 
ftanb •perr ©inilebe ©irarbtn, biefer merfroüvbige Ntann, be|jf-n 
oielfeitigen; unb reichem (Seift ber Taft fehlte, fuh jur rechten 
Beit unb am reiften Drt geltenb 311 machen unb über befjen 
patipt, wie bie lyrüc^tc über bau ftaitpt be? Tautahi?, ftet? 
ein aJiinifterpottcfeuiUe fdjiaebte^ ba? in unerreichbare $m&e 
eniporidjiteUte, fo oft er bie Jpünbe aulftrecfte, um e§ ju 
berühren. 

Durch bie fiebern biefer Umgebung lieh ber fßrinj ftdj ber 
öffentlichen ’Uteiiiuug gegenüber als ben Vertretet unb 3Jer« 
fester liberaler 3been beim Sfaifer barftellen unb gelangte fo 
|u einer gemtffeti fßopularität in ber '{treffe, roeldje aber nie 
in ba? eigentliche ®olf unb bie öffentliche ÜWemung bvang, bie 
ftch beite niemals um ben HSrinjen fümntertcu. 

©nn3 anber? rourbe ba? ^erhattnif». nachbem ber faiferliche 
fBrins geboren t unb bamit ber %i''m Napoleon öoüftdnbig in 
bie iineite ßi nie itirüdfaeftellt roar. _ Gr begann nun eine fyfte- 
inatifche unb ziemlich iuonale Opposition gegen feinen faif erlitten 
Ißeitcr, bem er Sille? nerbantte , unb alle ©lemente au? itgenb 
ernft haften politijchen Parteien jogen fich non ihm surüd. Da? 
Calais Nopal rourbe ber Sammelpfah aller Arten uon Iben* 
teurem, welche unter ber Aegibe be? grinsen ihre f leinen STon* 
fpiraüoueu au^cttelten , iubem fie betnfelben nnipie gelten, bah 
bei einem Sturj Napoleon’? UI. er ber natürliche Nachfolger auf 
bem Thron eine! neuen bemotratifcheu .STaifcneichl fein mürbe. 

Bagleich brängtert [ich auth bie Abenteurer ber auSroar* 
tigen Tßolitif an ihn heran. G? roimmelte im fßalai? 3ioi)al 
non Statienent unb ffolen. C'rfmi trug , jroei ^aljte nor bem 
Öombenattentat, ba? fo niete Uitjcbulbige iöbtete, bem fßiinsen 
b« Äroite Italien? an unb tuiipfte einen ftonfpiratiouSfabeu 
jrpifcheii beut '{Jalai? Norjal unb ben italieuifdheu Garbonartl. 

T)ic geheime Natioualregiermig ber polnijd)en Sufnmftion 
fanbte aroeimal einen befonberu Slbgefmibteu 51t bem '4irinjen 
Napoleon, um ihm bie {ffronc ber ^agelloneit aitjiibielen, roenn 
er bie Biüeroentioii *yranfreic()§ ju ©ünften be? polntfchen Auf» 
ftaubl beroivfe ober perfijnlich au bie Spifee ber ^nfurgenten 
treten mode, mobureg er bie ©hrc Jraufreuh? engagirt haben 
rourbe, — roaS aber ber f^rinj ebeufo »orfichtig al? höflich 
ahlehnic , benti fein turbulenter unb unrulp& ei: ®eift rourbe 
überall nnb immer befonnen unb überlegt, roo blanft* 2)egen* 
ipihen glänsteu ober itugeln burch bie Sluft fdjroirrten. 

5)cr ilaifer Napoleon ja!) biefem Treiben tuhig unb 
lüi^elnb 311, ec fannte genau befien DöUige Ungeführlichfeit, er 
benähte juweden ffug unb geichidt bie gilben , roelehe feilt 
Sjetter mit ben renolntionärcn Glemeuten mitnüpfte, mit benen 
bie ÜJcgterung birefte Süerbiuöung ju unterhalten fid) ichtuen 
nuifite. ©0 lief? ber .ffaifer fogar felbft bmch hefonbev? ge> 
ichicfte Agenten ein ©nbe be? leitenben ^abenS ber interna» 
tioualeu Ai beiteraffojiation bem ^rinjen in bie £)änbe fpiden, 
ohne baft bemfelben jeboch jemal? irgenb ein wirtlicher Ginftuh 
auf biefe 10 roeitncrsrocigte unb einflufereidie Slerbinbung ein* 
geräumt rourbe. 

®on Beit ju 3^ jeboifi, roen« ba? Treiben be? fftalai? 
Üiopal bem Jfaifer lajtig roiirbe, jpr ad), er ein quos ego in 
®eftalt eine? oextraulichen killet?, ba$ feinen fetter in äiem= 
lid) iiiiDerblümteu AuSbriiden auf feinen ©tanbpnnft gurüct» 
führte, worauf bann j ebelmal ein ungeheurer 2t5uthau?bruch 
öiSj 'ISrittjeti unb feine id)Icumge Abreife nu^ irgenb einem 
entlegenen Ort erfolgte, unb £)err bc ©irarbin einen traurige]i, 
aber üufjcrft parfid)tig oerhaüenbeu lüfeheruf in ber ihm 31t' 
gänglicheit treffe ertönen lieft. 

Nach einiger Bfit fc^Tte bann ber ^ring jurücf, geroölm» 
lieh trenn ba? SSJcfisU feine? ^öubgetS einen ©ufturS nöthig 
machte. Gr fprach ein reumüthige? pater peccavi, eine Ser- 
föhmnig erfolgte, ber Jlaifer glich bie SÖilatij aus unb — ba? 
alte Spiet hc^aun non Neuem. 

ijebe poütifche Siebeutung hatten bie fKauöner be? unruht* 
gen grinsen aber fchoit feit ber 3eit uerloren, all er poit ben 
Armeen ber tfrirn unb ^tali^'S unmittelbar nor ernften ©itt- 
lcheibuug-Hanipfeit surüdfehrte, um feine burd) irgeiibroelche Gr» 
fältimg ober ^nbigeftion angegriffene ©efunbheit 511 pftegen, 
unb al? in fyojge beffen bie (Sarbe bem Jfaifer — ber biefe otel* 
leicht porhergeiehen ober gar nrrangirt hatte — erflären lieh, 
Ue roerbe ben fßrinseu nicht al? Jfomntaubeur annehmen. 

-üon bfL-.y^oiitif ahgejehen, roar übrigens ber flcine Neben* 
l?of be? fCalaii Nogal burchau? nicht ohne fÄeij. $)er ^rins 
mar ein oortrefflicher ßebeniamt, feine T)iner? roaren au?ge* 
indioet, noch mehy feine Keinen Sou perl, rodehe benfenigen 
nichts nachgabeu, bie cinft ber Negent in btefen feilen Näunieu 
ur i^ C o^ c ‘ Ui Mbit hotte in hohem ®rabe bie ©übe bei' im 
blihenben Bidj ad fid) hin uub her bemegcnben franjofifihm Hon- 
nerfation. t ©mile be ©irarbin unb 3jiimt»'J5eron, bie betben 
mihrer icmer Höflinge oon bei race plumitive, befafeeu nie! 
©etjt unb reiche ©itbuiig, unb-fülubcmoifelle Nacljel, bie grofse 
T.ragöbin^ mit roeUher ber ^linj lange iit einem feinet fon|tigen 
unfteten üiüdjtigreit roiberfprechenbeit ^erhnltni^ ftaitb, machte 
«o ’ n wnenblid) arimuttjiger unb liehenlroürbiger 

^sei|e, ipelche allerbtng? nicht immer cm bte fßMbra uub STfebea 
cnnnertcii. 

T)ic Keinen Souper? be? Calais fRopal roerben für Sehen , 
ocr He gelaunt, eine angenehme nnb Weitere ©riiiiierung cu§ 
bem reichen $h\ui3« b<3 parifer Öeben? Oieiben, unb tnau roirb 


roahrfcheinlich länger be? frennblichen unb geifioolleu 23irtt)§ 
gebenfen, al? ber Keinen Srtfriö uen uitb föerfthroörmigen beS 
politifchen Dilettanten. 

Ta? Calais Notjal änberte feinen (5^arafter, .all her ^rinj 
fidh oerheirathete. ©r beftanb barnuf, ba ber laiferliche fPrinj 
3U Iränfeln begann, üiclleid)t um in feiner De§3enben3.bie3n s 
funft ber Tpnaftie 3U fidjern, pielleicht amh unt burd) feine 3Jet* 
heirathnug mit einer legitimen 'Crimeifin ben jlaifer unb bie 
Ülaiferin 3U ärgern.. GS umreit Auf Impfungen mit einem 
heutigen fjürftenhaufe gemacht, bft? ganj beioitber! mit ben 
Trabitioiien ber napoleouifdjen ©eidjichte oerfniipft roar unb 
eine junge uub UebenSroücbige ^viiijeffin bejah , welche bie 
SJtiHionen einer alten Tante ju erben hatte. Die Sache w 
fd)lug ftcb an bem. peTfönlich antipatljif djen ©inbeuef, ben ber 
'firiiij auf bie 0011 ihm erroähltc fyiirftcntochter machte.. 

©t roanbte fidh nadj Italien, roo, roie man jagt, feine füer» 
föuli^feit benfelbeu ungünftigen Giubrud machte, ber aber 
hier au? politifchen (Srünben nicht beriirfftebtigt rourbe, unb bie 
'■Urinjefftn ßlotilbc 30g als bie ©emahlin bes faiferlichcn ÖetterS 
in ba? fßafaiS Nopat ein, 

„Saiute ©lotilbe^ nannte inan biefe junge, famte unb 
liebenSroürbigeiBrinjefiui wegen ihrer grofsen f^fümmi gleit unb 
ihren umtuSge-fefcte 11 93erlen ber SBohlthütigfett. Die arme 
Tochter be? Kaufes Sanot;en führte ein einfanie-3 nnb trauriges 
Sehen in fßari?, fern uon bem Hauen .^»imnteC ihre? 5kterlau* 
be? uitb eingefchl offen in einen £)of unb eine ©efeüfchaft, welche 
ihr in feiner '.ÜJeiie aufagen lonnteu. An 3itneigmtg sroifcheu 
ben Ocibeu hatten unb au eheliches C^liict tonnte uidjt ju 
beiden fein , beim feiten hot eS jtnei uerfd)iebeuere ©ha rattere 
gegeben, als biejenigen beS grinsen utib feiner (SentaHin. Doch 
gebietet bte (SiTedjtigleit attjiterfennen, bafj ber fjJrinj Napoleon 
ber fßrinieifin Hlotilbe, merm er auch nicht? tbat, um iljr Sehen 
3U ücrfthönern unb ju erwärmen, bod) ftet? mit ber höchfteu 
Vl^tung unb ©hrerbietung begegnete, bie fie fo feljr oerbieute 
unb bie ihr auch uou bcitt Äaifec uub ber Jfaiieriti im fjödhfteu 
Diafe 311 Tljeil rourbe. 

©§ bilbeten fuh nun im f^ulaiS Nopal jroei Salon?. 3)* 
benjeiiigeu ber '^rinjeffin ueremigte fiel) ein Heiner StreiS non 
alten Damen — fogar Damen be? {jaübourg ©ftint tSermain, 
welche fidj fonft non jeber jöerühnmg mit bem faiferlichen ; t»of 
fernhielten — ©Jeiftlicbe unb hohe s X5ürbenhäger be? Stoijer= 
reid)?, roäh^itb .f>err bc ©iraröirt unb feine bcbeulenbeu unb 
litibebeuteiibeu Nachahmer nach tuie nor bie ©efeüfchaft beS 
^rinjen bitbeten, — nur mürben bie Keinen ©oupcr§ nun nach 
bem '4>ompejanifchen )pauie ober nach Nfeuboii oerlegt. 

Leiter erforbert übrigens bie ©erechtigfeit , aitjuerfenueu, 
ba| bie leljte poütifche Thätigfeit, welche ber 'ISrinj auSübte, 
oeniiinftiger uub richtiger mar als alle feine früheren Snlrigueii 
unb lUeifchwörungen. ©r h«t bem yfaijer eruftlich uou bem auf 
jo thöridjte Seife unteriiontmeiieu Jlrieg abgeratheit, er ^nt 
leinen fetter auf bie unglaublich troftlofeu Buftänbe in ber 
Armceperroaltmig cuifmerffam gemacht, uub er hat enblich, al§ 
ba? Unglüct hereinbrach. Alles gethau, 11m leinen Schroiegerouter 
öiltor ©manuel 31t einer ^oiteinuhmc für fymntieich su be- 
wegen, 

Seh-t ift ba? Calais Nopal theilroeiie unter ben Staronien 
ber ftommune siiianimen^eiunlen. Der unruhige ^JriiU, ber c? 
fo lange beroobute, burchirrt unffftt bie Seit; ba§ SÖaitb, welche? 
bie ^oliti! gefnüpft hat, fo0 nadh Nachrichten ber öffcntlidxn 
©lälter gelöst fein, — bie ©efd)ichte mirb ben Namen be? 
Neffen unb Setter? sroeier Staifer, welche fo oiele ihrer 33tätteu 
füllen, (num nennen, unb immer geringer roirb bie 3abt Der- 
jenigen werben, weiche, am Calais Noyal oorbeigeheub, fid) 
Iädjelnb Der politifchen Tollheiten uub mit einem leichten, roeb 3 
müiljig eu Genf 3er ber rcisenben unb pitauteu Soireen erinnern, 
welche biefe NI an ent cinft einid)lofjcu. 


2 e i t dj r 01 t i It. 

16 . bis 28 . ternär. 

16. fjrebrimt:. Crftrrrrtdj'llngaru. Sfiinuilliihc Siffcrcnjeri tn 
ber ®anffrcgc unt bic Rontotleiij bet Sirrtlioticu, bie prt Dotation für 
Ungarn, bie ^Imovtijation ber «<biji(inii[liönenfcl)iilb für Ungarn fmt 
begliihen. ®r»fjbrilaunien. .parbi) «llärt im lltUsrl)««--, ba& ftd> lüig» 
Imib iddit »oti ben SBerpfndjtiinflcn ber iSedrflge »on 18»6 unb 1871 
frei trnd)ti-. itorbninerifa. 2 iie Unf^cljncrtonimifiioii beirfiliefit mit 8 
gegen 7 Stimmen, bic HÖal)I|iiiiunen ^ouifianaS als fii.r^iweg abgcgcbeii 
n tt^ujcljcu. 2rutii(jci} 9tcirf). Clbcubuig. Silberne ^odi.jnt bei Wvof;^ 
brrjog§ unb btr öioBhcrjogin. SHoultiiegro. ^ürft Aitolai erllärt fith 
bereit, 3)elegivte nnd) rtonftatitiitopel ju fenbett. 

17. Säneinart. 2)ic Atoiocitöt beS tfinaujauSfchuffcS bes '3Bife= 
HüifiS bcidjlieht, bie Scrthciluitg einer ÜHtilion. Kronen an bie Gemein* 
bcu ju beantragen, unt bem. 91oil)flaub ber lürbeitSIofeii abjti^c (fen. Sinh' 
taub. 3Don.6arIo§ boit Spanien roirb am rujfijiheit ^of enroialiflrn. 

18. 2 iirfei. Sie jerbtjdjcn ©etegirtett fonimen 111 ffoiiflantinopet 
an. Seutfihrö Neid). Sieben 53 oll- 3 octfnminlnnflcn ber ©ojialbcmcilratcn 
jttt SBeraifeunn bei 3iotöjlonbeö flitzen in Berlin fiatt. Sranfreiil). 
'-Pakt ^tjajintb erhält ^tiaubtiift ju öffeiUlittjcn Vertrügen in t>rantrei(h. 

19. 3;eiilfd)tl 'Jteid). Annahme bcS Ülntrag? be§ ßanbc(5-- unb 
SHechnuncplaitlichiifjfS ttn 33uiibe5rath betreffs ber weitern ®nrd)fiit)rung 
bcS NiünjgefeljcS. 2iirfri. ®tr Sultan erläfet eine 3rabt, roornadj 
fültflig ber 11^23. 3)Cjtmber a!3 2 üg bet publiFation ber SBcrfafjung 
uub al? ^iationalfefilag gefeiert roerben fall. Spanien. Cf in oon Tin* 
Ijän^em Gorillas geplantes nemplol, wcldjeS icäljreHb bei 5Bcju(h* be? 
Königs in ©arceloua jnm ^tiSbrnd) foinmen foütc, wirb entbedt. 

20.. Oefterreii1)>Ungarii. 3 )a3 JpcrxeirfeanS beröll) ben C^cieljcS* 
enttDitrf über 9tbdnberung be§ (5t)erc<h*5 . gelber bcfüriuortet bie IHiif* 
tjebung retigiöfer ^inberniffe. _ fjurfler jbifdiof Kulfihfcr. gegen Atijctirlje. 
'jlritdl) für ben ©ejetjeSenttrlivt. — 3n bet 'JJlitiificrloiifcveiij luivb Üiut* 
gnng iiber b-ie Cefetcn ftreitige u 'Uiinlte ber ^aulftage erhielt. Dtuiuäuien. 
3)ie 'Hbgeorbnetcnlanimer bmälligt baS Bubgct bcs 'UMnipeiitimS beS 
3nneni, joroie bic fioflea für bie geridplidjc Bcrfolgung -mehrerer ef)e= 
maliger SJtinißcv. Serbien. 6rPe .Ronfercnj ber jertifcbtii 'Äbgcorbnrten 
mit betn türtifeben ÜRiuifleriinu beS OieufeerEt. — SBaljlci! jur Gtup* 
tjdjina. 

21. ■aUontniegro. 3)ic monkrtegrinifdjeii Sbgeorbneien begeben liih 
ju griebmS*>erhnnb!uttg<ii im* ffonflautinopcl. «pauiett. (Ein Sefret 
bet DJegienirg erlaub! ben tfarliflen bie SJtürifeör. 

22 . iE'fuljihtö Aeich. 33er Kaiser erBffnct bcu SRcidjSlag mit einer 
SRebe, roctdjc all gemein fricblid) gebeutet roirb. SeiitldjeS Seich. Breiifjcn. 
SaS §etren!;nii-i nimmt bie ^eugh<ru§borlagc mit aüen gegen eine 
Stimme an. Cefiemiih. ©aä Jö’crrtnljmiS nimmt obue 2;tbattc bie 
Seroinigung »on 600,000 fl- flrebit für bte ißcfcbiitimg ber 'li)eltatiS= 
fielt ( 1*13 in $aris an. dürfet. Gürten, untevfliiljl van Solbaten, plün* 
bem bie ®onautnjel ©oura Bat. 

28. 'JiorbaiueriFa. ‘S'ie QFß-nfjchnerFonimiffion cnijdjcibe* udt 8 
gegen 7 Stimmen , baft baS Sotuni OregouS für ^apcö abgcgcDcit fei. 


Samit tp bte ffintfifieibunfl für fichktn, ben republtlanifihen Äonbibahn, 
gefidjert. SeiüjrtjeS Meid). Neiihälaff mahlt jum ^räfiben.ten 
b. Jortfenbetf, gum erPrn Sßijepräfibenlen b. Staufenberg, jum ätoeiten 58ije* 
pränbenten gfürfl lpi>benlobe- 2 angen 6 urg. örmilreiä). 'BJiniftciium 
forbert oott ber Kammer bie ermQdjtiguufl jur gereiht! iefeett Verfolgung 
Cfiffagnac’? rocgeit Angriff» auf bie tRepublif. Saiffant bcu ber hinten 
forbert Jäetabfeljintg ber ÜWilitärbienfljeil auf 3 3aljTe. ®ie Kammer 
bcfdjlicjjt Ijnbetiachtnahme. iiiirfri, 3>ie s^egierung fitpdt in bie wieber» 
aufgcOautcn hulgarifthen Dörfer 40 mohatnmebanifche unb eben fo Dielt 
etjripltchc ©fifllilbe, bic auf StaalSlofien erhalten toerben. 

24. Anutäniru. Sie ßamincifeifion roirb bis jnm 27. üJlävj »er= 
läiigcrl. leuticheS Aetih. 32 gieiAStagSabgeorbnete erlajfcn eine (Suf* 
forberung <m bie AOgeorbneteu toufcrDatiocr 'Jiidjtnng, ftch mit ihnen ju 
einer gfraftion «oti SJcutfAtouferbnliBen 311 bereinigen, ba bie Seit toen 
3«jfatntnenfthliih aller foufcrDati»en Glemenlc bringeub farbere. 

25-. Serbien. 5)it ferbijiitH ®fbiitirten »erlangen, bah bie Brato* 
falle jintcr.teidjnet an üftilan gefanbt «erben, bamit ber ^rieben-SBcrtrag 
ber StuptfA'ma unttrhreitet «erben tonne. 2 )ie Pforte pcrroeigert cs. 

26. lürfei. -©ie fexbifchen ftbgeorbneten tonferiren mit ©afbet 
5ßafd)a. ©a-S ^rclcloll bejagt: ^riebe auf (ärimblagc bcS Status quo. 
Bdlfliinbiflc 'ätmirnie. Ificbietörüumung jroölf Sage nach llntcrjeidmting 
be-S Dübens. S-rnitfrcie^. ®i< Kummet ttintmt mit 310 geaen 142 
Stimmen ben Antrag nuf 'lOicbcrpdaffuug ber ^bgeorbneten »on Wnipana 
« 11 b Senegal an. äJiejifo. Borpna ©iaj roirb jum Beäfibentcn ber 
Olcpnblil, Vtflrrto jum [ßväfibcittfii beS oberßtn ■©erie^tstjofeö triDöljU. 
Ceflerreich-llngarn. pa« Äalinct Xilja roirb roieb er ernannt. 

27. 9iuf;lanb erinnerl DcdranUA. bie Situation gleidje ber Dor* 
jährigen nach bem berliner 9Jkinotanfciiin, mo (ämglnnb-S Ablehnung ber 
gemeinfainnt Stritte ben Krieg Serbiens oeraiilafet ho^, jetjt brohe 
ein gtö&crct, welchen bit TOäcbie terhinbern fönnten. ccrbitu. ©aS 
ßiunernchmeu jroifdjen ber Pforte unb Serbien roirb enbgültig fepgefteHt 
(^aitplpunlie wie bei 26. angegeben). SBerboi Don (Befcftigung, Aufäidjen 
ber otiomanifdicn flaggt neben ber jerbifchen. 3nbniemaiijipation, Ser- 
binberunfl bewaffneter l&anben. Stfttöei). 35ie Rommijjion für bie pa* 
tifer Sflieltausntiluiifl peüt nn ben BunbcSratt» baS Grinden, einen itrebit 
Bon 87.5,000 ^eatilcn für bie Betheiligung anpiroeifen. 

2». ©eiitfdjcS Arich- ®ic AbfUiniroeng im ^nnbeSrnlh über beit 
Sil; beS 9 leL<bugeTitl)t 3 ergiht eine iDlehrbtit für Seipjig. Serbien. Gr* 
Öffnung bei Sfuptjdjina buT<h fTOilan. lürfei. ©ie Sßforie erllärt ben 
©rohinnchten, fit beantrage jut Ausführung btS JRejormroertS eint bTti* 
jährige getfl nnb öerpflicbte fich, falls bann bas Deeformtoerf als mip* 
Cungeu anjufchm fei, bie von ber ßonitrcii3 verlangten ^arnntieen an* 
junchmen. Aorbanierifa. S)nS AbgeorbnetenttonS genehmigt eine ©iQ, 
toornach, ?at(5 bas fdefultot her ipräjlöentrnmahl hi$ J" m 4 - fWütJ nicht 
proflamirt roorben, baS ©jinbeSjjräribium vorläufig bem Sen atepräfib eilten 
ober, toctm biefer nach ber SJeTfnjjung unfähig , bem (jjraflbenten ber 
Kammer, ober in gleichem ftaH bem StaatSfetrelär übertragen roerben 
foll. SRontenegro. ©er äkffeitfUflftanb mit ÜRantetttg« wirb wegen 
ber jjricbcnaverljaiiblsingen tim jroanjig Sage ocrlängcrt. 


(Rrbigirt von 3cau Stifrefnt.) 

jJCufjnbc Itro. 9. 

Son £mn Seorg 2R*liritnä in (foltbui. 
SAwotj. 



SKJeifj jitht uitb ie|t mit bem brltfc« 3uge Watt. 


SihothhnefiDPdjfei. 

Ocn. 3, 6. ®. in Aieuroterf. 3n 3(jrcr fonfl tintigen Söfung von 
Dero. 7 fehlt bie Angabe iot<1>!iger Sarianltti. 

©vn. IR. «1« 6t. in SMätsbotf, <8.©. in ©vag, 2.0. in 81&*i.bt, 
A. St. in SB re Hau. Olco. 6 lottvff ßtiBäi. 

©vn, %. ?. in ßefurt. Sie überleben, bajj in 91«. 7 auf 1) B 2 — 
B 4 t ber Bauer A 4 on piuüant idjlagcn f nun- 

©tu. SO. S. in B rauti jebtoeig. ®nech ©iiijufiiguitg eines fihroasjeit 
©amrit auf 0 3 fällt in 9iro. 5 bie 9tcbenl8jung lotf. 


©iUrrrälhfcl 25. 



XXXVII. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



506 


%ibtx <4ait!> utib 'J&eer. 'gtfffleineine gfrufirirte (Seifitng. 


M ar> 


aufülfuus ics CiliisrriüljfrU 24: 

fRadtlprot’, icS SBeintS Cot). 


jtnfläfunj 5ts Kätljftla in tlr». 24: 

Retter. 


fflriefmojipr. 

jjrt. ti. ö- in 91. Stirn Sit froQ, bofe Sit ftnrt fuib, fotift Wann Sie 
nirf)t UcbciilwiirWQ . beim ®3tititl lagt in feinm 3>m floü rbiflf c itcit Don einer 
flönigm: .Sie loat ftljr litbcn4n>ürbia , obflleid; bamolB ntaqer.* 

w. 9t. tn Sai^ftnfi. ©« bas JBire nidjt Ifeüer madjl wie het S8cl.it, fo 
EjarmonlTt eä mit bem ppDgtnatiiclirn ©feavflflPt, 

0-rI. 2inn in tJranff. ®4 ifi tnirifiauS lein Borwutf, btn. mein bamit 
raodjcn will, tuen» man ritte ©ninciihanbtftinft aI6 «ine miinitlidK bcjeirtjticf ; 
inan Milicfet blufe bamit auf beit «wergiftCicn tffentattet bet Wtwffi Itbfli ©autr. 

t n. d. ft. in Aid. ©a§ wirb 3^ttcn bet ^ojgraocur 5. SBoigt in 
tßevlin getvife iiiiuttlid) befolgen. 

Oni. 2. ©. in (frff. ®)ir finto bamit reirtiUd) öcrfebni. 

Öi"- D. 8. in 0 atu bürg. S)rtermanit'.S*l)littl)eilungrtt foften 28 ©larf. 
Älict Slbontt. in ®cann|dj»o. ^ricb. Sdläftc tn Somitabt liffvtt 
Bafel ine. 

Ötn. COcriug. 8. $. in 8* (Hum.) 'San! für 3(i« fBiittljciUmg , blt 
uns früher audj won anöftet Seilt juging. 

9!. 93. 1« »erlitt. ©rtaaroiiiuS lebt in QJKlHdjm. — 63 wirb tuoljl 
SUlfid) ntüffm, bie befaunte ftcftuitg. 

6 1 n. llbo 91 a ine r in ft. 5Sir bitten Sic, Met-Sb* SW 3“ bisponirm, 
frr. Ö- B- 33. in ®r. 6d>. 3fjrem 5il3un id>e wirb in btn laufcitüni 
93ummcTit cit!jprod>m. 

SJrf. 11. 3V C bopptlte (Mriigfeit (innen Wit leibet ttiÄjt Juttt Slbbeud 
titln am, bq. bieg gegen iiiiftte ©ruiibfafee geljt. 4ttit baufen ^Ijiicn aber (jct^. 
lieh bafür. 

örn. ©r. in ttSarib. ©a« SIngttragtiu eignet fid) Itibcr nidjt für un«. 
önt. SB. fl. SB. in ö. gibibus ifl waljrjdifiitltdj «ine 3 uiaiiimen feS.ung 
Bon ndelibu« fra-tribus, uni« meldjer »Joint inan in bet ifctl. ba baS ©cibaf* 
i<iud)cn auftam, ju einer geheimen ©obaf-sgcienjiljaft auf spapietitreifen eiitju* 
laben pRtfltc. ■Salnmanbcr (reiben): ©icjc Silit Meint mit btm ©iaubtit an 
bic HitiiijfrwinliliefjfeLt bcS Salamanbrr in »erbinbu ng m flehen, aljo foü bie 
bem ©clrefjrnben bargebtadite ÖulbiftUltj bit fycuerptübt b#ilCl)tn. 

X — x in (Siurgtioo. Sie h^en f«f^eiiit'4 bie Sliitünbiaungen bet Set* 
lagShonblnna in 9tro. 16 uab 17 gauj aUctKljcn, auf ivtlciK wir Sit hiermit 
Qufmttliaiit iimihtn moeftten. Sbrc SBeiUnenuttte iaiin 3biun bic crflru 13 93111. 


bts 


jefligtn 'wft beio-raeii r ewnltieü ifl bit ß^itcbilion uon .Htbci 

2anb unb 9W«ct“ etiotig, gegen (Siitienbung boit 3 'JMat! — tt Srf. 75 6t. — 
fit 3hnen biveft nnftanftri juaufenbeu. 

Öl"- 3- 3?- in $• ©egen Sie eine Hnjrifte in eine in -Siibcianctil« er* 
fdieiiienbe beutf d>c 3citfdirift. j. O. bic in Sl'ucii&S ?Iijit 3 eTldjeiimibt ,8a 
©lata "Jlonaifi&tift*, wcLd/t 3hnm 91. yjtcngel’s ®crla8§bn<t)l)fli!&lung in i'tip* 
jig bejotgen wirb. 

Ölt. 3. 6. i" 91- Sltcbt für un3 geeiflnet. 

Örn. ®r. in 'U c 6 . -S d> I c f. ffvij. u. 9iorbf. fenbet Söntit ^ent 3)on! 
unb iamecaSf4'Rftüditn Oäuötbru« für ba& ©ebii^t, bai fcineit Smea emidjl, 
b. g. ^reube flnnaiht ^ai- 

gtl, 8illl btt... SBieteit 2«m(. Sitte tim IKitgabe Boflet 

fflbrrifc, bann wirb Utittnwrt fofort erfolgen. 

örn. ®t. in 6t. Cijct für rin SDigblntt arrignet. 

$ctiii<hee aus Ungarn 9. S. 3)?. $«itf für bit ttHit'htilung. 

fiangjS(|r- Stbonneni, j. 3- * « 3Ö i c 8 b. 3!etn, «ine ähnli(i»t Saturn* 
lang für moberne i-'iltcalut gibt eä nidjt. 

grt. %. ®. unb 3i. V- in "bnä 3nilrmnnit oon btn 

'ItpmninettbewofjiKrn, bei beiten tS national ifl, gehört , itnb ijoiwn bti^Iou 
h-iitidi unb onguutt befunben. 

Örn. 93). 0- in ©te«l. , ®et Saum }UJÜ<l)cii (ScfritT* obrr Sefime!}puiil( 
bc& eiitS unb bau Sitbcyu nft b<ä- ßfitve wirb nart) CielfiuS in 100, nach 
SRtnumuT in 80 2!)*iU ober ©rabt cingcti)cilt. fo ba& aljo, wenn man ben 


©efTietpunll mit 0 bejeidhuet, ber SUbepunfi bei 91, bur^ Vn Söfien, bei 
eclftu!- buidj ben lOOfieu Ötab heftimmt wirb; 4 @rab Sicaiuituf finb cilfo 
-• 5 ©vab CScliiuS. 

Om. ö- in ®. 6ei 9t. (Söhnt.) Unter bent fJJamen gimmermann fehrteb 
bet artige Saytificn bet t-diiiit (teilet SoCrncr (90lotBett) ; aud) rourbe öeutpel, 
ber lUrgiidj wrilctbenc ©HÖhönbtcr, «IS sperfaffee jenee popul. wiff. aDttie b<* 
jtiÖncL 

Örn. 6. 9Ä. R. in O. 9lein. bas ©n4i hat ainh hmtf SBcrth uitb 
Wirb äijueu 9 cr,t * öölt äniiftuatfu abgeffluft toerbtn. 

Om. <S. St. in ®. SihiiÜcr, Jsie Schule bcS 8l>3- 1865. 

Swutfdjt in 33 oJ In ii. Sücjcn Sie hoch bie SQellgeichiehte in Siatta* 
Phiccu Bon St. 333. Sättiger, L'cipjig, ©unter ftÖumUot, 8'J3bc. — SBicwihcn 
ju öthtrer’S ©id}tenoaIb. 

Öen. SR. Ö. in ®. üBeeibert Sie R4 an bie 9tet>. bet .Signale für btt 
milfijalifihe ttöclf, 2dp|i<j t 

©antbace b'tfetin in, SUtUvuH ©ccSeifaiicc hc-3 ©cbiihtJ .Cer* 
Mtfaf’ bit Seil, üctlcrii’ baS SDtnfm* jefteint fdjwcr ju eniircti. Sie geben unä 
fji'anä von Glaubt} an; iodjS aitbere 93cim;n finb uiti bereits genannt werben. 

Ötn. S. in 993. Sie idjeinen bodj mehr bo“ beit ^onntit Sil vuigeil, al£ 
Sic glauben. ift alwc ineift poetijeht 9iaturbriri)tcibung, ohne bie Kiufl>e* 
girljuna ouf bas Seltnere. ©ottltyaQ, SorUI. 

Ori- 3- d. Srtj. in 1'rng. 0- S<halhlt in Sii&en an btt miietfemb. 
ßtfculMfin. UEjüngcr, 'Mnifitimg jur 6r,ichang unb ©refjur beTOonbi', ULiiirj* 
bu.-g, Stüber, 1S-77. 3tnc taiui 3h uca j li,t Sjudjtjaiibluiig Orrfdjafte n. 

Öcit, <5), © d), in ®, Stein, ©«3 S,'id>l r Sieipjig, Spantet. 1877. 

Örn. g. 9t. in SB. ©ie ©lujit ber Dpcrdle ,©ie 9Jlühlf_uon SanBfouci* 
ift nicht Don 91. ö ÖC 9 fr - ^> a3 tft ber ©idjtev. ionbent »on 3t. ocljlicben. 

Öm. 3. 9)3. in % Sn btt 93oiij über bic ©api<wmjii)e bruteieu wir 
auf bie lofofiatc l^iobiiiiion fofdjct itt ©tc3bcu Tytit; bas ift eilt StTihmis, bic 
ifabrit ber ö c>t - 3)trt) ^ trölirti, bic fo vocjügiiihc tulaare Uefecn unb einen fo 
tirfigni 3H)i,:lj haben , bcfinbct f]dj lit üftpiig. 

©ora. 3a w&ljl tösntci* sic ein UOappfn (Kührn. C9ottM)nIt. ®ie Ütilfer* 
Inirßcii uub Öctgfhlöfjer in ©euiidjlaub. öaße 1835 — 35. Schönl) 1 '*, 
2)urgcn nnb Sdjlüjiet, Stuttgart. $>a5 ^Dtufitatiidie l) fl * wenig Entlang ge* 
funben. ®ie gal», «bbrüefc jitio jum ÜDicbetnbonnf in .Sdttöuftm bcfüinntt. 

3i. £rt). in ©rcöbni. Sicn ber .3ttuilc. ttiolf&icitwug* finb jinti 3a hi* 
gütige «idjietiett (187t, 1875), bie 3b neu bei faiortiacr ©.•fldluttg no^ junt 
i'vsiuifiigtcu ©reife oon jufaninteu 4 Wart ju ®icit|ien {lelpcn. 6itij clit fofiei 
jctcT ü ttliaet 50 ©fg. 

Saum cuique. 6lc tjaben bis auf ciiuu gtioiffcit ©rab Äedht. ©a8 
ffletreffenbe ift genau öen pol. itmiftsii adjridjtcu eiitnouimcit. ©critr werben 
lotr auf 3h Kn ttÖunfd) SBebaitjl nehmen. 

Ötn. ö- ©. in &. t)hne ^{uaeijcX ©ctet beut ©rogen ju 6h een * ®' r 
haben' barüber uiihlv Diiihercv ftiibeu lönneu. 

Örtu SB). 3- in 3t. Widitig. 

Örn. 6. 3. in ö. flammt »trmuthliih «ott brttt cnfllifeljcn Orte ®atf|, 
Wo hebe utciibc ©apietfabti teil befteljcn . bic ba-3 erfie fo f>inc ©apiet geliefert 
haben, ift jeht at>et o(jn< i!kb<utuug für bcu !19tt»h. 

ftrau 6t nr ft ine in ©1. gragcu Sit bei ber Suchhanbiang »on ffioigt 
lit SBcimar nach. 

®eu pol itiffi rcitb ttt ©atneit itt ©rag. ©-eti g-wünichtcn «rtifel 
jocrbcti ©3e bereits gefunben haben. SöaS iiiigt mir ber iBJditiel, loetw et ni«ht 
getollt ift, helfet ci. so fiitjt: bo-i SSJort aufij ^iiihmanu an. Sinn hätte e» 
alicrbingb inrhr ohne ba« „isidjt'. — Sie hoben Blecht, ©ie flap. wollen cincu 
Kirjern Scmeg ftatt b«5 lanattt SanbioegS finbcit. Sie ieheiuen bie Ratten 
bet 9iltcn fiic tiijtig ju holtcite 'Rmerila bon Vlmetigo $5e£-pujii. 35a »it nicht 
HWitglieBcT btt ©eietljdiaft flnb, fo tenneu wir H)tv üScrbicnjie uid)l; tht< lljci* 
tlgfnt bleibt and) out bcu flrriS ihrer ©iitgiieber bcfd^riinlt unb tritt nicht au 
bin Ccffentliihirit. Sic wütjlcn aber ficljcr nicht, ©leiben Sic uii§ wohtge- 
uiögeu! 

Öerjctcib, jefei S it b tSgliic!. 5B)ic gratul irrn! 

ifaiigj. %boun. in 0&rUh. ift bdbc§ richtig. 

Örn. ö. 3. in D. Sanfvep, ©eich. bc6 flaii. Biapol con. 1807—70. 

Örn. tö. ütt. in St. 6in foldj-.ö Und) iit uns nicht hdannt; c3 frcgl fidj. 
ob Sic rint {hfiriHatifche 3 u $antuuiifi<ttuug obre eilte b(o&-' ©ebanfeitfaniutiung 
meinen. 

Örn, C. fl. in Hoi). (Si Ijnnbclt fvch ja auch gar nicht um eine fo gc> 
itaur hiltorijiht girirung bei ©atiinic. 

Schachtlub ttt SB. ©enlfchc 3ch*idi;eilutig, hrrauögfgeben bott 9Kinrtwit!, 
Stipjig, ©eit. 0 90iar!. Ceflcttelih. SchadjjcÜung, hcrausgcgcbett oon Schlier, 
ftDien. ©ftatp. 10 ffitart. 

grl. 0. ». ©. in fflirStau. ©efirn ©anl, wenn auch jn fpäi. 


fjrt- 3- ©. 8. in Cf. SBe-nben Sie (uh on ©ianoforlrfabrltantrit 
©öfeitborfcr in Stticn. 3cnrr aitbcie SBcg bürte tauin jum ^iele iiihrcn. 

Örn. 3- Ö ■ V. in St. ©. 3h rem 2Dati fdjr ift fcöon in hmtign 9iummcr 
entfpetnhen »orten. 

Örn. 9Ö. ®. ln ffletl. ©it S«*ni( ift fiit btibe bie gtd*e, bi8 auf ft c* 
wiffc TOobifilatioiten. ®as benannte ©mf) gibt für teibe 'Äimniinng. 

Öm. S- IR- in ©rfth». 1« ©udjfj. ©.©orft in flope u(jagc it luicto 3hncn 
eine folcfje tu’jdjaffen loiiuen. 

Öm. O. 6 ruft. Bt&auevrt , nicht Btrwenbe« ju föttttert 

Örit. 2D. Cf. ö- *1 ®- SBnhricheinlidj ift baS ftrtujbnitb baran fAtift. 
flrctiibänbfr biivfen nnt an 'Jflilglirbcr btt faifecl. ffantilie, äRiniftct, höh<« 
firhmnftalten unb Buchhanbluugeii in SKufilnnb gehen. 

Ötn. ’M. S- in Ttt. ©ie f«l)iue i.jrriidtjen 'JOitimtiTrijöre fistb bei ®ud)b. 
Sdjnmci in Süttch, ttßü uFlcThäufe t. 3 11 haben. 

Sol leuft ein. @ine becartige ®nUituug gibt eS nicht. ®et 3h rf m 5o* 
irnte holten Sie fich eben au iBorbilber. 

Sübbcntiih« in ö'Oifirin. S&ir 6ebauern. nein ingrit iu nuiifm. 

örn. ©. 9t. in SBänfrieb. ©aä rnöchten 3hnrn bie 3nbufirieblättet tu 
Serliit fagftt föitnett. 

9t b 0 n u. iit öb- fragen fitib »o^l fcfeoit brantwortet, ciibtnifatH 
(litten wir Sic, bitjclbcn ju. voicsctholni. 

örn. 3ohn il. in ©an SrnnjlBIo. JBurbe briefli® erlcbigt. ©nt 
für bie 9Cu8funft beigelegten ©ottar ho<«i toir einer bebütftigen &tau auSg-.v 
hanbigi. 

Vibonnent. S!Bir (emitn ba3 Ö. nicht. 

1’ e r aspera ad astru. Scnbcii Sie bie Sachen an Söwcnflciit, litCT. 
©uccau in Berlin. 

Ör n. ö- 3- «" ®. ©al mitit. tit. ®ureaw in ©teSben gibt 3fittm barübet 
^«stunft. 


Ulebnltion, ©rnd utib Serlag von Göuerb öaflbetger in Sluilgari 


3116 dem 1, April beginnt ein neue» Quar tal- A.b 0 n nement. auf 
das in unterzeichne tarn Verlag eraeueineude 

Finanz- und Handelsblatt für Jedermann, 

zugleich 

Allgemeiner Verloosungs- Anzeiger 

D e 1* Ii a j> i t a 1 i » t. 

WörhentlitU sirei Nummern vou je 4 bi* 8 S,*iten (ifosv-Fot io. 

IVrii rieftet jähflich Mur ll Strti-L. 

Der „Kapitalist“ erscheint in seinem eierten Jahrgang, auf vielfach 
geäsiseerten Wnnscli der Abonnontf 11 ~ nvi'i mul »vUt*Ji«ntlich 
und. zn-ur am Mittwoch in der Starke eines gan.,-u lio^eus, am Hains- 
tag */» ÜOX**» stark. 

Diose Vcrmeli runir den Inlinlts und das Krsdirinens macht es 
dam Blatte möulicn, noch rullatJnillgL’r uni noch rascher seine 
von allen Vorgängen tmd Verändornngen ira Stande der Wertii- 
pnplere eu unterrichten uud dadurch sowohl, als durch d!e neue Einrich- 
tung eines KuiBtablenu. dus von den hauptei ehliclisten VVertlipupiervl. 
— »ä liiintlirlie Tugehliorfie ZI nach oftlziellen Quellen verzeich- 
nen wild, seinen Abonnenten das Halten eines der täglich, erscheinenden 
Börse nld.'itter zu ersparen — AttsSef einer anCi kulilit guten, alphabetischen 
ZiisauunoiisUäl! ung von Nactiricbien und Notizen (iber die ncueabi-n Vor- 
gänge, btär. die einzi'lnen ytiuü^n. Korpom-iioncm und Ge*ellscLaften. bringt 
der „Kapitalist* bekanntlich auch 1 fgelmasaig« IVocUvii berichte , spesioili* 
beirtrt'kel , Ei#eiibu.iin - Kinnul'mxn . Au-tahlungeu etc., *•!> .11 Jvli 

vollständige *tm<l /.ttvcrlänsiee Veflrto-Siiiin'H-Tnbel- 

It’n. Diese Alles Bei zweimaligem UracUoiiK-n in der Woche r.u dem 
Million l'reise von 3 Matt vivrteljahr.i'.li. 

Man ahonnire auf das zweite Quartal 1877 dos „Kapitalist“ bei dar 
nächsten llurhlnuidltin# eder dom nächsten l'civ tarnt. 

Stuttgart, im Mürz 1877. 

Die A’erlagshandlun»: 

Eduard Hallberger. 


2Sdianiifittacf)mtg«t nffer Irl. 

Diäftftf^r ^djr 0 f v ritfl nllf nlf 

in ÜHübcbcrgeFfttü^e 5. 

©ec Erfolg bet Äut iit ein »stjiiglicbrt. 
Sluiiutjine ju jeDet Sa^Kljeit. ^rafpette frei. 

579 Ilr. med. Xoui& ^3aiimgnrfcn. 

EPILEPSIE 

(Fallsucht) und alle Ne rvcnkranlihcitm heilt 
tniellifh der Kpczialant I>r. Hilliftdi, 

I)re»<leil (Neustadt), bereits fl her SKHW) he- 
b and-cU, 74_ 

l)r. Bauers Lni versa I h ei I mitted 

uan imfe&Iborcr ttSirlnng r.cgcit 

üinuMuurm . . . u UM. 5. — 

if-ifdllcit , 2.M 

Oicnctitöauefdilag . , , 8. — 
^ntjiiidimcricn .... 3. — 
*Wag<n(t«mpf . . , , 3. — 
®crbom«itaöfifj»»i(t(fie „ , 4. — 

«Mftf ©weift » . 5. - 

hält ftr!& Dort fit feig unb »erfeubet gegen ffin» 
ienauiifl ober 53ait;nnbme bcS Betrageä. J97 
(H.36Cflb.> ®ru ft Weil birg, ® tt& am i ©adji. 

■■■■■ (SJötlingrr HHBBI 

.«itt baut d)l 

von 5 a n fl & 5 diu 11 e r 
in C^öftiisffcn. 

IBeffcr ßtfafe für Btultcriniitfi, ftewäbrt fich 
auch bortrcjflid» bet Be rbattiinaSfiötutigm uttb 
©avd|i<inen ber ft laber. t '4)m5 bet ©ofe 14Ö^f.„ 
ber grofeen ©oic 6 ?Ji«ct. 3u baten in beit 
meiften Hpotbefcn, fonfl au4 bireit. 1S5 
*4Stoit»Me. Droben ic. gratis unb frei. 


(yür Jcbctiunmt! 

®a5 befte unb biKigftc Bud) für 
rtr.iure uub- 0»efdin»Ä©tc ift Aitftreilig 

„Hr.KeneiVih, Ulfgiuciferi 

ober befter unb biUinfter ätteg jut| 
fiebern unb uatiirgemäfteu öeiluiig 
aller ftrauf heften." 

Drrtö 1 Warf. 

©egeu 6lnfewbung bc§ Betrages in Brief* 
maTfrn erfolgt ffraitf ojuftnbung i.6ou»crl. 

Su bejicben burdj baS Bcrtngö^ 
magAsiii in geizig. 618 


ii; 


Ernst llil, Ludwigs -Apotheke, 
U7 Bad Kissingen, 

a flcitiigcT 3mpoeleuv be» eriftckt j 

fcfjei* ^BoI)o - Octeö, eines auSgr* 
jeiÄnfien , uni<b3Mld)en . uou ben befien 
«eTjtcn empfohleucn <SJittcl8 gegen Eitgräne, 
ncrDöfen Jccui, ©dicht-- u. jjatjnfdinurt n. 


ngetv unb Ditrin.KnfnrtO, 

nur eferonilibeS Seiben, witb naefeweis* 
lieb mit beitem ttxfolgc geheilt. Beo* 
idjüre ic. ic. aufSüiuuifljicanlo n .geatiS. 

&18 3- 3* 3- treibe (Öolilein). 

6Scfid)t<h2Cit£ifd)Inti, 

Unfctilbarc örÜnng bitTc^ ‘flpoltj. 5* 9*1 *• 
«naimer’# ©cUoiitäcit&mflfieT. ©r«cn 'Wlitelifr, 
fdiroacjeBuntttiniifcttigcc Agnt Sinnen, Acne, 
jf-cftrcutftebcubeTot&e barte fliiöldjeii unb ftnoten 
Itjeilä init ftitetbilbUllg, IßuHeln, ©nld>!irbll)e. 
bcfonhctS fee 93a|e, Acn»* ra^acea , Önctfinne, 
Svcos'3. Sclhft Diele- 3abrc biefc 9luojdi!iigc 
gehabt, ift c3 mit eubliiti b tu noch gelungen, ein 
Büttel *,u finben. weldjeS tri* gäitjUA »an 
bit* ent hactnüifigm fieibtit befreit bat. ®*t Bc» 
fteCuug- 9tngobt he» 9tu«jdj(agS, 2Utir, Bfjcbäfii* 
gütig, flofl. 6uti|cu unb ©etranlr, obfiöwüdilicb 
ober fräftifi. fonft nidjt lelbenb. 'JJiit ©ebraiuhS- 
aitmeiumg, ffii-rbaliungSiuafetegeln unb wifieu* 
[c^üflfifber Be^aublung. fflac. 3 äfcatf. 
l>iätltl)ilb in ©hütingeit. 272 

3totfmanncr ? ?lpotl)eter. 

Sidicre .firilmiii 

hon eftidit. "Stßcuinadsmtis , /träuipfen uub 
ncrpöHn Xdbe» gewahren bic vou mir er* 
funbrnen. mcljactj bewäljrtrw elcftro:gaH*auii 
fdjat» Äctten. Droihelte gralii unb frauto. 

287 A« järiOmet in ^re^äei*. 


T isch für Magenkraiile 

von Med. Dr. Josef Wiel, 
Bes. der Heilanstalt f. Magen- 
kranke in Zürich. Neueste 
Aufl. 1876. M. 4. = 11.2. 5. W. 

Die AAhcml*, 1875, Nr. 57 *a ? t: 
Wir möch ten nicht nur jedem wirklichen 
nageukrunken , sondern der grossen Zahl 
jener Personen , welche stets über «inen 
,,sehw«h<* Magen“ klagen „ sich hoi der ge- 
rmgston Veranlassung leicht „den Magen 
Terdorbw“, dabei aber nicht daran denken, 
sich äm Kosen undTrinken iigend Reh ranke n 
zn wetzon, die aufmerksame Lektüre dies« 
Buches empfehlen. Dasselbe enthalt so viele 
wichtige und bedcutongs volle Winke für 
die Art und. Wvise, wie di« richtige Diit 
beobachtet werden «>11, ditfsaucli die sorg* 
snma Hausfrau, der es darum zu tliun iat, 
dass ihre 'Fisch «äste «ine gute und nahr- 
haft© Kost erhalten, davon profi tiren wird. 
| DuTV«rfa8ser bekundet hiebei ebenso sehr 
den kündigen Arz6 wie den erfahrenen 
Gastronom«». 774 

Dr. H. K. 

MS ii 4. »He itnc-tiii. ; in 
Ermancl. ceeig^ieter Verb, 
von eler Verlmrsburhli. (Hans 
Veiler in Karlsbfld. Itiili m.-i. ) 
geg. Eins. d. Betr. in liriertn. 

Zn«, erfolgt »sofort franko. 


;>}u nhoptircit 

wituid)t eine feine finberloje ffatnilit in ©rr?» 
hm ein Rinb gegen finmolige Bergfitung. 
9i btrfiutt unter 0. B. 290 Alt i)AAfrtt|lrih Ä 
■^ogfer in ^resbeii trbrtcit. SjO 


(Sitt junger Mit guten Bor'titn»* 

niffeu auöjjcitüticJ, finbet beiutiä al$£<l}tling 
Vufnafjnie: ber'dlw Ljnt ©elrantfeeil, fnij uiel* 
fertige Baui tnÄitit tirbc unb tcd)iti(d'< flcntttltifjt JU 
erwerben. ftfateit Don & 4*-i 

3d3 öoiliei ecanicu, JjcibtfPtrg. 

Sill tdtl SprOitioiiu- ftffiüäft ftnfteMs 
erften Mangrä. »uiinfdit nocl) einige tlrlitfl 
jum («nt ttt iifiAuhuw ii en löcrtvicl» yu jibcc- 
ntpinni. ülroie DtieDcrlagüräume ficfeen r,ur 
SttfägHng. ©»fl. Offerten unter A. u, 439 an 
/jaafmflrin & Bog fr r in ©resben erbeten. 

Silier ©atne , bit in.it 278 

Cinfncüfjcil unö fleriensgüte, 

benen du feer« sOorjüge. 9lltcr unö «ttuaige ton* 
feifionellc UnletjAirb* untergeorbnet werben, 
¥iim f. rvaljtti, glüdlidjtS (JninHienUbett »erb- 
uub gröfe. finpitfllifti« iit. bietet fid) ©clegfet. j. 
Öciratb in. e. auerf. ®icbenrmmi, 8U 3. all. iof., 
gcb..gulm.. boiiitattl.gctoiiuicub.'ltcujjccn u. fein. 
Bcnelgm Bef. eiucS fdjulbenjr. renomm. u. lutr. 
frabritgefd). o.flonj.. tu. ecb.'äuiorb.entivr.bcb. 
ju cniHÜ. geben ft. Gltcnt ob. fflor m.. beneu b. 
©liirt o. ttlftegebf. a. örrj. liegt, fowie atteinft. 
©amen ob. j. BHttiorn. bie über b. I ffcntl. Sdjritt 
nidjt ciigliuj. bnif., belieb, VfrliaucnS». o. jegl. 
Bebciit.iEjie’äbrcf!'e. bereu biötrrte Bebaut. burd) 
bcu iu fjiage ficLj.Sljreiininnii, n>.iu 8 lag. jeb. 
Brie! orgl. unte* eotl. Söeiidjl. einaeg.^bologr. 
m. tflrtto. retour, garaut. wirb, unter 9tufjdjn|t: 
..föinfaetiheit nnb K'cr.friibgute" an bie 
(ientraMRiiuaiKCii Cj'pefiitioii D. (9.A*.©aubc 
de ««.. 3J<rfin IV., einjuietibm. 


•ftfia 8rfiteifieRram|if mrfir! 

Sicblid) ift c« gelungen , eine ftdjerc Bet* 
riditung iu rrfinben , uin ben SifireiCrllroöipf 
fiit alle feiten ,vu befri tigrn. 

Piadibrm bei Srfinbcr fckbfi 10 3obrt lang 
an betfem Uebtl gelitten bat unb leinen Bild)« 
ftaben mrlir j*reib<u lomite, lann betielb* jefet 
mit Setmfeung biefei öüIfimHIelö tagelang 
oljite aü« Befifewcrbe fctjön nnb gleidjindfeig 
f®rtibrii. 

Sh if! fteCnerfei S4uiinbef 6ei ber Sadje. 

— 9«ur auf bieleS ’Jliimllicn fy*t ber Srfiubet 
Tufe beioegcn 1 affen, mit fciefer ((einen, aber 
prakiiäen 6rfiubuitg au bit Ccffmtlidjleit ju 
treten.- 

S« bejiefeen gegen 5 2J3. ^ranfO'Ginfenbung 
burdj bit 852 

tpapierfabrif ju grerifau 
bei ©laudjau (sadifnt). 


JRjtflrrg^rät^ftöaflnt , 

gröfeie 'üudtDAljl bei 818 
Stört, Ulm, ffillrltriahcrg. 


S Bepolitärc gefitdit. £ 

Sin« feit lange« 3 obren beftebeube ^ahtif 
aut ciugefLifericr t odtnet if eher 'ilriiiel fudjt 
Scvofilän in allen gröfecrcn unb tlcincrrn 
©tiibtcn beS 3n» uub 7lublitnbt4 , beneu fic 
floiniuliRoiHlager übergeben will. — S8 Wirt 
eine '.Jk!>i>i.fi»n t*on 25®Ji>, fowie bieBergüliguitg 
ber ülmtpttccnjpcfen gewäEjtt. — itefeettanteu 
aus her Rurs* unb ©aiaiittrittoaareii-, ©rogucn» 
u.ttktriüinerirmaarcihBTa ncfef, ioteir auch grij eure 
werben erjuAt.. it)tt Otfttte «uh 3. J&. 9361 
an Dlttbclf SWoffc. »erlitt N\T., elnjufrnben. 


©(icmpgr«piiif4ic ^nHbeirbifber. 

(Smpioblen: Warten lautie 1»77. 'Jtc. 8) 
l Sammlungen Iju inari ft ifdvcr «ujetd 
mit Becfen. — 1 Saiumlttitg Meiitcbitbce. 
3ebe Snnuuluna, 12 Bilber, in ei eg.. Cfuuetoiuic, 
i 75 Ulf. 3ö8 

ßlicrmograpriififie Sinte (iwten tixl). 

©ie mit »ieiet ‘liitle eueiiate S*rijt er* 
fdjelnt ooDfiäiibig farblos nnb uncriennbac, 
fidjihat wirb bicklbr nur io lange, als bas ba» 
mit bejditicbriieBnptfC etwa mit wieb; ä Sfiafdje 
1 ttkcirf ompficfjlt Sfruit'idje fflndjlrnnbluim 
Ifeanjftt. io, »crtiw_8ü. TUST Sölrtet* 
ucitäufcrit Sftaba tt ! 


«ycinrn Sei«, Stil tifeit, ©attcr, 

fomieaDeanbetm (nlänbiidm ltiibruifiidjen 

©etceiiCßs <fc SampreiciuSodm 

offerirt gfidjarh jiAfutitantt, 

3ui AVöui goticrg i. Br. 

liidHige Slgntlen luerben uin Sinien* 
bung iljrerAbrcjjtit nebft Sirjcreitsmcriudjt. 


€tfifpIßfmifioftMI[fimi. 

91ut Sö tSciifiSBrnril foftet eine hodjieine 
tmtentirte Bnuce of ütkurs - aicmontoir • ttilir 
ou§ bem grbiegeniten ©alinigvlb, beim Bügel 
ohne ■Sdüüiiel gum 'Jluftietien. mit (Eh«noincter* 
gang zmb Scfunben teiger, abgrjogen. fetjr piiutl* 
lid) gefeettb, nutet Vmraitlie. — 3« ifbet Uhr 
geben wie eine elegante ©alniigolblette gratis. 
281 abreiie: I. fBicuer llljrenfabtif 
boii Kinn A Kann. Wien. 

Betfaubt gegen ftajia ober ifSoftDoridjufe. 


«geilten, Oleifcubc, §et)titi8frgci<Iiäf‘t 
tiefHöjcubt, ertjaltennfiitre «rtilclauiBcvw’ ou 
«ab tt . S. 15 Dojtlage ritO .leipaig. 2C6 

f!£ !2öatnuiifl 

liniere fnilerl iib'lbui gl. D rib i legi r len, preid* 
gefrönten neuen italieuijdieu uJiU|i(infuumrntc 

Ocarina * 

loTrbrirfeit fuqer ^cit nadjgrnljuit unb 

nerlauft. 53ir er Hären hiermit, böft nur unfrre 
f. f. Mtib. tt. t)r«idgef liiitlen OearinoS loirtlirti 
gute, oon eeften BJufi! * äulorilöten aiierfonntc 
9JiufU'3ttftrttmentc finb, auf ivcldjcn 3cbri- 
maun, ber ourt) lein 'JWufifer ift. flion nach 
einer Stunbellcbung bir ft'önftcn Stüde fpieten 
lann, unb (oiien 

«r. r. ii. nr. iv. v. vi. vi t 

fDtflrf 2. 8. 4. ». ü'/j- 8. 10. 

|u ftfntierfcegUituug gcfiimint a 5 unb löDJorf. 

©ebtudtr, leid)if«&lidi* ^ifeui? grniiff. 

»«rietibuugtn gegen ftafja oarr Boftnoridjufe 
prompt burd] ba§ 269 

ätaiicniföc ?lliiril;-,3itf»riniir uten= 
33cpöt §5ien, SJurtjring 3r. 3. 

JftfP“ 3 nr »eaditung! 3cbe8 ©tiid 
nnferer cdjte« Ocarina ift tni» »ein *. », B ftl cnt 
berieten. — Stnbcrfcitig augcpricicnc, na^ßc* 
ahmte, niefet prioifealrte Dcatinas liefern wir 
bolz 75 9if. bis I Wart pk. Stiid itt flttcit 
Mummcrnf en gros pfel Sifiiger. 


3ft ollen »lubhanblungcu jn haben: 

Alvcnslcbeu, T«aslliilclili;in 

ober Sein 1 rinft|iruilic jum Ütucbriiu 
geu bei feftlirticu GtKgetilicijeu. 

1 SBlart. 7Gb 

■preba, ^djatßßüdifeiii 

ober Üuiutifuiig, boä «diiid|fpii-( regel» 
r.cöt ipiilcu ju lernen . mit I« ftWuftcr* 
»arti««». «etile «uflag*. 1 lIMaaf. 

Per iüliifi-, Pofton* mib 
Scntfpiclcr 

wie <r feilt f«Hf «»er tttniufiiiiiigen, baS 
lürtlift-, »«ftoiii unb ScirtiViel nnt) 
ben heften ütegel« nnb ©efetteti IpicKu 
tu Kutten. 4. «uft. l UH. so Bf. 
^mlTjdjc Süudifeanbluug in SutMinhurg. 


Oecanawalzcr. 


I!. ' I’ciiihoM Kühn in Berlin IV., 
Leipzigerstr. Ii, «rrschäen soeben: 

(ioriii Persson, Trauerspiel 

in fünf Akten von Albert 
Vo eickerlin <T, Preis 
M. 2. 25. 

Oranien, Schauspiel in fünf 

Akten von Alb. Voelcker- 
linff . Preis M. 2. 2-5. 

Urtheü ana Nr, 6 der Zeitschrift 
„Europa“: ,Das Trauerap'el „(iiiran 
FUHN M zuiühuet «ich durch scharf 
um rissen© C’naraktCre und geschickten 
szenischen Aufbau ans und darf wolil 
uf eino durchechlagend© Wirkung auf 
d**r Bühne rechnen. Als ein besonderer 
Vorzng mnrs an diesem Stücke noch die 
fast durch w«g dichterisch gehobene 
Sprache bezeichnet werden, welche 
Sr.liwung Ul»d nntürlichen Fluss glhcW- 
| ic U in »ich vereint. — In dem öchau- 
Rpiel ,,Oranlcn‘* haben »vir denselben 
historischen. Hintergrund und du gleiclie 
Zeillcolorit, »reiches Goethe in seinem 
Eg-mont ans so moisteihaft genuvlt hat. 
tli« Konkurrenz mit diesem klassischen 
D.&ma ist für das Vo.dck erling'eche 
Stflck e’nigermassen gefährlich, wirlt 
«■$ aber nicLt 8U Boden. Öranie-n, der 
edle l’rina van Nassau, s'o-it prosa «nd 
PC:i6n itn Cantrum der mit Kraft -und 
Energie geführten Handlung d.W Schau- 
spiels und alle anderen Figurrn gimpiren 
sich k ünstlcrisch. um d.it»en Miualrnnkt. 
Auch d e Übrigen Vorzikge das ,.(ioran 
Bem««“, str.lcte Charalle rzoi ebn ong 
und schwur) wolle Diktion, Hoden wir 
Uiör wieder.“ ^52 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Originaifrom 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 




'äfeGcr t^nni 'gfleer. ^[Cjtntttne 9 ££u|hirfe geifitng. 


507 


M 25 


JESUS CHRISTUS 


GABRIEL MAX. 

In photographischen Original- Ausgaben. 

,.E[He ganz« Predigt“ ragt ein englischer Kritiker — „scheint von diesem 
Ulldn ausKiiKtruiucD, wie ren einer Stimme, die da erzählt, dass eilt Leben voll 
Schmerz im Tode mit roJlNtändigem Siege gekrönt worden sei. T.'iiil nls wellte 
der Künstler symbolisch nmleutcu, dass <ins fm Tode brechend « Ange sich in 
demselben Mummte auch schon der Unsterblichkeit crstliliesse« scheinen die 
cezchlOMionen Augen »ich v.u ölThen, sobald man einige Schritte xuriiektritt. 
Mit Wehmutli nnd Hildo folgt der molirfhelio Ausdruck der kosiunAtlon , de« 
Sieges, der himmlischen lLuSie und Liebe — dein /usohiiuer nurli. -• 

Dem allgemeinen Wunsche nach einer nuthcntisclieu Reproduktion dieses be- 
rühmten Hildes entsprechend, lmbcn wir Piintogrnphieen unmittelbar nach dem 
Original in folgenden Ausgaben veranstaltet: Kahinet 1 Mark, Folio 3 Mark, ltoynl 
7V, Mark, Imperial 18 Mark. Verpackung autn Selbstkostenpreis». 32J 

Kunstverlag von Nikolaus Lehmann in Prag. 


MylioAliaiialosi (Schwammtöd), 

seit 16 Jahren überall mit bestem Erfolg angeweudetes chemisches Präparat zur Be- 
seitigung des Hausschwamms. sowie Präservativ bei Neubauten, von vereidigten Chemikern 
und Autoritäten der Wissenschaft geprüft, und empfohlen, versendet in Quantitäten von 
10 Kilo an (Preis «xkl. Oefiiss 50 Pf. p.-r Kilo) und ist dio Broehbre&ber die Vegetation d ea 
Hausschwamms. sowie Ober dl* A nwendnn g dieses Präparats gratis und franko zu belieben 

von der Fabrik. chcwibcher Produkte zur llolzlionnervirunKv 

313 »#. Mfrvitifinn, SW. H erlin, Tempelhofcr-Ufpr 24. 


Br. piatdifdjc 

T'rrtibrn, fflsdjftr. 8 , mit SBalbe. s 

1 $al gastj« 3al)r geöffnet. 9M«»ib*r8 rmufolilni hei nllc>i ^nlb*, tBrufh, $ctftl<lben, 
fflloflClt*, Sewt*. lj!a*mtran!l)e , lt«n, ©trophein, Öttdji, ttfteuinatitmen, Hicrtnlcibrn, f^rciucit- 
fnmllKitcn . ®ltid»iud>t. üierotnlcibot , Säbinungcn :c. — Ißroftitlte öirclt. — £<i)viitm: 
l>r jr«’ pialrlirOe .äeirmcl ßobr. Slrclag ber Siäutifrtirit $ctlniiflall ju 3>refbm. 

ümf o J?t Meraix m Siidtipol 

ürtfinn iler «fciirilill||s-S<irtOrt 1. .flprif. 

Molken, Milch, Kuhkumys, Krlulersaft, pnenniittlsclio Anstalt, Eider, Mineral wlsser. 
2j 7 Dr. J. Pichler, Kurrorstoher. 

Wasserhei la nstal 1 Bad Nassau. 

Kalte nnd warme UöJeT. Elektrotherapie. Hussege. Des eanw Jahr gaöffnet. 

5{1() Huiisisrat Oft 1 . ItilngC, HxnUilsrnth. 


mwxin 

Ul h u u 11 U 11 Jü h 11 


35 «“* (sirlshntl 

Walskrankhciten, Magensäure, Magenkrampf, Magenkatarrh. Keuchhusten 
<aind Scharlach der Kinder , Bfasenkatarrh und chronischem Katarrh 
der Luftwege, 

ferner mit ltA(Ut-HollCi*l KfliftCi 1 - <{n<-l l«ui I* als angenehme« . pelind aaflösOndes 
Mittel nach Verordnung des Arztes »ach als Vor- und Nachkur fftr Carlsbad mit oder 
•ohne Milch, endlich als das brillantest« GetrHnk mit Wei n oder Zocker, für rekonvales- 
zente Minnsr, Frauen und Kinder zu allen Tageszeiten bestens empfohlen. 
rrrwiicluHff nur in O i'f </ i Httl- ii lanttasrhru durch den. Fe«fs«' 

HEINRICH MATTONI in Carlsbad, Böhmen. 

Lager in jeder grosseren Mineralwassor-Ilimdlung. 

Depot für England; 207 Oxford Street W, London. 249 

„ » Fra nk reiche 12 Rue da Helder l’nris. 

„ . die Vor. Staaten von Amerika! P. Scherer Ä Co. 74 Park Place Kew-Tork. 



Jiir jungen-, fiiftröljrrn= unb Atiiterleilis - ?trnnhe. 

■ämrorl Clu-t ^itl^lu niiii im l'djfef. Ckßinjc.“ 8 

Wnmnoiwfmibt »iitictnb twScinnjcn 3alicc5 fsivotjl buidj nnB wir burdi lebt HJttnercil 
ivaffa>oanblnn 0 . Saifou wem l.fWai hi« 3ü. ScptnuPcr. töröfik SSofltrn-'Jlnftalt. Tlu&flebcbnte 
TJubc-ilußaricM. iruifii mit Aräuter|aff«it. iililfte« fllimo in ixrrlidier «cbirflWßfitb Ümi*(I» | 
volle ^rcmriirtbrit. (Surft von pic^’ftfrc Brunnen* jn jp« f t icm. 



mteuia.ir.iD f f ft .ä 

früher MUndrr. ^ 

nir ®aiihanbtoe»!fr, SJrdjitcHcn, 3'taeinciirc. 'Dlaidiinrn- imb TOiiljtenB.iucr, Cltomelcr.aw 
g J 5dm t dt Slocbercituiifl juiu ireijoiffigftt - (Sie tuen , rocld|«4 blälmtg *Bc befiaiibeit. gj 
JK'DtfifttT* unb aiißmicucpiiilunfl uor Stil %rrcu fUflicrtinttS- unti SSaurätfirn ÄtfiSerg 52 
nnhfitiW, 34«n-5ttfptfl(orctt ^Scijrr u nb jluSinanR, SBofdJtnfn-Öirfillor Äirdjrocflir. 
fJS>t»r,.S<uher De« ituratoriuin«: vetr TJnwrelß Jldfc. icineilfr-HHfmiß : all. Ülhril. 

<n tDMbmtß nn bei ®irelterium. 

CCGQCC 3 aaOCOCCDCaCCOC 63 GCCDaCaCO! 

IliiiKlclmliiile und knnfm. Iloclisdiule zn Bern. 

«in *>rU 6. 3. ttlCAinii bc« 2«. Sdiuliahr*. H Uflcntriitc unb tinubclo? 
iuinciif<haftiid|< tiliibftilbuilfl iüitflcrcr (itidil untre 13 Sah« alt : Mur«: :{-4jäl)rifl) unb 
iiruritii Mine itlleter, ans heu i)dl)et«it £HciJm b*r (Sbmunfim , SUeolidbulfn ic. ober nuS 
iet fnuiiii. 'Drrtrid ic. temmciiber ^Bgting« (ftutl: 2jd^ug r nur bei Icljr gutea öarfeiintnijitii 
luemgrr ; jßt loidyt, sic fein 'ReifbciUicUfilüU bcanivtud)tit. in ber ehern 'Ü'btlieUun.ß b«r «ntlalt. 

lofl. Aiocfjicbulc ober 6eleft(r, sifalientifdic {£iiiriditutta, cudj leincftralc Scrbflidjtuiiß uub 
3|lu&t-i>abl unter ben floliegien). Tie SR«tfljcitojeufintfie btt 'Unftnlt b<rfd)fiflcit |um lidliv. 
iV«tiviUt,ieiibieiilt in bet beati«Ueit Sinnet. 780 

lieber 2 dm Cb cf uef) aus Jn- unb hnätanb, ffafuabme, Scl)rßan«. Unleetunft it. 9t über 1 6 
tmnb feie $roipfItf, 

o. 3<mu« 1877. 


Besorgung und Vcrwerthung 
vsn Palenten i* allen lindern. 

Ausübungen in eigener Fa- 
brik un«l Au8Übungsitach- 
ivcise imeriialb der gesetzlich ver- 
jrrsi tirirbciru Frist. 

Bcnorgungen v. Fahrlkn-Marlten, 
Modell- nudMu-iernchutz, Aus- 
arlieltnngen vou Ideen, resp. 
rneh unreifer Erfindangon, 
bei billigster Berrclinung uud 
pr«mpte*ter Ausführung. 

Protjiecic gratis und franco. 

Reichard & Comp. 

IINT WIEINT 
III., M urCiTgussc Kr. 17. 


Kain« gra;.«n lUtre mehr 

MELANOGENE 

|>le VOlZitglicilMi! 
«Ihr l inviiirftn 

Tun d;&öukmark 

Chemiker io ROUEN 
_ [Frankreich) 

augenblicklich Itart 
®* <M J.in«l llaari! in ittplicli i] 
" 1 MianceE i fawben, ulin-- 

Gefaiir für die Haut i.rH 
»line Qeruch (Ijosc 
liiert rilTl alle was Lu» 
beute ersrrtiienen. 
ient-ral- Depot hei Hm. W«UT| 
|tiohH in Karlwulic nnd bei den 
■rtti'Ti roiffpnrc nnil 1’zrfümimrE. 


Diebessichere Kassetten 

Onsliselicm 6lail öm Stahl bl i'cli mit zwei 
Schlüsseln, hftclist. sauber nusgeslattet, 
•vu-gvzt'icliii'.'t durch 17 Elircuuit<ini|| e u. 



3iuiid)en: Bltfdnacu unb Dttcenfioro’ crnnitlelil her nroftcit pcndjlDohrn, mit oflmt 
Comfort auSßffifltteien atäberbempfe t bir STOOJIVAAUT-HAATSCHAFPtJ ,^EKIAND rt , 
tJJoit', iperioneit« usib Öiitcrbefärhenitiß. Sfliintagü lein Tieitfi. 

9ib SBlltiingen 8.40 'Jim., in Don hon 8.- 35m. 990 

. -öiitiou 8-45 91m., , sOliiTinncu 9.— Sin. 

Diwttc spiQtlc «ab Wepädeiiiiditcilittiifl an utlcit {yauiKttatioivcn TtulfdjlattbS. 
ffluStunil rrf&tilen: ba§ llurmii der (SeaelUcluift in YIUNlngeu unb bin Mfleulrn 
Best llylej' & Co., 122 Cannonstreet , London; 4. J. Messen. 12 Loniliot', Köln; 
C'liarller und Scheibler, Aachen; Ilrasch & ltotliensttdn . W. Manersfr. 511 Boi-Hn; 
ltrnach & liothensiein, C'henmitz; Hnmpe & ÜSnngcr, Leipzig; Eauard Oeucke k Co., 
llresden; l’niT«rani-ltc!K«bureau, Frankfurt n. 31.; II. IV. Pott k Körner, iUmboTg. 

©it fl.u5ß«iti(tiirtt Qualität 
ber (f fiofoiitbe auSbcr rliCjm« 
lic^ft betainitcn 

$abrik non 

Pli. Suchard 

in Neuchäte) 

(Sdjtutij) 

ftubet mit jtörm läge ntc^r bit 
iljr flfbilfUfllbt ‘dntrtcnnu.ng; 
ibr «to|« unb ftrtä ftcißcubrt 
31bfatj •naiünDru ©efienbea unb 
l'ünbcni btt (Srbt bitttt bnjitr 
brn heften 33c)otiL 

®cri(lbe bvoiiißt öbtrbieft 
eine iimntiaftc ecipatuife in ben 
^abcitntiortefoftrn unb trniog* 
lidit jo blt ö«il<üunfl ein« 
bidigeii mib Vcnuod) vorvio' 

lieficu ffitjolbtflbe, 719 

Eutrepot General ik Pari* I« rue Montmorrnry, 

„ „ 4 Lnndres EC. 2 Mlndng L*ne. 

Preismedaille Philadelphia 1876. 

Medaillen Anerkonnun^sdiplom 
in fir«. in Mim. 



1800 . 


Tscliinkel Söline, 



Dir. Dr. Ed. Amthor. 


^naßfU'ftjiefiungs'Enltnrt in Bipfirirfi a. JiSrin. 

...«‘tanftaU ber tlnterjei glitten, in ßciunbcr. freier Sagt, mit «cröumifltn fiololltäten, 
’I U J ^enfioiiärr cingeridiUt. ß:bt ifrrrn Söntiiißcn auf ®runb beS uoiti fßl. ’ßroBtnjicil- 
citiultoUfflimii uorgtid>ri ebenen Sehrt>lüii 6 bie erfotbrrlidye Slorbilbuiu; fovoobl jum tviulriti in 
Wl>*K Wbmnafia'.tlaiic ober fta^idjale, als muh für einen prattiidjen 39 eruf unb ba« ac* 
ldiuftlidie Beben. 226 

« . bceribtigtn jum ciniiltirigcit ’JKitltnrbiruft, p mtldiem 

bciuitli® ber fremben Sprachen eine auäreiitfiibe »Irnntnig eiilwcbee im »yritiisdfifdxit 
amb ftriißliidic«. ober iw SateiiiifA*« unb ^raittöflfdien »cdanal mirb. 

Änfattg beS Somimricmeiftr« am 4. Slprif. 'llrofpette unb neuere 3tuS<unfl butd) bl? 

®or(trf)cc Dr. Känkler & Dr. Burkart. 

Militär-Pädagogium , Stuttgart. 

JHrrktor: Dr. Killigeh, Gaiuburirwtr. Mr. 6. 

•. c“ U «. • Ul 'beteitima für aQc TJItlitcir=Cxn:iuua, bcioubeuS fjababvid)- u. 5 reiioiDißen«Cy„ 
foibMiit TUllha- u . Mbi turi tn ten-Cya men. - Sdjon 3200 öor bereitet. 576 

Deutsche See-niiums-Sehiilc I ”l*H»2ilbu^ er 

. , ^‘‘^'hi^ck-pniktiselie VörLorailung nnd Unterbringung sei« lustiger Knaben für llan<l.-ls- 

#--enlnri] Knegumarinr. Prayprk«. etc. Wi der 56t 

Direktion deT Deutschen Seemonnascliule in Hamburg. 


& 35 
5 40 


12 

14 


25 


empfehle nls neu und preiswiirdig. 

Bie Kassetten werden auf Wunsch so 
pingerichtot, dass sin in jedem Möbel zu be- 
festigen sind. 383 

A. II o (Tmnnn in Leipxi^ 
(Hötet stivdt Dresden). 
Kataloge nnil Preislisten gratL>. 


t fufincn, 

ßeft leltf von S e ibe ober ÜJoIT* 
rips fiii «JJtil rtör-*. »eicfler-, 
5<fiü(jfn=, SaHfler., Surn* 
unb (innere »e reine, loitue 

riuSlidJt stiifeieieii füse 
tbciftlitfjrn amD inarüti feftm 
Hultu* liefert rnnitnett unb 
UiQiftft. — tJJtöiPetle unb ^titidiläge gratis. 

Ä. %. Ijitttl in ftipjiä, 

745 tfiiiigl. ^yoltieferant, 

ältcflc tyahnen-nKanufattuc £(Ut!dilänb§. 



K; 


SCHÖN FELD ft. d. Lüh misehen A’ordhahn. LOBOSIT25 n. d. Elbe, 
LAIBACH in Krnin. Filiale: ZITTAll in KnchsPn. 

Cnsera Soliditit und langjährige Erfahrungen in der Fabrikation des Feigenkaffpes 
verbürgen grosses Renommee, Jterrornigendo Anszeieiinungen durch die hegiernngen und all» 
internationalen Expositionen. — Dieses voiziigliebe Genuss-mittel gibt als Zuftatz zum 
Bohnen kaftee ein der (iesutullioit üusMrsh zuträgliches und wohlschmeckendes Kafleeget.ränk. 
- Unser Feigenkaft'ee findet überall die gÜnsLig^K' Aufnahme und kann dem P. T. Publikum, 
Kaffeebiiasbesitzeri), Hoteliers, Konditoren etc. nicht genug empfohlon werden. 920 

cntl-oltinbituoncSSuCiatiittit b<r ßocaz^flanje — 
^ weil au5 Dem »oMräftiatn ©ctrolte ber ftiiifien 
’4liliiiU< bereite». — Uehe e bie Bott ftetem ßefolg 
oudy iti ftfimarften ftelvonl« Haiuenbuug 

her Kota*'lM«m I- qrqtn ^alS* UDbSruilleiben, 
brr Co(0‘H5iffcitIL ßtßcii UntcTlei6äiriben, £iSnio»-- 
rOocbcn k„ da Goca^lHett III. fleflfii ahflemeinc 
tttib fprjiene ytertjenleiben unb S.ditohduH . beä 

Öoca-Spiritnl gegot flopfßid)t. 9)liftwiue ir. 6«» 

3 R ,iwe P 0 * 5 “ 1 “« ^dirift. üraltJ d, d. anubrtn- 

abolljefe in TOoinj amb bereit 'Bepöt-j.-Kpotberen: 
Strlia: ß.«. Dltj.Bouütuitr. :J0; JU. flaliurniann. SdjiDuiieu.'llbotl'.. Süanb.Slr.77. örtflniüÄ. 
©.JSdliuurb, ObIaucrftr.2L Sieben ».SJoßbebiirn: rsmmti. Apotl). Aläntei^fcera i.$.: X ßranina. 
teifrviA: K. fl.PAnldie }.©ngri. ÜHiindjCU : C. tlraimi.Üloie. fmntbttrg : HL Ridiler. Stuttgart: 3oljn ’4 
Jrrgrr, ^»ir ; r^-ray»oth. SOitn: 4L Qanhnrri. Önnel a.^nffi. Siirlfb: gitriifclrrMdif «poti). ®rr»; A. 
fiuimrr. 4(9lH; f ■ «•rBninqtr - A . ^»tpitr, tprflg; guf, fürß, Ulltt : Dr. G. ifadirr. 416 



einem guM- Tf rttt h iirfi» fleU». »ft mit ein giofeer Sofien feiner foUugei; 2»n fth 
lantcn, der bor bnn lunaren, fotoie «>aub; unb StüdiriigcrätDe juin 

fd)U)itiig(len jdcrliauf überflfben losrbrn. Um bic6 ju eTreidjen, »erben alle Söaaren 

j«m liierten Ujctl ifjre§ .Uoitcttprdicö mi^erfdwft 

Sur 12 Warf 

«hält man, fo lange bcrSBtjlanb auireiifit, V» B^b. f. flomp.-eälöffel, V» Dt;b. f. Mom.p.«lbeeiatfe!. 
I/* 3!fefc. fßddv befle taliiigerlifdiuufFet-unb Otabein. I elcß. iolin^er Saidjetunefier mit 2 JHingen 
unb öotljir^er. I boebf. ftfl^l. öcbetortyiebrr. 1 Die iicrj d)är |inaidiii«e, 1 f. uergolbetc üjcbglorfe, 
1 IS itrtortpUln n«(i) lieucftcr 3JleHiobc, l bviU. Äaffce* w«b Xti<e«'af«bine fiiv 4 tperf., i ntneRe 
atcibtniafdiiue. 1 cleg. 9)Ied)oe»iirifaften m. Jädjtrtt. — Diefe fäinnttliiöcn Söaaren erhält man 
für itur 12 SWnrf iwfi. Stifte unb ffmbeiltane ; hei «inieubung beS fflelraqe« and) fronte», hei 
Shiitinahttie unfranlitt. 9lid)»f ottveHtreitbe« Wirb bereitluiUlof» vuttuldettowtmew nnb 

■af-w- itl. |Wattl)ino, Itrliu SW., itoiggr. 31. 


Artistisch-industrielles photographisches Etablissement von 

Ad. Itiiiim N Cie. 

iit Dörnach (Mülhausen), Elsas«. Filiale in Paris: 55 Avenue de l’OpSra 55. 
Agenturen in Ham, Leipzig uml St. Petersburg. 

Unveränderliche Reproduktionen mittelst d«? Folychrom-äystems. Mehr als 30.000 
Clicbea aus allen Museen Europas. — Monumente und Ansichten der Schweiz. Deutsch- 
land,;. Belgiens. Hollands . Frankreichs et«, ntc. Eeppoduktioncii von. Tablaaux, 
Pac.sim ile.s, fettgedruckter Publikationen. — Papierfabrik für Kohlen- 
druck. 5J4 


ananenvoye 

Erat« und einzig« grössere Post- 
versanöt-Hundlung von nur Andreas- 
berger Vögeln der besten Stämme. 

K. Masclilic, 

860 St. Ainlrratbcrg Ijb Iiarz. 


W arnn n g. 

luttfi birifältiß in ben ftanbrl gebradjlr fd)ltd)lt 'HatbafjniunQen unjrrf« feit frtjr 
»iden 3aSr«i Eweiiljiiiteii ftamburger Xt|«d Derart afet. eriulien mir die reib, ©i rberBitf öekr 
«nb flenfmnenltn bcfirlbfW, genau batatif |U achten, bafe alle tafele b«ö »on «nS in rot^etn 
Rapier griiejetten ^nra6i»ro cr Sljcc® auf )oclgem fecbilb nnjrre gitma 

J. C. Frese & Co-, Hopfensack 6, Hamburfr, 

trnnen, feiner mit unlerein fßetiiioft »erilevtell unb (Scbreudiennweifiiiifleii mir JSSarnüiis 
flei« mit linitrxn Stri«i',*tl« oerfebesi iritt iniiiicn, ba nur ber in btejtr äfirtje aufßcuia(!)!c ^«im 
nttrgcr 3:t(ce r^t unb »c« unö fa6rij)rt »ft. 

X- C- Frese &. c«-, Crfiiibrr Httb nUeinigc gobrifanttn bei »®t«it ^matl»nr(itr Sherä. 

eöopf ailact <i , gmiiibuTg. 914 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original, from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



508 


Gießer Mit 'gäeer. 'äMfgemeine glfu.Stiife jSeifitiij. 


M 25 


$> av an na ■ gti g axr en 

ieÖT (tili* s mint GO, 75. 90. 120 9)1. 
Ihisortirte lliivnnM » IBlill« 54 SDK 
Kclite Cubn-Clgarren in Örigina1*9?a|t*l|ia.tc» 
t«l» au 250 •Stüd » TOifle 60 37. 
Jlaniiln-C'lgnrrcn ä ÜHillc 60 TO. 

Il.iv.iimn - Ausschuss • Ci ir irren (Original« 
Äillcn 5U0 Stiid) i 'JJlkUr 80 4». 97E* 

Ütroma, ©cii^tiimf unb Öranb »orjiiglid). 
{WO etiiel ienbe fronte. 

A. fioi»8Cliior, 


earren-ÄTabak- 

Fabrik und UAiiIlla-L'IgarTen-IinpArt 

A, F. Emde in Rees a. Rh. 

Verkauf an Privatem Kngrotpreisen. j 

Prelscourante franko. 

943 

Attest 

ron Herrn Apotheker Fr. Sartorius in 
Gernsheim, dd. 24. Dozbr. 1876. 

MH Vergnügen bestätige icli Ihnen, dass 
ich mit Ihren Cigarren sehr zu frieden hin, was 
Sie ja ec hon aus den mehrmaligen lies te Hun- 
gen. innerhalb so kurzer Zeit ersehen konnten. 

fd)r> «. tF 1 1 i c I] u it liQ ^u ft a U 

fiic SBdjttr jic triftetet Stäiftt 
in Uöic&bitbctt, (Smferftrdfjfi: 2. 
SBegitm bt5 ©ominerirnKfterS hui 19. B»tiJ, 
fß-tofptttt unb Wejnnjtn hur* 200 

bie ©»rjtet)CTiii Tfiaric Siönaller. 

©randsort (Suisse). 2M 

Tochter-Institut Bolle-CJiabloz. 

Spezialunte nicht in Fraozosi&tll, Italie- 
nisch, Englisch, Nnxiki.s.w. Familien - 1 
leben. Massige Preise. Prospekts ' 
und Referenzen sind zur Verfügung. 

©oUftOnbißC £jml?cn>tiflmtc mii 'Änlelluiijj 
2!»?. Vorlagen fiii ■Sprißncticitcn, &tfti-u.ii, 
»'1 TO. so ftif. geilte f>dlignlnuttrtc«©aiirrii |. 
Stfpritttmt.SJemaitM. $5ortegenf.©oifm.nlmi. 

oClft. Sippnratcm.SInleituiifi}. Steift MlbCiVfilJ* 
tc r u. beuteltet .fcolj gegen ftärcfie : 2 TO. 5u üfli. 
209 triftig, Uiorrofdltiwifc, »leatnartt 18. 


IHeucfft trtfinttunfl. 

Violinen 

(üioieit, ElolonctU«, fioniwhäffc) 
Halbem »o« ötrnt^iofcüorSu.iji rrfunbmcst 
öi) Hem her yoijirodntnift twrf trügt. 

$mtc 1) biele wiibtige Srfinbung ift baS 
Problem, neue Üiollnsii berjufittUn, mtldjc he* 
äiigli* bch SUobinangcS unb her Icidjtcn Wn* 
iumifte hentte bce alten berühmten Weiftet ftlcidi' 
fteljen, gelöst. 

XHa5füt)tIid)e ©teiBcoutanie mir ©erlangen 
flSftli*. — Öiuaulie fiic jolibe «rbfit, fe^önfee 
ijotm, feinen £ad mtb jtarten. HanaooHen 2on. 

Stuttgart. g { | l t ra i-^lnfif.-Jlapjiii- 

9 5 (F. Hamma & Co.) 


Pianinos, 

bas SQoflföinnKnfft b« Weujeit in "öSdifi« ®le« 


Ratenzalilung 


flßtt}, gtgm 

leichte 

hlreft jju bcjictjeii. flo flettfrcie ©robeftnbung. 

tbföingunsjcnW)* coutani . greift billig, 

Beniiiten 

unb SlUen , hie ein rcsitlmäi;ifl«6 ®iutemimn 
haben, befteträ einpioljlen. 857 

Th.HeidtnsImifor, ^Uuo-fatrifi, Berlin NW. 

ZOO Pianinos *** 

ntttcr ©avantie chlee DonfiiHe unh foliher Sau« 
ort. wen lßO--5O0a:blr.. flehen fertin jum ©et» 
tauf iit ber lönigl. SpreUjj. ©af-'ßinnöfcibtü Voll 
.«im tat» SixauVc, SSerlin, flöntgflra^e 5Ö. 

§<Ifi|tf«rßen&e ^lafdiinett 

mit Stemm unh Ort tioit 7 TO., 
$(ttiiiH‘5Kafii)ii!cn, «He läge bei* 
flcfilKir, oo:i 21 '))!., ©iro -SDini dji u eit 
hen 12 SR. au, SpgglitW» unb 
SDiHiotuWafdiincLi . *Jltimcrnttuv4 
mitginna, 3nrD* tinh 2ro(tni-- 
fietnpcl nüd) IterliSltnifi her ©rüfee, 
liefert jw beu btlUaften greifen hie 
1 ffirnuit-anfiBU vpu 
Soll. IJiicfjta, Scitjis, 

345 ©riiijl 10, früijeie (Srebinauiiftr.K . 


psitcntittc jmcumflttf^e uub antxxe neueret uei 
btijertet Honftiultimi. 346 i 

AdlTe #. Premitufle. 

5üc 9t. tÖKftlctr 

btt 'Jliiotliettr (?»ui>rb lilccfilcc. i 

'5CUiteraru)tiffcr= jlpprtr<ik’ T 

©ck. 

968 


; ilJ, £if|iiü>c, SPcrfiu 

Souifcnuftr 1 d. 


Oiocolade 

ron der 

Cie. Fran?aise 

empfiehlt sich durch 

anssercrdentliche Reinheit, schöne 
Fabrikation und reelle Preise. 
Fabriken ersten Ranges 

in 459 | 

Paris, I.iniil mi mul Stnurtirg i. K. 

#ur lafimaffiinennäiidfer 

unpficljlt ©tpbet unb SJafec 9Jc. 1 u. 19, ßil- 
linbet*. eiaftit* unb Siiulrn • fWafihittcn bie j 
gabri! Don r 472 I 

2?. ^tdtner, SaalftU», Düringen, 1 
flcariinbet 1865. 


Vielfach 

^rcintiiti. 


•J. JPm il 1 jiebe, 

cßtraifdjc .fofirifi, prcs&eit. 


Stmiilirlf 

lialitilale. 


fitbr’ß llnl)unig5mitt£l in Icslidjer farm ( *™ 8 taSS ffi 

9löfirntitt<l iiir Sftuftliufl* an ©teile mit bet 9WuHmuili5; - «amtiiftidjbtniäiirt 

^ bei ®Urd)fäIIcjt unb ®arni!.ilnrit); — nid)t jnlnber für 9tefonoo(e-3j 1 enten, Sirdje, 99(utannc. 

«OflCflPfiwnfF «Hb foiiitnuitlcä <fttrult , bciuäljTt beij 
f juui/ituuiu, eirocbuloft ber Äiaöcr als ßrfa^ bei SebertbranB. fwi 
tJrtranlung ber Suftmeßr, duften, ©eiferfeit, trodenem ©affe tc. 

*) IHoljezttnM mit (fifen ^AÄSÄSSSCSft 
Älaljextxatit mit (fl)inin unb (Eilen %i!Ä?®^VÄSl 

aioiilchenV Ißräpaxale in ber tinoefiihrttr.^orfuttii i 300 @r. netto 9H. l.bej. !W. 1.25. j 
5klrtl*ejrfrrthfiilübdii»»i rtl, 4 winem WaljejtroH, ian IRuitbe teilet jerflieRenb, I 
f^ r »irtfuiu, 4 Was «pf. 951 1 

**) IlcpftnitJCfH (35(rbnmiii;)äflü||ij)ßcit), Jgft; »SÄ! 

Samern SBmfln in ©ein. erfefet bei nmngelnbee oh« geftöct« JBetbaminfl hie fehlenbel 
*JR afteufi iif ügfeit unb bticiiigt bei foulectucntcm ©ebremd» jebe teii^tert 95«Tbauunn§ftöruUfl. 
tylacou d ÜR. 1. 50. 9tadj Orten, wo bie Sipptljeten Sogw ni<bf galten , loitb bei 
6 Piecen mit «abatt uerianht. 

*) Coiifornt b.beutfib.8iciii)8php.riii<ifi3p. — **) ®optieIte flonjentr.b.beutfdi.WeiftSpharmaf. 



iteiiunflstnumpn in pmiaaeipmi 

9 cpi .ftlt’tfaillpii iinit (frei SipfoiiiPÜ 

an bie aa« 

W Jicclertk Wilson Manfg. Co., Hew-Tori. 



Z&&~ OTait uttfllcidic Dir an Wlieelerdfc Wilson ertficilten Mtiös 
jciil|ituiigrti tnit öenen, tucldie anbmit fvnbrifm ju ailieil flrttiöP'bcit. 

Jlusjug aus beut offtgieCTen ^Sertcßf. 

1) ©ine lölcDrtillc 1111b Sivlout für r ,«lie neue W'heeler JL W'iison- 
Ma»chin« < ' > auä folgenbeii ©tiinbeti : 

,45lnt ettupftiilHlRQicöine «unbertroffen in fc^öner 21ulffibrunfl ber cinjclnen 
.Iljcilr. Bon gio&rr Originalität unb SSmucnbbavfeit ju heil Deri*irh«nft*n Sr* 
.beiten in Stoffett unh Öcbtr. ©*önb<ii he* Gtt*9. £eid»ia»eit unb GdjneUisfeii 
."bet SBeioegung unb ©o!l!ommcnf)cit ber 9Iu*Rattuna.' 
ä> CPiiic 9Mcboilic «int» 3>ivtom fiix udih neu« Wbcelcr dt W r ilson- 
mamtliine“ »für ucijügliibf 'Hrbcit in fiehet«SltBpeTd.* 

3) t?iitc 3«cD«illc unb ®inlom für ,.9l(il)ntaf(t|iueu:21rt«eit.' < ’ 

.Glne BfachtBoUe 9tu3ifetlunft von Sliiljarbeiten, oußgetührt auf ber W'lieeler 
„A WÜHon - Hnseh ine, auSgejci^net in Süruftec unb IHuSfilhrunq, »om 
.feinften »lull bis gum bictftcil Sehrr.* 


Wheeler & Wilson Mfg. Co., Jew-York. 


Hiizlitfilr ’OrciS • öournntc ©fmrolagtjiiur; Martin Dessauer & Co., 
StaH fS,tl “ 0 ' n|t ™’' .•hnrnSutg, ürarrnll 28. 


Wichtig für Tapeten- ml Möbelstoff-Fabrikanten, 
Textil-Industrielle jeder Branche, Musterzeichner, 
Dekorateure und Fortbildungsschulen! 


L’Örnement des Tissus 
die Verzierung der Gewebe. 

Historische und praktische Sammlniig mit erläuterndem Texte I 
herausgegeben unter Mitwirkung bewährter Künstler von 

Diiporit-Aia.l>ei*ville. 

Dieses Werk bestellt aus- 1ÖÖ Folio-Tafel» la Farbendruck and cntMIt eirc.-t | 
2oon Mativn der Kunst im Altcrt-hum , MittcliiUor, der Beuitissiincc-BjMiche und des 
XVII. und XVIII. Jahrhunderts, und erscheint in 10 Lief, n 13 hl. 50 Pf., von welchen 
bereits 7 fertig vorliegen. 

JPkWS homplet J.9.' ilfaj'Ir. — 

Beinahe zweita-usend ornamentale Motive, welche den pra-ciltvollsten 
Gold- und Silberbrokaten, d-en wunderbarste» Seiden-, Sammet- und 1 
Lei neust offen encnomineii sind, die vom hödisten Altertliumo bis zu Ende des 
nchtzinlinten Jahrhunderts erzougt wurden, werden in diesem Werke vereinigt. — Ein 
Prospekt b teilt gratis au Diensten. 931 j 

Polytechnisch © Itnclili an (Hong; (A, Seydel), 

Berlin SW., Leipsigentr. 72, beim DÄnbofsplnt*. 


Sont expödids: Cigarettes et Tabacs francais franco de purt>. 

coatre rembonmment, en Allemagno et Antriebe -Hongtie so lon lcs urir da vente fiife 

P ar la Regie fi‘an^aise des Tabacs 6 p*™ 

aoit : Cigarettes caporal sup. le mill« Fies. 20. ord. Frcs. 15. 262? 

, Tabue A fintier eaporttl sup. le Kilo Pres. 16, erd. Pres. 12V*. 

, Tabue a priser poadre snp. la Kilo Pres. 16, erd. Fres. 12«/ 3 . 

Adresser commandes au .,<:oi»iptoir J’arisicn d’Exportatlon“ 8 me Lamartine, Paris^ 

3)it JhoppeJl-PiM-srekt iYe fiir ^ßcalrr, 3agD unb 2Uii> 
non A T oiellHnder *V 8 m. I m. 

Ei unübertroffen ou ^rniflleit. Sdjäne. garbfni'einbtit unb ©röfee be§ 0<RAHfdb<8. 
“ t'i'tjtcl len auf ülltij SOrltöuiäftclluligcn bi« erfteii ’Hreiir. finb in (Fn<j!nnb foft oicä= 

I fd)!ti§Ii4 im ®zb ruudj unb rnirb augcnblldli^ bie laijcrtid| bmljdhe SKarfttf heunit: 
0Htg«ttfl<5. 3«t SDctait ju ga&rilbrtiien bei ■Äismetjes, Aofoptiler Uv 
»rau nt d>mci(t- — "»Te ife »rrj cid)» ifje ftanlo. 290 

Bttlnj tun J. J.. froÄljans in ^cipjig. 

Die Urgefd|tSic ber Mcufdjijcit 

mit Ktiiäficßt 

auf die natärlidie (Mmiditfnng des fniMen Seijlestefmis. 

Son 

gaöpart* 

3»fi iBiin&f. 20it Äßßiföitngcn in jätofäfifmiü unb fil^ogrnp^irlen SuffCn.. 
^Ktdigcfröfitt unb Dsrmc^cte Sluflagt. 

©rfltr ®anb. 8. ©rieflet 8 üftutf. 

Sfefcs bereits in jhiciter äluflace erfdieinenbe Söert, bas iit Cvvjrr geit eine rteltt Ser* 
brcilnng gefüllten bot, borf im frinblid nur hie maniiigfnrt) neuen toifimfdjnftilAat ergpbnifff. 
tofldje baifelbe uatli hen Derfdiitbcniitn €citcn hm bietet . foroohl brn JadjftUclirtm, alt ttti. 
atö^etn tuijfenfftajtlH «fbilhetcn %liiblifutn au* fernerbin anaelegenlti^ embfobleii uneben.. 
SBefönbete* Stntetefi« geiuShrt cS beit (Sn(/«geeu ber Sannin’idjen i^eorieen, ferner hem ?( ntljro- 
pol ogen unb «Iterthurntforf^er , b f nt aJlytboIogtn unb bent Uljtolugcii , tnblidj bem flultut- 
biftocitcr imb ©efdjicbl Sf-or fdjer üforhaupt. 2)tr jiocitt Sanb brjinbrt fi* tm Initf unö toirb 
holt folgen. * 280 


Jftidfll CeitdUntsiuerlli! 

Ocö Pfftrire in nutnem Sleflfltn 3Tia- 
na, tut unh Derfeiur auf fltnrinic i>ritflfid>e 
CrReaung fornfnUig geuiähft foißtnbr 
enorm biUlne ©aareu: JL 3- 

1 uijfiib jjomirte- 'Wloit^-fe^iitje . . l — j 

V* ©lv gam.fOtime'sdjürj. f. JUnDcr 1 — 
Vs 2ft5.iurifeeftibcite®amciihiatstiitS(c 1 
V* eoul. fei bene Da ineitljal 8t äi^et 1 — I 

V« conl. f eibene Daiueniljüpie .1 — 

'/? Dl;. n>§.*e:nleln.Stiiibrrtafdieulud}. l — | 

L fertflcndht. Dlauieiii.SrtUirjc m tfalj 1 — 

1 »radjlBoflcS friben. öertnuttadjeuej 1 — 
lelcg. uiou.imiertoiftit.ret3.Sorhiire 1 50 
1 Dlj.flroBe loriB.SIiictiuataidjeutüihrr 1 54) i 
1 e(eg. f cibeilfv ^>ccccu-7.«jd)tiUi:(l) , % — 

1 Icin.iiFrtibedeni gtib. gtau ob. rott» 2 — I 
1 flto§c rtimooBciie 2udj*3:ifd3bt(fe . 2 50] 
1 baiuua||.Jtomra#l«u*u.L9idl)lif4b. 2 50 

1 fliiteS id)iünrjjcib. ^evcciu.^nlöludj 2 50 1 
I veij. mon.Sftobt j, b. jdjönft, Effing 3 - I 
1 baucrlj. u. uiturna. ©iughani'Sobr 3 — 

1 pradjtD. qx. reintDolI. Umfdjlagetutb 3 — 

1 öotjügl. ftut. fdjio. 'BJoir^-llHlrmi! 3 — 

1 gute unh butoblt Daufcfrjndt . . . 3 — 
V, Dlj. nbgepeifjte Weifte ^ailDtKAcr 3 — 
V« 23(1- SetDitlteii n. 1 grof;e« T iidjt. 3 — | 
Vt Dfeh-jeiiteiocifee rcinlein. 2afih n. 3 — 

1 fdjwer. SRolrt-Röd ln braun oh. ^ ■ 3 50| 
1 loirt (. «Irgonle idnuarjieibeitcSäjiii. 1 50 1 
i »leg. fdnpflr,v Slcpprod, reij. blich '*o| 
1 broniic od. grüitcocftidteludtiiiiSb 
1 reijfnbe Slobe in gieren le oh. Siaad 
1 reij. Hiebt in äaeotfttet ob. Sareae 
Vs Dl)b. loeE^c ö«rr.’ ob.^caueutfemo. * 

V« Dii.lvti&t©ajjcll)cttbcrf. in, 3=ranf. 4 
1 ii)0Dcit.'MIi)ncc(i*3Iübeinancii3ar&tn 5 
1 ßfhiegcitf luaftenf Samn-Mobe ... 5- 

1 tdfweri loodehe Wiu?*3lo6e 

1 idjn>nr^.9)lolrdrod,|<r1. jjem. u.(iani. r. 5t) i 
I prmbtv.Doublciadci.fitjiiKrrinSloff 5 50 
1 Sona*SftMei. fdjtuetfh fdjöuft. ©olle 6 — 1 
1 elCfl. tuiUl. Stöbe, Kuuciut« 1877 6 — 1 
Sliiftl (euueiiirenbc Süaaren netjm« br. 
rtiiuiilii-jfi iurtid. | 

Hernttöint üirfrfj, 

Berlin* Srafe Jrricdrl Ji -Slrafir 148. 


Oiicmalo 


ex^ätt man fclbfl Don bem tfteuerften 
3Jol)nenfaffee ein fo Borjßglit^ fd;mcdcn= 
be3 unb fdjön flcjärbleS ©etränl, a!8 
ttutit e-3 eijiclf, wen« tnatt hem SöoijneitJ 
laffee eine Älteinigteit Clta ß. Sl&cbcr’ä 
Seigrnfnfffe*) jufeftt 

*■) ÄHbwltyil cmpfublen uoin ,,'öaißt", 
„Heber ifaii&uitbSRecr" ic. als bau ieinflc 
(yabritnt bieier «rt. - SretS » Sfonbi 
1 9J!arf. — Sei 9H>na(jmc Bon 5 (jlfunb 
guieubung. fronte. — gu I)“ben in ber 1 
irrtbvit Doit Stto e. S8e»es in IDerliii, 
SO-, e«t)mlbftr. 31. 434 


^niilrcr-vlpparafc 

ciflener g-abrlf, Biel OJeucS für iliiuftlcr. ®ilct> 
tiuitrn imb ftlnbcv. $öd)H i [cflantCJl viril. tiilligflc 
Srcifc, »on 25 ’ßf. an bis 1500 9Jlarl. flleuefle 
Srejäliflen gratis. 875 

llliifirliit llrlfigf , UlagdeGncg. 
SJite fMefmarlien imb 

ncuefle ailDiiMtd biffiafl. 3Huitt. 
ftatrtlöft 1877 1 TO. GCSPf- Stöbe* 
nuintncrn bes Sriefm<irfcn»2four* 
iiafl unb SreiSHHe gratis. 913 

fionlö Senf, ifcipiifl. 



«Mnleitunaeit, i»i eje« tc, 

aiotsiälinoc, ni». »mit. lliitacirtit 
3nt gnlititotiou imb ScKWuttj ber 


Eisenwerk Kaiserslautern. 

Bin» neue Auflage unserer bekannten Bro- 
schüre : »64 

„Heizung und Ventilation“ 

versenden gratis. 

> Aussor den bekannten, allein echten 

Mcidingcr Öden, flfilpert Centralüfen 
und ftauchsaugern, 

Dam» f-Wasscr- und Wasser-Lufliieiznngen 

empfahlen wir als neu die in der Broschüre 
ahgebildeten 

Schnellt- & Kaminöfen 

für Jodes Brennmaterial. 


Jfll aOfit iBudjljaitbluiigtn unb in bcr| 
Grnft’jdjcn »B^ftanbluitfl in £VucD linDUKg 
ift ju (lhbui; 

3S. garaiie’ä — »offaSttMa« 

^xiefPeCCcr, 

otttc aiitnitifminai. 'Uticfc au« Qlrt 
nad» hm Hierin <nil|dHttt«n SSO 
’TOufir rbrtcfcn in bcflcm ®<ut f^rcibrn 1 
unb ciiiridjtc« ju lernen. Ofonicv 100 1»<= 
fdinftöaufföHc, oli ttinanOcii, t»r- 
fudjc, «•lafltfifiriften. 24. Vsfl««r. ] 
1 TO!. 50 W. 769 


Seljt inttreflranlf IHtrhc. 
Sie cinbiilltcn ©ebeisiiiijje 

^tfec Jiceimttutem, 

di» da papieren eines ntlen ifleififrs. 

firt 1*4 • ®ri(ftiätf ber ffrciinimrcrti I 
^UU/UU. uuopijftetePblf^f «Ctrafb- 
Hing iibtr Die ffretnuanre rri. Die Haf* 
noDnic. Die ttefuiiflöroortc. üofuacsmorie 
für öimlmiD miD Jimenfa. isoebörnht. 
H-afeiiliJtnud für Die fdjoittfrften i'rfirilnac 
1111 b (öcitUtn. Die fdjotiifrtjm ®taot. 
Die St. SUiJrcaflogc. 

2 ftnrle öniuDc. Drei« € Start. 

1) «.-7. ©ud) m9W9r 

ba« ift «Kofcd- rangifiljc öeifltiluisft, 8nff 
©efttintnil alter ©clmniniffe moit- unh 
btiagetrett liacb eiltet alten f)nM»fd3rift 
mit 23 Dciftln foiunit einem miitjtiflrii 
VI nfi n «ne nehtudt iit i<DiiaDcivi)ia( >i merita). 
2) 3dbcvtucc Wnnituo* 

beroh'tjrie unb epprobirte f>jmpatl)eli[i^r 
unh iiniJirlirtie 

cflUUlififie <^flifimtttlTr. 

4 Selbe üüetfe, 4.-7, ^ui^SKofc^ 

unh?lltcrtu6!Kinflnn« jufanunni 

Slitßc ©erfe »trfritöt ntßtii eiufen^ 
biiUH Otter 9in®«ot)iiie b<8 Söciraftes wad) 
olle .i SBelt ßencu ttru. 157 

53c«ti9 (^ro.jau, ?Sii(f)ljl(inC>r<ri 

iit $ambur^ 

vis-ft-ris hem Ojwnthaufe. 


Die neneaten und besten 

Adrm-Büclier 


sm~ 


dör Kauften^. Fabrikanten , Gowerbelreik^n- 
den «tc. aller Lfinder sind von 

C. Leuchs & Cie. in Nürnberg 

f gegründet 1701) 

2U. Welchen. Preisconran teauf Verlangen gratis. 


r «ui.ni, «uiutin 

iiberttauBt ,,WctTÄitfc" in II. ntfier. Celfom- 
hofitioitni, ©runheffmjen, ifärb*, ÄCfir» unt> 
flurmiltel, fomie 

£tft, emnfpril, ^lärRfsmStr 

untt feljr Dieter neuer, gariflbuier 

^(nifum= uitö 35nnbrl5arfilirl 

flcbrn mir nadi irblgem gteinhsunft her Söiffe«. 
Idjafl Ullh unffTCT *25)50»'. (ftrariS mit ©aransle 
b<r QuoerräFilglelt. 3gg 

Wilh. Schiller & Co.. Berlin 0., 

Saitktoi rt d^afril. -twfjn. Sfetjuuftitut. 


ptinto engl. Jmümi, w i« m 18 , 

©IttiiSir TLitäfrn, . . . is, 

tebmlu ^utmncr, Slöeinfalni, Sarbott, See* 
jungen, jetuie ©ilhptet unb Geflügel aller 
yitt; franjöi. ftlcmüfe, ^rucfiic , Aste i<. 
fortan biHißfl bei 228 | 

Äborf Ößcrrac9cr, 53arra<*n. 


Allgemeine Deutsch« 

$frl(i85-än!!(Ut in Cflyjifl- 

Festgescbeake! 

trauss, Sinai unh (f*örflä- 
f6«. 10. Auflage. In Ongiiiul- 
Binband M. 4,ö0- 
tegner’s Jiritöjofsfaflf. iVber- 
se-tzt von 0. von Loiubnrg. 
■9. Aufl. Incngl. Einb. M.3,7.'>. 
ehlonschliiacr, Ji Änifl -Cvcffle 
'Seitens tä.ck i. Fritbjotäsage. 

3. Aufl. 3 Bdn. gcb. J1.!J,1W. 
"Ich eiet, 4*9 cn Der UJöncf. 
4. Aufl. In Origiimleinband 
’t Goldschnitt II. 3. 


s 

T: 

Oi 

m: 


Jolis. Briiunsclmcig, Berlin. 

IRcauhctftraftc 

ÄfniarketilinnMnitjj. I 

«crtefleB unb BrSfelcä (Jtef^gft biefrr ©ramljc. 
'ilusfüficlidje ftfnitliflm «cflcn einifnöuna uou 
20 ^f. frimfo. 67 1 


Theodor Scheller, 

|buünu mii L»ttmt-8ecm, 

Eraunscliwcig. 

■® coif c : ,llnb io icherumljat 6® tüttt @1 iirt 1 - 
iffroiptfte grati« untt frnuto. 20ft 

Ö cl clmdTf en tauft, taufftt unhberfauft 

<8. Sodjntfljer, Wiiriihetg. 41 


F abri kan ten-Ad ressbucli 

von OClltsehlnii(l , das anerkannt 
beste, mit Angabe der Produkt' onf >faltig- 
keit nach amtlichen Quellen. 3. Auf!, so- 
eben erschienen. Preis 6 Mk. fr. White- 
fietd, London, E. Viktoria Park ltead. 


Die cüljmlictfft befonntt fjabvit uott 

Zailier-Apparaten toiIOstiU'Liittt», 

T)fttiibiirg, Sfltnr 7 r 

nnpjicl)lt bic .lifueftni QvfititiHiiften in bieie» 
Öenrei, äMberlnffifl wtb eltgnnr jjearbeitet. 
■flnrrlnnnt al§ befte ®(juq9auelle tier gröftteii 
‘'jeiiiberFiirtfilcr bet SSel t. SBlflifle fßrcijf. ’Hmi- 
courant gratis: G72 

Soeben erschien: 

Volks - Klavierschule 

Karl A. Krnejjer. 

Fünfte vermehrt« Auflage. 

Geheftet 3 ML, geb. 4’/* M. 

VeTlug von 

F. E. Cm Jjeuckardt in Leipzig* 

3MBiy~ Gegen frankirto Einseudnisg «le« 
Betrages erfolgt frankirto Zusendung. 313- 

(Edjte Briefnmrlien 

null brflc 'JtlbiiiiK- 

btrfaufclt billig?!. ÜAtalOfl 1877 
uuh 2 cdjtc TOarfcu «n> üftfonuig. 

Üduiiit i d| icfdjc, TlntiquitiiiDi' 
fltidjäff, StiDjig. (fbcnjo9ifiiil)frj;if(!)icid»iv 
keüQig. 2 l 


■ Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




SteunjtJMiter 3 a r 3 rt 11 0 / 

€tftcc Sani). 


jnrmisgcgcben (ron 

I. Ul I) ad; Jiiit Der, 


Örfdifiut tförn Sonntag.. 
3 p»U Dinteliä^rticfj 

3 Warf. 


Snljäna-llxbtrfidjt. 

Xtjt: Zu »alftr SBiUjelm’s 80. OeOurtstag , 22 <äta, Don 2Ö. D. 

— £a8 $cnlmal bet Äonigln !duii« iw 9r — $le Santo Stift» 3 

ßujieMc in btt Äot^ebrule üpit ®wrgo§, — Sßittct S>am.t, (j iftortfe^e VJioDelCe 

oon ®wgor aantütcro, ftortfetjung. — 3i»ijd' ttctrdd) utrt> 'Stcymnart, 
Sou 6. — 3unt fünfjigfa^ciftm 2oöc§tagc Si cn fflttt^obcit’6 , geft. teil 



xxxtii. • Digitized 

UN IVERSITY OF 


26. fDlatj 1627, ©ebiijt Bon 5limin. — 'JJotijbUitfcr, — Bon bet Ofltüftc bc8 
nbTint(|’i^cn W«rt5, non TO. 2H.*>. SDetxt. II t. ®tr ftalaratl bcB fl' tritt, tititufj. 
— luutj Ucit jur iMebt, Ulotcür uon 05<org ^uijmni u ®i)tjetm, — , pstet 
Ouibaini'äätöemFflbrt.ttneaiifttuiigin jttiUf®<iürigni,oon©erOarbDon7liiUjn(oT, 
SorSidjutig. - ®it Zigeunerin uon ©gwu ÖiinbgTen. — Biet Sityourtttn 
ju ®ar^eti oon grttimn Sggcl. — ®ie wrncelitTe^pe in SRotn. — Ctictttaliidje 
ZulwnftäinHfvf, »onSÖ. », Xanljciitt. III. St-riegüftjaljriitigen. 2. 5J)er 55<IBgug 
ton 1828 wnb I822 1 . II. — Sine SbarfwitögSprojejiltHt in Scbidn. — SBom 


lu Jimr lätil|£lm’s 80 . ÖÜtburtsfag. 

— 22 . Mlärj. - 

Bon 

£ 3 . t>. p ü it Q e i «t. 

erm e§ je eine fftegierung t>on etfl lur^et S)auet gegeben, 
berett ©efdftde fidjtltdf butd) bic 93orfefjuttg gnäbig gelenlt 
Würben, je ift eS Me meine." 

Diefe finb eigene Sßorte unfereS KaiferS, Hielte er jüngft 
an feinen (Snfel, ben ^ringen 2 Büf)eItn y richtete, als er ihn, 
bei bem Eintritt in ben ^>eexe§bienft , feinen jufünftigen 
58orgefe^ien übergab. — 

2Ber fid} ber Seit notfe recht entfinnt, mufe Wiffeit, wie 
man währen b ber lejjten 9Jegierung§jahre König griebrid) 
SBilljelm IV., als beffen natjer Dob erwogen tmirbe, ganj 
allgemein banon fprad), ber „^rinj Don ißreufeen" werbe 
bei feinen fdjon borgerüdten Satiren bie Regierung nicht erfi 
antreten, fonberu fie feinem Sohne, bem jitgenblidjen Orieb* 
rid) USilhelm, «bergeben. Unb gerate biefe unerwartete fftc* 
gterung fällte ben uralten Scannt unfereS SBolfS, ba§ Sbeal 
netwitflidjen, bem bie befien SJlämter auS feiner SJiitte nach* 
geftrebt, offne es ju erreichen — bie ©inigung beS bcutfdjen 
5$aterlanbe§. §ielt man fie bodf, al§ ^önig 9ßiUjelm baS 
Sjepter ergriff, no<b für ein ffiiiirdien, ba§ wegen’ feines 
reootutionären QJeigefcbmadS auS bem ^öiXbexbud^je frommer 
beutfdjer ^inbec üerbannt fein müßte. — llnb eä finb nodj 
feine fiinf^n MS ltnfer S?aifer in bewegter @iim* 

mung einer Deputation, reelle fam, um ibn i^rer Dreue ju 
oerfubern, fagle: „ 6 s ift fe()r fcbmerjlitfj für einen 2 Jtonar; 
dfjen, feine tieften 9tbncbten uerfannt unb entftellt ju fetjen, 
wie id) bas leibet jc^t fo oietfadj habe erfahren foflen." 
Söer benft ^eute nodi biel baran, nacfybero unä ba§ le^te 
SaJrje^nt Sreigniffe gebraut ^at r mif betten wir früher ge* 
meint, ein Sa^cbunbert lang auSfommen ju fönnett. Tem- 
pora mutantur! 

ftaifer SÖilbelm'S Seben unb Regierung werben für ben 
©ejd)id;)tfc£ireiber bereinft eine fernere, aber audj eine er- 
^ebenbe Aufgabe fein, reifer an ^iftoxifc^em Stoff, leben* 
biger im SBed^fcI bet ©efdjitfe, als iemalS ein attbereS. ©r 
Ijat feinen Staat bott ber iiefften ©rniebrigung, bem fc^ein* 
bar unroieberbrinQlidien ^atl bis jur ^öcbften SSlüte ber 
emporgeleitet, eine SSanblung, meiere fonft eine Steife oon 
9J?enf(|enaltetn erfotberf. 

Sein erfteis gefd)id)tlic(ff§ ßtlelni^ war bie Slucfjt not 
bem ©robeter. 3Äit ben übrigen föniglid^en Sintern ber* 

by 

MICHIGAN UN IN 


SO^ennarH. — MhtnifUd 26. — BuH5(unfl lt$ »ilberröt^lel« 25. — 
Sviefmapp«. — Xitel unb 3n^<t(täu<r^l(^ni^. 

OauftratioHcti: Initiale. — X^utmal bet ftönigin Sutjc f«t Scrtiit, «on 
Gtbmoitn «SncCe. — Sioi^Kii Ceftrrrc idj tmö ©tepennart, Don ff. SBiMt. — 
E« Siinta Criflo in bcc «ntörtral« jn »utfto«, bon «. S»re. — ■'ßtojcfllott 
am GljaTfreilag in ©toifla, »ow 9JI. ©eiarano. — Sbrtnildje gigt-uiutitt, Don 
(pgtpti Sunbgrew. — ffiicc ©il^ourtten, »on ßmira <fgg.cl. — 3>ic ©cala ju 
©anta ÜRntia 'flroceli in Siom. 


liefe her neunjährige iptini Söit^efm am 18. Oftober 1806 
^Berlin. Sn Schwebt trafen fie bie föfutter, bie b^tlic^e, 
bamal§ tiefgebeugte grau. „Sb c f# in Dlftätteit. 
S<b beweine ben Untergang ber 5lrmce; fte ^at ben Srmar* 
tungen be§ Königs ni$t entfprodjen ," fo empfing fie bie 
Knaben auf ber ©dilofetreppe. Sn jenen Dagen war e§, 
wo fie ihnen ßleidjfam ibt föniglir^eS 9krmad)tnife burch 
ben treuen ©r^ieher Dclbxüd einprägen liefe; „SE&erbet 9Jtän= 
uer unb geijet na^i bem Uhfeme gtofeet §elbherren unb 
gelben. Senn euc| btefer ©h r a c ij f 4 lte / f° würbet i^r 
be§ ?tamen§ öon ^rtnjen unb ©itteln beS grofeen fjriebrtcfj 
unwürbig fein. ®u^et ben jejt oerbunlelten Ütufem eurer 
93orfaf)ren oon ffranfreidh surücf juerobern , wie euer Ur» 
grofeoater, ber grofee ihirfürft, einfl bei fteferbellin bie lieber- 
läge unb Schmach feineS ^5aier§ an ben Schweben räd^te. 
^fönnt ihr aber mit aller ?lnftrengung beit niebetge beugten 
Staat nic^t wieber aufrichten, fo fu^t ben Dob, wie i^n 
SouiS #erbinnnb gefugt feat." 

HJtag aud) ihr SÜutterfeerg beim 5lnblicf ber Äinber wie= 
ber toll ©tol^ unb Hoffnung auf eine aus biefen Sproffen 
emporblüfeenbe 3 «^nft geflogen haben, unmöglich tonnte 
felbft ber füfenfte Qlug ihrer patuiotifch erregten ©ebanfen 
eS im S3orau§ ah nC «/ bafe tor bem blonbeit jatten IFnaben 
jn iferen ^üfeen bet UJeffe beS grofeen lleberwinberS bereinft 
al§ Kriegsgefangener flehen werbe, fiielt man bod) in iferen 
Dagen ein gauj neues 3füalter für gefommen, — baö ber 
franjöfifdQen Söeltljerrfcfeaft. Die 6 terne ber IBergangenheit 
fd)ienen für alle 3 eiien in ewiges SBergeffen hinabtaud)en ju 
muffen. 

Öalb nach bent tmgliicflidjeit Kriege begann jwar bie 
Arbeit für Me SSMebcrauftichtung ber 9lrmee unb be§ Staates, 
aber fie begann in einem Umfange unb mit fo färglicfeen 
Mitteln , bafe baS ©efd;affene gegenüber ber fdjeinfear un* 
erfthöpflichen fDlacfetfüHe beS ©egnerS nur als ein ©pmbol 
für baS Streben uaefe Söiebertergeltung erfefeien. 5lm 3. Ol= 
tobet 1807 fteflte König ^riebridj SBtl^cltn on ber wetjlauer 
UBinbmüljlc ton OJlemel aus ben Drummern feiner ©arbe 
baS elfte ©ataillon be§ nenen erften ©aiberegimentS ju 
9 ufe jufammen. ©S säfelte nur wenige ^»unbert OJlann, bie 
in ernfiet Stimmung unb wohl faum mit ber ^luSfecfet einer 
ruhmreiihen 3 «lnnft auf baS_ fBieec hinauSblidten , ba§ jenen 
äufeerfteit S©infel baterlänbifcfeen Kobens umfpiilte. QSeWife 
hat eS Ütiemanb ftdh träumen laffen, bafe in ben Leihen 
biefeS ©ataillonS ber erfte beutfitye Kaifer jum erften ÜWale 
ben Degen 50 g. Sieben bem Kronprinzen, bem Setter, ^rinz 
ftriebrid) Subwig, unb bem fpäleren ©eneral ber Infanterie 
oon SBerber flanb ber jehnjährige Sbrinz SBilhe Im al§ iiingficr 
©econbelieutenant. „ltnfer Sohn äBitljelm wirb , wenn mid) 
nicht UlfcS trügt. Wie fein *Bater, einfach, bieber unb Der- 

Original from 

ER5ITY 0F MICHIGAN 


510 


'gCeßer cäatth lttti» 'gSter. ^dTisentein« §fr«(irirfe 


J 125 


ftäiiMg. 'Mud; in feinem Üleupetn pat ec bie nt elfte 
lidfjfeit mit ifjrn; mit wirb ti, glaube id), nitpt [o jdjön. 
Sie feilen, lieber Bater, idj bin noefj in meinen SRarm Der= 
lieht/ Sief freiet ein paar Satire batntif bie Rünigin 
Snnife übet bei: iprinjen SBüpetro. flucti fie fuäjte pwtjt 
baä §ei[ bec 3 u funft wmjepmltäj in betn Rtoupiittjen, non 
bem fie öufjerte: „et ifi toller Sieben unb ®eift. Er bat 
bOTjüglidje Satente, bie g(üfltid) enimidett unb gebitbet tcec- 
ben," ÄÖnnie fie ernmipen unb beute bte Rinne beä jungen 
beutftpen Diei^S auf bem Raupte ihre? jioeiten SotjneS 
fepen, beä „(tinfacperi, Sgiebecen unb üßetfiattbtgen"! 

üffi bie ©tnnbeber Befreiung jdjtug, raupe SfJrinj 2Sit= 
beim gar auf b« Königs ®el)ei& bapeim bleiben, mipieitb 
bei Rronprinj am SO. Öiiarg 1813 jur Strrnee naep ©djiefieti 
ging. @3 raat eine barte @ebulb§prri6e für ben »jiuiicf : 
Weiten ben, bet batttalä immapiit [dfon fedjgel)tt jjapte liitjtte, 
alfo ein Mttee tote Diele Süngtinge, bie fdjoit in Seil) unb 
Stieb gegen ben febfeinb nuäjogen. SSie mag Spaten, 
btitfl unb Ram|>feSmittp fein junges §erj bemegt baten ! 
TOemanb wirb cS brr ftattlicben, ton «cptjig Dieffiemegten 
StPcnäjaprett noep ungebeugten Srfcpeinung imjectä RaifetS 
anfet|en, bofä e3 bamalä Südftd)ten für feine fdjtoiidiliiäje 
©efunbpeit toaren, welche ifm fefitjietten. BergeMid) bat 
et int Hauptquartier Sienborf in Septetten, toobin er lucii)- 
renb beä JBaffenftiUftanbeS ging, mitgenommen ju tnetien. 
Erft und) bet Sdjlacpt non Seidig genehmigte ffönig ffrieb- 
rieb SSitpetm bitfs nnb ernannte ben jungen tßtinjen ju« 
gleieb 511m Rapitän. Sm 8. üinoeinber erfolgte bte Steife 
itnb SagS batauf ging bie fjaprt über baS nodj frijepe nnb 
Don allen ©puren beä Rumpfes bebedte ©cfjfacptfetb bin. 
Stm iS. ÜJootmber traf bet Sprint mit feinem tönigtiepen 
Batet im großen Hauptquartier bec ffienarepen gu §rant» 
furt am URai« ein. Sn bem nun folgenbett ßvtegsjapre 
fab er bie ©itjtacpten Bon Sa Soiljibre, oon Bar für Stube, 
StrctS für Slube, oon Sa fie re Epampencije unb Bor Baris. 
Er burdplebte rtudj baS bunte Sreibeti einer gattjett bipto= 
matifepen SBett tu ben Hauptquartieren Don Stmgreä, Don 
Epaumont en Baffignt) nnb bann in Baris. Stu Sabr 
1815 jog et jttm jweiten Stial in bie fränfifdje Raiferfiabt 
ein, bamals ein adjtjepnjäpriger ®ajor nnb Rommaitbeur 
eines BataiDonS noin erften ©arberegiment ga fjttjs. 

©ine Seit, (oetdje für nnfer Heutiges ©ejdjledjt wie in 
grauer Sergangenpeit batiegt, bitbet für unfern Äaifer etne 
yugettbttiitntaHtg, bie er ftp Ott mit »ollem Betfiänbmjs in 
fidj cutfgutteptnett »erniotpte, ja, in ber er als Säugling fifat. 
triftig panbeittb auftrat. Erpielt er bodj für fein tapferes 
Berpttllen bei Bar für Stube baS eiferne Streng unb ben 
©eorgS-Dtbcn. 

3>ann folgten lange Sfriebendjapve , eine gpadje, in bet 
boffmmgSDoIle Saufbaljnen begonnen unb oollenbet mürben, 
ohne Speel ju Ijaben an irgenb bebeufenben I)tftorifrt)en gr= 
eigniffen. SB mar bie Seit, in »eltper ber pratfsiftpe Solbat 
ein ©raubart werben tannte, ohne je einen Rmnmenjtptifs 
anbersnw gehört ju haben, aI3 auf ben Stpitfjplöjen unb 
Manöotrfelbern. Bring SJilpetm loibmete fnp in btejer 
3eit uttauägefejt bem $ienft im $tm. ©d) on 1825, als 
er tommanbirenber ©enerat beS beitien SlrmeetorpS mürbe, 
patte er bie oberfie ©tufe bet miiitättfdjen Hierarchie erttom= 
men; 1838 warb er tommanbirenber ®eneta( bcS ®arbt* 
fotpS. Pt) in, mit einem Hainen fr heile ber Strmee, bractiie 
and) tiefe f vieMidh e Spifobe itnfereS ffiatettanbeS eine triege- 
rifetje UnterbreHutifl. Stier Dorper Wat ihm noch bie bitterfte 
grfalirnng [eines 8elen§ bejehieben, jene Steife in’S 3luS= 
fanb, bife ber äSerbannungtwm heimatlichen Boben nur attju 
ähnlich iah- Stm 1fr. fflärg 1848 mar ber »Bring Don 
Bnu feil" oon bem ihm jo lieh geworbenen Rommattbo beS 
ÜarbetorpS enttomben tmb jum SJtititär ■ ©ouoerncut bei 
SShrinprobinj nnb oon SBeftphalen ernannt tootben. Schon 
biefj Sreigniji toftete ihn eint herbe Uebenoinburtg, war es 
jugteid) nud; ein Beweis beS Hnigliinn Bertranenb. „Sdjroei 
loirb mir bie Jfrennimg non eud), Ramerabcn, unb ein 
Sjfreubentag wirb mir bie Siudfebr g« euch fein/ toanbte et 
fid) mit einem 9lf>fd)iebSbefef|l an feine Untergebenen. » ©oflte 
bet Rbnig eud) jnm jfampfe rufen, bann habe ich bie gu= 
Derfieht, ba| ihr im entfihcibenben Stugenblide beS SurufS 
gebenten »erbet, ben eure Reuige eud) jo oft im {friebtn 
juriefen: ein Borbilb ber gangen Strmee jn fein. Seroeifet 
bann auf bem gelbe ber gh K > bafe ip eurer Säter wiitbig 
feib unb freubig ®ut unb Sieben bem König unb bem 
SBatertanbe opfert, ffliöchte bie ©tunbe bet ©efapt uns 
wiebet bereinigen, bamit id) Senge fein fönnte ber fefolge, 
bie unjer gegenjeitigeS Sertrauen Dorhereitete. Euer jehti- 
benber lommanbirenber öeiicrai 

Bttng Don Bmipn-" 

Stuf ben 15. ÜDiät} war bie Slbreife fejigejeft, bojh toarb 
fte fd)!in bunfj bie reDOIutionürai iRepngcn ber Hanplfiabt 
Derpinbert. Ueher bie nädijlen Stage fei hiev bie offijieKe 
Erttärung angeführt, i»eldje SHliniftcr Eamphaufen ber 9!a* 
iionatoerfammlung gab : *) 

„3!ad; bem tfompfe, weldjer in ber ©tobt Berlin ftatt- 
gcfunbeit hat, ift am 19. ffltärj ©einer Königlichen Hoheit 
bem Brinjen Don ipmduu Don feinen fjreunben gerathen 
roDiben, wegen ber großen gegen ifjn penfehenben Stufrrgung 
bie ©tabt su uerlaffen. ®cr Brinj hat fid) itacp ©panbau 
begeben, Don bovt nad) ber Bfaneninjet unb pnt bafelbft bit 
Stage beä 20. unb 21. JlJärj jugebtaept. Bctaimtlid) pot 
in jenen Sagen ba§ ©eriidjt, iafä eine grofje Hcereäabtpei« 


•) §n(m, floiftt Sffiilfjcliu’S ©cbcnüiti^. Scrliit 6<t 2Bi(tyclm 

fyrii, 1877, tinn t)icr DcridjicDctic Su gaben entlehnt finb. 

Digitized by 


lurtg unter ^üfintng bc^ ^rtttjen ^crattriicfc, bte ©tabt in bie 
größte SeftüTjitnö oerie^t, unb, roennglcid) biefe^ ©eiiid^t, 
tuie fo Diele anbere, Dötlifl linbcgrünbet war, fo fjaBen bod) 
bie bamaligen SJtinifler gegfaubt, ©einer TOafeftät bem Völlig 
ben 2öunf§ au^briieten 5« miifiett, baB )ur 33erui|igung ber 
SeDilferuttej ©eine l?öniglt<^c §o^eit ber Sßrtnj öon ^reiiBe« 
eine Dieife in ba§ 3Iu§Ianb ontrete. ©eine IDRajeftät ^nben 
biefem^SBunfcBe nac^gegeben unb befjlfalb eine münblid^c 
fDiitt^eilung an ben $rin3en con Preußen gelangen (affen. 
Stefelben bo&cn. iebo^ erflärt, bafi ©ie auf eine folc^e 
münMidje HJJitt^eifung ba§ Canb nic^t Derlaffen mürben, ba§ 
©ic aber in bem ^aße baju bereit mären, roenn 3i)nen ein 
auSbrüdlicber unb jcf>riftfic$er 58efebl Don ©einer HKajeftät 
oorgelegt mürbe. ^)emnacf] ^iaben ©eine 9ftafcflät in einem 
eigenfiänbigen ©djreiben oem ^rinjen Don fßrcuBen ben 
Uluftrag ertbeilt, fidf) nadj Sonbott ju begeben, um bem be= 
freunbeten cnglifc^en ^»ofe ißuff^ruB unb 5luffläntng über 
bie hefigen 3ufiänbe unb bie ^ieftgen Greigniffe ju geben." 

?lni 22. gerabc an feinem jtDciunbfünfsigften <55e= 
burtstage, reiste ber ?ßrini na<§ Sonbon ab. — SBeld)’ 
anbere geier al§ lieute nadj adjtunbjJüanjig Saljren, an bem 
ai^t^igften (Geburtstage bcS nt^mgeftönten ^aifer§! — ?tm 
10. 1848 erfolgte bie ^imüfberufung. Sßon Siüffel 

an§ fpracb ber ^rin$ bem ifönig feine fefie ^wticrfie^t au§, 
büß bie freieren Snftitutionen, bie ingmifeben bem üöolte Der» 
beiden toaren, ficb jum |)eile ^reuften.» entroidetn mürben, 
än Söefel marb ibm ber erfte feftlicbe Empfang ju 
®ie erften ©(unten ftorn ^eimatii^en ©oben mürben ibm 
bort überreicht. ,,3d) ^offe, ba'b fie mir eine gliicflicbc ©or= 
bebeutung für bie 3ufunft fein merben fprad) er gerührt, 
al§ er fie aitnäbm. Ulm 8. 3uni fab ifm bie preupifdbe 
D^ationaloerfamtnlung cl» Slbgeorbneten für SBirfi^ in iljrcr 
DJtitte. folgte nun bie bewegte 3*^ öer parfameutarifdjen 
Kämpfe, bie frauffurter ^aiferbeputation, bann 1849 ber 
furje glüdlic^e ^clbsug in ©aben, ber mit bem ^aü uon 
Dtaftatt enbete. 3um erften Üftal war e§ bifi bem ^rinjen 
befrbieben, als §ctbbcrr aufjutreten, freilief) mol)! unter 
trüberen ©erbflftnifjen, wie er e§ fieb gemünfrbt, in einem 
Kampfe »cti 5Dcutfd^en gegen ©eutfdje. Ulm 13. üiööember 
1850 roarb er jum Oberbefehls bober ber gegen Defterreid) 
mobil gemalten Ulrmee ernannt. Ulber bie olmü^er tfon= 
tention jerftörte bie Uluäficbt auf rubmöoüe Uöaffentbaten 
gar bolb. 

©eit Jenen ©reigniffen fi^ unfcre§ ffaiferi bte tiefe 
Ucberjeugung bemächtigt, ba^ Ißreu^en mir feine biftoTifcbe 
Aufgabe erfüllen fönne, wenn e§ mit ©teberbeit auf bie 
©tärfe feines öeerei rechnen bürfe, gugleid) ober audb, bafe 
bie bamafige SöehrDerfaffung bie& nicht jur (Genüge ficber= 
fteHe. ®te grofee gefd)id)tlid;e Aufgabe feineS ßebenS begann 
mit ber Arbeit für bie Umgeftaltung be§ §eere§. ©ie gliid» 
lieb ju DoHenben, roar bamalS nod) wenig” UluSficht Dorhan= 
ben; benn e§ fehlte bem Staat an Mitteln, bem (Gebanfen 
ber Steorganifation ba§ flUgemeine 95erftänbniB unb jeglicher 
Ulenberung be§ ^öefiehenben bie Sympathie in ber SOtaffe beS 
SßoIfeS. ®a§ Ullte fd^iett geheiligt unb felbft bö, wo bie Ulen- 
berungen nur eine UBieberlierfteÜiing bedeuteten, glaubte man 
bewährte @inri(btungen jum ©dhaben be§ SanbeS erfihüttert. 
©djon im 3anunr 1849 hatte ber fprinj feine Tienffchrift: 
„S&emerfungen ju bem ©efe^enlrourf über bie beutfdje SBehr- 
nerfaffung'" Deropntlidjen laffen. ©etibem War bem einen 
3Berfe tmabläffig bie gattje ^raft aewibmei ©a§ (Gliirf feiner 
^ulunft, bie töefriebigimg feines ÖebenS fjiog baoon ab. @r 
hatte löeibeS muthig baran gefegt trob aller [ich cntgegen= 
thürmenbeu ^emmniffe. ffr felbft bejetdjnetc fpätcr bie 
Ulrmce-Steorganifation al§ fein „eigenfieS" Serf. 

S)-ie wunberbaren QBanblungen beS ©<htdfal^, bie 
frautung fibnig griebrich SBiltjelm IY. unb bie Ufegentfdjaft 
boten i^m unerwartet bie 5)lögtichfeit, früher als er gebaut, 
etwas für bie UluSfüljtung feiner Ißlöne thun ju fönnen. 
^Die fDlo6itmachung »on 1859 gab bie (Gelegenheit gur äu&e» 
ren Umformung beS ^»eere§, bie am 28. 3uli jenes 3aljreS 
ihren 'Anfang nahm. 

©erabe biefcS Söetf aber, baS nacb unfereS $aifer§ 
tieffter Ueberjeugung für ba§ (Slütf ^reu|enS bie nothwen» 
bigfte ©runblage geworben war, foHte er am tjeftigften an= 
gefeinbet fehen. 6s bereitete ihm eine Sßeihe Don Sftegie* 
xung§jal)ien roll fiiirmifcher Unruhe unb innerer Kämpfe. 
3e|t, wo auch über jene <Gra§ gewürfen ift, wo fich 
»erföhltlidjere unb großartigere Anfd^auungen ^la^ gemacht 
haben, blidCt man Dermanbert auf bie fpeftigfeit jurüt!, mit 
welcher bie Kämpfe ber „ß'onfliflSjci’t" geführt würben. 
Jfjeut, wo baä bamalä fo ingrimmig Äefehbete fid) nad) weit* 
erf^ütternben ©reigniffen allgemeine Anerfennnng Der- 
fdhafft hflt, ift be§ HaifeTS (Ruhe hoppelt ju bewimbern, mit 
ber er inmitten be§ ©treitS an bem einmol ol§ ri^tig ©e= 
funbenen f efthielt. 2>ie 9Jtilbe, welche feiner SöitterTeit ben 
Zutritt gu feinem ^)crjen geftattete, alS er bo§ 9tef ultot 
feiner müljeuonen Arbeit mißberftanben fah, leuchtet burdj 
üße feine SSorte unb Iganblungen hiobureß. „6S ift nicht 
meine Ulbfidjt, mit bem 33ermö<htniß einer großen 
3eit ju brechen. 2)ie preußifcße Armee wirb muß 
in 3ufunft baS preußifeße öolf iu Sßaffen fein." 
5)Ufe SBerficßening fteßt in ber Sthronrebe Dom 12. 3anuar 
1800. Unb gleich baran fdjliejjt fieß bie 2Jtafjnung, in 
weldjer baS S^orgefüßl ber näßen gef d) tätlichen Umwäljun- 
geit beutlirf) auSgefprotfjen ift: „®er Vertretung beS SanbeS 
ift eine 9)taßregel Don foldjer Vebeutung" 1 ) für ben ©cßuß 
unb ©chirm, für bie Öirbße unb bie Uttacht beS VaterlanbeS 


*) (Scfetjentlüiicf über bie aKgemriut SOeßrpfücßl. 


uoeß nießt dorgelegt worben. @§ gilt, bie (Gefcßide be § 
VaierlanbeS gegen bie 9BechfelfäIIe ber 3«funft 
fießer ju ftelten." $)ic notionale Stbec hatte in granf* 
Tcidß geficgt; bie ©inheit war in Italien im Sßerben; woßf 
fonnte bie forgfame ©rwägung ber 3?dtäufte oudh ba§ für 
•£)eutf<ßlanb l?ommenbe ahnen laffen. 9iid)tSbeftoweniger 
Hieß bie VorßereitungSarbeit nnDerftanbcn , unb fdjon am 
14. Oftoßer 1862 fah fid) $önig SBilhelm genßtßigt, einer 
Deputation ou§ ben fprobingen gu bclennen: „©S hefteljt 
eine ernfie ÄriflS, fo ernft, wie ich fie nießt erwartet 
habe, noch erwarten fonnte." Vradjte boeß aud) ber glüd» 
ließe bänifeße $rieg noeß feine Verftänbigung über bie Mitar* 
frage, nod) feinen Abfchlufj ber „bubgetlofen" SRcgierung. 
©§ mufjte fich erft tm öftcrrcidßifcßen Kriege barthun , bcifs 
uiißt geheime reafiionäre Abfichten, fonbern bie unerbittliche 
3?otßWenbigfeit ben AuSban be§ IpeertoefenS geleitet ßabe; 
<S mußte fieß fee§ Königs „cigem'teS 2öer!" erft noch flU ( 
ben ßößmifdjen ©cßladjtfelbern ßewäßcen, bis e§ jum ^rieben 
im 3nnem foin. $amit mochte $önig SÜMIßelm bie große 
Arbeit feines 2e6enS felßft für abgefeßtoffen halten, ^oeß 
fofftc ißni reiferer Soßn bcfdßiebcri fein: ber ©ieg über ben 
©rfcfeinb unb bie Ifrone be§ beutfeßen IßetcßeS , grüeßte, 
welcße oießeitßt ein Saßrljunbert fpäter gejeitigt worben 
wären, hätte ex fieß einft im Sturm unb 3)rang beS inneren 
jlonfliftcS feßwanfenß maeßen laffen. ^iefe lebten ^faßre 
feines Seben§ fteßen un§ Allen leßenbig dot Augen, ©ie- iit 
ißrer Dollen Vebeutung gu würbigen, ift «nS aber Woßl faum 
Defd)ieben. 9Bir fteßen ihnen bagn »iel ju naß. 5ßur aus 
gewiifcr ^erne laffen fieß fo gewaltige 2)inge einßeitlid) übet» 
bliden, als biejenigen, bie an uns oorüßerge,jogen ftnb wie 
ein üßerwältigenber ^mum. ©ie muffen aueß im 3ufaminen» 
hange mit ihrer üBorgefcßicßte, ber hier furg berührten, unb 
mit ißren folgen gefefjen Werben, ^anu Wirb ftdß aueß 
erft ^aifer 2öilherm’S rein perfönlidjer Antljeil an biefer 
3eit ganj ermeffen laffen. Seine langjährige müßfame Vor» 
orßeit, bie 3eit ber Dtegentfcßaft unb- ber erften ifönigSjahre 
wirb in bem Urtßeil ber 3ufunft feßr an Vcbeutung ge- 
winnen, wäßrenb fie Trent gu tief im ©cßatten ber großen 
©reigniffc fteßt, welcße fieß feitbem böüjogen ßaßen. 

So Diel aber ift aueß jetjt feßon gewiß, baß e§ feiten ober 
nie ein tnenfcßlirijeS 5)afein gegeben ßat, weldjeS fo begna= 
bigt worben ift. Auf einer ßebenSftufe, an bei im normalen 
Verlauf ber S)inge fieß ber Afcfcßlu§ einftcHt, begann eS erft 
bie Vodenbung. @3 ift im Auffteigen geblieben bis jum 
ß&d)ften Alter, wie e§ nur Söenigen ju erreichen Dergönnt 
ift. ©lüd unb ©lanj ßaben fieß je länger, je meßr geftei» 
gert. 23ie rounberbare ©mpfinbungen müffen ben greifen 
4>elbenfaifer befcßleidjen, blieft er auf bie lange 23aßn gurüd, 
Dom ^aifexthron bis ßin gn bem erften ©taatSbienfte mit 
bem Segen in ber §anb an ber Söinbmüßle Don wicmcl! 
SBir meinen, baß bem ©rbgebornen ©{ßönereS laum befeßie» 
ben werben fann, ba^ einem munberbaren SJtärdjen äßnlicß 
fießt, was fnß ßier in SEÖirTlidßfeit Doffjogen ßat. 

fDlöge ber geliebte UJtonarcß e£ nodj ein« 9teih« Don 
faßten in fKuße unb ^rieben genießen! 


pa* s Pditßtuar bet $ontgttt <Stttfe in 'gSerftn. 

(Oieiu tat SUD S. 512.) 

2)er unoerneBlicßen lölutter Dörfer Uüßifßelm’S , bie bem 
®<utfd)eti als ba3 ^Deal eeßtet SBeiblitßfeit, ber treuen URutter, 
fomie ber hohen Vatriotin gilt, fall enblicß ein fichtbares $enf* 
mal errichtet werben, wie fie fich Kßon lange ciiteS im fcerjen 
Aller errichtete. Sei ber fyeier beS ßunbert jäßrigeji ©eourts* 
tagS ber Königin, welche im notigen Safjre ftattfanb, warb cS 
laut verlünbet , baß biefeä 55entmal int ■üßier^arten , naße ber 
burrf) ihres ©atten URonument gefdwiücften Stelle, ju flehen 
Fominen foll. S3er Vilbßauer ©ubmaiin ©ndc ßatle ba§ »om 
ßaifer wie Dom ißubltfum mit ungetßeiltem ©eifall aufge- 
nommene UJtobell entworfen. Auf culiitbrifißem USoftament er» 
hebt fid) bie Statue, ©in breiter, in £>od)te(ief gearbeiteter 
jJricS umjießt ben ^mittlern 3ßeit beS^ ipßftaments^ unb fteQt 
baS Somilienleben in ffreube unb ©ruft in anmuthigen Grup- 
pen bar. 5>ie Königin ift niißt al§ bie §)errfeh«nci , fenbent 
als bie DRutter ihres Volles aufgefaüt, wohin eben auch ber 
ÖrieS beutet. 3ßce eeßte Anmutß, ihr «bles SBoßl wollen, ihr 
ßoßer Abel fprießt au§ ber ganjen ©eftalt, bie in un(jeiucbter 
Gattung piß fanft herabneigt. Sie 'Rechte leiißt auf bie ©ruft 
gelegt, bie Sinte bie htKßgeicßürjte Robe ßoltcnb unb fo bem 
jdjonen IJolteuwurf reichlich Staum gebenb, Waut bie eble (Se* 
ftalt ju un§ ßernieber; ber flünftler hat pe uns micberge geben, 
wie ißr ©ilb in un§ gelebt. ©effeteS fömteit wir woßl meßt t>on 
feinem Ußerfe nißmen. ©nde ift 1843 ju ©erlin geboren unb 
im Atelier beS ©ilbhauerS Albert Söolff gebilbet: ißm oerbanft 
Hiel feinen SarftenS, ©erlin feinen unb biefe unb anbere 
©)erle poepeoollften ©cßaffens haben ihn bereits ben heften 
Riinftlern unjeret^age ungereiht. 3 lim aßtjigften ©eburtsfeft 
beS SlaiferS foll baS größere SJiobeü beS 2)entmalS feiner 'JJiutter 
aufgeftellt werben. 


pic £<utfo gttßo-^tßpflTe itt ber /tatpcbtarc 

DOtt i&n 

<C?iCjU Ml ein» S. 516.) 

3n ber berühmten üftatßebrale oon VurgoS , welche burch 
ihre maieftätifdl« Fracht AÜe$, waS bie ©tabt au fdjönenVau» 
werten beflßl, oerbuntelt unb überragt , in biefem herrlichen 
S)ome, an ben piß bie ©efeßidte oon ganj Spanien su tnüpfen 
fdjeint, tft eine ber interefjantefteit Kapellen bie be§ Santo ©rifto. 
2)er Santo ©rifto oon ©urgo? ift in ganj ©panien bureß ferne 
jaßtlofen SÜJunber bcrüßint. 2)ie Cegenb« ergäbt, bap er fchwint- , 

qinal from 


UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 26 


511 


■g(ei«r ^anii unb 'gieer. ■gKüflcmciue §lfufliirle geifitttg. 


tnenb in bet Bucht oon BiScaga burdj einen Kaufmann fle» 
fuitbcTi ioorben, ber oon jftanbem heimfebrte. Uftan brätle ihn 
iiadi bem Klofter ber 9luguftinec biefer Stabt, n>o ifjn grau 
t). Slulnop noch geieben bat. ÜJtan fonnte itjn bort nur beim Sticht 
ber Sampcn, bic beflänbig baoor angeaüitbct waren, ertennen unb 
jolc&er Sautpen finb mehr al? buubert, bic einen von ©oft», bic 
anberm non Silber. Später lam bet Santo Gbrifto nach ber 
tfatficbrale, wo« anfang? hinter btei mit perlen unb Steinen qc* 
ftiefien Borbängen öerborgeu war. Blan öffnete biefe nur beim 
Htang ber ©loden, bei großen gefllicpfriten unb fiir auSgejeicpnete 
Bcrjönlidjteiteii. Jpeutjutage fte£)t ber fHnblicf jebetit 0e{u<her 
ber Kircpe frei, fein Borpang tebeeft ben ©efreupgten mehr. 
Die Cegenbe jagt, ba& er jeben Freitag ©lut Icpwibe unb bafi 
fein Bart regelmäßig roarf>ic , al? wenn er lebte; mutt fagt fo- 
gar, baß er eine menfcplicpe _4>aut habe, Der Safriftun »er* 
ftdjerte un? aucL bajj et ben ^etlattb mehrmals habe 9lrme unb 
fiopf betnegen [eben. 2öir erhielten bie Grlaubnifc, näher ju 
treten. Da? GpriftuSbilb ift au? Hotj gefebnifet unb bemalt; 
ba? Kunftroerf fott au? betn ßnbe be? zwölften 3ahthunbert§ 
flammen. £)änbe unb güfee finb wirtlich mit fDtenfdjenhaut be» 
bedt unb bie fRäget roirlliepe fRägel. Da? §iaupt , ba? ftd) 
auf bic Schulter neigt, ift ebenfalls oon Hol* unb bat natür* 
liehen Bart unb Haare. 3n bem ©cUbuntet biefer 3Utarniicpen 
maiit ba? ©tlb einen jauberhaften Ginbrud, unb in bet Spar* 
rooche, roo e§ beftänbig oon £ncnberten ton Änieenben umlagert 
ift, muff fiep iebeSfperj oon ber einfachen Dulöergeftalt be? ©e a 
freujigten mächtig ergriffen füllen. 



fl i 1 1 o t oder SD u m o. 

Hiftorifdfje ÜRobeHe 

ooa 

Gregor ^cuttarow. 

(SfoTtfttjunfl.) 

fünftes üapitcl, 

* eanne Bntotnetic 2)tarquife ton fPompabour, 
, biefe merftoürbige grau, Welche ql? bieSfcpdjter 
[ eines fürmeeliefercntcn fßoifion ben reifen 
, ginangpäcpter Senormanb b’Gtioße? I;eirat^cte, 
, um ihn halb p oetlaffen unb bie ©eltebte 

• bc? König? p werben, beffen ^fiiftnerffcimfett 
5 fie nach einem überlegten fpianc auf fiep p 

jiepen Derftanfcen, toat bomoIS fünf= biä fedjS» 
unbbrei^ig 3ahre alt. 3h L * e onrnuthtge unb 
fchlanfe ©eftalt fjtttfe, tro& eines beginnenben (EmbonpointS, 
ba3 ben ftranjöftnneit oft fo gut fteljt, roahrenb e§ bie 
beutf^en grauen cntfteüt, noch Dottc ßfaftijüät ber 3u- 
genb. teuren f^hn unb tegelmä&ig unb iljre 

elroaS Erärtfliche ©efic^tSfarbe war burd} funftooll unb bi§fret 
aufgetragene ©chminfe oerbedt. 3hiß großen braunen fttugen 
waren ooD Öebeti unb ©eift, fie oerftanben es, eben f o tocid) 
uitb gefühtooll uE3 leiben [djafttid) unb zornig ju blirfen, 
ebenfö toachfam umher^ufbähen, um bie fleinfte 'JZiiance, baS 
unbcbcutenbfte ©tjmptom in biefem fo intriguentollett Sebett 
beS ^ofe§, an welchem fie täglich Mj* c ©teffung »ertl)eibtgcn 
muftte, ju entbeden, — als hi>djmLitl)ig mit föniglichem ©tolj 
auf bie gebeugten ftöupicr ber Höflinge herabju Miefen, ©ie 
toar, für ben lururiofen ©efehmaef jener 3^it eenfadh^ itt eine 
SRobe oon beileg enfarbener ©erbe gedeihet, welche oovtheilhoft 
ihre_ Schult ectt utib ihre Slrme oon blenbenber 935ei|e unb 
ftaffifch fchöner ^form ^erüor^ob, tljr nicht hoch toupirteS unb 
nur leicht gepubertei §aar war halb fiebedt ton einem nadh 
fpanifdjer Sri umgewunbenert fd^warjenSpihentuch, unb nur 
wenige diamanten ^ton wunberbarer Schönheit unb unge* 
heitrem SBerth fchmüdten ihren %njug unb ihren ^opfpuij, 
©ie hatte ben JUnftanb einer gebornen f^ürftin, fie hotte ftetS 
ben ©fjtQetj, pdh P bem Königtum, beffen DJladjt unb ©lang 
p fheiten ba§ 3iM ih reä Sehens war, «mporpheben, — wäh= 
renb bie 5)ubarrh, ihre fo unähnliche fRacfjfotgerin, 5llIeS 
thot, um ba§ ^ontgthum p fich h«ohjureißen unb ihm ben 
lebten ©djimnier ber Roheit unb be§©lonjeä ju nehmen, mit 
benen Subroig ber SBierjeljnte feinen ©onneitthron umgeben 
halte. 2luch h att « fi* mit eifernem fFIeijj an ihrer Gilbung 
gearbeitet, fie pflegte alle fünfte unb befafi in ber ÜJtufif 
unb fDialerei nicht unbebeutenbe Äenntnih unb ftertigfeit. 

^)ie fDtarguife reichte ber ©räfin bie ^tatib, ohne ben 
GhctiaUer jit bemerfen, ber, ftdh tief berneigetib, jur ©eite 
getreten toar, unb fpra<h, mit freunbltc^cnt' SB^^rrooflcn in 
ba3 rtijenbe ©eficht ber jungen grau blitfenb: 

... »©Uten borgen, ©räpn, -- ©ie werben ferner unb 
junger an jebem Sage, — wie bie 2JiorgetirÖtlje, — uur finb 
Sie glüdli<het al§ 3h^ mhthdogif<he§ R3orbiXb, — biefe 
nurora ift oon ihrem Sithon befreit." 

«S>a3 fRcich ^lurora’S ift nur furj/ erwieberte bie ©räfin, 
baS Kompliment in bem etroaS fihwulftig poetif<hen Sott 
jener 3eit erwiebernb, — „ihr ©^immer oerpiegt, fobalb 
be§ Sage§ glänjenbeä ©eftirn [ich 3eigt. w 

„©chmei^ilertu/ erwieberte bie fDiarquife, — „bie furje 
^d) Q ft ift bie reipoHere, — bie ÜJiorgenröthe beherzt 
ui ihrer mofenbärnmerung ba§ fReidj ber Sraume unb ba 3 
,55 Hoffnungen, — bie ©onne beleuchtet/ fuhr fte 
fcufaciib fort, „bie Arbeit unb bie Sorge." 

'tote erblitfte ben befcheiben pr ©eite ftehenben jungen 
»!om unb (4 fwgenb an. “ 

(r, »®tt®hebali«r b’^oti beScauntont, fDtarqutfe/ fagte bie 
®tapn, „etu greunb meines »erftorbenen ©ema ljl§, bem i* 
L?«, ° e&e ü- — Sie ha&en ihm 3lnbienj ae- 
J*^ n tpif # mir jagt/ 


^)ie fDtörguife mufterte bett Gh eBQ i* ct ntit etwas erjtaun* 
tem 33lid. 

t 3h — Gheoalier b’@on/' fagte fie, — „ich bin erfreut, 
©ie p fehen, her Herpfl üon Ghaifeuil hat mir fehl* freunb« 
lieh oon 3hiien gefprodjen, — er ift entpeft oon einigen 
©rofdpren unb fjjtemoireS, bie ©ie gejehrieben, er Will Sie 
©einer fDtajeftät oorfteHen, um 3h ,,c n eine Saniere p 
öffnen, — e§ wirb mir ein IBergniigen fein, auch meiuerfeitS 
p thun, wa§ ich Dermag, um ähren gäljigfeiten ©pietraum 
p fepaffen, gtanfreidj hat wahrlich tüchtige Kräfte nöthig — 
ich fab.e be&^atb gewiinfeht, 3hre R3elanut)chaft p machen, 
bamit ich um fo wirffamer 3h re S&ünfdje unterftü^en fann." 

„‘Cie grau fDtarquife ift fehr gütig — ich h°ff* — " fagte 
ber Heine Sheoalier befangen. 

^)ie fDtarquife betrachtete ihn immer noch berwunberi unb 
fuhr fort: 

„Ö > et h°i wir fo uiet bon 3h re r ©elehrfamleit, 

oon bet ©djärfe 3h re5 politifchen Urtheil§ gefprodj-en, — 

baß id& ich hätte ©ie für älter gehalten, ©heoalier — " 

$)er Sheoalier judte pfornnten, al§ er empfanb, wel* 
djen (Sinbruef feine deine, jierliche ©eftalt auf biefe grau 
machte, Oott ber feine 3«tunft abljing, — er fah, wie bie 
Sippen ber ©räfin fid) jn einem fpijttifdjen Sächeln berjogett, 
unb bie fRötljie be§ 3 0l ’ T,§ fi* c 3 i n f c in ®efid)t, biefer 3 orn 
aber gab ihm auch aß’ feine ©iiherheit unb aU’ fein ©elbft= 
ge fühl mieber. 

9)tit feflcr Stimme unb bitterem 2lu§brud erwieberte ec: 
„£>er ©eift, grau 2??arquife, binbet fich nicht an ba§ 9J2ah 
ber Äjörperl äuge, — fünft hätte man mahtltif) bie Diplomaten 
unter ben berühmten ©xenabieren be§ ^ßotäbanter ^Regiments 
•fliehen muffen! £)iet, — 3huen gegenüber, grau fffiarquifc," 
fügte er in galanter Schmeichelet hin p, „bebarf e3 feiner 
©emdäführung, ba^ aud^ in peter grauengeftalt männlicher 
2$iKe unb Herrfcherfraft Wohnen tonnen." 

Die Üttarqutfe, weldje perft bei bem heftigen 9lu«bruch 
biefe§ uubefannten unb unbebeutenben jungen 9)tanne3 be= 
troffen unb firengen 531icfe§ priidgetreten war, neigte bei ber 
festeren füßenbnng lächelnb ben $opf. 

,,©ie hoben fJiedht, Gheoalier," fagte fie, — „»«seihen Sie 
meine 50emerfung. ©te b«folgen genau aße Bewegungen 
auf bem ©cbict be§ öffentlichen Sebent, wie mir §ert oon 
Ghoifeuil fagt, — wir haben noch eine ©tunbe Seit bi§ pm 
Smpfang oor ber fDteffe be§ König? — c§ wirb ©ie intet* 
effiren, einen ber merfwürbigften Vertreter jener mobexnen 
Bhilofophie fennen p lernen, welche mehr unb mehr hie 
©etfiet erfüllt — jetten eigentfjütnlidjen ©önberling, 3ean 
gacqueö Dtouffeau, — ich biefen feinen unb reichen ©eift 
oon ben geffeln ber 9ioth unb ber Slrmuth befreien, — ich 
habe ihn p mir belieben; blei&en ©ie hier, GtjeDalier, unb 
urtheilen ©ie mit mir, ob jener Slpoftel einer neuen Sehre 
eben fo gut fpricht, als? er ju fchreibett Oerftebt* 

Der Gljeoalter Detnetgte fich, — bie 9Jlarquife fuhr, ben 
©ebanfeu, bie fie befchäftigten, folgenb, fort: 

㩤 ftnb jwei geinbe, welche bie ^Regierung ^bebrohen 
unb midh angreifen, ba idh ein wenig bie gäben biefer 9legie- 
rung mit in meinen Hauben halte, — ba§ finb bie 
©eiftlidjen, bie 3efnitett oor ißnem, unb bie $btlof»phen, — 
nun mit ben erften beide idh grieben p madhen — " 

Der Gheüalier bliefte erftaunt auf. 

„Unb bie anberen," fprach bie 5Dtaxquife weiter, „beide 
ich für ben üthron p gewinnen, — perföttliclj ftehe ich mit 
ben meiften gana gut, nur biefer H e « 5Rouffeau unb feine 
9lnhänger waren unnahbar, — iw« i<h Will fetbft ntit ihm 
fprechen!" 

„3ean 3acque§ Stouffeau - ?" rief bie ©räfin, „ba? ift 
jener ©onberling, ber ^reiSfdjriften mit ganj neuen ^nfichten 
»erfaßt Ijot, — oon bem man fo oiel fpridöt — o ba§ ift 
ja t? ortreff lid}, bin fehr neugierig ihn p fehen!" 

„Gr hat mir fftoten abgefdjriebett/ fagte bie 9ftarqmfe, 
„uub neulich h®i mQn n| i T einjelne Hummern au? einer Oper 
oon ihm gebracht — Je devin du village — bie reipnb finb, 
originell unb geidjmadDolf, e? ftedt ein gro&e? latent in 
biefem 3Jtanne, ba§ fich in ©onberharleiten oerirrt im Kampfe 
mit ber fRoih be? SebettB, — ich Will ilpi biefer ütoth ent» 
phen, bamit er feine Kraft frei entwickln fann." 

,,3d) fürste, ba? wirb 3hn^n nicht gelingen, grau 
fDtarquije," fagte ber Gheöalier ernft. 

„Otidht gelingen?" rief bie üßlarquife erftaunt mit hoch 3 
mutigem Sott, — „unb warum nicht? halten Sie mid) für 
fo arm, bafe ich bie Bebürfniffe be? Sehen? biefe? Herrn 
'Jiouffeau nicht befriebtgen fönnte?" 

„Bieüeidjt fmb ©ie p reich, ÜJtarquife, — H err 3^owff cau 
fd;eint mir ein Wann p fein, ber im Kampfe mit bet Dtoth 
be? Sehen? entmeber au? eigener Kraft Sieger hleiht, ober 
p ©runbe geht." 

„2Sit wollen fehen," fagte bie 9Jlarquife ftolj unb t»e= 
wegte eine Heine ©lode auf bem Difdj. 

„Herr Dtouffeau!" befahl fie bem unmittelbar eintreten» 
ben Salai. 

Ginige ^lugenblide fpäter trat Derjenige, ber in feinen 
Schriften bie $rt an bie BJuxjeln ber ©efeßfehaft legte unb 
beffen 3been bie furd)tbare ilmmäljtmg oon 1789 itt’§ fieben 
rufen foDten, obgleidj fie tco^ biefer fo blutigen unb ei’f<hiit= 
iernben Uteoolution hoch nur pr Hälfte fich Derwirllichten, 
langfamen ©chritte? in ben ©alon. 

Gr trug einen 2litpg oon grauem S:uch, graue wollene 
Strümpfe unb ftarfe ©chube, benen man anfah, ba& er ben 
3Beg p guh gemacht. Seinen Kopf bebedte eine runbe 
5jSerrücfe, welche augenfcheinlich lange nicht unter benHänben 
fjn?? §agrfiin[tl«S ejewefen tpgr, ©etij hlaf|e§ gnb Erärd? 


Hd)e? ©eficht war fchlecht rafirt uttb trug ben 3lu§brud cott 
Serlegenheit unbDro^ pgletch, feinen klugen nahm bie Kur^* 
fitfjtigteit ben ©Ianj be? geiftigen Seben?, ben man in ihnen 
erwarten mufjte, bie ganje Grfcheinung, wel^e in ihrer Gin* 
fachhdt bennodh etwa? ©efudhte? unb ^xätentiöfe? ^atte^ 
ma^te in feiner SSeife jenen fpmpathifd;en Ginbrurf, ber man* 
djen Sßtenfdjen bei bem erften 9lnMicf bic H cr 3 cn gewinnt 

Der Bbüofopb fd^ien bie neugierigen Blide, wel^e fuh 
auf ihn hefteten, nicht jn bemerfen, er ging, ein ?Wotenbeft 
unter bem 5lrm häHenb, mit fkifen Schritten 6 i§ in bie 
SRitte be§ 3i«*mer§, grüßte bie heiben Damen mit einer 
lutjeit Verbeugung unb neigte fauttt bemetfhac ben Kopf 
gegen beit Gheoalier. 

Dann fpradh er mit feiner trodenen ©timme mit pebanti» 
fchem, fdhutme iftcr^afle m ' 2 lu?brucf: 

_ „^ÖRun hat gewünfeht, ba| ich meine Slrheit felbft hi«h« 
bringen möijte, ba man mich fprechen wolle, — bermuthli<h 
um mir trgenb etwa? über meine fWotenfopiecn p benterfen. 
3ch bin gelomnien, um meine Arbeiten p überbringen unb 
p tj&ren, wa§ man mir p fagen hat." 

Gr blidte fragenb auf bie heiben Damen. 

Die ©räfin pg fich suriief, bie SJtorquife näherte fich 
Herrn Dlöuffeau unb fragte: 

„3<h hö 6 e gebeten, ju mir p fommen, mein Herr, 
nicht um über 3h ie 92otenabfchriften mit 3 hnen p fpre* 
^en, eine Arbeit, für meldje 3hre 3 dt mir in bei $hat 
p lösbar ju fein fdjeint, — fonbern um ben geiftDoflcn 
©^riftfMer fennen p lernen, beffen BJerf bie ^Ifabemie p 
Dijon mit ihrem lprei§ gefrönt hat, unb oon bem ba? gattje 
gebilbete gratdrei^ fpridht — " 

,,©ie finb bie 3)tarquife Don fpompabour, ÜOtabame?" 
fragte 9touffeau, fie unterbrechenb. 

„3<h hin c§, mein Herr," erwieberte bie Btarquife, — 
„unb pgleich eine ber eifvigften Seferinnen 3 h«r fo merf» 
wütigen uttb ortginellett ©^rift." 

,,3cf) hätte nicht geglaubt fagte Dtouffeau falt, „bah 
mit foldher Seftüre fi^ befchäftigten. — ©ie nennen meine 
6 d)rift merfwiirbig unb origineß? G? ift ein traurige? 
3 rid)en fürunfere geil unb bie 2 Mt, in ber wir leben, baß 
bie einfache Sföahrhdt originell er|d)eint fUtan h^ te Me 
fprei?aufgabe gefteHt, ,ob bie 2 Bieberherfteffung ber Künfie 
unb SBifjenf^aften pr fKeinigung ber ©itten beitriige?* — 
ich hnl* e biefe grage oerneint, weil e§ bie 2 ®ahrljeit ift, bafj 
Weber bie Kutift noch bie BMfjenfdhaft bie ©itten oerbeffert, 

— weil allein bie Sugenb unb bie Arbeit bie ©runblagc 
be? fittltd^en ßeben? ift, — Weil ohne biefe ©rutiblage bie 
SBiffenjdhaft jurn Srugfpiel be? ©eifte?, bie Kunft jur ©flanin 
ber ©inne wirb, — ba? ift bie ffikhrheit, bie einfache Sffiahr» 
heit, bie nur Grftaunen unb Sluffeljcn in einer SBelt erregen 
fann, welche bie Arbeit oerlernt unb bie Dugenb oergeffen 

h«t." 

„Sßenn e§ fo ift, mein H CTr / erwieberte bie Warqutfe, 

— „fo gehört hoch ein lüfjner 50tutlj 00311 , um biefe SBahr« 
heit ju fagen, unb ein feiner nnb liefet ©eift, um fie fo tref= 
fenb uitb gläruenb p begriinöen, wie Sie e§ gethan haben." 

„H^r biefRotenreinfchrift, 2J2abame," fagte Dtouffeau fa ft 
unhöfliche — fr ^aicr» ©ie mir eine neue Qltbeit ju geben?" 

Gt reichte ber ßJtarquife ba? ^<ft. 

Die UJtarquife legte bie Dtoten auf ben Sifdj unb fprach: 

„Dtein, ßtoupeau, td) würbe e§ mir nie oerjetheii, 
bie Kraft unb 3dt eine? 53lann<§ wie ©ie für eine Arbeit 
in ^lufprucb p nehmen, welche jeber untergeorbnde Schreiber 
tben fo gut beforgen fantu" 

„Da? bebaure ich, ÜDlctbame, ber Grtrag meiiter 97otcn» 
abfehriften für ©ie bilbetc einen Dh e H' — c l nca tebeutenben 
Dheil meine? CebenSunterhalt?, ■— ich höbe bod) bie 5lb* 
fchriften immer forrelt unb gut beiorgt — 

„Bortrefflich, — ohne gehler unb Borwucf, He« Dtouffeau, 

— aber — ich 3 § nen Qcfagt # — biefe Arbeit 

ift eine? ©eifte§ wie ©ie nicht würbtg." 

„3ebe Arbeit ift be§ ÜRenfchen würbig," fagte Dtouffeau 
in bocirenbem 2 !on, „bur^ meldje er fich' bie Mittel für bie 
Bebürfntffe unb ©enüffe be? Seben? erwirbt, — bie Arbeit 
ift ber ebetfte 3 wed unfere? DafeinS unb evlje 6 t un? hoch 
über bie iDtüjfiggängee, bie oom Seh wc ^ c anberer ÜKcnfdheu 
in unnatürlichen unb überreifen ©enüfjen leben. 3ch be* 
baute, biefe Gelegenheit jur Arbeit p oerlieren, — bodh ©ie 
finb frei, Btabame, Sh^e Dtoten oon mir fdireto 31 t laffen 
ober nicht — ich bitte Sie um meinen Sohn unb werbe Sie 
nicht länger belaftigen." 

„Sie «erflehen mich nicht, mein H« r /' fagte bie Btarquife 
begütigenb, — „ich bin wahrlich weit entfernt, 3 h*wn 3hren 
Grwerb fchmälern ober entfepen ju wollen, im ©egentheil, 
ich möchte ©ie frei oon allen Sorgen miffen, baniit ©ie 3pte 
fdjönen ©aben ^ur Belehrung unb gut greube ber 2Belt ocr« 
Wenben fönnen. Sh rc g«unbe haben mir bie ^artitur 3bter 
Oper le devin du village gebracht — fte enthält ©teilen, bie 
mich entjüdt hüben, — auch her König hot fich f e b r on « 9 
fennenb barüber ausgesprochen — " 

„Da? fpricht für 3 b«i»©ejdjmadf, Blabame," fiel SRouffeau 
faltblütig ein, — „unb für benjenigen be? König?." 

„Da? ift ein fto^e? 23ort, mein H c «/" bie ©räfin 
SÄocpcfort lebhaft, — „nicht bujj icp 3 hnen baS Uiedpt bnp 
beftreiteii woüte, — aber, Derjeipen ©ie mir — idp bin er» 
ftaunt barüber, ba ©ie foe&en nod) bie Enertennung 3 hrcr 
Sßret?fchrift mit fo Diel Befdheibenpeit prüefwiefen." 

„3^ hübe nicht bie Wnerfennungberjclbenprüdgewiefen/ 
fagte Diouffeau, inbern er fauttt ben Kopf pr ©räfitt pin« 
wenbets, — „itf) habß mich llur gewunbert, bafj man bte 
aöa^r^eit jo außergewöhnlich fjnhet, — au^ wqp w?m ?ÖPrt 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



512 


SteJn Janb unb "peer. 'giHgenisine ^ffiiflrirlc Jeihntg. 


M 26 



nipp ftolj, — Diemanb fott ftolj fein auf bie Jfrafi, toelcpc 
bie Datier ipni gegeben, — aber wenn icp ©maä f (pafft, fo 
faun td) und) beurteilen, ob el gut ober fcpleept ifi, — 
meine Oper ifi gut, benn wenn fte es niept märe, mürbe icp 
fit oemicptet haben. Sette SBcfcCjeibenljeit, meid)« bas eigene 
Bert nerfleincri trab hcrabfept, ifi eine Büge — unb id) ftrebe 
bauad), mich tton jeher Silgc in ©ebenden, in Borten uni 
Saaten frei ju timten." 

„Herr Koupeau fiat Mett," fbmd) bie fDtarquije. „$ent 
Seift, ber ©rcßcl unb Stpöneä fd^affert dann, jiemt bie 
faifepe ®efcpeibenheit nidjt. — Seine Majepät bat a!fo" — 
führ Ft mit leistet Stonie fort — „ben guten ©efdjmad 
gehabt, 3pr Sfficrf bortteffftdj Ju finbeu, 
unb um Sie non allen Sorgen ju befreien, 

»clipe bie ©(pöpfuttglttaft beS (SeifteS 
nieberbviiefen, pet ber Sättig Spttcn eine 
SPenfion bon breitanfenb Sioreä auägefept. 

Wir aber ertauben Sie, meine Sepulb ä» 
beridptgen unb ben Sopn tiictjt not bem 
äBertp ber arbeit, jonbtrit not ber Haitb 
ju temeffen, rotfcfie biefe für fie fo unter* 
georbnete Arbeit getpan put." 

Sie nahm aus einer mit Selb infrufiie* 
ten unb mit gbeipeiiten befeüten Sdjatulie 
eine feibene golbgefnüte Börfe unb reifte 
fit bem ®pi(ofopbtn. 

Doufjeau reog bie Sötfe fait unb rupig 
in ber jfanb unb jfitacp acpfeljudeinb : 

„Sie geben mir, Dlabatne, tnettetdp 
tnufcnbmal ben Bertp meiner Dotenfdjrif* 
icit. Dtit »elcpem Dicdfit enijiepen Sie biefe 
Summe boit ©olbftüdeit , Welpe ttitob, 
flleibttng nnb Obbad) für niete bartknbe 
’Xnne etil batten , "Leiten , bie fie bedürfen, 
nm meine Strbeit fo «eit über ihren Berti) 
ju htjapiett?“ 

®r ttabtn ein ©oibfiütf auS bet ®örfe 
nnb legte biefelbe bann auf beu Sijcp, 

,,S)ieß/' fugte er, „ifi ber Bertp meiner 
Arbeit, - »enit Spnen baä llebrige über* 
püfpg ifi, fo geben Sie es $enen, toetepe 
baä iiotljmenbiflfte enlbepren, — Sie «er- 
ben bereu genug pnben.“ 

Sie ttKarquife fpraip mii iprem lieben!» 

»iirbigften Säcpeln: 

„3cp halte biejett Slot) bei einem Wanne 
toie Sie Sorauäjeßen fotten — bod) hoffte 
id) , baß ber Seicße , ber im lieber fittf; ber 
cbelfien unb hörfjpcii ©fiter ber Wenfipljeit 
lebt, einer ffreunbin, bie feinen ©eift be= 
rounberl unb fitfi bor ißm beugt, erlauben 
Würbe, ipnt ju bieten, niaS bei fiebenä ntc» 
bete Sargen erteiltem tiuin. — Weine 
Hoffnung mar ju titßn, — icp befdfeibe 
midi, — ber Surft int Meid) beS ©eiftes 
will nur bem Äönige ertauben, ißm beu So» 
bett ber materiellen Sjiflenj ju ebnen — " 

„3ep baute Mnen, Wabatne," jagte 
Dient fi tau mit ber tBlicne eines 18e[d)üjfer!, 

— „benn febtr gute Bitte ift beS $anfeS 
wert!) — bort) icp iann 3ßr ©efißenf niept 
aunetjmeu. SBet ein ©efcpetif gibt, ernieb* 
regt ben (Empfänger, ber feilten ©egentoerfß 
bieten fault, — »er eS antiimmt, befiicplt 
alte Sieienigcn, nieidje Dotß [etbeu unb für 
ihre Drbeit niept ben getiügenbeit Soljn fin» 
ben, kaufen Sie nuep bem Sfönige, Dia» 
baute, — unb bitten Sie itjn, bie mir ju* 
gebatfife tpenfion ju einem guten Berte, ju 
einer Stiftung für tonte unb ©ebre^tiipe 
p Oermcnben, bie niebt arbeiten fönnen, — 
itt] , Dlabame, bin reidj unb unabhängig, 
beim ittj turnt btitdj meine toft bas Srab 
erraerben, meltpeS bie fDlafttjine biefeS j?ör* 
petä erhält unb fie in ben Stanb fe|t, in 
ber groben gemeinfumen Sirbeit beS Wen* 

JdjengeWIedjtJ ihren 9|i(ah auäjufitHen — * 

„Bie, mein 6err, Sie lehnen bie !f3eii* 
fiiin ab, »eiche Seine ffinjeftät Mnen be* 

Billigt?" 


©eift gemeinfchaflKdh nnb fidj etgäitjenb Srantreittjä 3it* 
tunft tu neuem Diupm unb ©lauje führen — " 

„©offen Sit bas nicht, Blabame! " pet SRouffemt eilt. — 
„ 5 >ie 3eit ifi eint anbete, — bte Sufnnft folgt nicht mehr 
beu ©puren ber oergangerren Sage, — fte »enbet ficfi ju 
neuen Bahnen, bie ffar unb hell nor meinem ®Iict fiel] 
öffnen. — 3 ene ©eifier, Dlabame, metihe ben Shton beS 
Piecjehnieit Submig umgaben unb pittj mären, bie ©trahlen 
feiner ©onnentnme ju bilbeit — fie lebten in einer Belt ber 
Sinhitbung, melttje fie bebbfferten mit ben ©eftalten ihrer 
'itlmmafis, unb «tte ebten ©efiitjie unb ©efinnungen, bie fie 
Perherrtiihteii, alte Safier, bie fte geigelten, gehörten ber Bett 
beS ©emiffeS unb beS ©lüttes an, bie (ich 
im Saufe ber Saprljunberte aufgebant pat, 
poch über bem arbeitenben, bulbenben unb 
barbenben SBotf. 3 ene ©eifier hatten teinc 
ffüljfung mit ben Xiefen beb rnenf cti[ict)en 
Sebenä unb beS menfchtiihen Seibenb, — fie 
touren niemals hmabgeftiegen in fene pn* 
fteren Ibgrünbe beS fru^tlofen arbeitettb, 
bet (Enfbebvung littb Snticbrigung, beS 
bumpfen, hoffnungätofen (iiinnucrS. B«S 
ift baä tragifipc llnglüct, bas beit gelben 
unter ben _Xonmmt)[dgcn beä pamtnenben 
Sßetterä nteber« irft, um feinen ttlamen in 
uitbetgänglichen Stevnenlettern au bas Sir* 
moment ju jipreiteit, — »aS ftnb bie Iä|ct* 
liehen Seihen eines eingebilbeten tonten, — 
»ab pnb bie heuiJjlettjchen Berfolgungtn 
eines Sartüffe gegen bie entf ebtiefjen , bum= 
pfen, quoXboHen Selben beS SBoIleS, buü in 
beut pnftem, unabänbevlidjen Einerlei ber 
einigen ttlt&cit feine Straft nerjeljrt, um aus 
ben liefen beraufjuringett, mas jene Belt 
ber ©errfeßaft unb beä ©enuffeS auf ben 
lictpen ^öpen beS Sehens in 11:1 erfdttlirtfei 
@ier Derfdjlingt? Berfen Sie einen Bild 
in biefe Xiefen beS ®enb§, ÜJtabame, biefeä 
Sltnbä, bem bet ©tt)!af nur bie firaft jn 
neuen Selben hingt unb aus welchem nur 
ber f£ob erlöst, — bann werben alle jene 
tragifdjen §etbengepalten ber 2>id)iung im 
pellen ©onnennlnnj #or gpneti etfepeinen, 
— ipr Seiben ftärtt unb Derebelt bie menfep» 
lipe Seele unb erpeht fie jur &immeBpöhe 
ber Unfterhfipen, — boS Seihen beS im 
fruptlofcn arteitsfope Oerjepmacptenben 
IBoIieS aber erniebrigt bie Seele, oerniptet 
ben ©eift unb Iöfcpt bie peilige glnmnte 
aus, »eiche bie fepaffenbe Statur in jeber 
Dlenftpetthruft entjünbefe. — Seite ©eifier, 
fölabatne, non beuen Sie fpraepen, — fie 
fonnten baS SBoIt nipt, — unb wenn fie 
feine Setten [apeit, fo waren pe bemüht, 
biefe Seiten ju oergolben unb mit Siumen 
ju imiroinben — bamit auep bas (Stab 
fdjän unb ebel erfeptint. ®er S?uttu§ ber 
©ipönpeit DetpüHte uitb entfieOte bie Bapt- 
Peit; — honte ift bub nttberS — bie et» 
leuchteten ©eifier unterer Jage haben eine 
aubete, höhere iß flicht — ihre SufgoPe ifi 
e§, nidjt bie Setten be§ tPoffett jn üergolbeu 
unb ju öefräitjen, fonbern fie 511 jerbreepen!" 

8r patte, pingeriffen Don feinem ©efiipl 
unb feiner Uebetjcugung , immer feuriger 
unb lebhafter gtfpvocpen, feint Singen glänj» 
ten, feine Oorptr Höben unb unfiipereti 
IBIide erleuchteten fiep Bon geiftigem Stcpt. 
J)ann aber, als er geenbet, nahm feine 
Ballung wiebtr ipre frühere rauhe Starrheit 
an, et_ blidte finper oor fiep nieber unb 
fpten faft ju bereuen, hier fo nie! gefpro* 
epen jn haben. Set ('.beoalier fap for- 
fpenb auf bie Sttarquife, toelcpe betroffen, 
mepr itautig als unmittig, einen Stugenbltct 
fptoeigenb baftanb. 

„Sp pnüf gerefft» mein §eit," Jagte 
fie bann, „einen ffreunb ju gewinnen — 
unb nun mu| ip fap fütepten, einem un< 
»erföhnlipen ffeiitbe gegenüber jupepeu. Dtep» 
men Sie fidp tu Sicht,” fupr pc fort, „bafi 
ber ipolijeilientenunt beä SJBnigä folcpe ©e- 
bnnfen itnb Borte ntept pikt, — piet fei 
mir pnb biefelben uufipiiblidj, — oiiberswo 
gefprDcpen, Bunten fie Spnen bie SBafHüe 
öffnen unb fellbft mir mürbe tä (dprer wer* 
ben, Sie auä beten pnfiereit 3eüen micber 
peroorjtgichen." 

füoupenii fipicn ergriffen dun bem Son toitllidhcr J|eil- 
nopme, bet in biefen Borten lag, ^ er trat näher jur 
Dlatqtiife heran unb fpraep mit weicherer Stimme als oorptt: 

„ein utiuerf ähnlicher gtinb, Dlabame? — Dein, — 3ip 
Sin Siiemanbcä ffeinb, — fein Wenfh bavf btt ffeinb eines 
unbem SDlenfcpeti fein, »eil bie Datut fte alle ju Btüberit 
gefepapen, unb mell bie höchfte Jugenb gebietet, fiep felhft ju 
nergeffen aus Siebe ju feinen menfchlicpeit Stübern; — bitfe 
gtojie Stpre beä goangeliumä, baS mtr jmat nicht ein jpeilig* 
tpunt nipftifeper Openborung ifi, baä ih aler poh oerehre 
Oll ben aitsbrucf etpabenev (fiebatifett unb reiner Sitten* 
gefelie, — biefe Septc ip etuep bie raeitiige. 3ip beflöge 


„3i) iepttt Sie ah,“ Jagte Douffeou, 

„»eil icp fie butep baä, »o§ iip getpau, 
liiepf betbient pobe, unb weil iip niept ge* 
fonnen bin, fie burd) bol $11 Derbfenen, mal 
iep tpun Werbe." 

_ ®ie TOatguifc »arf einen fdjneffen 
©eilenblid auf bell Speualier, ber, ouf 
bie Scpne eine! SeffelS geftüpf , mit popem 
Snterejfe biefe ifonbetfation Betfolgte, gä war in bet Spat 
ein aufjergemöimlidkt ülntlid, biefen fcpleept gefleibeten 
Wann mit ben hepäubten Sdpupen in feiner fap nhpopenben 
Srjdftinung pier ju fepen, inmitten biefer Umgebung noll 
beS hBdflten Sujul, gegenüber biefet fepönen ffrau, loelcpe 
über alten ©emtjs bei Meieptpumä gebot unb bereu sierltcpe 
unb gälte ginger mit ber föniglicpen Waept granfreiepi f|üel> 
teil, nie ec biefer grau, bot Der alles fiep beugte, riidftdjlS* 
ioft ablepnung cntgegenftelte. 6ä war, als fei ber ©eift 
bei arbeitenben, bulbenben unb enlbeprenben, aber tu feinet 
Sntbeprung unb ferner Strteit tvopig fioigen SoiteS in bie 
golbpimmentbe atmofppiirc bei §ofel piitaufgefiiegen unb 


Utnfmal her Sönigin ?nift für Strlin. 

91q4i licm Suftourj ton SBilb^aucc ßtbmaim (£-, 510 ,) 


©eipeä ju weit treiben, — ip c-3 benn niept be§ fiiütigS 
Sßptcpt, bie Qpbelften unb StPen ju fiep empotäupeben übet 
bas®cmeine unbDiebtige? — ift cS jiidpi ber ebetften ©eifter 
pSptcpt, ben Spron iprel SanbeS burdj i ipten ©Ianj jtt bet* 
flöten? — btnfeu Sie, wie hertlicp, wie unoergäuglicp jener 
strohlcnfranj feueptet, weichen bie $iipter ber Hergängen eil 
©eneration um beit großen Sönig bilbrten, ber bie Sonne 
ju feinem ©innbilb wäplfe unb ber tum ben ©eifteSfürPen, 
bie feinen Slp 1 »' umringten, ebenfobiel Sicht empfing, alb er 
ihnen gab, — icp patte gehofft — ec! war eine meiner f ([fünften 
.Hoffnungen, — and) btt großen ©elfter unferer Sage um 
ben Spron beä jfönigä ju oerfommetn, bamit SDtncpt unb 


I bie beiben Samen erbebten in unmittfürlifpem S cp aller bei | 
bet grfepeinung bieieä pier fo ganj unbdaniiten ©eptel, 
bepen Haucp fpäier bie umtriberPeptidje pttut bet Waffen in 
c biefe felben Bergolbeten Säume treiben joHte, um baä ge» 
broipene ffönigthum »cti pier foitjufüpren burd) ben Jbetfet 
! jum Scpaffot. 

i _ S)ic 9)catquife_fipien inpinftin ju füplen, baf; el gelte, 
c biefen ©eift ju_befiiwätm unb ju unterwerfen, — pe über» 
Wanb bie gmppnbliepfeit über biefe ftorre 3nrüd»eifuug unb 
j fptaep ernft, aber mit fo nerbtabtieper Söflicpfeii, aTä pätte 
fie einen ber Bornepmften ©roßen bei §ofe§ oor fup: 

„Dbtr, mein §ett, icp glaube, baä peißt beu ©tolj bc§ ! 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


• Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



.-’Wniiifiiif lüawüinS 

M 








Bttiifdjcii Ccftcrrcid) it«b 8 trtj erwart, Origiiial^et^inimg von 3?- 2öüft. (8. 514.) 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







514 


M 26 


%eber uni ■giCttt. ■^rfflemetite §Cfnflrirf« Rettung. 


diejenigen, beten ©lief bet STßo^eit »et|djIoffen ift, — aber 
td) Mn ifjr xjcinb nicht, — meine feinte finb nutzte, mel^e 
feie 2öal)it)eit erlernten unb fic uerleugnen unb oet^iifien. — 
Hnb ?ßolijeitieutenant, fWabame, er hat wahrlich leinen 
©raub, mir mit feinen Werfern 311 bxoheti, ich prebige nicht 
beit Aufruhr, nicht ben blutigen f?ampf gegen bie Orbnung 
be§ ©taateä, wie fie ftd) ttt falber ©ntmicfelung ber menfdj- 
litten (Öefettf^aft gebilbet l)öt, — id) will bie 9 Jtenjd)beit jur 
Freiheit ergeben, — jur greiljcit non ber dtjranttei berr- 
fetjenber Älaffen, — aber auch jur Freiheit non ihren Saftern 
nnb Seibenfcbaften, — will bie fDtenfdjen 311m ftoljen Be= 
wufftjein ibre& 3 lecbte§ erbeben, aber auch S uc bemiit^igen 
Attetfetmung tyrer ^flicbten, — Andere werben mir nach» 
folgen in ber Berfünbiguttg biefer SOci^rtjcife , unb wenn bie 
Xugenb, bie ÜMcbftenlieie unb bie Arbeit einft bie ©rurtb- 
Pfeiler ber menfr^li^jeTi ©efellfchaft getoorben finb , — _bann 
toicb freilich für ben Pott gepanzerten SBadjett uinfteUten 
djjton feitt mehr auf (Srben fein, — bann aber wirb 
biefer Xfjron nicf)t unter ©lut unb glommen jufatnmenbrechen, 
— fonbern bei Icjjte^önig wirb mit greubenthriinen in ben 
klugen herabfteigen unb in bie geöffneten Anne feiner Böller 
finlen, — feiner Böller, biefeiite»gieichen, — bie feine Brüb et 
geworben finb! — Uttb wallte bentiödj bie ipolijei wegen 
tttejer meiner Meinungen mid) in ihre Werfer oerfenfen — 
ich fürtfjte mid) nicht, Btubame, — man fann mid) jerbreefjen, 
ober mon fann ben ©eift nicht bannen, ber mich erfiäWt nnb 
ber halb bie BiHfer ber ©rbe erfüllen wirb, — unb auch 
jene fiarrert, brohenben dauern ber Baftille — fte werben 
bot biefe§ ©etfteS äM)en »erjehminben, wie ber Söitib be§ 
«Staubet fuäufelnbe SBirbel uor ftd) §cr tretöt, unb ba, wo 
jejjt in ben bunflen Siefen ber Werfer bet Jammer ber ©e» 
fangenen un gehört Derfjallt, ba werben citift im fetten Sonnen- 
licht, mit ©turnen befräitjt, freie unb fröhlidje SKenfchen 
ihre f$efte feiern," 

„Unb fönnten ©ie, £)err 9 iouffeau," fragte bie Biarquife, 
„für biefe fanften, freunblidjen Sehren feinen Ißla^ unter 
bem ©cf) 4 be$ Sf)n>ne§ finben? 2Biirben 6te nid^t freier 
1111b freitbigerShrcUeberzcugungen auäfpvedjen fonnen, trenn 
beS $önig§ ©rofemuth Shnen bie tägliche ‘Sorge abnä^me?" 

„©rofjmutl), Üßabgme!" erwieberte SRouffeau. „ßöen 
weil e§ ©roffmutl) wäre, fann idbbeS S?önig§ ©abe nicht 
annehmen, ©roffmutl) barf ber Btenfdj nur gegen beitjerti= 
gen feiner Btitmenfchen haben, welcher fiefj felbft nicht helfen 
fann, — unb felbft bann barf fie al§ # ©rofemutl) nicht 
empfunden werben, — .ich aber, Sftabame, ich fann mir felbft 
helfen." 

„©0 laffen ©ie mich Sie bitten, mein^ierr," fagte bie 
SJtarquife, welche nicht nachgeben wollte, ,,ba» anjunehmen, 
wa§ taufenb Anbere alä ein ©lücf erftreben würben, — ich 
habe gehört, £err Siouffeau," fuhr fie näher j« ihm her an« 
treteub unb ihn fdjarf figirenb fort, — M ©ie haben Familie — u 

Diouffean fah fie gro& an. 

„gamilie im ©inne ber alten ©efefffdjaft/ erwieberte er, 
„habe ich nicht; idj theile be§ 2eben§ Arbeit unb ©enufi mit 
einem 2Befen, baä ich Ii<bc unb ba§ mich lieber liebt, ba 3 
mich oerftehi unb mir gleich ben ft unb fiil)lt, — aber wir 
finb frei, un§ fdjmiebet rtid)t jene ^effel ber Slje, ber Familie 
an einanber, welche guexft ben freien menfchlichen ©eift in 
lähmenbe ©anbe einengt, — wir ©eibe finb frei unb barum 
bleibt un 3 bie ©orge unb bie Uteue fern." 

„$lbet/ fagte bie ®?arquife, „Würbe diejenige, bie ©ie 
lieben, nirfjt glüdlichet fein, wenn bie Dteije beS 1 'ebcnS ihr 
©afein &erjd)önten ? — würben ^h rc ^inber — " 

„Steine Äinber, 93 tabame," fiel 3 touffeau falt ein, „fenbe 
ich in b a§ SinbelhauS, fo bleibe ich f^i ton ber ©orge um 
fie, — unb fie finben eine beffere för^ithung, al§ ich fie ihnen 
geben fönnte." 

„dtttfe^wh'-" rief bie ©räfin Diochefort lebhaft — „wie 
ift e§ möglich, baf} fo nie! ©raufamfeit mit jo eblen ©e= 
finuungen vereint fein fann!" 

„©raufamfeit?" fragte Iftouffeau, inbem er ftd) oerwunbert 
halb jur ©räfin wenbetc. — „kennen ©ie e§ weniger grau= 
fam, wenn arme ßltern ihre Ä'inber in 92 oth unb Glenb ber» 
Wnhrlofen, bieDeicht fterben laffen, — ober wenn bie Diesen 
bie armen ©eelen ber Äinber unter bem ©eifpiel ihrer Öafter 
nnb ihrer ©erberbniB crmachfen laffen? !Uein,- ÜJtabame, e§ 
ift wahrlich weniger graufam, meine ilinbec in jenem Bffent 3 
liehen Snftitut erziehen ju laffen, Wo fie an ©teile einer be= 
jeheänften unb engherzigen ^nhänglichfeit an Sltern unb ©e- 
jchwtfter bie ganje 9 )ienf(hhrit als ihre Familie betrauten 
unb lieben lernen." 

2)ie SJtarquife hatte fmnenb bageftanben, — fte, bie ge= 
wohnt war, bie ^ödhfteti unb ftoljefien ^äupter beä §ofe 3 
fich uor ihr beugen 3« feljen, fd^ierx fiel) ju fragen, ob benn 
biefer einfache, mit Slrntuth unb ©orge fätnpfcnbe ÜJtann 
feine fd)wadhe ©eite habe. 

9 Il§ er geenbet, fprach fie mit fanfter, einbringenber 
0timme : 

„Unb hoch, tperc Stoffeau, — „Wenn ©ie nun nicht arm 
Wären, — wenn ©te in freiem ' 3 luffd)Wunge bie bolle .ffraft 
3hre§ ©eifte§ entwidelit fönnlen, — wenn, ohne Hemmung 
burch bie Arbeit für be§ Seben§ Ulothburft, immer fdjöner, 
immer reicher bie Schöpfungen Stjrer eblen, ungefeffelten 
Sthätigfeit erflehen würben, — glauben ©ie nicht baß die- 
jenige, bie ©ie lieben, gliicfli^er, ftolger ju Shnen aufbliden 
möchte, al§ wenn fie gebeugten ipaupteS ©orge unb 9 ?otlj 
mit 3 h nert th e rlt? — Unb" — fufw f ie fort, ipm näher tre=» 
tenb — „wenn ©ie bann 3h« J?inber bei fidh behielten, 
wenn ©ie alle 3hre ©ebanlen, 3 hrc ©efühle, äh« lieber» 
gfugunpen in bfe ©cele ejnf$ ©oh n ^ niebevlcgtep, ber «U- 


malig unter 3h« 11 Singen htranwüdhfe alö 3 hr zweites ©eltft, 
— ber einft, wenn ©ie alt werben, nicht nur 3h«n fdjmachen 
Stm ftü^te, fonbern aud) ben ebelften 3 uhatt 3 h^eS 3 BefenS 
berflärt unb oerjiingt in bie fünft ige ©eneration hinüber- 
trüge — Wäre ba§ fein ©lücf? — Unb wäre ba§ ein ©lud, 
beffen ber ebelfte unb tugenbhaftefte Sütenfch fich l u fc^ämca 
ijätte?" 

ütouffeau ha-tte in immer ftärferer Bewegung jugehört. 
©r faltete bie £)anbe unb blicTtc mit feuchten iäugen ftarr 
oor fidh nieber, währenb er halb für fid) fprach: 

„O mein ©ott! mein (Sott! — meine Sfjetefc — wie 
gliidltd) würbe fie fein — wie mürbe ihr 9luge [tragen — 
loie würbe ihre bleiche SBange fteubig enöthen! “Unb meine 
Sänber, — 0 eS thnt hoch weh, ft* f° fortjübringen, — unb 
ben SB-tidt ber reinen klugen nicht mehr ju fetjen ! — ©in 
©ohn, ber in meinen ©runbfäjjen erwü^fe, — ber mein 
wäre — mein, nid)t burd) be§ ©Iute§ zufälliges Banb allein, 
fonbern burch langfam forgenbe erjiehung unb S3il= 
bung — " 

gr breitete bie £>anbe au§ — mit wehmuthigem Sachein, 
ben Bliä wie zu einer frönen Bifion aufwärts ric^tenb. 
Pufferte er leife; 

„O e§ wäre fdjön — fe^r — feljr fchön!" 

die SJiarquife hatte mit bem liluäbrucf be§ SriumpheS 
biefe mächtige SBnllung beS ©efühlS bei bem bisher fo un* 
nahöar falten o|)§en beobachtet, ©ie trat nahe z« »hw- 
heran unb fprach nitt herzlicher Snnigfeit: 

„ 9 ?icht Wahr, §err IRouffeau, — ©ie nehmen an, woS 
ber $önig frei unb ohne Bebingung 3 h*w n bietet?* 

IRouffeau erfd^raf bei bem Son ihrer ©timme, — bann 
berfanl er wieber in tiefes ©innen unb bliefte immer pnfterer 
ju Boben. 

„Unb ich war fo ftolz auf meine l?raft," fpra^ er mit 
bumpfem 2wn inneren ©cimme§, währenb bet BIwt ber 
9Jiarquife in hö elfter ©pannung an feinen iti heftiger Se= 
wegung arbeitenben 3ügen hing, — „ich hatte mit ber fdharfen 
Scfmeibe her 9Bahrheit alle jene SKufionen unb Iranfhaft 
weichen ©efühle aus meiner ©eele entfernt, welche uns oer- 
wirren unb bon bem getaben SBege ber ^flicht unb ber 
Sugenb ablenfen! — Unb hoch — botfj erliegt biefe Äcaft 
ber erpen Berfuchung — hoch wuchern fie wieber empor jene 
Sllufionen bei bem erpen ©onnenblicf, ben baS trügerifche 
©lücf auf mi^ Jjetabfcnbet? ©oll afie 23elt ^öfjncnb auf 
mich zeigen unb jagen: ©elp, baS ift 3ean SacqueS SRouffeau, 
ber bie Swgenb prebigt unb her nidp bie 5?raff h fl tr n£ »dh 
feinen Sehren ju ^anoeln ? — ber für elenbcS ©elb feine 
greiheit oerfauft, — ber bie SBa^r^eit verleugnet hat?" 

6r richtete fich ftolj empor. 

„9lein, 5)labame, — nein — id) nehme nidjtS an — 
idj will ber Arbeit unb ber Freiheit treu bleiben. — ©agen 
Sie bem ftonig*, baß er für fein ©olb unb feine (Styreit 
gelbherren unb IDUnifter finben fann, — aber bap alle feine 
©djäjje nicht auSreidjen, um 3ean 3acque8 9touffeau ju 
faufen! 

— „Unb hoch wäre e§ fo fchon gewefen, — bie arme 
Sljerefe — meine ^inber" — 

@r trat mit bem gup ^eftig auf beu Buben — 

„3<h will nid)t," rief er, „will nicht baran benfen — 
ftieh 5 — flieh’, Unßtücfluher, — flieh’ bi* Betfud)ung, 
wenn bu ju f^roach bift, jie zu befiegen! 

„Sehen ©ie wohl 2Jlabame/ fagte er mit furzem ©ruft 
gegen bie UJfatquife, 

dann eilte er, ohne fiel) umzufeljen, hinaus. 

[ffortftfeuna folat.) 


^wifiheit ttnb ^tcijcttnarft. 

(Gieiu baS SBilb €. 513.) 

9luf bem Iföege na^ ÜRartajeK ift'S, wo fiih bie 9fatur- 
jdiönheiten zweier ber oorjügtichnen Sänber ber öfterreidhifien 
«rone berühren, ia fo in einanber oerwachfen fmb, baü feine 
anbere ©renje auisujinben, al§ jette ber pon 5Dlenfchen gefcfeteil 
3Jiarffteine. ■ Shatfädjlich bat auch jener 2heil TQiaberöftecrei4)§„ 
welker bie alpinen Schönheiten enthält, bis in'S breij«hnte 
^flhrhunbert jur^Ste^ermarf gehört; feifbem, unb troßbem fie 
unter bemielben ©jepter oereinigt finb, blieb eine Shilling beS 
Boralpengebiet? unb bie ©renjen heiber Shonlänber gehen über 
bie Jööbenpunfte be§ ©emmering, ber 9?ar<itpe, ber ©d)nee» 
afm unb auberer in ber gerne weniger befannten Bcrgpunfte. 

9lber für ben 9iieberlänber, für ben Beipohner be§ untern 
ßfterreichifdjen ©ebiets, fei ballelbe im üöienermulb ober jen* 
feit'S ber douau in bem ÜEJtarchK'Ib unb weiter, gi&t e§ leine 
lebhaftere ©efmfudbt für ba^ ©ebiet ber ^aturfdjönhdtcn, 
einmal „ben 9Beg nach Btariajell ju jepen!" 

WariojeU, biefe ifi ber 3üf* nnb ßnbpuitft, bei gefihidter 
Gintöeilung fogar ber 9Jlittelpunft ber Slßanberurtgen ; 'lfiariajell 
hat baS weltberühmte ©nabe nbilö ber „ÜJhitter @otte5", |u bem 
jährlich minbeftens le^jigtaufenb, in memdhen 3ah«n weit über 
bunberttaufenb Berfonen roaUfa&rten ; „in 3JiariajeII gemejen 
fein", gehört zum 4)erienlbebüvfnife iebeS guten fatholifchen -Defter- 
reichere. 

'2lu§ Ungarn fommert öanae ©paaren, ju gufs, ju 2!Baflen, 
Ju SRofe, auf Ärücfen unb Schiebfarren geht’S baljin; furj im 
^ochfonuner fmb bie@trafeen non ÜJieberöfterreich nach ©teper* 
marf auf bem mariajeller ilSege nie leer non einselncn ©chaaren, 
unb bie wiener 9lu«jüge mit Saufenbeit, foroie baS mariazettet 
Seben felbft gehören auf ein bejonbereS 23fatt. 

©er Üöege finb «ÜerbingS oiele, unb auS allen Shälern, 
über alle Bergfieige fommen bie gähtilein unb bie noran- 
getragenen ftrruje mit frommen pilgern hinterher, queh bi$ 


fröhlichen ©ruppen Suftwanbelnber, junger Stubenten unb älterer 
ßuftfurgäfte. 

dte ©ifenbahn über ben Semmering bis in’S fteperifche 
^hal ber 9Kür* hat bereits nie! geänbert, unb in ber Boüenbung 
begriffene Baptien, welche fogar hart ppr ben „©nabenort" 
führen, werben noch wehr an bem Bisherigen änbenu 

dir beliebtere 9Jiittclpunft ober baS meift berounberte 
Bläschen bet 9latur ift „ba§ tobte SBetb*. die oielen pilgern* 
ben UBeiber bnrehgraut frficn ber^tame mit einem Igmpathüchen 
©rufcln unb fie erzählen fich allerlei ©efehiditen non ber nterl* 
mür big en Stelle, der SluögangSpunft ber Sagen unb Biärchett 
ift immer, bafe man an ber ©teile einmal ein tobteö 9Öeib ge» 
funben , feine Befc&affenbeit unb ^erfunft pariirt jeboch aufeer« 
orbentlid). 

Glicht fern non ber ©trabe unb einem 2Sirtfj§bmi§ in ber 
„grein" öffnet fich hinter SBiefen eine gelfenfluft unb jmifdjen 
ben fichn3inbenben,ftatrenberig<Ifenwänben ftürgt ein BMlbwaffer 
herpor, baS cnblidi ben ganzen iPafe einnimmt, fo baff man nur 
über hängenben Stegen weiter fann, ja Don^einer ©eite ber 
gellen ju ber anbern über öcingebriitfen mechfeln mufe. Uub 
ift qüT bieff IRomantifche unb ©ru|etnbe, ju bem ba§ SEÖilbroafier 
unten raufcöt, oorüber, fo gelangt man zur eigentlichen Quelle, 
jum SBaffeifaB, weldher fich aug beträchtlicher ^>öhe ergieht. 
dieb tft toirfltih eine fchenSwerthe unb überrafchenbe Statut* 
fchönheit im Bereich ber Dielen anberen. Sine fromme Seele hat 
auf einem gelfenblorf, welchen baS SDafffc ganz umfpült , eine 
©remüenhiitte aus Baunirinbe aufgebaut nnb fie mar überaus 
malerifcb. bi§_ fte aUmälig zerfiel 1111 b nur ein ffarfeS Slteuz an 
ber Stelle feft bfteb. das le^te Btücftben uon gelS zu gel$ 
führt ju einer fteilen, J^Iatnmigen unb Schlüpfrigen öoljtreppe 
pon beiläufig hunbert Stufen empor aur ©rotte, wo ber Quell 
heroor bricht. 

Sin atiberer herrlicher Bunft unb ber gröfete See fßieber» 
öffevreieh? ift ber ©rlaffee. 9luch in feinen Befifc theilen fi^ hc* 
rettS bie beibeu nadhbarlichen fiänber unb baS Söaffer ift ein* 
farbig, hoch burch feine Ü)titte geht ein unfidjtbarcr „@renj* 

Ö “. der fchroffe Detfcher fpiegelt jeine geljen unb butiUen 
>ftreif«n barin. 

der ßafftugfall ift ebenfalls eine 32aturfihßnheit hiebt bei 
einem SßirtbShaufe. wirb mit Sicherheit nernmtf)et, bah 
früher ba war als le&tereS. 2Benn er im grühling unb £>crbft 
reichlich „gejpeiSt" ift , ftürzt er fchäumenb über brei 

gelsftufen. 

?luf bem SSegc oon unb nad) ÜJlariazell fteljt man jo recht 
baS Sieben ber SBalb- unb Bergbewöhner, ihre armen Jütten 
unb auch ffolje, roeithuifleftrecfte Bauernhöfe, roelche groben 
fMeichihujit an gelb. Bl alb unb ©etbicc repräfentiren. Bicht 
minber trifft man hier Jtupellchen, fi'reme, ^eiligenbilbec an 
Bäumen, fromme denffäulen u. f. w., ja hier mehr als trgenb* 
wo, unb fie empfangen oon ben Blallfahrem bie jorgfamfte 
Beachtung. 

die gefammte fKatur lohnt ben 2Beg iebem dabinfommen* 
ben reichlid) tmb faum wirb ein anberer |ulche Abwechslung 00 m 
2.ief« unb glachlanb bt§ zur alpinen Schönheit bieten wie 
biefer awijchcn Qefierteich unb Stepermarf. 


^um fünfzigjährigen loöestage 

^ubwtg ®att eti’s. 

(@e|t. ben 26. IKärj 1827.) 

23 ie doimer mächtifl — fanft wie £ie6e£mahnen 
6 inb bir bie Saiten in bet £anb erflungen, 

Unb roa§ im Sieben bu einft burchgerungen, 
durdhjieht bei 11 Schaffen nun mit leifem Ahnen. 

Balb hoch empor in affe Himmelsbahnen 
feaft bu bid> mit beS ©eniuS ging gejdjwungen, 
Balb finb im ©ram bie döne bir oerf lungen, 
BJenit Blehmuth§thräiien au§ bem Auge rannen. 

die ganze ©eele haft bu eingegoffeii 
3 n beine BJerfe, beiite grofee Seele, 
den Äünftlergeift, nach greub’ unb ßiebe riitgenb: 

So ift in beinen dönen nnö erji^loffen 
des (inben drofteS unerfiüöpfte Quelle, 

©rwünichte ßabjal unfren Hetzen briitgenb. 

Srmin, 


Hotis-^SCotiei. 

flötrstiir. 

— üorb 'JJlncaulai), ber beriifjnitr rugltfche ßrfcfiiäjtfihreibrr, ift 

®eutjrf)Iuhö tein grenWer. Seine Schriften fittb fafl fämttttlidb für 
Stut|d)e überftfet unb mil bem geölten 3nterefjc bei un§ oufgeitcmiiun 
töorbeti. So biitfle benn au<b feine CebenäbeftömEiung auf lebenbige 
^heitnahme rechnen. Macaulaq hat nid?t een geroöfjntiihev fHÜe§ -©etdfr» 
tenleben ge|üt)rt: er flanb «litten in bet Urena bc§ poIitifdKn ireibenfl 
feiner ^ennat. Cr h Q i Staats dmier in Cnglanb unb gilbten begleitet 

unb toär SUtitglieb btä tparfaments, unb fein Söattrlanb hat ihn at8 
einen feinet graften tKämier b«nh bie Seifefjung in ÜBeftininfler äeebrt. 
Siejea bewegte Sieben führt fein Dleffe, ©. C. Srcuelijan, in bem grafe*« 
jroeibanbigen, .Ceben unb 33ritfe Sorb tERacaula^S'' betitelten fflerte, ba8 
G. S&ttger äberfe^t fyai (3ena, Goffenable), an unS »orüh«r. ®a5 roerlh* 
»oUt Surf) bafirt ßanj auf feinen Xogebiicbern unb feinem Sriefroedjfcl, 
toon tneSihen erftere namcnltid) baS @}efüt)l geben, bafe fie nid)t $cfd)ricbctt 
fmb, um gebrudt ju werben, unb gerabe bubuntj ben Gijaialter ber 
aöaÖrha|ti9teit tragen. tDäfercnb in Iefjterem ftch ber TOeifler beä SBortS 
neben benr unabhängigen SHanne lunbgibt. Sie bielett fo nicht biefe 
ein @baraittr= nnb üeben&bilb be§ ©elehUtn unb ^totitilrrb, fonbtm 
4ugleidj *i« Sitb bet nnb ber fte betoegenben geizigen unb üolitif 
Strömungen unb btholten ben bdueenben äßertfe eines bebeutenben SW«- 
moircurcerts, ba§ un5 in einer corjüglUben lleberfefeteng geboten wirb. 

— $ie löatmtir ift rin »iel unb non SBrrnfcnen tiichGg bebautes 
iDtfienjdjajtlicbcS gelb, immer aber blieb noch eine öüde oii«injaiten, rote 
biefe imrd) ilarl ^offmann’8 „ßehriuch ber urattifiheu tppanientunbc* 
(Stuttgart, St. ^“fi'naniO fltfdicbt, i»elche§ für $iejenigtu benimmt ifi, 
bie baä ©eiernte ober noch ju ßernenbe fftr baS praftiiefte ßcben anmeiu 
ben ropHen. SüiaS fonft nach ftreng roiffenfthattUi&en Cjfefetje«, nad) ben» 
„©Uftcm'' georbnet ift, tuirb hier fi> ßruppirt, Wie mir e§ für pro!» 
tifefee ßeben brau<hen. Sau, 'Unrotnbung , 9hif}en unb SAabeil ftltb 

piafegthenh« ©eftcht Spunde geroorbeq: PqS öcbürjni^ he? ßeh'^c 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



515 


M 26 


gelier Janb mtb iSeer. mcttte gCfuftrirte leifints. 


64il«8, be§ Saub!roirtl)6, beS ArjteS, bc$ ©eroerbetrelbcnben unb ffabri* 
Kante» ifi in er|5cr ßinit in’-S luge gefaxt. Unb bon bteltrt &tanV unb 
©eR®tS.puti!t«n aus ift beim audj ba? 4)cöd)tige (Bert als ein iw®au8 
gelungenes, alS ein jjfÄ!tif<6*§ mtb für baS fiebtit fru®tbarei ju fiejei®* 
ren. ©ert OlfSiD-iffenfefjaftcn ber S&otanit ift BotCe SWc®nimg getragen, 
güa"|e unb @eroi®le flnb in ber altem unb neuen 5cjei®iutn fl gegeben, 
«in SöbrterOil Der botnuif®en ftitnRfpra®e, ein Autoren» uub ein alPhö» 
fietif®e* SRegifter ergflrcjcn ba8 2Bcrt in umfaffenber SBeije. ©ie ©ai* 
fleßung tji liberfi®tli®, flat unb Berflänbli®, bie Silber (214 ßolj|®nitte 
nnb 60 gut tolorirte 8ilbta|«ln in ©oppclfolio) ftnfi feint er unb treu 
ouSgefuhrt, unb bie ganje AiiBftattunfl eine btr JBerlaflSRanbliinfl »Di* 
bige. So wirb baS SBert, baS nun »oflRünbig uortiegt, firmer feine Se* 
ftimmung erfüllen, bie jft'nntnife btr Bolanit in’» praHij®«: Sieben tinju* 
führen unb ber fflotanif be§ praEtifcfiett Seben.8 iRr« wi|jtüj®a ftlicbe (SftlttlM 


läge ju geben. ^ ^ 

— ßarl b. 9te€nT|nrl»ftSttn«r fiat jttr Gr inn ermiß an „Butj. be 

Gcmioenä*, ben Ränget ber Supaben, brffen ■SStularfeier beootRefit» eine 
fiioarapfiiidje Stt^e (Seipjig, §ilbebranbt) nach been reidjerx Materiale, 
fedS unö bie tjorfugiefifrf)«» ßilevatur^ift&vifer unb Herausgeber berDerte 
bes ©i®tet? jufaminengebra®t, bearbeitet, um ju 'einer roürbigett &mr 
ieS bt<ihunbertiähtig«n SoüeStogS be§ ©üfiterB (10. 3uni 1880) Anlah 
ju geben, wie um »ietfeiif)! eine fülif®« ©ejd)i®(e unb AuSgabe beS 
großen Borlugiefen PeroorjuruteJi. f5ür eine Crientirung über Beben 
unb ®i®tttng genügt bie toortiegenbe S®rift. Girier tteuett ÜB erben tf®utig 
ber ßupaben biirfcn mir üon einem ber S0eruf«n|}«ti , ba§ ttiffen n?ir, 
bcitmüthfi ettfgegetiiehen , möge iRr eine frtlif®« Ausgabe beS Originals 
aut Seite geben! 

— nuferer 3ngenb ma®t ttian'8 lei®t; toa8 mit im S®itrifje 
unfercS Angefl®tS gelernt, baS lernt fie jetjt pngenb, jpidenb. Patt 
bat ihr itäittli® .©ie 2Bellgti®t®tc in jangDare Eöeiicn* Qebra®t, fo bah 
fn, nie einft bie [Regeln b«v lateiniidjcn Gtatmmatit bur® Bcrje, nun bie 
fiiftorijctjtn fyalta bur® 3Scrä unb SRufit R® in’S ©cbfidjtnip prägen Igmn 
unb jionr und) Wannten Pelobieeu. ©ie Bon ßarl SlcophilitS gebiefiteten 
SBcvfe finb non Äugiift SSagner für eine S-iitgfiimnte mit Ißiatiojorto» 
legleitiiug eingeviebtet (ßeiujig, floip). ®is jcljt liegt bie grieebürtje @e* 
jd)icpte »or, j. S. ber Ipctapoitneftfcpe ßrieg natp ber dlielöbie: „SOoblötlf 
rodj gelrunfen* nmcpl fidj ganj aUerlieDR unb empfiehlt fitö oud) Weiteren 
©eledldtaften. 

— eftarfe? ^riarte, ber fleuner ffie»ebiga nnb feiner ßefepiipte, 

fiat ein fpriKfitracvt bei 3. Kotbfdjilb in !0ari8 begonnen, ba§ ben 2:itel 
füprt: «Venise (histoire, arts, industrie, la ville, la. vi«)». 

— titrtDrgp’S tinrficelajfene „?lcue Gebiete" fini in ®rrlln mit 

Skfäldg fielegt niörben. 

— ’üur einiger ^eit ftarb bie föräfiu Igoult, in ber ßitcraiur 

belaniiter unter bem Flamen Daniel ©tcru , Sttiafferin einer ftbr ge: 
fdfötjten ber Wetjolniion oon 184 S - “. 2eftamenl§tu>HftrecfeT, 

Emile OUicier, (äfet foeben ben erften Spei! ber 9Jtcmoireit Wefcr be= 
merfcnSnjetibcn §rau perauägeben. 


j 0 Uieii>« Ällnfie* 


— $ie gioöc aTabrtnifrfje ßnuftauSfteflung oonSSerfen Tefienber 

Hönftler beS 3n= liiib InSlniibe« finbrt in öcrlin com 2. September 
bi§ 28. Oftofier b. 3- polt. Sfolt^eilunjen ober Anfragen fmb bi-3 
1. 3uli an btit Sniptlior $. ^erjberg, UniBerntStSRra&t 0, fpäter.an 
bdS SBiireflii ber luSftellungifoniiniirtcn ju ridjten. 

— ^rofeffar SBilpclm üOolff, icfjt in Weimar, ftiiper in Skrtin, 
pat neiierbings groei plaftijitie Arbeiten Doaenbet, bie ben lingetp eilten 
Seifatl ber ja!;! reifen öefuiper fein e§» ItelierS fanbeti. G-l pub ä ro el 
pratptDoTIe §unbt, bie fpäter in tjtj gegoffen Bor einer SBiüa ju fiepen 
beftimmt ftttb. 

— £er ^iRorientnoler 3apann Siatcjto arbeitet gcficniDärlig 
an einem grofcen Sd)(aifitgemälbe. iseldjeS für bie parifer 3BettauSftc(Iung 
befliinnit ip. ®a§ Silb ftcflt ben Steg bet ^Jolert bei ©ruttbroarb über 
bett öeuljcpen Otben bar. 

— Tev Slfabentic ber fiiinfte in «Dtittttpen finb 3000 5Hnrf.nir 

Verfügung gefttüt, um burtl) einen iilngeni Ällinftlcr ein ÖreScpgemüibe 
auS)iif)tt'tt ju (affen. ®er Auftraggeber benft babei, ba& Silber an ben 
Aufeentoiiiibcti in unserem Jtltrna feiten bauern, 3 nnenro ® n be aber in 
fiaden. 2:rcppenbaujcrn, Sfllen unb gitnincrn pc£) Bortrcffltep für einen 
«len Sdjmucf eignen, mie ipn bie ^wSeomalerti gewsprl. £)ie Slfabeinie 
foü pd) bartim au ba« Snblitum roenben unb bie Auffotberun.g etlaffen, 
ba§ tprtdötverfjjnen fttp melben, toelepe eine geeignete 2BanbfIfi(pe f)aben 
unb btefefbc bofiir (jeiricpten taffen modelt; fte joden babei bett ©egen= 
Panb fttbp beflimmcn, ber ein $}iftoticn= ober ©tnrebilb, eint CnnbfÄjaft 
ober eitie SScfocalion nai Pompe ja nif (per fflrt fein fantt. S&irb eine 
untjaitgreiificrt Arbeit Perlangt, alä für 3000 fDiarl berjlettbar ift, fo 
mürbe fteilidj bcrSeftener einett giifebufc ju leiften tjaben. SDie 9ltnöemie 
joü bie einlmifentcn SDitCbungen Uttb Sorfibläge prüfen «nb für ben ge» 
mäblltn ©egenftauö bann aucb'ben ITünfller bepimmtn. ®et lüiiftrag: 
8<btT toitl ber Kmift Eingang .in boS ^auSIi^e. Öebett b<rf<§afjcn, Ratt 
Hjeuern SruntS unb leeren StiiiiS foU ba§ Sdjötte in cinfcdji ebltrSBeifc 
feine ©teHe finbett. ©trabe bie gKScantalerci aber gewöhnt beit Äfinftler, 
ba^ ee ftdj todftänbig Dar maiDt, n>aS er rottl , bcoor er an bie Arbeit 
getjt; fte nötljigt ibn_, feine Uraft birelt auf bie ^auptfadje ju ridjten, 
ba3 Sbarallertfiifäje tfjrcr ßrft^cinung in großen Sintert unb fDlaffen 
boTjiifleHcn unb ftifi rotniger um bie 3ufßÜigIeiien beS Sefonbern ju 
fümntern; jo leitet fie ju einem ftpttioU=il)i)tl)ttttj<!l)en Aufbau ber Pont» 
Position, ju einer tncrgij A roieijtn. Art ber Ausführung. 

— Sri ber bifljjitljvtRfu $rri&aufflabe ber ttlabrmie ber Silben» 
fittt flünfie ju (Dfündjen, ^h crnc * : Antonius jcigl bem Solle bie ÜDunben 
Gäfar’S, fiat ein £ett AJeigcnb ben erften pheiS etljallen. 3)en jroeiten 
SrciS erhielt ein bort wohlbcfnnuteT junger ßünpler, J^an8 to. ffieclepj^i, 
Neffen Arbeit ptfi burtfi gattj bejonberc ©enialitöt auSjeitfinen fotL 


^nufik. 

-7 Sie ®ßflncr'2&inielinj’fif)cn ßonjrrle in Eonbon finb fefjt 
fefl fiefitjlojfeue Saifie. Sicfiarb SBaguex wirb bereits HlZitte April in ber 
sfflcllftabt an ber 2ficmfe eintrefen, unt aenitinfom mit feinem Qrreunbe 
AtiguR Bilhelmj burdj giofee imijätoltfebe Attifiilhtuiigen im Proftaapalafte 
bie Slittel gut Setfutig be-6 SefijitS ber oorjäljcigen ifeftipiele 311 ©ai-- 
teiitfi aitijubriftgen. ®a8 3)epjit beträgt, roie man au§ befter Dtieße 
jroeife, nofie.ju nu 100,000 JJlarl. fRiifiarb SBagntT luttb unter Anbetern 
in ßnglanb Botjiigeroeife ^lagntente au« bem ,9iing« be8 Nibelungen*, 
forote einige Sfimphonicen hon Sectfioben birigiten. SäUfielntj, ber gegen» 
rostig in ben eng lififien Stoßt n Jen grofee Triumphe feieTt, wirb in tiefen 
«onjerten nicht mir a(§ Soltp oiifiveten. for.bcrn and) auf 5Bßgn«’§ be» 
fonbertt SBunftfi ben /Slriftcr* als *ehef d‘att«que» unccrftütjen. Sä 
tft fefir leidjt möglich, bojj füb noch anbei« berüfimte Äüttpier 
»etltfifilötlbS. an bem Unternehmen betheitigen. 


dJÜljDC. 

— Bon Dr. ^einriifi Satibc in SJien Pirb hejitgiieh beS Sin* 
TetthuitftSttrminS für SreiSIußfpiele befannt (jemaiht, tafe ihn jnfjlreid) 
nnb brtngenb geäußerte SSünjihe, weil ber jQettroutn für bie ßinjettbung 
ju furj bauejjen warben, oeranrapt haben, ben Scrmin , bis ju roeidjem 
Bupfpieimanuftriptf für bie ßonfurrenj um beit $reiS Bon einOuubert 
Sutaten eingefetibet Werbe« lönuen, gu PerEängectt. Semnaefi werben, 
ftalt fits jum 1. IRärj, foltfje öinfenbungen bis jttm 1. Atiguft 1877 
£2“ 7 mni ^ c ‘"' lin ^ ä raar w ** btü-fier unteT ber Abreffe beb ^errn ftavl 
feifionfeib, SRegiffeur bc§ wiener Stabttheater§. 3Jie Suftftnnung beS 
-UmfcS lutrb im Saufe beä CitoberS b. 3. erfolgen. 

— Sie Ictjte Nonität beb Stabt tljentcrS in SSicn: „Gräfin No> 
tnatti «an Wlejanb« 5E)umaS Sohn , wirb non ber ßritif ßretig nerur» 
•beut unb men iabelt ngmentlitfi baS att bett fptanger Steden be-j Stfiau» 
puierRanbes, bas fiiet auf bie Spifce getrieben fei. 3)a6 ein @raf eine 
oifionfpieleritt ficitotfiet, haft biefe ifin ruinid, nebenher betrügt, unb 
Mtm ber unwiberflcfilidhen (Regung bc§ SfieaterblutS folgtnb, toieber jur 
l*t sm — biefc AUeä ip wohl n ic£jt recht mtb fdhö'n, aber 

leutesttegs jo uneifi&rt fießtercS foittmt erp fpäter, aber bann in ber 


ausgicfiigften SBeife. AderbingS ip, was wir unterwegs 311 hören unb 
ju fehen bdammen, au® risfirt gettttg. SRathbent ber ©raf au8 phan= 
tailiftfier Siebe unb Schmer} über bie Untreue feiner ftiau jiint 6d)lufe 
be§ gäeiten Altes einen Selbfltnorbberfuch gemacht, erfdjeint im brüten 
Alt bie fdjulbige ßemöbiantin at§ 9)üpccin unb toill felbft ben _Sob ber 
Sühne Reiben. Sic macht eS allcTbingS ganj tficatralif® unb trifft nidjt 
ofinf Nitcfftdjt auf bett Gffeft ifi« Iefctwinigen Auorbnungen. ®a fomtnt 
aber ifir alter ßatnerab, ber Sieg iffeur, baju; ,3® leime bas!'' faglbicfer 
Renner unb 5a®mann; ,3)u moateft 3)tr einen füupen Alt arrangircu, 
öieDeicfit warft Sbu auch tm ßtnfte geworben! 3h r ßontbbiantinnen Der» 
roed)Stlt einmal fortioährcnb bie ajirflichfett mit bem Erben, ^urüd ju 
©einen 5R ollen! Spiele Weiter — bertoerilje bie ttaflif®e öebenSerfah , ' l| ng 
für ©ein lünfilcrifctjeB fja®'.* ©inen ftiBoIcrcn S®tu^ lann mon ft® 
nilfit benfett. Uefier bflSBublilum iatnjiuih eine (Regung bei ©ntriipung 
— es jij®t« jum was im Stabtt^eater faP nie gef®iefit. 

— ©aö Stflbtlhtatcr in fflJitn bringt alB NoBitaten bett „Srtunb 
grife* Bon Grfmamt Gljatrian, bie SuRfpiele »©adhtitte* unb »fioge 
Sie. 12“, foraic <6®ltfinget’8: »AJenn utatt nicht tan}t*. 

— 9ti®arb Sd)mibt*Gatani8 fjat fein am AeRbenjlEiealer in 
Berlin unb im ^ofiheater in Peiningen aufgefttfirteS Cuftfpiel: ,3«en 
ifl mtnf®Ii®*, nun au® inü)llln®en geben lafftu, tooeS mit au&erorbcnt* 
Ii®em Beifatt auf genommen Würbe. 

— ©er üirlbcfproififur Sdjraanl: ,,©ic ÄofabominoS“ bpji ©»• 
lacour «nb §ennequin würbe int Badnertfieatet in Berlin jum erpen 
Pale gegeben unb baS Theater fiat bamit eineu feinet fieiterften Abenbe ju 
Btrjei®neu. ®en Siocibeutigfeiten, fagt bie .PontagSjcitiing*, wirb bin® 
bie brapif®e ßontif ber Situationen unb namentlieb fcur® bie eiibüdje 
hö®ft unf®ulbige Söfutig btr nächtlichen Stäthfel bie Spifie abgebro^en, 
unb wenn, man ft® entfdjtiept, ouS bem ©ialog einige — wenigftenä in 
unfercr aJ£utterfpra®e, ©ott fei ©anl! etwas plump tfingenbe unb neben» 
bei jefir öbcTftüfrtge Anspielungen ju Rr eichen, -fo bürfen au® prübcct 
©emüther e8 wagen, pdj unbeforgt ber toofilih&tiaen 3 raev ^>f e ücrfd}ütt*=» 
rung fiinjugeben, wel®e felbft bei bem cin8epei|®ttftcn ^qpochonbtc iur® 
biefe in wahrhaft genialer Art aufgebaute ßomöbic moberner 3rrungen 
unfiebingt PeranlaRt wirb. 

— 3n ©ro8bfn fanfien 3tpci am lijnigl. 4joftheater gegrbrite 

Nooilaten beifällige Aufnahme: bnS Originallupfpitl ,Sie Augen bet 
Siebe* oon SSilhelmint b. Rittern unb ber B @eigcnma®er oon Gvcmotta* 
na® So pp« bon ©raf Baubiffin. ©it Rritit fagt bott beW erftern: ©a§ 
alte ©h.nna» geiftcetefie Orrautu »ft f®&n«, aber geiRIoje Panner 
lieben, jebo® nur fo lange, bis ein geißrei®er, wenn au® h561t®er Pann 
mit ihrem 3be«l in ftonturrenj tritt, iR in neuer gorm lehanbelt. ©er 
©ialog ip frii®,uol! guter Saun« unb enthält man®’ lomtf®en SiufaO. 

— 3m !. 1. ^ofof)«nt%öter Würbe iiingft junt etftttt Pale 
anfgeführt: ,©tc IBöllttre*, aus bet ©rilogit # ©er iRing be§ Aibelungtu", 
bott (Ri®arb üöagnet. ? ©aS ^auS, - fagt bie Sötener AbenbpoP, ,war 
übcrfüüt uub h«ue «i» fcfU;c®cS Auäfefieu. ©ie Aufnahme ®ar«(tertfirie 
fi® i)ur® mieberfiolte fiürmif®« unb lärmenfie^erüorrufe ber Pitwirten: 
beit na® jebem Attj®luffc uub bur® gesittetes S®wcigea uub rufiigeS 
Bcrhalten ber Pefirjahl ber Anwejenbcn. 3ni parterre uub in ben 
Sogen apptaubirte man nur fiie uhb ba, bte gef®Iüffenen S®aaren ber 
Applaubtrtnben unb Ditifenbeu befanben ft® in ©r uppen fio® oben auf 
ber Öoleri«. ©ie Pehrjafil bc§ SputililumS toar na® guter wiener Art 
BoQ 3ntercffe unb Unbefangenheit gtlommen, um IBagner'S »ielbejpro®ene3 
2Setl ju hören unb ju fehen. ©a8 Sefultot fic8 AbettbS war bei ber 
Pajorität: Grmi'tbung, Abipaunuug, CangeWeile. ©ie ©alerie führte 
boS grope SBort. Ob fie enbgültig entf®eibet , roirb bie Sebeu-Slraft unb 
SebenSbauer ber „SBaltüre* lehren. Pan®e-3 in bem Arrangement unb 
in ber AuSftottung w “-r feh<n8wetlfi, man®« Deine tttup(alif®e Opifob« 
erfreute unb erfrij®te ben oon ber Spannung in bie Abspannung «Q: 
mittig , aber unauffialtfam fierabpufenben ^5ier; bal ©anje jebo® bet» 
mo®ie tneber ben ®eifl jtc feffefn , no® bie Sinne ju erfreuen, ©ejt 
unb Puj’il tragen baratt glei®e S®ulb.“ 

— Gilt« breiartige Suftffiieluouität, „©oftov Sofifln»«" bott 
Äurt 0. 3ehion, hat in ©raj angefpio®en. 

— 3m fällig!. Dpertifioufe iit (Betliti fam „©enofePa", Cper 
in Bier Aften na® ©ied unb ^cfibel, Bon Stöbert Schumann, jur erften 
Auffüfiruttg. ©aä äütr! errei®te, n>ie bei bet erften ©arjSellung in 
Scipjig im3at)rel847, Suherli® nur einen geringen erfolg, ber beweis® 
wie wenig au® heute no® bie neubeutf®e (Ri®tung in ber Ptt|if, ge= 
j®weige ifirt oorgef®rttlenpen S®bpfurtgtn, bent ©cf®mad beS übet Gr» 
folg ober 3Ri®terfolg entf®etbniben BublilumS entjpre®tn. gür biefeS 
ij3 bie ».©tnofeba 1 ' no® fieut«. Wie bor bveipig 3ahreit, pQufuitft-imufit*, 
obglei® S®umann barin bie gt}®loffenen gormen bc8 älteren Stplä no® 
ni®t gcinjli® jerbro®cn fiat, ©ie Ginjelfieiten ^pnb Bon entjüdenber 
S®önficit unb ganj im Sinne bc§ bufligen, lieO(t®en 2Kär®cn8. ©ie& 
gilt namentn® Dott bem©uett: r Sßenn i® ein Bö gl ein roär’!* im jwei» 
ten, bet ganj Bon S®umann’f®enr ©eifh bur®niehten !Ronrnnje Sieg» 
frieb’8 im brüten Aftc, in bem ft® feine uncnbJi®e Schnfu®t no® ber 
JjlJtimat auSbtüdt, ber mupialif®ett StimntungSmalerei öott padettb bä* 
monifefiem ßfiaratter ju ber Sjene in ber £ülie ber ^üuhcriti, bem Sehet 
©enojeDa'4 unb Bietern Anbern, ©er mafeoode (Efiatoftet ber S®iirtflmt’: 
f®en Puff, ber nirgenbS fein Borbitb, SedhoBcn, aufect Augen läfet, 
B«rf®mäht aber ade« h«rüu8Sotbernbt (Rafpnement unb hält ft® Bon 
Äupercn Spelten fern, äöer biefe erwartete, bet niuflte fi® an ben beb* 
ratioen (ffieipctRüden bt§ Siwöerfptegelö unb be? 3 u fa mt n {n P u WS öer 
Ipütte Patflaretfienä im britten Ah genügen laßen. 

— ft. ©enee’8 C®er „Seelabet" hat bet her crfteit Äuffiifiruug 
int griebti®=aBilheImftäbtitdjen ©fieatet f efijr gefallen ; fie enthalte Biele 
amiVfante Sjenen, gef®idte Serwidlungeu, bie Pußt fei ni®t genial, 
aber anfprtchenb, fagt bie itritif. 

— 3gttä) BtäO’S bielfa® mit SBeifad gegebene Cfter: ,,©aä 
gotbene fttcttj* würbe in Stuttgart am ©efinriSSfeP« bei König? jum 
erpen Pate gegeben nnb hatte au® hier ben erwarteten Srfo-Ig. ©ie 
Pllflf entfpriefit btm einfa® (dnbti®en Sujet unb iR namenlti® im erften 
Alt doQ_ Nainität unb Anfpru®?Iofigleit. ©ei jweite unb tefcte Alt 
nimmt «inen füfinern Anlauf, ffite Pelobteen unb namentli® bie 3 n R cu - 
mentalion fteigt jumtilen ju einem ehorälttr auf, ber unS plöftli® wieber 
baran erinnert, in »aS für einer Spfiafc ber Pujit wir eigentü® gegen» 
märtig leben, wüptenb man jupot manchmal ft® fogar in bie ^cit fiarnt' 
lofer Singfpiele fiatte jurüdlräumen tönnen. Uebrigen& ift au® im 
}Wettett A« oieleS |®ön ßtba®l« unb bet ftomponift fommt bo® nament» 
li® am 6®lufe wieber gattj auf bie urjprüngli® einfa®e Slimmung 
jurüd. 

— „©raf ftötiiflSmarfl" ifl btc ©itel eines neuen XrancrfpielB 
Bon %epfe, toel®eä tont wiener Stabttheatcr jur Aufführung an- 
genommen worben ift. 

— Gin breiartiges SuRfpiel oon gelte ©afin : ,.©te StaatSfunft 

bet grauen', wel®e§ am braim}®rociger ^oftfieater biejer ©agt gum. 
erften Pal in Sjenc ging, fiat leinen Grfolg ge hebt. 

— ©er befaimte L'uftfpielbi®ter Genf* äBi®ert fiat fiirjfi® ein 
neues »ieraltigeS Stfiaufpiel; ,©ie Stimme ber Aatur", nerfenbet, tocl®e5 
bereits in Berlin, Peitnor, ßamburg, ÄöttigSberg unb an mehreren 
anberen beutf®en Büfitien jur vtufjüfirung angenommen worben ift. 

Äultur unb 58i|frnr.dj«ft. 

— 3m norbamtci(anif®eu ftoiigief; wiirbe ber Antrag Bcflellt, 

ben Ginfuhrjofl auf auSlänbi(®e Bü®er, ber fielanntli® fefit ho® ifl, 
aufjufieben. Amerika, rote Guropa, nameiitli® Gnglanb unb ©ewtfdjlanb, 
laürben babux® uttcnbli® gewinnen. 

— ©ie le^te SWorbpoIfahrt bet Gitglatrbet Wirb Bon Dr. PoR 
bei 9Barb & Kemp, in Sonbon erf®einen unb jnar in golio mit 16 
®rontograpfiif®en Bitbem. 

— ©ab fieu!f®c Nci® wirb nun auefi bis auf baS (Jlapicr IjtitattS 
eitrig, ©er 5R«t®Stanj[er fiat bie fehr praltti®t 58orf®rift ergehen laffen, 
bafi ade Alten (iinfttß auf glei® große » Rapier (33 ju 21 Zentimeter) 
gef® rieben werben. 

. — Am ©ebtttlSlag be8 ffftifetS Wirb im Sfljtoi) boit Pötibtio« 
in Berlin ba? ßofienjollcrnmufeunt eröffnet werben, mcl®cä bie früh» 


an Berjcfiiebcnen Orten jerflccuten Slemtnifcenjen an ba8 §aul ßofien» 
jodern gefummelt unb georbnet bem R)ub!tftcni jugängli® ma®en foD. 

— Söie bem Pandjcfter ©unrbian auö SiJitbflit geinclbet Wirb, 
fleht bemnä®fl bie Abreife jmeter hcrBorrageubcr Ar^äalogen beä firiti* 
j®cn PufenmS, bet ßetteti Newton unb Purrat), na® @rie®«nlanb 
beBcr. ©iejelbcn fotten im Aufträge ihrer Befiörbe ben S®ltemann’j®en 
ffunb einer eingeljniben Prüfung unterwerfen. Pan glaubt Ijicx Bieters 
crtS niefit an ein fefir fioficS Älter btt aufgefunbenen S®ähe- S®!ie» 
mann wirb halb in Sonbon crtDartel. 

— ©eut Stmefiittett na® ift, tefianteittariffict Bftftiflutrn bt8 
Berflor6encn ßerrit Bon ©tder jnfolge, ba§ berliner „^rembenhtatt* 
Gigentfiiim fernes bisherigen GhefretalteurS ©. S®eul unb feiner biäfiet 
bie Bu®hftnblung tettenbeu Gonipagnon? geworben, 

Süfiari). 

— Auqenblictlicf) toeill iu Berlin (in f®a®fpirlcnbtr Aittoiuat, 

Wel®er Ahitli® eingeri®tet ifl wie ber befaunte B. ftempelen’|®e, ber feiner 
3eit auf feinen (Hunbrcijen bur® bie afte unlj neue ÜEDelt fo gtcjjeS Auf» 
fehen erregt«. Gr Qat bie ©ejlatt eine« würbeBoöcn ©Drfen mtb wirb 
Pott feinem Gtgetithümer, ber ifiu in Garflen'S tJJauopt if um ben fiiebfiaberJt 
beS cbltn Spiel? jur Verfügung fießt, Apcb benannt, ©er Sflrle fpielt 
tägli® fedj? Stunbett f®nett unb gut uub f®!ägl bie meiflen ADtaglfpieler 
mit Cci®tig!eit. Gr ift jebo® feittegroegs unüberrpinblt®, wie mefirete 
Barticcn beineifen, in benm er non Pitgliebern bet berliner 6®a®gciefl: 
f®aft beftegt würbe, ©ie Ginri®tung b<8 Automaten iR bermulfilt® 
biefelbe, roie (bie bc? D. ftemBclen’j®en, ln we!®em ber roirtlidje 6®a®-- 
fpieler R® betfledt fiiclt unb iur® ein aef®icfteS Berfafiren bei $efi®= 
tiguttg beS 3nnecn ber Paf®iite bett «Hefen bet Be*®aucr entjogen 
roirrbe. 5Bir werben in ber S®a®rubrit balb eine Partie beS Automaten 
tnittheilen, 

IDcnknSlsr. 

— ©ie Bon bent miitt®euer ft 0 mite unb fron her fifiil[®en ri>e* 

mif®en 0efetlf®aft in Berlin gefnmmeltcn Beiträge jur Grri®!ung eines 
Ponumentä für Ciebig in Pün®m finb fo m®li® «ingegangeu, Pa& 
jefit au® in ©iefcen bem weltberühmten Gfiemifer ein ©cnfmal erri®tet 
werben foH. 3 11 Painj h fl l F l< fi bereits eia Sanunelfomite lonflituirt. 
3n ©armflabt roirb Siebig’? Büjic an einem flffentli®«n !)31ah aufgeftclit 
toerbett. 

— An bent ©eburlShauft ficS jüngfl Bcrflorfientn ©i®t»s unb 
S®rtft|leUer5 Pofentljal in Raffel foü eine enlfpre®enbe ©ebenltafel an* 
gebra®t roerben, beten. Jtoften bte bortigen SBerehrer beS S8erbli®cnen b<= 
Rteiten. 

«ßflurUtn. 

— Sohn C'SWahottb, ßaupt ber Sfenier, am 10. Februar, in 
9teto=f)ort. 

— öeneTal A. ft. Uf®alow, fPräfibent bc3 Cbetmilitärgeri®t«, 
tn St. üpeterSburg, am 23. ^Jfebruar, 74 S Q h re «H- 

— Sir ^)oung BaRabur, ßerrj®er Don Nepal, am 86. ftebruar, 
in ftallutta, 80 SaRre alt. 

— Parquiß t. Gompi«ßne, Afrilaretfettber, in ftairo, 80 3ah« 
alt, Gtibe gfebruar. 

— fiotb ©eorge $ 0 r b ou = ßennoj;, mcfirinutS Pinifter, Pitglicb 
be? OeRtiwtn Ä«th§, am 28. gtfiruar, in Sonbon. 

— ß. G. A. b. ©Ri clau, Saiibeäättcfler be8 ParlgrafentfiumS 
Dbcrlauftö' am 28. gefirnar, 79 Safirt alt, in ©rcSben, 

— Abntiral ßenTp ©off et (Begleiter Napoleons na® ©t. ßelena), 
82 3ahrc alt, in ßoitbon, am 1. Pflr.v 

— Dr. ßeictri® Sürlel, (ßrofeffor beS römif®ctt 3te®t§ , (Reltor 
ber UniterfilBt ©ieReu, 42 S^h 1 « “IÜ « 3- Pärj. 

— Gttgen 5ürR, (Rebaltcur ber „fjrauenborfer Blätter*, in gfronntr 
borf, attt 3. Pärj, 55 3»fire alt. 

— GRarlcS ©ougtas Gomptou, Garl of Nartfianivton, 61 3nfiw 
alt, am 8. Pfirj, auf S®Iofe AfhbB- 

— GrnR SultuS 0 1 1 0 , ftantor ber ftreujlircfie, ftomponifl (Pänncr- 
quartette), 73 SaRfc alt, ont ö. ÜRärj, in ©re?ben. 

— Dr. Sohauti Saeobp, ^RifofopR uub 5|)alitiler, am C. Pärj, 
in ftöitigSbcrg, 72 3nbre alt 


Poti ber ffijtltii|tc brs abrintirdjeu Pteres. 

Sen 

9K. 9K. b. Stöer. 
in. 

'Stt üafarnltf M ^«fta. 

(6®Iu|.) 

Söetm ba§ löoot Scarboiui Derlä'fet, ^ört ntan, erft in ben 
Raufen ber JRuberfcfijttiqe teife unb niuvntefnb, bann immer 
»oller «nb fonorer ben aöonner bc$ flatarafB, ber fiefioon bettt 
örünbiofeti Zone, radier jebent großen Safierftui - i< eigen ift, 
iit eiflentfjitmlicfier SSeife unterfrheibd. gewinn über 
mi^, bem ben Sfiicfen gitjufehren , bi^ ba$ 25 oot biefit 
baoor ppit feinen SJiePejnwfleu geicfiaufelt roitrbc, nnb ftmnte 
bafier meine fffufmerff amfeit bec „Olimme be§ ^alaroft§" ttti- 
«eftört jitroenben. ^iefe ift niefit ein einjiger grober ScfioU, 
jonberrt fie fefieint ein »ielfäliigeg 6 ®o in ftd) felbft gu fiedelt, 
abeefefien oon ben aßieberfiatlen , mit beneit ba» ganje fjelfen» 
tfial ftcfi füllt. Serielbe Bonner fcfjien mir gleichzeitig mit 
yerf®iebenen STIangfarbeit ou» ocrf®iebeitett Sntfernungeti ju 
fontnten. ®os gab sang rounberbar fiarniontftfie löerfcRiingnn» 

? ,en ber erfefiülternben lo§mif®cn Hßne, bie i® mir erft ertlaren 
onnte, nachbem i^ beit 5 aü geiefieu hatte. 

2 >i®t oor bem 5 aU enoeilert fi<fi ber Äcrfa gir einem 
Hetnett feeebeefen, »on fielen Sergen eingefafst, ba§ mit burdfi- 
einanber imrbcfnben tebetfteinen mtb tfierleu non fmaragbgrrinem 
fBaffer unb ÖUitenreflefen nnb ©cfiauingequell aefüttt ift. 

Unb ring 4 auf _ ben ööfien bat ber füfjfe ißafferftaub be§ 
.f!atnraft§ ba? üppig fte geben au§ bem fiben Sfürftg eftein ge« 
jaubert. 5 )a f®ic^ett mäcßttge Stämme au^ atif®<inenb leb» 
lofem getS, ba roitchern blüfienbe ©efträticfie utib Kuchaefräute, 
ba fiansen (SpReu unb ^(emati^ in enblofen ©uitlanben unb 

E eftonS non ©äumen unbSftippeu — roie ein ^ßarabie? in bec 
arftroüfte liegt ber ^^alfeffel ror bem ^alle. 

Unb feRt tnafinte tnicfi ^etr ft. : „®er ftall liegt oor uni, 
fefiren Sie ficb um." 

Sfc^babe bie großen ftatarafte SfanbinouienS, bie 
in ber ödfiiveij unb bte int mittag jefefien, fie äfittelten fidj unter 
einanber, bei aller ©erftbiebenbeit , mehr ober rueniger; aber 
Rier ftanb' icR oor einem neuen Sötinber biefer 2 lrt. ba? mit 
jenen nur baö ftiirjenbe Söaffer, unb au® biefe ttt anher« 
ftoirm unb Sarbe gemein halte. 

S)er fftiufätt unb ^öringlfofe finb Riefte beS finftern <5Raol; 
ber Staubbacfi ift ein $eforation§ftücf für üourifteti, ber Stfiein* 
fall ber Sugenbjulelfpruiig bei geliebteften beutfefieu Stromes, 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from • 
UNIVERSITY OF MICHIGAN 


516 


M 26 


'gJ( eßet Jan!) ltnii 'gSsct. oWCgentme SfCufriti« Jcifiucg. 



ber Sturj ber (Shiffah bie Setjnfudjt be» ^ltla§fcfencc§- nach bem 
Hauen ÜJteere — aber ber Saß fee§ $erfa ift bex riejige 
©c^erä ber Stein*, SEßafjer- unb ©lumengeifter mit eittanber 
unter balmatinijdjcnt 4 >inunet — bal 3 ectitirtert ^ ©eilmol 
unter ben ftüffen unb ©litten roürfen ber 9 lijen! 

$er ooti bem anberer JhiaraEte ganj abmciAenbe Sharafter 
ber föerfafätte beruht barauf, büfj cl hier SBaffer ift, roeldbel 
aul ftalffelfen quillt , welches über ffalffelfcn ftünt. 21 u§ un* 
crmefcüchert Stalaltiten baut fich hier ber Datura tt Säger unb 
Stutjbctt unb ©«rinne, wie ber fallenbe Stopfen Sfalfwaffer 
in ber 3 lbel§berger» ober fflaunmnn^ö^le betenbe Wonnen, 
Altäre unb Orgelpfeifen cm§ ber ( 5 cbe würfen läjjt. 

Sief ergriffen ftanb id) 
por bem Sdjauiptele, beffeu 
granbioier 3 ug bur^ bie 
iinenblicbe SiebliAfeit , . bie 
e§ burd) rauft, nicht Ijerab* 
geftimmt, fonbem nut ja« 
beinbet gehoben wirb* 

61 roat tm frühen 
Suni; ber ©djnee ber bina« 
rifchen 2 Upeu fdjiittete noch 
burch ba» 93 ett be§ $etfg 
eine gewaltige 23 affermnfie 
nach bem TOeete au§, welche 
ju ber 3 eit bie gewöhnliche 
bei SHfjeinfaQeS beträchtlich 
übertraf. ■ 

■Son unferem Staub* 
punfte auS fAnitt bie höcfcfte 
Stufe bc§ SataraftS mit 
bem f)immel ab, fo baf» bie 
breite, fochenbe, bonnern* 
be, Ijodjauffpriöeitbe, au$ 

Smaragbgrün unb Schnee* 
weife gemilchte UJiaffe mit 
unroiberftehlichent ^mpulfe 
[ich bi reit au§ bent tiefen 
Släur bei öimmclg heraus* 
jumatjen fvhicn — eingehegt 
re^tS unb linfS uoti mäq)» 
tigern ©enft gewaltiger 9 Ma* 
taneuitnb Rappeln unb bem 
sierlidjen ©efieber bei haus* 
hoch, fein nnb grajiö» in 
bie fittfl empörgefdjofienen 
fpantfeheu ÜÄofers, unb bem 
ftarren ©lätterwevf bet 
DleanbergeMfdje, in bem 
Stämme non faft HRnittieS* 
ftärle ragen. 

Unb jmiicfjen ben 2 Bur- 
jeln quoll cl uor — unb 
jwitöen ben Stammen brach 
es bureb — aflentf>at 6 en in 
großen fällen unbwöSfaben 
unbÄalfatellen unb SBaffer* 
ftrahlcn unbXßafferfäben — 
ber Stoben be» ganjen füb* 
lieben SSalbeS, bei in Ur* 
fri|d)e r wie eben auS ber 
£anb bei Schöpfer! herpor* 
gegangen, bie Seitenlehnen 
bei ÄataraftS bebedt, ift 
ron Wpmpljen unb Oreabcu 
bur Auummclt , biir^jfi^l üpf t, 
burchltocheit, alte ernfig nad> 
bem fouoren Bonner bei 
ijtonptfalle» binetlenb. 2 >' c 
eigenttjüinlicbe ÜDiufif, bie 
au» biefem Ijeraugtbut, 
würbe mir erflailirh , aU 
icf) bie, um mich io au*> 
gubrüefen, „Struftur" be§ 

Sfataraft? erfannte. 

S)a§ SSaffer beffelben 
ftünt bie ungefähr 40 5 Jle» 
ter Jpiihe beä Qalleä in einer 
freite non ungefähr h 11 n- 
bert 9 Jieter über je^jeljn 
unregelmä&ifl angcoibnclc, 
aber ziemlich weit hinter 
cinanber liegenbe Stufen 
herab, fp ba[j ber Sen jebeä 
ber Sheile be£ S a H^. Dom 
enbern getuennf, ju unterem 
Ohr gelangt. S)a nun jeber 
biefer Söne uaA ber 5 >öhe 
bei Stitrac» unb berSp^b 
in ber bie üßüffevmaffe fich 
ergießt, ein anberer ift, fo 
entfielt aug ihrem Sutii eine 
überaus rounberbare Hlaitg* 
roirlung. 

S)teie wirb burcö eine 
ber ©rfcheinnngen noch uer* 
ftärft, bie, bem Sferlafalle 
fpejififdfiieiscnthüinli^bem« 
felben eine fo ganj mbipi* 
buelle tp^tjfioQiiomie gegeben 
haben. 

f£>ie (Srfcbeinung h«t ihren ©runb in ber oben fdjon ati 3 
gebeuteten tropffteinbilbenben Gigenfdiaft beä Rerfaroaffei'l. 

S)ie& Söaffer hot feinem Selfeubettc beffen fRauhigleit ge-* 
nömtnen, feine JöcrHefungeu auggcfitllt, bie Wihen mit ©talat« 
titen oertittet, bie Äanten gerunbet, fo ba& bie Sdfenftufen, 
über bie el ftürjt, faft riefigen glatten fßolfterit gteichen, roeldje 
bie Sliaffcnnaffe mit roabrem Sel)agen überf^lüpft. Wichts 
hier pon bem roilben ©eftTüpp, ben fdjneibigen Steingraten, 
roelche bie 23 aff enn affen anberer itataralte aerreihen unb fie 
roie im rafenben 3 °rn burch einanber ftürsen. Stber maS ber 
Sali nieKeicht baburch an roilber Schönheit oerloren hot, ba§ 
geioinnt er an ^xiitbct ber Sorbe mpirfmig, 


begünfligt. OJZit grofiMättrigem (Spheu finb bie alten Stämme 
ber 3)äume belaufen unb ooit beren ©eäft linb überhäitgenbem 
3el§ fAmingeu J?tcmati§ unb H3ajfiougblumen ihre IangeniRan« 
ten big ju bem tochenben ©einäffcr ^hcrab. ©anj i befonbere 
5ßradht in biefer Withtunq entroidelt bie Umgebung einer redjtl 
ooin ^auptfaU jäh S^ifchtn J»oh cn Räumen nnb Dleatrber* 
gebüfd) herabftürjenben herrlichen STagfabc, bie überall fonft 
hinreichen mürbe, Souciften meilenweit hext>ei 3« loden, ^et 
ftexfafall ift ber echte Kataraft im Süben. 

23ie in Worroegcn nnb Schweben ift hier ber 23afferftur} 
auA jii m 3Jlotio ber Wnfieblung oon ^nbufttie gemotben. S)crt 
hat ber 3lufbau Tiefiger r profaifcher Sabrifgebäube^ in benen 
jahlreiche Sourbiucn neue« 
fter $onftruftion mit Sä* 
gen aller ©attungeu bie 
UBälber in 93riti<r, ^föften 
unb 23alfen oerreanbeln, 
betn ©inbrude be» Sroll* 
hätta-, be§ ©lommen» unb 
Sarpen* unb anberer Sülle 
unheilbaren SÄab eit gcthan. 
Öier ift bie ©ridjeinung ber 
halb unter fwh*n S3äiimcn 
»erftedten Eieinen fUiühlen, 
rechts oom Salle, in beiten 
bie ©tüte eine! geiviffen 
Ghröfanthenmm auf ebenfo 
primitin als praftiieh Ion* 
ftruirten Wialjlgii Ilgen mit 
f leinen honjonialen Söaffer« 
räbern, bie ber 23afievftrahl 
roie aus einer Sprite 
ffofeenb trifft, ßemahlen 
wirb, um 31m Sä^viEatioit 
be» fogeitannten perfifdjeii 
?Snfeltenpu(perS ju bienen, 
eine »tei jn litfprüngliche, 
um baS fWalerifche ber Sje* 
uerie ftören su lönnen. 

Woch weniger ift bit’h 
ber Sali bei ben 2Öalfmüh* 
len, ju heuert man gelangt, 
inbem man rechts oom SttU« 
burch Wu^qe tränte pou be* 
täubeubem mvom unb reich' 
item frembartigem Slumen» 
fchmud nach einem 2lu§* 
fidjtSpuitft emporfteigt, ber 
eine ajintulljige ©ariatbn 
»on Silbern beS 6 t3 
währt. 

(sine bil faft in bic 
WJitte beS &h üü5 beffelben 
hineinreichetibe Seifen nafe 

S efiattct einen granbiojen 
leb erblicE überfeine fämmt« 
liehen fünfschn Stufen in 
freier Sotalität, roährenb 
mau aus bein .t)enbuntel 
einet bid)t babei befitiblic^en 
fleräumigen 4)öble , oor fee« 
ren breiter Deffnung flub* 
wärts bichte ÖianenfeflPitS 
herab hängen , burch btefc 
lebengpolle Umrahmung 
biitburd) 2)etailau§b£ide auf 
ben Satt aeminnt, bie an bic 
Öeuchtfraft oon 3)ioramcrt* 
bilbern erinnern. 

£>at man bie Weihe jener 
nod> tiefgrün febattig um- 
hegten, Eletnen 2öaltmiih!en 
burchfebritten , roelche baS 
grobe ilobenfiljlud) für bie 
inorlafifAen 3aaen unb 
DWantel liefern, fo tritt man 
mit einem Schlage aus ber 
feuchten fühlen 2uft unb 
bem buftigen Wafcn unb 
©chattcii ber fterfaicblucht 
hinan! in bag fonnenbren- 
nenbe, blenbenbe, talffteinige 
S)almaticn. 

$er SEßagen, ber uns 
nach Seien ico äurüdführen 
foUte, erwartele ung auf bet 

S ähe beS Plateaus, in roel* 
e§ baS Jlerlathal 180 3Jiß* 
ter tief einfehneibet. 

Itie ööhe ift gering, 
aber bet ©fab ift geuumben 
in fteilen Serpentinen, bie 
ftdh auf ber ©übfeite bei 
^halabhaoge» 

3>ie balmatinifdie Sonne 
ftanb im £)ochmittag , unb 
ber 2Beg beftaub, nach bal* 
matinijAer 9lrt, nicht aus 
©eftein ober ©ef^ieben, fon- 
bent auS fAneibigen Stein* 
fplittern, roie S(afd»enfAcr* 
heu, fo bafi ber ^lufftetg ba§ ©lut genügenb erl>ifete. Slber 
oon ber fahlen ftetnigen &öbe aus lag baS liebliche ©ilb beS 
Herlatl)a(S wie eine üppig grüne, lange Cafe im GWo • 
^allfteiurouftc, oom See oon SHjooae an bis jum iproflian* 
fee, por uns ba, ein berebter Üobgefang auf bie aUjeugenbe 
straft be5 2BaffcrS, unb Stetlifl^th’S Dafenperl fam mit in 
ben Sinn: 

ÖHeidj grünem S euct gläht »h r Äofeti. 
llitto, wie inmitten pou Sopaieu, 
fein gvllnet funtelnber Sniaragt). 


Rrpftallbunhfichttg gleitet bie fmarägbene Söaffetmaffe über 
baS bunte Stalaltitenroerf ber Stufen barunter herab, mit tief* 
blauen Weflcpen be§ füblidjen $)inimell , unb am Sub jeher 
Stufe fi<h bonnernb in Schnceroctffer unb ©ifchtfirahlen beg 
Schaumes auftöfenb. 2 )cr 2 on be§ SturjeS aber ift ein bop* 

f eit mächtiger burch bie Wefonanj ber Höhlungen, welche ba§ 
öaffer [ich in ©eftalt non lleberhängcn her Stufen aus Stopf* 
ftein unter jeber berfelben gehilbet hat. 

2 ßcnn man aber bie trunberböten hohle * 1 attb föttnenreichen 
Stalaltitenaebilbe , bie fid) ber Saß burch Spri^ unb Staub* 
roaffer an feinen Swängen aufgebout hat» all feine frappan* 
teften unb bijarr-priginellften SJeforationen. bejeichnett lann, fo 


Scr Santo ßrifto in her ^athcbrale 5« ©urgoS. 3«i^nung oon ©. 'SJore. (S. 510.) 


ift geroiB bte Vegetation, btc er, tm'^unbe mit ber [üblichen : 
Sonne, buri^ feinen befrucbteitbm Söafferftaub aug ben S C ^ C1T ^ I 
sroifchen benen er ftürit, aul jebem Stemblode, ben eg um* i 
fpült, heroorgelodt hat, fein lieblidfifter unb in biefer 2 $eife rill* : 
jigfter Sc^mud. 

Idilaßen , wie purpurne ober rofenrothe nnb weile 
1 Slamnien, bie ©ranat» unb Oleaitbetbiifche aul ©if<ht unb 
grünein SöafferlruftaU empor, jauberiiehe fJJeflefe *u einem 
fyarbenfpiel ohne ©(eichen barauf wecEenb. S)tefe erhöht feine 
I ©lorie, wenn bunte ttiegenbogenftüdfe im Spvüfjwaffer unb 
Sonnenfdjeiu barüber aufleu^ten. ®aju hat bie feuctjte Suft j 
| bie fiianen* utib Schlingpflanaeneutroitflung im reichen 5 ölaf 3 e | 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 26 


%eba Jattii uitb fUen. ^tüfiumeine §ffufIttTle fetiuits. 


517 



xxxni. 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


U 0 tt ai^doaDaio^stj «ui3 IjwjG -«um*® uoa Jiymas® -»n!nJ® »} SojUiJuiji mtt itoijjätoi^ 



518 


J£ 26 


cSdKb uttb '§Sc«r. ' 3 s crrsettieiitc §IIu(lnife Jeifujtj. 



3 ) ii r oli JEeid prc liielic. 

32oöeMe 


ßcorg Freiherr v. Ityöerrit. 

( 92 ft^btad wrtötett.) 
.QRit mtltwnt ^DlaitCtl war ’bfiit Stuten 
SBejdlilifct' id) Eic$!” 

LUe junge ©räfin (Etella ©uenbalin utiö btr 
J ©aß iljrcß §auf«§, ©raf ©tjula Sfolani, 
r “Jbefanben ft<h aKeiii in öern SKufiffaale be§ 
allen Sdjloffeß oon ©lienbalin. ©ie <Sotn= 
teffe fang ungartfcfje ©olfSlieber, ber junge 
} OJiann ^öric gu. 

51IB fte geenbet, Wanbte fie iljm Üjt ©«* 
shfizsS) W lebhaft ju. „Sdj finge ungern am 
> ^ l üj Tage!" bemerke fie, fidj erfjebenb. (Er eilte, 
itjr bcimSdjließen beß glügelß beljülflich ju 
fein. Sie fuhr fort, fidj neben ihn fefjcnb : 
„Qet 9lbenb ober bie ^Tiad^t finb für jjflufif unb ©«fang bie 
rechte 3e»t- 3Benn mid) aud) ^ier nicht baB ©eräufcfj rollen- 
ber SBagen unb bet Sarm ber ©traße ftört, baß Sidjt beß 
^atjeß paßt nid^t für fliehet, eß nimmt jcbe Täufdjung, e§ 
ift grell unb nüchtern!" 

©djitell, fnft Ijafiig fpradj fk biefe JBorte. 3 hre Heine 
©eftalt lernte in bem tiefen ©effet. 3 h« 2 öangeit waten 
leidet gerötet. 

(Er flaute fie unBerwanbt an. 

„Saturn lefen Sie mid)?" fragte fie unwillig; „benn 
ein bloßeä betrachten famt mau baB nidjt nennen. (ES ift 
mir unangenehm, wenn midj Semanb figirt wie eine Klapper- 
fäjlange ben atmen 5öoget, ben fie Berfdjlingen will!" 

©ie ladjte melobifch. 

„firmer SSogel!" fagtc er belufiigt. „Schmeichelhafte 
SBergleidje haben nicht für mid). §dj will Shnen fagen. 
Warum id) ©ie lefe, Wie ©ie behaupten, unb Warum ©ie 
nilfit wünfdjen, baß man ©ie eine Seite betrachtet." 

„Sine Seile!" roiebcrfjolte fie unb fdjlug bie öänbe jn= 
füinmeit. „So lang ich gelungen Babe, hat biefe 2Beile ge» 
währt unb ich war oft genug nahe baran, auf juf bringen 
unb gut Tljüte' hinauf julqufen, 9J2it ben 2 lugen hört man 
hoch nidjt, e§ müßte beim fein, baß ber eble Öraf ©tjula 
Sfolani eine SuBnaljme maefjt!" 

„©leiben wir bet ber ©ad)«, hüpfen wir nicht nach rechts 
unb linlS, holten wir eine Seile ba§ ^i^cma feft, Som» 
tejfe — " 

„Sine Seile, wieber eine Seile/' feußte fte, „ad); idj 
furzte, 3fjre 'Seite macht mir lange Seile/' 

„SS wirb fehr gut fein, wenn ©Le fiel) einmal langweilen, 
unb ich rechne mir baf 311 m ©erbienft an. SUfo, — Som=> 
teffe, i<h will ©ie auch fingen feljfn, bie| ift mir etenfo 
uöthig wie ba§ öbren. Senn $fjre buttfle Sange ftrf> mit 
fieijBem Dtoth färbt, wenn 3hre klugen leuchten unb i^ glaube 
3h« ime öic ber jnathtigall beben ju fe^en, bann 
habe idh jweifacheu ©enn^. ltnb Sie fühlen fich unbehag- 
lidh, weil ©ie e§ fid) einbilben, weil Sie felbft ©ogelaugen 
haben, Hinfenbe, fd)neflbewegliche, feiten feftbliiienbe, luftige, 
blirijctnbe ©ogelaugen! Unb boef) fingen ©ie unfere fdjwer= 
mütbigen ©oltBlieber fo febnfuchtöooll traurig, fo in tief 
empfunbener fitlage, als fühlten Sie afl’ bie $ein unb bic 
fit|e Oitül, bie Sie fingen!" 

füht e ©tc auch! rt warf fie emfthafi eitt. 

„Sie lange?" 

„©0 lang id) finge!" 

„^ch meine manchmal, fo feelenioolI3hr‘©efang ift, 3h« 
Seele mcifj nichts bauen, eB ift Schule, ©ertrag, Hebung — " 
„Unb Wenn c§ ba§ Wäre, ©taf ©ljuta?" 

„'SaS würbe ein SJtangel fein, bann wäre 3h r Suhber= 
gefang nur ein©tf;ein, fein Sicht, benn ein rechtes Sieb mujj 
ber 9tu§brud einer Seclenftimmung fein." 

„Sch müfste atfo terliebt, töbtlirh nerwunbet, non meinem 
SAajj öerlaffen, ein einfamec Sauberer, ein jungeB ßonigB= 
lino, — Öimmel, wa§ tniibt ) id) nidjt ÜllleB fein, ober mir 
«iubtlben fein ju fönnen, um e§ 3 hncn recht ju machen!" 

($r lätfjelte unb fcljaute fie wieber an. „Sie haben nidjt§ 
«riebt, ©ie finb au§ biefem Schloß nicht heraußgelommcn, 
©räfin ßtetfa — " 

ich bin eine UerWunfchene ^rinjeffin, ba§ ift genau 
ttieiuc ©eelenftiminung unb bie foH fidj 3 h nctt f ö 9 t { i^h m ü = 
theilen. habe geftern non meinem ©etter ©abor 
feine neuefte S^ompofition erhalten, ba§ Sieb non ber Ber» 
wünfdjten ^önigBtochter, Sie fennen e3 ja, hören Sie nur !" 

Sei^t fdhritt fie jum Snftrument, nergafe ba§ bau Sieb 
unljolbe 2 ageilicht unb fang mit folget Seibenfdhaft unb 
Saljrheit, ba^ «in wonniger ©dhauer ben ^jörenben ergriff. 
Unb jwifdhen hinein in bie §Iut ber braufenben, ranfehenben 
klänge beß SiebeBliebeß tönte immer bie Schlummerweife im 
leifePen, füfjcften $iano gehaucht, fo herjerquidenb unb er- 
Wärmenb; 

„@fhCafe nur btt 
3n toonniger SSut), 
fommt tocir Xag, 

5 & 3 o bic 6 bü Sieb« utden mafi/ 

©«räufchboll legte fie bie ffioien jur Seite, 

„Wun? fo fagen Sie hoch etwa§!" 

„@5 ift fo fabe, ju reben, nur ©chweigen ober ein ein» 
fndjer ®anf ift folchcn Siebeß Werth." 

„liaG* ich eine Seele?" fragte fie fdjelmifdj. 


fehlt both noih ctwa§, Derwünfcbte ©rinieffiii/' 

„Sie ftnb nidjt höflith!" 

„Seil ich «ich* fdjmeichl« wie 9lnbere?" 

„Sa§ fehlt? ©ieQeicfjt fann ich’ß heffern! ©in ich 
nicht fehr gefällig gegen Sie?" 

„Siebe unb Selb!" fagte er teife unb erhob fidj, ba fie 
öor ihm ftanb, Ste reichte betn h^hsa staune gerabe bi». 
an’S Öerj. 

„Sie gro^ ©ie fmb, ©guta!" 

„3ch füljte mich fehc Hein, ßtelfa!" 

H 2 Jiit gegenüber?" 

r,9Mtt!" „ 

©uenbalin, ba§ alte gamiliengut ber ©uenbalinä non 
Sfiocofgoar liegt fern bet großen ^eerftrafie, auch fern ber 
Güfenbafjii. ScitcrSalb birgt ben fiattlidjeu ©au inmitten 
bc§ au§gebehnten, tön ber 9^atur mehr als! oon ber i?unft 
begiinftigten^arfB. gtelfa ift bic einzig« Tochter beß ©raftn, 
©Oula bcr©ohn beS Beworbenen ObergefpanS biefe§©eairE§, 
ba§ im famogijer ^omitat gelegen ift. (Sr hat auf einigen 
Unioerfitäten fiubirt unb ift nun auf feinen ererbten ©iitern 
in bet 92iüj«, « m feine $enntniffe praftifdh 311 nerwerthen. 

etelfa hat tljreit Spielgenoffen ntdht wieber erfannt, fo 
neränbert fam er juriidE. ©pula fanb fie nicht anberä in 
ihrem ßharaEter wie bamalB, al§ fie an feinem lebten ©efuch 
erftaunt über feine plöhlidje Sltanrigfeit, bem .flnaben, ber 
fidj mit einem ÜUale grofi bunftc, weil er bie ©renj« ber 
bunflen Sälber unb weiten !Jhi[jtett überfchreiten follte, — 
nnenblich finbifch erfchienen war. (Sr ärgerte fich übet fie, 
weil fie ihn ohne ihage, mit ihrem gewöhnlichen Sachen 
gehen lief}. SXud^ gcmudjfen war fie wenig, ©ie fefcte, als 
fie bie ^inbevfleibex mit benen einer oornehmen jungen 
SDame Bertaufdjte, iEjrer windig jartenQ'igur oben bur«h etne 
riefige, thurmhohe 0rifur Bier unten bur<h h°h c 
fä^e jwei 3oü ju unb war fomit einen halfen t^ub ge= 
wachfen. Sie flapperte auf biefen ftetnen Steljen oergnügt 
bur^ ba§ gro^e Schloß unb niefte gern mit ihrem ho<h M 
frifirtcit ^opf, freute fich über ba§ Utafchetn ihrer langen 
Seibenfdjleppe unb liebte ©lumen unb ßlänjenbe Schmnrf= 
fachen wie ein tfinb. 

3)a_ trat bie ritterliche ©eftalt ©tjula’ß Don 3 fotani in 
ihre deine Seit, bie ihr boch fehr fie achte iiBwerth unb grof 3 = 
artig erfchien, Sie freute fidj auf ihr Slebcrfetj™, ta«Ü 
glaubte, er muffe erftannen über bie Sanblung, bic mit ihr 
Borgegangen fei. Unb nun war fie fcheu erftaunt, aller= 
btngß nur für Slugenblide, at§ ber f<höne ÜKann feine 
gropeu fdj warben Slugen auf ihr ruhen ließ unb — lächelte. 
Sie macht« ihm einen tiefen fie war gclränft, fein 
leifcä Sädjetn bcleibigte fie unb er fatj auf fie h«al) wie 
auf einen winjigen ©unft. fehlte nur, baß er fie S)u 

nannte unb wie etnft ber ftarfe Äuabe gethan, — fte, bie 
$eberlci<hie, auf feinem 2 Irm burdh ben ©arten trug, bamit 
fie fich ihre deinen Süße nicht naß mach«. 

©citbcm fam er oftmals h ey ül>et nach ©uenbalin. Sie 
fah «ß gern, wenn er auf feinem fdjönen, feurigen Sftojj in 
bie ?UIee einbog, unö obwohl er weniger Sofi al§ bie jungen 
feeren ber ©egenb für fie hatte, obwohl er ihr fagte, er 
ptibc cä nicht fdjön, wenn fie behauptete, fie fei nicht bei 
Stimme, ober lange Ijin unb Ij« blätterte, oh*« 5 U «m*™ 
@nif<hluß 311 fommen, enbltdh fragte, maß fie fingen foH unb 
bann boch fang, maß fie wollte, — obwohl fie oft fich Mt» 
nahm, ihm wegen [einer Uebertegenljeit ju jürnen, fo gab 
fie ißm bodj julc^t in alter, freundlicher Seife ihre ^>anb, 
bie fo berfthwinbenb flein in ber feinen lag, bnß Wieber ein 
leifeS 3 uden um feinen DJtunb gtng. „ßaffen ©ie mi^ 
fefjon wie ich 6 tn, ©pulat" 

©telfa war ber 5lbgott ihr ei ©aterß. 3h« 93? utt ec ftarb 
frütje, boch ai > ^ cr Srjieh^Ö btx ^omteffe warb nichts Der» 
fftumt unb Wenn ber ©raf, burch feine Siebe oerblenbct, ifjc 
in Gingen, bie ihm ohne Serth fdhienen, ftet§ beii Silleii 
ließ, fo würbe er boch niemals irgenb einen fchlimmcn ©in» 
fluß in ihrer s Jiähe gebutbet haben, ©ater unb Tochter — 
jwei ooflfomniene ©egenfä^e. $)a fifrt ber alte ÜJturrfopf, 
Bor ber 3eit grau geworben, unb finnt über ben Siagen, wo 
er tit !f3eft feine 3 ngenb bertollt, wie er’ä je|t nennt, — 
gen offen, wie er es bamalß nannte, ©rüfieln, in bem 
Bergangenen Staube fetbftquälerifch wühlen ift fein 3:agwerl, 
baß ihn immer unjufriebener mit fitf), unjugängli^er für 
21nbere madjt. ffit bemüht fuh/ auf bem geraten Streifen 
bcB ^Parfetß peif gur ^hüre 3 « fdjreiten, — er Eann «B nidjt 
unb geht im ©ogeit. Unwillig ftößt er mit bem Stod, auf- 
feufjenb gieljt er eine ©amaftfje, mit Ha^enfell gefuttert, über 
fein franTeB ©ein unb oerfinft wieber in feinen grünen ©effel 
unb feine grauen Träumereien. 

T)a gleitet ein Sonnenftraljl hc«*»/- ntc^i leife unb ge= 
räufchloB, fonbern mit ben hohen 5t6fä|en Elappetnb unö bie 
Sljütt fo laut fchließenb, baß bem ©rafen bieOhren f<hmer= 
gen unb bie 9ierüen Juden würben, wenn nicht eben feine 
Tochter e§ wäre, bie biefe 3Jlufif maeßt. Sie hat eine 
leiste, tcinöelnbe^trt, mit ihm nmjugehen, t|ut ihm fpieknb 
bie fteinen ^ienftteiftungen, bte er boit 9litberen berfchmäht, 
ntib fliegt wie ein oorlauteS tRothfehlchen burch fein ber= 
räutherteß Siwmer, oon beßen Sänbert ©ärenföpfe gloßen, 
fchwarje^bler nieberfchauen unb riefige £nrf<hgemeilje jadtige 
Schatten werfen. 

„Soll ich fingen? Soll idj fpiclen? SoU id) bortefen? 
Soll ich ptaubern? ©dB i^ wieber hinauBgchen ?" fragt fie, 
ohne ein einziges EDtat Ulthem ju polen, „©ijula war ba," 
fügt fie ^ingu, ohne eine Antwort afiiuwarteii, unb feßte fiep 
311 ifjreß ©atcrB Süßen auf ben Teppich. 


(Er faß mit frohen klugen auf fie herab unb ftridj mit 
ber £>anb über ipr blonbcß §aar, baß, eine wunberbarc 
Seltenheit tn btefent Sanbe, noch merfmürbiger fchien, weil 
ihre @ltcrn heibe brünett waren. 3h rc ®ugen hatten eine 
tiefbraune ^arbe, ein fladernbeß ßi^t flimmerte immer in 
biefen bunfleit Sternen, beren Tiefe mit bem fchelmifthen 
?litBbruc! unb fteten Scchfel fo fefjr im Siberjprudj ftanb. 

„Sic gefällt 5 )ir ©pula?" fragte ©raf ©uenbalin opne 
Uebergang unb mit einer gewiffen §aft feiner Tochter Öanb 
faffenb. 

„darüber habe_ idh nodj nidpt na<hgebacht," fagte fie 
affen. « 3 ch fehe ihn gerne fommen unb opne Trauer 
fdjeiben." 

„Sürbe eß Tsir nicht wie eine Sude erfdjeinen, Wenn 
©tjula außbliebe?" forfefite er weiter. 

„3dj glaube nicht, ©apa. jDocfj warum fragfit ©u mich 
fo? @r wirb nicht außbieihen." 

„Unterhält er ©idj gut? 6r fommt feiten 311 mir, wenn 
icp mein ^immer niept oerlaffen fann." 

,,@r meint, er fei ©ir niept willfommen, beßhalb fommt 
er iiicfjt jju ©ir! 2Kich unterhält er fehr fdjtedjt, benn er 
tabelt mich oft wit bem Stecht eineß alten SugenbfreunbcB, 
wie et fagt," 

©eß ©rafen «Huge würbe finßcr, 

, Senn bic ©räftn ernftpaft fpraep, gewann ipre finblidje 
Stimme einen tiefen Ttlt, jenen reinen Hlang, ber bei ihrem 
©efang fo fpmpathifch 311m öerjen fprad). 

,,©r fagte mir heute, meinem Sehen fehle bie fließe unb 
baS Seib, barum fei auep in meinen Siebern nidjt ber reditc 
Älang!" ■ 

©aß reijenbe ffinb fchaute ihrem ©ater mit ben 
bunflen Singen auf. Seine £>anb hatte merfßar gejudft, alß 
fie fpra^. 

„©er Thor!" grollte ber Sllte, „fagc mir, l?inb, huP 
©u nicht Siebe? ußeißt ©u nicht, baß ©u mein Siebling, 
mein ßeben, mein 9 UIe§ biff? ©aß nur burtfj ©ich meinem 
armen ©afein 2Bertlj unb ßidjt wirb, baß ohne ©ich 
©ater ein einfamer ßinpebler in troftlofer Oebe wäre?" 
9 ftit einet, gewiffen 9 lngft rebete er fchnellcr alß er fonfi 
pflegte. Mr, ber gewöhnlich in einet ©ergangenheit Wart» 
beite, bie burch fein ©innen niept h^er würbe, tljat je|t 
einen ©lief in bie 3 u fünft UR 5 entfette fi^ bei bem einen, 
fiep ihn» gewaltig aufbrängenben ©ebanfen, baß baß Heine 
Sßefen 3U feinen fjmjjen jemals lieben, jcmalß leiben fönne. 
Slöoju fagte ihr ©raf 3 'jolani foldbe Slöorte, bie ihr fremb 
bleiben füllten? 

,, 3 d) werbe meiner ©dhwefter fchreiben, baß fie mit ihrer 
Todjter für ben Sommer fierfommt, unb wenn ©abor feine 
llniberptätßferteii hot, bte bei ifim, inie ich glaube, im äapc 
jwötf Monate bauern, famt er fie bei unß jubringen!" 

©telfa fprang auf. „§errli«h !" rief fie mit ftrahienbem 
@cfi<ht, „ 3 tfa wirb mit mir reiten, ©abor wirb mich be= 
gleiten ßum ©efang unb mir Diele Sieber fomponiren." ©aß 
Sfinb lächelte, fie ahnte nidjt, wcßljalh ih r %ater eS an ber 
3«it pielt, bie ©erwanbten eitigulaben. 3^be Slbwechälung 
war iljr ho^roißfommen, ©onla Berfdjwanb fpnrloB nor 
ben fropen ©ebanren an bie fommenben Tage ber f^renbe. 
Sie füßte ihren ©aicr unb rannte hüiauß. (Sine rofa Schleife 
lag atu ©oben, ©er ©raf Ijob fte müljfam auf unb fußte 
fe wie ein $leinoö, — bieß bunte ©anb au§ bem §aar 
feiner Tocpter. 

©telfa fann jeßt nur auf ben ©efuch nnb begann baß 
ganje Schloß umjubrehen. ©te (Säfte füllten fidj ganj 
heimifdh fühlen unb fie räumte iljucr ßoufme 3lfa, bie alB 
ein häßliches, braunes ©läbdjcn in ihrer (Eriuncrnng lebte, 
bie fdjönften 3iwmer neben ben iprigen ein, ließ mit beß 
©rafen ©ewiHLgung eine große Ülnjahl §anbloerfer fommen, 
flog felbft im ganjen .Sdjloß umljer, überall beftimmenb, 
befehl«nb_ unb ihren ©efepmad, ber gut unb gewählt war, 
obwohl fie wenig gefeljen hatte, in bie ©kgfdjal« werfenb. 

©ijula fam juweilen, ber Flügel blieb aber gefchloffen, 
weil ©telfa’ß fluft am Singen einer anbern Suft Ißlaß ge* 
macht hatte, weil fie SlbenbS ermübet war. ©a bat fie 
©puta nicht mehr, er fabelte fie auch nicht wegen ihrer 1 Äuht= 
lofigfeit, bfidte fte nnr mandjmal an, nidjt mehr lang. Unb 
boch Warb iljt biefer furje ffilid noch Uttbehaglicper als baß 
lange 31nf<hauen. 93arum? wußte fte niept. ©ie mochte 
audj leine 9täthfcl löfen, fie hatte ?lnbereS 511 thun, alß beß 
©rafen ©liefe ju beachten. 

©raf ©uenbalin aber begann ben jungen Sfolani lieb 
ju gewinnen, weil et iptt ernft unb ruhig fanb, metfwürbtg 
geläuterte tHnfic^ten für fein jugertblidjeS Filter unb ftetß 
geneigt, mit ihm eine Partie ©chach ju fpielen, *— eine 
^unft, bie (Etella nicmalB begriff unb mit ©äpnen au§= 
üben falj. 

©0 ging ba§ fjrrübjaljr 311 ^nbe unb ber Tag fam heran, 
an bem bie ©äfte ein treffen feilten. 

©telfa ftanb am genfter. ©ie war auß bem 9 ßarf ge= 
fommen, benn baß beftänbige SSarten machte ihr ®iß = 
behagen. 9 ?odj einmal nahm fie eine SÖanberung burdh bie 
für ihre ©äfte beftimmten ©emä^er oor, freute fidj über 
jebeB 90 ?öbel, baß fie angefdjafft, über jeben ©Inmenftrauß, 
ben fie felbft gepflüdt, — ein SBiflfommengruß. 9 tun jehaute 
fie auß, bie Mee entlang. 3m !ßarf hatte fie einen üppigen 
JfranS wilber Dtofen gewuiiben, ben hielt fie in ber §onb, 
alß fei jie im ©eaciff, ihn jum Oenfter hmabjuwerfen, eine 
©abe für 3 'lfa, t|re ßoufine. ©ie freute fi«h wie ein $inb 
auf bre ©efefjerung, auf ben ©ornnter. 

Hudh ©raf ©tjula wollte jum ©mpfang ber ©äße h«‘ 
überfommen. 9 Xuf feinem ^ußtaroß jagte et h«an. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


. Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



519 


Miü 


@oßte flc ipm bcti ffrong pinabwerfen? 2 öa§ würbe «t 
fagtil? 3 n testet 3 <it fanb fie itjn Detänbert, ttiept litt- 
jreunWtcp geworben, boep immer juiiiifpaltenber unb ernfter. 
Um jo auSgelaffener würbe fie, e§ reizte fie ifjxe iiBermütpiße 
gtaiur unb jeßt fang fie Icifc, ganz leifc , roäprenb er bie 
3 ügel einem Wiener gab, jene 2öor£e ; „ES fomrai ber Sag, 
roo biep bie Siebe w«den mag!" 

pörte fte boep unb fap empor. ©ie jtattb noep am 
offenen genfer unb niefte 311 iprem ©efang fo feltfom mit 
luftigen 2 Iug«n, pielt ben brennenben tRofenfranj in ber 
£anb unb war felbft g an 5 DDm ^urput beS s 2 X£>enbri>tf)§ 
iiBergoffcn. Unb wie ipre &uaen perab flimmerten, wie i^re 
feine ©eftalt fiep wiegte jum ©efang, b ad) tc er an ein Srr» 
liept, baS bie BJienfdpen nedt. ®a lachte fte pell auf. 


6 r poepte niept an ipte Slpure, fte laufcpte 0 ergeben?, 
©ie öffnete ben glügel unb fang ein Sieb, au§ bem äße 
©ebnfuept eines jungen, feurigen £>erzenS tönte, ©ie fang 
e§ fcpön unb ergreifenb, ob and) jftiemanb fie pörte. Ober 
borte er fte unb tarn bennoep niept herüber, faß wopl gar 
bei bem langweiligen ©epadj? ©ie geftanb e§ fiep niept, wie 
fte b oc£) nur um ipn ju loden an ipr Älaöier trat unb für 
ifjn ipre ©timme erhob, ber niept ba war. $)a Der nahm fte 
jenes Saufen unb ©predpen int £>aufe, ba§ mit ber Slnfuitft 
Don ©aften Deibunben zu fein pflegt. 2krgctlicp erhob fie 
fiep, unwiQig nicht über fiel), fonbern über ©ijula, an ben 
jie gebacht, für ben fie gefuugen, um beffeit wißen fte bie 
ütnfünft i^rer ©erwnnbten Derfäumt unb fte nicht als dürfte 
an bem portal b<§©cplDffeS begrübt hatte- Eilig nahm fie 
ihren ihanj Don wilben lÄofeit unb ging hinab. 3m. $ 01 = 
ribor febriit ihr ein Fßaav entgegen, jtoei fepöne, ebte ©e= 
ftalten, faft gletd) groß, — ©pula unb $lfa. 

^Betroffen ftanb fie einen v 3higenblid ; e§ war nod) fo 
pell, baß fie genau fepen lonnte, unb toie fie eben i^ren 
tiefen Verlege npeitsfnij; oor ber imponirenben jungen $)ame 
maepen wollte unb nicht wußte, ob fie weinen ober lachen 
faßte, böllig ratpIoS, pütfloS ftanb wie ein ßinb, bem bie 
3Bapl feproer wirb, Drängte fich eine fcplanfe 'Dtännergeftalt 
bei ben ©eiben Darüber, unb fie würbe umarmt unb getüßt, 
währenb eine pefle ©timine in übermüthigen greubclauten 
jagte: „“Saß ijt bie kleine, bie kleine! Merliebft ftepfi ^>u 
<iü 3, pifant, apart, niept wie ein IDtäbipett Dom Canbe, nicht 
wie ein MmfcpenFinb, wie ein Elf, toie eine Sttge. ?ßrinjeffin 
ÜtoTofo roetö’ ich ®i<P nennen!" 

Unb wieber bebedte biefer ttnpolb ihren fötutib mit 
$ilffen. 

©ie Wehrte fith niept. ©ie hatte jo erfcptocFett geftanbeit, 
ba^ ihr beö ©etterS SieMof ungen unb feine ganje wilbe ?lrt 
faft loohUhuenb f^ienen, unb inbem fie ihm einen 33aden= 
ftieich gab, lachte fte: „Unb ich nenne Oicp 3-unler Cued« 
filber! 3ft ba§ bie ?lrt, wie man in ber Steftbenj feine 
Gouftne fcegrüfet, bte man feit Dielen 3 ah rcn nufit gefehen 
hat?" 

„33iele 3ahre V jubefte ber ©tubent, wanbte fitfj su 
©tjula unb 3lfa, betten fie ben 23kg Derfperrten, unb rtef: 
„©iele 3«h r r h a t bie fteine Siliput gefagt, a!3 ob fie Wüfjte, 
was Diele 3ahte ftnb. Unb fo wiffe^u, iprinjeffin 9to!ofo, 
lmfete Seit wirb eingetpeilt in ffüffen unb ©ingen, baoon 
leben tric ©eibe, große Beute, wie hier meine ©chmeftet unb 
©raf Sfolant, mögen fubftanjießere 5J?ahUeitcn einnehmen! 
2 öir kleinen wotteit in himmlifchcn ©cnüffen fchwelgen!" 

©te janb, ber ©etter fdjWahe ju öiel, unb Würbe et= 
nüchtert, ©ie gab Sita bie Stecht«, ^erjltch Füßte biefe 
ipre Eoufine. töabor bemadptigt« fid) ihres 2 lrme§. ^telfa 
jap ®t)uta’S 2 luge fo oerwunbext unb fragenb auf fiep ruhen, 
c§ lag fo Diel ©anftmutp unb Srnft in feinem ©lid, baß 
jie toiebet ganj betWirri Würbe unb fich ton ($af>or bie 
Xreppe pinauf jiepen ließ, opne ju pören, wa§ er ipr er= 
gaplte. ©ie oexnapm nur biebeiben jeltfam tiefen ©timmen 
hinter fich unb fte boepte: „ 2 Bie ift’S nur möglich, baß bie 
braune, magere, häßlich« $lto fo fch&n geworben ift?" 

,,©ie ©tama ift fepon Proben!" fagte ber ©etter, „jie 
lonnte c§ nid^t erwarten, ihren ©ruber ju umarmen, unb 
war fepnetter als wir jungen fieute!" 

„ftomm\ idp füpre ^iep auf ©ein Simmer!" wanbte ftep 
Gtelfa an 3lfa. ©raf Sfolani perbeugte fiep unb überließ 
bet ßomteffe ipre ©oufine. 

3Sctm Stella gepojft, ba§ junge 5Küb<hen werbe tor 
ftreube außer fiep fein beim Hnblicf biejer Mäume, bie fie ipr 
bepaglidp unb mit Dielem ©lanj pergeridptet, fo erfupr fie 
eine bittere ©äujdpung. ©ie heaeptete ben frijtipeu ©lumen* 
ftrauß aßerbing§ unb banlte nur mit einem innigen ©tid, 
boep ®tdFa üerftanb ipn nidpt, fie wallte Söorte unb ßieb= 
fofungcit, bieß perbfepöne ©efidpt fitieb unbeweglich unb ge 
fpraep gleichgültige ®tnge. 2 lm (Snbc feßte ipr bie Eomtefje 
bodp mit einem gewiffen fehmeritiepen ©ergnügen ben Ätanj 
ber wilben 9iofen auf ipr fdpwar^eä §aar unb ftanb ftaunettb 
Oor biefem ^errlidpcn SJtübdjetT. 

„5E)u bift fetbfl eine wilbe IRofe unb bift piet einfam in 
iieffter SBalbeSnacpt aufgeblüpt!" fagte 3 lfa banfenb unb 
legte einen golbenen ©iirtel um ben fcpwarjen ©ammt, ber 
ipre ebenmüßige $igur umgab. ©0 f cp ritten fte 2 lrm in 
Slrm hinüber in bie ©efeflfcpnftSräuine. 

„ßiebjt 3)u ben (Grafen Sfolant?" fragte 3 lfa unterwegs 
unbefangen. 

(Stella fühlte ein peiße§ Siotp ipr 2lntßß übcrfßeßcn. 
irS«h f«pe.c§ fdjon!" fäcpelte bie Gouftne freunblicp, „er 
g ein fdpönerSßann unb fein JRei^tpum foll fabelpaft fein, 
©eine ttllanieren ftnb elegant, ©abor fagte mir, er pabc, 


c£aii^ ittth 'iJHedr. ^{Ifgemanc ^cifititg. 


obgleich nie gewonnen geWejen ift, in ben ©iaatsbienft ju 
treten, bieSjamina glänjenb beftanben, beffer als irgenb ein 
©roöfiubent. 3cp begreife, baß 5Du ipn liebft unb baß er 
Söicp peiratpen wirb!" 

„216er, icp liebe ipn ja niept!" ftieß Gtelfa peroor unb 
wollte ärgcxltcp ihren 2lrm Don bem ber Soußne befreien, 
„unb er wirb mi<p audj niept peiratpen!" 

„SSarttm ift er beim pter?" fragte bie ©eparrtiepe. 

„ 2B-eit er mit Sßapa ©cpacE) fpielen muß!" war bie 2lnt» 
wort, faß unter äpränen gegeben. 

„© 0 ?" entgegnete 3 ene unb fepwieg. 

©eWunbernb fap ©raj ^folarti bie beiben fö Derfiptebe- 
nen unb boep jebeS in iprer ttßeife fo fepönen Sßäbcpen ein^ 
treten. Sieben ber hop«« / foßen Oeftalt, in beren bunflem 
§aar ber rotpe Äranj lag unb iprem Sleußcrn etwas 5[ipan» 
taftifipeS gab, bie jocte, reijenbe Stella, niept lacßenb Wie 
fonft, niept mit bem [cpelmifcpett ©linjelblicf, fonbern ipre 
braunen Ülugen geöffnet mit einem üluSbrucf, ber fie fd;öner 
maöpte als aße Buft. 

5)te SSräßn umarmte ipre fiepte, ©ie tuar eine poße 
t^rau mit ©huren ehemaliger ©tpönpeit, bod) ein peeber 
3ug lag um tpten Wunb unb ipr Cäcpeln war Falt. 2Benn 
fie freunblicp rebete, rnaepte fte ben Grinbrud, als fei ba§ nur 
bie Einleitung unb bas ©ittere muffe nadjrotnnien. Eine 
niept glürfliepe Epe unb ber mifantpropifepe Eparaflerjug, ber 
aßen ©nenbalin'S mit 2 lu§napme Stelfa’S eigen, patten eine 
grau auS ipr gemeupt, bie bitter burep ba§ Beben ging unb 
niepta mepr oon ipm erpoffte, fipneß Ürtpeile faßte* unb fiep 
in maßlofem ©tolj in fiep felbft jurüefjog. $er JTuß biefer 
fipmalen Sippen wirlte auf bie ©tirn ber Gomteffe wie eine 
elftge ©erüprung, unb pier, wo ber tiefe Rnij am 2 ßlaße ge= 
Wefen Ware, bnepte ße niept barau, 

3'lfa begrüßte mit untabelpafter 5£ountüTC ipren Opeim, 
©abor fcpüttelte ipm hcrjpaft bie $anb. 

„Sßaruiu woßen ©ie in 3 pr einfameS §au3 surüd= 
Fepren , ©raf Sfolani?^ fagte ber alte £>err am 2 lbenb 311 
bem ©aft, „©(etben ©ie bei nnS, fo lange ©ie abtommen 
fönnen unb eSSpnen gefaßt! SlbenbS fingt ©telfa, fo lange 
pat fie uns biefeS ©enuffeS beraubt, nun lann ©abor fie 
begleiten !" 

Er hlieb. 


92acp biefem erften 3:age, ber für bie junge Eomtetfe 
Diele oernidptete Hoffnungen mit -fwp bradjte, geftaltete fiip 
baS 3ujammenleoen ber ©erwanbten boep angenepmer, als 
bk allju fcpnefl bcr^rcube fiep ^ingebenbe unb wieber alflgu 
leicpt ©erjagte jn erwarten Wagte. 3pre WodjentangeSEpätig* 
Feit, ben ©äften SllleS auf's Sofie einjuriiptcn, blieb Döllig 
unbeachtet, fepien naiiirlid; unb felbftDerftänbltcp. ©leiep am 
Slbenb fperrte ftep 3lla Don tpter lebhaften Ißaipbarin ab, 
um allein ju fcplafen, niept mepr fpreepen ober pören »u 
müßen. ©ie war eine fepmeigfütne 92atur. „3cp bin eS fo 
gewöpnt," entfcpulbigte ge fiep bittenb. Etelfa feßte fid) mit 
2;pränen auf ipr 23ett. 

Qoä), wie bemerlt, halb würben bie ©äfte fo peimifcp 
unb patten jo Diel 2tngenepmeS im Serfepr, baß fiep Etelfa 
^ufricben gab unb ganj Detgaß, wie jeßi bie ^ante mit 
jföürbe im ©iploß gebot, wte nadp nnb na^ jicp ein 33er= 
pältniß perauSbilbete, als fei bie ernfte, feiten lacpelnbe 
bie Hausfrau unb bie ^oepter bes ^»aufeS nur ein Scfudp. 
Unb 3Uci roanbeltc ipren eigenen ©ang, Hieb ftets rupig, 
gütig uttb getaffen freunblicp, ritt gerne mit iprer Soufine, 
wenn biefe e§ wünjdpte. ©abor fang mit ipr SDuette. Iftut 
einmal bat ©ijula um ein Sieb, fein SieblingSbuett: „0 fap’ 
icp auf ber 6 mbe bort im ©türme bidp!" — ©ie fangen 
eS perrlicp._ 53et ber ©teile: „Mt meinem Üftantel oor bem 
©turnt befepüßt 1 icp bieß!" bemerke 3 lta feine klugen mit 
einer unoerfennbaren Siebe auf bie ©ingeitb* gerieptet. 

2B«nn Etelfa fang, jo fang fie fiep ipre fleinen ©orgen 
oom^erjen, fie war in bem ipr befreunbetenGlement $er 
SSetter war ein guter $amerab, er bepanbelte bie ^rinjeffm 
fttoFofo genau wie einen ©tubenkn. ©ie geßel ipm, wie 
fte war, er moflte fie niept anberS. ©arum jag fie feine 
©efeßfepaft ftets bem Umgänge mit 3lfn oor, bie ipr burd) 
ipre 9tupc, für bie ipr jebeS 2terftänbniß feplte, imgonirte. 
©0 fam e§, baß_@raf 3 foIani unb Slfa notpmenbig auf 
eiitanber angewiefen waren, baß fie Diel in tebpaftcr Unter* 
paltung jufammenfaßen, im ©arten promenirten, unb wenn 
bie ©eiben fangen, bie 3 u P örer waepten. 

$iie ©räfin Sffgen fbielte bie ©eobaiptenbe nnb ©taf 
©uenbalin war fepr iufrieben mit feiner Sbee, bie $er= 
wanbten für ben ©otnmer eingefaben p paben. Er liebte 
feine ©cptoefler niept fonberlicp, er liebte überhaupt ^iieman- 
ben, als fiep felbft unb feine Sodbter. ltttb biefe £o<pter 
fümmerte ftep jept wenig um ben IfJapa, ber immer mit ber 
$ante Don alten @cfd)icpten rebete, ober mit ©t>ula oon 
Sanhwirtpfcpaft ober mit ber Uugcn 3tla Don Siterat ur. 
9ßwr fingen pörte er feinen Fleinen ©oget. 

„3(p bin wopt reept einfältig!" fogkEtelFa iprem ©etter, 
„iip Fann mepts als fingen, Hebern nnb ladpen, mir feplt 
bie ©abe, bie taufenb SDinge, bie icp gelernt pabe, p Der* 
wertpen!" ©ie feufjte. 

£>er ©tubent lacpte. „©efepeibt fcift $ni!" rief er au§, 
„gefepeibter atS fieSlße, wtr ©etbe jinb bie einzig ©efdjeibten 
in biefem langweiligen Greife, benn wir paben bie rieptige 
©pilofoppte be§ ©enuffeS, fümmern un§ niept um ben fom* 
tnenben 2 ;ag, oergeffen ben »ergangenen, wir bpden bte 
©tunben Dom ©aume beS SebenS, wir ©erbe finb gfiidticpe 
SUattiren, — S>u imb id), ^5ein ©ater ijt eine alte ©üeper*- 


eule geworben in feiner ewigen Ginfamfeii, meine ©luiter ift 
eine Wanbclnbe ©lumte, 91lleS ift Oerfteinert an ipr, meine 
©cpwefter ift mir eine rätpfelpafte $erfon, fatt wie unbe= 
fonnter ©cpnee, unb icp muß mir oft ipr fdpöneS ©efidjt 
attfepen^ um tnt^ ju überzeugen, baß jie niept uralt ift. 
Unb biefer Sfolani, ber ®icp, wenn ®u fingft, unDerwanbt 
emfepaut wie ein 5?unftWerl unb fonft fepeinbar fo wenig be= 
aeptet, — wäre ganj ber Wann für meine ©djmefter!" 

©ie woßte ipm entgegnen: „®u paft eine fcparfe 3 mige, 
^ein Urtpeil ift fepr boSpaft nnb es ift unreept, über feine 
näcpften älteren ©erwanbten in foteper SBeife 311 reben", — 
bodp fie braepte Fein Sßout pernor. ©ie fiiplte, wie alles 
©lut ipr ziim ^erjen ftrömte, bann in’S ©eficpt empörfepoß, 
baß fie faft niepts mepr fap. 3)aS Rinb Derfdjroanb unb 
baS junge Seib füptte einen ©dpmerj bei feinen faßten 
©3orten. Er fpraep offen aus, was ße gebaept, fcpeu unb 
fcpauernö gebaut, wenn ß< ben ©rajen unb baS fdpne 
SJtäbcpen fap, ob fie jnfammen fpraepen ober tpte Gingen 
gemeinfam in eines ber Dielen ittuftrirten ©raeptmerfe 
fepauten. ©ie fepienen gefepaffen für einanöer. Unb fie 
felbft, gepiirte fie niept ebeufo ju bem luftigen, Plonben 
jungen ©iatm, ber pier ipr SicbfkS antaftete, apnuugSlo»? 
©ßcp fie ipm niept cbenfo , wie 3 ««« fup glicpen ? „9tein, 
nein!" pättc fie rufen mögen, „nein. Du bift ein WtcptS im 
©ecglcid) p ©tjula, bu bift Fein ©tann, icp Jauu niept 5 « 
bir emporfepen, meinesgleichen bift bu, Ftnbifdp — weibifch. 
ßauterfiob paft bu für miep! 3 ‘(p brauche £abel, idp braudje 
©trenge unb Ernft. ÜBetm bu mir ÜtrtigFeiten jagfi, benfe 
icp mit ©epnfucpt an bie Derweifenben äöorte, bie er mir 
einft gefagt in (einer milben SBeife, unb fo oft icp finge, 
Fommt mir bic Erinnerung feiner ütebe: »Selb unb Siebe 
fepkn! 1 " ©0 jagten fiep bie jmnigenben ©ebanTen in iprer 
jungen ©ruft, ungewopnte ©äfte in biefem pellen 9 taunu 
„2)u paft Diccpt/' fagte fi« mit fefter Stimme, „icp meine 
auep, fie paffen zufanuuen!" 

„2Bie traurig ^)u baS fagft, tlfain«!" 

„9ieiine miep niept immer «leine!" fußt fie auf unb aß’ 
ipre aufgeßpreeften Empfinbungen wanbten fiep jeßi gegen 
ben jungen ©tonn. „®u felbft bift ßeiu unb baS ift ein 
ffcpler. Denn ein 9Jtnnu foß fiep ainp burdp fein ^leußercS 
jcigeti. _ Ein ©tanu foß niept genießen nnb feinen ScbenS= 
inpalt in leichter £änbelei fndjen, fonbern arbeiten, ©elf 
auf Die Slfabemie unb ftubire 9JtufiF, baS ift Sein gelb, 
bk Unioeriität pat 3)id) nitpt Flüger unb beüer gemacht!* 
„Opo!"_entgegiiefa ©abor, opne fiep im ©eringffan be= 
fetbigt 311 füpfan, — „opo, fannft 2)u auep beißen? 3cp 
baepte, ^)u löunteft bloß Füffen!" 

Etdla breup in Üptänen auS. „Seine ganje 2lrt tß 
mir zuwiber!" fagte ße peftig unb fprang auf Don ber 
3DiooSbanf, auf ber fie gefeffen patten. 

Er Befann fiep unb feine ©utmütßigfeit Derpinberte ipn, 
in feinen Siedereien fortjufapren. 

„31Fa pat ein Faltei ^»erz, fie lann nidjt lieben!" be- 
merlte er unD bewies ipr baburep, baß er ipre ©ereijtpeit 
auf ben rieptigen ©unft juriief^uf fahren wußte. 

„3dp auep," entgegnete fie erbittert unb lief Daoon, — 
gerabe in bie 2lrnie ©yula’S, Per aßeiti im Saubgang man» 
belk, Erfcproden ftanb fie ßifl. ©ermunbert blidte er fie 
an, fap bann ben jungen ©rafeu am Eingang ber 2l£tee er= 
fepeinen unb fagte mit tiefer, etwas oibriretiber ©timme: 
„©er.zeipen ©ie, baß icp 3pren SBeg freuje, Gomteffc!" 

©ie war fo außer fidp, baß fie opne Entgegnung weiter 
ging in’3 §au§ pinein. ©alb nachher pörte er ipre Stimme, 
©ie fang, er fepritt unter baS offene genfiet beS ©lufik 
faaleS. ©einSeficpt würbe um einen ©epeiu Häffer. ^)örte 
©raf 3 folani jeßt in biefer mäeptigen, petrltcpen 2 lltftimme, 
bie fo Dofl feuriger Seibcnfcpaft unb füßer ©epnfudpt an fein 
§erj ftplug, ben S:on, ben er »ermißt, bie ©eele, bie bod) 
bereinft ^efeplt? 3 a, eS Rang ein f^metjenbeS ©rplutpjen, 
unbefcprdblicp rüprenb wie eine ^epeimc illage, in biefem 
Siebe, ©ie fang e§, wie er cs gejuugen paben woßte, aper 
er patte eine wepmütpige greub« barati, benn niept für ipn 
ang fie baS Sieb mtt feinem 3u6el unb feinem SSep. ©ie 
ang eS für ^)en, bec e§ für fie fomponirt patte, für ©abor, 
ür ben jungen, fröplicpen ©tubenten, ber bieß ^erz im 
©türm genommen mit feiner leisten, luftigen 9 ltt, „ 3 cp 
pabe fie nur mit ben klugen gefußt unb mit ernften Söorte n 
wie ein ttinb umarmt!" baepte er. 

©tjula ritt zurüd auf feine ©üter, bie feiner 2 lnwefenpeit 
bebürfte«. Slur auf ©tunben Derforacp er perüberzufommen. 

©raf ©uenbalin litt peftig an ber ©iept, füplfa fiep fepr 
fdjmacp, brauepte Diel Dftorpptum unb ftampfte ungeöultüa 
mtt bem ©tod auf ben 2 e{>pid). „ES ift mir fepon reept!" 
brummte er, „wenn miep biefe ©cpmerjen foltern, warum 
lebe kp fo lange!" 

„©0 fpriept ein 9«ann, bet bie ©eepzig noöp niipt er« 
reiept pat?" fpraep ©räßn 3ßgen, bie ipm in ben Siacpmii* 
tagsftunben ftets ©efeßfepaft leiftete. „Unb Was würbe aus 
Etelfa, wenn 0u niept lebteft? ÜJiir jepeint, ipre güße finb 
ju Flein, um fiepet bamuf zu fiepen unb feft zu fepreiten!" 

„3a!" feufjte er, „fo ift es leibet unb beßpalö muß icp 
leben, ©ie ift ja mein ©onnenfcpcin unb wenn fi« fingt, 
wirb mein £erg jung. 3 cp liebe fie abgöttifdp unb fie be- 
barf biefer Siebe, ©ie würbe unglndlid) fein mit einer 
ttRuiter wie *S)w!" 

©i« ©räfin fniff bie Sippen jufatnmen, ipre SJFiene Fonnte 
nid)t ffeinerner werben, als fie entgegnete: „Unb boep bift 
©u ber fclbftfücptifte SSater, geftepe eS nur ein, ®u wütbejt 
®icp fcpwer entfcpließen, fie einem SJianne ju geben, weil 
Sjk bann ©einen ©onnenfepein Derlöreft, ®ir foll fie leuep* 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


520 


M 26 


%ein eSanb ltitb '38eer. 'ätdjemetne Slhtfliiile |«ifunü. 



Stauififjc ^ijeittWin. Aquarell gemäfie non Egron gunbäten. ($. 523.) 


Digitized.by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


521 


M 26 


Weier riSanb uitk ?Seer. Sltiifftiife gäfittt«. 


len, ©ein Sehen foH fie Ijell unb fc^öii madjen, in ©einem 
<35(iid unb ©einer Siebe foH fte tyr §i 3 ehfteS fitiben ! 3 fP* 


nicht fö ?" 

„Unb ©u, ©ihmefter?" fiel er ein unb bticfte fle mit 
feinen grauen Otogen unter bet blauen ©ritte an. „UBürbejl 
2 >u 31 ta gern ber^eitnt^en ? — (Etwa mit ©raf 3 folaut, 
bem reifen (Erben?" 

3h« ©timme, bie fonft rauncnb unb tonlos tone, ober 
fpife unb fcfjatf, erhielt einen meinen Rlong, als fie er= 
mieberfe; , r ©a§ ifl ber Utiterfdjieb jtoifdjen unä ©eibett, ®u 


irügjl ©eine ©efityte jur Sdjau mit eiuerfranfhaften Offen* 
heit, — idj oerberge fie ättgftlidj. Söeit id) mein £)<rj uidjt 
auf ber Sange tröge, fjätt midj bie 3 Brit für berjloS , fet6ft 
meine Rinber, unb bod) — i(fj trage nic^t bie ©ebulb, wenn 
ich fo geworben bin, wie ich bin, $dj warb mifjberftanben, 
iif) mufjfe mit meinem Jp eilig ften unb ©efien alte in bleiben, 
icfj war unoerftanben, batunt habe id) mich baran gewöhnt, 
etnfam ju ftehen. Unb bod), ßtljet!" — fie legte ihm bie 
öanb auf ben 9 lrin, — „idj liebe me^t wie ©it 
itd!a liebft, bettn i<f) würbe entfogen, um fie gliidlid) 51t 


fehen, unb ®u mitlft, bafj ©eine ©otfjtfr entfnge, bamit 
$u glüdlicf) bleibe ft. 3 d> uere^re Sttfa 6einahe, benn fie ift 
rtin unb unentwegt/ ihre wunbertate äußere Schönheit ift 
arm im ©erqleictj 311 intern ^erjen, ju ihrem reifen, faft 
männlichen dieift. 3e mehr id) fetbft einft oerblenbet ge* 
wefen, fc weniger id) mir bemuüt bin, auf^bem regten Sßege 
gewonbett ju fein, um jo eifriger unb forgfamet ^abe td) 
meine ©ödster behütet, Jeben guten Reim gepflegt unb Der* 
ebelt. Oft be$ RadjtS ftanb id) auf, weinte an ihrem ©ett, 
bewunberte bie MIjnuugSfofe unb füfste fie, bie midj für 


SB f c t £ i I 1) lUt C 1 t C tl. Origtnoljeichnuiigen Den (f-mnia <?ggct. 


(©. 523.) 






13} aus tm tölüdt. 

»S'a fjab’ t<$ ecneti SDetjjUm., bex Ijt «in tpcnifl fcfyabfjafl ) Dajftt fofft $jjr mir ab« au<f) 
»eitn nichts als (Sure ©on§ geben." 


£Unm unb 4?rau tnx (BnUkragt. 

W $w täfl £($u(t> katan, bajj mit itt bem fourett ßfftgtruge leien mäjjcn.' 


^reng unb talt hielt, bie auf meine Warnungen wie auf 
Crateljprüdje hörte. 3<h war eitel, fie tft befjeiben, nnb 
wenn fte (Ernft unb ©emeffenheit &ur ©djou trägt, fo ift itje 
Umgang mtt mir fdjulb, beim wen man Hebt, beffen (Eigen* 
iCQ-aftcn nimmt man an, oft unbewußt, fie ift mir fogor 
immer abntic 3 £>cr geworben, ©fein SÖiffen ift prutifenb unb 
oberpäc^lidi / fie ift ßlän3enb geVitbet. Rein SDtann oer« 
Dient pc, feinem fofi fie fi(| nermobten, bemi i(^ glaube nic^t 
ö ” 8' WdJid^c @ben. ©ie befibt in ficb alte Cueüen, um 
m fein. O, mein nuge ift fdjarf, ic^ fenne bie 
■Utanner butd) Srfa^rung unb ©eobadjtung. Söer mir ein^ 


am meiften gefiet, ben würbe itp je^t für am menigffen ge* 
eignet halten, mein Rinb gtucTIii^ ju machen, ©ie gteidjt 
mir öuberlidh, ja aber wie bie SEtafrfjeii bem ©c§aiten gleicht. 
3* liebe bie ©ienfdjen ni^t, fie weih immer ©erföhitenbeS 
uno fagt: ßbarofter bebingt es, bo& fie fo fmb/ 3 b« 

einzige ©ihwädhe ift ihre Siebe 311 mir, ibre ©linbljeit für 
meine Segler!" — ©ie ^iett innc unb fuhr bann hört fort: 
„(Staf 3foJoni wäre nidjt ber URamt für fte, aufierbcin liebt 
er ©eine Sodhter unb ich glaube, e§ fonimt batb bie Seit, 
wo ©u geigen tannft, ob 9 fecht gehabt., als id) ©eine 
©aterliebe eine felbftfüdjtige nannte!" 


ötetfo fafj bei ihrem fötalfafteti, ben fte lang eingefperrt 
gehalten hatte, unb ^ holte mit einer trampfha:ften Segieröe 
alle näthigen Utenfüien herauf. 3 h^t Seherin hielt fie für 
talentooll, boet) al§ bie gomteffe biefe Runft bis ju einem 
gewiffen ©tabium gebracht, aetlot fte bie Suft unb wibmete 
aßen €rn{l, beffen fie fahiQ war, bem ÖJefange. Run 6e* 
friebigt« fie bie ©luftf nicht metjr. ©Qula’S ©ropb« jeiuttg trof 
ein, eS fehlte ttjr StwaS, unb ba fie ftdj erft flar barüber war, 
Dermifjte fie e§ fdhmerjlidh. ©ie würbe unjufrteben mit fid) 
unb fann nach, ihre 3 eü auSjufüfleit. 3 tfa trat ein unb fteffte 
fi<h nadh einem füllen ©rufe hinter ben Stuhl ih«r Gouftne. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


522 


gle 6 et cSanii mib 'gScer. gtirjenmne STtußTiif e JjeifutiB. 


M 26 


aHeaakntt!" jastefie nadi einet SBetle, „Wie 
fd^öit ©u bieje Äquareßeii' malfi!" 

„3# wollte, t# fange nidjt, i# malte tti#i, i# wart 
Wie ©u!" 

„Barum?" fragte ba§ fdjöne Berthen. 

„Beil $ni ÄßeS paft, wa§ mir feplt!" 

„Unb ba§ märe?“ 

„Diitpe, Sufriebenpeii, ©lud!" 

„Bie jeltjam btefe Borte in ©einem DJJunbc flütgen! 
Saftige Beifen, S#erjrebett paffen für ©i#, Gtelfa, bift 
®u nidjt oerwöpnt »on aflerBelt, bifi©u ni#t glütfii#?" 

„Wein, i# 6in fepr ungtücfli#, ©u bift bie 23eneiben§= 
wertet Oon wn§ Reiben, $u lebft gewöpnti# in ber Stabt, 
paft niete !DIenf#en, bie ©i# j#ön unb liebctiäroertp 
finben ! " 

„33on wenigen ÄuSerroaplten geliebt ju fein, ift bc= 
geprettSwürbiger, boc^ — i# bin 3 ufricben^" entgegntte Gom= 
iefje „ »weit i# mit flatem Äuge fepe unb mi# unb 
bie UJtertfcfjen $u nerftepen mi# bemiipe. ®a§ tpuft ©u 
ni#t, Heine ÖMterpafte. ©u benfft nur an $i# unb ©ein 
Vergnügen, nimmfi ©eine Umgebung nur al§ !DIittel, ®i# 
gu unierpalten unb ju ainüfiren, fefl&ft aber ju beiden, jn 
fragen, ba§ fällt ®ir ni#t ein!" 

„Bare e§ mirfli# fo?" fragte (Etelfa erftaunt unb ipre 
fdjwtmmenben Äugen ridjtetcn fidj mit einem fo trübfeligen 
Äusbrud auf bie ffuge Goufine, ba| biefe ein mitleibige? 
Säbeln nid^t urcterbrüefen fonnte. 

„©leibe nur, mie ©n bift, ©u bift bo# ItebenSwtirbtg. 
Söenige 9)ieni#en finb in ©eine 5)?äT)C gefommen , bie ©ir 
nid^t gepulbigt paben, bafjer miiffen meine Borte ©ir mopt. 
mifjtönenb unb pari Elingen!" 

„Gr pat mi# and) immer getabelt!" funt e? leife über 
ihre Sippen. 

„Ber?“ 

Sie jog eine jßpotograippte peroor, bie fie Turj Dörfer 
felbft bunt rctoudjirt patte. 

„®raf 3fßtoni!" rief 3U<* unb ptelt iro§ ©itb in bet 
£anb. 

©a warf fi# Gtelfa an ipre ©ruft unb Derbarg ipr 
©efi#i, roäfjrenb ipre jttternbe Stimme fragte: „Spri#, 
ätfa, Iiebft ®u ipn fepr?" 

,,®a§ »oar e? alfo!" ba#te3lfa. Sie faßte ben blottben 
Äopf, ber ipr bi§ an’§ Sinn reichte, fap ipr in bie oer« 
f#leterten Äugen unb fiifste fie auf ben 3Jiunb. „9?ein," 
jagte fie bannfeft, „3lfa liebt nidjt fo lei#t unb 31fa liebt 
nidjt, itJö fie ni#t poffeh barf, baß ipre Siebe eine ertnicbertc 
fein mürbe! — 9iun male ru^ig weiter, fleine Siferfudjt." 

Sie malte weiter. 3n l?uräem patte ©puta’ä ©ilb fo 
Diele Sorben, bafj e§ ft# ni#t mepr äpnli# fap; fie aber 
fanb e§ üortrefflid), fte trug e§ im ^erjen. 

®abor ton tilgen empfanb für ben gereiften ©puta 
Sfolani eine gemiffe Zuneigung, Dietlei#t gerate weil er 
Wittes patte, maä ipm mangelte, unb wenn fie einmal ein 
längeres ©ejprätp füprten, fo gelang eä aud) bent ©rafen, 
biefen Unbeftänbigen unb Seicptbeweglidpen ju feffeln, 
toai* mit ipm mie mit Steifet, ©eibe fepienen fepr ober* 
flädplidj unb genu&fiicpiig, bo# wenn man ft# bie 9Ttüpe 
gab, ba§ 2Bäffecigt ipre§ Naturells abjuTeitcn, fo famen 
©olbtornec juiu ©orfdjeim ©puta lub ©aber ein, ipm 
einen ©efu# ju maepen, unb btefer ritt eine§ SKorgenä pin* 
über; ®raf ©uenbalrn lag palb geläpmt barnieber, 31!a fa| 
an feinem fiager unb las ipm tor, bie ©räfiit manberte 
tangfamen S#rittc§ in ber langen Slllee. äpr leichtblütiger 
^opn mürbe mübe Dom blo&en 3uf«P«n. ®ie6 ftetige 3luf= 
unb 9?iebergepen »on berf eiben Stelle au§ unb juriid mar 
ipm mtpeimli#. Sr ging nie benfelben Sßeg jmeimat, lieble 
eS, pfabloS ju f#roeifen, unb fagte jeüt in feiner gcmbpn=> 
fiepen, wenig cecbinbli#en SJianier: „3)2eine lIRutter ift ein 
fperpertbifel." — Sfunfer Ouecfftfber ließ ein i^ferb fatteln 
unb flop biefe Sltmofppäre; benn au#@telfa patte peute eine 
triiDe Saune unb fajj in iprem 3immer. „©u fi|eft ba wie 
ein ©ogel in fein 9?eft gebudt, wenn er ein Unwetter nterfl!" 
rief er. 

„SDür tfi tro^ ber SBäthte f alt unb bie Suft f#eint mir 
f#roer!" mar bie Antwort. 

„©u bift bo# fonft niept neroßS,“ f#«rjte er unb ritt 
mit bem fdptoeHenben Sßoplbepagen ber 3ugcnb ptitaitS in 
ben Sommertag, oergafj Stelfa, feine üJJutter unb S#wefter 
in ber f#onen ^atur, niefte febetn Arbeitet bergnügt ju unb 
traf unterwegs ben ©rafen S’folani, ber au§ bem 2Salb ipm 
etttgegenfam unb nun mit ipm umfeprte. 

®abor oerpepfte ipm fein Srftaunen ni#t über ben guten 
©taub feiner Reibet unb ba§ fwpe 3lu§fepen ber©ienftieute, 
gab feiner ©ertounbentng beim tlnblid beS neuen SdjloffeS 
unb b<§ weiten, ftattti#en §ofeS lauten 21uSbntcf. 

„iDietpobe ift Me3!" entgegnete ber ®raf, — „toa§ Sie 
fepen, ift na# einem Pefiimmten ^lone gebaut, eingeridptet, 
aeorbnet, — nun gept eS feinen ©attg weiter, weil icb bie 
ßeitung niept aus ber §anb gebe." 

,,©ie finb ein münberbarer 3)iann!" entgegnete ber 
©tubent eptli#, „nnb i# fomme mir nie unbebeutenber oor, 
als Wenn i# mit Spnen fpre#e!" 

„©aber ift nidjtä 9Bunberbare§ unb Sie tpun fi# l|n- 
re#t, wenn ©ie ft# felbft perabfe^en. JD2an mujj nur feinen 
©eruf erlennen, na# trgenb einer ©eite pin fanrt jeber 
2ßenf# wirf eit." 

©abor’S Offenheit war eine grenjenlofe. ©o fonnte er 
uitmöglt# lange Seit mit ©tjula jufammen fein, opne ipm 
DonStelfa ju erjäplen. ift ein ^eplgriff, bafj fie wieber 
malt,“ tabette ber ©raf, „man fann ni#t meprere ©alente 


fultioiren. ©löge fte ipre ganje Shaft auf ben ©efang legen, 
in bem fte ®role3 leiftet!" 3pre neuli#e Unterpaltung, bie 
mit ber fttu#t ber Somteffe geenbet, erwäpnte ©abor bann. 
®c fagte au#, wie er fdjetjenb geäußert, ©pula fet Wöpl 
ber ©bann für feine ©#wefter!" 

®raf Sfolani unterbra# ipn ni#t ein eiitjige§©M; al§ 
er fein auSgef#üttet, rtef er in einem ©one, ben ber 
Süngltng ni#t begriff: „Sic finb ein gute! ©icnfdjenfinb, 
©aber, ba ift meine §anb, kffen Sie uns fjreunbe fein!" 

„®aS finb wir f#on tängft, benfe i#!" antwortete ®abor 
Iebpaft, „obwopl gur ^reunbfepaft Ucberetnftimmung gepörett 
foll unb jur Siebe ©erf#iebenpeit, bie ber gegenfeitigen Gt= 
ganjung bebatf!" 

„^# will Spitcn au# einen SetneiS meines ©ertrauenS 
geben!'" fagte ®t)ula im ©erlauf bei SlbenbS. „S# pabe 
gefür#tet, ßtelfa liebe ©ie!" 

©abor la#te. „Sie liebt mt# aud), aber wie einen 
guten $ameraben, wie iprett Spiegel, — benn wir finb 
glei#geartet“ — ©tjula nidte, — „rote ipren fpafbpart beim 
®efang, fonft bin i# ipr ni#t§! 9 lber ©ie, mein $reunb, 
Sie würben mi# nidjt fo fragen, Sic würben ni#t ge= 
fiir#tet paben, »Denn Sie ni#t pofften!" 

„9UlerbingS poffe i#!" C^r ftanb auf unb feinen Ülrm 
um ©abor legenb, blidtc er ipm Doß in bie 2lugen, ba^ ber 
Jüngling Don bem geucr biefer großen f#roarjen 3tugen 
faft geblenbet wttrbc unb bo# mit (Snt^üden in biejj f#önc 
©cft#t fap, ba§ fi# tief rötpete. 

„2Benn ©ie mit ipr fangen, bann f#rooff mein fperj 
unb ni#t§ pat mi# in meinem Seben ntepr Seroegt, als 
jene* f#ötie ©uett: ,C fäp J i# auf her ^taibe bort!‘ ©a 
fap t# bie weite , enbtofe äpatbc be» SebeuS oor mit liegen, 
bie Sonne Derglomtn iw ^urpurglanj unb bie 9 ta#t lam, 
ber ©türm lam. Gtelfa piipfte frbpli#, eine (Sppeuranfe im 
§aar, über bie braune ^Iridpe, unb Ia#te unb fang, apnung§= 
lo§, 6tS baS Sßetter fam unb fie mit fi# ri&. 3 a, ©abor, 
mir war’§ immer, al§ müfet’ i# auffpringett, fie in meine 
21rme reiften unb jagen: ,©ei pter geborgen, ©u ßinb, öor 
©türm unb Ungewittcrn, bie au# ©einem 2ebeu fomtnen 
werben, fommeit muffen! .®enn ®u bift ein Iei#teS, tän= 
belnbeS SBefen unb ©u wirft jjerbro#en opne Stüpe! Sa^ 
mi# $i# palten unb tragen, lerne be§ ÖebcnS 3npalt nur 
öerftepen! ©te ßttbe lam, bie i# ipr gewünf#t, fo ba#P 
t#, als i# unter iprem {yeitfier ftanb, unb fie fang baS 
rouuber[#öne, oon Spiten in 9 Kuftf gefepte ßieb, — nun 
feplt ba§ Selb, bamit ipre Seele unb ipr ®efang ganj gc= 
lautert werbe!" 

©in unbef#reibli#er ©lanj lag auf feinem 9 lnttip, als 
et fo mit ©egeiftermtg fpra#, ©abor pörte oöflig bejaubert. 
®puta begleitete ipn no# eincStrecfe. Gs war eine wonnige 
9 ia#t, lau bie Suft unb fternenbefät neigte ftd) Per fjimmel. 
SBür^tger ©uft ftrömte au§ betn 2BaIb, e§ ging eine fru#t= 
bare belebenbe i?raft über bie @rbe, bie leife atpmenbe, 
f#w etjen.be. 

Sie fpra#en no# piel juiammen unb ipre Diebe paffte 
in bie peilige Stille, in ber ipre jungen ^erjen fptadjen. 
®a f#ofl eines 9 ioffeS§uf, ein Sieiter jagte peran; es war 
einer ber ©iener, ber berichtete, ber ©raf fei plö|lidj Dom 
©#lage gerüprt unb liege opite Spra#e unb ©eftnnung. — 
©tjula würbe fur#tbar Heidj ; opne ein 3 Sori 511 jagen, 
fpttitgtett fte weiter burdj bie ©aept, bie für fte mtt einem 
©lal alle @#önpeit oerlor. 

21uf ber®reppc lam®räfin 3 Dgen ipnen entgegen. „G§ 
roirb feine SRettnng fein, c§ ift ni#t ba§ er^e ®obten6ett, 
an bem i# fiepe!" fagte fie rnpig mit iprer unbewegten 
Stimme. 

Sie traten ein. Bie ein pülflofeS flinb lag Gtella im 
2 lrm iprer Gouftne, über beren Bangen fi# ein leidjteS DIotp 
oerbreitete, als ©tjulct etnttwt. 3 lls Stella nur feinen S#ritt 
oernapm, wu|te fie. Wer fam, unb f#aute auf. Gr bergafj 
biefen ©lief nie. 

3n biefem 2lugcnblitl erma#te ber Traufe, ftredte feine 
Öanb an§ unb fagte mit matter Stimme: „©inge, mein 
tfinb, finge ! " 

„©aier," rief fte f#l«#3enb, „meine Stimme ift erfüdt 
bon ©pränen, wie foßte i# ba fingen!" 

wirb mir wopl werben!" ßKepr fonnte er ni#t 
jagen, nur bie Seljnfu#t na# iprem füfsen Öiebe Dermo#te 
e§ für einen Dftoment, baS ftarre ©anb ju löfen. 

Gielfa gewann Wtrlli# QJIutfj unb begann ^n fingen, leifc^ 
leife, eines feiner SiebltngSlieber. ©ie fang wie eine SJiutter, 
bie ipr SUttb irc ben ©#ltmtmer fingt, tino^ ber ©efang Der» 
paßte aßmälig, wäprenbSäpre auf 3 äprc über ipre Bangen 
ftofj. — ©tjula ftanb wie oeräauPert, „Siebe unb 2 cib!" 
tönte e§ in fernem Innern. 

„@t ift tobt!" ©ie parte ©timme ber ©räfin fpra# 
baS futge, fdpwere Bort. 

ßtella griff mit ben Firmen in bie Suft, ipr fDhtnb öffnete 
fi# wie ju einem S#rci, bo# fein Saut brang peröor. 3 pre 
'Äugen »oanbten ftdj ju ©pula, opne bafe fte eS WU^le. Sie 
fap ein jpßeS £i#t wie einen ©Ii£ auf ber oben Öaibe, fie 
atpmetc j#merjpaft t , als tobe ipr ein plö|li#er äßinbftofe 
entgegen, ber erfte ipreS SebenS, — fie wanlte, fie fiiplte ft# 
Oon jwei ftarfen Ärmer ma#tDott umfafet unb eine feftc 
unb bo# jitternbe Stimme flüfterte tiefbewegt in peijien 
öerjenStönen bie Borte in tprOpr, beoor ipr bie ©e» 
fnnung f#wanb: • 

„IDlit meinem ÜRantct cor Oem Sturm 
. 58e}d>a$t’ i ä> ®id) !* 


|)cltr Rljeinf afjrt. 

6ine ®i#tung in jroölf ©efüngen. 

9ton 

Gctparb Oon Ämijntor. 

(Öortfe^ung.) 

Sie fliegen nieber gu betn „falten fflorn". 

©er frij#e Ciueß ent)>rinat in einer S#lu#t, 

©ie lieblicp int $iiftanieiti#atten rupt; 

©r pfipft Dann als .ein flareir, muntrer Sa#, 

®em f^aß ber S#lu#t gefcptoapig folgenb, tpalipär»?, 
SiS er bie ßajibba#‘Srunnen fpeist unb enblicp 
3m DNjeinftrom fein üßinpana ftnbe» fein 
Subbpiftij# llntertau#eu in be§ *Dti#t& 

Segierbelofc Seligteit. Gä f#öpjten 
Sdjon römij#e ßoporten an bem Gueße, 

Unb man#’ ein ißärcpen pal im Sauf ber feiten , 

Bemt e» ber erfte« Äiaiita#t Äfeerfllaube 
Unb polber ßiebeSbrang pinauSgefüprt, 

©orl nü#tig f#on geraftet unb getrunlen 
Unb bei betn milben ©lange ber ^lejaben 
©er ftüff* uub S#roürc roonn’gc ©lut getauf#t. 

Äu# iefet ertönt oon bort ©efprä# unb ßa#en. 

Öerr Start unb ftilbegarb cvgöpen fi# 

Än bem ©eplauber eines Sunaliben, 

©er a#tjigjäprifl pier fi# eingebürgert, 

©ett ^rembett au-S bereit gepalt’iteti ©lüfettt 

Queßwaffcr amubieten unb bafür 

ÄlS Sopu ein t leine? ©elbftiid su empfangen. 

Äu# ©oltor Stodmar, ber baS laute 2 reiben 
BieSbaben? mieb, um pier gurüdgejogen 
@11 geiftig Bert ju förbent (freilt# 'jSeter 
@lauw ni#t ein Bort baoon — er pegt Serba#t, 

©ab Stodmar nur ben Spuren ÖdbegarVs 
©ereefinenb folgte), — au# ber ©oftor fi(jt, 

Gin ©la 5 in $änben , auf ber niebern Sleinbaitf, 

©ie palblreisförmig oor bem Queß ft# öffnet. 

Selümtnert fepeint beS 33 pilofoppen Süd — 

Bait munfeit, baft er po# unb füpn gefpielt 
Unb ft# ber ©cpminbelwertpe ©ioibenben 
Sei fnbftrit'f#cn SKaplen f#ntecfen lieb, 

3 nbcp in Sil#em unb Soiirualeti er 

Unb in SSeriammtunaen berebte Sausen 

5ör’? SSopl be§ ÄrbeitlnianncS brndj, entppatif# 

Son ©lei#peit be§ SeftljeS beflamirenb , 

©er cilei# uertpetlter Ävbeit ßopn nur fein foß. 

©er ©oftor fei banfrott, fügt man pinju, 

Gilt neue? Gpfeu ju ben ©auieitbni, 

©tc tägli# jriftt be§ 9hidf#lag3 SiemeftS. 

Bit palöem Opr nur unb mecpatiif# lä#elub 
öört Stodmar auf be§ Veteranen Scprturten, 

©er, oon |)ertn ©tarl befragt, Unglaiiblkpeö 
Äu§ feinem Seben leau? unb bunt oerieptet. 

©er Siebermarm erjftplt rom alten grtfe, 

Ä(0 patte er mit eig’nen Äugen ipn 
®efepett no#; er fpottol aller fHüdfiept 
Äuf 3^ittn unb Baprj#einli#leit, ald wäre 
Setagt «r mie Betpufdtr, Scpier cnblo? 

©inb feine ©#ilberungen, bie er praplcnb 
Sotn gro&eu iforfen gibt — mit ipm na# Dlu&lüiib 
Sog täntpfeub er uub auf bem Dtiidjug büjitc 
©ur# f^roft er beibe fjüpe ein, bie Tangfam 
Unb unrolllommen nur fi# neu gebilbet. 

Unb was ba§ BunberbarfW, nimmer fam 
Gin ©ropfen Sranntiocin über feine Sippen 
©rofe ©urft unb ^>#e, ßälte unb @rf#öpfung! — 

Äu# peute no#, bei (einen popen 3apren, 

Sei Baffer fein ©eträn! — nur mterßärli# 

©letbt ein geroißer ©piritu&jeru#, 

©er f#arf unb ftreng oom 3 Jtunb be? Äßen buftet, 

Uub feiner Äafc ßiotp, ba 3 oon bem S#nee 
©er S#nuri6artftopjwin fi# wie Älpcnglüpeu 
Scbeutfam leu#tenb abpebt. 

Reiter lauf#t 

©er flciite Srei§ bem Spre#er; glodenpell 
Grf#aüt bie Stimme ^)ilbc0arfe’0 ; bie eben 
3 um Sorn §errn !] 3 eter nieb erfteigen fiept. 

„Bel#’ fepöner Borgen pent , §ert Ouibam! S e itig 
S#on finb Sie au^gerildt, baß jc&t f#on peimmärts 
3 pr Scpritt fi# lenlt. ©ans unoeraiitroortlüpe 
«attgf#läfcr warnt roir — bie üla#tigaß 
S#lug geftern ’Mbenb gar su fcpön unb fpat erjt 
®ing i# jur fßupe." §)ilbegarb begrüßt 
Bit biefen Borten ben oom Äieberflcigen 
Grpiplen Baitbrer, ber ben guten Borgen 
©em Jrduleiu unb beit beiben |)crrn entbietet. 

©emeinfam treten fi e ben Diiicfroeg an. 

©er ©oftor legt ©e[#(ag auf’s Gpt ber ©amc 
Unb roanbelt neben ipr. — ja uuterroe^ 

S#iebt fte bie ßanb in feilten Ärm. ©elroffen 
Siept ©eter biefeS 3 ei#?n eprenber 
SCertrauli#leii , — e? roirb ipm roep um r 3 $erj, 

Unb idjiueigenb gept er neben Start, ber munter 
©a? Steufie cw£ bem Keinen ©ab erjäplt. 

„Äu# ber Bajor ift peute angefommen; 

Gr miß be? Sibeiue? Ufer auSprobiren 
©i3 abwärts ©otm, um feine Bapl $11 treffen 
§ür einen Eünft'gen Bopitfip. ©er Äeutier 
Birb g(bi#faß 3 pier bie ®oii:imerfrii#e'fu#en 
Unb prüfen, ob ba? piefige ©eroä#£ 

©enn wirfli# fo plebejif# fet unb nimmer 
®e$ Dipeingau? po#gebornen Scuerjöpnen 
SBergki#bar. Diun, Sie fepen, fepteit roirb e$ 

Uns an Sefanntf#aft ni#t, wenn wir fie brau#en. 


Digitized 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from x 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




523 


M 26 


■gCeßei Jaitl» uni 'ißin. 'gtCCflemeuu 5(Tuffritf e ^eifunci. 


Stott Eontmt auch Fröbner, unfec braoer ©aftor — 

35a? ift ein ißrachtmenfcb! Fh« su fenncn, lohnt fich — 
ftclfe gleich bem £>errn ©ie oor." 


Gin groper 

Gmftfreunblich blicfetiber und hag’rer IDIann 
®ar an de? äöegcS ©iegung aaifgctanc^t. 

Sie fdjroarje Suchbefleibung , bic ber £>ihe 
Ses Sommers fpottete iinb unbarmjaiia 
Sett nach Grquirfung Siirftetibcu befdjittett — 

Sie glatt rafirte Sippe, bie noA immer 
©ei un» al» Slttribut be? ^rebtger? 

SpTannifch gilt unb roie ein ©otrourf auSfieht 
Sen langen, ^errlic^eu Npoftelbarten, 

Sffiie jie bie Hunft tiicbt ander? fennt — bie roeijsett 
Unb rooblgepflegten fifinbe unb ein GtroaS, 

Sa? fiep nicht febilbetrt läfet , itt ©ItcE unb Stimme, 
Sa» aber fanft-einb rin glich Ofjr unb 2luge 
©eheimnipuoll heftrieft — biejj NtteS gab 

t errn Unebner unoerEennbar ba§ ©epräge 
eS proteftant'fdjcn ©tifttidjen. Saft ff^eu 
Unb jugefnöpft trat Seter ifjm entgegen , 

Gr fürchtete bie ibeologen , bie er 

für aerfölöungäiniith’ßc Giftet Ijielt, 

Xbeils auch für blöbe, fforfqung abgenwubte 
Niidfchrittler ober fdjlaue, beuch lerifd) 

©ertappte ©tofelptenmacber. ©alb 
3erftreute freilich ^riebner’S $lrt unb Sßeife 
Sein Siorurthetl , betin leidjt unb feffelnb jptach 
Ser Saflor oon ben Gingen biejer SBelt. 

Gr roar »om fernen Farben Seuticblanb? , wo er 
3n einer Sanbgemeinbe fummerlid) 

Und inüfjercH ttn. ‘Schiueifj beS tlngeftdjie? 

Sein irbifcb ©rob gewann , ba? gnmmeUbrob 
Für manche beUsbeoiirft’fle Seele bredjenb, 

Hierher geeilt, um wicbct Kraft unb griffe 
Für feines 9lmte? ©ürbe 511 geminnen. 

Neid) war fein ©Jiffen , anfpnnbSloS fein ©!ort, 

Unb fein«? ©eifte? Schärfe mar gepaart 
Nlit echter DNenfdjenlieb* , bafs fie ttie 
SBerlefcenb in’? @efü&I §örer§ f$nitt 
Gr lebte mit ber 3eit unb mit bent ©olle — 
Sbetlnehmenb folgte er ber DBiffenfchaft 
SHobernem Streben, ba er jedem 3'^Ie , 

Sa? durch bie Feuertaufe bc? ©ebanten? 

©eweiljt ihm fqfieti, mit ebtem Gifer ttadjgiitg, 

Socb fab unb mieb er fcharf bie ©renje, t»o 
Sie SEÖiffenfcbaft jum plump muthmaftendm 
SilettantiSmu? umfchlägt , ber bereit ift , 

Se§ Sdjlagwprt? trügerijc&en Klang als fEBa&r&eit 
gu preifen unb aufbriitglidjmnbutbiani 
3n’$ Öhr bet fleichtfecth&rten ju pofaunen. 

_ Ntan ging unb plauberte ju Srei’n, unb ^kter 
Sab ab unb ju 00 ll Neid unb Giferfucbt 
Uuf £nlbegarb unb ©toefmar , bie oertieft 
Sn ihre Unterhaltung oor ihm fcbritteiL 

„Sa fommeit fie! Sich ©ott, toaS hab’ idh boch 
„©efucht unb mich gebangt!" rief Grifa, 

Sie jinif^en bent Utajor unb Stiermann fteubcg 
Gntgegeneilte ihrer Sdm&beFobritcn. 

Gin tellergroper Straup, hnbfch eingefaßt 
©on meiper Spibe, ben fte ftrahlenb trug, 

Serlla^te ben fIKüjor, ber biefe ©(umen 
Silr /gilbegarb erparb, boch überrumpelt 
Surch Grita’3 altfifngferli^e Sattif 
Sie biefer treulos überlaffeit hatte. 

„feier bring’ ich auch &>errn Sti ermann , ber feeben 
©om 2ßagen ftieg utib SSürger biefeS Shal§ marb." 

tKan grupt non beiben Setten. Ser fDiafor, 
3n neuen ©tönen unerfchöp flieh, bittet 
Sie &>errn unb Samen, ^entc Nachmittag 

t um „tfühEopf" auf^ufteigen — langft gibt’§ frtfehe 
rbbeereit — unb er meint, e$ miine bort 
Gin Grbbcetraetn oortrefflich munben. Schmale 
getflfteiger lonnten G|el ia benuhen. 

G3 fei heut ©ionbfcheiu unb ber !)tü<froeg roerbe 
©enub tn J&o-^em ®rabe bieten. SUIeS, 

2öaS nöthig ju bem lleinen gefte fei, 

Sas rooDe er beforgen. 


Santbar roiHig 

Nimmt man ben ©orfchtag an unb 3 eher fuebt 
ceiu f>eim, um nach bem S^orgengang ju ruhen. 

3nt fühlen Simmer hat fich Bieter halb 
-öcha^tieh auf betn Sopha auSgeftredt 
Unb finnenb blättert er im Hagebuche, 

Sem tjin unb roiebet Stimmungsbilber er 
3n 2iebern unb Sentenjen aucertraut. 


GS ift iefct ©rauch, bei breiten, epifchcn 
geruht! ©truftur mit Iprifdjen ß'iTjftaüen , 

Sie epifobifch »ie eine Stufe 
Gntgegenbliben, ju bur4»feben. Sffiemt ich 
Sich, liebet 2efet, freunblich bitte, hier 
Gin ©Töbcben au 3 ö«ttt ©eter’l Sagebuchc 
Su loften , aA, fo uegt mir fern bie äbfuht, 
auf biefem Söege all oerfappter Schmuggler 
Ser Sqriji Gontrebanbe biirchiupafcften. 

Ser heutige SDlautt ift langft mit biefer 2öaare 
® 0 reim terfehen, baff bal Angebot 
J5eit überflügelt ben ©ebarf, unb roa§ man 
sin refleyiotilpoetifchen Grgüffen 
j>ni ®aufc braucht, baS macht fich beutjutage 
ö<h mürbe nadi ?lthcn 
©tel ueber Gulett tragen, all mich lürifcb 
Sen geitge noffen offenbaren, bie 
o^r internationale Spielpapiere , 

5i> ^mbarben unb granjofen" , fein’rel 
-üeritanbrnp jeigen als für Stimmungen, 


Sie rbbthmifch fiih in ßoIbfcbnittprunEenbeit 
©ra^tbtinben ansubieten ftreben. Srügenb 
2öiü ii^ nicht eig’ne Schöpfungen bem gelben 
ßier 11 nterf (hieben; ©eter hat mir felbffc 
Sa§ oertraut, ^lll ein berebte§ 

Stjmptom nur geb 5 ich eS , genauer noch 
Sen ftuftemb unfrei Fvewnbel ju bejei^nen — ; 

Unb fo nemiinm benn auf ben nädjften ©lättern 
UBeltfchnierslicheS aus ©eter’S Sagebuchc: 

1. 

Sa§ Schöne ad', bal jaubrifd) mich bereinft nmfchlang, eS ift 

tjorbet! 

SBal glaube nä*, lieb* unb hoffnangäöoll mich einft butchbrang, 

es ift oorbei! 

Sah mich, ber froh unb freubig fon^ hümulgeb lieft in SuEunft- 

lia ^t,. 

3 «bt jeber Ktmrröcurcidhe Sag sumNufe jmang; GStft ift oorbei! 
D fdhöite Seit, ba forgenfremb ich nimmer eine Nacht burchmacht! 
O holber, ferger 3ugenbfd|laf ! Hage bang: GS ift oorbei! 
SJb* lühtien Hiiabeitträume , bie »hr ^elle ©luten an gefaxt r 
folgt’ euch feuchten Uu^eS auf bem lebten (Saug ! GS ift oorbei ! 
Sn erfte Siebe! (Slanggeflirn an meine» £jimmel! iunger ©ra<hM 
Ser roeihrauchbuftenbe v 3lltar fchon längft oerfant! Gs ift oorbei! 
Su reiner $on, bu Üieberf^roall , ben Sbealen bargebracht, 
Ser üttifelaut bitt’rer 2Btrllt^feit bich fc^tctU oetfmlatig! GS 

ift oorbeü 

Nicht? mürbe wahr, mal ich gehofft! $cb Hage el unb meine facht, 
©iS einft ba§ lefcte Öieb ertönt, ber Subelfang: cs ift oorbei ! — — 

2 . 

Ginen ©edier nur aus Cethe’s fluten, 

©chöne Hoffnung, führ’ an meinen ÜÄunb! 

Guten ©edier nur! f GS peitfeht mit Ütutfjen 
üJlir Grintieruttg bie ©eele rnuitb! 

2 Büftenfomt_e brennt auf meinen ©Reitel! 
2SahnfinnSfamum toll in meinem £>itn ! 

Fieber padt midi! ©lühenb iprüljt bie ©tim! — 

2ßa3 bu gkihnerif^ oerfpracbft, roie eitel!! — 

©chöne Nontplje, einen ©ccher, einen! 

Sann entfehroinbe roie ber Kimmung ©ilb! 

Samt fein hoffen mehr, fein linberub üßeintn, 

Hein ©ebet mehr, bas ooll Snbrunft quillt! 

©chmeichelnb lodteft bu 511 m lühnett Fluge 
Unb äum graufeti Fall be§ Ffarul; — 

Güten Sethetrunf juttt SlbfchiebSarub! 

Sann nic&t fluch' beiitem halben Sruge. 

SaB bu liebenb erft mich bir erloreit, 

S eht mich meibeft — ’S ift £>etärenart! 

nftä-t fomnift unb ge^ft bu , mie bie ^»oreit , 

Sreue Siebe h a fi bu nie betoahrt. 

©chöne ©uhterin, bodh lajj mich enben 
Nicht in jchrodchlicher Grniebrigung — 

Gincn lebten fühlen ßettjetrunf 

Netch’ mir noch, bann mag’S jum ©dilu& fnh roenben! 

Ginft roie feft hielt ich bich in ben Slrnteit ! 

Öln ber ©ruft lag mir beitt Socfenhaupt; 

©tütntifih 9ÖaÜen lieft mein ©lut erroarnten, 

2llS id) roilb bir Huh um Huf? geraubt! 

3ej|t?! — Sßie fjaft bie ©chroiive bu gehalten? — 

Gine Slpüne? — Nugeit werbet Stein! 
ßethe frommt mir, Sethe nur allein! 

Sann regieret finftere ©eroalteit! 

3. 

Ser ©intmel blaut, bie Grbe prangt int Sense ; 

GS quillt unb treibt, e§ grünt unb blüht unb buftet, 

Sie NajaS hüpft, bah fie uns Schaum feebettje. 

Sie Suft regiert, ber Schmerj ift eingegruftet; 

3efet frommt lein 3 öflem unb fein lang ©efiitnen, 

Nlau irinfl bie Freube , eh’ ber ©ei ft oerbuftet. 

Gin füjjeS ©ehren treibet uns oon hinnen, 

SBalbeinfatnleit 51 t fueben unb ju laufdien, 

3Bo liebefiech bie Nachtigallen mimten. 

D fchßner HIang! 0 fefgel Seufjcrtaufchen ! 

©ie fcblagen rounbetbar, bie öeiiioerfüitbet , 

Unb ihrem 6 ange fchmeigt baS ©lätterraulcben. 

Sie franfen bergen roerben jefct gefünber; — 

3 n meinem audj ein ©öglein ftht gefangen, 

Sol fang fonft Söb unb ißcetS bem Ußeltengrünber; 

So 6 , roie bic ©dj weiter n braufien 00 H ©erlangen 
fdjatlm laffeit ihre fü^ett Sieber , 

SaS ©öglein fchroeigt unb lä&t ba§ Köpfchen hängen. 
Ni^t feeren ihm bie frohen üöeifen roieber; 

Gin Nlpbnid laftet auf ber ©angerfeble; 

Sei ©dimerie? ^effel binkt ba? ©efieber. 

GS fchmeigt unb finnt: roie auöh beS ©immels Säle 
Grleuchtet finb mit Sternen saubcuoolkn, 

Unb roie ber ©diall fub auch bem Suft oermflhk, 

Sie Gintaglfreubeit mich nidt tduf^en fallen! 

Ser ©chnterj ift einig! Nicht lann mich betrügen 
Ser eitle Sanb, ben fort bic Stunben rollen: 

Se§ Senje? 3 au kr finb — brillante Öügeti! 

(Fertigung folgt,) 


Pic Sißcmtcritt tum gfittm < £utfo$ven. 

(Cieju ia S ©iti 520.) 

Ser berühmte fcfiroebijche 2tq uoreütft Ggron ©etlif Öuitb* 
gmt, welcher 3U Gnbe bei §afyKt 1875 ju ©tocfhälm — in 
ber |)einmt — geftorben ift, nachbem er feit 1851 in Gnglatib 
geroeilt, roo er am £>°f e ein gern gefekner ®aft ber Hönigin 
roar, beren Etappen er mit feinen Kriegs* unb Friebenlbilbertt 


gefüllt, bat manche! 3ak in Spanien jugebracht unb auch bort 
mit ©ciffel ttttb Feber fleißig nach ber Natur gejeichnet. Gin 
Statt au§ biefer fpanifchen ©fijjeninappe ift „Sie ©itana", eine! 
feiner auSgeführteften Silber. Ungeachtet unferem ©ilb bie 
Farben mangeln, fühlen roir bo^ aiti jebem gug, roie grob 
bie Hinftlerikhe Hraft unb Sicherheit bei Nieiiter? iuar._ Gr 
hat felbft in jeinen intereffexnten Neifebilbern gefchilbevt, roie er 
bie Bigeunerbanbe traf , ju ber biefes fDkbrhen gehörte , unb 
roie er fie teroog, ihm 2ßobcll ju ftehen; „fie hatte," fagt er, 
„rabenfebroavjeg »anr, ba§ frei über ihre braunen ©futtern 
floB , hellbraune Schuhe mit rothen Nofetten unb ein eng an* 
liegetsbel, toth geflreifteS Ntieber. ?lber fie wollte erft am anbern 
Sage SDiobeH flehen unb ba roar Fie nun gang aitberS gefleibet, 
beim «uch fie befafe eilt gute? 2fjeil Holcttaie: bie fiauptfajhe 
roar feboch, bab fie lam unb bajj fie fich bequemte, bie nötige 
Seit ruhig iu halten, obgleich fie fonft ben Ginbrud machte, 
all wenn fie beweglich roie eine roilbc Hah® roäre." 


^ier $ir?ouctfctt \n 

poit Sntma tÜijjcf. 

($ie)u tic Silber S. 521.) 

Gine funge Hünftlerin mit jener Scheere, roelcfie Honcrofa 
SU fo groben Ghrert gebracht, legt unfeten freunblichen öefem eilt 
paar (Silhouetten au? befannten Niärchen oor, ©jenen, roelche 
ber ©«flauer fofort edennen wirb, benn Nicht? haftet an? 
tmferer Fugenbjeit fo feft _ in unferem ©ebächtnih, al§ jene 
SBunber* unb 3äuberroelt, in bie mir un? in unfereit glüdlichfteiv 
Sagen fo gerne oerfenft. OJZan barf nur antaften, jo ftefyt bie 
ganje ©efehirhte lebenbig oor imfereu klugen, unb mir fönnten 
nach bem-: „Gl roar einmal" gleich bie ganje ©efchichte weiter 
erjühlen. — Sa gehen „öänfel unb ©retcl", bie fiel) glüdlich au? 
ben Klanen ber £eye gerettet, welche itad) ihrem ©raten ge* 
lüftet hat. Ql? fie auf ihrer Flucht an einen ©ach Eontmen, 
über ba? „©cücllein au§ ©chlidlciit" hinüber, roährenb hinten 
ber 5 BöIf lauert. — Sort »erlauft „§ang im ©lücf", bei» immer 
nach bem gelüftet, 10a? er nicht hat, nadjbein er ©olbf lumpen, 
mferb, Huh, ©dpocin yertaufcht, nun aui bie ©an? um einen 
aöebftein, ber ©olb in ber Saidje macht unb ber ihm flatt beffen 
nur eine Saft ift, an ben Scheerenfdileifer. — Jfc>ict ftehen 
„©rüberchen unb Schroeftercheu" att ber Quelle, unb bie ©djroeftet 
roarnt ben ©ruber, nicht 311 trinfen, ba er fonft ein Dieb roürbe. 
Nber er t^ut’S bod). Sie roarnenbe &epc oerroanbclt ihn in ein 
Dteh, ba? freilich julefct eenen König oor bie 2 bnr be? ©d>roe* 
fterchcnl führt unb fie jur Höntgiu macht. — Sort enblidj ftreiten 
„DJiann unb Frau im Giftglnig'', roec barau fc^ulb fei, baj? fie 
in biefem lauten Glemente fi^en , au» bem fie eine gütige Fee 
befreit, um ihnen ju jeigeit, bafi fie’? nur immer bejfer haben 
möchten, bi? fie julefet Herrgott fein roollten, unb ba biefer 
SSunfch nidjt befriebigt roerben lonnte, roieber in ben Glfigfrug 
muhten, wo fie oerfauern. Soch genug für Sie . welche bie 
Niärcben oergeffen ha6en folllen. Untere hübfdicn ©über roerben 
fte ftcher wieder in’? ©ebächtnifj jurücfrufeii! 


Pic Ätnccfiftc^je in ftom. 

(®«jU büS SöilU @. 524.) 

3u lener Mbfchen Hirche Nom?, roelihe durch ihren Neich* 
thitm an Frelfen unb ©rabbentmälerii unter ben erften ber 
eroigen ©tabt gtänst unb in deren ©aftiftei der berühmte 
©ambino auf betoahrt wirb, ben man jeden Sag 311 ffronfen 
unb ©terbenbcnaU lebten Stpfl holt, — jur Nvacelilirche führt 
eine nicht weniger al? 15 N?eter breite 2reppe oon 124 SDtarmor- 
ftufen, bie laut einer F>H<hcift neben bem ^auptportal am 
25. Dttober 1848 unter Seitnng be§ Niagiftri Öaurentii ©ijmeoni 
Nlnbreotii als SÜÖeihgcichenT für bie fDiabonna s 2lraceli aulge« 
führt rourbe, deren ©ilb man iu jenem entfefelic&en Miahr in 
Nom in ^rojeffton umhertrug, worauf bie ©tabt oon ber $eft 
erlöst roar. Sie milden ©eiträge, roelche bie Kirche um de? in 
ihr oerehrten Ntarienbilbe? roillen erhielt, bedfeit die Unfoften. 
GS roar bie eimige öffentliche ?lrchiteftur roährenb ber ganjen 
GpOche oon Noignon. 


Boa 

jll. u. Püntjeiin. 

m. 

Bne 36 crfal)tutt<(Mi. 

t. 'Su 3fen>Jll0 o«n 1828 linö 1829. 

11 . 

Ssnewt n. SSatentim beoiirnt bi« Scßitbssitnj bej gsftjuoä 
ton 1829 mit ben ffioiten: „®rof 3)ieHtjc6 ©abalfanstij tjar 
bic behauptete Unmäati^teit, ben Sulfat ju über jdbeeiten, loiber- 
legt, mie bet betonte stieiifebe 'äBelhoetfe beit Soptjifteit , bet 
bie aemeouua leuauete. Seine Solbaten baben touibenbe 
beerbet itiib btroobme 33Brfer gefimben, mo man ®t4<5enböbleit 
unb abatüitbe in bet Einbübunj Cab. fflebeutetib oeriager noi 
mateti bie S^mierigfeiten, «Sl fie jeibft bem torattßeUäfreien 
Sitge oon ÜBeitem etidjieneit." 

SeS Stafen S«« mar tjiatMtitß io bev ganxett JReibe ber 
Sütfeoftieae bas 6ebeutenbfte feeiijnig. So Icicjt ober, »ie 
general ». SSatetititii, ein begeiferter Sttffenftetmb unb ihr 
alter aSiaffmgefätyrtc, ber H?a«feraitWb «ejimenlet in Slcinafien 
gar mit ben alten StSmeni oergtei^it, beit Sug geidjiliert tut, 
ging er niißt m\ Statten. SüttjUdjcr tft’a, hier ber »eit ge- 
tiauero ®arftettung beS 'Biajoi-ä i. ÜKoltfe, beä jebigen gelb- 
marfcbaOä, ju folgen. 

9ücljt tute im rufftfe^en feeere »tu- ein neuer Oberbefehls- 
aber, ber bisherige ©eiKralftabätW beS ifaifetä, ®taf ®ie- 
iticb, an Stele bes friibern getreten, foitbera aueb bei ben 
bEürien erlebte IKefebib IRelimeb iBafcßa, ein fDtann ber Uteformen, 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


524 


3U6et cSoni) nni) 'gäccr. 'gtffgeineine §IIu(liiiic fettnug. 


M 2(>- 


ben ©rofeoejier. ÜJtan rühmte von. ihm, bafe er itn Heere non 
(Stfjumla ftrenae ©i:§ 5 ipliii gefallen unb bafe er auA gcreAt 
gegen feie lmguicHi^e Ariftlid^e öevolferuug getoefen fei, — 
genug, um ihn bem eifiten ©ürlentount verbäAtig unb verfeafet 
äu machen. ©er alt« QufTein §ßafAu war nad» Uiuftfc^uf per- 
fekt worben, roo ihn auch v. SMtfe tiod^ beinahe je§n 3 ahre 
ipäter antraf. 

SRejc^ib roufjte, bafe man 2 §ateit von ifjm verlange, unb 
eu fafetc ben gauj richtigen (Sebanfen, gegen bie nwfirenb be§ 
SSinter? auf bem testen ©onauufer verbliebenen fAivaAen 
Yiifjtf$ett ©twitfrflfte — t>öct)[ten§ an 14,000 Sftann — oorju- 
brecbeit, vielleicht Barna roieber ju nehmen unb ben geinb über 
feen Strom jurüd &u treiben. §u feinem Unglüd fonnte er in- 
feeffen feie ftfifhmgen nicht jeitia genug volle nfeen. Äfe er 
feinen SRarfdj antrat, fam ©raf ©ieoitfäj, ber bei Hirforoa bie 
©ernau überfqirüleii, fd)on vom ©raianStvall §eran, um mit bei* 
Belagerung oon Siliftria ben iteuenFelbaug au beginnen, tln 
fecmfeCben Sage, roo bk Dtuffen.bort eiittrafen, am 17. fDtat 1829, 
erregte ber ©tofevejier beit ißraronbg. (ritt ungeftümer 9lu- 
griff, in roelAent noA einmal bie alte tjiftorif^e Sapferfeit ber 
DSinaneu ju ermaßen Wien, erfolgte gegen bic ruffifAen 
Stellungen feint« biefem fjluffe bei Mrnautlar. Mur mit 
9Müfee erwehrten fidf» bie SSert^eibißer ber Uebermadjt, itjre 
©ruppen litten ftarf, ©a? Regiment Oc^ot^I ging faft gäna* 
lieh 31 t ©ruvfee. ©ie dürfen Ratten eine 9lrt Swec^t,, rote von 


einem Erfolg ju fpredjen ttnb ftA ermutfiigt tu fühlen. ©et 
örvfepejier brach bafeer, obwohl er bet (Mi »ruautlar felbft 
eine SEuttfee bgvongetrageit hatte, am (jube fee? SJtonat? 311 
einem jmetten. gröfeern auf. 

puffern BafAa oon muftfefml foütc ihn unterftüfcen , unb 
Betbe hofften , an 60,000 Wann aufammenjtibringen. 2 l(lein 
über fee? ©rofeoeitcrö, für einen Orientalen gartj unerhörten 
©hatfraft unb Unruhe waltete von nun ab ein eigener Unftern. 
©ein MiifegefAict gab al?ba(b ben ©laubigen llrfadje , au bic 
gerechte Strafe be? Fimmel« für ben ruAlofcn teuerer su 
glauben. ©er fDiarfcb ging ba? zweite ÜJlat gegen floälubfcba. 
©od) bie rufftfefeen ©enerale mären gewarnt. ©eneral ©ie* 
bitfeh batte ben fßunft Kuorgu, amifdjen 25ama unb Siliftria, 
roo eine gröfeere 3 ®$ »on «trofeen fiA uminigt, befeftigen 
uitb befeken luffen. ©iefe ©nippen fonnten alä ©erftarluitg 
bienen, ytefcbib fanb bei Äo3lubfc|a in verfebansteu Stellung 
fefjon eine anfebnlicfje ©treitmacfit vor ftcb unb roagte nid^t an* 
jugreifen. ©aföt liefe, er fiefi -- um boeb etroaS au tfenn — 
m eine regelrechte öelagentug von 5J3ran>abg ein. 

©ie& roar für ben ruffifefeen Oberbefehlshaber, ber mittler- 
roeile fruffein ju paaren getrieben, her erfeljnte Sugenblitf. 
Schnell entfchloffen, überließ er einem ©heil« feiner ©ruppeu bic 
Belagerung pon Siliftria unb verfammelte alle verfügbaren 
Streitfrüftc bei $uotgu. ©ann warf er fuh in bie Boxberqe 
unb ftanb am 11. ^Junt mit 28,000 ffftonu unb 146 ©eWühen 


jtvifchen bem ©ro&ocjier «nb feinem bewährten Äfel, bem Säger 
pon 6 cbuntla_. Sogleich metibete ficö jener gegen ihn unb r 
ma§ ber ruffifcfje Oberbefehlshaber gewollt , traf ein. fant 
um ben 23cfife ber Straften nach ©tyumla jur erften offenen 
petbfchladht biefe^ ^riege§. ©ei SMeiülfc&a erlitt ba§- ©ürfen* 
he ec, 40,000 ffftann meift regulärer ©ruppen, eine völlige 
plieberlage. Ulit wenigen meitern langte ber ©rofepejiet- flüchtig 
in ber Geltung an. ©ie Eroberung von 4 ritffifcfeen ©efchii^en 
bei einem $aoallerkgefed)t furi vor ber Schlacht ift ber lebte 
Sonuenftraht feines StrietjSglücfS gemefen. 

©er stampf mar blutig, bie Muffen oerloren an 2500 ©tonti, 
ihre Woantgarbe va$qu bk .gälfte ihrer Stärfe. ©witoÄ 
rourbc ber fteinb berart in alle Siinbe verfprengt, baft ©kbitic^ 
ben ^lugenblicf für geEommmen hielt, bem ©ropuejiee ben 
^rieben angubieteu. 

t ©och Mefihib fDlehmeb mar, ioie alle ©ürfen, ©hilofoph. 
„Sieg unb fßieb erläge h*ngen nur vom Söilleu ©otteS ufi," 
lieh er antrcorten, — „mie fiebenn burch feinen SRathfchluf? bet 
©caraabp unb ftulerotfdja halb ben einen, halb ben anbeni 
©h«l betroffen hätten, ©r felbft fei nur füiilitärftatthalter unb 
mit ber politifdkn Sage ber ©inge uubelannt." 

©a§ ^riebenSanevbicten jeigt, mie cs mit ber in item Sage 
ber rufftfegen 2 lrntee ftanb. ©raf ©iebitfdh glich bem Spef’u- 
tonten, ber ba§ augenblicf liehe Steigen feiner fturfe fchneu De* 
nüfete, um fid) ben Bortheil ju ftchevn, ber ihm inöglirfjeriueife 



ipÄu 






H ( - _ . 


’-fti ,,~A ’ ,■ — mrnmii 

.„dMlUii«' < 


ryd-H'iami-kmt h 


PW# 

Mm 


EteHLmi 

tmtdSimwtt 

■fSSmStii 

«i 

U^Mit Sk €»•«.• »r.i. K s« 


©ie Scala 311 Santa 3Jlnrio ?lracelt in Mont. (@. 528.) 


fonft roieber verloren ging, ©a ber ©erfuth mißglüdfte, fo ent- 
fprach <§ feinem ©baraltet tnbeffen ganj , 311 m sroeiten , noch 
gröfeem 9öagni&, bem 2 Rar{<& burch ben ©alton, fort jufchreiten. 

©och vorläufig banb tont bie tapfere ©etiheibigung von 
Siliftria, melde bas britte ÄorpS fefthielt, noch bie .pätibe. 

3 ivtfcfien ben beiben feeren vor öchumla herrfdjte roährenb" 
bef> cui fcehagliche'S @inreritef)men. ©ie Surfen vermoihten nichts 
311 tf}un, ben Muffen lag feine§roee§ baran, JW auep hier 
|ii engagireti. ©ie faubten ihren gefangeueti Offizieren tn ber 
ö'fftuitg ©elb, unb iiirlifd^e JRciter tonten an bie rufftjdjett f^often 
gefpreriqt, fliehen bie Sanjen in ben ©oben unb brachten ®olb 
uitb ÖeoniSmittel für bie ihrigen. SKIS enblito an* 30. 3ium 
Siliftria fiel, tiefe ©tebitfeh 101 ©iftoriaftofiffe löfert. 3m 
türlifchen ßager begann barob grobe Unruhe, ©in vornehmer 
Dsmane, ben Mefchib jum Metognolairen fommanbirte, liefe RA 
jeitieti Seppith vor bteSchanjcn tragen uitb fe^te fitfi behaglich 
barauf nieber. ©ann fanbte er feinen ©tantelträger ju ben 
Muffen unb fragte an, wa& ba$ ©«hiefeen heben ten fo Ue. Sluf 
bte ertheilte MitShmft feilt riiefte biinncn roieber SlUcÄ fricbli^ 
ein. ,,©ie Muffen ivollen jeigen , mie viel Kanonen fie haben, 
roeil fie fich vor einem Ülusfall fürchten erjä^Ite man in ber 
Stabt mit inniger Selbftaufrkbeitheit. 

©egen bie Sflitte be§ fülouat§ 3 wü langten bie erften ftvtonmn 
von Siliftria im Säger vor Schuntla «it, uitb nun jätmtte ber 
Oberbefehlshaber nicht länger. Sei Macht unb Mebel rücfteit 


bie ©ruppen, nicht alle 3 ugleich, fonberu mich unb nach, ab, 11 m 
[ich an beit Eingängen be§ (äebirg^ 3 U »erf ammein, ©urd) 
Diefe^ feinburch hatten fie bann brei bi§ vier furje, aber be« 
fAroerliche WärfAe au machen. Uiefcljib ©lefemeb merfte nichts. 
(5cft als MDe§ fertig tvar, fafe er 31 t feinem Staunen ba§ ßaaer 
vor ber Heftung, leer, ^feuch ba§ britte 2 lrmee!orpS, roelifieS 
biefe fernerhin beobaAtert foffte, roar in bie ft<feere Stellung 
von 3faihajar ^abperüdt. ©a§ jeefeste Äogx? h^lte ber Ober» 
kfehtohabei auf bie Seeftrafee gefegt , ba§ ftefiente auf bk von 
©taroabg tmchMibo§, baSjiveik folgte ali SReierve. Siott allen 
breien aber fehlten einzelne Regimenter, ©ie ganje MlaAt 
Zählte laum fo viel wie ein einiges beutWe^ ^Irmeelcrps auf 
yfrieaSftärfe. ©or bem ÄufbruA roarb im feierlichen ©otte§* 
bienfe um Sieg gefleht. 

©k ©ruppen marfAirten in ^elbmüheir, mit leinenen ©ein- 
fleibern. Mur ba3 91 Ilern othioenbiafte mürbe im Xorntfkr mit- 
geführt, bafür aber auf jebn ©ageSebenSmtttel. ©ie Kavallerie 
blieb gröfetentfeeilS vorläufig jutücf, benn man fürstete Futter- 
mangel^ So ging ber9Jlarfdh auf engen Söalbpfaben bie [teilen 
Berge hinan, über reife enbe Flüffe unb breite Sumpfnieberungen, 
roo uralte ©iefean , antisiicfer @ph« u u »b aHerfeanb Sumpf- 
pflan 3 eit eine unbutthbringlicfee JBilbuife fcilbeten. Megenivcttcr 
weiAk ben fetten Sehtnhobeu auf, ein ©heil be§ FuferpariS 
blieb fterfen, bie Kolonnen verlängerten feA unabsehbar, „©er 
©rofe roar bebeutenb, aber bie Unorbnuitg ttoefe gröfeer." Bor 


I ben Kolonnen be? fedjätert Korp? mufeten an aroei ©agen 4000 
Arbeiter bk fßiöhniew unterftüfeen, um Bahn ju breAen. 

Mber ba? aröfete |)inbemib — ber 2 öiberftanb be? fjeinbeft 
1 — blieb aul. UnberoaAt lagen bie Bergengen vor ben langfam 
heranlbmmenben Kolonnen. Mur am KamtfAfed uitb an eit^ 
jelnen Burtlten be? ©übfufeeS vom öallati ftettten fid) bie BafAa^ 
ben <5inbriivglingen entgegen, ©ie SAtoAl t » 011 KukrotfAö laß 
ben ©ürfen uoA iu ben ©liebem. Ueberaü serftreuten fie fich 
halb i/fib bie neu gebilbeten Meaimenter roarfeu gern bie oer- 
hafeten Bajonnetflinten beifeite. 9lm 22. 3ult waten bie 91 Um- 
gänge be? ©t'birgc? erreicht. 

,,'Mgenteiuer 3«bel braA au?, aU bie Muffen, vom ©e* 
birge feerabftei genb , auf bem weiten, glänjenben Beden be? 
'JJleerbufeit? von öurgaj bie SBimpel ihrer Flotte flattern 
1 iahen-"*) (fin Saufe von herrlich« FniAtfeatfeü lag vor ben 
gröberem ausgebreitet. 

UubewegliA ftanb ber ©rofeoesier noA immer in SAuntla, 
an ba§ fAoit (^efefeeh^ae niefet glaubenb. 3 |ia ritiftfAett .^icerc 
erregte aber gerabe ba? Muöbleiben fee? SBiberftanbe? an fegn 
fünften, wo man ihn erwartete, ben flrgroojbn. ’JOtan wäfente 
einen oorbcbaAten verrätherijehen Bto»- 3m Hauptquartier 
I mürben Stimmen laut, welche a^r Umlefer mahnten, ©te 


*) 3to r - *>■ ©lottfe: 0 ^!cr niffii^=lü.t!ij<he ßfetbgug boit 1828 urb 
1833-. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 26 


'gtcber cfiaitii uub £äecr. 'gtttgemuiu gjTfn ftrir f e $eifunö 


525 


»neien jcbocfj, unter ihnen auch ein pteufrföer ©ötteralflöbS- 
affigier, ©auptmnnn paitjer, rieten ben jdmelleri 'JJiairfd) nach 
^Ibrinnopet an. ©raf ^iebitfeh cntidjlofs fid» nicht ioftleid), Ion- 
iern wollte erft ben ffritjen ■Sübfuf? be§ ©ebirgeS oont tfetttbe 
frühem, ©ei 5Uöos m et lein tleineä ©eer gufammen. 

25.000 ÜJiatin mit 96 ©efchü&en. ©ier f ferner bei ^amboli 
unb Sti»no front e£ itoif) su @ef«hten; benn 9?efc|tb OJie&meb, 
ber ©uftein Pafcha an ficO aegoflen unb mit attju (jro&et SBoi» 
fi4lt au§ ber »ferne überwacht würbe, entfettbete feine ©ettevale 
einen nach bem anbetn flegen bie in baS^crj bcö Keines not* 
bringenben Kolonnen, Von Storno roanbte fich ba? ruijifcfce 
^jeer enblich bie Xuntföa hinab unb am 19. Sluguft erreichte 
*3 fein $iel. 

„f$)ie ?Infirengungen groeier ^elbgiige, «in 9t»froanb von 
(,unbert fDüUionen fRuBel unb bas Opfer non weit ine^c als 

50.000 DJienfcheit hatten 20,000 Stuften unter bie SKaucrn pert 
5tbri«nopel gefügt." Ser best burd) ©eroaltinärfäe ermatteten 
Solbaten lag bie präebtiae Stabt. Jßiefe oon ihnen fp Arten 
febon baS furchtbare lieber in ihren ©liebem unb Rafften in 
ben SDRauent ba unten Dtufje unb ©eneitcug ju ftitben. Statt 
beffen tollte ihnen nur baS ©rab gu Xbeil werben. 

ifeüfjt batte bie Stabt mehr ©cctl)etbiger auffcrmgen löttttett, 
aU Angreifer jut Stelle mären, aber bie PafcbaS, welche gang 
beit Stopf oerloren hatten, fnpitulirten, oftmoljl oiele Umftanbe 
bei einem SBibetflOttb Grfölfl üer^i-efreti, nicht* ihren freien ‘Ab- 
gug hittberte. 

■Sie Sieger soften ein, boeb nicht mehr mit einem ©eer, 
fonbern mir noch mit bem Schatten eines folcfjen. SEBohl hmrben 
noch ©ntfenbungen bi? 5tirftiffa unb weiter gegen bie ©oupt- 
ftabt bc$ 'Reichet gemacht, ropleije oorgaben, bie 9luantgarbe 
einer großen Slrmee su hüben , uub bie ben Scfjrecfen nur fich 
her nach Stonftantiiwpel trugen. ’Socb balb muhten auch bie 
gjii>§lemin inne merben, bah biefe Slrmee nicht tarn unb bah 
man nur mit einer S)rol)ung gu ttjun hatte, ©rjwiitgen 
liefe ftcb ber Trieben nicht. 

3)iebitfch’S führte ^einonftratiou erroerfle inbeffen anbere 
ÜJiächtc au§ bem Schlummer. Sie ©fthrung begann in ber 
©auptftabt, bie »friebengfmtnbe, bie ©egtiec ber Sreformert, bie 
fremben ©eianöten, bie Dtathßeber beS'SnltanS, bie bei einer 9te= 
Dotation für ihr Sieben fürchteten, SlfleS Bereinigte [ich, 2Jiah' 
mub’S II. 23illett ju beugen. 'Rmv ftanbeu 30,000 Sxattn bei 
ÄonftüTitinopcl nor ber f leinen ^nDafionSarntee, anbere 30,000 
v lJiann, nämlich bie jefct unter ihrem ©aicha 9/iuftaph« von 
Sfutari hcrantiideitbeit 'Jlmauten, bei Sofia uub ^Ejilippopel 
tn ihrer ff laufe. Sie tonnte nicht nor» noch riicfroärts. Ütbeu 
gtvabe in biefem ülugeitblicf bequemte ft<h ber©rofsherr nor ber 
tüljten Haltung fetneS ©egnerc? suni ^rieben. „SBir glauben," 
lagt p. ÜJloltfe in feinem Suche, „bufj bie ulatififation ben 
©ettetal Siebitfr) au§ einer Sage befreite, bie fauni noch pein- 
licher jein tonnte, aus einer £age, welche oielleicht nur wenige 
Sage verlängert roerben burfte, um ihn oon ber ^)öh« be§ 
Siegel in ben ^Ibgrunb beS ©erberbenS ju ftürjcn." 

3n 2lbrianopel roiitbete babei unter ben Siegern bie ©eft. 
5200 5D?anit ftarben itt ben ^ofpitälecn , viele noch auf bem 
Oiücfmarfche; nur ein geringer Iheil fat> bie Heimat roieber. 

Sehr mefentlich hotte bie Slottc, melche fich ber Heine« 
ifiiftenplähe , auch ber Stabte ^oti unb 'lltiapa in Sfeinaficn 
bemächtigte, junb ©raf ©aSferoitich'S fütjiteS Vorbringen non 
5ifli§ bfr l^rjerum junt glüeflidjen Qluägang beigetrqgen. 

Ser grieben aber rettete bennoch im ^lugeitblict ben Sieger 
faft mehr alä bie ©efiegten. ^a& biefer gricben bef^fjafb, troö 
be4 hiftöriiehen ©Irthje^, ber ft<h ä« beit roeltberii hinten gug 
über ben ©alfan gefnüpft hat, ein fauler ioar t ift allju na» 
türlich. (5r lic^ ben |)albmonb tuhifi in ©uropa, ja er f<hioct4)te 
ihn fogar nur wenig. 


^iitc g^aiftccUagsproieffioit in 

(§teju ’baS ©itb ©. 51T.) 

%\e heilifl* SSodje in Seoiüa ift eine Sfrapaje für bie 
klugen, >o viel gibt eö bann 511 fehen uub folch’ eine Farbenpracht 
unb folch* ein ©lang mit fachlichen Stoftbarfeilen jeber ?frt roirb 
bann entfaltet. Sfm ©rünbomier^tag 'Jlbenb um 6 Uhr beginnen 
bic tröget [tonen unb bauern auch mährenb ber 3?acht bis Sams» 
lag Vormittag unt 10 Uhr. ©ine übertrifft immer bie anbere 
an SReichthum uub Fracht, ©alb ift es ©h r ntu§, balb äRaria, 
halb einer ber ^»eiligen, roelchc einjefn unb in ©nippen, 
auf einem oft jwet Stodirerfe h°h«n ©erüft, beit lR!er« ber 
Vrojeifion bilben. _ ^er .^eilige jelhft ift auf ba^ Äoftbarfte be* 
fleibet, ba§ ©erüft mit Sammetteppichen überbeeft unb macht 
fo bie riefenflarfen ©alleßo?, welche e§ fortheroegen, uttfichtbar. 
< 5)ie ©eftalt ber ©eiligen ift umgeben ron riefigen filberneit unb 
»ergolbftcn Leuchtern, Vajen au$ cbleu Metallen, melcbe ge* 
aoaltige Vlumenfträube tragen. Sllleä ftvoht »on ©olb, Silber, 
Perlmutter uitb ©bellt einen unb ift übergoffen uon bem Sicht 
•auS Sjiufenben hott jlev^eit. 55ie Vrojeffion eröffnet geipohn- 
lid) bumpfer Xrommelroirbel uitb eine 2!btbeilung Sölbaten, 
bie ©eiuehre gu Voben gefenlt, mit gefalteten ©anben feierlich 
■einjerfchrcitenb; biafett folgert bie 'DUtglieber bet Vritberjehaften, 
je % ^wei uub froei, in weifee, fchwai^e ober oiolelte Vü^er* 
hemben gellcioet, ipifce Wappen mit ©efichtlma^fen auf 
bem Sfopfe, iit ben ©änben tragen fie grobe SBach&fergcn ; 
■ihnen ichlie&t fich bie ©eiftlichfeit an in ben reichten ffeft* 
•getoäitbem, gang Purpur, Sammet unb ©olb cber auch tief' 
fcbiDurg. ©inter biefen irfjreiten unbebeeften ©aupte» in bürger- 
licher Fracht bie 'ilhgefanbten entfernter Vn'iberfchaften; bann 
folget^ mi ober priefter in priuifgewänbeTn , bie filberue Sffiettj* 
leifcl_ ichroingen nnb in Xrauerflot gehüllte Ärujifife, tir^lichc 
©eräthe ober filberue Stäbe tragen, mit benen fie oon 
gn gett auf bie ©rbe ftofeen uub fo ba§ getchen guni ©alten 
ober Aufbruch her Projeffion geben. 

So beroegen fich bie 3 l *0 e u,, l fr SOtufil unb ©efang bitreh 
bie mit VolE erfüÖten Strabeu ber Stabt, oon bei 3ugenb mit 
©odmifen für ben jebc^maligeii ©eiligen beroiHfommt, währenb 
bie Scanner bie ©üte abnehmen uitb bie grauen ftc£> be= 
ireujigen._ HuS allen genftern fchauen gepuhte UJlenfdben, bie 
Pallung finb gebrängt ooll unb eä h^rfcht ein regeg Plaubevn 
nnb Ulufen jn ben Sachharljäiifern unb über bie ©affe nun 
Pllen ju 2llleii. 3Me gange Stabt frfjeint eine feftltd) erregte 
«jatnilie unb uetfehrl unb unterhält f«h unb loht unb theilt 

XXXVII. 


fteh bie gefteinbrüefe mit in füblidEjer ^wuuflloftö^it- D,er< 
fchiebeneit Kirchen wollen ber Stabt ent ©chaufpiel ihrer Pracht 
nnb ihre§ 9ieiihthuing geben unb wetteifert jebe, ihre progeüfion 
fo intereffant tttib blettbenb rote möglidh gu machen; oft ift e$ 
bie ganäc Paffion§gef Richte in überlebeuogro&en ©uuppen, bie 
iu einer Dteit)« rieftger ©e lüfte burch bie Stra|en geführt roirb, 
bann ioieber bie HÄutter ©otteg allein auf einem jwei Stod« 
werte hohen ©erüft , mit einem fchwereu Sammetmantel , ber 
ba-3 ganje poftament umhüllt unb mit großen filberncn Sternen 
befät ift, juweilen auch ber ©oangelift ’ütattbäuS, bie PaffiouS* 
geicbidite fchreibenb. 3n ber 9ia^t mailen biefe fort baue rnbeti 
Projejfioneit einett fepr ergreifenben ©inbruef. 2)a§ trommeln 
unb Singen roirb unterlaffen, febmeigenb beioegcit ftch bie Säge 
im hoppelten Schimmer ber Sterne uub ber Jtierjen burch bie 
Straffen, bie Stille nur unterbrochen burch bas ftuffcblagen 
ber jeiäiengcbciiben Priefter, währenb bte Schatten ber Höanbelit* 
ben gigatttifdh an ben ©äufern hin unb her roogen. SmuStag 
Vormittag nach ber Sitiirgie , mit bem Schlage ^ehn, erbrßfjnt 
plöfflich getnaltigcg ©efchübfeuer über ben ©äuptern bev Veten» 
ben uon ben üirchthürmen herab, ba§ Ei^t roirb in bie oer* 
bunfelten Kirchen gelaften, bie Orgeln ertönen, alle ©loden 
fangen an $u läuten unb ber ptiefiet oerEüitbet feitt 
ift erftanben!" — 2ltn Ofterfonnlag hat bann SeniUa, wie alle 
übrigen fpanifcheii Stabte, fein grofie» Stier gefccljt. 


Pont iiiidjmmukt. 

— ßei irr Heda Ilion rinaefaiftRC fUrrnrlfißc Äpoiläle*. — 

Slienumn, 3oöanna, Äleint 3)üHjiö, «. »0. «nfcntaitit. 

Sie AtalcT-lljcfen. öft«uS<ifg. Dom idbtCfierjiet SPcIhi)fif<n. Siüt). 

SJliintt». 

ßocu, atr ot«, ffioUina. arngöbif in 5 aufjügnt. üelpiis, 3. üj. IBebt. 
iWarf Iwoin'ß Stijsenbn^. 5Dml(d) »on SüJ. UBufttj. Äfips., 3c. ttD. «tunow. 
Gnaet , Ä., 3ob««n 3aufi. IfCUtflor. S-vama in 5 flurliigon- Clbcnburg, 
<£d> u ljc. 

— — jDcutiftc Piiprenfoiiiöbifii. V. SBb. ß6<-nbflfetbfS. 

PJflter, IL (S., ®cr milbe SOdf. aniufijpid. ßeipjiß, G- ©. 9icuiuanii. 

® er fett iS, jp„ aeutidjUmb ist ituur licffleti ^tiiirtciftuitfl. S3ütjb.. VI. ©Inbec. 
ISötlilicr, tt. , aiciiiidje Keidjilnlmte. 2. £rfl. Öftpjift, ^ccm. 83J8If«rt. 

Sie lalDolifitjt 'Prtfft in Gucoua. 1877, 2. mtn. Ylu.fi. Hüiirab., ßto sBörf. 
'J-tiiltera, C>., iuSnelbo. Xioucripirl in5 2lufj. ßnmb., gtbaennjebtt &®ir. 
•periDorlü b. JBillenfell», 8., 3rmij&rifdje ©lijjen u,ffiilber. fflertin, 3vI.Swit. 
äubouotb, SJab., 'jnpflerLfii bc8 £<-raif8 u. bev iÜTtif^en ^ateitt. Gbenbai. 
WaflteU, t?., Stlgecim lote e« ift axalfeb «ori aBeißnitljurn. ÖSicn, 3 ae lP & 
SncU 

SöoCiflüiiii SRenstri leulioürb iß teilen. Qrrautß. Don ff. SDtenjel. SDtil Ipoe* 
»riit. Cöirl-ffelb »nb ßclppg . SJelljngeit k fflaftiiß. 

SöUKuftetn , 91., 'iÜilj unb i^nmot. lljiOTie unb CßiOj;l&. Stuttgavi, Sftidjler 
■t Uapplcr. 

|>enna>n, Cionr., liet Qnenfat beb ßloifiirtjen unb beS Äomaiitiiijen in ber 
neueren 'pgitofopbie. ßeipjiß, Wor. Sdjäfev. 
ücljfer, 3., J-oodj. ÄJcLnrid) Kampe. 2 SBW. mit Moritat. IBcäun^ltwig, 
ffv. il'teJotß Al go^it. 

»mjtrbörffer, 8., »dmlijclC mtb grei^anbet. 3cna, öran, J5ufft, 

3abtüH® für bilbenbe ÄunR nnb uatcvlänbiffte SUtertpiiincr. ll. ®b. 2. J^cf t. 
(f m ben , HL». $»al)iul. 

ffleorgeni unb b. CSal^etir'Gleorgeiifi, £ie Sdjulen ber lociblicpcn ^aubarbeit. 

1—3. Siejcß. Sriwiß, 'Jlidjlet's Verlaß. 

Uaiutrfal-Seriroii Der ffomtmtjt 3n 12 Sufcnmßen. L-a. Slefcß. Scipjifl, 
3. 3. aöeber. 

Sufib, J. <?., Sioligijdje Rotte beS bnitjiTjett SRei^ti. 3. ®uft. ßdpjig, 3. 
G. Jpiiuidii. 

3Pfcu, p., Sie herein von ©efirot. g-dtfluipicl in 5 n«fj, PUit^eu, a^cob. 
%oennann. 

— — UJorbififie fteerfcfjU. 2rnuetfpiel in 4 ülfWrt. Gbenbnieltift. 

Sljiiußtn , 6. G. Srljc. I»., ISitleifnttp }ut Gnubutto u«b ®Kffnt bet jut 

Uliebetjoflb (je^biigen ^tunbe. Süiirjbutg, ü. Stüber. 

£ooff, g. 98,, auaethriiits gtembreactecbuil). 2. »crin. 2tufl. Sanßenjalja, 
öecni. ©euer & ©öf}nt. 

Semfieln, 91., UlalucCroit unb ©ciflei leben. Stuttgart, S. ffrabbe. 
Sieoji^llutf, ®ie S.8ellgri(^i^le in jaitß6aren SSerfen. 1. <8tie^t|^e ©e= 
jdjieljtc. ßcilpjig, fi. 8. Heit). 


Biltcnotjlcl 26 . 



Stuflöfaits »es OilbfrrälDrd« 25 i 

(Kutiuffctiö. 


3HU biefex Kummer würbe aubßeßetwn SHr. 26 nnb lieft 12 b<S 

fünften gaßrganfls 

Hadüänbtr's 

IJeulfttfe ‘gtoinan-'^ilifiofpefi 

..lieber fanb uni |lleer‘. 

tßreis für bie Abonnenten bott .Uebet fianb unb SWeer* unb ,3Du« 
firirte Sßclt'’; 

in to3^eni[t(hen Wummern bon ca. 3 Sogen mir 2 SUart pto 

iQuartal, 

in 1 4 teigigen feiten Don ca. & Soßen uue 35 pro ©eft. 

SBon bieicm btßettifHidben CErgänjuiijjsblatt ja „Uebet ß-anb unb SDirev* 
unb .3Clujtrirte Söelt", ciflenS für beren. Abonnenten ju biefent Swetf in’S 


Seben gerufen, enthalten bie Di« jeljt etfiljienencn Kuuinte rn neben einem reid)' 
boUiffen geuiUclou (djott fotgenbe '.Ho inane: 

^crfcholTcn. Sogialcr Diontan non (Bngcr Snniarow. 
^Sinranb ober bte ^rahtl iiui’ö ^Cücß. ©rjählenbe Scd>- 
iung von Iftrmon Sd)mib. J 

3m ^chatten unb auf ber £> 0 nitenfeiff. Dioman oon 
8. v . Üifihofts häufen. 

^Sarott ^eifiettfleg. Dioman oon ÖJ. 3Lugutlfol|n. 
eiiquibirt. Diontan oon fatDolpIj jTinbaiu 
iSMraubfluf. fRoman oun S. uo« IJewall. 

5ie ^rbiti bes jöerjenfr. Dioman oon ff. Uelij. 

3>cr Waue jUrata. Sluuelle oon Robert Kar. 

®er 9£6onnen1 befommt in bitfem haftete f“ 1 ben IßteiS Don 

4 ®tnrt attit IKomattc u. etfier beutfdjcr €i^cif titeltet , er bejfl^U ol(o jtir 

einen gangen, sum 2i)eil tneljrbäHbioeu Roman nur 50 iPfenntgJ 

9m~ 2ln nächfter fJlummer beginnt al§ neuer 91 o mau; 

<£itp©rofü>nc 

non 

ßtto 9 ioquctte, 

eitt ffaBiiietiüiid bon lelnfler (Eifelirunp ber GSeraltere unb fpatmenber ©nnb» 
luug, auf tucldjcn wäc b«jortb«§ ^Inroeqeit gu jofleti glauben. 

ZMA~ 3n ba» aBonnemeiitfluf©fld!ötit»er'», , ®eutid)e»omQii«SIKlotöer 
fatttt uodj jeberjeit einßelteie« hi erben, unb jtodr gef^iefet fcitß OHl Beilen bei 
b« (eiten tBueftliaubluiiß ober po(i<mftrtll, uoti wcldjet man .Uebet Ötmb 
unb SUlttr“ beliebt. 'JJlon wo Oe (Kt) ^ir|u bei iiefer ?iuiumcs bcilicßtnlicn 
9eftt0i(tttl< bebienen. 

*ie bereit« eri^ienenen Wummern werben noaitänbia naebßetiefert. 

Stuttaarl. 3i' 

(jOUrttü ^«Octflct. 


® r i t j m o p » t. 

8?CI, Q, 231. g(bon lange jebralbt. gte^tog WDti" 4 int Wäntex iu ®att)n, 
Sommers auf (einem Mute Sie kleben bei Öot&a. ff. ®n^'< ift3uri(t unb olä 
'Prof, an bet Uuitwrütät ßonißSkrß anßefteOt. R fpredjcn Sie mit ber gungc, 
wie ittäcb-ett ©ie ba8? SÖct 3Bn<n Bn8 uon P. (p. gr(agt, Bat UnredBt ßci)abt. 
I>er ©etiil&etc b<ilt Die SOtitte. ©«ter'ä 3>cut|d)e SprarijU'Bre S. 54. 

Ö r rt, Gbrifiian 2.1jom(fn in CSotBcnbucß. %&ir bauten für 3B (t 
ßiittßc aRittbcilung. 

®em Äleeblat* am ©onauflsanbe. ©ie Baben Otedjt, DieSIDoIga ift 
mit 570 SDMlcit bet laugfic Strom ffineopuS. 

§rn. ff. 8. iu ©erliu. lltljwiu, entwürfe ju btut(d)tn AnffiUjen unb 
Weben, spaberboru, Säjöniugb. 

Örn. O. ty. 91. (L ff. iu 8r. SEÖtr bnnlen 3bnm für ffb« (Dtittfieiluna 
uub tue eben rtetue Obrenleifeeubeu bie fflinit be8 'Prof. T)t. ©d)hia!ti|< äl» ber 
UnLoerfulit QaQe empfehlen:. 

tu n. Gm. b, in 81r. Sie ffortieljunß ift fo ßtoü, Daft fie int laufen' 
beit Jahrgang nidit metjc iu geben mar. Sic ift jebofl) Dottftänbig iit uitfercti 
§ättb<ti. Die 8äfimg nd>Iig. 

Gtne langjabrißt Abonnentin. tPctroleum ijl feilt fpejtelleS ^oav» 
tuuebs treibtuöeS, fonbern ein »eijenbeS KHittcl, tocl^ea «nt*r Untftöitb«» bie 
91bfonberunßltbätißfeit erjd)laijter ^aaxbriifcn anttgtn. nutfj an bcnjpnnr- 
wnrjeln Wudjeriibe 'Pilje .lerftören unb flcebttnaTtifl« tÄuSfiftlnftc fjcilen fanri. Gl 
l)5ugt (eine SOirlunfl Dan bet Art ber Ürfadje bei §aaieallifallc4 ab. ©elbfi» 
uerftänblid) tonnen wie o1»ne Aulopfie nutjt urtheilen. 

ff Kl. Amalie u. p. in ff. Sic fraßen uadj beut 231alcc ber kibett 
lantrn in ber Soge in 9lro. 23 (Entre noas). Gl ift ^idjlcr, ein junßcr 
miindjener RiiiifUev, be* ein bebcutenbet Uicifter beö ffolcritl -ja »erben oer- 
fprid)* unb aucl) in ber Sluffajfung eilten feingeiftigen Sinn an ben 2ag legi. 
Ginc PboWßrapBie Bei 8ilbel lönnen Sie »on ff. ffinpetlln in 2Rünik n 0«- 
Mm. 

Bett. ffr. 3». in ©tog. 9Bcnn toi* mol fo blelen Stoum Bat’«'- 
ÜBontt. in llitß. So (am uni bie Aad&riifit ju. S8ir toerben uni beS 
Wägeten etfunbigen. 

©tu. V.0L tn ff. . ... . . 

Imtfl roirb 3bneit barübec AuSfunft geben föuntn, 

Abonnent tu ßöln. Sollt« JBitcn nidit bur^ AbfCBreibett, ober »mb» 
tübrung für in berjelben unbetoanbevte Battbiucrfer eilte «nljptedjenbe »f(dj<i(li* 
gwug werben? 

B v lt. is. a u b. U. in 8. 1. 3cbe SStudjbanbliuiü Ixforgt Sljnru bie tx= 
treffetiben fftoruötti. 2. Sine ©ioßtapBif Don ff. 2)ieg ftebt ln ber AtißSfc. AUß. 
^tg. 1876, ©eil. 258. 3 u. 4. bebuuetn mit mdjt «ruireu ju l&nncn. 

X. in »rag. 20al fall berSurfo bebrüten? Söit ^aben großen BortaiB. 

Abonu. in 8 Ult. 9io<t) nkb* entfcBieben. 

Gin alter Abonnent. ®raftijff roirkube AbfiiBmittel, toie bie bt» 
jeiiftneteit unb öbnliitl« läuflidj« »illen, liinnennur bann einearitlidje »ittigung 
all £au§- unb ®«lDot)nt)<it IgeBrauiB fitiben. Wenn t tage ffuitltionen , namenl- 
tilB liabiturffc l'titxciu: fl op jung, überhaupt Störungen unb GrfiBIaff uvigen ine 
£arnt unb beit jiißebörigen Ocßantn obwalten, wo (eine cntgiiublidjen ober 
Steijjuftänbe «ortanben finb. Gl ift ober 2fjotl|cit, fit^ ofjue ßroftt 'JJolö an 
brtfileiebtn braftiidK »illen jc. ju ßetnoBncn. ®a «in ßtöfterer Grf^laffunftl* 
juftattb barauf folgt. 

Abo itn. im Cbenwalb. 2>en ®lftfeinft*Htnentenm. #rotr Sßittib. 8. 
in ©■ff b. 

ff. ff. in »l. ®ie ©cidjicibung ift itibtoer ju geben. Gl ift leine 
neue GcRnbung, fonbern nur gera be jefel (aloufä^ig geworben. 

§rn, B- « 4 l - i" §• i“e ftru mente belber ffabriten fmb fo o-orjijg* 
ILd) , baft lotr riidjt roogen, einer beit »ociug ju geben. ®ie U'ij. finb eine 
Spfjialität Dort ft. 

Seiben.(d)aftlid)ier Saufet in ®ingen. Un8 «nberpäitbli^. 

5»tn. G. föi. jun. In ©raunt e^ro eig. AHerbingl. 

Sbxn. ff. M. 9Ü. in »rag. .fri ßto^ für uns. 

Otatblofe. ©udjen Sit ein Gnßaflfincnt in einer ffamilie ber frattj. 
Sd>wei3; tn ffranfrrid) würbe r$ momentan ttn jiDedntäfeig feilt. 

ff r. Anna t. in Gl. 3u 3ftrer (Segeiib fÜnuen Wir unui&gtidl) eine fo!d>e 
©ttegenljeü loiifen, SDknben ©ie fuf) nad» Wcuwieb, Dort finb ebenfalls ^erven» 
Buter. 

B*n. StcfllltätSßcfifieT Sb. bei ». ®etRranfbeit8?olItntl3Brem 
ffinbe Ift bodj woljl iu föttiplljitt UHb wiefttig, als bafe wie el toagert (oHten. 
unfer UrtBeil, tejp. unfern 31 at ß aal ber gerne geben ju moDni. wo oCjntfjin 
Acrjte, Spital* unb S&abefuccu betr Gcwartungen iiidjl mt’pxoiieu fcotcn. 
ffraitlti eiten, meldie bttt ©diarffinn unb bie Jlnnft birelt beßflnbclnt)«* Aerätc 
berausforbcni, eigtwn fid) nidjt für eine ©riefmappeifffonfultatcott nadj ^ören* 
fagen. Uebrigcnl gibt unfer äe|t!i^c* ÜHitarbeiter Wenig tnulbmagltcBe Aul» 
iidjt auf PöHige Teilung. 

’PTfjioiei. Illcott, Rfciitc ffrauett. 3)ie Gupprofpiif toerben Sie oon 
Eürr in 8*i|)jiß, Serlcger ber Wobfjeitunß, im Stiel) bejieben (öitnen. 

rn. 3. 18. (SottcSau War fein fllöfic*. fonbern ein 1553 Dom Mort- 
grafen f*a*I IL erbautes ©e^log. 

jQtn, Xelfßtb. ®. 2>. in fMiinft. 9Bir lönnot Sßnen leib er niäjt inept 
fagen, oll wal in b«x Di otij (teilt. 

AUeu Abonn. in bev ©(Btoeij. 3en< „Steilen in ben Kor. St. unb 
(Dltiifo* fhrb afferbsnal Don Baron 3- 9&- D. URülXer. 

4»rn. 2. 21. iu *. X9. ©(ßaible’S äljierßanblung in ©üfeen Wr|^afft 

Sfßnen bal. 

ßett. 3. ß. ff. in Sif). 2»8 rann nicht in einem (leinen B'ftdjen fteßen, 
fonbern erforbert grofee SBeefe. ©i< müffen alfo genauer angebeu, Weldje ÜHün- 
jen ©ie meinen. 

Btn. ». in ®irnna, »aßt nidjt wo^l für ein ffamilienWatt. 
ö tu. B. Bi. iit 0. Üaffen Sie ba5 mißt b nuten. 

Seit, ö- ff. in ®. Seiber ni^t für uni geeignet, 
fern. 6. ß. in Ciib. Söotten ©te über 3ßr UJlilr. btrfügen. 

JIDoirn, in £>reäb. ©ounob brachten mir 1852, ©. 184, 3, ff. G. 
Sanntr ift 1802 in ükrböBltnß gefroren unb am 80. ffllärj 1843 bajdbjt ge* 
fterben. 

ff. in ff. ©ie bedangen ein_ .fDtittet" ßegen Röpfidwierj in ffolgt eine§ 
täglidjeu AufenifjalS in einem 3’ m,n,r ■ wc(4)e5 mit floblenbunfi au= einem 
Ofc» erfüllt i(t? SaS SKittel liegt bo^ febu nape; »etmeiben Sie baS 
unb bauttt ba& giftige ®afi. 

Anontjm. in 'IHeiniitßcn. Ad notam genomnten. 

§tn. ffij. ©. in SB. Sailen Sie fid) bie neurfic ©<fjvift Don »aluban 
3Kiin«r, bem ^iftorifet, unb bie ältere wir Wpcfaae iik-t bie Saueblogfaßne 
ans flopenpagen femmett. 

ff*, ff. 3ö. in $iamb. SBir Baben bielfn* gefugt, aber nidßtS über bie 
bef. ^eilige finbeu tonnen; tS wäre oCjo in ben ffloUonbiflen Steiß ju ßoleu. 

$T|% ff, %, %, in a». Ungeeignet jüc uns. 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



greife hiüiftft. • kreiselt gratis, «*t* 
hält am 'Jicibett. 2-3 


(Rudolf Mosse.) 

öctliu SW-, Seruialemerftr. 4S. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


< 3teßer Jaul) unb 


■girtflemei)» Jflttliritfe ^eiiintj. 


£nt. 3. 8. in ©cnnttSIjeim. ®ic iPrämicngafen ju ton früheren 
3aijrgänacn ton .lieber S?ant» uni TOtcr" lönnen &ic nadjträglidh immer nodj 
jum JluSnaftuiSprot# ftejirftCT. fo j. S. bie Jlaulfinift’iibeii iBitbrr in ©taftl* 
flidt ,2otle“ unh .Scicöerüe“ für je 1 TOarf unb Sdjminb'« TOärcften 
»on b e ii jiebcit Stäben (6 SBIciticr in ßneeloppe) für 7 ©tar! SO 
H»fl<lj<u fit 3h« ©rfteBung hierauf nuc bei 3h« c iJudj^anMuiig. (Bcfl.ni 
fTianlo»ßinicnbun0 bei ©etraejs lief«! auch bie ©cTlagtftanblung baS öe* 
wüitfehtc bi reit. 

Silosins horussieua in Silnsia austriaca. 3. ®. Burdfjarbt 
ifl 184)7 Im 0rimnf4n)f[git4<ii geboren, tinb naeftbrtn. rr al? bcmtäglidj« r TOaim 
jidj gqnj nur fehlen litcrati jdftn Stebftatorcim getoihtnet, julet;t im (Jlcnto J860 
in Berlin vrtfloTbnt. ftuovl) iit ein Seulidwikerifiuicc. in ©atton&tirn 1841 
geboren nnb lebt oIS 3icbaftcur in ttnwtita. 

Sein, Unna ft. in ip. SöirbutwlitnSlcnufbi-f wietorftotten antworten 

auf bie gleiten ^lnfro.fl«n. 

fftrj, 91. Sp*. ln p. Cfa«rahn la fenrni« to'K* bie tRebrnbart, bie {l«ft in 
ton TOohtfanttn »on ©ari.6 Don 4L 3)wnaS b. itlclt. »orfinbet ; fit ifl bert 
einem ©icftnftcUStoamten in tonJDlunb gelegt, tor fit immer bcaufit, inbein er 
jrte« Serbrcffteir auf eine fjrau juriietfuftrt, »eRtgftrni eine ioiefte im Spiel 
glaubt. 


Sailer f re unb in «ftemnik fragt, Dan wem ift baS Sieb, haS .Raifer 
Don Stattjcftlanb, 2-idj grüftt mein Sieb" beginnt^ 

©emooättS £aupt in £). Äomml in box ©tubmtengcföicfttfn ton 
91. SDeUmet: „Sruber ©tubio*. 

X) cii. (5. Sf. in ®. Sun iRro. 27 'an Werben Sie 9ft«n S3unf4l erfüllt 

'abonnentin in &. Sie haben SRcd)!, tor Statten ift fdjwarä, atot tin 
rötftticfcct ©djeiit ließt auf öcmfclbcn. (»4 tft 3ftnen bie ratftt ff-arbe M £im« 
mell bei «benb* unb TOorgentötft« moM befannt: bie ©onnmitrafjlen werben 
beim $ur«ftgan(| bureft bie uuterfien &d)id|len' ber (Srtatrnofphäre rottj gefärbt, 
©olifte Strahlen. aber hüben bie ©renje 6*8 (Srtj<hattenS auf bein TOonb, unö 
bn iftre ©teebung in ton untnflcn, ungleich bitteren Sß)iit)1cn tor gtbatmolnljiire 
eine uTtglfidjc ift, fo oerbreitet fidi burift ftc flbtrbcn ganjen fdjtoarjen £<tiaitcn 
ein rBiblifl)fr Scbfin. $ie ft arte, »eit torireitete KemBIfnnß et^B(|te birfemal 
bie tfarbcncriüjeiuucia. 

Vteuflierige «ornetia in $ot«n. 3)amit »or 3b nen k®* latent 
nidit abgejbtoiben; antore 0 ciinbc toftimmten uns. ®c§ ©ebidjt, baS Sie nur 
in beit iroei elften Stilett tintig citireit, ift Bon ße ine. ÜtHerbinflB werben wir 
SBLtöer Bon bce pot. SSelinuäj'tcflun.g bringen. Sftren fBunftf) werben »it in 
SfletCad)t jicljcn. 


5r. Dr. Ötj. in TOeifftn. Sie tpaft« K"b bie ?inb mürben in tont 
drittel all bic »ertretecinnen. srntur 9luf{affungcn ber 3toI!e einanbtt gegen* 
iibergefteHt. otjne bet ftebentenben Stiftung bet 6i5t5ber*$ebrirnt iegenöwie 
nepe treten ju moDeiT. 

^cit. S. ß. in ©. 93 ie müfteu Sie eben ouf alle ettjmologifcljen ÜDBrter- 
büf^er uenueifer. SejCglie^ ber beiten gTagrpunlte rerrben mir 9i<nl)forJdjungcit 

anftrQen. 

B rn. 6. 20. itt ®orm. %r. Sd&Sf« in ®atntftabt liefert ffiaffel iae. 
tn. ®. S. in 3p j. arauebtar. 

©ttt. ©. in (Bn. ®en Slirfent^alll S.'8 fennen toie nidjh SBejialarjl 
für SÖfagenlciton ift Dr. Sßcidj in ©tutlgart. 

ffr. (ft. in £ln. Sal ift int Stoff, nidft erlaubt. 

»r. S. ß. in ©alle. Dr. Wollet rooftnt in iBabtn toi 33tcn. 

©rn. Sft. U. ttt Slntw. SBitien bie Sfragf ju wieber^oten; ^aben ni^tä 

ßxit, S, SR, in HR ein. Söie <)a6en (eine toutoit bafür. 

©rn. ß. 'S, in (Slben. ^ufammenaejogen wirb bal ai aulgribro^tn, 

Stebaf licir, ®ru<f unb Öerlag Bon GbUorft ^aDberget in Stuttgart. 


■Manntmadjungm affer Äri. 
IHritie lj(t<fd)(iflUd)t JJIIla jJE 1 

inflefunber. feftüner Sage, 1 '/a et. oon 3teÖbcn, I \Vl 
nt. 3ß 9H. fflabttnerb. . ift »egen Eebernabme cn, 
eines ©uieS biflifl »erf. ■Branboeti. 4ö^(W®f., -Ol 
GtounbW. 42,000 »t. ^rcii 75, QOO s». «uSlft. j 1V|. 
a. Srlbftf. eritjeilt ber ®efifecr 44)0 | =4il 

»lb.=Sföftitin. tob Met* sch. 

Marine-Vorbildungs-Institut @ 

in Kiel, Holtenaner Str. o7, m 

Gründliche VorbOräitilng zllin &€4}— | ■** 

kadetten- Examen nebat Pension. 

Näheres im Programm. 3 SO 

Direktion: 

Fiedler, Major a. D. 

Ctl)r= u. ffriiciiimgs ^ultnlt 

für Sitäitcr ßcDilbftcjc ©täitftc j 
in SSiedfrabeit, (gntferftra^e 2. I 

Beginn beö öommerfenteflerl ben 18. 9tprit. I 
ftßtofp-elte unb Slrftreitjen bureb 201 ] 

bie Corftefperin ^ftarie 5<6it<ibef. | 


Kat nrliei l-Anstalt Baxbrmm 

in JHuntftef», 3sinaninRfr^rn f>r. 
Sorjiiglidbe einri®tung «Uet flrteit 
»aber; «Pidlituße« , eteftro = flnltt. 


für JUTflnue 

ift tin überaus [etjrrciiSt*, in allen Scg.cn* 
ben $fu 1 jct)I<inb* rü©mli rtj fl tolonnte* 
©u<6. lein H'fi&csiber tierfätinit 
Ijer, bttffclbe ju lefeii. 627 

S» hfjiebm ift Dnffel&e für TO 
öiiTtö jcöc Buiftbanaiimg, aut& uon 
00. tpsjiii IfucDtjaitblung inyeiftitg. 


WI lt—Slr bom Staate loitj. jux 
ImlllllH« «riinblijen ©ellunß i 

' n Jarfnaii ig fler ©aut», 

rjrtauen*ftranll>ci t., Sdjtoä-ite, ftteroenjeerüttung. 1 
Weiften Ditigcitt: l»r. JCo$4Mirol <1 . 
JSerfin, «0(f)ftr.6;i. fluil» blirff. Prospekte gratis. 

Holllndisclie Cigarren- ÄTaliak- 

Fnbrtk nnd Mnn il l*-C1tfarrtu-I»n|iOrt 

A. F. Emde in Rees a. Rh. 

Verkauf an Privatexu Engrospreisen, i 

Preiscoursnte franbo. 

944 , 

Attest 

von Horm Rittergutstosita« L. Comia in 
Borken b. Rastenbarg, O.-Pr., dd. 11. Jan. 1877. 

Sowohl Ihre ersteSandnng vom H. Okt. a. p. 
al s ancb die spateren sind s-o-n mir wie meinen 
Freunden als sehr preiswerte und gut befunden 
worden, was Ihnen die vielfachen Verschreibun- 
gen, die leb ttieils selbst gemacht, tbeils ver- 
»iilnsBt habe, wohl bestätigt haben. 

Äavamta = gigarren 

feb» lein* ft BliDe 60, 75, 90, 120 TO. 

nn*öTt.irte Hiirartha a TOitle 54 9H. 

Eclito f ahn-Cijriirren tn Origiita!*®aft*^«7e* 

trn «u 250 St’.iri a TOiDc 60 M. 
Hanilla-liigarren h TOiOt 60 2)t. 
liaranna - Ausschuss • Cigarren (Original- 
ftijlcn 500 Stiitf) a Wide 89 TO. 976 
Sunna, 4kf4mi unb Sranb Borsiialiib. 

500 ®töd fenbe (r<nifo. 

A. Cronschlort Breslau. 

fiit Jläüninfdiinenfiättilfer 

empfiehlt ©toaer unb ©ater 91 t, 1 »i, 19, 8tj* 
linbtr-, Slaftil* unö Säulen -TOafdjinen bie 
gabril ton 473 

£8. Sflrtlfelli, Sljürittgetj, 

gffltiinbet 1865. 

Sj| Prtefmorften 

S | it*i befit ÜlünniU' 

91 1 Berfauien biQigft. ftalaltg 1877 
^ I Utib 2 edgte TOarJtn 60 ftsfeicitig. 


©outoertumteti, 

trjietorinnen, 

(Befellfrljaftcrtititcit, 

Tonnen, 

'.'Immeti, Pinbetwöb^tn, 
.fiau§= u.Stuktnimbdjcii, 
2d)IofjBfrroa(tcr, 
Steifebegleitfr, 6curicre, 
.ßauölcljrer, 

Vielter, .(tutfrf|fr, 

überhaupt 

l]mfrl)aftlidjt Pitnrrfil]nft, 

f in ben burd» SttiHinbiguftgen iitt 

..It » x » r 6i . 

btt gegenwärtig 

t». 100,000 Abonnenten 

befiel unb faft in febern feinen ßaufe 
gelefen wirh, 

geeignete^ aetttltttt. 

Sbenfo wirb „ber Bizsr“ ton 
gcetjeten 217 

^ecrfcfcaftrn 

| gut UcröfTcn tl idiuiiji oon bergleldttii 
<B ofu di i'vt beiten S ttnüfebltn. 


\jui utitiiit in uicintin öiriiBtu swn* 

fldiitt unö »erfenDe auf aeiietgle brieflithel 
| Sfftffluna forgfÄIilg geroatjit folgenö* 
cttorni billige Staaten: 
i tvijcnb garnirte Uüoir^*S®üm . . 1 — 
ä /s garn. TOoirtoSthiivi. f. ffinber 1 — ; 

•/« weifte jribene $flinciil)nt5tüdrer 1 ( 

3 /t 3)^. eöul. feibent ©aenmljalSlildjet 1 — 
V* $(). co ul. feibene Sainen^flpfe — 
Vi '«ft. rein Ifin.Äintortajiljentiifli. l — I 
Ifertgettuht. blau (ein. &tbürjnn.£ati 1 —I 
3 Brawtooaeä feiöen. ö*rwii»6a*«n»i 1 — 
leleo. »oü.UnJeirbtliM.reif.iBorbüH 1 &0 

I l®ft.gvofte wei|.6^irt3ngl«i<ben1üd(«r 1 äu 
1 «leg, ItitoneS öm?H‘4flfd)<mud) . 2 — 
l Itin.ailiöbedcin gtib, graitoB.Kfitb 2 — 

i 1 grofje reimoolleiit Iud)>3;lfil)b((fc . 2 50 
jl ba)u paff.ftotitmoton. u.1 9täi)tifd)b. 2 50 
| 1 guteS ictpoarjieib. ©erren*©alStti(^ 2 50 

I I retj. »ofl. Stabe i. b. fc^änft. DeifmS-a — 

I l bauerb. u. unBerw. <SinQtiam*9tDbe 3 — 

1 prarijtB. gr. seinwon. Rtnjdjlagctaiö 3 — 

1 torjügU gut. fehle. TOoire-llntertoil 3. — 

1 gutt unb bueabl« $«ubl<jade ... 3. — I 
V* nbgepaftte Weifte ©anbtiitbfT S — 

[ V* ©cvBiettcn u. l gfofeeälilftt. 3 — j 

% lt $ftb* feine weifte rein lein, tajthcnt. 3 — i 
j 1 Itfttoer. TOoire-fFtocf tnbraun ob.gcau ä 50 1 
jl Wirfl. elegante iehlOcrjieibencSihur je 3 50 
1 »leg. fdiwarj. Stepprorf, retj. befeftt 3 50 

! 1 braune ob. oriiHtgcftttftejMdiiifehB. 3 50 
I reijenbe Oiobr in 'Bereale ob. ftiiauü 3 50 1 

I I reij. 9tob« in 3aconnel ob. *ar«ge 4 - ; 
Vs ®%b. VBeifeeßertr.* ob. fj rauen V mb. 4 — 

| •/♦■ ®(). weifte S3affel6ettbert. m.^ran}. 4 50 
1 won<ii.‘fllv«(ca*9lobt inaflen giarton 5 — 1 
1 gebitgent »oBrne Sama-Xo&e . . . 5 — 

1 1 (cfputre «JoDene 3tib««SRoto ..... 5 50 ! 
1 14 Wdn.TOß-irürBef,(ert. gern.«. garn. 5 50 
1 pracftiB. ©oubleiadei.fdjtiieremS-tojf 5 50 
1 2ong-6ftl.lt i. icftloerFt. j(ftpnft,9fotle 6 — 

1 elefl. w#B. STiobe, lonrtaiCb 1877 6 — 
Slifit tonDtHitenbe SBonteu ntljnie be. I 
rcirujiüinll jurtiif. 312 

Ijerrmann Ijirfd), 

©Ctlttt, ®t»^e ^ieJtiifi-Slcafe 148. | 


ISÖatnttitfj ! ’-mi 

linier« faifetlfiti-rantnl. DttBilegirten, Brei«* 
gefronten neuen Walicnifdien TOufili nftram ente 

- Ocarine^ - 


werten fti» (nrjer naftgenftmt unb- für echt 
Bctfatift, SQir erllären hietmit, baft nur Ttttfcre 
!. I. prio. n. preiagefrij Uten Ctarinal roirtlidi 
gute, oon teflen TOuftE * aulörtlfiteit autrlannw 
TOttfi(*3nftTumenle fttib . auf loeltftcrt 3* 6<r ‘ 
ma«rt, ber uudi fein TOuftler ift, ft&on nndj 
cinrt ©tanhe Rrbung bie idjönften etiid e fpielen 
fann, utib foilcn 

Wr. I. IL HL IV. V. VI. VXL 


TOarf 2. 3. 4. 5. 6*/j. 8. 10. 

ju niaDlerbegleituna geftlmmt a 5 unb 10 TOatl. 
©ebriuEte, leithtfaftliehe Sditile grätig. 

Strfenbungrn gegen Äaffa obet ^oftborfiftuft 
prompt öurdj baS 279 

btaiiesifdtefllup*3n(Iruinentfn. 
Bepöt JSieit, j28ur(|tfiig 3tr. 3. 

ZIMT (tut Wcadituug: debcS Stiid 
nnferer e^ten Ctarina ifl mit tont f. f. latent 
Bcrieljcn. — UliiBerfutifl nngeprtef<ne,_ rtatftß«- 
aftrnlr. nldjt ftrleilegiri« Cearinal liefern »it 
non 75 ftSf. bil 1 TOart pr. &lfld in oaeti 
Summern; en gros siel biaigec. 

Diebessichere Kassetten 

von englischem «tarkom Stahlblech miß zwei 
SchiQasolti, iiflchst sauber ausgestattet, 
ausgezeichnet durch 17 Rliremuedaillen. 


Grand aon (Suisse). m I 

Töchte r-Institut Bolle-Chabloz. 

Spezialunterriclit in Fraumiscli, Italic- 
nisth^ Englisch. Musik u.s.w. Familien- 
leben. Massige Preise. Prospeitus j 
und Referenzen sind zur Verfügung. ; 


4 oe 5 tvr)l(ficr»tttg. 

ßrttbem faft ade fioofe »efeniü^ ftBtoe 
fleften AtS ihr tßominalwertft . fo ifl mit ber 
ftJars*3lu§(oi)fung ein itamfjaftrr gfoftift Per* 
bunbett. ©egtn eine Keine Prämie ton j. ®. 
je 20 ftJf., hei ipariieen nur lOißf. pro giebung 
(pro 3aftr bn£ ®BDptlte) fiir «in auflflburöcr, 
® eilti nger, Kreiburgf r, Meufcbltelcr, öufareflcr, 
aHailänöcr, Clbculurger, je 30 r«sp. 20 
für cin^apventofmer, 3?ratinf(6ii)eiflcr, Sinn- 
länher, je 50 reap. so ?}f. für ein üitrtDaetjer 
otwr SrtjtDföifiöta £008 it. terfidjert ber Ureter» 
jeUftnete folcto Üoo» in ber «ti. bafe «r bie mit 
bein nieötigften treffet auftgelooBten Stüde 
gegen nicht gejogene Sorte gleidicc ©attang 
gratis umtaufiftl, IjöKere Sreffer necbieibtnftlbft* 
Detftänbliift tom £'oc9bcft Re r. ^ur flierftdjerung 
ti«barf es nur eiiteft einfachen 9}nurmernVer» 
j jeldinifH 603 

A- Ibttiip, Sanlgejtbäft. 


^ait fenBc 

I fennen notft ni£f»t ba§ föflliift fdintedenbe 
Äaff«=@etrÄnf, ba*3 man fräiett, »entt 
j j man bem ^pftnen=Äaffee eine Weinig* 

1 1 feit Cito äBcber’S 9tigrn>flaff(( *) 
juje^t. ©it einjigec Seriud) ater intrb 
I | geinift 9feben beftimmen. biefeS DorgQg= 
li*c ßaflee=iBerbefferunaM»ttel ftetS^u 1 
| gebrauten, 

*) SRuftanliefif* empfoftlen Dom „Bojar",! 
„lieber Snnh unb ÜKret" u. j. h>. alS ba§| 
feinfte jjabrilat biefer ®rt. — ^eeis si 
1 Dtftart, — ©ei Kbnabm« ton, 5 ©funb . 
ifuiraöung Iranfo. — S“ baton in ber 
ffalrif oon Dito (V. üBJeber in (Berlin I 
| SO., SdjtniBftra ft« :il. 425 


gröfttc Kuiwalji toi 819 

0. Stört, Ulm, SBürtternberg. 


Braunschweig. 

Iroifr t .Rnbraieherumbat Söcner Orüdf'* 
ftJwfprlte gratis Unb feattfo. 207 


§ufiitö 

J'oti(is= u. £elterie-©efrfiäft, 
Hamburg. csi 

®evife; ,Unb wietoruni hat ©eritg 
ÖiStf!* — ißrof peile gratis. 


Sn allen ©udtbanbluiiße« jtt totb«: j 
(Afs |keffflef«§e»ft «igivet fU§) 

Heftimmung tler Jungfrau, 

nrhR9ln»eifungen über Anmulfl. Anffanb, 
®üröc. jsreunbfcftflfl, Ji*e«, §fte. 
jJSirtftfdtafindißeit tinb 17 ffi«leftrung<n 
| iibeT baS Sene-ßinen. iti fffeffMafin«. I 
©an r*r, Vertier. 3 c Ö ntc torötffert* 
771 Sluflage. !ßr«i8 2 W. 

NB. ©oit länget all 10 5a(lr«ii hat; 
ftcb to«ß beliebt« ali eilt fiir Sloctocr 
fttoftii ßefeljrvnbfs unb süfttiiftes 6»»5ft*t. | 


jEeue 

Pateal-Panzer - Mschränke, 

beren ^«uerfefiigtoii meftrfadi amllitfi rr« j 
probt, geiuäftren juglrttft abfolutc Stifter« 
Ötit gegen geioaltfame DeffnungSorrfudie |o* 
»otjl al§ gegen »ahn unb 3rtai4öerf ndi t 
tieuerfuntonrr , auf's Maffitiittef« fonfimir- 
t*r 24tarf|«M6f- 940 

^ettftnungen, iftrofpelie gratis. 

'ttalnuüic, praiiiiijcel, toiirtt. •öoMlaffcufj&itr 

I jtarC jkbf, gtullflart. 


Deduterk (Ea. r |Q r n utifdjni etg 


, MO , II , 30 , 48 , 

empfehle als neu uni preiswflrdig. 

Die Kassetten werden auf Wunsch so 
eingerichtet, dass sie in jedem Möbel au be- 
festigen sind. 3$4 

A. IIofTmana in Ldpaig 
(Hotel Stadt Dresden). 
Katalog« und Preislisten gratis. 

Hassctfcii - 

aul englififtem ftnrftm ©labt, oorjüglidir? 6hu6« 
jdjloft mit 2 ©^lüfttln, hä» fl elegant unb bauet* 
bafi_ gearbeitet, ßafjen ft ift in jebeut TOötel 
toftftigen. Becpatfung gratis. 


Srdt« ip«i5 

8V1 «nu 8 6m. 13 TO. 


TOit 20 staerfen filftenten unb flölbeitert 
TOeöaitttn Vräiuttrt. 1Ö9 

^pfmnftanUuS Sr, «. ft, $o&. bei «ronarinien 

A. Meyer, Berlin, NW. 

ffabrit gcgriiitbct 1843. 


jiafmf -i8.aa(T= 


für ffuft*, l^aitb- unb 
Dampfbetrieb (pra- 
utiirt in Sdieti>. 

ftttis* nnb ®ecou* 
pirfägtn, graiS- unb 
BoftrmaiCftinen, ©äge* 
MSttfr «c. »c. 

aucs uitttc ©(»- 
rintltc. 

Rntntofle gratis. 


Seinen Jtin.OIiiöftn.Xotier, 

ijoioienUtflnbcrrn inlänbildjenunbrulfUiften 

Geteilte' & Stimrrfim-Sorim 

offerirt gtlifiath Äeijmaiiii, 

1 304 .«öitiflöbcrg i. ®r. 

I Siiditig« ÜTgeuien weebeti uttt ßiufrtt* 

1 bung ih«cülb reffen nrbfl 3t rfrKnjtn erfüllt, j 


@i(-jarrcn= 3 -rtßrirr 
jSlrrmnt. 3« 

ffiflotren im greife bon 40 bis 400 R.*TOarT. 
y reis-Courantc auf »erlangen geallK u. franh). 

Fiir Holzhandlongen 

liefert tenfable patent = 
(Slnriditunflcii bic @ffcmttil;cc 
SZQetfseugmafc^ittett = ^abtil: in 

ffftCltTIttB. 798 

^anbrourm, 

j ®pur« uirt 9Wnhfi»vörmrr 

» entfernt fofoct (brieflich) natft feiner feit, 
Satiren Borjilglidift bewährten, an*rlaimt 
I heften unb emmdifWn TOetbato 
1 BUcftarb iSJloIirntnuti, 92off«ti, Saiftfen. 

£ fl «i f e tt t> e geheilt- 
NB, 'Crofpclt mit Tlirtjua ton mtieftrn I 
j gratis uitb iranfo. fDIcim airoichtite .Cunl; 
i teilet" (VlbbanblUHg über CiltgrtOeibe* I 
1 »iirmrr bei TOenfcften itub bei'ett rationelle I 


1 1 (Ulmin ,-f f«f| ic fd)c, Kilt iq ui täte 11* 

geftftäfl, £ci9)tg. etojtioSlcLiilicra.'jfctiii'dic, 
«fiUJi«. 22 


polmtirtc pneuntatifdje unbanbere neuerer ber« 
| belfertet Sonflmftiun. 347 

AflKe fl- §>■* ertmltage. 

-J-üt W. ffireftfer 

I ber SIpotfjefer ®buacb ©realer. 


9!ur 21) ^SeidiätRarR foitet eine ft&djiein« 
patentirtc ijprince of Süat<4 * gtemaafoir ■ glftr 
aus hem gebiegenften ^almigrtt, teim sötigtl 
oftnc ©thluifcl jum Kufiitftcn. mit Chronometer* 
gang unb Selu nbenjeigei'. abgejogen. fefer piinft- 
Ii4 geftenb, unter dxirantir. — 3u jetor Uhr 
geben wir eine elegante aatmig&lWlte gratis, 
282 Börtffe: I. SSicner UKrenfflKcil 
ton B I a u & K a n u , B ien, 
©erfanbt gegen ftaffa ober ^ofttcitfchul. 


gülinerüfttalfot-Uppantfi’, 

@eör. & 9t. Stimme, SBerlin S., 

Ö69 Sottffeimfer 1 d. 

©retteIOeer«n:,oorj.fd)än inSuder. ft IT 60 ©f„ 
engros ftiiiiger b. fHpoth. TOiihUstt, ^nrnoter. 


R iiarieiTöQel. 

Erste und einzige grössere Post- 
Vil-rsaudt- Hund hing- von nnr Andreias- 
berg-er Vögeln der besten Sf, innne. 

K. Maschke . 

■'Hi Xt. A udr-'.-.'l • TU- im II ir». 

SO« I'ianinos «« 

unt« ©arantie föler Sonfiitte unb foIiberlBd.u- 
4tt, ban 180—500 3H)Ir., flehen ferti« jum ©er- 
fa.uf tn her lifnial. preuft. ^of.^imtofabrif bc» 
SVonrah «‘rauf«, ©erlin, ftcnigfiraftt so, 

BB Für Kunstfreunde, m 

Galerie alter Meister! 

'Seitens öttnbjeidjnungcn herüftmter 
aller TOeiftcr in groft jolio: L , 

gtaphflff. I sK«8«ts, na« Ä»pft, 

wtmii, | ^ 5 «rf 8 ein, ®enm«rs, 

|>irer, , 5Sem0ra«hl, | ha rfC. 

in taQcittotet Siftfinheit unö meiftcrftaftcr 
StuSfütjrung. aroä. 5oIio 411 

“ flait 80 ®l. 9V nur 20 5W. “ 
JÄÄC flunfifteunbe ntaifte auf bieis 
ftotbinlcrslYaiitfn ©tätter, Bit einen ft 
rriiftz.it Sdiab ton (Vflcnrn öanöjeidjuun* 
gm ber ftfruftmteflen TOeifter tepräfeu» 
lirett. gani bejDiibets aufmerffattt. 

3u beließen butift bi« €sBortt>ucftftaiih* 
lung non 

IHinil; ßlognujt., Hamburg, 

mm Okaülrller 20. 

K ünstler- d. Dilettantensclmle; 

für Klavier 

von Prof. Wilh. Speidel in Stuttgart. 

: | 4tli»»lcr : $<mn ^rof. Spdbrf, 

29m. SfmuflcßfX, Ä. .vatfUi. IKööcr, 

Jl. Scfliieibrr. >r. Ilnrghof u. SFtl.fSroiter. 

I äonialj : ^err J&of • ftapedmetfiet: | 
3H. ^eifrij. 

<ie iifcint» (cfpirl : ®ie §ertvn ftamittrr» I 
»irtuto /i. 25elirle u. ^ofmufifer 3. yerr. 
«tiorgciang: $r- oofmuftf.f.^rifrli- 
6tmcDer»a'tifana 16. »prii. 

[ | peofuelt« fliat.S front». 407 | 

Spritzapparat «ÄST«. 

bi« rttict-ftannt ßefieu, mit S«h»ttiran|)*r*t, 

©orlag. u. genauer ätnlcitnng. ürette »ejugS» 
quelle F. A. Eyle, Qora ß.j.L. Äfietor*' 
■oert. ftoi). Rabatt. s 0ioo.‘3tc iftnb. gef. ©enaue 
Inleit. mit iBorlag. re. geg. Clinf. o. 30 9pf. rn 
©tiefin. ©rofbelt« ic. gratii. 412 

Karl Koch’s Nachfolger, 

Frankfurt a. 31., 

fudfit tüchtige »Igenttn füröen^erßauf feiner 
■^aBrißat«. SDaS fWeuefle in geprägten IStiauett«. 
i’riefcBUBertS, ©riefpapier unb TOemoranbcn 
; mit neueftem nnb farbigem Stempel. 

TOuftetbüien unb 21nhäng*6liquette3 in htra 
neueften ©loffrn, ©Tatirafbeiten, Pergament' 
cduuertS mit SictertjeilSiw-rfchluft. SBeiftfet unt» 
fonfiifle ®rudfacften. ©umtnirtc tftaiciabre-fffn. 
■Sp«rgammtpapier. (H. 6800.) 405 

'Jieue aoftcftl onca« jgtcpifion. 

.yrotiliurtcr Stepfelmein 

■veinftec Dualität, all ftur- unö Sabctrant (>e* 
fonherS ju empfehlen, foroie Mousseux, Bei* 
feniet gegen Nachnahme 402 

3fal). ®eorg Ölrtrfleö, 
Kepfeltociii'ltertujcnt, 
JZornßfim-^raiiüfHrt fl. 
Ventllatlon! 

W e II u f; r e i u e t Sufi! 

®as tfteoblem b«t tiifttigtn üufterneuerung 
‘ für SOoftn* unb feeftiaij immer mit Siete* 3u» 
unh StöfiihvuiiB ift mit meinen frtbftthSügett 
l itgulivbattu £ iif tem gelöst. SJrajpctte 
unb franlo. 409 

Jlbofpft IWülTer, Jlöf«, TOadjaMcrftr. 30. 






HnlförtrnM mitffl)iniit uni) (Pifcu ai^SSÄfiSl! 

Botfirtjotbt Präparate 6n btt rmgcfßl>rttn$adu:ngÄ 300 ©t. netto JR. l.bcj. SR. 1.25. 

aus TOol*tttra!t, im TOunb« leid}» jttfOeiiniö. 

miUCÄllUlUJJUllJUJCIl hÜTfjam, a Har». 25 $f. 955 

*) JJtpfimucin JjgfSi “ffiÄ 

fantcm Shpfin. in 31'ein, evi c1},t bei ntartgelnber ober flrftörltr aSrrbauung Sie frblentc 
5ÖJnoeicf»fi[|iateit unb fxfeitißt bei fonjtflu entern. Wtbrautft j«be Ieicfitcrc Beröauiina^tüuiinfl. 
tpocon 4 TO. 1.50. 91ad> Orten, too Sie Ulpotticfrn fing« ntdjt galten, wirb bei, 
8'Jiec«n mit Mabnil berfatibl. 

*) <?oniotm b. beutjcb.Sleidljsptjcnrimfop. — “*) ®oppelteffoni«ntr. b.b<ut|^.iNcidj5j>^flrtitnf. ! 


Fz. Hch. Sclirocdcr, Nürnberg, 

aWnrttiorgrnfcfn 45, 

afleiniger ^abrifaitt non ÄlIeinoer!äuf<r für 

TV Siibbentfctilanb, &ad)l 

«I/. ilJ«fl;cncil8 r§j: nnb IKeidjslanbe 

Itotent = {imorpuiiD n . 

ilarfi- uruf ßiniEe c* . fp 1 

ftppnrnlen. . t ' *3^. PätßllMIfiiZÖftll. 

eiaget non $pbw-j?eftof-c£«lW«t. 

^ttißliflen «ab jjfcoftirtle fronte mtb gratis. — SffiiebetbctfÄiifc* crfialteit (Rabatt. 


äurtföfn sptiffingnt unb Ouceit&oco* ucrmitielft bet 
Komfort auHseflattttm Säbcrbampfrc bet STOOÄYAART-M 
¥o|1', ^erjonrn* unb «iürrbtfSrberung. €otinlags fein IDienf». 

'2fc ffilij fingen 8.40 »m., in Sfonban 


prafttt&Uzn., mit aüem 
IAPPJJ „ZEBLAPiD- 1 , 


Internationales 


Oscar Kropff in Norötiacsen a. Harz 

( Preusaca j 

empfiehlt als Specialitätan : 
Eismaschinen, Leistungsfähigkeit bis 500 Kilo 
per Stande, Bierwürze -Kühlipparate eige- 
ner Constmction, Mineralwasser- u. Cham* 
pagner- Apparate. 


B«gii)tr!rung 

Pubrikiuariu 


3le6er JUnti unb $teer. 'girfgemeiite gthtjrirf« gtünng. 


Au Printemps 

PARIS GRANDS MAGASINS DE NOUVEAUTES p^ftjg 

Somraersaison Rae du. Harre, Boulevard. llanssmann et Rae de Prorence Sommersaison 

1877 1877 

DIE GRANDS MAGASINS DU PIUNTEMPS in Paris , beehren sich hiermit , ihre 
merthu Kundschaft Europa’! in Kenntnis* sw setsen, dass ihr prachtvoller, in FRAN- 
ZtESICHER, DEUTSCHER, UOLLANDISHCER und ITALIENISCHER Sprache, alle 
neuen Moden enthaltender illustrirter Catalog sich gegenwärtig iw Drucke befindet. 

Derselbe wird nach. Erscheinen allen. Kunden des Printemps durch die Post 
franco zugesandt werden. 

Diejenigen Personen, welche mit den GRANDS MAGASINS DTJ PRINTEMPS noch 
nicht in Geschäftsverbindung stehen und diesen Catalog gratis und franco zu 
empfangen manschen, belieben sichdesshalb vermittelst frankirter , an 

Herrn JULES JMtEOT, Grands Mapsins du Printemps, in Paris 

adressirter Briefe , zw wenden. 

Die GRANDS MAGASINS DU PRINTEMPS versenden auf Verlangen Waren- 
proben franco, nach allen Weltgegenden. Jede Bestellung von 25 Franken, wird 
nach Frankreich, dem deutschen Reiche, Oesterreich-Ungarn, Grosherzoo- 
thuh Luxemburg, Holland, Belgien, London, Italien und der Schweiz franco 
versandt. 

»fan kann In allen Sprachen e»rre«pfrudircn 


Jc}U<5 dlHi ft U ö 

II OB 

dkürifC ftliif. 

In photographischen. Original- Ausgaben. 

I „Eine ganze Predigt“ — fB gt ein rnghscher Kritiker — „scheint gen diesem i 
I Bilde auszuströmen, nie von einer Stimme, die da erzählt, dass ein Leben r«ll 
Schmerz Im Tode mit t unständigem Siege gekrönt worden zei. Und als wollt« i 
der Künstler symbolisch nndenten , dass des im Tod« brechende Auge sich in 
dem8Clhenll0menteaiic.il schon der Unsterblichkeit orachllesse, scheinen die 
Igenchlnssenen Angen »Ich zu offnen, sobald man einige Schritte mraektrltt. , 
I Mit Wehmut h und Mild« folgt der mehrfache Ausdruck der Resiguation , des | 
Sieges, der himmlischen Ruhe und Liehe dem Zuschauer nach.“ 
i Entsprechend dom lebhaften Wunsche, der sich überall in London, Rerlin, 
Wien etc.. WO d&9 berühmte Gemälde bisher ausgestellt -war , nach einer authenti- [ 
j sehen Reproduktion desselben so allgemein Ttunderalj , haben wir !Photographieen 
| unmittelbar nach dem Original in folgenden Ausgaben veranstaltet: Kabinet l Hark, 

I Folio 3 Mark, Jioj/al 7‘/j Al&rk, Imperial 18 Mark. Zu beziehen durch alle li uch - 
und Kunsthandlungen. 324 

| Kunstverlag von JSfiCOlaus Lehmann in Prag* 


34)$ni)rit m»b »rifdw bcö Jcintö. 

Pas iiMftSmiSmtr 

EauileLys de Lohse 

— flobfed e<^onl)ci4»f|iilUn> SNilfl) 

— erprobt unk ciurtnnnt Bon allen tt» 
tii^mltu ^ottoren. ntcbiiin. Iduftikn 
nie bas tiriig btioäOrtc SifiiSTiljfftJniiltfl, 
entfernt Sommerfisvofkii , $»n«cu. 
brnnb, Mupicrrüthe, gefh« JV'tcd'ci. 
jc.. madjt bit §a«f isticQ, mri6 unb ge- 
f^mttbig. iomic tb BerfeCbcn eilt iuoenö- 
Ii®ed, frtfifitii »uflfetien betlei|)t. 3n 
Criginalflafd)<n 4 3 SWf. unb 6 Vit. 

Gustav LOHSE, ^arfmnfur, 

(uiferL föuigL Hoflieferant, 
It.-rlin W., Jojjerftzaec 46. 

3» fjn'bf't bei nlltn tenommiritn ifar- 
fumeuT§. ßoiffeut* unb tBpol^etetn bet, 
l3it« uitb üluStonbet. 999 


Prospecte gratis u.franco 


Hotel & FaiUien-Pension Stnttoart, 

frnfier llcnfion JUrmlicf, ^öuigsftr. 18. 

tiefes erften WaitgeS, in unniitte[6nret bc§ ®flhn^ßfe5 ( neßen 
; hem §öfel Marquoibt, tn nädtfter ie§ t. 9fefibenjjd)lofic?, "beS §oftf)eakt§ 
i unb ber Anlagen, mit eleganten 3ttmnem unb Salons, lehr fdjmwm Speijejaal 
unb flutet StcflnuTation , empfiehlt -jic^ beu geefjrfen rcijctiben ^etrjc^ajteit unb 
ben Herren ©e^üftSrtijenben auf's 2lnfteleflentlt^fte. 

Tahle d’höie 1 U^r, Diner ä part« unb » 1 » «arte ju jeber ^eii. 

■ Simtnet bon 1 «Diarf aufwärts, bet 8tägigem Hufnttbalt SpenffcnSpreife. 

gefe re Pm. SJiirrtfe. 

Techuicüin Frankenberg- (Kgr. Sachsen) 

(üBer 800 8 (fiülcr mlsgctifdct). 

Polytechnische Schule 

jui 2tu§6ilbuRg für: 9Jlnfrf)iitcu= unb ^rifcnba^n^eiftitifet (3n* 
flcnieure , Gonftntc teure, UBerlmeifier), ^aubcfliffcnc, (fftentifer unb 
^nhitftr teile überhaupt. üRacfrfjiilc jiiflleic^ ißörbeteituitfl f. b. Gitiifi^r.= 
! ^teiro.-^anien. beginn be§ neuen HurfuS 10. ?lpri(. ^rofpelte unb nähere 
Stuälunft burdj bie tTircfttuti. 786 


TONISCHES WASSER 

B DICQUEIARE Ame 

Chemiker 
IN ROUEN- 
(Frankroidi), 

Refdrdert den Haarwuchs, 
Verhindert ihre Entfärbung. 

Und gibt selbigen dssLeben wieder. 

EPIDERMALE POMADE 

Verhindert das Anagehen der Haare, 
entfernt den Kepfscliuppon , stillt 
das Jucken. ^ 

General-Depfit bei Herrn Wolf? 
Sohn Sn Karlsreke und b«i den 
ersten Coiffeure und ParfVnne-urs. 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


EXPEDITION DE CIG&RETTES & TABÄCS FRANCAIS 

nr kpu^ pays par • COMPTOIR PART STEIN DT.XPORTATION » au prlx de Vente 

d® la REGIE FRANQAISE DES TABACS h Paris. 

Tabac ü fttmer * Caporal » ct tabac 4 « prlscr », )e Ml. sup. IC fr. ord. 12 lf? tr. 
Clgarettes « Caporal » le mille sup. 20 fr. ord. 15 fr. • Maryland» 20 fr. aLevant» 20 fr. 
francoport Ailemagne, Antriebe. Rabats pp vento en gros. Adresser ordres : 

An Dirceleurda Comptoir Parisien d’Expcrlation, 8, r. Lamartine Paris. 


ähclfbdj «J • JP JIl 1 1 T jlcbCj % t in ö ft r 1 1 

litHnttlirt. epemifdtje fnßrtls, Ptesftett. ^rntirilntc. 

SitlJt’Bilnlirungsmittel in Löslidjcr torm fonbenfirtl . 

WARrmittfl für EAtiflliHrt« art6UITe«Jl»#tt«ilbet9]lhiHcttitilib; — ttamcnilidibrtuäätt 
6ci Turrbidllfi! unb T>arm(oiorrfj ; — n 16t minbrr fUr Sfctanuafcsjcntcn. Sicitie, OTutnrme. 

littfratbF unb funjtntrlrUS e^Walt , bnpnftTt bei 

| 21111 ljt.t ll lllt Sfrophaloit bn Äinbcr all Criah Ith Scfwtthranl, bri 
6 r(ranfung ber Sufitorge, ^ufltn, ^wifetfeit, Irotfrnem ©alfe ic. 

*1 Hlalicxtrakt mit ffiifrn 


um ic >■ in 


3 ) ns IflitifncTJnifaqojjiuni (Sfuffgarf), 

®!rcfför: T»r. Klllincli, Wailbutgftr. 6. * 

bet fcfcntfl U. gnl f. alle TOilll.-S*.. Sprinia- u. ülbit.-tfr. bar, oft in tteitigen SDo^en. 

iHod) einig« Miellen im ^en|ionat ojjen. 192 


Soeben wurde aasgegaben: Die 397 

L C * (V von F - Soenn ecken, 

CJUt4\£$CnMf h 

. 4M.). SoM-amg. a. 13. Aull. 
(J (mit Federn 2 M.l. 

r. Soennecken’s Verlag , Bonn u. Leipzig* 

Preis sjtufjnbt für Jhrdfitrlttrn unb fchorntcurc. 

! {für bit btflcn, pieMttfitWgro ßitigaben oon entwürfen jttr htlmfi»eu 2Cu3flattuna beS 
] neuerhau teil gro|en ■Saatc? im _ _ 410 

Hotel Schweizerhof am Rheinfall bei SchafFhausen 

i finta htm bieju er beten eit ^reiSgerifite, beffebenb aus ben getreu: ^rafcfTor Staöfer unb ?ro- 
fcITor Indus in unb ArdiätL'llt 'ftiftBer in ^dfef, jWei ifireile, eine« van Ji«*. i’UÖO 

| uni» einet »o-n §fr«. ÄOO, jur SÜ-etfilgung geilfüt. ^auptbebinguitg ifl: eine »en ftweif unb bi« 
Umgebung btrüÄüdjtigttiet unb originelle lUtffflijung in mäglitbfl fc&öncr, gefdimadooller Hu9. 
fiitiTung. — ßingaiieirift bis ßnbf Wal £iit nöttjigen 'l'fänt unb nabrreä ^Programm, iltwrienbet 
franlo: % pegmflein, Sthlcfc Raufen, 9tbeinfati, ©djtaci.i. (H. 570 Sch.) 

^antiluit'tliirtiaftliriicWittclidjulc.öoriibun]. 

(© a b t «.) 

3)aS Sammer^atb)a^r beginnt am 3. litai. UnterriifttigegenTiSnhe : beutfdje , fronjbflfi^e 
unb ensUMt ©pradje, ®eogtapt)ie, ®e|if)id>ie, fWatb*m«lif, ^Btunoinenfthaften. i'anbtDirtbiioft, 
497 XblerbciUunbt, »uififübruiig, ^fidjntn, prattildjc ®cm.ünftrationtit. DUt brr ©djult ift du @ula-- 
betrieb oon 132 fettarm nerhunben. ftcfl unb KOobnuug uralten bie ©etiiilet im Tarife bet 
©ireHatS. ^rofpette, fouvU iebe geroiinfi^te TtuMunft burd» 406 

die Direktion. 


t . Sonbon 8.45 90m., „ Sfiffinacn 9.— S3m. 

Sitcfie Sinne unb <5)«pä*tnjd)teit)wsg an «Heu &auptitationm iBeulf^toubs. 

Iluähmft crtbeilen; baS Bureau der Gesellschaft in Vllsaingen unb bie ülgentcn 
B»st Ryley & Co., 122 Cnnnonstreet , London; J. J. Messen. 12 Domhof, Köln; 
Inarller und Schuibler , Aachen; Drasch A Uothenstein, W. Rauerslr. 53 Berlin; 
Brast'h A RotliensteEn, Chemnitz; llampe & S&nger, Leipzig; Eduard tieuek« k Co., 
Pros neu; L'nl rerual-ReLgebureau, Frankfurt a. RL. ; H. W. l'ott & Körner, Hamburg. 

Artistisch-industrielles photographisches Etablissement von 

Ad. liraun K Cie. 

in Dörnach (Mülhausen), Eisass. Filiale in Paris; 5i> Avenue de FOp&a 55. 
Agenturen in Born, Leipzig und Et. Petersburg. 

PI, lJ n rarfcaä«*lioli* lieproduktionen mittelst des Palychrom-Systems. Mehr als 30,0-00 
va lenes aus allen Museen Ruropo». — Monnmente und Ansichten der Schweiz, Dentsch- 
J»n<is, Belgiens, Hollands, Frankreichs etc. etc. Reproduktionen von Tableaux, 
xacsimiies, fettgedruckter Publikationen. Papierfabrik für Kohlen- 

araift- su 


(Erilll k 3ljl, Sufmiijs=BpolljeRe, 

3S«i> iliffinn«!. _ 441 

,.s edljicri djint fi 

Mku >LUiI )0 : DeleS, „nt m«» 

l&err .§ot*a!I) Dr. Ctfai © 1 r uf sbd. in 
Äiifingtrt (be^ Vlrjt §r, 2>urd)lau<fct bcS 
Uiirfl« n SiSmarf) unb Biete berühmte ÜUt3te 
unb ©tofffioretr jo aufierorbenttidje erfolge 
etjieltcn bei iDligrane, RMBöfent ftobf*. 
3nfrnrunb (V efiihti dl in er.), äleurafgicen j<. 

3ur Si*ecunfl gegen »ielfflÄie. .)U!IL 2l}iil 
fdion in Gljina »erjuihtr Sülfcbungeu o4te 
man auf mein Siegel! ©eueratbepot für 
3>eutid)Ianb. Oefirrreieb unb bit ©djtoeij. 


Besorg unguqdVersrcr- 
•ksüg 7. Fstastsn in al- 
len Ländern. Conztrnc* 
tire An zfiihrung v. Ideen 
ifeu Er- 


). Br« dl 4 G.W. t. Rsmcki, 
Berlin SW.Kochstr. 2. 


Dr. Schauenlmrg’s lelirbuch über 

Baunzcheidt ’8 Lebenswecker. 

Zweite wesentlich verbesserte Auflage. Preis M. 5. — 

404 

Lebenswecker und Oel 

nnter Anlei taug des Verfassers an gefertigt. 

Prospekte und Preisverzeichnisse gratis und franko. 

Exporteuren uud Wiedorverkäufern cntsprech enden Rabatt. 

Leipzig. Bruno Zechel. 


Die ^rinrafafirifi son Karl Knopf, 
Sera« 9L»U., «mpfietjU in bziten Dualitdtoi: 

1 leinene aifdjbide in gelb, grau ob. rott; 1D1.2. 1 
>f, tufjinb abgrpafelc weifet Jpanbiiiditc 3R. a. I 
>,> 4 ^l(». ^eraitttm «nb 1 -ßt-ofers Sitytu^ 5)1. S. 

®kb. feint iBtigf «inlfin.iajtbcntiiijtrai.S. 

St>roIcri»ciue!J! 

$d)i$tvu relnffcn fkeßenfaff« empfiehl i 
©cicütiglcr »i* lieblitb irilbrn, rrfrif^mbeit, 
locnifl berccuftheitbcti ^Htafmutine. Tic rotten 
befcitbetS aisä Hiantcit unb SRcfonoalföjcntm 
äntliffe empfoljleti. fffifiiöfin« pr. QrtMitnSS. 
42 unb 50 HKari. Itleintre Cleblnbe 10% bS^tc. 
AffUr« fl»JtrfrffM SReiiafwcinc »an 88 tig 
200 Ikart. 3e()n forlirtr '4?rob*fflaicbciz unterer 
'Sptjlal» unb SijdjWfine für 14 SHarf. lireit* 
courante fltätlS. 392 

' ä'Öeingeidjäit £«nbcr, SKctan, ütjrrl. 

Moderne IVsmdulircn 

mit Reißer, folib, ä 4, TO. 336 

1 d. 20)01.) in ^ivauffurt a. Wt. 


Ohocolade 

von Oer 

Cie. Francaise 

empfiehlt sich durch 

ausserordentliche Reinheit, schöne 
Fabrikation und reelle Preise. 
Fabriken ersten Ranges 

460 

Paris, Loudon und Strassburg i. K. 


GMef-MMterJewalirtseitl«, 

prämiirt in Nürnberg, Paris. Altozii n. Wien; 
•zu hohen in allen bedeutenden Geschäften 
Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz, 

(7 A. Ghifey, 

126 Man verlange I. Qualität. 









'gKefier ^onb unb ^eer. 'gCCfgemeinc gffußrirfe Reifung. 


s » 

5 -äJS! 

||>|S 

” ^SC9--?2 
39 § "*_!* 

»i ~ 3. « 
♦ ® c « < 
<& ET a-T ' 

M V? C 5 ) 
3 * iSca 5, 


, 2-.Z4 a .&. 

■?as" 2 
SS^är 

ff- gl 
? F «fl- 


ci § * >s ä 

g= er 3 =-^ 

a ™ o.ä« 

== 1 1'? 
S 

üTg“» 

!.-«!l 

»® Pr» 

!«£s?f 

ÄOÖ — -5; 

Ä F I -l 
S-ss»! 5 


=-« 

2 s- ®a- £ 

■— • ra-S = 

2. J^-3? B 


§ 

I l>© 

Gü - 


I- ® 


Unerschöpflich 


Fahrihanten-Adresslraph 

von JüttutHflilnnd , das anerkannt 

beste, mit Angabe der Produkticmsfiibig- 
keit naeh amtlichen Quellen. 3. Aull, si- 
eben erschienen. Frais flMIc. (i. Whlto- 
ficld, London, E. Viktoria I’ark Road, 


öW Die neuesten und besten 

j^Adress-Büelicr^g 

der Kauflcute. Fabrikanten,. Ge werbet reiben* 
d«n etc. aller Länder sind von 

C. Leuths &. Cie. in Nürnberg 

(gegründet 1794) 

in belieben. PreUconranteauf Verlangen gratis. 


2(n(rihiii<jeit, IKcjcptc, 

HitMijjlipe, k((. mit. llntcrriifit 
Olt flööriliJtion miö äJtreMimj Cer 

Ciqufiirp, iUeiur, rfJirrr, 

iitxrhauVt „&titin1e‘ r fall. citfjer. CtTlom» 
pofllioiwtt, ©rutibefftitjfi!, garb«, nior- uut> 
Äiivm ittcl, jeisic 

gfßqfrrif, «Stärftfjitifier 

uns if5)r iMtltr neuer, gangbarer 

* oiifant* lini Dnnöelsiirlifcel 

ncb*tt toit ilfld» iebiflent SianbtiuiiEi fcer Sftifinv 
fi^aft imb unferec 25jS^r. ißrayi* mit ©aratttie 
ber StttKiIdiTtflleit. 397 

üroßrnittm oratio. 

Willi. Schiller & Co., Berlin 0., 

Sa nbH>iTtftfftaftl.»tcftn. gfati nflilut. 

IJIcuefte ü’tftnbnng. 

Violinen 

(Violen, Violoncellos, Sollte« WjTO 
nad) beui »eit £?rrit ®rofefior £tiili erfunbenen 
Stiftern jMt SjoQltflditu-it« ttc v(evtlftt. 

Surft btele wictlige Srfhibung ifl bat 
Problem, «ree 9Minm htijufKBcn, weifte bc> 
jüglirtj bc$ aüoblllangcä unb btr Icifttcn 91n* 
ipraftc beiten bet «Iten beTü()mtcn SDieifte* cileidj» 
fselje«, fielet). 

HUiefittyelid)* ^5rei*couvanle auf Verlangen 
gratis, — ©araiuie filv jolibe Qtcbeit . iftönfie 
gönn, feintit 2atf unb Harfen, Uanpodeit Sou. 
Stuttgart. ^ C nknf-iiufi(i-&80jin. 

9ü (F. Hamma & Co.) 

Pianinos, 

bo6 SoIEtoiTtireenfle brr OZenjeit in GWjflet 61c* 
{jonj. <iefie-n 

leichte riateuzahluug 

bireit ju bejieljtH. Stofimfreie iProbeienbunp. 
®fbinguiinenjci)r- coulnnt. $nl|e biOig. 

Heaiuten 

unb affen, b!e ein regeImS§lg«t ffinfoimnen 
haben, befreit» tmpfoipltn. 

Tli. W«i denslaufer, {uu-Mril, BerltaliW. 


* Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


-£ Herausgegreben von Franz Ebhardt. 


Ifs-Isaä*: iS»fS-3 *S-J »5 f-»i. FS 

„ is _ S 5 n o_ > ■> t g°r: , 3« 2. S 2 .5 • 5 & *“£ *•30 

S : “ I ' 9to— — S.'“*® 3 T* g E § S'fic er. g ^ ■ g' /«'S S-u ~ 2. 

•x = '^n-r-T 2«S5 ,5i 2-?o *&. Tel. 3 Seraw^r-^ß.. 


Jübrlicli 48 Äumincrn mit St gros- 
sen koloriTtcn Wo dou kupfern n»«l 11 
Scliniltmasterlo jen. — 2t ArVita- 
nammern mit ca. SftltO Ori t'i «Ull- 

lllustrationun, 490 AifcniUmusteri in 

natürlicher Grösse n. 2lW Stickerei- 
Vorlagen, 24 üntorbaltUBfenum- 
aera. — Alle Postämter und Buch- 


Handlungen , sowie die Eipecl, der 
»Victoria“ in Berlin W., Lütcuw- 
stiasse 4ß, nehmen jederzeit Be- 
stellungen an nnd liefern Probe- 

Trammprn gratis. 

frU* Tirrtcljährlick nur 
2 fflitrk 25 Pf. 


9lt ftUftt ffinftbanblui^jen ju ijuttn-, 1 

Knallerbsen. 

foOft ttitl» muftt Irtcfjcn, 

ßntfidtt 356 ^urßbofm »du ^«Mfrffn, ! 
3frirOrtft bem Greifen unb d*ür(l(« 
n. ^idtttardl. 

Son SH ab cii er. 20. Muff. — 1 SJ!, 

Sdirllljorit, 

129 nuötrltfcnc ®tlcnetiödt«=, 

Oebtrtftafifl- , fcoft,telt«= un& «blfticbür 
@d»idb(e r «uft 42 Sonate. 

»S. Aiiffogr. 1 3«. SO *f. 

Briefsteller för Liebende. 

Snibält 100 ^BiifErrfirlrfr über a ff« ^ieftes- 
vrrSäfiiufrc tut C-fülicnb (l«n $ti>t unb 
in btti rfrganicllfii 33rntmnflCJi mit 
Aioftj«U$fiebiiQtra. 

Sou l*. Söartftiflc in. 771) . 
12. huflage. — 1 SR. 60 ff. 
Grnft’üV ©U^blfl. in CÖucÖltnburg. 







ärfflimBawißiflßtr Sani. 

9t c uit 5 erntet ^ntyrgnng, 

Studier fflüitb. 


'§£%mehte Mullrirle Hetürag 

(jcrausgxgcbcn: bün 

I. iU. Jjmfclättber. 


Stuttgart, 1877. 

CiTdjfint iföru Sonntag. 

SßreiS bicttelia^tliit» 

S SRarf. 


SnljnUs-Ilcljerftrijt. 

Itjt: Oturtbilbcr au*i btiit iübiftfjctt Jarailienlelwn , nmt »tofentfjnl. 
III. 3<pbib4'S Xüfljt«. — ■£■« ttiut 'iU'üfiWttt b« SBctcinigKii Staaten St. SB. 

— 3}on bet ttlrüföen SCnncc. — 9}oitg6lSttet. — fein AofbaH in Söini, 
Von ®. — Kittet obre Same, iftS^e SßoVcHe von ©ttflOT Sämann», Sott* 


fetjimg. — Später Quibam'B 5R6eiiifa^tt r citte ffidrfung iit }io8lf ©cjSngru, üon 
©et^avb von tRmiintot, gortjrijwng. — Xi« bmtfö? Kd(t»S6flnll in Lettin, 
von 3- — Ginit unb 3tht int ftcntcrljauic, Dort ©djmiötaSfßrifefnlflä. — Slututi 
tnltnber, von J)v. flsvl 8t«6 unb ffliuno Dürlgen. — Seilifttoni! : 1. 6i| 
15. fföärj. — 9lftvonömi(d)e§ Snarhidj . %til. — ■ HtäffeCfiminft l Jtro. 6. — 
Öotttrirjic&unflfti im SDlonat 4lp-nC. — Söilbrrtä ttjfcl 27. — «ufI5(wttß bc§ 
8itbers8i$ieI9 26. — ©licfmnlipt. 


^ttuflrationeu: SRuKjreforb ©itdjatb &AIK8, sptäfiÄtttt bet bereinigten 
Staaten von 'Jtotbom-critn. — (Sin t. t. ^offrafl in SBtcn. von SB. Walter. — 
gfpbtbn'SSoibtct: .flomm’ fytr, Stbilftl!“, von (Dl. Oppcnbelut. — Bilbrr von 
bev tiitlifibeit Qlcmcf, von 3t. &d)ünb<rß. — $a§ (Skbäubc ber bcutfdjeu SRcidjb- 
bon! in ®crtm, von Ö. Si^cutfcftkuf. — SlÖol ttl)# nt mit jdgcS, iwun l^uinortftifdje 
SBilbre von Q. SÖedjftriiu 


UkttrcOtiber aus bem iiibtfdjeit 
%mirtcnfeöeti. 

Sott 

SSofratßat. 

JII. 

3tpl)tl)n’s (Todjtcr. 

Ungefähr brei JÖcgftunben öoit ber 
Diefibenj gegen ©üben liegen jmet ©ör* 
fer, beten ©renjen jufammenftojkn ; ber 
$üngeihaufen jjmifcijen jwei nieberen 
Lehmhütten ift ba§ Enbc be§ einen loic 
ber Anfang bc» anbern. ©ie heifeen £of 
unb ®reiteitl>üd) unb finb gröjjteniheilS 
öon iübifdjert £)aufirern unb ©<hnorrern 
berechnt. 3n einer magern Ebene ge* 
fegen, fefjen fie öon Weitem mie ein 
Lehmhaufcn aus, ein 93ilb ber Slnnutb 
unb ©utjaßung. Unter grauen Stroh* 
unb ©^inbelbac^ern oerftkeheu fich bic 
§au§^en, bic gedrungenen genfterftheu 
ben finb mit Rapier oerflebt ober mit 
«inem fdjmu£igen Sappen fiatt be§ ißor» 
fyangs oerpngt; nur ein emsiges IgauS 
* ö ßt um ein Stocfreerf über baS Erbge* 
H 0 ! ^tnauS, e§ gehört SSolf ©reitenbach, 
bem reichten unter ben Firmen. 

2öer unter ber SBodje bie lange, un* 
gepflafterte ©tTajk burepf freitet, an bereu 
bciben Seiten bie oereinjeltenöiittert burd^ 
jjrtnUdje §ft[e unb ©raSgärtc^en berbun» 
öm )tnb, bic ein uennoberubeS Ipo^gitter 
aogrenjt, ber glaubt mo^l burefy bie ©ra^* 
berftra|e bon ^onipeii ju tbötibeln. 6t 
UEbt leinen Sftenfcfien, er bürt nidjt bai 
■orullen einer ßub ober ba3 SBiebem eines 
4>f«rbe§; folcbeSßierfüfeler bejiht man nirfjt 
in p&f unb ®ceitenba^, bie Männer fmb 
jjuj berSöanber^aft, bic grauen f^lie&en 
Heg in ben iputten ein, Tjbc^fteuS ein paar 
lepjane, ungetämmte ßinber maten bar* 
iu| öurc^ bie '4Mü|en ben ioat)^elnben 
^uulen nad^. 'Stier am Freitag Stbenb, 

xxxvm. 



Wiitljerforb Sirdjarb früftbent ber bereinigten Staaten tum Dtorbantcrif«. (©. 534.) 


menn es bunfett, beleuchten jftd) ptö&ltdj 
alte dufter mie bk Sajülen beS fliegen« 
ben §oHanbcr§i au» 2&olf ^öreitenbaci’ä 
©rbgc[cf)öp ftraitt eint ftebeitjacfigt Santpe 
i^ren ©lang über bie ©tra^e, unb 5Dtän* 
ner, UBeiber unb Äinber, geroa[c()en unb 
gepujjt, manbern fummenb unb fcljaiifelnb 
naefj ber Öetftube in SBolf Srcitenbaci’S 
§au§ unb uon ba jurüd tu it)re gc* 
feuerten unb erleuciteten Jütten. 

5)tn Samstag über [ittb bie Dörfer 
gleid) belebt; Nachmittags fpajieren bic 
jungen über bie SSiefen, bic eilten plau* 
bern unb geftifuliren in ber ©trajse, öor 
ben ©ütten ft^en JDiatronen, bic h aarc 
jorgfaütg unter ichmar^etbenen Unter« 
iäub^en oerftccft, ^inbec balgen fid| um 
eint £>anbbott §>ajelnit^c — unb ©otitt* 
tag Vormittags ftnb bie Dörfer niieber 
mie auSgejtorben. ©obalb nämtici bic 
„2Bocb" beginnt, -fegclit unfere „^ 3 f)öiü= 
jier" au§ Stbon unb £i)ru§ auf üreu 
§anbel®ftra^en nach ben geroöljnien ©ta-= 
pelplä^en au§. ©in großer Xbcil non 
ihnen geht „fd)ttörren". ©ie holen fid) 
in ben Ipäufem ber ©tabt ben Stribut au 
„Hßod^engelb" unb finben bort auch einen 
©iffen ju effeu unb eine ©d)lafftätte. 
$)a§ Erbettelte reicht mohl hin, für fie 
unb bie ihrigen ju ^)anfe „©djabbeS jn 
machen" «»b Scheren „auf ©roV' für bie 
3Bo<he ^urüdjulöffett. 2)er beffere Styü 
gel)t „hanbcln". ©aS ©efchäft ift @j» 
port* unb 3mportgefcf)öft. ©er ämport 
beftept aus alten Kleibern, aus 3noirn, 
Nabeln unb ©änbern, bie in ber Stabt 
eingetauft werben unb bie im ©auf cp* 
hanbel nach ber ffiäter SBeife in ©ßrferu 
unb DNeicrhöfen ber Umgegenb als Soh* 
lang für junge ©änfe bienen, ©er 
port aber befiehl in eben biefen ©cinfen, 
roelche oon ben ÜJtüttern unb ffinbern ju 
§aufe gefüttert unb geftopft raerben, unb 
wenn fte mibec SÖificn fett geworben finb, 
borfchriftämcipig gcfcpladitet unb, mit bem 
Siegel bet IRe^tgtänbigleit am §al|e 
berfepen , in großen 3™ c r<hf ä ^ en * 11 ^* c 


Digitized by . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


530 


M 27 


^Ccßcr cSanb itnb Q&eet. 'giCffgcnicitie gffitjmf« Jeifintg. 


©tobt getragen tmb bort ben jübifdjen HauSüätcrn unb 
grauen n ad) langem Rreug* uub Guerpanbeln oerfauft 
»erben. 

Ein jeber biefer ©änfepänbler pat ferne „Häufex" unb 
Wepe 5Dem, ber ipm piet Ronfurrcng macpt! E§ regnet 
glüdje auf ipn, bie jene am ©crge EBal ju Scpanben madben! 
©eßpafö refßeftirt ein 3eber ba§ Emporium feines Uiod^barS 
unb gittert oor beffen geregtem 3ont. ®a ©efiircptetfte 
non 'Äffen tft Sobiap Hof. Er bat bk beften Raufer ber 
©iabt, oerftept es, bie magerfte ©an§ burep bie Cufiröpre 
fo aufguplafen, baß fie fiep mit fdjweffcnbem ©ufen prüfen* 
tirt, unb wenn man tpnt bie §ätfte feiner gorberuttg bietet, 
fo fdjwörl er bei feiner ©eligfeit tu ©an -Eben (SParabteS), 
baß er feinen rotpen geller nadjlaffen tonne; jcpließlicp opfert 
er ber irbifdjen Dfatßwcnbigleit bie §älfte feiner jenfeitigen 
©eligfeit, 

ES mar ein großer pagerer Sann, biefer Sobiap 3p°fr 
mit langer Abternafe unb gekauften, fcpw argen, ein wenig 
graumelirten paaren; er fonnte jroölf fernere ©änfe opne 
Ermübttng im 3toerd)facf tragen unb fein langer Sßatriaidjen- 
ftod fticß feft unb ficper in ben ©oben wie ber Alpftod eines 
©em§jäget£. ©eine grau Perftanb bie ©topffunft meifter» 
paft unb mar eine ©irtuofin im gebernfcpkißcji. Aber mar 
e§ bie 3effcnpaft, bie fte mit itjrcn ©änfen tpeilte, mären 
cS bie ©eifter ber gemaftfam Der fetteten Opfer, bie fiep an 
ipr rösten, genug, fte mürbe Don einer unheilbaren fieber* 
fraufpeit befaßen unb fiarb. Sobiap betrauerte in ipr niept 
nur bi« ScPenSgefäprtin, fonbern au cp bie ©tüjje feines ®e= 
fcpäfteS, ^ie Ernährerin feiner ©änfe unb feine» einzigen 
RinbeS. konnte biefeä, baS „Reine SEäubcpen", ein Säbcpen 
Don faum gepu 3, obren, bei feinen ©änfen TOu tt erfiette ö er- 
treten? Unmöglich! Et fab feine 9TaprungSquelIe »erfiegt, 
fetp fiep überflügelt Don ben ©änfen feiner Ronfutrenkn, bie 
beften Käufer in ber ©tabt berloren! ©ieje ©«bauten 
braten “feine Rraft unb feinen Sutpi Rein Seitfcp öerfianb 
bie AuSbriidje feiner ©ergweiflung, ba er ja bie 51erftorbene 
nie burep Särtticpfeit Derwöpnt fjatte; nur baS fdplaue Auge 
5Bolf ©reite nPacp’S brang in bk £iefe fernes HeqenS. 

„fftebbe !2o&üip," fagte biefer eineS 5lbenb§, als er allein 
bei bem Srtauetnbcn faß, „warum tfjut 3P* K aI§ wär’ 
bie Seit mit ^Brettern gugenagelt? ©eib 3pr ber Erfte, 
ben ©ott, gelobt fei er! fo peimgefueßt bat? 3dj ßob’ bie 
Seine olewefcpolem (ber gxiebe fei - mit ipr) auep ^ergeben 
müffen, fepon oor länger als fe&e^n 3apr!" 

„3ßr Ijabt gut reben, 9tebbe Söolf," enigegnek bet ßleitt* 
müthige, ben ber unrafirte ©toppelbart in einer 9öod)e jurn 
©reifen gemacht tjatte, „3^r feib ein rettet Sann unb 
panbelt mit Kleibern unb Saaren, bie man überall fertig 
Iriegt; aber tocr [topft mir bie ©änfe, menn fit oleioefc^olem 
nidjt rne^r ba ip?" 

„Stebbe 2obiat>," etmieberte mit* 8 nicht 

übet, 3h r wb’i ©tu| (Unftnn). Elften § : 2ßo bin ich cin 
reicher Sann? Seil ich »ich niept lump’, menn’S b’rauf 
anlommt? ©afiir bin icp Sßolf töreitenbach. 5Iber roaS 
Eucp angept — ich kill Eurer grau olemefcpolem gemiß 
nichts Unrechtes naepfagen, aber ©anfe ftopfen lattn eine 
Ulnbere au<p. ©a ift junt ©eifpiel bk 33ule Scttenpaufen, 
bie Sittme, bie mit alten Kleibern panfiren gebt, bie ipr 
©opn, ber lange Setjer, gufammenflitft, bie lann Eucp pelfen 
unb baS Rinb mirb’S halb non ipr gelernt haben. ©a§ 
©ÖnSftopfcn ift leine ßeserei unb ba» ,lteine 2äubcpen‘ ift 
ein gramer Epoche nt (llug) für fein bitter, Senn 3pr bet 
Sule ein paar ©rojepen gebt, fo wirb fie alle £ag ein paar 
©tunben bet Eucp ftopfen lommen!" 

„Är ein paar ©rofepen!" rief ber 2Inbere peftig aus, 
„menn man felber niept einen übrig h«t!" 

„©ehpolb teb’ icp hoch mit 6ucp, Spantmer (Summ- 
lopf)!" crmicbede Söolf noch heftiger. „3cp geb’ Eucp «in 
paar Spaler unb 3pr japlt rnit’S einjelmeiS gurüef. Ifeine 
3tnfen Derlang’ idp niept, Solf ©reitenbaep lumpt fiep niept!" 

Sa richtete fiep ber ©ebeugte toieber auf unb alle feine 
öerfuntenen Hoffnungen erftanben mieber. 

„Siebte SBolf," jagte er, w baS ift mepr, als ma§ idp mir 
je gepofft pätt’, unb menn icp einmal für Eucp bur^’S geuer 
laufen fod, fo brauept 3pr mit ju jagen: Sobiap lauft" 

Einige läge barauf mar ber ©ertrag mit ©ule ©etten= 
paufen abgefcpl offen. 3eben Sorgen unb jeben Äbenb fam 
fie perüber als 9?äprmutter ber ©änfe unb als Sehrmeifterin 
bcS „Reinen Säubcpeu", ba§ eine merlmiirbige ÄuffaffungS- 
gabe für ben ©iopfunterridjt an ben Stag legte. Stobiap 
Hof ging »ieber feinem ©efepäft naep, boep mar fein ftoljeS 
©elbftbemuptfein einigermaßen gebrochen. ®a3 Sbpängig* 
fettsgefüpl, ba§ er Dox 2BoIf ©reitenbach empfanb, patte 
feine aßorte gebämpft, feine ©eroegungen gemilbert; er ging 
etmaS öorgebeugt unb fein ^toexripfacC mar etmaS weniger 
belaben als epebem, 

®a8 „fleine £aubcpen w marb noep allgemein fo genannt, 
weil e§ für feine elf gapre nod) auffaUenb Rein mar. 51 ber 
fonft war eS ein frifcpeS, gefunbeS Ä’inb, unb menn es am 
greitag 9l6enb ftep gewafdjen patte, glängten feine runben 
©aden mie jtoei frifcpgcpfliicRe 5tcpfel. ©eine ©tim mar 
niebrig, ntebtiger noep als bie ber mebiceifcpen IBeituS; bie 
fepmargen muepfen tief pinein unb umflatterten ben 
Staden wie bie Sahnen eines güllenS, menn fie niept ©am3* 
tags in ^öpfe geflocpten mären. 3*oel Augenbrauen wie 
mit $ople gezogen wölbten ft dp über jwei 'Äugen, bie wie 
glüpenbe ffoplen Icucptdcn, unb bk Reinen 3üpue flimmer- 
ten mie bie eines Ei<ph®m<p en ^ obmopl fie ben SuguS einet 
^apnbürftc niept einmal oom H ß « n i a 9 cn funnten. 3pr 
Angug beftanb auS einem brau nw offenen, Dielfacp gcflicfteii 


Rittelcpen, ba§ uie, unb au§ einem groben Smilcppembcpen, 
baS jeben greitag 5tbenb gemedjfelt würbe. 'SaS ©prütp= 
mort: „6alg unb Sörob maept bie töaden rotp", patie fidp 
an ^äubepen treffliep bewährt, benn fie fannte bie gange 
Sßocpc über feine anbere Roft, außer Wenn ihr bei ißren 
©treifgügen eine ©äuerin einen Apfel fepenfte. Saubren 
betrieb namlicp auep fepon baS SmporU unb EEpoxtgefcpäft. 
2)aS gnipodgefcpäft beftanb bei ipr in ber Einführung Don 
Erbfen, Söhnen unb getrodneten gelben Stuben in bie Hälfe 
ber ©änfe, eine 3roang§maßxegel, bie fte Don grau mie 
mcifterpaft erlernt hatte unb bie fte mit ber ©raak einet 
Sebn an ben geflügelten greunbtnnen praftijirte. ®a§ Ej- 
poxtgefchäft aber führte fie, inbem fie Don ben benad^barten 
©Brfern unb Höfen bie „jüngeren iJMtger", bie ipr 93<iter 
bort angeworben, naep H au f e trieb. Eine Söeibengerte wax 
habet ipr Äomtnanboftab unb fte fang bagu mit peffet 
©timme ben ©<pit=pamalan§ (Sobpfalm), ben ipr $ater mit 
meniger muftfalifcpem Sopllaut am ©abbatpabeub gu in® 
tonireu pflegte. 

E§ mar an einem jrpönen ©omtnertog um bie SittagS- 
ftunbe, alS SäuOdpeu ftdj aufmaepte, naäj Sartinpageu gu 
manbertt, um im 'Auftrag ipteS SßatetS eine ©epaax junget 
©änfe Don bort peim gutreiben, ©ie patte fidp ein meißeS 
2:ucp um ben Äopf gebutiben, fiep Dor ber ©onne gu fcpüßen, 
unb bie fepmargen 5lugen büßten reept fcpctmtfcp baruntex 
peroor, als fie an bem niebern f)ätt3cpen Dorbeifam, in bem 
grau IBute wopnt« unb an beffen genfter ber lange Seper 
faß unb ein paar alte Hofen flidte. Es war ein podjauf- 
aefepoffener magerer 5?urfcp oon ftebengepn bis aeptgepn Sapteit. 
Er piett ben langen H flIä DorgePeugt unb patte fepr lange 
5trme unb Hänbe. 5lucp feine 9tafe war lang; furg mareit 
nur feine fcpwaxgen Huare, bk mie ein lediger Aftracpaupelg 
auf feinem Äot»f faßen. ge|t mar er in feine Arbeit fo 
oertieft, baß £äubipen pinaufrufen mußte: 

„®uten Sag , Seper!" 

9tun ftredte er ben genfter hinaus: 

„SBopin, Säu6d)enleb?" 

w 91a*p Sortinljagen pittüber, ©SnS polen!" 

„Söas! 3wci ©tunb 5 über gelb! Unb ®u fürcptejl 
2)tcp niept?" 

Säubrijen lacpte laut auf. 

„©leplcn tanu mir Reiner ’waS," fagte fte, „uttb tobt= 
feptagen wirb niicp aueß ffeiner. Aber wenn S)u mit mir 
gepen wiffft?" 

„SDettn idp lönnt’/' animorteie Seper, bie Augen Weit 
öffttenb, „aber icp barf niept!" 

„S£u barfft niept?" 

„5Zetn, Säubcpcnleb," fagte er, ängftfich gttrüdfcpauenb, 
„icp fürepf miep oor meiner Sutter." 

„äßenn icp fo lang war’ wie S)u," lacpte Xäubcpen, „icp 
tpät miep Dor deinem auf ber Seit fütepten! AbjeS!" 

©ie lief mit ipren Reinen itatften güßtpeit baöon. Seper 
ftredte ipr ben ^alä fo lange nad), bis fte um bie Ede Der= 
fcpwunben war. 

Söalb patte Säubcpen ba§ S)orf im Stüden unb wanberte 
3 Wifcpett enblofen Rartoffelädern unb mageren ©etraibcfelbern 
riiftig fort. Hie unb ba riß fie eine reife Rurttapre ab, bie 
fte gmijeßen ipren weißen SäufegäpitcßeiJ gerlnupüerte, ober 
raffte eine rotpe Sopnbtume oom fcpwanten ©tengel, um 
fie jwifepen ba§ weiße &ucp unb baS fcpwarge H<wr pinter’8 
Opr gu fteden, Seßt mußte fie über ben 23acp; ber ©teg 
War jur $<mb, aber fie Watete lieber pinburep, um fiep ben 
©taub Don bengüßen gu fpükn, unb fepnitt fiep mit einem 
alten jerbroepenen £afcpenmeffer eine Seibcngerte gum Heiw* 
treiben ab. 2)a§ gußbab patte fte ficptlicp erfrifdjt, benn 
fie fang mit ttoep hellerer Stimme ipren ©cpir=pamalauä, 
bis fie ba§ rotpe ^kgelbatp martinpagener ©epofts am 
Enbe einer langen $a|)ßelaffec teudjten fap. 31un fdpritt 
fie mit gerne ffencrett ©epritten barauf lo§. 

gm H»f oor bem weiten, niebern ©ebättbe unter einem 
alten Söirnbaum faßen bie Seutc beim Söefperbrob. Ein 
großer 51apf mit gefottenen Rartoffeln unb eint ©cpüßel mit 
©cpweinefcpmalä ftanb auf bem 2iftß, ber riefige fchwarje 
löroblaib baneben trug auf feinem IRüden baS 3«idjen beS 
RreugeS. 

Släubcpen ging auf bie Sßäcpterin gu, fie fei gefepieft, bie 
©önfe ipreS ©aterS abjupolen, unb waprenb btefe in ben 
©cftügelpof ging, bie üerfauften ©eelen auSguliefern, be= 
txaepteten bie Rnccpte unb 5Jiägbe ba§ Subetifinb, ba§, Dom 
©djatten beS ©irnbaumS gefcpiipt, baS Roßfhidp abgenommen 
unb feine fepmargen Söpnen eutjeffelt patte. 

„SÖiffft mitejien?" rief eine junge Sagb unb pielt 2äub= 
epen ipr öcpmalgbrob pin. 

^äubepen oevgog baS ©efiept beim Aitblirf beS ©tpmeiue= 
fcpmaljeS unb maepte eine peftig abweprenbe ©emegung. Ein 
langet fladpSpaartgct Rnecpt mit großen toafferWauen Augen 
fepien ipre ©ebanten gu erratpen. 

„2)em fepmargen Aader grauSt’S oor unferer Roft,"- 
brummte er, unb ein ©tücf ©rob bid mit ©cpmalg beftret» 
epenb, rief er:_ „Romm’ per, ©cpilfcl! Sacpft 2)u unfere 
©än§ fofeper, fo mill icp bafüt fofeper ma^en!" 

Sit biefen Sorten, bie öoit Allen peffauf belaipt mur= 
ben, mar er auf Uäubcpen gugefßrungen, patte fie mit ber 
herben ffieepten um ben Seife gepadt' unb mit ber Siufen 
öerfuepte er, ba§ cöcpmalgbrob ipr in ben Sunb gu fteden. 
Aber ba§ Reine ütäubcpeu preßte bie 3opne gufamtnen unb 
fupr mit ben Reinen Hänbcpen in baS frifepe ©efi^t ipreS 
IpeintgerS, baS fie fo gtaufant mtßpanbelk, baß feie 
3iige be§ dpriftlicpen ©ermanen gänjlicp aus bent Rreug 
latnen. 


„Subenbeftie!" feprie biefer. 

„Saß ba§ Rinb in 9lup’!" rief bie Sßücpterin, bie baju 
gefomtnen war, Unb fließ ipu mit fräftigem Arm in bie 
©eite, „©epam’ $)ich, HattS Subwig! ®a finb ©eine 
©ätiS," fupr fie rupig fort, „fünf ©tiid, ©ein ©ater pat 
fte felbft gejei^net uttb ipnen bie ©cpmattgfcbern auSgeriffeit. 
SBillft RoaS effen? Rnrtoffeln ober ©rob?" 

„3cp banfe, icp mag itidjiS!" antwortete 3;äitbcpen mit 
einem fepiefen ©tid auf bie ©cpmalgfcpüffel unb banb fiep 
ba§ Ropftucp um. $>ie Spiäcpterin ntacpic ein unwilliges 
©efiept, bann griff fte in bie Safcpe unb polte einen großen 
rotpett ©omntcrapfel perauS. 

„Aa, ber wirb boep lofeper fein?" fagte fte läcpelnb, unb 
^äubepen lacpte auch unb biß mit ben Reinen 3äpnett pinein. 

Aber bann befann fie fiep rafcp, fteefte ipn in bie Siafcpe 
bcS RitteldjenS unb trieb unb lodte ipre ©änfe gufamtnen. 

,,@iep’ gu, baß SDu fte gut petmbrtngft," fagte bie ©äcp= 
tertn, „unb fag’ deinem ©ater, baß idp gtanell brau^’ gu 
2Btnbeln. ®u?" 

S:öub(pen niefte nur, beun fte brauchte aöc ipre guten 
Sorte, bie ©änfe au§ bem H®t ju treiben, bie in beit gc= 
Wöpnten ©fußen fdjnatternb naep Secfcrfeiffen ftöberten. 

®ie ^appelallee mar glüdlicp burepwanbert unb auf bem 
freien gelb folgten bie jungen 3 ö 9l in 9 e williger iprer giip* 
renn, bie mit 23orten unb ©efängen, begleitet oon betn 
^aflftod her SÜ&eibengerte, ba§ Ouintett ßräiptig gufammen= 
pielt. ©alb war btc gurt über ben ©aep erreidpt. faitt 
aber gerftreuten fidp bie ©änfe, fcpwimntenb, ßattemb unb 
fdjnatternb im SBaffer, unb in bent Augen&licf, als bie fleine 
güprerin ipr ganges gelbperrntalent aufbot, bie entfeffelte 
Xruppe tpieber rangiren, braep aus bem JÖeibengebüfcp 
ein feinblicper Hinterpalt peroor. ^Der fladpspaarige Rncdjt 
patte fiep mit gmei palbwüdjfigen ©laulitieln auf gelbwcgcn 
au bie gurt gefcplicpett, unb wäprenb bie gwei Anberen mit 
wilbem Hoffop! bie ©änfe üerfepeuepten, trat H<in§ ßttbwig 
ftegcSbemüßt auf baS uerfcpücfetcrtc Säbcpen gu. 

„Seine ©än§, meine ©än§!" feprie biefe uub wollte 
ben Entfltepenben nad^eilen; aber ber Rnecpt pielt fie feft. 

„SBarf, ©cptlfel," fagte er, „üp bin ^tr noep Antwort 
fdpulbig auf bie ©rauf amfeit, bie ®u an mir begangen!" 

„Saß miep!" fiprie 2äubdpen unb weprte fiep fo gut fie 
fonnte, aber- ber Rnecpt pielt fie feft unb fefier. „©eßma 
Sifrol (Höre, Sfraet)!" rief ba§ Rinb Dergweifelt. „Seine 
©än§, meine ©änS!" 

Es gefdjepen noep 3eicßeit unb üöunber; baS „©cpma 
Scifrol!" patte gewkft, 3fr ael patte gepört. Ein baumlanger 
?Jlenfcp mit fdjmargmoffigem H anr ' eine Iflr, ß c ©tung« 
feßwingenb, bie er au» bem näcpften ©opnenfelb gexiffen 
patte, fpraug |)lo|licp auf ben glacpspaarigeit gu unb oerfeßte 
ipm einen wueptigen ©eptag auf bie breite ©ipulter. 

„Oaß ba§ Rinb gepen ober idp f(plag’ SDidp tobt!" rief 
er mit feßmetternber ©timme. 

Erfcproden ließ H<mB Subwig feine ©eute fapren; er 
jjßff burep bie ginger naep feinen Ramerabcn; als er btefe 
jebotp pergeblicp erwartete, bie, ben ©änfen nacpjagenb, fiep 
im üöcibengcbüfcp berloren patten, ballte er nur grimmig bk 
gauft unb fdjlicp baoott. 

2äit6cpen patte ipren Augen niept getraut. 

„Setjer!" rief fie aus. „©ift WS wirfliep? 9Bo 
fommft Iju baper?" 

„3cp bin ®ir naepgegangen, S;äuPcpenlcb, unb bin gerab’ 
reept gefomtnen, Wie ber Rnedjt S)ir pat ’waS antpun 
wollen!" 

3)a lacpte jEäußcpen unter Jpränen. 

„23aS pätt’ er mir antpun füllen V fagte fte. „jtobt* 
gefdplagen patt’ er tniep ntept. ^ Aber meine @än§!" 

„S)ie werben wir fepott gufaminenfudjen," antwortete ber 
lange Seper, ber Wollig aufreept ging unb bi« ©opnenftang« 
Wie ein ©ewepr ßräfentirtc. 2äubcl)ctt fap ipn bcrwunbert 
an. ©ie gingen längs beS ©acpeS pittauf. 

,,2ßart’, icp werb’ fingen," fagte Üäubcpen unb begann 
gu traflern. 'Ita fam fepon Eine gefcpwommen, bann eine 
3 weite, fie patten fiep oor ben ©er folgern unter ©dptlf unb 
Seiben toerfroepen; jeßt Wadelten affe günf buid) ba*3 
fepmühige Sßaffcr bc§ ©acpeS peran. Säubdpen Wollte fte 
perattfloden; aber fie fang oergebenS. 

„SBarf, icp werb ©ir pelfen," fagte Setjer unb begann 
gu fingen, benfelben ©d)ir-pamalau§, aber mit einer ©timme, 
bie wettpin burep bie fiuft fepmetterte. 

„©ott, waS paft für ein Rol (©timme)!" rief £äub« 
^ett bewunbernb. 

3Bie in einer Xpeaterloge baS ©djnattern pIBfelicp Der» 
ftummt, wenn ber erftc 2:enor feine Arie beginnt, fo redften 
bk ©änfe erftaunt ipre H®lie naep bem Säuger unb famen 
eine uaep ber anbern an’S Ufer gewadelt, atS wollten ft« 
ipm ipre ^julfeigrmg auSfprecpen, unb nun ftreicpelte ipnen 
Släubcpen bie naffett gebern unb gab ipiten ©robfrumen au§ 
iprem ©ad gu frefjen. ©ie folgten willig iprer güprung. 
iäub^en ging neben Seyer per; fte palte bei bem ©riff 
na^ ben ©robfrumeu ben Apfel gefuuben unb pielt ipn 
Derftedt in ber H^ub. 

„Seper," fagte fie, ,,tpu > mir ben ©efaffen unb nimm 
ben 'Äpfel ba, ben mir bie ©äueritt gefepenft pat. 3dp feitt r 
©i^ brum!" 

t „SBenn $)n miep feitt’ft, XäuPdpen," erwieberte ber Aittcr 
©t. ©eorg. 

Aber ääubepen betrachtete jeßt ben Apfel oerkgen. 

„^Dii barfft ^Jicp aber niept efelu," fagte fte, „idp pab’ 
auf bei einen ©eite pi neingeb ifjen ; 5Du tännft ibn ja auf 
ber anberit atibeißen!" 


’ Digitized by 

ÜNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original fr-om 

ÜNIVERSITY OF MICHIGAN 



531 


J\1 27 


^eßcr ,-Sanb uitb SSrer. «Mffgemeine 3 ffu(lrixlc 3 ciiltn ff. 


OTeijcr betrachtete bie fteinett Einfdjnitte, bie Jjatbxunb 
unb regelmäfjia mn bie eine Seite be§ Apfels Hefen, unb 
bife gerabe an berf eiben Seite hinein. 

„34 banf ©it, ©aubdjeitleb," fügte et. 

^ie gingen lange neben einanber, '©äübehen wollte ihn 
burd) feine Konöerfation im Sergehren. beB DlpfetS ftören. 
9U3 et enblid) ben ©riebB ^inroegtnarf, nahm fie baS 2Bort, 
mit ber ©erte immer f achte ihre beerbe antiei6enb. 

„Sag’ mir nur, atteper/ jagte fie, „wo haft auf 
einmal bie Courage ^ei‘befömmcit ? ®u fiird)teft ©)td) bodj 
jonft immer!" 

„2Bie ®u’§ weifet!" antwortete er, pfiffig lädjetnb. „3dj 
furcht’ mich eigentlich gar nicht. 516er weifet ©)u, ©äubdjen, 
unter bem Siegel ber Serfdjttiegenheit Witt idt> ©ir’B jagen: 
meine DJlutter WiH, bafe ich jo thu’, benn wenn man Weife, 
jagt fie, bafe ich rin H a f m f u P &in, nimmt man midj ni^t 
jum DMitär." 

„Unb warum mittft ©)u nicht gum DJlilitär?" 

„2Da fönnf ich % bodj bie alten bleibet ntc^t mehr 
flicfen unb müfet’. in bie Stabt!" 

„Run, War’ ba§ fo ein groß’ Ungliicf? 3<h gHmg’ gleich 
in bie Stabt, ©ott, loaS agfiflt mir mein ©ater niefet 
Me§ oon ber Stabt, wo lauter grofec Raufer fte^n unb 
lauter reiche £eut’ wohnen!" 

„$aS ift Dilles wie man’S nimmt," erwieberte er mit 
überlegener ZBeltroeiSljrit. „2Ba3 ein Reicher in ber Stabt 
ift, ift in einer noch grbfeern Stabt bielleicht ei« Ärmer. 
Sagt man nicht aud) bei un», bafe SHBoIf Sreitcnbadj ein 
reifer DRann ift?" 

„Run, ift er’B etwa nicht?" antwortete Häubchen. „Hpat 
er nicht ein eigen f)au§ mit gwei Stöd, unb mein 93ät er 
hat einmal gejagt, SBolf Sreitenbadj h<tt ©elb, üiel ©elb, 
roenigftenS gWeitaufenb ä$alcr!* 

DJteijer ^uefte lädjetnb bie Dldjfeltt. 

„34 unb ©)u unb unfere Eltern foDen’B reicl) fein, wa§ 
er weniger hat! Dlber waB geht baB unB an? ©ott fotl 
mir nur meine Dtutter gefunb laffen unb ©)id), bann bin 
ich juf rieben unb oerlang’ mir nidjt in bie Stabt." 

Et bliefte fie mit feinen fle inen f<h«wtgen klugen gut* 
miithig babei an. ©aubdjen bliefte ihn wieber an unb blieb 
flehen. ' 

„3$ hob’ 5)ir noch nicht einmal gebanfi, DJtetjer," fagte fie. 

„Söofiir?" 

„Safe ©>u gefommen bift, wie mich ber Unecht an* 
gefallen hoi*" 

Sie reichte ihm bie Ijjanb. 

„Stufe (Starrheit)," antwortete DReper erröthenb, „ber 
hätt’ ©)ir auch ohne mich nidjtB getfean !" 

So waren fie bis jum ©)orf gelommen. 2)aB Dftäbchen 
blieb flehen. 

„So," fagte fie, „Rteper, jejjt geh’ borauS; eS fdjidt 
fidj nic§t für ©>id), bafe ©)u hinter bie ©än§ h w Ö e hfc" 

„34 geh’ n i4i hinter bie ©änS, id) geh’ yinia S)i* 
her," antwortete ber Dritter. 

Häubchen berfdjroieg ihr Abenteuer oor Sillen. Sludj mit 
2Ret)et fprach fie nicht baoon. Sie ftopfie unb er flidfte 
ruhig Weiter. Söenn mau bon bem langen DRetjei: fprach, 
ber fidh oor 3ebem fürd^tc, toergog fie fein ©cfi^t. DÜS fie 
aber im nädjften 3al)r einen neuen Transport au§ DRartin- 
hagen abjupDlen hatte, mufterte fie mit Ijerausfor beruhen 
©liefen ba§ |)ofgefinbe. Sie hotte gu gern beti frfacfeSblon* 
ben burch bie Erinnerung an ihren gelben gebemüthigt ; aber 
fie faitb ifen nicht mehr. Eine Stffagb erjagte ihr, H an§ 
Subrntg fei jum Militär abgeftefft wotbeit. 

2)ie alte ©ule gitterte, al§ fie bon ber StefrutirungS» 
fommiffion hörte. 

„©xofeer ©ott," rief fie au§, „fefet nehmen fie mir auch 
meinen 9)?eber!" 

^obiah oerjog fpöttifch ben 9ftunb. 

„ipfdhioe (freili^)," fagte er, „ben ^afenfufe fönnen fie 
nicht brauchen." 

®a Iä4elte ©ule in firf; ^tneitt unb Xäub^en breljte 
fitfe um unb lächelte heimlich. 

3nbeffeit waren bie Pfleglinge unter Ütäubchen’B ßcitiing 
herrlich gebieten. Sie hatte bie SJiutter obllig erfefet, Q^rau 
©ule gab nur noch ©afirotten im Stopfen, 5)ie grofeeti 
Feiertage waren oorüber, ein ^ertftüdhet SRcif oerbrannte 
bo§ Saub ber Kartoffeln, es war bie grofee Saifon für ba§ 
©eichäft Ijerangeriicft, bie jübifdjen ^auBfrauen begannen, 
in Waffen gemäftete ©änfe jit fchinben, um fidh ihr 2Bii»ter= 
fchmalj eingüheimfen. Ein ganjeB 2)u|enb fettftro^enber 
©r achte jemplare lag in £obinh §of 3 B Kammer auf bem 
©rettergeftelle bereit. Er betrachtete fie mit gemifchteu ©e« 
fühlen, bie reine ^freube oon efeebem empfanb er längft nicht 
mehr; bie ©cTpfJicfetung gegen ttöolf ©reitenbaefe, bem er nicht 
nm ©elb, fonbern auch trimer einige Äiicfficht f4nlbete, brüdte 
mie ein Sffaoenjcdh auf feine Spaltern unb fie fühlten bie 
oo* ^raft nicht mehr, baB bolle 5)u^enb auf fi«h }u nehmen, 

,,2äubd)enleb!" fagte er, mit bem Kopf wchmütljig 
loadclnb. „Sobiah UJirb alt!" 

»SBaS l)u ®ir nid)t einbilb’ft, ©aterleb," erwieberte 
Xaubchen, „es fehlt ^)ir hoch nicfetB? Unb ©ott fofl ^ich 
nur fo erhalten bi§ ju hunbert Salden ! Slber 5)u lönuteft 
mir einen grofeen ©«fallen thun. Safe mich bon ben 
©anjen tragen unb ®u tragft bie anberen fedhB, unb ich 
irieg hei ber ©elegenheit bie Stabt einmal ju fe^en ! 3ft 
j n 4t eine Schanb’, bafe i<h halb gu ©utem breijehn 3aljr 
a t WerV^unb- 6irt nicht weiter über ben Ort hinauBfommeu 
als wie bis üDlartuihägen? ©aterleb, reb’ lein 2öort! ©u 
tragfe bie SedjB unb bie anberen Sechs trag* ich." 


„Ofer (©erneinungSfchwnr)!" rief Ütobialj, ,,©n tragft 
nidjt mehr als ©tcr unb btc anberen Sicht trag’ idj!" _ 

©a jubelte ©äuhchen über ben Kompromife unb richtete 
bie Stoetdjfacfe h öt Utt ^ *Ö rftt Älten. 3118 fie in ber 

Küd)e ihr einjtgeB paar schuhe ^eroocfuc^ie, um fie für bie 
Stabt frifdj mit Oel ju fchmieren, überrafchte fie ben ©ater, 
ber burd) ein thönerneS Pfeifenrohr aus ooßen ßungen 
feinen Sltfeein in bie Suftrohren ber ©änfe blieS. 

,,23aS thuft ©u, ©aterleb?" rief baS neugierige Kiitb. 
„Nichts thu’ ich," brummte bet 3llte, unwillig übet bie 
Heberrafchung, „e8 ift nur fiir’B Schönfein!" 

©äubtfjen f üjtoicg; als fie jeboch ihre hier Schufebefohlenen 
in ben ^roerchiad patfte, briiefte fie au§ allen ßeibeSlräften 
fo lange barauf, bi§ ein leifcS Pfeifen baS Entweichen ber 
bctrügerifchcn Suft oerfünbete. 

„So!" fagte ber Heine fdjwarge Kobolb triumphirenb, 
„ba§ ift aucp fiir’S ©chönfein!" unb nun lub fie erleichtert 
bie ©ürbe auf ihre ©djulteni. 

So wanberte nun ©ater unb Kinb in ben ^erbftmorgen 
hinaus, ©ie öiitte warb pgefdjloffen, Srair ^öule befam 
ben SchHiffel, vlm ifeiifter fafe bet lange 'JJiet)et. ©aubihen 
utdte ihm ju. 

„34 Ö c h f b* c ittf fie, , ( wa§ folt ich ra ^ ta 

bringen?" 

„SBicber fo einen 3lpfel," antwortete er unb ftredtte 
ihnen lang ben ipalS na^. 

„SÖJaS Will ber lange Semüdj für einen Slpfel?" fragte 
©obiafe. 

„Stufe (Poffen)!" erwieberte baS Kinb auBweichenb. 

So wanberten fie, ohne Diel ju reben. 

„©aterleb," fragte fie einmal, „wie reich ift wohl SBolf 
©reite n&ach?" 

„^Reichet wie ich/ 1 brummte bet üllte betbriefelich, „ich 
toofit’, er war’ mit ©elb fchulbig, ftatt id) ihm!" 

©cim aBirtl»8höo§chen jum „lebten fetter" liefe er fid) 
ein Scf}iiäpBchen geben. Er wollte ©äubefeen nippen laffen, 
aber fie fdjüttelte ben Kopf unb bife in bie Srobfrufte, bie 
fie aus ber ©afdje ihres KittelB jog. 

©aS ©efchäft Hefe fe<h 9«t an; baB Heine fchWarge ÜKäb« 
«hen War ein gtttöbrittgenber Begleiter fiit ben münif^en 
9llteii. ©ie Hausfrauen fragten fie aus unb lochten übet 
ihre unbefangenen Antworten; ein Kinb wollte ihr ein ©ou= 
bon fchenfeu, aber ©äubchen wufete nicht, was bamit machen. 
Sßenn ©obiah feine ©reife bef4wor unb man fie fragte: 
„3ft’3 wahr?" antwortete fie achfetgudcnb; „SaS Weife ic|?" 
©et fdhwicrigfte ©ang Wat ju bem alten 9taaf. 

„©äubdjenleb," fagte bereute, nl§ fte bie Stiege hinauf* 
Kommen, „bie 5Rebäen ift ein Soton (Xeufel), ©u mufet 
©ich ni4t fdjreden." 

„3dj fürcht* mich oor Icinem 2Rcnfihen," antwortete 
ladhenb baS Kinb. 

SBähtenb nun STobiafe iii ber Küche mit ber Diebgen 
Ijanbelte unb janfte, war bie ©ochter, Diaaf’B DJtine, «uB bem 
Zimmer getreten. 

„3ft baB Euer Kinb, ©obiah?" fragte fte mit hoch 3 
beutfrf)cm $lccent. 

„©a§ ift meun Kinb," antwortete er parobirenb. 

IDiine fafete ©äubihen bei ber §anb unb jog fie in’S 
Zimmer, befjen weifegewafchener ©oben unb bie mit meifeen 
©arbineu oerhängten hatten fünfter ba§ Ktnb Dötlig bienbeten ; 
faft wäre ihr ^uBfpruch jur Unwahrheit geworben, fie fiirch* 
tete fidj einen Dlugenbltd oor ber oor nehmen grau, bie lange 
fehwnric Soden unb lange weifee Ringer h«tte. 5lber als 
biefe fie Hebebofi ftreidhelte unb Jüfete, gewann fie tafdj wie* 
ber ifere alte Unbefangenheit. Sei bem Kufe auf bie Stirn 
hatte UJtine einen ©lief auf bie Keinen jicrlirf;en Ohren beS 
DRäbdjenS geworfen. 

„2ßaS für h er 8Cfic Ohren!" rief fie auB. w 3lbcr," fufer 
fie freunblich berweifenb fort, „haft ©u ©ir fie h cu * ^ ic,£ h 
nid)t gewafchen 1 ?" 

„3ft benn h«nt ^rcitag?" antwortete baSKinb, fie grofe 
anf4auenb. „Dftan wafefet ftch bo^ nur am Freitag!" 

©a niefte 50fine, als fei fie eines Seffern belehrt unb 
fliifterte: „3lrmeS Kinb! ©n haft gewife feine ÜJtutter?" 

,,3d) bin feit brei Sah^n ein 3aufem (Sßaife)," ant* 
Wortete Stäubchen unb ih r g r ofee8 [chWarjeS 3luge Warb feuefet. 

„Haft ©u etwas gelernt 511 Haufe?" fuhr Sline fort 
unb ftrei^elte ifer bie wiberfpenftigen Hoore auB ber ©lim. 

„O ja," fagte ©äub^en mit Selbftbcmufetfein. „3dh 
lann ©äuBftopfen unb {fcbernfehleifeen, bie Sule Setten^ 
häufen fagt, id> fann’B f4on fo gut wie fie." 

„Kcmnfi ©u lefen, fchreiben, firiden, nähen?" 

©äubchett fd)üttelte ben Kopf." 

„Unb wie alt fagft ©u, bafe ©u bift?" 

„©reigehn bis hembert 3ofjr!" 

9)tine lächelte unb ftanb auf, fie äffnete eine S^ublabe 
unb gog ein buntfeibeneS ©ii4el4co herümc, baB fie bem 
Kinb um beit Hal§ fniipfte. ©äubdhen ftanb mit offenem 
9Runb, bie üeinen weißen 3öh nc leuchteten. 9Jtine füfete 
ihr ben DJtunb ju. 

„DKöchteft ©u hi« in ber ©tabt bleiben unb waB lernen, 
©üubchen?" fragte fie fofenb. 

©a füllten fiep bie Dlugcn bei KinbeS mit ©hröntn. 
„3<h mö^t f f4on," fagte fie, „aber mein Sater thut’S 
nicht." 

©a ging DRine rafch ^in«u§ in bie Küche, ©ex Haubet 
war beenbet, 8rau ©üfe, bie Dlebjen, ^atte eben bie erhan= 
beiten ©änfe in bie ©peifefammer getragen; unb nun ent* 
fpann fid) ein furjeS, einbrtn glich ei ©efpräch, baS hri&t DJline 
fprach unb ©obiah guclte bie 9l(hfcln ober Warf ein paar 


SDortc bagwifchen wie: „leidht gejagt, fernere Sache," unb 
ber gleichem 

„Ueberlegt’S Euch, ©obiah," 5Dtiue, „unb fagt mir 
Antwort, wenn 3b* wieber h tM ‘ ttJommt - " 

©chweigenb traten Sater unb Kinb ben 9üidweg an. 
Keines feilte bem Dlnbern ben ©ebnnfen mit, ben Kaaf’B 
9)?ine in ihren H cr i e ^ U)a<hgcrufen hatte, ©obiah falfulirte, 
wie oiel ©elb er gum Einfauf, wie uiel er für HiuSmiethe, 
Kohlen unb ©rennol brauche. Kaum fünf ©h a * e r Wieben 
übrig, bie briidenbe Srf)ulb att ttßolf Srcitenbach gu er- 
leichtern. 

©ie tarnen nadi OnuS, fie fanben fjrau Sule in großer 
Aufregung, 2Öolf Sreileniadj war auB ber KrciSftabt hrim» 
gelehrt unb hatte ifjr mitcjetheili, bafe in ber ßifte ber ÜJliJi* 
tärpflichtige« für ba§ näthfie grühia!}t bet 9iame SKeßcr 
Settenhaufen abgebrudt ftehe. 

„2öa3 macht Sie für ein ©etlju'?" fuhr ©obiah fw 
tröftenb an, „bis gum grühiahr ift lang, bis balpn fönnen 
wir ÄOe mit einanber tobt fein." 

©ec nächfte ©ag war ein fjreitag; nod) nie h«t 
©ättbdhen bie ©h ten f ö f ötf 9füttiö gewafchen wie an biefem ! 

3lm Sabbath uad) bem DRindja- (Diad) mittags*) ©cbet 
futf)te ©obiah SSolf Sreitenba^ auf. 

„Dieb Sßotf," fagte er, „man foll am SchabbeS nicht 
oon ©efdhäften reben, aber wir feijen unB hoch bie gange 
SSJoch* nicht! 3dj h^b’ fchlecht oerfauft unb fann Eud) oon 
meinem Eh au f (©d) u tb) nicht m«hr abjöfjlen Wie fünf ©h 4 ^- 
3ch h ä tt’ f ie S^ich mitbringen fönnen, aber 3t;r wifet, am 
s4ablieB trag’ ich nicht." 

„Hab’ ich Euch fchon gemahnt?" erwieberte 3encr un* 
wirfd). „S3aS fommt 3h r mir am SdjabbeS mit fo ’waS? 
5föenn-3hri§ noch braucht, warum behaltet 3£)r’3 nicht? 3l)t 
Wifet bo4, 9öolf Sreitenbach lumpt fich nicht. DlpropoS, 
Dieb ©obtab, warum habt 3§r ©äubeben mit in bte ©tabt 
genommen?" 

©ie ©rofemutb feineB ©läubigerS h°tt c 2:obiah fo ge* 
bemüthigt, bafe er ihm nid)t auch noch feine phhfefehe 
Schwäne eingeftehen wollte. 

(i ©aS Will ich Euch fagen, Sieb ttßolfe" fpradj eine 
prife tiehmenb, bie 3«nrr il)m bot; „ich h a b’ mir jchonlang 
gebaut, bafe mir baS Kinb ba Iwti&im oerwilbert unb ob 
ich nidht beffer tfeu’, idj feh’ ju, bafe ich fee in ber ©tabt wo 
unterbring’, wo fie ’waS lernt." 

„Dieb ©obiah/" antwortete Sßolf, wohlgefällig nicfenb,„baS 
macht Euch alle Efere, bafe 3hc barem geba4t hobt, ©äubdjen 
ift eitt brau Kinb unb hot einen offenen Kopf unb Derficfet 
fich talif (beliebt) ju machen. SBenn ©ie ’waB DiecfetB lernt, 
lann fte ihr <Mcf machen. Sie fann Kinbermäbdjen werben 
ober gar eine ©ouoernante, unb ich f ß 9’ ®uch, ber gcbÜbete 
Sinbenfetb, ber ein eigen £mu3 hot am Steinweg in ber 
Stabt, hat börigeS 3ahr fein« ÜDiahb (DKagb) gefeeirathet; 
folgt mir, Dieb ©obiah, unb fe^t ju, bafe 3|r iaB Kinb in 
bie Stabt bringt. SöaB hat fi« hier für ein ©achliS (pruf* 
tifchen 3® cd)? 2öirb fte wirftii gut genug fein für ber 
Sule Settenhaufen ihren langen Schlemiel!" 

„Öoit foll mich bewahren!" rief ©obiah niefenb. „3dj 
h<ib’ fchon beffentWegen mit Dtaaf’S Wine gereb’t unb hoff 5 , 
fie wirb mir bagu Reifet». Dlber mein ©efcf)äft, Dlcbbc 2öolf! 
3^ bin hoch bie gange SBoch’ über fjelb. 2Ber ftopft mir 
meine ©änB? ©oll ich wieber 2Ben gahlen? S&omit? 3ch 
bin Euch hoch noch io Diel ©elb fchulbig! 2ßie tomni’ ich 
ba hetauB? ©ebt mir einen Dlatfe." 

Sßolf Sreitenbach berjog ba» ©ejicht bei biefer garten Din* 
fptdung auf ein neues Dlniehen, plöplid) aber ftiefe er einen 
3if<htout heroor, als erleuchte ihn ein glängenbet ©ebanfe. 

„Dieb ©obiah," fagte er läihclnb, „ba merb’ idh Euch 
eine ©efchicht’ ergählen. ©a ift einmal gemefen ein Slinber 
unb ein 2ahmer, wo Keiner nebich (letber) nicht allein hot 
fortfommeu fbnnen. H fl t M ^er Safeme auf ben Slinben 
feinen Sudel gefefet unb hot 4 ttt feefagt, wohin unb wo hin* 
aus! Unb fie finb-afle 3®ei fort gelommen." 

„Dhtn, waB thu’ ich ba bamit?" fragte ©obiah ungebulbig. 

„©a§ will ich Eudh fagen," fuhr 3en«r bocirenb fort; 
„3fw wollt’ Euer ©äubdjen ’waB lernen laffen, fönnt 35* 
allein nicht fort; ber Sule Settenhaufen nimmt man ihren 
langen DJJetjer jum DKilitär, benn baä IDiafe Ejat er; lann 
fie allein auch nicht fort Diefemt Euch bie ©ule in’S H au§ r 
alt genug unb miefe (häfeli4) ßenug feib ihr ade 3®ri, 
bafe man euch nichts nachjagen fann. So fommt ifer ade 
Seite fort. Sie fpart ben 3in3 unb ftopft Euch ßnre 
©änB unb 35* »erlauft ihr ihre alten Kleiber. Unb wenn 
Euch einmal «in paar ©Ejalcr abgehn, 3h* wißt bo<h, Solf 
Sreitenbach lumpt fid) nicht!“ 

Diod) am [eiben tlbenb ergaf)lte ©obiah ber alten ©ule 
bie „©efchicht’", unb fie befdjlofe, wenn, was ©ott oerljüte, 
ihr Dlieper genommen würbe, ben Eintrag ©obiah’B ju aeeep* 
tiren. ®c>4 hiS jum Frühling ift ja noch lange 3rit! 

3nbej]eit fam ©äubcheu nod) einmal unb gwat faitber 
gewann, obwohl es fein Freitag war, mit bem ©ater in 
bie ©tabt unb e3 würbe DlüeS mit Ütaaf’B DJUne befprochen. 
$a3 Kinb fottte bont „©chwefternbunb" aufgenoinmen unb 
in Ottern unterrichtet werben, loaS ein Kinber* unb Stuben* 
mäbchen braucht^ bann würbe bie Sorfiehtrin einen, guten 
pia^ für fie heforgen. ©leich naefe Oftern follte fie ein= 
treten, für Me nötige teftattung oerbürgte ftch Sftöaf'S 
DRine. ©obiah fügte fiel) in DltteS; im Sorbeigeh»n mufterte 
er baB HauS beB „gebilbeten Sinbenfelb" unb gaplte mit 
Sefrtebigung brei Stocfwerfe. Unb jo »erging ber SBinter, 
unb bie Schnee glöcfdjen lamen unb bie elften Kaftanien* 
blätter nnb bie DlefrutinmgSlommiifton." 


Diqitized bv 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 






Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



534 


M27 


ojteßer cfiaiti» ltnb 'gfteer. 'gtffßnndne ^ffitdrirfc ^eihntß. 


„DJtad)’ ©id) Hebt/ ^atte $tau ©ule t^tem SReper jit- 
gerufen; aller bie mütterliche Srtnatjnuiis prallte an^ öem 
(Gebauten ab, baß Eäubchen in bie ©tabt. lammen feilte. 
(St rcdtte fidf) unter bem 9J2aß. mit um fo ftrammcr empor 
unb naffm eine fo martialijd)e Gattung an, bafj et jofort 
ju ben Orifilierett mit bet Aniwaxtfchaft auf bnS erfte ©lieb 
genommen mürbe, Armer fßalabin! S£m atinteft nicf)t, bafj 
bein güfilierregiment nicht in bet SRefibeng, fonbetn in bec 
sraeiten 5Reid)3ftai>t, rocit entfernt ton bex $>ame beineä 
Ijperjenä, fafernirt mar! 

So tttatf^irte benn ffflepet nadj Sübeit, töäljtenb Eäub» 
djen, i^r Sürtbeldjen auf bem IRucfen, mit bem ©ater nadj 
'Jiorbeti 30g. SÖolf ©reitenbach hatte ihr mit felterter ©roß* 
mutlj fcdtjS teiiiene ©cfjnupftüdjer unb jSrudlattun jur Sdjürje 
mitgegeben unb fie gum ©tbfdhieb getü&t unb gebenfijt (ge= 
fegnet). ©ei Stoof’S fDUne fanb fie bereits SBäfcfye unb 
Kleiber, bie ba§ treffliche SJliibchen, baö feit bem 5 D>be ber 
3 lef>gen mit oerboppeltem ßifer jldf) bem „©djmefternbunb" 
mibmete, fiir fie aueefeßafft hatte. Eoliialj Derabfcfffebete fich- 

„fJJlatf)’ mit (Sljre/ jagte er, „ich töerb’ jebe Sod)’ nad) 

®ir fehn." 

5>cr „Schmefternbunb" mar in beu gmangiger 3 aßrcn 
öon ben jiibifd)en Dtäbdjen ber fRefibert} gegriiitbet iDoroen, 
unt als ©rgättgutig be§ „gröitenöcrctttS", ber feint 2Bof)I s 
traten ben Familien jumanbte, für Dermalste Dftäbchcn Sorge 
gu tragen unb fe gu tü^tigen ©tenftboten, bei bejonberet 
©egabung auch gu Öehxerinnen unb ©cutDexncititeti 31 t feilben. 
3 'Böif mutterlofe ßinber fanbeu in bem ju tiefem .^raecl 
gemietheten Solu! einfache Hnterfunft, mürben omt einer an= 
gefeilten 3 nfpeFtorin bcuuffitfjtigt unb bic Eöditer ber an» 
gefeljcnften ftantilien erteilten ihnen Q&wediielnb Unterricht 
im ßefeit, ©djreibeti, Rechnen unb §anbarbeiten. 3>ie ©er» 
pflegung unb Reibung ber Zöglinge mürbe burd) 3 al;re§» 
beitrage unb temporäre ©aben gebeeft. fJTatürlid) fanben 
bic hier Grjogenen bie befteit ?]Mäfge, unb auf bie Auftreten» 
ben ließen fidj bie Hausfrauen oft 3al)te früher uormcclen 
unb bemühten ftd) um bie fproteftioti ber Sitfpeftörin. 

3n furjer $eit war ba§ f leine fEäu&cfien ber Sterling 
beS gangen 2fnftitutS gemorben. Bßolf ©reitenbadh 
SÄedft, fie butte einen offenen 5'i'opf unb uerftanb fid& talif p 
machen. %uh Safjreäfrifi laS unb fdjriei fie beutfri) mit 
©e läufig leit, ba§ Rechnen ging im Kopfe fdjneller al§ auf 
bem Rapier, baS ©triefen unb yiähen flog ihr oon ber £>anb, 
unb babei lachte unb fang fie beftänbig, baß ba§ ganje 
^au§ erheitert mürbe. s 5lber fie fang nicht mehr allein ben 
Schtr4jamalaii§, fie hatte bei maaf § äJline bi« Sieber gehört, 
bie biefe jut ©uitarre fnttg unb mußte fie halb auämenbig, 
unb e§ mar broffig genug, wenn bas Fleine fehmarje ©iäb» 
d)en, fein i?ämmer5cn auSfehrenb, mit fdjmetternbei Stimme 
fang: „©ater, ich rufe bid?!* zitier ber ©ater tarn auef) 
ungerufen. Sann flagtc unb jammerte er febeSmal, mie er 
jid} rädern unb plagen muffe, bie alte ©nie fei eine©tenf^en= 
feinbin, unb 9Bolf ©reitenbach fei nur freunblidj mit ihm, 
um ipu befto härter fühlen ju laffen, bnß er fein ©chulbner 
fei ! Häubchen tröffet« ihn. 9tur nod) ein 3 ahr ©ebulb, 
bann fei fie fertig, unb e§ hätten fich ein paar gute Käufer 
bei ihr eingefchmeichelt; bann moüe fie fchon für ben ©ater 
jorgen, unb er Fönne ba§ ©ejehäft auf geben unb Söolf 
©reitenbach abjahlen. ©iit ber alten ©ule möge er ®ebulb 
haben, fie jammere um ißren ©oljn, unb ob er benn gar 
nicht müßte, mie e§ bem guten ÜJleijer gehe? ^-ann brummte 
Sobiap unb ging baooit. 

Unb auch bas 3 ahr ging unoermerft baoon. 2 )er alte 
9 taaf mar aud) jur Stuhe gegangen, ÜDtine 30g baS f leine 
Xäubchen noch inniger an fich unb übernahm e§, ba§ §au§ 
311 mahlen, in bas ihr Sdhüpling eintreten folle. 5 hre ©Jahl 
fiel auf Einehen öomfiein, bie ©attin be§ jüngern 
&h«ffenS (Kantors), tiefer, ber früher (Stjorift bei ber Oper 
gemefett mar, beniißte feine Stimm e unb feine mufifalifchcn 
jrenntniffe, um, im Auftrag ber jüngeren ©emeinbeoorftänbe, 
bie ©efänge unb ©fjore oorgub ereilen, bie in bem neuen 
Tempel, ber freilich erft auf bem Rapier ftanb, gefungen 
metben foHfen. ^rau ®tmhen mar eine einfache gute Seele 
au§ einem Sanbftäbtdhen nidjt meit öon 3:üubchen : 5 ^eimat, 
unb bie gutrau lidje tpeilnahme, bie fie ftet§ für baS Äinb 
gegeigt hatte, fiel entfdjeibenb in bie ©tage. 31>r ©tann 
lebte nur feiner „großen Slufgabe", ihr Sohnchen jähfte erft 
btei 3 ahtc, ba§ £>au§ auf bem ©ouöerrtcment§plah mar ein= 
fadh un ^* bürgerlich befcheiben. 9 lllc§ bepagte 9 Jii«e 
fehr, unb Üäubdjen trat, als ber Frühling begann unb ipr 
SefjrfurS beenbet mar, in ben i 2)ienft bei ^rau Einehen 
^ornfiein unb roarb bort mirflidh mie baS .ßinb oom 
gehalten. Selbfioerftänblidh marb ffrau ©indhen bie befie 
ftuHbfcljaft beS aften ^obiah, bem fie nie einen ©töfdh«n 
abh«ttbelte, fonbern jebeSmal nod; ein „SchtiäpSchen" jugab. 

ßs mar mirflidh eine ftreube, 2üub<hen gu feßen, menn 
fie mit bem $inb fpagieren ging. Sie mar geraachfen, cnt= 
faltet, bie f^marjen §aare trug fie jurüdgeffrichen unb ein 
j^neeweißeS §äubdjcn faß auf bem Scheitel, bie fleinen, 
jdhelmifd; fchmarjen 51 ugen Jagten, aud; menn fie fdjmieg, 
3ebem einen „guten ©iorgen". ßin Ifinbcrmäntel^en non 
buntem Kattun trug fie mie einen fiongfhaml um bie Schul» 
tern, um ben biclen jungen ^ornftein barin einjumideln 
unb gu tragen, menn er bom bielen ^erumfpringen mübe 
gemorben mar. So lang er jebod) lief, ftridte fie mit fleißigen 
ipänben, felbft im ©eben, blaue baummoflene Strümpfe, bie 
ihre Singer fo gleichmäßig färbten, baß fie feiner fmnbfchuhe 
beburfte. 

(Sdii«ß |oiflt.) 


P« ttcue >cr ^««i»iäC<# g-tanti’tt 

ft- ^>o^es. 

laS ?5otlc5i ©. 529.) 

!5>ie ßroße Srage, toelch« feit Glitte »origen 3aljre§ bie SSer* 
einißten Staaten. i)on Slorbamcrita in ©emegung erholt unb bie 
^odeigegenjä^e in einer Söcije gugefpi^t, mie taum ie juuor, fie 
ift jap geleit ; ber Stongrcfj hat« Docf man faft jagen, ben gorbiidhen 
IFnoten, ber jebcn Xag fidj fcftcv in cinanber »erjdjlartg, jerljauen. 
Üjtit uur einer Stimme mehr iß JRutherforb ©ireßart) §ape5 fiir 
feie n&hften bter 3 Q h re jum ^cSflbenten ber ® er einigten Staaten 
bau 'Jtorbumeritü , Sittiam ^. ©h«ler jum Sigepräfibenten ge= 
wählt. Sßeiaitnt ift, feoß bie Oiepublitatier unb ^>enuitiaten fidj 
um feie Sbßimmungen non »ier Staaten (Öouifiana , Slotiba, 
Cregon unb Silbfarolina) ftrittcn unb baß ber Äongreß oon 
Söaihington nach langem ^Jiti* unfe ^erftreiten beftiminte, feaß 
eine SBahlfommiifion »un 15 9)titgliefeern barlifeer entj^eiben joOte. 
Sie hat entjehiebeu unfe am i. 93lärg, betn uon ber ©erfaßuag 
ö&rgejchriebetien Setmtn, 30 g in bas weiße ^auS ju 

Söajhington ein. 2)ie 2)cmoIratcn haben groar ‘Proteft gegen bie 
ffljaht erhoben, aber er ift IlangtoS üerljatH: gong Slmerifa ift 
froh, enblidh ber Unficperheit lo§ ju fein unb imefeer ruhig feiner 
Arbeit nadj gehen gu töiuwu. 

Stutpcrforb SÖtrctjärb ^fthe 8 , bertdjtet bte r ß. entflammt 
einer altfchottif^en gamtlie, bie fidj gu gnbe be5 fiebcnjefjntcn 
3ah r h un ^ er t § im Staate SJermont nieberlicfe. Sein ©roßoater 
Übte al§ £utf!d)mieb ©rattleborough, wo er int Soljr 1836 
ftari; ber Slater luanbcrte uad) Cljto, einem bamalö nodj wenig 
fulti»irtcn fioitbe, auS, untetkg aber früh ben ^Infltengungen 
eineä allgn tpätigen ficbenS. SJrei Monate noch feinem 2 :obe, am 
4. Dliober 1822, gebar jeine Söitttoe einen Sohn, ben fie nad} 
ihrem frühem 9ia men, feem ber altpuTitanijdjtti gomilK ©irCfiarb, 
9tuth«rforb ©ircharfe nannte. SU ^erhältniffe ber Somit« waren 
nicht glängenfe, ermögli^ten e3 ater, feem J?nd 6 en eine forgfältige 
(Ärgiehuitg 311 X^eit werben gu laßen. IIS ber häusliche Unter* 
ricf|t nidht meljc genügte, fam er in ba-§ Jlentjon (EoÜege unb 
fpäter nach Ciarüarb, mo er 3uri§prubenj unb Eiteralur hörte 
unb im 3«hr 1Ä44 als £o(toT ber Ülechtt. pxom&üirte. 
foH feantalS eine feöUbmmei« Verachtung für oEe ^ä<h sl ' ^ 
$o(itil an ben STag gelegt unb firf) oorrotegenb mit romantifcpni 
3ugmi»ibeolen bcf^Sftigt ha^en. 2tm 3ahr 1647 fanb er, baß 
atlgu eifriges Sluöium jeine ©efunbheil crfdhütlert habe unb baß 
511 beren 'Äiefeerherßellung ein längerer Aufenthalt auf Steifen 
nothWenfeig fei. So lernte er fianafea unfe naheju feen gangen 
UmlreiB ber Vereinigten Staaten fennen unfe befdjloß fchließlich, 
fich in Cincinnati niebevgulaffcn. <Jr würfet Ibootat, aber wiilj* 
renb er. auf Runbf^aft wartete, was giemlich lange gebauert haben 
foß, befchüftigte er fi^ »orwicgenb mit Literatur unb beutf^=cug= 
lijcher 9Jtetapht)|H unb würbe VHtgtieb eines lUetattjdjen ÄlubS, 
bem er gwölf Sabre angeljörte unb worin er bic angenetjntften 
Stunben fcincS l^ebcnl gugebradjt 3 U haben btrfi^ert. Seine 
Eieblinggfdjriftftetter follen (Smerfon, iiawthorne, £had crfl 9/ ®iden§ 
unb ©ulraer gewefeu fein. IIS IRedjtSauwalt war er befonberS 
für flüchtige Sflabcrt thätig. US bie SJtalwnfrage mehr unb 
mehr in beit Vorbergrunfe trat, warf ^a^e§ fich mit aller ffraft 
auf biefe§ Schwierige ftelfe, inbem er alle cinfdjlügigen Cueftcn : 
werte ftubirte. 8 eü beS VürgerfriegS trat §nöeS als ßreü 
williger ein unb flieg binnen ßurgem bis gum Ob erft en unb 
Vrigabegenerol , eite Abancement , Welches für einen StuSlduber, 
jumal ®eutfd)eii, etwas lußerorbenllicheS gewejen wäre, welches 
aber für einen gutprotegirten Imerilanet lein unbebingt gültiges 
8 eugniß ber Süchtigfeit ab legt. Snbejjcn rühmt mau an ^ahe§ 
feinen üJiutt) »or bem ffcinbe unb bas Infefeen , in welchem er 
bei beit iljttt untergebenen SJlannf^aften ftanfe. $er Schluß be§ 
fiiicgcs braute ben jungen Abootaten in ben Kongreß, wo er für 
een 3 War füll es, aber ftrammeS fßarteimitglieb galt. Seine Partei 
brachte benn auch feine SBahl unb SBieberwahl gum Statthalter 
oon Opio ju Stanbe, einem fjtoften, ben er fünf 3ahre hinburep, 
trotj manther Anfechtung feiteitS ber 3>emo!raten, rühmlich bc* 
Eleibete. 6 r foll beabfichtigt haben, leine jweite SBiebenoahl angu= 
nehmen, fonbern fich Vs bürgerliche Sebect äurildjuaichen, als feine 
ipartei ih« im 3ahr 1875 gur Kanbibatur für feie Ißräfibettten-- 
wiirbe berief. öapeS trägt gang ben 3:bpuS eines Wohlgebauten 
VbneritanerS auS ben mittleren Klaßen. Obwohl nicht ft» reich 
wie fein ©egenfaitbibat Silben, geftatteten ihm hoch feine Verhält-' 
niffe tin äußerft comfortablcS ßeben, bie Anlage einer ©ibliothel 
unb ^emälbefauiinlung, fotoie ben gangen 2 ugu§ einer h&h ern 
ÖeifteSbilbung. s 3Jtit Silben tlj eilt er ben Sorgug großer perjön* 
li^er SiebenSwürbigfeit. ©ie Sffiahl feiner ßjarlei mar fo gut 
getroffen, baß feine ©cgner nur gwet Limite an ipm auSjufeßen 
wußten : baß er gu Diel bie Kirche bejuche unb in feiner Kleifeung 
ju fdjr ben $anbp hemorfehte. 9SaS ben etfiem ßlunlt aii= 
betrifft, fo gehört felbft feiner ber amerifanifdjert Selten 

an, obwohl er in ftreng puritanifäher aufgewachien ift, bc= 
fucht aber mit feiner grau regelmäßig ben meiljobtflijchett ©otteS* 
bienft. Seine politifche Uebergeugung geht bapin, baß ber omerifa* 
nifd)« ©r unb faß, bie ©eute gehöre feem Sieger, bemoratifirenb 
wirle^er ift ein Anhänger ber öartgelbjahluiig, tritt für eine 
Verheiferung beS ©erichisrocfens in bie Schranten unb will auch 
bte fDttnberheitcn in allen 'gejeßgebenben ftörpexfeh aften gcbiihrenb 
Dextreteu wißen. 

3ier guten Sitte gemäß h^t ber neue ßkafibent Sei feinem 
SiegierungSantrht in 'einer langem Siebe baS ßkogramm ent* 
widelt, ba§ für fein tünftigeS Verhalten maßgebenb fein foll. 3nt 
AUgemetnen barf man bamit gufneben fein, obgleich es etwa? 
Phrajenhaft gehalten ift. 6 r wirb öor Allein feen Angelegenheiten 
bet Sübftaatcn fein ^utcreffe gultenben unfe bie ©renge jWifd^eu 
Dlorb imb ©üb auSgugleidjen fudhen, ferner wünjdjt er buxch 5 
greiftnfee Steforrn in bec Verwaltung unb ber Ernennung ber 
Veamteit h«Seiguführcn, namentlich bem Unfug gu fteuent, feaß 
alle Beamten, aus ßSarteimännem gewählt werben, genier wirb 
er barauf hinguwirlcn fuchen, feaß ber ^rSfifeent auf fed)S 3fth« 
gewählt werbe, aber öon ber 3Bieberwaf)l auSgejehlofjcn fei. ©ine 
Öltihc »on ähnlichen *ßorfdj lägen, bie in fein Programm auf^ 
genottuttett ßnb, beweist, baß eS bem neuen 5ß r dßbenien barum 
311 thun ift, ben estremen ßkxteiftanbpunli aujfgugefeen , uitb f» 
Diel an ihm liegt, aflen herechtigten 2öiiitfd)en beS- gaitgen fianbeS 
entgegeitäulommen. So barf na«h Aßem baS fianb ^offm , einer 
neucii gtänjcitbcn Aern entgegengugefjen. 


tyott bet lurfUfdint Jlvmre*). 

(^ieju k«S Silb S. 53T.) 

Vor bem Kriege fehlen man angunehmeit, bie illcfifc^e Artiffevie 
bilfee ben fchwächftcii Xheil einer Armee, in welker bie mtfien= 
fcpaftlichen gortf^ritte nicht gleidjeS Ataß mit ben anbeten euro= 
päijdjen hielten. 3)odh haben bie türlif^en fDUlitärorgaiiifatoren 
gerate biefetn 8weig unb namentlich ben ©efchii^en mehr Auf» 
tnctffamleil gugcwetibet als anberen £h«len feer ArmceooBenbung. 
©er orientalifche Simt lenft fi^ leicht 3iffexn unb Berechnungen 
gu, auih ift ba§ jefjnrfe Auge eine gute Unterftühung für bie 
fchtoerc Schußwaffe, ©ie SCßrfei Sefitjt im ©äugen 7 Artillerie* 
regimenter mit je 14 gefbbatteiicoi unb 1 Slejeruebattexie, jubem 
1 fUeieroeartißerieregtment gu 6 Vatterieen; in ber ßxridhtung 
finb fogat nod) begriffen 6 fReferbeeegimenfer gu ie 6 SBütterieen. 
®tr burthfchnittliche ©efchütjftanö erreicht bie 3111 « bon taufenfe unb 
in feiefein AugcnbltcF Werben forttoäljrcnb neue ©efchühe aeejuirirt. 

®ie neu errichtete türlifdje Artißerie befilgt 1 Viitrailleufen-- 
batterie, 1 ©cbirgsSatterie, 8 Vatterieen mit Üiohren, bie 9 Genii= 
trteter $ur^meffer hoben, 4 Batterieen mit fRoljren gu 10 Genti* 
niete r, 1 Diefcröebatterie, unb faft alle biefe neuen ©efdjühe finb 
Rrypp’itheS gaferifai. 

lie fßinmtlichen Artißerieregimenter unterfteljen in techni5^er 
unfe abminiftratwer Vegiehung bem hcjonbern ©eneratinfpelior unb 
iit atlen fonfUg«» Angelegenheiten feem ArmeeForpSföininiiiiibanten. 
2)a§ 9tegiment wirb »on einem Xopbfchi j Bäf<här im 9tang ©«gäbe* 
general, foinmanbtrt unb ber ©efammtftanb ift 1600 — 1700 fDlann. 

65 führen au^ bie gägerbataiHone leichte ©ebirgSgefihütje 
mit fich , unb jmar jebeS Bataillon jmci. Diefe ©efchüls« werben 
auf fiafltljieceu forlgcfctjafft, j<fee§ ©ejehüß Sebarf bereit minfeeflenS 
gwei. 2Da§ eine trägt baS Aoffr, ba» anberr bie Keine Blöd* 
laffeite neSft Stübern unb Sabel. S^ie ÜJtunLtionSliften werben 
bejonberS unb je nach Befearf öon Eh iexen fortgefchaßt, je rechts 
unb lintS an bet Olanle hängt eine Kiffe. 20o möglich werben feie 
Sejdjütje in jufammeitgefeßlem Quftanb auf beit fftäbern forigebra^t, 
bann gelji ein Eljür in feer ©abel, ba§ anbere Dor biefem angefpannt. 

1) ie ßtebifi (bte ßanbwehr) foKen in Stärfe unb <Jiu* 
richtung auf bex C)öhe b« xeguläien fii.it« (91igam) erhalten. 
3tn gnebenSjeiten werben nur bie Sabres aufrecht gefaßen unb 
aüjährtich bie ÜJiänner gur einmonatlichen Hebung eiuberufcit. 

$ie EaUpeh ober 8uaöen, eigentlich 3äger, in graues Eudf) 
gefleibet mit grünen Verbrämungen, einem rothen geg mit fdjwarger 
Xrobbet, entiprerijen gang ben allgemeinen Begriffen einer leisten 
Eruppe. &s ift bem einzelnen 9Jiann auch fehr Diel ©elbß* 
ftänbigfeit gelaßeit unfe feine Bewaffnung ift ein Vtarlinigetoeljt. 
©ie führen jene : bereits früher Sejeichneten leichten ©efdjülje mit fidf) 
unfe bie anatolifdjen Eaü^eh hßücn fi^ bereits im lebten gelfegug 
einen gewiffen Stuf erworben. 

2) ce ntannigföchen Eruppeit ber grei willigen befiehen gum 
größten Eheil aui reitenfeen Banberieen eirteS lieft intmlen StantmeS. 
©§ gibt Befeuinen, ffurfeen, ©ipahiS, Efcherleffcn u. f. w. E)cr 
Stamm^ef, feer Bcp, ift ihr ßommanbant unfe er übt innerhalb 
btefer Sanfeerieen eine fehr weitgehenbe Blocht aus. Eie 2)i§* 
gtplin ift ftrenger, als man im Allgemeinen glaubt, unb bie Übel* 
berüchtigten Bafchi-'VoguES fmb mit feiefen freiwilligen St«mme5= 
banberieen nicht gu öerwedjfeln. 

Eer Armeegeneralftah hat tm Allgemeinen folgenfee SRang* 
fhifen utib Begeichmmgeit : ber ©euetalijfimuä- heißt Serfear Sfrem, 
ber Blarfchall ÜJlufdhir. E« geril*Bofcha ift ©iDipouSgeneral, 
ber SJba'ßSajdja Brigabegeneral , ber Bliri A(aj DSexft; Äainift» 
fam heißt Dberftlieutenant, Bimbnfchi BataiflonSfomtiianbant. 

Een «inftigen BorfleQuugett iürfiffher BajcpaS entjpvechcn bie 
jeßtgett bur^auä hicht ttteh*- ®ie im gelb etwn§ StramtneS, 
©dhlict)te5 nach ben allgemeinen europaifchen liiilitörifdhcn Begriffen. 
Sie tragen im gelfee bie einfache Uniform, Stauen gugefnöpftm 
SRod, blaue ^ofen, tollgen gea mit jehwarger Ouafte, golbene ober 
filbeiue dpautctteS unfe bie EiffinllionSgeichen buid) int fcpaifeit 
SBinlel na^h aufwärts gchenbe Schnüre ober Borbcn am Aernicf. 

*) »ergl. 6. 451. 


fiteratur. 

— Muguft Silber ftcin’S „Seutfche ^o^raaibSee-fc^i^fen*" ßnb in 
jweiter Auflage erfdjienm (Stuttgart, g. ^allbergcr). 3it gtbruugener 
Earpellung feie naturwücbßgen ßfearattete feer ÄlDetiSewohncv erfaßen 
unfe bte tealifUfchen äßorgänge gu. einem ergreifeaben poeiifchen ^ufammen* 
bange fimfllerifcb gruppiren, iß eine löejentlicbe gigenfeeit beS ffii^terS, 
bie feinen ®orf-= unb ^ochlanbMgefchi^itii eine ganj Iwfonbere Stellung in 
biefer Citeratur unb eine mächtige SBirfting tcrfchafft. 3tfee gvjäblung 
feffelt »an Anfang bis ju gniie, unfe ber fiefex nimmt no<S auS ben« 
fclbcn bie ftenntniß Don Sanb unb ßeulcn ie§ herrlichen faljburgcr ©e-- 
bieteS mit fort, unb baB iß »on ethnograDbifdjem SBerlöe. 33iefe ßenntniß 
unb feer podijeljc Schalt geben eine toicnberfeare Spiegelung feer rcit&en 
Alpenwelt, bie feeaÄeunei anhetnttlt, feenit jtbet^ug, jebe Utefeeroenimng 
iß echt, uttfe fo Wie jebeS Aieferige bermiefeen, ift attbererfeiiS auch leine 
Eeufeenj unb fernliegcnbe 3bee in biefe 'Btenfdjen hintingeirageu, ihr 
^uinor unfe ihre Ärajlätißentng, ihr flbermütfeigeS greuen unb ihr tiefes 
Ä5eh, fe<*§ Affe§ iß mit feem ©oeihe’feh* 11 ©riß in’§ Atenfcljeulcben erfaßt. 
Aicfjt &roiefpä!tiflt<it jtoifcöen Stabt unb *Dorf gibt ein noaenißifcheS 
©etntjehe; bie förofeartigteit feer l JJaiirr= unb ÜJlenjchenfeUber in fchlichtem 
Sidjgtfetn hat jene glcmtulargcioalt in ßth, roclche lange nachtoirlt unfe 
baS liefen ju einem ©muß erbebt, wie man ihn feiten ober eben nur 
bei feem Ungewöhnlich ften empfängt. 

“ ,»®er Ober fleu ermann", ein Aatnan von 2ö. eiatf Attßeü 
(Stuttgart , ^aHberger), gefeort ju ben niectiDÜrfeigfftn Büchern, bie je 
bicHcicht gefchmbrn. ®tr Autor hat für ba§ Alter unb bic SchiffSlti* 
tung bie Augen eines Aiatrafen, er f rijilöert bte See unb baS Seejahren 
mit photographischer Xreue unD jugleich auffattenb technifch, unb mit 
biefen gigenthiimlichleiien öerbinfeet er bie $hantofle unb ganberhaftc 
©arffeüungSgabe bcS ©ichierS. ®ie Srßnbung feer gfabel ift lüh«. f« 
bafirt barauf, baß ein futg nach feiner iß trheiraihung ju Schiffe gchenbci 
Steuermann burefe gräßliches Unglficf, feurch bie entjeßlichßeu pbhfifäen 
unfe geiftigen Seiben, welche ein Säjiifbruch im ©efolgc hat, fein ©ebädjl» 
niß »fellig üerlcert — mit ihm jebe ßrtitnerung an feine früheren Sö<r- 
häliniße. $ie ßöfung fetS ftnotenS iß fein unfe roarmhetjig, feie giguten 
feiejed) Hfcmanä fmb mit cd)t eitglifcher AJahrhect unfe ©efunfeheit aus 
beut ßeten gegtifjen hiugefleBt, bie (Erj&blungätseife feiefeS feltfamen 
Autor« ift fpannenfe; biefer »Oberßeuermaim* alö eines ber originell* 
ften unb fejfelnbften Vtobufte ber neueßeit Momanliteratur roüfe einen 
großen ÜefexlretS ftef) tie rf effaffen. 

— tlfaß'fiothriugrng SlUebcrgewinn hfitte tialurgmäß brit Strom 
feec äSanfeerlußigen tiq d) biejem uns jo iange entfrenibeten unb ttun 
beutfeh geworbtnm fienöe wenfeen follen — unfe boep iß bem nicht fo. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



535 


JI2 27 


“Steter cSitni Unb QSier. Dtftgemeiiu §tttt|tmfe Jeiiiutg. 


3 ?ciifi immcc pnb ber ©ouriftcn, bie b cn Sommer git einem AuSflug ba» 
bin benagen, (e&r wenige, obgleid) bie Schönheit ber Hlolut,- ber Reich« 
tb»m on GcljcttSwürbigem namentlich in ardjiteftemi jeher Bejietjung unb 
baS gule Sc&en ®rtinb genug on fnh fcboit wären, Iflbiit jw »er» 
1 ccfen. 9hm — Dietl<i<&l lt)iit’s laß prächtige Buch, ba§ uni Die 
SeriogSltan&iung in Stuttgart bot Singen legt unb baß ben Xitel führt: 

Bilber ou§ Gljaft«2othriitgcn“ in Driflinaljcidjmingen Bon Robert «$= 
ntu« unb ©djilberungen ton Rnrl Stieler (15. SieferuHg). ©ie neuen 
Reic&Slanbc treten uns in Bil& unb SBort reitjt Icbenöig twe Mugeu, ber 
jlim^ler, »en bem auch unsere 3eHiitta Won iticmdjeß Blatt gebracht, bat 
C§ Dccitflitben , baß malerifd) «mb tünfiierijd) Sebeutenbe, baß Ijifio-ri jc& 
Blcftlige mit Pdjcrem Stifte fcftgubaltru unb fo treu unb anmulhcnb 
wieberju geben, bafj feine Silber niirllidj bie Sufi eruwÄen. baS l)ier ©e« 
jibaiiie jel&ft 3 U feften, iBciftrciib Rarl Stielet, bem wir in jüngfter 3 e tt 
in 3talien, ber Schweig nnb am Olljein begegnet finb unb ber fiefi un§ 
aiS funbiget eJMifyrer, oll angenehmer ü^ei^egcfSfyrt e bewährt ^ot, bie Sil« 
ber mit f# angitljcnbcm unb ©rfmblidjleit mit leichtem Spiaulerton glücf* 
liifi nerbinbenbem X<tt uwrä^ntt hat, laft mir gerne boit Bilb gu Sejt, 
con $ert ju Sill ftinübaMidtn. 

— (£3 ift ti atii rl ief), baft fiel) um bie ferfon be& beul Weit flniferö, 
tDCldjt inmitten eine! fo bebeutjamen SiücfS ber ffleltgejdjichle mächtig 
aiifragt, cllmiilta eine umfangreieftt ßiteralur fammclt. $eute wollen 
mir auf )h>ei SiogTiLpbiren bie Mufmertfamfcit Qitttatfen, bie leibe bn§ 
Geben fees lloifoS eing«h?nb behattbeln uub fiirbaS Soll btrrcljnet jinb, unb 
bßö fid) biametral gegenüberfteben. „Äaifer SBJiltjelm Bon 1797—1877" 
DO« |(ßitftelm 9MiifIer (Berlin, SpTtnger) jeigt in gewankter G»rncfje ba8 
Geben leß Raifetß mit SSÖTtne, Schwung, mit TJiftoriWcm Mubamt) unb 
»ortreffliier ff^arattesifttt ber SeiteBoi&en unb ber «Perfoncn, bereit 
Söirten mit bem beS flai*es5 »ertauben ift. ßiilwig 6ahn in feinem 
©ebenlbndj: „Äaijer ©ilpelm 1797—1877“ (Berlin, £erg), gibt ein 
ailltTorbentftd) «nfdjaulWeS unb wahrheitsgetreues Sebenß- unb ('.Ijaraticv» 
bilb bce Äoiferl burtb gciflrciihc ©rubpiruug non fojufogen Httcnftfufen. 
$er genje urttfangteiche Banb ift jn|a«meiigeflctlt faf! nur ou§ Sleufie-- 
Timgcn linb amtlWcn ßutibgebnngcu br3 ßaifcvl felfcft. "SD iefex bat einen 
BcLfSttjüuilidjen ©runbjug unb ift beunoeb dne flteitfl hiftorifebc 2’olu-- 
nicntenfaminfimg beS inl^dltr eitlen öcbenl bcS Äaifcrl, mcldjcr bie tiefflen 
ßintlide in fein Stben oll Btcnfiö unb als Iftonard) gcflcittrt. 9liid) als 
Wadiicblagebudj fö* eifrige ^«■ilaut^SIcfct büefte biefe ßebettSgefebiehle BJcrth 
haben. 

— Soul 9liJpcr, befielt Origittfllilat unb feiner Dtafnrfinii uns 

fi(|on in feinen 0 UanbmirihWafHW en 61111 ««* fefjelte, bringt jcijl bei 
Öaejq unb ffrict (SBienJ ein neueß ItBafcfjeu aus feiner ffeber, bo§ biefe 
aiijicbeuien Sigentbümlii&feilcti in noefc Ijoherem Ulla^e befilj.t. 3.« ben 
.SMlbetn oiiä lltedienbiiTgS Bar= unb 3 et 5 tjeit“ erhalten mit rin poetifd) 
fein embfur.benel nnb farbig aulgetnaltcS Bilb nnn ÜJteeJlciibiirgS Xjjieren, 
Bfiuinen, ^agben, ^iflorifc^en ©reigniffen au§ alter unb neuer Qeit; ferner 
©tijjen Born gckllfdjait liehen Geben int Sanbe, baS ffrttj «cuter Ber« 
berrlidjt, C^aveutt erjetefiittnigeii medlenburgifeher Xtjpeit, wie StorfWul» 
mcifter, Saflor, Kaufmann, fjörfter, Saubinann, unb 9lQc3 biefj gejebett 
mit fcharjen, Haren, llugen Hugen unb gefdbilbert mit roartner Öiebc juui 
©egcnflanb unb mit ©ei fl. ©em flutor ifl nichts 31 t unbebeutenb, er gichl 
c§ in ben ftrtis feiner lichtDoHen S3et radptnng, er fcfjilbert bie Birfe mit 
ben Jlegelllub in Soltenhafttit, <itt Tho dansout botet, wie. ben 9Qaffer= 
frofth. BJir empfehlen bieß Btnft all eine eigenartige, pocfieburehhanehte, 
erheiternbe unb belehrenbe Geftüre. 

— 3n bent geheimen ö*“®* uttb CtaatSonhiu in Stuttgart Oe« 
finbet rieb ein ÜJlanuflTipt mit ber IBnffebtift : .früvftlicb Sßürttembergifiö 
©iener-Buoeh", baS 1628 begonnen, bis jum 3af)re 1676 f&rtgefetjt, Bon 
anbercr ®anb bis in’ß jctjije 2iaht|)«nbcrt trganjt morbtn ift. (Sin Berjeiih= 
nife »on Beamten, einelflrt Jpof^ unb ©taatShanbbucE), ba§ tBohl Berbiente, 
an bic Oejfeniliihfeit gebraut ju tnerben. SBiefcr ®töhe p*h Gbei'harb 
dmil B. ©eorgiU@eotgettau uitterjogen: ba§ öiuh liegt nunmehr in 
prächtiger ttuSftaltung (Stuttgart, Simon) Bor unb läfjt uttS einen in» 
terrffanten Blid in bie Beamt enhierarihie eines deinen Staates thuii, unb 
ift befehalb nidht nur für ben SBütttemberger, fonbern überhaupt ben 
fjjreunto ber itu!turgcfchid)tc intereffant, namentlich ba el otelfach mit 
Sjcmtifungcn über tie eitijflnen tperfönlidjCei Jen gcroürgt ift. ölir bie 
©enealogie enblich ifl eS ein ganj toichtiger Beitrag, b-er, Wenn et Mn» 
regungju ö^aliäien gbitionen geben würbe, höehft fruihtbar tuirlcn miifelc. 
5lir biefe toerthBoDe @abe aber fei ieljt Schon bern f^erouegclier gebnnlt. 

— ©er iitteruolipnalr 5 fM)Uotfi«flen»eeriu hat fiefi unter brm 
Xitel: .Union, XcutWc Sriefmarlettscilung" ein Organ gegrünbet, bal 
tüllftig jeben 9Jloni.it in einer Stummer in ©reSben erf<h«irtt. ®i« erftert 
Dtiuumern nehmen einen tielterfpreihenbcn Anlauf unb geben fctuohl hc* 
iliglich bee Ccitcrtifel, oIS ber ftatiftifthen Utotijvn fehT^ittcreffautel, unb 
bei bi ent namentlich bar Sluffaff über flarbinal MntoneDi'S »rtefm arten» 
fummlung bic MufnterffainEcit ber Gcftr. 2 Bir glauben barum, bafe fid) 
bie .Unton* - eine geachtete SteBung in ber bereits f<bt reifen Sörief- 
martcnlitaatur erringen werbe. 

— ©a8 „Mllgftneine SerffhrShünbbu^ für baS bculidje 'Meid)", 

nach ben (Slaterialien beS taiferlichen ©eneralpoft» unb Xelegrap^^omtß 
bearbeitet (Berlin unb 2cip|ig, Boigt), erweißt füö ald ein ungemein 
reichhaltiges, alle fragen betreffs bei SJerleljrS mit bent 3n= uttb 71u3= 
lanb oollftänbig unb erfthüpfenb beftiebigenbes ^anbhuch, bal für ben ©c« 
idjäftSmann, wie für ben !]}riBalmamt bei ben heutigen fombinirten Sßer» 
büLttiiffen gerabtjit unentbehrlich ifl, unb mctin «rpercS auf Bern neueren 
StanbpiinÜtihaCleü wirb, fid) auch halb ein bürgern wirb. 

— Bei ^teinvid) Bidjter in ©reSben ift tui Ccfdjeincn : „TCbrian 
Cubwig Stiihtcr, Bialer unb Utabirer“, bcS Bteiftcrß cigcnhänbige Stabi» 
Tungcn, fotnie bie nach ihm erfchienenett ^rlafchnitte, Otabirutigen, Stiche, 
Ötihographietn, ßichtbructe unb gcfammelt, geovbitet, jum 

Shttl, hefdjtieben unb betfehen mil 9tacbroeijungen , Xnbellen unb bem 
Berjeid)tiib ber na<h Slidhter Hjatigeii fiünpler ton 3?ol)ann ^riebridi Igoff ; 
mit einer ©inleitung Bon tpermann Steinfelb nebft bem Bilbniffe unb 
ber f;anbfihTift Richters. 

— Seit 1. Januar erfc^rint i« ÜRabrib unter bem Xitel: „£n 
ruabemia* eine Scitfftrifl für fpaniffcportugieiijch« unb lateinifchrameri» 
tomfeh« flultut unter 9teba!iion bou Uß. Xubino. 

3n Ziffern 3aht hat fid) bir 1ranjönfd)f treffe «nt nicht 

weniger als 106 neue pmobifdje Bnblifationen Ber mehrt. 

— Xrotj bet Ungtinh Per Seiten Weint bie Gull, neue fteitwiften 
ju paffen, nicht erloidjcn ; fo geigt Sippert in $alle für Mpril 3 tuei nette 
Philologifdje ^eitfdjrijtcn an: ,?lnglia*, für enaüfehe tptjifotogie, rebigwt 
to ° n 3t. SSülfer unb UM. Xrautmann, unb bic .Seitfihrift für roma= 
ntfthc Philologie* »an ©. ©toben. 

... — HI* Pcrfaffer ber Bor einigen 2Jloniiteii bei 8 . Reimer er- 

Wienenrn r @ereimten iKäthfet aus bem beutfdjen Seiche“ hat ftch nun 
bee belanitte ©id/ter ©iifta» PPhtr entTjflUt. 

öiliieniic Hiititflx. 


. ~ &er ftonrurrcnj «nt bie f>uaiiboIJ>MruTt«älcr in IBfrlin 

Jü bie ©ntfehdbung nunmehr ialjin getroffen warben, bafe SReinholb 
BegaS mit Per Mnfertigung ber Statue (ÄIeEanbcr’3, Otto in £Üom 
tnit bericnigen ber Statut Söilljflin’s p. ©ttmbolbt betraut werben wiTb. 
3)er Begoä'fche Cnltourf hielt fic£j heFattntliih nicht genau innerhalb 
, U fit > ie ® 9n ^ttenj »orgefihiicbencn Sebingungen, feine hohe Türaft» 
leriidje Schenheit hat jeboch an eutfcheibenbei Stelle jcbcs.baraus etwa 
entfprungen* Beben len Befugt. 

« « I - 33 ‘ rEHor für bie tie« j« (röjfnettbe ©emalbegalerie auf 
«eucBue in Raffel ifl ttunmehr ernannt: eS ip Dr. ©epner in Berlin. 


äiiljuc. 

— ®btt ber ffienecaliutciibani ber fünigliihtn Schaufpielt in 

, m *” fotben ber ,’Statipifche SSücfblicl auf bie föniglichen ih«n*cr 
*u Berlin, Aartnober, ßafjel unb ffl-ieSBaben im 3“hre 1876“ auSgegehen 
motben. Mus bemfelbm ergibt ftch für bie f. Xheater in Benin, baft in 
«nfelben tm©anjm 552 Sorfhtüiugen gcgebeit ttmrbeti: SOO SehauiPicU, 
n-T ® Q Het-, 41 gemifebte Bovftellnngeit nnb einr. IRatinee. 

%}m Optrnhaufe 274 unb unter biefen 24 ben ?Lbenb fiiltenbc Scbaujpiel» 


DorPeHungrn ; im ^e^aufpielt) auf« 276; im neuen ipataiS ju ißoiSbQin 1. 
— ■ 3in I. Xbeater ju J^annouer würben int ©anjen 247 Borpetliingen 
gegeben; 82 Skalier» unb SchaufBtele, 102 Opern, 63 ßuftfpiele, hoffen 
unb ©cfang unb SaubeuideS. Mn aeefthiebenen Stücten famett 3ur Mnf* 
führung: Skalier» unb Sdjaufuiele 45, an nerWicbeuen Opern 88, an 
betfehiebenen Önfiipkten, BaubeniHeS unb ©efanglpoffen 58, an Derfdiie» 
benett »aüetS 6. — ©a§ t. Xhtatcr ju Raffel »cranftnltctc 6 Sorprl« 
lungen in bet Söodje. Mn 287 Mbenbeu hMrrbctt BorRellungeit gegeben; 
baoon gehörttn 100 bem Schau? unb ßupfpiel an, 126 bcrCprr, 17 btt 
®offe unb an 14 Mbcnben fanben genuWfe Muffühtungen patt. — 3nt 
f. ©h«* 1 « 1“ SBieSbabqn tputbeu im ©aujeir 247 Borftelluiigen gegeben 
unb jtnar 110 ©chauipitk, 106 Cpernaufführungen unb an 29 Rbmbctt 
fanbeit gemifd)te Sorpellungett Patt. 

— Snb tnitiirr Äarltl|tnlec gfht nnt L 9t«guP 1878 fl« XicrltBr 
$üHini pon Hamburg übet. 

— 3m wiener Stabtthrater fplgtc auf baS ^aiiptlta^tifdje- Raffi- 
nement ber boibgratigfien Steigerung, wie cl bie .©räfin Romcini" bot. 
ba§ bSuerlWe SiticrgeniSlbe „gfreunb ^ti^* ddh 6rlmann»6hatriatt : 
bie rrint tänbltdje ÜMoIJenttir. GS täht fid) feen fehiirferer ©tgenfah 
benlen, fngt ijofeph Baijer, als bort bie Sjeuen im Salon unb £h ,!a,cri 
foijcr unb !)icr bnS Qbqfl auf ber fDleierei be5 5|Jö(hterS (?hripcl, ‘beffen 
Xiichterien Sufcl fo fehmad hafte Mpfcttiuhcn büclt unb bie Rirfchcir Dom 
Bi'chflen Mit beä BaumeS «igenhänbtg pfllictt unb gar’ jierlich itt ihre 
Schürje hinbet. 25aö Stiid h«t wohl auch fdnr Xeitbeiij, bie ptb fchr 
tant unb beicbt anSbriielt; el pldbirt burchben DMutib beS brauen Rabbi 
©aDib Sic!)cl für bie fppidjt ber §eirath, e& nimmt ©tefliwg gegen bie 
fortfchrcitcnbe Mbciahntc btr Ghtn. ©ewih nmh eine löbliche Xnibcni; 
hier arbeitet glei^fam bie ©mntalil im SJicnp beS fiatiftifchen Bureau, 
in ber Braiidje bet BopulationSftaliftil, um eint btfftre Siffer in ber 
Zunahme ber Beb&lferung rrjielen ju helfen, ©er Rabbi, übrigens eine 
reiht anjiehenöe ftigur, hot gleidliom Haft feiutS foimgogif (h<tv t^vctiiger^ 
nmtc§ baS Siecht, bie SiiitjautBenbimg. ton bem hüthflen alttePamentarijcbea 
Segen, bem bee ^ftuchtbarfcit, auf bie ntobernen SBethfiltniffe hinüteräii» 
führen; rr tbut tS auch mit grüfetem ©ifer unb (uopelt erbaulich barauf 
los für bie Mrmce unb baS Batorlanb. ©a§ ganje »IftnblWe Sitten» 
gcmfltBe* ift reiht f<hr harmlos, fdbft bis gut gemütblUbcn Xriüialität, 
aber man mag ihm nicht gram werben unb l)it unb ba geht man felbft 
mit freubigem Mnlljeil mit. 2ßir ben ßinbtud, o(S ob mir in ein 
cbtlidjcS ©cfuht, freilich mit flachen uttb grnwhtilicben 3ügen, hincinfchm 
würben; matid)tnat i belfhen fid) aber biefe Süge. — &S lommt MüeS 
barauf an, baf; RobuS, ein bäuerlicher ©rimpbcfitjer, ber eine f) fre 
Borvagcube Stritt im 3iinggefrttenorbm tinnimmt, jur Gt)e belehrt werbt. 
®a§ gelingt im ffierlauf bon brei ?lftcn unb bamtt h°* 5)*^ ©tüd mit 
bem länblich pmplen Mpuarot feint Mnfgahe gelöst. 3uweilcn ip eS fo, 
a(ß ob matt in_ ben fehr einfach geführten Svenen ©enrebitbev aus ber 
Schule ber elfäfecr Bonenimalcr (benn iin (bliap fpielt bie ^anblung) 
üor fief) hätte, bie nur ein Hein wenig in bromatifche Bewegung gebracht 
Wären; alfo im erftenMH: ^repfdjniauS einiger außgefuchter ^nnggtfellen» 
trjpen mit tinemsitmlW überpuifigett, mufijtrtnbrn Sigeuner am f^enfrer ; 
im jweiten Mtt: ©ruppenbilb b« Schnitterinnen; baß tirWtubpdetibe 
füläbtbcit ; bann tvicbcr ein Heines bibCifchrS Xableau, Rebella am Brunnen, 
burth ein clfäfeec BaueTumäbchen itnb einen fianbrobtiinrr paffenb mober» 
ni|ivt ; bo<h wie gejagt, laffen wie b«8 Stüd in tyrieben, ba cS und uon 
fo inaucher uugejunben Mnfrtguiig Qrricbcn gewährt, jwar mil mäftigem 
©eip unb Satent, aber ein« gewiffen, jwtfchett ©eutfet unb ^ranjöfifch 
au ber ©tengc biuPuifcnbcu ©emüthlithteit. 

— 3in Xpeater an ber SBien fanb „Rniton, bie 3BirtJ)iii Pont 

©olbetien Gamm“, ©egt aub bem ^fran,)Bfifchen uon SMupl uoa 

©euee, 6ri Boilern ^aufe eine fehr ßünpige Mufnahme. SefotiberB bie 
beibett erftett Mftr, roel^e manchen gelungenen 3ug auä beut ^ofleben 
Snbwig XI v. bringen nnb eine bü&WeElcnge jarter uirb litötnSiuürbigtr 
ÜRufitnummern enthalten, Ijieltm baS Ißubltlum in angenehmRer Stirn« 
mimg. ©er b ritte Mtt, welcher blaffe, t>erfd)Womm«ue Bitb« auS ber 
Ä>iuSIichltil ber frommen grau d. ilaintenon entrollt uub ciuch eine 
ntMplolifche ÜJlübigleil geigt, »erträgt flotte Rürjultgen. ©er birigirenbe 
Äomponip würbe oftmals nach ben Wlphlfiffcn gerufen, ebtnjo bie 
©arfleller. 

— 3n ftönlgSOerg fanb eine 3*ier jut Erinnerung au ftönigitt 
ßotiife on ihrem ©eburtStag, bem 10. ÜJtärj, ftatt, beflen JMittelpunft 
ein ©ramolet bort Srnp Sßichert: .Sie gnäbige fjrau bon tparcij* bilbete. 
©a§ ©tüdchcn hehanbclt eine Gpifobc auß ben erpen fiünpicrjabrcn beS 
BilbhaneTS Rauch, ber belannllicö in feiner Sugettb längere 3<it 511 ben 
unteren Sebienfteten beS »reuRiWeu ^pfeS jähitt; eS trnirbe mit rau» 
fchctibtn BeifatlSipenben unter niebtjcuhem igeroorruf beS ©iiftterö linb ber 
ffinrRetter aufgenommen. 

— ©irctior .Vnljn bour berliner Biftoriattirntei wirb »1111 mit 

ber geerie: w ©ie fdjüne Sttelupne" bie MBanberfchaft antreten uub jintnchft 
nad) Sßrag unb ißeft geh<tt. 

— 3« 2i'ien gibt grgrntoärtin lommofo Satbiui mit feilt« 
©eietlfchaft in bet tomifchen Oper Borg cllnng unb ber herühmte Xragäbe 
pnbet bie wärmfte MnetCennung. 

— Gin* breialtige Oper non Mbalph «DMiflrr jim. : ,,©a« ©pl", 
nach bem ßibretto Don ffi. 3. tJoinei, ging in Rottevbam mit günfligcm 
Grfolß in S.iene. 

— e fiftönr WlidhOeTe", rin arcu eö Sd)nufp£c£ bou ÜNauritS 
3oloi. hot im pefter Ralionalihenter einen fenfationcUcn Grfolg errungen. 
$fl§ Stücf fpielt im pebenjehnten 3<»hBh»iitbeTt , jur^eit, ba Ungarn 
glcichgeitig Bon ben Xürleu. Bon bem römifchcn Raifer, Bon ben fiebern«? 
bürgifchtn dürften uttb »on ben religiöfen Swifligteiten, Welche im Sanbe 

Wütbeten, 511 leiben paite. 

— ijrnncqiiiu . einer ber leiben Btrfctfftr beS „pJroiefi »eniira» 
bieuj* unb ber »Rofö»©oinjnö§*, gab neulich im ©qmnafetheater int 
93er ein mit jjicrm u. Rajac einen breiattigen Sehers berfrlben ©attung 
jum BePen, ber auch Wieben einen gong immenfen fiacherialg hatte. 
„53öbä*, fo heifet ba8 Slüi, i|i wie feine SSorg&ngct eine überaus ge= 
lungeiie Romölic ber Ortungen, 3ntbrog!io§. Berwechäl ungen unb Unter» 
fchiebungen. welche ben Sufcpaiitr fo gut Wie bie QJtitwirtenben ni^f ju 
Mihem lommen unb fuh noch weniger in einem Referat nachcrjä hielt 
lafjen. ©S genüge erwähnen, befe ,®dhe* ein Bott feiner närrijdjett 
PKutter berWöt)nter junger Xaugenidjtä ift, welcher eine#eihf bei po’fier» 
[iihpen B«btn gu bepchcn hat, ehe er in ben glücHichen Befifc einer 
Eouf.ne ouS ber SUvoBing gelangt. Untet ben Qriguren beä StürfeS, welche 
fämmtlich Rovrilaturen pnb, Bctbitnt ein IKcpctnit für Mcchtölanbibaten, 
nm ben ftch. Wie er in tpariS Don Saint ©ertnain bavgePellt wirb, ®a!» 
ja< unb Boj ftreiien Ibnnien, bie !ßalnte; bie ^anblung überüigclt fich. 
Wie in einer englifchcn ®anlomimt, roirb aber jule&t mil ßeichtißteit nnb 
ohne atlju tlibiale OMittet entwirrt, fo bajj noch ber Schlu&cinbrud ber 
langen IfJoRe ber augtnehmpe unb ^citerfte bleibt. 

— 3« Jttyja ift eine neue Cpet: ..©er ©riBun". »ott bem 5J}a- 
bitaner GappoKini, mit gropem Grfolg aufgefühd worben. 

ßttUuc mtö ttJi|]fttrdiaft. 

— Pr. Schlienianu ift und) ßonbon geflangetr, wofelhp er irtet 

fDloitate Berwetlen wirb, 11m bie Verausgabe feines SDerleS ju be- 
folgen. Sei biefer ©clegenheit Jönneu wir auip mittheilen , bafj bic 
ardjiiologijchc ©efeDfchaft in Öorbon fegt für bie Sthäh« bou 9M»f<nä ein 
ßolal gefunben hat, nnb MlleS gegen ben 1. 2Pai au^gcfleCft fein tairb. 
Dr. ©djlicniann wirb im heurigen Sommer feine Ausgrabungen in Xroja 
Wieber aufnrhwen; er hält übrigens bie ffuitbe in 9Jtpfenä für eine ber 
grbjjten archäalogifchen Gtiibcditngen aller Oahrhunberte. ©0 Biet bürfte 
gewife fein, Schliemann’S Untern ehmungSgeip, feine Berjöntiihfn Opfer, 
ober auch bie bon ihm erhielten Erfolge nehmen bie erfte ©teile ein, 
Coffcn alle brrortigen Unternehmungen hinter fich. ©iefrm feltencti 3Jianrt 
neibloS aüe Ehre, olle Huetleititung! 

Snltuprit, -^anötl «n^ Ufrhfljtr. 

— ©*r erfte internationale OTafdjinenmatlt in Seipgig Wirb 

nadl len eittgelnufencn 7tnmelbungen fehr reich bejdjicft werben unb wolp 
bi< atibecert ähnlichen SPärlte rafch überfffigefn. 


— ©ehr jwtimapig erfeptiut baß Verfahren fceS labifipen ÜMi- 

niperiumS leS 3n.nern. weichet ein Schripheit ouSgeben lieft, las eilte 
einfache PJlet^obe gur Prüfung ber ßebenSmittel auf bie in Ufctet 3 «t 
leibet fo fehr auägebehuttn Berfälfchmtgen bejeichnet. GS utnfoftit biefe 
bie Prüfung Bott SSrob, PJtehl, ÜJlit^. Butter, 9Bdn, ffieingeip, Srucht« 
ffifien, ftuder unb Xljec. ©aß 9Hiniperium hat ben Po!i,)eif>eh 6rt » m *»i« 
gur Prüfung biefer ßebenSmiltei erforbnlidjen Mpparate unb @eräth= 
jehofte« , fohlte auch bic nöthigen Rcageniien Dercibfolgett laffen. ^cijt 
wären etwa tmr noch bie Warnen ler bepraflcn gälfchtT 31 : Deröpentli^en, 
wie e5 in einigen Stabten BahernS mit gutem Erfolge gefd)i<l)t- 

— ©ic Xaieti für ielcgromme und) 'amerira finb feit I. 2Märj 
wesentlich hctabgefeljt worbeit unb jwar gleichmäpig für ben 2Bcg über 
®orfum ober 9!orbcn (via cable direct), ©te Bereitiiglctt Staoieit jer« 
fallen brjfiglich ber Xaripruttg in fünf ©ruppen, je ein SBort 140, 160, 
185, 230, 300 ®fg. ; j. ®. fopet jetjt je ein SBort nach 9IcW=$0rl Stabt 
14ö ^3fg, gegen bic bisherige BcTtgebühr Bon 815 ®fg. 

— ©te fiibpbiriltht eifenhah« Ijat bie laiferliche Seflätigitttg 
erhallen, ©ic ©labt OefateriuShiirg wirb a<S BerbinbmigSgliel jWljch«« 
bem cnropäijdicn Ritftlanl unb Mfteu einer groftcr. Blüte entgegengchen. 

— flitltftig fdllett ötibfchliefelich B»P'»nrHw gut Prranftrimg ber 
Xflcgramm« uerwenbet »erben, wnß. für ißoP unb Bublitum bequtmer ift. 

— ©er Beitritt SrafilienS gnm üBcItpoftpertrag eriolgt le- 
pimmt am nächften 1. 3uH, ber Seitrtlt ber ipanifchen. Rolonieen am 
1. 9Kai 1877. 

— Eilte hehergifiMtSWerthe Bfahnnng für alle Cifenbahiirrijenben 

hat wielee baS fdwedlichc Giien6al)nunglftti gegebtu, lejftu SchauDlat) 
jüngp bet gtalbadier Bahnhof war. G§ ft.it fid» nämlich bie bei fap 
allen bnrdh $tcfammenpo & herbcigcfilt)rten Eifenbahimnsiridtn beobachtete 
Grfcheinung mieberholt, baft bie weiften unb fehwerflen Bcrleftimgen folttje 
ber tfigtremitäleit finb. Unter len 15 bertounbetrn Sperfonen tjoben 4 
Bcinbrüth« unb « Cuetfthungtn brr unteren ©licbmaftcn erlitten, ©ie 
übrigen 5 pJaffagiere tarnen mit uieift nur leichten Rontitfianen an Ropf 
unb V anbc » babou. ©er ®runb für biefe Erftheinting liegt Parin, baft 
Puttfi lie infolge be3 3 «fqsn m mflo^cS eintretenbe Muf» unb 3neittanber» 
fäjiebnitg ber fflaggrmä bic Si^e gegen» tmb incinanber gebvüdl nnb fo 
bic bagwifcheu bcfinblichcn lintereu Äörpcvtheilc jerhrochcn uni gerquetfeht 
werben. @3 bürfte barimt nicht überPüffig fein, au alle Eiienbahnteifenl.cn 
bic 9Jla!jnung ju richten, ihre Brille, fobolb bn§ Don lein Colomoltofühttr 
frei einem bcDOTPehcnbcn Unglüct gu gebcnl« Rothfignal ertönt, auf bie 
Sifte hinaufgugiehen. ©aß Sioihpgnal bepcljl in fünf furgen, rafch auf» 
einanbcc folgeuben BPRcn mit btr ©ampfpfeife ber GotomotiBe. 

— 9lu& fiopftthngru hrrtditeit bie „Vamb. 9iad)t.": Riehl ge- 
ringcS Oniercffe gewährte bic uq(h längerem ^ögern cnDIidj in äSirEfam» 
Irit getretene Golomotbe auf btr Bffrt«ijenhahit. weldje »on ler Borftabt 
Oeflorhro nach Per eine Heine UJleile nBrblich am Straubwege gelegenen 
Station Stuteftcr führt. ©aS fihroitrigt Brojeft fehiett wiiftlih gelöst 
gu fein, ©ie in einem gemöhnlicheii fogettanntett Spurtoagen terpedte, 
gang ßcräufchlo-3 arbeitenbe Cotomotioc, welche Weber Ramh noch ©ampf 
auSpieft, gog einen gweilen aiigehängten grofteu, mit Baffugieren bifi» 
befthten gcroahiilichen EifrubaljnWQgen mit gröftter ßcichtigtfit nnb tounte 
fichtlid) ebenfo jihnelt gum Stehen als jum ÜUritergeticn gebracht werben. 
3<tl)!reid)e Gqnipaficn mit gum ©heil fchr feurigen Bferbm begegneten 
lern guge, ahne baft bie Bf«ibe and) nur im Oeringfkn »on benijdbeit 
Rottg nahmen. 

j;fpe un3> Bürfammlmtafn. 

— ©i< ©epttttrlenuerfninmlttnfl ber beitlfdien 6aii8froiienüereliie 

ip auf ben 12. »mb 13. Mptil nach Berlin cinbenifrn, 

— ©ie jweite IBerfaiiimluttfl brö 3nlenmticinnfeii MmerifduiPen. 

longxeffeä, auf Welcher gejc&ichtlid)c, fpradjwiffcnfchaftliche, palciographifche, 
anthropologifche unb ethnographiföhe örageii, Mmerifa hetreffenb, jur Be» 
jprechung lommen, wivb in Sujembutg »om 10.— 13. S.-ptember floi;* 
ftnben- 


Sport. 

- ©er Mllflftttrlnc beutfipe 3aobfchuftbereiit hat Itt feiner itoeilen 

Seneralbrtfattimlung in Berlin ben ftortbeftanb beS BercinS uub bic Gr» 
wäblung bcS dürften Vohc»loh“Scuigenbiirg gum Borflftenben, heb ö 
0 . Wirbach*©orguttlm gum gmeitrn ®räfibmten 6efchIoffcn. 

DeitluttoUt*. 

— ©ci8 IcrfincT Subfomite fit baS in Gisfthcn gu errirfjfeiibe 
ßiilherbenliiial ljat burch ben Bcäftbcntcii ler Mtabemie ber flünfte (Hut« 
achten über bie brei Ronfurrenjarbeitcti eingelpolt. ©iejelbcn wurben Don 
ben Sachuerftänbigen, ^rofeflor Sörebe unb Brofcffor 2ßo!ff, abaeaeben 
uni enljchieben fich ü&emnpimmenb für ben Siemerina’fchctt Gntwurf 
todijet Suthet in bem ?lug<nb(icf barpcllt, atä « Ijc Bannbulle in’ß 
Ocuer wirft. $aS berliner flomite hat nun Borgefthlage«, un n e ;g a 
lebcriec hat gugepimmt. eine Surp cinjufepen, bie bic enbgiltige Miißwaöl 
treffen foH. ©iefe 3uri) (xpept auß bem ifitofeffor Springer in ßciuiia 
©cheimratb Dr. Schönt unb ©eheimrath Dr. Vthifl in ®edin. 

— Bus Bergen (Norwegen) Wirb milgftfteilt, bah „©ie niitn 
liehe ©efeUichaft* lafclbp fiep gunäcfjp bie Mufgabe pellt, laft am 3 ffic- 
3 ember 1884, am jweihuitbertpesi ©eburtßtage bcS CuftfDiei&jchterS 
■ßubwtg äholDcxg; , eine Statue Deffclbeu in feiner ©eburteftabt Scraen 
enthüllt werben foD. Gß ftnb fepon gu biefem Smede 900 Spcgies ein» 
gegangen, unb bi« genannte ©cfcKfdjaft wirb Wflhtfcheinlich 500 Spnieß 
beroilligcu, fo baft bereits ein guter Mnfang gemacht morbett ift. "Vm 
©atlgeil werben 8 — 10,000 SpegieS erforberlich fein. 

- Mit bre aufftellung leb Äirbrrtualbbeitrtnais fofl im liinftiaett 
griihjabr begonnen rnerbtu. GS wirb lentndchp eine Ronlurreiu auß» 
gef h rieben »erben., wonach bie gejammten baulichen arbeiten an einen 
Unternehmer oergehen wrrlen fonen. 3m nöcpften 3cbre fommen bann 
bit Sunbamentarbeiten uni 1878—80 bie ©ranit» uub Sanbfteinarbeitcn 
gut Mußfühumjj. Mittlen»eilc wirb Brofeffor Schilling bie «rbeiten bar 
Rlobene fo wett ßef&rbert haben, bafe and) ber Grjgufe brginntrt 
BorauSpchdid) werben h'‘J« mehrere ©itftercten in ’Änfpnnh genommen 
werben müflen, ba rieftge Arbeiten gu bewältigen finb. ©ie «igur ber 
©etmallia, Weihe 10 SKcter hoch »itb, bürfte adeln gwei 3ahv< gu ihrer 
Bollrnbnng etfotbern. Rachbtm S6rr 500,000 Btarf gefammel» finl 
welche jui Beftrcitung ber MuSgaben für QMobelle unb architeltonifchen 
Aushau «ußreichen, müfjen benmächp noch lic Ropen für ben önauft 
aufgebracht »trbtn. 

tScflorlmt. 

— ©eorg Ofger, fi er borra genier «Parteiführer b« engliMen w r .- 
beitev, 57 ilubre alt, in ßonlon, «nt 4. DJiärg. 

— SBilhclm 9Meper*ßtt, üJtilitäTfdjriftßeDer, in ÄßriA, nm 
5. 9RSrj. 

- @raf SauliliBerme, Bräfibent ber ©efelffdiaft b« SKifTen- 
fdjaftetrt lttil Riinfle, §ifteril«, in ©Urin, Anfang Dli^rj. 

— Orelie I, Rönig Bon Mrautanicn (AbBolot be ©onnein?) in 
Borbtaui, Anfang ®ärg. ,n 

— 3ofcpl) Multan, ®i«hter nnb OHitgliel ber «tobende in OJtar. 

feiDe, 68 3afirt att, «nfang 9Mdrg. ' ,n JKor 

“ 0 J a ? ! > i,lfa Roman fchnft fie Iterin, 75 Oah« 

alt, m SRaing, am 8. Md cg. w v 

„vTAVg'Ä' m ►►*««•. »• 
.. rÄf SSfi'Si hViiiJI?* - " ****" ts ^ 


, in Vapingö. 

~ ? a r - c äu , i u » ptiSfe, Btofeffor ber Rechte an ber Uui»erfif5t 
Seipjtg, /6 3af)te alt. am 10. fKärg. 1 • 

. Sfcr&inanb ». Onojl. «oninoal». ta 

Wenblfira «uitllliffltraälet, 70 3ol)ie all. um 11. Bia,,, j„ Bttlin 
m 3 “}' ’ X J‘ unn airtolititt btt,8i«ne*. 

Da fymDelsmiflenfdjaff, om 11. gu q , in fRtMtiij*tii. , 63 

3aljre alt. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



536 


■§Ce6er ltitb ■gitcer. ^ttf< 5 <ntctne gCfufltiti« JSetfuna. 


M 27 


gitt JaofBair in 15inn. 

(Öirju fca8 ©ilt> 5. 532 unb 533.) 


©er kennet beS £ofccremonieH? weiß fefcr wohl 3 « unter* 
fdjeiben grotfehen entern „gofball" unb einem „58 all Bei 
So Diel Aehnlichleit bie ©eacichnungen aud) mit einander fabelt, 
fie Bebeutcn bödj nid)t bajfelhe utib fiitb int 9öefentli<hen jeljr boti 
eutanber tierfdjtcöen. ©er gof&all ift ber große Stuf an Alle, 
welche Bet Anlojfen, in benen bet &of bie Räume bet 23urg 311 
eröffnen Beßimmt, ba§ Recht ober »ielmeljt beit Sßorjug genießen, 
bort et^einen 31 t bürfen; bet Salt Bei §of ift für bert Inapper 
gejogettett Ktei§, er iß Ba? Ietjte feine SieB ber fyoffatjigften ©e* 
jeHfdjaft, in ifjm lommt bte ßtente bei Sterne gur Darfteßung. 

2Bettn ber Ruf ergebt „^ofBafl", jp ertönt BUß als ein 
fchntetternbcr.tielBebeutenber ©cfjafl. ftriitjer war er in 38ien 
häufig et unb im ßarneoal faft gewohnheitsmäßig, Seitbem ba? 
Doppelreid» auch bie Attwefenljeit be§ aflerhothften £ofe§ tlj“ 1 *, 
fluben in bet einen Hälfte weniger ^ofbfille ftatt, «nb merl= 
würbigerweife lj“* & in brn testen fahren häufig getroffen, 
baß au§ Anlaß beS 3Tobe5 itgcnb eine? URitglieb? bet europäifetjen 
Oöfc ettfettemäßig bie £of Bilde unterbleiBcn mußten. 

©ehi alfö jetjt bie „Jjjofaufage" al? eine felienerc au?, fo 
will fic auch um fo mehr be'oeuten, unb fie retdjt pon bei 
Diplomatie «Her ©tabe, ben ^ofchaigcn unb beit Spieen bet 
IBeijörBon Bi? ju ben DrbenSritfent unb beit ©ffijiereit ber ©ar= 
ntfon in bet ©our. AH« ©etoerBe freuen fith. SJott bea Juwelieren 


unb ©olbßicfern 6 i§ 311 ben ©chnetbern häuftet unb nieberer ©orte, 
alle ©amenpuljmacher, »luntenljänblci Bis 311 ben £anbfchuh s 
erzeuge™, gialern unb GomfortaBle?. Setjtere Beregnen, baß fie 
an bem einen Abenb fith ftunbenlang auf einem Söege Befinben 
werben, ben fte fenß in Minuten autüdlegen. 

Sfn bie Bewegung Bon oben naeh ben ßtifeitfötmigen Sch't^Utt 
finb afle Jene iuitgen DRitglieBer ber Ariftorratie eingeßhl offen, 
welche mit Bremtenber Ungebulb ben DRgntent be? „elften Sor s 
geßedtw erben?" «harrten; alle jene gremben, welche bunt) SDiftinl* 
tion ober burch ihre ©efanbtfchaft eingefiihrt an werben Becnfpriuhen 
Bürfett unb ba§ ®ltid fjwktt, geröBe Bei ber ©elegenljeit antoefenb 
311 fein; ade Reuernaunteu unb Seförberten, welche fidjerlich ba§ 
£offeß einmal genießen Waden; äße ^Berechtigten unb nur auf 
lur 3 e Seit hier Söeileuben , welche biefletefjt nie wieber in ihren» 
£eBen bent Qtft Beiwohnen fönnen. 

Jft bet ^ofBad öllerhö^ß angeorbnet, fo entwidelt baS 1 1. 
DBerftbofnteifieramt eine Shätigf eit, beten ©enauigleitbiS in’SStDcp 
lUittpe BeWunbernSwerth ift unb auf jprgföJtig Bi$ jur ©egenwart 
geleitete, Jahrhunberte alte Uebertragungen gefiiitjt ift. 2 )ie 
■^irnftecien wie bas ( 4Mahlommanbo , bie 93Ulttär s wie bie 6 ibil= 
Behörbeit, bte Dtbeuifanjlciett Betommen ihren. 3littl)ctl an ber 
©iltforge für SBeiterbethreitung unb 91üe5 geht mit bet ptlnJt= 
lichften ©enauigleit Bon ©tatten. 

t Jn ber „£ofanfage" iß gewöhnlich bie IHnotbnung enthalten: 
„5)ie ®ömeit erfcheinen in runben fileibern, bte 1 . 1. <$eljeimenritt£)e, 
itämuterer unb -SCru^jeffe in ©ala, alle übrigen 3 um Srfdjetnen 
Berufenen Herren in Uniform ober (febotf) nur infofern fie nach 


ihren» ©tanbe nid^t in bem fS?aHe finb, eine Uniform ju tragen) 
im ©taatStleibe mit bem ©egen, bie Herren botit tOtilitör ohne 
gelbbmbe. ©ie SB5nber ber OvbeitSgrpßfreuje Werben nicht über 
bem 9ioc! getragen." ©ie einjigen perren, weldje feine Uniform 
haben,, finb dgenllidh nur bie 2Jtitglie_ber beS JRei^SrathS, unb ba 
auch unter biefert ©tüatSBeantle, SHlitär?, OrbenSritter finb , fo 
Bletbt eine Heine, »erhättnißmflßig fehl geringe Sahl, wel^e int 
f(hw«Tjen S'ract crfiheint. 

S)ie SBege, auf welken bte w«b Ülbfafjrt -ffattflitbcn barf, 
werben öffentltdh buBlijitt unb mit größter Strenge wirb auf 
bie Reihenfolge gef«^en. Unb 2llle§ geht mit mufterhaftefterDrbnung, 
in ben Straßen burdj berittene unb unberittene SicberhettSmache, in 
ber t. f. öofBurg burcö Surggenbarmerie unb 5Dlilitär Bor ßd&. 

5)te ©afte fahren in bei» fo genannten „©thtoetjerijof'’, bet ein 
aus bem Mittel alter ftammenbeS, wapbengejierteö ©hör hat, an 
bie fogenaitnie „Sotfchafterßicge", eilte Breite, einfach =fchöne ui»b 
ftoläe ©reppe, Bie felbft bet bem geringen 9Jtaß Pon 3lu§fchmüc!ung 
burth wenige Spiegel «nb Slumengruppen an 9lBf(itjcn buch «inen 
impofanten ©inbrurf macht. Crin Vertreter be§ DBerßhofmcifiet= 
amtS reprafentirt hier nur im Seginn. 

©ie ©arbetobe iß gleich über Wenigen ©lufen unb im erpett 
©toÄ finb bie 3Bege, ftortiboiS ober ÜlpparlementS überaus prahl 5 
»oll gef^mltcft, bie ©rahantcnleibgarbeit, ^auSofftaterc unb 
Beamte bitbeir ein ©polier bis jum Eingang ju ben Saüffilen, Ben 
nunmehr auSfchließlich oont aHerf)öd;ftcn Oofe für beffen gefte Benüh : 
ten, früher ber Ceffentlichfeit 3 ugangli^en „Rcbouienfälcn*, wo bie 
9hcierengarbe unb Bie ungarifdje ®arbe ba§ le^te ©palier Bilbett. 



3ephtf)a’3 2odht«- ,^oatra' her, Säjtlfel!" Drigütafjeichnurtg » 0 « DK. Oppenheim. (S. 529.) 


©a§ Jnncre bc? großen Saale? muß jebeS 2luge Beim erften 
ßinbrut! blenben Bur^ Bie ©aufeitbe Bet ßidhter, bie ba fuitfeln 
unb wieberftraf)Ien in einem ®tecr bon Juwelen, Blinleu in goltr- 
Bcbedtcn Uniformen unb ptfen burth bie Bunten färben, welche 
f«h ba jeigen. ©tefe? ©nfemble madjt in ben Sieboutenfälen eine 
unifo größere Sörtfung, als namentlich ©alerie unb ®cde oben 
ba5 einfadjfte @rau unb Sßeiß h<*&en unb nicht Wie anberSroo 
burch ©olbfelBer unb garbengemenge ben ©efammteinbrud »ep 
wirren unb ermitbenb madjen. ßoftbare ©oBelinS hängen feit 
neuefter unten an Ben SBanben, unb ba fie in bem höh* ttt 
©heile 0030 nt Bar ft eilen, ift bie fdjeinbare ßrweiterung ber ^kr s 
fpeftioe mitunter bon Boraüglichftcr SSirfung. ^te IDtufif, unter 
bem fUngflen ©trauß, fenbet Don einer ©alerie i|te fDtelobieen aus. 

2)en Sotfchaftern frember §öfe allein ift ein befonBerer 
ßmpfang unb $laß augewiefet», fie werben »ott einem £offouricr 
empfangen, ber ihnen 3 « bem ©hrenplag oorauSfehreitet. 

SDre 9Jtitglieber be? aHerljochfieit ^lofeS unb bie Ijöchften ^>of» 
djargen um bie $erfon ber SJiajeft fiten peifammeln ßih in Ben 
inneren Appartements. SiS 9 Uhr Ija&en fith Bie Säle (bet 
große unB ber üeine IRebou teuf aal) gefüllt, bie ttitb Sunt« 

heit iß auf’5 §öchße geftiegen. 2öenige DJtinutcn trod& 9 Uhr, 
mit einet erßaunli^en SünJtlichleit, treffen bie Sötajeftöten ein, ba? 
hel^ berfilgen fich aus ihren _ Appartement? in ben Saüraum. 
dreimal Hopfen bie (£eremonicnmeifter nachß ben BetrcffenBcn 
©hö reH mit ben Staben auf beit SBobeit unb biefer ©djaU burth= 
bröhnl bie ©öle : tiefe Stille — noch einmal ertönt ba§ 3eichen, 
wenn bie SO?ajeft fiten unb ihr ©efolge fuß nahen! 


S)er ifaifer führ! eine ftrahfenbe ©rjheräogin am Arme, bie 
ßaifertn h a * e *nen Srjherjofl 3 Ur Seife, wenn nicht anwefenben 
DDtitgtiebcni frember ^öfe biefe gegenjeitige AuSjeichnung ju ©heil 
wirb, l&en ftrammen fölilitär mit bem milben ©efidjt, beit ßaifer, 
fennen Alle unb fehen feine fdhiidhte ffierfon oft, unb rafch iß er 
mit Aug’ unb §erj begrüßt; aber fiatferm Güijabeth bon Oefter^ 
reich, bie man teiber ju feiten fleht, ift eine ber Berühmteren 
Schönheiten »hre? 3 «italter§. Jh^e herrliche ©eftalt, ihre fein* 
weibliche Slnmuth !ann !aum bur^ ben Ieud&tcitbcri ©lanj ber 
SBrillattfett, weldhe ba? üppige £aar unb ben planten Raden in 
reicher ffaffung jdjmücfen, noch gehoben werben; aber ihre ©oilette, 
beren ©efchmad fprilchwörtlich geworben, gibt Ben ©on an für 
lange 3 eit nach jebem §ofBall. 

©alb Derfügen fich bie DKajeßäten in ben fleinen Rebouten* 
jaal, hi ec Werben bie „GeteleS" abgehallen. ®en ßaifer fleht 
man faum jemals fitjen. Unb nun Beginnt eine lange SReilje Don 
löorßettujtgen entrinn; ^etfßnlichleiten, theils burdh einen 1 . f. ©iplo* 
maten , tfjeilS Burch Bte ©efanbtfdjaften , theil? burch bie oBerften 
Zöürbenträger um bie ^Jerjon ber DJtajeftfiten. ©er lang unb 
Ijeiß erfeljnte Augcnblid für fo fDlart^e ift ba. Jcbe Dorgefteüle 
sperfönlichfeit erhalt ein gnäbige? SBort, ba§ ihm ßetS tn freunb* 
lidher Erinnerung Bleiben wirb. 

©ine ©tunbe »ergeht mit biefem Gerde, ber fieß häufig jum 
gemeinfamen ber DJlnjeßSten geftaltet, bann tritt ber Steifet in 
ben großen ©aal, bie ißufil Beginnt nicht nur neuetbrngS ©ans* 
weifen, jonbern e§ wirb auch wirtlich getanjt. $te ©r^herjoginnen 
tanjen {ehr oft. 


t t ©er Staifer fteljt in einem Greife ber DJtinißer, Diplomaten, 
DJUlitärS, tnüpft ba unb bort ein ©efpräch an, — auf unfewm 
SBtlbe fehen wir ben ©rafen Attbraßp, ben f. t. DBerfthofmeifter 
gürß ^ohenloße, ben OBerfttämmerer ©raf Giennebille, ben 
iDtiiiißerpräfibenten Jürft SluerSperg, ben Sieidjyflnanjin inifter SBa= 
ron C^ofmann unb anbere DJlinifter mehr, wiihrenb ber ©eneral 
Jgnatieß ijcrtmtiiit ; bie SlonDerfation wirb in ungcjpouugenftcr 
SBcife geführt. 

2üer eben nicht hoffen Barf, Pon ben DJiajeftäten in ben ÄreiS 
gezogen ober fonftwie gefeiert unb Beglitdt 3 U werben, fudjt einige 
Erholung, ©roft unb Kräftigung Bei ber ßrebenj. ift belannt 
unb fprüdjwortti^, baß bic Angehörigen eines hoffähigen Skamten, 
Sitter? ober Offijii'r? bemfelBen piinftlich auftragen, „ja etioa? 
Dom i^ofBall mitaubringen", ober e§ mit 3u»erficht erwarten, unb 
fo hat ber ^ofauderbfirfer jutoor Wo^enkng crßaunl«he Cuaniitätett 

aller erbmllichen ©üßigleitggattungen 311 bereiten unb in feiner 
Unerfchöpfluhleit immer neue p erfinbett. 

©te Katfetitt jieh* ftch ntit ben ©amen beS ^ofe? früher 
ober fpäter in ein Appartement aum ©hee jurüc!. ©er Äatfer 
Derbleibt jumetfl bi? jum großen Sotillon »or 2 )Wtlm»o^t f bent 
GomBIe bc§ ®a(IeS, ber mirflief) eine wuttberBare Fracht entfaltet. 

Jft er PorüBer unb hat ber ßnifer fldi feinen Appartement? 
jugeWenbet, fo benft Alle? an'? RaChh Qu f e 8 c ^ m UT, B AfleS jDtH 
eilen, um Don ber Spracht, ber Un»ergeßüd)feit, einem witllidjen 
Sonnenftrahl glüdlichen Sein? 311 etaählen, au träumen, — th« 
»ieber ju erlangen ober fich ' n Ber Grinnerung Barnn ju er* 
quiden. $. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 27 


■gteficr ^auS uni» 'gSecr. ■gfUgcmeine Uffufritl« Seifuitj. 


537 



mmm 

immM 


Y<yut tiajcJ)- 


zmuiMou 


cXfMSWUl J. 


jjplgj 


- •' 








m mUSI^ W 








7 




Im&LW • 



- 



. — j — j 

Ssf 

8 -ii| 



wKw it f l 

■ lg lf |f 

^ Ufiifcr 

\pj 

Vl'. . 1 aSSl 

PbBI 

rÄpSSH 


invffl 


ffilbtt »in t»tr iiiclildjeti Stmtec. DriflimtrjcidJimiia »ott 3 . S<$ijttferg. < 8 . 58 i) 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



538 


■gteiei eJanii unb 'SSeer. 'Stlfgemeine StlnSmfe Jtifini«. 


M 27 


JR i 1 1 c r oder 3) a in e. 

giftorifdje Wwette 

Don 

regpr £> h um t p it>. 

Sedjstts üapittl. 

13 fRouffeau ben Salon berlaffett ^atte, 
blieb bie Warquife einen Augenblid in 
©ebanfen berfunlenfteljcn, — cS Ijercfd^te 
ein benommenes Sttlljd)metgen. ■Sortft 
[teigen mopl bie ©elfter ber abgeid^iebe«- 
ii en Bergangenbeit au§ ben Siefen Der» 
funfentr .Seiten herauf jjum Sdjrcden 
ber Sebenben, — f)ier fdjieu e?, al§ fei ein ©efpenft ber 
Sufuitft botttb erg ef djritten unb al§ jielje ber buitflc Statten 
ber fommenben Sage hinter iljm Ijer. 

„Weid/ ein n&fcpculidjer Wettfdj!" rief bie ©räfin 5Rcche= 
fort enblictj, inbem fie lebhaft ben Hopf [Rüttelte, als wolle 
fie einen Bann bredjen, bet ferner auf iljt laftete, — „id) 
begann fdjon Sympathie für it)ti ju empfinbett, roa? er fügte, 
Hong fo ebel, gut unb fdjön, — unb bodj meist er aus 
ftarrem ßigenfintt bie ©nabe be§ Königs jurüd, Derurtfjeilt 
feine ©eliebte ju Sorge unb fRotb — unb — fenbet feine 
Hinber, feine armen wittbet, in ba§ gtnbelbauS ! Söenn 
baS bie Sugenb tft, bie er mit fo frönen SÖorten leßrt, 
bann miß idj bodj wahrlid) lieber bleiben wie id) bin unb 
mir im eigenen Lebensgenuß tiut^ ein füljlenbe? Iperj für 
Anbere erhalten." 

Die Warquife trat langfam jutn Eljebaltet heran unb 
jprair 

„Sie Ratten Dledljt, Ghebnlier, — id) mar ju arm ober 
8 ii reich, utn biefen Wann $u gemimten! — Sie fannten 
ißn?" fragte fic fdjuett, a(S motte fie bem jungen Wanne 
«ie^t jugefteben, baß er il)r gegenüber tftedjt gehabt. 

„3dj t>oie il)n heute jum ersten Wale gefeben, Warquife," 
erwieberte ber ^koalier befdjeiben, — „unb idj banfe 3hnen, 
baß Sie mir ©clegenfjeit baju gegeben, aber td> fnnntc feine 
Gigeittfjümlidjfeiten, — ich |atte feine 9Ser!e ftubirt unb 
fannte feinen ©eift — " 

„Der ©eift eines (Eremiten," rief bie Warquife unmutig, 

— „ber iljn Dott ber ganjen 2ßelt ifoliren wirb!" 

Die feinen, bleichen 3üge beS fleinen @tje»alier belebten 
ftd) , rafdj fdjtug er fein bunfleS , geiftbofleS Auge ju ber 
grau auf, bie t{)m eine Saufbaljn öffnen feilte, Dort beten 
gürmort er feine 3ufunft ermattete, unb fpracfj mit bem 
feften Sone ber Ueberjeugung: 

„3dh fttnwbf ba§ nicht, Warquife, — e§ wirb eine 3«it 
fommen, unb fie ift Dietteidjt rtidjt fern, in meiner ber ©eift, 
ber ^eut in fonberbarer unb egeentrifd^er SBeife aus btefem 
Wanne fpridjt, alle 2Belt erfüllen unb befjerrfc^en roitb — 
afle SBclt, Warquife — nidji bloß baS Bolf, beffen Sftedjte 
et bertritt, — nein, aud) bet £of, bet Abel, 9Itte — tßße 
werben ftc^ ju ben ©tunbfä^cn biefeS Diouffeau befennen." 

„So Sie auch wobt bie 3cit für na^e," fragte 
bie Warquife, etroaS fpöttifcp lädjelnb, „in melier, wie ^»err 
Siouffeau jagt, ber le^te ffönig oon feinem Sbroite [teigen 
wnb mit greubentfjräuen in bie Utrme feineä IjJoIfeS finfen 
Wirb?" 

„®a8 nicht, Warquife," ermieberte ber ©beöalier ernft, 

— „baS gehört ju ben Sraumoifionen ber ^3-l;antafic , an 
weldjen ^ieu Dbuifeau, obgleich er bie SQufionen oevurtbeilt, 
fo teich l ftf — fl btt eS fönnte etloaS 3lnbereS gefchehen, — 
baS ermadhenbe 93olt fönnte mit feiner gewaltigen Sitanen* 
Iraft ben Sfjron gerfdjmettern, — roetin ber $önig nidht ber 
erfte Vertreter — ber treuefte greunb biefc§ iöolfeS wirb." 

„Unb woßen Sie behaupten, 6 h c|JQ ii cr / f^S^ bi< War* 
qutfe erftaunt, mit ftrengem Sone, „baff bet äönig nicht bet 
greunb feines ®olfeS märe?" 

„®ei ©ott nicht, Wnrqutfe," rief ber — „ich 

bin ein lopafer ©beimann unb ju ieber Stiutbe bereit, für 
ben l?önig SBIiit unb Sehen 511 laffen. — ^Iber ma§ meife 
bet Sinnig auf feiner nntiah baren ^o!)e oon beS IßolfeS Sekit 
unb Seiben? 3BaS 9ltte§ liegt nicht jmifdhen bem ^Önig 
unb bem ©olf? — $ie prinilegirten Stanbe beuten beS 
33olfe§ Arbeit aus unb bem Honig unb bem Sanbe fommt 
bie grucht biefer Arbeit nicht ju gut. — Unb bann, War- 
guife," fuhr er fort, immer meljr fi<h ermärmenb, immer 
mehr hingeriffen non feinem ©efiiljl, unb ben Ort oergcfjenb, 
an bem er fpradh, — „blidcn Sie auf granfreith, sicht [ich 
nicht über ba§ ganje Sanb hin jene unfi^tbarc, geheimnijj= 
bolle, furchtbare ©eroalf, welche oon Stenn au§ ihre finfteren 
gäben über bie gange Söelt fpintit, jene ©eroalt, mclchc ber 
oorige Honig, in feinen glänjenben fahren, mächtig in ihre 
Sdhranfen $uriicfroie§, mclche aber jej^t, trohenb auf bie Um* 
cntjdjloifenheit ber ^Regierung, i§r ipaupt oon Steuern erhebt! 
Sft ni^t baS gatije 2 anb überfpotinen bon ben Sieben jene§ 
OrbenS, ber fid) nadj bem ^eiligen Stamen beS ©rlöferS nennt 
unb hoch bießrlöfung oon berStnetfjtfdjaftbeS töbtenben ©udb* 
ftabenS mit aßen Wittein ber Sift unb ©cwalt bclämpft?" 

S>ic Warautfe fchien ergriffen Don ber freien unb warmen 
Offenheit urto Bon ber muthigen Sicherheit, mit weichet 
biefer junge Wann, ben fie faft für ein Hinb gehalten, ju 
ihr fprad). 

w ^er Orben ift mir nicht günftig," ermieberte fie mit 



freunblicher f>erjli<hfeit, als fpräche fte ju einem alten ©c= 
fannten, — „ich f e -(l e ! €ine ^Crrf chifuc^t unb höbe thn 
jnweilen auch meinen ©tnflu^ empfinben laffen, — Dor 
2 lßem haßt er ©hoifenil, ber mein greunb ift, — aber er 
ift mächtig, fehr mächtig — unb man hat mir geraden, 
mich mit ihm ju oerföhnen — * fuhr fie ctwa3 jögernb unb 
faft kriegen fort, — „einen ©eiehtbater au§ feinen Wit= 
gliebern ju wählen, — eS ift beffer, ihn jum greunb, al§ 
3 um geinbe ju hoben, — ich höbe bei bem ©ater be Sacy 
Deshalb anfragen laffen, — er fofl ein fo oortreffficher, roür- 
biger Wann fein — " 

„O Warquife," rief ber ©Isolier, f ,e h a fii(l unter= 
bredhenb, inbem er lebhaft ifyre fpanb ergriff, — „bann ift 
granlretcf) oerloren, — unb Sie aud) — ober Ste müffen 
fich 30 m wiflenlofen SBerljcug jener ©riefier machen!" 
e ©räfiit ftatib erftaunt jnc Seite. 

„Welche Sprache," flüftert« fie, ba§ flammenbe Ulntlih 
be§ ©hebalier betrachtenb, „welche feurige ©egeifterung, — 
fo höbe ich i-h* nie gefehen!" 

'Äudh bie Warquife fchien betroffen Don ber heftigen Auf- 
wallung beS fchüd;ternen jungen Warnte?, aber mohlgefättig 
ruhte ihr ©lief auf i|m , — ber ©fmlier befann fich lin ^ 
trat, bie §onb ber Warqutfe loSlaffenb, einen Schritt suritef, 
aber ohne Befangenheit fuhr er fort; 

„Warquife — Sie holten in 3h*en Rauben ba§ Schief* 
fat einer gro^n, cblen Station, — laffen Sie mich »ergeffen, 
bafj Sie eine grau finb, eine grau, oon beren Saunen meine 
greiheit abhängt, — laffen Sie mich gh^ett fprcdjen, mie 
man 3 U einem^ Wanne fpri(ht,_ ju einem Wanne, ber bie 
3 ügel ber ßtegierung eines großen ©olfe§ in ^»änben h rt t," 

„Sprechen ^ie, 6h e& olter," fagte bie Warquife, inbem 
fie fich in einen gauteuil nieberlicfj. 

„Alle ©eifter granlreich§ ringen nach greiheit/' fuhr 
ber ßljeDalier mit freiem, eblem Anftanb fort, — „iiacf) 
greiheit nicht t>On ber ^errfchaft beä Hönigä, ber gleif^ 
unb Blut ber Station ift , ber mit ber Nation grenbe nnb 
£eib, ©rö&e unb ^rniebrigung Heilen mu&, wie ba§ §aupt 
nicht Don ben ©liebem fid) trennen läfit — aber nach grei* 
heit oon ber ^errfdjaft jener Wadjt in 9lom, bie feinet 
HöttiaS, fetne§ Staates, feines ©olfeS iRechte anerfennt, bie 
ben ßrbbaß in ©roDinjen theilt, in benen baS ©ebot ihrer 
2öißfür allein befehlen foff." 

_ „So glauben Sie," fragte bie Warquife, „baß ber Staat 
beftehen fann ohne bie Religion, — ohne bic Hirije?" 

„Die Stcltgiött? — Die Htrclje?" erwtebettc ber €heba= 
Uer. „geh bin ein gläubiger Glirift, Warqutfe, unb ich ticr= 
ehre unb achte bic Hirche al§ bie äußere , nothwenbige unb 
ehrwürbige gorm be§ ©otte§bienfte§, — aber fann benn ein 
gro|e§, mächtige^ BolF, wie Wir e§ finb, Warquife, nicht 
feine Hirdje hoben, in welcher e§ ju ©ott betet, oh flC ba^ 
ein frentöer ©riefter bie Sdjlüffel biefer Htrdje in feinen 
^»änben hält, ein frember ©rieflet, ber fein ©efütjl hot für 
gcanfreichS ©lüd unb ©röße, in beffen Abcrn lein Dropfen 
fraitjöftfchen öluteS fließt! Würbe oct Honig einem grem= 
ben feine Armeen, bie Bermattung feine? Sd)ahe§, — ba§ 
ßiiehteramt über feine Untertanen anoertrauen? Uitb bodj 
hält jener frembe Oberprieftcr in SRom, — ber fo oft mit 
ben Dobfeinbeu granfteich§ fich krbünbete, bic wah« Wacht 
ber Nation, weld>e noch fchroerer wiegt al§ ihre §>eere, ge= 
fangen, — ben ©eift, — hoch Derfchliefjt er in finfterem, 
unnahbarem ©ewolbe be§ BolfeS tijftlichften Schaß — feine 
greiheit, — hoch ift er JRidjter über be§ BolfeS 5c 
©igcnthnm — fein ©ewiffen unb feinen ©laubeu! Unb 
wobur^ h 61 *^ ^ e f cr geeonbe, biefer getnb granfretdhs in 
bem Sanbe ber @nfel §einri^ IV.? DJicht bur^ bieSifdjöfe, 
nicht burch bie ©rieflet ber Hirche be§ Sanbeä, — fie finb 
granjofen, fie hoßen ©cfühl unb ©mpfinbung für btc ©rö&e 
unb baS fflÖo^l ButerlanbeS, mit ihnen würbe ber ©eift 
unb ba§ ©ewiffen be§ Boifei ft<h oerföhnen , — aber auch 
fie finb nicht frei, fte ftnb umgarnt unb gefeffelt Don ber 
alle gugen bc§ öffentlichen Sehens burd)bringenben Wad>t 
jenes OcbenS ber ©efettfdjaft 3efu, ber wie eine falte 
Solange ben Staat unb bie Hitcfje umminbet unb fie feft= 
hält itt ber Htie^t)c()aft ßiornS, bamit ber breifach gefronte 
Nachfolger be§ armen, bemüthigen Apoftels mit ben BölTem 
ber @rbe nach feiner 2BiMlur wie mit ben giguren eines 
Schachbretts fpiclen Ii>nne." 

Die Warquife hatte, ben Hopf leidjt in bie ^anb Qefiüßt, 
mit tiefer Aufmerlfamfeit jugehört. 

„Unb wenn c§ fo ift, 6ljeDali<r," fagte fie, — „idj ho&e 
juwctleit wohl Sehnliches gebacht, — wo ift ba§ Wittel fcur 
Aenberung — jur Befferung?" 

„SBo btc Wittel ju allem ©roßen unb ©uten ftnb. War» 
quife," rief ber £h eöclIicr ^ — bem feften 2 BiHen, bem 
fühnen ßntfchlu&, — bem ftetjen Wuth- Die greiheit ber 
©eifter ift gefeffelt Dott jenen leifc faffenben, aber mit eifer« 
nen Hlamnteru fefthaltenben Solbatcn bet röntifdhen Ätt- 
gewalt, — wenn ber Hönig fich tön liefen beifreit, welche 
grembe in granlreich ftnb, ob fie auch auf granfrei^g ßrbe 
geboren würben, — bann wirb ber Hönig unb ba§ 23olf 
fich wieber finben, — bann wirb granfreid) groß unb glücf* 
lieh Werben Unb jene Wacht b<S freien nationalen ©rifte§, 
wcl^e man heule fürchtet, wtrb bie mädjtigfte Stiiße be§ 
DhroneS fein. Das, Warquife, ju erreichen," fuhr er nach 
einer furzen ©aufe fort, „ift in Shte C>onb gelegt, — fachen 
Sie bie glantme bc§ GntjchluffeS, be§ WuthcS tm Serien 
bei HönigS an, taffen Sie ihn ba§ große Wadjtwort fprechen, 
welkes ben Orben ber ©efellf<haft gefu au§ ben ©remett 
grattfreidjS DermeiSt, — welches ben ©eiftern unb ben ©e= 
wiffen bie greiheit gibt, bann wirb altes Uebrige Don felbft 


fi^ löfen, bie ebelflen ©elfter be§ BolfeS toerben fich wieber 
lint ben !£h cön fdjaaren, — bet Höntg wirb wahrhaft Hönig 
fein — unb granfreidh Wirb gh 11211 banfen, Warquife." 

6 r fchwieg unb nerneigte fich tief, öl? erwarte er mit 
ffteftqnatfon, was bie golge feiner Offenheit fein werbe. 

Die Warqutfe erhob fich wnb trat 3U ihm h^an. 

„Sie hoben Worte gefprodjett, f a 9^ fic ernft, 

„nad) benen idj Slpwn bie ©aftille öffnen muß — ober," 
fügte fte lädjelnb tau, „Sie bitten, mein greunb ju fein! 
Der Hampf, ben Sie Don mir nertangen, ift fchroer unb ge» 
faljrbott, — motten' ®ie mir jur Seite flehen, — mein Dtatf)* 
ßcber, — mein Serbüttbefer fein?" 

Sie reichte ihm mit anmutiger greunblichfeit bie §anb. 

„3n biefem Haitipf, Warquife," rief ber föhttwlier feurig, 
inbem er feine Sippen auf biefe fo satte wnb fo mächtige 
£anb brütfte, — „werben bie ©eften ber Nation 3 U 3 h nen 
ftehen, — gebieten Sie über mid)!" 

„Älfo auf ttBieberfehen, ©heDalier," fagte bie Warquife, 

— „in einer Stunbe beim Hönigc! Apropos," fügte )ie 
hinsu, Dor ber Dhftr 3U ihren inneren ©emädjern itoc|mal§ 
ftehen bletbenb, — „heut Abenb ift WaSfenbaff bet mir, 
ber Honig wirb erfdjeinen, — ich hoffe auch Sie ju fepett, 
Sic werben ©elegenljeit finben, ben £of jn beobadjtcn unb 
fid) auf bem Terrain 3U orientiren, auf welchem Sie halb 
gu tjanbeln berufen finb." 

Unb mit fretinbltdhem Hopfneigen bic tiefe Berbeugung 
be? Gheoalier erwiebernb, Derfchwaub fie unter ben fcpwereu 
galten ber ©ortiere. 

Der ^heoalier blidte im 3immer umher, als erwache er 
au§ einem Draunt. 

Die ©räfin trat ju ihm heran unb fprad) mit herzlichem 
Don: 

„gdh wiinfehe gh^en ©lud, ®h^Ql’>er, — Sie fangen 
3ht€ Saniere an biefettt Ipofc Dortrefflid) an unb in meinen 
Augen beginnen Sie fdjon ein wenig über alle biefe großen 

— biefe großen unb langen Herren tjerDorjuragen." 

„O ©räfin," rief ber tSfjt'öalier gang entjürtt, ■— „Sie 
machen mich 9 lüdltdj, — biefer freunbliche 231id, biefe güti* 
gen ttöocte — " 

Sein heroorbredjenbe? ©efühl nahm ih m Sicherheit, 

— er ftodte oerlecjeit unb erröthenb, — bie ©räfin fanb 
fchnell ihre muthwillige Saune wieber. 

„Unb für ben WaSlenbaß ber Warquife, SfjeDalier," 
fragte fte uedifef), — «barf i<h gh n( m ei nci meiner Hofiüme 
leihen? — Die Däufhung würbe noflfommen fein'-- unb 
Sie würben ©clegenheit ju reijenben gntriguen haben, — 
meine ©arberobe fteljt ju 3h r rD Verfügung!" 

Sit Derbeugte fidh laut la^enb unb eilte ber Warquife 
nach- Der (fheDalier blidte ihr fchnterslich enttäufcht unb 
gornig nach. Dod) wuttberbarerweift empfanb er ben 
Spott Derjenigen, bie er liebte, nicht mehr fo tief unb bitter 
als früher, — er hatte ber Warquife gegenüber bie Wadjt 
nnb ben (Erfolg be? ©eifteS empfunben, ba? gab ißm Wuth 
unb Hoffnung unb entjiinbete ben in feiner Bruft glühenbeit 
(Eljrgeij 3« helleren glantmen. 

",Der ©ebttnfe tjt gut," fagte er fpöttifdh lächelnb, — 
„idj will, wie einft bie ©euien, au? bem §oljn ßrnft machen, 
pteßeiihi ^ ann icß au? tiefer Zarten toeibifdjen ©eftali, bie 
mir fo DerhängntßnoU mar, auch einmal Bortheil jieljen, — 
bie ©räfin hot Dtedjt, baS fann ju retgenben gntriguen .füh= 
ren unb mir Dielletcht biefe SÖelt, in ber ich meinen üffieg 
mad^eit wttt. Don neuen Seiten 3«tgen." 

Unb in tiefem Sinnen feine ©ebattlen Weiter nerfolgenb, 
fchritt er buuh bie ©alerieen, aße bie großen Herren unb 
bie fchönen Damen wenig beadjtenb, um fidj in bie Bot» 
gemäßer beS Honig? 311 begeben unb bort ben £>ersog oon 
(Shoifeuil 31t erwarten. 

Seine Wajeffat pflegte h‘« bet bem §erau?t«ten 311m 
©ange nach ber Hapelle, wo er bie Wcffe ^örte, ben §of ju 
begrüßen , unb bie Wenge bet gubrängenben Höflinge war 
fepr grofj, ba hier auch Diejenigen erfdjeinen burften, benen 
ba§ 'jiedjt ber (Snireeä in bie inneren ©emächer nidht awftanb. 

Dieß 9iedjt aber hatte ber fletne ^h cöäl ^ c / ber uttbebcu* 
tenbe ©arlament§aböof at nicht, — er [teilte fid; ftiß in eine 
genfternijdje unb faft woßte ihn feinWuttj wieber oerlaffen 
unter biefer glänjenben auf unb ab wogenbeti Wenge, burdj 
beren Strom e§ fo fdjwec war, gur Cberfläch? ht nau fi u * 
bringen. 

Sirbrntes Kapitel. 

An bcmfelben Worgen, an welchem ber ßljttwftf 1 b’Son 
nach Berfaitte? gefahren war unb im Salon ber Warquife 
bon ©ompabour mit fo unerwartet gitnftigem ©rfolg feinen 
erften Schritt auf bem ©artet be? £>ofe? gemacht halte, be= 
fanb [ich Seine atterdjriftlidjfte Wajeftät £ubwig XV. Honig 
Don granfretd) unb Üianarra afletn mit feinem oertrauten 
Hatnnterbiener Sebel in feinem 3 immer neben ben großen 
@mpfang?räumen be? gewaltigen ©dhloffe?, mclcfie? ßub» 
wig XIV. jum Sßohnfiß be§ unnahbaren. Alles überragen» 
ben Hönigttjnm? gefchaffen. Die alte ©tifette be? großen 
Honig? fceftanb swar nodj, aber Snbwig XV,, bem bie fort» 
währenbe große fRepräfentation Iäfttg war, hatte fte fo viel 
al? möglidj eingefchränft, foweit fte unmittelbar feine ©erfon 
betraf; fo fartben auch bie großen üeoer?, weld^e jur 3 ^it 
feine? Borgänger? ben ganjen Worgen be? Honig? in An- 
fpruch nahmen unb felbft feine intimfte Doilette 311 einet Art 
bon SjaatSaftion malten, nicht mehr in ber Auäbeljnurtg 
wie 'früher unb ni^t im Scljlafjimmer be? HönigS ftatt unb 
nur wenigen nertrauten ©erfonen (tanb ber gintritt in bie 
inneren Appartement? frei. 


Dlgitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




539 


M 27 

®et König hatte bal erfte Heinere Seiet iiterftanben unb 
nboite fip nun bon b et! ©««Übung beffelbett bis ju bet 
Stunbe betSRcffe, wo er in bet Oalerie oor feinen @e» 
mitan ben ganjen gof ju empfangen pflegte. 

ÜubiuiB XV. »ot bamats etwa cnifennboierjig Sabre all, 
«eine ßattang batte nett) bie duftige ©efpmeibtgteit bet 
3uqmb unb, wenn et »»Ule, eint mmapafemtipe tümglipe 
Biirbt. ©rin langes, fpmalel ©efept gatte regelmäfige, 
eble 3üge unb träte wahrhaft feftön gewefen, wenn auf bem- 
| eiben nipt eine gcwijje melle ©leipgiilttgteit gelegen hätte, 
©einen grofeen, ftolj blidettben Sagen jol) mau an, bafe fie 
fiii) niemals Bat itgeub $ananbem nieberjufenteu gewoljnt 
rootett, aber es lag in ihnen eine ftnrre CEmpfinbungstofegteit 
unb nur feilen belebte fidj biefet falte Blid burp ben Strafet 
eines erregten ®efü(jt3, rnetpcä bann abee aup bon ganjen 
©efipt einen feöpfe fqmgathilpen SReij berliefe, 

®ec König tnat loie imnict mit befonbertt (Sorgfalt unb 
Eleganj gedeihet, et trug einen Kod oon blauem ©ammet 
mit rotfeem firagen, rotfeen Muffplägen unb filbmten ßi&en, 
roelpet, ohne eine beftimmte Uniform ju fein, bennop miti* 
törijpen Spnitt fjatte, batiibet baS blaue B«nb unb ben 
©tem bei Otbetiä »ont ^eiligen (Seift auf bet ©ruft, ba» 
neben bal SubmigSfreuj , ben Milttärorben ber alten Mo» 
nannte, unb um ben ©als am rotfeen Banbe baä gotbene 
SBUefj, oijue Belieb man ben fiönig niemals Jag. 

6t [afe in einem Beiten Se()n[tufel bon toeifetafitteni unb 
ietgolbclem ©c^nifmerf mit feetlgrünen ©cibenpotftera, — 
neben pm auf einem Xifp, beffen Marmorgtatte auf Söwen- 
jüfeen non ©oftbtonje rügte, Raub eint sierlicEje fiiberne 
fiaffeemafpine, unter btt eint Ijeüe SgirituSflnrame btannie, 
nnb bet König mar befpäjtigt, benSiebeprOjefe feines Kaffee! 
mit bet hopften Slufmetljamleit ju »erfolgen , um genau im 
tiptigen Moment bie [flamme mit einem deinen filbetnen 
®edet an einem ®tiff non Ebenfeoij, ben et in bet jjanb 
l^teft, auSlöjpen ju tönnen. Submig XV. hielt fip für ben 
ttfien fiop in Europa unb bie rtpligc Bereitung bes Kaffees 
war in feinen Singen bet ffulminntionäpuntt bet Koptunfi, 

— et liefe eä fiel) baget niemals nehmen; bie Xajfe Kaffee, 
bie er MmgenS ju fip nafem, feöpft eigenfiänbiß feerjufeetfen, 
unb btt Sifer, melden et biefem Ojef djäfi juwettbete, liefe 
fein ©efipl belebter al§ fotiff erfpeinen. 

©ein fiammerbiener Sebet, eine ntagete ®efiaß mit gtai- 
lern, faft auäbrudstofem ©efipt unb ([einen fparfbtidenben 
Singen, toelpe bie (Eigentfernnlipteit ju haben jpienen, nap 
aDtn ©eiten jugleip bilden ju fümten, ftanb in bet« buntten 
Sbiettfl anjug ber föniglipen fiammetbiciter einen ©pritt 
(linier feinem fjertn, eine ©etüiette übet bem tlnu unb eine 
fittetne platte mit einet Xaffe non SöDteä-pbtjellan unb 
einer Krqfiatffpate mit 3'<der in btt £>anb , fealb gebitdt 
nnb ebenfo eifrig Bie bet ftbmg baS SBerl bet JSaffeebetei- 
tnng »etfolgenb. 

Snblieb'ftieg bie jifdjenbe glüifigreit in bet SJiafdjine 
empor, lualjrenb fiel) auf iliret Oberflättje ein meifegerbfiebet 
Sttiaiim bilbete, unb ber aromatif^e ®uft beS (enantinifttjen 
©rtvünltä oerbreiiete fidp in bem ^imitier. SrljEidi (äfefete 
ber König bie glamme aus unb beobadjtete bann baä all* 
mittige ©infen ber fflnffigleit. illuf einen (anm bemerfbaren 
3Bin( trat Sebel betau, füllte »otfiiptig bie Stoffe nnb ftellte 
biefelbt neben ben König ; bieiec fiefj (ongjam ein ©Jüd 3udet 
in ben Kaffee fiirfcn unb f^liitfie bann ptüfenb ben erfien 
©i)[ud bei mit fo nie! 3(uftner(fainfeii bereiteten ©etranfl, 

— et fttiten mit bemfetben jufrieben unb fefjnte ft ei) befmgtidj 
in feinen Seffel jnrüd. Hbet trotj btä beiebenben Stromas, 
bal et fo fefet liebte, nahmen feine 3nge halb roiebet ii)ten 
'djlaifeit, müben tttulbrncf an, nnb feu^eitb fptaefe et mit 
feinet noptingenben , aber ju leifem Son gebümpfien 
Stimme : 

„3efe tangmeite mid), ttebel ! — $a3 Sener habe ich über* 
fianbtn, — ich feabe fie alle BiebetgefeSitn, biefe ©efidjter, 
auf bentn icf) jeben 3ug, jebe Balte tenne, bon benen iei) 
genau weife, wte fie fiep täüjeliib berneigen nnb wie fie unter 
einanber fip ©liefe boff f)af; unb Meib jumerfen, Benn ich 
mit bem (Einen ein äBort inefjr fpredje als mit bem 'Mnbent! 

— Unb nun wirb ©joifeuil lammen unb mit bon bet f'o= 
litif fotediett , Bon biefet flolitif , melcfee immer barauf T)in» 
aullänft, Kriege }u führen, in benen baä SBlut bet üirinen 
Dergoffen roitb', bie ni^t Biffen unb nicht begreifen, wofür 
fie fämpfen! — Sä itt ein öbeS, etmaüenbeS Sieben , ein 
ewigel 6inetlei, baä Hütper unb ®ei|l lafem unb ftumpf 
mapt." 

„©nee Stcjeflnt follien eine 3agb befehlen,“ fagte Hebel, 

— „eine Sßarlie naci) Marli) DieUeicpt — * 

,,®atlt), Xrianon — Xrianon, Marti),'' jagte bet ffiö* 
nig, leipt gäfenenb, „baä finb bie immer gleichen filtb* 
pnnfte bei golbenen ®efüitgniffe§, in Welpem ip mip be- 
wege! — Unb babei fühle ip," fufev er traurig fort, „bafe 
niept Stiles ift mie es fein feilte , — meine Smanjen finb 
erfpbpft, — meine Sünneen werben gefeptagen, — aber wie, 

— Wie fall iep helfen?“ 

Hebet ftanb in feinet bemüthig gebiidlen ©ielhmg fpioei- 
genb ba, — er mac an fobpe Stmoanblnngen don Uebetbrufe 
unb Süeqiimmung bei feinem §enn gemöhnt unb hatte, fo- 
Iwlb bet König babei isaS ©etiict bet Sßotitif berührte, ben 
Svunbfafj, fpmetgenb jujuhiSrtn, ba er ftp jur feften Segel 
gemaept , biefe gefäprlicpe ®ebiet auf ba§ ©otgfältigfte ju 
bermeiben. 

um eilen ," fpmp ber König weiter, „tauchen taofel 
gtofee Sbeen in mir auf, wie fie biefe meiner 33orfatjren auf 
bem Sporne bon Branlreip in ftp trugen unb burpfüfetten, 

— «ber ap — b«g ife hiütg jo geotbnei unb fefigefteBt, 


^anb itnb iSeet, ^tffgemeijte gflitfltirfe 5 


— bal bewegt fiep in fo getaben, fparf oorgejetpneien 
Sinien tonnärtl, bafe ip tiicptä tfeun fann, als SHflel gefeen j 
Iaffen, mie es eben gebt! ®er grofee König, ber mit ben 
Sfeton hintertiefe, ba tp nop ein nnmitnbigeä Stab toat, 
feai biefen Spion umgeben mit jenem gfetpmäfeig nnb nn- 
abinberlip fidj bemegenben SRäbeiioert ber Stifetie, in beffen 
SJtilte ip bafiefee, getrennt Oon bet Seit, ofenmäptig. Den 
Bann ju brepen, bet mip einfpliefet, — non Maticmetlen 
umgeben, ftatt oon Menfpen! O ip bin mübe — mübe 

— fein mübe!“ 

Scbel ftanb tmntet fpweigenb utib nnbeweglip ba , nur 
legte er fein ©cfiept in bie galten, toelpe ihm ju ber ©tim* 
mnng bei ÄönigS ju paffen fpienen. 

Ser flönig leerte feine. Xaffe. 

„Simm baä fort, Siebet," fagte et, — „bie Stunbe bet 
Borträge ift bä,“ fügte ec jeufienb pingu. 

Sebel nahm fptielt bie Mafpine unb bie Saffe unb Ber- 
fpwanb teife, wie ein ©patten übet baS spartet pingleitenb. 

Ser König ftanb auf unb ging mit grofecn ©ptitien 
auf unb ntebet, 

„Sfeoifeuil!" fagte er, — „er ijt nipt ganj Bie bie 3tn- 
beren, — et l)cit ©efiipl für granfreipl (Üröfee, — ec hat 
©ebanten, bie in meinem ®eifte ffiieberbafl finben, — aber 
et ift ber ©egner Somä, — er Witt granfteip toSIiSfen ooit 
bet Sfeenfpaft bet ffiutie, ip Oerfiche baä wohl unb mein 
@ efüpl gibt ifem Piept , — abee mein Beiptoatee fagt mit 
unb beweist mir mit Seift unb Sparffinn, bafe bie 3«gri 
biefet römifpen ©erafpaft allein bal Bott iurüdfealten ton- 
nen oon anfriifimifper ßthebung gegen ben Xpron, — unb 
möpte ip bem Sinen folgen, fo tann ip bop aup beä Jln- 
bern ©rünbe nipt Wibetlegcn! Unb bann,“ fagte er teife, 
jufatnmenjpaubentb, — „ip tjabe biet gefnnbigt, — atte 
Menfpen fünbigen, — wenn bie ifirpe bie ÜRapt hat, bie 
ewigen Strafen ju mitbern, — ber Sob — bie (Bnigteit, 

— entfefelipe Sßorte, bie mip fo eifig anwehen mit ptem 
tatten giaup — " 

6t ftarrte biifter Bor fip nieber. 

„34) bin allein — " fagte er-, — „immer allein, — ip 
fietbc ab in biefet Einfamfeit wie ein oerboctenbet Baum, 
ohne Blüte unb gtupt! — Sie SBiatquife, — fie unterhält 
mip, — fie ift mit eine angenehme ©efeflfpaft, — ober 
liebi fie mip? — SBürbe fee mip lieben, wenn ip niept ber 
Sönig Bäte? — Siebt mip itgenb Scraanb? — D mein 
®oti,“ tief er im Son inbrünftiger Bitte, — „gib mir einen 
ffltenjpeit, einen freien Seife, ein ftatteä, tmüfeigeS §etj, 
unb fottte ip meine tönigtiipe Dtapt mit ifem Ifeeiten, wie 
mein Sühnhetr Submig mit feinem gvofeen Miniftec, — gib 
mir einen Mipetieu!“ 

„®er ®erjog oon iRipetieu!" rief btt ©uifpet, bie Xfent 
bei tönigtitt)en Simmerä bjfnenb, unb bet fflJatfpall, ganj 
läpetnb , bie Singen funtelnb Bon Sebenllufl unb Bosheit, 
näherte pp mit tiefet SSerbeugung bem fiönig, ber bei ber 
Jtennung biefeS hiamenä, ber fo mertwiirbig mit feinen @e- 
banten äuiammenpet, betroffen ftefeen blieb nnb teife ju fip 
fetber fprap : 

„3fe bal Me ©timme bei ©pidfaB? ©ofete ®iefet tnit 
werben lönnen, wal bet grofee Rurbinal meinem 'Bljnherttt 
war?" 

Er neigte leipt ben fiopf gegen ben hjetjog unb fefete 
fip Bieber in feinen Scljnftut)l, inbem et im Sone freunb* 
iiper Setitaulipteti fagte: 

„©uten fflotgtn, Stipelieu! — 3p pabe ®ip heute 
nop nipt geppen — $u Derfäumft mein Sebet? — SBiffft 
®u (Ein lieblet ober felljilofoph werben?" 

„Stop nipt, Sire," etmieberic Sitpelieit lapenb, — 
„nop bin ip nipt alt genug bcijit, — nur um fiit meinen 
fiönig in Bitten, feine SBünfpe ju erfüllen, habe ip mip 
feines Stnblides beraubt, — bop Eure SJiajeftät jpeincn 
betfiimmt — traurig — batf ip fragen, Welpe SBolte bie 
Ißticie oecbnnlett, aus benen Brantreip Sonnenfpein unb 
Sipi empfängt?" 

„3p langweile mip, SRiptlieu," fagte ber König gah- 
nenb, — „ip langweile mid) entfefeiip — unb baB mattjt 
mip itautig, — feljt ttaurig! Sft man botum fiönig bon 
Btattlretp, um fip jn langtoeiten, — um in itofttofem, nege- 
tirenbent ®afein pinjupepen? — O bann möpte ip lieber 
ein atmet gbelmann fein, bem baS erwapenbe 2ipt bei 
XageS^ eine ßoffnung, einen SBunfp in’8 §eq tenptet, unb 
ben bie Slapt freunblip umfängt mit bem fügen ®efiit)l, 
eine Strbeit gepan, ein 3iet ettcipl ju haben! ®ip um* 
gibt bie graue, tatte Sommerung bei ewigen Einerleis! — 

O Stipelieu, es mar bop beffer, — oiel beffet unb fpöiut, 
als mir jung waren, — ats ®u nop Bronfae warft nnb 
nop nipi SJkrfpall unb ipait bon gtantreip, — bamaB 
lebten wie nop, — mit hofften nnb Säumten, — wünfpten 
unb [teilten — * 

„Unb liebten, ©ire,“ fiel tftipelieu ein, — „bie Siebe 
umjafst Hoffnung nnb Xraum — Sßunfp nnb ©heben, — 
fee bringt ewig neuen SSeij in baS Heben unb erfüllt bal 
graue (Einerlei bet Sage mit golbenem Sipt unb fnfeet 
31! atme — “ 

„3a, ja, Utipelieu," feufjte bet fiönig, — „baS ift Wafer, 

— bie Siebe War eä, bie uns frifp unb peilet mapte, — 
aber baä ift ootbei, — tauge Üotbei, — bie ®fpe brennt 
nipt mefer, — nnb wenn fie juwellen erglufet, fo enlfieigt 
ifer bop nimmermehr Me ftöhüpe, heile Bfamrne mit ifetem 
reinen, heitern Spiel.* 

„Bieüetpt, ©ire," fagte iRipelieu, fip auf bie Sehne beä 
tönigtipen ©effelä feüfeenb, „weil ftp bie ciptige panb nipt 
fanb, u« biefe SInmrae ju entjünben. Sie Badei bei lieh- 


eifttttg. 


[ lipen ©otiel brennt ntpi in jeher ijjanb in tfetetn reijenben 
{ 3ouberIipi! — [yofe fpien eS mit oot einigen Sagen, als 
hätten bie ©rajien ihren bolbefitn 3anbtv über ein SBefen 
ausgegaffen, um ifem bie ®api ju geben, baä fpöite Beuer 
bon üteilem in 6uter SKajeftät §etj ju etgiefeen — lote einft 
tu ben »ergangenen Sagen — all tp nop ji-i-mnac war — 
unb all ber fiönig oon Btanlceip fip nop nipt langweilte." 

„3äaS meinft Sn, IRipelieu?" fragte btt fiönig auf» 
hotpeiib. 

Sin Blili beä Xtinmpfeä fpenfete in ben lifeigen Süden 
beä fperjogä auf, nnb fip näfeer jutn Ohr bei fiötiigS feera6= 
beugenb, fagte et: 

„Sure Majepät fprapen in fo entjüdien Üluäbrüden oon 
bem fftnulein oon SBeaumonl, bet jungen Stipte btt allen 

t etjogin oon ©uäminäe, — nnb ip fah in 3|ren äugen, 
ite, etwas oon jener fjtamme leupleti, bie einft ba8 §etj 
bet ©täfln oon SÄaillt) nnb bet §erjogin oon ©fimeaurmii: 
entjiinbete, ~ oon jener glamme, bie au« (einet Ülfpe em- 
porfteigen tarnt, — mit wollte eä fpeinen, bafe in Euter 
Majeftät ©tufl nop nipt Mel ülfpe fei — " 

„feiipt Wafer, IRipelieu," rief ber fiönig lebfeafi, „fie ifl 
fefet fpön, — biefe (feine Souife — " 

„Ulfe — er fagi Souife," flüflette SÄipctieu. 

„Sie ift fo frifp unb buftig," fnfet ber fiönig fort, „Bie 
eine SBIume oeä SSittbeä, — fo anberä mie biefe Samen beä 
fjofeS, — ja, als ip fie fafe, all ip ben Xon iferec reinen 
©timme feörte, ba burpfpauerte e! mip einen SlugenMid 
loie ein ßaup ber 3ugenb, — fo miife bem minterlip ent* 
Iauhten ©tamm jn ffiutfee fein, wenn ein ©onnenfirafet nher 
ifen Ihtngleitet unb lief burp fein erfforrteä ®tarl einen 
Xraum gittern lägt Bon grünen Blättern, Oon fiuofpen unb 
Blüten," — er feufjte tief nnb fant ahgcfpmmt in feinen ©tufel 
jtmid, — „aSer, — mein ©ott, bol war ehen eilt Xraum, 
— taffen wir baä, — bie 3eit ijt Bovbei, in ber.folpc 
Siäuine ÜSirtlipteit würben, — wenn wir aup nop ju* 
weiten lieben möpten, IRipelieu, — man lieht uni nipt 
mefer — " 

„Berjeifeen Sure ÜJlajeftät," fiel Siptlieu ein, — „faft 
möpte ip tapen, — biefe SBori im Stunbe be8 Äönigl oon 
grantreip, — beä rittertipften unb tithenäwiirbigften fiaoa* 
lierS feineS fßeipeS — " 

„®u bleiSft immer jung, !Ritt)elieu," fagie ber fiönig 
traurig, „aber ip werbe alt, — fefev alt — " 

„®aä finbet jfräulein oon Beanmont nipt," hemerfte 
Dtipetieu in trodenem Sone. 

„®u feafi fit gefefeen?" rief ber König, fip lebhaft auf* 
riptenb nnb ben fiojif nap bem §erjofe‘ ..mmfitbenb, — 
„fee hat oon mir gefferopen?“ 

,,3p hin ein alter ffreunb ber §erjogin oon ©nbmänäe." 
etmieberic IRipelieu langfam unb rnfeig, inbem er ben fiönig 
»on ber ©eite beohaptete, „tp tnliioire immer ein wenig 
bie alten Samen bei jjofeS, wie bie Sgbfeier bie giftigen 
©plangen anheieten, — unb gräulein oon Beanmont feat 
grofee! Strtrnuen jn mir — " 

„Unb fie hat Oon mir geffetopen?" unterbrap ihn ber 
fiönig uitgebulbtg. 

„ 3P wollte, bafe Sure Majeftäi fie hätten hären tönnen, 
fo Doll Sntjnden, ootl Begeifterung ftrömien bie BJorte bon 
ben Siggen biefe! fonft fo fpüpternert, äurnethattenben fiin- 
btä, — Sure SRajefeät haben gräulein oott Beanmont mit 
einer Blume bei SCatbel oerglipen, — nun, Sire, — biefe 
oerborgene Blüte, im fpattigen ®nn(et ertonpfen, öffnet 
ifereti Held) mit füfeem, beraufpeitbem ®uft bem [flammen» 
flcat)! ber ©oirae, ber fee getroffen hat." 

®cr fiönig ftanb fpnetl auf nnb ergriff Sipelieu’S §anb: 
„Stjafele, üirmano, erjäfele mir, waä fie gefagt, — wie 
fie el gefagt — - 

„Submig oon ffrantreip,“ fagte Wipelieu feolb ehret* 
bietig, feath fgöttiip, „war es (onft nipt getoofent, fotpe 
SBorte burp Sermitttnng eines ©ritten }tt hören, — fgredjen 
Sie felbfe mit ifee, Sire, — fie ift freilich feilt fpiiptera, 
— fie will ben §of fliefeen, — oietteipt fiirptet fie ifjr 
eigenes fterj nnb wiE fip Bor ftp fetter fputjen, — aber 
Eurer Biajeftät ©egenmart — 3fer ©lid, Sfere äBorle — 
biefen Strahlen wirb bie füge Blume nipt wibeiftefeen!" 

„Sn gtauhfl älfo," tief ber fiönig, jiüernb oor Erregung, 
— „©u gtanbfe wirttip, bafe fie mip lieben tonnte, — lieben, 
mie man" — feufjte er — „einft unä liebte, — bafe fie mip 
lieben tönnte, nipt weit ip ber König bin, weit ip @olb 
unb Suweten über fie anäfpütten lann — " 

„3p glaube, bafe fie Eure Majeftät liebt," fagte 3tipe= 
tieu juterfipttip, — „unb bafe e§ nur an 3fenen ift, Sire, 
ifer baS feolbe ©eftänbnife ju entreifecn — " 

„O Sipelien, ip roerbe mteber jung, — bal Sehen er- 
glüfet nop einmal in meiner Btnfi, — mir werben wieber 
wünfpen unb hoffen wie cinfe, — ip werbe mip nipi mehr 
langweilen, — afe, ip mufeie, bafe ®u mir etwa! ©utel 
bringen roürbeft! — 3!6er, — mie fott ip mip ifer nahen? 
— ip fetje fee fnfe nie, — bie ^erjogin, ifeee Xanic, hält 
fip juriid, fit erfpeini nur bei §of, wenn fie es nipt Oer* 
meiben lann — " 

„®ie §erjogtn feafet bie äRarqnife," fiel SRipetieu ein, — 
„ben ©eqog oon ©joijeuii,“ fufet et feufjenb fott, „joie f» 
oiele treu ergebene ©ienct Enter gRajefiät, — toemi fie nipt 
befürpitie, fletä bie Marquije ugb ben §erjog oott Efeoifeuit 
am &oft ju begegnen, fo mürben Eure ÜRajeftät fie öfter 
fefeen, — bie öerjogin ift eine ffreunbin be§ Später Siniere, 
bei frommen ©eiptbaterS Euter SJtajefeät, — her ebenfattä 
bie SUtarquife nipt lieht unb eBaiferiil für baS Unqtiid 
fSrantteipä feätt — " 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



540 


JK 27 


"iteßer ^aitb uitli ®teer. ^tOgemeine SHufrirte Jeifimg. 


„SRißetteu, — Mißefieu," fogfe bst Könta berftimmt, 
„®u fpridßft Bon Spoliitil, — wäßrcnb ®u boß bie gelten 
btt Siete Bieber ßetaüfbefßwören woBtep, — bie rofigeSißt- 
Wolfe »erfliegt — unb bet graue Webel fteigt Hiebet auf—" 
„Sott bewaßte, Site," rief fJttßelicu gattj ßetter unb 
Mßelnb, — „iß benie nid^t <m bie Spotitit uttb »itt ißt fern 
bleiben, — wenn iS fie erwäßnte, fo gefßoß baS nuc, weil 
biefe traurige Sßolitif ton bem Serien meines Königs bas 
SliiJ fern [jüit — “ 

„®u gfauBp ctifo, Srtnaitb, — Sti glmiiit, baß bie ger* 
jogin, — baß bie fleine fioutfe — bie SDlarquife rtibßt liebt — " 
„Sie SDJarquife, ©ire," jagte SRißelieu gfeißgüliig, — 
„ober Sßoiftuif, — ober bie Sßotitif, weiße bie SDiarquife 
iepeßlt, — unb iuetrije Sßetfeuil auifüßrt 

„3ß Befeßfe bie jolttil," rief bet Bönig, fiß mit geßeit 
aufriStenb, — „iS bin gtanftekß, — unb iS fatm pe 
auäfüßten (affen, Bon wem iS TOiü, — Boit jebem Sfnbern, 

— Doti ®ir, SRißefieu, fo gut nie ooit ßßoifeuif; imis tuiir* 
bep ®u mir mißen? — man beäugt nttß — " 

„3ß befßmöre (Eure fffiajeßäi," rief 3iidßelieu aBweßrenb, 

— „laffeu wir bie joltiil, — Derfßeußen ©ie nieißt felbft 
bie golbene ffiotfe, weiße fieß auf 3ßr gaupl ßerabfenit; 

— bei ben großen (EttfreeS ttcr bet TOeffe wirb bie gerjogin 
erfßeinen, — bie gewogte mit tßrer 'Jiißte — * 


„Sie wirb fommcit, Stißetieu," fagte ber ßiinig entjüdt, 

— „iS werbe pe feßen? — o icß bin untußig, — bewegt, 

— wie feit lange nißt, — iß langweile miß ntdßi meßt — " 
®er guiffter öffnete bie Sßüc mit ben Botten: 

„®er jater Siniere !" 

Set jeißtoatet be§ SönigS in bet einfaßen fßwarjen 
türadji bei Drbens bet ©efeflfeßaft Sefit nößetfe jiS mit 
laugiameii, gemejfenen ©ßriften, ba§ gaupt Icißt geneigt, 
unb nerbeugie ftß rußig uub wurbeBotf uor bem ffönig. 

6t mußte fitnfjig Saßte oft fein, fein ®efißt war Weiß, 
fiteng unb ernfi unb erinnerte an bie alten jorfrätä ber 
DrbenSgenemle, alte Seibenftßafien ßolteit biefern ©efidjf ißre 
3üge eingegrabeu, aber man faß, baß pe affe gebänbigi 
waten unter bergerrfßaft eines eßetnen äßilfens. Sie 
bnnlktt Singen biiiien, trog ber bcmütßigen gatiung beS 
jaterä frei, füßn unb gebietenb, unb bie ©tim etßob fiß, 
wie aus Marmor gemeißelt, ßoS getoälBt unter furjen bunf- 
(en gaartn. Stoßbein er ftß uor bem König oemeigt, 6e- 
größte er SÄidßetrcu mit einem ®IM, iti bem eine ffmge ju 
liegen ßßien, ber gerjoa neigte leidßt ben Kopf wie jum 
■Beißen gupimmenber Sje]aßutig. 

®er Sättig ßatte noß einen Sfiraenblid mie itäumenb 
bngepanbett, bann menbete et piß ju fernem SöeitgtDater : 
„9lß, fieß’ ba, mein eßrwürbiger jater, — iS ßabe fo- 


eben SRißeliett eqäßft, wie idß ntiS entfelffiß gefangmeitt, 
meine ©eele unb mein ®etmffen tepnbeu PS alfo geBiß 
feßt rooßf, benn bie Sangemeile ifi ein ©ß'Inf bet Stele, — 
unb wet jßläft, bet jünbigi titdjE." 

„Set Ion ," emiieberte ber Sßater ernfi unb rußig, „in 
meteßem (Eure Mafeftät Bon bem geil Sßter ©eele unb Bon 
bet Sftuße Sßtcä StraiPenä fpreeßen, ßeroeist mir, baß 3ßte 
©eele nnb Sßr ©eluiffen frattf finb , — »ie ba§ ;u meinet 
tiefen Setmbnifs auS nißt aut erb fein fann — " 

„SIbet iß fage 3ßneit, piater, baß iß miß getagweift 
ßabe, immer geiangltieiü ßabe, — too bliebe mir ba bie Seil 
gut Silnbe!" . 

„Unb ift es nißt eine ©imbe," fpeaß bet SJSaier flreng, 
„wenn bet flönig uem gtanireiß pß langweiti? — bet fiiinig 
Bon fftanfteiß, ber iaufenb Sßfjißten ju erfüHeu ßat, — ift 
eä nißt eine Sünbe, wenn er bit Sorge für bie ®väße feines 
Seißeä unb ba§ SBoßl feinet Untettßanen anberen günben 
überläßt, — gänben, bie 

„Smraet toieber btefefben gtmaßuungen,'' nnterbraß ißn 
bet Sönig mii leißter Ungebutb , — „tnoS ßat 3ßneit bie 
fbiatquife gelßan, Spater? — fte ip eine gute «balßofilin, ~ 
fie mUI pß mit Sßrent Orbtn auljößneri — pc will ben 
jätet be ©ad) gu ißrem SBeißtoater wüßten — * 

„Set etpe ©ßritt juitt geil," fagte bet jater lalt, „ben 



fflebänbe ber lentfßeu Meißetanf in Berlin. OriginaTjeißmmg non Sßeuerfauf. (S. 543.) 


bie SHatqutfe ßun laitn, ©ire, muß ber fein, baß pe fiß I 
uon biefem gofe guriM jießt , an »eißem fte alter Sffiett ein 
äergemiß gißt, an »eißein pe einen jtaß einnimmf, bet 
ißt nißt geßiißrt, — baß fte oon guter Wajeftüt pß 
trennt — * 

„aßet mein ®ott, jatcr, — bie HJlavqutfe liebt miß, 
— fie ift meine anftißtige, meine treue gteunbin, — Sie 
loiffen, baß bie Sönigiit miß (csft juriiiftieß, — fott iß tet> 
urtßeiit fein, einfam, oßne ffreunbfßaft, oßne Siebe burß 



| lann, — bie ©ünbe, an weißer gute Wofefiat Ißeil ßaben 
unb gegen weiße mein maßnenbeä ffloti ju ergeben iß nie- 
mals miibe Werben barf . 11 

„Sie finb flreng, jater!" fagie ber König, ber einen 
augenblid fmnenb gefßroiegen ßatte. — „Unb »enn iß nun 
eine ^reunbiti fonbe, — mie e§ bie SanatHere meinem (ßroß- 
ratet war, eine spinnte , bie mein Seiten rerfßönte, bie fitß 
unb füll an meinem gerjen Müßte, bie tßren gatten Heiß 
nißt etßijbe in jene Siegionen ber brennenben, »erfengenben 
©traßlen ber jolitit, — mürben ©ie bann ebenfo ftreng 
fein, — ober würben Sie meinem gerjen fein fiiüe-3, buftigeS 
@iiiß gönnen t“ 

„Ser gebeugten ©firn, ©ire,“ fpraß ber Spater in mit- 
betem Ion, „fßenbei bie ganb ber Kirße nur ©nabe, ®ul= 
bung unb SSerjeißung, — auf ben folg trßobenen ößeitri 
qbet fßieuberi fit ben Straßl bet Strafe unb ßjtrbammnip." 

„®u ßörft eä, SRtßelteu!“ fagte ber ffättig leife in 
SSißelieit. 

„3ß ßöte, ©ite," püfierte Diißelieu, — „ba§ ®IüJ, — 
bfe jtugenb — unb bie Sßfoluiton bet Sfitße!" 

„gute SIHajefiät ßaben miß flreng genannt," fußt bet 
Später fori, — „unb bei) bin tß eä tioß nißt fo, wie iß 
eä fein foflie, — noß nißt fo, wie Diele anbere fromme 
unb (Eurer Sfiajepüt treu ergebene jerfonen, bie eä tief nnb 


[ßmerjliß emßpnben, baß biefe aus bem SKißtS empor- 
geftiegene Marguife ffrantreiß beßertfßl unb ßoßmüißig 
ßerabßlirft auf ben alten ülbef biefe§ SanbeS, geute ttoß 
gärte iß bie fßmcrjHßctt Klagen einet alten ®amc, bie iß 
ßoß üereßre ■ — " 

„©laubeit ©ie, jater," fiel ber König laßenb ein, „baß 
Smnfreiß befer regteri werben würbe, wenn fiß bie alten 
Stanten utn nteine angelegetißciten ffimntern?“ 

„®ie gerjogin oon ©uömenöe," fnßr ber Sßater rußig 
roeiter fpreßenb fort, „ber ißr Stame unb bie ©ejßißte ißres 
Sefßfeßtä woßl bas Dießt gißt, üßer bas Sßiffal ffranf- 
veißl p fbteßen, ßat mir nnfer bitieten Ißtöntn ißten 
©ßmerj geflagt über ben tiefen Setfatt ffranfreißS, ben bie 
gerrfßaft ber 'JÜfarquife unb ißreä 3)ltniftetS immer fßneller 
unb fßneller ßcrbcifüßrt — " 

„3£oß ßerrfße iß in f? tauf reiß, gert jätet," tief ber 
Sättig, ißn uttferßreßenb, „unb ernenne meine SDItnipev! 
— iß werbe bariißer nnßbenfen, toaä ©ie mir gefagt, — 
iß werbe prüfen — " 

„®et getr getjog oon Gßcifeuif!'“ melbete beegnifftet, 
bie tßiir bffnenb. 

(Qfotlfeüixng feist.) 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY ÖF MICHIGAN 






% efter Janb uitb 'gSUer. ^Hffgemdtte 3 f f-uflrir f < Jeiiung. 


Otigindjeidjnutigen ton S. 'Bcrfjffciit. 


(Sortierung oon 9 !r. 8 .) 


Suc-ces (J'estimc. 


3}atetroITt. 


Pantomime. 


Zkriatjtüd. 


Ccjccrobe. 


Slramaautorfdjaft. 


Digitizedby 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








542 


Gießer ^inb iiitb «astr. 'gClCgemetlte glfuflrirle Reifung. 


M 


|Jcter ffluiiiam’s lüjdttfnljd. 

©im Sichtung ttt jwölf ©efäitgen. 

S3ou 

©ecljarb Don 8fmt)ntor. 

(gortftfeung.) 


fünfter Ckfattg. 

Auf b c nt ftüljfDH- 

SSie »idbefchäfligt ift ber brm Sörfe ! 

©r opfert ijeut — (öerr Beter tjat’£ ertaubt) — 
Sem öerrn Major be! Mittag! fitrjeS Schläfchen, 
©in Söügelchert, bepadt mit Spei)' iiitb Sratit 
Urtb bem ©erätlj in einem Mahl, erwartet 
Sen unoerbrofenen Mann unb helfen gttHnfc, 

Sen neugewonnenen, ber Reifen roiU, 

Sie Saft öinairfsiifarreu nach bem Küftfopi. 

Ser Stile mar fchott in Kapellen, wo er 
3roei ©fei mit bequemen Sanienf&tteln 
Beftellte, bie Bunlt pier Uhr fltachmittog! 

%n Saubbachtlpal CTfdjeinen tollen. Alle! 

3ft jefct georbuet unb bie fceiben Wiener 
©etjn in» ©ejefeirr unb sieben rooblgemuth 
Sie fernere Karre ihren [teilen Bfab. 


9Bir geben iljnett Bötfpnntg unb erwarten 
Sie geftgenofien, bie £>err ^ulnerraudb 
Sur Bergpartie geloben hat. Sie fptnmen 
Sur Stelle piinftlicb, bem Solbatenherjen 
Se3 Senn Majors Öeiriebigung beceitenb. 

Sie ©fei roerben untet Sdjerj unb Sachen 
Ulan £>ilbegarb unb tgrifa bcftieg.cn — 

©§ wollte Beter fic& bdjftlflich geige», 

Al! Fräulein Start fich in ben Sattel fchroang; 

So<h fchoit mar Stadium: ba unb überhol) ihn 
Borgmfenb jeher Mühe. Schirm unb Sßlaiö 
Sielt ihr bei Softor, bis fie feft faß — forgfam 
Auch orbnet er ihr flleib unb prüft, ob richtig 
©ejeimnt ba! Silier auch fei. #err Stiennann muß 
2öohl ober übel Fräulein ©rila 
Sei Witter! Sienfte taei^n ; fie rief ihn ängftficb, 

©r möchte ihr baS roilbc Sbier boct» halten 
Bei bei Befteigen« feltner, Eühnct 2hat. 

©egwutigett ^ilft er ifjr unb fie belohnt ihn 
Mit 531 ia unb £)iSnbebriid unb jeigt ihm flüchtig — 
3d) beule imabfwhUuh — einen Meinen 
Unb fjocbgeiüölbtcn gufi in nettem Stiefel. f 

t err Start unb griebner haben bichte iptatbl 
uf ihrer Spultet unb in träft’ger §anb 
Sei Stabes Stüfce; plaubernb flehen fie 
Beifeit, mit ©ruft unb ©ifer ber S^nobe 
Brojeft ermägeub unb uneingebenE 
Sei heitren Sroecfe!, ber fie hier oerjammelt. 

Sa fomnit bie bidc grau au! Stmfterbam, 

Sara be JHugter, bie Sich an ©euenre, 

An tfpollnnb! Jtäfen auch unb gleifd) Portionen 
So gern trgöfct, bafe fie alljährlich hier 
Sei Umfang! Minberung $u finben ftrebt, 

Unb bie all Söittioe nur noch f^reube hat 
?tn ihrem ©autier, einem oufgelchmenuitten 
3 e£)n jährigen Dlpnheer, beS fei’ gen ©atten 
©etreiteS ©benbilb, unb an ber Uebung 
Ser aüerlöfterlidiflen fUatfchetei, 

Surch bie )ie meifterhaft felbft ferne greife 
3n purcht unb Schrcden unb sBermirrung fefet — 
Sa tommt auch Sara aanj ooit ungejähr 
Äum SteUbidjein unb freubig überrafcht, 

Vlriftotralifch hulbuoU lächclnb, ruft fie: 

r ©i f ba» ift ichön! Sal geht gemip gum ÄühtopTt 

^ifenn e! erlaubt ift, fchlie^’ ich gern mich an!" 

Störe eine gifdjenbe ©rannte plö&lidj 
^n eine ©ruppe fchlägt, bie an ber ©lut 
Sei SrimachtteueiS harmlos fifet unb plaubert, 

©o fällt bie bide Sara in ben Ärei§ 

Ser 59ergbeftciger. fDiit 53ebauern äußert 
Scr ^err fDlajot, bafr nur jmei ©fei leiber 
ft u Sienften ftehn unb bafe 'IRabame be huptet 
Vielleicht fich i (haben tonnte, menn ft« felbft 
^hr eigeiiel ©emicht bei biejer 4)i fte 
©rnpor jum Stühfopj tröge, — aber fiegenb 
Sdjlägt fie jurüct bie ängitlidjen iüebenten. 

ä<h g«h e 6 ern — e§ W mil ‘ i a oerorbitct — 
Unb tollt’ ich inübe merben, nun, bann taun ich 
äa mit ben beiben jungen Samen methfelub" — 
(iOierfft bu’l auch, ©rifa, mit beiben jungen) — 
„Ser ©jel mich bebienen." 

5HIen leuchtet 

Sie^ oötlig ein, — bie armen ©rauchen nur 
93etra<hten'fcbeu Cfrau fRuijter’l Sföxperfülle, 

3m bangen Vorgefühl thicrquälerifihec 
Belaftung ^eftig mit ben Sehroäujcn mebelnb, 

5111 foUr e§ ein ^roteft fein gegen iebe 
5lbmaitung biefer 2Ut. 5)ian fügt ftch enblich 
än'S Unuermeiblidje unb Sara roatjihelt 
©efeüig mit, inbeb ber Meine, faule 
SJipnheer jnm Sragen ein’gcr 5ßlaib§ geprept wirb. 

Surdj Schluchten fieigt, burdl atte 5Sofjerrinnen 
Ser tpfab bergan tm buft’gen 2Balbel|chatleiT, 

5iiS er bie fftömerftra^e treujt, bie ein ft 
Sie 2egionen bauten, öonflaentes 
gjitt Magontiacum föhn ju oerbinben. 

Sem ©chnittpuntt nahe quillt au! bem ©eftein 
©in plütjchernb Jöriinnlein, ba! jur Diai^c labet ; 


®on bort geht’l [teil hinan jur hödhften Suppe, 

Sie au§ ber Sannen grünem ^rans roie eine 
Soitfur auflenchtet, bem entjüdten Slide 
©riuiinfd)te fftunbjchau bietenb. 

Cuftig trotten 

Sie Samen aufroärts, unb ber Softor, ber fich 
^CuSfdjliefjlieh wieberum ju feilbegarb 
©efellt, hat Dlühe, gleiten Schritt ju halten. 

Ser ißaftpr unb ^>«rr Start finb rwftig« 

Sfergftecger, — tapfer folgen fie ber ©ruppe. 

©alant nimmt ber 'JJlaior SDinbame be fRuptec 
^n feinen S^u^, bet fchmeren .^inberniffen 
Sei flüftereiihen 3Mab! bie gut jraeihunbert 
<Ufunb fjleifctj gemixt ber Same unterftühenb. 
l&te eine hinten angefoppelte 
iolomotiue, roelche uorroärtS fto&cnb 
Sen beroegt, fo teuebt unb fchnaubt unb puftet 
Unb ftöhnt unb ächjt fie hinterbrein, nortrefflich 
Sa! Spruch 1001 '* iuuftrirenb (Stodmar jagt jo 
3u 5)ilbcgarb), bafs ftet! bal bide ©nbe 
3)2 ach ton; nie. 93lafenb leert fie ihre Sungen — 

Unb bennoch fpart fie einen Meinen Dieft 

53on Cujt gum ©chroahen noch, unb boshaft. feffelt 

Sie iUeter’l unb be! fRcntnerS 0h r gebiet’rif^ 

51 n ihre fefarfe giinge. Sa ber Meine 
'Ulpitheer im iöege ift, fo fhidt fie ihn 
SSorfichtig fort ju beiben ©feltteibern ; 

Unb gern gehorcht ber STnabc feiner Mutter, 

Senn bort eripaht er bie ©elegenheit, 

Sie haffenötoerthe ffliirbe feiner s fMaib§ 

5luf frernbe Schultern mieber abjumäljen. 

„©I ift ju freunbtich" — ädjit fie — „oon öerrn Start, 
3Jtich niitjunehmen; benu un§ fRiebevläubern 
Sinb Bergpartien ein feltener @enuü, — 

Sn ^mfterbam fann id) breihunbert Briicfen 
Unb neunjig Unfein jeben Sag bemunbem, 

Socb nirgenbi labet ben fJtaturfreunb bort 
5lmh nur ein Mauliuurflhüßri ein, empor 
5lul bem ©emiihl 3 u fteigeu unb bie Söruft 
ÜJlit reiner Suft ju füllen." Son unb Miene 
Befageu beutliih, bafs e! eigerttlid 
Bon ihr fehr freunblid) fei, ben Bnbern ihre 
Bornebme ©egenraart ju gönnen, bemt 
ibie flammt (gar felbft bemüht erjählt fie’S oft) 

Sirett potn tapfera „Scheut bij 'Jtudjt" unb fpätern 
Berühmten großen 5lbmiral be. Wußtet, 

Ser ©nglanbl flotten cinft beroültigle. 
ähr ftammermübchen freilich meint, biefi fei 
3» arg gelogen, benn ber jel’ge ©atte 
<iei einfach „Stupter" nur getauft unb habe 
än Rauten fpefnlirt, bie übehiechenb 
Ser Sänger feiner golbnen ©rnten roaren. 

„3 1C freuttblich i'ft’ä" — fo fiüftert fie in jenem 
.öoHänbifch guttural gefärbten Seutf^, 

Sa! ihren Jörern eine ©finfehaut 
©rregt unb ähnlich roirft, all nwnn ein @ed 
Mit mobifch überlangen Ringern äaeln 
Sa! 5ßianino rül)rt unb jur Mufft 
Ser Haftagnetten Klappern roiber fZöiQen 
Surch ba! ©eräuich jerlrahtcr Saften fügt — 

„3« fwunblich ift’S — bod) feh’ ith mit Bebauern, 

Sab immer noch ^>etr Start ben Sotto r baibet. 

Ser Meu|ch ift oöllijj ruinirt — man fieht 

Mit Bangen nur, mie ber gemiffenlofe 

Schnapphahn beni Söchierlein -5>erm ©tarf! ben ^of macht. 

Unb ^ilbegarb ift fo ein liebe» Äinbl 

3u traurig mär’ e3, foflt' er reüifireu — 

©r judbt bie reiche ©tbin nur, bie ihm 
Sen Bachen be! BanlrottS oerftopfen fott. 

Soch, meine Jpenn — nicht wahrt — nur unter un» 
Bleibt, roa! wir hier befprechen ?" 

Sßetet h^rt 

Mit Ueberrafdjung, wa§ ffrau ©nra plaubert; 

Schon länaft nermuthet er, ber ^Jhiloioph 
Unb Bolf§beglücfer fifd^e nur im Srüfacn 
Unb fpanne fölau bered) nenb feilte Be^e, 

Sen ©olbfiiüh, .ftilbegarb, ju fangen. 5lber 
2Bfe fteht e! um bie Kleine felbft? Begünstigt 
Sie nicht bc! Soltoc! SBerbung? Ceiht fie nicht 
Soll §ulb ©eh ör fee! Softor! äb«nb*f<hatfcn 
Unb_ paraboren JEBorten ? Unb wenn nicht? 

Sarf ^.'eter felbft, ber auf be! ©lüde! Srümmern 
äronijdj fich als Proletarier 
äm ©onntaglfchmnd ber Bilbung gern bejeichnei, 

©ich au be! reichen Kaufmann! Soc$ter wagen, 

SaS eing’Qe Sinb be§ Blillionen fchroeren, 

Biellcicht gelbftoljen Bater!? Sa! fitib fragen. 

Sie jdjarf geftcllt ihm bli^fchnell burch beit Kopf 
Benoirienb guclen unD ba» ^Qcrg beengen. 

©r fdhreitet fchroeigenb; Sara läüt bas Uhrwerf, 

Sa! jtet! fich felber aufjieht, weiter fchnurren. 

„Ser braue Starfl er ift fo_rü&renb gut! 

Sn biejer 3«t be! ftUgem einen ©djnoinbelS 

öat er für ©rifa fo treu geforgt 

Unb ihr Berat flgen fo gefctjicf t oenoaltet, 

Safe, fie ein reime! aR&bcben marb. Vertraulich 
Unb überqlüdlidp hat fie’! mir ersählt. 

Sem Softor fou er au^ mit groben Summen 
Schon oft geholfen haben* aber 5lHe£ _ 

Blieb fruchtlos bei bem Menfcöen — in Berlin 
Öat er’! ju arg getrieben — ein Berfdhroenbet, 

©in Börfenfpieler ift’! ber fchltmmften ©orte! 

Unb toährenb er ba! £ar.b burchsog, bethörte 
HrbeiterFreife fjo^enb unb nerfühtenb, 

£)at hrimlich feinen Sügentheorieen 
©r in’! ©eficht g«fch(agen, nnb in toller 
5lu!)‘(hmeifung .t»ab unb @ut jerrüttet — ja. 


Man fpricht pon ärgern Singen noch, bie fonft 
Ser Staat sanmaft an’S Sicht ju giehen pflegt." 

Biel ©Ute» bleibt an feinem Menfchen haften, 
Sen gierig fafet be! Stöfiermaule! 3«hn — 
f^rau ©ara fprubelt ©ift, boct) höflich laufest nur, 
SBenn auch gelaugroeilt, noch 4)err Bnloerraud), 

Senn Beter’! ^>erj ift ooU oon ^ilbegarb, 

Unb ©tiermann benlt — er loeifj nicht recht roarum? 
5tur noih au ©rifa unb ihre ©chähe. 

©r fieht fie jefct in befferer Beleuchtung — 

Sie ift nicht jung mehr, a&er noohl erhalten, 

©in aufgeroeefte!, muntere!, ©efchopf, 

Unb in ber Shat roar Mein unb mohlgebilbet 
Ser gap, ben fie ihm jeigte, — Sheurer 2efer, 

Su. weigt io gut, roie ich, bafj alle Singe 
äm ©lanj be§ ©olbe§ lieblicher erfdheinen; 

©o lafe nachrtcht!öoll bem fRentner auch 
Sen ©elbftbetrug, ben er oerübt, »ergeben. 

Sie Mömerrtrafee iß erreicht, unb 6ara 
rfwt, häufig unterftüht non ihrem Dritter, 

Ser Kräfte lebten Dteft erfetöpft, — »ernichtet 
SBirft fie bie betben ©entner be» hödjftcignen 
©ewichteS jeh* auf ein«! ©raten! SRanb. 

©ie fann ntdht mehr! Sie Weiterinnen frfiroingen 
©ich au! ben Sätteln unb erbieten freunblicfj 
Set ©fei Sieufte biefent Silb be! 3 Qinm er!. 

Wut eilten braudht fie; $ilbegarb, bie jüngfte, 

SBirb roohl bie ©üte haben, ihn 3 U leihen — 

Soch ©rita foll breift nur weiter reiten. 

Sie beiten Mähren aber, aiiSgeruft, 

©rflnren, bah f le flanj geioiß ben lurjen 
©teilpfab, ber noch ju überroiitben bleibt, 

Su Saß benjält’gen wollen, ^rau be SRupter 
5!Btrb bann mit §ülfe be! Major!, ber nie 
äni fieben eine größte Saft bewegte, 

©nipor gebracht auf eine! ©fcl§ Wücfen. 

Se£ 2hi<re» ftarte Söirbelfäule biegt 
Sie eine ©krte fich, al! wuchtig f'oLlaiib! 

©ebrungne Mochtet in ben Sattel plumpt 
Unb träge fdjroingenb roie ein SBeiugelee 
Sa! ©leidjfleroicht allmälig fiubet. ©autier, 

Ser f leine, faule Schlingel, fteigt pergnüglid) 

5liif'! anbre leb'ge ^’hier — unb weiter geht «5 
Surch riue fteile Schlucht empor jintt ©ipfel. 

©egrüjjeft feift bit, ©otte! fchöne SBelt! 

©elobt. gepriefen, breimal hril’ger Schöpfer! 

Sieh 3 aubcrbilb ju meinen Sähen, ift e! 

Sajfclbe öanb benn, brin ich täglid) athme? 

Umgibt mich überall, §u jebet Srit, 

Senn folcher Schönheit überreiche ffüDe? 

3 ft benn meinjäuge tobt, unb fann e£ ftaunenb 
©ich erft erfchliefeen. roenn e! uogelglcich 
tu! lu|t'ger.^>öbe jpäht nach trb’jchen Siefen? 

So tönt es roohl oon beiner Sippe, wenn tu 
5lu! Salbe! Sutifel auf bie Kuppe trittft 
Se£ ÄühfopffiergeS unb fich plö&licf) bir 
©in feltneS Banorama auftfjut. Dlheinftrom 
Unb Mofel jeigen ftd) ju gleicher 3rit 
Unb tonljen ihre SBogen Koblens ju, 

5So jeljnenb fie roie ’nslato’S Menfcheiihölften 
©inan ber in bie meicheu 5lrme ftürgen. 

Se£ -tiochftriii! ausgebrannter Glichen frater, 
ÄoAfimmer, Dlürburg unb KatutUetiberg 
Stehn fern am ^orisont in fcharfem Umriß; 

Ser ©ifcl höchfte ©pifeen finb’!, bie einft 
3n »orlpftor’ictjer 3rit bie graufe Bracht_ 

Sex glomm engarben aufmärt! fprühten, fchredffich 
Ser ßaoa glüh’nben Strom in’! ££) a l efgteßenb. 

Bon ben bafaltgetbürinten linjer Bergen 

öin 3 « ben montabaurer pöben'bebnt 

Ser iRahnten weiter em Bitb umfpaimenb, 

Ifflie bu« im großen, ichönen, beutjAen fianbe 
Dli^t fchöner loieberfinbeft. ßichtoerflätt 
©rglänjt bie Sunbichaft in ber äunifonne — 

©! wogen grünlich golbne 5lehcenfelber ; 

©inlabenb ]tel)n, mie eine! fRiefen Spieljeug, 
Kirdbthürnte, Billen, allerlicbfte Sßrfer 
3m Blaue aufgebaut, unb f<hn>ar|e Bünftchen. 
äm Borbergrunb, ameifengleiA beroegtich, 

©inb Menidjen bei ber Arbeit — mindg Eleiit 
©if che inen fie unb hoch im fteten Slkchfcl 
Set ©teiblidjfeit finb fie ber rounberbarfte 
5lu!flwf» ber nimmer fchaffetiSmuben ©ottheit. 

Man hat ba§ 3>ri erreicht unb fühlt fnh fAon 
Belohnt beim erften ©lief — bie Samen bauten 
23egeiftert bem Major, ber her fee führte. 

9lm SRaub ber Kuppe fleht ein bölsern Kreu 3 , 

5lu§ iRinbenftäutmen anfpruchüo! ge 3 immert; 

5ln biefe! Kreuj hat fich bei* Softor ©todmar 
©dehnt, unb abgefpannt, rieHeicljt gelangroeilt, 
Schaut er jerftreut in’! ffleite. Unoerftänblich 
3ft ihm bie Schrift/ bie ©otte! ginger hier 
3» ero’gen Settern fchrieb — er fieht nur Stoff, 

Sen blinbe# Ungefähr jufammen häufte, 

Sem Kräße iunemohnen, aber n immer 
Sie unftdjtbare 'Seele be! ©ebaufenS. 

Kein ©Mcidinife ift für ihn bie Bielt — er fAä&t 
Sa! fitmltch 'Ißaljmehmbare nur unb fpöttifch 
Bernimmt fein Chr ben äubelruf ber wnberit, 

Sie fiublid) noch an Ammenmärchen glauben, 

Unb biefcs Kreuj, an bem er lehnt, roie glühenb 
©r’! haßt! fRidht Aergernift unb £horheit nur 
©tfcheint c! ihm — fludiroitrb’ger ÜBahnfinn ift e!, 
9Jie rutj’nber geiubfehaft unb Berfolgiing merthl 
©r hat’! gehöhnt, »erlacht unb unter wühlt/ 

2Bo er’! nur fanb unb roo e! Meufchen gab, 

Sie feinem ©oaugelium beS Stoffe! 

3u laufdhen Steigung hatten. SA lüft£ ^ e Stunben 
$at er roohl auch erfahren, roo ber 3*örifcl 


' Digitized by . 

LlNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




543 


JI2 27 


‘SICcfict c£l an b utiii ISeet. ^ttfflemeiju ££Jii|trirf< SetfUttj. 


9tn eigner OTeiitirag Stiurti uttb ©iiftiflfeit 
Su& leih teaen wollte in ber — 

$emi jfihe EcbetiStraft bot baS WerutHen, 

Unt> felbft tw(6 Öateti, wem <8 läregft rom 2rofce 
SeS autonomen äü-abnS geoiert&eilt ift, 

SBermoB ein ©tuet beffelbert nod» 3“ inäai — 

5tt iolrfiet' ©ionben truttf er, fid) entfliebcitö, 

®«t s&edjer leer beS finnlirfini ©emiffeS. 

So (ans er ®olb beiafe mtb ®o(b erfanefle, . 

®a fomtt’ ev tnmfeneS ffiersetfen ji'blen 
Sold)' buranfet fflesumjen. CMt (trat jci-fn'odjcn 
Sie ©flni4 elnlt 4'. >(> m f' 1 ’!* 3 s W 1( i 
®e» Wurfes SeifraWaie ift jrrpiaet, 

Ünb au* ber ttafjen gufimft leirfdem SJebel 
©rittst il)»t ba« ernfte SlntliR Slbraftta’8. 

5iot4 ein« Stelling gibt eS, wenn baS Euibdjeti, 
Sem Öiebe et itt netieStltt ftrebt, tiiiit litta« 

Sti fträubt uitb feinem Sblergriff a&nftij| 

Sie golbnen Sebent preisgibt. Uitgtim&fjeit 
gerniarteit iRn uttb itittiinnb fiielin bie Stauben — 
Srfion ttnabiotttblxiv nai)t bie sEtijtS iljm 
Uttb Mb tttuft fttb’S entfcfieiben. $<r Stiftmlt 
$e» fdliilbifieti ®entiffenS seigt timt ®«i« 

9(13 geinbiit — tiefer tytt bitS biete ÜBeib 
36n onse!4n)lt3t — miftttauifcfi Wirft er aurfi 
Suf ffkter, brn ats tB^lernl äub’oen Simpel 
gr bubt uttb filrditet. Beibe plaubtm bort 
ffliit ®i(besatb — ba« batf imljt ieittl etttWIfllen 
(Rafft er fic® auf. er bannt bie fittftem Salten 
Unb mit trjnmnsner Unbefangenheit 
(gefeilt er fitfj ben «ttbertt. 

(tSertiebuns Hfl* ) 


pif beitifdje ■gteit^sCoRR itt '33trfi«. 

(fticju laä BitD 6. 540 J 

^$011 lange ^aiieti feie Dtfiume bet preußtfdjm §auptbatil 
bem Dort Safjr ju 3al)r junchtnenben SerJeljc mdjt mehr genügt. 
3m Sinne ber alten pteußifiljen fina^eii unb Sparfantfeii War 
baß ehemalige 34getf)au5 beS großen ßurfürflen in bet 3äger= 
ftrafee au einem Banlgebäube umgefktlct, aber roeber injtcrlic^ nodj 
Sußerlüh «ittfimich baffelbe ben AnforbeTtmgcti ber moberttm ^cit. 
115 nun nad) ben Erfolgen be§ 3a^re5 1866 bie Aufgaben ber 
|>reufeifd)en Bant tn großartiger UBeije ftch ertocitedcn, lonrbe enb= 
lic^ ein »oHfläitbiger Ulcubau unb eine iebcutenbc (Erweiterung 
tefcfjlcffen. Um biejent ju o«nügen, mu&iet ba man fic$ 
ni^t entj^liefeett lönttle, bie SBant ju »erlegen, ba5 anliegenbe 
Serrain aneefauft unb bet Neubau in einjdnen gerieben aus« 
gcfiit)tt »erben, 1» ba^ crjl neue Staunte gefd)affm hwrbett mußten, 
eb« bie alte fflunf nteberfleriHen metben tonnte. Süßer biejer 
©ctHoierigfest lag aud} netf) bie eigent^iimjic^e Weftnltung bet 
©■ntttbfläije ä!5 befonbet& ^ctmmenti Dor. Iber aDe btefe Oinber* 
niffe tiberroanb ber IBaumeifter, bem bic tnfertignnfl ber ^Slöne 
unb bic au§jüf>rmtö be§ SaueS übertragen würbe, ber ©eljetnie* 
ratft ^ißig, in genial fter 2Bei|e. 3e^t, nad) einer neuniäbiigen 
®nuj>eriobe, fte^t ba§ ©ebäube alS eine 3«rb« unb ein toa^tl^t 
mcnumentaler Samuel ber Sleic^S^auptftatot ba, unb roenn oud) 
toftyrenb biejeS Zeitraums bie Aufgaben beS ©ebäubeS fi^ no(§ er* 
toeiteden, itt^ofem burc^ bie ©reigittjfe non 1870 unb 1871 aus 
ber DtcuiHfcbm $aut>tbant eine beutj^c Sleid>§bant geworben ijt, 
fo ift bpdj an bem urj^rünglidjcn (SntWurf nur Wenig beränbed 
unb nur bie äußeren Seriierungen unb Embleme beuten auf bie 
inaJöifdjm Dorgegangcn« Hcränbetung ^m. 

3um erftett Wale ift f)iet Don ber alten cSporjamfeit unb 
ßnapptjeit abgegangen. Wit waljrtjafter Dpulenj ifl ba§ ganje 
©ebäube au§ bem beften Waterial aufgefüljrt unb taitn als ein 
Wahrer Xriumpp ber cu5 ber ©cbinfel’|d;en ©dtiule Jetborgcgnngenen 
^cd>nit angefc^en werben, leufeerli^ reprajenttri fid> biefe @e= 
Mube burd) einen eblen Sienaifianceftpl, ber in gUldlidjfter Söeife 
bie 3been ber gried)ijd)eii Intite mit Per florentinifdieu tpalaft* 
avdjitclfur berbinbet. (Sinfa^e, eble ©lieberungen »erteilen bem 
©ebäube einen juglei^ borneljmen unb emften ßfjaretter, unb alle 
einjdnen ^etorationen [mb in flrengem €>t^l au§ge[ül>rt. 

Slad l ber 35gerftrafee ^iu liegt ba§ ^aupigeböube; auf grauen 
©lanitquabern erbebt fid) bas tlntergefc^ofe in einem baten Siuftifa« 
ftpl auS grauem belgijdjem Saltftein, unb über bemjelbcn ift ba§ 
tpauptgef^oß in Dornepmen unb impofanten SBcrljältntffm auf» 
geführt. feinen SJcrblenbftctne bon gelb*rct^Iic^em ^arbenton, 
in welkem ba§ §auptgefcpo§ aufgefüOrt ift, acidjnen fid) niept bloft 
burcfi iljre angenehmen ^onwirtungen aus, fonbern tiJnneir auch 
burd» ihre befonbetS jierlid>e luSfiiljrung alS ein fDtufter ber 
8tegelard)iteftuT bienen. $ie ffiriiftungen unb ®infaf[ungen ber 
fjenfter, jowie bie flaitftrenbcn Heineren Säulen, Welche bie ffenficr? 
trönungen tragen, finb bagegen aus einem fdjönen gramgelblidbcn 
Sanbftein gearbeitet. 3« heu ftenfterbrüftungen haben aud> bie 
in Sanbftein gemetzelten SBJappen ber Bierunbjwanjtg jutn beutjdhen 
SReid) gehörig cit IßunbrSftaaten ihre ‘ÄuffteHung gefunben. 

3« ber Witte ber 4>auptfafjabe erhebt fidh eine borjpringenbe 
Ittifa, getragen öon a<h{ forinthiWen Sanbfteinjäulen , über 
Wellen auf bem ©ttßel eine aücgoriidie ©ruppe, in Sanbfitin 
ausgeführt »on bem ^rofeffor Srantj, thront, barftellenb (Ser* 
mania, welche ^cnbel, Schifffahrt, 3nbuftrie unb Irferbau fdjiitit. 

©efammteinbrucl biefer ^»auptfaffabe ift ein ebenjo ruhiger 
als toilrbißer unb wirb nicht wenig baju beitragen, beu Stuhm 
ber Schinfel’ithen Schule ju ectoeitern. 

3>ie beiben Slügel bauten in ber &ur= unb Dberwatlftra&e 
ftnb in bem gattj gleiten Stpl ber ^auptfront aufgeführt. Xa§ 
Qttnje ©ebäube nimmt einen fRaum bon 3Vs Worgett ein, bie 
2änge ber ^nuptfront betrögt 90 Weter, bie be§ SlitgetS att ber 
CbettoaUftraßc 100 Weier, wShrenk per iJlügel nach ^ cr 
ftraße nur 72 Weter fiänge hut- 

^er ^aupteingang befinbet flQ 5>on ber SdgeiliraZe au5; ein 
flroZartiges, in glänjenbeit ©erljältniffen au§gefüh^t<§ Steppenhaus 
empfängt ben Gintretenben. $ic 2Bänbe,_0on Warmorfäulen gc» 
tragen, finb au§ grünem Stuflaluftro, auf benen baS Wappen beS 
Weiches unb ber »ier Königreiche angebracht ift. Xie kreppe felbft 
l ß > n großartigen ©erhältniffen in fctjlcfifchcm Warmor ausgeführt. 

®ie Inorbnung bet inneren Släumtidhreiten geebnet ftdh fo» 
Wohl burep bie prattifche luSnuijung berfelbeit, als burh bie ge» 


biegene ihmftge Ballung aus. tBreite, überwölbte unb lichte S?or» 
ribove »etbinben bie ffiureauräutne in bequemfter Üßeije. 
inneren ßt^thöfc ju beiben Seiten beS prachtooüen Sveppen§aufeS 
ftnb mit ®k5 Überbacht unb mit einer J 0 etjttorad)tung 0 er f eben, 
fo bafj fie ju gleicher Seit als grofee Säle bienen. ScfonberS 
intcreffant ftnb bie Süiueauräumli^feiien, welche jur Aufbewahrung 
ber SSJetthpapiere unb für ben ©iroDerfehr bienen. Xiefe nehmen 
allein eine Cänge »on 74 Weter ein. Aoeh intereffanter finb bie 
SRüutnluhleitcn, welche für bie Qa^lfcrffe« # für ben ©odrefor unb 
ben OäDpttrefor ber Tfteich§ban! bienen. Xort ftnb bie hpbrau* 
Ufchen ©olbwngen angebracht, welche mit ftaunenSwerthev ©e» 
nauigteit bie SBottwidjtigfeit ber ©olbmilnjen prüfen, ©or allen 
©efahren gefi^ert, befmben ftch bie foloffalen S^5ße in ben 
ffeEertt. ®ort ftnb uttermeöltche Waffen »on Silbers unb ©oltr- 
miinjen unb Don Söarren aufgeftapelt , _ alle wohl abgcjäljlt unb 
in fauberen, berficgelten ©örfchen, in eifernett, öoUftänbtg feuer« 
fixeren fRepofitortcn aufgcfteCt. 

3 n bem ^auptgefchofe bepnbet [uh bie geräumige unb Sußerft 
«WmadooK« ^räfibtalwohnung beS ©anlpräftbenten _ unb ber 
SiijungSfaal be§ 6 entralau§ichuffe§. Xer leljtere liegt im Sfront* 
bau nach ber Sägerftrage. 5)er Saal ift in einem eblett IRmaif* 
faitccftpl geholten, bie gewölbte unb in Stiebtappen getheilte 2>ed« 
wirb Don Warmorjäulett getragen. 3n gehn ßüitetten befmbett 
ftch über bem aBanbgcrtmS bilblidje 2 )eforationeit , altegorifche 
Öraucngefialten, welche bie wtchtigften ©antfteffen bes ^eid>e§ Der« 
finnigen. So repräfentirt btefeS ©ebäube tn ber wilrbigften SDeijc 
ba§ neue IReidj unb reiht fi$ ben übrigen monumentalen ©auten 
(Berlins an. $• 


Ciult nnl Seht im Stnierljmifc. 

Sou 

SdjmibkStiifcufeB, 

©ibt eS beim noch im ganjeu roeiten bcutf^en fReicfi ein 
§au3, wie ba§ berühmte ^erner’iehe in dßetn^berg, non meutern 
feit mehr beim einem halben 3ahthunbert eine fo merftuürbioe 
Anjiehung^fraft auf bie roeitgejogcnfteit ftreije ouSge^t? 

Gängft ift ber fRuljm beffelben über Schwaben: hinaus uitb 
über bie eigentliche literariiche fflepublif in bie Schichten be3 
©olE§ gebrunge«: löngft ift SiiffinnS ferner tobt, uttb noch 
immer Hopfen SBallfabrer oott nab unb fern au bie £&ür 
feinet .£)Ouie§, Uitb noch immer icheioeit fie barauä, alS h'iüilt 
fte ben Sauber einer feltiamen ©eifterftittte auf ftch mirfett gc* 
fühlt. Alle uniere anberen Sidjterhäufer, — c§ finb 23ianfdeen 
mit ben fReligttictt »erehrter lobten; ba§ aber am ^uße bet 
Sffieibedren ift tuie ein ^tauö be§ Gebens, in welchem bie frifchc 
©egenmad fort unb fort au§ bem ®ant ber IBerflattgenheit 
fchöpft, wo ba§ .f)eutc fich an bas ©eftern f pinnt, unb maß 
einft war, bod) nicht gewefeu ju fein jdjeint. 

9iocft immer toirb hier abrie&t3lo§ ber golbetie f^aben be§ 
fRomantifch^oetiidten getuoben, ber fich burdj ^ufUnuB jTcntcr’§ 
gefammteS Geben unb SQMrfen h>tibur<hjog; noch immer ift hier 
ber WittelpunEt einer einfachen unb bodj io reijooll (ftnblirh* 
iballifchen ©aftfreiheit , auf ben alte unb neue fyreuttbe mit 
gehobenem &erjen immer mieber jufteuern. 2Qte iouft, noch 
jeßt ein Ajul oor bem um ftch freffenbeit 2J2ateriali^ntu?, uor 
ber rohen (Gemeinheit beS 2ßer!e(tag?leben§, — eiu ftiller, trauter 
t)ain abfeiten einer entaötferten SÖSelt. 

Auch noch ro * e fommen fie, um bet ilvjtlicher flunft 
hier ©ülfe ju judjen, gar manch« Slftuerlein, bie mit geheimer 
Scheu in ba5 ihnen tuohlbefanntc ©eifterho»^ treten, um fid), 
oor iBerrcunberung ftumm, ben Teufel be§ SRheumatt4nni§ 
initrelft eleftrifchen ^unlenjpielä anstreiben ju lajfen. Samt, 
inbeß unten bie magmtijche l?altbala r wie einft ttom Arjt 
3uftinu§, „ber auch Gieber fang", io nun »on jeinem Sohne 
Xheobalb, ber gleichtall? muntere Gieber fingt, eine fauftijshe 
Sjerte geftaltet, hufeht eS roohl burd) beit itauägang hinauf in 
bie oberen 3immer, — eine @lfe mit langem, gotbgefponnenem 
tpaar, ein tijiblicfi‘jugenbli<he§, gretd)enhaite» lÖeib, jd)ön unb 
»oit Sieb reig umfl offen . .... ©in ORftrchen umfängt uns mit 
bunbert nwdjfeluben ©ilbern , fobalb wir bie Schwelle biefe? 
tpaufe5 betreten. 

§ier ift ba§ 3imüter ju ebener ©rbe, wo einft, oor jiem* 
lieh jünfjig 3 a h wit , bie Seherin »on fpreuorit gebettet lag unb 
3ufttnu8 Hemer in ihren jomnambü len Anfällen bie ©eöeimnilfc 
einer in hie unfvige hu*einragenben ©eijtenoelt eröffnete. Aoch 
hangt ba§ Porträt biefer tränten, tierDöjeii tJrau, burd) melctje 
eine ganje Giteratuc über ©eifterfehen unb hoppelte ©efiepte 
ihren Aulgang naljm unb ba? Henterhau? in einen magifdjen 
fRintbnS gehüllt würbe, in einem ber Simmer an ber 3Banb, 
bem einer Aotiite glcidj. Stoch heut ift ba? Heriter’jcbe 93itd) über 
biefc Seherin, nun in fünfter Auflage erjdhienen, für Gaien, wie 
auch für bie SBifienfdhaft »on fefielttbem yntereffe. Außer jenem 
©ilb mahnt hier noii manche SReliquie »om alten ©eifterbeichmärer 
WeSmer an biefe Giebhaberei beu Jterner'fdjen fRatur, bie fo innig 
mit feiner poetischen Steigung jufammenfloß unb »or roclAer 
felbft 2aoib Strauß SRefpeft betain, ber gettiiß an leine ©eiftei 
glaubte. Au? eigener Anicbaunttg crjäljlt noch h<»t ber Sohn 
»on ber franlcn |jrau au? ©renorft. 3 n ih ren hod)intcre flauten 
Erinnerungen, bie jept im 2rud erjdjienen finb*), tommt auch 
Jlcrner’? ältefte 2od)ter barauf jurüd. Sie fc^Itef einmal, eiu 
jiDölfjährige? fDtäbctjen, im Simmer ber Hranfen , al? biefelbe 
etroa? Suppe heg ehrte. E? war Eurj »or Witternacht. „2a 
fing e§ an auf bem ©oben fonberbar ju fchtürfen unb ju 
Iniitem; bann Hopfte e? an ber föianb über bem Söett »on 
jjrau unb auf bem ©oben wie mit ^ämmern unb auf eine 

antoere nicht *u befchrcibenbe ÜSeife. 2teß bauerte eine SBeile 
fort. 3^ i<i9 wahren bbeff eit genau auf fffrau ö. (bie Seherin). 
Sie lag ruhig auSQeftrecft im Bett unb hatte Arme unb ipünbe . 
bewegungslos auf ber Bettbede liegen. Sie fing nun au ju I 
fpreeben, aber ah»« ftch au feurigen. ©ortö galten einet 

Erfcheinung, bie uielleicbt an ihrem Bett ftanb, ooit mir aber 
nicht gejehen würbe.- 9cod) einiger 3eit jagte ftrau §). *u mir; 
ber (Geift fei nun gegangen, lehre aber nach einigen 5Üti nuten 
roieber, unb mirflicp pttg eS nach Äurjem mieber an ju fdjlürfen 
unb ju Hopfen, tote jtioor, worauf fjrau abermal? mtt ber 


Erfcheittung . fpradh. 3ch hörte fffrau $). fagen: .Schlage <5 
feloft auf.“ 2a blidte tefj auf bas ©efangbuch, bas fern »oti 
ihre» .^änben jugellappt mitten auf ber Bettbede lag unb faß 
mit einem Schauber, ben ich bi? babin nie gefühlt hatte, toie 
ber 2edel bcs Bu^eS fich bewegte unb bie Blätter oon unficht* 
barer §)anb umgef^lagen würben." 

t»ut ift baS Sünrner, in bem io »iel Spul geroefen , ber 
Salon unb baS BJohnjimmcr, ber traute @efeflf^aft?roum , in 
welchem ber Abenb gemeinhin »erlebt wirb. Ein gute? ffliUarb. 
füllt jroat fait ba§ ganje ©emad) aus, aber es ift überbedt 
mit einer Xafel, toel^e Wann unb ©attin uttb ^reunbe?hanb 
mit Jfcmnberten »on bunten AuSfchnittbilb^en gefdjmüdt haben, 
fo baß fie einen ©egenftonb »on ftetS nueber feffelnbem !)iei| 
hübet. An biefer 2afel jpeilt man gu Abenb, wa§ bie ehr» 
fcarfte aller Höchinnen in oampfenbec S^üffel aufgetragen. ES 
flittgen bie GHäfer, mit leichtem Sanbroein gefüllt, Scherj unb 
SSort roürjen baS fOiahl; Einer unb ber Änbere ift immer 
babei ju ©oft. S)ätm fchleid)t er wohl fort, ber fdjülfhaft 
ftnnenbe, immer unruhige fwfrath Iheobalb, unb gleich barauf 
ertönen bie BJeifen einer Spieluhr auS bein ©ehengemacb- 
fDian bedt beit jifch unb ba§ ©tflarb ah^ unb bie Hügeln 
fliegen über baS grüne fKud). 2ie ©attin fetber, ff rau Elfe, 
ijatibhobt mit geübter Hunft ba? Spiel. 3ft «§ S» ©nbe, finft 
ber Eine hier, ber Anbcre bort in baS ©olfter unb träumt beiin 
ringelnben fRaitdj her bufteitben 9?ar!ofe. ©on i»a?? Goden 
bie Bilbniffe an ben SBäitben ni^t bie Bhantafie ju 2em 
unb 3e»e>»? hlidt Genau’? ©efi^t herab, fchon mit bem 
HatnSjei^n bichterifcher S.elbftqual »erfehen; ba liegen Bhoto* 
graphieen »on Minus Hemer als blinbem Alten int weiten, 
TU antelartigen Hleib, ben biefen Stoc? jioifchett ben ffinieen, unb 
eine atibefe »oti feinem Sohn al? „heiliger 2he obalb" im 
Hapubenrocf; »erf^iebene »on feiner ftrau Elfe, hier jene? 
©reichen, welche? über ben $au?flur bufcfjte, bort bie Elfe, 
welche über beu iRafeit fchwebt, bann bie elegante 3>ame, bie 
mit Iput tntb Scfjirni junt AuSgäng fertig ift. 3» «ineni alten 
Folianten blättert man auch wohl, ber 3uftinu» HlerfSoguapTneen 
in einer Wenge bämoniieher ©ebilbe cuthölt, jene wunberfame 
Waleret au? [ich »erlauienben 2intenflerfen auf weichem, fattgeit- 
bemBapicr, beneuber alte Wagier fo funftnoH in pbantaftifgjeu 
formen nachhalf- baft er allerlei ©eftalten be? ©eifterreich? 
ju feiner Hurjmeil bamtt fd»uf. Sie umgauleln , fte umtanjen 
Einen ; fte entführen bie Bhöritäfic in frembe iRegioiten, — ba 
Hingt e? laut unb harmonifch hinein mit »olleti, heiteren 
Alfocben, ein märchenhaftes Gicht erftrahlt »or ben Augen, eiu 
feftlich ©efliutttter »on »tefett Herjeu. 3 n * 9iebengemach, welche? 
erft ber Sohn _ angebaut unb tum Bouboir unb SBintergarten 
für feine ©attin hergerichtft# fpielt fie auf bem (J3ianitio; ein 
prächtige?, große? ©ilb »on ihr, fo umftrahlt »on Gicht, jd>aiit 
auf ba? Original hinüber . . . 

„^ilpfen, gleidjraie jungt Söcfldit, 

®it fich tummeln auf Der 
3l)tt ftin.cn weihen fanget 
^linf Durch Die Älabialur, 

ftlfift in Süintertageu 
®ie mir gtühlingjon nettfehein. 

Spielt mir ircg bie fcöfc Oamie 
AIS mein Beine? 2toDi Dient." 

So fingt 2b«obaIb Heiner in feinem Winnelieb an „feine Elfe". 

3 n beu .Simmer u be? ofcerit Stock begegnet man nicht 
minbet Erinnerungen an bie alte 3uftinu?jeit in bei- Um- 
ranfung frifchen Gebens, wie e» in innig ft en Bejahungen ba« 
mit ber §au?ftonb be? Sohne? ju erhalten weiß. £tier war 
3uftittuS’ Stubir« imb Schlaf jintmer, hier ift er geftorben. Eine 
präifjtige ©üite ruft fein eble? Antliß mit ben fünften , geift- 
burchtoehten 3»3 <n 8»tüd; in bet ^anb eine fUZa ultrommel, 
bie er fo meifterbaft, wie ©elfter locfenb, ju fpielen oerftanb, 
fo jeigt ihn ein fchöne? ©ruftbilb. 2a ift fein Armjeffel, fein 
Stocf, fein Xrinlgla?, — eine Sernante wiebet birgt ein reiches 
BorjeQanferuice, jebe? Stüct mit bem eingebrannten ©ilb beS 
Glienfcpfcben? ober bem ihre? ©atten »erleben, uitb feßt matt 
fich nieber auf einen ber Stuhle, fo begrüßen ben Sifcenben 
fogleich bie Hlätigc eilte? batiti angebrachten Spielroerl?. 
^unbert 2iitge, 'Jleliäuien, fJlippeS, Spielereien überall, wohin 
man lieht, — ein wahre? ffernermufeum, uttb boch tiirgenbs 
eine ©pur »on Abfichtlicbfeit. ©ietät unb geiftoerwanbter Sinn 
j jhat_ AüeS georbnet, Alle? »ermebrt, Alle? geweiht. Auch 
Juftinu?’ treue Gebe n?gef ährt in hängt in einem Keinen 
Bilbe, fein herjiäeS , joraenbe? Aidele, feine Sitgeublttbe, »on 
welcher ba? erwähnte fJlietbamincr’jcbe ©ueb fp »iete fchöue, 
rührentw^üQe erjähtt. 9lodh ift ba? äJlarienji nitrier ba, fo be- 
nannt nach einem »on SuftinuS erworbenen alten 2BimberbiU» 
ber h e ififl ett ^Rätta; eine 5iöunetifigut in 2eben?größe fteht 
beten b ba »or , — man erfchuidt, roenn man ba hineiittriit unb 
fid) wie in einer ernft unb feierlich gehaltenen Ä)au§fapeIIe l>e- 
finbet. ©egenüber wieber, auf ber aitbern Seite ber Keinen 
^imnteneihe, hau^t ba? Tageslicht burdj bie farbigen Scheiben 
em buftige? SRofa hi»«» unb »erbreitet einen beftrideuben 9ieij 
»on Zartheit um ba§ Himmelbett So fchlafen f^eeit. 

S^on »on 3ufKmt? würbe nadr kein ©arten hinau? baä 
fef»c Heine H aug - ro ' c er eS 1822 nach feiner Aieberlaffung in 
SßeinSberg als Ö&eramtSarjt erbauen ließ, bnreh einen Anbau 
int Schnk'ijetftal oergrößert. 3 nl fberu ©efehoß gab e? einen 
lichten ©efelljmaftSraum ab, »or welchem eine ©aterie lief. 
Sein Sohn Th^ohalb hat noch eine» Altan, wie ihn fdwn 
ber Bater i geplant, h»6r anfüäen laffen unb bamit für ben 
Sommer ein luftiges, fdhöne» ©lähehen gewonnen, wo man ju 
fpeifett pflegt. Hnb immer fimrenb, immer bebacht, jebeu Sötnfcl 
biefe? HauieS ju einer traulichen Stätte für fein Iffieib unb fich. 
ju einer Anregung »ecfchtebenfter roohtthuenber Stimmungen 
für bieBefucher umjuwanbeln, ruhte er nicht eher, als bi? aus 
ber ©alerie eine burch bie münchener Ausftellung in ihm an- 
geregte 3bee eine? „fjuggerftübd)ett?" au?geführt mar, bem fid) 
bann noch ein „©roffmutterftübchen" jugef eilte. 2a foll man 
feigen Haffee nach 5i}th ttinfen utib »erbauen. 

Ein freier fällig »on ©enialität, fowohl bei 3uftinu8 wie 
audh bei jeinem Sohn unb Schüler Theobalb, hat in ©eiber 
häulliche» Geben eine fie beglüdenbe IRomantif getragen, bie 
ihren 3auber auch auf ben frreunbeSfreis nicht »erfehtte. yrau 
Aiethamrner erjäljlt , wie ihr ©ater einft fein SRidele gefunben. 
Er fab Fie junt erften 5DZaI 1807 an feinem ©eburtstag auf 
einer Gatibportie , trat auf fie fühnlid) ju nnb rebele fie noch 
fühnlidj-er mit bett ©etfen eine? ©oethe’fchen ©ebidjte? att. 
Schlagfertig antwortete fie mit ber folgenben Strophe barauf. 


*) „3u|ltntiS firmer’? 3ufleitbliebe uttb ittein BaterhauS*. DJ ad) 
©riefen unb eigenen Srtttnenmgen Don SRatie DHet^anuucr, geb. fletnet. 
(6tuttgart, Cotta.) 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


544 


®leßet cSattii linb Often. 'äCffgemeijte JJCfitlirirfe JSeifmtfl. 


M27 


3m ähiaeitMitf extlflrte fie 3uflinuS für ^Diejenige , in «jeldjei 
er ba5 ©litcf feine» öefcertS firtöen werfe? , imfe er feeiratljete fie 
wtrflicfe nach )ee^ ffküfunfiSjahreit trnb fanb in if)r ba§ ©lücf, 
ba3 er fich oerf proben* Sie führten eine herimmqe Gh« , tum 
jen« «fielt, finb«lofen 3 «it an, bft fte t^rett fytfhnttf, ©eibe 
oft auf einem fßferb, auf feinen flraitTenfeeftic|ert über ßanb 
begleitete, bis 3 « ber trüben ©tunbe, ba fie neu ihn; f Reiben 
niufite u nb er nun „wie ein $inb war, ba§, feine aHiitter erft 
oerioren, roeinenb in ber fitacht ftanb". 

Sfeeofealb fanb feine Glfe nicht ntinber romantifch. 3 m 
3abr 1866 war fie, noch ein blutjunges flinb, in Öeipjig. 
Unter Anbcrein »erfefjrte fie auch oiel im Haufe non Gntft Steil. 
(Sr gab ifjr einmal bie neue fRuntmet ber „©avtenlaube" juiti 
Seien, inbem er fie auf ben barin begonnenen SDtarlitl’f^en 
fRoman *$ie ©olbelfc" aufmerlfam machte unb jagte nach babei: 
JDteriwütbig, wie Sie biefer ©otfeelje gleiten!“ 

Alle Anroefenben ftimmten bem bei, benn fic tntg ihr 
»rÄcbügeS golfecne§ Ipaar bamal§ in langen 3 öpfett. So (jiefe 
fie auch baib überall, roo fie befannt war, bie ©olbelfe. 

Als fk bie ermähnte fWummer ber „©artenfaufee" burjfr* 
blätterte , fab fie baritt bie ^Ilnftrötiou bet Süfeltunbe im 
©arten bei 3 uftinu§ ferner , 1003 U 2 h*obaIb felbcr ben Slept 
gefebrieben hatte. @3 befanben fleh barauf, außer öuftiiiuS unb 
feinem eben 2Sein trebenjenbew Dücfcle, fiena« unb Schwab, 
©ruf Sltejanber »oti 9Siirttentberg , Sfarl Ultaper , Uljlanb unb 
Sßaritfeaaen; gans abfeiten an ber Steppe jum Stjurm auefe 
Sheobalb ferner, noch als ©tubiofuS mit ber 2 krfd)enpfeife. 
S)a§ Original biefeS SilbeS hing im arbeite immer Steil'*; er 
geigte el bein jungen Stäbchen unb ftagte e§ babei Jckncnb: 

„fEBen würben Sie wohl »on biefen berühmten ÜJiännern 
heiraten wollen?" 

©ie antwortete oljne 93efinnen: 

J3)en am 2,&atrm, ber ift \o allein!" 

Alles lachte barüber, nur fie fanb nichts ßä^crfick§ bann, 
gwei ftafere barnad) fam fie jufäüig 3 « ©efutfe bfit tfer« »«* 
Ijeiratheten ©d&wefter auf einen Sag nad) SÖeinSberg. 6 » rnurbe 
ein ©pagiergang nach bem 3 Sflerbau£ im 23albe üeranfialtet, 
woju man auch ben -^)errn Hofratfe feetner einlub. 3 m 3 ägerhaufe 
ruhte man fich unb tränt 2 Sein. $)er Herr Hofratß, ber bis 
bahi» noch fern 28ori mit bem jungen fKäbcßen gefprafieit, 
hatte feinen ffttaß qefliff entlieh neben bem non gräutein @lfe ge* 
nommen. 6 r fah tie au&erbem fo lange unb fcharf mit feinen 
fptedjenbett, tiefgritnbigen Auge» an, baß fte in bie feöchfte $«* 
wiruung barüber gerieth. 9Jtit fllübenbem Söpfd&ett eilte fie 
iit’S Sreie hinaus, — ber Herr $j>fratb hinterher, ©ie floh 
in ben 2 öalb hinein, — ber Serr ^ofratfj »erfolgte fein ebleS 
Höitb. ©ie ftrauchcltc im Sauf unb ehe fie fiel) mieber auf raffen 
tonnte, hielt fte ber glüctlidje 3 äger itmf^l ungen unb rief; 
w 3 eb l btft S)u wein!" 

©§ gab auch gar lein SÜiberftrehen unb ffräulein ©Ife 
bö^te; hat fo foÜen fein! - Sie fah?» fidj bamüch nicht 
wieber. äber jroei SJionate fpfiter führte ber £err ©ofrath 
Äerner btefe ©olbelfc als fein 3Betb in fein &auS. Unb ob es 
wohl eine glMtidje (Sk if(» m ber man wie ein ißaar Suttel* 
tauben lebt? Ob wohl, wenn mau nad) acht fahren, wie 
Sl;eobalb, fein 93cib auS Stebermutib in allen ©genföaften 
preist, al§ öeylein unb als ©tenleiii, alsöausfrau unb'Salon* 
bame, als ©chüßin unb als ©ärtnerw, als frommes Äinb unb 
iuter ifamecab, ber, wie eiuft ÜJtutter fHidele mit ihrem 
JtiftinuS , über Selb mit ihm 3 U Hranfen ftiefelt, als SBalb» 
fräulein unb fftitterbame, als „^ernfrweibcheu" . . . 

,W§ mein 6(6nhgeift. mein ^au3dM«r, 

Sleibt jii, bi8 ich fiel) 3 , bei mir, 

©ann? — roer ttivt» jo traurig fragen.? — 

3eßt wie flinber froh fmt> Bit!" 

©egen über bem £>aufe, auf ber anbern ©eite ber Sanb» 
ift ber große Dbft- imb Siafenaorten, einft ein Äit#of. 
3 n ber fDiiite beffeiben fteljt ttoc| baä 'löbtenijituMyti mit ber 
3 a^reSjaf)l 1610 iilier ber Sfiiir. ^uftinuS ließ e 8 su einet 
©erterae für feine (Säfte einritßieit, etn Simmer im oberii Stocf 
mit sroei SMimaturftStaffiibinettett, inbefien ber lmtere Kaum bie 
©lalle für Meie, BaiSiein unb floninbben beraub, bie ber Sbier- 
freunb it^eobalb Ijter Ult. 3n amts ©einükrg gilt liefe Stätte 
für niei)t geheuer — ®eifier fprelen eben überall im Setnetßauä 
unb um Üiae 8 , roa 8 baju sebört. Unb in ber Sfiat ßaben antti 
>it jenem Ileinen ®avienp«i>illan aar oiek Seifte ibr SBefen 
getrieben ! $ort Ijatten Senau nnb ©raf Weranber pnn äfflürttem* 
bera in manchem Sommer lange ZBocben iiü Quartier. Oft tönte 
noef in tiefer Mattit Seitcm’is roilbeä, melambolifd&cS SBiolinfpiei 
hinüber iiadj lern gamilienbauä. Siacß bem -poetifeben ©rafeir 
cuicti baS ?tiefanber|) 8 u 8 cbm genannt, bat mancb’ anberet ge- 
feiertet SMättii in bentfelben gefe^Iafctr imb geträumt: MoMnSfn, 
ber leljle gelbbetr ber ißolen, greiligratb, ©cibel, ißrinjen unb 
aiotfämänner, Selebtte unb Siplomaien, flteictie unb ärme. 
©o »ie einft aueb no^ jeßt, nnb noch ift im girnmer bie Söaitb 
mit einer Menge alter »pferfticbe bebeeft, SUorträt» non @c 
teerten unb Siinftlern, ineift beJ «ötigeit SabrbunberH, unb im 
©tblaflabittet bie Sattele mit aufgebruiten ©leueti aus ScbiHer’- 
unb ©oetfte’fcben ®i<btunjen, berart gleidjfam bie erfte iüuftriite 
SluSgabe nuferer ßajfticben SSioSiuren. 

©iit anberet, Heiner, gefcbmüdtcrer ©arten befinbet fitb 
beim gamiltenfiaufe. 3n feinen Sängen ftoljirt ber Storeb »it 
an äufiiuuS’ Seiten; non ber SSanb beä |>aujcä bliii ein grober 
getreuäigter Cfiriftuä bernieber, über bem 3n[tinu8 bie 3nf(4rift 
anbrinatn lieb: , 3 it ber ÜBrit babt tbr ringft, ober jeib ge- 
trofi, tei) bäte bi« SBrß übenounbeit.' Sbeobatb ober fügte 
sur Setttten unb jur ßinfen noeb feinen Manien unb ben feiner 
Gilt fjinjir. ®er alte Muftbfiiun ftebt noch mitten in bicfem 
©orten ; unter feinem -Schotten bot 3ufünus fo oft feine lieben 
©afte bemirtbet. 3 m ^intergrunb ber öolsftaU, an beifen üijüc 
Slteobätb einen roßten Teufel gemalt bat. G 3 pat benn auti) 
„oeb Miemaub bsier etroob aeftoblen. ®ubei ber nite ©tabtnicuer* 
tburnt , ben 3 u[tiuu 6 anlaufte, um barauS ftumg einen alter- 
tbiimiicfcromantifc|eh ?iuäf<bmuf feinei SuSniium jtt inactreu: 
ou 8 bem untern Zleriieß eine profaifebe Z&afcbfüebe, aut bem 
obern ein ernfteS 3 :i;binin;mci , in toelcbem noeb immer eine 
Slättibsfigur SBacbe beit; ftott) oben eine luftiepe Sßfotiform, ein 
Sfeltteberc. Unb flaggt ber öerr beüSanfeS, So mebt oon ßier 
o 6 en no 4 t immer Särnng rolb-golb oIS eine Biobnuttg an bie 
Sreitjeil in. bie Stüfte. SBobl aittj an &el&en Sagen, an lauen, 
fternenoollen Zibenben, baß auf ber fflrüftung biefer iplattform, 
nm Manb beä jä^en abgmnbS, ein fc^öneä ÜBeib mit golbetter 
.fjoavprficfit liegt unb fingt — eine Scretei! 


I 


Unoerbroffen wie einft ber 93ater, fo führt heut noch ber 
Sohn bie Scfucher an «He biefe fünfte, unb im Sommer fomnwn 
Tie an f$eft* wie SBoAen tagen oft in gangen 5BaUfaE)rerf paaren. 
Unb fie MeS im Äernerljaus gefehen, flK' bicfeS 

fRonrantifclje, roa§ ilt bie 2öirlliditeit raq,t, öd’ biefett Sput, 
ber in jebem ©efehen hoeft, betrachtet unb iti fich aufgenommen, 
bann wanberu fie mit ihrem Rührer ben 2Beg hinauf jur 
5Öeibertr<n unb ihrer ©utgruiite. S)tiht am .<paufe be§ fdjwä- 
bifthen Sängers ift an ber öiegung ber 2anbftra|e baS 2)enf- 
mal beffel&en, — ein prach^goS ^opfrelief in einem ftgloollen 
©anbftemaufbau. ^urch bie gürforge beS ©ohneS ift e§ er« 
richtet nnb 1866 hkbergefteüt TOoxben; erft fiixjlidö warb es 
näh mit eh^ttcit 3»fchrifttafeln gef^mitcEt. 

$ie SÖeibertreuniine ift beEanntlich ein anbereS ^eitlmal. 
welches fich* 3ufünuS ferner felbft gefefet hat- ?luf feine 9(n* 
regtmg würben bie allen, hiftorifd) benfwürbigen Burgtrümmer 
gugängtiih gemacht unb für bereu (Schaltung geforgt; ote 'Jiinge 
mit einem Stcincku bet IBetbettreu, roie er fie erfunben, fie 
mürben einft in einer romanttfd) geftimmleii Heit weit in baS 
beutfehe Canb entfenbet, um Beiträge für bie (Schaltung ber fßuine 
jit erhatibelit. ^üfüituS war ber Burgwart uttb bieß 6h Kn ' 
amt ift auf feinen Sohn »ererbt worben, üloch laffen in ben 
Shuim* unb 9ftaueiipalteu ba oben bie ?leolSharfen , womit 
3uftinu§ auch bahin ©eifter bannte, ihre Sphärenmufti er« 
tönen; aber £heot’alb gab biefen ©eiffern ihre fftamen. 51 n 
ba§ IRuinengeftein ließ er bie 9lamen all’ derjenigen seidhnen, 
bie im Eauf non fünfjig Sohren ba§ iEemcrhauö unb bie 
SBeibertreu befuchten. 23er nennt fie alle biefe tarnen, meldje 
bie Vertreter ber gangen mebernen Cileratut , ber Äiinft unb 
SBiffenfchaft nennen ? 23ie in einem 2lhnenfoal unferer Siteratur 
wäpnt man fidj inmitten biefer halboerf allen eti Shurmroänbe 
unb wie Üobtenllagen ^aud^t es bet 5Binb »cm ben Warfen. 


tktinRaCewt«. 

ItB Or. finrt Jtufi uni Ärmio ®iiri[icn. 

$ic ©«trndftung be§ IRaturlebenS bot unferen SllWorberm 
eine Sii^tf^nur für atT thx Xhun unb Xreiben; fie feierten ihre 
&efte nach ben nalurflemci&m Seitabfthmtten , nach Sormcnroenbe 
ober Sag* nnb IKacbtgleu&e. ©egemtjärtiß laffen mir biefe 93e= 
beutungen im 9Balten bei großen 'Ütlmutter 9tatur böüig außer 
5ldjt vmb beriidfichtigen ben Söechfel ber 3 a h re 8 J e ‘l en nut irtfofern, 
aU mir unfexe Shätigfeit unb iiebcnSioeife itjm entfpxechenb ein« 
rieten müffen. die nachfolgenbcn treuen Schilberungen fetten alle 
ßefer, tnSbefotiberc aber bie jüngere«, baju anleiten, baß fie bie 
$üHe ber Anregungen nnb ber prattifdjen Borthcile auglei^, toeldje 
in ber Äenntniß ber nädhrtumgeticnben freien Statur unS entgcßen= 
tommt, ted)t würbigen — bafe fie au§ bem reidjen Brunnen 
jieißcg fchöpfen, ber ihnen reine ©niiiffe, Wofiu £urjen§&ilbung, 
ftlarhei* «nb Scharfe be§ ffierftanbeS euigegenfpiubelt. 

3 (pcil ober (gröflftter, -Sttofptitmonät, ^luerljohwtnottnt. 

(Saafengritn, 35eit(^tn1>u|t, 
ScTdjcitlDiilitl, 'eittiltlftUßft, 
©omitnttfltii, Hnbc £ujl ! 

Söeitn ieft iuldj« iSJDvte fin^p, 
®rauiftt «S ba na4 fltofefT ÜJitifle, 
S'L(^ j|U p-rtli*«., giill)nng6tcä? 

UfjUitb. 

®3ie }ch5n ift bie 9?atur jeht im erwägen ! Sebor dag bringt 
eine güfle be3 Dteuen, Unerwarteten. 2lu^ bie leigten 2&inter= 
fdltäfer aus ben fReik« ber Säugeihiete lommeit aHtniilig 
hemv; bie große ^afelmauS ober bet ©artenfchläjer , bann bie 
Heine ^afelmaus unb noch fpäter ber Sie&enfdjläfer. dn§ ^amfler= 
männdjen hot fdjon ju SRitte Btärj fein ©chlupflcct) geöffnet, baS 
SBciidhen erft jetgt. Alle biefe Sierfüßter entfalten nun ihr <SI)c s 
leben. Planche ber<it3- 3unge ; Sif^oücr, SSilbfak, 
«Dlatber, 3ttiS, ©tefel, 3gel, Blaulwurf unb ©pi|mau§, Slaninchen, 
eithbörmben, Matten, IDMufe, 2ÖUb[chroeine unb je rach ber aBitterung 
au^ i^on ber §«mfler. ®e.t Mehbod fegt fein ©cljörn, b. h- 
feheitert an jungen 'Jtabelholgbäumen u. a. ben fog. Bap: fort, ber 
e§ wohlthätiQ umhüllte, fo lange eS weich war. der Spießer 
Wirft ietgt erft bo§ ©etoeih ob. 

3u Anfang be§ SJtonatS lehren bon ben 3ugbögeln sw 
rüd : SDiefew unb SBalbpicpcr, SteinfehmSkr, Blaufchl^en, 
©arienrolhfdhwänjihett , Göelfmfweibdjen , tothrüdige S&ürger; in 
ber 3ttitte: SRauchichroalben, ^auSfchmalticn, SBiefenf^ma^er, 
Braunellcn, ©artem, SRlitler« «nb fchwarjlöpfige ©raSmüden, 
Mächtig allen, Sproffer, fyittSlaubtänger , Mohriänger, SBirbe^opfe ; 
j« 6 nbe: Baftarbnadjtiganen, rothlöpfige Bürger, ÜBenbehälfe, 
Pirole, dhurmfchwalbcn, HufuJe, Mianbelhrahett, 3ta^|if<hWölbeii, 
SB achteln, ©ebnere ober 2 BachtelIönige, Siohrhühner unb gliegcw 
fchnäpper. — Aorbmärtl giehen bie le&ien Siniergäfle unb ge= 
fieberten durchreifenben: ©eibeuf ^« 501130 , 3lebelfrähen, ©imp, 
2öcttt= unb 2ßaihh»tberbroffeln, Heine unb große Sumpf* unb 
SBalbfchncpfen. 

$pn ben fyer gebliehencn ober föon früher jutücfgef ehrten 
Sögeln niften bereits folgenbe, im Anfang : 2öafferftaare, Serchen, 
Baumläufer* (bie mit bem Sternchen tegeichneteu niften auch noch 
in bei gtoeiten §älfte), ^aubenmeifen, ©d)toati 3 meifen*, ffltäufe* 
buffarbe*, ©abelraeihen * , Hühnerhabichte*, 23 anberf allen, Hol )! 1 
tauben*, 3ifü)reiljer, Schnepfen* 1 , ßibitje, SBafferläufer*, ©äge= 
taufet; in ber Mlitte bis 3 utn Gnbe: Ammern, hinten, Sperlinge, 
droffeln, 3Reifen, Smntfönige, Moihfehühen , ßleibet, Siaare, 
S<hn>arg 5 p echte, H e h er , Clflern, ©ohlen, ßrähen, Ringeltauben, 
©umpf J unb Baumohreulen, Rom« unb Mohrroeiljcn, Sperber, 
dh«nnfalte«, Schrei* unb QiWabler, Störche, Brachoögel, ßrcmidje, 
SJtohr* «nb 2Bafferh«htier, 2öilbcnie«, ^®änfe unb =©djwäne. 

die Amphibien ober £urü)e (Sröfctje, ßröten, ÜJlolche) er* 
machen belanntlich fchon früher, beim erften milben §tühling§-- 
meh«i, unb jdgl hört man bereits baS öielftimmige grojchfonjert 
an lauen Abenben. ©egen Gnbe bcS 3Ronat5 fc^reien namentlich 
bie männlichen 2 awt>fröjche lebhaft, fie paaren fich *** SBeißfyn 
im SBaffer, ebenfo bie braunen ©raSfröfdje unb bie gemeinen ober 
gelblröten. grofchlaich finbet man als Häufchen unb ben ber 
ßröie» in Schmiren, die Mlämtchen ber SBafferfälimaiiba geigen 
jetjt in ber Banrung§ 3 eit einen beioubern Schmud, einen häutigen 
flamm längs beS RüdeitS, Beicher »erfchminbet, fchalb bie 2$eib<hen 
bie ®ter au Söafferpflangen abgefeh* haben, die Sieptilien, 
ttjcldhe länger als bie Surche im 2Binterfd)laf »eTharreu, äußern 
hoch auch fchon mehr ober minber regeS Sehen, Anfett einjigeu 


©iftf^langen, bieflreujotter unb feie Ringeln alter, fommenfpäteftens 
in biefem SRpnate h' eröor - die Gibe^feu paaren fich, nnb baS 
bcfannle ffiinbeglieb gtoifdjen ihnen unb ben Schlangen, bie SBIttib- 
fchleiihe, fonnt fich f<hon munter an trodcncn Steden. 2)urch 
fonberhareS ^f f 'f eit i^ßt bie £etch» ober ©umpff^tlbfröte, loel^e 
als eingiße Vertreterin biefer Familie bei uns in S)eutfd)lanb in 
einigen ^egenben uorlommt, 3 ur fOtonatSmitte ihr Grf^l«iuen an. 

©obalb bie ©ewäffer ihren gew&b-nlic&ett ©tanb nitebtr eiu* 
genommen hoben unb oon ber grühtingsfoune feur^raärmt wer« 
beit, beginnt auch für ihre eigentlichen Bewohner baS muntere 
fiepen Bieber, '©er fia^S wanbert firomaufmärtS. G§ laichen 
ber Barfä) unb feine Venuanbten, Singel, Sdirätfer u. n., 3onfeer 
(gu Gnbc b. 9)t.), $td= ober flaullöpfe, flaraufiheit, ©öbel, Alanbe, 
Rafen, Blöti en / Orfen, Schmerlen, Schlammbeißer, bie älteften 
ober grcfdihc^te, Huchen unb ^riefen; bev Stichling erbaut fein 
fünfttidjjeS 'lieft. Aus ben 'Uleeren gehen in bie Ströme unb glüffe, 
um au laichen : ßampreten, Alfen, Störe unb feltener fflunfemi. 

(Schluß folgt.) 


3 e i t dj r 0 tt i k. 

1. ti§ 15. SRärj. 

1. Atärj. Aorbauierlfa. HapcS begibt fleh nach ©aftjington. 
Serbien. $ic feebifdhen Abgefanbten unb Safuci Sßafc^a unlei,j<i^nui 
baS gnebenSinftrument. CSroßbritatiiiicn. SDie cnglijihe 3)littelmeer polte 
erhält SBefept , in ÜJloIla ju fammeln. Auinättieil. ©ie ptooifo» 
rifepen Houbeläocrträge mit granlKiip, Guglanb, gtalien, ber ©duocij unb 
ben Aieberlanbcn werben berbffentlicpi Atonteiiegn). ®ie ■montenegrinifden 
ttnlertiSnblec treffen in ttsnflantinopcl ein. Äürlci. Abgeorbuctcntoahten 
in ftonftantinopel. 

2. SfutjcheS Reich. ®er ßnirourf eincS ^altnigefeijcS wirb bom 
Reichstag einer flommiitton oon 21 Aülgliebcrn übrrroiefen. Rorb- 
nmerifß. ®er oberfle ©eri^tstjof jpricht btt Wegierun^ ba.3 Recht jur 
Regelung bc§ $crfonciitacifS auf ber ßifenbahn ju. Zürich Auf ftanb 
bet tWtirib iten . SDerroifri) Aajcba entfenbet Sruppett gegen jtc. — ®er 
3Hinipcr b<£ AicSmäTtigcn Cfffüt ben ^icfanbtcn im AuStanfee bie ®rün= 
bitug einer bürgerlichen AbminifirationSjcbiile alö S&einei» ber fiopalctüt 
be5 Sultanä mtl. ßb r ik n nnb Sürlcn feien für bie Äcinict gleid)« 
gefteßt, graitlrtiih. ®ie Äauuner nimmt mit 324 gegen 164 Stimmen 
ben Antrap 93eoufrire’S an, welcher bie fiamnterfommif fronen ermächtigt, 
in 3)ariö itire Sitjungcit ju halten. 

3. ®eui|d)cS Reich. !ü«njjcu. _ Schluß be8 fianbtagg. 3npan. 
®ic japatiefifdjeit Gruppen erfed»!«* einen Sieg bei i?agofinta über bie 
Aufftänbifdjeu. Riontcncgro. beginn ber gnebengoetbaublungen mil 
bet Pforte. liirlei. ®ie pförte gibt SBefet)!, baS fetbijdte Serriloriuin 
innerhalb 12 Zagen ju räumen. 

4. leutjihrS Reich, ©encral Sflnatieff langt in Berlin ju Se= 
fprech^ngen mit bem ReichStanjfcr an. Serbien. ®er gftrft ratipgitt 
bie griebeuSbebingmtgen. Aorbantcrifa. Gine Scifammlung bemolta» 
lijchcr Afcgeorbneten proteßirt in einer Abreffe an ba8 Cnnb atgeu bie 
SÖahl bon HapeS unb SBIjceler. Spanien, flönig Atfonl begibt fleh in 
bi< öfMicben Piöiiinseii nnb hält bei ßrbffnung ber bareeßonefere Au8* 
fteüntig eine ftitblic&e Rebe. 

B. Rorbamerila. leiflet ben Pröfibentetieib. ®et ßongreß 

fejjt feilt Amtvgehalt auf 50,000 ®eüarS. ®cut|d)c3 Rcicß. ©erH 014 ^^ 
etet uub ba§ Gtat§gefcß gelangen jur Serlbeilutig. ®ie forlbauernben 
Ausgaben bejiffem ficb auf 414,746,930 RJarl, bie einmaligen auf 
123,156,440 Alart. eLnnaljmen unb Ausgaben ftfbcti im WlricbgrWicht. 
©rdßbvitaititien. ®ie Regierung f^liefjl mit ßpelat einen AerSrag, 
Iraft beffen fie bem JRban Unterflilßung gewährt, bngegen bie Hauptßäbte 
militärijch befetjen, Gifenbahnen anfegen unb gorts errichten batf. 
SWantfUCgTa. ®ic ®eputalion überreich* bem RlinifUr be8 Aeußcrn in 
Äonfiantinopt! bie gorberungen: Ortnaregulicung, Aafen bon ©pifea, 
freie Schifffahrt auf bfm See ©eutari unb bem gluß Aojauft, freie 
Rüdtehr ber gliifttlingc ou5 ber ^ecaegowina. 

6. ‘Portugal. ®a§ neue ßabinet ift gefrilbrt auS: Abila, ?Jräp= 
bent, 3ivnm§ unb Aeußctfä; C. Bento, ginanjen; Guttcha, Arbeiieu'; 
Al. Salema, 3ußij ; S. Ainto, ßrieg; ®. At. GoiiDca, ÜJtarine. Serbien. 

grUbenSprotlüiitattou beS gürfitn. Rorbanierifa. AatjeS tüttbig! in einer 
Sotfchaft feine Ornnfef äße an. Riißlniib. Sdjuroaloif geht nach ^Paris 3« 
Scfpcechungen mit 3gnaliejf unb ben franj&fifchen ÜRinijiern. ScutfcßfS 
Reich. 5Da3 RttchägefehblaU bringt bie ßonturSotbnung. 

7. Rorbanurita. 3nfanimenfcßimg beö ÄabiuetS: SB. Gtüart», 
StaalSfetretär; 3. Sk r m an » W* n iP fr b<8 S<b‘>f3 amt§ ; ®- SB. SKaccon?, 
ßrieg; 3ii<b. Al. Zljompfon, Alarine; Gh. ®eo«n8, © eaera Iflaat San to-al t ; 

JJI. ßci]i, Sßojlmeifter; ft. Sth»r 3 , DmieteS. ©riechenlöltb. ®ie ßaminer 
nimmt mit 70 gegen 61 Stimmen ein bon ber Eupofition beantragtes 
AlifslrauettSMum au. Srctnlreidj. üKnnifef* br§ ©rafen ßljamliorb, 
toocin er oerfpricljt, in ber günfligen Stunbe awf bem Schanplah ber 
®b at S u erfdjeinen: feine greunbe foUten fich auf biefe um bereiten. 

8. ®fUt|cheb Reirf), ®<r Rci^Stag erlebigt in erfter fiefung Gin? 
nähme unb Ausgabe beä Rei^S. Rußlonb. ©encral 3gnaticff trifft in 
^ari§ ein unb fonferitt mit Drlajf, Sd)utüalöff unb $eea^e8. — Gitt 
®t)eü ber ßaufajuSarmce wirb nach bem 23rutl) birigirt. Xiirltl. ^ie 
türtijdje Armee tserläßt Alerinaß unb gieht nach 9lif(h ab- — 2)«« 9Ri= 
ribütmhef Atavla Sjon Tiotga gelingt e3, auf türfifdEjcr ©efangenfehaft 
ju entfliehen unb feie Aliribtlengefeiige ju erreichen, ©riedjenlanb. ®aS 
tfa&inet ftommutibui^ reicht feine Gntlajfuug ein, ®eligiotgi8 toirfe mit 
Söilbung eines neuen beauftragt.- ÜJtmitcurnrü. Sie Aforte ertlört, bie 
bffeuili^e Aleinung ber $ür!ei tttüdhe bie Annahme ber niontcneßrinifcbeit 
gorberungen unmöglich- 

9. Rußlftiib. SBerfjanblungen SihuBaloffS mit ®ecaje§. 3gnatuif 
fofl ein $>rotofolI herbeifahren, worin bie burch bie ßonferenj con beit 
dürfen gefarbertett Reformen aufgeAählt Berbern Selgieit. ®ie AcboD= 
mä^ligteu SelgienS, H 0 ^ 0 ^ 3 «”b granlreithS fchlteßen einen neuert. 
Secteag betreffs einheitlicher SBehanblung btr SuderjöHe ab. ®ntttntarr. 
£ier ginaujausfdjuß beS Canbtl)tng8 tritt bem goltethingSbefchluß bei, 
bie Sljeiluahtne an ber parifet SßeltauSfleBung abäulehnen, 

10. töroßbritanttiett |<nb<t 901-aaet, flcimefetj unb RtutboHanb nai> 
granfeeid), um ben neuen H«rÜK l3DeilIfl 8 ati8a«arb eiten, ^eutfetjeö 
Reich. Segiim ber Ötatäberathung im Reichstag. , 

11. Xürtei. ®cr ffftinijierratlj befchließt, bie gotberungen gür« 

Rifolai'S jurüijuttieifen, namentlich bie Abtretung bon Micfidj. XrauS* 
»aulrcpuhUf. Atf^luß beS griefeenä jtoif^en ber Republi! unb Seeo* 
coeni. ®er Ceßteie beippichfet fich jur Anerfeunung ber Repuhlil unb 
jttt 3 a h lun 9 «t 11 « Hrieg8entfd)5bigung. , , , „ 

12. Rain, ©ex ijißpft hält ein geheimes flcmftßonunt, in Welkem 

11 ßarbinale unb 18 SBifih&fe unb Grjbtidjöfe theilö ernannt, tEjcrlS »et« 
fehl werben. 2e«Uthc& Rcid), Abmira lität3d)ef Stofch reicht feint «nt* 
Infjung ein, berleßt bur* feie Rebe SiSmard’S im Reichstag. ©Titclpu* 
taub. ®eUgicrgi8 fteßte in ber 5&ufeget6Crütl)Ung bi« ÄafeinetSfrage, 
Regte aber mit 75 gegen 72 Stimmen. Xiirltl. gortgefeßte Se« 
rat hungere mit itn Aloutenegrittern. ®ie fremben ©efthäftöträger Be* 
mühen fich. ein Ginoernchmeu ljetliiMttu t , 

13. Atontenegro. giirß Ritolai erttärt, baß wenn ber Bexheißene 
©etraibctcanSport butch türiif^es ®ebict -nicht jofort erfolge, bte Ber= 
prabiautirung ton Slicfuh unterbltUicn ntüffc. ©it ißforte entfprccht b« 01 

^e^iT^fntfcfieS Reich. ®« ßaifer nimmt baS Gntfaffungigefuih 
StcfÄ’8 nicht an. — ®ie patent gefeßflebungSlomntifflon nimmt § 1 uno 
bamit baS IjJrinjip bei @efehe§ unuerünbert cm, ßroßhrr o»m«. 
lanb willigt in bie nntcrjeichnunfl beS torgefchlagenen ^rotolottS unter 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M 27 


gteßer däanb itnb 'gSeer. ^üfsetiicittc gCfulirirte ^etfiuxg. 


545 


■bet Srtingung eine 8 ruffifften 9l&rüflung§b«fel)l§ ein. Bürftl. Stet 
■$olij<i minimer Dttier g«j»j tuiib feine« ^ofienö enthoben, ienfelben erfefct 
IJlbntcb öunxbt) fßaffta. 

15. üHotitentgro. Ber tüclifdje üRiniftaraty lehnt tote Abtretung 
toa ÜRicftft, bem Buga=!j3afs, bon ©ojli», bem reftteit aßoraWaufev litlb 
bein föafen ton ©piaja ab, bcroilligJ abtt eine ©rcnjberifttigung auf bet 
fljbanfj d)cn. Seite. Wüfjlanb. 3gnatieff tei-8t tmft fionbon ab. Stutjtyeg 
Äettü. ©et Stidjstas genehmigt in jtueiiet Cefung bte tStatS bet ?Dlüi= 
13r= unb gjidtitieBerrtnltiing. URfjito. ^äorflrto SDiaj wirb »au ben bet 
öer SRepublit beglaubigten ©efanbien «14 fpr«jibent thatjfiftilidj anetlcnnt. 


|ifltonomifii)es CT mjeburtj. 
tot II. 

©ec SfRonb fefjrt bet (Erbt bejlfinbig — abgefe^ett »au Heilten 
©ftittiatifuiigeii — biefelbe 6<ilc ju, roa-5 naft ben Untcrf ucöuiigeu »on 
Jbanfen batjet rührt, bafe fein toftrottpunft nicht mit feinem ÜJUttelpunTt 
jjujamtmnfößt. ©ei feinem SBeftreben, fid) oon btt <£rbc jn entfetneit, 
wirb feimd) bet Sftrofvpunlt fttfi tnBglidift entfernt »on bet Grbe ju 
fteHcn jttften, So tommt e§, bafc bce fÜUltelpuntt be§ ÜJtonbS unS 8 
ÜNeilen nöbte liegt, af§ btt ©ditcerpunlt. ©agegen liegt btr bon uti3 
.abgemenbete S^cil ber flJi onboSerftä^e um. 8 fDleilert itfiber öttt ©fttiKr* 
punft «!$ ant SRitltlpunH. Ba bie ©Übung einer DUiiiojPbäve, bie iln* 
■lageruug Bon önfett an ber ßberfläfte naft bem ©djmerpunft als ®ite 
iictjuug'Epun.U fift viftten wirb, |o fann auf bet van unä abgewenbeteu 
Seite eiste 8 üJteileu Ejotje iÄtmofpljiirc fein; roäljrtnb bieffeitS leine ©put 
einer fotzen »eobadjtet tuivb. 

fDiait ift batum gewöhnt, bie un§ jngeff&vte Seite bc§ Dlotibß al§ 
goti3 unVcränberiitft ju betrachten. baS „©efiftt* be8 HRonbS bleibt ftetb 
gleich. Dtonbf arten, bte »er ffinfjig JJahrett gejeiftnet »otben finb, gelten 
itoft jefjt beinahe itt allen, felbft ben Keinjten tHiijelljriten. Buch gibt 
<3 HuSnaljtntn unb jpiftt finb «ft in bet neueren 3 c 't lonM»» 1 to”* 
ben. SBom fDUttelpuntt ber SJtonbftSeibe au§ gegen iJJorbrocftm bin 
lialbtuegS bi 3 jjini 9!anb erfetmt man in ber Witte einet großem grauen 
.gläftc einen bellen Krater, bet beu ainitien 23 cf jcl ertjallen Ijat. 9tid)t 
ancit entfernt, baS juttitauffaDenbPe Dbjeft jeittt fltauen §fläcbe, lag bev 
wfftater ßinitb, beffen $utd)jncijer aber nur etma halb jo groß war, 
i$nt Cflober 1866 Immle ©riimibt mitten iljn niifjt m<bt finbeit. 

ad? allen falgenben ®eobq^tungtn f^cint bie Sffianb be« alten ItraterS 
ccngefifirgt ju fein, man fe^t nur nod) jetfirnite niebrige ffllötfe. 

ffiin enberer ftrater, 9JI eff ier, na^e am Vequatoc b«8 'BlottbS gegen 
ben SSefiranb, liegt cbcnfaG« in einer rotittn ebene. Sffiäbler unb 
Seet ftnben, bafe et etgentlid) «uS jw<i ßtatern »on je 9 ©eilen ©uri!)-- 
meffer beftcljc, ©<&on in ben fünfziger JJa^ren mürbe feftgeftettt, bat öer 
eine Ä ratet fidj ättbete, fitf) “»§ einet« tunbett in einer eniptifiben uin- 
toanble, unb in ben Ickten ^fatjren tpurbe biefe cotttommcn bejiätigt. 

Son einem großen Ulinggtbitg«, bem 93lato, von etwa 60 Weilen 
©ur^meffer, nic^t rocit bam 'Jlorbpal unb bem mittlern SWeribiatt eilt» 
femi. i»ei6 mau je|,t au§ meöriäbtigen Seobatbtuitgen, baft fein ©raub 
»eriobiidj bie gatbe dnbert , s««i Soge naeft bem Sottinonb er eilte 
ttef fk&Igraue bi3 fcfiroaräe fjarte, bagegen äeigt ci jtoci ^age ratfi bem. 
elften ffiiettel feine tiellfte gelbgtaue (färbuitg. ßt ift jegt einer bet 
Ijellflen S'^eire ber ÜJionboberflä^c, roä-^renb er 7 Sage nadlet iiner bec 
bunteipen ifl. SBaTjtfdjeinlid) ijattbelt <S P4) Riebet um eine Ißarmenntfurg 
bet €onnen]icaHen auf beu Söobeit, in ge beffen iiefet ftlft attberS 
färbt. 

Qi fann fomit feinem Srottf«! unterliegen, bafe aud) bie fDionbobet= 
ffäcf?e ridii ganj erflavt: uub un»eräiibecltd) ift, freilid) PejAvöntt fufi bie 
Serünbcmug auf Dbjelte, bie nur mit benbeften Seleffopen int (Rnjelnen 
gefeiten tu erben. 


SUtjfttfptMug 

«io. 6. 


feit 

al8 

hog 

ben 

fftWci* 

baS 

grü* 

ften 

0 

buvft 

lift- 

War’ 

nett 

lv5pf« 

tun 

»ö* 

traut 

ant 

felft 

fen 

gtü« 

iu 

nein 

beit 

-ft atn* 

\» 

nter» 

hai» 

f*n 

T)lu» 

nig» 

haß 

fom« 

be« 

fftwei* 

men» 

tag 

im 

burft 

im 

fl» 

pa« 

bte 

jraii» 

Hg- 

fom-* 

im 

fiuttntt 

taut 

lein 

wein 

tnec* 

bic» 

bic 

|f 

am 

ftner« 

tag 

fftem 

»ög- 

0 

feit 

nt 

lau» 


füttttitjifljniMjen im illaitnt Stpril. 

Ülm 1. DefieTrridjifclje fi-rebU>100ä©ulben=8DDfe, 1400 Stürf, ^o^Per 
3}iei§ 200,000, uiebrigfter 200 fl., ja&lbar ant 3. Oftober 1877.(76. 3ie» 
ftitng). — Deftetreidjifcbe 2ÖO=@ulbeti--Coofe ä 4 % »»m 3nßte 1854, 
1706 Stttd, l)öd)fter 5?rei§ 100,000, niebtigßer 300 p., aalilbar am 
50. 3uni 1877 (45. Sterling). — ffiiencrWubolpliftiftunß lO-'ßrlbetuücojr, 
1400 Stüd, IjBdiPu ißteis ‘20,000, ntebrigper 12 fl., jal>(6ar <tm 1. 3nli 
1877 (26. Sterling). — Stabt Olotterbam 100=@ulben»Ceio|e & 3 % Born 
-3aljre 1868, 149 Stiitf, fjödjfler $rei§ 15,000, niebrigfier 100 fl„ jaijlbar 
cm 1, 3wli 1877 (17. Siebung). — Sfttfifcf)« 400sÖranfetifSoofe ä S % 
»um Sa&re 1870 , 400Stücf, fjBdjfler «Breis 600,000, niebrigfier 400 0fr., 
gatfbar am 1. Cftober 1877 (48. — Sa^fett = OTeini ngen 

7=©ulb<n«2oofc. 2000 Stüi, E)ö(bfter ®rei§ 10,000. niebrigfier 8 fl., 
jatylbar am 1. 3iiii 1877 (21. gie^mg). - S!Ja).if4e 10Ö--Sfjalee=SDo}e 
A fo/o. tont 3a6rt 1867, 1500 Stili, Sßrämirnjiefiirng atn 3. 3uni. 

Stbattmbnrg-Öippe’ftfje So»3^aler=öoofe, 1650 Stüd, tfjräirmnjiefymg 
am l. 3uli. — 9ianb--@caäer Cifcabn^n 100=©l)aler«£oofe i 4% »ont 
3abte 1871, 120 Stütf, bödifler RireiS 45,000, ttiebrigpet 100 $l>lt.. 
jabibar am 1. 3«U 1877 (12. Sicfyung). — ämperbamer Snbuptiepnlaft 
10*©ulben--2Dcf<, 400 Stüd, ®rämünsif*)»ng atn 1. 'Dini. — Stabt 
Bien 100^©nlben»2oi>fe tom 3flflte 1874, 1200 Stiitf, fiö^per «preis 

200.000, niebrigfier ISO ft., jaljlbar am 1. 3uli 1877 (12. 8'w&«ng). 
r- *« 10- Stabt Sari 100=granlcn»i'Dofe ( 160 Stiii, l)5^er ^vei3 

25.000, niebrigfier 50 frr., jaljlbar am 10.. 3u« 1877 (82. 3'icfnmfl). 
®* l Mfel IOO=gTanfen--Ooofe k 8o/ 0 bem i)af)re 1872, 249 ©tücf, 

^öd)P<r ?Jrei3 15,000, niebrigfier 125 gt., jaljtbar am 1. ttprif 1878 


(26. Siebung), — Stabt ^JariS 400»gran!en=2oofe bem 3d.l)te 1871, 
1340 Stlitf, Prämien jtegung am 20. TlprU. — Ttm 15. Stabt 'amper= 
baut 100 » öulb-en = ßooje st S°/o Vom 3a^te 1874, GOStltd, Ijödjfter 
'3»rei§ 10,000, niebrigfier 100 fl., jaglbar am 1. 3uti l877(9.Sicfoi«gj. 

— Stabt SatiS 400=5ranfett--Öorie Bom 3af)te 1869, lSStiid, Ijöebfler 
®reiS 200,000, niebtigpet 1000 gt., ja(3(6ar am l.Sffiai 1877 (32. SW= 
^itng). — ßantbn gveiburg 15s§tonlett*Coofe, 3750 S tücf , Srämiett= 
jieljitng um 18. fPlai. — Stabt ©ent lÖO-'granfer=Öoofe ä 3 % öatn 
3faE)re 1868, 140 Stüd, Ijüdiptt 5ßrei8 25,000, mcbrigflrr 125 gr„ 
ja^lbar am 15. 9Jial 1877 (34. 3'ie^uns). — ^offättb. ßommimalfttbtt« 
100i<SuIben=£oofe i 8 Vo bom Sa^re 1871, 33 ©Ifid, bcrfjfter tpreis 

25,000, niebrigfier 100 fl., naljlbar am 15. «ngtiR 1877 (25. gie&unfl)- 

— ?lm 20. Stallt Iparis 400-'i5tanfen=aopfc vom 3nl)te 1871 , 1340 
Stfidf, b&cbfler 9) reis 100,000, niebrigflei 400 gr., jadlJar am 5. Kai 
1877 (22. Siebung). 


ßiUitträtifcl ‘27^ 



2tiiflöruii8 ö£5 i3UT»errfillifcl5 2G: 

©efdjenle Dringen 9?än fe. 


fflrtefmapne. 

^ tu. ffl. S. in ©f. ®ic @i^eibenbilbeT für ba5 V. bmtidjr spunbfS* 
f<bü§cn würben Bon Sittjcgrapt) 95aul 3immcr in ©tuttgnrt angefertigt, ber 
aud), foviel uni Wannt, ftets ®orra!^ ut St(illgeii«6ilKit>en plt. 

l^rn. Öarl 31. in ÜQeialc (©coilaitb). ßine neue Stuflaflc toöit ,©cbe* 
rct’& Ocutfd>fv ai^terwatb“ ift im ©rutf unb loirb in einigen Sflßo^en jur 
UtuSgabe ßclaufleti. 

Jf rieb am®. ®a§ Sffiaribett be3 ©ffiibti mit fpiTitubfen Sliiifigleiteit, 
rul« srocntiMunhuein unb betgltid&m. Wirb intntec, wenn lang« foTtflejegt, eine 
eptbbtgkit V 1 *' § nut l ttt if oE 9 e ((eben* ®fe Mmtm ^fnen ba^tT nii^t ju 
bem fttWo^ibeiHrnäftiften öibraudie bei Petr. 3RiitcIS rat&eru ^ut «Fr&fllmng 
einet glatten ^autoberRäifie ift ba3 flumntcrftlb’fige 5töafd)toau er , tucldjcB in 
iebec «potbet* ju haben ift, ju empfeblew. 

^tn. Sj. S- in fi- SUIecbingi gi&t e§ fo!d»e. weifte beibeiju gleifter Seit 

f inb, ab*v immer bient baB eine nur a(S iftot^lilfe. ^ufammen lagt man fie 
afl nie arbeiten. 

5r. Sö. UJi. in Solingen. üBcnn auft bnbei cielleiftt nidtjts Eerjäng» 
lifte? ift, würbe man e8 uni fo auilegen, ba ßfutj biefetben Stnjeifien j.». in 
tolencr Släilern ^iiupg fetjr |to«ifetT>after Salut jlnb. 

9t £. in 95. 5Q5sr tünnen ben cationeaei» Sierorbnungen Sf^reS $au§» 
arjttS nur wenig beifügen. $ie »on Bemlelben empjoblcneri Heilmittel ftnb 
bie -für djrainicfje ffataribe üblii^en. ©egen ben fdjleftten ©ejftmad im 3)tunb 
empfehlen Wir 9f)nen falUglfoUMS 9)lutibWdffet Jttltt ©ucgtl«, ein in bnt 
legten 3al)«tt fetjr beioSbxteS öcltmittel. 

ßr u. OJb. in Söitn. Viiftt aeeignet für uvtä. 

§rl. 3ul ie ffi. in fy. Stoffen €ie jift baS nid)t träntenv wir finbeit ein 
®iumpfnä5fteH logst fegr hübW unb »Haut, unb tr&ften ©ie fie!) bomit, bafe 
L’ub. ©uub in i fogat in einrt ju Beliebig 158 1 etjftienciteii Ülbbatibtunß betoiefeu 
tjst, bafe 93etravta’6 ® «lieble. Saum, «ine etumpfnafe gehabt. 

Abonnentin iitÄ. 3t)te Tlnfrage bejüglift bet fIRorpf|iumtmi»ri jungen 
wntjrpnb ßtwifiet Seiten haben wir in einer utifexer jilngflen SSummtm ein« 
gcljtnb beaniWortei. 

)prn, Dt. 9t. S. i n ®. öS- gißt afierbing« UitiBerjitSien, toelfte Sottoren 
ber ffturtf freiten, boft immer nur honoris causa.; man fann fid) niftt bauem 
bewerben. So ifl jiingft 3oaftim ton ber Uniuecfitfit ©ambribgt jum Eottor 
ber HRufi! ernemnt worben. Xnetjebe Univerfitaten haben ba«. f oft nie gettjan. 
ßOrtferuatotien ^oben natürlift niemals bai fRc^ji , folft« ju fveiren. Senben 
Sic 'mal ein. 

^rn. ©tub. ©. 33t. in ©. Sffiintet, fBltjthologte bet ©rieften unb Olömer. 
Satiflenfaljaet -gftulb. 

4- 11 ® ist ten. ®eßen rheultiaHfche; Selben, bet ffiifle flttb WoDene »e. 
tteibunqcn im augnminen j« empfehlen. SHfite anftcpriefciten pröpatitttrt 
SfBoUfto^ffc, lute .©ifttfodtn* u. bgl., willen nur burft bie 2Üii eilte, weifte bueft 
bie fflolic erjeugt wirb, feine »fans aber burd) bie ftemifftm Stoffe, mit weiften 
bi* SöoOe pripatiri würbe. 

178 -S. 85. in Suj. Heber alle beeartigen fragen gibt baS fSfiitanjblatt: 
,S>« Äapitalifi*, befielt ©etö-iffenft af liQfeit unb Unbeitcftuftteit wir g staut iten 
tonne n, bic »ritt Slngfunft. 

©cn. (L ©. SRtel. SBir haben grcfien Sortath bavon. 
otn. l>r. 9B3. in $v. 93 ir finben (Ihre fteföUige ßitif. niftk geeignet, 
in ^ottWih> SOfjiialift »er ©ftupper.bitbung ber Sopf^aut haben 
Wir fftPir fo oft au3führliftc BUttheilung gemaftt, bag wir 6ie auf frühere 
»e-jügliriie: Br,itlifte ffiuthäertbcitnngen wrweifen. äßir roieberholen 3ij:ien olS 
baS einfaftfie unb b-emähtieft* SDbitlel.flft alle Bierjehn Sage ben Kopf mit bem 
gatijen Inhalt eines fcifften ©ilhntreieB eiugureibeti unb nadb einer halben 
istunbe ben .fjuarboben mit tauwarmrin ©cif enw affet gu reinigen. 

t rn. 91. in 91. Dlähcre« fbnnen wir Leiber niftt angeben, 

vn. '43. ». ©. in J. 'Der IxTiihmte frans. ^r 3 t tflaSejuier h’-^ l>er 
\au|tcma«l, weil er alten feinen JEranfen ütuflem Verfftrieb unb wenn fie'i 
neftt besohlen tonnten, ihnen felbft weifte taufte, atfoefjen ©ie rufjig aufltrn 
2taB8tcjept jene» '9lTi1t6, um alt ju werben, (jicfl: Marctier, mancher s mächer. 

gr. 91. UH. ©üfer'S Öejangjftule, Stuttgart , fiatlberger. Siele Sänacc 
toettben tro-deneS SftWarjbrob an. Senbett Sie bie uJlfft. an 2äb>ettfleitt’8 fit. 
föuxcau in {Berlin. 

2. in 91. Sri rheumatifften Ulffeltioncn, bic niftt lotaliflct fmb, toerbeit 
Sit von elefltijfter aijetapit wenig erfolg Ejnben, bagegett finb bie irifft* 
römifften SBSbev &on Sortheil, fiie ben an feiner ©ersöffet ticrc 

leiben; ifl leijlcrrS aber Sftatfafte, fo miifjen ©ie etrrgenbt ©aber, ju Weiften 
bie genannten jäl)len, unßebiugt oenneiben. 

®tn. A 8.'in S|. Unbrauftbar. 

ßtn. 3. SR. ©t. in ®I. fflepetl 9ttIaS, ßeipjia, SiH. Efnflitut. — ®ie 
Snbuftriebtflfter Bon ©ivgen unb Sacobfen in öerlin. gärberjeitniifl Bon ©etjrr, 

9Jlilh^h <tu i en i ^ r - i'*h*l- 

lövu. £). 31. in 9t o ft. 3rbe beulffte ©efftiftte, }. S. bie Von SJivttj, 
Stuttgart, UBrifc, wirb 3fjnrit bienen. 

Ulbonnent itt Gf Stoma, ©in* «uSführiifte 9totij jur Beitreibung ber 
Sommeriptoffen flnbeu 6le in einer unferer jiingftin 9Jummeen. Gin imfftäb*' 
Iift«8 gahtmaijpatpcr. welfteB ©i« mit gutem ©cfolg aitwenbtn werben, br* 
fleht au 4 gleiftcit ih-filett pulverifirtci- fiinbenfohle unb grfdhlümmter (treibe, 
tooju @ic ein Sehmd ©alicplfäure fegen wollen. 

«. ®. in Sttetlhuin. $i< Gjemplate wetb-en ber Saft 0«t Berpadt 
unb tu tabetlofem Äuftanb übergeben, f» bat Eie oofflflänbig gu einet 3tefta- 
mation bet 3brer ‘ilrjugägurllt »crefttigt finb, wenn 3hn.ni bie giummeru »«* 
fftmuht ober befelt jug*hen. 

©tu. SW. $. in SW. i ©. SDteSour wirb sfttSog* in fflnfpriift nehmen. 
Heber ben ©oltbarb IBnnen ©ie woht in jener ^ah«5ä«it. lieber bie ßottge 
bet Souren, ©ifenbahnen tc. gibt 3h"«* fcenbfftri’S Seltgtaph. Eie fift 
boft attfftaffm mfiffen, 91u9funfL 


9JI. 2 itt 91. «18 einett fe»r geeigneten «ufeiilhallSott für 2ungeitleib*«be 
fSmieit wir 3h n «n in ©üöbcutjftlaub hm Öuftfuroui ^alfettfiein itn lEaunuS 
bet gicantfurt n. 9». unrathen. Son »cfonbecen «rfofgen tjomöopalhiffter 
Doltorcn für froglifte ftrantheitufo rmtn ift uit§ bagrgeit niftt« bcfannl 

^rn. fl. €t. in 8. StoS föitum wir Jtifti ohne 8i!b brauften, hnö<« 
inbeft aitf lange hinein SSim-aifi. 

$rn. (s. o, 2 . in ©ftr. Utncebo, geogr, Eefftteibung SrafHien«, öeif'jig 
1S73- SöapDäuS , örafilien , fleipjia 1871. Atlas do Impsrio io Brasil, 
»io 1668. 

§rn. (£. 3 . ln ©ft. $a wirb niftt mrtjr ju ftel^en fein. 

■4Ü7 91. G. tu 'irautenatt. 3 rt uujercr .93riefmappe" ae.jtlift* «bteffen 
ju ben» betr. gutetfe bffentlift ja tm» fehlen, galten tuit für unlhuntift. Söün« 
fften Sir ritte berattiae ‘Auäfuitft. fo rooHtn Sic uns mitthtilen, untre weiftet 
«brefie ©ie futfte bneflift JugefteDt wiiitfften. ©egen baS hetceffcnbe Uebe l 
Ift ein beSiitjijirmbeS iflultier auS Poudre de Elt unb ©altcyljäu« etllpfeh" 
lettSwcrlh. 

ftrn. g. SOI, in ©r. SHaubt uu« ju bieten Blag unb ifl ju fftwev. 

«beft in S^idau. ©ar ju Iriftt unb gu großer Sorvath- 
^tn. ®. 8i. 8. in fl — j. 9iacrting« eiiosS Ofnuidelt, aber für 3gr Xa« 
Leut ein guter SeWeiS. fflufft ifl, foöicl wir toinen, lebig. 

3uttge fftau im 9tcift6lont>e. Eic fett 3h (r6 Selben« ifl 

Po ii bciirieQarm abhängig unb burdiauS niftt uutvghcffteinlift. Sine ässtlifte 
Autorität für becarltge ffranlheitm ift fficoicffor ßrfcrei in SBien. 

^>vn. «. 6. in JJ. Sülaii roafftt fie ab uub iilntjieht fie mit flitef, am 
ßeftc ii inan tauft neue. 

ftriu «. 91. in ©ttß, HOenbcit ©ie fift «n ben jap. ©efanbten in Ser« 
Eire, ©. 9£oli, oBcv au ben beutjftcit fflcfftüfiBträgcc in aaptui , P. Sifcttbrftec. 

Dntel ÜQoftt me ifier. 3)aB rnnfieu ©ie beu Rätter brforgen lafieit. 
SLaffe Sani«. Bectaufen 6i< an fine ©iibtnKictetei. 

■ Jf. 9t. 91. i n 31. fHabifate J^aarfarbcmittel , b. ß. (elfte, wetfte ein* 
baurrnbe Hinwanblung ergrauter ^marc in bic frühe cc ^arbr ftccbci führen, gibt 
e§ niftt 3)ie meifiett Anaifärbrnutlcl enthalten $iju«nftetn« ober ffltciucw 
biiibungcit unb finb burftatcB fftlibtift^ wöhrenb bie uitfftdbliftni floBmelilect 
nur galt} lurje Qelt Ihre Söirlfamfcii Supern. 2efjtere befieijm au 3- einer 
Lnbiffcrcnltn ffarbc unb einem bnntlcn ffette, welftcB anf Per Obecjläftc »cb 
©aareä auffifit Wilhtenb ftne bie Äonfiflcnj be? fcaare« angreifen unb fteuiifft 
uevänbetit, worauf ihre ©ftriöliefifcit »eniht. 

htn. Er. Jf. in 91. Söir iöntien 3h l 'cn rtaft beit eittgejogenen ©rtunbii» 
gangen niftt baju valEjeti. «uft «siflircn ». h- ©ftwteit i« vlmccila niftt. 
örn. 2. H. 2, in 93 r. Hüte wiffen e4 niftt. 

ynt. ©. 0. in Dre 6b. 9LuBf. ®r. oon SUallaji, Bcfl, öeÄmafi. SoUft 
a&örietb. B on ©a Half, «beubnf. Batentini, 3t.>bentfft. SOörterh., fleipj., Bartl). 
91. 91. Qmlfften ^taticii uiih Sciiiffttanh ejlftlrt eine liter. itowiciitiou. 
flangiithrig« flefer in in grb. SB3it tänne» 3,hüet ß«f 3hrc ®n" 
frage in Betreff ber tragliften ftnutlranfhcü nur bann eilte bünbige ’Üniloort 
eriheilcn, nwuit Sie uni &eren (SiitflfliuiigSurfcifte mittheilen loollen. 

^nt. 9?. ©. in 5 rE t- *• ®l. SEciS ifl baS »etaimte flftärften. 

§tn, ©ec,* fl ieut, 3. in Strgb. Maubf §mai!U-Öor:m lebt in EieSbeti. 
SRBhcrc& fiaöcn Sic über ihn in ©nimmer*« Eiftlerlesilon öb. 1, S.490 unter 
Smibegntann; auft bie aufjählnng feiner fämmtL ©chrifleu. 

örn. 3. ®. iit fDliliiftcit. Llnfvantirt? fflJir gaben ffiovtsih. 

3. an» 5. in 933. Surft baB Slaflrcn wirb- erfahrungBgcintih her §aa«* 
wuft« bcföcbert. 

$jrn. ©. 0. in ©am». Sehr lunftpoll, aber lat. Stöflelfpr. föitncn wir 
Wohl niftt »ringen. 

©rn. ßapl. 11. in flf r - S&ir mBftten SCjnert rathen, beu »Stapilalifl“ 
ju halten, ber 3h’ ltn au ft *’t feine« Jörirfmappe StuSlimfl gibt. 

91. ‘fl. in ©eil bronn. giir ©chörteiöeit fmb all '6p«}ia liflcn in Sfib* 
brutfftlcnb tüöinlift betnunt: Dr. üRooS in ©ribeibevg unb Er. SSolf iit 
«rantfurt a. ©t. ; bic itt ben geitungen angepriejenen ,®<h5vöte* beruhen auf 
Sftartalaneri« unö ©fttoliibcl. 

«4 bann, in ©. 9lUcr SOabtffteiuliftEelt naft hüben wir 3hncu ffton 9l:tl* 
wort gegeben, nnöernfatts müficu Sit bic Sengt toiebtrhoten. ©ei einer fo 
tirfigeu irorveiponbcn} , wie bie unfrigf. ift unS »oft »iel jugcniulhet. Sag wir 
alle 8 r icf mappenanf raaeit auSwcnbig wiffen foffen. 

Ö in. 0Fr. Ö«. in 9t. (©aftfeu), fHciit, ein folfteS ©uft egifllrt niftt. 
t)cn. ©rof. ii. 3. in SB. Süees tebt «15 ©rofrifor ber UnmecfUdt in 

. m Dlftein. Sitte GheBermittluKgSidnflält leimen wie niftt. 

Öru. ft. $. in §r ra nt für t. 3 U 0 VO B f^ r unS - 
örn. '4t. SD. i n ©c rli tu 1. ©auernfftwager Ecitnen wir niftt. 2. Setilfftc 
bTenblätter, Seipj., 3- §• SBebcl. 8. Xarnuf wirb Dhueit ber .Kapilalifi* 


©tublenblättfr, Seipj., 
gerne antworten. 

alte « ülbonnent in Hamburg. Ob Sic »ie fctir. ©egenb bei Ä&r-- 
perg mit jloftfaS}löfung ober reinem 9Q)affe« wafftcit, ifl jicmlift gleift. Seh= 
lcre9 in fform pon Hnterleibtbouftcn ift ju bem angefragten befonterb 
ju empfehlen. 

Ö«tt. Sj. lu ©t.; örn. S}. St. in fR. ; ötn,G. ö. in 9Bien. ftertet 
ifl baS Slifttige. r 

ßtn. 0=. unb Xoftter in daffel. Bifttig. 
grln. Smilit ö- in IR. Sin ictoec SWeufch h«t feinen ©rri6 — biefe 
Sßort wirb fiotb SSatpole lugefftriebeu. (Sc Ijat e3 aber niftt genau fo gcfngL 
§«n. 6. 2h* in 31* Äommiübrob, Weil bie fliefexung in llatnmif fion ge« 
geben würbe. 

§tn. K. ©. Itt O. Bte 94afnBhme in eine 21t abtmit, }. ©. Secltit, itaft» 
fuften. 

hm. ()• 6- Gffest. BaS werben ©ie tauin burft ©elOflUHterxiftt 
lemtn, Sooft< ! Mrtoffi), „9*htg. ber ruff. ©prnfte mit ©ftlUffel 11 . Sftmlbf, »ottft. 
Sßbrterbud). ficipjig, H0H3«. 

fB. B. ©utfau. Bie »on 3hnett an gefragten . täglift in fitfi teilen beute 
fften geHungtn angepriefenen „fBatutheilmittel'' gehören }u ben ©robuften bei» 
h'bftften ©ftwinbell uub jener unocrfftämtcficn ÜJ4arft|ftrcietci . loctftc nur 

buvft baS Spetuliren auf bte „Bummheit ber ©lenfften“ au rcüfflten fuftt. 
ötti. 6. in Ö. ‘JJieper. üßcbtr Sßtltgefdjiftte. 

3 ello. Sin BfaSiiiflrument fetjr einfaftcr 9lrt. Heber bie 3- fi*ht un«. 
fein H«th«H iu. 

^Ttr. Er. ©• in ©• 50 ir werben bcSEreten ®e 6rauft bewon maften. 
Garul Sterne ift Dr. Gruft Äraufe irt Setlin. 

Örn. ö. 6L itt 91 nt ft. 3h* HRanuitri.pt fain als uttbefieHbar jutüd. 
»m. G. fl. in. Srotttf. Slifttig. 

©rn. ®regot. Riir 3h r < frennblifte flD7itt^cilung unb ben Boifftlag 
befielt Baut. 5ur tinfe grofeeS ©ubiitiuu, wie wir e5 bei jenen ©. ttuflluge 
hohen tnüjfen, büefte t§ boft fift faura eignen. 3itbefe flnbet fift »itHciftt 
etwa«, waS SBeibeä Berhinbet 1 . 

Qfttit. (£. ®. in Ser lim iRiftüg. ©an} Wie Sie e? im Bcutfftcn 
lefeit würben. 

9». in •OSna&r üd. Bic üorhergehenbe flnSfunft mögen «uft Sie fit» 
jn öerjeit nehmen. 

ft tu. 91. in M. ®fetibel3(ohtt*8drthßlbt) ift dDerbiitg« in ftdmfcuta- 
niftt in ©exlin (f. 9b«. 24) geboren. 

ftrn. 39t a ; fR. in 5R. lle»ei Sregat Samarow an» feine SBcrte finben 
©ie , au&fiihrltthe8 in ©üimuter’S Bifttcrleiiton $b. 2. 

Htbonn. in C. Bafür empfiehlt fift fßifa uttb Üterona, nsmenilift etftereS. 
©tue tÄnnottce in ein boxligeS Blati befoegi 3h nen * irteS bex Sünnoncenbureauj 
in Köln. 


Bet ftünfilet ber »®h rc,t 9 a ® < ^ c§ weffphSlifften (Kicgcr* uub fianbweh r * 
PcrbanbcS“ «n ben ifaifee (fJRr. 25. 'JiotijbUitter S. 495) »eifit Slrnolb Äiinnr. 
niftt fiimme, in Uten«. 

Bie SRebaJtion. 


IRebaltion, Bcud uub Berlag von GDiiarD ftoUbcrgcr in Stuttgart. 


3m Bexlage «oit ^»itarb ^«nbcrgcp in ©tattgoct ifl foeben erfftfenen 
unb burft eile Bufthanblungen beä 3ll* Ultb ültt^Iaitbeä JU. beji«hen: 

0 ) c t) c i 11t it t f f e. 

Koman 


faef üartmamvfifön. 


8 ©be. & ®leg. hrofft. ©cciv M. 9. — ; fein gehunbetr M. 12. — 

Bi« fex fSoman ifl «in ©riff in’B »DÜ« flÄenfftenleßen. ■ ffix bringt uns niftt 
eint ciitfaftr iftUftte ©rjählung, fonbent ec entfaltet eine ganje Beihe fühn 
angeführter ©emälb* «ul iafi aHtit Älaffen einer gro|en Stabt, uom fönin« 
liftcn ftof unb fminiftetpalatS »iS int ftofwoftnung nuö Bnfttainmer ber 9lt« 
nm<h' unb 5<>8* ' ,l fftarfflnnitttt aß elfe, bah a ® e bie je OTcnfftxu, ber ffSnig 
fpwphi »"ie bic arme Wittwe, ®ch«tmniff« haben. fBlit groficr ftttnfl hat 
btr ur-tot eä vccitaitbeit, totteft biefen rothen Sabcn bie .»eriftLcbcnartigfteu 
KRenffteit ju einanbet in fflejiehung ju fefien unb *in farbenreiche? üefienShila 
toor uu» aufjufbßen, ba? burft feine tiefen Sftatien uub gläujenben fliftirr 
flirfierorbentteft mtereffirl unb beffen iibetenffteub uexJnflpfte ©«gebenfttiten bie 
Spannung beä SejtrS hiS jum icäjtert 9Boct rege halten- 


XXXYIII. 


Digjtiz^d by . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



546 


■gfc&er Juni uni "Siteer. Ktffsemeiite 3fXit|!riif« Seitens. 


JK 27 


IMmmfmadjungeii aller Urf. 


Erste itn3 einzige grossere Pest- 
versandt- Handlung vo« nur Androns- 
beiger Ybgfiln der besten Stimme* 

K. Masehke, 

802 St, Aadrtasberg Im Bar*. 


Sterolcmciitc!!! 

&dpafyxn rcitiflen SteBcnfafies rropfirljlt 
©«fertigtet bie licbl icL» jnilben, eTfrijftrnbcn, 
toenig beraufd&tnben ?wrofmorint. 33it rottjen 
beioiibet» auch ßronfen unb Metonoolrtitnlert 
Ärjlliä) tmufoiMtn. fffffwetar pr. ötftoliler3ö, 
42 uub 5Ö Warf. Memerr ©ebiribe 10% böfjer. 
«Heftete «usrrCrfcB« SjKjiafnxittr oon 88 t>i& 
200 l’iart. 3«l)ii fortirte yrobefl-afäen nuferer 
Speäial« unb Xiidjweine fiir 14 Wort, '-Preis» 
ioiirrtHle avdtiS. 393 

SSeinsjtl^tftäanbct, 3Kcta«, Sinot. 


Oiirflt allein 

ket Grjpavnifc tjaffeer , fenbem i/gupt* 
um einen feineren Otfdjtnaif mib 
«int fdjBnttt "Jar&e beS Äaffeed ju er» 
giclen, wirb, felbft in ben vereti ftrn unb 
fein ften Familien, bem »otjnetilaffee eine 
■Rlciiiigfeit CHö 3&fbte*b SfifletV 
laffet •) ju gefegt. 


") 9tii$mH$fi empfohlen com „©ajar", 
»Heber £qb» unb SKter" u. f. tv. al& tat 
feiufte f$a beitat t seiet 2lrt. — ©rtii a Bfunö 
l UtarE — ©ei äbnaijmt non 5 Bfunb 
guienbung ftatile. — ftu haben in bet 
Sabril tn>n Otto C. ©Seher in Berlin SO.. 
I^Kii oflra^e , 3 1 . 4&$ 


Marin e-Vo rbil dungs-lnstitut 

in Kiel , Holt^nauer Str. 37. 

Gründlich« Vorbereitung rum See- 
fmdetf ejl - Examen nebst Pension. 
Näheres im Programm. 381 

Direktion: 

rieellor, Major a, D. 


aSörttuttfi ! 



Internationales 



. t echn is che* Hu re «« 
Besorgung und V erwer- 
thung v. Patenten in al- 
len Lindern. Construc- 
tire Ausführun ir v.Ideen 
resp, no^b unr^ifea Er- 
ti ;ni-.-n v-ii. 

Itr srlntr iruny 
ron Fabrikmarken. 

P rospecte gratis n. fraijeo „ 
J. Brswll A B. W.t. Kasrstki, 
Berlin SW. Kociurtr. g. 


Oiorolade 

von der 

Cie. Francaise 

empfiehlt sich -durch 

ausserordentliche Reinheit, schöne 
Fabrikation and reelLe Preise. 
Pahriken ersten Ranges 

in 405 

Paris, London und Strasskrg i. E. 


Unfete fofferlieHönigl. prlBilegiTten, pretö» 
pefro nten mam italienifAm 9)lu|iii nfi Hin ten te 

gr- Ocarina rgg 

Surrben fett terjrr JJtii n<iÄgeaf)tnt utib für echt 
«erlauft. 931r erftim« Ijiermit, bafj nur pnfe?e 
f. f. pti». u, «rciäficfriimrn Dcarinaf nnrllidi 
gute, »oit erfltit fDlufi! ■Autoritäten anertannte 
t»uftte3nfiruineitte flnb, auf »eldjen 3rter* 
tnann, her auA lein OHu iifer ift. (Aon. und) 
einer Stunbe Hebung bie {A5nf.cn -Stüde {fielen 
tann, uub fnften 

01 r. I. n. ril. IV. Y. TI. VII. 
tDlnrt 2. 3. 4. 5. Ö'/j- R 10- 

$u Diapi(rbeglci!unggeitiinmtä5unb lOSKarf. 
©ebrudtt, letijtfafeliAt ©djult gratis. 

Bcrienbunfltti gegen ftafla ober IßoRöorirfnüfe 
brompt butA b-aS 27l 

3tQlicnifd)eplunk=3n)lruiiifnlen: 

Drpfit ^Sien,. ^Surgrittg 5ttr. 3. 

Zg&f 3 ut odtlung ! 3ebeS Stiid 
unfart «t^ten Ocorin« ift mit bem 1. E. ißaien» 
berieten. — Änbtrftitig citgeprieinir, itaAgf* i 
afimtc. niAt prioitegirte OcurinaS liefern mir i 
bau 75 ©f. bi8 1 »?«tr! pt. ©tiid in allen | 
tRummern; en gros oiel billiger. 

Diebessichere Kassetten 

van englischem starkem Stahlblech mät nwei . 

Schlfisselu, höchst, sauber ausgesiattet, I 
ausgweichntt durch 17 EhrenmeöftiUt-n. 1 



5 35 

A 40 


12 


25 


empfehle als neu und preis würdig. 

Die Kassetten werden auf Wunsch so 
eincoriehtct, dass Bis in jedem Möbel ni be- 
festigen sind. 469 

A. Ilofl’ninnn in Leipzig 

(BOtel Stadt Dresden). 
Kataloge and Preislisten gratis. 


3öubar=^t>Vdtntc 

eiflcrtrr.fjabirtf, biel 9JrueS für ftiinfller, ®ilet» 
tonten uub ainber.§6dji ,tIe ß Q,llt ® t b | rit,biHigfte 
Trtifr, non 25 ©f. an tii 1500 SWacf. 'limeftt 
'frr-i-flfn gratis. 876 

löiffiElm heilige, fllagittOurg. 



cflrts iliütärjBMaooduni (Sfutfaacf), 

Eiuft«: »r. Hillisch, 0ai§6nrgflr. 6, * 

ber. f^incll u. gut f. afff Wilit.-Cff., ©rinta» u. 3l6it.«ej. eor, oft in Wenigen SBodjcn. 

9JoA tinifl« SteDf« tut ©enfnvtat offen. 193 


Mikroskopische Präparate 

iebet Art , cfS: JriAinen in «ffr« Stnftirtt , Jiefefileit. Seciljicre. ^eeafgen, Jtiitfonirrti, 
lefr AOjektr, ty ffmi jfjififinCtfe , ^rrteiufififijlc. ^Ci iliropfi otoorcplHer« ic. , 3»ediatäf<r\ 
ßbitf.lüagtr, 33affim ju, litferi hat ivcitbcciiljimt dnftitut uon J. J>. illüllcr, Wedel 
tn ^dfftein. SoHftänbig« spcrUfatalogt fianfo auf frantirle Anfragen. 508 


Besorgung aai Verwerthang 
r«D Patenten il alles liaBern. 
Ausübungen in eigener Fa* 
brik und Ausiibungsnach- 
weise iuierhalb der gesetzlich r»r- 
pwhriebMM Frist 
Beso-rgnngan v. Fabriks-Marken, 
Modell- ondMuaterschuts, Au*- 
&rbeitungen von Ideen, resp. 
nocti unreifer Erfindungon, 
bei billigster Berodmang und 
pfötnptcster Au*fUhrnng. 
Protptelt gratis und franco. 

Reichard & Comp. 

insr wien 

III., MArxergasse Nr. I 7. 

^öi5d Cntdjtfiisroertfi ! 

•3A offerire in iiteinci» tjttfiflCW SSIJo*: 
ga$ni uns scrfrutic auf ncnciatr urief (irti e 
lürtlrutnig forafnliig geuiagu foignioc 
enorm oiiiige ölaateu: au & 

V« ®l5-toetBefeibeit* 33ältt<HbflUtiiA<r 1 i 
| 7 » ®lj. coul. feiJcuelE-imm^uiHSiiidjtT 1 — j 
| Vj S5|j. «ui, S>aiJieii|ljlipie ..... 1 - i 
V* mirrin lein.«inberlafd)cntfld>. 1 — J 
|1 Drnd)tDoIK4 feibeu. ^)crtiii><icdgfiie.} 1 — 
1 riijeitb Bdtnivte 4Jloted*S4»üeje . . 1 — 
Vs ^ garn.'BloLre-S<£)iir}. f. «Luhe* 1 — 
V«®%. tiiibifü gornirte gtlbe, blau» 

graue UrtUitftfrfeüt.|cre 1 50 

fert. fttndljte blnuleitt.6d)iiräm 

mit Sa^ 1 50 

1 efeg. uiofl.UnterTOi(f ju.reij.Serbiirc i 60 

l 9 c 9 6e»nB.®h>tiinglniAeiitii(l,»T 1 5ui 
1 guMcrt.ioeife.$crr.» ob.3Mmenixmö 2 — 
V« fertige mci j;c ynnoni f üeftnaben 

Don 3—7 3df)wn 2 — 

V« feüi ge n>tt ^einben fürßn oben 

öou 8—14 andren ........ 2 50 

V»®!- fertigt mciBeöfmbeit f.ffllätuhm 

Don 8—7 3ah«>t 2 — 

V« f erttge weifee ©e tttbett f . 9Äab4i<n 

bon 8 — 14 Stabten 2 50 

1 mel6e')legltgt4'Oad«D. feinem 2 — 

1 feines roeifjtS Samenheinltiiö ...2 — 

1 nicifc.$ i antcnbc5nfleib nt. ei eg.. St ieter. 2 50 
1 lein. <£if$b(cfe ln gelb, grau ob. roth 2 — 

1 grofee reiiituoHeiie Sttin-'Iudibccfc . 2 50 
1 boju paff. Äomm oben= u. 1 'Jldl)l«fA^- 2 60 
'U ®lj- ■Sercuttcn u. 1 gcoEcS'Aijdjtu^ 2 50 
1 gutes vhioarjjci'D. ^errenoJaUiud) 2 50 1 
1 reig. )asQ.Kobe i. fc.f$üttfL SJejfLn# 3 — 

1 bauevl). u. unbeet». @ingh<*m-9tobe 3 — 

1 reij. Wobei« lewerem ipercal-ftattun S — 

1 praälo-, gr. rtinmoll. Uiniifjtegetufb 3 — 

1 Docjiigl. gut. jdjio. l>loir4»Uitlerrod 3 — 
*/ s abgepafite mei-fep ^attßtiidjfr S — 
>N 'S-fet». feine weife« tein lem.Safdjcnt. 8 — 

1 |(§iDec. ^01oire*91od in brau « ob. grau 3 50 
1 wir fl. elegante idjtuarjfeibeurSdjiiTic 3 5U 
1 iduuaeser etepprod. reijtnb tiefest 3 50 
l braune ob. flniue g eflidte Xuib tif Q d. 3 50, 
1 veij. 9tobe in Saconnet ob. ©arefle 4 - j 
•/« ■©(). WeiSeSBaffelbftibed. m. ^fronf. 4 60. 
1 iu-pueii.'Älpaccn,piobein alten Farben 5 — 

1 geötegeue tooBcne CaiuadNobe- . . . 5 — 

1 XuAttfAbede tn. eteg. breit Sticterri 5 — 

1 tf)matj.fctept>ri)a nt. ele 9 .brt. -Stepp. 5 — 

1 ’cöioar}. DJIoicercd, fert.gent it.gacn. 5 60 
1 i(^tPere »ptten,5Hiplrotj< ina(I.?fatb. C — 

1 i.'ong»Cf)ÄUi. fAwcrft. fipöni;. ffioDr 6 — 

1 eien, uiofi. 81obe. *»>mule 1877 6 -- 
Süiti (onueuireubt BSaatcu nebtue 5e, 
reiivBitttBfi jurüd. 509 

ierrmatm Ijirfri), 

^Cllill. ®rop e frieiriiS-Sinil'f 118. 

Seit langen fahren ßunbrn öeö 
■t>erru fccrrmattu feltfA, ötilin, ©rofie, 
gricbriÄ'fetr. 148, erElären wir piemit,! 
baff tvir mit allen feinen Scnhunsrn »ott= I 
fomnien juf riehen gtuefen uns örffea 
tDirlliih reelle ^andlunfietoeife OePertnaim 
gewiffeiiböft empfelilcii tcuucu : 

(ibriflian Sdjrüiicr, üebrer in fia^ma 
bei üobenfteiti. — A. ftOd), Saljllbofü» , 
^nfptllor in ßroffen a. (Slbe. — • $. üoden. I 
töttigl. Slftnor iu ©tidbaufen bei Meer. — I 
ffleifter, ränifll. ffilefi« in aEjailm,, 
Äcg..©ej. Xrier. — 91. Sdjübcler , Hon* 
rcItosiuSüneburg. — ».©eicrfcn, Sctirei?* 
frau in öde« bet Sdöweitböirup. — Dt. 
Sfielfeit, ünnbrniinn in ©öafiebt b.Xottbern. 
— SS. ^#Id, Ibnigl. fficrtlttfiDJ.*ifieb. in 
D>leugetingt).iufen. | 


Änflffncrflißl’diaftcn, 

gröfete AuS-wchl bei 820 
1&. ©louf. Ul nt, SBJfirtlftnberg. 


2üitfntftPdf)er*llpp(tr(tfe, 

®tfir. $. & 5R. Sdjitl^e, ©erltn S., 

541 Souifenufec 14. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


3tt nlTe« ©uebhanblutigen su haben: 

SlnweifungjotOelmalerei, 

3ur 3rrp®ßo* emb ISltniafurmaffrei, 

über ■yorlräi- uup jaubfifiaftsniafcTei, 

uebß 40 iNßeftttniffen für 3rt<ßn<r unb 
Säufer. — Sott "^r. ®letridi- 773 

SedjiSK Auflag.e. ©rei« 1 9)?. 50 ©f. 
tfrn(l' i dje SSadibonblung tn $u-cbfinButg. 


aiser 


Soeben erschien im Yerlag« dpr Kgl. 
Hofhuchhandlung von Julius Weise 
in Stuttgart: 

Tr . ‘ 

I A Ein Abriss ans seinem Leben 

I Bm and Wirken. 

II Mit oinem Bilde und Facsimile. 

I B ZusaiM-nonge&tellt für das Volk 

« n *i die Armes von einem 

süddeutschen Offizier. 

Preis 80 Pf. 

Unter den viele« ähnlichen Schriften 
|| verdient dieses Werk die grösste Besch- 
(inng. da es vom 8tandpankte eines Süd- 
|J deutschen geschrieben und. vielleicht 
| einsig in seinor Art »st. 436 


/ ©rit'at: Streu : ^eil« 
/ ©ftegrsSInfialt br§ 
I> p. A. Kle r s c 
ir. Sdinairbeticra in -Sdjlef. 
tfienfion oicrteljH^rlid) 
50—75 X5lr. 427 


i unb M 

7 


Ernst Ilil, Ludwigs- Apotheke, 
623 Bad Kissingen, 

aHdiiiger 3mpo rt«u r bfä cä)tcn (^incfi = 
feften $0h0 «OcCc$, eines ouäge* 
seid^netm , irnf^nbtlcbcit, »on ben beften 
Aerjtrn tinvfclilctici: ‘«littcia gtneu Sliiirarc, 
ncruöfcn ®opf*, ©cfidil> u. Satjnffljmtii :c. 


3n allen 33ud)fiatiMu.ngen ju br.bt-n: { 

Uutttiidit (iic Sieiiliatec 

der dlanacicnoöflcf, 

nie audibu- 3Z«45tigalI#H,Sinllfii, $ftes,- 
fi^e , Ännffinge, 3 eilige «reb aimterj 
Ät«4rw»ögef, — lieber »ce yfTegc, Füt- 
terung uns SJnkrricfjftuig ber ölubem 
oäfltl. — Sicunte Dluf löge. 3Buflrirt i Ulf. 

ßampe’s §BxiefßdTcr 

ober 280 üDlulirubrrcf« auf aOc tS tt-. 
IjäUuiifc beS Sebeiiö nad) ben bcfieii 
Siegeln beb gHten fifimbfii 

uub cittridilt« ju lernen. — «Rebfl 
1(»0 Sörmularcit ;u (Qclrfiäfter'lliii- 
falten uhö g erteil idicu eingabcit. | 
772 23. ffluf lag«. - 1 ®i. 5ü «Pf. 
IJrtifl’idie ©udibnitblung in Ctttölin&nrg. , 


5JO« Piaiiiiioiü H2 

unter ©arantir ebter Xonfüae uub folibet®ou» 
art. Dort 160—500 X6Iv.. flehen fertig | um öer- 
' tauf fn Per fSnlfll. preup. J»of.®ianof abrif x«on 
.«oitrab .Wraute, Berlin, Hnnig|Era|< sa 


Pianinos, 

J baä ©onfommenfie ber Seujett in hödjfier Gle- 


ni, Annoncen m 

der renemmirtea N«de-Zei- 

tu,, „Bazar-- u.h,, 

sicli erfahruiisMuissig tli sehr wirkmm 
lewäbrt, besondera für : 

»teilen - Gesuche und Anfofcote 
weiblicher Dienerschaft., Pensiflas- 
aimeigen, HeiraUmgeKucho. Anzeigen 
»..n »i.ide, TAilott«, (Jonfeetlon, kos- 
metlschen nn d -Haiislmltungsartlkelii . 
literarischen und musikalischen N <*»1- 
tSten etc. 

Der ,.Bn*ar“ rirkulirt in einer Auf* 
lag* von über 1 90,000 Exemplaren nament- 
lich in den gebildeten und wohlhabenden 
den tschenFainillnkreivii der ganzen civili- 
sirleii Erde, und finden dwshalb die in 
demselben ali'Ml rockte« Annoncen die 
weiteste Verbreitung in don hiereu_ am 
besten geeigneten Kreisen. — llie alleinige 
Aanoncen-Re^ie dieses Blattes ist der Firma 
Kudolf Moasc abortragen worden , und 
sind diassbeztlglicli* Auf trage an das 
Ccirtralliuma dieser Firnis in Berlin oder 
an deren zahlreich* Filialen und Agenturen 
a-uf allen bedeutenderen Plätzen zu 
richten. 388 


leichte Rateiizafiliiiin 

birclt ju. bcjieljeii. Ünftenfrcit $eoMmbltttg. 
©tbinflsm ar ii j cfit coulanl. ©reift billig. 

lleanifen 

ttsib 8lllett, ble eilt wflcim.a6ige§ G:iu!otn.in-tn 
hnl'ttt. fceftrns emo ro bl tu. §5P 

T h. \le idenslnu lt-r, {huns-fallrifc, Berlin Jl IV. 


neu, 

gefli tf tc lio n Setb» ob er 'XOoU* 
ript für 'DUiltar-, fteieger*, 
•Sit)itpeu: r gäiigcT*, Stirn« 
nnb aiiDcrc öccfinr, ioioi« 
Ilcdiliöie SlMcrtiere für 

c^rifklhrit en unblfrarlitiMtn! 

abuItuS liefert funfitjoll unb 

Hfllgft. — ^Jroivelte unb 'Unf^Iäge grati*,| 

3. X littet in ftipjig, 

7415 f&nigl. Hoflieferant, 

alteft« 5ö6neit*DHanufaftut X^utidjlanM. 



Smser-Mhmusehineii -Fabrik 



Dlebiäfentcnten a.ut eitlen größeren Sllahf«. 

Sur ed)t, wenn ootle Xirma auf »em&atcuU 
iaopft. 438 


tDoUftettitiigc SrirUjanparate 

nebfl Slnleiluiig, DK. 2. 

®o*l «tuen für $pi'i.ti arbeiten, 

Ö»ft 1 unb 2, i »I. 1,50. 
fflppcrat unb fflorlagen jufammc« 4 W. 54) Dpf., 
mit einer Xube ©anbüf ober Kcpia 5 öi. 
.<*ot jtoaareii jumtSemaleuu. '»efprl^cu. 
ffiorlaaett fiir öoliinaletei ä ötft 4—12 2R. 
SIS »tu beiten: 

^oCifflaarttt|in« Kemaffit m.itorgciet^ncicH 
tbrnatnenlen. SStumen eie. 

Jljppnrate 3. SJmfiren «on 6 oljntaltreitn, A3 fDt, 
210 (icipiig, 3. jRorrojcfieipifc, 'itcainarUls. 


^auaititö' gavven 

(ehr feine n <NiQe 60. 75. 90, 120 9JL 
Ifnsortirle Havanna ä Bilde 54 9)1. 

E-cht« Cuba-Cigarren in 0riflinal'®a|l-1palt* 
ten su 250 ©tiief ä TOide 60 ®L 
'lanilla-t ignrren it ÜJltHt 60 ©E. 

Uava-nnA - Ausschuss • Cigarren (Original« 
fliften 500 Stiitf) 4 Wile SO Bl. 554 
Slroina, ©eje^nmd anb tbranb «orjügli*. 

500 Stiid itnbc fronte. 

A. 4ironHchior, Breslsu. 

Xic Jcintufaöriß. uon Karl Knopf, 
i>orau 'Jl.’l'., empfiehlt in beften Qualitäten: 

1 Icitum Xifdtbede Ut gelb, grau ob. tollj Bl. 2. 
, !j ®«^enb aige pa^fe roei§e ^anb-tü^er Bl.?. 
V4 JWfi ©«TPittttn unb 1 gtehfl Xifditud) K. 3. 
'h 3)fib. feine rodBc reinlein, xafdwitiitytr fD?.3. 

iditc f n fini tfo f t[= ll firm, 

Bur 20 fStiiOstnarlt f oftet eine Ejodpfelne 
palentirtc fPrin.ce of SllkleS - 3icino«ioir - 3M(»r 
au* bem gebiegenften XatmtgatD, beim SJuget 
oön» Sftliifftl juntaufjttlim, mit dpcotiorntttr* 
gang uub ©eturbtnjeiger, nbgt jogen. febrpiintt» 
IiiS gebenb, unter ^«rantfe. — gu jeher Uhr 
geben tuir eine elegante Xatmigolb leite ar«H*. 
285 Slbrefie: I. 'döicuer Ulirenfabrit 
ton Klau A Kann, Wien, 
öerjanbt genen floffa ohrt ^ofloorftfjufe. 


woeieti erjdbien Arft 2 ber 

Dramaturgirdien Blätter. 

fficblg-, rt non 

Dr. ®. Bnutnionn m. JB. ßrrtjcn. 

fDreii pro Quartal (8 tiefte k 5 ®og.) Bl. 4. 50. 

■Mitarbeiter biefeS Bon ber treffe a nenuarts 
auf bat ©üiifliafte beurt^eElten Crgnn* fiir bie 
»Sfme futb u, fl.: ^«uf b'ABrrtl njarltl. 

f. iliirbf, tröffe, J3. Jderrig, 2R. ^afSeifi, 
ff. <$«rn6frger, A. Xiubaier. ~A. etinafl, 
4. Meinaröus, 2ßr. IfReneT. %. trofft, tS. TSS. 
§aucr. J). »töbe, 81. 'pif^er, 3»it6ert. 

ffleii tttungen nelfmcn alle Budi^aitblunaeit 
unb fpoftaufialten an. 403 

Xütr’fdie gfuihbanb fung in ffeip3 ig. 


3« unferem fferlafl erjc&iert ioeben: 

2tnlciluuit 

3ur 3iretJmäfeißcn 
ffitjielumg um! ®rtfut tfer , 511 t 
liedetjagil gehörigen, fiuinle, 

3»cile bCrmefirte «nb berbeffecie Auflage, 
er QH&ßcnet>e n »cn 

C. E. Freilierrn von Thüngen. 

Snbaber bet fcerjofl(.Sai$fen.ftoiurö.lSlotb«ic!l)tlt 
Serbienftinebaillt fiir Run it unb Ufilflcuf^uft tntb 
b«r grofepcriogl. Biedleitburg'fdjcn: qulbcuen 
fUlebniße fiir SBiffenfdiaften unh fliinftc, 
beibe am 58a«be. 

33« Setfaficr, meldttr bunft feine jabi» 
reitften jugbroi ifenfipinftlftben SD-erfe, fotote bureb 
feine literariHen ffleiträge für bie Deriebiebenftru 
Sa^bje-itidsriften in ber S-agernvelt fi^ einen afl* 
fttmein betannte« unb gute« »amen erworben 
bat. ii Vergibt hicmit bie juteilc Dluflagt feines 
Söcrfdjcn« , mcldjeS herdls bei feinem «rfitti 
anontmien Sridjeinen ben nerbieuteu Beifall 
ber Äritif nnb i ber 3a(|bfreu«be geerntet ^at. 
bei« toaibtnännil^e« tpublilnm in einet btltt 
ntstniDürlLflen ©tanbpunltt ber SSiffenf dfgmft ent' 
(prcdjcnb wcTänbcrtcn unb oertefferlen ©efialt. 
Diadjiem bie Htebcrjagb öeutjufage itt btt» 
Bö tbetgrUltb _ getreten ift, wäbTenb bie fyotje 
Sag» bur* bie fortfditeilentie Shtftur in immer 
eng«« S-djranEen juriidgrloitfm tntrb, tS bis 
irt;t aber an einem HOerf in bet 3agblitctatur 
fehlte, welebf* fpejiell bte Xreffut ber jut 
I SKebetjagb gehörig ert t^unbe be^anbeft. biitfte 
| buuify ba* Boiliegenbe Werfern eine fiil)lbacf 
Säfirfe auBgefiittt mteben. $ic BetlagSftanbluug 
bat baS 3ftw get&an, um baS ©erft^en elegant 
| unb stueefentfpredjenb au^juftaite«. 401 
A. ^taber's 

| £tirf- und SanSJaadfang ii I9ür}6nrg. 


Holländische Cigarren- & Tabak- 

Fabrik und Mmilla-CIgarren-linport 

A. F. Emde in Rees a, Rh. 

Terk auf an Privat esu Engr osp reisen. 
Preiscanrante franko. 

945 

Attest 

von Horm Pastor Vogel in (fuaekeabarg i, 
dd, 19. Februar 1877. 

Die beste Empfehlung Ihrer Cigarren ist 
jedenfalls erneut* und starke Bestellung der 
Rancher. Ich bestellte Innerhalb 14 Tagen 
3500 Stück und wenn Sie fortfahren, uns so 
gut« und billige Gitarren zu liefern, ko worden 
Sie hier immer mehr Abnehmer finden. 

Itoh-K affee- Versau <1 1. 

| 3oKfwi, NB. Bott 10 $f«nb c«, fiir DHuflit 
I böt^er 10 SD f. -Warte trtett«. 429 

| (H. U1008.) 33. ^fioaa. 


668 Die neuesten und besten 

^Adrm-ßüclier^u 

der Kaufloutö, Fabrikanten, Gewerbetreiben- 
den etc. aller Länder sind von 

C. Leuch« & Cie. in Nürnberg 

(gegrentet 1794) 

zu beziehen. PreiKcoui-sniieaaf Verlangen gratis. 

'Itnlcituitgcn, Ülcicptc, 

Mfltüfdilägc, rtfb. uralt. Untcrridjl 
jur Jabriltttion unb HiertMiinfi ber 

itqtteucc, JDfiiif, llierp, 

überhaupt „ttctränff" inlT. dtficr. €<I!om* 
pofitionen. ©runbcfjtnjcit, fjürfn. flläte unb 
ÄUTtHtifrl, föloit- 

Äffe, ^fltg/prit, Sturlicjiiriifr 

unb fetjr mrter neuer, Qanqbarei* 

Ttoufutite und ^anbelsdclihtl 
ge5en mir natfi jtpigcnr Stotibpunft ber SSiffrn* 
fd>aft unb uufrrcr 25jäpr. SDrari* mit ffiarnntie 
bes SuBtrläf fi giert. 519 

Utragrumm (iratiS. 

Willi. Schiller & Co., Berlin 0., 

fiq«b708rtfif(fiaHl.-ted6n. gebriuftitut. 


©liilit Itliliiermutli’s 

3 «(jen&{jarfett. 

(fine feigaie för die deutle Jagend. 
3Hlt t» r ajf| t o 0 II cn Silbern. 

Sjjrtts tlegant farlonnirt 3J}, g, — 

3« ttidKm gtinttftnbbaub !W. 6. 75. 
Stt ®«6uttetag«- unb (fejlflcfitrnrt« 
borjüglidj ffteignet, jicpj 437 

Strlag uon ftfOräber Ordner, ©tuttaart. 

Xur^ ade Jbudjhhmiblu«gtit ju bejit|)«u. 


taWK" 0-lne lirriitbung Mn größter äüitbtigttit 

ift gemalt. Dr. Wakerson inLoa- 
U0Kf~ do-n bot eint Pomade erfuuben. bie 
aay ba* fluSfalltn ber gaart fofort füllt; 

fie befötbtTt ben Jiaatmud?* auf unglaub* 
3» I« Ae fflleife unb trjeugl auf ga«j tablei» 
E Ü0f“ Stellen neu.eS «olles ^gat , bei jungett 
O — F~ Stuten «on 17 3oftten an fioti einen 
9V prädbtigen Bart. 33a» BuWifum mlrb 
fl—K~ bringtnb erfu^t, biefe C-rfinbuna nifit 
1S0F“ mit bei) gentBijn lieben Schreiereien tu 
»erme^ftlu. Dt. \Vaki rr<on'’s Poma-d© 
in Oriainöl-Blrtantiüdilm ä 4 War! ift 
00$“ «ftt ju ftabrn imßaupteXiepdt bet Sipo* 
CAT ttjefer f!8. Meters in »erlitt, Xempel* 
30- hdfet »erg f)£ro. 3. 423 

Korkschneide-Kaschmea 

mit selbstthiltlgiT S-c-hleSf- Vorrlclitnngr neuester 
und leistungsfähigster Konstruktion liefert 
unter Garantie das Maschinen - Geschäft von 

Wandalil A Co., Koponlmson. 


fiit JlsfiitmfcfiiiKufiniulfa' 

emp|i«()lt ©roüer anb Sinter 91t. 1 u. 19, (Jt|* 
linbcr', fklaftil* unb Säulen -Slcfiftinen bie 
ffabrif Bütt 482 

25. ^rauier, Sflftlftlö, ^(jittingen, 
gegtiinbet 1S<&5. 


^ür ein roifteiiicbattlicbcSSnftilut wirb eine 
m ogli j|ft Vom Dl e tr Brie-f 111 »r kenmnim- 
lung ju Raufen gefußt. Offerten tuerben 
untet „il. 58ufeutn'* m ber ßrpebiüctt bet 
brulfdien »riejmarfcttjeiiuitg .Union*, P res ben, 
tictgrgtngenommcn. 454 


üine Seaiulentuittwe im Bert in mit ihren 
Xöebtern erbietet einige flinber im Hüter 
Bon 3 — 14 Sauren in gcwiifntliafte neiilicrf idie 
Bürge ju nehmen. Srftt DJejcrmjen fte^jen jur 
Scüe. UUitjcceä unter ßljiffre A. P. Stuttgart, 
Selben für. Di r. 17, 2 gr. »34 

®(üte ßriefmatkea utt5 

neuefte miUuiud bittiaft. Söuflr. 
ftafalog 1877 1 9». 60 ®f. ®r#be» 
nummern b«S ©rtefm.av!en*3out* 
nal* unb IJJreiSlifte gratis. 924 

«o»i8 ff mf , gciPrifl. 

tarn tfäjie Ilriefmarlicn 

Iis£ijii5l. mih ^Ubuiu^ 




Original from 
UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1 'JlttwinSf (fließe, «nümiitaten. 
gefAäfl. Seipjiß. ßbenfoBeiMheriÄf^^^C 
iftipiig, 23 


M'27 


■gteöet «^aub uttb ?Sec r. gCüfsemeitie §£fußiirfe Setfitns. 


547 


Die tepemstei elegantesten lä billigsten Kragen und Mansclietteii. 


Es ist bekanntlich immer mit Schwierig- 
keiten verknüpft, seine Leinenkragen und 
Manschetten gut gewaschen und geplättet (ge- 
bügelt) zu erhalten , abgesehen davon, dass 

die zum Waschen benutzten Laugen sehr oft 
du Leinen- oder Sbirtinggewebe sehr schneit 
zerstören. Sieht man darauf, dass diese so 
wichtigen und oft au wechselnden 'Wäsche- 
stücke wirklich gut in der Wäsche behandelt 
werden sollen, so hat man sehr hohe Wasch- 
preise zu zahlen; trotz alledem kann aber 
nicht vermieden werden, dass durch das 
Waschen und Plätten die ursprüngliche Fa- 
?on verloren geht, die Kragen, je nach dem 
guten oder schlechten Leinen- oder Bamn- 
wollenstoff sich zusainmenziehen oder aus- 
dehnen, kurzum dass sie nicht mehr passen. 

Diese TJebelstände werden durch die, 
von der amerikanischen Papierwäschefabrik 
May & EdliCh, Plagwitz-Leipzig in ganz vor- 
züglicher Welse verfertigte verbesserte mo- 
dellirte Papierwäsche mit vollständigem lelnon- 
appretirten Stoff Überzug fiir Damen, Herren 
und Kinder gänzlich beseitigt. 

Das Appret dieser mit wirklichem Web- 
stoff überzogenen Kragen und Manschetten 
ist so vollendet, dass es Staub und Schweiz 



schwor annimmt, so dass dieselben viele Tage 
getragen werden können, ohne unsauber zu 
werden. Die Eleganz derselben wird von ge- 
waschener und geplätteter Wäsche nie er- 
reicht. Dabei ist noch das bequeme elegante 
Sitzen und Passen derselben hervorzuheben. 

Der Preis dieser mit Jeinenappretirtem 
Stoff überzogenen Papier krag eu und Man- 
schetten ist nur wenig höher, alB der für 
gewöhnliche Papierkragen und kommt ln 
vielen Fällen immer noch nicht so hoch, als 
das Waschlohn der Leinenkragen. 

Die Bequemlichkeit, welche dieMey &Ed- 
lich’sche Papierwäsche sowohl fiir Herren, 
wie Damen und Kinder bietet, ist auch ein 
wichtiger Factor, warum sie sich bo rasch 
Bahn gehrochen hat, denn nach dem Gebrauch 
wirft man sie weg und braucht keine Wasch- 
zettel zu schreiben, keine Austausche fiir falsch 
gelieferte Kragen und Manschetten bei der 
Wäscherin zu verlangen; man hat sich nicht 
über zu weite oder zu enge Kragen zu be- 
klagen, man trägt eben immer uoue, gut 
päs$en de, saubere und eleganto Kragen und 
Manschetten, nnd das will uns vom higic- 
nischetl Standpunkt aus auch empfehlens- 
werth scheinen. 


Alle Diejenigen, welche Kragen und Manschetten tragen, sollten sich den mit über 100 Ab- 
bildungen der fabrizi rten Fapons versehenen Preiscourant kommen lassen, welcher auf Ver- 
langen von Mey & Edlich, Leipzig, franco und gratis versandt wird. 

i ans den Ilstrirtei mistmrait Kr KEY & EDLKMin PairwästMaB. ( 

Uelier die Verschiedenheit in der Fabrikation der einzelnen Fagons siehe den Preiscourant. 

Herren- und Damenartikel. 





FRANKLIN. 

Sit UBjelsetea Easd. 

4 Centlmeter hoch. 

Von. 31 — 46 Centlmeter. 

„ 12—1» Da Kl. Zoll. 

Älii Initntnpjjrrtirtem 3U)f- 
Hbenuo: 

Per Gross 7 M. — Pf. 
Per Dutzend 70 Pf. 


ESPACNOL double. 

3‘lj Ce-Dtimeür hoch. 
Klappo 3 'ft Centime ter lang-. 
Von 29—44 Ceniimeter. 

., 11—171/, En fl. Zoll. 
Mit himuajpatirttia SlofE- 
Bbtnua : 

Per Gross 8 M. 50 Pf. 
Per Dutzend 86 Pfge. 


STEPHAN. 

Bi nach Iwea gesshlapec-ea £asl. 
Mansciietteubrcitc u Cuuair. 
19, 20, 22, 23, 24 bis SOCntm. 
7‘i's. », 8'/,, 9, 9 'k bä 12'/, E. Z. 
Älit liiaumptrelitüm jSluf- 
ilbirjtij: 

Per Gioss-Paire 
22 Mark 60 Pfennige, 
Per Pulzcnd-l’aare 
2 Mark 25 Pfennige. 


HAMH.TQN. 

Iaj53 Ee^cMapätsaSaid. 
Man scheu enbreita in/» Cnlrntr. 
19, 3». 32, 23, 21 bis 80 Cztmtr. 
7*A. 8, 8'/,. 9. 9'/,bi« 12V» E. Z. 
iOlt Icincnnvpmictim Slo|t- 
tlbrcjug: 

Per Gro?s-r«ar« 

- 2 Mark 50 Pfennige. 
Per Duttend-Paara 

i Mark 25 Pfennige. 





ALBERT double. 

üniMhlag 5 1 /* Cintimeter breit. 
Voa 33 — 44 Centlmeter. 

,r 13— 17‘/, Kogl. Zoll, 

-Ätit leinrusjfuiiritB 3tu|f- 
Sbirjng : 

Pör Gross OM. — Pt 
Per Dutzend 80 Pfge. 


ELSA. 

4 '4 Centlmeter hoch. 
Klappe S'/ s Ccntimetcr lau«:. 
Von 32 — 40 Centlmeter. 

„ 12'/,— 15 '4 Engl. Zoll, 

3a JJapier tutina: 

Par Gross 6 U. 60 Pf. 
Per DtzcL 35 Pfennige. 


IDA mit Rüschen aus Stoff. 

3V* Centlmeter hoch. 

Von 32—44 Centlmeter. 

„ 12'/,— 17A» Engl. Zoll. 

lüt in Papi« »fie* ; 
Per Gr. 7 Mk. 50 Pf. 
Per Dutzend 75 Pfgo. 





3it Papi« Bei« 4 
Per Gross Ö M. — Pf. 
Per Dutzend 30 Pfge. 


HARVARD. 

4V, Centlmeter hoch. 
Klappe 4 Centlmeter Uug. 
Voa 34 — 44 Centimeter. 

„ 13'/,— 17V, Eogl. W\. 
JIHt Uinwfltipritirlfra ilofl- 

Ubrrjug: 

Per Gross iO M. — Pf. 
Per Dutzend 1 Mark. 


GLORIA 

double. 

Umschlag 4 1 /, Centlmeter brett_ 
Von 34—46 Ceniimeter. 

„ 18—18 fcnfii. Soll, 

JUit leinrnaovTrtirtem Sloff- 
ttbetfng: 

Per Gross 8'M. — PL 
Per Dutzend 80 Pfge. 


Die Damenliragen ohne Knopflöcher werden an das Kleid angenäht oder mit Nadeln angesteckt 


Miistersortimente. 

Wichtig für Diejenigen, welche über die zu wählende Fa^on unschlüssig sind. 

Obgleich cs nach den Abbildungen in unserem Preis-Courante wohl Niemanden schwer füllt, eine richtige Aus- 
wahl za treffen, $o haben, wir uns doch auf Anrathen vieler Freunde unserer Pap ierwäschc veranlasst gefunden , um 
Jerierniaim zu ormögllohon, auf diu billigNte. Art und Weise <lio ihm sim 
bontoii couvoulrcmde Fatjon lierauHzulimlim, Mustersortimente von den verBchiedenen Artikeln 
zjisammenzustellen. Von jeder Halsweite oder Arm weite, in allen Fn^ons, die wir nach dem Preis-Courant fabriziren, 
sind die Kragen mit einem Stücke, die Manschetten mit einem Paar im Sortiment vertreten. Will also Jemand, der Um- 
legekragen von 38 Centimeter Weite braucht, unsere Papierkragen versuchen und ist sich über die Fatjon nicht schlüssig, 
so kann er gegen Einsendung von 1 Mark 25 Pf. z. B. die Abtheilung IV: Weis-se Umlegekragen für Herren (enthaltend 
20 verschiedene Faijo ns) alle in der verlangten Halsweite erhalten. Diese Mustersortimente werden nur in completen Ab- 
teilungen abgegeben und beträgt der Preis jeder einzelnen wie beigefügt: 


Abtheilung; 

1. Weine Herren- Stehkragen, 11 Fstoas k 1 Stück . . . 

2. W eisse Herren- Stehkragen mit Kloppe, 10 Pagon» ä 1 Stück 

3. Wei»e Hcrren-Ctiemiaettes, 9 Facons ä 1 Stück 

4. Welsse llMren-TIm'.eg eitrigen , SO F*«vns ä 1 Stück 

5. W eisse Herren-Manschetten , 18 Fa^ons a 1 Paar nebst 

1 Paar Elndrehknftpfe 

6. Welsse Herren- St eükiagcn mit leinen&ppretirtem Stoff- 

Überzug, 5 Pagon. a J Stuck 

7. Wel sie Herren- Stehkragen mit Klappo und leinenappre* 

tirtem Stoflilbenug, 7 l’aeon» 4 l Stück 

8. Weiase Harren- Umlegekragen mit I einenapprclirtem Stoff- 

Überzug, 16 Faconi a 1 Stück 

9. Weiase Herren-Manschettea mit leinenappretirtem Stoff 

Überzug, 5 FafOU* k 1 Paar aebut 1 Paar Eindreh knüpfe 
10. Weisss Herren-Vnrhemdchen mit leinenappretirtom ~ “ 

Überzug, 6 Fscon« a 1 Stück 

12 , Bunte Herren •Krauet 1 , 20 Fagojis a 1 Stuck . . , 

12. Bunte Heneu-Muischetten, 5 Facons a. 1 Fajir . . 


Abtheilung: Mark Pfge. 

13. Bunte Herren -C hemiaette*, 7 Facons a 1 Stück .... i 10 

14. Weiase Damen- Kragen, 19 Faxens a 1 Stück ..... 1 — 

15. Wcisse Damm-Manschetten , 1» Kanons k 1 Paar ... 2 50 

18. Bunte Damea-Wiische, Kragen und. Manschetten, 9 Faxens 

a 1 StQck Engen und. 5 Paar Maiwchettf» ... 1 50 

17. Kcrren-Steh kragen mit extrafeinem Stoffüberzug, 6 Facons 

k 1 Stück — 60 

18. Feiren-SteWiragen mH Klappe, mit extrafeinem Stoff Über- 

zug, 8 Fagons a 1 Stück 1 — 

19. Herren-Umlcgekragen mit extrafeinem Stoffilborrug, 20 Fa- 

cons ä 1 Stü.<-k 2 25 

20. Herren-Mansehettcn mit extrafeinem Stoffüberzug, ä Fa- 

C«ns ä 1 Paar 1 20 

21. Vorhemde hem mit extrafeinem Stoffüberzug , 10 Facons 

it 1 Stück 2 20 

22. Damen-Kragen und -Manschetten mit leinenappretirtemStoff- 

Überzug, 8 Faccnsäl St. Kragen und 4 Paar Manschetten 1 60 
Es genügt bei Bestellung solcher Sortimente die Abtheilung amugeben. 


Die gelnften Su&lersortimente können nicht savilek^enoinneii trer^n. Gewünschte Krw;ea- und Manschettenweite aniugebeo. 



CHARLES double. 

Vit angelegtem SaatL 

3*/, Centlmeter hoch. 
Von 31—50 Centlmeter. 
12—20 Engl. Zoll. 

ülit Itisriiappiftlrtrui 5toff- 
ilbirae: 

Per Gros» O M. 50 PT. 
Per Dutzend ö5 Pfge. 



MOZART double. 

Vit tssli lassa gssiMag« s ea Halt,. 

Manschette tibreltc 9 Cntmtr. 

16, 17, 18. 19, SÖ bi. M Cntm. 

6, 6‘)t, 7, 7%, 8 W» 10'/, E.Z. 
ülit IHnnuppntirtra ÄUß- 
Bb*r)sg : 

Per Grosä-Paaro 
18 Mark — Pfennig«, 

Per Dutacnd-Faare 
1 Mark 80 Pfennige 


L U C C A. 

Manschet tezbreite 12'/, fnr.tr. 
18, 19. 21, 23 bis 25 Cmtr. 
7, 7»/*. 8. 8'/ s bi« 10 E. Z. 
flat in J3qü«r terlsr: 

Per örew-Pa«e 
14 Mark — Pfennige. 

Per Dutzend -Paare 
1 Mark 40 Pfennige. 


Briefmarken aller europäischen Staaten werden in Zählung genommen. 

Wenigen als ein Dutzend wii-cl nicht abjjeg-eben. 

Schfln b q Abn ahme von drei Dutzend von einer Fagan und Qualität, sowoiil Kragen als Manschetten oder Chemisetten werden die Grosspreise berechnet. 

Das Yersandt-Detail-Öeschäft der Fabrik 9 Neumarkt, Leipzig 
verschickt an Jedermann von 1 Dutzend an gegen vorherige Einsendung des 
Betrags oder gegen Nachnahme. 

Versandt nach allen Ländern. Wiederverkäufe* Kabatt, 

Briefe sind zu richten an: IET &EDLICH, 9 Ueumarkt, Leipzig, 



Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




548 


"guter oSant iuti> "gäeer. "gtCCgemeine gffnlhirfe fritiutg. 


42 27 


Victoria Madenzeitun 


-r Herausgegeben von Franz Ebhardt. 


iQimiminn 

mnftmirim 


iununiHniimii|iiijuiiiinuiiiniiiiliiiiiiiiiiiniijiiiiiniiiii 

ii i ?“ i t rri ?! 1 1 ii » 1 1 1 1 ii 1 1 r 1 1 r 1 7 1 1 n r iT 1 1 n 1 1 Ti i ii 1 1 ri i n r i fi i ii 1 1 ri i ii n T; j 




Au Printemps 

PARIS GRANDS magasins de nouveautes pj^jg 

Sonnnorsaison Rae du Havre, Boulevard Hanssmaun et Rae de Provence Sommersaison l£* 

1877 1877 

DIE GRANDS MAGASINS DU PRINTEMPS in Parts, beehren sich hiermit , ihre 
merthe Kundschaft Europa' S in Kenntniss zu setzen , dass ihr prachtvoller, in FRAN- 
ZCESIGHER, DEUTSCHER, HOLLjENDISHCER und ITALIENISCHER Sprache , alle 
neuen Moden enthaltender illustrirter Catalog sich gegenreeerlig iw Drucke befindet. 

Derselbe wird, nach Erscheinen allen Kunden des Printemps durch die Post 
KftANCO «ugesandt v/erden. 

Diejenigen Personen , rvelche mit den GRANDS MAGASINS DU PRINTEMPS noch 
nicht in Geschäftsverbindung stehen und diesen Catalog gratis und franco zu 
empfangen wünschen, belieben sich dessha.il> vermittelst frankirter , an 

Herra JULES JU.EZ0T, Granüs Magasins flt PriRtemps, in Paris 

adressirter Briefe, zu wenden. 


Die GRANDS MAGASINS DU PRINTEMPS versenden auf Verlangen Waren- 
proben franco, nach allen Weltgegenden. Jede Bestellung von 25 Franken, wird 
nach Frankukich, dem deutschen Reiche, Oesterreich-Ungarn, GROSHBUzocr- 
thum Luxemburg, Holland, Bblgibn, London, Italien und der Schweiz franco 
versandt. 

Man kann in allrn Sprachen cormpondlrcn 

i.'irirmrnmf 


in i ii 1 1 ii i m m I m m i ^ 






m 


ill M IMI IIJI IMIILil U llii jljltli 
riiiiimiiliiniirniTimiiriiiTi 




Dr. Jtfes’ piütdifdje Jtrifatijlaft, 

Treiben, SJadjflr. 8, am SBnlbe. ™ 

<DaS daim 3 al)r gtüffnrt. »efonbert oirefcMen bei aK<n fcalH »ruft.. ^ersIeiben^B 

E SOlcgeiv, Öebtt-, Tnrm!rün!l>fit«n. ©frobbeltt. Wt*t. tR[)cm«atiSimn. !«i*ten[fibfn,_&ir(nien»| 

1 rantlieiun , ®lti*fiif4it, 9l«»fnteib«n , ffä£)tnun 0 fii sc. — HJioipcfte blrtft — 

I)r. jtfes* ^läletif^e jSctlinrUlrtt. gcilafl b» $tiitttiy*tn foHonOaU ü» $t<*ben.| 

MSIlBLl 

hei CarLIniil 

wird bei 

Rdlskrankhelten, Magensäure, Magenkrampf, Magenkatarrh, Keuchhusten 
und Scharlach der Kinder, Blasenkatarrh und chronischem Katarrh 
der Luftwege, 

ferner mit natürlichem Kaiser* ({iiellsaLz als angenehmes, g-elind auflösandes 
Mittel nach Verordn nn^ des Arztes auch als Vor- und Nachkur für Carlsbad mit oder 
-ohne Milch, endlich als das brillanteste Getränk mit Wein oder Zucker, für rekonvales- 
zente Männer, Frauen und Kinder zu allen Tageszeiten bestens empfehlen. 
Versrmlung nur in Qr i yin uf-Qla sfi itaclte tt durch den Besitzer 

HEINRICH MÄTTONI in Caxlsbad, Böhmen. 

Lager in jeder grösseren Mineralwasser-Handlung. 

Depot für England: 2»7 Osford Street W. London. 247 

Frank r®« ob: 12 Bae du Helder Pari«. 

„ . die Yer. Stwiton von Amerika; P. Scherer k Co. 74 Park Place New-Tork. 


Seine grauen Haare mehr 1 

MELANOGENE 


Die YorzilKlichste 

aller Tlncturen 
Tob DICQUBMARE 

Ckcaiker in ROUEN 

( Frankreich) 

(I m augenblicklich Bart 

und Haare ln leglicher 
.......... J vöance tu fterben, ohne 

icpUEiawq r.-efatar für die Haut und 
_MBnt i 'uif' Geruch Diese 
Tinctur «tiertrilTt alle was bis 
.heule erschienen. 
iGcnt-ral-Depöt bei Hrn. Wulff 
'Sohn in Karlsruhe und bei den 
Coiffeurs und Parfümeurs. 


?$rür Jebmuamt! 

Das &«f»c unb bilfiQfit SEudj für 
Sfraiifeunö (ftrfdinjäitjt« ift unfmitig 

„Hr.ReiieWih, llkgiuciicr 

ober Dcfttc u«b bfUißftcr m<ea jut 
flcficrit unci iirttur(|(iuä^cn^cituii<i 
aller Slranfhriten.-" 

‘Dt. -is 1 Wliuf. 

(Segelt fftn|«iibunB bei 5öelirajj<,5 in Briefe 
m arten erfolgt tjTanfj.jufenbungi, <S mvext. \ 
3 u be)trf>ctt bur* buS ©etlöflS* 
moflu jlii :u A*eipjtfl. 619 j 


Wasserheilanstalt Bad Nassau. 

Kalto und warme Bäder. Elektrotherapie. Massage. Dasgance Jahr geöffnet. 

I Hausarzt Dr. Rang;e, SaaitAtsrath. 


■■■■ Cijtlüigtr Hü 

.«iltöcr »teilt 

Mit gFaufl & £ (fußet 

in ®öttinflt!t. 

Befler (Etlcife für ®luitermir< 6 , teloe^ri fl* 
«nt* »orteeffli* _ 6 cl SSrrbauuttgöft Zciin^m unb 
“ ‘ ' :iä btr E»|t 1 


^ur*fäQen her ftinbtc. IßrcU C 


e 140©f., 


IZlielföd) 

tuämiict. 


J. I ’aul IJebe, 

efiemifehe JaöttS, ^reäliett. 


©eroölirte 

Tvahriratt. 


gttbc's Mai)nmpmittel in löslidjeclotm väcuo lonbenfirlj , 

RftUrmittet für ®aMgli»iße auStefle ober mUberTOuitemil*; — nameufü*l»TOÖ^rt 
bei DtirftföHcn unb »armlatonli; — nidjt minbte füc «efcnbaltsirnira, Sit*e, 5 eiutatme. 

unfl«« 0 hwtu* unb fonjcntrirteS (gjlrnft. bnoäbrt bti 
J !IIuI{CxITUhI» (Sirobbulofe btr Jtlinber als (Wat) b «8 SebertljranS. bei 
ßrfrettfun a bet Sufiweae . foulen, §eHetfeif , t rodeltet» ^älfe ie. 

*) Utoliextroht mit eifen 

pinliciirnitt mit Cljitiinutti Qfifcn niljrenb uröLl^ii’.ene inichn^ 

JBorpe^enbe 5JJt3parafe ittbet eiugef ilfjrien ?3a duttg h 300 ©r. »otlo UW. J. bej. ®l . 1.25. 

Pol!Citralttplät}cl|eii SSSSÄtti 

S: *) jltpfimuein (Serbiuiangspfitjlitit), fiöfung oon garahtlrt wirf» 

fernem Bepfltt ln IBein, erfeijt bei martgelnbet ober gefförtee aterkftuUttcf bie VeEjltf «“be 
’J.'lfl 8 caflüjii«l«U unb btVitigt bei fonlequentctn «ebtau* |ebe leistete MerbauungSfiSruna. 
gHocon i W. 1 . 50. Sa* Ottcrt, tto bit Äpot^tm Sagte ni*t galten, Wirt bti 
S ©ie«n reit Ütabntt Derfanbt. 

•) «ohfo-rm b. beutf*. Wei* 3 pbtjtmöfb»). — **) ®oti peile ßoniertr. b. beutf*. 9lei*«ptwrniaf. 


meiftm 2 lp*bdrn, jonft audj Ötreft. 186 
©toibeÜe, ®rooeu «c. -gratit unb frei. 


llr. lliuH'r's llniversalheilmiUel 


EXPEDITION DE CIGARETTES & TABACS FRANCAIS 

pr bous payB Tiar « COMPTOIR PAR.ISIEN D’EXPORTATION » au prix de Tente 

de la REGIE FRANCA ISE »ES TABACS Paris. 

Tabac k fuwi*r • Caporal » et tabac k « priser ». Ie kil. sup. 16 fr. ord. 12 1/2. fr. 
Clgarcttea « Caporal » le mille sup. 21) fr. ord. 15 rr. •MaryLattd» !Q fr. «Levant« 20 fr. 
franco pari A llem&gne, Autriche, Rabats p p vente en gros. Adresser ordres : 

Au Diieetenrdu Coniptoir Parisieh d’Exportatioa, S, r. Liniariine Paris, g 

Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


(SrfiditeaubfiOiao . .. 
.Salliirdjmerjf« . . , 
ItJtOflcnfratnVf • „ 

itcTtsaurtitntMdlWtitDf , 


hält ftetS »orrätbig unb Dtrfrtibet gegen Gin» 
fenbung ober 9Fsd;nabine btS Betrags 198 
(IT.34Sd b.) Cf ruft Äeilb erg , üöerba u L €c*f. 



Jährlich 4S Nummern mit 34 gros- 
sen kdliirirtrii Noilenkapfern und 12 
Schnlttmusterbcigen. — 24 Artuufcs- 
n Ummern mit c.r. 2400 Original- 
lllustrationen. 400 AclintUinustertt in. 
natürlicher Grösse u. SliO StiekuMi- 
Vcrhgta , 24 Unterlia-ltungsnum- 
ment. — Alle Postämter und Buch- 
han dlung’en , sowie die Exried, der 
«Vietoria* in BarLjn W., Liitzow- 
straese 4C, nehmen iede-rzeit Be- 
stellungen an und liefern Probo- 
n Ummern gratis. 

Preis rierteliährlith nur 

: nark 2» rr. 


Jefus (£^UtftU6 

uoit 

®aüriet Blei. 

Ir photograpMschen Original- Ausgabon. 

Entsprechend dem lebhaften Wuuecho, der sich Überall in London, Berlin, 
Wien et«., we dos beröhinte Gemälde bisher ausgestellt 'war , nach einer authenti* 
selten Reproduktion derselben so allgemein k und gab , haben wir Phot ojjrap h iee n 
unmittelhar nach dem Original in folgenden Ausgaben veranstaltet: JCaMneC I Mark, 
Folio S Mark, /loyal 7»/, Mark, Imperial 18 Mark. Zu beziehen durch alle Fncli- 
und Kunsthandlungen. 325 

Kunstverlag von Nicolaus Lehmann in Prag. 


Aüomtentcnfe-ginfabimg. II. (öitartaf. 


Natur 


bringt w, 21. ©tiisügt Den '-Drofcfiowii, ßorfle», 
'1H öbiuS, 2t. öatiebtd. Sj. 'cdjIaflintTwiriSafiln» 
liinfifi, 2. Taidicnbrrg. rt. Sittel h. ic. ; nor^iig« 
lidje OtidinaLSHuflcatiöneit llambo[t<Hcr Rilll fi- 
ter ; eingdjmb« ■5itrrutu.r6cci*t* unb du« rtidie 
(viißt btticticr 2)!ittbciluitgc!t riLitisr io Lff eujifju ft- 
li*en 3ti(,a[t5. greift pro Cuartat 4 SHt. 21 He 
»udjfjanbluiigen u. B»floitflnli»Mifl)inen9lDo-nne» 

m,ni. „i. Ji^ineJ-aijjkt'srijrr »tclog 

in ßtlli a. S. 


Leyser’sche Brmierschule und Lehranstalt 

für Splritusfabrikatiön ih Augsburg. 424 

2 :tc ttyrotrtiidjc unb »ralti|i§c Uirterri*t beginnt am lö. Dicii unb TteCjcn ^3 rogtanune 
unb Statuten gratiB ju Xieitften. K!. Lcyser. 

Tnstilnt Taplin, Lahnstein a. Ttli. 

^rgrünbrt nur 14) 3-aßren. 

Höhere 1lilcliiny:!i.!iii«.i«lf (für Einheimische und Ausländer), 
ffnisf gepriW*. in brr 91 ntiali toobmnbe 9d)ieT , augenehns« ünb gdustbt Hage, rci*li*e 
S5erp ftcQwreg, gule öcntLfation, feparoUS Stlt^ *nglif*ec <54otlcS£iicnft, gto^t ©pulpla^«, W^ein» 
bäbre *c. u. 2Tnr 40 ^dgfinge fin&cn /luftutfjiiu'. 

2>cB ©ommrrititu'ttr beginn; am 16. jtprit b. 3- (E. 6881.) 595 


Höhere 


it ji -p inii IlrafWat mul iQio&unjg- 3 a|litut. 

Haiels-McliM 


Erfurt. 


_ B*reiOtifll.‘ 

2ta5 ScmiiRY-Äeimjlcr beginnt cm 18. April t. ’ftne- 
füfirli*en ^Srojpelt bar* ben JVJreJltor Dp. Wahl. 


Das Militär- Pädagogium (Stuttgart) 

$)i*. I>r- KilJtso.l»., ÖfliSbnrgflr. 6, ^«t au* uns buc* baB greiw,.(5j, gcbvpiji, wofür »ic 
Ijicrtuid) unfern beritiiöftcn TDanl fagen. 567 

Aerßeridl aus 9Jtiiti*«n. SRüITfr aitB fKiiMbauieit. Jorft aus Suarbiilffen. ^ofOncr 
au§ ©iniitsb. jirufr ous Stuügart. SSitti* <tu 8 €tuilflart. 



Siciitbest Blifflngcn unb Cueen 6 orn r üeciniltelft »et groftca »radjtöollcn, mit r.Onn 
Comfort auSgefJaliclrn 'Jiiiberbantbicr bcc STOOMYAAUT-MAATSOJAPPIJ n ZEELAND**, 
UBofl«. tBeriosie»* unb (SHHcrteförtntung. Eoitntanä fein Tiitnjl. 

21b »liffmacn 8.40 21m., in 2onb«n 8 .— 5?m- 993 

. fionbon 8.45 fhn.. . SMijfiügcn 9.— SSm. 

ÜMretif Sitlcte unb (ÄebCiÄciui djreibung an alle 11 öainstytatioiun Ttuljd)tanb4. 

'JhiSlun ft ertbfilen; boB BttreAu der Gfcsclls«ii*ft in Vlisslngen unb bie fflgeiltM 
liest Bflej- & Co., 122 Cannonstrect , London; J. J. Miessen, 12 Domhof, Köln; 
Chnrllrr lind Schclbler, Aachen; Brwl» Ä K<>tlien»teln, IV. Hanerstr. 58 Berlin; 
Urasch St Uothcnslcin, Chemnita; Hanipe & Hänger, Lehmig; Eduard tiencke & Co., 
Dresden; Untversal-Kciaeburean, Fraukfurt a. 11.; H. W. Pott » 


t & Körner, Hamburg. 


UÄ Bsiinlr tlont 6toa,e ion \- l ur 

s riint, ' i 2' r ” 

7 ßartnnifitgftfTöaut', 

ffrautn«ftranl*cit., 6 *lDäcpr. 8 ?ratmirrrüt!ung, 
Dteifeen je. Sürigeiit: I>r. Rose nl'eld, 
ISrrfin, Sto*flc. CS. 8 iic* briefL ProspekUgralis. 

EPILEPSIE 

(Fallsncht) tuid all« Nervenkrankheiten, bellt 
brieflich der Spnialant Dr. KilliNch, 
Bresden (Neustadt). Bereits über 1)000 ho- 
händfllt. 75 


Sicbig’ö Äumt)ä=(fj‘troIt 

na* ncujftot fjoridjunnen mrtiu 21ulnritäten nlTdtiig» (l*er« bi4t.?taliiHar.2aittcf 
bet: ^«fsf*u>inbfti*t, sEnaflrntei!»«« (iubrtlutöfc, fflbärttuttg, SBruftftanfiitH). pflnörtt-, 
3«trin- »nf, 3Sron*inf - jkatarrf; i fcuflcit mit Kukmurf), ^M<ftmutarfiö(4i»iiib(tii*f, 
A fUiuiiT. iSfrirfifurfit . allen 5*renificin.|lAnbot (namentlich na* i*icer<it fkr unttjeute») . 
KLjten tvou 5 ff-locon an, mijflflcon IV» 9)larE cjtl. Scrbadung, btrfrnb. mit Öcbraudjöann). : 
^a*tung r 8 «umos.lnftalt, ffierlin, Berläng. ÜSenlljiner.Str. 7. 2ljejtl. ©i'oj*üi'c 
über Stuni»S.Rar geatii. 453 

^ 9 o aireSHifirCrrtorgfoSjinitifN matt orrtranriisoolf brnfe^i^'^frfud) mit ^uuuis. 


Doppel -I*er»pektive für 4^ ea * <e j u1 *^ ^*lf< 

»an Vois-tlümler A Holm, 

unObertroffen an fätHlgffü, e*änc , 3arbtiueinb«it »nb @rö6t bc» 0«fi*t8ftlbc4, 
trbitHf« auf aüot aMlauSfUüungett bie erftrn greife , fmb in e-ngianh iaft au8. 
I |*llcjjll* im ©etrou* unh »>irö augcnbUrfli* bie falfevlid» b«utf*e Warine bamit 
I auägcriiftrt. 3m. SJelail äu gatrifpreifm bei g-. 31 i c ut n» ( t , ^pfopiif«- tn 
I öranuidiiucifl. — Steifest tjcidjmn't ftanfo. 


Nur 



patentirte pnruniattf*t unb aitbere neuerer oerr 
befierlrr ftonfimftiem. _ 348 

Siattt «. öttmitage. 


' giir ». (srtfeirr 

ber ^Ipot^eler (Sbuatb ®refjlcv. 


891 

/« R . gf. eHltialten. bie »»II* 935 trffamleit ber ffo ca*9Pf!art|* — 
HOülUCjpjji au g: b etn »oHirafligen ßjtratle b«t frli*ctt 
tpflnnae bereitet. - lieber bie »on ftetem (gcfoig 
au* in j*n>erfttn OräBen gefrönte Slurotnbumi 
her ©oca-i'iHfTi I. gegen ßäl5. unb fflruftleibeu, 
bet fiflca-ipiaenll. gegen Ur,tetIelMI<iben,4ö*'n?v i 
r*oiben ber Soca.'15ifleti III. gegen aUßcmeine 
unb fpepede fßerwnfeibc» unb ©*mS*fn, be§ 
®oca*&i)irftuS aegen Älcbigi*!, fWigruine ;c. bt* 
2 R ein< Weißte £*rift, gratis b. b. üJtobteit' 

‘ apot^efe in 95Jaing unb beten 3>cl»ätl«9ll'Ot6efm: 

©erlliu B.(D. |)fl«9,SiJUifenflc. SO; At.ftnl|nHUitn,S*»iane»u'flboti|.,€Vanb. Slr.77. ®re«laU:S. 
«.3*maT^, CbInutrflT.21. ^rrtbeu u. ^Rngbeburg : fämmtt. Apot(j. g-bniB^berg i.®. : A. drUninj. 
Petbün: K.^.JJflutdic g. Cngct. ZRüit*cu; C. firpanj.aicif. §ani6iirg: RMiictiUr. StiiUmict; .?ab» * 
Strgrr, ^:rl*.'3Uu>!5. ®itH: (■. fiautmer t. Gmgel a. J&of 6. Siirtrt): 3tri*ler’i*r 'Apo*. Sern: A. 
Sttitntr. ÄBln; £. «rfiBiagsr 3. Ölaife. IJJrag: 3«f. JTarfl. uitn: Dr. (S. ttladt«. 417 

Artistisch-industrielles photographisches Etablissement von 

A< 1 . Itrauu 5 » Cie. 

j in Dornflch (Mülhausen), Plsftss. Filiale in Paris ! 55 Avenue de I’Opera 55. 
Agenturen in Rom, Leipzig und St. Petersburg. 

Unveränderliche Reproduktionen mittelst des Polychrom -Systems. Mehr als 30,000 
Cli<?b,e«? »ns allen Museen Kuropa?. — Monument« und Ansichten der Schweiz , Deutsch- 
lands, Belgiens, Hollands, Frankreichs etc. etc. Reproduktionen von Tableaux, 
Facsimüos, fettgedruokter Publikationen. - Papierfabrik für Koblen- 
druok. 596 

Original from 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 








Äft)Umöi>rfifitgf5er iSani. 


^{ffgemeine glTullräle Beitmuj 


Stuttgart, 1877. 


9J ctttt j cltit t ev $afyrgattg, 

gwätec fflanb. 


jjeransgegtbm iron 

£, tt). ^atkliiitkr. 


(Hrfdiriut jeDrn Sonntag. 

ipretö Dtcdrtjäl)tIH 

5 »tarf. 


3nJjiill6-I!leü£rnrijt. 

3%ft: ©eimbilber «u5 bcnt J iibif cf> ctt ^omtlienTAtn, bon ©io je nlfynl. 
1!I. Softer, ©d)(afe. — 4t m 3>ou, — Db*rii'<?<rtene, nnd| jtnrlonS 

bim SU, i). ftflutfrnrfi, 2{j. Sßir&, fjFtcb. Steiler, Älimidj, SBaur 11 . 91. 6. Ser 
Utopljfl. — tMotijbfättev. — «ine JöerDftfaljrt über ben ©t. ©ottftnrb, bon 
Seemann 9iib«§. L — Sun brr OftfSfte icS eihtmHMictt 9Öt«VfS, toon TO. 
®I. b. SÖfttr. IV. Eir Cinbla. bie ©la tauen unb Ettjabcn lioet (?<inofa — 


SftiHft ober X«mt, l)iftoti|M»c 9lobtWc bon Qtegov ©amemao, gottKduiift. — 
eilte Soiree iin ©oft! 50Teii^ cöticr ju öctlin. bou 9. !ß. ■ üicjeu SJtaijcr’S 
,3au(t“ (Dliinfiiert unb Ülno^Jorl, ©tröirr k ftirrtjmeJ. — 'JSelet ■Outbcnti'S 
{ftlieinfaljtt , ein* Eidjirtttö in jtoiilf ©einnficu, oon ©erljnrh bon Äntyntor, 
fPoetfcijuiifl. — 9Iu§ mtinen Tabellen jo (jrm, lofe ®Iättcc bO« 3ol>anneS bon 
Sclonll. 23. Sifictiti !RciiHniirt;tnjtit. 111. i’cfjt. — 9lnturfalciiöcr, von l'r. 
ifnrl Hufe unb ©ruito Eiuifldi, ijnil, ©rttiuii. - - SSoin öiirijennnrJt. — 3>ilbcv» 
mtljfel 28. — 'ÄuflüUntfl be-3 !öiIboratt»je!5 27. — »ticfmnbbr- 

OflnftraltHltett : Slm Eon: ^ alt bor einem 3öitt!j5(jau5, »nntj einem ®e= 


I utälbc von ilivofcfiL'V ©ubrUmbt. — 3«Vl)tl)a’S 2od)tcr: „34) fiel)' fic bn bau 
taüflm Ctjoficn ! . bou >JW. OlUiailjcim. — Ser iJ5i'obl)ct. ®tt V. ©*. 3, Wt» 
iniitbc Bon tjieofefior ^crb. Steiler. — ©ine ©erbfifnljrt üticr öett St. ©otlbnrb. 
bon öc cmati Siibee-3. I. Stell ccnimnt auf bcnt S!LcebjnlbjlabtcE=§ce ; ©ater 
«w5 Wt-borf; 3 h gtiieJai wov btt '^oftftnMon ; Sdjwciät« SJubm; 3m ©wtKi: 
?PoittEbebit:oii itn 3iruf;t!)al. — ©irldicu im Som; ©lutcnljaic, auö bau 
iPradjiroert : .^uiifl“, ittuftrirt uon fiiejeti SOiayer. — ’Au6 meinen Jiotietten* 
ialjccn, bon 3o()«mt<8- bon Ectaafl. — Eie Öcftii« in fern bcvfdjiebenen 2<bcnS= 
| ftufeii, nart) Slijje bon 5g. SSoflcI. 



MfioT 






-c\ K\mm 

mÄw 



Hrfl Wi 



XXXVIII. 


'.Hm 3)im: -Ipnlt Dm einem Sirtljsljaiig. 9iact) einem ©emalbe non ^rofeffor Suljrlanbt. (8. 554.) 

Digitized by Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 



550 


•gJeCtt cSatib ltnb 'gJüfgentdiu Hlhtfrirfe ^eihntj. 


M 28 



iSenreßißw ans öem iw&ifdjon ^amtftcitfcCeu. 


25 To(eulG«r. 

III. 

Sfpljtlia’s ftffdjter. 

(©djtu{!.) 

I§ üiäubcpen eine§ XagcS in biefer 
gaffung Dom ©ormittaaSfpaäiergang 
>mit bem Kinbe naep $aufe fam, u?urbe 
gerabe bie SBadje am ©ouoernemcntS* 
plaft abgelöSfc mit SYomnteln unb 
pfeifen. 

„©iuftf, SJtuftf!" feprie ber Heine 
©paffen unb jecrte fie am fllod! auf 
bie öauptmacpe p. 2>ie SÖtufif ift 
ein <Erf»t^eit ber Kinbet gftaelS. SBie 
ftc unter bcn crftert ©rfmbern 
4>rieTen„ wie ©tiriam bie 5ßaufe unb 
$Ymib bie £>arfe fcplug, fo ift beute 
noch bie fDtufif im gubentpum tiefer 
eingewurzelt, al§ ba§ Subentpum in ber 9Ku[if, Sirup 2äub- 
cpen fpiftte bie Opren bei ben Stangen ber Querpfeifen, 
bie bet grofte Kurfürft oon ©ranbenburg auf un§ »ererbt 
pat, unb wollte eben bie Sippen fpiften, ben SJtarfcp nadjju* 
pfeifen, als ipr plö^Iicp cor Uefcrrafcpung ber Sttunb offen 
ftepen blieb. $)er ©efreite, ber, bie Söadje foinmanbirenb, 
ablöste, ber lange Solbat mit bem fipwarjen KrauSfobf unb 
bem Schnurrbart über bett breiten Sippen, war e§ nicht — 
fit ftarvte ipn an, er fiarrte fie an, er trollte fommanöiren, 
aber: „Sdjma Sifrol!" rief er auS, ein Kommanbo, baS 
feine Kompagnie niept oerftanb. 3a, e§ mar ber lange 
©leger, ber fo oft an fie, an ben fie fo oft gebaut hatte! 
Spre^en fonnte fie nicht mit ipm, er nup* mit tytJ Q&er f* f 
berftanb fiep auf bett optifdjen Telegraph««- @te napm baS 
Kinb auf ben 3Jrm, beutete auf ba§ $au§ gegenüber, pob 
jmei ginger in bie göpe, baS Stodmerf jn bezeichnen unb 
bretjte fiel) im Slbgepen fo oft um, bis fie ftcfjer mar, baft 
ipre ’Scpcfcftc entziffert unb oerftanben fei! 

Sie tnar verftauben. 9lm uaepften Slbettb fdpött laut ber 
lange Stteger, feinen ©efiicp zu modpen, unb grau ®intf;en 
mar ^ödpridp überrafd)t, als ein fecpS Scpup langer Solbat 
iprem iäubdjen opne SBeitereS um ben £>alS frei. 516er 
Üäubdpen ftellte ipn unbefangen als ipren Sttgenbfreunb unb 
gemein fatnen Sandmann oor, unb nun erjä^Itc ber lange 
»Uleper, baft er in feiner ©arnifon b urdp einen miftltdpcn 
3ufaH in eineT Kompagnie mit bem flacpSblonben £»anS 
Subroig geftanben fei, ber ipn gepaftt unb »erfolgt unb ipm 
ben $ienft oerbittert pabe. fl ber er fei nur um fo rupiger 
unb geroiffenpafter feinem ©ienft uaepgegangen , unb fein 
&auptmann habe bieft bewerft unb ben Krafepler fdparf auf’s 
Korn genommen, er aber fei bei bem öauptmann immer 
mepr beliebt geworben, weil er ipm auep in ©lufteftunben 
feine Uniform geflieft pabe. _Unb jept fei ber &auptmann 
ju einem Regimen t iit bie Stefibenj oerfe^t worben unb pab’ 
gemaept, baft er auch überfejjt Worben fei unb fo fei’S gc = 
fommen. Unb er kepte Dor greube unb Säubcpen lacpte 
auep, ttnb ber Heine ^ornpein jubelte unb fpielte mit ber 
^atrontafepe unb ber Säbelfepeibe beS „Xataten". ©on 
biefem tag an fam bet ©efreite ÜOIcq er leben Slbenb 
iit’S $quS unb ä um 3fl|>fenflrei(h bei Xänbcpen 

in ber Kiicpc. Sie liefe fiep in iprec 5lr6eit niept ftören 
unb et madjie bem Kinb aus einer alten 3 e ta9 einen 
©encraisput mit langem geberbufcp unb gab ipm feine 
©äbelfcpeibe als Diettpferb. Kam grait 2)incpen in bte 
Kücpc unb hörte bie ©eiben oon „ju ^aufe" rebeu, fo 
fefete fic fiep toopl auf ben blanfgefdjeuerien ^)erb unb 
plauberte mit bon „ju ^aufe". Sie fannte bereits burep 
bie Erzählung alle SBemopner ber beiben ^Dörfer; ben bc» 
rühmten SBolf ®reitenbacp aber Tannte fie perfönliip, benn 
er patte iäubcpeu befuept unb biefe patte ipn mit [toller 
©enugtpuang iprer fNabame »orgefieüt. ^»err ^»ornftein 
öermipte feine ©attin niept, benn feine ©ebatifcn waren oer- 
tieft in „bie Kunft". €püre unb SJteloöieen für ben neuen 
Tempel feilten fpftematifcp auf Dioteit gefetit roerben unb 
§err ^ornftein arbeitete unauSgefe|t in gugen unb Sontra» 
punft. So mar er eines SlbeitbS in bie Kompofition eines 
neuen I’cpo baubi (SmpfangShpmne beö SabbatpS) orrtieft, 
ju welker er auS feinem ©ebaeptnip Opemmelobieen unb alt= 
jübifepe ^falmmotibe jufammenlaS unb Jüpn jnfammen* 
fepmei^te. tpeatralifdjer 21ttitube fafe er am Ktaoier unb 
probirte bie erfteSoloftroppe mit feinem ftarfroftigen Scnor. 

2Reper laufdpte in ber Kücpe. „©ott! wenn icp bcn 
I’cpo baubi zu fingen pätt’!" fagte er fopffcpiittelnb ju 
^äubepen, bie SKeffer pu^tej „ba foDteft S)u was pören!" 

„^cp metfe ja, ma§ *2)u für ein Kol paft," entgegnete fie 
freunblicp unb jtoei ©rübepen lacpten in ipren rotpen 93acfen. 

SJieper’S lölide fielen in biefe beiben ©rübepen, unb alles 
Ülnbere nergeffenb, begann er ben I’cpo baubi, beffen 9Mobie 
fofort feinem ©ebäcpiniB eingeprägt patte, ju fingen, 
fepmetterte burep bie Kücpe, bafj bie an ber Söanb auf* 
gepängten blecpernen ®ecfel ju jittern begannen. £)a öffnete 
fidp plöglicp bie Kücpentpitre. SSte eine ©eiftererfepeinung 
ftanb §err ^»oxnftein barin. (£r trug einen bunten Scplaf» 
rod unb patte natp alter Speatergemopnpeit bie £nate an 


ben Scpläfen in tpapierpapiDotten geraicfelt. ÜUtit offenem 
üftunb pörte er gu; 2 Jteper gewährte ipn unb ftodtc er* 
feproden. „Söeiter! meitex!" rief §erx ^ornftein; „junger 
ifftann, Sie paben ein Kapital in ber Keple," 

93teper räusperte fiep, er fpürte nicptS oon bem Kapital. 
91ber §err §ornftetn f afete ipn bei ber $anb. „Kommen 
Sie herein," fagte er, „Sie finb ber SDtann, ben icp jucpc. 
3cp brnuepe einen $enor für ben neuen Tempel, Sie Ijaben 
baS pope C unb werben bie ©ejänge naep bem neuen 9tituS 
tafcp erlernen. Singen Sie mir eine Üonleiter bür!" 

ÜJtepex maepte ein oerjweifelt bummeS ©eftdpt, Xäubipen 
lacpte, aber ipx tluger Kopf oerftanb fogleid), roelcp’ glän* 
jenbe SluSficpt fiep iprem greunb eröffne. 

„9lun, 5Üteper, wo ift ©ein Kol geblieben!" rief fie unb 
ftieB ipn in bie Seite. 

„tpaben Sie fetne Suft gu biefer ßarrtere?" fragte §err 
§crnfiein. 

„Scp bitt’," antwortete ber Tange Sotbat üerlegen, „bei 
ber Carri^re war’ icp fdjon gern babei, aber oon bem neuen 
2Ki)tpii§ oerftep’ icp nicptS unb auf ben SEonleiter pab’ icp 
auep noep uiipt gefangen, unb ba^ icp einen popeit 3 e P pnb 5 , 
pab 5 icp auep niept gemufft." 

,,©aS wirb fiep SlfleS pnben," fagte ^)ea* §>ornftein mit 
überlegenem Säcpelit unb füprte 5Dtei)er in fein Zimmer, 
©ort fdplug er Dßoten auf bem Älatiicr an, bie Sener mit 
merfwücbiger Sicperpeit traf unb je pöper btfto glänjenber 
erfepaften Ii«fe. ^ect gornftein liefe tpn bann noep ein 
„Stüddjen" fingen, ba§ wiepe r mit ber jeber jfübifdpen Keple 
angeborenen Koloratur üerbrämte unb erflärte bann, er fei 
feiner ©aepe gci»ife ; er wolle ber ©enieinöe Sericpt ec* 
flatten unb Pfleger als gmeiten €paffen mit oierpunbert 
Spalern iäprlicpen ©epaltS borfcplagcn. Sobalb fein briiteS 
ÜJWttarbienfljapr notlenbet fei, fülle er fidp ein Kämmerepen 
mietpen unb fiep auSfcplie^Iicp für fein 31mt oorberciten • 
einftmeilen wolle er — ^)err ^omftein — ipn unentgeltlich 
unterrichten, ©ann entliefe er ipn, ftoljer auf fetne @nt* 
bedung al^Solumbuä auf bie b«§ neuen langen Kontinents, 
unb SJteper fiel freubetrunlen in ©äubrpeit’ä ?(rme, bie, an 
ber Spüre laufdjenb, fdpon Ellies wu^te. 

,,©ott! was ein ©lücf!" rief löteijer einmal über baS 
anbere, „oierpunbert ©paler unb bie Komeb baju! 
oerbanl’ icp ©it, ^äubcpenleb! Sefct ?ann icp meine alte 

ÜJtutter zu mir nehmen unb " 

^r Wollie Weiter feine eittpüDen, aber 

5£aubhen fepnitt ipm baS 2Bort ab. „2Jtacp’ je^t, ba^ ©u 
peimfommH/' brängte fie, „fonft oerfäumft ©u ben 3 npf«i* 
ftreiep." 

^r ging ober oielmepr er taumelte fort. 2 tber ber 
3 apfenflrei(p war oerfäumt unb ber ©ef reite mn^te ben 
I’cpo baubi mit otecitnbämanjtg Stunben 91rreft bejaplen. 

5U§ ©obiap §of ant naepften greitag fein Kinb be» 
fuepte, fjjracp fic gleich »o« ÜKeper. ©r oerjog ba§ ©efiept. 
„3cp weiH niept, waS ©u als fort mit bem langen SDleper 
paft," brummte er, „wa 8 fotl bei bem Solbaten pcrauS* 
fepanen?" 9113 er aber oon ber StifieHuttg' p&rte unb erft 
öon ben oierpunbert Üpalern, ba fagte. er fcpmunjelnb: 
„IffiaS ©u fagft, ©äubepen!" gr warf einen SöItdC auf fte 
unb bemerfte jum erften fDlal, ba& baS Kinb juu Jungfrau 
perangemaepfen war unb bafj. es ipr niept ju oerargen fei, 
jicp für einen URann mit Oierpunbert spatem ©epalt ju 
interef fiten. 

SBodpen oerpriepen. ®a§ britte ©tenftjapr ging ju @nbe. 
2J?eger trat aus ber 2trmee unb mietpete fidp ein Kämmer* 
epen. ©äglicp napm er Unterricht bei £errn ^ornftein, tag* 
licp fap er fein ©äübdpen unb enblicp braepte fie ipm auep 
ba§ Oetblatt, bie fcpriftlicpe Ernennung jum ^Weiten Epaffen, 
bie §>err feornftein ipr eingepänbigt patte. Sobalb ber 
©etnpel eröffnet würbe, foKe er in fein 51 mt unb feine 58e= 
jüge treten. 

5lm felben ©age, no^ epe Üäubcfjen ba5 glürfoerpeifeenbe 
ölatt empfangen patte, war SBoff ©reitenbaep getommen, 
fie ju Pefmpen. w 3«p mufj bodj einmal fepen, WaS mein 
lleiit ©äubepen maept," fagte er unb widelte fcpwarjen 
©eibenftoff ju einer ©cpürje an§ einem fßapier, bcn er ipr 
wohlgefällig läcpelnb überreichte. 

,,'©a§ mär’ nid^t nötpig gewefen," fagte ©äubdpen er* 
votpenb, „c§ fei ipr opnebiefe fietS eine Komeb unb eine 
greube, Wenn jo ein 9J2ann Wie Söolf Sreitenbacp fidp naep 
ipr untfäpe!" Sie Irebenjte ipm ans bem Speifefrptanf ein 
©cpnäpScpen. 

„ 2 Öa§ bin icp fcpulbtg?" fragte er, in bie ^ofentafepe 
gteifenb unb mit bem ©elb llimpernb, ,,©u roeifjt, 5!Bolf 
^reitenbaep lumpt fiep niept." 

©äubepett trat gefränft juriid. „ 6 § gepöri ttiepf meiner 
Öerrfcpaft," fagte fie, „iip pab’ mir’S eingetpan für meine 
lieben ©äff unb Sie. werben mir feine folcpe Scpanbe an* 
tpun wollen unb mir bafür ©elb anbieten!" 

,,©ott foU miep bewapren!" fagte er unb Iniff ipr in 
bie errotpeten 2B äugen ; „WaS icp ©ir antpun unb anbieten 
möcpt’, ift nur alles ©ute! Sd) pab’ ©icp boep oon' jeper 
gern gepabt unb nur ©einetmegen pab’ icp ©einem ®ater 
geholfen, fonft müfjf icp ofer niept, was mich 2 :obiap ^»of 
angept." 

„3cp banfe 3 pnen," erwiebeite ©äubepen, innerlich oer= 
lept unb boti einem uitpeimlicpen ©efiipl beängftigt, unb alS 
9Bolf fiep neben fie auf. bie Kiicpenbanf nicberfepcn wollte, 
entwarn) fie fidj mit ben 2B orten: „Sein Sie mancpel (Der* 
$eipen ©ie), IKebbc S3olf, aber baS Kinb fepreit!" ©te lief 
in’S 3 iwmer unb er warf ipr au§ feinen fleinen grauen 
klugen einen lüfternen ©Iid. naep. 


5lm franffurter ©por begegnete er ©obiap , ber auSDer* 
lauft patte unb feinen 3 merchfad leicpt über ber ©cpulter tnig. 

„©obelfum!" (äöiEfomm) rief er ipm ju, „gehen wir 
niept einen 23eg?" 

©obiap brummte etwaS; er fürdpfete, an feine alteScpuIb 
gemapnt ju werben, „©cplecptc ©eföpäffe," fdpnarrte er, 
„fein geller 93<rbien ft! ©tan mufj fagen: ,fort mit ©dpaben , 4 
wenn man bte ©änf’ niept wieber auf bem 23ude( peim= 
tragen wiE!" 

Sßolf erloiebertc nicpfS, fie gingen tiebeneinanber bi§ JUttt 
SBirtpSpanS „jum lebten feeHer". „SBollen wir nidjt ein 
biScpen raften?" fagte Sftolf. 

„3<p pab’ fein ©elb gu Derjepren," antwortete liftig ber 
Slnbere, ber eine gatte oermutpete. 

„So Werbet gpr mit mir ein SipnäpSdpen trinfen ober 
eine $a[f’ Kaffee; Söolf SBrcitenbacp lumpt fidp niept." 

Xobrap fap ipn befrembet an. ©ie festen fiep unter ben 
©ujsbaum, Söolf bcftellte Kaffee unb 23utterbrob. ©S war 
ein mitber ^erbfttag; ein fünfter ÜBinbeäpaucp fdpmeicpelte 
baS troefene 92ujjlaub non ben 3weigen. 

„©übiap," begann Söolf SBreitenladp, w idp bin peut bei 
©urem ©äubepen gewefen. ©in gut’SKtnb, ein brao’SKinb, 
fag’ icp ©udj — " 

„@ott fei ©anf, ba§ ift fic," antwortete berSlnbere; 
„nnr oerbient fic fiep noep nicptS Ütecpt’s. 3cp pab’ nicptS 
gegen bie Senf, aber ^u oerfdjenfen pa 6 cu fie felber nicptS, 
unb fo gern ©äubepen möcpt’, fattn ©mp immer nodj 
niept meine Sdjulb abtragen." 

„£)ab icp ©uch fepon gemahnt ?" 1 fagte ber Slnbere unb 
fepenfte ipm bie Kaff eefepafe gum jweiten SJtal Doll. „3m 
©egentpeil, ©obtap ! icp mach’ ©nep einen Söorfcplag: gebt 
mir ©uer ©ä übepen unb3pr feib mir nicptS mepr jcpülbig." 

©obiap ladjte, bafe ipm ber ^feifthftummel au£ ben 
Sippen fiel, „gpr wollt nt icp jum Starren palten," fagte er. 
„ 3 pr wollt mein ©äubepen jur grau? — ©o wapr foll 
uns ©ott helfen! — Stuft! gpr feib bodp breimal fo alt 
wie mein ©äubdjen," rief ©obiap peftig. 

r ,9?uit, unb wenn icp fo alt bin?" feprie ber Wnbere, „ift 
ein alt Sßferb niept mepr mertp wie ein junget feunb?" 

„916er ein jung Sßfcrb ift noep mepr mertp/' DerfeUte 
©obiap. 

„Unb icp faß midp niept nbfcpäpen," feprie ber 9lnbere, 
„unb wa§ idj pab’, ift immer nodj genug, um Slnbercn ju 
borgen unb feinen QinS 311 nehmen." 

©o 6 iap würbe gelb. — „ 3 u ftidpeln trauept gpr niept, 
Wb 6 Söolf, wenn 5pc nur barum angefangen pabt!" 

„3d^ pab’ angefanejen, weil’S mein ©rnft ift!" 

„©aS pab’ icp mit niept cinbilben Jönnen," üerfefete 
©obiap rupiger. „UebrigenS, wenn 3pr WöHt, will icp mit 
©äubdjen reben." 

„Ofer!" feprie ber Slnbere, purpurrotp 'ouffpringenb; 
„icp laft ntidp nidpt anbieten wie Sure ©änf! 3cp pab 5 
geglaubt, $pr fpringt Dor greube in bie Suft, wenn Söolf 
iörcitentad) fiep mit ©uep oerfepwägern wiU. Slber wenn 
3pr meint, gpr tput mir eine ©nab 5 — ofer! Kein SÖort! 
Söolf Sreitenbacp lumjpt [icp niept!" — ©r warf bas ©elb 
für bte 3 «pe auf ben ©ifcp unb ging baoon. 

©obiap ging auf ber anbern Seite ber Strafte feines 
2ßeg§ «nb pfiff. „So!" badpte er in fiep pinein, „beftpalb 
pat er mir ©elb geborgt, ber alte Kelcf (ipunb)! ©roftcr 
©ott! pilf mir bodj, baft icp ipn los wert)’, eä brßdt mir 
opnepin längft ba§ §crj ab, waS icp mir 9IHeS D>on ipm 
gefallen laffen muft!" 

Seit jenem äag waren bie beiben SZa^barn braudjeS 
(gefpannt), fie ft)ra$en niept mepr miteinanber unb griiftten 
fi^ niept mepr, 

©ei feinem näcpften ©efuep erjäplte ©übiap feinem Kinbe 
»on SBolf’S ©rautwerbung. 

,,©r pat ©uep zum ©eften gepabt," fagte fie unb zwang 
fiep zum öaepen. 

,,©aS pab’ icp auep gemeint/' ermteberie ber Sllte, „aber 
e§ war fein ©ruft unb nun ift er braudpeS. 3 cp maepte mir 
nicptS barauS, icp fanit opne 2Mf ©reitenbaep (eben, wenn 
idp nur erft abgejaptt patt’ !" 

©äubepen f^wieg üerlegen; fie wollte niept fagen, baft 
fie ipr PiSepen ©rfpartcS bem S)tet)er jur SKietpe eines Kam* 
merdpenS gellcpcn patte. „ 3 u s 45urim ftieg’ icp jwei©paler 
bon ber grau," fagte fie, „bie fönnt 3 pr ipm geben, 
©aterleb !" 

©liftmutpig fam ©obiap naep ^>aufe. ©ie alte ©ule 
War frcinflicp unb fepnarrte ipn an; aber fie übergab ipm 
einen ©rief, bcn ber ©ote geftern gebracht patte, unb als 
©oPiap ipn erbraep unb zu lefen anfing, glätteten fidp bie 
galten in feinem alten ©eficpi, ©er ©rief, mit pebräifcpeu 
Settern gefdpricben, war ton bem Rabbiner in §>er§felb: ein 
finberlofer ©etter jlobiap’S, ber bort ein ^»auS unb ©efdjäft 
befaft, war Dom ©rplag getroffen worben unb oerlangte einen 
feiner ©erraanbten 3 » fepen. ©in günfrpalerjdpein für bie 
Slecfe War kigefdploffen. Sobiap ftedte ben giinftpalerfcpein 
unb feine Sfittim (©ebetriemen) rafcp in bie 5£afd)e unb be* 
jcploft, ungefäumt bie Steife anzutreten. ©iS naep §erSfelb 
waren <S fünf Stunben ©3egeS; er fonnte fie ju guft noep 
doc Siadjt jurüdlcgen nnb ba§ fßeifegelb fparen. ©r gönnte 
fiep niept einmal feine warme Karfoffe'tfuppe, fonbern napm 
ein Stüdipen Söurft unb ©rob mit fiir nnierWegS, 

- ©ie Dtacpricpt oon ber ^obcSfranipeit [eines ©etterd war 
ipm mte ein ungeapnteS ©Iüd Dom tgümmel gefallen. JÖaS 
lag ipm au Scpmut ©pajim , ber nie etwas für ipn getpan 
patte. Slber baft biefer in ber lobeSftuube an ipn badjie, 
gerabe ipn unter mepreren ©erwanbten ju fiep berief, baä 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from. 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 28 


551 


■£(((><( c-Srtit & urt& %ttttr. 'gMlftemtint gttnjttiite Jrffmtj. 


war eilt untrügliche» Seichen / baß « ihn gurn Uniberfal« 
etten attSerfotwt featt«! ©itt Hau§ tn HerSfelb unb ein 
©efd^äft! ©a§ würbe er oerlaufen, warum foütc er in 
ÖerSfelb wohnen, wo ifen Kiemanb feinte? Kein, 5W<§ gu 
baaretn (Selb machen unb nah Haufe fahren mit jroei Kar» 
ioffelfäcfen üoß X^uletn, unb SBolf Brcitcnlacfe |ein ©elb 
Dor bie ftüße Werfen unb ifen auSlaheti! ©enn bett Dor 
Mett feaßte er fcßt grimmig unb geraoe Dor bem mußte er 
feine ifem geläufigen Dtebeu§arten im Saum galten. — 6x 
wanberte mit beflügelten Stritten, feine 5Burft fauenb, unb 
fürstete fidj nid)t einmaf, als er bei finfenber Kadjt burcfe 
ben USalb mußte, in bcm bte Schwalm burcfe Bafaltfeläflüfte 
fid) Bafe n bricfet. (Sr murmelte fein Dlbenbgebet unb. fdfeloß 
c§ mit bem füllen frommen lößunfcf?, baß fein Setter Sdjmul 
ßfeaiitn glüdlid) in'S ©an=(5bcn (BarabteS) eingeben möge ! 

3e$t flimmerten bie Sinter Don ©eräfclb. Born Kirtfe* 
tfeurm be$ StäbicfecnS fcfelug <3 ad>t Ufer. ®r fragte nodj 
bem ljj»aufe beS Setters unb betrachtet« feine Sage unb Sau- 
art mtt ©enu atfeuung. 

©ine alte iDiagb empfing ifen. ©er Kranfe fei fcfeledjt, 
er bürfe fo fpftt bei Kacfet Kiemanben fefeen! ©ie toicS ihm 
ein Kämmerchen on unb braute ifem eine ©t^ale biinnen 
Kaffee, ©oltafe, mitbe unb evjcfeöpft, Warf fuß awf’ä Seit, 
aber er fd)Iofe Dor Aufregung lein 'Äuge. 

©er borgen graute, Scfe lr, « c Kebel fanlcn Dom Himmel 
fecrab, bieSuft mar atn frühen Sütorgen fcfeon foinmerfcfewüt. 
(Er begehrte ben Kranfen gu fefeen. ©ie 9ttagb braute ifem 
bie $reuben6Dffhafi : bie Kacfet fei fefer gut gewefen, Scfemul 
Gfeajim feale gcfcfelafen unb fütjle fiefe bebcu'ienb erquidt. 

,,©ott fei ©auf!" fagte XobiaE) unb oerjog ba§ ©efidfjt. 
ßr trat in’S KranEenjimmer; ber Setter firecfie ifem bi«£anb 
entgegen, er fafe gar nicht fo übel au§. 

„©eib maudjd, ©öBiafe," fagte er, „baß id) Sud) feüb 5 
IjcrFommen laßen. So ein Scfelaganfaß ift immer ereo&ob 
(Boralenb), ba (jal* i(fe bod) toen Don meinet fjamtlie bei 
mir haben wollen unb fjab’(Sud> hinter bcm 9tütfcn Don ber 
alten Keife jcfeceiben laßen." 

„Ss ift bodb gar nicht fo arg/ ent gegnete ©o&iafe, auf» 
richtig betrübt. 

„Sfa, e» ift mcrlmürbig," fu^r Scbmul ©bajim fort, „wie 
mir ©ott geholfen l)at • ^ätt’ icfy’i gewußt, fo Ijätt 3 id^ @ud^ 
bie fUHl)’ gejpart, aber wenn id) banonfomm’, fo roerb 3 id^ 
6uc^ Guze ^reunbftfjaft nid^t Dergeffen." ßr wollte nodp 
metjr reben Dom ®afjlriben, ©icp^bequemmatpen, ba trat 
bie alte ffteife brummenb herein, ©er ©oftor Tjafc’ befolgen, 
bajj 9tiemanb lang mit i^m tebe, ec Würbe fi^ toieber ber- 
berbeit unb fte nod) einmal ben ©d)red unb bieOual fallen, 
unb fo fmirrenb fdjob fieXobial) jurXpr l)inau§. ©rauben 
ftairö ber bide Sanbboftor unb betätigte ba§ Seröot. „©ie 
tönnen übrigens ganj beruhigt na^ ©anfe reifen," fügte er 
l)inju; „ber Sßatient ift ie^t aufjec alfec ©efatjr!" 

Xobia^ ftanb allein im ^auSflur. „©a wirb 3 S Wo^l 
am beften fein/' murmelte er, „ic^ fc^au’, ba^ id^ Dor ©c^ab- 
beS noeü naep ^au§ fomm’I" 

©nttäuf^t, oerbittert unb aefränft ftanb er Dor bem 
ßouS, baS Ujm geftern Menb |o locfenb erfdnenen. ©ex 
ytebel ^atte fi<| ju f^Weren,- bro^enben SBolEen geballt, 
Sollte ec ju ^eimwanbern, fünf ©tunbeit? ©aflte 
er bie Sßoft ab warten, bie bi§ in bie Mje feines ©orfe§ 
fupr? ©aS mürbe bie größere ^älfte dou äße bem Der* 
f^lingen, mal ibm Don bem erträumten Sleicljtljum übrig 
geblieben war. ©r betaftete ben fyünft^alerfc^ein unb be- 
fötoü# p gufe ju ge^en; batet wünj^te ec im Stillen ben 
Setter unb SBolf Sceitenbad^ tn’§ ©e^enom (§öße). 

©in ^ei|er 2 Binb Ijatte fic^ erhoben unb mitbeite ben 
©trafjenftaub auf; bte ©bereden an ber ß^auffee bogen 
unb föiittelten ficb unb bie abgeriftenen rotten ©eerenbiif^el 
flogen burd^ ben Staub; man fab ben23eg p feinen jjjüfren 
ni^t me^r. „Unb fünf ©tunbeu SQßegeS ! Um ©otte§ wißen !" 
rief 3;obia^ au§, „eS fann ein ©emitter fommen unb mtdj 
tobt|d)lagcn, bann ^at 2Bolf Sreitenbadb erft eine redete 
9idome (©tbabenfreube)!" 

3n btefem Mgettblid raffelte ein 2öägel($en, e§ mar baS 
^oftfärcndien. ©ie Sriefpoft würbe bajumal noch in einem 
JWeir übrigen haften beförbect, ben ein alter S^ftflepper 30g. 
5Jian nannte iljn baS ,S?ärmd)en‘. §tnter bem Srieffaften 
befanb fic^ ein 9taum für baS §eu unb ben ^aferfaef. 

„^alt! fßoftiHon !"" rief $ooial), „ma§ mu^ id^ ^a^len, 
wenn ict) fjinien auffi^en barf bis gegen £wn" 

„Wann, ein Italer wirb gerabe recht fein bei bem Staub 
unb SBetter/ 

„Sift ©u mefebuge (öerrüdt)!" rief ©obia^. Sitten 
ballen Scaler geb’ ich ©ir unb ofer! letn’n ^eßer mehr!" 

„SBeißt ©u — 3ub’," entgegnete ber Softtoedjt, „mir 
haben nidjt miteinanber bi« ©d^weinc gehütet, ba^ ©u ,©u‘ 
P mir fdgft! llnb wenn ©u ben Scaler nid^t ^ergeben 
WiHft, fo lauf’ ju f5 u fj! §ü!" ©r trieb ba£ Ißferb mit 
ber ijSeitfthe an; ein furdjt&arec Söinbfto^ terpflte ba3 
Suhrmetl in ©taub. 

„^alt!" fd>rie ©obiaf>, „halten ©ie ein, §en ißoftfnedfjt ! 
3«h geb’ 3hnen in ©ott’3 tarnen ben _©h^r!" Unb müh E 
fam Heiterte ex über baS Stab hinauf unb Warf fid) cer= 
JWeifeft in baS Stroh hinter bem ffäften. ß'eu^enb holperte 
ba§ ÄFärrnihen weiter burch ©taul unb ©türm. U2a^ unb 
und) beruhigte fidj ©oliah ein wenig, unb ba er fein 9??or« 
gengebet noch nUtyt oerrichtel hotte, jog er bie ©fißint her= 
Dor, legte fic um £opf unb Sinn unb begann mit murmeln» 
bem Sittqfang p oren (leten). 

©er $oftfncd)t brehte ben $cpf um unb fagte, inbem er 
Ifl<h f nb in feine pfeife bi^: „§aft Siecht, äub’j bet’ nur 


©ein bebcaifch Saterunfer! Sßenn unS ba§ SJettec in ber 
©dhwalmfehlu^t ecroifdht, fattn’S att ben £al§ g«h cn '" 
©oliah fchüttelte fi 4 heftiger unb begann no<h iitbxünfti» 
ger ju oren. 

©ie 2 öolfen hotten fich J u fchwatäcn Älumpen gelallt, 
eilt ©ewitter, wie fie an ber ©renje ber Sohce§$eiten am 
ungeftümjten toben, größte näher uno näher, tiefe gtnfterni^ 
brach herein, ber SBinb h eiI l tc utl & ^ ö 9 bte Säume an ber 
£>eerftraf}e, eine alte Rappel fragte bid^t oor bem fyuhrmerf 
auf bem Söeg pfammen. ©a§ ißferb mi^ fcheuenb jurücf, 
in©oliah’52lntti^ war lein Blutstropfen mehr, Se^t plante 
ein £>agcljd)lag übcc ihren Häuptern, ber ^oftißon 50 g 
fCudE^enb feinen Hantel über beit ^opf, $obiah oerfroch jt{§ 
unter ba§ ©troh, jittemb podite fein §erj gegen ben tum= 
pelnben ©oben beS ^ärrn^enä. 5hm war bie ©chmalm= 
fchlucht eneicht. Sn ber f^elfenfluft war e§ Döflig 5iad>t, 
unheimlich raufdjtc ba3 Dom ©ewißerguh angefchtoottene 
UBaffer, ©lihe prften, ber ©onner haßte alt beit ^eismänben 
in briißenbem ©cho wieber. 

„Softißon!" pfterte ©oliah jitternb, „ftnbwir butch?" 
„SBenn’S ben ©teg algeriffen hat," brummte ber iß oft- 
fned^t unter bem Siantelfragen h^auf, „fo muffen wir 
bucc|’§ SBaffet! Äreujfa ferm ent, Warum h«i’ ich wir auch 
einen Suben aufgelabeit!" 

2 obiah fühlte feine ©obeSftunbe gefommen. ©r begann 
bie SStöbe (©ünbenbefenntniß) p fagert unb fä)lug fidp bei 
]eber ©ünbe Dcrjroeifelnb an bie Bruft. ©ie ©obeSgefahc 
hatte ihn aufri^tig gegen ftdj felbft gemalt. Sei jebec 
Sünbe fragte er fid) im ^erjen, ob er fie auch wirftidh be- 
gangen höbe! Sei bett „Serfünbigungen im ^attbel unb 
ßßanbel" blidtten ihn feine aufgeblafenen ©änfe mit ge- 
brochenen, Dorwurf§Doßen Gingen an. 9118 er aber an ben 
„Ipocfjmuth, bie §al3ftarrigfeit, bie ©ehäffigfeit gegen ben 
92äc£)fien" fam, ba ftanb äßolf ©rcitenba^ Dor feiner Seele, 
ber DlJtann, ben er am weiften h Q |t c f bet ÜJtantt, bet if)it 
unterftü^t ^atte r bet feinem armen ßinb bie Ipanb geboten, 
ba§ Dieffeicht ^eute noch pr ^ülflofen 9Saife würbe! Unb 
er ftopfte nod> inbrünftiger an bie Braß unb lat ben alten 
ffrreunb aufrichtig um Seqeihung. „SBenn i^h lelenbig 
baDonlomm' . . / rief er nu§. 

„©onnerwetter!" f^rie bec ^3öftfne^t ba^mtfehen, „ba 
hat ’8 richtig beit Steg abgerißen, jc^t hei^’S mit bem Karren 
burdh ’3 Söaffer gehn!" Unheimli^ 1o§tc bie ©djmalm. 

©obiah hatte fid) in ©obeöangft halb aufge richtet unb 
mit leiben öänben an bieOtäbcr bcsKärrmhenä gejammert, 
„©olt ber vlßtnächtige!" ftammelte er, „wenn i<h lelenbig 
butdhföwm’, fo bin id) ntid) menabber (gelobe id^) , ba| i^ 
ffßolf Sreitenlach mein Kinb geb’ unb e§ ihm anbiet’ unb 
ihn um Serjeihung bitt’." 3ßit hetDorqueßenben Dlugen 
wartete er bie SÖirfung feinet ©elülbe§ aö. ßr hatte ge- 
ttjan, wa§ «c 311 tljun nur Pennodjte ; mte bie Serlobten im 
©etnpel hatte ec bem ^»errit ein ©aubchen geopfert. 

Sdjwanfenb feuchte ba 8 Kärrnchen burch ben glüh unb 
erreichte glüdlidj baS jenfeitige Ufer, ©ann erweiterte fidj 
bie ©chlucht unb brüben lag Hauer Jpimmel iiler ber ßbene 
Don öof unb Sreitenlach. ©er Bofüßon f^tug ben ÜDlantel 
priia. w ©u fannft oon ©lüd fagen, 3 ub } ," fugt« er. 
Schweigenb gab ©obtab th m < ©E)cilct , tiüdjfcem er bor= 
ftd^tig in bec Station ben©reforfchein gewed;felt hatte, unb 
langte noch üor ©djableS in feiner §eimat an. 

9lm borgen be§ @abbath§ trat er mit feierlidher 9)tiene 
in bie Betftule. @r f^ritt auf Sßolf ©reitenla^ ju unb 
fagte bem ßrftaunten ; „Saht mich aufrufen, fficbl Solf, 
ich t»>tfl ©aumel betfdjett (ba? ©ebet für Siettung auS 
©obeSgefahr oerrichten)! 9lber poor litte ich ® ul b taufen fe- 
rn al um Serpihung, wenn ich Such ie beleibigt hab’." 

2öolf Sxeitenbach fühlte bie gange ©enugthuung über 
biefe ößentlichc Abbitte, ©ie ©emuth gilt — merlwürbiger« 
weife! — . für eine jübif^e Karbinaltugenfe, benn bie Sibel 
nennt ben ©efehgeber UJtofeS „fefer bemüthig". 

9115 ©obiah bann Dor bie ©h Dra auf gerufen würbe unb 
nach ber Sorlefung eines 9l&fcbnitt§ ben ©egen über bie 
©hora gefprochen hatte, fügte er mit lauter Stimme ba3 
©eiet für Rettung au3 ©obeSgefahr hinju unb fd)lo& jmn 
Sefcemben be§ 'Uubitoriumä mit ben SBorten be§ Sjalntä: 
„ÜKeine ©elülbe bejaht’ meinem ©otte im 5Ingefiiht 
feines gangen Sol!e§!" 

9tarf) ber Schule umbrängte Me§ neugierig ben ©e= 
retteten; er aber lat SBolf um ein 2 Bort unter oicr s 2 (ugen. 
„9telb2Bolf," fagte er feiedi^ft, ^at»t um mein©äub= 
4 en angehalten; ich fleh* f*e ^«4/ tDenn 3h r fi« no<h woßt." 
„Ob idj fte noch toifl?" rief 2Solf mtt blit>enben klugen, 

„aber fagt mir Sftebb ©oliap " 

„gragt mich nichts — " unterbradj tfen biefer. „ 3 ch bin 
gegen Such unbanfbar gewefen unb bin mich menabber ge= 
roefen, bah gut machen will; unb jc^t ift mir ein 

Stein bom §crgcn, bap Wir toicber gut ^reunb ftiib," 

Sßolf reichte ihm gerührt bie §anb. ift mir h«tt 
genug angegangen," antwortete er, „baß ich mit einem alten 
ftreunö hob’ brauchet fern muffen ! 3üfj hal’S bodp gut ge= 
meint, fttlfo ift 51ßeS wieber richtig unb naihSnlfeä (2aub= 
hüttenfeft) fann bie ^jochgeit fein!" — ßr lub ©obiah jum 
effett ein unb ganj ^jof wac noß Qüeube unb ^ubel übet 
bie Serlobung. 

Ahnungslos h^f« ba§ f leine ©äubchen inbeßfortgearleitet 
unb fortgelacht, audfe proeilen an ber ©Ijüre gelaujd^t unb 
fich bei mufifalifdjen fjortfehritte iljreä SfreunbeS gefreut. 
SBenn biefer auf ber ©onleiter immer höh« h' nau ^ e 9 * 1 ° 
riß fie Üftuitb unb IHugen immer weiter auf, unb langte er 
bei bem gerühmten hoh cn C an, fo fdjlug fie gar bie §ünbe 


über bem Kopf pfammeit. ßßepec hatte fiefe aud bem mutter- 
liefen ©epot ßioilfleiber fommen Iaffen unb fte in ben 
muftfaüidjen Sitteroußen felbft abjuftirt, unb ba bie mili* 
täriiehe Öaufbafjn feiner früher fo faloppen gmttung etwas 
Strammes unb ÜBurbenoßeS feintedaffen hatte, fo war er 
toirftiefe ein reefet annehmbarer pngeriÖtann. Unb in wenig 
SJtonateu foßte feine Stimme Dom ßfeor feerab Hingen unb 
Dierhunbert Zfyalet jährlicher ©age in feiner ©afche. — ©a3 
erwog ©üub chen eien im ©tiflen unb jog mit ber öaarnabel 
ben ©ocht ber Deltampe h«Dor, baß baS ötefet ifere frohen 
Hoffnungen nodfe glartgenbec beleuchtete, «l§ fie burd; ben 31 t 
biefer Stunbe ungewöhnlichen Sefwfe ifereä SaterS über- 
raftfei mürbe. 

©obiah hatte etwas feierliches, als er fich H er ö 
uieberließ unb bieöcfdjiihte feiner ^ahrt mit allein Aufgebot 
feiner fchauedichen ^Sfeantafie ergäfelte, wie er, ein jweitcr 
Stolinfon, nur burd) ein iUJunber bem Sdjtfflnid} ent- 
fommen fei. 

©äubdjen laufdfete mit finblicher ©heil nähme unb au<h 
über bie Kranfheit beS Setters Schmitt ßfeajim äußerte fie 
ifer aufrichtiges Bebauern. 9tun glaubte fte bie ^Dlittfeeilun- 
gen beenbet unb moßte ifere unterbrodjeneKiichenarbeit wieber 
auf nefemen, als ©öliafe fidfe erfeob ltnb mit aßec bätedidfeett 
Autorität fagte: „©äulcfeen, mein Kirtb, pm nädfeften 91uf- 
fagtermin gefeft ©u au§ bem ©ienft. ©ag'S nur gleich 
ber ÜJiabame H°fnßein, bamit fie ßh nah ßcw Vnbem 
umficht" 

©äubefecn ftarrte ifen an. 

„Unb weifet ©u, warum?" fitfer ber Batec fort. „3h 
hab’ 2Bolf Bceitenbah gefaßt, wenn er ©id) wirllidfe nef)meit 
wiß, fo geb’ id) ©idfe il;m, e§ ift 9111 eS ridfetig unb nah 
©uffeS ift bie öod)geit." 

„Baterleb! feib 3fec mefhugge!" rief ©äulhen aus unb 
jwang fiefe pm 2a<h«n, „9Bolf Sreitenbach fann boh mein 
©roßoater fein! Sfec wollt mid) junt Karren galten, nicht 
wahr?" 

„Kinb!" ermieberte ber Mte, „fo foß ©ott mir helfen, 
e§ ift mein ßrnft. ©u weißt, wie er bamalS um ©ih an» 
gehalten^ hab’ id) nicht gleid)3a gefaxt unb mar braud)«3 
mit ihm, aber Wie iefe in ber großen ©obe§gefal;r war, ift 
mir etngefaßen, wie Unrecht id) l)ab’, unb id) bin mid) 
menabber gewefen, bafe ih ©ih ifem geb’. Unb ©u weißt, 
Kinb, wenn ein frommer Dtunn waS auf fih genommen 
hat, fo muß er’S holten." 

©äulhen ftanb wie Dom ©onner gerührt, aßeS Blut war 
au§ iferem ©efiefe* gewihon, in ihrem Hcrjen hämmerte e3, 
baß fte faurn mefer atfemen formte. 

„Set gepheibt, Kinb!" fufer ©oliafe fort, „unb benf’ 
nach- 3ih ho&’ nidfetS unb ©u feaft nichts unb ßöolf S rei- 
teniah ift ein gemähter 5ftann. Silb” ©ic etn, er fei jung! 
93a§ liegt ©ir Iran? @r feat ©ih gern unb ©u mußt ©ich 
an ifen gewöhnen, benn mein aulom Ijabo (Seelenheil) hängt 
baran, baß ih tfeu’, maS id) auf mih genommen hob’- Uttb 
©u lift boh ein braoeSKinb unb wirft ©einen alten Sater 
niht um fein Seelenheil bringen weflen!" 

©a braefe ©äu&htti in IrampffeafteS €$Iuh 3 eR au§, e3 
fhüttelte fie am gangen Körper unb fie fanf auf ben 
unb Derbarg ifere 9lugett in ben Hauben. 

Bteper mußte ba§ ©h^hgen brin gefeört feaben, er ftiirjte 
heraus unb als ©äubefeen ifen erblidle, üergaß fie ben Suter 
unb warf fidj an fDlepedS Sruft unb ihlaitg ifere 5lrme um 
feinen 

„ßßefeer! Kieper!" tief ße f^lucfegenb, „ih foß 2Bolf 
Sreitenlah feeiratfecn, mein Bater ift fiefe menabber gewefen!" 
Alweferenb feielt ßJtefeer bie §anb ü&er ben Kopf be§ gitteru- 
ben ©äulcfeenS. 

„§aft ©u oießeiht wa3 brein ju reben?" fdferie ©obiafe 
gereigt. 

9lber Biefeet fu^te Dor Mem ba3 9Jtäbc feen ju lejcfeioidj- 
tigen. „Sei rufeig," fagte er, „©ein Bater feut ©i<fe lieb 
unb wirb ©idfe niht 3 min gen, wenn ©u niht wißft. ßöenn 
er üorfefeneß ein @elü 6 be getfean feat, fo fann er ficfe’3 mal» 
ber fein (löfen) Iaffen oor brei 3eugen; fo Diel Derftcfe’ ih 
aud) Dotn ©efeü." 

„Biht§ Perftefeft ©u!" fhrie ©oliafe; „feeißt ba3 oor= 
fhneß, wenn man mitten burh’» 9Jicer burefe muß, woCitnenx 
ba§ 9Baffer bis an ben Kopf gefet unb es borniert unb Hißt 
wie an 3’me feamabul (gur 3«t ber Sintflut)? Bor ber 
Xfeora feab’ ih (Sott bem Slflmacfetigen gebanft, baß er mih 
errettet h«t, unb Dor ber ©feora feab’ i<fe gefefeworett, bafe ih 
Sßolf Bceitenbah mein Kinb geb’. llnb ©u rebeft ifer ab, 
© 11 , ber feilet am 911 tar 311 ©ott bem Ülßmähtigen oorbeten 
wiß, ©u foßft ©ich fhämen!" ©ann manbte er fid) wieber 
3 U ©äulhen. ,,©u lift immer ein gutes, frommes Kinb 
geroefen," fagte ec unb legte ufle ifem ju (Gebote ftefeenbe 
ytiiferung in feinen ©on, „bebenl’, baß ih ein alter 'JKann 
fctn unb morgen fterben fann. Unb Wie foß ih uor ©ott 
unb ©eine Blutter obwefholem treten, mit fo einer Sünbe 
auf mir? Kicfet wafer, ©äulhenlel, ©u fiefeft’S ein, unb 
wenn 28oIf Breitenlacfe fommt, fo wirft ©u wißen, was 
©u gu tfeun feaft!" 

©aubdjen niefte ftumm mtt bem Kopf, ber Mte ging 
lerufeigt fort. 

ÜJtefeer woßte noh bleiben, aber fie winfte ifem, fortju- 
gefeen. s Uled)anifcfe orbnete fie 9lße§, maS uoefe in ber Kücfee 
3 u tfeuit war, faß natfe bem Ktnb, ob e§ rufetg fdßafe unb 
warf fufe unauSgefleibet auf ifer Bett, ba§ Kopftiffen über 
ifer iMicfet brüefenb. Sielerträume flogen an iferen Sinnen 
Dorbei. Sie fa| Kieper tm Bräutigam§anjug mit bem filier» 
tien §ocfe 3 eitSgurtel neben fiefe ftefeen; feilt langes ©efiefet 


• Digitize.d.by . 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



552 


M2% 


'gieß« 


lädjelte ifjr freunWtdj ju, Äber unter betn Sadjett würbe 
e3 breiter unb breiter, bic ganjc ©cftalt fdjwnll an, ber 
©firtel würbe ju ber allen lebernen ©elbfafee, bie Sffiolf 
JÖroitenbad) utn ben £cib trug, unb bie grauen Äugen fee3 
feiften Stilen gnrinferten ihr lüftern flu. Sie brüdte ba$ 
Kopffijjen fefter über ihre 'Äugen; aber nun flang in ihre 
Obren bcutlid) bieSMobie be§ neuen I’djo baubi, ba^wif^en 
freiste bie Stimme ifjreU 93ater§: „ Sring’ nti(f> nidjt um 
mein aulom Ijöbo!" 

Ä13 grau Sftndjen am anbern SRorgen bie Küche leer 
fab, trat fic in Häubchen’ 3 Kammer unb fanb ba3 2ftäbd)en 
|ic&erglül)enb unb Derftört, Sie fragte, wa3 Porgegangcn 
jei, aber Säuberen fdjüttelte nur mit bem Kopf: „fic wolle 
auf liefen unb an bie Arbeit gefeen." 

„;5)a8 litte fic nicht," fagte bie gute ß^affente, „Häubchen 
muffe im ^Bctt bleiben unb ffamillentl)« trinfeu, fonft tonn« 
eine ^ige Kranlfjeit brauä Werben; bic Kiidje bejorge ft« 
l;eute fdjött felbft unb ba§ Kinb bringe fie 31 t 'Jtaaf*3 iftine, 
ba fönnte e 8 ein paar Stauben fpielen." 

Saubren gehorchte; e 8 mar if-jt, als wären ihr alle ©c= 
Icnte gebroden; fic jefettef ein. ©egen Mittag fam SBolf 
iörcitenbadj, fiifd) rafirt, btt ftlberne U^rfctte mit bem $et= 
fdjaft über bett breiten 93audji gefpaititt unb fragte nad) 
Häubrfjen. ,,Si« fei fwitf," beridjtete grau §ornftein, „hof= 


Jfanfe ltub g$c«. gtffgenuine gffuflrijfe J 


fentlidj uid)t bebenfltdj; üj* ®ntcr fet gefiertt Äbenb ba= 
gewefen unb ba§ arme Kirtb nrnffe einen grofeen Sdjiroerlef 
Operjeleib) gehabt babert." ®a ging §err 33reit«nbad) mit 
einem fc^r langen ©eftäjt betoon. 

©egen Äfcenb panb Häubchen auf. Seit grau ftornfiein 
ben tarnen bon DiaafS fDttne genannt tjatte, bämmertc ein 
©ebüttfen in ber Seele be3 9)?äbrf)ett§, ber jum feften Sitt= 
fdjlufe mürbe. Sie bat, ob fie ein bissen an bie finft gefeen 
biirfe, bann mürbe itjr gleich beffer merben, nahm il)r ge= 
ftricltc§ SBofftud) über beit Kopf unb ging. H)a3 mar ber 
rechte 2&eg, bie (Sinnige, bie fie utn Statt) fragen formte. 

Obwohl Offline feit bem Hobe be£ alten fftaaf nur ttüd) 
eittgejogencr lebte, ^atte fie bod) ftetä iljrem Pflegling bie 
treuefte Hfjeilnahnw bewahrt. „Hto§ ift ein SJtübcEjen, eine 
gute Hodjter, eine fromme ©ecl 5 !" fagle Häubdjen DDr fidj 
bin, „ber will id) 9UbS fagen, toaS i<h auf bem tQcrjeit fyab’ 
unb toa§ bie mir ratfjen wirb, Weife ©ott! bai Will id) audj 
t^un." 

Sine Stunbe lang fafe fie bei ber alten greunbin unb 
•f^iittete oor ifer ifer ganje§ bafe fic ben 

langen iDtcper fo gern Ijabe, ßerl)ef)fte fie mic^t ; i^re sBadeti 
brannten nur nod) rotier bei biefem erften ©eftänbnife. Unb 
at§ fic bie lebten HÖörte iljxe§ tßaterä unb bie Ötaljttung an 
beffen Sterbeftunbe mieber^olte, brac^ fte in Reifee frönen 


ifuitg. 


aus. ,,3d) will fein ftfelec^teS^inbjein!" rief fic wiebertjolt 
unb warf fiefj an bie ©ruft ber tief bewegten greunbtn. 

„IDtein gutes Säuberen!" fagte biefe fdjmei^elnb, „wie 
gliidliife märe iti), menn icb 2 )ir helfen fönnte! Sßeitit inein 
guter 58atct nod^ ba märe, ber fonitte un 8 fagen, ob fold)’ 
ein feierlithc§ ©elübbc unb wie e3 31 t löfen Wäre. Slber 2 >tt 
meifet ja, wir haben jejtt feinen IRaaf, unb bic com fianbe 
feereinfommen, galten fid; an ben tobten 23ud)ftaben be§ ©e-- 
fe^cS unb fragen nidjt Diel nach ben Smpfinbungen be§ 
^erjeiiS. HOtein eigener fihlirfjtcr SSerffonb aber jeigt mir 
einen 'ÄuSroeg. Söenn ^ein ^ßatcr ju £>erm löreitenbad) 
ginge — oberen felbft, um ihn ju bitten, bafe er freiwißtg 
üerjicbte unb t^n feines ©elitbbeä enfbänbe — " 

„®a§ thut mein Sater nid)t," rief 2 ;äubdfeeit, „nie, nie! 
baju ift er gu ftotj, unb barf idj meinen ilöater bemiitfeigen 
uor äßolf Sretieitba^? .Können Sie mir ba§ ratzen? 7 ' 

„92etn, mein gute§ Stäubten!" rief ^Jtinc unb füfete fte, 
„beffer ift bulben, al§ frnnfen. zitier fag’ mir eins : ift 
<£)ir 2 Bolf ®reitenbatb wirflicfe fo fefer oerljafet?" 

„®ott fort mid) bewahren," fpradj Häubchen unb bann 
fenfte fie bie 'Äugen; „wenn ich nur ben Sieger niefet gar 
[p gern hätt’!" fliifterte fie ercötfjenb, 
w ftaft ®u Didj ihm Derfprodjcti?" 

Häubchen fd^üttelte ben Ropf. „ 2 Bir hüben nie oon fo 



gepljtha’ö Tochter, „geh öcö r fic ba bem langen tfljöficn!" Origiitalseichnung oon 9Ji. Oppenheim. 


’maä gerebei," fagte fic, „aber id) mcife e§ hoch/ wie gern er 
mich hcü'” 

S>a trat eine 3!h Tärtc ™ ^inc’S Äuge unb fte fagte : 
„©ute3 Ihnb, $)u bift bic Sinnige nicht, bie nie erreiSett 
fann, waö ifer fjerj fidj erträumt hat. ^ 9öeifet 3bu nicht, 
bafe wir grauen jum Sntfagcn geboren jittb? Sn ber Sr= 
füUung biefev iPflidjt liegt auch eine Seltgfeit, üennft Qu 
bie ©efchichte Oon SephM> a ’^ S-od)ter? w 

Säubdjen fd^üt leite ben ßopf. 

„SptlBater gelobte in ber Stf)lad)t, menn er fiegen mürbe, 
ba§ Srfte, maö ihm begegnen würbe, ju opfern. *£)a 5e= 
gegnete ifem gnerft fein einziges ,Kiub. Unb fie murrte nidjt 
unb gab fic§ freubtg jum Opfer h^ tt - T lc 9 Ca 

faiutt, menn fte glüdlid) gewefen märe? Spr Opfer allein 
hat fie Ijcilig gefprodjen unb noch nach Saljrtaufenben meint 
man ifer eine Xferüne nadj!" 

„ 2 Bie hat fie gehetfeen?" fragte Säu&djcn, unter Slh^nen 
ladjelnb. 

„ 3 h«a tarnen fenntmait nicht, " antwortete Sitne, „nur 
ihrem ©ehorfam/' 

v ltnb ha* fte ihren Später glüdlicfe gemacht?" 

„Sie hat e£ mcnigftenS gewollt. Ob foldjc ©elübbe 
©ott wohlgefällig finbi 3öer barf bgpü^P nachtlügelnl 
peh^ b« heiligen Schrift!'* 


S-a fianb Sättbdjcn auf, e§ war, als märe fie um einen 
.Kopf gtöfeet geworben. banfeSh’wn, liebeSgräuIein/' 
fagte fie, „ich bat’S gemufet, bafe idj bei 3d)nen Xroft fänöe, 
unb ith bitte Sie, feien Sie mir nicht böfe." 

SZine füfete fte unb Xäubcpen ging beruhigt nach £>aufc. 

9)2ii Sietjer fpradj fie lange unb cinbringlidj; ber gute 
Stenfch billigte ÄUe£, waä fe oorhatte. fagte 

fte, er möge fie bei SBolf Sreitenba^ eittfihulbigen , bafe fie 
neulich l rari * gewefen fei, fie fomme noch oor ben geiertagen 
felbft hinter. Sei grau $)ind>en erbat fie fich jroei Xage 
Urlaub, fie habe 4« e i ne wichtige gantilieitatiöclegen= 
heit 311 orbtten. 

91 11 einem milbeit Jperbftmotgen ging fte, ba§ geftrtdte, 
wetfewollcne Such über ben Sdhultern, bie fchmarjgarnirte 
Kapuze auf bem Köpfchen unb einen grofeen rotpen 'Jtegen= 
fdhirm in ber §anb, 3 um frantfurtcr Xhot hinauf. 9lnt 
Sdjtagbauin beim Sfjouffeehäu 8 chen [taub fDtcper. Häubchen 
war nicht iiberrafdjt, obwohl lei« oerabrebet war. 

„Sch lafe H)ich nicht allein gehn/' fugte er, in gleichem 
Schritt fidj anjdjliefeenb. 

„©laubft H)u, ber §iaii§ Subwig fommt?" fagte Häub» 
djen Iächelnb. 

,,©ott roeifj, wo ber Dtofcfje (53öferoiiht) jefet «Ecrjirt !" 

flntroptfste ev unh jwanp fcp uudj j»m Saäjtln, mar* 


fhtrten Weiter. Häubchen holle itiit i§ren ffettten güfeeit weit 
au§, um Sdhritt ju halten. 

„®enfft Qu nodfe an bamalö?" fagte fie, „ba Emb’ i*h 
jum erften 3)ial gefehn, bafe ©11 Üßutlj hafi'-" 

'XReper feuf^te. „5öa§ ttüfet ber 9Jtuth," jagte er wefj s 
ntüthig, „wenn inan feine 9Uadjt jum Reifen h flt ;" 

Häubchen antwortete nidjt unb fdjritt Tafd) weiter. Sine 
Stunbe 2Seg§ gingen fie fdjmeigenb nebeneinanber. Ä18 fie 
an einem Äpfelbautn oorbeifamen, ber fefewer belabcu über 
einen ©artenjaun auf bieStrafee hinauSragte, fiel ein reifer 
Äpfel ju ihren güfeen nieber. OJteper hob ihn auf. „Sdj 
bin H«ir noch to o« bamalä einen Äpfel fchulbig," fagte er. 

„®u mufet erjt hineinbeifeen wie id)," antwortete fie 
lächdub. 

Sr fdjüttelte ben Kopf unb ftedie ben Äpfel ein. Sa 
gingen weiter unb erreichten bie ^juthwaibe uor i^rcni ©orfe 
Sine fjeerbe ©anfe fdjmipperte in betn biivren 93aibegra8 
unb ftob au^eiitanber, al§ bie SBanberer fidj nahten. Häub 1 
djen lodte fte. „Soßen wir ben Sd)ithamalau§ fingen?" 
frug fie, 

„üfttr ift nicht fingerig 3 U DJZutfj," antroortetc 2 )tetjer. 
Sr blieb ftehen, bic ©äitfe beruhigten fidj, Häubdjen trat 311 
ihm, er halte hie Äugen Doll Hhränen. „HÖenn tih a« ha^ 
pt«15 benfV' faßte et — pKbch ct l ^ ÖU [ 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Sw Sit! V, 6). 5, gMfte non ißvoMfot fjwfr, iWfc», Hu# bet pliotogt. Openftobrie im äSerlafl von g. Äecmje k Komp, in Sietlin. (6. $54.) 

Digitized by Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 28 


■3Sel>«r cSunS «itb 'SSeer. ■gtCCjemeine gflulUitfe jeHnttfl. 




M 28 


554 


SCeSei Jaul» uni "Jiteet. ^tlfseroeiiie glfttffiufe Jfilittt«. 


bie ©cßulter. „©cfeßalb bleiben mir boeß gut fjreuitb, nid^t 
maßt, SflZeßet?" Unb fie blttfie ißn mit ibjcen bunflen öligen 
roie bittenb an. 

„So lang unS (Sott ba§ fieben fcßeiift!" jagte er itnb 
cttte f£ßröne rollte übet feine ©acfen. 

XäuMjen’S Auge oerfcßleierte fid). „2f<h bitt’ ®iäj, lieber 
integer," jagte fie, ,,macß’ mir ba§ ^>erj nießt ferner. £)u 
ßaft mir’3 ja Derjprocßen unb ich ßaV ohnehin einen ferneren 
©ang ope mir!" 

„$3u 'baft SRedjt, 3:äub c^nrlefc jagte er unb fie gingen 
meiter. ©ie erreichten baS $)orf, Xäufecßen blieb ftebeti. 

„©eh’ ®u jet;t ^eim zu deiner Butter," fprach fie, 
„unb fag’ meinem 5Sater , id) lomm’ batb nad). Sch 9^ 
erft ju meinem — &u Sföoif ©rcitenfcadß unb will ißm fagen, 
ba| icß ba bin." 

9)Zeper reichte ißr bie §anb unb ging meiter, ohne fich 
untjiifehen. 

An ber Stßüre be§ £»atife§ hielt Häubchen einen Säuge it* 
Blicf inne, um Zithern gu jdjöpfen; fie fnüpfte bie ©änber 
bec Äapuße, bie mit ihrer jeßroarzen $ta ufe wie ein 
i?ranj ißt runbe§ Röpfdßen umfcßlojj, unter bem Äfinn ju 
einer Schleife jujammen, lernte ben DtegenjchiTin in eine 
Gcfe be§ öauSflurS Uitb fißpftc leije an bie ©tubeiitßüie. 

„herein!" tönte eine fptdige ©timme. 2BoIf ©reiten- 
badj jap ttn Dämmerlicht oor bem alten ßolaernen Stfcß unb 
fortirie fußferne unb jilberne ©cheibentünze-n * n jpoei 
Jerne ©dpiffeldjen. AIS er XäuMjert erblicfte, Ijob er über» 
tafelt feinen ferneren tförper in bie £>öße. „©obelfum 
(miüfomm) Säubcfjen," rief er au3, „mo fommftDn baßer?" 

„Au§ ber Stabt," antwortete fie, ohne ihn anzußliden, 
„ich woßt’ 3hnen jelber jagen, bafe ich wieber ganj gejunb 
bin!" 

„DaS jeE) ? ich unbefchrieen ! " tief er, mit Söoßtgefalkn 
ba§ blüßertbe ©eficßtcßen mufternb, auf ba§ bie '^ecbftluft 
ihren frifdjen 2hau_ gehaucht ^atte , bajs e§ roie eine reife 
Pflaume ju bufien jd)i.en. 

„3üa£ hoi Dir beim eigentlich gefehlt?" fragte er. 

„CB mar nießt ber SJtüß’ wertß," antwortete jie, „unb 
meine Dttabame mar übertrieben, bafe jie meinem ©ater unb 
3ßnen Angft gemacht hat- Unb weil ich f £ ü ^> cr 
nicht gtjehen hob’, jo fomm’ ich, 3hnen fr« fa9«n, bafe ich 
mit Ellern einuerfianben bin, foaä mein ©ater mit Sßnen 
abgemacht hat." 

,,^>at Didj Dein ©a!et gelungen?" fragte et rajdj unb 
jah jie burchbringenb an. 

Sie hob bie grofeeit Augen ja ihm auf. „2fc h lafe mich 
nidjt zwingen," jagte jie rußig, „i<ß tßu’nur, maämir mein 
Öevj ein gibt." 

©reitenfcacß fe^ütteXie ben ffopf. glaubt nicht, 

Xäubdjen," jagte er, „jo ein alter Diarr bin ich bodh nidjtj 
reb’ ehrlich, Stäubchen, nid)t roahr, ich bin £)ir gumiber?" 

„©oft foXX beroahren," rief Säubdhcn mit herzlichem San j 
„idh weife, wa§Sie üon jeher für un§ gethan haben unb ich 
hat’ ©ie immer gern gehabt; gleich ,i a<h meinem Sater jinb 
©ie gelommen, unb wenn ich '^ibenb§ uor ßiitjchlajen mein 
©chmajiSrol gejagt hob’/ j° hob’ ich immer baju gejagt: 
lieber ©ott, lafe meinen ®ater gejunb unb 2öolj ^Breiten- 
bach unb l " 

©ie ftoefte, ba§ ©lut jdjöfe i^r in’3 ©ejicht 

„3|t ba§ mahr, 3:äubchenleb?" rief üöolj mit gerührter 
©timme. 

„Sßarum foH 3 5 nicht roahr fein?" fuhr Jie treuherzig fort; 
„e3 hat mich nur jo gewaltig überrajdjt, bap Sie mich nehmen 
rooüen, e§ war mir 311 SDMf), ot§ trenn id) meinen ©ater 
heirathen jottt’." ©ie lächelte. 

SBolf jehwieg betroffen. „9Ufo ba§ ift e§ geroejen," jagte 
er nach einer -ößaufe, „unb weiter nichts?" 

Häubchen fchöpfte tief Slthem. „©3 war noch J roa§," 
jagte fte y „unb bephatb bin ich gefommen , um mit Sbmn 
ju jpve^en, roie ich mit mir jelber jpredf, benn ich tann 
nicht mit Sh™ 11 unter bie dh^P 6 (Srauhimmel) gehen, ehe 
ich SXüWit baö jag’, iil) mein’, es roär’ eine große ©ünbe. 
SBijfen ©ie," fuhr fie jögernb fort, „ber lange SÜZeper, ber 
©ule ihr Sohn, ift oon jeher ein guter ftucunb ju mir ge- 
roejen, unb Wie er a!3 ©eibat in ber ©labt roar, ift er 
immer ju un§ gelommcn unb h at- bei meinem ^errn ba3 
©Ingen gelernt; er fann’5 jo fd)ön, baß fie ihn angeftelli 
haben im neuen Tempel al§ dhaffen, unb ich hob’ mich l'o 
an ißn gewöhnt, bafe ich al§fort an ihn benfen muß. 2Öenn 
ich nun Shr 2Beib roerb’, jo tönnen Sie fid) barauj oer- 
laijen, id) roerb* brab unb gut fein, i<h will ©ie pflegen in 
^ßven alten Jogen, roie ©ie 3h re S rau olcroejd;i>lem ge- 
pflegt hat in 3h re11 j un 9 en - 3<h Derjpredh’ 3'hnen auch, 
wenn ©ie wollen, bafe ich ©Zeper nidjt mehr jehen 
will unb fein SBort mit ihm fpredhen. 516er baß nicht 
mthi an ihn benlen miß, ba§ fann 3h nct1 ber= 
fpreeßen, benn ba§ geljt über mein SedjauleS (Ätaft)." 
Xhränen erftidten ihre©ümme. „©0!" jagte fie unb roifcE)te 
ficfl bie Ulugen aus, „jeßt ift mir ein ©tein oom ^er^cn, 
wenn ©ie jeßt rooßen, fann bie Öo^i e£t 

SBolf hatte ihr jugehört, eS arbeitete fühlbar in feiner 
breiten ©ruft. „SDu bifi ein brab’ä fOZäb^en/' fagte er mit 
bewegter ©timme, „fo joH mir (Sott helfen! ©u bijt ein 
merfroürbig jZinb!" 

„2Ba§ ift ba merfroürbig bran?" erwieberte ©äübdjen 
unb lächelte unter ©fprönen. 

„So!" rief Sßolf, immer heftiger -aufbraujenb, um feine 
Führung zu berfteden, ,,©u bringft mir hoch «ur ein Opfer, 
weil fid; ©ein ©ater menabber gewejen ift 2Bcr hat's ißn 
geheißen!" 


„©ein banfbares ^erj," erwieberte Siaubcßen, „nnb er 
bringt mich (a nicht um, Wie Sephtßa feine Socßter, er gibt 
mieß fa alt einen braoeu ©Zann!" 

®a terlor 3Bolf ©reitenbaeß feine leßte ffaffung; bie 
5fftahnung an Sephtha’3 Opfer halte fein feerj getroffen, er 
warb purpurroth- „So!" feßrie er, „er gibt ^)ich mir, wie 
man Sinen tobt macht ! Unb warum? Sffieil ißm ba§ SSBajfer 
an ben £al§ gegangen ift, fonft roär’ä nießt feine ßßre ge- 
wefen, fid) mit SBolf ©reitenbaeß 3u terfdjwägern! Oß, icß 
fenn’ Xobtaß §oj nur ju gut \" 

„Wein, ©ie fennen ißn nicht," rief Xäubcßen, mit finb* 
licßer SBärme für ihren ©ater eintretenb, „er weiß ^Iflesi, er 
weiß aber auch, waS er Shnen unb <Sott bem s tUlmäi)tigen 
fcßulbig ift, unb er will fidj feitt ®etübbe nießt mabbeT fein 
iaffen, roaS er boeß fönnte, weit er fein Seelenheil 3 U öe ^ 
lieren glaubt, wenn er feinen alten jjreunb unb SBohltßäter 
fränft!" 

©reitenbaeß richtete fidh ßoeß auf. ©ein ganzer ©tolj 
redte fieß mit feinem breiten Wadeit empor. 3h 11 wollte 
Sobiaß §of an (Sroßmutb bef^ämert! „’§ ift reeßt," fagte 
er rußig. „Gr ßat aefcßrociren, baß er ®icß mir gibt unb 
icß neljm’ ©icß." Gr warf einen ©lief auf Xäubdjcn; fie 
faß ißn feft unb rußig an. <£r fdjob bie ©elbfcßalen in bie 
Sifcßfdjublabe, fietftc ben ©cßlüjjel ein unb griff nach feiner 
SJZüße. „^‘omm’ !'' fagte er fuej. 

„ÜSoßin?" 

„3u deinem ©ater; roir müfjen ißm boeß fagen, bafe 
3lüe§ in Wicßtigleit ift." 

Sie gingen feßroeigenb ne'beneinanber burdß baS Tange 
^orf. 5ll§ fie fuß bem Jpäuüjdjen 2obiaß 5 § ttäßerten, brang 
ber -ßlang einer f;etlen ©timme mäeßtig burdß bie bunlelnbe 
Wacßt. 

„2ßaS ift baS?" fragte 33olf. 

^äubeßen lächelte. „S£a§ ift bem ©Zeper fein $ol," 
fagte fie, „er fingt feiner alten 5Jlutter ben neuen l’dßo baubi 
toor." Unb b eutlicßf langen ießthie ©Jorte: „ftomttt’, of5reuub, 
feie ©raut ju empfangen !" ®a läcßelte audß 3BoIf ©reiten- 
badß unb brummte: „IDterfwürbig!" 

WIS jie anflopften, oerftummte ber (Sefang; als jie ein- 
traten, erhob ftdj SDZeper neriegen, um roeg.zuf<hleid)en , bie 
alte ©ule fajs zufammengefauert am Xifd) unb ßuftete. 

„©obelfum, 9ieb6 STOolf," rief S^obiaß auffteßenb, unb 
als er Saubcßen faß, rootlle er fie feegrüfeen, aber 2Bolf hielt 
feen ^tlrni not baSDJZäbcßen geftreeft unb jagte: „SföaS wollt 
Sßr? ^te geßört mir, es ift s 31ffeS in Diicßtigfeit!" Ginen 
s Ztugenblid weibet« er fieß an bem allgemeinen ©evftummen. 
,,3ft e§ nidßt fo?" fuße er bann fort. „Sßr höbt Gucß 
menabber gewefen, DZcbb iobiaß, mir Guer ^itib ju geben, 
unb idj neßm’ fie!" rief er mit gehobener ©timme, „unb 
3h>f feib jauze (frei), nießt roaßr?" 

Sobiaß niefte znftimmenb. 

„Wbcr weil fie jeßt mir geßört," rief SSolf, „lann icß 
boeß machen mit ißr, WaS icß will? Unb tcß geb’ fie ba bem 
langen Gß affen! äöaS fperrft baS SJZaul auf?" fußr 
er ladjenb fort, als ÜJtctjer ißn entgeiftert anftarrte, „roiüft 
fie nießt, weil jie nicßtS ßut? 3^ geb J meinem Rinb 
ba gleich fünjßunbert 2ßaler mit, unb wenn idß fieub’, triegt 
jie ben fReft! USolf ©reitenbaeß lumpt fuß nießt." Gr ftanb 
ganj oieredtg ba, im ©oDgefüßl feiner ®röfee, unb ba fie 
Me ißn no^ anfeßauten, alSfcßerje er nur, naßm erlaub» 
eßen unb legte fie bem trunlenen ©eliefeten an bie ©ruft. 
„(Sott ift mein 3 £ uge," rief er gerührt, „roaS icß jag*, ift 
SaureS fUZauJcße (heilige SBaßrßeit)." 

®a löste fieß bie allgemeitie Grftatrung, eä Wat ein 
^urißeinanber oon Dieben unb ©cßlucßjeii unb Sandten unb 
Umarmen, unb jelbft Xobiaß oergab bie ©rofemulß feines 
tfteunbeS unb ftiefe Sifdßtante ber ©erounberung ßertor. 
m ater DJicper nun eine ^3anfeSxebt z u ftammeln begann, 
jagte SBoIf ladßenb ; „Gßaffenleb, wa3 Sßr mir fagen wollt, 
fingt mir!" ®aS naßm ber ©erwirrte bmßftäblicß unb fing 
an baS: „ffomm’, 0 greunb, bie ©raut ju empfangen!" fo 
laut 311 feßmettern, bafe bie 2Bänbe beS ßämmercßenS bebten 
wie bie ©Zauern oon Sericßo. 

^äabeßen lad)te bor Subei, bis ißr bie SXjcanen tarnen. 
„Sfi ®i< nun ein ©tein Pom ^erjen?" fragte ©3olf 
ßeimlicß, unb ßeimlidh antwortete fie: ,,©on ßeut an bet’ idj 
ßuerfl für ©ie unb bann erft für meinen ©ater unb für 
ißn !" 

3m Späth erbft warb ber Tempel eröffnet unb ber neue 
ÄZantor, §erc ©ettenßaufen, bebiitirte ju allgenicinem 2Boßl= 
gefallen, ßurz barauj war bie groeßzeit, bie eefte im neuen 
Stempel, fjrau ©incßeti war bie Unterfüßreritt, ba bie alte 
©ule bettlägerig mar. ©ie hatte bem ©rautpaar einen 
offenen ©fabtroagen fpenbirt. 5tl§ fie bureß bie ©Zittelgaffe 
fußten, lub am ©iecßauS „Stodhotm" ein feßmufeiger, oer* 
trunfener $necßt tfäffer auf ben Seitcrroagen. Gr blidte auf, 
ba§ jeßmude ©rautpaar zu bewunbettt. Ob er jie tooßl er» 
fannt ßat? GS war ^an§ Öubwig! 

Säubcßen lub ben alten ©ater ein, ju ißnen zu jießen, 
ba Stau ©ule zur grofeen ©etrübnife ißte3©ofjneS !urz bar= 
auf baS^fiitli^e fegnete. ^)er Dllte oerweigerte eS; er wolle 
feinen SZinbcm nießt z»* faßen. ?11S aber ein 3aßr 
barauj ber ©etter ©cß n,11 l Gßöitm in §er§jelb wirtlicß ftarb 
unb ißm ein fleines Kapital uermadjte, füßlte er jicß berech- 
tigt, in bie ©tabt zu gießen. S)ort lebt er nun als Sientier 
ßei feinen Äinbein unb feßnipt „Xrenbelcßen" für feinen 
pnu‘3bacfigen Gnlel. 


(fclcju ba8 »Ilb 6. 54-9.) 

TOjährlidj wirb ton ber ruffiißen ^Regierung eine jfamnniffEini 
in bie jcritcren ^korinjen en.tfanbt aar ©egutaßtuug Per in. bie 
^Irntee cinjufteHenben ^fetfee, unb liefert bie ©teppe uitb bie 
©outernenientB in ber Plulje beS ®on ein bejonberS ßrofjeS Äon» 
ttngent tiefer 9 Zemonte. Giiie§lßetl§ finbet man fte bei ben reießeten 
©runbbefipern, welipe bieje Süßt als eine wi^tioe GnterPSquefle 
betrachten unb pirofee Sorgfalt auf bereu ©crebluug rerweitbcu, 
cmberetjeit§ bei ©auern, toetiße bie früßere %tt bei&eßalten haben, 
fie in grofeen gerben frei umherzießen su Iaffen unb nur bie ge* 
loilnjcßten hevausjufangen. fictjterc ßafcen ben Vorzug größerer 
Slulbauer nnb gegen olle tltmatifcßen SJeräitberungett abgehärtet 
ju fein, wenngleich ißre ©auatt nießt unferen ©eßrinen oon 6 d)ön» 
ßeit entfprißt. ®ie ^aßt ber ^ßferbe, beten Gtüpe, llter unb 
jonftige ©efcßaffenßeit, fowte 3ctt unb Ort ber Ablieferung finb 
genau forgeißtieben imb übernehmen gewöhnlich ältere ÄaoaHerie» 
Offiziere, bie tm ganbe anfäßig ftnb, berartige Kontratte. SJiit einer 
gewiffen Unruhe feßen bie Herren Unternehmer ben Eafl h erflI13 
noßen, an Weißen» bie ffommijfion erjeßeint, beim Söiberruf gibt 
e§ nißt, unb jeber SBinf ift Sefeßl. Oft ßat anßaltenber Siegen 
bie 3Sege grunbloS gemaßt, unb am ©eftiminungsort angetaugt, 
miiffe» bie tßferbe wegen ÜJZattgel an Ställen int freien über* 
naeßten. ®ie Unternehmer ßabeit wieber ißre Unterßänblcr, toelCße 
monatelang nmßf gießen, um bie nötßigc Hnjcißl ju fmben. 3 « einem 
SSagen, mit Saft überpocßlen, haben fteiß're SBoßnung eingerichtet. 
3ft ba§ SEßeiterfommen unmöglich nnb lein 2)orf in ber Uläße, 
fo Werben bie Eßferbe frei gematßt, um fi^ felbft ffalter zu fueßen, 
boeß ßiinreitßenb gefeffelt, um nießt f^nell forttommen zu tönnen. 
Sou (Skfirtipp wirb Sense gemacht unb e§ »erben ^irfe unb 
®rü^e getodjt unb fo lange gewartet, bt§ ber §immel fteß »teber 
giinftifler gePaliet. ©lildlicß zur ßefiimmten Seit ange langt, er» 
»arten fte ben Sag ber Ueßemaßme. ®te ©tabt ift tneßr belebt, 
als an irgenb einem Qefitnge; Don allen ©eiten tomrnen bie UZacß^ 
barn zu 9lofe unb zu ©agen, aüe Offiziere ber untliegenben Regi- 
menter haben fieß eingefunben. SDie ^errett ber ftömmifjion 
werben gaftlicß aufgenommen unb bie angejeßenften Sefi^er ber 
©tabt Wetteifern tu Grweifung t»PU ^öfli^fett iyib fte Heil ißre 
SBoßnung 31 » ©ispofttion. 

©djon früh amDUorgen fießt man lange 3 üge feßöner junger 
^3ferbe ßerbeifüßren auf ben freien ipiatj , in beffen SJlitte bie 
Rommtifion ißr Urtßeil fällt. $et größte 2Tßeil »irb fiti gut 
kfunbcu, feßlcn noch einige, fo warten feßon mit Ungebulb Heine 
^änbler, welcße bann für fcßwereS ©elfe ben ^nuphnttemeßntern 
aus ber Serlegenßett helfen. Gnbli^ ift Alles ßeertbigt unb ein 
briSimte& DUiiiagSmaßl erwartet feie ©äfte. 


sSaiß Jiflrioiw pon ®. v. AanfOaif), Sf». 2PiiL», 3fwb. Heller, Jtfimfcf), 
»Saur u. II 
6 . 

IDer Jlropßet. 

(fillfju ba§ SHCb 6. 553.) 

SRepetbeet ßat ttt ©eribe einen ißtn ebenbürtigen Sibrettobießter 
gefunben. Selbe wußten in ßoßem ©rabe, was braniatijcß »irt= 
fam ift, unb ber 9)Z«filer, tudeßer ftets intereffante , tiefgefafete 
Gßaraltere erbaeßte, riß ben $i^ter, ber mcßi bureß ©cßürjung be§ 
finotcnS ju »Lrlen ftrebte, mit fieß fort. Sie ©eftalt öe§ Sj3ropßcten 
tn bei* Beriißmten SJtepetbeer'fdßen Oper ift aueß in ber Qeidjnung 
©cribe’S »on mächtigem Ginbrud. UJtit großem ©efcßicE ift ent» 
widelt, wie Soßann bureß bie £ß rann ei beS ©rafen Obedßal, ber 
ißm bie Sraut raubt, tn bte §änbe ber fo^ialiftif cß » rcligiöfett 
Söcebertäufer gerätß, wie fte ißn, ben geijtig IReinen, junt 2Berfz fU 8 
für ißre Wüfieit IJiläree unb Qiefe iojufageit erzießen, big ^oßann, 
ber «in- ©eßwärmet oon IRaturanlage ift, felbft an feine göttliche 
iOUificw glaubt. 2rie tragifißcn SleigewiCßt« feines GßnralterS, bie 
ißn jeßt Balb 311111 Untergang jießett, fittb jetn tiefeS, cble§ ®entütß, 
ba§ j^licfeli^ über feinen Sffinßn immer bie £>ertj<ßajt gewinnt 
unb ißn rilcfficßtsiog nnb ent j^l offen bem begonnenen gemäß zu 
ßanbeln. — ßinbert. 

3n jolcß’ einem berßängni&oofltn ÜOloment Bei ber Aufführung 
bon tounberbar ergreifenber SÖirlung zeigt ißn unjere ^ffuftration 
na^ bem ©emälbc be§ $tofefjor& %. Rcßer. ©eine Anhänger 
haßen ißn zunt Röntg ber SDiebertäufer gemoeßt, alg neuen 
SRejitaS, ber nteßt irbifeßet ABlunft, gefrönt, unb beim SJerlaifeit 
beS jempelS begegnet ißm ftcbeS, feine URutter, bie ißn tobt geglaubt. 

„SReiit ©oßn!" ruft fie, ißtt erlennenb. 

„©preeßt, wer ift biejj Sßeib?" fragt Soßann, ein SBort non 
Gßriftuv ßraucßenb, unb bann erllärt ec feine URutter für eine 
SBaßn finnige. 

©eine Strfüßrer aber, bie -gefeßen ßaßcn, weld ) 5 eine un : 
geßeuvc Ucberwinbung e§ feem tPrapßeten gefnftet, nießt au» ber 
Slolle 31 t fallen, unb bie SRadßt ber ®tu<ter füräßten, werfen gibe§ 
in ben Rerfer. Son 9ieue über fein ßctilofeS Sßun gefoltert, be» 
gibt er fiiß in ba§ ©efängnife zu feiner ßeijjgeliebten URutter, an» 
ftatt iept im UJtomente ber ßöeßften ©efaßr bureß feine UJiacßt ben 
Söiberftanb gegen bie anbringenbfn geinbe ju erganifiren, uitb 
finbet hier mit ißt unb feiner Sraut beit 2Pb. 


3 l«ti}- < 35 (ättcr. 

Sittrol#!. 

— ,.6in 6trauß unpcrwrlfliäicr Slutiicn am ßebfiiswege". ge» 
pflüit oon *DJarid 9KaTiteiiffel=3 & 9 ei i (UJliinißen, Cbpnefiet), tfl eine Samm« 
lung oon Siußjeitßen Betitelt, Pie in ganj Dertieffliiter AuSfüßrsng eine 
Anjaßl Blumen roie ©tiefmüttcrcßen . ftornblumen, gueßpen, SDinben. 
9lcllett jc. in feittpem SBuntbrui bringt, bie Blumen all Initialen für 
Bibclfprftcße. Ob teilte anberen utwerwcl Hießen Blumen an unftcem 
ötbenSioege blößen — niißt bou tRüiert, Sollet, Stßefec -utlb oielcn An» 
bereu mepr, toeliße bit Autorin be& ^flüdenS für rofirbig ßätte ernsten 
fönnen'C Ab-gefeßen ton biejet ßinfeitigleit bnbienett bie Blume nbitbet 
j otooßl roie auip bie gejd)marid'oae Aub fiattu ng ber Seiten ba§ ßödlPe 

ßob. es finb bis jeßt zwei Serien, iebe jeeßs Silber entßalteub, er* 
{<ßicnenr 


Digitizea by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN' 


Original from 

UNIVERSITYÖF MICHIGAN 


JK28 


■gteßer ^niib lutb 'JScer. 'glCfätmEine gfCitßrirfc üetfiutfl. 


555 


— Gilt uuermüblicfe fleißig« Autor ifl her tf ^TiltUcü er 

Pa 3Jinr<« unb roa& er bringt, ifl pets huHfomntett, »eil et nie fjabrif* 
waarc piobujtrt. ein 3ug echter ©egeiRcrung {fit Pie ßunp unb bie 
^finftter burttwefet, woS et fcfereibt, unb bewahrt biefern griftte unb 
LlitbenSWürbigfeit. Eitfe Eigcn^afien müflen mir befonbete antrfennen 
in Se8 Autors 2B*rf „Ktufitclifehe Gfearafterföpfe', bcflen ctfleT Banb 
ietit in btlttnr , umgcarbcttriei Auflage (Sripjig, ©ttntibt unb Öüntfecr) 
erftteint. Ea§ faft 500 Seiten Patte Buch bringt fein auSgeführte ©or-- 
trätRujen unb ßomponifleninbiBibualttälen Don Pari 9K. B. UBeber, ßranj 
gdiubert, KltnbelSjofen, ©ttumamn, Gfeopin,, fiisjt, ©Jagner. Sa Klara 
bot feinen einfeitigen Kartei jtanbpimft, er bebt baS Schöne unb Croige 
brrüor, IBP er flnbti. Gin anbetcS interefjanteS 33er! bejjelbch Aulöf3 
ifri „®ebanfen berühmter Kiu fiter übet ifereßunp* (im gltidjtn ©erlag). 
®i'ne Sammlung bon AuSfptüttett bet bebeutenb fl en ßomponiflen über 
bie Eonfuiifi, ifet SScfen unb iferc Beflintmicng, unb bie Eontiinfller nnb 
i^r Beruf te. EaS Stufe ip iugleicfe eilte originelle, bortrefflidje Aeflbdil 
btr Sbnlunfl. ifßir empfehlen beibe Söerfe angelegentlich ft. 

_ Ate ein fefer glüdlicfeeö nnb burtfj ben flauten beb Autors 
ü!§ intereffant berbürgte4 Unternehmet! tnüjfcn Wir eine Sammlung bto- 
gtnpljifiber SAilbntffe bet I)«tbOTtageiibpen unb einRufereittP«« $etfönlid)= 
leiten uniereräeit bejeiifenen, bie ©tfiinLM*3Bei|cnfel§ jetjt unter betn @e= 
farnmttitel ; „Eie Seitgenoffen* (Stuttgart, 33. Klilüer) ju fttreiben 
begonnen. GS liegt tin8 ba5 erfte Sättbrfjen Per Sammlung , welches 
3Japfi ^iuS IX. ßebttt tmb Kcrfon Pfeilbett!, bot, unb Ijier jeigt fitt bet 
Autor als ein HJlcifter oeilämäfjig träftiger, Incpp« unb botfe feingcbcub= 
ter, liefcingebettber uttb aufttaulitter GfeaTafterjeittnuttg. Gin jebr be» 
btutiameS Stüd ^ofitil unb SBcttgefi^i^le eertörpert ftd) in ber ©erjot» 
biefeS KopfleS, unb mit feinPem Itttnflaufwanb hat ber Autor cS Per* 
flaitben, feiet 0cfd)t<^t« unb ©erfüll jo ju Bertneben , bap bet öefer, itt- 
bem tr öen inneren unb dufteren -Sch idfalen bitftä fetitjovragcnbcn Klanne§ 
folgt, fitt für fernen Gfearafter auf Ceb^afte-pe intereffwl unb einen bet 
itibaltoollficn 3tbfd>nitte ber ©efctjitfjte unjmr 5:oge mit butd>(ebt. «Ius= 
gepalt« ip 6aS ffliiiftlein Portrefflicb; Keines gormat, beullitber, ft^arfer 
SDrtlCf unb mit ©tlb unb IRamenSimter^rfft fceS IßappcS berfeljen. 35a 
biefe SebenSbcfifireitunB non jtbet rinfeitißen Partei fletliing fttj ftrnpält^ 
Innn baS 33er!d>m au^ Äatpöliitst warnt embfoblen werben, ©ieje 
Sammlung roirti cinp ju beti gefu^tepen JBüifiern gehören. 

tic bfterrcidjifilje tßoiiunilfion für bie !!3eltau3ReIIiing in 
^ilabelpljia l)at einen ®erid)t über biefe ju ber Bffent liefen begonnen, 
toeld>er iu btvfelben fform uttb berfelbcu ?!u§Pattung raie btr ü6et 
bic wiener SlusfieQung I>etraiiSg<g<benc offjielle SBeridjt (9Bien. fjaeft) 
unb grirf) erfdjeint. ^a§ erflc ßeft (2-18 S.) bringt ben ®erid)t bc§ 
Dr. Gmil bereis über bie IraibtDirltjIcfiaftlitöcat ©eröHje uub DJlafdjinen 
mit 17$ S& u P rat i° nen - flberaui forgfälligen unb einge^tnben Sc= 
tianblung btS reifen Stoffes, torlctier bie jaljlrcidien drpnbungm unb 
Sleiieningen toermect^d, in benen fi^ auf biefetn fjelbe 3imertla be= 
fonberS cusgcidjnci, enifpridjt bie genaue unb anfdiavlitpe bilblit&e ®or= 
Peilung. ©aS erpe §eft eröffnet in WSrbigei 9B<tfe bo§ neue Perbienp. 
litte Unternehmen. 

— VnnPaPiiB ßriin’ö Söerle »erben, pernuS gegeben non S. 31. 

ftfrflitll, in 5 ®itiben bei ®rote in © erlitt erfcheinett. 

— ©ie ^rtfcr’fiftt Cbfröofbud)bntÄrrfi wirb aus ben ^»nnben 
ber Crben in bie Serwallutig icS SßeidiS fibtrgepen utrb bann nur foltt* 
flr&eitrn bruden, roeJthe i£)t oon Hieif&swegen. jufaHtn. 

flilöfuie Ällnllf, 

— ©ie BitSptllting brr wiener tlfabcmie ber üübenbr« ftiinPe, 
weide biefe jut dröffnnng ihre« ffiauä oeranPaltet, wirb übet 8000 
Hummern umfaffen. 

— 3luö bem 'lltrlicr doh ßuau 8 beridjfet «in fjrentib bcS ßiinP? 

terg: e 3Bir fanbert ^uau§ an feinem griijjetn 83er!e bcfdSftigt, bafiir 
ober an mcljrmn metir ober tninber oorgeffirtltenen Arbeiten, bie, wie 
bet ftnaitS nidt onbetS ju erwarten ift, bereits im ^ribätbefifjc befinb« 
litt ober boä) bafiir bepimmt Rnb. — SunäthP war tb eine babe, grob» 
fnotttge, Bierfttr&tige ffienierngePalt mit jooialem ©erutttSouSbrud, bie, 
bnai eine ladntbc Öanbfchtip rftpig ^atjerf d>Teiteut>, nnferc 3Iufnier|fam» 
feit auf pd) lenttc, eine lebenSfrifd) nnb fernig bargepfflte »» 

wir fie in Sertljolb PluerBad’S ®orfgefdidt rn f° ljönfig femtett gelernt; 
ein gelbbrauner $unb läuft nebenher, um ben ber lUitipitT biä^er Der* 
gebend uaeh einem paffctiben ffftobell gelradtet. 9IUeS auf bem Silbden, 
fo rinfad), fo fcIOftorrPänblid). fo im Sou GineB baSfflnöcre unterpülicnb, 
b<ife e? beinahe ffteint, a(§ märe e£ eine Äleinigfeit. fo etwas ju malen, 
uub bod« ™“8 S c t BTt baju ju biefem jttctnEiar felfaR uerftö nlblitficn 

Hefuttat. — Gin jmeiteS grBfetreS ®ilb mit bem Sitel: ,©a >3 gtprefet« 
ÜJlobell*, ip ein iiberanS crgöfe,litt« 8 , iin bötöpen ©rabe reigBoD Bor» 
getragene? ©enrc&ilb, fo rettt 4 k ÄbiiauB. Gin SDlaler auf ber Stubien* 
reife pht auf grünem 35lan, umlagert oon einer ©ruppe Pon ®auern= 
linberu, bie iljm bei ber Arbeit juje^tn. 3 TO< ‘ Sariemjungni in ^effiftttr 
Sanblratfit fchleppen einen fidj Prßubetibcn, tnlftfcli jfre ©rim affen fwntiben» 
ben fflengel Ijerßei, ber, fo Wenig Sufi er bäjU 3 <igt, bem «iittpiet jnm 
IDlobeü bienen foö. fDitt fcpiidjcm Jgumor ift biefe ©rupfe gebattt, gt= 
jeidjnet unb folorirt; in betn fbantpje mit feinen SEiberfadjern hat p 4 
bei bem unfreiwilligen ÜKobetf bct§ j&emb öerftto&en unb ben gröfelen 
Shfil beS ßeibei eutblöfet, unb e§ wirb noch mandjen garten Streit fe^en, 
ehe e§ bem Üilater, bei roelttem Cnthlup unb 3lcrgec über ben SBiber* 
fpcnfliften )tt gleiten ShtÜfn bem fdiinen Äopf einen eigenthümlidjen 
Huibnid Berlcibeu, gelingen wirb, beti fleiiten Unfjßlb ju ipapifi ober 
auf bie ßeintsanb bringen. Gine liditMonbe fDläb(h«u 8 <fl«It . beren 
Hufmerffamlcit beibeu ©ruppen in fdjelmifdier 3Beife gugenienbet erftteint, 
iP boit grofeer pjtjdjolofliftter ffeiuljeiJ ber fflujfaffung. augenftteinlitt baju 
bepimmt, bic htiben ©ruppeu mit einatiber ju Perbinbm. ßint TtigBoU 
gebattt* , feingepiminic ßant«ftta.p bient jnm ^inletgrunb beS ©ilbe§. 
Sa5 ©i(b ip befeimmt, gepotten 511 werben, unt> i»«r Bon ber bettülirten 
öaub "bes ifupfcrPettnS fiubij in_ öerlin. — Gin anbereS fleintreS SBilb» 
tten pellt eme Wfiblitte tfigur im ßopüme be§ torigen ^aljrfeuubertS 
bar; in ber einen ßanb einen mütttiflfn. ®IumcnPrau|, in ber anbern, 
feitSroärtS Born Scifi entfernt, eine fette gerupfte ®aitS. 3m ©liebet 
pedt ein ®riefd)en , unb jwar ein ©ratiilationSfttreifcen. ®a$ SÜläbttien 
ftteint e§ eltoaS eilig gu haben unb fttreitet an ber grauen SBanb eines 
«aujeS ooriiber, Bon beffen fßarlerrefenPeTn im Stsjle b*r bargeRetlten 
Seit eines nod) fiCfjtbar wirb. 31nch hier ip btt Setjanblung aller Cinjel= 
heilen Bon aupcrorbentlitter (5infac^I>eit unb o^ne alle befonberen fo» 
genannten fjinepen, ober bei genauer Septtitigimg lonn mau nur paunen 
über bie forgfältige ©uvchbilbung beS gering pett ®<tailS utrb über baS 
Pereoffopiftt iBirlettbe CoSgehen bom ^tnlergrunbe, ber in frinet an= 
fprurtjelofm, grauen Jdrbung in Keifer OJläfeigung ber ipiofPil ber ffigur 
tnijglittpm Sorfttub Icipet. — Gin fttbner 9)tfibd}'nfopf bilhet ben ®egen = 
P«nb eines Brerten ©ilbthenS, baS uttS ber fDltiptr poxfü^rte/ 

mn. 

— 9?rofefjor Dr. Haumann au8 ©reSben hat ben im berliner 
Winettfttajtlittcn ®erein in ©egemroart b*r be-uiftten ßaiferin gehaltenen 
vortrag über .gulunftsmupl unb PJlufit ber Sufirnp' tum atidt befon-- 
btrs in btt Sammlung gemeittberßanMidjer ffiorträge, hfBaüSgegeiiett Bon 
©irttora unb ipolhenborff (©erlin, Cübtrifj), erfdjoincn loffett. SRcbuer 
»trft jtinäihP öi« ^rage auf, ob benn irgenb ein ©ritnb borhonben fei, 
mti tmjrren gv&6*rcn ©iuplern, als b«en Cehten er ©eethooen beieittnetr, 
in brcchctt , unb wenn biefe Srage Berneint werben müpe, woher bann 
bte Uitsuitiebenhrit Ramme, fflnf ein gotbeneS Zeitalter jeher ßunß er» 
P-ge ftets eine ©enobe be6 HothfoffenS brr Äraft, ber Grfttöfung; ben 
©tetPerti, ben ©rogonen folgten p«S bie Gpigonen. 9Wt& Gpigonenthum 
habe Pets tnS butitlc ©cfühl einer 'llbnchtne beeßunp, unb ber Gugeln* 
«tte fidi babnrd), bafe er ba8 ©efttoRene negire unb etrcoS 3l«ue5 an 
letne ©teile ju fetjen fu«he. Sn ben Icljlen brei 3Qh T h un ^ ertcn * a ff e F lt h 
f ! n .^«ntaligeS Gpigoinrnthiuni nadjmeifen; im fcdjjrtj nlcrt Sahrhunbert 
eines tn ber ©falecee unb <ine§ in ber ©lupf, tm Ulnfang biefes 3at} ,a 
htmberts j n ber beulftttn ßiteratur unb fttliefelitt ba§ mupfalifcht unfertx 
m? 9 .-' j P en §a«btBe-rtrder SRittarb !S5agner, tfrattj SiS 3 t unb J^eftor 
■üctuoj feien, äßeni Gpigonenthum jei eS gunächP gemeiniam, ben nfeten 


ber gropen PReipcr jn bcu Obren p jüljlen; pe berufen ptt jrbott bobei 
auf Ginjelbeiten^, wöh«nb fie baS eigentlitte Sffiefen beS ©leiRerS cer= 
lennen unb fontll einer einfeitigen 3tuffafjimg fjulbigen. SBeitere tt aTa i = 
terißiftte Gigcnfthaften ber .Hattgehorencn" pnb fobaun ber /gang ättni 
aöellfttmerj, rin ©innen unb 2räumen tiatt bem ©renjenlöfen , ferner 
citt Stängel an Serpätibnifi für cinfatte Sttöntjeit ber 9» r m “i" 0 Wliefe= 
litt baS ^ersortreten eines bewufeten ©elbftgcfühlS. Unter peter ©er* 
gleittung mit ben Epigonen SBlidjel tlngelo’S unb ben SRomantitem als 
,9tattgebor<iten* uttferer grofeen 3>itt»r futtt ber Hebner bie ^ufunflSntupf 
al§ ein ffipigonenthum ju bejeettnen unb unfere ilajpftt« »Inpl btt 
bei 3tilunp hinjuPeffen. 

_ — 5 ra«i SiSjt hat itt SÜiett fein le^ltS flonjert gegeben. ®trp 
ßreignt^ paaitlafet bie „SBMcnet abenbpop* ju bem etwas „Ubhaftw' 
©djmergejtSruf : $er geRtige Sag rürite unfere RongeTtfaifon auf ihren 
fcöhenpuntt unb wirb ein ©ebenltug bleiben tn unfer SÖer (Erinnerung, 
©ort 2 Bi«i aus begtmn bor mehr als einem halben 3 ahrhunbert ein 
glätljehbeS ®ePtrn biefeS 3ahrbunbert8, fjrranj SiSjt, feinen rtihmrei tt<« 
ßrcislauf in ber auSübenben ßuitp, tutb unfertr Slabt foO e§ angeblitt 
befttteben fein, benf eiben auch jum Hbfttluffe 511 bringen. ®cr 16. 3Mrj 
1877 foff — bie 5 cBer Rräubt pd)« bent jdjmerjooÜen ©ebanfen UluSbrnd 
p geben — btr le^te in ber Ultibe brr läge gtwefett fein, «n bentn 
ßiSät’S, bes unBtrgleittütten ©iauifien, ©eniuä fitt bor einet anbdenbtn 
3Reuge offenbarte, tmb wenn ba§ wiTflitt befttlojfen ip im unerforfttlitttit 
Käthe, bann rniib bie ÄunPgefttittle biefen Sag trauernb nerdnigen unb 
wir 3ltte, bie toir bem fJReiper geRerti mit ®eiB«nberung taufttten, finb 
bann mehr geintfen als gepöbene, berauftttf S^hörer, nämlich rocbmüthtft 
gepimmte 3 eu 8 en HneS h'poriftten Greigni|je 8 . ®enn WaS 9J}iHioneh bon 
3 itng«n feit ßangtm Perlftnben, hat gcRertt mtebet feine SeRäligung rr= 
halten: e§ ip Oliemanb unter ben Öebenben, ber (Seift unb öcr 3 feiner 
Zuhörer fo in ®ann ju nehmen wfifitc, wi< Qrrattj ßiSst, ber Grfte «Per 
©ianipen, in geiuiffem ©ittne ber Gingige. 

— 5>aS am 22. 9lotember 1875 ton $re8bcn nuS erlnRene 
IßrciSauSfihreitien beS fättPfttcn GIbgou=SängtrbunbeS (roelch<r auS 57 
©errinen mil 1500 ©ättgem bcPeijt) h*t folgenbeS Grgobnlfe gehabt: GS 
finb 115 Äompofitioncn non in* unb au-sianbifchen Äomtioniften tin= 
gegangen. Eer für eine gröfeere Jiotnpofitto-n für 5Pännerttor, © 0 I 0 unb 
Ordjeper auögcfcfete ipreis tson 300 KTlarf, ju roelttem filnfjehn Arbeiten 
eingegangen waren, bat feiner btr betreffenben flompofttiottctt guertannt 
werben töunen, ba fttt unter benfelben «att bem einpimmigen Urtheile 
ber Preisrichter (©eneralmujitbireftor Pr. 9iiet} in ILreSbeti, iQoflapeU* 
rneifer Srcnj 'übt in Sraunittrocig, I?. .^offapellmeiflcr ^erbcd m 93i«n) 
eine obfolut tabellofe Arbeit nid>t befunben; füt baS relatin b«Pe 33erf 
tP „®er Rantpf "ber Oeiftec uub ©ergfnappen'' bon iprofeffbr ©räbcucr 
tn ^atnburg erflart Worben. — SDe« IßreiS bon 200 SJlatf für eilt 

fltbpcrcS burtttomponirttä ©tbiihl ohncönprumentalheglctttmg hat PJlurit^ 
bireftor Srontm tn SlcnSburg für ^93ol!er'S Hatttgpfang^ erhalten: 3113 
ndttp^ff«? CpuS haben bie Spreisrittttr ,3ägtr§ ßiebe'’, ©aflabc «ott 
@eibel, fomponirt Pon Gbiotu Sdjitlh in Serlin, begetttnel. ®cn britten 
SJJreiS, auS 100 Klart befieljenb, h“* 5P ÖU I SErautenfelö in SDicn für boS 
befte ©Jrophenlicb ,ÄBnig Sittgang'9 £5tt)terlein' erhallen. 3113 ba§ 
nättPbePe DpuS würbe „®ie ÜBalbfee* bom SDlußfbirettor Gabcllo tti 
SPünchcit bejeittnet. ©ämmtütte oben angeführte Rontp Optionen werben 
6 eim nöttptn !Bunbe§fcpe aitfgeführt werben. 

— WoIbniarf’S Sinfonie „Öäitblidje ^otfjjeii" Würbe in #am* 
6urg, wo fidj ber ÄotnponiP anldfelitt btr beoorpeheuben Aufführung 
feiner Cper : ,®ie flönigin boit Saba“, auf hält, tttit au|etotbe«tIittcw 
©eifaß aufgenommen. 

— Sie Variier flnben ietjt nufefrorbdillicheti ©«fttmarf an ber 
Kluft! beS 'Btreroigten ®crlioj, eines KleißerS, bem fie belannllttt &ci 
ftitieu Stbseilen leine Utifrin, leine Hränfung erfpart haben. Eie ,Set= 
bammnife beS g<tup" iR nun Bier Sonntage natt eittanbet int Jlonjerl 
beS Ghätelet, bes gr&Rten SljcalerS Bon ©ari§, aufgeführi wovbeu, unb 
beim lebten flonjert war ber Subrang fo grofe, bafe Diele nittt in ben 
©aal bringen tonnten, bah cr man 3 11 c ‘ uer füufteu Aufführung ent= 
fttloffen hat._ Giu foltter Gifolg ip in ben Annalen biefer ffonjtTte no<h. 
nittt bagewefen. 

tBülinr. 

— 3ut wiener Staöttljcatcv wiuben wiebrr an Ginctn Ahettb brei 

tleine, einaltige SloBitftlen aufgeführt. Sie erwedten Weiterleit unb fan= 
ben Seifatl. Sen Anfang machte »fioaeHr. 2“, Sujljpifl in einem Auf= 
pge Poti Setup ©achter. Eie iuuge grau eines jungen 3nlenbonlett, 
ber Grceflen,}, Baron uttb ein betühmter Eidjter ip, fttrribt ein ®elegen= 
heitspüd, baS fie heimlich auffüht*« lä&t* 2)er bdwutenbt Eittter fttöpft 
SBerbacbt unb wirb eiferjüdilig, halb auf einen jungen Grjteher, halb auf 
einen alten ®utthl* n ^ cr au8 her ©roBitij. ©chlieplttt bie grau 

bie portiftte ®elegenheitSjünbe uttb ber Klann mufe tS als Strafe feiner 
Gifcrfuttt ßebulbig ^intiehmon, bafe man ihn für ben Hatte ber „2>ioS= 
limnr', be§ graueuluPfpieleS , hält. Cb bnS Stüd ber Baronin gcip= 
tritt ober uitht geiRreid) ip, erfährt mau nicht; auch bie Sprotte, welche 
bie Eante in bent fiupfpiele führt, gibt barü&er leinen Auffch(u|, Eie 
jmeite üloottät: „©aUhüHc", aus bem graujöftftten Pott Eelacour unb 
üloger, iR gejebidt erfunben uub geführt unb geht friftt unb heiter rafch 
oorüber. .Ballhülle" ip eine «Sortie de bal», bie man in ber ®arbc» 
tobe ablegt, ehe man in bett Sallfaal tritt. Gitt jmingeiiber @eunb ju 
ber Beacittnung „Söaü^UÜc" ftteint alfo ben tW>erfe^er nicht geleitet ,»u 
haben. EaS amüfante ©lüd unterhielt baS ©ublitum bepenS. Eie 
britte fJJooiiot roac ber ßupjpielfttera: ,5Benn man nicht tanjt" Bon 
©ignrunb ödjUfuiflct. eine ber fttwättaen ©latibcrrien beS in tiefem 
Öenre föttp fo glüdlicfictt Autors. Swti Gaujeriepartieen geben neben 
unb buttt einanber mit leichter Sanjmuptbcgleitung aus betn ©adjaaf. 

— Eaö füafnrtige iruuerfuiel „Änthorina öotnorb" uoti K. 
©Tblfe, »elttcS am ©tabttheater in PBten jum erp<tt®ial gegeben tutirbe, 
hat einen Achtungserfolg errungen. 

— Kitt feiner neuen, im fl'arltheater in 2&icn juut erfteu Klal 
aufgeführten SuPfpieCpoffct »0 biefe Seiber!” hat ber Autor, SuliuS 
SRofetr, einen fttweren Unfall erlitten. ©0 ablehnenb Derhielt ft eh baS 
©ublitum gegenüber biefec DlobitSt, bafe fie über unb Äopf abgefpielt 
würbe, unb diejenigen, bit bis jum Sttlufe geblichen marcn,_ fitt erflount 
fragen mußten, Wie beim ber taletitirte Autor, beffen iüngfteS 33er! an 
atibertr Stätte fo Biel @!üd gemacht, fold)' eine Arbeit als lebensfähig 
anjufefeen Bermottte. GS war nicht ber geringRc gefeltt. gräulein @all= 
mehcc tn einer Bcttoiegenb ernR gemeinten Rolle Auftreten jü [affen. Eie 
lomiftt aeuwinten Situationen Detfagten jum Sheil wegen, ihrer über* 
großen ttnnmljrftteinlittieii, jnm Eh e 'i Wegen ihrer abfoluten Unmbglitt= 
feit jebe ÜBirlung. Ens Stüd würbe unter beti Reichen nicht ntifejUBer= 
ftehenber Ungebttlb im ©arlet wie auf btr Bühne ju Gnbe gefpielt. 

— „Hai golbcite lirc-ug" «cm Brüll, eben rrft in Stutt» 
gart gum er feen 9Jtal aujgeführt. hat nun auch in gFranlfurt a. 9JI. mit 
©lüd bie ©rettet befttritten. Ghenfo hatte bie ©olbmarf'ftte Oper B Eie 
Hünigin bon Saba” eines ganj ungewöhnliche« Gefolges in Hamburg 
fitt ju erfttuen. Eer Äompanifl, bie ©finget, Süreftor fpoDini »mb btr 
Kcgiffeur würben jahllofe i’iule gerufen. 

— 3ti©l)ilobclPhia ift am 25. ftcbrunr baöKcw Antrritmt Shealr« 
oon goj abgebrannt. Eer Schaben betrügt 150,000 EottatS. Gs wur» 
ben aber auch noch anbere ©cbättbe bobuitt jerRört, fo bie Jaufraänmftt« 

©ibliotljel. 

üultuc uui Ui>ilTntfdiflfi. 

— Sißth einer büic ©rafrffor ©aftcaii in ber @eograpf|tf(fjrn ®r< 
fellfttaft in Berlin gegebenen Grflärung gebeult Dr. ®uPaP ÜlattltQal 
eine neue Reife jur Grfdjliefeung b«s afrifaniftten flontiuents ju unter* 
nehmen, unb jttar Bon ber SJeftfüpe aus, auf bem Bon G. üJlohr jutrR 
berieinten 3Dege. 

— Ea8 ©mnanifipt »luftuni IP fiir bie nä<hPcn Gtatöjuh« 
bom Bunbe§ralh mit 120,000 Klar! bebadjt worben. 

— „Euiltj Eeltgr." jrigt bm Giitiifaug rcichhnlriGcr uub iu- 
tercffanler Eepefttcn an Bon ©tanleh aus Afrifa unter beut Eatum be8 
7. bis 18. AuguR (oon Tljij.» feer).- ©lanlep ßat ben Eangait(jt!a=©e< 


Bodpänbig erfarfttt unb Gamevon'3 Anichauungen itjciliJ berichtigt, th<il-3 
beRätigt. Eie J^auptqueHe beS 9lil5 unb ber baju g*h&re«be See ip non 
bem Keifenbsn nach btr pjrinjejfin oon UBaltO , Altyanbra* benannt 
tuorben. SDer lefete Briej (potn 13. Augup) melbtt AuSbrutt Bon Blattern 
unb gieber in Ujiji unb fttleunige Ahreije Bern bort. Slnnletj woüte 
baS Sanü burchlceiijen bis Hhangwo uub bort über bie Gnbrrif* befttm-- 
men. Stanlet) fowtthl wie fein treuer Begleiter ®ocod waren Iran! gt= 
wefen, pnb nun aber in ber Bejferutig. 

^nititflric uitö tJxirltcfjr* 

— ®n8 HeiteRe im ©eure her Eruifereiru iR eine eifenbafju« 

Rettung b^Eructerei, bn§ heifet ein* in einem Gifenbah« wagen eingerichtete, 
pets unterwegs hepnblitte, reifenbe Eruderei , mit rcifcitber Aebaltion, 
rrifenbm Seljeiu uub E rudern :c. Erucfereien auf Schliffen finb nicht 
neu; baS ,3 0urna l fß r Suchbiuderfmip" hat int 3°hre 1S61 ein* foldje 
unb baS Spien uttb Erribtn in bcrfelbtii cuf btr Keife pon Aujlralien 
ttrttt Guglaub üuSffthrlttt gefttilbtrt, aber auf Gijenbufjnen — baju b«* 
burftt c§ einer Bahn wie ber Bacipcbnljn tmb eines amerifanifdicn Um 
ternehmungSgeipcS. 3Bir leien in einem fTnnjbftfttett Blatt über biefe 
jtbenfaffS bem ■mfitttig.fien gorifttritt fjnlbigenbc Eruderct, in roeldjer 
ber .EronScontineutnl" erftteint, bofe p* in einem befonbern Sßaggon 
bet ©acificbahn eirgerichtet ip, in bem fttt and) stiftleid) ba-3 SJebaftiotiS* 
bureau bepnöet. ^ier wirb bte 3e:tung auf ber 8«hft oon HeiOi=?JoTf 
natt granjiä-Io (hie betamttlid) fieben 2ag* unb Rächte bmiert , neuer* 
bingS aber in einer ©arforcetour in ber falben ^ftit gu.rLidge(eg( Würbe) 
unb vice versa grfttrirben, gefept unb gebrudt; baS ÜJiatcrial wirb 
unterWegS auf allen Stationen gefammelt. Wo bie ©eritttevRatter jebeS* 
mal ba§ AII<rncitepc für bie Vnlunft bc§ 8ttg«S bereit hallen. Oe nach 8 
bem ber ©toff Wächst, werben unterwegs jttoti ©eparatauSgaben oeran* 
paltet auf ben bebeutenberen ©ahnhbfeu, rop Austräger imm<r bereit 
pehen. 

— Sem Seifpiel ber altern amertfnnifcfjen flabelgefellfttaft fof» 

gtnb, wirb and) bie jüngere (Direct United States Cablc Company) 
ihren Eatif auf 1 Schilling für jebe-S 9Sort ermäßigen. 

— 2Nit htnt 3nnu-arreiullot ber ©ottparbbohruug war etwas 
mehr als bie Igalfte te-3 ffierfeS überwuitbcn, was wenigftenS beitKittt* 
Roßen betriff!: Ban nörblicher tmb fflblidicr Seite pnb jufaninitn 7021 
Dieter gebohrt unb e3 bleiben noch 7299 Kieler. $a fiel) 1880 im. Spät* 
jofer bie HitttPonen begegnen foPen, fo bleiben pro Dtonat ea. 1G6 Kieler 
ju bohren., eine ßänge, bie fdjoit mehrfach überfttritten Wucht (int ab* 
gelaufenen _ 3a nuajr 185). KiehrntalS «ber blieb tm lefeten 3al)re bnS 
Refultat Ijinier biefer Klitieljimime gurl'id, ba-S ßeipungömnjimnm Boil 
244 Dieter, baS im Dholicr 1875 erhielt Würbe, iR feilt)« nie mehr er* 
reicht Worben. SMhfdtb früher b*r nörblitte ©topen bebeutenb im Bor» 
ipriing war, fo hat in ben letjten Dionattn ber füblitte Bohrer feinen 
IHinalen bebeutenb IiberPügelt, fo bafe bie Airotofcile (3717) nicht mehr 
weil 1)tnt«' ber @o|ttencnjeite (3004) jurüdblriht. ißfenn bic Bohrer 
fernerhin fo arbeiten, wie biefe gegenwärtig btr gaü iR. fo lann baS 
Qufammenlreffen Kliite Klar 1880 erfolgen, alfo bebeutenb Bor ber an= 
btraumten grip. 

(SefuniipEitsfjpcge. 

— Hpucrbliigö wirb eine f rfjoti Inng« befnnnte Efeforie über bie 

btpe Stellung btr Betten crnpiid) befprod)en. Baron Plciehenbach machte 
bamuf aufnterifam, bafe, wenn fetjou ein Kiagnet auf fenfitibe Becfonen 
einen Ginpup au8übt, autt ber GrbmngneltSmuS gewiß auf ba‘§ Keruen» 
leben b«§ Ktenittm wüten müßt. Gr glaubt baher, bafe auf ber tiötb* 
litten tgalbfugel Kienftten mit betn Äopfe gegen Horben pch jum ©ttlafe 
nieberleoen follten, auf ber fübtitten aber umgcfel)rt. Eer Ginpufe biefer 
ßage fou oon grofecr Bebt utung für ben ©Intumlaiif fein, ja matt will 
©löritngett im DrgattiStfttlS allein biirch ba§ SBettfeln be§ ßagerS furirt 
haben, ©iele Beroeij« werben für biefe BehauDlutigen auSgeffibvt, unter 
nnberen bet im 109. Safere feines SebeitS BerRorbette Dr. gifttweite»: itt 
Klagbthurg, welch« f t! « ftofeeg Alter bem ttttiPanb jufttriet, bap er flns 
mit bem Äopfe nach Korben liegenb gclcfelafcn feab*. Sie OßmeRritttinig. 
baS h e ‘fe J ß°bt nac ^ Alcfeen gerichtet, fott bie ungefunbep* fein, firanf» 
Seiten werben burefe ba3 oerfeferte Biegen ocrfttUmmert, fo behaupten 
peifeige Beobattlec. 

4$ aus- uitö 

— Eie ßiube ip ber leRe feonigerjeugenbe Baun«, Schon Wegen 

ber ©fite beS Bon rfem gelieferten ^onigS Berbicnl er bie Beatttung beS 
ßanhwirtfeeS. E« ßitibctifeortig iR laPlicfe bßtt ®efttmai unb tlar wie 
ßueütuaifet uub toirb auf bem Dimlt jtbem anbern $onig oorgtsogen. 
Eie fiinbe fängt gcrabe ju blüfjen an, wann bte Slülegcit b<8-ft(ee3 uub 
an ber er honiggebenber HF“ 11 !«' 11 P 8 ? 8 1[ Gnbe neigt, unb perlängert joniit 
bie b(6 ibunigPuRrt um ntinb*Pcn& brei Pöottcn. G§ gibt in ber 
Efenl teine anoere hontgevjcugenb* ©panje, bte um jene 3ah rc8 ä c 'l f° 
rcittlitt unb fo lange $otiig liefert nie bie Sinbe, ©Ltnenjüdilan gang 
befostberS iP bie Anuflamting biefer Baumart btittBenb ju empfehlen. 
Sie eignet ptt ife« 9 fttnellcit 5©att§tl)um«, iferer bittten Belaubung unb 
Roben Alters wegen als ©ttottenbaum ju Alleen unb auf ben #of, an 
Slrafeen unb oitbcrc öfjciiÜich* tpififee, unb ihr tnti(he§ Jpolj, baS nicht 
leittl rourntRittig wirb, ip für 6 dm i fear beiten - beliebt, liefert eine gute 
«ohle jum. geidjuen unb 3u ©ttiefeouloer; bit Blüten rnblitt — ba§ 
belannle Heilmittel gegen lataetfeaUjttc Bcftttocrbeu — ben ßinbenblttten* 
tfeee. Eiefer Baum oerbient barutn wegen aü’ biefer guten Gigenfttoftcn 
auch non ben ©enieLnhebefecrben ntchr Ber üct pcfetiguJig, «(3 ber „lange 
KltipiggänQcr”, bic für bic ßanbwirtfefttaft fo fttäblidjc »appel. 

— ÜBtnil im 3rtMl)jnI>l‘ ber Spargel jit treiben onjäiigt. fo fucfel 
man, toill man gan 3 moupröfe Spargel jiehcit, an beliebigen ©töden 
recht parfe STiebe auf, bie gerabe aus ber Gebe feerauSfotnmen , unb 
Pedt pe in ben foa!8 einer bunfelgrüuen glaftt«, bie mau wiltelft fecl* 
jemer ©täfee fo pfet, bafe fie fcnlrcdjt herauf pefel tmb mit betn tgalfe 
nur einen halben tief in bie Gtbe geht. ®er ©pargelfltngel treibt 
nun , btr ßuft unb bte Sonne beraubt , itt btr tflaftte lehnen in bic 
Höhe bis an ben Bobeu berjelben unb wächst, weil er ba feinen Aus- 
weg pnbet, immer an beit 9ßänbeti fort, 6is ec ben gaiucn Kaum ber= 
jelien auSgefiiDt feat unb fi< aus ber Gtbe bebt. 3R btefe ber gaü, fo 
toirb ber Spargel abgcfttnillen unb bie glaftte befeutfam jerfttlagen. Gitt 
in biefer S3eiie gtaogen« Spargel errtittte baü ©ewiefet ton 24 Sotfe 
unb war äußer R ja« unb fttmaclhaft. 

©«pürlxtt. 

— ©enerat A. 0. Stcinwefer (Braunfttwety«), tm SPebtüionSlrita 
rüfemlich g«n Qiint, ©ttriftpeöer, am 25. Qebruor, in Buffalo. 

— AnbrcaS griebrich. ©ilbfeauer (Schöpfer bcvjttiebencr Edlt* 
ntäl« in Babttt unb Gliafe), 79 3abve alt, am 9. PHärj, in Slraßburg. 

— A. ©ttatt »• HBittenau, 1. preußifdjer ©eueraliieuienant 
(Scteran auS bem tufpWen gelöjvg), 88 Safere alt, in ErcSbtn, am 
13. TOflra. 

— GfearleS GöWbett Glatft, ©tttiflptller , befouberS um feit 
ßljauctr* unb ©hafcfpcorclitecalur perbient, 90 3aferc alt, in(Scnua am 
33. KISra. 

— General $unn Klanuel be SRofaS, Bormongev Eiltator ber 
argentiniftten Äonföberatiott, 84 Safere alt, am 14. Kiärj, in ©walfeltng 
(Gngtanb). 

— SBilfetltn 0er Pd, faiferi. Hoffttaufpitltr , in 61. KctcrSbiiTa, 
Klitte Kiärj- 

— Dr. SDilfeelm ftofff a, 3ournalijt unb Eramaturg, am 16. Kiärj, 
in EarmPcbt. 

— Harl ©, $oP, ftupferPetttr, am 17. Klfirj, 43 3afert alt, in 

a&icn. 

— ©ritt} flatl bon H e li eil *5DormPabt, ©ruber beS ®rofe* 
hctjogS, ont 19. Kiärj, 67 gaferc alt. 

— ©. 3R. H *1 b ehranb t , ©räfibetit b(8 ßrei3*H 0 ffl tT '^>i®/ (’ or * 
maliger ©rä filmt ber habifefeen .ftamnerr, fifi Safere alt, nm 19. PRärj, 
in Startstufe«. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


556 




SMßet cSaiib uni Sfteet ^CCfflemeitte grfuflttrte Leitung. 


.1128 


(Sine Jjcr(i|ifnl|rt iilirr ben St. ©ottljorb. 

®on 

f?tnn<roii Subet3. 

I. 

9 Bo tft ber Eingang eines 2 ^nle§ ( ber ©egirtn eines @e* 
btrgSpaffeS i’o großartig unb gigantifcb als bet grüß beö SRetijv 


Steuermann auf bcm ^ievtoalbftabtt^Sec. 

thals in bet fri&ötten Schweig, feer non bem malerifdjften aller 
©cbiigSjcen, mn bem SierwaCbftäbterfee umfpült roitb. 

f)io<b bat unier Sünbnabel* unb {Majdjinenjahrhunbett bie 
Arbeit, bie c§ ftd) h« r norgcftedt hat, nid»t polletibet, ttö<h ift 
ßaS Hoch, bas man bem St. ©oltharb buucb feinen liefen* 
leib bohrt, nicht fertig, unb men fein ©etuf ober bie {Reifeluft 
an biefet Stelle über bie 2 llpen führt, ber fann noch flaitj unb 
doH bie qjoefie beS echten {Reifens genießen, jenes {Reifens, bas 
unS Seit genug läßt, b ai, itm 3 mir fehen, auch wirtlich ju ge* 


ttießen unb nicht bloß an Elfern uoruber 311 tafen, um bann ba§, 
roaS matt nidjt gefehen hät, ftdj» tttilbfam auS beit {Reifehanb- 
büdjern jufammengulefen. . . 

©eroiß ift eS ein großartiges SBerf, biefer ©uttttefbau, etn 
{Ricfengebante unb eine SRiefenarbeit, aber mir ift hoch Taft inet)» 
mütfjig iu ÜRuthe geworben, als ich non meinem freien, luftigen 
Siß auf bem liofttnagen herab ba§ unheimliche .Idjroarje £och 
fah, baS man bem ©ergriefen ba unten in ben Seih bohrt : man 
wirb tun ft ig eben nicht mehr fo ft oh unb frei Utnf d)au iit ber 
jdjönen 2 Mt halten lönneit. 

Sie fllufangSftation für bie ©ottharbtfahrt mar für mich 
unb n>ol)l für bie meiften ber fJteifenben Sujern. 3 m grüh* 
bunfel eines etwas rauhen J&erbftmorgenS be fliegen mir baS 
©ampf&oot. G§ mar nicht gerate aitmuthig auf bem ©ed unb 
ber roetterhraune Steuermann mußte ben Sturmriemen feine .3 
£iute 8 gar feft aitrichen, über roer möchte wohl al§ {Rauling 
ba unten in ber ft'ajiite fißen währenb einer Uehetfahrt über 
ben ©ienpalbftäbterfec, Söilb wogten bie Bollen um bie ©erge . 
unb beftreuten bereu «fjäupter, 511 gleich bie Süße mit {Regen J 
neßenb; oben blenbenbeS Beiß unb unten frifchcfteS ©tun. 
©leich einer rotlben 3 ü(ib trieb ftch bie Schaar ber Keinen 
Botten in ben Schluchten nml]er, als wollten fie uns setg^m, 
wie frei, wie luftig eS ba oben guge^t. Utur feiten entftanb 
eine Siide in biejem ©etüntmel, bann aber erfeßien auch feie 
Sonne um fo teuchtenbcr, Bich gteljt ein fold)eS Schaufpiel 
immer fehr an, rote jügelloS fann bie {ßhantafte am Fimmel 
mit uns umher ießroeifen, offenen 9 lugc$ burd) träumt man ba§ 
Unermeßlich« unb Uncrgrünb liehe unb oergißt faft bie $üß«, auf 
beiten mir in bei 2 Binlichfeit flehen, * .. 

Sie meiften ber {paffagiere, bereit übrigens ittcht ntele 
waren, überließen fid) bem ©enufe bei fRaturbetrachtnng ober 
ftrengten ihre klugen an, um ba§ Heine fyledtchen {Rütli ba unten 
an bem Serge 311 eutbeaen unb atibere reeltbelannte Orte. 9 cur 
Gitter machte eine Ausnahme unb faß mit ftoifchem ©leicfjtmitb 
auf einer Satt! bes ,f)interbed£, als märe bie ganje fftatur 
nicht für ihn ba. GS mar ein Sat«r aus SHtborf, eine _cht' 
roitrbige, gutmüthige ÜR 5 neh§geftütt, ber mührenb ber btetftün* 
bigen orabit fuß faft nur bann bewegte, wenn er bic Schnupf* 
tauafsbofe aus feinem faltenreichen ^nguge 30 g, um eine $}Jti{e 
ju nehmen. 

3 ft ber beginn ber gatjrt hei 2 ujern jchoit fcyört burdj 
ben CrMUE bet ftch uns malcrifch aufthürmenben Stabt, 
fo wirb fie bis gum Schluß immer großartiger. SKit faft er* 
brüdenber ©«malt rüden bic Serge 3 u[am«ten uitb fteigen fertx* 
red)t aus ben {fluten be§ See§ empor, nicht einmal {Raum für 
einen Fußgänger bietenb. Oben an ben Reifen entlang hat 
tnatt mtihfam einen 2 Beg für Ißagen unb Fußgänger gehauen, 
unb mit ber SBoRenbiing ber ©ottharbtbahn wirb cn ben efelS* 
roänben ber {Rauch ber fiötöfflotioen fidj mit ben Bollen per* 
Oinben. ©egen neun Uhr langten mir in fjffttelen an. ^)art 
an ben See grengt ber ^lafe, auf bem ftch bie Rotels unb bie 
«jjoft beßitbeii, roährcnb fiefe baS gange Stäbtchen recht malertfch 
an bie Seifen lehnt. . ^ . 

9 Jon gter beginnt nun bie eigentliche {fahrt. ÜRonftröie 
lUoftroagen rourben mit ©epaefftürfen aller ülrt beloben, ooni 
{Riefenfoßcr für Öeute, bie immer einen Keinen ÖauSftanb mit 
fieß führen, l)is iitm roinjigen 2 äfchd)en herab. Um bie SBagcn 


bewegte ßch bie {Reifegefeüf^öft fu^enb unb toähfenb herum. 
G§ ift aber auch leine ffletnigfett, für eine nierjehnftünbige 
^oflfahrt bett richtigen 31 t finben. 25 ec ©ine wül nur 
feßen tonnen, ber «nbere nur gegen jeben 3 ug qeicfeüfet fein, 
ber ©ritte muß rauchen können, ber Sßierte fann nicht rfiMrtt 
fahren unb fo fort, ©äbeder gibt ben Dtath, fwh mit einigen 
g-ranfen in ber ^anb mit bem tfonbufteur in 3 )erbinbung ju 
feßen, falls mau einen befonbern $Iaft h flf,Crt ro l u - Sch habe 
ben iRath befolgt unb bin gut babei getahreu, lann alfo hiemit 

bie iS^mllie^fal 6 unb UlffeS feftpebunben unb 2 llle§ feft* 
gefchnafft war, lüftete ber #err ßßofimeifter grßßenb fern Kapp- 


fPatti au-? «ftborf. 

djen unb fort ging’S mit fectleni tßeitfäenfnall bcm 2halc jn. 
©ie SKünbwng be§ {ReußthülS hat hier unten etroaS ungemein 
Saftiges an fiefe. ©ie ©haliohle ift noch breit genug, um mmmt 
für arünenbe Biefeu unb einjelnc fruchtbare {Hcferftüde julatten. 
{Roch traben bie ißferbe aut ebenem ©oben bem uielgc nannten 
fMltboxf 311 , bennorf) ftehen ftch bie ©crgfoloffe nahe genug, m 
fi<b bie Sage SuwaroffS oorftellen ju fönnen, wie er im Sabre 
1799 mit feinen iefjon 3 um ©ob ermübeten Solbatcn aut bem 
3 ng über bie %lpen, h' 1 -' 1 0£>m Dü * 1 ^ cn ® cr G en ,m * > 0I> ” 



3u Jyliiclcu bot ber i’ofiftation, 


Digltized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




Gießer ^tan'b uub 'gffeer. $ftttgcmcint gffitffrirfe $«ifttitfl. 


Frangofeit umgeben, bie f (bäuerlichen Säfte in ber SHicttung nach 
S^iDpj überfieigett mußt«. Bodj uor wenigen. F ahuen Sollen 
»on Sägern unb Sitten Ueberrefte ber UngTücfltchen gefunbe» 
worben lein# bie, frunberte non Seiten non ifjcer freimat ent- 
fernt, hier in ben S^uccregicmen ber Alpen ben Strapajeit 
erlogen. 

Altborf ift halb erreicht »mb feffelt uns natürlich burch 
feine £eÜ-6nmtetunge»t. ®te Settftctue auf bem IDiarEtpInh, ber 
Blaß felhft, ba» nahe babei um bie gellen herum gelegene 
Bürglen nehmen unfer ganaeS Fnteteffe m&tfpniA. frat bodj 
bie 2effgcfwicbte einer nuferer tieften Sänger befungen unb, 
poeiifch wie Reiner, ben ewigen Rumpf be£ 9ted)teS gegen bas 
Uuredjt, beS Unferbrücften gegen bei» Unterbrürf« gefdjilbcrt. 
S)ie Gelehrten unb ©efcßichtSfot jeher haben gwar nur eine Sage 
borauS gemacht, mir aber wirb e§ immer cineS ber heften 
©tücfe Schichte fein. 

Sinter Altborf beginnt ber 2ßea aUmälig angufteigen, 
roch tittmer aber fernst bie fReuß gtriidpen grünen liefen unb 
ftattlidpen Bauernhöfen baßin ; ber Sltd? gegen ba§ (Gebirge oor 
uns wirb immer großartiger. 2J2it tourbe eS ju ettg im 
Goupe, ich »erließ meinen gleich ntir fchweigfanien ©efäftrteu 
unb ertfomm etwas batebredjerifch wäßrenb ber Fahrt ben 
flutfchbwf. frier formte ich nun ungehinbert bie foftbarfte 


unb in ihrer ÜJittte eine ber jämmerlich ff cn 
SDlännerfiguren, bie man fidj beulen fonu. Rlein, 
abgelebt bis auf bie Hno^en , mit nnftäten 
Augen, fpielte ber Wonfieur eine Mögliche Stolle 
Sioifctjen ben beibett Schönheiten, 2Bie gang au* 


ber§ bätteft bu, fc&öner blonber Sieutenant, buh 1 " 

bnjwifthen ausgenommen! 3Rit bäucht übri* [ft V 
genS, ich hätte mFranfreifr oft bie Setnerhmg «u 
gemacht, Safe man mehr ftattliche Frauen* al» j i\ 
■Biännergeftattcu fwßt, in ^eutfdjlanb möchte e8 
roobl eher untgefehrt fein. 3)ie ©nglänber roa* j Jpf-ii 
reu, roa§ ia »efanntlicb nicht immer ber ftall Vy wiH 
ift, red>t angenehme Vertreter ihrer Nation, .jji 

nteiflenS wohl junge Ehepaare, bie auf ber II M 

frpcijgeitgreife begriffen waren. u 03 

Sou Amfteg wirb bie Steigung be§ 9Bege5 I 

ftßon bebeutenber, immer tiefer wirb e§, wo bie Jmfi 

tuilbe 9 teuß ba hin fau§t,_ tiacf) oben groar «er» /fflpi 

fdjrainben bie Bergfpjben in tiefhftngenben, fchroe* /Aw. 
ren HB offen, ober bie oöm ©oitnertglattj übet* ^ ff [!| j 

goftene S^alRäbt mit ben fcharf marftrten ©chat* '/ if I 

teil ber Bergroflnb« ift ®on unfagbarer Schönheit. 

üiii^t weit hinter Hrnfteg leuchtet fchon bie 
Kirche ber nörfifteu Station SÖafeu »on einem / h 

hochgelegenen greifet» batjer, iutrotll!ßrli<h an • 

bas „93aS fchimtnert bort auf bent Berge 
fo fdhön" erinnernb, lange aber bauert eS, ehe 
man ben fo nalje ftfjeinenben Ort erreicht. 3)ie 
männlichen Sfojenbcn fc&nitteti grofje Stücfe bes 
2Bege§ ju fjuß ab, bie ber UBagen im 3irf' 
jaef machen muß, unb fo betrat auch ich ju [fuß ben fdhoti an 
italienifcpe Bauart erinnernbett Ort. war ein fatholifch^ 3«ier= 

tag, ber üDiarftplaß wimmelte in Solge befielt non fonntäglich 
gepulten ^Upencewohuern, bie buntleren 4?aare unb bie tiefere 
©eftihtsfarbe laffen h^ r ben Uebergang tn ba§ fRommifehc 
erfennen, auch tinfcr neuer ^utfeßer war ein fthwarjlodiger, 
fchlanTer tBurfdhe. 

Sou 2Bafen auS werben bie fiäufer unb Spülten merf^ 
lieh bümter an ben Bergioänben. 'Sie Briefftationen an ber 
Straße immer feltener unb primitirer, meiftenS erfchien ein 
weibliches föiefen auf bei ßanbe bes Kaufes ober auf ber 2reppc, 
warf bem .flonbufteur ben Briefbeutel ja unb empfing in ber* 
ielben 'IBeife einen folgen. Aufenthalt würbe babutdh nicht 
»erurfacht, ltnwiOfürlich aber mußte ich an bie Briefträger 
benfeti, bie bie einjelnett Briefe ttt bie fo furchtbar jerftreut 
unb hitnmelhoch liegenben Jütten tragen f ollen. 


nen ®om au§, »or bem an ©rajie ber oenetianifchen Ardhi» 
teftur mit jebem ©ebäube ber TRutterftabt rioaliftrenben ^5a* 
laftc ber ®ogen (9?ectori hießen fie hier) unb bem eMo fchönen, 
alten Äawfhaufe ficht norüber, ben ftoljen Storfo ent* 

lang, bntch baS hinaus nach ber Borftabt H5iüc f ehret tet 
uttb bie meerumbrauSten Baftioncn beS f^orts 6t. Uorengo, 
fDtargherita unb 9?e»elino unb bas Safte ll auf bent Sergio* 
berge itberfchaut, bann wirb es glaubhaft, baß bie Keine, reiche, 
bochciuUifirte fRepubli! bem großen Benebig unb ben Xürteit 
bie weifen tonnte. 

Sairch bie Borftabt H5i0e, bie mit Siecht ber ©tolj ber 
IJiagufaner ift, führt bet äßeg nach ©raoofa, bem breioiertel 
9Jieilen entfernt gelegenen .frnien »on SJagufa. Unb weldh’ ein 
B)eg. 3«nöchft in ber Borftabt felbft, wo bte freunbluftett 
Billen mit jierlichen ©Arten an Seifen hängen, aus bereit 
Spalten gewaltige Agaoen unb graiiöfe Yuccas hfniorquencn, 
währenb über ben clemattS=belaufenen Beranben bie Halmen* 
fronen ihr sattes ©efieber wehen (affen — barm b rauften auf 
ben -frohen, mit bem Ausblick linte auf baS blaue ÜReer unb 
bie umfjhäumten Bafttorerr, unb rechts bie fröheit mit föftlicher 
Begetation oott ölioen, üafbnien, Binieu, (ftjgrcffen, ©ranatett 
unb ©eilt. 

Bon ben frühen beS ©ergiobergeS leuchteten bie 3eltreiben 
be§ öager§ ber au$ ber frerjegowiita |eri)bergeEommenen ^lütht* 
finge herab, ©efünber al«s bort tonnte bie ßuft tauin trgertb* 
wo fein, nnb hoch »oiithete böfeS Sterben unter ben 6000 Seelen 
amten Botfe3 ba broben! Seit einigen Sagen war bie galj* 
Jung ber gehn Ärcujer per Ätopf , welche bie fearmberjtge öfter* 
reidhif^he Regierung ihnen tfiglidj gewährte, eingefteüt. Sie 
hatten immer gehungert, jefct ftarben fte eben uor fruuger. — 
®eS frungertophuS wegen »oar ber Berfehr mit bem Säger »er* 
boten, W 111 idh hinauf — unb wollte, icß hätte e§ nicht 
gethan! — Öartge würbe ich bas 2öe& nicht lo§. — 
Ädlt Seichen Heiner ^inber, bie in einer Bacbt geftor-- 
beit, hatten fie auf Stroh unb Zweige oor bie 3elte 
gelegt. 

An ben Straßen hi« lagerten bie ßeute mit 
bleichen ©extern, feiten betteln», nur ben Bor über* 
geheuben mit großen, ^o^len Augen auf(el)enb. Unb 
welch’ ein fchöneö, ftattliche^ Bolf ! 2)ie ißeibor fliegen 
täglich fdjaa ren weife gum 9Reer hinab, bie bunten 2um* 
peit ihrer malcrifchett Staaten $u wafetjen. Oben gab 
eS nicht einmal IZBaffer genug. Sin ©lucf, baß feigen 
unb Biaulbeeren reif würben, 

$)er Bobefta »on Siagufa, ßonte 9 i . . ., fagte 
mir, baß in ben achtgehn Dionaten, feit bie Flüchtlinge 
bort weilten , nicht Drei 3)iel>ftähle öon ihnen oernot 
worben feien. 

©raoofa ift »vohl einer ber fcßönftgelegenen natür- 
lichen fräfeit (Europas. @in herrliches großes ©affin 
<oor beffen fAmalem ©ingang ein sacfrgeS, leuchtfeuer- 
gefröntes ©erlipp, begeichnenb bie flamme [pettine] 
genannt, liegt), »on ben frennbltcfren fräufem be§ 

- Keinen OrteS, Ofterien unb ßanbhaufern gwifeßen ßaub- 
häumen, Binien unb @np reffen, umgeben. Blitten im 
Baffin lag, feinbetafeit unb gragiös, baö Flotten* 
ftationSfdjiff ©einer i . !. 3ßajeftätÄrie0§fot»dte „Rer* 
fa". 2tch^ hotte in ©raoofa einen furtofen, eilten »er* 
[offenen Schiffer aufgetrieben, ber bei frelgolanb unb 
Öiffa mitgefochten hotte, gut orientirt war unb originell 

S Befcheib gab, ein amüfanter Spifcbnbe unb 
ano» wie einer. „Marterte* fein ruppiges 
Boot für meine Ausflüge unb nahm ihn unb feinen 
würbigen Sohn# e m e « Schlingel »on fünfgehn fahren, 
mit in ben flauf. 3ch habe e§ nicht bereut, beitn ich 
habe oiel über bie fraOitnfcn in ihren gerfchten öfter* 
reiehifchett Olfonturftüdfen uttb burd^löcfrertcn Strohhüteu 
gelacht. 

ift ein reeßt eeßt nach füblichem Spftente be- 
feftigteS Fort, bas auf ber frohe beS fltofterS ©ta 
€roce liegt, um welches man, aus bein frafenbaffm 
»on ©raoofa fahrenb, rechts in baS Omblatbal einhiegt. 
Seine frauptftärEe befteht in unburchbringlicheu Stachel- 
heefen »ou Agaoen unb Bu«a$, welche bie ©faciS be* 
beefen. 

Am Fuße ber fröbe beginnt jene eigentümliche 
ytethe altoenetianifcher Billen, welche ftch, mehr ober 
weniger »erraffen, mehr ober weniger »on $eit unb 
(Srbbeben hefchäbigt , burch baS gange Dmblatbal hin* 
Sieben, mit ber reigenb reftaurirten „Billa iporliga", 
bie ieftt ein öfterreichifcher AxiftoErat bewohnt unb aus 
beten fcppttigein ©arten [ich eine elegante Freitreppe 
bis an baS 2)lcer fenft, beginnenb. 


Schweiger Bulietu 


unb lohucnbfte Umfchau holten. Febern rilfitaen unb noch nicht 
$u alten 5Kann? möchte ich rathen, biefeu Blaö $u wählen, er 
foftet $n>at für iebe Station einen Fconlen mcör^ ben man 
bem flutfeh« ju entrichten hat# aber was ftub wenige Fratifen 
für ben Botlgeuuß, ben man baoben hat; nur in ben fdjneeiften 
Legionen beS froatgebirgeS §<xU ich ihn »erlaffen. Bor mir 
bie immer enger, büfterer unb gewaltiger jufümtnentretenben 
Serge, hinter mir bas fonnifte Banorama be3 2 :haleS, fcljmarj 
brohetibe ©chneewolfen über uns unb unten grünenbe Almert. 
Fmnter malerifcher würben bie ^ßrfer unb ©ehßfte, an benen 
wir »oiüb erfuhren, unten am (Eingang in’$ ^hal h«t bie mo* 
bente Baufunft nur noch wenige non ben fteinbelaftcten Mtten 
flehen laffen, mein gutmütiger Dtoifelenfer unb flutfchhocfnach* 
bar hatte gar »iele F^ägen ju beantworten, aber er würbe 
auch nicht ntübe bamit; frug ich nicht, bann ergählt« 
et mir fogar flern »on biefem unb jenem UnglücE, 
baS jehon auf ber Straße pafjirt fei, oon ben tiefen 
Schneemaffen, bie fich im ©Sinter hiet auflhürmett, 
uttb artberen Gingen , bann »on feinem ßebcit als 
i^TOeijerifcher Solbat, wie er im Fahre 1871 in beit 
falten , granfigen BJintcrtagen bie gertrümmerten fran* 
jöfifchen Schaaren mit empfangen habe, unb bann 
geigte er mit ber^eitfehe auf eins ber Sta ngenpferbe; 

„lEa§ ift auch noch ein Scuvbafi." Statt burch bie 
fembigen ©benen 9Rorbbeutjd)lanb3 s» gi eben, mußte 
bas arme SEfrie» nun aDe Sage Alpenpäffe erElimmen. 
UebrigenS muß ich hier no^ meine Bewuuberung über 
bie Ausbauer, Äraft unb ©ewanbtheit ber grautünb» 
na l^ferbe auSfpre^en, bie man für bie fchtoeren 
Boftwaaen »erweubet. 2)er Center unb biefüoffe finb 
wunberbar auf biefeu fc&roterigen ^ienft brejfirt, bie 
Eühnflen Sßinbungen unb fralen ber Fu&rftraße wer- 
ben mit größter Sicherheit genommen, nie habe ich 
beffereS Fahren gefeljm. So fuhren wir int Sfjal 
attmälig hinauf, hie. unb ba grüßten unS »orüber* 
jiehenbe ßewte unb wir fie roieber, bann (amen wir 
an eine Stelle, wo Blänner unb Buben ben (teilen 
Söegranb hinabichauten, ba unten lag eine Ruh, bie 
beim Sreioen oom [teilen 2 öege ^erab^eftü rjt war 
unb nun, unerreichbar, bort unten mit jerfchmettertcn 
©liebem »erenben mußte, ba§ arme 5l>ter. An ro» 
mantifch gelegenen Sauernhäufern, Brüden, fDlühlen 
»orüber ging’S immer weitet, neugierig f (hauten bie 
flinber tm§ aus ben El einen nach unb er* 

innerten mid) in ihrem ©efiihtSauSbrud lebhaft an 
bie ©Uber be§ genialen ^effregger. 

©egen elf Uhr paiftrten wir ba§ malerijch uu* 
mittelbar an ber Ifteuß gelegene Amfteg. ^a§ Um* 

[fiannen bet Bfe^be geftattete fo »iel 3 e it, um mtt 
■einiger Bluße ben pittore Sfen Ü?iarftplaß gu über* 
blicfen, ber burd) bie unmittelbar bahinter auf (teigen* 
ben fflergmänbe einen prächtigen friiitergrunb erhält, 
daneben war auch nun bie Gelegenheit geboten, ein* 
mal bie Üfeiiegefellfchaft 3 U überblicfeti, ‘©eutfefje, ©ng* 

Xänber unb Franjofen waren bie haaptfachlicfifteii 
Fnfaffen beS großen S»fi>»agen5, auch ein paar ita* 
lieniidie ©eiftliche waren babei, bte frdh halb al§ recht 
•gefprachifle ©efäßrlen erwiefen. Unter ben ^eutfeßen 
war ich f<bon früher mit ein paar prcußifdjen Offi- 
zieren belannt geworben, mit benen ich^auf ber Fahrt 
tntb nodh fpäter manche angenehme ©tunbe »erlebte. 

Jer ©ine war ein hoher Stabsoffizier, ber Anbere ein 
blühenber, f^lanfer Sieutenant, Beibc würbige 9leprä:' , 
lentanten ihres StanbeS. F^nl^ich hatte ein Borber« 

■coupö befeht mit jwei bilbfchönen, glutäugtgen 5)atnen 

xxxvin. 


Pan fett (Oflliiillc öcs ntniiUifdjcu Peeres. 


SDi. Ai. B. aBebtr. 


(5ie ©mßfa, t>if SPtoftiiutt nnb ^ryahfii pon ögitof«. 

Bagufa ift ein Beliebig ei* miniature, mit oerfteinerten 
flanälen; ein StücE Sencbig auS „bentBfuhl m *t bem Ffofch", 
in bie föftlidjfte ©egenb, mit bem Fnfelparabiefe ßacroma ba» 
»or, »erfeßt, Hßenn man »om erbbebenerfchütterten, hlifegetroffe* 


ißofterpebition im 9!«nßt!)al. 


Digitized by 

UNIVERSITY ÖF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


558 


DUi« cSattfr «h> ' 3£eer. ■gCCIfltituiiu füitflritf« ^eif« jtg. 


M 28 


Die Dmblaquelle *), bis beit ©runb b«§ burthftrömt, 
bie SUlenreihc, bie ftd) au ben Ufern angefiebelt hat, finbbeibe 
«tägige Grflbcimingett in il)ter Avt. Die ©mblnquclle ac^ört 
ju jenen ©eroöfjern Dalmatiens, bie au§ ber großen Blaffe 
pon atmowhSrifcbcn Bieberl'chlüflen fich bilben, welche auf bctä 
Klufigeftein bec ganzen glltcbe be§ ßanbe« fallenb, in ben zahl- 
lafen Siiffen unb Noblen beS KarftfalfbobenS oerfcbwuiben, um 
ötit BlcetePfet al§ Quellen noit unerhörter DriebEraft unb 
Bktfferteiche heroor su brechen. 

$n noch aujfallcnberec tCßcife als ber Kcrla**) bilbct bie 
Ombla oon ihrem Urjprung ait einen flauten, fcbifibarert glufi, 
bcr im ft ebrnze buten /abrbunbert oon gangen flotten uoit ©e* 
traibefc&iffen befahren mürbe, roel^e Köttt unb Söatjett 3 « ben 
zahlreichen ÜJfühfen führten, bie oon ber Dmblaqueüe , bereu 
SSafjerntcnge unb ©«fälle eine Driehfähtgfeit oon mehreren 
bunbert ißferbeträften entwidelt, getrieben rourben. Bon biefer 
großen Snbuflrie ftnb nur noch jcbnrocbc Spuren übrig. 

Da§ 1 ) 1 : 011 « Dmblathal ift oon Iahten geloben mariner 
Färbung gebübet, bie, heiberfeitig, mehrere Kilometer breites, 
mit bei üppiaften ftiblidjett Begetatiön bebecfte«, fattgtütte« Bor» 
lanb uor fiep binftreefen. Diele .frohen, bieb Bortanb, ber 
frpftallcit« Qmblafltifi, geben zujammen eine Szenerie, ber an 
Siebticbleit unb äBärme be§ 2 on§ wenig tfnnbfdwftsbilber 
gleich tommen. gm Betein hiemit hat bas föftliehe Klima beä 
ror böjen üßinben geflöhten, ini 'Sommer burch bie gewaltige 
Duelle, bie bas Spal in einer Breite pon 200 bis 800 guß 
burchftrömt, gefüllten 2 ba(e§, bie alten, feinem pfinbenben SRa* 
gujaner, Grotte« unb BobiliS, jene Gaboja«, ^oäjeS, ©onbola«, 
©cntalbiS, Saracca«, BonbaS unb mie fie alle beifeen mögen, 
beren tum Dbeil noch in SRaaufa beftehenbe ©eichledjter fich 
ben ftoiieften5patri}icrfamilien Senebigs ebenbürtig hielten, ocr- 
anlöfit, fjdb mit jierlidheu Sontmerfrijchni l>ter öitjufiebdtt. 

3 nni fcfje n ben fcblicbteit, aber taft fömmtlui) freunblichen 
Käufern ber an ben Ufern ber Dinbta fid} tpinjicljouben Ort* 
fünften Btofofice, Delubta, ©t. Stefano, Gacorice unb Aoöriatto 
liegen bie jum Dheit ardjitrttonijdj giajiöjen, aber in ihrer 
Blehrwhl halb in Ruinen gefallenen Billen au§ jener grohen 
3eit magufaS, mie enifte $üge im lachenbeit Autlifc ber ©e- 
gettb. Gtttjge wenige bauen fmb reftaurirt unb oon toohl haben* 
ben Unfällen Bagufa« ober zur Buhe gefegten Sch if fSfapitö neu 
bewohnt, anher« bienen, in mehr ober weniger triften* ^uftanb, 
armem Öanbnolt al§ freim, noch mehrere ftnb faft gaitj zerfallen, 
unb bie üppige SScgetation beS SübcnS arbeitet mit bem Aus- 
trieb föftlicbcr Bflattjeu unb Sträudjer, Oleattbern, Blprten, 
AtoS« auf ben Spalten unb Diifieit iljtfS ©eiitäuerS, unab» 
läjfig an ihrem fRuin. Derraffcnförniig abgeftuft, heimlich unb 
abgefchtoffen fenfen fuh bie nicht auSgebehnten, non ftarten 
Dkuevn lanbeiinoürtS umfehtoffenen ©arten ber alten Billen 
nach bem Sluffe, in bem oft ein furjer, fteinerner OJiolo einen 
fiebern ^jafen für bie cinft im länblichen ©rün hier lanbcnben 
ftoljen BarEen ber Nobili unb ihrer ©äfte bilbetc. 

Bod) ftehen bie fchlanfen, geiuunbeicen unb feingeglieberten 
Steinfäuleu ber Berauben unb ^ergpla -3 mit jierli^cn flapi- 
tctlen, beren üppiger OJebenbegug jefct in ©ettali uralter 2 öetn* 
ftöcfc pon BianneSannftürfe am Bobeu mucheit. 

Das ©efieber alter ba§ ^labelroerl holjer € 9 * 

preffen fäufelt por ben Käufern noch im SBinbe unb roirreS 
©e rtft ungepflegter (iitriDiie)i* unb Orangenbäume beeft bie 2ßaupen* 
fdhilber, bie hic unb ba noch über ben Dbüren, halb perioiitert, 
fenntlich ftnb. 

Äoft bare§, bereinft mühfam higher nerpflanjteS Baumtnerl 
unb ©cfträuch mildert, nur »out fofllichen Älima gepflegt, in 
ben rermilberten ©ärteit roeiter — ein ben Beib be§ notbif«h<n 
©artenfreunbeS erregcnbeS, buntes, üppiges (SfjaoSbirb. 

Ungefähr eine htMe Weile aufwärts pon ber Wünbung 
be§ 5lu|fe§ hört jeber Saljgehalt beS SßaflerS auf unb bie 
rafche Strömung ber Duelle macht fid) geltenb; jugleich öffnet 
fid) ber ffllicf auf ba§ Gnbe beS 2hal§, bas bort fchroffe, non 
ben portS ber tiirtifchen ©renje gefrönte flöhen fd)li_cflen. 
©leicb barauf legt baS Boot »or einem alten oenetianifchen 
Biehllagerhaufe mit gemaltigen ©eroölben an unb man hört 
ben mächtigen Auftrieb ber Duelle in einem Uetnen Seiten- 
thale rauften. Gin (urjer ®eg an einer tief in ber nmchern* 
ben Vegetation faft perfunfenen Beinen Äapelle. mit ben Sym- 
bolen ber SSerfi'mbigung unb ber $tol) c J Q l)l 1890 über bet 69 - 
jantinifchen nieberu Bforte , unb an einigen Wühlen norüher 
läuft 3 ur Duelle felbft, Diefe Wühlen erroeefen lebhaftes 3n= 
teteffe. löahrfcheinlich ifl ihre fionftruTtion feit einem 3 lahr« 
taufenb unoeräuberl geblieben, mit ihrer gänzlichen Abmefen- 
heil beS GijenS unb ihren mit fjafireifen benagelten, mittel* 
fchlücbtigen, f leinen, fchnclllaufenben Dtäbern. 

®iefe Wühlen erhalten ih r Driebnxiffec unmittelbar pon 
ber ipunberfanien, gerooftigen Quelle, cor ber man fleht, fo=> 
balb man bie braufenben Wühlrüber h* n ^r fid) gelafl'en — 
befxembet unb ftaunenb. 

3 n einem featerartigen, büflern Bergfeffef, mit hohem, 
fdjroffem, ntfAenförnitgem ^elsabjchluffe , fteigt fte empor, al§ 
fei jener gelsteffel baS Gnbe einer ungeheuren, oO ober mehr 
Bieter im Durchmeffer fjaltcnben 9 ?öhre, in ber bqS SSaffer auf 
quillt unb, leicht fonuejr burc^ bie ©emalt beS Auftriebs ge- 
hoben, über bie Utänber abfliept, ringsum einen flachen, aber 
enorm roafferretchen btlbenb; ein Schaufpiel ivc^l ohne- 
gleichen iu feiner Art. — — 

SHäfch trieb bie geroaltig eilenbe „ffelfentochter" unfer Boot 
auf ber Diüdfahrt nor fidh her, meerioürts biiiau*. Gs bunfelte, 
als mir baS Bleer erreichten. Unter ber Wonbfichel glimmten 
auf ber fümmernben fylad^c zahlreiche rött)tiche dichter — bie 
ftienförie, welche bic S-ar bellen fif eher über Borb hinaus halten, 
ihre zierlidje Beute anjuloefen. Dann unb wann beohnte auch 
ein bumpfer Knall rote aus ber Diefe bes SBafferS herauf 
Die Gyploftpnen non Dpnamitpatrojien, mit benen eine ver- 
berbli^e, ben IRuin ber balmatinifchen ififcherei herbeiführen- 
ben jjifdjmet&obe, mit einem Schlag Alt unb 3ung beS unter- 
feeifchcn BölldjenS weit unb breit in bie 'Jiunbe töbtet. .— 


*) Sin ©ilb beirfelben 6caä)ttn wir lb?ö, 1$$. 
**) ©- Sen ber Djttüjte beS abriatifdien SKctre# 1IL 

(Schtufe folgt.) 


Ritt 


e r 


c T 


® u 


m c. 



^iftorifche fRooeHe 

bou 

Gregor Samara tv. 

(gfortle^uitg.) 

^djtcß Kapitel. 

er O cr 3°S öon Ghoifeull nahm einem ©e= 
fretär, ber ihm bis jur Dhür gefolgt war, 
ein grofjeS Portefeuille ab, trat flolj erhobe- 
nen §aupte§ mit ruhigen, fieberen ©chritteit 
jum König heran unb oerbeugte fief) tief, 
ohne bafe er ben ^»erjog oon Dtichetieu unb 
ben Später 311 beachten fdjien. 

Subrotg XY. fd)tert burch ben Gintritt 
feines BtinifterS peinlich berührt, er nidte leidet mit bem 
Kopf wnb fprach in einem Don, au§ bem feine Berftimmung 
Oerporflang : 

„Bun, ^er^og, — Sic bringen mir bie ^olitif, — btefe 
ewige geinbin meiner Otuh e ^ — machen Sic c§ gnäbtg, idj 
tnö^te heute einmal einen freien Athempg thun, ein wenig 
meine ©ruft auSbehnen in lichter, reiner £cben§luft, — 
mifchen Sie nicht ju ßiel Don ben Hebeln ber 5 politiE in biefe 
2uft — " 

„Der Abter, Sire/ fagte ©hoifeuil , ber ben Unmuth 
be§ Königs nicht ju bemerfen fehlen, „fieht bie Söolfen unter 
fich, roemi er bie ©ipfel ber Berge im reinen Sonnenlicht 
umtceiSt, — bie 9 iebel bet ^ßolitif lönnen nicht ben Sicht» 
freis Decbunfeln, aus welchem be§ Königs Blicf auf ba§ 
geben ber Bölfer h«tabfäHt — bod) will ich Gurer Btajeftät 
3<it nicht lange in Anjprudj nehmen — " 

Der König li«B fidh feufjenb in feilten Scljnftuhl finlen 
unb fagte; 

„Bmt, fo beginnen Sie, Öerjogt — Auf Aßieberfehen, 
Richelieu, — Du barfft bei bem Gmpfang not ber Bteffe 
nicht fehlen, — ich öebarf Deiner unb habe noch mit Dir 
$u fpredhen!" 

Gr reichte fltidhelieii bie ^anb , biefet berührte fte mit 
ben Sippen unb ging hinaus. 

Ghoiftuil öffnete feine Btappe unb fah erftaunt ben 
Später Siniere an, welcher unbeweglich hinter bem König 
ftehen blieb. 

„Bun, .^erjog, — id) höre!" tief bcr König. 

„Sire," — fagte Gbmfeüil jögernb , inbem ex fragenb 
auf ben 5 ^ater bliiftc. 

„Der Später Sini^re ift mein Bcichibater," fpradfj ber 
König, ohne fich aufjUrichten unb ben ^ ct Jög anjufehen, — 
,,idj habe leine ©ehetmniffe Dor ihm, — wer mein Iper-} unb 
mein ©etoiffen leiten foll, barf auch llte i-nr ©ebanfen unb 
meine Gntfdpffe fennen." 

„ 3 ch weiR nicht, Sire," bemcrlte Gh°ifrutl in geregtem 
Don , „ob bet Öetr Später feine Sorge bem ©liid unb ber 
©röfle §ranfreid)§ mit eben fo Diel Gifer ju wibmen 3 c *t 
finbet, als betn ©ewiffen Guter Bta jeftät — " 

„&h ni(ht_ gelernt," fiel ber Batet falt ein, „zwif^en 
bem 2ßohi be§Königi unb bem beä SanbeS 311 untetj^eiben," 
bitte Sic, §err ^erjog," Tagte oer König ungc- 
bulbig, — „beginnen mir, — ber §of ift perfammelt, — 
bie Seit beS GmpfangS naht — * 

Gr Hielte unruhig nach ber Zhür unb trat mit ber Spi^e 
feineä fJujjeS mehrmals fchnell hinteteinanber auf ba§ B ür ^ e t- 
Der ^eqog nahm ein B Q P> fC ÖU§ f c i ner B^appc unb 
fprach : 

„3<h h^be Gurcr Btajeftät ben Gnttmirf beä Vertrages 
mit Oefterreich ooräulcgen, beffen Bebingungeit Sie auf 
meinen Borfdhlag Ju genehmigen geruhten, — wenn Gute 
2J2ajeftät bic ©nabe hoben wollen, ben Gntnmrf }u unter» 
jeichnen, fo fann ber Abfdjlnfl biefe§ für granlreich fo wid)= 
tigen 2Scrtxage§ in lürjefler grift erfolgen/' 

Gr reichte bem König baä SHrfer nahm e§, 

liefj feine BlicEe flüchtig bariiber hmgleiten, legte c§ bann 
auf ben Difd) neben fich unb fragte: 

„groben Sie noch AnbereS, £ierr gjerjoö*?" 

„Die anbeceit Sachen ftnb nicht eilig , Sire," antwortete 
GtyrifeuiT, „ich will Gurer Btajefiät 3 eit h cu tc nitht Weiter 
in AnfpntA nehmen , — wenn Sie nur bie ©nabe hoben 
wollen, Sh TC n Barnen unter biefen Gntnmrf ju fe|en, — 
ber Kurier ift bereit, um benfelicn nach SBien ju bringen." 

„ 2 tch hin heute eiwaä unruhig," jagte ber König, — 
„berftimmt, — totr haben fo wenig ßeit, — ber §pf Wartet, 

— ich mufi ben Gntmurf nod; genauer unb ruhiger Icfen, 

— laffen Sie mir ba« Blatt hier, — ober bringen Sie e§ 
mir morgen roieber mit, — mir wollen bann weiter barüber 
fpreeben — " 

Gr ftatib ungebulbtg auf unb gab bem Iperjog ba§ B a “ 
pier jurüct. 

„Aber, Sire," bemertt« biefer, — „bie Sache ift oon 
ber höchften Sßi^tigfeit, — ber Kurier fteht bereit, mie ich 
Guter Btajeftät nnterthänigft ju bemerfen bie Gh re h a ft^ — " 
„Der Kurier wirb wohl warten fönnen!" rief ber König, 
ben Kopf emporwerfe nb, — „morgen, Iper^og — morgen 
werben wir weiter barüber fprechen, — ber £)of ift oerfam« 
meft — man wartet — " 

„Sollte ber öof nicht warten fönnen, Sire, bii Guce 
Btajeftät ft<h mit granfreidh befchäftigt habend' fragte 
Ghoifcuil mit f^urfer Betonung. 


Der B°ter Siniöre, ber fdjWcigenb Jur Seite geftanben 
hatte, begriff, bafj er bem König $n öülje fommen muffe. 
Gr trat jwifchen ben f).er jog unb ben König unb fpradj : 

„Der f)crr C> cr J°9 »«fltfit, baR Gure Btajcftät jur 
Btefle gehen Wollen." 

Ghoifcuil blidte ben betroffen an. 

„G« hanbelt fich u m ba§ Bünbnifl mit Deflerreidh," 
fagte er, — „ba3 ja allen greunben be§ ehrwürbtgen fßaterö 
fo feht am f)etjen liegt — " 

„Der h Q t Becht/' rief ber König fdjnell einfaffenb, 

inbem er fid) erhob, „ber Dienft be« öimmclS geht allen 
weltlichen Dingen oor, — idh barf bie Bteffe nicht warten 
laffen — alfo morgen, Ghoifeuil, morgen!" 

Gr bewegte bie ©lode. Der Kammcubiener Sebel trat ein. 

„Oeffnc, Öebel — ber §of foH eintreten, rih to iö 
Btefje gehen!" 

gehet öffnete bie glügelthüren, man fah bie gtofie ©arerie 
angefüllt mit ben öeiren unb Damen bes ^»ofe«, eine Ber= 
fammlung be§ §)ö^ften unb Bornehmften, toaä e§ in bem 
groflen granfreidh gab — eine 9Bclt Don Sternen, blauen 
Bänbern unb Diamanten. 

3rt bem Augenblid, als bie Dtjüren ftdh öffneten, brängto 
biefe gliinjenbe Btenge in baä 3 intmer p c § Königs, ©afion 
oon Aurignt), ber ben Dienft bet 9M)en führte, trat in 
bienftlicher Haltung fcitwürtS neben ben Gingang, ber Jperjog 
oon Apen, ber oberffe Geremonienmeifter, be§ König« 3ugenb= 
freunb, ber fich offen politif^en 3 ntriguen fern hieft unb 
barum niemals oon jenen Oorübetjiehenben Söoßen bet Un= 
gnabeunb Berbannung befd)attet würbe, weld)e fein ©enoffe 
Bidhelieu fo häufig über fein öaupt htngiefjen fah, näherte 
fich Seiner BEajeftät, um ber GtiEette gemäß baS ©eftethücf) 
ju überreichen. 

Der König wenbete fidh um Url ^ 9 *üj}te mit ber §anb, 
roährenb er fudjenb Mefe 9ici^e oon gebeugten Köpfen über»» 
blidte. 

Balb fchien er gefunben p haben, wa§ er fuchte, — er 
erfelidte bie ^erjogin oon ©uemenee unb ihre f^one Biehte, 
ba§ gräulein »on Beaumont, welche Bidjelieu plaubernb unb 
lachcnb bi§ ganj in bic Bähe beS König« führte, olpc ffeh 
um bie jornigen Blicfe Derjenigen gu fümmern, welche er 
balb mit einem artig entfd)ufbigenben Sd)erjwort, halb mit 
hodptüthiger ©leid)gülttgfeit jur Seite f^job, um ben SBeß 
für bie Damen frei ju machen. 

„3ch banfe, Apen, — i<h baitfe," fagte bet König, iw= 
bem er ba§ ©cbetbud) aus ben ^)änben bcS ^erpg« nahm, 

— „waS fönnen Wir heute unternehmen, — Wa§ fchlägft 
Du ootl" 

„Gure Btajcftät haben geftern gejagt, — eine gahrt nach 
Biarh) oielleidht — " 

„Bach Btarlp/' feufgte ber König, — „ewige« Ginerlei, 

— bo<h ja — ba§ ift e§, — mir werben nach Btarit) gehen, 

— in gatij Heiner ©efeKfchaft, — Du, — Stichdien , — 

— bic ^erjogin Don ©u4mcnce — " 

Der § cr 3°9 uoit Apen fnljo faft erfdhroden gurüd, f al§ 
ex ben Bamen biefer fo frommen unb ton bem intimeren 
geben be« §>ofe3 fo prüdgejogenen Dame hörte. Gr glaubte 
nicht ted)t oerftanben 31 t haben unb wieberholfe fragenb: 

„Die ^erjogin oon ©uemenee, Sire - ?" 

„Güte oortreffltdhe Dame," fagte ber König rafd) unb 
heftimmt, — „mit ihrer Bidjte, gtäulein Oon Beanmont." 

Der £>ergog »on Apen tonnte ft<h nid)t oon feinem Gr= 
flaunen erholen. 

„Unb bie grau Btarquife?" fragte er. 

„Die Btarquifc," fagte ber König, wie e§ fehien unan= 
genehm betroffen, — „fie ift nicht hW?" fu^r er umh«r= 
blidenb fort, — „fie fd)eint nicht wohl p fein — " 

„£ier ift bie grau Btarquife, Sire/ fiel ber ^erjog 
ein, auf einen Seiteneingang beutenb, bcr p ben ©emächern 
ber begünfiigten greunbin Seiner BZajeftät führte unb au§ 
Welkem in bet Zfj fl t f® rben bie SBarquife bon !j 3 oinpabour 
mit etwa« nnmnthig bewegtem ©cftcf)t herbortrat. 

Der König feufjte, both erwieberte er artig ben ©ruß 
ber fidh tief oerneigenben Btarquife unb fagte mit lalter 
^>öflidh feit : 

„Ah, grau Btarquife, — fürstete, Sie möchten lei- 
benb fein, — Sie rnüffen 3h rc ©«fanbheit in ber Dfia* 
fchonen — " 

„Gure fBajeftat ftnb p gnabig," erroicberte bie 5)tar= 
quife betroffen über biefen Don, w id) habe mich einen Augen= 
bltd oerfpätet, um 3 h nftt «teilte ©hrfurcht a 11 tiejeigen/" — 
fie trat nähet jum König unb fprach mit etwa« gebämpftcr 
Stimme: „id habe wieber eine Sammlung jener empören « 1 
ben, frechen Karrifaturen erhalten, welche meine geinbe nicht 
mübe werben gegen mich ö« oerbreiten, unb welche aUc h 
Gurer SBajeftät erhabene !ßerfon nicht fd>onen — " 

„Ah, ba§ wirb fehr amüfant fein," fiel ber König jer» 
ftreut ein, — „Sie werben mir bie Silber geigen , Btax- 
quife — " 

„Bteine GntriifhinQ, Sire," fuhr bie B2atquife fort, 
„über biefc hämifdpen Angriffe ift um fo gröfler, al« ich bc= 
ftimmte Anjeichen erhalten habe, bofj ber ©riffel^ gu biefen 
boshaften 3 ci^mungen oon berfelben ^anb geführt wirb, 
welche überall gegen unS arbeitet unb welche bem Bförber 
Damiettä ba« BEeffer reichte, — bie Ißatte« böit ber ©efelfe 
fdhaft 3efu — benen ich foeben m>ch bie §anb jur Seiföl ) 6 
nung geboten — " 

„3d) wei§ nicht, grau Btarquife/ fagte ber König un« 
gebulbig, „warum aud) Sie bie frommen unb h arttt M CIt 
^)atre§ mit Allem in Setbinbung bringen, WaS Unangeneh* 
me« oor fällt — e§ ift al§ ob ich 10 ‘ c 


Digitizea by - 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


.. r Original froni r 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 28 


559 


'guter itn& 'pect. pilgern eilte SjCIttlhirfe getfttng. 


wettet »eitet teilte fptei^tn — Sie »eiben mit Me S9it= 
ber geigen — jefct »or ber SDZeffc taffen wir bie weltlichen 
X)inge — " 

3>ic Vlarquif« »«neigte )tdj unb fprad) in leicht gereij= 
tem Xoit: 

,,3d) §attc Eurer Vlajeftät nod) eine flcinc Unterhaltung 
»orbereitet, — eine Ueberrafchuug, non ber ich hoffte, baf 
fic greube machen würbe , — ein VlaSfenbatt in 

meinen Appartements, bei wtldjem Eure Vlajeftät unerfannt 
ben fwf beobachten fönnten — " 

„Vortrefflich, Vlarquife/ rief ber Hönig lebhaft, — 
„eine auSgejeidjnete 3 fbee/ — er ftoefte, „aber meine Partie 
nach SJiarlg mit biefer flcincn trijenben ßouife/ flüfterte ex 
not [ich — „bod), — btefe ift oietteLcht nod) beffer — 
bie Gelegenheit ift fo günftig wie feine anbete, — eine 
ganj «uSgejeichtiete 3bee, Vcatquife/ fprad) er laut — ,,id) 
werbe fommen, — aber ganj unerfannt, — id) banfe 3fyien 

— Oie wiffen immer eine neue unb rrijtiofl« Unterhaltung 
ju finben." 

Er grüßte fie artig unb wenbete fidj juc Sjcrjogin non 
Gu 6 men«e, Wähtenb bie Vtarauife 511 Ehoifcuil trat, ber 
ernft unb finfter jut ©eite ftanb. 

,,3'd) freue mid), grau foerjogin/ faßte ber Hönig »er=» 
Jinblich, „Sie feit Tauge wieber hier ju fehen, — id) hob* 
lebhaft 3h re 3 urütfgejogeiil)eit bebauert." 

„Sine alte grau, wie id), ©ire/ erwieberte bie ^»erjogin, 
„ftirbt für bie S&elt ab unb muh ftd) attmälig für ben £im= 
mel öorjubereiten fudjen." 

„£>er fjintmel/ fprad* ber Honig haftig weiter, „fann 
«einer fo frommen unb wiirbigen Xtamc, toi« ©ie, grau ©er» 
jogin, feine ©nabe nidjt »er fugen, — aber toenn man eine 
jo junge unb reijenbe DHd^te hat, fo barf man fid) ber Vtelt 
nicht entjid)*»/ — er menbete fid) ju ßouife, weld)e fd)üd)= 
iirn herantrat. — „Vidjt touEjr, ^rräutein non Veaumont, 
©ie toiffen ber © 0 x 50 gin feinen Xanf bafür, baf? fie fid) 
»on ber 2 Mt unb ber (SefcÜfc^aft jurütfjiel)t — unb alle 
jperjen, bie 3 J)nen entgegen! «plagen , jur harten Entbehrung 
ShreS AnblidS PeturtfjeiU/ fügte er Teifer mit feurigem 
Xon Ijiiiju. 

,, 3 d) bin in Iänblid)er ©infamfeit aufgeroadjfen , ©ire, 

— ich fühle mich freutb unb befangen in biefer glänjenben 
Gefeflfchaft be§ gofeS," fagte ßouife mit niebergefcfjlagenen 
^ugen. 

„gtemb, mein gtäitlein/ rief bet Honig, „Sie, bie bc= 
ftimmt fmb, bie fjerrl idf>fte Vlume biefer Gefellfcfjaft ju fein, 

— ©ie, doi beren Schönheit unb Anmutl* fid) Alles neigt, 

— Alles, mein gtäulein, — unb bie Tjödhftcrt Häupter ju* 
«rft, — ©ie, bie nur wünfd*en bürfen, um jeben ttBunfd) 
•erfüllt ju fehen, — nur bie ©anb er|eben biirfeu, um ju 
gebieten?" 

„@ure 9Jtajeftät terfpotten mich," fagte ßouife gauj 
gitternb, — „tote tonnte — " 

„ 3 ch fpoitc nidht," fuhr ber ßonig in immer loarmerem 
^one fort, — „i<h f« 8 « bie UBafjrheit, — bie Söahrhrit, bie 
tdh felbft am ttefften empfinbe, — ©i« gebieten über mid), 
mein ^räulein, uub bie ©ebieterin be§ Königs, benfe ich, 
fotlte an biefem ©ofe [idh al§ ©errin fühlen." 

Er trat noefj näher ju iljr unb oerfuchte, in ihre Augen 
ju bliden, welche fie finueub uub »erlegen nicberfchlug. ©ie 
nahm bie 2 öorte be3 Königs nur für ben AuSbrurf «tn«ä 
allgemeinen tjulboollen äöohlmolleiiS unb badhtc ganj glücf= 
li^h barüber nach, toie fie tiefe gütige ©efiunung für bie 
Siinfdje ihres ^ r 5 en§ benüüen fönne. 

„9tun, mein OräuTein?" fuhr ber ^önig fort, als ßouife 
noch immer fdjtoeigenb jn ©oben blicfte, — ,,©ie antworten 
uid)t, — maS brüdt, tt»a§ befiimmert ©ic? ©aben Sie 
«in« ©orge, einen SSunfd)? — e§ gibt wenig äLBünfcfje, bie 
ber Äönig oon ^ranfxeich nicht erfüllen fönnte, — glauben 
©ie — ich bitte, an meine ^reuntfehaft, unb geben ©ie 
mir ©elegenheit, Shnen meine ©efühle ju bettetfen." 

„^»te Gelegenheit fommt nicht loieber," bad)te baä junge 
DJiäbchen, — „bie ©unft ber Könige, fagt man, tfi fehnefi 
»ergänglidj," — fie nahm allen 9Jiuth $ufammen unb fprach 
mit unsicherer ©timme, ohne bafj fie es roagte, ben ©lid jum 
Äßntg ju erheben: 

„®a Eure SJiajefiät fo gnäbig für mich finb, barf ich 
«§ wagen ju fpredh«n — ja, ©ite, — ich trag« einen äBunfdj 
im §erjen — H 

,,©ie machen mich glüdüth/' rief ber Sfönig, — ^fchucll 
fpredheit ©ie, — ich beflage jebe SÖ?iuutc, welche bie Er= 
füflung 3hre3'2öunfche§ oerjögert — " 

f ,9Ud|t ber Glanj beS §»ofe§ reijt mich, ‘Siu/ fagte 
ßouife ftodenb unb fdjtoerathmenb, toährenb bunfle ©Tut ihr 
©efid)t überftrömte, — „meine ©ehnfue|t jieht mich ju füttern, 
ruhigem ©liid, — ich bitte Eure 9Jtaje[tät nur um 3h c ö^ü“ 
bigc§ Fürwort bei meiner Xante, mich oerheirathen & u bürfen." 
$er ^onig fuhr juriief. 

„Oerheirathen, mein Fräulein!" rief er auf 8 £>ö<h[te 
»ermirrt, — (f ba§ ift eine ernfte Sache, — eine feljt ernfte 
Sache, — i^h weift in ber Xh at n '^ f — rote fönnte id) — 
uub wo fänbe fid) eine Partie, bie 3hrer würbtg wäre — " 
„£>«r Eheualier oon Auriph, rief ßouife, beren 
^Jiuth Wud)§ , na^bem ba§ erfte SBort gefprochen war , — 
„er ift ein braber Ebelmann, ber hinter Mtemanb jurücf- 
fteht/ fügte fie iu finblicfjer IWaioität hüiju. 

,,®er Eheoalier oon Aurignp?" fragte ber ftönig, ber 
fich über biefe fo ganj unerwartete SBenbung ber Uuterhal* 
tung fnuni ju faffen wufite. 

„X-et Ehebalier oon Aurigng, mein Leiter," ertoicbertc 
ßouife, — „Offijier bei ben grauen fDiuifetieren — " 


„i8«t bett grauen OTuSletieren ," wieberholte ber l¥öuig, 
mechanifd) bie lebten SBorte nachfpredhenb, — „in b«r Xhat, 
mein gräulein," fagte er falt unb furj, — „©ie übenafd)en 
mich — mir werben weiter barüber fpredjen — idh toerbe 
barüber nachbenfen." 

@r weubete fich ab unb gab Richelieu, ber wartenb in 
bet 9läl)e [taub, einen 9Binf mit beu Augen, mährenb ßouife 
ganj erfchroden über ben plöijlid) oeränberten Xon beS 
Königs jurüeftrat unb fich ängftlidh fragte, moburd) fie bie 
^)ulb ©einer äJlajefiät oerfcherjt hoben lönne. 

^Richelieu eilte jum ßöuig heran uub fprad) mit gebämpf« 
ter ©timme: 

„Wun, ©ire, — fmb Eure ÜJtajeftät mit mir jufriebeu? 

— bi« ^erjogin ift hier — ©ie ty*ben Sräulcin oon ®cau« 
mont gefprodjen — * 

-,©ie ift fchöner unb anmuthigec al§ je," fagte ber 
$önig, — „bie TDiarguife h ö t bie »ortreffltd)e 3bee gehabt, 
einen 2)taSfenbalI ju arrangiren, — bort würbe ich f ,c fc^cti 

fic ungeftört fprechen fonnen , — aber," fuhr er fort, 
inbem er ben 9ftarf<hatf mit ganj oerfförten ®liden anfah, 

— M 9tichelieu — benfe ^ir um ©ofcteS willen — fie will 
fi<h oerheirathen ! '' 

„@i<h oerheirathen?" fragte DRidjelieu, tro^ feines un= 
«rfdjiitterlichen AptombS auper Raffung gebracht. 

„3a, ja fich oerheirathen/' fuhr ber .Honig fort, „fie hat 
mich Q«iiJ feierlich um bie ErTaubnifj baju gebeten — mit 
einem Eljeoalier — Eh«balicr/ — fagte er fich befmuenb, 

— „td) h ä ^ e ba§ bergeffen, — Offijier bet ben grauen 
3Jtu»f«tieren — " 

„Ah," — badjte DUdjetieu , — „ber junge 3Ttann oon 
heute borgen !" — er war ein wenig in Verlegenheit, wie er 
bie ©ad)e wenben foHte, ba er bem ßönig fo juDerfichtlich 
»on ben Gefühlen bc3 ^räuleinS oon Veaumcmt für ihn 
gefprocheu , — bod) mit feiner gewühnlt^en Hedheit nnb 
©i^erheit fagle er: 

„Xiejj gute, fromme Hinb hot fo oiel Pietät für ba§ 
Anbeuten ihrer Eltern, — ich erinnere mich, gehört ju haben, 
bufi ihr Vater eine Vetbinbung mit biefem jungen SOiaune 
gewünfeht h°f — u,t b bann, ©tr«, — fte Witt fi^ bor ihrem 
eigenen §erjen fdhü|«n — " 

w X)u glaubft?" fragte ber Honig, ber nur ju gerne feine 
Jpoffnungen mit feinen ttBünf^en in Einflang bringen wollte 
unb außerbem gewohnt war, überall für feine Neigungen 
Entgcgenfommcu ju finben. 

„3eh bin beffeti gewi^," fagte 92ichelteu juberftdjtlich, 
„Gute SfRajcfiät werben auf bem Satt ber Vlarquife bie beftc 
Gelegenheit haben, fich felbft ju überjeugen, — injwifchen 
wollen wir biefen VluSfetier befeitigen — " 

„ — Aber nicht auf Ijarte SBeife, Stidielieu/' fagte ber 
Höntg, — „ich möchte fie nicht häufen — unb Wenn ©u 
gewijj bift, ba^ fte ihn nicht liebt — nicht in bi« VaftiÜc— " 

„Sie liebt ihn fo gewifj nicht, al§ ihr §er 3 nur für 
Gure Vlajeftät fchlägt," «wieherte 3tid)elieu , — „unb wa§ 
btc Vaftille betrifft," fuhr er achfeljudenb fort, — „man ift 
nicht fo uicffidjtSuofl für mich gewefen — " 

„2)u unb ein armer junget 9J?ann," fagle ber.Hönig, — 
„baS ift etwas Anbere», — ihn fönnte man bort »ergeffen, 

— fehief’ ihn fort. — §alt," fagte er, oon einer plö$lid)en 

3bee ergriffen, — „Gfjotfeutl ^at niid) ^eutc gebrängt, ben 
Vertrag mit_0 efterreich ju unterjeichnen, — e§ ift AtteS 
jum Abfchlu^ reif, boefj ber ßini^re h^it Vebenfen 

bagegen; ich Witt fte anhören unb genau prüfen, man foE 
mir bie Sache ui^t über beu Hopf nehmen, — fcf)i<fe ben 
jungen !Dtenfd)en al§ Hurtcr nach 2öi«n, — ber Harbinal 
VerniS foH bie ltnterhanblungen hin&alten, oerjögem, — ich 
Will freie ^>anb behalten, er foü ihm ba3 fagen unb unöer= 
jüglidj abreifen." 

Stiche lieu triumphirte. SDie ©adjen gingen beffer nod) 
al§ er gehofft, ber $ebel ber auswärtigen H$olitif bot fich 
ganj oon fel6f£ feirter $)anb bar. 

„Aber EEiotfeuil, ©ire/ — fagte er mit geheuchelter 
Vebenflichfeit, bon ber er Wu^tc, bnfe fie beu Honig reifen 
würbe, — „was wirb er fagen, — er hat baS öfterreichifcbe 
Vünbntf) befd)loffen — " 

„Ghoifeuil?" fiel ber Honig fdjarf unb heftig ein, — 
„befdjloifen? ich bin e§, bei befd^lic&t, unb wenn §err oon 
Ghoifeuit eine anbere VdüW machen will als ich, W toerbe 
ich mir einen anbern SHinifter fu<hen, — tljue, wa§ ich 
5Dir gefagt." 

„Aber ©ire," fagte Slidjelieu, f«ine bebenflidje Wien« 
fefthaftenb, — „ber Harbinal 93enti§ wirb in einer fo mid)= 
tigen ©ache , in welcher er bie beftimmten 3nftruftionen beS 
9Hinifier§ ben münbtichen Aufträgen be§ HurierS nicht 
glauben — " 

„©e^e ein Schreiben auf, Sicherten," fagte ber Honig 
ungebulbig, „unb lege eS mir oor, — gleich nac h ber 9J?effe, 

— ich mip & unterjeichnen unb nun fein ttBort weiter." 

9ttchelieu_ »erbeugte [ich, ohne in feinem ©efidjte bie 

greube ju jeigen, bie er empfanb — ei hielt nun ben eigent= 
liehen gaben ber ^3oHtif in ^tänbeti, in biefem Augenblidf 
War ©^oifentl befeitigt unb «r beffen Stachfolget, — bie 
f leine ßouife, bie er leiten würbe, an ber ©teile ber s JJiar- 
quife, — er fal) bie hoehfüe 9 enben Xräume feines Ghrgeijeä 
ocrwirtlichi. 

wirft mir fagen," fptad) ber Hßnig, ganj glüdlid) 
über biefe SiebeSintrigue , WeTche ihn fo reijenb befdjäftigie, 
unb über ben ©treid), ben er feinem Diiniffer fpielen fönnte, 
beffen lwh er ihn wertest hatte, — „®u wirft mir fagen, 
welche 3?ta§fe fie trägt, unb bafür iorgen, ba& icfi fic unac= 
ftört fprechen faun/' 


Hub er Wenbdc fich ju beit getreu unb paniert beS 
^ofe>3, welche in weitem Hreife leife fHifternb umfjerftanben 
unb bereits begonnen hatten, mit neugierigen Vlicfen ba§ 
Gefpräd) be§ Honigs mit ber ben Reiften unbefannien jungen 
X)amc ju beo&adjten. ®o<h ba bic& Gefpräd) halb wicber 
bcenbet War unb bie barauf folgenbe Unterhaltung be§ HönigS 
mit Sttchelieu ju ben gewöhnlichen Vorgängen am §ofe gehörte, 
fo achtete man nicht weiter barauf, unb e£ fejjte biefe ganje 
©efcfffchaft ihre ftete Sefchäftiguug fort, in flüfiernbem Xon 
fich einanber Hompliniente ju fagen unb im nädjften Augen- 
blid über einanber ju mebifiren. 

©eine ®taje[tät fchien h cu * c bcfonberS guter ßautie ju 
fein, gegen feine Gewohnheit machte er, jtatt wie er fonft 
pflegte, nad> einem furjen allgemeinen Gru^ buvch bic 
Galerie nach ber TDieffe ju gehen, eine Xournec unb Alle, 
bie er mit einer Anrebe beehrte, waren entgiieft »on feiner 
hulbooDen ßiebenSWürbigfcit. 

3Bährcnb biefer 3«ü h atte bie SKarqutfe ftcf> mit Gboifeutl 
unterhalten, ber ihr bie unerwartete ^ögerung beS Honigs, 
ben Vertrag mit Oeftcrreid) ju genehmigen, mittheilte. 

„G§ geht etwas »or/ jagte er, — „fein fie auf ber 
£>ut, 2Hacquife, — fehen ©ie, DJidjelieu fanu faunt bie boS= 
hafte greubc »erbergen, welche auS feinen VlUfcn leudjtet, 
wenn er hicfyer fleht , — ber Tpatec ßitti^te war übcrmüthi= 
gcr als je — " 

„2öäre eS nicht beffer, O cr a°S/' Viarquife 

jögernb, „mit bem Reiter unb feinem Crben g rieben ju 
machen, — fie finb mächtige unb gefährliche geinbe — " 

„Heine ©d)toachh e ü, Vtqrquife," fagte ^^oifeuil faft 
heftig, — „mit jenen ma^t man feinen gtieben, al§ um 
beu V re i 3 ber felOfterniebrigenbcn AnerEennung ihrer §err= 
fd)aft, — wir muffen feft fteljcn ober uns unterwerfen — 
unb ehe ich mich unterwerfe," fagte et ffolj, „lieber »erlaffe 
idh ben M unb überlaffe Anbercn bie Verantwortung für 
baS ©chidfat granfreid)S." 

X)ie SRarquifc blicfte mit einiger Verlegenheit umher, fie 
fehlen einen Gegenfianb 51t juchen , um baS (Sefpräd) abju« 
bredhen. 

„3d) habe heute Shren ©d)ü^liug empfangen," fagte fie, 

— „ben Keinen GheOalier b’Gon, ev hat oiel ©cift, — ich 
werbe mich für ihn ititeref fiten, — ba ift er," fagte fie, auf 
ben Gfjeöalier beutenb, ber, ben Vlicf auf ben fberjog ge* 
rid;tet, am Eingang ber Galerie ftanb. 

Ghoifeuil machte ihm ein 3c unb ber junge SKann 
eilte ja bem Vliniftec h^an, ber ihn wohlwotlenb anrebete. ■( 
X)ie UJJarquift näherte fich, hi fc un ^ bort einige Sporte an 
ben Einen ober Anbern ber fid; tief oetiteigenben Höflinge 
ridfjtenb, bem §errn oon Aurignt), ber mit peinlicher Un= 

.ruhe baS Gefpräch be§ HönigS mit gräulein ßouife beobaddet 
hatte. 

X>er Honig hatte foc6en feinen Gerde begonnen, Siidhelieu 
unterhielt ftdh eifrig mit ber §er.jogiu »on ©uemonee unb 
fd)ien feine Augen für bie Vlarquife 3U haben, ber er fonft 
eifrig feinen §of ju machen pflegte. 

t>ie Viarquife richtete einige' fr eunbliche gragen an ben 
jungen VluSfetkr, auf beffen fo [<honer, fo frifihcr unb fo 
»ornehmer Grfcheinung ihr Vlicf mit warmem VJohtwotten 
ruhte. 

„Unb fja&en ©ie feinen SBunfd), mein ^err," fagte fie, 
als Gafton jiemtich »erlegen nnb einfilbig antwortete, — 

„ein junger Vtann oon 3 hrem Manien unb oon 3 hren Eigen» 
fchaften joüte boch höheren Gfjrgeij haben, al§ h»ee im 
Einerlei be§ §ofbienfteS ju leben — 3 h*ten ftehen weitere 
Gebiete offen, — unb wenn mein Einfluß, meine gürfpradic 
3 h«cn nii§lich fein fönnen — " 

»O, grau Vlarquife," rief Gafton, — „©ie beweifen mir 
fo oiel ttöohlwoflen, — ja, ©ie werben mich an baS 3 iel 
meiner häuften Söünfdje führen, — grau Vlarquife — eS 
ift," — fupr er mgerub fort, - „es ift nicht ber Ehrgeij, 
ber mein £erj erfüttt , — e§ ift fein $la& bafür übrig in 
meinem $erjen, — ba§ ganj — ganj »on ber ßiebe cr= 
füllt ift." 

„Sollte bie ßiebe nicht fiets mit bem Ghrge» oereint 
fein," fagte bie Vlarquife freunblid) liidjdnb, — „foÖte ein 
^erj, baS wahrhaft liebt, nicht barnad) ftreben, ben Seg 3U 
bahnen, ber eS ju bem Geaenftanöe feiner ßiebe hinauf- 
führt?" ' 1 

„ hinauf füf)rt?" fragte Gafton ein wenig oerwnnbert, — 

„Sie haöcn tJlccht, grau Vlarquife, — bie ßiebe füllte ben 
Ehrgeij Weden, — unb fie wirb ihn werfen auch in meiner 
Vntft, wenn ich e m h Qß en werbe, für bie Geliebte ju 
ringen uub ju ftreben, — wenn ich !* e er f* befi^e — wenn 
fie erft mein allein ift — " 

„Ä^err »on Aurignij!" rief bie Vlarquife oerwirrt. 

„3a, ich toiü Vertrauen ju 3 h«en haben," fprad) Gafton 
feurig weiter, — „warum fdjweigen, — Wo nur Offenheit 
mich i utn © Iüd führen fann — " 

„ 3 ch bitte ©ie, mein öerr," pfterte bie Vlarquife, in= 
bem fie ängftlich limhexblicfte, — „hier — an biefem 
Ort — " 

„3ch liebe, grau Vlarquife," fagte Gafton, lebhaft fort* 
fahrenb, „ein Vläbchen, beffen «Bünfche beföeiben finb wie 
bie meinigen, — ein Regiment , ba§ ein Söort »on 3h^« 
mir »erfdjaffen fann, macht uns unabhängig, — ieb bitte 
©ie — fprechen ©ie baS 3 Bort!" 

„Unb Wen?" fragte bie Vlarquife in heftiger Vewegung, 

— „wen lieben ©ie?" 

„Vleine Eoufine, gräulein Don Veaumont," fagte Gafton 
mitbitienbem Vlicf, „bie Vidjte bet^erjogin bonGuemenäe." 

„Ah — aT) — giäulein »on Veaumont/ fprad; bie 


, Digitized by ' / , Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN ‘ : " UNIVER5ITYOF MICHIGAN 



560 


M 29 


cSauii itn> SHcsr. 'gCffflelneine gfCnflrtrte Jetfuns. 


jUfarquife mit Ijoc^at^meJtba' ©ruft, — „eine §>eiratfj ift 
eine ent[te.@nc^e — t)ier ift ntd^t bet Ort, einen foldjen 
©egeuftanb ju erörtern , — ich werbe boti'tber nad)ben.fen, 
mir werben weiter bar über fpreeijen/ 

©ie wenbete fid) (alt ab, — ©afton blieb ganj berWun» 
bert fte^en. 

®er Rijnig (jott* feine Xonrne« beenbet unb trat neben 
bie 5Jtaxquife. 

„foew £>exgog öon fagte er taut, „meine Partie 
nach fDiarlh ift aufgegebeit, — bie ffrau SJtetquife hat heute 
einen ma3!irt«n ©alt angefagt, — ich toiß ffliemanb biefern 
Sefte entgiefjen, — idj ^offe, bafj ber gange ftof erf feinen 
wirb/ — er wenbete fid) gux tpergogin oon. ©uömeitee — 
„©ie auch, #rau fpergogin — unb 3fae liebenSmiirbige 
9?td^te — " 

„2tch, ©ixe — ich," rief bie öexgoain erfchxoden, — „id)," 
flüfterte fie, gu ffttdjelieu gewenoet, ber neben fax ftanb — 
„bei ber fUtarquiie 1 ? — unmöglich." 


„Reine Söeigetung, ^ergogin/ fügte bet Röntg, — „«Sie 
tjaben 3h*e 92idjte lange genug gux ©infamfeit Bexurt heilt 
— unb bie 2Belt $hter (MellfdEjaft beraubt, — ■ icfj bitte 
Sie, ^ergogtn, — beute nicht iurudjutlet&m, — bie Stau 
2Jtorquife — M 

„ߧ wirb mir gut T>öc^ften @hte gerettet!/' fprad) bie 
IDlarquif« mit einem tiefen Romplioient unb einem leichten 
21u§bxucf oon Sfroufe, „wenn bie förau Jpexgogtn meinen 
©alt befudjen will." 

„($§ muff fein, Ipergogttt/ flüfterte SRtdjelieu, — „wer 
ben 3wed min, muff bie mittel wollen, — balb wirb biefe 
Uebermiitbige oon ihrer §öfje geftiirjt fein unb wir werben 
bie fterrfdjaft führen." 

„Xa Sure füftajcfiät e£ raiinfdjt," Jagte bie §enogin, 
ohne bie 2J?arquife <mjufeh«t, „werbe ich *>ie ®h re fabelt, 
ber ©inlabung ber grau fDtcwquife ju folgen." 

ßfwifcuil trat gum ftönig hrcan unb fptadj : 

w Sd) bie (sljtt gehabt, (Eurer ©kj.eftät ton einem 


böehft talenttiollen jungen ©belmann gu frechen unb um bie 
(Erlaubnis ju bitten, ihn torfteüen gu bürfen. (Sr wirb 
feine Renntniffe unb ^ähigleiten oortrefflidj in (Eurer fötajejiät 
Xtenfi oexwenben tonnen, — bie [fco» SJIarquife intcreffirt 
fich ebenfalls für ihn — ber ßh eöflIict b’tEon & e öeaumont — " 
ei wintte bem Gb eDfl ti cr ' ber ^eranfret unb fich hodjllopfen* 
ben öergenS tief oerbeugte. 

„Vty, — ba§ freut mich. £>crjog," fogte ber Rönig, ger= 
ftreut unb nach Souife hinblidenb , bie nacf)ben!(i(f) baftonb 
unb ©ajüon mit ben klugen fudjte, — „ein talentooller junger 
fötaun, fagen ©te — " 

„Xexgu ben beften Hoffnungen berechtigt, ©ixe," — 
fielt bie 9ftarquife ein. 

„©ehr 9 nt, fah r gut/ fagte ber Rönig, immer tiad} ber 
anbern ©eite blidenb, — „©ie werben eine ©erwenbung 
für ihn finben — " 

„^Der 6h^a^ b^r, ©ire/ fprach Slöoifeuit, um 
enUidj bie ^tufmerffamteit be§ RönigS auf ben jungen SEJtarm 



©retcheu int 3>oitr. ©Cu§ bem ißrachtwcrt : „Sauft", ittuftrirt oon £iejen üDiager. (©erlag oon Ströfer & Kirchner irr DJiünrfien unb 3ien>--^)orf.) (©.562.) 


ju giehen, ber in h^f^r ©erlegenheit bie ©liefe be§ gangen 
ippfeS auf fiih gerichtet fühlte. 

‘Ser Röitig wenbete ben Rof)f, fnh ben Khenalier flüd^tig 
an unb fprad), toahrenb feine ©lid< fich toiebcr nach ber 
©eite richteten, wo ßoutfe neben ber C> er ö 0 9i n Don ©u6niön6e 
ftanb : 

frwe ©i® ö 1 * f®h fn r me i n — 1D i e 
nannte ©ie ber öerjog?" 

„Ghcöalwt b r 6ott be ©eaumont, ©ire," erwieberte ber 
junge Söiann mit gitternber ©ttmmc. 

„ßh^ ö li Cr be ©eaumonf?" fragte ber Röntg raJcE), butch 
biefen Flamen betroffen, — „finö ©ie ein ©erwunbter oon" 
— er ftodte — „non ber grau £>erjogin oon ©uemenee?" 
fragte er bann. 

„X-te W «i' 15 öctiwmbte eines SwcigeS 

meiner Samtlie," erwieberte ber (Eh«baltet, — „welche ftolj 
auf biefe ©egieljung ift." 

„9flit 5iecht, mein §err, mit 9kä)t/ fagte ber Röntg 


lebhaft/ — «bie fyeau ftergogin ift eine au£gegctd}nefe, höchft 
wütbige Xame." 

@r wenbete fich nochmals gum @heöölter unb fah ihn 
flüchtig an. 

„©ie finb nod^ jung, mein ^>err," fagte er, berwunbert 
bie (leine gierltdj« ©eftalt be§ jungen SWanneä betrachtenb, 
— „no<h [eh* jung; — ©ie werben eine ©teffuttg für ben 
ßheoalter finben, ^err ^ergog," fuhr er ju gfioifeuil gewen= 
bet fort, „ich bin überjeugt, ba^ er gute Xtenfte leiften 
wirb." 

®r grüfjte mit anmuthiger Sürbe ben öof unb wenbete 
fich i ur ©nlerie, um nach ow 9J2cffe ju gehen. Xer gange 
glängenbe ^fauenftfjweif ton Herren unb Xamen folgte ihm 
unb joa ben armen (Ebeöalter, ber gang betäubt war ton 
biefer SBoiftettuiiß, bie er fich fo anbcrS gebadjt, mit fich fort. 

(Öortfe^mu folgt.) 


(Sine Soiree im Dotcl lUciiljrriber 311 JScrliu. 

6eit groei SJionaten (ann bem Jöerrn unb ber Xame eines 
aaftlicben ^»aufcS in ©erlin («um eine fdjroiertgere Aufgabe ge* 
jtellt fein als bie, alle bie ihnen wert heften ©etfönlid)feiten 
eines weit auSgebreiteten UmgangSfreifeS an einem befHmmten 
9lbenb gu einem gefclligcu Sufammenfein p oerfamnieln. Xie 
öffentlichen unb mehr noch oic ©rioatfeftlidjfeiten hrängen Reh 
in biefem uns fo niete Utäthfet aufgebetibett DiotbftanbSwinter 
befannttich in fo ununterbrochener fjalge unb ©Ici^seittqfeit an 
oerfchiebenen ^teilen in folcher Steife, b«& jeher gefeOige, in 
unb mit ber ©efetlichaft febenbe berliner OJtenfch, unb gehöre 
ec aud) nicht entfernt »ur Stcuerftufe unferer upper teu, unb 
bei aller Öuft unb Siebe jur Sache hoch faurn beit nötbtgcn 
Slthem gewinnen map, bas ihm gefteüte berartige ©etifum all* 
wöchentlich ju abfolvicen. IDtan fenbet bic @inlabung§ (arten be- 
reits immer $ioei üöoeben oor bem beftimmteit 5lßge an Xie» 
jenigen, an bereu Rommen ben ^eftgebern am meinen gelegen 
ift. Unb wie oft fcheitert, trofe jeber ©orftcht, fc^lte^Iiap hoch 


Digitized by • 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 





561 


M 28 


Wtin Sani tttib 'gSeer. 'ätCfgetneiiie |rffit|Imte getlmtfl. 


bie (Srroartung, bafj „Spängthm fülle lommen febeu" roerbe. 
Glitch btefcr oielbefprocfeermi „‘StbenbunteTbcrltung" im ftaufe bag 
frerrn v. Stteid&röber brofjte briitgenbe ©efdjr, fprtter, nacbbem 
bie Marien auSgefenbet roareit, rourbe ba§ 9 $agnerfoii 3 ei;t im fron' 
prinjiicben Calais unb ba§ fünft (erii che S^uberfcft im «fraufe 
Ülntou v. Qöerner’S für betreiben jMerib be3 3* 9)iä irg angelegt, 
^ie^folg* niar, bafe alle ‘Silpofitionen int ßaufe beS ©eheituc* 
ratfes umgeünbert, ba» tfeft ocrtagt, neue «arten $ur 33enach s 
ric&tigung unb aut roiebcrholten (sinlabung awSgefenbet roerben 
mitten. 9ton tear bic Macht »on $in$tag bem 6 . junt 7. bafür 
beftimmt, unb roenn e§ auch ba noch mit einem großen ISlner bei 
ber giirftin ffiabjiroill unb einem gleicfeaeittgen grofeen Mfeft 
in einem SanFierhaufe bebe nll ich Mibirte, jo (>alte boch im 
©anjen über ber 2Bal)l biefeS SagS ein gtucflicher Stern ge» 
maltet. $cf> glaube faum, bafe SSiele t)ön ben ©elabetien fuh 
tterfjinbern licpen unb auSgeblicbett flnb. Söetrug bodfe bie^ahl 


ber ©äfte, roeltfje bie Stile be§ öotels irt her 33ebrenbftraf;e 62 
an biefent 9lbenb füllten , ofyne jte hoch im 2 Rinbefteti 311 über* 
füllen, jiemlich breihunbert. 

3>aS fcfjönc StablhanS jener berühmten ginanagröfie ift 
neuerbin g§ bitreb ben Slnfauf unb Umbau be§ Matfebatgtunb' 
ftüd§ fo rergröfeert roorben, bafj bie Säle feineg §auptgeftf)offe$ 
(e$ befteht nor nctjrtiemxi fe nur an§ biefem unb bem @rb* 
flefc&ofe barunter) auch für eine bebeutenb größere 3Jienge oon 
©Ctften, unb ielbft im Spalter ber feligeu Slrinoline, nor beren 
fröhlicher Shtferfteljung unS ba» ©efqiicf gneibig bewahren möge, 
burdjauS mürben genügt haben. tiefer Neubau, non bem Slrdjitef« 
ten ber erften, meft lieben Hälfte be3 imufeS, SBaumeifler Goön, mit 
glüiilicbem ©eiebtitaef, liitiftlerijcher (JrfinbungSgabc unb prafti* 
jeher Singe meffenf)<it au§gefiif)rt, nermehrt jene bi Sangen ©efell* 
fchaftSräume betouberS um einen grofsen ^runffanl non mächtigen 
t)öhen«, Sängen* unb Sreitenocrhältniffcn im Styldjamfter 


reifer italienifcfeer Stenaiffance, mit tiefen, runbbogigett 2 öanb* 
itifebcn non gtatigelben, fleineu JRuitbfäitlen unb fjo^en roei&en, 
flad)eit IfHtafterpaaren flanfirt, mit fchöngegliebevter, lichter, aber 
nicht bttreh 9ftalerei t beforirter 3)ecfe, einer au feiner fiiblidjen 
Scgmalfeite oben in ber fOlittelnijcije in fchnrnngnoller Sinie 
tjernortreienbeu öoggie unb 23orbängen unb Ißorliereit unb Xhür* 
unb 5ciifternifd)eu non ben idnoerften , mit üppigen Sammet« 
oruament«n_ bebedten ^rai^tftnffeit ültgenuefifdjcn unb nenetia 3 
itifctcn 9Jiufter§. 5)iefer nette Saal f^liefet ftrf; mm unmittel- 
bar, nur burch bie eine Sangroanb uon i^tn getrennt, au ben: 
altern non gleidjer ©röfce unbfeöhf» «oeldjcr fo lange unb auci> 
ieftt al^ ilonaert' unb Janafaal biente. Ueber ieffen mit gelbem 
Stuamarnsor belleibeten, mit roetlmarntornen ipiiaftern belebten 
hoben SBftnben mölbt burch ©entälbe, geniale Srfibpfungen 
C^rnft ©roalb’io, belorirt, eine breite Söoute, über rocliie fidj bie 
gleichfalls non i^m gemalte flache Spiegclbccfe fpannt. ^uwh 



®arttn{jtnc. Suä bem ifracSitoerf: „Sauft“, fKufirirt ron Siejeit 5BJai)ev. (SSeriag »an SWf« & ftirtßtiev in ffiünißeit nnb 3ie»-?)otfO (S. 562.) 


i«ei WeSbüten an feiner tremtmben öfttirfien Sattaroatil) fist 
(Mjü.“a?t e ' e1 lV »o» ifoteti bureß bi« ©taätbürai ber nörb 
iihif m r m0 t * mit eilll!m 9 lö ß c11 baraitfloßeitbfn ÜBinteraaitei 
bureb bie Ibüren ber Siibieit« aber mit bei 
JWwijnmt, mobern eleganten Sfjellietaftärä unien an ber Bebrenb 
ItraHeriu ori: in unmittetborer tSerbinbimg. 

e ' e tioen , mit ebfem (SiciiEnmuf, mit einem äfttjetifd 
fSii rT en ' 'W’ß'ßof 1 »■Wiiefjmm iuni? einstritWettn Ütäum 
ntatr v 1111 Sünbtag ülbeub non 9 llfjr ab mit einer anfier 
£5S mtereffunten unb slsnienbett ©cfcfljcjiafr. ?In be 
in hwiiC U r r ' f-L e QU ^ 11 iaTmöl ‘i (: hi*nmernben $teppeuhftuf 
t • F- 1 ’ ell| t>fl n fl bie fierrin- unb ber ©err bes iiaufed 
e«bn S" « /?! äugenleiben burtb ben ätteftei 

eine Stn.k. 1 , !lu - lll " n, 0 f 51 "« üöirt&bpfliiOten unlerftiibt, mol f 
«tofie 'ÄLh"! °r“;j ,al ' tn,t !- bie eintreffenben @4fte. $ii 
JJiebriabl berf eiben gehrte bem bipiomatifeßen .itorpib 


bet b 5 #en SeamtemneJt unb ber Sftntee an. Serbfi bie Ijofie 
fyntanj unb bie grafe f)nbufiiie roaren int Sierbäitnife baju 
i, 1 ! 11 tearlaiii, «unfl unb Sitcratun noefj meniaer gablreicfi nerireten. 
SBoW aber mar bet ffunfi, Sa« bei&t auSMlieBIitb ber muftfa- 
hnbert, bie Aufgabe jitgeroiejen morben, bem Seft einen ia (einer 
ürt bnKi]]ten ©lang unb feine Seife 31t tietieifen. 

® e J’ 4 Sfaitjtev beroegt bebamiilid) geaenmirtig leine 
jMiaait, fern npS f« flariet äntrieb, feine nodj fo roWjiige 3iüt(- 
Uefl itbb nutlmt audj nidjt bie tneliacf befunbeie aufrietjiige 
» y r emt 01 cp a f t für .pmn t». iölcichröbfr, beit treuen öerroalter 
ll inc «^. , P ,& 8 en ' ? ’.° ü ^ u ' * r 8 <n & e ' ,lc Slhenbgefellfiiaft ju befuchott. 
@r blteb bur^ feine ©attjn, feine !iodhtev ÜJlarie unb feinen 
alteften poljn nertreten. 3jon ben 3Bürb«nträgern beS p reufei» 
]°9^ n yofel roareit bie .^ofmarfd^älle ©ruf ^fk-rponcher unb @raf 
(iulcnpurg, non beit pmtfeif^eit SKinifteru nur Dr. ^chentadö 
mit ferner fdjönen, hoajgeroachfenen, blonben jungen Soihter er« 


fcfeieneii. 3 n bem fRinge ber Herren ©otfehafter, ©efanbteu unb 
ihres 5j3erfon al§ fehlte, glautic ich, fein einjigeg ©lieb, ^icrr 
t>. Oubril, ®raf ^ara©i mit feinet frönen ©entahlin in einer 
^obe oon pracfjtooHem altDenetianif ehern ^rofaf mit bunfleit 
fcnmmetornainenten erhaben auf roetfeem ©timbe, ßxtrb unb 
Sabp Muffel, 9 Jtarqui 3 @ontaut=*5Biton, ©raf be Öaunau, be 
Miloaj, ber portugieftfehe ©efanbte unb Äontpouift ntanchey an» 
mntbigert 3J?ufifftiicfS f mit ber liebenSmürbigeu blonben ©attin, 
©mf bSIunan oon ber franjöftfchen ©efanbtf^aft mit feiner 
jungen ©ematüin, loelcher heut roie bamals, als fie noch ORife 
r ml be§ amerifantfihen ©eneralS, in ber berliner ©e« 

teujehaft etfehien, leine 3meite bie ftrone nolltommener Schönheit 
unb hochtten ßiebrctjeg bes ©e^cht§, be§ tebruefs unb ber ©e* 
ftali ftreitig machen fann.biefcmal in ^anjertaille unb Sdjkpprobe 
pon mattgerhem, mitioeifeenSJiufchelmuftern burchmirttem Seiben* 
bama|t über einem fpifeengarnirten $leib oon jarteftem gleifd)* 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


562 


<äUßer cÄan-i» uttii ■gäeet. 'aCff gemein« §iru(irirfe Jlttfunfl. 


M 28 


Ion , welcher Mt ununterfcheibbar mit bet tounberbarm Haut- 
farbe ihre! HafHIc^en fJlacfcn! jufammengtng ; grau o. Ära- 
poff , auch jeßt im grauen Haar, welche! fie »u gotge feinet 
nerf ruhten garbenroechfel! entfchieben roeiß gepuDert trägt , in 
jo früher, freubiger Ämnuths-jullc prangetib, »nie immer feit 
gehn Sauren 2c. jc. 9Benn ftd) eine »on ben anroefenben ta- 
rnen ohne Beiorgniß be? gänslicben Ucberfirabltroerben! mit 
jener oon granfreid) eroberten atnerifftnifchen Schönheit meffen 
fonntc, io TOaT e! eine ber berliner gina!t$roelt_angel}öTiqe 
junge 2Bittroe, bie jehon bem cor bret Jafjren erfolgten tra- 
gijcbeit. ©ob ihre? iülarme? (er ftürjte mit beut 'ßferbe utib 
brad> ba? ©enief) eine idjmersliche Berühmtheit oerbanft. ©ie 
etwa! übergroße, aber id) laufe, ebelgcformte ©eftalt hier in 
weißet Ällaßrobe, roelctjc burch *ro«i reiche Blumengeroinbe non 
ber rechten Schulter jur Unten Hüfte mtb roieber oon ber rechten 
&üfte quer hinüber juin Saum gavnirt war, bet Keine jtetliche 
Kopf oom lieblichflen ÄuSbrucf, mit großen grauen klugen unter 
buuKen Brauen, bei blonbem, einfach aufgenonimenent, in einen 
knoten »creinigtem, bier unb ba oon Brillanten burdjfunfeltem 
Haar: biefe! ^olbe ®anje ioar oon bejaubernber BMrfung. 

^Cui ben jierticben Stußlen, bereit leichte!, offene! 
geftetl roie bie Diohrfitje matt oergolbet ift nnb fo ben färben» 
ejfeft lichter grauentoilcttcn an leinet Stelle ftörenb beeinträcb' 
tigen, roie c! bie leibiaeti, oielbenüßten braunen roiener Wobei 
tßun, nahm bie ©efellfdjaft in jenem altern gelben Warmer* 
faal Bläh, um wohl anberthalb 'ötunbeit lang (ju lange wohl für 
eine fold>e Soiree) bem an fünftlerifcben , au!erlejenen Sf oft&ar^ 
feiten überreichen Honjert jusiitjören. ©a? glorentiner Ouartett, 
bejfen Älitglieber ju biefent Jroect oon Ämfterbam citirt unb ge* 
fommen mären, Spielte mit geroohnter BoUenbuug jroei Biken. 
©efitc-Ärtöt-'^abilla fang ba! bereit! etroa? töbtQehefcte «Si vous 
n’avez rien a me dire» ber Waöante Dtothfch.ilb, unb fetbft biefc 
abgebrauchte Seife gemaim einen neuen, niegefannten 3 a >‘ber 
burch bte Wacht ihre! ©enie! unb ihrer ooüenbeten Runft. Sie 
fügte einen Wajui-fa oon Gßopin bagu unb mit ihrem ©alten 
ein fpanifthe! ©uett oon ovigiitellftem iReij, unb eleftri|irenber 
Sirlung. ©achtel fang Wojart’! jüße ©amino-Ärie: „®ieß 
Bilbniß ift be&aubernb febön", mit einem Äufgeboi uort Einigen- 
unb SUangfraft, bafi firf) Die 2Bänbe unb geitfter be! Saale! ju 
biegen unb jn flirren Mienen , unb ein jmeite! feiner fBarabe- 
fiücfe, ben „£üebe!boten" ; Ärolop Schum aim’§ „fluten rettben 
6 bro" ; ba! fehöne ‘gräulein ®roffi ben w 2 kbe!blict" non Han! 
Schmibt. Sie, Stau Wrt$t, ber prächtige Xenoc be§ H eirn <Srnft 
unb ber ebte Sariton flSabilla’! peremigten ftch ju bem be* 
rühmten Ouatuor au! „3iigoletto"; jum Schlup noch einmal 
mit bem be§ Hc c rit Sfrotop ju bem befanuten CLuintctt 
au! bem ’-Uerbi’idjen „Hksfcnball". ^)ie gefeierte fi’laoier-' 
oirtuofm Öräulein fDieljlig fpielte eine ^ompofitioH Shopin’S 
unb eine »011 2 i!jt; ^räulein '-öraub fang ba! „Stänbihen“ 
oon ßefert unb, oon 3iehfelb auf ber ©eige begleitet, ©ounob’S 
„9loe ÜJlatia"; ilöbilla fang beffelbeu fi’omponifti’n mettig befannte 
unb eigenthümlich einbrucf!oolle fchöite fRoinange „fDlanbolinata". 
Unb bamit leine Diichtuiig unpertreteu bliebe, fang Sperr (Srnft 
©iegfrieb'! ßieb: „'Bititerftürine roichen bent Somiemoub", unb 
ff rau n. Soggenhuber fügte fogar bau programmgemäßen ©e- 
fang be§ Heine-fDleperbeei’jchen ^^ifcherinäbÄeug" freiwillig ben 
oon 9t ubinftein’! fjerrlicbem 2 iebe!frühling!lieb: blirift ber 

2 hau auf ©rüfern ber 9tadjt" hinju. 

Selch’ ein Svogramm unb nielcbe fieiitungen in feiner 
SliigfübnmQ! 9öenn geiftiö'Eünflterifche Sättiguufl, refpettipe 
Ueberfattignng, roie Ü)tanche behaupten loollen, bem leiblichen 
Appetit höd)ft fürberlict) ift, fo mar ^ier in bem prachtoollen 
neuen Saal, hoffen £,hüren fich nad) bem Schluß be§ S?onjcrt§ 
öufthüten, noch »erfÄwenbcrij^er bafür geforgt, baß t auch ber 
gröfite unb launcnhaftefte riet mehr ol§ Tctne Sefriebigung ge» 
funben unb oielleiibt nur burch ben «mbnms de richesse ge« 
litten hatte, ©in fniefenbüffet, an melchem gahlreiche Üalaien 
feroirten, roar boit burch ben berliner ©rofjmeiftcr be^ Ifoch* 
funft, Herrn Hoitfaiteur Hufter, beffen 5?räfte nach eigenem 
©efiänbniH in biefer Satfon bereit! bau Uebermafs her tln« 
fcubermtgen an biefelbeu 311 erliegen brohen, arrangirt roorbett. 
(5S nahm bie gatue Sänge ber einen ßangroanb ein unb ent« 
fpradh in ^orm nnb ©ehalt iiemltch geoa» ben bei ben heften 
im föniglichen Schloß. 3 für bte öotjehafter unb ihre tarnen 
roar in beni anftopeuben flcinern rothen Salon eine befon- 
bere, womöglich noch prunfoollete Safel fennrt. iJtach bem all» 
gemeinen Souper, welche» in ber heiterftcu ßaune an fleinen 
Sifchen eingenommen mürbe, an benen fich bie übrige ©e» 
SeÜfchaft nach f«i« ^«hl gruppirte , begann in bem fchnell 
freigemachlen Sionjcrtfaal ber 3.anj. 3)ie ritterlictc unb bie 
weibliche Sugenb, «»b ni^t nur bie 3 u 8 cl,fc « ftürjte fieß mit 
einer Seibenfcfjaft in beffen Birbel, ber man e! mahrlid) nicht 
antnerfte, baß beibe gejroungen finb , bieß arheitSoplle, fchroeiß* 
treibenbe 93ergnügcn feit jroei Monaten nicht eine flüad)^ au!« 
jufefcen. 3>er ©otilloii brachte eine Wenge ber finnreic&fteit 
UcberraMungen unb ölumeufpenbett non unglaublichem 9ieid>* 
tbum. ©anje 2 reibfjäufer fchienen ihrer Samellten, 91ofen unb 
Scilcijen beraubt für biefe Hmiberte oon Bouquet!. Unter beit 
^almen unb bem Corbeergebüiih beg angrenjenbett SBinter* 
garten! beim fühlen 2 )ier phenb, founte ber ber aftioen 59e» 
theiligimg an biefem Schlußalt glücflicß enthobene ©aft noch 
ftunbenlang in behaglicher unb erauirflidjer fftuhe fnf) am Hin* 
bliclbe! beroegten, reijenben Schaufpiels ba brinnen ien)eit! ber 
offenen ©lagthürcn 1111 b im ftiüen 91achßenuß aller Sjenen unb 
Detail! biefer geftnacht erfreuen, roelche fißöne ©afllichleit, ®e= 
jellfchuft, iNeichthum uitb ©efdjmacf jur intereffanteften unb glän» 
jenbften gemacht hatten , bie ich ie in einem nichtlünftleritchen 
’ßrtüGthoufe erlebt habe. 


cCicjen „Jnufl“. 

(SHünchen unb 3lftü--?)arE, Strofer & Riuhucr.> 

(4?i*l u bü ®ilb« 6. 560 unb 561.) 

' '-&} 

©tefe! eihl beutfehe SHlnfffettoerl, ba? mir 6eim beginn feine! 
©rfdjeinen! fo freubig 6egrtt|t, liegt nun 0 öde übet öor uns unb 
mir haben mW ben äßorien, ju benen un? bie erfleh fiteferuitgen 
anregten, Jährlich nicht ju Diel gejagt; bentt bie Stiche fotpohl 
at! bie Holjfchaitte finb non Anfang bil ju €nbe auf gleicher 
4jj&l)e bet ^unfl.roie .beg'.Sedjnif geblieben, ßiejen Waper hat uns 
fa recht fecritticä' Äugen geführt, roie echt beutfeh biefe 


Sage, ent! ber ©octfje fern wunbeYbarc! ©ebicht gefchaifen, roie 
echt beutfeh aber emefj bie Schöpfung be§_ großen ©ichlerS ift; 
ber Hünftler h a t n Mt minber betoiefen, toie Unrecht ©ie hoben, 
welche bie echte Runft nur in ber Sergangenheit fudjen, unb barin 
hat ihm. ber longeniale Weiftet bet ÄrabeSle, ber ebenfo geift* 
oolle als finnige Sei^, trefflich fefunbirt. Hlu? biefem Honbinhanb: 
gehen jroeiet gleichbcbeutcnber ßiinftler, benen bei ben 13 Stahl 1 
unb RupfetfKchen bie lechmfeh« Ranft Oon ©atilel, ©ciutnger, ®alb= 
6erg, Sorberg, ßuca§, bei beit H oljf^ ititten ba! berühmte Ätclier 
oon 2Ö. £>Mt jui Seite flanb unb bie cnbtirf) noch bnrd) bie be* 
roährle ©rueferei Pan ©ebrüber ßröner in fo oorjüglicher SBeije 
unterftü^t mürben, — aus biefem ^nfammenroirten oon Rräften 
feliener Ärt ift bentt ein äßert entftanben, ba? Oon ber Jhlnft unb 
©«bnif unferer Seit ein glän^enbe! Seugnifj gibt uitb bauemb 
geben roitb. So fei auch auf’s Uleue , inbem mit jroei Sjenen 
au! bem 3Betfe entlehnen, btefeS auf'! 9öätmfte al? f^bnfler 
©(hmud unferer Salon! empfohlen, unb mir freuen uns, baß e§ 
bet bem oerhättnißmaßig billigen ^rci§ nießt auf biefe allein be* 

fihräntt bleiben, fottbern auch in roeitere Rreifc Dringen !ann. 

Sollen; roir bie Sjenen , bie ©arten* unb bie ßirehenfjene, 
noch mit bert SDorten ©octbe’S tduftrimil — roir glauben, baß 
Die ©opularität beS ©ebtchtS uns beffen enthebt. 


JJcttr 0«iö«m's JU)einfnljrt, 

Sine Sichtung in jroölf ©ejängen. 
ffion 

©erharb Don Slmtjntor. 

(Sorife&img.) 

©er Wajor 

fDlifcht feinen ©rbheerrocin unb balb umringt ihn 
©er feßerjenben ©efährteti muntrer S\ reis. 

@in offne! Hütten gibt roillfcmntneu Kaum — 

©rin hat er fein Öaboratorium 

Schon aufgefchlagen. Cörlc uebft bem roifl’gen 

Johann, be! ftolienfeCfer Hofe! Hauünecht, 

©er trinfflelblüftem fich burdhan? nidjt mehrte, 

©te Hlorratb^arre mit heTaufjujtehen, 

©inb feine fadjnerftänb’gen ftamuli. 

Sötit ftinlem ©riff eniforlen fie bie tylafi^en 
Unb reichen fie bem 9Jieifter, ber ben Schult 
ßrft jorglich prüft unb bann grajiöfen Schroungc! 

Jn eine eiSgefiiblte Schale auüeert. 

Jn biefer Schale ruhen füß gebettet 
(Jrbbecrcii bid)t in fein gerftoftnem ^uefer ; 

Sie blut’ge ©ropfen leuchten fie im S^nee 
Unb füllen mit bem roürj’geu Slßohlgeruch 
©er Halle fRaum. 


„Jcß habe mir bie vesca 
Fragaria, bie fimple HSalberbbeere, 

©ewählt;" — meint ber Wajor, — „ju ^orolenaweden 
91nt heften bient ihr frifehe! SBalbarom/' 

Herr ^uloerraud) roeiß alle ^flanjen, bie 
3 «m Seine in 39ejicl)iing ftehn, botanifch 
gu rubrijiren utib böchft roifienfchaftlich 
gu nennen auch — fouft ift er abgefagter . 
f^cinb be! gelehrt«« Rram? unb türfifcb Hingt ißm 
©er ©chnlpebanten fchrectli<he§ ßatein. 

2 lüf je brei glafchen leichten 5}iegportroeine§, 

9lm nahen Wofel ftranb geroaepfeu, nimmt er 
23on Gpetnap ein Slai^hen blonben Schaumweins. 
„®teß ift bie Wifd)ung, bie am trefflichften 
©en ©amen nuinbet — leidet unb loohlbefömmlich 
Jß biefer ©ra.nl. ^ab’ ihn oft gebraut, 
fSl! roir auf Älfen lagen — Juli roar e§ — 

©ie ßrbbeet' reift oiel fpäter bort im 9iorbcn. 

SIBir hatten lurj ootber erftürmt bie Jnfel; 

Jn einem halb rerbrannten Bauernhöfe 
Raittpirte ich mW meinen Offizieren, 

©n tarn uns ein ©elüft nac^ ßrbbeerioein — 
hatte Sein unb Sudcc iüngft erftanbeu 
fyiir fchroerc§ (Selb non einem hart gefotlneit 
®elrügerijchen Schuft oon fUlarletenber — 

9lur SSalberbbeereu fehlten — flugS jerlegt' ich 
©ie hufch* unb roalbbebetfte ^acbbarfc^aft 
3 n fleine j©fcjeil-e t jebeni 3ediüenopeu 
©in ©heil juroeifenb al! fein ^agbgebiet. 

Jch felbft begab mich gleichfalls auf bie Suche 
©er eblen t^rncht «ach einem nahen Öaubholj. 
SBcrgeben! fpäbt’ ich nach ben rothen Beeren — 

Sihoit baeßt’ itß ohne Beute heimjutehmi, 

Äl! plöblich teilte jroattjig Stritt non mir, 

©in roapre! ©rbbeerbeet nerlodenb leuchtet. 

Begehrlich fpring’ id) su» bo<h fchnuhernb fahr’ i<h 
Sofort jurücf, al§ hätte mich nerfteinernb 
fBiebufa angcblicft. ©a laa oerroefenb 
Äm Baben ein erfchoßner §eiiib. ©a§ $«*5 
9Sar ihm burchhohrt oom mörberifchen Sangblei. 

Gs roar ein fchöner, bunller Jnfelbäne — 
vjioch blidte troßig bas erlofehne Äuge, 

®e» RampieS roilbe Suft roar feftgebannt 
Jm roachSbofftrten Ängefidjt (fo jäh, 

So unDermittelt roar ber ©ob gefommen, 

©aß leine fanttre SHcgnng 3«tt gefunben, 

©ie grimmen Höge freunblich ju nerflären) 

Unb ftarr noch hielt bie frampfgeßhloßne §auft 
©ie ibaugefeuchtete ^atrone, welche 
3hc Blei entfeuben füllte nach beut Breußen. 
ß! roär’ ein fch&neS Bilb geroefen — aber 
©a? eile SRaubtljier ber Berroefung halte 
©ie fürchterliche Brante in bieß 'iüilb 
Schon nintmeriatt gefc^Mgcn, Unaugfprechlich 
Grjchütternb unb nerlehenb war ber Änhticf — 

Unb ring! 11m biefe unnatürlich graufe 
3 «rflörung ber 91atitr lag auggebreitet, 

©urch roeu’aer ©age Souneiiluß geroeeft, 

Gin fiißer ©arten buft’ger BJalbeshlumen 


Unb jener ^riiehte, bic ich fmhte; bicht 
Än einer fymgerfptfce be§ ©efaHrre« 

Söar felbft ein ftrofcenb Beerlein reif geworben. 
Unnahbar roar ber Ort — ba! ^ruchtaronm 
Grjeugte mit bem ©uft« ber 35‘etroefung 
©ie firiUfte ©iffonanj — " 


„®enug. genug, 

Verehrter He rt: 5Rajor! ich lanti’S nicht h&reu — 

©a! roirb jit otel für meine fchroachen Äercen — " 
9luft Grifa unb auch bie biefe Sara 
Berfucht be! Äugefichte? fcbroumm'ger Waffe 
©ett Hlusbrurf be! Gntfehen! 5« oerle ih’n. 

So roie e! Wenfch<n gißt, bie bei ber SRaßtseit 
Bott Rmnfheit gern unb fchroerent ©obeSfampfe 
©e! Machbar? bir augführlich Renntniß geben, 

So fühlt fich her Wajor behaglich nur, 

2Benn er beim ©late 2Bein ein Schauerbilb 
Bon Rtieg unb RriegeSelcnb barf entwerfen. 

©och auf bie Mahnung flreicht er feinen Bart, 

Unb, ber Grjäblimg gaben furj burchlMtieibeub, 

Stuft er Johann 1111b ßörle, ßöeirt unb ©läfer 

t inauS ju tragen, roo im greien fchon 
ur 9iuhe labenb, Blatb! gebreitet liegen. 

Unb e! begann ein fröhlich ^Mfltlage — 

©ic ©amen nippten nnb bte H crtreri trauten; 

Äuch Stiermann tranl, boch tranf er mäßig, fei e?, 

©aß Grifa ihm heute lieber roar 

Äl! aller v IÖ<in ber 28 eit, fei’!, baß H« r * ®tarf 

Unb beffen ftiüer aber mä^t’ger Ginfluß 

©e5 9tcntner§ fchlimtne Hieigung fchoit bejwang. 

9hir Beter fdßob ba§ oolle ®la! jurücf, 

©reu feiner Äbftinenj, unb bie Gigarre 
fRauchroirbelnb roar allein fein Sorgenbrecher. 

©er ©oftor haßt bie ©ochter jRicborlanb! — 

Gr fieht. roie traulich fie mit H'lbegarb 
Sdjon lange plaubert — fRache briitenb leimt er 
Gin Stegreifroort jufammen — hüh«ifch flopft er 
Sobann an’! ©la! unb faßt bejiehungöDoU: 

„28enn Äbenbfdjatten auf bem ®rafe buitfclt, 
©ann fifc’ 311 _3roeiu ; 

28enn heller BJein im fRömerglafe funfeit, 
©riitfe ju ©rein ; 

©och wo ber Rlatfch bur^ O^rgeblafc munfelt, 
glieh! Weib’ allein!" — 

Wan lacht »erlegen, auch jfrau Sara lächelt — 

3u beutlich merft ein Jeber, roem ber Bfdt gilt, 

Unb Beter fühlt fich arabesu »erlebt 

©urch be^ Herrn ©oftor! berbe Ätt, mit ber et 

©en Angriff einer ©ame fid; geftattet. _ 

Gr finnt auf einen Spruch, ber nicht bireft 
©en ©oftor tabelt, aber boppelfAneibig 
Jhn roo hl ju jüchtigen nermag, bie ©entung 
Aulaffeub auch, al§ roollle Beter jart 
Befräftigen, roa! jener breift geäußert. 

Gr finnt unb Hopft an Bofal, 

gu bereit 9ied)ten er gelagert — SUleä 
exhroeigt ftill unb lächelnb fünben feine Sippen: 
_2Bd§ fchavf roie Gffig betjenb fticht, 

®a? reist unb ift boch reijenb nicht. 

©ent Bkieu trau’, ba? treuen fflltcf? 

3n bir mit 23orten geijeitb fprtcht; 

©ie fdjarf-e 3unge fließ, bie laut 
Unb fampfgeroaitbt fich fprcijenb ficht. 

©er geuerfopf bleibt ohne Hers 

Gin (euchteub, bod) fein heijenb Sicht!" — 

„Bor trefflich !“ ruft bie Heine ©afelrunbe — 

©er ©oftor auch Uatfcht Baifall unb befriebigt 
©läujt Sara’! Äntlits — fie empßnbet nur 
©ie Äbroehr jene! Eerfeu Ängriffg, ben 
Herr Stoclmar feiublich gegen fie gerichtet. 

Unb höher fteigt ber BJorte glut unb tiefer 
Sinft ebbenb in ber Schale ba! ©etränf. 

„9Bic freunblich roar e!." — flüftert Hilbegatb 

t u Beter — „baß Sie bie Befangenheit, 

•ie peinlich un§ H err ©toefmar jugemuthet, 

©urch 3hr geroanbte! 2ßort fo fchnell oerba nuten." 
Sie fagt‘3 mit roarmtni ©01» unb ^Seter fühlt 
Uuetiblich fttße Suft, roie ihre Äugen 
©iefblau ihn anfelm. Gine ©änfeblume 
Gntführt be? £8inbeS «o« '&< nx 

Unb flatternb fdnoebt ba! Heine Blümchen facht 
Äuf Beter’! 


„Hier ift ein ©eferteur, 
©ec Sie p erb len bet floh." 


„Biel ©auf, Duibam!" 
Unb HUbegarb Befeftigt ba! Berlotue. 

„Jch liebe biefen Sdhmucf: Stiefmütterchen 
Unb ©änfeblumen ! feheint mir bie Benennung 
Glicht glücflid) auch unb ßöchft profaiieh — heffer 
Rlingt Belli! fchoit, ÜJlaßliebe, ©aufenbjehön 
gür biefe 28iefenblum< — unb Stiefmütter 
Sinb meiftenS bitterböfe äßefeix gar — 

Biel finniger fdjciut hier ber fränfidje Slartie 

f eit fee, ©ebanfe! Ja, ©cbanfeit roohnen 
n biefen nioletten Reichen, holbet 
Unb f lieblicher, al» je Stiefmütter un! 

Ber mögen einjuflaßcn." Beter plaubert 

Äuf biefe SSeife mit ber Hladhbarin 

®a Hingt be! ®aftor! @la?. ©er Braue Herr, 

Befurch tenb, jene ipihen ©oafte möchten 
Bon bittrem 9ta chgcfcbmacfe iein, will inilbemb 
€el gießett in bie roogenben ©emüther — 

Gr hätte heimlich ©leiftift unb fRotijhuch 


- - - Digitizea by 

ÜNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from ' • . 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


M 28 


Qfcßa Juni uni War, g(Ugtmeine äUußtttfe gdfung. 


563 


SetDOtstSoIt wnb turie 36t turnt« — 

gcfct Hopft er freunwieft an fein t$la! unb faßt: 

„2Benn Hlle! in bet Hrt be§ Hbu Seib 
©on Serag beut fich neeft unb jchainutfcirt, 

So will auch ich nicht febroeigen, — roerrh« greunbe, 
©ernebmt benn auch be! ©aftor! furjen ^untjprucb: 
„.güblft fcftmerjlicb bu ben SrocifcT al§ be» Grbengtiitf! 
©etiehrlicbe Seite; 

Droht fläffeitb bir be! 9)?ang«l! unb tiefinu’rer Neu’ 
93efcf)roe rtid>e 'Ufeute; 

Umfteljn btdj ( 2otib«;it prebigetib, be! ©töfietiroabn! 
©efäfjrliAe Seute; 

Unb finben fich in Dteue teft nur gelten beut* 

Noch ehrliche Häute: 

So roirb um Siebe, (Stauben. Hoffnung! eS finto brei 
iÖege^rlttbe 5Bräute.‘* — 

„Hd). ba§ ijt rcijenb!" fifjattt’-S oon allen Seiten; — 

„©erebtto Hkiftor, bitte, geben Sie 

bJJiir jehroarj auf roeife bie ©erfel" jirpt fjirau Sara; 

55er Herr Hfnjor bot neu jein ©la§ gefüllt 

Unb trinft bem ©aftor ju, — $en Stavf unb ©eter 

ßrgretfen Sriebner’g Ha nb unb fcbütteln fie 

Sfliit marmein Drucf, — H«rr Doftor Stocfmar nur 

tDZeint fpöttelnb : „3jmmer riitb bie Hansel un§, 

3m Serien branbgeiäbilich einen ©orrath 

©cn Sieb’ unb ©tauben aufjufpeiAern — wahrlich, 

55a§ fefct ein $erj Dorau!, ba! ftill-gebutbig 
5tritif(o3 fidj belaften läßt. 3$ halte 
Nicht t>i«l uom föflcnannten guten jöerjeit; 
ein Schwächling ift e! weift, ber feinen Jrägcr 
3n allerlei ©eriegenheite» bringt 
Unb, an gefüllt mit ?>tinbftoff, gar 311 leicht 
ötrobfeuer gleich entbrennt, iit bteten Hauch 
GtnbüUenb ben ©erftönb. SJiel lieber will ich 
55a§ fcblecbte Her$ beftngen; tlug unb fpröbe 
©erjdftiefit e§ [ich bem ©lunber unb bem 3unber, 

Unb meist bc§ SebenS fpifc geftefltc fragen 
Hn eine höhere Snftana, ben Stopf, 

Der mehr befähigt ift jiitn fÄicbteramt, 

3um Hittbfcllöfen unb jur fiebern Rührung. 

Drum (>od) ba! febt echte Sers, mein beftec ©aftor, 

Da! unter guten Kopfes §errf<$aft fte^t !" 

fUian lächelt ob be! Schere?, ber nicht neu ift, 

Mud) roohl nict)t ernft gemeint, — hoch mit Gntriiftung 
fDiifebiüigen bie tarnen biefe! ©Jort, 

Unb ^>ilbegarb blidt eigentbümlich fragenb, 

So oornmrfäDoIl unb hoch fo antbeilnebmenb, 

«ttf Stodmar, bab im fterjen ^Jcter’S roieber 
®e§ gBtifgfe Q fte Oual ftdb neu erregt. 

$er f leine ©autier fehl ich pc§ fyeimtii^ fort, 

Unb fiUt mit Sörle unb Sodann pereint 
3m offnen SRaum ber §aUc, roo er icbroeigenb 
Seit einer Stunbe unb öerftönbitifeiimig 
ÜJlit falten Sübnerflügelti fi^ bef^üftigt. 

Sobann ift fchneU jum ©ufenfreunbe Sörfe’5 
©eförberl, benn beS 3ofan§ StBort perrietb, 

$afs er ein nab' permanbter SSetfer ift 
®er rübe§heit«cr 2Bittib. borgen feiert 
fülati Hirdfjroeiijfeft im 3$ale bei ber Saubbach, 

Unb ficbcr fommt bie jdimude 3rau jurn ffefte; 

5)enn ipre Schroefter fiept ber Stbenfe »or, 

S)ie fidj an biefem 2ag mit frifebem ©riln 

t um £anje jjctjmiidt, (£rroarlurtg§Dol[ gefpattnt 
djroimmt Sorte in bem füleer ber Siebe Sfebnfucfit, 

Unb nicht ber Kein ft e 3$eif ber ©oinle gleitet 
5)ie rauben fehlen beiber ^reunbe nieber. 

Unb ^tbenb warb e§ — lieblich ftrabK vom Fimmel 
6itt machienb Stücf be§ ffflonbeS, ©ilbertöne 
Huf Serg unb ^böler gieBenb — anbacht-Sooll 
©lieft ftauntnb 5ülanct)er auf jum fftttnament«. 
fTlur ßrifa jißt, Seit nob 3iaum nergeffenb, 

©eglüeft beim SRentuer, ber 311m erften fülale 
5)en Söein mifeadbtenb ifjr galant ficb roibmet 
Unb feines ®oppelfinn§ gebrungne uRaffe 
®utA aufmerffame Unterhaltung ftetig 
3« Schmingungen oerfeht. Sie laufet bem liefen 
Unb magt 311 (joffeti, ba| im alten ^erjen — 

?lct), enbli^, enblich bo<b 311 guter 2e|t! — 

3hr noch ein Sen 3 erblüh’ ber jungen Siebe. 

„9lun iefjt ba§ iunge ©oll" — jeherst Starf — „ich 
glaube, 

.£err Stiermann benft, bafe gräulein ©rifa 
üier übernachten i»iH! Huf, auf! Gä mahnt 
$er Hbcnbrotnb ^tr ^eimfepr-" 

ßrifa • 

Grrßtbet tief uub fptingt erfebraden auf — 

Unb Sßrte unb 3obaun beginnen rüftig 
&a5 Säger absubreihen unb 3U p adieu. 

Stfe Gfel finb an ib rcr Treiber ^>aitb 
Schon längft jurüdaetrortet nach Äapetten, 

»m ftoljenfetfer S^lop porbei; fo roanbert 
3u benn t^al märts unfre S?ütattiait<. 

Unb -roieber führt ber ®ottor Sröulein StarF, 

?lm 31mt be§ mentner£ idjmaiitet €rifa 
Unb ber üftajor nimmt öollanb in 93eft^. 
jperc Starf gefeilt ©eter'n unb bem ©aftor, 

Unb Sßrfe unb 3°bonn, ben Qöagen jiehenb, 

©emie&en froh ben sjug. 5)er Doügcftopfte 
^apiheer fämpft fchon mit 3)lübigfeit — er bietet 
«in 2rinfgelb heimlich beibeit ©teitent. wenn ft« 

^eftatten roollen, bab be§ Söagen« Saft 
«r burd) fein eigene! ©ereiebt Perm ehre. 

"5$ foöttifcfj lehnt inan biefen ©orfdilag ab — 

»v°ttanb lann loopen!" nieint ber braoe ^auöEiiedht. 


^ötdben »laubem lebhaft — bann unb tuann 
aSedt hell ein Huffarei Grila'S ba! ®ä)c, 


5Benu ftolpernb pe ait einer tiicffcheit QBurjel 
5>en Sup oerleßte ober trenn aefpenftifdb 
Gin 9la^tgetf)ier bie Hengftliche erichredte. 
öerr Start unb ^riebner oiSlutiren emft^aft 
Schon roieber bie Sgnobe, — ^eter nur 
©leibt roortlarg unb mcdfianifch fdbreitenb prüft er, 

©on meldier Hrt bennjoohl ber SDämpfer fei, 

^)er ihm be! 3nneni Saiten prept, baB nie 
S3ie früher mehr fie heH unb rein erflingen. 

(£r fieht b«fi 23eiite! Sßirfuitg bei ben Hnbern, 

X 1 !« unbefangen, frohen 9Jluth§ einhergehn — 
fUlibleitet it>n be§ Hrste^ ©orfchrift ni^t, 

£ie ihm ben fföein rerbot, ba 3 ©Baffer preifenb? 

®a! ÜBaffer ift eitt täftlichei ©etränf, 

2 )en $urft ju löfctjen — aber nicht ber Stothburft 
2>e! Sebeti! nur foH man genügen — raftlo! 

Soüft bu bich plagen nicht im s^roeib ber Hrbeit — 

^it fotLft audi feiern, auf ber Himmelsleiter 
55er ^3o«fic betn Ginerlei entfteigenb, 

55a8 Seib unb Seet’ ermattet 1 icljniiicft ber 2öein 
^ßoetifch nicht ba! ÜJJahl, baS ber Naturtrieb 
©ebietenb forbert, unb ncrllärt er nicht, 

< ©en > (Seift bcfruchtenb, bie grobfinn liebe 
©eftiebiguna bc! thterifchen ©ebürfeu!? 

Safe einen £mnb an bie gebedlte Sa fei: 

Gr roirb ba§ prleifch unb ©rob unb ^ugemüfe 
©oll ©ier perfchlingen, ba§ euch ©eibe iättigt — 

3 n biefem fünfte tbeilt er ben ©eidjmaef 

famn uub iüJeifterS — nur ben SEBein allein 
SBirb er wrf^mähn, er läjit ihn unberührt — 

35enn 2Beingenn6 ift ©tenf dien roerf; bie Seele 
Nur, bt« unfterhlich ift, roeiB i^n ju triuEen, 

■So urtheift ©eter; — roic ba^ UebermaB 
5)e§ 3eiten§ Seib bringt, ba! all ßaheujammer 
5)ie afabem’jche Sugenb gern btjetchnet. 

So fchafft ba§ ©egentheil aud) 2üeh unb 5[J«in # 

55en Äaheniammei’ ber Gnthalt jamfeit, 

5)ie ftch fafteit unb oofle ©e<hcr flieht, 

3m frohen $tei§ ber Sechet trüb aSfeiijch 
Sangroeiltg brütet unb sp^antome Imfc&enb 
5)er Kräfte Ciuell oerfihüttet. — Hlfo roühlt 
5)e§ 3 rof ^ c l § Stachel in ber ©ruft be! SBanbrer!. 

53o^ — jinut er roeiter — baS ©nt b ehren nicht, 

55a! ich »eil geleimte, briieft tniih — ift e! Neue, 

5)ie mich oerjehrt, baMbne 9ehl uub ©<hulb 
3ch nicht beftanb beS Herjen§ erfte Sßrüfung? 

5) och welcher Sterbliche bleibt rein hieuiebett ? 

2Ser hütet be! ©eioiffen! Haren Spiegel, 

5ßaB ber ©rinn’ntng öauch ihn nimmer trübt? — 

Quält mich bie öiferiudjt? 5>od) faum ia roetfe ich, 

Ob icf) ba» blonbe 5finb mit blauen Slugen 
5)«nn roirttich liebe — unb wenn gaT bem ^oltpr, 

5)em ©chroöher unb _@lü(t|eligfeit5apofiel, 

Sie gnäbig lächelt, iollt’ ich bann mich grämen, 

5)üB einen Schah, ber mir nach folcher 'ißahl 
Nur roerthlo! roiire, ich nicht heben burfte? — 

ÖlöBt mir ber Neib fein ©ift ein, bafe uor Hnfer 
5)e§ Häuften flahn im fiebern Häfen liegt, 

3nbefc mein Äiel noch Sturm unb Söogen freust? 

®«t reiche ©tonn hier neben mir, roie froh, 

23ie founenheiter roanbelt er burdj’S Sehen ! 

Nicht! fiinbet, baB eä irgetibroo im Ämtern 

©ci ihm Ttod) gährt — roeinflar ift 2 hat unb üßort 

55och er ift eben reich! — wie lann ein Hrmer, 

3 u ähneln ihm, fich tölpelhaft uermejfen? 

®«r i^aftor aber?? ftarger fiel ihm noch 
5)a§ Soo§ als mir, bem relatio ©eglüdten — 

Unb roie oerföhnenb fprtdfit er! rote juftieben 
Unb fiegcsficher glänjt fein heitre! Sluge! 

©Sai ift e! für ein Hmulet, ba§ heimlich 
Unb nmnberthätifl biefe fUienjchen fdhiifct 
©or ber ©ejaubenuig be& böfen ©lief!, 

9JJit bem bie ©eit nerrät^erif cfy mich anfdjielt? — 

©r fucht bie Sftfung bieje§ Näthjel! — leife, 

Saft unoerfiäublich noch flingt ein« Hntmort 
5)uxch’ö ©h ao,§ ih m »irren ^ragenroufte!. 

©elieht burch roiberfprechenbc H'fotioe, 

3 evftoBen oon be! Sehen! ©egenfäfcen, 
gemartert burch tiefinn’rer Zweifel ?ßein 
Hält er fich elenb, graufam auSgefdhl offen 
©ott ©ben! Schroelle — unb oiell eicht jcf|on fieht 
5)e! ©lüde! Sonne ihm im grühlingSpunfte. 

©Johl ÜNanchem roirb ©ehagen, 9tuh’ unb ^rieben 
llnb immer gleichgeftimmte SDafeinSluft, 

5)er nie fich blutig ftieb au icharfen Sfanten, 

5)em ni« ein freinb erftanb im eignen Herjen, 

55er nie im Sampf mit folgern geinb erlag: 

5)a! finb bie ©lüdlicfjen, bie Stinbern gleich 

Unb unempfiuMich für Qjebanfenweh 

5)en ©rbentrauni fchnter. 3 uu(ierouBt burchträuinen. 

5)och anbre ÜBefen finben bie Fermate 
55e! ^rieben! im furiofen ßcbenSpveilo 
Nach ernftem Ningen erft; — roa! Iodft unb martert 
Unb h*mmt unb prüft ben ftarfen @eift oor’m 3ie(«? 

©§ ift bie ©iebebtfce ber Sbeen, 

5)er 'Irübtal Scgmeliglut, bie poit Schlacten rein 
5)ie Seele brennt unb fie ju ^olbe [ciutert — 

$er 3rrioeg ift e§, ben ber SEßanbrev idjerjenb 
Unb überm üthig erft oerfolgt, 6 i! enblicp 
Gntjefet er ftwft nitb ffraft nnb Nlutf) ocrboppelt, 

3 urüa jur rechten ©ahn ben ©fab 3 U finben. 

2 Ber in ber Ärifi! biefer ©luten ringt, 

28er jeinen 3Öeg als 3 rnoeg flar erfennt, 

55er fteht am Scheiben unlte feine! SchicEjal! — 

©t mag, roeim thöricljt er beharrt, perfohlen, 

55ie faflehe ©ahn burchirren l>is jum Hbgrunb 
Selbjtmörberifcher, troßiger ©erneittung — 

©r mag ba§ Heil ergreifen, au§ bet ©lut 
©in ©hönij fraftoerjüngt empor fich fchroiitgenb, 

Uub gotjenubgewcuibt auf rechter StraBe 
2)en offnen Hrm ber ero’gen Siebe finben, 

5)ie er nicht blinb unb finbergtänbig mehr. 


Nein, roiffenb-glänbig al! ein 2J?ann oerehrt, 
2)ie ihm ber Stern roirb, ber nie untergeht, 

$er rounbcllo! unb hoch erhaben über 

55ent 28anbel alle! 9Nenf«henfchtdfal! flimmert. — 

Schon längft finb un)re 28anbrer heimgefehd; 
2lehaglid) ruhn fie fdjon auf ftiüem Säger, 

28o Sille, bie im SebenSbrama roiilen, 

Siebhaber, öelbett, ?ßoffenreiBer, «rnfte 
2ragöben, Intriganten, ibr« DJia!fe 
©om Hntlih thun, fuh felbft untennbar nun 
©rjdjeinenb nach bem Ntiimmenfchanj be! 2ngeS — 
S)enn ffflancher, ber be! ©ngel! ©iite heuchelt, 

3B bort ein ßutnp nur, ein Stelett, ba§ N2u!feln, 
©efäBe. Heroen fich nur täufctjenb umhing, 

Unb ÜDrancher, ber al! ^ ur cHf 4)nit tSt r eatii r 
Sich fcheit nur roie!, al! Ippu! prei!gefrönter 
Unb bochgefefjähter NfittelmäBigfeit, 

2Öirb bort, 100 Sdjminfe unb ©errüde idjroinbet, 

g um braoe n 9J2anne eigenften ©«präge! — 
chon längft finb unfre SEÜanbrer heimgefchrt 
Unb rubn im Schlummer, bodh be! ßühlopf! ©ipfet 
©län|t ftiE uub magifch noch im leitidKii ÜJloublicgt 
Unb ?yiich! unb ©Jicjcl treiben bort ihr Spiel, 
©orfichtig naht ber Such! be! Niahfe! Heften, 

Sste noch äm ©oben tiegen — mancher Änafen, 

53ett ©autier überfatt lencigte, hält 

Hoch Sleifch S'-’nug für eine! ©eitler! Niahljeit — 

Soch übnuppert SHeinede mifitrauifch nur 

©on fern nach all’ ben ljö<bft »erbädjt’gen Singen 

Unb ipählerifih Derarfjtet er ben ^unb. 

Hm frifAen ©lut ber ©tan! fich lieber lefcenb. 

3a, Such! unb ÜBiefel üben um bie 28ette 
©anale Nläufefagb ; ba! Naubtöierhen 
©leibt unberühtt oom frieblich f üfeeti 2 raum 
DiomantijA mpirbbegläniter^ Saubernadjt- 
®eni Elftere rote bem tütenfwn gilt ber Sab: 

©rft piU’ be« Hanger, bann twrbau’ unb fchroärme. 
(goriftfeung folg!) 


^iis meinen BaJcttcnjalireii. 

Sof« ©lütter 
ton 

3ohanue^ bau 5>etoaK. 

28. 

JUferfei ??<ininiÄrerijen. 

111 

Jiefft. 

3A fehe ihn not mir heute noch, fo le&enbig, al§ hätte er erft 
por einer halbe» Stunbe noch un$ nach ben ©älfen be! ^aufafuS 
gefragt uub non ben heißen ©äbern ju ©ätigor!f erjählt, ben 
groften 5)utber, ihn, bet un! fo manchmal jugrinSte: „©emeine 
3ong'! — ihr feib bie Nägel ju meinem Sarge!" unb frage 
mich, roarft bu mehr ein Narr, ober mehr ein Ungliicf lieber, all* 
malig burch ba! jahrelange 3«hen in bem fchmereu 3oche, 
welche! für beine Schultern $u fd>roer roar, fo weit Hcrahge- 
brüdter — öera&gewiirbigter? 2üie roäre e! fonft röohl ge* 
fommeri , bap bu juleht ber ©operoj be! ganjen Äabetienlorpg 
geworben unb — baft bu uufterblieh geiuorben bift, benn ©e- 
ncrationen roerbeu oergehen, aber bein Name bleibt unoergeifen . . . 

55ie Shftc ö c ht au f »Nb Älaffettjimmer ton Seiunbo I> 
herein tritt ein grober, hagerer Niann mit unficheren Sdhritteiv 



roelcher eine groBe Sanblarte sufammengeroHt auf feiner Schulter 
trägt unb haltig auf ben erhöhten 2£)eil be! 3imnter§, neben bem 
ffatheber unb gerate unter ber groften fchroarjen Jafel tritt. 

„®eroeht i ab !" Jommanbitt «ine h f H c Stimme, unb jener 
?D?ann bort nimmt mit jroei 2empo! bie Sanbfarte oorfebrift« 
mäßig herab unb kfeftigt fie an ber ©3anb. — G» ift bie 
Harte »on Guropa. 


’ D.igitized by - - , Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN ' ' ' UNIVERSITY OF MICHIGAN 



564 


gießet uttb 'giltet. 'äülgtnteiite SUnftiirfe leiimig. 


M 28 





Sffiä^renb er noch mit feinen fangen Ernten bie Sdjnur 
betreiben ü&et bie JpoEen riebt, ntft öu? beut ©efutnnte ber 
übrigen «Stimmen 3emanb beraub: 'Sulüberticher fterl! 

— glaube gar, 1S > u baft fdjon roieber gerriffene: §ofen au!" 

ÜB-tc ein angefd^offener ©ber ^äbjrt 5ßefft herum, unb 
gerabe io nriU ich oer fliehen, ihn euch — bie ihr ifjn nid)t 
rauntet — gu betreiben. 

2>enfü i euch einen hageren, groben Wattn mit bunflem, faft 
auf ber Witte be§ SiopfeS geidjeiteltem ^aar, toelcfteS in (öligen 
fettigen Strähnen bis auf feine -Schultern [jerabfäUt, ein gelbe?, 
blaffe? unb hageres ©eficht mit einer toeit öerporfpringenben 
gebogenen fRafe, auf ber eine blaue Srille mit groben rnnben 


©läfern ftbt, roeldjc btc Singen üöffig oerbedft unb ber gangen 
etroa? Unheimliche?, SulenattigeS perlest, breite, 
oorfpringenbe Sacfenftiocbeii, einen fcEmtölen, in ben SBinfelit 
fdjarf herabgejoflenen Wuu b unb ein jq>arfe§, in ber Witte ein* 
gebogenes STinn. ©aju einen fangen mageren $al?, ber jt<h 
gioifch-cn Satermörbem non gioeifelhafter ©auberleit an feiner 
Saft? oerliert, einen fchmalfdjultrigen öberförper in einem 
braunen, an ben ©Qbogen ftart abgertebenen fRoif, mit engen, 
niel gu furgen Slerinelti , unb lange oorbiegige Seine in Taft 
gtangeitb fehroarjen Setnfleibcm, au? benen unten ein fjkar 
plumper utnbsleberner Stiefeln bcnnigragt, fo greife, bafe man 
bequem barin im Stegen ft erben tonnte. 


$5aB ift baS naturgetreue Porträt be§ unfterblicfeeu ©eo» 

gröphielehretS ? , g««annt iftefft. 

Unb fo fleht er jefct ba, ben fangen -frais geierartig oor* 
geftreeft, mit grimmig oergogenem Wunb, bie linEe franb aus« 
gefpreigt über ber blauen ©rille, bie ftarr auf ba£ ©etiinun«( 
Der Sflaffe gerichtet ift, bie töecfjte npie eine Jiratle auSgefpannt. 

,,©emeine SöngS! u fiöfji er ingrimmig Durch bie ftaijne 
berror nnb eine gange SOßelt non ©eracfjtung nnb unterbriirftem 
©roll liegt in biefen beiben 'Borten. 

Sie ftnb ba? Signal ju einem toahren Sturm, ber äugen* 
blicflich unb auf allen Stinten loSbricfet. 

33ie eine frälfte ber fabelten roill (ich auSfcbüttcn uor Sachen, 


2>ie Scftiirc in ben betfdji ebenen SebenSftuf eit. 

Wach Sfijge non £>♦ So gef. 


Unb '-fSeffi, ber arme Sielgepriifte, ftöfet einen unartifulirten 
Saut au§, fealb Seufger, halb Buthgebrüll, ltnb beginnt. 

Oben bei Sapplaitb fangt eu an, — aber faum fiitb .gehn 
Winuten vergangen unb er reitet Schon roieber fein SieblingS* 
Siedenpferb ; er bat alle jene Unbilben non uorbin oergeffen, 
feine öligen futiErin, lebhafter laut eu bie Borte au§ fernem 
breiten Wuitbe beroot, lebhafter fechten feilte fränbe Durch bie 
Suft, gang Segeifternng fdjreüet er bort oben auf beut Sotiium 
aiif unb a6. Sr ift mitten im föaufafuS. 

Son ber £Faba rba ergäbt t er, er fchroärntt Don ifSätiaorsr, 
er febilbert un§ bie ^noaliben, roele&c bie balbaefotteneii Sgoe» 
gäfte mieber in bas 55 ©rab toarme Baffer biuetnitofeen, 
f^iüärmt non ben 9fetjen 2B(abifatt)la§, baS in eia ent ber 
3;böter liegt, bie gu bent hohen, mit einigem Sc&aec bebeaten 


bie anbere tobt, fpringt auf unb ruft allerlei Sniurien buvch* 
einanber: Schuft, — «iffft 3>u mof)l nic^t febittt* 

pfen! — Barte nur, $u Süberjahu, _roo haft 5)n beim geftern 
ifia^mittag toieber gefteeft? — mir lagen 2lUe£ deiner fjrau 
roieber!" k. -jc. 

Scfft fihäumt unb langt bort oben inilb öerurai: „©eineine 
3ong£ !" ftetfeht er abermal? unb jein gange? ©efwht rergeivt 
pih oor Butt). Seht toill er oon bem Sobtuni herunter fteigen, 
aber bafefjeit ihm Me, toie auf Serabrebung, fogteieh anf_ feine 
©tiefein unb augeitblirflidj fpringt er mit einem oergroeifelten 
unb höi-tfr lomifaj angufefeauenben Safe roieber Mnanf. 

„©emeine 3ottgS!" fnirfdht er gang athetnlo? nun britten 
ÜJlale nnb feint' Singen flücferrt unheimlich hinter Den 
Sriüengtäfern. 


w 51a Sefft, ^3u SchafSfopj, — ttu fang’ an, barnit mir 
nicht bitrdh? ©yamen fallen 1" ruft eine laute, grobe Stimme 
burcf) ben 2uiuult._ 

fBefft fidht einige fDiate mit ben Slrmen burih bie Suft rote 
ein Sergroeifelter, fährt ftth mit ber feagern gelben §>anb über 
baS ©eficht nnb rü cf t an feiner Stille , bann finft er toie ge* 
brachen auf bǤ ^ath^ber nieber. 

„Sianu, — ba hört bo«h Me? auf!" ruft matt äugen* 
Midlich. glaube gar, ber $erl hot bie ^reAheit , fid) in 
unferer ©egenroart ju fehen. — SBillft 55u roohl gleich auf* 
flehen, ©efft!" 

Unb ©efft fpringt auf unb geigt bie grofeen gelben 3öhnc. 

^IRuhe! — fafet ih rt anfangen!" rufen einige SerftänbigCre 
bajroifchen. — „Sorroärt?, Sefft — fchtefe’ lo§!" 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITYOF MICHIGAN 








M 28 gelier cSaitlt uti& %cc r. £{ttgemeiiu § f Jeihutfl. 


565 


&u3betf binaufiübrett, et berietet uns auch poit einer reifen 
uub fdb-öneu ruffifdjen ftürftin — (gaua glühenb »or 93eacifte- 
' -r- iic ihrem (Setnafji , einem poebfleftellten Oifisier, oieber 

3 t war unb auf einer Spa ji erfahrt pw-hlich oon einem Rrtipp 
LcEjer Rfchetleffen überfallen unb hinauf üi bie jchroariett 
©erße gefdffeppt nmrbe. 

Ra unterbricht ihn plöblid), mitten in feiner größten Giftafe 
ber Klaffenältefte, ber förnarje ©uttfammer, mit ber trorfeiien 
©etnerftmg: 

„Uber ©efft, — ba§ erjählft Ru uit§ jefet fd^iött jutit jroan- 
jtgften 9Jtal, — fo bleib’ boch nur bei bett Öapplänbern!" 

trefft ftufct, — öffnet ben Niunb weit, rüdt au feiner ©rille 
unb murmelt leife in ftch hinein ein: „©enteilte Song?." 

Me ©cefte mitfammt ber fchönen ruffifdjen ftürjtin iftmit 
einem 2 JE«l »erflogen. — ©inen Mgenblicf fammelt er ftch, bamt 
beginnt er auj '8 Neue: 

„Rie Sappläuber bewohnen ben nörblidjftctt unb unroirlh- 
lichften jllfll be§ europäifdjen 2 efilanbe§ :c." 

So mar e? bei ©efft, eine Stunbe roie bte anbere. 

Hßir perfuchten. e? einmal, mit ihm im Trieben su leben, mir 
»erhielten un§ wochenlang mufterhaft, aber roa§ mar bie $ol^e 
bnnoti, am Schluffe be» ©iertefinljrö 6 efameit mir gerabc bte 
fchlec&ieften Genfuren, 

„2Bart\ — mir mollen Rir bafiir fdjon etnbeiien!" hiefj 

e§ nun, — unb wie lf)ct 5 ten: mir bem armen Kerl ein ! 

S&U er ba? nfichfte 9M in bie Klaffe trat, blieb er voll 
©rftaimen auf ber Rfjiirfchroellc fte^en , — bie Stube mar leer. 
Sföir ftalen nämlich Sille, unter ben ©ulten. !2ßifetvauif<h fchaute 
er fief) um, murmelte etwas (©eiueinc 3 »ng§ natürlich) unb 
ging baoom 

NU er eine SDfinute fpäter mit bem Dffijter da jonr roieber 
jurüdfehrte, fab 3 eber ruhig auf feinem ©laß. 

©efft glaubte ein VBunbcr ju leben uitb war fo thöridff, 
roaljrfcbetttticb um ffd) $u entfchulbigen , bem Offizier einige 
Stritte braunen ba? ©eleite ju geben. 

NI? er abermals fjereinfönt, roar bie klaffe roieber leer. 
9Kan benfe fiel) fein ©efutjt! 

3 um jweiten 9J2a(e lief er hiuauS unb tarn mit bem Cffi- 
jter jurüd. 

Rie Klaffe war raieber »off unb — üefam jwet Sonntage 
£)au§arreft für biefeu guten 2 Dih. 

SBtt* machten feitbem einen mähren fietbenranbal in ben 
©eographieftunben unb belamen beffere Geniuren, — ©efft 
hatte Nngft. 

3 u fernem ©eburtstag waren mir jroetfelbaft, ob mir ihn 
auf ben Sjfen fefcen füllten (roie biefj mit ben Kabetten Gebrauch 
roar bet folchen (Seltenheiten), ober ab wir ihnt ein ©•efchenf 
machen woüteu. 9Bir entfthieben uns juleht für ben iroeiten 
SaU; — 3 eber gab eine ftleinigfeit baju unb jo tarnen I Shalet 
9 1 /« Stl 6 er 0 rofchen sufantntert. 

3)afftr würben getauft: ©a§ fteug ju einer farrirten baum- 
roolleneit SBefte, eine grobe Saffe mit blauem Dieifett unb brei 
Slpfelftnen. ©S blieben noch 1—2 _©ilbergrofcheit t ffapfergelb 
übrig, biefc mürben in ©apiet gewidtelt unb in bie £afic ge* 
legt. Söurdf) eine Reputation würbe ©efft am Nachmittag bei 
©eginn ber Stunbe baö ©anje feierlich überreicht. 

Rer rothe Unruh fprach bie betreffenbe Slurebe, <£r hielt 
©efft erft alle feine Sünben oor, namentlidh besagte er fich über 
bie erhaltenen fchledjten Uenfuren unb fpra4 oarüber feine 
HJiifibtlligung au§, jagte aber jd)liej}lich, in ber Hoffnung auf 
©efferun^ wollten mir baä biebmal noch io begehen laffen, 
unb bamit er fähe, baji wir eblere 3)ienfchen wären als er, 
überreiche er ihm hier im Namen ber ganjen Stlaffc biefeS Sin- 
gebinbe. 

©efft f^nitt bie wunberbarfkn ©efiebter roührenb biefer 
tlaffffihen Slnfprache, — er befaub fich in einer roabrbaft 
fchäuber haften Verlegenheit. Sulebt ergriff er bie 2 affe unb 
SlUeS, ffhieuberte fie ber Reputation oor bie f^üffe, bab bie 
Scherben unb ba§ Heine ©elfe nur fo hcrumfiogen, fnirfchte ein 
grimmige^: „©emeine unb rannte unter allgemeinem 

©ejotjle unb C’urrahruf hinaus, um nicht roieber ju (ommen. 

So wunberbat eS-^Elingt, ©efft hatte niemals ben 2Äuth, 
un§ Ju »ertlagen, iro^bem er nur jehn Schritte beffhull’ J u 
gehen brauchte; foojel ich mich erinnere, that er bieff überhaupt 
nur in einem einzigen. §ällc. 

(Sin e§ SageS ftanb nämli^ in ber ©offifchen S^tung ein 
SSnferat folgenbcn Inhalts: 

„•^eute Nircht würbe meine liehe fffrau 3lmalie, geborene 
Schmibt, fdhwer aber glüdlid» doh Rrißingen enthunben. Ranf 
fei bem tnerrn, ber babei geholfen hat! 

©efft, 

ßehrer am ßabettenforps." . 

9lm nächften ©lontaß ftanb im 3lhenbhlatt ber Spener ’ 3 
fchen Leitung eine öhttli^e Annonce, bie fich auf eine abermalige 
rapibe ftamiliennermebrung beS unglüdiichen-©efft beaog unb 
welche begann« 

„Schon roieber hat meine liebe 3?rau Nmalie jc. jc." 
9HS ©efft non biefen ^uferaten ^enntniff erhielt, lief er 
f^nurftraefs hinüber jum Äonimanbeur beS ^orpS , ftür^te iu 
beffen Sirnmer mit oerjweifelter Piene, unb bie Leitung 
.empoxhaltenb, rief er ganj auber fich: w RaS haben bie gemeinen 
3 ongS gethan ! w 

5trmer ©efft ! — 3!a, roir waren tn ber Rhat bie Nägel ju 
beinern' Sarge; bu warft aber auch fc« wunberbarfte ^eilige 
pon ber Belt, unb e§ roar Unrecht gegen bi<h unb un£, bab 
bie ©orgefehten nicht bei 3eiten einfehritten, um biefem Unfug 
ein 6 nbe ju machen. 

9lber bein Name roirb bauern roeit über betnen Rob hin* 
au§, benn roer wäre berliner ffiabett gewejen unb lächelte nicht 
heute nodh bet Nennung beine§ Namenl! 

Vielgeprüfter ©efft! — |)ier lefec ich bir gerührten ©ersenS 
biefe§RenfmaI. Vielleicht brehft bu bic$ im ©rabe herum, rüdft 
noch einmal an beiner blauen ©rille, giehft bie JDhtnbwinfel 
herab unb ruffit es mir noch einmal ju, bein SieblingSroort: 
„©erneine RfottgS!" — • 

Ra ich hier nun einmal gerabc bei ben Sch ul rot ben an* 
gelangt bin, will ich f^neU noch einige anbere ©petnplare ber* 
reiben jum öefteir geben: 

Ra roar oor Men ber ©rofeffor ö b| bas lleine, 

tröffen«, freien blich« Pfimtchen in bem abgcfdiabten, ttltmobifchen 
braunen tDiäntel^en, welches ihm ben Sptfjitamen „ber QJiai« 
rSfer" eintrug, lächelt, — ihr fennt ihn unb wifft auch, 
wie er borftig etttperfuhr, al§ er eines 2age§ in bie Klaffe trat 


unb ben Paifüfer fab, ben eines KünftlerS fiaitb mit Kreibe 
an bte Rafd gemalt hatte: „Rö3 föll ich f ein! rie f cr uttl) Eie f 
fct»nur)traiJ§ jum Offijier du jour. 

„S«ben Sie, fywc Sieuteuant, — ba§ ba [off ich fei«!" rief 
er ganj auf, er fich oor 3 ortl ro ' e& ttU f bcn Niaitdfer. 

Rer Offijier lonnte fich ba§ Sachen faiirn nerbeiben, — 
aber bie gaitje Klaffe bclam Strafe, weil ber Später nicht 
entbedt rouvbe. 

Rer Nlaifftfet hatte ein bünneS, fjeiiei:e§ , monotone? 
Stimmchett, unb an warmen Sommertagen, wenn bie ftifce in 
ben 3>nnaern gar ju briidenb war unb man bei Rif che oorher 
ju viel Klop? ober Kartoffeln mit Seidjenfauce gegeffen hatte, 
fam e§ betber häufig not, baf er Gtlicfje in ber Siteratuiltunbe 
in ben ©djlaf bojirte. Rann mad^te ber f feine ©rofeffor fich 
gern mit Solchen fein Spöjjchen. 

(t Korhflei|ch, — roer hat juerft bie ©ibel in’S Reutfche 
überfehl rief er plö&lich mit pfiffigem ßächeln. 

Rer ©efragte tag nämlidh oorn auf ber erften SanE, ben 
biden febmatjen Kopf jwifchen ben Mmen, unb icbnarchte roie ein 
©ör. w? er fo unoerl)offt auf gerufen würbe, fuh c et iä_h au§ 
bem ftebenten Rraum empor, jwinferte jehr pcrlegen mit ben 
nerjchlafeneu klugen unb rieb fich bie flache £>anb an ber Senbe. 
„Ulfflüf," jagte ihm 3 ema, tb ö or. 

„UlfilaS," ftotterte er es nach. 

„©er war UlfilaS?“ frug ber ©iailßfec weiter. 

„ßin Beftgothe/ flüfterte eS hinter ber ^aub hemor. 
„(Sin ©eftgothe." 

„.^m!" machte ba§ ©rofefforchen, immer pfiffiger bliitjelnb, 
währenb bie ganje Klaffe fich löftlich amüfirtc, — „unb roann 
lebte wohl biefer Ulfilas?" 

„Rieilmnbetlnnba chl jig." 

„Rrei hunbertunbachtsiq. " 

„©anj richtig, mein Sicher. — Nun fagen Sie mir aber 
auch iw#, — war ba? oor ober nach 6hrifti ©eburt?" 
(©erlegene ©aufe.) 

„Vor Shriftif" ai^elt e? enblich unb „Vor Ghriftt" 
antwortet 3ener ganj gerrofl ihm nach. 

Gin ichaflenbeS ©eläcbter war bie natüvlidje ^olge hieuon, 
unb fchmunjelnb reibt ftm ber Niaifäfer bie ^änbe unb faqt 
ironifcp: „So, — _baS woUte ich nur wiffen. — Nun jeftcnSte 
fich nur roieber hin nnb fchlafen Sie ruhig weiter." 

fteuerrotl) »or Verlegenheit gehorchte Korfefleifd), fchlief aber 
in biefer Stunbe nicht mehr. Ras ©laifäf erlern aber war 
(reujfibel über feinen QBih- — 

Rann war ba noch bei Heine ©aftor © n, ber immer ben 

.■£>ut ahnahm, roenn er burch bas höchfte Died roegging; ferner 
ber feine Dr. bu V . . . . e, nnfer fran^öftfeher ßehrer, mit bem 
»ortrefflidjen Nccetit unb ben ewigen Sentensen. Ginem, ber 
3 U fpät fam , rief er ju : «Pends-toi, Crillon, — nous avotis 
vaincu sanstoi!» woju Gr i Hon ein gaiu oerblüffteö ©efid)t 
machte, ober er fpßtteltc über einen nenchlafenen fleineu Ka- 
betten: «Yous dorraez -tonte la nuit, et reposez tout le jour.» 
91ÜA mit ßateinifch warf er um jidj: «Quis profleit in litfceris 
et deficit in moribus, non proficit sed deficit,» hefam ich eine? 
Rage? 311 frören, al§ ich c£rDa§ porlaut gewefen roar. 

Noch feiner roar ber Dr. SDt S, ber ftets im 

fchwarjeu unb mit gefältelten Jabots nnb IRanf^etten 

eridjien, mit glänjenber golbener ©rille unb fcf)ön georbnetem 
4?aar, — MeS a, quatre epinglea, unb por bem wir großen 
mefpeft h ö fi< lt . 

Nber ein bofer ©ube wagte eS bodh, ihn fortgefefet unb 
auf baS Gmpffnblichfie ju ärgern, ohne bap er fich iemalS babei 
ertappen ließ. 

GS war biefj ber fleine biefe ©rittwifc, ber e§ meifterhaft 
oev ftanb , mit bem Raumen Heine Stürfdjw Kreibe zc. ganj 
genau gegen ein beftimmteS giet ju fdjiiellen. Gr hatte ba§ in 
Sübbeutfcblanb gelernt, wenn er mit Niurmeln 2ätf4ffiihl^en 
(ein boct übliche? Spiel um Nüffe) fpielfe. 

Dr. 3Jt § fifet auf bem Katbeber unb bojirt. 9luf 

einmal bemertt er einen fleinen jtreibefleef «n feinem Nacfätmel 
unb beginnt jogleidh benfelben burch Kitipfen au entfernen. Uber 
fiebe ba, ba ift plöblid) ein jioeiter, ein britter weiffer glecf. — 
Gr h^rt auf ju rnipfen unb bie fiiufelttbe ©rille richtet fich ffatr 
uub brohenb auf bie Klaffe. Knips — fährt ihm etwas gerabe 
gegen baS ©rillenglas. 9bth oor fpringt .er auf, — mit 
groben Sdjritten geh* er burch’? ‘{immer unb ruft: „Beicher 
uuoerfihwmte Nknfd) erlaubt fich jolche Äre^heiteni* 

Keine Antwort , aber — InipS trifft etwa? fein Ohr unb 
gleich barauf — EnipS ba? anbere. Namenlofe Gntrüftung. Rer 
Offfsier da jour roirb geholt, barauf grobe Unterfuchung, aber es 
roar nicht? 3« entbeefen, benu bem fleme-n, treuherjigen ©rithpih 
hätte man folgen Sdhabernad gerabe ant atterroenigften jugetraut. 

3ul«bt will ich nod) unterer ftechtlehrer h‘<r erwähnen, beS 
bieberen Senedc, ber uns fo manchmal ©ins auSroifdjte nnb 
ber uns fo Diel babei lehrte, namentlich baS Sleurettiren an? bem 
©runbe, unb bei alten ffattau, ber immer nach Schnap? roch 
unb niitben feltfamften franjofffchen unbbeutfehen ©roden um fich 
roarf: „Stoß’ Sie §u, — ahupla! — So, febön, a no mehr Qefefc! 

^e^t ftoffe Quarte über bie Urin, demi-cercle — ahupla! 

So, fd&ön!l" 


JUatarftateiurfr. 

0cn Dr. linr! Kuß und ßriino 3)ücigtn. 

31pril obtr (Hrö'ffittr, ßttorpenimmitt, ^uerljaljnuwttftt. 

(Schrufe.) 

2ömn ciuCh bereits tm SJlära unb ntün^ntül nodh frühst f<hon 
cinaelne Schmetterlinge fliegen, fo beginnt ihre eigentliche ^eit 
hoch ftff i«©. Uu§ ber Gruppe ber Rogf alter feljen tttr ben aü s 
befaitnten ©ttr&nuogel, SBeifelinge, befonbetS ben Dtübfflat=Beißüug, 
Uurora*, Diefebaf unb ©rombeerf alter. Eieine nnb große Srichfe, 
bann audh OuecfengTaSfalter unb ba§ wei^e G; bon ben Spinnern: 
rothgelbe ^ammerf^miebe unb 4)agebu<hen=Spinner ; boit Spannern : 
Kirfchcw, ßiitben*, Dbff*, graunebltge, ©aaerbortt 5 unb grüne 
N!oo§-Spann<r ; bon Gulett: bie ben SBätbern fo berb<rblt<h< 
Kiefern*, bte <*ängebirfen=, KIebtraut= unb ©fingftmaien=6ule 
ober ba§ ÖelHjorit. 

Naup:en fiitb ju finben: be? 2öegeri<hf alters auf Sßegeiritt 
unjb blauem SBachtelwaiaen ; auf ®räjem bie be5 ©IutgxaSfalterS, 
Heuten SanbaugS ; auf Veilchen bie be§ unechten ©erlmuüerbogelS ; 


bon Spiniterranpen feien erwähnt biebe? fog. englffcheu Vären auf 
Seifufe, bie be5 Noft baren auf Neffein unb Umpfer; bon Guten» 
raupen (meiftenS am Rage uerfteeft) : an ^aibetraul bie Nebel*, 
auf ©rdjent bie 9tifpcngta§=, anf Schafgarbe bte Schafgarben^, 
auf Sdjlttffelblumen bie Kuhwaijeneule uub baS Saumbanb ; auf 
nieberen ^flanjen ba& fchwarae G; auf Uronbftab bie graue Sturm* 
haube; auf ben Knippen ber Cbftbäume bie be§ HßinterfpnnnerS; 
auf ^ollunber bie be§_ NachtfihrottlbenfchroanaeS unb auf Sthlüffel» 
b Junten bie beS NUlchfponncrS. 

UuCh bie !ßflanjentoelt entwideli ftdh in üppiger ffieife. ÜHIeS 
blüht, bufiet unb erglänzt im ^arhenjehmurf. 2 öir finben; a) in 
®ra§= unb ©emlkiegättett, an weiß etblilhenb: Pflaumen, 

fiirfch«!, ©iriien, Üepfel (12), Raubneffet (14), ©finfebtünichen (19); 
gelb: <?reu 3 labtra«t (4), ^immelSfchlüfjel ( 5 ), Schar! 6 ocf§!raut(lS), 
©olbregen ober Voljnenbßum (17); griitt: Staihelbeere (5); rothe 
©fttfic&e unb Upritofen (12), Leberblümchen (13), geflectte Raub* 
neffel (14), ßercheitfporn (17); blau: immergrün (5), ßeber» 
blümchen (13), ®unbermnim (14), ßerchcnfporn unb Saumnicie (17). 

— b) §(uf gelbem, Vradjen unb an Nainen, weiß: NapHnjdjen (3), 
fpißblätieriget SÖegcrtii) (4), Steinjaine (5), Vogelmüd) ( 6 ), Vogel» 
miete, Spurre unb ^ornlraut (10), ^unger&lümdjen, Räfihellraut, 
Rhal’S Naule, ReeSbalte (15) ; gelb: ©olbftem( 6 ), gemeines fhreuj* 
traut (19); roth: purpurne, gepeefie unb ftengelumfaffenbe Raub» 
neffel (14),9leiherfchnabel(16); blau: Ghrcitpreis inüielcuUrten(2). 

— c) Un OBegen uitb auf unbebauten Steffen, weih: junger* 
blürnriien unb Wirten täfchcl (15), SparE(lO), SÖegerich (4), Rcub= 
neffel (14), Vogelmiere (10), breitheitiger Steinbrech (10); gelb: 
SvilhlingSfingertraut ( 12 ), Sdbarbod unb tnoHiger ^atjnenfuh (13), 
(SgprcffenrooIf§milCh (21); grün: Segge (21); roll): Uletber» 
fehnabel (16) ^ Raubneffel (14); blau: ©unbermann (14), ®h rens 
pret? (2), SBiefennnemone (13). — d) Uuf freien, Irocfenen Steffen, 
weiß: Hungerblümchen, Räf^etfraut, ReeSbalic, ©änfetreffe (15), 
blaffe? fhtebeitftaut (20), Steinfereeh (10), Grbbeeve (12); gelb: 
Huflatticb (19) , Monis (13), Stcinfraut (15); grünlich: 3®*rg» 
fegge (21) ; roth : (Srbfe^etbe (5); blau: bie beibcit Kühefcheffeu (13). 
“ e) Uuf SBiefeir, ©raSplätjen, an feilsten Stellen, weiß: ffßegc» 
ridh unb Ntänijie (4), ©ärcnlaud) uub nicEenbe Vogelmilch ( 6 ), 
Stetnfraut unb Saitetllee (10), ©djaumltüüt (15), ®änfeblüm= 
dffen (19); gelb: HimmelSfchlüffel (5), ®olbftetn( 6 ), ffJiiljfraut (8), 
Rotterblumc, SdjarboctS ; unb@olb*HflhnenfuB (13), Hnflattich (19), 
gemeines Krtujfraut (19) ; grün: BoügraS (3), Ntebgxäfer (21), 
»erjihiebene LÖeiben (22) , ©appeln (22); roth: ©eftwurj (19), 
gemeines KnabeuEraut ( 20 ), 3taujchbeere(22); blau: ©ljrenprei§( 2 ) ( 
Gnjian (5), Veilchen (5), Biefenanemone (13), ©unbermamt (14), 
2&ide (17). — f) Öti Söälbern, Öebüfch unb Heden, roeiß: Sauer* 
flee (10), ©ffjleh^ uitb Rraubenlitfche (12), QrtiihlirtgS* unb SÖalb* 
anetnonen (13), Kno&laudh§rau(c (15); gelb: KomelfirfChe (4), 
SdjlilffelHume (5) , S^atbod (13) , Wolfsmilch (21) ; gtünlldi : 
©pigahom ( 8 ), Vifamfraut ( 8 ), Dtiebgräfer (21), ©appeln, Gfpe, 
ÜRiftel, Singelfraut (22); roth : Hnfcüoura (1 1), Schuppcnwurs(14), 
ßeberblümcheit (13), Kveuablume unb Balberbfe (17), Ulme (5); 
blau r ßungeittraut, Veilchen: (5),fIReerjroiebel ( 6 ), ßeberblümcheit (13), 
©unbermatin (14), ßerChenfporn unb ^nuntoide (17), (Rie eiitge-- 
llammerten ©ahlen bebeuten bte Klaffe ber betreff enbm ©flanke 
nach 2 ittne' , s ©pflem.) 

Nach ben Vorgängen in ber Natur muß ftdh vielfach bie 
menfchlichc RhätigEeit richten. Rie > Sehanblung ber Stmmcr* 
gewächfe unb nicht minbet bie Arbeiten im 3tei- unb Küchen» 
garten nehmen je tjl immer ttteh* bte Uufmerffamfeit in Ünffmidj, 
Ric Rage werben wärmer, währenb bie NäChte bod) noch tröffe 
bringen. Nlan gewährt ben Simmerpflanjcn burch Oeffnen ber 
ffenfter bei mtlbent Sßetter mögltdjft oiel jrijrfje 2 uft, behütet fie 
jeboch gegen bie unmittelbare gimuirluitg ber Sonnenftrafjten, weil 
fie btefelben jetji am wcnigflen ertragen; fWtorgenS wirb begeffen. 
Uit Cleanber, fDtprten, Drangen werben bie ©lütter retngewafdjcn,. 
a&geblühte U 3 aleen, Kantcffien, Gtifen u. a. »erpflanjt, Pon lederen 
mötf)t man nun auch Sterfling«, ©ollen fHfagtett, gu^ften unb 
anbere ffrau^ige Ropfgetoäthfc einen hübfChen, bufdjtgen SöuffjS 
helommen , fo mufj man fi« f<ho« ju Unfang biefe» DtonaiS ein* 
ffußen. 3m Vlumengarten finb bie Vudt).§baumeinfaffungen 31 t 
&ejcljneiben uitb, wenn n&thig, au erneuern, SchUngjlräudjcr an,?u s 
heften, bte mit Grbe bebeeft geWefetten Nafenbäumthen aufjubedct» 
unb 3 U pfählen , anjubinben unb gut au bewäffern , ebenjo bte 
Sßtlblingc, welche ietjt cuf baS iretbenbe Uuge Derebeti werben* 
©ätttmili^e ©lumenbeete ftitb 311 jäten uitb jn lodern; bie, auf 
welchen Uncmonen,©rimel, Uurifel, »crfdjiebcne 3wiebelblutitPit u. a. 
immer jaiffteicher itt Vlüte treten, ftitb gegen Sonnen ft rahleit unb 
Parten legen mögltdjft ju frühen, betin betbe ridpten ©chmelj 
unb Schönheit nur ju halb gu @nutbe. _ Heitere 5Dtonat?rofcn* 
ffäntme, auch boriährige Sterlinge unb tmmetgrfine Ropfrefcn 
finb in’§ freie ßanb au bringen, ©eorginenlttoffen theilt man unb 
pflatijt fie in lauwarme öciih&eete, iit f S freie ßanb erft gegen 
Gnbe be§ fDtenatS; gleteherweife Werben Glnbiolcn, ©auetfleearlcn, 
Rigriben u. a. hehattbelt, Serbenen, Stiefmütterchen in'? -greie 
gepffflnjt unb bie Slattpffanjcngruppen »orbereitet. Ropfttelfen 
fe^t man au Gnbe be§ fÜtonatä itt frtfelje Grbe um, unb bontt 
werben au^ alle häideren Gemächfe, wie Horten fieri, Dleanbcr, 
Sotbeercn, 38inlerle»lojen , Golblarf u. a. m. au§ ben ffßinter* 
herbergen in ’8 Sreie gebracht «nb an gefdiühte Orte geftellt; natirr* 
li^ barf ba§ nicht ohne Vorfidht gefchehen. — 3m ©entiifegarten 
ift jfc^t bie bet müheöoffpcti Hrbeit im gabelt 3 afj re; alle 
Sämereien werben ber Gtbe anbedraut (nur ©urlen, ©ohttcn unb 
UNais ffnb noch immer ber Gefahr be§ GrfrierettS aufigefetjt). 
Grbbcerbeete roerbett hergeridhtet, bie bebeeft gehaltenen Gemitfc* 
pflänachen gelüftet, gereinigt unb behacEt, überwinterte Kofjl arten 
unb ebenfo herbere ©ewürjgewächfe roie ^wiebeln, Sporte, Sellerie, 
Ntaioran u. a. Derpflanjt, »ott Rhhmian, Gftragoti u. a. bte 
Stauben geteilt, Kartoffeln gelegt, 3»cfcrerbien behäufelt unb 
mit Neiferu befterft. 3 n ben Nliftbeeten gibt e? fcf)ött Nabie§<hcn 
unb Salat. — Rer Dbftgarten mu^ junächft nach ben burch 
xfrofi ober Bilbfrafe berurfadhten Schaben ber ©äume befichtigt 
werben. SrUt bie Verebelung ift bte günftigfte 3eit unb früher 
»erebelte Stämmchen werben nun berfegt. UUe ©äume unb 
Siräu<her jttib bon 5Dtöö§ unb Naupenneftern au reinigen, 3 U 6 e* 
fchnetben unb a« uerpftanaen, fföetnfpatiere ebenfalls ju berftußen 
unb aufaubinben; weibliche, burch jvroft eingegangene ßauMj&lacr 
311 erneuern unb immergrüne 3 U Gnbe be§ NlonnlS 3 u berfeijen, 
Ginfichtige Cbft» unb ©emüfewirthe hänßeti fo frühe al§ itgenb 
möglich Niftfäften für ntttjlichc Vögel au§ unb pflanaen ait ab* 
gelegenen ©teilen SDornbeden gum ©chu^ für biefelbett an *). — 


“) Huoführltche Ungaben finb in SÄ«§’ „§anbbii^| für Vogellicb* 
habet ü.* (eiuheimtfh* Vögel) 311 fxnbem. 


XXXYIII. 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


. Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 





Ülefiei diaiti) un 5 'gäeei. ’gtlfgcmei« . Sfftifliirf« 'Jeitfintff. 


Unter bm jetjt fig erfdjlie&enben ©luttien be§ Wartens faßen toor^ 
jugShjeife tn’S Sluße: fßriitteln, Slutifeltt, gefüllte ©eilten, ßrofu? 
itt b«n ©ewäi^Sfiäuiern oud^ bie lebten Äamettien , oiele (Erifeir, 
1ßt)t)lifft, afrifamföe ^ürfelblumer, 95-anfftcrt, 5JJi)tfinc; 9Md#«rn, 
ÄöniöSjcbopflilie, wol)lrted)enber ßettec&alS, 6pielntanitta u. a. m.; 
in beit äBamt* unb ßuuraarmljäujern namentlich niete pcadituofl« 
Dr^ibeeit, tetjettbe fßotfiflatert, ptätEjtig.« ß&lt«n, ÄmartjUnt, buf* 
tenbe Cidiotropien, foft alle 2a<fKnalicit u. a. in. 

92td)t tninber bcfenrf bie 2 anbwixitjjc&aft |e%t reger Sßätig* 
teit : $ung tnirb Ijinauggefafiten, ©reiben unb &urdjen roexben ge* 
reinigt unb bie SBinJeijaaten, wenn, nöt&ig, ßfloaljt. — Sn beni Sorft 
werben btitr geworbene ®t5mme gejdjlagen unb jogleidj oon bei 
9tinbe befreit, um bie SBorlenfäfcr ju üernidjtctt; ouf if>n, fomie 
ben großen Rtefemrüffetfäfer, bie Saucen beS ßtefernfpinnerS unb 
ber Dioitne mufe ber gorfhnann ein tDad)i<ime& ?luge haben ; um 
fte burcE) ^fQngbäume, ^o^ÖSräben u. «. m. ju bernüfjleit. CJc^en*, 
Jpaittfiudjen» unb anbere SBalbjäinmien werben jetjt au§gefüt. 

$ie Sagb gcroätjrt nur noch $luet-- r uttb §ai(l$4$nc, 
SYappen, Sdjnepfe-n unb alles SRöubtoilb; bie 2DaIfef<$nepfeniaßb 
gilt at8 boS töftlidjfte Vergnügen beS SBoibmnnnS biejer Sage; bei 
fleißige Säget erlegt gern bie in gelb unb Söolb umljerflroldjertbcn 
ipunbe unb Äoyen, nwldje an jungen Spieren gar üiel llnfjetl an* 
jfurtcfiteti vermögen. ■Seine Aufgabe liegt bornrljinlid) barin, baß 
er ba5 Höitb., welche“ 3unge ober 6ier l)dtf mSglidjft befc^ü^c unb 
alle nierfiifjigen unb gefieberten Stäuber 311 ocririctjtcrt ober 311 »er s 
treiben fltebe; bie £orfie ber SRaitbbBgel Werben jcrftfct unb 0u<§&, 
Marter u. a. eifrig oerfolgt. 

Gegenwärtig; beginnt, wenn auch «ft aflmättg, bie ^ifc^erei 
als ©ergnügett unb ©rwerb. SunSoft lantt man nur jogenannt« 
■©ehangeln für Oed|te utib 93arjdje wäljlen unb ffic ben wanbenr- 
ben 2a^§ unb anbere Sicujcn fleflen. S)ie äöutfaitgel (mit 

Stiegen ober Siegen Würmern geföbert) bringt juniiebft wenig (Ertrag ; 
Vte tiefgeljenbcn ©runbangeln wirft man für ffarpfen u. a. auS. 
Sür bie fünftlidie Sifcb3ucj)t ift bet Monat befonberS wichtig, benn 
t§ werben geeignete ©ctüäfjer mit beni 2a ich ucrfchicbcncr ltutjbarer 
befe^t. 

Spriidjraörtlid) ift ber 5lpril hurtfj feine roedifeltibe SBittcrung 
unb obwohl ber erfte ber Monate, Weidner in un§ toictlidj bie 
Jp Öffnung be§ Srübliitg&nflfjenS erwecJt, bringt er uns hoch auch gar 
biete ©nttauf jungen, Mit bem Erwachen aüeS öebenf in ber 
Statur erglüht auch ba§ Mcnfdjntfjerj in freubigeut £ offen; ober 
gernbe ben jugcnblidjen Cuitgen*, £>al§* unb tBruftfronfen werben 
biefe Sage gefährlich, wenn fte nicht -Ächt h^en. 9118 fRegeln 
ber ®<funbl)eit§pflege ftni> aufguftellen, bafe man nur at|me 
mit gcfchloffencin fDHunbe, bafe man cS Permcibe, jel'bft an ben 
fehönften -Stpriltagen auf blo%er Gtbc 3U ruhen , bafe man bet 
mBglithft . oieler iöctoegung in freier ßuft rtidljlidh frifche, un s 
mittelbar bqn ber ßu^ fommeube 'Külch trinfe unb bafe alle äöefcn 
mit sarten, Ijolben Srauen geflehtem farbige, befonberS fch«wirje 
Schleier burchcmS permeiben , — wenn fie bie feibigen kommet 3 
fproffen Unb anbere ©eb&nljettsfehler abwenben wollen. 

Sie forgfame O nu SF r ou wirb auch nach ben fßaturborgängen 
ihre ßüehc ehjutichtert wiffeit. güt <i«e bürgetli^e Haushaltung 
ift ba» ®)ilbpret, obwohl überaus föftltcb, hoch faft ju %««; 
gemäfteteS ©cfjlachtoieh ift faum mehr öorhenben. ®inen ^rjatj 
tofür bieten aflenfaflS bie 3U fett geworbenen ober nicht mehr 
legefähigen alten Hühner, welche nun 3U i’Äarfte fotnmen. Cineä" 
ber »or^üglichften DiahrungSmittel aber bietet fich 3ebem r ber 
Hühner (inSbefonbere bie überaus nitft&aren Italiener) galten 
mag, itt ben frifefjert Sietn. S3a}tt ba§ erfte jarte ©ettiüfe, bic 
erften ßcdjte, getodjt ober gebraten, ßalbfleifd) in Derfchiebenen 
Zubereitungen unb im fiebrigen noch immer pptn Sßjinter hf^ 
Hülfenfrüchte, fDlehlfpeifen , ©auexfohl, Söürfie unb anbere gc= 
räuetjerte &lcifd)Wa(ircn — baS ift bi« Speifelarte beS 2Äonat§. 

3nt lebhaften ßatnpf be§ 2Better§ ^wtfHen ©onnenfchetit, 
milber, trfrifdjenber fiuft unb ©djneeflocfm, 6turm unb Sta^t* 
froft finb auch wir Bdhetligt mit Z a 3 cn unb Hoffen, fangen unb 
SBangen, unb gletchbiel, ob wir hinauSfchweifen über ©erg unb 


Shal ober ob wir im bumpfen Zimmer rerhatreit müffen, immer 
burrijleben wir biefe Zeit mit b oller, inniger Sh < ' Inn h me ^ 1,05 
SÖalten berfltatur. SRag cudh ba§ ^Iprilroetter baS unbeftdnbigftc 
beS ganzen 3 a h ie ^ fein, Scrche, Sin! unb StüljlLngSbrofiet fdjmet 1 
fern un§ ihre 3öonne= unb Siebe laute entgegen unb eröffnen 
uniere Herren für bie nahenbe i^önfte Zeit beu Sehens wie beS 
3 ohteS. 


8 1 i t f m a p p e. 

Sf rt. 35. in ®t. 0: ßinc ©efammtauigabt ber SHoreDen ®. 33t. Sa* 
tmto r l gibt ei nidjt. 

fytn. 91. Sf. in Söiett. Söir banfcit für &()ee ÜJiitt^eilung anb Werbtn 
fw 6ea<t) len. 

$m. 9t. ©.in SS. 35ariibcc (amt ^hacit ba§ SBlilitür.'liKrar. Succcm 
in 5Dre8bra 9tuStunÜ geöen. 

3 t. K. 5 . in $. 3 u grofeer Cortalj! 

W tn - ®- 2- i- 11 St. „35aS Gnbe btr töräfin Sata^fb' Ift brr Sd&fufe eintä 
: f (?itt (5ijcnbüb na * ,CIt,i:uet ” u *'^ »ÖrSfln tabCtj", parifer SfÖcItanS* 
ftcUunfiaiio-ucUc gengen ooraii. £nt| ift bic leiste Wcwcllc für fub &crftänbli$. 

tun. 96. t. Jl. in 91 ii c it b. 5£)aS (ann man nicht fclbft: ba3 mufe bei 
$ätlier rnfiijm. 

Kqnes p olotius. €ie fihben bfli Sctrcff (Hie ln tbUf^Vl öbe* Schüfe’ 

«WMqUra. 

ßtii. 9J. 0. in £5. £SLr tön nen nn§ in ein« fo betüatrn fttage, ükc 
bie wie tue di niebt gjtnfigrab untmidjlet finb , fei« niijt auBfptaferä. ms ein 
unparteiildjeS 3ournal IBnuen mir ah 5 **« *»ag(fltn beit .Äapitalift' auS feger 
Ucberjtusuiifl entschreit. 

ftin lattgjäbr- 9T 6 o n et. itt ö. SBie finb 3b ne ™ banfb<tr für 3h« 
ÜSitlhrilung uttb h l,5)rn fof 01 * W* nöt()igm äntoeijunflen gegeben, bamit biefem 
ncMfianb fiic bie Suluuit abgetjolien ift. 

H rn. S tcd. mag. 3. Jt in it. 2)er Siebter Hamciling lebt iit 0raj 
»nb efr bebatf fciuce 6e iüitbmt 'Äbreffe. . 

Sreunbtn ber beutfÄttrt Sitetdiue ttt Sitalfunb. 8DEr feniten 
feine \old)e Mt>ref|e, a£>ee bie ÜicboHion ber „Signale für bie muf. Söeit* biirfte 
ahnen bicjcli« serfebaften (Linnen. 

Hm. ß. §crmanit in öoIutnbuB (91m.) öefitn 5EanI für 3hrt SJlit* 
tfeeilung. 

S*- W. (?. 3*. in ffl. örtbet für uni n«6i getignei. 

1 ÖO. Üiwh 3^« 4fuf<nbung eigftet fnp nicht. 

$rn. 'S. S. iit SK. eine SdjeiDung iß in folchcm 5a de adcrbitigS an» 
gfjcigt. -Da wir aber umnöglirtj h’i*r genau ein geweiht werben föniteit, fo 
marbe »Int ©tjvrugung mit einem bet bortigm gcjthidten •flbDßtaten ttofjl 
bejfec jusn diele füfewn, a» unftr Sfiaife. 

^rtt. 9t. in ®iucg. Sobaoftfre ift eateinirte Soba, toeldhe gegen 7Q®/ # 
(«felenfaureS Jlfltran, l&^/o aefengtron iinfe 2 0 /o S®wef«ln«iron enthält. 

3>em 01. SefejirCel. SSir haben orrgtbiid) SRedjenhen aiißcfteüt. 

S o werfet. 91t in , bie engl. Suägobc ift nidjt etfdjteneii; ganj tjübfdj. 

Digitalis purpurea. aDoae« Sie aef. übet 3hr aßanuffe. berfügen. 
^iir un§ ju.gxofe. 

gr. i»r. e. jf. in grif. Senbet» einfach ben ©cief an ben Oeclegcr 
in ßitglnitt). 

Hrn. 91. Ä. in K. 3hr aDunf® ift in lefeter Kummer erfüflt. ®uf bie 
9lbb. müffen wir »ersitfeten. 

. h tn . Ö- ®l- in 91. 9lnt HHigftcn ‘toerben Sie boefe immer in einet nrBjitrn 
Stab i, alfo tiamentlid) ©cüfftl uttb HCttlwerpen megfontmen, tro auch bie ©il* 
bungiinitlel reidjer finb. ttineu ©ubgelentiouTf lönnen )oir 3hn*« «'<ht machen. 

.&rn. 3-r. n. ®. i n S. 35er SluSbrncI 'Jlümbtrsec 3Lci(l)ter (onimt oon 
bem 1648 in Nürnberg erfthicneitenr .Soflii*h*r Iridttet. Bie 5eutjd)e Kicht* 
unb Kciiitfunft ohne ffiehuf btr laiein. Sprod} iti |e£hS ©tunbet« einjugie^en*' , 
beffen StrfQper 0. i|l. ^at6B5cfer war. 

Sri. V. ß. in ©. SJom itol. Scart» — (laufen im ßattenfpiel. 

*tn. ®. i« Gberäinalbc. Kein, eb ift ein tDirdiWerStriitt unb MeD. 

»ttt. ü. itt üottbott. Sie beftrcitcii bie in Kro. 23 gebraihte f»«tn Qb« 


IToui piidjermarkt. 

— £ei Jtt £cilaKlion tiigthufrnc rilcraripdie SooLlttn. — 

C^abtl, 91. (xb ttt ., T«t düglittfi beS Siblomaien. Slotnan in 3 Sünbctt. Seibiifl. 
^>crm. ’iege. 

‘Xtjcobor 'i'tjij- Valerie, ©hotombfeic unb ©cclag ooit3of. 9llb«t in SRitndkn. 

tgolDamnicr, i'-erni., ÜRetfeobe lyröbcl. Le janlin d'enfants. Merlin, (SU. ©abrl. 

Säeagcl Sc £)nffner, San 5ran.ji6:o‘Äfller.ber 1877. ean2franii6Io, 3. ®.0onp 
.et (Sie. 

©erfbclfl, ®a8 leßament ©eiet'9 beB ©roßen, ©ine ©rfittbung 9lapöIeon’8 1. 
^et'erSbueg, ». Sdtmiejborff. 

Keumnnn, 35ic tui^Ugflcu Ungaben über bic »cui&fcutns affen aller Saitbcr. 
Staffel, 16. »ab. 

ftlec, G., IßLgnott.SJlarifl. ©nählung ans bemiBeben 3«att ©auI’S. Stuttgart, 
LR idjter & Snhpler. 

ffieinteti«, 0°f- &-r ß»u»fe §cnfel unb ihre Sieber. Öoitn, ©. Keu|er. 

ffltnico, Sü., ©c-rloccn — gttPonn.cn. »alle a. S., SBaifenfeauä^SeTlog. 

Slarfr, i’nOm., Gcsähiunflnt aus ber neueßcu ©efifei^lr. 1815—1871, Clbeu* 
bürg, ®erl>. Stoßt na. 

Slumenthol, Cflf., ©e-nnfdMe ©efeßfthoft. Seipjig, 3ut. ©lintbet. 

2 » orgtuflertt, 'ip ra tt ifc^e fflmJ)füh tull 8 f“ e 6ei1 »««bmerieeflattb. Söeimar, 
W. fyc. ©oigt. 

Ctmtito. @. 1., 3«>ci Stauen. Slomatt in 2 Sbn. Icutfch Don SG3ilf>- öuri^*- 
heim. Seipjig. B. §a «leben. 

Staifltniei®, 3t»fttt, 9!eulfliib. Kcmait in 2 ®bn. $ettlf4i hon öahlenou. ©bbf. 
— — 3)«c itcue®fneration. iftoinntt in2©bn. 1. 93b. ©crlttt, (f. ©aßrotfj. 

Seither, fjer#. , ipanttje«. aHorgcnlanbififetB ©ebiefet ist 3 ©»fingen, öciscl» 
berg. ct. ÄJintcr. 

SSefcer, ä'l. 9M. grhr. tt., 35ie ©Irßung Per beulf^cn leChnifer ira ftaaliiihen 
‘ uttb foiiäleit Uepett. Seipjig, 91. ^actiebeti. 

leuimiu, fittgttß, ^nnbßuch bee bilbritben unb cjctücrbl t d>en Räufle, 6*rauSgc> 
gehen Ptm URothes. 1 . C?<ft. Seip}ig, St. Schelfe?. 

©uonaBriitiira, ©iomb., & SchuiiDt, Ulh. , 3talicnif4e Untrrriitit&bcitfc fiir 
ba» ©tUinftubeinn- 1. ©rief, ßeiupg, 6. ^jilbebranbt Je ©le. 

9Raiä im Sliigelllcise, Safe ©läitet «ui brn glitterwochen bei UieulettdHife 
tcheiiB. veipjin, SBertih- Sdjüde. 

Slalfci IBtfytJiiL Zum so. ©thiivisfcß». 0cbtn(blatl sott einem jübbcntich*« 
Orfijitc. Siultgart, 3ultu& Söeije. 

QUiuger, hcopola, Der ärjJliifee 2 anbeS *€Ct|ulinfpeltor. Stuttgart, St. Schober. 


8ilh«rro-thf?I 28, 


ülebattlon, Irud unb ©erlüg Don öbuarb Haßbergec itt Stuttgart 


Schönste illnstrirte Ausgabe. 


Mit 830 Illustration en vo-n John Gilbert. 


W Auf dieses schon in dritter Auflage erscheinende Prachtwerk W 
M wird von der unteraeichneten Verlags tiacdlung sooben «ine neue »1 
M Sabsl riptiön ei'Afltaet in GO Lioferangen ä 50 PfenWg. — Alle [« 
M 14 Tai»o eine bis «.wei Lieferungen. Die «rate Lieferung ist in »1 
WJ nllen Rnthhandl nagen Vorrat big und wird von denselben auf Ter- W 
langen gern zur Ansicht in'a lUus gcaandt. V 

[«; Verlag »on Eduard Hallberger in Stuttgart. [*f 


atiflirnns üca öilSmStljfcts 21; 

graifche ürtheile. 


IST pas crllc itttb gweife Quartal* biefes gaprgangs (^r. 1 — 26) “TU 


latttt ticti jettt erft ctitflctrcleuett Slbouueittcn auf bcmfeI6trt SBege tiadfibcjogra toetbeit, ouf btm fie biefes britie C.uartal (?lr. 27 tt. ff.) erholten nttb jiuar 
äum Spreife »on 3 31tart pro Qunrtol. 

Sollte ber 3ia chbejug auf irgenb toel^e ©djmieti gleiten ßoße-n, fo ift bie unteqeiihnete SBertagätjanblung gegen Sranfo-ßinfenbung beS 3t6»nnemenfs6etrctg5 ton 
6 UJIarf unb aujierbem 50 5)3f. für 3-ronfotur jur foforttgen biretten pottofreten llebttfenbung ber Selben Quartale bereit. 

$aS ®Ieicf)e gilt ondj ftir „©aätanber’ä Seuif^e SKomaubibtiothel'', »on ber ba3 1. u. II. Quartal beS laufenben 3at)rgaiig3 (?ir. 1 — 26) fiir 4 Sftarf naihbejogen »erben Innn. 
Stuttgart, ben 29. SDiärj 1877. ®ie SBcrlagS^attblurtg : ÖEbuarb HaÜfarger, , 


(Jt’fltlTf'lI ) fS<r faitt« dti6 bößer 
■HL II llt ril liehet jeuguttg bie 9(ttt»en* 
bung bfä- la ulf ni>f (t(f) Petpöl)t(<t« , in 
Dr. Airy’s .VaturlutilinethmlB Dt fdjric* 
benen ßeilwr fahren» empfahlen werben. ! 
Dieie-l )eht iit 08. Kufldge erfihieitftte 
54)0 Seifen fiavfe fflnefe foßei nur 1 i)l. 
unb iß bnnh febe ©ue^hailhlmifl ober bire« 
»on ^itßlrr’s ?5fTrBg5-*i\nttDn in 


| (frtlß jfljl, Jub»ig5-lpctf)fRf, 


Daß bcriihmle CrinitiaDfDleifterioerl über 

.(bacu(rattfl)cüctt 

uns /iaarpffege 

iß Sueben (in 30. fKufl.) uni« Ccm Xitel: 

~Z>iv ^Isrtrtvfdinnmd 

etfehiettett unb tann baifelbe jeber 3 Jlenf rfj gratis* 
franto nndt affen ßänbetn ber SBelt bejithen 
Dum ©erfafjeT ; 233 

€itm. JBitbligcn , ©ot>lis--£cip 3 ig, 

©IPa 'jtulfligcii. 

©tiefe 6 i 1 te «u abcctßttn att mcitre Cjpc* 
bitten in £cipdi«, Slitlrrfir. 43. 


Kur SO ^ieiiJismflrls foftrt eine li odifeinc 
»almtiri« ©rin« of 2üa(»« * ^craontair • 2(6r 
au8 bem aehiegenften Salmigalb, beim ®ugrl 

ohne ©ebinfiei jutn (BiifjirhenP mii ©hronomefev. 
gang unb ©rfunbettjeiger, altgejogett, fehcpünlt* 
liifr geöcnli, unter Garantie. — 3u jeher Uhr 
geben mir tine elegante latmigoiDteite gratis. 

284 «breite: I. j&iettev Uhtenfabtif 
Don Ulau A Kann, W ien. 

SÖerfanbt gegen Roß« ober ßßoßDorfchiiB- 


33 aö Airftitgrit, 

aIIeinifler3mporteut bc§ CCqiiClt C^ttt Cfl= 

frfjcii Uofio - Cclctf, mit welchem 

»f«r »öfralh Dr. DSJar ®iruf seit, in 
Rüßngen (he(j. 9lrjt 6r. t35«rihlau(it beS 
tjiiifUn ©ilmardl unb viele beruh inte 24 erjt c 
unb ©rofcßorcit fo auferrorömtlidje ©rfolgt 
eriieTten bei JRIjirä'ne , imrDöfem Acpf*, 
Sahn- «Üb ©cßcplfcömtr.j, 91nitalfiie*n :f. 

Qur SiAecung gegen •»ittfadje. jntn i^eit 
Won in Spina ueKfudjtc SJäliiungen achte 
inan auf mein Siegel! wneralbepot für 
Deulfdhlunb , Deftcrreich unb bie ®<hweij. 


wx r »am Staate fonj. jur 

Bm 11.111 14 • flrtnbli, fictt ^Ktluttg 
^ har(itäiftigRcr.öaut', 
Pfrauen*Stran(lnit., 6ifewiichr, Sitnxiucnüttnng 
weife*« >c. Dirigent: Ihr. Rosenfeld, 
■^er(tn,Ro<hftr.ö3. Suih briefL Prospekte gnu.ts . 


’on eaglisehcm starl ein Stahlblech mit-fwei 
Schlüsseln, kiüchst sauber ausgestattet, 
ausgezeicli net durch 17 Ehremuedaillen. 


SSatrbnmrm , 

®puD unb aRnöciiwürmer 
entfernt fofort (brieflich) nach feiner feitl 
3atjren Dorjiialidjfl bewährten, anerfanut 
heften, unb einfachften ÜJJethobe 
91id) cuh Tt ofirmnii«, 9t offen , ©ßWirn. 

9«Hf(nbr flc0rfCt. 

NP.. ©roWeft mit 9tu8jua uon «Heften 
grn tie nn b f rnn 1e . ©Weine ©»wfir e .Du ä! 
gelft«*" (9Sb'hanhlu«g über ©ingeweibe^ 
wurmet hei ffOtnfdjen unb beten rationeßc 
Sertilgung) «egen öinfrnbung »on 50 tpf. 
in ©riefmarfen. 53 


füt ^taufte 

i)4 ein überaus Ichereichrt, in aneii ®cgcn* 
ben DcutfchfonbS rühmlichfl hetannteS 
©uch, tritt £«ibenhet wetfäume bau 
l)<i?, hoffrlbr ju Irfrit. 628 

ßu bejttheit ift haffelbe fiir 6c> ®f. 
ötiriti jette: ©udfbanöliitig , auch oott 
©. itfÜHitfc's triudihdiibtuiig Lu üeipiig. 


Länge Hdho Tiefe per Slüc-lt 
Kr«, 1 lö Cm. »Cm. 12 Cm. 13 Mark. 
, 2 20 , 8 . 15 . 15 « 

„ 8 24 „. 10 . 18 .. 24 . 

. 4 30 . 11 , 20 . 30 , 

.538. 14, 25 , 38. 

, 8 40 „ 14 , 30 , 49 » 

empfehle Als neu und preiswflrdig. 

Die Kassetten werden auf Wunsch so 
eängerichtet , dass sie in jedem M6böl 2 Vl Pe- 
festtgen sind. 470 

Ai Huffmann in Leipzig 
(Hotel Stadt Dresden). 
Kataloge und Preislisten gratis. 


I agg f iffdjte pricfmorheii 
iiSiM »nb bvftc ällbutttö 

herfdufen bißigfl. ftatalßfl 1877 

unb 2 td)ic Wlarftn M vfennig. 

1 — ttfp»t«^fdhirf^f,9(nticjuitä1cn» 

gefihöft, fcipjig. ebtnToüKeiiiörriafcJjicfdic, 
Üfipjiß. 24 


3®infrafi»o([rr-Jlpparafe, 

©eit. ®. & SH. Sdiultte, Sttlin 8 , 

542 Souilenufer 1 d. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M: 28 


•gießer cSflnb mtb 'gitecr. ■gtiTjeinein« gllufftiri« Reifung. 


567 



Das Militär- Pädagogium (Stuttgart), 


3)ir. Dr. Killi*«h, @ai8butQftr. 6, ^at au 4 un# bur<fe baS qtbxaQt, rtofüt mir 

feietburcfe unfein feefjIii&fUn Eanf faam. 56$ 

£tttttiA au» 9Riindfeen. SftulTrt an8 S^orß auS Saaibriiitit. Sofbttrc 

au? ©tralinb. £»«} au5 Stuttgart. TSUttiiß a«S Stuttgart 


sirtfatij . 1. 1 ’jahI Liebe. 

w “ nllltl ‘ rfjeuiifrfje -MfiS, JheStKUt, 

fitbt’sitrtlirtmpnnUelin lösliijtr form ,s 

9lAf)rmtli«l HirÄäinjlingeanSidltobermHBerfflliiitrriMild); - 
bfi ®urcbj-äDcji unb^armMOTTfe; — niitit minferr f&r Reton&aklicnt 
*\ »»flcfloitrnif# uitb tongmtrlctc# es i 

) ZlUUJC*UUKl, ©iropijulofe b« SUitbrr dH ©rtafj tu 
Srlranluitft b<V SuftlBffle, §ufl<it, Qciierlrit, irodenem fcntfr j<. 

*) fllnljcstrakt mit tifen SSaK 
Piiljatrakt mit (Cljittitt imb (ftjkit 

SBor^tetjenlie ^räpatute itibtr tlngfiübrtcnSaÄutift ii 3-00 @e. netto j 

RlnlsMtrahtplntjdjen g* $*“ 

**) tlcpfuirocin <35 ntbamt tt<ys fVriflTtgReit), 


IjcMKsgekc: JJnnl ßitibnii — Kerlegcr: (ßconj Stillte in Bctiitt. 

^tftljcini in monatl. Ijeften v<?n 8-10 Bogen Cfj. $ ö in eleganterer 2!u8|tettung mit fiunjlbeilagen in Tiaöitung. 

jlrrio pre (jlnarlnl 5 lllaib. pro 3fllirgawg 20 Sliri. 

ßrjfallttitijeti nehmen fdmmtUd/e 8u^an&luttö?n un£> pojtoitjlalten entgegen. 

Profpcde gratis; pxobet>cft 511t -ilnficfct &urt& j«6e BndftanMung. 

Suhalt Des feeben ausgegebetmt erden Reffes : 

I. Bo&enjVe&i. profog, VL €m«nnel tßtibel. Dillidjen au* brra tPinlrr* 

II. lDilijelm 3«nfcn. 31n* bcti Banbm. UowUr. Iaget3ucfye. 

DI. 21 n6olf con 3b«ting (Böttingen), Pa* CcPrn VII. ßeorg <£&«« (Ceiptfa). Milerolion aitblleiinf 


Fz. Heb. Schroeder, Nürnberg 


3Äartbotßr«bni 4&, 


aileinijet gabrifant »osi i-wya-’ifflffuTfi» SUfeitrerfmijw für 
1\ ßÄ™»-; Ji'a ®iibh*tltfcl|(nuö, SntSI 

ni f J r ui #ti«fa#te 

jintfiit * fletiolettm« JiWlllMllllSiiM ' »«» 

Äoifi. umt Huufßt- « i S«? Ed. van der Stratci 

Jllipataten. PatUBt-HBUÖfeB. 

cSdüct tmit ini)bri)-' 2 'ctror-,£atnpmi. 

ffrtigliftm iinp ^TOflKfle fraure utta 8 tätig. - gMebetrbofftufcr <rl ( nHfn iKabalt. 


Internationales S? 


früfiec pcnfiiiu IBunficf, Jtöuigstr. 18. 

S)if[e5 ^auS erften SlongeS, in unmittft&arer Dläbe bc5 33a^n^ofe§, neßen 

bem £ötel üftaTquaibt,. in neid/ftet Slftlje bciS I. 9tejii)cnjj(^{offe§, be§ £oftljeaier£ 

unb ber Anlagen, mit eleganten Zimmern unb ©alo-nS^jefjr fdjönem ©peijefaal 
unb guter fficftcurotion , empfiehlt fut> bcu geehrten xei)cubcn ^erv^aften unb 
ben Herren ©cfifjäftSmfenbeti auf’S ^l-ngele gentlidhft e . 

Table d’höte 1 U^r, Diner a partc unb ä la carte ju jeber Qeit. 
Qtntmei bort 1 ^IJlarl auftoärtS, bei Stägigetn Kufenihall ^3enJioti§preife. 


r u. technttottesBureat* 
Itenor^unpand »rncr- 
thuiiff v. Patenten in al- 
len Ländern. Comtruc- 
tive Au iführimpt v.ldeen 
resn. noch nareifen Er- 
findungen. 

Keglitrlruit; 
von Fabrikmarken. 
Prosp eet* r n(U nfraaeo . 

J. Bradl t 8.W. t. SaiTodii, 

B erlin SW. Xochstr. 2. 

öeutfc£e 

Sänger-Hlima scliinen - Fabrik 


»S« 




S ) Oscar Kropffs Ncrteeia. Harz 

ßfy ! Preus een ) 

empfiehlt als SpecLalitäteu; 

ä “N. Elsinasthlnen, i«utimg.«higkeit bi. 5oo Kilo 
a per stunde, Bieririirzc-Kühlapparate eige- 
Jf ner Construction, Mineralwasser- a. Cham- 
IStr pagner-Apparate. 


jBtfi tc t p w. gliirftft. 




Zubereitung der Chok.olatfe. 


Tabletten in kleine Stücke ; rQhrt 
dieaalben mit etwas Wasser am, 

Feuer an, bis sie zerschmelzen,^ 

zu und lilsiit zweimal aufkochen. ^ 

gramiiiosj^'iflr eine Poi-tion genflgt. 

(lute reine Cbokolade wird und 
bleibt leicht flüssig, auch bei Inn- 
^ v gerem, übrigens dem Aroma schäd- 

lichem Kochen; wird eine Choltolnde beim Kfrchen dich, so enthält sie Kartoffelmehl »ml 
ist dann schwer verdaulich. 710 


(Siflcntfiiiitier: ©corg (2)eiil ftfirr). 

Stillante Safte flegenübet ben bortomeifc&m Unfein, an bet SimbTon»,St.©ct1« 
6nrb« unb 6t. Bttniljarbm.lRoute. öbeftfl« ttemfeii ; angenehme* illinia Somme» unb 
SDtntsr; b«ii|4et 8r|i im ^dtel un» euangeliidie fiistbr. 

*S)anje ^enfieu inHufiOt 3immer «en Srci. OYiWilOg«*. SWofeifle qjafjanlen* 
pTcffe laut latif itt jtbrm 31mmet. SßtofbettuS Iranto. 240 


Fabrii-Marhe. 


Gicht und Rheumatismus 


önut’S ©trirtmofdjiiitn 

- 1 'i~ --ra lnil DerfteD barem SlatjhinbeI6ett |iLr ffanlCI« 
ir ffM Sfnburtrie, 'Strümpfe ohne fRafjt rni» 

allerhniib *iit>antnfie-99rltFcI liefern*, emufiet!* 
5 t 4B-> ^ = jr==s— SrcJbtnct StriÄma[($inru .ffabrif 

^iry r yb Laue, Dresden - Löbtau. 

T'lf~ (rit Solibr SSieberBertäufer fltfutjt. 12 

• «H ^ ttnierriilit in aflew Otten gcatift. 

C. SCHLICKE7SEN, Maachincn - Fabrils Berlin S.O. 

ÄH “’W Waas erfasse 17. 18. ‘ empfiehlt seine 

7, neuen transportablen liegenden 

Patent-Ziegel-, Röhren-. 

Platten-, Sima- ete. Prossen. 

63o Prämiirt in Philadelphia. 

W arnung. 

In letstor Zeit erschfrinen von versehiodenc-n Seiten Anzeigen nanesler ZiogcJpreesei» 
Unter Benutzung von Kopieen meiner Originals töcte, namentlich des obigen, denei* gegen- 
über ich mich genötbigt sehe, darauf aufmerksam zu rauchen, dass ich auf diese meine Kon- 
struktion in deutschen und »usserdeutschen Staaten Patente besitze und dasa gerichtlich* 
Schritte wegen Patentverletzung «ich zunächst gegen die getäuschten Besitze» naihg-ebanter 
Maschinen richten. ,«sV7i 


seither 


Dtn flföltrtn TUnktn. 


5lut eiöt. men« tioffe 3virma äufkrtn ?alfitl- 

»» «pf*. 43a 

Kassetten 

auScnslifAm ftarfrm Glabl, »etjiiftliihrt ttbub* 
fihlofemlt 2 Stblüffeln, rlfflanT «nbbauer- 
tjaft gearbeitet. Sajfeit fi$ in jebrtrt 3J18W 
beFefliaen. Seniadung grnttS. 

9tr. Sdnaf ©reite ftölie Breis 
0 18*/» C-rn. 81/» 8m. 8 6m. 18 3JL 


Bltt 20 bioerfen ftlberntn zmb golbenen 
ffirbaiüeu pidniiirt. 110 

Öofmedianituä S». Jt. R. ©oh. bcS Stronprinim 

A. Meyer, Berlin, NW. 

fgntitif fl egr ünbel 1848. 

2(n(citt»ttgcM, ütejepte, 

reff). flrnFt. llnhttitfjl 
5 itt gnDritation nnh öcreblimg Der 

fiqueiice, DpiiiP, iüprp, 

Iiber^aubt ,,®ct»*t»f«" inff. ätljcr. ß<ifom' 
boritioiuit, Örunbeilenjtn, ffärfu. JUäi* unb 
fiurniiliel, fomit 

A<f(, efWft«, ^lätHcsurö« 

unb frl)» Dicltr neuer, gangbarer 

#oitfttBi* unD Ijanbflsiictikfl 

gehen toir tia^ jc^igem 6t<inb|>uitlt b«r ®iffen* 
fdiaft uitb unterer üö-jäljr. Braji« mit ©aranlie 
ber 3uoertäfhgf«it. 511 

Brofltnmm «ruttS. 

Wilh. Schiller & Co„ Berlin 0., 

SQirbri)trtl)jtf)flftI..tn>in. SthrinftituL | 
6 69 Din neuesten und besten 

1 flroee.ßilrli/u' 'PO 


C. Schlicitcysen, 

iDODoooaoaoQoono oo o Mo ai 


Myrotlm naton (Schwammtod). 

Seit 1861 von Behörden und Bantechnilcern erprobtes Mittel zur radikalen Var- 

1 v “ u **‘ — ” u *-“^rschwamine«. ^^4 

id Prois -Courant versendet gratis und franko 

Vilain »V Co., clipznische Fabrik. 


SiifSif üfifeßiffflr nncfi 

via 

Uisüuet-Quainn’. 


BERLIN W., Lftipziger-Straaso IÖ' 

CXlOCOaoaODOOQGOQOOCQQQCCXlOOOaoaQ 

leyser’sche Brauerschule und Lehranstalt 

für Spiritusfabrikation in Augsburg. 4 « 

£er ^eorrt}^ unb pruftifd^e Unterricht beginnt am 15, »lat unb tiefem »roarmniae 
unb Statuten gratis ja aicnftcn. y;. Leysor. 

Mikro skopisehe Präparate 

m «rt.ol»: ttr|4)t*f* In affrit ftoWn*. aitfrtff«, friißGct, Sefafg«, |>.«lomeew, 
» ÄrfleiiififiCiffe, ifltftro toara pftjre« ic , 3 >*dlgf*(rf 
^ojeßlttagcr, gJariam jc., liefen ba.3 weither utjmte ^nftitul »on J”. l>, Möller. Wedel 
in ^ef/lein. Sottftänbig« SfreiHalaloge franlo auf franfitte ^lufraflrn. 5»y 


Kn _. 3wt|ifefti Bltfrittgeu unh Cuecttboro' »ecmitleSfl her aroti 
fi r ' M ““H^atteten ftabe-rbaropf« her ST 0 OM V A A ItT- MA A i; 
üc a i-. sperj one«. an b ©iiterbef&rberung. Sonntags lein IDienft. 

Ub Blifflngeu 8.40 »m., in ßoitbon. 8.- 

-. . Bonbon 8.45 Mm., „ Süfflitam 9.- 

aoirette iBiuele liub ©cbadeinfdjreituna att atleu .v>auöl'tationi 
n ._ t «USliUifpedfeellen: ba? Bureau der «caollschan in TU 
cim-tr ^ 9.°*’ 123 Cüaomrtreet, London; 4. J. Mess 
r . undScheibler 6 Aachen; Brasch & Hot heustein , 1 
brü^." Kolhenstein, Chemnitz; Hampe St Sänger. Leipzig 
Dresden ; linlrersal-Reisebureäu, Fraakfbrt a. M-; H. W. P' 


dei Kauflento. Pabrikantan , Gewerbetreiben- 
den etc. aller Länder sind von 

C. Leuchs & Cie. in Nürnberg 

(gegründet 1754) 

zn beziehen. Preisconrar.termfVerlasigei) gratis- 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




Ilrtürt Jicnb ltnb 'gSeei. 'gtftaemeinc Jcifutifl. 


Victoria 




-£ HerausgegeTjen von Franz Ebhardt. 


ffffi ff! ftiiP ‘3’itiift feinet C *{$önftcn ©ruft unb Ruß!.’! »SBcnii SRenffim 

um. Vi. ttlLb aHLUU- a u &C hianbetgtt3n, )o lagere Re auf ä»^bt^:jel)n!• 11. Mär| 1872!!! 

««cnm bie AJeiben »er ^artiergniie. 

6, “tTffB s,n ' Bad Wildimgrn. ^bf/lo.'cHowl 01 1 

©eg«n Stein, $rif5, jHierctt- unb Kfafcnfriötit, »Ieitfifudjt, Blutarmut!) ic. f.nb feit 
Sflbrßunbcrtcn als fpe|iftjd)< tDlittel befatmt: tfiforg-tSifllor-fiuf ITo unb ^efeiwii-ilafire. — 
«um 15. Mat bi« 15. S«i1embcs. — £B*fUttuttg.tit uoit Mittcrahuaffet ob« non 3öi>f]ituu<uit, 
Stnfragcn u. jinb j« tidikrt an bie 642 

3n(KHic n im StßiHmnpr 3>lin crttlgitclle n-SHttenntltCf ift «ft. 

3 )as IlifU(ir=üiit(npqium (Steffijart), 

TJiretlor: lir. Killiseh, (HaiSttirflftr. 6, 

6«t. fdjtuQ ti. gul f. alle «BlilEt.-OEj., HSrima« u. TOi.*{Sj. »er, of i in Wenigen BJoifren. 
Jtoifl einige SteBen im qSenfvoiwt «ffah 194 


Jefus 

non 

®a 6 tif[ fflrf. 

In photographischen Original-Ausgaben. 

Entsprechend dsm lebhaften Wunsche, 4er sich, überall in i- o n d o n , Berlin, 
! Wien etc., -wo das berühmte Gemälde bisher ausgestellt war. nach einer a-utbonti- 
| sehen Reproduktion desselben so allgemein kundgab , haben wir Phot-o^raphioen 
unmittelbar nach dem Original in felgenden Ausgaben veranstaltet: Kabin-et 1 Mark. 
| Folio 3 Warle, Royal 7"/* Stark, Imperial iS Mark. Zu beziehen durch alle Thnch- 
und Kunsthandlungen. 3-6 

1 Kunstverlag von KicoJmis Lehmann in Prag. 


Soeben -wurde ausgegeben ; Die 


JV) * n ♦ von F. Soennecken. 

Q) 11 iMVSCMMl 

w w r w t I V r b 4 M } Schnl . Ausg . A 13 . Aufl . 

(J (mit Federn 2 M.). 

F> Soenncc7*eu , $ Verlag, Bonn u. Leipzig. 

$ür Seitimaslefer, 

®ie befte ßinbfeljlutig für eine Bettung tft unjioeifel&öft bie öBhe bet Ttbonmittettjabl 
11 nb bie fortfcefeßt* 6t*igmmg hrtfelbm. jOJ 

'Jlatbiclßtrb* •Stalifiil bietet ben fidjerjfen MnßRab für bie ^[ncvtcnnutig , tuelctjc fl<6 ba§ 
.„tBcrtirtec laacblati" ncbfl leinen Jßtilagcn „öctliner eonntoflilölalt" :mb bein illufirir1f!i 
3i0ibblatt ,/Ulr bei btm 3citung Irfcnbcn Sßublitum in Xeutidjlüiib rrworhm bol unb liefert 
ben Betört«, baß ber rr Jdjbal ti(|* ^nftfllt bieget Leitung felbft bie weitgebenbfuit fitnfpriiebe 
tefrlebigf. IHirdi ljat »o«! ber bühne ffl&oniiejiicutJMfid (5 SW 25 SJ}|. fiir aÄe 8 ©lattcr) 
btt ungemößlify große »ethreitung ge|ort>e*t r loeldje »aä tta.(ßfW)enbt Sotvment hejeugt; 

r ®uf @vunb t)tx »cn mir e utgejetjenen (aufinännitc^ geführten öanbluitgöbüifter ber (Er. 
.jebuion Dcä ,öerliner HootSlalt 1 (KuboEf SHoffe) ijitt beftbeiniße idj i)iemi(, bofe bie ütbonnenten. 
jatjt beS ,Btrliucr iagtbloir 

enbe a«ät| 1878 ilbee 37,500, 

. 3 uni r , 30,800, 

, ©eptemb« r , 41,400, 

. Dftobrr . , 45,300, 

. Wooemliet , . 47,100, 

. SDejembee . , 48,000, 

. Samtat 1877 , 40,ftO>O 

tetrugm ^af. Wit bnn l, ffr&riinr lö77 if» bi* Snfil ber Äbcuncnteti auf mekr alS 50,0 00, 
ln iffieritn fünfjigtftnOnb, (icftitgen unb ßnt (1dl eine »eifere ^teigernnfl Bis fieute forfgefefet. 
SBetltn, 20. 0<bniar 1877. fi. ©eniiiugcr, geiiAtiidjer !Büiliet.»eBltBr.' 

$ie Dorftebenbe eigenbäitbige 9Jflmni6«UiUfrfitHt» beS b«|8nli* befamtien unb ln «Berlin 
■htBfc-nljnftert sfridjttidjcn ©üdjet'DieutiorE §-errn ^riebrieb ^«emilngcr lairb ((ietnit bealaubiat. 

ffirrlin, brtt 2<i. ÖfcDruur 1877. Sl«9borfT, 3ufttaifltl) unb »Rotar. 

lEu own «ngcbrnttlc Steigerung btr Vlbaniifnteiijabl tint fi® bib auf ben tjeutigett 
lag fortgeleljt, fo baß ba§ „Stiliner Xnotbratt" gegmioättig in einer luflngt oott 
51, HM) ermplarett etiieiut. 

Verlag von Schieikliardt A Ebner in Stqt^art. Za fcctielien durch jede Duchhnndlung: 

Bau und Einrichtung 

der 

Stallungen und Aufenthaltsorte unserer nutzbaren Hausihiere 

vom bauteohniachen, diätetlacben und natnrwi ssenschaftlioh en Staudpuait 

besprochen von 

l>r- A. von Ku«*ff, 

Diretdor der Königl. Thimrznöiacbulo in Slnttgart. 

Mit, vielen Holzschnitten, — 23 Pogen. Preis 0 Mark, 


Jährlich 48 Jammern mit *1 groi- 
sen kolorirtcn Moionk opfern und 12 
Sclinittmustcrbosei. — 24 Arb*its- 
miinmern mit ca. 2900 Origihsl- 
IllnstrntiuBOi, 400 Schnittmustern in 
nathrlielier <) risse u. 200 -St iiktret- 
Vorlagen, 21 Unterhaltungsrinm- 
mern. — Alle Postimter und Bnch- 
handlungen , sowie die tcMd. der 
„Victoria“ in Berlin W., Lützew- 
atrasse 46 , nehmen jederzeit Be- 
stellungen an und liefern Probe- 
nummern gratis. 

PMis viurtrl jährlich aor 
2 Hark ii Pf. 


jjödift licartitcnsnirrtö! 

1 3=® offerire in meine» hiefißfii ffln» 

dagitl Uitö BctfttiS* auf genergte brieflitfc* 
iöefleflung forgfältEg geioäblt folgenbc 
enorm tiUißc aJanrctt: JC, & 

V« irxifee feibfiu Bamen^albtiiificr 1 
l /< 3)tj. coul. feibenc XammEjal&tüt&er 1 — 

| */a MttL IJantcrtiblitit 1 — 

V* ®ij. lu|. rein teil«. ftitib«ctaf®*ntli(^. 1 — 
i vea®t?olU8 feibtn. öetruffiadicnti 1 — 

I reijenb garnirte fWfoLrd'S®tiue . . 1 — 
i •/« Xti- gam. öleir<i»Sd)iiri. f. «inber 1 -■ 

| VcSHt- öub(4 gafttirtt gtlbt, blau* ob. 

I graue SJrillii^i^ßrgcn 1 50 

i Vs fjfrt, genügt* blau Ictn.e<tiiiirjen 

mit £a| 1 50 

I I Cfeo- t»D n. ltuierrcuf in. icij. ©oröiicc 1 &0 
1 Dtj. große W<i , ü.6biHitißl4i4i*Htiid)*t 1 50 
1 gut. fett, raeiß. &err.*ob.$5am*tif)emb 2 — 
V* fertig* weiße ®«mben für Knaben 

»on 3—7 fahren 2 — 

Vs fettige weiße Sientben fiir Änabeit 

»oit 8—14 3a?re« 2 50 

V« fertige weißt £embeu f. Jßäbdirn 

»Olt 3—7 3nljrcn . .% -r 

; •/« Cß.ferligt wtißc §emb<nf.a)läb®(n 

bon 8 — 14 3 fl^rrn 2 50 

i 1 n'eiße9?cglig?=3aele». feinem Sinitß 2 — . 

. 1 1 fein*S wclfecä Sramenbciitlleib . . . 2 — II 
i! 1 U)tiß.^)anienl«t«fl«rt nt.eleg, Stid*r. 2 50 
1 I lein. Xifdpbcife in gelb, grau ob. rotß 2 — 

1 firoßt retiilooTieue 2u(tj.2ii®bcde . 2 50 
1 baiu pafj.ÄBmmoben» u. 1 Oläbtif^b. 2 50 
V«5&i Scrbirtten u.l gr»B*S 2 50 

1 guseS |d)tt)ist 4 j«i». ^erteif^atstu® 2 50 

L xd\. io»a.8ioSf i. Ö. fdjöiift. EcifiuS 3 — 

!l ba uerß. u. uiiöerio. ©ingljain’lliobe 3 — 
j 1 eeij. S oIm in fehmrem^ercaUAdttun 3 — 
l t>ra®lb. gr. reintoaD. lltnidjlagctud) 3 — 
l Borjiigt. gut. (<ßuj. Uftolrd-Untevrod 3 — 
iVi abgepaßts »tjß* £anMii(boi 3 — 
V» ®ßb. feine weißt rein lern. S<ij®ent 3 — 

1 Itbwer. BoinSaKod in bcaun ob. grau 3 50 

I tbitfl. «kgartlc IrfjluargieibeiK-Sdjüräe 3 50 
Itfc^ioarjet ©iejjpcod, trij<n» bejeht 3 50| 
IlUfiiineo6,flriuicgcftiiftcXiiil'tifiJ)D. 3 50 

.L reij. Wöbe in Sacoimet ob. ©arfege 4 — 

V« t)h. weiße SSaffelbetlbetr. nt. giauf. 4 50 

I I W)fr[len.9tlpaccö»91obein atltnSarben 5 — 

1 gebiegene looftcne ßama-Ötobe . . . 5 — 
l $u$tififrbedt in. tleg. breit. Stitferei 5 — 

1 1 fd)ttar|.Stci)proct in. eleg. brt. ©tepp. 5 — 

I irfttoarj. URotrdrorf. fert. gem.u.natn. 5 50 
1 (cbloeve tbfl Dell. SlipSrobe iiialt.garb. ß — 

|l «Jong-CßAIti. fÄtucrft. f^bnft.aöoüe 6 — 

L eleg. ivpH. 94ouc , JonnantO 1377 6 - 
9Md>t fcicurn ircuöc SOaartu iiebme be> 
rcilttiiniflft inciUt. 570 

ffrrrmniin Dirfdj, 

Berlin, Ärape ftieiriifi-Slcnfie 148. 

©öreitbc Muertentuiitflcn meinet 

gefdjiiljtett Ännicn: 

Herrn Ijrrrmann .filrfcfi , JBcrlin, 

®r. #ricdricfi|ir. UH. 

«Dlit 3bteu ©eitbunfltn Wae id) fletÄ 311« 
f rieben. Slpottjeter ältunie^tr, Äippenßemt 
in ©abtn. — 23i< crjtc Scubung bol felir 
, gut flrfanrn. ttr. '■Preitncr, 3)tilrtrwar}t, 
Dbeetitdjberg b. Ulm. — _gra»llmi8itißter 
1 ßiid in ©diönbtrg bat Sie mir cuiyfoliicii. 
jjrdii ÜBeromtÄnißier^foff, geb.ö. ®o(Tei, 
in SJtflmftebt. SKcinc Oiiebte, Srouamtd« 
ritlitrr Slötf in ©d)ünberci, bat mir bie 
SHeenilöi 30m: ^niibding anf'J SBÄrmfre 
leurtlföbleit. gron Kr. Bofqiutrtt in 0cj. 
torf be-i rtlcf. SSeiler« ©riefe folgen. 

Holländische Cigarren- & Tabak- 

Fabrik und Jliinillji-CIgarren-Iiiipoirt 


ber (. f. öfletr.'ungar. prito. unb paletitielen. 

! O e n v i ii a i 

i m? * * T^> ® 


anan 


ittucfttä äKufttinftnun ent , 

raefifieS nammtti® wegen feine« eblrn, lierttor« 
ragenben SlüterrtonS »orjug-suieire Beifall ge« 
funben unb »onbenwifienfiaftli^eufta'l.'aidtäten 
ber bofjm <. t. Stattßaltecci als ein bem Sw«*' 
PottWituacti enlfpKdjcnbe« ©Inflfinftrumcnt oit« 
ertannt unb gleiißjeitig non bem f. f. öfterr.*ung. 
öanbelSminifterium »ctmtirt würbe. 
Dtlginal«©reife no® Donation unb ®r5ße 
(mit «aronlie reiner Sonafiotl): 

*™. 0 nemn. J».S.2b| a<toaitaw , Bm 
: icrW : 1 l «.iwwwmwK 

: M:fr* ; s:Io 's 

»5fftomSSfflinra?n ß eJ 

fteDte Ouartcttr TO.27. — / 4 l Bis 5 9«- 

NB. Piefe in jeher feinfidjl einzig «nb 
atteim »erooüftänbigte patentirleÄcarina über- 
trifft «de miberen (fogeitauntcn) itnl. Cts« 
rinaä unb Ijat (i® alBelnc§bcr »Dtjilgliftiltit 3tt» 
itrumentc für ^onjertBorfräge titib jifauifr- 
Segfeitung eiWeeifit. {fentevS bietet biejelbe 
nidjt nur aflelrt bem (Öluftflermer, |onbern au® 
^<b*i« ni®t niHfilalif® gcbilbcien PoDlommtne 
ö-eitfl(nh*it ßiemit tote fdjdJnftcu ffllelobieen 5ec> 
»orbrinnrn ju föitnen, unb bient .ß!ei®ieitig jur 
miiRfoliieben ©elMtuttlerbnlfutig. ba biejelbe na® 
ber hteju neu er|®iene«m Ce^rmelEjobe in einigen 
Stunbeu leidjt ju «leinen ift. 

(ßngroMbncljinn: 9iabott.) 
©efteDuttam per finfja ober !ßoflDoc|(6uß. 
VI. ÄUngl, öallpt*©fbot ber l. t. brib. 
uitb pat. -Oeatin^^irnj i. ^cjirft, ^Anrnfner- 
flta^e •gtr. 48, 663 



lineralwasser-Ma&cliinßfl. 

Eugen Gressler, Halle a.S. 

Agenten für b. f$n- u. Attsranb Wißt bei 
ßoO« irroufflim «ine H<"RÖ. 3»a»rfft ber be- 
liebten 3*6vitäti'»« 699 

laTanui-Cigarret-Clgairen und Prraäos. 

•C ff. m. Kef. Kub K. 185 n. b. CteKtrnf.fIniiBn.(.> 
Bureau, <£UcTiitlior.'briicIe 15, HainPurg. 

Geruchlose Closets 

^ nnck Prof. Müller und 

I 1 ;. ß-chür'ecliom Selhst- 
Wj&jgWm dcsinlekt io ns-Sy steni. 

Bie Firma bürgt für die 
llf flj, / r®!« 1 Solidität ibrtt durch 
jn viele Anarkennutigen aus- 
■7.T:l;H!tf vrtia guzeichneten bewahrten 
MltiläTitM i W F&br ikatH. 65$ 

wffiHHyMSLj» Illnstrirt. Fräiscourantä 
gratis und franko. 

A. Tcepfer, Hoflieferftiit, Stettin, 

Closet- und Eisschrank-Fnbrik. . • | 


Grsta und einzig« grossere Pos(- 
I M versandt-Handlurg von nur Andreas- 
■ ■ berge r Vögeln der besten Stimme. 

J- X K. Muschke. 

803 St. Andreasberg im |far*, 

®ie cffiufitfadrifi Bon Marl Knopf» 
^otdli. «U..y., empfiehlt in bcff*n Qualitäten: 

1 leinene 2:lf®bede in gelb, grau ob, rpttj SK, 2. 
V* Stiijenb abcjcpaBle weiße ftanbtü®«r TO.3. 
Vt aißb. ©fibiettm ltnbl großes Üiidjiutfi «Dl. S. 
*li ©ßb- feine weißt teinlein. d:afd)enliid>er «Dl .3. 

S'broIcrtBriiicnr 

^ä^etn rrtn/lm ^eßenfaff« em}ifie6It 
©rfertigter bie lirbtidj irilbcn, erfrif®cnben, 
wenig beroufiSeiiben ^prorrrnieinr. 2>ie Totzeit 
befonbec« au® flronirii unb SRefonBafeSjenteit 
Srjfli® elrtpfobten. fifrfiiuciiir pr. ße!folUer35, 
42 unb 5Ö «KJJnrt. Kleinere (Sebittbe 10°/o ßöt)«. 
Krffm duserreffne ^pciiafwciue nun SS bi« 
200 Warf. 3*1)11 fort irte ^robrflafirn unferer 
©pegial» unb lif®weine fiir 14 9Dlnrf. fCrecf- 
eourAHle gratis. 394 

SBcimzlUMt Zauber, SMrwjcljrol. 

Glafey ; Iactitliciiter. bewahrtseit 1808, 

prämiirt in Nürnberg, Paris, Altona u. Wien; 
zu hoben in allen bedeutenden Geachiflen 
Doutsehlands, Oostmeiehs -und der Schweiz. 

G. A. Glafey, 

127 Man Terlan ga I, Qualität.“ 

Julius <$>«•% 

!bniCs= ii. f«ffede>®efiliäft, 

Hamburg. „ 

©eoiic: .llnb toieberum ^at ®ertig 
«SlilJ !* — qiirpjpcDe gvatis. 

Jllodeine Wanduhren 

mit iSrifter, folib, a 4 «Dl. 387 

8. 6d)0ls in ^rautfuri a. SW. 

n« üini nli i. itöf« «mpfifbltfeiue^ämorrfioi- 
Ul< üyVIuUbaf- unb |AI®it»afr<t u. ^afliUen. 

93ct>jd)iir. iib. Shirt, u. Siebt, nu ätj tf. ®uta4)tenfr(. 

fftr llclJiiiiaftfiinenfiändfer 

entpffeW <?*»»« «nb ©at*c 9lc. 1 u. lff, 6n* 
linber-, eiafttf« unb ©äuleu« «Dlaf®lntn bie 
Sabril oon 483 

38. 4tAtn<r, Saalfrlö, S^iirinäfn, 

fltatiinbrt 1865. 

Sn /«(fgff Amten Befonilcrs (jceignel! 

£e6ensgco§e jlortnifs, 

pßetogr. BrrqtOBert, in Jirei bruiaittet lünft lerii i 
fein auSge füget, fertigt nnd> ttinfenbung einer 
(eben fflijotograp^ie bos ^»rli|li(dfe ^n^itut oon 
C. ll o mm el in jönf6ci|t«bt. 653 

Loa Ernst Eckstein’s I 


A. F. Emde in Rees a. Rh. I ^ßavctnna • ^igarreit 


läöacmuiff! 

i. . M.i.t litü-röuiel. prfuilf flirten, irciif« [ 
^elri iiitta neuen tfalienljcbcit tBtuftlinßrumeiit« | 

Ocarina 


Werben feit !ur3es ^3<it iiacbgeaSntt unb fiit*41 
Verläuft. 33ic evflSren ßiermit, baß nur nufere 
f, U pri». w. preiägefröitten Crarina« »irtll® 
gute, »du erftm U'lufit- Üuloeitiitm anerfannte 
TOuflf«3nftru mente fiitb, auf weiten 3cbetv 
■mann, ber auch fein «Dlufifer ift, hfion ng* 
einer Siuitbe Hebung bi* (efjonfien Stüde }pielen 
tann, unb Ipften 

«r. I. II. m. IT. T. TL YIL 
Warl 2. 3. 4. 5. 6*/a- 8. Iö. 

ju ftlaoiert-eglcituiig gefllmmt ä 5 unb 10 2)larf. 
■©ebrudle, UidjtfaßEidbe Sdjule gralts. 

©trftttbungeu gegen Äaffa oberSßofiDorfdjufj 
prompt bnrdj ba« 664 

Slaiitnifilir Rlupli=Sn(lrumeiitfii, 
PepOt JSicii, Surgrtng 2Jr. 3. 

. Si/m~ s»r 8M*tiiU(t! SISJ 

»nferrr e^l-eit Ocarina ift mit bem f. f, Spaten» 
Herfcljen. — Tlubrrfcilig ftngtpmfcne, naeßye- 
«Ömtr. niißt priBtlegirte Ccarina« liefern wir | 
Don 75 ©f. bil I ‘JWart nr. Stüif in atten ! 
tRUtttttietti; en gras Diel bittiger. 

Slgetrteii. Olrifdtbc, Sdmeilicrgcfitjiifte 

16cfui^*n'6,-fbttie31ei|en6e, fei^nöinatq« b*|udjenb, 
«h«lt<ii neuere TfrtiW auf ^rocinon. B. S. 15 
»*MafieTtib_^ef|iin. 619 

Zaub er-Appa rate I 

Reell, billig! 

S ante ^usltatlnng für ^ünfirer uitb , 
anfett. ^Teiälijle grati?. 635 

<s. genfer, 3 *n**ru(ft. | 


Viel jtt wenig 

|no4 iß t« brfonnt, baß unftr tfigficßcS 
| Cffdränf, ber „Ädff«*, einen biel feineren 
lörfilimatf unb eine Beit fdj&nece ffarbe 
jbtlommt, roenn matt bei her Seieitung 
j beweiben bem SBo^nenfaffcc eine Alleinig* 
feit Otto 6. »ebn*» Stifltttfafffe*) 
!|uff%t. 88er biejeä börjügfi^ie .fiaffee» I 
; 8Jer6e-ffcriiitggmiticl einmal wtfuiSh wirb 
gewiß baPelf« ft«ts gfbraudjett. 

*) 9Hi§OTlid)fi ftupfohun uom „Saiar", | 
„ltcUct fanb unb fflecr" u. i. w. nie ba« | 
* ftinfle Sabritnt beehr Hirt. — ^reis A ©funb 
l HMnrf. — ©et «bnabme »ott 5 ®funb 
S-.iicnbiLiifl fraitlo. — Qu ^abeit t« »et 
Mdbrif «on Cie« <?. Uüt Oer in öcrliu 
S0. 9 ©ännibflwße 31. 460 


Teil tauf «r«. Friratesu Engrospreisen. 
Peoiscourant^ franko. 

624 

Attest 

von Herrn F. UaulT in Hülle a. S,, 

dd: 2. Februar 1877. 

Ihre Sendung vom 26. pto. ist in meines 
Besitz gekommen, und ist auch diese zu meiner 
vollsten Zufriedenheit ausgefallen. 


h-Qclmh 


Ol loeolade 

voa der 

Cie. Francaise 

empfiehlt sich darob 

ausserordentliche Reinheit, schöne 
lahrikation und reelle Preise. 
Fabriken ersten Rang-cs 

*» 49« 

Paris, loudou und Strassbursr i. E. 


S Desfillafeure u. EssigerMuger. 

I TAglich Anfnahmo für theoret.-prakt. 

I Unterrieht a. Fortbildung. — Die Theil- 
Si nab Ta ö feU ganzen Karßu ■( oder für Ein- 
B zelwissen auf diesem Gebiet« ist Jedem 
H frcigestollt — Lohrplan gratis Ton; 

Bl W. Singer, Zymotechmikor, 

£' . BEHUN, (N.), Brunnen-Stra-sse 58A. 

^rtußerwftlTer, 

6 »«fihicbtnf ftfnfif* yarfüw* beim ©«bunflm 
cntmicfclitb, in fflaftöcn ju 75 unb 150 ©f., , 
10 SIuMcr ß u. 12 531. 611 

^Ifiifratthf/Tfii), 

au« SBalbitttiflcr b* rettet, 54 jd). 50^Sf.. 1 0 54f4n. 

4 H?.,»*rfenbet g*g* n 9!df|it aljtii* aber (Sinfenbunn 

C. Wcefe, 6a6efM[Derbt, SiflCtf. 

100 Yisitenkartsn, 

elegant und taubtr, gegen Iranko-Eintendung 
rv» 1 JU. franko. 100(1 Hanf- Ceuverts 
m. Firma 3 JU. A. Mcersiff, Krens a. d. Oitb. 


feht feine ö «Düne 60. 75. 90, 120 «DJ. 
Bnaortirte Harfthus ä ujlitt* 54 «K. 

Echte Cuba-Cigarren in Origin a[-©a?Mjlaf(- 
Itn tu 250 Stüd * ffflifle CO JJI. 
fflanlila.t'igarren ä- BliDe «0 331. 
llavatinn - Ausschuss «Cigarren (Original« 
fl-ifletl 500 etiirf) a MIO« 39 M. 655 
Üroma, ©ef^mad uub SBranb »arjügltcb. 

500 etiid f?n»* frnat», 

A. ftioiiMchlor« Breslau. 

^InudnetölOrfiaflcn, 

gröfjte äulwabl bei 821 
Stört, Ulm, ÜQürittmlxrg. 

liisiiiascliiiK‘11 

zu.r Erzeugung von Bobeis bis 1000 Pfund 
die Stnnde; ferner (H. 62“.) 


Mineralwasser ■ 


zur Herstellung aller mouaslrendeu Getränke 
empfehlen «82 

Vaas & Littiuann, 

fflasfhiiiftnfabrilt in Malle a.S. (Prenssea). 

■I Proiscouraute auf frankirt« Anfragen. BH 

Koh-Kaffee-Teraandt. 

SoDfvii, NB. «oit 10 5Pfunb an, für OTufltc 
Dorier 10 fßf. «Marie erbeten. 430 

(H. 1)1008.) L 3- 33. $<««1^, Äftona. 

Korkschneide-Maschiren 

mit Kolbst Mutiger Seliltif- Vorrichtung noue-ater 
und leistungsfähigster Konstruktion liefert 
unter Garantie das Maschinen - OescUiift von 

WandaJil & C o., Koiienliagren. 

Preisliste gratis. 416 


Ans ^ccBuba unh?riina. I9.«ufi. l®. 
Ä6urm9fll<rini. 18. «ufl. 1 M. 
jiat&flier tmb SifiurßanR. 12. Stufl. 1831. 
JACiliicrCiwfl’s 2uae#uift. 7. IHufl. 1 DU. 
AJciviig. *erm. 29ölfcrrj» Bu<bß. 


JBrehm’tf Thierleben, 

JUeye-r r S lexlkon et-e., SabikripHennn unter 
leb r fümJigen Bedingungen. A. Sfarrnig, 
Kreuts a. d. Ottb. «48 

In Unterzeichnetem Verlag erschien soeben 
and ist durch alle ßuchhandlungen za beziehen 
(bei frankirter Einsendung des Betrags franko 
unter Kreuzband) : 

Die Inhalationstherapie 

bei den 

Krankheiten der Lange, der Luft 
rühre md der Uronthien. 

Von I>r. iVilh. JSrii-ffelvuinn, 

prakt. A.rat und Spezialist für Lungen- und 

Ilalsleiden in Köln. 

Zweit* sehr vermehrt« und verbesserte Auflage. 
Bit jwei llt]i*jrt*pLirten Tafeln. 

Gr. 6». Elegant broechirt 2 Mark. 

Pieso Broschüre ist von dem bekannten 
Spezialisten für Lungen- und Halsleiden in 
nchtigar Würdigung des für so viele Familien 
hochwichtigea Stoffe? : di« Heilung der Sclinlsd- 
snekt, sodann die des Kcochhuibcnifder BrSuntd.».. 
so verfasst worden , dass sie nicht nur den 
Aerzten einen gewünschten Beitrag aui Er* 
Weiterung und Bereicherung der jungen Heil- 
methode bringt , sondern auch die gebildeten 
Laien mit Leichtigkeit über die Hanpfcmomaiite 
derselben informfrt. Per schnelle Absatz der 
ersten Auflage ist der beste Beweis f die 
erkennnng, welche diese Schrift gefunden hat. P* e 
vorliegende zweite Inflage ist bedeutend ver- 
mehrt und verbessert. 654 

Köln. Eduard Itelnri ch Maye r. 

Jg^~ Gratis und franko versend* «“/ 
franko Verlangen den demnächst erseh/inenden 
Lite rar Ischen Vier telj alira*B«richt 
Nr. II. (entJi. tme JutteM v/n KÜglich.nCUÜT 
Bücher der deutschen und ausländischen IlK* 
rarur f welche «u ausserordentlich bUtrg** 

Preisen ton mir besagen werden hBnnn.'f 
650 A. JUatrrtg, Kreuz a. d. 0‘» 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






ärl)tunib«ifiigflcr 9<ui&. giliijenieuie piilmrfe ^erantg 


Stuttgart, 1877, 


9icu«ät^#tc* ^Ja^rgatiä, 

3w<it«r ffimtb. 


jjtransgcgelj.en fron 

£. tt). ijrtdtliiitücr. 


(Srfdieiiit jeden Söttiitaij. 

tJSrciä »i erteil jityrli(^ 

S Wrtrf. 


3ttl|nlts-llcberfidjt. 

Xccl: Sie alte ©eiflt, VJoöetle uon ©otttjotb Sofiau. — ßafjlin UJaföa. 
— fflunfrtftein in Xqtal, Don §. 9Io£. — SJlimatuftMlHr. II. (Srinnetttngeit 
ülj berühmte Sidjttt oon o?«n tlpioE. 3. Jrvicbrcefy — ^Uoitiblälte r. — 

(Eine $erbfl5nljrj jibev bm St. ©PltpatP. von 6<fmfinn y«b«ä, II. - - S3on 
tft CfttUftc bcä abiiatitdKti SRtctcB, Hott TO. TO. 5. S23ebcr. IV. 3Die Cm&la, 
Pi« Platanen uitb 33rqnbctt von ganoja, ©tfjlufj. — Btitter ober 3)aine , I)i flo= 
Tifdic Renette voa ©wöo* Sawiatüi», godfeljtutfi. — ®ie 2<vd>e r Öcbidjt uon 


Suliu« Sturm. — ®er ^o^jeitSjufl auf b« Wb. — Uw-8 ttunirn Äflbrtten* 
faxten, lofe »lütt« uoti 3»t)aiuie*b Dan aSonalL 24. SlUctlci SRenunißccnjeu. 
IV. — Sott bet politijdjm atlorte, non. ®enno Hieben. III. — tpetet Cluibam’ä 
Utltrinfaljrt, einp 3>td)Uwg in jmiHf Öäefäiifl.eu, »oh ©<el)«trt »oh äntpntist', 

E oci|<ljunjj. — Hnfcte,bcnt|i!)fnTOilüärecitf^ulm. 1. Sbrcsben. 1L — IXuä ben 
riniicrungäbiatttvn bcS getreten v, 9iPrtb?itil), 11. 'Mnltotfanfatc. — Qcit- 
djtonll : 16. bis 28, TOürj. — ©rfiactu — ®llt>crrätljfel 29. — ^ltflöfuna 
b<8 SBilbecrätttfelS 28. ~ üluflömng bcS WöfjelfpnntaS 9Ito. 6. — Stütze!. 
— ®ricfind|jpe. 


aaufttotioneii; Strafte in Ä«iftm '»flWia {®ptf»«bt von ßpnftuntinopel), 
®err.aibe oon ö. Sanft. — 2)cr 8uvgI)of bdi» iftuttfeljlcfcn in Ipriil. — Ict 
^ocSlfitSlUft au] ber idjwäfiüetjen 811b, ©rmälüe noitD- S-pert. •— Jginr nfrtll* 
fabtt über Ptn St. ©ntiljiitb, Vbn $cHttdt*rt. üiiberB. II. 3-lalitttii<l)Ct SIfbcitct 
aut ©otttjarttitniut; $>ie iljalFaljrt; ©tgtÜBUtig in Siftltit ; 9(«f Pein St. ®otl» 
Ijtub. — ’ttuS meinen «■abmcitioljrcn. oon golicintus »an ScioaH, vier Silbern 
— Silber auä ben iitutfiljm WiilldTreitfamlcTt . (StOftfrfjK fltevtfdiule II., ooit 
5. SS. feilte. 


3 ) i e nflc (Beige. 

Stall« 

von 

$offi)oIb -Sogiut. 

(Wadjbrutf öeriiotrn.) 

ߧ mar einer ber genuitljli^en £tloaBenbe 
Beim Bauratft Söeiß. ©eroöhnlidj pflegten 
ätoci ober brei mufifuerftänbige f^reuiibe be§ 
£»aujc§ mit iprett grauen ben $hei§ ber 
^uborec 311 frilben; feilte 311 m erften SKate 
umreit tau allem geblieben, ©turm uub Sie* 
gen, bie fid^ att ben getiftent b&rbar mah- 
len, bie Begleiter eine§ nai^ frü^jeitigem 
groft })löl}[ici) eingetretenen Sl^aurüetterS, ent* 
^ulbigtcn genugfam ba§ Ausbleiben jener 
greunbc; beim baä §an§ be§ 53nurail)§ lag 
au^cTjjfllf) ©tabt , in einet bcttttälä ttac^ 
giemlidb unmegfamer ©egenb. 

3db. freilidj batte mief pünftticb eingefun* 
ben, toie immer in biefem C 1031 ^ etwa 
nur, »eit mir, als Uftuftfer non $adi), mein 
^ettaufmant» in fteigebigfkc SßJeije t>ctgiitet 
lonrbe uub itf) be|ljalb jn fommen uerpflicfy* 
tet mar , jonbern nodj raeit mehr au§ bem 
®rimbe_, meil idf miifj in Dem 3 ujnmmen)ein 
wiil biefer Itcbensmfirbigen gnmilie, bie ic^ 
t)or ungefäbt jroei Sabren unmittelbar nadb 
meiner Ueber|iebluitg uon ßonbott ^ief ct ^ attc 
leimen lernen, bejonber§ be^aglid) fühlte. 

2 )er Bauratb, bamais ein angebenber 
^ie^iger, galt für eine ber erften Autoritäten 
lm ^ngenieurfach unb tuurbe nidfjt feiten aud) 
Hon ftemben '.Regierungen unb ^ßribaten bei 
vriifung größerer 58aut)roieftc jn Ufatpc ge= 
Sogen. Dieben biefer 2 üd)tigfcit int eigenen 
jCftufe jeidjnete er fith aud? burdh eine um* 
faffenbe allgemeine Gilbung au§, bie ifn jum 
ongenc^mften ©efeüfchüfter machte. 
tpdjten ex nur feiten nnb nur "ba, mo et e§ 
’lj'ty »ermeibett fonnte, in ben eigeittlidjen 
tSefeßjcljaftSfrdfett ber Stefiben^. ©eine Ar* 
beiten unb ©tubieu feffelten il)n um fo au* 
bnuernber am ©djreibtifd) , all häufige ©e* 
rufäreifeti ihn jmangcu, biefelben oft tage* 
«nb mohl felbft modhenlang 31 t unterbrechen, 
xxxvm. 



Strafte in Äaffim 5pafd)a (®orftabi »eit Ämiftantinot)cf). ©emälbe ron Sang. (S. 571.) 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fröm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


570 


M 29 


'gltlin ^#nb ltttb 'gSecr. 'glffflcmciite gffuflrirte Reifung. 


©ie etnjigc Erholung, bic er ftd) gönnte, faitb er in ber 
ÜJtufil, ber er Don früher 3ugenb an mit faft leibenfhaft= 
Ud^er Vorliebe jugetljan getpefen. 3 »oar fpielte er nicht mept 
als ein Snftrument, bie ©ioltne; aber griinblihe theoretifepe 
©tubieit imb ein fcingebilbeteS Opt befähigten ipn r bteß 
Sfnftrument, weint audj niept mit ber glänjenben Kunftfertig* 
feit eines ©irtuofen, fo bori) ftets mit ©erftänbniß unb @e= 
fdjmad ju tiefjanbeln. 

Seine fjrau tljeilte mit ihm bie Vorliebe für fDlufil; unb 
tote fte im houSttdjett Scben mit ihren treuen ©liden fiel! 
an benen ihres ©allen fjütg, feine ©Biinfc^e gleidjfam an ben 
tHugen ihm abjujeljcn, fo wußte fie am ©iano, int 3 ufam« 
menfpiet mit ipm, fid) feiner oerftänbigen Auffaffung unb 
feinen Aüanctrung mit feltenex Eingebung anäujhmiegeu, 
jo baß biefcS ^ufammcnjpiel ber beiben (Batten nicht nur 
für ftc felbft, fonbern auch für tünftlerifd) gebitbete ßupörer 
ein magrer ©enujj mürbe, 

3wei ltcblicht Kinber, ein Knabe unb ein 2Jtäbd)sn, ba= 
mal§ etwa in bem Filter bon je neun unb fedj§ fahren, 
boflenbeten ba§ ©liicl be§ iit fo öielfadjer Söejeeljung benet« 
benStoeithen Haares. 

.An bem Abenb, Don bem id) I>ier ju crjtihlen begonnen, 
war ba§ Es Dur-5trio ton Sfranj Schubert aufgelegt , bai 
hunbertfte SBetE bc§ 9)leifter§, ja jener 3 «it un! mitten noch 
unbefannt. 9Jlit weicher SBeipe traten toir an bie ^errtitfjc 
Schöpfung heran ! 2öie aufmerffam folgten wir — ÜDTotw 
für fÜloiü), Sßeriobe fiir fßeriobe — bem ©ebanfengange 
be» £onbitf)ter§, ber öurdj jctblreicpe Kompofitionen, nameni* 
Iid; burd) feine Sieber, längft fd^ott firf» uns in 3 § §erj hinein* 
gelungen hatte! 

Keinem ber fOHtwirlenben ahnte e§, baß unfete AufmerT« 
famlcit biefen Abenb nodj uon ganj anberen Erinnerungen 
gefeffelt Werben fottte, alS bie, welcpe fid) ah ba§ 5Betf ttn* 
fere§ ÜJteifterS fnüpften. IDiir wäre fi^ort ber unbebeutenbfte 
©ebanfe an eine Abfdjweifung ton unferer intereffanten 
Stuf gäbe als ein Süfrilegium erfepienen — unb gerabe mir 
foQtc cs juerft begegnen ! 

©et erfte Saß mit feinem peraifdj fid) auffchwiitgenben 
©ipluß war Doriibergeraufcht. ©er ©aurath patte rten feine 
©eige haftift auf ben fjlügel gelegt unb ffatfdjte öoe Ent= 
jücfen in bie fjänbe — bamit, wie er fagte, trojj beS Mangels 
einer bem f honen ©3er! ber uerbiente Applaus 

nicht entginge, — als ploßlih ein Knall, burd) bte Aefonanj 
be§ (JlügclS itodö oerfiärft, uns mit ©djreden mahrnehmen 
lieh, baß an ber ©eige ber Saitenhalter geriffelt mar. ©ie 
oicr Saiten gingen mit bem ipalter fchlaff herunter, ber 
Steg War Weggefdjitellt unb ber Stimmffad umgefaßen, baS 
Snftrument für ben AugcnblicE alfo unbrauchbar geworben. 

2Bu§ nun beginnen? — ©ex Saurath befaß jwax noch 
eine anbere ©cigc, ba§ roufjte id| wohl; aber war fte in 
einem 3 uftanbe, fafort benützt ju werben, unb war fie ebel 
genug non San, um wenigften§ ni^t ftörenb ftch gettenb 
madjen ? 

©feine Zweifel foHteii ftcfj inbe^ halb als überflüffig er« 
weifen. 

„9luit mu& bedh einmal ©eine alte ©eige barait!" lautete 
bie erfte fflcttterfuttg ber ^fratt D?äthin; unb al§ i<h auf ba§ 
in biefem fjall fo gewichtige Seiwort „alt" mit fragenber 
®tiene mich nach ihr ummenbete, fuhr fte fort: „3a / mein 
flO^ann befijjt eine trefflidje alte Sioliite, aber bie hatte bisher 
baS Vorrecht, nur bann Genügt ju Werben, Wenn Wir Seibe 
allein unter uns Seclhoöen’3 Sonaten mit cinanber fpielcn. 
ߧ ift ba§ etn ganj aparter ÄuItuS, auf ben mein 2 Jtann 
grofec Stücfc hält." 

„Unb ©u,_ mein ^cxj, gewife nicht minbex!" fiel ber 
Saurath ein, trtbem er einen befonberö järtticfjen Stic! mii 
tljr wedjfelte. „Jpeute itrufj freilich »dltc 1 an bte IRcihe 
fotnmen/' fejjte er bann mtd) furjem Sebenfen hinjn, öffnete 
einen Sßanbfchrnnf, nahm aus bcmfelben einen ©eigeitfaften 
unb au§ biefem eine wohlbefaiieie unb überhaupt fchßn er= 
haltenc SMiite h ct öor. • ©ie ungewöhnlt^ ftatf gewölbte, 
im fjirni^ heflfarOigerc $cc!e ftanb gu bem buntlern föiicfen 
oon lebhaft geflammtem 3lhomholj in auf faßen bem @egen= 
faft. ©iefent ftteußetn nach gu fd^ltefecn , tonnte es ein 
„Stainer" fein, eine tiroler ©eige au§ ber 5D?itte bc3 fteb?n= 
ahnten ^ahrhunbertSj auch ber Schnitt ber 5 = ßöd}er, tta= 
nieutlich aber ber funftooH gefd)nij>te Söwenfopf an Stelle 
bex fonft üblichen Schnede, beutele auf ben genannten Üfteifier 
fjin, ber fich häufig in foldheit 93erjierungen gefiel. 3 $ hatte 
fdjon einmal ein ganj ähnliche^ Snftrument gefehen, ja baS- 
jelbe hatte fogar entfeheibenb in mein ßeben mit ^iinctn=> 
gefpielt. — 

33evwunbert betrachtete ich befjöaßj bie ©eige, wäheenb 
ber Söaurath thxx innalibe S3orgäitgerin auf bie Seite fd^afftc. 

„Sie fdjeint 3hn e, t 8 n gefallen," äußerte lächelnb feine 
fjrau; „Sie fdiauen fte j,a galt , 5 anbä^tig an." 

„5iach einem werffjDolleu Snftrutnent fieht fie aßerbingS 
aus," erwiebertc i<h; „ überb ieü ruft ihr Ülüblid auch alte 
wdjmüthige Erinnerungen in mir wad)." 

„Erinnerungen?" fragte nun feinerfettS bet ©aurath, 
ber wieber hexjugetreten mar. „©iefen Stainer werben Sie 
wohl fdjwerlich jemals früher gefehen haben. 2 Bot)l aber 
tniipfen fich für mich bebeutjame Erinnerungen an benfetben. 
3 a, ja; eä ift ein eigen ©ing um bie ©eigeninftru mente! 
könnte man fie nicht nur ertönen, fonbern auch fptedjen 
taffen, wir würben. wohl um gar manche wunberbare ^erjett§= 
gejehichte reicher fein; beim fein aitbereS Snftrmnent unb 
überhaupt leine anbere Sache, bie ©efijjthum beS fölenfehen 
ift, pflegt auf fo lange Qtit hinaus ihm treue Begleiterin 
ju fein, oie feilten ßmpfinbuitgen eben ba nod) Dlusbtud ju 


bcrleihen mci^ wo er feine öxeube ober fein Seib nicht mehr 
in Sföorte gu faffen oermag. ©ine ^arfe, ein 9ßiano gar, 
an fid) fd>on nicht fähig, neben ber ihnen aßerbingS juftdjen- 
ben gröpern Ijarmonif^en Entfaltung bie eigentliche Seele 
be§ £on§ jur ©eliung ju bringen, oeralten ju bnlb; nicht 
minber b ie ©la Sin ft rurnente, bie 3ahr für 3ahr öon neuenßrfin^ 
bungen überholt werben unb baburch mehr ober weniger ihren 
naturgemäßen Eharafter einbüfsen. 2lnberS bie ©eigen, bie 
^llioiolen, bie EeßoS, bie ja mii ben3ah cei1 ttnc an 
heit unb giiße be3 Xone§ gewinnen, bie ihr ©efi^er, wenn 
er fie ju f^ä^en weih, auch mit ftets wachfenber ßiebe als 
fein Eigentum hegt unb pflegt! &iefc ©eige hier hat niit 
mir gejubeft unb mit mir geftagt in ber 3«'d einet auffei* 
menben 3 u 9 cnblicbe unb hat fogar ba§ ÖooS nteinec Qnfnnft 
mit entfdjciben helfen." 

„Unb eine ganj ähnliche ©eige," fiel ich ein, „ift in 
einer fehr ähnlichen ßebenSepocfje audj für mich bebeutfam ge* 
worben. O ich ©i« mich bie ©efchi^te b ief cS 

3nftruments erfahren !* 

2 )er ©aurath bliefte feine fjfrau fragenö an; fie nicfte 
lädjelnb ihm ju. 

„SBohlan benn," wanbte er fich wieber ju mit, „Sie 
finb nun fdion feit jjtoei üöintern ber ftete ©enoffe unferer 
niufilalifdjett greuben unb Seibern ; Sie [ollen bic ©efäjichte 
ber alten ©eige erfahren. 9Jtag fie un§ ben heutigen ^Hbenb 
am Styetifcb Derfüxjen helfen, zitier ©ertrauen um ©er* 
trauen! 31ud) Sie erjäfjlen uns bann Don jenem 3nftxument, 
ba§, Wie Ste jagen, für Sie auf ähnliche Sßeife bebeutfam 
geworben. Sie wtffett, welchen Ulntfietl wir an Hlßem neh* 
men, was unfern lieben ftreunb unb dritten im ©unbe 
betrifft." 

( ,3ch werbe erjühlen!" rief ich, i n ^ tni Wieber jum 
EeQo griff, unb lebljäft angeregt twit biefem ^wifchenfatt 
gingen wir mit neuem Eifer an bie Ausführung bei übrigen 
Süße unfereS £rio§. — SDie weiche, warme 2Mobie be& 
Anbante, bie mit ihrer rhpthmifch marfirten ©cgleitung mich 
noch ftei§ wie ein laufd^igeS 2ftciriben auS ber Sugenbjeit 
anmuthet, entfaltete an jenem Abenb, wo ich fte junt erften 
SOtale hörte, in meiner Seele ba§ ©ilb eines fihmerjenS« 
reichen, wenn auch JburcQ bie 3<d oerflärten 3ugenbtraume§, 
unb ju meiner ©ef^ämung mufi ich gefiehen, bafj ich öon 
biefem Moment an mehr in ber Erinnerung an ba£%raum= 
bilb, als tu ben ^armonieeit beS DJJeifteTwerfS lebte, bas 
naher Tennen 111 lernen wir un§ modjeiilang im ©orauS bod) 
fd>on gefreut hatten. 

3nbefj war e3 nicht bie üftelobie an fid), welche jene Er= 
inner ungen hetoorrief — wo hätte ich fte auch früher jemals 
gehört! Es war oielmehr einer be'r Xräger biefer SJMobie, 
ber Son ber Stainer* ©eige, beffen liebliche unb boch mar= 
fige Klangfarbe eine fo wunberbare üöirfung auf meine tief 
erregte Seele aulübte. 

2 Bir fpielten baS nedif^e Scherjo unb ba§ ph antö füf^” 
heroifdhe finale leiblich ju Enbe unb gemi^ nicht ohne 3n» 
tereffc ; — aber bie Eingebung an baS fchöne SBcrf war 
offenbar geftört unb wir erfejnten gemi^ aße ®tei gleich 
lebhaft ben Moment, Wo bie eine wie bie anbere ©efdjidjte 
ber alten ©eige beginnen faßte. 

3fn einem anftofeenben lleinen 3 mimer iü Qr ber 2h cc 
feroirt. Al§ wir eintraten, jtrpte bie 3Haf chine fd^on ihr 
Sieb um bic 2&etie mit bem braujjen nach immer tofenben 
©turtnwtnb. bei Spiels h 11 ^ 11 wir nidjt auf 

baS SBetter geartet; jeßt machte e§ fiel} wieber hörbar unb 
mit Derftärfter ©emalt. Um fo behaglicher fühlte man fich 
jroifdjen biefen oier 93änben, wo eine mit echtem Kunftfinn 
gepaarte bequeme £>au§lid)feit ihren feffelnben Rauher in 
reicher f^üße entfaltet hatte. 

jyaft fdjmeigenb nahmen wir ben 3ß)ee. Ein ©efprach 
über gleichgültige ®inge Iie& fidh burdhauS nidjt anbahnen, 
fo oiele f)3lühe [ich in biefer ©ejtehung auch bie Q*au 3Täthin 
gab. 9lachbem enblich abgeräumt war unb ber aufwartenbe 
Vierter fi^ entfernt hatte, griff fte ju ihrer Sticfetei. 3 ub0t 
aber [teilte fie noch Eigart enfäftchen nelift Sidjt unb Äf^en« 
be^r auf ben Xifd), inbem fie lächelnb äußerte: 

muß bafür forgen, ba& auch bie Herren ihre fpanb« 
arbeit jugewiefen bei om men." 

Wach einigen 3üg en feiner e^ten ^aöanna Begann 
nun ber ©aurath folgenbermafien feine Erjahluitg: 

„3ch halte eben mein bremnbjroanjigftel SebenSjahr ju= 
rücEgelegt, all ich nadj gtüdlidj beflanbenem 0taat§e.ratnen 
alS ©üufonbufteut bei einem Straßenbau im 
angefteßt würbe. 2)ie mir 3 ugetheilte Seftion ber neu an- 
julegenben Straße bot Diele ^errainfdjwierigleiten bar unb 
war beßhalB im ©auprojeft als biejenige bejeid^nct, weldje 
juDörberfi in Angriff genommen werben mußte. 9Wein 
Stanbguartier holte ich in einer tm ©ebirg eiufam gelegenen 
s 4>orjellanfü6rif ju nehmen. Am 3 meitnachüen ©oraBenbe 
oor bem Sage, an welchem auf Befonbern JBunfch bes ©e= 
fißerS jener f^aBriT, für ben bie neue Straße non großer 
©ebeutung war, unb in ©egenwart »on Kommiffaren ber 
brei bei bem ©au betheiligten Wegietungen itt feierlicher 
SBeije ber erfte Spatenftich gefächen foßte, langte idh ba* 
fclbft an. 

„Es war ein regnerifdjer unb ftürmifcher WoDemberabenb, 
genau wie ber tätige, ©on bec fcßten Boftftation au», 
Bis ju weidet tdh ben EifWagen hatte Benii|en lönnen. War 
ich genöthigt gewefen, ben etwa jwei Slunben langen SSeg 
ju fjuß juriicfjulcgen; bei bem böfen SBetter aber unb wegen 
ber mehrfachen tpöhen, bic 311 übcrfchxeiten waren, hatte id> 
xeidjlich bic boppelte 3 <it baju gebraudjl. 

„SiS auf bie ipaut burdjnößt unb Oi3 an bie Iftitee mit 


©roben fämmtlicher ©obenaxten ber burdhwanberten Stretfe 
bebedt, ftanb ich eablicfj Dor bem eifernen ©ittertlwre ber 
fjahril, bem ÜBobngebauöe gegenüber. Auf mein Schellen 
(hingen bic Ipunbe an. 3m $aufe f^ien fteff jwar nießts 
ju regen, aber bte ©ewohner fonnten niht aße f<hon jur 
9iuhe gegangen fein, benn nod) waren jwei Senfter im Obern 
Stod matt erleuhlet. 3BieberholteS ©heflen 30g bie £>unbc 
herbei, bie, brei an ber 3«h^ einen gewaltigen 2ärnf Doll* 
führten. 

„Aah fafi oiertelftünbigem SBarten trat au§ einem 
S'iebcitgebäube irgenb ein bienftbarer @<ift heraus, beleuchtete 
mich mit einer Satcrne oon oöen bis unten, naljm mid) bann 
in’S ©erhör über ,wer? roa§? woher? unb weßhalb? 4 unb 
ließ midj cnbltch -mit bec trodetien unb mir in jenem Augen* 
blid Ijöchft gleichgültigen ©emerfung: ber ^)err Äommerjien» 
rath fei nicht ju |)aufe, — fluchen b in Kälte unb 9täffe 
flehen, währenb er bie Shüre be§ SSohnhaufeS auffdjloß unb 
hinter betfelBeit ocrfhWanb. ©on 9Jeuem Sh f D en i Bon 
feuern ^mnbegebett: beibe§ crescendo unb accelerando! 
Aber erften ach längerer ©ebulbprobe fam ber plumpe ©efeße 
jurücf, öffnete baS Shor, gebot ben |mnben ©hweigen unb 
ijieß mih iljtn in’l ^)au§ folgen, fffian habe, brummte er, 
bett ,§crrn 3nfpeftor‘ feilte nod) gar niht erwartet unb am 
aßerwenigflen ju |Juß in foldjem Unwetter, '©aß ber un* 
wirf eße Tölpel nun plö^lid) höflich geworben unb mich titu« 
lirte, madjte mih ioth larißcn. Sdjweigenb führte er mid) 
in ein langes , ftnfierel 3immer, unmittelbar neben ber 
tjpnuSthüre, fferfte an feiner ßaterne ein Sicht an unb über» 
ließ mih meinem SdjicTßU, inbem er fidf ^um ^»aufe wieber 
ßinauStroflte , bie 2hürc hinter fid) Der)htoß unb feines 
BegeS ging. 

„ES war ba§ ein eigenthümlidjer SöiHfomm an einem 
Ort, ber baju beftimmt fein foüte, ber erfte SdjaupTaß meiner 
öffentlichen Sftirlfamleit ju fein. 3n DJlomenten, wo man 
im Begriff fleht, einen foldjen erften Schritt auf neuer ©ahn 
ju thiin, pflegt man gern felbft bem gertngfien Ereigniß, 
baS Einem begegnet, eine tiefere ©ebeutung beijulegen. ©er 
fhlehte 2Beg, baS böfe 9öetter, ber unfreunblid)e Empfang 
hatten mih Dcrftimmt. ©a§ 3immer mit feinen fafjleit 
weißen SBänben, feinem Mangel an aßet ©equemlihfeit, 
bic über Stuhl unb Sifdj hinauSging, unb bie Stille, bie 
im £>aufe h^rrfhte, trugen niht eben bqgu bei, mich aufju» 
heitern. SBie id) fo in meinen burdjnäjjten Kleibern fröftelnb 
baftanb, ohne AuSßht auf einen 2Bed)fel berfelben (beim 
ih halte meinen Koffer auf ber ißoftftation einftmeilcn ju* 
ciicftaffen muffen), borläußg ohne AuSfid)t felbft auf ein 
bequemes Säger für bie bereit! begonnene 5Jtaht, ba über» 
Tauten mih allerlei ©rübeteien über bie trübseligen folgen. 
Die ein folher Anfang ju üerpeißen fhien. 

„Enblih regte eS fid) im fpaufe. Söei&lihe Stimmen 
ließen ßh ho ren dritte fdjaßten bie Steppe herab. Aber 
man fam nicht auf ba! 3immer ju, in welhem th mid) 
befanb; man öffnete Dielmeßr eine gegenüberliegenbe ©fjür. 
Entfhleßen trat _ ih auf ben ©orplatj ßinauS. 3wei weib» 
lidje ©eftalten, jebe mit einem Sicht in ber £>anö, waren 
fiä)tbnr. ©ie Eine, alt, häßlich unb jufammcngefchrumpft, 
in ber Kletbung einer Untergebenen, h a lk f öen in einen 
bunflen Dlaum hüieingeleuhtet unb fid) ju ihrer noh auf 
ber Üreppe fie^enben Begleiterin mit bem Dluf jurüdgemen« 
bet: ,^icr ift fKiemanb! 1 ©ie Anbere aber — beiläufig 
bemerft, ihr ooüenbetfler ©egettfah — (bie ^rau $äff}itt 
huftete unwißfürlih bei biefen etwa! einphatifd) hcroorge^ 
ßobenen SBorten ihres ©emahl»), bie Anbere aljo war laum 
meiner anjtd)tig geworben, als fie mir auch fdjon in leb« 
haftefter Aufregung entgegenrief: 

„,©uter ©ott, ba h ö t Sie bet bumme §eiitri<h in ba! 
falte Eomptoirtorjimmer geführt, ftatt in bie gefjcijte Stube 
hier. 3h Bitte taufcnbmal um Entfhulbigung ! 9Jlein ©ater, 
ber Sxe erft morgen erwartete, hat ben heutigen ©ag ju 
einer ©efdjaftSreife benüßt, unb ba meine ©lütter Iciber un* 
wohl ift, fo Tann nur id) Sie wißfommen heißen, folgen 
Sie unferer guten SiSbeth? fte wirb 3hr 3tnnner an« 
weifen, uitb taffen ©ie ficfj’S in unferetn £m u f e gefallen. 1 " 

„®u fheinft ^)ir ja biefe Söorte fo genau gemerft ju 
haben, all hädeft $5u fie ftenograph^t/" hier bie 
tafjin etwa! pitirt ein. 

„2Bie foüte ich nidjt ," erwiebertc er , „ba e§ bie erften 
aus einem fo tiebcnSWürbigen üüunbe waren!" 

Unb all fie barauf Iäd)dnb einige mtr unoer^änblihc 
Söorte bor ßh ^inlijpelte, feßte ihr ©emal)l hinju : 

„3a, ja, nadjbent ©u nun einmal mir ju erjählen er*< 
laubt hafl<_ lann ih ©ir nießt erfparen, an* bie Tleinen ©e* 
fetiittniffe mit anhören ju müffen, bie fid) an meine ©e« 
fhtdd e Tnüpfeu. 

„©a§ junge DJldb^en," fuhr er bann in ber Erjäljlung 
fort, „bebauerte bie Befhwerlihe Acife, bie ich ohne 3weifel 
ju ffruß Bei fo fhlimmem SBetter gehabt patte , unb cS ent« 
fpann fid) ein furjes ©efprädj, Bei bem idj mtr merlwürbig 
ctttfplbig unb unbeholfen Dorfam (hier Iahte bie Aätpin IkÖ 
auf) unb Don bent tdj mir freilih nur noch erinnere, baß c§ 
mit einem gegenfeitigen Sönnfh, wo 1)1 ju fhlafen, enbigte. 

,,©ie alte SiSbeth führte mich fobann eine anbere ©reppe 
hinauf unb oben in einen langem Korribor. An bem Enbe 
beßelben öffnete fie ein Stmmcr, au§ bem mir ber lieblich 4 
Saut einet ©h eemü th iltc entgegenfhaßte, währenb ein offene! 
Kohtenfeuer in englifdjem Kamin eine für meine augenblid* 
liehe ©erfoffung höhft angenepme ©etnperatur auSftröntcn 
ließ, ,3m anftoßenben 3innner,‘ fagte bie üorforglidpe SiS* 
beth, ,f*J l ^n Sie ©d)tafrod, ^antoffeln unb trodene Seib* 
Wafhe, bereu ©ie gewiß benötpigt fetn werben. 1 ©arin 


Digitized by . 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


571 


^feiler Jan!) unb ^S«r. 'gWCgcmniic Slhttttiif« Jeifittt®. 


M 29 


^utte fie Dotttommen 3te®t, ratb mit Sem roicba&otten Sßmifd) 
einet .roofjlfälafcnbeit Jtadjf, iotnie mit btt betuftigenbeit 
Setfiäicnmg, baf> «tu foigenben SBiorgcn, gleid) nctdj bet 
fftiidfunft bei ^hitfcperS, ber mit bem Öcrm über öattb märe, 
mein Koffer gepolt »erben fotle, »erlief fie baS Zimmer. 

,,2Md)' ein Äontraft! Äaum fünf Ntinuten roaren feit 
meiner gelinbou ©erjmeiflung im .Eomptoiroor^immer 1 Der» 
ftricfjen unb wie mit einem 3anb erfrage fah itf> mid) aus 
bem unbehagUdjften Naum, ber jemals mir gum Aufenthalt 
ongemiefen worben, in &emäd)er oerfefet, bte mit faft iiber- 
Inbeitem SujuS auSgeftattet waren. AßeS atmete tjier ©e* 
^aglidbteit unb ßeberflufe. 

„NafdJ folgte idj ber Ermahnung ber guten $&6eÜ), 
wedjfelte im anftofeetiben S^lafjimmer bie Kleiber, fefete 
mid) bann in bte ©öppaede, gofe mit meljt eifriger als futtff» 
geübter £mnb beit Dp« auf unb lief? bie Derfipiebeneit oor 
mir aufgefteflten ©eweife ber treffrid^cn .Rüche beS HaufeS 
bie Steife paffiren. Aiit bem lieblichen Aroma beS XpeeS 
ober unb mit bem appetitlichen Duft ber garten ©anbroieps 
30g auch bie faft fd)on Dertorene gemütliche «Stimmung 
Wieber itt meine Seele ein. 3<h begann über ba§ Erlebte 
nad)gufinnen unb bie rafepe SGßcnbung meines ©d)idfal§ er* 
fd)ien mtr nun oon ebetifo glüdlidjer ©orbebeutnng, wie bie 
cuften Etnirücfe mir bebentüd) gewefen waren. Aße ©or» 
gange beS XageS empfingen jefet oon ber Erinnerung ben 
Eparafter beS Sjntereffanten unb ©ebeutfamen — am meiften 
freilich bie überrafd)cnbe Erfcpeinung beS jungen URäbdhenS, 
ber Xoipter beS HaufeS, mit bem Doßen locftgen §aar unb 
mit bem 2id)t hinter ber fepüfeenben Haiti), baS bie lieblichen 
3üge fo gaunerhaft beleuchtete* 

„Da§ mir jugeiuiefetie ©tanbquartier hatte burch btefe 
ErfdjeinUttg gewiffetmafeen feine Sofalfnrbe erhalten. Unb 
baneben ber in reicher $ülle entfaltete ßujuS unt mid) l;er. 
,®er weife, wogu ba§ AßeS nod) führt! 1 fagte ich mxl Mt 
behaglichem £ädjeln. Aber erf^roefen über bie Kühnheit 
meiner ^^antafie unterbrach id) mich aud) fofort mit einen» 
energifch=profaifchen ,X£)or, ber bw bijt! 1 unb fud)t« mein Säger 
auf, baS an ©equemltdjfcit unb felbft an 3wcdntäfetgfeit i>«§ 
Arrangements in meiner Erinnerung f ein eSgleid) ermißt hatte. 

„©lücflicberroeife n>ar ber folgenbe ©torgen nicht jdjon 
ber fiir bie ftetcr beS erften SpatenfticEjS anbernumte Sag; 
benn ber Seiger meiner Uhr roieS bereite auf halb Neun, 
als idj au§ bem erquiclenbfteit ©d)laf erwachte. 

„3n meinem genüitl)lidjen SSopnjiminer mar ingtoijehen 
ber föimin jdtjon rnieber geheijt unb ber ütifd) oor bem 
©opha mit einem gefchmadoollen pr ühftiidwf eru ice befe^t. 

bauerte auch nidht lange, fo bradjie ein Wiener ben 
Kaffee unb melbctc zugleich eine Entfdhulbigung Don Seiten 
feines Igerrn, ber bön bem geftetn unternommenen Ausflug 
erft eben juriidgefehrt fet unb bewarb auf baS Vergnügen 
eines gemetnfdhaftfidheii CfrühftüdS hätte öerjidjten müfien. 
Soch »erbe berfelöe, fobalb nur bie bringenbftcn ©efdjäfte 
in ber S^brit erlebigt mären, ben ,§errn Oberinfpeliod 
auffu^en. 

„öeljr aufnterffam, ohne 3^eifell Aber baS impro&ifirte 
Aoancement, A6enbS jum ^nfpeftor unb früh fOtorgeuS gar 
jum Öberinfpettor, fing hoch an, mir bebcnflich gu toerben. 
fragen mocht’ ich inbe^ ni^t» -Obgleich itf) bamalS über 
jeb< ©pur uon Eitelfeit erhaben ju fein glaubte, founte ich 
mid; hoch nicht übertoinben , bem ©ienftperfonale gegenüber 
freiniitlig unb oT)ne alle 9toiJ, mie ich nieinte, mt<h tn meines 
3iicht§ bur^bohrenbem ©efühle 511 entpuppen. 

„29ei ber erften Begegnung mit beni §errn be§ §aufe§ 
aber, eines Kaufes, in bem ich DorauSftdjtlid) lange 3^it 
ßerbleiben follte, münfdjte ich hoch nid;t in einem fallen 
Sicht ju erfcheinen unb um fo meniger, als ber giert J?om- 
merjienrath, nach ^ en Erfunbigungen, bie tc^ über feine 
fßerfönlichfeit eingejogen hatte, ^u ben fJtoturen gehören follte, 
welche aߧu fnapp jugefchnitten, in ihrem ©inn für ©djerg 
unb Öuft leinen fRautn mehr finben ober mit anberen 2Sor= 
ten: bte feinen ©pafj t»erfte|en, 3ch iog bebhalh au§ meinem 
Portefeuille baS (Schreiben meiner Dorgefe|ten SBehärbe h er= 
tor, ba§ mir mein ©tanbquartier in ber gabrif anreieS, 
unb legte es neben mir auf ben jtifch, um mich fofort ba= 
burch ju legitimiren. 3n Erttartung ber Enttuicfluna lieü 
ich »nie übrigens beit ftaffe« trefflich munben unb erfreute 
mid) babei ber anmuthigen AuSficht bon ben ^enftern beS 
SSohnjimmerS aus auf eine lange Steihe 6efd)neiter 8erg- 
Qipfel, bie freilid) im ©ommei einen noch meit überraf d^en= 
bereu unb freunb lieferen Anblid barbieten mußten. 

„Ulafche, aber gen>idjtige dritte auf bem Ä’orribor rnedten 
mi^ aus meinen ^Betrachtungen, ^ie S'hür ging auf ; — 
c§ toar her Romnterjienratl): eine impofante ©eftalt, feber 
3oß ber gewiegte ©efchäftSmann. ,Söittfommett, mein lieber 
yieinharbt !* t rief er mir entgegen, ftodle aber fofort, al§ er 
mich näher in’S Auge gefajjt, unb richtete bann mit fefjr Der* 
änbertem Sone bie [frage an mich, ob id) ber geftern Ahenb 
angefommene feecr fei. 3nbem ich bie^ ‘befahte* überreichte 
iri) ihm äugleich baS ermähnte amtliche ©chmöftt- maef 
einen Sölitf in baS Rapier unb bebauerte bann, ba^ h^ 1 
em 3rrtf)um oorgefommen. 33on meiner beoorftehenben 3lu= 
funft bab< man ihn gmar unterrichtet, ber ^auSJnecht aber 
hatte bie Anfunft beS h^oglidhen Oberhauinfpefiorä fRein» 
harbt gemelbet, bet febenfaßS au^ noch ^eute etntreffen 
muffe, ba er als l?ommi|far feiner ^Regierung bet morgenben 
tjeier beiwohnen werbe. 3n fjolge biefeS 5-rrthumS werbe 
man muh tpieber auSquartteren muffen. 3m fRebengebäube 
Janbe ftd) inbe| noch ^lö& für mich* — Alle biefe 2Borte 
Waren tn froftigem Sone gefprod)en; nur nod> eine leichte 
«opfbetoegung ^ unb ich lwnb toieber allein im Stmmer. 


„2®ar mir’S bod; in jenem Augcnbticf, als nehme ber 
SJtann meine febönfien Hoffnungen, bie lieblichen 3uEunJtS a 
träume, bte mich feit geftern Abenb fo Perlodenb umfpielt, 
mit f«h fort, als h örte ic ^ Öö§ f tetä f«h loä ^ cr Wttbenbc 
9laufchen ihrer ©chwingen! 

„Siie faum erft empfunbenc Sehaglichfeit biefer 3 immer 
follte ich alfo fdjon mteber meiben; unb baß ich fie überhaupt 
hatte betreten bürfen, war ja nur baS 2Berf eines hau§fne^t= 
liehen 3rrtl)umS gemefen! 3n’S Sieben gebäube foßt’ i«h, 
jum /Dummen H^tnri^ 4 hinüber, ber im ©inne beS oor= 
nehmen ftabrifherrn für ben feefdhci’benen ©aufonbufteur ohne 
3njeifel ber geeignetfte HauSgenoffe fein mufite.^ O eiir 
breiunbgwanjigiähriger, werbenber ©aufonbufteur ift in spe 
eigentlich meti mehr, meit bebeutenber, weit intereffanter, al§ 
fo ein fünfgig= ober feehjigiähriger, längft fertiger Oberbau» 
infpeftor. SBohtan benn, wenn es bod) einmal nicht anberS 
fein fonnte: El desden cou cL desdenl Srumpf gegen 
Srumpf! 

„DaS etwa waren bie ftummen ©ebanlen, bie ich mit 
mir in meine neue Wohnung hinübertrug. 3d) Wat, wie 
bereits bemerlt, auf ein furj angebunbeneS, referoirteS ©e* 
nehmen be§ als ©efchäftSmami übrigens feilt geachteten 
^ommergienratl)^ Dorbereitct worben. ©0 arg inbep, fo Talt 
unb fchroff, wie er mir hier gegenüber getreten war, hatte i$ 
mir ben fcann hoch nicht oorgeftellt. Aber — lajfen ©ie 
mid)’S nur gleid) btfennen — einen guten Sheil biefer Säu» 
fdhung hatte ich mir felbft jugufd)reiben , inbem id) bamalS 
noch 8 an 3 UTl b gar ©flaue be§ augenblidlichen EinbrudS war 
unb allgu leid)! mein ©efühl ton einer nur gu häufig mid) 
bcherrfdienben Empfinbtichleit, bie ich er f* in fpateren fahren 
befämpfen gelernt, in 3 S ©chlepptau nehmen liefe. 

„fföie i<h halb h et;ttö ^ «fuljr, war eS nur mit grofecr 
fßtühe mögltd) geworben, bie fämmtlichen erwarteten ©äfte 
in ben no^ bisponiblen fRäumen beS SffiohnhaufeS unterju= 
bringen, unb roaS fonnte mir, bem angehenben ©aufonbufteur, 
Anfprud) auf eine beoorjugte Aufnahme geben? Dafe i^ 
ein ftänbiger ©oft hi« to«hen follte, berpflichtete mich nur 
utn fo mehr baju, ben temporären ©efudjern ben ©orrang 
eiitguräumen, unb hätte man mir am Aoenb, als idj ermübet 
unb tor fftäffe unb ilälte fchauemb oor bem Hofthore ftattb, 
baffclbe einfache 3iminer im fRebenhaufe angewiefen, baS ich 
jeijt mit ©erbroffenheit unb Uninuth im & e 3°8/ mnh ra 
lieh, i^h würbe mir ju einer fö bequemen Uitterfunft nai) 
ber 6efrf)Werlichcn fReife nur ®lüd gewünfeht haben ! Offen 
geftanbeu, war auch nicht eigentlid) ba§ AuSquartieren unb 
felbft nid)t einmal bie fo unterl)ol)len gu erfennen gegebene 
Enttäufcpung be§ H au§ h etrn nn waS mich aufgeregt 
unb meinen Drofe ^«cauägcforb-ect hatte. SJteine üble öautte 
entfprang auS einer anb erti -Duelle. 

„Die ©egegnung mit bem jungen UJtäbdjen am Abcnb 
gutor patte in ber Xf)ot eiten tiefen Einbrud auf mich ge= 
macht. ©0 rafdj war idh noch me juoor auf beti erften 
©lief ton einer weiblichen 6rf Meinung gefeffeli worben — 
(bie fjrau SRuthin bliefte hi« Wteber einmal mit fpöttifdj» 
Idctjelnber ÜJtiene gu iprem ©cmahl herüber) ba§ ©enehmen 
ihres ©aterS aber patte mich ben gangen Abftanb gwifchen 
il)r unb meinen, ber 3uftnft weit oorauSgeeilten ©ebanfen 
fo unDermittelt unb fo hart tmpfinben taffen, bafe ich Mi 
noch incpt über bie termegenen ©priinge meiner $hmüajic 
mid) ärgerte, als ü&ee bie fepe inbare ober fhalfä<hlidje 3türf= 
fidjtSlofigfeit , mit ber mir begegnet worben war. ÜReine 
Siedjnung aber, ber^älte gleiche Äl alte, ber Schroffheit gleiche 
Schroffheit entgegenfeijert gu woßen, war ohne ben ÜEßirtfe 
gemacht, nämlid) ohne ben ©Jirtp, welcher in ber ©eftalt 
jenes f flauen fj]oltergeifte§, 

,3>cr oft t>ei Aarfll Vn SSqnb’m irrtteilcl, 

©ann jctjabenfroti mit Sadjen ilju begteitet/ 
immer nur aßgu bereit ift, gerabe burch unfere beften 3tech= 
nungen unerbittlich einen Strich gu giepen! — ich WiH 
bem ©erlauf meiner ßrgäf)lung niept Dorareifen. 

„Ein ©aug nach bem wo am folgenben Dage bie 
geierltd)fett Dor fi^ gehen foflte, unb einige bort gutreffen» 
ben Anorbnungen nahmen ben nocp übrigenDlj« 1 öeS ©or» 
mittags, baS AuSpacfen meiner injwifchen ein getroffenen 
Kleiber unb Uteafilien, ba§ Aufftefleu unb Orbnen meiner 
fffiefeinftr umente unb Apparate ben Nachmittag in Anfpruch. 
Dafe ich haS 9Rittageffen — ich toar erft gegen brei ßh* 
nach H^nfe flefommeu — auf meinem einfamen 3*wmet ein» 
nel)n»en mufete, oom ,bummen H cinr i c h i feines ©etnamcnS 
würbig bebient, war mir in meiner ©erbitterung eben red)t 
gewefen, unb als A6cnbS mir nunmehr bie erfolgte Anfunft 
beS änfpeßo^ IReinharbt unb ber übrigen $ommiffarc an» 
gezeigt Wurbe, hielt ich Md) benn auch jeber weiteren 9tüd» 
fichtnahme für überleben. entidpulbigte miep mit lln= 
wohlfein unb oerriegelle meine Dpür, um meiner ©erftim» 
mung, in ber ich m ir nun fdjon ju gefaßen anfing, red)t 
nach ^erjenäluft nadh hängen gu fömten. 

„Da war eS, wo plö^lich, als ich Mon imöegriff ftanb, 
meiu Säger aufjufucheu, jener pfiffige ibbölb meinem ßn-* 
mutp ben ©triep burch bie Dtechnung machte. Unb gwar trat 
er mir hier in ber ©eftalt oon ©cethoöen’S frönet Es dur- 
fonate entgegen, bie ber s JJteifter mit bem ORotto: ,les adieux, 
l’absence et le retour felbft näher djaraflertfirt hat. 

„©onbenheß erleuchteten Sen fternbeS laum gehn ©dhritte 
entfernten Haaptg^äubcS h^ c tönten bte lieblichen, wohl» 
befannten Iffielobieen unb H^rmonieen gu mir herüber. Seife 
öffnete ich mein fünfter. Es würbe mit fßrägifton, mit fetnjler 
fRüaucirung unb wahrhaft fünftlerifchein ©ertrag gefpielt. 
Anbäthtig_ lauste ich bis gum lefeten Afforb. Unb lange 
uadhbe in biefer oerllungen, ftanb id) am geöffneten [Jfenfter, 


hinein ftnrrenb in biefeitwärts fidp ßffnenbeSanbfchaft, weldhe 
herbftliche Nebel aeheimnifeoofl mit ihrem feud)ten Uiantel noch 
einhüllten. Die Sichter im Haafc erlofd)en, aber am 3« maM 
mente würbe ei l) eCI Unb Die Nebel gerfloffen unb 

baßten fid; gu Hatifrawolfen gufammen; ein ©tern nad) bem 
änbern lugte l/eroor, umjog fiep wieber mit einem leidjten 
Sßolfenfdjkiec unb trat abermals leudjtenb h«au§. Es war 
baS prad)tuoße ©ternbilb beS Orion, ba§ fid) mir guHäupten 
nad) unb nach in feiner gangen ©rofeartigfeit entfaltete. AßeS 
um mich h« nt^metc ^rieben. Der EiSmantel meiner üblen 
Saune war fd)on unter ben erften 3wnen ber 9Rufil unDer» 
jeljenS hinweggefchmolgen. Einem §aufe, baS fo eble Aunfi 
pflegte, fonnte i^ nicht gram fein! — 

„fDtit einem gewiffen ©efühl ber ©efchätntmg fihlab 
enblich wieber leife baS f^enfter unb begab mid) gut Nupe. 
3m ©chlummer aber oerrietl) mir ein gefdjwä^iger Draum, 
bafe fie, nur fie eS gewefen fein fonnte, bie eS oerftanben, 
bem in ber Ifrunpofhinit Mon fo anmuthigen Äuitfinierf nod) 
fo reiche Anmuth im ©ortrag hingugufügen. 

„Unb ber nädjfte £ag fd^oii beftätigie, Wq 8 ber gefällige 
Drattm mir im ©tillen oertraut hatte. AIS SJlittagS nndp 
DoHgogener 3fc ierlidpTeit , beren ©efdjreiOung uns hier nicht 
langweilen foß, ein glängenbeS ^eftmapl äße Setheiligten, 
unb fomit auch meine befd)eibene ffierfoii, an ber Dafel beS 
Äommergienrath§ oerfammelte, würbe ben. oerfdjiebenen offi» 
gießen unb HöflichfeitStoaftett bött einem bet ©äffe auch nod) 
ein Drinffprud) auf bie jd)ön< Dochter beS HaufcS angepängt, 
bie AöenbS guoor burch ipe treffliches ©piet ber ©efeflfd)aft 
einen ebenfo unerwarteten,- wie auSerlefeneu ©enufe bereitet 
habe. Der Herr 3nfpeftor fReinharbt ertaubte fid) gum Er» 
gaben feiner nädjften Difchnad&barn eine pifante ©emerfung 
gu nta^ett übet bte Sebpafti gleit, mit ber id) (uhoorftehtig 
genug) tu biefen Doaff eingeftimmt patte, obgleich M bod) 
bei berfßtufifpxobullion nidjt gugegen gewefen fei. 3d) tpat, 
als hätte id) cS nicht gehört, aber ich fühlte, bafe ich bie 
geirbe roed)f eite. 

„©Jegen be» fchoit lange anbauernben UnwohlfeinS ber 
fßlutier war übrigens webet biefe nod) bte Dodf)ter bet Dtfd) 
erfdh'tenen. Auf eine ^ortfefeung ber am erften Abenbe fo 
unüerhofft augetnüpften ©efanntf^nft mufete ich alfo noch ber* 
gid)ten; — wer wufete, 06 nicht für immer! Durch Ser» 
mittelurig beS ©aterS wenigßenl war eine Annäherung fcpwcr» 
lieh jemals gu hoffen, äwütfbaßenb unb faft toegtoerf^nb, 
Wie er mir guerft entgegen getreten, benahm er fid) gegen 
mich felbft aud) hier im Greife feiner ©äfte. 3nbefe lag in 
feiner Erfd)einung unleugbar etwas ©ebeutenbeS, baS, unter« 
ftüfet oon ber ©teßung , bie er als einer ber gröfeten 3n= 
buftrießen beS SanbeS behauptete, einem 3cben, bet mit ihm 
gu rerfehren IMM Artung abnbthigte; unb bießeicht eben 
befebötb oerlefete mid) fein JüpleS ©enehmen um fo tiefer, 
©on einem mtnber feer oorragen ben fDlanue wenigftenS hätte 
id) mir AehnlicpcS efeer mit (Gleich gültigf eit gefallen laßen. 

„Die nactjfien Dage waren auSjchtiefeUd) ber Organifation 
ber neuen Arbeit gewibmet. ES mufete mit ßcmbWerlern 
unb ESemeinbeoorfteh«» ber nacpftgelegenen Dorffcfjaftett 
unterhandelt werben, e§ tnufeten Daglöfener geb ungen, 2Berf* 
geuge für bief eiben befdjafft, für ihre Ernährung DagS über 
unb in eingelnen ftäflen felbft für ihre Unteilunft gur Nacht» 
geit geforgt werben. _ES_waren ©ertrüge mit Unternehmern 
oon ßröarfeeiten abgufd)liefeen unb enblid) bem mir für meine 
©eltiott gugewiefenen $erfonal oon Unterbeamten aus breier 
Herren Sänber bie erforb etlichen Snftruftionen ju erteilen. 
Nodp oor DageSgrauen oerliefe ich täglid) meine SBofenung 
unb Eam nicht oor AbenbSjuxiicif. Die gange erfte Z&oche 
oerging be&^atb, ohne bafe ftd) in meinen Segnungen über 
richtiger gefagt, in meinem 13J2attget an ©ejieljungen gu bem 
i?ommergiciirath unb feiner Familie etwa-3 2öefentlidheS ge» 
änbert l)ötte. 23ohl hatte ich an gwei Abenben, an benen 
id) nicht aßgu fpät gurüdgefehrt war^ bie greube, wieber oom 
^enfter aus bem fchönen ©ianofpiel im Haufe gegenüber 
laufdjeu gu fönnen; gu ®efi«ht befam ich aber ingwifepen 
leinen ber ©ewopner. 

Cfjort fe^ung folgt.) 


iirtffuit Igaffya. 

(Vieiu baS Silb 5 C 9 J 

AorfläMc HonfeantinopetS , befonber§ bie om Enbe beS 
tiefigen Hafens gelegenen, haben ben echt tiirfifehen Efearalter ftch 
gewahrt, ba§ helfet, fie Peftchen aus ^erfaßen auSfehenben Aiaga» 
ginen am ßßaffet, ©pelunlen ber fmfter[t<n unb tierb^tigfien 
Art, unb bann llettert an ben ©ergen hinauf ein ©eraLrr oon 
ftblloien Häujern unb Hiltten, b« faß nur aus einem tollen Durch 1 
einanber oon Eifern, Dächern, Dhttrmd)m unb Nlauerhitnlelei ju 
Pefeehen fd»einen. ©an eigentlichen ©trafecn ift h<cr leine Uteöc, 
«§ ftnb ©äfehen, bie ber^ufaß gebilbet, Welche fld^ jtoifc^en biefem 
JpäuferroitnDarr hinburhwinben. Das ift auch bie ©hbfioftnomie 
Äaiftm ijJafchftS, einer gtemUh grofem ©orftnbt ßonftantinobelS, 
uom Hafen au§ ftch eröebenb unmittelbar hin*« bem <uropäijd)en 
©era. Ein ©ah, ber junt Hafen hinabläuft, fheibet hier gwei 
ÄJelten. Qut elegante ©ieinhäufer, franjofijdje, engtijhe HotelS, 
elegante wiener 6af«§ unb oerhältnifemafeig bie Dtulje eine» ß<» 
hetmerath§uiertel§, — bort ©ejdhrci unb Doben, jjej, Turban, 
fiumpett, Eefiattf, Hunbe, SUtaulefel, Harren, ein 6unifarbige§, feil* 
fanteS Drängen unb ©Rieben bon ©eftalten aßet Nationalitäten, 
hejonbcrS a«S ber grofeen üiinberfarte be§ 35lam&, hiunnter nach 
ben fdfjtmmemben ©ettäffem bet grofeen H fl fenbud)t unb wtebec 
fetnouf in baS Häuicrgewinfel unb bie nd) nach rechts unb linlS 
h'-ngiefeenben geöfeeren ©er(ehrg«bcrn ber braujenbeit Hauptftabt 
ber CSmanen. ; 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original frorn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Set Sut.uljtf Ww Simitelfteln tu 21)«!. Sotfi eitler pljotoor. Jliifiratnr.e »on Senil). Cannes in ’PnrtenüriJeii. (S. 574.) 


572 


■gteO«r ^tnii uni 'giteer, ^CHjeraciite gflufiiitfe |<i£n#s- 


M 29 



Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






f ClAtly 


%tiet oSnnii uni) ?äetr Allgemeine Jffitftriric Irihntg. 




574 


®Ke6cr Jaiti unb ^3<er. ^ilfgemnti« Sffitftrtrf e Jeiluiig. 


M 29 


IHu nftt-fffttit tit Sijrof. 

(Ö ieju t>n5 Sil) 5. 372.) 

SBenit man eine flute SBkrtelftunbe bem IBöjen auf bet 
h 2öaffennauer*, feem SJtflucnuerl, welkes bie niefertg gelegenen 
©liinbe gegen feie Uefcerfluiungcn be§ SSilfebadjcS hälfet 
gegen 9torben gebt, erteilt man fen§ Don fo Dielen Sichtern fee* 
i ungene Schloß JRunielftein. Sie füblänbifc&en Umgebungen beS 
SöegeS unb bie nieten S3urgen an bert Warmen, fangen ober auf 
bem unn fjTudjfbüumen feebedten Sfealgtunbt bereiten bie ©tim* 
rnung Bor, in welker man Shmklfkin fid) kfdjouen muß. §icr 
ift aur SRedjten ber große ©amibetn’fche ©arten. 2lu§ tyrn er* 
feer ©efang ungeft&rter ®ögtl. lieber jeine SKaucrn ragen 
litatoniföt Sebtttt, Gatafpü* uttb Sulpettbäume, tßaulowmeit unb 
©Bringen, unb bie §ölje ber frudjtfcljrocren Orangenbäume be= 
beutet, baß fte, o6gleidfj Üjnen tm hinter ber Scfeutj eines bariiber 
geftütpteii ©la§baufe§ nothmeiibig, bennod) mmt üie^te feiejeB 
fonnigen SarcbeS größer gezogen werben, al§ ifjre © rüber im 
Farben mit jeinen trüben SRonaien. Sori ergebt ftdj ba§ graue 
Schloß SJiaretjdj, unb bril&en unter bem CSbclfitjc Sroijenftein, 
neben feem uralten OSwalb s ^eiligtl)um , gar feer „Sfjurm b<3 
®rujuS", helfen @efchid)te bie Ueberliejctung bc3 ©olfei bis auf 
jenen Stieffohn be§ SluguftuS juriicf jührt , ber hier ffaftefle gegen 
bie t^ätifd)en ©urbaren &aute. ^)och oben ragt Stafenftein , bnS 
uralte ©arnerfchlofj (ba§ nämlidje , welkes maitauf unjerem ©ilfe 
in buftiger fftrne ma&mimntt}, unten aber, um uns herum, 
©tauerroert, um weites Sojen blühen uttb Stfabat fingen, an 
meines fidj ©fronen* unb Feigenbäume anleb nett'. 

(Sine jlattlid>e Ggprcffe uerlilnbet weitbin bie ©teile, auf 
welcher ba§ feunfle HoftelX IRunfelftein über ber üEalfet an ber 
begituunben FetScnge be§ Sarnttjolä feiner weitern. 3erftörung 
barrt. IBir erfetttten btefelbe auch au§ ber ^e^ilberuttg ©cbeffel’S: 
„9to<b immer freut*# mich, o Stunielftem, 

$-ait i(jj jut guten Siunöen 

$>utcö ber Saljer fttöenge-S £&al hinein 

©<rt 9Deg ju bir b“t>' gefunben. 1 * 

9Jlan fteigt am ^orj>bferfri fett , auf welchem fidj (gibcdjfcn 
fonnen uitb in bejfen Sitjen oeüdjenroth« ©eranien fid) angefiebclt 
haben, aufwärts unfe gelangt' junächft ju einem mit mehreren 
Rinnen gefronten Sh or - welkes ju ben äußeren Säum lühfeikn bet 
©urg . führt. Sam jdhmtet man burd) ben ©orhof, infecm man 
fid) feinen Söeg burd) fea§ ©efirüpp fucfjl, mit bem et bebetlt ift. 

Sie ©arntbaler, welche öon ©ojeu au3 früher bis junt ^D^ort 
Schlöffe Safenftcin fjiiiaufnettem unb bann mieber jur tiefen 
Salfer abftetgen mufften, um in iljr Shal ju gelangen, weil bie 
„Älamm", bie gelfenöffimng , in welcher bafjelbe in ben bogener 
©arten einmünbet, unroegfam war, hohen fuh rar mehr ßfS 
jwanaig Fahren ben jetjigen 2ßeg unten burefe geiprengt. Dabei 
■ift auch ber Feljen angegriffen worben, auf bem Utunf elftein ftcht, 
unb jo ift biefer Sau ©Utfdjulb an bem ©türjen uon wnb 
©urg. Senn bie äufeeiftcn ©taueni hart am 'tlbgrunb finb all* 
mälig hinohgcglitten unfe barunter gernbe biejenrgen, weldje mit 
ben fdj&nften SreSten gejiert waren, ©in weiteres Stürzen ift un= 
benneiblich, benn nichts hält bie öerwitterung unb Urtterwajchung 
be§ ßeljenS auf. ©5 ift bemalt auch bereits feefchlafien werben, 
bie ©urg ihrem ©djicfial ju überlaffen. 

Sie dauern, weldje bereits hinab geftiirjt finb, ftanben hinter 
einem f leinen Sfeor, beffen Sage gejählt finb, benn e-3 ift leine 
£anbbreit 3wifchenraum mehr jwijchcn ihm unb bem Otlfmranb. 

©on 6ph eu umfponnen Sffitet jtch ein britteS £hor. hinter 
bemjelben treten wir in bie 3täumlid)teiten ehemaliger ©emä^er, 
uoit welchen aber nur mehr fo jchmole Ueberrefte ber ©tauern 
feaftehen, bafe fie ©äulen gleiehen. Sieje ©äulen hat wie ba§ 
Shor feidhter ©phfu überwuchert. 

Sa§ £aupttl)cr im Önnem h«t iTßenb ein Siebhobcr mittel* 
hocQbeutfihfr Sichtung mit ber Fnfchrift: 

,©oU gefethm iwh alle, 

aBünfchet noch baj mir ein heil getan«. - 

auSgeftattet. 8wif<b«i biejen Säulen hat § 01*3 Sintler im fünf* 
geljntcn Fahrhunbert feine „©turnen ber 9öei§ heit* gebietet. F^jt 
ertennt man wohl noch ben 3ufctirtnte!thang feer ehemaligen ©tocE* 
Werfe, aller feie F u feboben finb burchgebrochen unb eS Waffen 
uom grünen ^»of au§ hohe Feigenbäume burd) fie alle hinbut^ 
wnb hinauf, bis bahin, wo einft bn§ oberfte ©todwerf war. 
Siefe Säume erblidt matt iurch bie ffenfteröjfungeii Pom Surg= 
hof auS. 

2Ba§ bem alten 3!cilmmerwer! am meiften 3iet3 Perleiht, ftnb 
feie ©lulereien, weldje gegen ©nbe be3 Pierjehnten 3<th r h un b«ri3 
auSgeflifert worben fein mögen, ©ie finb fea§ ©erf einer fUtaler* 
f^ule, bie fi^h }toijd)en ber lombarbijehen unb fübbeutf^en ?lri 
hielt, pon ber 3cit unb bem ©Setter angegriffen, benn feie ©äle 
ftc-tjen offen. 3lu^ ba§ Pecehrliche Üteifepuhlifum Dritter bis elfter 
lUaffe war ihnen nicht immer hölb, ittbettt eS Pielfache ©chmierereten 
gwijchen ben jeltfamen ©eftalten einer längftpergangenen ©Seit am 
Brachte. Sie Silber fteflen ©jenen anS ^riftan unb Ffolbe bar. 
Fn lurjer §rift werben bie ©lauern, auf welche fie aufgclrageu 
finb, jerfchmettert in ber Siefe ber Salferfchlucht liegen. 

ift nti^t Bon geftern h ^ , fetefe ©emälbc Ulufmert* 
famfeit erregen, ©djon ju 3eiten ©laEimilkn’S, be§ legten 9tittcr§, 
würbe ihnen fo Peel Sorgfalt jugewenbet, feafe man »erwitterte 
©teilen auSbcffern liefe. Silber ba§ gejdjül) ungefchicli, Weil man 
ben ©eftalteit ©oltfriefe’S uon ©trafeburg, bie wie Slenfchen be§ 
jtoölfien unb elften FahrhunbcrtS auSj^auen feilen, Söaffen unfe 
Kleiber be§ fünfjehnten anmulte. Fetjt werben fie auf Antrieb 
ber fatferiidhen. ®entralfommiffton für Kunftbcnfmale gerabe fo, 
wie fie finb, itachgefeilbet. ©iögen alfo feie Sächer in ber ßuft 
hängen unb ber öufe ber SKauern auch — in biefer ‘Jlachbilbung 
bleiben fte uu£, na^bem fw längft im Schutt fpurlcS unter* 
gegangen fein werben. 

©litten int Oofe fleht ein 9lufebaum, in bie 6c!e bagegen, 
neben bie FrcSfc-n, fchmiegt fidj ein hah fr ^«eiflenBuum. Sxaufeen 
uor bem aus ©orphtjr blöden aufgeführten ©emiiuer hut man in 
fdjwinbelnber ^öh e cinSeloebere angetrant, auf welkem roinantijch 
geftimmte ©entüther fich bei faurem ©Sein feer ©rfiwätmerei über 
bie fdjönfle ©egenb jwif^cn tbria unb 9larbfee hingeben löntien. 

„2Btr immer in’8 fonnige (glfchlanb fährt, 
fecilt ßinfehr in bir jen »läuinen, 

Unb ift ihm eine Ffolbc beichcrt, 

©tag er hier Dou ihr träumen.* 

f). »ob. 


pliniaturbüöcr. 

u. 

Griimerutigen an berühmte Sichter 

boti 

SWfffcnthdl. 

3. 

Srifbrich -Aufm. 

SSenn in f^auft’S ©ruft jroei fich luifeeujtrebeiibc Seelen 
rpofjnten, fo möchte iefe ^alm 5 § SSJefen a(§ ein au€ brei hriero* 
geneit Gleinniten jufaiitmenflefehle^ bejeichneii: aus bem arifto* 
Eratifchen, bem burcaufratifieu unb bem poctiicfjcn. Sa§ erftcre, 
bem Freiherrn uon ©innch=©efiinghanietT ( bem Rieften be3 be> 
fannten „©unbcÄtagSpräfibenten", angeborene, baf ihm ben 
l^'ceßenjtitel unb ben Sifj in her ijjair^lammer eintrug, hot 
ber Sichter ftalnt fetten gnr Setau getragen; eB fchlug ihm nur 
in ben Marien, wenn feiner Autorität herausforbernb opponitt 
würbe; bann ftüehtete plöhlich fea§ überaus weiche Sictjter* 
qemüth in fein tieffte^ Fnnere unb bie mächtige ©eftnft richtete 
(ich cmf wie ein fteiuenter öerlule?. Sö§ 5 weite Element 
war ihm ein aneriogeneS; ai§ ©ohn eiue-S ©taatgrüthS gur 
bureautralijchen iaufhahn beftimmt, reifte er berjelBen jrüh 
entgegen. Steijeljn F ü Ö te a ^t (1819), begann et fefjott feine 
philoiophiH'hfn ©lubien nnb trat, Eaum swanjig Fahre alt, in 
ben Staat$feienft; 1834 JRegierungSrat!), 1844 erfter KuftoS ber 
Öofbibliotbef unb^ofvath unb fpiiter ©räfeft berfelBen, juglei^ 
(Seneralinlenbant feer laiferlichen höofbühnen (feit 1867), ent* 
faltete er in feiner amtlichen SbäiigEcit eine bi§ jur ©trenge 
gehenbe ©ewijfetihaftigfeit. Fm ^wrenbauS gehörte er ber 
gemäßigten FomfhriitSpartri an, er hat nur ein einziges 5JiaI, 
aber in etitfAiebener 9ßeife, bei IHbfäjjung bet 9lbteffe auf feie 
Shronrebe uon 1864 feine liberale ©efinnuug junt ?lu§br ud 
gebracht. Ffhoch mir haben e$ nur mit feiner brttten, ich 
möchte tagen feiner ©nmbmitur, feer poetifchen ju tfetm. -£>alm 
befafj ein echtes, tiefes, mir aHju weiches Sichtergemüth- 21bcr 
biefe Dicblerjeele war fc^üc^tern unb menfehenfehen; fie tierbarg 
fich uor ber 9)ienge hinter herfulifdpen Körper* unb gemeffenen 
Umgaiigfformcn, unfe nur im9}crfehr mit wenigen au-Serwähl* 
teil ^erjensfreunben brach f lG mit IiebenSwürbiger Eingebung 
hernor. Sie herabblicTenbe ©rceüeni, ber pebantifche ^ofrath 
uerwanbelie fi^ bann in feen innigften, finnigflen Sichter, in 
ben rührenfe hingebenbeu Frennb, in feen harmlofen, heitern 
Knetnfamerafeen. Sföie pou einer £aft erleichtert, fifnittelte er 
feie Konocttienjcn, bie ihm ©eburt itnfe fRöitg auferlegten, ah, 
unb nur jchmerjlidh faltete er bie Flügel roieber unter feem 
gotbgeffidten Staatsflcife jufammen! 

Ser Sichter ^alnt hat nicht wie Witbere mit Icjrifcbett 
Fugenbergüffen feebütirt. Ohne ©liinfler hat er feine poetiiefeen 
©ebanlenfctiaaren mit einem ©hlag in’S Steffen geführt. Seine 
„©riielfeis" im Fahr 1835 war fein erfter unb uielleicht fein 
größter Sieg. Siefe bramatifd).' ©ebicht, fea -5 tierjig Fahre 
lang bem ^ufelifum SeutfchlcmbS unfe faft aller gebilfeeten 
©ölfer (in feinen sahireichen Ueberfeöuugeii) Shränen ber Ütiih* 
rung eullocfte, war uon fo fd)Iagenber ©lirfung, baf} mau feem 
jungen unbefaitnten ©oeten bie ?lutorichaft be^ 9öerfe§ nieijt 
glauben wollte. Sein 2ehver unb Iflentor, ber gelehrte ©eue* 
biftincr ©nf, foQte e§ ihm biftirt höben, wie swanjig Faljre 
fpäter bas baperiiehe Schnlmejjterlein töadberj beti „Fechter ton 
SJJauenua". ©§ ift charafteriflifch für bie s 45enönii^leit ®Zünch’?, 
bnfj ber UJlaitn, befielt Sichtungen bereit* jmanjig Fahre lang 
bie ßofhiihne 2 Bieu§ unb faft alle beutfefaen Sheater beherrfditen, 
tm ©erjeit beS 5Bolfe§ noch gitgesweifelt werben lomtte; feine 
2 Berfe waren populär geworben, feine ®erfönlidbfeit war eö nie. 

?lber bie ©orjehung hatte ihm für biefen Klange! einen 
reichen ©rfafe rorfeebalteit. ©r hatte in feer Sarfteflerin feinet 
„©rifelbiS" Fulic ITiettich fennen gelernt unfe ein geijtig«poetifche§ 
®anfe feffelte tbii feiS an’ä CebenSepbe an feiefe hochbegabte, 
feltene <yrau- (Dion Eannßalmjl Öilb nicht entwerten, ohne 
wie in einem Soppelmebuitton feie 3üge Fulie iliettich’-S mitju* 
jeichnen; man fann Fulie Diettich «iefet oerftefeen uttb würfeigeit, 
ohne ^alm’ö ©eniuS mit feem ihren ju uerbinben; Sichtung 
nnb SarfteUunß wuchfc» ^ier fo organifdi uerfduoiftert, baß c§ 
jdjmer ju entfdheiben ift, wer ron ueifeen Kunftgrßßen feer an* 
feem mehr su perbanlen: hat., 

fERüncf) war im jioanjigfien F°h re Mwn oermählt; feiner 
«rijtolratif^en ©atliit mar feine Sicfeterfeele fremfe nnb unter* 
ftunfeen. Fulie Siettidh war ©attin unb Butter, a (6 beifeeS 
mufterhaft. So entfaltete fich rin reiner, unantaftbarer ©«eien* 
feuiD swiieheu 3 mei gleichgeftiuimtcn Dtaturen, feer feine fünfte 
©chilfe^rung in jenen jahiv«i<h l ’n ©ebichten finbet, bie .£)alm 
„an^Fulie'" gerichtet hat- ©in treuer Freunfe iljreä ©atten, 
ein forgfauKr 'üflfflcr ihrer Tochter unb ihrer ©ufel, fanb er 
feine eigentliche Heimat bei ber ©eelenfreunbitt, bereu Sob er 
auch nur um ©enige4 überbauern fonnte. »Öiit Fulie Dlelti* 
reiften feine beamatijehen Schöpfungen; io lange fie jugcublid) 
blühte, bichtete er für fie nädjft „@riielbi§" bie ^^artheiiia", 
„Fmdba“, „Fmogen"; für bie reifere j^fäu „©ampiero", „ÜJta^ 
ria be DKolina" unfe „©lerira", für feie alternbe „St)u§nclba u 
nnb „5)egum ©umro" ; ein Srarna ^>alm’§ war felfeftuerftänb- 
lich ein Monopol feiefer Künftlerin, felbft al? fie burcf) ©eijteS* 
fefjärfe unfe lUerftanb ju erfehen gejwiingen war, toa§ an ERcij 
unfe natürlicher ©nfad)hrit feurch ben glügeljdjlag ber 3 eit ab* 
gefireiit warben war. 

lam mit Frieferid} ^)alm uierft in nähere ©eriihrmtg, 
als im Fuhr 1859 bie beulfche ©ehillerftiftung iii ’8 Sieben trat. 
95i§ baljin tte er jene Fühle ©emeffenfeeit auch mir gegenüber 
geseigt, bie jebe wärmere Ülnnäherung empfinfelich abjtieß. ©ein 
ÜleußereS war mir bkher entfehiefeen antipathijd) geweint, 
©eine mäd)tig hohe unb breite ©eftalt war berbfnoebig unfe 
pou gcfünftelter ©trantmheit. Sa 3 ©eficht breit unfe runb, ber 
gelbliche Seint beutete auf ein ßeberleifecn. UeBer ba§ gelistete 
feaupt waren feie längeren &aare uon bei ©eite unb bem | 
Marien in bünnen fih war j grauen Streifen bfrübergefämmt ; feie 
Gingen, Fleingeichtiht ftanben wie bie feine 97afe nicht im ®er- 
hältniß tu bem großen ©eficht, bellen unterer Sbril burefe feen 
breiten Hwifchenraum sroiichen 9taf< unfe Oberlippe unfe feie 
ftarten Jfiejern mächtig heroortrat; ber bünne ©art, feer »ott 
ben Ohren wie ein ©anfe unter feem Jfinn äufanimenlief, gab 


ber gaiiien fßhppoanomie etwas uon feem Slii?ferucf_ eines ame* 
rifanijcheit Qcb hatte oft feilten fRath in ber Jöof* 

bibliothel eingeholt, wenn ich ju ferumatijehen Arbeit ert Quellen* 
ftufeten fuefete; er war mix gegenüber nie über feie bureau* 
fratifche ^öflichlett hinausgegangen, hotte bie ‘Jhrilnabme 
beS gereiften Sichters) für ben ftrebeufeen Kunft jünger gejeigt. 

ich jeboch feie ©entennialfeier Shillec’S in ?5ien 311 orga- 
nijiren jinternahm, feie fich ju einem utioergejjlich fchönen ©olEa» 
feite gestaltete, unfe auf Anregung ©ubfüro ’8 einen ftroeifloerein 
ber beutfehen ©chiflerftiftung m'S lieben rief, ein Utilernehmen, 
für ba§ ©tiüparser weniger al§ feine Spmputhie jeigte, ba 
trat frglm mit aller ©nergie an unfere Seite. Seinem mach* 
tigen ©influfe uor Ellern uerbanft <S bie wiener ©cbillerftiftung, 
baß fie, bis jur Bereicherung ber breöbencr burch feie Serre’ichu 
Öottcrie, bie reichfte unfe wiifjarnfte unter ben beutfrheit .fttoeig* 
ftijtuugen wurbe. 33i§ ju feinem ‘lob ift er ihr fßräiibcnt ge- 
blieben, Unb hier war ei in unjeren flemeinjehaft liehen Kon* 
ferenjen, bie ftdb nach ©rlebicjiing ber lageSorbnung ju ucr* 
trauli<h--gemüthlichen ' 4 )tauber|tunfeen erweiterten, baß ich ben 
Sichter -$ialisi in allen feinen liebeu§nvutbigni ©genf^aften 
fennen unb fcbäfcen lernte. Unbefangen in feinem Urtfjeil über 
Kunftgenefffn, milb unb menfthenheunblidh, su jebem perfön* 
liehen Opfer bereit, hat er feteje ©teile bis jur Unerfefeli^fcit 
befleibet. Sann, bet b:r bampfenben Sigarre unb bem frijehen 
SrunESßkifferjS, ober UbenbS iu feinem $au[e, ober lieber noch 
in unanieönlicher i Äiteipe bei einem ©lafe 9)ier, entfd>Iüpfte bie 
Sichtecpfpche frei unb amnuthig ihren Seffdn. (Sine Fülle 
grüublidjKt Stubien, nertrautefte Kennt niß ber Altert, ©feak* 
ipeare ’8 unb feiner ^eitgenoffen, ßalberpn’-s unb £ope’$, offen- 
barte fich ohne %uuf uitb ‘Ünfpruch; theilnthmenfe rerftaub er 
juiutjören; eine feltene, föftliihe ©abe ! Unb euriücft unb betrübt 
Sugleich begleiteten wir ben Sichter bis jur Schmede beg gräf- 
lichen Fuinilienhaufe^, über bie aut nätbfteii Hiorgen fteifen 
©ange» ber ftofratl) ber töibliothet-, ber SfieicfeSrath feem tierren* 
häuf juichritt! 

F« foldjen UJio menten unbefangener aSertraultdjFeit trat 
bann auch ein anbererFug feinet 5ßefen§ übcrrafchenb heruot: 
eine SimilichFeit in ebelfter, faft flaffifcber 3orm, bic and) jeine 
Sichtungen juweilen wie ein beraufchenfeer tölumenbujt burch* 
bringt. <!r befinirt „bie ßiebe" burd) ben '))luub ^artfeen ia '8 
in SJetfen,. bie ju geflügelten SBötlen geworben finb; „ben Kuß 
int SBilfefcuei" in nicht minber poetiiiher Bcije; bas ganje 
Problem biefer beifeen Sranien ift ein jejueUes; fipciSca im 
„Rechter ron Dtonetina" gleicht ben leicht uerbiiUten Kanephoren* 
ftutuen ber ©riechen unb Dtömer. Fn feiner merfroiirbigen 
yiooeUe: „Sa§ öaitbhauS an feer Sgeronabrürfe“, lö§t er ein 
faft unauSiprechliches Ihema mit fo fefter .'panfe uub fo ruhigem 
?luge, wie ber »natom einen naeften Körper fejirt. Fn feinen 
©ebtdjten ^crirfdht phiIofophifch*bibaftiid)e ©reite uor: wo er per* 
fönluh wirb, erquieft un§ ein tiefes, innigfteä ©efühl; feie Sonn 
ift, im ©egenfah J« ©ritlparjer^ eigenthümlich öfterreichifcher 
Siftion, itet-S uon uollenfeeter 'Jieinhett. Sk Siefe ©rillparjer ’8 
unb beffen bramattfch-originelle ©eftaltung-äfraft hat er freilich 
nie erreicht. 

Äurj nach bem Sobe feiner ftreunbin trat eine löatiblung 
in ben $erhftltni|fen be 8 ©urgtheater 6 ein, feie für £)alm per- 
Bängnißuoll würbe. Sie Leitung biefer erften ©ühue Seutfch* 
lanbs lag bem faiferfichen Oberflfänimererumt ob, faltifch lag fie 
in feen -ipänben beS artiftifchen Sireftor? Heinrich Öaube. s Jlim 
wurbe eine ©eneralintenbanj Ireirt, bie bem Öberftljofmeifier* 
amt affiliiirt fein folite, unb ■'palnt wurbe bieje Stelle angetrogen. 
^■ätk'Full« Rettich i'ö^ gelebt, fie würbe erfolgreicher als wie 
ben weicöen, entpünblidjen greunfe abgemahnt haben, in bie 
Sheaterffube ju treten, iit ber ber Sichter nur ju halb ben 
Appetit oexliert. Slber e$ mar uielleicht eben feiefe üiiefe in feinem 
^>erjen, feie it)u nach neuen Shaten unfe Kumpfen feurftig machte. 
Feh hot all’ meine ©erebfamfeit auf, ihm Elnr 31 t machen, wie 
fehr eine folcfee löirfiamfeit feinem innerften SBcicii miberftrebe, 
aber fich uornefem aufrichtenfe, fchnitt er jebe roeitere Skluifion 
mit ben ©orten ab: „SerKaijer hat mid) berufen, e§ ift meine 
Pflicht gu jolaen!" 

Sk Stelle felbft trug ben Keint ber 3>uielra^t in fich. 
©ie räumte bem Fnknbanten 2 -kfugniffe ein, bic er rieh, weint 
er nicht jum Schattenbilb ein feferumpfen wollte, nicht nehmen 
laffen Foimte; ein berfelbeu war aber feem artiftifchen 
Sireftor fontuaftlid) verbürgt. Saube beftanbauf feinem ©die in 
mit ber fleinernen -t»ärte, feie ihm eigen ift. £)alm fehrte ben 
Söaron HRünch feeroor unfe härtete fi<h an feuern Stein ju Stahl; 
feie Junten jprühteu. F<h habe ftetö bie innerfte Ueherjeugutig 
gehegt, baß e§ ihm nur um bie 3 orni ju thun gewejen, unb 
baß er freubig unb feiner weidjen roeiblichen Siatur gemäß in 
feer &bat bie unfeefcferäiifte Birffantfeit Daube’ö nitfet gehinbert 
haben würbe. ?lber Jlaube’4 Unbeugfamfeit war ju feinem 
Kompromiß geeignet er forberk feine ISntlnffuug unb erhielt 
fie. £>ieniit war 4 >alm» Shätigleit im ®orau§ oerurtheilt. 
Sie heftigen publijiftifdien Eingriffe, bie ßaube in ber erften 
begreiflichen Aufregung gegen ihn machte, würben ton einjelneu 
Fournalen, gewiß gegen S?awhe^ Fukution, cm <55eE)äffiflfeit 
überboten. 'Jiicht nur ber Fntenbant, auch ber Sichter würbe 
jerriffen unb bejubelt. £)ahtt jeigle in feinem iÄeußern uor- 
nehnte ©leichgültigfeit gegeu biefe Fnueftioen; im Fimern blutete 
heimlich ba^ Sichterherj. 

Fd) h a ^ e * ni Voraus auSgefprochen, baß ,^alin jur 
Sei tu ng einer öühne nießt geeignet war; cä fehlte ihm bie 
ßnergie, feie ©leichmäßigfeit feer Stimmungen; ber milbe Sich- 
ter, ber ftrenge 33ureaufrat, bk vornehme ©jceUenj befämpjten 
fich in feinen fcanblungeit, unb feine Rührung war feine fidjere. 
Slber einen Ülorjug barf ihm ber unbefangene nicht ftreitig 
machen : er leitete bie iftmeichifche Söühne mit einem öfter- 
reiefeiiefeen .tierjeit. ©r freute fid), ben öfterrcidjijdjen Sichtern 
por 9lÜeit etroa-S gelingen ju fe^en, unfe bereitete ben Sebenben 
lieber Sriumphe al§ feen Sofeten. SBohlwollenber, theitnehmen* 
ber, hffjlidKu fwb öfierrrichifdhe Sichter unfe ihre 29er fe nie* 
ttiäl§ empfangen unb fultioiri worben, alä unter jytiebttch 

hat feem unfeaulbaren öeruf feine beften, einer fchönern 
Aufgabe roerthen Kräfte geopfert. Selfeft feiner gewöhnlichen 
Kur in Karlsbab mußte er eittfagen. ©in rafcher 2ob raffte 
ben Sicher in polier 5)kiune^Frait feahin. l£r liegt auf bem 
füllen $riebfeof be§ SörfdienB .^ütklborf, wo er im Geben 
ieben Sommer an ber Seite feiner ©eelenfreunbin geweilt batte. 


Digrtized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




575 


M 29 gießet 


£lotii-!$f£ltcr. 

4titnaar. 

_ ffriebridj fflobonficbt, ber uns fd>on jo manrfie 3?crle frember 

2 itcrotiir in Be üt jdfeeS •@o!b gefall, bringt und nun in einem fiatilidjen »anfe 
awfe beit r €Ä«fltt»i>n ©<feiraü“ — §afis (Berlin, 21. $ofmanri & ©omp.). 
3n einer aitSfüferliefee« GtltleHttttg bol fr und unb fidjer and» beni $ublt* 
tunt ju ©aul fuß Uber baS ßeben uub bie ©ichtung beS »erfcrS. über 
bie Äunft ber Ulncfebtlbung be§ Originals _ unb »ie er fiefe bdju gefteflt, 
atünblilb unb ei«g«feenb auSgefpxtHfecii, ©itfetang unb uisg treten 

nnS baburd» in panj anbercr SBecie nabe, ©er Ueberfefeer bot namtnt» 
lilb btejenigen ©idjtungcn bon §aft§ geroäfelt, «»eltfee jeine Gigenart unb 
Boijüge cfeaTalttriftifdj ocranfcfeaulidicn, unb aßeä Ucbtige als Siebenfache 
bebanbelt, ba ber .gange“ öafis für einen ©eulfefeen ein ebenjo feferoer» 
CerbauIidjfS ©triefet wäre, rote ber ganje ©oetfee für einen Werfer. 9tber 
mal er uns gibt, läßt uns bet« Bollen ©litt in biete ®id)ter|(cJe werfen, 
unb wie ifen u n & ®oben{tebt berbeutfefet, ijl er toeienilid> unjereni 93er» 
ftünbniR nnfec gerüdt, unb wo und etwas bunlel, feiljt ein SBint in btn 
Mimerluugen nad). fflie ßeroanbt Bobenficbt gernbe biefe Orientale jdjen 
gönnen tufeanbelt, ift feetannt, unb namentlich ift baS Sprucfeartige eot* 
jüglieb gelungen, — ba§ ganje Buch ober eine toerlfeooHe ©abe bc§ 
f 3<ninS für beutjdje ßittratur*. 

— ©ir Gntldjeibtnig über Sricbrtt ober ffrieg juriftferu SHtontr« 
negro unb ber Sfltlei läßt nod) immer auf ftd> »arten: baS Heine, 
mutfeiftt SBoIt/ba§ nicht beflegt worben, ift barum noch immer im SBlittcl-- 
bunlt beS polilifcfeen 3nterefje6. ober auch ofene biefe ÄonfleQation wiitbe 
ftn »liefe »ie » Montenegro unb bie 5Koittciiegttn.ee* non S-piribion 
©opeme (ßeipjig, Hermann ®rie8) boti tjödificm 3ntcre(fe fein, btnn ber 
Becjajf« iji lein Xouriß, ber nur {Silbern lann , loaS ifem ber gufafl 
am ÜSJtgc bietrt, er jifeilbert feine rigtntn EcmbSteute, ihr Ctbcn unb 
Steibeit, bie Suflärbe bc§ ÖattbeS unb bie «Perfonrn aus gtitauefler 
ftenntniß, ouS Bertrautcftem Bcrtrhr mit ihnen, unb jutfet bie Cftde«, 
welch« feine ffiorgänger gelnffen, fernen er hibeß, Wie namentlich SRafch, 
jtine »olle Slnerfeniuing joQt, «atfe ßrfiften auäjufüflcn. Säen« er »ott 
Ifenen jagt, baß fie ?lße9 in p rofigetn Ificfete jeben, fo «erfaßt er freilich 
häufig in ba3 nnbere Griretn unb urtfeeili gu bitter. 23er jwijdien ben 
feilen ju Icjcn Bcrjkljt, twirb bte richtige Witte (jerauSfinbeu. 'ilbgcjcfeen 
ba» an ifi inbeji baS Sutfe eine reiefa gnnbnrube 311t ßenntniß bicjeS 
originellen wnb in feiner Urftnrüngli-tfelcit ungebrochenen Soll#, baS man 
in feiner rajefeen Giiiroidlung ju unttrftügen jtefe mfifecn jolUe , ftatt c§ 
mit vofeer tpanb anS betn ßreife ber ßulturböllcr feiuauSjuftofeen. ©erabe 
aus biejem waferlid) niifet ucn ©oreingtnoinmtnfecit biltirten Budje muß 
man ba§ töbjerf unb ton feinem Sfiirjieu ber Siöilijatton jugefiitjrte 
SSott ad)tcn lernen. 

— jyrrbinntiD t. Sttnr gehört ju ben ?3!ourlUftrn, bie, türmt nntfe 

(eine fefer au 8gej pro djent, fo boefe eine feine, nttfet gnoBfenlidic ^tfebfiognomie 
iinbeti. ©ic fünj Slooellen, rodtfec un8 jetjt unter bem 2ite(: .UIcwcHen 
au3 Oeflcrreidj“ (§tibelberg, 9Beife), barliegen, äcigeu bnr<frgdntgig ein 
ffin|innige3'2;alcnt,ba§ befonbtrS fdimerjburAliautfelc Stimmungen, buftig 
unb ebcl empfuuben, gehalten fctin, ÜSucfe bie Dienfdien, meltfee biefer 
21lltor jtfeilbert, jlnb feine oberüäcfeliti» angepinfeCteu ülooellcnfiguren , bie 
nur jraijehcn Tintenfaß unb Bobirr tiiftircn, fonbtrn fitfetfcar mit £icbe 
auSgefCihrte iporträlS nad» bent Sehen, fie b nOen fogar etrooS ton lolnleitt 
ion unb ©efeimmer, tnlfÄiicbtn ctmai fpejipfdj CcficrrciifeiietieS, unb recht» 
fertigen ja ben Xitel beS SutfeeS. 5ßo5 bem ülutor feljlt, ift baS ®e- 
brrehen citu3 großen Xheilb ber Slopelliflit unjeter Sage; originelle, titfent 
Crftnbung, brantatiftfeeS fleben. ®«gegen feffeln biefe Lobelien burdh eine 
^fitle feiner Scfeilberungcit unb poeiifefeer StimmungSbilber ton großem 
Keij. 

— ©nrtoitt unb leittGitbe. 9Jiau wirb einft bie Seit, iit ber ttir 

leben, bie 6podje bt§ ©orroiniSmuS benennen — eine ©atroiuinbuftrie 
gibt eS fifeon. GS wirb unS tiitfet überraftften, nft6fien§_oom ©arwiniS» 
muS pro unb contra in ber ®iuft! ju lefeit. Gin(iroetlcn erfealten roir 
jeßt ein Sikheldjen; .©artoin unb bie Spradjwijfenichaft* (Ccipjig. 2e6= 
comtc). ©elan ntlid» fleate ipfidel — im ©erfolg ©atwin’i*« — 

bie jpradjtofen Urmrnfdjtn auf unb biefe Änfiiht getuann auefe bei feer* 
tcragenben Scrfifter« ©oben. ®aS borliegenbe Sßerf Don l)r. 3o|epfe 
ftlihl fudjt n«n bet; fpracfelofen Urmenfcfeen 311 roibcrl egett , nimmt alfo 
Stellung gegen ben ffinrwiniämuS in ber Stiraillie. ©öS Büchrltfeett ift 
brrtreffliefe gefifericben , geijlrcitfe in ben UluSffiljTungen unb bon großem, 
aßgetneinem 3nlcreff<. 

— ^allberger’is ‘ßratfetaiiSgnbe tan Shnfefjenre'S fämnttlidie« 

SBerleti, welth« juerft tat jtijci 3oT)^cn tefdfeien, war mit folgern Gefolge 
gefrönt, baß bie ÄerlapBhattblmig nicht nur möferenb b(8 GrfcheittenS ber 
erfien Slisjlage ein« grocite beginnen lonnte, jonbern nun autfe liercitd bal erff e 
Ipefl ber brillcn 21ufloge porlicgt. 3n jcltcntr lit hatte fiefe freilidjauch hier 
nlleS bereinigt, um toirlltd» ein 5ßrad)tttetf ttnb ein 2ö<tf bon bauernbem 
SBerttjc herpftdlcn. ©ie jgaat>«rgcr'j$c Ausgabe gibt nov "Mcm nicht 
nur bie bramatifdieit, fonbetn aud) bie Igrifchen unb epiftfeen ©iehtungen 
^hafefpeau’ä, (in ©trjug, ber fie allen enberen 'SuSgafmi poranffeßt; 
fie hat ferner bie beften Ueberfetjimgcn in fid) Bereinigt, bie pou gihfegel, 
totoeit er Sljcifeipeart fibttfef|t feat, außerbem Bearbeitungen ton ©oben= 
ftebl, ©cliue, ©clbcle, ©ilbemcifter, ^erioegh. ^»epfe, ßurg mit» 2Öil* 
bwnbt, unb a!8 briltcr Saflot terbiitbet fiefe bannt bie SEHufirirutig be-3 
ganjeu SilerlcS bur® einen Weißer, unb welche« SJlciftcr! — 3»h« 
©ilbcrt, ber als 30uflrator mit betn ©iebter auf *in erhöbe flefet. Unb 
biefen ßfiiifHcrn allen feat bie Serlag§feanblnng tolle ßfecfenuttg grlragen 
burd> bie prachtootte 21uBßaltunfl i« Schrift, ©apicr unb ©ruef — um 
ein ©raebttoerf ju fefeaffen, baS für alle ^eitert ^eugnlfl geben toirb ton 
ber $5he ber f!uuft unfertr ©age. 

— „©ab «eben Sitian'b" ton ßro)»# unb (fntalcnfflfe, bip fiefe 
butife ifeve ©efcbichte ber italienifcfeeii fKalerei einen, großen Warnen ge= 
mach«, «rfcfeeLnl in beutjdjer Bearbeitung Don Dr. Was 3orba« bei ©. 
§ivjcl in i'eipjig. 

— 3u SBirit Wirb ein neurS 3otirnaI unter bein Xitel: „©er 
3bealifi“, pttt ß. ©ingel bei g. Bed fec rausgegeben, baS als Organ 
jwt geiftig-cn SBilöung ber grauen bienen [oH. 

“ ©ie SBrifle beB Selbmarfi^alls ültoltfe über Wufelanb, wertfee 
in ber ,9f unbfifeau 4 er}cfeienen, lontmen geflenroäriig in jipei frflDjöfti^en 
UcbcTfe&uiigctt feerauS. 

ßtlöcnTic ftftRfti. 

_ — ©ie Surfe für iai ©tiflpatjerbeiifmal feat bie miS gef tferieb eisen 
Breite ton je 1000 ©ulben ben Vilbfeauccn ßunbtmann, SSefect unb 
Reimer juerfannL Gine (Shrenjfabe erfeielt Silbfeauer Car. 

— ©ufta» ©ove, ber feeiisfemte 'IMaler, gebenft im näd|ßen !»«• 
tifer Salon al» — Söirbliaucr ju bebölireit. Gr feat eine plafttidjc ©ruppe 
Bollenbet, ttelefee bie , ungllidlicbe Siebe“ bnrjtellen foß: eine tbealc Uldb» 
djengeftflit mit trauetBoQem Slntlitj. toelcfee fiife a« ben 8ufen einer Batje 
fefemiegt. Son ßiinftfTennbc«, rodefee bent Itttcltcr ©ore'S eine« Bejucfe 
abgeflattet, rotrb bo§ Silbmert fefet gerßfemt. 

— 21m einniibaifefjigfteit ©fbiirtetage beS ffaiferb fflilfeelm fnnb 
bte f_eierlicfee Uebetöabe be8 ©ejdje-nfeS fämmtlicfeer brulicheii gürßen unb 
bet freien Stäbic ftatt. ift feiffc ein Dom ©irettor ber Rtabemie her 
oilbenben ßilnfte BtofefforSl. ». 2BeT«er gentaltefi ßoloffalbilb, bat fie Den) 
.bte Brollamirung bes beutfefeen ßfliferreiflheS am 1$, öann«r 1871*. 
Bier 3afere lang feat ber ftünßler an bem ©ilbe gearbeitet, baS 25 gufe 
lang unb bektafee 15 guft.feocfe iß.. Sen Scfeauplafe ber öanblnng bifbet 
bte ©alerie be§ ©IaceS tm ©tfeloffe jti SerfaiQcS , ein $runtfaal nach 
wntmürfc« bon Ce ffirnn entflanbcn unb ton bemfelben ßünßlcr burefe 
retaje ©edcngemälbc gefcfeintidt. ©ie Ärcfeitetlur beS SaalcS mit ihren 
Betgolbnngcn, bent reidjgeäberten Warntor berBLIafier u«b 23flnbterlleU 

Bungen, ift mit großer ©reue unb ülaturtoaferheit ro| eher gegeben, teefenifefe 
Boucnbet unb pon äufeerfi reitfecr unb üppiger SDirlung. ßinfS an ber 
©ctinialjeite be§ iSaaleS ift ein kppicfeliebedteT Haut pas erriefefet, auf 
oem bie fämmtlicfeen anroeienben gürfllith leiten fouberftner J0öafrr Per* 
lammcll finb, in ber Witle bie eferroürbige ©efiall beS ßaifet», teefets 

Digitized 
UNIVERSITY ÖF 


Jaitii ittiii 'Oiteer. 'gtffflditeiite §fCnfliitfe Seifuttg. 


bon biefem ber flronprinj unb lintS ber ©roßfeerjog Pon Baben, ber 
eben ba8 erfie §o<fe auf ben bculfdien. ßaifer anSgebracfet feat, in Sölge 
btffen Bit auf Bem SilBe fo meifterfeaft bargcfii-ötc ©eniegung Ber Se», 
geifleritng entfianben ift. Wit erfeobenen ©änbett, bie ^elme iiferoentenb, 
fefeen mir bie 2lnwefenben naefe Öefuog Ber ^rollamatiotiSurtunbe in 
lanfloerfealtenen 3uhel auSbretfecn. SintS Born ßnifer, bidfet an ber «Stufe, 
fefeen mit ben gürflen, bamal§ nod) ©rafea ©Uniard, bie 5ßroflcimatiotiS-* 
uriuttbe in ©änBeti, feinter ihm ©raf Woltte, BeiBe baS Wutlife ooß Bern 
Jiaijer jiiWeubenb, bann bie ©enceale B. ißobbicISti, 0. ßamede, 0. Schacht» 
mein, d. §artmann (Sapcrn), firaft, $ehenlofec, B. Blumentfeal, B. Stolcfe, 
85oigt8=!Rhcct}, ßommanbani ton ©erfaiHeS, ben fäcfefifcben ftrieg&miniRer 
d. gaferiee rc.; ferner bi« §füiffen »ott SjJutbuS u«b 5pieß, bie ^ofmnr= 
fcfeälle ©raf d. ©üdler, ©raf ©erponefeer, ©vaf ju Gulenburg , bann 
Cberft gabre bu gaur (Silüxtlemfecrg) unb biele anbere Dffijitre jeben 
SRangcS unb aller äBafitngatliingen , unb fcfeliefelicfe recht« gang in ber 
Gde ba§ Selbßpörtvdt beS ßiinfilcrS, ber (ginjige in hefcfeetBcnein ftferonr» 
gern gracl unb toeifeer ^alibinbe. ftm ©anjen geigt fca§ Bilb 140 
®octrättöpfe, benen atten gro^c Slefenticfeleit nacfegerrit)int roirb. 

— 3n »ologn« wirb eine feiftorifefee JRiiFtraii&ftfnung ttrran* 
fialtet, sodehe ben- GutroidliingSgnng biefer ßunft DeranfifeaiiHcfeen fcH. 
GinerfcitS wirb man ©oftimenle unb ©^riftflüd«, bie auf bie ßunft unb 
bie ßünfller ©c^ug feaben, cnbererfeitS WufttSoerfe naefe feepimmien 
©rtiopen auSReßcn. 

— ©ie föitigliifee »ibllotfeef in »riiffel feat ein fit* bie TOnfif« 

geidjidite matwürbigrö Wanuftript erworben, nämlich bie Originalparlitur 
einer Breialtigen fomiidjen Cper non 2lnb«T, roelcfee oon feinem öec ©io= 
grapfeen bei ßomponifte« evraSfent roirb. ©iefe Oper füfert ben Xitel : 
„Scan be Ghimap", unb gelangte am 1. ÜRoDember 1812 in Gfeintütj, 
bem belgifchen Stäbtcfeeu, jut erflett 2tuffüferung. ®en ©ejl feat ber 
feiner Seit berühmte ©ichtcr Wepomucöuc Ccmerci« gefcferlebcu. G3 Wäre 
jeiienfaUS intereffant, bieje§ GrpiingSioerl Üluber’i lennen ju lernen, ber 
(»elanntliife erft elf 3ofere naefe flompofition ber ne« entberften Oper, nfim* 
lid) 1813, rn.it btnt .©öjour militain* in bie eigentliche Ocfienllith* 
feit trat. 

— 3mei 9Jluntfiferiftftencr, fiaftnet in SHtit unb ©atspert in 

Berlin, bejeftäftigen fiefe ju gleicher mit einem SDagnerfaJalog, ber 
fäinnttliifec 23-cdc bc§ ßomponiften unb bie cinfcfelägige Literatur nnb 
Ärilit »erjeirfmen joH. 

— ©a§ jmcite fcfeleRfcfee SDltxfif feft flttbet tont 10. — 12. 3unl ist 

Breslau ftatt. 

— ©et föttiglicfe jrettfeifefee Äonjertnieiftct Stllelt be Slnett, 

•nwltfeet jüngjt am ftuttgarter <ö i} i c fpielt« «n*> eferenooH auSgesticfenet 
würbe, feat nun and) in einem ber ftuttgarter Sjeffapeütoitjertc gefpielt, 
unb namentlich fanb fein 3tociteS SBioloncetltonjert «ufeembentlicfeen 8ei= 
faß fomohl als ßompofition an fiefe, wie burefe fein Spiel. 

«filme. 

— ©er Berftuf), matt barf fageu baS SBagnife, fefereifet bie 
»Köln. 8tg.*, heia« SiferiCc beä ,gauft* mit mbglicfefl geringer ßßrjung 
au Biet uniknterbrodjen cinanber fcIgenDen Whenöen auf bie ©üfeue ju 
bringen, feat in ^annobrr ber Beriunltung ber föniglitfeen ©üfene ©aui 
unb 21nerlcniuing ringet rage«. ©a| er in bem @rabe gelungen fei, um 
ouefe bem {Weiten Xfecile 'ÄuSficfet auf bauerribeS Sehen 51t geben, fann 
mau ffferoerlich fagen; nicht Sßenig« meinten, mit ber Grlöfimg bort oben 
nuf ber Sjene feien aud) bie f^brer erlöst, unb Snbere änfeetten, Don 
ben ßränjcn, bie bem ©lüdlicfeften ber ©arfteßer, bem ßßephifto, guflpgen, 
fefitte minbeftenS and) einet bem Bublifum gebührt fiir fein 'ÄuSharren 
in gebrüdt üoßem ipnufe burefe oier feeipt 'Hbenbe, beten letzter ooße fünf 
©tunben in Vnfpnidl nofem. ©er erfte XTfecil fect burefe Bie ßinfügung 
beS ffiärfpielä , beä '^rölags unb ber tlBalpurgiStiacfet, uamenilcife burefe 
bie heiben elfteren , cnJicfeieöeii geiuonncn u«B wirb fiefe in biefer ©oß^ 
ftänbigteit , roetm naefe bem bärtigen Grfotg ju ftfeliefeen ifl, ficfeerlid» in 
feer ©unft jefeer einigermaßen ßefeilb cten .^Srcrfcfcaft erfealtert; au5 bem 
jnociten aber mufe man ben ßomunlulu« unb mancfeeS 21nbere entfefeieben 
Perfeaitncn, wenn man ifem ©auer aaj ber ©U feile Berfcfeafjen miß. gilt 
bie 21u&[tatlung war Dort Diel gef^efeen, feiet unb ba, Dorf man jagen, 
Würben, in bet ©feat Heilte Sßunber geleiftet. Siiife bie IRujil beSßapett-- 
meiffcrS fiöffen Bon SBeimat touxfee in tinjelnen Stüden fefer anfpteefecub 
gefunben, ohne gcrahe feoefegefpannten gorbetungen ju genügen; aucfe fie 
muß jiefe mit geringerem vlutfetil bef^eibeit, ben« fie befent baS ffietf 
nod) üb« Grforöern auS. 

— Snö Slabttfeeatft in Stfrien, baS in fetr Icfjttn Seit einige 

Wenigti gliidlichc 'Ähenbc {it Bcrjeicfenen featte, ifl Jefet roiebtr mit Sar= 
bou’ö neueftec ßomöbie r ®ora* in baS geioofeitte ©elei8 btS GrfoIgeS 
gurCdgeliden. ®aS Stüd nennt fid) ei« pari {er Siitrngcmälbe, unb rS 
ift fallfam betannt, baß untet biefem Xitel gern einigliife nur gang »lieber« 
trächtige Sittell JUt Sdfeall gtfiellt luetbett. ©iffemal ift e8 ein fotiber» 
fearel ©ehict, iDOtauf fiefe Saitou bewegt. Gr füfert uns in bie politifcfee 
Halbwelt, fdjilbevt unS eineHReifee briflanter ©lrolifee unb Sonbfireicfeeriu= 
non, weldfe, oon ben fremben Megietungett 6cfolb<t, bie ©efeeimniffe Don 
SerfaifleS flubiren, im ^lotfefaße ftcfelcn unb «erlaufen. 311 biefer warten 
20elt lebt afenungSloS ein unfcfeulbigcS fDiSbifecn (ffiera), fea§ in ben 
Bcrbacfet lommt, gleich ben Änbertn BaS ^anbwerf einer Spionin ju 
betreiben, ©iefen ©crbacht anjuregen, ju hefefligen, enBIicfe ju ierftreuen, 
war bie Aufgabe beS ©iifetrrs. ©a4 Stint ift reich an fcatleu Situa» 
lionen; abwecfefeltib fe&rt man Bonn bie Stimme eines cefekn ©ramatilerS 
unb fiefei man bie ßunfl^üde eineS brantaliicfec« BreflibigitateurS; c5 ift 
Pom 2lnfang bi* |«m GnBe eefeter Sarbou. 

— 2lua Wiiildjtu Wirb gefeferiebch: 3« ben Icijten 2agcn ift 
ba§ XTauerfpitl w !Hoiamunbe*, btfjeu Betfaffer ein öfierreichiicher Dffjjier, 
Sßilfeelm 0. ffiartenegg, ift (oon welt&em Bor ein paar Saferen baS wiener 
Burgthtatcr ein Xrauetfpiel; »ßönigi« fßlaria uon Scfeottlaiib*, aufgeffifert 
feai), int biefig.en ©oftfeeater mit großartigem Gifolge jur ©arpteßiing 
gcbxacfet worben, ©ie mönefeenet ffritif bejeiifenet biefe ©ragöbie mit 
feltener Ginmüthigleit als eines ber bebcutenbften bramatifefeen äöerte Ber 
©cgeitwftvt, unb BaS $ufelitum hat fiefe biefem Urtfeeile bcllftänbig ««= 
gcjrh! offen, ©ie äßofel BeS Stoffes Darf «ine glfidlicfee genannt werben. 
®a§ in fünf Inapo hemeffenen «Iten jtefe abfpidenbe ©ratnn bafirt auf 
bem feifiorifefeen Birgonge, ber SBofanniribe jur Blutrücfeerin an iferem 
©alten ifllboin Wethen ließ. Sü feat ifem ben Xob ihres SSaterS, beS 
©epibentönigä ßunimunb, unb ifexeS OfeeimS ju t>erj«ifecn; alS er fie 
aber jwang, nnS bem Scfefiöel ifertS SaltrS ju trinten, entbrennte ihre 
Sftaefee nnb biente neuer Siebe gut Sefcfeömgung ; ifer ©atte wirb auf ifer 
©efeeiß getöbtet; fie jelbft flieht mit ihren ÜJiitjtfeuIbigtn gum Gjarcfeen 
Pon Snoenna unb wirb pon bent uerrathenen UJlorbgehQlfen gcimungeit, 
ben Bon ifer bereiteten ©ifttranl mit tfem {u tfecilen. 5lacfe ber ^norb= 
nung beS fjenrfcfeen Aufbaues oerbient BaS Slüd alS ttejflicfee Ülrfeeit 
bejetcfertel Ju Werbe«. SDlil listigem ©efüfel Weiß btr ©icfeler bie Stuf- 
gaben beS GhrißenthumS ; Berifefenung unb Siebe, bem £icfj unb Blut» 
burft bei Ber Sölutradje frifenenben ^eibentfeums mirlfam gegenübtrju» 
ßeßen; [ämmllicfet Gfearotlere finb mit fufeercr §anb gejeiefenet nnb bieten 
ben ©arftettern burcfewegS banfhare Aufgaben. 

— ©ie ttetiefte ^offe Gtttil ^lofel’S: „ÖalinTa", mit iDiufif Don 
^■auptner, feat im SBaßnertfeeatex in Berlin niefet aiigcfprocfeeii. 

— ©aä ©feeater an her US im in 9£ieu feat ben fioufutb an> 
gemelbctr 

— 3. Bferoii’S ßuftfpiel: „CurbofeS", ift im lonboncr Boitbe- 
»ißetfeeater niefei »enigex alS ptfeenfeunberliital gegeben Worben. 

— ©öS neue Stiid oon SW. 3ö{oi: „®te Icfeiiiic SWiifeacle", feat 
Bei feiner erflcn. fSuffüferung im Xfeeater in Sßefl einen anßerorbentliqen 
Grfolg gehabt. 

fiultur mtli UJilfEiirrijafU 

— ©ie UniBetfilüt SnnSferufi begeht aui 2C. Bferil ifer jioet- 

feunbertjSferigeS 3«bil5um. 

— ©er »tlffjaubfdjufi hcS ftfewebififerii SteichStagre fall fiefe im 
SEßefentlicfeett bem ©efefeBorfcfelagc bet Slegicrung, betreff enb baS literatifcfe« 


GigeiüfeumSrafei, cnigefihlofieit feaben. 63 feeißt, baß her ^luBjdjufj einen 
Bötfd)(ag 311 mnifecn beabfidjtigt, weldjer barauf auSgefet, baß auSlfinbijcbe 
S-cferijtfte;ller in einem ^<itrautn Bon jroei 3aferen Schuh gegen lieber« 
fefeungen genießen foßen, wenn fie auf bent Xilclblatt iferer Söerle b<= 
merten, baß fee felbft bie Utbecfchung ju beforgtn geben len. 

— 3m norwegifchen Stört hing feat Soerbrüp einer Kufforbrruica 

Jlifolge citieit Borfefelag iaber Grfebfeung ber ©idjtcr* unb ßomponiften» 
gagca Bon 1600 auf 2400 jtronen eingeferadjt. ©er Borfcfelag wirb 
folg enberm afeen motibirt: grfefeirfet in 9lnerfritttnng ber Bebeutung 

Biefer fttfinncr für imfcrc Boefie unb ßunft unb in bcc Uebergcugung, 
baß bie BerhiUtniffe, in welchen iinfere ©iefeter unb ßünfilet leben, ben 
Beijlaitb einer öcrfammUmg 6ebingen, welche fufe jur hBd)ften 9Iiifga6e 
fielt t, bie Gntroidlting bei nationalen öebcnS nach atltn flHcfetungen hi« 
ju förbern.“ 

— ©ir breSbener Xiebgefliftuiiß fjnt int 3nhre 1870 44 ßferen» 
gaben im Beteag ton 15,450 9JI. tevliefeen. XaS StanimBevmögen be» 
trägt 583,224 Oft. 


Dtrhdjr. 

— ©er flaual 38maliefe, tttlcfeer ben See wo» Ximfah mit ferm 

Bil Derbinbet, foß, einer Slnjeige Don 0c||ep8 gufolge, am 9. 2lpril et» 
Bffnet werben. 

l3«us- unb «onbrnirlfefifenft, 

— ©er fcfetteijerifihe öiuibcSratft beantragt Dti ben wrinfeaucn» 
ben Staaten einen ßongreß jür SBcratfeung oon Scfeuhmaßrcgcln gegen 
bie Sfäfeyliojera. 

iFxflc nnü IDcrraminlnnsen. 

— Sienn wirb am 19. ftpril mit großen g-eftlicfereiten b«8|Wei» 

feuiibertjÄhtige 3«feiläum Saluflio fflonbini'ä tegefeeu, roelcfeet, einer ber 
Gtflen in Guropa unb jcbcufaßä ber Grflc in Ställen ^ bie Sfecorie beS 
freien $nnbd3au§taufcfeeS oerfoefet. 

Sport. 

— SöafeTrnb ber bie^iaferigm Sciifon fiuben folgenbe Menne« 

in ©culfcblanb unb Cefltrreich ftatt: 2lpril: Berlin 22.; teirnfeburg i. G. 

22. ; ßamblirg 29., 30.; 9Bteil 2., 15., 22.; Bxag 8., 10.; ®reßburg 

27., 2Ö. ifflai: Berlin 6., 10., 13., 21.; Mannheim 6., 7.; grantfurt 
a. 9Jt. 13.; ßeipjig 26., 27.; ®eft 6., 8., 10.; ffiien 21., 24., 27. 3uni: 
BreSlau 3., 4.; Berlin 10., 11., 13.; Öueblinfeurg 17., 18.*, ^annoort 

28.. 24., 25.; Ctmbcrg 29. 3uÜ: Hamburg 6., 8., 9.; SDMlnfler 17., 
18.; Cemberg 1. 'Siigiifl: ©oberem 4., 6., 7.; 9locfe<« 11., IS.; Baben» 
Baben 30. September: Baben»0abcn I., 3.; granffurt a. SIR. 8., 9., 
11.; fieipjig 30.; ßajefee« 8., 9.; ©ebreejin lö„ 16.; ßliiufeitburg 21., 

23. ; Brünn 32., 23.; Oebenburg 29., 30. ßltcher; Baben»Baben 6., 
8.; Berlin 11., 12., 14.; S|}(|| 7., 9.; S&ien 14., 15.; $rag 21., 23.; 
Sßarbubijj 28. 

— Gin amiifantcr Ärtitel im ..Xcrnple Bar SSRagajine" befagt, baß 

ber fieg«id)jlc Södefe bött .18745 füt feine Bemüfeuiigen am Surf mefer 
erhielt, al§ Sorb Beaconöficlb für feine 'Jtcgierungf'gefdjdftr. 31ach Angabe 
beS Schreib er S wurbe bereifenet , baß greb Archer ooriges Oafer im 
$<ui jen nicht weniger cd* ' 8740 qjfb. Dcebienlr. i^tebei ip eher in Bt= 
traefet gic jiehen, baß g. SUdfecr'auf bie Bferbe, mclcfee er ritt, aucfe 
meificnS loettri«, unb ba fnfe bie ^njafel feiner Siege auf 207 beläuft, 
bütfle et baburefe minbejtenS 12—15,000 B_fb. gewonnen haben. BeibeS 
jufammen bilbet alfo ein Bermögen. womit ma liebet SHbbolat ober ©e= 
fcfeä fISmann nach breißig» ober oicrjigjäferigcc Sßlagc jufrietoen wörc. 
©er 3ocfep, welcher im oerfloffenen 3ahr bie jmeile (Beige fpielte, fdfert 
Schreiber fort, ritt 75 iStroinner unb 232 anbere Ißfevbe, fo baß ftd) 
fein Sin (0 in men auf Aber 1100 Bfb. ßeläuft; aufeerbem erhielt er 1000 
1J}f«nb für feinen Sieg in» Gambribgeffeire nel»ft mtfereren anberen ©e= 
fcfetnfen, fo baß ftin gefammte-S Ginlonunen im Safere 1876 über 3000 
Bfunb betragen bftrfle. ©iefe Xaten finb ohne Zweifel richtig unb bie» 
fetben »erben manchen gamilicnuattr ocranlaffeu, feine Sprößlinge ju 
einem Xraintt in bie Cefett ju geben. Söcr aber anbexerfeits mit ber 
®efd)i(t)te beä Surf befanut ift. Wirb toiffen, boß ließ ber Erfolge eines 
Tlrdjrr, ßonftafrlc ober 3ame§ ©oattr es noefe äußtrß feiten oorgetommen 
ift, baß ein 3ortefe reich geflorfecn wäre. Bon mehr als fennbert in biefem 
3«ferfeunbert ficgrcicfe gewefenen SReitevn, welrfie faß rhenfo uict als «rcfeec 
Berbienttn, finb befanntermaßen bloß jmei — glatman unb grant Butler 
— »oljlfeahenb geblieben, wäferenh äße anberen iin Vrmtn&auft ober 
in fefer feftrftigen Berfeältniffen ftaxhen. 

— ©et burefe feinen Witt boh Sßim naefe Bnriä irfannte öfter- 
teiefeifefee Oherli cuten ant gubooitS feat einen Apparat juni glußritt er» 
funben, ben er wieberfeolt in Beß unb SBien gejeigt. ©erfelbc beftefet 
au$ 2 getrennten, etwa 2 '/s Scfeufe langen, unb 1 -'y, Scfeufe breiten Sllft» 
lammexn, aus fthwarjgefärbtciii , oultaniflrtem .flnutfchutpojfe Derfertiat, 
bereu jebe an ber Borberfeite mit einem hoppelt Beriefe ließ öarcu Benttle 
|iim ?lnfblafeit unb aufeerbem mit Sdjnaßen unb IRicmeit prrfefeen ift, 
mittdft welchen beibe ober bem Süden unb unter bem Boucfee bei Bi tr ’ 
be§ Detfeunbtn werben. fSm rechten Ufer, oherfealb beS fläbtifcfeen BabeS 
harrte ber »raun, ein 15 gfmift feoher unb 15 3afere olt« WuSmitfleter, 
in Poßer URarfcfeabjiijUruitg mit jroeitägiger gourage »nb bem circa 2®/, 0 
ßilogr. fdöwcren «»parate Bcrfcfeen, feines SHeiterS. lieber bte pefler 
Borßeaiutfl fehreibt man: ßurj oor >/ a 3 Ufer 6eßteg gufcootiS, natfeöcm 
er als ^Icgiiioolent für Säbel uub ©ewefer Bleiftöde im etewidjte Pon 
10 ßiloS 31t fid) geftedt, in einem leicfektt grauen 3aguet, mit feofeeu 
aöaffcrfticfeln an ben gflfeen, baS Bfftb «nb trieb eS eine ftfec ftcilc. 
grpßaßccte Böfehurtg feinuntex in brn Strom, «nfaugs meigerte fid) bet 
®a«l entfefeieben unb ti feeburfie bielfacfeec wörtlicher unb tfedtlidier Äuf» 
munteniugen, um ifen inbrn riSlallen, feocfegehenbrn tmb reifee ttben Strom 
ju treiben. «IS er aber ben »oben litt!« bett güfeeu bcrlor, arbeitete 
er rufeig in btr ifem «ont Dleitec angtwitfenen ©iagonalc bem jenfeiligen 
Ufer ju. 933-ie jtoedntiBig ber«pparat fei, lonnte mau fid) baburefe über» 
jeugen, bafe baS SfJfcrb, tvoß einer Oajl Don 125 ßiloS, nur 6iS jur 
©ruft in’ö SDaßer tauchte, and) ein Xfecil beS ©epädeS rogte leftänbig 
übet bemfelben feerbot,. bie güße bc§ UteeterS Würben nur etwas unter» 
halb ben ßuiccn ton ben SSelltn hrfpftlt. SB3äfereub ticr ©out folgten 
ifem jwei beinefteDle Boote in einiger Cntfertmng naefe. 9lacfe7 | /|®liimlen 
lanPete er, wenige Schritte unttrhalli ber ilcichäbrüde, oon tnufenbfiimmü 
gern 3ubcl begrüßt, ber ihm als «ncrlennung eines Dofltommeu gelunaeucn 
GjperimcnleS gellen tonnte. 

Okfiorliciu 


— Dr. Samuel «Sugenhetm, belannlcc feißorifefeer 6cferiftffeDfr 
66 3afere alt, in gxanlfurt a. HJi., am 15. SDlärj. 

— ©roßflirfl «tesanber SB1 a bi m ir 0 twi t f efe, in St. SBctCrS» 
bürg, am 16. SDMrj. 

— ©eneral GubeS b’Gubebill«, bormatiger Vbjntont Pon 
Üßac SUlahon, in SßariS, Sfliittc 9Rärj. 

— üKottfignore Marbi, Ubitore beßa SRöta, bctannler pdpßlidicr 
©cferiftßetler, 69 ^afere alt, in 9?om. 

— ©eneral Mowoffdow, güßrer ber 3harnrmee im lefelen ftt» 
HfHtt firieg, 57 Safert alt, in ©t. «Petersburg, am 17, SÖfäri 

— Sfßrofeffox ©ußaö StcBct, ^ifioritn» «nb ©enremaler, am 
18. 3Rärj, in ©ü|fclborf. 

— 9lbmiral Belcfeer, Berfafier beS BucfeeS: ,Cine Seife 11m bie 
SBclt", am 18. ’lRärj, in Bonbon, 78 3aijre alt. 

-Jlbolph SdjBnbcrger, genannt ©ombt, QttSflfjeicfentler feu» 
tnoTiflifcfetT ^nefener, in Sßttn, am 21. SDlflrj. 

— ^e genau er, spräfibent beS öftmeiefeifefeen SJlonb. ia Siicft, am 
22. SDlärj. 

— ©raf CabiSlauS Bergen, Oherfeofmeiflet beS fiaiferS gerbtnanb 
unb julcljt ber ffaiferm JRaria Wnna oon Ceflttreiife, in Bros, am 
24. SIRärj, 64 3ofere alt 


by 

MICHIGAN 


Original from. 

UNIVERSITY ÖF MICHIGAN 



576 


'Steöer Janb uixb ISiteer. 'ätCCgMneiite 5Cfit)!iirie j>eHwi& 


SO 


eine lerliflfftljrt über öcu St. ffiottljurb. 

fflon . 

Verrannt! SiiberS. 

II. 

ÜKerflidj rourbc c§ nun füfjter, wir nährten uns tmtncc 
mel)r ben fehroeren Bollen, bie über un§ ^iRqeit, unb inttner 
faljler ftarrten un§ bie ^elSmaffeu entgegen. Valb batte auch 
ber 'Jlticfblicf bas rounberbar ^anoramaartige üertoren, tief unb 
gtaufifl feitfte fich bie Schlugt hinab. 

6» pajfirten roir bas hochgelegene ©öfdjcnen. $aS freuttb- 
lieb obuUifche ber thatabroärtS liegenben Ortfcbaftcn ^at nun 
ein @nbe. $_et Ort liegt rot>hl malerisch jwifchen {^feiten, aber 
er beftebt mciftenS au§ einfach unb ftglloS jufammengeroorfeneti 
reuen Käufern, bie man baute, um Sie nieten ttalienifcben Ar- 
beiter be§ Tunnelbaues unter bringen _ju fönnen. SBilbe At« 
beitevgeftnlten unb habgierige, fdmiuhige Birthe Weinen ber 
$>auptbeftanbtheil ber (Sinroobner ju fein. $a unten liittS »an 
unferer tfahrftrofte war and) ber (Singang in ben Tunnel ficht* 
bar; einem 9JJa|er wirb mati’S nicht perargen, wenn er fich an 
beni Anblicf nicht erbaut, faft ftolj bin ich baran »orüber 

gefahren. 

Von mm an ging bie fjahrt immer langfamet unb fc^roie» 
rifier oonuärtö, immer feuchter unb fälter rouibe bie £uft, bie 
Vegetation hörte auf, bre Au$ ficht rourbe immer enger, fetten nur 
noeg eine bröcfliche pütte Qtt benVergen, unb fdjon wateten bie 
^ferbe in einem ©emifdj »on Baffer unb Schnee einher, baS 
fich halb gtt einer Sdjneebecfe öerbicijtcte. ®a§ 9ieuc be§ Sc&neeS 
reijte un§ jüngere Steifegcfährteit ju einem Keinen SthneebüD» 
fanipfe, ber inbefi balb fein (Sttbe erreichte, al§ roir in Idlterc 
Vegiouen famen, in benen ber Schnee nicht mehr jufammenhieft. 
Unter »cu Raffet tropfenben gewölbten Sd)u| 5 «a lernen gegen 
bie Sominen htnburch flelartgten roir an bie weltberühmte Teufels* 
briiefe. Schaue mb überbtief t man bic grauen Selsmafjen unb 
iit bte fo tief bafjiti ftürjenbe SReujj Ijtitab, eilt wahrhaft er* 
greifenbes Scbaufpiel, ba§ roir fo lange genoffen, bi» uns bie 
äurücfgebtiehenen Bagen einholten. ‘Sann ging bie 3?a&rt 
weiter unb balb fameit roir, jute^t auf geraber gleiche, trabenb 
in Anbermatt an. £)i et erwartete unS ein fiets für bie Keifen* 
beu bereilgehfllteneS UJlittageffen, baS nach ber langen fjahrt 
oortrefflief) munbete. Ter Ort hat einige recht ftüttlidj aus* 
feftenbe frotelö unb fogenannte ?ßenfionen, aber unter ber weiften 
Sdpieebecfe machte er buch einen trüben, einförmigen ©inbnicf. 

Uni noch hei Sag bie Vaftööhe ju überleiten, trieb ber 
Konbuftenr jur Site. Tie Kälte hatte mich Won lange non 
meinem hohen Sifce »ertricben. 3m bicht »erfchloffenen ßoupe 
fihenb ging'S bitreh ba§ armfetig unb oerfümmert aulfehenbe 
pcfpenthal. ©ßljerne Käufer mit Sdhinbeln gebedt bilben ein 
paar enge Waffen, au§ ben Keinen frenftern blicften unS recht 
arnifeltge fUlenfchcngefnhter nad). 

Von hier au§ führt recht» burch'5 flfhonethal bie Strafte 
nach tfranfreich unb linft in enblofeu ©inbungeu ben ©ott» 
harb hinauf. 3u fehen roar nun nichts meh c alä ringsum 


befchneite fahle ff elfen. HJlühfam bampften bie fräftigen IRoffe 
bergan. Von Stunbe ju Stunbe hielten wir vov einem eiufam 
ant 2Bege ftefjenben .t>öu§^en, bann würbe auSgeftiegeit unb 
bie UJleiilen ftärften fich mit einem Schlucf eisfalten ÜlothweinS, 
namentlich aber fprachen Äutfcher unb Hönbufteut betn ©etränfe 
tapfer ju. Auf meine Anfrage an bie SEBirthin einer folgen 
Verberge, warum fie benUtathwetn nicht wärme, erroieberte fie, 



"Nr 


^talirnifchtc Arbeiter ant (BottljncMuiincf. 


baft ba§ rooht gefdjehe, aber gewöhnlich erft, toenn’S faft fei. 
liniere bid bereiften ©irte fchieuen ber roürbigcn SJtatrone alfo 
noch flar nicht ju imponiren. 

<fnt Sföeiterfahren »erliefen wir nun balb bie SReuft, an 
beren Ufern wir bisher fo traulich hinauf gejogen waren. 9Bir 
waren in ber 9täh< ihrer ©eburtsftätte, fonnten aber bes 
Giebels wegen nichts bauen fdjen. ©ann fuhren roir noch 
jwifchen jmei büfter blißenbeu Seen htnburch unb erreichten 
um fünf Uhr bie ffkjjhölje* 


Saufenb umroirbeltc uns ein bidjter Schneefturm, eö war 
nicht möglich , oou ber benfmürbigen Stätte oiel |u feheti. 
£inf§ ein ©afthof uitb rechte ein tief »erfdjneiteS §auö mit 
einer Eieinen SäuIenhaDe, baS fJofpig, war Alles, roaS ich müh* 
fam ecbliden fonnte. Atte§ brängte fn^ in bem Steinflur bes 
©afthaufeS gufannnen, um einen Schlud ro armen Kaffees ju 
crhafchen unb fich bie Stifte bureft 4?in* nnb ftertrippeln ju 
erwärmen. 3 ro tf<heit ben Sattes unb fyeäuletstS jwängte 
fich) ein Hefiger öernhatbinerbunb htttbur®, ber pielfach be» 
rounbert rourbc. Aber au<h hier wahrte ber Aufenthalt nicht 
lange, fo feierlich eigentlich folch’ ein Augenblicf fein foüte, rao 
man bie hßchfte 'Strafte ber Alpen Übertritten hat, fo profan 
rourbc burch ba§ SlÖetter bie Abfahrt, lieber fachte fo f^neü 
roie möglich feinen ißlab auf unb juebte fich auf’S Vefte gegen 
bie Kälte ju fchiih<n. Unfcr roeliihec Kutidjer, ein fd)ßncr Kopf 
mit rotheni Sej barauf unb mäiitigcm Kapujincrmantel, beflieg 
leinen luftigen Si$ unb unter träftigen fieitfehenhieben ging’s 
im fAarfen Jrabe bergab in’§ Sdhncewetter hinein. 

.patte ich febon bei ber Vergfahrt bie Süchtigfeit oon Vfer* 
ben unb Kutfther bewuitbert, fo muftte idh’^ bei ber Shalfahrt 
noch oiel mehr. Schroffer als hinauf gebt’S hinab, drüben 
roinbet fich ^ec SBcg, ober hier bilbet ec ein ftunbentangeS 
jcharfeS Strfgatf. Von meinem ißlah i m Vorbercoupö fonnte 
ich nicht genug bie 2f)iere bewunbern, wie fie an ben furcht» 
baren Abgrünben mit größter Sidicrheit bergab bahititrabten 
unb bie gefährlichen HÖinbuugeii paffirten. dennoch war idh, 
nnb roohl alle 9teifegefäbrten, froh^ als bic gefährlichften Stellen 
hinter uns waren. Valb würbe ber Schnee wteber weich ltnb 
»erfchwaitb furj barauf ganj, wir fonnten bie fünfter roieber 
öffnen unb mit jebem SBegabfcfjnitt ftrömte bie 2uft milber unb 
milber uns entgegen. 9?aw anberihalbftünbjger ^ahrt erreichten 
roir ben erften Ort Arioto. S)er Äontraft jwifchen hüben unb 
trüben tritt uns lefort fchroff entgegen. Vouftänbig italienifcbe 
Vauart unb tppijd) bie reinften Italiener als Söeroohner. 5)a 
fich fü* beit bieffeitigett 2uitnelbau hier oiel Arbeiter aufhalten, 
fo henjehte ähnlich, roie in ©öfchenen ein wüfteS, lärtnenbeS 
Treiben iu ben ©affen. Vei unferer Anfunft roar eben gwi fehen 
Raufen »on Arbeitern ein heftiger Streit auSgebrocfjeit. Italiener 
aus bem ffönigreidh unb anbeue aus ber roeljdjen Schweig be« 
fämpften ftch ob be» UnterfchiebeS gwifchen ölepublil unb König 3 
reich. ®cr Streit roäljte fich bie ©affe herab uitb noch lange 
hörten wir ba$ wiifte ©efchrei. patten wir »or auberthalb 
Stunbeu noch , ®or Kälte gejittert, fo fonnten wir je^t f«hon 
unfern Sinbift im Öreien roieber entnehmen. Seim 'Beiterfahren 
bunfelte <S balb, bet ©tief auf ba§ ©ebirge bei ber herein» 
brechenben Abenöbetcucfjtinig bietet aber für 'Sen, ber bie füb* 
liihen Alpeiuibljänge jum erften 5)?ale betritt, eine ©roftartig» 
feit, bie jeber Vefchretbungf poltet. 2räumenb, in eine ©de ge» 
brüeft, bin ich bahingefafjren, roaS bie ^hantafie on lanöfdiaf:» 
liehen 'ffrormen unb föilbern erfinben Eaitn, roirb h'er in reidiev 
Abwechslung oon ber Birflichleit übertroffen, unb roie eine 
(Sntroeihung fommt el mir »or, mit biirren Borten baoon ju 
fprecheu. 

!2>ie Vegetotion ronrbe oon Schritt ju Schritt üppiger, 
über bie lodeten Steinmauern rauften unb oerfchUmgen fid) 
armbiefe Beinreb^it, mächtige Saumgruppen beichatteten bie 
Slrafte, Eiihne ©rüden iiberfpannten ben fchäumenb bahiitftür» 



3>ic ^hälfährt 

Digitized by ... .. Originatfrom 

UNIVERSITYOF MICHIGAN UNIVERSITYOF MICHIGAN 


M 29 


577 


cjuBer ■ 0 Saitb"inili ’gSee r. ■•’tnfltmEiitf SCCufititf e Reifling. 




ffitgtiipitB in SBiaätn. 


jenben Deffin, reijenbe italienifdje Hirjhlein ragten au§ bett 
Dörfern herooT, ober ftanben in fdtjroinbelnbcr Spöhe auf ben 
Reifen, unb über alle? baS goß ber SMntonb fein jauBerhaft 
oerfd)Ieiexnbe§ Cic^t. Die Ginbriidfe biefeS SlbenbS finb mir 
unpergefelid), id) rechne fie ju ben fihönffen meine» 2eBen§. 
3uoiel beS Schönen unb Gehobenen hatte idt) an einem Sage 
gefefjen, «§ [teilte fich jukfct bod) «ine äbfpannung ein, fo bafi 
tdj nic^t Böfc roar, al§ roie etroa um elf U$r fJtodjtS bic Station 
töiaSfa, ba§ 3**1 nuferer Sahtf, erreichten. yioä) einmal füllten 
wir bie $ifec beS [üblichen Temperament^ fennen lernen. 9öie 
bie ©eier über bas 2la§, ftürjte fid) eine Sdjaar öauSfnechte über 
unfer ©epäd, als fic. aber fogar bic Sagen etflommen, um ef 
ton bort 51 t «haidjen, flog unfereS JTonbufteurS nernige 
böirnifc&eai unb ein folenner Sauftfampf mit obligaten blutigen 
äafen unb ©euleu hilbeten ba$ effettoolk Schlußftüd be§ Scf»an* 
fpiels, bas roir Betroffen batten. 


yon Dcc ©ftiiiijlc öcs nörintifdjcii illecrcs. 


Son 

». ü. SÖtbcr. 


Die ©mBfa, &ic 3Pfa(tjnen unb Drüben POtt Ganofci. 

S$oit ba§ nä^ftc Utoegenlicht fanb tttid^ roieber in Cb« 
but meines luftigen Säufers, bem mein reich* 
licheS tron geftern geftattek, beut 

noch etne roeit bidbaudjigere ^Iafche oon 
«■vino nero» jroifchen fid) nnb feinen Spröß-- 
Iittjj in’S ©oot |u legen. Gut leidet oon 
Sciroccobrije flefchroeUteS Segel, „ba§ fich 
für m< bemühte", entbanb ihn non ber 
Dtuberarbeit unb gab ihm ÜJlujse, bie fj-ldfche 
noch öfter unb länger als fonft an bce Sip- 
pen ju fefeen. Offen lag, für ba8 an ben 
Klippen noitDaja toriibercilenbe Soot, ber 
fchöne ßanal bi Ga lamotta »or un§; linfs 
piidjen ben fdjöu geformten ^itfeln Gala* 
motta, !Dteüo unb ©iupana hinaus, ben 
©lid in bie ajurne fjerne be§ 9)?e«re^ gc* 
ftattenb , rechts bie prächtige Sjenerie ber 
©acht non 2Jtalfi, einer granbiofen ^etfcii- 
lüfte nnb barü6er in reifer öegetation faft 
begrabene ragufanifche HafteHrumen jeigenb. 

3<b fieuertc felbft; ba$ SDfcer roar leicht 
gejdjmeUt unb bornierte fonor in ben fohlen 
unb ftliiften ber ßiifie, bie 2uft mar fühl 
unb poü ärom , ber Fimmel tiefblau. GS 
roar eine ffahrt, roo man ben Strom ber 
jroifdjen feinen freunblicfcften Ufern 
gleiten fühlt. 

23knn man fid» mit bem Dampfer, 
braufeen in offener See, Oiagufa nähert unb, 

§roii4)en ben Unfein DJiejjo unb ©iupaita 
hinburdi, einen Ölid auf ben Rieden Der* 
fteno genmint, gemährt mau über bemfelbon, 
auf halber .£iö&€ beS ©ebirgeS, jmei gc* 
roaltige bunfelgnine Ifiuppeln, bie über ber 
reichen 33eroalbung ber fliifte fiefjen , mie 
ber Dom »on St. 5|3eter über ber eroigen 
Stabt. Da§ finb bie äff* unb tßlätlerfup- 
peln ber „Platanen oon Ganofa" biefer 
Dctrafelber ipflanaenioelt, ber roahrf<hetnlid) 
gröfeten 23äunte in Guropa. 

Da mo in Dalmatien, in ror ber $ora 
gef totem Dbal, ber oou bem walbentblöfi* 
ten ©ebirge herabgefdiroenimtc £mmii§ fith 
anfammelte unb burd» irgenb einen gütigen 
pufall pon einem natürlichen ober fünft* 

['den Dönfferlaufe befruchtet roirb , ba ladt 
ber üppige ^imtnel ruahrhaft tropifeben 
-pfla^ennmdS aus bemfelbeit h^roor. 

«v r> ber fanften öergnuilbe ber 

aaü, bie pom Rieden Derftcno am fKeer 


au§ na^ bem anbern 
fvlecfen itiScepo auf ber 
^)öhe hinauf führt. 

3n biefer öerg* 
mulbe hat f<h)on rümi* 
fcher Jhilturgeift eine 
O.ueHe in fünftlichem 
äquäbufle h«rabgelei* 
tet, bie fonft mabr* 
fdheinlich in irgenb 
ei nee ^elsfpalte per* 
jdhnmnben fein mürbe, 
lefet aber nod) »hr tei* 
neS ©eroäffer in ja hl 3 
reichen 9?öh>rcn über 
ben SübrrefiaMjcmg 
her 3Jiu(be auSftrönit, 
biefe heifet befehatb baS 
„Hai pou Ganofa", 
bas „9ißh«nthat". 

DiefeS fRöOrennet 
mit jahnofenriefelnbeu 
^innfafen hdteirte 93e* 
getation ohnegleichen 
gcii^affen, ati deich* 
thum unb Straft , !)cd) 
über ber be§ fleinen 
berühmten ^njelpara* 
btefeS beS ÄaiferSÜJJaj 
non SJiejifo „Sacro* 
iita". £)ier hat fich ein 
'Dlann non (Sejcbmacf, 
-ein ©raf einen 
Jöftlicben iOarf in bie 
prächtige iffiilbnife hin' 
eingeichnittett, bet oben 
in Säume unglauMicher IRicfenhaftigfcit anSläuft, unter benen 
jene Platanen roieber bie riefenhaftefien finb. 

Unfer Soot manb fiel) in Heiner ftelfenbudjt, nabe not 
Derftcno burch Drabafel, mit 3Jfef)l uno Saljlabung für bje 
$a fernen auf ber fQöfye, nad| ber fteifen ÜJiaturtreppe hin, bie 
gm Seifen ju 93erg fuhrt. ÜJJit Saftträgern unb Gfeln gemein» 
[am flimmten mir empor, hurtfcert — jmeibunbert Sufi* Da 
hemmte ein gar liebliches S&ilb meinen Schritt. Unter einer 
©ruppe uralter, aus einem foloffalen SSurjelfnolIen heroorge» 
mn^fener ifialmen fteht eilte, an mit Gph eu biefet belaufene 
äquäbuftbogen gelehnte, armfelige^»ütte,uiebng unb oon Olean» 
ber* unb ©ranatgebüfeh übermnehert. 3iuif^en ben Inorrigen, 
fchnppigen Stämmen bet alten Halmen tmb ben ©ranatblüten 
hinburch fab man auf baS tiefttjiirirc ®ieer. äuf ben JBurjet» 
fnollett ber Halmen alM’rfianb ein Steingefafe wn antifer Sorm, 
in bem ein 23afferftral)t perlte, unb barau eines ber fchönften 
meihlichen SHkien, bic mich ie entjüdt haben. Gin üJtorlaten* 
mäbcheit, golbbrautt pou .ftaut, golbblonb non $>aat, breijUp* 
bis oierjehn Sahrealt, fclfianf uni» gefchmeibig mie eine Hkmther* 
tafce, üppig mie eine Kreolin entmidelt, mufdh in bem ©cfäfi 
armfelige 2uinpen. > DqS 9J?or(afenmüfedjen fafi Fecf auf bem 
oollen öaar, bas in birfeit flechten über ben diiden bis ju 
ben lüften h' l, g. Gin funeS SRödchen mit barmt getnöpfiem 
loiem ÜRieber, bie einjigcnflleibuHgSftücfe be§ fehönen ©efeböpfes, 
oerrieth bie flafftfd)en formen unb liefe jroei fchmale braune 
güfee feh^n, bie jum Auftreten ^auf bem Schnittgeftein Dal* 
matieuS rcahrlich nicht gefchaffen fdhienem. ?lFs mir nn3 näher* 
ten, richtete fie jmei grofee, fammetige, erftaunte äugen äiif uns 


unb öffnete oerregen einen granatrothen, oollen 5Dfunb. — 9?fein 
Sühter, ber alte „duffiano", machte mich f<h^un3elnb auf bie 
junge ^errlichfeit aufmerffam, nnb ba idf> Futj pother einen 
Hßalmenblattfiod geroiinfeht hatte, trat er auf baS 'Diäbihen jn, 
unb fagte ihr einige fübilapifche Sföorte. ilBie eine Stahlfeber 
fdjnellte fie empor unb in bie .ipütte — fam mit langem ÜJieffer 
jurüd, fprang auf ben ÜSurjelftod ber ^fialme unb im du fielen 
unter il)rett Ftäftigen Schnitten einige prachtuolle ®lätter, bk 
fie mir, burcb bas ©olbbraun ihrer ßaut hinburch eruöthenb, 
reichte. 2ft& bifidte ihr ein ©clbffüd: in bie harte, fchmale 
öanb; roorauf fie rafeh bie meine ergriff unb fich beugte , um 
fie in füffen. — äls i^ ihr aber baS nermehrte, fchneüie fie 
mieber auf, fpifcte beit oollen 9JJunb unb , im äugenblide herauf 
fühlte ich ih« ßippen auf ben meinen — bann roar fie, roie 
in bie Grbe gefüllten, rerfchmmben. 

IDfein „duffiano" fchmunielte noch faitnifcher oorher, fo 
bafc ich ihJ^ oon bem lieblichen Moment erregt, jornig jum 
aßeitergehen antrieb: 

fonnte cS nicht hinbern , bafi mir beim Durchfchreiten 
ber 5öegetationSmunber beS ^oäie’f^en ^iarfS baS Drpabcn* 
gefichtdjen ber fungen fDlorlatin hinter ben riefigen dtyrteu» 
unb DayuSheden hemor, jroiJdien ben Oleanber* unb Hapern* 
Blüten hinburd) unb um bie mächtigen Haftusftauben unb bie 
clematiSBelaufenen Pfeiler ber äquäbufte_ herum laufd)te; unb 
bafj bie grünbemooSien 32pmpl)<nftatuen in ben CiuelleubatfinS 
mir fchr häßlich fchiencii. — — Da traten mir aus einem 
bitten pleanbcr* unb^ohannishrobBaumgange plöfelich hinaus 
unter bie diefenluppcl ber erfien ^Intane, unb biefer ©lorie 
hielt baS färbe nglüfeenbe 33ilb beS fleinen «genius loci» nicht 
Stanb. — 

SKir roar 311 9)2uth, als hätte ber alte oenefianiiehe Solbat, 
ber bie Stedlinge jn biefe« Platanen einft mit 00m '-Bosporus 
brachte, barnit auch bie Shippel ber 9lgia Sophia an ben Hanal 
©iupana oerpflaiiyt. — Herjengerabe , ferngefunb, 3ehn 2Mer 
im Umfang in aJianneShöhe« Ngt ber blanfe, fitberarauc 
SRieienftamm in ben uitcrmefe liehen Dom feiner eigenen Htonc 
hinein. 3» ungefähr jef>n Bieter .^öhe beginnt er riefte nach 
allen DJkbtungen auSjufenbeit, ieber roie eine Irflftige, halb* 
hunbertjährige Gidje ftarf unb fo lang, baß fie, burch ihr 
Gigengeioicht. mit ben lebten 6reiteit, golbgriinen Slätteru beit 
©oben Berühren. Unb barüBet neue 9leftereihen, bie biefe 
beden, unb roieber unb roieber anbere, unb fo roeiter, bis bie 
Huppel pon über 120 Bieter Durch mefier fertig ift — ohne 
biirren äft, faft ohne ein trorfeneS©latt, golbgriin, licfetburchbliht, 
Fühl .unb herrlich, roie eine pon ©ott felbft gebaute Hircße. 
Uumittelbär barau grenzt, mit ber erftern bid)t Pern>ödlf«y* 
bie jrocite ©änmefathebrale. 

Hirchlich gtng‘$ in ben grünen fallen aber nicht ju. Gine 
Hompagnic Solbaten nianöorirte, eine anbere lagerte, mit einet 
GfelSfaramane Bunt gemifcht, im Statten ber beiben töäume 
um bie Onclle her, welche t>cren Stämme beroäffert, luftig ge- 
feilt, Tino nero pofulireub, mit ben an ber Duelle roafd)enberi 
diägben f^äfernb. 

Gin SÖilb, roohl eittjig iit feiner fHrt in ber 9öeli, not 
meinem primitroen grühftücfStifchc, ben eine Heine, nahe Sol* 
batenlneipe erträglich perforgte. — 

©eim Dhötrocg fianb baS fdjöne ^alnteitftnb rnieber por 
ber foütte, einen grofeen Strauß ©ranatblüten unb delfen in 
ber $»anb, nicht r&tper als ihre fiippen. 

Sie Tcichte ihn mir, nerfchämt bie äuqeu nieberfchlagenb, 
bereu fdjroarje Sterne burch bie ßiber fchimm erteil — roaS 
roollte ich tfoin — unb ich tfjat eS gern — baS lieblidie Spiel 
erneuerte [ich — uub als ich, hunbert Schritte roeit Ijinabgeftie* 
gen, mich nach ihr nmfah, ftanb fie auf ben ^afmentnorren, 


Höf Bern St. ©ottharb. 


XXXVIII. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


578 


■glefier Jaitii tilrt gSeer. ^CCfgemeiite §Cfit|Itirfe Jsifttitj. M 29 


ft<h an ein herabßängenbeS ©latt haltenb. — Vlötslich ließ fte 
e§ Io&, fprang oon Stein 311 Stein, baß mi<ß bie armen [ch malen 
frühe fdbmerjten — bn roar mir mieber — als mürbe eine ©ra* 
nate auf metneit ffRunb gebrücft. — 

ffRein „Stuffiano" fprad) rafah einige Sffiorte ju ißr — fte 
blieb fielen, oerfaßränlte bie Hänbe unb itidte. 

„Sie follten fie als ffRaab mit nach ©ton nehmen, gnä» 
biger Herr," fcfintunjelte her Jjiuffiaito, „fie fagt, fic toollc; bie 
ffRorlafemndbcI finb alle gute JKägbe.“ 3$) aber Rüttelte 
ben Hopf energifcber als nötf)ig roar, um eine bloße 58 er« 
iteinung auSjubr ücfen — unb eine iöicrtclftunbe fpätcc »er« 
febroanben Eanofa, bie Platanen, bie Halmen utib alle lieb« 
lieben Dämonen unb ©rtjaben bc» Orts bem fdjneÜiegelnben 
Vootc hinter ber ^elfeneeEe oon Serfteitö. 


Hitler oder 3 ) a in c. 

®if1ori[iJe 97ot) cHe 

bOR 

regor ^nutarow. 

(gortietjung.) 

Jlettnlfifi Bapitel. 

afton roar allein in bet ©alerte juriid« 
geblieben unb bacfjte traurig über bie 
plöttficße Kälte ber STiorquife nach, bie 
jonft fo botl STOßhftwflm unb ©üte für 
i^n gewefan, bie i^nt heute noch «n* 
Einlabung ju ihrem 9J?a§Ienfeft gerieft 
hatte, eine für beit jungen 9)!uSletier 
gang außergewöhnliche 9lu3geicßnung — 
unb bie jejft (eine ©ttte fo ficßtltcß un* 
freunblicß auf genommen, wäßrenb beren 
Erfüllung fic hoch nur ein 2Bort foften 
mürbe. 

Ein leister Stritt, ba3 (Raufcßen ccne§ (eibenen ©e= 
wanbeS weife ißn aus (einem triiumerifdfan SJacßbenfen. 

Er blidte au( unb (ah Souife erröthenb unb ängftlid) 
umhcrfpähcnb nor (ich flehen. 

„3cß habe e§ gewagt," fagte fie athemfoS, „mich «nett 
Slugenblid gu entfernen, — bic Hergogin i(t in ^lnfprud) 
genommen, — man umringt fte, man mad)t ihr ben Sbof, 

— ber König roar fo gnäbig gegen fie, baß alle fföelt es 
bemerft hat, — ich mußteSie einen $lugenblicf (ehen, ©afton, 

— 5^ncn erzählen, — ©ie fragen — ©i« haben lange mit 
ber DJJatquife gefprodfan — * 

©afton jcßüttelte traurig ben Hopf. 

„ffReine Hoffnungen ftub ju ©oben gefunfen, Souife," 
fagte er, — „meine Vitte muß bie (Dlarquife bericht haben, 

— fie menbete (ich falt ab, — ffe wolle baritber nadjbenfen, 
fagte fie, — o ich weift, was «3 am Hofe Ifaißt,- weint bie 
großen H« rcn unb tarnen fagen: 3$ roifl barüber nacf)* 
ben feit!" 

„3$ roiff barüber naeßbenfen," roiebcrhoTte Souife 6e= 
troffen, — „Wie fonberbar! — boffelbe fagte mir ber 
König — " 

„©er Honig?" rief ©afion erfdjrocfen. „Sie haben fid) 
lange mit Seiner ÜRajeftät unterhalten!" 

„Er mar troff Halb unb greunblichftit," erroiebertc Souife 
unbefangen, „gegen bie Hergogin unb gegen mich, — ich 
wagte eS, ihn um feinen Schuh für unfere Siebe, um feine 
Genehmigung ju nuferer Vcrbtubung gu bitten, ba rourbe 
er plö&lid) fchmcigfam unb fall — unb fagte — er rooffe 
barüber nachbenfen." 

„9lbet warum?" fragte ©afton unruhig. „ffReitt ©ott, 
foHte e§ möglich fein, — Souife — ma§ hat ber Röitig 3hnen 
fonft gefügt? — " 

„Ü2icht§ oon ©cbeutung, — »iel^reunblicheS unb Schmci» 
dhclhafteS — für meine !£ante unb für mich — hoch ftiU 

— man fommt — " 

3n bei Spat fam bet Ehcbalier b’Eon langfam burd) 
bie ©alerie jurüd, finjter unb nicbergefchlagen, er bcnterfte 
©afton unb Souife erft, al§ er bidjt bor ihnen ftemb, uitb 
fagte fpottifch, mit bitterem Sachen: 

,,'ölh « m « ne ®ouftne Souife, — ich ^itte Sie, Eoufine, 
wollen Sie nicht ein gutes Sßort für mich cinlcgen — bei 
ber Herzogin, bei biefer oorirefflichen, miirbigcn 5)ame, bie 
fo ho<§ m ^ eic ©nabe Seiner 9)iajeftät fteht," 

„Spotten Sie nicht, ©etter, — ich & in nicht jum Scher- 
ten geftimmt," fagte Souife traurig, — „ich möchte Sie um 
3 h«n ©eiftanb bitten, ~ H CT o ©afton Don 5lurignp," fuhr 
fte cröthenb fort, bic betben Herren einanber PorfteQcnb, — 
„bei Eheoalier b’Eon b< ©caumont, mein ©etter — " 

„3<h liebe gtäulein Souife," fpineh ber junge ©luSfetier 
mit Offenheit, inbetn er bem Eh^aalier bic Hanb reichte, 
„unb bin gliidlirf), einen ihrer ©erroanbten au begrüßen — " 

„Sie haben fo oiel ©eift," fiel Souife bittenb ein, — 
„©ie miffen fo bortrefflich ju fprechen, — 3h r Süiwort bet 
bet 2!ante — " 

„3Jlein Snrroort!" rief ber Eljcbalier mit_ ^ö^itifd^ettt 
Sachen, — „i<h_bin ctud) fo mächtig unb einPußreich an 
biefem ^>ofe, baß mein ftürmoct fchroer in’3 ©emicht faüt!" 

©ebor Souife antworten fonnte, trat bie ©läfitt Ko<hefort 
ju ihnen, roeldhe ber SDtarquife folgte, bie fich burd} einen 
Seiteugang iu ihre ©emächct jurüefgejogen hatte. 

„Sie noch f)icr, Eheoalier?" fagte bie fchöne ^rau muth= 
roiHig, „idh glaubte, ©ie wären fchon hioau»geei!t im 2;ha^a- 



brang ber neuen großen £auf 6 aljn, bie ftdj 3h”«n feilte 
eröffnet." 

„Sch hafa Wne Saffe gegen Sh^n Spott, ©rafin," 
antwortete ber arme Elje»ü[ter mit fihnteralidher Siefignätion, 

— „id& fann nichts thun al§ roarten, bi§ e§ mir gelungen 
fein roitb, fo hach ju fteigen, baß Sie ju mir hrraufblidlen 
muffen." 

©et ©räfin fchien e§ eine übermüthige ^reube ju machen, 
ihn ju quälen. 

„SBarten Sie, Ehebalier," (pottete ffe, — „roarten Sie, 

— Sie ftnb ja nodj jung, — fo (ehr jung, baß Sie ooffe 
3 eit haben, Shre Eiinftige ©röße ju erwarten!" 

©er Skalier wenbete jicß unwillig ab. 

©ie ©räßn fuhr fort: 

„9I6er bis jene 3«it fommt, Eheaalier, bis Sie — älter 
geworben finb, xathe ich Shaen boeß, ben ©orfchlag, ben ich 
3h neu heute gemacht, anjunehmen, unb ba eS mit ber mann* 
ließen SSürbe nicht recht ooiroärts gehen will, e§ mit ber 
meiblidjen Sift ju Derfudhen, für toclche bielRaturSie beftimmt 
ju haben fcheint. Sch fteffe Sßncn nochmals meine ©arbe« 
robe jur IBerfügung." 

Sie machte ißm eilte Hefe ©etbeugung unb eilte ladjenb 
nach bcr ©eitengalerie, welcl;e jur SBoßnung ber ffßarquife 
öon Sßompabour führte. 

„Helfen foß icß Sh*ien?" fagte bet Ehebalier 311 Souife. 

— „Sie fehen, wie ho«h ™an meine DJtacht feßübt, wie wirf* 

fam meine gmlf* f«a würbe — bodß — " er richtete 
(ich hoch auf unb trat mit bem auf ben ©oben, „(oll 
ich Dom Spott mich beugen laßen? — Diimntertnehr! ©ei 
männliche SBiffe, ber männliche ©iutß wohnt in meiner ©ruft ! 
Sa, ich besuchen, ibm bie Weibliche Sift als 3Baffe 

gu geben. 3ch will 3h nra h e !f cn « Souife, — ich berfpreche 
Shneu, 3h*c Sache 31 t führen unb mit ber Herzogin für 
©ie ju ffpcechen. Ülher Sie muffen mir auch «ne ©efäflig* 
feit erwetfett." 

„S^nell, fptechen Sie, — 911Ie§, was Sie wollen. " 

„Seihen Sie mir für heut Slbenö einen ©omino, um ba§ 
ber ©iarquife su befuchen." 

„Einen ©amenbomino für Sic?" fragte Souife erftaunt, 

— „Sie wollen — " 

„Sie haben gefrort," erwicbcrte ber G^cbalicr bitter, „baß 
btc ©räßn Diocßefort ein fo!d)e§ Hoftüm für mich fahr paffenb 
(inbeb Sch will ihrem s Jiath folgen unb oerfpreihe Sfroen, 
in meiner ©laste auch für Sie ju forgen." 

„9® eich’ tollet Einfall," fagte Souife fopffahütielnb , — 
„bod) ich flehe 3J)nen gern ]u ©ienften." 

„Sch werbe in einer ©tunbe auä meinem ©afthof ju 
Shnen fenben, um baS Hofrüm hofan ju taffen." 

„Unb Sie, Souife," fragte ©afton mit gepreßter Stimme, 
„Sie werben ba§ ^eft ber 3Jtarqutfe Befugen? — ©er Honig 
hat bie Herjogin unb Sie BefonbeiS etugelaben, bie Hegpjin 
hat e§ gagefagt — " fügte er htnju, tnbem eine büftere Iffiolfe 
über faine ©tirn gog. 

„3^h tnuß mit ber ©ante lp n 8 t§ttt," fagte Soutfe un- 
befangen, — „unb," fügte fie mit einem refaenbeit Säcfjeln 
hingu, — „ift ba§ nicht eine herrliche ©elegenheit, (ich un= 
beobachtet ju fahen unb ju fprechen? Sagen Sic mir, woran 
fann ich Sic erfennen?" 

©ie SBolfen auf ©afaon’S Stirn berfahwanbett t»ör bem 
fonnigen Sächeln be§ geliebten 3JJabcheD§, — er fußte ißr 
bie nnb erwicbcrte: 

„Ein blauer ©omino mit weißen (Jcbern, — unb Sie, 
Souife — unter welket ÜJtüSle werbe ich mein ffiße§ ©lud 
gu fudjen haben?" 

„Sch fann leine große ©oilette mehr herftellen," fagte 
Souife, — „biefclben (yatben beim, — ein blauer ©omino 
unb Weiße Schleife, — boeß ich muß fort," rief fie fahnell, als 
erfdjräfe fte fdBft über biefe ®crabrebung, — „bi< H er 3 ° 9 in 
fönnte mich Dermiffen — " unb ©afton mit einem lieblichen 
Erröthen grüßenb, ßog fie wie ein aufgefcheudjteü ©ogel 
bah in. 

©ie ff reifte (oft einen großen unb frönen jungen ÜJiann 
in bcrfelben Uniform wie ©afton, ber gu biefent Ijcrantrat 
unb mit utilitärifchem ©ruß ju ihm fprad;: 

„3dß fomme, Sie abjuföfen, oon 9lurignt), unb 
3 hnen ben ©efahl gu bringen, (ich fogleich na^ bem Hotel 
bei 9J?arfchaffi »on Siiefyelieu 311 begeben , ben Sie bort gu 
erwarten h 0 ! 5011 t |n ^ t> er 3h nen e i ncn Auftrag ertpeilen 
Wirb." 

„Unb wer, H«r oon Ehimillarb, hat 3hitcn biefen SBe« 
fehl erteilt?" fragte ©afton gang befturgt. 

„©er Herr ffRarfdjall Don Dtichelieu im Slawen beS 
HönigS." 

„3m tarnen beS Honigs? — 953a§ fann ba§ fein?" 

„Eiwa§ ©öfei gewiß nicht, Hm: oon 9lurignq," erwic- 
bette ber jur ^Iblöfung befohlene ffRuSfetier, „ber H^rr 5Rai= 
(djaH war oon ber liebeniwürbigften ftmmblichfeit unb trug 
mir nodh befonberö auf, Sie ju bitten, baß Sie fich beeilen 
möchten, — e& gelte einen widhHgen unb ehrenDoflett s 2lufa 
trag. 3ch Wünfdro 3hnen ©lücf, H« rt bfln ?lurignq!" 

©afton fchien weniger erfreut über ben erhaltenen 93e- 
fehl, — er war bem ffRarfdjall oon Midhelieu an biefem 
SKorgen erft ffüdjtig i Dorgeftefft, — bie Unterhaltung bei 
HönigS mit Souife, bie unerwartete Einlabung ber Herzogin 
ju bem 3 eff ber üJtorquifa, — ba§ ?llle§ erfüllte ihn mit , 
einer bumpfen, unruhigen gur<ht, welcher er feine llare ©e= 
ftalt ju geben bermodjte. ©od) brüclte er Herrn Don Ef) a= 
millatb, bei feinen foften an ber ©hür bei Königs einnahm, 
fcfjmeigenb bie H an ^ grüßte ben Eh CDfl lfa r unb eilte baDon. 

Unmittelbar barauf fam bet H ct 3°9 Ehoifeuil oon 


ber ©eite ber Kapelle h cr « uw f l <h «ödß feinem Hotel 3 »rü<! 
ju begeben. 

Er bemerfte ben Ehebalier unb roinlte ihn 311 fieß heran. 
„33arum fo niebergefihtagen?" fragte er ben jungen 
ERcmn, beffen traurige UJtifue ihm auffiel, „nadjbem ba$ 
3iel 3hrcr 2Bünfche erreicht ifi unb ber König 3bre 9tn* 
fteüung befohlen hat?" * 

! . »»©er König," erwieberte ber Eheoaliet mit bitterer 3ro« 
nie, „hot midh fo jung gefanben, baß ich fürchten muß, ©eine 
©lajeftät möchte auf ben ©ebanfen fommeit, mir eine Üln* 
ftetlung als ^ßage gu geben." 

„Sie finb emppnblidh in biefem 5ßiin!t, Eheoaliet," 
fagte Ehoifeuil läcßelnb, — „feien Sic ruhig, bie Sugenb 
ift ein (feßler, bou bem man fidjer unb nur ju (ruh befreit 
wirb. — Ue 6 rigen£ werbe i<h 3tf»nen ©elegenpeit geben, ju 
beweifen, baß 3ljr ©eift älter ift als 3 hre ©eftalt — wir 
leben in einer garten Kampfes unb Sie (ollen 3hren 
Iffutheil an bemfelben ßaben." 

„©onf, H«t H cr i°9'" ber Eheuali«, beffett elafHfdjc 
Iftatur bei ben feeurtb liefen UBorten be§ 3WtnifterS fdjnetl 
ihre Spann fraft wieber fanb, „Sie fallen mich auf bem 
5|}laß finben, Ste mir bie ©egner unb biefe wenig» 

ftenS, ba§ Derfpreehe idp 3hoen, Werben mich Dicht für ein 
Hinb holten!" 

„©ie ©egner?" fagte Ehoifeuil. — ,,©a ift ber gefäßr» 
liehftc Don ihnen, bem ich noch «ne Seitton ju geben habe." 

Et kutete auf ben 9ßatet Sintere, ber langfam, bie H«nbc 
gefallet, ben Kopf auf bie Söruft geneigt, burd> bie ©alerte 
cinhcrfchritt, um ben König an ber ©bür feines ^immcrS ju 
erwarten, ©er ?ßater grüßte ben H er 3 °S l aIt m ü {aum 
metflidjem Kopfniden unb wollte an ifan oorüberfchreiten, 
boch Ehoifeuil trat rafdß ju ihm b^ran unb fpracfj mit leich= 
ter 3 ronie: 

„So in ©ebanfen öerfunfeti, Herr $ater? 9JZa^t 3ßnen 
baS Söohl bcS Königs unb be§ SanbeS, ba§ 3'brer geiftlicßen 
Dbhut aitbertraut ift, fo Diel Sorgen?" fügte er mit feßarfer 
^Betonung hinju. „Sie werben 3ßre fiaft erleichtern, wenn 
Sie bie ©inge ber Söelt ben Hänben iiberlaffen, bie ju 
beren Rührung benifen finb, unb fid) auf bie Sorge für bic 
©eWiffen ber ©laubigen befebränfen." 

„3<b bebaute, §err H er 3 ° 9 »" erwieberte ber ifJater Sintere 
falt unb rußig, „baß Sie bie ^ifarung ber weltlichen ©inge 
oon bem ©ewiffen unb bem ©tauben 311 trennen fdjeinen." 

„Wicht boch» H erx $ater," fagte Ehoifeuil, — „ich fudje 
pet§ ben fföeg ju Derfolgen, ben mein ©ewiffen mir als ben 
richtigen jeigt, jum äßohl unb jur ©röße meines SanbeS, 

— boch bulbe ich frembe Seitung meines ©ewiffenS— " 
„ ©ie_ Kirche, " .entgegnete ber 1f5ater Siniere ebenfo rußig 

Wie oorhin, „ifa bie Seiten«, unb ^'ühterin ber ©ewiffen, — 
wie ©ott ber Setiler ber SBöfferfdjicffaTe," 

„ffiewiß, 5fiater," fagte Ehoifeuil gereigt, — „aber 
nid)t_ jeber tßrießer trägt baä unfehlbare Urtßeil ber Kirche 
auf feinen Sippen unb bie ©ewalt ©otteS in feiner Haub." 

„EbenfoWenig wie ei« SDtiirifto, H frt H cr J°9*" 
ber spater Sintere, ba§ «hebenb. „Seber tßrieftec 
aber ift erleuchtet unb burdßbrungen Don bem ©cifi ber 
ewigen ©ahrßert — hinter ißm fteßt bie Kirdße , — unb 
bie Kirche ift ewig, wie bie ©ewalt ©otteS, — fie wirb be- 
fiel)«» unb ihre ©jener fahüßen, Wenn bie 2Jtacht ber ftoljen 
©roßen ber Erbe wie Spreu Derflogen fein wirb bor bem 
Haud) bei 3 «!-" 

„©roßen ©ie nid>t ju fahr, Qm i^aler," erwieberte Ehoi» 
fcuil, — „Sie unb btc Shrigen ßnb bie Kirche — unb bei 
denjenigen, welche bic Kirdje gu leiten unb gu betreten haben, 
mödffe Dieüeidjt bie ÜUtacßt 5ranlretch§ fcfjwerer in’s ©ewi^t 
fallen al& bie — Autorität beS H err n Raters Sintere !" Er 
richtete fieß hoch unb fWg auf unb fuhr fort: „Hüten Sie 
fieß, Üßafet, meine fföcge gu burchfreugen — ich bin ein 
! fdjUtnmer ©egner unb feße 'MlleS gegen 9IIlcS. 3ßr Orben 
' wagt eS, ficß über beä Staates Stecht unb ©efeß gu erßeben, 
ja er beugt fitß laum noch bem ©efeß ber Kirche — unb 
auch in 9tom falßft beginnt man feine Anmaßung gu fühlen. 
ffBagen Sie ben Kampf nidfjt gu Weit ju treiben, — bie 
| 2 BeIt fängt an, ben ®annftraf}I ber Kircßc nitßt meßr gu 
fürchten, - a 6 er wenn einft ein iöannftraßt, am Siebte ber 
Freiheit unb Sahrßeit enlgünbet, auf Sht Ho»pl uieber- 
fahren Joffte, — bann Werben affe Böller ihn jubelnb be* 
grüßen als ben iBlifc gerechter Vergeltung. Sie haben gute 
unb treue Vütger um ißreS ©tauben § willen Dertrieben, 
frembe Sänbet genießen bie Früchte be§ gleißeS ber Ver- 
bannten, — unb (jrranlteid) f^aut feinen teririe 6 enen Söh- 
nen noch IfauH thranenben ©lidteS naeß, — glauben Sie mir, 

— wenn ber ©eift bec erwachcnben Freiheit boS Verban* 
nungSr.ctheil über Sie Qusfprecßen follte, — bann wirb 
3 ßnen feine ©Ifaäne fließen unb ba§ Volf wirb aufathmen 
in Sreube unb ©antbarfeit. ©a§ merfen ©ie fuß, H ett 
ipat et unb tjiiten -Sic fteß, meinen 3Beg gu burdßf reugett ! 

— Kommen Sie, EßeOnlier!" 

Er feßritt, oßne eine Antwort abguwarten, feßneff baoon, 
ber Eßeoalicr folgte ihm. 

©er ipatet faß ißin ftnftec tiacß. 

„©einen SBeg burdhfreujen?" fprad; er teife mit ingrtm* 
mtgem 2:on. — „Stein, roaßrlich, ba§ werbe id) nidßi, — . 
benn biefer 2 Seg füßrt ©ich ficßer unb fcßnell ßinab »on ber 
Hoßc ber (Dtacßt jur ©iefc ber bunflen Vergeffanhcit! — 
Unb fdfaell — fcßnell muß er hinabftiirjcn in ba§ (RicßtS 
ber Otumtacßt, biefer Verwegene, ber e§ wagt, uns ben 
Krieg gu erflären, — benn er hat Stecßt," fagte er nad)benf= 
ließ, — „eS ift in 3tom nießt Dilles, wie eS fein follte; — 
unter ben Karbinälen machen fid) bebenlliche ©Irömungcn 


Digitized by ; 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original f/om 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


JI 129 



£te 6 er Janb itnb 'jStfeer. ^{ffgcmeine gttufltitfe gdfmtg. 


579 


bemcrlbar, — es fönntc gefcffeljen, büß ein ©apft ben Stuhl 
©ein befliege, ber baran beulen möchte, fid) unferer kitejibcn 
Öanb ju entließen unb fein Ohr unfeten geinben |U öffnen! 

— Dun — wenn wir gtanlreich bcherrfchen — bann toex= 
ben Solche Neigungen in Dom uerfchwinben unb auch ber 
Statthalter (Stjrifii roirb mit un§ xcdQncn muffen!" 

gin älterer (beiftlidjer in ber OrbenStracfjt ber Sefutten 
!am eilig auf ihn au. mar ber ©ater be Sa.ct), einer 
ber milbcften ©rieftet be8 ftreitbatcit Orben?, ein SJiann 
Dun etwa fündig Sauren, non ctmaS gebüßter Haltung, mit 
griftoolleu, über roei<heii©eftcht§äügen unb leicht ergraiienbem, 
[dllicht an ben Schläfen behängendem £)unr, in bem 
priefterlid) beinütf)igcn tobrud feiner (Stjcheinung ganj ba? 
©egentl)eit be? ©ater? Sintere. 

w 3dj fucfyte (Sud), ehrwürbiger ©ruber," jagte er eifrig, 

— „id) hübe (Such gut« Dachrichten ntit.jutheilen." 

®er ©ater Sintere entfernte ftd) au? ber <55etibrn>eite beä 
£jetrn non SbamiÜarb, ber ruhig, ebne bie ©eiben au be- 
achten, neben ber Xhüt he? löntglic^eu 3itttm«? ftanb. 

„Shrecßt, mein ©ruber," jagte et bann, „mir bedürfen 
ber guten Dachrichten, benn bie leßte 3rit h&t un? Diel töbfeS 
gebracht unb uttfere geinbe ntädffig werben laffen 1 ." 

„'Sie Dkrquife uon ©ompabour," jagte ber ©ater be 
Sact), „hat mich 'bitten laffen, ihr ©eidjtbatet ju fein, — 
welch’ eine günftige aBetibung, — jie, bie unfere geinbe 
unterste, fie, bie wahre Trägerin ber fterrfcßaft, gibt fid) 
in unfere £anöc, — mir werben burch fte über alle unfexe 
©egner triumphirer, — id) eile ju ihr, — wir werben bann 
weiter überlegen — “ 

„£>alt, mein ©ruber/' fiel bet Später Sintere ein, — „31j c 
werbet nicht |u ber SDarquife gehen, — e§ ift ein ©lütf, 
baß id) euch noch ä ut r€C h teI1 3*ü getroffen, — 3h r müßt 
ihr fdjrciben — " 

„Schreiben? — unb wa§? — " 

„Sh* müßt ihr fdjretben, baß 3h* bie Sorge für ihr 
Seelenheil nicht früher übernehmen lönnt, beoor fie nicht 31t 
ihrem Giern ahl, bem ^errii Don (StioIIes, jurüdgelehrt fei 
unb fid) burch biefe Sühne ihrer Sünben ber Verleihung 
be? £>immcte würdig gemacht hohe/' 

„Beleber Giebaiife, mein ©ruber!" rief ber Spater be 
Saep eifchrocfen. „®a§ h* e ß e k* e ®2arquife auf ben Xob 
beleidigen, da? hteß c »h M 9 atl i c ihren ganjen Einfluß 

unfeten grinben ju ®ebot fteflen — " 

„3h r e Dkuht, ihren Einfluß?" unterbrach ihn ber Später 
Sintere. — „Dun, mein ©ruber, — biefer ©influfj, biefe 
©lacht, fie werben un§ in 3ufunft weher fehaben, no<h näßen, 

— in Wenigen Sagen wirb bie Dkrquije, biefe greunbin 
£hDifcuir§, biefe ©efehüßerin ber Sp^ilofopt) en ^ aom öofe 
berjcßwiiiben, fie wirb in ben Staub jurüdjinfen, au§ oem 
fie ft* erhoben." 

„3$ erfiaune, ehrwüvhigec ©ruber," fagte ber ©ater be 
Sack), — „welch’ eine SBonblung aller ©erhältniffe ! — unb 
feib Shr @urer Sache gewiß? — " 

„®anj gewiß!" erwieberle ber ©ater Sintere $iioerfuht= 
lieh. ©larquife wirb oerfchminben unb biefer fühne, 

hochmütige ßhoifeuil toirb fallen." 

„ShDiffwit faßen, mein ©ruber?" fragte ber ©ater be 
Sack) ungläubig. — „Unb ba§ fönnt $h r wünfdjen, — in 
biefem lugenblid miinfeheu? 3h* ttü&t, wie bringend unfexe 
©rüber in SBien un^ bitten, 2Ule§ aufjubieten, um ba§ 
©iinbniß h«rjuFkßen, welche^ ber ^aiferin burch bie £mlje 
t?ranlreich§ enblidh ben Sieg bringen faß über biefen Jfönig 
»on©reußen, beffett gottlofer Spott felbft ben heiligen ©ater 
in Sftom nicht öerfchont. 3h r ®ißt auch, toi* mächtige ©ar* 
teien am Spofe, wie bie öffentliche ÜJleinung in ganj granf= 
reich bem neuen ©ünbniß mit Oefterreich feinblidf) ftnb, — 
^hoifeuit allein ift e§ unb bie ©iarquife ßon ©ompabour. 
Welche bieß ©iinbniß toeriheibigen unb im Stanbe fittb, es} 
jur 5ln§führung ju bringen, — was würben unfere ©rüber 
m 5Bten, toa§ würbe man in 3tom fagen, wenn ich in biefem 
entjdbeibcnben Hlugcnbltd bie ©iarquife töbtlich beleibigte, — 
wenn (Shoifeuil fiele, — mit unfer cm SSMffcn, — oiellricht 
burch unfere TOwirfung fiele? ©eraeil)t, ehrwürbiger ©ru- 
ber, td) fann ©urett IRath nid^t befolgen, — ich muß bie 
Meinung nuferer Oberen — " 

„3ch habe Such leinen Siath ju geben," fagte ber ©ater 
Sintere fall unb ftreng, „fonbern einen ©«fehl ju ertheilen, 

— unb Siefenigen, weldje äußerlich unfere Oberen finb, 
lönnen (Such Oon ber ©flicht be3 ©ehorfam§ gegen biefen 
©efel|I nicht entbinben. — §icr bie ©ollmacht bc§ ®eneral§." 

@r jog ein ©apier auö feinem Giewanb unb reichte e§ 
bem ©ater be Sactj. 

tiefer la§ bie Schrift unb reichte fie mit ehrerbietiger 
©erbeugung 3urüd. 

„3d) Werbe gehörten ktnb bet ÜKarguif« [«hreiben, wie 
3hi angegeben, ehrwürbigfter ©ruber," fagte er bemüthig, 

— „aber ich oerftelje nicht — * 

„3)a§ ©erftiinbniß," fprach ber ©aier Sintere würbeooK, 
„ift feine ©ebingung be3 ©el)orfam§! ^Soch, mein ©ruber, 
ein ft> treuer unb ergebener ©ienet nuferer Zeitigen Sache, 
mie 3hr, wirb beffer unb wirffameT fjattbelit, wenn ihm 
Örunb unb 3toed feiner $>anblungen bewußt finb. jpöret 
mich an." 

„3dj höre, ehtiüüxbigfter ©ruber, unb bin begierig, ju 
«rlenncn unb ju begreifen, Wa§ noch bunfel bor meinem 
^lide liegt/' 

„Unfere ©rüber in SBien," fuhr ber ©ater Sintere fort, 
«feben nur auf baS, wa§ ^eute oor ihnen liegt; ma§ h eute: 
nnfere SJladjt jn oerftärfen fcheint, ba§ fuchen fie gu erreichen, 
oh tt « kie cinanber folgenbcn unb au^ einanber fid; cntttidcln» 


ben Sieigniffe in ihrem innern 3nfonimenhange ju erfaffen, 
bet bie Vergangenheit mit ber 3»^nft berbinfeet unb fich 
nur bem ©tid ber I)ßhem (Srleudptung jeigi Sie fc^en nur 
bie ffaiferin 9Uaria gläubiger t$römmigleit 

ber Seitung ber .tfirrfje folgt, — fie münfdjen um ieben 
©rei§ ihr bie lüütfe ffranfreich^ ju fihaffen, bamit fie enbli^t 
Siegerin über ben teßerifchen 5?önig Don©reußen werbe; — 
aber, mein ©ruber, — fie bebenfen nid)t, büß hinter ber 
ßatferin bereits ihr Sohn 3ofeph ß<h aufrichtet, ber fchlimmer 
unb gefährlicher ift als ber iJönig griebrid), weil er leib«n= 
fchaftlidher unb eifriger auf bem 2öeg bet Neuerungen not* 
brängen, unb weil er, ber fathofifche 3fürft ;< bcn oertrauenben 
fatholifdjcn ©ölfern ein oerberbtic|erc§ ©ctfpiel geben Wirb. 
Sßenn wir Oefterreich jnm Siege helfen, wenn wir biefen 
Dom ©eiftc ber ©hUofophie angcfiecflen 3ofeph jum wirf= 
liehen $aifer unb alleinigen §errn Don Seutfchlanb machen, 
Don. 'Oeutfchlanb, beffen |folje ©ifihöfe fdhon Diel jn mächtig 
ihr Jgaupt erheben, bann Wirb unfere 9)tad)t fchweren Sta- 
ben ieiben, unb faum möchten wir im Stanbe fein, bort 
unfere fjen^chaft ju behaupten. — ÜJletn, mein ©rnber, — 
Oefteneich muß unfercr bebürfen im Kampfe gegen bie un- 
botmäßigen dürften be 3 IReicheä, bie Uneinigfeit ber weit- 
lidjen ©fädite ift bie Oueße nuferer ©lad)t, — al§ ftreitenbe 
Slirche werben wir hetrfchen, inbem mit bie ftretiettben ©lödhte 
lenfen nadp utifetem 2BiHen." 

„Ülbcr, ehrwürbigfter ©ruber," warf ber ©ater be Sacp 
löget nb ein, „follte nicht bie Mianj unb ber Sieg ber la= 
tholifchen ©iäihte eine feftere örunblage bei ^errfchaft ber 
Äirche fein, al§ ber Streit, ber bie ©emiitl)er in Unruhe 
erhält unb fie immer mejr ber Seitung ber ßirche entjieht?" 

„Sure Jöorte," fpradt) ber ©ater Sintere mit Ueberlegen- 
ßeit, „haben ben Schein ber 2öal)rheit , mein ©ruber, — 
unb hoch werben fie burdf) bie £ljatfad)en ber ©efchidjte 
wiberlegt. Unfer Orben ift entftanben auä bem ©ebürfniß, 
baä berberbliche 23erf ber ^eßerei, ba§ fie Deformation unb 
©roteftantiSmuS nennen, ju befämpfen. 3n biefem !?ampf 
hat fi<h unfere ©lacht geftürlt unb auSgebehut, bie langen 
Kriege beä o origen 3ahxhnnbert§ haben fte auf ben ®ipfel 
gehoben unb uns ben Triumph gewährt, bie proteftantifchen 
Siirften im ©unbe mit bem Karbinal bon Didjelieu unb bem 
fatpolifchen Ätanfreich ju fe^en unb ße fo 3U SBerfjeugen 
unfereS 2öiHen& ju machen. Dur bie ftreitenbe Kirche ift 
mächtig, machfam unb einig, mein ©ruber, — nur bie ftrei* 
tenbe Kirdljc bebarf ber Solbaten, fcebarf unfexeä OrbenS 
al^ ihrer fiarlen, wohlbtejcplinirten ^Irmee. @in ©ünbniß 
grranfreid)§ unb Oefterreich^ , bü§ bie latholifdjen 5öläd)te 
öieüeiäht 311m Siege führte, würbe halb bie Sr f Raffung jur 
9olge haben, — * unb Dom felbft möchte bie ftreitbare Drmee 
läflig ßnbeii, wenn man bort glaubte, ihrer nicht mehr ju 
bebürfen. Dur ber hi%rn leitenben <5infidjt aber eröffnen 
[ich k* e f c ®eftcht§puulte, — fraft meiner ©oIlmad)t weihe 
tdß Sud) in biefelben ein, mein ©ruber, ba 3Jr jwm ©er* 
ftänbniß befähigt unb jur ©titwirluua berufen feib, — benlt 
barüber nach unb 3Jjr merbet nid)t bloß in pflithtmäßigem 
©ehorfam, fonbern in lebenbiger, freubiger 2lhätiftfeit mit- 
arbeiten an ber Streichung unfereS lebten unb h&<hften 3irie§, 
— baä ift bie immer waefffenbe ©lacht unb fberrfdjaft ber 
ftreitbaren Kird)e auf Sr ben." 

50er ©ater be Saep erwieberte ehrerbietig : 

„3ch bewuubere bie weiten unb hohen ®ebanfen, ehr- 
würbigfier ©ruber, welche 3hr mir erfd)Iießt, — ich toerbe 
ftrebeit, mich ganj mit benfelbeit ju burchbringen unb fie 
ju-rn litten ßeitftern meines ^anbeln§ 3U madheit. Surcm 
©cfeßl gemäß werbe ich an bie Dlctrquife fdhreiben, — ber 
lsabel ber Oberen wirb mich bafür treffen — " 

„lieber ben fichtbaren Oberen/ fiel ber ©ater Sintere 
ein, „fdjwebt bie unfichtbare Seitung — aber, mein ©ruber, 
in wenig 3 e te werben auch *>te Drehteingeweihten Sure 9Bei3= 
heit unb ©orauSficht greifen — wenn biefe Dlarquife unb 
biefer übermüthige ©Tjoifcuil in bie ®unfelheit unb Ohn* 
macht jurüdgef unten fein werben — " 

„Unb 3h* ftib beffen gewiß, ehrwürbiger ©ruber?" 
fragte ber ©ater be Sack) nochmals, mit einem Deft Don 
Swcifri. 

„So gewiß," fagte ber ©ater Sintere mit bem Pollen 
£on bet Ueberaeugung, „als bie Strahlen ber Sonne, biefe 
©feile unb SBurfgefdfjoffe be§ heiligen Sidjte3 im gef^affenen 
Daum, bie büntlcn D ebelwollen befiegen, weldjc über bie 
Srbe bahin jiehen. Unfere fteinbe werben öerfchwinben wie 
biefe 3BoIfen, unb unfere Dlacht wirb in neuem ®lanj em- 
porfteigen, rneun wir nicht erntüben iu SSachf amleit unb 
fampfeäfreubigem Gtfer ! ©lögen fie fid) bie Nflmachtigen 
wahnen, bie Kaifcr unb Könige ber Srbe, — wir lenfen 
fte an un fichtbaren gäben unb führen Dße§ hinauf im 
@eifte beä großen Stifter? unfere? Orben? ~ ad maiorern 
Dei gloriam!" 

@r richtete ß<h ftolj auf unb erßob bie §anb wie jur 
©efräftigung beffen, wa§ er aus Doller Ucberjeugung feiner 
Seele gefprod)tn. 

«Ad. maiorem Dei gloriam !» Wteberholtfc leif« bet ©ütet 

be Sacp, fuh tief oerneigenb unb bie §änbe über ber ©ruft 
freujenb. 

Saute Stimmen ertönten au? ber %iefe ber ® alerte. 

Seine ©lajeftäi lehrte au? ber ©leffe jurüd unb ber 
ganieöof folgte ihm. 

©lit feuern ^nftinlt ber Höflinge, welchen Dichelien wie 
Dicmanb befaß, erfchien er genau in bem richtigen 5lugenblii2 
au? einer ber ihm fo gut befannten Seitenthüxen unb befand 
fid) oor ber ütliür be? föni glichen 3itomer?, al? Seine UDaie- 
ffät bort erfchien. 


$)er König grüßte ben §of unb winfte bem UDarfdjatl, 
ber ißm in bie inneren ©emädjer folgte, 

S)cr ganje glänjenbe Schwarm ber Höflinge jerftob nach 
allen Seiten, fie fühlten, baß irgenb ein Gewitter in ber 
Cuft feßwebte, beffen 3 ug fie noch mitbl rrfennen fonnten, 
unb 3 ebex fixeste eifrig Dachrichten einjiigieljen ober ficß unter 
ben Schuß eine? (Großem unb Diädjtigern au ftetten, — bic 
Kliigften Detf<hWanb«n unb 30 gen fich in bie Verborgenheit 
juriid, bi? bie h«a&hättgenbcn SBolfeiiJ^Ieier fi<h gelichtet 
haben würben. 

(Sertfctjung folgt.) 


Pie ^erihc, 

O fchöner 2 age?tauf! 

ÜJiit einem Sieb erwacht, 

Sdjroingft bn biefj jubelnb auf 
Unb fingft, bi? bie Dacht 
Stern Sieb ein ©nbe macht. 

Julius Sturm. 


Per auf 4er iUD. 

bal S&ilb ®. 573 .) 

^ einen Oo<hjrit§juG unb eine Stgraius* ober ©aufletbanbe 
muß jc-ber richtig« ©enremakr «nffret 3«vt ronugftenS einmal in 
jeinem Sebcn senialt haben, wie öot öiethuitbert fahren jeber 
^riftliche Dtater eine ©erlünbigung ÜJtariä auf S53anb ober Xuch 
gebracht haben mußte. 2 Ber jähtt bie J^o^eitSaüge, bie feit ber 
(Sntbedung ber ©enremalerer 3 U Sanb unb ju SBaffer — wir 
me inen h«r bie tapmjdien Seen — gemalt worben finb? €§ ift 
ßrtilidj «üt banliater Stoff. S*n ^»aufe unb bot bem 4 au f e e 
auf ber Straße unb bor_ ber ffircßthiire läßt er fich etaJliren, 
eS ift ftcl§ eine lußige @ejcf|tchte, ber man i« nach Gkffhmad unb 
©eßnben ben hnmortßiiihen ober ben fentimentaten Dtantel um* 
hängen tann, unb — im $ungfern!ranj liegt ja immer ein Stücf 
©oefie. 

Unjet Silb jeigt bie _ Sntrobultion , aber nidht jn einer 
großen ^auernhochieit mit biclen Umßänben; eS iß ein bejdjeibener 
SSauernburjche, ber feine £>ocf) 3 eiiertn nicht aus einem großen §ofc 
jum Kirchgang abholt, fonbern aus einem bejCheibenen §aufe, bcS 
fehenen Sprud|<5 pch geträfbnb: Daum ift in ber üctnfieu ^ütte 
für ein glitdli^ liebenb ©aar. Xer in ber ©efeltfdjaft Dorherrflenbc 
„Debelwaltev" ober bie „dreifach« ^erfitheruitg ' 1 beutet auf Schwaben, 
ber weißleinene Dod be§ J^ochaeitbitterS unb gleichjeitigcn ©raut= 
führerS, unb bie gelblebernen ©iftolhofen, jotoie bie Dtieber ber 
ÜDMbcljen auf einen Ort am 2lll>trauj, in b«m no^ bic gute alte 
Sitte herrfdjt, fotift waren auch biefe fDtieber nerjehwunben unb 
ber Do d ber ©raut hätte miijfen um 2 3oß ober 5 Zentimeter 
länger auSfallen. Uluch ba§ 9ftnßflorp5 ift für befch«ibene Bcr= 
hältniffe engagtrt, beim eine fnurrige ©aßgeige, eine aögeblafene 
Klarinette wnb ein lei^tfinnigei Kornctbtäjer, ber WenigßenS im 
?lugenblid ber lünftleiif^en äuffaffnng unfereS jDaletS fteß beS 
lehnten ©eBotS nicht 311 erinnern; fcheint, ift fo jicmltch baS 
tBJenigfte, Ujq§ matt |u einet halBtt)tg§ ßotten ^odhjeit im „Sotoen'' 
ober „^tbter" nothwenbig hüt. 2 Bir wollen wtinfhen, baß bie 
©turnen, weldjc bic DadjBaxlinbcr geftreut haben, bem ©aarc jur 
guten Sorbebeutung werben mögen. 


^110 meinen Jinöcttenjitljrcn. 

2 ofe ©lütter 

bon 

3ohaunc? Dan Xcwall. 

24 

Äfferfei 

IV. 

fer böfe Heiter. 

3 c h hotte einen ©etter DontenS Deine!«, einen Studenten, 
mit welchem ich Sonntags bisweilen bei meinem Dnfel jufammett 
freiste, («uf einem ber gelungcnftcn hcibelherger Stubenlenbilber 
liegt er, eilte lurje, bide ©acchuifigur, einen hölzernen ©crf)er 
iu ber Stand haltenb, linl? oorn im (Srafe.) SDiefer hatte e? 
gar bald heraus Beloinnien, büß ich fonff ein ganj guter, aber 
hoch außercrbentli^ ringet) ilbeter Suuge mar; ich hatte bert 
richtigen Kabettentil unb barauf baute Dteifter Deinefe einen 
abfäheulidien ©lau, mich 311 ärgern. 

DIS ich rineS SoirntagmittagS im fchönfteu Staat mit ber 
ganjen S[ßoge ron Kamerabeu jufammen ahnungslos bie Deue 
griebrichsftmße hmunter ging unb gerabe mit Diay Sberftein 
etmaS für ben Daihmittag Derabrebete, hörte ich plöfclicf) meinen 
Damen rufen, £ 5 $ flaute auf unb — p Sdjrwen! (ich glaube, 
ich würbe wie mit ©lut übergoffen) , ba ftanb ba brüten auf 
bem Xrottoir mein ©etter Detncfe. Unb rote ftanb er ba! — 
©inen alten, eingebrüdten grauen ©ibt auf bem Kopf, einen 
grünen Gljaffefrad an. mit brei ober nier ehemals uergolbeten 
Knöpfen daran, ber bem biden Dienfchen laum bis über ben 
Dlagen ging, «inen ©atermßrber aufwärts gebogen, ben anbent 
niebeigefchlagen unb iu einem rolhfeibenen, oerroa}ch<iien Knoten, 
ber Ipfe um ben Ö«l§ gefdjlungeit roar, halb oeridnoinbeitb, 
5 )agu enge, gelbe Danlinghofen unb jenijfeue Stiefeln, feine 
i ^aribfchupe au und einen biden Knüppel in der gauft, — 


' Digitized by - 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from - 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



"gleßcr cSattb iut6 'gCIIflemeitr« gffnUmfe ScitUHfl. 


fo ftanb bör Vetter ba britben unb fiytrtc mich gutmiithig 
fc&ntungelnb burd) einßorgnon, roeldjeS an einem breiten fdjrcarä« 
meifjen 23artb hiitä* 


lunftftü eichen oerfud)ie unb bie bidht um ihn gehaarten $a* 
betten |)araitmtirte. 

üiatürlido blieb idj roie achannt fielen unb faßte bem 
portier, ich lernte bett Meufcbert ba unten gar ttidjt. Der 
portier fchiittelte mit bem Sopf unb trat bann an 3teinefen 
heran, ber eben feinen ©aul bewegen rooUte, alle Vier« non fich 
ju ftredfen, nnb unter knuffen mit ben 2 lbfä|en nnb Stuefen 
am 3 üfld bie& 311 beroerlftelligen oerfiicfjte. 

„BaS, — er fennt mir nicht?!" rief er plöfclith. „ffle, 
oller 3rei§, Sie muffen fid). oerhört haben! — Sehen Sie man 
noch einmal un bringen Sie ihn mir h«r# bot ober Icbeubig. 
Sie hiegen auch gwei EJute jtt ’n Heeneit Dcppelfiittttttel.* 

Der portier proteftirte, bie ftabetten löteten unb fingen 
an, ben Leiter unb ba£ $ferb j» uetfen , ber ßättn würbe 
immer gröber, unb enbltd) mürben ißfetb unb JReiter, als ber 
Offtjier du jour bajn fam, »eranlafct fich sn entfernen. 

„SSut, — tef feh e r — t<f meiere ber gemalt/' ^jörtc ich 
fteinefe noch unter beut Dhormeg rufen, — „aber bet fagt man 
meinem fetter, ihr ollen ftalbauneumuder ihr, bet er mir 
»erleugnet hat, — bet iS fehlest ron ihm, — bet werbe ich >h ni 
nie oerieffen!" 


hat ihn unfanft gewedt, ©ntfefeen fpiegelt fich in feilten Mienen, 
in feinen ftarren Singen. Gr roill aufidjrcien, auftpriitgen, — 
aber eine fernere foanb brürft ifjn nieber. 

„Du bift ber Seltne »erfaßen!" fpridjt eine bumpfe ©rabeS* 
ftimme. Jktft ihn, — fcöleppt ihn oor’S (Bericht !" > 

Die üadelit finfen, jroölf Raufte faffeu ben Delinquenten 
nnb fdjnüren ihn ttn $emb in bie Vettecfcn. So transportirl 
man ihn oorfidjtig bie Xreppen hinab unb burch bie langen, 
jdjrpeiaeuben $orribore in bett hinterften £el geller, linlS unter 
bem llf>rporiaIe. 

£>ter angelangt finben jene bie ganse Vehme [bie itiemanb 
lnbere§ fön ft fennt) bereite itt leinene» 2 a fett »erfammelt. 

Der ^Iitgeflagte wirb auf einen alten fpoljfaffen gejefct unb 
fSrnilidjeS (Bericht über ihn gehalten. Später barf er fich rer- 
theibigen. Selten aber geht er ftrafloS aus; in ben meiften 
fällen mirb er »erurtheut unb bie Strafe fogfeich mit ftlopf* 
peitfehen an ihm ooflffredt. 

ftuleht muh ber Verbrecher noch Urfehbe fchtuoren , unb 
wie mit ©eiftertritten, lautloSunb fchneß, perichtoinben 9lHe im 
Dunfel ber Staiht 

Da§ ift bie heilige Vehme, bie ihr nächtliches Süßerf oofl» 
braute, unb fonberbar, bie meiften fabelten haben rridht einmal 
eine ‘Stfjflung baoon , bah du tolrfjeS heimliches ©erid&t über- 
haupt ejiftirt. 


Ijeserci. 

©neS Borgens berrfcht grobe Slufreaung im JTorpS: ein 
grober uierräbriger ßeiterroagen ift uom &olj&ofe fptirloS »er* 
Ichwunben unb nitgettbs aufäufinben. 

Die Sache ift unglaublich, benn alle Dhore roaren »er* 
fdjlofien unb ein »ierräbvigev Bagen pflegt bod) gewöhnlich nicht 


burd) bie ßüfte baoonjuniegen. Der fpofoerroalter melbet es 
bem Oefonomen, biefer bem ftorpS: eS gibt ein ©elaufe unb 
©efcljimple, ein fTopffchütteln uttb Debattiren ohne ©tbe biS 
gegen Mittag. 

Da bleibt plöfclich Seinanb flehen unb Fiarvt nach bet 
Vobenlucfe h iTiau i- 

^feilf Äintntel! — raaS ift benn ba§? — Da§ ift ja raohl 
eine äßagenoeichfel ba oben!" 


Dabei fchtug bet ©aul huitcn unb uont auS, flogen 
KeineEe’s Gßbogen immer höher in bie ßuft, toährenb ^ofon 
unb föniee ebenfaüs immer höhet Ijerau frutfdh'tcn am Sattel, 
unb bajn wieherten etwa jroeihunbert Sabetten oor ßadjett über 
biefeS feltfame Sdhaufpiel, — ich mar mehr tobt wie lebenbig. 

3 eh würbe nachher «um .£iauptmann aetufen unb flagte 
biefem imter Dhtänen niein 2eib. Unb biefer fomtte mit bem 
befteit Billen nicht ernft bleiben unb lachte D&rfawn j U meinen 
Klagen, perfprach mir bann aber 5lb hülfe. Gr fchrteb an 
meinen Cnfel unb biefer legte barauf bem Vetter bas abfdhcu- 
liehe .fpanbraerf. ßlber rocldge Siedereien unb Prügeleien hatte 
ich nicht bejibalb! 


|lie Jlrljmr. 

©n jlabett hatte ftch n>tcberfjo[t ©was ju Schnlben fommen 
laffen: erhalte bett Änjeiger gefpielt, war feige geroefen ober 
hatte gar etw-as UnnobleS gethan. 

©r liegt im Vett unb fehl (ift. — DicfeS Sdjmeigen rin^§ 
umher. — Da öffnet fich plöhüeh bie Äctmmerfhür nnb herein 
gleitet eine Schaar oon ©efpenffent, unheimliche, toeih« ©eftalten. 
Sie treten au baS Vett beS ?lngefdhnlbigtcn, fte gieren Spiritus 
in bie nier Düüen beffelben, tgun. Safj unb Berg baju unb 
Sünben eS an , oter gelbe flammen fladern , ’MeS mit einer 
fahlen Qeidhenfarlte überjtehcnb. 3 e hi h & l cn bie in 93cttlafen 
gehüllten Vehmbrüber Worfeln heroor — eine jebe ift aus einem 
Sogen Papier gemacht — sünben biefe an unb btlben 


^Eßött traut feinen klugen nicht, — matt eilt hinauf unb o 
SEBunber! ba fleht ber oierräbrige Seiterroagen oben auf bem 
Voben, hdl unb uuuerfehrt. 

GS fieljt wirfliih uns roie 3 a u beret, aber bieptital roaren 
wir bie Sauberer, heimlich in ber 5ta <ht waren oiele |)änbe 
geichöftig geweien, ben Bogen in aller Stille auS einanber ju 
nehmen, bte «ingelnen Stüdfe beffel ben bie Dreppe hinaufjutrageti 
unb ba§ ©anje oben fein fanber wteber jufammenjufeften. 

GS gibt eine arofie Unterfuchung , aber roie gewöhnlich 
fornmt nidpts babei heraus unb bie Sache roirb tob tgefihwt egen. 


r .. T ... u „ - einen 

KrerS um ben arglos ©chlafenben. 

Silier nun fcifjrt er plöfclic& empor, — ein ©aefenftretd) 


Pou Der plitifdjen iUnrte. 


Die orientalifihe $*age, biefe eigentlich teroegenbe unb he* 
ftimmenbe Driebfeber tn ber ganjen politifdhen Situation ber 
©egenwavt, erfcheint in biefem ^ugenblid, wenn man bie öal 9 
tung ber meiften Organe ber Grefte unb ber Vörfen betrachtet, 
in^ ungemein friebli^em £i^te. Der ^rieben mit Serbien ift 
gef^loffen, mit 9J2ontettegro ftnb Unterhanblungen im ©aitge 
unb in Sonbon foß bie ooße Uebereinftimmung in ber Stur « 6 
faffung unb ber politifeben Slftion oon fRublanb unb Gnglanb 
befiegelt werben, roorauf bann bic ruffifdbe ßlbrüftung unmittel* 
bar erfolge. Dann wirb bie fo »iel nerfannte Dürfei fich par- 
lomentarijche ©efehe gehen, man roirb oon ben in befter fon* 
ftitutioneller fjorm unterbtücften unb auSeeplüiiberteit Ghrifteu 
nichts mehr h öreri un ^ in Dürfentoofen wirb an 

atten etiropäi|dhen Vörfen flotireti. So ungefähr ift bie^orntel, 
na dt roelcher heute bie öffentliche fOteinung über bie Dtnge im 
Orient für ba§ grobe ißublifum surecht gemacht roirb. Bir 
aber ftttb nicht in ber 2age, biefe öffentliche Meinung theilen 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


; Original from . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



581 



Slcßer Juni nitl> Peer. 'pCCpmetne gffnUmfe gcifniig. 


emontt Viefsut 


SiUet miä lett Scitlfäjtit SWititiimiliSjultB. SnJiiiftfjE SReit[(f)nIc U. Oi-iginatäsi^nuiig »oit %. SS, ©etnt. <§. 583.) 


. Qigitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


582 


xSKditr ^Sanii imi> ^UXaemcine güiiltrnie Seifuitü. 


Jli 29 


|it fönnen. 2Bir iefeen nah roie »or bie Situaüon für eine 
feßr ernfte unb tjorfj gcfpannte an unb futb nah mieoor über* 
jeugt, baffe bieflrifiS, ju reeller feh bic »rientalifhen Verhält» 
niffe entroidelt f^aBerr, ohne einen Irie^ertfcfjeti AuSbruh nid^t 
oorübergeben lönne, weil eben bie emonbet gegen überfteben* 
ben Elemente unb 3ntercffen innerlich imoerföljnlihe fmb. 

©ine eingefeenbere Prüfung ber Politiken £aqe, wie fich 
btefclbe feit unjeret lebten Vefrahtung entroicfelt bat, wirb biefe. 
oöuiqltar mähen. 

2Btr haben bereits in unfern allgemeinen Ausführungen 
über bie Verijältmffie bei Orients bargelegt, bafe bie ruf ft lebe 
VolitiE ber Xü rf ei gegenüber jwei Stetpunlte bat, — einen 
moraliihen: baS ift bie Sicherung beS ÜebcnS, bei ©igentljuinl 
unb ber AeligionSübung ber griehifehen (Sljriften im Orient, 
unb einen roirtfefhaftlih materiellen: baS ift bie freie unb un* 
gefeinberte Ausbeulung bei VajfinS bei fdjroargen MecreS für 
oen oftaftatifefeen .öanbel. Den edleren ^ielpunft fatin fein 
Kaifer oon fRufclanb auf geben, ohne ba§ nationale unb teligiöfe 
Veroufetfein aller feiner Untertanen auf baS Dieffte gu rer* 
lefeen; beit jweiten nicht, weil es eine unerläßliche SebenSbc- 
btngung für ftußtanb ift, alle feine roirthfäwftltcpen SteihtfeumS* 
quellen in ^ßrobuftion unb Raubet ju öffnen, um bem nun* 
metjr poliiiih enoadhienen unb entroicfelten Staatlförper öfo* 
ncmifchel Seben einjuflöfeen. 

Um bieie 3i«te ä« erreidj<n — au benen, roie roir eben* 
fafll f$on früher nahgewiefen , eine unmittelbare ©roberung 
ßonftantinopelS gewiß Titelt gehört — bat fRufelaitb nun feit 
äwei Sauren fih gerüfftt, — eS hat Millionen unb abermals 
MiEioncn für bie Mobilmachung feiner Armeen aulgegeben, 
weihe fcfelagfertig an ber türEifhert ©renje flehen, unb man 
wirb boij gewiß nicht glauben, bafe bie ntfflfd^e {Regierung, 
weihe non bem fo roeit bliefenben unb oorfidjtiqcu dürften 
©octfdjafoff geleitet wirb, bieie mit fo oielen Opfern EviegS* 
bereit gepeilten Armeen roieber nor einem einfachen ißrotofoll, 
meines gerotfe feinem Sänften £e&en unb ©iaentfeum retlen unb 
teiitem ruf fi f eben fyknbelSfjaufä ben freien Seriell nah Afien 
unb ©urupa hin öffnen roirb, jurüdjieben folIeV # SBeitn Stufe* 
lanb bas geweift hätte, fo wäre AileS, roal el feit einem 3al?r 
qetEjan, über Pfiffig, benn an Veifprecbungen ift bie Xürfci fiel! 
freigebig getoefen unb auch biefe mal hat el ja nicht an ben 
feierlichjten Verfidjecungen ber eingreifcnbften iRefütmen gefehlt. 

Die gegenwärtige Aftion ber ruffifcljeti Diplomatie hat alfo 
gewiß nicht ben 3wecl unb bie Abjicht, fid) oor einem non 
possumus ber Pforte mit guter Manier jurürfjUHeljeit unb be» 
reitroillig bie golbenen ©rüden ju betreten, welche alle Dürfen* 
freunbe ber europüifdhen liberalen ißrefe* unb ®örfenioeEt bent 
Petersburger Jftabtnet io eifrig ju bauen befliffen fmb. 

Diei« Altion ergibt pch uieltnehr gans «folgerichtig au§ ber 
Sage ber Dinge unb bient baju, um ben ßrieg richtig biplo* 
matifd) oorjubereiten unb ihn auf bas Gebiet ber unmittelbar 
pnb aunächft tu fjwge ftehenben Qntereffen ju befchränfen. 
Aufelanb hat feit ber erften Aufnahme ber orientalifihen grage 
in ihrem gegenwärtigen Stabiimt banach geftreht, bie wolle 
eines europätfeheu fyrtebenSftörerS oon fi<h abjurocifen unb bie 
^orbcrungeii, welche eS für bie Diedjte unb ffretheiten ber chrift* 
ticheu Untertanen ber Dürfei fteüt unb [teilen mufe, oon ben 
curopäifcbcn flöchten gutheifeen ju laffen. 3 1 * biejem 3mccf 
ift juimchft hie fÖreitaiferfonferenj aufammengetreten, welche bens 
Raubein Diufelanbs bic ^3 ufttmmurrg unb De düng feiner un- 
mittelbaren 'Jiachbarn gab unb eS gegen bie SRöglichleit fd>ütte, 
non einem berfelben in feiner Aftion gelähmt unb gehinberl 
ju werben. 

Aufeerhalb beS DreilaiierlmnbeS, su welchem Scafien fpm* 
pathifd) ^inrteiflt , ftanben aber noch ©nglanb unb jjranfreid) 
unb es war ein IRciftcrftücf rufftfeher Spolitif,_ auch bieie beiben 
Aiäctjte, inShefonbere ©nglanb, baju au beflimmen, auf ber 
ßonferenj in JEonftanrtnopel bie ^orberungen ber brei Äaifer» 
m ächte für ben Schüfe ber ßhnften im Orient mit sic pertreten. 
Die Dütfei hat btefe gotberungen abgelehnt utib bamit ift bie 
aanje grage eigentlich auf ben ©tanbpuntt ber erften berliner 
ßonferenaen jurficfaefehrt, mit bem allerbtngS bebeutungSoolleit 
Unterfdpeb , oafe feitbent bie rujfifd)« Armee gerüftet aufmar* 
fdjirt ift. Die Äonferen} ift formlos auseinanber gegangen nnb 
bte fogenatuikn Sßeftmä^te ftehe« baljer eigentlich roieber aufeer- 
halh beS europäifiien ßonjerts, unb Diufelanb fann gewärtig 
fein, bafe biefeloen fidj feiner nothwenbig weubenben militäTtjcheu 
Altion wie jur Qeit beS SfrtmfriegeS roiberfefeen. 

Diefe ju uerhtnbern, ift bie Aufgabe ber gegenwärtigen 
btplomatifchen ©ampögne , welche bahm geht , bie fämmtli^en 
europäifchen fKäcbte ein bie SajiS ber Konferenzen non Kon* 
ftantinopel feft unb oertxagSmäfeig ju binben, fo bafe feine ber- 
felben, auch wenn fw felbjt nicht aftin norgehen will, eine ber 
übrigen barait perljinbern fann, bie Durchführung ber gor» 
berungen jener ßonferenj mit SÖpffenaeroaU ju eraroingeu. 
Deshalb oerlangt SRufelanb bte Unterjeichnung eines s 4irotololl§ 
non aßen europäifchen fDlächten , welches bie gotbecungen ber 
ßonfetens in Slonftüntittopel [eftftettt unb wo möglich ci ne ge- 
meinfame groangSmeife Durchführung berfelben gegen bie Dürfet 
unter beftimmter griftfteßung in AuS ficht nimmt. Dafe bas 
Sefetere bei ©nglanb reenigftenS unbebingt nicht burehjufübreit 
fein werbe, barüber ift roohf in Petersburg tein 3n»eifel ge« 
wefeii, aber auch bie formelle Atierfennung bet ßonfereua- 
hefchlüjje [tiefe in ©nglanb auf ©chwierigfeiten , ba man fogar 
baS Tujfifcbe SHefume ber 2?erhanblungen au beantworten aögert. 

Die rufftfepe Diplomatie fefete bahfr burch ihren ht biejer 
grage Beraorragenbften unb lunbigften Vertreter, ben ©eneial 
^gnatieff, aunä^ft in Paris ein, wo man bem Anfdjlufe an bie 
Politil ber Dreifaiferntäd)te ni^t abgeneigt war unb nur burch 
bie nationale $erftimmung gegen Dcuticplanb pon einem em* 
[chicbenen 3]orgeh«t in biefer Diiihtung jurürfgehalten würbe. 

©S war oor Aßein bie Aufgabe beS Generals Sgnatieff, 
in Paris ber Uebeijeugung Pahn ju brechen, bafe man in 
Deutfihlanb geroife feine Anintofilät gegen grautreich hege unb 
bafe grantreich burch Aufge6en aBcr ßieoan^egebanfen unb bur^ 
offenen Anfchlufe an Deutfchlanb unb Ulufilanb jur ^erfteEung 
eine? fidjern fRed)tSfihufee§ ber ©hriften im Orient feinen eigenen 
Sntereifen gemafe fjonble unb auf biefe SEkife bie Peclufte pon 
1870 burch eine fefte unb eiitflufereicfee Stellung im europäifchen 
Konaert am beften roieber aus gleiche. Der Vertreter einer 
Deutfchlanb fo nahe befreunbetett DJiadjt, ber unmittelbar oor- 
her bie Anfchauungen ber Ieitenben Perfönlichfeiteii in Serlin 
fennen gelernt, war gcroife au einer folcben oermiltelnben Dhfttig« 
feit befonberS berufen unb falj feine Seftrebiiußen audh f4neß 


mit ©rfolg gefrönt. Denn nicht nur trat granlreich bem ruffi« 
{djen Protofoßoorfihlag hei, fonbem c§ würbe auch unmittelbar 
nad> ber AnEunft beS (Seneral§ 3 ö na tieff in Paris bie©pvadje 
aüer franjöfifchen Plätter gegen Deutfcfelanb auffattenb freunb* 
lieh unb entaegenfominenb. 

Daburm war ©nglanb bei einer ®eigerung feinerf«it§, baS 
Schfufeprotofott ber Konferenj pon Konftantinopel anaunehmen, 
ber ooÜfldnbigen ^folitutig auigefeht nnb, »öit ber öffentlichen 
Pleinung in ©nglanb felbft gebrängt, hat fidh fiorb PeaconSfielb 
entfchloffeu, burch Annahme beS ProtofollS biefer ^iolirung oor* 
auheugeit unb feine Stellung im europöijchen Konjert feftgu» 
halten. 

Darnach witb fich nun bieDürEei no^i einmal in ber Sage 
fehen, ben europäifchen SDlflchten gegenüherguftehen. 

Verweigert fie r^rerfeitS bie Unteraeichnung beS ProtoEoHä 
unb lehnt fomit beftnitio bie non ben Mächten folibarifch als 
nothroenbig erfannten ©arantieen unb griften für bie {Reform- 
mafercgeln jitm Schüfe ber ©hriften ab, bann ntufe bie ruffifche 
militärifcheAftion erfolgen, bann aber ift 'Jiufelanb auch formell 
ber SÖlanbatar GuropaS unb führt nur burch, waS fämmtlidje 
IDiächte fecfc^loffcn haben. Der Krieg wirb bann unbebingt 311» 
nächft lolaltfirt, ba ferne ©lacht Ujufetanb in feinem Vorgehen 
eiitg egenjutreten baS ütec^t haben wirb. üöaS freilich fpäter fid) 
enlroideln mag, läfet fich nicht porauSbeftimmen, benn bie mate* 
rieEen 3lntere|fen, welche [ich ini Orient gegeniiberftehen, fmb 
ju mächtig unb bebeutmtgSoolI. Die einjige beftnitio friebliche 
C&fnng würbe ein englüdi^rujfifcheS Pünbmfe auf ©runb einer 
Dfeeilung be§ Orients fein, boefe baju fcheint wenigfienS unter 
bem DJiinifterinm PeaconSfielb feine AuSfidjt, ba bie englifche 
Volitif enlfditeben [ich gewißt jeigt, baS auSfchliefeliihe SDionopol 
beS oftafiatifcfien ^anbels fefljubalten. 

23ir glauben nun nicht, bafe bie Dürfei jefet in befinitioer 
gorm DaS annehmen werbe, waS fie in ber ßonferena bereits 
fo entfdlieben abgelehnt, unb rooßte e§ ber Sultan, er würbe 
eS bem mohamniebanifihen Fanatismus gegenüber nicht (önnen; 
bie Dürfet ift eben, rote wir [trüget nachgewtefett, unfern 
Ueberjeugung unreformirbar unb fann ben ©hriften leine ©leich* 
bcreAtignng, ja nicht einmal ßiechtSid)ufe gcroät)ve:i, ohne bafe 
fie auf hören müfite, bie Dfirlei ju fein. 3Bir halten befehalb 
auch eine beftnitio frieb liehe Söfung ber ortentalifchen Frage 
nach TO i £ »or für unmöglich- 

Die biiri^ bie lefeien bi plomati fehen 25erhanblungeii , wie 
oben bemerlt, fo wefentlidj fieunbCiiier geftalteten Vejiehungen 
jroifchen Deutfchlanb unb granf reich werben, wie mehrfach® An* 
aeiefeen ichliefeen_ laffen, eine SÖieberaufnahme ber ©rörterimgcn 
über bie Vefchicfung ber parifer äßkltauSfteflung 311 t golgc 
haben unb eS wäre nicht unmöglich, bafe bie orientalijche KrifiS 
menigftenS nach biejer einen Seite hin eine ben Frieben unb 
bte Serie beS griebenS förbernbe Sffiirfung h 0 ^- 

Au» ben Sßerhanblmtgen be§ beutfehen {Reichstags ift ein 
Viort beS Fiirften ViSutaid pou internationaler Dragroeite. Der 
Fürft hpt beftimmt erflärt, bafe fdfeon im nächften 3ähr eine 
burdjgreifenbe SRefornt beS Steuern) efenS auf ©runb be§ ©rin* 
jipS ber iitbi teilen Steuern beootflehe. ©ine folche Meform 
tritt aber ber bisherigen wirthfchaftliche« ©tanebe fterpolilit be» 
fihiranlenlofen FreihanWlS enlgegen, benn ein inbirclteS Steuer* 
itjftein ift mit bem abfoluten Freifjanbel unoereinbar. @§ ift uit* 
möglich, bie inlänbifche Fnbuftrie mit inbireftcr Steuer ju be- 
legen uitb jugleich auSlänbifche ©robufte aoßfrei einführen ju 
laffen, benn baburch würbe bie inlänbifche ©robuTtion ftfewer 
gcfchäbigt unb baS ©elb ber ßonfumenteit in’S AuSlanb ge* 
führt , baS heifet bie fucceffioe Verarmung ber Station bebingt 
werben. 

Der S^ufeJoE ift eben bie inbireFte Steuer auf auSlänbtf^e 
©robiifte unb inufe ftets im auSgleiihienben Verhältnife ju ber 
fianbeSfteuei flehen. 

Die oon betn fRei^SEangler angelünbigte Steuerreform wirb 
alfo auch bis heute in ber öanbeispolitil herrjehenben ©runb* 
fäfee wefeittlich unb prittgipieß oeränbern uitb Seiber ©rneuerung 
ber abgelaufenen unb ablaufenben fbanbelSoerträge in’S @e- 
roicht faßen. 

Dafe wir biefe IReforni fowofel in ihrer unmittelbaren 2Btr- 
Eung als in ihren ßonfeguenjen für äufeerjt heilfam haßen, 
haben wir nach ben Darlegungen in unfecen Artileln über 
»©olitif unb Sirthfchaft" nicht noch befonberS ausjuführen 
nöthig. 


Pfier ®uiböm ’8 iltjctnfafjct. 

©ine Dielung in sroMf ©efängen. 

®on 

©erfeorb bon Anthntor. 

tForifcfeung.J 

^e<^ 5 fcv Gelang. 

Äirdjtecihfert. 

bu, oießheure Dame, bie bu tlütterft 
Sn tiefem V fich tein — benn ben beutfehen Frauen 
öab’ ich'S geroibmet; immer bent’ idfe mit 
Als ßefer einen ließen, wohlgeneigten 
Eleprfifentantei; weibli^en ©efchlechteS, 

Den’ Auge jinnenb tiefen 3eileit folgt, 

Deff’ ,t)erj fpmpathifÄ für ben Dichter auch 
©mpfinbet, ihm im Seift bei Sängers Sohn 

§ ulbreich geroäferenb — feaft bu, theure Dame, 
wf ßnatteffelle biefj ge-jpifer, auf neue 
Die Heroen padenbe Verwidel ungen 
Unb Ueberraichungen, bie fohtagenb bi^ 

Unb abenteuerlich berühren, roie fie 
©eläufig be§ VielfchreiberS $irn erfitebet. 

So baft bu bich unb mich noch nicht oerftanben. 

Su gßfhf Skrehrte, aebf ich bid), um beine 
GrinbilbuugSfraft mit ©feffer nur ju reijen, 

Der bich betrügerif^ erregt unb geiatg 
Dem Kopf unb ßerjen ferne Aahrutig bietet — 

Unb auch mir felbft behagt eS nidbt, beS Kärrners 
Dieuft ju »errichten unb romant’f^e Späne 


3u leimen, wenn gefrönte Könige 
3m {Reiche ber ©rfenbnng bau’n unb aimmern. 

3th fönnte jefet mobecneS Dfenantif, 

Üloch beffer reines Aittoglpcerin, 

Auffltegen laffen unb im SSege fteh’nbe 
V«r)onen in bie anbre 23 eit beförbern. 

Gin Dampfftbiffleffel lönnte epplobireti 
Unb ^»ilbegart nnb ßkter’n io pereint 
3m tiefen ©runb beS Aheines betten. 2Bai)er 
Unb Feuer Eönnte flet§ bereite Dienfte 
Dem Fabulntor leiflen; phantafirenb 
Könnt’ auch mein £)elb im Fieber liegen, treulich 
©epftegt non ^ilbegarb, unb fo bie Knospe 
Verfteater Siebe farbenprächtig ptafecn. 

Dueße auch, jroar »ft aebrauiht, finb immer 
3m Schwange noch unb finben nach wie oor 
3hr s f3ublitirm, auch gehen fie bem Autor 
So billia unb erwünfeht Gelegenheit 
Ru hödjft moralifchen Vetrachtungen, 

Die grell eleltrijch jenen gopf beleuchten 
DeS ©hrenbrauebs unb ßÖaffenmürfelfpielS, 

Der aus bem 2Jcittelalter in bie Dteuseit 
ßeretn noch WQ* — VergrutfAe, guaentgleifung, 

Vlifeichlug, Vergiftung, heimliche ©ntfübruTtg, 

Aufruhr Dnnueleinfturj, 9Winengöfe r 
Unb — feljr beliebt! — geläljchte Deftamente, 

UrFunben, bie ocrfchwanben, bünbijeh niebre 
©rbji^leicheret unb 3«^! um ©elb unb ©itt 
Vermögen auch noch Dltancfeen anaulocten. 

3war ift biefe Aßei oft eraählt fepon — aber 
Unenblidj oft toirb noch erjäfett e§ werben; 

Denn roie ber ^ipbra wactjfen biefem ©eure 
3efj 11 neue Köpfe ftetl für einen Köpf, 

Den ihm ber Autor abfeieb mit bem Sdjretbftabf. 

Mir winlt ein beffrel Sool; i^ brauche meine 
©inbilbungSEraft burdjuuS niAtju erhifeen — 

Der Söahrheit treu bericht’ i<h VJirElichfeit, 

©cf^efeeneS, wie ntir’S oon Augenjeugen 
Unb oon bei Saugel banbelnben Vertonen 
©laubroürbig mitgetljeilt warb. ■ Freilich etnfa^ 

3ft bie ©epiefete uitb nicht nerpentifeelnb: 

Doch emeh in jdjlichfcr unb bejehetbner Schale 
Stecft oft ein Kern wohl, ber genießbar ift 
Unb Aahrunglwerth befifet für £eib unb Seele. 

Mag jener CeferfreiS, ber Vücher leiht, 

©ebantenlol fte ju oerjchlingen, ber 

DeS Sängers Cieb mit halbem Oßr nur hört, 

Armfelta Ififtern unb oott Ungebulb 

Den S^tufe erwattenb, ob bet ^)an§ bie ®r:te 

Denn enbli^ heimführt ober nicht — ber rol) 

Aadj plump gefüllter Aeugter, unempfänglich 
Unb finnenftunipf baS Vuch juf am menfaltet, 

Um es befchmufei unb efelSohroerjiert 
^UtÜcEjugeben bem betrognen ©igner — 

Der ben Vrogefe ber gei feigen Verbauung 
Äie bur^maeßi unb im (alten Jperaen me 
Aa^jitterit fühlt ben aßerjdjroächfteu Klang, 

Den gern bei Sängers £tarfe ihm erwedte, 

Mag jener ßeferEteis flertna bich febafeen, 

Mein anfpruchslojer Sang! wenn Dir nur Freunbe 
©rftehn, bie bich erwerben! bie Dir hulbpoß 
Unb banlbar gern ein Vläfechen in bem Schtaufe 
Der öücherei einräitnten, ober neben 
Dal Köpfen ben Kalenbet legen 
Auf’s Sop hat ifch eben, um in füllen Stunöen 
Dich roieber mal mit treuer ; lieber ipanb 
3« öffnen, fo bem Dichter fietigen 
VerEefer geftattenb im Salon bei Kaufes. 

Aur niebrer Sinn unb Mangel an ©«fchmad 
Kann mifeoerftehn biefe s 33ort; nicht roiE ich werben 
Abnehmer für bie angebotne 23aare, 

Anfbringlich blaf iih nicht bie fchriß geftimmte 
Sodpfeife, Käufer auf bem Marfte tirrenb. 

3h benEe, manches §erj wirb fth erfhliefeen 
Auh biejem Sang’! — unb meine Mufe ift 
Die Milcbfuh nicht, bie täglich IHah« «ü> Vutter 
Mir fpenben ntufe. 3h fang mein Cieb, weß eben 
Dal Singen mir gefiel, weil im Durniete 
Der Kämpfer untrer 3cit auh mir bie Cuft Eatn, 

3n brechen eine Canäe, unb ApoEo 

Mag gnäbig prüfen §)elm unb ßöappett mir, 

Db würbig ich betreten barf bie ©eferanfen. 

2Öenn unoerfieglid) roie ber Sintflut 23 aff er 
Die ©egenroart ben breiten Strom eraiefet 
©ottfeinbliher Vernünftelei, bie prahlen b 
Unb plump unfehlbar ifere Sä^e auffteflt, — 

Di« in beS ©taubenS fhwähfeem Schimmer noh 
©in Attentat auf ba§ gebilbete 
Vera ufetf ein ltnfrer 3«t fjohmütfjig wittert 
Unb triefenb pou Sentenjcn, bohlen Vbrafen 
Unb unperftänblihen- f&fulolopbemeti 
2Bic ©bloroform auf ben gefunben Sinn 
Vetäubenb roirlt — jo barf an! ooffer Vruft 
©in Anbrer wohl ai»h icitie Söeij« fh«i eitern, 

Auf anbertt Kammerton gefeint mt. Do^ möhf ih 
©in Fretnbling tiiht, ein Vratenbarbe fein. 

Der auf ein Stünbhen wotjl miflfomtnen ift 
Unb flimpern barf unb bann nah flnäb’gem liefen 
Del £»örerl fih äutücfjujie^en hat- 
tet) roerb’ um beine Ütetgung, beine f^rcunbf ch>a j t; 
oh möhte öfters traulich mit btt plaubern, 

Denn manche I 9ieue wofel entbedft bu, wenn ' 

Du ab unb ju mih hiebet lefeit möhiefe. 

3h mnfe el ehrlich bit gefteh«, ih fütjle 
3u jenen Sßefen mich nicht hingejogeit, 

Die wie au! beffetm Stoß geformt, erhaben, 

Unnahbar trornehm burh bie Menge rauidjen 
Mit Vanjertaiße, ©ufeftahlfhitürlcib, ©hleppe, 

Mit oierschnfnöpf’gen 3«öe=ntebcv^anl>fehw^ ,,t f 
Dfjurntfeoh frifirt, gepubert unb gefhminEt, 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from ' 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



JE 23 


■gjt efiet öSaiti» ■ nnb '§Ie'er. : 'gtrigetneiite 3ffn(Irirh Jctfimg. . 583 


5)tc mit bem Steljeitabfafc ihre! feinen 
Unb fnapptit Stief«lcben§ bal Straßenpflafter 
$ie ju berühren wagen, ißre ©lieber 
5 )em üpp’aen ^Bolfter bei mit Seibenbamaft 
©ejogneu uBagevS järtti<h nur oettrouenb, 

$ie arbeitlfcheu bie weißen ginger pflegen, 

Unb feöc^ftens mal bei <Jlügell blanfe haften 
S 0 eri$t<n, hoch mit verhehlter gurcht, 

g§ ntörf)te Slaüb am Glfevbeine haften — 

$ie für ben Schein unb für bet Wöbe Eoloch 
$« gabel Schüfe e opfern, auch bal 2Bof)l, 

SBJenn e§ ni<f)t anbcc! geht, bei cinj’aen ftinbeS, 

Unb bie — o, rftthfeloolle Beibenfcbaft ! — 

Eit fetten, fctjimifcigen, gelieh’nen ©üchetu 
©utnbfä^lich nur bei ©eifte! junger ftillen. 

©n Sdjauber faßt mich ftets, roenn foldh’ ätherifdj 
?luS G legen j unb iiberirö' jeher .Roheit 
©eroebteS Eobebilb ein ßlbeffedtel, 

Einfarbiges unb clelhaftc» 2Serf 

Vom Vuchoerleih« in bent ^äitbdjett hält — 

Unb bodj ift biefe geheiligt beutfebe Art! 

Kur i o ecfcheivt ber Sichter jux Vifite — 

Kur fcieß itoftüm roirb oon ber überfeinen 
Verwöhnten beutfehen Shobbu'Gbelbnmc 
©eliebt urtb »ötgejogen! Kur bie Uobten, 

Sie großen Sobten, unjre tflaffiler. 

Stehn aufmarfeßirt im grün vergangnen ©Ictlfdiranf 
füll Simmerfcbmiuf unb ©lenbwerf, benn noch nie — 
©efteg’ e§, hebe Hantel — nimmer noch 
©eit beinet ©quljeit, nitttttter lafeft bu 
Such einen ©anb nur au! bem ©ftcßerfchranle! 

Sa?, mal bu lielt, muß neu fein, ßcmj mobextt, 
2)odh nttr ßoHröetu mit bie Haft bei Sefenl, 

Sie ©ier, oa! Gnbe ju erfahren, heudjetnb 
Gntjc&ulbiaen 31 c iöiinen mit ber ^fließt 
Ser l^neUften üöieb ergäbe bei ©elieh’nen. 


Soch nun, verehrte gwunbin, bie bisher 
Su fmlbooll mir gefolgt, begleite mich 
3 um Hirchroeißfefte. ffreunblicf) rvlnft bä! Htrcßleiti 
3 m K&eintßal; Hein unb sierlidj hat e! fich 
j&ineingefcboben jwifehen ben belebten 
Verfehrlroeg unb ben mnlcrifcbeit Hbfturj 
Sen Strom einfaffenber belaubter Höhen. 

Sa! Sljot ß*ßt au f — vom £>ocß«Itare flimmert 
Scr Slerjen Wenge unb »erfcbroenbt’riich 
Stitb jene föftlicß blauen Sommerblumen, 

Sie ßwblittg-e bei beutfeßen Helbenfaiferl, 
floriifelbentjproffen burch ben Kaum oertheilt. 

©te f^ntücfen feuchter unb Altar unb Ghox, 

Sie gonfterbriiftuiiß uub bal Crgelmert — 

Eit Triften ßaubgeroinben, bunten Seien 

t ot prange nb man bal id) lichte Steingefüge 
er SBölßungen unb VBänbe überflcibet, 

Uitb eine bießtejeb rängt« Schaar erfüllt 
Sa! Äircßlein — futeenb rußt rocht Eandjer aud) 
SRcch vor ber £ßür im ba nicht ^ll£e 

$er enge Kaum umfaßt; fo fließt ber Wunb 
$c 3 SempelS über, ba bal .^crj ißm ooll ift. 

3 üie Orgel athntet minbbelebt unb haudjt 
Eelobifch ihre 2 ßeifen — SBeihraud» buftet — 

Ser Sprieftcr bringt baB heiffle Opfer bar — 

Sem ffgrie unb öobgefang unb Srebo 
golgt anbachtSoolI ba» SaitctuS, iöenebictuS, 

Unb innig flt^enb tönt juleht bie ^itte 
Sei 9 lgnu! Sei unb ergreifenb fliehen 
Sei Schalle! ffiklten roeit hinaul iu’S Eeer 
Ser Sontinerluft, ba& 2 hier« unb Wenfdijemöett 
?Iufl)ord>er.b fchroeigt. 3 ni ÄirdjenQarten gie&t 
91 rabteh§ SBohlgeruch au§ 2 önnb?tleWen 
3 almtn unb ©ailblatt unb bie f Dingliche, 

Eit hunbert ©lättern aufgefchmildte iRofe, 

Unb borncnlol, all ob ber Ort bei ^rieben! 

Much .au! ber SBlnmenroelt bie 23 ) affen bannt, 

3 ft eine ßafagefte erblüht unb ma^t 
SaS Sprüchroort „feine Koje ohne Somen", 

Sal roie fo manches anbre lügt, ju Schanben. 
gnfefteit jahtloS, golbgeflügelt treiben 

fchroirrenb ÜSitbelroefen bert — bodh ftuhtg 
3 l *ht felbft ba! Ißienlein feinen fpifcen Stachel 
zlul neftarfüher ®lüte unb oerrounbert 
©mpfinbet e§ ber 2 ßne fanfte Sdhroingung, 

Sie Stroudh unb Slatt unb ©Iurae teil buTdjjit'tert. 


®on feinem -^errn nah«* 2irfe heute Urlaub ; 
®r null vom 3nhalt fidj bei 5^ erta gcl 

e ’ n ^ota idjenfen. grifch raftrt 
Sliat fc^ielcnb in bi« UBelt er unb befriedigt, 

Senn feine fugelrunbe blanfe SBittib 

Omi Kübelheim 311 Shal gefahren, 

t Unb teftlich aufgetafelt ruht cor Mnfer 
™ vdfen fie be§ Stir^leinS. Cörfe hat 
td> 2öorb an ®orb gelegt — anbachtig fi^t er 
unb rofirbig neben ihr; — ber rotbe Sammet 
Sei Siebeibuchci hebt fich fräftig ab 
00m fettgepolfterten unb weißen §änbcben 
^er fdimuden grau unb freunblid) buftet fie, 

®a& ber ^»ert 9 la<hbar fich herüber neigt 
Uno aus bemfelbcn löuch ben 2 ert entnimmt, 
nnjelub er mit Iciiem Tremolo 
u^baultih fingt in fehr gehobner Stimmung. 
if etl ” !<\ nu fcebfn fonimt ihm heut ju ftatten 
®er fehler feines ©lief!, benn mährenb er 
nach bem ©udje rid;tet, 
^mtehtelirt fein linfel hin unb her 

t unb gleitet heimlich von ber Söittib ftopfpub 
ermeber p bei SufenS voller iBölhung, 
er feuf^ verhüllt unb boch verröthrrifch 
vuiprenb mögt unb inbilfret ba! Sträußchen, 
Sflf'I 1 '; l^niicft, §u fchaufcln nicht ermübet. 
Eicht hmter ©eiben fifet Johann - voll Sifer 
5 Srt <, 'J >em 3 rcut, be ßeporeÜobienfte 
am heut gen Sage tpibmen, ein Öreft 


Sem £ßrfe«©pkbe5 — ; im ©oiintaglftaate 
^in SJidthfel fdheint er jebem Eeufchenfenner, 

Gin 3iuitterbing uon ©cntleman unb ^wuSfnedht 
©eroalt‘ge ©ater mürber jüitgeftt lüftern 
Eit ftdKefteifer Sdhneibe nach bei ©raoen 
©eringten Ohren; IchmarseS, bicfel Such 
Umhaufcht in plumpen ©euteln, bie burlelf 
Mn flaftiichjdjönen ^altentvurf erinnern, 

3ohann’S vier ich röt’gen Störper — ein parifer 
©efleibunalfünftler hätte au§ ber Wenge 
Sei Stoffel nicht ben Sonntaglrocf allein, 

Kein, £ßcfte auch unb ©aletot gefertigt. 

Sie Stiefel, bie all ^eftfehmntf er fi^ wählte, 

Sinb etgenart’ger fform — fie gleichen ©onbeln, 

2 Bie fchmürj bemalt fie int (ianale granbe 
Unb burch bie ©ogen bei Kialto wimmeln. 

3|roar irrte jener Sonberliifg, bet fühn 
behauptet hat, man fönne oon ber fjorm 
Ser Schuhe unbeirrt auf Sinnesart 
Unb öilbuitglgrab bei Stägcrl Schlüffe ueh««; 

Soch auf ©efehmaef, Samilie, Kaug unb Stellung 
Äft von ber ^ußbeEleibuiig gar nicht feiten 
Gin flctner fÄüdfctjluf? ftatthaft; uuoevfennbar 
Äann nur ein |)aulfnecht folctje nägelfchineren 
Unb fflißgeformten fyilßfutt’iale tcagen. 

3ft blanf unb gotben auch bal Uhrgehänge, 

Sa! oon ber IBefte baumelt — ift geglättet 
Ser roeiße $janbfd)ub auch, ben irgenbroo 
Johann bem ©cntlemau hat abgegueft — 

Ülcß, burch bie Söroenbaut blirft unbarmherjig 
Sa! ßangoljr feine! .paitbroerf! in ©eftalt 
Sei alten, überftünbigen Gplinberl, 

Ser thurtnhoch, ofenvohrgeformt, verbeult, 

Sidh auf bem Sdjoole bei ©efißers briiftet 
Unb einem rothen ©auntroolltafchentuche 
2111 Mufbemahninglort oielfeitia bient. 

3ohtntn auch jehiebt fein pläncfchioang'i'eS ^aupt, 

Sem hinten roie ein 3&pf bie 9lufhäUQ‘0efe 
Sei Kode! roiberfpenftig ftdh emporflräubt, 

Vertraulich jroifchett beibe ©orberlent«, 

Um aul bem 'fkachtgefangbiich feiner ©afe, 

Eit ungeübtem ©liefe buchftabtreub, 

Gin Sieberoerllein bann uub mann ju nafchen, 

Unb gar ergreifenb mifcht bei 51'IeeblattS Saug 
Sich tu ben hunbertftimmigen Ghoral. 

•t)och üher’m Kirchlein an be! ©erge! ipang 
öat man jroei ©oller aufgeftellt; «in ©urfch, 

Ser jiingft nodj bei Seban all Kanonier 
Sen heißen ©ußftahl tapfer bro§nen ließ, 

©ebieut ooll £uft unb Gifer bie ©efchiih e « 

Unb roeit burch'! Shal trägt laut ber tfßieberbaü 
Sic Sonncniüdhricht oou bem Slmhioeibfefte. 

S^auluftig gina bem Schalle Eancher nach, 

Su muftern Schmud unb ^uhlitum bei Kirchlein!, 

Sen grünen Shrauj auch an bem nahen 3Birthlh Q ‘ ,§ ' 

Sct Sanj unb Seclgelage ftumm verfünbet. 

9luch 'jieter fcf}öpft bort f rifd^e Worgenluft, 

Suftroanbelnb mit bem fpaftor. 

„Mdh" — beginnt er — 
„SBic wenig braucht ber Wenfcfi jum ©lücf unb griebeul 
Sa Iniet unb betet man unb gläubig fefl, 

Von feinem Zweifel je gefoltert, nimmt man 
ßolfpredjnng oon ber Schult au! fßriefterS ^ant. 
Gntlaftet, frei, begnabigt unb erfölt 
Stürjt man mit neuer Äraft unb unbefangen 
Sich wieber in bie 2 &elt uub ihre jj-renben — 
fieicfjtlebig roirb geseiht, geliebt, getanjt, 

Sulefct qeftritten unb gefäinsift, ein Eeffer 
Kieht ab unb su auch mahl bie Giferfudjt, 

Unb ift ber Siinben Eafi bann neu gehäuft, 
ftehrt reuig man jurüd 511111 Duell ber pulb, 

Vergebung neu ju fcfjöpfen. So im Streife 
Sreßt fich beßlücft ber Eenfch; gefättigt reißt er 
Sich »on ter ©ruft bei vollen £ebett§, bilßeub 
Si4> in ber Slirche offnen 2 lrm su ftiirjen, 

Unb mietet roinbet er fich roeltpedangenb 
Mit! Cfeiliaer Umarntunß unb entfuubißt 
ibehrt burftig er jurücf juni fjreubenbecher. 

Gl ift ein toller Sk^tt, uitb 00 * roie linb, 

2Bie lieblich Schläfert er bie Seele ein! 

3a, breimut ßlücflid) preif ich Sen, ber harmlos 
Sie Segel fo im SBinbe IteUt, fich l u f^Q 
Surch_bie Gharpbbi! unb bie Scplla nnlbeii 
©enießcul wirbeln läßt unb lutoerfeljrt 
Unb ohne Sdhifjbntch fich bod) immer wieber 
3 urücf jur Siefe fteuert." 


„K immer fall" — 

Gntgeßnet 5 r ' e tner — „um ber ©laube jorglo! 

Unb läffig ma^en in bem tfampf be! ßebcnl, 

3 m Kampfe mit uns felbft, ber moht ber fchroerfte 
Uitb blutißfte von allen Stampfen ift. 

Gl ßibt ia viele Mrten ©taube! Gnblo! 

Sehnt fich bex ©taubensfübe bunte Keihe 
Mul niDth’f ehern Sunfel bi! jur ©egenroart 
Surd) bie ©efdjichte per gefpllnen Wenfchheit. 

3ch fl ‘ht e jeben ©laubeti, jebe! SJliugen, 

Surch ba! ber Sterblidfje Grlöfuiiß jucht; 

Soch, mein’ ich, muß «in Eerfntal fein, bnS fcharf 
Vom Aberglauben echten ©lauben feheibet, 

Unb bieieS Kterfmal ift bei ©laubett! fyrucht- 
Kur roo am Stamm bei ©lau ben! löftlich prangt 
Sie reife gruefjt felbftlofer. treuer Siebe, 

Ser flraft ju ernfter, höh’ra Sebenlfübrung, 

Sel roaören ©ottelf rieben! im ©emüthe, 

Sa ift ber ©laube echt, ein 5Öunberbaum, 

Verebelt burch bei Gro’gett ©flrtnerhaub 

Unb burch bie Sbat bei Söillenl — benn uon felbft 

Unb ohne unfer ahmt faitn nie gebeifjen 

Sei ©lauben! Gbelretl. SBenn btefe ffrü^te 

Ser Stamm nicht trägt, bann ift’! ein armer ÜBilbling, 


Vielleicht im brauften ^eneit auf gefd) offen, 

Soch er verweigert gute Grnte — Selbftfucbt 
Unb rohe Sinnenluft unb glcifchelfcbwachheit 
Kur jeitigt er; unb brault ber Prüfung ÄDctter, 
Sann bn^t unb fplittert et unb geht ju ©runbe." 

„f^iel nie ber Sroeifel wie ein gift’gex Eehlttiau 
Auf 3hoe! ©lauben! grucht?" fragt Vcter. 


©iniieub 

Kicft leidjt ber Hkiftor mit bem Äopfe: „freilich 
Grrgng _au^ td) ben Sieg nicht ohne ^ampf. 

Ser Jleim bei ©lauben! fteeft in jebem ^erjen — 
Soch gar 3 u oft verbirbt er, weil ber Eenfch, 

Gin Schlechter Seelengärtner, iljn oerfehrt 

Uub uitgejchicft behanbelt. IJiflanjt inan Kojen 

Auf magrem ©oben unb ße roollen nicht 

Kedht SOurjel ßhlagen, fo umioidelt man 

Sen Stumm mit Kloo! roohl, baß bie geucßttgTeit, 

Sie fid) im Eoofe hält, bie ©flanje tränle 

Unb |ie ju größ'rer Sbütigfeit errege. 

©0 haubelt ©ott mich, n?enn be! ©lauben! Kei! 

Gr mit bem tbräitenf eueren Eoo! öe! gweifel! 

Unb Schmerje! flug umfleibet — benn erftarren 
©oll fo ber Stamm uub fräftig t&urjel fragen. 

Auch ich trug einen DDloolnerbanb unb preife 
Sen ^)erm, ber mir ihn roeisltch angelegt. 

9Ber aber eigempiüig ber VehaitMung 
Sei ©ärtncrl ßch entsieht, wer Schmer* unb 3>®cifcl 
3itt Särm ber 2ßelt betäubt, im 3 iw if e l n «r 
Sie 2Biberlegung feine! ©lauben! finbet 
Unb fich oon ©ott, ber Sthmer 3 en fenbet, frenelnb 
3ur Selbflanbetiiitg Echrt, ber reißt oerbletibct 
S«n jehütenben Verbanb ab unb verfchmachten 
3m ©otmenbraub ber Buft roirb rourielfvant 
Sa! ©flänjchen, bal, wenn er nur treu beljarrte, 

3 hm reiche tfrüchte trüge." 

(Sortierung folgt.) 


^Cnfcrc bcuffihctt ^{liftfänciffjhufetL 

I, SrMhen. 

11 

(^iem baa «IW @. 58 JJ 

Sie erfte Süuftration*) au§ ber bre§bener Sleitf^ule gab 
uuS ein lefcenbiges ©ilb oon ben »erfchtebenen Ueh ungen im 
Sumen: bort trat ber Eanu meh e in ©orbergnmb, auf 
unferer heutigen intereffirt unö meljr baS ©ferb, ttatlirlid) immer 
mit ©eäug auf SaS, wa§ ber Eantt aus uub mit ihm macht. 
SaS Garacoliren, ber eigentliche ßampf ju ©ferbe, welker ßtoßte 
©enmnbtheit im Summelu bc§ IRoifeS, foroie im SBaffengcöraiub 
erforbert, wirb burch baS Jeu de barre borbereitet, bei bem 
in einem bcgrenjteu Kaum ein Steiler von jroei anberen verfolgt 
wirb, welche ihm mit Exeibebcßxichfncm ^anbfehuh einen ©djlag 
auf bie Hufe ©tfjulter bei 3 ulmngen bemüht finb. 

Von ben uielen unö ichwierigen Arbeiten, wel^e bic Srejfur 
be! jungen SReitpferbeS erforbert, jel)ett wir in ber Dlemontebrcifnr, 
foroie in ben fieltionen Stauers unb 3urüdtreten einig« bargcßdlt. 
Much Bougiren gehört h«h e x, »%enb bie ©earheitung öeS 
IßferbeS in ben ©ilaren (nom franjöfifchen piliers, ©feiler) tl)eil§ 
als eines ber Eittel ber Herbeiführung beS Gchorfaml bei toiber* 
jc^ltähert ©ferben, tt)eil§ «l§ Vorbereitung für bie Settionen bex 
hohen ©djulx. oon beiten eine tn ber „gelobe* baxgeftefft iß, ©er» 
wenbung finbrt. 

Gnblith hat ber Äünßler auch iitt „Setrainretten 0 einen 
Eoment bargeftetlt, in bem bie Sicüjchüler auf einem ihrer oft 
unternommenen SRitte, bie thetl§ bie Ueberwinbuitg von natür» 
liehen Hinberniffen, theiis bie 3uriidl«aung größerer Stretfen in 
furjer Seit gum 3®cd hoten, in fröhlichem Sagen eine Schlucht 
burdpeeiten. 


*) £tche S. 460 bt§ tefjten SöanbcS. 


|Cii 5 öcii (friiincniitgsliliiüeru 3 cs Jrciljtmi 
u. Uocblurri). 

11. 

Ätiffcjrfdnfare. 

Von eiltet ©anl auf einem £»1*9*1 i«t ©arten fteßt ntan 
auf ben mächtigen Som ber alten Stabt. Sie überhängetiben 
,'jroeige ber recht! unb linf! ein wenig nach vorroari! ftefaenben 
Väurne berühren fich tn ber Eitte unb faffeu bal impofante 
©aitiperE mit feiner nädhften Umgebung in einen Kähmen, jttar 
unb fetjarf heben fid) bie ffövturen bie|«! OJletftetroerf! gothijehen 
Stpll vom öinimetlßeiDölbe ab, unb roie ein Honig pon feinem 
Sljven fleht el von ber £wl* be! ©erße! inmitten ber Stabt 
auf bal unter ihm liegenbe Häiifermeer. — 

3$ habe einft in einem Sorffirchlein ber Schroeij einen 
jungen, eifrigen üßriefter OOrt bem „iFluhen in ©ott" reöen 
hören. Gr fpraeß von bem^enfdienherien, biefem ruhelofeften 
aller Singe. Am Mbenb biefe! Sonntag! faß td) oon einem 
ftillen ©läbdjen au! bie Kiejenfette ber Alpen oor mir liegen. 
Sei Eeitfchen ©faube an feine eigene ©röße, an bie 2öict)tig c 
feit feine! Safein!, Schmer.) unb ^reube, bie in feiner ©ruft 
glühen, — fie finfen ßeräuichlo! juiammen ju einem Häuflein 
Mich«, ich«it ex auf jene! ItiUe Kühen ber Alpen in ihrer 
rounberharen, frieboollen Klajeftät, — fie ruhen in ©ott — unb 
ö<3 Eeuichleitis £)en Elopft weiter in aagenber-, fragenber Un* 
ruße! feierlicher all b«! Eorgenl in ber -ftirdie trat bieß 
©fort bei jenem Anblict oor meiaien Sinn. 3$ habe e§ mit 
mir getragen, unb au manchem Abenb nodj ftanb e! bei mir, 
„fetücbtern inGhrfurcht. ben Ringer auf ber Sippe", — fei e?, 
baß ich ®om Heine» Rifcfterboot im Hafen oon Keapel aul 
auf b?n Vefau unb bic Stabt hinüberiah , ober von einem 
tyei&blod auf ben Sphinf unb bie au! bem SBüftenfanb auj« 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



584 


M2 9 


cSfliti ltnb '^teer. iKffdcmeinc Sffttffiuf« Jfifttitcj. 


feeigenben Bpramiben, — fürs, immer hart Hang e! pot meinem 
Ohr, roo fee» ber fülle Ibenb meberfenlt auf ba! Schöne, ©rofee 
ltnb ÜMdEjttge. 

£8ie in ber pertrauungSpoIlcn ^ugenbjeit fnilpft feiet in 
jebem Filter fecf) fchttell ein f^reunfoi cfeaftößanb swiftben un§ 
ltnb biefen großen Silbern; fee werben unfere lieben üllpen, 
unfer fcfeöne! Neapel, unfer fthroei{(fatitet Sphiny, bem mir, 
rote einem ^reunbe in Hinneigung, in ba§ »om Sahrtaufenb 
jerbrßdfefte , aber nod^ immer uberiibifcfe fc^önc Wntlife flauen. 

So ift e§ mit mm miebet fete* in meinem ©arten in 
gleicher Bieiie mit bem $ombilb ergangen. Bon jener Baut 
au! habe ich im Sommer unb S-erbft bie Slbenblicfeter ba! 
alte, bttnFle 2)enlntal, hieb fcfeöne IDJaljeicheti lätiQftöerga ngen et 
frommer feiten, einbnllen. leben — crft in Mofa, bann in Biolett, 
bann beim Scheiben ber Sonne in. ein feurige! Dtoth — bi! «3 
allinälig nerjebroanb int ©rau be! ffiachtfeimmel!. 3htn fteigt 
ber Ü)ionb am Honjcnt empor, unb roie int fJtebelbilb fidö nach 
tmb natfe bie fefien formen au!fcfeeiben , jo hämmert öu§ ber 
Utad^t heraus mein alter, lieber $)om, — bi! er beutlich fe(&t= 
bar, gebabet im Silberlidtf ber Bollnionbsftrahlen, mieber »or 
mit ftefet: jo [tili, fo graft, fö fc^ört ! — ttmt ruht er in ©ottl 

Sa ruft mich ber »olle, laute Solang ber Hoftbor&lodc von 
weither iurütf. Sie »ot mir auf ben Diäten geftredten Hunbe 
fc^neü^n roie auf Sptungfebecn empor, unb fekter, ber ju- 
lammen gerollt auf bem ßinHifchdjeu gef Olafen, erhebt fid), 
irümmt ben DHiden, gähnt unb bann nimmt er meine Schulter 
Sunt Slitfeptmft beim Sprunge auf bie 9iüdlebne ber ©auf, 
»on ber er hinter mit nor mit ben licbtflrüneii Singen nach 
bettuum Blafeaiiffi«i8enben$ie!weg ftorrt, — auch bic Häfencr 
im natjen Hübnerhaufe finb aufgefeferedt unb mein grober 
Brahma fcftläßt mit ben Ifelügeln, leinen garfernben Samen uir 
Beruhigung; ja audh am Seich bet ben ©ntett hat ber Schall ber 
©lode bie Schläfer geftört; grommelnb jieht ber bitte Sultan 
bort unten ben grünfchininiernbeu fiopf au3 bein weichen ©c* 
lieber; hatte er hoch gerabe fo fifeön geträumt: „pon bet atmest, 
fleinen, lahmen unb ach! fo häßlichen ©nte, bic nach Sagen arger 
Blage in einen weiften, ftoljeu Schwan oeiroatibelt mürbe".*) 

— unb roer hat 9lüe§ aufgeftört mit feinem ßäuten? Ser 
frcunblidje, etroa! »erlegen lädjelnbe 5Dlann, ber ben Steg jur 
Banf herauffteigt — einen Moment, gütiger ßefer, ich roerbe 
Sir ihn gleich DorfteUcn — aber im 9lugenblicf hinbern mich 
9J2onfieur ©eorge unb IDiabeiuoilelle Souife , bie, bent Bater 
»orau3, ben türjern 2Äeg über ben Dtafcn aaloppivt finb; fie 
Eiettern ait mir herauf, ber ©ine »on ber Unten, bie Slnbere 
non ber redeten Seite, unb bie oier Slermchen umfcfelingeii meinen 
Hai!: «Bon soir, Monsieur 1© Baron!» — „Btenn ihr nicht 
balb aufhört. Reifst eS: bonne nait, Baron! benn ihr erftieft 
mich mit euren ßicbfofungeii!" — finbet Sdjttfe unb Srufc 
auch, benn bie fielen in Ungebulb auf bem Sprunge; mit furjen 
Sauten, halb SBinleln, halb Bellen, ritten fie bie & leinen herunter 
»om langen Htetterkmm, — ftürmifeh roerben bie Haube um* 
arnit, ©eorge, B^bon: ÜJlonfieur ©eorge rollt an ber (Srbe, 
febneü ift er wieber auf unb fort geht c§ in ^audjjen unb 
^aaen über bie Dtaienplähe hin. — %t\}l habe i<b 3«t» lommc 
auch allmäliq ju 2lthem, um bie Be tarnt tichaft jit »ermitteln: 
„fblonfieur ©., ber DJiaire be§ Ortes, mein lieber greuub uub 
Dlachbar!" 

©S ift ^ute , wie eS immer ift, wenn Monsieur le Maire 
mir bie ©bre feines Bejuchs fchenft. fUachbent er fid) an meiner 
Seite niebergelaffen , ersaht er unter älterem Seufsen opn ben 
Fleinen Eeiben feines 2lmte§; babei geht ihm jebeSmal bie 
fchlechteftc aller fianjofifchen Cigarren au§, — id» halte ihm 
längft mein ©tui entgegen; nach eimgen, roie er üorl>er .weife, 
ganj oergebticbeu trantpfhaften 3äflen roirft er mit eiitem «Sa- 
pristi!» ben Stummel jitr Seite unb acceptirt meine Bremer, 
«Vous ätes bien bon , Monsieur 1* Baron!» fRitn beginnen 
bie Klagen: wie eö einft boch io gani aitberö unb beffet war 
unter franjjöfticher Herrfchaft; wie unter ber laugfamen, balb 
im frait3Ö|ijchen , balb im beutfd)en ©eft’bbueh rurchfcHIöQenben 
beutjdjen Berroaltung jeht 2Ule§ aufeer IRanb uub Batib fomtnt; 
unb nun gar bie armen fOiaire-?, fein Bienfife mehr hat SHejpctt 
vor ihrer vlutorität, — man lacht, wenn berfffiaire broftt, unb 
icbliefelich. wenn nach langem .öin unb -Her junt Urtheil 
fommt, gcid)ieht bem Bcrtlagteu nidita ober fo gut wie ni^t§; 
ja ehemals ba mar ber ©enbartne bei ber Hatib unb hatte fo 
©inen am ftragen — ater jefet helas! 3ch höre mit ©ebulb 
SU, nnb ift auch Mel burch franjöfifche Bulle gefehlt, fo ift 
bod) man^' Hörnchen bittere jßalwbeit barin. S<h lenfe bann 
baö ©efpräih bahiu, roo ich fidler bin, feine Merfennung ju 
finben, auf Monsieur le President aber auf Monsieur le 
13ir«cteur du Cerele, — voilä des hommes comme il faut; 
biefe Beseithnung fafet 5lü<§ bei bem für äuftere ©inbrüde fo 
empfänglichen fjranjcfen jufammen : ©efiimuiig, amtlidhe 
feit, hö|liche§ unb roürbige§ Benehmen, elegante§ Uleufeere; fo 

— nun finb wir Beibe ichon in befferer Stimmung, nnb ba 
Eoinmeu aud) bie finbet mübe oottt Spielen jurücf. OJJonfieur 
©cor ge — er ift feefes 3 afere unb fein Sdjwefterchen sehn — fefet 
fiel) auf mein Hnie, DJiabemoifelle 2.outfe auf baS ihre! Bater§, 
bie H» n be ftredett ftdh in’l ©ra§, unb ich «Jäljre bem jungen 
»on golbbefchniirten , rothen 5Utila« , üon utigarifchen Stiefeln 
mit ©olbquaften unb Elirrenbcn filbecnen Sporen — unb tanm 
bin ich beim f^lanfen tßfcrb<h>en r ba beugt er fiefe nach bem 
Bater unb ber Schwerer fein unb ruft überlaut mit feiner 
Slinbertrompetenftimme: «Tn sais, Papa, je suis Prussien, moi,» 
unb bei bem moi flopft er mit ber fleinen ^auft auf feine 
Bruft, — unb baSSchroefterchen rümpft ba^DiäSchen, jndt mit 
ben Sldjfeln uub erroiebert eine Ofiape tiefer uub gaus fanft: 
«Et moi, je suis et je reste . mgaise!» 3Il§ echte ^ansöftn 
tjat fic aber auch fdjon ba§ Bftnfter für mich bei ber Hanb, 
neigt ba! Köpfchen grajiö!, fieht mich mit ihrem fchötiften ßächeln 
an unb ruft im Sone heller Bewnnberung, inbem fie bie Hänbe 
im Sd)Oofi sufammenfdjlagt : «Mais Monsieur, corame yous 
§ tes beau ce soir!» SBährenb ich with bent Batet“ unter* 
halte, neeft ßouiöchen ben faulen Beter, fifcelt ihm mit bem 
©raehalm 9lafe unb Pfoten ; plöfclicfi tnpft fie mich aa unb jeigt 
auf ©eorge. Sa! 9)2 attofe »hätten ift ihm »om Hopf geglttteu 
unb biefex fehnt herabgefunfen an meiner Bruft — er fchläft. 
Ser fleine rothe 9)iuub ift ein wenig geöffnet unb Unfchulb, 
Htnbergüte unb DJZoitbfcheiit grüfeeu ftdj über ben weichen Bügen. 

5Qiic f onberbar l ober gerabe umgefehrt, wie natürlich! — 
hei Nennung biefer Srei benfe ich an ß . ■, unb ganj leife, 


*) Ütnberfen. 


wir wollen ben Schläfer nidit ftöreu, roinbe ich «u® ihnen ein 
Stränfechen unb fchide c§ ihr. — „Hü« 11 3U, Monsieur 

le Maire , i<b roerbe 3 hnen , ber Sie fein SDorl ®eutfd& per* 
fteh«n ( eine beutjehe ©efdlichte in fchWem grqnjöfif«h erzählen: 
Hüqlid) hat 3Semanb auf meine weifen ©rinne mngS&tätter lichte, 
frijehe ^rühlingsfarben gelegt; biefer $5emanb nahm bic Blätter 
in bie Hanb, hatte fjreube an ihrem ©lanj utib öhn^ 9 flr 
nicht, bafe et ber Söieberfdjein au§ bem eigenen, reinen, jungen 
DKäbchenhersen ift! ,$ritt ein roenig jur Seite, 1 fo möchte 
ich lagen, hätte ich nicht greube an ihrem Bleiben, ,unb $>u wirft 
auf welfeS Hetbftjeug fehen; fo lange ®u aber baoor 
ftehft, f$eint e! aujjugdinen. 1 ß. . . . hat ©ebanJen ben weifen 
Blättern entuommen unb foldje in ÜBorte unb SJielobieen ge* 
fleibet. Unfere Biäbcben — otez le chapeau, sü yous plait, 
unb Monsieur le Maire folgt freubig meinem BeifpicL — ,un* 
f e r e heutigen 5 Jiäbdjeii bie ftugen unb bitten! 1 — 3 lu§ bem Blatt 
»on Beter Halte h«t fie ba! ßiebefeen : ,ö wie liehen fie boch 
9 UI’ bie ßiebe 1 unb au&: ©in fßö!<h €ir - »Schön SRöSchen, ineilte 
Königin 1 hfwu^oebichtet. Sie fchütteln ben Hopf, Monsieur 
le Maire, weil Sie al! guter ©ärtner wiffen, bafe Beilchen 
niefet im Sanbe wachfen; e§ fotrnnt aber bo^ »or, bafe wir 
»or Blumeu ftehen unb fragen: ,wo nehmt ihr lieben Finger 
S)uft unb f^arbe h«-‘ 

„$afe aber ber ©raubart fich innig freut, wenn au§ feinen 
weifen Blättern Blumen fproffeu, ba§, Monsieur le Maire, 
n’est-ce-pas, c’est pardonnable 1" ^er 9 Jlaire aber lächelte, ich 
glaube über mich, id) wag auch iit meiner ungefchidten Hülf* 
lojigfeit fomifch genug anäujehen fein. $er tüunge ift immer 
tiefer gerutfefet unb jeftt liegt er mir im 9 ltm, unb bie ©igatre 
ift lange »erlojcht, weil ich mich nicht au bewegen traue, ©ine 
fchöne IBärterin in ber tgroler ^agbjoppe unb bem groften 
Barl! — 

Hift in meinem 9t rm ruht nicht! ©rhabenel, nicht! ©rofte», 
nichts fDlächtigeJ — nur ein fleine!, blonbgelodtc! Hinber* 
Föpfdjen lehnt »ertröilenlfelig unb oh ,t6 wo e! eben im 

Sdjlafe nieberfinft ; — fein galtd)«n auf ber flaren Stirn, auf 
ber bie ßödehen fid) leife im Slfeenbwinb auf uub ab beben. 

$ich, fyölbe Dichterin, tritt hecoor alö ©Ifen* 

fönigiu m ber fDionbnacht unb finge bem fleinen, fchlafenbcn 
fjranäofeu ein fanfte! Sieb: oon jeinem IRu^en in ©ottl — 

Mehrere Ülbeube fd»ou Hangen bie langgejogenen 2öne 
eine! ISatbhom! au! bem Ü^atc herauf — fo auch heute roieber. 
Btan h^t geftritten, weldher pon unferen Sinnen, wenn er an- 
fällig im gegenwärtigen Moment »om Bergangenen getroffen 
wirb, am fctjiietlften ben Hitopf berührt, bamit bie 2.hiircu 
bei ©ebaefetuiffe! fich weit öffnen unb ©inbrüde, DJiettfc^en, 
©eaegnifje unb ©cfühle »or uuS treten, bie mir längft cer> 
gefjen Rotten. Bei mir finb ©ehör unb ©mich bie fdinellften. 
B>enn BJalbhornfanfnren ju meinem Ohre bringen, barm ftyc 
i^ ju Bfetb im rothen 9 tod uub latirten Stulpftiefeln. Sn 
fchlanfem Srabe geht e! hin über bie im SJtorgennebel be» 
Hcrbftd liegenbe fylüche beut £ßalbe 311 jum ^agbrenbesoouÄ. 
5 )ay ganie Bilb ift mir flar por ben 9 lugcu, ja el pudert 
etwa! auf wie 2tuftenb überm uth uub Btuslelfraft. 2 a 3 ^ßferb 
tan^t unter bem Scheidelbrud nnb ber weifet* Schaum, ber fid) 
am ftählernen ©ebife be« uugebutbigen Xhiere! gefammett, fliegt 
mir auf bie blanfen Stiefel. Xal hat ber berührte Sinn bei 
@eljör§ gethan. Sehnlich ift e! mit bem ©eruch- Beuge ich 
mich über eine Dlofe, fo umhüllt miih. ber $uft wie ßiebe!* 
ahnuitg, — bann j)öre ich e * ne h e H e Stimme, bie fingt: „Spa* 
jiereit wollt’ ich reiten, bei Siebften por bie Ühür!" 5 Da! fang 
mein Brubeu 1111b ich fi«l mit meiner $inbevftimmc ein, wenn 
roir am frühen 'JJtotgcn burch ben f^ichtenroalb trabten jnm 
9 lachbargut. Bor bent Sd)löfed)tti lag, untgrenjt oon biefem 
unb einer bemoosten Blauer, ein 9 to)eugarten , in bem Dtofe 
uebett 9 t ofe blühte , unb mitten unter ben Sdiiweftern ftanb: 
„ 9 lnna"; ach, war fie fchön! wie fanfe linbjü^tig unb boch f» 
felig leuchteten bie blauen 9 lugeu, btc bem Steiler entgegen* 
fchauten, — wie leicht ltnb frei trug fee ba! fchöne Höpfdjen — 
utib bie Stofen fenften bie ihren uub grüßten bie fdjönj'te ber 
Schweftern! Unb heute» wenn i^ bal alte ©efidjt eintauche, 
fo recht lange eintauche in Ütojenbuft, — bann iit e! mir, al! 
müfete ich bie Dtofe brechen unb fee hmreichen: bem fchönen, 
idjlanteu, jungen '^aciv, ba§ ppr mir ftc^t in feiner ^ngenb* 
pradjt. — Sollte es übei-baupt fein Bergeffert geben? fdhlüft 
ba! ©ebädjtnift nur? — ÜJtan möchte e! glauben, ba ein üon 
ober ein 5 )uft hinrei>hen, fogenännte! gaiij Bergeffene! mit ber 
Seutlichleit ber ©egenwart aufleben ju laffen. — 

$ocb nun ift e! 3 ^it , baf; Monsieur le Maire Slbfdjieb 
nimmt, i(h lege ihm bett roeiterfdjlafenben Hleinett in bie 9 lrme 
unb er trägt forglich feine ganje H«üen!rreube nach Haufe. 
Bonne nuit et au reYoir — ihr braoen, guten ßeutc! 
finb fie f^äit auf ber 5 )orfftrafte, »011 meiner Üerraffe faitn ich fw 
leben, wie fee hinftbteten, balb im tiefen Schatten bereute» 
balb im Btonblicht. tpenbet fich ßouilchen am ©itter be! 
©Itertihaufe! unb wirft mir eilt Hufel)äitbcfien 511. — ©ute Dtacht, 
ihr ©lüdlichen l — Unb ich halte, währeitb ich in mein Zimmer 
gehe, wie mit eifernen Hlammein bic ©ebanftm feft, bamit fee 
mich nicht 31cm lüttem Sachen führen: über ÜDtenfc&cnglürf unb 
feine ©alter l 

Born offenen fünfte r, an bem i^ uodr lange ftanb, ba ich 
mich »om $miber bei- lauen 3)ionb nacht nicht trennen fonnte, 
fiel auch mein ©lid reifet! hinunter auf eine ©nippe hoher 
Bäume. Unter bem Ratten thvel Btöttecbac&el liegt ein 
Heiner üeiife. Sed)! grofee gelbe 2&a|fcrrofen ftanben barin; al! 
itfe heut am BÜttag uorüberging, löste fidfe bie tefcte ber Blumen* 
gloaen Pon ihrem fchtanfen Stiel unb fant jum ©runbe — fein 
Blättchen blieb auf ber Oberfläche, ooll unb runb haben alle 
fedh! fech abgelölt unb »erf^wanben in ber Üiefe. $ai Blumen* 
leben war aulgeträumt. feo ähnlich geht e!, fagen bie fftatur* 
forfcher, mit ben Sternen, — ift ihr Seben au!geleht, fo löfen 
fee fid) ab bort oben oom Firmament unb füllen in ba! 9111; 
roü! ift groft unb roa! ift flein? Unb trauert ^emanb, wenn 
eine ©rbe fällt — wie hier, wenn eineJRoie ftnFt? 

9Jtein unermüblidier B>albhombläier fefewetgt noch nicht, 
— jefet, gerabe jefet, blält er bie 9lttlegefaujare, — ich nehwe 
fie fchiteß unb fefee fie biefem Blatt al! Üitel »or — unb fuc&e 
au! meiner Btappe ba! ^rotololl einer Bacforcejagb. Bun will 
idj einmal etwa! ^röfeli^e! ieferetben unb bie ©ritnbfarbe jo 
mit Üannenreifern belegen, bafe fee nirgenb! bur<hid)tmmert. 
Db’l mir gelingen wirb? — ich fürchte: nicht fo ganj. 


3 e 1 1 <fe 1 0 « i h. 

„ 16. bi! 28. Sliärj. 

16. ffitärj. Wuftlanli. Ögnatieff trifft 3a SÖahinbtungen mit bcu 
engliffeen üJtinipem in ßonbon ein. CefltmidpUngnrn. 3[ni UtgtorV 
netentjauS »ttb toott bcc 5t«gienin.fl eine 5Jortag? cingebro^t betreffs icr 
JSaf)t Der 91 ei<t>§tog§i>eput<it io n jur Serbanblung mit bem imgarif tfecn. 
9tcid)§tafl über lta§ SJerhcUtnifs ber SeitragS-leiftungen ben gem«in= 
fanten 'Jtngelegentjciteii 5Tanrrfi(t|. Cif enba^nbe batte in ber -Rammet:, 
ki wcldjetc bet mnttüg auf Crwerbima bet SaTjtteit bntfe ben Staat 
ßtUt wirb, — 2)ic Jtammer btfdjlitBt mit 269 gegen 197 Stimmen 
bie Sr mäefetigung jur gerte&tlifeeit Verfolgung CEaffagnae’S wegen SPTcfe=- 
berge hen. 

17. ßnglanb. Seratfeung bc5 5ßrotofottoorffe!ag8 im Äabinet. 
'Hufjlanb. ©te fRegicrung er^SU ben lonbotter SprotoloffenttPWrf. SRoilte» 
neflro. gflrjt Dtitolai ücrjitfetct auf bie fflbtretimg SpijjaS, befiebt aber 
auf bem Sejir! 9licfi<t) unb ber Sfeifffahrt nuf bent Voiaitapufe Stiirfei. 
©«ifeig Seimtoven roerben ernannt, baruntcr aweb 9ticblmufelmänner. 
StaatSptftftben! toitb Sero ec Vafdja. — SedjSftiinbiger CTbitterter dampf 
jtpif^jen 5fiifurgen{<n unb Serien ^rotfefeeu ©onaoentura unb SJreggnac. 

18. Ceßcrrfiih-Unnarn. 3n ber flonferenj be8 »erfaffungstreuen 
fffubv roirb bec Antrag Sturm, 6etreffenb Stbä-ibcrung bed Delegation ä= 
gefc^eS, abgclcfent. — ®er ÜRinißertQtfj beffelwfet, bie ffielegotionen int 
September einjube rufen unb bte Vorlagen ben 9lu§gleii> betreffenb beU 
ben Sßarlantenteii jofort na<b ben Cfterferien 31t imtcrbr eiten. 

19. Sihtteij. Ätoinmunefei« mit ?lu8bängung bet rothen fjrafwe 
in ®ern. sstutige Sdjlägtrei. StuljdieS Wcitf). Gcflt Cefung ber 33or* 
läge über ben ®ih beS 9iei(&§gerid)tS- Cefterreiih. Sturtn bringt im 
Mbgcorbneientjaufe ben Antrag auf ^hSitbrrung beS DelfgationSgeje^eS 
ein. liirrei. etöffnung ber Äammer burch ben Sultan. üJlonteittflro. 
örofee Seifammtiirg in Gettinje in. Qfolge bet ®eriihte ber montenegrini« 
fifecti ®elegirten aus ßonßcntinopet. 

20. Stöüfreid». ®et Utorquis b'^tbga c rciSt na^ ®erliii, um im 
Varnett 9)iac TOafjoa’S ben ftaifer SBilhelm ju 6eglörfioünf(t>en. XeutfditS 
Weife. 3»ehe Cefung beS 0eje^e8enirouT}8 betreffenb bie ßanbeSgefeh* 
ge6ung in Öffa6=Öotbtinaen. 

21. ®eutffee8 Uteife. 3®eüe ßefung beS ©efe^eSenlrotiTfS betreffs 
beS ©lheb b<§ SicifeSgerifetS. gfrönFreife, $ie ttommifftott jwr 8c* 
ratfeung beS Antrags i'aifant befcfeliefet SeibehalUmg bet einjährigen 
©ieiifljeit fßt bic Qfretroiüigen. Slorbttnierifa. ®a§ fiabinet bcfh!icf;t 
bie Serufung einer flnßerorbcntlifeen Äongreßfefrion auf ben 4. 3tuti 
unb Setibung einer ßommifjion herbortagtnbev “^olitifer natfe Coutfmna. 

22. ®eut|fee8 Sieife. Ö<flli(&e Qfeicr be! einu.nbafet}iäßen ©c* 
fcnrtStagS beS ßaiferä am berliner §of in Dlnroefenheit jafilretcber beutffeet 
^fürßen, wie in gnnj ®eutffe!«nb. iiirtei. ®ie Vierte Derrängect bett 
aßaffeiißiQßanb bis 13. ßlpril ejtlnpop. SJufelflub. 3gnalieff Teilt Pott 
ßonbon nafe iß or '®- ®' e ß^totoforf ocrfean\>( ungen ßnb geffetiitrt. 

23. Mußlanb. 3gnatirff Pcrhanbelt in Paris mit Crloff unb 
®c<ajc§. ©lonteiiegro. ®et ffurjrt ftimmt bem 2&affenpillfianb ju. 
3fronfreife. ®cr 'Jlnlrag, bie eifenbabnen für bett Staat ju erwerben, 
wirb oon ber ßammer mit 244 gegen 201 6ttmmett bertrorfen. Cefter* 
reitti-llngBrn. Gin faifcrCifeeS ®efret beruft bie ßanbtage ein. 

24. ®eutffee8 Sieife. dritte ßefnng beS IReifeägenfetSfi^gefe^eS. 
ß<ip3ig wirb mit $$$ gegen 142 Stimmen 3«m Sifj beä JReifeägeritljIS 
getpätjlt. Pettagting beS 9iei4tS!agS. Plontenegro. Ronfeeenj bet ®e» 
legirten mit Sajeet paffea. Sie Pforte lehnt bte Äbtretung bf§ PejidS 
Pteftd) unb ftucci ab. 

25. 91ufefatib. 3gnaticff lammt in 9Bicn an nnb txrhanbelt mit 
brm üRinißcr beS ?lcußern unb ben Sotffeaftertt. 9Jlonlentgro. ®ie 
fferiebengperhanblungen mit ber Sürlet »«bett fufpenbirt, bofe berbleibett 
bie Selegirten nefe in Ronßantinspel. 

26. SettlfferS Weife. Ser ßaifer nimmt ba§ SntlaffungSgefufe 
Stoffe'ä nifet an; berfefbe übernimmt feine ©effeäfte roieber. Siiffei. 
®ie Slbgecrbnetenfammer berätlj bte_@effeäf!§orbnnng. 

27. Ptthlatib. öencral Ofgnaticff toirb Pont ßaiftr bon Oeßerreife 
empfangen unb reist nafe Perlin. ©roßbritannirit. Oeflerrtid) räfe 
©ttglanb einen Stu-Sgleife an, ba e8 felbß bie Soffittina im Ptölololi 
aitägefprofecn, baß bic Sürlei nach bem f5riebenSj&lu& mtt Serbien unb 
Plonienegro obrüfte unb gtn&lanb oußerhalt) bt5 ProlofolIS in irgettb 
einer pf orm Stbrßßung jufage. 

28. Vnßlanb. öcneral 3gnatieß trifft in Pertin ein, fonferirt 
mit bem SJcifeSlanjter unb reist nafe St. ®eter8buTg ab. Sfeteeij. 
®ie Sunbesperfammlung rimntt bas ©cft§ übet ba! Slimmrefet mit 
82 gegen 22 Stimmen an. 



g^adj. 

OlebiglTt bon 3cau Xttfrt*..e.) 

aufs«b£ tlra. 10, 
8011 §crtn Ginget in €<r<tlj. 


SBctß jicht nnb |<bt mit bem b ritten 3«9< 9Hatt 


2(uflöfuns fetx 2(ufsab£ Uro. 7: 

SBttß. gfeicar*. 

1) S. ö 5 — 3E 7 CDcohenb S. B ? f nefcf» 1b. fc^t Slatt). 

1> Z. F 1 - F 4 ober A), B), C). 

2) B 2 - B 4 * 2t St. C 5 nimmt D 4. 

8) ®. E 1 — R 5 f . . . . 8) ft. D 4 nimmt E 5. 

4) 2, H 6 - 6 7 fet|t Ölott. . , . _ _ _ 

(2 ®. D 4 — B 3 t ginn« ncd)t wegen A 4 nimmt B 3 nnb avr s) ®. E 7 
- E 3 f. 2. F 4 - D 4.) ,f . 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from ■ 

UNIVERSITY OF MICHIGAN ' 




585 



.gCrffet cSÄttb ittib Bä eil. 'gtlfflinteiiie Sffitß reife l eiietitfl 


© ret. ?p. iS. in S. 3- MoHen Sie fiep an ba.8 TOiliMiter. SBurrau itt 
Dtföben wen ben. 

3. 3. Ar. 10, 6 dj)t>fbett. gür CBcinül^SfTanfe , toelcfic ficö in bcm bon 
3hnen Qefd>illiertcn Stabiutn befinden, ift baS Aftjl Senborf bei Äobleitj, 
WelcfccS unter ber Sei hing b«8 Dr- ßrlcnntetjer ftetjt. ju empfehlen. 

©tu. 31. SB), in TOien. Die Stelle ift uirä »0$! Wannt, aber nid)» bie 
Stelle bet Stcßr. 

ba SBranilL TOoSL in Agr. SBir banfen für bie wohlgemeinten 
fttriHelberfe. 

20i8t}iige Abonnentin in ©. TO, Die übermäßige Abfd)e«bung bt& 
©aarbobetiä wirb lebt rajeh burdi baB SDafdjcn be3 ftopfrS mit Weißer Äaliftije 
bejtittgt. Saften Sie Rd) eine TOifchung Dort 30 ©ramm weißer flalifeife mit 
10 ©raiTira Alfotjol unb 5 ©ramm SacenbelfbirituH unfertigen uitb reiben Sie 
fleh ftamit Morgen« unb Abenb» bfn ßopf ein ; Waffen ©ic na«h einet ^otbe» 
Stunbe mit lauwarmem TOaffct bn6 TOebifamcut luicber betunter. 

'Äeuet Abonnent in fl. Die Prämien gaben ju ben früheren 3crf|t» 
gangen »an »liebet 2anb unb TO<rr‘ Können Sie nachträglich immer noch »um 
AuäitahinSpteiS te}lel)en, fo j. S8. teie flau lli ach’ fdjcti ©Über in €tal)ljrid| 
„Satte* unb „Stiebe rite“ iiir je l Warf uirb SchWtttlTb Märchen 
Don "beit fiepen Utaben (6 Stattet in Gmwtoppe) für 7 Warf 50 9Jfg. 
TO alben Sie 3b« SeßeDung hierauf nur bei 3b w* ©udjhanbfuiig. Öegeit 
granfi)*6inV«buii9 Pe3 BcircgS liefert aud) bie öerlagabanblung bas ©e» 
ȟnfditf biteft. 

aller Abonnent in Cobberi*. ftaifrr aBif£»eCnr feierte feinen .ein* 
unbacbtjigften“ ©eburtstag. Die ftölnijche Leitung bringt über bitfe Sjwaet- 
benoirrung in 9lr®. 86 einen Stuf fab- 

TO, 6. in 8. ©ejBgliiö 3h« c Anfrage jwr »ertitgmig bec 2cb<rflc<fen. 
unb ©ommerfprofien omoeijen toir Sie auf bit mehrfachen früheren SRathfthläflr 
in unferer ©riefmapjpe. 

ßbarateenlieuenbe alte Abonnentin in SB). Mir (linnen ein 
Aätßfel, b‘ffen fjupafung mit nicht wißen, nLe^t bringen. 

S. D. in TO. ©er ber großen Muffe einhtimifchcr flaitbibatcn iß wenig. 
«uSPcßt. 

fjfrl. 9)1. ©. in ©. Sß-ir mürben Sb 11 ™ flemf bie (leine Sreutee mengen. 
S. in 50. Abreifen, wie Sie foldje toOnUen, föntttn tvirSöntit nur buttt 
jutornmen (offen. ©int ffaltroaifetfUT fann 3h»en nur pträglidj fein. 

©rn. 3. ». tn ßönigflb. 3)03 flnb ja meifi Segeiffe, bie gut niifrts 
mit einanber ju fitiaffen buben. 

Äaifetfreunb in (Jbemsi. SOii erhalten aus Saorbriitfcn bi« 91ail)* 
rifbt, bafi baS ©tbiebt »cn Karl ©Ije ift. 

J&rn. 5r. in®. Seiber unoerwcitbbar. 

eifriger Sejfr *" 9iiitnb*tg. ©eg'" f<bm erraffe* 9?ertienle!ben 
fomten wir 3^nen Wotpbiunv&mfvritjungeii unter bie §aut empfehlen. 

9lbonn. in JEarlSrub« mailen uns (f. 91vo. 26 Srfm.) bnrauf auFmert* 
fam, bag ©otleSau bei flartärulje bod) ein Älofter, unb }»ar ein ©enebiftiner* 
Hofier gelnefen, baß 1105 Pöit ©ifdbftf ©ebbötb Bütt Speier eingeWei^t würbe. 
©JU botien baS jetjt als fSaferne oenurnbeie Schloß ini 2tuge, 

$rtt. S. TO. in fflieSb. 3u tinec flovKfponbcnapattle bietet fitb 3bnen 
Cand. phil. ßlein iit ©tettenberg {SBejtpbalen) au. 

X. 'g. 3- i,« ffieegenborf. 6iue fpfjielle ®iagttofe rfjronüeber 6ut* 
jütibuttg. ber ftü<fenmanS|}3utr r ebne bafs aud) baS Miidenfiiprf [elbfl affijirt 
wäre, fitint uu§ elroaS problemolifdnt 91otur ju fein, iitbcm bie ©ntjünbung 
bee Süden mattäbäuie attein meifi einen tarieren ©erlauf bot, bet entwebet in 
ijeilung ober itt cbtötiildje Srtranlung beS SRiideiitnarlS felbfi iibtrjugeljen 
pflegt. 3)ie Spmptoine ber SRildeninartslribm flnb to ntannigfaltigct 9ia1itr ( 
bok wir an birfee StcDe uns ntdit auf bejilgli^e grörterunotn einlaffcn töimcn. 
Tn. Hl t. ©bann, in .0. Sie fjabrn 'Jlrdjt. 

^tn. X. S. itt SD. bei Ö. 3)48 find ©fiei Page StatifUfen. TOan müfete 
ba juerft iibereinfomntert, ma« al« SSort gerechnet wirb, ob nur bie Stammwbrter 
ober and) bie 3 uiammen fertigen. Qu einem gro&en wlff. SOevte reichen aber 
50t) äOötter natiivlid) nicht aus. 

Ment. S. itt G. SDa* ift ein twitet Umtwg. SBir letuicrt (ein 

betariigrS Surtou in S. 

TO. ju S. bei 3>r. £a3 einzige TOitlel gegen bie Zruntfudjt. toaS 
toir leimen, ift ttnttjaltjantfeit unb Sermeibung jenes gtjnen felbit als fcböblich 
belditnSrn SafterS. SCU-e bejiiglich angrbrieinten Wittel bfrttljeit auf Scbtoinbel. 

§rn. ©oflfefr. 2. in TOagb. ©eglelten ifl natürlich nur ein ®rud* 
fehlte. 6c. ift aflerbings nicht ganj geläufig unö lann beemieben wertem 
Die SJerfafierfdjaft würbe uns aud) «on anbrrer ©eite mitgetbeilt. Danf. 

Sri. Sq. ©. in ®. ©ans Hir bie empföiigeirin , ob aber bt«c!t*i8? 
©ufe >Stu6e in 2etp}. 1. ©). Weiter, Stuttgart, G() ar * 0 l ten l > l a t(- 

2. 3fl, wie bitten nuc um Angabe, ob I. ober 11. 3ahrg. 

91. @. in TOar. unb 0. TO. TO. in Sonn. SBir fünnen Sie por bfin 
betreffenden ©udj. fowie per alter iftnllihen »©cfunbtjeitsiiteratur'' nutMjatnen. 
Derartige TOadjioerfe geben ejujifl unb allein barauf hinaus, beet Äopf bcS 
©rttimten ju uttiuirren unb feine xafdje ju leeren. 

Mu6jchale in ®t. ©allen. 6in8 unb ba« Anbcre. 

ßtn. ’fl. fl. in S. Äofdjer, ©pflem ber ©oltsraiithfdiafr. Stuitg., Gotta. 

fern. Dr. ©. in fDl. £3it bebauertt, bobott Umgang nehmen ju ntüffen. 


iCufltifitiig Jus UipUCiiruBSi Uro. 6: 

C Setigtcit, am Sommer tag 
3u fthmeiftn buch ben grünen ®ag! 

3tu fidiib bie fflögtein jwitfeberr laut; 

Sie Scene fummt .im £atbe!raut . 

©19 loöc' bas ^oniglrBpfthcn Urin, 

3m »lumetifelu) SpanipagntttiKin. 

D Seligteit , am Sommertag 
3u fih weifen burch ben grünen §agf 

«mtl Siilterötjau?. 


- B 3 t • -• ■ ■ 2) fl. C B — D 0. 

- D 6 + . . . . 3) R. B 6 - A 7. 

- E 3 felgt TOatl. 

Dtefe foWie aQe fonftigen Sat ianten leiefpt. 


^Infflrer. 


jCuflöfuna öir aufädl't Kr*. 8; 
tsti». enraon. 

V 0 f ... * 3) (t. E 6 nimmt D 6. 

I C U 2) St. D 0 — E 6. 

C 6 ie(jt Watt. 


®i« b eiben er fielt feigen bir 
Die SBelt in iTjcem j<h8nflen lileib; 

Unb in ber Dritte n, glaube mir, 

©cfjaut 9Jlan<her ^imnieiShrrrlichleit. 

Auch liaft Du in bei dritten oft, 

Umgaufelt ooit ber pierten Sann, 
®eie(jrn, wnS im erhofft, 

IReljT, bte SBelt Wühl bieten fantL 
Unb finnfl bu auf baä ®anje jefet, 

©eigeffe nicht bar iReid) ber ionc ! 

DJlrin ®ati3eS \)a\ in @Cu( berfeljt 
©chon manche^ ijcr.j, 'cfjcct manche öcfjöite. 


^CuMfung Slufgnbs ^Icd. 9; 

TOtif. ©thwon. 

1) %. H 4 - A 4 l) r> 5 — 1> 4. 

2) ®. H 5 - H 1 2) Beliebig. 

3) F 3 — F 4 ober 3>. fe^t TOatt. 


Sd|ad]biicfiutd)fd. 

2. ». S. in «p a t i S» Die «nberüen feiet wirb jeljt ftortwreitet. 

^rn. ». ©. in Dricplah- 3a}»»ii^en hat jedj für ben j5»errn, her unS 
brauftrafltc, Wen ein ©egner gefunben. SleDcUht tönnen wir 3l)iwn ieboih 
anbenueitifl jur ßrfüüung 3bnä SÜunfdjeS bth&lflldj fein. 91 r. 8 foerrtt gelöst. 

Jörn. «. ß. unb mehreren ßerren fletrefponbenten. Sie fpielen 
in 91 ro. 8 wie folgt: l) S>. D 4 — D 2, 2. 0 8 - D 7 +, 2) fl. E 8 - F 8, 
SP. E 6 — F 6 unb frlpeit bann mii ber Dame auf H 6 TOatt, hStnn aber 
Sctjiuaq im jweittn 3ugc nidjt mit brmftönigt, jonbrrn mit bem Säufer jveht, 
jo ift bal TOatt im britwtt nicht su ermingot. 

ßrn. in Ütonneburg, ©. ©. in ©tag, ®t. 2. in ©reSbuig, 
S. p. 2. in TOitau, 5ß. p. TO. in ©otSbam, S. ln ölebenwerb«, 
3 h« Söf ungen fmb burdjauS ridtjtig. 

§rrt 3itnnerm<tnn in 3nbianopoti§. DaS9Bert foürt 18 Rei^S* 
marf. 

©rn. ftatl S. in ©ütjburg, S©. o. S. in ©rag, ß. ©. in »r*«. 
Iuu, (5. be 2. in Stettin, 6t u.9i. in TOarsborf, 8. TO. 91. in ©rag, 
®. 2. in ©otBbain, D. ©. in ßöln. florrette 25|utigen »oh Mro. 7 unb 
91 ro. 8 erhalten. 

4>*n, 6. g. S, itt Sßiilfrat© 3n ber ftunft, gute Aufgaben anjuferti* 
gm, gibt es feine (Cnwcijuug, weil grPnbungSgabe hie «rfte ©ebingung ift. 
9£to. 8 richtig gelöst. 

^m. ö- unh C. in ^aHtioPer. ©ie ber üäfi<h tigen in 3b«» 2öiungen 
bie möglichen äkgenjiige nicht genügenb. 

«rn. ©. in ÄrailioiB. 83aS bedeutet hei 3h 1 «» 01 3n 91». 8 
folgt auf $. D3-D8, S.C8 — U7t. 

SRidjilge ßüfunaen ber ifluf gaben 91 ro. 8 unb 91 ro. 9 erhalten »on ©err« 
9». Sö. in München, Ü5. in ß5ifd)enbcoba, 92. n. ©. in ©rag, 
2. ffi. in Söien, St. ©. in ©trafj&uTg, @eomet<r $. 2. in BitJtn» 
fei b , ffi. t. ®. in ©rft, 2. be ©. in @tnf, 2. o. R. in 2Barfchau. 

©tu. ©r.*St. ». TO. i-n flarUrirhe. 3n Sprer Söfung non 91ro. 8 
wirb Schcoatj nicht matt fonbern pat,t gefeht. 

©in. S. in Seipjig unb mehreren ©errtn ftorrefponbenten. 
©tüfen 6ir 3S« bieftmal nicht grlutigenen 2Bfiingeu noch einmal, um ju ent-- 
bedeit, worin bie TOängel ietfelben liegen. Der-fflaum grftattet uns nidjt 
immer ben MaAroeiB. 

gri. TOeua D. ,.t tn St« u P ah h -Pf. 3»ar Ift 3h re Solang nicht 
riÄtig', jebod) meifterljaft, wenn man bebentt, bag Sic erft .feit acht Sagen* 
6d)aa) fpielen. 

©rn. Jö. M. D. in ©annopet tinb mehreren ©erren flovrefpön ■ 
beuten. Söenn tn föto. 7, rote Sie angebcit, I) ®. ü 5 — F 0 gefdjieht, 
lann bal TOatt ocrg&gert werben. Die Prüfung iitKclaffen wir 3brcm Scbarffinn. 

Abonnentin in flönigäberg. 3n 9lro. 7 wiirbe auf l) ©. D 4 — 
E 6 f ber Springer grifhlageti unb baS TOatt in Pfer Sügeit Derb in bert werben. 

©rn. S». in fflleiroth, jl. in ©ot>er, g. o. ©. in ft »In, <S. 6. in 
93 rag, SO. 9t in !|3utSb(uii. 9iro. 8 toerelt gelöst. 

©rit. 33. 91. in Srrlin, 2t. 0. in RBIn. SBir bitten, 3h« S&fung 
ton Slro. 7 noch einmal 31t prüfen. 

©rn. Dir. V. ©. in Serlln. hlro. 7 (otrcH gcIÖSt- 


» r i e f m o Ji p e. 

©tu. a. %. grt e. ®. gr. 6. C. in ©. ©rn. D. S. in S. D. 
©rn. 8B. ffi). 2Bit bebauern, bon 3h«" Ginfenbungen feinen öebtaud) machen 
ju tönnen. 

2llter Abonn. in 9£ugSt>. 9öir h°^*a baS Mittel noch ni^t probirt; 
e9 ift itboih fo billig, bah and) hei feiner SÖJirlung nidjt »itt oetloren ifl. 

910 onn. au8 ber SSeffelenpiflaffe in !p. JRidjtig. 

Emma ti. 9U. in SBitn. Ceiber tjlfHrt ein foldie* Mittel nieht. TOit 
ben Satjrcn »irb’8 fchon »on feil) fl p<h änbern! 

TOuf ifu-8. Die fl. gabril ift unä als burdjaas reeQ unb gut gerühmt, 
©rn. 8. 3- ff. in G. ©anj bübfeh, aber eben nicht höher beim TOunb» 
haritiottilü , TOauurojattuel anjuWIagen. 

©rn. ©. ffi. in 933. SBenben Sie fi<h an ©. 933. Sotnemaim'o ©aupt* 
agentüT bcS Amcrif. (Lugfunftöburcau von Sßm. 3laic£) in. Amcrila, bie 3h neu 
tajeh bie gewünfehten Steine utrfchuffen wirb. 

©rn. 3. ©- in TO- £ehitiee Weif niemals iit ber Sdbrceij. 

©. 31. in 33 e r H ii. ©egen fieberflccfe unb Sommerjptojfen tin ©eftd)te 
necweifcit Wir Sie au.f unfett jilngftc ausführlichere TOittheilutig in ber tSrie-f* 
niappc. 

'Abonnentin in ® — j. Schreibet, Die gabrifation ber fiinfll. Blumen. 

98eimar, SBoigt. 

©rn. ®. TO. in TO. ©rn. 9t. G. in ©. Sflic haben feljr großen .93«’ 
rat© unb bauten. 

©rn. ß. TO. in TOefj. TO ir haben ben Berfudh »i« gemacht unb Können 
baher nicht urtbellm; hoben inbefe aitch.tooit Keiner Seite fcißlatig Ktagnt gehört. 

t rn. &. ©. ©. in ß. TOir tönnen babon leinen <&eöra4$ machen. 

. S. in 931. 3t)*t Bcnnutljung, baß bie meiflen. Anfünbigungen für 
©aarleibenbe auf Schwinbriei beruhen, ift nur p richtig! Sie Kennen bas alte 
beu-tjdje Spriidjmoct : ,TOo 9£icht3 ift, hai fclbfl btt flaifet baS Sltdji tocrlorm* 
unb Pie Auwcnöung biefeö SBoUsfpril^ltinä paßt am heften auf einen Kahlen 
glatten, ©©übet 

©rn. 6. in SBien. Die 3. geilt anfangs Pan ber fl. im angemeinen, 
ging bann folgerichtig auf ba-i Sßapjttburu über unb pltßi auf ben, Bapft. 
6-chO« ju 3n n PC*"J be» Dritten Seiten war bi« 8‘h« mit e»ü«u ihren flonfe* 
quaijeu enttoidelt. 

©rn. Ö. 91. in SÖiett. 3n Stuttgart ejiftirt eine fotdw Edhule, bie aber 
nicht eigentliche ©odsfäule ift ; wie überhaupt feine berartige S^ule mit bet 
Hiiinerfitcit rang itt. 

2. 91. in TO ü neben, ©egen 9JerftovfiiJig ber DfllgbrüScben im ©efichte 
empfiehlt fiep fleißiges TOajdjrti mit weißer ßalifeife (Sapo kulinua albux). 

©rn. 83; ft. in St. Die TOufifbonblungen poit ©oeneS tn Stier, AuU in 
SS&nqrn, foiou bie Sefylagjit berf afcrltirn Dtjuitihari iit München unb flriner in 
Statt gärt- haben berartige Spulen Posrätljig, 

©tn. A. in H. C8tae o. Äebwiß lebt alSDrinatntann in TOeran (SircD. 
©ine roirtli©e Betfon iß fidjer baS SSorbilb für jeinen Si., aDer eben mit. bieg* 
leri!ch«r Qfrei^cit gefialiet. 

©rn. ®. A. in Dutt, ß» freut un», baß b«J5 ®ilb. b«3 nnl felbß viel 
Vergnügen bereitet hol. fo fe©r gcfaüen. Gin 6tiöj ift nidjt ju haben. 

9ln ben »aöenb artfreu nb in ßralau, fowie an G. 2. in 
BteSlan. Meine lieben Sünglinge! Sie ttiiiffen «bentfieibe flih gcbulben, til 
3bitcn b«r lieb« ®ott hübfehe warte beftytrt, benn bi« angepriefmcn TOwibcc* 
mittel toerben nur 3h«" ©elbbeutc! leichter, aber nidjt 3hren Bartwuchs 
fintieret machen. Die TOiffeufchaft hot bis jrßt ber Matur baS ©eheimniß be» 
tafcheu BartrouihieS teiber nodj ttidjl abgelaujdjt. 

©rtuSoh- ». TO. in «, Die «ritit h«‘ fW) barum ntföt ju fümm«m; 
Tie 6eurtheilt immer, was ihr geboten wirb, nicht uoti ment. Bcjügtid) Sß.’ä 
.haben Sie ganj oorirefflid) ftch ausgefpeo^en. 

Sri. Alt^anbrine ©. tu O. Briefe barf tttatr Wähl patfümiren, nur 
Parf baS »ßarfitm nicht $atfd)uli jein, — eS muß wie jebeS gute Paefiim 
öußerß jart fein, Alfo P orfictjtia mit bem 6«8het! 

©rn. ©encrat P. S. in B. 83ir werben 3bren TOamjdh bei bem ®e» 
treffeitbeit befürtooritn; 3ht 91ame wirb Sichte ben (S.tfotg fötberu. 

Gleonore ». 6 d). öinio« 3ahrc fceoor «ä Si|eji6«h nen unP Selegtaph«« 

S tab, tomiic man id)on in beti TOoub hinein frljen uitb ba hot man ba8 ®c* 
tänbniß bieftS alten ©ejellrn gelefen, baß er feinen Ginfluß auf uns ßrben» 
littber au8 9[lter8fd)Wäche aufgegeben habe. — .TOonbfitcht* unb MoniHichtige 
nämlich gibt e-S ni^t unb h 0 * tS n *‘ 8«8tfr««. Dicfe ißerittungen gehören in 
ba8 Gebiet bss aPecglaubenl unb finben alle. hierher gehörigen Grjchriuungen 
itjre Btgcünbuiia im TOeiiieljen frihft unb in ber oon einem überreizten @c« 
hi me abhängigen fUenenthäligleit. Sorgen Sie bafür, baß 3ht ©ert ©emahl 
M roieber fleißig befdjäftige, unb feine un(i<bfanten tpriBntlcljSüarmereien, fotoie 
fein mü«ifih<ä TOefen werben Mcr in bit alte SicbriiSroürtiiflteit fi$ auRiifen. 

A. 8). 25. Sie erfrhen ja bieSorm auB. ben Antünbigungrn in ben öffenf» 
liehen Blättern. 99taljegiralt mit Ghinin unb Gifen ift aHerbingB wirifant, 
bat jene! fpejieflcn ^abrifanten Kennen wir itiiht. 

Sri. M- ». 2. TOir töimcn leibet leinen ©ebraudj Den S©cer Ginfenbung 
machen. 

*— ?). Dal fRäthfel bon S^Icietmacber ift fehr befannt, unb bann fehlt 
bat Bitte. 

Sri. 3. in ft. ®on Mitteln, Welche in neuerer Seit gegen ßpilepfie mit 
Grfolg angewenbet worben, hot ftd) baS ©romfalium beionberi beroahrt. Das* 
fetbe muß non einem juberläjfigen Arjte bem ßranlen in größeren Dofett Per- 
orbnet werben. 

©rn. Sr. P. in A. Der „Dropfen PtmoEmtif^en Otis* flammt oon 
UEjlonb, aus btr ScTathung über bie erbliche flaifecroürbe im franlfurter 
Parlament. 


SiCberrötDIcI 29 . 


Slcbnftion, Drud uub lüerlag oon GbnarD ©nOtbcrger in Stuttgart 


3nt 8 erläge Don tftmmb ©aUbergct in $t»ttgart unb sftipiig ift 
Soeben erfdjienen : 

6 tue ägwpttfctjc ^ötttfl$locf;lfr. 

£iporif(fjer iRoman 

»on 

Oieorg ®6erS. 

Sü'nfte Auflage. 

3 BÜnbe. 8. (Elegant hrof^irt Kprei» Marl 0. — ; f«in gebunbeit Mail 12, — 
Schon wieber ift eine neue Auflage biefeS oortreffliihe'n. ebenfo anjiehenben 
roic lebneicheit MoinonS noihwenbig geworben. Die äfiljettftbe unb roiffeft» 
fchaf fliehe ®ebeutung Pcfjclbeii niib immer mehr unb weit über bie ©rettjen 
u liieret »atertanbes hinaus aticrfanni. 3u ber hottätibifchen unb cnglifchen 
Ucbeeießung finb in ben ießten Jahren auch Uebertragungen in bas Sranjöftfche, 
Meugtietb.ifrb* unb Slulpfcbe grlommcn, unb batf ei al 4 ein erfreulcieB Seichen 
für bie ßmpjänglichlrit beB lejfnben fßublifumS auh für ecrnfteve Seltuce be- 
grüßt werben, baß getabe bicfcS Buch eine oon Jahr p 3ahr roachftnbe Ber» 
Prellung ßnbefr. 


auflüfung lieg ßUtitrratljrelfi 28: 

# Sie Schmeichelei ifl eine'falfch« Dlßnjc, bie nur bunh unjere <|iiel= 
«it in Umlauf et hatten Wirt». 


Deutsche Seemanns-Schule m ^i 8 , 

TheoTetisch-praktiwhe Vorbereitung and Unterbringung seelnotiger Knaben für lIandelB r , 
eventuell Kriegsmarine. Prospekte etc. Pal der 766 

Direktion aer Deutschen Seemannasctmle in Hamburg-. 


Ko li- Kaffee- Versandt. 

3ottfrci, NB. DOH 10 Bf»nb an, für TOuflec 
Dorher 10 ?I3f..TOart* «rbeien. . 431 

(H. 01008.) 4 .. 33. üttona. 


13a.rLdwviirm 

beteiligt fotort (briefti*) fVbmtrg» unb gtfahrloS 

^.|5rftf«hiuih«r, HolhfchönOerfl bciDeutidjtn* 
bora in 6ad)fm. 731 

»oraratrfproffen, Sinieiiilecfc 

Oertilgi meine Gotnteiique.lßafln. 2 Mart. Sei 
Befteüunfl Angabe, ob bie ©nut cmpfiiiblUh iß. 
gtömDi fb itt ibür- 3- 3atlmann*r, Apoth- 

^Die -feincnfciörift Don Karl JAnopf, 

91.-8., empfiehtt in bepra Oualitaten; 

1 leinen« üfebbede in gelb, grau ob, *eüi) TO. 2. 
V» Dutjenb abgepaßie weiße ©anbiUcßtr TO. 3. 
V* Dßb. Seroiettcn unbl großes Siidjtudj TO. 3. 
*7* Dßb. f«inc Weiße tti n lein. 2a idjenlifchet TO.3. 

Ißtemtionaler Brlelmirkea-Aiffilger 

gratis und franko. Krens a. d. OsiPahn. 


TK* ■ S 2 ■- Dom Staate Konj. jur 
Am 1 1 1 1| H « grünt! iton ©cilung 
~ ' 7 Be rtnimig/ter © ant>, 

8 rguen*ßtanlf)fi(., G^Wäcpe, 9ltt»enjeTriiHiitia, 
*lB«i »c. Dirigent: Dr. Itosenfcld, 
9‘ft*«sftoihPr.6'a. Auch brirfLPr'OspoktagTiuis. 


Mmeralwasser ■ Maschinen . 

Eugen Gressler, Halle a. S. 


in ÄAtekrgerftrajje 5 . 

Der erfolg ber flut IR- ein uorsüglicüft. 


gi’iuffc Jparäfäfc, 

Don S E» 10 Scpod ' i ÜÖÜ ®f. : 

bet Abnahme über 10 Schi a (»oifif. / 
berfenkt unter 9in<hnahHie 755 

% Singer, Äalfrffcfbe im ©arj. 


Aufnahme p jebev 3ahr«6i«it. $rofj><ttt frei. 

704 Dr. med. iouts parniiffarffti. 

Korkschneide-Maschi n e n 

mit selbstihltijer Schleif- Vorrichtung neu-eater 
und leiatungsähigster Konstruktion liefert 
unter Garantie daa Maschinen • Geschift von 

PVandalil & Co., Kopenhagen. 

Preisl is to gratis. 4 17 


■ (fdjte Jßt'ufmnrhcit 
ittib hefte Album» 

perfanfen Pi Digit, ftalalrg 1877 
unb 2 eäite Marttu W ‘tNunig. 

21lwiu3f®ttfchf, Antiquitäten» 

jefdjäft, gelpjiß. gbeitioWetnljonSfdiiefd)«, 


|ungm panteit, 

welche )tih »eranlaßt fühlen, eine Ae Ulan g in 
^urtiefgeiogenheii jujub ringen, fiebert ein älterer 
«i jahrcncr ttlrjt auf bcm 2anb« Iirbepoa« ©c» 
hanblung unb ftreiiflit« SJeridtioiegeuheit jtt. 

lt. 11. U. poftlagerub frei Weimar. 7hl 


Di caitteeritrcfjc 3», 


«Hft ©efepäft brefer ©taneßt. 

«uiftthklldn SßteUliien «egen Cinfenbung dou 
20 !|3f. ftunfo. 68 

xxxyhi. 


D.igitized by 

UNIVERSITY ÖF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



%dcr cSaitb tttiii ISeer. ^Iffletneine gCfitlhtrfc Heifitnfl. 


Soeben rrfdjien : 613 

ittt ^rügcfftfcibc. 

ßo f e Silber 

aus beit 

Jlithrarai|fli bts tirnttmmtsItbtM. 

mit fit» Crig.-Sttuftrationcn. 
elegant auScict! attct. 2 TOI. 80 fßf. 

®urdi 38ort uns JMf» iur öfättieiibflMt 

Aufnahme berechtigt, wirb biriett geiltaalTc, 
fHunoriliifrfk 5Bucfe affiißeralT mit ^reubc 
begnifit Wrröen, 

oMwifl, War) 1877. 

Öei*nhärd Sehlicke. 


"35 teuer ^itbupric. 
iyÜC nt« 8 TOrtlf 


Wien, Hotel Holler, 

Angenehme Saat int TOlttelpunft btt Stelibeit), in unmittelbarer Slifye Vr f. f. £>offcurg, 
fe*r l. f. fpoftferatet, BodtSgatten, gUnaftrafj* unb bet feeroorragenbitm , 3»ojiwmcntoi6auttn. 

Scfit mäßigt 3>oimftprtiif laut 2er If, rutldjtE auf ©erlangen eingefenbtt Wirb. — SuS* 
grb*fente Swifi« unb 3Reftnurütioii8lolaIi.tä.ten. — Bferbebafendtrleljt biceft dom ab nad) 
etilen Stidjtaisgen btt &täbt unb ©örfiSMe. 769 

Militärpädagogium Killisch (Stuttgart], 

®cr Uttfcrridjt in bemfcIVu Ifi fo »ortrrffüiefe, bafj mein Sofjn, ofeite grojje BorFermlttiffe, 
na4 fealbjäfeTiaejn fturiuS ba« ßsatnen mit ßrfotg btftanbcn feat. Sxm §crrn I>r. Äilfifife |?i 
feitmit (jeriluliftrc 2>anf unb Sl odjatfedung bcjfugt oon 709 ®r. SSittidi. 'Pfarrer. 


eine ganje 3ttbuftriefea0e, befiefeenb au8 folget» 
ben iiQaortntnafjen; ,1 neuerer toienrr fltigot* 
„färb mit SeiDe. 1 Wien« (MäfemajifeLne mit 
.©djublabe für s Jtal)fa<bm unb polfter für f8iife* 
.nabeln au8 ®ölbbrivnie. 12 6tü<t immer weiß 
.bteibenbe Öoffel. 1 pTadjtvolJe labafSpfeift auä 
«TOecrId}«»™ mit (äfeina * Silber besagen. i 

.rrijtnbeS BbotograpfeterHlbum mit ©olb »er* 
.jiert. 1 ©arnitur ©tfemufl für ®crteit utib 
.(Damen, btfttfeenbau85ttrrf<l>ieimn(Sbemii«tt<* 
„unbTOanfiä>ette*fttiBpi*n au« ediiem Xatinigolb. 
.1 täte iulmigolb* U fertctle für Herren unb 
„(Damen unb l ncucfltt Snaot*2alinifdimu(f. 
„BrodjcS, Kabel unb Cfemnge. 2 teilen»« 
.matquije-äitißetringe mit BcTglriftaQ.Stfitten, 
„Sie in ber Sonne ftrafelen. 2 Stiid feenfte 
■e^inflfllbefiafeUeudjtcr, J *ta.binet>Ubr, b<* 
.(onnt dH fid)fcflfl»citb. 1 neuefte geldwifite 
„CTiqamnjpi|e au«TOf«fcfeau.m. 1 feiner Tarnet» 
.fädjet, »imtflunfiafbelt, vualeiAatS Sonnen* 
„jefeitm )U benityjtn/ — Sich fei« obenartge* 
führten fammtliefeen ©egenftäud« tagten in 
folibtr unb .ftattec Ausführung inägcfctntnrt 
nur 8 SRarl. 

Jyüv nur 6 ®lavf 

eine Ic-m plet e Stau <b$ a mit ut au S cd) t 'Di ee rfdiaw m 
unb ©ernftein, beitcfetnb aus einer fetxfefeincn 
aabatlpfeife, mit OlMifllber befifjlagen, fanimt 
edjtem SDcidjieltoljr. 3 Stötf berfAicbenc. feitift 
gefit|nv|te ÜJ|<erf<b<»nm*6iflarreii|piUeit mitSetn* 
firsn, cinriti edfrt oritnta'lifdtcn 3.’d)ibut iarnmt 
!RoI)r, einem Srotfentautfier , gefdnüljt, einem 
muefle-n ©atenl'ttiflaTrettenriiudier . fedjS ©udj 
edjtem ptrfet tttgarretlenpaptec iatnmi einet 
öfienti^'fibtn eigarretteumafdiine, luo man in 
tintr Selunbe 20 Kigarrettcn anfertigen lann, 
einem ©tiitf edjte wtener Ciaarrentaidie. einem 
©atent*Srcuefieug . eines Heueften 'JJtetall*3taud». 
ta6ats «^oje, einer Ircdentaudjer^Sptlje; feirfc 
«lies lüftet inigefammt nur « fWatf. — ßine 
neue editf gelAni^tc 'JJieeridwum»6tgamii|pilit 
mit «eilten 'JJleeridjaunuftigucen aus berüttiittiDs 
loflie, A 2-8-4 Slldtf ttt (Slui. 

|Rür nur 3 »iarf 

ritte reiienbe ueraolbett ®ronje*lltjr mit ( 
Iidjes Ijiitiviger ©asautie für gutes unb- pünlt* 
liibeS ©eljen jammt einer langen Utjtletle; bi« 
Utjr ift jebe 24 ©tauben nur ein ®tnj aufju* 
iietjen. 4 SJtnrf birfrlbt Ubr, feinft emciUirt 
fammt langer ftette. ß üDlarf bie befte ©orte 
wiener Strdpail*‘llt)r*n mit bejlregulirtutiffierf : 
biefe iafi^etm^een getjeu pünltliA- 8 ®lar( 
feinft feueroergetbete, Hein» beriige tarnen* 
übrdjcn mit feinster iatmigDlb > ^atsfette. 
14 »latf feinft* edjt filbetne SQltnlwnt^rcn 
mit ßrbftaffgtöicrn auf 4 Slubitten. 80 SReirf 
ed|t* englijita filbrtne (Sfytonrinflfru^ren mit 
ftrijfja'Ugläfefn unb feinft «naillirt unb fener* 
ucrgolbet, fammt ecftlrr lalmigolb • ftette. 
20 ©letrf «At mglifAe aemonloie-llUrrn obne 

SAlüffel jum flu fließen, fammt edjier lalttii* 
gotb»ftctte, Uljrfeiteu in ialmigolb, feinft ge* i 
gliebert. i 1—2— 8— 4 Wart. ©viUantringc, 
weldje wie bie Sonne {trabten, g-einft fletg* 
trbftutl in Salmigolb gefaßt, ül —2 - 3 — tSlarf. 

gapan^fTaatga, 

neu cntlwifteB garantirteS »littet, binnen Piers 
Sem» £ng*n felbft auf ganj fallen ©teilen 
einen bradjtaoflen ©oÜbatt JU bttöllirttett . fü* 
gar junge SJeufe hon IS Saferen, -Hofelföpfige 
erhalten neue« noCte-5, üppige* ^aar binnen 
18 Sagen unb ift Sie ©arantie beract ficfeer ( 
baß bei OJi.ijtiuirfmig bas Wdb ofeur flnftanb 
setour gegeben wirb, preis eines PaUtS 2 
unb 3 93!atl. 

Cbig berjeitfenrte wiener ©pfjialitäten finb 
ciniig nur anein bunt) bie I. Cefterrcidlifttic 
3ub'u fl mitalle gegen einfenbung beö ©e* 
trageS ober PoftbOrfeguß ju beließen. Sölten, 
'pv;.;cr r r£Mfc 16. ?8 

'ttcuot 

ber 1. 1 ftfterr.-ungar. pri». nnb patertttrten 


Erste und neige grössere Post- 
versandt-Handlung von nur Andreis- 
borger Vögeln der besten Stämme. 

. K. Masehke^ 

$04 8t, Aulrcasbtrg im U*rz, 


von englischem starkem Stahlblech mit zi 
Selilfissaln, höchst sauber ausgestattet, 
ausg-eacichnft durch 17 Elareniuedatllei 


Soeb«n erschien im Verlage der Kgl. 
Hofbuchhandlung vun Julius Weise 
in Stuttgart: 


1 Tgcitent, K 

[M für Ärnnlen'hftiiffr. Srfmtr«, »arenitr. fReftaureitienen, SBahit* uns <ZdiIaf< H 

Mjiutiner >c., 6<l»ufs- Steinigung unb ücliäubiger Erneuerung hcr .iufl, »an fern rrflen “ 
H ui cb ijinif.fi n« Autoritäten , rbenfa »an ardiitrRtcn angcfcgeittCidjfJ jitr Etufüßrimg Hi 
M cmpfafilrn. -fdifit auiueciugrn. ^äbigrr yrtie. M 

H! SProfpentas gratis unb franfio bunfi bas 716 ,Hj 

W 'glffciu - pepoi hi 

5? F, L. Wucherer, * W 

ffl Paris. Basel, M 

M'21. rae da Hauteville. 2, Paueu» ©Itafee, Uj 


HA Ein Abrif* »u? seinem I*e-ben 

und Wirken. 

H M Mit einem Bilde und Facstmile. | 
H ZiieaiiMn&ngftstent für das Volk ; 
und für di» Armee von einem 

süddeutschen Offizier. 

Preis 80 P£ 

Unter den zielen ähnlichen Schriften I 
verdient dieses Werk die grösste Beach- 1 
tune, da es- vorn Standpunkte eines SÜd- 
deut sehen geschrieben und vielleicht : 
einzig in seiner Art ist. 436 


Länge Höhe Tiefe per Stück 

1 16 Ctn. fi Cm. 1-2 Cm. 12 Mark. 

2 20 , 6 B Uj , 15 „ 

3 24 . 10 , 18 . 24 . 


empfehle als neu und preiswürdig. 

Die Kasse tten werden auf Wunsch so 
eingerichtet, dass sie in jedem Möbel zn be- 
festigen sind. 471 

A. HöfYniann in. Leipzig 
(Hotel Stadt Dresden). 
Kataloge und Preislisten gratis. 


&n JPoriUOfaff f«r «ITe yfaltbntfifif» 

:>n ©d|I«Si»ifl<^jolflrrn, SÄeltlnborg . fcou* 
noner, Olbrnberg, befall fefläbtr, poinmevn, 
2i l cftfaEtn u. f. To, 

| UnterPfitmirfungBcm Älail^t^rOtÖ u - ®* 
ßerautgrgrbm von SB. ÄEaft«*?, 
Steuer Jaßrgang 1877. 

; ©rnbeütunmeni gratis unb franfo. 

\<£, 2 . Jtntß’s 

flbonnctiunlf )»m Vretfc von 1 SKart 
pro -Ouatlal nehmen alle »uiß&anblungcn 
unb poftanjtalteit an. 738 


T ransportable Dampfmaschinen von 

1—30 Pferdekraft, 

Lokomobilen, 

Horizontale Dampfmaschinen, 
Dampframmen, 

Dampfwinden, Dampfkabel. 
Transportable Fördermaschinen, 
Dampfpumpen, 

Centrifugalpumpen 

bauen als Spezialität und ballen auf Lager: 


9Zut 20 TS ri <6 * ui uili fcüet «tue ßoifefcine 

patcutirtr ©rin« of Jtnuantoir - 21 ßc 

aal bim aibiegenßcn lalutigotb, beim ©üßtl 
Dfene Srfeliiijcl jum ftufiirfern, mit Cferonomrtir* 
ftattfl Ultb SHuttbetlitigrr. äbfltjogen, frfer piinlt* 
fiA gefecnb, unter t$aram({r. — $u jebrr Ufec 
grbfii wir eine elegante iolmigolb fette gratif. 
U85 Äbrefie: I. ©icitcr Uljrenfitbrif 
von Blau & KHnn, Wien, 
öcrianbt gegen Mafia ober ijJoftvorfdjufe. 


Sokolcrwctitc!!! 

£d)äßem reinSeu ttrOeufaftf? emTfießlt 
föefcrtigtei bie licltliA irilbtn, erfriidifiibeu, 
rnrnig twrauirtxitbm ^proferroeinc. Di* rot feen 
bejaiiberS audi fhAnfcH itnb »(EoHüateä-jtntcn 
Srjtlt® empiofeteu. ^ifißwctnr pv. ^jtltDlitei3ö. 
42 unb 50 3 J?ptT. fUeiiteve WekinPt 10%febfe«. 
Arftcrr aHScrfefnu 5p*jiafuifitif voti 88 bis 
200 Wart. Seßn fortirlr ©robeflaidifn unferec 
Spejiäl- uttb % ififetoeint für 14 Warf. tBecitS- 
courante gratis. 395 

SBeingeföftft Zauber, SWcroit, iprol. 


Havanna * @i narren 

iet»r feine a »Hüc 60, 75. 90. 1-20 »!. 

f'nsortirte llarannsi a iJ)tiüf 54 VI. 

Echte Cuhn-Clgarren in Crtgiiial*©afl*?<ire* 
tut Hu 250 ©tiitf ä TOiHt 60 3Tt. 
BanJlln-Cigarren ä BliHe 60 901. 

Havanna - AukscIiukk - Cigarren (Ctifliual* 
Ätit«n 500 ©tiitf) ä Töiiöe 3-9 ®3. 556 

Aroma, @r<djinaet unb ©raub üoijiigli-dj. 
500 ©tutf ftttbe franfo. 

A. Gonisehior. Breslnu. 


Ottensen, Tbei Altona« 

Lager und Bureau: Dü.ssel(loi*r, Obcrstr. 18. 2 ö; 


9*<w! 23e*n Bln lari tdteti anerfaitiit: 

Patent-S»lon-Zither ia Lyra-Form 

mit ClttfAdtcm uh» » Ö p p * 1 1 e m «tiffbtcil. 

Erfinbet unb aüeinigr 5 tt -^ r '- l!,, t en 

Friedrich Herrmmin A Co. in Vvicttlmden, fntfec-^fr. 8. 

Sorjiialidift* Klangfülle; Icidjteb ©flirten bau loitftiidcn in bioerfeit Donarten mit $ülfe 
bc5 ®oppcl*®riffh«tt§ ohne Seron bening iinöreifcn bet «Dlelobie*DSne; Mrbeilert* Kcttlttultlon 
bei ©riffbrettd jünt ©clbfi*€*ler>ieit be8 SW* naife eigener 9Ü!*tl)0bc für fteinm ^ärebe be* 
fonber* leisten ^ ^ittjcripirl«. — »rci&oerjeitfeni^ jc. gratis; StBiebemettällfft etfeallCJl 
flabait, ©tan »cubt fnfe »ireft an beu Obigen ober «n btti eirtjigeti »ertrete«; ßerrtt 2-hcos 
»dl» ÜBagurr in «u»t»tfl»6urfl (SBiirttcmbetg). 735 


Holländisch« Cisarrcn-&Talmk- 

Fabrik und ManLlla-C'igarren-Iniport 

von 

A. F. Emde in Rees a, Rh. 

Verkauf an Privat e tu Unffrorprelsen. 

Preise« u raut« franko. 

625 

Attest 

v-on Herrn KreisgerichU-Rath C. 601h in Tilsit, 

dd. 30. Januar 1877. 

Ihre ■wiederholten Sendungen haben »n- 
getheillrn Beifall gefunden und sieben der Güte 
der Cigarren, sowie Ihrer Preiswiirdigkelt auch 
die saubere und gldcbmäxsige Arbeit besonders 
befriedigt. 


Cie. Francaise 

t 

empfiehlt stell dnreh 

ausserordentliche Reinheit, schöne 
Fabrikation nnd reelle Preise. 
Fabriken ersten Ranges 

in 497 

Paris, toud-op und .Strass Imrtt i. E. 


mit 80— :IS Saiten, mit Sifeultx jntn grUrat» 

bfS Jan turnen il, ä 24, 27. 36— 4ou TI. 

®i*ie JnRrumenlr tuurbfit argen ifertr 
JMattflfüUe unb wtgm ber »cinbeit bc* Döitt-S 
auf »« beutfsfeen .«unft* uub ftnnftgturr»** 
«uÄfttltnjig )ii S.QÜ11 (fern 1876 prei#fltliöat. 
wtüfec galüfitc ÄieDüiQc 1863. 

©titc SitljtrrgaiUn nuf 6doe unb®*taff, 
Tsfi»*rt.Koteu»uli« , ©timmpfclfen, Stimm* 
gabeln, ifilfecc'Stnid, 3‘‘fecr*iHinßtst. ^reis* 
courant gratis. 762 


Anleitungen, Dtcieptc, 

fllatöfiöliinc, refu. jraft. llntctridjt 
Jur lYüüntntiDii nnb ^tre&Iiuifl ber 

liquptice, JDfine, dBtetP, 

iibtrfeoupl „«ettäHfe" Infi, ätferr. DelFatu. 
»ofätloitrii, Örunbfffciijen, 8dr6*, Mac- mtb 
IturmiMrl, fo toi* 

ernnfprit, j>idra,iii<cct 

unb itfee »Irl« neuer, gangbar« 

ISonrimi' utib Jjanlirlsnrfiltrl 
qr6rn mir tiadj jefeigfm Gtcmbüunft ber roiffr«* 
fefeafi unb unftrtc 25jäfec. ’Brari« mit ®ata.mie 
ber ftufe'rtäffiglcit 512 

©roeramm gratis. 

Wilh. Schiller & Co., Berlin 0., 

ianb«)iTtbi«fe(ifrt..|f(l)n. Liefet in ititut. 


»erben feit lucjer 3»lt naiftgeafemt unb für edit 
oafauft. SCBir tcflärrn hiermit, bafe nur unlctt 
f. f. »riü. u. svtk'gtrrijiitrn Ccarinas tvirfliife 
gute, »öh «Um TOuiif-flutarttäieii aitfrfanntr 
931ufi!*3nftrument< flnb, auf loeidfeu Jebrt* 
mann, bev and) fein tütuVsfer ift , fsfeon uaefe 
einer ©tunbcUrtiuig bit fdjöitftcn ©tiidr fniclcn 
lann, nnb foften 

01 r. 1. 11. in. iv. v. vr. vii. 


92 tcmal 3 


erhält men felbft »ott bem tficxierpfn 
ffio^nenfaffet ritt fo »orjiigli^ fdjraedetta 
bc§ un» ftböit gefdrfitre ©ctrfint, q[§ 
man *8 erjielt, wenn man bem Schneit* 
taffee eine Ältinigleit Otts g.ai'ctcr’8 
Sfigfurnffre*) juf^t. 

•) HafetnH(§ft etnpfo»l«n tont „Casar", 
„Utbcr eanüHiib üMeet" ic. als bas feinfte 
ftabrifat biefer Vlrt. - ^Jreis ü ©fun» 
1 SParl. — ©ri Mbit afenu »on 5 ©funb 
aafenbung franfo. — Su feob-en in ber 
iVnt’cir non Clt» (?. äße »er in Berlin 
Sß.» t=4)tni»ftr. 31. 463 


nentenfnbriiant in 9)3 fi 


iu filabievbrglrilujig gefliinml * 5 unb lODlarl. 
Öebrudffe, lrnfetfofelid»« £4ml« sttratiS. ^ 

SOcrfrnbungrn ßrgen ftafja oh<c '{Jofttiorfffeufe 
»Tcimpt burd) baS 665 

Stalienifd|e !Uufti(= 3nftc u int uteu> 
25ictl, -Surprinai 3Ir. S. 
xtm~ Sur »eunilung! eia< 
ttnferrr rditen Ocartiut ift tnii bem I. f. CaJent 
»erleben. — fliibeiftilig angrprirfent, nadjge* 
ofemtr, nitfet friviltairlt D«rinaB liefern wir 
don 75 Sf. bi« 1 Warf pr. Stüd in aDctt 
fRumraem; en gros diel billiger. 


SnftnimemenfabriTant in 3)liitiri)en. 

®i« Stcfcnbiuig «folgt gegen »prfeerigf 
ginfmbuag de» fletiag» ober ^oftnadjnryfemr. 

^£fl 05 iierflrf)criiitg. 

Seitbem faf» aöe Sppfc ivejrntliefe Eiv »« 
liefern <us ifer Uloiniiialiurrtö, fo ift mil brr 
^ari'fluSloolung rin namfeaftrr üßniuft der* 
feunben. ©rgen rin* Heine Sratnie don j. ®. 
fe 20 Cf-, bet Saciiresi nur lO^f. pro ^ieljuiifl 
(pro J|afer ba« Doppelit) für eilt augSbuffltr, 
fJr in in gcr, ff rtiburn r r, WmfiWl tl er, Cnlareft er, 
’Moilnnber, Cittnilntrner, jr 3« rc.«p. 20 USf. 
fiir ein 'l*itppeitbtinttr, CraUlifdimrigtT, ffiun* 
länitr, je 50 rosp. 3G Sf- f“ r ein Hi«i6q(t)« 
ober ScfeisrbifüieS goo« »c. »crflAat brr Unter* 
jeidmete loldir i'ooit in ber Art. baft rrbie'mit 
bem niebrigpen Sr eff er aulgclooSten ©lüde 
gegen tti<fet ge>onetie Saofe gieidjes Öaitnng 
gratis unttaufdjt, feiifeere ‘ireffer Verbleiben felbft* 
ocrUänbliife bem foo-Sbtr»hrr. 3ur Srrfdfeemnfl 
fefbari es nnr eine* einfaifeen. Tlummernder« 
jeidjniffel. 604 

Siuftßart. A. Dann, SSanlgcjcfeäft. 


ntiitftc^ ©lufilinRnimtut, 

Welses namentlisf) »fgen feine« «bien, feerbor* 
ragenbtn JiBtcliionS oormgstovife Beifall ge* 
funb«n und uon brn wifi enjdfea ftlid)tn «apejitäten 
ber »ofetn 1. 1. SiatlfeuUerei als (in bent ämtefr 
boniontmen tntfptccfernbe# TOuflfinftrument an* 
erlamitiinbgjeidiietlifl don bem I. f. 6fietr.*ung. 
^anbelljninijterinm patentiri Würbe. 

Orifli»al*Sreiie nnd) Dvnalion unb ®i5fee 
(mit ©arantic reiner Donation) ; 

»n. 0 fl, te|ll SS. 2. 25 1 9rtlB( ,„ 5 , ([iU , unl 

; 4 «Sri» l “»"P 1 *'' 

■ ? Kt"* • T S j 1, 

• i r an ' T 50 u-i 1 C»»,f 

* ** LllflU * *. I <m 1 sys Cf tltib 

tooHlommen au (aut menge* j j , n , 

flelltcCuavtette UJI.27. — J * 1 D,s 0 

HK. JPi ef« in jebet vlnfrijt einjig unb 
«ffein derDofiftänbigt* patcnlirte Dtarina über« 
Iriffi affe unberen (jogenanntcti) ital. Ota* 
rinoö unb feai fiel) a!8 eine« brr DUTjüglidificii Sn* 
ftmmcntc für ^«mjertaorträge nn» ^fanfer- 
»eglrilung ertoiejen. Werners bietet bietelbr 
niebt nur anein bem HRüfilfenntr. fonbrni cuife 
gebeut Hiifet muiilalif^ gebilbcten dontattimeTt* 
Äelti)tnfjeLt, feieinit bie fdfe&nften TOelobiem feer* 
»orferinaeni« (bnnen, unb bient gleidDciteg sur 
muülaliifben ©clfeftunterfeallung. ba bicjrlbe naife 
ber feiejit neu erfifeienrnrn ÖefeTinetfeob« in einigen 
Stauben Liefet Ju erlernen iff. 

(<5nc|to&-fl6'nefemct Äafcatt.) 

CeffeHungrn p*r ffafi« ober ipoftaotf^nfe. 

3W. AUiitfll, 6aup»»Dtdot ber f. I. bri». 
unb »at.Ocnrina,3Mm, l.^Sejirfi, Aäniliier- 
8ral|e fHr. 48. - 751 


a För alle Destillirzwecke 
profltfcli unb einig : 
eiagfM Itonbpatiobl. 

lAestillir- 

Apparat 

für Kleinbetrieb. 

CoBpl*; Ek. 105 resp. 165 11,195 

Strofpecte grati* unb franco. 

W. Singer, patent.MMer, 

Berlin, Sßrunncnpr, 38a. 

Geruchlose Closets 

A ntwli Prof. Müller nnd 

Dr. ßchürschem Selbst- 

wyKSBOM desinfektions-Systflm. 

- lHe Firma bür nt für die 
M / Solidität ihres durch 

viele Anerkennnngcn aun- 
BfjmTTraPylfl Reiaichneten baurihrten 
Fabrikat«. 659 

Y Illuatrirt. Preise ourunts 
-IAP**--3a,b gratis and franko. 

A. Teepfer, Hoflieferanfe, Stettin, 

Closet- nnd KiescliTank-Fabrik. 

BoUftüiibifl* Spvib,«tppnrat« 

nebft flnleilung, ®. 2. 

Sorlnflrn für Spriti arbeitet, 

1 unb 2, i 3)1. 1,50. 

Apparat unb Verlagen uijamuten 4 (BI. 50 $f., 
mit riner Dube Banbfei 06tr Sepia 5 9K. 
A'ol {ipnarrii 311m 4»*tnnl tu w, 'De fpr iljcn, 
Borlaacn fiir Oolimalerei ä ötft 4—12 fR. 
*18 91 « u 6 e i I e n : 

Jiof|»a aren |uw 3S*ina len tn. narflf|eiißii<l<n 
Ornamenten, Sdfumen «fc. 

flpporate.f. Balirenoon ipoljntnlerctcn, a3 3K. 
211 Jteipiifl. 5. 3I<)rrofd)miB, 9ieumarttl8. 


(Ctn* in «inrr fiibb« utf dj «n SStfibem 
^ wofenenbe euangeUfd)« ablige (»ffijters- 
witimr toiiitjcfet jur (ÜefeHiefeafl iferer beiben 
SSefeMr 2 Bi« 3- vvn 10-14 3oferc« 

in $ t u f i 0 ti tu nehmen. 
*m Orte uorjüglidje ©clegcnfetit ju »ijfftt* 
fAaftlicfeer ^uub muplalifArr fluSbilbung ; int 
Viuiu felbit wirb auf djtiftlidjc, gejunbe utib 
feäu«Ud){ grsirfeiutg bcjvumcs flugcnmerl gc* 
ridjtrl. ^cnfionepifi« iäfertid) 1600 Bl. Diiilm 
fluilunft unter M. v. G. 100 bie SBerlagsbu^* 
feanbiung Pon &. Jrmin, 3>arm(labf. 757 


der Tcnomnirten H«de-Ze|- 
t n ■ g haben 

sich erfahr Htigsmäsiilg nlae «3ir wirksam 
bewährt, besonders für: 

Stellen - Gesuche und Angebote 
weiblicher Dicnersthnrt , Pensiens- 
Hnzelgen, Heiratliggesudie, Anzeigen 
von Mode, Toilette, Coufeetton. koc- 
inctlsclien und llauslialtuiigKnrtikel n, 
literarischen und musik»lkc»>en Novi- 
täten otc. 

Dor Bazar“ sirknürt in «iner iuf* 
Inge ron über 100,000 Ereublnren nament- 
lich in den gebildeten und wehlkabendeB 


®in Ittbnh=^cfd)ftft, 


^UTZM^, 


ifqlinen, 

firflirftc to n Seibt ob rrtSofl* 
Tip* fiicWilitar»,flrifB«r*J 
■SitüB-e«:, Sänger*. Durn-| 
«h» anBere Vereine, jotoie 


»ef(fe*8 laferli^tiitcu öewiun van ea. 9S. 17,000 
a bin irft.r inrr brbrutenbrn'Hu&brfenuHg fäfeig unb 
don Sfitbrrbälfnlfien io auttoieunabfeängia ifi. 
wirb m*g«tt Ueänllitfefcit w8ffl«rthEr8 jum Ber* 
laufe auSgefeoteii. Dafjclbe ift bei einer groien 
©tabt ©iibbtutjifelanb* «fleftcn unb eignet liefe 
befonbrrSfür DroauiRcn, fifermiftr uub Utfearma* 
jeuteu. Wut ©elbflrtfltruintnt. loelibf im ©tanbe 
fmb. ein* flnjdfelung den TO. 40.006 ju ieiflm. 
unb fonil genüflcnbe Si^erfeeit bieten, to erben 

fecrfiilfiifetiqt. 5 rc ’i’ , d- , Offfrtfii«ub Sfeiffr* L,3TiD 
beförbett btr annon<tn»®5pebition »on Tizbolf 
Biofle in ffronlfurt a. ®. 754 


liribliifec eitBrcicn für! 
ufertiULifecii unbljraclilifdun 


demeallmn iihewlrncklcn AnnoRMi die 
weiterte Verl reit nag in de» hieran am 
besten geeigneten Krähen. — Bie nileinige 
Aiuoncea-Begle die«« Blaltot i»t der Firma 
Rudolf Hostie übertragen worden, und 
sind dieBsbesflclieh« Aufträge an das 
Central! «reaN dieser Firma i» Berlin oder 
an deren aahlreltke Filialen und Agenturen 
auf allen bedeutenderen Tläbzen ta 
richten. 384 


©öffiiigrr 


ätiubmiufel 

»on gtaitfl & ^dufter 
in Böttingen. 

S*ftcr Grfa^ für JKuttermlldj, betndfert |i(fe 
autfe Bcrttefflid) bei fEeröauungsftörtmgett unb 
®ut^f allen bet ftitiber. ®reU ber Dofe 340i|)f., 
ber großen 'Daie 6 TOarf, 3» feabett in ben 
mtiften flpotferten, fonft au* bireft. 187 
^cojpdtr, Broben jc. gratis unb frei. 


größte flufimafel bei 822 

Sturt , Ulm, SBiirttcmfefrg. 


<rfle Astforifäf, nberaimmi in Serbinbtntg mit 
ctarm routinii-trn, burifeauS erfahrenen unb 
gtbwgtticn 0*|dwftSmann bir DuTdjfüfeTitTig 
itfeidicriaer Brojefe «Angel fftrnfeeitfu ic. ic. auf 
bem SDege jeiiaetnafe« ciuftergerielitUdiet 
Snierocnfton. — O 1 — v — •*” — *— 


fiir iläfintafifiineitfiftndfer 

{inpifiefelt Wrop?c unb SBalcr Kr. 1 u. 19, 6u* 
linbtr*. «lafiit* unb ©äultn > fDlafifeiaen bit 
Sabril don 484 

gramer, ScmlftO, S^ürfnant, 

gcgtiinbtl 1865. 


;®rftfe tkipfmnrfieii nnö 

neneft* tUlbum» biQigflt. 3nufir. 
fldtalog 1877 LTO. 60 Ü)f. »robe* 
nummern 6e« ®riefmatl*n»9i>UT* 
ttalä unb Sreiftifle gratis. 9%b 

feurio ®ciif , klciPiiff. 


änfeagen beliebe man nnt« 

Cljiffve H. E, 7400 chuufcnbrn an bie flnnotictn* 


Cctiebiliondou^, j£.i»auBt&gie. mJhiftflaTf. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


gCcßcr Quillt uitb ilileer. ^{ffgfmctne glfitflrirf c Jalung. 



Wasserheilanstalt Bad Nassau. 

Kalt« and warm.« Bilder. Elektrotherapie. Massage. Das Ranze Jahr geöffnet 
732 Hausarzt Dr. llunge, Sunltütsrath. 


HH 


bei CarlsbatI 

wird hei 

Halskrankheiten. Magensäure, Magenkrampf. IMagenkatarrh, Keuchhusten 
und Scharlach der Kinder, Blasenkatarrh und chronischem Katarrh 
der Luftwege, 

ferner mit natürlichem Kaiser - QmMlsitlz ah antrenehnn». gellnd auflösendos 
Mittal nach Verordnung des Arzte« auch als Vor- und Nachkur für Ca-rlsbad mit öder 
ohne Milch, endlich als das brillanteste ftetl'äiiik mit Wein oder Zucker, för rekonvales- 
zente Männer, Frauen und Kinder tu allen Tageszeiten bestens empfohlen. 
Versendung nur in Orig inal-(Masfla sehen durch den Besitzer 

HEINRICH MATTONI in CarlsM, Böhmen. 

Lager in jeder grösseren Mineralwasser-Handlang. 

Depot für England; 297 <>xford Street w. London. 213 

. » Frankreich: 12 Rue du Helder Paris. 

« . die Ver. Staaten von Amerika: 1’- Scherer k Co. 74 Park Place New- York. 

****** tx*xxm\nxu**H*n** 

# Dr. Loli’s Naturheilanstalt * 

* in Cannstatt. K 

Diät und Wasserkur en nach Stii nlrachsr r’x System. — Massige frare. — - 
JE Prsspeetus gratis, 717 

xxxxxxxxxx\*ixxxxxxxxxx 


Gicht und Rheumatismus, 

deren Lähmungen und andere innerliche und äusserliche , seither 
für unheilbar gehaltene Krankheiten. 

t Leidenden jeden Grade« , denen schon längst nicht mehr 
in den Sinn gekommen ist. noch dieses oder jenes für ihr 
Leiden, ca gebrauchen und die kostbar« Gesundheit wieder in 
erlangen, ist dennoch eine Hoffnung geblieben, sich von ihrem 
jahrelangen Elend befreien zu können, mögen die Leiden 
Innerliche oder äuM»«r liehe, mögen nur einzelne oder alle 
Körpertheilr ufllcirt »ein. 537 

Dem Dursteller der Moessinger’schen Mittel hat es 
unsägliche Müh« gekostet, bis cs inm gelungen ist, durch seine 
neue Heilmethode t Ablagerungen (Verknorpelungen) im 
verhärteten Zustande nieder zu erweichen und zum Ver- 
theiten zu bringen, wodurch allein das Gelenk, r**sp. die Sehne 
wieder in die frühere Lage greifen kann und die Circnlation 
den Blutes vriedorbergesteLlt wird, ferner jene leidendien Titelte, 
welche vorher gekrümmt waren, oder in Folge der Schmerzen 
nicht bewegt werden konnten , sowie die leidenden Theile, 
welche bereit» gefühllos geworden waren, wieder in beleben 
und zu kräftigen. Die hartnäckigste und langi.ihrig.ste KopP- 
gicht wird, gelindert in einer Minute and geheilt hinnen 3 Tagen. 
Man verwechsele diese Mittel nicht mit jenen Zufall sg« mischen betrügerischer 
Kurpfuscherei, die schon Manchem die Augen geöffnet. Der best« Beweis, dass meine 
Mittel im hoffnungsloses ton Zustande noch heilen, ist, dass Jeder den Erfolg sehen den 
zweiten Tag verspürt , nnd zwar einerlei . ob es eine schwächere oder stärkere Natur 
Mt, Die Mittel können Y“® Greise wie vom Kinds ge braucht werden: ferner wird Der- 
jenige, welcher seinem Berufe noch nachgehen kann, durch die Kut nicht gesteht, 
mögen, nun die Leiden durch Erkältung, Fallen, feuchte Wohnung, verdorbenen Msigcn, 
durch Ueberanstrengung der Nerven ta. s. vr. entstanden sein. Ich brauche nicht zu 
wissen, ob die gewöhnlichen Kuren , wie Schwätzen, Leberthnuz, Petroleum, Baden, 
Warmhalten oder sonstig« tjuacksübeieiea schon ungewandt sind, nur bitte ich, kurz 
das Leiden und «ein Stadium zu beschreiben. Bitte um genaue Wobnungs&ngabe. 

L. G. Nloessinger in Frankfurt a. NI. 

Vor Anwendung meiner Kur (welche «ut unbedeutende pekuniäre Opfer 
nuferlegt) kann eine grosse IScIIic von Dankschreiben Geheilter, die mir allein 
in (len letzten Worhen zngekomiuen, und über deren Autheuticitiit slrli bei den 
H Betreffenden zu in form Iren Ich Jedermann freisteile, elngeselien Morden. 


Fischer & Co., Heidelberg, snägasse uro. 4 , 

[ ^(»frifrcriinlfii^^ifr^fliijfllälbfr bculfififn .StflilVrin, Äonigiii vota^Prcußrn, 1 

fowic b<r (ltöglicrioaliät« $3ft uoit Cabcu, ©eff« uub fflefleitbura -SdjMerin, I 

tutpfcfilcji ifitc 734 | 

yatentirten liimiter-Jioudjc^tiparote 

rtqrncn unb nnrrfannt Mint €t)flem8 für falte utib roartne Utbcrftrömunaen iit beliebig 1 
tcuftiflft SBirlmtg mit ber[*ubetten BaMonnm. alB , 

Zitier feilte*, glüßcn-, §iauü- uui> 3*efffB-3><mdte, 

beten SB-irlunflen |o* tootil wegen tyitr #n* 1 

Gc* Jfta gUfc iönbcrä and) Wegen bc& I 

ö, njic hielt (hnpftl) tagt n 

; «Uff Apparate für 3Ur?t*, Bratihe unb 

I ®incid|»ung«gg$tn= BSitÖf f. ^öfpitätrr. 

1 , WKF Spcjialitäli ^Inriifitimfl bcs eigenen, pnientirten grcmSfofen Aüfufir- 1 

, I ~üBfK | 

I. ‘Wabere ©cf&rcibung , femte 3<ii$ttung unb $ re iS courant 8 ocr ieztbet gtalie unb 

I I iranle bir ^o6ri( hon 

J He Ä rs ’ Fischer k Co., »Ä 1 *’ 


.Jaöffill ficudjfensiuerfli! | 

j 3<5 oüerire in meinem bteRaen SRa*[ 
nnjiiz uns »erfeube auf geneigte briefliettel 
| löefiellimg forsfhlttß gemalt folQeitbc 
i«w« billige SSnnicn: jl £ 

| 'U 25$. weifet feibcntltoincnbülBfflcStT 1 
l U Iß. coui. feite ne $>a mental eiliger 1 

*/* «BuL $<iitteniljlibie 1 

V» £§. wf}.te!n<eLn.ftiitbtrtaf(fientü(fc. 1 
[ 1 ftadjtuoÜc-2 feiten. .§ttteJi--ttu(l|CJtej 1 
; 1 rtigmb gantitte *D?oTt6*Sd)iiEic . . 1 
‘/e ©d- oatn. IBFoire-S-ttiiirj. f. Äinbet 1 
| V«®|, Leib [«£) gamirte gelbe, blaue oh. 

groi*e $5tini*|d)ütj?ll 1 50 

Vs®!, fett. gcnat)tcbloiEUin.Sdjürien 

mit S*a$ 1 50 

leleg. tDiin.Umttrodni.reM.SiirSiite 1 &0 
1 Tt;. QTo|e locife.Sh'etingtaictesitiiaj-er 1 50 
1 gut.feit roei&.fccrc.’ ot.üQincitlxmt 2 — 
'/<®Ö-fcctiflt ui(i|r §tmben fürÄnabctt 

non 3—7 3af|ti« 2 — 

l U ®fi- fertigt l»ci ge ^emben fiirÄuaben 

uon 8—14 Sauren 2 50 

I 1 As fertige lueiKc^cmben f.Släbdjm 

Don 3—7 3atjren 2 — 

| •/« ®|.f««ti $e loeige §anben f. 3Eäb4»tu 

bon 6—14 Saljien 2 50 

l n>cifje9iegUg«3«deP. feinem Simity 2 — 

i 1 feines tutigeö ©atnenbeintleib . . . 2 — 

| 1 lufi6.2!ainenbejnlleib m.elfft. Stitfer. 2 50 

I I lein. Hjt&btde 1« gelb, gtau sb. rotb 2 — 
i 1 gro&e reinwofleue ^adj.^ifigbcde , 2 50 
! 1 caju ooif.Äumiuohen- u. 1 'Jlätjt ijehb. 2 50 
•/*©(!. etrvieUen u. 1 groBe« IMifttiid) 2 50 
1 gutes icbiudtjieib. Herren ^Alsttub 2 50 
1 reij. moCLRob« i. b. fd)ß«[l. BefjlnS 3 — 

1 bAHcrfi. u. unöem ®ingtjuui-51i)6t 3 — 

1 tcii.’Jiobeinfdiujerem^Jcrcal'ftatlun 3 — 

I ptatyto. g*- reimuon. Uinfdjlngetueb 3 — 

1 oorjiigl. gtii. i<bn>. yjJoitd'Untctrod 3 — 
‘/j i>g. abgepagte loeige ^aiibtiidhfr 3 — 
'/•* 2^h.ftiiie»e;6< rein lein. Xaf^ent. 3 — 

I I ferner. fOtoii^StoeE in braun ob. grau 3 50 
1 rairM. elegante f(&w«ifeibene6*ü.tje 3 50 
1 fdjtoarjer Slepprod, reijenb befe^t S 50 
1 braune eh. r.ni«e qeftidie 2ud!tifDi>. 3 50 

1 1 rti|. 9lobe in 3aconntt ob. Sarege 4 — 
‘/« ©ft. imifee SLOaffel bettbeel. m. Stauf. 4 50 
1 1B öQeti. ’Älh dcea.Robe in eitlen Rathen 5 — 
t gebiegene woflenc 2ama*Robe . . . 5 — 

1 ;i ud)ui«bbcdc m. et cg. breit, s-tiiterci 5 — 

1 jd}tDarj.£ttppri)<f m. elcg.bct.'Stepp 5 — 

1 id)toari.'I(ioireroef, irrt. gern. u. garst. 5 50 
1 Idjteere fnotlen. SHpSroBe inall.garb. 6 — 

1 i.‘ong>(Ct)AI<i. fdf'ocrh, jdjönit. ’iPoüt 6 — 

1 eien, ui oll. äitsüc, Henreaott 1Ö77 6 — 
Uliöl Io nur ntrente Sdaoten neunte be> 
reitntlliaß imüd. 571 

ierrmann Jjitfdj, 

örriills ®ro5f ftirdriifi- Sirupe 148. 

(Elucnlie Sliierleunungeii meiner 
! gefdiä^cn tfunbcu: 
j Äcrra ^errmaeaa Älrfdl, A erlin, 

®r. /riedriefiffr. 148. 

3bre m ertöt »breffc Dcrbonfe ich Pfrln. 

| 'JJauli. Dr. Roth i ülUlUoc, larnoiuih in 
CbcrfÄId. — JfugcianMe Sdibett b a bot meine 
«otCr ^ufrlebtnljifU erlangt, uou Ropaifi;* 
2ßatHiQ, 'llpwit)ctcn-B<Fiticr, fUaunbof. — 
■fluch 3f>t* leite Scnbuna h«t meinem 
tSanfftewitfproiöen. DtwrfötfterSR. 8®tif* 
i ber in fy orbl. — 3d) ipeethe 35««« gerne 
mtfM Poöt «ncrftnuMug nuj. gr««4}pf|. 
fetretär Xcnilsclhoff in 'kcumirb. 

■Jötiitrt Briefe fotflen. 


Medaille der Pariser Gesvllschart | 
iier Inilüstriellen WDsenscha.teit 
A keine gnu«a Haare «ehr ! 


H ff? irnc Trtn« feinerC fchönfien fflrufj unb fiu&ü! .aOettn üRcnffbeti 

• lllLo (SllUIL anseittattbtrgeöh, fo fdäei» fuauf aßieberfchn!* 11. TOärj 1872!!! 


Jefws (Ehriftn^ 

non 1 

(ßfltiiirl JHnt. 

In photographischen Original-Ausgahen. 

Entsprechend dem lebhaften Wunsche, der sich 6 ber all ln London, P.erlin,| 
Wien etc., wo das berühmte Gemälde bisher ausgestellt war, nach einer authenti- 
schen Reproduktion desselben so allgemein knndgab , Raben wir Fhotographieen 
unmittelbar such dem Original in folgenden Ausgaben weTanstaltet: JCabiuet 1 Mart, 
Folio 3 Mark. Jtoyal “*/, Mark, Imperial 18 Mark. Zu beziuhen durch alle Bufh- 
und Kunstbau dlupgen. 327 

Kunstverlag von Kicolaus Lehmann in Prag. 


MELANOGENE 


|h vm wr TS a ffc r, ». i. ffpf:lrifrfser Saurrfioff ium Jrinften nnb (binafönieH, 

■ ocrurfadif foforf 3""offn«c 5« Ap»wf‘f*. ^<ßfafr», her ^«t- 
. bfluung unb beffrrf bff burd) «ciniflung b<? »fiel« 

un* xrnftiflitng brs sHfroenf^Brnw , fefBff In örn Oarlnäfiigflrii Joffm. (rs ifl bcionocrS 
«fuß-, Äerj- unb IKmifnCcibenDra (Sdimätgc) ju empfehlen uitb gegen JÜpßtBcritis erfoffl- 
trtffl nitgemanbt. — 6 SKI- tonjeuir. incL »erpadung gleidb 8 SNatf. ‘JkoitelU grali*. 
BUkerUttu werben rrrfdfW. 712 

»HrdUn uot, Hpot^efct (0rcC ft g obfauet), »ctlin W„ BBjdmGtt. 84. 

Schale znr Vorbereitung für einj. Freiwillige 

in Frankenberg i. S. m 

~ bauer deß Kursus j« nach den Vorkenntniis^n zwei, drei oder höchstens vier 
■Pa i Geber 50 Besucher erhielten bereits dtn Berochtigungeschein. Anf Wunsch auch 
fenaion bei Unterzeichnetem. Beginn des Kursus den 10. April. Ausführiiehen Prospekt 

,e,>e>d.t a,r p,f. Anfrage * r Direktor: Dr. J. Ileubner. 


VTV Din Torzüglichste 
aller Ttncluren 
Toi DICQÜE MARK 
«temiker in HOUEM 

H|| (Frankreich) 

' lUinauaenbllcklichBart 
Bcu»Btc*n„ nc i n aan , |„ jeguch r 
I „ “ i i Oancexn (aerbeu, ohne 
pttBBtmJiq nerahr fürdieHaut und 
CSKKbl'iiiiie Geruch üloso 
liuctur Oijertriftl alle was bis 
heute erscinciien. 

(teneral-Depöt bei Hrn. TV öl ff 

Kohlt in Karlsruhe und bei den 
ersten Coiffeurs und Parfümeurs. 


Tyür .^cb ermann ! 

Da? Defte unb biUigfle S&udj für 
Sit Ante uitb Wcfditortdilc ift unBrsllig 

„Kr.ßeneWilz, Mlegmeifec 

ob« btfier unb Diliiftfler 9öeg juc 
ridicrn anb naltirflemÄftftu&eiltutg 
aller Alrnnfhsilfn.'-' 

JffrciÄ 1 SWarf. 

©egen (Sinftnbuitg b(5 ÖelrageS in »rief* 
morfrnerfoIglJTrflitfojuifnbungl. goutiert 
3u bfjiebctt tmtdj baä ©crLigbr 
maflotfw in tfffyifn- WO 


Ernst Ilil, Ludwigs-Apotheke, 
524 Bad Kissingen , 

oDtinig« Importeur toeS cdjlni cf)inc|l= 

fdjett »4Jol>0 - OcleS, Sims oubge- 
jeidinrtcn , utifdjilblidicn, »on ben beften 
'ffcrjtfn empfohlenen TJlittrl« gegen flffirünt, 
mruöfen ßejif’, (SeffrtD *. Sttönfebiiteri it. 

Internationales SS 




. feehnlachrs Itu rp«w 

ite sorgung und Vorwer- 
thung v. Patenten in al- 
len Ländern. Construc- 
tlve Ausfiihrniurv.idcen 
noch unreifen Er- 


von Fabrikmarken. 

Prospectc gratis a.franco . 
J. Brandt A C.W.T.Kmacki, 
Berlin SW-Koohatr. 2. 


Leyser’sche Brauerschule und Lehranstalt 

für Spiritusfabrikation in Augsburg. 426 

Sri Ujcoretiftfie unb innriiiiöc Unterricht beginnt am 15. 2Kai unb Beben ^regramme 
unb 6(o(uten ßtniis i« lienffm. K . Leyser. 

IIölipri'N Töchter - Institut 

in Fleurier, Ct. Neucliatel (Schweiz). 

TOit brm 1. 31a i beginnt ein neuer Kurt. — 9laäi btm 3tutl> gebiegener aerjtc haben 
| wir bir Sd>laifälc abgridjaiit unb bagegen 3immer mit 1, 2 unb 3 Betten cinßrrubttt. Tüditigc 
: yehrträfte. Safttwidje 'Äcferenjen int 9«« unb tHuSlanbe. Sprofpeite gratis. 718 

1 (H. 886 Q.) G. 8(roclc. Pfarrer, ®otP(V r ' le * Unflott 


Lolisc’s lialsamisdics Mund- und Zalinwasser 

(Euu balsamiquo deutifrtce) 

— pv&parirt roch den Kezepten der bedeutendsten Zahnärzte, wie Dr. llufeland, Gräfe, 
Pierre, ans den für die Erhaltung der Zähna wohlthuendsteii IhgredienziOh — lön 
rirt die blendende Wetese der Glasur, stärkt und befestigt das Zahnfleisch, verhütet 
das Anseteen des Weinsteins, sowie das Stocken der Zülme und hebt den Zahnschmerz. Es 
entfernt zugleich den übten Athem nnd wirkt erquickend, belebend auf den ganzen 
Mnndorgawismns. Preisgekrtfnt auf der Welt - AiussU* Ilunig za 
Philadelphia 187». 

In Originslüsschen zq e und 3 MaTk. Probeflaschen ä 1,50 Mark. Mit spezieller 
Anweisung über Behandlung und Pflege der Zähne. 

Berlin Gustav Lohse, 

W., Jägerstrassft 46. Parfuincu r-chlmtste, 

Jloflieferaut ihrer Waj. der Kaiserin etc, 

Zn haben bet allen renommlrten Parfümeurs, tolfteurs und Aputdiebern 
der grosse ron KtSdt« und Residenzen des Kontinents. 778 


9teue« töirtjtigcr Slrfifol für Sie .f>niietutrtl)id)nft r 

(IRur rfnmal «nijtjrigt’i rinflelnört 8urd) _(25hefc tfluicictt toirb niitwirbcrtjol!.) 

J. C. F. Schwartze, Hoflieferant, Berlin W., LeipzigerStr. 112. 

3tt beit »aibereidfni ö-benen 6iib'Ämetifa3, her ^aniltal^ feiner in ben fafligen ®rafi* 
»laleaur Üluftrnliru# nxtihen Scufenb« üon Sdäiiberljertbrn. 

3>a8 bie|er UHC fnt g«'« 1 lebtnhtn i^iere Ift »on einer ■ff-emljeit nnb ffiJhtje-, wie 

fie bie eutopäijdjc öieöiudjt nur m frltencn ffänea rtjltW. — Wlcidno-obl icat ei in ermdljnleii 
■oieUteiiben ©egeubru biöteug nidjt tu! Srleifdj. fonbtm bie 6aut ber xbiere. lotldje bort ben 
m elften SBrttlj botte. — ©er neuern S«'t enblid) ift e4 gelungen, bnö f?lei|d) fefbft burdj flodjen 
m luftbidjt Bcrfdjloffenett SÖa6?eu battbar unb fomit ■oexjcnbunglfa^ig mai^eic. 

Untcricidjmter butte ficb feit longmr Seit biefem 

A/ prd(cppirtc$ Xin6fletf4> v 

genattnlm tKrtiffei mit bifonberem 3ntereffe suoereaitH, glaubte ober, bor (Sinfitbrung beffeTben In 
ben §anbel erft afnoarten |u Jollen, rate ba-3 Brobuft fid) junS-dtt in «ngeren Breijen betoiibren 
roerbt. ®i< bon mii angeregten Setfutbe peten tn Bejug auf §aUbarleit unb Sdbinaffbaftigtei» 
ituc günftig aus. 

U. M. lieferte i«f> ben weiften flnree-fiorrö bec bentfdjen Armee in brn Sauren 1875 nnb 
1876 [eRr grofee Chianti täten aufltaUf**« »üAlenfleifd;*« |N umfafienben Bcrfudicn. Slu* biefe 
®«|u^e (jaben ba« Meiultat «el^ait, ba| fämmtlhtie trüpbtntöciie auifr für bicfeJ 3afrr 
mit arogen Quauiitäten oerftEirn. 

Sameni «rgebniU oegeanticr glaubt i» mmmcbr brreibtigt ju fein, b«3 bräfero. JficifiJ 
Ölemtt aW aligemeiNfit empfföleitdujertljeu Aci(fuui>HrtiIe( einjufil»«, unb auf foigenbe 
Sigenarten beffithen &in)UToeifen: 

1. $a& bräferutrle gefodltc ift tuftbSe^t oerf^Ioffeneit mnöen ®(e^f>ii^teu bon 4 $fV. 
engl. (= &lu< Bf&. beutidj) 3nt)ol» »erpadt. 3ebc BiidMe sulljiiilt nur reine? gUif® unb 
einiges gett, feine ßnaiöen. — 3)ie ©iertife foffet 3 TOnr!, b«8 Bf unb fdnönen gticditen 
RletiifecS mithin ca. 75 bis 80 ?tfg. — SrtfiUe« Sßinbfleif* Dom Söladytcr nebft bet ublieben 
SbsiCqqc teilet aber 60 fct« 70 tßfg. — 2 Biuiio ftitytn fytelf*e8 nebft flnodjen geben na* 
hem troebrn unqcfdö«: l Vfunb getobten SVleifclrJ: 1 Dfnnb pcäfewtttni, gcfo*(eB 

alfo gleict» 2 ’B ju nb «ont Srfiläcöirr, feTlrre« ifl uiifOin bopgeft fo t&eufr* 

2. S3o4 brujetbitte gleLf* ift in fernem eigenen Saite in ÜHecijüiwfijen fertig g;f udjt ; e3 oeebirbt 
ni*t unb fann foateidj nad; biokem Srmlrinen gen offen toerben. 

3. C§ ncteirbt ni*t, lann alfo beliebige 3*il in Den luftbi^t »cTf^foifcwcn Blcd&bii^fcn auf- 

bewahrt werben. , _ 

3di Kelle fiiemif iebein rationellen .Gausfiarte anheim, uon biefent neuen ^rlfiffnlt 
ber Merfee-ifdteu Jnbuffrie bunfi fSJetraeubuitfl einer IJudtfen 3 TüIarRStelerjeugunfliu neftwe«. 

$cfßft nx» Irififirs ^inb^teif^ äequrm unb gut ju fiaBeu, bürffe bie große 32ifftgßc44 
Srt präiervrrtrii ^feififics ju einem sPerfnefie genuaenbe ^eranfaffuna geBew. 

9(ür $ütrr unb »reinere 0rlfifiaflen* ra» frif^rs ^inb ffeild) eine ürl £«Hen0fit Ift, 
fommt ju fciejet »ifliftfeit no-A bie bort feit ©ien(di«igebcnl*n MnmjUQ «ntbrbtte ’Btbfll i*Eeit- 
hinzu, ziberfiau.pt BtLitefteifh zu feber Seit fiabcu ju IBunen. 

Äuftrnge von aufierfiate «nb Slnträjje nagen Sieberiagnt »erben prompt etTebigt 
(2 »iädjien nuc 50 Bf-Borio bur* gant 2)eulid)l«nb.) _ # 707 

J. C. F. Schwartze, Hoflieferant, Berlin W., Leipzigerstr, 112. 

Spargelpflatt^civ (Erfurter !KtefeiF A 

bretfÄhrtge, 1000 6tüd 30 Wurf, 100 Stiiff 8 'ft Warf, 
iwrif Adrige, looo . 24 . liw . 2 1 /, . 

Qi ne gebeucht Vunoeiuing feer ntueften unb ecfolatctdiften iTuIturtnettjolicn teitR jefcem 
fluftranc gratis beigefügt. Cmbaffagt in ßifte« nptiren ratr biaioft jum Scibftfofienptcife unb 
finb bie opcirten ©bargt Ipflanjen bunfiaus gtiuub, bir #rfii«8rige» »o« DotsügUtfjct Cunlitär. 
Sefte ißflaniieit ift »on Slnfang mpril btl SJcitte SRai. 791 

@cfuit, Ösßar -üttopf & £o., 

CamettfiÄNbluMfl, ihm ft* unb $anbeISgartnent 

N il» - Anrbtr entbalteu birwoOe JSirÜamlelt ber d-oca-Bflanze — 

UT ABCHir yjjjjj ^ tnl ppHträftigen ©jlratte ber fri|<fi*n 

35ilan|e bectitet. — Ucbre bir dou ftetem grfolg 
audj in f*rotrßen geidfn gefrönte mitrarnbung 
ber Cotä^iine« I. gegen $jal8- rmb »eujtl eiben. 
■ brr 6ocn*^ißtn II. gegen UnterleibMeiben, Jfiamot» 
rfioiben :c., ber Qoca-Thden IU, gegnt aQ^ctncine 
unb fprjieffe fNeibenltibrii unb ©demätbtn. beä 
i i n »iw h mmwsjiMii i eoea*st)irituS gegen ilopigiibt, SMigroine st. be- 

.s., R Mk ftbrl eine bobulärt 6*rift. fttallS b. b. TOafiren. 

IFIacoa ~apol fiele in fütalnj unb hert« f&tpötS'flpQtfiefrn: 

1 Serltn: fl. ©. Pflug. Scuifenftr. 30; JU.finfineiaaBii,®d)iBaucn»'ilbotl).; Spnitb.Str. 77. OrcSIaurS. 

I Ä.Sdimarl, Cblauerftr.21. ifcreöüfUii. SGuobeburg: fSramll. Apotli. ftönigöDtrg i.B.: 4. flrtintia. 
StiMifi: B. $.|)anlAe j. Ghgef. iöHitidjeii: £. Cranuj.Äoh. enntburgrOJ. Giifitrr. Stuttgart: Sab»’* 
ßeeger, £itid>««:potl}. Ölen: ff. fiauinzer }. ßizgel a. f^ofß. 3trütUr'i*e «potfi. Bern: X 

ßuuner. 41 Bin: /. grüniaa« i. ftlodt. grag : 9°f- fkrfl. mm; i>r- ff, UPaiher. 689 




BOHN'S LIBRARIES, 


Containing Standard Works, in the English Languagc. of European Literature, on Histerr, 
Biography. Topograph)-, Arch»ology. Theologv, Antiquities, Science , Thilosopky, Katural 
Hzitory, I’oetry, Art, Fiction, vrUh Dictionnrios, Atlases, and othor Bocks of Iteteronce; 
comprising Translations frbm the Anglo-Saxon, Fronch, German, lta-lian, Spani sh, Swedish, 
Danish, Lcelandic, Latin, and Greek. Well printed on good papor. 3a. 04 . er 5s. p*v 
volum« (with ezeepti-ons). A Complote Set, in 050 toL., prlce £ 135 8a. Cd. Full 
Cataiogues sent, post free, to all parts of tl;e woild on application. 749 

Lonflon: George Bell & Sons, i &5, i»tk-s,w, (mMuis. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


- , Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




X'i i "3SS- i i 


'gtcBcr cSuttl njti» 'gftcer. «trrsnntine gifitlirix'fe leiiinig. 


M 2ff 


Victoria Mode 


Jährlich 18 Summern mit 21 pres- 
sen kolorirttu IMeiikujifijrn und ]J 
SdiniUnutirhigcn.. — 24 Arbeite- 
nummern mit ca. 2000 Original- 
Illustration«), 100 Schnittmustern in 
natürlicher Grösse u. 200 Stickerei- 
Verlagtu, 24 Unterbaltungsuum- 
mern. — Alle Postämter und Buch- 
ban dt nngyn, sowie die Expsd. der 
.Victoria* in Berlin W., Lützovr- 
strasse 46, nehmen jederzeit Ho- 
stel langen an und liefern Probe- 
nummern gratis. 

Frei« viertiljlhrlidi nur 
2 Mark 25 Pf. 


£- Herausgegeben von Franz Ebhardt, 


IC r f u rter 1 2 iesen-Spargel. 

iPfir f’rti-nn» In Ä2 r fiirf ireijährigf ftatfe be§ edjtftt «ütfurter IRirfciiFparneKf in tiorjCftlidjer Dualität . 

eü-lll» »vlolljj Hl V^lfUlb Rulturintttjo'bt gratis. — Ö<eubt«Sam«|. unb '-ßftanjtivSlerjeitbniij (40. Sufoxgang) gratis utvb ftanfö 

|Äu Printempsl 


^fTan33eü ^«6e S&ärj ßis j&Tat. 

10CO €tild 37 gjtart 50 ?pf.. 500 Stiict 21 TDtarf, 100 6tü4 5 TWaTt in«. (SmbaKaflf. yieufflp 

708 


PARIS GRANDS magasins de nouveautes p^RiS N 

Sommersaison Roß du HaVPß, Boulevard lhnssmann et Rae de Proveoc* Sommersaison |!| 
1877 1 1877 g| 

DIE GRANDS MAGASINS DU PRINTEMPS in Paris, beehren sich hiermit, ihre |£j 
wert/ic Kundschaft Europa’* in Kenntnis s sw setzen, das s ihr prachtvoller , in FRAN- =£ 
ZfESICHER, DEUTSCHER, HOLLEN DISH CER und ITALIENISCHER Sprache, alle 
neuen Moden enthaltender illustrirter Catalog sich gegenwärtig im Drucke befindet. 

, Derselbe wird nach Erscheinen allen Kunden des Printern ps durch die Post 
franco zugesandt werden. 

Diejenigen Personen , 'Kelche mit den GRANDS MAGASINS DU PRINTEMPS noch I 
nicht in {Geschäftsverbindung stehen und diesen Catalog gratis und franco zw 
empfangen wünschen, belieben sich desshalb vermittelst frankirter, an I 

Herrn JULES JAMZOT, Grands Magasins Ja Printemns, in Paris 


Herrn JULES JAMZOT, Grands Magasins An Trintemps, in Paris 

adressirter Briefe , zu wenden. 

Die GRANDS MAGASINS DU PRINTEMPS versenden, auf "Verlangen Waaren- 
proben franco, nach allen ‘Weltgegenden. Jede Bestellung von 25 Franken, wird 
nach Frankreich, dem deutschen Reiche, Oesterreich-Ungarn, Groshbrzog- 
thum Luxemburg, Holland, Bblgibn, London, Italien und der Schweiz franco 
versandt. 

Hau kann In allen Wpraohfn car-f^aponili reu 


Siclfadj «I. J *<1111 F jiel>e, »tmälirtc 

b 1 " 1 ™ 1 *- cfjemfdje /alfcili, presbeit. iWrifati- 


früher |)cn|iuii JfJanfief, fompir. 18. 

Diefrö -0au§ erften 9ian<ie§, in unmittelbarer 9läf) e be§ SaljnfjofeS, nebett 
bem £>6tel 2Warquarbt, tn niicfjft«; ftälje hcS I. fReitbenäidjtoffeS, beS Ooftljeateii 
uitb bet Ittlagett, mit eleganten gimittertt unb ©alon§, jeljr JdfSnem -S^eifcfaaL 
unb flutet SReftauration , empfiehlt fidj ben geehrten retfenben ^«rrfetpaften unb 
bm feeren ©eföäftömtenVen auf'$ ^ngelfgentti^fte. 

Table d’höte 1 Uljr, Diner ä part-e unb ä la carte ju jeher $eit. 

3immer Dort 1 SJtarf aufiuärtS, bei 8 tägigem Aufenthalt SßenfionSprtife. 

OSeHijer 70m. pürßfe. 


q Jlj’COthanalOll (Sehwammtod). i 

SS Seit 1801 von Behörden und Baut«cbuilcoru erprobtes Mittel zur radikalen Ver-S 
U treibung und Verhfttang des HÄUScrschwamme». 615 ) 

U Bericht, Öebrauch»-Aawei5iuig und Preis-Courant versendet gratis und franko C 
Q BERLIN W„ Leipriger-Stnuse 107. Vilain A chemische Fabrik.? 

cxsoaaaoooQoaaooaooQoocxioaoooGooc 


ikbc’s linliniticismittclin lösltiijcr 1-orm v&cao^ lonbenflrt) , 

'JkäTitrwUiel für Säugling* an 6trn«obftMititber9ttutterrnil({): — namentiiiijbrwä&rt 
bei ‘3)urJtf5Unt unb Snttnlatarrty; — uidd min bet [3c ÜltfcnDalrljcntcn, Si«6( r ©iularme. 
I ?'VlHlnliövfi*nbl unb fon.}mtmtes ejiraft , bcmübri <>*' 

) ilUUjwtf HIU) SttopbuloSt her ÄVinbet oI5 Gcfot b« Stbürt^raitS« bei 
Ctfraitfuttfl her fitifhoeg*, ©uftm, ©eiterlett, frodertem öalfe 2c. 

*) IWdjeitrßJit mit ffifen 

Paljcrtrakt mit Olljiirin miö (Sifcn näbrcnb unblröfliiicr.i roirfrnb. 

SB örfttb<n beißt äparate inhtr ti«grfübrier.^<tÄiiiifl|ik300 ®r. netto W.l.be). 98. 1.25. 

Htnljextralitplaljdjeii jg hiä>l "****' 

ilcpftltUJCill (^er^mnt^(rü(Ti^eit), 2 te' 

[am«»n SBcbfi« in SMn . bei tnangelnh<t öS« geft&tter Sctbauung Me fehlenbe 
'UJagtnPBfPtfeU inth hefeltlgt "bei [on[equentcjn ©ebraue^ Jth« [elftere SSecbQuungliiBrunfl. 
^I««n ix 2)t. l. 50. «ach Orten, »e bie apot^en Ses« i»i<Ijt galten, wirb bei 
6 'Pieter mit SRabntt btTfauht. 

•) (Eonform b.beti»F*.Heirb6pl>nrmafop.— **) doppelte Ronjentt.h.beutf4>.9tei435pbatmQl. 


Dirdlf ilfifrEiffeie nutfi 

via 


v. ®i« ousgejeiihnetf Qualität 

i-rs^b CftöfalabeaukhetTii^ra» 

btfannten 

CSOCJLAT falirili ton 

Pli. Suchard 

in Mehätel 

v i^ssk n •• (Schrreij) 

‘ . v 'ijfj. 'i/fit Hrfe finbrt mit jebem-lngeme^r W 

ÄV’Äl d "l/p SS Bf ihr gebiitjreithe 'Jlnextennung; 

> IS4 j I Hl fl t0 & cr «nö fiets fteifitnbcr 

r 'ör al YifiMk «biafc ttadb «jllctt ©egenbert uns 

dBJ\ '{iPuK Oänbetn bei (Sibc pietct bofilr 

k bttt beften SBcwciä. 

Par Etrlclbt bebinat Iitwrhkl 

^/~Tu rr^ h. ^ * ,t, nam twit* 6r|jnititi%ln hen 

SabcifaHonSfojUn nnb erntig« 

i° i * ie ^ecfteüuna < ‘ a(t 

V 4 P If t biaigm unb bertno^ »©r.iiiß= 

li^en Chololahe. 720 

Kntrepot Central « Paris 36 ru? Montmoren vy, 

„ n tx leimt res E0. 2 Milicing Lane. 

Preismedaille Philadelphia 1870. ' 

nerkennung8dip]öm Verdienstmedaille Ehrendiplom 
in Wien. in Wien. in Jkin. 


Medaillen Anerkennungsdiplem 

in draz. in Wien. 


gntfcjifgn .Ötifflngm uttb JCnetnfidro* tiermitlclfl her graften pradjtooflcn, mit aflem 
Comfort auSftcftaltetrn iRäbcrbampftr bei STOOMVAABT-MÄATSCIlAmJ »JfKELAND“, 
Sßoft«. IBerfonem unb Wiiterbfförbrriuiß. €oitntaß4 lein ®ien[t. 

Vlb iüiilftttgen 8.40 «tn.. in Sonbon 8.- »nt. 991 

. fionbon 8.45 9!tn-, „ -ätlilfinam 9.— Sm. 

JöiHcte unb ©epäÄetniÄTcibBng an aUen ßauptftatipneit Ttut[d/ra«tbl- 
VtuStunft crtEjeiten: ba6 Borcau der GeseUscnaft in Tllsslngeu unb bit Sßtnten 
Rest Kjley & Co., 122 Cannnnütreet, London; J. J. NIc«en, 12 Domhof,' Köln; 
Charlier nnd Sehelbltr, Aachen; Brasch & RothMSStein , VV. Mnocrstr. 58 Berlin; 
Drasch & Kothenstcin, Chemnitz; llampe & SSnttcr, Leipzig; Eduard CJcncke k Co-, 
Itresdcn; Ilniversal-lteraebureau, l'rankfurt a. M.; H. W. Pott & Körner, Hamburg. 

Dr. iü'c& piatclirdjc ^eifaitliuCf. 

A'rcsbctt , Sniijftr. 8 , um SBaliie. M - 

Ta5 ganje 3ahr ßeöffiift. ÖtisnbrrS empfohlen bei nUtit §al«*, ^(tjlriben, 

■OTagin», Seher*, Darmtranf beitfit, €lrophHn, Öidjt. SRhfumatiSnten, »ifrenUiben, Srnuetv 
fraitlftcitctt. ©Ifidiiuiht, 91etbenlriben , fiäbmungftt sc. — SProfpefte bireft. — ScftriHcn: 
Dri Äfcs’ |)la£c£ir<^e Äeifmetfioör. SÖttlag bet ^tatctsfciieii ^rilanftalt ju ^fpeptn. 


SReptälentanten auf affen größeren 1flt3tj«n. 

TRuc edjL wntn uoffr Jtrmu auf bea 7atcnt- 

ftnepfe. 440 

Eisenwerk Kaiserslautern. 

Eine neue Auflage unserer bekannten Bro* 
sehhre: 7G3 

..Heizung und Ventilation“ 

versenden gratis. 

Ausser den bekannten, allein echten 

I Meidinger Offen, Wolpert Centraläfen 


Ans-icichnnngcn’ 


H-l 


[OOniOP für Papier- uii^ct^ibvväaren^piclkär»Cn^^peteirpäbpwäa^netc 

1 d.piC/1 " Erscheint Wöchentlich. — Preis Mk. 2 1 /» per Quartal 

^DihlTHy Probf-Num mern kostenfrei. 

CllUllÄ CARL HOFMANN, Berlin S.W.. Charlotten-Strasse82 1 


empfehle» wir als nea die in der Bros chQre 
abgebildetcn 

Schacht- A Kaminöfen 

für Jedes Brennmaterial. 

3aul)cr-Apparatf 

eigen« ifabtff, ttiel 9)eue« für flötiftUt. 3HIet- 
lanten unb fliitber.^&i^fl elcgcntelXtbeit, btüigflc 
Streik, con 25 "?*. an bis 1500 Warf, Olmcftc 
irciSliflttt ßrotlS. 877 

Jöitficim Jitlfigc, iflngilcGucg. 


stellnnp.- 1 - x j_u_i ihog. 

Aug. Tschinkel Söhne, 

KCHÜVFGLD a. d. böhmischen RJordbnhn, LOHONITZ a. d. Elbe, 
LAIBACH ln Krain. Filiale: ZITTAU in HachüCn. 

Unsere Solidität and langjährige Erfahrungen in dar Fabrikation des Feigenkaffoea 
verbärgen grosses RenommAt, hervorragende Auszeichnungen dttreh dio Regierungen, und alla 
internationalen Expositionen. — Dieses vorzügliche uenussmittel gibt als Zusatz zum. 
Bohnenkaffee ein der Gesnndheit äu?»errt zuträgliches und wohlschmeckendes Kaffeegetränlfe 
— Unser Feigenkaffe« findet Überall die günstigste Aufnahme und kann dem T. T, Publikum. 
Kaffeehaushesihern. Hoteliers, Konditeren etc. nicht genug empfohlen werden. 725 

M SDte Ikoppcl-FcTspektive fiit ttOeatrr, 3aßl> unb Weift 
bon Volartllinder dk SSolin, 

uniikrtroffm an fettig feit, Schärft , Jarbcnreiiiheit unb ©rö-Se beS <?<flAtAf(lbW, 
tcöirttrn auf alltn aiSötausfltUungcn bit triten ißrttft, finb in engianb tatt aa«‘ 
idjlitgitth int ©eDraiidj unh roiib außenblidlt^ Die faiicrlitt) bru»id)c Mann« bamtt 
ouigerüftet. 3m ®<tail ju gabrifpretien bei 9Jiem«t)er* ^?OTOpti 
IBrauiifditocig. — jfheifcbets ttdniiift ftaitfo. 

üf iittTfllhifl ITi>r= Hmuira (i 1 . UÄÄ'fcr« 1 ; 


®c 6 r. 6 . & SB. SijiitSc, Bettiu S., | »n Dr. }. iiouimnn, (ji. e»filc|n.;i i. 

543 Souifcnufcr ld- I Dmbm-'J'fdUfn. •' ia 


Digitized by 

’UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original front 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 







Jld)tunflSrci|iijj(ler öantr. 

M e tut je int t er ^fa^tganj, 

3'ü(ilCC Sank 


'•Kffijemeine .Muliuric feituitg 

{jetausgxgcbcn: tan 

£. iH). Ijudtlimtar, 


fttutt&arf, 1877 . 

Grrdjeiiil ieöftt Sonntag. 

'flrdö uiertfljäljrlid} 

3 Vlavt. 


^nljßlts-Heb erriet. 

Itft: ©it nllf öcigf, ftourflc tton ©ottliorb Sogau, Äortfefeutig. — Wart 
©fliurj. — ®(i8 laij«Iiif)< IpatiS, »on 2» ©Samit. V. ÜÜc lÜTinjclfiit 9Jlatl)U5f. 
— -StiltDatjiunlber ©auet , au» ixt nadj SdjilbcTungfii »on ft. 

6li<Ier, 4öad)tMf) uftn unb g. SB. ^adlänbcr. — 'iioti jblatlev. — SotwBty’B 
StcUung U&itnS. 1083. — IHlttev sbte ©ciniF, IfifloviSdjc floürlle Uoti ®tfgoi- 
&ainarüio, fporlfeftung. •— DrlftitnUltfje SuftutftSmufif, »m* 3Ö. u. ®flnljfiiii. 


III. flrwgädrfabi'ungcn. S. ©4« ©ötiaufflbiufl bön J.&6S unb 1854. — ©cltt 
Cuibam's fRfycinfa^vt, eine fjpirfjhma in jtnblf Öefäiißcn, oon tyc ttyatb »on 
?lmi)ntor, 3fOtljc()unn. — SSoljin reifen wir im ScnmmcY JßSinlc unb SRatl)' 
fdjlägt einc§ Üüpmjnunbc». Don öciitri* Dlotf. ©ritte ©eiic. I. — 9tu6 
weinen ftaftfticttialjwii. lo|e SBtätter »on ijotauH« bau SeWafi. 25. Sltteelel 
Siejnütiikciufn. V. — 3)ie j^Sne Müllerin, SJIcbtr * (EpIInü- bon SfO-it^etm 
Mütter, mit 3ttufit«tioncn »on 8'autna tut unb @<f)ieficr, III, Jjjglt, — ?fir> 
Iif4)e gottifitalionübautcn an btr ©otiou bei ©ultfdja. — Com Ciidjermarft. 
— Sottreiesleljungm int Motto! Mal. — 1t3iielfiirun.g SRvo. 7. — ©djadj. — 


5BiIbcrriitl)j<l 30. — ffluftöjunfl beS ©ilberrät^felS 29-. — Uiälljjel. — Huftifuilft 
bcS 3tätt)|eIB in $txo. 2». — ©riejmappe. 

3fluflratii>ntii : ftarl 6d)urj, rtJtitiiflec beä 3niurtt bet Skreiiiißtcit Staat™. 

3u(j«mn ©obicatq, ©MiiSIbe uoti £». tHobatoioeft). — 6d)warjioäIbfr ©otf* 
Heue, toott SB. Baut«*, auä bet« ©raijtniet!: „tRljeinffllrrt* (Sedan boti Ä. 
ftcontr in Stuttgart). — ©sie fd) litte Müllerin. III. .(palt. — Siirfifdje gottifi* 
lationSurbeiten bei SEllltW« a« ber®on«u, »on 3 . $d>8u&crg, — %uS uufccct 
6umorifliWjcn 'fliappe , fcdjl Silber. — 91uS meinen fta.&ctttitjal)rtit, » 01 t 
3ol)flnne§ oan ©enmtt, biec SMlbec. 


5 ) i e 11 f t c ® e i g e. 

'Jiooctle 

non 

djof ftiotö .Sogau. 

ifjactpfjuitg.) 

„3tm Sonntag fcblenberte idj ttath 
beul iiäc^ftqelcg ett«n ®arf unb trat Port, 
tnriir aus ßteugierbe als aus einem ©e- 
büxfnif; bet Snbadjt, in bie Jfirtfie eilt, 
aiS eben bet ©otfesbienfi begann. Ktp 
ita^ 8eeitbigung bepetttn ßemetfte icß, 
bflii aud) ber §a6rifßefipct mit feinet 
SoJjlet bemfelßen beigemptmt Ijalie. Sie 
fapen betetlä igiebec im Si}agert , einet 
offenen fialefdpe, als idf aus bet ßttdje 
trat. 6t fjitft ben bummen §eiitri<p, ber 
in feinem SonntagBftaat neben bem fiuß 
ftpet au) bem S3oae fap, trabet abfteigen 
nub fdjiiile ifjn mit einem 'ifuftrag, ;u 
mit. ©dfott fap iep tttit^ ga gemein[d)aft* 
litper SRiiifaljtt einädaben, als beneibenS. 
mert|eS Vis-a-ris beS liebretjettben jungen 
'fitäbdtens. Ütbec roeit ßefeßlt ! ■$« §ett 
Sommergienratl batte tttit nur aitgcigen 
iaffeti tootleti, bafi bräjis ein Ubt gefpeist 
Innbe, unb bu); id] mitp [jeute, too mich 
bie Strbeit nidjt jtttüäbalfen taevbe, bat* 
uod) eintiebten möge. $iefe irodtene Wit* 
tteitung, obtte irgettb einen tterbinblttbett 
Suiab, fadble nur »an Üieuem meinen 
jSerger an. 6s lautete baä nirf)t täte eine 
Sutlabujig, bie mir ja geltnfs febt er* 
münfdjt gentejen träte, fanbetii mett tne|t 
nue ein Sefebl ober boib wie eine SBat* 
nultg gegen etoaiges Sufpätlommen. 
«timpf gegen Stumpf! rief es mieber 
tK U :J- m ' u — lu 'b einen unattffibiebbaten 
®ef<bäftSgnug ttacfj einem ettif ernten 3boife 
botftbüjettb , äupette itb, ba& idfi bureb* 
aus ntofil beabfnbtigt batte , bent §etvn 
Sotnmetjienratb beute iäftig gu faßen, 
fjetnriä) melbele meine Süntmott jurüä, 
JJ** Stteifel mil geioif|ett[|after Irene. 
S'ttet guefte gleiebgiütig bie Sicbfeln uni 



Sari @<|itrj, SSinifter beS 3niterit bet öereittigtetl Staaten. (©, 591.) 


gab bem fiutfdjet bas gettbett jut tßb* 
fahrt unb fort gittg’ä im taftbeit Stabe 
naöp bettfabtif jutiid, tttäbtciib itb tropig 
bie enlgegtugcfeipc 'Äicbtung cinfdbfug unb 
batauf laS marjepirte, alb brennte bet 
SSabett unter meinen gtijen. 

„®nä SBettec Wat grütllitbettttctfe 
trotten , ttttb in bet Satte tonnte ein 
Iängetct ©pajiergang nnt toobttbun. ®aS 
®otf, roelebeS itb bem ffommerjientatb, 
ooteilig genug , batte ttentten taffen unb 
baS iä) bepbalb miä) für ttecppiäjtel hielt 
nun autt) jtt ereeieben, lag ttabeä« Piet 
SBegftunben non bem .ffiräjbijtf entfernt. 
3d) ntupie mfö) auäftbreiten , meitn i<b 
bet ben furjen Sagen noch »or Stacht 
Sitriii fein tnoßte. '?X6er ftbon nach ber 
erfien Siuttbe mäpigte ttb.meinen Stritt. 
®a§ ©efübt bet Sfeftiebtguttg übet ben. 
aitSgefpietten Strumpf begann nllgentad) 
einer attbetn, mefentlieb ionon tterfebiebe- 
neu 6mpftnbtttig Staunt ju geben. 3d) 
bereute, eine ©elegengeit , meiner fdbiSrtetr 
9tatb6arin inidß enbiieß nähern }tt iönnen, 
fe f#vaff Pon ber fjanb getttiejen su ha» 
ben. Sajtt peßte fiep fehr tinturgembp 
ber fjunger ein unb machte gemeine Sache 
mit meiner tßfjnntape, um mir bie @e* 
itüffe an ber lafet beS veichentJabritherrn, 
noch ÜJtafsgobe heb baoon fd)on 6rprobten, 
in ben uetloiettbften Farben auSjuntaten. 
WeinShronametee jeigte tuabrhaftig feßart 
ein Uhr. ®aS tttar bie Stnnbe , too ich 
ttticb mit ibr in bemfelbett Siittmer, an 
bemfelbcn Sifße bötte befiobett, ihr für 
ibr [cbSneä Spiel batte banlen, ibr in’S 
'Äuge hätte Widen, ihre Stimme nerneb» 
tnttt Butten, — o unb tton aß’ bem ©tritt 
■ halte «b fteitoittig mich abgeroenbet unb 
lief nutt planlos in bie toeite SSJelt hin- 
aus, nur um — ja, bas fah idj jebt 
Har ein — nut um meiner ginpfinblidg* 
feit freien üauf ju Iaffen." 

„Sehr aufrichtig!" fcßaltete hier Me 
grau Säibin ein. 

„Sn’S Sorf (am ich jtt fpät, um ben 
Sthuljen anjutreffen , bie cinjige 9Ptrfon, 


S XXVIII. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


590 


M 30 


QUoet oiitnb itnb 'äftsür. ty(t$tmtine §Ifnf!mfe f«ifuit<!. 


mit bet id), wenn aud) nur jum Schein, Aber bie improDt* 
firtcn ©efcpäfte hätte oerhaubeln fönnen. Gr war nach bem 
©fjcn über gelb gegangen. 3n ber ärmlichen Dt>riid)cnEe 
Eonnte man mit nid)t§ Borfeßen, al§ ein ©la§ unlrinfbaten 
BtetS unb ein paar aufgeroärate ßloße, nad) ber fiaiibeSjittc 
au§ rol)en jerriebencn llartoffeln bereitet." 

„■9?icf)t mapr, ba ift il)tii reept gefdjepen?" wanbte fid) 
bie Siätptn aufgeräumt gu ntir. 

$<f) fonnte il)r nur beipflidjten, aber ber ©ung ber Gr- 
gäplung, bte ©egenb, Wo fte fpielie, bie Rainen, bie genannt 
waren, UßeS fyaitt mid) in eine fo lebhafte -Spannung Ber- 
feßt, baß id) aud) niept bttrd) bie leifefte Bcmerfuttg ben 
Grjähler auf batten mochte. 

„"Uergerlich,'' [o fuhr bi-efer fort, „trat ich ben £iettnweg 
an, ärgerlich über bic gange 2 B«U unb in erfter SFfcipc übet 
mid) felbft. Da füllte es abermals bie ÜWuftf fein, bie mid) 
meiner Bcrftimmung entctfjE 

„Die Dunfelheit mar bereits eingetreten, als id) in einen 
28albroeg einlentte, ber nach meiner Berechnung ben fHücC= 
weg erheblich abfürgen mußte. Sin paar frunbert Stritte 
mar id) benfelben entlang gegangen, als fidj gu meiner 
Dienten eine Sdjneufe öffnete, aus ber mir in einiger Gut* 
fernung ein Sicptfcpimmcr cntgegcnleuditete. ©ei weiterem 
©orfd)reiten erfannte id), baß ber Schein aus einem Spaufe 
fomme, welches, ber ifolirtcn Sage unb ber Bauart nach gu 
fließen, bic 2 Bol)ttung eines görftcrS fein mochte. BIS ich 
nod) naher tjranacfmmnen , trafen Xöne einer weiblichen 
Stimme mein Of)r, bie, wie e§ freien, ein Saiteninfirument 
fefunbirtc. Neugierig fepritt ich auf ben Gingang beS ^aufeS 
gu. BISbalb fchlugen bie £unbe an. Die ÜJCuftC öerftummte 
unb ein Biann öffnete ba§ genfier, um naepgufeheu, was e§ 
gäbe. Gincm freunblid) erwiebetien ,©uten Ubenb!* unb 
einer Grfunbiguug uad) bem näcpften 9Beg« gut gabrif folgte 
eine unerwartete GrfennungSfgcne. Der Wann mar einer 
ber beiben Unterförfter, bereit Dteoicre Bon ber neuen Strafte 
burd)fdhuitten werben fällten unb bie beßljalb bei bet geier 
ber Gröffnung ber Arbeiten gitgegcn gemefen, iiberbieß am 
nämlichen lag aud) uod) fpegiell mit mit Wegen ber erfor- 
bevlichen BuSpolgungen 9iiirf|>rad)e genommen tjatten. Gr 
lub mich ein, in’S fpaus ju fommen, unb gern folgte ich 
feiner Btifforbcriing. 

„Gr felbft tarn an baS Spor, um e§ 311 öffnen unb bie 
£mnbc juriirfi uralten. Wit Sffiärtne briiette er mir bie £>anb 
unb hieß mich fa P«öli<h wiAfommen, als ob wir fepon lange 
mit einanber befemnt gewefen mären. 

„/Diadjt’S Sud) bequem/ fagte er, inbem wir ^ufammen 
in bie niebrige unb etwas überpeijte, aber höchft faubere 
Stube eintraten; ,mad)t’S Gud) bequem unb ruht ein Stunb* 
d)tn bei mir au$. Nachher gehen mir ein Stiicf weit mit 
einanber burd) ben Sffialb, biä id). Gu<h auf beit rechten äöeg 
bereifen/ 

„3joni Soph a er ^) D& T lrf f i e |* e * ne f^loirfe ^rauengeftalt 
in irauer gefleibet, eS war ein junges Wäbdjen non acht» 
jehn bis swangig fahren etwa, bie ledjter bcS SförfterS 
unb, mie er mir gleich nachher ei^ahlte, fein einjigeS l?inb. 
Grft vor einem halben Sah« war ihm feine grau geftörben; 
be^halb bie Srancrfletber. Das treuherzige, offene 9öefen 
in ben eblen männli^en 3 üflen beS Katers, bie inbefe um 
Wunb unb 91uge ein Schatten bei Schwermut mei^ um* 
fpielte, ^atte fid) in nofler Sugenbfrifthe unb garier Sßeib* 
lichleit im ^Intlip bet Xochter wieberholt, Wtt gleieh fle- 
winitenber ^»erjlichfeii tarn aud) fie mir entgegen unb i;eid)te 
mir freunbltdj bie .^anb. 9luf bem Xifd) , nor bem fie ge* 
feffen , lag aufgcfdjlagen ein ftarfcS fftotenheft in fleinem 
Ouevformat, eine Sammlung geiftlid;er Sieber; baneben aber 
auf bem holgerncn Stuhl ..." 

„Da lag bie ©cige mit bem Söwenfopf!" unterbtad) id), 
bon tiefer Bewegung übermälligt, ben ©aurath. 93on bem 
Woment an, wo er bas 3örftcrhau§ ermähnt hflAC/ fonute 
es mir nicht mehr gmeiferhaft fein, bafe er jugleid) mit ber 
feinigen aud) meine eigene ©efchichte erjaf^ltc. — 

„Da lag bie ©eige mit bem Söwenfopf," Wieberholte id), 
„unb ber ®ogen banebeu, unb übet bem Sop])a hi H Ö ^ rt= 
pljael’S heilige Gäcilie im nergtlbten unb fledigen ßupferfii^, 
unb rechts am Cfen lauerte ber treue §eftor, be§ Sillen 
SieblingShunb, 0 mir ift, als fähe ich ba§ MeS heute noch 
dot mir! . . 

„SÖtc, Sie ha&en b<n 3 i ? r f icr gefanni?" fragten beibe 
©alten, bie lei meinem evftctt DluStuf erftaunte 93licfe ge- 
löffelt. 

„Ob ich ben alten Henning gefannt?! . . . Doch baoon 
fpäter . . . Ülber feine ©eige ift jejjt bie 3 hrige unb ift bie= 
fcltie alte Gleige, non ber ich Shwn erjählcn wollte. D ich 
jehe i^on, ich !tfa wie 9UIe^ fi<h ncrlettet!" 

„Sie finb fo aufgeregt," rief ängftlich bie tRät^in ; „Sie 
haben £h rämtt ^ tt ^ CR ^ugen!" 

„^Ichtcn Sie nidjt barauf V bat ich- „9ld)ten Ste nicht 
barauf! Saffen Sie mich bic Grjählung gu Gnbe hüten; 
fpäter füllen Sie ’ilöeS, 2lßeS erfahren/' 

Der Skuratf) begann olfo wieber: 

„SBährenb bie Xochter fich in bie .Riidhe begab, um für 
einige Gtftifchungen ju forgen, ergriff ich '©etge. Der 
2 llte bemerltc mit fid)tlid)em töergnügen, bo^ ich ^a§ 3 nftru= 
ment Eunftgeredjt anfafete. Gr lat mich bann auch fogleich, 
ihm etwas ju fpielen. 

„Seit Wonaten mar mir leine Violine mehr in bie fpanb 
gelommeit. Weine Gltem "hatten für mich utl b meine um 
brei 3 al)te ältere Schweflet fiel auf einen grünblichen Wttfif- 
unterricht bermenbet. Wein Oh^iui mütterlicherfeitS aber, 
ber feit bem lobe meines iöaterS beffen Stelle bei uns S?in* 


beru nertrat, gehörte 311 ben fogenannten praftifchen Naturen, 
welche unbeirrt 11 m WUeS, was ba§ ßebeit fdhnüidt unb giert, 
ben iölid ficti nur auf bas gerichtet hoie«> waS fte ba§ 
^übliche nennen, unb unter ben bieten Wnlcgteif lid^fci tert, 
bie ihnen befehlt» tm ßcben auf jebem Schritt entgegentreten, 
am allerwenig flen ju begreifen oermögen, wie ein ftrebenber 
Wann auch nur ben llcinftcn ©rudhthcil feiner Seit an bie 
Uebung einer $unft, wie bie Wufif, fe^cn mag, ton her fiel 
jo hinterher nichts DauernbeS aufmeifen läfit. 9ll§ id) mih 
für mein Gramen norbereitete, öerbot er mir gerabeju bie 
„unnü|e Spielerei", wie er fich ocrädjtlich auSbriidte; bei 
meiner lebten 9tbreife aber wollte er mir gar bas 33 erfprechen 
abbringen, ba& id) mid) überhaupt nicht mehr mit Wufif 
befaffen fönte, unb als ich ein foldheS oanbalifcheS Gnthal^ 
fumfciiSgdübbe abjulegen mich weigerte, behielt er gu feiner 
Sicherheit, wie er fagte, meine SQioline unter feinem ®cr= 
fchlu^. 

„Die anftrengenben Stubieu für baS Gjamen unb baS 
lebhafte $ntercffe, mit bem mich bie oielfadjen tßorbereitungen 
311 meinen erften fclbftftänbigen Berufsarbeiten in 9ltljem 
hielten, hotten mid) bic Gntbehrung meines SJfnftrumentS bis- 
her nid^t fonberliih empfinben laffen. 3 n biefem Hugenllid 
aber, wo ich 5 uni cr l* tcn ^°l c ^mber eine ©eige unb gmar, 
mie ich balb merfte, eine gang oorjüglid)e, unter meinen 
Ringern fühlte, erwachte bic alte £uft unb Siebe plö{jlich 
mit oerboppcltcr ©ewalt. 

„So fel)r aud) lang unterlaffenc Uelung ber Wufil bie 
Xe<htiif beeinträchtigt, 'bie ginger jum ©eifpiel ungelcn! 
macht, fo fühlt man fich *wd) nach* einer langem unfreiwilligen 
Unterbrechung nicht feiten mit frifcherer Rraft begabt als 
früher, unb non einer Gnergie lefeelt, bie eS feef mit Schwie- 
rigfeiten anfnimmt, an. beten Ueberwtnbung man ehemals 
»erjweifeln gu muffen glaubte. 9lehnlid) erging e§ mir au 
jenem Slbcnb. 3 ch begann 3 U prälubiren unb Iteh balb bie 
bunteftm ÜieminiScenjen aus ben fchwicrigften Biolinpiecen, 
mit beneit id) mich früher lang nergcbenS geplagt, fo wie fie 
mir gerabe in bie ginger tarnen, bic 3Rcifje pufferen, unb 
'illleS ging mir Wuntaböc leicht oon ber §anb. hatte 
greube am wieber einmal ermöglichten Spiel, twd) größere 
greube an bem trefflichen Snftrument nnb muftgirte mich 
aud) < halb fo in’S gencr, ba£ ich 9«r «id)t bemerlt hotte, 
wie ingwifdjen ber lifch geberft worbeit nnb wie Batet unb 
Xodjtec hod) aufhorchenb mit offenem Wunbe mir gegen- 
überftanben. 

„Der 5Ute meinte, fo habe er noch niemals fptelen hören. 
Darauf tonnte id) freilich nur mit ßädjeln antworten. 9lber 
als er mich bat, ich möchte bod) öfters beS Sonntags 311 
il)in tommen unb ihm oorfpielcn, ba oerfprach idh’S ihm, 
hoch erfreut, hoch einmal wieber 9tu3fid)t auf eine häufigere 
Uebung ru hoben, gumal wo ein borgüglicheS ^jnftr-umemt, 
wie baS (einige, mir geboten würbe. 5öoti biefem erjähltc er, 
eS fei ein altes gamilienerbftüd, oon bem er fid) be^ljalb 
aud) nimmer trennen möchte, fo wenig auch ba§ bisdjen 
,Snitenfd)flheit‘, baS ex nod) jumege brächte, einer fo guten 
©eige wiirbig märe. 3 *tjt begleite er nur gu weilen feine 
Dochter, wenn fte il)re Sieber fiinge. grüher fei bas fteilid) 
anberS gewefen. ,grül)er,‘ fogte er, ,alS noch be§ S«hul» 
mcifterS Bhdipp hi« roat, ba halte er feine Baßgeige bei 
mir ftchcn unb fam äße Sonntage auö bem Äirchborfe her= 
über unb ba haben wir mit einanber Dueite gegeigt oft bis 
in bie tiefe 9iad)t hinein, ga ba finb nicht feiten bie Seute 
311 geljn unb ju jwölfen aus bem Dorf mit h«ül>ergefommen, 
um 5 U 5 ul)ord)eit. Denn beS SchulmeifierS Philipp/ faß’ id) 
Glich, baS war ein ganger XeufelSjunge, wenn er feine Bafj= 
geige ftcich. Der arme Burfche. Da hoben fie gemeint, 
baß er nod) immer nicht genug t&nne, unb hoben ihn, nach- 
bem feine Gltern geftörben waren, in baS gottlofe 
hineingefchidt unb ba ift er nun terlommen unb ocrfchoHeit. 
Seit brei galjren h«t 9liemanb mehr’ twn ihm gehört . 1 

„3Bir feplen uttS gu lifche. Sein £äppd)en liiftenb, 
fprath ber '3llte ein lurjeS, aber JernigcS (Bebtet unb bann 
langten Wir beiben Männer tapfer 51 t. GS war einfadje 
länbliche Ä?oft; baß fie mir jebod) nad) ben Slrapageit beS 
DageS, bem 9lergex am SHorgcn, ber langen Jöattberunq in’S 
Blaue hinein unb bem gezwungenen gaftett am OJcittag 
trefflich fchmedtc, brauche id) wopl nicht erft gu oerfidjern. 

„Die Xochter beS göxfterS hatte fid) jwar mit 311 lifche 
gefeßt unb reichte mit mehrmals auftuerfiam bie S<h»ffeln; 
im ^ ulan gen t"hat fie eS unS aber fetneSwegS gleich- Unb 
als id) [ie nun näher in’S 9luge faßlc, bemertte id), baß ihre 
Bangen unb Sippen fich entfärbt holten unb baß in ihren 
klugen Ihfänen perlten. 

,, 3 d) fragte fie t^eilne^menb^ was ihr fei; ber 9llte aber 
fiel mir in’S Bort unb fagte: 

w »Saßt fte; rebet 3h r n i^t baoott, fo bergcht’S wieber. 
9?a<h bem Gffen fingt fie Guch GtwaS, baS macht fie wieber 
heiter.* 

„Unb als fie fich auf «nen Slugenblict hinaus begab, um 
einen fehlenben Söffet gu holen, flüftertc er mir leife gu: ,3d) 
felbft war Sdjulb baran; man barf in ihrem Betfein nicht 
boit SchulmeifterS «ben.* — 

„©cm öcrftanb fich öoS junge ®täb<hen bagu, mtd) ihren 
©efang hören 311 laffen. Sie wählte eines ber geifttidjett 
Sieber aus bettt 9totenl)e}t, mit bem id> fte bei meinem Gin= 
tritt bef^aftigt gefunben. G§ mar beS frommen Simon 
Dach »Seligpreijung ber lobten*. Gine feliene Snnigteit 
be§ BortragS, bem GhoraHet beS SiebeS bollfommen an* 
gemeffen, Berlieh ihrer nitf)t eben hell tönenben, aber lieblidjen 
Sopranftimme einen eigentümlichen 3o«ber; unb baS Spiel 
ihres 93aterS, ber auf ber ©eige mit lang gehaltenen Doppel= 


tönen feßt bisfret affompagnirte, trug nur bagu bei, ben 
erheöenbctt Ghorafter beS frönen ©cfangS noch gu erhöhen. 

„föur ungern brach id) auf; boch ber görftcr felbft mahnte ‘ 
bdgu. $dj halte noch immer brittljalB Begftunben biS guc 
gabrif jitriidjulcgen. Gr 1)^3 fein 9iohr über bie ?ld)tel, 
pfip feinem ^eltor, brüefte feiner Dochter einen Suß auf bie 
©tim unb machte fid) mit mir auf ben 2öeg. Bis gut 
Raffte ber Strede begleitete er mich- 5luf biefem ©ang 
rollte er mir ba§. gange Bilb feines Stilllebens auf, öort 
im fletnett götftcrhaufe tm SöölbeSbidücht , wo et feit einer 
langen 9tcil)c oon g«h« n öiS gum Xobe feiner grau glüd> 
ließ unb gufriebett feine Dage Detbrad)t Ijütie- ©eit jenem 
Xrciuerfafl aber, fo ergühlte er, hätten gar manche Sorgen 
fich ße&en ihn oerfchworen. Bor 5lflem mar es bie ^ulunft 
feines ßinbeS, bic ihn belämmert machte, nun ba fie feine 
Butter mehr gut Seite hatte. $ u be§ SdjuInteifterS B'hüW 
ber fo manchen heitern unb trüben Dag im görflerhattfe 
mitoerlebt, habe fic eine liefe Neigung gefaßt, bie ber Gut* 
fernung nnb ber 3 «t Droß biete. Schon mehr als einmal 
"hätte fie ingwifd)en ©elegenhcit gehabt, wenn fte nur gewollt, 
baS SBetb eines braoen ÜlaitneS gu Werben, aber immer 
hänge fie noch bem ©ebattfen att bett Serfdjollencn nadj 
unb Iaffe e§ fid) nicht auSreben, baß er ihr treu geblieben 
unb baß er enblid) öod) noch toieberloinmen unb fein Bort 
tftjen werbe, weld)eS_er ihr, wie fie ihm oerpfänbet. Da3 
fei nun etn gar großes ^ergeleib für ihn, ben Batcr, benn 
ec fürchte, ber einzige greier, ber fchließlid) fommen werbe, 
um fein l?inb hetmguholcn, ba§ werbe ber ©ram fein, ber 
fdhon jeßt gu lang an ihrem jungen £>ergen nage. 

„geh ging fchweigenb neben bem Ulten per. ©ern hätte 
ich ihn gcWöftet — aber welch’ ein Droft wäre hier anweitb* 
bar gewefen! Der Drud meiner ^»anb, al3 wir itt ber 
92ähe beS Dorfes, wo ich BormitfagS bie Kirche befudjt, 
uns trennten, fonnte if)tn übrigens fagen, wie lebhafte 3H)eil= 
nähme ich fü* »hn nnb feine Klagen empfunben. 3ch fchieb 
oon ihm mit bem Berfpredjen , red)t balb wieber in ben 
üffialb hinauSjufommen. 

,,9tad) einer Weilern guten Stunbe rafchcn UuSfdjreitenS 
war id) in ber gabrif anaelangt. Der ,bumme Heinrich* 
mit feiner unDermeiblichcn Salerne in ber ^)anb öffnete mir 
baS Spofihot, gerabe wie am erften Ubenb.“ 9tber id) folgte 
ihm nid)t wie bamals in’S SBohngebäube, fonbem begleitete 
ihn gang befreiten in’s 9iebenhäuS^en tinb flieg bie nun 
fd)on gewohnte Dreppe 31 t meinem 3 i*nmer hinauf, wo fein 
anbercS Ubentetiev meiner harrte, als maS etwa ein freunb- 
lirijer ober nedifcher Draum mir guführett wollte. 3 m s Jiad)= 
baü meines ©roßs oon heute früh bemühte ich mid), baS 
Bilb ber anmutigen görfterstochter recht fcftjuhalten ; eS 
folltc mir im Xcaum ein gewiffeS anbercS Bilb guriid* 
btängen helfen, baS ich nunmehr enifchloffen War, gründlich 
mir au§ ber Seele 31 t "bannen. Uber a(S id), am anberit 
borgen erwad)citb, mir bie Uugen rieb, patte icp mirflid) 
unb wahrhaftig geglaubt am halbgeöffneten genfter gu flehen 
unb bcutlid) gu hören, wie brühen im Bohnhaufe gefpielt 
würbe: Lesftdieux, l’ubsence et le retour! Gi, badjte 
icp, Dränme finb Schäume! — 

„Die näcpften Dage Bergingcn mie bie Sßerftage ber 
oerfloßenen Bodje. So lang eS h^K war, befanb id) mich 
etwa eine ©tunbe weit buaußen bei ben Urbeitern. Grft 
geraume Qtil nach DunMmeröen fe^rte ich ^cim nnb fajj 
anep jeßt fo Wenig Wie früher 2fcmanben Don ben £>im 3 « 
bewopnern. 

„gngwifchen patte mein ©tübepen itt bem nur wenige 
Schritte 00 m 2 öohnl)auje entfernten 9?ebengebäube an- 
gefangen mir rcd)t behaglich gu toerben. Die Glegang beS 
äßoptihaufeS — baS fühlte icp jeßt fepr wopl — hätte mid) 
in meinen Urbeiten nur hemmen fönnen. SJJeine Gimtcp* 
liitig pi« entbehrte ber Bcquemlid)!cit unb Söohnlidjleit 
teineSwegS, unb nachbem id) mid) ,ju meinem cingtgen ftän- 
bigen ÖauSgenoffen, foroeit foIcpeS feine pcrtiorragenbfte 
Gigenfcpaft überhaupt guließ, recht leiblich gcfleüt palte, fomtte 
icp and) über bic Beöicitung nicht flogen. GineS aber oor 
Ußem maipte mein Stiibd)en mir Wcrip, 3cp ^iclft mich 
picr bem ftetS Don 9?cuem wieber aufieu^tcitben 3«I meiner 
geheimflcn Öjebatifen näher als briiben, wenn id) oon piec 
aus UbenbS bie beiben erleudjtcten geitfter beS BohnhaufeS 
beoba^ten fonnte, hinter bcnen fic wirfte uub fepaffte, unb 
pon wo auS id) allubenblid) unbemerft iprem fd)önen Spiel 
laufchen fonnte, Wäprenb i4’ pin unb wieber iprcit Schatten 
an ben Borhängen fup bewegen fop. 

„Die beiben lejjten Ubenbe in ber SBocpe h fl t tc i*P f ,e 
wieber ein mir roohlbefannieS 9J?Hfif ftiief üben hören, Beet» 
hooen’S fogenannte grühlingSfonate für Placier unb 93io= 
lione; the last but not the lsast in ber tReipe biefer So- 
naten. Offenbar übte fie bie ßlaüierftimme ein, um fie mit 
einem Biolinfpielcr gu fpielen. Uber mit wem? Der Bater 
wirb boep ni( h t 8 ar öer Biolinfpielcr fein! SBenn aber er 
niept, wer bann? Die Sache fing an mid) gu beunruhigen. 

„f)ätte id) bod) nur meine ©eige! DaS war ber ©e* 
banfe, ber mir wieber unb immer wieber burep ben $opf 
fuhr» 3^ h atte fc« grühlingäfonqte gu Öaufe fo oft mit 
meiner Sepwefter gefpielt, baß ich bie Btolinftintme aus- 
wenbig mußte. Jpätte id; ein Snftrument gepabt, ich märe 
im ©tanbe gewefen, pon meinem genfter aus gu affompag» 

niren. Da fiel mir beS görfterS ©eige ein! Der 

näcpfte Dag war ja ein Sonntag nnb meinem gegebenen 
SBort gufolge erwartete ec miip. Baöö einer unruhigen 'JJacpt 
maepte icp miep alfo itt aßer grüpe auf ben 2Beg. 2Boßte 
ber ^)err ffommergienratp etwa feine soi-disant Ginlabung 
tont oorigen Sonntag wieberpolen, fo hätte er heute wenig» 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




591 


M 30 


■gCtßer oSiinb uni) ^3eer. •gCttgsmeiiie gllufitirls jfeiluitg. 


jirttS nid)4 Bieber auf ein jufätligeä gttfmnraciitreffett in bet 
fiit®e re®nrn biirfcn, benn als bie jftnfjenatocfm ihr befleä 
©clcute ftitbebieknb IjinMiSfmibitit übet Sarg utto Dpal, 
(tat t® fc^oit tief brimtett im 4Mb mb pochte an ba§ §of* 
tbot be« altere ^emting. Dirftr empfing mi® mit wat)« ra 
3«bd. 3® tnufite übet Mittag bleiben unb not unb na® 
Xif® ihm oorfpiden, bis mit tat imb ginget miib Baren. 
Stbet fo boi) er mi® au® tjielt unb fo fierjfi® er mir au® 
feinere Danf unb feine Steube p erlernten gab, fo erregte 
bo® mein teitr !8orf®(ag, mit baS Snftrument , fein (oft- 
bateä fjamilicnerbftiirf , ju Ieitjen, gewaltige SBcbenten bei 
bem guten Kitten. 28ns ec aber au® für SBormättbe auf's 
Saget bra®te, i® muffte fte alte jtt Biberlegen, unb als 
enblt® au® feine Do®ier meine Sitten unterftii|te, inbetn 
fie ihm ita®Wit«, bnfj ja feit ber ülbveife be« guten i)if)Uipp 
bie ®etge bo® nur Sonntag« gefpielt werbe, bie gattje 
SBo®e über aber lmtauljt an bet SBattb hänge unb pglei®. 
bie für mi® fejr f®met®e®afte , übrigens au® für itjre 
6a®fenntni& geugenbe (Behauptung aufftrUte, baß baä 3nflru* 
ment in meinen öänben nur gemimten (önree, — gab er 
enbli® na®, obtoofl mit f®werem öerjeit. 3® mufsie mi® 
gemiffenigaft oerpfti®ten„ ba« JJteinob löngfienä am ttä®[ten 
Sonntage wieberjubringen. 

„©rijeHi® frütjer als bas Ie|te 3)ial begab i® mi® auf 
ben jjcimmeg, um na® re®tjeitta bie gabril p trrei®en. 
Unb eS gelang — ja eS gelang über ales (Erwarten! 

„Raum batte i® mi® na® meiner SBanbetung rniebev 
ein wenig erfrif®t, als bie MttftE im tiabegelegenen SBöhtt- 
baufe begann. 3® Bgfjte mein 8i®i unb öffnete teife ba« 
Senfter. 3nerft mürben aüerlii UebungSftitrte borgenommen, 
bann lam in ber itjat Bieber bie grüiilingSfonate an bie 
Heitje. Mein 3nfirumeni batte i® injmif®en fo fieimti® 
wie mögU® na® bem ffliigei geftimmt. 9ii®ig hor®te i® 
bis ber erfte 3®tU beä erfteu Sabcä saviiber war; fotoie 
bie SBiebtr^oIung anftng, fejjte i® ein. 9it>« f®ait na® 
ben erften paar Salten hörte baS ßlnoierfpiel auf; bet 
©®ntieit an einem ber erleu®teten {fenfter mürbe j®ärfer 
in feinen Umtiffen, bie S>ot|änge mürben jurüügejogen. 
US biiette 3emanb put genfler h«auä; i® blieb gilt unb 
wagte mi® ni®t 311 regelt. Die ©effalt Oerf®Wanb tuieber 
unb bas Rlaoterfpiel begann non 9!euent. Hu® t® fegte 
rnieber ein. abermalige Unterbrc®ung; baS genfter öffnete 
ji® jur §älfk; abermaliger SBicberanjang. 9!un aber Burbe 
ber erfte ©<® ooKJiänbig ju 6nbe gefpielt. 9ta® einer 
«ugenbliäli®en 5jh«|e bub barnuf baö 'itbagio feinen rübrenb 
elcgif®en ©efattg an. Die ©toitne ®at bie erfteti a®t 'walte 
ni®t mitpfpieten; i® butte alfo .geit, tintig einpfebtn. 
Raum aber mar bieg gefüjeiien, at« au® (offenbar Don Bei* 
Jen Setten) mit einer 2B<irme, einer Eingebung, einer üitt* 
Ja®t gefpielt mürbe, rate i® Sehntüfjes an mir feibjl meber 
früher no® fpäter jemals miebet erlebt bäte, viuv menige 
Saite touren mir na® Bor bem S®Iujj, an ber ©teile, 
wo bie beiben Snftrumcnte in ben S ieruttbfe® jigftebgigu- 
ren ft® gegenfeitig na®abmenb, mit einanber abwe®|eln; 
ba plöbli® ertönt brü6en eine batf®e Mamtergiimnc, — 
SaS ©piel Berftummt, baS genfter mtrb heftig pgemorfen, 
bte Bi®ter nertöj®en, XIjitrttt (lappen auf trab p unb 'SlleS 
ift jtitt. 

„Da« tonnte Otiemanb nnberS als ber ®ater geraefen 
fein; biefer eiferne Mann, ber mir jebe ffreube fiter per* 
btiievle! 'Hu® i® Irfjloft mit einem berben StoR , ber bie 
©®etben Hirten ina®tt , mein genffer unb matf beinahe 
uit»ovft®lig ®eige unb S3ogen auf’S ©opha. Da raf®elte 
etwas an meiner 3immertbür. 6S hören unb fte aufreijjen 
mar bas SBert eines tBlomentS. 6rf®roüen prallte eine 
©eftalt juriitf. gs (Dar ber butnme §einrt®! Söat er 
etwa mit einem poligeili®en aiufltag aögef®ictt? Da« hätte 
mir in biefetn llugenblut ber Empörung über ben 93anbaltä- 
tnuä, bet hier im §ou[e ba§ ©jepter füljrie, gerabe no® 
gefehlt. — aber i® ®at ihm Unre®t, bem biebetn gieinti®, 
gro|e8 Unre®t. gr hatte mit offenem Muni) unb auf- 
getiffeuen Slugen bageftanben, bie Sipfetmüfe in ben gefal* 
leien §änbtn, ein tSilb oerfteinerten Staunens. $tc ©pra®e 
nerfagte itjui faft. Sr formte nichts meiter herauährtngen 
aß bie SBorte: ,'Sbet baä toav f®ön, aber baS mar ja wie 
itn Oimme!! 1 — Sffiie jener englifdje S8ij®of einft Jer ätjrS. 
ßibber, bet berühmten Sängerin, als er fte fingen gehört, tm 
gnthufiaSmuS prtef: ,S8etb, Dir finb Deine ©ünben oee* 
geben! 1 fo hätte i® au® ihm jeljt prüfen mögen: fpeinti®, 
Deine Dummheit ift Dir ein für alle Wal Derjiehett. 3® 
bttiäte ihnt au® freunbli® bie ^>anb unb münf®te ihm eine 
«hige Dia®t. 'über ein befände« ©prü®toort umfehrenb, 
ftiefi i® na®, ittbem i® bie Sllpt f®tof, ben anbent SBunf® 
«uS; ,SBäre bo® hier Bie ber lfne®t, fo bet 6err!‘ 

„tßon ben entgegengefegtefftn ©efühten bei’oegt unb er* 
]f J 9t, tag i® bk 5iai®t über f®tafloä ba, Kalb oon bem €r= 
lebten aufs 3tmigffe befrtebigi, halb Bieber gegen beit herj* 
unb gemüthlofen tSarbarett brühen bte gauft baüenb unb 
®m mein .Stumpf gegen Stumpf 1 entgegenj®Ieubernb. 

^ »®«ti folgerrbett Sag pg ein fernerer ©turnt mit 
«®neegtftübee über baS Sanb h'Bmeg. 9!a® mehrmaligen 
Bergeblt®eu ®etfit®en, bie Srheiten fortfehen p (affen, 
Jnupe t® unBeeri®teter Dinge na® öauft futütflcarcn. 
tetne hafte gpnbe fpäter (topfte es letfe an meine Shüv, 

c j^ ncte : llrl ^ fwh c ba, bie gute Stäbe®, bie id® feit bem 
d>ent> meiner Sntunft günjli® aus bem ?luge Derloren 
hatte, (rat ein. gjfff ßPeiüg freunbti®er ©otgIi®feit Bie 
aamals er[unbigj e jie ft® perft barna®, Bie i® mi® hefänbe, 
mte 1® mi® eingeti®tet uttb ob i® mit meiner Sffiohnung 
äit|rteben märe, geeite e fragte fie, ob i® bei bem j®(t®iett 


SBetter über Mittag p jjwitfe Hiebe, nnb als i® bieg 6cjci® t, 
bat pe mi®, bo® einmal briiben mit ihrer §errf®aft p 
fpeifen. Mir (am eilte fol®e SÖitte hö®ft Bunberli® por. 
Scannte i® benn niefit tot (Bedangen, mi® ber gamitie 
meine« Hausherrn p nähern, unb hatte mi® ni®t allein 
ba« abltleifenbe ®enet)men beS Settern baoon tuciief gef alten I 
Hber bie gute SiSbeih gab |i® bie Mühe, mi® eines ganj 
anbern p belehren. . Matt habe es, meinte fte, als ettoaS 
[i® D011 fetlft tflerftehtnbeS angefehen, baff i® mit ber fterr* 
f®aft fpeife, unb rat® bcfti;al(j au® iagli® evBartet. ÜBer 
aber ui®t gefomtnen unb felbft ©anntagS, wo bo® bte 9tr* 
beit mi® ni®t prüügetjalten, bie §errf®oft oergebenB hätte 
Barten laffen, baS fei i® getoefen. ®e|halb habe fie ge* 
ba®t, fte Bolle einmal herüber fouimen, um mt® loenigftenS 
Btifen p laffeit , bag um ein Uhr gcjpeisi Berbe unb bah 
i® no® immer gern gefelfen fein würbe. 

„DaS ßrfte ttragte i® no® jeht genau, baS gweile aber 
Bar mir in ber S®at neu, übemtpfjenb neu, tounberbar neu! 
Offenbar hätte bte grütilingSfanate bieg SBunber beroirfi. 
Dag i® bem bereit ftominerjieniath Unre®t getjan, bag 
i® ®n ocrlannt haben foüte, Bar bo® na® allem bisher 
©ef®ehpen, namenili® aber 11a® bet Sataftrophe Pom 
Hbenb borher ni®t aupneljinett. 

„3® oerfpra® natürli® ju erf®etnen, unb bie gute Site 
ging fi®tti® befriebigter itt’S §auS jurüfl, ul« fie getommen. 

„9(1« i® Mittags pünltli® um ein Uhr mi® einftetlte, 
einpgngen mi® bie Damen feljn freunbli®. Die grau Dom 
§attfe War injBif®en bon ihrem Unwohlfein BolKommett 
hergeftetlt unb i® freute mi®, in ihr eine Dame Bon S8il- 
bttng uttb bem miibeften äBcfen teniien p lernen, in leijterer 
IBejiehung gang baS ©egentgeil ihre« (MematjlS. Diejer 
jerftörte au® glei® bei feinem (rintritt jebe 3lluftan, bie i® 
mir übet meine mögli®enfaHS bo® oerteljrte 9Iuf faffung 
feinaS SenehmenS f®ott ju nta®en angefangen hatte, fe 
bemertte ita® einer lurjen frofttgen Segrügimg in (einet 
gewohnten, tni® immer Dettejjenbm Beife: wenn i® mit 
feiner Do®ier mi® einmal Bieber ooin 0 (feiten genfter aus 
mnfttalif® unterhalten woSe, jo mö®te i® bo® fixe beraetige 
Srobüttionen wenigfteuä ben Sommer abwarten, wo man 
ni®t, Wie im SioOembet, tiSüten mtiffe, g® S®nupfen ober 
'.Rheumatismus ju holen. 

„3® entfijutbigte mi® mit bem tre|fti®en Staoierfpiel 
beS gräuleinS , bas mt® p einer Uebereitung hingerijfen, 
bie i® bei ruhiger Ucberlegimg woH nnteriagen hätte, fejte 
aber au® mit ber unf®ulbigften Miene non ber SBelt fji rt.pt, 
i® hätte bo® ni®t Wiffett Knneu, bog eä eine prte junge 
Dame gewefen, bie gefpielt; eä hätte ja ebenjo gut au® ein 
(tägiger Manu fein tönnen, pnt SSeifpiel ber fpert Rom* 
mevjienrath felbft. 

„,Derglei®tn S®nurrpfeiftreien , fo hnbj® fie ft® in 
Mugeftunbeit au® anhören,* erwiebevte er mit 9!a®bnnt, 
jbleihen itt meinem ^aufe ben grauen unb Rinbern über* 
laffen. Sßenn i® Birdt® Mufif 311 nta®en oerftanbe, jo 
würbe i® mi® bo® hüten, unteren Säuern hier in ber 
©egenb, oon beiten gar man®er bte )®önften ©tnnben feines 
'ürbeitätageä mit feiner ©eige ober feiner iftarinetie nertän* 
beit, ein )®limme3 ©eifpicl p geben. 1 

„Die grau Bant Öaufe, wie bereit« bemertt, in 9Utem 
baS ©egentheii ihres ©emahts, lentte freunbli® ein, als bie 
Unterhaltung eine unergniili®e SBenbung nehmen p wollen 
f®ien. 

,„SBtt grauen, 1 fagte ge, auf fi® unb ihre Do®ter beu* 
tenb, ,finb ni®t bet Meinung , bajs mir bi« änm Sommer 
Warten folgen, um ttnS 3hr f®öne« Dnlent tribulpgi®tig 
ju ma®en. 3Bir würben 3h mn oielmehr rc®t bantbar fein, 
wenn ©ie uns Salb ©elegenheit geben wollten, ©ie ni®t 
nur fpielen ju hören, fenbertt au® fpieien p fehen. ©ie 
haben meiner Do®tcr geftern 'Jlfccrrb eine gro je Uebetraf®ung 
bereitet; Iciber bin i® felbft um ben ©enug getommen, Beil 
i® mi® f®on früh Jur fRuje begiben hatte, ©eftattet 3h“<n 
bas f®te®te SBetter no® fo Biet unfreiwillige Muje, um 
mi® heute 9!a®raittag na®hoIen ju laffen, ma« i® gefteen 
Hbenb nerfäumt, io werben wir ©ie mit 3h rcm 3nftrument 
hetjit® miiltoinmeit hjeigerr.' 

„23as tonnte mir erloiinf®ler fein, als biefe ßinlabung! 
Mit greuben fagte i® ju unb freute mt® offen geftanben 
boppett, als mein Stiel bie plöjg® gerunjelte ©tirn beä 
Hausherrn grafte, ©eine grau mu|te bo® eine grobe 
Autorität ausüben, baj fie eS toageit burfte, mir eine fo 
glänjenbe ©enugthumtg ju geben. — Sei Dif®e brelfte ft® 
bie Unterhaltung mit ben Damm faft au8f®Iiegti® um 
SKufit. StiBufig erfuhr i® mm au®, bap ber Sioiin- 
fpieler, um beffentwiUen bie grühiingäfonate eingeübi toor* 
beu, ber junge ©oh" kt* -paufe« war, ber in einet ber 
bcna®barten Keftbenjen bas ©pmnaftnm befu®te unb in 
ben 2Beihna®t8ferien gn paufe erBartet Bntbe. gine fo be* 
frtebigenbe Söfung beS mir hödjft bebentli®en SSäthjeB lonnte 
nur bap beitragen, mi® ite® heiterer 3« fttmmen. Dev 
Romtncqtenvath mij®te ft® faum in ba« (Siefptä®. 6c be- 
dränge fi® baratif, über ben gortj®ritt beS Strafen 6auS, 
über bie gaht bet be[®äftigten arbeitet nnb ühnlt®e Dinge 
einige gragen an mi® ju ri®ten, bie i® mi® bemühte, 
mögli®ft prompt unb auSführti® p beantworten. 9io® Dar 
bem Degert ging ec Bieber an fein ®cf®üft, bn3 ©irtgige, 
was für i®n ein fejjelnbeS jjnttrefje }u haben f®ien. 

„Jia® 2ij®e polte i®, meiner ifinnge gemäj, beS gör- 
fterS @etge ans bem SRebenhaufe herüber. Die 4o®ter fejte 
ft® an ben glügel, bte Mutter an ben Stidrahtnen. SÖir 
fpielten an jenem 'J!a®mittage na® einanber ni®t weniger 
a(S oicc gröjere Sonaten oon Scelljoocn unb jwei bon 


Mojact. DaS f®Iimme ffietter begünftigte uns, ba ba§ 
bi®te ©®neegeftöbec jebe avbeit im greien unmögli® mu®te, 
unb ba« junge Möb®en mar unennüblt®. §atte mi® ihr 
Spiel f®on Bon fern eittjlidt , wie (ehr mugte i® cs nietjt 
jejt bewnnbrra, wo i® im Snfammenwivlen mit ij)t evjt bie 
re®te ©degenTjcit patte, ihre feine Siüaiieitung, ipr (Eingehen 
auf bie Sntentionen beS ffoiuponiften utfb auf bie Sluf* 
fajfungSBeife beS Mitroirlenben ju ertennen. 

„tütS bet Hommerjienrath junt Üpce Bieber hecauffant, 
fanb er uns no® im oafien Spiet ober beffer, itt notier 91t- 
beit, beim wir meinten eS ffleibe ernjt mit ber @a®e. Da« 
batte au® feine grau gu ihrer befonbevn töefriebigung 
herauSgefübtt, unb überaus heiter angeregt oon bem tpr, wie 
fie fagte, fo fetten gebotenen @emt|, litt fie meiter teilten 
tßroteft ihres ©entahis, ber auS[®liegli® ipr gegenüber fi® 
ju ber SluSnahme herbeijutaffen |®ten, S®onung gu üben 
unb gute Miene gu bem in feinem Sinne böfen Spiel g» 
ma®ett. 

„Mit btejem Dage mar ba« ©iS gef®moIjen, mit bem 
feilt froftigeä (Benehmen bie f®önft< (Blüte meine« SebettS* 
früplings gu ertöbten gebropt hätte. Sobalb meine arbeiten 
Bieber eine Uitterbre®uitg erfuhren ober — ma« jept häufiger 
botfam — meine ©egenwavt bei bem (Bau auf einige 91a®- 
mittagSftunben entbehrit® geworben , fanb i® mt® mit ber 
©eige im Salon be« 9Bot>ntiau)eS ein unb oerbraüjte bort 
bie angettehntfien ©tunben, bie i® bis bahin »erlebt hatte. 

„Sonntags a6cr wanberte i® regelinüjig hinaus in ben 
Salb, ©eige unb ffiogen unterm arm — ju meinem ©t- 
göhen ni®t feiten bon bet ©otfjitgenb für einen Pagitenben 
Mufitanten gehalten — um bem alten Henning jein ©igen- 
thurn loenigftenS für Stunben jurüdjugebett. ©r fpielte 
bann einige Sieber jum ©efang feiner Do®ter, worauf i® 
ihm Bieber Bövjpielen mußte, unb jebeäntal toolfte er baS 
onflannent ni®t mehr auS ben fiänben laffen. *B!a®te i® 
aber bie äBiebetholttng meine« ®e[u®eb Bon bem Sötebev* 
mitgeben ber ©eige abhängig, bann mürbe er wei® unb lieh 
mir jie no®ma!ä gurrt testen Mal unb abermals jum aller- 
lebten Mal. ' 

(Stbluj fotflt.) 


/tnrf 

baß Porträt 5S9.) 

$er neue Iß-räfibent non ^loriamcrifa Dd ftdö mit einem 
ßnbinet umgeben,, ba§ int ^öc^ften (^rabe Dertrancnerioetfeitb ift. 
fjiir uit§ $<utfc^e geJuiimt e§ ein befonberci ^fntereffe burdj 
bie Gntennung oon ffarl ©dfjurj jum_ SJZinifter beS Innern. 'Die 
Stelle felbft ift bie Qmmenigiten mistige im ganzen ßabinel, fie unifafit 
baä SJnbiattev'bebattemcitt, Die öffentlichen üdnbereien, ba§ patent* 
roefen, bie 5ßmfionen, ^int alfo eine ganj anbere ®ebeutung al§ in 
Europa unb befonberS in Sedi^lanb. 9lber bie (£rttemmng ift 
eine befonbexe £ulbigung für bie Talente unfereS 2anb5mnim§, 
ba e& feit Hamilton unb Palatin baS erfte Wal ift, bafi ein 
%u§lanbcr junt Stmt eines SOlittifletS gelangte, unb bann ift fie 
befonber§ mistig, roeil fie ein günftigeS 2 i^t auf bie ^ufridjligc 
leii bet fRefotnibeftrebiiiigcn ivirft. kaxl Sd^urj war bec 

ßüijige unter beit bcbeutenbeit SBabltebnern , »reifer fle^) fort« 
toäfjrcnb in ben f^ürffien ©egenfali ju ber Oxant’fcfjcii 3tegierung 
ftefUe unb fRefonn jjtebigle. ^in fRiicJbltd «uf b«§ ßeben unfeveS 
2aitb§manuS noixö barum ni^t unintereffant fein, ßart ‘Sctjurj 
ift nod) Ijeuie, trotj be§ ^InttjeilS, ben er bereits an ben 93crocgun= 
gen bet $al)Te 1848 unb 1849 genommen, fein alter SJlitnn. 
(Sr bat unmittelbar, elje er jum IDtinifter ernannt tourbe, am 
fOiars feinen 48 . Geburtstag gefeiert, ©cfcura ift 1829 in beut 
Ueinen $orfe Siblar in ber fJtälje »on ßöltt geboren. Ihjfiriings 
lieb fotltc er ©pratfjcn unb ©efdjidjtc ftubiren. unb als studiosus 
philologiae befanb er fic^ in 35»im. ?tber b« traust« bie VSt* 
megung be§ 1848 burd) bie SBelt, unb bet junge, feurige 

6 tubent mar einer ber Grften, bie fict) ifjr onf^loffeu. 6 r befanb 
fn^ bei ®enen, bie fic^ am fiegburger Qeug^aulfturm beteilig teu, 
unb al§ bann ber babijdje Wufftanb auSbradj , gehörte er gu ben 
©ijaaren., bie unkr ^ecler’S öüljrung ben preuBifc^ea unb babk 
fdjen S^ru^b en o um testen Slug enbli cf SOiberftanb leifteteu. 
?ll§ aber am Sage Don 9laftatt ÄUeS oerloren mar , flüchtete er 
fi^ uerlleibet in bic Sdjmeij. &ie gelang, unb eine geraume 
SBeile Ijinburd) ^ielt fic^ ier junge ©tubent in fixerem ^upud)l§= 
orte. Sann aber brang bie ßuitbc oon bet ©efangenfdjaft ftinlet’S 
3 U i^nt, unb mit Oberen 0 era 6 rebete er ben Sßlon, ben Genoffen 
au§ ber Seftung Opanbau gu befreien. So fü^ii, fo gewagt, jo 
gefäfalidj für i&n felbft baS Unternehmen fein modjte, et ging bon 
ber Sdjroe’tj nad^ ^Berlin, liefe fid) feter an ber Uniberfität al3 
»Stubent ber fBiebijin' einf^reiben, aber er bad&te nidbt an 
mebiginiid)« Stubien unb bie §örfüle befamen iljn faum gu fe^en. 
Um fo tätiget war er insgeheim fiir bie ?lu§fü^rung fetiteä 
SßerfeS. Gr batte für feine Sache jjreunbe Don Ginflufe unb 
fReidjtbum gewonnen-, inSbejonbere eine ingroijdbcn oerftorbene 
©ame, eine ®aronin, unb mit ifner tourbe bie febtoierige 
ber Befreiung in’9 SBerl gefelgt. Rin fei tourbe nach Conbon 
gebracht nnb Äarl Sf^urg felbft Ijatte begreiflicher Sßjeije alle Sile, 
nadj Stmerifa ju lommen. 3>ort lebte er 3 uerft in ?pl)ilabetpfeia 
unb faiiter in SBatertproer, 93alb trat er als Siebner unb ijkrtcU 
mann ^eröot; er rebigirte fbäter in ©t. ßouiS bie „Söefttidje 
5J3oft ". Sctjon 10 3aljre, nad)bem er bic neue ^eiinat betreten, 
wählte ifju Sincoln gum ©efaubtcn in Spanien; aber ber WuS= 
bruc^ beS amerilantfd&en ffiefreiungSfampfeS rief ben neu emannä 
ten Diplomaten aus ^Jlabrib jurücf. üerfelbe fDtann, ier eben 
no4 bie SteftuMit am ^ofe be§ GSfurial beitrcten ^atle, trat al§ 
einfacher Sol bat in bie ffieiljen ber kirnte e. 2tber er batte fiel] 
halb gum Olang eines Generals cm porgejdjtD ungen unb lonnte 
feine ämctjtigfeii in einigen Scl)lac^tcn bebeifen. UÜS bet Rrieg 
gu ßnbe mar, trat er in’S b ürgerlidje _ 2 eb«n jurürf unb uafnii 
feine «’teUuug als ^Jartcimanit unb ^Jotitifer icieber auf. Seine 
fRebett npr freien SBerfannnlungcii unb int Senat Ijaben eine Ijolje 
Serien itfieit erlangt unb fiub in Imerila in üiden Xaufenbcn 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




M« (Inii4b> IM fr. 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


* ® SwUa Mt, (JmikI j. Ucmp. in S 


141 ^“-Original from 




Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



594 


M 30 


QCeBer cSini» itnb ^äeer. / 3Cffgeinei«e STCnfliirf« DeUirng. 


Abbiticfen pcibreitet. 3®ölf berfelben Rat er als Speeches of 
Ch. Schurz, Phil. 18Ö6, ^ecauS^eoeBen. Al§ unier förant’S 
[Regierung bte repufüüanifdje Partei mehr unb tttefjr ber Korruption 
ttcvfut, War Schur,) e§, weldjcr, einer feer Grfiert, fiel) jum Anwalt 
her öffentlichen Gntrüftung madjte unb im porigen $aljt in @«metw 
fdjaft mit ankeren heröoTragcnben Sßotitifcrn ben Ulan entwarf, 
<tu§ ben reineren unb gemafi igfett Giern miett bet Temolraten tntb 
OtepublifaneT eine neue, bie iogenannte Skformpartel, ju hüben. 
Aber in einer nicht flonj aufgeflärten ScRwanfung teerte Sdptrj 
plBlfitd), noch not ben Aotmnbcrmaljlen , 311 ben [Republikanern 
3 uriitf. Tiefer Stritt lüftete iRn einen Tfjeil j eines AitfehcuS al§ 
Sßarieimann , Rat LRm aber nadj bem Siege be§ republtfamfdRctx 
Äanbibaten HatjeS unter beffen Regierung ba§ Portefeuille be§ 
AUtiifterS be§ Sroiern eingetragen. Pur nidRt aflju langer Beit 
l)üi tfatl Scburj bie alte Heimat roieber hefudjt unb ift auch in 
Ucrün getoeien. Auch er gehört ju Teiten, bie fiel) allmälig 
auSgejoRtii Raben mit ber neuen ÜBenbutig btr Singe, unb her 
Sllidjtltng 1101 t Anno 1848 gebürt ju ben warmen Anhängern bei 
beutfeben KaijcrrricRs oon 1877. 


Jlas luitferlidjt JJaris. 

Ston 

2 to SUarrcti. 

Y« 

Die ^rtn^it -Hlalljifix. 

Sieben hem Faifertirfyen Uriujen unb betn Uvinjen Mapoleon 
mit feinen Äinbern gühlk jur faijerlichen gomilte, beren 9 Jiit» 
glieber ben Titel faiferlicije Roheiten unb Uriniert unb Urin* 
kjfiiimn non fs*ranfreict) führten, nur noch bie Uriujefiin 
iDlüthilbe, bie Tochter Serome's unb in jeber ©esiehung ihrem 
©ruber Napoleon unähnlich. SBäRreitb biejet in merfroiirbiger, 
roenn auch etroaS lavrtfirter AejmlicRteit bie Büge feines grofccn 
Oheims trug, erinnerte bie Urinjrifin JJialbilbe in ihrem fein- 
gefdptit fetten ©eftcht unb ihren oon ©eift funfelrtben Au^cn an 
ihren ©ater, beffen oiele perfönlicR toprirefflichc unb liebend* 
roürbige EigenfcRaften burcR bie traurige politijcRe Moüe, bie 
er al§ König non ffikftphalen in 55 >ntfc^latib jpielen nuifite, 
in bem Silbe, welches bte ©efc^idtjte oon ihm aufberoahrt, neu* 
loren pegangen finb. Uou iRrer fDhttter, ber ausgejeichtteten 
Uriujeifin Katharina cott fffiürttemberg, hatte fie eine geroiffe 
beutle gutmütige unb gemüthlicfje Herjlichfeit , welche über 
ihr ganjeS SBeieii ftch ftjmputbiidj au&breiiete , and) fpradj ftc 
»ortrefjlich unb ohne Accent, aber etwas fcRiuälifd) anllingcnb, 
bie beuifehe Sprache. Sie Ratte surtfidjfi in ihrer Sugenb am 
roürttembergifchen Hof als Urinjcffin non DKontforl iroh ber 
©fite, roelche ber fl'ömg, ihr ©robnater, für fk h a üe, ein pein« 
li<^e§ Sieben geführt, ba fie am eilte unllore unb grocifeC* 
halte Stellung entnahm / unb eö irhieit über ber S-ochfer bcu 
non ben SSetteri «hingen be§ SctiicfialS bantall fa furchtbar ge> 
Iroffeiten Sitartcngeichlechlö ein befonber^ feinblicher Stern 31t 
matten, obgleich t l « von ber Watur ein fogenannte? gliicEluheS 
Temperament unb alle©aben be -5 ©eifleö iutb^)er3cn^ empfangen 
hatte, um ftheraü bie Spmpathieen ber 3 )iemcheit su geminneir. 
Gitie äftvte fJieigung uetbattb fte in ihrer aufblühcnben ^jugenb 
mit ihrem Setter fiouie, bem fpätern .ßatfer Napoleon III. 
$iefe gegenfeitige Steigung entftanb, mütj^nb fte ftch mit ihrem 
Sruber jutn Sefmh bei ber ^teriogin non St. ßeu — ber 
frühem Königin i)ortenfe — in Sirenenberg aitfhiclt, unb ^>ein* 
ri^ tt oit aSeffenherg, ber Vertraute ber §amtlie, empfahl eine 
aierbinbung jioifchen 33 eiben au§ politifdhen ©riinben, um bem 
jungem grinsen, Wv ja immer fehem aU ^ratenbent für eine 
bonapailiftifdje Oieftauratiou aalt, ben Mücfhaft an bet SBer* 
roaiibtichaft mit europäifchen megentenhäufern 311 geben. Ter 
Äaifer felbft pflegte 31t erzählen, bähet einft, mit ferner ®ouft ne 
non einem meiteu ■Spaäiergangintüc!fehrrnb, von einem aöetter« 
fturin überrafiht mürbe mibbaf» fie eilten foeten non ber fD?adjt 
biefe§ Sturme^ niebergebroch erteil Saum quer über ihren Sföeg 
getoorfen gefunden hätten. Traurig unb betroffen feien fte nor 
biefent fflaum flehen geblieben unb er habe, ftetl für Reichen 
aberglöubifch empfanglid) , eine innere Stimme 3U pernehmen 
geglaubt, bie ihm fagte: So wirb eure Üiebe unb ihre öoff» 
innig. jertriimmiTt roerbeti! (Sv trug fidj bantaU mit feinem 
tolllübiten ftrafeburaer Unternehmen , rott tuelthem er deinem 
feiner 9 Jern>nnbten oie geringfte ffJJittheilung rnaehte, — bfllb 
rei‘ 3 tc er^ab, um nach betn Scheitern feines 3 Dagniffe§ nach 
aimeriEa in'0 (?jil ju gehen, unb fein ^ugenbtraum blieb eine 
iMtjmüthige ©rinnerung. 

Tie tferiiijefftn lebte bauauf eine 3 ?itlana in iflorenj, roo 
ftch ih c Sinn unb ihr natürliche» SBerftftnbnife für bie Äurtft 
roeiter unb roeiter entroirfelte , unb permählte [ich bort mit bem 
ruffifchen DliElionär Slnatole Tentiboff, 'bei* ben italienif^en 
Äürffentitet »on feiner ®eft|ung San Tonato führte. Tiefe 
(She entfprang au» roirflicber fRetaung unb bie junge Urin jeffin, 
bamal? ein Sunber von vlnmuth unb Schönheit, liebte ihren 
©emabl auf baS Scirtlichfte. Sie brachte eine 3 e * tIan 9 in 
St. Ueter^hurg $u, roo fte burch ben tfaifer fWifofau«, ber allen 
9 tüpoleottiben be|otiber 3 grof5tnütl)ige§ unb achtunftänolle^ Sdohl* 
reellen beroie§, mtt s ilu^jeichnung aufgenommen mürbe, ^adj 
wenigen fahren aber fchoit mürbe bn§ IBerhältniB ein lehr 
unglücfliche^; Temiboff oeufiel in grobe fHuSiehipeifungen aller 
2Irt unb fieh immer mehr ben Slußbrinh einer ©ei|te?ftörung 
oermuthett, bie ftch fpdter bei ihm auch unbejioeifelt hennt^* 
ftcHte. Ter ©cheibiuigprojefe fühlte, ba beibe Theile fatholii^ 
mären, nur juc Trennung oon Tifch unb $ett unb ber iyiirft 
»ott Satt Tonato nertoetgerfe feiner ©entahlin febe Subfiitenj« 
mittel, mürbe jeboc& burch riuen öefehl be§ ffai[er§ 9 ?ifoIauß, 
an ben ftch bie Urin}«ffin befchmereiib manbte, gejroungen, ihr 
ein aii§reidjenbe§ , feinem ungeheuren Meidjtbunt entfprechenbe§ 
^ahrgehaltju jahleu. Tie Uritueffm lebte mm in Italien unb 
Uari§, tüö ihr ber Äönig Soui§ ben Aufenthalt geftattetc, 

ftill unb juTüdgejogen unter bem Trurf ber Stellung enter üott 
ihrem ©emahl getrennten ^ratt unb bei* Tochter eines oon bem 
legitimen Europa geädhteten ©efchledit». Sie befchäftigte fic£) 
mit bec Äunft, — jie felbft malte recht gefrfjinacfpoll, unb alle 
Talente fanbeu bei ihr, foroeit ihre ^DiitteE unb ber Äfrebit 
ihrer Gmpfehlungeti reichten, grobmiithige Unterftiihung. 


Öhr ßeben fanb roieber höheres 3 nleueffe, alw ihr Udler, ben 
Tie feit ihrer frühen ^ugenbjeit nicht roteber gefehen hatte, nach 
Uati? fam, unt über bie Umribeiitf^aft berSRepublit hi» üfh feilten 
ißeg jum Th rotte J u bahnen. Tie Urinjejfin oerlieb ihre Uillä 
in ivontenat) aur fJiofeä, roo UJiaraft, ßnttle be ©irarbin, Sainte 
Ueuue, ^uteä äanin, Theophile ©aulier unb felbft bec erttfte 
Ueuillot ftef» um fie oereiuigten unb ihrem reidjgcbilbeten, flaren 
unb fdtlagfe uligelt ©eift ©elegenheit su reisenben unb ftets ab* 
roechfelnben Ulaubereien boten, — fte (am nach Uari^ ra 'i 
jener genta Iti gen UJfadjt, nieldie bort ber toeritänbnifinoll ge» 
leitete Safon einer Tante auSiuüben im ©taube ift, unterftitbte 
fte ihren Uettcr unb oiel nerbanlte er ihrem oft Eetdjt hin* 
geworfenen, aber immer ftar burdjbacljten unb fdparffitinigen 
iRatlj, wo e 4 galt, bie fecnblidheti Uurieien ju jerfefeen unb bǤ 
fßeh auSjuroerfen 311m fDieitfchettfil’^JUg, um betn fremben unb 
atö phautaftifcher Abenteurer neri^cieeneti Utinjen ^oui§ Aapo* 
leon ffteunbe 311 geroiimen, 

Ter Urins hatte mtumfchrärifteS Vertrauen 311 feiner ©ou* 
fine; all er Uräfibent geworben, tnadjte fte bie ^onneurl bei 
feinen ffeften im Ualais ©Ipfee, biejem htßorifAjni UalaiS, in 
welchem ber fleftürjte SüBeltherrfcher jufefet in UariS roohnte, 
beüot er für immer bie Stätte feinei [Ruhmei unb ©lanje§ 
oerliefi unb in roeldjem wieber fein Aeffe beit fchweren Seg 
über bie fleilen Stufen begann, bie 311m Throne führen. 
£Üöf)renb ber Uräfibent bei biefen glättjenbctt heften finfter 
uttb griibelub umhetging unb oft burch leine fentenjiöfen unb 
räthfelhaften Uemerfuugeti nerle^te, ronbte feine ©oitftite burch 
ihren anmutbigeit t)umor AUe§ 31t beleben unb mit bem femfteu 
Taft alle bieie io nerfchiebeneit unb oielfach feinblidien Politiken 
©lemente, bie ftch begegneten, 311 ncreimgeti uttb 3U feitett. 
©ie präfibirte auf jenem Uülie, nach beffen Schlufi ber Urins* 
Uräfibent bie Uefehk jur heu Staatlftveich ertheille, unb fllie* 
matib hatte an jenem Abenb ihrer heitern Stirn unb ihrem 
lüchelnbcn Sftunb angefehen, bah fte ein fo fcbmerel ©ehrimnifi 
in ihrer ©ruft oerbara, felbft ben mifitrauijajeit ©lief beä non 
allen ©eiten machen Argwohns unb ©erbachts täufchenb. 

Tie alte Aeigung war in bem Uräfibenten roieber erwart, 
er b achte crnftlich baran, ber Urittsrifitt feine föanb 311 reichen 
unb fie mit ftch auf ben Thron, bem eT fdjon fo nahe ftanb, 
fteigen ju laffen; bie Partei ber ©onapartifteu roüni^te biefe 
©erbinbung lebhaft, 11m bie perfchiebenctt ftamilientrabitioiien 
au einatvber su iitüpfen, aber ber Gittflufi bei bautall noch 
ttieliad) imterfd)äh.ten Urätenbenten in fÄom ronr itodh nicht fo 
grofi, bafi matt bort bie Auflöfuiig ber Ghc mit bem dürften 
Tentibpff erlangen fonnte. Ter ©ebanfe mufite aufgegeben 
meibeit, aber bie innigfte ^reuubfdöaft nnbba§ unumf^ränftefte 
©ertraueu »ertaub 31t allen feiten ohne jebc Trübung ben 
!aijerlich«t Uetter mit feiner Goufine. 

Alö er fidj mit ber ftaijerin ©ugeuie uermählte, trat eine 
geroiffe Entfernung, feboch nicht ©ntfrembung ein, bie Urinseffiit 
roollte , bafe ber Slaifer fidj mit einer ciiropäijchett Utinjeifin 
ober mit einer Sransöfiu non populärem Aamcn rerbitiben 
falle, um entroeber bie Serroanbtichaft fürftli^er |>öfe ju ge* 
minnen ober bem franjöftichen [Rationalftols 31t fchmeich_e[n, 
mährenb er burch bie »eirath mit ber Spanierin aul nicht* 
fiirftlidjem ©eblüt nach beiben ÜRichtungen hin nerlefete, — unb 
oielleirht märe e5 _bel tfaijerS |)etl qcroefen, roenn er beit Math 
feinet Goufine befolgt hätte, — bie ffaiferin h Q t »iri ßdhau f 
11m ihn in beit perhängni&oollen Hrieq au brättgen, in bem ec 
unterging, — unb eine europäiiehe ^ürficntochter , mehr aber 
nodh eine non bem Matioitalgefühl getragene ^raujofitt hätte 
möglicher* unb roahrfcheinlidjerroeife auch nach bei ©chlacht non 
Schau bie Megentfchaft in ihren .^änben feftfialten fönnen, 
wäbrenb bie mit Eeiiter fyafec beut ©olle oerwachiene Spanierin 
»öllig ifoliTt unb ben Seinben beä Äaiierreid)! gegenüber hanb- 
lunglunfähig war. 

Auch per fön lieh war bie ftaiferin ber Urinsefftn Wathilbe 
antipatljifch , namentlich wegen ihrer Hinneigung ju einem gc* 
loiffeti oflcitfibelu UietiSmuS, roelcben bte Urin3<iftn nerabfeheute, 
unb nach ber faüxath be§ itaifcrS 30g fie ftch, fo oiel fie tonnte, 
vom Hofe juritef unb erjihiett titeift nur bei offijielleti ©elegett* 
heilen, um ihren Ulafc al§ erftc Uritiäejfin oon ©eblüt einsn* 
nehmen, 3 )?it bem feinfien Taft jebwh itnb ganj im ©egenjah 
311 bem Sntefimen ihre! ©ruberg seigte fie ihre Abneigung 
gegen bie Malierin niemal», fie beobachtete alle G-garbl unb 
niemäll härte man non ihr bie leifefte unfreunbliche Aeufjeruirg, 

Sie begann nun biefe ßeben reigooller ©efelligfeit roieber, 
welche» fie früher geführt hatte, nur in bem gröfiern [CRafiftab, 
3« welchem ihr bie Stellung unb bie Ulittel einer faiierticben 
Urinseffiu bie ©runblage gaben, unb 3eber, ber ba§ faiferlichc 
$aril gelaunt feat , erinnert ftch gemifi gern unb baufbar bec 
SalonS bei Uriitseffm Utathilbe. ©ie war 3ur.3dtbeg feöcfeften 
©laujes- bei ^aijerreii^l ui^t mehr jene jugenblich himeifienbe 
Schönheit, welche einft in Stuttgart nnb in $lomtj alle 2 ßelt 
besaubert hatte, — ihre Keilte, einft fo steilicfjc unb fchlante 
giaut war burch ein ftarfeS Embonpoint rin wenig fchwer unb 
uubehülflich geworben, ihre Büße burch vielfache Äränfüchfeit 
erfchlafft, aber bemtodh Khioebtt über ihrem gaitsen Tßeien in 
Haltung, ÜJiieuenjpiel uttb ©eberbett rin rigenthümlicher D?eij 
fpmpatbiicher Anmuth, thfc Arme uttb £änbe n)Qr en no^ con 
wunberbarer Schönheit unb hätten einem ©ilbhauer jum UJobell 
bienen fönnen , aul ihren Augen blijste baS ^euer jugenblich 
friidjen ©eifiel uitb in ihrem autmiithig f cbal f riaften ßü^eln 
lag ein Anfing oon Einblicher maioität. ^h r Ualai.S in ber 
[Rite be Gourcelleö war ein SBunber oon ©legaitä nnb ©e= 
fi^macf, iowohl iu ben eigentlichen T&obnräumen ber Unnjeffin 
im erften Stocf all in ben grofien ©mpfangsfalong be§ Erb- 
gejchofffl, in betten fäntmtlich ftch breite ©(altbüren nach einem 
ring» um ba» flöitje Ualaig laufenben ©raghanfi öffneten, ba| 
mit Uäumett, tauben unb bliihenben Ulumen angefüllt war 
unb burch runbe Äuppellampett oon mattem Uiilchgfal erfeuihtet 
würbe, bie auf hohen Säulen sroifchen ben bunfri grünen U^fm* 
blättern heroorragten. 3n btefem Ualai», tu tpel^em mau 
überall ftatt ber frattjöfiidieu JRaiievfrone nnb bei franjöfifrihen 
2 Bappenl ein M mit ber mefiphälifitjen .Rönigäfrone fah unb 
in welchem niele ber »or trefflichen üelgentälbc ©jenen au I bem 
weftphälifchen SBauemleben burfteüten, hatte bie Urinjcjfin jwei* 
mul Empfang, am Sonntag für bie gansc grofie 28 elt in ben 
unteren Sälen, unb aut Tinltag für bie oer trauteren Uelannten 
um itji-en Theetiiih in ihrem Keinen Salon in ihrer Söohmmg 
bei obern Stotfroetfl. 

Selten fonnte frihft in bem an anregettben geielligeit Ucittel- 
pnnlten jo reichen UariS ein fo Piel Oteij bieten, als baS 


ber Uritt3effitt URathilbe. Hior nereinigte fith aller ©lanä ber 
laijeriichen Urinjeffin mit ber Anmuth ber geiftreidjen unb 
liehenlroürbtßen $rau; matt fanb hier bie hohen SBürbentiäger 
beS ÄaijerretchS, bie Ularfchälle, bie Öot)<hafter trnb bie gause 
biplomatiicfie llßelt, bie fremben dürften, baneben Zünftler, 
Schrijtfteller unb UuHiiiften , pon beit Gelebritäten au bil 31t 
bett aufftrebenben Talenten, welche bie Urtnjeifin unterftiibte 
itnb förberte, imb bieie gattje fo peifehiebenartige TBelt jufaitimen* 
gehoden, geleitet uttb belebt oon ber iaftooll fiiEjreitbcu Hanb ber 
Urinjeffin, welche Sebent etwa! Uerbinblidjel, Anregenbe» unb 
SSohlthuenbel ju fügen wnfite. Hier fah man alle Uarieien, 
am wenigften bte örofeett ffirÄtaien , obgleich auch biefe nicht 
nerfehlten , firb oon 3eit su 3eit bei ber Eoufine bei RaiferS 
311 jrigen. Aapoleon irihft roat gern auf biefetit halb neutralen 
unb hoch mieber offisiellen Terrain ber Salons ber Urinsrifin 
Ulathilbe, erjagte fi^ oft bet ihr junt Tttteran unb blieb bann 
3um Empfang, roo ec manche Uerjoneu fprechett Jonnte, bie er 
bireft bei ftch nicht empfangen mochte. Tie Staijeiin fam ieltett 
unb ant feltcnfien ber U»‘in3 Mupoleon, ber eine gewiffe Sdjeit 
nor feiner Schroetter hatte, roelche ihm mit riicffid)t»loler Offen« 
heit ihre Uletnuiig über feine Thorheiten uttb TaltlofigEeitett 
fagte. Tie Urinieffitt fprach fafi nie über Uolitif, unb wenn ed 
eietwb. io roar e 5 nur, um fich burc^ eine fehl' fc&axfe Hritif 
al Vergnügen ju machen, bie Höflinge uttb SBürbenträger 
ihres Setters in Uerlegenheit 3« fefcett. „^Ich bin feljr mt- 
ittfrieben mit bem^aifev," fagte fie einft einem burch ie ine nor» 
ftebtifle ©efchmeibigfeit befatintcn Ulinifter, — „er hält meinen 
iRatfj liicht nnb öa§ ift fehl unredht." Ter arme SKinifter iah 
alle ©liefe auf ftch gerietet »»b jitterte oor einer jener ftritifen, 
wie fie bie Uritrjejfiu allein fid) erlauben bnrfte. höbe 
bein ffuiier fdion oft gejagt," fuhr fie gatis ernfthaft fort, — 
„bap fein groper Schnurrbart ihn citiicfelicfe entftellt, — ftubeit 
Sie nicht auch, mein Herr, bafi er nitt biejem Öart genau aus* 
fieht roie eiu S«rg-ent ä« ville?" 

Ter arme Uciniftcr troduete fich bie ©tim unb bie Um* 
ftehenben, io jeljr fie ber Anblicf bes ©eguälten amüfirte, 
wagten weber 31t lad)en, noch ein ©Jort 3U jagen, — bie ©riu» 
jeffitt aber lachte bil 3U Thränen unb erlöste erft nach einiger 
3«it ben ungliidflichm SBürbeiiträger oon ber Ufin biefec ffon» 
nerfation. 

Ter ftaiier aber fragte fie faft bei allen n)tcfetiij«n politi? 
fiheu aSenbmigen um ihre 3 JIriiumg, — freilich, roie bal feine 
Gigontbümlicbleit war, — oft ohne fic ju befolgen; itnb hoch 
gab es überhaupt eigentlich nur pei Uieitidjeit, auf beren Au* 
ficht ber flaifer etwas gab, ©eibe waren fürftlkhe §ratieu: 
bie Äöniain ooit Hollanb uttb bie Ucinjeffiit lUiathilbe, — unb 
hatte er ©eiber Math befolgt, er hätte fich oft beffer geftaitbcn. 

Tie Urinsrifm brärtgte i^n unabläffig nt einer rüdfichtl* 
lofen uttb befinitioen AUiattj mit 3 talieu. ' Machbem er einmal 
bie nationale Emanjipation ^lalteitS iinutgurirt habe, fo fagte 
fie ihm bei jeber ©elegenheit, muffe f er ba§ roeltlidie Uapftthum 
pretögebeit, um au$ Italien fich einen wirllidjen uttb ftarfen 
^reunb 31t machen, — ber ßaifer theilte tm ©runbe ihre ülici- 
nung, aber er fdjeute bk ©senen mit ber^aiferin unb fo ging 
er weiter auf bem ©$ege bei aiellojen SapirenS, ber ihn enblich 
jum Untergang führte. 

^rüh idf»on im 3 ahre begab fich bie Urinjeifin nach ihrem 
reijettbeit ßanbfife Saint ©ratien bei Ulonttnorencq. ©i§ auf 
bje faiierlicheti Abler auf ben Ufeilern bc§ Einfahrtthorß uitb 
bk ßiureen ber Tienerfdiaft erinnerte hier nichts an bett Höf* 
Söenige ©ertraute bildeten ihre regelmäfiige ©efellfdiaft: ber 
©enerat Ghmichctrb, ihr Chevalier d’honneur, bie ©enernliit 
G»pinaffe unb bie ©räfin Steifet, ihve Ghrenbamen, bie ©räfiit 
üUialoessi, eine geborene oon ©truroe, mit ihrer eben erwachte nett 
Tochter, baö war ihr [(einer Hof in Saint ©ratien; baju fam 
häufig ihre rounberbar jdjötte Eoufine Ebarlotte ©onaparte, bie 
©emaölin beS Utarchefe Urimoli, unb Alles, was bie Erlaubnis 
hatte, bie Uriuirifiu in ihrem SJanbaufenthalt awfanfucben. Auf 
ber ©ahitflation ftanbeit bie Equipagen ber Urinsrifm uttb 
führten täglich jur Stunbe beS Tiners eilte Keine gewählte 
©efellfdwft nach bem anmuthig gelegenen SchtoRc. Uor ber 
Uerattba breitete fich ein weiter englifcher Mafengrunb au», ber 
nach einem See ju abfiel, — man binitie unter einer ntäditigeii 
ßinbe not bem S^loft ober bei trüberem SBefter in bem 
©arteufaloii bei offener Uerattba, unb e» hat faum_ieiitü£$ eine 
hin re i fielt bete Unterhaltung gegeben, atS an bent gaftfreien Tiich 
ber Urinsefftn UJfathilbe tn betn fchönen, pom Abenblidjt per* 
golbeten Uorf oon Saint ©ratien. 

Ta-S Saiierreich ift neriunfen, Saint ©ratien, bal eilte 
Eaifer liebe Tomäne war, hat man ber Urinscjfin genommen; fie 
hat ben liaijer fallen uitb fterbeu jehett, beffen ^ugenbliebe iRr 
gehörte unb bem fie eine treue Qxeunbin roar, auch bk gefiel, 
welche itjr 2 <ben briidte, ifi nieberqeföllen, ber Ürinj Temiboff 
iit tobt. Sie lebt in Uari» in ihrem Hotel in ber Mue be 
EourceüeS, ihre alten greunbe haben fie niiht ocrgeffeit unb 
tReilen mit ihr bie roehmüihige Erinnerung an ocrgaiigene i<häue 
Tage, ittiemanb oerfolgt unb beläftiqt fte, beim tuaS roettigeu 
Ulenfcfjen gegeben ift, man feuw »on ihr in s I8ührheit jagen: 
Sie Rat feine $einbe. 


^thiuarjtuärbcr Ukiur. 

I.it der n Äfieinfulrt'\ kuA Scfiifilrrunpen dm &. Slicfcr . i). 38 acficufutfeB and 
S. dl. Audifänilrr. 

<^le)u aal ißila £. 506 .) 

Ttefc§ U t ‘>^b' Dc ri ; ba^ wir feiner Seit al$ eine wiHlommerc 
@a 6 e hegrilfeten , ba e5 unfern großen beutftf)en Strom burch 
SBort unb Stift ju iffuftmen unb uns bte oft gefchauten, immer 
neuen unb tReuren Ufer mit ihrer laiibjöRaftUchcn UH ‘* 

ihren herrlichen Alenjchen roieber unb mieber nor Augen 31 t führen 
heftimmt war, bieg jetjoue Und), ju bem fid) für Tcjt wie Uitbec 
fo tüchtige ilräfte juiammengethan, e§ liegt nun uollenbet uor 
uns unb führt uns uott ben OuefLctt be§ AhcinS bis jum Aleere. 

OBäRvenb Stielet, ÜBadjenljufen. unb Hadlätiber un§ unterhallcttb 
unb jejfelnb ©efchicRte unb Sage bei ©egenben erjählen , bie mir 
bui'djwanbern , unb uns als echte Eiceronen auf jebett Meij it» 
Dlatut unb ßunft üiifttierffatn «tenhett, febe Schönheit in bte ridj* 
tige Ueleuchtung su feßen oerfieRcti, jeidjitet eine AeiRe ber Üefteit 
ßüuftler, wie Uüttn«, Uaur, Teiler, Äeüer, Tiej, SRitter, 
ScRönleber, ScRüg, ©immler, SBeher unb the last not the least. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY0F MICHIGAN 



595 


.-Sanb unb '§Sm. "gtf fflenteitie gCfnflitrf c Reifung. 


M 30 *lEß« 


ßnaw§ unb ®<tuiwr, bo« bent wir eine ©jene ötn Srumtett bem 
SBuifj entnehmen, Sanb unb Seute, wie fte finb, roie fle leben unb 
leiben, unb bie ftunfl bei £olji(feniitcS feixt waferlicfe triefet wenig 
jum ©dingen bei üöerfeS get^nit; wir hoben fDleiftexflUde elften 
9 iangc 5 aus ber ■?( nftali »an «. Glofj »or uns , an benen wir 
unjete fecrjUcfee tfreubc feaben fötmen. So fei benn bü§ j$3ne 
2ß<rf auf’i Neue empfohlen: e§ wirb beu SßilQeraügen au ben 
allein neue 3u]üfle bringen, ben ^eiintefereitben eine ftffee % vt 

inner utig bieten. 


9 o t i ) - 9 r fi 1 1 et. 

Citcralur. 

— SBaS bte'fifid}tigfeit unb 9}nttirlidjf«it ber $atßenititg an> 

betrifft gehört 3ofe. D ’ ^eroafl JU unjeren Bcfien Grjafelern. ®a ifl feilt 
gejuchter ober gcjroungeiur ©afe, Jeine gemachte tJigut, feine an ben 
Öoarcit herBeigtjogene Situation oBer UtoriDidlung. Gtofuttb unb frijef) 
in jcbcc 2rafer jifeüttelt ber Autor feine 6130 1)1 ungut f» an§ bem 'Hennef, 
hiefe jprubelttbe HÄunterleit ttyilt freh bent Öefer mit, man fdjlütft, roa§ 
5>cwaü ftfjrcifet, wie G-hamPagiierichaum. ©ererbe Biefert Borjug in hohem 
©Tube befifel bie neuefte tRooeKc btefeS- Autors : „llnfraut im SBaijen* 
(Stuttgart, ^aflbcigcr). ßine ©etbaBgefcfeichte mii mußerfeaft gejeitfeneter 
©efellfibaft DoQ etfrijefeenben, heitern Treibens, Scrwidlung unb Säfung 
[c ßbermütfeig jtcangloS Ijinaetoorjen uitb auSgcfüljTt, Baß, wäre nicht ber 
erg&ölifö über raffle nbe Sfllufj, man eine etwas feßer gefügte ftoropoßtion 
ber Kooelle münfdjett möchte. ®a8 ®ucfe eignet ßcf> uor allem ju einer 
angenehmen Babelettüxe. 

— öeraanu £>cinri<h Bloß bat unter brm Xitel : „Sa& ftutb 
in Brauch unb Sitte* (Stuttgart, A. Auerbach), an.tbröpolagif(he Slubieit 
CTichrinen taffen, roeldje baö feöcfeße 3nleref|e Lu Anjprufl ju nehmen be* 
tätigt futb. Set ffierfaffet, welch« eine TDafjrejaft flauere nSwertbe ®e= 
(efenheit befiel, hat in bitfen beiben Bärbcn AfleS- jufammenfletrngen, 
mal fid> auf bo5 ftcnB, fein Beben Dom erfleti ©oment Bi8 jum ABithluß 
ber ftiiibcriafere bezieht, uub giwat eBenjo |efer vom pfet) fi»Iog,ijeh<n aI8 
PlQdjolcgiidjen unb Itilturfeiflotifchen StanBpunft au«, unb mit wüßten 
fauni ju jagen , Welflet $f)eil am rcidjltfljlen beBadjt, weither eim in= 
Incffantefkn ifl. Stenn mir bie Zittl einiger ftapilcl nennen, fo wirb 
öarauS fflon bie Sieljeitigfeit Bc8 Buche# erhellen: ®ie Aulunft Bc§ 
ftinbeS, Sie Aufnahme unb Sorge für fein ©ifld, ©efnljren für ilinb 
icnb ®luttcr, Namengebung, ©eDatterfdjaft unb Xauigebräuche, geft» »nb 
ftittbliaufmaljl, ^3athengefihenfe, SrabitioncDt ©ebränche Jtit SßiTidjönerung 
be§ ÄinbcäförperS, 6bmpattjetif<ht Sehanbluug ber Jtinbcr, ßiirbermorb 
unb Hugfchen ber Jtinber, Sbbten ber SroillingSlinber, ftinberf inet, 
ßinberfefte, Meiht, Steüung unb $fli(f)t ber ßinber. ®i«fe teilte Samn^ 
limg bon ÜRaterial über ba§ ßinb ijl bom iBerfaffet mm überaus rootjl 
georbnet unb Qberfl<f|tli(h bargeflelft. ®er Serfaffer tjerfieht tS ebclifö 
gut 3U gruppiren, al§ ju erjäfjlru, lo ba& ba§ Suth foinobE burch Seinen 
Ünbolt ol 8 burd) feine 2f° tin in hen toeitefle« ßreifen Befer ju jinbeu 
berufen 

— ®er um bie ßnuflnrifhäologie hoehberbiente öeiuritlj Dfle hitt 

fein ,?lriMologiid)C§ fflörtctbu^ - unter f&eif)ülfe »on O. Sifther ln einer 
jweiten Auflage erfdicinen laffen (Stipjig, %. £). 2Bcigelj, welthe eine in 
jeber ßin|E<{)t erttjeiterte unb »erbefferte genannt ju Werben bcrbietll. ®al 
arthäologifdie 32ürterbu<h gibt eine Crflärung fflmmtlicher in ben Sdnif-- 
ten über i&riftlidje Äimpaltertf)üm« Borfommenben ßunftan§brücfe ber 
bcittfdjtn, (ateittifdjtn, franjbfiidjtn unb etigliffteti Spruche, wo es irgenb 
nöiljig burd» «bbilbu ngen erläutert. 2Bäf)r<nb früher nur bo8 SDHttelaltcr 
letüdfuhligt war, h a * her töerfaffer nun bie ©renjen bi§ auf bie alt- 
cbriflli(he Seit einerfeit» unb anbererfeitS bi§ jur »arodjeit au5gebetjnf> 
Sa ift bctin baS Such ein übetouS rcicheS nnb naheju UölffläiibigeS ge= 
tootben, ba§ ben fftfer eon SfScrten über ßunfi gemj wefentfid) ju «nt«r» 
flütjen berufen ifl unb als Nathfchfaflebucf) bei bem fuh mehr unb mehr 
erroeiitrnbrn ©tubium ber ßitnfl, namentlich ber frühem, für jebe SBibtio» 
tljtl ein untnlbehrlicbes aßcrF geworben, 

— „$nS bfiitirfje itotcrlnnb'* liCUttl fuft ei« litt »*Tlage ber 
Silcrarifd)*attijtifd)en Nuftalt in ®armftabt etfd)cincubs» bcuttcheS l^aii§= 
bud), welches fidj bie Aufgabe (teilt, burd) ©Silber ungen bcutfrfjcr @e= 
Wichte, Slntur unb Sitte jur pflege unb 53elebnng beutfehee S?«terIanV>S= 
liebe beiautrogcit. ®er rührigen SerlagSbuchhonblunft ift eS gelungen, 
jnhlreiehe namljafte ©eiehrte, Schriftpetler unb Jfünftler für ihr Unter= 
nehmen ju getoinnen unb bemjclben in furjer ffrift eine über alles Cr= 
warten auSgebehnte SBerbteituitg ju üerfdjafjen. ®abei tfi her «Preis 
(W $fg. für bos Joeft ju 3—4 Sogen Seit in ho«h 4° unb jivci ftunfl' 
blätterj fo niebrig geflellt, bah auch ©mbeTbemittelten bie Nnfchaffung 
ermöglicht ifl, ®ie bi-3 je^t abgegebenen fünf §cfte tielen bie teidjfie 
Abwechslung an Siogrobhieen unb Gfjaraltcciftifeii (©. ©. Ambt Don 
S. SeB, Seit Stoh, 5ßct. Sßifcbcr unb Blb. ßtafft Don S. A. SRegttet, 
Örieb. Sebloffcr öon O. 3öger, ber erfte ftönig doii flrculen Bon 

b. Süinterfcfb unb 3ofj- SRanhau »on Ab. ö. Oplft««)- fiemb^ unb Stäbte* 
Wilberutigcn (bet !örodtn Don $röhl«, ÜRfthf^Oufcn in ahüiingen 
bon SB. 0(tertna!b, ber ®om gu BBormS Don SB. öranf, 2öan»Sbfd unb 
feine Baf|ifd)en Stdtlen ton SR 06. Springer, Clioa oon *Jrj. 9L ffira«b= 
ftätcr, 3m Sllgdu «du 6. A. IRegnet. ®ie Dulfaiiifche ffiftl Don ». öol* 
Kein unb ber O^bin bon ß. öentjih), Pott gefehichtli^cn Aufjäijm (®er 
öerrath ®on©flj 1552, 2!it Sitalienbänb« ooti d. §ol^eiii), llterarilchcn 
Abbaitblungm (®aS ©drehen Bon ber fehönen ©eluftne Bon 3B. Öfter' 
toalbj u. f. w, 

— Säe öcutjrtje Uonfulalbtoefcti Ijnl burd) bie oerüitberte poli- 
tiidhe ©cjlalfung unfereS SöaterlanbeS tridjt nur eine ankere 0®™- an-- 
geuommen , jonbtrtt auch eine ganj anbeTe Äebeutung belommen, ®ie 
Vertreter be§ SRciftS hoben eine anbeTC ©acht, als bie einftigen SBertretrr 
ber ffitnjelflaoien, unb fo ift es auch »011 wirtliche m. 3ntcreffe unb Binnen 
geworben, fld) mit beu (Einrichtungen unferrS JlonfulatsmefenS befantit 
JJt machen, moju wir jeßf in bem SBcrtebc-8 Sprdfibciilen beb SBunbeSomtS 
für baS §timat§tDtjctt S. SB. ftbntg: »®tt beutfdjen jfonfuln in ihTeit 
IBegieljungcn ju ben SReidjSangchörigen* (SJremcn, Schünemanii) eitle treff= 
liehe unb Bolllommeii auSreichenbc ^panbljabe btfommen haben. SBähttnb 
ber Serfaffer in jciitfm Äanbbuch beä beutfeijen ßonfulatSmefenS mehr 
ate ftonfuln im Auge halte, finb hier hauptfi^liih bie nnf ben omffi^en 
®eiflanb bet ftonfuln nngetuieletiett ^erfonen berüdfuhligt unb jo luirb 
baS Such tiidjt mir bem Schiffer* unb §aitbeläp:aiib, fotibern überhaupt 
bent Spnoatpublifum, baS im AuSIanb irgenb wel<ht SBejiehungen Ejat, 
tiu wiüfontmenec fRathgebet fein. 

— $ou 3afab »urtfhnrbt’S „ftultuc icr Weiiaifjaiue" trfchcint 

bemnäd)ft im Sexlog Bott G. Bf. Seemann eine Don Dr. Subtüig Seiger 
neu bearbeitete Ausgabe in jtnei 33änben, Wooon ber erfle Anfang April 

auSgcgtbcn worben jolf. Stach bem ba8 S3ud> bereits eine italienifcöe 

UÖerje&ung erfahren hatte, foll bie neue Auflage auch > n baS Gnglijdje 
übertragen werben. 

3u fieipjig erfr^rint feit 1. Btnril ritte „Seutfäe SBochnt' 

)<hrt ft - , bie ffch mit fjojitif, Baubwirthfcljaft, ftun^ »mb Literatur befchäf 1 
tigen Wirb, unter SRebaftion oon W. Neuter. 

— ®ie Serlag8t»idjhaitblttug Don Robert Oppenheim in Berlin 
9 Q * «"e ©efchitble ber Bitcratur ber enropäifdjcn iüölfrr begonnen. 2)er 
ttfle Sanb oon ten SBrinl behaubeit bie cuglifdje Öiteratur btS SBifleff. 

— ®er fppuifihc ©iftoritec 2oti £uij Gabrcro ba Gorboun Ijat 
ben jweittit !8onb feiner ouSführltchen ©ef<hi(ht< Philipp II. beenbigt. 
Welche auf GtaatSloflen gebnidt wirb. 

— SBon beut luugfl emnrtelru BÖerr ^agquorc SMKariS' (be8 
•® ,0 fl r °bhen SaööltaroIo’S) Über ©acchio Belli Wirb Anfangs ©ai ber 
frfle Sanb brf Semonttier in Sfforettj «rfchcintn, uub glei^geitig wirb 
ftne beutjdje Ufberjeijung crttSgegeben werben. 

n ~ SlemnS (gleichfaas ein Biograph SaDonaroIo’5) Ijat hirbrei 
f t j’ 5 5 „“ätebe einet ©ef^ichte Don Sloreni teröffeiit licht, an welcher er 
ftit 20 fahren arbeitet. 


— Sou ftenmout’S ffiriiliidjte Borenjo’S Don afttbiti wirb eine 
italienifd)« Ueberjdjuug Borbereitet, wSprenb biefel6e Bereits itt’S Gtiglijche 
überfefet ifl. 

ßcliettiic fifiit|!e« 

— Am 3. April fanb hie feierliche (Eröffnung ber neuen Afn* 

b<mt< ber Bilbenbcu ftüufle in SQliett, bie wir SBanb 35 S. 376 gebracht 
haben, ftalt. 

— Som $aag au8 ergebt ei« Aufruf auch an *>it benlfcfjen 
ftünfllsr, behufs Ginfenbung Doit ©oteBcn ju einem ©pinojabtnfnral; 
bie Be^e ©lijje wirb mit 2000 fl. boHänöntb pvämiirt, bie jmeitbeftc 
mit 2150 fl, ®it ^(tajen fmb unter ben «blichen ffforntalitSlen bis jum 
1. Offober 1877 naih bem §aag an ^errn d. Dptjobcn ju feuben. ®ic 
Ausführung Ber preiSgrtronten Statue wirb in öronje «riolgen. 

— 3n ©anitoütr hatte mau fttrj nach »nnbtl'S 2ob ben $tan 
aefafjt . bafe bie noch im AttS taube befinilidjen äöerle beS Derftorbenen 
Sc()5pf<r3 be» $trmon.n8benlwal» in ber genannten ©taBt bereinigt n»er= 
ben foDtm. Sie fmb jeht eingetroffen unb in bem fröljerit Atelier Sro* 
feffor GngelharBt’8, am 3»ngfernplan, aufgefteQt. S5ie hftBövragenbfieit 
biefec Sßcrte finb eine SenuS in larrarifäcin ©armor ausgeführt, ein 
^erftileS, bie Schlangen erbriidetib, welche ihn in ber SBtege bebropert, 
ein fchlafenbcS Ghrifttiub unb bie Bier 3af)icSjeitcu, aö* ©armar 
auSgefüprt. ®ie ®enu§ uub bet ^ertuleö waren feit Dielen Saferen in 
Bonbon unb finb in ®euljd)Ianb gan; unBefaimt. <53 finb nteiflerltch 
loitaipiTlc unb auSgefühTte SBcrlc, meldfee baS grofec Salent Sanbel’3 im 
hetlflen Sichte jeigen. Slucfe Bie übrigen ftuttflroerte finb borjüglidj auS= 
geführt unb bttfc mit ben mannigfachen entwürfen unb ©obcltcn oon 
ber öa" 10 b<5 terewigle« ©eifterS gewöljren ben Sefucfeeni beS Ateliers 
ein feöchfl intereffanteS ®ilb Bei tielfeitigen »mb rafltoftn 'S^^Siigteit be3= 
felhetj. GS ift ju jDünfchie«, ba& bieft SBcrte Bereinigt unb ber Oeffent* 
iichfcil nfeatten bleiben. 

— £ic Aalionalgalrrie in Berlin jäfelt nach *Tjr«r foeben nnb- 
gegebenen britten Auflage be§ ftntalogS 422 Ctlgemälbe, 92 ßartonS 
unb SO Sfiilpturtserfe. 

— Ser nafjauifdje ftunftPerrin Bcabflif)tigt für bie Bffentltdje 

©aferie in SöieSbabett ein gcc^eieS gigurenbilb, Ägtftorie ober crnjleS 
©enre, für ben SreiS bon circa 20,000 Slarf anjulaufen unb riefelet an 
biejetttgett ftünftlcr , welche ein BerrttliQeS nach ©egcnflanB unb Auäfßfe= 
ruitg bcbeictcnbeS Stilb (Celgcmälbc) Dollenb« ober in ArBcit feaBen, bie 
Sitte, liefe unter ffieadjuing ber bei bemfelben ju erfahrenben nöfeeren 
Beflimui ungen an ben SSorflanB be§ Sere»n8 toeitben j« tooBen. ®ie 
bi« jum 15. 3uni in ffiieSBaben eingclanfcntn Silber werben mehrere 
Stochen hiuBurd) üjfentlitfe ouSgeftcllt Werben. 

— Sie nädjfte §auptncrianmiluuB ber „Serbitrbung für hiffarlWc 
ftunft“ finbet im September b. 5. in ©üffelborf flatt. ®et ßunftoerein 
für SlhtiiilanB unb SEJeflPhalen öajelbfe feat 30, WO SWaxf 311m Anlauf 
doii agiflovienBilbcrn in ber bamit Perbunbrnen ftonturtenjaiiftfl<Hung jur 
SiSpofttion ge flcll i. ©ie Stobt ©trafiburg ip auf Seraniaffung bei 
Oberpräfibentrn ton eifa6*Sotf)ringcn, ^trrn d. ©öUer, ber Strbinbung 
mit jtoei Aftien Beigetrektt. SJon anbrren beutjd)*« Stählen gehören 
berftlbcn nur nod) an; SrcSIau unb ftölit mit fc jwti, Cffenbacfe mit 
einer Mttie. 

— 3n ©iindjen ntaefete ein im bärtigen ftunfipereitt aiiigeficllteg 
großes SSilb: „Begegnung auf bem SReere* ton Hermann Scfeneibtx, 
burch Bett padeuben ©cgenflanB, Ben Schwung unb bie ©eWanbtfeeit bet 
^{cicfeniing unb ba8 brillante ftolorit biel ton jtd) leben. 

— Gitie prachtttölle Sammlung ton Sßerfen ber ftniifttedjuif, 
welche einem betmt nten ftimftfreunbe, ij. ©artfee, gehörte unb auä 20,000 
Nummeni Befteht, wirb Don 3- ©• Afeeberle in ftöln Dom 7. ©ai an 
Beifleigert 

Ul flljlIC. 

— €» r - Esüb, ber 3uteubaut beb Weimarer OofifeeatfrS, ift 
Don ber neuen Oltiiengefettfdbaft bei 2beateri in gFranlfurt a. ©. jum 
SnlcubanUi» erwählt worben, lieber bie Annahme ifl u cdfe niefetö ©efu 
nitiDeS befannt. 

— Am 3. ©ni 1877 ftub fiinfjig Safere Derflöffeu, feitbrm bäi 
feambiirger ©tabttfecater al§ neues ©ebäuöc unter ©ireftion Bei berüfem-- 
ten gr. B. S^wiibt feierlich eröffnet wurbc. ®ie jefeige SDirefliott will 
baS Jubiläum mit bttfclbcn Sragöbic begehen, Die ein ft bie in Bitfen 
Räumen juetfi gejpielte war: mit ©oethe’ö »Ggmoni*. Sine ^feftfdjrift: 
,©ef«hicfete Ber homburgev Süfeue feil 1827*, ton Dr. ^ermann Ufebe, ip 
unter Ber Ißrtffe. 

— 91ubolph ©öttfchalt’ä neues Sürrtina: „Arabella Stuart", 
würbe am leipjLger Sljealtr mit großem Rjcifatt aufgensaimen. SEBir 
fonimen attSfiiferlichtr barouf ju fprechen. 

— Sab neue Öuftfpiet poh D. ©ofec unb ß, Safo&fen: 
„Gin tarfUfetiger ©ann*, welches in Strlin eine gldnjenbe Aufuafeme 
fanb, tonnte fiefe am ftarltheater in 3Bicn taum einen Achtungserfolg 
erringen. 

— „Antor SituS SdjwabrouicuS ober ber ^fafjlBatier", Joiuifch- 
Phaulaftijche £)pet iu brei Alten, 2eft Don Sofeph Saufi, ©ufit Don 
ftapeBmeifter greubetiberfl in ißieSbaben, ging «ad) langer Grroartung 
über bie mainjer ®iih >ie - jum erflcn (Deal aufgeführte Sßerl erfreute 
fiefe eines burchtcfelagriiben GrfoIgeS, ftomponift unb Sücfeter würben jwtU 
mal gerufen unb Wiele Bliunmem lebhaft applaubirt BJlit Btusnafeme 
ber erft imcfetrfiglich tomponixtetr OuDexticrc, welche nur ein 23)ema Der* 
arbeitet unb in geige beffen funffooll unb intereffartt, aber nicht Bem in 
reichem BJta^e metobibfen SJerl angepafet erjeheint, tonnen wix bsr ©ufit 
nur baS feödjfle Sob jollen. Gine ffttfi« ber reijeubften ©elobieen, Der= 
bunben mit bec fcinjltn Sharalterißil unb einer in i^armonijation, 
Stimmenführung wie fllangmirlung gleicfe xeitfeen Drdjrftrirung finb bie 
feltenen Aorjüge beS 99er lei. 

— 8-rI. eiclta ©rrfler, welcfet »or jWet 3aferen gegen bic Wiener 
l^ofopcr foutraltbrftChig geworben, noch ehe fteifer engagemrnt angetreten, 
macht gegenwärtig in SÖerlin bei ber Ualienifthen =Opcr fotchei Anffcfecn, 
befe Ber wiener ^ofoptrnBireUor fiefe alle ©üfee fli&t, fic für feine jjüfene 
ju gewinnen. 

— 3n 2uritt würbe ber Safe rag rin jum rrfitti Aial auf geführt. 
Gin bärtiger fttittler fiftteibt : „®te Oper ift Dom tnriner ?lubliiutn oljtte 
Abneigung unb ohne %egcißcnmg aufgeuommen itorbeu. £ic lefetcrc 
wirb aber fommen.* 

— Ambrcife ifeoma? feat feine neue Oper „arrctUToift be Ri« 
mini* ton ber parifer grofeen Oper jutüdgejoaen unb bem ilalienifchett 
®h«“l er übergeben, Wo wäljrcnb ber ©eltauSpellung fjprau Dlilffon Pie 
Hauptrolle fingen wirb. Autfe ©ounob feat feine Oper „^Jolfeeuctc* ber 
parifer Oper eutjogen, unb fie wirb juerft in flonBon im Gooentgatbett= 
tfeeater auf geführt wec&en. AIS Gkunb geben bie beiben ©aeflxi an, baf) 
bie Roßen ihrer Opern ungenügenb befe^t würben. 

— (ES ifl ln beit ©lerne« gelcferitben, Bafe fparib in Ber gegen- 
wärtigen aßinterfaifoit auf bem ©eBiett ber Operette leinett einjigen ern: 
ften Grfolg 311 üerjoidjrutt haben foll. Ojfcnbacfe feat brei, Becocq jwei, 
©rifarb eine neue Operette fpielen laffen unb alle haben fiel) mit einem 
Achtungserfolg ober noch weniger begnügen müflen. SDcefeS Schidjal 
tfefilt auch Caffeur, ber ftpuipopteux De§ „GintBal b*Argeut*, ton Bem 
eine neue Operette, betitelt: „Sa ©onentine*, in Ben SouffeS jur erPen 
Auffüferung getaugte. ®er Scjt tou Bloriac urth BJloineati; ifl eine fefer 
forgloS äu|ammengeftellte Reihe" Don UieminiScenjcn an bie „Stumme non 
Portier*, „SRabagaJ“, „®te tperichofle* unb einige Offenha4’i<fe< Operetten. 

fiultur mrö ffllipnpfeaft. 

— 3n Sonbott wirb tont ©ilbenicfeul|Derciii eine Gifh-Uniöerptät 
jur AuSbilbung Don S'ectjmfern gegründet. 

— 3« Slottns rnnrbe eine Orteutalifcfee Alabentie dor Angela 
be ©ubernatis geftiftet. 

— Xie t. AraBtmie ber SBHfftnfcfeaftut in Kmfterbnm, ttrlcfee 
greife für lateinifcfee ©ebidhte Dcrleil)t, hat jum feifesten ©ale H. Gffeita 
in §rreiBurg in Ber S^weij eine golbene ©cbaiUe Detliefetu, 


— 3 11 ber Society «f Arts in SonBon fanb eine intcrcffante 

Sifeuna jtait. Sir Samuel Ba!er führte beu Stupfe. Amerifa unb 
Außvatien , fagle er, fedttcit pefe cntoridelt, well fic leichte AcrbinBungs» 
wege befaßen. ÄnberB fei e3 mit Afrifa. Afrifa feabc grofee Orlüffc unb 
©een, aber bie Art bcS SaufeS, bie Sage ber ©iinbmtgen unb Ber 
©angel an öäfen wirften heuimenb. So fei Afrila, obwofel im 3nnern 
bell ron §ül|SqueQtn. jti einem großen Sfeetle ber üBrigen SBBett anju* 
flfinglich. 3n Ben lefetcn jwa njig Saferen fei butife cnglifcfee ßntbeder 
SJieleS gefehchnt, ein bisher unbelannteS Sanb feieröffnet worben unb 
b«r ©flavenhanbet h®fe c ferwen ^oBeäppß empfangen. ®aburdh fei freilich 
auch ber Bis jefet mit ©enfchenlrfiften betriebene Transport afri fanifefeer 
Grjeugniffe gefeinbert unb a !8 ©efehäftäleute rooHfett bie Storfammelten 
nun iiBex bie tünftige Art be 8 ScrleferS DerfeanBeln. IDarauf feidt H crr 
HuUfeinfan, Sefrelär beS 5CereinS für firddiche ©iffton, einen öortrag 
über bie Bcßc Serie heäftraße und} ©ittelafrila. Gnglanb würbe — fo 
fagte Ber Äebnct — bie wirtliche Rufetiarmadjung unb Gitlwicflung 
©ittefafrifad, unb j»oar oon 3 anjibat ouS- ju übernehmen h«Bcr». SJäre 
ein guter ftanbelSujcg feccgrjtcflt unb flcfetrc Seförbcruug bo, fo würben 
bie feeimijehen ^ättbter fldfe eiligft bejfelben bebieueit. 3unäcf)ft fei in Ben 
Setgcgenben be 3 Snncrn Ber ©Ifatenfeanbel unb ber StammeStrirg ju 
Dernicbten, ber Sanbbau unb iaä (Bewerbe ja terbeffent, bet llnterridjt 
beS BoIfeS ju feeben. ®er ©tf ßon§ Dcreicr aßrebe einen Seg Don Ber 
Seelüfte nach ©pwaptoa unb Befiftc bort fchoneine Station. Gin anberer 
S&erein (ßottbött ©ifponari) Soeielp) feofft, ftefe tu Ubfchibfcfei nnjiebeln 
ju tonttru. R ebner fei füi Bilbung einer ©ejettiefeaft, wel^c, äfenlicfe wie 
bic alte HübfonSiSatHßcimpflnh , au£ ßeuten beßefeen würbe, Bie ntdjt 
auf unmittelbare, fonberit auf aflmälige Sortfecile rechneten, ^är biefe 
©efellfchaft fei uon bem Sultan Don ^Janjibar ein H a i C11 - etwa in Saa: 
bani, ju erwerben unb Bann eine big ©proaptoo laujtnbc Iticfete Straße, 
ähnlich wie in ennerifanifdjen ©egtnbcn , anjulegcn. 3)cn Häuptlingen 
bon SlgogS fei für bie SDuti&f eifert SriBitt ju jnfelen. ®ie Gnbßotian fei 
t’i'u Guropäern ju fcefetjen. Gelte anBcrc, etwa in ©babura, fei Dom 
Sultan ton Sansibar in Stopfe ju nefenten. Uefeec Unfeamoembe feinauS 
feabe bie ^Sefcflfcfeaft in frennbjdjattlidje Sejtefeuugen mit ©trambo ju 
, treten unb eine gfrieBenSfcfelirßung jwifefeert ihm unB bat Ambern ju 
oerjuifeen. Auf bem Saugärtfeifä'Set fei eitt Kämpfer ju halten. 

fcrfütöuitgttt. 

— 3« Amerifa fommt jeijt attefe ®a«popier als ©atrrial jum 

Sau doii Käufern jur Anmcnbung. Sine gabrit in äöiScottßn fabrijiTt 
baoott täglich 16 ftoiuitn. Bereits im ijuhx* 1857 würbe bie jjabrifation 
oon 5ßapitt für Saujwetfe begonnen, unb um fld» gegen ftouturrcnj ju 
jcf)üfeen, berjefeafften ftch Bit ßvjutbet Talente. ®aä Sftupapier bcftel)t 
in; 5 bidem unB hartem $appBedd , wclcfeec in Rollen Dem 25 bis 100 
SPfunB aufgewidelt wirb unb gewöhnlich 32 gofl breit ip. Bei ber 
gaBrilation wirb ba§ Baupapier einem ®rude ton mehreren feunbert 
Tonnen auSgefefet, welcher bie gafern ju einer feßen ©affe 3 iifanimen= 
preßt unb fo einen abfolui luftbicfelen Bogen ‘fecrfleüt. £«a ba§ ßiapier 
ein fd)led)lct AJirmeleiter ift, fo loibtrflefet cä fowofel ber Hifee al§ bet 
ftälle, bafeer iß ein 0e6äuBe, welches Bamit auSgelegt wirb, im 9Bint« 
warm unb im Sommer tüfel. 

■Qmtiicl unii Ucrhcfer. 

— Bei Ben in jüngPer 3eit ooTgelouttnenen aBecfefelfälfcfeuiigcn 

Bütfte e§ unferen Sejem nicht uninlereffant fein, bon einem ©i<hcrbeit3= 
aDparat jn erfahren, Ber, bei erfolgtem Accent angtwcnbel, eine Säufchung, 
gilfchung tc. unntöglidi macht. G 8 _iß biefe eine amerifaniphe GtpnBung, 
welche burch bie AuSpeßung in ^feilabetpfeia befannt, Don ber tönigltife 
württembergififeen Getitratßelle für ©enterbe unb H^übel empfohlen unb 
burefe Bie GomploirutenfilienfeanBUing ton Gberf)arB gefecr »n ©tuttgari 
ju beließen iß. ®cc Apparat iß eine Art Älapialut, bie 8 afelen Düit 
0—9 utnfaflenB, btoBurcfe bie BeSreffeitbe Sltocfejellurtttne BurcfeliJcbert .tin= 
geiefetagen wirb unb fomit eine Mafur ober Hinjuffigm Don^afelen ftuS' 
jcfeließt. Gin weiterer Apparat ju gebachtem 3wed, eine SrocfettßempeU 
prefle mit punftirten ßinien, raef^ie über Bie getrieben« aBcchfetfumme 
eingcfdjlngcn werben, iß Don einfacher ftonftruftion unb unabfeännig oon 
erßen»äl)ii!er ©afefeirte. Selbe GtßnBltngen pnb h®4ß pnurtiefe unb 
jroed mäßig. 

— 3« 'Saliern werben im Sauf beä 3aferr3 folgenbe Bafenen 

eröffnet; 1 . ©ai, ftir^<nlaibach=iReBwih=aönnpbet. 1 , 3 ult, saJeifeenfeorn« 
Senbt. 1. OltoBer, ©(htDeinfurt'@emünben, a3eilfeeim-‘©urnau, geuefet* 
Altborf. 

— ®a .8 italienildje Gijenbafeimefe feat pife im Sauft beö 3afere8 

1876 um 259 ftilonteter bi 8 auf 7942 ftilotn. Dermefett us«B jwar wur* 
ben Bie nachßehenbcn neuen Smicn Bent ßkitcfec übergeben; I, Staats« 
bafenen: a) Cberitalienififee: 6 onto*Ghi«ffo C28. ©ept.) 4 ftilont., SoDigo« 
71b ria (23. O(t-) 25 ftilom., Motigo-SBabia (23, Clt.) Ö9 ftilom,, 0>c= 
mona«Garnia (18. ®cj.) 11 ftilom.; b) Sijilianifche: Seonfortf'Üliltarofa 
(1. gebe.) 23 ftilom., SBiHacofa*St. Galerina (1. ©ärj) 14 ftilom., Gal» 
taniffetta-ßampofecDo (24. Sept.j 46 ftilom., 6 pina*®ainpoftanco«S|}aßo« 
fonbuto (16. ®ej.) 15 ftilcm.; c) ftalabrifche : gerranBitia=@rnpatio (10. 
April) 23 ftilom., $uffatoria'©pcjjano=Albaneje (16. 9lot.) 16 ßiloin. 
II. 3 :urinrOan 30 : Girie=ßanjo (20. 3«lt) 11 ftilom. III. ^alajjolo« 
tgaratico (31. Aug.) 10 ftilom. IV. £8iceiij(t=2hiene--©d)io ( 6 . ©ept.) 
3'2. ftilom., ttoDon 2 gerne infam mit Ber Sinie ©ailanB-BeneBig. 

— ®ie liörblicbßt lelegrapfeeltPatio« ber GrBe ifi in ©jefctür, 
einer norwegifHtn giftfeerßatiou, 71° 12' n&rblicfecc ffleeite, foeben eröfinet 
worben. 

flffttts- ttttb Cftitöuiiriljrtfenft. 

— 3 » iÖftliu h«t fid) rin Btrcin von tffnbrifauieii latihwirtfe* 
fchaftlicfeer ©aftfeineit für ^cutfifelanB gebilbet, welcher an feefes Haupt« 
pläfeeu in S&eutfcfelanB jährlich VuSßeuiUlgett unb ©ärfte t»e tanfta.lt eit 
wirb. 

fleitfimfiler. 

— lern röntifefeen ®icfeter Bergiliith ©ara wirb iu feinent 
®ef)Uvl5oct AubeS ein ®enlmal erriefetet. 

— Bon »rrlitt an-S ergefet ber Aufruf ju einem Senf mal fiit 
Aböl pfe GMaSBrentter, bem beriifemten Hnwörißen. Beitrage nimmt bie 
tejpcbition ber »offfjcfecn Scitung entgegen. 

— «nt 22 . ©ärj finb in ßinriü jnei Beiifjiancrn, welcfec Baiclhß 
ber Äob ereilte, bem ®t!tator ®aniel Ulanin unb Bem ©chanfpielDichtet 
Garlo ©otboni, ©ebäcfetitißtafeln an ben H äu frtn, wo ße ßarben, Rr. 70 
Rite Blancfee unB 1 ®ue Saint Sattbeur, gefefet Worben. 

<5eßavU?n. 

— Biucenjo (frioxabanti, Cpemfpmpoiiiß, tn Neapel. 

— ftabuli tp of dja, tüxfifcfecr Botfdjafter beim rujfif^en 
in ftonßantinopel, am 23. ©ärj. 

— ftaroliue UngcrsSabaftitr, frerühmte Sängerin, 72 3-afere 
alt, in glotenj. 

— Bcugeot, Rebnltcuv BeS „Gconomiß*, potitifefeer unb national« 
bfonomijefeer ©dnißßeUer, am 26. ©ärj. in ßonbon. 

— Sir 3ofen gifegerolb, Bri(»j<her gelBmatfcfetttf , in SourS, 
•26. ©äxj, 90 Safere alt. 

— tßrinj Anton Bonapätle (Sofen Suctan’5), 60 ^nfere aft, 
in gflorenj, am 28. ©ärj. 

— ft. gwb. HJiltetl 8 , ftußoS beBSfeomalBfetintuieumS, Bcrfaffer 
ber Scfexift über Sfeorroalbjen, in Kopenhagen, Önbc ©ärj. 

Dr. Atejanbex Braun, ^rofeffor bCTSotanif an Bet Unioerptät 
Berlin, am 29. ©ärj. 

— ßfeaxleS ©archal, berüfemter ©enrentaler, in Paris, am 
31. ©ärj. 50 Safere alt. 

— Dberbürgetmtiper Bfotenfeauer, in ©reSBen, am 2. April. 

— Sofepfe ^lafeer, ftomponip, atn 2. April, itt ©üttchctt. 


1 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


596 


Sleßer cSatt!) xnb ^3<er. Qttfgemriiu Sffit|!riife Jeiiitng. 


M 30 


Stfß itsky’ä lleCftt»® 'C'Jtnii. 

1688. 

($iefcu bas SBiCb &. 592 unb 593.) 

Sn Ungarn halte; fith ein gto&cr 3$eil be§ proicftantifdjen 
Abels erhoben, um fi<h ben fonfejfwn eilen ®ebtüSuitgcit ju ctti= 
jicben , unb mar bieje Stnpörung auch int erften Äugenblid ge» 
bämpft worben, jo brach fie unter ber [f'ührung beS Grafen i 
Sölölb) nur um jo heftiger au§. IRafc^ hatte fidh biefer ^um . 
§emt Don Ungarn gemalt unb [teilte nun, um fidj 3u holten, | 


haS Utcidj unter bie Roheit beS ©ultait SJtofjmub IV., bet ihn 
jum ßetjeitSÖmg madjte unb einen Einfalt in Scuifchlcmb por- 
bemteie. Sie Xilrfeu sogen unter betn ©rofeBejier Kara fütuftaph 0 
mit 200,000 Wann burch Ungarn, um in be§ ItaiferS ©rbfiaaten 
ein ju falten. 'Sie 9iolf) War groß, ba§ beutfdfje fjieich tn feinen 
für unb gegen Öianlretdj geteilten Surften uneinig unb gelähmt. 
Ser Kaifer mußte frof) [ein, baft bie mit iftm gegen granlreicf) 
üerbilnbeten dürften itebft tBafacn unb Saufen ihre Sbiilfe 311= 
[agten. Auch ©obieSlp hatte [eine £iilfe Besprochen. Aber bte 
Stüftungen bei ©achfen unb Sßolcn mären noch weit gurtid unb 
baS beuifdje f?ecr , ba§ Karl bon ßothringen befehligte, War ju 
fdjmach, bie dürfen aufeuhallen, welche unauftjaltjam bi§ Por | 


Söien boxbrangen. Ser Kaifer floh nach ßing. SBon 70,000 gtn* 
wohnern waren nur 10,000 in her tpaupiftabt auriief gc6tie bert, bie 
Bcrloren fchieit, ba ber ^er.jog uon Boxringen fiel) mit feinem 
Oeere ebenfalls barauS juriiefgejogen. Aber ©raf fRübiger bon 
Start) embetg hielt tapfer mit feinen 13,000 ©ölbnern au.§: acht» 
jehn ©türme mürben ftegreicb abgefdjlagen. 9Ktt Ungebulb jah 
man bem ®ntfaß Bon aufteu entgegen. Karl Bon Sotljringen hatte 
in biefeni Augenbliie eine ®tenge erlauchter ^jSupter unb b-e= 
rüljniter gelben, aber wenig ©olbatett nm [ich berfammelt. (rr fah 
ju gut etn, baft, totnn Jo gar bie Kontingente bc§ gangen 3teid)es 
mit feiner Armee bereinigt fein Würben, er baburd) hoch nicht in 
©tanb gefetjt werbe, bie Dffenftoe wieber ju ergreifen unb bie 



• Hfl 


1 .- •&& 




■SC; ?v ‘ivw ■■ 


•fedjtoftrgltiätöer SMffjwe, Originafaeichtumg -pon ©. fBoutier. 3hi§ betn Sßrachtnwrf: „fÄhwnfalirl" (Verlag roti A. Fröner in Stuttgart). (S. 594.) 


Öefreumg jZBurtS ju unternehmen, wenn e§ je noch 3«it ba^u feine ßniee, um Kliffe ftefjenb. Ceopotb erbot fleh juleljt noch, UCugenblid erfchien ©obieSti) Bor 3®ien. 5)ia[ch »erfudhte Sara 

3D ^; ® lc t ct e ® en 1° tpfthetbene als gtofttniithige Sürft, ber ©e= iftm ba§ Königreich Ungarn auf immer ahju treten, wenn er eg Uftufiaph® uo<h eilten Stur nt, ber 24 Gtunben bauerte unb üj« 

« t ^ Bon volcnuub Johann ©obte§fi)’§ nngliid» nur üon ben Ottomanen »teber erobern uub, wenn eS noch möglich 50,000 2ßünn lüftete. Sie Sürfen jagen fi^ auf bie fttadjricftt 

i* * c6 t ei ' fc|twb beftSnbig an biefeu Seßtcrn, er mö^ie [ei, ben dürften aus bem Ciaufe fbabSbutg ihre alte C’üüptftabt Bon Polens unb ©nchfcnS Annäherung auf ben Kahlenberg äurücf, 

buch lomnten, fogar ohne feine Armee, infam er allein eine gäntje erhalten Wolle. 5c|cinn antwortete, er »pfte- fitr feine ^erfon nudjbem noch 30,000 gefangene Chrifien ihrer ÜButf) gefallen. 

Ariuce bertrete unb nur er ba§ ©leuhgewiiht in ber äßelt Wieber leine aitbere Belohnung, als ben 9tuljm, ben er ftch öor @ott Sen Angriff ber Serbünbetm maeftte ^etjag Karl, ber juerft bie 

herjtellett, ben *3eg jum ©icg bahnen nnb bas fHeich retten leime. unb ben Atenfctjeit mit Utedjt oerbienen löntie. Üia^bem enblich ^anitfchaieii warf unb ben Kampf bis UtadjmittagS auShielti Sa 

Aus Scylefien, JJtäljrcti, Cefterrcich waren Abgeorbnctc naCh feixte ^auplarmee bereinigt war, gürtete er am ^immelfahrtS 1 bra^ ©ebieStß mit ben ?ßplen qu 5 einem SEOalb he rbpr unb brangte 

Jtiatßu getommen, um ben König Bon 5ßolcn, ber burch bie 93et= ftfle, bem ber heiligen Jungfrau geweihten Sage, unter beren bie Surfen bi» an ihr ^auptTager in ben Sorftäbten 26ien§ jurüd 

3ögerimg feimr ^urüftuhgen mehr litt, al§ feine S3mtbe£genoffen, ©thuß er fiä) mit feiner Armee begeben hatte, fein !önigltdjc§ unb nach noch cinftünbigem Kampf serftob bie iürfifefte Armee, 

um feinen Sei ftonb anjufleheii. Ser ©efanbte CefterreühS unb ©cgwert um unb begab ftdft auf ben fflJeg nach Seutfdjlanb, ohne in roilbe flucht, 5tßien war gerettet! 

ber papftiiehe Jcunttui fielen Bor tßm fogar nieber unb umfaßten bie Anfunft ber Sruppen au§ Citiftauen gn erwarten. 3m »idhtigftcn 

Digitized by ,* Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVER5ITY OF MICHIGAN 






IXXVIII. 


(S. 605.) 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



598 


M 30 


'gte&et cSanl) ltitb 'SSeer. 'gtcraetneine |«tfu»8. 


Kitter oder Same. 

§iftorijdje 9?pt>el(e 

von 

Gregor §antitri>ra. 

(2fortje^utig.) 

Jflintcs üapitrl. 

aßrenb ber gange gef unruhig ^in 
unb ßer toogte uttb bie cjtiicfCic^eri 
Hlu§«wäßlteit ben eibete, welcße ju bem 
ü^aSTenbaCt ber Marquife öon ©om= 
pabour (Etnlabungen erhalten batten, 
wo man hoffen fönnte, einige £icßt= 
funlen ba§ SHinfel bet Ungehpi^eit 
«gellen gu feßen, ^aftte ftd^ ber gerjog 
öon (Eßoifettil na<ß feinem gotel 311= 
rütföegeben. ®r führte inmitten beS 
»Affen unb iinftätcn Treiben« ber ©e)efl)'(ßaft jener Seit 
ein glüdlicßeS unb muficrßafteS $ainilienlebctt mit fein er 
bem reifen ©ürgerftanb entftammenbeit ©attin, unb in 
biefcS friebltdße ©lütf beS gaufeS jog er fteß gern aus ben 
bei&eti Kämpfen ber politifcßen Hlrena gurüd, raie in ben 
fügten, frifeßen Schatten erquidenber UBalbeSeinfamfeit.. 

2)ie gergogin, eine bamais nocß junge $>atne öon jener 
fünften, milben ©cß&nljeU berjenigen grauen, non benen bie 
SBJelt tiidjt fprießt, Sie aber ba§ ßefren ber 3ßvigen mit ßolfeen 
©Riten frän gen nmtuinben, bemerfte woßl bie trübe Serftim» 
mung ißreS ©emaßlS, fie mar aber gewohnt, ißn oft mit 
forgenöofl mijitnutßtger Miene nom go.fe jurüdffe^ren 511 
[eben, unb fie tuuftte jlets burdj ben lieblichen Hleig ber an* 
mutigen gciuSltcßfeit halb jene ©erftimmungen gu öcr- 
fcßeudjen — fie fragte niemals, rußig erroartenb, ob ber 
gergog bureß eine Mittßeilung feine Sorgen erleichtern 
mürbe, aber fie folgte bafür, baft er ftetS in feinem gaufe 
(Erholung, (Erfrifcßung unb neue (Ermutftigung fanb. 

2) er gergog liebte eine gute 2afel unb feine Kiidje war 
berühmt jclbft in jener ber taffimriejlcn pflege ber 
fulinarifeben öunff, aber er liebte befonberS audj bei ber 
2afet eine geiftnofl anregenbe Unterhaltung in Reinem, ge* 
mahttem Kreis, unb fo mar eS benn eine befonberc Aufgabe 
ber ficts aufnterffamen Sorge ber gerjogin, immer ihrem 
©emaßl eine Reine, woßlgufa mmengef ebte Xifcßgefettfdjaft gu 
bilben, weldje, miß ber weifen Siegel oe§ HnterlßumiS, nie- 
mals hinter ber $aßl ber ©rajien juriidbleiben unb niemals 
bie 3aßl bet TOufert üfrerfdjreiten burfte, unb gu melcher 
häufig bie ßeroorragenbften ©ießter unb ^f>ifofot>h)cn gehörten. 
Sie, obgleich fie faft immer in Oppofition gegen bie SKegie* 
tung ftanben, beunoeß ebenfo gern erfeßeinenbe, als gern 
gefeßene ©äfte an ber 2afel be§ ßocßgefrilbeten unb alles 
geiftige Seben mit le&enbigem Sntereffe ocrfolgcnben $üßrer§ 
jener non ihnen fo oft angegriffenen Sftegierung mären. 

©0 maren beim audj ^eute , als ber gerjog feine ©e* 
mahlin, naeßbem er bief elfte in ihrem 3|mmer begrübt, in 
ben neben bem Reinen ©peifefaal beftitblicßeit, mit reijenber 
©eßaglicßlctt eingerichteten Salon führte, bort bereits bie 
brei jum ®iner eingelabenen ©äfte öerfammelt. ߧ mar 
ber beutfdße ©aron gofbaeß, ein Mann oon fiinfunbbreijjtg 
fahren, melcher fchon in früher Sugenb nad) IJktriS gefönt* 
men unb bort öottfommen ßeimifch gemorben mar. ©eine 
fräftige ©eftalt, fein gefutib geröfheteS ©eftc^t unb feine 
hellen Obigen uerriethen feine beutftfje Slbftammung, mahrenb 
feine ©pra«he, feine toaltung unb feine QJianieren bie noD* 
fommene ficichtigleit Der frtirmöfifc^en ©efellfi^aft jeigten. 
'Stuf feinem ©eficht lag bie ©orglofigfeit be§ oornefjmen 
unb reichen 9Jiannc§, beffen gau§ ber gaftfreie ©ammelplah 
ber Richter uitb ©c^rtffftellcr bOtt IßariS mat Uttb ben man 
in jenen Greifen fcherjmeife ben Maitre d’bötel de la Philo- 
sophie nannte. 

Slujjer ifjm ftefanb fidh in bem Salon ber magere, in 
feiner aufjern ^rfdheinung ehua^ öecnathläffigte S)iberot, jehn 
3ahw älter alS oer iöaton, mit feinen fanaßiföett, etroaS 
bleichen unb frönRifiett ©efichtSjügcn unb ben buuflen, un- 
ruhig flimmcrnben l&ugen, unb 3ean le Uionb b 5 ?Uembert, 
im Hilter jmtfehen ©eiben ftehenb, eine ernfte, h^h* ©eftalt 
mit eblen, regelmäßigen 3ägen 1111b tief6lidenben, finnenben 
Hlugen, ber, nach bem er burdf mathematifdhe unb ^ftijfifalifche 
©tubien fnh in ber ©elehrtcntnelt einen Warnen gemacht, 
bamalS gerabe bie allgemeine Hlufmerffamfcit burdj eine Hlb- 
hanblung über bie ©erberblidhEcit ber jefuitifd^en ßehren auf 
fnh gejogen hatte, melchc in fchärffter Söeife baS Stöefeii unb 
SBirfeit beS oon ben SÖiirbenliägern ber Kirche unb Dort 
s Jiom felbft gefürchteten Orbenä geißelte unb baS größte Hluf- 
fehen erregte. 

3) er gerjog begrüßte feine ©äfte in ber lieBensmürbigftcit 
unb juöorfommenbften SCSeife, ohne baß jebod; bie SBolfe un» 
muthiger Sorge ton feiner Stirn öerfdhmanb, — man fefcte 
ftd) in bem mit gefchmadoofffter ^legang auSgeftatteten 
©peifefaal ju Xifdhe. Hlbec troß be§ unmiberfiehlichcn 9ieije§ 
ber im ©lanj beS ©ctoregporjeffönS, beS f?ri)ftatlS unb beS 
Silbers fchimnternben 5:afel, troß ber WteifterftüdC'ber ßoeße, 
troß ber bclebcnben ©eißer ber ebelften Sßeirte erhob ftd) bie 
©efeUfchaft nicht ju ber heitern ffröhlichfeit , bie fonft h«c 
^u hertfmen pflegte. Vergebens formte b’^Hemoert feine 
tiefen ©ebanfen in bie [gölten Sßorte, beten er fo meifter* 
ftaft gerr toar, — bexgeftettS machte ®iberot feine feßarfen, 
betßenb mißtgen ©emerfungen, ocrgeftenS crfchopfte fuß ber 


©aron golba^ in luftigen €Hnfäflen, bei gerjog ftlieb finfiex 
unb fchmeigfam, menn er audh mit ber noStommenfteit Selbft= 
fteherrfeßung auf jebe ©emerfung eine artige unb treffenbe 
Stntoort ßatte unb niemals bie Unterhaltung in’S SlocEen 
gerathen ließ. 

3)?an feßrte früher als fonft, ba§ 5)effert aftfürjenb, in 
ben Salon jurüd, — b« l?ammerbiener be§ gerjogS feTbirte 
ben Kaffee unb bie öerjogitt ließ fteß auf einem Reinen $a= 
nape in ber Wäße beS ÄaminS nieber, inbem fte eine 2a« 
ptfferiearbeit jur ganb naßm, um, rote fie pflegte, bett leßr= 
reichen unb anregenben ©efpraeßen su folgen, mclche bie fo 
ßeitere unb fo gefällige ©tunbe nad) bem $iner auSfüllten, 
unb an benen fie bann burtß eine ßiit unb micber eingeftreute 
©emerfuttg tßeilnahm, oßne jemals aus ben ©rettjen ju* 
rücC^altcnber 2BeibIid>feit ßerauS^u treten. 

„Sie finb nicht heiter, gerr &erjog," > fagte ber ©aron 
golfrach, inbem er bie geleerte 2af|e auf eine wonfole ftettte, 

— „mahrenb beS ganjen S)iner3 feßon lag — Oerjeiben ©ie 
mir bie Kühnheit — ein brüdenbe« ©erntet auf ben klügeln 
3ßre§ @eifte§, bie fonft in fo freiem Scßrounge bie Unter= 
ßaltung hierhin unb bortßin ju tragen »erflehen — unb Sie 
öafren bodj roahxlid) feinen ©runb gur ©erftimmung — Sie 
finb aÜmädjtigecHWinifter, faft unumfeßränfter ©ebietcr biefeS 
fch&nen ßanbeS fron f^ranfeeidh , Sie ßabeit, toa§ feiten ift, 
eine glüdlicße gamilte, — Sie ßaben enbltcß — icß bitte 
bie grau gerjogiit um ©ergeißung — roa§ nod) feltener ift, 
einen ö ortreff ließen 5?od), ber un§ hieß Söunber non einem 
Eleinen 2)iner Jomponirt ßat, — in ber 2 frat, gerr getjog 

— ich frage: was bleibt 3ßnen ju münfehen?" 

„®er ©aron ßat Wedßt," fagte b’SUembett ßingutretenb, 

— „ba§ ©cßidfal ßat feine fdjörtften ©aben über Sie auS- 
gefdhüttet, gerr gergog, — Sie ftnb bie Sonne am politi* 
fcfrett gintmel ffranfreiißS, — Sic gebieten über ben ©lang 
bet ©taeftt, — über ba§ Öicßt be§ ©eifteS — unb," fügte 
er mit einer ©erbeugung gegen bie gerjogin hinju, „bie 
9Bä«ne ber Siebe — " 

„Shre ^reunbfcßaft für mieß tnaeßt Sie jum Scßmci^ler, 
b’HIlembert/' ertoieberte (Ujoifcuil feufjenb. — „55ie SBäxme 
ber Siebe — ja fie erfüllt unb beglüeft mein Seben," fagte 
er innig, inbem ex ber gergogin bie ga nb füßte, — „baS 
Sicßt bei ©eifteS — 0 ich möchte feine ©traßten über bie 
2öelt »«breiten fönnen mte bte Sonne, — ab« mie ihr, fo 
mallen auch m ‘ r finftcren Scßatten näißtiger fünftem i& 
entgegen, benn felbft bas himmlifdje ©eftirti beS 2age§ muß 
oft üott buuflen Webeltt fein ftrafjfenbeS Hlntliß öerßüllen 
laffen! Unb ber ©lang ber HWacßt? — @3 gibt nur eine 
©onne in fjtanf reich; Wir Hlnberett ftnb bie ©laneten, bie 
öon jener nur ba§ Sidßt empfangen, bie in bie 2)unfdßeit 
jurüdfinfen, roenn fie firij öon uns toenbet — unb," fügte 
er büfter htaju, „feßon [teigen bie 3BoIfen herauf, bie meines 
erborgten ©lanjeS fcßmarjeS Seicßentud) fein toerben." 

„Unb bar um mutßloS, gerr gergog?" warf ^iberot 
ein, — „93er fönnte e§ toagen, gegen Sie aufjutreten, tuet 
fönnte 3h lten gcfdhtltcß werben, wenn Sie ernftßaft unb 
fräfttg 3ßre Wtacßt behaupten tnoKen? 3h re Uotnbc finb 
bie f^einbe bc§ SicßteS, ber HBahrßeit, — beS gangen gefril= 
beten ©olfeS öon öranfretdh# — treten Sie füßn ßeroor, 
rufen ©ie oßne Wüdßalt, o|ne 3 5 g«n ben ©eift be§ er* 
maehenben, be§ benfenben ©olfeS in bie Sdjranfen, [teilen 
Sie fuß an bie Spijje ber unbefteabaren 51rmce be§ Sicßtel, 
— unb Sie werben ber gerr äßrer 3 £ it fe in ^ — öon 
3ßnen wirb ber 2ßron ben ©lang ber ©iaeßt empfangen, 

— toie ©pinncngettiebe wirb $h r Scßritt bie Kabalen beS 
gofcä gerretßen." 

„Wicßt boeß, SDiberot," fpr adj ßßoifeuil mit faft meß- 
mütßigein ©ruft, — „Sic taufeßen fuß — Sie fennen bie 
QBelt nießt mie icß. — 2Bcnn icß heute falle, fo roirb man 
einige ^ampßlete feßretben, — einige beißenbe Epigramme 
maeßen, — aber bocß wirb 5llle3 ßutbigenb bem neuen ©e* 
Rim ber SDlacßt fi^ beugen — unb feine ganb mirb fteß 
für mteß erßebett! — Unb gefcßäße eS boeß, würbe icß ben 
tJunfen bc§ rußig aufleucßtenben SicßteS jur lobernben 
Oflamme anblafen, — baS märe bte 3teoolution, bie naßc 
fdjon unter ber Ofrerfläcße nnferer 2age lauert, — biefe 
WeDolution aber würbe mi^ß oerfeßlingen — ©ie au<ß, ^i- 
betot — uns Hille — wie $tono§ feine ^inber!" 

„Sie fegen gu feßwarj, gerr gerjog," fagte ©aron gol- 
baeß, — „bie meöolution fteigt nießt fo leießt herauf in 
biefem lönigltcßen Äranfreicß, — nießt gum Äampf g.cgen 
ben 2ßron ergebt fteß ba§ ©olf, — fonbern gum Äampf 
gegen bie ^rieftet, welche ben Purpur mit ißten feßwarjen 
Kutten üftetfleioen wollen, — welcße immer biefelfren waren 
gu allen feiten unb bei allen ©ölfertt. 2)em füßnen ©ciftc, 
bei ba§ non ^riefterßänben aufgefüßrte fünftlicße ©ebäube, 
baS man Religion nennt, gu jertrümmern wagt, gcßört bie 
3ufunft, — Sßnen, gerr gerjog, wenn ©te, ein neuer ^ßro* 
metßeuS , bie ^adel beS göttfi^en SicßteS ber üöaßrßeit in 
biefen finflern ©au fcßleubern, — ber ftetS berfelfre ift, — 
in toelcßent ewig biefelbe ßeucßlerifcße gerrfißfiußt ben freien 
HJienfcßengeift burch Büge unb Surcßt fnedhtet, — biefe priefter= 
ließe gerrfeßfueßt, roelge in ben Sempeln ber Sft§ unb be§ 
OftriS woßnt, mie in bett Konten ber Gßriftenßeit!" 

„(ES ift nießt feßön fron 3ßnen," fagte bie gergogin öon 
ßßotfeuil in fattft öerweifenbem 2on, — „unb es ift aueß 
nießt gereeßt unb nießt maßr, lieber ©aron, baß Sic bie 
Steligion unb bie Kirche mit ißren HluSmücßfen jujamtnen* 
Werfen. ®ie Kircße ift älter alB alle Staaten unb Weiche 

— unb wenn ©ie bie 2Bclt reformiren rnoßen, fo fpretßen 
©te gegen bie SDU|frräncße her ^3riefier, gegen ißre gerrfcß* 
fueßt unb ißre geneßelei, aber nießt gegen bie Weligiott, nießt 



gegen bie ftfrtße. ©ie Weligion ift ber göttließe Keim in 
ber Sttenfdjenfeele, aus welißcm ßerauS biefcS in ben irbtfeßen 
Staub nicbergefenfte Samenforn wieber etnportreibt in 
frlußenbeni Seben bem gimmclBIicßt entgegen — uttb bte 
Kirche ift bie treue ©ärtnexin, welcße biefe ©riebe feßüßt, 
freßütet unb pflegt. Weiften ©ie bie Weltgion au§ ben 
getgen ber ©tenfißen unb bie (Erbe wirb nur noeß ein ©e= 
fcßlecßt tragen, fcßlimmer als bte milbeften Waufrthicre, — 
ftürjen Sie bie Kircße nieber — unb biefer fünftlicße ©au, 
ben Sie Staat nennen, roirb halb folgen, güten Sic fid), 
bie Wetigion unb bie Kircße anjugreifen, — benn fonft wer« 
ben ©ie unS — allen grauen ^yranfreicßB — ben Krieg «r- 
Rärett, — unb — wir ftnb eine ftatfe ÜJladßt — " fagte fte 
lädßelnb, inbem fie broßenb ben Ringer erßofr. 

„®eren ©eroalt unb gerrfdßaft Wiemanb bereitwilliger 
anerfennt at3 ich, gerjogin erwiebertc ©aron got« 
baeß, — „unb ebenfo beuge icß mieß öoe ber Weligion, bie 
©ie ben göttli^en Keim in ber 5J2ettf(ßenfeele nennen, — 
aber ftebaif biefe Weligion ber ^riefter? — ftebarf fte ber 
Kircßen? gat nießt ber Schöpfer ber SBelt felbft ißr ben 
ßerrticßften ®om erbaut — in feines gimnteis leucßtenbem 
©ewölfre, — bie erßabenften SUtäre gegriinbet — in feinen 
feßunmernben ©ergen, — ben füfjeftctt 9öeißraudh gefpenbet 
in — feiner ©luten taufenbfältigem ®ufi? — unb ßat er 
nießt uns felbft Hille ju Sßrieftern berufen in biefem großen 
2 empel feiner Hlllmacßt? — Sö-ogu foHeit wir biefe ^riefter« 
feßaft abtteten an eine gierige Kaftc, bie fie als Monopol 
ber gabfueßt unb be§ Sßrgcige^ ausfreutet?" 

®cr gergog fagte fopffdjüttelnb; 

„2er ©aron gerütß ja gang in bie 2freorieen biefcS. 
genn 3 ean Jacques tRouffeau, bem bie Marquife eine 5pen* 
flott angeboten unb ber fie auSgefcßlagen ßat, — neßnten 
Sie fteß in Hießt, ©aron gol 6 acß, — baS finb gcfäßrlicße 
Xßeorieen tu ißrer falten, erfünftelten ©entimentalitat, — 
fie lönnen nießt refoumiren, fonbern nur jerftöten, — unb 
wenn bie Scßülcr btefeS 'Jioufjcau mit ißrer aScetifdjen ®itel- 
feit unb ißrer ßocßmütßigen ©efeßeibenßeit jemals jur gerr« 
feßaft gelangen, — bann werben fte gefatom&en oon Men« 
feßen opfern fcßlacßteu, — wäfrrenb fie gugleicß über bte 
©taubfäben eiiteB ©cilcßenS phüofophiren." 

„Unb boeß, gerr gergog," erwieberte ©aron golfraeß, 
„ift biefer IRouffeatt ber Hlpoffel einer neuen Hiera ber Menfcß- 
ßeit, — roie bie ©riefter bie Vertreter finb ber finfiern ©er* 
gangenßeit; — bent weifen unb gtojscn StaatBmanne gehört 
bte 3 ulunft, ber mit ftaefer unb fefter ganb biefe beiben 
9ftäcßte erfafjt nub leitft, — bte eine, um fie gu beugen 
unter baS ©efej unb baS Siecßt — bie anberc, um fie ju 
entReiben öon tßiiricßter Uebertreibung unb beit Kern ber 
SBaßrßeit, ben fte in fuß trügt, gu pflegen unb ju ent« 
roideln." 

„Hiouffeau ßat alfo bte ^ßenfion gurudgemiefen?" rief 
®iberot freubtg, — „baS freut mieß, baß er feine Unafr* 
ßängigfeit bewahrt ßat gegen bie Socf ungen ber Marquife, 

— bie — icß fage e§ offen — gu meinem ©ebauertt 3 ßre 
greuitbin ift, gerr gergog." 

®er gerjog oon ©ßotfeuil hatte in ftnnenbeB Dlad^bcnfen 
oerfunfen bageftanben. 

„Sie ßafrett IRecßt, ©arott," fagte er, offne auf ®iberot’S 
©emerfung gu antworten, — „jene beiben Hftatßte lenfen 
uttb beftimmen bie 3 ulunft ber Söelt, wie bie beiben SRoffc, 
baS lidjte unb ba§ bunfle, welcße ^ßlato oor ben SSagen ber 
meitfdjlidjen Seele fpannte. Hlfrer wie feßroer fchon ift <3, 
biefen f leinen ©Jagen be3 eigenen ©elftft p lenfen, über ben 
borß S^ber allein gerr unb Meifter ift! — Um mit gwei 
folcßen hoffen aber bie HBelt auf fießerer ©aßn gu füßren, 
baju mühte man ber Sonnengott felbft fein — wie es ber 
gröhe König war in feinen feßönen Sagen ; — ein oetmeffener 
Sßßaetoit, ber nießt als gerr bie 3 « 9 cC gu füßren oermag, 
würbe getfcßeüen in fur^tfrarem ©turg unb bie SBelt mit in 
bett Hlfrgrunb nieberreiRert. 2)agu fühle icß nicht bie Kraft 
in mir, — obgleich bte Kaiferin öon 9tuj}lanb mir bie ©ßre 
erjeigt, mieß ben Kutfcßer öon (Europa gu nennen." 

„®te Kraft be§ Sonnengottes," fagte b’Hllembert mit 
milbem ßrnfi, „liegt in ben gänbcit ©eäjemgen, gerr ger* 
gog, — ber e§ Wagt, baS leueßtenbe ©eftim cineB geiftegen 
2 ageS über bie Menfcßbeit ßeraufgufüßren, — ber e§ wagt, 
bas bentenbe ©olf als feine einjige Stütze 311 fretrad)ten, — 
biefem ©olf als feinem einigen ©erbünbeten bte ganb gn 
reießen — über alle jene Reinlich burdj einanbet fpiefenben 
Mäcßte be§ gofeS unb ißre Sntrignen ßinweg — " 

„®ie bennoeß in ißrer Kleinlicßfeii ftarf genug fittb," 
rief Gßoifeuil fcßttell einfaHenb, „um au§ ben öereinten fjaben 
ißrer Snttiguen ein Hletj gu fnüpfen, ba§ einen Soweit 
feffeln fann." 

„®er Söroc mu& ben Mutß ßahen," fagte ®iberot, „ba§ 
Hieß gu gerreifren, — ba3 gange ©olf roirb gu feiner gülfe 
ßetbeieilen — " 

„Mutß — ®iberot?" rief (Eßotfeuil mit Hißenben Htugen. 

— „Stellen i&ie mieß bem Sawinenfturj ber ©erge, bem 
3®ogeirrollen beS fturmgepeitfdjten Meeres entgegen — mein 
Mutß roirb nießt wanlen unb mein Söaßlfprucß wirb fein; 
Si fractas illabatur orbis, impavidum ferieut ruinae! Qlber 
toa§ ßilft bie Kraft, — wa§ ßilft ber begeiferte Mutß in 
einem Kampf, ben nur Sift unb gäße ©eßarrlicßfeit füßren 
lann, in bem es nießt gilt, einem offen ßeranbroßenben 
tjeiitbe bie ©ruft gu bieten, fonbern langfam unb öorji^tig 
alle bie Knoten gu entbeefen unb gu löfen, welcße neibifeße 
Mijjgunft in bunfle r ©erborgen ßeit Inüpft, — alle bie 
©heieße abjuWeßren, Welcße ßeucßletifcß läcßetnbe ©oSßeit 
gegen uns füßrt? Sie bebauern, 5)iberot, baj 3 bie Marquifc 


. ... '.. Digitizea by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original Trom 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 



M 30 


599 


'gteßer c^anb uttb 'gSccr. 'gtCfgemctne gffuffriife 3eiüiitg. 


meine gtounbitt ift -- ©te tßu« ißr Unredßt/ — bie Mar* 
quife ift beffer unb größer, al§ man glaubt, — bureß fie 
allein fann üß, wenn audj langfamen unb gehemmten 
©drittes, meinem 3kk tnieß näßern. Unb biefeS 3iel ift 
fo groff — fo ergaben! Sdj will nießt bk $fae$e unb ißre 
Dempel gerftören, Baron l^olbacß, — aber icß loilt ^franf= 
reieß feine eigene freie Htrdje errieten, frei in ißrem GSIauben 
uttb ixnfen Don jener fremben Madßt in Kom, roelcße fein 
Cbefü^I Bat für bie ©röfte unb baS ©lud be§ 2aitbe3, — 
itf) möAte ba§ BolF crlöfen au§ ben Ueffeln frudjifofct 21 c= 
beit, bajs feine SBerlftätten unb feine gelber ißm gur waßren, 
jur eigenen unb teuren Heimat Werben, — aber Wie — 
wie fon itß bwfem 3 tel itaße fommen, wenn ieß nießt bie 
Kräfte Benü£e , bureß beren ©piel unb ©egenfpid bk 953-eIt 
gelenft wirb, — icß iniff ba§ Sic^t, — . unb wenn be§ Öid^teS 
ewig reiner Straß! bureß triißcS ©la§ aueß gu unferem ftuge 
bringt, — bleibt eä batum Weniger SUßt? — foDte tdj 
feinem ©trenn ben ßugang , weil idj ba§ trübe 

(Sla§ bureß reineres nießt erfejjen fann? — Die ^jS^ilofop^en 
fönnen ißre ©pfteme bauen in be§ DenfenS freier, un* 
Befdjränfler Spßäre, ~ ber Staatsmann muß im gegebenen, 
ftreng Bemeffenen SRaum fieß eingurießten wLffen." 

ä>’$Hemoert trat naße jn ißm ßeran unb fragte, mit 
offenem, freiem Blid i^n anfeßauenb : 

„©ie ftreben naeß bem Siebt, £>err §ergog, — id^ raeifj 
e§ unb gang #ranfreicß banft eS 3ßnen, — bod) — Der* 
geißen ©ie mir bie grage in biefer ©tunbe ber Offenheit, 

— fann ber Bunb mit bem finftern Oefierreicß, an beffen 
Öof bie ^anb 9tom8 aflinäcßtig ift, gum Süßte führen? 
SBarutn ttsaüen ©ie für ba§ Haßinet non SSMen jenen ebten 
Völlig, bon fpreuffen Bedampfen, ber, ein fßßifofopß auf bem 
Dßrone, Sic^t unb Qfreißeit in feinen ©taaten tierbreitet unb 
aßen crleudjteten ©elftem Europas bie §anb bietet?" 

„3{ß Bewunbere ben König tfriebridß, b’SUembert/ er= 
Wkberie Gßoifeuil oßne gu gögern, — „aber icß fürste ißn 

— idj fürdjte ißn als ^ranjofe; — als ber ©oßn meiner 
Kaffe wünfeße i(ß, baß gtanfretd) an ber ©pi|je ber SBelt 
bleibe in feinem ©eift unb feiner Madjt, — wenn aber ber 
<55eift, mit weleßcm ber König Don Preußen fein Bott bureß* 
bringt, noeß meßr erftarft, wenn ißm baS fcfjncü gejüdte 
©d^meri bie Sahnen öffnet, bann toirb ein 2 (ugenHicf 
fommen, in nwldjent biejeS f feine Sßreußen, bas man oot 
ifurgem Derfpottete unb ba§ peute ft^on ben elften 9Käd)ten 
Europas bie ©piße bietet, baS beutfeße ®o!f um fid) fam= 
melntnirb; — baS biefgetfjeifte, fo fc^merfäflige unb utt* 
gefiige römifdje ^teiiB mirb ö-erft^minben. unb ein tieueS Sieidß 
ber beutfd^en Nation toirb erfteßen, — geführt b£m bem 
©eift unb ber $raft biefeS fiegreidß aufftrebenben ^reußen§. 
Unb biefeS neue beutfepe ßleitf), ju beffen Sau ber Honig 
ftriebrid) peute ben feften ©rnnbftein legen möcptc, — biefeS 
beutfeße 9JeicB wirb ber £obfeinb ^ranfreid^ä fern, — es 
toirb ben ^}laß in Europa in ^nfprueß nehmen, ber un§ 
gebüßrt, — unb — icß ßabe ni<ßt bie 3 uoerftcßt, bafj wir 
ißn behaupten werben. — ®arum miiffen mir bem Scgtnn 
miberfteßen, benn wenn mir Sßteußen unterbriiefen, fo uitter= 
briicfen wir bie 3 u(unft ®eut}cßlanb§ unb erhalten biefen 
an unfern ©renjen feßlafenben Stiefen in feiner Oßnmadjt. 

— ©ie feßen, b ,v JUetnßert ," fußr er naeß einer aug«n&lid= 
ließen ^aufe fort, — „idj lebe uießt bloß »om Sage gunt 
Sage, — i^> fenbe meinen Slicf forgfam fpäßeitb in bie 
3 urunft DorauS, — aber/' fagte er traurig, — „©ie fcSbft 
nerfteßen ntieß nidßt — unb ©tc jinb bo§ mein Ofreunb, 

— waS foß id) Don ®enen erwarten, bie mir fern fteßen, 

— bie mieß Don fern beurtßeifen, — unb nießt meine 
^reunbe fiitb?" 

„@§ ift feßwer, §err §erjog," ermieberte b’^Hembert, 
„ein großes 3teicß gu regieren, unb ein teitenber Staatsmann 
anf feiner §öße muß einfam bafteßen." 

,;©o einfam, b’^Uenibeit," rief (Sßoifeuil fdßmerjndß bc» 
megt, — „baß biefer Q-infamfeit laftenbeS ©ewießt mieß er= 
brüdt, baß mieß oft tiefe ©eßnfudjt erfüllt, biefe Saft Don 
mir ju werfen unb in ftifler ^uniifgeäogenßeit ÜJknfdß mit 
fDtenlcßcn 3 U fein." 

3)ie ^erjogin näßerte fteß ißrem ©emaßl fdjneß unb er* 
griff feine £>anb. 

„Unb marnm bleibft mit biefer ©eßnfucßt im ^erjen 
in jener unßeimlicßen SBelt bc§ HampfeS, be3 paffes, beS 
ltnbanfeS unb ber Serfteßung?*' fragte fie. „Hnüpfen 2 )i* 
nießt ftärfere Sanbe an mi<jß, bie idß mit tagelanger 9lngft 
unb Unruße bie feltencn Sicßtblide glüefließer ßäuSIi^er 9inße 
erlaufen muß? — Saß uns ßtngeßen naeß Gßanteloup, — 
mo mit ur$ leben fönnen, — Wo 35u ßinter bem 
lädßelnben SIntliß ber greunbe nidjt ben tßerratfj fu^en 
barfft, — wo ®u ber fitrfttic^e §err bift auf ^Deinem eigenen 
55efiß nnb taufenb ©lüdlidße matßen tannff, ftatt ßiet in 
ermattenber Arbeit eine trügerifdße ©röße gu oertßeibigen 
utib für jebe ©unft unb Sßoßltßat nur tüdifeßen Unbanl ju 
erlaufen. — O fteßen ©ie meinet iöitte bei, meine Herren, 

— ©ie leben tn ber reinen SBelt be§ geiftigeit ©Raffens 
unb beö ßarmonffeßen 5rieben§ ber SBiffenßßaft, — ßelfen 
©ie niir meinen ©emaßl in biefetbe SBelt ßcrüberjnjießen 

jener ftarrenben SBilbniß beS §ofe3 unb ber $otitif." 

Gßoifeutl fpraeß mit weicßec Stimme, inbem er bie |)er= 
jogin an fieß jog unb ben Sinn um fie feßlang; 

,, 6 § bebarf bet Unterfiüßnng bei fjreunbe nidjt , «teilte 
^ßeure, um ®eine Sitte gu meinem ^erjen bringen ju 
laffen, meßr al§ je ßabe id^ in ber lefeten 3 «ü bie ©eßnfudlt 
nneß $uß e empfunben, — meßr al§ [e ift mir ber öof unb 
fein Treiben Derßaßt 

„galten ©ie ein, §en- ^erjog/ rief b’Sllembett, — 


„Derbannen ©ie biefe meießert ©efüßle, — wer ba ftefjt, wo 
©ie fteßen, — wer ba3 ©cßidfal einer großen Mion in 
feinen $>änben palt unb bie Straft fiißlt, fÜMionen einer 
glüdliißen 3 nlunft gujnfüßren, ber gefjört ßdß _ nießt meßr 
felßft, — bet ßat ba§ IRe^t nießt, Wie ber f leine Sürget, 
ftifle§ frieblidjeä ©tücE ootn Beben gu forbern. Man fteigt 
nidßt umfonft ju ben ©ipfeln be§ S)ajein§ empor j — wer 
ben Slicf Don freier ©onnenßöße auf bie niebere SBelt ßerab* 
fenlen will, ber muß audj bem ©tunn unb ben SBettem 
troßen. SBaä foll au3 Öxintrcidß werben, §err § 0 ^ 9 / 
Wenn ©ie nnä Declaffen?" 

„Qiott wirb für ffranfreieß forgen/' fagte bie ^erjogin 
bittenb, — „laß un§ jum ^rieben, junt <3lüct jurüdfeßren." 

6 ßoifeuil ftanb unfeßlüfffg ba, — ein Wiener trat ein 
unb bradjte auf einer ^tatte Don Sermeit einen Sricf, — 
ber Ipergog Töäte f^neQ ba§ ©iegel be§ SouDertS unb la§ 
ba§ Heine Sifiet. §eftige Bewegung malte fieß auf feinen 
3ügen, unrußig ßingen bie Stiele feiner ©emaßlin an tßm. 

„®u fpricßft Dom grieben /' rief ber ^erjog mit jorn* 
flammenben ©liefen, — „unb feßon tönt mir Don Steuern 
ber^Htieg^ruf bei ©egner entgegen! — ^»ören ©ie, b’^llcm« 
beut, — ßören ©ie, ^Diberot, — unb ©ie, Baron Ipofljad), 

— eine unbefannte §anb fdjrei 6 t mir, — ber Später Stniere 
ßabe einen Boten nac^ Sfom gefenbet mit ber Mnßridßt, baß 
mein ©furg fießer fei, — Otiifjelieu fei 3 u meinem Sladjfolger 
beftimmt, — ßeute Slbeub nodj ober fpätefienö morgen roerbe 
Sittel DoÖjogen werben." 

„Sticßelieu — im Bunb« mit ben 3efntlen/' rief Baron 
fpollmdß, — „weldj* unerßörte Berbinbung 

„3)ie fjetnbfcßaft gegen mid) ßat fie gelnüpft," fiel (Sßoi* 
feuil ein. w Slber warten ©ie, meine fperren ^ßatre§, — 
warten ©ie, #err ^erjog Don Diicßelteu, — 3ßnen wiQ ieß 
nidßt weidßen; — woßl modjte t(ß jurüdtreten, um in Qtfe* 
ben auSgurußeti, — abec ftürjen, meine Herren, — fintjen 
foHen ©ie mieß nießt, — ©ie foffen füßlen, baß ^ßoifeuil 
ber Mann ift, 3ßrer 3ntrigue bie ©tim jn bieten — " 

,,©o ift & tetßt, ^err $erjog," rief Baron öotbadß, — 
„treten ©ie furcßtloS in ben Hampf für ba§ Stcßt — für 
§ranfrei(ߧ 3 n(unft — ba3 Bolf fteßt ßinter Sßnen." 

ift ßeute Stbenb eilt MaSlenfeft 6 ei ber Btarquife," 
fpraiß Gßoifeuil entfdßtoffen, — wollte ju Öaufe bleiben, 

— nun aber werbe idj ßingeßen, — meine ffeinbe folleit 
midß anf bem Bfojk finben." 

„O biefe ^olitif," feufjte bie §ergogin, — „fie ift ein 
$)ämon Don unwiberfießließer ©emalt, unb wer ißr einmal 
oerfaßeit ift, ben reißt fie oßne Erbarmen inißrcSBir 6 elfort!" 

Gßoifeuil reidßte ber Sjergogitt ben Sinn unb fpraeß mit 
rußiger ööfließfeit: „Sebcn ©ie tooßl, meinc.^erreit, — 
morgen bin icß nitßt meßr Minifter — ober Sranfreid^ ift 
Don meinen finfteren ©egttetn befreit/' 

„Unb wir, mein« ftreunbe," rief jCiberot, — „wir woKett 
naeß ^ßariä eilen unb alle geiftigen Hrafte [fwnfueid^ auf= 
bieten 311 m Kampfe gegen bie fjeinbe beS Sicßts uttb ber 
gfreißeit!" 

5Dte Sßßilofopßen Derabfcßiebeten fuß eilig Don bem ^ex» 
30 g unb ber £>crgogin unb fußten in ber leießten (Squipage 
be§ Baron ^olbad) tiaiß suiütf, um nodß an bem^ 
felben Slbenb ißr« Weit PergWeigten Betbinbungen ju erneuten 
Slugriffen gegen bie ©egner beS Minifter § in Bewegung gu 
feßen, wa§ eine fjlut Dort wipigen unb bo§ßaften CuatrainS 
unb DDti f^neibenben Brofdjüren 3 ur Solge ßatte, benn 
biefe ©pottgebießte unb furjen fritifeßen Slbßanbluugen waren 
bamalä bie SBaffen, mit benen bie öffentlitße Meinung bei 
bem Mangel einer oeganifirten 2lage§prcffe fieß ©eltung 
feßaffte unb ißr mißliebige ^erfonen unb 3 u ftänbe angriff. 

*®er §erjog oon ßßoifeuil aber umarmte mit ßerjlicßer 
Snnigfeit feine ©emaßün, bie mit tßränenben Slugen ju ißm 
aufblidte. 

„Sei rußig, meine tßeurc ftreunbiu," foQtc er, — „icß 
fürste ben ©ieg meinet nur für Sranfreidß, — nitßt 

für mieß, — tiß werbe freubig, wenn «S baä ©cßidfal fo 
fügt, in eine gliidliiße (5tnfam!eit mieß gurüdgießen, — aber 
oßne Hampf fotten fie nießt triumpßiren, — man foH nie* 
maß fagen, baß 6 ßoifeuil feinen (Scgnern ben üiüden ge= 
wenbet ßat. Mein Blid ift geüßt, bie ©(ßattirungen in 
bem Seben be§ §ofeS ju ertenneu; ejiftirt bie 3ntrigue, noc 
wclißer eine unoefamtte §iattb mieß gewarnt, fo Werbe icß 
ßeute Slbenb einen $aben berfelkn erfaffen." 

9tocß einmal fußte er ber feufjettben §ergogin.bie öanb, 
bann_ eilte er in feine ©emädßer, ließjicß Don feinem Ham- 
merbiener einen feßwargen Domino, einen öut mit fd^warjen 
gebem unb eine feiben« §albma§fc mißen unb fnßr in 
feiner Haroffe mit bem großen SBappeu am ©tßlage mit 
Säufern unb #üdelträgem naeß ber feitwärt§ bon ben !i5nig=> 
liißen 9lppartemeut§ gelegenen SBoßnung ber Matquife ton 
Bompabour, beren genfter in ßellem Sicßte ffraßlten, unb 
dox bereu Slufgangätrcppe ftd) eine SBelt Don an* unb ab- 
faßrenben SBagen, ton Mafien unb Salaien bur^ einanber 
brängte. 

Meö maeßte bem ^ergog ffMaß, obgleieß bie Ma§fe fein 
©efidjt bebedte, man ßatte feine SiDrce erfannt unb er gab 
fidj leine Müße, feine ^altung unb feinen @ang gu nerftellen. 
©tolj fdßritt er bk breite, oon riefigen ^anbelabern erleucß- 
tete kreppe ßinauf, waßrenb er mit bitteren ©efüßlen barüber 
naißbaeßte, wie biefe gaitge Menge, bk jeßi fo eßrerbietig 
ißm au§wiiß, Doll §ioßn über feinen ©turg jubeln mürbe, 
wenn e§ feinen ^feinoen gelänge, über ißn ju triumpßiren. 
(t!revlfcg«-ns folgt.) 


0mitfafifdie 3ußmtf<ömuftß. 

SBon 

|U. u. Pünßrim. 

in. 

^rieg«tf f 

3. 'Siv ’SonaBfffbsng »o« 1853 uttb 18M. 

$a3 ßßarafteriflif^e bc§ $öitaufelbjuge§ oon 185S uttb 
1&54 ift bie außerorbentlirfje ^Ibßängigteit ber militdrifcßen ©r* 
eigniffe ton ber polititeßen Sage. 

2 Bun.berbür ift feßon bie (§npleßung§flefd>icßte be§ ganjen 
HriegeS. ©ic erinnert lebßaft au ba§ Märtßen oon ber Stiege 
uttb bem Öötiigt topfen, um berentroillm fcßließlicß eine 5 Heoo*= 
lution au§bracß. .'gier gab 6 efauntti(ß ber ©Ireit, welcßer um ben 
^ßfirfcßlüffel ber Hrrcße ju Betßleßem non ber lateinifeßen unb 
ber grieeßiießen ©eifilidjfeit feßon eine 3 c itlang im Stillen mit 
großer ©rbitterung gefüßrl roorben war, bie Beranlaßung baju, 
baß ßalß Europa itt flammen gerietß, 5)ie Bricfter appellirtm 
an bie Diplomaten, biefe an bie ipforte, raetdje erft bte (Sinen 
befriebigte unb bie 21 ti bereit eriümte, unb bann umgeteprt. 
©eßließließ mifeßten fieß bie ßabinetle, ja bie Monarcßen felbft 
ein, unb biefe riefen, ba man fuß nießt einigen Fonnte, ißre 
föeere auf. Der Krieg war ba, eße man e5 eebaeßt. Sreili^ 
würbe er oon $wei ©eiten ßer, oon ^ranlreidp unb oon Kuß- 
lanb, geraünfeßt. ©nglanb ßatte wießtige 3ntereffen im Orient 
3 u oertrrien unb meinte, fjranfreicß gut ©eite, oßne öefaßr 
mitgeßen ju lönnen. 

Kocß eigentß firn lieber faß ber Beginn ber Operationen aus. 
Dte feinblicßen Mäcßte bauten JUnäcßft beibe nur an bie Defen* 
fine. Die Donau jwtfcßen fuß ftanben dürfen unb Kuffen ba, 
oßne fuß im großen ©aitjen gu regen, ©ie ßatten einanber ben 
Krieg erüärt, roaren aber nidjt in ber Sage, nun aueß Krieg 
ju füßren. Beiben würbe baS 3ögern bureß gebieterifeße ©runbe 
bi&irt. 

Uiufelanb ließ feine Druppeu am 8 . 5fuli 1853 in bte 
Donaufürftentßümer einrüden, um ein Sßfaub für feine gorbe» 
ruugen ju ßaben. Der große fJtatß ber ßoßen Bforte fpradß 
fieß am 26. September befleißen SaßreS für ben Krieg au§, 
natßbemjnoor bie Ulema§, uiigweibeutig roie im Dorigcn 3aßre, 
ißre Meinung lunbgeaebett. 2lber bie ^jeere beä^aren würben 
bureß bie Droßungen Deflerreicß^ an ber Donau jurüdgeßalten ; 
bie beä ©ultan£ ßatten Icinerlei ^nterefle, früßer eine Gut- 
feßeibung ju fueßen, aü bi§ bie |>iilf< ber SBeftniäcßte, bte fteß 
bereit erftärt ßaiten , ben „franfeu Mann" ju ftüfeen , wirtfam 
werben tonnte. 

Die |)eiflfporne am Petersburger öofe, benert freilftß 
bet Kaifer nur ju gern fein Oßr ließ, lino ebenfo bie lrieg§' 
luftige 9Uttürfenpartei in Konftcntinopel brauten ruefweife bie 
Bewegungen in ©ang, um ju ißrem Slerger gleicß barauf ben 
©tillftaub tnit anjeßen su muffen, ©o fiißrte man int Donau» 
tßal eine Keiße oon partiellen ©efeißten unb eine Blutige Be- 
lagerung bureß, lebigtieß um öie ilrieg§fadel nießt ganj er* 
löftßen ju laffen. 

SBie immer ging SRufjlaub im iiBermäßigen SSertrauen mit 
oiel ju iißroacßen Kräften oor. Die Slrtnee, welcße fyürft 
©ortfißafoff befeßligte, Beftanb junäcßft nur aus etwa 80.000 
Mann mit 13,000 Bfcrben unb 208 ©efeßfifeen. 

Die Dürfen ßatten jur iJcit ber Kriegäertläcung 100,000 
Mann Bei Barna, ©eßumla uiib an ber Donau aufgeftellt, 
50,000 Mann in Kteinafien. 3ßre militärifdße Drganifation 
war feßon ber heutige« äßnlicß , ba5 £>eer auS fedlS Örbu ge* 
bilbet. Dmer Siafiba, ber eingige naw europäiießen Begriffe« 
wirf ließ tücßtige ©enerat, ben bie ßoße Pforte in ber Keujeit 
befeffen, ßatte ©rftaunlteß-e^ iür bie Druppen getßan, ein glüd* 
lieber pelbjug , wie ßetit in Serbien, ben Mutß pon Dffijieren 
unb ©olbaten geßoben. 

Die Dürfen roaren alfo augenblidlidß in ber ÜeBerlegett* 
ßeit unb bk 6 ofta*S unb Ulema? ncrlangtcn ftürmifcß bie Offen' 
noe. Di« afiatifcße Slrmee follte ben aufftünbifißen Kanfafier« 
bie ^janb reifen , bk europäifeße ben geinb au^ ben dürften- 
tßümerit oertreiben, ©o baeßte man bie gute Stimmung ber 
Druppen 3 a oerroertßeu «nb bie BerBünbetert juglettß bureß 
folcße Hüßitßeit gum fdmellen ©anbetn f ortsurei feen. SlBer 
Omer Bafcßa unb all« bejonnenen Männer ÜBerfaßen frßnell, 
bafe SRufelanb bi-3ßer nur ben geßnten Dßeit feiner ©treitkäfte 
auf bem KriegSfcßüuplafe entfaltet ßaBe unb baB beffen Kieber* 
läge noeß lange nießt ben endgültigen ©kg Bebiugte. Die 
Pforte ßingegen oermoeßte «ur biefe eineSlrmee auf’s Spiel jit 
feien, beren Sertrümmerung fie roaffeulo^ maeßte. Der er» 
fößrenc ? 5 elbßerr wußte au^, wie wenig bie 21 rmee su 
einer Offenfioe eignete. Oßne Drains, fqperfällig in ©rfalj 
non Munition unb Setenämitleln, ertrug fie teine jcßuelle Be» 
roegung. Unb übetbteff wäre audß bie öauptflärk bes: türlifcßeu 
Soibaten, bie Bertßeibigung ßinter äßall unb Oraben, babei 
nießt jur ©eltung getommen. 

SllS OmeT ^ajeßa in ©cßumla bie Kaißricßt oon ber Kriegs- 
erflärung empfing, befehle er um bie Mitte bcS Oftober alle 
leießt erreicßßaren Donaumfeln unb an gwei ©teilen, Bei Durlolai 
unb SBibbin, gingen ftärfere Kolonnen über ben ©trom, um 
bie brüben gelegenen Orte pllenifea unb Kalafat su befefcen. 
Giue boinBaftijcße SßroEIamatto» feuerte bie Sltmee *um Kampf 
an. Sie begann mit ben ftoljen Sßotten : „Slfiatitcße. afrifa- 
nifcße unb europäifeße Offigiere unb ©olbaten! Söifjet, bafe 
ißr feine« ©djritt tßun fönnt, oßne bafl eine Stimme fieß au3 
ber Grbe erßöbe unb cu^ suriefe/Diefer Staub, ben ißr mit 
euren Süßen tretet, ift unfere Slftße, bte ^Ifiße eurer Slßnen, 
pertßeibigt fie!" Konftantinopel mar juftieben unb ber finge 
Sßafcßa blieb fteßen. Sloeß eße er ißn begonnen, ßielt er mit 
bem uerßetfeenen SiegeSjug tmte. Dltemßa u«b Kalafat aber 
würben pari unb forgföltig perfeßanjt. 

Sürft ©ortfcßaloff ftanb mit bem Kern feines feeres bei 
Bufareft. Bor gef eß oben« Dßeik beroaeßten im Often bie untere 
Donau unb im 23eften bie Heine SBalacßei. Gr felbft forooßl als 
feine Umgebung feßute fuß naeß Dßatcn. Docß ber mäeßtigere 
9Bille ber Bolitd Banb ißm bie 5>änbe. Kur ba, roo bie Dürfen 
auf roalacßifdjem ©oben ftanben, burften fie angefallen roerbe«. 
©ogleicß war man bamit Bei ber §anb, feßlte es au^ au einem 
weitern Swed. Die Knantgarbe griff am 4. Kooember bie 
©cßansen oon Cltenißa an. 2lllem fte warb sntücEgefcßlage«. 


• . Digitized by / 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original, from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


SMijdjt Socttfllntiougactietten bei Sulti'dj» an btt Sdmtu. Driginatjeidjmmj son 3. Sdümfeg. (S. 605.) 





M 30 


^Ccüer oJanb «teil SSe«. gtffgentrine jsfCitlhtrCf Jettes. 


1200 Siebte unb ©enounbeti bebedteit baß ©efedjtßfelb. @S 
mar nun etraaS gefcfjejjen, hoch leiber nichts ©fürftiefi es. Stärlere 
Streitfräfte bemonftmtett einige Xage bat auf nicht mitiber et« 
■folgloß. ©rft als bie fcfilechte SahreSgeit beit Strom fdöniellte 
unb bie Ufer in einen Sumpf oenoanoelte, sogen bie dürfen 
miefeer auf baß Sitbufer hinüber, woher fte gefomnten. ÜTn 
ber Sonau herrfc&te Muhe roie jitoor ; gu beiben Seiten fchangte 
man eifrig an ben UcbergangSpunften. 

Mur jur See, um anfangs bie brohenbe Mähe ber roeft* 
anfichtlichen flotten eine 5lrtMeutratität hernor gerufen, gefebah ein 


Schlag. Xbnfical Sladjimoff oemic&tete am 24. Mooember 1853 
im £)afeit non Stnope bie türtifefre flotte. Ser „Xarf" allein 
entfatn, um bie SchtecfenSlunbe nach Äonftantinopet ju bringen. 
6§ mar ein glänsenber Sieg, both bieferSieg fdh lug. gerabe jurn 
Macbtbeil für IRußlanb aus, benn er entfdjieb bie ÜÖeftmächfc 
naef) langem Schm auf en enbaültig für bie X&eilnahnte am Kriege. 
3 h» flotten liefen in’S Scbinarje Weer ein. 

Si* 3tfien batten bie dürfen gleichfalls ben ftampf mit einer 
Dffenfioe begonnen, mÖ$teitb einige ber Ser geölter beS ÄaufafuS 
fid) unter bem alten Sdjamgl noch einmal erhoben, um mit ihnen 


601 


nerbuttben bie Muffen übet baß ©ebirge jurüctjutr ei ben. Mbbi 
9ßaf«ha, ber hier befehligte, leiftete ben tühnen ©lauen ber Kriegs* 
partei nicht fo Bugen äöiberftanb wie Omer ©ait$a. (5r brach 
in baß ruffifc&e ©ebiet ein, aber itadj gliicflicher UBegnabme 
eines Beinen j^octS erlitten feine üoConneit bei Slcbalsrjl unb 
jimidjen ®arß unb ©umri entfdjeibenbe Mieberkgen. Xrtefe 
Unfälle liefeeit in ber fiauptftabt bie Stimmung ber MegientngS* 
freife pl^felic^ umfehtag«?«, nnl? als Stnope baju fatn, gätte man 
nielieidjt ben grieben unterjeiebnet, mürben bie Sofia« nicht mit 
einem 'Xufftanb gebroht haben. 


51 u ö u n )' t r e r h « m o r i ft i f d> t n 9JI n p p c. 

Originafjtii^nimgen. 





Stehler: freut midi, totnn 3fjnen Oie jtuci deinen jtom« 

ntctl’n in melltet JErütten cl-S SBcl>iumg genügen, — ©ie mnjfen 
halt entfifeu tilgen, P-afj roegen bie «ermaltbciien Söerfl’ bie VuSftyi 
gartj öerjpcrrt ift. 


Stammcrljcrr tut jour: .gum Zcuftl, Äoftcflcm, roie tain’$, 
bäft ö'tübe itt bem ÜDlortteni, al§ bit ?lörtböd)ften 9teuberinä^tten 
in tont 'Sttilofs'jof cinfuljren, bie gafjue Dom $f)urtne tti di t 
tue ht< *? ®e? 

’© toat g’rotit SÖinbßifle, fcuet ©naben! 

Hmnmerftcrr: äüa§? SBinöftiHe ? i<6 tiäcbte gax! in f Dich' 
’nein VugenSlu! ! ? 


»^Jiabam’rfjen, fdxnfe ©c m f r ioqS, td> ha* 5 ’ « paar gnnj un= 
etjogen, mibcrforgte, tllertilofe 6lt<rn — baheiin!" 







,Sffia§ milJfl benn reeibtr, mein 6ohn?* 

*3lm liebem 8anEter, «pupa.* 

recht; aber baju ift baS öaiibtn«!0jeug für mich ju 


,®u erinnerft ®icb befi Stnoriflett, bei oor jroei ^ahrtn auf 
tinftWr S3ö^ne fo großen 95eifaU exj ielte. ©er 3Jfann hat fich bent 
Sti^tfinn ergeben unb flnft immer tiefer unb tiefer;.'“ 

w ©a§ ift böd) fei« Uttßlüd, §<ittri(f); toenn er fo tief fingt, 
bann foH er fich botfj für ®afrt>artiem tngagirtn lagen. - 


Sauer: 3eht faßt mir bo<6 einmal, Ülmtgbiener, raa§ bedeutet 
benn auf jebem ©teuerjettel unten iaS L. S.? 

antlöiientr: ©a8 «erhält fich fo: 51t an weiß auf bem 9tatl)= 
I)au3 janj gut, roie bie Säuern über bie Sleuerscttel f^itnbjen; 
mir fejjeercn unS aber nidjt trrum unb kruden baljcr auf jebtn ein 
L.S., baS fKipt; .Safet ff f dumpfen. 11 


^uftanb ber SBinterruhc unterbrach ein gauj nn- 
jnoarleteS ©reignih b« fleineti Saiaiet. Um ben Streif* 
jugen ber türfifäcn irregulären ‘oom ©rflefenfopf oon ftalafat 
SU v 1 n -H tel äu ' e ^ en ' flöten bie Muffen ihre IMoantgarbe nahe 
«n tenietben Jerau. ®ic S^Ibftüberfchähung unb bie unge- 
gr nit bete Verachtung be& @egner§ oerleiteten fte jur Senetteluna 
ilirer Strettfräfte unb gu allerlei UnDorfichtigleiten. ®a brachen 
fiTt t T, n,lt anfehnlicher aui ihren ScEianjen herror 
Ucru V un ^ jchlugen am 6. Januar bei Sfetate' ben 
onnru rm ber nicht weniger benn 55 Offijiere unb 

Jlianu nerlor. 

2)i«B tSreignifj lenfte alle ?tufmer!famleit nach bem Often. 


f^ürft ©ortfehafoff ncrfammelte fialafqt gegenüber eine anfebn* 
fic^e fDtäcbt unb plante einen fijftemattfchen Singriff, Sin biefen 
Enüpfte bann bie hochfliegenbe Sbee eines fjelbjugß burch 
ba§ nerhünbete Serbien über rniffa unb Sofia gegen bie föaupt* 
ftäbte be§ Meich§. Hber bei einem fclcbett mufcte ntait 
OefferreichS fid)« fein, ba§ brohenb im 9tüc(en ber ntrbringen’ 
ben IMrmee ftanb. ©raf Drloff rourbe nach SGßien gefanbt, um 
anjiibeuten, maß man oorhabe. Ceflerreich antwortete — mit 
ber Snffteuuna eineß ObferDationSfcrpß oon 25,000 3Jiann an 
ber ferbifdjen ©reuje. 

Stiefe eine 31f)atfa<he entäog allen 3lbfichteit ©ortfchafoff’S 
ben ©oben, er lehrte nach ©ufareft juriid nnb ber Beine ftrieg 


an ber ®onau füllte roieberuin bie Seit au§. 2tie dürfen, 
namentlirh bie Srnauten unb ©ajcbibcjuls, oerfielen babei gar 
halb mieber in ihre alten rauhen ©emobnljeiteit r biß Dttter 
f)3afcha ihnen auf hödjft originelle ©Beife einen Sügel anlegte. 

. .»o<h höbe öfter ß ©elegenheit gehabt gu fehen," faste er 

m etitem_ 5lageStiefehl , »bafe bie Xapferen, um ohne Unterlaß 
int 33or rüden ju bleiben, ft^ nid&t Seit laffen, tobten unb ner^ 
munbeten fjettibett biejlöpfe abgufchtieiben. fßfer bab eT fortan 
mit einem abgef^nittenen Oluffenfopfe anfommt, gibt fich als 
ein feiger MßAjügler ju exfennen unb erhält als fofeher hutibert 
piebe. äßet Dagegen einen lehenbigeu fRuffen bringt, bVlommi 
10 ©taffer 


Digitized by. 

UNIVERSITT OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 





602 


■gltBei unb ?a«cr. ftfrgemdn« gfhilEnxf« Jeifuttff. 


M 30 


Ka.ifec 9?iCpIau§ verlor injroifAen bie ©ebulb. 91Ue 3Jlaft* 
tiungen ber @rof;m ächte außer 21 At laffenb, soollte er nun. ent)* 
lieft GnifdkibenbcS heften, ben etlöfAenben ©lanj feiner ©kffen 
jüiebt't belebt roiffeu. <3raf ©aSfieivitfA »on Griroan, ^ürft non 
2 Barfd)au, ber berüftmtefte ^elbfterr feiner 2 lnnee, füllte itocft 
über ©ortftftafpff bie Oberleitung übernehmen, ülber nidfttä hätte 
bie politijcfteii SAroierigleiteu jenes 8 elbiug 8 in grellere^ ßicftt 
ftellen Eßnnen, al§ bie SEÖaftl btefe§ Cannes,, ber, für feinen 
ffttegSniftm fürefttmb, bie ©efaftren mit boppeltcr Spürte fnft. 
Gr mußte, baß Diußlanb niefti meftr ba§ SDlecr kfterrfefte unb baß 
e§ auch ÖeftemiA nßftt trauen bürte. $a et beforgte fogar, 
aud» ©reußen werbe fteft non ben SÖeffniadjten fortreifen taffen. 
Grft reichte er ein -Olenioranbum ein, in welchem er jurn Dlacft* 
geben unb gunt ffrieben^fcftluffe rietft. Staun, als ei ifttn nicht 
gelang, ben Stofs be§ KaiferS ju üknoinben , feftlug ex baä 
anbere Gyhrem, bie äußerfte Küftnfteit, vor. „G3 gibt nur einen 
SBeg ita<ft Konftantincpel, ber geht über £ßien," feftrieb er 
feinem ©ebieter, — boeft »leüeicftt nur, weil er wußte, baß biefer 
einem folgen ©ntfcftluffe nimmermehr fclgen roetbe. „Söenn ba§ 
ni$t Qefdbäfte, fo ntüffe man ftdft am Seretft unb ben ©onau* 
münbungen befenftv v erftalten“ , n»ar bantj bie fffölgwimfl. 
SluA biete, bie gar ju mattkrjig erjeftien , fagte t fßifolauS nidfttt 
jit. ©er ftaiier gab oielmeftr fteimlnft an ©ortfdjaEoff Sefeftle, 
bie ©otiau ju überf (breiten, entfenbete einen feiner ©etrerale, 
ber von grieeftifefter wbfunft war, auf ben tfriegSfchauplaö, um 
ben Süufftaitb gegen feie !£ürEcnftcrrfdjaft vorjubereiten, unb feftürte 
ben ütetigionSfneg. üjit (Bulgarien mürben bie abenteuerliAften 
©roElamationen oerbreitet. „Un untere ©laubenägenoffen in ben 
tflrfifAen ©romn^en !" ftieft bie eine, unb fie befagte unter 21 nbereni : 
„G* ift bie alleinige unb bureft feinen fRebenjroetf getrübte 2 lb* 
fuftt unfere? aüerftöcbften unb gro^möcfttigften §)errfdfter3 unb 
Herrn, bie AnftliAe IMigioit unb bie ganje reAtgläubige beerbe 
ju fcftükn unb ju erfteben, roelcfte bie Satanc au ©oben ge* 
treten ftaben. 3«' tarnen bei Herrn , Gftriftua be 3 Gtlöfer-, 
ber erftanben ift, bie Dfcnicfthcit au§ ben ©anben be§ ©Öfen 
frei m ma^en, fomrnt 3 « un§, bamii mir allgcinein vereint in' 
ben ^ubelruf ju Gftren unferer geheiligten Äirdfte, unferer Miller 
Butter, auSbrecften; fteilig ift unter £ftun, Gott ift unfer ©ei* 
ftattb“ u. f. ro. 

3 n einen überfcftroänglicften Taumel teligiöfer ©egeifterung 
feilten bie roitben ©olfJftämme perfefet werben, um ber ?lrmec 
ben 2 Bcg ju baftiten. 

22 . fDiärj langte bei biefer ber erfte 'Jelbiflger bef- : 
dürften an unb braeftte ben bringenben 'Jfgtft, bie $onau nieftt ! 
ju überfdjreiten. 31m 2 age_ barauf begann ©ortfeftafoff , auf 
bie ©Mnte feinet $atferS geftiifet, bennoeft ben Uebergang. 

3 >it brei Kolonnen, bei ^faftfefta, ©alaß unb©raila, mürbe 
er begonnen unb am 25. iDcärj unter leisten ©efediten unb 
Äaitoitaben vvHenbet. 9lber ((ftivanfenb jmtjeften bem ©efterfam 
gegen ben ftoften unb gegen ben ftöftern ©e bietet erlaftmte 8 -ürft 
©ortfdmEoft^ Sftatlraft balb. Gr blieb jenfeit? be§ 'Strome^ 
in ber 'Sobrubftfia fteften, unb ftatt roeitcre ©iege ju erfeeftten, 
biefttete er porerft ein Siegeslieb, um fie ju verfterrlidien. 

^a^Iiemitfdft beeilte fuft buteftan# tticftt, bei ber ülrmee ein* 
jutxeffen. Sange roeilte er in 8 oficftani_ am ©eretft, vrbnete 
bort bic ©erfiftaiuungen an, oerfiigte bie Grricfttung von Dtaga* 
jinen in ©effarabien ober noeft roeiter t rfufroärt^ unb mieber* 
bolte feine JScifungcn, nidfttS 311 tftun, in noeft beftimmterer ^Irt. 
©ei jeber ©clegenbeit fueftte er bie Hoffnungen ber für ben 
tfrieg begeifterten ibffiiiere ju bümpfen. Gr unb feine Um* 
getmng fpraeften mit Vorliebe von ben ©cfaftren , roelcfte von 
Defteneicft fter broftten. 3 n önfareft , mo er enblicft exfeftien, 
beutete et bei einem ©efpräcft mit irocien feiner ©encrale be* 
forgt auf bie fernen ©erge. „ 200,000 Cefterreiifter fteften bort 
vereinigt, um bet ruffif^en Mrtnee in ben Ütücfcn ju faßen, 
foftalb biefe bie ©Lagerung von Siliftria begonnen ftat, öu&erte 
er babei. *) 

Allein ber füftnere SffiiQe bc§ ÄaiferS bulbete aueft biefe 
neue ©aftn nidftt gan?. 2 öü§ ber -$>alb^ett mar über alle 
©ia&nafttnen ber yiuffen in biefem Slriege nerftüngt. ©a^fie* 
mitf^ genofe roaftrftaft Jöniglicfte Gftren, roie niemals vor ober 
naeft iftm 3emanb im 3a r cnret^e. 3ftn von ber Slrmee ab^u* 
rufen obei: iftm aueft nur niifebiHigenbc ©egenbefeftle ju er* 
tfteilen, wagte felbft fftifolauS niiftt. ®ie ftofte Stellimg bteje3 
3Jianne§ mar fein _eigenfte§ 2 Berf unb nimmernieftr burfte er 
ieftt anerlennen, baft er fieft in iftm getäufeftt ftabe. So mürbe 
benn ber ©erfueft gemalt, iftn bureft Ueberrebung baftiu ju 
bringen, bafc er aus ben vefannten „©efimbfteitSrüdfuftten" nadi 
iKitblanb suriidfeftrte. tiefer ©erfueft feftlug jroat iämmertieft 
feftf, ba ber alte Scftlaiifopf bie gefteimen «bficftten feiner Sffiiber* 
faefter rooftl bureftfeftaute. vlfter er fanb fieft nun botft bemogen, 
bie 5)inge nidftt 3 n_ meit ju treiben, nnb feftidte fieft an, Siliftria 
ju belagern. Sreilitft tftat er audft bort niiftts ßnergifdbeS , um 
nur fa tiicftt feinen Oiuftm auf’S Spiel 31 t feften. Sangfam 
fcftleppte fieft bie ©elagerung ftin. Sie Sürlen beroaftrten in 
ber ©ertfteibignng ben alten Uiuf , preuftifefte unb englifcfte 
Offijiere, melifte fie als ^nftruftoren angenommen, leiteten bic 
Artillerie unb beti ©ionnierbienft. ©ergebenS fueftten bie fRuffen 
bie oprgef<ftobene ©rab tabia ju neftmen. ©eueral Scftilber, 
bem bie ©elagerung§arbeiten fpejiett anpextraul roaren, wigte 
fidft , rote oiele ftofte ruffifefte Offiaiere, alö geiftvoller, »ieifeilig 
gebilbeter 3Jiamt — botft nieftt gerqbe al? praltifcfter ©eneral. 
$)urd) eine ffülle fortroäftrenb mecftfelnber Grperiincnte erregte 
er jmüt ba§ ^ntereffe ber ^mftleute , erreidftte aber nieftt fein 
3 iel. Voreilige Sturmverfuctie mürben blutig gurüdgeroiefen. 

©ei einem biefer ©erfuefte — augeblidb einer großartigen 
9ie!ogno?iirimg — gefeftaft e§, baft in bei ^elbmarffftall^ ©äfte 
eine türEifcfte Äanonenfugel einfcftlug, fein ©ferb bäumte fieft 
ftqdi auf. „Grlaucftt, Sie ftnb verrounbet!" foD ba einer ber 
^lügelabjutanteii in fcftnetler ©eifte^gegenroart iftm jugerufen 
ftaben. teKemitfcft oerneinte erft, bie ärjtlicfte lliiteriutftung 
ergab Eeinen Sbftaben. Sber — bie offijielle Ärieg^erilärung 
ber SEeftmcUftte mar erfolgt, Oefterreicfts Haltung mürbe immer 
broftenber — am nä<ftft<n HKorgetl fab fieft bie ganje 2 Irmee 
von ber 5?acftricftt überrajeftt, baß ber gelbmaricftall venounbet 
fei. **) Sen ?ler 3 ten verfi^ierte biefer, bie Äontufion, mel<fte er 
erftalten, ntarfte iftm bie größten S-cftmerjen. 9lun mußte er 
bie Slrmee perfaffen. 


*) ,^ti ÖFelbmaTft^äfl tpaSlieipitfö im flumliiege* (4}oftr&ü4iec für 
■Slrmee unO SJtarine, Slugufl »mb September 1870), eine feftr inlereffante 
wirbelt, bec ein ier ftiei ongefübden Sftatfoiften «ntnonmtm iß. 

**) ,®tr OftlbmarfiftaD ©aifitiriiffift im Ärimtriege.* 


Slm 9. 3uni roar ba§ „Unglüd" gefifteften, am 14. 3 uni 
lam ber ©ertrag über bie ©efeftung ocr Sonaufürfteutftümer 
3 ivifdften Oeftemicft unb bec ©forte 3 a Stanbe. Slm 21 . mußte 
gegenüber ben Eategorifien yorberungen biefer ©iaeftt ruffifcfter* 
teit-3 bie Belagerung aufgeftofteu uub bie fRüumung berSßtolbau 
unb ffiklacftet hefitlcffen ro erben. Scfton fammelten fieft bei 
©arna onfeftnlicfte 2 ruppetimaffen ber ©erbünbeten. 

Socft nun roar e§ niiftt ©aSlieroitfcft, fonbem ©ortfcftaEoff, 
ber ben ÜRüctjug fommanbirte. Ser [felbmarfcftall ftatte menig* 
fteu3 vor ber Seit ben ©lans feines militärif^en ©amen£ ge* 
rettet. 

Sein nieftt roeniger norfiefttiger ©egner Omer ©afifta ftatte 
für bießmal geroonnene^ Spiel, feine Slrmee leine einjige nennenS- 
mertfte s Jiieberlage erlitten. 

Gr eilte fo-gleicft naeft Siliftria nnb ftielt im SIngeficftt ber 
auf bem s Jiorbuter ta unabfeftfearen ©eltftrcden lagernben feinb« 
liegen Slrmee, bie unter ben dauern ber alten Stabt 12,000 
S)iann verloren, eine glaitjetibc ab. SluS bem H^upt* 

quartier Cort Dlaglan’ä traf bort ber erfte englifcfte Dtbonnatia* 
offtaier iftn in feftr vergnügter Saune an. bem Kriege 

ivcrbe er naeft Gnglanb fommen," meinte ber ©af^a, „unb jur 
freier ,une Miss angliuse* fteiratften." äBaS fOiabame Dmer 
©afefta bie Grfte baäu fa^en follie, vergaß et ftinjugufügen. 
11 nerfeftöpf lieft roar er in Sxftcraen, unb er ftatte ein jlietftt, per» 
gnügt au fein, beim fein ©erbienft roar es, nieftt allein von bem 
altcrnben Dt cid) eine große ©efaftr abgemenbet , fonbem ber 
Xürlei fogar feit dnem^nftrftunbert jum erften gtücflitfteit i^etb- 
3119 vcrftolfen ju ftaben. 

©alb eilte er naeft ©arna, um feine 93unbe§genoffen 311 
begrüßen, unb naeft ber ©eftefttigung ber englißften 2 ruppm 
rief er Sorb Dtaglan voller ©erounbenmg ju: „5>er ffaijer von 
Dtußlanb ift närrijdj, aber er !ann nieftt närrißft genug fein, 
roetm er gegen fpltfte Stuppen festen roill." *) Gt vetfianb 
fieft alfo aiicft auf Üfomplimente. 

2 )ie ©erbiinbeten ftatlen inaroifeften anr „Unterftaltung" iftrer 
Sruppen bie ungliidfelige SBobrubfcfta-Gypebition unternommen, 
bei ber fie bie Hälfte iftrer Seute tobt ober fterbenäfranE in ben 
lmgeiunben Sumpfiteppen aurücfließen. 2)a§ verbarb iftnen ben 
©eßfjmadt an einem_ Slrieg auf ber ©alfanftalftinfel unb balb 
lieftteten bie flotten iftre Slnfer, um bie Slrmee gen Seftaftopol 
ju führen. 

®er ffrieg an ber 2)onau ftatte ein Gnbe. 


•) „SBritfe a«5 feem ^aupiquarliet bon emem Cfßjter be§ englififtm 
€tabes/ Scrlin 1857. 


Pettt (@utOam r s iU ij e i 11 f 0 fj c t. 

Sine 2)icfttung in jmßlf ©efftngen. 

8on 

©erftarb oon 2lmt)ntor. 

(görtfefeung.) 

Hutcrbrvcften 

QBirb ©eiber ©laubern jeftt bureft ©lodenläuten 
Unb bur$ ber ©öüer neu ccroa^te§ 2)röftnen. 

©eenbet ift ber ©otteäbieufl — gebeängt 
Gntftrömt ber frommen Scftaar be§ Stirne iitS ©forten 
Unb eiltg fueftt ein Hefter Untevhmft, 

Gin furjeS SDlaftl nnb ©iittagSruft ju ftalten. 

Ühtr roen’ge Häufer fteftn jerftreut am 22kg e, 

55ie Cbbacft bieten — boeft be3 ^iußbaumö Seftätten 
©eroäftrt ein löftlid) Säger unb tni freien 
©leibt fo ber »Jeftßen offen Skeftvjaftl, tapfer 
©erjeftrenb, roa§ in Körben unb in Slafcften 
SOian mitaebraeftt. 3»^ naften SirtftsftauS aueft, 

5öo grün ber Ktattj mit langer bunter Scftlcife 
9lu etner Stange fcftmanlt, feftlägt ©innefter fcftvn 
Sie 9tiditung ein, noenn bort aueft gegen Slbenb 
®e§ 8 f f tc§ *uft b ' e Hüfte erft erreieftt. 
äueft ©der ivanbeit iefct mit f^ri ebner fteim; — 

Unb fcftiveigenb rnftt bü§ Kitcftlein — roeftenb jittert 
Um 2fturm unb Skuftßuftl bie erftiftte Suft, 

Unb nur Snfelte» noeft vermögen ernfig 

5fn biefem ©leer non Sicftt nnb ©lut $u Jcftroirreu. — 

Unb Slhenb- roarb e§ — rötfter f^on nnb größer 
glammt tief am Hotijont ber ©onnenbaü, 

Unb au§ ber Saubbacftfcftludit in’S Strömt ft al roanbert 
3eßt manefter Sabcgaft, entjiidt ben ©lid 
Hinaus ju fenben auf ergliift’nbe Seifen, 

Stuf (enefttenbe fRuinen, 5ftürme, ©argen, 

Unb auf bie magifeft angeftraftlten Sinnen 
S)e3 Gftrenhreitfteins. Scfton feit Stunben fcftaüt 
Stefelbe 9Beife, cftptftmifcft feftarf betont, 

Sum 2anj aufforbernb burdj be& 5lfta(ef Stille. 

©cm SBirtftSftauS fter brummt tief ber Kontrabaß, 

Unb Sonica unb Dominante roecftfeln 
Gin förmig ab, bie SKefobie begleite nb. 

9iur mit ©ebauern füftl’ ii^ ftter bte ScftranEen, 

2>ie mir ber jambifrfte fffünffüßler feftt, 

S)aß ieft bcö 2anae8 2att tonmölerifdft 

Slicftt jviebergeben fann. Gin aHbeFanntcr 

„IRfteinlänber" ift ef unb befefteibner ©olfSroiü 

Hat bort ben Sejt iftm „SJiäbel, roafeft’ bieft, pnft' bi^i — 

Et cetera" — gegeben. Sinnoerroirrenb 

©i§ jur Grfcftopfung jebel ©teufeftenoftri? 

^ängt biefer ©affenftauer immer mieber 
Son vorne an, roeitn glüdtieft ftiö auni ßnbe 
S5ie 3)?ußfantett iftrt geßcbdt ftaben; 

SJocft unverminbert bringt galoanifcft er 
^ie äll’ften ©eine roie ba§ iüngfte ^üßeften 
Su ntuntern 3ucfutigen, unb luftig wirbeln 
Sbie ©aare burtfteinanber. 

©eter will 

3km tollen 3ubel au5 bem äße ge geften — 

2)o(ft ber 5D2ajoT unb ©tiermann jieften iftn, 

Sein Sträuben überminbenb, graben 2Bege5 


Sum 2Birtft§ftau§, roo im ©arten fteHerleucfttet 
Gin offnes 3*lt aus H 0 I 3 errietet fteftt, " 

Auf beffeit mangelftaß gebieltem ©oben 
öom&opatftijcft man bie Sunifttke 
Snr^ft wein unb 2anj ftdämpft. 

„3^ Ktt lein ^reunb 

©on Sattjmufil unb ©olfebeluftigmigen" — 

©leint ©eter jögernb. boeft ermuntemb flüftert 
3ftm ©uloerraucft in’$ Oftr: „Herr Start roirb aueft 
©tit feinen tarnen bort fein — tommen Siel" — 

Öei! roie baS ftüpft unb fpringt — manierlidft f^iebt 
3)er ©urfdj fein ©lübeften erft jmei ©eft ritte rccfttS, 

®ann Iinf§ aroei ©eftritte, unb bann breftt er viermal 
SXbroecftfelnb auf ber Heften Spiften fi4, 

©ei jebem Saft bic £ta|crm mit Kraft 
öoeft in bie Suft erftebeitb unb fie mieber 
zluf iftre güße ftelleiib — heil roie iauebsen 
^ie firnen laut, rote frßhltcft fcftallt ©eläcftiet! 

9lo^ ftat ber 3Bein bie pefjelrt nieftt gef pr engt, 

®ie ©raudt unb Sitte fcieben — unbefangen 
©eniefet man no^ bie Suft — fein fdjarfeS 2Sort, 

Kein Streit bebroftt beö ffrefteS Stieben. Harmlos? 

£anat ©auer unb ©olbat, unb Stau unb Jungfrau; 

Skr braue Sorte ftält bie blanle 23ittib 
21u§ fRübe6fteim verliebt im Sana umfcftlungen, 

Utib roie auf ieben 3opf ein 3)edel paßt, 

So fanb fein ©läb^en aueft 3«ftann ber Häu§Ene<ftt. 

Gr bevtt rooftl Iängft nieftt meftr an feinen ©(an, 

Dem Sreunb su_ helfen bei bem Sturm ber Seftung — 

3u feftr befeftäftigt eig'ne Slngelegcnfteit 

Sieit btebern oauSfnecftt; Eaum auift notftig ift 

9locft feine Hülfe, benit bie Seftung fifteint 

Kapitulirt su ftaben unb al£ Sa ft ne 

2®eftt roeiß ba^ 2afcftentud) f mit bem bie QBittib 

Stcft ftocftgerötftet 2tßang' unb ©ufen fäcftelt. 

2!er ©ote felbft, ber fonfit auf’s Sanb bie ©tiefe 
Mftljmatifd) austrägt unb, ein Höpocftonber, 

9ierpö£ gereiat gar leieftt ju Sünbeln tomml, 

Hat fteute Hoß unb Serben abgeftreift 

2Bic eine Scftlangenßaut unb glatt gefAmeibig 

Gin 9lal burcftfcftlüpft et tanjenb bäio ©ebränge. 

©on fern fteftt ©eter unb e5 friert roie Sleib 
3ftm an ba§ Herj. baß mit fo wenig 21ufmartb 
a)ie Sente unbefangne Suft erfaufen. 

„Gi, ei, Herr Duibani! locft e§ Sie ju tanjen?“ — 
Sragt munter Start, ber eben jeht ftinjuitiü, 

21m 21rm fein Xöiftterlem — aueft Grita, 

Sie bidfe Sara unb Qm S)ottor Storfmar 
Sinb iftm gefolgt — ja felbft bet ©aftor roill 

S*fteö i&djlitß au3 nädftfter s )täft’ hetraeftten. 

©lan grüßt fieft gegenfeirig. ©eter fieftt 
©eglüitt am fjilbegarb’« ganj frifefte 

Stiefmütterchen unb ©änfeblümcfton ftat fie 

©eit ScftmucE erneut, gebenteub an fettt 2öort, 

©aß biefe ©lumen er vor anbern liebe?? 

©ern möcftt’ er biefer Srage 22Jorte leihen, 

©oA JQflftaft füftlt er fiifc jum erften ©lale 
©erivirrt, beengt — faurn wagt er pou ben ©lumen 
©en ffllirf 311 feiifcn naeft be§ ÜJlä heftend klugen, 

©ie lichlicft lmter’m Sanb beö HuteS blauen. 

„©uit, meine Hm’n unb ©anten, laffen Sie 
Un& auch ein ^änseften joagen — ungefäftrbet 
Kann bieß gefcfteftti — bie Seutcften fmb itocft niidjtertt — 
Unb ift getäfelt auch ber ©anjfaal nicht, 

9lun — iänbliA# fittliA!" ruft Hm ©ufvmaucft, 

Urtb fcft ön «greift er Sara’3 bidfe Hanb 
Uub füftrt fie in bas Seit. ^Ibroeftrcnb ftalh 
Unb halb vcrlötigenb folgt bem SRttter fie. 

©ie 3lnbern lachen — inieitffctjloffcTi fAau’n fie 
Ginanber an — boA Suft unb ©eifpiel roirlt: 

Herr Stiemumn nimmt ßd) Gvifa jum Sanje; 

Unb ©fter aueft — er roeiß nicht, roie’B gefeftieftt — 

Hat rca§ von „Gftre" unb von „©ans“ geftainmett 
unb heiß öurcftflutet füftlt er bie ©erüftrung 
©om Hä'tbcften H’lbegacbk, baä feinem 2lrine 
Siift plöftlteft anv ertraut 

©errounbert ßeftt 
©ie ©aare Sörfe naft'n — voll Gifer ruft er 
Gin bonnernb „Solo!" in bie bidjte 2)1 enge, 

©te ftuftenb öufftorAt u»b »ölt 

Sei Seite tritt, ber Herrfcftaft (Raum genoaftrettb. 

Smeiniat bur Amißt ein iebe$ ©aar bie Saftn; 
vlnmiüfttg feftroeht auf lleinem, flüAt’gem 5uße 
©aä fugenbliAe Fräulein — müftfam Eeucfteub, 

©oll S4hftheroußtfein fügdt tvürbevoH 

©urA’ö 3 e ) f 9rau Sara iftr ©emiAt — unb fAwaAftti» 

Unb fofetticenb trippelt Grita 

SerfAämt ben ©anjfAritt, unb beim ©anae finbet 

Sie Seit noA au empßnbungSreiAen SBorten. 

©Uicftt auA iftr simperliA«^, füße^ glüftem 
®em 3urferroerE, ba4 burA bie Ütufberoahning 
3n einer ftienftoIäfAaAttl ßeAruben 
Unb roiberliAen ©eigcßftntacf erhielt, 

®oA munbet eS bem Mentner, roie ben ©öttern 
Gin|t im Dlgmp 91mbrofta gemunbet. 

©er ©oftor tan|i nidftt; mit veriAräntten Firmen 
Steftt er geleftnt an eitte-5 SaumeS Stamm. 

Sein 21ngefid)t ift ftarr unb bleiA mie 'Dlarmor; 

Unb aö9 e H Q ß un b H°ft n n iAt um ben 2Jlunb 
Unb an bei 2lafemvurjel fcftarfe galten, 

' Grglüftten feine Slugen nieftt WünonifA» 

©ie laucrnb unb geipannt bem ©aare folgen, 

®a§ bort im fo leiAt unb froh baöinicftiwAt, 

So roür'l b ai 91 ntlift eine§ Sterbenben, 

Gin fAredliA ftippoIratifAe^ ©eftAt. 

Gr ballt bie Sauft unb inixßftcnb heißt bie 3üftü« 


■ ■ D-igitized by , .. 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


JK 30 


603 


'gUfiei ^aitfr uni» *8£eer. 'gtffflmeitie gffufirirfe feifitng. 


(Sr auf einander — beutlidj fxcT)t ec föoti 
3m (Seifte jenen fieißbegebTten Schah, 
pit bem er Eed ber SErifiS öffnen • Sdjlunb 
SBerfiopfen roitl, in frembe feänbe gleiten. 

Unb rounberbax! lebt, wo ec fange fürstet, 

©ab ba* umgarnte SBilb er nimmer fange. 

3e$t fäjeint ihm nicht ba9 ©olb nur, bem bteljcc 
Allein er nacfaeftellt, begehren» roetth, 

Mein, bie Perlon auch büiift ihm jc$t ein locfenb, 

(Sin roürbig 3iel be§ Streben* unb be* SRingen§, 

SCBie raeidj harmoitifdi ihre eblen formen 
3n fanft gefchroungnen Bellen flicfeen ! rofig 
tergfflnjt ifa Mitg<ftdjt tm Schein bet Campen — 

3hr blonb ©elod umfpielt ein golbner Schleier, 

©a 3 fctjöxxc feaupt — unb ißre "äugen leuchten 
Sa lufterfüüt, fo Reiter unb befriebigtl 
Unb jener unroittfomntene ®eWI, 

©er fie int ©anj utitfehlingt ! iebarf fleht ber Mcib: 

„63 ift ein paffenb 'Jßaar !" biefe Bort wirb ficfier 
©et ungejofate Wurtb ber allen Bafen 
Unb ßaffecfchroeftem 99eifaU gebeub jijcbelrt ! 
feaß regt, ein fdjroarjeS, giftgefchrooQue* Scheufat, 

feetjen fich be3 ©öfters — feaß tft Sßorb, 

Äroar unberaubt oft, bod) er ift ber erfte 
jßunft einer ßiuie, bie jum 3Jiorbe ftet* 
feinführt, roenn blinb bu ihrer Stiftung folgft. 

Bär’ er allein mit feinem £reinbe jefet^ 

©db’ e§ ©ejefce nicht unb beren Mache 
Unb ffinrrt* er Mer cor Gntbecfnna fjanbeln, 

Gr mürbe Bieter au? bem Bege jefaffen, 

3roar nicht in offnem Kampfe — jiceifelhaft 
M fein Grfotg — buch heimlich, fußet treffe nb 
roiit fpthem ©ofdfe ober ©ift, glcichtviel, 

Beim ber Berhaßte nur beteiligt mürbe! 

©od) ba* ift ein ©ebanfe, ber fein feien 
älifcgleicb nur einen Mugenblid öurcbjucft, 

Bcrbrängt non f later, f übler lieber Icgung. 

Mid)f burdj ©ermitbSbemegimgen cerrübrt 
Gntfdjeibet fich ber ©oftor für fein feanbeln, 

Mur mit bem ftopfe rafeitenb macht er $Uhte; 
feinreißen läßt er nie cotn feerjen fich, 

3n guter Michtung ntc6t unb nicht in fdjlimmer. 

©a§ r n>a§ ec braucht, ift ©elb; in roen’gen 2ageit 
lUiufe er’S beftfcen, roenn ber Sturm, ber broht, 

Mod) befchroßren ift — unb mehr <Ü3 ©elb noch, 

äls eine abgejählte Summe, gälte 

©ie feanb ber reichert Grhin ihm, bie einft 

3n naher ober ferner ^ufunft ©chdfee 

3bm fiebern roürbe f bie ber Sohlen jpotten. 

Bonn biefe feanb ihm nur rerfprochen roßre, 
feäif er genug — fie mär’ ein IccfreS Butter, 

©eS Bua)erS nimmerfalte ©igerroölfe 
Sn f duftigen, — ein ganj unfehlbar ÜJlittel, 

©ie 3ünbfd>nur auSjulöichen, bie f^on tücfif«h 
Gntb rannt tft unb jur ffliine fidjer leitet, 

©ie feuerfangenb auf jutn ^immel fliegen 
Unb ihn jerfcEjmettem rotrb. ßerfagt ber' änfer, 

©er le^te, ben et QiiSjuroerfen fa*, 

©ann roirb am ^elfenriff fein Sfabn jerfchellen, 

Unb bann raaS bann? Kann er uerarmt, tefdhimpft, 

Sßerfpottet unb tierlocht noch raeiter leben? 

Stürm er, ber Schüler (Spifut’s, ber fdimctjloS 
9iur atbmen nnb genießen will, ber fterftlid) 

©ie Seele glaubt, oie ihn geheimitifeooll 
S&cnrahnt unb ber ein ©afein ahne 8nft 
9ll§ taube Mup, als öürbe nur betrachtet, 

©ie müheooß j.u fcbleppen nicht uerlohnt, 

Slann et, bet »Mittel be§ ©enuffeS bat, 

©eil Jfampf roohl raeiter lämpfen, bem hoch nie 
©in raiirb’ger ^rei§ gefefet ift? Soll er tljöricbt 
Sich mie ber jchmielen horte Handarbeiter, 

©in armer ^irnarheiter, hungernb quälen, 

©ie leibige iTartoffelfroge nur 

©e§ Seins iu löfen? — £)ohn unb 6 fei fptelt 

Um feinen ÜDlitnb in feinen Sdhlangenlinien; 

9io^ bleicher jdjout er breiu hoch pldfelich fommt 

Shm ein Gnridjlufc — bie ffarbe lehrt surücr, 

©et ßrantpf ber Spannung n>ei<ht oon feinen 3wgctl, 
©ntfchräutenb löst bie ärme er unb langiam 
53erldfe ben 59aum er, bran gelehnt er ftanb. 

©ie ^aarc treten munter aus bem 3«lt, 

Unb ©autier, Sata’S Heiner, biefer Schlingel, 

©er eben im ©ebränge jefet emportaud)t, 

Muft laut unb breift mit jenem iitftinftioen 
ÖeUfe£)en junger 3ahre: „fd;aut, ba lommt 
©a§ neue ©rautpuor!" unb beluftigt geigt er 
äuf Hrldegarb unb Sßetcr. Unbefangen 
Sacht Hi^bcgarb unb mit bem ginger broht fie 
©ent Ätiaben; hoch ihr ©finjer ift oerroirrt 
Unb fanm behält er io Diel gaffung, fdjeinbar 
achtlet ju überhören jene 2Borte. 

Schnell bröngt ber ©oftor fich ju ^lilbegcrb, 

Unb fuebt fie bur$ ©efpräcb tu feffeln. öetmroärtS 
liefe bie @efeHfd}aft. ißeter fühlt 
Sich übgeftofjen burefe bes ©oftorl Mähe 
Unb läfet allein ifa mit bem Miäbchen fcfereilen. 

fane* ©ruft roogt fonberbar gemilcht 
Gm UJteer pon füfam ©lürf unb bangem Qroeifel, 

Unb roie bie Reiben, fo nertraut unb lebhaft 
teuh unterhaltenb, nor ihm manbeln, fpifet fiefe 
ihm ju gliih’nber ©tferjucht. 

^te ilufanipelt »erfinft ihm — nur noch innen 
weroenbet i|t jein ©lief noch ; faurn oeritintint er, 

-ttMe ber »Biaior fch-on roieber ein Programm 
§} u f I f lor 8 <n äbenb au§gibt; ^IDlonbfcheinfahrt 
^luf einem ©ampfer non ©oar nach ÄoMenj". 

ä . Seiten ftimmt man bei ; jerftreut 
-oerlprnht auch ^3eter tbeilsunejjmen. Sräumenb 
^etrüt bie Schlucht ber ßatibbaeh er — man trennt fid); 
•oefangen unb mit augejc&mirtem^erjere 


SBünfcht er bem gräuleiu gute Macht, unb freunblich 
0U’t fie ben llßunfch juriid. 

©ie 3Jiitternacf|t 

^ft nicht mehr fern nnb roacfienb fiht ^err $etcr 
2lm offnen genfter fetne§ 3*ntmerS nod). 

Gin neu ©efü^l, roic er’S noch nie erfahren, 

©uMftrönit fein 3nn’re§ — fehnenb, jihiuärmcnb blieft er 
äuf ju ben Sternen, bie in ero’ger Muhe 
(So f^eint e§ ihm) oerheifeenb nieberflimmern 
zluf ba§ ©etriebe unruhnoller 3J?enfijen. 

Unb. fern Dom SffiirtböhauS tönt noch unnerdnbert 
©ie fDielobte beS „9Jtäbel, raafih’ biefe, puh’ tich tf 
3n fefearf marfirtem ©afte burd) bie Macht; 

Mur manchmal roill ein feofeer ©an oerfagen — 

©er ©etger, meinnoll ober fchlafhejimmgen, 
öat ihn oerfehlt — hoch ohne gehl nnb 2Bonlen 
iörummt ©onica unb ©ominante rocchielnb 
©ex Äontrabab in florier, fefter ^anb. 

©eroirr oon Stimmen roirb au<h manchmal laut — 

63 flinflt uiic 3ant unb Streit, mic roilber Kampfruf 
Grhihter ©dnjer — ach! ber griebe floh 
SÜBofel Iäitgft baS 3 f H* fa § Uebermap be§ SBeincS 
Mtag roohl entfcfeleiert haben, roa§ ücrfeüllt 
3m 3 n nerften ber rohen Ufcttge rooljnt 
Unb gern bic 3fta3le abroirft, ba3 Gemeine. 

So Toohnen eng gepaart bie (Segenfä^ 

^lienteben bei einanber. ©inen trägt 
©er reinen SJiebe ähnung fternenljoch — 

©en Mnbern ftöfit ba3, raa3 er Siebe nennt, 

©ief in ben Sumpf leichtfert’ger Sinnenlue^t,.,..,., 
gn Srunf unb gom unb Streit; ju jebem Silbe 
Urero’geit göttlichen @epräge3 fdfeuf 
Gin M be§ IDfcnfdfeeii Uöahn unb l 2cfen>acfefeeit. • 

(tjartfefiung felgt.) 


faft, 


iWoljtu reifen mir im Somrntr? 

SBinfe unb Mathf^ldge eine§ Mlpenfreunbe §• 


Heinrich 9 lo^. 
©ritte Serie *). 
I. 


(SJad&bTitrf »«töUtt.J 


ßängrt beoor bureh bie Greigniffe ooit 1870 ba3 (Slfafe für 
bie ©eutteben ein öegenftonb hcruorragenber ©hetlnahme mürbe, 
fomtte man bett SBasgau, ben alten Mons Vosagus (SBogefen 
ift ein ganj oerfefelt gebilbete§ SEBort), ein beliebtes 2Bouberjiel 
nennen. 3nSbcfonbere raährenb ber ißfiitaflfeiertage traf man 
in manchem grünett ©hal ein fröfelicfets Mubel oon tübinger 
ober heibelbergcr Stnbenten, bie ben alten, herrlichen ©rinne« 
rungeii be3 bcutfeben Sanbe3, ben ©enfmdlern feiner $ai|'er* 
Pracht unb bent Schotten feiner Sßftlber entgegen pilgerten. 
Siegen bo<h bie anjieh^nbften Oert lieh leiten, melche all’ ba« ©e* 
nannte bieten, in ber nächften Mähe oon Strafeburg uitb ßc» 
roafert man ja oon ber Gbene sroifcfecu Sdjiüürjnjalb unb Mhein 
bie kuppen unb Öergfaliett, bie SDiiinbungen ber ©häler unb 
bie oon ben glüffen gebrochenen Ceffnungen be3 blouen 9Baüc3, 
auf bem nunmehj bte MtarFfteine beS Meicljeg fi^ ertjehen. 

geh roeijj nicht, ob feit 1870 fo oicle aßanberluftige »om 
rechten Ufer be3 frtfeeinS hinüber pilgern tuie oorfjer. Sollten 
löornrtheile banon afaalten, fo märe eS fchabe, 23enn in ben 
Stäbten hier nnb bort Spuren non GhauDiniSnui» für ba§ 
aufgepfropfte roälfche 2&e)en enjutreffen finb, fo rairb ber 
Meiienbe auf bem ßanbe, roo bie SUerhältniffe me^t ber Matur 
entipre^enb geblieben finb, nicht* baoon roahrnehmen. ©er 
Ißkägau hat, — abgefehen nom gerichtlichen ©lanje, ber manche 
feiner ©öheit r umgibt , oon ben Grinnerimgen an bie corchrift* 
liehe 3^ unfercs Zolles unb oom Meicfitbum an Ueberreften 
uralt aermanifchen örüiicheS unb oerfihollener lücjrftellungen, — 
Sanbfqafteit, roelche ben fcfeönften Xfeeilen feines Mochbargebirge?, 
ben ©hälrt«. ber ©utadj , 211b unb Sökhra, bem gölten« unb 
Jöie3thal minbeften* .gleidjfommen, roo nicht fie iibertreffeit. 
©aber ift ec nicht minbec xnirtfelicfe unb oon einem Solle bc* 
roohnt, roeldje§ unfer gntereffe in mehrfacher #mfi<|t roairwft. 

2113 bie befte 3eit, ben SöaSgan ju bereifen, fanu man ben 
gnihf omnter unb -$erbft bejeichnen. gm eigentlichen §od)fottimer 
rairb bie Äühluiig, bie oon ben roeifeen ©ipfeln fefrabraeht, 
roelche man ron allen Äuppen be§ 2öo§gaueS aug im fernen 
Süben erblicft , mehr locfen, al§ bie fd>roüle Snft ber SSalb» 
thäler, an bereu unterem Saum bie ©raube reift. 

Müfelicher faft al$ ein rothe§ Mehanbbuch möchte bem 
Söonberer ba* oorbergebenbe ß c fen irgenb einer bet Grjäljlungen 
be? Schriftftellerpoareg Grdmann-ßhotrian roerben, melcfje ju« 
ttieift in ben SöaSganthdletn M abfpielen. 5Jiele Ginjelheiten 
roerben auf biefe USeife bent Hßanberer nahegelegt, unb e* bleibt 
feiner Ginbilbunggfcaft überlaffen, fuh bie itillcn„ baiburch* 
raufihten STfeäfer mit ben liebgeroorbenen ßkftaltuitgen jener 
©ichter ju beoöllern. 3n ähnlicher 933eife mürbe ja, roie ich 
fefeort in einem frühem Sluffafee gejagt , ©erjenige flug fan« 
beln, ber fich ^errn Steprer’ö Moman „©urdj grren jur Gin« 
Mt" burchjefaute, ehe er bie feag eri f ct’to rolifcfeeii ©reujgebirge 
beS gnnthnle* bu rchroanbert. — 

©er iohnenbfte atter elfäjßer Spajiergänge roirb berjenige 
bleiben , ben mau in einem ©age oon Slolmar na^ IDtünfter 
burchführen fonn, roenn mein am SSei&en See Darüber über ba* 
(Sebivge geht. &ier uereiut fich bie Matur ber SUpen mit ber 
ein e§ roalbiqen amttelgebirgeg. ÜMan gelangt über ©ürfheim, 
roelche* bem WrchiteEturmaler eine güfle oon Mfotioen liefert, 
übet SBatoch« unb Orbep (bie eine bet roenigen franjofifefeen 
Gntlanen bilbenj ju bem fchroeigfamen ©eroäffer, ba3 gleich 
einem fchraeijer ^»ochfee in einem oon geroalttgen, Fahlen gels« 
ioänben umringten SBeden eingebettet liegt. Sion bort fteigt 
man bie roeftlichen ^ochffä^en, einen reichen Sllmenboben, ou 
unb gelangt abfieigenb, — roobei ber Müfiige oielleiiht auch nodh 


*) Srocitc Stric f. ©. 663 beS Doxißcn aahrgactaS. 


ben merfniürbiqen Gngpafe ber „Schlucht" mituehmen fann, jur 
gut proteftaiitifihen Stabt IDlünfter im ©hole ber gecht, jener 
Stabt, roelche bie neue Dtbnutta ber ©inge ttidjt nur ohne 
löiberftreben , fonbern mit Eingebung angenommen feat. Mm 
nä^ften ©ag fann man bie SEßanberung über bag Gebirge nach 
'IBefferling, bi§ roohin bie Gifenbaljn retdjt, fortfehen uiib nach 
©Jlwlfeaiifen ober Safe! fahren. iZÖenn ich oon ben beiben 
lefeterctt Stationen fpt eefee, fo habe ich inäbefonbere biejeniqen 
Meifenben oor Mugen, bie ba§ ßlfafi a!3 ©urdjgang nach ocr 
Sdiraeij nehmen, — unb gerabe al* foiefeer ©urchgang empfiehlt 
fitfe, bic Sereifuna beg ßanbe*. äJtan roirb buri^i bie bc- 
fcfeeibencren Sdiönpeiten be3 2&a*gaue§ auf bie alpinen ^>err« 
lichleiten oorbeteitet. ©er gteunb bebeutenbor gcrnfidjten roirb 
non St. Mmarin unter USefferlina an§ bie feöcfefte Äuppe be* 
Glfa^ r ben fufeet SQelcteti, 4370 guß, befteigen nnb über prächtig« 
ÜJiatten unb dicfeten UÖalb nach bem oerjtecften 5Diurb«ch , ber 
wnnberfanien Mbtci Gherharb’5 oon Schmähen unb bem geräufch' 
«ollen Gkbroeiler, ber Stabt bet blauen 53löu[eti, feiua6gefeeit. 

65 roirb überhaupt jener ©heil be 5 2 ßa 3 gaue§ , ber fidfe 
in norb-füfelicher Michtung oon Scbirmcct bi* MJaa*münfier 
hinaufjieljt, bie meifte änjiehnnggfraft auf beutfefee 5fi>anberer 
ai^üben. ^ier Tuib bie ®ergc am feöcfeftefi „ feier cntftrömen, 
ifinen bie meijlen Duellen unb ©ädhe, feiet tagen bie biefeteften 
Kälber, ©ie 23ahn Strahburg«23afel jieht ftdfe am ©ebirge hin, 
unb e§ gibt feine ^altftellc berfelben, non raelchcr au* felbft 
ber gu|Bgänger > fiefe nicht binnen roeniger Stunben in alle §icrr« 
(idjfeiten elfafeifcfecr Momantif oerfeßen Eönnte. Mn inaudjeit 
Stellen, roo fich ^ ^auptbah« ju roeit in öfelicfeer Michtung 
oon ben jöergen entfernt, trennen fich 3 meiabahnen unb bringen 
ben Meifenben mitten in bie ©hüler. Muf bieie 2Beife gelangt 
inan nach ffllol3heim, Mo*hrim, 6 h n beim, $atr, — in bie 
Stäbtchen mit bem heimlichen TOauermerf, ben ©ärten, Meb« 
gtüubert, ©rEern, Mifihen, §ieiligenbilbetn, s 45prjidppalieten, oon 
Jebenbigen Baffem ber ®cr£e burchraufcht. ©ief in’* ©ebirge 
führen bie Bahnen oon Schlettftabt nach ffftariafireb » non 
ß'olmar nadh IDiünfter, non Sennheim nacfe 2 ßefferling. Beim 
man biefe Öahncn im Muge behält, ift e3 leicht, fich ein fleine* 
uub bequeme* giinerar 3 U machen, 63 gibt roohl Iem©ebirgs-* 
lanb, ba§ mit folcfeer öehaglichfeit abgegangen roerben fann unb 
in roelchem, man befinbe fich roo immer, man bic Gifenbafm im 
®ereidj eine* TOarfche* oon ein paar Stunben jut |>aub fat- 

23on Strafsburg au3 gibt e§ feine anmuttjigere Steife, al* 
nach Obere hnljeim mit bevGifenbahn ju fahren unb febann jur 
.feeibenmauer unb junt feerrlicfeen Älofter Dttilienberg ju pilgern, 
um über Miebermünfter uub feeiliaenftein nach ®arr feiirabsu> 
fteigen. Sßer ein jjreunb be§ aBafeei ift, ber trifft e§ fcfeiex 
noih beffer, roenn er dou Dbereh»heini über illingenthal unb 
©renbelbtnch in’3 Z\)(i\ ber föveufd) nach Schirmect geht — ein 
leichter ©agmarfd). ©er Müdroea fleht bann übet ba* Balb* 
aebirge oon fjoubap unb ®ellefoffe, bem Schauplaß ber BirE» 
famfett eine* Dberlin, offen , über roelche* ein weiterer f5ag> 
ma/jub buni) ba3 Beilerthal nach Scblettftabt bringt. Muf 
biefemBege, roie auf jeber «nbern ®crgroauberung, erfreut ben 
Meifenben^ nicht nur ber Meidjthum ber Balb* unb Baffer- 
fjenerie, fonbern auch ber an großartigen ißurgen. gn feinem 
beutfehen Caitbe tagen au* bunften yorften ober ppn hohen 
löergfuppen eine folcfee Mienge non öurgen imbfeeiligthüntern, 
con benen bie meiften in ben ©üchern unjerer ^aifer« ober 
Äirchengefihichte ermähnt roerben. ©enfmnler roie bie feohe 
^•Öniggburg ober Schlettftabt ober Unfere liehe fjfrau pon ©ufeu* 
hach in roilber 53acbicl)lu<ht bei MappoltSroeiler müßte ich auf 
bem rechten Ufer be* Mh«in3 nirgertb* ju finden. Unb biefe 
MomantiE ifi beutfd)r — framäftfcb ift nur ba* Duorierroefeu 
unb ber aefellfcfeaftlicfee firniß jener Seute, roeldjc man bie 
„höheren Stäube" nennt. Miemanb roirb ben granjofen ihre 
®erbienfte um gefellfehaftliche {Jreifecit unb Gntioicflung ber 
Mrbeit im 9teich3lanb anfechten raoüen, roir aber haben ben 
Stanbpnnft be3 Banberer» oor äugen unb freuen un*, baß 
ber Strom ber ©iebtung, rote er bort briiben non ben ÜJiättfeen 
ber Ceute tm milben _©t‘6irg uub bunflen Söalb, oon Sagen, 
bic ftefe unt uralte feeiligthüiiier unb IDlünftet, unb epheugfeid) 
um graue ffliauern unb Stabtthürmenxben, jufammengejeht roirb, 
beut) (feen Duellen fein ©aiein. oabauft. So ift ba3 Schönfte, 
roa* ein ßanb überhaupt beftßt, fein eigene* Bieberfpiel unb 
Spiegelfcilb im Oieiähe be§ fchönen Schein*, bort rraltgthümlid) 
beutfefe. — 

©arr ift al* Mu§panf^ort unoergleicfjlich. 2BeI«h’ herr- 
liche Bege aller Orten im ©ebirge, roie leidjt fmb Uebeugüitge 
ju machen, — oon einem Sfal anbere meift nicht mehr 
al* brei Stunben, immer im Balbfchatten, an Bächen feiix, 
oljne bie argen plagen uub bie Unroirthli^feit ber Uebergftnge 
in teil Mlpcu ! Unb boch eröffnen fich auf ben Jüämnteit ge- 
waltige @eficht*Ercifc. Beim e* einerfeit* bem Bequemen al* 
ein ©roft gelten mag, baß bie beften ilöititfeSfeciufer nahe au 
einanber liegen, fo entbehrt auch ber eifrigere Banberer nicht 
bie beliebten Behüten jäher (fel*abfiürje, menfchenleerer Balb* 
grünbe unb bc* enblofen ©eraoge* oon Bergfämmen fort unb 
fort gegen ben Süben hinein bi* jum $ura unb bi* ju ben 
weißen Qtttfett be§ betnet ßanbe». 

Müe frfjroäbifcöen ©ichter mit einanber mögen roohl mit 
ihren Ma^llängen aug ber 3eit frommer Ginfalt unb minntg- 
liefeec fearfenlöne bie „blaue Blume" niemals fo oor unfere 
Sinne ju rüden oerfteljeii, al* c§ ein Spasiergang in ben ©e= 
birgeit oon Colmar thut, oon ben 6gi*heimer ©rei ©hürmert 
angefangen bis ju ben jageiitjaften ©lutfelbern um fiutterbado 
hinauf. G3 hiefee unfern Maum oergeuben, roenn roir nur bie 
aüermäehtigften unb icöönfteu ber Burgen hier amfüferett wollten, 
©och muß be§ rounberbaren feeiligthnm* oon Sdhauenburg ober 
Muffaiß gebaut werben. Unoergeßlidh roirb bie Banberung ju 
jener feöhe Meiben, unb bie ©äuge noch raeiter hinauf — bt* 
äum roalbumrauict)ten, «infamen ifeujtbcm§ Djenhüren, ju beffeti 
^•enftern bie blaue Mheiuebene unb bie weiße Jungfrau hinein« 
fchauen, unb bann hinab burebben mooSbuftigen feochroalb in’* 
tiefe Dtünfterthal. 

Beim nun Burgen, feeiligthümer, Bafferftürje, feochroalb,. 
Schiliften in größter Uttenge con ber ©egenb jroifi-hen Barr 
unb Schirmed bis na^ 'JJlaa3ntünfter feinatif ju roiriuttg*oollen 
Bilbern jufamnieiigefleUt fmb, fo ift bamit nicht aefagt, baß 
mdjt auih raeiter im Movben, roo ba* Baggaugebirge flacher 
roirb, Somniexfrifchen unb alle Sdjönffetten beutfehen Berg- 
liochroalbe* ju finben feien. Um ©agsbing unb ben Sdjnee* 
berg h eruni grünt roeit unb meiifetrt oon hr’dffeämmigen 
Bipfetn, unb einen roalbfriftbern Sommeraufenthalt mag e* 


Dlgitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original frorri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


604 


gießet ^«nö itnß 'gäwr. $tl£gemdj» gflitflrtrle Jeitnng. 


M 30 



im Glfati Pa litit geben, al£ ba? hochgelegen« 'SSangenburg. 5)ü» 
bei rnufj ftets in Grintierung behalten werben, bajs es mit ben 
28 irlbsbä ufern beffer heftcllt ift als iit ben weiften Säubern be? 
testen SÄfeeinufer?. Ulucf» non ÜDJufcig au? ift eS luftig, in’§ 
©reufftthal hin«m|ugehen , sum hochgelegenen ÜöallfaQrtSort 
ftrelbcnberg, nach 9heberfea?laft unb bann in bie launige Sftlufti 
hinein, itt weifte ber äöaffetfatt herabfauSt, über welftem bie 
märftenberfiftmte ©urg fftibeef ragt. 

28enn e£ weiter im korben auft pieüeiftt Pein« folc^e 
©ereinbarung uon Utaturfftöifteit mit ber ©erflätung burft 
©effttftte unb Sage gibt wie in ben grünen ©rürtben um bie 
§ io§e $önig?Burg ober ©irBaben, io roirb boft auch bott, wo 
bie erften föoititerfeile be£ unoergeBliften Kampfes in ben ^einb 
fuhren, ber 28anberer mit hoher ©efriebigung burft bieSftäler 
ffttritett. Se^t anjief>enb ift beifpiel?met|e beräßeg öonfflitfft 
nad) fftteberbronit. $)ie ©erae um ^^tlippSbur^ unb ben hohen 
tyallenftein finfe wohl iebet©ebute be3 Qberrfeem? werft. Unb 
bann maa inan getroit über bie walbigen öügel jurn ußflrtber 
Sftlaftifeo hinüber pilgern, auf rpeLcf>e§ ber Sftroarjroalb fftaut, 
ber cirrft ben & Ampfern ei« Sinnbtlfe be§ alten ©atcrlanbe? 
fein fonnte, wie eS mit feinen ©liefen bem £>eer über ben SRhein 
folgte. 


^us meinen Bnüeitcn jaljrcn. 

Sofe SÖIätter 

BOtt 

tftftamuS bau $«toatf. 

25. 

ÄfCerfei «Hcntiniscen 3 <ti. 
y. 

]Dts ^üjimps fades $lnd)t. 

2ßie ffton ermähnt, mufften mir in ©erlin raieber non 
porn aniangen , mir roareu roieber au SftnapSfäcfen begrabirt 
unb mufften bießeiben eines foldjen reiftlift.burftfoften. fRament- 
lift mar es ber fange fflaron, ber erfinberifft mar in allerhanb 
att§gefuftten Quälereien. SüHebwftotentlift murbett mir be§ 
^ac$t§ aus beit ©etten geworfen, ober in unfere ßafen ein- 
gefnetet, e§ regnete Senbenftemmer unb Sfttäge, bi? enblift 
ber lange fabelt unfern ©ebulb rib unb mir auf Kac^e ju 
finiten begannen. üJtit offener Auflehnung mürben mir fefjr 
übel gefahren fein, feefftalb nehmen mir, wie fo oiele Unter* 
brüefte, jur Öift liniere Swflucfit. 

3u feinem mafjlofeften Grftaunen entbecfte ber ©aron eines 
£ageS, bafr feine grofee Gau be Gologtie^affte ausgelaufen 
war, ohne bafe er entbeefen fonnte, wie baS gefommen fei. 
Seine ©tenneifen waren per bogen roie burft BauBerei unb feine 
Stangenpomabe total «erbotben. ®oft ba? waren nur Sflcinig* 
leiten, — bas Sorfpiel — es follte noch anberß fommen. 

Unfere Sftfaflammer hatte smei Sftftren, bie eine führte 
auf ben 8orriböt, bie anbere ging in bie SEBohnftube unb 
neben biefer (extern fdblief ein bensberger Äabeft 9iamenS ßöper. 

GineS 2agS, im mooember, hatte ber ©aron e? wicber ein- 
mal gat ju arg getrieben ; er batte ben armen £&ilo, nor mitten 
ein gutmütiger, fehr bl ober Sunge, auf bas Unbarmherjiigfte 
wegen einer ateinigfeit bwchgeprügelt, — fein OJiafe war bamti 
Doli, heimlich oerabrebeten wir ein ^ßlüncheii unb in ber 
folgenben 5iaftt ffton führten mir c§ au§. Unter meinem ©eti 
ftaub ein grobe? 05la§ SIB affet, fttls flllleS fc£)ltef r ftanb ich 
leife auf, öffnete bie glurthür ein wenig unb weifte Söper. 
^;ann horftte ich, nahm jenes ©las SBaffer, fchlid) mich an baS 
fjuhenbe oott be? ©atott? Öagerflatt, hob bie ^ede berfelben 
auf unb warf baS ganje (Sefrib nebft Inhalt bem im lieffteit 
Sfilaf liegenben S^canncn auf ben Seife ; fobann budte ift mift 
fogleift fytittx bem gfufjbrett auf ben Grbbobcn nieber. 

Xer ©aron ftie^ einen furfttbaren Sftrei ans, bet bie 
ganje Stube fogleift in Aufruhr brachte. 

„©ottenfeuerl" riefen fofort mehrere Stimmen, roälprenb 
man beutlich ba§ heftige Bufcfelagen ber 2hüre oemahnt, als 
perlieBe foefeeu Senranb eilig ba§ Bfnimer. Stiefel, Stiefel* 
ftieftte, ßeuftter unb Sifttpufefftecreu fausten im ftinftern maffen* 
baft burft bie 2uft unb merfroürbigermeife alle hinüber ju bem 
Dtüttenben ©aron. 



SSäfereub jene? XumulteS gelang e§ mir 
leiftt, mich unbemerft in mein ©eit ju tetiriren 
unb von bort au? lärmte ift mit wie alle ilnberen, 

Gnblift würbe Öiftt gemaftt, bie matte fyltmt- 
me ber 2ulgpfun§e beleuchtete eine tolle Sjene: 
sieben feinem ©ett mit fclofecn f?iiBen unb in total 
burfttiäfstem 4)embe ftanb berSaron unb fluftte 
alle ^eiligen nom Fimmel herunter; er war ganr 
bläh unb oerftört wor UButfe unb Äälte, äift 
wage e§ gar nicht niebermjftreiben, ma§ in biefer 
Stimmung ?ltle3 über feine Sippen fam. 2&ir 
Ruberen tonnten uwi oor Saften faum halten. 

J>a, — roenn ift wüfjte, roelfter heimtücfi« 
ffte Satan ba§ gethan hat!" rief er ein über baS 
anbere 3Kal unb flapperte oor fjroft babeü 

„GS mar Senianb oon einer anbern Stube; 

— ift feabe-ganä beutlift bie Stubenftür jufftla* 
gen hören," jpraft ber erfte Stubenältefte non 
feinem ©ett ans. 

„^a wohl, tft feabe e? auft gehört," betätigte 
ber ©raf. 

„Sftauft, — ift auft!" riefen wir 31 über en 
tut Qftor. 

„.f)a — bie ^)unbe!" fnirfftte ber lange 
©aron unb fab fift raftroS um. 

3luf einmal aber blftte eine 3bee in ihm auf. 

„Sie ba, xtef er. 

ibilo lag in bem ©ett neben ftm. 

„3llIon§, — ftefeen Sie auf, St« bummer SftnapSfacf. — 
9lun, was glofcen Sie mich fo an?" 

Gr rifc ben 3lermft«n trofe feine? ©3iberftreben§ au? betn 
©ett, jog ihm ba? ^vemb aus, ftreifte e§ fift über unb legte 
fift in beffen marines fWeft. 

„So, Sie lönnen fift ba hinein legen," h<ftnte er unter ber 
Me hercor bem armen, ganj perbu^t baftehenben ÜJtenfften ju. 



Unb Sbilo fing Bitterlich an ju weinen, jog feinen SÖaffen* 
roef anftatt bc§ tjembeS an , bregte bie ©tatrafce beS ©aronS 
um unb legte fift fftluftsenb in beffen ©ett. 

53er arme S^evl! — $Bir 3LHe bebauerten ihn, unb boft 
war ber 3luSgang bieie§3lbenteuer§ fo unerwartet unb fornifft 
unb Sftüo’ö Höbe? ©efiftt fah fo unbefftmBlift nämtft*Betrübt 
au?, bafe wir unfere Weiterleit, troh feine? ©ii^gefftirf?, niftt 
311 Beherrfften »ermoftten. 

^er ©acon wer in ben näftfteit Sagen jiemlift einfglBig 
unb fftniiffelte überall herum, aber er befam nichts heraus 
unb nutltejift enblift ^nfriebeii geben. 

Gine 5öeife half biefe fTur, bann ging’? aber non fJleuem 
i lo?. Sogleift war auft bie 9tafte roieber bei ber öanb: baS 
äßaffengerüft ju feinen Wäupten purjelte ihm in ber folgenben 
SHaftt auf ben ftopf unb fftlug ftm «in tüfttige? 2oft in bie 
Stirn. Ütatürlift mar ba§ purer SafaD. 

216er bie Unfall« mehrten ftft; einmal waren feine glan^* 
lebenten Stiefel poQ Seifenwaffer gegoffen , unb als er Sonn- 
tags hineinfahren wollte, fftofc ba§ trübe fTiafj wie ein Spring- 
brmineu au feinen ©einen in bieööfe«, ein anbere? Malwaren 
alle knöpfe non feiner eigenen uniform gefftnitten u. j. w.; 
er raste natürlich, aber ben 2ftät«r entbedte er niemals. 3«* 
leht tjatten wir ben ebten ©aron in ber % hat ganj jahm ge» 
maftt, — nur eine grenjcnlofe ©erafttung beroieö er unS unb 
ba? war feine Iftafte. 

5ßir liefjen un? btefelbe gern gefallen unb laftten un§ ftiH 
in’§ fjüuftften. 

Oie ©rüftn |lol|na. 

Gin ftabett, ein leifttfmniger, aber bei Men f«hr beliebter 
Änabe, ^'iamenS o. Sft läget, hatte ju Qftern eine fo fftleftte 
Genfur befommen, bafi ber ^tauptmann p. ©. ihm jnr Strafe 
ben Urlaub oermeigerte, was natürlich ben uetnen Sünber gar 
lehr mit Schmers nnb 3<wn erfüllte, um fo mehr, al§ «r ju ben 
Serien ju feiner 5ante, einer ®räfin 5)ohna, eingelaben war. Gr 
hatte fo bie 3Iu§fiftt, bie jftönc freie 3rit in ben büfteien ©Jauern 
b«S ^orp§ perieben ju müffetr unb ben Sftimpf, bafe feine 
©erwanbten erfahren würben, wie wenig er e§ nerftanben hatte, 
fift bie 3 u frie&enheit feiner ©orgefehten nnb ßehrer 311 er- 
werben. 

©anj betrübt ging er einher in 0olge beffen nnb ab unb 
tranE niftt. 

Gtroa bret ober niet 2age fpftter ftftr gegen fDlittag eine 
Gquipage nor ba§ Äorp§, ein lietvefeter Satai iprang non 
feinem Sih h eruntec * öffnete, ben £)ut jiehenb, ben Sftlag 
berfelben unb half einer 2)ame Beim 3ln?fteigen, bie in ber Sftür 
be? Kaufes perfftwanb. 

©leift barauf würbe bem ^auptmann v. ©. bie ©räfin 
©oh 11 ® angemelbet. 

53er ^auptmann, etwas erftaunt, legte eilig bie Gigarre 


beifeite, Enöpfte ftft ben ÜBaffenrod ju unb warf einen ©lief 
in ben Spiegel. 

„©räfitt 5>ofena, fp U g e r ben ©ebienten, 

„3u Befehlen, .tierr |)auptmaim!" 
lieb« Bitten, näher ju treten." 

f^rih oerfftwanb burft bie Sljüt nnb im näftften Singen- 
bliif iftoti raufftte eine jDatne über bie Sftwelle unb herein 
in’? gtmmer. 

Siefelbe war eine höftft anjiehenb« uitb elegante Gr- 
fftetnung unb iehr jung noft, — höftftcnS afttjehn bis iwanjig 
3ahte alt moftie fte fein. 

w 53arf ift bitten, ©lafj jn nehmen, gnabigfte ©räfin," 
fpraft galant ber Kapitän mit einer höfliften ©erbeugung unb 
beutete mit ber öattb auf ettteit ©ophaplah- 

„3ft mnfe lehr um Gntfftulbigung bitten, $ crr $anpt» 
mann, bap ift mir erlaube, 3hueu mit meinen Angelegenheiten 
läftig ju fallen," fpraft bie ©räfin unb liep fift, amituftiö 
läftelnb, arajiöS auf bie weiften ftiffen nieber. 

®er Jpauptmann niaftte eine aweite ©erbeugung, fette fift 
auf einen Stuhl ihr gegenüber uno fpraft: 

„3ft würbe mift aufcerorbentlift glürflift fftähen, Sfeaen 
bienen ju föttneit, guäbige fjrau. w 

2)ie ©räfin läftelte ihn ait mit ihrem reijenbften Säfteln, 
Bewegte ein Hein wenig ben fftwarjen Lüfter, fftlug bann feie 
Slugen ju ©oben unb lispelte ein leifeS: 

w 5Ber weib?" 

^anplmanit p. ©. fonnte fift gar niftt fatt fehen an bem 
rei jenben,lieben?roürbigen©eiuft. Gr berounbette im Stillen beffen 
fftöneS, faft jubiftte? bunEleS |)aar, welches in üppiger ßoefen* 
[ulk ba? friffte, roftge ©efiftt einrahmte, bie buimen, hall* 
fchmaftteub, halb fftalthaft blftenben 3lugen,Pon langen feibeuett 
ißimpent umfäumt, ben rofigen fÜJunb, ber jwar niftt allju 
flein war, bafür aber auft tebeu SlugenBlicf jipei DJeifeen ber 
herrliftften Bäft'e fehen lieh, feuchten ©crlfftnüren gleich. Mu 
ein rofigeS Jstinn, eine hohe, Biegfame fjigur, gehoben noft oon 
einer ebenfo reiften al? gewählten Toilette. — 53a? 3HIeS fafe 
fein beobafttenber ©lief. 

$ie ©räfin war wirflift ftannant, unb fo etwa? Siebe?, 
faft 3ntrauUft_eS hatte fie, ber öauptmann brannte orbentlift 
barauf, ju wiffen, was fie herführte. 

habo eine grofje ©itte an Sie," Begann fic mit einem 
fie inen Sender unb warf jhm einen fftneUen , faft finblift 
flehenbeu ©lief ju. — „©lein Goufin, ?ÖJar »oit Sftlägel, ift 
leiber niftt ganj artig gemefen, — er hat eine äiemtift bürftige 
Genfur befommen." 

„3ft Bebaure, baS betätigen ju müffen, gnäbigfte ©räfin," 
fpraft ber öaitpünann mit einem leiftten Slftfehmfen, roährenfe 
ftm ein ßiftt aufbämmerte unb er plö&ltft ernfter auSfah. 

„3lft ©ott, — ift begreife gar niftt, — ©etter 2Jiaj ift 
fünft ein fo guter — aber freilift ein QEilbfang ift er, 

ein BiSften leiftt," fuhr ©räfin 53ohna fort nnb fpielte wieber 
mit bem Säfter, 

„3lüerbtng§, — er bat ein gute? fers unb freunblifte 
©Sanieren. 3Btr 3lße wollen ihm wohl, inbeffen — " 

„3nbef}en — bieftmal hat er e? ein wenig ju arg ge* 
trieben unb Sie haben bem Schelm ben Urlaub oeriagen müffen, 
&err £auptmann. — 3lbet wiffen Sie auft wohl, baft Sie 
barnit aufter betn Sftulbigen noft 3lnbere treffen?" 



. Digitized by .. 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original fröm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



605 


M 30 


'gJCcßer cSanb unb 'gSccr. 'gtffflemeine gfhtflriifc Leitung. 


$tc (Bxöfin ßefietc einen gexabesu bciaiibernbeu ©lief ba' 
bet auf ben efcwaS beffontmen unb wtroirrt bafifeenben Äom* 
pagnieefjef. 

„(BaS tbut rate teib, — in ber £hat feht leib !" 

„C, »(b bin bacon feft Äberaeugt, 3JJay fpric^t aHejeit mit 
joldjer ßiebe, fold&er Qkrehntng oott ähnelt, lieber £>err £)au.pt« 
mann, — e$ iljut ihm jo grenienloS leib, Sie ju folgen barten 
Pafcregeln gejnmngen 31 t haben, 6 r bat mir e§ feft oerfidjert, 
er roirb fief) ernftlicb beffertt; aber, nicht roafjr, — biefj eine 
33iat laffen Sie noch ©nabe ‘ für Siecht ergeben nnb geben ihn 
frei. — $cf| erbitte e§ ftl-S eine galt* befonbere 23ergünftigung 
non Sbrien, — barf icb hoffen, feine getjtöittc gelbem ju 
haben?" 

2 )em $aupttnatm tnutbe tottEich manu unter bem Reiter 
jener ©liefe, ßr rnanb fid) rote ein ÜBurm r fein ©eroiffen 
machte ihm 5 mac Vorwürfe, aber bie junge Same mar ju reijenb, 
31 t lieb enSroür big, e<S mar gerabeju unmöglich , i^r etwas ab« 
lufcfilafleit, unb jo reinigte er benn enblicb, »nenn auch miber- 
ftrebenb, ein. 

Sie ©räfin erhob jjich unb reichte iljnt bie 4 )anb. 

„3cb banle Sbtien »on gangem fersen, mein öerr. 3 <h 
nertpreebe Shnert auch, Pay wirb jich beffern, — fonjt befommt 
er e£ mit mir ju thutt." 

Sie lächelte ihn noch einmal ati, oerbeugte ficb artig unb 
raufebte hinauf. 

Scr Kapitän hörte ben SBagen braunen banonfahrett. 

„Sapperment. — bie hat mir roarni gemacht," murmelte 
er unb lief» ben Schilling ber ©räfin 3 « ficb bejeheiben, um 
öiejem, nach einer langen ßrmahnungSrebe, bie frohe SJotjchaft 
3 u oerfünben, bafe er bie^mal noch ein äuge jubriicfen wolle 
unb auf bie ^ürbitte feiner ffiermanbten ihn freigebe, 

Unb roer roar bemach biefe Heine ©räfin? 

2 Ber folfte <3 glauben! — ftiemanb ^IrtbereS , al§ ein 
Jffabett fJlamenS (hoch ben will ich bie^mal .roeiSlich perfchmeigett), 
ber geroettet hatte, er reoHe Schlägel freibitten , unb ber feine 
Me als ©tafin Ssobtui jo oortrefflidlj gefpielt hatte, bah er 
feinen groeef, rate mit gefehlt haben, nollTommett erreichte. 

Unb roie fam nachher bie ganje ©efcbichte an’S SageS» 
licht? 

2Setl bie faljche ©räfitt, el) s fw wieber in ben Höagen 
ftieg , bem barilber ganj oerblüfften alten portier ein ©eficljt 
gej^nitten unb hernach einem anfällig bafjerfonimenben Djfijier 
beS $orp§ ein Slufjhäitbchett ttt ihrem Uebermitth jugeioorfen 
hatte. 

So tarn nach einiger Seit Me» an baS 2idjt ber Sonne, 
unb leiber roar biefjmal Mwmanb ba, um auch hie arme 
©räfin Sohna freigubitten unb fo mürbe fie benn — gcfchajjt *). 


*) Au£ bette Hotp§ gejagt. 


3 >»< fdiiine 5 K fi C ( « r i 

fitebetJ^TjEluS 

Don 

piiU)eltn iHüUetr. 

fflit Sttuffrationen oon Hau mann und S diu fl er. 

<§ieju Wi SBilb S. 597.) 

in. 

.Saft! 

ßinc Stahle 9t|j' itb blicken 
J2 Uts ben Ärlen jjtruas, 

0nrtb knirsch mt nnb Singen 
-Drillt gSbrrgebrnna. 

€i toiüliantnicn, ei luillltonunett, 

SCbser ^K^Icngrsang! 

®nb bas Haus, feie so traulich t 
änü bie ^tnsttr, foic blanht 

bie Sonne, bie (jeile 
©am Fimmel sie steint! 

&i, gSt^Jun, Ittbts Jächlein, 

Mm (9 also gemeint.' 


<3ortif!ftnttous6au£(>n ait ber Botum 
Bei ’goftW*- 

(^ieju Da3 IBitD S. ft 00.) 

®ie lang hinftredenbe Xonaulinie roar Bon. jeher ein 
geeignetes ©ebiet ,^u ^ngtiffen gegen bie dürfen unb h tefilr um 
jo geeigneter, ba bie mit Säumen reichlich bcftaitbenen Sluen bem 
Ötiitbe noch bie ertnilnjchfe Secfung gaben. 

'-Bereits im Änntlrieg waren bie dürfen barauf bebaut, bie 
©otiaulmie su befefttgett. 3h re roe it jerftreuten Stabt« ober t>i§« 
$ «eigen fforts genttgten feineSroegS unb noch weniger ocrtnödjten 
jte im bormaligen 3wfionb ben berflärtten ^öirlungen ber ueu s 
jettigen ©efchojje 3U ttibetfteben. Unb jo biel auch auf onberen 
©ebieten berjöumt louTbe, bie Sefejtigung ber ©onaulinie liegen 
bie iiirfen tti^t au^er 9lcl|t; in bem lebten Siahraehnt haben 
fie gewifi mehr öls ein halbes $unbert e'mjelner Sorte aller ^Irt 
an ber $enaulinie gebaut. 2)a§ ßrjtnnen unb 5ßlanen ber SBerte 
tourbe ben ^luSIänbetn im türfijehen Sienft übeclaffen unb ni^t 
Wenig waren es beutjehe Kräfte, toelche im Sefib ber ganjeu 
jortifi|atorij<hm 2Bijfcnfd)aft unb jogar ^ßrajiS ber Dieuseit fidh ben 
35efefttgunߧar6eiten wibmeten. biefe ^ort§ neueften ShftemS 
auch mit beu beften ^iniertabungSgejchühen auSgerüftet jinb, ift jelbft* 
bcrjtönblidb. ©toben, ßScaxpen unb ßontrefßScarpen, ßouronne* 
ments uttb bomben je jte bedungen finb, je nach bem ^ebilrjnife, 
öoTjitglich angelegt. 

55er ^Jnntt öoit ^ullfdha lont neuerlich int ^inblicf auf einen 
nijjijchen Angriff jut ©erüdfidhtigung unb toir je^en eine jol^e 
Spritfifation im äßerben. Sie rourbe im SBinter begonnen unb 
tjt letjt lange fertig. 


5>ie ^.rt unb Sßeife, wie bie jCiirfen fich geeignete Arbeiter 
Perjdicfien , wenn ihre Solbateubctadjements auf einem jclihcn 
fünfte nt^t a«§reictjen r tjt gan 3 einfach. 55ic 3 a htteh 5 c ^teje 
5Rijchung oon ©enbarmerie unb fiinienjolbaien , wirb in’S nächjte 
©ebiet, in bie Dörfer beorbert, unb fie roiffen burdj ©üte unb 
Swang bie Arbeiter ju 3 ufii^r<rt , um jomehr ba ein Xageloljn »er» 
abfolgt wirb. $te 3 ujiige jolcher Arbeiter, welche in biefer ©egenb 
meift tBulgnreti finb, bauern eben jo lange als baS S3ebllrfniB 
währt, unb baj? bie Borhanbenen ^trBeitSfräfte ba§ SBerf nicht 
eher berlajjen, als bis ihre SJtitwirTung eritbe^rlicE) , bafilt forgt 
eine ^Irt Korbon ber bewaffneten 9flachi, ber Solbaten wie bex 
3aptieh5. Sttr Kantinen, ÜJlarfebenter , S<hnap§hänbler «. wirb 
jofort geforgt unb unter biejeu Umftäitbeu roirb ba§ ßeben bei 
einem foldjen KriegSiau jogat heiter, ^ie Kommanbanten wifjen, 
ba| bie 9K_acht beS DubelfacfpfeiferS wie au^ be§ Sängers auf baS 
©tmüih biejer ßeute eine grofjc ift; biefeS SJHttel ift aubent billig, 
unb fo ertöut jogar wähtenb be§ £agcwerl§ bie 'JDlujif. Slmrner» 
hin gut, wenn bie milberen £öre roaltcn, anftatt bafe ber briillenbe 
®au unb bex 2 oiuuc ber ©ejchülic jidj hörbar nuuljt. 


^om PildjertttatJtt. 

— Sri der £nlaition eiao.donf»e fiterarifdic looililen. — 

®ic6tl, Bogelläiu^budö. IKit 88 $ot|jCbit. 4. Bert». 9tuft. ©erlin, SBiegaubt, 
öemßcl ft ©atc». 

SdltlttMht, ©atltnbjidD. ®lil 751 ßoljtibn. u. ft fatb. tptänen. 4. to«»b. äuff. 
Cfcbenbafetbf». 

Sitftler unö ©omaborg^ Staute Der ©etein. ©taaten boit Ütorbamerita iitbjt 
3Heji!o, 6entrat*«merifa unb SEBeftinbien. SeiDjia, 3. 6. ^iinriiö§. 

Re*J(ltlttlW l > Ü., $cr fiai(erfrnunt b«8 ÜJtitielaltecS. (Äbenboielbii. 
örußl'tb-ÖfB/ 5>eiur r , «^cfdjidjte SCcpqpttnS unter ben pijaracitftt. 2 ftarten u. 
4 flentoL tafeln. (S öMttoatelb ft_ 

Siioentoal, SSiltj., Die mu3gaben*®eriiri)eruttg. Scrlin, Giro. Staube. 
itSit eilt . (t-mft, ®enu8 Urania, ^tttilörifi. ßDOB. 2. Qlicfl. 2etbtig. 3. tf- 
^artfnw^. 

Öalbi, öirol., SuIiuS II. ein ©cipiädj ooc bex ^iramctsthtir. ©erlin, St). E. 

QnSItn. 

HlmuO, Cäeotft, Caöp ParAdise. gJoDelle. SBIit u. öeiwlö, E. 6. Walter, 
«itconn, iftanj, unb Jpeittfrfjel, 3TB eoö-, Sancelot, Cpet in 4 SCujäiig. Regie* 
butt), ©ceinrn, 'A. Jr, granj. 

©Site. Aniettj, 'Jteuef- Swuenftreuier. t'eimlg, Q. 3ul. ©iintljer. 
^u«oti 1 ti(c#el grasejeiebett. Sa^eube ist f«4tS «attfdjistnera. Sei»* 

jig r Öäro. Wuige. 

eifimibl, St., 5>er Saligen Saft. AlpenlbDne. Wetan, 3. ©. ©todfiauten. 
©orp, Hrn., ftöatig Waclxtb- etjälg. ©reinen , Rortaueftbeutfdjer ©ihtifttn» 
©er lag. 

öoffrnami, G, £. K., Wttfler ÜRartin ber ftfifet u. feine ©efeHen. CSbenbaf. 
ifoUxoQ/ Dt., ®ie ©iniitfahrt eines beuJ'dien ßu-jaceiu ßbenboitlbfS. 

Juffuit, Xli., Hin ®elb unb ®nt. GbeitbafelDfi. 

— — 3« StimueSfluteiL Auf Dein W-Oor. Ebenbaielbf!. 

— — ®er Ißefiertjof. (Sbenbajtlbfi. 

Eorrobi, Aus., Eine pfarctuatit. 3«itt)ilb in 5 Alten. Aarau, S>. SL Sauer* 

länoet. 

Sad)er--aJ!n(oib, ©alijifch* ®ejchid)teii. tWobeUen. ffiem, ©. &ro6een & Eotti». 

— — SßientK jpof ge fdjidjt eti. II. 5Bö. (Sbenbajelbfi. 

fiicbeSflefhicötcn auä Betriebenen 3abctj. 3. ©«mmluna. Ebenbai. 

— — $a8 ©ermäcbtnisftainl. ‘Jr^Ebl.: S)aä Eigenthum.. 2 ©be. Ebenbaf. 
flafttlMB, Wobblj, lEönr ®oetbe ein Witbegriinber bet Eefteenbeni-Sticortc ? 

^eibelberg, ß. Sötn-teT. 

Saine, Xie Entjic^uiift beä luobcnrcn ^ranlteidb. I. Sb. Ceipaig, G. 3. 
©iint^er. 

Sfcnger», fflnt. , ^tanj Deaf. XeulitB dou ®uft. ^einiii%. Seipjig, Eundex 

& §umb!oi. 

Ärcwfe, ®., Eet Unterricht ln ben »neiblidjett ^aubarbeiten. WetBen, 9&. 
©(QliinBexU 

Seitrag jut Wetljobif ber SoIf8fdjuIe. Gbenbajelbfl. 

Sreijeblt 3a£)tc ittt Söetten t>ön AiiurÜn. Riituberg, ö. Ebnet. 

$er wiener, fein SOenebmen unb feine 21 }ätiflteit. Ctbcnburg, €(h»tje. 
euälb, 4»., Eit biti ©runbibetn einer gefunben IBtltanlebauung. ttbettbaf. 
BflgolSI, Stcpl)., 8r*pbicBtung jur Seiet Ber illbetn. ftoibieit bes ©rofeberiogs 
9W. gt. ©ct«e u. ber ©tofebtrjögitt Elifabetb bön Olbtnburn. Ebehbaf. 
gteurior, 3 tn aibe r SrCebniffe ein «fr ^tüfjn^enS. Eeutfh Bon Ph't- ÖaUuS. 

UTtit 54 3Quflt. grcibuvg i. Sc., fceTbtr. 

©afier, 3of.. Eeutfdie ffrauettbilber aus Detfdileb. 3aljt:f)un'berl<it. Gbeitbaf. 
Sdjabtnnyet, S., Ealmatiett. ©*öör..fiatlfi..b)iftorii(fee Sefd>r<ibuttg. Erief», 
tr- eh'tnpff. 

^irfdi, ürj., äöuftr. Sitecatuigefc». bfS beutfdjen ScltcS. Seip)ig, A. & Satjne. 
t£ntf, Hbcab., Sngel’S Attentat auf ben gejuuben 'Uienjdjenoerftartb. Grund* 
Saconn«e. ©eibflDerlag. 

©ihniibr, gerb., ftaifec ÜDlIf^etni bet Stegreife. 2. AufL 1 . unb i. ^ef». 
ÜJeipjig , D. Spamet. 

gort, r u Bio., J&anbleriton bet taufmamüfiheii flBiffenf (haften. 6. ’JlufL 1 . §alb* 
banb. 2ei»jift, «rnolt». 


|alterif}ifl)ungeii im Blond fllni. 

^Sm 1. ffitaunf<6neigif4ie20--3:halet-2ocfe.3400 ©tiid, 33rämienjieh«ti8 
am $0. 3«ni, — ©<fterreihii<V oOO--@ulben=2oofe k 5*>/ 0 Dom 3ahre 
1860. 1700 ©tüi, B&cöfter ^rei8 300,000, niebrigfler 600 fl., jatjl&ar 
am 1. Augufi 1877 (34. ^ie^ung). — Stabt ©enua 150»granlen=fioofe, 
453 etftd, tjödiflcx ?Jrti6 100,000, nitbrigfltt IGO gf-r. , jatjlbar am 
1. ttugujl 1877 (15. 3i e h un 8)* — Setgijdje fJi>mnuttuil*100=5ronfen* 
ßoofe ü 8%Bt>ni 3ah« 1868, 349 6tüi, h5dpflcr Preis 15,000, ititbrig* 
flet 100 fjr., jrthlbat am 1. Oftbbet 1877 (37. Ziehung). — fflo^erifhe 
lOOeSijaltT^cofe ä 4 %* 2150 Stiicf , böitjfler Preis 100,000, niebrig» 
fier 100 jaljlbaT otn 1. Sunt 1877 (11. ^ichmtg). — gmnlänbifdje 
10 * 23 )alcr-Soofe, 1200 Stüi, böiiftet Preis 40,000, niebrigfier 11 £t)Ir., 
johlbor am 1. Auguft 1877 (17. ^ielmitßl. — Stabt Antwerpen 100* 
fjtanfemßoofe »3%, $73 St„ {jöhj^r Preis 35,000, nitbrigfter 125 gfr., 
iahlbnr am !. Auguft 1877 (18. giefjungJ. — ©chroebifhe 10=2:f)aler» 
Coofe, 3550 Stüd, IjBdjficr |JceiS 6000, itiebtigfttr 13 Sljir., jafjlbac am 
1. Augu ft 1877 (34. Sicftung). — @raf KegltDich. 10=&ulb«i--Coofe, 1600 
Sliid, l)ii(hfier Preis 10,000, niebrigfier 10 fL, gahlbar am 1. Dloüeraber 
1877 (35. 3ithung). — ©tabt ©ulareft SOigtanleiteSbofc, 9400 ©tfli, 
höh ft et preis 50,000, niebrigget 20 gx.. ja&Ibac am 5. September 1877 
(41. 3ühun<j). — Stabt Neuenbürg lO»tyrcn!ea*Coo[e, 600 Stüd. hüih' 
fter Preis 12,000, niebrigfier 12 5r.. jahlbat am 1. Augup 1877 
(39, 8»^««$}. — Stabt glortna 2&0*{3fwn(cn=?oufe ä 4%, 20 Stüi, 
tjBthfler Preis 100,000, niebrigfier 500 ?$r., jahlbar am 1. Oftober 1877 
(37. $ie£)unc). — Stabt Sjüttid) lOO^rantcrt-QDofe b 3 ö /o bom 3tah« 
1860, 356 Slüi, hbeöfter Preis 5500, niebrigPer 125 gr., lahlbar am 
1. Augup 1877 (17. 3' c h UIl 9)- — Olbenburgifhe ‘lö*3!h a l er= ß 00 j e » 
8 o/o bom 3ahre 1871, 166 Stüd, höchPer Preis 20,000, nitbrigfter 
40 2t)Ir-, jahlbat am 1. Augujl 1877 (18. Qiefyung). — Äntperbamer 
3tibufJric.-palaP 10=®ulbtn*Coofe bom 3«hre 1867, 400 Stiii, höibfltr 
Preis 5000, niebrigfier 17 fl., jaljlbar am 1. Augup 1876 (21. 3'« 1 
Buna). — Siabt Seroicrl 100=grratt!cn=Coofe dom ^afjre 1873, 75 Stüd, 
tjbchpw Preis 25,000, mebrigfter 125 Qft-, jat»Wflt am 1. Septbr. 1877 
(17. Eichung). — Stabt tReggio 120=gtanIen--2oofe k 3*/a % Dom 3ahre 
1871, 381 ©lüi, hS^Per Preis 30,000, itiebrtgper 120 5*.. 3 ftl)lbar am 
1. September 1877 (22. 3«hw«9). — 'Mm 2. Stabt iltalaii 20*©uf a 
btn*2oofe Dom 3=af>re 1872, 110 Stüd, höcbjter Preis 15,000, ntebrig* 
Per 30 fl., jablbar am 2. Poötmbec 1877 (16, 3' e h un 9)- — Tltn 5. 
©tabl Paris 500;jJranfen=2oofe üont 3ahte 1875, 528 ©tüi, I) ödjfter 
Preis 100,000, niebrigPer 500 gfr., jahtbar am 25. 2Rai 1877 
(9. 3ithttnfl). — Am 15. Stabt Antwerpen 100*jjrrantens2oojc Dam 


äflhre 1874, 438 Stüd, böchficr Preis 50,000, niebrigPer 100 0fr., 
gabibar am 15. Suttt 1877 (16. giehung). — AnSbacb *@unjenbQiiien 
ßifenbabn 7=@ulbcn*ßoaft Dom 3ahre 1857, 1900 Stüd, Ptänticniübmtg 
am 15. 3-uni. — Ungarifebe 100=@ulben«eoofe Born 3ahre 1870. 800 
Stöd, bbhPer Preis 150,000, niebrigPer 128 ff., jahltar am 15. Po* 
Demtxr 1877 (28. Siebung). — Stabt Srüffel 100*&ranfen=&oofe i 3»/o 
dom (Jahre 1867, 325 Stüd, l)8<hffe* pretS 25,000, niebrigper 125 fjr., 
gablbaram2. 3uli 1877 (38. Siebung). — Jtnnloa greiburg lS-granfens 
fioofe, 3750 Stücf, hö<bP f r Preis 20,000, niebrigper 19 fjt., jahtbar aßt 
15. Augup 1877 (41. Qitbung). — Stabt fiüUich 100-»Sranftn*Soofe 
a 3 tt /c Bant 3al)rt 1874, 93 Stüd, böebper Preis 10,000, niebrigper 
100 0fr,, jabibar am 1. September 1877 (14. 3 iebung). — Stabt Süttid) 
100=granfen*2ooie ä 3oy 0 oom 3abw 1868, 383 Slüd , t>öd)fler Preis 
25,000, niebrigff« 100 gr., joblbor am 1. Auguß 1877 (35. 3'thuug), 
— Stabt Keapel 250*Stanten»S?oofe Dom 3?ahre 1871, 95 Stüd, hödjffet 
Preis 20,000, niebrigper 250 §r-, johlhar am 1, Hugujt 1877 (28. 3‘ e * 
buttg). — Am 20. Stabt Prüffel lOO^r auf en-'Coofe a 3% Dom 3«bte 
1874, 376 Stüd, bi4pet ißreiS 30,000, niebrigper 125 f5?r. , $al)lb<tr 
am 1. fDloi 1878 (20. 3icbuug). — Stabt Partetta 100st5ranten=£ooje 
Dom (Jahre 1870, 160 Stüd, bödjfler Preis 20,000, »liebiigfter 50 gr., 
jablbar am 20. SRootmber 1877 (35. 3«hiwg>. — Am 31. Pabifdje 35» 
3ulben*£oofe, 1500 Stiid, Ptämieiijtehung am 30. 3 uni. 


Dlpffelfpnrag 
3 Jc*. 7 . 


btx 

tet 

mir 

\o 

ob* 

mein 

Der 

ben 

Fd 

mir 

mit 

rm 

ns- 

feft* 


ffrigt 

fen- 

em* 

W* 

int 

9« 1 ! 1 


fltabt 

ln 

6!td 

lau* 

unb 

tue 

mit 

ab 

mie 

trunt- 

pox 


... 

14« 

«P 

mit 

bir 

V 

Ed) 

bei- 

pen 

4* 

bin* 

wd* 

li- 

meer 

ri*. 

me§ 

jit- 

briet 

blr 

bu 

Srüfji, 

unb 

temb 

liiffi 

tte 

gxab 

btt 

Q«S 

ici 

4,1. 


(Rebigirt Den 3cmi Riefte Sue.) 


Eie folgenbe Partie fpielte ber tiijintlidjfl befannte Sdbaipmeiilfr ßerr 
5.^>. SuEtriari Hicjlid» bei einem ®ejuib in ^oQanb. Sie jeihnet 
Durch «u*b •Sdjlufe Don jeltener ©cbbnb'U ans. 


ßdanSgambit. 

Weiff — Su(D«Ort. 3d)niarj — ^ett R, 

1) E 2 — E 4 1) E 7 — E 5. 

2) S. G 1 - P 3 2) S. B 8 - C t. 

8) 2. F 1 — C 4 3) S.I8-C5. 

4) B 2 — B 4 4) S. C ft nimmt B 4. 

5) C 2 - G 3 5) 8. B 4 - A 5. 

6) 0 - 0 «) S.Ö8-P«. 

7) D 2 - D 4 ..... . 7) 0 — ft. 

8) 8.F3 nimmt E 5 ... 8) S. C 6 nimmt E 5. 

9) I) 4 nimmt E 5 9) 6. F 6 nimmt E 4. 

li>) ®. D 1 — D 5 10) 2. A 5 nimmt C 3. 

11) B 1 nimmt C 3 ... 11) ©. E -i nimmt C 3. 

12) EL D 5 - F 3 12) 6. C 3 - A 4. 

18) ®. F 3 - G 3 13) HG8-H8. 

14) 2. C 1 — 0 5 . . ... . 14) ®. n 6 - E 8. 

15) 3. A 1 - E 1 15) $. A 4 - C 5c 

16) 2). G 3 - II 4 16) 6. C 5 - E 6. 

17) 2.G5-E J 17) I. P 8 - O S. 

16) ä C 4 — D 3 18) O 7 — e ft. 

19) 2. E 7 — F ö + . . . . 18) ©. E S - G 7- 

20) 1 E 1 - E 1. Watt in jwet Styun brobenb. 

20) II 1 - H 5. 

3n. biefer Stellung, bie Wir als Aufgabe folgen laffen, liinbigt 6etr Suter* 
tort Watt in ffeben 3iEgen an. 


SCuraabe Uro. 11 . 



Sdjtuaij. 


xxxvin. 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Origi nal frorh 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




mW: 


•gWei ^ciib itni» 'pleer. Dlriflemeit» glTußrirfe Heriun®. 


! ) tu. 3. C. g. j-nn. itt 6fe. ©ie fenbett ftal Berg. 6e|fer an ein« itutniS* 
ifee Teilung. 

Jrn. ©Ib. Sifew. in SB. fyrit. 30t. 9t. itt 2)1. ®. ©iifetig. 
jtn. a. 2. in 'Ä. p. 3eiut »oman war afefteidjloilf n unbbrburfte feiner 
tfottiefeuna. Dofe werft nt tote Slnftcres boin 93f*f. bringen. 

91. TO. tri grnnlfurt a. 9)f. Ob 3fer ffefelfopfitifeen auf bet toott Sfemit 
gcfiicfetrtcn ((ferneren erltanlunq berufet, Eamt pur burdj UnterjufeuMi mi* feem 
Stcfelfopffpicgel beßimmt werben. 3eftrnfaD8 iß ber ©eitufj beä Blcbijinal» 
Sebertljtait? »on guter aBftfung. 

3)?e 1) rjä ft rig et SUftmi. 1. DaB Petit Journal in iBivriS tritt 250,000 
©ftonn. 2, Diefe Sitte iß niifet aufgellatt uttft wirft mit ber eronrfjenben 
©aturtroft be§ gtüfeling®, bu im 6i ein Symbol feat, nur notfebürftig ge» 
beutet. 

A*n. §. 3:. in ®uftap. SDoflen Sie gef. über 3fer "ÜJlfEr. berfögen. 
^rn. ». O. in S. Damit iß bet ruß. ^orid&ex gemeint. 

/>. S. TO. Der bet reifende -&err aaftitarje iß uns «*d»t belannt. Die 
ctfle ©utoritüt für ba8 brtrrfftnbe gaife iu Söctliit iß Dr. ©ueefm uitter 
hen Sinben 62. 

£rn (5. g. in Cft. 6t i 61. glottWcll, btt dttgefeenbe SBtiltnnnn, S8et* 
mar, SBoigt. 

$ Ul. got. in TO. Bauen («nti jefter üffeter ober gimtnermann fertt* 
flen; woKtn Sie aber etwas ganj bcfonfter* 9kattifdic§, jo morrben Sie eine 
jufamtnenlegbare XurneiiiridjUmg, (hrfinbung fteB TOuftcrtucnlffemJ ®rof in 
Slutißort, tie im 'Jlaum be® üeihften 3immtr§ aUfgefttUt Werben fnmi unb 
ad« -ertienCli ttj«n Heftungen geftaltet. 

*. 3)i. in TOannljeim. Ohne ben ®nmft ju Willen, woburfe Clftre gelbe 
©oßfetsfarbe enlftaitb, ftnft mir niifet in bei Sage, 3(jnen ein ©eilmlttel angu.» 
aeben, hiftem eine btTartige prbung ber ä&aitt fefe» häuftg mit einem Setter* 
leiben mjammenfeiingl. wie fönnen 3 (tuen ftafeer nnc ben iJi a 1 tj geben, mit 
einem bewährten »rjt liefe in ftirelte® ©entfernen ju ft Jen. 

ütfeotoopis. 3nntrfeal6 ber ©riefmnppe ijl wofel riefet brr Ort — jrbrtt» 
falls, mefet ber Saum — um .eine Io wichtige fojiale ff rage ju beantworten. 
fflHr fagen bofeee nuc Eurj: nein, ei iß nidit gut. 

S fern bi n. Ulborm. in Stettin. 3*i'f Stelle in gito. 9 toar ja eben 
(lemeini; cä lom ii&nrfemipt nur einmal in bem genannten 3liitfats non TOofeu» 
tfeal »or. Da wir S. in bei Ociginalfpcaefee griffen, fo tonnten wir bas 
niÄjl fagen. 

'S! 1 1'. ifi. in Öeobett. ®aS ©t^cerin ar® 33ai^miliel ißbuii^auS für feit 
Qänbe uufdiäblid). 

9lbonti. aus ?lew»?)ort. 0cioi6, bte tttbleitang foll Ja in ftudfeten 
ffioften geben. 

9L O. Sie treten ant beßen bem ffiereiw brarnai. Wntoren in Oelpjig bei, 
ber gijnen Dcntf U«b Vertrieb txforgt. SBenftert Sie fid) q« ben DireftPV 
bcffclfi«n. 

Seilifien in ©erliit. SBUificribc ©lumen tn einem SiSInfjimmer jtt 
bniteit, i ft bucd>au?_ uiiratbinttt, lBiibrenft SBIättfePanjett, toeiebe feinen arontati* 
jefecn ©erui^ uerbreiten. unf^üaCidfe ftuft. 

Ö 1 :i. U. O. 3. Ä. in 9t. 1. 'Äidotig. 2. fOletjtr. 3. SBit fennen baS 
3nftitut niifjt. 

^rn. Dr. It. in St. 1. ©aS Wlffen »it nidit. 2. »trfet Wirb 
nerjüferi fein. 3. 933 it bebauern. 4. Sie fritben am beßen baS ©anje ein. 

3. SDt. ft. in Wiindjen. Die bcttiffenben ^räpnratt gefeörtn in bit 
ftatcgovic ber IdjWinbcUiaftcit ©efeeinunitttl nnb tcaiifpruifjen burifeauS leinen 
mebijinittben S&crtl). 

^ rn. 01. b. S._ iit SB t. 83_tr wettbett geint ©tieft an ben ffietrejfenbeii 
btforgeit. Cir tuiinf^t »t'nfet aus feinem 3«bjfli*ito ^rnuSjutreten. 

Oi. Sr, in Suöaptß. tSiii« ßcftauCung ber ßltcrn an Xuberlulons 6c* 
bingi fturdjauS nirfet. ör.fe au<6 bit Slinftcr non btcfrlben ftcanlfeeit beföDtu 
Werften iniiffen. Ccbliffeleit ftei tKtrrifrnftrn Seifttni lammt jwar bäußg ttor, 
foliferS Sorlommrn iß jeboefe für Sie burdjauiS, ni<^i beöugltigenb. — lieber* 
trirfetncS 23lovpöiumt«n!pn^tn muß jwar n-ie^t ften £ob nadj iiiti jitben, fd)toä<bt 
ater auf bic Dauer bofe 'Jtecoenfbftcm, bit ftrufte unb bit Öcßmfctjeit. 


grau 3. 01. SRiefetig. 

S. alter Abonnent. 5«be toiirtt. Sudjfianbtung fanit ße 3^ n tn be* 
forgen itnft »on febtr loürtt., bie an Sfexem Orte feeßnblißit. Sic ift eine fe^r 
gut refttgirle unb ftammt aus ben fiinhiger Saferen. 

Btlißiltlin ^tiftelberg. ©tn Wittel, um übetfliüiigen §aatwn3fe5 
»ott ben Rinnen fogleidfe ju entfecneit, iß SStttfeee’S ©epilatormm. Daßelbe 
beftefet in einer weißen ®«fte, weldje auf bie $ß»t gtftticfecn wirb, 3 SBtinuten. 
liegen bleibt unb bann ttitber abjufifeaben unft mtgjuwafdjen iß. Sofort fmb 
bann aUe ©nore öerfdorounben, ofene fter Oautju ßfeaben. 

igrti. O. in «eußebt (Obetfcfeleßttt). 9Benit wir Sie reifet «erfianben, 
rnfetin. 

§rn. ©I. in 2. angenefem unb ftauernb iß feines ju glciifecF geil, weil 
fta8 baueriiBf immer au<fe etwas Denetcanteb feat. Eau de Cologne bleibt 
ßelä baS feinfte. 


JUifl*r»n 3 Btt StifBitlit tltt. 10 : 

SBtip. Stfeworj. 

— GS 1) Beliebig bis auf 5. E 3 — E 4 

(S. A), 

limmt D 5 ■} . * . 2) Btliebig. 


1) £ E 5 - E 4. 

2) Sclirbig. 


©ie^eil* unb ®fl*geanßalt OJeusSrferobe im ©raun* 

... Sorten abgeftemptHtt ©riefmarten juni Beßen armer, 

aeificäfcferaa^icr ftinöer ©ctmenbung. 

©3. 8». in Glberfefb. ©et eniiiiitbetent 3lanbe te8 Sa6nßnf<6eS werben 
bie meifien 3“bitbultitt babutd), fta§ laufet uns« bem SRanft bt§ S&bn« 

fleir^eS feftfefern. neben iferer meefeanif^ winigenben ©irlung einen unoermtib* 
lidjeii fReij auSuben, $Jlr ratfecn Sfeneu bcfjfeatb eine ^ofenpafte au* neutraler 
Seift anjitmenben, wie folifeein allen beifmn ©arfüintricfeunftlungm ju fiiibcn ift. 

©rn. Oller. ». 9t. auf ®. ^bfliifefeit iß immer ein 3eiifeen feiner fajia« 
ler Stiftung unb nur ein Ungebilfteter grüßt fifeleifet. 

fjr. fteg. *9t8tb in Ä. in 3tt. SBir fSunen Sfenere ni^i jum ©ebrauife 
folifetr garten bei 3fercn ©t&txln ratfecn; baS icrßferl bic Ginfeeit fte» Danec-, 
bie immer et ft ein^iinmcr bcfeagl iife madjt. ©rün würbe fufe wofei am beßen 
ntaefeen. 

S. ln 9t. bet ®t. Gianel ßdfe niefet Wofel für un§. 
ölifc £. in 3m IJauf bet $eit Werben bie entßeflenben SSerticfungen, 

»on weltfern Sie uns jefereiben. fturife bie Sialur bon frlbft flefe beffern. ffliittel 
jur ©ntfernung »on ©odemiarben Rnt unS nidit befarmt. 

grau 2. 3- i» £'• ' §m. SBitfe. 9ung. Ditto, 

alt er 91 1>. in ® r. ©Jir feabeti iit fter Irtßen ©uinmev meferere angegeben. 
,&tir. Dr. @. B. in ©f. OSir tbnncn nidpt Stufe führen Uber bie ©riefe, 
bte an ftle Sclcfmoppr einlaufcn. JBemt man unS jumutfeet, unfere Seit 2 um 
Olatfefudfetn ju oerrotuben, fo tonnte fter gragenfte wofei efeer bie grage wiefter* 
feolm. 

Offljier In WioS-t. ©egen ©elenfrfeeumatiSmnS wirb in neuerer ^eit 
bie ©alicfelfaurc mit ßtfola innerliife oerortonet. 

§rtt 6. ©i. in ffr. ©erroccife’S neue ©eb. erf «feinten BerlagS« 

tnagäiitt. 4 13t. Sie wurben aber, foftiel wir wißen, in ©reufeen »erfeolest, 

5. IR. in 9ibg. Secraito Iebtno^, u>o er |»<fe aber flegenvuartig 
auffealt, iß unS nidit Mannt, 

Die feuiiioriftififern S Bf er bcS öitberrätfefetB Uro. 27. 3fece Söitmg: 
,S8enn um fealb 9leun bein SifeEiiffel im Sodj niifet iß , 

Steigt ber ©antöffel nitft jeigt, t»a4 ft« ^Jarlc iß*, 
iß gut erfunften, aber riefet xic^tia. 3Xe ßofnng beßefet in jioei ©Sorten. 

933, €. in Q. bei ÄarlSrufee. ©eäüglitfe 3fer<S bruftleibcnbtii ßranfett 
miißtn Sie fidfe unbebingt an bic Sorßferiiten gferer Oftrite fealtrn.' äöir fönnen 
utimögtiife aus fter gerne beffetrÄTanffeeitSjufianb beurttjeLlen. 

§tn. Ci. 8. in 91 rufe. Qluife nnS iß eine fol^e Sammlung monteniatt 
niifei präfent. 

gr. 01. $?. in ©t. 9Bir fetmrn ben Otufentfealt be6 Setrcßenftcn nilfit. 
01 ber eine „©afeerifdje Saugliftc", bie 3feneu jebt ©mfefeanblung beiorgt, form 
Sfenen OluSlunft btingen. 

grau ©. 'R. in ffßien. Sie fmb fefer fceuitbfi^ ; aber wir feaften ßet5 
Kätfefcl unb UtebuS, bie unter Blatt als Söfung batten, ablefencn ju niiißm 
geglaubt. 

®8. in X. SBir liaben fefeon fo oft uns über bte ©efeaublung beS fficitb* 
wurins in unftrer Briefmappe auSgeforodfecn . ftag e4 9fenen ein Sei^teS jein 
wirb, itt friifecTcn fHuimnevn baS für Sic RÖiffrnSwcrtfee in Rnbtn. 
grl. 33t. 40. in 9t. 9£ 20 ollen Sie übet 3fec 9Jtffr. otrfiigen. 

§*11. O. ß. in ft. Die ©ilbercälfefel unb Äötfefel. ©011 beut Olnbeiit 
fStnten Wir feinen ©eftrauefe niadjen. 

©tu. S — t in ©i. S6iv feaben fofort Jfete fWittfeellung beriidfufetigt. 
3fer ©rote’Q* 1 hat fiel» fefer unliebcuSmiirbiß ftafiir «cjeiflt. 

grau Dr. tt. O. 333er wagt eB, über bafi alter Don Dainen ein lautet 
SQort ju |p reifem? öfenen in 1 # ßfer gefagt, wir glauben ftie 2ueea. 

©feonneni in pb. Die angetragifn ©eilmittel ünft un8 uubclannt. tüBcnn. 
dfenen Kudso jur Olbtrcibung »on Sarcfitei: niefets gtuiifjt feat, fo wirb gfenen 
eine Kbloifeung »on ©raitatiourielnnöe beßere Dienfte ifean. 

©rn. Dr. ®. in 2. Da« n. ©eft unferel SournalS lant am 7. fDtärg itt 
fieipjtg jur SluSgabe uttft feat e ü foniit feine Sliifetialrit, Wenn Sie biefe Siefc* 
rung am 10. 93lnrj erfeielteiu DaS 12. ©eft wuroe am 21. TOarj iort nuS* 
gegeben unft featten Sie allerbinßS am 24. Stärj tieftunnrt im Sefife beffelbcn 
fein follen. — ©ott fter ©erlagöfeanblung aus wirb auf* ©Unttlidfefle tjpeftitt ; 
Slennmationen wollen ©ie nur an 3fere ©urfefeanblung abrejfiren; bort miiffen 
fie Cdefttguitg ßnbcti. 

§rit, ©r. 3. fReiffe. Sftunrb jtriens, ftonftitoreiwaarenfabrilant iit 
Stuttgart, liefert ©crjßßlidfeeS, 

alt. »on ®. tn 6. Die ongefragteit ©räparate gefeören Wie bie melßen 
in ben 3eiluitg*tt ütigepriefene» ©efeeitutttUiel ju ben ftfewinbelfeafieu Cuad* 
fafbereien. 

,0 r u. -ö. ». @. 0. in US. Wir fenben ©cftiifete, wie oft erllävt worben, 
nttfet 'jiirüf. 

örn. 931aler ffiernfearb DiörlinS, ftiifeec in ©Ilona, bitten Wir um 
fSngabe feine3 je feigen UufcntfealtS. 

9!orb unft S iib. 3mogen iß bie Soifeter bei ©tjmbeline in feem Stiitfe 
lefetem 9tantenä oon ©featefprare. 

S)t. ©. in 9Jteife«n. 3n bete meifien Haarfarbe nt iUeln ßnb entwefter 
^öOerßeinfalje öfter BleiairbittbKiigen enlfedlle«; beiftes ßnb, wenn lÄnget an- 
geroenbet, für feen ftScper beft OOlenfifeen ftfeSftliifee Subßanjcn. 


30. 


2liin»(lui0 Ots eutreraijWs 20: 

fter ©prii, bafb lotfet er, balb weint <r. wie er roiH. 


mütfifef. 


®a-3 Sßort ganj uuberfinbert ßeljt, 

TOan mag es »or* unb rüefwart* fiferci&cn. 
SBenit alleä Slnbre au^ berflefel, 

Da* Stert wirft bod) fteJä bleiben. 


9ifSm.lt ion, Dtud Ultb ©erlag UOtt (Sbuacfe ^aüberaer in Stuttgart 


Sin Berlag. »on ^ftuarft Jjaffbergcr iit £futf gart utift cjeipjig iß lürjjicfe 
trfifetenen: 

per ^eiraifesimram. 

fflon 

Ikofcntfiul -iJunin. 

8. Cleganf fcroWirt Breis 9)1. 4. 50 BF-, fein grbunften TO. 5. M 5JJf- 

Der Hutor , rüfemliife belannt bttrife leine noneOißcfifetn OlTbeiien, feat feiet 
eine Steifte »on (J-rptjlungen gefiftaßen, »i« «ine Wenge eifltnartiger Weujifetn 
in gmij cigciiortigeii 4 r erfeältniffen brm Scfer »orffifeici. (Sin griilie<& »anb 
unilifelingt birle ©eidiLifetfn, fie Ipiegeln baS bunte Sdiattcnjpiel »er äBelt in 
9Rfttur unb 933cnicfeculcb(ti Wiefter »on 'Jiorft bi S jum 6 üb, »an 91 otro egen fei* 
naife Snn grangislo. ein Sifeattenfpief, bei öenr aber tiefeenfie unft wunftttfatne 
galwrcn Das Spiel leiten unb leiten. Der öchrati übamm, als Solch ein 'eit» 
fameS Sifeaufpiel, eröffnet bie Reifte unft. feat bem t&ucfee feinen Ranen gegeben. 
— Durd) groß» Reifen au8 eigener ©nfebnuung fifefepfenft, malt fter Olulot 
farbenftoll glciiijenfte, übetraiRjenfte Bebeniftramen unb St bcnSIußjpiele auf 
fpejiell lolaltm ©intergnmfte mit fter jWingenfttn. padenben ©eioalt Des 
Selbftertrbtni unft Seltiitgejcfeauten. ®in luftiger $umor iwifeielt mit trgrei» 
fenften, erlefeütlemben Sjenen ab, unft bieß matfel ftiefen .JßrtratfeSftamnt” 
ju cin«r efcenfo erfeeii«r«bep unft ergöfelicfeeir. Wie lief anregenben, uitterfealtenben 
Öelture. 


»furnit» ®£5 Bianrels in »ra. 29 

6 ommer»!Radj lS»$ra um. 


grl. 2iIIfe ft. in ©. gfece Hufdferift feat bec BetrcRcnbe Tängß, aueft 
entfeielt unfere Briefmappe bereits ftie ©utroort. 

V rn. S. 93. in 01. ffiiltor Scfeeff el iß gefunb Ultb Wöfet. 9öit feafeen 
nie eilte fterartige IRotij gebtaefet. 

grl. 6. 2. S. in W. Diefe 6. bürften boefe nur für Die »erßßnftliift 
fein, an ftie ße grridjtet wurften. . , . 

_ C. TO. in Bftiife. ©#ft«n djTonifdi« ©elenlentjünftungen feat fnfe innererer 
3e!t bie 3aferfennfterte lang in ©eTgeff<nfeeit getnifeene TOetfeobe bei Otttertfeuinß. 
ftie .©laßage:, »orjiigliife bernäfert. Diefel.be beßefei in fftßenm tilgen ftnttun* 
gen unft Streidjungen ber Ironien ©lieoer. unb müßten Sie ßdi oitferbalb an 
einen betoafeTten ©rjt, beT ßefe mit tjeilgfemnaftififeen fturen befaßt, wenben. 

$ru. Stud. c li-em. 9t. ®. in H. Bebet ftie 93., feie ftOrt an ge jeigt ßnb, 
fönnen wir niifet urffeelten. . 


SMantifinacfewtijcti affer Uri. 


Jprolorwcinc!!! 

GAafeetn trinßrn ftefienfafie» empfiefeli 

©«fertigtet ftie licbliiti milften, erftififeenfteti, 
Wenig beraufffeeuben |i)rorerwfinc. Die rotfeen 
belonbecS auife ftranteu unft 9ielonDalc3jenten 
Sritltd) emplefelfit. fEififeitiein* »r. öeftoliter35, 
42 unft 50 ffflnrl. ftleinere ©ebinße 10 ö / a feofeer. 
fettere ««x-rfefene ^jeejiafweine non &8 bis 
200 'JJiarf. Scfen fort ir le fßrobeßatifetn unferer 
Spcgial* unft Difd) Weine flir 14 TOael. Breil« 
courante gratii. 396 

SBtingeWäll Xmiticr , Sitr aa, 2 qtoL 
BWai Intcrnatianaies SS 


0nupt- Zcpot 

bee I. f. &f‘err.*utigar. pri». unb ftaientirien 

lOcarinai 


Scttöiiljcit unb grifdic bcö Dcitrtd. 
|ta$ weftßerit Butte 

Bau de Lys de Loliso 

— Sofifc’# Sd)öitl|eit#:i*ilieiH'Slild> 

— erprobt uitb anerfannt »on allen be= 
viifemten DoHotmi. mebijin. galiritäien 

oisbas rinjig bewüfette SÄiifnfeeiMmititl, 
entfernt Somutrrf pr offen , Sominu 
braut», Stupf rn dt fee. gelbe ifelcrfan 

ie., maifet ftie ^nui Weid), Weiß unb ge* 
fifeinribig, fomie r® bcrfelfeen rin jngenft« 
liißeS, frifrt>e-S auSfetjen aerleii.it. f>n 
Ociginalßafdieii a ä SWI. unb <i 231 f. 

Gustav LOHSE, Sacfimicnr, 
lalfcrf. lüitigl. ßaftiefmnt, 
Berlin. XV. , ^dnerßraß« 46. 


für ^iranlic 

iß ein überaus beferreitfeci, in allen ®egen» 
fteit DeutfdiiflnftS rüfemlicfeft ftelanntci 
Buffe, feiet Sfeib cubcr »erfäutue beti 
feer, baifelbe ju lefcn. 629 

Su bejtebeu iß baßelfee für 60 Bf. 
burd» jebe SJiufefeanDiung, auch »on 
®. Böuirfc’8 Siudifeuiiblüng inüetpug. 


WT * ■ r »om Staate lom. jur 

11 1IIIII4 • 

7 bartnudUgfierönut-, 
Srmien*öranlfe«it., ßifewaifef. OieraiiijerriiThmg. 
Wftfeen ie. Dirigent: Dr. Il«>*«*nfYld, 
rfin,ftwd)ür.63 au(li oriefU Hrpspekt« gratis. 


ffiefidjtÖ=3fu0fd)[<iH* 

Uttfefelbare ^eiluug fturife 'bpotfe. "jflott- 
manner's ScböntieitSWafier. ©rat» TOiteffer, 
frfemarjeBunttemit fettiger önut, ginntn, Acne, 
ictßteutfiefeenfte rotpe fearteffin iit dien u. ftnoten, 
tCjeSlS mit (Slterbtlbuug, B u f if i n - ®«RifetBrötfee, 
befonftetS Der 9iafe, Acue roeacea, Bavißnne, 
Svcoais. Selbft viele 3a(jre biefe ©uSjifelüpc 
gehabt, iß eB mir enblidj ftennodi gelungen, tut 
TOttbri ju ßnften, melife<5 miefe gatijli4) i ttott 
fticSem feartnödigm gelben befreit feat, »ei »e* 
fttHung 1 angabefte3©uäfifeIag5,©[ttT, Sefdiäfti* 
gung, »oft, Speifen U3ift@e!taule, obfifereädilidj 
öfter Iräfiig, fonfi ni^t leiftertft. TOit ©ebrau^S* 
armei'ung, öerfeallungSmafeTegelu unft wiffen« 
{(feafllicbrr Befeanblung. gfoc. 8 TOatl. 
!liöml)ilb in Dbüiirgcn. 761 

5toflmamtcr, ?Ipot^efer. 


neittfleS SDiiifiriiißcmncnt, 

Wtllfee S ttamenilife wegen feineS eftlen. feer»or« 
ragenben glötentonft »orjugomeife BeifaP ge- 
funfttn unb »on feen tsihenfcbaftliifecn ftapaulätcn 
fter feofern f. I. Stattfealterei als een ftein Srntde 
»oDfommen entfpreifeettfteS 9Rußlinßnimeni an* 
erfanntunft gleiifejeitig »on beut f. f. ofterr.'ung. 
$anftflSminißcrium patenlirt wuröt. 
Original»© reife nadj Donation unb ©röte 
(mit Sarantie tdtttt 2ouaiion): 

5ßro. O flemfte 9JI. 2. 25| a , brutfte @ä)ül( j Unt 

: l «tim : 

. 3 Sefouft . 4. 75 r 

. 4Det3 , S.50 “ l( ™ 

- Vf £ *5* 

i 1 bit 5 3)1 


TONISCHES WASSER 
SgowDlCPBra Aim ; 


H Chemiker 

IN HOUEN 

'(Frankreich). 

befördert den Eanrwucfts, 
Verhindert ihre Entfärbungr. 

Und g-ibt selbigen da® Lebern, wieder. 

EPIDERMALE POMADE 

V ärhindert düS Ausgeken de r Haare . 
entfernt den Kopfschuppen , stillt 
da d Jucken. 

Ganaral -De pöt bei Herrn ff old 
Sciltn in KarlsrnJie und bei den 
ersten Goiffettrfl '■und Pa rfümenrB. 


K. tcchntsdhealh trentt 
Bexorirungund'Vvriver- 
tliuug v. patentem in al- 
len Ländern, Conslrnc* 
tite Ansrülirungv.Ideen 
•esp. noch unreifen Er- 


tou englisehem starkem Stahlblech mit zwei 
Schlüsseln, hoclist saubar ausgesf.attet, 
anogesoiebnet durch 17 Ehrenmcdiiillta- 


Iteglstrirung 
von Fabrikmarken. 
Prospefto g rati s ».franco . 
Hol J. Brandt & ft. W. 1. üswrotki, 

Berlin S W. Koohutr. &. _ 

Anleitungen, !Ke;epte, 

reft», ^r«lt. Uutcrrlibt 
jur Sflorirotimi unb ÜJereDliing 5er 


Quart 


üo Klommen jufamtnengr* 
fitDteQuartttle W. 27. — . 

KB. JMfff in jeber $infUftt «n|ig_«nb 

altein b<c»ottf(iiitftiflh patentirt« DcaTiua äbet- 
trifft alte anbexen (fogenannleii) ital. Qee* 
rinal unft feat fttfe als eine« ber »orjiigl iifeftcn 3n* 
ßrurnrnte für ^OBjertnorträg« unft ^Cawier- 
Begretlung erwirfen. gern«« bittet bieiflbr 

nifet nur aöein bem TOußlf inner, fonftcru aufe 
tefttw niifet mu-ßlalifife ©ebilbrten coKCommene 
©elrgenfertt, feirmit bie ffeiJirften TOeloftiern feer* 
Dorbri-ngmju tennrn, uttft bient gleifejeitig jur 
mußliliffeett Selbflunterfeathmg. ba bcefclbe ned) 
ber feleju neu erjdjiencne» Sefermetfeobe in einigen 
Stunften lei (fei ju erlernen ift. 

(6ngto*«abnffemer 9tabatt) 
BeßeBungen per flnlfa ober Bofiocrfdjufi. 

W. Ailtitgl, ßaupt*D«pot fter l. I- »tib- 
utift pat,Dcacina,?5ieii, 1. »»jirf, ^ämlnrr- 
ffragi ^lr. 48. 752 


(Ernft 3I|1, Jubn)ij«,2l^ctljrfti', 

Siab /(tfftnjitn, _ 

aüeitiigecSinporleur beS fnjtP W 
frfjen ^oöo = >OcIcÖ, mit totlifeem 
fiierr Qoßatfe Dr. OSlar Dtruf sen, in 
»Hingen- (btfe. ©C3t 6t. Dnrfelaucfet beS 
güiften StSmard) unft »leie berüfemte 'Setjte 
unb Btofeßorrtt fo aufietotbthilifee 6rfolg< 
trjtelteu bei SJigrÄne, jterüüfem ftopf«, 
3nbn* »>ti> ^cßdjlfcfeiutr.i, ©'tutalgirtit :t. 

3ur iSidjevuitg gegen »ielfatfee. juin2feetl 
ffeon in Cfeiiia »eriufete gälSdmngen efeie 
mau auf metit Siegel! ©meralftepot für 
Deutffelanb, -Qeßccceife unft bie Sfeweij. 


Oberhaupt ,.©ctTänf«“ iitll. ätfeer. Dtffom* 
pofit tonen, ©runbeffctijen, gärb», filär« uttft 
HutmiHel, fosoie 

^(fe, l£f.lt n fpvlf, Slärrifjuifict 

unft iefee meler neuer, gangbarer 

Sonfuiii= unb HaiUielsactUirl 

qeben mir nadj jtfeigem ©tanftpunlt fter 9Biffen» 
fifeaft unb unfere» 25jafer. ©tatiS mit ©nratttie 
fter Quoerlafßgtelt. 513 

»rogramm gr«tid. 

Wilh. Schiller & Co.. Berlin O., 

San ftwirtfeffeajll. -Ulfen, Seferinßitut, 


wiirmtr beS TOenfcfecn unb feeren rationelle 
Sertilgung) gegen ©infenbung bon 50 ©f., 
in SBtitftttarfett. 54 


3 ltiterafiüdjfcr-lipp«(tte, 

®t6r. ft Di. »tttta S., 

544 Souijenujci ld. 


Moderne Wanduhren 

uiii ^«ifier, folife, ä 4 9TL 3S 

&. 3<J)uij in grflufjHFt ff. 9»* 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


■ , - Original from . 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 




JE 30 


•gteßer cCaitir itti!> '•SSteer. ^(ffaenteine 3f(u|lrtrfe letfutifl. 


607 



xxxxxxxxnxxxxxxxxxxxx 

X 1S77" fj 

$ CarlsTbader Mineral-Wässer. £ 

X Frische Füllung. X 

^ Versandt seit Mitte März. XK 

S Di« in di«Mm Jahn frLich gerollten Brunnen sind auf den Etiqu-etlM durch 

ZT die Hand xalahnang : 

# I, ö h o I SfhottlüiHlcr Ä 

▲Z und in der BodeuBäche der Fluchen durch die GraTirung; AA 

II ■■■ L 8 ■■ II 

kenntlich. je 

▼t Den Teisradt d*>T Carlnbader Mineral - Wässer , Ca-rlabadcr TT 
SpTudels&la, Sprttd-elseife, Sprud«l-Paatillen besorgt W 

X Carlabader Mineralwasser- Versendung X 
Löbel Schottliin<ler, Carlsbad (Böhmen). 

Niederlagen bei allen Mi neval-w&sm- Handlungen. Apotheken, und Droguisten. 
Uehoreoi-ifche DepSts in den. grossen Städten aller Welttheile. W 

3S*X~ Anfr agen bezüglich neu zu gründender Niederlagen -werden x; 
prompt erledigt. 777 Xt 

x#xx#k*##*;*#*kxx#*#*js 


23om l.^tprll hi? 15. 331 «i u. Dom 
15. September bis Gcnbe CTtober 
S&obnung.** unbffiöbertarife um 
25 SProjcnt (hraßgefeflf. 


KURORT 


Sem l. Äptil bis 1 5. Mai u. Dom 
15. September bi» ßnbe Oltoter 
SiöobttungMinb tBäbertorif c unt 

ti 3»ri>|ent ficriiSgeffijt. 


Krapina- Töplitz, Croatien , 

(3*o/l- unb ^eregrapficnflafion) 

Tan ffllen per Sübbatjn via Ißöltfdjafl) uitb Stab 9tobit|cb in 12 Stunben erreitfibar. Ille 30 
bil SS ©rab St. »armen 3:t)«rmrn firtb öon anerfannt eminenter ifcfilfrait bei ©itfjt, fflljeumii, 
bere« Solgcfranfbelten, bei oielen 91et»enle(ben, §aut* unh -S«bfeiml)autlcibe« utib ffilunbprojeffien. 

ftür Die SPebürfnifi* h« tPabenbcit ift bur# Sajpn* , Separat-, Marnionuannen. unb 
I oinheBübci QuSflicbici jeforfit ; thrnfo eiitlpredtm bic SBobJtungcn , jrrei Weflauratienm mit 
€peije*. Raffe«* uitb SiBarbfatonO, Tablo 4'höte , Ruifalon, fturmuftf, 'Üpottj«(e, fdjattige 
tpromettäben te. ben flHngflew Shiforbmingen ber 9?tug«Lt. 

Com 1. Mal an tägfiifje Tioftoinn tbuB-Cerbinbung mit uufcef«$räntter ißetfo-ne-n-Slufnaljnie 

gwifötn hier unb her SJahitflatioit !JJi>ltf<üß4i , Tlhfotjrt pon ^bltfiijad) um 10*/* Wjt Porgen», 
tyo&rptcis per tßtrfon 3 fl. 

HulFüttfte uitb Quartiere helorgt ‘bieUreltiott, baSTlrrjUiibeber Sobenrät Dy.jftnlon tladt. 
ffiabe-CBtrofdi tlrm ftnb in «Beu Cudibcubluuocn, EProjpelie bei bec ®trellion ju Ijabrtt. 
^rafitia-^öpriti, im 9lpci( 1877. 797 

©«gen bic Seihet» her Äburiicraane. 

6 “w t »3Sf tm ICael 11 ildiinscit. 

@egtn £frin, #ries, ISieren- unb Slßfenfcibctt, ©leiihfusbt, ©lutarmutti tc. finb feit 
3ahrhunberten als fpejiridje Wittel betannt: throrg-lSififoM&ucirt uitb ^ercnm.$«telTe. — 
JSäSeT Dom IS. Mai bis 15. 6tptem6er. — ®eft«Quttgcti uon SJIitieralmafier ober Don SSotmunaen, 
Sufragett »c. jinb ju riihlen an bie 643 

3ii(»cltion Jtr SSilbraiscc 9Kin eraIqucIIeu*St Itf cn g tf cUiipaf t. 


Mett Haudjern 

empfiehlt baS tieft iortirte Saget rifrtrr Peer- 
j fdjoum * labal* unb Cigarren* Pfeifen nebft 
^öXx folgenbm ©ptfiali« 

r a ,,1,1— rrotfrn-*iou®to6.* 

LJ ^ pfeifen, fliwrtonnt 

I fei nett ®aba( Der* 

birbt unb fletS an« 
genehm raudit ltub nitöt auf ber 3uttge brennt, 
au» edjt Prer'tbaum. önitcrhols mit «eufUbcr 
unb SBeidjjfitofjr L Catal., futj, lang unb dlS 
ajdjtbuf brambbar 6 1 /* Pt., blofe turjeS SRobr 
] r. Qual. 4Vt ®f.. IT. Cuat. 3 P!., ganj <tu9 
i SBrubet 2fölf., biefelben in aerober frani.&affon 
I flau» auSSruper 1 Mf.tOlBf. uhb 1 TOI. SO Cf., 

I mit extern 9Jleerfi(icumfDpl unb Cernfteinip-itie 
| ln feinem ßtui 6Vi uttb « Wt. , 9litotin*<5ig-* 
Cftifdkn. lurj ttnb lanflbraudjbar 2 Pt., fRacqt* 
inann l '3 f. f. ptiD. ©efutibbeitStooCle, Wellte baS 
fRifotin au» bemSlaudi etilferttf, pr. ißaPet 405PP.' 
flO fßafete S Bl.), iHau^* CeccffaireS, Sabnf- 
pfeife uitb 3 Deti*. 6ig.’Spltieti ('ÄBel witfttd) 
cdjt) fainmi iabafbbcuttl etttöaltenb, 8 fDif., 
feinft 11 'J01!„ 91arflileS tSBafferpfeifen) ttoti&Va 
t)i§ SÜRt. auftoärtd, Suri^enpfeifcn, 855eid)fel* 
to^re, fwrj aüe 9taud)requiflttn unter ©atantle 
Für gditürit. folibe unb biBigfte Srbienung bie 
feit 41 labten twft rertoimnirte gabnl in 
28ie« bei .loh. BL Menhard 

unb bereu Olle beringen im ituSlanbe, inorutitrr: 
:n Berlin : Jrtj. fjit'ttiOBtnr8uiftnftr.43-, ^dfttr 

Sfftärqnaröt & g-iDtlfe; Dresbe«: 3Jt. ftotbe 
a. b. ffraueiifadje 17; jtiel: ftrift (Sridifcu; 
^aüttifien : S. ülJaittrt'fl beutfflt. 3ttb..'öft‘,ör ; 
^He^far: ft. ©afbffbmibt, ttiienmartt; ^Strs- 
Pflben: «. «. »BfK, HBcbcraalfc -»4; £d)a ff- 
Dtitife#: 4>nbiilt5«l Paper ; atreijl (öoflanb). 
G. Feljitifljitt, Cubeferfpaf: gstafmö (S*«jeöen) , 
«£. if. Siabeip; 2ti6« (Sänemarf): 9t. i«. 

tüimtcnbern; ^apatntflB <®a. ItmerUo): $>• 
t. giti rciwc r u. F. f. 828 

l&ET 3fluftrlrte Ictail* ober enflrob* 
tßffileourantS «atil, auStoüTtige CrbreS prompt 
unb reell mit Cojtnadjnaljittie. 

Holländische Cigarren- & Tabak- 

Fabrik und Maniira-CiRarren.Iniport 
voa 

A. F. Emde in Rees a, Rh. 

Verkauf an J'r träte su Ettf/rospreieait . 
Preiscourante franko. 

62S 

A t 4 6 4t t 

von Horm Apotheker ttoffmann rn küsse Islieim. 
drt. 20, Januar 1877, 

Die von Ihnen erhaltenen Cigarren habe 
Ich sehr preist» erth und wohlschmeckend gefun- 
den. was ich Ihnen hiedurch gern bescheinige. 
Per best« Beweis ist der , dass ich seither 
jeden Monat Ihnen Bestellung machte. 


ftiiütt penfton lüanftcf, ^önigsjr. 18 . 

$tefe§ §au§ ersten SlattgeS, ia HnntiHeltflteE be§ ©a^n^of^, itefcen 
bem SRarquarit, in näc^ftcc 9Jä^c b«5 f. fücfibenafcfilofieS, ^ioft^eater§ 
un S> ber Einlegen, mit eleganten Sirnmern unb 6alon5, fe^x f^Bnem ■Speije^aal 
unb guter DieftäUtatiott, em^fie^lt ben geehrten retjenben ^err^aften unb 
beu Herren tSrctfenben auf’S Ringel egentlict>Jte. 

Tabl« d’hote 1 U^r, Diner a, part uttb h la carte ju iebet Seit- 
3Mwner öon 1 3Kart flufroärt§, bet 8täßigem ?lufeni|ftlt ^JenftottSpreife. 

pnt. Büt lUe. 

Spargdpfianseiv i'rfuvtcF Kiefen*, 

Dreijährige, 1000 «tütf SO Par!, 100 Stiid 3 '/, Pari, 

10W , 21 . 100 . 2*/i , 

ßinr gebrüllte tttnrortrung ber rteutften unb erfolflretdjficn ftultuitntffiobett toirb {ebetn 
Huf trage Gratis bciaefügl embadage in ftiften itotiren roir bittigf» jutn ©clbFtloFlenpre-ife unb 
finb bie offerirten ©pargelpfidniett hutfhaul gefunb, bie breiiäBrige» »on »orjiiglidrr QuatiiSr. 
®efte ^panjjeit ift uon Httfang Hpril bi4 Pitt« Mai. 'Jlui^ offeriren »ft 782 

stauben, rdjöne ffiopfcidnplcrf, 

per 100 Stiid in iihöuen Sorten mit ülamtn 20 ÜJlatf, 

. 50 . . . . 13'/« . 

. 25 . . . , 7 

• lö , , . , , 3 , 

^}«ife fjQnfiht Giubanaae. 

@rfiirL ©teu&en. @5Kttt /tltöpf & ^0,, 

Same n^a nbl mt g, ftunfi- unb ^anbeI4gddnfwi. 

® itif ori) *1F • 1 ^ clixl © c m fl b r t c 

prämiitt. c^cmifcöc /aÜrifi, prfätfll. golnifalt, 

l'iflie’B llnlinimjsmittcl in löslidjrr lorm ( *A‘Ä‘ taffi ™ 

Wihrmilt«! fiir®aiifllln(jeanSteneobcr mit berüHultcmil®; — namentlidjbeiDätirt 
bei XutebfäOfit unblarntfotarrh: — Jiifbl minber ffit Äefontwlrljentetr, ©ieil|e,®Iutarine. 

Stf UtigejIllMIlei unb lottjcnlrlrtfJ ßrtraft, 6en>8hrl bei 

/»‘UlljlxlUIUl, Sfropljulofe Der ÄlinDer all tStfaft be& fiefitrtljvan» , frei 
terlranlung ber 2uft»ege, ftuften, ©tüctlei». trotfenem öaift ic. 

*) Pal tsiwht mit Wen 

Poljertrakt mit (fljtnln unb ffiifen SaSÄ 2 KWSJ« 8 BS 

SorRcpcnbc iprfiparate inbet ein geführten ipadunfl A 300 ©r. netto W. 1. frei. SS. 1.25. 

Pnlscrtrahtpliiljdjen a w. 5 ”“"*' ‘"^s * 

**) llepfinmtiii (sSfröauung-iplllgSdt), “ffiÄ 

fametn tBrpfm in SBtin, ecfe%t tei mnngilitber ober fleftörier Kertmuung bie febltnbe 
WaflenRüffiofeit unb befeitigt bei fonfequentem Öebraiuh jeb« leit&tfTe Serbauunqlfibruug. 
^lacon 4 ®1. 1. 50. 97 ad) Crtrn, »o bie äpotfjefeu Säger nid)t halten, »irb bei 
0®licen mit Hahfltt Detfflnbt, 

*) Conform b.beul|a.Weid>gpl)arniafop.— **) lobbetle Ronjtn tr. b. beut [fb. fReidOlbbamtaf. 


O 2 c rfi u i f rii c Jv- n ri) i rfnt 1 c n Der * t a ö t 

« Buxtehude g 

^ / (Seorganijirtel lecbnifutti) für^ainu ®etuer6eled|itifetunb 9tT(bt» H 

■ / W \ telluroefUflene.— Meifter* u.Eiulcmprüfunflen. — Stäbliftb« £ofl'v= %S 
J V V Käufer- — fiauptturfu-* Den 1. Utal. - aBinterfemeftei: b«tt 6. 5lo- U 

3 Serene*! wöltfetf. oemt«. - aiudfühcll« e ilrggtomutr ':*n™ burd» be« q 
5 1876/77 22». lireiur Hittenkofer. g 

3O 0 O O 0CO OOOQ OQQCXXXXXXXXXXXXXXX30 

Höheres Töchter - Institut 

in Fleurier, Ct. Wouchätcl (Schweiz). 

BJlit bem 1. 2Hai beginnt ein rteuet ftnrS. — 9!afh bem SRatb gelegener Herjte fjahen 
»i» bie Sifclaffäle abgefdiafft unb bagegttt 3> l umer mit 1, 2 unb 3 Betten einflefcidjlet. lüdjlige 
2e^efrSfte. ga^lreid^e Neferen]jen im ^n* unb Hu« taube. ißrofBefte gratis. 719 

(H. 880 Q.) G. Strocle, üßfarrtr, iDorfieftet ber Hnftalt. 


fttontte (Stfpartttli 

für » a tt s 1) a I t it it <i c it ! 

Abfälle tioit feinen Coilcttefeifeii 

»etfttiben mit iu bem aufiembentlifö -itiehrlg pefleHten Breiie 878 

5 «pfttttb (»V» 3 9K«tfe 

inlluRD« Set^adung bet einfenbutig ober üladinabme bei ÖttcaoeS ttaej aHrn ©egenbtn 
leutidjlatthl; IS. 465.) 

10 ^fnnl (5 Sli(fl) für ö SWntf ^urfpfrei! 

Brtefmarfen al§ SafilungSnittttl. 

Kainprath & Schwartze, Leipzig, 

9ßatfütnerie» unb Xoilettejeifen-tSabritanten. 


...Jm- 


@tflavrren=§ici üitli 
Bremen. j« 

»tgarren im greife ton 40 bis 400 9R.='15i rsrf . 
Hireis-Qpurutitc «u» SJtrlangctt gratis u, fraulo, 

Havanna - Stgarrcn 


Kditä C'uha-Cigarron in Ociqinai*®aft>®dft» 
ten iu 25Ö €»li<f k Mifle 60 W. 
HanilJa-ClgarrcD k Wide SO 1K. 

Haranna - Ansschnss • Cigarren (Original* 
Riften 500 Stiid) i WiB« 39 ®i. 557 

Hrcma, ©eidjmaif unb ©ranb Dorjtigliift. 
500 Stüd fenbe franlo. 

A. «ionseliSo.r, Drcalau. 

öeutfcßtf 


PARIS 


et Cie. 

PARIS 


SReUrofrn tonten auf- aBrn gr&fccren Bläuen. 

■^Tur crßt, wenn volle >irtnn auf bem f^nte-nf- 
finoyfe. 441 


. . 27, 29, 31, 33 Et 35, EHE ID BIC, ET RITE DE L'UHITEESTTE, 25. 

^ ^ $«S §auS An Petit Salnt-Thomas, bie Sllefle uttb fcebeutenbfle 

* * iPlobttuftocothanblutig in 1?aris, benht b<UmntIi(t) fren SBeltruf beS fluten @c* 

“ *■ fiSmadcl uab ber größten BJlonniofoliialeit ber füusmal)!. 5» bat biefts ©tftbfifi 
" *■ Dor «Bett anberen bal Sbftem einflefübrt, alle feine SOaaren jtt ben billigft«n- 
" *■ 5Stei[en unb mit Dotter ffiütigidjofi ju Derlaufen, b. h. mit ©orantEe guter 
" *" Oualitäh ^eint auSgebebnUn BiäumUtblesten enl^aUen ade nur gen>iinfeh*en 

- - Stolfc iu Seibc, SlöoÖe unb Sammet« für ®amen*anjüae heftimmi. Aoflütne« 

- “ ißaletotä unb BNaiitelot« aDer Urten, iUloiHjeufl unb Spittctt, Öfimnatt», 

" * ®ud»e, Rauhen unb Sltürttpf«, SKöbelftofie, £«t>|ttdie, ?ÖDtftäitgc it. te. 

; - -franhiif r Sufmifunj non ffluiirrn, .fiiilnfogfn und 
; ^ 795 Stitfinmgm. 

, I Söftnfirtc SM' 11 ©infenbung beß ®«tragS bon Jebenr ßlnlauf, 

- - nid cf) er Ä5 JyranfcH iifccrftciflJ. 

- I Adresse; Grands Magasins du Petit Saint-Thomas, ä Paris. 

> ‘ Ww i ♦ » m ♦♦ iicDsC Hmm m* 


9iur SO lictifismarft foffet eine boiftftiitt 
Dalentirte Blrince of aBaleS • ^emonfoir • aO* 
ßiil bem gtbiegettften ^almlgolb, beim ©ugel 
o^ne ©diltlfel jurn Hu Fjtcfjtit. mit Shronomrtfr- 
flattfl unb »cfunbcnteiqcr, afgejegen, lehr pünlt- 
ILifr geben b, tinicr Garantie. — gn jeber Uhr 
Reben mir eine «legnnte Stalmigolblett« gratis. 
286 «brefie: I. !fÖie.icr Wlite.ilabtif 
oon Ulan A Kann. »V ien. 
Serjanbt gegen ftafja ober ©oftooiidjuB. 

Cia fioifilMriufprSiiinff, 

\ er(Ie Autorität, übernimmt in Slerbinbung mit 
! einem routmiurn, burihauS rrfuijrnim unb 

S ebirgenen @rfi&üft§n»ann bie Eurdjfü^rung 
bwietiner ©rojefe -Hngelegenbeiten je. se. auf 
I bem SlWge jeitgeinäßer auf;ergerid)t(td|cr 
3nterOfnt»on. — Hnfragen beliebe man unter 
ßt»iffw H. E. 7400 einjufenben an bie SUmonten* 
eepebitionnon®. Ji. paubeÄ^fr. in^iultflart. 


Oscar Kropffs Rorfllansen a. Harz fiif) 

I (Preussen) 

empfiehlt als Specialitäten: *** 

E lSniä-SCllilUlIl, Leistungsfähigkeit bis 500 Kilo 

| per stund«, BierwürzG-Kühlapparate eige- 
0' ner Cgnstruetion, Mineralwasser- u. Cliarn- rW 
pa^ner-Apparate. Nsr 

Patentirte rotirende Flaschen-FUIlmaschinen. 

W apnn n g. 

Durch birtfättig in ben §ctibel gebrocfile f^icibte ^iacbofimungen unferel feit f«bt 
totclen iahten berübrnteti ^öwibutget 2h<«s »eranlajjt. «Fudjen mit bie reib. ®iebert»erfäufer 
i unb ftonfumentett befjetbeu, genau barauf ju pdjirn , bnp cd« üßadete beS Don PWä in totbrm 
J spapicr geiiefrrtcu ^amhurgrr auf tvcigrin Sitjilbc unfece grietna 

.T. C. Frese & Co., Hoptensack 6, Hamburg, 

j tragen, ferner mit uitferent *Bet5dKift berfievtelt unb ©ebra-udi-äcniiuetfuiifleit wie ^arnwn= 
flau mit unfrrm ©teiupeln oerfeben fein mtlffen, ba nur ber in bief« ©cif« aufgem achte Äant: 
iurgee Jiicc edjt unb Don un.1 fabiiflirt ift. 

J.C. Freue A Co., ttrfinDtr unb ofltintat gaörHnnten bd fflifeit j&«mbu*a«t Ift «4, 
Jöopfctifad 6, $aml>ut-g. 915 

»flrinlßcr Hgrnt für .Antcrifta : jkirgufius 5äarl(), 164 öomert), ■yew^prR, 

Ab VH W IPafTer, b. 1. efeftfrilifter ^«uerÄoff jum ■JrinAm nnb ftnäl^metT, 
tf Alf il ” urrurfaiQf feftrt ^uniifrnie bes &ppttits, i»rs SArafrs', brr Hier- 
bauung unb BrlTrrl Bic ^r|iiQlftfärOr öurdl) Heinigung Brs jsrutes 
unb fträfftflBHß bca ^frornfoßems, lereft itt brn 8artnrt*ign«n 3fiff«n. Qi ift befonberS 
^mß-, iirrt- unb ^«roanfeibmbert (Sdyioaefie) ju empfehlen unb gegen J»ip5t$ertfis erfofa- 
»fiifi augemanbt. — 6 ftC fonjentr. ittcC. ©erpaÄuug giei^ $ ä/iarf. tprofpette gratis. 
Sßübcrragrn »erben mittel. 713 

JöuTÄljnri»», «postier ((&rrlT & ^abfauer), Setlln Vf., 9ßi^elm»&tr. 84 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Papier-' 

Zeitung 


ür Papier* und Schreibwaaren, Spielkarten, Tapeten, Pappwaarer» eie. 
Erscheint Wöchentlich. — Preis Mk.2’/j per Quartal. 

Profce-Piummr rn k o s t v 11 fr t* t • 

CARL HQFMANN, Berlin S.W., Chari ott cn-Si ■■ osse &2. 


■Sie«« Jaul link 'SSter. ■gttrscmnue gCCultrirft 3eitu«fl. 


Ba«l Elster 


Villa Bellevue 1 

in Tetsclien a- d . Elbe, 

eeijettbe Sage, ccitnfortuble eingerichtet, wirb für 

Sommer = löSpljnuiifleit empfohlen. 

HütjfifS burd) brn gig entbümet $^£dh»ig. 

fcljr-- u. 8 r;icl|imgs=Au|talt 
fiir ffiödjter, 

Sfoblcns a. 311)., Sd>f<#rap( 5. 

«... a- ..... r b— tft OfHrtf 


24. ggflJ * i £anfl«i|tnenlt. 

Brirflirber Sprcch« und Spraeh-Üiiterricli t 

I ür das Srthilrlndium R r & ac hs e n e r. 
TltfrllPpll v - ^ Professoren Dr. C. ran Halen, 
LllgUlM H, Lloyd u. «. Lnairrr.scl.cidt, Berlin. 
Ptinmnoionh von Ch. Toussaint und Prof. 
iidlllUalM G. Ltngmehtidt, Berlin. 
Wochen tl. 1 Lect. A Vj M. Kompl. Eum 18 SL 
(Kursus 1 u. 2 auf einmal statt 36 nur 27 M.) 

Brief 1 jed. Sprache als Probe J /a Mk. 

(Marken). 

U rth eil e: , Diese ünterricltsbr. verdienen 

■d. Empfehlung vollständig, welche ihnen von 
Sam.* Dir. Br. Diestenre?, Dir. Dr.Frennd, Prof. 
Br. fleryig, Pröf. Dr. Sehe kr. Prof. Dr.Schmit*, 
Prof. Dr. Städler, Dir. Br. liehoff und anderen 
Autoritäten geworden ist,“ (W«r».y,)- 
„T.-L.'s Metli. ersaheint uns als eine d. wichtig- 
sten Erscheinungen d.Meuseit, als «in ebenso 
wichtiger Triumph des iwm.se hl. Scharfsinns, 
wie Dampfmaschine nnd Telegraphie.“ (_Liter. 
Randtehau,') — „Dies, ünt, erisetzt in jeder 
Hinsicht ein. fiten Lehrer.“ ( Schuh d/p.') — 
„Der Lehrer wird bei dies. ünf. (auch für d. 
Aasspr.) ganz überflüssig." (Sehulrath Prof. 
Dr. Hermann, Wern . } 884 

Langcna<he-i<tt'iche Verl.-Bchh,, Berlin SW. 


®tr Uttimi&t in bcmfelbett ifl fo »ortwfflidft, halt mein ©o&n. ohne gro&e Sortemituifie, 
na<§ fjalbja^tigem ftutfuß ba« (Eramcn mit ffitfolg b «flanken Tjat. ©ent fytttt Dr. JtlutflB i el 
ftUmtt httjUiDfitT ©an! «nb froftudttung frucugt oon 710 gfr. IBIUtd), tpfamc^ 

A. ii 6. Attul iil 2* ieCrit» a. Hh. { fho&p^orit. QJcut.cn unb ttta^merf» ndi ßTO^ 
SDafferfraft ju pifitrt o. B. Sahn, g<bn>rfelfäurr» unb eupfcpfioSpljcit-JabittattDn bet Svebncft 
a. ■»beitt. - Säfttlidje Brobnltfon Vt TOiffion Snttner. Grport na® aDen «adi&arlfinbtrn — 
empfehlen all nottjn>enbia(ten unb allrrbiniBftctt B$ölt5l)örfiutt»8u|a% ium Stattbiiltßfr tpre 
$b*dft>i)0fit?9Rf4(C unb ®npcrpl|o4»>ljate in plomUrten Süden unter @cftalt-©arattti<. 

83i.ee Siet« lonflf, genietete »nb ftartoefBtfttie 


pon (Eifenbftrfj fertigt als Spfjiatilät Wuftrtti Aundjc itt Wöpptitgc«. 


■Solibt «genlett oefudiL 


Gicht und Rheumatismus 

deren Lähmungen und andere innerliche und äusserliche, seil 
für unheilbar gehaltene Krankheiten. 

Leidenden jeden Grades , denen schon längst weht 
4 » t t V in den Sinn gekommen Ist , noch Dieses oder Jenes fü 


Bad Elgersburg 

I» ©tmringer SSofbe, 

ftallwaffcrlurcn, fticftntafcei- unb ■Soolbäbcr, 
©leltxotfttrapir, Dnaunattftbe Apparate. 

832 ffiiteftor l>r. Tiare. 

©eiitis juriutncblicfccne, 

bitbungSfähige Äiubct fittben itt meiner Unter. 
ri<bt6« unb ßrjt-ffj ungSanflait Jeberjelt ‘äufnatj me. 
©etanbtlbuna ju einem Srbmäbesufe. Dörfler, 
©irettOT, JSInffrolh Bei ©reähtit, SBaitipai'!« 
’JJ Ja riebait eilte. 825 

Pueumatiscbe Heilanstalt 

DrcHden, Bergstmsse 31, 

für AattimeiHache. 857 


Die neuesten und besten 


pra!tif®tn ®rfmbunQ an bie Oeftcntitc^feit ja 
treten. 

$u begießen gegen 5 901. 2franlo-<Sinjettbuttg 
»BsrA bie TT® 

^apietfabtir )u Setifau 

Bei ©lau®*u (Satbfm). 


der Kitiflfeute. Fabrikanten, Gewerbetreiben- 
den etc. aller Länder sind von 

C. Lcuchs & Cie. In Nürnberg 

(gegründet 1794) 

su beziehen. Predscouranleauf Verlangen gratis 


M jahrelangen Elend he freien so können, mögen die Leiden 
Innerliche oder änsserliehc, mögeu rar einzelne oder alle 
Eörperthelle afllzirt sein. 598 

Dem Darsteller der M-oesslngcr’ sclicn Mittel hat es 
unsägliche Mühe gekostet , bis es itim gelungen ist. dnreh seine 
neue Heilmethode: Ahlsgerungen (Verknorpelungen) im 
verhärteten Zustande wieder z-u erweielien and zum Ver- 
thellen zu 'bringeu, wodurch allein das Gelenk, r«p. die Sehne 
wieder in die frühere Lage greifen kann und die Circulation 
des Blutes wiederhcrgestcllt wird, ferner jene leidenden Theile, 
welche vorher gekrümmt waren oder in Folge der Schmerzen 
nicht bewegt werden konnten , sowie die leidenden ©beite, 
welche bereits gefühllos geworden waren, wieder au beleben 
und tu kräftigen. Die hartnäckigste und langjährigst« Kopf- 
gicht wird gelindert in einer Minute und geheilt binnen 3 Tagen. 
Mitn verwechsele diese Mittel nicht mit jenen Zufalls gamiae.hen betrügerischer 
Kurpfuscherei, die schon Manchem die Augen geöffnet. Der haste Beweis, dass meine 
Mittel Im hoffnungslosesten Zustande noch heilen, ist, dass Jader den Erfolg schon den 
zweiten Tag verspürt, und iwar einerlei, ob es eine schwächere oder stärkere Natur 


(Patent in Pvenssen ötC.) 

W. Singer** 
Patent Essig -Generator 
m. continuirt. Betrieb. 
Die Beschreibung der 
Constraction a. Betriobs- 
weiee, dieser neuen we- 
sentlich verbesserten Er- 
findung, erläutert durch. 

Dotai lzoicbn ungen , Vers, 
ich KU solid- Preise. 
Prospect gratis u. franco, 
iw. Singftf, rat. Erfinder. 
’ Berlin, ßrunnonstr. 3SA. 


fjür einen gut jltuirUit ffleamUn, im 9tuS* 
laute hcf®äftigt, Jungfltfcflf in beut«er3af|rcn, 
fat^ol. Äonfefi-, tuirb eint künftige ^eirattjfc 
Partie ge fit® t mit einer nermügenbert fnthol. 
ober broteft. ©ante. — Gttnalge SJermittlung 
ober 9kittt>irEung von (Vrfolg toicb auf bdoljttt, 
fi tanfo t Offerten sub J. K* 128» bcförCrtt 
5lubofr ^BoflTe, TScrfit* S1V. 859 


Kassetten 

auAttiglifdjem ftorlem Stnljl. botjügl idjtS (Zbut>* 
f®tvfeniit2 Sd)lüffeln, ^odjft elegant unbhaner« 
tjait geaxheiie». Soften fi® in fsbtm SlBbel 
befeftigen. Serpactona gratis. 

91r. Öäitge ©reite §ölje iPteiS 
0 18 Vs Süt. 8V, ftrtt. 8 Sm. IS OH. 


fondss u. £oHi’rie-©r.frfi.öff, 

^dmDung. 

©evife: .Unb toieheram hat ©eilig 
®!ü.dl* — fßrofptfte gratis. 


greife , <out. Sthingung'n. SDuflrirtc mcrLB« 
■•tou wirft gratis unh frarifo. 809 

3ulr^t prämiirl ?ttrc«6t 1870. 


©aufettbe 


^öihll üradjfmGiuerth! 

34 efftrire in meinem btefigca Dltt« 
flflSin uuD Btvfcnhe auf geneigte btiefit*e 
eefteaung forflfdltig gewählt fslgcnht 
enorm billigt Staaten: JL & 

Vs ©t|. iveike feibene ©antctt^fllSlüiber 1 
Vi ©g.coul. leiben« ©amenhamü®er 1 — 

V, ©h, couL feihcitc ©amtRfhllpfe . 1 — 

Vi ©i turteln lein.Äiiihtrtafdjentii®. 1 — 

1 pra®ttioQeJ (eiben. öerten*tSa®en*i 1 — 
1 ceijenb gernitte 3koirc : -Eihütie . . 1 — 
>/, ©ty, gam. 9JJo ir«5*S®ÖH. f. ft! aber 1 — 
gelbe ob. graue ©rinidjftbiicien 1 50 
V«©i fett, gendble blau lein. e®iir|cn 1 50 
leltfl. tDoB. Untcrrod m.reij. »ortiiice 1 50 
1 ©h.arofet toeiii.SI)ittinfitaid)entü(bet 1 50 
l gut-fert, roei%.fcetr.«ob.©ain«ithenib 2 — 

V*®(L ferligewti|e§tm.ben fürftnaben 

ober iDääbheii uon 3— T 3at)tta 2 — 
V« ©i fertige reeifeelöcnthen fürftnaben 

oeer SOlabiben von 8—14 fahren 2 50 
l weifte »egUa<?'3<»«eü. feinem ©Imith 2 — 

1 feines tueifttS EamenbtittUeib ...2 — 

1 weift. ©amenbeiutleib m-elcg-Stider. 2 50 
1 lein. Sifdjbede Itt gelb, grau ob. rotft 2 — 
L grafte reiruvotftne 2u®*ikifdbbed( . 2 50 1 
1 öaiupan.flotntncbcn-iu l f?libtif®b. 2 50 
Vi©i ©ecutttten u.l grofttS lif®tu® 2 50 
L gutes Mwatifelh. ^errejt»i;aI6tij4 2 50 
I ceiy. tvon.Mohe i. b. [djonft. ©effittS S — J 
L banerlj. U. «noerw. (8ingh«m*SfiD6e S — 
Lteiy.Stebcitt fdimtrtinfpertakftattun 3 — 
1 prodjtn. gr. rtiitwoll. llmfiblagrtuib 3 — 

1 borjügl. aut. j®W. 'JWoir4*Uittcrrod 8 — 
V, ©ft. obgepaftte weifte ßanbiiidjcr S — 
V, ©^b, feilte »ei§e rein (ein. 4aj4<ltt. 3 — | 
1 f®u>cr. fDloire-Htod in braun ob. grau 3 50 
1 mirtl. elegante f®tuQrifeibent6d)iir je 3 50 
1 f4waeätr Stepprod . reijenb b rieft* 3 50 
lbrtmne ob. grüne gefüllte Su4tif4h. 3 50 
1 tetj. iRobe in Saecnnet pb. S?ar«ae 4 - 
Vt ©ft. Weifte Saaffrlbettied. in. ffrauf. 4 50 
1 wollen. MlpattcDtobe ln allen girben 5 — 
l gthiegene tooQene ßama-fHölM . . ; 8®- 
l©it®tijd|bfde jru eieg. breit. Stirer ei 5 — 

1 fdjtDati.Stcppcod tu. elcg. brt.©tep)J. 5 — 
ltd)ioars.'JHoirdtO(!, fert. gein.u.aarn. 5 50 
1 fdttttm töollen.fRiBSTObe in afl-ö-arb. ft — 
1 Uong.Cnjüci. fdiwerft. lifconlt. 20oQe ft — 
1 eie«. Icon, Wobt, louveantd 1877 6 — 

Mimt tanuettirenbc ZSaoztit nehme be> 

reittBiniflfJ luiiitf. ÖT 2 

Dmtnann girfd), 

©Crltlt, Srafe JTiedriefi - ätrußr 148. 


9Rit 20 hiterfen fiibrrnrn nnh golbenen 
3NebaiQen prömjirt. 839 

fioituedjanituS Sr. ft. fl. $oh- beS ftroRbvittsett 

A. Meyer, Berlin, NW. 

fabelt gegeiinbet 184S. 


m deren Geschichte, Yerbreituag-J 

IYä f 7 A M ^ Kultur, Vermehrung und Treiberei.] 

J I B fi LJ Von Carl Julius Petz old. Zweite 

Auflage. In elegantem rarben- 
druck-ljmschlag. Preis 1 M. 50 Pf, 
Inhalt* Geschichte und Verbreitung. — l)ie verschiedenen 
Arten. — Kultur im freien Lande. — Das Beschneiden. — Ver- 
mehrung. — Das Bedecken. — Kultur in Töpfen. — Das Treiben. 
— Auswahl der besten Rosen. 853 

■■ Verlag von C. C. Meinhold & Sohne in Dresden. Hl 


fctttwtt ttöA ttirfjl bä 3 fafilid) fd>tttccf<ttb< 
ßafict=0JcträtU, ha$ mitn er ji-clt , nenn 
' man bem Sübnen'ßQffte eine ßleitiig» 
-Ottp ®. Qteän’t 

! juft^l. öin ttnjtgrr Stifui abtr roirb 
gereift Riehen beflinittien, biejeS borjüg= 
litte ftaifec-öerbeffeiunflSntittri ftetä ju 
gebraudjen. 

*) 3RüfintIi<f)fl empfohlen bom „Caiar". 
„Uebtr SanD unh SJIeei“ u. f. re. als baS 
feistße Sabeifat biefer *rt. — greift k ©fb. 

I HJlavf. — ®et ^IfcitaEjnu boi» 5 ©funb 
,'juffnbung fraitfo. — 3 U ^ahen rn ber 
Jvabcit von Ctto t c ‘. Süchte in SSetlin 
(SO., gthmiPftrafte 31. 466 

Kuh-Kaflee- Versandt. 

SeUfwi. NB. bon 10 93futtb an, fiir ©lufttr 
Borftet 10 tpf.-TOarfe erbeten. 432 

(n. OlOoS.) 3. ts. sdjuftf, Aftonn. 


Verlag tunt Sr. ^ulfirmmm in Jieibefßerg. 


DOtt 9BUI)dm sSwf dy 
31trb<r jitt ^«6 ft ab«. 

sedjäte 'ÄujLiflc. 2 9rtar!. 

1? « t c r ^fifurius. 

i etün-e on tnr- 


, ©urte Suflagt. 1 Süluc! 20 ?fg. 

5 »cr ^(ftnrlstag ehrt bi * 
t^arftftufarißen. 

Siebente Auflage. 2 'Dior!. 

^ßettlfuer ein« ^»nggffelTrtt. 

€<(bäte Ituflage. 3 Warf. 

^<tr «ttb 3trau 

(gortfeftnug t>tx abentener). 

824 Sehntr Slnflagc. 2 fDfarf. ©irrte Äuflagr. 2 IKart. 

pÜWCbUIJt ! SethiteBufL 2 TOatL — bfS 4ä«tCt«ft. 3»eite Ulufl. 2 «ffiätf. 

©tit 10 tj)f, i« ypftniarten franto per W*. Wsvr&tftta in allen ®wd>h«itblungen. 


prhmiiTt in Nürnberg, Paris, Attona u. Wien; 
zu haben in allen bedeutenden Geschäften 
Deutschlands. Oesterreichs und der Schweiz. 

G. A. Glafey, 

128 Man, verlange I. Qualität. 

Geruchlose Closets 

A nach Prof. Müller und 

jfiyx A De. Schür'schem Selbst- 

ÜQRHB . desinfektions-System. 

Die Firma bürgt für die 

Ul f - ...i.’. t ll.l dun-.. 


rowmd. 


uon £rnfl ^ufitu fiüntßtc in <£rip)ig eifcftlcncn anb in 


LfJ Soeben ift int Beriat „ 

[1] allen Saiftbanhlamgen »orratftig: f| 

[« .il.initte, BnsturKUoliitionäre Jratthr(id).(L’aEcimi regime.) n 


I gezaiebneten bewährten 

I Fabrikats. 650 

Iltustrirt. Preise ourant? 
gratis und franko. 

A. Toepfer, Hoflieferant, Stettin, 

Closet- und Eisschrank- Fabrik, 


Hutoriftrte beutle 'HuSaahc non JL. 28 SBogctt §r. 8°. 

ßlegant au§geftattct. SpreiS 7% 'Btarf. 882 


Palag uon 1. <f. (t. geud lari i« Ueipjig. 

^efamntefte ^rfjriffcu 

neu 

Seiht Sttlio). 

lltfterfrftt unb fttraulgrgcbrtt bon 

. Ititfiard JLIil. 

SoBflänbig itt Bier ©änbrn. 0e§rftfl VJ t Bl. 
3n 2 fflänbe geburhm 10 UJf. 807 


Ernst Eckstein’s 


Aus 5-rcoBha unhltttma. lS.fSufl. ltW. 

£4afutbffctint. 18. tluff. l TO. 

unb $<ßufflanR. 1-2. ülufl. 1 9». 
-Äriajetfing’s *- 1 ®f. 

*£ciVjio< 80öif<t-t’S ©utft'ft. 


gcgiünbct 1865* 


Seit 10 3n6rfn gfinftcnt» ßtrodörltr 

'^crsietfdrtiAuttgä-Ayt'äfikt! 862 

I utographische Pressen 

fl jur fanhtm, ««begrenjtett u. fajtfofJtnfofm 
»erbulfifUlinmg einrr nur eiuntal atti«* 
fertigen trn feliriü ober Sei*™“«9 liefert 
•in 3 öroeim fiit ©<h8*ben unb ‘ßriöate 
(fmir flöhtet, Jeippflr Sd)»ftenftrafet S. 

Oswald Faber in Leipzig, JBrüH 64. 
Sutn,. u. fmertBEfirgftäläf, 

•tifite .ßacon’fifif- Siurä'Uppctate 

22 9)t. 50 ?ßf. )>«r Stüd oljnc, unb 23 9J!. inü 


J. i). Moritz, Solm, 

ad wjfc cz Gewehrfabrikant, 

^a*^* 1 **^^ ^djufflrapc 8 
in Lelpxi^, 

ältcftcS unb bccjcit größtes Säger in Saufen, 
flfflrünhf t 1813 wn 3. 3>- 'SGörift. 
emyfietjlt fein auf bafiSoirftäHliiflltf aflTorliilf« 
55n|)rriifiig<r met etifi tüjriaev ©atalttit JU 


Adele Spttzeder, 

beliebte ftom&oJUionen fiir ©ianofoitc, 

2 bönb., Sr. V« » 70 Bf. - 
otral^ig tit allrtt ©udj* uttb TO tt ft f alter» 


3*5“ 3 ii JeJieftfetin ßefondets geeignet! 


Chocolade 

von der 

Cie. Francaise 

empfiehlt sich durch 

ausserordentliche Reinheit, schöne 
Fabrikation und reelle Preise. 
Fabriken ersten Banges 

In 498 

Paris, London Md Strassburs i. E. 


fomblungtii. 


bho togr. etTjiTöBert, ln ffrei benavtre t ilnflltrifift 
ftitt Qiidgefiigrt, fertigt itatb ülnjenbnng tiucr 
febfn Bbotoftraobi« has ^nfUtnt uon 

€3. Hammel in ^üfherffabt. 653 

Korkschneide-Maschinen 

mit MOntUBUger Schleif- Fdxriclitong noueeltr 
und kistüugstähigvter Konstruktion liefert 
unter Garantie das Maschinen - Geschäft von 

Wandali I A. «:o„ lÄopenhasen. 

Preisliste gratis. 418 


I (Eifttf Jiricfmnrlieit 
unb beite 2(16 umä 

öerfflufen hiffiaft* ft als Cm, 1877 

unb 2 rtfjtr Blartrn öO Bf?nnlg* 

» I»t tt jjfiftlc (die, «Jitiq uitaten» 

itWftdt». fielDjlg. «C<tt|öa<iitl)et33f«hi«f4*» 

ifVeiiQ. ^ 


SJcrpadung. 


Sitte fdileunigft um bie 2lb reffe, ntntveB 


Eugen Gressler, Halle a. S. 

Original from 

UNIVER5ITYOF MICHIGAN 


S»il4enabrefie, jebrnfallS aber um rin Heben«» 
jei^ett. JL fi. .ßumBttrg. 858 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 




SRemtjeljitte* .galjtgaiiß, 

©mtb. 


fcmm&gtgtbcn bcn 

£ iD. Ijiuttliiitkr. 


(Srfdjeiut jfüfir Somtlng. 

!|5reis uicrti'45[)tlitl) 

3 ai<uf. 


SitljnUs-Kcljerfiiljt. 

Xrit: ®ie -alt« Ofigc, 9löO*Qe «Bit fflMrtol» Sogau, Sijluft. — 3« r 
ftrrittefe. — 6in®ulftu(} in bn& [üngfle bec SauiutSCxibft, SJaufctim. — SRötij» 
MSttcr, — QHn Witt tmrdj tun 2)enaiifiTom i 5®i?n, — gum äulntäuin bcs 
Jüvflni twr 2Rutl)ematiler Sari griebri® @au§. — Witter ober 2>(iine, 
tijdje 1 oucfle Bon ©rfgor ©nmatoiü. gortfeljunfl. — 33eter Ouibam’6 ätgei 31 ' 


flirrt, (int Stiftung in jwülf ©eiäitgett, üott öcrhfitb B-ott Stimjuto-v, gun= 
jeljimg. — - öcitn (Sefliigelfjäitbltr. — ffiiitc Mobtit-SlcmiiiLSctn.j, uon giiebti® 
lltwitifter, mit poet Silbern. -- ®ct toime« SBalb, von 33tas SffiUtt). — Orittv 
ttilifige SufHitfWmu(lJ, uoit SQ3. b. Dünljfim, Sdiliife. — Ülu8 meinen Jt ab ettra* 
fahren, I°i c SMätter sott Soljittuies Ban SXIboH. 28. ID er Urlaubs»? Her. — 
yritdjrostU: 29. ®l5rj bi-3 13. ®prtl. — ÜliluoiiiniiiiiijeS i£aflcl>uch, SWai. 
— Silbrtifltt)W 91, — Mufiöiuitg bei UBilbevrätyjflS ;jO. — Sluflöfanß brB 
TOiljitlS in Wro. 30. — 'Jlufl&jutiß b«S HönelfgruitgS Wro. 7. — Örieftnapl«. 


^flufttniionen : Sire Jtldjiocilj in 4)oHastb, Bon Ulbolf SB iQ eil. — 

SJab Slflugtim. — 3u6oi)ic4' 9titt bitte!) beit ^onmifitom in SÖien, Bon ®. 
ftatUci. — (j. g. ©aut. — ©tim ©cflilgell)ftnblcr . ©tmalbt boiv ßarf ffloljbf. 
— ein mucr ©ans ; Les Pctits^maltresi . na® einem glei®jcitigen ©tiel). — 
Ülul meittert fl'abcücujaljrelt. Bon «ÄH S3flOftlI r jiun Silber. — flufi 

uufever t)umocifUfi^«n ütRogpc, |ec£j3 Silb«. 



xxxvm. 


[| izltf'bf sin $“ ,ti3 *® 4>oaont>. Seidiniina Don abolf Sillen. (®. 614.) Q r jgjna| from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


610 


M 31 


Pußer Job tutb USeer. ^rfsemetne SfCttfftirfe ^eifuitg. 


Sie afic 6 e i g (. 

StofceICt 

von 

<£ogatt. 

(€«.) 

o fam ba§ BeihnachtSfejt h«an. Sine ©in» 
labung meiner D erheirateten ©djroeftcr, — 
außer meinem Otjeim ber einzigen natjen 
Verwanbten, bie mit nodj lebte — , bie geft» 
roodje bei iljr gugubringen, mußte i<h ablelj* 
nen, ba ba§ Bettet fid) f«x bie ©rbarbetten 
rotebet befonberS giittfttg geftcitlet hatte unb 
bie Dielen DorauSgeganaenen Störungen cS 
nütfjrocnbig machten , jebc weitere Unter« 
brtdjung gu Dermeiben. S)en heiligen Abenb 
oerlebte idj befthaft mit ber gamilie beS gabrtfherrn. 

„Um Mittag war bec ©oho angefommen, ein frifclj«, 
leben§lu[iiger 93 utfd^c , tooll ber broffigften ©infätfe. Gr 
hatte für Butter unb ©djwefter allerlei fd^eT^afte Gaben 
mitgebracht — gegen ben Vater, ba§ raubte er roof)l, burfte 
er fidj Dergleichen S 3 crtr autidhfe iten nid&t erlauben — unb 
mailte mid) fd)on nach ber erften halten ©tunbe unfercr 
©elanntfdjaft gu feinem ^uiimuS, ber ihm ratzen füllte,, wie 
er ®teß unb !$ene 3 am gceignetften unter ben £anucnbaum 
praftijire. BaS er ater nicht mifgebradjt, baS mar feine 
Geige; unb beßhalb mürbe er oon Butter unb ©djroeftcr 
tüchtig auSgeganft. ©r meinte, jebeS 5 >ing habe feine Seit 
unb bu§ fchöne BeibnadjtSfeft fei nicht jur Arbeit geraffen, 
fonbern gur Sufi unb jux grcu.be. greube aber habe er 
mtn einmal ntdjt an ber Buftf. ®er alte giert |djien biefe 
5 )ebuftion feines h D ff nun &§fonen ©prößüngS mit befonberer 
©efriebigung gu Dernehmen. 

„BaS mein Verljältniß gu bem fiebern betrifft, fo hatte 
fidj baffefbe, ungeachtet meiner häufigeren ©efudje in feinem 
£>aufe, nicht eben Diel freunblidjec geftaltet, ©t fuht fort, 
mtr gegenüber eine referoirtc ^altung jn beobachten, legte 
aber meinem Verfehr mit ben Hainen lein giinberniß in 
ben Beg — ohne Zweifel au 3 Ütädfidjt für feine grau, 
meiche bei ber feltenen Gelegenheit, fich eine 3 <rjireuung ^ 
oerfdjaffen, auf uufere improbifirten Bufifunterhaltungen 
einen befünbem Berti) legte. 3 n feinem SöcrufSIefeen aber 
gewann ber gabrifljerr täglich in h ö h eTcm Grabe meine 
Achtung, je öfter mir Veranlaffung geboten mürbe, ihn in 
feiner GefihäftSfljätigfeit gu beobachten. Benn ich ihn in» 
mitten feiner Arbeiter aber auf feinem ©ureau unter feinen 
©eljülfen, im Verlebt mit Käufern aber Verläufern falj, fo 
machte er immer auf mich, her ich nwtn* Stigenb am BeereS* 
uf er d erlebt hatte, ben ©inbrudf, als ob er ein luftiger 
©djiffsfapiiän wäre,, ber fein 6 d)iff burch ©türm unb 
Hüppen ginburdjfteuert, bie ßraft beS BinbeS, bie Birfung 
ber Strömung , alle ©inratrfungen ber Elemente bebenlt 
unb berechnet, mit feinem fic§ettt ©lid ba§ gcfatnmte goßt» 
jeug gicidjfam umfpannt unb ruhig, aber mit unerfdjüt* 
terlicher gefitgfeit nach rechts unb linfs feine ©efehle er« 
tjeilt. liefen ©tnbruef hatte ich namentlich, toenn ich ben 
Rommergienrath.burdj bie ArbeitSrüume feiner großen gabrif 
fdjreiien unb bie für ben Moment erforb etlichen Anorb« 
nungen treffen ober in bem weiten gwfraum tipn fommati» 
biren fah, wo nicht feiten oiergig bis fündig Arbeiter 
um ein ganges ®u^enb non Saftraagen befdjäftigt waren, 
hier baS Üiohntaterial einpbringen, bort bie fertigen gabri» 
fate wohl Dcrpatft itt Giften unb Hörben auf bie SBagen ju 
laben. 

„©eine Arbeiter behanbelte er trö|j aller ©trenge, bie er 
gelegentlich geltenb ju machen raufite, f<?f>r gut. ®aoon gab 
mir ber 2 ökif)nacht§abenb ein befonberS glönjenbcS 3 «ugni 6 » 
3 n einem ber größeren gabrilgebäube, etwa fünfhunbert 
Schritte Dom SSohnhaufe entfernt, mar ein 2 kbeit 3 faal au§- 
geräumt unb mit SannenjWeigen feftlich gefchmüclt Worben. 
Nachmittags Dtcr Uhr ranrbe hi« ein Hefiger iannenbaum 
angeftedt unb rinaS an ben SBanben umher lagen für 
fämmtlicbe Htnber ber Arbeiterfamilien 2 &eif)nachtSgefchenfe 
auSgebreitet, meift H'IeibungSftücfe, aber auch einfache Spiel» 
fachen ober üöilberbücher. 5 >ie Hieinen, mehrere ^»unbert an 
ber 3 ahl, würben Don ihren ©Itern ^ereingcfii^rt- ©in 
SBerlmcifter ^iett eine furje, fräftige Anfprache an ©Item 
unb Hinbcr. darauf mürbe jebe gamilie att bie für fie 
beftimmte ©teile geführt, wo fie bie ihr äugebadjten ©efdjenre 
oorfanb. ®aS geft enbete mit bem Abfingen eines lurjen 
HirchenliebcS, raorauf ein nicht enbetr raollenber 3 ubel bec 
Hinber loäbrach, bie ber ©lanj ber Sichter uttb bie 2 lu§» 
f^muefung be§ ©aaleS bis bahin in ftummem ©taunen er» 
halten hatte. Alle AngefteKten ber gabrif waren ju gegen, 
ebenfo audh bie gamilie be§ gabiifherrit — nicht aber er 
felbfi, beffen eigenfte Anorbnung hoch biefe fchöne ©rraeite» 
rung ber gamilientoeihnachiSfeier roar. (Sr blieb raahrenb 
ber ganäen 3 <it allein in feinem ©efchäftSiimmer, ununter* 
brodln fortarbeitenb, als wäre er ein Untergebener, ber 
feinen nicht oerloffen bürfe. ©elbft an ber fpätern 
geier im gamilienfreife tiafim er nur furge 3 eit Uhftl. 

„ 3 ch hatte in einigen SOlufjeftunben eine Anficht Don ber 
makrifch gelegenen gabril nebft bem SSohnfjauS uttb feinen 
yiebengebäuben in geberjeidhnung entworfen unb überreichte 
baS ileine, aber nic|t übel gelungene Statt ber grau Hont» 
merjienräthin als ein Angebinbe für bie ganje gamilie. 



ich cs eigentlich nur für ©in OJiitglieb berfelben beftimmt 
hatte, brauche ich tooh>I ni^t erft ju erwähnen. ®S rourbe 
aflfeitig mit großer greube aufgenommen unb flu meiner 
Ueberrafchung bur^ eine ebenfo finnige toie f^ön auSgefiihcte 
Gabe erraiebert, bie mir bewies, baß man meiner freunb» 
lieber gebacht, als ich t) öt te ahnen fönnett. ©3 war eine 
Gigarrentafche, bie in feiner ©tieferei auf ber einen ©eite 
bie Attribute meines Serufs, 3 rcfel, SBinlelmaß unb Slei* 
loth, auf ber anbern ein Hcnierfei ber alten ©eige mit bem 
SöWenfopf aufraieS. — ©ie fennen, lieber greunb, biefe? 
©lui; i 4 trage es noch immer bei mir, unb wenn ©te fid) 
auch bie hübfehen ©tidereien oieHeicht niemals näher be* 
trachtet, fo höbe ich Sh 11611 bod) bereits manche gute ©igarre 
bar aus offerirt. 

„Safjen ©ie mich benn auch h‘« mit Wenig Sorten ein« 
fchalten, baß biefer Abeitb für meine ^ufunft entfdjeibenb 
würbe. 52 icht baß ich Sh ncn ba§ 2 ßie weitläufig auScinan» 
berfe^en fßnnte. Ohne baß ein befonberer Vorgang biefe 
©rfenntniß hetbeigeführt , fo fühlten hoch Abelinbe unb 
feit Jenem Abenb flar, baß wir un§ gegenfeitig Derftanben, 
Daß mir uni unjerirennli^i angehörten. 9 iicht nur meine 
©timmung würbe bon bem Moment an eine gehobenere 
unb weniger abhängig Don ben Qtrcigniffen be§ AugenblidS, 
fonbern auch mein ganges Seben raurbe ein felbftbewußtereS, 
e§ fchien plöhltch einen neuen Inhalt gewonnen ju haben. 
5 Diit größerem ©ifer no^ als suoor lag ich meinen VerufS« 
arbeiten ob, unb alle babei oorlommenben ©cbwiecigfciien 
Waren für mich ttut ttod^ ein Sporn mehr für bie Bewäl- 
tigung berfelben. Sd) fühlte leine Saft unb fein Seib. 

„Sem alten Henning hotte ich auf feinen Aßunfcß am 
Sonntag nach SBeihnadjten feine Geige raieber juriief gebracht. 
An biefem 2 !ag aber ließ ec fie fich nicht raieber ab nötigen. 
©§ nahm mich ba§ um fo mehr fföunber, als ich rtich»t DCr= 
fänmt hatte, auch feiner am aScihnachtSabenb ju gebenfen, 
inbem ihm aus S>anlbarfeit meine eigene hübfdje unb 
praftifch fonftniirte gelbßafche überfanbt, bie er fich !<fton 
fo oft mit ftiflem SSchagen unb fid)tlich mit bem geheimen 
Sßunfd), fie ju tefihen, betrachtet hatte. — SenigftenS einige 
Bachen, behauptete er, muffe nun bie Geige bei il;m bleiben. 
3 d) muffe eben tljun, als hätte ich f tc niemals bei ihm ge» 
f ehern ®a 3 roar für mich gerabe in biefem Auaenölicf ein 
fetje unangenehmer 3 ®tfthcnfaD. 3 n nächfter Nähe war, 
baS wußte ich i c 5 r »oßl, fein anbereS Snftrument, bal mir 
genügt haben würbe, aufautreiben ,• jo mancher Vauer auch 
in Jener Gegettb feine Geige über feinem Veite hängen hat. 
2 )ern Jungen Vruber meiner Abelinbe, ber ja felbfi geäußert, 
baß ihm bie 9 )lufif feine greube mad)e, würbe beßpalb Don 
mir wie Don feiner Schweflet bas Verfpredhen abgenommen, 
baß er mir fein Snftrument fchidten raofle. Srei lange 
Bochen fpäter hotten wir bie greube, fein Verfpredjen er= 
füllt ju jehen. Aber was ^alf uns ba§! GDie fölutt«, 
welche, fonberbar genug, fnf; jebt gar nicht mehr n ad; unferen 
mufifalifchen Unterhaltungen fepnte, roie ehemals, wollte 
nichts baton roiffen, baß ißr Sohn gänjlid) bie Vlufil oer« 
nadjlöffiigte, unb was noch Diel fonber&arcr, auih ber Vater, 
bem bodj bie Abneiguiig feineS h er£,rtroai hfenben ©oI)ne 5 
gegen bie Vtufif nur Baffer auf feine Mf)le hätte fein 
muffen, beftanb auf augenblicflicher 3 mmcffenbung beS Stnftru» 
ments. 2 )aS Sitten ber Xo^ter h^l hi« nichts, roo ber 
Biße beiber ©Item übereinftimmte. 

„Seßt gab ich brieflich unferem jungen Gtwinafiaften ben 
Auftrag, mir an feinem Aufenthaltsort eine erträglich gute 
Geige aufjufpüren unb mich, foBatb bieß gefchehen, oon bem 
greife berfelben in Renntniß ju feßen. Abermals Deigingen 
brei SBodjen, in benen auch ber görfter mit neuen*, aber 
ftetS Dergeblidjen Verfuchcn, feine Geige nochmals herjuleihen, 
beftürmt rourbe. ^)a enblich fchrei 6 t mir AbelinbenS Vrubtr, 
baß ein Snftrnment, Weites ihm als brauchbar gerühmt 
worben, um eine Summe ju hoben fei, über bie id) in bem 
AugenMid wohl hätte Derfügen fönnen. Sugleidj mit feinem 
Brief aber roar ein Schreiben meiner Dorgefe^ten Veßörbe 
eingeiroffen, ba§ mich plö^lich aus allen meinen mufifalifchen 
Sorgen h«au§riß, aber auch mein ganjeS, im erften Aufbau 
begriffenes ©lücf mit aßen feinen erträumten öuftfcfjlöffertt 
über ben Raufen warf. 

„geh war, unter Aneifeimung meiner bisherigen 3 : häfig« 
feit, berfelben enthoben unb »um Begleiter bc 3 Oberinge» 
nieurS Vientberger ernannt worben, ber ben Auftrag erhalten 
hatte, jum 3 wed be§ ©tubiumS ber ©ifenbahnbauten 6 ng» 
laubS unb NorbatnerilaS biefe Sauber ft“ bereifen, deinen 
gegenroärtigen ^often foßte ich unoerjüglich Derlaffen. 3 )er 
genannte angefehene gachmann holte auSbriidlith Derlanat, 
baß ich *^m als 3 «d)ner beigege&en werbe. SBoher biefer 
giert mich fannte unb weßhatf) er gerabe auf meine Beglei- 
tung Derjeffen war, Wußte ich nj$t ju ergrünben. Unter 
aitöcten Verhältutßeu hälfe td) biefe (Ernennung gewiß als 
ein großes Glücf betrautet. 3 eßt aöer halte ich nuT 
für bie baburch bebingte plößliche Trennung oon Abelinben. 
Sogleich eilte ich hinfltcr in’S 2 Bohnhau§ unb tpetlte ihr 
mit, wa§ fich gugetragen. 3 ßre Ueberrafchung roar nicht 
geringer al§ bie meinige. Aber mit bem ben grauen eigenen 
prqfiijdjen Vlid erfannte fie fchnell in bem ©reigniß eine 
gügnng, bie uns ber ©rfüttung unferet Bünfche nur näh« 
bringen würbe. $)aß wir uns längere 3 eit nicht fehen 
füllten, fiel ibr graar ebenfo feßroer aufs ^jerg. Wie mir, aber 
hoch bünlte ftc bieß ßeib nicht unerträglich, weil bie Hoff- 
nung auf ein froheres unb auSfnhtSreichereS Bieberfehen 
ißt mächtig genug erfdjien, um fie währettb bet 3 «t ber 
Trennung aufrecht gu erhalten. 

„S 3 ie Viutter äußerte nur theilnehmenbe Borte ohne 


alle Vegießung auf ihre Tochter. Sie hatte fuh noch nie» 
malS, auch nicht mit ber entfemtefien Anbcutung über mein 
Verhältnis 3 « berfelben geäußert. ^Dennoch glaubte icß auf 
i|te 3 u frimmung fchließen ju bürfen, wenn ich offen mit 
i^r barüber reben würbe. 3 (h wollte bieß auch tljun, aber 
erft am nädjften borgen, bem Vtorgen meiner Abreife felbft. 
3 u ber Aufregung be 5 heutigen 5 ageS war id) nießt ruhig 
genug ju einer fo wichtigen Unterrebung. 

„Am nächften borgen aber geflnltete bie ©adje fith 
wefentli<h anberS. Gin Brief ton meinem Oheim an-muty 
war eingetroffen. 2 )er alte §err roar entjiidt über meine 
Berufung, oon ber er burch einen ißm befreunbeten ^Beamten 
beS ÜJlimfteriumS bcS AuSroärtigcn Rnnbc erhalten, tiefer 
hatte ißm audh mitgetheilt, baß idj bie ©rnennung ber bringen* 
ben ©ntpfehlung beS mir groar nicht unmittelbar torgefeßten, 
hoch aber mit meiner bisherigen &hätigfeit fehl* wohl befann= 
ten OberbauinfpeftorS Steinßarbt ju banfen habe. ^aS gab 
mir plößlicß £i^t! JReinharbt, ber fpejieflc greunb be§ 
HommergienrathS, fjatic mid), natürlich nur auf beS Seßtern 
auSbrüdli^en Bnnfd), empfohlen, um mir fo auf bie artigfte 
Beife DOtt ber Bett einen Stuhl oor bie SEhüre feßen ju 
fönnen. S)a 3 war flar. A&eT toaS ^atte benn nur ben 
ÜJlann fo gegen mich eingenommen? Sollte er bie auflei* 
menbe Siebe pißhen mir unb feiner 2 :odjtcr fchon erfannt 
haben unb mich beßhalb mit guter 3 J?anier fo fdßlcunig als 
moglidh entfernen wollen? Aber hotte er fidh nicht Dom 
erften Bötttent alt, WO idh th« gefeljeii, abftoßenb unb falt 
gegen mtd) benommen? Benn überhaupt noch eine Auf- 
klärung hierüber ju erwarten war, fo fonntc baS nur jeßt 
gefcheßen, wo bie Stunbe ber Abreife fchon Drängte. Ohne 
mich beßhalb lange ju befumen, eilte ich hinii 6 er in’S Bohn» 
hauS unb ließ mich bei bem §errn Rommergienrath meiben. 
©r cmpßng mich oueß fofort. Von feiner grau, fagte er, fei 
ihm meine Abberufung bereits mitgetheilt worben. 3 d) ließ 
ißm inbeß feine 3 eit, «ne Aeußerung ber ©cfriebigung ober 
beS VebauexnS tjmgujufügen, fonbern fiel gleich mit ber 
$f)ür in’S §au 3 , baS heißt ich trat ohne affe Ümfdjweife 
mit einer förmlichen Verocrbung um bie tpanb feiner Xochter 
Ijettior. ©tefer fütjne ©<hadigug mußte iTjtt ttoihwenbig' au§ 
feiner referoirten Stellung IjerauSbrängen unb ihn jwingen, 
garbe gu geigen. Öierin hatte ich mich benn auch nicht 
getäufdjt, unb ich erhielt bie üoUftänbigftc Aufftürmig. 2 )cr 
Rommergienrath, ber fich felbft buidj langjährige anftrengenbe 
Birffatnfeit au§ beengenben Verhältmffen gu ber hecDOt« 
ragenben ©teßung empor gearbeitet hatte, bie er gegenwärltg 
einnahm, fchäßte ben ffttann nur naeß bem Grabe non ©rnft, 
mit welchem er ba§ ficben aufgufaffen unb ftd) in ben 3 tr* 
gangen befleißen jurechtgußnben oerftanb. ©ich felbfi ge* 
ftattete er niemals einen forgtoS heitern ßebenSgenuß, ob* 
gleich nidjt nur feine Verhättniffe bieß in jeher Beife gu« 
gelaffen hätten, fonbern es ißm, at§ ©rholung bon feiner 
unauSgefeßt anftrengenben Xhätigfeit, and; gewiß feßr wohl 
gethan haben roürbe. S>ie Nothroenbigteit einer ©rholung 
Don geiftiger Anftrengung [teilte er gerabegu in Abrebe; nur 
bein ^anbarbeiter gönnte er ein ©onntagSDergnügen, ja für 
biefen forberte er e§ fogar. Unnadjfichtlidj bagegen rüßte 
er c§, wenn ein gu ernftem, geiftigem Birten berufener 
ÜJiann ba§ !JtüßIid)e mit bem Angenehmen gu Derbinben 
fueßte unb bieß Dießeicßt gar offen oor ben Augen ber gangen 
Belt that, ohne Oiücfficht auf bas, narf; feiner Vteinung, 
böfe Veifpiel, baS er baburch gab. ©ein Vertrauen tonnten 
foldje ßeute niemals gewinnen, tiefer feiner fatonifchen 
ßebenSanfchauung hatte ich es benn auch gugufdjreiben, baß 
ich fein flößbares Vertrauen bereits eingebüßt hotte, be* 
oor mein guß noch bie Schwelle feines öaufeS über* 
fdjritten. Beine ©rnennung gum ©aufonbutteur für bie 
gerabe ihn am meifien intereffirenbe ©eftion ber neuen 
Straße War ihm geraume 3 «t bor meiner Anfun ft mit* 
getljeilt worben, ©ei einem gelegentlidjen 3 nfammentreffen 
mit feinem greunbe, bem Oberbauinfpeftor ateinfjarbt, hatte 
er fich oon biefem AuSfunft über meine tßeifon erbeten. 
S)emfe( 6 en, ber wahrftheinlich burch irgenb einen ©erufS* 
genofjen in meinem £ieiniat 3 ort ©rfunbigungen über mid) 
eingejogen, roar — Dielleicht in ber wohlmeinenben Abfid)t, 
mid) auch in gefeßfd^aftlic^er Segießung bem §aufe beS be* 
rühmten ^nbuftrietten gu empfehlen — mitgetheilt worben, 
baß ich ci n guter ©iotinfpieter nicht nur, fonbern auch ein 
wahrer Bufifenthufiafi fei. ©in Bufifenthufiaft ober war 
in ben Augen be§ Rommenienrathä bie gefähiltthfle ©P«JW '3 
ber cibilifirten Benfdjfjeit, Denn nicht genug, baß ein fotdjeS 
SnbiDtbuum feine eigene 3 ^ 1 * jerfplitterie unb «ergeubete, 
gab eS auch feinen Räfig unb feinen Stiegel, ber fffft genug 
war, um onbere erufte unb Pflicht getreue Benfdjen Dor ben 
oon jenem gefährlichen Jßlagegeift Derurfachten Störungen 
fid)et gu fteflen. Saß er fidh beßhafö öon Anfang an nicht 
hätte übetwittben fönnen, mich onberä al§ mit ber in feinen 
Augen woßl oer bienten Rütte gu behonbein, gefianb mir ber 
Rommergienrath jeßt ohne 9 türfhalt gu. 2 )aß er aber einem 
Banne, ber Don Dornherein fo wenig Anrecht auf jeine 
3 uneigung hotte unb burch feine fortgefeßten mufifalifdjeu 
Attentate auf ben grieben feines Kaufes fidj aud) feines 
beffem Vertrauens raürbig gemacht, bie ^aiw feiner Tochter 
betfflflen muffe, werbe mich tt idjt Bunb« nehmen fönnen. 

„Sch ihw bie pflichttreue oor, mit ber ich, un* 
geachtet Jener ihm fo oerhaßten mufifalifchen ©cftrebungen, 
meiner ©erufSarbeit nachgefommen roar, unb ftüßte mich auf 
bie Anerfennung, bie in meinem A 6 öerufuiig§f<hr«t>cn au§* 
gefproeßen roorben, fowie auf bie güuftigen AuSficßten, bie 
mir nngroeifelhaft in meiner neuen Stellung geboten waren. 
— 3 n erfterer ©egiehung meinte ber RommeTjicnrntl), baß 


Digitiz;ed by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 31 


Gießer cSntift «nb 'gReer. 'gtHgemeinc Sffiijfrirfe Reifung. 


611 


ii&cx meine erfolgreiche SSirlfamfeit ßci befl» ©irafjett&au, 
bie er ü&rt{gctt§ niept befreiten wolle, bocp erft bei Sollen» 
bung ber betreffenben ©eltion ein fompetenteä Urteil gefällt 
werben fönne, um fo mepr, al§ ein gewiffeS, doii mir bc= 
obacpteteS ©erfahren in ber Ausführung ber ©traßenanlage 
ihm poepft bebenflicp torfomme, roenn auch fein ^reunb 
3 i'etn^«irb t, Viefleidjt «i»3 Gonrtoifie gegen meine Regierung, 
e 3 nicht fletübegu mißbilligt hätte; wn§ aber meine gürtfti- 
gen Au§ftten beträfe, fo patte »4 biefetben feines UBiffenS 
weniger meinen Seiftungen, als Dteltnepc ebenfalls bem 2Bopl= 
wollen feines ffreunbeS Steinparbt banfen. 

,,$5ie Icijte Anbeiitung genügte, um mein Selb ft gefügt 
empfHnblich ä u vettöunbett. Unb wn§ jenes auf meinen ton- 
te og aboptirte S3e rfet^ren nnbelaitgte, fo mar ich von beffen 
Grfpriefeftfeit für bie neue Anlage nicht nur, fonbetn gu- 
gleich aud) für bie eigenften Sniercffcn ber Uahrif felbft all* 
311 fepr überzeugt, als baß ich burep beS ßommergienratped 
Aeußerutig hierüber inidp nidEjt ebenfalls auf’S 2 ieffte ver- 
lebt füllen follte. UBieber rief e§ in mit: Trumpf gegen 
Stumpf! unb mit blutenbem ^erjert meiner Siebe entjagenb, 
wanbte ich bem SJianne, Don bem e§ mir offenbar war, baß 
ich wich niemals mit ihm mürbe Derftänbigcn lönnen, tropig 
ben SÜücfen — wie ich in jenem Augenblid fagte unb auf- 
richtig h°ffte : auf 92immerwteberfehen! 

„Aber fepon ou f ber Steppe bereute icp, WaS ich ge» 
forften. ®«in pier trat mir Abelinbe entgegen, aufgelöst 
in Xpränen. ©ie mußte, marum ich J u iptem ©ater ge* 
gangen unb machte mir faft peftige ©otwtirfe , baß ich fo 
noreilig gehanbclt unb nidjt eine gelegener* Stunbe abge« 
wartet, bis fic bie ©ermittlung ber Diuiter hatte nadjfucpeit 
I&nnen. S)ann aber bliefte fte mir mit unkfepretbftec 
SBepmutp in’S Auge, rief mich beim 9?amen, ftrerfte mir bie 
ganb entgegen unb fpradj bebeutungSDoü bie SBorte: .Sreue 
um Sreue! SEBiUft ®u — fo Jiplag’ ein ! 4 

„©§ war ba§ erfte ©tat, baß fie mich mit $)u anrebete, 
e 5 war ber elfte $uß, ben ich ihr auf bie Sippen brüdte, 
3ugleicp ber AbfcpicbSfujs, vielleicht für immer, — aber mein 
gnicbfchfog hatte ihren Hßaplftucp gu bem mettiigen ge- 
macht unb mein ffuß patte ur, f er ©clübbt befiehlt. (Eine 
halbe ©tunbe barauf lag bie frabrif hinter mir. 

„IRacpbent ich angeorbnet hatte, baß meine ©agage recht» 
geitig nach ber S|3oftftätion gefepafft mürbe, mar ich früh 
genug üufgebrften, um gu {fuße ben Umweg burep ben 
3Balb machen unb non meinen fjtetutben im görftetpaufe 
Abfcpieb nepmen gu fönnen. ®et alte Henning war außer 
fid) oor ©djreden, als ich ih*n erflärte, baß mit un§ heute 
DorauSfttlid) für geraume 3eif gum leßten SDtale faßen. 
Gr glaubte mir ciudj burepauä nicht, al'S ich ihm erftlte, 
baß meine jilöjjfte Abberufung in e^renwollftex 2 ßeife cr- 
folgt fei unb mit uimermuthet eine erfreuliche görberung 
meiner Karriere in Au§ftt jMe. Gr fagte, id) bürfe e£ 
ihm nicht übel nehmen, mentt er offen rebe, aber feiner 9)?ei» 
nung nach müffe eher bie Ungufriebeitpeit meiner ©orgefep- 
ien mit meinen Seifilmgen an meiner Abberufung ©d)ulb 
fein. Unb als ich ft fragt«. Warum ich henn gerabe ihm 
tn einem fo ungünftigett Si^t etfehetne, ba lam e§ jit Sage, 
baß ber ffommerjienrath öor einiger 3cit fich Ö c 9 en ifjn über 
mich geäußert unb ihm ju Derfteßen gegeben hatte , baß bas 
Diele ÜJtufijiren mtcb meinem SBerufe gänslicfi ju entjreniben 
brohe. Sa3 fei benn auch bie Urfadje geroefen, bie ihn oex* 
anlaßt 3ßabe^ mir bie fernere töenüßung feiner ®eige fo hart* 
nädig ju berWetgern, lagen bie Ickten fjäben ber 
trigue aufgebedt bor meinen Augen ba. Aber, mie fi^ bei 
meiner bamalicgen allju leisten ^rregbarfeit immer nad> 
jebem Aufbraufen ber Seibenfchaft eine milbere Anffaffung 
geltenb machte, fo mußte id) mir auch fcßt jugeftehen , baß 
ber ^abritherr fich 9ftübe genug gegeben hatte, um mir bie 
UNufif ju Verleiben, baS heißt in feinem ©tnne mich 0,l f eiaen 
beßern 2öeg ju bringen, unb narhbem AIIe§ fehlgef plagen, 
ein im ©runbe nicht unebleS UJUttel angewenbet hatte, um 
mich für ihn unb feine Familie unfdjäblidj jn machen. IRoch 
einmal, jutn leßten ! 0 tal, wallte mein f)crj über gegen ben 
tßater AbclinbenS, aber nur um bem brennenben SBunf^) 
Ausbrucf ju geben, baß e§ mir gelingen mochte, burch eine 
Tafele mtb glänjenbe ©erufScarrlert feinem ^orurtheit gegen 
meine DJtufifliebe ben SobeSftoß ju oerfeben. 

„®ei meiner AnEunft in ber £)auptftabt emppng mich 
mein alter Cntel mit freubigem ©tolj. ,($telt,‘ rief er aus, 
,fol^e ©prünge macht man nidht mit bem ^ibelbogen in 
ber §anb!‘ (Sr fd^rieb bie AuSjeichnung, bie mir wiber- 
fahren, natürlidh ber ftrengen Befolgung feines StaißeS ju, 
bem Safter beS ©eiqenfptelS gängltch abjufagen. gatte ber 
gute Alte gewußt , oaß ich in öer $hat meine Seförberung 
eigentlich boeß nur meiner Unfotgfamfeit gegen feine 6r= 
mahnungen ju nerbanfen hatte, er würbe ft tieKeidjt noch 
belehrt haben. S)och id) wollte ihm feine $rcube nidjt fiören 
unb ipn auf feine alten Sage in feinem ©lauben nicht irren. 

E ier erfuhr id) nun aud) erft baS Nähere über bie &e- 
enbe ©jpebition, bereu Sheilnehmer ich werben follte. 
Ser Umftanb, baß bie Acife auf mehrere 3aßre beregnet 
War uub ber Mangel feber beftimmten ^aß^ftimg für eine 
Derbefferte_ ©tdlung nach tBoÜcnbung berfelben, crfdhiittectc 
halb mit fdjtoeten ^cbenfen meinen früßer gefaßten ^orfaß, 
mit Abelinben bie ganje 3 c *t über im Stiefwed^fel ju bleiben, 
äu welkem 3wed ich mir überbieß bie SÖermittlung be§ 
T^örfierS gefiebert hatte. 3<h fragte mich, ob ich ein Aed)t 
habe, baS S00S eines anbern 2 ßefen§, unb wenn e§ fich au i 
burch Siebe, an mich gefeffett wähnte, Don einem fo unge* 
wißen ©djidjal, wie baä meinige, abhängig 51t machen. 
Alks, worauf ich meine Aßünfche 6eg»tabefe, war noch Icjte 


goffnung, Alles, womit ich fte befd)öntgte — mehr ©elbft- 
fuefjt als'Stebe’, bie ja nur aufrichtig ift, wenn fie not feinem 
eigenen Opfer gum geile beS Odiebten juriidfehredt. Gin 
harter l^ampf würbe burdjgeTümpft unb auS bemfelben ging 
bie Siebe als ©iegerin über bie ©elbfifucht ßerDor. 

„3ch fdirteb einen ^ßrief an Abdinbe, ben einjigen, ben 
jie bon mir erhalten. UJiit wenigen, aber innigen Sßorten 
banlfe ich *h r für bie mir cntgegengcBrachte Siebe, bur^ bie 
fie mich fo Ijod) erhoben. 3ht ©elübbe ber Sreue aber gab 
ich ihr gurüd. Sich [teilte ißr bie gange ltnficherheit meiner 
Sage bar. An eine fo ungemiffe 3ufanft fönne unb bürfe 
ich nicht ihre Sugcnb, ifjr Beben, ihre Siebe feffeln. ^eß= 
halb würbe ich c§ ÜU< ^ ft l § tneinc ippidjt erachten, ihr feine 
Äacbricht ferner Don mir gu geben, bi§ — boep biefe§ ,bi§‘ 
ßrtd) i^) wieber aus, in ber Seforgniß, baß ihre $reue fidp 
au^ au ben lebten ©eßein einer goffnung noch anflammern 
mftte. ®en ©rief aber Regelte id) in einen anbern ein, 
ber an ben görfter genning abreffirt War unb in Welkem 
idj) biefen bat, bie Ginlage perfönlid) Abreff atin gu über- 
geben." — ■ 

2 )er ©auratp (fett inne. G§ trat eine längere Sßaufe 
ein, Währenb welcher 3eber Don uns feinen eigenen Gmpfin» 
bungen nachguhängen feßien. $>ie Süäthin aber patte längft 
ipre Arbeit üon fiep gelegt, halt« ft id bie ©oppaede 3 «rücf= 
geleprtt unb pielt bie ganb über bie Augen. üRan patte 
entnehmen fönnen, baß fie fcplief, wenn niept eine ^prüne, 
bie unter ihrer ganb peroorquoll unb ein eigentümliches 
3ucfeu 11 m ipre Sippen eine mächtige innere Aufregung Der» 
ratljen hatten. Oß’enbar patte bie Grgäplung Don berSugenb- 
liebe ipreS 2 ?knnc§ fie tief ergriffen unb gern hätte ic§ um 
tpretwillen gewiinfcljt, baß ber ©auratp pter lieber feine ©e- 
fdjirpte abfcplöffe, wäre ich nur niept perfönlid) in biefdbe 
nerßodjten gewefen. ©0 gern icp auep ber armen tjrtm ben 
©d)iuer 3 erfpart hätte, idp lonnte mir eS boep niipt Derfagen, 
enblid) um bie frortfeßung iu bitten. 

„Adjt lange Sah^r waren Dergangen, 1 " begann barauf 
ber ©auratlj Wieber, „opne baß icp meinen tpiiringer greun- 
ben ein Scben^eicpen Don mir gegeben patte. 'iDtepr al§ 
fecp§ Stap« patte außerhalb 2 >euffd)Ianbd, bie gälfte ba- 
Don außerhalb GuropaS gugebradpt; bie übrige 3eit aber 
Dertpeiltc ft auf üerl)ältnißmäßig fepr Jur ge ©efuepe in ber 
geimat, welcpe nur immer auSgereicpt patten, über bie auf 
meinen Weifen gefammelfen Grfahningen gu beriepten . vnb 
biefelben im 5fnteref[e ber geimat gu Dermertpen. ®en 
Warnen be§ ßoinrnergieiiratpS patte icp gwar pin unb wieber 
©elegenpeit gehabt an ber ©piße großer hibuftrieller Unter- 
nehmungen nennen su pören, Don feiner ffamilie aber war 
mir nichts befannt geworben. 

„3roei noch in ben erfien fahren Don Amerifa au§ an 
ben görfter gefttete ©riefe waren unbeantwortet geblieben, 
©pätere atiberweite Wacpforfcpungen angufteffen patte id) mit 
Abficpt Dermieben. ft- fühlte midfj immer nod) niipt ftarf 
genug, ben ©erluft AbelinbcnS gu Derfchmergen unb füplte 
mich glüdlicp in ber SHufion, baß fie mir troß afiebem ipre 
Sreue beWaprt paben fönnfe. Gben beßpalb aber glaubte 
id) miep au^ nocp immer Derpßiditct , fte niept an mrep 
erinnern gu füllen, bis alle ©ebingungen einer gefidjerten 
©Eifteng niept nur, fonbetn auep eine bem ©ater imponirenbe 
©tellung errungen fein würben. Auf ba§ Erreichen biefeS 
3 ieleS arbeitete icp uuabläffig, aber mit ebenfooiel ^urept 
wie g offmmg pin, 

„yngwifepen patte icp bie mannt gfaltigfte ©elegenpeit ge- 
habt, ba§ Gifenbahnmefen grünblicp gu ftubiren; guerft unter 
ber ßeitung beS OberingenieurS 5Dtentberger, beit icp ja auf 
feinen Weifen nad) Gnglanb unb Amerifa begleitet patte, 
fpäter aber fclbftftanbig burd) gaplreicp angelnüpfte perfön* 
lid)e ©egiepungeti gu ben bebeutenbften Fachmännern ber Per- 
fd)iebenften Wationen, ©urdj meprere ©djriften über ba§ 
Gifenbapnbauwefen war mein Warne in weiteren Greifen be- 
fannt geworben. 100 ereignete es fiep, baß mir bie Ober- 
leitung ber Ausführung einer Gifenbapn angetragen Würbe, 
wdtpe biefefbe ©egenb burepfepneiben foHle, wo icp oor^apren 
meinem erften ©traßenßau Doxgcftanben patte. ^Ser Antrag 
War niept nur fepr eprenbofl, fonbern audp febr luFratib. ft 
pätte niept eben für gcwiffenloS gu gelten branepen, wenn 
idp meine ©erpaltniffe fepon bamalS für Doöfommen fonfo- 
Itbirt eraeptet paben würbe, benn burch gingujicpung gu 
Prüfungen Don ©auplänen, burep Uebertragung Don Auf- 
tiffen, burep erforderte ©utaepten u. f. w. waren mir felbft 
Wäpcenb meinet Aufenthalts im AuSlanbe fepr reiepe go- 
notare gugefloffeit. 5 f<p wäre mithin niept gerabe gejmungen 
gewefen, bei bem erften Anerbieten einer permanenten ©er- 
wenbung unbebenfft gugugreifen. Ae&en ben Dielen ©or- 
tpeilen aber, welcpe bie begeiepnete ©tellung tpatfäcplicp bar- 
bot, war baS Gutfcpeibenbftc für miep ber Umftanb, baß icp 
unter ben ©titgliebern be3 ^omiteS, wddpe» ben ©au jener 
Gifettbapn bis gut beßnitioen ©ilbung einer AltiengefeH- 
fdpaft auSgufüpren unternommen, ben Warnen be§ Sommer« 
gienratpS gelefen patte. ®er leßte Trumpf lonnte nun auS= 
gefpielt werben. AIS anertannter gaepmann burfte icp jeßt 
iprn gegenübertreten, ber nie an bie 90tij glich feit patte glau- 
ben Wollen, baß ein Uftufilentpufiaft, Weid) er icp nocp immer 
war — unb wie ©ie, lieber fjreunb, fa genugfant wiffen, 
peute nocp bin — in feiner ©erufsfppäre ein nüßfteS ©lieb 
ber tn<nf<hli<pen ©efellfdjaft werben fönne. 3% fann niept 
leugnen, baß ich fliit ein er Art Don ©djabenfreube — wenn 
man eine $reube fo nennen lann, bie fiep auf leineS 2 Jien= 
fepen ©epaben, Dielmepr auf ben ©ortpeil Aller ftüßt — bem 
ÜJjametü unf£t ec erften äöieberbegegnung entgegenfap. 

tf TOet ein dufterer ©epatten be§ tauchte be- 


Dig.i'tized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


utmi|tf|ctib mir «nb i§m ouf. ©eine 3:odji«; — 

fiatte fie mie «ine fo fange 3eit I)i!ibutclj Siebe bema^rt, 
obet geljärte fie oieUei^t f§on Hngft einem mtbetn ÜOIomie 
an, bet beffet otä ii^ bem SBitb erttfwocjjen, baä ji^ ii)t 
Sfaier son einem ,ptafiif(^eit‘ fffienfijen flotte? 

Söat SeMeteS bet gafl, fo tonnte icfj, otmiotit iit) mit fogen 
burfte, oa| id) «utnetfeiiä baä ©etiltbe bet Enue ««Der» 
Briii^Ii^ gegarten, niitjt mit meinem Sd^ieffal gtoUcn. $etin 
fiatte ic(| ni^t felbft, nit^t freireinig bnä ©eliibbe it)r jurüd- 
Begebeti, ja &atte tiid&t fogot (ie eonaljnt, bie Hoffnung 
i|tet Siebe nidji auf mii| ju fe|en? aber in einem 5aHt 
butfie id) gtoüen; »tim Sbetinbe an ba Seite ein cd 
anbern ungliirfiid) getnorben fein faßte! Scßon ber biofie 
©ebante an bie TOügliä)leit einet folgen trüben SBenbung 
beS ©efcfjidb erfüllte mibb mit Sißtecfen. 

„Sn tinem ftfjbnenSommetabenbe fußtiiß mit gjtratioft. 
bfetben bie mit Obfttäumen bepftanjte Sanbftrage entlang, 
vneldje iif; feinet Seit mit ^atte anlegen ßelfett unb bemetlie 
ju meiner befonbern Sefrtebigung, baft jene bamalä auf 
meinen SRat^ abosiirte abünbernng in ber anlage ber ab» 
äugSgtöben fuß im Saufe ber 3eit »orirefßitß beniäßtt ßatte. 
5>er SBagen bog um eine fete unb titelt bann not bemfefben 
©iiierißor, an meM)em icß Bor nunmeßr aßt Satiren in 
ftner tegnerisßen Stobembaiiaßi als etmiibeter ^ufgüngtr 
@intag begehrt ßatte. ©a§ luftige Sieb be3 ffoftißonb ßatle 
jaßtreiße arbeitet an bie 3 fenfter ber ^abritgebäube unb in 
ben fjof getoit. SEer bumme ^>einriß toat bie erfte be> 
fannte ißerfen, bie mir entgegentrat. an feinem feiften, 
gtümlißen ©efißie war bie Seit faft fpurloS Boriibergcgan= 
gen. 2 $ie batnatä icat e3 «oß immer fein Srnt, bas £tjor 
511 öffnen, »mb et öffnete mir tjeute beibe fftiigel* um ben 
(Sagen bis not bie Xtjitr beS SSo^n^aufeS- fahren ^tt taffen, 
aber er ertanntc miß nißt. a«ß nißt als iß i^n anrebete 
«nb ßn naß feinem fperrn fragte. ,Ser §crr finb oben im 
3BoI|ii}tmmev,‘ {lotterte et oeriegett. 

„€t fßien ließ etma§ fiinjufügen ju wollen, iß abee 
tieft iftn nißt ju fflmte femmen, fonbern fprang au3 bem 
SBagen «nb eilte bie Erefpe |inauf, bem mit fo mobt- 
betannten ÜBofiitäimtner ju. 3ß ftopfte. 6 in fßinaßeS 
,§trein !‘ erfßotl unb iß äffnete. $aS gimmer mar noß 
«tiDeranbert in TOS&etit, 9t ns fßm iiduna unb anorbtiung, 
ganj toie oor aßt äeßren. 3 n bem ®reU aber, bet in 
einem Sefinfefjet faft «nb nur miiftfam |iß aufrißlefe, um 
miß ju legniften, Bermoßte iß tauin ben gesiegten, cafifos 
tftätigen gabettbeern Bo« eftebem wieber jti eefennen. SKit 
fßntemeiftem §aat «nb tiefgefueßten 3 ügen, beit ® 4 en 
gebeugt, Bor Sßmäße jitternb, fo ftanb berfelbe !D!ann mir 
jeist gegenüber, beffen referoirteä unb barfßtB SBefen miß 
früfter fo oft Bett# batte. .§iev mufstt eine grofte SSet. 
ünberung nortjegangen fein! — 

„atä iß iftm ben 3ioect meines flommenS mitgetbeitt 
«nb nun erft jbgemb meinen Wanten genannt batte, gematirte 
iß mit S3erm unbevutig, baft es iftn unnerfennbar freute, miß 
Imebegiifeben. 

„ 6 t jag miß ju fiß auf eine« neben feinem Seffet 
fieftenben ©tuftl «nb bat miß, iftn j« entfßulbigen, men« 
er nur leife jpräße. 6 rft oor Surgem fei er not» einet 
fßaereti Jfrantbeit genefen unb miiffe beftßaTb noß jebe an. 
ftrengung meiben. WJit bettommenem §erjen Bcrnabm iß 
«««, »ie et jeufjtnb (Jagte, baft ißn inpilßm grofteä Un„ 
gtiief beimgefußt. Sein tinjiget Soijn, bie Hoffnung [einer 
alten Sage, bet befiimmt gereejen, naß oolienbetet alabemifßet 
SJilbung bem SSater gut Seite }« fteßen unb fpätcr bie Sei- 
imtg ber ©efßäfte felbft ju übernehmen, fei auf ber llniner. 
fität ein Cgfa fentö falfßen Segttp »on @b« Beworben, 
mit bem ber beutfße Stuben! ein oft fo BtrbängniftBoileS 
S)>iel treibt, ©eint f?van, fßon feit tanger 3 ett teibenb, 
ßabe biefen Scrluft ßres SiebiingS nißt überlebt, gnbliß 
habe, er jum erften ÜRal in feinem Beben an fiß felbft et. 
fahren muffe«, maS ftrantbeit fei. Sinei 3af)re lang fei er, 
att armen uttb Skiiten gelahmt n«b baju non ®ra:n um 
feine oerloteneit Sieben im innerfien 'Biarf feines Sehens er= 
fßiitteri, nißi im ©taube ge»efen, feinem groften ©efßäft 
notjufieben. SBenn auß jeftt teibtiß genefen, fä|e et boß, 
einfam unb non Äummet gebeugt, einem troftiojen SebenS- 
enbe entgegen. 

„Siun hielt iß miß nißt länger. $a§ §erj Wollte mir 
fßiet jerfptingen — fotlte auß fie, follte auß äbelinbe 
nißt mehr am Seien fein — ober batte fie meiner brief. 
Itßen hrrmabiiung uo« ebebem ffoige geieiftet unb war mm, 
mir oenigftenS, für immer nerloren? — 

„,ünb 3b re Soßter!‘ rief iß mit gtfireftict ©timme. 

„,©ie ift‘ — fagte ber Site, inbem er miß groft an- 
itirftr — ,fie ift ein Snget! 3brer ipftege adern banle iß 
ti, baft iß noß lebe, ihrer Umfißt unb ihrem jsraltäfßen 
©inne, Wenn mein auägebebnteS ©efßäft nißt in’ä Stoßen 
geroßen ift. — ®emioß aber, bennoß fßniiebet jie einen 
Söagel ju meinem ©arg, «nb fte aüein rnirb ©ßutb baratt 
fein, wenn iß itoji atlebem mit Stummer in bie (Stube 
fahre.“ 

„abeltnhe lebte alfo! — iß atfjmete tnieber; aber wie 
ft>Ktc iß ben fegten ©aft feinet Stiebe mit beuten ? 

„.©tauben ©ie mir, lieber §ett,‘ fuhr er naß einet 
((Saufe mieber fort, .mehr als jeftn Sßartieen bat fie aus. 
gejßlagen. ®S toar manßex brate uub roofttfituirte Sliann 
barunter, ber bei feiner äBerbung wabrtiß nißt einjtg uub 
adern auf bie Mitgift fbeluiirte, roie fie immer Borgegeben, 
alle, affe bat jie aubgrfßlagen, uub iß fod nun nißt bie 
Beruhigung haben, besor iß aus biefer SSett jßeibe, mein 
,ffinb nerforgt uub glütiliß ju wiffen.“ 


Original from 

UNlVERSITY OF MICHIGAN 




maa tontätiamKi m 







& , 

ff V 

« 7 Ä ' lS 

Bf :--MM :Tf «■ 

v3/ ‘fl' lJ-/ 

Bit h$P? 

^■1 | Ä \iZ 'J\ 

■ Äf ** xkli' 

1 'WiSps -r'ÜikW'ft 


mM 

r 4Sk ■" KL J, ' . iBml-ilSi« 

HHlf! - . l| : "v sj§J 2 



gpj 

Wm 


m 

BBPipyi'S 

m. 




Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UN IVERSlTY OF MICHIGAN 






G13 


'SfDei cSffitii ltnb 'SSfär. '•Htfflmnne gffitfhirfc feifttitg. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


3u^0K)ic0 r SHitt frurd) ben Xonaiiftroui in SBien. £riQiiialjei<&iiung twi 2$. (3. 615.) 




Jß 31 


■glcBer Janb ltitb "gaeer. gWfjinneine ffffitffritfe feifimj. 


614 


„,Sbet «JO tji fie?‘ fraftte idj. .SßtfjpalB fepe icp fit 

niept ^ter Sei Sorten 

,„®ie Wirt fpäter jum Xpee «Jitter piet: fein, 1 crmieierte 
et; ,unt bitfe ©tunbe pflegt fee brüten im ©artender fjabrif 
bie ffiinbet ber Arbeiter ju unteuicptcn. ®ocp ici) pore fie 
auf bet Steppe . . 

„<5r tjatte tecf)i gcljäri — Slbdinbc trat ein. — SÜud) fie 
batte fiep »eränbert; bnS Seit, baS jie burcpgetnadjt, ^atte 
i Ilten 3iigen feinen teuften Stempel anfgebritcft. 'IBct btr 
Siebrcij bet eben aufbliipenben 3ungfr<m Ijatte nur btm aus» 
geprägten ©barafter ebtlfier SBribliipteit Saum gegeben. 
Sie trat een — id) nannte ipren Slamen «nb . . 

®te grau fftätptn batte fidj Sei biefen ÜBorten «poBen, 
umfdjiang fegt leibenf^afttidj ibten ©atten «nb Berfdjlofe 
ipm bie Sippen mit einem Hufs. 

Spt ©emetpi «bet rang ftd) toS unb tief mit Xptänen 
in ben Slugen mir ju : 

„ltnb roa§ jleb iocitet ereignete, bct§, lieber gteunb, 
mögen Sie erratben, wenn id) 3i)uen fagc, bau es Stbeünbe 
ift, bie idj in meinen Stmcn ijatte, bie bie« not 3pneit fiebl!" 

3d) tou&te tcium wie mir gefepap. ©iäper batte icp aDe 
Üleufeeningcn bet Aufregung, all’ bie tieinen. Salb pifirten, 
balb ftfjelmifctjen (Einwürfe bet Stäipin 'lefeiglidj einet febt 
oerjeipltcpcn Smpftttbiidjfeit jugefibtieiien, bie fiep wopi and) 
feibft einet ebelbenfenben grau Bemddjtigen tonnte, memi fie 
ibten SWnnn mit (EnipufinSttmS nun einer ©(liebten feiner 
Sugenb erjäplen bürt, ütat maren bas nur sprotefle ihrer 
Sefdjeibenpeit gemefen gegen eine ibr ju weit gebenbe S3cr= 
berrlidjnng ihrer fetbft. 

®afe icb mit oenfen tonnte, wie es euMidj batte famnien 
milffen, barin patle er SRecht- über bie ®efd)td)te mar für 
midi mit ber geiratlj bet beiben gauptpctfonen nodj nid)t 
ju (Enbe. SBie mar bie alte ©tige tn ben SefiJ beä San» 
raipS gefemimcn, bie — baS tnar mir nun üSerjeugenb Kar 
— boffclhe änftrnment geraefen, bets ja audj in bie ®e» 
jdlidjte meinet Siebe mit bineingefpielt paite. SS 1 »«* Offerte 
mir bet 3«fammenb«ng, aber ieb wollte, ieb «nifitc ihn aus 
feinem ÜJiunbe Befestigt hören. ®amt brautbte ich nur nodj 
ein eimigeS ®ort ju jpredjen unb auch meine ©efepidjie toat 
erjäplt ! ' 2uf meine ©itte fuhr ber ©aurntp fett : 

„6djon am nädjfecn Jage nmp meiner Snfunfi wanberte 
id) pinaud in ben SBalb, meinen alten fjrteunb, ben görfter 
unb feine Xodjier mieber ju begrüben, Slhet auch pier Porte 
bie 3eit unerbittlich ihre jfutdjen gejogen unb ben ©amen 
beä SeibeS gefät, ,bem Sage ber ©arben ju reifen!' ‘Üluetj 
bet gute fpemting tnar um mehr aß acht Sabre älter geloot» 
ben,' aud) feine gmwe waren gebleicht, and) er tnar Detein» 
famt jlDtfipen feinen ohnehin fd) ßrt feinen SBinben int 
heimtidjen ®icfid;t beS SBalbtS. Sein Xöcptercpen, fein ein» 
jigeä ffinb, war ihm jajat nicht geftoiben, aber es teile fern 
oon ihm, in SiüinBerg, wo Sßernranbte, bie fid) ja fc^on 
früher baju erboten hatten, bie mutterlofe ffiaife aufgenont» 
men, bamit fie nicht in ber Ginfamfrit beS fficilbeä Oer» 
lummere. St)«' jdjüne Stimme patte ipr Eingang in bie 
erfien <Sefe Uf <h°f ts treif e ber Stabt öerfchofft unb ein junger 
fiünjtler, bem |i{ iit inniger BieSe jugetljatt, batte um tpre 
fjanb gemorien. ®erf<Ibe toar audi nach Springen, mar 
in ben Sßalb gelommen unb hatte ben alten götfter auf» 
gefucht, unb b'iefer hatte tp arfiten gelernt unb ihn auch 
lisigelöonttdt, Elfter mit beut SufamntengeSen ber Siebenben 
fah es bennod) fdjeit aus. ®enn bem guten Stlteit fehlten 
bie SRittel, bie er fiir erfordernd) erachtete, um feine jodjter 
auSäuftatten. 3a, ttcun fie inß ®otf getietratiiet hätte! 
Ohne alle »äterftche fDiitgift moKte er fein Sfinb ni^t weg» 
geben, fo fiüttnijcb aud) ber ffiräuligam baraitf gebtungen; 
baü ging ihm mibet bie üiatur, baS Wäre ihm ein SDlafel 
an bem ftetS BTant gehaltenen ©hübe feinet fjamütenehre 
genjefen. ®a habe ihm bie SBerjioeiflutig ben ©ebatilen 
eingegeben, feine alte ©eige ju »erfiibern. 916er troff ipeB 
fchöneu XonS feien ihm für baS Snflrnmenl nicht mehr als 
fünfjig ®h«le* geboten worben, eine Summe, bie beS Opfers 
nidjt metth fei, fid) eines fo allen 5« m t'i (ntr bflüdeS jn 
entäujsent. Dlun nage ber ©tarn an feinem fjerjen, benn 
Beit bort hin len hinter ben Blauen ffiergeit fäfeii jmei ®len= 
fchen, bte nur auf fein 3aroott märten, um enblich glüdlth 
ju uierben, unb er fönne bod) nicht fo unuerantroortlich h«n» 
Bein, fein Stäbchen Wie ein IBetteHinb bem äJicuro an ben 
§aß ju Werfen! — 

„ffian^e Bittere üteuperung lief er fich entfäilüpfen übet 
bie nerfetirte Sertheilung bet (Suter auf biefer 6rbe, über 
bie gärte bei @cfd)i(ß , baS (filtern immer bie Ijeifieflen 
SMinjcbe Betfage, unb äthnlicheS. 

„3h fonnte mi<h nidji enthalteu,_ihm batob freunbfehaft- 
lii) ben Seri ju lefen unb t!)at bieg «rieh um fo unbebenf» 
lieber, als i<b non bem erheBenben Seitrafetfein mich getragen 
fühlte, int ©taube gu fein, hier eiumat ein wenig SSorfehung 
ju fpielen. 3dj fuchte ihm namentlich ju ©emntlj jn führen, 
mic gerabe unnerfdjulbeieS Seib mehr aß ailcS Änbcrt baäu 
heilrage, SBienf^en in Sieh’ nnb tfreunbfchaft einanber nähet 
ju bringen, bie fonft oielleicht fich immer fern geBtieben 
wären, wie es baju mitwirle, unfere fennfitifi be§ eigenen 
getjenS fonwhl, als auch bie ber menfcbltdjen Statur über» 
fjaupt ju unfetem eigenen geile ju ttweitern. Enb bann 
fuhr ich fort: 

,„6ure ©eige. Hebet ÜJtann, ift mit fünfjig Splttn frei» 
lieh nie! jn nichtig tajiri- Sie tccigi jitar nur ben üiamcn 
eines beutfehen SDteiftcrS unb mu| befbalb ben ©uameri unb 
©trabuari, ben Smati unb ÜJlaggini bidig nachftehen. Iber 
wer auf ben Xon beS Snftruments achtet unb bie fnubere, 
jietliche ävBeit fleht unb ben gut erhaltenen tfirnijj jn fdjä^en 


meip, ber gibt gern Bad Sehnfadpe für ein foldhes 3nftru» 
ment. Unb hätte (Euch wirtlich ein Siebtjafwr biep Sepfa^e 
fept geboten, id) mürbe mdht anftehen, ben Sauf um ben 
hoppelten SJetrag rüdgängig ju machen. $amit 3h* aber 
fehl, bafs ich sä ernft meine, fo nehmt Ijiet biefe jehn gun» 
berttholerfdjeine, bie oielleicht auSmdjen werben, 6uet Xödh» 
terctieit ftanbeSgemäp auSjuftatten unb gebt mir bafür bie 
alte ©eige, bie tdj poch hallen werbe, wie bod) fein Slnberer 
es thate, benn auefj mir foH fie einft ein gamiiienerbpd 
werben!' 

„3n fpradjlofem Sianntu foh « halb mich, balb bie 
geriet Ott, bie ich ih™ einljänbigte. Sann judte ein ffreu» 
benflrahi über feine oenoetterten ©efptsjüge. (Eine grope 
feproere Sheäne perlte in feinem üluge. 6r roottte reben, 
oermochte eä aber niept. ®aS ©eib legte er auf ben Xifcb, 
napm bau« bie ©eige oon bet Sßanb petab, fepaute fie fopf- 
fcpiittelnb uoep einmal an, briiclte einen .(iiip auf ipte 3argen 
unb reidjte fic mir übet ben lifcp hinüber. 

„,3Heme Stinber . . . ©otteS ©egen!' waren bie einzigen 
äBorte, Me fiep müpfam feiner Stuft entrangen. ®ann 
roinlte er mir, ip allein ju Iaffeit. — -- So fam bie alte 
Seige in meinen ©efip !“ fcplop barauf ber Sautaip feine 
ßrjähtung. 

„Unb beS Ülltcn SBort hat fiep erfüllt !" fiel ici) ein. 
„©eine fltnber haben ben fiäufet ber ©eige gefegnet, wenn 
fie jeinen üiamen bis auf ben heutigen Xag auch nidjt ge= 
fannt, nnb feine Xatbier betet fett oot SotteS Xpron für 
Guer SBoptergehen. Sa, bet ifünftler, btr um be» görfterä 
Xocpter gefreit unb baffen Bereinigung mit feiner Staut bie 
alte ©eige oermittelt unb 3h re gochherjtgleit ermöglicht pat, 
beS ©cpnlmeifterS sfpi'.ipp — bin iep!" 

„@ie, lieber gmrab!" riefen beibe ©atten erftaunt aus. 
„Unb Sie paben uns nie Näheres non Sprcr ^frau erjählt!" 

„Sonnte mir benn jemals ein fallen, öafi fo nape Se= 
jiePngeii jloifcpen und beftanben! ©epon glei4 n«4 bm 
Salbe meiner grau war mir baS aufregeitbe BeBen in Bon» 
bon läftig geworben; aber erp nadi einer Dieihe Bon Sapren 
oertnochie iit) mid) bort frei ju niadjen. 34 überfiebette 
bnrauf pie^er, um meinem öerjenSwunfcp gemäg in frember 
Umgebung neben meinem Straf ungeftört and) ber Jraiicr 
um mein fo früh oertoreneS Sind leben ju formen. ®odj, 
idj maipe wieber gut, was id) netfäumt. ©ie joHen meinen 
finaben fepen, baS Gbenbilb feiner armen HJfutter, baS fie 
mir als tpeicerfleS Sermäeptnip pinterlapen. 3n üüeipnacpttn 
taffe icp <P auS feinem Snftitut pieptr lommen." 

„Unb ben Bepalten wir bann bet uns!“ rief bie SRälpin. 
„3H4t Wala, lieber SKatm, Wir laffen ipn mit unfeten Sin» 
bern evjiepen! ®u paft ja SlehnlidjeS längft geronnfd)t." 

„Unb er foü, wenn er anberS Xalent pat," fügte ber 
fflauratp piuju, „bie ©eige fpielen lernen, um einft ben alten 
Stainer, bas Grbftüd feiner mütterlichen ffamiiie, »üvbtgen 
$u binnen, ltnb ©ie, lieber fjreunb," manbte et fiep an 
tnid), „muffen Bon nun an aue| unfer gau§geno||e fein. 3ep 
nehme feine üiblepung entgegen.“ 

@o patten wir un§ gefunben, fo patte bie alte ©eige 
nochmals ipren Raubet Qeiibt unb brei glüdli^e 3Jtenfdjeu 
ju unauflöSlicper Qireimbf cpjaft neiBunben! 

SBarum icp aber mid) ucranlajjf gefül)lt, biefe eirtfaepe 
®efpcp te nieberjufepretben , warum icp biefe gerabe peute 
geipatt, wolle ftebeitjepn 3aprc naep jenem SHufitabenb , mit 
bera meine (Erjaplung begonnen, bariiber möge jura ©eplufe 
pier nod] eine furje Srftänmg folgen. 

ffiotgen ifi ber gocpjeitSiag meines ©opneS. ©S pai 
fiep SUleä gefügt, wie jene ItebenSwürbigcn 3J!eitfcpen eä 
gejagt unb gewollt, unb noep Die! beffer unb glüdlicpcr. 
ülicpt nur ift mein ©opn mit ben Sinbetn beS SäauratpS 
erjogen nnb fpäter fein eifriger Sdjüler unb SBerufSgenoffi 
geworben, fonbern wirb and) morgen mit ber Xocpter feines 
baieritdjett gtennbeä mtb Beprerä uor ben Slllar taten, um 
burep biefen ©pebunb baS innige BerljiiHniJj neu jit belräf» 
tigen, bas nun fdjon feit fo langen 3apren bie beiberfeiiigen 
(Eltern in treuer gteuttbfdjaft oerbinbet. 

®er ®auratp pat angeorbnet, bafe unter ben reidjen 
©aben, »elipe bie fepöne Sraut bem glüdlicpen Sräutigam 
mitbringen Wirb, fiep auep bie alte ©eige befinben fott, Die 
bet Sunge ireffliep ju panbpaben weife, uno pabe «er» 
fptodjcn, bamit ber SBertp biefe» ©efepeutä in feiner ganjen 
©ebeutung gemürbigt werbe, bie ©efepipfe berfelbcn, bie jux 
jfamttiend)roiiit gcroorben, nieberjufepteihen. @o ift fie 
entflanben, bit ©efcptdjie Bon btr „alten ©eige"! 


J!ut /tctmrß. 

(Sinn fiel SBil» S, 009.) 

SBBiH man fiep iiBerjeugen, wie Hurest man pai, wenn man 
ben godänber fiir pplegniatiid) hält, fo nuife man bie 6ipungen 
ber ^eueralftaatm unb bie üermefe lefmljai. ibätireiiö bort bie 
treue Sltipönglictiteit an feine alten IJiedjte , ber hlatriotiSmuS ben 
^oQänber jum roilbflammenben Ifi ebnet martjen, Icifet ipn hier bie 
tobe SlnSgeioifenpeit gar leine CBien.jen ic§ Uetjcrmnfps finben, 
fo bap ja Moiii'.ilüfj ber amfterbamer Senat Bor nidjt langet Heit 
biefe tlber ju unterbinben filt gut fanb. diec mit ber tiermefe 
nimmt man ftcilftrtb eilt guie§ SÜId originellen 2eBen§. (fiat 
bie Üermeti nutp Diel mit bem Sparalter unfern Haljimärttc unb 
tßolisfefie gemein, wie baS bunte XreiBen Bor nnb in ben Scham 
unb ftunftreiter buben, bie ffaruffeU unb aßaprfaflerinnen, bie 
geiliänjer nnb SSraiführcr, bie ®Uid6r5ber »nb Sepoliertijcpe, fo 


pat fie boep audj wieber Biel ©igentpilmlicpeS, wie jene Keinen, mit 
tpeitralifipem ®efipmad aufjebauten nnb peranlgejiufeten riolä= 
pChtjer mit ben femtaoejierten. mit fitifireS unb Spiegeln , feinem 
fporjclan unb ocrgolieten SJlbbeln gefipmilillen ©emäehtrn. Dot 
benen auf eipaleittm Sil) eine fftem ipront, bie nüt gefdjidter 
löanö ben fipmimmenben Xeig in eine g teile ffefmtne mit Dielen 
Stcrtiefungen jcpleubert unb bie töroebertfeS, jene (leinen Itcu fprlgeil 
tili 0)1 ein bädt, inelcpe fofori in beit Eleineit CMemacfjem mit Ötgueute« 
oder flrt Derfpeist werben. (Ein ähnliches Sreibeit finben loir in ben 
SSaifelbubtti, bie über bie Xleauc ji ein gtänjejrbeS ©efdprifi maeijen 
unb 1 piniet beten totpett nnb Hoeifeen Sorpängen manepes gienbep 
Dons ftattfinbet. ®enn über bte ßttmefe penfeht Dole ©reipeii 
beb Xentenä unb XreiBenS nnb biefelPe bauert Bode aepi Xage; 
ber §aupttag aber ift ber SnmSlag. Die it müftem ©ejepret unb 
©efnng burdjiicpen bann bie Don ©ranntnjcin glupcnben Scpnaren 
Beibeclei (flejdjieditö bte Strnfeen bet grafeen Stäbie, unb feibfi 
in ber diaipt fepren bie SMenftmäbiben nietjt .)il ipren Iperricpaftm 
jurlid ; fie hebingen fiep fogleitp beim 9t6fcplufe beS iBiieipBericaflS 
einige freie Xagc unb di-ärpte roapvenb ber Jlermefe au§ unb 
rmeffjen fnp fogar einen Siebpahcr für biefe Heit, wenn fie leinen 
haben, nnb palten biefen bann bte ganje Heit frei. (Sie SBauem 
non ben Xijrfern jiepen itt ouffteputjten Sßagen nnb fetbft itn 
fcponflen Staat naip Der -Stabt , um fiep bort ein finat luftige 
Xage ;u tnad)eti, unb Wte luftig unb toR e§ fjcrgeljl, ba§ gang 
unb griiiiblicp ju fcptlbern, tnüiim mit uns aus ptitd fid) t anj 
bie Befer Berfagen. Gin S&licf auf nufer ©ilb „Xie fjoprt jut 
flermefe“, baS ber fötaler in S erlaub — in ber llmgegenb Bau 
gjtibbellinrg — aufeenonimen, loirb bie poilänbifipe llcrmefe in 
freunblicperem Bicpt erfepcinen laffen. 


(rin llusflng itt feg» jüitgfie fee* CaitttitsDnSt'r. 

— 2fäiiheini. — 

cpi.iu baS 91111. S. 1119.) 

ttuf eiit«r ©ommettour loaten toir int bortgen 3ln^r in ^)te 
fdjöne Sfitcingcgcui) gclcmmcrt, Ratten bie alle Äaij crftaöt am ®lain 
bcfudjt unb bie j^lönfien s 4}uii!te beS ü£autiu§ einem 

biejet j^ötteti ütäjjtf folgfert mit b-ettt 9iat^ «ineS Sefatttiien uitb 
fnljien frü^morgeitS nc$ bem unfern gelegenen ©ootbab 9lau« 
i)eim f mo gerabe bie Taifun ifjterx ^öljcpunti erreidjt (jäten foflte. 

Sa^rt bauert etma ein« ©tunbe unb fii^rt bur<^ bie 
reitfje 5Betterau, eine ßbetie, prangeitb mit tööflenliai Söaijenfelbern 
«nb fähigen Spßicjcn, lanbjc^afUi^ jebod| butd^ ftU^gcßeic^ne*. 
ein ge^rädjiget fReifegefäljrie erjagt te uns fölancberlet oan b«m 
Siel unferer Keife, bo§ nic$t o^ne öntereffe mar. Sinufjeim fcefine 
«me alte ©altne, als SBab j«t e& bagegen neu. ©rft als im 
3a!5r 1846 ber gti>|e ©prubel unter ©türm unb ßrbbeben au^ 
einem tängfi mifgegefeenen gaiij unenuartet fjemr= 

(jebrodjeit joar , ba^tc man barmt, bie ^eitfraft ber fablenfdure'* 
balligen ©oole, bie in engeren Ärcifcti bereits bewögt ^otte, 
im großen ^Jlafeftab auljuniitjcn unb eine ®ab«anftalt ju erridjten. 

3ur Sßerfiböncrung ÜiaufjeintS ^ot bie «SjjielQeieH^aft^ roeldje 
Anfangs ber fiinfjiger 3-aljre bie Dlouleitc nat(| Kau^eiin brachte, 
jcljr btel gciljan , obglridfj fie nic^lS Zeitiger al§ ^eje^äfte machte. 
Äranle feien lein geeignet«» ^Ju6Iifum für ein ©pielbaö; @eläl>mte, 
SRl)eumati|c(jf, ©IrofjEjulbie, Keruofe unb mit ÖrauenfranJ^eiten 
5Be^aftcte judjeti unb finben Rettung unb itt Kau« 

(leim, bürfen aber nidjt ben unangenehmen Öinbrüden unb 'Auf» 
regungen e»n.e§ $pielt>ab§ (mSgefe^t fein, fo meinte unfer (Cicerone, 
unb bie feit 'JJufljebung beS ©^lielS bebcutenb geft'tegene ^requetij 
bei» Stabe 5 f^eint ju beftätigen, tag berartige SÖcbcirfen bei oiden 
^tet^tett obgewaltet fabelt. 

©nen lieblidjem tlnbUd al5 ben, tneld&en Dom f)o<fjgelegenen 
Saljuljof au§ ber IBabcori bietet, fatm cS taum geben. &nfä bie 
©tabt ntit ihren anfeljnlidjen Käufern unb ©iüen, bmtebett bie 
©aline mit tljren langen ©rabtrtrierfen; im ^tat^grunb bie 
ölte DieicfjSftflbt fjtiebberg mit i^rer altert^ümli(%fn &ucg, »o 
ber Örofe^ersog Don Reifen feinen ©ommeroufentljalt genommen 
batte. 8 ied)tS _b«r auSgeße^nte ^art mit ben tBabcbiiufen^ tm 
SJoibergrutib , iti beffen oberem 3l^cit fic^ ber ffurfaal gut b r “ s 
fentirt unb ber an jeinem nörblirben 6 nbe bunt) einen feeartigen 
^eitb begrenzt mirß. Si«n ^intergrunb bilbm bie bid)l 6 «iDalbeten 
Berge be§ Taunus, bit einen ntebrtgen WuSläufer, ben ^ümtiS 4 
berg, eine un 6 c>Dßlbcte Bcrgluppe mit SluSiidjtStljunn, bi§ in bte 
aHernäc()fte 9tät)e fJtcmtjeimä Ijeranf^ieben. 

Iffiir gingen nun 3 uuä^ft i na^ ben ©prubcln. 3 « biefen 
beiben Öuetlen befitjt Otaul>eini eine 3 tcibe, ber mit, in 5)eut|d)Ianb 

loenigfienS, Dlic^tS glei^ufcijen müßten. 3 >l mil^tDei^eit Schaum 
aufgelöst, entquillt Ijier bie ©oole ber ®tutter tjrbe unb lommt 
aus bebeutenber ^iefe, tuie bi« Sßtairn« beS SBßafferS aeigt. 

©ie trei&eube ßraft ift bi« ß'oljlenfdure, toeldje im SJafjer 
enthalten ift unb, inbem fie fic(j 3 U befreien ftrebi, baffelbe in 
%tome amquirlt «mjjonei&f, ltnb wdt^' ein Unterj^ieb jtoij^en 
bett beiben Quellen, bie «ine rul)tg unb milb, bie anbere roüb 
unb feurig! 3)tan fiebt e5 bem §riebri^2öilliclnu©pTUbet an, 
bajä er feine bolleltraft tii^t entfalten barf. 2 öcnn fie ganj ntt» 
feffelt mirb^ treibt biefe Quelle ihren ©i^aumfegel 15 9Jteter 
ein großartiges ©rfjaufpicl ! 

£öir fanben bie @inric^iu»ig ber Sabcljäufer eBenfo elegant 
als proEtifdb unb trafen bei ben £nnfquellen eine bunte ©efeHf^aft 
Dctt cfrurtrinlcnßen. CSirte geräumige irinlljafle fcfjiitjt bie Sitan« 
belnben gegen etrpaißc Unbilbeii ber Sßitterung, unb bie norirefp 
Iidje ßurlapdle iitd^t bk burd) baS Xrinlen ber lauen ©alsflut 
unb feine unb ernte ibltdjen {folgen getoiß «tioaS gebrüeftem (Semiitljer 
ju erweitern. 

©er ßurfaal, im o&ern £^eil beS ^arfeS liegenb, ift ein 
fitacljttootteS ®ebdube unb fjcdjft geftfjmatfDoll emgeri^jtet. S5on 
feinem 33alfon aus ()at man eine tjerdufje SluSfi^jt über ben 
fßarf, ber ein fUkifiettw! beS löuigli^en @arteninfpe|tor§ ©ieä= 
maqcr ift, beffen ©euic wir f^on int l|Jalmengarten Sronlfurt jn 
bemunbem ©elegen^ett fetten. 3^tc überall ift ber Äurfaal ber 
©ammelpunlt ber ^urgäfte, Ijiet finben bie 9)liitag* unb ®&enb* 
lonjerte ftatt, aucl» tjl ein ©fjeater in feinen DtSunien eingeri^jtet. 

Kun manberlen mir auf ben 3of)anni§berg. 22>ir loaren 
üBen:afc(|l bott ber ^errli^en 'HuSfi^t, toel^e titätt bort aben b fl t, 
-bcfonberS toon bem HuSfitbtStBurm, ber, roie man uns tagte, auf 
bem Kumpf beS 3%rme§ einer alten #ir$e errietet worben ifi, 
als bereu Erbauer BonifajiuS gilt. 3n einer guten Sieftauration 
nahmen tnir Öelegenbeit, uni ju raeiterem »^au«n 3 U ftärfen, 


Digitized by : 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


615 


M. 31 


§£{&tt cjSanh uni -gam. ptfitllfittt Jttiuna. 


unb fameit, ben feilen {üblichen Hbßmtg bcS Serge® ßinafifteigenb, 
in wenigen ERinuten nad) Dlautjeim jurflcf. 

60 war bei fDtorgeti Angegangen, unb wir entfcßlofffn un§, 
nerlo^i burdf ben Ginblicf in bie 33 )äler be§ STaunu?, öett wir auf 
bctn 5 Berg gehabt, au einet Sehtt nach bem naße gelegenen ©djtoffe 
3itgenf>erg, ba§ gu SBagett in furjer Qeit gu erreichen iß. $aS 
©ßnl, in meinem Siegenberg liegt tnnn ben fcti&nftcn$aunu§tbtilern 
rcürbig an bie Seite gefteüt werben. ILaS Dörflern ift fefjt Mein; 
baJ S<ßl£*fl 1**0* auf einem geljenplateou über bemjelben. §err* 
Iic^e Söalbanlagen. törinnerungen an ©octlje, ber hier oft bei bem 
lunftfinuigen frühem SBeftfeer au föafte war. ©ern bitten toii auch 
bie itt ber gerne fühlbare Surg SRiinjenbero, bc§ „20ettercmer 
©inten faß", befugt , leibet trat Dagu unfere Seit gu für j. 

3 Bit latnen gegen Stbenb nad) Oiaufjcim juvitd unb batten 
nedb ©elegenljeit, baS JBogen unb X reiben beim ftbenblougcrt mit 
anjufe^eit. fttn bem natje gelegenen 2cid) fonnien wir bon bem 
hochgelegenen 9 t eftaurationOg arten aus ba -5 bewegte fiepen über: 
fetjauen, meines bu cd) bie IDtenge toit iiutjueu unb {EßaifetDögeln, 
jaroie burd) bie gifchenben unb Suj^ßauenben entfielt- Dtad) ein* 
getretener ©HinteU) eit würbe bn§ ganje Ufer mit Lampions erleuchtet, 
bie ©pnbflti Würben efce-nfallS mit jolcßcn gefeßrniieft , eine 9 )tufif* 
{ap<He fpielte auf ber gnfel tn ber gerne unb ein geuertoerl 
würbe abgebrannt Xer Sauber biefee itölicnijdjni Sindjt wirb 
un§ uitbetgefelich bleiben. 

kiet laßt unS Jütten bauen! 


Citrrutur. 

— ®te marrtge, ttttfjtige 9lil ©oefer’8, feine ©e|etjidjtfit ju Wehen, 

BitXlefe ber ßbniatmiftU unb jettet «igMitßiimlich mclandwlijdj-pcetifche 
Huft. Bei über Allem, roa§ biefer ®uior jdjreibt, rußt, mac&t, baß er 
immer ouf gleite ffletje bie ßcjerniett aujießt nnb jfjfeli. 9Wan bat ßefS 
ein gutes Stiitf ficben, BaS fuft im flayf eines eigenartigen üßenfdicn 
äbgeipiegett, in je bem ^oefer'idjen 53ud) unb fo and) in feinem ueueßen: 
„Alktßattb ©eifter* Stuttgart, Gotto). ©er falle Banb enthält fiebtn 
erjdftlungfn. ton betien „3um frönen »ruiinen", „Auj ßicbtcnlelS" unb 
,3(h- Aufzeichnungen beS lebten »jauingcii*, bieß Seziere iinferen fiejernanS 
btt erften B tröfft ntlM&ung in öiefen »Cättern lictotint, bcfouberS ßcrj* 
gnrintienB gefebrieben fiitö , unb bie „©arte Ihn* , „ßine butt fie 
2i(id)t*, Bur« ßraft-Ber ßfibcnfcßaft unb liefe »ftnbolcgie fcffeln. ©iefer 
Staub reibt fid) roücbig ber fiatllidicn SReilje ber immer tntereffanlen 
^ocfer’f^tn Crjä^Iitngcn an. 

— Srirbridj ^cdjt, lueldjer frit 3at)ren feine grber ber beut itfjrn 
Jtunft (jereibmet unb burd) feine Jlvitif, wenn fie and) oft SöiberfprueJ) 
t)frooriic|, bedj fictS anregenb gcipirtt unb für bie mßlidjs StiditigficUung 
btS Uri tjei! S überall fruchtbar gnnefen, t)Qt ouS feinen jaljlreiditn jer= 
preulen 91 r keilen, au 3 feinen. Stubien unb Srinnemngen eine Saninitung 
JlLinftltrbilbtr jufammcniiiflc Hcn bcgonntn, bevtn erjte 3teit)e unter bem 
Xitel: „Hentfdje Äüuflter bc§ neunjebnten 3«l)rbuubert8* (Hirblingen, 
Scd) nprticgt. Her ftjerfaffet bat bie 3«it, in ber biefe jUinftler gc= 
id)on‘en, miterlebt, bat itjre SBerte «ntfleljcn jct)<tt, ober wenigRenS lennt 
er fie au§ eigener tSnicbauung ; jein lirtljeil Tiber ^eilTi(^tu.ng, tote über 
6Eiarattereigentt)CnUidjteit fdiipft barum auS bem 33olIen unb wir be* 
glettm iljn baber gerne burd) bie ©alerte, bie er bar uns aufgeWngt. 
5ß»i afler ©bictlipitüt, bic tr bicjtn SUbern bon ßomeliuS, IFiiebter, 
9i(tf4el, Änau§, ©emper, €d)toinb, gtucrüad) unb tpreDcr gu geben 
bemüht War, tragen fie boi^ überall ben ßljaraltcr ber eigenen Sr» 
inneren g unb ber eben Derlei&t iljnen einen ganj eigentbümlid) frifibeu 
ÄeU ber Unmittelbar feit, beS f3etfßnli(b<tt, toeldxS wir geeabe beim bilbeiu 
ben Äün^ier gerne tie r( re §tv mn je^eit — unb baS wicb bem ©itift ben 
Bcg in weiteren ßreife bahnen, al§ fitö ilim toobl fonft erftbloffen Raiten. 

— San Se^niibliu'ä f ,@nrieubiid]" ift je^t bie nierte, ueu 6e> 
ovbritete Äiiflage (Settin, Zöieganbt, fecmpel unb -Cßretj) tvfebienen. Xie6 
überaus reitbbalfige, cm&bte Söerf !)dt uot «nein bie ©eftaltuhg b. tj. 
Sntage, S0efieiiimft, iflepflaiijung unb iCflegt beS biirgerl idjtn ©artcnS im 
9fuge unb le^rt aud» bei beldjränllem Sfautit mit begrenjkit tKilteln boti 
<ihe ©artenantage ju |c()affen, loel^t b cm © efdjituicl unb ben tr>trl©fc^afe= 
litten Sielen ifjrer Sefiöer ju entfprct&en im Stanbe ift. XiefeS ©artem 
buib K)irb_ bem Heittfieii ©anbelSgätlner, wie bem Pfleger eines grofeen 
partes rei^aitige? , rorUeffliditö ffiiaterial na4 jeber ©inRtt feiner 
Xbdtigfcit bieten. Xer mehr alS 1100 ©eiten flarfe Satib bringt 3 ur 
ßrläutermig WS.XefleS 751 D-Kuflralionen unb 9 farbige ©artenplän«, 
2)ic Umarbeitung unb Serbollftünbigung biejer 9luSldge ift Bon Sfj. 
Hietner in Ubarlotten&af unb XI). Wiitnj>t<r in Stfurt aufigefübet. 

— ^ie JtatinniS^' «ub ©eimfemittfininbr l)at tu bem Irljten 
3abT}el)nt eine* bbUige UmwanbriniB erfatjren. 9lit bie ©teile bcS ge= 
Wöbnli^en ftoi^reäepibu^eS ift ba-3 djcmifcfye flortjbiul), an bie ©teile 
gaftrouomijdjcr tplaubereitit bic 4}©itofop^ifdje ^Bearbeitung ber 5Ra|)Titug5= 
mittel unb ifjreS ©enuffe®, bie ©afltcjüblite, getreten. Sin neuer tocrtlj* 
tallrr, wenn aud) nidit gerobe Ibftematifdjer SJcttrag ju biefer Seljaublung 
ber HöbrungSmittd bietet ftd) uns in ber tultuebiftorijdjen unb gaflronomi» 
f^ett ©tijjen, roclt^c unter bem Xitel : „Unfere (^etniife* non 9JI. o, ©tr«n^ 
(Berlin, SnSlin) afißientn frnb. ®et geteerte uub Dielbeltftne Strjaffer fud)t 
bie ©emüfe aus ber utttcrgeorbnelen Stolle, bie fie bislang im. Strcid) ber 
Hafyrungömiitcl, uaineivtljü) ouf ber feinem Xafcl gcfpielt, empor jutjt&cn, 
unb ibueu bte benorjugte Stellung, bie fie beanfptudjcu fiünnen burib bie 
umfaffenbe Xarftellung iljrer Cigenfdjaftcn unb i^reS <S^QTQtt erS „ ju et= 
Jb«n. 6r bot e^ »erflanben, inbem er aus reidjer ßeftür* ftfjöpft, ben 
©egtitfirmb ungenteiit anjietjenb ju bcfianbeln unb ben aiife^eimr.b f proben 

b'itPTifdi, gcogratiliifd) unb anetbotiiib ju DcleOeu. 3m 9liifd)lufj 
an bit _©emilfe bat ber SBerfaffer aud) m>c& bie ftafintiie, Dlioe, Happet, 
bie SSetn» unb ©epfrnrebe in ben JBereie^ b<r ^efpredjung gräogen. 3ebe 
fiistt ©nusfrau wirb iftre greube an bem »udje fabelt uub betn 2!ege= 
tarier gat tnufe ba8_ ©erj bar greube aufgeAn! 

— Xie „Sagr Bau IriRan uub 3 folbe", toeldK bunfj aBagtter ’8 
Cber jeljt roieber »n aller ©eöäeblitifs gelommeti ift, &al SReinAlb IBetb» 
flein Stoff . ju einem rcefet inteceffanleu S&u<l)e geboten. 2 «r äutor gibt 
in bem SBerftben „Xriflan unb 3 folbe in beutfdwn 2 üd>tungen ber Heu. 
a£lt" (Seipjig, Xeubner) eine uergleie^tube Xarfiettiingj wie ©ang Snd)§, 
© ©ibltgei, c. tWartod), 6 onj, Smmertnann, Stüdfert, fy. Jfur,), ©ims 
ton, Sl'flgner, Söeilen, Gbuarb b. ^aTtttiohn unb nod; einige itlnbere ben 
3 n|)alt bes alten 4 icbe§gebiil|teS ©ottfiieb’S jeber auf feine SBcifc bclpcin- 
* lcl i' r®'* ®° 9 ? fincr J>er - troi ß tn 6 loff« Irt XidJtfunfi, ber auej) 
^ftlPätere @efd)te^let poettfeb }n gefialten rcjjen wirb. Xoä Sud) 
® e w*m ’8 ifl retd) alt lit eraCuxacf eb id}tl ieien unb äRlxlii^tn ©trcijUditern 
Ulib uBoxnltM j überfjaubt eine atrregenbe, belebrctibc ßeftiire nicht nur 
fbejtell für ben Öitetaiu.rfrtunb. 

, Q r Unler ber HeballiDit tan G. ß. grbr. ». Xöiinafn erf^eint 

m-fr” 1 ! 9 m * h,ai, 8 Io f m ^ e i t(n 6ei ^^"'i'bt unb 6. ©fmtljei eine 

c Ju 1 ^ üt ^ ö 9- cc u,1& Sagbftcutibe", mellte ihre XAntata ffimmt» 
lidien ©ebieten ber 3agbfu«be entne(i»n«n toetb, fo ba^ betj?fiuftr gulekt 
eine crjcb&pfetibe 3agbbcb[ioföel befifeen wirb. 

“ .Üjeabor Üllnrteii bearbeitet ein weiteres SPer! aus bew geben 
per «ötuain Siliotia, roet^e§ t>prntl)mti* ben «ufentbalt Sfttec «Kaieftät 
in oen fdjottijdjni ^otblanben jum ©egenPanb haben foH. $qS äBer! 
wirb twib erfeheinen. 

- oT ■ » ir »tflieraufl Ijat foeben ein intercffanteS »lauLmfi 

i w mi nt, ®“ n ® 9 ebra*t . tocldjeg Hepefcbeit unb Öeridite über bie 
letfte polarciptbilian unter Sir ©. Haie« enthält. 5Bcigtbeftet finh Partei 
uub llihographirte %bbilbung«ii. 


— 6 -in feltener gan in ber ßitetatnr ifl tnof|I„ buh ein ftomau 

in wenigen Monaten bret Auflagen unb jmav feine nominellen, fonbern 
toirtlidic ftujtaflen erlebt, wie ble& mit Sber§’ „UaTba" ber gall ifl. 
SDaS grofee. Äuffehcn, baS bet SRoman erregte, b°t o»^ bi< Halbfrage 
nadö b« „9lfgqptijcben ftanigStoAter“ bcS 33erfaffer8 gemehrt, fo bafs auch 
bott biejer eine neue — bie fünfte — Dfufloge tieranftaltet toerben mufete. 

— 3n ffiriijfel ^ai ant 1. b. HI. In tSegrntoart be 8 HöuigS üttb 

ber flBnigin Bon Belgien bie (Eröffnung beS mabemeu JJlufeumS fiatt» 
gef unb eu. Hie ©alerten beffelben flehen mit benen beS alten ÜJIuieutnS 
burd) ben iRubensfaaf in BerCnnburtg. Iluf tinen großen quabratif^cn 
©aal folgt ein tleinerer, ber. mit rotfjem Sammet auSgefchtagen, für bie 
(Porträts ber fönigtidjen gamilie bepimmt ip. 2 )ann fommt ein bem 
erftcvroäbnten {Raum ühitlidjer Saal, on wetdjen fitö hierauf in wahrhaft 
gewaltigen tproporlionen bie große ©nterie aufdhliefet. MQe Häumlidj» 
feiten, mit 9tu3not)me t*e§ tportrötfonleS, fmb burd) C*X>rrlicö* erAHt, 
Sie anhiteltonifihen Arbeiten finb Bon 9öiniame, bie betör atioen 9RaIereitn 
unter ßeilung Sarbon'S auSgejührt. 

— lluter ben fiunfltutrleii, roeldje ben bi cftjiilirigeji „Salon" brr 
!. Ißunflafabemie in ßonbon jieten weröfn, befinbet fid) aud) ein großes 
©emälbe tan 3R- Shfbalier, bie »©rbfftuutg ber wiener SDeltnuSPeUiing 
in 1873* barßeHenb. __ XiefcS Bilb ift für beu IJJrinjen. »an SBaleS ge« 
malt Worben. G§ geigt ba§ gnnett bet großen Ulotunbe rofibrenb bei 
ttröffnungSctremoitie. 9luf ben Stufen beS XlprontS finb jiimmtliihe 
laijerlid)C unb Jöntgliepe tperiiSntichfetten, bie freh an ber geierbetheitigten., 
gruppirt — unjbAige giguTtu — unter benen bit beS Cfterreidhifdjen 
ItaiferfaareS, bcS Hrinaen Bon USateS, beS Hronprinjen unb bei ilron* 
prinjejfitr noit ®eulf^!anb, beS Ütonprittjen non ■2>änemarf, bt§^erjog3 
non eonnaught, be§ ©rafen ©leiihrit, beS ©raftn utib ber ©ififiti ©übtet), 
beS ©tafelt Hubraßt» u. f. tö. h^bortagen. S>ie §al)l ber sporträlS 
iiberPeigt hunbert, uub bie Xoilettcit ber ©amen, foroie bie -mannigfaiben 
Uniformen unb fiiofloßOnu bei Werten erjeugen einen jthr farbenrciiften 
nnb prfldjtigeri Sjjth. 

— ©er brlannte ©riirrinalcr ebnarb ©rühtt« in SRiiuifien hot 

bafelbR eiuen gauien SblluS bon galftaßbilbem jmn Beflcn beS Jlünpicr» 
untecfiüftunflSBereiiiS auSfltßellt; 1) galflaff unb fein 5Pa8«. S) So tag 1 
ich unb fo führt' id) meine HI Inge. 3) 3« ber ©(heute. 4) 9tuf bem 
Sc§!(id)tfeib. &) Sei grau ^fiutlj- 6 ) Äelrutenmufierimg. 

— 3n ßippftabt wirb in Häe^ftetr Seit eilte ffmiflaiiftion feltener 
Hrl aligehatten. ©urih jaA<lange§ emfigeS Sammeln ifl e£ bem bor= 
tigen But&bäwblcr Staats gelungen, mehr benn 5000 Stidje eitteS unb 
beff eiten BieiflerS, beS betotmten bettlfihen XljiermalerS uttb PupferflecherS 
3of. CtiaS Hiöinger uub feiner Sbfjne, in feinen Befij} ju befommen. 
St)i< ber Hatalog btefer tnoljl a!3 Unitum baftrhrnben ©ammlung nad)» 
WeiSi, finb bie l&Ifiiter baju meiß bewährte unb befte ©rüde. 

jQllljIKt 

— ganbt hielt biefer läge uor bem Hotniie bt? wiener Stabt- 

tteatcrS eine hbdjft intereffante, unfere Shealtrjuflänbe im Allgemeinen 
beleu^teube Hebt, in rotl^er et auih auf ben liierarij<hen Bernag mit 
gronlreid) ju fprechen lam: ein tpaffui, ber wc-hi nd notam genommtu 
ju werben Derbient. „Stiden Sie auf granheieh/ jagte er, „blirfeit Sie 
n«men|ti(f) <i«f ^5ari§; ^ari§ als Stabt fubnenttotiirt mehrere Xljeater- 
Unb, merlwüibig genug, wir fubBcntmniren Paris! Söir jubdentioniren 
jranjöfij^e ©ramatifec — Bertnöge einer Hontiention , noelc^e unfer 9JIi= 
nißerium 186G abg efrhCofftn hat. ©er Hlinißer Saft liefe mich eines 
©agcS rufen, um tnirtj ju fragen, tnaS eS für ein IWefultat haben lärmte, 
wenn ^eRerreid) einen Söertrag über liietarif<fje§ Gigenthum objdjl&fit, 
nol) weldjem frattjöfifche ©tüde, wenn ße non uns überfi^t werben jotlten, 
unb bcutfd)« Stüde, Wenn fie bon. gTangofen übevfeljt toerben foWten, 
getauft lutrbtii maßten. SBiS bahin war nämlich iebe Ucberfefemtg frti= 
gegeben. 3<D erwiebeTt«: ®aä ÜSefuItat bicfcS ^anbelSBeritaged wirb 
jein, Boß wir groß« Summen no<h grenlceith aat)ten werben tmb baß 
granlreid) nicht einen ßreujer an uns johlen wirb, äfieiue SBemerfung 
hat feinen (Erfolg gehabt, ber Beritag Würbe bon einem Had)folger 
abgtfdjloffen, unb jefet, nad) jehn Satiren, liegt baS Grgebnife oor: wir 
haben für franjöfißfce ©tüde ^uttbcrttaitfeitöe Bon graulen nach IpaciS 
hejBhtt. Bie grattjajett hoten für Beut jdje -St liefe nicht einen ßreujer nach 
äüien gejahtt.* Hon ben litfrartfthen SBertrögen hat immer ttur baS 
HuSlattb, faß niemals totr bet» Hufeen. Gine Statipif beßert, wa3 wir 
bejahien, unb: beffen, waS unfere Sthriftßfllcr Born 'äuSlatiD befommen, 
wäre fehr boit Söerth, ehe wir »eitere Beviräge abfchließen ober bie Ber* 
tröge reotBircn. 

— ©ec Sntenbant heS tofltiiarer ©ofthentfrS, ©err P.Öai'tt, ha* 

nunmehr bie franffurier 3 n t tn bantnr bepnilio abgelehnt, 

— ©aß ©tabithrnlfi m39itn hot eint Honität unter htm Xi tel: 
„fBIexoitbra", Bott ß. ß. ©erg«, gebracht, bie eigentlicb „©er gute unb ber 
fd)led)ie SngetiieuT* heißen füllte, 3 «« Ingenieure ftnb bic gelben btr 
kaltblütig. ®er f Gine baut gediegen, ber Hnber« genial, b. h- fthwinbel* 
hafl. SBtibe flreit« n fuh um bte ©ebirgäbahn. §«*ib in IpünB mit bem 
Gorpus delicti läuft eitr hciralh§|ähifle 8 Hläbdjtn, natürlich gleidifallS 
ein 6 trcitabje!t jwifdjen beit SJlänttcrn ber SBißcnfifiaft. 5Sa (lud) auj 
bem ©ebiete Ber ©edmil Bie ©ugetib belohnt, basßaftcr beftraft gn ioer= 
ben pßegt , fo läßt fid) benfen,_ bofe jtim guten ©nbe ber gebiegene 3 n» 
genieue bi« jcfebtie ^Uejanbra heintführt unb ber gtniale baS leer« Had)= 
fchen hat. ®ie kaltblütig bt§ ©tüd«S iß mil Bollcnbeier Ungejcbitfliileit 
but 4 geführt, bet ©iolo^ gaüj ohne ©eiß; ber bierte 9tlt, wo bas Schid- 
fal mit ßrbrutidjung, 2 iinnel=feitißurj unb anbernt tragijehen IRoiiocn 
arbeitet, ßreift ba§ ©roteSle. 

— JJ. Hnjengutbtr'o HolfSßiitf : ,,^rr («bige fto]", »ou Btjfen 
erfolg wir feiner Seit au# !K3itn berichtet, t>at nun auth int SRefibenj» 
theatet in ©tesbetr einen bollen Srfotg ju berjei<hnen. 

— Sn flafjel wurbt kaflßrüm ’8 Cpcr „®et BfigriiiiiQ" mit 
Beifall j,um elften ©lal an bem ©eburtSlog beS ilaiferl gegeben. 

— ^-ah Cucew*th»ntrc in Gbintrerg brannte in hec Slacfji uaui 
4. llpril bis auf ben Hoben niebet. 

flultur uni) fflJilTfnfitjnft. 

— ©te t. WraBemie bei SBiffenfdjuftcn in 2Hiitttl|fii feierte hur (5 
eine Bffcnl liehe ©ifeuitg ißrett ©tiftunqSiag unb uerbaub bathit eine @e= 
bäd)inißf«icr ihres Stifter^, beb Autfütßen Hlajimiliatt IIJ., beffen hunbert* 
jähriger ©obeStag (er ßarb am 30. ©ejember 1777) in biefeS Sahr fällt, 
©er Sorßanb ber 9l!abemie, Heid)3ralh ^)rof. Dr. b. ©oltinger, hielt Die 
©ebächmißrebe. ©tr Öiebner lieferte ein nad) allen ©eiten hin fjoib= 
intereffcnteS ßebeitSbilb beS Hurfürften unb feiner 3til< b. ffiöllmger 
Berfünbcte bann BaS ^rciSthema, Welches auf (5)tiinb her Stiftung &hti? 
ftatiS SBitoS Sogcaphos’ in Honftantinopel jur gdrbeiung b «8 ©tuBiumB 
ber gtiechijdjen Sprocße unb Öiteratur oon ber fflfabemie aufgeßcüt würbe; 
bafftlbe lautet; „gingthenbe Unterfud)ung BeS Umfang», 3n&a!t§ unb 
beS 3wedS an auj »eranpaltimg BeS ßaijert AottflanlinoS VII. $ar= 
pfjprogcnetoS gemadjten Sammlungen oon gjscrplen aus SBtrfen älterer 
griedji jeher ©Chriftfieaer.* ©ec GinfenbungSlermin ber ^Bearbeitungen, 
loetiße in beutjdjtr, lateinif^er ober griechifiher ©pradie gef^riehen unb 
mit einem ÜJtotlo Beriehen fein tnüfjeit, iß auf ben 31. ©ejember 1878, 
tmb Ber HreiS für bie ß&fung bet ^triäfrag« auf 1370 9N. jeßgefeßt. 

— ©er oon ber SendtHbergijcfirti naturforicheuben ÖeieHntalt 
in granlfurt alle tuet 3<thre für bte heßen Seißtntgen in. ber Hhbf'oloaie 
311 »ertheilenbe Sämmtring’jihe ^Jreiä iß in ber geßrigen Stfeung auf 
SJorfchlag ber Äommifjtou (SRcfercnt: $rof. ör. @. Sucd) bem 'irof. Dr. 
fiarl Soit in tDIünihen juerfannt worben. HngcßdjtS bet großen Saßt 
in Betracht tommenber trefflicher arbeiten mürbe bei biefet (fntfchcibuug 
he fonbet 8 bie eminente pro fiifcße SBiihtiglcit beroorgeßoben , »e(*e feine 
(auch in biefen Blättern mitgrlß eilten) Unterfutiungen über Bit Gniäh 1 
rung bereits für Reformen bet Hahrung hei Hlilitär, kofDitaliten unb 
(Siefatigenett gehabt haben uttb hoff<n.ili<h auch feiner haben werben. 



Seil betiditet habett, wirb im <DIai auf Beeanfaffung ber Regierung bott 
Htuftinblanb eine j weite ffleife Baßin antreien. 

örfintiunflen. 

— Gfnt neue, äußerfl ffnnrtitht örfiitbung her Mmeriroiter, 

„Soitfiftloß'“ genannt, ein fdhftthntiget 2Rechani§nuiS bon Icdmijcßer 
HoUentunig, welcher für bie ÖcfdjäflSmrti eine große Bebeutung hui, iR 
nugenblidlich in Ber 8au»9lu8fteaung itt »erlitt ju feßen. ©öS S*lofe 
tß eine eigenartige Vorrichtung, »eiche auf bie innere Seile Bet ©ßfic 
gum ©refor ober jttnt feutcßiheni ©elbfpinbc nufgefdiraubt, nur ju bec 
flimmten ©tunben geßatt«, baS €41oß ber ©ßüc 311 bffnen. S. B. 
ibirB ocvlflttgt, Baß in Ben Stunben oon & Ußr 06enb3 hiä 9 llffr 
ÜRorgenS Hiemanb ben Srrfor betrelen fall, fo barf nur baS Seigerwerf 
be -8 ilpparatä auf biefe Stunben geßettt Werben, unb Slicmanb iß im 
Staube , tnäßrcnb ber bfgeidjneten Stunben bie ©Ejür 31 t öffnen. Sluf 
«inen ber SRieqel ber $ßüe ife näntliib ein ©orn ober ßarfer Stift auf» 
geichranbt, welcher heim 9liiffd)liefeen ber S&üt in eine enlfprethenbe Oeff* 
nuttg beä 3 etl|d)loffe 8 [\t h kineinfctiicbeti muß, bamit bie ©ßtir ge&ffnet 
»erben lann. äßahrenb ber angegebenen Stunben jperrt nun ein 
bie Oefftuing in bem Seitfchlofe unb crß nach abtauf berfelben bewirft 
baS im 3eilfcßloffe beßnblidje Uhrwerf, baß bet ftebel au3geloSt wirb, 
Ber ©orn in bk Geffnnng fnh jehiebt unb ber Stiegel btr ©hür beim 
«tiffdjliefeen jurüdmcidH. ©er ©refar iß fomit nid)t nur gegen öewaltt 
famen (Hiltrud) gejißüijt, fonbern au^ ooi bem Sefu^ pcti ungetreuen 
angeRcütcn gefiebert, bie etwa bie abfießt haben, au» bem. ihnen anter» 
Itauten Spinbe »ahwrc ober ©ofuwente ju eulwenben ober Henberungcn 
in ben Buchungen gut »«bedung bcu Unterfcöleifcn Boriunehmen. 

uni) Derftefjr. 

— Xie bentfrf)* Hei^Sbanl öot jefet im ©anjtn 207 3lbeig- 

anßatten. ©er ©efammtumfaß Betrug 1876 86,684, 830, 6ö() aijo 

19,226,763,600 HI. mehr alS 1875. 

— ©« baßerifdie SlentamtSjchrfibfr 3«Iiu8 ©eittjer ju «ünig«- 
6 ofen h«t fefir praflifie UmredmungSta&eUen ber fflbbeutfihen Hlüttje tn 
bie ReichSntfinje uttb uingefebri «rfonnen, mridje in hanbtichem gormat 
im eigenen »erlag erfreuen unb für 19 !ßfg. ju haben ftnb, 

— ©ic ffirent SBcflcrn-eifettbahii hat' beut btirch einen 3ufatn- 
mcnßofe bei GhiPPenijain hefchäbigten Heb. »Ir. ©arbincr in golge beS 
9<ii8fprH(htS ö«r ©efchworeneit eiste Summe »an 5500 »fb. St. als ßnt* 
fdiäbigung jahien mflffen. Gin gutes SSittri, §nr Horßcht im gqßren 
ju maßnen. 

St $t mit» Dji-rmnmlungtn. 

— ©it hießiährige ©cittralPfr|amiiiluii8 her ffatljolirfii ©eutfdh» 

lonbB finbet in ©Driburg ßatt. 

— ®ie bießjflßrige 9lnf nrforfihfrBfrinmitiltinB, Wellte in ÜHiiu- 
eten pattßnbrt, iß Bi« fünfiigftt unb berfpricht eine überaus glänjenbe 
ju werben. 

— 3m September b. 3 . finbet eine internationale SprjialauS* 

Peilung für Seher, Seberwciaten unb Gilben tultur itt »«litt ßatt. 

— 35er orni ttgof ogtji^c »««in in «ad)fti PcruiiftoUel ootitß. bis 
8 . Blai feine gwette ©eßüflcl* tmb BogelanSpelluiig. 

flenhmtilcr. 


— »ut Ofterjountas Würbe an bem «ebnrtShdul« ju 

Hoßrau eint bon bem wiener ©efangprwin „iÄTiou* gefetflcte ©cbenttafel 
feierlich enlhilOL ©it auS Hlcirmor gefertigte Xafei trägt in goibenen 
ßett«n jolgcnbe Snfcßtijt: ,$cm &nbcuf«n 3°i e Ph ^a«)bn’# , welch« In 
biefem oni 31. Hlärj 1732 geboren würbe. ®«r wiener HJänner» 
gefaitgbcrein „arion* I877.* 1 

— flu her Änrofafoahuiht auf her 3n|el Cwhhljie ifl bo» Senf» 
mal bc§ ©tliumfeglerS (Eoof bebeulenb Derbeffert worben. HlrS. Giegßijrn, 
ober »rinjeffm ßifdlile, Bt< Sthroeßci beä ABntgS Bei SaiiDtpichinfeln, 
bie fdjott Ben »lab für baS ©enfntal gefdjenft hatte, hot benfelbcn noch 
beträchtlich »eegrößert, fo baß mittelpt jtuäij außer ©imß gtprUt« Jta-- 

nonenxoßrer, bie fenfrecßl itt bie Gibt gefügt würben, eine paffetibe Gin* 
fafiung h«gcßrilt worben iß. ®aS ©enfmal feibft iß ein 27 gttfe ß ö ßer 
Chdi&I mit ber Snfchrift: „3um ©ebächtniffc beS großen ©eltumfcgierS 
Itnpitäii 3ame3 600 C, ber biefe 3trjtin am 18. 3cnuar 1778 enlbedte 
utrb nahe biefer Stelle am 14. gebniac 1779 p«L Grcichlel im Hooembcr 
1874 pon einigen 0« nBS kitten." 


«clIarDnu 

— gelbmarfchalllteutenant g. grhr. t>. »lomberg, Seteron <tu$ 
bet Sdjlarbt heiCfinjig, 81 3aßre all, mffinben bei fflien, am 31. Hlärj. 

— »rofeffor Glanfen, ehemaliger Hlinißcr, in ßopenßagen, 84 
3ahre alt, am 4. Hpril. 

— Saint« gop, berühmter Sänger ber fpimfötu Oper, in Heuilln 
bei »ariS, 60 3ahrc alt. 

— »lab ou, berühmter @mr«mater, 86 3aßre alt, in Brüffel, ain 
1. april. 

— ÖrhT. ^acobS b. «antftein, gelbjeugmcißer, 65 gaßre alt, 
am 7. Slptll, in 9Bkn. 

— ©re gong ©aneSco, belannter potilijcher SchriitneHer uub 
SJIebötteut, am 8 . Hpti.1, in IpariS, 47 gaßre alt. 


gilt StiCf )ctt Poimudroin Bei gSietL 

(kieju bal ȟb S. 6 UL) 

3 n neuerer rnehren fteß bie IBerfu^ie, bem 2 BafJer ju 
hotjen. 3 >ie häufigen Scßiff&rüdjc: , ßgploßoneit unb geuergei? 
fiörungett auf ßoher ©ee haben eine gattje fßeiße bon ©eßmitnm» 
apparaten , {Rettungsbooten tmb bexlei erfinkn ntoeßen, 6i§ 
fficbltott ben Steg babontrug unb auf feinen ffautjd) uff leib ern 
unb =Äif|en fowoÄ burdj’ä SReer jroifcßeti Gngfanb unb gtanf-- 
reid), wie auch entlang ber Oauptftrßme euro?iaS ruhig 

Uttb fic!) er , jogar Segel aufjpatmte bequemerer gah^» raubte 
unb bie 93 tenge burch Xrorapetenblafen unb beclei unterhielt. 

^ol^exwcije euungette ßorheereit liefern ben burch feinen 
Siflanaritt Dun SEtm nad) SpariS befemnten Dberlieutenant 3 ubo* 
bic§ nickt fdjlafen. Sont un&eriti<iten ^unt berittenen OKann iß 
nur ettt fteinec logtfcßec -Sprung ober ©cßritt, unb Pon ber ge= 
getoßhitlichen ©chboimniblafe bi§ juin Äaulfchirffarf auch Jeitt atlju 
grofeet, unb fo fafefe bei ©portSntan unb ßaöaHerieoffijier ben 
(Snivtjlufe, ba§ ©ut^jchroimiTten eine® ©trontcS ober ben XurißtUt 
ju IfJferb mittelfl ^autf^uftiifen ober bexlei gu uerfuchcn. GS galt 
Wejentlich ben im »Cgemeinen feßr leidßt fonßruiibaren Separat 
beiarf einauridhten , bofe er ber militärifcfien «bjuftirung niefjt 
wi berfp reche , pielmeßr fich in ba§ gonje SfaPaneriefluSrüftungS* 
fhftern einfüge, ©efefealb mufele auch bie ?Intoenbung einer «einen 
tfautfcßufmatraje unter bem Sau^ß beS IRoffeS im SBorhincin auf* 
gegeben »erben uttb ber ^rojeftant richtete eine Sfrt ©attelbecfe 
ein, beren Soppelßoff, einmal mit Sufi boaaeBlafen, fidß jumeiß 
unten auShreitet, wöhrenb ohen ber {Reiter ferne Seine nicht oaju 
unbequem übet bie wulftige 3 >ecfe ju fireden bermag, benn er 
mufe im {Ritt burdh’S SBoffer ba§ Stpfe feft behalten unb lenfen 
Üintten. 

2 )ie ©oeße ift fehr einfneß unb man benft babei att baS Gt 
bcS ÄolumbuS. ®*te ^hontofie faitn fteß freilich noch nicht boju »er* 
fieigett, gange {Regimenter berat! auSgerilftet ju benfen, aber Heine 


Digitized by ‘ 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



616 


-gHeßcr 4 * 11)1 unb -gacer. 'gCCfgenteitu IfHiui*. 


M 31 



Sticifpntrouiffen, einzelne liihne WuSjch warmen unb Saiblinge einer 

K " r n 2lrnicc fatm man tttimer^tn leity uttb jwecEmitßig mit 
©djwxmmblaidi ober ScbtiHtmnberfen BerJetjen unb fiewcrbert 
unter Umftanben gute Xienfle l elften. Xaß große ^btljeilungett 
etwa butd) breite Peere fthwimmen werben, ift bloß ein 'ilnlafj für 
ben Junior, jich ju entfalten, ebenfo bie phantasiere 'ÄuSbitbung 
beS Si)ftem§ , bat i«bet Leiter feine Sanje ober feine Splinte auch 
als Scgetftange wirb beniitjen unb bann ä, la Bopton mittelft Segel 
bequem weiterichwimnxen. 

?lm Sonntag ben 18. Pärj, fRadjmittagS, aufällig unb au* 
getieljmcnueift einem idjönen läge, bewegte fid) ein ©ro§ bei 
wiener S&nntagipuBUlumS , ebenfo eilte Peixgc Don Equipagen 
unb ßteitent, bereit Pchrjaijl Cf fixiere, bunt bie fReic^Sftrafee bei 
lprater& gu bet 9leid)3brürle unb ber neuen großen Xonau, WO 
ber IRitt burdj beu Strom ftattfinben faßte. ®ie Xonaubampf* 
iri)ififiil)i't3buc£tiau hotte jwei Xampfcv gut Verfügung gefteltt 
fite gelabenc ©äftc unb jut beffern Bcftehtißung ber ganjen 
Situation. 9tad) 2 Uhr er s 
fdjien ftubooicS auf einem 
ber Xnmpfichiffe. ®iefeS 
ful)r eine Strede Don ber 
Brilde ftromaufwärtS, wo* 
nad) tu an ben kommunal* 
büberii lonbctc. 91id)t Weit 
bason, nädjft ber fdjiefen, 
gepufferten UferB&fchung, 
tötete ein großes flarfeS 
ftooaQcrtepferb, jum IRitt 
in’S romantifdje 9taß ge* 

* fattelt. ®§ war marfdjfcrtig 
gertiftet mit aufgefchnafltem 
Patttel unb äpeubünbel, 
welche nicht naß werben 
burften. 

Xex Braun festen fein 
großes befaßen an ber 
neuen ©rfinbung ju haben, 
beim in’S feilte 20af»er ge:* 
führt, wetjrte er fid) Uttb 
mußte feftgchalten werben, 
ben IReitct auf feinen fRüden 
ju laffen. Diefcr hatte feine 
Seine aud) mit ftautfeput 
üerfehen, unb einmal baS 
Sferb unter fuß habet ib, 
teufte er c§ feft unb fnher 
toorWärtS, ba§ SCBaffer hob 
e§ rexber SSiDcn unb nun 
mußte ei jdjwimmen sauve 
qui peut! groei ©cbifflrin 
mit SRettungSapparafen, 
fi^etett Schwimmern unb 
einem ftrjt fuhren nach. 

Sic fleineti fchmalen flanotS 
ber JRuberuereine hufdjten 
wie Pfeile in. Ber fftölje 
burch’5 SBaffer. Sie ^enge 
jaulte, fdjvieSra&o! Ser 
Üleiter grüßte, banlte, unb 
immer mehr ging’*, trieb’S, 
fthwamm’S ber reißenben 
Glitte ju unb allmilig wie* 
ber bar über hinaus, immer , 
in fdjtäger Stiftung, unb 
nach 7>js Pinuten hatten 
tflofe unb Stclter 'eine Street e 
oon citea 850 Peter in ber 
Siagonale gurUdgetegt unb 
gtüdlid) baS jettfeitige Ufer 
erreicht, Sind) bort harrten 
jubelnbt SWengen , würben 
Weiter unb 9Jofe , 'ÄuSrrä 
ftung unb Slpparat 6egriißt, 
legiere unter fudjt unb in 
etroünfdjter Crbnung lies 
funbeu. SuhcmicS fuhr rafih 
in einem bereitgehaltenen 
2Bngen fort — baS' $Ferb 
würbe geBüljten b «erpflcgt 
unb belohnt. 

©in patent ift auf bie 
©rfinbung nicht genommen 
unb bn§ ^rinjip nicht aflju 
neu, baher bie «moenbung 
ber IDtenjdjhcit überlnffcn. 

5n iebem fto n Bleibt ber 
erfte ®erfu^ otlftemein er: 
muntemb, unb ben 3ieifen= 
bettinBrüdenlofen ©egen ben 
unb ©ilbuiffen, ben ©nt* 
bec!ungSfotj<hem form bie 

Mnwenbung ber ©djtinmm: 
betfc ftfrtan nur ief)t nütj« 

Uch fein. 


»oßenbet War, in ber Siegel Bei früher aurtirfgetegten ©<hätjen — 
für 3<bermann unjugänglich — aufhoB. ©§ mag bitfe ©igen= 
thiimli^feit, mit einem au§gecr beiteten Sief ul tat nicht bar bie 
Dejje«tli<hleit 3 U treten, bamit aufammenhüngen, bafj ihm Bei 
feinen erften großen Arbeiten jebet Vertraute, ber auf feine ®e* 
bcinfen eingehen formte, fehlte unb ba& am Anfang iiefeS 3uh r! 
hunbert§, jur 3eit ber Unterjochung SeutjchlanbS burth ba3 2luS s 
tanb, bie pflege feiner CieWtngSwifjenfchaft nur in Wenig ^Snbert 
lag unb »cm ©enigen in Seutjdjlanb begriffen würbe. < 

SBcnn mir aber nur baS überfehen, wa5 et in bie Deffent 5 
fichfeit hat lammen taffen, fo jeigt fid) ein fReic^tt)um neuer, ju 
neuen tforfefjungen reijenber ©cöanfen, ber ©aufe mit tRccht beu 
Xitel eines „Surften ber Pathematifer* gegeben fj«t- Selbfb 
berftänbtich Eann nur ber in feine Söiiiciijchaft eingeweihte ganj 
beu noflbürtigen Wnfpruih auf btefen Xitel ertennen, glcidjrooljl 
aber finb eine 5Reif)e oon 3lrbeit«t berart, bafj heutjulage jeber 
©(bilbdc bic ungemeine Xragweite feiner Sorjchungcu überfehen 


6. S- (öau^. 5?n<h «” !cr öithogtaphw t>on fliitinüller im Serkg non tSanbenhoec! & Ruprecht in ©ottingen. 


3wm 3itCifäit«t bc5 Jiitflm ber 3{Utbem<iHlti't 
Curt ^rieStiJi t^a nfs. 

Sor tjunbert Sfnh rcn e ütn SO. Utpril 1777, Würbe Carl 
Sriebrich ©aufe, ber Siirft ber ÜJlathematifer, in öreunfdjmeig 
geboren, ©ein. üufecrcS Seben Dalief einfach? et brachte feine 
Sugcnb in 33raunf^tocig $w, würbe im 3füh* 1807 ait bte 
llniDe’rfität ©öttingen al& Sirettor ber neu ju erri^tenben Stern* 
iwrte berufen unb blie6 biefent 93eruf« tro^ mannigföchet ©e= 
ftrebungen, ihn für bie 9llabemi< Serlin ju gewinnen, bis ju 
feinem Xobe (23. SfBruar 1855) treu ^ugethan. 

2lber in biefem einfachen Hiafjmen ift eine ganj erftaunlithe 
Süße Bahnbreehenbcr mathematif^cr ©ebanfen eingefaBt, oon 
benen Oielc, Wie ju bermuthen t^, noch gor nicht ait bie Deffent* 
lichlcit gelommen firib, weil er bie ntatljematifcbe ©ebanlcnarbeit 
al3 Selbftjrocd für feine geiftige 53efricbigung Betraihteie unb wa§ 


lann. 63 fott h«r ber SÖerfuch getuadhi werben, eine UcBerficht 
üBer biefe SJci^ungcn gu geben. 

Schon als ßinb jeichnete fich ©nufe iurth fein Xalent an§, 
9ied|enouf gab en ber fompliairteften Ulvt rafch unb leicht ju löfen. 
Gt brang, noch nicht jwanjig 3 ahxe alt, in bie ßcmitniB ber <Sigen* 
tl)ümli<h feiten ber Snhlcn in ffiejiehung auf ihre XheilBarfcit, bie 
(Jigenjd)afien ber tpiiinjahleit, ba§ fj*ifU ber fahlen, bie burcf) feine 
3 af)l ohne Die^ aetheilt werben fönneu, unb ähuliche SBerhältuiffc 
in einer 2 ßeife cm, bafe et im Sehr 1801 „anthmetifche Unter* 
fuchungen" oerüffentlichen lonnte, roeldje fd)on für fich allein feinen 
iRadjrufjnt für affe 3 fitcrt gefidjert hätten. Xer fRatur ber Sache 
nach blieb biefeS ©er! nur auf einen engen fiteiS Oütt Xenfern 
bejehränft, toührcnb unmittelbar bnranf eine anbere ©ntbedung aus 
ber Slftronemie hinplnaw Bie ©aufe’ Dtamen aud) im großen 
^ublitum 3 U einem ber gefeiertften in ©uropa gemacht tjot. 

?lm Anfang be& 3af)rhunbert5 hatte iMagji in Palermo einen 
Planeten entbedt, ben erften ber SRcthö, bie in unjeren Xageit 


halb bie Ülnjahl Don jweihunbert erreicht, unb ber jroifchen Pars 
unb Jupiter uxn bic Sonne ii<h bewegt. Sei ben bamaligcn ffotit* 
munifattonSmitteln !am bie Stacfjridjt an anbere Sternwarten fo 
jpät — 71 Xage brauchte ein ßhief Don Palermo nach Pailanb 
— bo& leine im Stnnbe War, ben Planeten noch aufjufinben, et 
war ber Sonne febon ju nah« getommen unb lonnte Bei feiner 
Kleinheit nicht mcl)r gefehen werben, ©rft ein 3al)t nachher War es 
möglich, ihn wieber ju finben, weil ©auf} inbeffen gejeigt hatte, wie 
man aus nur btei Beobachtungen eines Planeten feine *&ahn Ooff* 
ftünbig Beregnen fönne, eine Aufgabe, bie b iStjer noch gar nicht üot* 
gelommcn war. Xi« gelungene ÜBieberfutbung bet 6ere§ regte ben 
feifer bei 'Üftvoncmeu jener Seit mächtig an unb halb folgten bie ©nt» 
bedungen breiev weiteret Heiner Planeten, fo bafj bie Bicrjal)! ab-- 
gefchloffen war unb beinahe oierjig Sah« lau« Blieb, ©auß Befdiäf* 
tigte fich ™ feinem ©erfe über bie „Bewegung ber £immclSti>rp*r* 
eingeljcnb mit ber Beftimmung ihrer Bahnen unb lehrte eine ganj 
neue Pdltobe, auS einer grofeen 3öhtbon BeoBa^turtgenbaS Wahr* 
fcheinlithfte fftef ultat gu fim 
ben (Petficbe ber lleiuften 
Cuabrate). $tefe Pethobe. 
ift jeßt in einer IReihe oon 
©iffeitfchafter , ber ISftro» 
nomie, ber ©eobfifte, ber 
VW, foftarr ber Statiftif, 
junt fichern Führer ber Be* 
urtheilung über bie ©c* 
nautgfett ber gemachten 
Beobachtungen unb be5 
au§ ihnen gejogenen 5Rc= 
}ultai§ geworben. 

?H5 ©auh nad) ©öttin* 
gen ühetgefiebelt War, b«= 
fchäftißte ihn pnßdhft bie 
ÜJanbeSücrmeffung in $an= 
ito»et, bet bet er jum erften 
' Pal möglichft große Xrtei* 
eefe mit Seiten »on fünfzehn 
unb mehr Peilen ju mefjeu 
unternahm, weil feine Pc* 
thobe ber llcinften Cuabrate 
ihm iagte, baß fee baS ge* 
nauefte Stefultat geben. Xie 
Schwiefißleii, mit einem 
Sernrofjr auf ®nt* 
fernungen noch einjelne ©e= 
genftänbe fijiren gu fönnen, 
befiegte er bur<h ©rfinbung 
be§ Heliotrops , mit bem 
er Sonnenltcht uon einem 
Bunft jum anbem jurüd* 
warf, fo boß am Beobndj* 
tuitgSpunlt ba§ Sicht wie 
ein _ ruhmber Stern am 
Horizont erfchien. 

©ine Xhätiglcit ßan3 
anberer 9lrt begann, als 
9Ä.2öeber al§ 

©öttingen berufen würbe. 
©5 würben nun. Don Beitan 
gemeinfchaftlid) bie terjchie= 
Denen 'Üeußerungcu unb 
Bevänbetungen be§ 6rbs 
magnetiSmuS unterfudjt.bie 
llbtueidjung unb Piguitg 
berPagnetnabel, bie Stätte 
bcS ©rbmagnetiSmuS, unb 
ein iiugiteiifdtjer Bete in ge* 
grünbet, um an mögliihft 
weit jerfheuten ^Junltcu ber 
ßrbe ßleidlgeitige BeoBach» 
tungen 3U erhalten, ein Bc* 
ftreben , ba§ inSbefonbere 
SUejanber ö. £uin&olbt un* 
ierftübte. 3m®e r l° M f Biejet 
Unterjuchungen würbe ju 
einfacherer Äommunilation 
3wifd^en Sternwarte unb 
Phbfifalißhetn föabinet im 
5faf)r 1834 ber erfte eleltro* 
magnetifchc Xelegiaph her* 
geftcllt. 3eh« 5'ßh« iP äter 
würbe bie Seitung butch 
einen Blitjfchlag gerftöri, 
hoch ift noch eine futje 
Strede be§XrQht8.eiBQlte» 
als Xenlgeichen, baß h' er B« 
©e6urt§ftätte beSeteltrijch«n 
Xelegraphtn ju fueßen ift. _ 
©rraähtxeit wir noch fex* 
ner Untetfuchungen übet all* 
gemcine Sdh f , ÖK 

bie Ängiehung gwexer Körper 
tiodh bem Ülemton’fchen © rfl5 
t)itation§gcf«ße Inüpfen, 
bann feine Sorfchungen über 
ben X-ur^hgong be§ ßicßtS 
burcB Stjflcme »on ©ln§linfen, wie fie in uuieven tfemröbren benütjt 
»erben, feine neue fftegel, baS Cfterfeft gu Beregnen, feine -oedrage 
ju ber Xpeoric ber algebrntfchen ©leichnngoc, fo glauben nur genug 
gefaßt ju haben, um jebem ©ebilbeten ungefähr eine BorfleBung 
Don ber großartigen Xbätigfeit beS PauneS ja.a^D- 

0reiU<h iß baS Hoffte, was er geleiftet, m abftratten ©e* 
bieten ber Pathematif gu fueben unö barum nur "5 C1U ^*V“ 
gänglich, gleichwohl ä«D>i & 3ekm, ber Sichtung »01 
fefjaft im ebelfteit Sinn beß Portes hat, ben Pann gu ehr«t; 
Solches gethan, unb barum möchten wir ben Sef« bitten, auip 
fein Scßerflem beijutragen ju bem Xenfmal, baS bem giojea 
Parat in Braunfchweig errichtet unb 3U bem an feinem h« nwr 
jährigen ©eBurtStag ber ©runbftem gelegt werben fou. ) 


*) ®ie Stßejterinann’jche öudjljanbUmg in IBraunjcfiwcig ^ 


Annahme »011 SBcitrögcn bereit ertlärt. 


Digitized by 

UNIVERSiTYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


M 31 


'SCeSet J-ani iut> '§K<er. '3‘dCgemcine •§na(£ritf* fei1#ng. 


617 



XXXVIII. 


äJeint (SefliigtlpnMct. QSmtäft« »on Sari SRoIjbe. (S. 619.) 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



618 


üUBtr cS«n!i uni 'gSeet. 'gUlaeweine gflaffwl« 3«if«as. 


M 31 


Hilter oder 35 a in e. 

S * £iftorifcße Utoüefle 

1 Gregor £auiatouj. 

(fMefying.) 

Clflrs Kapitel. 

8 Kk$T °ß ön uon ^^ 0*9 fyrtte fleh, bcm but<ß 

IIJHiS] öen ^ ctrn öDn ®^ amiDarö ü5cr- 

WwlWlr kacßten ®*f*W folgen!), nacß bem £>otel 
beS Sftarjcßalte oon Stid^elieu BegeBen, 
inbem er forgenbotl uttb unruhig üßer- 
~ legte, was ber ffllatfdjjaff, bet in jenem 
f AugenBlicf gar fein militörif^eS Kom* 
manbo führte, mit ißm Dorßaben föitnte. 
Enblicß fiel ißm ein, — bie Sugenb ift 
ia fo unerfcßöpflicß reich an Hoffnungen, 
baß »ieKetißt bie SJlatquife oenno<ß an 
feine Sitte gebadfl haben tonne, unb 
baß toieHeic^t bex £>ergog Den Dftidjelicu in ihrem Aufträge 
mit ißm fprctßen wolle. ®anj glücflich über btefe SÖfung 
bc§ ihm unetflatlidjen ©efehlS, trat er in ben EmpfangSfaal 
b«S gotef Sticßelteu , bet fett einiget Seit oeröbet gemefen 
mar, ba man ben gerjog in ttngnabe glaubte, in meinem 
ftd) aber heute bereits zahlreiche ©efueßer befanben. ©tan 
hatte bie fange unb ßulboolle Unterrebung beS Königs mit 
3ii<ßelieu kmertt , nnb er mar baburdj einer ber KrpftaUi* 
fationSpunfie geworben, unt welcße bie freifenbett Atome ber 
HöflingSmelt, einen feften Halt fueßenb, fuß auf egten. (Saften 
wartete, Befcßeiben in eine Edfe beS ©alonS juriiefgejogen unb 
faum beachtet non alT ben glänzenden Trabanten jenes 
©onnenfajfemS be§ HofeS, welche erfd^ienen waren, um ben 
in biefem Augenblia bom Siebte ber föniglicßen ©unfl be= 
ftrahlten Planeten, ben ^erjog oon midjelteu, ju nmfreifen 
unbfeinen Sahnen ju folgen. 

Enbltcß erfeßien ber ©tarfchall — bei feinem ©intritt 
neigten fließ bie Köpfe ber Anwefenben, ba fein Roherer au» 
gegen War, faft eBenfo tief, al§ fie e£ in bein föniglicßen 
Appartement box ©einer SDtajeflat getßan. hatten. Der gerjog 
überflog mit ftegeSfloljem Sädjeln, in meines fieß etwas fpöt- 
tiieße Saune mifeßte, bie zahlreiche Serfammlung in feinen 
furj Dorßer noch ganz entoölferten EmpfangSfaal. Er grüßte 
ßoeßmüthigen ©liefe» mit einer furzen Verneigung bie An* 
wefenben unb ging bann 31 t beten ßßcßflem Eiflaunen gerabc 
ju bem jungen ÜJtuSfctier hin, bem er mit freuubliiß oer* 
traulichem Kopfnicfen fagter „folgen ©ie mir, §err non 
Auriani)." 

„E§ ijl richtig/' badhfc ©afton, oor greube ertöthenb, 
„bie HJtotmiife h<*t mit ihm gefprodjen, — weldjeä (SJtüdf ! " 

©anj ftolj folgte er bem 3RarfdhaH, in hofftet ©pannung 
baS ffommenbe erraartenb. 

SWic^elieu führte ihn in ein reijenbeS IleineS 3immer, baS 
bie Sftitte amtfdhen bem Souboir einer launenhaften 
SDame, bem $abinct eine» SXiplontaten unb ber SSo'hnung 
eines ©olbaten, unb blieb hier not ihm in ber tntlitärifchert 
Jpaltuug, bie er fo gut anjunehmen oerftanb, ftehen, inbem 
er ben frönen jungen SRann pritfenb, aber mit mohlrooffen» 
ber greunbftchfeit betrachtete. 

,/Blein ^en oen ^lurignt) /' _ fagte er, „ich bin Sfaen 
heute im §äufe ber $rau §erjpgin ban ©nemenee begegnet, 
— um bie ©unft biefet fo auSgejeidhneten unb oon ©einer 
SJiajeftät fo hoch gef ch äiten 2 )atne ju beft^cn, müffen ©ie 
ein oortreffridjer junger 5Diann fein unb id) ^abe baran ge= 
bacht, 3h^en eine auSgejeidhnete Sauf bahn ju öffnen." 

©aftoti formte nur burch eine fiumme Serkugung aut* 
Worten, — bie Srmähttung ber ^ex^ögin bon ©u 6 m% ee ber- 
Wirrte ihn, ba er eine ©erufung auf bie UJtarquife oon ^3om= 
pabour ertnartet hatte; hoch flangen bie SBorte bc§ iDfarfchallS 
fo freunblich unb ermuthigenb, ba^ fie fein §erj bon froher 
tp pffnung fdhto eilen Ite&en. 

finbet fid) baju getabe je|t eine bortreffliche ©e(egen= 
heit," fuhr Richelieu fort, „ber $önig hat eine überaus briu= 
genbe unb mistige Sotfdhaft nach ®Men ju fenben, bereu 
bünftlidje unb fchiteCCe Ueberbringung ber IHnertennung ©einer 
SÖiajefiat gemiB iji. 3$ habe fogteich an ©ie gebarst unb 
©eine jERajeftät gebeten, 3h rctn ®tfw Hnb3h««5Jerfchmiegen- 
heit biefen geljeimen Auftrag anjuoertrauen." 

©afton brach faft jufamtnen unter ber Sßudht biefeS 
Schlages. 2Bte bur<h eine plö^Iiche Erleuchtung erhellte fid) 
ba§ Sunfel, baS ihn bisher umgeben, — bie <t)ulb be§ 
Königs für Öouife, Oon Welcher bieie ihm gefprod)«n, — bie 
fo eifrige Unterhaltung ©einer SJiajeftät mit bem jungen 
Sftäbdjen, — bie bringenbe ©nlabung ju bem ^eft am ljeu= 
tiQcn Äbenb, unb nun tiefer Sefehl, ber ihn auf lange 
weithin entfernte, ber it;m burch Richelieu iibcrbracht würbe, 
ben langjährigen Vertrauten beS Königs bei beffen galanten 
Abenteuern, — baS Alles rereinigte fi^ in untwrfenn barem 
Sufammenhang — ein Stfjminba erfaßte ihn, er fchwanfte 
unb fah ben ÜJtarfdhall mit fianen, entfetten ©liefen an. 

tiefer fdjien bie Sewegung be-S jungen Offiziers burch= 
auS nicht ju bemerfen. @r 30 g einen mit bem großen löntg- 
liehen SBappen oerfiegelten ©rief au§ feiner Uniform unb 
fagte : 

„pier, mein £err, — ■ biefen ©rief haben ©ie an ben 
Karbinal ©erniS *u uöerfiringen, — in einer Stunbe müffen 
Sie auf ber 9Jei[< fein, unb je fdjneffer ©ie tn SBien an* 


lammen, um fo größer Wirb bic 3ufriebenheit beS Königs 
fein, — in Söien werben ©ie fich 3 ur Verfügung beS Kar= 
binalS ftellen unb beffen weitere ©efttmmung ab warten." 

„Aber, §en ^erjog — begann ©afton jitternb, — 

«ich — " 

„Ah, ich bergaß," fiel 9itdhelieii lächelnb ein, „bie Kaffe 
eines jungen 9ftuSfetierS pflegt nicht immer gcjüÜt ju fein 
wie bie eines ©eneralpädjterS, — hi«," fupr er fort, inbem 
er au§ einer ©djatuüe oon Ebenholj eine große unb runbe 
©örfe nahm, _burdj beren grünfeibene Viaftfjen ber ©lanj 
ber ©olbfiude fdhimmerte, — „hi«, ba§ wirb auSreichen, — 
trt SBien wirb ber ©otfehafter für 3h rc ©ebürfniffe forgett, 

— bodj oor Allem reifen ©ie unoerjü glich unö fch oncn 
©ie bie 5ßoftpferbe nicht." 

,,^)en ^ergog," ftotterte ©afton, — „idh möchte, — idj 
habe — ich mödjie mich oon ihnen Oerabf Rieben, 

— bis morgen — * 

IRichelieu fah ihn erftaunt an, als höre ex etwas Unglauö= 
lidjeS, Unfaßbares. 

„3dh hal’e 3 hnen gefagt, mein §err," fpradh er mit 
fcharfer ©etonung, „baß ber Auftrag befonbere Eile unb be= 
fonbereS ©eheimniß erforbert, eS foll ^iemanb wiffen, baß 
©eine DJlajcjiät einen Kurier nach SBien abfenbet." 

©afton fanb feinen Vluth unb feine Entfdjloffenheit 
toteber, — je mehr er burdMaute, was im SBerfe war, nm 
jo mehr fühlte er fich oerpfjichtet, jum ©chuße ÖouifenS an 
ihrer ©eite ju bleiben auf jebe ©efaljr hin, 

„§en Öwjog/' fagte er mit fetter ©timme, — „ 3 h r 
©ertrauen , bem idh ben Auftrag ©einer SJiajeftät nerbanle, 
ehrt mich _ unb ich werbe in jeber SBcife mich in anbexen 
fällen beffefben würbig ju betoeifen fudjen. 3 ch bin aber 
©olbat, ^err ^>erjog, unb habe Weber ©efdhtd no^ Neigung 
für bie Diplomatie, möge ©eine ÜJlajeftät, wenn ßch ©e= 
iegenheit baju bietet, mich 311 einem 9tegtmente fenben, baS 
tor bem Qfeinbe fteßt, — ich werbe mit ffreuoen meinem 
©erufe folgen, — biefen Auftrag aber bitte ich einem 
bem ju übertragen, ber bafür mehr ©eicßicl hat-" 

©et 9Jtotfd)aH richtete ftch h ö< h öu f un & fproiß fiteng, 
währenb ein Säbeln fpöttißher Ueberlegenheit um feine Sippen 
fpielte : 

„©ie Ausführung ber ©efehle ©einer ÜJtajeftät ift nicht 
oon bem ©elieben Derjenigen abhängig, welche ber König 
bafür auäwahlt, — ich bin erftaunt," fuhr er adjfeljucfenb 
fort, „baß ein junger Ebelmann, ber bie ®h rc hat, tn bem 
Korps ber OJtuSfettere ju bienen, baS nicht weiß." 

,,3d) weiß feßr wofl, 5 >err Öerjog," erwieberte ©afton, 
ohne feine Augen oor bem brohenoen ©iid fRidjelieu’S tiieber» 
äufchlagen, „baß sS eine haße ®h« ift, fßr bie Aufträge 
©einer SDtajeftät auSgewahlt gu werben, — aber ich bitte, 
biefe ®h rc ablehnen ju bürfen, — ich tiwn Auf* 

trag, ber im Kreife meines ©erufs als ©olbat liegt." 

ffttchelieu’S ©liefe flammten oor 3orn über ben 2Biber= 
ftanb biefeS fo unbebeutenben , fo tief unter ihm fteßenben 
jungen üßanneS in einer ©äd)e, bon welcher bie ©urthfütjtuttg 
aller feiner ehrgeizigen Ißläne abhing. 

„IRein §err," fagte er mit fdjneibenber ©dhärfe, — „ein 
©olbat hat oor Allem zu gehorchen, — ich, Vtarfdjatl non 
granlreich, erteile 3hnen ün Flamen beS Königs ben ©efehl, 
biefen ©rief ©einer Vlajeftät fofort nach SBwit BU über« 
bringen unb auf ber ©teile abjureifen — wenn ©ie in einer 
©tunbe noch in ©erfailcS jinb, fo werben ©ie in ber ©a* 
ftille weiter über bie folgen 3 nfuborbination nach» 
benlen." 

Er reichte ihm mit würbeboHer Roheit ben ©rief beS 
Königs. 

©a§ ©lut brängte ju ©afton’ S ©d/iifen hin, eine heftige 
Ertoieberung ßhwebte auf feinen Sippen, — aber wie ein 
©lih bnrchfuljr ihn ber ®ebanf<, baß Alles oerloren fei, 
joenn ex feine Freiheit oerlßre, unb baß e§ bei fernerem 
SSiberftanbe b«n Pörf^aU eine« ©Mnf fofte, ihn fogleidh 
oon bi« naeß ber ©aftille abführen ju laßen. 

Ohne weiter ein SBort ju fprechen, Derneiate er fich, nahm 
ben ©rief unb eilte wie ein jEräuntenber burch baS ©or= 
jimmex, wahrenb mancher neibifebe ©lief bem oermdntlich 
©egünftigten folgte. 

„SpöriihteS Kinb," fagte Aidjelieu ihnt nachblidenb, — 
„folche fentimentale ©efiihle bürfen ben ®ang ber ipolitif 
nießt burchlreujen, mit ber ich titidh ja befdhaftigen muß, ba 
mir meine gute ffreunbin, bie Utarquife, unb mein Dortxeff= 
liehet Qfeinb, §ect oon Ehoifeuil, lein Kommanbo unb leinen 
©otfeh öfter poften geben Wollen. Er ift hübßb, bie wiener 
Damen werben ifjn biefe Kinberei öergeffen machen," fagte 
er lächelnb, „unb wenn biefe Heine Souije einmal allmächtig 
fein wirb, fo wirb er mir banfen, baß ich ihn Derhinbert 
habe, ihren 2 Beg jur ^exrießaft ju oerfperren!" 

Dann rief er feinen ©efretär IRafte unb befahl ihm, 
allen im ©erjünmer Anwcfenbeit jn fagett, baß er ju feßr 
befähäftigt fei, 11 m nodh Semanb ju empfangen, eine ©orficht, 
bie feinen Einfluß burch baS Dunfel, mit bem er fich umgab, 
noch erhöhen mußte. 

(SJaflon feßrte in fiekrnber Unruhe nadj feiner SBoljnung 
jurüd. Er mußte um jeben ^retS Souife fprechen , um fie 
ju warnen oor ber Öejrafjr, bie fie bebrohte, er wollte fie 
anflehen, mit ihm ju fliehen, um mit ihr in ber ©erborgen« 
heit ju oerfchwiitben unb lieber Armuth unb Elenb ju er= 
tragen, als fie in ben Abgrunb finlen ju laffen, ben er oor 
ihr flöh öffnen fah unb oor bem nur bie ötueßt fie retten 
fonnte. Aber es war unmöglich, ju ipr ju bringen, bie 
Damen mußten 6 ei ber Doilette fein, unb er würbe unter 
feiner ©ebingung Einlaß in baS §otef ber £erjogin oon 


©uemönee finben fönnen. Die einzige ÜRöglichfeit , fie ju 
fdjeu unb ju fpred;en, bot fiep auf bem ©all ber SRarquife, 
— aber er hatte ben ©rief be§ Königs, ber ein Staats* 
geheimniß enthielt, er hotte ben fo beftimmten ©efehl beS 
^ergogS oon 3i:ichAieu, — er wußte, was ihm beoorftanb. 
Wenn er biefem ©efehl trojjte, — ewiger Kerler, oielleicht 
enteprenbe ©träfe, Dob fogat, — unb baS Alles bropte ihm 
um fo ficherer, je nothwenbiger feine fdjnelle Entfernung für 
bie ©laue war, bie ihn mit Entfetten erfüDien. 

Aber was wagt ni^t ein junges IiebcubeS §erj, wenn 
eS fidh in bem Gefühle kbrotjt fieht, baS fein ganjeS Sehen 
auSma<ht? 

Er ertheilte feinem Diener ben ©efehl, eine flioflepaife 
für ben Dienft be§ Königs ju beftellen, ließ feine ©arberobe 
einpaden unb fu^r 'eine ©tunbe, nadjbem er SRichelieu oer= 
laffen, au§ biefer ©labt oon Sßaläflen hinaus, wel^e tn swei 
üftenfchenaltern um ba§ flolje KötiigSfchloß Subwig be§ Vier* 
zehnten herangewachfen war. ©erabe Jur rechten 3«t, beim 
ber ©efretär beS SOlarfchaElS erfeßien in bem Augenblid, 
in welchem ber junge ÜttuSfetier in ben Sßagen flieg, 
um ihm bie gefußte ©öxfe ju bringen, bie er bei feinem 
gerat bergeffen , — ©afton nahm &a£ ©clb unb ließ bem 
IDtarfchall banfen, — jur Ausführung ber flMäne, bie er itt 
feinem aufgeregten ©eifle umherwäljte, fonnte er nie ju Diel 
baoon hoben, benn feine eigenen Mittel waren gering genug, 
unb währenb tgerr Siafte bem- baoonfahrenben 2Bagen nach* 
jah, um feinem §errn bie Wirflich erfolgte Akeife be§ jungen 
SDlatmeS berichten ju fönuen, fonnte fich ®aftoit mit jener 
glüdlichenEtaflijitätber 3-ugenb, welche audh in ben fchwerflen 
©orgen ifjre ©pannfraft bewährt, eines flüchtigen heiteren 
Sa djenS nicht enthalten, wenn er baran buchte, baß er oieI= 
leicht mit bem ©elbe be§ aßarfcßalU beffen Sutrigue 3er- 
flöreit würbe. ©<hnell aber ging biefe geiterfeit poriikr, 
benn Souife ju entführen, ba§ einzige SRettungSmitiel, welkes 
feinem ©eifle fich ädgtc, war, felbft wenn fie einwiHigte, ein 
jo fchwereS, faft unmöglich fcheinenbeS SBagniß, baß feine 
ganze Siebe, fein ganzer Sugenbmufh unb feine ganje bis 
jut gieberglut gefteigerte Erregung baju gehörten, um nicht 
baoor jurüdzufthreefen. 

AIS ©afton bie legten ©artenßäufer oon ©erfülltes paffirt 
hatte, ließ er anhalten, befaßt bem Kutfcßcr, bem er groß= 
mütßig einige Don beS föhrfcßallS ©olbftüden reichte, ißn 
hier ju erwarten, nnb erfl, wenn er bis 311m anbern borgen 
nießt erfcßieneti fei, nad) SerfatDeS jurüdzulehrett unb bort 
ju fagen, baß er ihn bis jur näcßflen ©tation gefahren. 

Dann gab er ein bereit gehaltenes flkifet feinem Diener 
unb ging, oon biefem gefolgt, burd) ben ©atf, an beffen 
hinteren Eingängen bic SBathen ihn in feiner VtuSfetier» 
uniform ungehinbert pajftren ließen, nach bem ©cßloffe jurüd. 
Er erwartete in einem abgelegenen ©o&fet ben Einbruch ber 
Dunfelheit, welcße im ÜJlonat April jiemlicß früß nodj ein* 
trat, unb hübte fidh bann in ben blauen Domino, ber in 
bem mitgebrachten $alet enthalten war unb ber feine ganze 
©eflalt Derhültte. Er bertüufcßte feinen militärifcßett ^ut 
mit ber lang herabßängenben fjeber mit einem blauen ©eiben» 
ßut mit weißer 5ßlumage unb oerbarg fein ©efteßt ßinter einet 
f^warjen ©eibenmaSfe mit langer ©arbe. Dann befahl er 
jeinem Diener, ber ebenfalls feinen Antßeil aus SRiöhetieu’S 
©örfe erhielt, fi^ z u h« ^ofleßaife ju begeben unb bort bis 
jum borgen ju bleiben, bann aber in feine Söoljnung zurüd* 
jufeßren, fid; bort füll ju oerßalten unb baS Söeitere ju er* 
warten. 

Alle biefe ÜJtaßregefn erregten in jener 3eit, wo bie 3n a 
triguen, tßcilS politifdjei, tßcilS galanter 9tatur, zu ben all* 
täglidhcn Dingen gehörten, webet bei bem fflofliflon, noeßbei 
bcm Diener, ber feinem Jperrn jubem ganj ergeben war, 
nicht bie geringfle ©erwunberung unb ©afton ging, nadjbein 
er fo für alle gälte geforgt, hocßllopfenben nad) km 

Scßloffc jurüd. ©lücfücßerweife war baS fetter fdjjön unb 
flar, unb er !am gerabe z u ^ testen bor bem Aufgang 
jur SBoßnuiig ber ©tarquife an, um fidh unlet 
©afte ju mifeßen unb unbeachtet bie Dreppe hinaufjufleigen. 
* 

Der Heine EßeDalier hatte fuß oon bcm ^ C1 3 0 9 bon 
Eßoifeuil Derabfcßiebet unb War, ganj wieber ermutßigt bureß 
ben tröflenben Swfptucß beS VtiniflerS unb bureß beffen ftolje 
Unterrebung mit bem ©ater Siniöre, bie er angeßöri, in 
feinen ©aflhof zurücfgefeßrt, wo er ein fleineS, etnfacßeS, 
a6er oortrefflidieS 23taߣ 30 flöß naßm. Einige ©lafet ömt 
bcm im AuSlanbe nießt genug gelaunten unb gewürbigtert 
lei^t moufflren ben SBetti oon Anjou erfüllten tßn DoüenbS 
mit grenbigleit nnb fprüßenber Xhatenlufl; er «erfolgte mit 
immer größerer Steigung ben juerft aus Depit gefaßten ©e« 
bauten, im Damenanzuge ben ©all ber -Diatquife ju Be» 
fueßen, er malte fieß im ©eifle, währenb er itt bie ouf» 
fleigenben perlen bei topaSfarBig glänjenben 9Betne§ bliefie, 
aüe bie reizenben ^ntriguen aus, zu welcßen biefe ©erfleibuug 
ißn führen tonnte, unb in bieder au§ ©augigleit, Bitterem 
Droß unb lebenSfrifcßem Dürft nach Abenteuern gemifeßten 
©timmung fenbete er feinen Diener mit einem zierlichen 
tjeinen ©iHei naeß bem ^otel bet ^«jogin. oon ©uemenee, 
um oon gräulein Souife ben besprochenen Domino ju er» 
bitten. 

9tun fügte eS bie Saune beS ©cßicffalS, — benn bas 
©cßidfal, welkes bie alte ©Iptßotogie als ein flarreS SJejeii 
mit eßernen 3ügen unb unerBitilicßeu ©liefen barfteüt , ßat 
in bet Dßat zuweilen ganz rounberfame unb tolle Saunen, 
melcße oft bie tiefbureßbaeßten iflläne ber Vtenfcßen Bunt 
bureß einanber werfen, — biefe Saune beS ©djidfalS fügte e3, 



Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




JK 31 


•gt e6er cgnttb unb 'gSe«r. 'gdfgenteiiu 5f[it|lttife Reifung:. 


619 


ioB Me 3»fe, tnelc^cc Sjftäufein ton SSeaumonl ben $(fe5t 
ja6, bie icteiiä jutedji gelegte ©«rbesote für i|teti Sßrttet 
btm Solen jtt «taget«, biejett ©cfeljl ni^t gart} genau 
tttfaitb unb ben Manen ®omino mit bec weiten Sdileife, 
toele^tn Ufräuletn Souife als €rteummg§}ei<ijen (iit ©aftcra 
tragen moSte, in einen jierlidjen mit ©eibe gefütterten ßorfc 
(wette unb ifin betn toartenbtn ®iener übergab, bet fogleid; 
bannt nadi bem ©afi^ofe naüdeirte. 

®eu ®je»ntier bemerfte bie SBettoe^felung tiicfit unb 
pnte M cor bem ‘Spiegel in baS raeite ©eroemb, baS iijnt 
fafi >u lang war um> beffett daptidjim feinen Sopf soff- 
(tintig oeriatg, fo bap matt nur bie idjraarje SRaßie unb 
bie unter beefelben tjerboetIi|ertbeti Singen fab- ®ec Cvttan aliar 
ging tot betn ©pieget auf nnb ab, — bie gartje ©eftatt, bie 
Seroeguugen, ’flUeä erfepien Dbtlig ntettlti) in bem faltigen 
TOnntet, es raäre imroBglidj gettefen, einen ÜJIann uniet bem* 
feiten oermutljen, unb jum evfien 2Me Itat et erfreut 
übet btef fellfante Dlalutfpiel, baS if;m möglich matfjte, ben 
(jof uniet bem Sdjuf einer Serfleibung ju leobnebten, toeldje 
it)m bie galante Siidjitpt and) ber §ocbge|tenteften Mette. 

6r fuhr in feinem SMietbroagen jut iÖiatqaife unb mifdjie 
fnb unter bie bereits in bidjiem ©emiibl bie Säte füllende 
©tfeflfdfaft, too es batb Bott bt« einen unb b« anbern SDiaSfe 
intriguivt mürbe unb bittd) feine pifante Unterbattung mehrere 
gtojse genen, unter bereu ® omino man ein MaueS 93anb 
unb einen ©lern bernotf^immem fab, fo P fefftln rou|te, 
bab fie tim längere 3‘d Weiteten unb neugierig forfdienb 
in bie bunfeinben gingen Midtert, »eldje wie geifijptiibenbe 
©terne aus ben Oejfnnngen bet (ebroaqen äHaäte §erm>r= 
leu^Icten. 

§rint(ein Conife raar pat ftbr erfebrodtn, als ihre 3°j e 
ibt einen Weilen ®omino tjradjte, unb jte erfror, bet für fie 
befiimmte fei iljretn Setter gefettbet worben, — iod) tröjlete 
fie M batb bamit, baf fie fa iljrerfeits ©afton erlernten 
tuiiroe, unb baf biefet, nenn et ben ßbecafier für fie [jailctt 
unb anreben follie, fa }u einem Ser trauten fpredjen unb baS 
ffliftierftänbnif fef in jeber üäeife balb aufllären muffe, 
©anj boffnuttgsooll unb giiicfUeb Betrat ftt atjo bie lidjt- 
fmblenben Säle an ber ©eite bet in eine Chamo smiris 
gefüllten gerjogra unb fpäfite , fobalb fiel; ifjt Sitct an bie 
blenbenbe ©eie getoöbnt batte, eifrig fudpmb ttmber, um 
ihren ®afiou in ber Sflenge }« enlbeden. 

(grorljtpunß folgt) 


Peter ©uiöam's ül; c t tt f a I; r t. 

Sine ©tchtung in jroölf ©efängen. 

Bon 

©crhar& nou 2toihntor. 

(Sortierung.) 

Stcßenfir iScfatig, 

®?onbfdjfinfahtf. 

Gin ißoflmonbabenb webt bie Silfxrfcfileier 
Um Jel§ unb ®ucg unb bämmcrnb breitet er 
Sie aus im 2$<rf unb auf be5 Strome? Stellen. 

©d§ 2>am»ffe^iff gleitet fcljnell beit Dih<*m hinab; 

©ie jii&e uiu^c rings roirb taum geftert 
©ureg bet ÜRafchine ©hätigfeit — gebümpft 
9tur atbmet fie, unb TautIo§ brebt bie Straube 
$m 9Baf!er unb fräufeit ftlimtnerroiiM 
ßrglübnber Verleit, öreit ooiit Stiele beljnett 
D?ad) beiben Seiten jWfle gurrten fic^, 

Olnf benen SJtonbfäeiniirablm sittemb tan 3 en. 

Sie gefte 3tl)einfelS fdjaut» ein Srümmcrma regelt, 

Gin. fteinern ßefceiro^t entjdbrounbner ^age, 

Gin lang ücrljallenber ?tfforb nerltitrmnter 
Fanfaren aus beS ÜJtitteklterS Kämpfen, 

S)em Dampfer nadb r ber fc^on ber „aKauS" fidb nähert, 
S)ie einft ber „Stafe", bem trugen ©rafenfcbloffe, 

Sur Seilte werben foÜtc. tyetnbtid) fielen 
Sitb au^ bie betben öräberburgen noch 
föenüber, wenn audj fanfter Mbenbbain^ 

Unb milben Ctd&te» ftumme ßiebe^prebigt 
£ei§ burc^’S ©emäuer jie^t unb Trieben fönbet. 

liefet »eit otmt Steuerrab auf »eichen Seffeln 
Si^t unjrer fiaubba^göfte Keiner ÄrciS — 

GS toirf t baS SöunbeT folgen SßonneabenbS 
Slnf Seben wobU wenn auch auf Seben anberS. 

laufet ^ctcr’s ö&r auf ^ilbegarb, 

5)ie, S^etnTanbS funb'ge Siebter, tl)m bie Manien 
$er Stabt' unb öurgen nennt, Die burdj ben ©uft 
Se§ 9lbenbn<bel§ tnonbbeleu^tel flimmern — 

Gin Ggfloratna, mie es nie bem tluce 
Gin Sfönftler ber SJiagie oorüberjaubert. 

G§ ift ba§ blonbe ftinb ein aller liebfteg 
Sebenb’geS ©anbtmcb für ben Ufeifenben, 

^aS aatts non felbft be§ ^ierjen§ Blätter auf föl&gt 

t wnb fiebre fEunbe gibt non Sanb unb Seuten. 
reunb Bieter ift in bieieä $ucf>S Ceftüre 
o ganj certieft, bafs er bie ^luftenreelt 
liebfteu nur im 2Sieberfdbein ber 51ugen 
^eS bclbc« Gicerone lefen würbe. 

,.§iols auf biefe fdfjönc beutidje ßanb * — fo ruft er 
-^«ge'jtert aus — „auf biefen etnj’gen ©trom, 

Knb ©lütf unb 2)anfbarfeit erfüllt bie ®ruft mir, 

°n »ertounbert Umfcbau b a ^ e - 

Unb bodb, mie malerif^ bie 5)urgen auch 


©etf)ürmt ftnb, mie poetifcb autb bie Sage 
S3i< Srümmer überall uerflärt, bie reich 
®er Gpbeu febmürft, flets »in ein baböenoanbteS 
©etübl mich mahnen an baS 9Jacb&arpolf, 

®aS mit beS fRäuberS ^auft bie SButgeu brach 
Unb fengenb, brennenb einft biefe 2bal ccrfieerte. 

So prebtgt mir ber 9H)einfel§, StofjenfelS, 

Sor Allein aber ©eibelbergS Oiutne 

Sie Schmach be§ einft jerriff’nen S5ateilanbe3, 

©och ail( h ben Uebermutb beS fränffhen fJeinbeS, 

©er roh, Dertljiert baS Steingebicbt am 9fecfar, 

©aS unnerftan beite, ftumpffinnig fprengte, 

Unb biefe ibat flammt mie ein ^ainSjeichen, 

Gin fchimpfticbeS. an 9 Mk’§ frecher Stint. 

Gr war ein roürb’gcr Unecht beS ftmufenfönigS, 

©er fein ,1’etat c’est moi!‘ fo lüfterlidh 
Guropa an ben Jfopf warf !" 

„Schmerilidh ift «8/ — 
Gntgegnet ^ilbegarb — „befdjämettb auch 
f^ilr jebe3 men fehl t<hc ©efüfil, bah $ampf 
Unb SRdnnermotb nicht mal be§ SempelS Shmelle 
3n Ghrfurcht achtet, bafc be§ ÄriegeS tfadel 
So unbarmhemig felbft ber itunft ©ebilbe 
^Raubgierig fript. ©oh nie fei unfre Seele 
S3on Safe erfüllt — oerantmortlich erftbetnt 
fRi<ht ber ftranjofe mir, uergangnet 3«'ten 
Srautf) unb G)efeh nur. 9Jiilbre ißrajte ehrt 
©en 3J2enfhen heute hoch — unb wie human, 

SSie fhu^berert für baS, roa§ »irllich heiüä, 

©ie ©eutfhen jüngft gejnnmgen .'fttieg geführt, 

3h benle, Kar wirb’» auch bem fjeinbe werben, 

2Bcnn ruhig ihm ber ^ul§ erft roieber fdhlägt, 

Unb fftüchte tragen wirb baS *öetfpiel: meigchlich 
SBirb auch ber 9Jlenfc& hinfort mit flRenfchen Idmpfen.“ 

So mengen fte ber leichten Sperbern ünje 
©er Unterhaltung hier unb ba eiii feiner 
Uitb fehlerer ausgeprägtes ©olbftüd bei. 

9Ucht weit ucn Söeiben hat fich Grifa 
5EJHt ihrem Seffel biebt herangerüdt 
9ln Stiermaitn’S maffige Grftheinung ; — jpi& 

SRagt ihm ba§ Bäuchlein, felbft im St|en noch/ 

Gin tßorgebirae aus beS S?&rper§ Urnrife. t 
Gr leibet burch bie Zöörme — ftöhnenb gibt et 
Sein blojje3 .^idupt bem 51benbhaiiche prei§, 

3nbefe er feine» 6trohhut& snrt ©eflecht 
achtlos jerfnittert in erregter igaub, 
fJtidjt einen ©ropfen Sßein hat er heut ahenb 
Gcfoftet — wunberbar ift er »eränbert — 

©afs 5ßenu§ friere ohne öacehuS' ©abe, 

©aS Sprüchwort hat er grünbli^ roiberlcat. 

Ißpn feinem ^äwSchen in ilöeftphalen fpridjt er, 
ffiom ©ärtchen ^auch, baS an bem £»aufe grünt 
Unb ie$t rou Stachel- unb Johannisbeeren 
Ginlabcnb ftco^t — wenn eine $au§frau nur 
©ic Grnte fantmelte unb GingemachteS 
©rauS lochen wollte, ach, e§ reichte fchier 
f5ftr eines ganjen Jahres lauge ©auer! 

Unb Grifa ocrii c^ert jehmaebtenb, baB 
Gitttttöchen ihre SieblingSarbeit fei, 

©a& fie im öaufe Starl’s burch ihre Säfte, 

©eleeS unb uRarmelaben, burch ^onfetpen 
3 ii Smfer, Gjfig, Gognac, burd) Äanb iren 
©er Jrüchte aud bewährten Suf geniefie — 

Ja, ©tirfen felbft »ertnag fie nach bei' 2lrt 
Dftinb’ichen UJtaugo» leder _su bereiten ! 

Unb Stiermann wieber fluftert wonnevoll, 

©n& er für ©urlen ganj befonbre Neigung 
Jm fDlacgen hege» unb fo tauchen fie 
©er Sehttfucht Staket uttb ber 3 ütl 0 t Spifee 
Jm (Seift fo lange in bet ftrüchte Juder, 

ÖiS fie wie fliegen in ber Jalle fihen, 

©ie ämor ihnen jchlau barüber [teilte. 

-©ift bit, geliebte Grifa, bereit 
©ie ©eereu meines ©arten? «injumaefjen V 

w Jch bin’§ ( pieltheiirer Stiermann' unb bie Seeren 
allein nicht, nein, auch bidh, bu fufior lanti, 

©Hfl ich meiner Ciebe legen !“ 

Sie fanben fi<h; fte brüdten fich bie $>anb — 

Unb über ©orb gelehnt, als wollten fie 
©er Stellen alifeemb Spiel betrachten, fudjen 
Sie mit ben Sippen fidh, unb wie ©elee 
©ott £>imbeer idjmecft ber erfte 2ßonneEu§. 

©er ffl-aflor roibmet fidi Ferrit Starf, unb Sara 
©annt ben Söiajor in ihrer Roheit Sphäre — 

©er liebe ©autier hät [ich au§ ber üii^e 
@ur reich mit ©rooiant oerfeh’n, baS wahrhaft 
'flnbächtig er_ pertilgt; baS Sftuberbilb 
©er monbbeftraljltcn Stheingeftabe wirb 
©erbunfelt ihm burdh’S fette, farbenfatte 
Stillleben eine? cibebecften ©eeffiealö, 

©em er als 9tieberlänber ffuiiftuerftünbiuB 
Gntgegenb ringt unb Steigung be§ ©efchnuids, 

©enn nirgenbä mehr als in bem ©aterlanbe 
©JpnfjeerS warb biefe ®attung_ Malerei 
©efchäfct, gepflegt, bie ich nerbienftooll gern 
Grachten möchte, mär’ fie nur erfüllt 
2Rit mehr Sbee, mit reidherm geift’gem Jnhalt. 

am ©ug be» SdhiffeS fdhauen unfnmmctrifch 
3üm ^immel auf *wei liebe^trunlne Slugen, 

©te überall au§ üJlonbf^einbuft unb ©ammer 
auftauchen fehu bie rübeSheimer fföittib. 
auch ßirfe fünb fein itbijd) ©atabieS, 

Ru bem im 3xmjjelt geflern er ben Schlüffel 
©eglücft empfing aul betbem, fettem ©atfchdjen. 

Gr benlt ber ftuhinft — plauenb fleht er fiefj 


9113 Sctienfmirth f^affen in bem fatibern ©Hrth^hauS; 

Gr fchtotet Raffer in betn fühlen J?eüer, 

Spunblödher bohrt er, J£)ähne fd&raubt er ein, 

Unb Jlaichcn fpüli er, um fie Kar au füllen 
9Rit eblem 9lafi, ooti bem er forglich toftet. 

Hub fein ©emahl fteht frifcö mit blanfer Sctürje 
9lm Schenftifch — munter, freunblich fpeitbet fie 
©erlangten ©runf ben ©ciften ; feber lobt 
©e§ UBeine? ©üte unb ber Scbenfiti ^iulb. 

Sein SBohlftanb mehrt fid) — als ber $emftcht SchluBpunfl 
Sieht er jurüdgejogen nom ©efchäft fich, 

Suftroanbelnb mit ber ^rrau ©emaplin, würbig, 

©efteift, gefchwollen, mit ben fronen Ilimpemb, 

©te lote ihm im £)otentafcbchen fiüen, 

Unb alle Hielt grüfet ehrfurchtsvoll unb tief- 
em ^errn „fUentier" unb feine beffre ©älfte. 

„2Ba3 meinft bu, fyreunb Johann, roenn eine ©iüa 
Jch einft erfleh’ hei fliübeöh«im? befudllt bu 
©anti befne ©afe wohl unb beinen Sörfe?" - 

©erbrie^lich büeft Ji>h nnn nach tetnem Machbar, 

©em er fich ungern nur sur 5 ahrt gefeilte. 

Jljnt warb eS nicht fo aut beim ftin&roeibfefte — 

Gm grobes, fchwaTjeS ©flafter beeft fein äuge 
Unb eine 6 lut‘ge 5larbe idjlängelt quer 
Sich über’S URafenbetn — bie Spuren fmb e3 
©om Jlampfe, ben er geftem, roeinentjünbet 
Unb liebeSfranf, al» Sieger nicht beftanben. 

3 u bumm au* war es, eine TOaib ju wählen, 

9luf bie ber eifcrfüdjt’ge, ftarfe ©remfer 
©et rhetn’fchen ©ahn viel ält’re Sfiechte hatte! 

Gin anbermal wirb er bebächt’ger honbeln 

Unb nicht fo fampfbereit beit Gegner reijeit 

Jahr’ hin» bu eitle ©ime 1 — afl?uviel 
©äugt wahrlich nidil baS gan^e S53eiberpaif — 

Unb ichlimmfteit QraHeS folg’ ich bem 9lpo[te[, 

©er freien gut nennt, bodi fRichtfreien beffer! — 

jjrau Sara, »ielgemst, fennt niete ©tenf^cn; 

Sie pat an ©orb ein ©änt^en aufgefunben, 

Gin tetfe§ Fräulein, ba3 in Hobt am Sihfin 
©etfprochen ift unb baS non Sanlt ©oar 
Jefct thalwärt^ fährt in’S $)au§ ber Schmiegereltem. 
©efchroä^ig trennt bie Hürden fie, bie leife 
Sdur mit einanber flüftcrn, unb gefebiert 
Jieht alle fie gemeiufant iit ben ilrei? 

©er Unterhaltung, bie bewu&t fic leitet. 

©aS ©h €n, a ift bet beutfehe öoehieitsbrau^ — 

©ie Herren finbert manAeS Unbequeme 
©ran auSjufefcen, anbre3 (oben fie, 

Unb ffumm betheiligt hördfien auf bie ©amen. 

Ä ©a§ Sc^trecflicfiftc*' — meint Heter — „ift b^ Sitte 
©e§ langen Jeftmahli nach Doll^ogiier ©rauung. 

3Bär’ ich ber junge ©atte, traun, ich würbe 
©em 9)iahl entflieh’u mit meiner Keinen Jrau, 

SBeit in bie ©Mt mein iteueS ©lücf 34 tragen, 

Unb gern lieb ich ben anbern Schmaus unb iißetn 
Unb mifc’ger SEafelreben Chrensroang" 
lltib wie er’S fagt, blidt er nach Grifa 
Unb nach bem fölner ifräuleiu, aber 3 agenb 
©ermeibet ec ba3 ^uge ^ilbegarVS — 

Unb mie er enblidh icheinbar unbefangen 
3u ihr fuh wenbet, ba errötheti Reifee 
Unb in bem glatten Jaben beS ©eplauber? 

Schürjt fich ein holp’riger, oerleg’ner Hnoten. 

©a tritt ertöfeub juft heran ber ©oftor, 

©er unruhwofl bisher allein geiuanbelt. 

„©erjethmtg, ^räulein $ilbegatb — wir nahen 
©em fc&önften Iheil be3 SBegeS jc§t — ich bitte, 

©etradften Sie mit mir bie Hiacfsburg, Sahned 
Unb Stolzenfels, bie balb fich jeigen werben.“ 

Gr bietet ihr ben arm uitb führt fie etwa? 

^tach »orn im ©ampfer, wo fte am ©eläuber 
%oA ^la& Jur Umfchau fmben. auch bie anbern 
Stepn auf unb hüben wieber flein're ©ruppen, 
GrroartungSüüll 3 U fpüh’n nach ben ©eftaben. 

©a alätiit febon über Sraubach ratrfungSooH 
©ie atte HiartSburg, bie ein halb Jahrtaufenb 
©eu ©Jetterfturm unb wilber Streiter Hampfwuth 
So ttufeig ben granitgefügten ßeib 
©ertheibigte unb unberührt ihn wahrte 
©om fdiarfcn gähne ber gefräh’flen Reit — 

©a gläntt bie Surg ^eruiebec geifterhaft, 

aiS war mit 2 huim unb 3 winger auferfianben 

Sie plö^lidh aus ber ©ruft be§ längft ©ergattgnen, 

Gin rounberbareS ©egenbilb rum ©ampfe, 

Rur Sfhtettenbahti, jum ©lihfchrift‘©rahtgeft4nge 
©er ©egenroart — unb höher im Äjur 
©eS wolfenreinen Si^mamentS fchwimmt fdimcigenb 
©er »olle ÜRonb unb roedt im 'JJlenichenherjen 
©em aeolsharfentlaitg oerwanbte ©öne, 

'Rur leis gchauihte Hlan^e, bie jum l^qmniiS 
©e§ ^rieben? fid) mclobtf^ einen. 

(gfortfefcung folgt.) 


3ct«It ftofliiäfrfjäHbCät’. 

(^ÜJU bni ®ilb e. 6L7.) 

Sjenen bc§ Schreiens unb ber Ueberrafchung fiitb immer 
malerijd) , »eit bie Riebet entftehenbe gefcffelte Setoegung einen 
brainatifä) wirlfamen anbliä heroorruft. Jft nun ber Schreien 
heiterer 9ht, fo eigne! er fid) gan^ oortiefflUh aum G-enrehilbt, 
wie biefi untere JHuftration ttnA bem Gemalbe öon Garl 9iohbe 
in ÜRün^eit beweist, ©er §af}n hat eine bunfle Ahnung, bafi bie 
itächfte gulunft thnc unangenehmer fein wirb als bie SB ergangen*- 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


620 


M 3t 




cSanb linii 'p«ct. 'gCfCgsmnne güu|5ttiie gcifujtg. 


heit, unb wfihrenb ber ©eflügelbänbler feint SSorgüge, fowof)l für 
©uppc als in_£iinftdjt auf ba§ Sraten, lobt unb feiner tfunbiit 
bie SBofylfeinjett im SJerhältniß Juni fEBerth biefe§ Gj;emplnr§ bat* 
tljut, bercütjt ber nidjtS ©ute§ 2lbitenbe bie Gelegenheit, beit fnodbigen 
Ringern feines $thmcrS gu entroifdien. Obgleich ber ßönbl« jo* 
fort fich bewußt ift, baß ber Söiberfpettftigc nicht wett fötttmen 
wirb, ergreift ihn boc& eine betbrießlicbe, unangenehme Gmpfin* 
bung, ben ©egenftanb JetneS 8ole§ unb ber augenblidlicfjett HattbelS* 
hoffnung unter ben {Fingern entfchlüpfen ja fühlen. Xeit Uebrigen 
ift fühlbar ba§ ©efefjäft nur einen fölommt burdj bte SBiber* 
fpercftigfeit be§ Stvoljigcn unterbrochen ; baS ffiinb jeboch hat Wir!* 
lieh furcht, benn ber ©ebreienbe fperrt bie Qangeunb ben ©djnabe[ 
boc^ felj* bebe nf lieh weit auf unb Bunte e§ ja birelt auf feine 
SJeindjen abgefcljen haben, — was nach ben (Erfahrungen, welche 
bie kleine gemacht hohen mag, iljr nicht au ben Unmoglicfjfeiten 
ju. gehren fetjeint. 


(Stttc 

S[Soit 

Iteifiridj it tu ingrr. 

CÜRit jroet SBiXbem.t 

fDlobef 9Kobe! Xu fajranntfchc ^erri^erin, Bnnieft floh} larauf 
fein, wte bu bie amten ÜÜienfctjetifinbcr mit eiferner ®ewa!i re* 
gierft! Unerbittlich gehft bu beuten 2Deg, kmerfft weber bie ftäg* 


ließe fDlieite ber leeren Xafdje, noch h&rft bu ba§ ernfte SOSort beS 
StttenprcbigerS, fchrfi bich Weber an ben tnahneuben IRuf be§ 
9lrjte§, noch an bie SHnforb er ungen , Welche btt bn§ ßltma fteflt. 
2öa§ bir gefällt, fetjeft bu in beiner fdjillernben ßauuenhaftigteit 
burdj, felb ft wenn eS ben Stempel ber geifiigen unb fitilic&en 5>cr= 
arauntg an fitfj trüge. — ©0 war es, fo weit wir ©efchidjte 
f ernten, unb fo wirb e§ fein, fo lange bie SBelt befiehl ! 2Bie in 
einem ÜJlebelbilbernpp-arat bringt fie un§, gewöhnlich langfanx, Je* 
bädjtig, ihre bunten Silier. *Rur nach unb nach erflehen fie bot 
unferen klugen unb e§ währt oft tauge Seit, bis fie bie ootlfte 
Klarheit erreicht haben. Sßte fie Famen, gehen fie auch wicber, 
im 33etfd)Wütben fthon neue Silber geigenb. Mitunter fommt eS 
aber auch wohl bor, baß bte Xgrattnin »01t einer io Heit fiaurte 
erfaßt wirb. Unwillig ftreift fie bann bie althergebrachten Qieffeltt 
ab, überm üthig ftfjlägt fie ber Söelt lacljenö ein Schnippchen unb 
nerblüfft fteßt bte ftaunenie fölenge bor ber camara obscura, 
iefjaut hinein unb will ihren äugen nicht trauen, benn ein gar 
gu WimberlicheS , mit bent geangen in feinem Sufammenfjang 
pchenbeS 99Ub ift baritt gu erhiiefen. 5lber troßbem wirb e§ 3u= 
ietgi al§ Ijcxrlid) angebetet unb als eitrig gültiges panier twt* 
getragen, bem fich Stile willig beugen. — Ginent biefer tollften 
bet tollen Streiche foll im 9iachfolgenben_ näher getreten werben. 

Xie frßnjöftjdje jRcopluftott hatte bie Xamcmnelt in weilen 
ßleibern, langen Xaiflen, ©chnürbrüften, ©ieljf^uhetr, bem mehr 
ober weniger offenen, aber bie Sruft 3U111 Xhcil bebetfenben unb 
hoch bümufiieigenbert ^ a l§tu^, nefcfi eiltet fehl wanbelböTen tpuber* 
frifur, beren tharütterlftijd)er Xheit ber ©hiflnon war, ftberrafdjt 


Xte Xaiüe würbe babei über ben lüften fchatf marfirt unb bte 
Äleibung aerficl ftreng, wie bie ganje übrige ©efialt, in eine 
obere unb untere £älfte. Sfn bie|<m ßoßüm fliegen bie Slrifto* 
Iratinnen noch auf ba§ IBIutgeiüft. — 

®S wäre wunberbar gewefen, wenn bie fReuolution, mit bem 
Umflurj aller fojialen ffierhälittiffe, nicht auch auf bie Woben ih*c 
©inroirlung auSgeübt hält«- Unb jo war eS auch. 2113 baS ff&nigthum 
auf bem @dt|affoi geenbet, tooflte man mit ihm zugleich aDe§ Xa§ 
auSlöf^en, wa§ auch nur int (Sntfernteften baxan erinnerte; bie 
bis bahin übliche SBelleibuttgsweife würbe als tcbaliftifch Perbannt, 
eine neue mußte geraffen werben unb man griff auch bt«, wie 
in allen übrigen Xingen, ju ben äufeerften (gjtremen. SBcnn un§ 
au^ bie Xage ber SchtecfettSherrfchafi nid)t5 weniger «l§ bie33Uiten* 
epochen rönüfeher unb griechifdKr 3<it boxführten, fo würben fie 
bodh bie ©eburtsftätte einer Äleibung, bie auf jene juxütfgmg, 
^auptfädhliih auf Antrieb beS berühmten Malers SDaoib, ber feine 
Sbeen hierüber in ben ftlubs unb jpater im 9iationaI!onbente 
3ur Sprache brachte unb eifrig bertheibigte, tourbe e§ ermöglicht, 
bafe man bereits gegen (Snbe be§ Wahres 1793, fowohl auf ben 
Straßen wie in ßonjeden unb auf SääKett, blamier uitö grauen 
im griechtjch*römif<heii ßoftüm prameniren fehen lonnte. Getier* 
feit§ bebiente man ftch einer Xunila. Xiefelbe reifte bei ben 
Wäitnern bi§ gutn ßnic , Set ben grauen war fie länger, Unt 
bie böüig Iofe Xaiße würbe bei letjteren ein halb fchmalereS, halb 
breiteres Sßanb (aemonide) 3wangloS gefthroungen. Xic SBeinc waren 
mit STrifotS bebedt unb als fJujjbeHeibuttg bienten entweber eine 
2Lrt ftarlfohltger Rotljurn ober ©onbalcn. Gin Serichterftatter 



©in neuer tliach einem gleichjeit igeit glich- 


bantaliger Seit fbdcht ftd hierüber wie folgt au§: w 5Befuthen Sie 
einmal ba§ Äonaext im Theätre de la rue Feydeau unb Sie 
werben Bon bet SHenge 3uwel«t ttnb ©olb gebienbet Werben, wo* 
mit bie Xanten kbedft ftnb. SJetrachten ©ie biefe brillanten ®e* 
f^höpfe näher unb ©ie werben leicht Sctnerlcn, baß fte entweber 
gar feine ober IjödhftcnS nur halte fjemben tragen. Xie 3nbe* 
cert3 btefer brachten ift unbefchreiblich . . . 5Dlabame Xalticn er-- 
f^iert auf bem Icljten 93aH im Dpemhaufc unb hatte nicht nur 
ben ßopf, bie Siuft, 2lrme unb ^tönbe mit 3-uweIen bebedt, jon* 
bem fte hatte fogar bie Sfilße auf römifchc 2lrt mit Räubern um* 
wunbett unb t an jebet Sehe einett prächtigen Diing fteefen. ©ie 
trug ein ftteib nach griedhifchem ©ef^niad Don weißem ?HtIoß, 
barüber einen blauett tömifchen ©churj, fehr reich mit ©olb ge* 
ftidft, rücfwärt« mit golbenen Duafteit gufantinengefchlungeit unb 
um bie XaiHe eine breite rotlje, mit ©olb geftidte «Schärpe. 3&r 
ßopfpu^ beftanb aus einem wetßatl offenen ßaStet, welches t^t 
fdh&neS fchwaralodigeS ^taar übcraH bur^blidctt ließ. Xie Irnte 
bott fünfter SRunbung Waren nadt unb je (Uber ber §attb, in* 
mitten bei Ober* unb Unterarms) mit brei golbenen 2lrmbänbem 
geichmüdt, bie uon perlen unb Xiamanfen crglänjten. Xie SBeine 
bebedtett feibene fleif^hfarbene XrifotS uttb bie güße IreugWeiS ge* 
orbnete rotße 93änber. XaS ßlrib war bis au bie ßnice au 
leiben ©eiten attfgenommen, hier twn biamantner Schleife geholten, 

fo baß ba§ Sein bem Sluge n&Htg ilofegefteHt blieb " 

Obwohl «3 nicht an frreunben unb Öewunberern beS neuen 
ÄoftiimS fehlte, fo foub eS hoch ttt bief« ©eftattung lerne butef)* 
greifenbe Ula^ahmung. IBei ben ÜJlännern oerfdhtoanb e5 fdhott 


nach Wenigen fDlonotcn für immer, bei beit grauen bagegen Mt «6 
bie fjiteurch etngefchlagene Hti^tung berartig oorwaltenb, baß bie 
©efammtheit bexfclten, wenn auch in beränberter &orm, na^ unb 
nach folgte, ©ehr biel trug b«3tt ier Umftanb bet, baß bet ton* 
nngebenbe^of fehlte unb bte SJeftimmung ber 9)iobe in bte ^finbe 
bon ©chBuheiten oft fehr zweifelhaften fttufS gelegt würbe , je itt* 
becenter ein Äoftüm war, befto genehmer war es ihnen. Anfangs 
bebiente man fi<h nur einfacher , tanger , ^entbarttger ©ewänber. 
Um »ruft unb 2lrm fnapp unb fpatfam bemeffeu, Würbe bobei 
bie SaiDe möglidjft weit hinaufßtrüdt. ®o^ eine Xracßt, ber, 
uadh Anleitung ber atttilen, bie 3fbee ju ©runbe log, bie nalür* 
liehen Umriffe beS ßörpeiS thunlichß fcharf gu geidhnen, fonnte 
naturgemäß bei folgen, immer noäf) jiemlidi hef^eiöenen 2lnfän= 
gen nidjt fteh«t bleiben. XaS ©ettwmb nohm jufehenbS immer 
mehr ben 6ha raffet eines einfachen ^embeS an, bem gule^t ber 
obere Xh«l f°8 or 8 Qn 3 f<M te > S^® 11 1799 etf dienen bie parifer 
Xamen Wieberum in feibenen, eng anfihließcnben, fleifchfarbenett Xri* 
lots. Xen übrigen Äörp er hebedte, oft nur gang allein, ein meift 
weißes ober ^ellfcfcrf>ige§ , bilnttWolligeS Rlctb, bn§, bur^ fchmale 
Sänber gehalten, auf ben gang nadten ©ihuttern Iofe hing unb 
bie gange obere #nlfle beS ÄörperS faft uottig entblößt geigte. 
Gin foldher Sltigug wog faunt 16 Soth. — SBenn nun auch »t^t 
alle {Frauen in ftranfreich in biefer 2Beife gelleibet waren, fo 
Waten toemgftetvS bie meiftett Xamen in ^ariS n«d}i aHgu weit 
banan entfernt. 2115 §“uptgrunbfaß i galt, ben ©taff fo 3U 
VoShlcn, baß er ft<h bur«h feine 2ßeid)heit hem fiörpcr anfchiniegte, 
alle ^auptformen beutltdi ausprägte unb babnreh mehr tevrietl). 


al5 er berhülfen foflte. Xa5 ©etoattb Würbe foltig tmler ber 
Sruft .jufantmengenomnten, bort mit einem ®attb« gefchürgt, wafltr 
eS frei, oft mit einer flcitten S^Icppe Derfehen, auf bie niebrtg 
befchuhteu güße httt 11 ^- tRättb« hätten SBergteruiigen ttad) 

griechif^em SJlufter unb mitunter trug man barüber noch ein 
jweiteS bilnneS, burehft^tige5 ©ewpnb, baS non ben £üjten fdjürjen* 
äh«li«h abwärts reidhte. Xer ©ihmud trat fjicbci immer 
mehr in ben ^intergranb. 

©er abe baburd), baß biefe Xrodht in ihrer (Einfachheit auS 
bei HBeiberwelt eine tRepubltf machte, brachte fte onbererfeits baS 
peifönliche S^erbienft, b. fj- hin bie förderliche ©^önheit, in noch 
nie bagemefener Söeife aur ®eltung. ffurge _ {Figuren fdhrumpf» 
ten gu 3werginnen gufammen, fdßienen ©nomiben, ^agoben äh n ’ 
lid), utib bie 9)lobe übte einen fo eigenthii m li^ beftridenben 
unb uerblenbenben Ginpuß au§, baß bie {Frauen jum größten 
Xhfil gewiß ni^t ahnten, Was iie mit biefe m ^JreiSgehen SlCeS 
aufgatett. 

Xcr ©räciSmuS ergriff auch jur feilen ten Äopfpuh- 
ifhiber, ©ihonpfläflerchett unb ©chminfe mußten ebenfalls ber 
oolutton jum Opfer fallen, unb bie $jaartradjt nahm fibh 1. wi 
Sauf ber Gntwidlung ber 9)lobe, nur no^ cirtedhifdhe uitb xotnißd^c 
IDtufter junt tßorbilb. HJlan ging fogar hierin fo weit, baS eigene 
C)aar entweber gang ober wenigftenS jum größten Xhctl 3U ent* 
fernen unb ftch bafüx boUftanbiger ^erriiden gu bebienen. 3 um 
guten Xon bei ber oornehmen Xamenwelt gehörte eS, eine gan3e 
ßoltefiion baoon gu hefigen, unb ba§ Werfwürbige War, baß man 
am liebften folcße Haarfarben wählte, bie gegen ©eftdjt unb 2lugen* 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




•K 31 


■gleJu unb ?fteer. 'gif [gerne ine SCfitflriif e Jicifiiiig. 


Eirauen möfllts^fl ofcfacljen. Sc nach bet Stottcite würbe oft mehrere 
iJtfll batin am Xa(|C gewechfelt. 3n einem au§ 5ßariS batirtm 
ffltiefe Dom Mdrj 1800 f<h reibt man hierüber goIgenbeS: 

„©elbfl an einem unb bemfelben ©agc imcßt bie ßunft her 
Sperr iirtcit oft an berjelben. 3ßerfon btei berfcljiebene MetamoTphofen 
bcumfbar. grüfj fliegt Crpljife in tyrem burch fdnmtnernberr 
fßnmp^enrot! nach f»e »ft a'IS Göttin en anneau. de Sa- 

turne roiffirt. 3Bli$fd)itelI Derfdjwinbrf ihr beflügeltes ^J^aetun 
bur^ bie ftaunenbe Menge. Um 3 Ufyr flimmert fte ia taufenb 
neuen SReijen bei bet Sßromenabe auf ben öoutebarbS. Sfjre 
tJJerritdc ä la Berenice jie^t alte Wh gen auf fic$. WbenbS flra^lt 
au£ ih«m föwatjen Haar ä la Diane ein halber Monb Doll 
SriOanteit 

@ine »irtlii^e ffopfbebedung War Ju einem berartigen lloftüm, 
fit eng genommen, ein Unbing, wenn man auch nur einig ermafjen 
ber ©runbibec be§ ®artjcn geregt »erben wollte. ©roijbem wußte 
fidj bie Mobe auch hierin 3 U Reifen, ©ie ^amtape gebar bie 
iBunberlidjfttn ©rjeugnifie, Ijalb §ut, Goiffüre, Mäße. 3m 31 n= 
fang BeniHjte matt tnelfad) in ber <&eflaltung Wedjfelnbc runbe 
Häubchen unb flacfjbobtge, lurjfchirmige Hüte, erftere nid^t feiten 
Don Spißtnwerl, biefe aus farbigen beugen ober Sirolj gefertigt 
unb mit SBlutnett , Robert ©traufenfebern ie. gefdjmücft. ©pfittt 
griff men auch ju turbnnäbnlidhen Uuffätjcn unb anbern coiff ilren= 
artigen ©ebilben. — 

©iefe tälfc^tid) genannte gtiedhiftfßrömifche ©rächt hielt fidj 
in ber bcjeiÄinctcn SÜßcife bis jum Gintritt bes ÄatferthumS. ©och 


I<hon unter bem Aonfulat beginnen bie »rften Siegungen gegen bie* 
felbe, kenn mit bem §erottttä$ttt berSRealtion gab man auch bie 
$bfi(ht funb, 2 We§ , was feinen Urfprung auf bie Odjretfcn&jcit 
guriiefbatirte, au§ bem Wuge JH fcljaffen. ©o£ TPpalifttfd}c ffofiiim 
SouiS bc§ ©edjjeljntcn foOte nun jofort wieber jur Einführung ge* 
langen. ©od) öirfe erwies fidj als unausführbar. Dt« Seit war 
eben eine anbere geworben, bie fty nid)tS mit ©etoalt mtfBürben 
liefe, ©et ©eftf)macf unb baS SSergniigen baren, ba§ Siatlte in 
fo oujfatlenber Sßeije 3 ur ©efeau 3 » [teilen, war nufeerbem fo tief 
eingewuridt, bafe man fid» nur mit äufeerftem Sßiberftreben ju 
einer ^lenberung hcquemte, ©ehr lanafam Dotljog fich ber SDÖc^fct 
unb bi§ tief in baS neUttjebnte nfeert hinein fmb bie Sie* 

raimScen^en biefer ©rächt noch 311 verfolgen. 

SÖic berljielt fnfe mm ©eutidjlanb ber neuen Mobe gegen* 
über? 

©te 9)lfinnerttelt in unferetn Sßaterlanbe würbe gewaltig bon 

bett au8 |föri5 eirtgetroffenen SteboIutionSnadjridjten <iuS bem 

6 ^ 1 af gewedt unb baburefj in eine gong neue ftlut ton Sbecn, 
t3efilr^tungen unb Hoffnungen gcfiürgt. H»d) unb Wichtig, jeber 
in feiner ©t)h««r fptud) öon nidtits Slnbetent, als tun bett fid) 
bort »oHjicbenbcn gewaltigen ßreigniffen unb alle ©ebonlen waren 
nur auf btefett einen Quillt fon^entrirt. ?lber au<h unfete grauen 
würben hiebon in ber empftnblidjften Sffietfe berührt. Gine ihrer 
turnte ljinlid)[ten ©eifteSthätigfeiten, baS ^(luntöfieffnel mH franjö* 
ftM«* Moben, war plö^Iidj pdralhftrt uttb fw in f^olge beffen in 
eine Serlcgenljeii berfefet, bie im beutfdjcn Steidj noch unerhörter 


mar, als ber fDtorb eines Honigs, ©ie boUftänbige SIbhöngig* 
feit in fötobefadjen ben ffranlreich h°He fith im Sauf bon btelen 
©ejennien jur feftftehenben Segel erhoben. Sll§ nun im 3a^T 
1793 mit bem Abbruch beS biplomatijchen Berichts uuth bie 
fDtobeberi^te, bie fDtobe puppen unb bah»n gehörenbe ©enbungen 
auSblieben, fianben bie beutfdicn grauen ba wie ba§ ßinb, wenn 
bie ©dh ne ^ er ’ n ba§ SBort brid)t unb (SorntagS ben Befictlten 
neuen Utnjug nicht bringt, ©ie 9 Äobe 3 eitungSjchreiber rangen 
rathloS bie Hönbe unb mufeten fiä) enblich bequemen, fetbft Silber 
3 U tomponirm, bie aber mtiitltd) bou ben <©^|&nen nur nerädfjt* 
li^ achfeljurfenb jur ©eite gefcbo&en würben. 

©S fehlte bamalS m^t an patriotifchen Stimmen, welche Jefet 
ben 3«t)puutt für getommen hielten, baS frana&ftfüfje Mobejcd) 
ein* für allemal abjufdhütteln unb eine fel&fteigene Salionaltracf>t 
fiir Männer unb grauen ju fchaffett. 9iis warb ©eutfehlanbs 
©eniuS öfter unb lauter hierin aitgerufeit, aber au^ nie ^a&en 
feine Ch Ten tauber erroiefen. — ©a erflang leifc bie erftc 
itunbe Don ber metlwürbtgen neuen ©rn^t jeujeitS be§ Sheins 
unb nach unb nach gefaltete fie fuh au immer beutlichcrcn 23it* 
bern. ©ntriiftct, empört mat man anfängli^ batilbec, bet* 
abfdheuungSwürbig fanb man biefcS, alles ©«hamgefühl oerlefeenbe 
ffoftüm, bann «ber nahte man fid) ihm affenartig fööchtetn, neu* 
gierig, — befah eS Don allen ©eiten, beleuchtete e§ uon ben Der* 
fchtebcitften ©efichtSpunfteti aus unb gelangte jületjt ju ber lieber* 
jeugung , bafe e§ hoch Slorjitge unb Schönheiten befaßt, bie eine 
eingehenbe Prüfung auliefecn. granjöfifche gripolitfit unb mehr 



Les Petits-maltres. fJZach einem aleicHjeitigen ©rieh. 


«l5_ leister Sinn hatte leibet auch bet ben beutfehen grauen ntan* 
nigfadjm Eingang gefunben, waS Söunber, wenn einet fDtabc, bie 
bcibeit hulbigte, nur 3 U halb na^gwifert würbe. fHber nicht fo 
w« bie englifchen grauen , welche fi<h mit ©efthid ben (Sstra« 
Uagangen biefei fioftümS unb bem weiblichen SanSfUfotiSniuS fern 
hielten, malten es bie beutfehen. Seßtere fugten Dielmchr ihre 
ftangoHf^cn Schweflein noch 3 U übedreffett. 'ilcfaetifche gönnen 
unb llunftfinn , leerer ^h tü l etlw »^*h ultt Über baS Sbeale unb 
Schöne beS ©tatuentoftümS, gaben ben Sorwanb, bas 5tadte in 
gerabeju Wtberlicher gorm jur Scfjau 3 U tragen. — Schon 1795 
toanbert ffteifrotf unb Schnürbruft in bie Stumpclfammeni , um 
ber ©unifa ben fßlaß einauröumen. SBeber burch ärgtlichcit Gin* 
wruw, noth burch ernfte Mahnungen bon ber ßangel liefeett ftc^ 
bie ©amen abhalten, meift nur ein etnjigeS ©ewanb ansulegen. Matt 
fror bläßlich tn ©rifotS nicht mehr, bet rauhefte StÖinb hoHe fid) 
3 um janfteften Sephhr Derwanbelt unb überall im beutfehen Slety, 
ütel tiefer in bie ©Richten ber Beüölterung einbringenb als in 
ütanfreich, hatte bie Mobe SÖurjel gefafet. 

_ granlfurt a. M. fagt man 3 . 33. hierüber Dom Sahre 

1 t : r • • • Sn ber ©hat ift jeßt bie Wubitatenmobc bei manchen 
imferer ©ebbnen fo weit gebieheit, bafe fie uou oben Ijetetb einer 
rqonen 5ühlb?n faft ganj gleichen, unb nach Einführung ber langen 
ulli v 3ßantalon§ unb nach ^l^jch a fa n 8 ^ cr Hrmbeit ihnen 
lujlechterbmgS nichts mehr fehlt, als ba§ elegante ©igerfcH ober 
oei inchte geberjehutj um bie ßeitben , um baS Äoftüm ä la 
»aüvage mitten in ©eutfchlanb , wo ja ba§ Ulitna biefer ©ra^t 


fo günfiig ift, ju Poüenben. ©enlen ©te ftdh nun DolIntbS ba5 
nou plus ultra alles Säuerlichen : alte 25eiber ton faft fünfzig 
fahren in biefer ©rächt, — unb ich ^ an n e S Sfaen perfidem, 
ich hol>e welche gejehet» ..." — ©afe nun audh bte ©amenperrütfett 
nicht auSbltiben ionnten, war DorauS 3 ufef)en, Belege htefür geben 
uns bie goumale jener ^oßre nur ju Diel. 

?II 5 in baS Äaiferthum prollamirt .war, fthwanben 
auch in ©eutjchlanb allmalig, granlreicfe folgenb, bie langen, 
wallenbeu ©ewäubcr. 

ffiartblung auf Söanblung Ijat bie Mobe feitbem erfahren; 
längft Detfchollen ift bie gtieihifch : rötttifche ©rad)t, nur Ejte unb bn 
fmbet man wohl noch ein altes Miltferchen, bie fidj ihrer aus 
früljeftcr IBinbheii erinnert, unb unfere ©amen la^eln, wenn fte 
heute einen 93Iid auf bie betgilbten Mobe&lätter jener Seit werfen, 
©och fa foHtcn nicht lächeln, Denn biefe Blätter reben eine ernfte 
Spraye, fte bewahren in fleh e ‘ n ® , tüi llultur* unb Siiiengejihiihie/ 
baS uns mahnenb guruft, auf ber Hut ju -fein, um nidht ähnlichen 
tollen Mobeoerirtungen , bie feine Sitte unb weiblichen 7lr.fi anb 
mit güfeen traten, entgegenju treiben*). 


*) 5S3ic geben ju bieftn Seilen gmei Ifarrifaturen aus jener Seit, 
welche in trefflicher SBeife bie ©cfchtnadloftgleit bet bamoligen Mobe 
iauftriren. 2 )ie Utcb. 


Pir roiener Willi). 

Son 

2 J?oj 2 öirth. 

$ 11 » «ine Hüüpturfache ber ftöftlidjfeit be§ rheinif^en ©ötter» 
tamteB wirb von ben Kennern ber Umftctnb betrachtet, bafe bie 
9iebcitgelänbc be§ JÄhetnaauS unb ber IRheinpfalj Regelt Sorbett 
unb üfoxbofan oon ungeheuren gorften gebedt fmb, welche flcfj 
auf ntele Meilen weit in’S Sank erftreden unb bte rauhen ^Öinbc 
abroehren. Sieben fotdien unb anberen faaßbaren mirthfehaft» 
liehen @igenf chafien ift ber SSalb aber aud) ber große wohl* 
thdtige (fr neuerer ber Sebettsluftber Mengen, ber ewig fptitbelnbe 
©orn ber fO^antafie nnb ber SoIfSbichtung. Gin grofeer 2 heil 
ber SlnaiehutigSfraft, welche bie perlen unter ben beutfehen 
©töbten au§üben, bie unter anberen H«tbetbecg, SÖieSbuben, 
granlfurt, 93abeit=33aben, SBeimar, ©reSbcn ju fo erfehnten 
SBo'hnftclttciT machen , ift ben au^gebe^nten SSalbungett 311311 * 
fdbtti&erc, welche ftet» oon ihrem SEOeiAbilb au§ über 93erg unb 
©höl erftreefen. Unter allen beutfehen «Stäbten nimmt aber Höien 
in biefer öejiehung ben erften 'Jtang ein! 31uf ber ganjen ©rbe 
gibt feine ©rofeftabt , an becen ©hören ein 2 &alb beginnt, 
bet fid) faft ununterbrochen über mehr 20 Ouabratmeilen 
erflredt. Gin folch’ foftbarer ©djafe ift allein ber wiener Sffialb, 
beffen tffierth ber grofete ©heil ber Sßemohner ber Miüionenftabt 


Digitized by . 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



622 


ließet cämib itnß 5Seei. QÜfgemei!« Sttuffrirfe Jeifmtj. 


M 31 


ebenfowentg 311 kennen fcheint, wie feine Bebcutung im übrigen 
©mopa faum geahnt wirb. 9Bt« ein binnenlänfeifcßcr ©elo* 
ponite? ragt baS ©ebirge beS wiener 2Balbe§ gegen [Rorboften 
in ba? donautßal unb gegen Sübojten in ba? Iffardjfelb, in 
bie donau» unb fiettfjaebene feinem. An feinen füböfaichen 
Abbadfangen wächst bei $anz« Abel be? öfterretebifefjen 28etne£, 
unb bie tiefen ©ewölbe feiner griftlidjcn Stifte bergen manchen 
fielen Xrunf, ber an bie yBürje rhemifchen ©kebetbumg crinneri. 
©egen 2Mten aber nähert ließ ber wiener 2Mb ben Alpen, 
beten itäcßfar, 12 ÜRetlen entfernter Kegel ben leben §luft igeit 
Wienern ba? gefunbßeitsfpenbenbe 9Jaß ber ßodjauellen liefert. 
füBirft man an einem flaren Xage non einer Ser Stabt ziinficßft 
gelegenen Bergfpifce einen [Ruitbfelicf unb feljaut matt auf ber 
einen Seite ja feinen gilben ba? in ba» xolße ©olb ber 
Strahlen ber tintergetjenben Sonne gebabete ftäufermeer, an 
bem ber HÖeltftrom unter beit [Rtefenbogen non ttier cifer- 
nen Biiicfen leucßteub baßtnzießt, um an bem fernen Saum 
ber Karpathen 311 »erfdjnnnbcn , unb fd&roeift ba? Auge bann 
rüdwärt? über bie Bautne?roipfel auf Berg unb Xljal nach ben 
terraffenföxmtg übexemanber- gedünnten (gipfeln be? ©ebirge?. 
bi? fte oon ben Sinnen ber Alpen gefrönt werben, ba muß man 
ließ gefaben, baß biefer Anßlirt zwar ber AuSftcbt auf ben jer« 
flüfteten Römern b«S Hochgebirges an großartiger 2 Bilbbett 
nachfteht, aber bo<b feine eigene erhabene Scßönheit hat, welcße 
ba? ©emütß oiettetebt batternber feffelt. 

9 ?ocß bejcßaitltcgerc, wenn auch weniger ßoeßgrabige ©e» 
friebiguug gewährt aber ba? 3 Balbe?bunfel mit feinen lernfähi- 
gen grüngeroölbten ©iichetigängett, mit feinen glatten [Riefen* 
ftämmen , welche mit ihrem Saubbadje gcroi ff ermaßen ba? Ur* 
bilb bc§ Parthenon? batfieffen, — mit feinen S<ßluchten, wo 
muntere Bächlein murmeln, — mit feinen heimlichen ©ilfdjen, 
au? benen ber frohe Sang ber Sögel ertönt, weißrenb hoch oben 
in ben blauen Öiiften ber fehrille Schrei be? ©etet? «or ißrem 
Xobfetnbe warnt; — mit feinen fallen ©rünben, oon benen 
bic dßälcr ihren Urfprung nehmen unb bie, neun gorft geßrintm&- 
00 U umföumt, ben 2 Banberet jur 3 tu^e laben l Unb biefeg föft- 
liebe 3 umel foOte einft — e§ ift noch nicht lange her — töllig 
ttiebergeßauett, ©tbbohen »erlüg 1 «erben ! ©? war unter 
ber Seitung öreftel’?, al? ba? öft erreich ifdjc ginanzminifterium 
311 einer 3 'eit, wo um jeben Sr ei? ©elb gefcßßfft werben fällte, 
ben ©lau faßte, ben wiener Salb ober bodj einen fo wichtigen 
&SeH beffelben abjtiboljeii, baß bie rißttige fftieberlcguttg befiel- 
ben fdjon au? meteorölogijcßeii Utfafhen eine tiofljmeitbigc golge 
gewefen wäTe. 6 ? muß jur Gntfcßulbignug be? fonft tüchtigen 
unb achtungSwertßen 3 /lanncS gejagt werben, baß bieier wahr* 
ßaft Ejcroftratifi^je ©ebanfe, beffett Abführung überbieß fo oiele 
Seit tn ^Itifpruife genommen haben würbe, baß er ben Staat?» 
fiitanjen ntept einmal bie gewünfcljte rafd^e , noch weniger eine 
rabilale ^»ülfe gebra&t ^öttc , — nidht in Sreftel’§ Kopf ent« 
ftanben ift, fonbern ber beftrultinen ©inbilbungllcaft eine? 
öoljfpefuianten feine ©ntfahung cerbanltc. ^IbgeoTbneten 
Sdheffel, welker ben Slan mit ebenfooiel patriotifcher 2 Bärme 
wie ftanbhafter Sehanlichfeit belditipfte, ift e§ ju oetbanfeu, 
baß berffiorfaß roieber aufgegeDen würbe, na cßbeiit bereits ^aitb 
angelegt war. $)em oerbicnftpollen JÄetter be§ wiener Salbe? 
ift beßbalb im Schooße beffelben ein ®enfmal errichtet worben. 
2 )er Salb ift gerettet ober bod) roenigften? bei rationeller Sorft» 
roirthf^aft erhalten. 9 ln ßtnem aber ift er meilenweit hinein 
arm, an bem bie öfterreicbifchen Kronlflnber fonft no^ fo reich 
ju fein pfagen — an 2 Mb. S« ber Slähe t>oit 2 Sien ift ba§- 
felbe auf ben öcfianb in bem l>ixtter Scßönfeninn am füblichen 
Abhang beS ©ebirq^juge? gelegenen, trqb feiner atoßen ?lu§» 
bchmmg mit einer Werner umgebenen laifetlichen Qöilbpgrf be* 
fcßränlt. Dticßt weit baoon, gegen !J 3 urfer 3 bori hin, werben 
IVüchfe gehegt, um in ( 3 i|en ober bureß Dlachgrafien gefangen 
unb $u oen fatferlidhen bet ©öböDö »erwenbet ju wer- 

ben. 3 n betreff biefao fpcjicllen 2 kjirte_? ift bie Silbarmutö 
baburch erllärt. 3 n •'öinficht auf ben übrigen, in größerer ober 
geringerer ?Rflhe Sien? gelegenen 2 feeil be§ wiener Salbe? 
finb e? jweibeinige f^üchfe hauptfächlifh au? ben Vororten ber 
©rößftabt, welche bie Ausrottung be§ Silbe? befotgeu. 3 a¥* 
reiche ©chlingenjftger sieben oon Ußien au? burdh bie unjugäng* 
Ifrhfan ^idi^jte bc? Salbe? unb legen auf langen, Xageteiien 
weiten Umwegen ihre fallen, bie ße bann auf ber ^eimfeljt 
wieber ^unterfudjen unb ba? barin gefangene 2 Bilb in Sicher* 
heit bringen. $ie ^orflauffefeet ftnb außer Stanbe, biefem 
Unfug ju fteuern , weil bie SaDenjüget unbewaffnet finb unb 
baher nur al? honnlofe Spaziergänger etfeheinen , jumal fte, 
wenn ertappt, ba? gefangene SBitb nur in ben Sufelj $u werfen 
brauchen. baher auf meinen 3 ahlreichen Säuberungen 

im wiener Salb ju jeber 5 age?jctt innerhalb breier 
nicht t ein einzige? Stürf Silb gefehen,.— wäljrenb idh hoch in 
ber jagbfreien Schweis auweilen auf einen Reifen ftieß unb fo- 
gar einen ©em?bocf ober einen Auerhahn evbltcfte*). 

23enn idh an bie Sölferwanberung benfe, welche an fchönen 
Sommerfonntagen bie halbe ©iuwohnerfchaft von in 

ben 2amtu5 nnb in ben Obenwalb entführt,, fo fann iÄ mein 
©rftaunen nicht barüber nerbergen, baß mau fo wenige 23iener 
tti ihrem 9Ba(be trifft, obgleich fa & wegen ber unmittelbaren 
Stäbe beffelben Diel leichter haben unb obwohl bie ßolomotioe 
bi? nach bem Saume beS Sorftc» fuhrt, unb bie ©elegenheit 
3 ur DtüaEehr au? bem 3 n»em be? SBalbhetliglhum? eine un» 
terglcic&ltche ift. “SDrei ^ferbebafenen unb noch mehr Omnibus» 
linten führen bi? an ben fßanb be? SEBolbe?, roelAer faft in feer 
SJiitte oon ber 23cflbahn burchj^nitten wirb, mähreno am füb» 
oftlichen Abhang entlang bie Silbbah.ti zieht unb ber nörbliche 
©cbitgSjug ton ber 3>onau*2)ampff$ifffahrt, fowte jum 2 h^l 
ton ber granz » 3 ofeph?bahn kftridhen wirb. Außerbem führt 
eilte 3 ü h ,lCa ^bahn auf bie Äölje be§ Kahfenbetge?, welker ben 
torberften ^»öhenzug feeherrf^t, unb iifeerbieß ift ber wiener 953alb 
auch noch ton mehreren guten Steinftraßen burcbfchititteii, ob- 
f^on bie Sffialb- unb Kommunalwegc noch fa wünfeheu 

*) 2)ie entfernteren Streite beS wiener 23albe5 finb mehr gefront, 
kDCfehülb bie bunifdjtttit ließe SBi(bb<nie , natiirtid) inet KuSnabnte ber 
govilbctten Stüde, («ftamtli^ bod) roie folgt gefebätü tuirb : 18.100 &afen, 
10,400 iSebf>ühmr, 6575 Dtanboögel (roobon 5000 Jltäfjen urtb ‘6lj!crtt), 
SSO SSJaibfcßniepftn, SO •fflafferfch-nepfen, SO SSiCbgfinf? , 1600 Sßacßtcln, 
930 ffiilblauben , 880 fjafanen, 155 ^afetfiuhner, 20 Sirthühner, 40 
a«terf>al)ne, 320 3get, 716 S8ie{ef, 380 3‘Itiffe, 170 ffftarbei, 560 f$&(ßfe, 
8 gifiicvttcrn, 120®ach?e y 900 6i<ßh&rn<hcn, 2000 Äanin^en, 20 SRnflonS, 
1 Steinbocfbaftarb, 570 <5iM Siftmariirailib, 1600 DJcßwitb, 100 SDattt= 
retlb nnb 275 föbeltpilb. 2>if 3<>ß( 3flgbge&iele freßeht aul 2 2tj*cr= 
gärten, 61 grunbljetrliihcn unb 197 ©emeinbejagben. 


übrig laffeu. Obgleich nämlich in oielen Qälem fleine Ort- 
fehaften liegen unb an ben Stationen ber Söeftbah» zahlreiche 
Sanbhäu]ermohlhabenber2öiener ftch beßnbtm, welche im Sommer 
bem zu ipöter Stunbe ran SBeften hec «intreffenben 9ieiienben 
mit ihrem Ciihtergeroitnmel lange oot'het bie 31ähe ber ©roß* 
ftabt t»er! ünbigeii, fobarf man fiebbeu wiener 2 &alb, wenigften? 
ui feiner fübbfaicheit $ 0 fitfte*) bo^ tttfit topographif^ ' n b^r Art 
be§ Schwarswalbe? benlen, wo ba? Ader» unb 3BatbeIanb dot« 
herti^t, fonbern al§ einen richtigen fjorft, gleich bem Speffart 
ober bem bäuerlichen 2Mb, wo bie Ortfdhoften unb ©efjöfte 
nur bie Ausnahme feilben unb welche ben Stobungen gletchen 
mögen, wie fie einft unter Karl bem ©roßen bie Urbarmachung 
ber beutfehen ©efetrgSlänber anbahnten. _ 

©ei biefer wohioxganifirten üolomo tion finb fobitnn atiOxt 
unb Stelle rvußnKwbeningen bie natürlid&fte, eiufadbile unb ju* 
gleich auch bie einzige Art, um in all« ©eheiimtiffe be? ÜCßalbe? 
etnaubringen. Auf ein biSdhen ©erirren fearf e§ einem habet 
aber nicht anfommen, ba? gehört f^on mit jum Vergnügen 
troh Konipaß unb Spezialfaxte, benn Führer gibt e? ba leine, 
unb bie ©cwoßner ber feltcnen ©ehöfte wißen nur wenig mit 
ben ftufepfaben Öefcheib, bie nicht gerabe aur nächfteu §al)t- 
ftraßc führen. Qft man boch faft immer ftdjer. wenn audj auf 
einem Umweg, eine Station ror Sin&rud) ber ütacht ju er» 
reichen ober bodh einen Ort, oon bem eitt leicht befchaffter, 
fdhneHfiißiger ©ittfpätmer — bie fftoffe be§ Sanbe? ftnb ja rot- 
trefflich — bie 23crirrten nach einer ber brei (sifenbapnen bringt. 
$>a 3 . 2 ). wegen ber s )löhe ^ornbach^ «ab 2teu*23albegg§, bie 
faft ununterbrochen mit bem .^äufermeer ber 35onaii«©roßftabt 
äufammeuhängen, ber Salb eigentlich an ben Oianb ber Stabt 
greitjt unb gerabe itt feiner nücfefan Ouabratmeile Dorjug?- 
weife au? £>ocbmalb befafa, fo ift e§ ftet? am luftigften, bie 
SSanberung hür ja beginnen unb an ber $onau ober int Snttern 
bei 2 BalbeS au beichlteßen, um mit einer ber ©abnen aurücf» 
zulehren. 2ßer fic£j. weiter in bie inneren ©eheininiffe ber Um* 
gegenb »ertiefen will, fährt mit ber SSeftbabn nach einer ent- 
fernteren Station unb fucht oon ba über oen ©ebirgSrücfen 
bcc Sübbahn ober ba? S)onaulhal zu erretten. Allein auch ber 
Steiler fiitbet be? 3tei$e? in £>üüe unb fjüüe, unb felbft feaS 
Steperer-Bägelchen ift nidht zu oetachten, zuntal wo e? gilt, ben 
€rrnübeten ober ©nr^näßten rafcher unter 5>adj unb gu 
bringen. Ueberbaupt fcheint biefe Art be? [Reifens, welche cor 
ben (Sifenbaßnen allgemein war — ich felbft bin nach meiner 
Stubentenjeit unb baher lange oor ber Acxa ber SMftanjritte 
einmal mit meinem ©ater 50 feilen weit in 5 Sagen geritten 
— alltnältg wieber pon ^ounften unb ÜrhoIiiiiflSreijenbcn in 
Anwenbnno gebraut, unb al? «ine ganz befonbere Art ber ©e« 
friebigung bet 2 Sanberluft gepflegt zu werben. 2 )a h®^ man 
fo häufig au? bem UJiunbe »cn blinbett Anhängern be? Alten 
bie Klage, baß bie ©ifenbahnen bie Siomantif be? Keifen? 3 er» 
ftört h«ü«a! ®i« »mopätf^en" Auöfuhten flogen wie ein 
2Bir6elminb am Auge oorüber unb bie ajiahlzeiten glichen £eb* 
fagben! Sffiie habe man fuh fonft auf einen ®ebirg?übergang 
im ©öfttoagen gefreut, wo man bodj audh einmal nebenhergeben 
lonnte! Unb barm gar ba? gemuthliche 9Jüttag?mahI in oer 
^äoft ju X. ober im rothen Dchfen zu ?). mit ben fufchen Bach- 
forellen unb bent unoerfälfehten Öierunbbreißiger. 3)a? war 
itodh eine Ihift! 'Sie Sdimctjcn ber im ^oftwagen geräberten 
©lieber ftnb freilich injwifchcn nergeffen, ebenfotnohl «i« bi« 
oielen 3 äUe, wo bei ©raten gewofen heit? mäßig erft aufgetragen 
würbe, wenn ba? Boftho*n 3 »« Aufbruch Wie?, fa baß manch’ 
erßubungSreidh« JOanblung&befliiiene zuleßt auf bie Au»fun|t 
nerfiel, benfelben in Rapier ju mideln unb anm frommen ber , 
^affagiere unb jum nicht getingen ©etbtuß b«§ geiätgen ^oft- 1 
halten? al? gut« ©eute zu entführen. @i, wer hinbert benn bie 
empfinbfamen Bereßrer ber Berganaenheit, e? heute noch gerabe 
fo za machen, nein noch oi«l beifer? Jütten fie nicht fdhort 
längft ba? faun tonnen , was ®ieienigcn wieber einfübren, 
welche bie IfflohllM ber ^ifenfeahnen au? bem Bollen genießen? 
2 Bir meinen bie höheren Stänbe. UebriaenS gibt eS, wenigften? 
in beutfeten ©aueit, noch eine anbere fröhliche BlenfchenÖaffe, 
welche ftch O’ofc be? Ueberhaitbnehmen? bet ©ifenbahnen bie 
greube an ihren „Spri&tahrten" me hot nehmen (affen — ba? 
ftnb bie Stubenten, — wenigften? bie ^eibelberger , um au? 
eigener Erfahrung zu fprechen! < Utib Jo liebli^ haftet bie 
Gxiitnerung au jene poetifche fa meinem ©ebädhtniß, baß 
ich in meinem: reiferen Alter immer wieber biefer oon bent all* 
täglichen ©eleife abwddjenben Sitte fröhnte. 5)a? ©elbftlutichiren 
ift aber felbfaerfa üblich oberfte ©ebingung batet. 3 . 4 ) bin 
awar ein leibenfchaftlicher ©ergfteiger unb habe bi« metften be- 
oorzugten Au?fi4)tspunlte in bett .poch alpen erflimmt unb mancher 
erhabene Anblia haftet in meiner erinttentttg; gleichwohl ge- 
benfe ich ptü eben jo großem Vergnügen bex reijenben isprift- 
fahrt eit, auf welken ich 3 werft meiner yrau bi« Schönheiten ber 
Alpen 00 m &h<ü au-? scifite. 2)en alten ^eibdbeTgem fcheint 
einmal btefe Borliebe tm ©lut zufteefen. brum ftarb auch „ber 
alte Kunj", nachbem er 00 m Kedar nach ©teßen oerjqlagen 
roorben, „weil er lein gubrmefen mehr hatte", wie ber ju früh 
geriebene ßuz Knapp, Scheffel’? wiirbiger Spnipofioitgenoffc 
im „Sngeren" ju .^eiöelberg, feine flafftf^e §umore?le über 
ba? beutfehe Stubenten »Koralle ben fo launig fdfjließt. Koch 
genialer weiß e§ freilich ber ©efanbte einer europäifihen Groß- 
macht zu treiben, welcher 3 aljr für Sahr bie Siöweij in feinem 
eigenen flüchtigen Biergef’pann bereist, woju ihm bie prä^tigen 
netten Alpenpo ft (traben ein aulgtebigc? Operationsgebiet ge- 
währen. $)ieier Iieben?würbige unb gebilbete ÜDiantt gehört 
aber audh ju denjenigen , welche ihre Biußeftunben lieber im 
Stubirjtmmer unb an ber Staffelei wie am Spiel tijcß »erbritr 
(gen. Aber felbft tn AUcnglatib fängt bie eitifiige Sitte an, 
ftch wieber ettt 3 itbürgertt. 3 ^ ben 2t me? ergriff fürstich ein 
tolcher ntobernfar lourift ba? 2 Bort, um (unter bem Xitel: 
«A ernise upon wheels») eine pierroödjeti llid&e Kreuz« unb 
Ouerfahrt zu fchilbern, bie er int lebten Sommer butch ©roß* 
britannien unternommen, derfelbe fuhr mit feiner grau in 
einem zweifpännigen Bhädott, b«m ein dienet in einem ®in* 
fpänner mit bem ©epäcf nachfolgte, oon Sonbon au? mit Seben?» 
mitteln, fylafchenleller unb ftm^töthen neriehen in’? £anb 
hinein. 9Bo ein grüner ERüfenpIa|j in 2Mb ober Sßatf, ein | 
ftiller ©ruitb, ein freunblt^e? Xßal ober ein murmelitber ©ai^ 
ihn foefte, ba machte er .ftalt, um jur Slafcße ober zur Angel 
ju greifen, unb ba bie Srau oon ber eben herrfdjenben 2 ßanie 

*3 £uS ©efammtartal be§ wiener SBalbtS umfaßt &0 Cuaiiat» 
tneilen, roocon 44 °/ 0 2BaIb6«|1anb , bet ober feljr jufaitunenhängenb ift. 


be? Sammeln? non altem ßhinaporzeHan befeffen mar, fo lonnte 
biefer Sufi in entlegenen Orten fo billig unb fo reich Ö e j rö hnt 
werben, wie bem Suchen nach allem ÜLRöbel* unb Sthmhwetf 
in Xgtol. 

(©dilufi folgt) 


^ricnfuCif^t 


JU. 0. JJünljeiin. 

5chc«p. 

ÜSetttt fRußlattb fo lang eine fjaufl gemalt, ohne brein- 
Zufchlagen, fo hot e? manchen guten ©runb bafür gehabt. 

(gewiß finb bie rein pcufönltdjen SÖioiioe für ba§ lange 
gögern nidht bie geringen — bte ^riebeitlliebe Kaifer 2 lleyan- 
ber? II., feine Krönflichfeil unb gürft ©ortfehafoff’? hohe? Alter. 
Audß bte Bloitardjen unb üßre HJitnifar finb fDlenfcßen unb 
unterliegen ben Katurgefehen. 

Sobann macht ber innere Saftanb ber rufftfeßen Armee, 
nach ^ ec »or Kurzem erft Mitogenen [Reform, ben fchtteflen 'Be- 
ginn be? Kriege? gewiß nicht wünfchcnSwerth. die oöüige 
Umgeftaltimg be? ^eerwefenS in einem fo au§gebehnten Staate 
ift fc^ncÜ auf betn Hkpi«c gethan, boch langfam in ber 2 Sirl- 
ltdhCeit. 

HJlan Braucht nicht Shiffenfeitib ju fein, um mit Sicherheit 
Dorau?zufc&en , baß im 3 nnem be? .t)eere?organi?mu§ nicht 
Alle? fo ift, wie eS fein folUe, G? wirb feßwer fein, ben oollen 
Krieg?ftanb bei ben mobilen Xruppen zu erreichen, noch fernerer, 
fie in ber lurjen bie eine frühseitige Krieg?erlläriing nur 
gelaffen hätte, .mit allem Königen auSjurüften. üRidjt bie 
Armee allein muß fertig fein, wenn ber erfte Schritt in geinbe?» 
lanb gefchi«ht» fonbern auch Alle?, wa? ißt antjängt, wie ber 
Schweif bem Kometen: bie Verwaltung, ba? Sanität?wefen, bie 
Kolonnen unb Xrain?. 

Bleibt trohbem bie Uebet legertheit Kußlanb? , abfolut ge- 
nommen, eine ungeheure, fo minbem bie Kebenuniftänbe fie 
ganz außerctbendtch. Stießt barin allein befteßt bie Schmierig- 
Fett, bie genügenben Streitmaffen auf 311 b ringen, fonbern üiel 
mehr noch in bett ungünftigen Bebingungen, welche fuß ber 
Berroenbung biefer Streitmaffen int Orten! entgegenfaflen. 

3 n allen früheren Kriegen ßat fRußfanb feinen gelbjug 
mit zu geringen Kräften begonnen, der gehler ift leicht rin* 
tufeßen, er wirb auch oon ben Utuffen felbft empfunbett worben 
fein; üiel feßweree aber ift’?, ißn zu nentteiben. die Aue» 
beßming be? ungeheuren MeicßS, feie Berßältniffe Bolen? unb 
be? Kaulauju? hinbern au^ heute noch bie fcßnelLe Konjentration 
eine? feeres, die Gifenbaßnen begünftigett fte wohl in etwa?, 
aber fie ftnb etngeleiftg, nnb folcße ßittten werben — fobalb 
bie Armee eine gewiffe Stärfe errciißt — fchnell burch Aach* 
feßufe, Berleßt ber Krönten unb Berwunbden, Verpflegung?» 
unb s JRimition?tran?porte ganz iu Anfprucß genommen, ©e* 
feßaß hieß boeß auch 1870 mit ber <Rßetn-Aah«bahn burch bie 
200,000 SÖtann ror iReß. die in runber Summe 250 , 000 3 Jtonn 
jftMenbe ruifif^c Sübarmee wirb mit ber Seit allein tßre ßanb 
auf alle tüdwärtigen Schienenwege legen, foll fie ftet? fcßlag* 
fettig unb rolljühlig bleiben. 

Schlimmer noch geftaltet faß bieß, fobalb ber ©ortnarieß 
anfängt unb ba? (snbe bet hinter ber Armee gelegenen Bet* 
binbung?wcge oon ber rnmäntfeßen ©ahn gebilbet wirb, diele 
Bahn befaßt nur einen einzigen SRetcßthnm, nur einen Buntt, 
in bent fie ©roße? leiftet. ba? ftnb bie BerfebrSfiocfunaen, bie 
jeßon im gewöhnlichen Stieb enSbienft bie fcßlirnrnften ©«fürch* 
tnngen hinter faeß Iaffen. 

Bom Bmtß 011 werben „Scßufter? [Rappen" baS allein 
faeßere BeförberungSmittel in feen nii$t?uu_bigen walacßifcßen 
Öohlwegett fein, wo man im grüßjaßt unb öetbjt in'? ©oben* 
lofe oerfaiift. Auf biefen elcnben Straßen foü auch eine un* 
aeßAtte Artillerie unb ber ganz« ©ebatf für bte Amtee per 
Acbfe heraugebraißt werben, geber, ber ben Krieg au? eigener 
(Erfahrung ober auch nur au? bem Stubium tennt, weiß, roa? 
ba? jagen will. 

dann folgt bie donau, beten gnfcln unb Scßilfnieber ungen 
jeßt unter SBaffer fießen, fo baß fie auf meilcn langen dämmen 
zu burch fdjreiteti wären, eh« ba? eigentliche Strombett erreicht 
wirb. Schon biefer Umjtanb läßt, wenn ber Sommer einmal 
oerftrießen ift, bie Klugheit gebieten, bett ßo?brtich bi? jum 
'Bieberbeginn ber fchönen 3 aßte?aeit binemgjufcbieben. 

drüben in Bulgarien, wo alle Kommunifationen nur für 
bie hoeßräberiaen ^olzwageti obne ©ifenbefcßlag — bie Araba? 
— berechnet fanb, oor wel^e ber Bauer feine jOcßfen fpannt, 
faßt 1 ? noeß übler au?, dort ßafeen bie tiirJifchen doptießi? 
oft 10 — 12 ©aare Büffel oor eine einzige ißrex Kanonen legen 
muffen, um fte fortzufeßaffen, unb ftehengehliebenc» githrroerl 
bebeefte alle SBege. 

So leßrt benn aueß bie ©ejeßießte jener brei Krieg?sß 0 e 
Kamtnäfoi’?, diebiljdh’S «nb ©ortfehafoff’?, boß im Binter 
alle Baffen rußen müffen. die eine Ausnahme be? ©efeeßt? 
oon ßfetate beweist nicßtS; benn bort hatten bie dürfen nur 
einen ganj fleineu ÜRarjcß jurüdjulegett , um an ben geinb zu 
gelangen. 

So finb bureß bte 9?atur be? Kriegäjcßauplafce? feer nume» 
rifeßen Stärfe ber Operationsarmee beftimmte ©renzen gesogen, 
die 250,000 2ftann erfeßeinen, obfdjon für ihren 3 roe ?; 
9tieberwerfnng be? OSmanenret^S, ju fd)wacß, im &tnblia auf 
Bewegung unb Erhaltung beinahe al? ba? 2Rarnitum. da? 
bleihen fte menigfan?, folttnge nicht [Rußlanb bie See befeerrjcßi 
unb fieß über bie Bogen beS HfleereS hinweg fo üiel ©er- 
binbungSlinien zu feßaffen permag, a(? e? bereit ßebarf. pm 
Pontus enxinns aber ftnb bie dürren ißnen heute noiß geroachieu, 
wo nidßt aar überlegen. 

die Schwierigfeiten hemmen bie ruffifeße Armee ooCTehm* 


ließ, bie nach ber ganzen politifdjen 2 age auf ben Angriff unb 
bie Bewegung ßingewtefen ift. Sie lammen ber türfifeßen ki 
ber ©erißeibigung logaräugute, unb in biefer finbet ber türrijdje 


Solbat aueß bie ftarfen Seiten feiner nationalen Gigenthum- 
licßfeit, feiner Au?bilbung unb Bewaffnung. 3 « oetfcßansten 
Büfationen ftdß zu fißlagen, ift ber dürfen dalent unb tlu er 
gelbherren ©enie. 


> . EXigitized 

UN IVERSlTY OF MICHIGAN 


: Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




623 



* U r' ' r$! ' ' ’ . r j II 

iluP r»M lilm ,!. iw 


ypll 


'gle&er cSatib unb 'äSeer. ^flgemeinc jtfujimfe JHfriitg. 


fjunberte anbauert, ein Soll bemoralijiren mufe. dagegen ift 
e§ feine fl unft,. oornehm unb tto&elju bleiben mie ein türfifcher 
©afcfea, roenn man niemals be§ SebenS Saften trögt, fonbern 
einfach »ott ber Spiücferei Anberer eyiftirt. foaben tro^bem ©ul- 
garen, ©o«nier unb Aeugriedjen burch alle Seiten hinburch ihr« 
ausgesprochene ©ationalitai bewahrt, fo heweifen fie barmt ju- 
gleich ihre ßebengfähigfeit für feie guntnft 3 h* Sfjriftent&unt, 
mag e§ fo oerroorreit fein roie eS roiD, bleibt hoch full urjäljig; 
bet ^Slam ater ift alles fjortfcferito« Sobfetnb. So bcnfe ntan 
nicht ewig baran, ba« Dach ju fonftruiren, ehe bie ©lauem beS 
neuen Saufe? fiepen, fonbern fange mit bem fjunbament an, — 
man. jcpaffe ben SSalfanu öllern bie Freiheit unb iiberlaffe alles 
SBeitere ber hiftorifc&en Gntroicflung. Gnblid) wirb eS auch am 
eifernen Shot non Käfern Stefct ans bet ginfternife werben. 

2 öir frnb fertig, — um unferetmillen mage« lo«geh«i unb 
— inschalkh! — ber ^albmonb enblich au» bem chriftlichen 
Europa terfdjiDtnben. 


®ie brei Kriege haben ferner ü&ereinftimmenb gejeigt, bci& 
bie Armee nnr etwa mit ber Jpälfte ber Stärfe, mit welcher [ie 
bie Donau erreicht, in ©ulgarien einbringen fann. Kommt fic 
mit 250,000 SÄonn an bet Donau an, fo wirb fie mit fyödbfften § 
150000 weiter marfchiren, mit 100,000 faum ben ©alfau über» 
jdjreiten Sie wenigen »mb fötedjten ©erfeinbungen bebütff-n 
einer ftärku Siicrung unb bie größeren Heftungen gewinnen 
hoppelte ©ebeuiuna, weil fte jenen nabe liegen. 

.fmubert», felbft acfetjtgtouittib ruffifrfie ©ajon nette im^ergen 
bei IRetch« mürben freilich über baS ©d^icffal be« lebten ÖS* 
maniben enbgiiltig entfc&eiben, biefe aber nur, wenn bie ge« 
jdjlagene türfijcbe Armee ihnen allein gegenüberftünbe , nicht, 
wenn ihr §ur Seite etwa eine frijehe englifchc auf tritt um bie 
öauptftabt $u fc^ü^n. 

öintergrunb ober fteht noch Ceflerreich, baS leicht ben 
fchmalen ÜJücftceg ba, wo ber Seteth in bie Donau fällt, ner« 
legen Jaun unb beffen ÜJlachtfprucfe fchon einmal bie Armee be« 
fyiren rron ber Donau über ben ©ruth aurficfgefcheucht. Ser 
alte ©aSfieroitfch batte gana ftedjt, als er fagte: „Ser 2Beg nach 
Konftontinopel gebt über ©Men.'" 

Socb alle btefc #etttmttiffe taffen fiel) befreaert bu«h ©aSfie« 
mitf^’s ©orficht ober beffer noch burch Siebitfch’S Kühnheit. 

Scitig hereitg «halten« fReferwn, bie §ur Donau folgen, 
menn bie ^noaftongarmee biefe überfchritten hat. welche fie 
auch cor ©arna unb Sdumla a&Iofen, oermögen für bie Gnt* 
febeibung in ben tutttdifdjett ©eftlben hiitreichenbe Kräfte »er« 
fügbar ju machen. Sie Rumänen unb Serben, bie friegeriiehen 
©crgoöÖer tonnen ferner eine mächtige $ülfc werben , wenn 
man fte jit benüfeen weife. Saran fehlte e§ in ben früheren 
Kriegen immer. 

^ulefct bmmt noch bie fyrage, was aus ben befreiten 5ßro« 
mnten werben, was gefebehen fofi, wenn ber öalbmpnb, wie 
eS ihm gebührt, nach «fielt getrieben ift, — biefe grofee (frage, 
über welche fich Guropa feit einem Sabthunbert ben flopf jer» 
bricht, ohne ber ßöiung näher nt lommen. 

©eueral n. ffialentini, ber &ürIen!rieg*Scferift|teIler, glaubte 
einft ben Stein ber SBeifen gefunben i\i höben. Iftacbbem 
er in einem ibealen fyelbjug bie europäi|chen ©rooittjen unb 
bie grieebifeh beoößerteit flüfteaftri^e oon flleinafteit erobert, 
plante er an ben ©reuten be» künftigen C£mancnreicb£ bie 
©iebeibelebung ber cbriftlichen fRittemben. Sieje ioQten auf 
3ihobu§ unb bem gegcnilbetliegenben ^eftlanbe ihren Si& er* 
halten, um ben ©renjfnCä mit ben roieberleljrenben OSntanen 
ju führen, ^temanb bürfte in biefen flolonieen ohne UBaffen 
gehen unb bie Öugcnb be§ ganjen djriftlichen Guropa mühte 
bet ben frommen Streitern bie tm Kampfe entftehenben Südfen 
füllen. „Sine foldje praftifc&e flriegsfchule am entfemteften 
(£nbe b<§ cwilifirien Kontinents / fagt p. ©alcittini, „bürfte 
bem Oanjen erjpriefeltcb fein, unb man würbe nicht nötfeig 
haben, ju wünfdjen, bajj aur ©elebung bcS Iciegcrtf^en ©eiftes 
bann unb wann unter ben chriftlichen Staaten felbft Sehbe 
ent flehe. - " 

So fonnte ein ^oc^Qeftettter,, bebeutenber 3Jiann noch f#nno 
1829 träumen, ein rechter ©eweiS, wie fchneU ftd} in beu lebten 
fünfzig $ a h re n hie alte Grbe gebteht fyat. m&chtc biefe 

cbriftliche ^cer oon heute wohl fehen — ein paar fromme 
Gnthuftaflen unb im Uebrigen : mtfepergnügte Ultramontcme 
unb Agrarier , niebergebrochene ßieutenants aus aller Herren 
ßänber,, welche bort mit o.tßfeexer Sicherheit fortf ähren würben, 
bie ©ebütfniffe bet ©egentmrt mit ben BJiitfeln ber gufunft 
ju beden, eyamenfeheue ffähurichS, ©rünber, bie ber geheime 
©rpU beS Staatsanwalts beforgt gemacht hot, potnifdje ©rafen 
ohne ©raffrf)öft unb ruffifdie ©arone, beten nnermefeliche ©üter 
angeblich hinter flafan liegen. 2)er Dteft wären ßumpen, ©aga« 
buuben unb Abenteurer. 5)er ©erbxauch an Seit, ßaef [tief ein 
unb Parfüms aber möchte ben an ©lut unb Gifen weit über* 
ragen. 

Unfere jeunesse doröe mürbe eS wähl, mie fo lange fcfetm, 
oorjn'hen, baS ©erwögen ihrer Säter in ©erliu, fioubon unb 
'CariS jn oerjebmi, als fid> mit bem lleinafiatijct)eii ©ejtnfeel 
herumjuf plagen. 3Da8 mag thun, »per nichts ©efferes mit ftch 
ju beginnen weife, ©ar 511 (riegerifch würbe e§ gemife in ben 
neuen OrbenSftaaten ni^t hergeben. S)ie behäbigen ©afcfeaS 
hätten fich 0 a r fcalb mit ihrem iefannten ,,©ott roiü eS!" in 
bie neue Sage ber 5>ijtge gefunben unb fingen ait, bie Armenier 
anSjupreffen, wie fie e§ jefet mit ©riechen unb ©ulgaren thun, 
bi§ fie enblicfe in baS Nichts ihrer SBüfeenheimat jurüdfinfen. 
drüben beim öo^meifter möchte, iolange ©elb üorljanben ift 
ober ©ifenbahöfonjeffionen ihre Abnehmer fiuben, ein glönjeii- 
beS^ffcft baS attbere jagen: baS cafö chnntant unb bet t>al 
pare lämen ju niegeahnter ©lüte unb bie „geretteten ©hriften" 
mt Orient wären bie Ginaigen, welche U*f«CQ< hätten, über bie 
neuert ©ötter ju Hagen. 

yi<h glaube, wenn ©alentini’S Schatten fesuie in unferer 
nüchtern materiellen 3eit nur einmal üoer unfere SrottoirS unb 
iülacabams wnnbeln tonnte, er mö^te fich felbft über ben alten 
®PUi amüftreti, ben er bem fonft fo trefflichen ©udj einoerleibt 
hot. Gr müfete fich überjeugen, bafe bie Stitter oon heute nur 
noch einen ein ji gen Sinbiourm ju befämpfen gewohnt fmb, 
7 * ba§ ift ber Kater, ben fie am lefeten Abenb 00 m Gafe 
^mpecial ober fonft woher mitgehr adl hohen, unb ber traulich 
igt Säger theilt, bis er fi^ am UJlotgen als „bßfer ^inb" 
entpuppt hat. 

fJieiu, ©alentin» traf mit feinen chriftlichen Oiitterorben ben 
üiagel ebenfoioenig auf ben Kopf roie bie europäifdjen SDiplo« 
waten mit ihren flonterenjen. 

5ft benn hier nicht aberbaS alte Sprüchwort nühlidj: „5){e 
stürenberger hängen Keinen, ße hätten ihn beim jupor"? 
■warum über bas lünftfge <S<pimaI eines weiten Sänbergebietes 
grübeln, noch ehe e§ erobert ift? ©ielleidht ift gerate befehalb 
tue orientalif^e fjrage nie um einen Soll norwärts gerüeft, 
roeu bie Diplomatie ftch jebeSmal abmühte, Dasjenige im 
J'oment ju erfinben, waS nothgebrungen bie ^ahrhunberte 
tangfam erjeugen tnüffen. 

r * ©egrünbung eines einheitlichen chriftlichen Staates 
jmb auf b« ©allanhalbinfel bie Elemente gar nicht oorhanben. 
Jtaturgemäfe wäre .ptitcichft eine flaoifch-griechifche Staaten gruppe, 
^ tc ^' e ©ulgaren unb ©oSnier ben dürfen bie 

©alle abf^neiben mochten, roie früher biefe ihnen, ift uidjts als 
ht r S e ®ähnltche Sauf ber ©efdjichte. Aber wenn man fagl, 
3. r, w4ßn ©alfanftämme feien weit ärgeres ©efinbel wie 
ie ^toslems unb fte bürften bnruni nicht felbftftänbig werben, 
1° »lt junächft ju erwiebem, bafe iebe Spramtei, bie Sahr* 


2Bir feefahen un§ in ben hohen Spiegeln unb betrachteten bie 
reijenben ©ilber an ber 2 Baitb, als ba waren: ^lemrette unb 
©eorgette, awei reigenbe ^rauengeftalten, bie unfere junge ©hon» 
tafie nicht wenig erregten, Si jennesse savait unb bett ölten 
Siethen aus bem ©ufep, bie H$ferbeporträtS unb bie jieilichen. 
Statuetten in ben Aifchen unb auf Alejranber’S Scfereibtiid). 
9Bir fchnaüten uns auch manchmal ben glünjettben Kürafe um 
unb fehlen ben Stahlhelm auf, — furjum, wir amüfirten un -3 
lönigliih- 

SBenn Alejanber ju ^>aufe war, hatte er immer fehr nie! 
anthwo, er war gewöhnlich im oorberiten ScPim« unb wir 
burften ihn bann ni^t ftöreit. 

Gine-S £agS ereignete fich etwas recht AomifdjeS. Sffiäh* 
renb tch ttäntlich mit 93Jap Dehlfchlägel jufantmen im jroetfeit 
Simmer fafe unb ein ©feifchen jehmaudhte, öffnete fich p löblich 
bie portiere (Alejanber war ni^t ju Saufe) nnb eine bilb* 
fchöne junge Dame trat herein. Sie ftanb einen Augenblicf 
iwifchen ben fdhweren galten bet Vorhänge ftill, welche ihre 
§iänbe auSeinanber hielten utib fafe unS überragt uttb er» 
röthenb an. 

Sie war wirflidh gartj aufeerovbentlich reiaenb, fte hatte eine 
fo jierliche ßüigur, wie eine fpee fo fdj lernt unb fo runb babei, ich 
meinte, niemals etwa! Aehnli^ieS gefd;en ju hohen in meinem 


&its m eilten Ftaö etfett j nl; reit. 

Sofe ©lätter 


Sohoitiicü Dan XettiQll. 


'Der jUrfaafapettfjr. 

3 cfe war fchon im jweiten 3 «hr int berliner flabettenforpS, 
ba erfuhr idj , bafe mein ©etter Altjanber 0 . © . . . I oon ben 
Küraffieren jur jthierarjncifcf)ule fommanbirt worben fei nnb 
jögerte natürlich nicht, benfelben am nädjften Sonntag fchon auf- 
jufutfeen, um mir einen neuen unb angenehmen Urlaubgort auf 
biefe Seiie ra oerfchaffen. 

©etter Alcjanber war ein fehr lieber ÜRenfch unb nahm 
ben Kabelten mit grefeer ftreunblichfeit auf; er bot ihm gleich 
eine Gigarre an unb lub ihn «in, ihn öfters ju befuetjen. — 
Natürlich imponirte mir bäs feht unb machte oon biefer 
gütigen (Srlaubnife fo oft als möglich ©ebrauefe. 

©etter Aleyanbet holt« aufeerbetn noch ben ©orjug, bafe er 
felbft Kabelt genoefen war unb bafe er fich auf bie ©ebürfniffe 
unb ben ©efdjniacf eines folgen baher oortrefflich perftanb. 

„Du lannft fommen, wann Du roillft, lieber Sunge," fpraefe 
er. „fffienn ich nitfet ba bin, fo maih' Dix'S ohne mich bequem. 
Die Gigartenlifte weifet Du ja nun unb jiehfi Du eine ©feife cor, 
fo nimm Dir eine. Du Appetit, fo wirb Dir f^erbinanb 
(fein ©urfche) Kaffee brauen uno bie nöthige Stippe*) baju 
holen, — mir bie eine ©itte erlaube mir tn unfere m beiber* 
feitigen Sntercffe, fonitn’ niemals allein, bring’ Die immer 
nod) 3*manb jur @ejeDf<höft mit. Du farmft Dir beulen, bafe 
ich f«hr oiel ju arbeiten habe, nicht wahr? unb ba mürbeft Du 
Dt<h langweilen unb mich würbe eS peinigen, wenn ich wüfete, 
Du fä&eft ba fo allein in ber anbern Stube, — alfo baS ift 
abgemacht?" 

3 # war burchau^ nicht empfitibltch, ich f«hlu 0 mit greubeit ein 
unb bcfuchte feitbeni ben ©etter Alcyanbcr mit noch mehr ©or* 
liebe, Gr war aber auch wirflich fehr lieben? würbig. Gr liefe 
uns mit fidj auSreiten. Gr ritt felbft jo gut unb hatte fo fchöne 
Sßferbe. Stolj trabten wir an feiner Seite Durch ben Dhier» 


ßöttjen Seien, fte funfeite nur fo »on Selbe unb Schmelj. Unb nun 
erft biejeS Köpfchen, biefe weichen, üppigen, feetlblonben Soden, 
wocon bie eine ihr beinah« gana über bas ©e ficht fiel, biefe 
Augen, blifeenb wie Sfuroelen unb biefe ©langen wie IDlilch unb 
©lut! — 3ch fah ft« an, ganj ftaunenb unb erfcfjrocfen, mit 
grofeett offenen Augen, — fie fam ntic oor wie eine Gr* 
fcheinung ^ö^ercr Art, ich featth nicht einmal auf, fo übeTrafdjt 
war ich. 

2Bie gefagt, bie junge Dame würbe fehr roth. „Ah — 
ißarbon!" lispelte fee unb fah uns ebenfo erftaunt an roie 
wir fie, bann lächelte fte auf ba§ 5Rei$cnbfie, unb mit einer 
Stimme, fo füfe wie bie eines ©ögeldjenS, fTug fie: „öerr 
V, © . , . I ift wohl' nicht ju .^aufe?“ 

erft fprang ich auf, gans betreten über meine Un* 
höflichlett, — ich niar in becXhat fehr linfifch gerne fen, — aber 
frei li dt — 

„©Mt erwarten meinen ©etter iniebem Augenblid," [lotterte 
ich- „Aber bitte, gnäbige§ gtäulein, — wollen Sie ni^t ein 
wenid ©Iah nehmen?“ 

3<b fühlte mich gebrungen, bie Boniteurs ju machen. 

Die fchöite Dame lächelte holbfelig, warf, wie midh biiitffe, 
einen prüfenben ©lief auf mich_ unb enoicberte lebhaft: 

„©itte, bitte, berangiren Sie fich meinetwegen nicht, — ich 
werbe roieberf ommen . . . Abieu.“ 

©Me ber ©linb feujehte fi< hinau? unb war oerfchroitnben 
— fcbnell wie ein Scnnenftrafet. 

s J)lap unb ich fahett oerwunbert einanber an. 

„Donnerwetter, war Die jdhöit!" tief ich Ö ai, 5 begeifterf. 

„ 3 a, wunberfchön. 2 Der mag fie nur gewefen fein?" 

„3ch len ne fie nicht." — 3 dj war gana namentlich ge- 
worben. 

biefeni Augenblid gerabe raffelte Aleyanber fröhlich in ’S 
3 inimer herein. 

„Aa — baS freut mich , — fdimecft bas ©feffchen ?" frug 
er unö ftredte unS h«rjlich bie ^)änbe entgegen. 

„Sieber Aleyanber, foeben war eine junge Dame hi**/ 
fprach icb eifrig. 

Gr ftuh-tc unb tmtrbfc roth, bann frug er gatij erftaunt; 

„Gine Dame, — mann? roie fah fie au« r 

„Sehr f^ön nnb blonb, unb oor jwei Minuten erft ging 
fic fort. Sie fagte, fie wollte wicberfommen." 

Alejanbcr würbe no^ rother unb fdiofe wie ein ©feit (gana 
gegen feine ©ewohnljeit, bertn er war fonft je£)t phl«gmätifch) 
giir 2 hüre hinan«. 

Grft naefc einer ©iertelftunbe etroa lam er gemächlich roieber 
gitrüd. 3ch tonnte e§ gar nicht abmarten unb frug noüer Uleu- 
gierb«: 


garten uufy liefeen un? bprt bewunbem, Qjinige 9J?aIe führte 
er un§ auch ju DJtilenj unb wir holten un« bort einen lleinen 
Spih, ein anberes 9Wal nahm er uns mit 311 flranjler, wo mir 
fptelenb brei bis uter 'f3ortionen Gtg oerje^rten^ ober et fchidte 
uns ju Kroll ober in ’8 2h«oter. 

©iie gefagt, ©etter Ateyanber war fefer liebenlwürbig gegen 
mich unb icb liebte ihn halb järtlidf). HiirgenbS ging ich lieber 
hin al& gu ihm, ich roac ba halb roie 311 |jaufe, uitb wie oiek 
»reunbe machte ich mir nicht baburch, bafe icb allcjeit noch 
jroeiien flabetten mitbringen burfte. 

Setter Akyanber wohnte in ber UJiauerftrafee ; e§ roar ein 
hohe« ©arterre unb reise nb eingerichtet. Gr hatte jroei Stuben 
unb eine Schlaffammer, Alle? mit Diuan? unb ©ortiören, weiten 
Seppicfeen unb fchönen ©ilbern auggeftattet. — 3Benn er niybt 
ba war, bann brauchte ich uur ^erbinanb au« feiner Kammer 
neben bem ipferbefiall abgurufen. Der fcfelofe un§ auf unb 
machte Kaffee, unb nach wenigen föiinuten faien wir bann fchon 
mit aufgelnöpften SSaffenröden aufbemSopha unb fchmausten, 
big mir nic&t mefer tonnten. Dann fteeften roir un§ grofearfig 
3 eber eine ©feife an unb begannen im Simmer umherjugehen. 

. *) Serliner luSDruil für jpiunbetbrefceln if. 


getroffen V 

.^.unge/ entgegnete er, fich ben ©art »or 

bem Spiegel bürftenb, — „e§ roar nur meine Goufine ^ertfja." 

„Goufine pertha?" frug ich gonj erftaunt, icf) haß« ben 
Aamcn noih niental« in ber fjamtlie gehört. 

„ 3 a wohl, lieber ^van?, idf) foll mit ihr auSreiten unb fie 
wollte bie Äeit mit mir oerabreben." 


, Original frorn 

UNIVER5ITYOF MICHIGAN 


. Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


624 


Iteßcr Jattb itrtb 'Jl'eer. ^ttfgemeinc S rfit(iiixfc geifiuiff. 


-M 31 



,,6ag’ mal, — ift benn ba§ audh meine Goufine?" frag 
i4, immer neugieriger roerbenb. 

„Sun, — nein/ erwieberte Sle^anber etwas jerftreut, 
„eigentlich idj)6I tii4t, benn fie flammt au§ meiner näterftd>en 
8erroanbt)4afi . . . 3}*)$, apropos ... e§ ift beute brillantes 
Söetter, wollt iljr nicht no4 ein wenig ju $roH§ htmuSgebeit . . . 
Öier haft Du einen SE&aler, lieber 3i*nae, für bie 93illet§. 
5Si4 entfdiulbigl i&r beute wohl, i4 habe i«hr »tel ju ttjun, 
ber SSorträae wegen ... Sa, amüftrt euch Qut." 

„2Bir banfen auch fcbr/ fpracfc icf) »ergnügt, „aber lieber 


Sl§ icf» brau feen ben UrlaubSjettel in bie 5£ofd)e ftedten 
wollte, bemerlte i4, ba& etwas auf ber Siidieitc beffelben ftanb 
34 la§ , »on bei 93etter5 ©anb gef4rtebeit , bie roeniaeti 
USorte : 

„Sieine fü|e, fleine ©ertha! 

deinen Söfunfdj werbe ich mit 3*euben erfüllen, hoffe 
bei ®erfon bei! ©eroütifchte — " 

©ier enbigte ber Sxief mit einem großen DintenFterfS. 

§4 weif? nicht warum, aber ich füllte plöhtich meine 
JSangen brennen. 


*5cukl, .4ju mupi uuy uuiy uuiy uuuuuwut:[ujeim 3 

gung i4rciben." 

„3a fö, — ba§ l)ätte t4 beinahe tm-geffen," etroieberte er, 
nahm ein Rapier non feinem Sdireibtifcp unb fchricb: 

„Da& bie Sabctten Deroall unb Cehlfc&lägel heute non 
1— 9 1 /* Uljr bei mir auf Urlaub waren, bejc^eiitiat 

v. 8 . . . I , Sremier^ieutenant 
im Xtett #ürafFier*Segiment." 

Gr ftreute ©olbfanb barauf unb gab e§ mir. 

34 bebanfte mich unb mir gingen fort. 


Origittalaetdjttungen. 


$ame (Btenerin): $a fädu fier., Cnfel, bW »I kcrr <5fe£ 
(3Tt)erefel), bB« i§ btt attb’t Ölet (ftnbrcöl) un bߧ ii atf) ’ti ßjel 
WtmGl). 


&djuttel}i‘amt£*9(fpirani: So, jeijt ftntt idj mtd) nod) einmal 
ortmtUt!) fatt cjfett, — benn boffentticb bin t<f) morgen jdjon angejtetlt. 


Suter; SSeifet 2)u nun au$, warum 5>u Prügel befommen 
Softn; 5vc;Ci(fj weiß ich’§; — weil Du parier bin als idg! 


n B 

l 1 

H 



lir^i 

i '4 vÄÄ 

Wr^m 

Ipj'-T 

WyM 

«f 


Setirer; Sun, 9lnno, tnatfie mit auö) einmal einen Doppflfatj, 
tooiin im SBotberfafj b«§ Bort „jmat* unb im Kaihfaij, ba£ 
Süßort „ab et' öorlommt. 

'Xmta (nä$ einigem 50tfinnenJ: bitt gluar grop genug Jum 

J^eiratbcn, aber notö ju jung. 


^err: SSber mein ®ott, watum pebt benn ber J^tinb fo ab* 

geje^tt aitS? 

3 «ngt: ßt friftt nir. 

.^err; 'Barum frifei er benn nichts? 

3nnge: Bet geben tyrn nij. 

4&e*r: 9lber mein ©ott, roarum gebt ib r benn bem armen 
S^iet nitbtS? !l 

3uttg<: Bet habe nif. 


Strtb! 3p'8 beim an bem, Qnt Saron, bap^ljr §ert Onlel 
Idiwerlicb wteber au [tommen wirb? 

Sieutcnaiit; 3a, attetbittgS, id) bin auf ÄHe8 gefaxt. 
öHr*«i; ©o! — 1 — %d), iib I)ab’ geglaubt, bie ßrbfdjaft 
ginge in btei Tbeile. 


„SJcb rootlte, wäre meine Gcufine awt6/ fptft4) icfi, 
neben uJtair Deblfrfjlägel ^ergebenb. 

„9ia, pör’ mal, $)an3, 5)u bifl aber Eiöttifdj unf^Iau/ lachte 
biefer m\<$) au$. 

„iZÖie fo — unjeblau?" frug id^ etwa! oerfe^t. 

„Sa ja, — 2)u benn nid)t gejebett, roie ®ein Setter 

rotlj würbe?" 

„3a freilid^, — aber — " 

„Unb nicht ein fei§c&en ähnlich feEjen fie ftdj." 

„SflerbittgS, aber i<fy begreife boeb nicht — " 


9 JZa? Oeblicbtägel lidherte Jd&lau in ftch hinein unb ftiefi 
mich mit bem GDbogen att. 

„Sa, ©u bift aber bo<h itodb fchntählith bumm, ©ans." 

3«h fcbnjieg naebbenflith. 34 bac&te an ben 93rief ba 
brinnen, an bal „fü^e, fleine ©ert^a" uub au bei SetterS eigen* 
tbümlidjeS 8euebmen. r Slir würbe babei ganj fonfuS ju SSutbe 
unb nadjbenflicl). Die Soufine moUte mir gar nicht mehr aul 
bem $opfe heraus, — biefe [lrahlettbe, blaitbe Glfengeftalt mit 
ber füfeen Stimme unb bent fchimmernben fächeln! ... - 

34 amüfirte mich gar nicht heute bei Grolls. 34 rabirte 


3 it ©aufe au4 bie S4rift non ber Südfieite bei UrfaubSjettel? 
oorb4tig a»3 «nb träumte bie gange Sa 4t non ienen blauen. 
Sugen. 

■Seitbem fab i4 auch ben Setter Sfejanber felbft mit ganj 
anberen Sugen an. 

34 hätte ihn gar sti gern tto4 einmal nach ber Souftne 
gefragt, aber ba er nie banon an fing, wagte i4 t8 ni4t., 

34 höbe au4 bie reijenbe Gounne ©ertha niemals roieber* 
gefehen, aber geträumt habe ich no 4 oft oott i^r. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M 31 


'äeter oSanb itit h 'gScer. ICffgcmeitt« gffitfftirfe Jdfntti) 


625 


3 t i t dj x # n i k. 

29. SJUtj (U 18. Sfpttl. 

29. Märg. Mn&Iattb. 3fltta-tieff fouferirt mil Stetttarcf. Wu&lanb 
»erlangt bie $eijleU»ing beS QrriebenS mit Montencgrö utib macht ^eine 
9tbrüftiing Don ber tootgänglgen ber dürfet abhängig. Wroßbritonnien. 
&»jarb, ©efanbtcr in Mabrib, wirb jum SBatf^aftcv in ftonjlantinppel 
ernennt. 

Sl. ©cuffcljrS »t§matd fudjt um feine Gnllaffuttg an. — 

ffiaB ÄtiASoberhanb elSgericht tagt in SJlenaTbcrfantmlitng. »mb fDtidjt fid) 
«gen bie »oft Brcufien beim SSunhcSraih angeregte We-bifiort beö beuiföm 
Aanbel§gefetibiict)ä in Bejug anf baS &ltienwej<i» aus, ©rofcbrttannien. 
unterjeiAnung beb sprotofoflS in SonbotL Äonferenj b« wefanbten am 
Jpnbo«er §of bei bem franjBftfchm öefanbtcn. Montenegro. Sie ©cle= 
girtm Ipabea eine Unterrebung mit bem Miniftcr be» HuStuftrtigen unb 
beharren auf ihren fjorbetungen. 

1. Slptil. ätfrfei. Sic Äantmer beginnt bie Bcratljung beS 
gjitaietgefe^eä. — ©abt)l pafrfja erläfet ein flrenge« Girfular, wotm et 
bie Scharben aufforbert, jeben ßonjUtt mit ben (Ihtiflen ju »ermeiben. 

2. liirfei. ®a3 ^Jrotofotl wirb ber Pforte jugefaubt, »eiche 
einen Minijtertath a«6ftüuttti Rumänien. ©ie fianunet befAliefct bte 
3Hanl(ageftaiibDtr|ch«ng be-3 cfjentaligen Mtni|ter8 »octcSfu. (Srirdjen* 
lanb. £ff)Iij& ber Pammerfeffti>n. Rcrbaiiierirrt. §at;c3. toerf^iebt bie 
Surüdbrruiung ber Bwnbeäduippctt aus SttMaioliita auf SutifÄ bcS 
rtimblifamfAen (£)ouocntnir& 

3. Jlorbamerifa. Sie SRegtetung beftetjft, ba& bie SunbeStnipDtn 
ba§ KegierungSgebaube in Columbia räume«. Wriertjeitlatib. ©aS 

fei) übet bie 9irmettefetbe ktotrb in S3icliamfeit gefejjt. ©rafitteil. Ser 
flaifer unb bic Äaifcrin treffen in Berlin ein. 3tort>a uterifa. «Sitling 
Still, ber SionrljüubtHiig, tritt auf fanabiiAed ©ebiet über. 

4. Rumänien. Sine BotfAaft beä ftürjlcn löst ben Senat auf 
unb fchlicftt bie 6effion ber Äammer. liirfei. Safwt f|)afäa erhält 
baS fßrotofoll unb «Wärt, er werbe bie Gntföcitung beS Sultans ein» 
fielen. 

5-. ©iitfei. SJJittiflmüty jur GntfAribung, ob bie Pforte bem 
ProloCoB juflimmt. Montenegro. Sie Untrrfjönbler beharren in ihrer 
Sejprei&urq mit bem *D2ilii{ter be3 «u8»öt%n auf ber iBbttetiiitg ber 
sifirilte 9hcfl4 *u«i unb ÄolatfAm. Sofort Baffta oerlangt, Monte^ 
negro folle biefe fünfte fallen lafjeit. Örofjbritcinnie»!. ®aS protofoH 
iammt 8 boraitf bc^igHAen biplomatifAen Schriftfiadm toivb bem Bnr= 
i lontcnt borgelegt. Sjmnirn. Sec Jturliften general Memann fteilt fich 
| jur Slmneftie. 

6. SciitfrtjfS SHeitö. 3m ber önnbeSiatbSfiljiing fommf ber &o 
f^eSentwurf übet bie Grric&timg be§ «eidpigerichtS jur Mn nähme. 9lti< 
mänien. S«t fflHniflcr beä ^uSicüvtigcn nimmt feine tifnilafimtg. ®a§ 
©efeh über bie Serlöngerung ber ^cnbelSberträge um 9 3Konate, foroie 
baS ©efetj über ba§ $eere4lontingent toirb becoffeniliCht. 

7. Äorbamcrtfn. Gin OJteeting ton 10,000 perfotten in 9ieiö= 
OtleetnS nimm! mehrere SRcfolutionen an, tn benen bie SwjQlitöt bcrSc= 
töllcrung unb brr äBnnfcö naeh Serföhnung jum 9tuSbrud fommt 
Itirrei. ©roBratbSfUtung ber pfotte über ba3 protololl. Sie 6c fl n-- 
flanbet bie Ue&ertoaihung btr Reformen buitf) Sofalageuten , tbenfo fei 
bic Stellt über ben ^riebenöfthlufe mit «Wonteticgro unjulüffia. Sie 
«brüfiung^fiage müffe bur<h bie orbcntliihcn Sotfthajtcr gelöst »erben. 

8 - Italien. "9I ebtje!) n üJlitglieber ber internationalen »erben t>er= 
haftet Oeftemid). 3n präg fhbet eine arofee Äatholifcnoerfamtnlung 
Itatt, welche 2JlaffcnroallfaI)rten 311m Paoflitbiläum befihliefet. tiirlei. 
Sie ©efthäflSträger Uht^IauM, CeflerreichS uttb gfranfrei^d befuript.rtfli 

ber Pforte angelegentlich bie annaljnie beS ProtofoHS, o»ie bie gut= 
fenbung eines türlijri)t>rt ©efanbten nad) St. petetsbutg. 

9- $euffihr3 9ieirf|-. 5^er Äfaifct lehnt bie entlaffung SiSmard’S 
ab. Eerfclbc crbt'ilt tinen Urlaub bis 3um fStigufh — 3n Prentcn 
finbet eine grefee Pcrfammlnng ju einer flnnbgcbuirg für bag Perbleibeti 
SiSmarcfS tm 9lmle ftatt. liirlfi. 2)ie Pforte lehnt ba§ Protolott, I 
bie jjfOiberuTigen fDlontenegroS »mb bit ßittjcnbuug eincS S^ejial6cm>ü-- 
mäd)tigten nach Petersburg ah. — ©ie Kammer ocrWirft mit 6ö gegen 
18 Stimmen jebe ©ebietdablretung an Montenegro. 91nf(lAub. ©ie 
Öctöegung ber arutioen an ben ©renjen beginnt. Jlorbauienla. ©eaen 
1 «jOO Snbiantr eTlIürcn ihre Unter»erfuiig. 

10. ©eufftheb Weich. 6amhhaufen thcilt bem 

■tnhStag eint Perorbnung mit, »elihe ifjm bit ocranttoorilttbe Sertretuna 
'*• »««ManjIerS für bie preufeijihtn tüngelegenheiten, bem fReidjSfanster» 
mt'Sprdpbcnten §ofmann für bic inneren unb StaatSfclretär ». Pülom für 
ie änfeeven 'angdegenheiten be§ fReidjS überträgt. Siirfei. ©er ©ene- 
ältffimuS ^Ibbu! Jlerim pafdia trifft in Shftfdjut ein. ©er flamiif ber Mi» 
ibiteu mit ben ©ürfen beginnt, »elgieii. 3n Inttoerpcn SHnheftörungci» 
legen ber 9Baf)l be3 flerifalen ®aron b’Ofij. ? 

11. ©xaftjrüaniiifn. ©ie eiiglifthe Qrlotte berfa&t Malta unb 
leprt nad) ber Peftfa.-Poi jutürf. Montenegro, ©er ^ürfl trifft Por- 
lehnmgeu, um eine »011 ben ©ilrlcn beabfnhtigte getoalilamt Öcrt>robiait= 
firung oen Wrcfith ju berhiubern. ejiaitien. ©ie CortcS werben für 
ben 25. ®bril einberufen. 

12. @ro§6ritaimien. ©raf ©erbh ridjtet ein Sd>reiben nach Äor^» 
^antinopel, worin er auf'S Peftimmiefle edfärt, bie Pforte habe nicht 
puf ßnglcmb jpt rechnen. Simnieii. ©rr ßhiilgouüetneiir Don Äuba 
löiro öngewiefen, Don 3t0ilttg-3mahregeln gegen ©enlj^e, »eld|e bie Äuh= 
lung ber aufiercrbcntlidKn ÄritgSlontribulionen Deiiuetgerrt, ohjufcljeit. 
Italien, ©ie Panbe ber Snternatioualiflen witb im ©ebiet bou Senlirto 
nngefongeti. ©eutfdfjcä Weich* ©er türtifdie ©efanble fljeilt bem auS: 
öartigen ?tmte ha§ ba§ ProtofoH beanttuortenbe 'Jfunbichreibeti mit. 63 
lenntmortet ausführlich bie eingelnen Punfte. 

13. t5rattfreiih erflttrt, bnfe «5 olle Schritte unterftühe, bem Kriege 
)0t3ubeugen , unb tabelt bie Pforte, ba| fie bie fernere PerantWocUing 
ibemommtn, baä Protofoll abjuleljncn. fjranlrei^ »erbe cbfolute fRett= 


tratität bewahren. WoTbanterira. ©a? @r?d)»abfr in Guroba erhält 
Pefehl., fidj in Wtua gu »ewimgen, um Behufs Sdiutje^ ber Pmerilaner 
un Orient nach Äon^antinoiiel 311 fegeln. 


^.Rroiumitfrfjes Ctmjfliuifj. 

? 8 «i. 

<&4 ip fchott bei früheren ©elegenheiten barauf üiifmevlfattt gemalt 
»erben, ba^ ba4 S»eftroffpp e§ inöfllich macht, poii einem Stern angu= 
flfbeii, oh er fuh Don ber Grbe entfernt ober ihr fich näljcrt. eine Heine 
Seruhiehung ber einjelntn Speftrallinien nad) ber Seite ber TPtljen ober 
blauen gar6e äeigt eine Pähenmg ober Sntfernung an. 5Jun ifl aber 
her Petrcig ber Perfchiebung ein fo ungemein. Heiner, wie bie Erfahrung 
3cigt, baß bie Mefjung beffelhcn ju Den fdhtvierigftcn Aufgaben ber Sprf-- 
troflopie geljört. 9tufierbem tcerben immer noch Zweifel laut, oh tüirflich 
bie löeoretijche «ufchauung ber Slot hwenbigf eit einer idd)e« Perfdiirbung, 
wenn ein Stern fid) nähert ober entfernt, gerechtfertigt fei. 

^ ©ie Sternwarte ©rfemtiiih h«i üheTnommeti, tflarbcit »n biefe 
Suche ä» bringen, inShefonbcre bur* 9mpeDung ton Jtontrolocrf neben 
an folcher. ©immelSlörperti , beren Pe»egung gegen bie 6rbe ober oon 
ihr weg jum PorauS hclannt ip. So würben bie SDettraKinicn ber 
Sonne am öfllidjett ttnb wcplidicn Wanbe beTfelben unlttfmht: ba fuh 
bte Sonne um ihre P £ e breljt, fo «ähert fuh wuS ’itje »cftlicher SRnnb, 
Der öphdht entfernt fich; unb ba bie 3eit ber Dotation hefannt ip, «bento 
bie ©riffle ber Sonne, fo läfet fich hte ©tfferenj biefer jwei Bewegungen 
jh 2 1 /» englifche Meilen in ber Selunbe berechnen, ©ie Beobachtung 
ergab 2, # Meilen, alfo fel>c gute Ueberein flimmuufl. Oupiter gab bnrifj 
Perfdjiebung ber F-finie 29 Pleilm all Unterfchieb bei öftliehm unb 
weftliehen JRanbS, mühvenb bic Berechnung 32 Meilen bedangt. 9luf= 
faaetib fi 11b bugegen bie bei Penus beobachteten abwctchungcn. 3m Mai 
all fuh bitfelbe mit einer ©efchwinbigfeit Don 8 Meilen ber Grbe näherte, 
gno bai Speftroffop 12 Meilen fHttttdherung, im September 24 Meilen 
Entfernung patt 8, im Otto6ei 19 patt 8 unb im IRouember 12 patt 7 
©ie Perftfjietmng ber Sinien mar alfo immer j»eU bis breimal fo grofi, 
als bie Berechnung erwarten läfct, aber pctiJ in bem Sinn geriehtet, ben 
bte Bewegung ber BenuS »erlangte. PenuS fheint eine jiemlich bicfjte 
PtmoiPhäre 3U hoben, ber unfrigeu Dergleichbnr, unb ei laRen fich jene 
Abweichungen wolj! auf heftige Bewegungen in biefer Itttmofpljäre jurüd= 


SilberTotÖftl 31 . 



Sriefmapfie. 

_ firn. Sranj ?5. itt harten, ©ie ftoljnmarenfabrir »on fyrii6auf ln 
Sd>leufmgcn liefert Dorjügliibe SerfaitbtJaften füt üögel. welche biefe »ÜDig 
la fff n. Stuft Ijat jüiißfl bie feinen in folgen iuid) Sunbott cuf bie 9tuS» 
ttcttuiig gtfmcbt, auf ber ec be*«nntliib mit Dev flvoBcn golbtnen McbaiBe auS' 
gejetdömt Wurbe. 

firn. 6. 6t. in 3- bie einheimif^ert Stögel. ©annoDcr, SHimDler. 
Abonnent in ©octmunb. ©nl »ilb ift niWt im Stid>< su haben, 
©tu. Öuigi 'Ji o | eir 0 in trieft, gtldiltg. 

»it<c ADonn. in Xresben. SÖii haben iüngP bie erlle Pumntet eines 
folgen fldfhen. 3cDe »udjihanblung ober baä ^oftnmt Dort innn 3l>nen ba3* 
felbe oerfd) affen. 

Margaretha 3. 42. SBit hatten 3h™ {n gerne Die ©cfäOEgfett eewiefen, 
abet Wir h«t>tn eben unferem rhDth»if<h 9tr«nnten Sefepublirum'SRechnung ju 
tragen. 

»uinlL Sit r»nb ju preng. ©o® i« bdA M<5 bon fieuier, bi* lancje 
bortgehW, unb weint Sie boit ». B.'s ©ufteubma.hipcrfcn fpreitjcii, fo ficljt 
Jh«m Die gan»r «Tihf gegenüber, flüßen« man in ^.cutfdjlanD ,5DaS «mitf 
7-1«'«’* , trtl ff e »öS ba9 ift. Olt mrrbm mit einem «Roman* 

idjriftttencr fprrAtn, fiap er PA mit 3hnen in BerDinDuitg fept. ®te »ierjig 
3r«uteuilS hier anjufuhren, warf D&A etwas ju biel Baum bennibruAI. 

Abonti. litt bötjt. 99alb. GS ^eigt : ,@ch bei» KBeibcn» juti entgegen', 
itnht wie «ie cttiren, unb ift »on ©oethe, unh jiaar fluS ben .Antroortcn hei 
einem geicniAaftlnhcn geaflefpief. 

©rn. TO. tn «. Söic pnb im «efitj fo eitler, baß wir auf ben GcWerb 
neuer wrjiAtcn miiffen. 

Örn. A. ». in Jr. Gc-neft-i-ite. 

ln ^merita. 3htcm ©ertrauenSmnnn würben bie nötbi» 
ßtn TOitthcilungeit gemcAt. ®w SoaDerbällniffe ««hen baS nöthig. 
co ^. r n-. D - ,n ®J: 3*Wiit. «WMtjilou, unb ÄnefAte, «belSlerifon. 
Bemtt, Citecaiur ber MoppenTu nbe. 

^e in tl einen tti mr ob. £-as Sieb fleht im Sabrer SicbtrbuA. 
c -„. V 1 "- « an3 leufel ln »ubupep. »Jollen Sie übet 3hr Mffr. ac. 
fanigft oerfngen. ö 

©m. 3. 3. in St. »olfntann, §ermagoraS. Stettin l$fl5. 
tobe « 1W9 ’ 51 in ni9fl ' ‘P 9*6- 8. 3an. 1810 unb Parb 17. d* 

Alter Worp mann. 3n notiger «Kummer beriAtiflK ©auf! 
brn. ®. B. ff. cn 91. »rojeflirt ifl tLnr folfy, aber no<h niAt im ©ang. 
Man fah bmitS ®ilbec babon, J 

WiuJW. D. «. i n ® EaS fann man atterbingS unb Wirb^hnm jeher 
©olb» unb Silberarbeiter beforgen. 

»•«■L in MüMhaufen. »coj. SrtmS in !£ü6in ft en. 

/T. . 7 r1 ?: r c . eui *• 1,1 Atroph. SBir fönnm bas niAt, j» lange fl* baS 
©cf|einimp feiiirt BamcnS noch niAt gelöst hot- 
,, & r JH 3. ff. in SDltn. 1. ®al famt man Im 
tonne* Sie in jeber ©roguenhonbluitg haben. 

. *• P- Sie werben baS am beften in Menbel'S Muflf. ffonberf^öeiiron 

fuA«n, oDrr m serenbrt’l ©efAiAt« ber Mufif. - Md. D’Alq, Science da raande. 

üa GiUna. in Btabrib. 1. Gin jungeg MnbAen »irb in folAem Satte 
gnr nicht antworten, wenn pe auf ihren ftiiten Buf bält. 2. 3n9!?aqer unter- 
8«tau®L 3. ©ie|e 2ufl Wirb. Ionen fie wirtüA grop ifl, fl* g nr Ilidjt ujita* 

unb ScfoaUiAt a ° et ,n °' 1 iit,c auJt llid *'' H* iP häufig SitrlCeit 

. . §'"• e - V-J« *It Meb« .fiöpm unb tiefe«* fittben Sie ln Ronu-BibL 
t>a& Anbete. — Rlditig. — S8tr haben alte S grille fcereilS grtban. 

^ " 1K W«ft« 3-t)ncn boA wofjt nur berliAlcr 

fclöft «usfiinft geben lönneit. 

«r»i. 2. ©. in Höiirj b. »Jlt haben uni DcrgcbliA naA einem loIAe» 
Bureau erttmbigf. ' ^ 

? 6 - ®. fl { j| ^ (UCC: mle F»«tn »lt «HS Der 8mu 3(nnt 

baju Mittel an Die $anb geben? 

Unw iffenbe in ®. 20cil fle Dem Senj baS Opfer ihre« ©efaitgeS bar- 
jubringen icbrmt. 

firn. «. G. in <5rf. RiAtia. 

¥ tn - 'J 1 Strolf. BJir h«b«n fehl groften Sorratb. 

91». »• ft. tn öt rl. Schien rrgicct ben «tfufatiD. 

»tu. ®h. tt. Son »eiben pnb »orträtS ntifr »Lonrnbblecn »roieltirt 
»rn. 6. tu R. SOtr bebouern, baoon feinen ©ebrauA maAen ju 


1 in» 3talienifA<Ji fagrit. 2. ®. 


^Ciiflofunfl öxs iBflöerrfitlirels 30: 

SBnut bit ein ©roper Gateffen macht , 
SUmm h»4i doi bem gfafl iit Acht. 


^uflöfiinfi öxs »St tr«U in ttrtr. 30: 
©ie«. 


aiinsrnitfl öcs »Sirtlfpruiifls \lxo. 7: 

®« hdligtS «nb »ritel M«r, 

®Jie ifl beim AnfcHtf mir fo Arh c -' 

Sei mir iin frühen Strahl fltftriiBt, 

©et jitternb beint Sippen f üftt ! 

3A lauf Ae bir mil trunfntut Dpr ; 
öS fleigt utein ®eifl mit bir empor 
ltnb fenfel PA ,ni * bit tj'na& 

Dn bet Satur geheimes ®rn&. 

3riebr, £eob. ®rsf jtt «latterB. 


Rebaltlou, ©cud unb »erlag Don (fDuarb ^nüberacc in Stuügart. 


|)ie Sieben »on ^äctrttoiu. 

91005116« 

Don 

Hart (Emif tfrangos. 

3nho(l: Ber Jiniln* dbii «aruow. — Das „flinb 5er Sahne“. — JUA 5ent 
IjOheren ©treh: ..Harun Schwüle“. — Das «liriftusblll». — ®hne 3n|Ariftt 

8. Gfegant hrofAlri. ipeeiä M. 4. — ; fein gebunben M. 5. — 
Oohannea SAerr fAreibt über biefeS RobeflmbuA in ben 'Reuen. 
Roiutlb.il.» f ®. «. «,.« 1SIJ, S. 63... eu’r*,.. SotlÄtf 
•"** 8>»| , «i9<n »trtmTmUcl, tum trttfi ein onbolifanä SMUHMAm 
jrnu« H)jn, «» S*1U»I«6 üft «lg um tu* ,»i 4 ' 

itaaiioiuoti« M mnuAnituliiK. 3u |o t ln »tfi 18.1 ^ |j 

II. inmm ®oi«Iinnltul .Sic ijiibm vgii lj)«tnoi»- bi„u ! 
HL"'.?“. 1 ’ ‘“iL Ti* >“” c »<Rm»uuJi*ni*en Stuft. Ml«. s,u 
Mm M»(.n Umtcc unictiittUKt. ®lt tu# ift biefe Su.miuttt Juk 
IBIt Io UüU ko« um SMt«|fMI unk ftik! 5SI. |k „unj ,i»™,tio in 
tt* Somit" unk So* »uktfu« im Bieicn io otr.nmin, ui, n’dpt u iu„u Io 
lunkt.rtiA ittrnfÄtiA! föc|lit tm aStui4.lL fibant uns bitt uu« ber Um* 
•tSi ' 1 f f«“ f«M*- Sosung iutril 5111,1 fttmkortiu un. atot tri 

«Stettin Sufrben icigt 9. uns rioflf.kie roit uu um liltnr ttnn.n otnt mtninRcn? 
c« tuit rktliA ntiirn mH filbcr loStm. Itnnin Unb baS 9 SBefl / 

mLuL 1 " S,'"’*' 5 ' btt ® c,; C a R rt tSflirtjtmqlir unk „riOLUC.holutj nn frinrn 
liikifojtn küätmibt unkfftoucn noUjjuntciltn, jftjt in onuiuifunktr «ititintutirti 
körnt 10 lebe r mit crMtütttrnb jtoSin Sitidien. J)it mäittijfKu SinbtäSi kotl 
,4 non o.t iffln i ülornOi ktl atuttä (Itt SksloS ko« n„b 

[(l)t!i (Olm, ^ufjTitl) cinpraiigui. If, mil k<u gntninfoAScn aSubtn 
f ™ tlriteoatläK ®|it»»B ireiiat. Sur eifm löbfiue fBloieä afeeubenlbnC unb 
Bie utint golölioongr £rn »trflkeimtr. bus fink io Figuren, mit .fccS CiAtera 
»<[■ iie B.fleitlet. 3)i« Sofl« «nt.» im lü(kSÄ,,6! f. m ,,et * 


E eßanntimidjunge« nfl'cr Jlrt. 

illntäflfe Spritz-Apparate 

«ebft Einleitung, TO. 2 . 

Woringen fiir *pritj arbeiten, 

■ fteft 1 unb 2, i *f. 1,50. 

■Pbatot unbffiorlage« jufamme« 4 TO, 50 tßf„ 
\ einet 5«be Sßanfcyi ober Sepia 5 TO. 
PallWcmrcu jumtBemalenu.»cfbrit}c»i. 
«orlagen für Jgelämalerei i fieft 4—12 SR. 
L . 9tlS Neuheiten: 
porjwiiaren 411111 38emafm m.norgejeiAnden 
. ffmcmicfllm, 25Cnmm «ii. 

TOratc j. £atirtu Don ®ot5iiinlcrrifn, a3M. 

3- ga mfÄewljk 9leuinarm8. 

1 Hüeralwassßr - Maschin eu. 

■ugen Gressler, Halle a. S. 

Boh-Kattee-Ver^andt. 

5on IHUfunb an, für TOufter 
t3 »« lO^f 'TOcife erleieh. 4i3 

‘ 5°°&> i. 3. y. S4*t, jett.nu, 

•T iiva-Kuirt'c. 

I, (tolttlukmu, frte [d)on lmb 

l«ncjk »mim 5 5»f». für S 3J[., 1# 3»fk. 

Wl; .jott- «nb pofifrei gegen ein* 


irr., jon 

willig Des SBrtrdgg. 11 “ ° 

5. Geiers, ^amdurg, Baitetflr.” 95 


J. D. Moritz, Sohn, 

SewWakW, 

^chnfflraßx 8 

tn Leipzig, 

ältiflfS unb berjeii gco^lcg Säger in 6aAfen, 
gegriinbel 1813 «an 3. aiorih, 
tm pfieljÜ fei« auf boä ^attflänbfgflr alfforlirles 
^afffufagcr mit tinjährigtt Garantie ju 
biffigflrn greifen. (S. 466.) 
STtcucflc, biOfefl oefteltte ^reideoMroitte »erben 
ft« nla »cratre iA*- 869 

Geruchlose Closets 

nncb Prof. Müller and 
Dr. Sctür'sclieni St-lbat- 
deuinfektiou3-Syst.eiu. 

1 Hie Firma bürgt für die 
I Solidität ihres durch 
viel« Anerkennungen an-s- 
gfeieichneten bewahrten 
’ Fabrikat«. 6Ü1 

IHustrirt. Praiseonrants 
■ — gratis und franko. 

A. Taspfer, Hoflieferant, Stettin, 

Closot- nnd Eissch rank- Fabrik. 

Äiubccme^f, 

bawfflfllt von Ülpothrtcr Ä. £dMj< i:t »rieb* 
fand 0.«6Al. Ruc mit tBafier gelocht, als Grfak 
ber MiittctmilA. 3iür ^äugtiuge uuh Ue- ; 
ßs>itPiirr*s)en(rn. 890 



Eismaschinen 

nur Erzeugung Ton Bohaia big 1000 Pfund 
die 8tundo ; forner {H. 52»«.) 

Mineralwasser - Apparate 

zur Herstellung aller monssirenden GctrSnle 
empfehlen 883 

Yaas & Littmann, 

JUasdiiiif-nfabrik in Halle a.S.(Prenssen)» 

»BPreisconrantö auf frankiTte infragen, p" 

Rcisin’iciic« 

^refitromoior 

er.jiclt Die munb«?I>aifftm feil- 
et folgt bei aOt« Öciöen an 
JRbfamfltiSm., ©iAt, 'JterDen- 
franfh., Zähmung, ftrampf* 
Icibcit, icgl. Reiften. 3)reiS mit 
Gtebrauiftiantoeifung 3 ® . bei 
*9. Wflüii, 3Se rfin. 
932 Rofenthaietpr. 10. 



, , ®«l JtnfirrCln in ^CünArit eciAicit 
Foeben: Snflcmaf. ^afle-r-Aafafcifl «Oer Wf 
«rnffm^tjotogtaphieeii unACrifl.'CStiiiäleeii, 

3 Sogen par!. — »Jtgen (fcinfmbung Den 40 0f. 
tn Marlen fccic 3ufcnbung. 943 


XXXVIII. 


3n ©ntffAlällh poHofrei but* »Mhtev in 
: Ido Stiirt ^<pplchpflflilj<l» linb 
Blorhliimcn 10 Marl. 944 


IJcrkg pon % (S. (6. Xcttritarl in ?eip{tg. 

^cfammeffe griffen 

«Oll 

grdor Bfilioj. 

Uefierfe^t unb hrrauSgegebtll Don 

.f iitfinrd Jlulii. 

»oflflätibig i« hier »änbeti. ©efteflet 7*/* TO. 
3n 2 Ȋnb e gebunben 10 TO. 808 


UUvtrlrte Ausgabe, 

^kann allen Kranken mit Kocht ^ 

( als ein vortreffliche« pOpulalr-iBOdUl 
zlnlsehfcs Werk empfohlen verden. — 
YorrhtUig in allcu Bucbh&ndJuugca. 


»erläge «on ^rörüJer Fröner in 
$iMtfgaTt «rfA’ rn foeben unb fann buid) affe 
^udjhnnbtuHgen heä?grii lueibei»; 931 

burA 

Mormegcu unb Dir fappmarfi 

Don 

cßarhing unrt $[. 3)nfß. 

Mi 1 1 [nein Utelbilb : Rcrwrgif flt Vorfwnuflclle 
unb einet 9U)bilbu»igbtr eißHlinhc in ÖOTawnD. 
©r. 8«. ©eheHct 'Ureis C Marl. 


fel)r= u. Cfriicljuitgs-^nßuü 
für clödjter, 

Äot.(cttj 0. 310., S<jfoft|)rup( 5. 

SIMJ S4i„i»,.(tn,,5,t ».jiuut 18. aptir 
Rahercs befagt ber Uroipef»u§. 

7g * Marie Capelle. 

OswaldFaber in Leipzig, firsfifSI. 
ffurri: u. ftufnnffirjprnlfie, 
fifi.tf flitonTdiB ®ucu=lnniitafe 

22 TO. 59 ipf. per ©tücf ohne, utib 2? TO. mit 

s,t> »«tpatfuHg. (8, 450 ) 

815 Die neuesten und bcakn ' 

Adress-Biicher^S 

der Kanfleuto, Fabrikanten , Gevrcrbetreibvti- 
dea etc. aller Linder sind vou 

C. Leuchs & Cie. in Nürnberg 

... _ (gründet 1794) 

OCiiOhen. Preisconranteiiuf ^ Verlangen gratis. 



frtjtf Britfnmrfitit 

unb brfte älUmiiut 

Btrfaufen billjgfl. ffaloljg 1577 
unb 2 cctjte Marlrn 60 »fcitnig. 
(A-t. o- WlWln^tähieleOa.Rntiquitatcn- 
OriAafl. ÖciDjtfl. Gbti^i>«ciiih«r|3fAiefAc, 
i'eipjm. 27 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



626 


gießet cgntti uitß 'gSeer. $üf(jem«tne gllulhirte geifnnfl. 


Xs. 31 


ffifi «nie Trtiin W«* C Idpfttfiett ©rufe utib flufsü! „BJnm SttmfÄKn 

Vlll. vT. UIU> öIUM ja fan» fU auf fejeberjcfe«!* ll. Wacjlft^tij 


Hotel & Failit-Pension Stlflart, 

friificr |)cnliuii JHimlicf, iMniflsflr. 18. 

®tcje3 £au§ ersten ftangeS, ln unmittelfcarer Ulafje be5 Saljn&ofeg, neben 
bcm fcötcl Dftarquartot, in nfirtiftcr SRafrc be§ f. 3teffoenjfäfofie§« be§ £u>ft6cater§ 
unb ber fHnfaattt, mit eleganten uttb £alön§, jeljr flottem ©Jieijejaal 

unb guter fteftaurntion , empfietjlt fidj ben geehrten rcifenben §trrj<$a|ten unb 
bat Herren ©e|ci)Sf:tSreifenben auf’S ^ingelegeittlidiffe, 

Table d'höte 1 llljr, Diner & part unb ä la carte ju jeher 3*>t. 
3imir.fr Don 1 ÜÜkrl aufwärts, bei Stößigem ttufent^alt ^enfiouSp reife. 

Uiclibcr pttt. gäürftff. 

llölicrei Töclit er - Institut 

in Flenrier, Ct. Neuchätel (Schweiz). 

TOit lim 1. 20 ai beginnt ein neuer Sur?. — fftaifi betn Weit!) gebienemr ^flcrjlc (ja beit 
mir bie ©djlaffäfe at> fle ftljaff t unb bagegen JJmuwr mit 1, 2 unb 3 Söctteu eingcrityct. Süchtige 
Scljrlräfte. .ßoljlrcidje fgcfcrtnjcn im 3n- unb fKnitanbc. tJrofptttc gratis. 720 

(H. 880 Q.) t». StToele, $fa.rrer, Borftehcr btr IHnfialt. 


St*iU[d]cS«d)fdmlen i f * 3 t « i 

Ituxt eh ii<l e 



Käufer. 

| itetani .m«iuterf. »«Hber. 
l87G/n 82«. 


(5teorqanii»r«5 Hedntitum) für® am u.. «raxrtfträn tfcv unb W«hE« 
tefturbcfUtfem. - meiner« u. TUplomprüfunam. — ©täbtifdje Sonic* 
haufer. — ßauptlutfu* ben 1. Ulai. - ßrnttrfenKfter beit 6. Ko« 


ßöupttutfu* ben 1. Ulai.’ — tSrntCtfemefter b 
rltt^füftrltÄc SUregraniHie traneu bur$ ben 

® treiior Ilittenkofpr. 


T>r. itfeo’ A>iäfcfifd)e ^cifaitßaff, 

® reiben, SBmtjitr. 8, am äßalbe. 

2m 8 girnie 3al>r geöffnet, Sßefoubrri empfohlen bei aßen §ali«, ©nifl«. Cjtrjlciben,l 
TOagen», lieber*. ‘Eamltanilciten. Strapfatln. 0idrt. flt&nunatitrnrn. Kierenleiben. 5rou«n*P 
fraitt beij<n . lBIcirfjiudil . Kerben leiben , Säfenmngen _ Droipcfte bi reit. — &djtnten : f 


9031 


. (Äfes* Jialeiif’d}« ^«ifmetllotif. 


t.ag l 


r STStetifrtjcit ^eifanftolt ju 2re?sctt.| 


KARLSBAD 


deren Heilwirkungen bei Kr* 11 Seiten 
«len Malens und Dnrntkanals, «1er Leber 
(Lehervergrifeserung — Gallensteine etc.) 
MUr und Hurnurgnne — Merenfiand 
- Nierenstein — bei Zuckerliarnruhr 
— Gicht. Menstruation «-Anomalien — I 
irterus-Iafarct-cn etc. von Keinem Heil- ! 

mittel Bbertroffen werden. |. 
L’rolfDUiiu; dir Mineralwasser -Bäder 
und dar ZaitungulmsKle für Herren und 
Damen am 3. April, des Theaters am 
15. April, dorMoor-Dainpf- und Donche- 
bäder, daun der Eisen-nnd Sauerbrunn- 
bäder am 1. Mai, an welchem Tage auch 
die Brunnenniusik und di« Reunionen < 
im Kurhaus« beginnen. 

Katholische, protestantische, eng- ' 
lische und russische Kirche, israeli- 
tischer Tempel. 

950 

lieiütnAe gesnndi Lag», herrlich» Um- j 
gtbttny mit den prachtvollsten IFoW- 
partieen. 

Eisenbahn-Station der Eger-Prager Linie: 
zu«rr«.ichen von Berlin im ca. 12, Wien 12, 
München 8, Dresden 8, Leipzig 8, 

Prcg ti Ständen. 

K. k. Post- und Telegraph tnant. 

Die 

Karl sbatler Mi n eral - W ässer , 
Sjirudelaal z T Sprndeleeife, , 
Sprndel-Pa8tillen 

»»i'rdpn durch die Klirl Rl>Ad«i‘ 
Mineralwasser - Versendung 

in alle Weiaheüe veric blckt. 


Bad Beinerz. 


... ,>tf>irftJ-$«T<>rf, jfldt*'’«- «»> 'gfabf-^npaff in fcir ©raf« 

Waft »Iah, preul. e^Iefttn. ^aifon-tröfTnung am 13. 30ai. 

Ängcieigt graen fiat arm aller ■5sd|Leimbau1e r , töranff^« ^uSerfufafe, 

fiungen. 5 tnbhbVin. ©eöndjcftiirie. KPtan-f^ «itm be* ©lute*: tölutmangel, JBleidjjudjt ae., foiole bie 
febfteri|i^<it unb piraticnJlratiRß eilen. Vocli&e barani entrlefien, ^alge^uflanbe nac^ |dj»er«ii unb 
fhbettjflfint Sfranlbeitcn unb 29o«0»nSftl(n, am»öjf wno «Ogcmcinic Situcalgirtn, 

Sfrothulofe. SUjeutnatiöinui, epubatme @idjt. 

©mpfo^Iert für RefonDnld.jcriMrt unb fdjmiidilidje tDerforifii, fowte als angenehmer, bur4 
feine reljenbett ©ctgiatibfdiafteu betamitev Soumieraufentbalt. 9is 


3ti beit 

Bager. Ifpen. 


Gifeußitl)». 

(lation. 


Erö fl na ng- Saison 1 . Mai. (H. 8ä7t.) 

^nrort. — ?Sä& er, äoofr, Bromreirfk atufirrfangr u. f. w., ^ÖotricnRur. 

Wrcfjrr pncuuialifilirr ttpparat unb 3« Ijnlflti Pitcf die für jrrftäu&tc 2c«lc 
unb Catfdiciibämpfe (»c»m 2«. 2Jl«i an acörfucl). 

©rabirmeef — ÄeilgtjnmaRil — wmforiaWe Rotels unb fiuteinblifiements. 8if<fabi«et 
mit Leitungen tu beutgjee. etiftlif^er, fraujäfijther, tujfiirfjer, b-olnifd&er unb ungarijifter Spntife. 
fiutlapetlc »on SOHtt« 5J5ai an. 

Umgebung: Salzburg, JBtr^ttSgabctt, ÄöntgSfce «, ic. 94^ 


I.olise’s balsamisches Hund- und Zahnwasser 

(Kim tialMimique dentUMoe) 

— pvivparirt nach, den Rezepten der bedeutendsten Zahnärzte, wie Dr. Hufeland, Gräfe, 
Pierre, aus den für die Erhaltung der Zahne vrohlthuandstan Ingredienzien — konser- 
virfc die blendende Wrisse der Glasur, stärkt und befestigt das Zahnfleisch, verhütet 
das Ansetten des Weinsteins, sowie das Stocken der Zähno und hobt den Zahnschmerz. Es 
entfernt zugleich den Ahlen Athem und wirkt erquickend . belebend auf den ganzen 
Mnndarfranifiinus. — Prelsgekrilnt auf der Welt - Ausstellung zu 
Philadelphia in 70. 

In Original flascliüii zu 6 und 3 Mark. Probe flaschen 4 1,50 Mark. Mit spezieller 
Anweisung über Behandlung und Pflego der Zähne. 

Berlin Gustav Lohse. 

W., Jägeratraase 46, Parfumenr-chimisto, 

Hoflieferant Ihrer Maj. der Kaiserin etc. 

Zu haben b«i allen renommlrten ParfnmeuTS. Coiffeurs und Apothekern 
der grosseren Stadt« und Itesidcnzen des Kontinents. 779 


Mineral Inul 

Alexanders -Bad. 

IRe ijenbe Sa gc am Pfui;« bc« gidjlclgebügt 6. 
Crbig*foIinififict Sifmjäucrting. Winetalbäbtr, 
SidjtennnbeMbtr, SBJoerbSbfr. ‘Pau^m. — 
CiienbabnBation ©Httnitidj, Sdilsarttnbadi. — 
4tnfaitft bec Sotion. fönb* Slni. — ©abc*Mrjt 
Dr. £cfj, — ©efifjr brB «ItjanberSbalKS: 
raiffirrm 3argcr. 953 


cussmnus 

bei C a rlsliiisl 

wird bei 

Halskrankheften, Magensäure, Magenkrampf. Magenkatarrh. Keuchhusten 
und Scharlach der Kinder, Blasenkatarrh und chronischem Katarrh 
der Luftwege, 

ferner mit natürlichem Kaiser - CtuellsalK als angenehm«^, gelird auflöscudes 
Blittol nach ‘Verordnung des Arztes auch als Vor- und Nachkur für Carlabad. mit oder 
Ohne Milch, endlich a.ls das brillanteste «.cfritnk mit Wein «d.» Zucker, für relonvales- 
aeote Männer. Frauen und Kinder ru allen Tageszeiten bestens empfohlen. 
Feweintui iff nur in Orlr/ln nl- ll lasptiittftfn durch den lfcaitsrr 

HEINRICH MATTONI in Carlsbad, Böhmen, 

Lager in jeder grösseren Mineralwasser-Handlung. 

Depot für England: 267 Oxford Street HIT. London. 249 

. „ Frankreich: 12 Rue du Helder Pari». 

„ „ die Ver. Staaten von Amerika: P. Scherer A Co. 74 Parle Place Rew-lorb. 


Or. Loh’s 

Nnturlieilanstalt 

<aiiiistntt. 

JifQfnetatiORlfurnadj^triiieaiflrr’s 
Gtjitrm. fWäfeige 0Jiojpchu4 

graii«. 948 


® W Urt** S 

Meiitflntifitf fiagr, gtfu-nbe üuft tttil ftnrfeitt Cgongr^alte , bräifetige 2au6»‘ilb«r mit «ui- 
gtbc^uien Cpajiemxgen, «ontfortafcfe ftaft^Sfe tntb ^rixiat^aufcc , gtoß. artige ©abe-Ülniiclttn, 
vcrttffirte wnb vjfvmttjrl« ©abc-Sintidituiigrit auf b«r •Salme unb im ftuvftuuft; bpriiigliitt 
fiurfatirtlc, Sflcater, SJcfcfäle 1 c. ; öfionörlf üeiffiraff her Srinfigttrffen ^tafioci», ?anbut unb 
fSaJflrnnnttt, »ethutiben mit ben unuBeilruffcnen ftaften unb roarmen ^oof-, Aas- uub 
3!lö0t6il>fnt, ruf/1 fäiti litt» ififA-romifAen 5ainpf6übcm, JicgcumoCfiCtt sc. glcgaist rcno- 
wirte fiurfSTe, neue Ü)fflauTaticii§-tetabCifjctucnlä am fiurgartcu unb auf ber Satin«, umfaflntb« 
©orten- unb ^arf-Sttilageit. 924 

Hannover- Adieo L-eneiier BAD PYRMONT, toi Sai lis 

EiseibaHn. 1 v lö. owober. 

(?in|igtr Jharort. too neben intltbtriifrmten ^ifenttwfiem ÜA tci^^oltige Soolqurüen »or« 
finben. 30oor-, ^tiefemabrf-, |»ampf6dl»cr, 2Sofßen. ISonenbetcCSLnricljtuitgen. Kcijcnbe ÖSegtitä. 
3agb. &ijd)<wi. 9fentibatjn. tülongoi.-, DiaAnuttag*- unb 0benb*fion.jetU. ‘7: beeilet tf. — 1S76- 
l2,Md fiurgäfte. 925 2>er «ur.Seecln. 


(^eugnifc.) Scitnw^mcn 3a!)«n mit bcu» 

tu- u, §anitblart| 

Raffet, fwfljte idj lange ®<tgfbU<ö mein 
Srihcn ju beieitigeii. 3A tuanbte nttfi in« 
lf|;t an .^ertn 3. % -Pupp in Aribe 
(.(jolftetn) um (flWjiilfe. 'JiaA ünwetibnug 
b:s $utoerS »cripiirt« 1«fj fofort Siitbcruug 
unb ^ßtlc 6alb brr Uiitttlcitsji^inccj , als 
und) bic tagliAS— fi 9Ral auftretenbe 5>iarr^oc 
auf; btt 'JIpprtLt o rc m cfprte fidi unb inert» 
lidjf flTäfiigung trat halb ein. 34» wfiniifjc 
nur u. f. w. 952 

gneerutg 6eL «tigSbuig, 30. 3uni 1876. 

JOartin ^ffcnenuiiifr» fie^rcr. 

ffitiftifl «uriiifBeMteicii«, 

bilbungbfäöigt flitibcc ftnbcn in meiner Unter« 
tidjU» ttnbßrjictuuflSaii'tultifberjeit 21nf nnbtit e. 
ÖeraHb Übung ju einein fiebenibe*ufc. ?'öra«r. 
IiiceMbr. Sila fewtf» bei Tresbcn, SBalbnart- 
SRarFAflÄaUce. 826 


| STEAMÖTEL OSTSEEBAD GLÜfflSBlll. 

©iutm getfirteit ?3ub[ituiii erlaube id) mir. ba5 obige mit aHetn goutfert brr 97ra« i 

geit ant-afft-attete, aus ca. 7« ^ogirviinntern, fioujert- , ^peifi- «nb ÄoiiBerfafieins- ffl 
faaf, 2Stffatb- unb Trfc),itniitet: beftebenbe 3 traub.-^ofcl uitb Al urlia uö auj'S ffl 
ffirfte ju empfehlen. 4>afftl6«, am fd|Bn«n »rgi r ÜÜlccrbwfen belegen, bietet El 

►51 jiäattige ^ajirrgänge in ben mit uuSqcbtbntcn StueOnt- unb {annenmafbungm. ffl 
j fflerßlctbuna mit 3itcn56urg. ^oubrreurg (Küpper, Affru^ jlpenrabc unb aDrit idjbncn El 
I IBuntten beS fyitti&buryer Hllccrbajene, burdi TDain offA» lft. Die unmittelbar am Aurllaufe El 
1 fiünbliÄ attlfflcn. — IPeufiott. — Table d’h&t« 1 1l*ö tr. — Ao"|ert wnb ^6 «ater. — El 
■SSarme fSdber ju Jeher TogcSjcit im §aufe. ^rojpcftc unb ißrciScou raute Jenbe id) El 
ouf gefl. «erlangen gratis wub franfp. 928 E| 

^odiaAtungSU'oQ Et 

$ S. Stitz, ?cic^(er K« ÖfaßrifTentenfi: „0flf«6ab Öfücfsfrtirg". ö 

Mur _ www Jlill flpr ht« e!llt i a ^ t,n b*f boll* ® irlfamieit ber ffoca-ipflame — 

wtj| fllt g poßtröftigen Gjlrattt bee feil^eit 
'41 flau ic bereitet. — Heber bie t>on ftetent ®:foig 
anfi in fAmerjlm fällen gefrönte Mntotrebung 
ber ffoca-^iaeit I. gegen ßälS* unb ffimtfeUiben, 
‘ bet Coca«ißiB«n IL gegen UmerteibSIeiben.^Snuir* 

r^oipeit be* <äoco-4)intn WI- gegm aOgnmine 
unb fptjiefle 'Jlrnienl eiben unb ©diroöiSjen * btä 

■ii na u ■ '■■hi * g iiwm 1 1 (To:a*tuirttu* gegen fiopfgidjt . Wigraine ic. be» 

^ mKTnRlti ii 3R Mk l«bet eine populäre €4)tift. gratil b. b. 9Rob«n* 
“ l F la con - ~ opot^efe I« ®fatnj unb beten iepätl-TlpolMeit: 

©er lim: B.tö, pflog, üouifenftr. 30; Jti.fialinemaitn,©^ioartcit«'llpotb., Spanb, $tr, 77 r ®rC®l««:Ä. 

Sill wart, O^laurrftr.21. Irc^bcu u. asagbeburg: jänmtl. dpoti». flöniflObcra i-4?. : *. flrBning. 
Tciwig: 11. fi-Pauld;r j. Gugel. UNituditn: <5. flrou h i.JHofr. ^»anibura: CD. tl>i%trr. Stuttgart: Jalind 
Jirefirr, ^iir d)»'!Uiotl)- Wien' €. Lfmils-Btr ». Angel a.$of 8. S»rf rb: itridtler'idw «potlj. f ' 
Öuitnrr. fioltt: f. Äriininger j. ©loefv. ®cag: 3of. iTirll. U(in: Dr. fi. Wndifr. 



SBoni I.ütprilbiS lA.HRci u. com 
15. September bil üwbe Cf tob« 
21'obnung?* unbSöbrrtarifc uin 

15 fPrairai deralgefefit. 


KURORT 

Krapina- Töplitz, Croatien, 


Bom l. Mprit M* i5.aRalu.nom 
15. 'September Lis önbcCftobcr 
aüo!inunfl8»uiib©äberlarife um 

25 3»te*fht ßctaßncffbt. 


fSPafll- Uwb Je fcorapßetiflfltion) 

Don 5331 ett per SüMmßn via fßoiti^aA unb ®ab Stoljiijdi in 12 Stuiiben «reidjbor, ifl bom 
1. ^prtl ßis Attbc AftfpVrr geätTnct. lic 30 bti »5 «tob SK. luarmcu Xbcrmtn flnb ton 
emerfannt tminenter «ciltraft bei (»ießt. »Ijeuma, beren Solgetrüntljtitfn, belbieie« 'RfrueuLeiben. 
$aiit« unb Edjleiini) out leiben uitb Sllutibyrojeffeit. 

»iir bie Söebiirfniife bec fflabenben iji bur^ ©affin» , Separat-, !DtarntorR><ann«t< imb 
^ou^ebäber auSgiebi 3 ge'argt; tficnfo eiitfpreAcn bie OoQnungm, givfs Mcflauraltoilfn mit 
«peile* , Raffer- unb Siaatbialon*, Tabla d'höte, Rwcialon, «unnufif, Mpoifitff fdjattiue 
Aromen oben tc. bni ftrcngftcn Muforbcmngcn ber Sleujeit. 

©oni 1. ÜHai au tägige 45oflintinibuü-'33cTbinbung mit utib«fd)tättf!et5ßerioutn-anfnahme 
*toi(4en bi« uhb ber ©«bufiafion ©iülicVd) , Htbfafrrt hon HüMtidjad» um 10V« Uljr fMoroml 
f}ai)xpxe\& per ißcrlon 3 ft. 

5Iu8fiinf*ewnb Cluartiete befoegf bic ®irf Hiow, b-aS8erjtIi®cbcr ®ab<av}tDr. jlnton^aA. 
©abc»»rof(6iirtn finb in aßtu »mShanblnnfltn, tprofpette bei ber DireHion ju biuieii 
Arcyt«a*göpft3, im Wprtl 1877. 798 



firi» SAteibrirampf mefir! h £ 

öublid) ifl eä gelungen , eine filtere ®or- 
ridjtanQ SU. etfinben , Unt ben £<firci6cllr«mtpf 
fiit aße feiten fu ßefcitigrn. 

lHad)hcui ber ürjinber felbft I 0 3utjrt lang 
au birfein Hebel gelitten Ijat unb feinen Sudj'- 
ftaben mtfjr fcörcitxn tonnte, tann berielbe je^t 
mit öenüliung bieirb SiölfflmitKIS tagelang 
oljue all« ©efiuiperbe f$5u unb gleidjuiü^tg 
fÄrciben. 

i|l Sctnerlei Sefiwinbff Sei brr Snefir. 

— 9*ur auf »ieleß tlnraltjcn K»at ber fttrttber 
ft* beincgen laffett, mit Bieter fteinen. aber 
praftiidjen (Srflubung au bi« Ce(fentEid)teit »u 
treten. 

3« beließen gegen 5 TO. Sranfo'ffiinffiibiing 
burd» bie 776 

HJapicrfatnriJ j« Jeciinu 

bei ffilauilmu (Sadjini). 

f-ö 11 inner ■■■■ 

AU über Hiebt 

tton ^mil & Sdiu|iei 

in ©öittiißcn. 

Seiler 6rfa^ für TOu-ttcrmüd), hettiitjef fiib 
auft »ortreff lieh bei SeTbauungbftöruugen uub 
'BurAtätleu ber fiinb«. ©«iS ber^oje 1449ßf., 
ber grof|«n $oTc 6 'IMarl. gu ba&cu in ben 
metften tappt beten, fonft aueb birrft 188 
fProfpette, ©roben ic. gtati* unb frei. 



et Cie. 

PARIS i 


S>oiid)en ClitfiBöfti unb Guten boro' uermitteffi ber großen »ead}tuoßen, mit aDem 
Komfort auSgefiatteten »aberhampfet h« STDOMYAAB-T-JiAATSCHAPTlJ „ZEELAXD“, 
‘43eft>, 43crfotvtn* unb «üterbeförberimg. Gonntagi teilt ®itnfl. 

Mb Blifimgen 8.40 iJiin., in Bonbon 8.— Bin. 996 

, o,.„ - 8 °"®® a 9tm.. . ffltifpng«tt 9.- *m. 

®iwiie sBiuette unb öepadei nj djicibung an otten ßauptfeationen ieeutfihlanbA 
9tu*funft «rt^eifrn: baS Bureau der tiesijlj schuft in VlisBlugeu unb bic Sgentm 
»Mt ßjlci 4 Co», 122 Caauonatrce», London r J. J. Messen, 12 Donthof, Köln: 
« tiarlier und Srlieiblcr, Aarlieu; Brturh A Bothenstein, Merlin W., Jtauentr. 53, 
l.nlpilg, Cheiunltz; Eduard (lencke k Co., Dresden; EslTertAl-BeigebureJiu, Frank- 
fart 6. M. i H. IV. Pott & Körner, Hamburg. 


$>a v> <*n n <x * gt ^ ex \?v c n 

ftbr feine a TOifl* 6D, 75. »0, 120 TO. 

Unsortlrte Havanna a TOitte 54 TO. 

Echte Cnba-Cigarren in Crigiual-ffiafi-IBaf*« 
len |u 260 Stüif ä TOiHe «0 TO- 
HnnLlla-Cigarrcn ä TOiUc 60 TO. 

Havanna« Ausschuss • Cigarren (Original* 
Riften 500 Cttttf) k TOlffe 39 TO. 558 
Mromo, @rfcbma<f unb SBranb borjiiglic^. 
500 Stillt fenbe franto. 

A.. <-onfjichi«>r, Breslnu. 


27, 29, 31, 33 ET 35, BUE DU BAC, ET EDI DE LTJülVERSITE, 25. 

3)n4 vitu*s An Petit. Nnint - Thomas:, bie iütefte unb bcbeutrnbfie 
anabfiudarciitidiiMuiig in Pari«, befiel betattntlieb bnt Sörilruf bei nutm ©r- 

- idjmadei unb bec grSficn SHannißfaltigfeil ber 2tusioaf|t. ©4 t»oi biefe« Öri4idfi 

- »pr «ß«n anbertn bn6 ©uftim eiimefiil)«, alle feint TOaarcn ju ben hflliftfi«» 

- greifen unb mi* roßer ©ürgjäjnft |u verfaufen, t>. mit fflarantie guter 
Oualitäl Seine nuSgebclinten Hdumlidjreiten enthalten alle nur getoiinjdoten 
Staffe itt $etbe, SB alle uitb SdtttMet. iiir laincn-'Mtijttae befümwtf, Raftfisie, ■ 
iBatctwie ii :ib iWaiilelcid alter Steten, £l-cife;citfl unb S|«it;cii , Brintoanb, -y 

iudify A'awi'cn unb -Strümpfe, SRö&clftdffc. icppidic, ®crtiäitflf tt- »• 

Pmnfiirtr 8«femTiuin imn tttnflrni , Plaf aftnru. amt f 
w Seidinnngen. 

; JyVrtWfiVtC flegelt eiultttburig b«8 Setragt ttOH jebem üinfauf, !X 

niclrtirc 25 fronten ädcrffeigt Y 

Adresse: Crands Magasins du Petit Saint-Thomas, ä Paris. + 

XvanöpovtabU 

pttmpfm affinen 

mit ausjteljbacett Köhrcttfeffcln oon 
3—20 PferbeFraft. 

»efonbert Sßorsügc bitftr TOa id»iucu finb; , 

©illiticr '4Jrcie» f gerinacr fioölcnuctficatta)/ 
bctiucmc Äcffdtcitiiannfl. 

33iefelben nehmen reettig Wau in «in wnb tonne nltt 
faal aufgcficQt twerben. tetc finb nteifi »orrät^ig ober ilt tun 
3*it lieferbar. 

Peter Schneider & Co., 

•HlaMjindt-SUürift in Slarftett. 



Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 










^(cßtr ^ani null ^Sett. IjUrgtitieine griußririe geifittig. 


Erstes und grösstes Etablissement 

’sclie 


'TüK'n Hainen 


iSöcfill üccufjfeitsiuctlli! 

3$ oflertre tu n einem Jjieflfltn Ufa* 
pa^iu und ncrftnDt auf geneigt« brtef liibe 
SeReflvnfl . (araftfltti gewählt («Igmlc 
SSBaaren: JL $ 


. Annoncen 

reitinnirttu Made 

c ..Bazar“ 


JUDLIN 


ISLn aut fituirtcc jung« Stauf mann wilnffct 
iu« fflegriitibuiift tintS angrneljnirn fcau&ftanwü 
hiemit mit einer tMcmögenbett $«me ooit 20 
bis 28 Streit in ftatttftMttfcettg ;u tot««. 25fr* 
jcllx if> äuferrfi folibt >1 unk [rrunhfU^en C^aratttrS 
unb rann eine Scfrcnlgefä^rtin rincg jdjBntn, 
«liidlidjcn fitbcnS aujridjtigft t#tfld)«n. ®tfl. 
®ri<f« werten unter Ctjitfic A. M. 9?t.345 jposte 

restant« Jitirf) «bfidl. ©lioteai'atibi« enwmWi» 
miti tutrb nirildgtg,eb«n. Sollt EtSlreiion. 922 


haben 

1 sieb «rfdiruJiysinSssIf: ab »ehr wirksam 
bewährt, bes-oit,ter» fiir : 

Stet teil - (icnurlic und Angebote 
weiblicher Uicaerseluift , rensions- 
anzeigon, HeiratliKijositclifc, Anzeigen 
von Mode, Toilette, (JonFeetJOo. hos- 
iii-t'echeu und H:tusl:r.Uiiii{j*»rtlkcln, 
Ktcrartaciicu und musikalischen Novi- 
täten etc. 

J)er „Baxar“ zirkalirt in einer Aaf- 
late van Cher 100.094 Exemplaren nament- 
lich ln den gebildeten und wehlhabenilen 
deittOGlfll fiiinil i unk reisen d er ganzen cirili- 
s'.rben irde, und finden deshalb die in 
dainsolben abeed ruckten Annoncen di« 
weiteste Verbreit nap in den hieran am 

besten geeigneten lirebeu. — Die alleinig« 
limonc-cn-Kegie dieses Blattes ist der Finna 
lindulf Möwe ftbortragen worden, und 
sind diessbezfleliclie Aufträge an du« 
l'entralburun dieser Firma in Berlin oder 
an deren zahlreich« Filialen and A£eaEnrfn 
auf allen bedeutenderen Plätzen zu 

richten. 38 V 


(«arm billige „„ ^ 

V» weifet feit>e ne Stanun^alSlHdfeci; 1 j 
V« Dfccoaf. jcifecncDainciiliaieiütyi; 1 — 
'ft Dtj. toul. feiotn« DamcnlbUpfc . 1 — 
*/» 23ft.iD6.rtirIeiii.ftiiiberta}*«ntii(l!. 1 - 
1 pVi5djttti)fle4 (eiben. f>emti-«adjemj 1 — 

1 rebenh ganiirle '•D!oird-6d(Bme . . 3 — 

'h gaen.üJtoite'ScbiiTj.f. Binbrc 1 — 
VsTtj. gilbt ob. graue Xniliitblaiiivn 1 50 1 
'/sTHj. frrt. flmdljte blau teilt. Spürten 1 60 
I rleg. w ca. Uitterro i in. r (i?. Bordüre 1 60, 
1 El), orefee locife.Stiiriiiiftiaiijenliii^eT 1 50 
1 gut. fett. wc i§. jberr.- ob.^amen^rtpb 2 — 
V« 23^. fertige ÄJttfee Qtmbtn \ iiiÄnaUm 

ober SRäbdien »on 3—7 Satyrn 2 — | 
*/« 3>S5- ftrli «e tue ifee£f inb:n fiit ffn nben 

ober Wafcdjeu boit S— 14 labten 2 50 
1 lOflfeefWeglige-Sadeu. feinem £>i»nitl} 2 — 

1 feines toeifjcS Rament* itvtUib , . , 2 — ■ 
1 »tifj.Earientwiiitlcib m.rtt(|.Sti«ttr. 2 50 1 
1 hin. lijihbecfe in gelb. grau ob. toll) 2 — j 
1 firefer «iiiiooHnie iuco»Iiiiftbctfe . 2 50! 
1 baju bajf.Aommobti;- u. 1 'ilaliliidjb. 2 50 
l l4%\y 6<rfiictJc»i u. 1 gcoijeS^tijdjtucty 2 50 1 
1 gutes itbtoarjjci'b. .iicmr.-.i’al-jHid; 1 60 
1 rtij. »ou-Sobe i. b. f rfjöisft. EfiiiiiC 3 — 

1 bautr^-U. unmrw. ®inatiain*SRo6f 3 — 

1 tcii-SHobe itt f diJUetf in !$ercal*ftatt uit S — 

1 pradjio. gr. reinmofl. Umld>ingctui<i 3 — I 
1 votjügl. gut. fftlo. 2?ioud‘Untcrcoit 3 — 
•/i abflc^afetc torifec Oanbtii*fT 3 — 
Vs EBö- feine weiße rein (ein. lafftrat. 3 — 

1 ittjnxr. ‘JJJcii'H-'Jiot in Cucum ob.at-au s so 
1 loictl. elegante idfiooxjfeibciuScfjiir.je 3 50 
1 (ibioarjec Ste^prprf r veijeub bcfcht 3 50 
1 bcnimt ob. oriiucgcftiflttlttitjliiifio. 3 50 
1 «is. 31 obe m 3aa»Knit ob. BJatese 4 - 
«/• ®6- Weifet ® aff elSctfbed. m. ^ranf. 4 5G 
1 moDen. 7H|)flcca«9tobc in ölten Jnrbttt S — 

1 aebtegene wollene l'nmadRobc . . . B — 

1 -fuifetififebcde m, tteg, breit. Tüderei 5 — I 
1 Idju'aTj.Stcubtocf m. tlcg.6rt.SUM. 5 — 

1 id)ioaxj.Dtoirdro<t, fert.fwm. tt.ftatn. 5 50 ! 
1 iftwete löoacn. SRipdrobe iiid(i.[?dtl'. C — 

1 PongdSbalci. Ii&ioerft. (TOoIle 6 — 

1 eleg. id»D. «tobe, Boureaut« JS77 ö — 
3Udil lanvtnircnbr aöantcii ticbnie bc* 
rriiujiüiod jiiiiid. 573 

Dmmntrn liirfdj, 

^CVltltf ®rofe ^ciedriJi-Sirofe 148.- 

Stil langen 3«l)rcn Äiuültit bcö , 
$frm ^errmann ©iriclj, Strli«. <0ro8e 
Rrit5tid)fteafie 148, (tilärttt tu it hiemit, 
bn^ wir mit eflen feinen Sentrajiijen oall - 1 
Ijimuen tnfrttDcu ßrweien unb beff cn 
uiirtlictj reelle ^niiöliüigdtötife 3cbtrinnun | 
netüiiicnEjaft eiu »fehlen tonnen; 

3ati. 8ri«r. Gitfteiit. üetjw. Sind- 
bott ». Mlffirbt. — D. Äüljter, äüühlciu I 
hefiger, SaaBborjb. Üiübn. — fl, ^i efliiiqri # 
imnaeldnöttnet, fDlannheim. — «nna 
Weber, oenuittw. fpafioritt, ^annoocr. — 
9i. i)l. Ußolbifen, -ünifner, hligmrtffofleT. - 
Dr. inot. Pii^fed, »raft. StCji, Xiitunc l i^i 
Cpfrteglanb. — ff. ^eijöer, PeSircr, S^crlc 
bitrg in SBcftfulen. — Ha rt Hölter, 
bcflfetr, etjetiborf btt Salihaufni. 


cliemisclie "Wasch - Anstalt, 

Berlin, 


Berlin. 

Fried rieht» Strasse li 
Alexander - Strass« 51 


Potsdamer» Strasse 23a, 
Brücken - Strasse 2. 


ßtn ttcemBgcnber Junge* (taufmanti au8 
6efter Samilie, 3n|jat>er«ineB lufratioen ijintiott* 
ejcidjajtcfr, wiinic6t fidfe ju »rrficirotbcn unb fttdit 
ju biciemSwrcl bie ®rfcnntfdiaft junger Eenrtn 
esuS gütet JaiHilie mit Sermügcit. 891 
Eameti, welifee ^ietaui refteUiwn, toerben 
^BflicfeP erjueljt , oeitcciutntDctl ifyre ‘Mbrefie mit 
näheren Zugaben unb tpfeotcnrnBfeie an unten- 
f!chcnb<?Ibrn1eiu lenbex EiMtclion G’briniadt*- 
„sFoftfagcrnti J5ara6nrg.‘* 


l'ABRIK: Charlottenbiirg:, Lützow 5. 

Sjveztal il»t : li-eiuSgcn jeder Art rem unrortronnter Herren- und Dameu-Oardcrobe. 
l« Koben in den helJsten und unechtesten Furbeu, wollene und halbwollene Kleider mit 
Bosatr, Uniformen, Ball- und Masken-A nzngo. Long-Chäles, Crepe da Chines. Tiach- 
n. PelMSClten . Teppiche , welcher Grösse sie auch sein mögen, vratlirtc Gegenstände, 
ir und Möbel mit seidenen und wollenen Bezügen weiden, unbeschadet ihrer Neuheit, 
Ihre Fassons zu benachthoiligen , auf da« Sauberste durch da« newe chemische Ver- 
>, System Judlin, gereinigt, 

Mull- und Tüll-Gardinen werdan auf das Schonendste und Beste nach den neuesten 
mitten pe wuschen und appw-tixt. 

Färber, T apozierer, Militär b ehorden , Theater, H6 tels. Ko n fehilons gosebifte u nd Schn ei der 
^Vorzugspreise. 892 

■I A ultra ire ron auuaerliaJIi werden direkt an die Fabrik erbeten. 


Zahn ft S eege r 

Lönpaüiisrhe ('cnlrahAjiutheLp 
STÜTTGAKT. 


Singer-Mlunaschiiien ■ Fabrik 


(Sitonttc erfpimnö 

für >> .t u o f> it 1 1 u h q e n ! 

^lifiillc uou feinen Eoiltitcfcifcn 

Uerfenbrn mir ju heut atifeerorbrnllich nicbriq pefielltcn greife 879 

5 -PriniD (8 1 )« Stirn) fiir 3 »inrt, 

intlufiw ffiprpadung bei Sinjenfeuns ober *Kad.)natnic beS ®etragfi na^ ollen ©«genben 
35*uiid)lalibS: (S. 465.) 

10 IJJfunb (5 ftllo) für 6 SttotT fjortufccrl 

% viefmarfett oll $afjlimg§ntittel. 

Kamprath & Schwartze, Leipzig, 

Parfümerie- uitb Soilettejeiferi-gabritanten. 


1»a|f*r, b. i. rteRtrifiDer Sauerlloff jum ®riniteii unb Jinfllfenteu, 
YA^W jMl • bCftirfadit fdforf 3 unnfime bes Appetits, bed 5cfiCaffs. 6er ;5 ct- 
bawung «nb ßeffert tu’e ^efltfilsfarfte bttr«^ |!{ci»!gwng bes Stintes 
äffigutig bc« Jttrpcnfiifidnp, frfPfl in bm ßartnäiftigflen ?nfTcn. fts ift bejon&crs 
Ärr*- ii ith Steromfribrnbeu (^firo«tfif) ju einpfctjkn uitb gegen 3>ip6töfriti# rrfofg- 
igetuaiiht. — 6 fft. fonjeittr. infl. Serpnttung gl eich 8 itiort. ^eofjxlte «rntil. 
egeu werben erriifitet. 714 

ätiirAharht, 9lj;oifetftr (^refl & ^abfuNcr), ®erl in TF., ®5it§elnf5tr. 84. 


Kiciuäieittnntftt nur allen gröfecren ipiii t|frr. 

Blur i'tfil, wenn nalfe 3-irma auf bem^nfmt« 


7 v tcr Jfebermattn ! 

Xqü 6cfte unb billififtc *n® fiir 
Ärnufeimb ©efrtitoddil« ift unftreiiig 

„Dr.Ksnd Wilz, ilJegtneifer 

obre befur urtt> 6iUigft«c SÖeg jnr 
fl©<rn unh uaturflemäfern^<Uuno 
oller .ftrnufheitcii." 
frei« 1 ffltatf. 

©rgen ßinfenbung heS tfletrogel in 
m arten erfolgt grantojuienhung i . Souncrt. 

3u bejicljen bur® baS ©crlagdr 
BtogoilM in Sripiifl. 621 


t Zubereitung der Chokolade. 

Man sersohneidlet die grossen 
Tabletten in kleine Stücke ; rührt 
dieselben mit etwas Wasser am 
FöUCr an, bis sie zerschmolzen, 
gibt dann nach Belieben Wasser M3 
oder Milch (ca. «/& Liter 4- Portion) r ns 
zu und lässt zweimal aufkochen. 

Eine l fa Pfd. Tablette beBteht n 
ans sechs Stücken, deren eins (ä42 ’ 

grammea) für eins Poiiion genügt. 

Gute reine Chokolade wird und 
bleibt. leicht flüssig, auch bei län- 
gerem. übrigen! dem Aroma sehiid- 
wird eine Chokolade beim Kochen dick, so enthält sia Kartoffelmehl und 
verdaulich. 711 


n. />>c6uüial«<* 71» r«au 
BeeorguuguDtl Vuryrcr* 
tlmng v. rateuleii in al- 
len Liindern Construc- 
tive AiiKffiliruug ' nieou 
resD. noch unreifen Er- 
tin.aungcn. 

Iteglatrlranii 
von Fahrihmarhen. 
Proepect« gratis n.franco. 
J. Brandt 4 fi.W. i. Niwrodi t 
Berlin SW. Koehatr. 2. 


Fabrik-Mark«. 


licUem Kochen 

ist dann Schwei 


mit 30—33 ©allen, mit ©Qm» jum Gr:trarn 
heS SnfirumentS, & 21, 27. 36—400 »2. 

©ifj* SnftruiUenie iDurbrn toegen ihrer 
ftlatigfullf unb wegen bet fteintjth beb Tonci 
«ui 6er »eiitfiötii ’stamfi* iui& fiutulntmtrhe* 
«tuSfteUitnß «ii Miinitirn 1876 prciöfltftiint. 
Profit aotötne ilicftaiOt 3869. 

tBejte 3 ftfrer*eaiieu nnf Seist unbOtetnlt, 
S'afditM-fllominiiltt , Stininipfcifrn , Stimm, 
gubttn, •jittjer-tktuib, 3 Uber*Wiu 0 c ;t, Vtcis- 
courant gratis. 900 

ßßttmßarl, 

^nftrumetitenlabrilant in 3)iintdjcm 
iiic öeiitnbung erfolgt flfflcn »orb»rifte 
einjenhung bei »titagfi aber $ojtnad)iuljmt. 


Ernst Ihl, Ludwigs -Apotheke, 
525 Bad Kissitigen , 
anemigcr3in»ot!tur bet CdjteitCfjiUCft 1 
frfpcit ^jloßo = Celc#, eine® au?g<* 

S iiijnrtrn, unjQäblidwn , »on brn hritin 
trjlen tmüfohlcncr. TOittcIB gcgtit tEiflrnnt, 
ncr»o(en liopf-, ffiefütt-u. Saiafdnncri tc. 


Otntcitungcu, ütejepte, 

tfliitljfcfoläflc, rcjt>. Vroft. UntcrriAi 
gar Sfltrilatiou uuh JüereWuug bec 


des* 


fMEIVULl t” 

.sjMiii.ni 


iibtrfenupt „«cträiife" in II. ntfeer. Ctltom- 
pofltlonm, ©ruubcijcnjen, Prävfi-, ftlät» unb 
fluemittel, ioioie 

unb lebe Dieter unter, gangbarer 

SonFuui« unb ^«ubtliartBwt 

peten wie ,m(b jegigem ©tembpnnft tcr 
ldiaft unb unjtifr 2. r »jafer. gratis mit ©arantic 
ber ^uwrlöfiiRltit. öll 

'JtroflraiiitH airatiä. 

Wilh. Schiller & Co., Berlin 0., 

ilarLbuii rt hf ttxsflt. -tcctui. Scticmititut. 


Hasietten 

cuSfnglkfQcm ftorfem Stabt. uorjiigli(fj««6bu6* 
fdHolmit 2 €d)Utn<In, 6&4*t elegant unb bauet- 
hafi gearbeitet. Önifen fld) in j ehern 93!B6<1 
bcfefligtn. tScrpadwng gtivtis, 

Sr. Sängt ©rette ß&fee tpxei? 

0 18»k«ui. 8 V« 5 i«t. 8 «in, 33 W. 


Mycotlianaton (Schwammtod). 

Seit 1861 von Behörden und Bautechnikem erprobtes Mittet zur radikalen Ver- 
treibung und Verhütung des HKuaeracJi wammrs. ^J7 

Bericht, Gebrauch«- An Weisung und Preis-Courant versendet gratis und franko 
| BERLIN W„ Leipziger-Strass« 107. Vilain Ad Co., chemische Fabrik. 


.f'dliiion, 

ZZ S TfflefHdtr»on Seihe ober TP od' i 
ItLil 1 fiit '.Oiilitiit-. fidnict*. 
KM - y MR 1 g d) nttett- . Sniiqcf. Xurn- 
JjEjjunh miOrte- ib'erciilf, iowic 1 
'*^Y^^(ird)li<vr «lidficifu für 
| »C Itbci ÜUt^cii unbiirnclitijÄttt 
' 1 N Juultui liefert tiiiiftoolt unb 

illiflit. — ’^roftelte unbJlnjdjlüge gratis.’ 

3 . %, Tlitltl in iti|i|iij, 

04 tSnigil. öoidefttftht, 

alt eflt jfa^nen-'JJianufaltur Scuii^lanbä. 


MascTiinen- Fabrik Borlin S.O. 
Wa-sscrguss® 17. 18, empfiehlt seine 
neuen transportablen liegenden 
Patent-Ziegel-, Röhren-, 
Dachziegel-, Lochziegel-, 
Platten-, Sims- etc. Pressen. 

All« Sorten stet* auf Lager. 


Holländische Cigarren- & Tabak- 

Fabrik und MauilJa-e icarriu-Iniport 

von 

A. F. Emde in Rees a. Rh. 

IVrka uf an Private nu hsnurospr eisen. 

Preiscomunt* franko-, 

627 

A ttest 

von Herrn Iluuptkjissen- Verwalter Osw. Mül 1er 
in IValdfubur* in Ö.. Ai. 15. Januar 1877. 
Nachdem, ich wiederholt mit mebrnren Be- 
kannten von Ihnen Cigarren bezogen, bin ich 
zu der Uehorseugnng gekommen und höre mein 
Urtheil allseitig bestätigt, dass Ihr Fabrikat 
in jeder B-trkhiin* zu tnipfehhn ist und Ihr» 
löbi. Ahsicht, den Konsumenten die Voittieil« 
der Zwischenhändler zusuwondeil, Ihneit 
reichen Absats sichern muas. 

®it [Jabtif mit ©ampffirtriefi »on 

A. Prasser, Berlin 1 L /litJriiüfc. 3 , 

Mibfiglt ihre neu lonfltuiritn 

^ßreiie, couL Sebhtnungen. ädufteirte 'Breite 
(OUtaäite fifaliS unb franto. glQ 


ifiiit 20 biüCrfen fühctUen unb ßolbenen 
TOtboillen fiTäntiirt. 84Ö 

^•ofmtifeottifuä $r, ß.ft. b«® f*ton»«in}cn 

A. Meyer, Berlin, NW. 


Sabtif ßEgtiinbtt 1843, 


Prämiirt in Philadelphia. 


Diebessichere Kassetten 

rou engUechern starkem Stahlblech mit zwei 
SclilüBseln, höchst sauber aus gestattet, 
ausgezeichnet durch 17 Ehren inediillieu. 


Sniif’g Stritt mnfcfjiiten 

ktnii verileDboreni ©tehlttährlbcli für Jam il i c 
'unb Jiibuftric, Slrtiinpfe ofene fRo^t uub 
aflerhanti ?^ani<ififflrtif»| liefernk, emsfieljlt 
Iirteiiruer 6«iflma|i®iutn*7fabrir 
O. imu* 1 , Dresden - Löbtau. 

6aHJ< ©iebemtfäufer gtfitAt. 13 
Unierricfel m aQen Crten gratis. 


aUcin 


her ßrfparnife falber, fenhern ^aui)t= 
fddblid) um einen feineren ©ritfjtnait uni 
ein« fefeöner« f^arbc be« ßaff«e5 ju «r= 
jiclen, wirb, jvlbff in ben reidiPen unb 
feinjitn 2raini!icn, beut Sofeneutaffee eine 
ftleiiiigfcif Cito d. SBebec’S ^igen- 
rafirr*) jugejclgt, 

*) Slübmlie&R emoioStcn »am „®ajat“, 
t lieb er 0a ub unb ÜJlecr" u. i. id. alb baS 
ft lüfte gabrjhit bjefer Art. — iß re iS 4 iflfunb 
1 'JWacf. - SBri 'äbualjinr oen 5 Sß-junb 
SuSenbung freitifo. — Su haben in btt 
babrit hon Site ©. USeber in Berlin SO., 
s^mibficafee 31. 457 


Sie Ikoppel-Pfirspektive für fQeatrr, Sogb unb »eif« 

»an VoifftlÄnelcr « Mobil. 

uuilberltoifen nn $eflig!tit. ed»rf«, ^arhrnreiiUtelt unb ©töfet b<S ©<u4tefelb*l, 
eriiifltcii aut ött«n aHeltauifleHumgen ble eriien Beriie. TinP in ©nglanb fofi ouc- 
f*lic6lirfi im ©tbcaudj unb wirb außenblidtn^ bi« teijcrEidj beulji^e «Dlatlnt bnmit 
ausgrrüfut. 3m ?;<i«iii ju gabrifpr«tieu bei ft. Iteiemeiter, *ofctitiftr in 
iBrauiiiifitueifl. — B«iB»er|ei4mifjc fxanlo. 293 


Läng« Hölia Tiefe per 5tfick 

1 16 Cm, 8 Cm. 12 Cin, 12 Mark. 

2 20 . 8 , 15 „ 15 . 


empfehle als neu und preis würdig. 

. Die Kasoetten werden auf Wunsch eo 
•lBgerichtet. dass sie in jedem Slölrel zu he- 
ftotigun sind. 473 

A- Iteffiuann in Leipzig 
CHötel Stadt Dresdea). 
Kataloge und Preislisten gratis. 

Korkschneide-Maschinen 

mit scIhstUiätiger Schleif- ‘Vorrichtung neuester 
und leistungsfähigster Konstruktion liefert 
unter Garantie das Maschinen - Geschäft von 

Wandalil & Co., Kopenhagen. 


Contalning Standard Works, 5n the English Languace, ot European Literatur«, on HLstery, 
Biograpbr, Topography, Aichnology, Theology, Antiquities, Science, Philonophy, Natural 
Historj-, Poetiy, Art. Fiction, with Dictlouaries, Atlases, and otlier Book* of KÖferenc«; 
comprisuig Translation^ frem the Anglo-Saxon, Freneh, German. Italiau, Spanlsh, Swedisl, 
Danleli, Icftlandie, Latin, and Gioek. W-oll jiriatod on good paper. 3s. Cd. ot 5.?. per 
volumu (with excopllons). A Complete Set, in 650 vols., price 135 8a. fid. Fall 
Catalogues sent, post free, to all parts of the worid on appli-cation. 750 


(«Mi, «iflf«es Vatent). 

'Brotemnidjitirrt fl«t8 iitt 5B<* 
triebt. tJAresSr tft* fronte. Unter« 
virijt qrn'U. 937 


Digitized by ■ 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 





ij'fiiK nmsH 


[TlPTHt 


■gCeßer ^ant uni» ^cct. 'gUCnewcins §ffu|iiiiie Jeilttit®. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Die lepmstsn, elegantesten nM billigsten Kragen nni ManscMen. 


Es Ist bekanntlich immer mit Schwierig- 
keiten verknüpft, seine Leinenkragen und 
Manschetten gut gewaschen und geplättet (ge- 
bügelt) zu erhalten abgesehen davon, dass 
die zum Waschen benutzten Laugen sehr oft 
das Leinen- oder Shirtinggewebe sehr schnell 
zerstören. Sieht man darauf, dass diese so 
wichtigen and oft zu wechselnden Wäsche- 
stücke wirklich gut in der Wäsche behandelt 
werden Bollen, so hat inan sehr hohe Wasch - 
preise zu zahlen; trotz alledem kann aber 
nicht vermieden werden, dass durch das 
Waschen und Plätten die ursprüngliche Fa- 
$on verloren geht, die Kragen, je nach dem 
guten oder schlechten Leinen- oder Itaum- 
WollenstolF sich zugammenziehen oder aus- 
dehnen, kurzum dass sie nicht mehrp»saen. 

Biese Hebels tände werden durch die, 
von der amerikanischen Papierwäschefabrik 
Mey & Edüch, Plagwatz- Leipzig in ganz vor- 
züglicher Weise verfertigte verbesserte mo- 
dellirle Papierwäsche mit vollständigem leinen- 
appretirten Stoffüberzug für Damen, Herren 
und Kinder gänzlich beseitigt. 

Baa Appret dieser mit wirklichem Web- 
Stoff überzogenen Kragen und Manschetten 
ist 6Ö vollendet, dass es Staub und Schwei ab 


l)ic Papkvästliefabrik von MV ii EDLIfFI in Plag»iti-Lrip;jg. 


schwer annimmt, so dass dieselben viele Tage 
getragen werden können, ohne unsauber zu 
werden. Die Eleganz derselben wird von ge- 
waschener und geplätteter Wäsche nie er- 
reicht. Dabei Ist noch das bequeme elegante 
Sitzen und Passen derselben hervorzuheben. 

Der Preis dieser mit leinenappretirtem 
Stoff überzogenen Tapierkrngeff und Man- 
schetten ist nur wenig höher, als der für 
gewöhnliche Papierkragen und kommt in 
vielen Fällen immer noch nicht so hoch, als 
das Waschlohn der Leinenkragen. 

Die Bequemlichkeit, welche die Mey &Ed- 
lich’sche Pnpierwäschc sowohl für Herren, 
wie Damen uüd Kinder bietet, Ut auch, ein 
wichtiger Factor, warum sie sich so rasch 
Bahn gebrochen hat, denn nach dem Gebrauch 
wirft man sie weg und braucht keine Wasch- 
zettel zu schreiben, keine Anslaasche für falsch 
gelieferte Kragen und Manschetten bei der 
Wäscherin zu verlangen; man hat sich nicht 
über zu weite oder zu enge Kragen zu be- 
klagen, man trägt eben immer neue, gut 
passende, saubere und elegante Kragen und 
Manschetten, und das will uns vom higie- 
nischen Standpunkt aus aueh «mpfehleuu- 
werth scheinen. 




FRANKLIN. 

Hit uageljgtea 2iüi. 

4 Zentimeter hoefc. 

Von si—i« Onttneter. 

« 12— 18 Engl, Zoll, 
ülit leiRiiiBppHtitleia “tof- 
Iokmi: 

Per Gross 7 M. - Pf. 
Per Blitzend 70 Pf. 


ALBERT double. 

Umschlag 5i/ 4 Centlmeter breit. 
Von 33 — -14 Centlmeter, 

» 13—17% Engl. Zoll. 

JWit iriHtitopynlitUffl ÄleJ- 
Mojag: 

Per Gross 9 M. — Pf, 
Per Dutzend 80 Pfge. 


ELSA. 

4% Centime ter hoch. 
Klippe 3‘A Centlmeter lang. 
Von 32—40 Centlmeter. 

,, 18% — 16% Eagt. Zoll. 

3« Jlspur nti«: 

Per Gross ö M. SO PL 
Per Dt ad. 65 Pfennige. 


IDA mit Rüschen aus Stoff. 

3% Centlmeter hoch. 

Von 32—44 Centlmeter. 

„ 18%— 17V» Engl. Zoll. 

0»r in- Vapitr nntn 
Per Gr. 7 Mk. SO PL 
Per Dutsend 75 Pfge. 


VöA 32 — 38 Centlmeter. 

„ 14>A— 15 Engl. Zoll. 


Per Gross 0 M. — Pf. 
Per Dutzend 00 Pfge. 


HARVARD. 

4*/j Centimeter hoch. 
Klappe 4 Centlmeter laug. 
Von 34 — 14 CeatsmeUr- 
„ 13’/i — 17Va Engl. Zoll. 
UM Ittnnsflprrdbltm 
ttbrnue : 

Per Gross lO M. — Pf. 
Per Dutzend 1 Mark. 


ESPAGNOL double. 

• 8V1 CeaUmeter hoch. 

Happe 3% Canti meter lang. 
Von 23—44 Centimeter. 

,. 11—17% Engl. Zoll. 
iVtit ItfaenspFdidr» £t»| J- 
itenu: 

Per Gross 8 M. 50 Pf. 
Per Dutzend 85 Pfge. 


STEPHAK. 

IC*, nach Ilml geiohlig£=a:5arl. 
Mause hetteubteLt» 11 Cntmtr. 
19. 20. 22, 23. 24 bi» SO- Catn». 
7%. 8, 8%. 9. 9% bi» 12V, E. 7, 
iHlt IthWimjptetirtr« £te&- 
itaiag; 

Esr Grow-l’aare 
22 Mark 50 Pfennige. 

Per Dutzend-Paare 
2 Mark 25 Pfennige. 


HAMILTOH. 

Kit aach len s-a geschlagene n Sand. 
Manabettenbrcite 11% Cntmtr. 
19, 20. 22. 2S, 24 bis 30 Cntmtr. 
7%, 8, 8%. 9. 9% bis 12% E.Z. 
ülit iHieaaiuitctittcin itaR- 
fibtrjnf, : 

Per Gross-Paare 

22 Mark 50 Pfennige, 
Per Dntzend-Paare 
2 Mark 25 Pfennigs. 


Die Damenkragen ohne Knopflöcher werden an das Kleid angeuäht oder mit Nadeln angesteckt. 

Mustersortimente. 

Wichtig für Diejenigen, welch© über die zn wählende F1190H unschlüssig sind. 

Obgleich es nach den. Abbildungen in unserem Preis -Courante wohl Niemanden schwer fällt, eine richtige Aus- 
wahl zu treffen, »o haben wir uns doch auf Anrathen vieler Freunde unserer Papierwäsc he v eranlasst gefunden, um 
Jedermann aru ermöglichen, auf diö billigst e Art uncl Weise die Huri eint 
Best en convenirende Fa^on l»eruusißiifiii<lc;ii» Mustersortimente von den verschiedenen Artikeln 
zusaimnenzus teilen. Yon jeder Halsweite oder Armweite, In allen Faqons, die wir nach dem Preis-Courant fabriziren, 
sind die Kragen mit einein Stücke, die Manschetten mit einem Paar im Sortiment vertreten. Will also Jemand, der Um- 
legekragen von 3$ Centlmeter Weite braucht , unsere Paplcrkragen versuchen und ist sich über die Fft^oil nicht schlüssig, 
so kann er gegen Einsendung von 1 Mark 25 Pf. z. B. die Abtheilung IV: Weisse Umlegekragen für Herren (enthaltend 
20 verschiedene Faijons) alle in der verlangten Halsweite erhalten. Diese Mustersortimente werden nur in completen Ab- 
teilungen abgegeben und beträgt der Preis jeder einzelnen wie beigefügt: 


Abtheilurvg : * Mark Pf? 

1. Weisse Herren-Sleh kragen, H Faxens ä 1 Stilett ... — 80 

2. Weisse Herren- Stehkragen mit Klappe, 10 Patons h 1 Stück — 75 

3. Weisse Herren -Chemisettes, 3 Fapons a 1 Stück ... 1 26 

4. Wejsse Herr«u-UmlegekrHen, 20 F»co-p* ä 1 Stack . . l » 

5. Weisse Herren-Man*cheU«n , 13 F»qoh« ä 1 Paar nebst 

1 Paar Pindrehknßpfe 2 «SO 

0. Weisse Harren-Stehkragen mit ItsinonappreUrtem Stoff- 
tiberzug, 5 Facon« 4 1 Stück — 50 

7. Weisse Herren - Stehkragen mit Klappe und leinen appre- 

lirtem St off Überzug, 1 I’agons a 1 Stück .... — 75 

8. Weis» Hmcn-Umlegekragen mit leinenappretirlem Stofi- 

überzug, 1Ö Fa^on* ä 1 Stück 1 SO 

9. Weissa Heiren-Manschctten mit leinenappretirtem Stoff- 

Überzug, 5 FafOns n 1 Paar nebst l Paar Etodrebknöpfe 1 20 

10. Weisse Herren- Vor hem dchen mit leinenappretirtem Stoff- 

Überzug, 6 Facons i» 1 Stück 1 10 

11. Bunte Herren- Kragen, 10 Fa<(m a 1 Stück — 80 

12. Bunte Herren- Manschetten, 5 Faijons k I Paar .... — 75 


Mark Pfge- Abtheilung* Mark Pfge. 

— 80 18. Bunte Herren -Chemisett es, 7 Faxens ä 1 Stück .... 1 10 

— 75 14. tVeisae Damcn-Kmgen, 19 Fa^nn* h 1 Stück 1 — 

2 26 lö. Weisse Damen -Manschetten, 18 FaiJGns a 1 Paar ... 2 50 

3 25 10. Bunte D »inen- Wäsche, Kragen und Manschetten, 9 Faxens 

k 1 Stück Kragen und 5 Paar Maniehetten ... 1 50 

2 «SO 17. Merren-Stehkragen mit exträfeinOm SiofNibOrzug, ä Pagon» 

k 1 Stück — 60 

— 50 18. Her rcn-Stehk ragen mit Klappe, mit extrafeinem Stoffütier- 

Zug, S Facons k 1 Stück 1 — 

— 75 19. Herreji-ümUgekMffen mit extrafeinem Stoff Überzug, 20 Fa- 

Com i 1 Stück 2 25 

1 SO 20. Herren- Manschetten mit extrafeinem Stoff Überzug, 5 Fa- 

coas ä 1 Paar 1 20 

1 20 21. Vorhemdchen mit extrafeinem Stotlüberzug , 10 Facona 

k 1 Stück 2 20 

1 10 22. Damen- Kragen und -Manschetten reit lei nenappretirtemStoff* 

— 80 Überzug, 8 Facons i ist. Kragen utxii Paar Manschetten 1 60 

— 75 E$ genügt bei Bestellung solcher Sortimente die Abtheilung anzugeben. 


Die fcebttflc.ii Xoiiwsortiirale liutt nicht jirncigtrgmMii srenli-n, ücnnsclil« Kniree- «ml lluscliettennile aningeliea. 

Briefmarke» aller europäischen Staaten werden in Zahlung genommen. 
Weniger als ela Jliitzend wird aiolit abgegeben. 


Schon hei Abnahme von drei Butzend von einer Fagou und Qualität, sowohl Kragen als Manschetten oder Chemisetten werden die Grosspreise berechnet. 

© Das Yersandt-Detail-Deschtift der Fabrik 9 Neumarkt, Leipzig 
verschickt an Jedermann von 1 Dutzend an gegen vorherige Einsendung des 
Betrags oder gegen Nachnahme. 

Versandt liaeti allen Ländern. Wiederverkäufer Rabatt. 

SäiBT Briefe sind zu richten an: IEY &EDIICH, 9 Neumarkt, Leipzig, 


Alle Diejenigen, welche Kragen und Manschetten tragen, sollten sich den mit über 100 Ab- 
bildungen der fabrizirten Fapons versehenen Preiscourant kommen lassen , welcher auf Ver- 
langen von Mey & Edlich, Leipzig, franco und gratis versandt wird. 

Ei« Fips ans flent MHA Fraistiranl lir HEY 4 ILICUd PaplsnlscMaMli. 

Uelaer die Yerschiedenheit in deT Pabrikation der einzelnen Fagons siebe den Preisconrant. ^ ^ 

Herren- und DamenartikeL 


GLORIA 

double. 

UmschlKg 4‘/j Centimeter breit. 
Von 81 — 46 CentiiMter. 
11—18 Engl. Zoll. 
iRU liintH#pmtiritwÄt9{f- 
nbrtjug; 

Per Gross 8 M. — Pf* 
Per Dutzend 80 Pfge. 


CHARLES double. 

ILt ras«! egte 3» Sand, 

SVg Oeutimeter hoch. 
Von 31—50 Centlmeter. 

„ 12—20 Engl. toll. 
/Hit ItUcuop-pttliiLcm ÄUSf- 
tLbcnua: 

Per Gross Ö M. 50 Pf. 
Per Dutzend 65 Pfge. 


MOZART double. 

Hit a&ch I aa$s g es chla goaca Bund 

Mkmchcttcnbreite 9 Cntmtr. 
10, 17, 18, 19. 20 bii 26 Cotta. 
#. 6*.H, 7, V/t, 8 bl« 10 V* E.Z. 
/Hit ULnena|i^*rrtlrt cnx AtofT- 
hbtTjng; 

Per Grou- Paare 
18 Mark — Pfennige. 

Per Dutzend-Paare 
1 Mark 80 Pfonnigo 


L U C C A. 

Manschetteabrette 12V» Cmtr. 
18, 19. 21, S1 bi» 25 Cötf. 
7, 7‘A 8. 8% bU lö E. Z. 
Hut ta V-nptrr tbcIh: 

Per Oros8-Pa*Te 
14 Mark — Pfennige. 

Per Dutzend Paare 
1 Mark 40 Pfennige. 





SÄcunjtljnf er Qalttgaiij, 

8»tftex ©«nt>, 


fjern«is$jegclcrc hem 

£. ID. ^fukläitöer. 


ßrfdjcint jrDru Sonntag. 

$tti3 »icritliäfjrlidj 

5 Wate. 


SJitljirlts-lUbcrrirfjl. 

Xttf: £ic ji*6<nt< aobjäntof, 9io»fttf »un SR. Örf)vit. », Silieiicxon. — 
Sufliijt äBtJbdmj, »on Dt. ©ans ©. ü. SDliilb«. ■ $W8 tütlljrije Parlament. 

— 5iirf>»llui|3isien. üon SufdTü. — «RdijOlfittec. — fititltr öber Dam*, ^ijloril®* 
MobsIIc ooii ©Tfflor Sntitaeow, gforlfctjuitg. — £>{)(m in 9?ufi.fante. — OTi>tf 
unb 8amm (ftopic bet Cafatbcnbtiutyränue mitlletet 0röfce bteftB äatjrgaitgS). 


— eint tiirlifdje 2|<$affen6rfifl» bei SDibbin. — SfluS meinen ftabtttenjaljrm, 
loje »Jäiler Uö-tt 3öhatttic8 toatt SDtWdtt. 27. "Xic <tttöt»)öl|l( Satiff. — ®ct 
loietwt JDafß , oon Dia? ®htl), ©i^tuß. — $d«t öuibam'ä W^einf a$rt , eine 
®i<Jj»uu<? in iro-ölf «cjängen, »an 0ctl)«vb oonamQnlot, Sortleftiiuß. — SSon 
ber Dftfiifle brS abiiatiidben ÜJteereS . uon 331. TO. ». Stöebrr. V. ßnttiuo. — 
WalurEfllenbeT, ton Dr. Sftitl SRufc mtb ©nino ©fingen, TOeii. — ©omffilldKr* 
marfi. — Sdjad). — JDUbcrträ tfjfcl '32. — CHuflSjujtcj beS ©UbtrrütyfclS 31. 

| — Slumcncätbld. — JEmftncppe. 


aauflrntlmictt : Uuguft aSilbtlmi , Bott R. Rößler. — 6ifcung btfi ttftrn 
oHmanifänt ©avtameins m RonftnntiwWL — 9Cuf betn TOartftfbe in ©». ©c* 
ictsfcutg wE^teitb beS DfletfeficS , »on Ätißtvo SJroiing, — SBolf »ttb Samen, 
nad) betnöfmälbt BOttgtaMtyut (Ropie bet Ofliarbmbtwdpriiiniemittlfnt^tpfie 
bieieS 3«brga-ng8). — 3ufam.nimjif[IuTifl cintr tfirliftytnÄriegäliriiilf aufi IMjdfoti 
3u SSibbin, Bon 3. enjänberg. — 7lu8 weinen RnMtcn jagten, Don So^nmcS 
tan ®nooM, eiet ffiilbet. 


35ic |ie6 eilte Üudliimle, 

STloneCe 

bon 

I*. Sftßrn. tJ. ^tfiencTOtt. 

(9in!t)bnid uetboltit.) 

ßrftes jiapitfl. 

P«?r erfie tarntet. 

3!ß« im Sahre 1601 in Sonbon am 
Uachmittnge bes 10. Sunt bie bidjtge* 
brängte Utenfchenmaffe beobachtet ßätte, 
tücldEje jitf> fd)teienb unb tgd&enb au§ ben 
SJhfiren be§ berühmten ©lobetheaters auf 
bie Straßen hinausbrängte, ber würbe i^r 
angemtrlt haben, bah br innen heute etwas 
befotiberS UnterljölfenbeS bot fid) ge- 
gangen fein muffe. ber 2f) at h an “ 
beite t§ ftch um eines jener (Sreigniffe, an 
benen bas ^heaterpublifnm einen lebßaf* 
(etn Slniheit gu nehmen pflegt, tote an 
irgenb einem anbern^ nämlich um einen 
xbeaterftanbal. 

SBißiam Shatejh^arey bet feit lange 
ben unbeftrittenen Stuf eine» trefflichen 
Schaufpielerö unb beS größten ©ebau* 
)hi<lbi(httrS in 2UtengIanb getiojj, hatte 
fat Sah^n, als er erft fürjlicb na^ ßon** 
bon gefommen mar, um fi^ ber ^öühne ju 
mibmen, eine Ütngöbte, „^amlet", gebid)* 
Jet, bergen ©toff ißm bet feinen bamaltgen 
t an ä?fi^ m Nubien in ben ^5Lragif<§en 
jöcfc|icbten" be§ töetteforeft begegnet roar. 
■Nun hatte er gtoar bie ^Begebenheit nicht 
etitfadh fo/ 1x>ie er fie in biefem Suche nor* 
fanb, bmmatifirt, fonbern mit bem ihm 
angeborenen ©charfbtirf man^e gliicfti<he 
Seräubetung an bem Stoffe Dorgeitotn* 
men.^ ©Iei^mohl toat e§ eine un’geftalte 
-tragobie geblieben; es mar fo $u fagen 
! m § a J Il M ohne ^amlct, benn ber §elb 
be§ Stücte§ hatte Don bem in unferer Sor*= 
t Un ® ^ e ‘ n?m getoorbenen 
*«t|en bes §amlet faum ein unb ben an* 



Mugitit ^ilhtlnij. Origtnaljeichnung non ft. ftögler. (®. 631.) 


bem äuüemSug an fidj. 6r mar Diel* 
mehr ein bieberer Ü’önigSfohn, ber, ben 
(Sefe^n ber ^Blutrache folgenb, feinen er<= 
fchlagenenSaier an bem SOtörber gu rächen 
befehlet, baran aber burdj allerlei Qmi* 
fthenfälle Derhinbert mirb. ®r [teilt fieb 
einftroeiten ju mehrerer Sicherheit irr^ 
finnig, bis es ihm enblich gelingt, bic 
TOaSfe ahjumerfen unb feine ftinbeSpfli^t 
reblid) mit einem 2 )egenfto )3 gu erfüllen. 

$>a§ Stüd mach bomal§ gefpielt unb 
faitb, wenn e£ auch bem nerbienten STabel 
ber ftunftfenner nicht entging, bo«h bet 
ber Ulenge einigen Seifall. 2lber ©Ijafe* 
fpeare fclbft hatte [ich über begleichen s Jln<= 
fange feiner ftunft Järtgft in rafchem ging 
auf 21bler§fittigen erhoben unb feit oidcit 
3ah«n lagen bie tRoIlen be§ tpamlet uex* 
[taubt unb cergeffcn im Sheaterjehrauf. 
2)a gog ein 3 ufafl, ober oielmehr, um 
bem unfdiulbigen Zufall nicht unoerbient 
eine Sünbe aufgubürben, — ba gog ber 
chriftlidje 2Bunfch be§ ßorbfammerherrn^ 
eine Spähet j» begehen, fie loieber an’S 
Sage^licht. 3n ber oornehmen englifcheu 
2ßelt hati e M nämlich eine fjamitien- 
gefdjichte begeben, meld;e übles Sluffehen 
erregte, ©te hätte jüglid), mte bie ßrs 
innerung an irgenb eine gute Slhat, Inngft 
uergeffen fein muffen, benn eS mären fchon 
S«h« bar über hingegangen. s llber wie 
Dilles, tt»a§ beffer berfchwiegeit bliebe, mar 
fie dielmehr mit bopfjelter ©efchminbigfeit 
in aller Seute Ulunb gclommen unb lonnte 
noch immer nicht mieber in Sergefientjeit 
gerathen, fonbern ging um roie ein ©e* 
fpenft .unb warb für bie gunächft Sethei- 
ljgten immer übler unb peinlicher. Sa 
fiel eine» SlageS bem SorMammerherrn 
auf , baß bie ©efchichte eine gemiffe ?lehn= 
lichfeit mit ber Selleforeft'fcfjen ßrgählung 
oom Hamlet habe; ba§ erinnerte ihn wie* 
bei an ©hafefpeare’S 3tugenbbid)tung, 
unb ba e§ beS Sorblammerherrn Sruppc 
War, welche im ©lobe fpieltc unb $u rael- 
cher ©hafefbearc gehörte, fo erging ait 
bie überragten ^chaufpieler ber Sefehl, 


xxxvm. Digitized by 

UN1VERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


630 


^KeOer ^aub littb 'gSeer. ^Cffd enteilte $ffufhir£e fcifuitg. 


M 32 


ben fandet auf’s Diene gu fpiekn. ©ßafefpeare fträubte 
fi(ß gwar nach SDlöglid^feit , aber e§ Hieb bei bem Gefeßl; 
man mußte geßordjen. 

das ^ubHfiim, mefc^cS ficß befanntlicß in folcßen Gingen 
butdj bie fünfte ©pürnafe auSgcicßnci, mußte, woran eS war, 
elje bet Vorhang gur ©eite gezogen warb. die Sitten er* 
Karten bie ©aeße für einen nrtoerglet d^Itd^ fpaßßaften Gin* 
faß beS Sorbtammerherrn; bie Anberen nahmen fuß in fitt= 
littet Gntriiftung bec 33er folgten an, beren gamiltengeheim* 
niffe man auf fo fdjonungSlofe Sßetfe ber Gerfpottung bloß- 
ftelle; Wieber Anbere Wanöten ißten dabei gegen ©ßafefpeare, 
ber ft(ß ju einem fokßen, bie ifunß entweißenben ©piele 
ßergebe. denn baß ber dichter fo ßarmloS fern fönne. 
Hießt gu werfen, baß man tßn burd^ bie darftelluug feines 
£>amlet gum SßaSquillanten ftemple, baS fiel ffttemanben 
ein. ßurj, Seber war entfdjloffen, je naeßbem bie ©elegenßeit 
ficß böte, für irgenb eine ©ac^e ober toiber trgenb ^emötib 
als Kämpfer aufgutreten, bet Sßöbel aber in ©cßurgfeflen 
wie in feinen Kleibern füllte, baß ber Xag ißnt gehörte, 
unb war in ber beßaglicßften Saune. 

Srft im Augenbltcf bec 6 eginncnben GorfteÜung erfußr 
©ßafefpeare bureß einige ctuS ben 3u}^«^äumen ßerauf- 
fommenbe ©cßaufpieler, Wie bei unten im ^ßarierre ber SDBirtb 
weife. Dßneßin Hießt in ber beften Saune, weil ißm unter 
ber üßrobe bie groben Mängel feiner alten Xragöbie ßanb» 
greiflich entgegen getreten mären, füllte er ficß Don geregtem 
Unwillen erfüllt, als er Don bem ^meef hörte, welchen wenig» 
ftenS baS ©efcßiriäß be§ SJhibtifumS mit bec Aufführung 
berbanb. ber erften Aufwallung be§ 3 ör1te§ r»ölltt er 
bie Gorßänge wieber fließen laffen. Aber feine ^reunbe, 
triefte ißn mit ßttülje gu befchwießtigen fugten, bewiefen ißm, 
baß eine llntcrbred)ung ber GorfteÜung baS Aergcrniß nur 
uoeß Derfcßlimmern werbe. DXitd^ meinte man, ©ßafefpeare’S 
eigenes ©rfcß einen auf bet Güßne Werbe etwaige ©freier 
feßott im S^ume galten. Gr ^atte ^ wie bei ben früheren 
Aufführungen bc§ ©tüdeS, bie Keine 9ioffe be§ ©eifteS über* 
nommen, öenn gur 3eit je n ec erften Aufführung mocßte 
man feiner mimifdjen $unft noeß feine größeren Aufgaben 
at§ ©elfter, erfie Goten unb 3 weite Korber anocrtraucn. 
Aber ba§ Gerhängniß h l, tte befißloffen, baß fogar gerabe er 
felbft baS 3 c ^ e,t 3 um 8 o§bred)en beS lingewitterS geben 
foflte. AIS er, faum noch mit M felbft einig, roa§ er Hjun 
wolle, beim ©intritt feines ©tidjiuorteS mitten aus bem 
leifc, aber heftig geführten 2 ®ortroechieI mit ben S^nnben 
auf bie ©ge ne hmau§gefdw&en warb, f d^lug iljm beim erften 
SBorte feiner ©eifterrebe bie ©timme, beren er in ber 
Aufregung nicf;t ^)crr war, in bie giftet um. 

„^poho!" rief unten ©iner, „ber §ahtt Iräht fefjon, e^e 
baS ©efpenft ju SÖorte fommt!" 

Vorauf ein 33iatrofe, bem biefer SBi^ einleuihtete, fofort 
wie ein ^a^n fragte, 

,,©a§ ©efpenft ift taub," fd)ri< ein Anbeter, „fouft fönnte 
eS ben Ipufjn ni(i)t überhören!" 

„3ch benfe, eS wittert noch feine ÜJiorgenluft," meinte 
ein Vierter. 

„Gittern t^ue ich etwas, aber ich benfe, eS finb ^ifch* 
hcinbler!" fo fchfo| Den rücfwärtS Ijeu eine ©iimme ben 
©iSfurS, inbent jie fich nur Ttodj mühfam burch ba§ ©e= 
tarier ^öahn brach- 

$rat nun aud) wieber 3iuhe ein, fo war bodj bem Un= 
heit nicht mehr gu fteuern. @§ ging, rote immer bei folgen 
©ctegenheiten: waS ber feinere fo beginnt, baö c§ graifchen 
gutem ©pafj ntib öerle^enbem ©tnft bie SJtitte holt, bitS 
jie^en bie ro^en Raufte atSbalb in J § plumpe unb ©emeine 
herab. A3er fich niemals mit einer ßjfeinnng attS ber ÜJtenge 
hcroorwagt, fd^Tcit in ber 9)lenge roohlberborgen am lauteften. 
3 ft aber ber $5bel erff eiumat im 3 uge, ba ift fein Ratten! 
metjr unb auch fein erflartefter SieHing ift nicht mebt ficher 
nor feinen 9tohh c ^ cn - ©h fl ^fP eaK nnb feine ©enoffen 
boten bem Unfug mit mutiger Verachtung 2ro^, aber pe 
oerlebten böfe ©tunben unb ber dichter empfanb bie 5D?ig* 
hanbtung um ft> wiberlicher, ba fie ihn Dor jroei Augen traf, 
beren begeifiertcr Anteil an feinen ©tücfen unb feinem 
©■piel itjn feit einiget $*'t erfreut unb erquieft hafte. 
Siie öornehniften ^ufchauer fanben bamalS ihre s 4 $läjje auf 
ber ®ühne felbft, ju beiben ©eiten ber ©jene, ©amen er- 
fchienen auch h«t nur feiten unb, wenn fie erfchienen, nie= 
malS ohne VtaSfe. ©eit einiger 3^it aber geigte fich bort 
gang in ber ©de ber SBühne, bu rdj ben Vorgang ben Augen 
ber 3 n[chauer unten Verborgen, faft regelmäßig, wenn ©tjafe= 
fpcare’fche ©tüde gefpielt würben , eine fd)ianfe, jugenblidje 
©eftalt, beren ^leibung nnb anmutige ©rfcheinung bie feine 
©ame Derriethen. 3h l 'c großen bunflen Augen büßten früh* 
lieh unter ber 5Jia§fc heroor unb ihre gange Haftung nerrteth 
bie lebhaftefte ©h«'dnahnie an bem Spiel. Auch h^te fuch* 
ten ®tide fie guerftj bießmaf ab« Dertroß e§ 

ihn, fie mirflidj wieber in bem oerborgenen ©tfchen ju gc» 
wahren. AIS er gleidj nad) bem ©nbe be§ ©tüde§ fürteilen 
wollte, feffelte eine niagifche ©croatt feinen gufj an ber 
Xhüre, burch welche bie Unbefannte bie Sühne oerlaffen 
mußte. 3h m War , al§ muffe er ihr ein Sföort ber fUedjt* 
ferfigung fagen, benn ihn peinigte ber ©ebanle, fie fbnne 
il)n für füfjig h a i ten ' m wiffentlich gu einem unroürbigen 
©pielehergugeben. 2 )a fie ihn ftel;en fah, ht c H pc ftd) offen= 
bar gcfliffenttich einen Schritt hinter ihren Segleitem »urücf; 
aber als fie oor ihm ftanb, berfagte_ ifjni ber Viuth, fie an» 
surebeu. lüftete pe mit leichter ^anbbewegung, nur ihm 
fi(htbar y bie 2J?a§fe. ©in reigcnbe 3 SD?äbd;engefi^t flaute 
ihn Ktchelnb an. 

v 3ht bleibt bennoch unfer herrlicher SBißiam ©h a E es * 


fpeare! 3«h baß 3h* unfchulbig feib!" ftiifterte 
fie leife. 

©erührt unb banfbar Demeigte fich ber ^)t^hter, inbem 
er fhtmm bie |mnb an bie Sruft brüefte. 

Salb nad^ bem ©nbe beS 2!h«nterS fammelte ftd) , wie 
gewöhnlich, um beit iifdj in ber „©irene" ein $rei§ bon 
Zünftlern unb Üunftfreunben, um ben Abenb mit einanber 
gu nerplaubern. ©hafefpeare fehlte noch, 1,1,0 ** auc h 
heute feine AuBficht barauf, baß er fich einfinben werbe, was 
befonberä einen fyremben fchmergte, welcher fich ^en ln bie 
berütjmte ©cfeßfihaft hatte einfiibcen laffen unb neben ©Ijale» 
fpeare^ ffreunb, bem großen ©if;aufptelet Sßicharb Vurbabge, 
faß. ©r hatte ber Aufführung be§ §amlet mit ungetrübter 
Serounberung beigewohnt. 3)ie ungezogene Saune be§ Snbli» 
fum§ fiel ihm nicht fonberltd) auf, benn wenn bei ihm gu 
£>aufe bie wanbemben ^omöbianten in ber großen Dtaths= 
ftube ober aud) auf einer ^enne fpielten, pflegte e§ unter 
ben 3 u ljh ai, ern ttodj lärmenber h^nfl^n- Auch baS 
2rauerfpiel entfprach auf’S öaac feinen Vorfteßungen non 
bramatifdher Äunft, benn bie üfeanbertruppen fpielten meiftenS 
bie Stüde ber fiebenjiget unb achtgiger Saßre, welche pe ben 
lonboner Sühnen, wenn fie hier aus ber 2ftobe waren, ab- 
faufteit. 3cßt ließ ber grembe ficß Pon feinem Sta^bar, 
welcher fich an feiner Ianblichen Unfchulb ergößte, äße bie 
berühmten unb merfwürbigeu Vtänner erffären, in beren 
©efeßf^aft er fidj mit Stolg befanb. Soeben erregten gwei 
ältliche Herren feine Tieugierbe, weldje in heftigem 2ßort* 
Wechfel neben einanber faßen unb Don allen Singen auf 
©rbeu mtt gwet il'ampfhähtten bie meifte AehnlithfeÜ ß^ten. 

„■5)ieß/' fagte Surbabge ernftßaft, „finb groei mäeßtig 
gelehrte Herren, mein wertßcr §err, Xont ^JöcTer unb 2:om 
|)tnfebein genannt. 2)aS heißt, 3ßr trätet beffer, fie mit 
biefen Manien nicht gerabe anjureben, benn oon ©eburt unb 
Jaufe her heißen fie anbcrS unb fie feh«n e§ nicht gerne, 
wenn f^rembe ißre gelehrten ^Pfenbom>men fenneti. ©ie 
finb fo gu fagen bie perolbe unferer Xfjaten, inbem fie baS 
Sublifnm barüber aufflären, baß unfere Stüde nichts taugen 
unb unfere Sdjaufpielet ber waßren ©infießt in ißt ^anbroerf 
entbehren. 3n biefem ^auptpunfte finb fte ftetS einig, aber 
in ber Art, wie fte ißre Meinung begrünben, wiberfprechen 
fie einanber. 2Jenn Xom §oder baut feine Argumente auf 
ben eblen Ufömer ©eneca; bie Xragöbie beS öeneca ift fo« 
gufagen bk ©De, an ber er unS mißt. 233enn nun alfo 
eine unferer Xragßbien ni^t oon Sentengen glängt wie bie 
SSurft oon ^ett, fo gilt fie nichts in feinen Augen. Ober 
wenn Hießt AßeS barin fo ßanblungSloS unb breitgefpönnen 
ßergeßt, baß ber 3ufcß<nier getroft gwei bis brei Afte »er- 
frfjlafett fann, oßne barubex oon ben Gegebenheiten meßr ju 
oerliercn, als er beim Aufwachen oljne AJliilje errätß, fo ift 
bie ^anbtung nad) ber ©encca=©ße gu lang, dahingegen 
Verlangt 2om ^infebeitt Atte§ itad) ber Sanier beS Xamet= 
lattj DjKorb uitb SJieineib oon Anfang bis gu ©nbe unb alle 
geben Xobfünben in ©inem Atßem; fo Diel £anblung, baß 
illiemanb babei gu 2Borte fotumen fönnk, wenn bie Spionen 
beS Stüdes nicht geöorene ©cßreihälfe wären. Aber fie 
fpreeßen nicßtS Wie $anoncnbonnet unb auSbreh* 111 ^ ©c* 
Witter; wenn fie eine Sie&eSerflarurcg pftern, fo meint man 
Hießt anberS, als 3ßrer DOlajeftät Armaba fei mit ben Spa» 
nif^en ßanbgemein. Auf foldje Art freffen bie beiben ge= 
lehrten Herren fieß in unfere jfomöbien oon beiben ©nben 
hinein, bis fie in ber SJiitte gufammenftoßen, fo baß nichts 
nadjbkibt, unb man nennt bieß in bec Sprache ber ßünft 
gefunbe ßritif." 

daß ber ^rembe biefe ©rflärung begriffen hätte, fann 
man nicht fagen; aber^eS erfüllte ißn mit Gerounberung, 
ben berühmten Viimen fo reben gu hören. — sieben ihnen 
erhob ficß ein ©däcßter Ü6er bie ©ifcßeinung eines brofligen 
Ileinen ^erm, ber eben ^ere inticat- ©ine magere ©cftalt in 
abgetragenem fthwargem Anjug oon feierlichem ^ufchtiitt; 
gwifihen bem hoben fpißen |)ut unb ber gewaltigen JpalS« 
(raufe ein ebenjo gutmütig als wichtig ausfehenbe» ©efießt/ 
welches ftd) in Dlafe unb Üßunb oößig jugufpißeti feßien. 
daS Unk Auge ftaf in einem Ghittermal, alS wenn e§ auf 
einer roth&lauen ©dhitffel läge; ßeute aber war auch ^ 
redete Auge mit Glut unterlaufen, dieß eben war e§, was 
baS ©däcßter erregte. 

„Aber ÜJlagifterdien," rief Surbabge auffeßauenb, „wer 
hat ©udj fo fämmerlidj gugerießtet? 5cß glaube gar, 3ßr 
legi ©u^ in.©uren alten lagen auf bie leichtfertige ©eite 
unb fommt aus einer DJintrofenfcßetife?'" 

„3 a, waßrlicß!" entgegnet« ber fie im !ß?ann faft meiner» 
ließ; „benn roa§ roar ber ©lobe heute ScjfereS, als eine 
IDtatrofenfcßenk? O pfui! — pfui! — pfui! 2Jf einen 
Schwan ßaben fie mit Sch muß beworfen, unb eud) höben 
fte beßanbelt, nidßt alS wäret ißt bic ©i3ßne beS IKoSciuS, 
jonbern als Wäret ißt SRüßtäufcßer ober ipoffenteißer. 3cß 
habe ihnen bewiefen, was für Seute fie finb!" 

„Aber anftatt babureß auf’s ßJiaul gefchlagen gu fein, 
f^lugen fie ßueß auf’s Auge, fcßeint’S!" meinte Surbabge. 

„•iflan fießt wenigfienS," rief ein Anberet, „baß bk 
£anb genau auf’S Auge g;epaßt hat. £ebec um Seber, fagte 
bie $aße unb fraß bie 3)?auS, weil fie ben alten ©cßuh an= 
genagt hatte: er wollte fie befeßren unb fie ßaben ißn hinaus- 
gefeßrt!" 

„3ch fodjt für eutß nnb ißr betagt rnidb!" fagte ber 
Alte gutmütßig. „da§ ift ber danf ber 2BeIt! IDIaßt 
eueß tücßt an gu glauben, baß icß mich für eueß ßerumfcßlage ; 
mögen bie ©änfe für ftdß felbft gadem. Aber meinen 
©eßwan laffe id) mir nid;t anfaften; an meinen ©oßn 2Bil- 
liam fott. mir 9iiematib ungeftraft rußren!" 


„Unb dein ©oßn SBiUiam," fagte ©ßakfpeare, ber un« 
bemerff ßittfer tßn getreten roar, „wirb dir’S »ergelteit bis 
in’S geljnte ©lieb, was er um fo leichter fann, ba du oßne 
ßetbeSe rben öift. ÜUein armer Alter! roie fie dich gitgencßtet 
ßaben!" 

dabei gog er ißn freunblicß an ficß unb fußte ißn auf 
baS rotße gefd^rooKene Auge, ©in frößliißer 3nwf begrüßte 
ben dichter oon allen ©eiten, ©r wollte fid) auf feinem 
gewöhnlitfjen neben Gurbabge nieberlaffcn ; ba er 
aber bemerfte, baß Xont ^)öcfer unb Xom §infebein DJMene 
machten, ficß feiner hier gu bemeiftern, entwich er tor ihnen 
an’S anbere ©nbe ber Xafcl gu einem bkießen jungen SJiann 
in oorneßmer Reibung, ber bis baßtn, in ©ebanfen berfun- 
fen, bort gefeffen ßatte, oßne an ber Unterhaltung tßcilgu= 
nehmen ober ben oor ißm fteljenben DoÜen Secßer cmgurüßien. 

Buffetes Tmpitrl. 

@in fräumer unb <?tn ‘Srttum. 

der fißöne melancholifcße Jüngling, ben ©ßafefpeare mit 
einem leifen Schlag auf bic ©cßultern aus feinen ©rilbekien 
aufweefte^ war Sir Arthur, ber, früh verwaist, gum ©igen= 
thiimer eines woßlgeorbneten SermögcnS mit einem frönen 
©belfi^ in unmittelbarer Stöße Don ©hakfpearc’S ©eburtSort 
©tratforb geworben war. ©djon feit er tn ber Söiege lag, 
fannte ißn ©ßafefpeare, unb als ©ir Artßur ßeranwu^S, 
feßloß biefer fid) bem reden Säger, ber ftetS Doll luftiger Aben= 
teuer war, mit faft finblidjer ßic6e an. 3n Sonbon fe|te fuß 
bie alte ^reimbfcßaft fort; benn halb naeßbem ©ßafefpeare 
bortßin gegangen rout, warb aueß ber bamalS elfjährige 
$nabe ton feinem Gormunbe feiner feinem ©rjtehttttg Wegen 
in bie §auptftabt gebracht. Auf biefe ABeife fielen bie erften 
$aßre ton Sßokfpeare’S iliinftlerrußm in Artßur’S erfte 
Sugenbgeit; wie fonnte es anberS fein, als baß beffen 3u« 
neigung ju bem alten ^-reunb jeijt bur^ bie ßoße Verehrung 
tor bem Zünftler geßoben utib geabdt würbe, ©ßafefpeare 
aber tergalt ihm feine Anhänglicßfett mit bet Siebe eines 
ältern GruberS. Dlad^ Geenbigung ber ßumaniftifeßen ©tu= 
bien war Arthur auf feinen Sanbfif) gurüefgefehrt. Aber 
anftatt bort fei eS an ben lanblicßen ©efeßüften, fei es an 
ber Sagb unb anbeten jugenblicßen Vergnügungen jonberlid) 
©efeßmad gu fiitben, lebte er (tili unb einfattt, meift mit 
feinen Gücßern befcßäftigt, wobei ißn jumal SBerfe pßilofo» 
pßirenben ober moralifirenben Inhalts ongogen. ©rft feit 
einem halben 3aßre lebte ec }e|t wieber in Sonbon, um einen 
jtßon lange bauernben VnJgeß gegen entfernte Gerwanbte gu 
betreiben, ber, wenn er gewonnen warb, ißn gum £crtn 
unermeßlicher Steicßtßümer machte. Sßafefpeflre ßoffte, baS 
Seben ber großen ©tabt werbe ißm bie unjugenblidjen ©rillen 
nerfcßeuchen ober er werbe ficß für irgenb eine Sanfbaßn ent= 
fdhlicßcn, beren gefunbe Xßäiigieit feinem giemlicß unfrueßt- 
ßaceit dreiben ein ©nbe matßfe. Gei feinem 9tötnen, feiner 
feinen gefelligen Gilbung, feinen nid)t gewöhnlichen £krtnt= 
niffen wäre es ißm ein SeicßteS gewefen, eine Gerwen= 
bung iin SlaatSbicnft, im |>ecr ober bei £>ofe gu finben. 
Aber fo feßc bieß auch feine eigene Meinung war unb fo 
oft uno eifrig bet gceunb ißn brängte, ficß enbli^h gu ent= 
fißließen, fo blieb ec bennoeß ftets gwifeßen Xßür unb Angel 
fteden. 3Äit unglüilichem Scßavffinn wu&te ec an allen 
dingen bie bebenflicßen unb groeifelhaften ©eiten ßerauSju« 
leßren, unb wenn^er feinen Gerecßnungen bie möglicßft un* 
günftigeu Vorau§fe|ungen gn ©runbt gelegt ßatte, bann 
feßien e§ ißm aueß gleich auSgemacßt, baß ber Ausfall folcßen 
GorauSfeßungen entfpreeßen müffe. SJHttlerweile bergrub ec 
fuß oßne 9iußen in bie enblojen AKen feines ißrogeffeS. 
Ginfeitig in feinem Urtßcil unb nießt fötjig, bie labi)rinthi= 
•feßen SBinbungen biefer AuSeinanberfeßungen mit Kurcm 
Glicf ju übecfdjauen, glaubte er ficß halb oon Unreblüßfeit 
unb geßeimen Umtrieben Derfolgt, wiber bie er ficß feiner« 
feitS mit einem Spftem beS MßtcauenS unb AuSßörcßenS, 
weldßeS feiner fonft waßren unb geraben Aatnr wenig ent* 
fpraeß, wappnen gu muffen meinte, ©ßafefpeare, ber ißn 
mit liebevoller dheilnaßme beobachtete, wußte oft nießt recht, 
ob er ben eigentlichen ©iß beS UebelS meßr im Glut ober 
im ©emütß fließen füllte; benn bie Äußerungen Öiefeä on'en« 
bac Tranftjaften 2S3efen§ beuteten auf GetbeS gugkieß. 

Gnblidh ftßien in baS roaeßfenbe dunfel ein liißler ©traßl 
gu fallen: bie feßöne GUß Glien Abbington feffelte Arthur 5 * 
£>erj unb aueß P e fdßien nießt uuempfinblicß gegen bie Auf* 
merlfamfeiteii be§ fdjönen, geiftooflen jungen GtanncS mit 
bem melancßölifcßett Glid. Aber nadj bem erften lebßciften 
AuffladEern beS $ e uer3 biefer Neigung ging es aueß hiermit 
wie mit allem Anbern: an ©eufgecn unb ©onetten Don un=> 
gliid lieber Siebe fehlte eS meßt, nur baß e§ a.ueß babei Hieb! 

borgen foltte bei Vtr. Abbington, einem reichen unb 
ßodjgeacßteten Vlann, ein große* tM* ftattfinben. ©ein mit 
cbeitfo Diel 5ßracßt als ©efdjmacf eirtgerießteteä §auS unb 
befonberS feine herrlichen ©ärten am Ufer bec Xßemfe bik 
beten bamalS einen ©egenftanb allgemeiner Gewunbcrung, 
unb obwoßl er ber Ariftofratie nicht angehörte, fo ließ boeß 
aueß bie ooxneßme 2Mt fidß nidht ungerne bagu hfcab, feinen 
Gintöbungen gu folgen. 3» t>«m morgigen Abenb ßatte 
fogar aueß ©ßafefpeare, obwoßl übcigenS bem £aufe fremb, 
beigefteuert, inbem er auf Artßur’S Giften für bie jungen 
damen beS §aufe§ ein Keimes geftfpiet bießtete, ein *3wk' 
fcßenfpiel", wie man bergleicßen bamalS nannte, befießenb in 
einer unhebentcnbeii mptßologifcßen Allegorie, in roclcßet bie 
fdßöne ü)tiß GHen bie ffioll'e ber Xßeü^ barfteKen feilte, 
©ßafefpeare erfunbigte fteß baßer bei feinem fjreunbe, wie 
bte damen mit ben ißnen geftellteii Aufgaben gufrieben 


. Digitlzed by. . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


, Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 32 


631 


■^cßcr äSaitb unb £3eer. 'gUff gern eine Sffnßrirte 


feien unb d 6 bu§ Spiel jtdj ido^I in bie gegebenen Dertlicf)» 
fetten fepide. 2>a§ £wu§ Abbingtcm, erlüieberte Artpur, fei 
trfrent unb gefepmeuhrit burep bie Artigfeit, tötfcf)t ber 
ii<btee ipnett erwiefen ; etroa§ f)fäp«re§ pak et aber peute 
btitüber niept gehört, weil fein unfcliger $rojeß i^tti wieber 
beti ganjert £ag geraubt. 

„iöenti &u nuc ben »ermakbeitea ^rojefj jtd) felbft ober 
and) bem Teufel überlaffen ioollteft !" fagte ©pafejpearc. 

gewitnift ni^t§ habet als ben SBerluft ©einer Saune 
uttb ©einer gefunben Seber." 

„0 bo*r' meinte Artpur % „3$ gewinne aujgerkm 
n»cb einige ßinfiept barin, in wie oerrotieten 3»f^nbcn totr 
leben, nebft einiget Sßeracptung gegen bie Slftenfcpeit. 9iicpt§ 
wie Selbftjucpt unb ^Betrug!" 

„®in erfreirlic^cT <55etrtinn, ber henföeminner arm macht!" 
fagte ©pafefpeare. «Sftein lieber 3 unge, e3 ift bequemer, 
bie Scpmäcpeii bet fDknfcpen 31 t berurtpeilen, alä fte mit gütiger 
'Jlacpftcpt tragen, nnb »iel leichter, ipre ^epler 3 U gelten, 
als tpre 2 ugenben ju fcpä^eit." 

„Adp ©ott!" ennieberte Arthur, „mtdj üPerfommt maiidj* 
mal ein SBiberroill« gegen biefe gange äfeccEloi« 3agb naep 
bem jftidplä! ©ic 3t«l«, naep benen mit jagen, WaS ftnb 
fie anberä, als bie etttjelrten Stufen uitferer plagen? Spakn 
wir bie eine erfliegen, fo ge§t e§ fort ju einet neuen" unb 
auf ber lebten ermüdet un§ ba§ Seere. 9Jtan möchte ba§ 
©an je »on fidp werfen. toie eine Saft, beren man fjwttef, 
wenn un§ 3emanb fogen föntite, ob mir ba§ wapre Wirflidje 
jföcprä bapinter auep roirflidp fittben." 

,.©a e3 un§ aber ^tiemanb fagen lann," entgegnete 
©palefpecre, „fo kiepte id), mir gelten uns einftweilcn bodp 
lieber an ba§ (StwaS, ba§ un§ geWifj ift unb auep 6egepren3= 
wiirbig genug f epeint, wenn e3 un§ jum ®eifpiel nu§ jmei 
frönen braunen Augen anblidt. ©enn baß SJiiß GHen’S 
klugen ju ben braunen gehören, ba§ weiß idp aus ©einen 
Sßeimcn auf , raunen* unb , Saunen*. $dj beide mir bie ©ante 
überhaupt mit lj)ülfe ©einer fcplecpten tßerfe unb meiner guten 
fppaittafte als einen SüiSjug unb Inbegriff aller weiblidjen 
öollfotnmenpciten. UReiner Meinung nad> tüäre e§ ba§ 
©tnfaipjie unb 93-efte , ©u maepteft fie furjraeg ju ©einer 
frrau. ©ai ift jrnar eine ganj unp|Uefop^ift!ße Meinung, 
aber id) »erftdjere ©ic^, eä liegt eine gute tpragi§ baritt!" 
©ir Slrtbnr fdpöieg einen 'Äugenblid; bann fagte er: 
„2©enn icb roü^te, ba& idj fie mabr^aft liebte, unb bafc 
fte nttcb wirffidb mieber rie&te — " 

©^alefpeare unterbra^ i^n fadjenfe: 

„Ueber ba§ @rfie befrage ©eine ©onette unb über ba§ 
3roeite ben ^inimel! ©olltett bie 5lftronomen e§ jebod^ in 
ben ©fernen nidjt finbett fönnen, bann frage bie fcfjöne 3Jii^ 
gffen fetöfi, benn ic^ »ermüde, ba^ fie e§ wei^. £>öre mit^, 
fffreunb J* 

33tit biefen HBorten jog ©Ijafefpeare ben unerfd^üiter= 
lidjen Qtueifler in eine ^enfierntfdje, toö fie uitbeabad^teter 
weiter teben tonnten. 9J?tt unertniibli^er ©ebulb folgt« er 
bem jungen tjreunbe burt^ alle ©djfangenminbungeit bet 
©ebanfen, mit benen er fiel) felbft ju peinigen wußte, ^rnft* 
lidj »crwieS er ifirn fein ganjeä SEjQitn unb ©reiben, inbent 
er ilfrt mit fdjarf finniger ©ialeftif ju ber 6 infic§t jwatig, 
baß bie 9iii^tigfeit beS* Sebent, über bi« er Hage, nic^t in 
ben ©ingen außer iljni, fonbern nietinefir nur in bem 
©piel feiner eigenen ©ebanlen liege, mit bem er in ©efabr 
ftetje, ftdj bie ganje 2öirf(id)Eeit ju ©rugbilbent ju Uerflüd)* 
tigen. 2 Benn er biefeS 2 Begc§ fortge^e, fo werb« am @nbe 
fein ©eift ft^ in 3 rrgängen »erlieren, fein ©Bitte in lin* 
tljatigTeit erfdjlaffett unb fein ©emiitt) in Scfbftfudjt erftarren. 
?llä er itjn enblid) erfcßiitiect unb betroffen fa^, ba malte er 
i^n in lebhaften färben ba§ tiebli^e '3ilb eine? neuen 
SebettS an ber ©eite einer trefflichen ©attin im beliebeten 
Greife einer beglüdenben öäuSlidjfeit, in wddjer er, ber 
freublofen Sorge um ftdj felbft entriieft, ein fd&ön «8 ©liid 
in ber aufopfcritben i^ätigleit für anbere geliebte SSkfen 
ftrtben werbe. 

Slrt^ur ^ielt lange fdjmeigenb bie ^>anb beS IRebenben; 
eine freubige SÖärmc burdjftra^Ite fein §erj. ©ie greunbe 
Rieben in froher Hoffnung. 

?llä ber ©idjter fpät SRad§t§ in feine SBo^nung jjwriii» 
teerte, mutete fein Arbeitszimmer i^it fo be^aglit^ an, baß 
er fidß ftnnenb irt bem gcfdjnißten Seljnftubl om offenen 
öenficr nieberließ. ©a§ Simtner trug ganj ba 8 ©epräge 
f etueS lünftkeifdjen Sinnes. $on bem feinen bunflen 
£>i%etäjel ber Söänbe fjoben fic^ Kaufe SBaffen, ^öe^er 
unb bunte ©efdjirre in ^armonifc^en garbett ab. ©te Utt* 
orbnung be§ SüdiergefimfeS raar bureb einen rotbfammtenen 
53or^ang »erbeit. 58oit ben gemalten ©tpeiben be§ breiten 
genfierS fiel ein fdjilierttber milber garbenglanj über ©ifc^ 
unb ©eppid), tnäßrenb but(§ ben geöffneten glügel ber OJJonb 
bfH bereinleuc^tete. 

£ 8 er ©boFffP^ar« eben hörte , wie er fidp mit ItefieöoDer 
Eingabe ganj ben C>erjen§forgen be§ greunbeä mibmete, ber 
Jonnte nii^t aljnen, wte lebhaft ganj anbere ©ebanfen unb 
Gtnpfittbungen fein eigenes ©emütb bemegten. Dtic^t bie 
am Sia^mittag erlittene Unbill; biefe SSunbe balle nur 
kidjt bie ^jaut geri|t. Aber mitten unter bem Scrbruß ber 
»elften ©age mar ifjm bie bramatifdje Sebeutung ber ^»am? 
letjagc auf’S 9?cue .lebhaft entgegengetreten. SJte^x unb meßr 
leimte in itjm baS 93er[angett auf, bem eigentümlichen Stoff 
unb fit felbft in ihm burd) eine neue ^Bearbeitung genug ju 
%n. ©er ©runbfefjler feiner erften SSetjanblung lug fo 
ti? or ^ u 9 cn -' ©ÖaldVare über fein jugcnbltdjes ttn- 
geftrcE laten mußte; ein £elb, ber fit oi« Afte lang wahn* 
Itnnig ftetlt, um enblit im fünften ju t§un, was er ebenfo 


gut im erften patte t^un fännen. 23a§ ihn in feinen 3fad)e- 
planeu aufhiclt, waren nur äußere £)inbernifje, wopl für bie 
yiotoeöe, nimmer aber für bte ©ragöbte ausreit«nb. l?ein 
bramatifter ©itter aber hat jemals tiefer als ©pafefpeare 
ben ©aß erfaßt, baß baS 93erberben, roenn e§ t>on ber Sühn« 
herab mafjrpaft erftütternb unb läuternb auf uns mirfen 
fott, niept oon außen h«tinftürmen , fonbern nur au§ ben 
innevften ©iefen ber meitfchlit^ heroorbreten barf. 
©oflte alfo öamlet auf wahrhaft tragijepe SBeife bureß fein 
Zögern ju ©runbe gepen, follte bieß 3 ög«rn gu einer tra^ 
giften töcrfcpulbung werben, fo mußte es als eine fittlidp« 
tonfpeti feine aBurjel in ihm felbft paben. Aber biefe 
9Kenftenfeele, wie war fie befcpaffeit, fetefe fittlite ßtanfpeit, 
wo patte fie ipren ©iß“? 

3Sohl orbnete fiep oor bem ©eift be§ finnenben ©'npterS 
bie Sraaöbie jeßt anberS ju großen hatmonifepen 3ttaffen; 
er glaubte einen beftimmten ©on 311 »ernepmen, ber baS 
©anje burtflang. ©a§ ®ilb überjog fid) ipni wie mit 
einem fRebelfchW« »aa anb tiefen ©eelenteiben. ©a§ 
oerjerrte Anti iß beS öerfteut SBapnfmnigen manbelte fiip 
unmerflit in ben ffauexlidhen Anblid eines fepönen 38ng- 
litigS, ber, fit felbft unb ArtberWt unbewußt, letfe in bi« 

9?arf>t be§ SBapnfinnS pinabgleitet. §ier aber enb«ten 

©palefpeare’S ©ebanfen; »ergebenS fnÄten fie bis ju jener 
gehfimnißDolIen Xiefe »orjubriugcn, in ber ber Schlüffe! bc§ 
SiätpfelS liegt, melteS ber jepaffenbe ©id)ter ju Ißfen unter* 
nimmt 33 oc bem ©emälhe, weites er flat ju erfepauen 
trattete, blieb ftetS ein nur palbburcpßtliS cr ^orpang 
panaen, ben feine $?anb ftep umjonft wegjujiepen beftrebte. 

tönblicp begannen bem ©riibelnben bie ©ebanfen ini 
Sheife umperjugepen; bie Silber erblaßten, bie miiben Augen» 
Über fanfen ju. ©a jeigle fit, baß im »erfcpwiegeitfteii 
Söinfel feines öerjenS not ein anbereS ©ilb gelebt unb 
gebulbig feiner ©tunbe gewartet patte, ©er finßere ^amlet 
»erfcpmnnb; pinter einer ftwargen 2Jta§fe peroor aberHidte 
ein Wabtenfopf mit bunflen ßocfeit. ©ie lätelte »oll un* 
enbltdjeT ®üt« unb fagte wieber mit ber freunblicpen ©ttmme, 
beren 3 cm 6 er bem ©iepter fo tief in’S öerj gebrungen war: 
„3pr bleibt beitnot nnfer perrlidper Söittiam Spafefpeare." 
®r legte wieber bie öanb aitf baS llopfenbe -öerj, aber 
fiipnec als toorljiit im ©peater fagt« er: „3t ^ip/ ® 11 ti«r» 
fennft mit nitt, benn ©ein Auge blitft tief — tief in’S 
innere. 3t pabe ©icp gefannt, feit it ©üß baS erfte3Ral 
bort in ber ßde pinter bem 93orpang erbliche, ©enn ftep! 
all it bamalS im ©arge bor ©ir lag, unb bie blüpenbe 
Äofe au§ ©einer §anb mir auf bte ©ede fiel, ba warb bie 
feptette Ährone auf meinem §au;)t ju reinem ©olb unb alle 
meine ^önigSfleiber waren ett. ©a fannt’ icp ©it, ©11 
gütige gee!" Als er fo fprat, ba fanf ber s J3iantel »on 
ipren ©t w H crn ' w ftrahlenbem ©eWanbe ftanb fie ba. ©et 
©iepter fattf tpr Itebenb ju güßen, fie aber beugte fidp ju 
ipm perab unb briidte einen langen Ruß auf feine ©tim. — 

©raußeii auf ber Straße war längft bie Icßte Stimme 
beS fdheibenben ©ageS serfhimmt ; ber^ionb fanf unter ben 
!$>ortjont unb tiefes ©unfel lagerte ftd) über bte ftlafenbe 
Stabt, ©rqntdenb ftrömte bie laue Ulüdjrtluft in baS ftiHe 
3 immer beS ©ttters. 6 r mar in bic weiten Riffen bes 
StupleS jurüdgefunfen ; ber Stlaf patte aud) oor bie leßten 
lie61icpen 3:raumbilber feinen ftwarjen SJorpang gejogen, 
(gfottfe^unfl folgt.) 


Jl H j) 4 ft p i 1 1) < t tlt j. 

Bor 

Dr. f ans C. 0 . jniilDer. 

(^itju baä CßoUtüi <5. 629.) 

(£§ gibt hiopt Wenige Riinßlet, Welte gleit t*o»t ipeetn erflea 
Auftreten in ber Oeffenllic^feit an fo großes unb aUftentetneS Auf* 
fepen erregt, weite ßt innerhalb »erpfilinißmäßig latjer Seit einen 
földjen SBellruf erworben haben, wie biefe bet Auguft SÖilhelmj, 
bem beutjepen ©eigettmeifier, unbebingt ber galt ift. 3a, man 
famt bon Auguß SBUpelmj fagen: er erfreut fit einer waptpaft 
„populären" SBerlipmtlje'tt wie nur wenige feiner SSorgänger unb 
äettgenoffen. 

Sßon her Aatur mit_ bebeutenben mußfaltften Anlagen au§* 
geftattei, pat et foidje mit unctmüblidjem gleiß unb unerftütter» 
lupem (Snvft auf baS SorßfSlttgfte auSgebilbct. 6t ift iit «rfter 
fiinie Alufifer, in zweiter bei @eiger. 

SeßtereS ift freitidp feine ©pejialüät. Auf bet ^eige muß 
er al§ ©elbftjt'öpfer betrottet werben, ßr pat bie Seiftung5= 
fapigleit be§ 3nfirumcniS erweitert unb fortgebilbei. ©enn wenn 
aut befonbere Anlagen ihn pieju befähigten, jo ift bot feirt großer, 
ebler, heroiftcr £on, feine eigenthümlite Sßepanblung ber ©oppel* 

S tffe, itt Welten er ganje (Scntileiiert mit einer fit jegüter S8e» 
reibung entjiepenben Aiitlung »erträgt, unb öiclcS Anoere, was 
fein großartiges , pimeißenbeS <^piet for bemjemgen ber Uebrigen 
au§jeitnet,ba§ ßrgebniß eines ganj neuen, tiefbunhbadhten ©pftemS. 

granj StS^i jagte einmal oon Auguft SDilpelmj: ift fo 

fept für bie Aioline präbeftinirt , baß wenn biefelbe not nidpt 
»orpanben gewefen wäre, ße fpejiell für ipn pätte erfunben werben 
mUffen. - 

Unter bie ßigenipümlicpleiten feines ©pielS pat man ftetS 
unb »or Allem bie üteinpeit beffelbm gerechnet. „Slicinpeii ber 
Snlonation," jagt ßbuavb ^»onSlid, „baS flingt wie ein felbft* 
Derftänblicp ©ing unb iß bot rin Qar felteneS. 3t.lann mich 
fetneS ffliolinbirtuofen erinnern, bem nüpt bei irgettb einer ft to ‘ c= 
rigen Applifaturpaßage, im glageolet ober im polppponen. ©piel 
bot ein ober ber anbere Iton einmal mißglüdt wate; Auguft 
2Bilpelmi’5 Intonation iß in ben jtwierigften wie in ben ein* 
fatßen ©tüdeit unfeplbar rein; eöenfo einjig in tpeer Art wie 
bie ßraft, ©üßigfeit unb glitte feineS tounberbaten 2^one§." Unb 


in ber 4pat, biefe abfotuic Sfteinpeit ift nur ipm allem eigen. 
•Sie tft bet Ausfluß feiner butt unb burt muftlaliften Aatur. 
h Sr l«nn gar nitt falft fpielen!" meinte einmal fein großer, 
ieiber biel ju frttp bapitigegangcner floßege unb greunb gerbieiaub 
Saub. «Sein feines (Öepbr, bit große Dtupe, Selhflbeperrftung 
unb ©eißeSgegenwart bewapren ipn baeor. ©abei n6et »etbinbet 
Auguft 3Stl pelitt j mit btefem feltenen „Rönnen" einen folf buap 5 
geiftigten unb braftifepen: Sortrag wt« SCßenige. 3cb«S StUcf weiß 
er ortgineß, it mfitt« faß faflen, ganj neu oufgufajen unb ju 
gepalten, jo baß pi«r ber reprobujirenbe unb ber felbftftafFenöe 
i’fiinftler iti etnanber aufjugepen fdpeirten. „®r fpiett bie ®eige 
!aum, er huptet auf ihr!" fonnte beßhnlb ber treffliche Äritiler 
ber „Rölniften Leitung" mit »ottent Aett von unferem Rünftler 
fageit. ©ot genug! 3t glaube fauin not bemerfen ju müffen, 
baß Auguft SBtlpelmj als ©olift wie als Ramntcrmufiler gleit 
pot ftept- Atan muß eine? bet leßten Ouaviette bon ©eetpouen 
unter feiner fieitung gepbrt hak«, um eine 3be< oon ipm als 

Ouartdlfpieter p belommen! — 

Auguft SBilpelmj ift, um 3U einem furäen biograppiften 
Abriß ü-betäugepen, geboten oin 21. September 1845 in Ufingen, 
ber epemaligen SReftbettj ber gttrften oon 9taffau*Uftngen. fHocp oor 
nicht lange pielt fiep ber Steiftet auf ©itilabung beS Stabtratps 
uon Ufingen bort auf, wo er bcr Öegeuftanb ber feUenftett Dbatiöiten 
war unb unter Anberem junt „öprenblirger* Ufingens ernannt 
würbe, wie aut biejelbe Stabt jur bleibenben ©vinneruag an ben 
Sag feines ®eju*§ eine Stiftung grünbete, weit« ben ttlamen 
„ Auguft -2Bil pelm j'Stiftung " füpxt . 

©e3 ilünftlerS Sater i^ ber Weitpin belartitte tpeingauer 
3Deiuprobu3eiit Dr. jur. Auguft AMlpelmi ju Hattenheim , cp<* 
mafö löniglich preußifd&er CbergcrichiSaiiwalt. Seine Atülter, ge» 
borene Sparlotte tpetr», war felbft eine große ßüitftlerin. Sdjülerin 
bcS befatintcn JpofratpS Anton Aitbre 311 Offenbad), fowie »on 
greberü tjpopin unb Alarco €orbogni in ^JariS. ©en erften 
Unterricht auf ber SBiotine erhielt Auguft 2öilhelmj oon bem perjog* 
liep naffautfipen Hoftongertmeifter ßoitrab giftet ju AlicSbabeit, 
einem fepr tücptigen Ritnftter unb opne grage einem fo^ geniffen* 
paften unb in jeber FBejirpung auSgcjeicpneieit Cfprer, wee fiep ber 
lernbegierige Scpiiler wopl feinen Befferit wünfepen fonnte. Unb 
2Bilhelmj’§ gortf^ritte müffm ganj gewaltig gewefen fein. ©<nn 
at§ §enrietie Scntcg, bie unfterblicpe' Sängerin, Anfangs ber 
fttnfjtger 3apre jum ©efuep in jeinem eiternpaufe war, wußte fie 
ihr ßrftaunen über beS jtnaben origiueße ©onbitbung unb Au§* 
bruefsweife niept 3U unterwürfen, Hißte ipn geriiprt unb fagte: 
„©u wirft 'mal ber beutfepe Spaganint werben!" 3n frilpefter 
3-ugenb erregte er bereits burep fein feines ©epöe baS ©rftauneit 
ber ttJlufiffemter. 3m ttlooember 1853 war c§, baß er jum erften 
ftttal ein Cuartett pörie unb felbft mitfpielte, ©er Ruobe pielt 
ftep fo waeler babei, baß er nicht nur niept aus bem Salt fant, 
fonbern gleicp fo mufilalifdp pointirte unb fieper unb feft feinen 
!ßart a&fpielte, als ob er fepon jahrelang atn Ouartettpuli geitfjen 
pätte. ©leicpwopl fdpetnen fid) SBilpetmj’S ©Item nur mit Söiber» 
ftreben in feilte SerufSWapl gefügt gu pnbeti. Sie patten C§ Wopl 
lieber gefepen, wenn ipr Sopit, in ben gußftapfen be§ SßaterS warn 
belnb, 3«rift geworben wäre, woju er fiep auep feineS ungemein 
logtfrfjen, fepatfen SerftanbeS halber befonberS 311 eignen fepien. 
3nbefjen 5ßoll)pbmnia ftegte übet Shiftinmn. granj befjen 
Rarere in biejer IritifCpen SJage ben AuSfcptag geben feilte, prüfte 
ben Süngling, welcher fiep ju biefem 3wed ju tpin iiacp SBeitnar 
begeben patte, unb feploß biefeS CSjameu erftaunt mit ben ttöprten ; 
„®ie? Unb ba fonnte man noep übet 3hten ®eiuf fcpwanlen?! 
©ie ßKufif tft 3pnen ja angeboren! Arbeiten Sic fleißig weit«; 
bie üöelt Wirb itocp »on 3pnen rebert, junger fttlatm !* Unb fofort 
reiste er mit ipm ju gerbinanb ©aoeb nach ficipjig, um ipn bm- 
felhen jur »eitern AuSbilbung ju übergeben. „H' cr bringe *d| 
3pnert ben jufttnfttgen zweiten 5Paganini" — mit biefer uro* 
»petifepen ©ittbfeplung führte SSisjt unjem fUiuftler bet ©aoib ein 

— „forgen ©ie für ipn!" ©0 warb Auguft SBilpelmi Sößling 
beS leipjigtr ÄlonfertatoTiumS ber JDlufil, bem ex »ier 3apre lang 
angepöric: feine tpeoTelifd;--niufifalif(pe AuSlilbung ©mft fft. fßidlter 
unb fölorip Hun»tntann oeibanlenb, auep fleißig ben HmmanioribuS 
fiep »ibmenb. Stadjbem er baS Ronferbatouum oerlaffen, »er* 
mäplt« er TiCp mit ber jungen Kretin ©obpie 0. ßippart, einet 
lunft finnigen ©ame aus bem popen Abel CitlanbS, uub begab 
fiep auf Reifen. Ueberaß, Wo Auguft Söilpelmj öufttat, »ar ber 
6t folg ein gleicher, ein faft unerpbiter. 3m fjluge patte bex 
jWflnjigjäptige Jüngling fiep einen eurobätfepen fJJamen errungen, 
ffiet gebäCpte niept ber wahrhaft phänomenalen Senfation, weldje 
er in löonbon unb SßartS, in ®erlin unb SBien peroorgerufen? 
©pren unb AuSjeiipnüngen aßer Art fmb ipm trop feiner großen 
3ugenb bis je^t fepon fo retcplUp geworben wie wenigen ©terbs 
liCpen. 

©S ift belannt, baß Auguft SBilpelmf bei bem SBlipnenfeftfßiel 
ju Ißapreutp als Ronaertmeiüer fungivte, unb et beforgte biejen 
ntiißetoßen ®o fielt, wie man allerorten in ffiapreuth^pören famt, 
mit einem ©ifer, einem ffleiß, einem 6m ft unb einer Sadjlenntniß, 
»elcpe nur iit bem ©i tigen len beS ganjeif SBetfeS, tyani IRitpler, 
einen ißenbant finbett. 

einer mwfilalif^tn Abenbunierpoltung im 5R, SKJagner’* 
fepen Haufe, Qtt ttieltper fämmtlicpe in Snpreutp aufbaltenben 
Rünftler tpeilnohmen, foielte Auguft aöilpelmj mit ©mtl 9Jtapr, 
©h 0,n § QU § ttßündpen unb ©rüßtttaeper ba§ A moll-Duattett bon 
Seetpoüeu unb bie berüpmte ©paconnc füc 33ioline aHeiti »on 
3op. Sefc. ®aCp, ©er ^ntpufta§muS biefcS gewählten AubUoriwtnS 
»ar unbefcpreiblidp. UlaCp ber 3. ©. ®aCp’fdpen ©paconne aber — 
in beren granbiofem ® ertrag Sffiilpelmi freilich boä Hötpjlc inpolp» 
pponer ©arfteßung unb Rolöttftrung ber ©önc leiftet : ein ÜJlerfter« 
ftlld babei in bem AuBeinanberpalten ber einzelnen Stimmführungen! 

— umarmte ßücparb Sßagner ftürmifCp, mit tpränettboßen Augen 
feinen jungen fjreunb : „©preßen lann icp niept, lieber Söilpelnti!“ 
jagt« er tief ergriffen, — „ukr Sie müffen es fühlen, welchen 
©inbrurf Ste auf mich gemacht haben unb »a§ id> boit 3pnen 

| palte." 

9loCp ben Bapreutper Auffiiptuitgen begab ftep Auguft Söilpelmj 
wieber natp ©uglanb, wo er feitper anpaltenb wirlte unb ©rfolge 
unb ^riumppe feierte, »ie fie bei ben falten Söpnen AlbionS 
wopl noep lein Rilnftler i errungen pat. ßUept nur burrfj ieine 
unerrci«pteu »irtuofen fieiftungen erwarb er fiep bort Lorbeeren, 
popeS Anfepen uttb fjrtunbe, fonbern aud), tielleicpt fogar m«pr 
no^, burep bie fhmpatpifepe lütrlung feines fonftigen Auftretens, 
feiner gangm tperf'dnli^leit, wofür fiep uttler Anbere tn als eflatante 
Belege aitfüpten laffen bie ipm zu ©peil geworbenen feiten en Aus» 
jetcpr.ungen Per ßinlabung an ben popen Hof ber Königin Siltoria 
»on ©ngkitb. fotoie bie ©rnettnung jum ©pvettmitglieb be§ , (Sermon 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






IllJaI] 


Digitized by 

NI VERSO Y QF MICHIGAJ 



Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



634 


■gteßcr c^ciib uni 'gS e e r. ^ffgemciite Stfufrirfs gtiiuttg. 


JU 32 


Athenäum* 31 t fionban. — SBefonbetcS Ijerbotrugenfc aber war f«in* 
Tfjätigfeit für bie Stidjarb ©kcinerTdk SDlufil, jo bcß ilju bk 
.Time? - ben „eifrigfteit unb «frigtcichfeen ßocberer Aid). A 3 ag« 
uer’§“ nennt, Twrci) muftcrhafte Aufführungen emjelner Pracht* 
ftüdc ou& beS „RkiftcrS“ SBerleii iietflonb et, bkjem in 6 n glaub 
einen jo 3 flf)lmd|m Anhang aufrichtiger SBete^rer ju jdjafjen, bafe 
er eS unternehmen foimk, Düdjarb SSagnet jelbft 3 u einer f?un[t= 
reife nad) ßonbon djijulflben. (gr jcffeug bent „füteiftcr 1 “ vor, in 
mehreren großen Äongexten guf gewählte unb für fid) allem bot* 
ftelllxwe ©rudjftüde au? feinen jätnmtüdjcti fDlufitbramcn , jottie 
mehrere feinet bebeutcnbften Drdjefterfoutpofttioncn, unb jraar bon 
ben erjten Sachen bis auf bie letjten USerfe, in muflergiilfiflex 
SBcif« jur Tarfteßung ju bringen, jo bafe bem PublHum CoitbonS 
eine gange ‘Änt^otogie au? Riehatb Sf&agncr’S Schaffen unb ffiirfeit 
borgcfiiljrt würbe. 9 lidiarb ÜBagner ging auf bie 3 bee ein, unb 
jo werben beim am 7 . Uftai btcjcS 3 at)r 5 in ber tiefigen Siotjal 
Albert $afl, roeldje an 12,000 3 uh&rer fafet , bk fTPerfe Aidjarb 
Sföagnet’S bem englij^en Publilum borgefüljrt werben. Äidjarb 
Söagnet jelbft hat bie Oberleitung; bn? Drdjefter befiel)* aus 
200 bet botjiifllidjfien Snftrurnentaliften unter ©ii^rung Auguft 
Sßil^ielml’S^ unb bet bolale S^cil »ft ben erjten ©efcmgSlapajitäfcn 
TeutjdjlanbS aiwcrtraui. 

93 om fflle-nfthen Auguft 2 Cilf)clmj aber Jiabe \ä) juni ©bluffe 
nodj ju jagen, bafe er ber «injadfete, anfpruehslofcfte unb lieben?» 
wiirbigjte Gfwtalter ift, ben man fiel) nur benten faitn. 3 n bei 
©ejeUjebüjt üBerjprubclnb bon Söitj unb ©eift, an eminenter ©d)lag= 
fertigfeit faft ohnegleichen, frat er ftd) ftetS reofjltDöHenb unb Wobt: 
Itjuenb gegen jJiicbcre unb Rothleibcnbc, frei unb unabhängig aber 
gegen ^»öt;exe benommen. 6 ine erbte, vc^lf, bur<h unb burd) geniale 
tfünfikrnatur, geliebt unb »erefiTt »on Men, wdd)e f ihit näher 
leimen, barf bie Sßelt »cm bent Inum bTcißig SebenSjaljre jäfylcn* 
ben ju geglichen ÜJteifter ber Töne nod) ©rofee? erwarten. 


3><t$ fiivRifrfii' ^‘atrfatm'tlf, 

(Öirju baä öilb 6.632 unb 633.) 

Tie Eröffnung eines türfifdjen Parlaments ijl ein Greigmfe, 
ba§ fid) oor wenigen Sahrjefyitcn utijete Schulweisheit ferner 
hätte träumen lajfen. S>ie dürfet lommt bantit nod) attberen 
Staaten guPor, welche fich gern an bie Spitje ber ©imlijation 
ftetten. 5)a§ SIBecl be§ berjagten jDltbljnt tft jn>at mit ben übrigen 
Parlamenten GuropaS njrt)t in eine ßinie 3U ft eilen. $te türfijehe 
Regierung unb boS iörJifc^c Polf wirb uoih lange 3ur parlantcn 5 
tarijdjen ©thulung bebiirjen. Mer e$ ift boch ein Anfang gemadjt, 
ein iönfang itt einer Seit , in ber ber ganje Grnft be§ politijehen 

Eebeit§ an bie türf ifc^c Nation her Antritt — unb ba§ ift ein bt- 

bentjnmeS UJioment fiir bie Gntwidlung ber neuen 3njtitution. 
$>ie Gr&jfnung fanb am 10. SOtärj im Palajt Pon tJolmatmgtjclje 
ftatt. 'Jiadjbetn fteh bie gnnje ©ejcfljdjaft , beten l<‘4t 

taufenb betrug, georbnet hntk, öffnete ftd) bie ^Itigdtbür beS 
anftofeenben ©enutdjS unb herau§ trat ber Sultan. Por t^m her 
f^vttt rltcfroärtS bie fleine unb Tunbli^e ©eftalt besOberceremoniene 
mcifterS ttfiamit 53ei ; hinter ihm her ber fcfwonfolgcr 8iej(hab 
Gffeitbi. ©te 3>gur tttbbul ^amtb’S war bie unnnjehnlidjfte 
im ganjen ©aal. Gr trug bie Unifonir eines l)öl)cni offigiecS^ 
aber übet betjelben einen einfachen iDiilitärmantel, Weil ba§ §of= 
cereuiouieU ben^alar borjdjreibt. Qrüljer legten ft^ bk ©ultane 
einen fötontel ohne Kennel an; §amib hat bie leiteten hinju* 
gefügt. Gr jal) blcidt) unb atgefpannt au?. 'Stie Wolle mit ber 
SEtjronrebe, bie er in ber _§anb hatte, liefe er bur^ ben Ober* 
teremonienmeifter bem ©rofeoegier Überreifen; biejer berührte ehr 3 
fiirdjttg bamit Iffluitb unb 6tirn unb Tjänbigte fie bem erftm 
Palaftiefretär ©aib Pajdja ^um ^orlejen aus. G§ war ein langes 
©djxiftftüef, mit betn biejer erft in jmangig jfflinuten fertig mürbe. 
$ic roingige ©timme ©aib’s, jowie bie Gntfernungen be§ ©aaleS 
liefern Siientanben, auf bie SCilrfcn nift, ju einem ®exftänbnijje 
gelangen; um jo aufmertjamer gifteten jif 9UIcr IHugen auj ben 
©uüan, ber auf ber ref len ©eite beS golbenen SfronfefjclS Pofto 
gefafet hatte unb ftefjeitb betn SJorttöge juhörte. Gr toar anjfeineub 
int Suftanb ber hödjften Aufgeregtheit. GS war baS erfte ffftnl, bafe 
fif ber ^errffet aller Gläubigen jo bielcn profanen Süden aus* 
jeljte. Srüher war eS feinem SOtoSkm erlaubt, ihn gcrabe anju* 
ffnuen, je^t flirten ihn meht als taujenb CSmancn unb Guropäer. 
GS Wat »hm lauttt tnöglif, ruhig auSjuharren ; er roef fette triebet 3 
holt feine Stellung, fuhr mit ber 6a nb befangen über Part unb 
«lugen , jupfte jif am fragen, wijdjie fif ben ©fwci& oon bet 
©tim unb fühlte- fid) ftftlich erleidjkrt, als er naf ©fl uff ber 
Porlejung ohne ein SBort ju jogen jfleunigft roieber entfernen 
burfte. 

S)ie ©ifeungen beS Parlaments finben im ^)ar ul tjanum, 
betn ^ou& beS SSöijjcnS, früher ©i^ bet cttomani)then Unioerfität, 
ftatt. „©iejer ©ifeung§faal ift,“ jo jfreibt ein ßorrcjponbent ber 
„2)ebüt5“, „bie nieblidhfte parlamentarijche Wajdjbofe, bie man jtch 
benkit lanti, ©ibane, pulte, Wcbnerblihne, Präfibentenftuhl, Alles 
ift ba; nur habe if fein 5Crinlftnbchen gejehen. 3u öeiben ©eitett 
beS PräfibenienftuhlS befinben fif bie ßogen für bie ©eatnlen unb 
flir ben brplomatijfen Körper; jelbft bie prejfe ift mit einer Soge 
bebacht. Gine ift ju Piel, eS ift bie ftir ben ©ultait beftimmfe 
©itkrloge. , Abbul ^amib weife nof nift, bat eS fif für einen 
durften nift jfitft, ben parlamentSUtjungm feines Canbeä anju> 
wohnen, unb bafe, wenn Eubwig XVI. fid) etneS Tages in ber 
Berjammlung befanb, iit ber ßoge b«§ ©chaenjehreiber? , eS nur 
gefchah^ »eil er mm feineilt Tuilerieenpalaft oerjagt war." 

$te panfe ber £epu(irten finb wie bie in einer ©chule auf 
einem fich abjenlenbcn Pobtum auf geft eilt unb mit foffbatem ©cibem 
ftoff überjogen. 5)ie 2>e!oration be§ ©aaleS ifl fchr reich unb 
elegant, hinter bent ©itj be§ PrSfibentett ift eine 3 n jchrift <m s 
gebraut, welche an bie fonftituiionelle Thßt bc& ©ulfanS Abbul 
^amib erinnert, ©ie 3«hl bet 9ftitgliebet beträgt 150; in ben 
erften ©ifeungen tuaren aber nicht mehr als 84 , unb jttar 45 
jDtohawniebatter, 16 ©riechen, 10 Armenier, 8 ©laücn, 3 Araber 
unb 2 3uben. ©ert Präfibentenftuhl nimmt Pefil pajdia ein. 

2Bcnige Warnen in ber türfijdjen C)auptftabt haben einen fo 
guten IBlaitg Beim Polf, als „ber Ginficöler bon ^iffar*^ wie man 
Acfimeb Pefil jchled>thm helfet, unb buch gibt c§ feinen ti§ toor 
fi-uTjcm cion oben „gehafetcren Piamt*, baS h«fet ber fo oft unb 
jo lang in Utt$nabe gefallen Wäre, hinter cinanber Potfchafter 
inperfien, Piitglieb be§ ©iaalSratljS, «Dtinifter beS Bfjentlichcn 
Unterrichts, Poifchafier in Paris unb wieber Ptitglieb beS ©taatä-- 
rath§, mehr als einmal jum ©rofebejier Oprgejchlagen, hat er fich 


jebe?mal »teber auf fei« palt in £iffat gu feilten ©tedenjif erben 
©artenbau unb ©tubien jurüdgejogen. ®ort auf fernem @ütd)en 
liefe er fich j^ l e ‘ ne eingigartigr Pü^erfammlung, bie reicht) atHflfie 
bon allen in bet Türlei belannten, einen mächtigen Pou in ©tein 
aufftthten, mähretib er ju feiner eigenen Sffiohnung mit einer Art 

S oljfdjupjpcn botliel) nimmt. 'ÜJtibEjat ift ein ©tümper neben biejetn 
eiehrten. ber Sriechijth unb Sateinijdh berjfeht, ffranjöjijdj jpricht 
unb j^reibt wie ein 2 )titglieb ber Alabemie, $crag iiberje^t unb 
Piieher itt mehr als einet ©prad)e hrrauSgegebeit hat. Ueber feine 
ftaatSmännijche Pefähigung urfheitte ber frühere franjöfijche Sok 
jdjafter SDtarquiS b. fDIouftiei: „.ffOeitn bie Pforte nu§ lauter SJlännein 
Wie Pefif beftärtbe, ber Thron nur üott foltpen umgeben wäre, jo 
hätte bie Türlei uon tfranlreidj unb Gnglanb nichts mehr 311 lernen/ 
SEBenn Pejif al§ erleuchteter ©taatSmann, als ber gelehrtere unb 
gcbilbdfte Türle gleichwohl bie t)äd)fie ©tufe im ©taafSbienjt 
hicht etflkgett, jo Wirb biefe Wohl feiner ©erabheit unb lütonijcljm 
Sitte nflrenge , feinem als Sonberling etwas fteifen unb grie§= 
grümigen PJejen, tejonberS aber auch feiner tfrcifinnigleÜ 3 U 3 U* 
fehlet ben fern. SJieje Steifinnigfeit hat fich freilich im fiaufc ber 
Sit 3 ungen jehr lebhaft geltenb gemacht, benn Pefif Pafdja fjhont 
bie J^crrett Abgeorbnekn nicht , fonbem bringt jie mit feinem 
«Suss, suss!» (©alt'S ÜHaul!) rafch gum ©chtteigen, wenn 1 ? ihm 
nicht nach feinem Hopfe geht, unb es wirb fiel) bc&ljalb fragen, 
ob er fich halten latm, gerab< jo wie mit ber türlijcheit 
Jfonftitution, bie eben eine Treibhauspflanze ift. 


®iaf=^ufpipeit. 

{^taihteruct Dttbolen.) 

Allem Aiircheine nach ifl feie Straft beS <£i§manneS, ber 
roäl)renb be§ bie^jähtigen UöinterS nur jehr fporabijcb utib all 
tejctjeibenei: ©ajt, bann aber gait 3 unoerhoftt fich einfteflte, ge* 
kochen; mit bem lalenbermafeigen Gintritt in bie wärmere 
SaÖreSieit ift überall in ber INatur ein neue! ßeben erwacht 
unb an allen Gcfen unb Gnben jeigt fiel) bie Treibtraft ber 
luärmenbeu ffrühlingljonne. Auch auf bem gebiet bei ©porfeS, 
beffen größter jjeinb ber UBiuter ift, beginnt e§ lebenbig ja 
werben unb baS ^nte reffe für benjelben machst mit bem .öeran« 
nahen ber grofeen Schl ad) ttage-, an welchen auf bem Turf bie 
brbeutenberen hippijfheti Hanfurrenjcn jur Giitjcheibung gelan» 
gen; bte fportlicben Aeuigfeiten taufen oon allen ©eiten in 
füienge ein, jo bafj bie gacbbl älter oollauf ju thun haben, um 
fie alle noch, rechtzeitig oor beginn berSoijon ju oeröfi ent liehen. 

T>er milbe S&inter, ber faft über gitnj Gutnpa oerbreitet 
mar, hat bie Gntroicfefung ber jungen Pf<rb« jehr begünftigt; 
mit geringen Unterbrechungen Ionntcn biefelben wcthvenb ber 
ganjen 3 lahrc§jeit, bie fie fonft auf bem ©trohbett ju oerbrinqen 
geimungen finb , im freien gearbeitet werben ; ihre Honbition 
ift itt f 5 ;ölgc be 0 en beoeutenb oorgefehritten, ihre ganzen gor« 
inen weit mehr aulgebilbet, al§ biefe int griihiahr 1876 nach 
bem jehr ftrengen ÜBinter ber gall war. 2 Öir hoffen baher 
fc&on in ben griibjahrl-jDiceringl , welche in ©eutjehtanb unb 
Ceftemicf) im 5Jfonat April bie jRenttcantpagne eröffnen, recht 
gut befere gelber ju jehen, für bie grpjjen Goent5 aber, welche 
in Oefterreich’ltngarn im SMai gelaujen unb in Seutjchlanb mit 
bent ^uui iiijzemrt werben, auf eine tabelloje Äonbition aller 
beteiligten Honfurrcnteii rechnen ju lötmen. 

Trofe ber grofeen Äalamitüt, welche fich in ben lefeten 
3 ah Mrt öü f bem gaiijcn Grbbatt gelleitb gemacht h a *j machst 
bie SBetheiliguiig an beit grofeett SRennen sujeljeubl. SSixlirenb 
imSiahre 1876 baS ^endEelvenneti 31 t töerltn mit 34, bie Union 
mit 52, baS jRennen um ben fillternen Schilb Seiner fEßajeftät 
bei Äaiferö mit 9 unb baS norbbeutjehe Terby ju Hamburg 
mit 84 ttuterjchrijten gefchlojjen waren, erteilten bieielben pro 
1877 bk 3abkn 36, 62, 49, 89, fo bafe einer ©ejammtjuinme 
oon 179 Uiiterichnften be§ terfloffetteu Jahres für bieje oier 
grofeiMi ^lemvl in bem laufenben ^ahre beren 236 gegenüber« 
flehen, moburch ein SumachS oon circa 33 Prozent fonftatirt 
roirb, 3« Cefterreich 'Ungarn macht [ich eine ähnliche 2Bak* 
nehmung geltenb; für ba§ öfter reichii^e Ter&g in Höien rour* 
ben 1876 75, in Peft für ba§ 9?enijett*bii 40, für ba§ ßeger 
49 , ftir ben SJiirgerpretl tu ßebenbutg 33 unb für bie 1000 
2)ufaten in Prag 49 pferbe gentelbet, welche S^hldi pro 1877 
fich «uf 81, 47, H 42, 57 erhöhten, fo bafe m bem Giefammt« 
refultat ein gumochs oon ungefähr 15 Present erfdheint. 
bie Dualität ber genannten Pferbe anbetrifft, fo liefern bie 
t)öh Cn (Sewichte, mit wetten ntati feit einigen fahren in Gng» 
lanb bie beutkben unb öfteneichürfien Pferbe in ben fogenanrc« 
ten .ßianbicapS bebentt, tör biefetben ba§ bcRc Seugitife; jieht 
man in Setra<ht, bafe 2 1 /* Kilogramm (Sewicht über eine ©i* 
ftanj non 1600 fDteter ein Pferb um eine Cänge latigfatnex 
inanen, fo lami auch ber ©ilettant fich con bet Eieiftungsfitbig» 
feit unjerer Pferbe eine Sorftellung machen, roenn er hört, bafe 
eS nicht au ben jeltenften ffäüen gehört, bafe biefelben in @ng» 
lanb mit bem höchfeett iSeioicht, jutoeilen mit 3—5 Kilogramm 
mehr bemühtet werben, alö ihre englifdjen AlterSgenoffen, unb 
bafe man jich mit ber 3bee trägt, oon ben brei gröfeten Dien* 
neu bei ©erby unb ßeger unb ben DafS bie Pferbe aller ber« 
ienigen ßcinber auSjufchliefecn , welche nicht auch ben engliidjen 
pjerben für ilpre grofeen $tem3 bie IResiprogität geftatten. 

©eitbem ber in Defterreicb gejüchtete braune öeitgft jlilber 
i>om Puccaneer aus ber Mncral baS engliiche ©erbg unb ben 
Grand prix de Paris gewonnen hat, flehen bie Aüdjfomtnen 
biefcS 53aterpferbe& auf bem ganjen Kontinent fowohl al» in 
Gnglanb in bem heften Anfehen. T>ie preife, welche feit ben 
Ickten fahren für Puccaneerjpröfelinge gejahlt werben, roiber* 
legen alle Argumente, welche bie Antipoben ber englifcfecii Soll 3 
blutäucbt unb ber Prüfung berfelben auf bem Turf gegen bk 
Rentabilität eines SSoliblutgettüteS attjuführen fid) bemühen. 
üJir. ©eil, ein engliji^er Sportlman unb eine Kapajität auf betn 
©ebiet ber PoHblut jucht, ftanb mit bem dürften ^chenlohe in 
Uuterhanb(ting,umt)onibni bcnGabetalö Paterpferb jiterroerben ; 
ba® föniglich preufeif^e ^auptgefeüt ©rabife taufte füglich burefe 
ben l'eiter bejfelben, ©raf Cehnborff, bie braune ©tute Anborfa, 
PouPuecaneer auS ber ©roron Agnes gezogen, um ben Preis oon 

32.000 fDiarf unb ^yerr ®on ©lalcooid) faltig ein Angebot oon 

80.000 Piarf aus, roclcfeel ihm oom ^örft Ggetwcrtinlfy für 
bie brcijäbrige ga^feute Kincfem, eine Taster b<S GanthuScan 
unb ber SBaternpmpfj, gern ad) t itmrbe. Söenn eS wahr ift, bafe 
34 k»ifwwifen, j 0 bürften bte angeführten uieHeicht ^titrcid&cn^ 


um ber 9Mblut$u<ht unb betn Soott einige neue j^reunbe ju' 
erwerben , bereu Anjafel leiber auf bem Kontinent noch imitier 
eine weniger bebeutenbe ift, all fie im Snterefje ber Sache 
wünfdjenlwerth eriefeeint. 

T>ie bebeuteuben Rcnnftälfe Tieutfcfelanbl unb Dejterreicfel, 
raeld)e, rote ber f^ürjt 3 U ^oheulohe-Oehringen, jfreihetr uon 
Oppenheim, ©raf ftefeeticS ntib bießierren oon ©altajji, auch 
in Gnglanb mit heimifchen probulteu hoipitiren, unterhalten uns 
in jortwährenbent Konney mit bem 5Rutterlanbe ber ©ollblut« 
judjt unb liefern uns bie AnbaltSpunfle, welche mir jur rieh* 
tigeu ©eurthetlnna unjerel ©tcmbpunfteS auf biefem ©ebide 
benöthtgen. Ueber eittgelne biejer Pferbe treffen fortroährenb 
bie beiten Dlndjrichten ein, wie j._©. ü 6 er Surft ^ofeenlohe’S 
breijährigeit icbrearjbraimen §citgft Pirat, 0011 t ©uccaneer au? 
ber jyern, Tyreiherrn oon Cppenheim’S fechljährigen bunfel« 
braunen ^engft ©aftgeber, oom ©alparb au? ber 'Satne Duidlt), 
uttb öerrn non ©altdjji’S breijährigen braunen ^yengft Plunger, 
t>out rlbnenturer aus ber ßina. 2 Bie im uergangenen Safere 
Kilber all jweiter in ben SBetten für ba? ettglijehe T5erbt) fun* 
girte, fo fteht Plunger äugen blicfl ich auch als jmeiter ju bei 
©rafen ßugrange Gljnmant notirt, biefer mit 5:1, jener mit 
7:1 gegen fid); ein oieberiprechenber Sohn ©nccatteer’S aus 
ber ©oltella wirb alter SÖabricheiitli^ifeit nad) feine bebeuten« 
ben (Engagement? in Guglaitb nicht erfüllen, fottberit bie Reife 
über ben Kanal antreten / um in ben bebeutenbflen Diennen 
2 )eutjchlanbS utib Oejierretch? 311 fear ten. 

SDie An 3 abl ber pferbe in Training, welch* ttt ben »er* 
fchiebenen Gt all iffe ment S für bie grofeen Turfercigntffe oorbe« 
reitet werben, liefern einen erfreulichen ©eweiS für ben ernften 
IBiflen, mit welchem bie Sportimen ber puffet bei guten 9M« 
blutpferbeS m nüfjen Bemüht finb. ben Ciflen firnflirt j. ©. 
ba? fötii gliche üpauptgeftüt ju ISrabife mit 17 pferben tu Trai- 
ning, Priitj .5>ahfelb*2feilbenburg ebenfaÜS mit 17, ©raf ©eru« 
ftorfT*© 9 lbenftecii mit 19, fjürft ^tobenlohe’&djrMgcit mit 21, 
oon benen 10 in (Snglanb finb, ©ruf $encfel non ©otiner?- 
mart mit 21 , bauoit 2 in Snglanb , bie Herren »on Öajtagji 
mit 28, roonott 19 in Gtiglnnb, ©raf Octaoian Kin?fp mit 14, 
®raf fyefteticS mit 12 Pferben, toelch’ lehtere, wie bie weiften 
ber fuh iti ©rofehritanuien befinblidjen, alle heim 9)Jr. Alfreb 
^taphoe in Rciomarfet, bem glücflichen Trainer be? ncirfähn e 
gen TerbyfiegerS, inffatlirt finb. TÖäbrenb ber regier» be fyürft 
ßiechteufteiit fich ga 113 oom Turf jurüefgejogett hat utib ©aron 
Springer fed) mit bem ©ebanfen träflt, jein ganjeS Dtenn- 
etabliiiement nach fjranfreich ju oerlegen, erfcheiitt als ein netter 
SportSman bet* prittj oon Drattktt, beffett Pferbe unter bem 
Raine 11 eine? Kapitän ©urange ftarteit werben. 

3n ben TBetlliften, welche non ben ©ool*ma£cr4 auf ©runb 
oon Öeiftungen teipeftine »ott möglichft aicthentij^en Rachridj' 
ten über ßeiftungSfähigkiten auSgearheitet werben, flehen in 
biefem ^a^re auf allen grofeen Rennplähcn bie beutf^eu Pferbe 
weiiigeu aut notirt als bie öiterreithijdjen. Tier bebeuteitbfee 
unjerer ©uchmacheri 2 ebmatm in öanihurg, oeröffentlid)t 
folgetibe Ob bl für ba! norbbeutfehe S)efby ju Hamburg: 6:1 
gegen beS ©rafen Rendel braunett £)eiig[t ©lüdber, 8:1 gegen. 
Surfe ipobenlphe’S Pirat, ©raf ©ernfiorff’? ©raconnier" unb 
f)errn »ou ©altaiji’S ©oltella ^)engft; im öfeerreichijchen Terbn 
ju üßien: 2:1 gegen fierrn oon ©Jalcooich’S CfuchSitute Kitte* 
fern, 8:1 gegen be? fönigltd) pvettfeifchen .^auptgeflüt? Afri- 
fntier, utib ebenfo gegen ben Dorffen genannten ©lüifeer unb 
PolteUa ■jpengft. 3» gleicher progrejftott mit bem gortfehritt 
ber jungen Gradl in ihrer Arbeit wäd)!t bie 2Bettlu|t bei 
PitblilitmS, unb finb mehrere ber in ben ©ktlliften aufgenum* 
meuett Pferbe ntähreitb ber lefetoergattgenen ©o^en in bebeu» 
tenbeu Summen auS bem IRurfte genommen worben, fo bafe 
iibev einzelne bie Pücher ichon gefdylofjen finb, b. h- bafe lein 
©elb mehr gegen ©etuinnchance berjeibeii offerirt roirb. 

_ Roch faft in feinem Sah« fah bie SportingtDelt mit fo 
grofeer Grroürtuug ben Greigniffen entgegen, rote in biefem; 
allenthalben entwicfelt man eine raftloje Thätigfeit, ron ber 
wir hoffen, bafe fie fich sunt Ruhen für bie Sache entwidelu 
roirb, unb wir fcfeliefeen imjere Aujpijien, in bereit wir beut* 
fichtigten, linieren 2efern über bie Gntroidlung bei Spotts wäh* 
renb i>e§ HöinlerS unb bie ßage beffelben beim ©cgittit ber 
GanipöQue ein getreues ©ilb ju entwerfen, in ber Hoffnung, 
bafe ber ©erlauf berfelben ein ben Grwartuitgen eittfprccheiiber 
unb fo intereffant fein möge, bafe e? fech ber fDlühe nt, aud) 
über heitnifche TerbyS ju beriebteu roie in Gnglanb, wo biejer 
Tag in Gpfom ein Rationalfefefag be? ganäen pcreinigkn 
Tlreiinjelreichel geworben ift- ünfrtja. 


^ 0 4 i * - $ f ä 1 1 e x. 
fbcttSw« 

— - Saft jämmtlidje Kenume @tij|foiD’ö fittb Berförperungfu ber 

3<its<fd)'- l hte, ja beS AugcnblideS, in «eldjem ber 9tufor gtfd)ne6en. @3 
gibt feinen beutfdjen Autor, beffen Tötungen jo mit ber ©tgennmt bk 
in bk feinfien Poren öardjträntt finb. wlä b-cjeS merlroörbigen Dieiiinr? 
grofegebadttc Sßgeägetnörbe. Tarin liegt bie »imbcrbucc Anflie^ung4ttaft 
ber ©ntjtoro’jcbctt Stomone. bie, toaS toit miterlebt. gefeTjftt. erfahren, gt« 
jühÜ unb gebucht, geifWotl beteuertet utib bidjterijd). oft fclenbenb gefärbl 
nii9 in einer Mri SrcSIo jtigen. SDitje erbt ©utjtotu’fcöeit ßigenfehaften 
befiel aud) biefeö Autor? neuer fflottian: „®it Setapionäbcüber“ (BreSlau, 
©djctilänbci), eine SSahlOctnjanbtfdjaftägiidiidiU, bte in unfc«n fpetw* 
laiioiiuetiegten unb tnftloS noth Selb Ingenien Tagen Spielt. Tiefe 
ChetraÜfrifeit, gcijloollfr, JebenSfprutiftnber Dialog, mctfeüoQe, echt Jünfi* 
Itrijche Serwenburg btt pariert Gfjellmittel jeichncn biefe neue sprobult 
bes AitmeißerS ou§, bcc jiih bett Qlntnbjug feineS ©ejett 8, fühlte Otltia* 
lität, buvt& alte Stürme beS X'ebenä erhalten hat 

- Snd)fr.'JNa|odj hat „Ta? »ermadjtnift ßaitr’»*; bei Srcbeen 
in i8evn in britier Aujlagt crfcheineit laufen. Ser un? jefei borliegenbl 
jtocite Theil, ou? jiwei Harfen Öänbeit bejtehenb unb * SaS Cigenthutn* 
beiitett, berntfljj leiber ui4»t unjer Uriheil, bafe biejer Autor jiij bößig 
»erirrt hot. tunjnflimmen. ®ochcr=']Jtaji>ch ficht hkc bie SDtesifthcnnatur 
nicht rejfimifeijdi ott. fonbem ee gejialtet boltrinare Öebilbe feiner erhifcten 
^hnalape, bie nvit bem Sehen gar nidj-ts JU ihuti hoben. Soürinäe *lt 
and) bie fjrabtl biejer 9ioDeßen— e? ip faft immer bicjelbe — bkffxauen 
ftnb ba? toemidjtenbe jprinjip int SDlenjdjtnlebeu , fee pub bie -Spinnen, 
welche bic armen fliegen ben 9)iänneTii fangen un$. iöbten._ Weben ber 
»Siebe* tritt in biefen 91o»eüeti auch ber ©erj unb bie ^abfuchi bis jur 
3Kanit gefteigert ein. Safe oft auch hi" grofee Talent biefeS AtitorS 
heröotbtidit, fall nidjd geleugnet tnerben. er lägt jebod) mtS nur um jp 
fd)nter}li<ijei emppnben, toa? bie bentfd^e Ciicratur att &acher=l , ia)Pd) 
bcrloren. 


Digitized 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Originalvfrom 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 



M .32 


oäan!) linb 'gStcr. 'gifffgemcini! |(ht(tiiiic Reifung. 


G35 


— 3o|t$t> «aber bat unter hem Ittel: „©eutfcfje 5fra.uenbilbcr 

0 u8 Dtr^iebcneit äabrijunbctWn* (ftwbueg, $eiber), jetjn ^oriräti Don 
Stauen iufainmengeflellt. roe!*e ftd) burift itjre leibliche «nU ftelifdie 
gtfiontjtit auigejei tferien, rcie Pt bur* iljre ©cidjicte ba§ SJntertff« feffeltt. 
®«?e Sperlonenflcmalbc aber werben jugleid) Seitaemälfte, inbem brr Ser* 
lafler bemüht war. bei jebem ftrauenbilfte mit einigen, geberftridicn eine 
djara!terifiii*t ©eite her gefeUf^aftlidjen 3«ftänbe bcrri*enben 
a„H„ t unb (Seifte Stiftung beS Zeitraums ju jrfjilbetn, in btm hi«$ar= 
neftctlle fich entrvirfelt ustb tf>r Sdjidfal gefunben. Sfim»ntli*e Silber 
ftnb bei« Preise fteö falDolilt&en ©[au&enSbetmntniffe« entnommen unb 
tragen au* biefe fonfcffimtflfc ©epräge. ba§ btr BtiMfa mit großer 
©atme jur ©rltung bringt. ©ie abgerunbtWn. färbe nfrifdjen, fpte*en= 
tie-n Deinen Btlber Rieben ncbeOenariig an unb taffen liefe QinbrQde in 
ber Stele jinfitfi beim btr 95 erfahr Derfteßt es. bie Stjeilno^me für feine 
ffiotwurje, ftie ißn jelöft begeipert. au* bem Scfcr niitjutheülen, unb ber 
aefdjicbiii*« Hintergmnft, ben et ben RtorträtS gibt, Bei'.eifjt ißnen einen 
labern, bebeutfainern UDertl). Blöge bet ftttlUftcnbc 8»etf. *><>' ber Autor 
bei feinem Budj int Auge ljat, ft* an Dielen jungen ^rauenfjerjen be» 

ootjren. f fiT bm ^eitunftSleVer nnjb ®efcf|i<f)t§freunb 

unentbeti'. li*c§ ltt<rarti*«§- QuIjStnilttl, Pari Sftoffer'3 w 9)euefter ®e» 
f*i*l§Ialcnber* (&rontfurt a.' St., Somntel), liegt nun im aeftten Oabt 1 
gange »or urtb pat ft* fomit feft eingebürgert. ©er Kalertber ijt überaus 
Sorgfältig gearbeitet unb gibt namentlich von bem pojltifchen unb paria* 
metitarif*en Geben in $entf*lanft eint toflftanbtqe unb guucTlöffige 
CljrDilif. ©er 9Mtolog bilbei eine roefentticlje biporif*« Srganjung. 
Ctn SReqifler nad) Canbrrn unb ein cilpbabctifcbcS Dtegiftcc machen haS 
SJudj nad) jeher Stiftung Brauchbar. 

- fttnelty Sötte ift tiiit Sdjriftfte fitritt »on ©alent tmb ©ciR, 

€ie gehört nidjt 311 jenen Berhimmletinnen, welche bie ganje ©eit in 
einen S'oiletttl»lif*parfüm auflBfen. ©er ©nmbjiij Ihre« SffleferS ip 
©tfunbfjeit unb griftte, gefthbpft au 8 bem Geben m unb mit ber Sftelt. 
A11S biefem ©runb ■unter'j*tibet ft* »Ijt „SleueS ^rtaueiibtebiev“ (Ocipjig, 
©untrer) feljr 3U feinem Sßorttjeil Bon mandjtn ähnlichen Sßvobuttionen. 
68 gibt in f*oner fjorm bie monntgfaltigflen jebr brijeijigenSroettben 
©inte für bie otrfdjiebenartiqßcn ScrixUlnifft ber 6riRenj beb fijtoSi^cin 
©ejd)l«B)te8. ®ie Kapitel: äßte erjiebt man «Dtabiftcn, lie junge grau, 

©irt^f^af«8f(lb ber §au§[ra«, ©ie jjejefaiebene ^vau, ©i< i^enfion, 
$ie lantcit, ®it UnBevmoblte, pnb ö6tn«fd)<nb gebiegen unb pifant 
|ugl<icf). 9Inbere, tt>ie 3)ie Braneninbuftiie, ®ie PunP ber Sparfamfeit, 
voll Penntnife uub £cben§crfatjrunq. SBir tonnen bemnod) biep fronen* 
breoier, bas äubeen nod) feljr ljubfii) ou§gejtottet ifl, a!8 ein mnt^twOel 
■©efeftrnt bei Ponprmatioiien unb ©etmrlötagen ic. empfetjlcn. 

— gr. B. SBftrt) fint 41 er ftficT beb fiinittnbjlBflnjifliäörigen 9Jr« 
gierung5jubi(oum8 be§ ©rofebcrjogS griebiid) t)öH Sabett ein« tfeffcfÄJi ift : 
,®aben in ben 3aljrtn 1852—1877“ (Railfiu|je, Sielefclb), et jdj einen 
taffen, mcldje neben eener OcbcnSgefdjidjte be§ ^enfiberg eine Bottrefflcdje, 
fein potntirie gefdjiditlidje Weberfi^t «fto bcPen gtbl, wa8 toftljrenb ber 
funfunbiroansig Sabre bet Sieg iening b<8 ©roübtrjagS in Saben gefefttben 
ip. ©i«fe gefifdnift ip ein gebitgeneS ©ertdjen bon allgemeinent Snleteffe. 

— 'Hanl Sicmetjer , ber 'fidj burrt) leine totjlreicfjrn populär 
mtbipnifdien 6 |fatj 8 einen geaefcteten Warnen gemadjt unb öielcS Seibicnfl 
cuooibett bat. bringt uns nun einen „SUratlidien fPalbgeber für DMntter* 
(©tultgari, ßiigelljorn), ber tn jroansig SBriefen bie pflege be§ KinbeS 
»on ber ©eburt big jur SReife beljanbelt. ®cr Serfaffer ljat bie an= 
foreebrnbe gortn ber ©riefe roobl mit bem SSunfdjc geroablt. bap bie 
fDiutter. ber ba§ Sudj jur Jganb Fontutt, nidjt bloil baiiit blnttere unb 
im Soll ber fflol^ borin nadjfcblaqc , fonbern bafe fie c§ gang, lefe, ben 
gan 3 en reichen Stoff ftcö ju eigen modje; anbererfeitB um bie trorfert= 
fljPcmatifdjc SibnaWung, flir bit nun einmal bi< ffrauenmelt toenifl bt * 
anlaqt ip, gu Deimeibcn, unb mir tonnen itjm in btiben Strebungen nur 
Itipimmrn. ©a3 Su<b üeö-t fidj in biefer gorm galt) angciteljrtt tmb 
bobei ift brr Stoff boib fo Bollflönbig erfdiopft, mir in einem fpfletnalifcbcn 
SBerfe, ©er Serjaffrr bat ben KteiS feiner Sefptecbung feljr weit gejogen: 
et (i!ü 6 t nidjt fcel Pein frinb a l§ fot^cm flehen , tt begleitet ben Knaben 
unb ba« DJiabdjtn bis in bie Sdjulc, baS Segtere bis in ben Sallfaal. 
SD« 2 on feiner ©atpetlung ip ftifA. belebfnb unb auregenb, bie gorm 
bei fo Dielen brlilaten Suntten talttoll unb fein, too e§ aber Uebelftäiibe 
3 u befeiligen gilt, enetaifcb unb btafHfA. Gin SRegiper büt* «einjelne 
gbtte“, n,o au genblld liebe YUtShinft notbtbut, na^. 

— 3 ttm inabernPeu Sport getjört in leutfrfilaiib bie Singel» 

fieberet, bie mir nuSGnglanb überfommen unb bie nmt ainft in ©euijrf)- 
lanb mit gtofeem Sifer betrieben roirb: 5Rar Don bem Samt bat auf 
©runb ber tteneflen Grfabrungen in ©entfdjlanb, Gnglanb unb Slmerita 
«m inuprirtcl ,$anbbm£j ber ^ngelFiitbeiei'* (Serlin, ©ieganbt, Äjempel 
unb Sareij) beatbeitet. ba 8 bie ganje ,2Biffenfdjaft" fo BolCft-dnDig unb 
erfdjopfe-nb brfjanbell, ba| e-3 eint (Jucpflopdbie berfelben genannt 311 mer* 
beit Bcrbicnt. SDurd) bie gefftidte ttnorbnung be 8 Stoffes, bie ^ailiibleit 
beT ©arptflung. bie retebe SHuPration unb ein gute§ Sliegifiee ift SlQeö 
fletban, um ba§ Su^ für j eben grtunb birfcl SporiS braudjbar ju 
ntac&en, unb man toirb eS uns banfen , narfjbrüdlitb barauf aufmerffant 
Btmadjt ju hoben. 

— Son ben mit ttmftdjt uub Ciitfr^t nbigirtett „©entfififn 

3 eit= unb Streitfragen*, melebe flfr. n. fpol^enborff rebigirt (Serlin, Jßabet), 
merben in näebfer grit namentliö £eft 88 unb 84 iitteieffiren, reeldje 
.lurfifdje Sfijjen itt Sriefen an eine fjreunbin 1876 Bon (E^aitfleS* 
bringen, liefe fftarfen SugenbliiSbilber, roelt&t treue fßljotoflropljicen 
0118 bem ßeben unbäreibe« tn btrlurleü aus ber poltltfdjen ©etoegung 
beS borigett 3eHj rc3 bietet», gen>itineii »n biefem SRoment, ipo ber Krieg 
Btgm biep Sanb enblid) «ntfdjieben ifl, ein gauj ungtmöljulit&eS 3 nt«rtffe. 

— Cilte tuirflidj e rljeiter nbc fieftiire füt SfineTgetiÜbffe ifl 
j,©a 8 neue ßaienbreoier beS ^äricliSmuS“ Pon fDl. fRepmonb (Sern, 
Srobeen). ©er lutor. «ueldjer in ben gufefapfen beS geologifrfjen $u= 
rnorS SifteffeCs manbeit, jrigt fidj in bieftv Wffigen Serfpoitung als ein 
©ifitoDf, bet ba§ KraujePe unb lollpeburtp glänjenbe ©attjre unb @cift 
cnjteljenb 3 U maAcn oerpeljt. ©ur<h bie am Sdjlufe aitgefügte Gitate 
«'iS Stüters ?lntbTopogenie pnb bie überm Q teigen Sßtrfe bem aügcmttncn 
Serflanbniß ndljer gebradit. 

— 3ii Sßicn wirb ein neues ,,Siteratiirblatt" alle Bierje^n 

Sagt in mehreren Sogen Cucirt berouSJommen, ba§ Bon ben tiidjtigPen 
Sthiiftgetlern geleitet unb unUrjiflfjt, eine lixtife^e (Reuue Dort Sebeaitung 
3 u werben Berjpridjt. 

~ gunt 3tlbilium Bon ffianfj erftfjeinen „Sricfe jlotf^fn ?l. 
ü. §uni6«ipt urtb ©auh", welche ^Jrof. Dr. St. 6(). ®tun§ in ßeipjig 
perauSgibt. 

— „Sur ©efcfjiihte ber crienlalif^en fSirnge" exirfjeiiieit in biefen 

Sagen ur.b unter biefem lilel ©Tiefe 011 S bem 9lacbla& »ott ©eng 
QU§ ben Saljren 1828—29, »el^e @raf Slnton ton Profefdj-Cpen 
berauggibt. 

— Gill neitfS 93rad)fwetf gibt bie ßröHet , 'i4e löiiilhöflniilutig itt 

Siuiigart unter brm ^itel „Uniet Satcrlanb“ gerouS, ba3 eine Sdjil» 
oaiing ©eutfdjlanbS unb ©eutf^.-OePerreidjS Don ben bepen ÄLnpiern 
Wufirirt bringen foü 

— orebtritf ÜJlottin, ber friiliere Strrctnr Cnrltjle’B. fflretbt 
«ne Siograppte Garlple’S, in ber ffiorfaljecn beffelbett, namentlich ber 
Süter, «ingtljtnbe Sdjilberung erhalten. 

— 3m 'JJonember erfchrint bei Sölurrah b<8 ®eneral§ S)i SeSnola 

»Beruht über feine 6 rfot[<hung<n ouf (Jppern, mit Silbern unb Aorten. 

■ÖUitntie öitniie. 

. nürnberger fiunftlihähe, »elthe Si8 jegt Biclfnih jerflrcut 

m Denfljtebentn ©ehäuben ber Stabt ju fehen »ater, werben nun bur<& 
bc8 Dr. Gffenmem in bem ©ermanifehen SJiufeunt unter= 
gmadjt werben unb fo einen tjöchP mQrbigen fpiog finben. fftatutlidj 
« vrri ^'fl^^utnSre^t ber betreffenben ©efitjer gewahrt. So ruirb 
«> Al f ^' m üfomm(ung. bit flibtiffhe ©emfllbefaitmlung, beibe bisher 
im Slathhaufe, unö bic b CTitl)lnle 6an»mlimg bemnödjft in 

91 ,;^ .! Tm . an, ^ c ®M fMm wnnbern. Gbenfo toerben eint füitjabl Bon 
V^vallentcn ihre ftunflldjägt bem fDlufeunt anBerlrnuen. 


— Sott bem bT(titnftf|toeiaer Aornite gtir Grriehtung eines 6aug» 

benimalS ifl ber Silbtjaucr Sifaper in Serlin mit ber Anfertigung einer 
Stijhe ju einer ©außPctue beauftragt morbtn. fjinbet biefeltie i'eifan, 
fo wirb Schap« jur S^affung bei flÄobellS übergehen, welches non ©rof. 
^owalbt in SJraunfcbtpcig in ©ufj hergcpcllt Werben wirb. (Sine SiipebeS 
großen fDicittjematUerS fiir ba§ neue herjogtiche $o]tjtechnifiim arbeitet ein 
au8 Siaunjehmeig gebürtiger Sdjülcr Schilling’ 5. 333a8 bie bunberijäljrige 
©eburtStagSfeicr am 80. April anlaugt. fo roirb bieftlße hauplfächliih »oa 
bem i|}®h)ted)Riferber6anbe burch WebealluS uttb gvöhen ßommerö begangen 
tnerbeu. ®ie heuofllifhe fRegieiung gcbenlt eilt ©auhflipenbittm ju Piften, 
au* roirb btefelbe einen $hei! ju ben AoPen be5_Slanbbilbe8 trogen, 
falls ba§ (^rgehtiiß per bffentlidjCU Sammlungen, bie jegt elroa 17,000 
fölarl betragen, hinter ber notljigtn ©umnit suTudbleiben feilte. 

— ©er totaler ffkof. Heinrich B. Angeli ifl an bit Wiener Afa» 
bemit als Celjrtr ber ftiftoTitnntalerci berufen roarben. 

mm. 

— 9ind| tnanaigfachm Bcrgonblitngcn iniifcgen beut leipjigrr 

©onlünfiUrBerriii, bem f. Ordiepcr unb ber fDlufüafabehtie tll ^anirocer 
iR jefct fePseflctlt , baß in ber fJJtitte nö*|lm UKonotS an letjUrem Ort 
ein großes fDIuprfeP pnttpnben roirb. ©affelhe wirb roahrfibeinlidj brei 
5:«ge baittrn, an benen große ftonjerlc flaitpnben fallen. Am fiaupi* 
tage lommt baS Oratorium fffran.} ßiSjt’S ,®ie heilige Glifabettj" jnr 
Aufführung bur* bie fEftufitafabemie (©irdtion AapcKmriper SBott unb 
OTufilbiiettor O. Iq. ßauge) unb baS f. DrchePer. ®ie rnuflfalifctjc Cei= 
tung be8 fjeßi’8 liegt i» ber ^anb be8 Aapetlmeiper§ ©ott. Dr. ^rati} 
8i§)t unb Diele angeiehene loutunpler werben 311 bem fffefte erfchtinen. 
©ie niitplalifche lenbenj beS tt>irb im Hßefentlidjen bur* bit 

moberne fRiihtung bebingt fein. 

— ©ie tttur am Änrlthtatcr )it S9ien 311m trfltn 9 JIqI anf» 

gefühlte HJoffe: r ©ie alte 3utigfer* jiiljlt 311 beu heften, bieSerg in ben 
legten Satjren gefihrieben, unb ber ©rfolg, ben fie errang, roar ebenfo 
oerbieiit al§ unbeftritten. ©er Autor hat an einem Giemplar jener 
bebaua-nSwerthen öpejieS — „alle 3ungfer J genannt — ju f*Übem 
unternommen, mit frijmtroBoll unb frtubloS baS Heben, eines armen, 
allernbeu ÜJMbcbenS fi* übfDinnt. »eichen ©emrithtgnngen unb_Gnt= 
tauf*ungcn es auSgcfegt iß unb welche ®itt<rleit bev nnerfullt gebliebene 
Beruf b«& SBeibcS in feinem f&erjen eejeugt. fliieht oUeti alten 3ungfem 
ergetpt e§ aber fo gut wie ber £etbin unfereS StiideS; benn als ße ode 
Konjtquenjcn ihres »orgerüdteii ’fiebetiSaltcrS burdjgefoRct fühlt ber Autor 
ein menfdjli* JRüljtett unb läßt pe mit einem Ältetn Anbeter enblich bo* 
glüdli* in ben bergenben ßafeu bei 6he fwuern — eia ©djidfat, ba§ 
»ir anen ihren £eiben-5f*roe|tern aufiichiig roünfihen. Berg roar bießmnl 
beflinen, bie §anbl«ng «twoS forgfciltiger alS fonß butdjjufuhren, unb 
mit Bergrmgen Detmißt man bie Scrfatjunbrit unb Wittlürlidje Aufcin» 
anbafclgc ber ©jenen, bie ein $aupigcbredjen bieler feinet btatnalifchen 
Gr}cugtu*fe bilbeiu ©nß t§ au* in ber nnieftcn Aocität nicht opnt 
man*e Hebertreibung ablief, braucht reotjl fnum no* anbbrüdli* bemertt 
ju werben; bafur a&ct wirb tüdfjflllloS lobenb htrPDrqeljoben, baß bie 
Uloffe Pom Anfang bis jum ®nbe Bott heiteret Ginfäüt nnb luftiger 
©ituationen. ift, wddje Iritifche Regungen feiten auflommen ließen. 

— AboIph9Bitbranbt ßnt feint in unfern „Somanbibliothfl" n» 
fdjtettene Dlouctlf: „fjfribolia’ä heimtidbe Ghe* su einem Puftfpicle be= 
luitji, baS biefer läge in; wiener Burgtheatcr als «©ie Steife na* SRioa“ 
eif*einen wirb. 

— ©er Oherregiffeur ßpronegf, toelcget ft* um bie nietnliiBif*e 

Bühne unb bie ©tfammtgaflfpitlt berfelben große Strbienße erroaiben, 
tß Dom Öerjüg jum ©»rcttoi be§ ^oflijeatctS ernannt toorbeit. 

— Gtelta ©erfter, hie bitrd) ißr brrlinrr ©aftfpiel fo rnf* ju 
einer Gelebiität gcroorbene Sängerin, hat nu» aticfj in ^eß rei*e fiot^ 
beeren geerntet. Sie trat juerp oi$ üueia auf uub ntan ftfjteibt »on 
bort: ©ie junge Sängerin rourbe roährenb bes Abenbs an bie breifeig.- 
mal herauSabplaubirt. Ulad) ßonftalitanfl bief« geioife glätt)enbett 
äußeren Stjatjacften beS GrfolgeS bluib« noch bie tJragc na* ben Cunfri 
lenj*en Dualitäten brr ©erßer; bie SBeanlwcriiing fann nur unter Sie* 
f«Den gegeben »erb«», ©i« ■Sängerin bepgt einen nidjt Raiten unb nt*t 
großen, aber feßr fdjönen, hfllen SoDran, ber_ in ber J&ohe heute 110 d) 
etroaS f*riOl Hingt; iljre mußtalij*e ffltlbung ijl eine Dorjuglidjc, bemt 
ße hat, roenn man fo fagen barf, bie te*nifche Behanblung hc§ ©oneS. 
bie ßunP beS unmerlli*en AtfjembolenS DollFommen in berföeroalt, »hrr 
©alles ftnb brillant , ihre Staccati »on tabellofer Oieiirbeit. X a für ge= 
mahnt ba§ Spiel ber jungen Aunftlerin noch gar 31t feljr an ben 33or=- 
tragSmeiper. Sla* aflebem barf man ein ohjettioeS Mrttjeil über fjtäu* 
lein ©«per bahiit refumiccn, baß fie ba& 3“ f<fyr großen. 
Aunflleriti befigt, baß fit eS aber t« bicfcnt Augetiblid nod) ni*t ip. 
©ie "geuerprobe hat iljtSalent unbß&nncn erß in einem sro&«i Dpern= 
häufe jn beßrfjcn, benn baS flroirfche Xfjeater foroohl wie ber Saal ber 
pcRer 'Äatioualbühnr ftnb bloße fDUniaturtheatcr. 

— ^loffthntifpifltr Sdimalc in £*rotrin feierte fein fiehenjig* 
jährigeS Aiinftlerjubilaum als ®obtu> im „Aauftnattu Don Ütenebig“. 
Seit 42 fahren gehört er ber fdjwerincr fflühne an. 

fiuUur rniU MU(Tnird]flft. 

— ©er Beiein „aRiifeiun her Solle rrrntbe^ in ßeipiig Tonnte an 

feinem SahrtSfep bnS ©cbtißen beS QmftituteS bur* baS a&adjfen bec 
fUtitglicberjohl ließt 694) roie ber Sammlungen fonßatiren unb man hat 
begonnen, jum Bau eine§ eigenen SereinSljaufeS ba§ ftabital )u fammeln. 

— ©rr SärftiiDercin ter brutfitjru JÜHihtjänblcr bcnbficfjMat hie 

ßerauSgabe einer ®efdji*te beS bciitfchei» Su*banöe!8 »on Gißnbung ber 
Bu*brud«rtunp an bis jur neuen 3eit, $ nä auf miifenf(hßft= 

lidjer f5orf*ttng beruhen unb berea ßtejultate in gemeinBcißänbluhet unb 
überp*tli*et ©arßellung jufammenfafien. ©ic Hauptaufgabe beßelben 
beRetjt batin . beu Gharatter beS ©udjccmartteS hiRotif* ju petfotgen 
unb bie ©ejAidjie beS ©efdjäftSbclviebeS in ihrer allmäligen Gnlroirflung 
feRjuRelltn, fo baß boS ©rndeieigef*äft, fowie au* Citeiatut» unb Aul= 
turqef*i*te nur infofern berüdfiAtigt werben foßen, als p< auf baS 
ini*hänbl<vif*e bewerbe ttnen Ginßuß auSgeübl gat. Gtne Ginlcitung 
fod bie ©efdji*t< öeö Bic*haabcl§ bi§ jur Grpnbunflbtr »uAbrucfafimft 
geben unb eine übetfi6ili*e ©arßeflung be§ bu*hänbler»fd)en @ej*äft8r 
betrrebeS aflet btr Canbtr enthalten, »eiche etn hemocrageiibeS Schriftcu* 
thum aufjuweifen haben. 9lamentli* fönen her Bu*hanbel in Ggüjpten, 
in ©tiechenlaub unb SRom, foroie ber H«nbf*riftenhanbel beS KlittelallerS 
lurj gef*ilbert toerben. G8 folgt bann bie eigentliche, in fünf Beriobeti 
euigettjeitte ©cfc*t<*te , beren erße bis jum Örj*e»net» bei etRcn 9Jleß= 
tatalogS, 1564, geht; bie jroeite f*ließt mit bem weßphältf*en gricben, 
1648, ab; Äie brüte fßeriobe erpteeft fi* btS )Uttt Aufhören beS frant= 
furter fPlcfjfatalogS unb ber cntf*iebenm Iffräponberani Bon Heipjig 
(©rünbima beS erß en beut f*en 58u*hänhlemreiti8 1765); hi« eierte enbet 
mit bet ©rünbung beS beutfAen Bit*hßnb(er*^ö»rfen»ercinS , unb bie 
fünfte Ifteriobe tnbli* umfaßt bit Sieujrit. ©tT Umfang beS SÖcrtcS foll 
too mogli* 100 ffiogtn gr. 8. tti <*i iiberf*tet<en, Uttb Wirft bie AuSgabe 
in rinjtlnen (etwa 8—4) »änben flefeßehen. 

— Dr. Sheobor !WenTe in ©otho, ber jtt heu hefte utetiftRert ®e- 
lehnten auf hm ©ebiete her ©eographie ge^rt, hat fufj anf Anngung 
be§ ©ireJtor« ber ©taat8ar*ioe bereit Rüben l affen, jur Au8m beit urig 
einer ^ ifloxift^ert ©eograptjie ©ent j*Ianb§ ju fAretteit. ©er $)lcn geh* 
bagin, in einem Banbe bie tit*lichc. in jwei anberen bie ©augeograpljie 
ftc§ alten heutigen SRei*eS 31t hehanbeln. ©arau foß ft* tn 4 Sattbett 
bic Geographie ber bcutfdjen Scrcitoricn Pom 12. bis 17. 3a!jrhunbert 
anf*Iießen unb ein leßler Banb bie ©arßeßung be§ 18. 3ahrf)unbertS 
«nth ölten. Dr. Rücnte, ber f«it mehreren ©ejennien feine ganje ^eit unb 
Kraft biefem ©ebiett geroibmet hat, haßt in 7 bis 8 3aören haS SBerl 
jum Abfdjluß ju bringen. 

— ©er fiebenjrhnte 3ahteB6erid»t ber bfHtfdjeit ScRiOerfiiftttiig 
erwähnt sundchR banlbarp einer »on ASnig Albert ber Stiftung für bie 
©oucr bet brcSbenet BorortSperioftt gewährten Sahr^'P« 1 « vanöOO Bl., 
ebenfo heS Eingangs bec regelmäßigen 3ahte5jpenben, toel*e ber Aaijer 


unb bie Aatitrin, foroie ber Kaifer »on OePerrti*, feit Iflnnertr her 
Stißung jupießen Iaffen. SUic ber 3ahre8beri*t hdba'h^t, »ifbcrtolt 
au* ber Wroßbcrjog Bon Sa*ftn regelmäßig bic bei Siiftung äugewen* 
beten ffiohlthaten. baruntce am ©iillertag eine ber Stiftung 311 gut 
fommenbe Aufführung im roeimarij*en ^ofl^eateT, Ai» IcütnSIdiiglidjcn 
Benfionen finh 16, , 242 5Dt. 86 Derroenhet woiben. au tcaufitircnben 
15,635 9)1.. an eittntaligen Bcrroinigitngcn 11,592 9Jt. 80 R3fg., Ȋhrenb 
bit 3wdflßiftungm 6075 9JI. unb 1030 fl. ö. SB. Dertljeiltcn. 

— 5« fpraa wirft am 1«. ffltni eilt« SDelfaitöftenung oon 3el» 
tungen unb Haubf*riftcn eioffnct rotrben, bie einen IWpnat bnuein wirb. 
3n her 3citl*iiftenjamniluiig Rnben fidj, roie bie „33oht’m>Q* melbct. 
Gjcmplare auS allen Staaten ®uiopa§, (au§ ©entf*lattb alletn 1615). 
Au§ Ameiita ift bem Aomite f*on Bor längerer Seit bie feinerjeit auf 
b<t SQeltaiiSRtürmg in itabet ol^ia aufgelegte MiejettfallUttlung all<t 
amerif«nif*en Sfitunqen jugefagt raorben. ©ur* ben l. I. ®linifler=- 
refibenten 0. 6*affer in f)ebbo unb ben l. f. Aonfit! iit SRanghai IRitttr 
». SofeSlatoSli würben au* Sammlungen aßet in 6h' na , 3a pan unb 
©iam erf*einenben Leitungen 311 gefagt. ©u Autographenfamnilung 
enthält Weit über 2000 einjelne 91unintern. 

— ©rr Äfritarcifenbr Dr. gihweinfnrth ift am 20. April na* 
ber Bftli*en AüRe aujäebro*en, unt im ©alolagehitge 8<ologif*e Stubien 
ju ma*en, 

— ©er RonferDator ftc3 btitifchen UHufeuntB. fierotoit, ift in 

Athen angefemmen unb h“l hie Attertljümer ton 9)l»!enS unterfn*t. 
Gr ccffärt, baß man GinjelmS für bpjöntinif*, AnbcrcS für mobern haltrn 
mö*te, betrachte man aber Alle® jitfamtneit , fo fönne man bo* nicht 
jroeifeln, baß Re wirtlich bem gtUdjifdjen Alterlbum angch'bren. 
5nliii0rtt < ^anhtl unö iRfrhtljr. 

— ©if ffoitnniffton jur Borhernthung für bie Srage. roie hie 
Benennung b«r fDla&e unb ®ewi*te ln abgeJutjiet 5Öeife bejeichnet »erben 
tonnten, (jat ihre S!orf*[fige bem BunheSrath unterbreitet. 3nt Ginjetnm 
finb bie Borgef*lagenen 3<3ei*nuttgen : 1) für CSngentnüfje : km = 
ftilometer, m — SWetec, cm = Zentimeter, mm = PJUftimeter; 2) f$r(ä*cn» 
maße: qkm = Duabrattilometer, ha = QcCtat, a Ar, qm = 
Duaftratntetec, qcn» = DuabTatcenttmeter, qmm = Duabratniittimder; 
8) für Aörperrnaße: cbm = Au&ifmeter, hl == ©eltoliter, 1 =^. Hitcr, 
cam = Aubifeenttmetev, emm = Aubiimiöimeter; 4) für ©eroidjte: 
t ~ Sonnt, kg = Kilogramm, p — ©ramm, mg- = flftilligramm. 

— Gine ©tifejtanbe äuä China langte mit butt Dampfer Befi. 
Kapitän IBoolfoü, via Suejlanat in Southampton an unb ift jetjt in* 
fd)5n«n friftben ©rün im S*aufenfter ber 2*«niefterlage »on 6. Aftel 
k Go mp. in Serlin ouSgeReflt. 6*on itn hörigen rCi* jäRte fu*te 
biefe Qfirma einiqe ©htfppanjen ju importiren. bo* ocrEamert biefc unter* 
»eg« immer. G4 btRiiben R* nur wenige ©heepflan3cn in ©eutf*lonb. 
©aber ift bem fßufctitum bie feiten« ©tlegenheit geboten, ben *incfif*cn 
©h«e wc*fen ju fehen. Jfifther glaubte man, baß «3 mdjrere Arien 
»on ©IjeeBftaujen gäbe, unb ber grüne ©ßee »on ber Thea viridis, ber 
fdjroaisc $ßee aber »on ber Tliea bohea gewonnen »icb ; bo* hat man 
ft* übergeugt, baß es nur eine Art unter beiben fliamen gibt, oon »el*cr 
bic Ghinefcn oerjdjiebene Sorten bereiten. 

— ©i« ISeineinfte Hanrlentcrmeer roirb am 1. 3nli bnh fünf» 
unftjwanjigjährige Jubiläum ber glücfli* »ollenbeten ©todenlegung beS 
HaaclcmermcerS feftli* begehen. 

— Am 5. April Würbe bie I. fä*fifcfje StantSeifenhähuRrecfe 
9üefa=Commaßf* bem allgemeinen Serlehr übergeben. 

^Militär intl» ^Blatinc. 

— Äiirjltdi ftnb in SSilhelntShafcn (3ahbebitfen) Berfitthe mit 

einem neuen ©cjrfjlitje gcma*t tootben, npel*e5 bie Stellung S*iffbt:t*igec 
erleichtern foD. Aus einem Dliirfer, rocldjer anf einer gero&hnH*en ©chiffs* 
löffelte ruht, rourbe ein mit einer ©oppellcine befeßigter Anf«r auf eine 
Entfernung Bon 200 RJlcter üter Sanb getoorfen. ©«rfclbe boljrte R* 
genau in ber gegebenen Jii*tung tiefer als um feine eigene Cänge in ben 
fdjiöcrcn ©oö<n «in, uub e3 «rgab fi* eine foldje IpaftDarleit „ baß man 
barauS ermeffen tann, baß an einem fol*en au* auf biefe Gntfeiniiitg 
»on einem ■Schiffe na* berKüfte hin ühergef* offenen An ler ein Boot lei*i 
au'S Hanb gejogen werben fann. 

Statfftifu 

— 3tt hrr e*rori,j 6cftehen ni*t rornigec aI8 3552 Bereine für 

Bilbung§il»ede mit 280,000 Blitgliebem uub jtoar gemeinnütjige 247, 
roiffenf*nftli*e 410, [ünftlcrifdje 1873, für aßgemtine Silbnng 816, für 
ßorperbilbung 200. 

Ulenlcmülcr. 

— ©pn» Bolarreiienbeii Bnrrnl) totrft iit ftent nitberlänl>if*en 

6läbt*en Ser 6*clling- feinem öehurlBorl, ein ©enhnnl erci*tet. 

— ®ie ©rtmbiteiulegung ju beut ShafffBfflrf-6ebäubf in Straf» 
foeb am Aoon hat am 23. April Ratt gejuben. 

— Giite Anjahl »on Herren ans ben hüpften ®cfenf*aftsrTfi|fn 
ßat über bte fDiittel unb SScge ft* berathen, roie bie f^reunb« unb Ber= 
ehret beS im Porigen 3abrt geftorhentn 3ugenbf*riftfleneT5, ©i*tei3 
unb ßünftlerS 5 rall t ©»“ieit ©oect ju fammeln feien, um ben ©(an ber 
Aufteilung einer Bufle fteS 3Jetl)!i*enen in ben fläbtif*en Anlagen Bon 
9Jlun*en (roo er »om @*lage getroffen plbßlt* enftete) ftet Ber»it[li*ung 
jugufuhrtn, 

— ©ciolb Snrpt, ber SorBitriijiroBinjinr unb 9Je*töfotifuIent ber 

Ulepubltl Beliebig, ber berühmte @efchi*tf*retbet beSKonjilS bon Orient, 
f»U enblich in Benrbig ein ©cnfmal erhalten, ©er Senat Bort ffienebig 
hatte net* feinem Ableben im 3nh« 1623 ben 9ef*lufe gefaßt: „Gs fei 
eine 6a*e ber ©antöarteit für bie 91cpublil, tuutj ein R*tbare3 unb 
bauembeS ©etifmat ber 3ufri ebenbeit AuSbrud ju geben, mit her fie 
burdj bie überaus wldjtige-n unb fru*thoren Anfirengungtn ffra ©aelc’S 
erfüllt fei.“ ©ie alte 6*ulb ber DJepublif »ill nun ba§ neue Benehig 
bur* bic Erfüllung jene§ ®tf*luffe§ fühutn. Bei biefer ©etegenheit fr’l 
ermähnt, baß man au* bem Alaler Sijian in Sßieoe bi Sabore, feinem 
@eburt§ort, im fommenbeit Anguft ein ©enlmal erri*tcn wirb, 
©tflürbtit. 

— SparleS flleate, ©iauift unb Komponift, 98 3ahre alt, in 
Brighton, ant 29. Ufiärj. 

— ©etrella, berühmter Dbernfomponift, 64 3ahre alt, in fflenua, 
Anfang April. 

— Anbien Hallibot), brainatif*er SchriftReDet , 47 3ahTe alt, 
in fjonbon. 

— UJIoriß SRofmthal. ©ianift unft©irelt»r beä KonferDaioriutnB 
in Saratow, 28 3uh»e alt, in SJJöSfati, attt 7. April. 

— GecUin Böhl B. ffaber (fffeman Göhatltto), fpanif*e 
Bomanfti*terin, in ©iabrift, am 7. April. 

— Altjanbrr fDli * e (, 6erül)»nteT Sdjajifpitfec, in ©ari§. 

-- A. 3 eunron. DJlaler unft 6*riftftcrier, 1848 ©ireltor be3 
ßouftre. in ftkriS, 68 Oaßre ölt, am 10. April. 

— Sri). Stuf. Kaplan ber CanftcSirrcnanftalt , philofobhiithcr unb 
Ijift&rij*er S*riftpetler, in Hall (Deftertet*), am 11. April. 

— B. d. BoigtS = Alje«ß, ©enernl btr Öttfanterie, in SBieSbaben, 
am 14. .April, 67 3abre oll. 

— SBicomte ©aut ©atu. ^3xafift>enft keS parifet 3°<*eglluhS, am 
16. April, 67 3atjre alt, in Baris. 

— 5f3«f- 91. Batbol fte ÜJlarnh, berühmter rufftf*cr ©eoloac, 
in BrierSötirg, am 16. Aprit. 

— 0ranj Hanf ft än gl, l. H°fP^»t“3«:aph, am 18. April, in 
ÜRündjen, 72 ^aßre alt. 

— Karl ©teumann, ©heaterftireltor, in Baben hei tBien, 
52 3ußre alt, am 18. April. 

— 3ul. Springer, SÖ<rlag§hu*hänftler, in Berlin, am 18. ApriL 


Digitized by 


Original from 


UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 






®le&er cSaitii uni) $Ce«r. ’gtCfflemcine §Ifitßrirfe geifuitfl. 


1. ^oIDfltendjor tn einer Dorade. 2. ÄtiecPerfätifer. 3, ^aiijertunen. 4. ^roei tuffifdje ®d)5itt)«tien, 5, Eingang eines Reuters «uf bem ge[t|)lii&. 6. Seifet Kaufmann 
mit grau. 7. Saä Stingelfleifren. 8. Ser Äraftmejfer. 9. fianStourft. 10. SBeignügter Solbal. 11. Äiitjdjer. 12. S-älittenbermiettjer. 18. 3n bet ©djautel. 

14 . (EiSbettöujer. 15 . SRujft| 4 jer Sc^litttnberg. 

Stuf tan SD!ar$ftßt ui St. ftftrötaa isiHtcnb itä OfteiftM. 3eit|nung ton Suftat SS toJt na. (S. 6S9.) 

Digitized by ■ ; Original from 

UNIVERSI7Y0F MICHIGAN UNIVERSITYÖF MICHIGAN 




fern 



JKSmM 



Hfi 



m ' v i. ■ Wmf 










JK32 gUlkt Janfc «nb ?Sccr. 'gatgeffleine gifitfittife Iciiung. 63? 



Splf unb Summ. 9ia<§ bem ©emcilbe ppu Sörpctjart. ($bpie b« Oelfapbenbructypciime mittlerer ^«fjcganQ^.) (3. 639.) 

XXX VIII. 


Digitized by Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




638 


■gUJSci cSiootb lttti 'gSeet. 'gtügeraetnc gffullritfe fetfitn0. 


Hitler oder 3 ) a m «. 

^tfloiifcpe Nod eile 

toon 

^tcgoi llnmatow. 

(gfortj^ung.) 

Tiapitfl. 

n beit Sälen bet Niarquife fctf> man. bie 
©ppen aller ©ölfer, bie gan^e Höeltgefcpichte 
unb bie ganje ©ttjtpologie in ben öerfcfjie^ 
benen Kofiümen butdj einanber wogen, ba= 
jtoifepen ©ominü§ in aßen fjarben — *3 
mar ein fo bid^tc§ ©ewüpl, tro^bem nur bie befonberS 
©egünfttgten (Sinlabungen erhalten batten, bafe e§ unenBlid) 
fdjwet mar, einanbet ju finben, bafe aber audj ©iejenigen, 
benen e3 gelungen mar, fiep ju finben, oofle Ntufee Ratten, 
in ben tiefen ^enfternifc^en, ober untet ben Sauten Don 
Blüpenbett ©ewadpfen, weldpe, non malten ßampen beleuchtet, 
in ben ©den bet Sale lunfttoH ^ergeftefft maren, ungeftört 
ju fllaubem. 

©ie Ntarquife felbft trug ein Koftüm bet ©iana, ba§ 
in feinem Neidjipum unb feinem ©efepmad bie ©ewunberung 
aller fetten unb ben Neib atlex ©amen erregte, 

(Sin gTied)ifdje§ ©ewanb bi§ jum Knie aufgefchürjt, Dom 
feinften tic^tblauen ÜBolIenftoff, umfeptofe in fcf^ön georbnetem 
fjaltenwurf ihre feine unb fdjlanfc ©eftalt, unb mürbe über 
ben £>üfien burep einen golbenen ©üdel jufammengehalten, 
auf welchem diamanten unb 9iubinen ton uiwerglcicpiicper 
S<i)önpeit funfeltcn, bie frönen Dtrme unb ber fdflanfe §al£ 
bet Ntarquife trugen gefepmeibig onfcpliefeenbe Ißerlenfcpnüre 
Don unfdhäjjbarem Berti), — ihr Doffe§ £>aar flofe in reifen 
ßoefeu, nur feiert gepubert, übet ben Naifen herab, unb über 
i^ret Stirn erhob fiep ein £)al 6 monb Don diamanten, ©ia= 
manten glätten auf bem fteinen golbenen Köcher, ber über 
ihre Sdjulter gehängt mar, auf bem ©ogen, ben fie in ber 

f anb trug, unb auf ben Sanbalenfdjuben, melche, Big juin 
nie peraufgepenb, ihren feptanfen gufe unb ihre jierlid)en 
Quöchet um f cploffen. Sie trug eine ganj fcpmale fdpwarje 
Sammrimagfe oor bem ©ejjcpt, 3«bertnann fannte fie unb 
^ebermatth fuchte, bem pulbigenben SdjWarm, ber fie ü&eroH 
umgab, fidh anfcpliefeenb, ihr eilt entjüdteg Kompliment übet 
ihre Schönheit gu fagen, ohne ben 5taf<pein ju haben, bafe 
fie erfannt fet. 

2 krgeften§ aber fugten bie fdharfen unb geübten ©liefe 
ber Höflinge ben König. ßubwig ber ©ierjehnie pflegte 
Bei ä^ttlidhen. ©clegenljeiten at§ Sonnengott ober Jupiter 
??UIen fenntlidp au erfepeinen, — fein Nachfolger aber liebte 
e§, ooHig unerfannt fidh unter bic ©efeflfepaft 311 mtfdhcit, 
wobei er juweilen herbe äSaprpeiten, bie ihn bann höchlich 
unterhielten, 3 U hören Betain, — heute hatte er noch «inen 
ganj befonbern ©runb, bte ©liefe nid)t auf fidh Kufen, 
unb fo muflerten beim bie neugierigen unb oon ber ge» 
mitterfchmiilen Xltmofphäre bebrüdten Höflinge umfonft alle 
bie Derfchiebenfarbigen ©ominoS, unter feinem berf eiben 
fonnten fie Seine 9Najefiät entbecEen. 

©ie Ntarquife felbft fudfle Bisher DergeBlicp ihren fßnig« 
lidjen fjrcunb. mar am ßnbe ber Gnfilabe Don Sälen, 
in benen bie ©efellfdjaft fidh Bemegte, ein Zimmer refernirt, 
mie immer, menn oer König ein geft mit feiner ©egenmart 
Beehrte, — biefl 3immer fflug burdh einen befonbern ©ang 
mit ber Sohnung Seiner Niaieftüt jufammen, na^ ben 
©efeUfchoftSräumen hi« ftanbett bie ihüten beffelben noch 
offen unb banor hielt Sebel in einem grauen SDomino, ber 
feine Sitten btfannle ©rfcheinung faum terbarg, SBadhe, um 
bie spüren p fchlie^en unb febem Unbefugten ben Eintritt 
ju Derroehren, fobalb Seine 9Najefiat fidh allein ober in ©e- 
feßfdiaft iuvücfjujiehen münfdhte. 

SHe IDhrquife bemegte fidh f<h w i Ctt ö «»b balb bem 
einen, balb bem anbern ihrer ©äfte mit ber Spi£ e eines 
golbenen Pfeils aus ihrem Köcher ben StnfangSbuchftaben 
feines Namens in bie £>anb fchreibenb in ber ©efcfffchaft, 
bo^ behielt fie jene§ iia 2Kuge, — Sebel tnar er= 

fchienen unb ging langfam in ber Nähe ber Shäre auf unb 
nieöer, alfo muhte ber König fommen, hoch h öl K fie ihn 
Don borther nicht eintxeten fetten, unb mit einer getoiffen ttn» 
ruhe burchforfihte fie immer Don Neuem alle biefe Derhüllten 
©eftalten, — oft glaubte fie ben König ju erfennen, aber 
balb fah fie, bafl ftc fldj gctäufcht hatte. Seine Niafeftat 
tnujjte bie Saune h Q B^u, fidh'böffig unftdjtbar ju machen, unb 
eS fdpn, bafl ihm ber 9itng be§ ©pge§ ju ©ebote ftehe, 
um biefe Saune erfolgreich burdh} uführen. 

Nbet Nichelieu mar ba, — nacfjbcm er ben 2 ag über 
Derfdhmunbeu gemefen, erfdhien er am Slbenb unter ben ^rften 
in ben Sälen ber 9Narqutfe, um hicx bic f^aben ber bi§hec 
fo gut fidh fortfpinnenben ^ttfrigue in feinen §änbett ju 
halten, — er mar tief eingehüllt in einen meifgen Domino, 
Die meinen fjebern feines &ute§ h^gen bis ju ben Schultern 
herab unb er fuchte feine Haltung }u Derfleaen, — aber bie 
2 Narquife hatte ihn mit ihrem ftch«n ^öltdE erfannt, unb je 
mehr ec ft<h boit ihr fern }u halten beftrebt )<hi?n, um |o 
mehr öcrfolgtc ihn ihre fdjarfe ScoBadhtung. ®<nn menn er, 
ber hod)tnüthig iRücffichtSlofe, fleh fo forgfältig ju Derbergen 
fuchte, fo muflte er einen Streich im ©chilbe führen. 

S)er (S^cDoIter fianb einen 5IugenblicE aüein, — er hatte 
fid) Don einem Surfen in pradjtboflem, Don (Sbelfleinen fchim* 
mernbem Kaftan (oSgemadht, ber iljm temfenb ©alanterieen 



gejagt, unb folgte mit ben Slugcn ber frönen ©räfin Noche» 
fort, welche, leicht fenntlidh, im Koftüme einer Ngmphe 3)ia= 
nen§, Don ^ulbigungen umgeben, Dorüberfchxitt. Seufjenb 
blidtc er ber fepnen ©efialt naef), aber er folgte ihr nicht, 
— ifjeilS ct»§ Scheu, theil§ au§ tro^igem llnminen über ben 
Spott, mit bem fie feine ©efülfle ejefränit, — ba näherte 
fidh il) m c t nc ®ame in toeipm S)oniino unb püfterte ihm ju : 

„©nten Slbenb, Setter, — Sie fi nb in ber $hat Der* 
trefflich als $)ame, bie £äu)’chung ift Dottfommen." 

„ßouife," fagte ber Sheoalier, ber bie Stimme feiner 
ßpufitte exfannt, — „unb wo ifi ^»err Don ^turignh 1 ?'' fügte 
ec nedenb 

„^Ich, mein ©ott!" rief Souife feufjenb, „ich f l, ^ c 
DergebenS, ben armen ©afton, es ijt f^on fo Diel foflBare 
3«it Derloten Don ben wenigen Stunben, bie wir für unS 
haben, — unb baratt ftnb Sie fchulb/' fügte fie h* n 3 u /- — 
„bie Koftiime finb Dermechfelt, — Sie tragen ben 2>omino, 
an betn er mich erfennen füllte, — ttf) habe fd)on alle Säle 
nach ihm burchfucht, — es ift fo jehroer, fidh in btefem @e= 
wühl ju finben, — wenn er Sic fieht, wirb er Sie anreben, 
bann fagen Sie ihm, bafl ich biefj etnbere Koftiim trage, — 
ich üergep öor lltigebulb, bis td) ihn entbeefi habe." 

©er (SheDatier Derfprach fein NtöglichfleS ju tljnn, um 
ben glüdlichen NtuSfetier , ber jo fehnfüdjlig gefudjt würbe, 
ju entbeefen, unb Fräulein Couife Derfchwanb mit flüchtigem 
©cup in ber 2Jteuge, um ihre Nachforfdhungen fortjufehen. 

UntntHelbaj: bar auf näh«te fidh ein anberer weiter ©o-= 
miuo, biejitnal aber ein §err, bem ßljeDalier unb fügte mtt 
artigem ©rufe: 

„3dj Bitte, fchöne NtaStc, 3h^ c n einen 5Iugenblicf ©e< 
fefffchaft leiften ju bürfen." 

Unb ohne eine Antwort abjuwarien, legte er ben 21rm 
be§ ßh^balier in ben feinen unb führte ben erftaunien Jungen 
9Jimin, ber fi^ erft wieber ber ©ümenrolle, bie er fpielte, 
erinnern mufetc, mit fidh fort, langfam burdh &aS ©ewiihl 
ber NtaSfen ^infdhreilenb. 

©er weifee ©omino beugte fleh prab unb fprach mit ge» 
beimpfter Stimme: 

,,©a£ frfjöite Fräulein ßoutfe üon IBeaumont wirb fidh 
hoffentlich ftetg erinnern, bafe ber §erjog oon 9tidjel«u iht 
ergebener ffreunb unb ©iener ift, ftolj barauf, ihren Se* 
fehlen ju gehorchen, — benen balb ganj fjrcrntreic^ gehorchen 
wirb," fügte er mit befonbecer Betonung hinju. 

©ie ©cbonfen beS ©h^alierS DcrWirrten. fleh, '©r würbe 
für Souife gehalten, ba§ war natürlich bei feiner ©efialt unb 
im er ihr Koftüm trug, — aber woher bie eifrigen @rgeben= 
heitSDerflihcrungcn beS hochmüthigen Nichelieu gegen feine 
(Soufine? iffioher fannte ber Niarfchaff ihr Koftüm? 

^ebenfalls muflte er bie Nolle SouifenS fptelen unb mit 
feiner weiblichen Stimme, bie er nicht $u Deiffeflen nötlflö 
hatte, erioieberte err 

„Ndeinen ^Befehlen, §«rr §erjog? — Sie Dcrfpottcn ein 
unBebeutenbeS 3Nabthen." 

„Unbebeutenb! 1 " rief Nidheltcü, — „eine ©ame, wcldhc 
baS §erj beS Königs erfüllt, — welche befiimmt ift, bie 
«infame $errfd)ergröfee unfereS tljeuren UNotiarchen mit bem 
Dtofenfdhimmer be§ ©lüdeS ju Derflären?" 

3n bem ©eifte bcS ß-^eDalterä flhofe ein Sicht auf, ba§ 
ihn Bienbete. So fchneß ^jatte fi^ ferne Hoffnung Derwirf* 
licht, unb feine Ißecfleibnng fpielte ihm ba§ (xnbe beS ftaöenS 
einer ^nlciguf bie §anb, ber, gefdhidEt Detfolgt, ihn in 
bie tieffien ©eheimniffe be§ |)ofcS einführen — freilich aurf; 
in bte grofeen ©efahren ftürjen fonnie, welche mit ber Kennt* 
nife folcher ©ehcimniffe bamalS mehr nod) aI3 h euf c oer= 
Bunbcn waren, in jener 3cit, ba eS noch Kerfer gab, bie fidh. 
Wie baS ©rab, niemals wieber öffneten. 

Niit fühnem Ntuth aber befchlofl ber ©pBalier, biefen 
©efahren ju trofjen, auch tonnte er faum noch f e " ie Stolle 
wieber aufgcBen, er jitterte tor Aufregung, unb wäre er 
feine ßoufine felbfi gemefen , fo hatte er nicht mit natür- 
licherem Sion, als er e§ iljüt, fpredjcn fönnen. 

„©ec König, §etr ^etjog — wäre eS tn-öglidh?" 

,,3efet fpotten Sie meiner, ^räuleiit ßonife/' erwieberte 
Nidhelieu, — „auch bie fdhüdhternften Ulugen einer fjrau Der« 
fiepen e§ immer, burch ben Schleier ber gefenften Söimpern 
bie flammen ju entbeefen, weldje fle entjünben, — um wie 
oiet mehr, wenn biefe flammen in bem ^erjeit be3 Königs 
Brennen — " 

„Unb ich, § ecr ^ er 3°9-" fragte ber Kheoaliet mit Der» 
ftettter NaiDiiät — „ber König füllte fo tief fidh h era b= 
beugen, um mich feiner SBeadprung — feiner ©unft Werth ju 
palten ? — " 

„Ste ift gelehriger, al§ ich bermutheie/' Pachte flticpelieiL 

— „Sie müffett," erwieberte er, „bie flamntenben tölicfe, bie 
Seufjer be§ Königs bemerlt haBeit, — unb balb — Balb, 
gräulein ßonife, werben Sie felbft aus feinem Ntunbe e£ 
hören, bafe er leine pöpexe Sepnfucht pat, als j,u 3pren 
Süfecn feine ^enlichleit unb Mgewatt nieberjulegen für 
einen füfeen ©lief ber feponen 5lugen, welcpe bie neibifepe 
SNalfe mir halb Derhüflt." 

„Ntein ©ott, öerr ^eraog," fagte ber ©hebalier mit 
meiflerhafter Söerfieüuug, — „Sie fefeen mich in Verwirrung, 

— bie ^»erjogin, — mein ©ewiffen — * 

,,©ie ^eräogin?" fiel fJUdpelieu ein, — „Sie wirb Spnen 
felbft faaen, bafe e§ bie Iflfltcht jeber treuen Uniertl)anin 
ift, beS König» öerj ju beglüefen — unb ber fromme fltater 
SinKre wirb 3prem ©ewiffen jebe§ Scbenlen nepmen — 
hoch, bie 3«* Derrinnt unb icp feaBe Sie gefuept, um mit 
Spnen ein ernfteS Söort ju fpreepen — " 

„UßaSSie mir fagen, £ert ^>erjog," fpraep ber (Speoalicr, ; 


M 32 


„ift waprlich ernft genug, uub jebcS Sprer Borte gräbt fiep 
tief in meiue Seele." 

„5Öenn man — bie ^freunbin bc§ Königs ift, mein 
Fräulein ," fupr Nidjetieu fort, — „wenn man pinauffteigt 
in jene foniienpelle ^>öpe, nach welcher alle ®lide fiep erheben 
unb noep weldper alle flifeite beS NeibeS flep riepten — fo 
pat man #einbe — eifrige, unDerföpnliche ^yeinbe — " 

„91ber, mein ©ott, öerr ^erjog," rief ber (Speöalier 
treupenig, — „icp pabe Niemanbem SööfeS getpan, Niemanb 
gelranft — " 

„ 6 Ben Barum," fagte Utichelreu, — „e&en barum, mein 
fjräulein! — Slpun Sie 3ebem ©öfe§, fo wirb man Sie 
wenigftenS fürchten, — aber wenn Sie Niemanb fränfen 
unb auf einem 5ßlajj flehen, ben Seber 3 pnen beneibet, bann 
wirb man Sie d erfolgen mit allen Söaffcn beS paffes unb 
ber ©o§b«ü-" 

„?lber /' fragte ber Gh c0( *lwr ängfUidp unb fd^üdptem, 

— „wie fann icp bem Mern wiberftepen, — einfam, uner« 
fahren, wie ich bin — " 

„Sie miiffen ftreunbe finben, mein Fräulein," fprach 
Nicpetieu im 2 on be§ ©efchüherä, — „§rennbe, bie ben 
§>of unb feine 3«(riguen fennen — Welche bie Klugheit 
paBen, 3fpnen 3 U ratpen, — bie SNadpt, 3tp*icii Beijuftepen, 

— gTeunbe wie icp, — über bie Sie gebieten lönnen — unb 
bann oor Mem müffen Sie 3prc §einbe entfernen , noch 
fteoor biefeften 3 cit gefunben, Shn«n ju fepaben, — unb 
Sh^e Bitterfien geinbe, mein f^ranlein, ba§ finb bie Ntarquife 

— unb ber ^erjog üon <£^ücfeuiC — " 

„©ie Ntarquife — ber §erjog," fiel ber Kpe»alier naiD 
ein, — „ja, ja, fle finb fepr gefährlich — fepr böfe — bie 
Jperjogin, meine ©ante, fagt e§ täglich, — öfter wie, £>err 
— tfie fönnte tep fo madptige IfSerfonen, bie ©rfleti 
am §ofe, ju entfernen Detmögeu? — " 

„Sfflenn Seine Ntajeftät/' fprad) Nidhelieu, flep noch tiefer 
ju ihrem Op re neigenb, „bürftenb na cp einem Vlid ber Sie&e 
au§ 3pren fdj ölten klugen, ju 3p^u 9 üfeen liegen wirb, — 
bann, mein ftraulein, Der mögen Sie 5llle§, — bann ftebenfen 
Sie, bafe S^rre ganje Qulunft/ bie Sidperpeit 3prer ^en- 
fepaft unb 3pre§ ©lürfeä Don ber ©euütjung beä 51ugenblic(ä 
aftpängt, — [teilen Sie Spre ©ebingung, — bedangen Sie 
Dom Könige bie Gntfernung ber Ntarquife unb beg &rjog§, 
Beoot Sie feine Siebe erpören — er wirb 3pnen bie 9Nar= 
qnife mit fjreuben opfern, — unb ben £erjog — mit einem 
leicpten Seufjer baju in ben Kauf geben." 

„Sie feiert ntiep in ©erwtrrung, §err Ipergog," flüflerte 
ber ßpeDaiicr, ber mit ©ntgücfen ba§ ©epeimnife ber Situa« 
tion, ba§ wie eine treiftenbe lieber ba3 ganje Uprwerf beä 
^>ofe3 in ©ewegung fefcte, in feiner ^)anb fiiplte unb ber 
mit einem gewiffen Irmmor fiep fagte, bafe burep ba 3 3 ufaff§» 
fpiel einei berWecpfeUen StücfeS Seibenjeug ber fcplüue unb 
borfieptige Nicpelieu, ber Nteifler ber Sntrigue, feine innerflen 
©ebanfen ipm, bem ftmmbe be§ §erjogg Don (Spoifeuil unb 
ber Ntarquife, anDcrtraute. 

„ 3 n ber ©pat — idp weife nidpt," fagte er in jögernbem 
Sinnen. 

Sie waren in ber Näpe be§ für ben König refettiirten 
3immer3 angefommen, Sticpelieu bemerfte bie ÜJtarquife, 
wetepe ipnen gefolgt war, opne flep ben Nnfcpein ju geften, 
bafe fle fle Beacpte. 

„©ort ifl bie ÜJforquife, mein Fräulein," fagte er, — 
„e§ ift Beffer, bafe fie un§ gar ni^t fiept, bamit fie niept 
oor ber 3«i aufmerffam wirb, — laffeit Sie un§ noip ein- 
mal burdp bie Säle gehen, ber König ift nod) niept ba, — 
wir paften nod) Seit, — idp werbe 3 pnen baS Wittes noep 
weiter erllären." 

@r füprte ben ßpeDalier fcpneU hinter eine Bicpte ©rup^ß 
Don ÜNagfen, inbem er eifrig Weiter ju ipm fpraep, Wäprenb 
ber junge Ntann mit allen feinen Opren jupörte. 

©ie Niarquife fepien bem ^aare folgen ju wollen , ba§ 
fie niept an§ bem 5luge Derloren patte ; ba trat Gpoifeuit, 
in feinem leicpt umgeworfenen ©omino wopt erfennbar, 
311 ipr perait unB fpraep : 

„Sie ftnb in ber ©pat BejauBernb, Niarquife, — wenn 
bie ©öitin be§ filbernen ©efiirng ber Naipt fo oor Snbpmion 
erfchienen wäre, fo würben ipre ©tidte ben trägen Schläfer 
geweefi paBen." 

„ßaffen Sie bie Schmeicheleien, Iperjog," erwieberte bie 
Uftarquife, inbem fle feinen Irm nahm, — „bie 3 « it ift 
niept baju angethan, — iep pabe 6 mfte§ mit 3 h ncn 3 U 
fpreepen, — unfere ^einbe bereiten «inen Streicp Dor — 
nnb fle müffen fiep fepr jjeper fitplen, — benn fie wagen ba§ 
5leufeexfte. — treten wir einen NugenBlict pier ein," fupr 
fie fort, ben Öcrjog in ba§ Don ßeBel Bewadpte 3intmec 
füptenb, „wir flnB h icr ungeftört nnb unbeobachtet." 

Sie gab ßeBel, ber fid) eprerBietig Dor ipr oerneigte, einen 
9Binf unb trat in ben Dom ©etoüpl ber ©äfte frei gehaltenen 
Naurn. 

„Unb ma§ ift gef^epen?" fragte (£poifeuil. „5tucp icp 
füple eine gepeimnifeDotte ScpWüle in Ber 5ttmofhhäre be§ 
§ofe§." 

„Sie wiffen, öerjog," erwieberte bie Ntarquife, — „ober 
Dielmcpr Sie wiflen e§ niept," fupr fte mit einer gewiffen 
©erlegenpeit fort, — „idp patte e3 opne 3 pren Natp getpan, 

— icp wollte Qr kben haben Der meinen unermüBlichett 
fjeinben bon bet ©efeUfcpaft ber 3 efniten, bot ipren ©er- 
bammungen, bie fie gegen miep fcpleubern, — oor ipren 
fl$a§quilten unb Spottoerfen, bie fie tägliep gegen miep auf 
aHcu Strafeen Derbreilen, — icp patte ben $ater be Sacg 
gebeten, mein ©eieptuater 3 U werben." 

„Schwäne, SNarqnife!" rief Spoifeuil unwillig, — 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from. 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M 32 


639 


W«5er eSciitb unb ®SUtT. 'gltfgemetju ^Cfuß tttfe Jeifung. 


„giirßt! — Unb gttrßi unb ©ßwiße fmb Me fßlimmjhti. 
Me linperßeffetlißfieii gefeltr, wenn man nuf bet göße fielet 
unb fiß auf betfetben ertjalten will! — grieben mit jenen 
grinbett ift «tmiBgttdb, — e§ fei benn, bajj Sie Dem Stc^t 
unb non Sen freien ©cifterit fuß aßwettbeti rooUen — weiße 
ßiä fefjt bic fDiarqutfe »on ßtompabout für ißre mistige 
greiinbnt unb äefdjüjjcrm hielten." 

„Scß Bin für meine Scßwäiße beftraft, jpeqog," fagfe bie 
SJlarqnife, — „ber SJJalet be Sact) fdjKißt mit foeßen, — 
in tejen unb Mlen Korten teßnl et eb aß, mein Seidjt- 
baier ju fein, — wenn £djj mißt ben 6of oetiaffe, um bu- 
bureß ju ßeweifen, bafe ic§ bet Vergebung meinet Sünben 
miirblg fei — " 

„Sic l'inb ja feßr fromm getoovben, biefe Serien fffatreS," 
fiel Eßoifeuit ßöfjmfd) ein, „tuclc^c bodj fonp fo bereit fmb, 
fit jeoes ©ebot eine gorntel bet Umgebung jtt finben, — 
aber ©ie ßaßett reißt, SRarquife, — bahntet fietft meßt, — 
liub um Sßneit eine jolifie SIrtttoort ju geben, mitffen fie ein 
ffatfeä Spiel in ißt ec £>anb ju ßatten glaußen. — Unb bet 
ffönig wollte beit Söertrag mit Oeftetretcß nißt imtecjcißnen," 
fußt er finnenb fort, — „bet Sffaiet Sintere trat baßei, — 
nnb biefe SSatnung, welcße mit fagl, baff mein Stur, nafje 
fei unb baff Midjelieu mein Kadjfolger fein werbe — " 

®ie fBiarguife balle anfmetlfam ben Korten, bie er ßalß 
für fiiß gefproißen, jugeßärt. 

„KidjeiUit — bet SSettüfß«, bet Sreutofe!" tief fte, — 
„o, bann ijf mit Aßeä Hat, — faß idj iß« boeß jefjott lange 
ßeute einem blauen ®omtno folgen, iäj ertaimte ißn, trojj 
feinet 2Rüße, fiiß ju oeißüffen, — unb eben oB mir ßier 
eintraten, ging et oorßei, wtebev mit jenem ßfauen ®omitio, 
— ßa fff etoaä im äöevf unb fie gfauben ben Erfolg in bet 

S onb ju baten — tote fie e§ freUidj fäjon oft glaubten. 

eben ©ie ßittauS, §<tjog, uttiet bie ©äffe, — ber Rijnig 
loirb fommen. Sie erfenneit ißn ja Mißt an feinem «Sang 
unb feiner ©aliung, — beoßadjten Sie Ades, — iß metbe 
ein Wenig feßen, was ffier oorgeßl; o, fte ßaßen oetgeffen, 
Bafe fie ßei mit fmb unb baß e-3 bei mit leinen Sliautn gibt, 
bet für muß oetfcßliefeßar ift. Auf SBiebttfeßen, fietjog, 
— Bleiben Sie auf bem tpoften — notß ßaßen fte utiS tilriti 
befugt!" 

©ie legte ißren Arm in ben beä gerjogä unb feßritt an 
bem aufmetffam in ber Stöße beä Eingang! beoBucßtenben 
fießef ßotßei unter bie fBtastengcuppen. 

SBalb tierliefe fie ben Öerjog uno oetftßtttanb fo unßemerft 
als möglteß ßintet bet tporliSre einet Seiienfßüre, Wefeße 
ju ißren inneren ffioßngemäißcni füßrte. 

ffiäßtenb biefe Dorging unb tttößrenb SRitßelieu ben 
©Koalier burtß bie Säle fiißrte, inbem et bem aufmetlfam 
3nßötettßcn immet neue quSfiißtfitße SÜerßataingScegtin gab, 
btt ber junge SDiann fergfäftig feinem ©ebädjtnife einprägte, 
toarett burtß ben grofeeit gnupteiiigang ju ben ffeflrättmett 
bet SRarqnife jraei Mißt in ffßmaqe ®otninoS geßüllte fia. 
Datiere tingetreten unb ßatten fuß unbeaißtet unter bie auf 
unb ab ntogenben 2J2a§fen gemifißt. Sie ftßieneu eifrig 
Sentaitb jti fuißen, bet Eine Befonbcrä bfidte buteß feine oa§ 
ganje ©efiißt oöllig ßebedenbeSammetmaste unntßtg fpüßtnb 
ttmßer. gnblidß fißien et cntbeefl ju ßaßen, toaä et fuüjte, 
,,©ort, ültjen — fieß’ botil" fliifterte et feinem Begleiter 
ju, inbem er auf SRidjeTicu unb ben Eßeoaliet beutete, roelcße 
ttt einiget Entfernung Dotbei ftßritten. Sdßnett eilte er ben 
Beibett naeß unb ßalie fte ßalb eingeßolt, er ßetüßtte mit 
ber ©pißt feines fjingetä bie Sißuitet Don SRiißctieu. 

$tefer faß fuß fißnell um unb Hielte ben forgfältig Btt- 
ßußlen fotfeßenb an. 

©ann grüßte er mit einet teidjten Jieigtmg beä RopfeS, 
s et m ii b' 1 iß«» eigenen unuaißaßralfißen 
Sintfl beä tfluSbrucfä feiner Bemegtingen eine Siüance bienft» 
eifriger «ßretbiehmg ju legen toufele, unb fagte leife: 

„SUeä geßt torlteffitiß, Site, twffen gute ffiafefiüt mitß 
ßtet erwarten." 

Et toenbefe fiiß mit bem Gßeßaltet ntieber naeß bem 
6ube bet ©emötßer jittiid, — Blictte fitß porfnßtig um, unb 
aw et biefSiorquife nitgenbä bemetfte, füßrte er benßßeoalier 
jtßttell jttr ftßüt be§ tejetDitleu 3inunetä. 

„Stet Rßttig lommt," fagfe et, Seßef einen SBinf gebenb, 
— „bleiben ©ie ßtet, mein gräulein, ©ie Itterbett mißt fange 
ju Watten ßaben — nnb folgen Sie in SlHern meinem Hatß, 
— bem Üiatß 3ßte§ ßeffen fftennbeS.” 

'Bann mifeßte et fttß mieber unter bie fBlaälett, nnt ben 
«otttg anfjufuißen unb ju benaeßtießtigen , tträßrenb Eebet 
fcßttell ßetonteetenb bie Sßüten ftßlo|!. 

3n btefem SngenBlid ab« [türmte ©afton ßefiig ßeran. 
S)et atme, non aregftuotler Untuße gefolterte junge SHattn 
ßatte na iß langem Süßen euMicß ben blauen Stomitto mit 
™ ü'üBen ©eßleife entbedt, ber naß ber Ütßrebe feine ge* 
Sontfe oetßillien mnfete, — aber eben aß er fiiß ißt 
naßern nnb fie anrebett wollte, faß er, wie SRUßttieu ißt 
feinen ’iltnt retßte. Bange 9fngft etfiiltte ißn: ßalb fütß- 
jete er, ba Rönig fönne ßintet biefem weifeett Siomitto Det* 
„ 3®“,|üti» Salb glaubte et bte Bewegungen beS Öecjogä 
Don IRtdßelieu ju erfennen, nnb oHe§ Slut jog floß naeß 
feinem rietgen juriid, um im mißfielt Stugenblid fießetßeife 
}u feinem Soff ettipotäubrängen, — bann aßet haßte er 
an ben eblen reinen Sinn feinet Sonife, — «g war unmög* 
mP. Pf Tu ß'S eine llnfetßaltung, wie fie bet Röttig 
““?• ."W'lten mit ißt füßren mürben, cmßbren foltte, — 


V X t — V. ' i »gtm »wuiuni, uiiyvicn (uum, 

tn?,, i K unbefangen unb oßne einen Betfuß fiß 

°^ ne f’ 11 ' ml »>tti0e Seweaung am Strme 
entä Unßetamiten Weitet, inbem fte ton 3cit su 3eit lau- 
Ißeno ben Ropf etßob unb nidettb auf bte Bewertungen 


ißteä Begleiters 3 11 antworten fßien. 6S mnfete alfo eilte 
jener leißten Unterhaltungen jtin, ju benen btt fDiaätenfreißeit 
©ctegenßeii ßot, — fein Bettrauen ju feinet ©eließten ftanb 
feft, bennoeß ßeuntußigte ißn in feinem fßon fo aufgeregten 
gnftanbe bie lange $auet biefet spromenalte , unb immet 
ungebulbtget folgte et ben Beiben, tüdjißtSloS überall ftß 
bureßbrängenb unb manße an ißn flüfternb gerißtete 5lntebe 
übetßijreuD. 

Er faß, wie bet eine ber ßeiben ganj fdjmarg netßülften 
Rabaliete ben Begleitet Souifenü ßetüßtte, Wie biefet einige 
Sßorte mit jenem »eßfelte unb bann fcßneH mit fetttet ®ame 
wettet ging. 3ßnen uaeßbrängettb, trat ©afton auf ben $ub 
beS eitlen bet fßtoarjen StomtnoS — et wollte mit einer 
flüdßtigcn Entfßnlbignng »titet eilen, als bet ©erßüflte nn- 
Wiiltütiitß einen flemcn ©ßtet anSftiefe unb rief: 

„Eeufel, mein §etr, «ton tagt: Borgejeßen, eße man ben 
fieuten bie gäp e jertritt." 

®afton erbebte ßei bem Ston bet Stimme biefet Kaste, 
bte foeßen mit SoutjenS Begleitet gefptoßen, — et Derneigte 
fid; tief unb ftammelte eine Entftßnlbigung, — bann aßet 
ftiitmte et Weiter, fafl ßatte et Slouife auä bem ©efißt »et« 
loten, — et mußte fie etreitßen, um jeben iptetä fie fpteßen, 
benn jeßt war es Kar, bafe fte fiß bereits in bet Umgarnung 
befanb, weld)e fie in ben Slßgrunb ßlnabsießen foüte. 

(tt bemettte nißl, bafe ein anberet meifeet ®omino, eine 
Sterliße ®amengefia(t, ißtn folgte unb, fotlmaßtenb butß baä 
©ebtünge anfgeßdten, ißn gu etteißen fireite. Sonife ßatte 
ißn ettbliß entbedt, ba er ja ba§ betaßrebete Roftüni trüg, 
nnb müßrenb er Sidjeleu unb bem Sßeoaliet nadjbrängte, 
net fußte fie mit ißren Keinen Seßritten Dergebliß ißm näßer 
ju fommen. 

©afion faß , wie 3f idjetieu ben Blauen Sonttno , ben er 
für Sonife ßielt, gu bem am ®nbe ber Säle befinbUeßcn 
fjimmee füßtle, — wie er fiß an bet ©cßweüe pon ißr ber= 
aßfeßiebete, unb wie feine ©eließte jßeinßar unbefangen in 
biefe 3immet eintrat 3ef}t Wat fie aKein, jejt galt es, ben 
ÜMomeitt gu ergreifen, — fie jn warnen, gu retten. 

Er eilte ißr naeß, ab« im Slugenßlid, ba er bie ©cßmefle 
etteußte, ßatte SeBei bie Sßüten gefSloffen. 

©afton legte bie fpaub auf ben ©tiff beä ©ßloffeä. 
„äRan tritt nießt ein, mein i>ert," fegte Seßef mit ftrengem 
®on, inbem er beit jungen ÜJiann jurüdjubrüngen Decjtißte. 

„ÜJian tritt ntßt eint" fragte ©afton btoßenb, oßne ben 
©tiff beS JßürfßloffeS loSjuIaffen, — „aßet foeßen ift eine 
Same eingetreten." 

„Stefe Same ßatte alfo ungweifelßaft ba§ SReßt bagu," 
erwieberle Seßel mit trocknet, fpöttijßer fRuße, — „wößtenb 
©ie btefeä 3teßt nißt ßaben, mein öera!" 

„3<ß bin bet ©oft ber grau fflarquife nnb ßabe baS 
fReßt, in alle fRäume einjntreten, weiße fie ißttn Säften 
öffnet," tief ©afioit. 

„Siefer Kaum, mein §ert, ift ben ©äffen btt grau 
SJtarquife nißt geöffnet," fagte SJebel. 

„Sßer jene .Same ift bott eingetreten!" rief ©afton 
broßenb, — „jene Same, weißet iß etwas gu fagen 
ßaße — " 

„Slun benn, mein jjetr," fiel Seßel uitgtbnlbig ein, benn 
einseine ÜRaSfett Begannen bereits aufmetffam ju werben, — 
„feneä 3immer geßört bem ßBnig!" 

Er fßien git erwarten, bafe biefe SBort bie peinliße ©gene 
fofott leenben werbe, boß ©afton blieb ftarr unb nnßeweg* 
fidß fteßen, — er füßlte [ßaubernb bte ©tenje Dor fiß, weiße 
Jiicm anb übetfßtetfeit tonnte, oßne Dem bem oerntßtenben 
®ti| gerfßmeftert ju Werben, — aßet jugfeiß faß er Sonife, 
feine angebeiete Souife in ©efaßr, in einer ©efaßt, bie ißtt 
mit faltem Sßauer iiSergofe, — eine SBoffe fenftc fiß oot 
feinen SSIid, waßnfinnige SSutß ergriff ißn, er faßte mit 
eifecnem ©tiff Sebet’8 5trm nnb (praß mit ßeiferer, brbßnen* 
ber Stimme: 

„Unb iß Werbe eintreten, mein fietr, — iß muff Jene 
®ame [preßen, bie man bort ßitieingefüßrt — Wagen Sie 
e§ nißt, mir jn wibetjlcßen!" 

Et nerfußte Setei guttidjnfßreubern, — Seßel erßob bie 
ganb, um [eine DRaSle Pom ©eftßt gu neßtnen nnb bie 
riüü&fien ©äfte gut §ülfe gegen ben fSafcnben ßerbeigurufen 
— im näßfieti Slugenßlid mnfete biefet Sluftriit eine für 
ben jmtgen ÜRami nerßängni|BPolle SBeitbung neßmen, — 
ba ßörte biefer ßinter fiß eine garte ©iimme Bittenb «nb 
äitgfiiiß rufen: 

„©afton, — ©afton — ßalten ©ie ein!" 

©afton btfeß fießen wie Don einem SBetterfßtog getroffen. 
®a ßörte er noß einmal SoutfenS Stimme, biefe geliebte 
Siimtne,_ bie er linier Saufenben etfannt Bälle: 

„©afton, — tß ßoße Sie fo lange gefußt, — fo ßürtn 
©ie miß boß!" 

Sangfam wenbete et fiß um unb faß eine gterliße ©amen- 
geftalt in weifeem ® omino ließen fiß fteßen, weiße ßiltenb 
bte ipäub e gu ißm empotßoß. 

Er ttat Don bet Sßiire gutiid, wäßtettb Seßel erleißleri 
aufatßmele, unb jagte wie träutitetib; 

„3R eä mägliß? — Souife? Sie ßier? — unb wer 
ift bort?" fragte er mit erneuter Aufwallung uon Untuße, 
inbem et auf bie Sßilre beutete. „3ß faß @te bort ßinein* 
geßen im Blauen ®omino mit weifeet ©ßfetfe." 

„®ev Eßepaliet, mein Setter, trägt jenes JEoffüm," — 
«wieherte Souife, inbem fie feinen Arm naßm unb ißn lang- 
fam fortf iiljrte , — „eine unangeneßme SJerweßälung, — 
boß nun ift ja OTeä gut," fagte fie frößliß, „nun taffen 
Sie nnB Don unferen Splänen unb Hoffnungen plaubent." 
„AIIt8 gut?" fagte ©afton Mijkr, — „nein, Sonife, es 


ijl nißt Ades gut, — taffen ©ie uns bort in ferne ütifße 
geßen, — iß ßaße ErnfteS mit Sßnen gu reben." 

®et Sou feiner Sorte war fo traurig, fo furßtßar ernft, 
bafe Souife ißm gitiernb naß ber genfierperitefung folgte, in 
Weißer fiß ein Heiner ®iban, ßalß bon ben fßweren Sior= 
ßangen netßorgen, 6efanb. ©afton liefe fiß mit ißr in 
biefem Keinen Innfßigen SJBinlel nieber , roäßtenb et feine 
©ebanten gu otbnen fußte, um bem fo finbliß reinen 9Jiäb* 
ßen bie ©efaßt gu oerlünben, bie unßewufet nßer ißtem 
Haupte jßweßfe. 

(SOTtjifcung folge.) 


©(fern in ^lufifatib. 

(§ 1*111 Dar »ift s. am.) 

®aS tufftfße Salt ßängl feßr an feinem Bult. ®aS teKgiöfe 
teiltet ijl ißm angeboren nnb lenlt feine ©ßtilte raiwilllütliß 
;ne Btrdje, bte feine fjcfle mii bem grbfeien ßfamp Detßerrliißt. 
Seines aber Detmag fiß mil Odern ju Detgleidjen. 3et ber »aßt 
von cöonnaßenb auf Sonntag tritt ber tfeope um 3Rittemaßt ans 
ber flirfje, nttt bie üruföfießung ju feiern unb btnt ßot! bi* 
fioße SBotfdßoft m Bringen. ÜBcifegebedte Safein fteßen »ot ber 
fiiriße. ®et ßiope fegnet teßte imb liitls auf feinem ßaitge 
3 toiftßen benfefben bie ppramibetifbnnig anfgejißießteteii SSullerbrobe, 
Süßen unb Eier. ISutterbrobe unb Su.ßea finb mit Keinen Sweigen 
gefßmüdt, bie man frenlicß baä gange Saßt anfßereaßtl. Kage- 
meine ffrößliWleit belebt bie ©gene. Unter bemSinfe: „(ißrifl ,f[ 
«flonbeti! unb ber Antwort: „äSaßrltcß, Sßrift iß erftanben!' 
umarmt fiß ateS 8oI!. Slnt aitbem Sag, bem Ofierieg, flvSmt 
®toß unb fflcin, SSomeßm unb Arm in feinem fjeßgcwanb naß 
bem ajlnrgfelb«, baä in feiner gonjen tiefigcn AteSbeßnuiig mit 
ßäljerneii SBaraien unb mimbelnben ffiiißnen Bebeelt i|i. »oeß fielen 
tongen Saftenmoßen atßntet ba6 8olt mieber auf unb tlBerlSßt 
fiß ber auSgelaffeitjlen ffreube, üüßtS 9mäfaniete5, atä ein SBlid 
auf biefeS bunte Kreißen, ©ier bie Sube eines KßeebeiiäuferS, 
oor ber bte Solbaten ißre melanßolifßsioilben Siebet fingen, bort 
applaubiri eine bißte (Brnpße toifbjaaßjenb bem Kang Don ben 
Jügeunertajaberen; noeß etoas weiter jießt ein »ajojjo, in ber 
Stoßt eine) ffllnfßil auf bem Sktfou einer tBilßne figenb, bureß 
feine toniijcßen Sofern rnib fiasjil bie ffiienge an, Weiße mit offenem 
ÜRunbe jujßout. Auf ber anbern Seite fotbert ein Partei keimt 
bi* Borübergeßenben nnf, ißre Srafte ju meffen, unb biefe fßlagen 
mit einem toloffaten Jammer auf einen eifcnieit Rapfen, wie man 
in ben parifer 6ßamp9 etpfeeS auf rinen IPtteiilopf fßlägt, was 
bie SRitjje« teßt in natura bttfußm woffett. Ueßetoa fießi man 
©cßarrteln, Sßneerntfißen , SorruffelS, mit einem SBort oB' bie 
Spiele, mit benen man bas Soll anjießt unb bie jum gröfeten 
Kßeil emiß uiijere Saßtmirtte für bie SJlajje fo berlodtnb maßen. 


pSolf «nb Saturn. 

(Kopie ber CelfarBenbrnctprSmt* mititerer Gtöfie biefeS 3aßrgangS.) 
(§iqu baS $LIb S. (537.) 

$ie fallet bom SB off unb Gamm tetarmt 
„SßeßtiQlb $>u unb ttübft mit bnS SBaff«?" ^crrfc^ie 
k«t 2&olf baS om tririlcnbc 8amm cn. 

„(Sitäbiß« Jßcrt, ti^ toifl Ijuttberi S^rilte »<Het c 6 toäri 3 
ßdjen, um 611 $ ni<f)t ju ^inbem." 

„tn aber ^itT auf meinem $runb unb ©eben, unb 
öufeerbem ^abe itb erfahren, ba^ ©it S35}e§ bon mir ge]>to*eti 
unb ©eine SSrübcr — " 

„3-$ ^ ne ©rüber.“ 

„Stun, Deine ^Hutter utib Dein Safer ^aBen ^icr geirunTeu.' 1 
feenufl, ber 2Bolf ergriff baS Gamm, fd>lcp 4 )te es feit unb liefe 
e§ fi(^ gut fdpneden. 

Diefe Sabel iiberfe^t unfer in öriDanfen Sorten auSgefü^rleS 
$rämienbitb in baS 5Jlenfclilic§e, <S gibt fmnbilbrirb bie SKai^t 
be§ fUinniföcit, Ieiben^aftli4en SDlanneS über baS ujifdjulbige 
uaibe ^EFläb^en — ben eroigen Kampf be§ ©efcbledjfe§ iit ©udfien 
wnb ^lie^en, Gr^flf(§en unb (Srteben, unb fälieBlicö boib ben 
Steg beS TOäitnerflef^le^teiS. 

3nb<m unfer Silb uns in bie Oitfe beS fiebenjrtnten 3obr 
^uttberlS, wo bie 3Jiarf|l unb ©ewalf be§ Slbclsfcrxn feinen hörigen 
gegenüber uoc^ unbeidiränft mar, jurüdlberje^t,, gibt e§ eine fefjr 
ireffenbe unb farbenje^tmmembe Sttujtration ju ber gabel „9Bolf 
unb Gamm“, bie Wir oben in ber fiiitje mifgetfeeilt liaten. 

„Du tjitnV Jagt ber junge @raf, „fo ertappe ©i^ enbli^ 
Ijiet, »ie Du mir bie $ogeljagb ftörft" u. f. m. 

©ie erbebt unb fuefjt auggumet^en, aber ba3 (Jjtbe ift «u^, 
bafe ber fürc&ttrlitfie 2öoIf ba§ Iiebtidje Sämunöen für fi<b nimmt 
unb nidjt üiel na4 wub ©e)e^, not^ ^ulunft unb ob er eS 
unglüefti^ unb elenb modfjt, fragt. -Sie ift eben Gamm unb er 
SBolf. Sluf biefe SBeife ^ot unfer 5fßräinienbilb eine tiefe finti- 
bilbli^e SJebeuiung. 


ftttc tiirftifßc Slßaificufitiirftc ßet IDibbiit. 

($iesu baS fflilb 6 . 610.) 

Den tftrfif^ett ©enielnippen finb bte ^ontonS , wie fte bei 
ben europäije^en Slimeen im ©ebrauclj finb, feineSroegg frernb unb 
Jiefitjert fie uue § fotc^e. Dorf) ba§ tafele Drohen beS Krieges 
B»ang fie, aud) auf aufeembcntli<$e Mittel 3 U benfen, unb fo 
brachten fie rafc^ eine Flottille bon „Df^ailen" gufammen, unt 
fie al§ ffirüdenmafetiot iereü 3 U galten ob« ju tenü^en. 

Dfcbaifen finb bie auf ber untern Donau geBräu^licfien 
^egelWifie mit einem SSlafte. Doch bei 5Jiaft ift 6 ei ber 58 e* 
nüt 3 ung ber Sa^rjeuge }U »riiaenjjtoeien ^inbcrli^, unb fo wirb 
er befeitigt. Das Sa^rjeug mit feinem bocfjgefi^ weiften Sotber* 
bug unb ebenfo ^o^auffte^enbeit, aber »ie abgeljaclt au§febenben 
^intertbeil, an »eldjem ba§ ©teuerruber fid^ behübet, fie^t too^t 
feltfam aus, 55lt ftcö aber im SBettengange Tecbt gut. 

Die ©cüefe, weldje bereit getjalten würbe, foüte öon ben Uor* 
gehobenen ÖeftungSanlagen näctjft Sßibbin nac| bem gegenüber* 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 










M 32 


641 


%tbtx cSattb unb 'äStsr. 'jlCffgemeine Sffnfrhf« Idiuttg. 


JLeaenbeit ßcilafat reifen, UBibbin, einige Weilenbftliih Dom ein* 
ftufie be§ Ztmot in bic Xtenau gelegen, fpielte in allen XiltJen* 
Itiegen eine betrftdjtlidje Wolle, ba tS Serbien uttb fflurnänieit in 
ber A 8 h e bat. 5Du gcftungeroerlc routben in ber neuern Seit 
immer mef» erweitert unb oorgejif)ot»en. ©ei bem ifrtmlmg liefe 
.£ u jfait ©aftha jroei flad)e r mit llnterhnlj beruachfeue ©onaumfeln 
in ba§ SefcftigunftSfoftem ein 6 e}te£jcn, unb unter bem Sdjutj bet 
bafetbp aufgefielltett ©atterieen bettjerffteDigfe Omer $affia ben 
Uebergang mit feilten Gruppen na$ bem jenjeitigen ßalafat, roo» 
mit er bamal£ eine beit Wuffett juborgefonumne Stellung einna^m. 
<j)tej< Erfahrung mufete bei ber jiingfeen ©cÄjlage batjin roirlen, 
bnfe Wittes su einem neuerlichen Uebergang bereit gehalten mürbe, 
-um fo mehr, ba bie ©atteeiegef^ü^e neuefien SpftemS nodfj eine 
größere Zragroeite haben als bic einmütigen. 

ftn (Ermangelung genügenbet miltiittfö« tpotttonS würben 
•eben bie Xfebailen »on beit ©efi&ern tljeilS freiwillig gegen ©e* 
Jü^tung übralflfjtn, i^eils requirirt. SÜe in ber gejhtng befinb= 
lidjeti Sträflinge mürben jut Arbeit beorbert. Xüefelben tragen 
feine Äeticit, jeboch breite, im 3Drcicc< gebogene Gifenbänber an 
ben trügen, wel^e jebe5 ®nt laufen bethmbewt. ßcmgfam fennen 
fth bie Arbeiter roobl bewegen, unb fic traten ihre ©flidji fogar 
-mit einer Art Gifer, als fliljlleit fte babei no-d) bie ffßürbe, bem 
©aterlanb unb bem Fßtopheten 311 bienen. Wegul äte Gruppen 
hielten bie SfBadje. &a§ SKatertal mürbe gänjliih üoltenbei unb 
binnen jwölf Stunben fann bie rieftg lange ©rüde naef) fialafat 
unb Fertig aufgeftellt merben. 



&its meiiuti Snbcttcnjnljreii, 

ßofe ©lätter 

Veit 

So^omtcS Dan Xtetoäll. 

27. 

Sil QttgtljofjU *) Saufe. 

Ster Habet ©aron Raftmir oon RafünoroSEt) trieb Fett einiger 
3eit einen ganä unerhörten ßtifuS. Gr, ber nicht einen Pfennig 
Safdjengelb non $aufe erhielt — beiin feine Mutter in©n*fen 
mar te^t arm — batte plöfcßdh bie Saften üoü @elb unb lag 
ben aanjen Xag in ber Xabagie. 

Haftmir mar ein fjübfcber unb ftiQet, fefjr »erftänbiger 
Sfuiuje, ber etroaS »erfdjloffen gegen uns Anbere unb meift 
mit leinen eigenen ©ebanfen befegäftigt mar unb ber leine Seele 
in «erlin fannte. 

Steit einen Sonntag brachte er jmei ©aar neue fdjroeib* 
nifcer fpaitbfdfjtilte non ber heften Dualität mit nach fpaufe, ben 
Häuften eine eigene Mühe unb fptiter fogar golbene öembfnßpfe 
unb einen gr offen Siegelring, — ba§ roar auffaflenb. 

£&ir Falle ftaunten, unb er faate, er hätte biefe Sachen 
t»o« feinet Slanie, einet oon £eidjmantt, gef^icttft Befömmett. 

«Ifo er hatte eine Saute 1 — — 

früher rcor er beS SonntagS nur oon 2 bis 4 ober oon 
■4 hi§ 6 Tlfer ein büchen fpajieren gegangen, oon jefct an itafem 
«r [ich alleieit Urlaub oon FJJtittagS 12 bi§ ^Ibenb^ 10 Uhr 
unb niemals lehrte er beim, ohne ntinbeften§ eine ßtofee 2)üte 
mit aflerhanb guten Sachen mitjubriitQen. 

3ch [ah ihn eine§ Nachmittags int Sörttmet unter ben 
ßinbeü. (srjafe in einem offenen Öanbauer neben einer altem 
$ame. ^iefclbe fafe ein menig auffaflenb au& unb fprad) in 
Einern fort unb }iemli<h laut. Sie trug auf einer mähren lieber* 
ifiillepon f^marjen Diabenlocfen einen fput, ben rothe FDlohn* 


Wumett uöBt^ t) erb edlten. 3hr ©eficht roar ebenfalls [ehr roth 
«nb ttofe ber »i^e trug fie einen prachtooHen Sammetpülelot, 
P* r 5*®*» recht tbeuer, ober auch [ebt [dhroet fein mufete. fHuf 
lagein Heiner roeifeer.f)unb, mit einer rotljen Schleife 

int ipaar. 

. par baS heute Steine Slante?" frag i^» am Wbenb, 
“iiö ffafimir enoieberte: „5a, meine £ante/ unb machte fich 
feinem Spinb aüerhaitb tu fihaffeti- 
•3ch lam naihher hinter fein ©ehetmitife unb miD bie ©e^ 


lurn*^ ? CI ' ® u ®^rud „fi(h dtooS onhotjen* bfbeuiei in brr Aa bellen« 
I» biet a(d citrcS iueignen ober augeroöhnen. 





ftfeichte non ber Slante Heitmann hier hübfih ber Weihe na^ 
erjUhlen. 

Gtneg SageS itfimlidh, an einem Somitagnachmittag, machte 
ber [anfte Haftmir einen einfamen [entimentalen Spajiergang 
im abgelegenften 51h<ile be§ 2h« er garten^ ; er ^atte leinen 
dreier in ber 2afche, ba3 brürfte ‘ferner auf [ein ©ernütfe. 

gemährte ec eine S)ame in einer ber Alicen, eine grofee unb 
ftarle, feljT gepulte ffrau , toeldhe jornroth ein JleineS tuoifeeS 
^iitibthen geaen bie Snfulten einiger roheu ©üben nertfeeibigte, 
bie fich etn Vergnügen barrnü machteu, Steine nach bem ängft* 
liehen 2-hierchen ju merfeu. 


Hctu tu betttetHe Slaftmir biefe Frechheit, al§ er auch [ch ö1t 
als matterer Witter ber angegriffenen linftfeulb tu ^)iilfe eilte, 

' bie ©üben nahmen Jtetfeaul, bie 2 ame aber er[<h5pftf f'ch im 
23anfe§roortt'n gegen ben galanten Habetten. 

Sie nermirfelte ihn in ein ©efpräch, [rüg ihn nach feinem 
Wanten unb ^erfommeti unb lub ihn fchliefelicb ein, fte boeh 
recht halb einmal tu befnehen, fte fei ^rau iion Seicfjntann, 
mohnc ©uttlammerftrafe« 5 unb mürbe ftp [ehr freuen, rtju bei 
(ich ja ieh^n. 

| Hafintir liefe fich ba$ nicht arocimal fagen. Ant nächften 
Sonntag fefeott lam er um langem Urlaub ein unb gingju 
jener 5)ante. Sie nahm ihn freunblicfe auf unb traftirte ihn 
auf ba&©efte. Sie mufte eine fehr reiche ^rait fein, bet arme 
Habet roar gans geblenbet oon ber fßraät ihrer fötobtiung, 
unb mie er fpHter crsd^lte, gab e$ — 0 ©öfter! — bei 2 i|c 6 e 
siebenerlei ßompötter! Hurjum, Hafiroir fafe ba fo rept 
roie bie fBtabe int Spei. 

[tfrau uon. Seichmann fanb gtofecit ©efaffett att bent hfibfefeen, 
manierlichen jungen, noch mj^r aber au feinem hoch Hingen* 
öen Warnen unb an [einer Uniform. — (Sr lonnie ihr gar niebt 
genug erjäblen oon feinen ffiorfahren unb fee tonnte gar nicht 
genug mit ihm fich öffentlich, unb au ben helebtefteu Orten 
ber Stabt jeigen. 9Irglö$, rote et roar, itah m burchau§ 
reinen $nftofe roeber hieran, noch an ihrem mit Schmuct über» 
t eibenen uttb fefer auffaHenbett Weufeern , felbfi baran nicht, bafe 
bte gute f^rau lehr brouillirt mar mit ber heutigen ©rammatil 
unb mit ben ÜtirS unb ©liefjs gerabeju (ma§ übrigens auch 
aitberen Seuten fo geht) in offener ffehb* lebte. Sie mat ta 
eine fo gute unb generöfe 2 >ame r fee batte eine fo prachtroüe 
aßohiiung, ©guipage, ©ebienteit uttb ©riUanten, — roie hätte 
in ber banfbaren Seele be§ unerfahrenen jungen fOlenfchen 
alfo jemals ber geringfte 3 ««ifci a» ihrer Wefpeltabilität auf* 
[teigen lönnen? 

bauerte gar nicht lange, fo erlaubte fee ihm, fee X ante 
31 t nennen uttb nannte ihn ihren lieben Weoeu, er nannte 
fte „Sie" unb fee nannte ihn r Du" — halbe ©rüberfiüaft alfo. 

Sie mären meift allein juiantnten. 5>te biefe 3)2afc&ine lag 
bann in einen bequemen Sorgetiftuljl hingegoffen unb roebeHe 
fe^ Höhlung ju mit einem grofjen ^ädjer , roährenb babei an 
ihren fetten Armen bie fchtoeten golbenen Weifen Kirrten roie 
Äetten, — er las ihr nor. 

Sonn unterbrach fte ihn toohl hiSmeiten mittenbrin (roenn fte 
tti^t gerabe einj^lief) unb fprad; mit ihrer flötenbett Stimme: 

„’Utein liebes Hitib, fprtdh midt »on deinen Ahnen, — er» 
jäfele mich ba^ noch einmal oon ben Hönig Johann Hafimir, 
i ben ©ölen — bas reist meiner ©hantefte am meiften." Unb 
' Haftmic liefe baS ©uch finfen unb erjählte ihr eine lange unb 
; lamentable ©ef^iAte mif betrübter ©iieite unb ntebergefchlagenen 
Augen, rote einer feiner ©orfahren, Johann Hafemir, einft Honig 
| oon ©ölen gerne je« fei ic. tc. 

„Siehft3)u, mein lieber Wepeu.biefeS nennt man ben Söedjfel 
be§ Slücfö ober bie 53eriäntlirf)feit alles 5rt>ifd}eit — fc ctroaS 
lomml Bor," hub fee bann gcroöhitlich an unberging [ich barauf 
in aßerhanb ©etrachtungen unb ©emeinplnfeen, bie fie reichlich 
, mit trioialen Sentenjen unb falfcfe angebra^ten ffrembroörtern 
herauSpu^te. 

©on ihren eigenen ©orfahren fpraefe fee niemals. 

Sie mar eine freujbraoe tfrau, bie Xante, aber fte h'*fs 
boch nur lurjroeg ©tabame Xetcljmann unb roar eine reich flf 8 
roorben« unb etroa§ oerförobtne Schlädhterlroittwe. Sie nannte 
fi(h Qertt f^rou oon Xetchmantr, öielt [ich beit ©othaijehen 
£)offalenber unb fuhr nur befehalh fo oie'l mit bem fthntucien 
Rabetten fpajieren, um an feiner Seite für eine abelige 2ante 
gehalten ju roerbetr. — GS roar baä ihr grßfeefter Stolj, — 
eine Keine, liebeiürourbiae Sd}roü(h e « 5fa[imir mar übrigens 
roie geichaffen für feine Wolle. Ster Gnfel Johann Hafemir’S 
trug ber ScblächterSroittroe ben rotheu Sfjarol, ex ftreichelte 


3Hujeb, baS ftftnbcbcn. er half ihr galant in unb au§ bem Sßa» 
«en uttb babei roar er aHejeit bie ©efcheibenheit unb 2>eootion 

fdUt. 

. Safjett fte ben Abeitb bei HraujterS unb afecn bort ©§<- 
©aifer§ , bamt feiefe eS imnterfört: „fD?etn lieber Weoeu, feaft 
. S5U feine Waihrichteu non 2)eine Xante, bie öräfin SBinic« 
jeroStil" ober: „öaft Sa lange nichts oon deinen Dnfel, ben 
Grsbifchof, gehört?" Sie fügte ba* natürlich fo laut, bafe alle 
Kmfifanben eS hören mufeteu, unb blies fich bafcei anf roie ein 
ifjfau, — baS nannte fte fich ooniehtne „GrS" geben. Sie 
roar bort unb in einigen anberen Cofalen halb mit ihrem Weffen 
jufammen ein ftehenber ©aft utib eine ftehenbe »}igur uttb alle 
anberen (Säfte amüfirteti ftih über fte, ohne bafe fee e§ ahnte. 

Sie liebte ihren Weoeu eruftlich, fie überhäufte ihn fßrm- 
li^» mit ©efdfeenfen unb führte ihn jeben Sonntag in bie Dper 
ober in ein neues Stücf. 

Sie ging natürlich nie anberS rote ffrembenloge, fie hatte 
e§ ia basu, unb grau oon Xeidjntann flrotjte bann roie ein 
geuerrab uoti ©miauten unb fnaWrothen unb gelben Schleifen. 
Sie roar bann ftet§ tu „irofee Xoilette" unb ®<folIetö. 

ftaftmir befemb [ich natürlich höchft roofel bei feinet lieben 
Xante, aber leiber, man weife ja, mie ba§ ift, bauerte bie 
greube nicht lange; eilt tieibifcheS Ungefähr machte biefer 
©Jahloerroanbtfchaft ein jäheS Gnbe. 

Xante Xeichmattn unb ihr lieber Wetwu roaren nämlich 
eines AbettbS bei SBaffner, um öelmerbing als gebilbcten fianS» 
l fnedht ju feljen. Xante Xeichtnonn ftrahKe nur fo poit ©riuanten 
in ihrer poncenu Seibenrobe unb fprach nid unb laut roährenb 
ber Aufführung, rooburch fie [ehr auffiel. 

„Sieh’, mein lieber xeueu, ie$t fori^t er itu iar ftanjoftfeh 
— oh ba§ iS meine janje gaibleffe!" rtef fee, als £>elnterbtng 
beti beroufeten ©rief nerlaS: «Mon. eher ami!» 2 c. 

„Weich’ mich 'mal mein jolbneS glanlon, mein ftinb, mit 
bie öhnelolonge, — ich hin fo ifchoffirt. — 06, baS fagt 
er nu janj charmant! — GS ift boci» äufeerft amüfant ( — 
finb’ft X)u nidh auch, lieber Weoeu?" tc. tc., fo ging e£ in Giuem 
fort. 3 mei 3)amen, bte neben Rafentiv fafeen, hatten f'^on 
einige Male laut auf gelacht, atibere Seute bagegeu roieberfeolt 
gejifcht. 3nfallig bemerne bie fonft fo ^armlofe Xante jefet 
eines ber beiben höhuifch auf fee genuteten roeib liehe» ©efeebter. 

| Sogleich nerfinfterte fich ihxe Stirn unb fie erroieberte jene 
öeleibigung mit einem heraus forbernbeit Hopfaufroerfen, 

„Wein lieber Weoeu, ich hoffe, boch, bafe biefe Xöefen ba 
Xir nicht itiobefKrett,'" fprach fee brobenb unb ftemmte bte fehr 
frä feige .&anb auf bte ©rüftung bet ßogc unb roadelte mit beit 
•tiaiibenbänberit. 


5 ene junge X5amc mürbe roth uitb roanbte baS ©eficht 
fdhlcuniaft jur Seite. Aber ber Xante 3°m roar noch nicht 
tierraucht. 

„So’n fimpteS ^änSchen! — 3<h glaube jar, bie roiü fich 
hier über ’tte abelige ®ame muliren, — tta, baS fehlte jerabe 
noch* . . ." 

jifchten einige ber Umfehenben^ arg erlidj über biefe 
Störuna. 5)ie Grjürnte fah fiel; fehr geeeijt unb fatttpfeSluftjg 
nach affen Seiten um, roährenb ber Weoeu unbehaglich mit 
niebergef^lagenen Augen bajafe. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


642 


§Ce6er ^aitJ it«h 'ga««i. 'gxrigcnicitu ^Tfuflrirf e Jciittitg, 


JE 32 


„Aber, Üiebe Xante!" bat er fdjücbiem. 

„’S iS gut, Kinb, — 2)u feaft recht, nobl-csse oubli, bjeifet 
«® ntd) fo? — 3$ werbe mir tticfe Sifc 1 janj 

ftide, — biefe Sente tfnb unferer Beachtuna iar nicfe ’mal werth." 

So fprecbenb amb eine »eräcfetliche ÜJtiene maefjeub, griff 
fte ju ihrem riefe ngrojien Operngucter unb fah nach bet Biume, 
immer noch fefer aufgeregt. 

Am aubern Xage warb Kafimir jimt föanptmann v. B . . . 
befchieben unb über fern Sßerhältniß ju einer gemiffen grau 
Xridjmann, Schl ächte rswittwe, Buttfammerftraße Är. 5, ein* 
ge^eub ejaminiti. 

Dian bettfe fich ba® Grftaunen unb ben Scfemerg be® armen 
jßadjtommen Johann Kafimtr’®, König® »otiBden, als er er« 
fuhr, iw§ jene Schlächter Swittroe ibentiid) war mit feiner lieben 
Xante. Gr fiel gerabegu aus beu SBolfeii. 

X>er $auptm«nn mar 5ufäHig geftern Ahenb fefbft bei 
SBatlnerS gewefen unb hatte bort. jene Heine Sgene mit ange* 
fehen. Gr hielt e® natürlich für feine ^flicht, fid) iihleunigft 
nach ben näheren Umftättben jit erfutibigen unb farib e® [efct 
für ongemeffen, bem tief betrübten unb gebeugten Dteffen allen 
Berfehr mit Jener fogenamtien fttan r>. Xeichmann für hie 3»' 
lunjt auf ba® CSrnfteftc ju unterlagen. 

$)t e rabiate Xante, als fie bieß erfuhr, fefetc Fimmel unb 
$öde in Bewegung, um ihren lieben 92eoeu roieber ju beEottt* 
men, aber leiber oergeblidh; fie brohte fo-gar mit einem 3n* 
juuienprojcß. — X)er arme Kaftmit faß iritbem roie «hebern 
TOieber ftill be® Sonntags bahetm unb Mie® Xrübfal unb hatte 
noch baju gar mancherlei Anfechtungen ju erbulben oon ben 
Kamerctben wegen jener angelwlgtett Xante. Unter Anberem 
malten ftc ihm einmal in fein Xüarium. ba® Allicmjroappcn X>erer 
non Xeichmann unb X>erer ron. Kafi mir, worüber ber arme 
gütige feine bitteren Spänen meinte. Ob bie beiben Seelen fleh 
fpötcr wtebergefunben, habe ich niemals erfahren tönuen. 


Per wiener Pnlö. 

San 

aJlctf SBirth» 

(Schluß.) 

$a§ Gfbcrabo foldher Sprifcfahrten ift entfeßieben her 
wiener £8alb. 9lut fdjabe, baß bie UÖiener fo wenig ©e* 
brauch bnoon machen l Xa finb an Sonntagen bie Bfetbe* 
bahnen, bie Ömnifcuffe, bie Gijenfea&nen, bic XDantpffc&iffe über« 
füllt, um bie ^iöfer reifet mau fid), baß biefe wie bie oortiehmen 
Herren auf baS fßublifum feerabfehen, — aber ba® giel ber 
meiften Ausflügler ift mit bem Augffeigen fchon erreicht. E® 
ift nämlich baS nächfte 9Birth®hau® ober ber näcbfte öffentliche 
©arten, welche burch bas in ber ffteael gute Bier, burch bifli- 
gen 93eiti unb bie wohlfeilen löftltq)en „jjfrattEfuriet äBürftl", 
welche aber eigentlich wiener Ergeiigniß finb unb entfdjieben 
ben Borgug perbienen, einen unwibaftehlichdt ifleij ju üben 
fiijeiiten. feoüte eS »ielleicht biefem llmftanb mit beijumeffen 
fein, bafe man nirgenbs in ber Aßelt fo jahlreiche ^orpulenj 
trifft, bafe man uirgenbS, namentlich unter bem „ichmachen 
©eichlecht" — bie frattlidjen ©ermaniageftalten ber wiener 
Schonen in Ghren — foldjen ffleifcbbergen begegnet, welche 
überbiefr mit einem Selbftbewufrtfein auhutreten pflegen, al3 
ob fie fich burdh iolche 5D2aft _ um ba§ 5ßaterlanb pe roiemt ge* 
macht hätten, fo wie etwa eine fUiutter, bie bemielben iroölf 
Söhne erlogen, ^nbeffen finb bie^ oieOeicht nur Ueberbletbfei 
beS alten SienS, roie es mar, als man es noch mit ber Stabt 
ber ^bäafen perglich. Sie roiffen eben nicht, bajj eö jette ®enüf|c 
au& hie - unb ba im roiener 9Balbe gibt. 

DJiaii fagtt „’Xer ©lürfliche ift fdhroeigfam!" X)efshal6 
haben wir bis je^t nur fel)t Wenig ron ben SH&omien be§ wiener 
2BalblebenS berietet unb nur fönnen uns auch nicht barüber 
uerbreiten auS furcht, in 2ßie ber hol ungen ju rerfatteti, benn 
jjaubroälber gibt eS aiiberSroo nicht minber, nwtttt fte auch nicht 
fo auSgebehnt, Grbbeeren auch in anberen ©ehegen, roenuaui 
uid>t io jahlreidh, SBalbmeifter au^j in anberen Üfeoieren, wenn 
audj nidht in folcher unb mit fo föfllichem 3>uft. §ür 
ben ^rcunb ber einfamen 93efchaulid)teit ift bie oben gerügte 
Unfitte nur ein ©ewiiin, benn in einet. Shmbe 3«it tönn er 
fich aus bem ©eroühl ber Sßk'ltftabt in ben bitten 20albe§> 
fchatten oerfet5en, mo ihn nichts in feinem Sinnen ’ftört als ber 
muntere ©efnng ber Sögel, ba§ ©urren ber Surteltaube unb 
beS fiufulS ©efchrei. 5)iefe Gmfamfeit ift freilich auch bie Urfadje, 
bafe mau fiih sumeilen leichter »erirrt, als fogar auf ben ent* 
legenen Alpenpäffen, weit bem SHkinbercr fo feiten ^manb be- 
gegnet , ben er um AuSfunft fraaen fann. Glicht feiten gibt 
biefj aber au^-lBeranlaffnng ju recht luftigen Abenteuern. 28ir. 
waren im »origen Sommer nach einer Station ber SSeftbafm 
(JpurferSboTf) gefahren, um non bori bur^ ben .fcocbmalb beS 
©ebirgSfammeS baS ©öitauthal bei Xuün gu erretten unb 
bann mit bei gran}*3o|ephabahn gurudsuf ehren. Oben aut 
einem ftolgplafc oon gefällten Stämmen gehemmt, hatten mir 
unS, um Siefen auSjuroeicheti, mehr nach recht“ geroetibet in 
ber Abficlit, uns rechtjeitig roieber ju breheit. 2ßir hatten bann 
einen fo fchonen ron Glichen überwölbten, auf ben ©rat bin* 
führenben 5ZB<?g gefunben, bafe wir uns nicht enthalten foimten, 
ihn einsufc&lcgeii , obgleich er nicht gang mit ber feea büdltigten 
Stiihtung überein jufiim nten fd}ien. G§ war ein föftlicljer ^ifab, 
linfS unb rechts erfcöienen hie unb ba iroif^ien ben hohen Suchen* 
fäulcn ßi^tungen, bak man bie unter ber Sonne Strahl grün« 
golb febimmernben Stljälcr gn beiben Seiten erblirfett fotiule; 
ein ffrübftücf aus bem mitgenommenen ©eftanb würbe unter 
SöaumeS wipfeln auf bem 9iajen eingenommen, bie tarnen 
pfliicfteti dÖlumen unb befränjten bie Herren mit Gidjenlaub 
unb unter fröhlichem ©efang würbe bie jföanberung fortgefeht. 
eine weite, weite döanberutiö-' S<hon fing ber fERagen wieber 
an ju fnurren, SDiübigfeit bei ben tarnen fid) einjufteilen, als 
wir enbli^ nach einer plöfclicben SÜDenbung bas Xhal nor uns 
faljen mit bem fern gli^ernben Silberbanbe be§ 9BellfttomS. 
.f)odj erfreut, unfer .^Jid fo nahe 3u erbliderr, entfloh ben Sippen 
ein ÄuSruf jo froh n>te baS „Xhalatta" (baS 2)2«r) ber ©rieriien 
be‘5 Jenoyhoit, unb fröhlichen $erjen§ ging e§ rafch bie SÖalb* 
fchlucht hinab, bis wir uns ju unferer grofeen Ikbcirafcbung, 
nu5 bem ©ebüfdh h eWw ^hiegenb, mitten in einer behäbigen 
Crtfdjaft befanben. döährenb ich mich nach Semanben umfah, 


lim ben tarnen beS DdeS ju erfragen, fiel mein ©lief auf I 
einen ber ©efährten, ber mit weit aufgeriffenen Augen unb ge» 
öffnetem ®tunbe in urlomifcher Starrheit auf ein gegenüber* 
liegenbeS öau§ beutete. Xin ftanb mit beutlichen Porten ju 
lefen: „'Coft SBeiblingau". äöir hatten unbewußt bie entgegen« 
gefehte iRichtung eingejchlagen uub waren eine Station näher 
bei XBien angelangt, als roo wir auSqeftiegen waren. 5ßir 
braten gufammen in ein hi>merifcheö ©eläiiter anS, liehen uns 
aber ba§ 9)2ahl barauf um nichts weniger gut febmeden. Um* 
gelehrt fanben wir ein anbereS 3flal in biefer Art, auf einen 
.^oljrneg gerathen, eine wahre 'flerte beS SÖalblebenS, bie wir 
oieDeicht fonft nic ciitbecft: ben fo^enannten SiHenhof im fjforite 
bei Unter*2Beiblingbach. Gs ift ein ©ehßfte, welches hiebt an 
einer Schlucht unb einer Ouelle im Qotfyvälfe liegt nnb oon 
biefem nut burch einen "beefjt mit ho^gewachfenen Obftbäumen 
befefeten ©arten getrennt ift, fo baB eS — ein Urbilb bet 92o« 
mantif — aanj unter Räumen »erborgen fterff. Xiie sur 
fDUlchwirthfwoft erfotberlicheu USalbwicfen liegen einen öiicfjieii* 
ichuh feitwärt^ in einer fförftlicbtung. Gtn wah re§ altbeuti^eS 
Jägerhaus! 2)urch bichteS ©albcSbunfel führt ber ^Mab fo* 
bann ben $acb entlang thalabwädS, bis tnan oon ba nach 
meljrftünbiger SBanberuitg an beu 2Mn bergen be§ Stifte® Acit* 
bürg im 5;onautl)al anlangt, an einem fteniernen Urcuje »or* 
über , auf bent eine ^{nfdhrift noch heute bie f^auerli^e üttär 
»erfünbet, ba& bort 3ur £kit> mo Suther’sSeht* i>» Sntib graffirte, 
ber Xeufel einen lieber in einem ^fcaerbranb in bie Süfte ent* 
führt. G§ war ba® SEöerl eine® frommen tytyn J&etnt, ber 
biefen ©ebä^tnifeftein fe^te. X)ic haben fich Qeänbert. 

fJioch an bemfelben 2ag unterfu^ten wir, oom hochroürbigen 
s j5ater ffeüermeifter ber Stiftsherren geführt, bie Schäle öe® 
unergrünblicfien illofterfdlerS unb feiner ber fröhlichen gelabeneii 
©äfte würbe mehr um feinen ©lauben gefragt. i ener 
^rßhliihfte unter ben ffr&blicben, weither, hingeriffen oon bem 
ÄrleanS'AuSftich beS SflofterS, ber bie OUutSDerwaiibtfcbaft mit 
bem ®mber 9tübe§hdmer nicht »erlcugnete , mit bem ebenfo 
ehrenwerthen als liebenSwürbigen Prälaten bie 9t ömer erüingen 
lieb, — »dj habe ihn ftarf tm 93erbacht, bab er ein rechter 
$eöer ift! 

^lofterneufcurg ift hoch berühmt nidtf blob wegen feines 
ÜBeine® uitb be§ groben 9teichthnm§ be® Stifte®, ber fich burdh 
bie Gifen bahnen unb bie 3>onauwgultrtmg um Millionen oer» 
mehrt, fonbern auch um ber hohoi ®ilbung unb ^ reifinnigleit 
feiner ^nfaffen unb namentlich, meil e® ber Sih einer $o<h* 
fchulc beS SCÖein» unb Obftbaues geworben ift, aus welcher ganj 
öefterreich praltifcb unb tljeoretifcb fowohl mit eblen Schlingen 
wie mit miffenfcbaftlidhen Äenntuiffen bereichert wirb. 

Gin anbereS 'Dtal f^lugen wir uns oom 2?iElenhof ftatt 
tfjalabwärtS gerabeau® über ben ©etgtüifen burch herrliche 
SSälber unb Schluchten unb famen enblid) eine 3)teile ober« 
halb $lofterneuburg in’® ^onauthal hefab: gerabe in Sicht 
ber alten Söurgruine ©reifenftein , wel^e bie ÜiolfSfage hart* 
näcfig als baS v5erlie& »on Diichaib fiowenherj bejeidhpet, als 
er, oom h e <ligen öahb jutüdfehtenb, burch ben pon ihm bort 
töbtlicfj beleidigten .öcrjog Seopqlb »on Oefterreidj gefangen ge* 
feht mürbe, ^iftorifch ift aber bie ®urg Sürrenftein, weit ober* 
halb bei lüreni®, SRidparb’® Hcrfer, geroefeit, au® bem er fobami 
bem heutigen S'aifer Heinrich VI. ausgeliefert unb in ber 33urg 
Xxpfel® unweit Sanbau in ber 9?hdnpfatj feftgehalten würbe, 
bi® er oom treuen 3Ji inftrcl ölonbel gefunben unb mit ^Milfe 
ber aufopfernben Bemühungen ber ^önißin auSgelöSt würbe, 
llnroeit oon ©reifenftein hat fich ©taf Öeuft eine fehlofjähnlieh 6 
SBilla #rbaut. 

(sine S^tlang waren bie Bewohner SCBtenS burdh uer* 
fchiebene Staubatifälle erfchrerft, welch« in ber 9?äf)e ber atit Gtn* 
qange beS SBalbeS gelegenen Hüirtbidhaften »orgefommen fein 
[ollen, beh wegen fei e® geftattet, einet Begegnung ju gebeuten, 
welche »iellei^t jur Ehrenrettung einer gemifien fflaffe pon 
»ajirenben ©ewerhsfeuten bienen mag. 5® befanb mich nach 
einer Weinen Irrfahrt mit meiner ^tau allein int bid^tett ^)0(^* 
waib gwifchen ^intermeiblingbach unb Oberhapnlbach, als wir, 
ohne recht gu wiffen, wo unfere Sdhritte auSmünben würben, 
mitten im büfterflen 2Balbe®bunfet »ter floPalifchen SRaftelbinbem 
(BkiiSfaHenhäiiblern) begegneten, welch« ftch biirc^ eitt ganj be* 
jonberS nerwilbateS Ausfehen heroofthaten. 2)1 eine ^rau ging 
gerabe um einige Stritte ooran® unb mit äußerlicher Unbe- 
fangenheit an ihnen »orüber, obgleich fie nachher geftanb, baß 
fie geglaubt habe, in IRÄuber&dnbe ju fallen. Bot mir flogen 
alle oier Sdjlappbiite herunter, um als Afmofenbehälter ju 
bienen. 3ch felbft wollte inbeffen Dorfid^tBöalbex weber meinen 
jehmeren 3' e 0 en h a ” icr au ^ ber ^auft la||en, noch bie ©elbbörfe 
giehen. SufäDig hatte i^i einen ganjen jfrreujer in ber 2Beften* 
tafdhe, ben warf ich einem ber Burfchen in ben £iut unb fchritt 
[tramm oorüber, ohne ben ftopf ju brehen, aber hoch aufmerf« 
fam auf jebcS ©eräufch hinter mir Iaufdhenb. 3ch hörte aber 
feine Schrille, fonbem nur ein rauhe® ©emurmel pon »ier 
Stimmen , beren mürrifdher AuSbrua wohl meinet eigenen 
©djäbigleit galt. Aach einer furjen Banfe wanbteu fie ihre 
Stritte in entgegengefehter Aichtuna bunh ben 2öalb weiter. 
Biefleicbt würben ängfttichere ©cmütficr ihren ©elbbeutel frei« 
willig huigegebcn unb ihre erregte Bhantafie ben Borfall bis 
gu einem tRaubanföU aufgeböufdht haben, benn ber Ort war 
baju wunberbar gelegen , weit oon ieber mcnfdjlichen SSohnung 
entfernt. 

2Ber fo recht im ^ocbwalb fcfjroelgen will, braucht ftch aber 
beileibe nicht mehr als ein paar ÜJteilen oon jßien ju eutjernen. 

SBa§ toiHfl ©u in bie §eme [chwetfen 1 

6ieh< ©utc liegt fo nah! 

tiefer Spruch fanb in biejer Beziehung feine Anwenbung 
auf einen Ausflug, ben ich erft tm »origen feerbft unternommen. 
S)aß bie ©egenb pon Baoen nach bem Stift »on fteiltgenfreuj 
hinein »on buhten» 2Balb bebeeft, ift befannt. Auf Ser Spejial« 
farte ift auch bie Strerfe jwifchen Breßbaum an ber ffieftbahn 
mit ungeheuren ©ebirgSwalbnngen befeht, beren Bejeichnungen 
roie üffiolfspraben, fiiehteiebe, ©igjlah, Äohlftätten fchon an ben 
Urwafb ennnern. iB)ir fuhren AcorgenS mit ber SEßeflbahn 
nach Brefcbaum, um un§ nach elftem fubftattiiellen fjrü Ijftücf 
in bein trefflidhen Aeftaitrqnt in ber Aähe be® Bahnhöfe® in bie 
Sßilbniß ju perliexen. Mein mit Ausnahme eines turgen, ob* 
wohl reijenben Berg Überganges über Jtlein* unb ©roß«.j)oiiig* 
graben mußten wir bie ganje 3dt in ftcchenber Sonne nhi^c 
auf einem jchlechien f5 Q h tH,e 9 c wattbern, weil bie ©egenb weit 
unb breit, mit Ausnahme nciner Stellen, »on ftochroalb ent» 


blöfjt itnb nur mit frijehent Stachwuch® bebeclt iff. Al® n?ix 
fehroeißtriefenb in ©mberait angefommen waren, ftanb ber Ent* 
fchtuß feft, ben 9left beS XßegeS bi® jur Sübbahnftation Baben 
ju SBagen juniijulegen. 2Bir würben für unfere Gnttäufchmig 
reidhlich belohnt, inbem wir bie BeEanntfdhaft eines feltenen 
Original® machten. Oben auf ber Hochebene be® BJalbgebirgeS 
an > einer Krengung, oon wo bie Fahrwege nach brei ooer oier 
Xßinbrichturigen hrtiauSgehen, ftebt baS mititü^, Keller, Staffims 
unb bcbedtterßegelbahnwohl oerf«he«e 2Birth®häu§jnr ©tuberau, 
2Bir fanben ba eine tegelnbe unb gechenbe ©efeflfchaftüon Bauern, 
.fpofjhänblern, Biehtreibern, ^orftgehilien, unter benett ber SBirth 
gefdpäftia umgereilte, bic Scherjreben, weiche h in , «nb h«r florjett, 
ebenfo häußg auSlheilenb unb parirenb, wie' bie 2Öein* unb 
Bierflafchen, unb babei trefflich öon ber freunblühen SBirthin 
unteiftüht. Obgleich Beibe ihre filberne ^o^jeit wohl fdhoit 
hinter (ich haben, benn beS 2öirtbc§ |)aar iff toetß gefprenfelt 
— fo ßeht man ihnen uedh bie Spuren früherer Schönheit au. 
Gs muß ein fchmurfeS Boar.acwefen fein, als fie bie Ainge 
wech feiten. ®et ff Schufternaji" — unter biefem Spi&namen 
ift biefer fröhliche Bertilger be® junger® unb be® durfte® in 
ber Amgegenb belannt — hat aber in feinem fifjalfhaften rofi* 
gen ©«ficht, in ber JRafchheit feiner Bewegungen unb in ber 
fprubdnbeit fyüHe beS noch nichts an feiner SSugenb 

etngebüßt. Unb trofe be® leichten XoneS, »eemöge beffen er bie 
Seele ber Unterhaltung war unb bie ©äfte in fortwäbrenbent 
©elficfjtct erhielt, war er bodEj ber erfte 9Birth meiner Begegnung, 
welcher mehr hielt, al® er rerfprach. Er.h«tte un® gejagt, ba|i 
ber Söagen nach $ieiliftenfreiij wegen ber fdjlecfiten Begaffen* 
heit be® 2BegeS Schritt fahren müffe, unb wir waren befifjntb 
fchon halb unb halb entfchloffen, jufyuß ju gehen. Xler Schuftcr* 
nagi fümmerte fi^ nach ber erften AuSfunft auch nicht weiter 
um un® unb enthielt fich flreng jebe® 3“^benS. Aachbem wir 
aber wegen ber »orgerüeftett Sageljeit hoch oon ber günftigen 
©e'le genbeit, baß ein Bf erb im Stad, ©e6raudj gemacht unb 
unter Schuftcritaji’® eigener Senfutig thnlabwärt® fuhren , fo 
war »on Schritt nicht einmal bergauf bie JRebe. Bergab unb 
in ber Ebene aber ging baS Aößlein, ohne baß bie Beitfhe 
berührt würbe, in einem Xempo, wie e® nur ber loitboner 
öanbfome« Gab, bie Petersburger Drofchfe ober ber wiener 
$iafer ju Stanbc bringt — uub wie er nur pon ben Xrab* 
wettrennern im Brater iiberboten wirb. 2Bie ba® Kofafenroß 
nur »an einem 3v ri, f befeuert, griff ber Aenner mit ftets er* 
■neutcr Schnelltgleit au§. jo baß wir für einen früheren 3 U 9> 
als wir erwartet, am Bahnhof anlangten. 3« Öeiligenfreug 
hatten wir nicht ermangelt, in bem »on riefigen Bäumen über* 
jehatteten ©aftßofe bert StiftSwein gu f offen, benett 2Öü«e ade 
unfere Erwartungen überlraf unb ber bei mäßigem B reife bent 
Iöftli<hften Aierft einer ober anberen fRheinroeincn jweiten [Range® 
glei^fommt. 3)a entipann ßch gwifchen bem nicht minber origi* 
ut'Uen uub hunioriftiichea ©aftgeoer unb unierem luftigen Schufter* 
itaji ein 23ißfampf, ber un® in bie fröhlichfte Jpciterfeit oer- 
fe^te unb eine fo ergöfeliche Sjene heroorrief, wie mau fic nur 
unter beu lebensfrohen unb wißfprüheitben Anwohnern ber 
fonnigen ©eftabe be® AheineS ju erwarten pflegt. Bei bet 
ÜBeiteifahrt in ber Ahenbbämmerung burch bie bunflen 2aub* 
gänge be® ^eleuenthal® pertraute un® fechuftcrnaji , baß er 
feine bliihenbe dSirthfchaft einftmalS mit 45 ©ulben angefangen 
habe, ba er feine® 3*itfKnS eigentlich — Barbier geroefen. 
Sch habe ißm baher einen neuen nom de gaerre oerliehen, 
inbem ich ihn bem 2efer »orftede als baS, was er permöge' 
feine® £>umor§ unb feiner Anfteßigfett genannt ju werben per- 
bient, — al® ben 3igaro be® wiener 2öalbe§. 


Peter (Üutöitm's |i Ij einfnljrt. 

Eine Richtung in jwöff ©efängen. 

®on 

©erharb bon Amttntor. 

(fjertfebung.) 

Stille 

S&trb’S auf bem S^iiff — rin jebeS Auge hängt 
3n Söonnc brohen an bem Burggemäuer, 

Unb felbft ber berbe, bärtige Büßt. 

2)er unbeirrt, unb wenn Sirenen längen, 

Bom Steuer rab nut nach bem Buge blieff, 

Er gibt für einen Angenblicf ben Kurs 
S)e® S^iße® frei unb jehaut »oll hrit’ger Anba^t 
gur 97tatf§btirg auf unb fi^einbar unpermittelt 
Cuiüt ihm ein inniges ©ebet empor, 

Sa® gläubig 5ß)eib unb Kinb baheim bem |)errir 
Befehlt. 

„gum leßten 2Jtat" — fo unterbricht 
Ein fängreS Sdjweigen fehl ber ‘Öoftor — „werfe’ ich 
Um Sh« ^>anb, in Elare SBorte präge nb 
©a§ ghneir oft be® ©tiefe® [tum me ftretge 
Schon offenbarte. _ 9Benn mein Antrag boefe, 
Unwiberftehlicfe, wie ein finblich Bitten, 

3fer .öerj bewegte ! Jpilbegarb, niiht wenben 
Üuwittig Sie fich ah! mein lefeteS 2öort ift’S! 

©ebulbig muffen Sie ©ehör mir fefeenfen! 

3d) will'® gefteti’n, e§ war ba® reiche Aiäb^ien, 

Aach bem im Strubel, ber mich wirhelnb faßte, 
geh thorich* bflffenb meine .f?anb geftreeft — 

©reift ber Ertriiifcnbe bod) na0 bem Strohhalm — 
Aein menfchUch ift'® — unb milbeit Stnne® werben 
5)em müben Schwimmer Sie Sergebung fi^erit. 

2)od) iefet, roo ich ben felöben X raumer bort 
Entfchloffen felje, 3h» fo reich«® 

Al® unoerßanbne ©abe ju begehren, 

2Bo Sie auch felbft nur atlju widig jeheinen, 

5)<® Bulfe® flücht'ge jRegung irrgeleitet 
»Vür APahrfeeit, Sthicffal®jug, Beruf ju halten, 

•Seht fühl* idh’£ beutlii erft, baß Sie liebe." 

X>e§ Blute® ©eile ftrömt, pom Angefuhte 
$e§ Btäbchen® fortgefdheuefet, uirüc! jum J&erjen — 
Berlehtex ©tolj, Empörung, Bittleib läntpfen 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



,1» 32 


■gjCefiet ^inb «nb £Seer. '3)CCf gemeine §ICu|fritfe Reifung. 


643 


um bie fterrfdjaft — farblo? fdjaitt ft« auf 
Ru bem ©ebrüngcr — iircfenb fpridjt bie Sippe: 

„©enug, föerr Stoftor! auch nicht eine St)lbe 

E n bieier ©pradje bulb' ich länger! Soßen 
ic «inen SDiaitn oer Heine m, ben ich achte 
Unb ber geehrt fich fühlt burch meine 9lähe, 

So fenben Sie be? übermütigen Angriff? 

Seuferotttgtott ©feil bireft junt Siele — bort, 

$ort fiel ber £>err! — unb er ift ÜEJlannS genug, 

^em geinb i u Ut *b ifytt abjuroeferen. 

Steife ebet ift «8 nicht, nach mir 311 sielen 
Unb einem frieblich roaffenlofen MÄbcfeen 
3te? jujurufen, roa? bem geinbe gilt. 

IRidjt fbmien Sie mich lieben — Sfcäufcfeinig ift e?t 
Unb rofir*? auct leine läujchung, nimmer fantt id) 
©rroiebern folci (Befühl. 9iod) unoergeffeti 
Steht mir ror’nt geift’gen 9luge jene Seit, 

‘Sa mir al? Kinber oft jufamnwn fpielten, 
llnb mir, bem Keinen, forglo? beeilten Weibchen, 
flltre Knabe ©djnh unb ©eiftonb lieb- 
Schon bamal? tonnt’ ich — unerflärlid) ipar mir’? — 

1)2 ie mal? ein Santroort finben für ben fSienft, 

Sten ungebeten mir ber Knabe aufbrang, 

Stenn gurcht empfonb ich por betn Diitter ftet?. 

Unb fo ift’S beute noch — ich fürchte ©ie — 

3<h fürchte für 3fer beffer, ebler 2 geil, 
gür Ssfjren ©eilt, ber rounb fich an ben Schrein len 
Slufbäuntettb ftöfet, bie un? ber Schöpfer fegte, 
gür 3h? c 8 SebenS lügellofe Führung. 

32 Ut meine? ©ater» Sunfcfe erfüllte ich, 

Senn ich in Setter Seit mich 3h,ret 92ähe 
Glicht fcfeeu entjog, — i<t roeife nicht, roa? er plante. 
Steife mar e? jic$er gut für Sie gemeint, 

Senn er auch nimmer ahnte, bafe Sie Sch 
^urch folcfeen Antrag mir bereiten würben. 

Ste? roeife ich, bafe mein ©ater ppferfreubig 
gut Sie geftimmt ift — finb Sie in ©ebraugnife, 
©efäferbet gar, gern mill gürfprecfeeriu 
©ei ihm ich fein für meinen Spielgefährten — 

Ö, breift nertrauen Sie i^m olle 92otfe! 

©r hilft |o gern, auch 3fenen: roirb er helfe«!" — 


Spott roett erleuchtet cut? be? Steltor? Süßen 
Unb fcfeneibenb fpriefet er: „92ein! ich banfe 3l)nen! 
3Umo)en roill iefe länger niefet empfangen — 

Sch braune mehr, al? 3hre ©feantafie 
©rmeffen lann! »nenn ro rötlich ein ©efüfet 
Ru meinen ©unften 3h r « ©ruft beroofenf, 

So gibt’? nur ein erlofcnb Opfer noch; 

92icfet 3fere§ ©oter^ roanbelbare greutibfcfeaft, 

Ster Mochtet ©anb allein fann mich erretten. 

©«trugen Sie fleh nicht! ©jittäufcEjung roirb 
Ser Son 3uan, bet fi<h in unfern ftreiS 
©erechnenb brängte, Sbnen auch bereiten — 
fenne ihn mtb nieib non feinen $h a i en '- w 

S)ie^ Söort fchnürt &itbegarb ba§ ^erg jufammen — 
$afj ber ©oben nur, bein e$ entiproffen, 

3p bet 2Bahrbeit bittre grucht? _St< roinbet 
Sich jthmcqgepcinigt unter biefem Streike 
SSe§ ^Joltorc;, unb int Scbmerägefühl erfteht ihr 
Urplöhlicb ba? ©eitiufitfein, bafi ihr ©eter 
©lei^gültig nicht mehr tft, nidjt mehf bet grembling, 

3)er auf ber ©latt« eitift ihr falt unb förmlidh 
35a§ Sluch äurücfgah, ba? fie fallen fiep, 

Stein, bah er unbemerft fuh ihre? Öerjen? 

Sebhaften füngft erroarb. Sie menbet 

tßoU Roheit fich ton bem ©erlenmber ab 
Unb mill, ihm ftols ben Üfucfen fehrenb, roieber 
Ukm Sireiä ber ?tnbern nahe»; a&e-r fchnell 
^rgreift ber 5)oltor ihre ©anb — er preht fie 
©oll Öeibenfchaft in feinem feften ©rinc — 

2Bie Siebesroahnrinn unb bamon'fcbe ©iutl) 

Steigt’? heife empor ihm — feinblich bohrt fein Slid 
©ich ihr in'? 3luge, roie bie Älapperfchlange 
3hr Opfer anficht, ih 111 ^ eI1 3B*Öen lähmenb, 

Unb fiebetnb jifegt bie irren SCÖorte er: 


*5Mft bu, o thöricht fpröbe? ßinb, burchauS 
®<nn beinen gtcunb perteiuien unb nerblenbet 
»u§liefern bicg_ bem geittbe. gut, fo roiffe, 

S5ap beiue ©Jeigcrung bem 2f2orbe gleich ift; 

3n biejen gluten, bie fyet unten rauften, 

©egrab’ ich mich unb mein oerfludjtes £oo?! 

S)u haft bie ©fahl ! lonnft bu’^ bei beinern (Sott, 

«n ben bu glaubft, oertreten, roenn bu mich, 

©Jeibli^ entartet, hier hinunter ftöfeeft, 

©o bleib’ bei beinern ffiein — auf bein ©eioiffen 
Schieb' id) ben ÜJlorb, ju bem bu fühl mich pingft !" — 
önjidhloffcn flammt fein büftre? 2luge — lauicheitb 
©efponnt an ihrer Sippe hängt fein Ohr — 

«3a ober 92ein!?" 


t ©ntfefeen paett bas» ÜRäbchen — 
©eroaltfam reifet fie fid» oon feiner ^>anb — 

«m gorngeborner $h r äuenfchimmcr hüllt 
gen ©lief ihr ein unb lobtenfülte lagert 

W® 3üßen: „©chmeigen Sie! ©ie rafen! 
Soldy fünbpaTt drohen fann bie Süge nie 
auf meine Aunge loden — wiirbig nicht 
3lt bieier Sprache unerhörte? SBagmft! 

~ ec ©ott, ben Sie perleugnen, ber ^IQinäiht’ße, 

^■en ich befenne, ift mein H eu ß e i e ^t< 

~ a p ich nid>t Siebe heucheln fann, mo »furcht 
Hnb Äbfcheu mich erfüllt, unb aufrecht halt’ ich, 
©eiroungeti burch be? iperjen? ®?acbtgebot, 
gur aUc Seiten mein entfehiebne? 3tem !" 


n <. ?i e eiI l hinreeg — faum tragen fie bie l 
Hnb jdjmantenb flüditet fie ju ihrem SSater, 
ef'ri ^nunastog, mit ijjetet unb bem ©afior 
«ttü Uber ©orb gelehnt, ben Stolaenfels 


(Sntjücft betrachtet, ber fi<h monbbeleuchtet 
3m ©ilberglanj ber SBellen aoieberfpiegelt. 

0 Stoljenfel?, bu eine? ^önig? SBfalm! 

3)u löniglidi gefuiigne? Steinlieb! t&nft bu 
3m Sollmonblichte einet Sommernacht 
©ernieber ju bem Sc&iffer, ber im 92adjen 
Sich trauntenb fchaufdt auf beä fRheineö glut, 

^ann benlt er fröfteltib an ber (Segenroart 
So praftifcb nüchtern redmenbeS ©etriebe, 

Unb fehnfachttrunfen, luftoerloren habet 
2)ie Seele er im Sauber ber ffiomantif. 

3Sie ein errat’fcher ©bef, fo räthfelhaft, 

©o unnerftanben liegft bu tu ber 2Büfte 
©rofaifchet ©ebanfen, in ber Sbne, 

2>«r itüfelich flachen, unfrer $ag«§bauten, 

2)er Spinncrei’n, gabrifen, ©trafanftalten, 
Seimfieberei'u unb Sffialj- unb i)3ubbimg?uierfc ; — 
2>u f önigfich geträumter Üraum ! ein Träumer 
Suftroanbelte auch idh in beinen dauern, 

Slti einer H'öitia»rpittn)< öulb unb ©unfi 
ÜJtip gaftlich öffnete bein Srücfcnthor. 

©fifabeth! itt biefem griebenänamcu 
Hlingt mir oerbichtet ber ffiergaugenheit 

§ u fchnell eutfehmunbne? ©lücf — nicht 3« bem roirb 
öleh' föftlich Soo? ju Sh^h eine grau, 

2de nic^t allein bie Ißnialichc Jfronc, 

92ein, audh ber rcinften, pönften ZBeiblichteit 
Stirnbitibe trug, ftd) ihm in Slntfjeil neigt, 

3h« überfchütfenb mit bem Schah ber ^ulb 
9lu? einem güUh orrt i ba? nur 92d(|ftenliche 
Unb jjrauenfinn unb ®otte?liehe füllte l 
3üie innig i)aV td) oft für bid) gebetet 
3n jener IBurgfa pelle, u>o auf ©olbgrunb 
Sich Scböpfung, Siinbeufall unb ero’ge? ©eil 
3» tünftleripeii greifen offenbaren! 

Unb barf bie Sitte eine? fD2enjci)eiirinbe§ 

©in ftßrnchen fügen jum ©emicht ber Schale, 

5)<i3 unfer Soo? eutfeheibet — bi ft bu fanft 
Unb felig eingefchlunimert, noch im lobe 
©in triumphirenb engelgleiche? SÖefen — 

3ft bann ber ©laube em termeff’ner loohl, 
mein ©ebet auch bir geminbeit habe 
Um einen bo«h ber ©terbefeufjer 
S)af$ auch mein glchen eine einige Sinie 
3n beiner Sippen fei’ gen 3»9 geiei^net?! 

5>a Tag im SKonbenfcfjeine aufgeblüht 
3ur Pollen üöirfung ihrer jeharf gebahnten 
Unb tburm* unb jintrenförm’gett Stiefenblätter 
5)e» öurggemäuer? ebte SBunbcrrofc — 

Unb hier unb ba uom Schiffe tönt ein ?lu?ruf 
2)er Ueherrafchung, be§ ©ntjüden?. Söliitb, 

5Kit ofrnen klugen, hat allein grau ©ara 
3efct feine 3eit r ben 93licf gur ®urg ju heben, 

2i«nu gierig trinlt fie pon bem glüftennunbe 
2)e? fölner gräulein? einen gaghnft nur 
2>er S)i?fretion be§ .£)örer? mitgetheilteu 
ffleriebt, beff ifHanifftmo bie 2Borte 
„©ecchtna", „^eter" unb „int Stich geraffen" 
s J2uc etroa? fchürfer ju betonen wagt, 
grau Sara’? gettiumfUntlih ftraplt uor greube — 
Solch.’ ein ©efcbichtcben ift ber SSafferfturg, 

S)er ihrer lUatfchfucht itittimer cuh’nbe ÜiüEjle 
Ru lautem Etappe r>=Umid)roung neu beflügelt — 

©S ift für fie ba? Sablal, ba? ber Säufer 
©mpfinbet, roenn ihm brenne nb ülguaoit 

3)ie abgeftumpfte Sfehte feuchtet — ; ftuntm 
Unb laittlo? Jborcht fte auf — mir Iper unb ba 
©ntfliebt in SBoHufticbauern ber moral’fcben 
©ntrüfhtng ihr ein gurgclnb -Ch!" unb ,, s Jld) !" 

Unb über ihre? Seibe? fette HJolfter 

Säuft Schüttelfroft oon 353onne unb ©ntjücfen. 


fftiebt flag* ich roeibifch über mein ©efi^icf, 

5)a? mir be? Strome? Schoofe ba unten Iocfenb 
911? einj’gen RnPud)t?OTt «rfdheine-n läfet, 

2Bo ich mich bergen fann. Schon SSiele ftauben 
Söor gleicher 9Öat)l, — ber Schroächling bebte nur 
Ruriicf t>öt’tn lebten Schritte, ben bet ©tarfe, 

®er Ihhilofoph mit ebler 92uhe thuu foß. 

92icht fürefjt’ ich träume in bem ero’gen Schlafe 
Sßie Hamlet, jener bän’idje 92arr unb s Jprinj — 

9luch OfterQ loden Hängen mir rergeblich, 

S)ie einft ben blöbeit ©chmärtncr gauft entmannten; 
®a§ finb nur hirn= unb roirbelloie OuaHen, 

Xie folcben Ü2 drehen br ei unmünb’ger 3ah« 

Sich felber fdjredenb toieberfduen. Sin ich 
©in folgerichtig benfenb UBefen nur, 
ßein fchtiöber %hor, geftopft mit ßugennmft, 

So roeife id>, bafe mein rourmbenagter Schäbel, 
Gntfleifcht, enthirnt, ein leerer Xopf, nicht träumen, 
91i^t ©iilcf empfiiiben unb nicht leiben fann. 

©in Sprung nur ba htnab — unb lautlo? fenft 
®er Ulorhattg ftd) unb fehltest ba? gafina^tfpiel, 

3« melchem mich, «« eine ©lieberpuppe, 

Sa? Ungefctbr fo tölpelhaft umljeramt; 
fffiär’ auch ein geinb erbost genug, 3.11 pfeifen, 

©in Strohl®Pf non SSeiounbrer aud) fo freuitbltd), 
Seroegt da cApö laut ju fd^luchsen, nimmer 

Söirb Tich für mich ber Vorhang miebet heben! 

Sa? Räbchen bort im Schiffe tonnte mich 
$urch feine §anb erretten, hält’ irf) beffer 
5:c? 3iebe?fchäfer? IRofle nur geipielt — 

3eht mirb ba? -roahnbefangne, tugenbhaft 
©eblähte Äiub am ^cqen jene? läppifch 
.'fJiirifichtig gläub’gen S)urd)ichnitt?gimpel? ruhen; 
91nbäd)tig i4n»ärmenb roerben meufcblich fie 
gortpflarien fich unb neuer Stöblereinfalt 
®a? Gebell geben, unb fie loerben biefe 
32ein tbicrifdje ©efetjäft pbantaftifch .Siebe* 
iöenenneii unb fich «inen (Soll erfmben, 

Ser roillig ihrer 3ier<rei genug thut 
Unb ihre jiniiliche, reale örunfl 
n'§ $h ra f en h a fi < überfeht unb cibed! — 
icht half' ich jene Shoren — foH nicht 
$eit lebten tropfen 3«it wie trüben, eh’ ich 
5)a? ©tuiibeugla? jerbreche — fcilbegarb, 

2ro? ihrer reichen Ou«b, roär* pcher nur 
®2ir eine Saft geiporben — ju ber ©he 
IBanaler Hioffe taug’ i^ nicht, unb beffer 
©rfüflt fuh mein ©efehief in ooüer greiheit. 

„©rhaline? Glicht?, au? biefet ütäthfelhlafe, 

^ic luuQeub bu emportriebft, bie al? Sßelt 
Ün? Staunen einflöfet, Ülbfdjeu uub ©egierbe, 

©ntflieh’ ich, mübe nun, unb ruhbebürftig 
Seg f td) mein .^aupt in beinen 'JJiutterfdjoofj! 

O öffne ihn 1111 b nimm bein Äinb gurüff, 

Unb gib mir Schlaf, ben nimmer ein ©rroachen 
©ebroht! 3a, Seligfeit roinlt mir ba unten! 

©rlöfe mich, aufloienb biefen Seih 
3n’3 92ichtfetn, bem lurg bluf)enb er entfproffen! 
Kampf» unb begierbelo? roiU eipig fchlummerii 
Ser unfreiipill'ge glüchtling beine? 92eidje? — 

gtciroillig lehrt 3 ur ^eimat er gurüd 

$u, heil’ge? 9ii^t?, empfange beinen Sohn!" — 
(Soiti'etjiinfl folgt.) 


Patt fiel (ORItüftc Des aDrintifdjeu Ulceifs. 

Bon. 

SW. ® 2 . ö. Seiet. 

V. 


Sluch ^ilbegarb fleht tfjeilnabnilo?, perloren 
3n fchioeifenbe ©ebanlen, neben Starl, 

Unb ^eter, ber ein Sörtlein bann nnb roaim 
Sei? jragenb an fie rietet, merft befrenibet, 

Sic fie foft juiberroiflig, Iura, jerflreut, 
9lu?roeidhenb ülntroort gibt. 


©o liegt ein Kämpfer 

2luf bem porher noch lauten, muntern Jfreife — 

92»r ©rila unb ©tiermann bnlben nicht, 

< 2)afr fi^ ber hohe ^hemiometerftanb 
®e§ erftm SiebeSglüd? um einen ©rab nur 
©erringve, bemr noch immer ftehti gelehnt fie 
Seit über Öotb unb hecheln reaen 9lntheil 
91m Spiel ber Sellen, mährenb fort unb fort 
Sich ifpte Sippe^n ^ei^bege^rlic^ fuchen. 

Schon bampft ba? S^iff burch einen jener 99ogen, 

®ie fübn geroölbt bie ©rüde groifchen Koblenj 
Unb ©htenbreitftein h^dl unb ficher txaaen — 

©aru porn am ffiua ftefjt Storfmar — barhaupt fieht er — 

3m Sinbe flattert lein ©cloriE — ein 3^8 

Son eiftger <5ntfch) loffen^eit hat ftarv 

©erfteint fein 9lntli| — unb im fieberfreien 

Delirium, ba? burch ein lebte? ©ab 

©r feilen roiU, fpriiht er im ©eift bie Sorte: 

„Sßorbei, porbei! nicht roenbe rücfmärt? me^t 
©tn ©lid ju jenem reich belebten DJlahle, 

Seu man ba» ßeben nennt — gelüftet jroar 
©ab' id) non allerlei — hoch trunfen nicht, 

Reicht überfättigt fteh’ ich auf oom 2ifd)e. 

3ch opfee meinen s jjlah, roeit ber Stjrann, 

2>cr unbegroingliche, bem alle Sefen 
3ii fflaoilch feiger 92iebertracht gehorchen, 

3Diit plumper gauft ben ©«her mir jerbra^; 

Seil jener 3 hiqK» ber mich einft geboren, 

Ü£fl3 IRahl mir ftört, nnb idh nicht h un Ö eTn b> bürftenb 
Rugaffen roiU ben Ülnbern, roelche fchlentmen. 


©aflaro. 

3d) n erlief ba? liebliche ©raoofa, ben ©afen fflagufa?, 
am ©orbbe? „Satio", eine? bet fleinen, abfi^euli^en Kämpfer, 
bie ber öfterre ic^ijc^e ßloijb, neben einigen befj’eren Schiffen, auf 
ben balmatinifcben ©eilehr?routen oerroenbet. — Sie Klagen 
über biefe grofje Schifffahrt^geffllfchaft hallen in allen ©äfen 
be? abriatiiidjen 3J2eere? unb beT prien tgernäffer roieber. ’Uian 
behauptet, bafe ber ftet? fortfefereitenbe ©erfüll ber ©ejiehungen 
Oefeeneich? jum Orient gröfetentfjeil? öuf iRechnung be? ÜJiani- 
pulation?o erfahren? unb ber ÜuanSportpreiie be§ Ülopb ju fegen 
fei. 3« trieft rouebe mir mitgefheilt , bafe pefter ©iiemoerle, 
bie für bie lürüfehen ©atjnen fabrijirten, ©ifenbahnroGgentheik 
mit ©ortljeit über Mamburg nach Konftantinopel fenbeten; bafe 
eine grofee roiener 3Ra)chinenfabrif für Sifli? über Sarfeiüe 
geliefert habe; bafe ber fpanbel mit bearbeitetem §olj nach bem 
Orient, ben fonft Oefterreich beherrfchte, faft ganj in bie £)änbi 
fJionoegeti? uub Schweben? übergegangen fei; 5><tnf ben graebt- 
fügen, bie, um ©uropa h«nim (felbit bei S)ampierfracl]t) fich 
billiger ftellten, al? auf ben bnrcfefehnitilicg faft oicrmal lürjeren 
Routen eon 2rieft nach ber Sürfei unb ©gppten. Unb bie 
Führung bei feiefen beplorablen Ruftänben fiferieb man bem 
ßlogb ju. 

Sir, auf ben gaörjeugen ber balmatinifchen Sinien, hatten 
pomebmlich burch ben Mangel ftraffec ©chiffsbiSjipfen ju leiben, 
traft heften fdjmugige, übelriedjenbe ©eftalten oon morlalijchen 
©iehtreibern, Kaftanjuben, montenegriniiehen „Solbaten" unb 
oajirenben Seeleuten, melche ben nnteiften ©laü ober gat ni^t 
bejafelt hatten, fich <fe}f ben ©änlen unb Seffeln be? hinter« 
bed? firedien, ben jReiienben ber erften Klaffe unb ben Sternen 
bie ©igtäume beengenb ober entjiefeenb, bie Suft burch ib mt 
Xgfeal imb.ihre 9ltmofpf)äre nerbidetib unb bie 45läge, roo fie 
gefe|feit, nicht etnläbenber jutildlaffenb. 91 uf ben f feineren 
Schiffen aeielfte ficfe hieju eine echt morlatifc&Mtalienifche Unrein« 
liebteit, Seetranlljeit burch bie Decbälitigfteii Mtc erregenb, 
itnb ein taum glaublicher Mangel an vlftommobation. gür 
fammfltche ^affagiere ber erfteit Klaffe, fjerren unb 3>amen 
esngefchloffen, befanb fich am ©orb be? „Ögrio“ nur ein einiger 
Satchapparat unb fein Ülauni, in bcu eine Steine ju Rrocden 




Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


644 


gCe6st cSanii uni 3 leer . 'gtHflemeine gffuftrirfe geifuna. 


.413» 


her Toilette fid) hätte jurücljteheu I Simen. Unb an ©orb biejer 
Schiffe hat man non Gattaro bi? Drieft tolle sioei Sage unb 

! «>ci {Rächte juju(iiingcn, $it ben ftauf nimmt man babei 
elbftoerftänblid) , wie auj allen oon italieniMen über jubilam* 
4)en Seeleuten bebienten ^ahrjeuqen, bte Serlumptbeif , 93or* 
füjsiqfeit, 'Scbttiu^iäfeit r bit§ btSjiplitilöjc Durcheina überlauten 
unb fdjnatteun.be ©eplapper, ba? ©putfra unb Qualmen ber 
^Bemannung. 

Säten b-ie Kapitäne biefer ^abrjeuge nicht grö&tentbeil? 
lieben?tüürt>ige SJeute, fo märe ber ^luteittöalt au beren ©orb 
unerträglich, wie ihre ©erroenbung gur ©eförberung cwilifirter 
{Reifeitben, fefbft in fo nabe ber ©renje ber Äultur gelegenen 
©egenben wie Dalmatien, eigentlich ßanj uimtlajftg i)t. Unb 
habet et^bt ber ßlorjb, nachher DratiSportentfernung berechnet, 
für bic Sabrt auf btefen beplorablen Schiffen einen böpent 
$rei», al? bie hamburger unb bremer transatlantiicben ©efell« 
f haften für ba§ {Reifen auf ihren Ejerrfic^ett fcfjmintmenben fßn* 

lüften mit fürstlicher ©elöftiflung forbern. Diefe ^ußanbe 

fönnett nid)t oft unb ftrettg genug öffentlich gerügt werben. 

©obalb man ben föafen oon ©ruoofa oerlaffen bat-erhält 
matt auf ber ffahrt noa> bent Öocdje be Cattaro bcn wellen* 
gang be? offenen abriatifchen Meere? in bie plante, unb bie 
meiften Seifenben begrüßen baher ben Moment, wo öa? Schiff, 
rafdj öftlich gemenbet, bie $unta b’Offro boubiirt unb in bie 
ftillen, feeartigen ©eroftffer be§ Gaitale bi Galtaro eintritt, mit 
gruiiben. 

©an» abgefehen bähet oon ber fßftlicljen, «jjt maritimen 
Sjenerie beS Limits, ber linf?, auf höhet», gelbbraunem ©e* 
Ifipp ber Sßuirta, bie geflrciften ©cbäube bei See*Semap hören 
fatt telegraph*!^* Sbrreftiohbenä mit ben Skiffen itt offener 
See) imo eine prächtige Seeleucbte, rechte, auf reidjberoacfjienen 
hoben f)flgeln, gasreiche unb Gitabetlenrefte au? neuerer 
unb alter geit geigt, bie non ber militärifdjen Sebeututig be? 
DrteS BfUflttife feilten. Dicht hinter ber {(Junta b’Dftro frfjicbt fich 
mit grünem £)ange bie s }Juuta SJtobita, eine 3 un 8 c tllrfifdjen 
SobenS ber „Suttorina", an bas Meer por. 

Cuec über eine tätliche Sucht, einem Schroeijerfee mit bem 
Fimmel uitb bem 2ict)te non Neapel, hält bn? Schiff jefct Ätir? 
auf ein ©tiiddjen irbifeßeg ©arabies lo? — auf bte golbene 
Sehne, an ber ba§ reijenbe, lachenbe Gaftel uuopo liegt. 

©rftaunt blidt man fich nach ben geliemoilbnifien um, 
beren Sbee ft«h mit bein Sorte „©ocche be Cattaro" oerfrtüpft. 
©tatt bereit welch’ fonnta lteblt<he§ ©tlb ! S)et gro^e frpftallene 
Spiegel ber Sucht xefleftirt mit blauer ßlatheit bie fanften 
^töhen, bie i|n eiirret^mcn, mit ihrer Olipen-, wem' unb Salb* 
bepflamung unb einer ununterbrochenen Uteth« -metfeer, comfor» 
tabler Sillen^ fo norbifch geballt, fo fauber gehalten, ba& fie 
eben fo gut am Üth*’» °^ ec am ft^h en lönnten, Unb 

alle btefe Sillen (ntetft Schiff Urhebern unb in lÄijhieftanb getre= 
lenen Kapitänen unb einigen Ätaufleuten gehörig), befonbers 
aber bie, ati§ betten Saftet nuooo eigentlich befielt , fittb mäht* 
haft umguoQen non üppigen Citronen», SBein* unb Orangen» 
garten, au^ bereu bunlUn, glihemben 2aul> unb fRebenbächern 
bie Sarmeitfrotten ihr ©efieber heben, beren Reefen ©ranatert 
nnb Clean bet umfll üben. Unb über ba3 leitchlenbe fignbfdhafts* 
btlb erheben ft<h öjtli^ unb jüböftlich bie bret fpi^igen (?el3- 
faninte non 5)obraftica, Sratlo, St. Gremia in ftoljer, jerrifieuer 
Fahlheit» bie ^Richtung ber Seifenfefiuug anbeutenb, in ber eine 
A^anbooll roilbfreter iDiänner oor Äurjem ber gaujen fKarfit 
Oeften-eidh§ Jroß bot. 

Sor ber Shebe oon Saftei nuouo glitt ein von gef^meibigen, 
eleganten tyrauengeftaltcn geruberte-S, iietlicheS Söoot hin; im 
blonben Sanbe beö Ufers ftanb ein luftiges ©abejelt unb am 
Stranbe toanbclten brei prächtige ^raitenerfcheinuttgen, lang* 
farnen meinen Sc&rttteS, in elegant mobifisirter, reicher montene* 
grinifchec eracht. 25er liebenSmürbige Kapitän IRomano be** 
jeichnetc un§ bte in ber HJiitte fchreitiMtbe jdjone, htaffe, fcfjlanfc 
als bie fjürftin non DJiontenegro, bie hier, iur3 ror ©eginn beS 
heißen Kampfe?, noch einige 2age gtiihlingSluft unb Trieben 
genoß. 

USunberbar gemahnt e§ 6eim ?Inblitf biefeS ruhig lieb-» 
liehen ©tbfltttiinfelS, baß um feinen Seftß einft nacheinartbet 
boSnifche Slaoen, dürfen, Ißenetianer, Spanier, fyranjofeti unb 
S4)tpci}er in mehr al§ bueihtmbertjäljrigen Kämpfen ftritten. 
HBährenb baß Schiff bte Meerenge oon ^umbor pajfirt unb bte 
breite Seeerrcdteriing por ber ©aia bi 2roba burchf^n eibet, 
erheben fich bie ©er ge febroffer unb lahler, wirb bie Sjencrie 
bem iphäntaftebilbe ber ©ocche immer ähnlicher, ©lößliih aber 
treten bie ftdfcn hoch, jadiß» ernft ju enger Sihlucßt jufammen, 
fo fdjttml, baß bie hö#ehfnbebalmüttmiche Sonne nur wenige 
Stunben bc§ 2age» ben DJieereSjpiegel beglänst. ©eroaltig unb 
ernft ragen bie $ßanbe unb 3«««» bent bunllen ?ljur ber 
ftlut auf, eine roürbige Ginfahrt Mint »oilbeften ßüflenlanbe 
Subeuropas, ju bem ©aien ber „Stfjroarjcn ©erge". 

9Jlit magifi^em (Sffelt leu^tete beim Austritt auä ber 
OJEeere§fel§f^lu^)t , grün umhegt, am guße gewaltiger bunfler 
£)ohen, ^Jexafto uns entgegen — bunt bewimpelt, beflaggt, mit 
2eppic|en ton ben ©alfonen heljängt, oenffahnen unb Stattb- 
arten überfchroeitlter , bunter ^rojeifion bnrehjogen, faft in er* 
greifenbem ^ontrafte ä» bem ©liae linlS in ben büfkrtt, oon 
milben, buitflen ©ergett umgebenen ©olf noit SRifano, ber echten 
öeimat jener Üiäuberhelben, ber Srinojaiier ; unb recht» in ben 
©olf oon Gattaro, ber mehr unb mehr ben Gharafter eine§ 
Kraters annimmt, an beffen 3®änben, wie Sotfataren, Heine 
Orte flehen. 9loih taufenb Klafter oom Wolo non Gattaro 
entfernt, ahnt man nicht bie Gyiftetta ber Stabt. Der Schnabel 
be^ Sdhiffö fdjeint feft an bie hohe ^elstoanb oor un§ ju flößen, 
über bie ftep in enblofem 3i^ä ac ^ ^ lc Straße nach Montenegro 
emporminbet, ba — plöhlttf) — roenbet b a3 ^ahrjeug mit fur- 
gent Schnmng unb liegt — wie im ©ruttb emeS jl‘rater&, in 
einem tiefemften oor ber Marina , bem Molo non 

Gatlaro. 

_ Unb e3 mar Sonntag — bie ©locfen flangen hell au ben 
Reifen toieber, öftetreiohif^e Mtlttärmufil fptelle luftige äßetfen 
im @afe> an ber Marina. 93imte üöelt, elegante fjrauen, beren 
mobijehe loilelte einen ®eigefchmad pom fioftüm ber fchmaijen 
®ergc, ftnherhafte Männer, beren 9tnjug etroa^ ißflanjcrhafteä 
hatte, flutete auf bem S?at auf unb nieber. Unter Grfteren 
machte mau un3 auf bie Waffe, üppige Schönheit ber Schweflet 
be§ dürften oon Montenegro aufmerffam. Dagroifchen man* 
berten reich foftümirte Montenegriner (unter ihnen ber Kriegs* 
miniffet be-S dürften), bie fonberbar höflich lädhelnben 'Jtbler- 
phüßognomieett ju ben Damen herabgebeugt, bunt befaefte unb 


b«ho3te Motlafett, braune, ftfjlanfe, montencgriitifdie ©äucrinnert 
— unb baju bie Melobieen aus „fRigotetto" in ben „Sc&roar* 
jen ©eigen" ba§ Gcfco medenb, — Gtne ©Jelt ber Kontrafle ! 

5lach luqer ©efttjergreifung. rounberli^er UBohnräume im 
primitioen ©afthauje beä „Gacciatore' - ' gefeilte unä ber heiße 
Sommerabenb bem imabläfftgen Jpin» unb -ffliberfttom bet 
Menge auf ber furjen 2Banbelitrerfe ber Marina, einer bäum« 
bepflanzen lleinen ^romenabe mit einem Gafe unb granbiofer 
?lu§ftd)t auf ba§ bunlle ©ccfeit ber ©ucht oon Gattaro, an 
bereu Molo, außer unferem „Cario" unb einem Dutjenb Dra* 
baEeln, noth eilt großem engtif^^ ©roptanibampfßhiff mit ßa- 
bimg für Montenegro.Iag, emfig mit ber foelien erft aetteh* 
migten 2luälubung feiner Srarfjt befchaftigt. Die Mehlballen 
waren für bcn Dranäport auf isaumthteren geparft, beren enb- 
lofe ÜReißeit mir auf ben Serpentinen fich an ben gel§mänben 
unb Schluchten emporroinbenber SScge erblichen, auf betten 
fte, ntnhfam fteigenb, lattgfam forlrüdten. 

Gttttaro liegt auf einem Ileinen Meeroorlanbe ®or einem 
hohen, Pom ©ebitge lo§ge trennten f^elfeu, ben oon ber Stabt 
auegebenbe, rounberlid^e' altmobifche 3eftuiiQ3roerte mit 2hür* 
men, SBadihäufern, Signal» unb ©efchübhütten tm phantafti* 
fchen 3idääd bi§ }um ©ipfel hinauf umgürtett, in fonberbarer 
BufammenfteUung oielfach oon einem fteileu 5Uaffton§* unb 23uß« 
pfabe gelreuZ- 

^n baS ^el^gebirae hinter ber Stabt haben Grbbebcn unb 
SBafferflürie qaotifche Klüfte geriffen, burch toelche ftdj bie Saunt* 
pfabe roinben, auf welchen, linfS ron ber Stabt, bie milben, 
fdjrocr bewaffneten 5Bewol)tter ber fchwar^en ®erge Ijerabfteigen, 
um bort, auf öfterrc id^i fcfjem ©ebiete. oor bem ^Betreten be? Örtf-, 
nach ftrenger 'JÖorfchrift in einem Ileinen, roüften, einem tiirlt« 
fdhen „t>an" gleichenben ©afthaufe, unter alten 'Maulbeerbäumen 
bie ißaffen abgulegen. Diamatiich unb einer Sjene au? w ^ra 
Dtaoolo" ähnlich genug fteht e^ aus, wenn bort bte geroaltt* 
gen ©eftalten oon ihren Ileinen Gfeln Reigen unb unter bem 
monlenegriniichen j<bn»arjen ^laib mit ^raufen unb bunten 
Säubern heroor , mit bem fte fich faft rote bie Schotten bra» 
piren, 5piftolcn unb ^aitbfchar? fjofen unb gebulbig auf bie 
Dielen nt eberlegen. Buroeilen fteht man auch auf btefen Schlucht* 
ftraßen bie 3üge armer SÖeiiier herabfteigen , bie, in großen 
Säuen auf bem {Rüden, Schnee au? bem ©ebirge nach ber 
Stabt in bie Sorbetlüben unb Safes ^era'bfd&lctttpen — um 
wenige Kreuzer meilenmeit, — roährenb bie ©erten unb ©eit|ahle, 
behaglich bie langen pfeifen bampfenb, unthatig neben ihnen 
berfihlenbern. Gin iämmerltcher »itblicf, ba? gemarterte, ar« 
peifenbe SBeib neben bem faulengertben Manne! Unb hoch, mit 
weither begeiferten Ütebe fct>aut jene ju ihrem „gelben" empor ! 

Mitten in ber Stabt unb hoch faft mit feinem ©ochc&ore 
bie tJeliwanb berüßrenb, liegt ber Dom , burch beßen Doppel* 
thürme hinburch man roieber ein Kirchlein hoch auf ben Klippen 
erblidt, unb beffen 2Bö(bungen, natu genug, über ffiebengäßchen 
binweg, bitr<h Sogen gegen Diachbarhäufer abgefptetjt ftnb. 
Gin emffer, altnenetianijdter Söcu: breifchifftge Söaßltla, in 
ber gut ftpltfirte, bgjantinifche Säulen mit '-pfeilerbilnbeln roed>* 
fein. Grftere fitib oon rothem, polirtem ©rcmit unb ftreißgem 
Marmor. Die Mittag&glut trieb tnitfi in bie fühlen fallen. 
Ö<h ruhte erquideitb. — bem 9lebenhaufe Hang, gut ge* 
fpielt, 33celhopen’§ «Pathetiquc» heriiber. — 3n Gattaro! — 
Sffiie ttel ceiiher al? jeber Draunt ift ba? Sehen! — 

Die engen Straßen ber Stabt ftnb ooll »enettanißher Käufer, 
Ileinen üßalajii? ähnlich. Uralte Dieben haben oiele berfelben ein* 
gefponnen unb bic ©alfone mehrerer häupq unter einem grünen 
Scnattenbaef) peteintgt. s Jlber bie jieriiehen Steine an ben ^fenftern, 
roeldie ionft bie Bunten Marquifen unb $}aloufteen trugen, ftnb 
unbenitfet , bie ©elänber ber Gallone oerfaOen unb itt ben 
fleineu gierlid^en ^alajiiä, beren elegantefter bem Dom gegen* 
üherfteht, hau?t ärmliche? ^anbroerl ober mühieliger Daglohn, 
ober oetfomtttene« 9iidjt3tl)uti uttb eine Utt 3 al)l »oit Kaßett, in 
Gattaro faft fo jahlreid) wie bte ^)unbe im Orient. 

DaS Dh»t ber Stabt nach her Marina hin ift gut ftrjliftrt, 
mit MarluSlöme unb Säulen, wie fte San Michelo ju jei ebnen 
pflegte. Dritt man burd) baffelbe hinan? unb oerfolgt bie 
Marina fübwärtS burdj ba? malerifche ©etteibe be? bort ge* 
halteneti Marfte-3 mit feinen morlalifiben. montenegrinifchen unb 
ankeren Dcacfjten, öfterreichifcheu Militär uniformen, geglichen 
OtbettSfoftümeit hiwbuTch, fo gelangt man, über eine Heine 
peffunagbrüde hinroeg, gu einer jener merlrontbigen balmatini« 
fd)en OueKen, beren non plus ultra bie Omblaquelle ift. £>i?r 
ernfpritigt fie unmittelbar am MeereSufer, fdion im Bereich be§ 
fehr faljigcit Seeroaffer?; aber ihr geroaltiger Qluftrieb jagt bieje? 
weit unb breit jurüd, unb ©felheetbeit unb Menfdjen ftehen in 
bem lühten Ärpftaü , begierig beffen Grquidung fd^lürfertb. 

DiefeS löftlithen fJiaifeS (fülle hat bie öfterreichiiche SOiililär- 
oerwaltung beftimmt, ben Ort jnr Grridjtung eine? prächtigen 
Militärhofpilal? gu wählen. Der buufüfjrenbe Militäntrgenieur, 
ein lieienSwürbifler, hochgebildeter Offijicr, h at,e m' 1, W« oor* 
trefflichen Konftrultionen be§ ©ebäubeS, beren fich leine ^Inftalt 
ähnlicher Denbeng itt 5)erlin ober SUien ju fchämen hö-tte , ge* 
jeigt — wir ruhten auf bem ©ebäl! oor bem ’-öaue. 9ln uns 
oorüber beßlirten niontenegrinifdje Mäbcßen, fdimere Saften non 
Kal! unb Steinen auf bem, fronenartig über ben anlif ge- 
fchnittettett, ßerrliihen Köpfen jufantme^gefloehtenen, üppigen 
©aare tragenb. üöefche Mabchengeftalten ! — ho<häbelig mie 
baS ©efolge ber Saufifaa jogen fre in ihren bunten ßumpen 
an uns »orüber. 2ßie junge ißalmenfchäfte bogen ftcb bie 
jthlaiilüppigen Seiber beim Schreiten ber fcfnnalcn braunen 
jjüße hin unb roieber. Die Gtne eilte ©accljantm mit lüfternem 
Üä^eln um bie rollen ßippen, bie Änbere eine 52pmphe, bie 
Dritte eine ftrenae ©efellin ber Jßarthenia; Sitte aber wie antife 
©ronjett, maEellö? jebe? eblc ©lieb in föniglidie formen ge- 
goffen. (gin Eöftlichcr 

Die laum weniger fdiSne Kehrfeite be? 93tlbe§ füllten wir 

e barauf feljen. Der ernfte, gewaltige fjelgtholfeffel um 
iro gfühte wie oon innerem geuer fraterhaft im tief» 
purpurnen 2lbeiiblicht, afS wir heimwärts fcfccitterc. ^n ben 
^elsf^luchten nach Montenegro hinauf jdl teilen Saoaftröme herab 
tn ba? fchwarjbfaue Meer ju fließen. 

9ltt bem tütEifchett ff ^att" unter ben Maulbeerbäumen ftanb 
ein Drupp au? ber Stabt hinauf nach ftiegofeh hdmlehrenber 
Montenegriner — roilrbige ©efponfe jener lüftlidien Meibev — 
jebet eine Diäuber*^)elb<ngeftalt mit au? heHeuifchem, flapißhem, 
farajenifchem nnb penetianifchem ©lute gemifchten SebenSfäften 
in bcn Dlicfengliebcrn, ^h®® langen fflinten, tßre ^janbfehar? unb 
5ßiftolen biihten nnb glühten, al? fte biefelben uom ©oben auf* 


nahmen, über bie Schultern warfen, umichnaflten unb ht bie 
Bunten ©urte fteeften. Die SBaffen blinften auch noch oft wie 
blutige fjunEen auf, al§ bie^rnften, gewaltigen ©eftalten felbft 
febpn, im fchroarj»oiol eiten Ubenbbuft ber $eläfd&lucht empor- 
fteigenb, perfchnmnben waren. 


flnfur&ateiufet. 

Dr. üurl jRtiß und ßriitu» Dünne«. 

ifiUai aber Uonncmbnb, ÜHiltonmonat, /IthttWBöt. 

tUConat ift ein ftug. 

X-cit toer J&immel gibt ber (grbe. 
fie prate eine ©raul, 

ETiocgsn eine fDluttet taierW. 

Sogau, 

^thitr nnb üflachtififlKra »ttteifern im Code ber fünften B'ü 
ganseit 3ahre8, uttb Dotö te^rt ber eigentliche SBoruiemonb faft regeimußig 
erft jrocjiheu der ®Htte bitfe3 uub be» nää)it en IRonat» boil unb tferitiih 
ein. ?Ule 3: hieriotll tritt ntefjr uttb mcfir In eine freutiqe ßcregung. 
fßem ft arten ebetbirfö fnrießen bie flolben. tBÄljvetib ber geringe, ebenfo- 
i»ie ber $amf(&au|Iet, fca§ ©ctueih erft aöroirft; Ser Belj&ötf fegt no(S, 
be* ijt ba-5 ©eborti meiftcaS feboa Beredt. _3n ber jiüeifeii Hälfte biefe» 
iJJtonat# fe^en !Rotf)t^iv, ©amiljiet unb Miete ein, feitener jttiei Äöftet. 
®ie ©acht »iebt mit beti SrifihEtngcn bereits auf Dtatjrung aus. Siele 
Shiere, toetebe im borigeit ffllonat noch ni^t bagu gelangte’!, bähen jefjt 
3unge, fo ftfifcljotier, Qtul* unb ftbeltnaröer, 3ItiS , große? unb Reines 
SBitfcl, äud tiubböv«®cn unb gfebetmaufe; ^a[e unb flanineben h»>bf 
fchon jmu britten 'Biele. 

Omöainen nnb ftuen erfchaücn nun bie fibötiften Sieber ber gtfie=- 
berten 2 Dett. Elu^ bie Ictjten. un ^ jaiieftcu SommcigSfte, »ei^e erft 
lüTjiicb briwgcttbrl ftnb. beginnen mit ber ®ruL G« itißen (ttnfarg) : 
StoihtehliSieii , öaubfangtt*, igifper*, iR&bramnier, Kinlen, Sperlinge, 
tueifee Sacbftelse, ^Tojftln, giieaenfcbncipper*, Qaunfömg, OKciKn, Kleiber, 
©TiinSpedjt . mittlerer unb großer* ©untfpeiht, ftirfdjferjibcißer *, groß« 
ffilftrger, ®oWt, SRingeltau.be, Sßeibeti, Sperber, %hurmfal(, sthrei- 
abler, ©raebrogti, Ärauicb, tieine? SRohrhubu, 2B aff er bühnet, ffflilbttilen, 
3 &iejeu!nnrter, Stif- unbffltbbubn. STappe; (iDlitte biS Gnbe) Etaibtigalf, 
©raSmuiIcn. 3 toil)i(btD«iiijc*, Stobt broffel, ^cufctiredenfdngcr, Otobnanger, 
©djwürjbröifel*, Siein-- nnb äöiefenjcbitidber, gelbe Saihßel.5e, öerebett’, 
Fünflinge“, SuuiVfmeUe, ©aumläufcr *, Meiner SBuntfpnbt, Rulut, Siebe* 
jo pf. aSenbebaiS, ©ijjroalbin, rolbtopfiger unb rotbrüfiqer IBurgci, 
Suvteltaube, ®icfjuß, haubentau^er unb Iieiner Sauger, (©ie Sn ber 
grocitcn ßalfte mit ©terndjen bcjtiihneten ttiften bei künftiger Bitterung 
311 Gnbe biefeS fIR&natS bereits Juffi JttJtite-n IRcii.) 

5Ser 5n>i<b=, Krotcn= unb 'Blolchlaiii eniroiticlt fich fdion ju flcul? 
Quappen. Iheuäollern unb Sliubiebleicbcn., bann Saubfroicj, 2ei(b= ober 
^wnipffdlitbhöle, fpdter ^auit», 'Platter* tmb S(h a rlacbeibecljie, irnb gegen 
baS (Jn.be biefeS SJtonatS hin grüner Seichfrofcö, JEieuj* unb SBrcbfeltrote, 
9tingeU, glatte unb Ebeätulopnatterii paaren ft<h; bic Qieuerlrbte (Unfc) 
tai^t unb in @ebirg§gtgtnben pnbet man bereit? junge 8anbfalatnanin:. 

3n tiefen ©etoaffern laicht noch glußbarfib, 2anber, Itauifopj, <Stidj= 
ling. 5®ann treten namentlich bie ftatpfen und ©erioanbte in bte üaidi-- 
jeit, ferner ita taufte, Sarbe, ©runbling. unter ben 26eißßften fßöbel, 
Äübling, SRoil) fireif, 9tafe, Orfe tmb ber cigentliihe SBeißpft ober Sauben, 
außerbem Slei, Gllrihe, S&elS, Scfdbc, ßiften, Ulfe, Samprete, Stör unb 
gluubet, bon benen bie öfteren befanntift jum fiai^en auS bem 9Jt«r 
in bie gluffe fteigeu. 

©eit bem DOTigen fDtonat nimmt bie fliegeuben ©dj inet*- 

tertitige*) tägtiih ju, fo baß mir nur bte beahUn»tt)ertf)*|ien bringen 

IBnnm, weil tuir fonft mit ber tpcrjcihlung ganje ©palten füllen, mußten. 
A. 3. 9H)bife*, 2. Spißtoegetict)', 3. SDliJteltoegeri^ 1 , 4-. JBalbbeildwt-v 
5. Sraiinjlecfebel*, C. £aintjeiftcn=, 7. II. ißtrtmnlterf a (ter, 8. Reiner 
unb 9. großer gudjS, 10. roeißeS 11. ßgetio=, 12. Äifpengra-3--, 

13. SchromgePff., 14. SRebttfa», lti, ffam.mgTaS*3i. , 1$, M. Elrguä, 
17. EllfuS , 18. Sarlgbtm, 19. Ötin-, 20. geuer=, 21. Ofahlblauling, 
22. ©rom'beer«g. , 23. Scbtoalbenfttoonä, 24. ttle|attoc, 25. ftoßlv 
26. Stübenrocißling, 27. Stauten*, 28. ©enf.-Q., 29. tturoraöogel, 80. £orn= 
iuiden-% 81. fÖlaloen», 32. fDJannSti<u>, 33. ©raßroegerief)*, 34. fflechfeU 
jled-, 35. ©plDon* ober jRoßmlrfel*§.; B. 1. ©icnen», 2. StauOfliege!’*, 
3. erjftualen*, 4. fRaubwcjpeit*. 5. ©efiew, 6. ßummel*, 7. ©dpcb= 
ftiegen», 8. ©iernlraut-, 9. Ütachtferjetw, 10. 9öetn=, 11. QabtrauP, 
12. ffialbjlroh-, IS. SBinben», 14. gohten«, 15. Ciuben*, 16. Gicheti--, 

17. pappet fdjtoär ttt er, 18. Elbeitbpfau; C. 1. großes, 2. mittleres, 
3. Meine? 'Jiadjtpfaucnauge, 4. Stugeliled, 5. großer unb 6. Meinet ©abet* 
fttüaitj, 7. »etßer unb 8. (I. Qermdin, 9. BoHblumen*, 10. Buibeti 1 , 
11, ttlmen*, l'X DlUßauferd, 13, Zitterpappel», 14, Gfpen», 15. Sitten», 
16. ütoiheidien:, 17. Ibamecl-, 18. StreifbirEen--. 19. ©djtoarjpappc!--, 
20. Steineihen», 21. fpageidpea j piuner , 22. Z^jacf, 28. Stofen», 24. 
Horb--, 25. füoSmarin*, 26. 2orbcerweiben<S., 27. fKonbPogel, 28. ©irten-, 
29. Steine fteublatf», 30. ©rombeer», 31. fflollafter» (@[urfc), 32. SBaCU 
nuß-S., 33. Utonbßcil, 34. Stud«af«4=@., 35. ©troljhaub, 36. Jtußfl&gel, 
37. ßallunber*, 38. Äoßmunje», 39. Steffel*©. ; 1). 1. SBoDrotibew, 
2. Sqleßettv 3. Elprüofen»-, 4. ®h orn *f 5. SDeiben», 6. Sitterif ee», 7.SödS* 
beer=, 8. Hugenlroft«, 9. Snfterf», 10. 2lbeis, 11. ßiehbaum*, 12. ßafel* 
eul e, 13. SBeißflrahl, 14. Älbeet», 15. ßitnbeer--, 16. gothifc&f, 17. Betfter* 
blaut, 18. 5Btanbel=, 19. jUtlii&e, 20, ©tplSfet», 21. anfehnlidte# ru ^ r 
graue, 23. bleiche, 24. Dtatib», 25. Zadettflüge^, 26. oerboigette, 27.aft= 
graut, 28, ?(u§rufiei4 e U’/ 20. Saat», 30. rmbeitfarbene Qc., 31. fttuarjfS- 
ß., 32. ©eifenlraut=, 33. Snufenbblatt*, 34. 'Bleiben--, 35. ©infteL*, 
36. ©utheinrft*, 37. braungelbe, 88. ©liebWetch*, 39. äSeißmaEtMU., 
40. ^cjatflQftel, 41. Cicötjiraljl*, 42. ßibfe,;«, 43. ©emufe*, 44. ©änfefufe», 
45. gleichfarbige, 46. gößren», 47. 3DtjanniSEraut», 48. ©ubef*, 49. Set» 
fuß», 50. Boütraut», 51. Srautcurj», 52. ipretßelf»cer=, 5$. Sclbbäniften, 
54. ^nußethel», 55. Ütitterfporn*, 56. Srauer», 57. gelbtoinben«, 
58. ftwarjlidje, 59. fealcnmatel--, 60. Sfteltfee», 61. ffliefenllet- urb 
62. Btonl>--e.; E. 1. ©eiben», 2. S)reifltd», 3. Zoeifltd», 4. Oderbanb«, 
5. ©olbbtaunfled*, 6. üBeißborn», 7. Sranbflei», 8. g lieb er», 9. ßlertboitnv, 
10. Srombrcr» , 11. bleicher @riln«, 12. 2ßalbreben=, 13. lithU<h« r r 

14. ©thmelen», 15. fterfinberlicher, IG. uti&etänberlftet, 17. gefchmiidter, 

18. Hauhechel*, 19. S«nlt*, 20. SUnglein», 21. ^3oren=, 22. gürtelleibiger, 

2S. »irlett*, 24. Raunten*, 25. ftnrtlintger, 26. Sefengtnßtr», 27. braun* 

fpcfflfßger, 28 . ßßh ren =/ 29 - 8Ö - 31 - 82 - 8 länr 

jmbrotiUft, 33. lebftbrauner , 34. fechSfliigeliger , 85. 3ohonniSb«crv 
86. JErcujboin», 87. feinlinigec, 38. OigufUr», 39. roftröth lieber, 40. neug' - 
lein*, 41. Slolhelfetb», 42. flugentroft*, 43. branbbrauner, 44, ^imbeer», 
45. S3abfratit», 46. Sirlenbuft», 47. 2 rauer-*, 48. glocfenblnmcn.-, 49. ffelb* 
beifuß«, 50. iCluenbel*, 51. windiger, 52. Stehlci* unb 53. Sannen» 
japfen f p a n tt e r. . 

'fluch bie 9t a upen'*) erjheintn in fajt unübetfehbarer Blannigfalttg-' 


*> hit beutften flamm geigelt bei manchen Xbierflafien ein« f«>ber nur ja 
große Serrairruna, in86efonbere aöer bir brr ©chmetterlmfle. Um bcn 2q« cn r 
tueldjc weitere Belehrung fud&en, einen fiebern Inhalt ju geben, fet betnerrt, oaB 
wir in aöeit berartigen Angaben auf baS flrofje einpftblent-iBertb« Se. I® 
». S3tauTt, ,*b6ffbung unb ©eftteibwoa furopaiftber S^rneitcrlirge (flurrtBerg, 
©antt unb Kalpe) fußen. m v 

") ®e-3 befträuften IHoumeS halber müden Hut bet ben AabrungSpflaV'* 
ber flauaen fwaenbe (Äbfiirjattgen brand)en: fl. == flnipfec (Bumex), !&. -* 
ajirCf (iSetula), ®dj. = «u<be (Pagus), <5. = «fte (Quere«), 

(Ainos), ©. -< Oinftrt (Oenista), St. -* «fet (Trifaliurn) fl- -J»'f]d IJjb** » 
S- = fßappel (Populus), SR- - Pflaumen (Prunns). ®. - 
Sa 8 - - aöegerid) (Plantaca), ffiTD = Sltfibe (Salix). SXL “ ® uf * 0®“'' 
- »orn, gfl. - pftlm, ®r. = «rifer. Bft. - üaubbolg, Cbftb.^ 
fisitbaamc, Spfpft, - «vmpfpfiaiijen, «vfdj. fHj. . - ' 

5130 ber flaute ber flaupt ober bt5 ecßmtttexltngS b»t flaßrurgsppanje ans'®- 
bleibt ber flame batfelben fort 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




645 



■gteßer Jatib ltitfc gaeer. ■gMfgemeiitt gCrnfirirfe geifuttfl. 


Jeit unb jtDQt A. galten aut 2Dg. 1. üRitteltDegtri*», 5. 6*elnftlberfled 
<üU* auf SiSa*iclroaijcn), auf 23. 2. Sraunfledenebek, 4 SÜrifejfed-- (unb 
ffig.), 7. S8olbt>cil*en=, 8. §attiöeil*tn=, 9. 5Jlftrjbcir*eru, 10. guno3-- 
»eil*en=, 11. Steijämlraut«, 12. $obibtee= (unb §imbeeren), 13. fl. «ßert* 
•mutlcts (au* »4«r*ä3. unb Cdjfenjungc), 14. gv. SßedmutleTi (au* 31.. 
Äiwbeere-n, ®*Jel)en), auf 51. 15. Vfauenaugc, 16. aibmital, 17. $iftcl=, 
auf ?lbbi& 3. tDloi»ogc(, auf SBiefenlnötm* 6. ©*ronrä.rinad, auf 
((Sjpen unb ©cfcroa rp.=65cbüft*) 18. tpappeU, auf 61. unb Utelbrab. 19. 
11. ®*efler-, auf Quccfen 28. Ggetta, auf Sßd. 32. ßonjbon, auf §au* 
jfdjcl SllcjiS-, auf 8. unb $fl. 87. Sirftn*, auf !}3p. unb S*let>en 39. 
fßjlautnem, auf getlljenne 40. 2JpoIIo=, auf 2et*enfpotn 41. (S*hmr3= 
flcrf-, auf Cbftb. 42. Saumrocifeling, auf S)xn. (ßrcuj=) 43. ©itronoogrt, 
auf @t. 20. 9iu*gia§=, 21. brauiter %11a§-, 22. Sattbaugc. 24. iRifpctv 
graS=, 25. ©*mingel=, 26. 3JJfbäa=, 27. Kammgrab--, 28. ^Perlgras--, 44. 
©pluan, 45. Öinicnr, auf 21. 29. Jpipponoü, 30. (Solbüögelcin, 31. ©olb* 
Tutfeciu, auf ß. 33. ftboniS* (unb Ö.), 86. ©tilflee, auf ©. 35. 5lrgu3, 
auf ö. 38. Sleineu&cn«; B. S*»ürmcr: auf fEaufcnbgfilbenfraut 

I. ©raSuelfcn*, auf ßugd&Iumen 2. ß.*, auf SDm. (Sdjlefeen unb an* 
6.) 3. ©*(efeen=, auf R. 4, Ouenbef. (au* ®, unb ßljrenpvctS), 6. 
©djotfnflee«, 7. 2Bud)crf (cr^ 8. Jofeannistjogel (au* §abi*tßfraut), auf 
Cfparfdie o. S*afgarben=, auf gl. (an ß.) S3anbf[e*ttn= ; C. Spinnet: 
auf 6. (Hub 8*.) 1. 9lagdfltd=, 5. Steineiben* (unb ©cljleltert unb SBb.), 

II. DuittetlWgcl, 15. auf 8. 2. Suntflügcl, 3. Sirlen«, an 

23b. (unb 1J3.) 4. 3adcnflrcif, 16. SÖribcnboferer, 19. SJUcibcn*, an 8- 6. 
3!appclglu4f. an Df»p. 7. Rupfergluie, 8. Vflauntenglude (mit '43p.), 
1$. jRingeltoupe, 14. Soflafter«, 17. ©rofetopf (unb 6.), 18. Vonne 
(unb gißten), 20. ©aftenbirn- (unb 6.), 21. öcibafter, 26. ©(anjfacN 
(unb ©r.), auf .ftiefetn 9. [fb^rcuglude, auf 8*. 23. SJafetrüger, 24. ©cf* 
flcd, auf ©r. 10. Srefpen», 25. @ra§f*abe, auf ß. 12. 3Biefenllec» (unb 
233g.), 22 Rift* (unb ®.), auf gl. 27. SHetfled (au* ß. unb göferen), 
28, ißappclfleätcn*, 29. eicrgtlbet Qrlct&ten= (aa 8iabtl£jöljern), 30. &em» 
weiter (an Baum» unb Soun'gf.), auf 20g. 31. Strafe banb (unb ööwen* 
äflfjn), $2. ®3egeri*«, auf 3Jrf*, ijjflf. $3. gtnt. Sär, 35. ßtbc, auf ®. 
34. ißuipurbqr (unb Sabfraut); D. ßulen: auf 6. 1. feeugrüne tfle** 
len--, 3. §ageet*cn=, 4. @dbfeorn= (au* 5p. unb 23-), 5. Dertt>af*ene, 6. 
ßrtm- (au* fiinben unb ZBb.), 7. ©rünflügri, 8. brtilinige, 11. ßiifeen-- 
bu?*--, 86. b«dnb«(td»e, 37. iRöifetylilter», 88. 9tp-ril=. 57. SJraut--, auf 
ipattnclia, 2. lupftrbtautit 8?lc*ten=, auf ©. goifeij*«, auf Sbfj. 12. 
Smeipunlt, 13. uitbeflänbige, 14. ieflanbige, 22. Srapej=, 27. <J3t)taMtbMt=, 
42. 2)pp(on>, 48. ®abe(-, 49. Sß3ti6ei*{n=, 50. Steinei*tn, auf Stern* 
haut 15. Ramnttr:, 25. Sagellrant», 26. 6*ID|felblum<tt- j , auf ®*- 4. 
perlgrauer, 5. 23u*en= (unb 33.), auf 6. 6. (I. ßi*en», auf Sabfraut 28. 
glönjeubt, auf 23olf6mil* unb 9eLfu6 30. Säufer^ auf ßunb^junge 35. 
!Bild)brU(fet=, auf ßabi*t§!taUt 40. tjeiterfarbige, 41. Jöilblatti*= (unb 
2titlei>, 62. S*iDingeI=, auf a3inbtn 53. Stauers, auf 2Bi. 55. !öogel = 
midf-*, auf SBJg. 9. ffl3eifejei*en=, 24. SfelbJobl-- (unb 18.), 31. ffiieltrf 
(unb $.), 34, DerPdffcnt, auf Spfpfl. 16. Sumpf*, 17. SRoljttolbrit*, 18. 
3gfIIolb«t-, 19. büPeie S*ilfj (in ben Stengeln), auf 4ßb. 20. graugelbe 
(unb Brombeeren), 21. gern. Sau tttbuge (unb ^3.), 39, Sjßeiben*, 56. gm. 
SRalbbanb, auf Obflb. 23. Birnbaum--, auf ®r. 29. ©elraibe* (an ben 
©utjtln.), 43. £RöggenbaIm=, 44. Striegel*, 45. Slein^otj», 46. gelbbraun« 
(au* Sicfpeu), an ß. 47. S*ar1tns (unb an S. 54. ßreujmald-', 
an 33rf*. Bfl. 32. BEmblatH**» 33. bübf*e g„ 51. f*tt»üt}eS CrbenS* 
taub; E. Spanner: auf <£l. 1. ßrlen*, 2. Sanblinbcn* (u. a. £1*.), 
26. SHoflfl etfc, auf ©eiablatt 3. ©eiSblatt--, auf ©eiSflee 7. ®ei5H«e--, auf 
®. 8. b(ei*er breipreipger, auf 1834. 9. SBa(broit!en= (unb Söivenial)«), 
auf Sraubenfu5*tn 10. g vaulidjer, auf Obflb. 11. 9ifjombif*er, 20. ftrofU, 

24. ©raSIinben* (unb £inb«n), 27. [Re*led= (tn Bpfelblüten), auf f$!. 
12. Baumpc*ttn=, auf 3Sg. 13. B«rpurs (unb Jtnöteri*), auf ®tn. 
(Sieben) 14. BPaumen», 18. gemfenfarbiger, 22. S*itter= (ätcuj*, 
S*roar}- unb ißJeiliborn}, auf Sta*elbee«n 15. @t.=, auf 8ol)anni§s 
beeten 16. 3-*, auf ßbp. 17. fiinben= (unb Obflb.), auf itälberfropf 19. 
ft.=, auf 9(. 21. jroetliniger^ auf Jgaibe 23. ßoljtau-ben *, auf Cabtraut 

25, BtapU'-S. 

Äuier ben befannteren unb im batigen tWonai f*on ermd^nten 
ßä-fern finb bie Blitgliebet einiger ©attungen jeftt namettlli* itiätig 
unb jmar: Sanbläufer, i'auffäfet, S*n«H=, ©rab=, ßameel* unb ®blen= 
Ifiufer, S*neffidfrr, ipo*et (Spblem*t), 2Ktft=, ftfflt)=, Stu^*, Butten*, 
9)fiRd=, S*ilbr, ftlof)- unb ÜRarienfäfer, ßtbbotl, bann au* bie grefeen 
SBaffer* unb bie oreiterm Sau*(äfer. Keineten Sau*er »nb S*mlminer. 

Begrübt un9 ba4 Sbiedeben jetst mit feinem uottfien 3ubel, fo ni*t 
minbet bie Bf lanjenwelt mit -*ret glänjenbpen 5arbenpra*t. öi 
blühen a. in ©taS-- unb ©emßfegürlcit, an Meca, ßeden unb 3äiincn, 
roei^: fyiijber (2), SRofetaPaaie (7), Bfcifenftrau* ober 3a§min, Srauben* 
ober 9tyUirf*c, S*(e^e, Boge(--, Sauet-- unb üßei*fdfuf*t, Bitn» unb 
Spfelbaum, Blifpel unb KJeifeborn (12), ßerfenlirf*« (5), ßümtnel, ©arleiu 
terfccl (15), Sogelmil* (6), Bogelmiere, &t*lnel(e (10), ßtbbeete (12), 
«etlig, ©artentrejfe unb ßirtentäi*d (15), ©änferö§*en (19); gelb, grüiu 
li* ober bräunli*: ßornellitf*« (4), Sauerb orn (6), 3o(ianntS= unb 
Sia*elbeett, Soulbomn , ßrtujboTn, Spinbdbaum (6), Blotane (21), 
SraufTtoeibe (22), Stoabltime (18), ftoftl unb ©olblatf (15), ßteujlraut 
(19), Sauerampfer (6), ©interroggen, SÜfpengraS (3), SBieien* unb Stier* 
]u*5f*roanä; «*, blau ober mif*farben: ^«ber (2). ßeientirf*e (5), 
»oje (12), 33 Sonic (13), SaubnePel unb Sl)ijmian (14), ßrbrau* (17). 
— b. 3n unb an ffialbungeit, por ßbljern unb @ebü|*etr, iuti|: BogeEelfe, 
WelllbetTe, 2Jlabaleb= Jinb 23t>geltirf*e, ßoljbirne unb *spfel, ^aferf*le^n, 
SBeipborn unb ^raubentiri*e (12), ßerfenlirf*en, S*neeball, Bimpernuß 
(oi, ßorneD« (4), Betgbalbrian (3), Sabfraut, iUJaibmeifter (4), 3*urnt= 
mut, SergleinWatt, Sieinfamen (5), Bfirenlau*, ^tueiblatl, 

aut 5Jiaiglbcf*en (6), ßainftetnmiere, Sauedlee unb breineroige ÜRöl)* 
nngie (10); gelb, grünti* ober brdunli*: ^aulliaum, $tauben1|o((unbcr 
(")* Sauetborn (6), Berg: unb ^elbaljorn (8), Bitte, ßi*e uub Bu*e 
•' (22), au* fjri*te. Sanne unb Kiefer, S*lüfjclblume unb 

äljnge SeuftlSEvaffe (5), IRtljfraut (8), fffingerfraut (12), JRanunt<Iane= 
mane, ßahnenfafe (18), ©inper (17), blaff es Knaben traut (20), SBölfS* 
Siagetfrgut (22), ßinbeere (8), ßafrinmri (11), S*uppentD»t3 
(14), 'Jeeptnur} unb 3frauenf*ut) (20), 9lu*=, öafet=, nirfenbe?, geroitn=> 
PerteS unb einblütiges- BetlgraS (3); rot^: ßeiöd* unb 5J)*eiiselbeere ($), 
(13), ffialbfäufetraut (14), iSalberbfe (17), Äaljenpföt*en 
(19). monSroilt} (21); blau unb biolett: Serge!)rcnprei3 (2), S3eit*en, 
^ungentraut, Sinugrüa unb 28a!bt>ergi&jneinni*t (o), Ätdei(13), Utoab: 
«“? L 5) ' eum l , f , «"> S®albpov*f*Habd (16), ßreujbluitte (17), Berg* 
poaenblume (19). — c. 9ln fennigen, troienen, faubigtn unb peinigen 
«tanbotien, weil: @*[etje, SBeefeborn, 3Bei*fe(, ^rdiermifpet, ffllijpd unb 
JM abnlebtirf*« (12), ßerfenfiTj*e, S*neebaü (5), roeifeeS unb granstOatS 
i-abttaut (4), Sanbgönfetraut, öotntraut, gr. Stcrnmiete, Sleiubre* (10), 
Vrrbbtere, gingerftaut (12), 2aj*e!(raut unb finobIau*'31jtberi* (15); 
fteib, gtünli* ober brännli*: Sauerborn (6), ffdienbont (5). Sleinapfel, 
öntgertroiit, Silber», 3rübling-3-- unb ©5nfe» (12). Sicft (14). find-- uub 
-«a>ojenbotter , ÜL ! aib unb Stetnlrtffe (lo), gfärbe* unb beutfdjtr ©infler, 
^Pren.,,aBunb., ®*°,en» unb ßufeijenflee (17), 9Jiöujcöt)r*en (19), 
MtWlUjet (20), gern. SHSolfSmtl* (21), ®uter ßecuxi* (5), Ampfer (6), 
'»ce|eimipen=, Bert', BorPcn= unb 3(u*grao, grauer rmb tjarttr S*mingel 
' ■ m “-.""t '2Ied<ru unb auf bebautem SBoben, weife: gfelbpeinfamm 
löj_. Bogelmiete (10), ßefleitrauJ, ßlrtentäf*d, ©finfctefel (15); gelb, 
bräunlj*: ^Ider^abncufui (13), ßeinbotter, Biibjen, Äap#, 
o',: vfoeti* (15), ©tmüfegänftbEflel, gern, ßreujtraut, S*war5»urael, 
«crnjQujia (19) , gern. iffioIfSinil* (21), Ampfer, ßUbiijea (6), flnöuel (10), 
Si^ rrDä ^'« 9 ? i,>w 9 r ‘»S (3), ffiiefen. unb «Irfetfu^fdjreauj: rot$: 

^timfraut, rot()< ©pergularit (10), purpurne unb P«ngel= 
Wr»l« J c '- U t ne flf3 (14), [Reiber* uttb Slor*i*nabel in mehreren 
ßbrelhrpii' ÄIe6, Sutternjide unb gfparfette (17); Mau: terjtb. 

?nirfe n7? * 2 *' ^üni*en (S), ^eIbocrgifemeinni*l (5), ffefberbf« unb 
Mwm*!. unte ^«tcn Stellen an dauern unb üöegen, tueife: 

hau? X« (V- Ätettenferbel (5), gdbbornEraat (10), Bfeffw-- 

flS SXa 9 .* 1 ?: 0rfltt obtt traun!«*: ©dnfep.rgertraut (12), SfaHtraut 
^ et SP t mhaut (15), nifberlieg. 3ot>aimi§traut (18), Bippau (19), 
ßafeeninini^fff 1 ff* ( \°*; Motl) f* [cin 9 mal '9 c < s )- Saflarbmatjn (18), 


btltKrige ©lodenblitnte (int übrigen au* bie meiften ber an fonnigen, 
trodenen Stetten Portommenben BP-)- — f- 2ßiefen, ©ro§plä^en 
unb an feu*ten Stellen, weife: 3:iaubenfirf*e, 5 j 3 iimNnn i & (12). Sßaffer» 
falber (5); weife biä rotfe(i*: Batbria« (3), Sabfraut, Slegeri* (4), 
Äfimmel. Kälbertropf, gr. Binurimlle (5), Bogtlmil*, ©ommerfnotm: 
Blume (6), gern, ßornfraut unb fnoBtget Steinbre* (10), 23iefenf*aum* 
Iraut (15), ÄnedjEIee (17), @ätifetb6*en (19) ; gelb grün aber bräunli*: 
auägebreitete. 93ru*=, ffittfmämtige, gebferte, graue, manbd= unb wetten» 
blättrige unb meifec KOeibc, S*(i«f[<Iblume (5), ÜL'uIbtulpe (6), 2)ottcr* 
blutne, ßatjnenfufe (IS), ßopfen= unb ßomflee, 5BiefenpIatterbfe (17), 
8öwengat) n ' Bodsbatt, #aM*t§fraut, S*TO«räWura (19), Ampfer (6), 
S*ü*tdf)atnt (24); ro*: Rutul?» unb 2Dalbli*tneIle (10), aBiefentlee, 
ßfparfette (17), berf*iebenc ßnabenfräuter (20); blau: ß^reupreiS, Sffiiefen* 
falbei (2), Bergifemeinni*t, grii()lingsenaian (5), ©ünfel (14X Äreujblamt 
unb gaituwide ( 17 ). 

(S*lufe folgt) 


^tn. 5W. S. In fieipilg. 5“ ®ro. 8 würbe auf 1) ®. D J - B t 
bur* Q, C 8 — i) 7 f baä Watt oceiSqert werben. 

firn, Brem.*2ieut. B- in Berlin. 91to. 7, 8 unb 9 torretl gelüst, 
»erb tH * ein ä e J- Aufgaben »erben balbigfS sepriift 

fgtL $ otetfe. ß, «n abets^e im. Eröffn ©1‘ ben j weiten ^ug 3fer«r 
Sbfung oon tRro. 9 no* ein Blal. 

ßrn. 21 . 9R. JMntenb erb alten. 33er in Berlin a uSgefteOte ©*a*« 
au tarn at ifl bä* anBerS eltmeeiijtet ali bet ba«t ßempeten'l*»- '-Rut bie 
ßauptia*e, bafe uäinlt* ba3 SpUI noit tintm baritt 6epnb'i*en S*u*fpiel»r 
acteitet wirb , b?v birelt bie feanb beä Sitten in Bewegung fc*t unb bie {du- 
ftigen ttftanipntati orten ma*t, ijt in beiben 5Diaf*inea biefelbc. 


JSiliierrät^fel 32. 


Com UUdjrrmailc t. 

— £ri der Kcdaltiali eugefaafear fiterirrif*« Jiocitäleo. — — 

Stütjenbcr Slöttflnn. Mu» btm öain ber fomifdücn 807ufe. »on «irnm uralten 
©aufe. Seipjig, <?speb. beS atttaem. liier. SDo*enberi*l§. 

fixeie, &U. 0 O, ©cbirfjtc. ©effau, «Ibttt 9lfifener. 

©e[*i*te bet Qiitbednugen unb e*iflfaferten a»r aJtngettanS* 
Straße. Berlin, ©ietr. SRcimrr. 

tHcgeu, (Suftao, Selbblumen. I. Sträu6*en. Bubapejl, 1*. SBobianet. 

Sitesibe, <L @. 9t., ©et SQJeg m «inem glürfli*en Grtje- uub 3ramilienleb«tt. 
‘i ©be. i'cipjlg, 5- 6- ßtnrl*ä. 

Ujtire*t, 6nflcttcrt, «toifenicber. SDlündjtn, 3*. adetmann. 

SSbrniann, Karl, Neapel, eicgicn unb Oben. Cbrnbairtbft. 

»btt*et, flarl, 3Teutfd>e *ei*Slat«rnf. 3. fteft. Sdpjig. ftarl ®8tt*er. 

SUagntr, übotf, $aS Slfenbabnwefen c!3 öti«b beS IBecleljrSwefenS. 2eip|ia 
unb J^eibeWetg, ß, g, £(9 intet. 

Orariere, Caroline, Deux Nonrellea: üne Parisienne ä Bruielles. — Mi- 
' La. -Sol. liruiellcs, C. Mugnardt. 

©loifitoi«, 3öbdHtt, ©It lütten. flniejetTlbrife ifertr ®e(dii*tf. Berlin, IS. ©ubfl 

Siefienbn*, (fer®.,®lfafe»2otfercnflrn unb btt gteitj anö<I. Sttagburg, 5- S<buribcr. 

SinitloflC, fit. oon, ,3m ©irocto*. 91eue Tlouetlen. BreSIau. S, S*oltlänbrr. 

<SuUtcw, Kart, Die neuen StrapioitSbriiber. 3tontan in 3 Bänben. Gbenbaf. 

UÄerten«, ö. ffiinbeutfdi« ©ürgermeifter. 6pijdieä®<bi*t. SDitn, fi. 8Jö3it<r. 

Stienei, SBI1&., filnbeeipielbu*. 1. u. 2. SBb*ea. ^Pabetlotn, tferb. ©*&ningfe. 

Sentfäfc ©iöitung. SicrteliafetSfßr. beS n?eftp*ä.l. SercinS für Siiteiatnr. l.J&cft. 
DUinftcr, Coppenratfe. 

Jfanffett, 3oftatttte«, ©ef*i*»e beS beutftben SotfeS feit betn WuSgaitg be3 
ttJllttctalteTS. L ®b. 4., 5. Sfrg. &etber, fjteibur« im Bt. 

•&atjn, StiPoP., ©er 3 qtpfgtgner, atitidjdft gegen 3mpfwng unb Srnpfswaug. 
1. 3c*rg. 1876. Berlin. Ifeeob. ©rieben. 

3)er Seedartantr. 3eiti*rifl für naturgemüfe« üläfetung unb 2e6en5« 

Weif«. I. Jtsljrg. 1876. 6bcltbdiel6ff. 

fioBmo«, Qeitf^rift für ebt}eiui*e i83cltiinf*auung. öetouSgegebe« oon Uafpari, 
Säger unb Äraaft. 1. Saferg. 1877. ßeft 1. 2eip|ig, fö. ©iimber. 

Sofie, ömft, Da« XablengejcS in ber Sülfcr-'Ueisbarteit. 1. ©tatiflit ber neueren 
©ei*i*t« »an »ranftet*. »ranbenburg, 'II b. 'JJtiider. 

.fctfceuborff, (fr. 0 ., §anbbu* bei beu.tf*en Sitafptojefere*ti. 1. ölefetung. 
Berlin, 6.. ßabel, 

®rtri, Wcrif , gur Cinfiibrung ©^atrfpeare'S in bie *tiflli*e ffamilie. 
^lannoorr, ®. ÜHeper. 

tttiS, $«t fali*e ©autalfe. 'Hobette füt fluttfl* Unb äCtettfeumSfreunbe. frtanf* 
furt «- 53., Zimmer. 

S*[offcr, Slnrl, Üieueftcr ©ef*i*t§talenber. 8. Da^aanfl- ©rcigniffe oon 1876. 
Srantfurt a. Dl., 5B3. Sommtl. 


aufläfung öfs flilümßtljrels 31 : 

ßtn tlßart gibt twü anbere. 


'girttitiett-ltäUf'er. 


Sieg! Sieg! 

Serfünb'ge i*, unb tta* bem Siege gtieben, 

3Rein Ühif tönt jau*}<nb bur* bab gänje &anb, 

33iel ßble ftnb gioar in bem Kampf geblieben; 

3^r Äob »or ni*t umfonfl, er war für*? Söatcrtanb. 

3?icin Stanbbilb lam au§ gran.trei*8 ^auptflabt wiebtr, 
aßofein beS geinbe« 9)ta*t e8 ein ft »erbannt, 

Unb f*aut »am branbeuburget Sfeor« nieber 
3n 6rj gcgojfen non hcä ®leifter3 tjanb. 

3m ftelj-en 9lmajonenftrome blü(iet 
®ie f*önfie SShinberMume rein unb feotb, 

Sluf »eifeen ©lätlem fDloxgenrötbe glQliet, 

3fer Kel* u mf* tiefet bie Krone lotfj non ®o(b, 

^o* ebler a!3 btr 2)uft ber CotoSötüt«, 

Unb treuer at§ ber Siegesgöttin ©lüd 
3fl, ljo()e gürfHn, beine ^erjenügüte, 

Sie I«u*tet feell uttb warm ans jebcin Btii. 

O mügefl bu, ein Sorbilb beutf*er grauen, 

®om ,'öol)en?ollerntl)ronc milb unb fed)r, 

Verbreiten Segen über 2ieiJtf*[anb§ ©auen 

Unb grieben, ^ei( nnb @lüd t»om gd§ ^um fflleer. 


<3!ekigltt ton .Jean ©nfrefne.) 

aitfgnie ilr«. 12. 

Bon $ erlitt. 

.Srfiniorj. 


x i t f m a t> )> t. 

ÜReferete «boiinentlnn e n ln Ciernowife. 1. 93etn, ba3 fönner* 
!Ufabd)eM nld)t. 2. ©ramm, betarab. unb *incf. 6pra*e ticrf* afft Julien iebe 

!ßu*b a| 'Ölung. 

0*n. 8 tittm. ©. in Veuro. ©anj gut, aber bet unterem groben Beo 
ra* tönnen »ir ’8 ni*t fofort bringen. 

§tn. S. Ö. in lEöiett. Sie jinben ba3 Sei gtle-bri* ln Odlcngedg. 
BittiaRraphia Liograpbica Ucrjci*net, bie Sie auf bet bortiqm Öpfbiöliöthet 
einjehen tönnen. 

3t. 6 t. itt »gram. Ilm 3 fenett bienti* ju fein, müTfen 6 iennl inerfirr 
Stnie mitibeileti, itia-5 6 te unter .äußeren '.Ra jenf rauf feiten" betfieben. 

^tn. g. ß. in 8 üb). 9li*»tig. 3 (>r Brief lam an, als wir WtP. 31 ««> 
»«ftnff nahmen, nnb ©ie aerlangen in 28 Sntnwrt! 

(?rn. ©. t. 3t. in SB. 3n «ttfxn gab eä feljt üiele ©ulen (bie Gulf »ar 
ber at^me beitig), b. 1). etwas UnnöttjigeS *un. - ®ur* ©fftn, «itranenjafa 
Ober fiärfften SpirituS. Sie mäßen aber ben^eus borbet brobireit, ob er bür 
garte fjalt. 

gr. 3ba R lug in ©tepr. Mi*tk. 

JE. . . in fRürnberg. 5DaS bette ‘JÄittel gegen JDlEteffet* unb bie bie- 
fetben begleitenben §aulauSf*Iäse ift: baö ÄuSpreffen beä enUiinbeten Jata- 
brü3*en4 unb na*!;erige« SBa|*en mit .ftummerfelb’f*em ©af^iopffer*. 

gr, 3. 3. in §. Sie fragen: .SÜann gefiattet bie ftorm bei tieffter 
Sraucr, 3 . B. um ben Skter, loeifte SBä|*e ju tragen» oieQeiipt f*tuarj ne- 
ränbert^* SBie ift baS ju 'Dfffteüen? Iräflt man beim irgenbwo f*w-arje 
SöäfAe bei bet Iraner? ©ie Irauer fällte überhaupt nur ibT ©efü 6 l fragen« 
9tlter ölbonne nt fR. in Ölten, ©aä beforgen 3 fenen bie aroRe» 
Slnr.rncenburraui crflcnS tiefer unb imritens üiQiger, al& Sir bag fclbft ma*en 
unb biefe nennen. 3 pnen ait* fäinmtlt*e gia*ioumale. 2 )a 5 Zweite etStaaea 
Sie beffer beim „Spörtblatt* 1 , baS in Ißieit erfweint. 

örn. fflr. in 3B. <91 ieteerl.) fflerling, ©er praft. ©bierauSRopf«, SrrtBs. 
6 *otte. »re^m, ©Sf Runf», Sögel ausjubälgen, SBleinwr, Soigt, 

©. SL in SB len. lerpentin a!5 3ufafe ju Söa*apomaben ift entf*iebf» 
abjuratljen. SDenn beifel&e au* ben paaren n«*t gerabe f*äbli* ift, f» lau« 
bo * beffeH ßina*mitnß 6ei bei* Berbunfteit ni*t auf bie lauer juträaii® ieiiu 
gr. ©rdfin 6ö«line S*. I(|. in ». SRi*ljq. 4 8 

grt. Suite P. ©. in W. (©än.) 2)a5 SBort .Sie ^abtn ni*18 gelernt 


Sdfttdjbricri'v’cdjrd. 

§tn. g. S. itt ©teSben, ®. b. ®. in ®ot4bam, 8. 9Jt. in RatlS- 
&nb, to. 9. itt ® itf*en, §rn. 3t. ft . . . r, St. unb 9t. in ÜRarjborf , 
^rn. !H, (tt ©obeSPerg (Sßafierijeitaiittalt). 9tro. 9 lorrett gelöst. 

(?rn. 3ö. 9t. in Crfurt. 6ie glauben in 5Rro. 9 Blatt ju fefeen unb 
geben ni*t einmal ®*a*. 

^tn. Söltbtaib SB. b. ©. in S*Iü*iern. Beifall fiir 9lro. 8 
feat uns angenehm berührt. Singer ift ein entjipiebcneä ©alent. 

^rn, SR, %, in UlrmS. ©iete 3t»re erfte Stompott-tion ifl mrfer ^Jartie« 
fltBung als Bufgatie. ®a* aller Tlrtfaag ift f*n>tr. 

grl. ü. ». in Mitten. Sfer iwettet 3ug für Söeife in 9Jro. 9 if un- 
mo3li*. 

^rn.01. ff. in «rou (SAwei)), ©«M Tiunnif&t f*riftli*t ttRittSci- 
lung ju 3S«t Sufrtebenbeit rrlebigt. 

n. SB. S. in ©rfurt. Sie fefeen tn 9?ro. 9 ni*t matt, fonbern patt. 
$rn. g. S. in Met*flabt. Qu !ei*i. ©rii. jf- 2- in aBenbbofm 
a. b. ^)bbS, fy. S. iu ©reSben, S. SEÖ. in ®rag. SRrp, 9 lorrett gelölt. 
— 'JK. in 3 ütlanb. Sie iiberfctjra in 'Jico. » ben Bauer D 7. - etn.Ä. 
S. in fiiibed. 3n 31ro. 7 »irb 3üre Spielart lj' ®. D 4 — B 3 f- 1) R. 
C5 - B6 2)®. G5 - E7 bur* 2) A 4 nitnwt B 3 »iberlegt. 5Rro. 8 
unb 93ro. 9 prüfen Sie grjäliftfl no* ein ÜJlat. 

^rn. R. tp, . . t, ßbestonb. in §of. Sir rrfläten nnferc SSfuna oon 
ttlro. 4 fiir .unlirnig“, »eil, »enn 1) ®. C 2 — K 2 gef*ebe» Pie weifet Xame 
in baS Stigfelb ber jefjloarje« auf V 3 geftettt werbe, ©agege-n belehren Sie 
uni, bag 'ißeife berrtlS int c rften 3 u 3 f mit 1G2 nimmt G 8 matt feljen 
müffe. ©afe ber Ih ucn * i>i*t oon C« 2 a&jietjen barf, »eil tjiebur* ber eigene 
St&nig Pein Sipa* ber fcinbü*en ©ame preiSgegeben io irb. »iffen Sie alfo 
ni*t. Sei |o!*et Stiimperfeaftigleit fo grofee ltnlxf*eibenl)eit! 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN ^ 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Steiler Joni> nnJ DSeer. •Stffgemeine £ffitffritfe ffeiliutg. 


©rn. Sß. »• b. tn TO. £a wir, toie Gie weiften TOenfdßeu. nießt MtlcS 
tollen, ift es notßtoenkig, ßafe wir oft exft ertunkigungen cinjleßctt, ober 
83 «1c |u SqUc iittjcn, Gic uns nid) 5 fofort jur ©anb finb; bicft »triögcrt ju« 


toeilen Antworten, Gie »fr io gerne alsbalb näßen, unb Gurd) bie©eritfttuttg6' 
mif* unferet ffllatteS, turidft bei bet atöfeen Auflage tüißt In tat* aekeu tann, 
treten oft ebenfalls nciß Qögerungcn ein. H3ir mUffen Galjer unfere ftfunblic^rn 
großer Gilten, einigem«! in ßec JDriefmappe nadjiufcfytt, Wenn bie tttvtooxt 
nießt fafav; erfetgs. 

tfllter SJeirßret in Wrtern. 6iniuBftIöfftftf5bemtige8 TOiltel nibt'f 
nUßt ! Sönrum aber motten Gi« fi4> G« grauen jjietbe 3ßxe§ Wltet« felbfl 
berauben? 

ff**. ff. ©. in TO- ®ie Sitte Ges tausblMUng,. bit Sie io reijtnb f inten, 
ttitb and) in 3)ntt|d)tanb mrß* unb mtßr fjtimifcß, unG eint i)ainc bar f baßer 
jrfct raoSl bie ©anb geben, w» fu fetitjer foldjc feft an (id) geßnUen batte. 
»ud> ßaben «Sie Bemutßlifß ein jo IleintS ©änkdjen, bafe Sie baniit nießt iu 
toiel neben. 

¥*!»• TOoriß in S. £ie Safce tft ni<ßt io letdjt, dS Sie ftlauGen. 
SBit ttxrbrn un« jtGod) alle TOüßc geben. 3ßtc 213iinfdjc ju trj litten. 

ffr. t). TO. in !ä. fflöenn fim ba« Schiller erlaubte, fo bar{ baS tiodj rtiefit 
jeber ipoetafle«. S&cnn 3»»i baÜelbe lßutt, fagt baS tomifiße Gpriid»wo«i. jo 
i jl es tiöiß immer nidjt fcafielbe. 

2. SR. Sl. in »erlitt. £aS Stagen eines ®u ttupenßabeutelS witßffßtten 
gtwife nießt idjaben. SCarntn aber rocreben Sic ließ itidjt an einen beroäßctrn 
tflrjt in Berlin? Sie Rnb n#d) Io iung unb iottten einen berartigen Sdjwäißr« 
juftanb, fiir beflen ©ejeiiigung Rd> elettrife^e Seßanblung bejonbers eignet, 
rtiefjt einteigen Innen. 

©rn. 2f.fl. in TO. ,£ie »e^tCTc^aft- nennt fty ber fcbel, b!e «rifl ofratir, 
bod) erlauben fieß neutroings aud> ankere ftseife biete S-elbfltaufe ; bei, ber bieg 
93ort gcßraufljt, roitt eben immer nur ben Streik bamit beieidjncn, in weißem 
et fieß bewegt. 

fftL ©.©. auf Sißl. SR. (Sin gutcB fiigtiWeS ftbtfcßudß ift Bookmistär's 
Cookery. London, flontledge. 2 sh. S d. 2; er erfte StanSport frifdjen fla- 
oiarS trifft ln £cutid)ianb im Scßtcintxc ein, ber Sertanf Gauert bis Gilbe 
Blpril. ©nte ÄnDiarßfliiblunger idjllefjen baßer oon Stibe april bi« Septeinber. 

tWaj ttBHßelm. in iß. Sdiütt »ieber eine flupfernaie! Sie itetten fieß 
UnS al8 eilnger 2efer unfeteS ffllatteS Oor; b« toerbett Sie Gatt« fußer, wenn 
Sie 3ßte 'Rafe in bie ©riejmappe itnfcrer -ilingitm fRumincrn fooit I bit 20) 
gleiten taffen, eilte, wenn au£j r.id)t sufrUbenftcIlenbe, boiß ausfiißrl iiße ttnt* 
wort Rüben 1 

J&rn. 3leg.*9i. !B. in TO. £ie okrfie ®e»aI1 "btS Staates ©aitTOorino 
pnb Sie Capitani Regsrenti, lacldje iebcS 3abr neu gcloäßlt merbett. 

^ tn. «a p it än 2. in. ÜÖtr ronben SSunfiße br $11 glitt) be6 RriegS* 
Mauptafccs erfüllen unb Gaben bereit* unfert 'iRaftregetn getroffen. 

3r. för. in SBieit. ©tbrauißen 6it bai lauf ließe falicßlfaucc Saßnpulutr, 
WclitieS tn jeber Slpotßefe ni jinben ift. 

4)rti. Ü. U. in 33. £ie befte llcbetfcßuttß bet ©OceaeciO ift Gie bon JB. 
SBEttc, toeldje Gei ©rodßauS in eEnet ßiibfcßtn £uobei«uägabe erfißleneit ift 
§t, o, S. tn ®. £ic Suppen finb eine feßr fpiite 6rfinbung ber ftodj« 
fünft. Sie würben erft im fswtrn TOittelaltei übliiß ; in Italien tonnte man 
fte in» 16. SaßrßunGert noiß n itfjt ; Ger engüfißen CanbeBtüiße finb fie erfl in 
«wueftex 3«it nufgeb rannt toörbcit. 

S. Itl. Eit fpeft SoM)c TOittel gifct eS burAaut tiidßi! ®o bie 97alut 
siidjt für bie Zulage }u einem Iraftißcn Sartmnißfc Sorge getragen ßot, lann 
aueß feilt fünftliiße* TOittel bitftn gebier im ©oue bet ©aut erfeßen. 

ßtn. ®. Sp. in ttöien, ^rn. Ö. Ä. in Bremen, #rn. ö. SR. 3. iw 
6t ragb., in öetlin, 3ftf. TO. 0. in I., $rw. 0. ©. in 

S erlin, gfrt «. 3Ö. in ©erlin, ^r. 2. 4- ln ©rtmen, ^rn. 9E. ©. 
in Seipjia, §rn. SE. ©. in 9i. (Seßioeij), ^rn. 3. 0. SK.- in spi., ®rn. 
3. 55. in Sfllrn. Seiber fiir uns unnenotnbßar. 

äGonnent in Erefibeu. Um ein Gepiglidjeg ItrtßeLl afgugeben, tuilfe« 
<en Wie Git Cualitäi beS betreffenbett föeßitn» unb SR üdc nltlitt Sl ciGt »3 lenuen. i 


^r(. (£. ö. S. lOir ßebauexn, ^ßnett niißt auf bufem 1p ri f<ßm 93 tg p(> 
ßülflnß fein gu lönnen, Gern oerbltnbricti Beliebten Gic 3lugcn ju öffnen. 

Öriu Sianj ©. ©mtj talentoott. $a« eimjeianbte aber ou5 anbern 
©rflnben unßeeignet. 

S. 1 $. in fRIß n. Snüßi jebtS TOittel pa&t fBr jeben ^auianSfdjlag. Oßne 
gnn} genaue Stßüberung beBÖeibcnS Ibnnen »Lr 3ßnen unmbglliß befriebigenb* 
Stt-uStunft ertßciten. 

©rn. Dr. 3. ©. In ©. ffiir ein Sätßfel borß ju lang. 

©r. Cornciie ff. in 35. fragt, oon wem bas ©ebiißt, baS Beginnt: ®« 
btfl io lief, fo uhetgtünGliiß. 

Abonnent in©. fRelben ©ie Gen ftosf jebe S8wß< mit Gern ganjeit 
Snöfllt eine* ©iißnerei* ein unb neßtnen Sic ßierauf Rißreinigung Ger ©aarc 
mitlelft roatmrn SeiftinoafferS loor. 

ffr. ®. in ©. „öS ift biefe ero’ge lüiß unb 8®cß am CEnb’ fo leidßt* 
Ii<ß ju turiren*; man täiß als beRcS TOittel gegen ttöaitjcn: TOan neßme jn 
30 Siter SBaffcx V» ftilo fpsni'^en ©feffer (am Oeften bie Seßoten), ferne* 
*/ B Rtio Spedftein unG etwa fooit l wie 20 förl^en ®ummi arabicum, fodie 
bieje? ©emiftß tiießtig nnb füllt naiß bcm. örtattrn bie fflufüßteit in.01a«» 
fiaießen, roeldie ßermetifdi ncrfißtofien werben mfljfen. um fuß monatelang ju 
erßallen. ®ie SÜAnjmneftee merbcit mit biefem TOittel tüdjlia ßefprißt. JDenn 
man ®äßbe mit Jtaltfarbe betüneßen tniB, fo muf? man einen Stlnftrieß mit 
biefent TO itiel norauBgrßen (affen, ®ie ©octßeile biefeS bidigen unb gerueßlofen 
TOittel* ßeflcßen aurtp Garin, bat man bamit webet Stoff nod) ffarbe fituibigt, 
tthffeßfllB c* fieß autß gaitj ßcfonberS jnm Steinigen bet TOöbel unb TOatraßen 
eignet. 

©. ».91. ln ©. Söffen Sie Pön bet berffiimmelien ©«nb einen fößpS- 
a£>gnfe tncdjrn, fdßtden ©fe un« benfetben ein, unb unfec ärjtlitße* 3ftit«rbeit*r, 
mit nxifcctn Sie fidß unter Angabe 3ßrcr 'flGrcffc in birelte* Ciuoerntßmtn 
feßtn toaUcai, wirb fiiß btmtißtn. 3ßnen bo* @trorinfißte fertigen jn Iaffen. 

©en. fö. in 8. Cb ßeibeS ein unb btefclbe sperjoit Ijl, wiffon wir mißt. 
— 3!er Stfinbrt beS ßofitnatiötifcnbaßiitöefeiti ift «ließt ein TOann. I75ß 
fißhig Kobinfon in Ebin&urgß bie ttnroenbung be* 3)ampfmaf(ßine jum ®ew«gen 
ber wagen vor, (Evans ertjLclt 1772 Garauf ein ipatent, fpätcc ebenfalls 3ame5 
S ! 3att unb Gie förbriiber Kßapman, 1787 ftetttr Sptnlngton ba* TOobell eines 
folgen ln (fbinburgb aus unfl 4L Stepßenfon baute 1814 Earnpj wagen, bie 
ouf fTeinen ttoßlenetjenboßnen liefen. 

SIbonneiti non 77 3“-ß*eit »« •©anau. ^rt 3ßrer Stabt gib» e* fo 
tiidjlige Wetrgte, Gaß wir Sie bitten, fuß vertrauensvoll an einen Gerfclbcu .ja 
wenben. Cßnt perföntid:e Unterfufiuna feßlt un« jcbel Urtßeil. 

aanajabrige Sefetin. Ei» ©ramiengaßen ju ben früßeren 9aßN 
fl Sit gen »oit „lieber CanG unb TOeet* tdnncn Sie naißträgließ immer noitj juin 
SluSnnßmipretS bqwben, io j. SB. bi« ftaitl6adj , i4«n ©über in fetaßlftiiß 
,8®tte' unb .Sriebftilc* für je 1 TOcrf unb Stbuiinb’S TOätften. 
»on ben fieben Stäben (ö ©lätter in SnPtloppt) für 7 TOnri 5» ©fg. 
TOaißen Sie 3ßte ©eftettung ßierauf nur Gei 3ßrer iBuiißniiblutig. förgeit 
ffranfo-g-iitfenbung beS Seltng» liefert audß Gie SBetlag&ßanblung Ga» 0e- 
wiinidit« Gixeft. 

SB. TO. in Seiimeriß. ©ßne Uuttriu^ung Ift cS itßr fißwterig, ja in 
ben metflen ffätten anntöglicß, über ©ruftlriGrn ein Urtßeil abjugeßen ober ein 
©eilmittel aitjuratßen. 

©rn. Stud. or*G. ffr. in TOündj. Ktcßtig. 

orn. CE. St. in ©. Heber bie Ke<!£it3t b«r ffirma ift uns ttidßis befannt. 

©rn. Sw. ft. in ©f. TOit biefer grage utnGcn Sie Riß am beften on 
bie Web. Ger ^citfißrlft: .Eit gefieberte SÖJelt“ in ©rrlin, bit wir 3ßnen über* 
haupt empfeßlen. Stls SctjrGudj: »annteßer, 55a3 Sünftliiße SEuSbrUtm unß Die 
©üßuerjueßt. ßantburg, Widßter. 

Einer ©ülf «f u iß enbe n. ®et TOaißtfpruiß 3ßreS aßntttnfl te*5 , koft 
föefcßwüre in Ge* Stofe uußeilßa* feien, ift »oßl nur perfonliißer ttnleimtniß 
juju'djrfiGen. £a(!cn Sit fuß Guriß jentn Tlnfijprutß nifljt ßelritben, fonGern 
eutfcßUeieu Sie Riß, einem betoäßrten Ärjte, ber juglei* G-ßirurgie Orrfleßt, 

fidß anjutteetmiett. 


5reue fflGonnentii» in ©. 3ßefm RBunfiß wirb eßeflens entfero^en. 
SDtffr. liegt »or, 

Slborin. tn SonG. SBenn Sie ben „Jlapitalifl* ßalten, fo ftnben Sie 
alle SHuSIofungen, muß aus früßeree Seit, pilnltliiß •«jeidptet 

Iflbotin. 0. in ©. fNein, kie Warnung nait jenen ©iiißern niiißt. 
ff. ». R in ©reslau. ©eiiigliiß »er ©ött«uftein cntßaltenbcn ©aar* 
färbemittel Gaben Sie unfere türjliiße HuSlunft migoerftanben. ©BDenfitein iR 
rvoßl Da* befte TOittel jur bauernbert fforbung brt ©aareS, aber audj Ga* gc. 
fäßrlii^fle, iitGem eS Gen ©«arbobeH »erGirM, bie Eeansfpitatiott bet ftopfbout 
beeintrdd)tigt unG auf Giefe SBeije ju leüßt enfftcßcnGen inneren Selben Ber* 
aitjafjung g«kn tonn. 

©rn. O. ft. in ©eil. ©artwig, ®ec Heine ©ausgärtner, mit 14 Sbö. 
üöeimar , ffioigt. 

ffrl.fi.©. »eifelttft. tSbcnnenlin. I3te «GminiRrdfow wirb 3ßr« 
©nnonce gegen 15 TOart CEinrüdunoSciehüßr beingen, tonn aber ©riefe nußt 
befbrkrm, baßer etwa nm SißCug: floftlagemb ja jeßen. 

©rn. 53. 3., ©ueßß. in ft. ä>as uoen ftrifgiminLftrr SRoon. 

©. fö. tn äntwrroen. Sefjen Sie bie Reblingen unb öleßt'ewe-flungm 
iit freier fiuft reißt firifeig fort, näßten Sie Rtft fraflig »Le biäßer, unb neßmen 
Sie 3 TOiil tciflüiß tinen XßeclSRel Pott „Tinrtuia. chinoo composifn" mit 
S3aijer. ©ei StSrtung unG ÄrSftigung ffßrer TOuStulotuc wirb fieß ffßr gu» 
ftanb ftrtS btffeni. Sine tiinjtliißc ffinveiterung be-ä ©rufttorßeS aber Gei oic* 
geborner Sruftcnge ift iiteßt ju erwarten. 

ff ri. TO. ». S. in 5Bi8c. flEidßt „ßeitloi", ober nießt ßnuffüßig. 

©tu. (E. S. in 0. ®le ©rättlienfopie boit 33olf unb Saitini werben ©ie 
in lefjte* Kumm«r gefunken ßoben. ©taßl k Höeineit in Stuttgart Jiefent 
3ßnen folcße ff! cifftßadm affinen. 

ff rou Obering. 8.©. in®. Eie TOurt1a!iiil)f ©Seit, Sronnfißweig, 
ßitolff, 12 ©efte ä 50 ©f. nnb Eie TOuiif. adelt oon TOittötfer. ÜOien, »Bvet«. 
Götter, jäßn. 12 ©<fie 10 TOart. Beibe nur für ßlabiex. — Eie ßelceffniken 
Arbeiten m Offen Si« eben einmal jur Cünfldßt fenben. 

StebaiiEon, Eruef nnb ©etlag non G-otmrP ©aüGersec in Stutlgart 


3m ©erlag« »on (fbunrb ^oITBerger in £tu1tgflrt unb cCeipiig ifl foeben 
etfcßitnen unb bueiß jeße ©uißßanblung ju beließen: 

per ^öcrlleuermaRn. 


'RS. Glace Muffdl. 

3 ©Ge. 8. Sleganl Grof^irt. iprei« TO. 9. — ; fein ge6unken TO. 12, — 
Eiefet Roman ift eine« brr merfwiirbigjten ®D*er, bie je »ieüeiißt ge. 
fißrieben. gin fgutof. Ger Ga* geben «tif ben Sdjifren. ki« Sdüiffaßrt felbfi 
u.-ib ben Djean u>ie eilt alStr Sißi iiatapitän fennt, uecbinGet mit »er Sißilbr* 
tung einer ffiille ergrrifcitber, erf^iittcriiprr SetabenteuK eine wunbcrDar jartf, 
innige, liebln!)« ffaniiTiciigcjdjidjtt unb weife ben Befer in ßobem förabe ju in. 
tercfnren bunß eine feltfame eeelenorränbcrung. meliße ein entfeßliiß** greignife 
auf Ge« Set bei bcm ©elGen bet (Eriäßlung bcrbörgebraiGt. Bon fionkon na^ 
Slitfiralien unb wieGcr juriii! nad) (Euxova füßrt uu* Per ßrjäßle*, oon Seite 
ju Seite bie Situation veränberns , neue, glänjcnGe ©ilber unG übcrrflfdjeitbe 
Situationen porfiißtenb. ©eine Ecirftcnuiigbfuuit ift eine auftcxgewößnliiße unb 
atä ßtjüßlet Dürften fiiß in. Grr ®abe, bie Sefer in Spannung ju Berieften, 
gebiegen unb intereffnnt su unlerßalten. Wenige eugtijeße Sdßriftfteller inlt 
biefent originellen 91uf»r mejfen. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


3Sefiölll!fiil(ld)tmgett aller Jiri. ®dfttt a«r»«tfleMteiene, 

^ 6ilbung5faßtgc fttnbcr finben itt meinet Untrr* 

rießlS* unö Sriießangfianftalt feöerjeit «ulnaßme. 
6. a. Sin frattf, faRlt nur ©««nGilbuna ju einem ßeG<«ebetufe. gär/fer, 
ita^ genauereR^itt^eilmifleii pergete n. t “ i ©aiktmti* 

ß • i P p f 5 9tfjeumiiti9nui3 unb Sä^ntuns 

il |011*fTTM »«»en geßeilt Gunß b«n neueften »feMro- 

(jy V l vli-U lÖUv UVil« urngnetifdirn pnluftlions-üpparal. TOit 0t» 
^ I braiuöä*ilitweifung mfenbet a 6L 15 W. bie 

(Sin foliber funger ®eiißiift*mann, ftünfiler, ffab*il »on ü. 32ttrg Gei TOagbeßuvg. 

feßc atifteneßin* BerßältnÜfe bictenb, fiußl bie — — . — — ; — 

$DmwttUiro||cn, Smfeiiflede 

«n s .5!. >t M< 6«ui cirofl.m* tu 
aGji.effben raerßen. ®eR. Offerten mit ©ilb ner« i n % aöttmannrr, Vlpotb 

SraUeitSboQ nutet R. 7077 jur SBeiterGefätbetung ^onmanwer, .ipoii). 

an j&aafcnftein & Rogier in ^fultgari. ©er* 

T«»n»ni^eil HHt «ftnwwli ^Tit»i»cl W»'t (»ri«lMt-nHif.) ®;nn3. 3. S. S.| 
Hol liiiuf isrlic Cigarren - & Tabak- I frage Iwnadiridjtiqt id) &j'e freubigen 8*ßer|e| 

Fabrik nnd ManUlu-Clgarren-Import bu« naiß ©crliiuf Bon 8 TOoitattn, feit 

T<>n 3 1 ) re fair tnbigte, mein 

A. F. Emde in Rees a. Rh. f atarrß 

Fcrhauf an Private eu Engrospreisen. Wo:t fei Eant nidjl Wicberteßrte. ©lögt 

PreiscoTiranle franko. ffßiun aelinnen, Hod) »iele Äranfe bief«r 9 

62S oon Giefrm »djreillidKn fieiken, grgcii mtd 

Attest id)14 lang “D*® nu* ejtßcnnidjf » 

VOR JI«rrn Vaiserl. Steuer - EtnpfSnger Emst gdiltcß OUmonGt«, JU iKfrcitn, 953 

in DörnacG, üd. 18. Januar 1877. fcalterti (©Mtfalen), ift. 3uiti 187«. 

Di« von Ihnen wiederholt hozogonen Ci- 3ßr Gaulbarer 4rusttu»nn. Öeßr 

garn-n haben mich dermassen befriedigt, dass ^ .7— 

ich nicht- nmliin kann, Ihnen förlltie Lieforun- IHHHi (5 Ü 1 1 i 1 1 f L' 

gen meinen «Ollen Beifall nusssudröckea. — O iorSst'IM /Tif 

Insbesondere glaube ich jedem (selbst etwus nVlllWll 

verwöhnten) Kauclier Ihre NY. 19 (Eaquisitos) cv - ,, ft p. tt Jt „ d , , 

«Dipfoblen tu rnftssen. «ine Cigirt«. welch« 1,0,1 tff » » P H» » fl * * 

einen Gerrliclicn Geschmack and ein brillant« jif (j’O ff {I tejjCIT- 

äroM beeilst. ©tfler erfofe für TOiitlmnlliß, Gcwäßrt f 

.. . " l* ii iti ujctreiiliiü bei SerGauuitgiftörungen ir 

^»aDamta = eiQarren Eurüsnen b< t «inker . rmu soi« uo * 

ftßr feine i TOitte 00, 75, 80. 120 TO. ktT « re 6 e " 25o ‘ c Ä u b« 6 «« »n G 

Unaartlrt« Hnrannn i Witte 54 TO. hkiRch mpo-g«t«n, fonft audi Dirctt. 189 

«eitle Cnbi*Clgarren in Otiflitial>©aft'©ale> ©toipeltf. ©tobt« jc. gratis unb frei. 

teil JU 250 S tiirf X TOittr 60 TO- 
Uani 1 1 a-CIf arr«n i TOiUc 00 Dt. 

«faxannm • A nanchusa - (Mgarren (Original* |T i* p f) C f C 

Hüten 500 etücf) a. TOitte 39 TO. &59 fii l> jl S \ \ »1 1 rt _ 'l r flt IlV 3 8) t91 

SUowo. ©cidnnfld unb ©mnb »onuglid». vllÜlllllLUlij - CUlLULIIiljl 

500 6tiid ieiiGe irniifo. 

A. UoncichioL-. Breslau. |UK IStjeufliinfl Ban ©apierflöff au* ©o!» a 

— — — — — cßrm licßem Hit($e baut, mit ejugrunGei cgung lau 

Dliocba AnnüPat iSGrlaer ©emeGhtfaßningm, unter föuraut 

rilwubb MUU(irCtl| <«. »I.. 31 of c n Ij n i n , CtDi:*3ii(icuitii 

Damit gewöbnl W ?fi ^^WeflfeV unb Ructrä* ^ AVT^uiSS.* 'S"* b t a,tfl,I r u , 

tart(«-'a*rirr(-e in »trfdnehrnen Eefrm* uOh f|,,<t ,c( i f GvGvu tcnöcn gutunvt ctitgtgenRcl 

SrSnKS 18 aeuÄitTVStt! S I 

Gen. ®i« ©üffdc« fommm g««| fertig (nießer. Illdlt l u IlU il ftf l1 1)ll 'i fililfl1 ^ Bt l Fnv » 

geplattet) aus bcm ©pparat unb geßt Dir leitßte 
©anbßaßuna miS ber «ebraudiSnitweijung ber. 3 rf , 5 „i„i( 

bot. ©rei* «tnidtC. ©«»(utung TOart «. 979 wtß»Bßnt unG »rifdie Sc» Xeinld. 

^ntif ^«föranbj peinig , ®rimm. ©tr. SC. „ Eas »eltöerirßmle 

Eit ffaOrlt mit &ampfMciri~Mit Xillll (iC liJS (IC LOIlSC 

A. Prasser, Berlin C„ S. f.irdriift. 3, - 

«mpRcßlt ihre neu ton|tvukten rfißntten EöltOTtn. ntrti.iin. ffrot ul täten 

IlivJirülliMl X V olGGflB cinjig bemäßrte ©(ßänße tJniftitl, 

I/LCIII VllLil w fT ßj ■ / \ | entfernt SaHtmevfurtfftit , ®onu«i«> 

mgf. §ßf1ent braut», tfupfcrvSflje, gelbe fflctfen 

in feeßü ucrid)ieb.ryT. !Cl ' ,nniI,t * if 6 flU * wr ‘®< »c«B wnG ge- 

4MvcBfiif-©ri»at* pS5a>ga BUa iitnnribin. iowic rS bcrfrlbrn ri» tltfitiib« 

-unb 6itiAg(H«e. bws»p?< bnaigwi pHi lirtjeö, frififted WttJftlrrn oerieißt. 3n 

txnud). 0 cbirftciie JLHSMB Ocigirtdftdfißelt ^ S TOf. unb (J SWf. 

jiti.il, l» 1 ' 0 ' Gustav LOHSE, sfarfamrar, 

©reife, eour. CeDiHßungtit. Sttuflnrlt ©reis* Jolferl fHnloL Aahlefrnwt 

is» 811 

___ 3 uicßt_ßt«wttrt gttre^t iw». $ u ßabe« bei attcit renoiiimirten ®ar. 

n? Purinh i-iwr« emPReGllleineAämorrfto«. fwneu«*. aoiffeur? unb «polßetem bei 
Ul . Xj !Y 1UU bar- unb ^i«ßtw#ffrr u, f aftiacn. 3°* un <> »ultanbcl. 78S 

S)rc |d)ür. ü b. SDiit. u. 0cGr. m. ärgtl. @utaü)trn f ri. 


TONISCHES WASSER 

B lllttllflüIlK Aille 

Chemiker 

IN ROUEN 

(frankreich> 

Befördert den Haarwuchs, 

Verhindert ihre Entfärbung. 

Und gibt selbigen dasl<elw>n wieder. 

EPIDERMALE POMADE ( 

Verhindert das Ausgelten der Haare, 
entfernt den Köpfachuppen , stillt 
das Jacken. 

Oenaral-Depöt Gei H-errw TVolff 
Sohn in Karierahe nnd bei den 

ersten CoiHwara und Pnrfnmenrn. 


(firiginaf.^rfef.) ©erm3. 3. ff. ©opp | 

ln ©«ibe (ScßUliroijj.^olftfi-n). 'Huf jtßr« ?ln* 
fragt lxnadirtdjtigc id) Sie f crubigtu 6 ©f rjtnS, 
baft tiadi ©crliiuf Don 8 TOonaten, feit idj 
3ßre ft ur enbigte, mein 


| 0o:t fei Eanl nitfjl wicberleßtte. TOöge <5 
SßUfr aelinnen, noeß »icleftranfe biefet 9tl 
von Gielriit idjcedCidKii fieiken, gegen mldjeS 
Ml 14 4)aßn lang attcü nur ejrbottlirtK l ’ e C* 
grblid] anmanGt«, ju befreitn, 953 

©altern (fflJefffaTen), 16 . 3uni 187«. 
3ß« Ganlßnrer ^feusmann, Seßwr. 

■■■■■ Sölfinijrr !■■■■ 

ftinbevnuß! 

von ff a u II & .£ di u II c r 

in ©ötfiitftcit. 

©rRcr (frfnß fürTOiilttimild), GcWüßrt Riß 
amfi woctrefflirfj bei SeiGauungBfiörurgen unb 
EuvißiÄtteil bet ftinber. ^tti* ber Eofc 140©f.. 
btx grojjcn ®o«c tt TOart. 3 U Gaten in ben 
meifecn «pö ßeten, fonft and} Dirett. 189 
©rojßellr. ©coGtn ic. gratis unb frei. 

(Mufol? = liifiriftm 

ju« l£rjeuflimfl Bö.n ©apierflöff ««* ©olj auf 
cßriwifcßtui m'tije haut, mit fjugnmlKltguiig inug* 
jäßtigcT ©elvwßktfaßrungen, unter föurantie; 
<s. »l.. 8i o f c n Ij a i h , QiPit'Ongcuinir, 
JBerfin NW. (SbcngenaunteffaßrifaiiPii, weicßr 
im kleinen iti dßt beittebm Werben taim. Vußa- 
iiadj oßue nenncnSnKvtße ftonfarren} bafteßi uitb 
einer ftß* ßebeutrnGcn 3ufun*t entgcgenricßt, 
eignet Riß inSGcfonbcce jur ©erwertßung neu 
Hießt ju ©auiweifni pnijr.ibon ©BEjem. 965 


3d)vn(jti( uitb ffriftfie Pro Eciuld. 
Pas wcftDeiäömle 

EaudcLys de Lolise 

- üolife'o Sdi&iißeitdrt'illen.TOild) 

— eiprabt unb anertnnnt von allen l<« 
riißmtnt Euftmtu. inrbiiiii. ffmtuliälen 
i:l6bnecin,}tB bemäßrtf Sißäiißt' 'HPntfüel, 
ciufrrnt Saiumevfprnffen . Sannen, 
brauk, .‘Yupferrni Ijc, gelbe ff-ietfeit 
ic., inncUt Gic ©aut writfi, weife uub gc* 
irtnnribifl. fmoit c« bcrfrlbrn tiit tußeiib» 
liißed, frifißcd *Ju.’ftl:en uerleißt. 3n 
OcigirtalfWfcßeit ii 3 !H(. unk 0 8WI. 

Gustav LOHSE. 9ar/mnntr, 

taiferl. tüalgl ©oflleferaut, 

II erlin W., Jugcrftcaßc 46, 

Su ßaGni bei ailcu reuomuiirleii 'jtar* 
fumeur«. Coiffeurs unb ©polßetem be* 
3n« unb ISuSlaubeS. 7S& 


(Sritfl 3 ßl, Jtntiwflö-Itwtpe, 

53rtlß Atfftugen, G31 
alleiniflevSinpotteur be* CCfjtClt (f|illpfl* 
fd)cn iJp^P^elce«» mit wrldiein 
©err ©ofrotß Dr. ©Star Eirtif am. in 
ßiffinflen _ (beß. atjt e«. Eunftlauißt be* 
ffiicfteit ©iSirmrd) uub oiet« berühmte filexjit 
unß SpiofeRpxcii fo aufefrorbentlidj« Qrfolflc 
erjUltcn bei IKfßrfin«, ucruöfein floßt', 
3 aßn»imb StruSlfißiuerj, Sleuralgteen ic. 

S»r ©idierung gegen oielfadie. juntEßnl 
fcfio n in ffßina uerfuchte ffäliÄuiiflen ad)«e 
matt auf mein Siegel! 0«i{r«lßtppt für 
©eutfdilanb, Ccftcrreitß unb bie ©djtucij. 

törögte öcxtffc^c 

Singer-IähmascMiitn-Falmk 


(lold-Jtarorh - litth tu en a 

«» TJaUlterffcr's und anderen 1‘ tarnten H 
iteii varräthitj, Schnette /infrrtifVFij ran H 
Nahmen aller Art und jeder firöur. £in- H 
rahmen alter rertammendn Bilder billig. ■ 

Herl/e Pe.lteeiuna Ju ich eh renJe 'iusckrijleet H 
anerkannt. 5 ■ 

Theodor Scheiter, Stuttgart.^ 

Glafey-Nachtlichter, kwalirtseit I 8 Ö^ 

prämiärt in Nürnberg, Varia, Altona n. Wien; 
*u haben in allen bedeutenden Geschalten 
Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz. 

fi. A. Glafev, "* rf !SISÄSS MK 

1-9 Man verlange I. Qualität. 

Internationales S 

«TO l Tr\ T° 


Pension 

ffir ttcr»rBr4»«4< Piuiei. 
Meta & Fanny Schramm, Lübeck., 

»t»r bcm TOüßlcntfjore. 971 

Bronnschwrlger 977 
VSurflnaaren befler Cunlität nerfenbet btttigft 
JloBcrl JHdtöufl), 2Sorfen6ü!C(f b. SBraunf*». 

Koh-KatFee-Verraadt. 

Sßüftei. NB. »ötr lOttlfünG an, für TOufl« 
bflrßer 10 ®f.-TOart( erbeten. 997 

(ft_uloo&) dl. 5* S». JUtona. 


tt.iecJinUche* Httreatc 
Itctorfrunr und Voruer- 
i h unp v. Patenten in al- 
len Ländern. Conntruc- 
tire Ausführung v.Idecu 
reap. noch uuroifeu Er- 
fiudunircn. 

ücc ist riru ne 

von Fabrikmarken. 

Prospekte gratis u.franeo . 
i. Brnndl 4 6.W.r.3>»r»cki, 
Börlin SW. Koelistr. 8. 


Eisenwerk Kaiserslautern. 


„Heizung und Ventilation“ 

versenden gratis. 

Ausser den. bekannten, allein echten 

Seidiger Odra, Wolpcrt Ccntralüfea 
und Kanchsaiigern, 


atrbräfentnuten aui allen größeren «liitjen. 

I ftnr rrßt, wenn volle ^tirma auf Gm lP«1c»f- 
Aitapfe. 443 

ÖswaldFaber in Leipzig, fall 34. 

ffiirru u. Jcuermedcger df he, 
rrfite .fintnn'fif« ®’arn=.i|i|mrate 

22 TO. 50 5ßf. per ©lütf oßne, unß 23 TO. mH 
876 SBetUcfung. (3. 489) 

f£ut fi iß im IxRen @an ge ßcRnblidirS rentables 
G ©eftßäfi, am lieGRen ff-aßrlratiettß: 
öcfdiaft, »itk ju rauftu g cfudi t. gdßrtfl« 
lidit Offerten sab F» 61»S87bcfBrbern ffkaafen- 
IJtin k ^«gfer in ^nwlfurt a. TO. 8 


TOit 20 Dioerftu fllbtrnen unb goTkrueu 
ORtkailltu »riiraitrf. 841 

©ofmedjanituS S«. ft. ft. ©oß. beS Ärönßtiujeu 

A. Meyer, Berlin, NW. 

ffafcrif gcgriinfeel 1843. 

Korkschneide- Maschinen 

mft le-lh st th Stiper Schleif. Verricht nur neueuter 
und löiotuDg^fdhigstcr Konstruktion liefert 
unter Garantie daa Maschinen - Geschäft von 

WamlHlil & Co., 14op«nhageii. 

Freie! iste gratis. 420 


. präserv. 


emptehlcn wrtr als neu die in der firoscünxe 
»kgekildeten 

Schacht- & Kaminöfen 

für Jedes Brennmaterial. 

Hasselfen 

auSengtlfcßcm. ftarfem Stußl. oaqilglii^e« ttljuß* 
fißlofemit 2 Sißlüfirln, ßödjft elegant unb Dauer* 
baft gearbeitet, fi affen Riß in jebetn TOBßd 
befeftigin. Serßadung gratis. 

9it. SSttge ©rette ©öß« IRrei« 

0 18'/j um. 8*/t dm. 8 C!m. 13 TO. , 


in runden, mit meiner Firma versehenen 
Blechdosen a. 4 Ffd. engl., ä Dose 3 M. 

Im ©igcTien Safte fertig gekocht und nach 
blossem Erwärmen sofort geniessbar. Seit 
Jahren b. d. deutschen Armeo verwandt. Von 
verzOgl. Qualität n. am die Hälfte billiger 
als frisches Fleisch. *— Bei Verbrauch von 

1 Pfd. täglich schon eine Ersparuiss vOn 
monatlich ca. 20 Mark! Nach auswärts 

2 Dosen nur 50 Pfg, Porto. (PoBteinaahlung!) 

J. C. F. Schwartze, Hofiief., Berlin W., 

Leijnig-erstr. 112. 740 


3 ufius <&erft(f, 

/’oiufs" «. JEoftrrie=®efrfinft, 

^samßuxg! 537 

©euifc: „Unb wie herum ßat ötrtig 
©liidt!* — Ißrofpelte gratis. 


Edle Hunde. '®C 

Klon mtfinrn fihraarien bönif<ßen Cogflen rtine« 
Waffe. Gie RA Gtirdi eleganten, fcblanlcn unbkabei 
bod) trüft igeit üßiid»8, grofef Statur (nitSgetaaißfeit 

ta. fiO ffinit, fd)ultcvtjod|) , uiibfgrrnjte 2 -reur, 
fanftes Walurtll gegen Itinßfr. 93aitjiunif<it, he“ 
fonGet* 91a<ßt8. nuSjcidjin», Rtib einige iünfltre 
unG altere IßLcre m maB«gem RJreii nOjugebvit. 
— Öerfenbung felßft auf kie Weit (Ren ®nt» 
fttnuitgen auf eigene föefaßr, 9S7 

M. TOofdife, «aiiaritif®rrfauBh©nn#ludfl, 
£f. ^nßrea«Serg iw ©arj. 
ßeit l» Jafiren gräuimb BewäBrter 
^<meffä(trgang«-|tp)>arai! 363 

A utographische Pressen 

*nr fauhrrn, unbegreiijtcn u. faft tofienlofen 

»rr«i«l(ältifluua rinec nur einmal anju- 
fertigencen eeßrift ober Setdjnuitg liefert 
in 2 ®rötieii für ©eöJXben unb 'i?ti»at< 

Coiif <Ä<>I)fcr, .Ycipjig, Sißiifeenfiroi;« 8. 

815 Die neuesten und Gesten 

gp Adress-Biiclier^o 

4er KauCleute. Fabrikanten, Ge wer betreiben- 
den ntc. aller Länder gind von 

C. Leuchs & Cie. in Nürnberg 

(gegrtlndct 17SM) 

iu beziehen. Preiscouranteanf Verla ngen grätig. 

Cf eff ri ritte PatitenRrtititpfe 

in RScife. fein unb RntE, glatt unß patent «f* 
itriitte Jinbtr-^trüuipfe unb ^3erreii-$ß Afn 
empfießlt 2b 

Sächsische Strickwaaren-Fabrik 

l^res den. 

Mineralwasser -Masctinen. 

Eugen Gressler, Halle a.S. 






pal 

infi 


Myeotlianaton (Schwamm tod). 

Seit JS«5J von Behörden und Pauteclwikern erprobt« Mittel sur radikalen Vor- 
treibung and Verhütung de« HAnscrscli wammes. 618 

liericht, Gebrauchs-Anweisung und Preis-Courant versendet gratis und frank» 
BERLIN W.. Leipziger-Strasse 107. VllHllI JL C'O. , chemische Fabrik. 


LONDON, 1862. 


PARIS, 1867. 

0 Bestand 


®Keßer c&anb link ^ecr. §tff ge meine Sffuflrirte §eifutiß. 


wr (p - Me . ^r rt „ n tciner C . . - . . . fdföitflen @rufi unb AuJM! „S9emt Wenfdjeit 
(Mit ©• ttlLb oHlUu fluifinnnlrrrflf^n, jo Iascti fitauf %Pi*brtfti)n!‘ II. SWär|i87gni 

" jwad»s ! 4 A lleii ’ s 

WELTBERÜHMTER 

| |{AAI^IEDEI$EI$TELLE^ 

Im England & Frankreich seit 40 Jahren allgemein beliebtesA 
bewährtes Mittel. Nur acht in Flaschen mit rother Umhüllung. GLebt 
nnfehlbar dem GRAUEN, WEISSEN, ODER VERBLICHENEN HAAR SEINE 
JUGENDLICHE FARBE 8t SCHÖNHEIT ZURÜCK. Zu baten bei Allen 
namhaften Friseuren & in Allen Parfümerie Handl. Fabrik in London, 

In Hamburg bei Ootthelf Vos* und F. P. Sanson Siicc., 
in Stuttgart b«i Hoffriseur Sieger, Konigsban. 988 

Medaillen Ancrkemmngscliplom Verdienstmedaille Ehrend iplorn 

in Graz. in Kien. in Wien. in Jitii. 


Ehrendiplom 
in Jicin. 


Attttielmgen' 

aller 


mnmpa * J-I-LUUX1 Ulli i un isoe. 

Äug. Tschinkel Sohne, 

SCHÖVFEI » ». d. t>«hDkl9C]*«B Wordlpahn, LOKOSITXa. d, Elbe. 
LAIBACH in Hraln. Filiale: ZITTAU in Sachsen. 

Unsere Solidität und langjährige Erfahrungen in der Fabrikation dos FeigeitkafFees 


AUen Jkudiern 

emffieblt baB heil iortirte Saßet t4)Ut SD?«*- 
fdjatim » Xabaf» unb ttiganm» Wtifen iteTift 
jflL folflcnbtn Swjiali« 

G9Q llltn; llitiweifnls 

£ fl ^ Trcufen«9Ioud|lab.* 

Lai % pfeifen, artfrtaitn» 

brftt 'IM Oft . bic 
J feinen Xabaf bet» 

hirbt unb fdetS an* 
gme-qm raiidii unb nldü auf bec 3 un 3 f brennt, 
au? r«$t 3Wf(t|dKiu5n. «cuhcrbPfj mit fleujSlber 
unb SBeidjfeltoIir l. CuqL. lurj. lang unö olä 
aiöibut brmitfjbur 6V* UJf!.. bfqfi futjeS 8Rot)c I 
I. OttaL 4 '/« iJlf., II. Dual. 3 IR!., gonj aus | 
ffltutjer 2 (DM., biefelbrn in gerabet Irans. Ration, 
ganj aus ® rüget l 9W. 4Q '(Jf, unb ] ®lf. so ¥f. r 
mit ec&tcm Dtcrriitauinfopf unb »emfitvnfpi&e 
in feinem ßtui 6*/* unb 7 HJlf. . IBifotindlig.» 
Ißftifilien. furj unb lang braudjbar 2 (DIL, 81adjl» 
mann '8 t. t. brib. ©«iuiibbcitSiuoIlc. toeldi« bn& 
fRMotln aut bemtRaudi entfernt, pt. 'fielet iO'Uf. 
<10 jätete 3 (Wt), SRaudi* 9l«tfffltw#, ?abaf. 
Pfeife unh 3 tterfdj. aig.*Spiljttt (MtB »irtlid) | 
fd)t) fammt Xn&at&bcutel entbntlenb, 8 3)11.. | 
feind 11 (ML. 91argil48 (ffiaiierpfeifen) Don 3*/ t , 
bi8 5 TOf. aufradrti, jOuridxnpfrifcn, Sülrldjiet: 
to^rt, turj alle iRaud|rt(|utfitcit unter G4ata.ntie ! 
für Gd)ti)<it. lotihe unö biUiflfte Behienung bit j 
feit 41 fahren beft emommirte ftabrif in 
JSie* be* Juli. X. Ufenharil 
unb beten Wtebtrlafltn im flu&lanbe, »orunter: I 
ir. Kcifiti : £ij. ifietbogen, y ui ienflr. 4t» ; ^5(n: 
SKarmiarii <fc ifibetft; JTesbcu: SS. Atoibc 
a. b. jjtflueitlirdjc 17; Jlcf: ©rtdi (frieftftit; | 
munefient S. 9)«inn r d heittffli. 3nö.«!8amr; 

ü. SBnlbfiliiitibt. ttijrnniarJt; j 

Babett: (D. Ül. iHoifö, ftltcbcrgafle 44; idfaif- 
Oflufen; -pnbliiiiet ilioptr; jMttctßt (öoünnbi I 
8. Ütljmann, Oubefafboi; 2fiofmö (Sibiocbcn): 
ff. ©. eiöUetfl ; Xiße (Dauern ad): «. ! 8. 
»JiHlrttticrfl; ^audttnaß (0a. Vttwtlfa): 
fi. äthreiner u. f. f. 829 | 

St^F~ Jllufirute De lait« ober GngroB« 
IflxciscoutantSgratU. autipüclige Crbre« prompt ' 
unö reell mit 'ifoftnadmaljint. 


9i e u « ft e ff t f i n Mm g ! « i l l i g ft c 

I > nl<'iit.Snlon-Zil Iiit in Lyra-Form 

mit einfadiein unb kappe fff lit ^riffüreft. 736 

ffioriiigliiftflr Jllatiftfäße ; leidjtes llebrtiragen wfp. «Vielen ö#n Donftiirfen in hitjerjeR 
Donotlfit mit .t>ülfc be b nppcllrn ©riff6rcttB; oerfteFcrle flonilcuHion bei (griff bre ttS Mi m 
eelt>ff-«rlemen br5 iiuft eigciiri 'JRrt^obC [ür flcinr (Jdnö* befpitbrr» leisten 

Sit^crfpiel?. — SSeheidhrige ©arantte. 

DHtöerlagcn werben erriifttct unb rrlhfilcn 9?d(mrr5 ; 
fjr. *crrntmm «JE. ^r. ÄedKiibärfer. Sfl. ^itetner 

in 53ie*jßaben, änflnuncnten-^.ihritani in ^tuilgnrf, in ^tubwigsSuTg, 
©cflnber. -fl«r iSltFafjc 12, ©ectret«. 

4k tu d n üonfrer, b. i, eCeRirifcfxr ^onerRcff jum ■grinftm «»P tiual^meM, 

^ W &a\v . w i ™ »cnirfflcOt fofort 5una6nie bes Appstils, bes ^efiCnfes, Pfr 13er- 
banunfl unb Befferf bir Cfrefliölufaröe ftimft Jteinfflung bis Jüfutrs 
unb Ar&ffiflttitg »« '37erneufs»(»e»HS, f#rcn tu ben QdrtitdAiflSftt - 5dlI<B. (S-» ifl JefwibeTl 
3.tru|l-, ^erj- unb ^Zeruenfeibenbrn (^dimädfe) ju tmpfe^len utib gegen JHpCitfictiUs erfofg- 
reid) aiigrreanbl. — • 8 JPt. fonjcntr, j|it(, iQetpaefiuig glcjd) 8 iüifltf. Iprofpefte gta-tiS. 
^iekerfagm werben erriifitel. 715 

atitrdtjntöt. Äpolbeltc (^relT k ^abfaner). ©erlitt VT., 5öilIieIm*Str. 84. 


Verbärgen grosses Ronomm-Äe, hervorragende Auszeichnungen durch die ItegäernngeM und alle 
i at er nationalen Expositionen. — Dieses Yoretlgliebe Genussmittöl gibt sls Zusatz zum 
Bohnenkaffee ein der Gesundheit äus.serst zuträgliches und wohlschmeckendes Kaffuegotrink. I 


- Unser Feigenkaftw 1 findet üborall die günstigste Aufnahme und bann dem P.T. Publikum, I 
affeehausbesitzorn, Hoteliers, Konditoren etc. nicht genug ompfohlen werden. 726 I 


Sie auSgijeidntet# Dualität 
fo - her Gholelobr autbrr rü^m* 

. WacoiftT «UlSStf^p lolirili »OS 

Ph. Suchard 

wfw». in Veachatel 

|HWk „ . 

r^rn 'I //), HlJ- finbel mit jfürmlogf mrl>r bir 

v\V' Oi\ til «Vö -f IUM > i^t grbii^tnb« 'Knnttnnurg; 

j*' Ql fej *UffTf* ihr gtoitr urb flrlß ftcigtnbrr 

r M I Hl V=ai yl iuL flöhifc na 4 aaeit Ötgtnötn unb 

(x/J\ Öanbern her Cvbe birttl bafiit 

V J ^jKWjir tÄä ^ en ® c n>fis- 

ijk Dnfeite bcöinfit fibrrbitfi 
n J®Ef titic namhafte SriparniS in öen 
rf Va- m^JrawlV gobrilationlfofttn unb nmög* 
liebt io bi e ö«fi*Ruttg rittet 
» ^ V* ir 1 ' biÖtgen unb bennoe^ ioor.<Sg* 

* V * lic^m (Ji^ololobf, 781 

Entrepot Henernl & Pari* Iß rue Montmorenry, 

„ „ n l.omlres EC. 2 Hincing Iau«. 

Preismedaille Philadelphia 1878. 


S3icl }U Wenig 


Inoifi iff c5 befamit. ba6 uttfer tägliches 
ÜVctrdnf, b<c ,l?nffec'. einen biel feirerrn I 
®q4mad unb eint weit fdjbnctx Öavbe 1 
befontmt , roenn. man bei ber ©crcilung j 
brffelSeii bem Sohnenfafj« eine ltletnig= i 

teil Cito tt. SBtbfr’ö ffciatiifnfffc*) , 
jufe^L Sßee biefeS ucriitgliAe Jloffee- 1 
SerbeffenmgSmittcl etnniui oerfuifit, wirb I 

grti’ifc baffclbt ftets gebran d)<n. 

•) Wiilimiiihfi empfohlen bom ,,©a|ar", [ 
„llrier üanb unb ÜRcer' 7 u. f. w. ala öaa 
Icinfle gflbtilotbieirc'llit, - iireiSAilMunb 
1 ’lftarf. — ®ti ülbiuihnte bon 5 ©fuub 
[3«ffnbttng franfo. — jfti hohen in ber | 
hvübri! bon Otto ff. üörber in iBcrliit 
|SO.. &4mibfica|e 31. 461 1 


?Iiooola<Ie 


Olinmpioii, 

nmerif. Ö5ctrnibc= unt> 
W r a «< = 011 n (j ! ’M n f rf) i 1 1 o . 

©eneraöUaest: 2?oii[ CotHimm, 

Siflfilty Öirorijcntirifi-Slr. 23/24. 
3mport««sid)aft unö Sagte uon engCiidjea 
Solainobilen , Dampf *±iref4)»a)iafd)i not, 
amerif. ®i«betedj<ii. l'orry's patent. §eu* 
Menbetn. fotoir bon biberjen beutiärn. 
omeritanifihen unb rngtifdjen leinbretrih- 
fdjaftlidjea üRajifrinm. 953 


I fl 1 aP. ,ur " *P ,er ' u,ld bctireibvnaären. Spielkarten, Tapi-ten.Psoöw'ii.ircoe 
LlllVl ; Er6«ie rnt .Wö'ehBndf:ich. *_ Preis Mk, 27» per Q ua r t, 

7plhina l'r <>»>?- \u inm ern kostenfreie 

CARL HOFMANN. Berlin S.W.. Oha r Lo tlerv-Str asseS 


^-4 ^4 deren Geschichte, Verbreitung-, 

1 |Trt [— i < 0^0 Kultur, Verniehrungnnd Treiberei. 

haJ 1 K 1 . Von Carl Julius Putzold, Zweite 

j Auflage, ln elegantem Farben- 
druck-Umschlag. Preis IM. 50 Pf. 
Inhalt: Geschichte und Verbreitung. — Die verschieden eu 
Arten. — Kultur im freien lande. — Das Beschneiden. — Ver- 
mehrung. — Das Bedecken. — Kultur in Töpfen. — Das Treiben. 
— Aas wähl der besten Rosen. 854 

mm Verlag von £. C. Meinhold & Söhne in Dresden, 


Saabön rtracHe» im V«rlage d»r Kgl.) 
Hof-BnohhaoidlaDg von Julius "Weise 
in S-t u ttgar t? 


Cie. Francaise Tlriedrich List. 


Enorme örfparitiß 

für >> ü u o f) ti 1 t u ii <i e » ! 

äbfnllt uon fciitrit Soilfttcfcifcu 

betfciiWn wir ju bmt oufjrr.'rbmllid» itirbrifl qcitefltdi ißTclic S80 

5 'Bfunh (2’/ a Jlilo) für 3 9 Jtatb 

inilultae Semthttia bei Siitjeitbutig ober yjadjualjmc bes JBettagrä itadj aCetl ©egrilbtlt 
SnlÜhiU; <S. 465.) 

10 t|3funb (5 Silo) für ß Wlarf liortofrd! 

9tri<fiiirtil(ll al4 ,-jal)!llH(l?ttllHeI. 

Kamprath & Schwavtze, Leipzig, 

^Parfümerie- uni> 2oUetlejtifeii«3airi!onten. 


empfiehlt sicli durch 

I nnsserordentliche Reinheit, schöne 
i Fabrikation und reelle Preise. 
Fabriken ersten Ranges 

in 499 

J I’aris, London und Slrasslmre i. E. 


Lismascllinen, Leistungsmhigkaithi,500Kilo /3S 
ISj ä per stunde, Biertriirzc-Külilapparate tig«- 

ner Constmction, Minoralwasser- u. Cham- \g™ 

““ pagnor-Appauate, 

Patentirte rotirende Flaschen-Füllmaschinen. 


a>5(fili fint ififntsiuertl)! 

3m offerire in nidntra biefißtn 2B«' ! 
gciliu uui uerfctioc auf gtueigle bTicf litte 
■Unciiuiiß foriifdlliß ßeuialilt folgenör 
! euoTiii iiiiligr Söaorf«: jt 

I 1 /« u»«iBe fribtti« Samtnbalätiiibec I i 

•/■» £5. toul. (eibfiie 3>atnenl)iri8-lü<btt l — 
Vi -®H. roul. feieene ®nintni|iUpit . I — 

V 1 U«. lufe. rein ltin.ÄiuötTlflidjtnlii«ö. 1 - 

I p-raitiWofleS feibtn. ©errm-Qadjtttei 1 — 

1 c.iitiib flartiirl* 9)i'oirt ( ^d)Hrit . . 1 — | 
*/« "55^. gacn. iÖioii(!«£d|üc}. f. itinbtr 1 — 
'la^\ 5- jarlbe ob.ßtauc iiLUiöifiöiinkn 1 50 | 
V«^.fcrt. g<iifll)tcblaultiit.64)iirifn I 50 I 
I rlta.tuou. lluirrrotf in. teij. »aröiite 1 50 
1 Dip grogf WriB-61)ir»infllüKi)ti»Iiidj*t 1 50 

1 gut-iert. n)eife.6«tr.* ob.lameiil^mb 2 — 
V« *fj- f*vtigc » eißt it f «ir flnqtw 

ebtr TOubdicit uon 3—7 Satiren 2 — f 
V« ftriige taei 6» fcembm für fl nahm 
oaer 'Hlaö(t)fn »on 8—14 3aljr«t 2 50 
1 Wri&r9lcgligt 1 *3ade&. ftijieinCimit^ 2 — I 

1 feines uxijjcS Uninrnbeiitneib ... fl — 

| 1 Wfi'fe.Saiiteiibtinfleibiii.rirg.etid«. fl 50 
1 lein. Siidjbtcfe ln grlb, atau ob. roll) 2 — 
j 1 fltoöe (fiinuoürae XmH-iilifbcde . 2 50 

I I ba^u baif.JIowmobtii* u. 1 'Jliitjhi4b. 2 50 
*/-4®U- Secoiettfn u. 1 groBc8 2ifil}!uil| fl 50 ! 

1 flu«8 ltfiioaciicib. fcrrcn^aiSiud) 2 50 
1 1 itij. rooa.-Wobr i. b. | d)Bit fl. JirffinS 3 -| 
1 bauert), u. unberio. CI;iig!)aut-'Äo&e S — 

1 teij.SRabe.iit fdjjoecem'-lteccal-ftaltum S — 

1 prai^lo. ge. ceiitiaod. Uini$tag(tu4 3 — 

I vorpigl. gut. fftio. 'A'loire-Untatixl 3 — 
V» £li. abgejiafete »oeifee £>aitbtiiil)(t 3 — 
V* X>Eb. fe ttir weile rein lein . latent. 8 — 

1 idjwet. 'IMolri;*8loif inbraan ob.iitau 3 60 
1 toitfl.eleganle ji^toarjletbeneSdjiir}« 3 50 
1 f^warjet Stepp torf, mjeub 3 50 
1 braune ab. rci: nc q tßiöre iutöli ftöö- 3 60 

I I reij. Stobt in 3cconn*i ob. ©aifeßt 4 — 

| */« 3>l|- rorEe* SBaffel bettberf. m. 5v«nf. 4 50 
| 1 wollen. 'Älpacta.iHobe in ollen fjarben 5 — 

1 gtblegen« looflene i'ama-Jlobe , , , 5 — 

1 TuditiH&bcde w. eleg. brtit. Slitfari 5 - 
| 1 ifl)raari.-StcDproil nt. eleg. bei.® Icpp. 5 — 

1 1 iä)Warj.'KoirdTol irrt. gern, ii.imct. 5 50 

] 1 idpoete tooQfii. 5Hi»4ro6e inall.Sarb. 6 — 

1 1 Cong-a^Aui. f«5»frg. fi^önit, $iwn t 6 # - 

’ 1 rleg. wcu. Siebe, Äoamnle 1877 6 — 
Ditffit fonnenireniie SSaareu neßnie de« 
reiitoiainn juriief. 574 

fierrmnnn 

| ÜJiCtlill, ®ro{e Jrrirdridi ~ Straße 148. | ; 


f Die Lehren der 

Hels|)olitisclm Geschichte 

der civilis irlen Staaten Europa.« 
und der vareinigten Freistaaten ! 
Noriiam*'rikaa. 

MS» einen Portrait und Facairaile. 

Prtim 1 M. 60 Ff, 

Für All« , Ai« berufen sind, ln der 
Hände lspalitik Deutecblands Einfluss aus- 
zufiben «der ein ent«clie id ende» Wort in itzu - 
sprechen, ist dies* Werk bestimmt . um 
daraus zu sollen, dass wahre wirkliche! 
VoUcswirthsahaft auf g«nane>ster Kennt- j 
nisB handelspnlltiacher Geachicli te fremder! 
Staaten beralit, — Als Auszug nns| 
Lisfs N-atianalem System der politischen , 
Oekonomie ist das Bneh nuclä zur Ein- 
führung in Handels- and Gewertaschhlen ; 
empfohlen und steht zu dieaem Behüte, 
ein Exemplar dea Hvma Lehrern gratis 
bot Verf&gung. 978 


üfflr Epilepsie ^«c 

i» (SoDfiiitt), slrämpft. 

Tlmortfang. triefe irfircitl. ffranlöeil in furjer 
Seit rnbiral iu feiten, U-3ir..A. öiiattf*. 

ftohrlbefiticr in TBarenlietf, atiefifalm, uul^e' 
fllridjjeit. auibeiiiiidir gengnifj« »üii gliidl, ©{- 
Ijfilteit aui ade» 5 SBtltltjcil. enthält, berjenbet 
Ptitrii d) hfl %er an3flctxr. grunto gegenfeilig. 


2lati&nuirm . j 

SboL- «Hb ®1 nfccuH»ü rutcr i 

enlFernt fofort (brieftid)^ naß) (einet feit 


Satiren nanüaiiihfi bewährten, anerfanntt 
heften unb ri iiFad>7tctt OTelbobe 
91 i dl ai & ’JW o lirntAun, 91 offen , ©afpen. 1 
iauftnbt «rficUf. , 
NB. ^roipe« mit « u g JV o pp„ »ttcflric 
flzntiSuiibfraato. 7)I(Lne99roTihilre.Ctiftl; 
flcifiet" (Slbbanblnng über üingeweibe' l 
Würmer hfä HHeitidirn unb beten rdtloneDe 
MBeriilgmig) gegen Siitjenbung uon 50 ^3f. 

| in ffltieftttarftn. 55 [ 


Att* Seeun&a anb -yrinta. lfi.7(uf(. j<» 1 . 
SifiiifmU/Ieririi. 18 «u«. J 3)J. 
^flteebn- unb £d)itreanll. 12, ?IufI. I 9)1. 
Jüciiijr rCiiift's 5iißd)n(fl. 7. Kufl. 1 9)i. 
«eibliß. JJeiiu. «ödlfcel'ä 0ud)C). 


bevül: Hlte OeiRinnt-2)leiifcrWcr! über 

öanifnjuflieitcu 

mib jSiaarpffcge 

ifl Tocbtn (in 3ü. Slufl.) unter bem Xitel: 

pev a a v Id j nun 1 6 

ttfdjieiten urtb lotin hnffetbe jeber DlenT^ gra)i§. 
franfo noifi affen fiänbem bff 4D<U btlicbril 
Dom '-Ser fall er; 234 

£öm. Sühli^n, <5o(»tis » Ccfpsl« ^ 

»iUa «üiiiiflen, 

S-tiefe bitte ju abreffiren an meinr 6rp<* 
bition in Ücipjifl, 'Jiiltetpr. 43. 

^efim Qrjjriltns POd «fffiPi! ©DDfOtt. 

©raraa in 5 Itieilen. ütuS 'bem fltallmifften. 
Setpiin, 1876. £dM}< A €». IpreiB 60 Sjlfß. 

35ieje bebeuffr.be j ^ad^ juie^a ^enbe Xidjtung 
wirb jum erftenmal in brutidtrr Ucberfr^uitg 
flebolen, u.nb mipb ber bidige 5DreiS baju bei« 
tragen, bem äßerfe ju jener *«rhr?ttunfl uub 
9(nerfennun<i im beutidien l'üblifum .ja her« 
Reifen, bie eä in Ki^ll^em SWagc oerhient, 9 


^uitgeit Hainen, 

weldic ndl ünanlafit fügten, eine ^JeiManö itt 
Suviiefflej»g,fttl|fU HHu bringen, fi*etl tinditexer 
eriabremr «r.|l auf bem L'nnbe tiebeooHe ®t- 
hntibfuug tinb ftrengfte ®er(djwiegfnl)tit 30 . 

«t B-. K» »»rtlagcm& frei Weimar. 702 

StuUitutigen, iRcicptc, 

9Ia«)|tl)IS(|,, rtjp. »(«ft. Unttrridit 
jiic gntitttntiou ltitb ÖEteMiin« bcc 

r> » rm » zi t 


a 'f O'Jll llj 

fibtTtjaupl ..©etrÄnfe" tnlf. äf^er. Cellom* 
pofitionen, ©runbeffcnjeti, ffärb^. ftjär« unb 
Äunnittcl, (oinie 

^sffc, ^£ätßC)n<ücE , 

unö fegt vieler neuer, gangbarer 

Tionrunp: uuh SaiiDelsdrtikfl 

geben toir naift irrigem ©»anbpwntt bet SDlfffH- 
fdjaft unb uttferer 25j5^t. tprapfi mit ©aratitle 
ber SabtrtäiiißEeit. 515 

«roflrdBim «rslU. 

Wilh. Schiller &. Co., Berlin 0,, 

ftatibwjti^d tflfu.riKini, gtijTinftitut. 

W Europa’« Well se*ch«rt. ■ “ 

C. W . Möller, Hob., Scrlin, Aleranderstr. 40. 


Tersemlot das diessjUh rig» grosse M us te r- a Ibnm 
mit 372 Illustrationen gratis and franko nach 
allen Himmelsgegenden der Welt. II 

Ördjte Sriefnuulictt 

Ult» bfftf snbumä 

berTanfeti tiffiaff. Halcion 1877 
unb 2 cebte 'Dfeirfeit 60 lUennia. 


gefdiaff, fieifijlg. <fb 

Ütifllff. 


'ill Win Sfdiiet die, fUniiqu-.t 
jlg. ^6en]oWeftil)«tj3fd,i t 


Digitized by . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





648 


'gteßer Jaiti uni v&eet. ^[[gemeine gflufhirfe gtifuiift 


JU 32 


Me ¥ei»en »er j^arncesoite. 

^Jotiptt 3S<»»rn» 1>.|fl| %% ; S| fl ■■■l«rflk|B t». 1. 93lal 

bei ffofitl. »<»« *■ IIUUll^l II. Mft ML Cttofttr. 

©egen $f<in, Aries, ’gliwit- uwb 3Sfa fenfeibes , ©IeidjfuAt, ©lutorrnutb «. fiitb feit 
Sobr^unbetien alfe h>ejij«(<$e 'IJiiltfl belatini : «f>t org-;5i ff« unb /»*C<uctt-dii»rff«. — 

TMbtr bom 15. ®lai bii 15. ©»lernt**. — aeflettunfttnPpn'Äimtalrofl[fet ebtt üw» atfo^nunaen, 
*lüf tagen u. jinb ju ridjten an btt 644 

Ünftiettum bei »ilbttnjet aKItttralqitell cn= 9 tftienffefcll(ibaft. 


3 lt hm 

Brnjei. JUpm. 


ÖifmM*** 

ßnfwtt. 


üröffonng der Saison ff, Mal. (H. 8274.) 

^fintafffifler^iurart. — I3ülirr..S»»ote,er*tnrri(S< 20uttfrfaufltu. f.»..^0[ftfnftu*.Äunnis. 

©toftet bncumalitdUT ffUumral unb ätilialatioufffälc 16 e aetftftubte 2 oolt 
unb 4*atf*cubämitf* (»*m SO. SWot au Geöffnet). 

©tafeirroer! — f^ettgtymnaiti! — coinforiabD footeli unb ÄurftobüfftnifnEi. Seffcfh&rnet 
mit grttqngrn in beutfd&cr, tnglijffits, rujilfdirr, wnb Sptat^r. 

Jturtapetk bon Witte TOai an. 

UmfiPbunq: ©alstmrpi, Benfe tc 3 a.flben, Ronigjle; :c. 3 t. 947 


ffiptn l.ffipritbiS 15.*Uta1u. nom 
15. September bi« &nbe Oftober 
tBobnungS« unbSBäbertarife um 

85 3*wient fteraß^fett. 


______ _ _ . Born l.SptilhiSls.Bfai u. 

TXTTTj U 'T Iö. September bib^abe Df toter 


üöofinungB* unb ©äbe-rtarife unt 

25 freien t ßfraBßtfi’^t. 


Krapina - Töplitz , Croati en , 

(%oß- ttnb feteflrapßen /*«<««) 

ton ©im ber Siiblwfin via qSöiticftadj unb ©ab StoliUf® in 18 ©tunten erreidbar, tfi o-out 
1. ilptif 6t» Cnbe ®Wi>Br fltdffiufc fDie SO bis 35 ©rab K. »atmen Ißtrmen finb bon 
enerfannt eminenter ©eilfraft bei ®idii, SRbeuma, beten golgeftairfbeitm, bei Dielen. SReramlcibm, 
-§aut* »mb S4)letmßauilciben unb SBunbproteffen. 

stttr bie Bebfirfnifle btt ©abenben ift burd ®a|jin-, ©«parat-, aHaTmorrottnnfn- unb 
®ou^e6äbn ausgiebig ariorgt; tbenjo tntfpredjen bie IBobmmgcn . jrcei IHeftauxatiertm mit 
©peije», ffafiee» unb SittartidonS, Table d’höt» , Ätrrialon, Surmufit, fflpotßefe, Wattige 
©töntctiäben tc- bett ilreagfüh ■anfotbetnusett bet 9!eujeit 

®ont 1. OTat an tägige !J}oftcmn[bu5>®*r6tnbu»t)j mit unbefAriLnlter üßerfonen-iSufnöbmt 
jftifdim tyct unb brr iöahnftatieri IJIült’djßd) , SU'ialjrl non ’-pbttidfld um IO 1 /» 114« ÜPtorgenä, 
SalirjpMt* per iperfon 3 fl. 

SluSfiiitfte unbOuartierebeiorgt bie®ireftion, baSfflerjtlidebrr ®abeorjt Dr. Untere ?laÄ. 
SBabe-iBtolMmt ftnb in oflen ©uebbuatifunoen, ÜßMfbrfte bei b«t ®iteftii>!t ju Rüben. 
Urayina-fopfiRj im fSjutl 1877. 799 


GIESSHÜBLER 

bei (’nrlsbiul 

wird Wt 

Halskrankheiten, Magensäure, Magenkrampf, Magen katarrh, Keuchhusten 
und Scharlach der Kinder, Blasenkatarrh und chronischem Katarrh 
der Luftwege, 

ferner mit natürlich eni Kainer - <^uelli>»Mlz als angenehm es , gellnd auflösendes 
Plitlel nach Verordnung des Arztes aurh als Vor- und Naobkltr fn,r Carlsbtt«! mit oder 
•ohne Milch, endlich als das brillanteetc (ietrSnk mit Wein oder Zucker, für rukonrales- 
zontc Männer, Frauen und Kinder zu allen Tageszeiten bestens empfohlen. 

HUt* in i tUtl-Qlaxflaitchen durch ditt Bi'jf!tit6r 

HEINRICH MÄTTONI in Carlshad, Böhmen, 

Lager in jeder grbsse>ren Mineralwasser-Handlung. 

Depot für England: 267 Oxford Street W. London. 250 

. . Frankroieh: 12 Rue du Helder Paris. 

, . die Vor. Staaten vo» Amerika: P. Scheret" A Cft. "4 Park Place SJew-Törk. 


BAD RIPPOLDSAU 


im Badischen Schwarzwalde (Bad. Eisenbahnstation Hausach). 

C 4 ?s<jli 0 tzt«j Höhenlage, 2 WO ' über dem Meere, »türkende aromatische Bergr- 
und W&ldesluft. Mineral- Quellen , udinische Säuerlinge, reichhaltig an 
freier Kohlensäure. Eisen und Salzen, heilkräftig bei Verdauungsstörungen, Blut- 
arm uth , Nervenleiden und Unterlclbskrankheiten. Mineralwasser - Bä.d er, 
Douche- und Ktpfevnadel-Bader, Milch.- usd Kolbenkurcn, Natroiao 
und Schwefeluatroine. Die ärztliche Behandlung besorgt, wie seither, der 
OroBBh. Bad. Medielnalrath Feyerlln. Post- und Telagrraphen- 
Station ln der Anstalt. Wohnuogs-, Älineralwaaser- Und Pastillenboslellungen 
werden entgegen genommen von den Eigenthüuicrn 

Fritz & Otto Goering-er. 


Bail Eiste? 

ttn itänial. fad|ftfttini UoiqtlntiÄr-, 
ClfrnhaRuflatiou jtnilcbcn 9ltidirniiaib u. @Btr. 
Soifon oon» I>. .fflui ßtg 30. 8«ptcmß«r. 

8llfa[iidi«[aliniith« StahlqutKfn. ©Ioub«r= 
ViIjtäueTling. Woorbäbtt aus fnltniiAf m Ccij«n-- 
locot. W iufraftoaficrbäbec mit unb oRne $aniuf- 

htijung. Kuß* unb Riegen molttii. ©ejünbcfU 
zaqt in romantiJAtr SSalbgrßtitb. tlrltgrapRen» 
unb ©oftamt. 

KrfaRrungSflrmäR finb bi« WineralgtitOrtt 
hon Slfter gan| bcfonWcS facmäljrt fwl ©tut« 
ctmutb unb habor. nbbdngrnba aSgc meinet 
5«uSfe[= unb Citroen fdjtoäcbr, bei Bidcn anbtrtn 
^rrBenfranfReitm. Aroniidjen Klagen- tiub 3>ii* 
barmfatürtben unb gahi OejWtt bei beit nnr- 
fAi«ben«ti f^raumfranfbetters. 887 

3»«» ffflrr 1877. 

Set löuiijltäje SSabclommifiiLt 

von Heygendortf, 

Stittmei jlct a. 3). 

ÄoIthmUct = ^ciL = 2(nftalt 

Btul Elgersburg 

itn IhiirihflCt; SJalbe, 

ftaltnjaflrrfuren, fttejrrnabrl- tmo ©oolbäbtr, 
ßleltioiijtrapie. «ineutnatildie Tlpparate. 

833 Sittftor JDr* Vlarr . 



Wirksame DrumxenRur bol all. Xdagen- 

und U nt erl«ibale iden. (Leber, Milz, 

Gelb Bincht, Gicht «tc.),Mineral-_Sool 

Kiefernadel -Bhder . Molkenhur. 

Wegen d. frischen Bergluft empfehlen sw. 

Aafcnthalt für Nervenleidendo. 

Vorzügl. Orchester, Theater, Reunions etc. 


Ilarieiib ml 

21 in ©üftmcit (^a^nftoiion), 
Bftfenbunfl ber QJItnetalTOQlTer unb ourllfn» 
btobuhf, all: in weltbetanntfit ©laufirrjali« 
TOäfftr Arettj- uub JirrbinattbsOtuim, ber 
■SPflfbqilfff« igtgrn ffatarrRe ber 'illRmungS. 
Organe), ber VtnboCfsxnifiTr (grgen ßtonltjeiten 
her Oarnorgaiui, beB SSrunnenfafirs. ber au.§ 
bemielbm brrtilefen 3Ea)HII<tt UHbbt4 iBtluraC- 
mooreö, toete^ct an lfil<ttgehall oon feinem 
<mbrm üöettrojfcn wirb. 2ie ifünunfl unb ©er- 
lenbuuft brr Sltinrraltoäjitr finbet nur in ©Ia5f 
bouteinen ju 3 U Siter ftott. ®runmuid)riften 
unb ©ebtaudjSatUDtiiungrn fmb gratis jtl be« 

jittmiTOb« |jtuniieii: 3 nf|)cliiii)ti. 

3u Rahm in Stuttgart: tfupftnfltr'jdje 

'i.i.'i-KTalroaficrs^anblung, g. «Surft. 


Nordseebad Helgoland. 

Eröffnung «1er Saison an» 1. Juni . ScbluNä am 9. Oktober. 

Die mitten im Meer» belegen« Insel bietet durch ihro Loge bei jedem Wetter , bei 
jodera Winde die schönsten Bäder und die reinste Seeluft; wegen letzterer ist 
Helgoland auch als klimatischer Kurort sohr besucht. Neues prachtvolles Schwimm- 
btlssin verbunden mit FUSäiächQiXl Dampfbads. AnflgOzekchnet gute LogsS , billige 
Preis«. Stets interessante Abwechselungen durch Bälle, Konzerte, Theater, die gewähltesten 
Zeitungen, durch Heerfahrten in Ruder- und Segelschiffen. Jagd. Fiacharei und. Ilummerfang, 
sowie durch die berühmten Grotte n-Erleuehtungen. 

Telegraphische Verbindnngen mit dem Festlande. 

Regelmässige Dnmpfsehiffrerfcindung von Hamburg durch das der 

Hamburg- Amerikanischen Paket fahrt -Altien-öesellsctao ft gehörend« grosse, mit eleganten 
Salons und jeglichem Comfort »usgestattote l’oatdauopfa^liiflf 

Cuxhaven, Capitain Möhrs. 

Vom 4. Juni bis 17. Juni Montags. Vom 18. Jnni bis 5. Juli Montags uni Donnerstags. 
Vom 0. Juli bi* 6. 8cptemhor Dienstags. Donnerstags und. Sonnabends. Von» 7. September 
bäa 27. September Montags urul Donnerstags. Donnerstag don 4. Oktober leite Fahrt nach 
Helgoland. Abfahrt von Hamburg vom 4. Jnni bis 31. August Morgens 9 Uhr, vom 
1. September bis 4. Oktober Morgens 8 Ohr. Rückfahrt von Helgoland nach Ham- 
burg jeden folgenden Tag, jedoch Sonntags bei Helgoland verweilend. Abfahrt nie vor 
7 Uhr früh. Billotvarkanf an Bord des Schiffes, dergleichen Zahlung für das Landen und 
an Bofd bringen. 

Von Bremerhaven-Geestemünde nach Helgoland fahrt der dem Kord- 
deutschen Lloyd gehörende Doppeischrauhen-Pampfer 

Nordsee, Capitain Sehulken. 

Vom SO. Juni bis SO. September (inklusive) jeden Sonnabend naoh Helgoland, jeden 
Montag zurück. Abfahrt wem Bremerhaven -Geestemünde nach Ankunft des ersten Bremer 
Person emuges; die Rückfahrten werden stets so eingerichtet, dass di« A nkn nft rechtzeitig 
mit den durchgehenden Eisen bwhntftgeu zwammentrifft. Während d«r Wiuter- uad 
Frühjahrs ■ Saison fährt ein Bcbönes, sicheres Dampfschiff von Mitte Oktober bis Ende 
Mai regelmässig jeden Montag von Bremerhaven-Geestemünde nach Helgoland, 
jeden Dienstag zurück nach dem Kontinente. Durch diese neu« Einrichtung ist die Ver- 
bindung zwischen Helgoland und dem Kontinent das ganze Jahr hindurch eine ununter- 
brochene i and ist also die Insel als klimatischer Kurort in jeder Jahreszeit bequem z.u er- 
reichen. Bestellungen auf Logis übernimmt die königl. Bade-Direktion , während die Bado- 
Aerzte, Herr Dr. ZiniHiemannund Herr Dr. Schmidt, auf ärztliche Anfragen Auskunft erth eilen. 

Helgoland, i p ,ii «re. Königl. Bade-Direktion. 

3V Die königl. Bade-Direktion bringt hiemit zur Anzeige, dass 
es ihr naeh Vollendung; ihrer Bauten und der angestrebten Verbesserun- 
gen ermöglicht ist, die bisherigen Preise sämmtiieher Bäder durch- 
schnittlich um «in Drittel zu reduziren, 7 


FRANZENSBAD 

in iidhmCn. 

Die Versendung der Eg«r- Frwnzena- 
bailcr Mineralwässer (Franzenshrnnn, 
Salz-, M iesen- , Nt uijuicllc und kalter 
Sprudel) für die Snison 1877 hat be- 
gonnen. und werden dieselben nur in ulas- 
bouteillen versendet. Bestellungen hier- 
auf. sowie für Franzensbader Mineral - 
moor und Koorsnlz werden sowohl direkt 
bei d.er gefertiijten Direktion als auch bei 
den Depots natürlicher M ineralwässer in 
allen grösseren Städten des Kontinents 
angenommen und prompt effektuirt. Bro- 
schüren über die eminenten Heilwirkun- 
gen der weltberühmten Eger - FratJÜOdS« 
paite r Mineralwasser werden gratis 
verabfolgt. 17 

Das Stadt Egerer Badehaus 

daselbst, von 1- Mai eröffnet, bietet in 
seiner inneren Ausstattung alle möglichen 
Bequemlichkeiten und ist für alle Gattun - 
gen Mineralwasser-, Moor- und Döuche- 
büier elegant eingerichtet. 

Stadt Kgorer Brunuen-VerBcmdHngs- 
Direktion iu Franzensbad, 


bei ^canfifurt o id-, Station d. Aain-HD«srr-£aßn. 

Alkalischer .Säuerling und saliniscfca 
Trinkquellen. Ziegen -Molke. Inhalation 
ozonhaltiger Gradirluft. Naturwarme, 
ko hleri* äurereiche Soolbäder. Salsonriau er 
vom 1 . Mal bis 30. Sept. Abgabe gewöhnl. 
Soolbäder auch vor, bez. nach dieser Zelt. 
Nähere Auskunft ertheilt bereitwilligst die 
Gros» h. Hess. Badedirection Nauheim. 
Jäger, Bergrath. 


Bad Remerz. 

Äriqtdftfffifr ftrftiTfl 9 -|i«T(>rt, j^runnfn-, SSofften- »nb tdabf-ilnßnfl in brr ®rof- 
ftHati, prrufe. Sffjlef.tü. Suifon-CtölTiiuiifl um 13. 3Sai. 

ilttgririst af9fn Üntarrlu uitfi iädjittmljitutc, _£e&niopftcibcn, <8rt»ni(«fic ?n&frr«roff, 
Sunflrn.&mbbblt'n. ffltandxtiaiic, ffrattfljeifttt bt-S Söluteß- . tülutntangcl, »lfitöjudjt joiuit hie 
f>U Iterifi^tJt unt» ^traucnArunfilifitm, tntfifie barauS rnlft<^m, 3f°*9 c i u P“ n ^ f ™ a 4 idj)n«tfii unb 
fit btt bafien ftcanfytitcn unk ■p^uficuertfcit, ncroött unb affgfmeiitt S^ma^f, irteuralglren, 
Sfrophulofe, SR5eumati4mu8, ejiuöattnt ©idjt. 

ttmpfo'blm für Sicfonual rl-jc ntcit uitb 5 ffjioacfjl i Tctioncn, jotuie als anfifnt^incr, bunft 
ftitti «cjrnbf jt Strglanbjtfcaften befannier Sommerau ffnt^alt. 919 



W ussorlioilanstal t . Kanton Zürich, 

2100 iibrr'm fflJccr. ift bn-3 ganje Saht offen. TSufrcrftnr. (fnimnallifi. ^CimaHfdle 
9lä§n* HnBlunft geben bie ®rojpefte. ^tatioie URetmeufirttru, SJinie S iiridj - SJajeciu 
ff'Dftuctbiiiüung. idegrüptj. l>r. Jtrunncr. I)r. Wagner, 

Km a orlT« k |»liix inBölimen. 

Seit Jahrhunderten bekannte und berühmte heisse alkalisch - saltnische 
Ther me »J'2 ]-4QQ II.). 

Kurgobro-uck ununterbrochen während das ganzen Jahres. "^9® 
Üheooiuinersaison beginnt am 1. Mai. 

Kurort ersten Manges mit grossartigen, nach den neuesten Prinzipien errichteten 
Bade- Anstalten. Heben den mineralischen auch andere iniMlwiniscbo tiftder. — Donchen. 

- Moorbäder aus dem stoffreichnn Moorlager des Erzgebirges. — Eigene Minera.1- 
TxlnkqneUen, — Alle fremden Mineralwässer durch städtische Regie in. frischester 
Fflllnng. — Melken. — Ziegenmilch. 

hervorragend durch seine unübertroffene Wirkung gegen Gicht, 
Kheuma&l&iMi8 , Lähmungen . scKtphulöne Anschwellungen und Geschwüre, KenvalgiM» 
nnd andere Nervenkrankheiten, beginnende Rückenmarksleiden: zumal aber von gUinzen- 
i lern Erfolge bei den Nachkrankheiten aat Schuss- und Hiebwunden, nach 
Knochenbrüchen, bei Gelenkstoifigkeiten und Verkrümmungen. 

Prachtvolle, völlig geschützte Lage in waitem, ganz von. Bergen umrahmtem 
Thalo. — Mildes gleichmässigos DLliina. — Grossarüge Park- und Gartenaalagen. 

— Meilenlange Promenaden wege daroh Gebirgshochwaid. — Konzerte des städtischen 
Kur-Orchesters. — Beunionen. — Theater mit Opern - Yoratell ungen -et«, während 
das ganzen Jahres. — Kursalon. — Lesekabinet. — Erchen und Bethänser mehrerer Kon- 
fessionen. — Zwei Bahnhöfe. — Grosse H6t&l*. 

Allen Ansprüchen genügende Unterkunft in den prächtigen. Wohnungen de» 
Dadehäuser und zahlreichen Logis der I'rivathiuser. 

Frequenz des Jahres 1876 in Teplitz- Schönau: 10,580 Kurgaste , 22,862 To«risten 
nnd Pansanten zusammen 33,44ü Fremde. 

Alle Anfragen beantwortet bereitwilligst der 962 

Magistrat Teplitz. 


j Sintm gte^rlcn ®uMitum rrlaube i® mir, baS ofriat mit alltm ßomiort hrr ^ru 
« ;,üt atiSgrltßtlftf, aut ca. 70 Jogirsiininrrn, Jionjcrt- , $pnfc* unk ^ftonorrfafioti»' 

« j'itaf, unb ^ffc*iin»n<r briteljenbt Slmiib=^>ötel tltib .ttitrllrttiö dllf'4 k 

< ®tftc ju »ittp $ajjrtbe, am frönen 31 cnSburgrr 5Äeerbufen btfegm , bietet 11 
i jdiattigc Spajjtrgongc in ben iveit «ulgebrhntcn 2Suiflcn- unb Sannennmrüuiifire. 

^ Srrbin&iiiin tnlt ^fcusOurg, SouöfrßtirQ (TüpprC, Affen). Jtynmfbe unb aQcn Idtüiirn 

< «ßimlttn beö ^lentburger ÜKeerbuienl, Mir* 33nm#1fdjiffe, b» unmittelhot am jlurßanf« 

« Ttünbli^ anlegen. — fffenflon. — Table cl’höte i ^ßr- — Jenicrf unb 'üftmier. — 
i 'SSoruie 35flöer ju jcöev 3ag«43tit im ^ouie. '-proivHt* nnü ^rciäcoHrome |rabe i* 

{ auf fltfl. 'Btriangni gratis lmö franlo. 929 

I JpotfiadjEuvtgSDo DI 

S. 4s*a.tz, 3Pödjl<r be.« ÖlaüfifTcmenl» „0(1 («6ö8 OfücfioDurj)“. 


BT»T«TAAA «I«r«T»T «^C«r«T»y»^>T»TwT«r«T«T«'T«7«T*T« l >I« rff 


•M 


ooooooooooo 


OOOOOOOOOÜ 

»OT1+ O 


Stuttgart. 

Hotel Wohlgelegen, Pension, ^ 

ßvnipptr. 18, coimafs |)cnfion JUtmlifJ. Q 

| ©ef)T juteS ^öu8, itt bffier Sage, tiüÄjft bem SBa^it^ofe, bem Q 
I Sdjlofe, bem ^eater unb bem ^elegrcurfjenamt. — 

Einige ^ßceifc für Spajfantcn unb Sßenftonäre. 

5er ^nfjnfor 59. ^iirßfe. 

ooooooooooo 



in ^rc^bcn, iRabeberocrftrafte 5. i 

Irr (Srfolg her ftut ift dH »ötlÜgliAir. 
Ttufnabmt J» iföf* Satjreajeit. H5ro|pette frei. I 

705 Dr. mcd. £ov\s ^Jaiimgarlcn. 


Dr. Loh’s 

Naturhelliinstalt 

Cannstatt. 

IRegmeratiotiSlur na* ifeinSaibfr's 
Süftem. TRäRifte TBrcije. IßrolpttluS 
gratis. 949 



Sciflastic 2aac aeaeniititc hen bortomtif^tn 3nieln, an ber ^itnplon», St. CiolL . 
— - - •- ?- ^54per Comfort ; angtntfjmeä Älima Sommtr unb ^ 

l unb «augrlürhe fficdjf. 


t ante Sage gcaeni 

rharb» unb ©t. SccnharbuuSoute. 

PS3inter; beutifiet 'ütTjt tm fiöttl u.. w «... . - 

[ @an.)( Dftifion lutl|ifne ^Immtr non »«4. 8V, hiS 10 3?Wt. Wäfeiflt IflnkP , 

f prüfe taut Sacif in jebtm Slmmrc, ®ro|pettu8 franJo. 



Rostn^cher 

@Cvßfv«?Tnpt<?v 

er jielt bif rounbtiborften Teil- 
erfolge bei aHen Stibfn an 
fRijcuinaiiiin.. ©iftt, yierüen- 
Uanttj-» iJätimuna, fttampf* 
leiben, jegl. weiten. 5 4)reiB mit 
0tlnQui!)Sanniei|ung.3 *Di. bei 
01. tRtffii», fjetCt«, 
— I 9$$ Stofenl^alerflt. 10. 


1 Dcntschc Seemanns-Schule " bc t" 1 1 a *«i bu re - 

, hmg nnd Unterbringung seeluntig» ' “ 

eventuell Kriegsmarine. Prospekt« e 


Theoretlsch-prakt-isehe Vorbereitnnfl: und Unterbringung seeiuRtiger Knaben für UaB 7( ._ s ’ 
ltnell Kriegsmarine. Prospekte etc. bei der . _r _v.nl.rr' 

Direktion der Deutschen Se emannsschnle in BamourB- 


Patentlrte Tls<* h -Bi Har ds. 


30 Personen 
(H, 11,216.) 


» wenigen Minnten in verwandeln. 


W> 


n nnnuien zu vtsrwuuucjii. a.~ aa 

HcL-rniann A Ai ««las, Berlin SW., Linden-Str. öS. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original frorrt 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




SteuitjeljntCT 

8«Mitet ®onb. 


jjcrttüstjtijtbm btrn 

£. U). ijrtdUiinbfi'. 


(Srfdjftnt iröm $oimtß$. 

ip«i§ tiirtfljiiljrUd) 

3 »Ulf, 


SnljÄlts-liebcrriiirt. 

*ejt« «Bit fUftcntt SEobfünl», «Melle böti 91. £rijM«. ». Slilimvoti, jjort* 
ft^iltng, — ein fctutidgtc gücft in iiutcS. — »uä bei« (Siinnrrunijätlöthtn 
brS grctycrm u. «otbfinS. 12. Borfortejasfc. - Solij'Mallfa:. - «bbuIRetiw 
'Knbir ®a(tfia, bet ©encrnliffinuiS btr türfifrfjcti arm«. - „II liier Sflnterlanb", 
kniffe aU'cidiiujtf! aus bem Serin g ömt @clir. «rönei. - Äitier über SXtnu. 
Ijijlotifäje UZowEt non ffitcgotSatitaTolo, gorlfriuug. — Selbittatföiill 5Rol!E(’S 


OiimtKiit, bau SS. fion 2 >iinl>tim. 1 . 2ct*n unbüBirtcn in «onflantlnopcl. — 
Salti atner ©paiUrtHt, eine ©cidjidjtc nu8 öebel'6 ©dja^Mftlciit. Seter Gui* 
Isemt'-s SRtjeinfa^rt, eine Siidjtunß in jroöIf©eiäii 9 en,vonfflevljntb non SlnnjnioT, 
SoTifetiung. — ÜlaturfalenlbeT, Vota Dr, ß<irl 9lufe unb Bruno $iuig«n. TOfli, 
Sdjluft. — Me ifdfcöttil : 15. liU 20. SCptlf. — öllbmattyeC 83. — ’4u5lö(ung 
bt8 »iltnuäll)iel5 32. — SöileUpTuug 9lru. ff. — „Smifalbig* ß^orotic. — 
«uflojiinfl be# »lumenrcittyelä 1 lit«to. 82. — BtitfitiaBiic. — DicBontu^Sänbet. 
Krtieffarte brS Shriegäjiftfluplcilie?. am «Bebmarjcn Slcer. 


3BU|lraUoncH : llÄPilommtb <3 'Sabocf ^ajdja-SBL-l), »eftljer bes JtJnigtL'idjS 
Sunifi, tvou Ciiftf« ©irnrbcl. — 9tbbul Kennt «ablr Bajrtia, OJenernliffitnuü 
bet iürlilflwn ittvinee. — ®et Sarbo, S-nlaft bes »eg »on luniS. — (frmpfanfl 
bc§ Srinjtn Slaxl unb btt Spt'ttMfl« GlifateCl) buritj ben ©et) Port Sämig, »on 
ßugtn 6i ratbet. — 9ftait«n6crg , Don Siiiatb BüKnet: Qitäjtrjpielev in btr 
atiitbütJc, non g. 3:<f«gg<r, au» btm .Ur^tr SUaterlnnb'’ (S3t*lag 

»on «ebt. flronet in Sliiitfiatl). - Seltiaintr ©p aiterrtit, eine ©tfdjidjte auß 
Gebers ©djafefäiHcitt, Muftrirt uou 6. ÜBagncc, jetfiä »über. 


3 )ie pcDciitc ÖJoilfümle. 

Stobclle 

Von 

$t. ^fr^rn. t>. ^ificitcro«. 

(fJFovtje&uitg.) 

Stilles Itapitfl. 

(Einiges «öti fteu (Bcfdjäftcn bes Ceufels. 

'Sie erften ©tragen ber 2Jtorgenfoune, 
welche über ba§ gegcuiibcrliegenbe Stad) 
in ©hatejpeate’ä genfier brangen, erweck 
ten iljn. (£r blidte eine SOeite in ba§ 
©iiiddjen blauen jpimmelS hü ,auä , Welches 
bie enge Straße t^m gönnte. lag ein 
ftiller Triebe, eine jehnfudjtigc 3Bonnc 
über i^tn , aus ber erft attmälig bie lieb* 
lidjeti 23'ilbier , linier benen er eingeftfjlafen 
'nur, tüicbex beutlid) in [ein Söetoufjtiein 
traten. SBa§ jeine loadje ©eele melleic^t 
tiefer, als er jelbjl imißte, ergriffen unb 
gerührt Itatte , ba§ foffte ber nedifebe 
iraum in feinem Detgröficrnben 
fpiegel ja einem 33ilb ber Siebe äufommen 
unb jej^t Iborf Ipiebcc biefeS 2ranmbitb 
feine ©tra|len tit btc mnd)e ©eclc jnriid. 
®er hätte niemals fold)’ rounberti^eS 
SBetfjfelfptel oon *j)fiantafie nnb Söirfli<h a 
<eit empfunben! uerfuc^te ju 

arbeiten, aber e§ wollte nic^t re^tbamit 
gelingen; er blieb jerftreut unb mar befr* 
halb froh, als um bie ^rültftücfsftunbe, 
luic getDö^nlid), fein alter fyieunb, ber 
Wagifter, erfebien. bebarf einer 6r- 
llärnng, tper biefer Heine 9Jtagifter tnar. 

2US(3t)alefpeatet)ör ungefähr cif 3ah’ 
Ten nad) Sonbon fam, fühlte er für feinen 
^öeruf , ben er nicht etwa wie ein berge* 
tenfener Sanbftreicher , fonbem mit ber 
»ollen ©pannfraft fcinc§ gtofeen CJeifteä 
ergriff , tor Willem ba§ Sebürfnif} einer 
nügem einem unb reichern Gilbung. 5ln 
«me eigentlich gelehrte Sitbnng fonnte er, 
®bipc»hl mit guten ©chulfenntniffen au§* 
geriiftet, bod; hiebei nicht' benfen; auch 

xxxvm. 



9Koh«nimfb eS Snbtitf ^nfdja-Sltp, Sefihet beS ffünigrticbS XuniS. Driginaljeichnung non 
Gußeu ©irarbet. ('S. 651.) 


hätte ba§ gar nidht im ©eifle ber 3 eit 
gelegen. ߧ gab öielmehr b am als im 
föcgenjaü 511 bem wiffenfchaftlichen ga^h* 
unteiriiht, ber in ben Kollegien unb auf 
ben ltnioerfitäten ertheilt marb,noch eine 
anbere 9frt nun populärer ®ilbmtg, welche 
in mannigfachen Stbjtiifungen non Sehrern 
nerfdhiebenec Gattungen Dcrbrcitet würbe. 
$t}t ^ehrftoff fceftanb in einer 5lrt cnch- 
ftopäbifchen 2 öiffcn§, jufammengelefen 
aus allen möglichen ©ebieten ber ©eleiji* 
famfeit, eine Anhäufung alter berienigen 
Ätcnntniffe, »eiche man für allgemein faß» 
bar uub jugleid) für unmittelbar antoenb» 
bar int menfdjliehcn Öeben ^ielt. Un- 
gtaubtich betjnbar ju einer unuberfchbaxen 
3?taffc non ©injeltj eitert , bie fd£>oii tängft 
nicht mehr ein menfchiicheS (Öebächtnifj, 
fonbern nur no<h bie 3 U biefem 3 wed 
l)cr faßten 93ü<ber untffianncit lo unten ; aber 
ebenfo leicht auch umgefehrt ju einem mn* 
gern ©crippe jufammenjujiehen. SE>a gab 
es eine £ehre non ber 2 £elt, »eiche, an* 
hebenb non ©oti fammt Engeln unb ü£eu= 
fein, SllleS aus bem farmen unb halten, 
bem ^ u <htat unb Strorfencn erJlärle unb 
in ben Kapiteln tion ben oier Elementen 
jugletd) bie 97atitrgefd)ic^!e , unter mifcht 
mit ben abenteueTlichfieu {f&foln, abljan* 
bdte. gab e§ fHftroIogie unb ©olb* 
mad)crfuuft, ISliltel gegen bie Siebe unb 
anbere Wrjneien für SKenfchert unb Siel). 
3 n ber SJtorat aber fpijjte (ich ba§ ©anje 
ju, benn ffrömmigfeit unb feine ©itte in 
allen £agcn beä 2 eben§ galten für bie 
erftett unb boritehmften ^riiehie biefer 
löilbung. ^)afür bilbete bemt bie alt- 
überlommene Seljre oon ben pcBeu ütu* 
genben unb ben fieben ©ünben ben Dlafc 
men, ben man auf mbglichft bunte SCßeife 
mit Dlmneifnngen ju einem tugenbfamen 
Sebeu , mit Eh^rafter» unb ©ittcnfchil= 
berungen, mit (Rempeln au§ aller Sßelt 
©efchichten unb anberen nü glichen unb 
ergöhtichen gingen ausfiillte. 

^)er Heine fDtagifter nun mar ei.net 
bet gefucfjteften fiehrmeifter SonbonS auf 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITT OF MICHIGAN 


650 "älcfier 


bitfem (Mitte; an iljn war iiaf)tt ait$ ©feahfpearc ge» 
umfeu, SBirEici) bcmltt et ilm; — j»ot ludjt boS befte 
Speil feinet popen ©eifteStilbung, beim ba§ banlte er biet= 
meftr fiep fctbft, — aber boep gefepttfte ffßegmeifung unb 
treue £ülfe babei. '©er 5Ute war niept wenig ftolj auf 
feinen groften Schüler, etwa tute eine eprti(pe ©ans, welche 
einen Sdjwan auSgebrütet pat. Tibet warum füllte er nieftt 
ftolz [ein? Thidj ba§ brüten ift ein Berbienft, 3a er 
Sielt fiep eigentlich noeft immer für unentbepriieft , beim 
eS war eine auSgemadjte ©aepe, baft er fid) ftets um bie 
fSxüpftüdSftunbe einfanb. ©hafcfticare liefe fiift oon bem 
gelehrten ffettien ffJtann allerlei riterarifepe Sienfte tftun, lieft 
fiep lx)ot^I bon tftm einen fretnben ©tftriftftelTer, ben er fennen 
ju lernen wiinjepte, erftären ober plauberte fonft mit ihm, 
ber fiep jeberjeit ba§ ^rüpftücf trefflich fepmeden lieft, ton 
tfunft unb _ gelehrten Singen. ©eine £auptabftcftt babei 
aber war bie, bent eilten foitroä^rcnb ein nicht unbcträipt= 
licpeS fponörar jn Zaftkn, toelcpes biefer ql§ Tllmofcn felbft 
»on feinem tljeuren ©opn SEBiEliam um feinen 5ßretS würbe 
angenommen hoben. 

Jpeute fam ber ßJlagifter fdjwer mit Suchern belabeti, 
auS benen er eines perDorzog unb uor fup auSbreitcte , bie 
£toja§ be§ fogenannten Sare§ be§ ißhrqgkrS, welche er in 
Icfjter 3eit feinem ©djület überfejjenb üortaS. ©cwopitt, 
fiep in befdjeibenem 3>intergrunbe jn galten , wartete er ge* 
bulbig auf ba§ 3«kften zum Beginne ber Borlefung. Tiber 
Spafefpeare fupr fort, fcpweigenb im 3iminer auf unb a6 
Zu [djreiten ober jum Senftcr l)tnau Saufd^auca , PiS eS ihm 
eitblid) felbft aufftel, baft er troff feinet fjrcube, bureft ben 
Bejucp auf anbere ©«banfeit gebracht ju werben, bennoeft 
an feinen ©ebanfen hängen geblieben war. 

„6i ber £aufenb," fagte er, inbem er fich an toeti 
fehle unb SareS ben Bittet jjuflapplc, „Su bringjt 
ja eine gauje 58it»IiOt^ef mit, Bücper, SWibfcftriften unb 
TlßeS!" 

Ser Tllte war froh, eublidh aus feinem ©Zweigen erlöst 
ju werben. 

„Siefe ^anbfeftrtftcn/ fagte er, „finb bie (Sjrcerptc, 
bon benen ieft Sir fefton neulich «zäftlt habe unb bie mir 
mein alter brüffcler ©eftüler TlegibiuS TßbertituiS, nunmehr 
©einer fürftlidjen ©naben be3 ÖerjogS oon Batjern wopl» 
aefttbarer BibliotpefariuS unb ©efrctariuS, jugefenbet hat/ 
bannt icp fie perluftrire unb mit einigen tapferen Ber= 
befferungen oerfepe. (Sr gebenfet fie aus? bem Catein in 
ba§ teutfepe 3biom ju tranSferiren uitb fte ,ßujifec’§ 
^öffenjagb 1 ju benamfen, benn er faffet barin auf eine 
gar fubtile 5(rt aßeS 32ßid^tigfte , wa§ bem 5Jteiifcheit ju 
einem feinen SeBeii ju lernen notb tljut, in ^iirje unb 
acht löüdhern unter bie ©efchäfte oe§ Teufels jufammen. 
3m etften ©udje h^rt er an mit bet ©cfjlcuht, fo ßujifer 
am Anfang ber ^ etten wiber ben allmächtigen ©ott ge» 
halten; non tiefem nun feunmet äße £)offart unb ift bie 
erfte unb oornehmfie Stobfünbe, geht aber auf €rben um 
unter gar vielerlei oerfchiebenen ©eftalten. Wie ec foldjeS mit 
»iel feinen ©jempeln beweifet. folgen bartta^ bie auberen 
fech§ Xobfünben, al§ im jw eiten 58ucft ber ©eij, im brüten 
bie ©djtemmerei, im vierten bie UnJeufdhheit, im fünften ber 
9?eib , im fedjSten ber 3orn unb im fiebenten bie Trägheit, 
folget entlieh im achten Suche bie Sefäireibung son ber 
Jpabergc ber Serbaitimten in bet ^öffe unb Wie ber Teufel 
feine ©efcfjiifie, bereu utimafteii Diele unb grofte ftnb, unter 
feine *DliniftroS D erteilt, als ba ftnb Seoiathan, SJtommon, 
2lSmobeu§ — " 

„ftannfl S)u mit fagen," untecbrach_ ihn ©hofefbfore, 
ber Wieber ait’S ^enfiet getreten War unb foeheti ©ir Arthur 
mit eiligen ©djntteit aufs ^aus gufchteiten fah, „in weld)e§ 
non Sujifer’S fieben ©chubfächern unfer greunb ^riljur hin» 
ein gehört? SEienn baft ©iner Don euren Heben Obertcufeln 
iftm feine Scftlinge um ben fialS geworfen hat, beffen bin 
ich getoift!" 

Sf)e ber flettic Wagifter fich geitügcnb gefammelt hotte, 
um auf biefe unerwartete Duerfrage ju antworten, hörte er 
fihon ?lrthur’§ dritte auf ber Üreppe. 6twa§ oerbrieftltch 
über bie Unterbrechung padfte er feine SiicfteT jufammen unb 
machte fich fort. 

„Setgift nicht," rief SljakfP* 01 * 'h w nach, inbem er 
Tadfenb auf ben eben eintretenben fjreunb beutete, ^mir 
morgen auf meine grage ju antworten, bamit wir ben rieh» 
tigen Teufel befcfjworen!" 

2lrthur war in froher Aufregung. 

„Uöifliam!" rief er, ,,^u muftt mir einen SreunbfchaftS* 
bienft «weifen. OJfit eigenen Gingen follft $u 9Jiift ©ßett 
fehen, um mir bie lebten i n Öer Seele ju löfen. 

©ütig ift fie gegen midi, — srnai auch gütig gegen Anbere, 
fo baft e3 mich oft wunnt, wenn ich felje, wie gebulbtg fie 
bie ©eefen in ihrer Sähe leibet. Sie ift fc^ß-n, fie ift f tu g, 
ba§ 5lfleS Weift idf. Sur ©ineS tocift idf nicht: ob au^ 
Slreue in btefer fi^ßiteit Snift woftnt. £)aft ba§ ^erj b<§ 
SßeibeS ein unftcteS unb wanfetmüthigeS ®ing fei, baS 
prebigen bie Söeifen aller 3eiten, baS lehren uns ade Sagen 
unb ©ef(hi<htcm Unb bennod) pflegen wir, wie wohl auch 
gewarnt, mit fehenbett klugen blttlb ju fein. Wenn bie f^rage 
eben un§ feTbfr betrifft. 2)u aber liiffeft ®idh nicht täufchen, 
5Dein Suge fd^aut in bie oerborgenften SBinfel ber menfch= 
liehen Seele. Sieh ®u für mich: ich teQc mein ©efdjict in 
$)eine §»anb. 2)ie ©elegenhfit bietet fich ja c& en auf 
bu§ Steffi idhftc bon felbft. 3>ie Sewbh^er be§ ^)aufe§ 9lb» 
btt\gton ftnb aße ®eine wärmften ©emunberer; es wirb 
iftnen bie gröftte ^reube fein, ®idh auf ben Ulbenb jum 
ffeft cinjulaben, wenn idh ihnen bie Seificherung geben lann. 


cSani -uitb , §ftcet. , g<rfse meine §Ifu)liii£t 3' 


baft ®u ihre 33itte ni<ht auSfchlagen wirft; ®ein f?eftfpiel 
bietet ja 311 bet ©inlabung ben nadiftliegenben Slnlaft." 

©hofefpeare halt« brefen Sorfdhlag lieber abgelebt, ba 
er ft<h ungern in gefeffige Greife jiehen lieft, in benen man 
ihn feiner äuftern ©tettung wegen trob aßer ^oflicbfeit hoch 
nur als gcbulbeten ©aft betra^tete. Tiber ber Töunfdh unb 
bie Hoffnung, ben unentfchloffenen fjreunb auf biefem SBege 
DocwärtS ä« treiben, überwog feine Sebeufeti; auch war er 
wirflidj neugierig, bie ©efütmtfeftaft ber aepriefenen jungen 
©ame ^ machen. @r willigte alfo ein. lÖei feiner heutigen 
©timmung war ihm überbieft eine Serftreuung wißlommen; 
ja e§ fam ihm barüber in ben ©inn, mit feinem ©rfdjeinen 
auf bem f^eft einen 3 » oerbiuben. ©obalb bähet 

burä) Tlrtfjur : § Vermittlung ein ©iener bie ßtnlabutig über» 
bracht hatte, begab er fuh felbft ju 9Wr. Tlbbington, um fi^ 
beffen Suftiwmung ju feinem 3 11 erbitten. 9Kr. Tlb« 
bington empfing ben berühmten ©aft mit aufrichtiger unb 
lebhafter greube f e i n?m fpaufe unb bot, bon ©haMpeare’S 
©infaß hötftlid; «göpt, mit Vergnügen bie §atib ba 3 u, bie 
Sache ganj im ©ehernen oor^ubereiten. 

Unb immer fah ber dichter ba§ lächelnbe Stäbchen geficht 
wieber hinter ber feftwarjen Sta3!e herooTguden unb immer 
wiebet fühlte er ihren $uft auf feiner ©time. 

Viertes Itapitel. 

llebmafihungen im 2lei(h 6es Urplun. 

Sine zahlreiche unb glänjenbe ©cfeKfthaft Dcrfammelie 
fich am Tlbenbe bi<fe§ 5lage§ in ben reichgefchmüdten 9 ßäu* 
men beS Tlbbington’fchen JpaufeS. 3n heiter plauberuben 
©ruppen unterhielten fieft bie ©äfte theilS iit ben ©äfen, 
welche bie gefdjmadDotlen formen beritalienifchen Mcnatffance 
geigten, theilS in bcu uädhftanftoftenben Saubengängen, welche 
man erleuchtet fanb, währenb ber übrige ©arten ben ©äften 
burch fetbene Schnüre i>erf<fyloffett fdhten. SBet bk ©efcll» 
fchaft betrachtete, hätte fie nach ihrer £>altung, nach ber Tlrt 
ihrer ©ewegungen unb 33egriiftuugen eher für eine ©efeß= 
fchaft oon fpanifd^en Röfleuten als doii freien Snglänbern 
hallen mögen. S>enn wie in fpätcrcr bie feine 2 Bclt 
aßet Öäilber ftd) ben formen be§ frangöfifchen SebeUS nngu= 
bequemen ftrebte, fo war man bamalS bemüht bk ernfthafi 
fteifen unb gegiert galanten SJtonieren beS fpcinifdjeit ^)ofe§ 
ua^gu ahmen. 'Ser Dornehmcn ©efeßfeftaft war es gu jeber 
3 ett ein Vebürfnift, fDlenfcften niöht in ber wat^n, 
ihnen angeborenen ©eflalt, fonbern in irgenb einer burd) 
bie augenbltcfltcfte ßßobe geheiligten fiinftlidtjciT gorm erjeftei» 
uen gu taffen, Sie Diachütjmung, auf bk eS babei anlommt, 
war aber ftets in ©efaljr, bie feineren Sinien beS Originals 
ur ffarrilatur gu Dergerren. 3ur 3c*t aber, oon ber wir 
preßen, gab ber ©lang nnb fyarbenreid?tl)nm ui^t nnr ber 
Samen», fonbern in faum geringerem DJJaft auch ber Herren* 
tradjt bem gangen 33ilb ein weit malerifcftereS IßuSfehen, als 
eine ©efefff^aft oon heute ftdi beffen rühmen fann. 

©hafefpeare, als er mit feinem jungen ftreunb erfeftien, 
Warb ton ben SBirfhen mit auSgefuchter Tlrtigfeit an ben 
9Jlamtorftufen empfangen unb in ben Saal geleitet. Sa§ 
©erüd)t, er werbe tommen, hatte fich Hhon oorher Derbreitet 
unb neugierige Tlugen richteten fiep oon. aßen ©eiten auf 
ben merlwürbigen ©aft, als er an 5ttr. Tlbbington’S ©eite 
faft wie ein Surft bie Okihen burchfdhritt. ©eine (Srj^ek 
ttung war an^h ganj baju angethan, biefen ginbrttd ju 
fteigern. Tluf ben zugleich mächtigen unb liebenSwürbigen 
3 ügcu feine» ©eficpteS, auf feiner Iräftigen ©eftalt, in feinen 
leichten unb anmutftigen Bewegungen lag eine fo eigenthüm» 
liehe Roheit, baft aßer fHugen fich teit gebannt fühlten unb 
ba§ eben noch jo geräufd)Doß fummettbe unb fdjtoittenbe 
©eplauber ber ©efellfchaft augenblicftich oerftummte. 33c» 
fcheiben aber wuftte ber Sichter fich tafeft wieber aus ben 
Tlugen ber UKenge §u verlieren , mit jener fich ern rfetnheit, 
welche bie „gute ©efeflfehaft" als ihre auSfchlieftlidje Sugenb 
anjtifehett pflegt, währenb fie boep in Sßaljrheit auS ber Vec= 
binbung eines fein empftnbenben ©emütheS mit einem rafdp 
beweglichen ©elfte heroorgepL 2 Ba§ bie „gute ©efeßfeftaft" 
baoon übt, ift nur bie burep Hebung jur fteitigfeit gewor= 
bene äufterlt^e Sarfteffung ber Sache. — Sich ber fcljönen 
Sochier beS ÖanfeS Dorzufteßen, baS blieb aber bem Sichter 
für je$t noep oetfagt , weil fie erft nach bem DJtaSfenfpiel, 
mit bem bie ©efeßf^aft überrafept werben foHte, unter ben 
©äften erfd) einen lonnte. 

ßängft patte ba§ oielftimmtge ^onjert beS Schwabens 
unb Sacpenä wieber feine pödhfkn Söne erreiept, als plö|lich 
eine Srowpeknfattfare aße Bilde auf ein ©äuleniempclcpen 
lenfte, welcpeS gerate oot ber mittlern ©aaltpür auf einer 
Reinen ©rhBpung jwifdjen ben Bäumen lag. Bi» bapin 
bunfel , war es jeijt oon ftadetn peU erleuchtet, ©cpneß 
patte fiep TlfleS oor feinen Stufen gefammelt. Sa feftwang 
fiep lj3ud, ber luftige 5?ofeoIb — eä War bk jüngere Socpter 
be§ Kaufes — kiepten ©prungcS auf ben Tlttar in ber 
Dritte be§ SempelS, gebot mit bem öergolbeten Silienftabe 
Schweigen unb begann bann feinen ©pruep, wobei baS mutp* 
willige DKabcpen Dortrefflidh bie Sanieren beS Knaben na dpi» 
apmte, ben fie auf ber Vüpue in ber fltofle be§ $ucf gefepen 
hatte. 2 Bie immer, wo närrifepe ßRenfdpen ftep Derfammelkn, 
fo üerfünbete ber ©eift, pabe auep er fup eingefunben. 
fei fein Bcrgnügen, fidj auf bie ©cftmeße ju legen, bamit 
ber graDitätifcpe ^>err bei ber Sintrittsoerbeugung über ipn 
ftolpere, ober ben ©dpooftpunb -ber BJirtpin auf ben ©ejjel 
iu ioefen, in bem eben ber biefe Dritter ftd) mebertaffe, ober 
ben Sßirtp perbeijujupfen, wenn gerate bie ©äffe über ben 
fcpletpten 2 Bein ilagten. feilte aber gebe es noep anbent 


ihtng. M 33 


©paft, benn burep ba§ Sunlel ber Saubertgänge fdjlüpfenb, 
habe er eine jwelte- ©efeßfdjaft erfpäpt, weidje bori im ©e= 
pieimen ipr Sftefen treibe, ßJijeit, ßtajaben unb aflerlei ffabel» 
mefen. SBenn bie ©cfcüfdpaft tpm folgen unb fiep fein fiifle 
palten -roofle, um bie ©eifter uiept 311 Derfcpeucpen, bann 
Derpeifte er, fte fo burep bie Büfcpe jju füpwn, baft audp fte 
ben Spu! mit aufepen fönne. 

Born Elitär perabfftringenb, Winfte er mit bem ©tab, bie 
Srompeter begannen eine luftige Eorrente, bie f^acfeltragcr 
orbnelen fich ja peiben ©eiten, um bie wanbernbe ©efeßfipaft 
in ipre Britte ju uepmen, unb biefe folgte unter lauten 
3 eidjen angenehmer Ueberrafcpung bemliebenSwürbigen ©eift 
burep bie SBölbung ber Tlfleen. Balb war ein offener, run= 
ber BkJ erreiept, auf bent fi^ ein aßerliebfteS ©epaufpiel 
jeigte. 3n ber ÜJUtte ber Sfiunbung erhob fiep, oon bunten 
2 amj>en erleuchtet, aus einem ßBafferbetfen ein in zahlreichen 
Strahlen fpielenber Springbrunnen, uufgebaut aus einer 
©ruppe mptpologijcper ©eftalten: tfiaftsotter, welche Urnen 
oerfdjütteten, IRajaben, welcpe einanber befpriftlen, uttb in 
ber ^Dritte auf einem Reifen ber befannte autife Änabe mit 
bem wafjerfpcienben ©djwan. 3nbem aber baS Tluge bieft 
in feiner farbigen Beleuchtung hoppelt reijenbe Btlb genauer 
betradjtete, entbeefte man iniiten unter ben ehernen Figuren 
brei fepöne lebeitbe üftäbepen, fo gelagert, baft fte ju ber 
©ruppc ju gepßren fepienen. ©obalb bie ^afdjauer auf ben 
für fie bereiteten ©i|en *ur 9iupe gelommen waren , erhob 
fiep unter bem plötfd)ernoen Sajfer ein breiftimmiger ©e= 
fang ber Tiajaben, ber baS ©lüd beS £cbeu§ im fpielenben 
©etoöge bet fluten prieS unb jugkiep in ftnupoßeu BJen a 
bungen bie Greift beS fegenfpeitbenben Elementes feierte, 
aßäprenb beS ©efangeS erleuchtete fiep gut ßinlen ba§ ©e= 
büfep unb zwar war baS glifjernbe £id)t bergeftalt angebracht, 
baft e§ Don ben Häuptern breier Srtjaben ju ftraftfeit fdpien. 
Welche au§ ben 3weigcn h^borfpäpkn , um ipren SBafftr- 
fdjweftern zujuporepeu. 3HS biefe ipren ©efang geettbri, 
jeftten ipn jene mit einem zweiten ÜJlabrigal fort, in melcfteni 
fie bie £uft beS SBetbenS unb BliipenS im fcpönen 5D?ai 
preifenb erhoben. 

6 h« ft« g«nbet, zeigten fid; gut Dlcdjicn beS SrunnenS 
brei 3 «ngfvauen in einet au§ uergolbekn 6 ifeuftäben gebil- 
beten Pforte, burep bie iftnen ßupibo, mit ber ffadcl lewp= 
tenb, Doxanfcpritt. Sie Vüäbcpen erfannte man au ©djleier 
unb ßranj, an Spangen unb anberen reichen ©oben, welche 
fte trugen, leicpt al§ bie Brautjungfern, welcpe bie Braut 311 
polen lamen. 3h^ ©efang priei pöp^ fl 13 bie ßuft bc§ 
SRiegenS unb SBogenS, pöper als bie Söonne beä 5Dlai ba§ 
©lüd beS liehe nbeu £>erjen§, in welchem ber Oueß ewigen 
fiebenS fpringt unb bie jlöcpfte aßer Blüten feimt. ßnblicp 
Dereinigie ein refrainartiger Scpluft affe brei Spore. Sarauf 
erllärte 6 upibo ben Tlajaben unb Srpaben, baft er 00 m 
ftßclcuS gefanbt werbe, um ipm feine göttlicpe Braut zur 
^»ochjeitSfeier jujufüpren, unb forberle fie auf, fiep ipm ait= 
Zufdjlieften, um bie fdpöne £peti§ ju begrüften, wenn fte, au» 
iprem SBeßenreiipe fkigcnb, bic Ufer ber neuen ffßcnfdjen- 
Welt betrete. 3«|t traten bie ftlajaben unter ben fpielenben 
Jöaffern, bie Srtjaben aus ben Büfcpen h««öor, unb aisbalb 
Derjcpwanb ber fleine 3ag. 0011 6 upibo geführt, im Suidel 
beS ^intergrunbeS. 

©oglei^ war auip wieber zur Steße; er forberle 
bie jungen Samen auf, fi<p feinen 3^ang anjutpun, jonberti 
rafd) bem 6 uptbo nacpzueilen; fo feilte fiep bie ©efeflfeftaft 
unter feiner Rührung wieber in Bicirfift, ben bie Sronipeter 
mit einer ©arabaube zu feierlichem Salt orbneten. ßtaep 
einiger 3 «^ befanb man fup oor einem neuen ©pielplatje, 
welcper ber fcpönen Diatur oftne uiel 3 ntpaten abgewonnen 
war. Sen §intergrunb bitbete bk Spetnje, ber bie ffunft 
bc§ ©ärtnerS pier jwifchen jwei grünen baumgefrönten fjii» 
geln eine Bucht gefepaffen patte. Sa ba§ jenfeitige Ufer 
oon kiepten Hebeln Derftußt war, fieffte ber Dom Bioub be» 
glanjte SBafterfpicgel fiep ber ^pautafie um fo leichter alä 
bie Weite ffläcfte be§ Bleereä bat. ©nirlcmben Don bunten 
ßarnpen, welcpe feilwärtd 311 ben ^ügeln pinanftiegen unb 
Don bort ber Uferlinie über bie Mitte be§ folgten, 

beleuchteten baS Bitb, inbem fte es zu gleicher 3«^ ardpitek 
tonifip einrapmien. 

^inkr bem £)ügeT zur Rechten begann eine leife STötai* 
mufif j oon bort erfepien, gur 9J?itlc ber Büpne pecabfktgeitb, 
ßupibo wieber mit feinem 3 u ge. Sie ßZajaben begaben 
ftd) Z u einet ^elfengrotte, weldje man jetft auf bem §ügel 
jur Öinfen entbeefte, ergriffen ein bort pängenbeS mufdpek 
artig geformtes ^om unb rieften gur ©rotte hinein einen 
lange naeftftaflenbett ipütnruf ertönen, f}ernfter, wie au§ bet 
Siefe, warb er beantwortet. Seftt erleu^tetc eine btaulicpe 
fyiantme ba§ Snnere ber ©rotte, welcpe mit flimmernben 
SErpftaßen Wie mit Sternen befät ftpten. 3n ber ßtücfwanb 
aber faft man ein auf baS Bteer ftinanSgcftenbeS Spor, in 
bem fteft, wie au§ berSiefe pecauffteigenb unb umringt tooit 
allerlei fletnen, pftantaftijdien ßKeergottpeiten, bie SpctiS 
jeigte. Beim Tlnblid ber fcpönen Socpter be§ ^aufeS erpob 
fi^ unter ben 3af(pauern ein aßgemetner ßtuf beS ^ntjüdenS. 
(Sin leichtes, waflenbeS, fteßgrüne§@ewanb, mit Scpilfblättern 
umftedt unb bon forallenen Sdpnüren unb Spangen zufant» 
incngepaltcn, umfcploft bte fcplanfe, jugenbliipe ©eftalt. Surcft 
bie lofe perabpängenben bunßen Soden fcplang fteft ein JEranz 
Don weiften SÖafferrofen. Sie ftpwarze palbmaöfe, welrfje 
fte, wie aße ©piefenben, trug, lieft ba§ rieblkfte Untergefiept 
um ‘f° weifter perborireten. Tluftaucpenb fepien fie baS 
SBaffer unb Seegras öon §aupt unb ©cpultetti abjuffreifen. 
Tlls fie mit einer Begleiterin jur Brittc ber Büptie perab* 
gefeftritten war, fcpwiegen bie flöten. Tiber inbem bie 


Digitized by . 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


"... Original from 
UNIVERSITYOF MICHIGAN 




M 33 


651 


□£ ani» uni gSeer, 'gcngemdtu gfCufiwte giiftntg. 


SrautjutwfMK ftd) anjdjitften , iljre ©aBett ju flBjraHjttr, 
Uot bie SSegleiterm bajui[<ficii mit titlet Siek, in bet fie 
bie SÜietiä ito4> einmal abmalmte, baä $ti$ beä Sleptun 
unb bie @e(pieimnen ju Berta jfen. ©ogkidj mar aber auefj 
Gu|>ibo rekgeroartbt jut Stele, nm feinen an bet Schnelle 
ber Snlf^eibung nodj einmal angefai^ienen Sieg ju beraubten, 
unb jrciidjett Seiben enifpann fid, ein jterlidjtS SDiortgefed^t 
übet ben Kertl) bet Siebe, (Enblidj entfdjieb itbetis jelbfi 
ju gupibo’ä ©uitfien, inbem fie in einet mit Snnijjleit Bor. 
getingenen Siebe ilfre elfte Begegnung mit tßeleuä imb bm 
Raubet ber ernrac$enben Siebeämonne fe^ilberte. 3n iljr pafc 
fie empfunben, baß audi bet SJienfdjenmelt etmaä @äiili(|e§ 
innettiofyie. 'Sdj&rt Bob fie bie fpatib, um mit bent iSdjlete* 
auä bet giaub ber SJtautjungfrnu bie Snift^eibnng mntijig 
ju etfaffen, ba ertönte Dom Kaffer |er ein tautfdiallenbet 
fetjor non Römern nnb es geigte fidj fjier eilt rout)rt]aft 
märcbetiiiaftcb Söilb, toeiöjeä bie Spieler, benen biefe Unter» 
kedjung butdiauä nnennattet lant, eben barum in nocE) 
meit Wertt« ©t“ 1 * in Uiflannen ftjjte alä bie 3nfc|aiier, 
Ututriäfiirlidj reifen fie nad; beiben ©eiten auäeinanber, um 
ju etfpätien, tuet ftflj fo ungebeten tu bm fflrautjug ber 
X^eftS Drängte. Unter ben 3ufdjauent fptang ©tr Ülrtfint 
unnilfa fort feinem ®iB empor; aber 3Rr. Sbbington, bet 
neben i$m faß, jog iijn (atfielitb miebet niebet. 

Sffiit raffelt Deuberfdfäijeii lanbete in bet DJlitte beä 
ginletgtunbeä eilt urtmbetltdjeä fjafitjeug, »eldjeä, mit S^ilf 
urtb großblätterigen SBafferpflanjen iebeett, einer [djroimmen« 
ben Snfel ittjnlidj faß. $ie Dtukrei mären Iangbätiige, 
loilbe ©eftalten, bie gotnbläftr fdftfumpHte Xrilonen. 3n 
ber SUitte aber ragte ßodj über me, in langmaffenbem 
grünem SDianiel, ben golknen Steijai in ber ganb, Jiepiun 
empor, Saitkitb hat er majeftätifeij <m’§ Ufer «nb ftßttimg 
mit iroßenbet ®eberbe gegen (iupibo ben ©rajaÄ, inbem 
er rief: 

,3utßi, ötrrocgineT 9tflu6er, Äinb tu9 UitgtnrtS!‘* 

Set arme ffleine prallte in feßr aufcidjtigent ©(ßteefen 
not ißm jutiiil; SJiif; ESen feboeß erfaitnte toi beä ©djredenä, 
bet aut) fie im erfien ÜlugenBIttf oeiumxte, f obalb bie Stimme 
beä beobenben (Sotteä an ißt Dßt fftug, — biefe ©timme, 
bie ißt gerj fo oft ju ßodjmogenber Setonnbettmg ßingeriffen 
falle, — bog e§ ©ßafefpeate mar , bet fie auf folcße Keife 
iiberrafdjte. Hin Ieifer ©dpi freubigen (ErftaunenS entfußt 
ißren ftßöiten Sippen; jngleiti aber füßlte fie fuß oud) Dödig 
ßetußigt unb befipfj, bat Rommcnbe otjirai arten, loobunß 
jie benn autß tßte peitoirelcn äJUtfpietainnen feffetic, beven 
erfteS ®efiißl auf rafeße gludjt getidjtei mar. gut bie 3u- 
fißaner aber gewann bieji ©tnßen, ©toden unb ruißlofe 
3uriidioeiißtn not bem jotnigen wieergott ein [o natiiriidjeä 
Snfeßen, baß ftdß ein ailgemttner SBeifatt etßob, ber feboiß 
nidgt mtnbet ber nmßrßaft Kenbenben ©(ßonßcit beä ©otieä, 
al§ beut nermeiuten ooettefflicßen Spiel ber SDtäbcßen galt. 

Üieptun jeßtifi jeßt auf bie Slßetiä ju unb legte ißt bet 
ben erftert Korten ber folgenben Diebe fanjt bie ganb auf’ä 
gaupt: 

»Wein, jtitrt ni^t, bu jocteS Äinb brr 3ßeneii, 

9iid|t toibtT biefe eil>eb’ icb meine öanb: 

©ie bto^t bem ©6ü^en nur, bet feiflau ber^ßflt 
3n täufdsctibe ©rfialt unfcbulb’fler Äinb^dt, 

$<m imlbflen SBauber niefet an SSHlbbeit weidjt, 
wit ein ÄSoIf, bem aa$en ßieten tro|enb ( 

5DnS Samm fub au8 ber feeeiben IDlitte ^oli; 

(Sin fe^loaier ®ieb, ßejetmeibig g(ti($ ber C«|t, 

®ie fdjniiesfom fit& biad) alle ^ugen ©inöet, 

Unb tutlb ^efräfeig, h)i< beS fJeucrS glamme, 

®ie, »Denn fie jutigclnb mir brn ©trobljalm fafet, 
ffioS ßanae ßauS cerHltitöt! ©ö frfjlid) et trugenb 
9(uifi in bein unbetvaiblel ßer) fufj tim 
3$ 6in au8 meines 'JJieereä Siefen 

foeraitfgelaut!|t, noi^ finmol bi# ju roarnen, — 
tüarncn, benn bi# galten fann i# nid)t, 

SEÜtna iöbili# f#ort tn>m ©ift bt8 Pfeils berührt 
2)ein ßerj bi# DorlDärtS treibt. 2>ie SBcljl ifl bein, 

Sertn in b<3 ßerjeitä ©Dtu# erfüllt fi* au# 

Sen Öclteiu bs§ ©ej#id. 2 rum, tu ie bu »uätjltcfl, 

6o fefire frei jurfief — ji<V frei hinaus- 
So# ob bes (Su§gon9§ j#elte iü#t bie öbller, 

9Jc# bein @ef#ii! 

SB« loit, bu fltttteä Ri ab, 
in bie frembe Cbcrrotlt hinauf 
9lu8 beinern SBellenrei#, wo mit ben S#mcftern 
Sm fpielenb beitieS Safeinb bi# erfttufi, 

S3ou ©aljii nnb 6#ulb, non feorg’ unb ©etinjii#! fiei? 

2Bo ft# bie fluten jutn $alajl ergeben, 
ßodj libtr btr IrbliQa’nt Sogen »oölbenb; 

!Bo bie RötaHe ft# in roiljer lf)ra#t 
3«r Söule tffürmt, um beren Rabiläl 
SaS frnufe 5J2eergftDä#S fi# te&nenb f#Iingt. 

Senn oor bem ißtanb ber Senne birgt fi# tief 
3m @runb ein bunt ©eroimmel fflft'gcr IBpanjen, 

9la# oben nuc dl ®ru| bie SJlume fetibeub. 

3n langen gäben jdjmiegt ba3 ©eegra§ fi# 

SllS Wet#ec Sepbi# unter beine git&e; 

Sic färb’ ge ^Kiif#cl baut bir fülle ©rotiere. 

Sie Perle legt iljr (oflbat ßleinob jelbfi 
Sum S#mud i« beine Coden, f#turamcnb beut 
Ser Selpbin bir ben Süden, roilb ©et^ier, 

8ör bem ber blei#e &#iffer bang entfließt, 

©Dielt jabm mit beine« grünen. ItleibeS Saum. 

IRing? um bi# $er ifl SlffeS ©eben, ©allen, 

Gine äSelt Doll ©lanj, ein Äötiigrei# ber £ufl, 

Unb bu bie ÄBnigin! — 2&o ift ber $reiS, 

So tei#, b«B « bre foi#e ßtone gilt - ? 

Codt bi# beö Rimmels aDumfDannenb SBlou 1 ? 

O ttau f ißm m#t: »>om SSobea qualmt btc Sunß 
Unb öüüt in fdftüarje ©etter feinen @lanj. 

Gcdt bi# bet Sonne milber WJorgenflral&l? 

0 trau’ ißm ni#t: um ÜJlittag fengt bie Sonne, 

TOit #ren Strahlen treffenb [#iit 'Apoll 
Sie S#aaren feinet Sobten in ben CrfuS. 

2odt bi# baS 2ä#eltt auf ber !Kenf#eit Mnlfi^? 

D trau’ ihm ni#t, benu £ä#eln birgt SQerrat# ; 

Unb ob e£ f#ulblos au8 bem §erjen -ftiege. 


O trau’ ihm bennö# ai#i: baS S#i#fal liebt 
Sen S#cia bc« ©lüde« ni#t: Laib flieht ba§ i'ä#clu 
6ri#redt in’S J&erj jurüd, unb troflloe fkrrt 
Wit blaffen Wunen bi# ber 3ammer an! 

O lehre um! bein hoffen lügt: Ijier oben 
3fl ©e#fel nur unb ©anbei; toaS bi# loilt, 

Sa§ flieht bir im örgreifen; roa§ bu haß, 

Ültt beinern ^etjen flirbt’8, bah beine Stebe 
3btn nadnueitit, einer armen 2öittme glei#. 
öltd* auf, o Rinb! — unb »dßlft bu no# ben S#leier?* 

. ©jjafefpeaue ^atte auf eine 5lntrcort feiner überrafdjten 
Witfpiclerin nic^t geregnet unb looffte eben fortfa^ren, oI§ 
3^eti§, öon bem ©eift be§ Sjrielc§ über i^re mäb^en^iafle 
€d(icu emjwvgelioben, i^n ju fan! unb mit rügten« 
betn Stu^brurf rief! 

„ß Jgen ber ©eißet, — Ia& nti# benno# ji<h«u!* 

5lbcr bei bem Ä’lang biefer ©timme erbebte ©fjafetyeare, 
fltt ob i^n ein Sauberftab berührt batte. ®iefe ©timme — 
ttie mar ei mögfirf;, ba& fein Obr fiel) hätte täufdfen fönnen? 
— Qrrft je^t fiet ibm autb bie fei^ranfe ©eftott, ba§ fd^öne 
|>nai auf, unb aus ber fdjtoarjen 3)?a§fe, bie feine ungcbul» 
bigen ©iide hätten buTi^bobren mögen, fdjauten i^n bie 
glän^enben bitnflen ülugen nn, bie e'r fo gut fannte. ©te 
mar e§ mirHict), ba§ liebliche Silb feiner träume! ©ie lag 
flebenb tor ihm, er fafjte fie, boh leifc jitiernb empor, 
benpirrt — fprachtoä — ber Uebeicafthenbe toar jum Ueber= 
rof^tett getoorben tmb ber grafee fÖteifier ber ^Biibne ftanb 
ia mie ein ©dfful&ube, ber in feiltet Aufgabe fteefen 61ei6t. 

©lüctliihermeife roareit bie gufdjauer aufs ^eue &ott btr 
noöenbetcn Diatürliihfeit beö @piele§ fo entjüdt, ba^ i^r 
SßeifaÜ ben fdjmärmertben dichter äurSefintiung brachte. s Jcur 
ben^er§, mit bem er batte fortfafiien rooÖen, faiib er betinocb 
in ber gangen Söeite feinei ©ebäd^tniffeS nicht. $lber ein 
^lugenblicf genügte feinem getoattbten ©eift, um fidh ju faffen; 
fiibn nertraute er fid) bem ©fronte bet 3'm^oöifatiön: 

,©el) mir! i# tarn ju fpät: mir fagt'd hie Sljräne, 

Sie queHenh fi# au teiue ©imoeui hangt; 

Sie ifl bas 3 ei ^* n <i ,! « fremden ©eit, 

Sie meine ©eit ni#t iß, no# Leine roar. 

Senn too fi# fonjt im »eiten WH, auf ßrben 
Döer im Fimmel Sropf’ an Stopfen höngt, 

©ebietet meine 'Dk#t: mein iß ba^ 3Retr, 

Sa5, enhloS felbß, Lct SJcßc Sdjranlen jieht. 

Ittuf meinen ©int ergieht fi# au§ ben S#Lu#ten 
ScS ölcljcrliaftrten ^ebiig^ bie (Quelle; 

UnLanbig f#dumenb flurjt non gel§ ju golS 
Set toilLe goll, ba§ roflenbe ©eßein, 

SeB ©albeB Uticfcn mit fi# nitbemißenh. 

3# fpenb’ au§ mtinetn S#ah b« ©ölten gfiDe, 

Sie Don Lein £tmmel ftgntnb niebertraufelt 
9luf’§ büne gelb. Wein ift bie tleinße 'perle 
SeB eint burft'ge ©Inme träiilt. 

(Ein 'Jtaß allein, nur eines iß ni#t mein: 

Sie Sh'« ne. bie baS 33lenf#e»iauge locinl ! 

Su aber mcinft; aus meinem heitren SRei# 

(Entführte bi# ein neuer ^err. — C Rinb, 

Sein feetrj#cr luatb baS i xy. fein Siege§jei#cn, 

Sein ©llapenmal erglänzt in beinen Äugen! 

So trage bein ©ef#ii: im Sufben lerne 
(Öebulb; an beinen €#mcrjcii miß bein @lüd; 

9tn beinen Reiten mäße beine Freiheit, 

Unb im (Ertragen prüfe Leine ßraft; 

Än beinen <S#ranfen lerne, wer Lu biß, 

Sur# 3 roc if el Seiner felbft gemife. 

«uf gpreeben Ijoffe ni#t, benn unerfailli# 

Sagt bi# oon ßcmpj ju Rampf Dein neuer $crr|#cr ; 

Snim nwnn bu grieben miClfi: — bri# Leine geffeln 

UnL taerbe tingeub beine« getreu feerrf 

Wi#t licbli# tont mein S#cibegru6, bo# glaub’: 

Oft wohnt ira h«bften ©ort bie tiefße Siebe, 
äiel)’' Lin, toie bu gewählt! — Bin ©ort no# hört: 

©a§ ß# in beinern Rinbertjerjen gottli# 

Entfallet hat, bem trau* unb wahr’ eä treu, 

68 iß beiit erbthcil ber Unßerbli#!eit; 

Unb jum @eba#tniß biefer Stunbe nimm. 

Ser King, gefdjmüdt mit Liefer roeiften !]Strle: 

Sväft’ ihn ais &ort unb ^tb« 1 beiner Unf#ulb. 

©enu jemalB bi# ein wibrigeä 6tej#id 
Sebroht, bein beine Rrafl erliegen wiU, 

Sann fenb' ihn mir unb biv foß §ulfe nah’n. 

Seb' wohl! — unb wenn auf beiner ©anbrung einß 
Sein guft Dir inübe f#Iei#t unb irb’f#e Speife 
Sen junger beiner Seele ni#l mehr ftiQt, 

Sann tritt IjeraiiB an meine hftl'flen Ufer, 

Cafe auf be« *Jfteere8 fthranienlofen ©eiten 
©ie_ Äugen ruh’n unb wiege bein @emüt& 

Äuf mfinei ©cllenfpicl« Unenbli#lcii. 

Sann foll bir Wluth nnb greube miebcrlchren 
Utib Wa8 beS SeLeni Srattg bir rauben mo#te, 

©ibt meiner ©ogen SRnu[#en bir jurüd: 

Sei nie @ef#gffnen ewig S#affenben 
■Unßerbli#« ©twifehtit! — Äebe mol)C! - 

Sei ben lebten ®erfen nahm ©h a MP earc ^ en Swut« 
fcffleier au§ ben ^änben ber 3ungfrauen unb hing ihn ber 
fid) neigenben 3:^etiö über ba§ fchöne §aupt ^Daitn fchritt 
er ernft unb feierlich ju feinem ©cf;tff jurüd. Snbem er e§ 
b^fiieg, fügte ftch ber üorkftimm!« ©d)lu& bc§ ©pieleö öou 
fel&ft baran. ^Die Sfungfruuett erhoben je brei unb brei 
einen neuen ©efang, tu ähr eit b ihnen bie ®raut beit ^iigel 
jur Rechten hinan folgte. §iet unter ben 3meigen ber hohen 
SÖäume manbte ftch ^hetiö, mie Don ber 2Bcf)muth beö ©chei» 
ben§ übenuältigt, nrnh einmal bem ©otte ju, beffen ©d>iff 
langfam gleitenb um bie Sanbfpitje bog, Neptun, ber mittler 
Jett erleuchtet in ber ftanb, antmortete ben ftehenb er» 
go&enen Firmen ber Jungfrau mit fegnenben §änben. 

3n biefem Olugenblid fprang ?pud auf ben Gupibo ju, 
ber feine Raffung noch immer nidjt miebergefunben ju haben 
fehlen, hoö i^ni bie £)änbe mit bem Sogen unb ©efdjofs 
unb fartbte bem oerfihtoinbenben ©ott mit miiihmilßiger ©e- 
berbe einen golbenen ^ßfeil nach. 

(Sfortfegung fo(gt-) 


^ttt benifth« gfittll t« gdtttis. 

C© ic ja baä Porträt 6. 6t 9 unb bie Stilist 6. 652 unb 653.) 

Suni.8, ben 21. Wärj 1$77. 

JBentt im beittj#en ^eimatlanbe no# minterti#e_@tilrme um’S 
Oau§ fegen, über aöaTb unb gelb ft# eine rneiße £>#neebede 
breitet nnb ber freunbli#e fiefer bon »lieber Öanb unb 90leet* am 
9 etnüthli#en Rani infeuer fi# Don beS STageö Saft unb Arbeit er* 
holt, bann hat bet uu§ im linben ©üben f#on ber grlthting 
feinen fiiitjug gehrten unb bont blauen, unbewölftett ^jintmeT 
fenbet bie ©amte ihre roamten ©ttahlen hwn® ouf ba§ Canb bet 
f#lanlen fflatmen unb jtettidfjen SOtinaretS. 3n fol#«t ^agen ge* 
fdjieht ei ni#t feiten, ba& ein faljrenber ßanbSmantt, ben ein um 
gaftli#er SBinter etiua in’§ oielgepriefene 30älf#lanb nertrieien, 
feinen ORutb aufrafft urtb Lie 9Bogen beS ^RHteimeerS bur#fegett, 
um feinen auf afritanifchei ©#oae haufenben ©tammeSgenoffcn 
bic 0atib ju fchültdn. €ber ber -hohe öefiuh# njetchen un§ bie 
jiingftbergangenen ©tunben ge6rn#t haben tmb ber uott ber ge* 
lammten 33ebölferung jubelnb begrüßt mürbe al§ ein oielratß* 
tommener ©aft, ift ein fo feltenel Sreigniß, baß mir es für 
unfete tpßi#t h ü ^ en > ih n i» biefen 'ltnnalen 6eJonberS aufju« 
jei#neit. 

jJJrinj $atl oon Preußen, mel#er f#on [eit mehreren Sßoctjm 
mit feiner erlauchten @ntelin, fßrinjefpn ©Iifabeth bon Preußen, 
auf bem flaffifctjen ©oben Italiens nenneilte unb im iflnfihauen 
ber herrlichen ßunftf#äh e bett S#merj ob be§ ©erlufteSju itnbem 
fu#te, welchen ihm baS unerbittliche ©#idfat ßefdilagen, gebadjte 
bon ©tjilien au5, wohin ttjn feine ©orliebe für bie ©entmäler 
tömif#en ÜtlterthumS geführt fyaiit, au# ber ©tätte feinen 99e* 
ju# abguftatten, auf toeI#er einft bie ffttoalin 9iont8, baS ftolje 
Karthago, fu# erhoben hatte. Raum hatte ber ©ep non Sunis 
fiunbe erhalten »oit ben Sl6ß#ten ber hohen fltetfenben, als er 
fi# au# fofort beeilte^ benf eiben bie @aftfreunbf#aft feine? ocien* 
ialif#cn ßaubeS andubieien. 

6S war ein pra#töolIer ^Ittbltrf, als ber „fKeffaggiete*, eine 
italienii#e Roroetie, wel#e ber RBitig Don 3-taticn ben hohen 
fReifenbeti jur ©erfilgung geftellt ^aiie » ftotj in ben ©elf Port 
XuniS einfuhr, bie 5ßvn#tgal<eren be§ ©ei) pfeilgef#winb au§ bem 
fianat Pon ©oletta — bem £>afenftäbtd)en bon 5£uni§ — in bie 
blaue ©ec ftad;en, bem Skmpj&oot entgegen, Welches Len gürften 
ttug; bie gleichmäßig gehobenen ßiuber Mieten im ©onnenj#etn, 
bie Galauniformen ber beutf#en Ronfularbeamten unb ber hohen 
tuneßf#eit SEöürbenträg« funfeiten unb luftig ßatterleit bie Söimpei 
iin SBiitbe. 'Z11S ber beutf#e j ©cneraltonful baS ^erf be§ u ®tef= 
iaggiere* heicat unb ben bringen wilöommett hict ttn fiemben 
ßanbe, ba fanf ber ttaltemj#e SBintpel unb cm ^auptmaft flieg , 
maieftätif# fi# auSbreitenb, bie beuti#e ItriegSflagge empor. Salb 
führten bie ©ooie iin langen, feßU#en 3wQ e ^i* hohen ©äße on’S 
Santo, Ropf an ßopf, bi#tgcbrängt ftanb an bem SonbungSplahe 
bie SßeüöIIerung in ben malerif#en 5:ra#ten be5 Orients, unto 
al§ ber beutf#e ftlring ben guß auf bie ßanbungStreppe fe^te, 
ertönte au§ bett geuerj#tüntoen non ben weißen, gejaeften ©aftionen 
©olettaS h««h ein bonnernber ©ruß über ba§ 3Reer hm unb bie 
2Reitf#ettmaffe brach itt braufenbe, jubetnbe Qurufe au§. 

©i WuftaphQ Sep, be§ 3legentett fReffe, nnb ©tuftabho 
3§main, beffen ©ünftling, begrüßten ihren hohe» S3cfti# in §etj* 
Ii#er SBeife. $et Grftere bot galant ber beut|#en ^tinjeffm bert 
?lrm unb geleitete biefelbe an ben^Etrajug, wel#er bie JReifenben 
na# ZuttiS führen foffte. 

®ie ©chn-linie öon ©otetta na# 5Euni5 lieht fi# tn großem 
©ogen am Ufer eines ©aljfeeS »bet Sahira" hm. beffen fei#te 
glnten bon ©chwämten unjähliger roiher glamingoS bewohnt 
werben unb an beffen jenfeitigem @eft abe ber jerf lüftete ©u* 
ßome#n, be§ ©trgil »3®ühÖrnerberg", in bie blauen ßttfte fteigt; 
in ber gerne erglänjt in filbernem ©#imtner ba§ 6Ienbenbtoecß< 
^äufermeer Pon XuniS, mä#tige Äuppeln unb f#lanfe SRinötetS, 
über benen be§ ©ep gnhftfn mit weißem ^albmonto unb ©icm 
im rothen gelbe flattern, werben tntmer beutli#er ju etfennen, 
auf ben felfigen Slntjoheu erheben ft# brohenbe ©aftionen unb 
Weitab am ^ortjonte jiehi fi# in unjäh%n ©ogen eine alt« 
2Baffetleitung bux# bie im gtühlinft8f#muef prangenbe 2anb)#aft. 
©orhet an ben fRuinenfelbem RarthagoS geht bie raf#e gafjrt, 
bie ©ilhouelten Waibenber ßanteele h«ben fi# f#arf öom buntel* 
blauen, tooltmlofen ©immel ab; pon Seit ju Seit wirb ein 
malerif# brapiriec Araber fi#tbar, ber auf feurigem fRoffe ba bin» 
fprengt; neugierig fieljt toet ^irte int fdjmutjigen ©umu§ bem 
rcllenbcn Suge na#; ein frnnbcrtigeS ffiilb oerbrSnat ba§ anbere 
«nb immer wiebtr ruht baS eilige auf no# nie 6ri#autem, bis 
ber 3uß i« ben ©ahnhof öon XuniS ^iminbattt 4 >ff. 


Hm ©flhnhcf ftanbeit mit reich aufgejäumten fJRaulthieren 
befpannte ^ofwagen jum empfang ber hohen 'Jieijenbeit bereit; 
etne ©Störte malerif#er SRctter au* ber Seibtt?fl#c be§ ©ep ges 
leitete toiefelben bur# bie engen ©fraßen jum ©alafte r 3)ur el 
©cp", mel#en bet fftegent für feinen erlau#ictt ©eju# ganj be» 
jonberS hatte # etrrid^ter» laffen. S3i< ©traßen Pon XuniS ftnb feljr 
j#mat unb winben fi# in jicntli# ftarler fReigung jum $a§&al|* 
pla^ auf wet#em ber ©alaft beS ©ep ft«ht, aufwärts. «Rur mit 
9JUfy Eounte fi# bie lange üftagenrethe ©ahn bre#en bur# bi« 
neugierige ©ienge, wet#e Die ©troßen erfilüte, unb immer Pon 
ftteuem mußten bie galoppirenben Sfjiere jum langfamen ©#ritt 
gejügelt werben. Hüein wa§ bem SBagenlenler läftig erf#eitien 
mo#te, baS biente Portreftli# bem gntereffe ber grembeit, mel#e 
feine jo große €ile hatten, cm ben feltfcmen ®eftattcn oorbeiju* 
ftiegen, wel#e ihien 28eg hemmten. X)a fleht neben bem astneit, 
geI6bef#utjten ©ebuinen im f#mußigcn ©ntnuS — bem ©aria 
ber Hraber — ber rei#e mauttf#« Kaufherr im geftidten ftaflan, 
um ben rothen get; mit f#werer ©etbentrobbel ift ein golbfiro^enber 
Xurban gewunben unb bi« nadien güße fteefen in glänjenben 
Sßdftiefeln ; bort Petmag ft# ber ©lief bur# bie halbgeöffnete, 
mit unjähligen fJiägeln öerjiexte, f#were £l)ür eines jener Würfel* 
förmigen £aujer 3 u fiepten ; unter ben f#tanfen Säulenhallen beS 
HtnumS lauern, öon einem glänjenb f#watjen «Reger gehütet, bie 
Rinbcr be§ Kaufes fpiclenb auf blan!gef#euerteit aJlarmorplatten ; 
bort auf ber atibem ©eite ber ©fräße fteht ba§ eines rei#en 
jübtf#en ^autoe l§manne§ : bie großen genfter finb mit weit ne» 
wiMien, jierli# gearbeiteten ©fengittem ge^ütjt unb an biefelben 
gtlchut ftehen, tn ganjer «ßerfott fi#t&ar, bie reijmben Xö#fer 
beS Kaufes — B f#ön gfrael in XuniS"; f oftbareS ®ej#meibe 
funfeit über ben farbigen, furjen Dherlletbeni ; bie ©eine um* 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



li 52 


M 33 


9C«ßer cS*ttli itni> '38««. 3Cfr«ieMt«ine gftttlititfe Jteifittts. 



Mjliefeen etigctnliegeitbe Seinttetber au§ ilißrn* 
bcnt ©olbbrofat, ben Semft^ienen bet Kittet 
be§ gjUttelaltcrS üeqjleidjbar. mehreren 
Sunfien münben in bie engen ©tragen mit 
ben fdjnjcißfaiti en, rötfjfelfjaftcn £ftufem bie 
breiteten SajarS, bie „6uf* ein; burdf) bie 
©galten her morf elfen tpotjbebadfung iredjen 
fidÖ bie JSonnenftrahlen mtb erleuchten 3 tut* 
berijty bte farbigen ©toffe, welche bor ben flci* 
nen r nif (Neuartigen SB üben au§ge£)ängt ftnb, 
in beren ÜJtitte ber (gigentfjitmer Innert. 2)ie 
Käufer brdngcn fidj unb bic ^ätibler fdjrciett 
£B<tarert unb Sßreife au§; bie berf^iebenen 
färben ber lurbnrte faden auf; ber SJtann 
mit bem großen, lürbtS artigen Turban bon 
meijjcnt, golbbitrdjmirftem Such ift etn ßabi; 
ben blauen Surlan trägt ber Stube unb ber 
grüne ift ba§ 916} eichen be§ frommen ^ßtlgerS, 
melier auf bem ffirabe be§ Propheten ju SHclIa 
fein (Sehet oerridjtet hat unb als *£ubji* in 
bie ^eimai jurüdgefe^rt ift. ©urdj ba» ©e= 
tüinmel Nufdfen weiße ©eftalten, ben fdjwar* 
jeti, ba§ ©eftdjt Berhüllenbcn ©Bieter »or fidj 
boltenb , um ben 2Beg 311 fucf)en , Wanbelnbe 
KatOfel: ara&tfche Stauen. — 

©nblidj war ber ftaSfiah * , ba§ Reifet 
SBurgfilntj erreicht unb bie tEBagen gelten fcor 
bein Calais be« ®«h. 2 öieberutn empfing ein 
Sfßrinj be§ öaufe-5 mit glängenber ©uiie bie 
liSnigltd^tt ^ohetien unb fünfte fte butd) bie 
reirfjgefdjmiliiten ©eniäd&er. SJtit ben jier= 
liehen, iaufenbfadj 0 erklungenen %t« 6 e§fen, 
welche »nie jarteS, berfteinexte§ ©pißengeweOe 
bie EDiauern bebeefen, mit ber SKoforfbelleibung 
bet Söänbe, mit ben frfyfonfen ©ffuleit unb 
ben Wartete au§ fariEjagtfcbent SRormot fteljen 
bic reichen öergo lbeten SJiöhcl in obemen ®v 
ffynofö wenig in Harmonie. 58iS 3 U ben 
flcinftert Äleinigf eiten war Borgeforgt worben 
unb auf jebem Soilettentifche ftanben alle nö : 
ttjigen fleinen ©erfitNfc^afien unb bte heften 
parifer SBoblgerütbe. 

Sun . ben Sen ft er n biciet fid) ein ent* 
jüclenber ?Cnblt(i bar: fi’ofjf ön #ojpf fte^t bie 
farbenreiche SJlengc in ben ©artenanlagen be§ 
lßlat}e§ unb in ben ©äulcngangen, Welche ben* 
jcfbeit untf^IUfeett; bie atabifdje ©Ntettwach*, 
bie SpatjiS, in ihrer bunten Äleibung, Natten 
auf xeidigefdimüilteu Spieren Bor ben Stljoreit; 
ein 5Jhiftfforp§ fpteli einen türlifetien SJfarfch; 
bte alte Eßalmc wiegt ihre langbtöttrigen 
Zweige über bent aratifdjen ßaffeeljaufc mit 
feilten ©pitjhogcu unb ^erraffen; au§ ben Seuevfcf)Iüiibeit ber Raä* 
iah, welche mit ihren balbserfdüenett SRaueru unb 5Chüxmett auf 
!Utner Anhöhe fi^ ergebt, borniert neuer ©rufj über bie ©tflbt h**»' 


liegen, bilben ein |«itete$ ©egenftiiel baju. 
S5ot wenigen Monaten noch ftanben h»« bnu= 
fällige, moTjdje, einfturibrehenbe Stuinen unb 
£5ufer, SÄifemuthifl fd^aude eine§ S£ng§ ber 
^efjerrfcher ber ©läubigen aul ben Senftem 
beä gegeitii6crtiegenben ^alafleB ouf bie tueniß 
erfreulidhe ÜluSfichi, unb 28cl)mut!) tef^tic^ 
fein §erj bei biejetn Wublirf. ß^erebbitic, 
fein erfter ÜRinifter, ftanb neben ihm unb ge: 
Wafjrie bie Wenig erquidltd)e ©titmnung feines 
^errn unb bereu ltrfadje. Kl§ biefer fleh 
wieber auf feinen fiaiibjitj 3urüdßC3ogen butte, 
bn ertönte beS SSejierS SDtdcbigeBot, ba§ Xrüin= 

inerfelb jum freunblicheii tßtaß umjufdjaffen. 
^ag unb Stacht arbeiteten ^aufenbe emfiger 
SJienf^eit, mitten unter ihnen hielt, fte an-- 
fporuertb, auf i(t>üuinenbcm JKoffe ber SJlinifter. 
Stach roenig Sßonben 30g ber SBep totebev be§ 
Stacht? in fein en ^ataft ein; bie Stacht War 
bunfd unb geftattete feinen Sölidf auf bie neue 
fScb&pfmig. 9lm ÜJtorgeit führte ihn ber 9Jfc 
niftcr an bafiefOe Senfier, au§ bem er einft 
traurig gebtidtt; wie auf einem Sauber ruhte 
fein Singe auf bem freunbli<hen Ißlnfje; ftntt 
Siuinen unb Xdlmmer crblictte «5 sierlidje 
Etagen unb ©äuten unb reiche ^aufläbcu unb 
ettt ©arten grünte ju feinen — 

®er ®ar et IBep wirb nur wenige £age 
im Sahre toom Set) felbft bewohnt; in ben 
fefttidjen Städjten be§ KatnabaH, »Betnt jubelabe 
©efänge ber ©läubigen erfcijatteii, ber arabifdjc 
Surferbädec fofttid^c ©üßigfeiten bereitet, bie 
5D?inaret§ ton taufenb 2ämp<h<n erleu<htet fmb 
unb bie Stacht jutn 3Tafle gemacht wirb, jeigt 
er fidh an ben fünftem feinet ^Balafteä ber 
wogenben ÜJtenge, unb aut f^efie beS SJluleb, 
bem ©ehurtstag beS Srophdcn, Übernachtet 
er bafelb^, um am frühen 9Jfr>rgen in ber 
grofjen SJtof^ee 3U XuniS fein ©ehet gu ner= 
richten. 6onft fdjläflt er feine Kefibenj wäh ? 
renb be§ SBinterS in feinem fianbhaufc neben 
bem Sarbo, im ©omnter am SJleereSgeftobe 
ju ©oletta auf, 2)_cn beutf^cn dürften, welche 
iljit nicht feiten mit ihrem Qtafuche beehren, 
öffnet er gaftlich bie Staaten feines ^JalafteS, 
welchen ec 3U ^hteu be-J SefudjS beS nahen 
SSerwatibkn unfereS ÄatftrS gait^ befottberä. 
hatte au§fd}mücfen i laffen. 

ift eine Ötgeutljilnili^lcit beS Ortern 
taleu, bafg er bon SJiafj unb f*d) feine 
rechte SBorftellung 3U machen berfteht. _ 60 
war währenb beS ganjen Scfuchä be» ^ßrin,3en 
eine Umimffe Sebienfteter in beit Sorfälen unb fallen aufgeftellt; 
ein gaiijeS Regiment Infanterie ftanb unter bem ©«wehr, 23a gen 
»arteten £ag unb Siadjt Bor ben j£h® rc,t ( un ^ unter ben Üruü 


Slhintl Geeint Sinbir 1.tafdja, ©cncialiffmius bet türlifchcu Slrmcc. (©. 656.) 


SJte alte Sutg mit ihren wetteegebräunteu Qitmcu. utib Sadfen 
erinnert an alte blutige Seiten graufamer SBiHfltr; bte jurlidjen 
©äulenhaöon, hinter benen bie reiiiften ^aufldben t>on Muttis 


2)cc $atbo, $alaft heö Sch hon £imtö. Originaljeichnung. (©. 


651.) 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 










654 


%tiet eäaiii u«.!» $tcer. gCfitflrirte 


M 33 


höhnen »at ritt fi>mtlühe§ ffilutbab ongeti^lel toorben f als ob e§ 
ftd) Darum geßanbtlt hätte, eine ganze ltmee zu berpromantiten. 
«bet oxidj an Meinen, »ohlthuenben 9tufmerl|am!eii«n fehlte e§ 
nicht uttb al§ be§ äbenbs bet ©rinj tnit feinem ©efolge einen 9tunb* 
gang buräj bie 6 eKcrIe«c^ieie» Säulenhallen be§ KaSbaßplageS 
nmdjfe, begleitete ißn ein bequemer Sßagrn unb ein -rußiges 
{Dtaultljier mürbe gefältelt unb oufgejärnnt neben ihm hfrgeiüßrt, 
um ißm fofort im fjöfle per Grmilbung j« Gebote 3 U flehen. 


Sine gute Stutibc ton. SuniS, in fruchtbarer SBctie mit »ogeit* 
ben Saatfelbern, tteldje bem DKeere ju ber olinenbeioa^feite Saljcl 
begrenzt unb an bereu jiiblidjem frorizont bie blauen, felfigen 
IBerge von Sagbuan fidj erheben, liegt bic offijielle SKefibenj be5 
©et) von £utti§; ber SBatbo. Gin langer äquäbuft auS fpanißfcer 
Seit sieht fich mit feinen hohen '-Bogen über Bie Straße hi«, welche 
beibe Orte Berhinbct. @5 möchte Icfjwer halten, bie Seit 3 U be* 
fümmett, tu »eichet bie ©rutibfteine jutti Sau bc§ ffiarbo gelegt 
mürben. Anfänglich mag er Woßt nur jum 2 öobnhau 8 be§ ©eh 
unb feiner fjamili* beftimmt gewefen fein, «dein ein orieutalifcher 
^eSpot^ hat große ©ebürfniffe. Sr will feine ©ttnfttinge unb ©e* 
amten. iu nädjfter f/lähe um fich haben, unb falls er etwa? begehrt, 
min er ititßt lang auf bie Erfüllung feiner Söünfche »arten müjfeit. 
So ift allmältg aus einem 25oßnf)au§ eine fletnc Stabt Don etwa 
2000 (Siniwohnent geworben mit engen Strafen unb (Rängen, bie 
»ie ein ßabprintß Ben räthf eihaften Sau burdjjieijen. $ie 5D2ini= 
ftericu finb in bem ©arbo untergebracht, bie Beamten bewohnen 
bmfelben uitb in be« lleiiten, bunflen ßaufläben werbe« alle 93e* 
bürfniffe be§ 2eben§ feilgehalten, 23on außen gefeheit, gewährt 

ba§ Sdjloß einen impofaiiten Anbtii. ^oße 3 Jtauern mit Sinnen 

unb Saden, Säßießfcßarten uitb Sugbrtidm unb ein breiter Graben 
umgeben bie Suig; auf ben ©aftionen liegen alte lange Kanonen 
unb übet ben SCßtlrmen an langen tftaften wehten bie Sahnen 
mit bem fralbmonb. Kurz, ber ganje Apparat einer mittetalter» 
liehen Stabt hat fich V lex erhalt*«- — 

3tt glänjenbem Aufgug begaben [i<h 3h« föniglidjen Roheiten 
3 um Empfang, meldet bafelbft feftlicßer al? jemals ftattfinben 
tollte. Rimberte bin SBagen beberften Den Vlaij bot ben» Schlöffe; 
Xaujenbe bon Utenfdjen 311 Su& unb 311 $fcrb waren hinausgeeilt, 
ünt bie Sremben au§ be-uffdjem ßanbe 31 t feljen. Heber bie (ßßrett* 
treppe, bie fogenaitnte „fißroentreppe", beren kibe ©eiten marmorne 
Sowen bewachen, würben bie filrfllicßen «Säfte unb bie ieutfcßm 
Kavaliere in glänjenber Uniform jurn initem, mit Säulen bi^an* 
tinijeßen SttjlS umgebenen frof, bem „©attio", geführt, in beffen 
Bitte in marmornem ©eden eitt Springbrunnen filiitjd)ert. An ber 
Spiße feines gatten frofftaat? fam ber_®etj bis ^ictjer Dem ©rinsen 
entgegen, begrüßte unb umarmte bcnfelbcn, unb bie ©ringeffiu *m 
ber franb fiiyrenb, geleitete er feine ©äfte sum Sthwnfaal; tunefif^e 
fftegimenter iu ©ulauniform bilbeten Spaliere; bie 5Kufitforp§ im 
Jpöf ftimmten bie beütfche fJtationalhhmne ff ^«il bir im Siege§fraii 3 " 
au unb bie Kanonen be§ ©atbo gaben ben königlichen @ru§. 

Äm Siife* be$ ShwneS nahmen bie beibeit dürften, bie ©rin* 
jeffiu unb beren Stauten ©Iah- 3 U betbett Setten reihten fiep bie 
©rofetDlirüentrügei beS 9teid)S in ihren malerifd>en brachten; 3 ur 
linfen §anb be§ ©ep ftanben bie tpritigen bon ©eblut^ affe er* 
letmbar an bem au§ btiljenben ©riDanteit gefertigten, um beit 
£al& getrogenen ^auSorben. Nochmals Begrüßten fuh bie dürften 
in herglichfter SSJeife, bann ftellte ©rittj Äarl feine IVaUaliere tov, 
welche, alle in grofeer Unifoim, bent^ep gegenüber fich aufgefteflt 
hatten, ^lu^ ber ©ep nannte bie ©ritt 3 ett feines Kaufes mit 
Flamen; er gab feiner 58 efriebigung ?litSbrud übet ba§ @tüd, 
Welches ihm unb feinem gansen öanbe 3 U 2 !ljril geworben, einen 
fb hohen, bem ffaifer be§ grofee.n, ruhmreichen beutfehen ßanbeS 
fo’ eng unb nah* &cr»anbtcn dürften in feinem. Steife begrüfeen 
3 U bürfen. ®ie grbfete SÖerehru«^ trage er für baS erlaurfjte 
ÄaiferhauS im Cicr^en unb bie herjlid)ften ©ejiehungen berfnilpften 
beibe fiänbet mit einanber, um toel^e fich 3 «bunft ba§ engfte 
©anb ber greunbf^eft fdjlingen möge. W\i btefen. SBorten banb 
et um ben ^al§ b«§ gingen feinen ^auSorben in Brillanten, 
.welchen berfelbe im fernen beutfehen £<mbe tragen m5ge, im ltt= 
gebeuten an bie furjen Stuitben, welche er auf tunefifchem ©oben 
^gebracht h Q ^ e *- jeber ber bentf^en ^»erren mürbe oou 

bem ©eg I>öd)ftriö*nhänbig mit bem Stern feines Drben& gefchmüdt. 
^ 3 ie gan 3 e Unterhaltung würbe burih ©ie Vermittlung be§ erften 
■®ragoman§ bc§ ©ep geführt, weither, bem ©ebrouche beS SanbcS 
gernäfe, eint§ ber höcpften 6 -hrenämtcr bell eibet. 2 )ie ©rinjeifin mit 
ihren. 5)amen ftatttte bet ©tinse^^emaljlm be§ ©ep in bereu fjarem 
einen, ©efuep ab unb unterhielt fid) lange fveunbfdhaftltcfift mit 
berjelben, inbeut bie ©emahlin beS beutfehen ©enerallonfulS babei 
ba& ?Cmt eines ©olmetfcherS üerfal). ©ie getreu burftot ben 
Ratern, bie ©emöcher ber fjrauen, ni^t betreten, fo bermögen 
wie benn übet iiejen ©efuch nichts 3 U berieten. 


©lohammeb es Sabod ©afcha=©ep, ©efi^er beS ÄBntgret^S 
tiunis, ift ein angehenbcc Sech 3 iger unb jictnlich ftarler C>err. 
©a§ furjgefehntltene Haupthaar, bet ebenfaffö luqge {dritten c ©off= 
hart, welcher baS ooffe ©efid)t umrahmt, finb bereits ergraut. 
9®a§ fofort an feiner ganjen ©rf^einung auffäüt, ftnb ein ©aar 
prächtige, grofee, etwas trtelandjolifc^ blidenbe Slugen, aus welken 
bie größte ©utmüthiglcit ipricfjt. _ ©er ©cp non ©uni§ lebt ein* 
faep unb $urüdge}i)g<n, Wie ein reicher Ißribatmann, feinen fleinen 
ßiehhabereien. gr hat webet, »ie fein Vorgänger 3Jiobammeb 
Sep, einen §arem non 900 grauen, noch entjUht er bem ßanbe 
bie beften SlrbeitSfräfte, wie baS Slhmeb Sep getljan, weteper fein 
ftepenbeS Qttt auf 30,000 ©iarnt gebracht hatte, ba§ er burdp 
au§ aut fiönigreiep Sarbtnieit erproben Wollte; er hat eine eiit 3 tge 
©emahliu unb hält nur bie nötptgften ©ruppen im Solbe. 

9luih in ben fdjlimmflen ©agen hat fich {eine Secleugrö|e 
unb feilt trefflidieä ^er 3 nicht oerleugnet. ©ie beibett Slufftänbe 
oon 1S61 unb 1804, beren milbe ©ranbung felbft gegen bie 
dauern feines ©alaftcS anftürmte, hat et eittjig unb «Hein burch 
bie uäterlidje ©anftmutb befchwicptigt, mit welcher er bie ßnipörer 
auf bte gefahren bc§ VürgerlriegS, auf ben por ben ^oren ber 
fRegentfchaft lauerttben gemeinfamen geinb hinwieS, ftatt Kanonen 
hat er iflarlamentäre in bie feinblichen ßager gefepirtt unb einen 
Scpleier über bie Vergangenheit geworfen. 

{Reben bem Öarbp hat er fich ein einfaches, gefdjmactooffeS 
ßdttbhauS erbaut, .Kiffer Saib“, ba§ §auS bei ^riebenS. ^ier 
lebt er feinen frieblicpen ©efchäftigungen; feine SKuteftunben füllt 
er mit ph°to 9 taphi|<hen Aufnahmen au5: ben Saal feiner ÖiHa 
in Oioletta fipmüden gro§e ©ilber feiner ©iknfllinge unb Uftinifter, 
afle bon beS ©ep #anb gefertigt. 


3n>eimol in ber 2Öo<he fitjt er im ©-eri^tSfaal b<§ ©atho 

3 u ©eriept; feine ©erechttgleitSliebe »irb affgemeüt gerühmt unb 
feine §er 3 en§giite läfet ihn nie im Stiche. Seht fchwer i^ er 
bnju ju bewegen, ein ©obeSurtheil au§,jufprechen uitb nur in ben 
äufierften gaffen lafet er baffelbe noffBiehen. 

(gortfefeung folgt.) 


Jtus Den ffrtimcruugsblnttttit bcs Ireiljcmt 
». Uorbltirdj. 

12. 

SParforcejagiö. 

<£S waren wunberbar fcfiöne ßerBfttage im Oftober fceS 
3ahre§ 1847. 

?tm frühen {Diorgcn wallten bi^te ziehet über ifjotöbam 
unb bureb feine ©trafeen, aber bie auffteigenbe ©ortne hatte 
leichten ©ieg; if>re Strahlen fpielttn um bte nergolbeten ©pißen 
ber Spür me uitb Kuppeln, über bie bereiften ©äeper hin, hefteten 
fich an bie grauen Schleppen ber feuchten ©efetten unb trieben 
fie lächelnb hinaus übet bie ftaoel, über &aibe unb ^laibefcaut, 
bis ju ber buntlen Hßalbgrenäe. ©ie Giebel ftreuten funfelnbe 
©ropfen, toic ©iainanten, auf ihren £Beg, jeßt rafteten fie unb 
umwehten mit leichtem Schleier bie Kiefern unb^idhen unb bie 
traute .£)eimlicbfeü beS immergrünen gorfteS. 

5luf ber ^Mantagc, einem fleinen (jierjierplaß an ber 
Ofarni^onSfircbe, ift frühseitia ein munteres «eben; bie Mefniten 
bes erften Oarbe reginten t§, bie „jungen Scute" ber ©arbqäaer 
werben geübt. Son aHett Seiten h 0 ^*« ««h fc^alien bie 
Stommanboraörtec ber Unteroffiziere unb Obetjäger; Offiziere 
wanbeln auf unb ah, bleiben fteljcn, foirigicen mit lauter 
Stimme, treten auch roof»! heran, heben ©iefem baS Kinn in 
bie ober briiefen Öenem bie eine 6d>ültcr herunter — 
unb jwifchen ben 2ärm hinein tönt oon Viectelftunbe ju Viertel« 
ftunbe baS ©locfenfpiel ber ©anüfonSftrche bie ?lnfang§ftroplie 
eine? melancholifdien Kirchenliebe?. — ftnb nun anbertbalb* 
huubert 3aßre h<r, ba baute griebrifr SBilpelm I. bie Kirche 
unb btdjt baueben ba? große ßperiierhap?, „ber fange ©tall" 
genannt. ©eS Sonntags jaitg ber König mit feinen Solbaten 
erbauliche Sieber in ber Kirche unb iu ben ©iochentagen briüte 
unb fuchtelte er fie im langen Stall — ließ ©inen »oßt auch 
©pieferuthen barin laufen, ©ibel unb ©toef waren ißm aus 
ber franb aefunfen, al? man ifjn in fetnem f^roarjen, eefigen, 
feßmeren 3)iannorfarg unter bie Kanjel bet Kir<he iftellte. ©r 
war aber bet rauhe ©runbftein, auf welchem fich bie in unfere 
3 ei l reichenbe Gottesfurcht unb 2Ranne?iucht atifhaute. So 
Hingt ba§ alte ©locfenfpiel heute noch roie ein 'Diahnruf be» 
frommen unb ftrengen ©olbateiifönia? : „Bete unb arbeite!" 

3J2it bem ©eten wirb e§ nun afferbittg? nicht fo feljr ängft» 
lidh genommen, — aber ber alte frerrgott ift leichter unter bem 
Grübeln iti ber ©tubirfiube jn leugnen, al? auf bem SÄlacht« 
felb_ unb in ber Krteggnolh , unb etn echter, ehrlicher ©olöat 
weiß am heften, baß er e? allein nicht macht — aber gearbeitet 
wirb eifrig jahraus jahrein, unb matt<h*r fe&nfiicbtig« ©lief 
ftretft bie Kircpenuhr, ob fie nicht balb beginnt mit ihrem: 
M Ueb’ intmet ©reu' unb fReblichEeit." — {Reben ben Stunben 
be? einförmigen ©ienfte^ gibt e§ auch fröhliche uitb glüdiic^ 
bie {Dienge, fo baß, wenn wir unS na^ langer 3 eit einmal 
juTücfioenben , iene 3 ohrc n?ic ein lichtes ©onnenbilb »or un? 
liegen. 

@3 ift ©arfotcejagb angefngt ; 3 U biefen ^agben finb 
bie Dffijie« äl3 ©äfte oon bem fönialiipen ^agbherrn gelaben. 
frier uub bort in ben füllen Straßen halten ©iener (eicht* 
gcjäirmte, fepöne ©ferbe »ot ben frauäthüren unb oben in ben 
Stmmern wirb bie leßte franb an bie ©oifette gelegt, ©ie 
pohen Dteitftiejel , ba? blaue fralätuch, welche? leicht gefnüuft 
über bie ©atiflwäfche fällt, ber jaoifcfyen bem fchneewetßen ©ein* 
fleib unb ber Stulpe herpotfehenbe Strumpf — ba? finb Sille? 
aar wichtige 3)inge — unb wenn ber Spiegel ein tabellofe? 
Silb 3 uiü.d wirft, bann hinein in ben fcharlaitjrothen graef mit 
flolbeitett Knöpfen unb ben feinen, glärtjenb fchwar^n ©plinbev* 
ßut — non Gilbert ä 1 ^rieori^eb’or — ein wenig nacb uorn 
gerüdt auf ba? woh^'ißrie franpt gefeßl. S)cr Sport?mati, 
lehr jufrieben mit fid>, bie ^agbpeitfdie unter bem ?ltiit unb 
bie boppelfnöpfigeti franbichuhe jdhließenb, tritt nun htnau? 
auf bie Straße; er Hopft lei# unb järtltch ben fral? be? 
©ferbeS unb baS eble ißier iiirft mit bem Kopfe auf unb 
nieber; e? weiß beim Entlief be» rothen IRoifS fefjr wohl, baß 
beut bie frörner Hingen werben ltftb ein {Dleilengalopp tu 5lti§* 
ficßt fteßt. 3>er 2 )ieiter bietet ben feinen ©tahlbügel, ein Schwung 
unb bann Sufi in bie 3«Ö*L 2öaibmattn§ fretl , btt ffaitlicher 
3 äg« 8 mann ! 

Vicht weit Bon jener Straßenecfe fängt bie ©raune fich 
an ju gieren, tänselt unb hebt fich, ^berbet fttL al? fet fie 
entfeßli^i fthwer ju reiten — wa? bie Sporen fie anfänglich 
gelehrt, beginnt fie oon felbft jebeämal, wenn fie fich bem fr auf e 
nähert, unb läßt nicht eher nach, als bi§ fie eine ©trede an 
ihm vorüber ift. öb fid) ber weiße Vorhang am Senfter bort 
oben bewegen wirb? Sie blauen 'lugen be? (Reiters feßen [eßn* 
füchtig unb treuherzig mitten auf baS ffeufter; aber ber ©or* 
hang bewegt fich nicht, — bie ©raune befontmt bie Sporen, 
fie »erlangt nicht? lieber, als bie ftfclanlen ©lieber 31 t ftreden, 
unb vorwärts geht eS in langem Galopp bem Söalbe zu, 3*®ei 
belle 'äugen haben ihn aber hoch fo genau gefeheit, baß fie bie 
Korafleiutübef im blauen fralstudj unter hunbert auberen auf 
ben erften ©lief wieber enennen würben. ®ie ViufjelinDcc* 
hänge faßen nicht ganj zur ^enfterbrüftung herunter ; unter 
ihnen fort faßen bie äugen auf ben rotheu fjteiier ßemieber, unb 
es war burchauS nicht fraß, ber fie oerflärte. 'Bie ia? jdhöne 
Kinb mm wieber auftaucht «nb jnrürftritt , über ben weichen 
Seppich 3 um femm »erlaffeneti 2 ager ßin, ba fängt e§ plößlidh an 
unter ber fleinen franb, bie ba» eilig übergeworfene 2 u<h über 
ber ©ruft zu lammen heilt, jn hämmern unb 31 t Hopfen, — war 
boeß bei ber leßten ^sagb einer ber {Reiter feßwer geftürzt unb 
bann 6 ewußtloS aut fraufe poriibergefahren worben — bte guten 
Singen, bte eben noch fo gtürflidj geblidt, fte rooffen faftioemen! 
SBer liebt, ber hofft, uub bie Siebe hont ben frintntel herunter, 
muß ja ba§ Ungliicf jurüdweichen, wo fie weift — unb ift er 
hoch ber adergefehidtefte {Heiler unter ben SHothröden, wie et 


auef) bet ällerallerbefte ift unb ber füllet aller fch Suffe 
unter allen SRännem. (Sanft frubertu? wirb mit ihm fein unb 
ber Heine freibengott äntor fliegt um ihn h*c; ftatt ber ©feile, 
bie er längft nerfefroffen, trägt er taufenb bange ©egenSroünfche 
im Köcher unb et wirb bem altem jagboergnügten freiligen ge* 
tteuli^ fefuubiren. — ®er ©lüdflicße, ben bte Ciebe mit ihrem 
©lorienjdjein umgibt, war ich nun nicht^ hätte eS aber fein 
fönnen; benn Siebe ift ja HBunber unb Siebe ift ©nabe! unb 
wie jagt bodj ber dichter weiter? ^ 5 fn 3)emuth follft bu ße 
empfangen, als lehrt’ ein @ngel bei bir ein." — 

äm heutigen Sage würbe ein für bie ^JagbgefeUfchüft gatij 
befonbei§ frohes ©reigniß gefeiert, ©rinj Karl, ber hohe $ro* 
teftor ber ©arforcejagben, war in Italien am Kranfeulager 
feiner Xochter gurürfgehalten worben unb nach erfolgter ©enefung 
ber ©rinzefftn heimgefehtt. G? mar oetabrebet, baß förnmtlicfre 
^agbreitcr fßotSbam? fich nach be? ©rinjeu nahem Schlöffe 
©heniefe begeben fall len, um ißm bort ihre freubige frulbigung 
barzubeinaen. Bit [teilten un? in langer {Reihe uom {ßarftljor 
an bis hinauf jurn ©ißloffe auf. ©or ber ©eranba ftanb 
bereit? be? Prinzen ^agbpferb unb er fcl 6 ft eifchien alsbalb; 
alle früte fenlten ftcfr bt§ an baS Knie, ein laute?, fveubiges 
fritrrab begrüßte ihn. 5)er ©rinz , in fiRiene unb ©eberbe bie 
hohenjoHernf# frerzli#eii mit bet hotjen Bürbe feiner Steüuitg 
oereinenb, eiwieberte ben ©ruß. Gr ging, ben abgeitom menen 
frut in ber franb, an bet flattlidhcn {front ^>er ftürtten, ©rajen 
unb frernn hinunter, bann beftieg er »ein Vferb, feßte fich an 
bie Spiße ber SJtothröde unb in fdßarfer ©ace ging e? bem 
weit gelegenen {Renbemou? entgegen, ©riii§ Karl ift nicht 
nur ber hohe 3Jlafter Der 3agb, fonbern, wenn ich fo fagen 
Darf , bie Seele berfelben. Seiner reichen Grfahrung in biefem 
3»eigc beS eblen Sport, feinem Scharfen ^ägerblid entgeht nid)t§; 
jeber 3ogbjehler, baS geringfte ©ergeffen ber üblichen ©ebräuche 
wirb oon ißm bemerft unb gerügt, fo fpmmt mit feiner ©egen* 
wart ba§ rechte Seben in bie 3 agb. 55aS fHenbeäoou? war 
heute bei SDiichenborf im i^orftcenier $uner?borf. 3 dl ritt ntrine 
braoe unb troß biefeS fcharfen {Ritte? ging fte bie 3agb 
fpiitet fo frifch, als fei fte eben aus bem Stall getreten. — 
Bit waten auf einem breiten ©eftetl, ba? unter bem 
2)unfel hochftämmiger Kiefern ju einer Sichtung führte, in beit 
Balb eingeritten. 3>er So-nnen)#in blinltc überall burch unb 
wärmte bte ju ©oben geholfenen feuchtfatten ©lätlet ber Gießen, 
er lag auf beit Kiefernabeln, auf bem UtooSteppich unb bie 
Üuft war erfüllt mit bem roalbftifcfien , harzreichen äroma, 
welches 3 eber lennt, ber, bie märüfehen Bälber burdhfireifenb, 
feinen neroenftählenoen Ginfluß an fich erprobt hat. Stuf ber 
ßicßhtng f)ielt Die Eöniglidje ^ashequipage ihr 3Reet ab. $ie 
frunbe, bie un? oorauS ju frolje gezogen, ftanben in bidjtem 
Knäuel jufamntengeb rängt in ber IDtitte be§ grünen {jMa^eS, 
ißnen zur Seite auf feinem Schimmel ber Oberpiqueur Äiefijch, 
wahrenb bie übrigen 'J&iqueure bie frunbe im Stritt mnfreisten. 
5Die ©tqueure tragen rotße , reich mit filbernen ©orben belegte 
{Rode, jehwatje Sammetlappen, baS Balbhorn über ber Schulter. 
{Ring? herum hielten in ©ruppen bie berliner fretren, bie vor un§ 
«ingettoffen waren. Unter ben Kiefern ftanben bie ©arforceiungen; 
fte relrutiren fich au? ber Slraßenjugenb VotSbam? unb laufen 
bte 3 Q 9^ *üit- — tu ihrem rothen Siemwanbanjug unb bloßen 
Süßen crfcheinen fte faft immer volljahlig beim fraHali. um bie 
Vferbe gegen ein gute? ÜEriitfgelb 51 t halten. äl§ ber ©rinj mit 
feinem ©efolge ftchthar würbe, festen bie ViQueur« bie Balbhörner 
an uub bie öanfare „bet Sürftenrnf" begrüßte ben hohen Üßafter 
be_r 3agb. Gr empfing bie Vielbung be§ föniglichen {Reoierförfterä. 
Gin vierjähriger ftarler Keuler war in einem bießtbeftanbenen 

t agen eingefpürt unb betätigt worbett. GS würbe fofort jur 
uihe angeritten, oorauf bie {ffteute mit ben ©iqueuren , bann 
folgte ber ©rinj an ber Spiße eine? sahlreichen f^elbe? von 
über hunbert {Rothröden. än ber Schonung angelangt, würbe 
bie Sluffteffung fo genommen, baß ber Uehertritt be? entweiihen* 
beit BilbeS int ©eteich beS 2lugeS lag, unb bann bie {Diente 
eingelaffen. 2>er Schwarze, aus feiner 9iuhe geftört, wich erft 
mürrif^ au?, al? ihm bie Sache aber langweilig würbe, beiidte 
er ftd) feitwäct? unb gewann ba? hohe frolg. $ie Fährte h«lt 
wie ©edj; es founte ein firmes Anlegen ftattfinben. Bäßrenb 
bem forltröflenbett Schwein ein ©orfprung öon fünfzehn aJHrtUt«i 
gegeben würbe, hatte ber fruntSmcit bie frunbe wieber gc* 
lainmelt unb jw würben ttun su ber verbto#nen ffährie ge* 
leitet.*) {Roch flehen bie frunbe Dicht zufammen, mit HKühe 
gelingt eS, bie eifrigen Kopftjunbe burch Bort unb ©etliche 
Zurüctju halten, auch bte ©ferbe Drängen gegen bie $ügel unb 
tinb voll Ungebulb , — ba ergreifen bie ©tqueure bte frörner, 
<9 ertlingt „bie äniegefanfare", erft in tauggezogenen Äßiten, 
allmälig in fchnellerc? Stempo übergehenb, ber Cberpiqueuc 
lüftet bie Kappe, beugt ftch tief zu ben frunben ^ernieber unb 
mit hell*»« ©ejuc^ unb Süatbruf wirb bie dufgenottmten, 

ein volle?, freubige? ©eläute ber ÜReute antwortet, 

hin geht e? burch enge? Stangenholz, über weite glätte, über 
©räbeit unb freefen, Durch SDbore unb Öriiche, balb in hebet 
Sonne, halb int feuchten, tiefen Schatten — immer Ijinterbreirt, 
— ba tönt üöit bett frörnertt „ber frunberuf", bie {Reiter ftußeit, 
alle wiffen, baß bie frunbe bie ft-ährtc verloren — man laufcht 
— richtig, au? be? Balbe? 2iefe ruft baS nie triigetibe front 
be? fpttrfunbigert Kiefifch „gute 3agb". '5er Keuler fraite bic 
{Richtung oeränbert unb hado ftcfr int fdjarfen frafen weftwärts 
göwanbt — bie frunbe haben biegährte wieber — talli#) — 
unb nochmals vorwärts in faufenbem Galopp, bis entließ baS 
Scbidfal ben Keuler ereilt: bie frunbe beden ihn, aber er 
wehrt fich brav, feßort liegen rechts unb linl? einige feiner 

t einbe mit blutigen Köpfen znrSoite, — ba erfcfjeineit bie erften 
eiter; tuet an ben Kampfplaß heran ift, ipringt 00 m Vf ß rbe 
unb überläßt bem ©arforcejungen, e? ju greifen. 5:ie frunbe 
werben mit ben ©eitfcßeii abgef#agen ; Der zunädßft ift, hebt 
ben Schwarzen au? , ba? heißt hebt ihn an beu frinterläufen 
hoch unb wirft ihn junt jagbgerechten Sang auf bie Seite. 
SDaS ift oft rin jchwereS Unternehmen; eä fomntt uor, baß 
brei, oier frerren vom Keuler über» unb umgerannt am ©oben 
liegen, — [roß, wenn fie mit heiler fraut baoongriommen finb. 
freuie war eS leichter, ber ©rinz gab ben fring unb beförderte 
beu ffarfeu ©urßhett in bie elpfeiichen Sagbgefilbe. Schnell 
wirb ba? 3#** aufgehcocßien unb au?gewribet, bie ©iqueure 
zerftiicfelu bie inneren Sheile unb ftreuen fie an? — bie Gur 6 e 
finbU ftatt , ba? ift ba? ftagbreeßt ber frunbe im Kreife bet 


•) G§ roerten Iur 3 brü 4 ia< 3 :annm 3 nieige um ben Anfang ber ^äßrtt 
gcltgt unb ßitr beginn« öit S'iigb. 


Digitized by. 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 33 


655 


"gfeßer 4 anb n'nb iKeer. 'gCItjemnite §([it(!tirfe Sdfung. 


cv^oet in- einigen ©etunben ift baS ronblnerbtente füfaljt te* 
enbet. fiaflali! &<r £)aitbfAuIj ber rechten ^anb 

mich aufgejoö^V ^Hinbe werben erboten unb ber SxtHaltruf 
begleitet "bie roo^ilbefainite , fetjöne gnnfore , bk trog ^ägerluft 
io roeffmütbig auSflingt. Sann wertfjeilte ber $rinj, rtadj üb- 
lichem grauet, an bte beim ftallalt reefetjeitig eingetroffenen 
[Reiter 2annenprüdje, benn nid>t 21üen gelingt eS, ba§ ftaUalt 
imtjufckrn, e§ fehlen öfters bie ^sftlfte unb mefjr ber SRotgröffe. 
2Bte getröljnlid), vereinte au4 feilte ein gemein jd&nftlicbeS 5Dincr 
bie Sagbgejellfclaft, bk fönißUcfjen ^ritijen nahmen Sfjetf; ber 
«Reiter, welcher au§cjef)oben, bat bie (Shre, ben 'loaft auf ©eine 
ÜJiajefiät ben lönigUifien Sagbfjerrn au^ubringen. feilte mürbe 
mit ßtlaubnifc bcS fcöljän Skt«t8 üu 4 auf ba§ SBoljl bet jungen, 
mm roiebergenefenen ^rinjeb getrunfen. 

Scr Sftitt an biefem Sage mar ein langer unb fdjnrfw, 
bie fielen waren jung, ber «Beiit Dor|fl(jU4; man roirb ft 4 
benfen tonnen , baff nach iolc&er ^agb , im erfeudffteten Saal, 
bie Mobile ^ell Hingen unb frö^ticber ^ubel Bertf^t. — 2Bel4’ 
gemütfjlidjer Jßeimritt auf meiner Sarg; bießigarre intSRunb, 
ben roarmen. Paletot über, ben 5Eantwnbtu4 am £)ut, inmitten 
treufferjiger, jdjerjenber, ffeff nedenber ft am er oben — fjrobfmtt 
unb Sugenb — e5 ift lange, lange ber, feitbem au4 fie t$r 
fcaflati halten. 

Üllijäfjrfid) am 3. fRonem&er, bem ^ubertuStaae, wirb bie 
^agb im ©ruitetoalb geritten ; e» ift hergebracht, bajj bieje3tißb 
butcb bte ©egenwart beS aller böcbften ^agbherrn geeljrt roirb. 
3cff habe ber lebten, bie ftriebri4 SCBü^eltn IV. mitritt, bei' 
gewohnt. Sie ift ein SJolföfeft, beim gu Sagen, gu $ferbe, iju 
§rufe ftrömen roni frühen borgen an groifdjen: a?bn* unb jroangig« 
taufenb 3uic§auer nach bem ehemaligen hirfürftlicffcu 3agbi41off 
©runenwtb. 3m &<ffe be§ alten ©cbtoffeS fpielt bie uRufti ber 
©arbejäger frohe Seiien unb begrüfft bie eintreffenben ^ringen 
unb jjsringejfinneit mit ben ihnen jutommenben ^anfaren. Ser 
festig aus beny ©d;(offhof ift ein befonberS feierlicher ; norauf 
bie Üfteute mit ben Sßiqueuren, bann jecfiS ffelbjögeroffi giere int 
fparabeangug; hinter biefett paarroeife bie höheren fjotft« unb 
Sagbbeamten in ihren grünen^ aolbbeftidften SRödfen. 3J)*iep 
folgt ber lonigliifie 3<tgbh<rr, biefem bie bringen unb ^riugef* 
[innen mtt ihren Samen, toelebe ber 3a ßb gu Ißferbe betrooEjtieu, 
ihnen leffliefft fuh bie ^agbgefellidhaft an, über groeibunbert flieitec 
in Dtoth, auf fdjöngefehtnüaten fffferbeu, in bereu ßJIafytien unb 
©4roeife feibene ©änber geflochten ftnb; bie Herren in roeiffer 
ftrauatte. ©in Sineu in ben (Räumen be3 SdhtoffcS befcffliefft 
bte freier bes St. §u6ertuStageS. — 

Sie nun folgenbeit feilen roiinjc&te idj, baff fie ber Ober« 
»iqueur, ^>err Satomon, ber feit 1839 bie Seute führt, nidht 
liest; er mürbe foatft fein freutibüdeS ©rinnern an mich , ba§ 
er mir fürglid) in einem muhen äßaibmamiSbriefe aitsfprad), 
ficherlich Bebauern. (St* hat 881 ^agbett geritten unb eä fränft 
ihn wochenlang nach einer gebliagö, roenn man fie nur er* 
möffnt. Sa» ift nämlich eine folcffe 3 a 0 b, hei ber e§ bem 
SDilbc gelang, „fein ®efteS", baS heifft fein bischen Sehen 51 t 
retten. 34 für meine tfierfon geftehe hinter Satomon’S [Rüden, 
baff troff niebergef^lagencr fDHene tiff innerlich jebflmal h er ö* 
lieg erfreiü mar, wenn ber fchmarge rnube fterl jeine borftige 
§aut in Sicherheit gebraifft hatte. 

Senn man barauf auögeht, baS ßeben einer ftreatur gu 
nehmen, fo meine ich, muff man roenigikns etroaS bagegen 
einfeffen, — nun, baS gefeffieht hei ber Ißarforcejagb , e§ 
gehört 'Üiuth unb ©eieffiettiehfeit baju. fie 511 reiten, fie ftärft 
unb früftigt unb Bleibt ein ebleu öport für bic männliche 
Sugenb. — lefften ^erbft fyatte man in einem fleinen 
fchrofthifchen Söabeort ein üJuubenfchiefeen arrangirt — man nennt 
ba§ auch Sport; mir 5)e«tfcheti haben iffn glucflichenoeije nidht 
erfunben, aber natürlich müffen mir jöit eifrig nachahmen, ©in* 
ßefanaene Söub^en werben aus einem ftorb ober fonftigen 
toehalter, iit ber fDiitte ober not einer [Reiffe non S^üffen, 
auf gelaffen unb nun fnaOt man fie herunter. Samen, bie 
©eibenröbchm bebüchtig aufgei^ürjt, ffanbert im ©rafe herum 
unb fahen nergnügltcb ju. 34 jcfflenberte na4 bem ©affnhof 
guruef unb fah im a^orühergehen am Sorftei4 einen Keinen 
-jungen ftehen mit einer ^>aubfpriffe, ber lauerte auf eine [Ratte, 
unb richtig — ba hatte fie einen Strahl mitten auf bem brau« 
Ken '|Mg. $ et ^unge fant mir in biefem ^lugenblicf re4t 
flei4idt unb not HQem re^t oerftänbig «or. 


’gltftii-'gifätft*. 

. tfiteratur. 

c , 7 ®k ^urfttHung b*S flanjen „3raii|t v< »an ®octfie belcfiäflißt 
lUcn (eit langt bit erften ®rctmaturgen als ein Sßorwurf erttffer unb 
SiOBtc UJtii^en Hxrify. ®tc jflngcre ®förtmt ffat in Seimor btn ©{= 
oanfen jitr Jliat gemacht unb groffc (Erfolge bamit ergielt, inbtm er bem 
©onjen öen ßbaräflet ber Qeit, auS ber ba§ SolfSbuct) jianintt, auffu* 
tilgen terffnbte._ Jtun tat granj ®infld|tcbt, ber fich ebenfalls frfjort 
Vit lange mit biefem ©ebanfen befehäftigt, ^uerft burdb btei Solle jungen, 
?** ** ***. ^i en h tf ü, baför %praganba jn maften aefuebt unb bemüht fich 
jefit, bafür gtbfferc firetfe gu gewinnen, inbein er btefe SBorlefungen unter 
»®iue UaujHrilogte' 1 (SBerlin, 5ßa et ei) herauigtfct. ©8 tli im 
bo^jten ©raö mtcrcfjant, |tlb|i für ®eu, öer btefe Huffiiljriing btS gauft 
«tut fltrabe für einen Sübneugewinu hält, betn geijlBüfftn ®ramaturgen in 
o» vlnttoidlutig be§ groffartige« 'ÄufbüiiS, ©ie iffn fuft feine Sphantofie ge» 
paltet, au fotgen, unb man wirb Don bem -fi&erauS fein finnigen Slrrange^ 
Btein aucu 9tefbe(t belo-mmcn müfftn. *?tber bab 5Buch ift nicht bloff für bie 
uitirnes uttb habiUaes ber ©iiöne intereffant: c8 aetoinnt burä) bie 5DaT* 
PjütTT t?ouftibee, Wie fie ficff im Coufe ber 3«I terauB-gebilbet unb 
??* 11.7 ® c l‘ a(t geroonuen, bur^ bie jahlreichen literarge fchidjf lieben, ßEturfe, 
i« SCiuadfttöt mit fo glfidlidicm igumot ju tDütgen üerftefft, auch für 
^,A r 7f Sefejmböum einen SReij, bet »eit über ben nichfkn Sweet beS 
-öinhfS htnemSreicfft. 

■Tu? - „^Öfoborf ÜJJfflrtin Ijal im ?Iüftrag ber ftönigiir Sifioria 
qZ~; ” r i n ä«n Ulbert, be§ iiringgtmahlS ber Königin Don. 

r«n#R « B Vr^ r i t6 . en ' Don W*f*» Suche bringt un8 ©mi! Schmantt 
r l tä ' ^ UnwilltliUicft erraartet man bet einem 

IJTSJW*** Auftrag gtfehritbenen SBert einen 5J}anegt)rifu§ , ber 
«lle-l! v ^ m en , ,® ert h toenig ^Infpru^ uia^tn tarn. Mein wer bie 

»EL*“ ® e f^ ,R,tIlcn in’3 äugt fafft, beffen ebler 6harotttr, bejfen 
Wir?« c W ' nur k fin 3BohI feineS 9lbooiibbater(cnbeS getoibmeieS 

ims ül I® “««^tngt unb attgemein anertannt fmb, ber wirb [ich gern 
erfl r ?°™ r *hfil in WeftS Su4 berfenten, aus bem tot: bett springen 
ßiriH-ur i n? ! c,tttien unt) «eteljren lernen unb btR S^merj bet' hohen 
rmrfi »? In ^ f 9<nfen, bte heute nod) fo lebenbig iß toie am elften Sage 
ö!? ®em SerfaRtr beS SucheS flarb ein über= 

reiches briefliche» fDiaieri«! }u ©ebole. 2)ie Königin unterßQffte 


aafierbem bie ?tr6cit burcfi miinblichc Blitthcif ungen, unb im englijihen 
Solle lebt eine fo reiche ^Erobition Don bem ißiinjen unb feinem HiSiricit, 
baff aus biefen fffnttortn Itichtliih eine anfbrechfnbe unb treue Biographie 
herjußetlen war, bie nun auch fo anjiehenb unb unterhalt enb auSgejeifltn, 
baff man fDteinoiren, nicht eine Biographie 3 « tefen gfaubt, 

— 2ßie eS ^ffanjen gibt, bie nur in einem beftiimnten Klima, 
auf gewiffeni ffinben gebelhen unb jonjl nirgenbS fottlomniesi . fo haben 
auch Diele unb gcrabe originelle 2a!enit bie (Eigenheit, bafs ffe getuifftT= 
mafeett an eine gang brflimmte (Ettofdjoüe, an einen ganj beftimmten 
ßimmelSftriiS gebunben fmb unb ihren fpegieUeu ©haratter utrlieren, 
ihre Kraft einhfi&en, fobalb fw biejer ihrer beimif^en Grbe entjogen 
werben. C. o. Slindlage’S neue 9!cOeflen Sirotlo" (BreSlau, ©<hott= 
Ifinber) b-rfingrn utiS bieftn ©tbatilen auf. ®ie jtnti fRooeUcn bicfrS 
SaitbeS fpielett itl Senebig. ©S föntite ße a6«r auch eine anbert ©äivift« 
fieUeriri al§ bieff groffe Salent gtjdjritben haben, benn gtrabc hfl», maö 
G. t. ®incflage auSjei^net: lebenswahre tfflaftit, lühtte, aber gefunbe 
©rfirbung, fgnntor unb ©emßthStiefe, bie fi^ hinter oÜ’ iffren friefijdjcn 
$itl= unb ßuetföjjfen oerfteeft, fehlt biefen Dtobellen faß gänjlidj. @5 
Rnb farbige, etwas gefuchtc Grjcihlungeti, bie jwnr immerhin über boS 
Gewöhnliche hinouSragtn. cmti unterhalten, -abcic Steine auS bem em»län= 
bifdjen Suwelenläßißeii ber Autorin ftnb baS nic&t. üßir Wünfchten, baff 
bie Schriftßctlenn bie Mepfel ber {^efpetlben gegen Iffre heimij^en Grb* 

öpfet wieber oertaufchen .möge. 

— ©iit tnerltvürbigeS Such butef) bie iiherreiäje SiiHe her itt* 
ttreffanteßen Stoffe ifl *2)reijehn .3u(jrc im SSeflen Don «tnierifa ober 
Stbenteuer beS Häuptlings Sombrero" (ßlümterg, D. Gbner). 2;et Slutor, 
ein «Iler Trapper unb Kbenfalts ein echter, ift ber Häuptling Sombrero, 
ber unter 3 tibianem gelebt utib non biefen ben fJkmcn erhalten. 'Jlu§ 
Wenigen. Sffierfcn farn man baS tocflliche Ämerifa , b«3 Reifst jeneS ber 
Gmigrantenft raffen, Srärietn, aufiebclungen, DlanchoS, fo tennen lernen 
Wie auS biefem Suche. baS in her Skibiiät ber ©rjä^lung fei neSg! eichen 
flicht. Seiber ift ber 'Autor fo wenig Schciftfteüer, baff wie hin nur bie 
geiDaltige güOe beS Grlfbten unb ©efehenen auflaunett lönnen; Don 
irgenb einer roirlfatnen 'äuorbnung, lüuftlerifchen ©ehanbtuug, ja, nur 
ftblifli jeher fffotmung be-3 UtateriolS ift hie« feine Spur. 3Rit troefentm, 
oft biäbotif^em H ut «or fihitberi ber Vulot in. bem Suite , wie ec feilten 
ßamexaben an bem iiäftjtlicbcn&agcrfeuer bie Sachen oorgetrageit haben wirb. 

— (5. SRahrebcr (Üßitn, I. Heiligenrreiijerljof) arbeitet an einer 

„Bibliographie ber Sprüd/roorler aSer ^fötioneu" unb wenbet fnh an oße 
Srreunbc eines folehcn Unternehmens mit btr Sitte, ihn biehei burch 2Rit= 
tbnhmg ber bibltograDhffch«« ®oten bon 'Xöerlcn ber 6Drü4»brt«ilii«olur 
(Sammlungen ober Mhanblnngen, felbftftdnbig ober wo immer enthalten) 
ju unteTftüffen. 

öüljttt. 

— üe Hojbühne Don Xloburg feiert Int ^uni b. 3. ben lag 

ihres fünfjig jährigen SeßehcnS. 

— 3m Stöbttheater in SBien Würben brei einaftige ßuflfplel* 
noritäten gegeben. 2as hefte Blatt, feffeeiht bie „?l. f. $reffc", in bem 
heitern Sitcfolium ift jebcnfallS ber franj&fiftfte ©chroant: „Der Xunnel* 
Don Gbinonb ©onbinet, einem Slutor, w eifern baS ^ublilum bc§ Stnbt' 
theatcrö fchon manchen fröhlichen Ifthetib ju banlen hat. GS tjanbelt fich 
bieffmnl Uttt einen ©ife n&a l)i i unf a tt bon gartet 9iatur. Gin Wadcter 
2Jliinn, Utolar feines 3 c '<h {ne ^ hot o«f ber pfählt burch einen, wie auS* 
briicflich bemertt toirb.Jehr lurjett Xunnel einer etwas hcraKSfoTbernien 
fftach&arin einen flüchtigen Äuff aufgcbrftngt unb btefe in frotge beffen 
mit süchtiger Hcmb bie ÜtothQlccfe geläutet. Gin unangenehmer fßrojeff. 
brohi bem oerWegeneu SReiferben. ßr iß »etheirolhet unb will »oc allen 
Singen, baff feine grau Don bem 'Abenteuer lein Sterbenswörtchen er« 
fahre, ©ieff Beftreben führt nun bic brolligften ©ttuatioticn herbei, in 
welchen Gonbinel feine ühermüthige Caune au» Pollen Dtöhicn fprubcln 
läßt. — ®qS ßuftfpicl »oii Baut ßinbau: ,5>ec Jjonfapfer, jeigt uns 
baS Ontericur eine» jungem GljepaoreS, baS janft, um ß4 3» ®er> 
föhnen, unb fuh üerföhnt, um fleh tüiebtr ,ju ganten. Dtebenhcr geht eine 
ßiebfehaft, welche jwifchcn einem aiefertubar unb einem jierlidjen, btftänbig 
einen 'Apfel beungenben ßftäbthen ex abrupto geboren wirb. S?us Gnbc 
Derftefft fich bon felbft. SDer anfprudlSIofe Stbwnnl, anfangs bon einer 
etwa» gequälten ficiterleit, belommt gegen ben Schluff h' n Daet ßeben 
unb Bewegung. Gr t)at fehl gcfaüen. — „Beilchenbuft", ein fogcnannteS 
Criginallufiiüiel DOM War Üßdlbftein, folgt etWäS rafdi auf ba» unlängft 
aufgef üljrle ßuftfpicl ,£-ie BaBbüBe“. Beibe Stüde erjä^Ien biefelbt 
©ejeftiehte. Ghen»««n?l glaubt, feine O^rau fei ihm untreu; ein anonpnier 
Brief b 0 * ihn ba»ou ujiterrichtet. Gin !£a|ibentu<b , mit Betlchenbuft 
pariümitt, fod angeblich btr SicheSbolt fein. SieQeidjt galt aber ber 
©rief bem Ghemann B ober gar bem Gh* mBnn ® — turj, h>« «*ie bort 
ftnb eS ber Ghemänner brti, bie fich «n bie Stirn greifen, ob fie nicht 
baS berühmte ©eweiff barauf entbecten, unb fchliefelich jur Gttenntnift 
lommcn, baff (einer Don ihnen über Untreue ju Hagen hat. 

— ..SScitQtiogel"', ba3 einattige ßuftjpiel »oit B«itl Perron, 
welches bereif» in äBcimar, Bern, ©rag rc. mit ©eifall aufgefüfjvt roorben, 
hat auch int £h fa tc« ä« Königsberg i. $r. eine fehr günftige Sufitahntt 
erfahren. $ie ßtilif fprieht fich Vh« lüheub äuS. ® eff eiben ©erjaßetS 
jwdaliige-S Cuftfpitl: # 6S bleibt unter unS", tttrb im löntgSbcrger Stabtf 
theater bemnächß ebenfalls jut Aufführung gelangen. 

— ©Jil&röubt’S „GvacdjiiS" ift in Berlin |«v Anffiihrtmg ju- 
gelaßen roorben, ttachbent einige ©teilen geflnbert würben. ®aS Drama 
ging nun mit öubwig Sarnap in ber Titelrolle im ftlattonalthrafer in. 
©jene unb mang einen glänjenben Grfolg. 5loch jtbem Bit erjcholl 
raufchenber Beifall. 

— 3»t f* Äpernhauft iw Berlin lam bie lomifdjc Cper „Ttr 

König h?t’S geffl9t“ al§ fftoDiläl jut Aufführung. ®iefel6e ift franjöß= 
fd)en UvjprnngS; baS ßihretto h°i ffbmonb ©onbinet »erfafft, bie 
ift Don £<o SdibtS. ®ie Uebcrtragung beS SejtcS in’e Deutfdje, weldje 
bet berliner ©ütftrtlung ju ©runbe gelegt ifl, hat mit Senkung ber 
B. ©djümer'jcheii Bearbtiluug gerb, ©urnbert auSgefühtt- ®a§ Stfuf 
jeigt jotooljl im SLbrett» wie in ber SUlupl gleich auf ben erßtn ©lief 
ben Stempel feint» UrfprungS. ®er Test, ton bem ein grofeer Theil 
nicht in ©luftt gefeftt iß unb gcfptochm Wirb, leibet an läfjntenben Sängen 
unb Würbe burch geeignete Kürjungen nur gewinnen. A&gefehen Don 
biefem gehler iß ber 3nhalt beS Öibrctlo recht unterljaltenb. GS behan- 
belt eine hittnoriftijdje Aucfbote, bie jur 3eit flubwig XIV. fpielt. SEcr 
SDlcuguiS p. Sßloncontour fett an bem H°j e öeS König» jn SßerfaiDeS 
»orgefteBt werben. Bei ber SBorfteHunfi fpricht bet fiönig Don „feinem. 
Sohne". Der SDiarquiS h°( °^ cr 9 at leinen Soff«, fonbetti nur Ditr 
lödjter. ®a fich nun aber Se. fDlajeßdt niefjt geirrt haben burfte, fo 
muffle ber SDiatauiS für einen ©ohn forgen. Diefer wirb in einem 
Bauern 9tamcni Beneit gefunben, bem Geliebten ber 3ofe ber ÜRcrquife, 
welcher nach BerfoileS getont men, unt fein ©lüd ju machett. Senoit 
mciff fuh tajeh in bic fRoHe be? vornehmen 3« finDen unb wirb 
als ©otjn beS DDlarqui« bei §ofe Dorgefletlt. ©ei einem Duell pellt er 
fich, um ben Weiteren Angriffen feineS ©egnctS ju entgehen, tobt, Der 
König ha: doji feinem 2obc geh&rt unb bem fDiarquiS fein Bebauern 
auSbrüden taffen. Senoit iß jrear nicht tobt, aber — „ber König fj<it’3 
gefogt" 1 . $n golge beffen hört baS ÜJiarguiSlhum Betioit’S auf. Gr 
wirb reich belohnt unb oerlobt ftö) mit 3n»otte, bei 3ofe, bie über bie 
Garriere i^reS ©eliehien ganj unglüdli^ göffff« War. Dir ÜWicfcf, ob= 
toohl ühttttitgenb im Cbtrettenftt)! gehalien unb öfter an’S Xriüial« 
ftreifcnb, ift jum greffen Th*il fttfällig unb anfpreihenb in ber Gifnbung 
wie in bcc gorm unb untfaffl eine ftngaht Ttijenbtr fJluminem. Die 
3nftrumentatton unb ©efjanblung bei OtcheßerS ift forgfältig uitb fieHcu-- 
»eijc re^t d)arolteriftifch unb belunbrt rin nicht geringe» Talent für 
feiner gebilbele mujitalijfa Tecffnif. 

— 3»ti iffeater ß^rique in ^JoriS ift eine neue-Cper, ,,®ra»P", 
Seit bon Slaßet, 9Knßt con Saloatjre, in ©jene Gegangen. Die Oper 
fbielt in Senebig unb mehr Anffeben als ihre Elujit haben bie wunber» 
baren ffieforntionen gemothi. Die pitlortöleften Thcilf ber ©labt bet 
ßagunen werben bem $ublifum in rounberfrarcr fßachhilbuHg gejeig». 
Senebig cm Abenb, ©erebfg in her Sftacht, Beliebig am Tage, Brnebig 
jur QefltSjeit unb Senebig In büfterec Stimmung. Um bie Kofliime 


ftglDoK ^erjuftcllcit . hat fiih ein Serireter bt5 X^eater Sffcique geraume 
Seit in Beliebig Aufgeboten nnb hat im Bärtigen ftllufeum bie Koßiime 
früherer 3eÜ ftukirt. Der Jtomponifl iß ührigtnS ein liomo novus für 
©eutfchlnnb unb fein GtftlingSmerl h»t immerhin einen „GrmuntcrungS» 
erfolg' baoon getrogen, 

IRitltur iuiö roifteufdiafk 

— 3m nrneßen Heft* btS „M. SlrrtjinS ber ©efeftfihafl für filtere 
beutßhe ©ffchicfjtßlnnbe' 1 bringt Brof. ©eorg SBaiff eine »onßdnbige ©e» 
fchiäju btr Monumenba Gennaniae, biefeS echt nationalen UnteriiehmenB. 

(grßuöuitijcn. 

— Unter bem Samen ,,Oenofrine" iß jeijt bon ißariS auS ein 
9iengen»papier in Ua ^amb-el (dämmen, welche» ben 3wwt hat, jebt 
lünfllirfje fJätbuTig beS SBeines fofort ita$jun>eifen. Sliirb baffel6e tn 
einen echten, natürli^eti SHoihwein getauft, fo färbt e§ fiih alsbalb grau» 
blau unb wirb bann bleifarbig nach bem Srodnen. 3ft bagtgeit ein 
UBein mit fJ-urfjfin ober anbtren An ilinfi offen lüufUith gefärbt, fo wirb 
ba§ fftcagenäpapiec hcH farminroth; wenn mit co&henille ammoniacalc, 
blaff »iolett; roenn mit HoH«nberbeeren, SJtalDenbliiten ie., fo färbt ft<h 
ba5 Oenolrine lebhaft grßn; tei Blauholj, Gompef^etjalj nimmt e» 
SBdntxefterfarbe an; mit gernambulholj unb Keime.5bceren wirb eS 
flhmuffig gelb; mit 3nbigo=Gjiralt .lief blau. — Die Manipulation ber 
Anwenbung ift ganj «infaih. Gin Otnotrinepopicrftrtifen wirb ungefähr 
[Bnf ©efunben lang in reinen SBein getaucht, gut abgefchütielt, bamit 
jeber Ueberftuft an gflöfffglrit enlferni wetbe, unb bann auf ein ©tiiil 
rotifee» Bcinitr gelegt, baS ihm als golie bient. Gin jroeiler Streifen 
be§ 9l<agenSpapiere§ Wirb barnach auf gleite 3Bcife in ben öetbädjtii'jeH 
233eiii getaucht unb neben btn erftern gelegt, um für jefcc-S Auge ben fich 
ergebenben UitterfchUb fofort llarjupefleu. Gä wirb berfichert, baff noch 
ein HM»ö<tttanfcnbthci[ guchftn im gefälfchteu Stoße (jinreicht, bem Olea« 
genSpnpier eine lichte biolette Färbung ju geben, währenb ein 9ßchr.jufatj 
ein lebhaftes Karminroth ^eroorbTin^t. Die Grfubee brr Oenolrine, 
CaiiiDille un» SRc:>. rooHeii auch eine 9Jitihobe entbidt haben, mm baS 
ben SBctneit betgemifchte Qrutbßa 1 au§ benfelben ohne Schaben für fie ju 
entfernen — eine nicht unwichtige Tbatfadjc, wenn es wirllich wotir iß, 
baff liech in biefem Augenblicf Diele hunbertfaufenb öcltoltlrt mit fjudbßn 
g efil fehlen — „fophißijitien*, lautet her AunftuuSoriicI — SBctneS in 
ben Kellern ber parifet unb anberer SBeinhänbler ber Grlöfuttfl burch 
flutmüthtge Konfutnenten mit tijernen Bieren harren. 

flanDel uiiö Hcrhefir. 

— 3« Hamburg wirb int Blotiat Bfni eine »ugfltnung bon 

beutfehm Steiutohlen ftatiftubeit, welche in 15-0-biS200 Sorkn ba» Bro* 
butt fafl ftSmnitlicöcr beuiidjen ffierle jur Anfuht bringen roirb. 

— Die nieberliiuDifrtio Meßierung niadjt mit ber fetjo» fange 
befprodjentn Troienfeaung be§ fublichcu Thcilc» ber 3i»bcrjce Gruft. 
6ie hat ber jwtitett Kammer einen auf biefeS Unternehmen hejüglidjcit 
©efehenitourf borgelcgt; e» jotlen 157,000 Hrftßren troden gelegt werben 
mit einem burd) Etlichen ju befchaffenbcn Koftcnnufwanbe ban 116 'Dlil* 
Honen hoBänbifchen ©ulbeti. Gitt Unternehmen ähnlicher Art, bie Traden« 
tegung be§ fagenanuten HflarlfüitrweereS, hat fitf» bclanntlid) fchc «ut 
gelohnt. ®ie jiutberfee hat ihre gegenwärtige ©cßall feit bem groffou 
«JleereSetitbriiche com 3°h re 1285; »orher War fie ein Binncnfce; fie ift 
54 Quobratmeilcn groff, h«t eint Tiefe Den 8 bis 24 Qrtiff unb ungefähr 
in bei* SRUt« einen flavlen ßanbeinf^nitt bon beiben Seiten. Do joll 
nun au geeigneter ©teile ein Damm burdjgeäogen unb bann bei» ab= 
gefdmittene füblithe Seebeden, wie einft öaS fogenannte ^aarlemenncer, 
burd} tieffge ©ampfpumpen au&gefd)&pft werben. 

— 2Äit bei* Herftdlnng b're GntB.3ai)bc«Kanöl8 Wirb jeftt »or- 
gegangen Werben. Die ©enthmigmtg be» $rojeli8 erftrerft pih au ft) auf 
bie Anloge einet neuen groffen ©cffiiffabrtBfchleuic auf ülefferlanb. Die 
ßoften für hie Ausbaggerung unb Bertiejimg bei ember ^ahrwaffcrS 
übernimmt her Staat. 

— ©ei btr Jiohrpoft in ffltrlin gelnnfleii jeijt bie Doppcirnrten 

jtcr SJerloettbung. ®ec Gmpffinger einer fold)eii tft berechtigt, ben Boten 
jur Mebermittlung ber Antwort einigt Minuten Worten 311 [affen, ohne 
ju einer Scrgiitung hiefür &erpßid)tet 311 fein. Uebeibtingen Boten Tele- 
grammt unb wirb benfelben ein Telegramm jur Bcforgung übergcüen, 
fo haben fie für baS Barten 10 Bfg. ju bcanf&nuhen; bie Bohrpofi uct* 
mittelt bie fflejotberimg einer Antwort unentgeltlich. 3m crftcit Viertel* 
jahr 1877 Rnb 68 neue Telegrapljenätnler eingerichtet roorben; in biefem 
Quartal f ollen ju btrt hefteheitben mehrere hundert neue hingulommcn. 

— Hm 1. Mai ttiirbe feitrirS brr nirbcrlniibififieu SlanJeDahii 
bie gortfegung ber Sinie ©reba*Diotterbam , bie 5,55 Kilometer lange 
Sahnftrede ÜIIaflcgat-ßlDtterbam, bem Bcritffr übergeben. G§ Wurbt ba« 
mit eint wichtige birclte ©(hienenuerliinbung mit Stotterbam ßergeßellt. 

jQatlitÄr ntth ftMarijtc, 

— 3« bem i*|l«en Bngeiiblid, in weldjeni bie politifchen 2ngcB> 

trrignifft bie Hufiucrtfamteit beS ©ublilumS auf bie Armeen ber »er« 
fchicbeuen ßänber GuiopaS lenleu, mag eS nicht uninterefjant fein, ji» 
erfuhren, roie hoth ftth bie Auälagen für ben cinjelnen ©olbaten in ben 
gröfferen Staaten Don Guropa fteHett. Gnglanb gibt jährli* für jeben 
feiner Solbotrn eine Summe Don 2500 fjrcmkit au»; hierauf folgt gleich 
fRufflanb mit 1202 granfrn, bann fjraulreich mit 1172, Belgien mit 
1047, ©eutfftjlanb mit 975, bte Sürfci mit 922, 3<ol«nmit 917, Dfinc*- 
marC mit 800, ©panier mit 775 unb julcfft Ceßtrreift) mit nur 720 
graulen. Bon ben ©efammtaiiSgahtit eines jeben ber cinj einen Staatm 
entfallen für btn «nterhalt ber ßonh= unb ©ccarmec, in Brojcnten aus« 
gebriiftt. in Bufflanb 84 ©rojent. in Gnglanb 83, in. granfreich 32, in 
Dänemarf 29, in Deutfd)lanb 27, in ber Türlri 2S, in Belgien 21, in 
Otflerieitö 19, in 3talien unb Spanien je 16 Ißrojcnt. Aus biefen 
Ziffern geht h*ri>Or, baff bie Hoffen für ben einzelnen 9Wam, in Scrgfeich 
mit ben bcjügtichcn 3iffem her arheren ßätibcr, fich in Dtfterrrid) am 
niebrigften fteHen unb unt mehr als jwei Drittel gering« al» in Gnglonh 
fink; «ufti bie ber gefammten Armetlofttn ift 6is auf eine 

Hein« Difftrenj ja ©unften Italiens unb ©parienä auch für Ocßerreid) 

bie ntebrigße. 

Heuftnifilir. 

— 3n llrhino, brr ©fburtsßabt Waphad Snnjio’ö, hal fich 
flhott 1869 ein Bereit» gehübet, um bem groffen BJlalcr bort «in Deittmal 
ju feffen. ^er Berein iß jeijt baran, einen Konlur» für boS Dentmol 
auSjufchreiben, bas 1883 jur freier beS oierhunhertßen SeBurtStagS ffia« 
pffaeßS «ntljüllt Werken foH. 

— 3n Sibrraih (Biirlleniberg), wo23iclanb gebaren ift, roitrbe 
kiefer tage auf Anregung einer öou SReltor Spciket gehaltenen 'Jlcbc be= 
fchloffen, eine Sammlung ju einem Dentmal für beti Dichter auf tintnt 
ber bei ©labt ju betau ftolteu. 

— Aurel ftecSlemethh, befaunter Sftjriftfttöer, in 93c f! am 
17. April. 

— Dl*, ^ermann. Baumeiflei, fpräffbenl k<S Oberoerichl» uitb 
ber Bürgerfchaft in Hamburg, am 17. April, 72 3ahrc alt. 

— StomatiabcS ÄalifinoS, Ardjimarhrit ber ftricd)if*en Kirche, 
in SDÜlndjen, 71 3oh«c alt, cm 19. April. 

— ©refeffor Gttmüller, ber hefattnle ©ermaniß unb Ciictat- 
hißoriler an k« llniberfflät Qürich, 71 Qaffre oft, 

— «atbinal Bannicellt^Gafoni, Grjbijftiof Pon ^errnra. 
76 3ahre alt, am 21. April. 

— m. SJkhijtnnlratl) Dr. A. ©. B 0 11 mann, fprof. ber Webtjim 
in jgalle, 76_3ahte alt, om 21. April. 

— d. Sou ft kt Barl? nfclb, Sixcltor bei iäj'äntn Künjlt, ia 
Brüßel, am 24. April. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



656 


■gtcBtr oSanli un.5 '§Ster. gCffgniieinc SICnBrirfe Reifung. 


M 33 


illiJml /tfttm iHttbic jS'afdia, 

6er 6etifraR(lttiius 6cr frirRifc^f« Änttcf. 

(£ütju ba’ IDotträt S. 652.) 

Der ffampf Beginnt unb bie fjelbb errett her Beiben lürnteeit 
flehen ‘bereits auf ihrem fftoften : ©rofjfiirft 9H!olau5 auf bei einen, 
unb 3fbbul Serim Jßafcha, Ber fchon im Srieg mit ■Serbien unb 
yjfonteticgro Ben CBerbefehl führte, auf ber anbertt ©eite. 'ÄBbul 
fierim Ißajcbn, bei ©ieger Don fllerinalj, tft 3U Tjctjirpan im IBe- 
jicl tphilippopoli t>on pomaüf^en Gltern geboren unb jeijt über 
ficbengig Söhre alt. StBbül Serim trat im Saljr 1828 tn ben 
Dienft, unB nachdem er gum Offtgter norgerüdt, würbe er nach 
2Bien ßcfcbtcft, um bie bortiqe Sriegsfchule gu befugen. Die 
$aben , melcfjen er bieje $tu§3cuhnung ücrbanlte, entfalteten fiel) 
halb iit feiner neuen SBeftinmumg. Gr lernte tooUfommen DeutR]) 
unb machte fo^ grafte gortfehritte in ben fltiegswiffen Jehaften, be= 
fonberl aber in Ber fUtathemalil, bafe ber ©orftonb ber ©d)ule, 


ffienerat b. $au51a&, tf)n für feinen gefäirfteftm Söflling erllade. 
92acfj einer WBwtfeiibeit bott tttebterm Söbrm lehrte er in feine 
J&eimot gurlicf unb ftieg, ohne bie Gntpfchlimg höbet ©ötrnet in 
^nfpeud) 311 nehmen, tangfaw, «her ftetig 311 m h 5 ^f ,ca ^ cn 8 
Dienjl empor. Gr gilt mehr für einen roifjenftfjaftlirfjen unb 
einprfjiigcn Führer, als für einen rofeb eingreifenben unb 3 m Dhat 
e ntfdjl 0 ffett ett 3Rann. IJit ber Dljot ljat feüte Wtffenfdjaf fliehe ßennt* 
nift b<5 StriegSroefenS, fo F>od) fie auch bon feinen SanbSleuten am 
geflogen wirb, nicht oerhinBert, bafj feine f?iif ) TUn 8 mehr als 
einmal ohne Grfolg war. 31I§ er 1854 unter Dmer ©aftha 31 t* 
erft au ber Donau unb fpäter im SauIafuS biente, pflegte fein 
rauljet unb fltnler ©orgefetjtet bott il)iit }U fageit, er fei 311 m 
©lege 311 ßelebtt. föleitproohl war fein mäßiget erfolg ft et 5 mit 
fo t>iel ffiorfidjt unb Ätugbeü Begleitet, baß fein 3iuf, felbft burd) 
feinen geitiwiligen Utüütritt in golße ber Greigntffe bon 1854, 
nicht barunter litt. Die giöfetc Sdjiadjt , bic er je fcbluß, war 
bie » 01 t DjuniS, wo et bie ©erben in bie gluckt faßte unb töeneral 
ÜEfdjemajeif aus feinen ßerilljmten 33cfeftigungcn fjerausroarf. 3lbbul 
Forint ift betanut als ein bicbecet, gutmM)iger JDtann, ber noch 


feinen ©olbaten fieljt unb unfähig tfl, ft<h auf ihre Soften gu 6 «= 
reiefjera. Gr fdjwcißt rote gelbrnarfttjall JDtolife, in mehreren 
©proben, unb biefe Gtgmhftl fonb bei brni uorleljten ©ul ton fo 
wenig ©eif all , bafc er iljiit Bei einem JHttlafs bie ßriegSmoppc 
entaog, weil er, roie ber ©ultan sernig fid> äußerte, mit einem 
Daubftummen nichts JU- thuu hul’cn »ölte. Söa§ ib»n bie ßunge 
15§t unb ben gangen TOanu anfeuert, bo5 ift bie 3 agb, bic « 
leibenfcbaftlich liebt. Gin erßötjlidjcS ©eifpiel baDon, ohgleich reicht 
gerabe bcu SriegSregeln gctiiap, wirb äu§ feinem afiatif^cn gcDbs 
gug ton 1854 erjabtt ©iitjrenb einer Begegnung mit ben Stuffen 
Bemerfte er in ber gerne eine Sette fRebhühner. Der SagblteB>- 
betber warb 9)2cifter über ben (General, er 0 erfolgte ben begebrten 
©ehtoatm mit 9lug’ unb gliitte mitten in bie feinbliche Stellung, 
unb eS fehlte nicht btel , fo Wäre er 3 um itofiit füt_ feine 2J2iihe 
gefangen genommen toorben. SlBbul fferim hol ein §au 5 in 
©lutem. Wo er anfpturb§lo3 unb bott feiner Skfolbung lebt, bettn 
nie h fi t er feinen höbet Utang 3 unt ©elberwerlt benütit. ©dfon 
wegen feiner rooblbefanntcn Uncigennii^iglcit ift er Bei ben. ©olbniett 
Beliebt, fo ftreng er auch bie ^ftt^tuergeffenen beftraft. ©eine 



DiatteuBcrß. OiiginaljeicbmtnG oon fRi^. Büttner. ?lu.S Bern ifirachtroerl »Unfer SBöteilanb" (^Berfcig uoit (3eBc. Srönw in StuttgarO. 


Haltung tm Umgang ift höflich unb gütig, nur ctroaü ju _ ge« 
laffeit, fein 3ßuth oon Stiemaub Begtoeifcli. Die Aufgabe, bie ibnt 
nun ßeüoten tft, wirb erft Bfl»üf)rcn, ob er ber gelbberr ift, für 
ben er in ber Dürfet atigefchen wirb. 2öemi auch, wie e§ Reifet, 
ber ©ultan fdBfi fi<h an bie €>pi|}c feiner Druppcn ftefleit würbe, 
ftcrim Ißafdbn bliebe bodh bie leitenbe ©eete beä ©angen. 


„’Slnfcr 

Denlfdie« |)raAlreetfi ans dem Ucrtafj 1,00 ®«Br. liröner, 

(£il<jU talt •Bll'bev e. 656 unb 657 .) 

Dte Deutfchen hohe« rnblich burd) bi« großen Greianiffe ber 
Ictjten fß^lot gelernt, iöp fie ein ©ftterlanb hoben, unb 
wagen e§ nun auch, fich beffen laut gu freuen uitb gu lühinen. 
(Sine fReihe »pu ©ch5pfungen Ber Sunft, »on ®rgeugnif)eti ber 


Deihnif ßibt non biefem »oKbercdbtigten fftationalflo^ Seuguip, 
unb Ber beuifdje ©uthbanbel bietet gu biefer ?lcrbcrrlid|ung btc 
heften Srafte auf, welche gerne biejem IRuf folgen, ba cs bie 
eigene Heimat burd) 2 Bort unb Silb gu ifluftriren gilt. ©0 f>ot 
©djerr’S „©ermania ' 1 bie B°h e Aufgabe, ben Deutf^cn in ©c= 
fdlichte unb Sultur feines Slaterlanbes cirtguführen, fo füll fitöner’S 
„llnfer tßaterlanb" bur^h bie Sunbe ber ©chönheit unb Ber fReije 
ber 0 <i*uöt baS Uiationalgefiibl, ba§ fo mdebtig fi^ gehoben, 
ftärfen unb »ertiefen. 5ß3a5 fchon ber alte fffterian burtb feine 
iüuftrirtcn ©iäbtcbejdjreitumgen im fieBengehnten Sahrhunbert ge» 
than, ioa§ im Saufe btefeS SaljrhunbertS bureb ben bainatS be= 
liebten ©tahlfltcb im „^Jtalerifchen unb romantif^en Deutfchlanb* 
mit ©lüö oerfmht worben, ba§ bringt un§ nun ÄrBitcr burd) bie 
SSennitllung be§ ^oljfdbnittS , ber heut in fo hohen Gh«« 
unb ©tablfitd) uttb 2itbogröph' e i n Ben ^intergnmb gebrangt 
hat. 38a s bie tttteliers ber 33etIagShonblung in biefem 3rocige 
beS ^ladjlwerfS gu Icipcn tm ©taube finb, bol P« Burd) ihr 
„SluS beaitfc^crt SBergen", btitd) ihre „tR'heinfö^rt" Bewahrt. 52un 
wifi fie fich über gang Dcutfrblanb unb Deutfcböfter reich ou5= 
breiten unb legt in biefem grojjen Unternehmen ba§ Gcgeugniß j 


angeftrengter Arbeit eines ti offen Sahrgehnti, be5 3 ufotnmenWirfmS 
bon mehr afs einem $unbcrt beutfchei ©chrififtellcr, ^J2fll«. 
3eid)ner, Xplog rappen, ffürtnfd)neiber t>or; gruppenweije unb « 
©eiien, beien lebe für fich ein abgejdjloffcnea ©anges bifbet int» 
beten erfte mit „Die beutfepen Hilpert" beginnt, Welcpe Dptol unu 
Vorarlberg, ©tetjemtarf unb ßämtben , ba§ Baperif^e 
unb ©algburg in fid) öeieinigen. Daju hoben fich für Be« DeP 
u. ©^mib, p. ©brntann, gingerle, ». ©epffertiß unb ©teuo, 
Wofegger unb d. UtaufdhenfelS, ©tbmib unb ©tieier, für bic 
btc Befien Silnftler bet ßanbf^aft unb beS ©enreS öerbunbett. ® u,{ 
^Jrobe beiber letzten 3wcige wirb genügen, auf baS treffliche w«*** 
nehmen nod) hefonberS hmjuweifen. 


©ollen wir ben Sitljerfpielet bonfüleifter Defregger no^ «nt 
©orten einrahmen? Der Stünfller hot ba§ lepte ©ort lelbtt 9J 
fproeben. 3lut bon Battenberg feien ein paar 98orte bem fatm 
entnommen. DaS ©tibt^en Hegt unfern bon ©örgl am 
b«5 3imrnermann§bcrge§ unb brürft fich fo "haft 0 « Bie »0*8#]*®” 
| ^elfenbühel beffelben an, als fürchte cS, in ba§ ©trombett bes 


Digitized by Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 



657 


M 33 Ste6« 


3nn9 feinabgeftofeen gu Werben , ba§, -nur burcfe einen Sleinbatnm 
jui anbern Seite in feferoffer Xiefe fad) auftfeut lieber 
ieiii Siäötcfecn unmittelbar ragt ein alter Sfeutm feerbor, ba§ 
Jeljte flAerHriJfrt eines alten SefeloffeS, bog al& mädjtige Seftung 
glufe unb Xfeal befeerrfdjt ftatte. 6s beftarib cuS pei feilen, 
i>em etgeniliffeen Scfelofe unb bem fogencimlen Sod}|cfeloj$ f befjen 
S/rümrtterfrcn3 , [efemer gußäitßlic^ , raufe bon bet obetfteit finite 
be§ gimwertnanngbcrgcS feer unter braut unb rümiitfeen UrforungS 
fein jrfl. 3«*’ ipattifefeen ©cbfalgelrieg, als ßurftirft Gmanuel 


jSanb uni) $Iesr. ^(ffjemtine gfrujriite 


ttött SJüfeettt tn £fetöl einfiel , Würbe btc [feftung ben bent öfter* 
reidfeifefeen Äommanbanten feiger SBeife übergeben, fofort ober mm 
bem nuS bem nafeen 3 ittet= unb 4 - 8 tßnben&etgettfeal feeibeigceilien 
ßanbfturm mieber genommen. 

fölan 6 raud)t bei einem ©äuge burefe baS nur aus jioei Straften 
beftefeenbe Släbtcfeen niefet etft bie Sßerficfeetung turn beffett feofeem 
Alter gu feiren — bie tjofeeit, ftfjttialen, eigentfeümliifeen Käufer 
crgafelcn üon fetbft bie ^efcfeicfetc iferer Erbauung unb geben ein 
fo anjiefeenbeS , farbenmefe^ '-Bilb, bafe für einen 9Mer fauttt 


irgenbwo belfere Ausbeute gefunken werben finnte. ffrüfea, efee 
ber (sifenbafenftoffen burdj ba§ ©eftein be§ Scfelofj* ober Stabt« 
bergeä getrieben mar unb bet ganje rieftge Serfefer non Öraefet* 
fufetwetfen Uttb anberen Hßagen [einen 3 ug burdfe bie fefemalc 
Sauptflrafee nefemen mußte, fcfelte e§ audj nüfet an ben medjfel* 
«ofljten Staffagen für berartige $emälbe — jefet ift e§ fülle ge* 
morbett unb ein SM er würbe feine Stfewiertgteü feabeit, [einen 
ffelbftufel überall _nacfe belieben aufjupftanjen. 

3“ ben Käufern fiiferen feaufig Stufen hinauf unb miinben 



3ttfec?fpieler in bet ^Imfeiittc, Driginaläricfeming non fj. Defregger. SluS bem ^radfetmerf: „Unfer 23aterlünb" (Verlag non ISefcc. Äröner in (Stuttgart). 


fP4&tf®8l&ten $feür mit SieingeftmS auf eint 
\ ” lll ( Sönfen befetjten Sßorplatj , auf bem e§ [i <fe Aben 
” n ^ 9.ofrii<fe ftfeeit mag; bie übrigen Stodwe: 
LJ " Z?? ™ lt Stoffenen ^enfterreifecn in g er aber 3öa 
hnr 4 o6en P latt o&Sridjnittcn ijt — bei erjte 'Anlauf bie 1 
Simt v.« mir^ tcn ÖU S bent Crient fecimge&racfeten SBaufor 
oiik Jiu ^ rcc ^ fn fiefe fetten ©aife timten bor, u 

tu Jar ! n ^“^ e,l mßulern ifeien lieber flufe mitten in bie Stra 
bei §äu[er ftnumt mit ber freur 
^ «ufeenjeife ni^t fefer überein — e§ ift tttnKtg, berfefeob« 

XXXTIII. 


uneben, al§ märe e§ ofette Ißlcn, je nai^ bem Sebürfnife in ben 
toorfeanbenen 9loum eingef^oben unb eingellebt, unb ein grafeer 
SauSpIa^, ber früfecr ber gemehtfame Aufentfeali ber Samilie 3 U 
fein pflegte, ift me ift ba§ einzige toirfüdfe mofentiefee ®elafe. 

Wattenbeig toar früfeet audfe ein fefer »ofelfeafeenber Ort ; — 
3 U bent ftfeem ermafenten 9ra<fet= unb iReifebcrfefer auf ber Straße 
fam auf bem 3nn ber ebenfalls bereits erttäfenle 3 ufl be§ B S“f r 
fcfelagS" unb ber in ftüfeeren 3 eü*n borfeattbene reiefee Sßergfegcn ber 
Unigegenb. Diattenbeig wetteiferte einft in biefer Oinficfjt mit bem 
reidfecn Scfetoa^: bie ©rufeen am ^eierberg ertrugen im fünfjefenten 


3-aferfeunbert faf! fünf jigtanfmb SJtaif Silber in einem Safere, 
roäferenb btt je^ige betrieb auf färglicfee fünf bis fecfe§ Arbeiter 
feerabgefunlen ift. 

6 ine SJtertwürbigleit b<» ©täbtcfeen§ ift noefe, bafe bafclbfl bie 
fromme 2 Jtagb Dtoifeburga, bie fieoorjugte Selige jCferolS, geboren 
fein folL, — io wie bajj ber belannte ©auernanfüferet Spedfbacfeer 
feier al§ öfterreidjij^er SJtajor am 28. Sßärg 1820 in rufeiger 
3urüdtgejogenfeeit fein lampfreicfeeS Sefcti befifelofe. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



658 


M 33 


”3Ce6er c£<ut!i uni 'gSleer. ''Kffgemeitte glfnßtitfe Jfeifnttg. 



üitter oder Dame. 

giftorifßc BoBefle 

typlt 

#regor gatnaroro. 

(8r»rtft$"«8) 

Sreijeptes Sn|>iiel. 

et Keine SbeDalter trat tnbefi in betn 
für ©eilte Majeftät teferbtden Zimmer 
juriidgebtieben. ©ein fjetj fällig maß* 
tig, — er jpielte ein hoßgefäplißeä 
©piel, ju »elßetn ip juerft bie Saune 
beS äugenblidS unb bie Sufi ber 3n- 
(eigne ^ittgetiffeit , unb bei Weißem ie|t 
umfuhren unb »onnärt? gepn gleiß gefdpftß fßieit. ®oß 
mit ber ©efap ftieg fein SDJiiifj , — er |aiie ba3 Sßidfat 
ptau!geforbert — er mar enifßfoffen, baS Spiel »etter jtt 
fpieten unb notn Shtgettblid bie (Eingebung jn erwarten, »ie 
er eS teufen fotte. 

Kr püte Jiß feft ln ben faltigen ®omtno, ber feine gange 
®eftalt eiiijßlofl unb befjen »eite Staunet übet feilte fjänbe 
berabfietat, unb warf einen Blid in ben großen SSanbfpiegel, 
um fiß noß einmal ju bergt» ijfent, bafs bie Serfleibung 
»olftänbig fei. 

®a pßjfticfj Uäte fidß biefet Spiegel r«ngfnm Dem bet 
SSanb los wie bet gtttgel einet Sßür, unb in bem §aIB» 
bnnJIen Saume, bet fiß baTjtntar öffnete, etfifjien bie Mar* 
quife ddh Sßompabont in bem ftraljlmbtn Roftüm bet ®iana, 
ope Blaste, mit jotnflamtntnben Btiien. 

®er EpBaiier ftanb ftarr cor Etfia inten, — srelße neue 
Betwtratttg umfparm ip, — Wa§ feite et beginnen? 

®ie Marqutje nälierte fid) ftoljen unb feften ©ßritteä 
unb fragte geSieterifß : 

„SBer finb Sie, Mabame? 2Bnrum ftnbe iß Sie per 
in meinem 3immer Don bet ©efettfßaft getrennt?" 

Set Epüalier ftanb jiiietnb ba, — • plöljltß erfafjte ip 
ein tcHfüSmer (gebaute, — er trat müßig bet tlenbenb 
fßönen grau entgegen. 

„3ß Sin es gemalmt," rief bie Marquife pftia, „eine 
Slntmott auf meine prägen ju D&ren, — id> erraeifc 3pcn 
bie Epe, 3pen mein ©efißt jtt jeigett „ — prob mit bet 
DIaäFe!" 

Sie jftedte bie fecnb naß bem Epuclter auä, — biefet 
na^m bie MaSle uon feinem ©efißt. 

„Set ©jenalict b’tjon!“ rief bie Marquife im Bößften 
Erfiautten. — „SBaS iijlln ©ie per , mein fberr? Sffiarura 
in biefet Berfleibttng?" fragte fit ftreng. 

Ser 6^et) alter warf ben ®ontinö jurüd, fo baß fein 
fßwarjeä fpffoftfim unter bemfetben fißtbar tmirbc, unb Heß 
fid) not bet Marquife auf ein Knie niebet. St mnt rounbet* 
lat fßön in biefet ®oppetfteibung jweiet ©efßleßter. Mit 
weißer, weibitßer Bewegung «fob et Kttenb bie 21rme, 
maßten b männüß feurige ©Int au! feinen flamtnetiben 
Bilden ftrplte, bot benen bie Marquife Berwtrrt bie 
Singen nteberfßlug. 

„Sßirb bie ftrenge @5ttin," rief et, „beten filSente Seußte 
boß aßen Siebrnbeit terbtifningSooH minft, bem SSermtgtnen 
Berjeßen, bet e3 »agt, ißt gu folgen mie ber patter bem 
Sißt, bü§ ip angießt mit flatttntenbet ©etralt, ab et and) 
natß einem SlugenlÜct feligen ©lanjeS oetbtannt tu SBaben 
finft !" 

_ „23ie foü p baS berftepn, Sbeualiet," fagte bie Mat« 
quife gauj jütemb, — »Sie roaten ßießet gelommen — " 

„Um SJieJenige ju feßen, fflatquije," rief bet Sßeoaltcr, 
„beten SSItd, einmal nur auf tniäj gerichtet, betjepenbe ©lut 
in meinem §etjen enijiinbete — beren 58itb inieß erfüllt biq 
in bie äiefen meiner Seele! ttnb »äte bie Strafe Sittäan’s 
mein SooS — ber peuerftrom nuS meiner ®tup fott ju ben 
pulsen bet ©bttin fiiß ergießen, — meine Irennenben Sippen 
folen auf biefe .vtanb , bie ben iijbienben tßfeit fiißit, ben 
plammenpudß meinet Siebe ausfitbmen, unb märe e§ ber 
lejte Sltßemjug meines Sebenst" 

St ergriff bie §anb ber TOatqnife unb bebeäte fte mit 
fiüffen. 

„SBetißer Sßaßnpnn ," fagie bie fflarqnife ßo^atßmenb, 

— „melcße Sßerineffenßeit ! — Unb bodj fiüfterte fie , — 
„5t ie fcßiSn et ift, — rueliße lemßtenben Bltde, — weltße 
feurigen SBorte! — Sie ftnb ein tßöcicßteS tfinb, SßeDaliet, 

— fottte 3ßnen jürnen — " 

Siet Sßenatierjpiang auf. 

„Sinffinb, SDiarquife? Ssßon »iebet ein J?tnb? — 
fßein, icß bin fein Rinb, — itß bin ein fffiann — eilt Mann 
unb ein §eib, — benn id£| liebe Sie — unb mpS fol 
meinet Siebe fnß entgegenftelen! — Mag ber Süßflraßl miiß 
treffen wie bie tjimmeiftürmenben Xitanen — mag beS Rer= 
ferä iieffteä SBetließ mein Stab m«ben, — iitj troße Siflera 
unb bebot bte SJetnicßtung mißß jetfeßmetteri, folen Sie in 
meinen Shmen fügten , baß idj lein ffinb bin, baß iiß ein 
Mann bin, ber Sie liebt unb fein Seben geringer fdßäßt alä 
feine Siebe!" 

Et feßlang bie Stmt um ße unb briidle fie ptmifiß an 
feine Stuft. 

®ie Marquife mailte fl® jbgetnb bon ißm Io5 unb trat 
einen ©dßritt jitriici, inbetn fte ifte Kaipre orbnete. 

„SBie ungeftüm, eßebalict! §ütte i^ Stanenl ©trenge, 
fo biitfte 3ßre Jfüßußeit leine SSetjeißung ßnben." 


®er Eßenaliet ergriff ißte ftanb unb faß ißt bitfenb in 
bie Slugett. 

„@o betjeißen ©ie, SRatquife — was meine Siebe Det> 
braeg? — unb biefe fanb jögert, ben töbtenben Sogen ju 
fpannen? — " 

„Unb wenn icß es berjeifjen moDte," fagte bie SRatqnife, 
mit feueßten ®liien bieß fo ftßöne uttb fo tatßfeißafle SBefen 
betraefitenb , — „werben ©ie biefe? wtibe Ungeftüm be. 
ßertfeßen? SBetben Sie fanft unb geßorfam fein? — Ser* 
(preßen ©ie — " 

„Stieb, ®le9, maä ©ie malen, TOarquife," rief bet 
Gßebalier, — „wenn Sie mit erlauben. Sie ju ließen, Sie 
anjubeten — " 

„SBfabe td) baS »erbieten fSttnen?" fragte bie ÜRarquife 
täbßetnb. — „®cdß ßier fann icß Sie rtirißt anßBteit, ©gen alter 

— fo gut Sie aueß ju fpteeßen mißen, — ©ie bürfen iticßt 
ßier bleiben, — Sie wiffen nidjt — " 

$a8 Sü)loß bet Sißüre jn ben ©efeljcßaftSfälen Hinte. 
,,{Ju fpSt!" rief bie ffiotqutfe, inbem fte ftpell in ben 
bnnllen SRaum ßinter bera ©fraget jurücütat, — „icß übet* 
laffe ©ie 3ßrem ®Iüd unb 3ßter ©efcßidlicßleit, Gßeoatier 

— für ale ffüle erinnern Sie fieß, baß icß ia bin, um Sit 
ju fpßeu.“ 

„Sann füteßte itß nidjib meßt!" rief b« Eßtoaltet mit 
einem Ießten gtüßenben ®Itd, unb »äßtenb bet ©pieget fid) 
mieber an feinen tptaß in bet SBanb fügte, befeftigte et feine 
Maäle unb ßülte fuß in ben ®omino ein. 

®ieß Silles mar baS 2Setl eines Siugenbliis, — bie 
®ßüt öffnete fieß, bet König unb fRüßetieu, tief »erßüflt, er* 
feßietten auf ber ©ßtoele. 

,,©ie etroartet «ließ alfo?" fragte ber fiönig, nodj 
einen Stugenblid jögernb, — „unb $u Stft fitßer, baß 
fie es ift?" 

„Sie ift eS, Sire," ermieberte fRiißetien juperftßtlitß, 

— „icß ßabe im Jtoiel ©uemsmee ißr fiofiüm auSlunb* 
feßafien löffelt , wa» übrigens gar iticßt feßwer Wat, ba fie 
lein ©eßeimniß barauS maößte ~ unb itß ßabe mit ißt 
gefpreeßen, wie idß Eurer SKajeftrit etjäßti, — fie erworiet 
mit Seßnfucßt ®enjenigen , beffeu Silb in ißten Sräumen 
lebte." 

®er Röntg trat ein. Sehet feßloß bie Sßiir unb Hücßttieit 
mifeßte fteß unter bie ©efelfcßaft. 

„®ie Mine ift angejünbei," fptaeß er, unter feiner MaSle 
iäßelnb. Dar fieß ßin, — „bte Epplofion wirb erfolgen, bod) 
SEptofionen taffen fieß nie mit ©idjerßeit bereeßnen; icß ßabe 
bcu ©runbfaß, tnieß fo wenig wie, miigtid) in ißtem Sereicß 
ju Bepben, — iß tnötßte meinet atfen gteunbin, bet Mat* 
quife, ßiet Hießt begegnen unb werbe berfeßwinben, naeßbetn 
icß bas Metnige getßan, was unter gewiffen ffierßätfniffen 
immer baS Söeifefle ift." 

ffiatß biefem pßitofopßifcßen Settflgefpräeß fttcßie er 
bie &etjogin Bon Öucraenbe auf, mel§e in einem »ei- 
ten Bioletten Ueberioutf, eine fflormaöfe Bot bem ©efießt, 
in einem großen gauteitit 5|SIn| genommen ßatie, unb ob- 
rooßl fie ju ber ©efetlfcßaft, bie fieß ßier bewegte, wenig 
®ejießungen ßatie, boeb ton einem Keinen öof umgeben 
mar, ba man bie ßulboole SluSjeicßnung uxeßt »ergeffen 
ßatte, beten ©egenffanb fie Bon Seiten beä Künigä ge* 
mefen war. 

Sttcßetieu Beugte fieß iiBer bie Seßne ißreS Seffetä, 

„®er König liegtju ben gü^en 3ßver Üiicßte," pfierte 
er ißr ju, — „bk Sjetrfefiaft in granlreicß ift in nuferen 
feänben, §erjogin — unb halb werben biefe glanjenben 
Säte, in benett bie fDJatquife fieß briifiet, übe unb Betlafjen 
fein." 

®ie fteeßenben Singen ber alten §erjogin 6Iißlen. 

„®er gimmel gebe es," antwortete fie, fuß ßatt jurüd* 
luenbenb, — „baS Cpfer war groß ! — 3<ß bin auf gfüßen* 
ben Roßten auf biefetn Bobern" 

„Sie faßen baib befreit Werben," fagie diießeiieu , — 
„geben Sie moßt SItßl, folalb ©ie 3ßte Siießte etbiiden, 
oeriaffen ©ie mit ißr baS geft, fie wirb naißjubenten ßaben 
nnb es ift nießt gut, baß fte noiß irgtnb Semanb fprldßt, — 
wir bürfen ben Scßlnffel ju unferer SRacßt nidßt aus ben 
§anben taffen." 

®ic ^«gogin nidte, — SRidjelteu glitt wie ein ©piien 
jur ©eite unb Derfißmanb unbemertt aus bet ©efelfcßaft, 
um fteß in fein &otel ju Begeben unb Dan feiner tünftigen 
Maßt ju träumen, gerabe in bem SiugenBtid, in weißem 
bie Marqutfe, beten Sbmefenßeit man ju bemetfen anpg, 
toiebet etfßien; ißre äugen funfeiten muß ßeüet «IS jUBor, 
unb fie bejouberte Stile, bie fie anrebete, butß ißten fptüßen* 
ben ©eift unb ißre frößtiße Saune. 

®er König tnat, naßbem Sebel ßinter tßm bie ®ßüte 
berfßtoffen, jßnett ju bem in fßüßterner galtung, ganj in 
feinen 5Domtno geßüllt bafteßenben Sßetmiier ßetangtlrelen. 
Er uaßm bie Maste Bom ©epeßt unb fptaß in lebßafter 
Bewegung: 

„Enbiiß pbe iß Sie allein — enbtiß tonnen bie ®e* 
fügte meines fjerjenS ßtrauffieigen ju meinen Sippen, nm 
3ßnen ju fagen, was fo gtnßenb miß erfüll — " 

Gr ergriff bis §anb beS SßeualierS unb fagte, inbem 
feilte Blide fid) in bte butß bie Malte ßerborteußtenben 
Shtjett biefet tetbiilten ®eftalt tanßien: 

„Unb barf iß glauben, was Dbißeiieu mit fagt — barf 
iß glauben, ba| ©ie miß erwarteten ?“ 

S)er ßßenalier maßte fanft feine £)anb tos unb oeibeugte 
fiß eßtfutßiSBoH. 

„®et König, ©ite, ift etwartef, WO er erfßelnt, — et* 
feßnt, wo man weiß, baß et tommen wirb." 


„3®te gfiidfiß maßen ©ie miß!" rief ber König. — 
„O, wenn Sie mufften," fußt ex fort, „wie iß miß feßne 
naß einem fetten, baä miß liebt, — baS mtß oetfteßt, — 
naß einem friißen, reinen fjerjen, ba5 ben £raum bet 
Sugenb itoß einmal in mir ermedeit ßnnte, — baS mit mir 
füßtte, gaffte unb wünfßte — " 

„Set König ift boß fo reiß an Siebe," fagte ber SßeDa* 
tiet, — „bte §üjen alter tteuen Untertßanen fßiagcn ißm 
entgegen, — tßm, bem BietgeTiebten — * 

„Sem Sietgeliebten !" wieberßotte bet König traurig. — 
„SBer Dtet geliebt ift, ift jßteßt geliebt! — unb bann: 
ber König! — immer bet König!" fagte er nnmutßig, 

— „bar ift el, — ben König lieben fie Stile, — ßat et 
boß bie Blaßt, Eßren unb ®olb ju fpenbett, jtt etßößen 
unb ja beloßnen, — biefet arme König — ber fo alein 
ift unter beit weiten gatten beä iptpur«, bet Bol Seßn* 
fußt naß einem §tqen fußt, ba! ben Menfßen lieben 
würbe, — naß einem §erjeit wie ba8 Spe, — ftemb 
bem Epgeij unb bet §abgiet biefe? §ofeä, — rein au! 
ben Wnben ber Slatur beroorgegangen wie bie Blume in 
beä äßalbeS griinet Ginfamleit! ®oß ttoju bie Maste, — 
warum »erbetgen ©ie mit biefe liebltßen 3üge, naß beten 
Stnbfid iß b tiefte?" 

®t naptle fiß bem Sßeoaliet, um bte MaSfe ju ent- 
fetttett. 

®er GpBatier trat einen ©ßritt juriid. 

„ÜBäte iß ®iejenige, Sire, ron bet Ente Majeftät fo 
®ro|e§ ermatten — * 

„Sie finb es!" rief ber König feurig, — „bei ©oft. 
Sie ftnb eä alettt — Don Stirn, bie iß fenne — " 

„ Spät'’ iß’S, ©ite," fußt bet Eßebalier fort, „fo Würbe 
iß Eurer Majeftät fagen: 3a, mein §err unb mein König 

— ©ie feiten eä pben in meinet Binjl, biefi §erj, ba§ 
©ie fußen, — biefe §erj, baS 3pen, fo lange e§ lebt, jebtn 
feinet Sßläge »eip, — beffert fegten Blutstropfen für Sie 
fltefeen fol, — füt ©ie, für ben älutnn uni) bie ©röjje 
granfteißS!" 

„grantreiß ! — 3tu|m unb ®töfse !“ fagte ber König 
traurig. — „3ß fuße Siebe für ben Menfßen!“ 

„Unb fann tnan ben König lieben," jpraß bet ©jebatier 
»eita, „ope für feinen Hupt unb für ben Stufjrn graut* 
teißs ju etglüijen! — 3ft bet König, ber wape König, 
nißt Sin! mit feinem Bolf? — gtiep rißt baä Blut 
gtantretßs in Spen Slbetn, Site, — Wußtet nießt graul* 
reiß! Stuljin tm ßeHett ©loriettfeßetne Don Sbrem Saupt? 
Kann eilt §etj, ba! ©ie liebt, ©ie entllciben tootfeti beä 
USutprS, iit Weißem bie Majefiüt ber Kation um 3pe 
©ßultetn Walt? BterSie liebt, ©ite, — lote jeber Unter* 
tpn ©ie lieben fol, — »ie iß ©ie liebe, ©ite — ber miß 
Sie cinftepn, b aß be! König! erratenes iöttb nißt jum 
Staube fiß nteberbenge , unb men ber König mit feiner 
®unß bcgliidi, — ben fol er ergeben — nißt ju tpt ßerab* 
fteigen!" 

„SBelße SBorte!" rief bet König «ftaitnf, „tooßer fommt 
biefet ©eift bem fßüßternen Rinbe?" 

®er SpBalter fup mit Bettet, üafftönenber Stimme fort: 
„Siebe unb ®egeifterung tönnen nißt anberS ju 3ptn 
(preßen, ©ire, — iß fann eä nißt, benn in begeiferter 
Siebe etglüp mein 8ttj für meinen König! Bticlen ©ie 
jutiid, Sire, naß Speit erpbenett Sotfctpen auf betn 
3ßtotte — waren fte nißt Eins mit ipetn Sott? — Srug 
nißt granj I., bet beffen Jiamen JtoIgeS §oßgefüßt jebc 
Brufi erfüllt, baä !(5attabiunt ber Epe graitfretßä unott* 
fehlt bttrß bie bnnften Sage be§ UnglücfS, um e! in iettß* 
ienber Oieiitpii feinem Boif ju ßiniertaffen? SBat nißt 
fjeintiß IV., 3p SInßerr, feine! Bolle! Befreier bou ber 
§errfßaft frember Sntriguen unb Bon pfterer ©laubeus* 
tprannei, — unb ©ire — glauben Sit, ba fl ©abtitle 
b’Eftrbeä &etntiß rv. weniger liebte, weil er ber König war 
übet bte weiftet unb bie |ierjen feine? Sanbc», wie über 
beffen §eere unb ©ßüp ?" 

®er König fßien mäßtig ergriffen. 

„©o fei e5 benn," fagte er, — „iß witt König fein, — 
mep at! tß eä war, — König »ie meine äf)nprait, — 
wenn ber Röntg Siebe pnbet, — wenn biefe Singen, bie fiß 
mit noß betbergen, — biefe Sipen — " 

Er näherte fiß abermals bem EljeBalier, um beffen Maste 
abjuneßmen. 

®et Epnalier »iß jurüd, 

„®a! Würbe iß Eurer Majeftät fagen," fup et fort, 

— „aber bann, Sire, würbe iß weit« fpreßen : — iß wil 
bie ganje Siebe meine? fjetäenS, alle @iui meinet Begeifte* 
rung bem Könige toibmen, — mein äuge fol! feine geinbe 
etfpäpn, wo immer fte fiß mtß nerbergen mögen, — mein 
Htm foH ba fte teeffen, wo' fte am tieffien ju termunben finb, 
unb meine heilige Siebe wirb meinen Sttm fiarl maßen wie 
ben Htm bet 3eanne b’ärc, — mein Seift fall arbeiten, 
mit ati’ feiner Kraft bem Könige ju bienen, meine ©ebete 
Men ®otte§ Segen auf ip ptabjlepn, nißt? feil in mit 
fein, ba? tßm uißt gehörte, aiB meinem §emi uttb ©e* 
bietet — " 

„O, Sit entjüden miß," rief bet König, — ,,©i ( 
(tönen metiie Sepfnßt fßötter, at§ iß e§ jtt träumen 
Wagte — " 

®er Gpualier miß immer »ot bent Könige jurüd unb 
fargr fort: 

„äbtt, Site, — würbe iß weiter fpreßen, — iß wiü 
nißt, ba| nttc biefe Siebt, alle biefe heilige Begeifterung 
jum Spiel einer Saune herab gemürbigt »erbe, — iß W’ 11 
nißt, bap bie Blüte meine? getjen? naß bem fRetj flüß* 


Digitized by - 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



.12 33 


cSanb unb 'SSeer. '^Jtrfgern eine $rfit|Imie Reifung. 


659 


tiqen ©enuffeä geftridt unb levir-eten »erbe, — mein fterj, 
©te, ift reilfe genug , lim Stiiten auf Slüttn ju treifieu 
in immer neuer gälte — ct&er eä tft arnfe Ws imb ftart 
„einig, um ju braten — um ju fterben, ©t«, Wenn es 
ieine Stillen nid^t unterüfert Mit niebner ©inncnlieBe, in 
lnicutroeifetem, reinem Ktanj bent Könige meinen Imin , beul 
Könige, ber mit granj I. baä SBamier ber Efere graut» 
reidiä feo$ ju btn Sternen feebt, — ber rote fejtiwidfe IV. 
jtbeS Säuern ®erb feefcfeüfet unb jebtm ©ewijjen feint gtei» 
beit gibt — " 

„®ei ®ott!" rief ber König Segeiftcrt, — „iäj [üfete 
meinet Slfenen SSlui in mir aufmaHen, — 3fete SSorte ent» 
rauben baS geuer bet Sugenb in meiner Srufi, eine reine, 
ebte fflamme, bie id; lange, lange ffeon ju älfdfee »erglüht 
glaubte!" 

„Saturn, Site," fpraife ber Efeebaltet feterlid) weiter, 
„nehmen Sie mein ©elüBbe, baji mein Beben 3fenen gelten, 
baji nie ein anbereä ©ilb in meinem feberjen neben beul 
jferigen fiife erbeben fod, — aber ftreden Sie bie ßanb 
nicEjt auä raufe bet atmen Sturoe, bie Sfenen Suft unb ©Jiict 
bringen fann im leuftfeen Süatbeöbunfel, aber u icf)t, treust fie 
gebrochen ju 3fe»en giften »ermeltt! 

„So, Sire," fugte er tuiii] einer Eutjen Ifeaufe, „würbe 
iefe fpredjen, trenn id) Siejenige wäre, beten Siebe in Sferent 
feerjen ben £raum ber Sugrab roieber ernteäen fodte, — 
aber, Site, — iü) bin eS nidfet , — tei] fatm et niefei fein, 
leim mein ®i!b tarnt niifet in Eurer Majeftät Sperjen feajten, 
— iife titte meinen König utn Serjeifeung, bajj id) gewagt 
ju fagen, was id) fagie!" 

irr liefe ji(i) auf ein Knie niebet unb nafem bie 2J!aäfe 
ab, ofene [einen Somino jn öffnen. 

„Mein ©ott , weiter Sfrrtfeuitt!" rief ber König er» 
jäjroifen, — „baä ift rti rfjt gräulein nein Seautnoni! — 
SB« finb Sie — nie Icmnten Sie fetefeet, mein grüu» 
lein?" 


„Mein gräulein?" ftiifterie ber EfeeBatier. — „®anf 
btr, bu jierliifee weifeifefee ©ejtalt, bie id) fo oft BerWmtfdfete! 
— Ser (jjcrjog non feiiefeelieit, Sire, feat mid) Riefet ge» 
füfert," jagte er efererBietig. 

„Er Etat fie für Bouife gehalten," öaefete ber König. „3fet 
Kante?" fragte er. 

Ser EfeeoalLer gerietfe in Sectegcnfeeit. Sollte er bie 
Sinfion jerftöven ? Sem jungen Manne, bem ülbtoolateu, 
mürbe ber König nie oerjeifeen ; — einen falfdjen Kamen ju 
nennen, tonnte ebenfo gefnfecltdj Werben, — ba bot ftdj 
fernem ©eift ein'SuBweg, — er liefe EfearteS ©eneriere, 
natfe jenem ©eferauife laifeolijtfeer Bänber uuiti ben Männern 
bie Kamen weifelidjer ©cfeufefeeiligeit ju geben, — eä War 
leine Büge, wenn er biefett Kamen nannte, — unb oor 
31 Item tarn e8 barauf on, in biefent 3tugenMtä ben gorn 
bcS KSnigä nitfet ju reijen, unb aus biefer raunberbaren Set* 
Eettung ben mogliöfefeen Sortfeeil für ßfeoifeuil, feinen Sc» 
f^iifeet, ju äiefeen. 

gögentb antwortete er bofeet bem terett§ ungebulbig 
martenben ffönig: 

„3<fe feeifee ©eneoibne b’6on be Seanmtmt, Sire." 

„©eneoiene? — unb audj non Seautnonl?" feüfterte ber 
fiönig leije, Büfetenb ber (bfeenalier mit ntebergefiblagenen 
Singen not ifetti (niete, — „Siiter waferfeafiig, id] weife niefet, 
ob biefer gufall mir mefer genommen ober gegeben fat. — 
Sötltfee eblen gnge — fie ift bei ©ott ftfeöner aß Jene Heine 
Souife, — nnb eben fo frifefe, eben fo rein — eben fo fremb 
allen Snttiguen beä §cfes. — Unb weltfe’ füfener, reidfeer 
©eift ffenradfe auä ifjreu SBorten, — toelcfeeä geltet ber ®e» 
geifterung — " 

Sr trat ju bem Sfeebafter feevan. 

„Stcljen Sie auf, mein gröuletn," fagie er mit rtlter» 
Itrfjer SIrtigfeit, — „Sie finb niefit an Sfevem tjUati,"» 

„Kiifet etter, Sire," fetradj ber Sfeeoalier, inbem er bitienb 
feine auäbruf holten Biugen ouffdfejug, „atä lib Siucffltaje- 
flät mir tetjeifeen, bafe it| fo frei meinen ©ebanten SBorie 
gab, — bafe irij Sie getöuftfel — " 

Ser ttönig reitfete brm Sfeetaliet bte ©anb unb feob 
ifen auf. 

„Serjet|en, mein gränlein?" fagte et, — „idfe müfeie 
3|nen banten für 3|re SSotie, — unb biclteiefet auefe für 
bte Säufdjung — ober für bie ffinttäufifeung. — Sie ift 
mafetliife wunberbar fdfeön," fpraefe er leife, „mit btefen fun» 
feinten äugen bot! TOuife unb ©eift, in benen ber Sliä fceS 
galten mit bem bet Xaubc fiel) mifdfet. 

„3fere ÜBorie, mein gräutem," ffetn^ er ernfe, „jinb 
tief in meine Seele gebrnngen, — Sie fferadjen fiir eine 
änbere, — wenn btefe änbete nidjt ba wäre, — niöfet 
mefer ba wäre, — würben Sie audfe für fitfe fetbft ebenfo 
ffereifeen?" 


„SoHie nfe für midj nitfet gelten taffen, Sire," er- 
wieherte ber Efeesatier, „Was iä tu ber Seele Slnberet 
toranäjefee?" 

„Unb jene Siebe — jene Segeifterung," fragte ber Iföntg 
bewegt, „bereu Setennintfe miife fo tief entjüdte?" 

»Sie gefeört bem Söntge," erraicberte bet ßfeeoatier, — 
„bem ffijnige, ber waferfeaft Sönig ift, ber Wafertiaft SffleS 
begertfefet, niaS ©ott unter feine 5>errfd|aft gegeben, — bet 
audi ftdfe fetbft befeerrfdjt, Sire, ben 3tienf4en in fidfe be- 
feertfrfet, wenn er bie ®Iüte treten mBcfete, bie nur in Kein» 
feeit unb greifeeit buften tann." 

. , -®' e entjüfenb finb Sie!" rief brr Süntg, „in btefem 
«Men geuer, — eine ®tüte toafetliil, bie eä ioertfe ift, ge- 
glegt unb erfealten ju »erben fern »ott bem oerborrenben 
vaut? beä §ofes! Ünb wenn i dj 3|nen »erffre^e, mein 


gräulein," fufer et fort, „tuaferfeaft Äönig ju fein, wafet» 
fiaft ju Ijerrfdjen über äfie — nnb über utidj fetbft — wollen 
Sie bann bie gteunbtn fein, bie ermutfeigenb unb begliidenb 
mir jnr Seite ftefet?" 

„Eä „wirb meine feödfefte greube fein, mein Beben meinem 
fiönige ju Weifeen," fpratfe ber Efeebaliet mit feierlidfeer Se= 
t|euenmg, — „unb, ©ire," fufer et lebfeaft fort, — „net» 
aifeten Sie niefet, itiaä tife Sfentn ju güfeen lege, — in biefer 
toctbltdjcn ©eftalt lebt ein mannlidjer ©eift — unb männ» 
ttefee Straft fpaunt biefen jarten 3trm, — iefe füfete mttdfe fiarl 
genug, alte liefe gäben ju jerreifeen, weidje Habgier nnb 
§enfdifuifet um ben König jiefeen wie feines ©(nnnengtmebe, 
unnierttidfe immer fttfe oeebiefetenb, Bis fie ben 21rm in gefjetn 
ftfetagen, ber bem Scfeidfat ber SSölter feine ®afenen weifen 
foL" 

„SJieinen ärtn in geffetn fdjlagen?" fagte ber König ftotj. 
„SBet modle bas wagen? — wem tönnte es gelingen, wenn 
iefe eB nitfet witl?" 

„Uitb wenn es ftfeon featb gelungen wäre, Sire?" fragte 
bet Efeeuoiiet. — „Eure ÜOtajeftäi feafeen miefe fiir eine 
Snbere gefealten — für Bouife »on ®eaumont, meint Eon» 
ftne — * 

„3fere Eoufine — fa, ja!" rief btr König, — „unb 
weiter ?“ 

„SBenn Eure fflajeftüt fidfe iüuf^ittn," fufec ber Efeebaliec 
fori, „fo ift eS auefe natiiriitfe, bafe ber Ivejog »ott Kiefeetten 
jiefe trrtt ttnb unter biefera ®omtno eine 'ltnberc Bermutfeete, 

— eine änbete, ber Eurer Stiojeftät Ipecj gefeinte unb bie 
er teferen modle, biefe §eij ju leiten in feinem Sinne, ber 
er ben ßerjog Don Sfeotfeuil als ifeten lobfeinb lejeicfeiute, 
ber ec oringetib emgfafel, ttnt feinem ijiatl) urtb beut ber 
frommen tfeatreS ju folgen, — bem tüatfee ber gTeunbe ber 
gerjogin oon ©uemönbe — " 

„®cnug — genug — iefe oerftefee ädes !" rief ber König 
in feeftipem Unwiden. — „§)a, SRidfeetlear — Sreutofer — 
er, ben itfe für meinen gteunb feieli! — er war eg, btt biefe 
glatnme in mir anfatfete, — bet bie gierjogin ju mit füferte 

— er unb ber fetaler diniere — ber fo nadjfufetig war für 
biefe Seriramg — o, id) burefefdfeaue 3! lies — Sie feaoen 
ffieefet, mein gräufein, — biefe gäben finb fo fein tote bie 
©binnengemete nnb fo feft wie jefenfaefee Keifen auä Stafet 
unb Eifen!" 

„Unb bodj, ©ire," fferaefe ber Efeebalier, „trügt ber 
§etjog »on Efeoifeuit, ben man Bon 3fenen entfernen mid, 
bie (Sröfee unb liefere grantreiefeä nlä feöefefteä unb feeifig» 
fteä Siet in feinem ijjttjen, — bod; ftreiten jene St- 
raffen bc§ feJater Binibre fiir bie öerrfdjaft Sltomä über 
ba§ tötiigliefee grantreiefe, — über baä grantreiefe §ein» 
riefe IV., ber feinem Solle bie greifeeit ber ©ewiffen unb 
beS ©lanbmä gab — " 

„Sie Eenntn bie feSfeitofobfeen," tief ber König raf^ ein» 
fattenb, — „Slibtrot, — D’iUem&ert — * 

„3efe fenne fie, Sire,“ ffevn^ bet Efeebatier tufiig, — 
„bodfe tfere Befere ift nidfet bie nteinige! — 3ene ttcnett bie 
ffirefee jerftören, — iöfe aber, ©ire, iefe beuge miefe in $emutfe 
Bat bem Kreuj, bag über ber Krone auf bem gurrt pt Eurer 
ÜJtajeftät liefe erfeebt. $)er König, wie fein ®ilb grofe unb 
kucfelenb not meinem ®ticf fie fei , fod bte ftiufee fifeüjjen alä 
feines MeidjeS feerrtidjfteS Kletnob, — als bie ewige, uner» 
fdfeiittertidfee ©runbfefte feiner SRadfet, — aber et fod nidfet 
jum Söetfjeug ®etj!tiigen werben, wetfee bie ffiittfee ju einem 
©eertager ber fremben tömifdjen gerrftfeaf t maifeen, ©eben 
Sie Sferem SSoIfe, Sire, feine Kitifee wieber unter ben 
Sififeöfen beä Sanbeä, benen ©ott [elbfi iferen ^irtenpab 
in bie §anb tegte, befreien Sie granlrcicfe non jenen Se- 
gionen momS, melcfee bte ©eifter beugen unb gefangen feat» 
teil, fiait fie ju erfeeben nttb jit befreien; auf eigener 
Erbe unb auä eigenen ©leinen mitft jjebeä Soll fitfe feinen 
Sembel bauen, unb wenn bie ganje cfertfiltefee Kircfee am 
Sinfeic Santi fejeiedä ben tDüttelfeunEt iferet ©laubenä» 
einfeeit finben foll, — bann, Site, mnfe »on jenem ©ifec 
beä ’oberften fetriefterä grieben unb Segen über bie SBeit 
pife ergicjjen in bem reinen Stifei beS feeiligen ©ctfieä, — 
nidfet ©ireit unb glucfe — wie fie fo oft jerPrenb unb 
ocrniffeietib bon SRom auä unter oie SüölEer bet Erbe ge» 
f^Ieubert mürben." 

®er König ftanb einen ängenbtid in tiefem Sinnen, 
bann trat er ju bem EfeeBatier feeran. 

„Sdj feabe gefunben, waä tefe fufile," fbraefe er mit innigem 
$#n, — „einen freien, grojien ®eip — unb ein waimeä 
§erj, baä feft unb mutfeig für miefe fdjiögt! — Sie biiefen 
und) niemalä oertaffen, mein gräulein — " 

„3ife feabe leinen nnbertt 3®unftfe," rief ber Efeesafter, 
„aß jeben üttfeenijug meines Bebens meinem Könige ju 
weifeen." 

„$odj wie ift sS tnöglidi?“ fagte bet König nadfebenEticfe, 

— „Sie feaben DJetfet, in füfeem ©efeeimttife raufe biefe reine 
SBtume mir ftdfe trfifetiefeen — " 

Ein ©ebnnfe flieg in bem ©elfte beä tleinen Efeebalier 
auf, Bor beffen Küfenfeeit er fetbft erbebte, — ben er aber 
im näcfeften äugenblM mit jenem fdjncHen Entfdfetufe, ber 
immer nnb überall bie gtofeen Erfolge bebingt, mutfeig 
erfafete. 

„Sire," fagte er, „niefjt in biefer ©eflalt fann iefe Sfenen 
fein, wojtt Sie miefe für würbig fealiett — " 

„Stber wie — " fragte ber König. 

„£ä gibt eilten Efeetalier b’Eon be Beaumont, Sire — * 
fagte ber Efeebalier. 

„Efeebalier b’Son be Beaumoitt!" rief ber König, inbem 
er mit ber §anb über bie Stirn fufer, — „idfe erinnere tnidj, 


— Sfeoifenit feat mir bon ifera gefftroifeen, ifen mir Borgeftetlt, 
— - er ift Sfer fflerwanbier?“ 

„Er ift ber Sofen meiner Eitern, ©ire," erwieberte bet 
Efeeoalier, — „an beutfetben Sage mit mir geboren — feine 
3üge — feine ©efialt ftnb non ben metnigen ni^t ju unter» 
fdfeeiben — " 

„3tfe — mär’ e8 mögltife? — " fragte ber König erftannt. 
„Er ift," fufet ber ßfeajafier fort, „ein armer tteiner fetb» 
botat beä SfeartammtS , unbeatfetei nnb unbelnnnt — ber 
§erjog »on Efeoifeuil feat ife« Eurer Stdajcftat emfifofeten, — 
erfeeben Sie ifen aus ber ®unlelfeeii, — ernennen Sie ifen 
jnm Äafeitän Sferer ®ragoner — jiefeen Sie ifen an ben 
fjof, in 3fere fetäfee — " 

„Unb bann?" fragte ber König. 

„®omt, ©ire," etwieberle bet EfeeBatier, „Werbe itfe in 
feiner ©eftalt nor 3fenen erfdjeinen, — bann werbe id; Sfenen 
bienen unb für ©ie arbeiten tönnen — nnb niemalä fod 
mein König männtidjen Bintfe unb männtidje Kraft in mir 
oermiffen!“ 

„idBet ber Efeebalier,“ fragte bet König , „Waä Wirb er 
fagen?" 

„3# leime ifen wie iefe rnitfe Eeitne, Stre," fpraife ber 
Efeeoatier juoerfidjtticfe, ~ „er hebt miefe wie fiefe felbft, — 
unb ntemats, itfe fdjmörc es Eurer äSajeftät bei meinem 
Beben — Wirb ec baä ©efeeimnife Dtrraifetn." 

„So fei e§, mettt gräulein," rief ber König gattj eni- 
jüdt, — „in einer Stunbe fod baä tpaient abgefeen, — unb 
morgen — " 

„Morgen, Sire," fagte ber 6fee»alier, inbem er [idj auf 
ein Knie niebertiefj, „wirb ber Efeeoatier b’Eon be Beaumoitt 
öor Eurer dJtajefiat erfcfecinea, um 3fenen ju bauten nnb 
fortan nur für Sie gu teben!" 

$er König beugte fiefe nieber nnb berüferte bie ©iirn 
beä Gfeeoatier mit ben Siggen. 

„Unb er Wirb ben König finben," fagte er bewegt, — 
„ben König, ben er fiufet — unb btn er liebt!“ 

Er betraefeteie notfe einmal ba§ jtfeötte , gern begeifleeter 
§ingeöung gtüfeenbe ©efiifet, baä, »on bem blauen Ea|mife»n 
beä ®ominoä ummfemt, ju ifero aufblidte, bann ging er 
fdfenetl feinnuä. 

Sec Efeebalier erfeob fidfe tangfam unb Midie bem König 
Wie träumenb nadj. 

$nnn erleudjtiie fidfe fein SlitE Bott feofeer greube, 
„®an( bir, gütige Süorfefenng!" rief er, bie ^)änbe auf 
fein feoefeKopfenbeä fierj brndenb, — „im SBeibertleibe bin 
idfe jum ffianue geworben, — Mtleä feabe ufe erretefei, monadfe 
meine Seele fiefe fefente, — freien ©(ietraum bet ffimfi, — 
bie Sdjwingen meines ©eifieä breiten fidfe auS, — ber ghig 
fann beginnen feinauf jum Sonmnlitfet !" 

„®odfe,“ fpiodfe er, wie ju feierlidfeem ©etöbnijj bie fia ub 
erfeebenb, „biefe füll mein erfler nnb mein einjigtr Betrug (ein! 
3Hein ©etübbe will iefe featien, — brm König unb gmnf» 
reidfe adern foll jeber S^Iag meineä öerjenä gefeören! 

„Sefet aber fori," fagie er, bie ffltnäfe forgfältig Wieber 
befejtigenb, „feiet feabe iS nicfelä mefer gu ifeun!" 

Er ging feinauS, an Bebel »orüber, ber fiefe tief »or ifem 
Dtmeigie. 

3m näifePen 3immet fanb er fidfe Efeoifeitit gegenüber, 
bet ifen aufmertjam belratfeieie. 

Ser öerjog featte ben König erfannt, wie et mit fdjmefeenb 
ftoljem ©ang an ifem ootüber eilte, — er fafe mm biefen 
blauen ®omino bor fid), oon »etifeem bie tdiarguife ifem ge» 
fproefeen, unb oerfudfete mit feinen Stielen bie iffiaäfe ju 
bnrefebringen. 

Ser Efeebalier trat nafee jn ifem feeran unb fferatfe fiife 
Berntigenb : 

„Ser fjerr §erjog Bon Efeoifeuit — " 

„Sit ltnnen mtife, ftfeöne MaäEe?" fragte ber fjerjog 
oerwunbert. 

«Ex ungue leonem,» erwieberte ber Efeebalier, — „ber 
Böwe ift Eenntliefe unter jebet ®erfltibung, befonberä fiir Sen» 
jenigen, bem er feinen grofemütfeigen ©<feu| gewäfert, — eä 
ift natürtidfe, bafe idfe ben gtofeen Efeoifeutt erlerne, ebenfo 
natürlidfe, bafe er ben Keinen EfeeBatier o’fion niefet erfennt" 
„Ser Efeeoatier b’Eon!" rief ber öerjog fe»4 erftount, 

— „in biefer ®ertleibntrg, — unb ©ie »erfeferten fo eifrig 
mit Miifjelieu, meinem geinbe?" fragte er mit einem Slnltang 
oon SJtifetrauen. 

„3dfe bitte Sie, §err fjetjog," fagte ber Efeeoatier, — 
„fragen ©ie nidfet, — »erfreuen Sie mir, — mau mid ben 
Söwen in Stefee fdjtagen, aber bie bantbare ÜJtauä ift ba, um 
fie ju jetnagen! Später werbe id} 3fe«en Stdeä erliaren — 
jefct — iefe bitte ©ie — aefeen Sie öortfein — nnter bie 
fflenge in ben Säten unb lafjen ©ie mid) — “ 

„®er Efeenalier nnter biefem Stauen Somino!" fagte 
Efeoifeuit, — „unb bie Marguife — ber König — baä ift 
eine Uteitoidelung, bet e§ ttenigfienS an betuftigenien Ueber» 
raffeungen nidfet fefeltn wirb ! — 3<fe taffe Sie feiet, Efeebalier 

— obgleidj idfe ntifei Begreife — " 

„©efeen Sie, §err ®erjog," unterbraife ifen ber Efeeoatier 
feajtig, — „gtfeen Sie unb »ertrauen Sie mir, 3ferem banl» 
Baren greunbe, — man barf unä feiet nidfet betfammen ftfetn 

— iefe ntup fori!" 

Mit letdjiet Serbengung ba»on eitenb, »etfifewanb er 
unter ber Menge unb überiiefi btn fjenog feinem Erftaunen 
über ben »unberfamen Kern biefer änirigue, welifee bie 
Marquift »orfein [o fefer Beunrufeigt featte. 


(feforlÜfeutig följl.j 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


660 


< 3H<fiec cSbw?» k»!> 'S®««, Stflgemm« Slfotfltirt e JHfattj. 


M 33 


itlötnarfdjaU Bloltlic's ©ritntieift. 

Bott 

Sß. bim ©anheim. 

1. .Selten Mb sSMUtt ilt Stottfedttfittöl«!. 

Ueb«r Ben Strategen Molde ift ber Sdjriftftetter beinah 
gans »ergeffen worben, unb biefe mit großem Unrecht. Mein 
es fweint , bafe bie 2Mt in ihrem BegriffSoermögen für grofee 
Männer immer ttttc 91aum genug finbet, eilte Seite ihres 25efen«. 
JU f offen. 

gdbmarfdhall SKoItfe’Ä Bad) über ben gelbjug ber Julien 
in ber europäifchen ©ürEei ift »ielletdjt barunt nicht genuajam 
ju feinem (Ruhme geEommen, weil es für ein beutfdpe« Buch 
einen ßarbiitalfeljler Befefet. GS ift nämlich nicht langweilig, 
fonbern äufeerft intereffant unb anregenb gefdjrieben. ©in 
folcf>cS Buch «ber wirb ein richtiger ©eutfeher niemals für 
gebtegen halten. 9t ur wenn wir »or ©ä^nen in bie ©«fahr 
eines RinnBacEenErampfS gerätsen, finb mir gewöhnt, baran 
ju glauben, bafe mit ein wahrhaft wiffenfd)aftlidhe§ BJetE »or 
uns haben. Von friegSljiftorijchen Büchern gilt biefe hoppelt. 
Sie müffeii, wollen fic Autorität Beanfpnicfjen, auSfefjen wie 
eine $fyotl)efenr«httuufl , baS ©yerjierreglement ober ein Mach* 
rapport, »oll 3a$lctt unb 91atnen — ein ©erohmnel non tobten 
©röfeen. 

Slucb einen Baub trefflic^or orientatifcher Steifebriefe _ hat 
gelbmarjchall Moltfe ber Ocff entlieht eit ii&erae ben, unb biefer 
Battb ift imlängft, al§ nach einer fünfunBbreifeigjäbtigett üßaufc- 
bie groeite Auflage erfebien, in weiteren Rreiien raie eine ganj 
neue Gntbedung begrübt worben. ©in thätigec Verleger unter* 
jog ftch ber feattfbaren Aufgabe , bie erfte ganj »eraltete 9luS* 
gäbe be« Suche« au« bem gabt 1841 burch eine neue itt gc* 
jdjmadpollerer, jritgemäfeer gorm 5 « ertefcen.*) 

©§ fehlt biefen iReifebriefen ber prunfenbe ^lufroanb oon 
©elefjrfamfeit, ooti ©a&etlen utib Mafien » 01 t uitperftänbrichen. 
lateinifchen ^flanjenttümett unb was fonft noch ja Sktf«* 
bericht »om gewöhnlichen Staliber gehört. ©afiir aber lernt man 
©ine« barau«, waS man au« jehn pr ei «gefrönten geegraphifdten 
Vterfeit nicht lernen mürbe, nämlich: ftch fpneinbenfen in orten* 
talifeheS ßeben, in orientalii<he Sttten, orientalifebe Mengen 
unb bie orientalifche (Ratur. ©ie SBalacben, Vulgaren, bie 
dürfen, Armenier unb ©riechen, 311 benen Moltfe un§ hinflihrt, 
fleht man leibhaftig not ftch, meint fie Sprechen ju hören unb 
behält wie ein pboiographifcheS ®üb eine ©riniteruttg an fee 
oor Gingen. 

©a§ ift im beutfdjen Sinne freilich feh r uttwtffenfdjaftrid}, 
tocil es nicht tobt, nid)t fo aBftraft wie ein beutfcher ^rofeffor 
ift, aber eS Bringt 9tuhen unb ©enufe tu gleicher 3^*t — ein 
aBgerunbete« unb eigenartiges ftuttjh»erf. — 

Hart Utitter, ber große ©eograph, ber ben SDerth ber 
Moltfe’ichcn Briefe feiner £jeit erfannt unb bureb eine Vorrebc 
empfohlen hat, fagt »on ihnen: „Sie waren ieineSweg« für 
eine öffentliche Mittjjeflung, fonbern nur an »erfdjiebene theil* 
neljmeiibe grewtbe iw Stange bc« £>crjen§ unb in gofge einer 
jeltenen SRethe überrafchenber Situationen unb merlroürbiger 
Segebenheiten gefihrieben, in roelchc ber unternebmenbe Ser* 
faffer nach unb nach oerwicfelt würbe; um io größeren Sßerth 
haben fte bei einer fo lebcnbtgen als treuen unb eeiftreidhen. 
Vluffaffung unb SCbfpiegelung nad) innen unb aufeen, unb befto 
grö&cren S)ant ift man ber toohlwollenben OJlittheilung berfelben 


„ äm jehnten SKorgen, feit totr au§ 5Ruftf^u! auSgerittcn, 
fahen’roir bie Sonne hinter einem fernen ©ebirge emporfteigen, 
an beffen ffuB ein Silbecftreif h'Wg: — e§ war Elften, bie 
93iege ber Söller , es mar ber fdhneebebedte Dlpmp unb ber 
Kare IßropoittiS, auf beffen tiefem Slau einäelne Segel wie 
Schwäne fcljimmertett. Salb leuchtet au§ bem Sleet ein 2ßalb 
non SlinaretS, »on ÜJlaftcn unb ßqpreffen empor — eS mar 
Äonftantinopel." 

So führt 9Jloltfe uns in bie alte ^anptftabt be§ DftenS 
etn, iit ber er felbft bamal« ju ©nbe 91o»ember 1836 anfam. 
Sein SReifejmecf war lebiglich, bie SJelt jn fehen unb oon ber 
^rembe ju lernen. 2)er ?lu«ftiiö, ber urfpriinglid) einige 
Bo^en bauern follte, geftaltete aber unerroartet ju einer 
poltttfch*militärifchen üJliffiott um,* melche »ier S5ahre tit 9lti- 
fpruch nahm. 

©te Seranlaffung gab ©hoSref ^ßafeiha, ber Seca«lier be§ 
fReichS, beut ber 9?ubtn gebührt, ben SOerth be§ großen ®ianne« 
juerft im ganjen Umfang erfannt ju h a & cn - weifet, meine 
vlbftcht war, nur etwa btei SEßochen tn Stonfiantinopel ju cer» 
roeilen unb bann über 9ttfeen unb 91eapet jurüdEjufehren. 91un 
hat aber ber SeraSfier mich burdb bie ©efanbtfdjaft förmlirf) 
aufforbent laffen, bie 9lbreife ju »erf^teben, maS meinen aanjeit 
lÄetfeplan änberte." 5Jlit btefen einfachen ^Sorten _ theitte OJlolrte 
bem jfjrueunbe ba« für ihn fo roi^Jtge ©reignife mit, an welche« 
gar Mancher in aller Sei djeibenheit eine oerftohlene Betrachtung 
über bie eigenen Serbienfte gefnüpft hätte. 

@ho§ref ^ßafcha war näcbft bem Sultan ber mädhtigfte 
IDlann im SReidje , ber STgpiiS be§ alten bauernfchlauen dürfen 
»ont reinften SJBaffcr. ^u feiner Schule hatte fich einer ber 
metEioürbtgften dürften feiner 3«t gebilbet. 911S ber ©rofe* 
berr ihn nach ©gppten fohidte. „befanb fich in feinem ©efolge 
ein Uufenlfcbi Saf4li ober Süchfenfpanner , SßamenS SJlehemeb 
3lli, ber 3U feinem groben Serbrufe nochmals Sijelönig ge* 
worben ift. $)ätte ©joSref bamal« eine Ahnung baoon ge* 
habt, fo würbe er ftch nicht fch* batüber geängftigt haben, ob 
e§ einen 2lrnauten mehr ober weniger iu ber 2Beft gäbe". 

insgeheim oerobf^eute er auch bie SHeformfecftrebungen 
feine« $emi. be§ Sultans 3Jlahmub II., aber trofebem förberte 
er fic auf bte gefdiicfteftc 93ei|e, beuu er erfannte baten ba« 
richtige Mittel, fid^ itt feiner Steüuitg ju behaupten. ©aneBett 
fpielte er ben tColijeic&ef ber ©auptftabt, als ber er ein un* 
beftritteneS Serbien ft hatte, „hoppelt wichtig in ber Sürfei, wo 
ein ©rofebetr SAIndfiten unb ^rooinjen »erlieren , aber einen 
Aufruhr in Honftautinopel nicht nertragen lann". 

„©er SeraSfier , u en{|U 2Mtfe, „rebet faft nur im 
fcherjhaften jton, aber bte URädhtigen Jittern bei feinem Sächeln. 


*) „Sricfe über 3uflönbe unb Seflcbenbcitett in ber 2ürtei aus ben 
3faf|M® l&85ti§ 1839* eon^eIfm.ulb b. «Költfe, j^auptmdnn im öeHeral«- 
jiab, fpätet Semralfeltmiarfchall. tßcrlin 1S76. S. S. Mittler & gotjn. 


©r weife SllleS, waS in ber tfjauptftabt oorgeht, hat feine Sluttb* 
fchafter überall unb lennt leine Sponung gegen Solche, bie fich 
ber neuen Crbnung ber ©inge wiberfefcen. 

9lehnliih ift bas Btlb, welches er non ÜRahmnb II felbft 
entwirft, ©er 9)lann, ber am Sorabenb eine« groben Kriege« 
fein eigene« &eer oernihjtete, ber jwanjigtaufenb 2jflnitf<f>arcn 
lüpfen unb felbft bie ©urbane non ben ©raBfteinen ber fetjon 
»erftorBenen fefetagen liefe, war tn feinem Umgang freunblicfe, 
betjagliih, 00U $)umot unb jarter 9lufmerljamleit. ©et leb* 


haftefte ©inbrudt. welchen füloltfe non ihm empfing, war ber 
3lu«brudt oon 22ol)i wollen unb ©iite, welcher alle feine SSorte 
bejeiefeuete. ©ie ©ürlen ftnb bie auSgemacfiteften Ulealiften oou 
ber 2ßelt unb ihr IfieatiSmuS ift ihnen ^giifofophte. ©aS er* 
flärt fo »iele rounberlich« ©rfiheinutigen be§ Orient« unb nicht 
minber ba« roiberfprechenbe Urtfeeil, ba« man in ©uropa oon 
biefem Bolle hat- ©ie 93afcbaS, welche im porigen Slahre 
2aufenbe oon Bulgaren auf furchtbare Sßeife haben morben 
laffen , finb gewiß bem ffremben gegenüber ganj umgängliche, 
behäbige Herren mit oerbtnbli^en ariftolratifchen URanieren, 
ein wenig jumSarfaSmuS neigenb, aber äufeerlich burd) nic^t« 
bem „Blut triefen ben Ungeheuer" ähnlich, ba« bie 3eitung«berichtc 
gefefjübett haben. Sicherlich werben gerabe bie fjrembeit am 
eheften getäitfcfet, bie burefe ben Sugcnf wein bie SEBahr&eit lenneu 
lernen wollen. „ÜRäfeigteit , Biüigfeit unb SKofelwoUeu" bßrfe 
man bem Sürfen burchauS nicht abipredjen, fagt Selbmartchall 
fßloltle, — aber biefe ©igenfehaften holten nur fo lange oor, 
als bie nüchterne fRothwenbigfett leine anbete fjotberung (teilt. 
3ft biefe ber $all, fo tritt bie naefte gühllofigfeit in ben Borber* 
grunb. Cime jegliche ©enuttb«bewegung läfet ber ; ^cn bem 
treuen ©ietter benfi'opf oor biegüfee legen, roemt er ihm täftig 
ober gefährlich wirb, ftürjt ber ©raporfömmling ben 2ßohlthäter, 
oerbannt ber Sultan ben treuen fDtinifter, ber ben Staat rettete, 
aber jur Stunbe leibet nicht mehr „opportun" ift. Dlibhat 
fßafcha’« ©efefeid ift nicht neu am Bo«poru«ftranfee. 

9ludj ©ho^ref ntufete todferenb 9RoItle’« Slnwefenheit Sehn- 
liche« erfahren. „?ln ber Spifee ber Bartei, welche ihn ftürjte, 
ßanb fein oormaliger Sllaoe ^>alil, ben et 511m ©«mat 
Bafcba ober Sihwtegerfohn beS Sultan« gemacht, unb Saib 
Baicpa, beffen föodjseit mit ber jüngern ©octjter beS ©rofeherrn 
tt eben etft ausgerüstet unb bie ihm eine halbe 'UliHioit ©holet 
geloftet". ©iefe SKänner brachten e§ bahin, bafe er feine« 
BofienS enthoben unb auf feinen retjenben Sonbfife ju ßmirjon 
am Bosporus oerbamtt würbe, ©ort hat ihn auch Mottle in 
ber ©infamfeit befucht. ,,©r fleht feinen 'Dienfchen , theil« um 
ni^t Argwohn ju erregen, tfjril« weit fRiemano ju ihm fommt, 
benn wer hier »erabfeh lebet , ift in Ungnabe, unb wer in Un* 
guabe — hat leinen jjreunb mehr. Mir war e« gleichgültig, 
ob bie neuen 9fta<t)thaber eS gern fah«n ober nicht," fe^t ltnfer 
SelbmarfchaH hinju, „unb fo bin ich oueb nach feinem Sturje 
fihon mehrmal« 311 ihm gefahren." 

Söunberliihe ßaune! ßpoSrel ber fvörberer ber '[Reformen, 
war im Brioatleben, al« er feiner Stellung nid)t« mehr fchulbete, 
ganj jum ^llttürlentljutn surii cf gelehrt, ©c f leibe te fich wiebec 
edjt oricntalijA, unb in bem gleichen ©efefemaef, nur prächtiger 
af§ alle Bnndjimmer be« ©rofeherrn, war feine ©ohnnng ein- 
gerichtet. „©ie eine groiit be« fehr geräumigen ©ent ad) § blidte 
auf ben Bo«porii§, beffen tiefblaue SBogen bidfet unter ben 
genftern gegen einen fchönen Rai raujdjteti. ©te gegenüBer- 
liegenbe Seite war gan3 offen unb jeigte einen ©arten mit 
Otojenhedeii, Orangen&üfcben uub mächtigen ßorbeerftämmen. 
©er blühenbe Dleanber fpiegelte firf) in Marniorbecfen mit 
trpftaUBettem ©Baffer unb ein Springbrunnen plätfeherte im 
SBorbergrunb f in betten Baffen purpurne ©olbfeidje fpielicn. 
©ine breite jeibene DRarquife Bilbete bie gortfeßung be« mit 
reichen 5lrabe§Een gefchmücften BläfonbS unb ber pradhtpotle 
gufeteppi^ ging in bie lünftlichen ÜJlufter pon BlumenparterreS 
unb in ba« ©efjtn ber ©änge über, weldhe mit Seemufchelti 
befchiittet ober mit farbigen Riefeln mofailartig aufgelegt waren. 
9)ian wufete nicht reiht, wo ba§ ©emaefe auftjörfe unb t»o ber 
©arten anfing, ob ber Springbrunnen im 3immer raufchte ober 
ob man auf bem breiten, ©toan im freien fäfee, ©ine föftlidje 
Rühle brang bmch bie Kohraittec ber offenen genfter 00m 
Bosporus herein unb mififete fich mit bem balfamifgeii ©uft 
be« oon ber Sonne h« u erleuchteten ©ärtchenS, unb au« bem 
nebenliege nben ftarein erllangen bie Ifforbe einer Jiomaifa unb 
einer glöie, weiche bie Sflaoinnen fpielten." 

Behaglich unb oornehm, wie alle ©ütfen, lebte Sf>oSref fo 
bahin, liefe eine S^ute unb eine Mofchee erbauen unb wartete 
— nicht uetgebenS — auf bie ©Bieberlefjr ber ©unft feine« 
öerrrt. ülocfe einmal hat Moltfe ihn im Bollbefife ber fjöchften 
9)iad>t geie'hen, al« er im Orient weilte. 

<S^o§rcf nun hatte bem preufeif^en ©eneralftab«höüptmann 
f ebnet! eine hcrüorraqenbe Stellung gefihaffen unb ftch bureb 
btrtomatifefee Vermittlung feiner ferneren ©ienfie oerfe^ert. (Sc 
wie« biefem §war feine beftimmte amtliche gunftion ju, aber 


fein Söort würbe at« ba« eine« bewährten „%uftefhar«‘‘' *) in 
allen wichtigen politifhen unb militari fehen. ©ingen gehöri, Mit 
feierlichem ©efolge liefe ber SeraSlier ihn oftmals »om ©e- 
fanbtfchaft«hot«l abholen unb er würbe e&enfo bafein gutüd* 
geliefert, bamit er ihm ja nicht abbanbeit fomme. Seine erfte 
Befdjäftigung waren bie Aufnahmen oon Ronftantinopel, ber 
BoSporu«* unb ©arbanellenufer. Sn ben abge|djiebenen ©ärten 
be« Serails fteHte er als ber erfte Europäer feinen Mefetifeh 
auf, erftieg bie |)öhen an ben Ufern unb mafe unb jeidinete 
auf ben ©tümmern Uutergegangener hiftortfeher Söelten, wäqrenb 
ba« Sluge fortbauemb auf paräbiefifcher Schönheit ruhte, ©amt 
menbete er fich in ba« ©eroüfjl ber Straften non Stambul. 
gn feiner anbern tpauptftabt würbe er fo unbeläftigt gearbeitet 
haben wie bort. „^)arta," meinten bie ©ürfen, „eine Rarte", 
wirb gingen ruhig weiter, al« ob fee fagen wollten: „wir oer= 
ftefeen nun boefe einmal nichts baoon". Oft würbe er auch für 
einen „Moalibibfc&i" angefefjen, einen Mann, ber auf einer 
wetfeett Sc&ribe Sü feigfeiten in ben Straften feilbietef. ©ie 
Rinber fudjten bapier feine greunbf*aft. 5Rur bie granen 
wollten burchau« miffen, roa« auf bem Rapier ftünbe unb woju 
ber ^abiiehaf) biefe brauche, ba er hoch jehon bort gemefen unb 
bie ©trafeen felbft gefehen. Um fte jufrieben ju (teilen, jeicfenetc 
3Jlolt!e fee, wa« ihnen Befonbere« Vergnügen machte, weil 
»erboten ift. 9lidtS war übrigen« leichter, als folch’ ein Por- 
trät — ein grofeer weife er Schleier, au« bem jroei fchwarje 
91ugen, ein ©nbfgen s Jtofe uitb breite, jufaminenftofeenbe fKugen- 


*) 8 tntl) 8 «l>eT. 


Brauen hetau«f4auten. Gine öithographte baoon hätte <r jeber 
©injeliten als Vorträt überreichen lönneit unb fee würbe e« 
fehr ähnlich flefunben haben. Natürlich ftanb SDloltfc eine 
militärifche ©Sforte jstr Verfügung, unb mürben bie ©riechen 
unb Suben — ba« ©efinbet ber Jfefibertj — einmal jubringlich, 
fo ocrfcheuchte rin «Ja^safc dir!* („(S# ift oerBoten!") feine« 
©f^aitig*') fee leicht wie einen Raufen Spaßen. 

©er ©rofeherr Mahmub II. nahm felbft an ben Arbeiten 
beS gremben ben regftcu 9lntheil uitb er lej^ieb Moltfe meht* 
faefe int Slubienj. ©iefer warb in ba« berüchtigte Bortal be« 
Serail« mit feinen swet ©puren geführt, oon benen bie äufeerc 
gefdjloffen würbe, beoor bie innere fuh öffnete. ^>icr war bet 
Ort, wo iu aller Stille ben „gefallenen ©röfeen" bie Röpfe a&« 
gefchlagen würben, „©iefe freunbli^e ßoEaliiät hatte man be* 
nüßt, um bie jur 2lubienj jugelaffenen gremben in ber ©ugenb 
ber ©ebulb ju üBen." 

Bi« in bie jmanjiger 3ahre hinein mnrben bort, ehe man 
bie gremben oortiefe, erft JfechtShänbel gefdhli^tet; Urtheile ge* 
fprodjen, bie Qlänitf^aten gefpeiSt unb ihte Ööhnung au« grofeeit 
Säcfen Etirrenb auf_ baS Vflafter geworfen, ©ann erhielten bie 
©efanbteit eine Bewirthung unb ßhreuprije ju ©efehenfen. SSar 
ihnen fo ein Begriff »om SHei^thum uub ber Viadjt beS Sultan« 
gegeben, fo mürben fee burdj ba« Lab seadet — ba« ©hör ber 
©lüdfeligEeit — por baS »ntlife be§ ©rofeherrn geführt, ßwri 
Oberthürfeeher ergriffen fee bei ben Firmen uub_ nöthigten Re 
auf ganj nnjweibeutige iüöeife ju ben porgcfchriebenen tiefen 
fReoereitjeu. 9luf bie teterlicfee (Rebe errotebertc battn ber Vejier 
irgenb ein gleichgültige« 2Sort unb bie Sache hatte ihr (Snbe. 
Seit ber Vernichtung ber Jtanitfehöcen hatte fich auch barin 
Viele« geänbert. Mafjmub II. fprach fiep felBfe gegen 9Jioltfe 
eingehenb unb banEbar über bie greunbfefjaft be« preufetfehen 
^of<S au§, nicht minber über bte preufetjdje 5trmee, unb ber 
rinjige girtefanj babei war, bafe alle fllnwefenben , fobalb ber 
Monarch geenbet , cinanber regelmäfeig mit bem SluSbnicf ber 
Vewunberung unb ber Veiftimmuitg anfaljen. Moltle patte 
übrigen« fdjon bamal« feine Vaffeoitcn: ,,©a ich hierauf nicht« 
ju fagen hatte," Berichtet er, „fo Begnügte ich mich mit einer 
Verbeugung." Rurj unb Bünbig, wie immer. 

©ann äufeerte ftch Mafjmub über feine 21rBeifen unb 
meinte, er werbe ihm «in.scha.llah» („fo ©oti will") nod> weitere 
©ienfte leiften. Uüaffaf ©ffenbi, ber ©eheinijdhreiber, trat hier* 
auf nor unb überreichte ihm ben auch Bei ben ©ürlen fdjon 
bamal« unpermeiblidicn Orbett. 9Bie c« bie Gtitette oorichreibt, 
hob SJioltfe biefen an Brufe uub Stirn, ohne ba« Gtui ju 
öffnen. 

„Scißt ihn ihm unb fragt ihn, wie er ihm gefällt'," rief 
aber ber ©rofeherr, nnb feierlich würbe ihm ber Vifehan um 
ben öäl« gebuttben. 91ud) bet ©ragoman, ber ihm geholfen, 
erhielt bie reglement«mäfeige ©eforation. 

©ann infpijirte Moltle bie Befeftigungen am Bosporus 
unb ben ©arbanellett unb machte feine Vorfchläge für beren Vcr* 
ftärfung. Vor allen ©ingen fepeint er auf bie greilegung ber Um* 
gebnnaen gebcungen 311 haben, ©in grofeer Brcmb bilbete balb 
barauf eine aeräumige GSplanabe um Sultan» 4)iffar, „welche 
für bie Vertheibigung fo oortheilhaft werben fonnte, bafe man 
bem Bafeba bie (51^ anthat, ih«t bie geuerSbrunft jujufchretbett 
unb"_— fügt MoltEe f^ergenb hinju — „an meinem 2lntheil 
m biefem ©efehäft rtidjt jwcifelte." Vtdjt übel! — utifec gelb* 
marfdhall als Branbftifter. 9Eun, in ber Sürfei fügt man fich 
leicht in ba« Una&änöerfidje, unb mit bem Strafgcfeß6uih hat'S 
nicht folche Gile wie Bet tut«. Söarutn follte , fo meint ber 
raoSlemihfcfie Unterthanenoerftanb, ein mächtiger Vafdja unb fein 
weifer Mujteichac nicht eine Stabt anjünben, wenn fee G«pla* 
naben für ihre gelungen brauchen? 

©ie finbliqe ©infalt ber oSmantfchen 2lnfchauung«roeife 
ftanb bamal«, wie heute noch, auf bem Stanbpunft, ju glauben, 
oafe ber tüchtige Mann MeS Befeer oerftehe als ber nnbrauch 5 
bare. %ur wir mit unterer oergwidten GrjiehungSmcthobe 
»erlangen 11t erfter ßinie bie gacBBtlbung unb eine uieihe »on 
©yamtna, bie ben (Seift in fpanifche Stiefeln fdmüren. ©ann 
Eommt noch »irieS ^Inbere unb ju allerlefet ber gefunbe Mengen* 
oerftanb , biefe nothwenbtge Uebel , baS mit SpifefenbigEeiten 
hinweg ju bioibiren wir 'ittte und re blich, mühen. 

©er preufeifdje £tauptmünit , ber fo fchöne Ratten machte, 
fo praftifdbe VerbefferunaSporfchläge für bie gefeungen , follte 
aud) bie Marinefcfeule infpijiren, bem Sultan ratheu, ob er an 
einen neuen ^alaft einen ST^unn bauen muff« „ ben ©injug 
Mahwub’S in Varna malen, bie 2Baff erleitu ngen pergröfeern 
unb neue Strafeeu antegen, Unb feehe ba, Bi« auf ba« Oel- 
gemälbe, oon bem bie ©efdjicfjte nichts weiter ju berieten weife, 
hat er alle Aufgaben mit praEtifchem S3£i«f unb gefunbem Sinn 
gelöst — Befjer wahrKhrinticb wie bie türfifchen „geheimen Bau* 
rätlje" unb bie „tJofbrunnennta^er". 

Slcbmeb. ber Rapuban Bafiho, errichtete bamalS bie erfte 
Brüie »on ©alata nach Ronftantinopel über ba« ©olbene öorn. 
9iun fonnte man »om Valafte be« Sultans ju Befdiiftafch hi* 
über bie Btßde fahren, boch nicht weiter, weil Bie Strafee auf* 
hörte. „GhoSref Vafch“ Befahl mtr," erjählt Moltfe, „bie jweef* 
mäfeigfte Sadhtung einer Strafee ju ermitteln , welche »on ber 
Brucfe uaih SeraSEierat in ben fahrbaren Divan jolu 
führen follte. ©ie Aufgabe war leicht, beim ßüben, ©arten- 
mauern, Raufer unb 6afe«, welche im 2Begc ftanben, würben 
ohne 2Ö eitere« itiebergeriffcn — unb Sultan Mahmub war ber 
©rfte, ber am 8. September 1836 in einem Magen oon ©atata 
naefe ber Mofchee Bajafib’« fuhr " 

SRicfet minber harmlos ging es Bei anberen ©elegenhcitcn 
feer. Sn föalil Vafcha’3 ©eieUfdiaft infpijirte Moltfe eiueS ber 
©arbanelleitfchlßner, um bie bort aufgefteliten neuen ©ef^üfee 
ju erproben, ©rüben am Ufer lag ein jonifefeer gif^erfahn 
unb eine ber gewaltigen Stciniugeln, oon einem ©entner l^nfpcr 
gefchleubert , traf if> n » Bafe er iu taufenb Stücfe (prang, ©te 
2lrtilleriften fanben es ganj einfach unb angemeffen, bafe ber 
Bafcba Beu Aachen be« ©iaur jur 3ielfchetbe gewühlt JäJ?- 
Sie frohlodten, bafe feefe nicht ba« fleiufte gaferjeug burdh bie 
SBafterftra&e fdhleidhen fönne, ofenc pon ihren Rugrin erteilt 3 11 
werben. 

©ie Sache hatte nur einen £)afen. ©er Sonter weit eng* 
lifcfeer Unterthan unb tnad)te Befonbere SRüdfecht itöt^jig. SaliL 
fchirfte hinüber, um ihm ben SDerth be« Rafen« ju bejahten, 
unb Senev, ber fo lange am Slranbc geichlafen, hi« ber Rracp 
ihn wedte, erinnerte (ich jofort, einen Beutel mit 50,000 fliiaftern: 


*) Sergeant. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




■gctl.e* cSanb uitb "gSm. "JUIflemcine §Itn8iirtr Jcifnitj. 


licken ftlima, too im gcOruar ootlc grüblingSpracöt beginnt* 
wo bic Oktanen unb Olmn ihre Statten fpetiben, Stofen« 
Ijecfen bic Suft mit ihrem Xuft erfüllen unb fEftanbelbäumc beit 
Bobeit mit ihren Blüten bejqneien. Xer Bosporus inmitten 
biefeS BnrabtcfeS aber gleißt einer groben ©trabe, benn tto 
man gerabe am Ufer beS JBanbernS mübe wirb, befirigt man 
eines Bet jaBllofett Statte, bie überall bereit liegen, um fidj auf 
beit 2öeHen fortfehautdn ju laffen. 9Sie intereffant, auf bet 
(SJrenjfdjcibe jjroeier SÖelien JU ftefjen, wo feit 3 ajon’§ 3 c *t 
jcbeS ^ahrbunbert feine ©pur jurütfliep, wo üftpt&e unb ©c» 


ju ffarput in Äleinafien fennen lernte, Bradjte er bie Siadjridjt, 
er fei $a?c&a geworben, unb ber neue Bafc&a perfprach 
hocherfreut, er wolle ihm 3 utn öohn — ein Sßaar Stiefeln 
machen. Xer Siebe rrnann mar eiitftenS Papatschi (Bantotfel* 
machet) gewefen, unb auch als Sßüebetttrüger beS Dieteh*? übte 
er feine fiunft als Dilettant noch weiter. 

(£$ mnfe für SDioltfe, ber batnalS ein 3Jtann üött fünfiutb« 
breißig fahren mar, eine fct>öne 3 eit aeroefen fein, bie& trete, 
jroangtofe ©(Raffen, wie e£ fonft nur bem Zünftler, bodj nie 
bem Srolbaten 311 Sheit wirb. 3>aait biefe 2 e 6 en in bem &err* 


barin gehabt *u haben, bet gleichfalls mit fortce^offen fet 
— eilt echter Monier! üSirflidj erhielt er eine erhöhte Gut' 

l?e 6 «*aK warb ©auptmann d. 2 Mtfe mit ber größten 
aufmerffamfeit behanbelt. Xer Sultan lub ihn ju teilten gelten, 
bie ©tofjen müßten ttd> um »eine ©un ft, bic orientalifcöe ©aft» 
ireunbfchnjt öffnete ihm alle Xhüren. Xie BafäaS, benen er 
bie Schreiben be§ Scralfier? unb feine Bolhnachten braute, trad ? 8 
teten ein ieber bartiach,ibm irgenb einen Xienft su lei fteii, Manche 
auf fonberbare Äri. Gittern Cbetft ber trillerte, ben er fpäter 


Spltjitttitt. Gine (Mächte aus fjeBel’S Sdjatifäftlem. 
^ttuftrirt non <£. SSJntjttcr. 


recht, Buifdje, bafe Xu reittfl unb tSffefl Xeütcn Skier ju gufee gehen. Xu h«ft iiing et« 
Seine. - Xa fafjen Beitve auf unb Titten eine St rede, ßotnmt ein brütet SSanberSmanu 
unb fagt: „29c§ ift ba§ für ein ttnoerftanb, jmei fterlc auf einem fehwartjett Xljier! Sollte 
man nithi einen Sind nehmen uitb eu^ Seihe binabjageH ?* fliegen Sek* 06 unb 


Gin 9Jiaun reitet auf feinem Gfel ttad) §au§ unb laßt einen Buben ju gu& nebenher 
laufen. $ommt ein Sauber er unb fagt; „Xa§ ift tti<hi re^t, Bater, baß $h c reitet «nb 
lafet Guren Sohn taufen: 3th r habt ftörtere Gittebct.“ Xtt ftieg ber Batet tiotn Gfct herab 
unb lieh ben Sohn reiten. Äommt toieber ein SanberStuann unb fagt : w Xa§ ift nicht 




ieren Beine jufammen, 30 gen einen ftorleu Baumpfahl butdj, bet «n bec Strafe jlattb, unb 
trugen ben ©fei auf ber ifldjfri h<im. 

So mett tann’S fommen, wenn man e§ allen Satten ujiü recht machen. 


gingen ftlh britt gu gujj, rechts unb linfS ber Batet unb Sohn, unb in. ber Sitte ber ©fei. 
JÜomtnt ein bierter ©anberSmann uitb fagt: „3^* fdb brei furiofe Gefeüen. 3ft’§ nicht 
genug, wenn 3mci ju guf[ gehen? ©eht’S nicht leichter, Kenn Gin er non euch reitet?" Xa 
fcanb ber Bat er bem ©fei bie notieren Beine jujaqmten unb ber Sölju Banb Uittt bie h^ tt ' 




l ,|ü 


ly 'kWta 



idlichte ficB uertnüpfen! „3Bohin Xu Xeitien iölitf roenbeft", 
lÄreibt Soltle beut greuuoe, „fällt er auf flafftfche ©egenftänbe. 
■Sin btefen ©eftaben pftüdte ÜJlebea ihre 3 anberfrSuter, in jenem 
tteiten Xhal, an beffen oberem Gnbe eine türfrfdje Slßaffetleituttg 
imimmert , lagerten bie Stifter ie§ erftert Streujjug5 unb eine 
gruppe dou neun riefenBaften Stämmen trügt nodi beute ben 
kanten ©ottfrieb'S oon BouiQort . . . 9Re<ht§, wo fiep auf ben 
cmatticfien .fpöfjen nodh einige SSaitmgruppeu erhalten haben, 
mar bte SBalbljerrfchaft be§ 9lmp!u§, ltn!§ an ber f^roffen 
«irppäifthen gelätpanb ^au§tc bet non beitSarppiett gequälte 
BhtneuS. liegt bort eine einfame gif^erhiitte, Sauro* 


molo genannt. s 3lm gu& ber fdjmarjen Beige ftrecien fich bie 
meinen SJiauent ber Batterie tn bie tiefblaue glut. Xort waten 
bie beTü&mtcn Altäre be? Jupiter Uriu§, beffen Slame ftch in 
bem türlifdjen ^aro§ flalefft erhalten hat. 9luf ben $ öhen $u 
beiben Seiten raaen bie Xrümmer jroeter geuuenfehen Jlafteüe. 
Sie ftanben burch lange Bkuern mit ben Ufern b*§ Bo§poru 8 
unb ben bortigen Battcricen in SSeibinbuug, beim ba 8 mächtige 
<t)anbel?Dolf fegte bem hpjantinif^eu Olei^ feine geffeln auf, 
bte es mit Ö^jaitj jttglei^ oon ben Sfürlenoerfchlungen mürbe. 
Xa§ Schloß auf ber europäif^en Seite ift beinahe fefjon per» 
fdhrounben* aber ba§ afiattf^e ragt noch mit hAh ett 2 hürmen, 


ÜÄauem unb itoifdjen benen eine föftliche Vegetation 

non Seiften» unb Sorbeerbüumen fich Bcntorbtängt._ Ungeheure 
Gpheuftamme fteigeu empor unb fdjeinen mit taufenb binnen 
baS alte ©emäuer jufammenhülte« 3 « wofleti . . . Xtch* noch« 
lieb oon bem alten Sdjlofe Äaribfche bilbet ba§ fchmarje ©eftein 
eine Äluft, bie ftc^j rüdwärtS trichterförmig ju einer 3föh re 0 C * 
ftaltet, welche atn @nbe eine Oefftrung na^ oben hat. Bei 
hob« See mäljen fich bie Söogen in biefen Spalt hinein; fie 
fchieben mit Ungeftiun in bem ftet-5 fchmatcr toerbenben 9Raum 
pormärts unb jpribeu mit lautem ©etöfe in einet roohl 
jwanjig guh hopen Xampffäule aus ber engen Oeffnung Ipr* 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





6C2 


M 33 


HUtei ttnb ’3S«ei. '^üfgemein« glTitttritie 5eihnt(s. 


»or. 23d§ bitten bic Argonauten md)t pon einer fal&eti Cert* 
liefert erjahleti formen? Sfjre fdjroimmenbeti treffen. Die Stya» 
n&en, liegen an ber ÜRünbung be§ 23o£porug utib tragen eine 
Heine DJlarmorfäuIe , rocldjebcm StompeiuS gemeint fein }oH. 
(gegenüber ftürjt eine prftmtige 93afaltn>cvnb ietsf recht jum 50leer 
ab imb bilbet eilte jc&ötte ©rotte, in meiere bie Söogen btttettt« 
famten. ^enfeitg biefer $olen ergebt fid) ber @ufin tote eilte 
fjotie bunt elblau« AJanb. ^■er^Iitf Cetjrt jurüd, unt bie Einsei' 
beiten Dc§ fdjöttet» ^rofpeftg &u muRern, Den mächtigen 'Schiffen 
mit tljren bfenbenben iöaitmroodfegelii 31» folgen ober bie 
ißtjröffapfyeti -fu berounbettt, roeldje ftolj uttb unabhängig non 
29inb unb Strömung sroifeben ben hohen tfeKioäifoen butef)* 
braufen , bie üon beni Sd) lag ihrer Schaufeln uneber ballen. — 
2)ag Alleg fiefjft unb hörft S)u oon meinem lletnen JÄo^rf^emel 
unter her fchattigen Platane." 

2>ieft i|t bie SBclt, welche bag Sfyrißetttl) unt uttb bie .Kultur 
ftef) non bem SftrEenfabel haben entreißen taffen , bie 93ii^nc, 
auf ber fedjg ©rofmiöchte fid) fon bem oerfommenften 'Regime 
bie Starrengpoffen einer jwrtamentariic&en Area oorfpielen laifeit, 
um ber Söaibarei, ber SQebrödung chriftlichet: 23ölfer bie Augen 
ju j<h fielen. 

2Ba$ fönnte aus biefetn ©ben werben, toenn ein freies 
ftultuTüolf bori (jerrfdjte, ein mädjtiger, unabhängiger Staat! 

Ceterum oenseo! 


JJeter fflitiöom's üheinfaljrt 

Sitte Sußtimg in jrofllf ©efängen. 

Öen 

©erljarö oon Animitor. 

(ffortfefcung.) 

föer Sanipftr bat bie grofee Äutoe iitft 
Söeenbet unb mit feinem Q3ug berührt er 
Anftreifenb fcfjon bie üanbimggbrüde — AGe§ 
drängt nach ben» Auggaitg fid), ber im ©eliiitbec 

®e§ tbcfeiffg geöffnet roirb ba laittlo§ jdjroingt 

©ich auf ber an&ern Seite, unbeac&tet 
^er ^oftor in bie §Iut. ®er ftarfe Strom 
empfängt begierig tljn unb jieht ihn pfeilfdpneD 
QBrit fort »oin Skiffe. Sin ÜKatcofc nur 
©a£) überragt ben Vorgang — balb erfcfcaüt 
»Wann über S9orb!" au 8 feinem ®?unbe; öaftcnb 
$ebod) unb brängenb §&rt bie Gftenge nicht, 

2ßa§ laut er ruft. $te leßten ffkffagiere 
Aue machen $e$rt unb fragen, rca2 e-3 gibt? 

Auch ftktcr bleibt mit beit ©efft^rben ft ehrt, 

Unb abnungSooU ruft fdjneibenb öilöcßarb : 
w 5Bo ift ber Stoftor bemt? mein ©ott! o rettet! 

0 rettet ben Unfeligen!" unb frampffpaft 

t äft fle fich feft an $eter’S £)anb — c3 bätadjt ihr, 
ic tttiijita fon|t gelahmt jur Erbe föQeti. 

Stromab tautet fern ein bunller fßunJt jefct auf, 
fZSie eines ÜKenfdjen S?cpf — ber SchiftSfnecht fi^t 
Sereitg im ®oot mit ©lang’ unb 9iettung§leine, 

Unb fräft’gen RuberfchlageS fc^iefet er fort, 

©egleitet uön jmet otibeteit fÖtatrofen. 

§ier ift ber Crt nun, mo ich ein 3kfenntni& 

S)cm Öcfer abaulegert hab?. ßodenb 
2rat bie S5erjuc&ung nabe mir, bem ©eiben 

t ier etroaS UuEjtftor’fe^eS ansubict)ten. 
r lonnte fc^rcell ben Jioi aitroetlen, Uhr 
Unb ©elb in ©aft bem Fräulein übergeben, 

Unb bann, toie IRaoul in ben ©ugenotren 

S inauS in tflranb unb ßampf burcb’S $tnfter fpringt, 
o über 53orb ft^ fch«eDen mie ein ©echt 
Ffn theötral’jdiem Äopffptung. Seinen 3*inb 
2Jlit eigener ©efithr ber fylut entreißen! 

2Bie gvofe! wie ebet! — bod) rate oft gebraucht!! 

2Bie unglaubroürbig Gebern, ber pom Schroimmen 
9iur eine Ahnung hat, unb unb Ort, 

®ie 5)uuEelheit, bie reiftenb fc^uelle SffieHe 

Slhi’iivf^ 0 ^ nicht oergifet! 3$ mu& belennen, 
9iur ein 3J?oment mar ? g, bab fffh bief« bhmeidjelnb 
Ißerfappte SeufelSlodung an mich brängte — 

©ar halb erf^oll ein fräft’geS «Äpage!»- — 
üßerfcheucht entwich ber Satan, unb er mag 
©infort mit hefferm ©lüde fich bemühen 
©ei Anen. bte mit banbroerEgmäfe’gem ffteihe 
Unb mit beängftigenber Schnelliglet t 
Rab bewegen ihrer ©uchfabrif. — 

©ei Allen, bie Pont beUctrift’i^en SöanbiDi'.rm, 

$)er ihnen grimm bie Gingeroeibe Eneipt, 

Abtreiben bwi unb mehf ber ©lieber 

Sn funfelnagelneuen 2Rorbgefd)ichten. 

!£cr Teufel floh unb wieber bienten mir 
$>ie ^eiTgcti 3Jlufen — unb mit feufcfiem flnffe. 

Auf meine Stirn gehaucht, fprarij ftlio: „^reunb, 

©Hilft bu ben ©ienfehen jehilbem, bleibe ftreng 
©ur bei ber üBabrheit! melbe nur ©efchefj’neg ! 

2)a§ Söirlli^e bleibt ft et 2 für ben ©oeten 
2)« befte Stoff — nicht, mal gefdhah, eitffcheibef, 

©ein, mie bü2 aufgefafet unb roie befungen, 

DaS gibt ben Augfcblag, ob für bith aud) fteuttblich 
©in Hraeiglein grünt an S)aphne’3 SfBunberbaum.“ 

Unb fo bericht’ »cb treu hiftorifd) beim, 

SB« unjer $elb, in ©üdfi^t ber Entfernung 
Te2 fchmarjen ©unfteö (oer oieHeidht ber Stopf 
®eS armen fJlücjjtlingS mar, pteüeichi auch ttithO 
Unb feiner praftifeben ©rfahrnng, bie ec 
©lehrfacfr erroarb bei folgern ©ettungrroerle, 

Sofort begriff, bafi tttei: pergebltch fei 
jebmeber fiüIfStierfudE» burrifj muto’ged Sihraimmen — 
felbft baS ©oot frdh gana umjenft beeile, 

5)a bei ber Anfunft an Dem Ort, mo flüchtig 
5)er fchroarje ©unlt fid) jeigte, fpurloS längft 
S)a§ Dpfer tnüfete fortgeriffen. fein. 

Unb fo gefdjah’S — nach langem Sudien lehrten 


3m ©oot aiuiicf bie roadren Dtnbrer — „nirgenbS 
3ßar mag m fetm! eg ift ju bunlet [Aon! 

Ser arme ©tonn! ©ott geh’ ihm 3tub* unb ffrieben!" 
^JaS mar ber Aadjruf, Den mit bumpfer Stimme 
S)aS Si^iffgnoH murmelte bem Voller ©torfmar. 

Abmefenb, ftumm unb ftarr, hält £>ilbegarb 
Sloch immer flieter’S .ftanb, fid) an »hn tehnenb — 

©a plöfelidb fcf>rt bag Heben tn bie ©lieber 
"öeS ©töbepen«, ba§ si: ©tarmorfchnee erftarrt toar. 

©in fjieberfchaner fährt bur^ ihren Ceib — 

Erfihrocfen gibt be§ Aachbarg ^anb fie frei 
Unb fchlucbjenb ftürjt fie in beS ©aterS Arme. 

9Bag ift eg, baft io unoetmittelt fte, 

So feinblich oon fid) ftöfjt ben tyreunb? iffg ©orrourf, 
^■af? er ber Rettung 2hat ni^t fütm oerfuchte? 

3ft’§ bie Erinn'rung an bie haßerfüllten, 
©efdiuibigenben Sorte, bie ber $>oftor 
3hr forj oorfjer noch tn ba§ Dh T geflüfteTt, 

3)aß ©eter herslol, ein ©erführet tei, 
ßin m 3uan? ©efrembei, üherrqfdft 
Siann SSetet ftcb bie SBanbtung ^ilbegarb’g 
9lidht re^t erElären — bie Erregung nur, 

$ie h^n e Gvfchidfrung fdheint ber Sdjlüff<I 
Sum Diäthfet ihrer Haltung. 

Ernft, gebrüdt 

©efleiat bie SBagen man, jur nahen Baubhach 

3)en Sßeg aurüdsulegen. r Unad)tfatn 

3ft ber $err 2)oltor heut im ^tC^ein perunglüdt" — 

So Hingt bal ©3ort, bal öagenb man hüiaüSgibt 
Unb ba§ aefchäftig ^anm noeitertrügt: 

Ülur ber fÖiatroie auf bem $üntpffct)iff, auch 
5)a§ ^räulein Eatttt erhärten, bap fein Unfall, 

Äein unbebauter Fehltritt torliegt, ba& 

3 n tro&’gettt ©orfah ftch ber ®oftor freoelnb 
3m Schoofi ber fühlen Qflut gebettet Iwt. 

©erratjerifch höt $)ilbegarb'5 ©ebahreu 
$<m ©ater unb ben Attbern offenbart, 

2öa§ fie im fersen feft uerichliefcen roottte — 

Audi hält mau für unmöglich, bah ein nüthtern- 
Umfichtiger, erfahrner üDiann fo p(öhlid), 

So ohne Weiteres in*S SBaffer ftürjt — 

ÜJiütt fetmt be§ ®ofto§ Sage, weiß, rote roerttjloS 
Er oft ba8 Heben nannte, ba§ ju fürjen 
^er ©enfi^ ein 9ied)t befifee — man »ermut&et 
£)ier Selbftmorb unb man fteigert »ur ©eraißheit 

2) a§, roaS ©erbaut nur ift. ba tpubegarb 
Kein ÜBort berebtett 2&tbet|pruchä erhoben, 

3n einem ©Jagen fncht -|)err Start mit Tochter 
Unb Erifa bie Einfamfeit — im anbent 
Aimmt Sßeter ißlotj mit Stiermann unb bem Jßaftor, 
Auch ber ©lajot belegt füt ftch u n *> 

Unb beren Söhnlein ^lä^e int ©efübtt. 
fjrau Sarah i|t ein nerocnffarleg Sföefen — 
Erbarmungglog ereifert fich ihr 3 ün 0 lc m* 

S)em 5)oltor Schimpf unb Sc&anbe neuhäurufen; 

®oih ernft roehrt fjriebner ihren SÜortfchtpatl ab, 

„ftiqjt rieten wollen roir, oerehite Same! 

3) er Arme fteht ic&oit oor bem Tribunale 
®cg §öebften, ber allein bas fRichterauit 
©ich oorbebiett. ®och freili^ eine Gehre 
©ibi un§ be§ 55oltot§ Enbe, toenn er toirJli^ 
©ewalttam eg herbeirief: ohne (Sott 

3fi fchal unb bettelarm ba2 reichfte Heben, 

Etn lügnerifcher Schein nur, eine $orm, 

5}er icber Inhalt fehlt!" — unb fchmerjlich f c&ant er 
Sum tpimmel auf, jpo noch ber oolle Utonb 
3n träum erifcher diube gol&en fchimmert. 

©eichämt oerftummt Sarah’2 Häftermäulchen, 

Unb jc&weigenö rollen bie ©enoffen heimraärtg. 

©ei ^Iteberroerth, ber langgeftredten Snfef, 

®te unterhalb non Hoblenj, feft umfchlungcn 
©on Rhein* unb üJlofclfluten ruht, ba gurgelt 
Unb ftrubelt fraug bie llöellc au bem Sttanbe. 

Ein .t)inbern»& ftemmt ihrem glatten Saufe 
Entgegen fid) — ein tobter, {alter Wann 
Siegt angeipiilt am Ufer, fo baß halb 
3hn nod) bie SBaffer beden, Schcinberoeguug 
Seit ftarren ©liebem trügerifch »erleihenb. 

Sin gifcblein fagt’g bem anbern — 5treb8 unb SBurm 
3m ©runbe hört bie große Aeuigfeit, 

Unb in anch' ©ethier nah* lüftern fich ber Stelle 
Unb fcömimmt unb f riecht unb ruoert um ben ßeichnam, 
©egehtli^ prüfenb, ob e§ auch geheuet 
Unb rathfam idjeiite, fdimaufenb jujulangen; — 

Unb lädjelnb fchcuit ber alte Erbtrabant, 

$et blaffe Sröumer unb oerfchraiegne 5«unb 
©erliebter ©ärebeu auf bie ©orbereitung, 

^te Heine, allertleinfte, feige Söefen 
©ef^äftig machen, um ben 3J2ifrofogmo§, 

'Sen hir« 0 ercaltigen, snjeihünb’gen 37lenfdhen, 

Als Udreg s Jlad)tmahl icbttßbc anjuuageu. 

(Qrortfetjung folg 1 -) 


JlaiutfiaCeiKtfE. 

Sc n Dr. £arf Ituß ubi! üruao Bünden. 

^lat ober UJonntniünb, ölfitennraimt, ^ärhcntpitat. 

C^chfufe.) 

Sie da ab auf allc§ Autttilb foHte jeljt butc^auS rutim; (eiber 
ift bieß jebocJ) nicbl ber bettn in einigen ßegenben beginnt ber 
Abfihufe bet SReljböcfe , unb ebenji> gehört ba8 SdjUßcn ber baljenben 
Buers, airf» unt» Jgafelhäbne ju ben betiebleftm acrgnligungen. öint 
Hauptaufgabe beä SägetS ift es, ba9 SRaubtotlb hebft feinen dungett, 
noment; iii ben tfucbS auf bem Buftanb am Sau unb bueih BuSgraben 
unb bie SRauboögel auf Den Hoijien ju erlegen. 


dep ift eine ergiebige $eii f“ r t>ie {jf if djer ei . inibefonbere füc'S 
Bngeln; bic Qifihe beißen aut att unb ftnb jugteief) fett unb f4mad[)aft. 
ttbenfo Wie hcntSHlbe gegeimber fottte matt aber autb für bie laidjenbrii 
ftiflfie eine Antreten taffen. H D ff eil Üi^ Wtvb eine fot^e btuis 

näcbft im ganten beutfdjtn 9tcidj tiuhettürf) geregelt. aR.it tRegemuur-- 
•mern angelt ntan bie farpfenartigett, friebiidjcter , mit Heine« ffifc^en 
unb ftrtbfen bie gtaubßicpr. Bud) bie SReufen geben gute Öeute; Sc(bä-- 
unb Balfang fteljt in ooaer State. ®ie £ei<bftfdjttei wirb eifrig betriebe«; 
ben Seichen barf e§ ni^t an SSaffeu mangeln unb anbececfeitä rou^ bei 
fiarlei gplut für Bbftul geforgt »erben. ;Vn ftarofenieiche mit magerem 
©Tunbe tonft man Wohl turjen S^afmift at§ fjntter. ^«e ^eil bet 
Bpfclblüte feljt man nod) Stteiihfarpfm unb jioeijaötigett ©amen aufl. 
Bu* ber RrebSfans beginnt, bod) muß ntan bie jeßt flefatt^enen fDluitee-- 
trebfe forgfam wieber freigeten. 

3m Obftg arten jtefjt Btte8 in botler State; bie unföngft öer= 
pflanzten Saunt« miiffcu bei außevgeroobulidjcr tSiirre SDlorgertS begoffen 
»erben. Blte Säume fudjt »on foigfaftig naip Diaupen ab, befutjtigt bte 
berebetten ■StämntdKn unb forgt für IHeinigung ber Sffie-ge. — Ungteiib 
mehr Brheit erfoebert b« fbuihengavten; bie Seele fiub bis auf 
wenige befeftt nnb werben; ßereimat. beßaeft unb begoffen. 3m atseiten 
drittel b. 2J1. fAt matt bei Wötmce fiBittcTung ©ohne«, ©urlen, ßurbif«, 
Bintemttige, »abieSdjen, ftesbet nnb ftopffatat barnnter; Pon berattiUe 
ab ßobfrabi, flrauSfoljl, Salatrüben, Spinat unb Cibfcn; Sellerie, «poixe«, 
3»tebetit unb 'Dtaioum müjjcn nun gepftanjC fein; 5« (£nbe »etbeu bie 
erfieti IBinterenbioien unb Jtfjnpontifafola! gepflanU unb »eitere ©urlen, 
Pürbife, öletonen, Sohne«, frühe ßohlurten, Sotat u. a. geffit. JBeiut 
3lac6tfvbfJc ju crioactcn fmb, j« Pebecfe ntan Bbenbb bie fdjon auf* 
Begangenen Söhnen u. bgl. $ie erflen eibbemantcn fmb ju befeiitge« 
unb affe 6Iuhcnb«tt Spftanjcn bei Sroctenheit flatf ju begießen. — 3ef}t 
beginnt bie Seit, in bet im Blumengarten SlffeS blüht. BDeS buftet, 
SfieS ju6elt. 3 U Ä«fanä b. SR. flehen noch bie Hgajinttjen i« toßet 
SCüte, bann ßtrrfehcti Serbeti^en, B3aleen, föhobobenbren oor; jur3Jtitte 
»itb bie Orangerie iti’S greie gebracht unb jum Sditufe erfreuen uitS 
namentfiih bie beliebten Stiefmütterchen, $ic ^artenarheitea etftTtitn 
ficö aufeer bet Boltcnbung aller Setft&oneruirgen ootnehmliih auf bie Bei* 
tiiihtung ber ©lumenfein be, Otaitpen , ©Iatitäufe u. a. Bftern, SRelJen, 

Ctofotjen werben teraflanjt Ströuthcr, mit Denen man ©flanjengruppen 
'hetjieHt, »erben auSgetcpft, 3. S. tßctavgoiiieit, anchfiafteen, unb ju 6nbe 
b. Ü3t. »erben ongeitiebeue ©eorginerttnollen: u«b Pie ber ÄannaaUen 
qepflanjt; jn betöt fteftrabe Sommergewächfe finb ju lichten, aufgehenbe 
©umeU unb Burifelfanlett re^efmähig anjufeuehten; nur DlorgcnS roiib 
begoffen unb «ft Wenn tein Aaifttfroft mehr ju erwarten fiept, auih 
Bbenbs. 

©artner wie gorjlmann haben jeßt einen f<hroeren ßampf mit ben 
L’cgioncn b« minsigflen, aber griinmigRen gfeinbe ju belieben; ber 5Jiai= 
fäfet tritt auf nnb neben ihm beifcßiebene ©tattfafer, 9iap§r ( ©u^en' 

unb Bi>fcl--8ififfeHäf«; Äornroürmcr, erbflbhe, bit gefrä&igflcn Raupen, 
Cbftmaben u. a. in. beginnen ju freflen. 3nt SBalbe miiffen bie gang= 
bäume forgfam (wobatbict unb bie Aounenraupen Dedilgt mevben, unb 
hier wie in ben ©arten, cn Straften 11. f. ro. finb bie ©toitäfer eifrigjl 
einjufommetn. 

©er ßanbmann bringt Partoffcln in bie Erbe, gewöhnlich auch 
erfl bic Sontmerjaal unb feljt bie Shatigfeit btS Borigen «Monats fort; 
Don 'Milte ob »eiben bie äöiejen bei iagc beriefclt. — 3it Pen ^oefteu 
wirb Har* »on $id)tm, 3:«pentin Bon Sannen gewonnen, Ma&elbolj 
gejdBt unb gehalten, Siubben Werben gerabef; bie fdfon reifenben Samen 
ber 1Rü|let, gfpe unb Sahltteiie fmb 311 fummeln unb bet erflere ift 
fogteich toieber auSjufäen. 

SBenn ber 9Jtai fOßf unb nafc iß, fo füllt er uqi& bem S»I«g!auPen 
betn Bauern SiJjcunc unb fjaß unb barin liegt et»c§ SBapreS, btnu 
bie Gntwidlunfl b« j«ht anfhetettben. Pei&thiere wirb gehemmt unb ihre 
grte&srit uerringect. Cft iR bie S&ittcning gtecthntälig unb troefen unb, 
jumeilen fdjon recht »arm , geht fie ploßlid» in Pfilte unb 9Iäfje über. 
®te erjlc flieget ber © ef u n b h eit §pf t ege ift «s Daher, ba& mail fid) 
nicht in Ieidjt fleibe unb Btfonbtrt MbenbS Srtaltnng Berraeibe. SBie 
ba-8 ganje Baturlebeit, fo ijl au<h ber ÜUenfdjentorper jeßt DoTjugS»«ife 
Cnegnngen , bcj. SlntroatJunBcn auSgefeßt; burtö üJtäfeigreit tnt Gffen 
unb Stinten unb ©ewohttung an falle SSnfiungen ftnb biefetben ju »cr-- 
meiben. tBJet gegen (fTtätlung empjinbltif) ift, trage ein woErneb ©emb 
unmittelhar auf Per SBarme ©Aber, wenn möglich »figlid}, unb 

Abreibungen be3 ganjen fl5rpet§ mit Branntwein ober »«bunnCcm 
PampferfpiritU'ä unttrphctt unb cr^&ßen bie Hautlhäligteit unb baniit 
baS fiiohlfetn. 

(Sinen ganj befonbern SReij gewährt ber SDonnetnonb bunt bie gnt» 
faltung beS ©tätterfchmucfe an Baum unb Strauch. Schon lärgft finb 
©ftiSblütt, Stfl^ct= unb Söbäntlijjbeerfträiich, Äottunber, Ahtfiri’Äe unb 
gteinapfelbaum, bann Hunbärofe, Äerbeithe, ^“ktiiufeftrauch, Bfaffen* 
hütlein, Schiet» nnb ©eifeborn, ^ttnbecr= unb SchneebaQfttau^ grün 
geworben. 3h"e n Mä<'" »"» ®°(be ©irfe , ÖPercfipe, Sraucrweibe, 
©appet, 6rle, Hainbuche, gfelbatora u. a„ unb bie fehtietten ©tüten öiefer 
©Jalbbäuttte fomnte« netert ben grünen 9Mätt<hen wenig jur ©ettnng. 
3« W unbetbar fitöner ftßcife entfallen bic tNoftfaftanie unb bann bte 
Cbfibäume beß ©arten 8 ihren 8liiten= unb gleich batauf ihre« Slättet* 
fehmud; bann bebedien fidh ßinb«, 9l(ifter, SDaltnufebaum , weife« Wen, 
Bachroeibc, Buche, Wilbe Afa3ie unb autelt bieGichen mit frif^em 0rün, 
i»4h rcn b aui fremben ©tgenben bei unS- eingebürgerten, wie 3:utpen*, 
©itm», üRauIbetrbaum u. a., benScfchlufe machen, fo öajs ju Gnbc b. «Dt. 
Bici bie ©elaubung »oHenbet ift. 

Gin ©ang in’3 freeie writhin Dur* gelb unb SDalb geigt uni jeßt 
bie heimifihe ©atur in ihrer h*tr«n Schönheit unb bietet bem reinen 
unb empfänglichen Hc r S m e* n a SrQDc tarmlofer unb boeß jo 6egtüiienb« 
©enlifje , wie foltße ba5 raufditnbe OJtenfc&enlebcn. wohl launt gewäh« 11 
femn. 


Ci fei jugteict berichtigt, bafe im erften üRonatSfatcnber in 3ir. 27, 
S. 544, Dritte Spalte er fte Seile ein Schreib» ober ©vuftfebfec »arge» 
fommen. 3>er Saij mufe ^eiß em; Unfer« emjege ©iftfihlange, bie Ären/ 
otter, unb cb«n[o bie Ringelnatter, Eommen fpflleftenS in biefem Aionat 
hecBor. 


$ 1 1 1 d) r 0 ti i h. 

I«. ti* 26. Bpril. 

1-5. April. liirlei. tpafiha wirb jum Ob«befcbl?i)a&er 

be>3 ©efchwaberS im fchwarjen ÜDteer (15 ©anaerfdiite) ernannt. — Ab&ul 
Äetim ©ajepa geht n«^ Scßumla ab, um baS ßommanbo ber ©o-nau» 
atmet ju ühtrnctmen. Äufelaitb. ©rolfürjl 3litolau8 hätt grafet 
©luftetunB über bie 2ruppen am $ruth fl f,. _ ©literal Sfchernajcff 
trifft in PiftbenefJ «in «nb bewirbt fid) um ein Pommanbo in b« iuma= 
niidjen arm«. Aumiuieit. !Ki4. Gogalniceanu wirb ium üRiuiftcr 
beS Auswärtigen, ernannt, ©enerat Sernat jum PriegSminijter. 

16. Aufelanb. 3)ie Armee rüdt cor: bcc ted»te ffldgel gegen 
(Sßotin, bas Gemtrinn über 3afftj unb fjaffchem, ber tinle f^lügel jnni^eu 
Sfietti unb 3§wail. ©lantenrero. 2ie Setcgirtcn reifen oon Ponftan» 
tiuopel ab. liirlei. Sechs lürtiiche ^anjeifchiffc treffen an ber Sulina* 
münbung ein. SeutfcßeS Aeict). 5u.rfl ©iSmati geßt auf feine Bcfißungcn 
nad) ßauenburg. — ®er ©unbeeratE) nimmt ben @efeftcSent»uif. bit 
Srhtbung einer AuSglcichSabgabe für gewiffe SorteH Bett Gtfcn, f Stahl 
unb ^a&ritoten batauä, an. Ocfterrcid). Rouferru} ber bficTret*ßlfcfce;« 
Bifd»ofe in SSien. Serbien. 5£er rufftfehe ©eneral Qfabejeff , ber 8or» 
ISmpfer ber ffibflaotfchen ßonf'oberalton, iri^t in BelgTab ein. 

. 17. Wumänint. ßagalniceanu fenbet Agenten na* bem AuSlanb 
unb läßt erfldrert, bi« rnmänifete ©ölittf Werb« ftreben , feincTtei natio* 
naleS 3nt«effc au »erleben, ben gticben ju erhalten unb ftrittf 33eutra= 
litat beobaihteiu 2eut|ißeg Heitß. ©erathung beS ÄßfecnitungSgcftfetÖ. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 33 


663 


gießet atth miß §3eer. gtCfsemeine Uffttllmf« Jeilaitg. 


$cffan. Strmätjlung t>e5 Gthpünjen kon 2Rerf(ctihuTä=Gtre(lfc mit ker 
ffitingeffln eitjabetö Port Anhalt. Jiirlei. 35er tQrfifc&e ©etieralflab trifft 
in Barna ein. 2rron!reidj. SEer UHnifletratlj unter ©orp^ ®lacc3Jio^on'ä 
tHjdjItelt in Qralgt eines '©rietcS feeS 23if*of§ Don 9tcpeT& an ben fßrafi» 
Renten kie SrHärung: 3>er SPtSflieHt bet Dl«!|mblll, obwohl ein in tilget 
trennt) bei IRfligion, tt'irD nie bulben, baft öic ßciftlißteit fleh in bie 
innere, gef*wcige in bie äu&ec« fflolitil mif*e. 3opan„ ©ie »ufflinbi» 
feien erteiben eine twflfMnWge SRi ebertagt, 

18. lürrci. ©er ©mcTalfffintue Sbbul Äeiim lontmt in Utufl* 

f* u l an. — Sflrlif*« fLRonitorS gefeit in ker ©ottaumünbuttg tat Anler. 
— ©et Sultan empfängt ben ©efaubten bott tfafc&gar. — fiobart $afd»x 
infjnjict bie flotte im fhroarjen SDtoer unb gebt jur 3nfpijinmg bet 
PittelmeerffoEte ab. Rumänien. ©i« Regierung befdjliefst fcje jjen- 
jenirttung ton 10,000 Wann jurn Gthufc ber Jgauplftakt gegen einen 
fiflnbftreidj bet irregulären ©ruppen ber ©iirlen. — 35er ^5riegsfaf)rplatt 
für ken SianSport ruffijdjei Sruppen toicb feflgeflrllt. üJlontenegro. 
©ei rnjflf*e fDlilitäreetufifentaut Beim $uxflen, DberfU Untenan! SBagal* 
juboff, übernimmt kic 2cicungbe§ montenegrinifdjen ®eiteralffab§. Ccflnr* 
reid)*ilngant. fteter keß fünfjigjä&rigen ©ten.fijubitäum3 beS StjberäogS 
üllbrcäjt. «äjtweij, Bunbespräflbent ficej erfüll einen breimonatli^en 
Urlaub. .... 

19. £ür{«i. ®ie fflltcibiten tottiaffen ■ettttge befe^te fünfte unb 
jirfien fidj tor ket türtifdjen flebermndjl jurörf. ©entfitirö Rridj. 3m 
Mei^l ag bringt bet ©än< Uriger ben AnJ>ag auf Ausführung be8 
Artiltl 5 beS fßrager ffritkenS ein. ©er Antrag wirk a&gcle&nt. — 
©er ÄTonprinj unb bie Jtronprinjeffjn ke8 beuEfchen ReiifjeS langen in 
fiarohurg an, wo fl* feflliä} empfangen werben, ©reitägeget Stufen tljfllt 
be§ OfDiflenpaares. 

SO. Rnfjlanb. ©et Äaifet ttnk ber (Srnfifürß ©Bronfotger treten 
bie fRtife nacfi ftijrfjenefi an. ©ttrfei. ©er neue englifeöe ©cfanöte Caparb 
trifft in flottflantinopet ein. Sdjntebett. ®te erfie Hammer nimmt bie bom 
&uBf*ujj mobifUirte DtoflierungSoorlcige betreffenb ba§ fiter an, biegweite 
Hammer lehnt fle ab. tMorknmerita. ©er flriegSfefretär befte^ft, bte 
2-unbeStruPpen auS 9tei»=ßrle<uiS jurfidjujtehen. 

21. ©eut|d)e8 Jleidj. Abreife ke® ÄaiferS »on Stalin ncd> SEßieS» 
babtit. Spanten, ©en Offizieren btr Harlificnarmec aller (Stabe, toe!d)e 
binnen 30 ©eigen fid) ben Schälken flellen, ift Slmnejlic gefiltert, ©iirfei. 
Sapatb Bat lange Honferen je n mit bem ©tofeoejier unb kem SJliniflet 
beS 'Wen Hern, morin er «rilcirt, bafs ba5 'Auftreten ker Sütlei iljt bie 
Spmpatljie ßnglattiS entjogen unb Unterflii^tcng unronbrfdjeitilitf), roenn 
nidjt untn&gltcB gemalt. — Stuf ba8 iru ftonftclat in ftarl mlrb ein 
Angriff gtmafl)t. Sueno&«9lkreg. ißräfibeiit _S3. ©in tnirb ermorket. 

22. *Huf;lanb. ©er Haifer befiditigt bie Sruppett ber neuen fSr= 
ntetforps in ymerinfa ®iffula. — ffiaä rufflftfK Äunbf^ireiben gept an 
bie (Sejanbten ab. — ©ie ttifnfcb=perfif4e HoDpetation gegen bie Sfirfei 
ifl cntfc&uben. ©ic r»ffiWt HautafuSacmee jic^t gegen ken ttupfyrat, 
um kort bie perfide m fid) aufjuneljmen. Humänien. Sei ben ©enalg» 
mahlen ereilt bie Regierung bie Sleljrljeit. lürfci. ©ie ®lirifeitfn 
Dcrlajfcn, ©nfebliefeung bcfurdbtenb, i^xe Stellung bei CroS JlampeloS. 

28. Ctfterteiifi-Ungarn. ©ct ^fliianatnintPeir legt bem Slbgeorb- 
netenl)au§ ©eftfteScntnnirfe; auf ben SuSgleifl) bejugliä) oox, tbenfo bem 
UnterbauS in Scff- betont wirk, kafe teinexlei Keftie Ungarn»' preis« 
gegeben werben wnb eine wejentli^e Simmatcflerung jw enoarten fei. 
31uBlonb. ©er Haifer ^ält in Ungbeni ©ruppeiireotie ab. ©i< Honfutn 
^ranltei^S , 3hif;lanb§ unb ©aitfi^IanbS mären anraefenb , e6enfo ein 
abgejanbter öcu Wuntanien. 91an tcueg.ro. ©ie DCRonteti egrtner beginnen 
ibxc Setoemtng unb Beiden Urflac. ©iiefei. ©et tuffljefte föefebäfi^. 
träger cerlatt mit bem gtfammteti Setfonal flonflnnlinopc!. — ©i« 
Surfri forkert fRumäntcn auf. flij mit kein türfifcöen 93efcf>[-göaXicT gegen 
«inen ruffif($en Angriff gu oerftanbigeu, 

24. ©eutjdjfS Sieidj. SBtrt^er, ©efanbiet in Aonfantinopel, gibt 
feine -Gnilaffwitg . an feine ©teile tritt fprittj SZeufl. — fKRoltfc ^31! im 
5Rtiif)§lng eine Siebe über bie fRüflungen QranfreiiBb «nb nbll)iftE SorfepT 
Sseutf4)lanb8. — ©er niffifibe SoJfdjftfter üfcttrei *t bem Äanjler fjürfl 
SiStnarcf bie 6irlu!arbepef(fte ©ortfiftalpfP?. Hflntcncgro. ©ie fDlonte^ 
tiegriner gieren gegen kie ©renjt ÖlbaiuenS, wabin ber «fürfl mit bem 
©eneralflab ging. WumSnien. (Ein färfilidjeS ©elret eröffnet bem Atieg8> 
aninifl er einen nufeerorbentlidjen Ärcbit bon 1,088,000 fjranlen gut ©ttfung 
ker SJlobilmaibungSlofteii. 9litf|lunb. ©er ßatfet leljrt Böcbft befriebigt 
ton ber ©altuug ber ©cuppen nad) ftifdjcncff aurüd, — ©a« ,3oumal 
$eter3burg-“ öcroffentücbt kal ÜRairifefl, e6 erllärt: bafe naib Serreerfung 
ke8 ^Srotoloffd ol3 f^otge ber ^artnärfigen SPJeigerimg ker Pforte, auf 
kcredjtigte gorberungtn ßuropaö einjugeben, für Ulufslanb ber Slugenbltd 
felbfi^ättbigen ^anbelnS cingctrelra fei. — 17,000 Üluffen überfiBreiten 
an brei fünften ben fprutb. — ©er $ar gibt 200 Siißionen Wubel aus 
feinem Stikatoermbgen 311m ßrieg. ©M§britaitllieil. ©a8 Utttetfjaui 
h^nt ben Stntrag Sbaro’§ auf SBieberBctflellung bc§ iriftben SatlamentS 
mit 417 gegen 67 Stimmen nb. 

25. ©ürfei. ©ie fßforte erlügt ein {Runkftfireiben, morin fle kie 

Sermittlung btt SOlääjte in. Änfpru^ nimmt. — ©ie Pforte ruft ihren 
Sotfdjafter unb ihre ßonfutn ou8 Sßufilank juriiÄ. — ©te ©ür!eix rer« 
laffen Slßibbin in ber fRnhtnng gegen bie ©obmbfdjii. ®lonlenegro. 
©er ÜJhribileitfubrer SJrenf tritt kie gfubtung an ben görfien SlifoJai 
ab. SJtufjlimb, ©ie tflemee fehl ibten (Smmnrfdj ü6ex Solgrab, Seooo, 
3afftj fort. — ©a§ BDlanifeft, in aKen flirUjen begfiankes öerlefen, wirb 
tbetaQ entbufiaflij^ begrüßt. Spanien. tjriJffnung ber (Jorte§, $i {r 
ßmüg betont, bafe bie au§roirtigcn Sejieljungen fteunkfebcflliiber feien 
al§ je. 

26. ©rohbritnnnien. ©ie beurlaubten englifc&en Offliiere flnb 

«prbert, ju ihren IRegimentern jun'nfjufel)«n. Sttfelaub. ©a8 fDlanifefl 
Wub iu flifiheneff Por ber ©ruppenfront cotgelefen. — ©er flaiier fefjrt 
3t adj St. 53elet8burg jurud. — ©ie TuffifCben ©ruppen überfibreiten bte 
oftatifdje ©renje 6ei iSlejaniropat. ©ürfet. @efed)t bei untocit 

«atum. — ©er türUfike ©efd)dft«tröger Detläfet St. Petersburg. — 
©te Stufen beferen bie SRefikenj ber Ißiribiten ofine G^Wcrifirtiä. — 
©« üirtifdit |5I»»e bombarbirt «SbefteliL 


©Ukerratöftl 33. 



äufiöfung öes ßilöerriitljfclg 32: 

ffiin ejbter beutf^ei fDJanit mag feinen Qmmien leiben, 
©o<b rb« «Seine trinft et gern. 


SHpffeltyning 

9h«. 8. 


kk 

Welt 

in'S 

bei» 

ifl 

ÖkttQ 

ber 

rei* 

mirf 

unk 

well 

ker 

meet 

unb 

lieb? 

ker 

ift 

Wirf 

ge» 

Iaht 

ne 

ei* 

ifl 

lic* 

nid 

heit 

feuntpf 

bir 

ttef 

bt 

fei*t 

gen* 

0 

Dom 

nein 

i*» 

unb 

f*ief 

bie 

ntetr 

Mid 

koit 

Ite* 

unb 

(ei* 

0 

h«* 

ker 

unk 

leer 

mein 

au* 

ber 

lieb' 

tu 

Iei*t 

her} 

gen* 

rau!* 

bt 

!•! 

unb 

flug 

ifl 


,3ipnfi)fOigc ßliaraöc. 

(S8 füKt hie biifit gekrängte 3Pleng< 

©er arofj<n Oper toeiien Dlaum, 

©er ijiatti füb« ^au6etllnnge 
Seraufiben toie ein Slfircbentraum. 

©ie bat geenbet. Hengftliib laufebenb 
S^loeigt no4) bie üJlenge affjtimal: 

©ann fcbaHt, mit PlcereSmogen rauf^enb, 

©ie erfie Gßlbc buräj ben Gaal; 

©ie diva kauft mit halbem 9letgcn 
©ent IRuf, ber grCßenk gu ibr jieljt, 

Unb unlet atbemlcfem Sd)tt>eigen 
Singt fit gum gtncitcci Plal ihr Citb. 

©a§ Zweite ifl kie liefe OueHe 
SJon jeber reifen GtfcöpfungSfraft — 

(S8 nährt keS SlutS lebtnb’ge 9Belle, 

©ent tHdjenjiamm gibt'S Srieb unb Saft. 

ift ’S ein ^fau im keutfdjtcn Sänke, 

©er tüfine gelben kiel gebar, 
ffion beffen oft gefthmÄ&tera Sänke 
Sut Sonne flieg ber Äaifernar. 

(Ein G(f)ub»atl mar’8 an ©eutfdjlanfcg ©trenaen, 
©e8 iRtidjeS grafen, einff tertraut; 

9lutb tuark’ö, umrahmt oon Ciiienlratijen, 

5I1S beutjehe fDlftnge jungfl erfc^aut. 

©aS ©anje ift ein Sohn b;S ^meiten; 

©e§ groeiten Äraft < füllt feinen »litt; 

Gr gab bem Meid) in tühnem Streiten 
Verlorner Siktiltn oicr jurüd. 

3b m ift ke§ Sw«Hen Qocfung eitel, 

©ein ßweiteb weiht er feinem Canb, 

Gin giurflnihut bedt feinen Sdjeitel, 

©eS ftaiferS Siegel führt bie ^anb. 

©aS beutidje Soll blidt auf jein äSalten 
Pitt Stclj unk Siebe roeit unk breit 
Unk bittet; ©ott mag ibm erhalten 
©e§ Saniten gcne lange 3«t. 

©enn legt er feine Stolle nieber ; 

3bn bringt ju feinem, fgelkcnfpiel 
©er elften Splbe Äuf nid)t miebrr, 

BJenn erft ker Vorhang nitberfttl. 

ß. 2 . 


auflfifung ies t3lum*nrätiircls 1 in llrü. 32: 

Yictoria regia. 


ffitiefmappe. 

©rn. 5.©. in ©. ©ie SCRofcbinraagentur von 33ictb & Komp, in fjranl* 
furi a. 3R. tann 3b n en folche nennen. 

8ftl 3. 3. in Sr. Wdjt geeignet, 
mn. 9Ä. Ö. in ß. 3fi bendjtiat. 

§tn. 3. «. 9. in 153. «atütlidj h 0110 « 1 *, na<h bem SBertb. ©ins an- 
niigt |uuä<bft. 

5)1 ela nie Q. in ®uben. ffiin berartigeS ft dberrS ®ft!et ift un8 nidbt 
Bclattnt. ©n8 ffiSdfebeit k(8 fiopftS mit Enud* Calogne ift jcbenfaKS ketftüpf- 
hart! juiräglitb «nk wirb gel»i§ ntdit f^abeit. 

3ung< Haushälterin in 3. ein foldjeä bauecbafteS Seimocubjeidh» 
nunabmittel liefert 3bnen 3acobfen’4 gabrt! 4)cm.«ted)niidier Speiialitiitcn, 
Serftn 39 tthanffeeftra^e , bißig. 

$tn. SB. in ©— ß. (lleig.) ©ie ebengenannfe {Jlrnui tann 3b nt « Pa§ 
WS Ph 

SilesittB Bor uBaicus. ©ie OTtttheilung ilber bm Setf. roar uns 6<» 
reit» juartommen. ölje ip Srof. ker engtifeben Biteratur an ket Uni», finde. 

Sabp ®rae*. ©ie empfehlen 3bnen lalle abttafebungen . ka fot^e Pen 
»armen »ormjielien unk erfahrungsgemäß fiarletiP auf bm ftörptr cintuivfen. 

®as an abeno liehe «inretben kee fioate mit granjkrannmiein biiefte benfelben 
nlCbt f t&aben. 

jjrl. D. !£D. in tp. €anber ? 8 SfrembmbrtftbuiJ), 2eipjig, D. SBigdttb. — 
15{l. lieber bie britte Stage bürftt 3hnett Srof. ©iinh« in Sonn, bei ftom* 
mentator ®oetbe'4, ütuSlunft geben t Simen. 

firn. Rauf. G. ®. tn Khem. 5Jtit bem ffopfroirbtl, 
firn. Dr. fi. 5L in ©. tEBir bekauent, baioon feinen @ekr au* maifien 
ju föttnen. 

firn. 6. 2. in feaitn. Staber thumhact in SKünihen, ®et>r, ©piff in 
fireujnB* P"k un* olB gute gabrilanten hefannt. 

3. 4L tn ©alj 2Dtr empfehlen. 3hnen lur anfChoffung eine« b<« 

auemen ffitonfentBagene bie gitma SJipomSfq iti fieikelbera. 

Gi#i. ^eeitotlliflec in fiilbeS^ 3n peluniärer Sejiebung fotoofil 
im Jf rieben als im ftriege »on ^prtfieU, «H<h lojial. 

firn. 3. 83. in Miitttk. '9ltin, ba§ flinb mit bem Soter mürbe Erbe 
bet Wutter unk ba8 nacfjhfr geftorhene ßinb beerbte aflein ber Bater. 

firn. 26*. Seht gut gcnla*t, aber über bie ©. Wollen Wir bo* ni*t 
unfere f*8nen fieferiniten ft* ben «opf jerftredjen laffeti, 

8J. S. tu St. 3htt 2lufra0< ifl ni*t aeeinntt, in unftrer Briefmappe be« 
anlmortet ju mtrktn, nnb rathen wir ahnen, ft* an einen aejt in 3h««n 
Orte ju twnkett. 


firn. ». ©tr, in 33 of. £f|>tir Werken 3h«n höbffitn Brief Ba* 

menSoettev in 'PlEtttktn fenbert. 

firn. fi. «. in ©. 2)a8 ®. ift nicht fi£r uns geeignet; abgefehnt banon, 
kaß e8 Ueberfebung ift. 

gr. OTaT. ®. in 6. 3h« riein< Sichelt »i r feiner ^eit abgetchnt ; 

ka Sie aber nicht Bon Suciirtienbunfl fpra*cn, (0 tönnen mir nicht garantirm, 
ob jle nodj gu finken. Slnberfen ftarb am 4. »iigujt 1875. 

fit«. ©. 3. ln O. ööir IBnnen uu8 »on 3h»t erftiruug ni*t über» 
jeugen, bafe jle bie ri*tige, obgleid; wir bie 'P!&gCi*!ei£ jugeben muffen. 

fi, in S. 3. B«hmen ©ie jiit Befeiligunfl 3ht<t Oerbauunglftkrung na* 
feker 'JRahljcrt einen 2bffel notl ?Pepfin*Citf]ena unb alB unfcfiräblitfirk , milb 
UJtrltnbeg ÄblührmitteC je nc* Bebarf 1 bi& 2 englifche lRtjabarbet*?Pißm. 

firn. a. fy. _iu 3Biett. ©uhlovo h Q t S ,en Stoff bereits btamalifdj be» 
Bankett, ka8 Stiii h»* fl* jeka* ni*t auf ber Sühne erholten; au* ift et 
unfewS Jöiffens noch öfter behonbtll worben. 

Bitte Kbonn. in tHeinfeheib. ©ie merken injl»if*cn unftn grlläning 
bejügli* ber gorlfekuug in 5tro. 8L ber tRumanbibliothet gefunken hoben. 

w. ®. ©. Sie tönnen atterbingS einem roohlthätigen Qmede bienen; lenken 
Sie fie an bie ©ireltton ber 99rounf*u>eigif*en 3fcioltnanftatt. 

© *roarahärchen in S*w. Bei feen wrfdjiebenen Sriefmarfenhank* 
lungen, bte 6ie uerjeifinet finken in feem in SBien erffitinenken Britfmarlcit» 
hänk!er«5lferejjbud). 

9ln eine beforgteüJlutter. ©a8 Sabalrouthen fotlte niemals oor »oü« 
tommenet auSbilbutig ker Bcuftargane sind SUnqlmgB geftattet »erben; 
|i*cr ift ei fchi'.bü*, einen löjdhtigen flnnPen Ciaamiten rauchen ju laffen, 
inbem feeren ®enufe bie Hthtnuuqithiitigffit einer no* im SßaihSrhum bc« 
griffen, en Sun ge fi*er afftttälia beeintTachtiqen Wirk. 

firn. ©. O. in Sonb. Sie finbtit bie auSfühtlidje 5tf£-i!r«ng in jekem 
ffonberf.-BfEiloii unter Kouletle; auch in ber gnehttupäfeic feer Spiele. Sctpji^, 
D. aöiganb, unb Äurjc Gtfidumg fee§ Ti ecito et Qnarante-©picl§. GinS, ®ahk. 
firn. D. fi. in SB. SBir haben leinen öebaef. 

Einige fflbonnenten auS ker garen ft abt. Hm 3hwc ©rsiiibli*« 
Ml gu genügen — eS ift ber GM, btt feie erhanfeelten ©ctber mtgjut tagen ha«. 

Uri. 91. SB. in ffle. Seiten ®ani Söir haben feie SluSfuuft Ocratä gc» 
geßeti. 

Sangi. tttbonneutin in SJlonnh. SEQir haken nur bte angegeigten 
tprämteit uitb bekauent, ker f*8nen tänjerin nicht gefällig fein jtc Kulten, 
firn. ?l. in fi. SRiditifl. 

5R. 31. 2Bir fonnen 3ö« Stuf rage, in welches ®ab Sic einen Südenmar!9* 
franlen siirSBiebeterianffunB friner ®efunbheit ienfeen fallen, ni*t beaulwaiten, 
ah«c 3“ toiffeti, an welcher tRüdenmartSlcanfhelt berfelhe leibet, lote ket ®et* 
laaf ber ßraitfhrit ft* gtflaOet h«t unk wie foldje eutftanben ip. 

©reuet Slbonncttt 1111 beßalai§. 3)n5 tft roohtmögli*, nur 
tommt eS nicht oft not. ©aber: fein (Mb im ©*laf uerkieaen. 

©reue Slbonuentin 5H. Öl. Sie ift itunnetttan ni*i an einet fflHhn*. 
Sie kirigirte eine geltlang eine fceclincc Sühne. 

firn. 3. <g. in 9lo* nicht etnjetn etfdhienen, wirk aber in kiefern 
3a hr noch auSgegefeen. SBcittre hiflor. ©ehanölung fee§ Stoff-3 finken Su tn 
Oettiuger’8 Biblkgraphia kiomrapbica unter feem ® einten ke8 ficlben. 

3. g. in 532 3atjrgang 1870 »on .Hebet Qanb unk 3Reet* ift öoll* 
ndttkiß »ergriffen unb niefit mehr tomplet ju haken, nie auch bi» fi-ithenn 
3ahtgönge 1850 ki3 1864, 1866,1867. 1869, 1871. ©ogegen ift no* »oriathig: 
1865 jum erincihigten Breis »on 3Df. 4. — brofchirl, ierner 1868. 1872 
biS 1878 für i 3J2. 12. — beofehirt ober für a.3Jt. 18. — , jeber $ahtgeing 
in 2 Seinwanbhänke mit ©olbprefiung auf SJetfel unk Ütuden gebunken 
3»ei junge miibchen in ftirl. ©ae«tjfptB»htinKu|, fiaBlwirtbi*. 
Cejiton 6. 268. 9Iudj liefert kaffelke kie ftmiffT’föe Slpottjfle tn ©iuttfiart. 

fi rn. ®. 91. 9. _®t< «Jlotij wegen ööhen unb ©iefett haken Sie wohl tn 
52 r. 81 gefunben. 3h« Blitthei'lu.ngen in SrjtI5*en Sejichuitgcit bßiilen 
wir 3h" en kepens unk werken feabon, wenn ff* öeUgenheit bietet, gerne ©e* 
krauch tnacbui. 

firn. 9t. k. fi. inS. Bfetjcrk gro&er fiankcitlaS in 100 R. ®in paar ©age. 
«bönnent in 3RHhIh- «» ®it ferllärutig finken Sie in 92r. 81 
ker ,5RomanbibIioiher. 

?lbonticnt in S. 3h* RSunf* ift in kiefer Mummet erfüll*, 
firn. SR. fi. in©, ficinridj 3atl in gtenSfeurg (Sthldioig »fiolflein) 
liefert gute ßodjijfrbe für Betrolcitm. 

fi. U- Sranlfuri a. 5Ji. 3Sa8 6efle ®25ttel, junger 50?<mn. ben 5L’i»h4 
3htes Barth» 11 « 8 3“ f&rbern, heißt: .©ebulfe h«6en, bis Sie in bie 3ai)te 
fommtn, wo 3htten bie 5ialur bit ©nabe ber ©artkerlcihung bejeheren wiro.“ 
firn. 3. SR. in ©. 6r gibt eben baS jährliche SRefuttul feiner arbeiteu alt 
©Klömmen a«. 

4 tn. ®m. fy. tit ©. B- ® 1C lettn*« keine fol*e: ber englif*e ifl ein« 
ung äßieni. 

fit tu fiugo ff. in«. ®i e Slufliff ung fleht immer in her folgenben Bummer, 
ttbonnetit in aBarenfeorf. SBiuterberg, ©ie ©etroIeuni*Hod)apparate. 
93elmat , Boigl, 1875. ©ie tflumettkuttg bet Calicfelfdure in ber flüchc btlbel 
einen tüithang biefcS 8>u*S. 

firn. 71. SB. tn fiamb. Safjen Sic fl* bur* 3ötm ffiuihhänbler ritten 
SBegweif« bur* 6*wct)-.nnen fommtn. »Jlur in einem fot*en fiel)! e«. 

CnriosaB in ®rai gur Befestigung ber tn ®(feUf*aft Sie fo fefi* 
kefntgenfcett , unllekfara bufienkttt UnannehtitH*feit empfehlen wie 3h nt3t 
SOJafchungen «uit Saiicnffä“«*'-'Biuttg. Sine« gefunben 9lu8fefren* lucrbeu Sie 
kti folibem ficbrnSwanktl unb irofltgtr ernährung kalk witker ftcfj «rrrrucn. 

firn. Biltergutskffihet Dr. fi.fl. in ®. Sie frnben bariiber biebefte 
Ttulfunfl in ktm 8Fina»jMati: ,®et ftapitalifl*, befien tReballiou audj bereit* 
wiOigfl 5tuSfunlt gibt. 

firn. 3. 92. in ©p. Rate*iSmu4 ker Steno graphte. ßelpjig, ESeket. 
1 SDl. 50 Bf. 

gtoei wifehegierifle Sacf|if*e. ffijell man jum Safett gewiknli* 
nur Ileine berroenbet 

»{«hr» 1 :« fiel««: in©». ©pl*e «nfragen in unjetet geitung bringen 
uuB eint enfelofr «orrefponbenj. 

ffiluj ifallf*rr fioljopfel in®, ffi. Rrug ift 1821 tn fiamburg ge* 
baeeti, eefilelt ferne StuSbilbung bur* 3atob S*mitt unb wirft in feiner Balte 
flabt als beliebter ßl at»ie richtet. 

e i n 8 e f t r i tn TP a II 011 e n l a n b t. gi ip febenf «Ql lulrägtidb, Itinbrrn 
»on Seit gu Seit ba8 Äopfhnar ju bcf*ntibtn. tniem eine fol*e Brogebur bie 
Uefekiafeit keS fiaarmuiiife« enti*iefem befötbeti. 3« länger bie fiaa«. toelAe 
ln Iprer SDlili« einen milroüopi)* feilten GtuahTunjjSfanal 61? ju ihrer Spilje 
keftßen, »oertoen, beffo mefjr 92ai)Tung muß benfelben lelkfioerPänöli* aus ktm 
«öiptr lugcfitfirt werben; in gleichem Bcrtjältniß wirb bnher feem Rärpcr, 
Wenn au* em geringes Wog kon Rraft entiogen. 3e fürder bie fiaaie fmb. 
beflo WeKiflet (S trtäfir uWQ.8ft0ff tfl ielbftöerjiänbii* für bereit ßrbaliung itStljig. 
SOtitkin (ommt bit ker ftopfliaut für Bit fiaaie aus kem Blute jufirömenoe 
ernähruuggflüffiftteit ben giDii«fi<Ti ben ftärferrn fiaartu brfin b( iefien leinen 
8flaumt}ät*en ju ante, welche fl* bann ra jeher entmicfeln, unk bejonberä bei 
ffinbetn einen traftigern öaar»u*8 gut (folge h»k«n- 
fern. ffl. 9£. in fi. «idjtig. 

wtelanie in ®Kb- 3h? Büttel ma*t cS nur früh«* weiß, aber ni*t 
heller. Sin folcfie« gibt eB nicht. 

Bangjätjr. Bbann. e. ®. in Cref. 3n bem Sinangblalt ,$«t 
iS apiialift* . Slutlftart, fiaflketger. 

firn. Cand. phi 1. fe. U. in M. ßinen Sli* erhärten ©ie bur* bie 
3> ®. ßotia'fd# Bu*hanbfung tn Stuttgart. 

gjlehrjährtge Elbonnentin tn noßtuau. ffilt «polhete bon 
fi. ftwufer in Stuttgart liefert 3bnen ffiöttger'8 ©epitalotium. 
fern. U- -5. ?n R. ©a§ ifl eine Bbantafieflgur »on S*effef. 

Urin. S. in ©*tef. Baron Borbtir* erwartet bie in 91ubfi*t aefledien 
©ebiqtt unter ber Sbrefle feer Kcbaltion. 

90t — eE tu S. Ber Örnk be« aöacbllhunit eine« gßenf*en Hegt in f«iner 
Unkiulkualitäi, ifl angeboren. 3n ben nteiiten fällen fiitb bit keflimmteit Pro- 
portionen ke? Gmpor»n*fenB ererbt. Bii^ti* ffl in ken 3ah«n ber Hpcrli*en 
Gnltoicilung. aifo jmff*en bem 15. unk 20, Sebtnsjaljc, baS iumen bem 
5Ba*Sthuin hlnkerlt* in ken meiften ffäHert eine anbauecnb «e&engte, fifeenke 
Stellung, fowie eint mangelhafte, bur* beflimmte t&ecufStfidi i ö feilen emge*. 
f*räntte Bewegung. 


Bebaftiött. ®rud unk Ber lag kon Gbuärk fiaDberger tit Stuttgart 


äw gefäffigen cßendltang. 

$ir Billett Jriiraen», «I« ^tnSnttgeu, twC,V fi, (.# Sttkfilion 
ttefliitintl fiitfi, um bie babnr^ cinirtimtkn Serrrüiuiijtii j« 
ni^l on irjoil. <in< 3 , <tf»n i foitbern „£n bie 2Ceb«B«oit non 

t leBei intib «n» 3R,tr in J.hillnart“, tboifo bi, fo, M, 
iftbiiioit CRtamtSM aiiiir„if»i, e „i (IIBoiiikiiimuj, Uiinoncm, SSt- 
etaotioi,,, K.) Olt, „An bi« fipebtiton non B«0«r ^nnb 
»itb SStcer 1 s» aimfTur«. 

,i'. 30. üaeßfäfldoe, 
Cßduard üatlßcrger. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



664 


^leßer uiti> £8«r. "gitrCgemeiiie grfn|Inrle leifnng 


M 33 


jMamtimucftmtgen affet: Uri 


Sfeutfölanb portofrei bur<§ Igfdftncr ln 
jKömßifb: 100 Stiiit Seppidipfimtjen unb 
fjlorblumtn 10 Warf. »15 


Spritz-Aprate 


netft Vitleiinng, 91Z. 2. 

ZU»rIrtflcu für Speitjarlxitcii, 

Jöeft 1 unb 2, ä Di. 150. 

JfypoTat unb Sorlagtn zufatnmm 4 NJi. 50 »f., 
mit <i«e« Tube aSontogf eher ©epia 5 3Jt. 
•froljniimteu jMttt Stmaltn u.tl?<fp*hjcii. 
»«lagen tiir feoIj,m.alcrei » Sjcft 4 — 12 Dl. 
31 1 S 91 t u b t \ 1 1 ti : 

Jiof junioren juut l&i'tttalm tn. Borgcjeieflitelot 
jBritanientett, IMtiinrtt etc. 

Apparate j. Satiren ton §oljntaImicn, i 3 
K;?7 cSdpjig, 3. liorrofdicioiß, lirumarltlS. 

deftnikte pameufitiimpfe 

Sn Sffieiö, fein unb fistf. glatt unb Daten» ge» 
fitiffte ^tnber-^trümpf« unb Herren- Podien 

cmpRent 27 

Sächsische Strickwaarcn-Fabrik 
Dresden. 

£ $M=ila(duaen 

(neu« s ifli’n cs latent). 

©robernairljtnett ftet-i im be- 
triebe. fßreiSlifie franfo. Unter» 
ridjt gratis, Qfö 

Siebs. SticlmMiieiiralirilf 

in Jiapprf Sei Sfieitmij). 
{öröglc öeitifcße 

Sm^r-i\ähiuuscliiii€ii -Fabrik 



AppLip enthalten Sie bolle SBitffamleit Per OToea-fpfltuije — 
null II ic cu h betn öoHfräfiigvit ©f trotte bec friieftrn 
tpflanje bereitet. — lieber ble Bpn ftetem firfolg j 
emd) in ftfjn>erften gölten gefreute Hnmnbuitg ] 
ber 6oca*iCiHfir I. gegen §al4* unb ©niftleiben, 

* b«Saca>$iOen II. gegen Untttleiblletbcn, ©äntoir» 
rftoiben jc.. ber ffoea-tpiden III. gegen allgemeine 
unb toejieHe tKerwnlriben unb S$&ä$cn. bcS 
Goca-spirituB gegen Äopfgidjl, SRigraint tc. be* 
3R Mk. Ie & rt ei,,f fopuiär« Sörift, gcnliS b. b. ■‘Worten* 
upotftele in ©latitj unb beren ©rpSU-'JlboHjelen: 

. jPlng, Souifrn ftr. 30; i8.fto|)u*mojm,S4wanen.S4»otf|.,epaitb.®tr,.77 I »re*(OU ;£• 
fi.Ädiwarft, Oijtflu.ccftr.2L Sterben u. SBa gbebu rfl : fämnll. Anotb. fiönigSBtig i.©.: A. flriinua. 
Seimig: fl-fl-jlaulikf i.C-ngtf. ®. flrann j.'Jiaf«. Hamburg: ft'. Kiipter. cmttanrl: Suljn'4 

Seiger, £iru5-*)ljjijt&. BJittt: C. IJaubner j. ©ngel a. Jjjof ß. Riiri«: Stridsler'lcte Spoth. Ser«: A. 
Banner. Äiiln: -f. ©rSnütgrr j. ©lode. Sjjraij: 3of. /Arft. Uten : l)r. €. Wodirr. 091 




Seit 1801 von BahfcAsn und. Bautechnikern erprobtes Mittel zur radikalen Vcr- J 
treibnng und Verhütung des liättüirscliwniniiicx. 619 

Bericht, Gebrauchs-Anweisung und Pre-is-Ccmvant versandet gratis und franko , 
BERLIN 'W., Leipziger- Strasse IÖ7. Vilain & <’<»., chemische Fabrik. | 

äooocaoQCB( 3 oaacx}c 



Enorme (SrfjKmttlj 

f u v >> ti H v <) il i t n u c, c it ! 

Abfälle «Du feinen ffioUcitefeifen 

»etfenben. l»ir ju im nufstrptbettflid) niebrig arntHtm ®«tfe 881 

5 'JJfmtb (2 1 /, fi-tlo) fiit 3 9J2dtf, 

inHupfr SerbacCnr.a bei einjctibung »ber Viaöjnnpint 6<S 29ctra«e§ und) affen ©egenben 
3Deutf ffjlants : <S. 4t»5.) 

10 (5 fiiro) fiitt 6 9JJütf pottofrei! 

Süricfmarfcn nie 3a^IttHfiBmitltl. 

Kamprath & Sctnvartzc, Leipzig, 

Spaifitmeric. unb $i>i[ettejeifen=gctiitf unten. 


üfenianten auf allen gröprrrn $tä(jeii. 

"Kux «6f, wenn uollc Siruta auf bfni^atoni» 
ßnopff. 444 

©ie Sabril mit ©anepfbetrieb bon 

A. Prasser, Berlin 0., Jl. ititMln. 3, 

etnpjir^lt ihre neu fonftrairtert 

Drdhrolleit 



ILohse’s balsamisches Mund- initl Zahnwasser 

(Eau balsamiqnc dcuiifrice) 

— präparirt auch don Rezepten der bedeutendsten Zahnärzte, wie Dr. Hufeland, Gräfe, 
Pierre, ans den fdr die Erhaltung der Zahne wohlthoendsten Ingredionzion — lienser- 
sirt die blendende Weisse der Glasur, stärkt und befestigt das Zalinrleiscli, verhütet 
das Ausetzen des Weinsteins, sowie das Stecken der Kähne und hobt den Zahnschmerz, Es 
entfernt zugleich den ilblen Atiieru und wirkt erquickend, belebend auf den ganzen 
Mnndorganismns. - Pi eisjcckrttnt auf der Welt - Ausstellung; zu 
riliiadeliilila mj(i. 

In Original flaschen zu 6 und 8 Mark. Pr-obe flaschen & 1,50 Mark. Mit spezieller 
Anweisung aber Behandlung und Pflege der Zähne, 

Berlin Gustav Lohse, 

|W., Jägeisfraeso - 16 . Parfn m enr-chimiate. 

_ Hoflieferant Ihrer W»j, der Kaiserin etc. 

äfu haben »ei allen reaommirteB Parfümeurs. Coiffeurs und Apothekern 
jder grösaeren Städte und Renidenae-n des KoutlneuLs. 789 


Slibei», Toi 

5Pxciie. coul. fflebinaungetu 31Iuftririe Sßwi§, 
«onwnit gratis unb nconfo. 812 

3 uIf li‘ ptimürf 187fl, 

Äe([ufo|*ß -- «faficüien 

gur Srjeuatnyj Bon. ^5npicr|lloff auS «uf 
(bemiiibem äfflrgc baut, 5ni»3«grunbeirgutig lang» 
iubriger ®rlnrbBtrja^rungeii. unter ©aronti«: 
®- SW. W o f e il I) 4t t it , EiDi£*3Uflftiitur, 
^Crkfin NW. ©bnigmannie fJabrEfatlon, rocl^e 
im Sil einen nidjt betrieben toeeben Eatiit. biSbcr 
•nothobne nennrnsmcilfje flonfunenj ba ftcljt unb 
«jnet fetjr hebeutenben ^ufunft entgrgmftÄt, 
*1011 fl fid| iltSbefönicr* gur tSeriDevt^unsi uon 
nii^t gu SBaiqtpttfen pojfmbm ^ölyvn. 9 66 

Kassetten 

auä tttglif^tm ftarfem etaljl. horjüBli^eS S&uö* 
fdjloft mit 2 toitjlüffeln, Ijödjft elegant unb bauet- 
baft gearbeitet. Saften ficft in jebem Slbbel 
»efe^igen. SJespadjing gratis, 


Sang* 
18 >/j «m. 
18 


J gratis, 
©reite 
SV, «tn. 


$i)ftr $tei§ 
8 Cm. 13 901. 


Mit 20 iumfen filBcrucn unb golbtitcn 
fliehend Vrlmürt. 842 

^ojmedjaniful St. R. bei ffronhciriien 

A. Meyer, Berlin, NW. 

tJabril gegrünb ct 1843. 



Fischer & Co. 

Heidelberg, StdsulMM. 



^offifffiranlen SEßrer Slajiltnl 6rr6euff(flrn Äaifdin.Äönigin »onW’rettpfit, 

fokuie bet nro§tjcrjog liebelt fiöfe »an iSaben, Reffen unb 23ctficnburfl-Sibmcri«, 

empfehlen i|tc 41 

jmtentirtett Jimmer--|)ottd)c=toarate 

eta<!«rt unb anerfatmt 6 *ften Stjftmit für »alle unb toarme UtberfirBnmnaen inMietia 
hafitger SötrEung mit »rr}d>iebeiten Sabeformen, als 

Sltilerfriß5-, IKüffteit-, ^opf-, $Tauß- »mb JÜfgpit-^ouffid, 

^wn Jo. raot)l »egen ihr« «n- 

netjmlld)leit, alB bc» fonhttS auch tuegtn heS 

fumlarc» ?lu^cus Staun für hen Äörper Do« 

aroRrr ©cheutung finh, JHw wieuiele e»nDf*blü.ttaen 

a rpl •.eher Slutointfltm bemcifen. — 

f Sri f | r jl”r ^ inioerfalllüfife, 

Simmer ■ fieiä fläflle (j,i ra t.|L), 

Utkoiiüalfsjtnteii, fciuir ’ 

Cinri ditmi gg gcgrn» ftouDt f. Mpitölcr. 

, „ Spnifllilct: $inri(9tung brs eigfiieu, patfnlirien gerudjroffu ABfußr- 

IhfimsT v 

'MEjere Beitreibung, fomie ge Innung unb tpreiieuurants Oecienbtl qrali» unb 
fianCo bie Sahrif Don 

^ Fischer & Co., 

-Horiief «Tanten, 

^eibefüerg. SMitgifc 3lr. 4. 




^ UTZW ^ iafinen, 

■**" ]gcftätfte»on Seihe ober'Bcn» 
rip§ fiitStüitäto.Ärieger., 
SHügc«^ S-Httger*. Turn- 
unb anherc Bereine, ji)»t)ie 
liidilitüc €lii!trcicii fiit 
i^riftliilifn unöiitaeliliiibfn 
JRuItul liefe« funilböll uttb 



bUligit. — thoTbefit unb ülnidjlcige graiis. 

.3. A. ^ietel ™ J’eipjtg, 

805 Jönigl, Hoflieferant, 

älleftc tfo^ntti'iKonufallur ©rutidjlanbB. 



Sie I > ei ii |i . 1 ■ Fe- p* |i e U t U (’ fiip Meol.p, u ,^ «rfe, 

»on \ «jgtlaudcr dt fSolm, 

unübertroffen an H*nißfeit, Schärfe , Rathen rrintjeit unb ©röfee beb OeflrtitBfelb*» 
crijtclien aui affen a3eltau3|ieQtingcn Sie erflen !ß«ife, F.nb in Cugtanb faft auf^ 
jttjlieftlr* m ©ebrauiö unb mirb augenWidliih bie faiferlid) beutiefa« «lariue bomit 
auSgeruftet. 3m ©etail iti gabujlbtrifen bei 9. 9Ucmetiet# öotoptiter tn 
tBraunfdpnicig. — $rei^Berjet^inffe franto, * 294 


Mineralwasser-MascMiieii. 

Eugen Gressler, Halle a.S. 


BOHN’S LIBRARIES, 


Coutaining Standard Works:, in the English Langnage, of European Literatnre, on Hiatorv, 
Biography, Topography, Arcb»o)ogy. Theoiogy, Antiquities, Science. I’hilosophy, Natural 
Hiatcry, f’oetry, Art, Fiction, urith Dietionarie*. Atlasee, and other Book« of Reference- 
cornprising Trauslations fi-oin the Anglo-Saxon, French, German, Italian, Spauish, Swedisb, 
Danish, lcelandic, Latin, and Groek. Well printed on good. puper. 3 s. Stl or 5 s. per 
volnme (with ezeeptiow). A Complete Set , in 659 vols., pricc £ 135 8 s. 6 d. Fall 
Cataloguos sent, poat free, to all parts of the worlü on application 45 

George Bell & Sous, U 5 ,m-m, 


auieinanbcifleipn, fo fagert fi* auf ©ieberiehnl* 11. ftBärj 187211! 

G-lxiclezliciie Eeise! 

©al nenefte unb biffigfte Weifet) anbbutfj; 

,,|.I tlvei§§*g tl.ircV die 

63 (^)ret*23JJcTl) (H. 2233z.) 

ifliffl Ctyfage DO« ttfd|ientn unb fett allen ©ttfflänhUrn ju tjaben. 


■■ Noch niemals tlaseimen ! HH 

(ftitt sunjc ßfulRMf 

PrirattiililiüM zns. für 30 M, 

11ür'hTllcT’<j!“ 1 "” 11 - Ktrf '' ' ,i, i 

lyMwilliicl >» j o tfi itblc BattUanbrgt| 
TS0T inuftriric^^BflS ffluSflabe miti 
b< n eilöertt 6 friitjmter fl-üufller, J) orapöä 
gebunben. 

f)\ n re 4.LoA- SScrfe. 1fr ffiänbe, in 
A) ucetnss fcHr eleflanten, rei« 
mit Sollt bftjietlf-n ©inbänbett. 

3) Lsssing’s pBßf ®wS 

eleganlen , rtidj mit (Solö ocrjietien 
«inhhnben. 

4) Shakespeares 

(beutfft), IV Oie fo Belichte ßijlea 
geridje ®u8«abe. bornpö« in 

3 iBäuben, fcfjr elegaiti gcbutibctt. 

5) Weltgeschichte! Ä 

ia 3 grogen ftarfeit £!toü6änben, üt«T 
1500 Seiten ftar! (alte, mittlere unb 
neue ©cfd)ld)te ent Client). 

6) Neues EsnTersations- 

T.ovETrnriT ß * ltT oDe S**ÖfiL**® 
ilQXIJSpil l mmf<Qii 4 cu abiffen«, 
ddU ftüubig «on a- 3 . 1870 , in grofeen 
fiarlcn ©tlabbünlieu, i ©anb 500 seiten 
fj arf, feineS UJapter, graftet ©nid. 
3 J|^~ ttlllcfefOe anerlannt guttit ©erle : 
§rfiillrr, *oc»5f, 

jftcrigcCflidilf, üonufrialtons-^eiikon I 
J n~ unter Watmtlic für neu uttbi 
fcljierfcei! 

{ufantmen fiit nur 30 Pik. ! 

©iitjcluc Serie nt erb tu nt dg» apart 
abgegeben. 25 

SV Avis ! '^MC Aufträge tperben 

iiingcftcnt* rctfjefotgcnb jofl- unb fieuer» 
frei gegen ginfenbung ober 'Radjnaljnte be9 
Betrages effefiuirtoon her esportbu^tiülft. 

Moritz Glogau jr., 

mail fimtifnim ©taoreHei 20. HB 


Ernst Ilil, Ludwigs -Apotheke, 
52G Bad Klsslngen, 
aneEtttgrr9mborteur bed Cd)tcncS)itttfi> 
fdjen ^ofto-Oelc«, eines muge- 
je idjtteten , unf<5äbli<6eit, bon bei» beflen 
Sltrjten embfohleneit ÜOliitelB gegen aJligrjfiK, 
nemSfen fiopf», 0tfitbt»n, SdbnfiJjintrd «. 


ülnldtuitgcn, tHcjcptc, 

9latM<S(öj(, refu. tralt. llnttttidil 
Mtt galitHation nnj UcrcUitn, Ber 

liqupurf, fllriiir, Uikcp, 

überhaupt „ÄtelrÄnfe" infl. Nt§e*. Öelfom» 
poritionett, ©runbejfcnicn, fyätb*, Blär» unb 
SarmitteL fotoie 

^pfc, ff/inffvtt, 

unb ftljt: Dieter neuer, gangbarer 
Itoiifitm= null CjÄttöflfidflihtl 
geben mir nadbiepigem &tanbpun!tber ^»ifftn* 
Waft unb unferet ä|5|r. q3rariS mit ©arantit 
ber 3höetläfjtftfe:it. 516 

©■rograutut gratis. 

Willi. Schiller & Co., Berlin 0., 

QanbJnirtftf<54ftL» t<<b«. üeljrinfti tut 
Soobüu erschien: 

Album für Klavier 

von 68 

Theodor Kirchner. 

Op. 26. Preis 6 M. 

Der bereits yi el fach gefeierte Verfasser 
bietet in obigem Werk 12 kleinem Stücke, 
die rasch zahlreiche Freunde gewinnen werden. 
Di« Stücke sind mii der Kirchner eigenen 
Innigkeit geschrieben, es sind wahre Henens- 
empflndungen, die auf das GeraQth nachhaltig 
einwLrkeH. Musikfreunden, denen die Theodor 
Kirchncr'sche Muse noch fremd sein sollte, 
sei obiges Album ganz besonders empfohlen. 

Leipzig. Friedrif.il Hofmeister. 

817 _ Dia neuesten und besten 

|3F ldress-Biicker _ 

der Kanfleutc, Fabrikanten, Gewerbetreiben- 
den. etc. aller Länder sind von 

C. Leuchs & Cie. in Nürnberg 

(gegründet 17S4-) 

in beziehen. Preisconranteauf Ve rlangen gratis. 


Koh-Kaffee-V ersninlt. 

§o!ITr*i, NB. Bon lö ?Sfunb an, für ÜRuftn 
Borger 10 ^f.-äRarf* trbetrn. 998 

in. oiooa) i. 3, 18. ^«©ur^, Aiio««. 


Ültcmuto 


«tfjält tmm f*I8|l bon betn iljeuerpen 
SSo^nenlaRec eilt fo öorjüglitö f^metftn» 
be§ unt fcöött gefärbtes (üetröuf, als 
man er$Wt, tPtnn man bem SJoftncn» 
taffe« ein« Äleinigfeit Clic (6. aOebef'8 
Ufeisenfaffre *) a u H*- 

■*) JRiibmliftft ftnofohlen Dcnt „©atftt", 
„iteber üanbunb 9H«r" 3 r. d? bal feinte 
{Jrabrüat bitfer Ülvt. — »preis- ä Spfunb 
1 33tatt — ©ei Slöna^tnt Don 5 ©funb 
galenbung franfo. — haben in b« 
Äabrie to« Ctla iS'. a»cb<* in ©et-Iin 
SO. r ©d^mibfit. 31. 464 



internationales S» 

JATENT 

jllKaorguBguudVerwer- 
tliung v. Pätaulen in al- 
Ländern. Constrac- 
Ausnihrungv.Ideea 

S . noch unreifen Er- 
lügen. 

Kfiglstrirun* 
von Fatirikniarken. 

Prospekt e gratis n .franco . 

J. Brandt A G.TT.r.nmicki, 

B erlin SW.Kochßtr. 2. 


Medaillu der Pariser (ewlisclial't 
der industriellen Wtsserscliallen 
Kein« graten Baare mehr I 

MELAN0GENE 

Die vorzügtlchste 
aller Tlncturen 
Tan DICqUEHAPE 
Chemiker io ROUEN 
( Frankreich ) 

Um augenblicklich Ilftrt' 
und Haarfe tn ieglicherl 
sUancezu ra«rben,öh«e 
Gefahr für die Haut und 
_____J»t>iie Geruch Diese 
Tinctur übertrlflt alle was bis 

.beute erschiene n. . 

General-Depot, bei Brn. W öl fF 1 
|s<ihn in Karlsruhe und bei den 1 
rsten Coiffeurs und Parfüme nrs. 


Jäöfftft lifaiftfeitsiuerK)! 

3® offerir« in meinem biefißen ©n* 
flfiMu Uttb betfenbe ouf geneigte brieftidbe 
©eftellung fornfültig oea?B|jlt fuigenDt 
enorm uiffige 28narcn : jl £ 

V« ©?• loeifte jeibene ®anun5alltü(6«r 1 
V« ©tj.coul. ftibeneSdnusbalätiii^et 1 — 

V* ©9. coul. frioene ©amenf^fipfe . I — 

Ve lcin.ftinbccta|wiitiiäl. 1 — 

1 pracfcttoHeS feiben. öcrrern6a^eii<j L — 

1 reijenb ßantirle HJioito-Stfjüm . . 1 — 
*/« ©ft. ßacn. 'Ißo ite-Sdjiiri. f. Rinbn 1 — 
gelbe ob. gvaue ®tiBiiftE*Hrjcn 1 50 
Ve^ft. fett, genaftit blau lein. 6(ftiicjen 1 50 
leltfl. woa.Un£erroffm.rci$.8otl)üre 1 50 
1 ©ft. große «xife.65iHlnßt<ii4«ntiidi«r 1 50 
IguLfett. reet^. 6«rr.-ob.©amenl)einb 2 — 
Ve$ft. fertige tot ifet^ctnbcn fiit«naben 

ober Tßähdbtit »eit 3—7 Sagten 2 — 
V6®ft.feriiBMD(i&c©embenfitrÄnftben 
ober®iäb(ft<n bon 8—14 äoijren 2 50 
1 toei6«!Keglisd»3<i(ffD. feinem 25iinitt) 2 — 

1 feines tDeigt* ©amenkinütib . . . 2 — 
ltDei6.©amftib«tnlIeib nt.eleß. Süd«. 2 50 
1 lein. Jifft)bt(l* in gelb, grau ob. toift 2 — 

1 grojje reinrooflttic äut^-aiidjbtde . 2 50 
1 baju»>af[.Bommobeii*u. rjfcifttifdib. 2 50 
VaS)«- ©erDiettrn u.l grofte» iifd)tu4( 2 50 
1 gutes fcbtoarjjeib. $erren-iioliludb 2 50 
1 reij. loo ff. Mobe i. b. fd^önfi. ©ejfinl 3 — 

1 Dauert». «. Hn»rr»p. 0ingftaui-9iob< 3 — 
lreii.SDbein fcfttt)trcni©crcaI-ftaUiin S — 

1 ptmfttt. gr. rtiutooIL Ujnidjlogetu® S — 

1 bötjügl. gul. fc&lu. 'Blair e- Uni trrod 2 — 
V* ©ft- ebgepo^te roei^e foanb»tt(^er S — 
V» ©ftb. feine toeifje rein lern. Xafiftent. 3 — 

1 fdjrotr. ©loire*9tod in braun ob. grau 3 50 
1 wirft, elegante jeftreavafeibet« S4il«e 3 50 
1 idjloeirjer Steuprod . reijenb bejeftt 3 50 
1 braune ob. griineßcftidtc iudttfiftD. 3 50 
1 reij. iRobc in 3aeounet ob. S8ar«ae 4 — 
V« ©ft. weifte SBafjelbcttbeif. nt. $r«hf. 4 50 
1 tooUen.Ullpacca-SRübein allen färben 5 — 

1 geDiegcite iBoUene Cai»a=Spbe . . , 5 — 

1 ©uifttifdibrdc tn. eleg. breit Stiffertl 5 — 
licfttoars.gtfDDroö m. eleg. biL Stepp. 5 — 

1 id)n'arj.3JioirÄröd, fert. gern. u. gar«. & 50 
1 fernere wollen. IHipäto-be in «fl. warb. 6 — 

1 äong-&DU<i. idbtoerft.fiftßnit.Söoae 8 — 

1 eien. mell. 9foDt, ffonvenatG 1877 6 — 
WUM lonuenirenbe SBnaten ncime bc* 
itÜwiQieft }utüif. 575 

Srnmonn fitrfdj, 

©erlitt, ffirafe jFrieirii&-8!raJe 148. 

(S^eiibe Hnerlcmtuiiijeu raeinei 
ßcfcljntfteit ÄuiiDeu: 
iß«rrn fierrmann £irfcfi, Berlin, 
ffir. J-rieJriffiRr. 148. 

Sri Seborf nteör. K. Ufeutr, Bot* 
fle8« bc§ 'Uofiantts in ginSbtittel. — 
fjrnu Dberfürftet Stbuffer ^at ®-ie mit 
empfohlen, ©aftotin SSiemen in ©erfe«. 
— DJiit erhaltener ©cnDung febr jufrieöcn. 
3uö)l)0lb, Dberhoftfefretnr in«Tautoeuj.— 
ISnipfangenr SDaarr bai hnfertt Döllen ®«t- 
foU. Xbierarst 2. »inngdb \n - 

stets iUT Siufrieöcnhcit non ahnen beiient. ,, 

SReßieruitg«felrelär©.iWflaeitn SBittenberg 
b. €<l«ni. ffleliete »riefe to lgen. 


^aoanna-figarren 

fe&r feine i ©liB« «0, 75. 90, 120 fDL 
Unsortirie HatUIUA b Wille 54 tDl. 

Echte Cuba-Cigarren in OriginaI-Saft*vd***' 
len JU 250 ©tQ4 » 'JHifle 60 JR. 

Mani 11 »-Cigarren ä Wille 60 J». . , , 

Havannn - Ausscliuss • Cigarren (CTißinate 
Alflen 500 6iiicf> a WiDe 30 9». 560 

«louiö, Qfefdjimad unb ülraub Uorjügliift. 

500 ©liiil fenbe franfo. 

A. Gonscblor, Breslw. 


Echte Talmi jjold- Uhren. 

Slwt 10 3B. f oft et eine elegante, gutgeften« 

5>amenußr auä ccftlcm ©alntigolb, Hfeft 
einer feinen ^ufsflelir. B* 

Sffnr 8 18. loftet eine bauetftcfle ,A<rrr»- 
lafffii'uuhr aus f4wmlaimigi>lbimt©attnt» 
wert, au f ba6 rütigfle geftenb. u«t er (Baraul ie. 
ne bftf einer ItOrAerte aus e^tem inlmt «alb 
in- btr Rabri! uon ISCnu & Acim, 1?ie»- 
SBerfarbt ttgpmftrt geoeti HJoftDorjiöuft. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


•' Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Jlu 33 


'gteßer cJauii «ni '§8eer. 'gttfghwcitit §(fti)fnife Jeifmifl. 


cr>5 


(£in ^ausfd^al^ für bas beutfd?e Dolf! 

3)t ^tefcnttttjen jitnt greife uou nur 75 Pfennig — Cd rcidjßer lüMferifcfKt ^(usltaftungl 



atelaiil» 


3n IDort unb 23ilb gefcfjilbcrt r>on einem Perein ber Bcbeutenbften Sdjriftfieller unb ßünftler 

pattfdjfttiibs unb iPdlerreirijs. 

6 

I. Serie: 

Die beutfeben Hilpert. 

iDanberurtgen buref) (Tirol unb Porarlberg, bas baymfcfy? (Sebirge, Saljfammcrgut, Steiermarf unb ßdunten. 
Unter UTtttrirFung uoti £. v. Börmann, X v. Äauföeufds, p. % 2iofcgger f 2t. u. ©errrerti^, £, 6teub, 2t. Stider, 3. Singcde 

licuauegcgcbcu pon 'ßerman pon Bchuiö. 

JUuftrirt non 

©. <£lofr S. Defregger, 2P. Sieg, X ®abl, S. x>. pattfinger, X piittner, 6ßmib, Sr, Pölft, 3. IPatter, 3. IDopfner $c. 


Hacf)fenu in ben leijten 3at)rcn bag langt bamiebergelegene Ojntereffe unb bte Suft cm lünjttertfch ißuftrirten, gcfihmaifBotl auägeftatteten Sägern amt) iit 
Seutfäjlanb wiebet ettoaebt ifi, etf^Len in raffet Solge eine Vtngahl Bon *prachtmerten auf bem beutfehen äSiietjermailt, welche Born beutfehen tfSuMtlura beifällig auf. 
genommen würben, aber leibet nicht in weitere SÖollSlteife bringen tonnten, aus bem einfachen ®runbe, meit fie noch immer BerMltnißmäfjig gu tljeuer waren, 
weil ihr SfSteig — tocnngleid, bie ficiftung bcmfelbcn polltommen entfprach — bod) nur ben Sfermöglicheten unb äteichen bie Slnfctjaffung geftattete. Sie zahlreichen 
©cbilbeten nttb SSilbungfuchenben tn einfacheren unb befchräniteren materiellen Slevhältniffen mufften auf ben SJefih folcher — ®etfi unb ifunft* 
finn gteichmäfsig anregenben unb föcbevnben äöerte Bevjichlen- 

SJte Unterzeichnete SBerlagS^an b lurtg h at c& fiel) ,lun Jur Slufgabc gefejjt, mit bem Borliegenben SBerle unter SRitroirlung ber bebcutenbfleit unb gefeicrtflen 
fliamen auf bem ©ebiete unfeter Siteratur unb ffiunft bem oeutfcljen tfSublitum ein illuftvirteS 3Ber! Bon äufserfter ©ebiegenheit unb © c^öitl) eit ju bieten 
ju einem greife, welcher toum bie Hälfte be8 feiiher fiir ähnliche IpubUtationen ©eforberten beträgt, unb 3cbem, aud) bem SJiinbertenuttelten 
bie Slnfchaffung geflattet — einem greife, loridjrt für ein äSert mm ioliijrr äkbcutuug in 2Bal|rhcit „norti nicht dagcuirf ett tfi". 

Sie (antt biesi natürlich nur t§nn, inbent fie auf bie aligemeinfie Sljeilnahtne ■Seitens beä beutfehen SBubliEumä rechnet, inbem fie hofft, bah auch in folcljen Streifen 

©übfcviknten auf ba4 äBcv! gewonnen werben, in Welchen man fich bisher iit golge ber theuten greife bie 3ln|djaffung Bott Eilnftterijch burchgefiihvtett äßcrEen nicht geftattete, 

Unb bev ©egenflanb, Welchen baä neue SDolB-iprachtocvt behanbeln Wirb, ifi ber aUgemeinften SEheilnahme gewiß Wiivbig. 

3|i bod) nufere eigene fjäinath, ift bodj Seutfchtanb felbft ber ©egenftanb beS Unternehmens, bas unter bem [tollen fritet: „Jtnfer ^aterlanb“ jebern SUalet- 
lanbsfreunbe etn neuer (Beitrag ,31er iteiuitnifi ber beutfehen Sanbe, eine neue iBelebung feines SJtationalgefühlS Werben fotL 

$ie 3bee biefeS Unternehmenä ift feine neue: fction tm fiebjehnten Sahrhunbert §at SOlatthäuS 'Dteiiau unfer Seutfchtanb burch eine ftatfltcfje SReihe Bon 
iHuftrirten Stäbtcbcfdjreibiingen in SBort unb ®ilb Berheniicht unb biefe JJterian’fcheit „üopographieen" unb „ßh l 'onilen" finb heute noch toerthnoll unb gefdjäht unb bilben 
eine 3ierbe unb einen ©totj ber atlerbingä feiten geworbenen ®öufer, bie fie befifeen. 3n ber elften Hälfte nnfereS SahrhunbertS War cä fobaun „baä materifche unb 
romantifd)c ©eutfchlanb", toeld)eS mit feinen leiber in mcbifcljet englifcher Sßtaniev aUSgefiihrten ©iahtfüchen Bon Bielen beutfehen fjamilien angef^afft Würbe, aber 
eben Wegen feiner manierirten ^lunftbeigabeu heute eigentlich f e^ott Bevaiteter aulfieht, als ber alte ©tertan, gan^ abgefrljert babon, bah bie gorifcljritte auf allen SebenS= 
gebieten itigttctfcfjen Biclfach ganj neue Sierhältniffe gef^affen haben unb bemgemäh neue ftlnfovbevuugen au ben 6e|chveibenben Sejt Wie an bie SUuftratiou ftcllen. 

©0 muhte benn auc§ bie angeftrengte airbeit eines Bollen SahrjehntS unb bas 3nfammenttirten bon mehr als einem ipunbert bentfeher ®cf)nftfteller, fBtaler, geiehner, 
öEblograbhen, gormf^ueiber tc. BorauSgehen, ehe bie äJerlagähanbluug mit ber Verausgabe beä 2Berte8 beginnen tonnte, Welches, mit ber ®d|ilberung beS ©iibenS begiunenb, 
ji<h nach unb nach über gang Seutfctjlanb unb 2)euifdj;ßefterreich erftreden, aber in einjelnc Serien cingethetll fein wirb, bon Welchen 
lebe ein fetbftänbigeä ©anjeä btlben unb für fich fanflich fein folt, f» bafj bie Subfcripticin auch uoit ioldjcn cittoegongen cottbcii fnnn, mciiljc ftch nicht «cf 
3o|rt hinaus »ct|iflichteu, [onbmc nur eine ober bic ncibcvc Serie erwerben WoKrn, 

Semgufolge erfdjeint grenächft bie erfte ©nie beS äöerfeS „Unfer ©atevlanb" für fich übgefcljloffen unter bem Siitcl: 

Die öeutfdjen 21 tpcn 

unb jtoar in brei großen ?tbfchnitten: Jitoi nub Sororlbcrg in ca. 20 ßiefevnngen — olcicrmncl nnb Sarutcn in ca, 15 fiteferungen - Sab baijcrifihc Scbirgt unb Snljbnrs 
in ca. IS Cieferungen (lehtevcS als gWeiie abgetüvjte Sluffage beS SßerleS ,,'äus beutfehen SBevgen"*). 

Sa§ bie Skrlagähanblung beftvebt war, in ben „SJeutfchen Sllpen" ein in febtr Vcnfiiht gebiegeneS SEJeri herjuflellen, baS erhellt Wohl am leften aus ben 
fJianten bev Sinteren, Welche baffeloe gefchriebeu, ber ßünfiler, weiche baffetbc gezeichnet haben. 

gier Xiroi unb üioratlberg finb es egernmu u. Schmib, ünbmig n. gämtanu, Sguaj ö{iujetle, n. n. eepfferiih unb ber Slttmeifter in ber Sch'^ cra,1 9 SeS Srirolet 
SanbeS nnb SebenS — Bubiuig Steub; für Steiernmrl unb Snrntru jinb eg 'fl. St. Sioicgjcr unb Slnton Bon binnfrijnifeis; für bas bntjt'rif rfj e (ätebtrge mit Saljburg toiebet 
gmnait n. Sihatib unb Stur! Stielcr, weld>e ben fiefer auf feinen Sßanberungen begleiten. 

®te Imibfchaftliche Silnftcnticm lag in ben Vänben eines ©nfina Bloh, 'Jlicharb Ißiiitncr, 3- tßopfucr, ber figurliihcit haben fich Sicijicr allercrficn Sinnga 
unterjogen: 28ir nennen htee nul Sranj ®cfrcgger, Bon welchem eine ftatttichc SReihe ber fchönften Senreoitber baS SSerE zieren mivb, 
SSilhclm »icj, hl toi S Cü a bl, ßvaicc 0. hlnnfingcr, WaihinS Schmib, «tricbridi 3iali| tc. 

®cnn nid)t nur lanbfchßftliehe ©chilbernugen feil baS S&trE enthalten — ein Hauptgewicht ift in bcrafelben Bielmehv auf baä fo nnenblid; mannigfaltige SSotlS. 
leben, auf ®efiijM)te nnb Bultargefititihtc „unfereS aialertanbeS" gelegt. Sag lieben auf ber 9tlm, am ®teeregftranbe, am fflergfee, im gorfifjaufe, im Sorfe, 
auf ben gbelfihen, in ben ©täbten f oll ebenfo gefthUbevi Werben, wie baä bet gifher, 2ßilbfchüh e, V flöhtet, gtöher, Sergleute, bev Vofbauevn, Hanb* 
Werler, ber Snbnflrielten ic. OJiit einem äSort: SlU’ baS lanTcfifiaftLiih echone, all’ baö gcirtiirijcliri, uitb grifiig Bcbcutiniuc, nwoon bic Scijugtammcr 2'nicjrijlanQe iiberflröml, 
holl in bem Stkrtr, forocit cs irgeub möglich ift, gefaßt werben, fficnti bas SBcrt bann bem heutigen Sefditocfjtc zur gtifligcu «iartgung nab terhebnicg bicut unb — in ben 
Sancitien mm ©cfchtccht jn fflefihltcht fortocrcrbt — unfern fttnbern nnb fiinbestinbtrii uoi| Stuube gibt uoit bem Scnifchlaub ihrer SBäter, io wirb baS grofic fiitl, welches cs 
Ph gefeett, weiiigfuitS ijtilnieifc erreicht, nub bic SStiibc ber 3ahircidjeu, au bcmfilbtu initmirtcnbcu bcnlfihcu ® cöriftflellcr nub itiinftler reichlich belohnt fein! 


Um bie Slnfchaffung beä SBetEcS 3ebermann 511 ermöglichen, erfefjeint baffelbe in ca. 50 Siefernnaen in gvofj golioformat zum SpreifeBott nur 75 Pfennig — alle 14 ®age 
ungefähr eine Steferung. 9Rit einer ßrfparttth Bon naht gang 40Sßfenntg in bet SBoc^c iönnen fich »If» auch Weniger (Bemittelte ben ffirwevb beS gelegenen SBevleä gcfialien. 

Sie ßiefenmgen 1 nub 2 Eann man Bon jebcv JBuehhanblung auf einigt Sage zur ginficht erhalten, ©ie finb fdjon auf gefdjnitten unb man Eann bie- 
felhen ohne SBebenlen Botlftänbig burchfehcn unb burchtefen, ohne befürchten gu mtfjen, baß biefelben beßhalb nidit mehr znvüigenommen Werben. 

Stuttgart, im grühiahe i 877 ' ffliü ütrlagatadjljatililtunj: iBebTitbeg Iu r ötlCl T , 


*) Sie Befifcit btS ‘ptachlloetfel ,9lnS teuSjcfjCn Bregen* toürbcn alfo nur auf bie erfien SS Sieferungeu fubjftihirm, Welche liraC unb Sorastberg, eiticrmatl unb fläritlejt behanbeln. 

xsxvm. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



rTircopKi. 





Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






■Sltjjfi cS«nb uni 3S«r. 3<fr*«w(iiu J[f«ffrirf( Heilung. 


uJSä&am BAD PYRMONT. «Ä. 

Bistum. 1 1 " 10 , Oktober. 

(flnjillft Rurort, wo neben weltberühmten Cifciiwäfftrn Vidi rei^ottifl* SoolqueUett not« 
finbeu. 3fiuoi-, /liffiTttaJef-. 3>atnyf6äber, 38ofiuii. ItfoIlenbefrCiHtiebtutttjcii. Sleijenle ©raertb. 
gagb. ^tjdietei. ÜiennUaljit. TOotfcen*, fftadjmittagb» unb ttbenb-Äonjerte. X9 tatet ic. — 1876 -= 
12.960 flurgafl«. 926 $ c r « » t s © e * « I n. 


gehört durcii seinen Kochsalz-, Chlorniagnesiniu- und 
llromgelinlt zu den wirksamsten Europa’«, und Ich ImJte 
diese Hi» ein Irin eile l'iir einen vaUren Schatz, dessen 
hoher tVerth tou Jedem Auerknnut werden muss, der 
durch den (iebrnnch die trefflichen Wirkungen des 
Wassers kennen gelernt, hat. 


Das nattirl. 


«twl 1 { einerz. 

Jirimalifdicr <%(OitflS-/iur(»rl, ?Srunwrn-, ^Boffien- unb ^iabe-^nflafi In brr ©raf* 
■fdioft Wlßli. »Haft. Sdjlfiun. SaifPii-tfniffming am 13. ‘gSai. 

Jtnflfjciflt awii ffatarrlje aller tedjleLinbäute. jicQtllopfCci&m, iflronififir ^MBrrfnCoCc, 
Sunge-n*Chm'C)i)Km. ffirotiÄeftnfte, ftranllpeiten bei Slutes: ©lutmanflel, iBleidjjudtt Je., loiuie bie 
l)i}il<rü(T)cu unb ^iraucaliranft&eifeit, weide bacanS entfiebtn, Solsjcjuftänbe na<b fdjlBCrett Uttb 
fieberen ften 4ttanl^rit«ii uttb 3F>oifjrn8clteai, netuö je unb aflgemeiite Sdjiod^c,. Oleuralßteen, 
etrofliulcit. KbcunwtisiniiS, criutMalive ©icbJ. 

(JinwfotiCm lut 9leContaWSjnihn unb ftbtwidjliiie Ter fonen, fot»tc als angenehmer, butdj 
leine teijeubeii ©erglanbicbaittit Ixlaimter So mmerauf enthalt. 929 


■ ■ Bewährt nud in. verlässig willeend Ist es bei: 

— -- Vcrstoiiruiie:, Trägheit der Verdau un jr, 

Blähsucht , Veisclilelinuns. IluiruOri'lnM- 

> _ , /• MM den, chronischen Magen- and hnrui- 

• i ä ^ /VT Katarrhen, JFranen-Kranltliclteii , «nicht, 

• ■,.£ tlT 1 /%■ I I /Wr Klutwalluiigen.triiberOenittthsstlniiiinntr, 

1 I I I r I II II 1111 I mangelnder Arbeilalnst, (.'iireinigUeiten 

des Itluta und der Haut etc. 83f 

Frische Füllung in allen 

— Mineralwasserhandlungen und Apotheken. 

Brunnen-Direktion 0. Oppel & Co. in Friedrichshall bei Hildburghausen. 


im Badischen Schwarzwalde (Bad. Eisenbahnstation HausachJ. 

(rescliQlzte llühenlaqp. 2000 J über dem Meere, stärkende aromatische Bergw- 
and Waldosluft. Mineral - Quellen, »Hnitche Säuerlinge, relchbaUtg an 
freier Kohlensäure, Eisen und Salzen, heilkräftig bei Verdauungsstörungen, Blut- 
armuth, Nervenleiden und Unierlolbskranleheiten. Mineralwasser -Bäder, 
Douche- und Kiefernadel-Bäde-r, Milch- und MoLkeökuren, Natroine 
und Sohwefelnatroine. Die Ärztliche Behandlung besorgt, wie seither, der 
Grosah. Ba-d. Itledloinalrath Fey erlin. Bost- und Tclcgraphe»- 
station in der Atuta.lt. Wohnungs-, Mineralwasser* und Pastilleubestell ungen 
werden eüigegenßen'Onimen von den Eigenthiimern 

Fritz & Otto Goeringer. 


Xatiirllclies 


H6tel National, 


BITTER- 

WASSER 


Vorzüglicher Comfort. Prachtvolle Lagt. 

Pension 

fftr n ctvcu fifioi a d) < 9««c«. 

Meta & Fanny Schramm, Lübeck, 

oor bein TOiiljIerttljorc. 972 


das beste und inrcrlllssittste Mittel gegen habltncll« Stalilrcrhal* 
taug und »Ile daraus reaultirenden Krankheiten ohne irgend 
nclelie iiblc Nachwirkung auch bei längerem Gebrauch. 

MATT0NI & WILLE; k. k. österr. Hoflieferanten 

Soiit:-:r der 6 vereinigtes einer Bitternis- Quelles* 
ItiKlsipe»!, Porotlieagasse 6. 


^feetferief 


Reinster alkalischer Sauerbrunn 

ron ausgezeichneter Wirksamkeit b«i Krn.ult.lie iten der l.iiftweife, 
des Hngens «ud der Blase: besonders empfohlen mit Blllch, Zucker 
oder Wein, »Is das i>rUI»ute«tc Krrr|ycluiiig8*Qe(rbnk zu Allen 
Togeazciten. Versandung nur in UriginaL-Glustlasclsen durch de» Besitzer 

Heinrich Mattoni £k{u»aÄSnlSS!Ö 


W aseerheilanstalt , Kanton Zürich. 

2lÖÖ 3fu ^ iiber'm ®l«er, ifl bnä- ganje 3nl)r offen. '33n|Trrftur. ATjtnnaRil. ittiniölifdi« 
/i it ent. 9t8$fv* Hv<tltnft grben bie Sßcpfpette. Station wftmmffetlrn, Sinie J^ürirh * Öajctit 
UüolUKtblnbu-ng. Sclt^rapb, i>r, Rrunucr. I>r. Waguer. 


QUELLSALZ 

(Sei purgatif) 


Bad Pcterstlial 


ei» roildau «Äsend es Mittel bei hibituellftr gttrtihrerkiltung nach, chroni- 
schen Magen-, Leber- nnd DiTrakrankheiten- 
Iiai««rqnellc in Fliwcb«n ä */« Liter, 

Etscnmincrnlmoor za Bädern und riasub lägen. 
Kiseiinioorlniige (tiassiger lloarextract). 

Bisoiimoors.'ilz (trockener llooroxtnicti. 

licijncmo und bezüglich ihres Erfolge# di# l'rJtBIBBSbadff 
Eisciim<»««rl>i4tler fast erreicheade Mittel für ltxdeansUlton und 
äon Hnuagebrunch verwenden 

■ganttoni & go., 1. 1 Hoijrfinitn 3 ir ct tt:jcnä P ii t» 

Currorschriftea und Brochüren gratis. 

Eigene ITieieTlage: WIEN, MaiicniliaBstrme 5 o. Ticlilsukii 11. 

Depots in alleu giösseren Mineralwasser-ILuidlungeu das In- ».Auslandes 


®ts fiuulmona «nb ©unlier «öltb«l n» 
Sdiuticr auB tisfrficn, 38 Dal)« alt, incjfli* 
f dK’-t ©IflubenS» non flto&er, fröftißer 6tatur, 
mit biinacm.butifltiH ff opjtja or.no rl<m, rblttlidi- 
braunem ^^uuve* unb Badenlart. ift ttad) ®cr- 
Übung btötuttnorz Wftbftlfälldmngen RMptfl- 
IIP6 toirb ßebeitii, 0tf|ut}cr int ©flrtmnnS- 
foQe jotort iu Beiljaften unb tjlecnom 'Jiacfjridil 
anher )u geben. 109 

gfeipjig, aut 20. 91prlf 1Ä7?. 

BSniji. Pejitlwgeridjf Infrlbft 

Xc: Uiilctjiutiunitcriilikt ; 

Steche. 


im 6afc. ßdjnjarjrualb , SRcndjiljal, NÖO' iiter b. ffl<cw. iß »irbet cräffnd, ba tttii htttt 
ctflcn Gnvafttn tc» §TÖt)tiii8* l i£ l) W»» fturgdi« eingtfieUt haben. 

3u ben brei ntufltfa&ten Cutdcn, btt ©ctrrsj, *ai?: imb Sopbitttr Ctitllt 
(Üilljioii* unb eiintjäiurlitta), mrldie oorgügLidj bei Stlutarmutli uitb ölcirfitiuIU, 
jöiaie b<l »Äflmleibdn, fielet « uitb »etbtutuitjibftöruitflf«, 92f ctcu fra tt ffyrif ett, 
fviäcfit , üciöcii feer Schleimhäute a. to. j(bon oft unb glanjaib iijse bor|itgtiibe 
Afiliraft bcivöltrt ftoben, ift als nlftte bie neu enlbctfte iHoliegtoquf Ile gelontmen, beren 
ilttQSljlt iit ©albe Btröffenliiibt incrbcn luivb. 

2)ie elegant wnb anf'S ©cquftnftt ein ßeritbteten Wiuc vcilbnbcr lortbcn (na 4 
Sd)toarj 1 i|lifc 'AMbobc) bur* Xnttipf eviuärint. giit falte fflöbn- ift aafete fceat _<5in.jei* 
nuetten ein großes Sdpuimmbairii« comfortabel ci nßcridjlcl. 3m öabbotcl iilbft . boS 
160 3 immer unb ©abtiizntner enthält, Hinte» fidj oubcc tan flarfclon mto 'Dtujifiiwmcr 
»iUatb* unb Seieiimmer mit Qrofetm Sittiljtbum an gätungen u. |. ta au«i\cit utic*. 33<r 
iilKwm teiieitbe iHufnitba!! unter ben hoben ©aumen beb Wartens in unmitlelbaur ütäbt 
bcS ipolelö ift bet arm t. ®te nabt fttleftettfit giitjteHmölbungert bieten uadb atlea Dtiifttungen 
bequeme unb anmullpße ^5toincnaD()ix-ge ju aia^eu unb tueitciea 51 uöfl ilpcn. Öelegen^eit 
kur ^orcUtnPfdjctei, 

Eie ©reije ber 3iinmcr finbr für 1 ©erfon 2-3 fRin., für 2 ©trionm 4-10 5Rm. 
Xäglicb fBIitlngtilnt (Talle d'liät e) 2*l,8tui. 'Jtadjttjfea utnf) tcr flnrle. Oftraeffen ju jtber 
3nt. ffleleflenljeit Ju SWilefl» tmb SKöl feitfttteil eeid)lid| borbdiiVit. Xrf «rl» ift illt 
^au|e r cbeafo oft- unb ielegrnpbrii 6arcau. 9tadi ber itSAftcn , nur 4U ÜKiituien ent* 
I fernten Station tcr IKtncbtbalüatm CvveiiAii fährt her tji'ufSenmibui täqUtb tieiinal. 
|?li:(b ftetjen jeterjeit ßquipagrn jtir ©erjüpuna. 

üRäliete Ultiöftiitfl crtbcilt bie Uttlnjciibnplc , raeiilie baS (Äefdjäfi ib«8 trnflor» 
bene« ®lanne? ganj in bet bcla nuten biSbcrtgc» SDJcijc fort führt unb fidj bcftljalb beften» 

T>s»irer aSiftme, 

©at>ll igintbü Hierin. 94 


200 Pianinos 

unttr ©arant« tbler Xonfiinc unb foliber ®au» 
art, Boit 169— SOO Tblr.. liebe» fetlig jum SJer* 
tauf in ber lonigl. tue ufi. ^of*©iaitofabri( ton 
.Moin ati A rauf t, ^Serfin, flbuigSftt. 50. 70 

llolliiiiilisclie Gitarren- &Tabak- 

Fabrik aud Han 11 ia-tigarren-Iniport 
von 

A. F. Emde in Rees a. Rh. 

Verkauf an Private stt Engrospreisen* 
Preiscouranto franko. 

629 

Attest 

von Herrn Postdirektov Knjr rini in FraakfBrtx.M., 
dd. 6. Januar 1877. 

Ihr gaschätitoa Schreiben vom 27. t. 31. 
heantworteeid . we rd.cn die vle In im v ergan gen «n 
Jahre gemachten BeätulLungen de» besten 
beweis geben, dass die erhaltenen Cigarren 

stets »dir preiiirirdig und zur lallen Zurrirdeu- 
keit befunden wurden sind. 


Hotel Beau-Rivage, Luzern 


» fdlönftcr Saat am ©re, mit p*ad(h)oacc ttimbfidjt. 100 Sd)(«}jiin!ncr unh ©aton. — 
flficbncte ftüdi-f. ©ult ©tbieuung. — ©iOige ©(tifi«ii6*!Tctie bei längerem 9 lufenfb<«it — »o« 
frei. 7. 50 an für 3 SWciIiljtilcii unb fiogritmit, je natb BBabl her gi rnmer. 8* 


Stuttgart. 

Hotel Wohlgelegen, Pension, 

Xtönigsflr. 18, oonnofs ^enttoa HanAeL 

fluleS in fcefier Sage, nd^it bem 55fl%n^ofe, beit 

bem Iljedtcr unb bent Xelcgrajibenamt. 

33-itXißc greife für ?5aJ|onteti unto ^cnftonaTe. 

Itcc 3nljal>(r: §8. gäärßff. 


WaiMIaisUlt Smetaii i Ti 

ranfi« , ©irn« uuh »iitffnniarisicibmbt. Säbinungen . fRrmai$nttt jen , fftambf* 
^Cefilrof ftrra pic, ^aflr«rOrffB<tfaQte»*. ftlintatijdjcr ®tbirgSlurort uut Sommer* 


Ihr. Richter 


U9al)i 25 3 ö(jk litt id; an fitr^fSarni 


i)r. iUcs' piittetifäic Äctlanftatt, 


Trccihctt, !ünrf)ftr. s, am Sönthc. 91,4 

®a§ ganje 3abi geöfftttt. Scfentcrö rmofoblcn bti alltu ©als*, ffirufl«. ^trjlcibea, 
©Jatifit-, 2eb«r-, Ti.armfraiifbti»*n, 6!ropbfIn. ©iebt 9tb<umati8-nifn. ffinenlcibfit, grautn« 
Iran (bei •*« . ©iciibfudit. 9ierUcn!ribei: , Sabwiuug*tr rt- — fJJrofteDf bi reit. — Sdniitm: 
Dr. 5>iätfti((b< ^cifnutAabr. ißrtloß ber Siäteitf^cu. ^cifanftaU \v iretbrn. 


utf3 balle c8 jtbl für nttlut* fpfli^t, ßerxn 
3. 9. ißopp, ^eib« (©olftrin), meinen 
DatiE ju fageu , mil icb turd» btffen autgt- 
icidiitrlts ®u[Dcr nun bicfcin i'dbtn loiebtr 
alöet bin. 2)tt fo öielen »ciicbitbenmawittcl 
braditcit mit niainaü Sinbming rc. 954 
fiobfenl, 2. 3unt 1876 

'SBittae SfoC. 

©»flötiflt tt. bclräftigt bun&O. ftlonili, ueijur. 

a ffdjte Briejfmarbtn 

unb hefte 2(Umm3 

bttfaafea biffigii. ffatalog 1877 
j uuh 2 edjtr IDiaitcu 00 Pfennig, 


Leipzig, MIM. ! Oscar Jaun, (Preisliilen srilil-l 


OswaldFaberin 
®ani= u. ItttetmrfitjetätrK, 
eifife liacoa'fdie Bntnfippatate 

22 TO. 50 ^Sf. per Stüd o^ne, uni 23 TO. mit 

877 gccpaduitg. ( 3 . 469 ) 


Zur Zeit in Breslau. 

Lager von Stereoskopen. Bilder 
and Apparate. " 


f{a einem gtcbTien iBublituin erlaube icb mir, bas obige mit oöciu Comfort ber 7Iiu* ß 
jeil aueflcfiaitrtr. nuS ra. 79 jfogirjiinmrrn , Moniert-, ^peifr* unb iiaiiucrfntions* IJ 
ß| f«af, ^iffarb- unb cäf/fjinnnrr bfilfljeiibr @tran M^otcl mtft Aturlmub onf'S 1: 
ffl wefle ju eiiipfebfcit. Släjjdbr, cm fdjöneii Sleiibburget 3)1 e ctb u icti beleg.ni, bietet K 
fS |djottige &pojierpönge in ben loeit «uSflelelinten Radien- nnb ^annentoafbnugen. fl 
C-t iBerbinbunq mit ^fenfOnra, ^-oubereurg (^üppcf, 'ACfttt), ilpcnrabe unb aUeutcbonen B 
©untltu beB Flensburger TOrcrbujenS, bard) ITatiiDiidjiffc, tue umnittrllar am Jtnröaufc f* 
ffl ftüublidb anlegen. — ycnfiou. — Tabla d’liöt« 1 'gl(Jr. — iioniert itttH übeater. — fj 
^Sannr ‘Stüber ju jeher EJageljeil im i^cujc. Htioiuelte unb ^iceiSeouranie jeubr idi f* 
ffl auf äfft $«ia»a c » ß raliB »*» fanlo- 939 t! 

I”( ©ocfcatbtuiig.e-ü»B f* 

, S- Satz, ?iil)lfr b« 6luliri||fiiirtil» „öflfrePiib ©lutfibCurg". 


9)<u! ©Oil iliutoritäteii aucrfanitl ! 

Patent-Saloii-Zither in Lyra-Form 

Biit einfachem unb boppeCtem frriffPrrit- 537 

Cvfinbrr unb ailciniqe Äabtif aalen 

Friedrich lierrinann A Co. in kV ie«I»ft(len. ^mf«T*ptr. *. 

SBocjUgJicbfte RlongfüBc; k-id,tcS Spielen bau lonflüden in bioetjeu iotiarten mit ««M* 
be« ®oppet©riffbrrttS otjne »ecönbrrung i m Gre ifen ber TOetobiciBn«; tierbefferlc ffonntuiiw» 
btä ©riffbrett« jum ©*[6fl-®rlem<n bes ifJffST iiadi eigener TOetbobf f ür l 1 * 1 "'” 
fonber« leidjtcn "TjÜC — lirei-3wrjfLibnib tc. flvatls; IR3ieberoer£duf« 

Wftbalt. QJlan laenbe int birdt an ben Dbignt ober ein ben (injigrn Bertrettr: ©etrn *«« 
balö S9a(ju<e in Üiibtuigäburo (SBürlteuibcro). 


flfrfife Sriefmarfien uut 


neuejte 'Hllmniö tiQigft. Jjnaflr, 
Äotülocj 1877 1 3)1. 69 ©f. ©robe 
nummern bc6 ©riefmarfen* 3our* 
uais unb bBreiHifle gratis. 912 

fiouU Senf , y«ip|iß. 


Original from 

UNIVER 5 ITYOF MICHIGAN 


UNIVERSITYOF MICHIGAN 


!QOt3OeX3a0GCGI 






ädjtunJtorifii|)(irt fitttiB. 


1877 . 


Stfdjriitt leiten Sdtuttag. 

ißreiS derlei ja tjr(i<$ 

3 Warf. 


^eiattsgtgtbm fron 


SrocUtt 8anb. 


— $etrr Oufontn's eine Sichtung tn jwölf ffiefängen, «von ©«Gat» 

noa fflmQtitor, ftort|ebung. — SöltnlalutWlber. II. CSvinnerimgen au berühmte 
Sinter »up -4. Wejnnbtr XHtnaS. — 9lti§ meinen Äabcitenjaljren, 

loje SBtiilter bon 3oEjaitm§ »an Stroall. 28. SDce '{Sagen. *— I« JtiLcg im 
Orient. ®ont ßriegsjdjauplal}. ®erid)tc unjeett ßorwiboubenten. 1. — Born 
SWiieljennartt. — Sajad). — '-8iIWratl)iel 34. — ‘lluflöiunfl beS SMlberriitl)» 
jell- 33. — ©ifyne-tterling * SNätljjrl 1. — StufliSfung S>« 3 SRöjjeljprungl Süro. 8, 

— auflöiung Ser jiveiitjOrigtn üöavaöf in 91ro. 33. — ©neftnappe. 
^nuftrniionm: Grbprtnj SBtrnfjarb »on 6niöfcn>TOtiningen unb ^ßrinjeffm 

©hnrlotte ton {twufeen, Bon jV«b. Höeife. — ülnfunft beä 93 cq »cnSuniS auf 


Bern flaäPab'HJlAle jnm ©eiudje BfS Btinjeit Rat! Bon 5PTeu6<n, tabu ©ugrit 
©irnrbet. — Sie grofje TOiiit<ir*Serenabe jura Jubiläum beS f. 1. gelötitnr- 
jd)«ns ffir^crjog Würtdjt, Don ffranj Roflarj. — ANjerdibine, rrflcr 'JKiniflcr 
Per KuSiDärtiflcrt a.ngcICQcn(jtttcn t»c§ 3icq uon Xuni.8, »on ©. @ir<irbet. — 
'Jlraftifdjt ftantaria ju SunU bei @elc<jen&eit be5 Sriuift« Bes Sprinjen ftaTl 
Don {Jreuftett , öd« <i. ©Erarbct. — ©mc ©trafje rn 25t). uadj einer ®(joto= 
gtüpqie öon S3cibi & SSQiirtljle in «Sciübutg. — ßvitg^efsrSibc in einem (Safe 
in ÄonfiaittinopcI. — Rtiegsplafate an beti £äu|cm in Äonftantinopfl. — 
2luS meinen Äaöetietijöljren. ton 3ol)anne§ bau Seraafl, brci ©Über. 


SJrtljalts- WebÄtrj'iifrt.. 

SfTt: Sie fiebmlr Sobfünbe, U?o»tne bon 9L grhm. t. Silimcron. gort« 
Ittjimg. — (ferbprinj Berttbnrb »on •Sttdbi*n<9He:ningtn unb HScinjeifin Spor* 
Ioite Ben (ßrtujjen, bott ö. — ©in bcuifäct f^firp * n Firnis, ^fo rifeEjunfi. 
— Wotij&fdtter. — 51 n ber obtni 3i ar - — «Rittet pber laute, tjlfior tfefie OJo* 
brfle »on Öregoc Samaronv ffortiebung. — jfelbmaridjflU ©cjl>ttjog 9übrc®t'8 
Xi(-nriju6ilaum. — gelbmaTicbatl ÜOioltle'S Orientreije, »on 98. bon Sitnpeim. 
2 . Ste SKtinbreife äftatjmub'S II. — SUBet bon Gtambul. Silage imö Cctfd. 


nivm 


Gttptra} Stewliott «on -S aij feit=aKeininne n uni ^tinseffiu S^artoftt tunt ftatMU. Eridiitoliei^iiuns »ou Set'o. ffieife. (S. 674.) 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




670 


M 34 


"gCcßer ^anb ltna 'gKeei. @tf{g«mein< §tlitffritfe Jeifintff. 


3 ) i < ficBcntc <t od f inul c. 

3i»»<tfe 

Don 

15. ^frprn. v. «SiCieitcrira. 

(gfoTt^jung.) 

ÜHinflts ’H-apitrl. 

Xic ©fielet nah öem ©picL 

crftridt oon ben Traumbildern, roetdfjc er felbft 
peraufbefcftworen Ijatte , ftanb ©ftalefpeate 
ftitttertb ba , Wäljrenb fein Qaptjeug 5 U bütt 
eifentett ©ittcr pinauSglitt, welches bie Bucht 
in ©Er. Dtbbington’S ©arten oon ber Dpemfe 
abfperrtc. 3n ber naftegelegenen Stftenfe jum 
goibenen Dinier, wo er feine Vorbereitungen 
getroffen ^attc, Wecpfelte er jefti feine Kleiber 
wiebet. SEßie wunberlicft oeränbert festen ihm 
plßftlicp feine Saget Das lieDlicpe SBefen, mit bem feine 
^pantafie ein unfdjulbigeS ©piel getrieben, war unerwartet 
in bie 2Sirf lieft feit per ein getreten, unb bie Dlrt, wie bieft ge* 
eben, batte feinen 9beij noch «rhöpt. Denn ba§ fcfjöne 
äbdjett entfaltete in bem ©piel eine fo liebenswürdige Dln= 
mutft, baft ber (Einbrud, ben iftr feelcnoollcS Dinge auf ben 
Dicftter gemacht batte, böburdj nur betätigt nnb erhöbt 
werben fonnte. DEocft immer ftanb ftc Dor feiner ©eele, mie 
er fie im lepten Dlugenblitt auf bem grünen £>ügel gefeften 
Ijatte: bie Wetten Dlrme gegen ifttx erhöben, alä ob fie bütt 
t^m fcftcibenb i ftn ewig galten wollte, peinlich empfand 
er, toie ©ebanfen, bie im luftigen SRetcfte ber CEinbilbung 
nnbeftinbert fpielenb umperfeftmetfen, in ber DSirflicftfeit halb 
auf beengende unb beängftigenbe ©eftranfen ftoften. ©ein 
erfier ©ebanfe toar, nicht in bie ©efeßfeftaft gutüdjufeftren. 
©u fiel iftm plöftlicft fein junger melaneftolifdjer tfceunb ein, 
um beffen willen er ja überhaupt nur ftingegangen war. 
2öar er, ohne eS ju apnen, fd^on an ihm jum Bcrrätper 
geworben? Ipatte er gar auch baS £>erj beS BEäbcftenS, wie 
er fiep Don i|r gefeffelt fühlte, opne e§ $u wollen, naher an 
ficb geigen? SSar bet riihtenbe DluSbrutf bet DpetiS llur 
baS SBetf einer gejdftidten ©djaufpielerin ober wagte fiel) lieb* 
liebe DBaftrpeit, ihrer felbft !aum bewußt, unter" bet VEaSfe 
beS ©pielS an’S Sicht fteroor? „Du 2T^or!" rief ber Dicpter 
paf&laut fi<h felbft ju unb ricf’S bod) nur halblaut, um eine 
leifer« ©timmc feines §erjcnS nicht 3 « hären. — (EuMicft 
aber überwog ber ©ebanfe, baft fein DluSb leiben hoch wenig» 
ftenS unter ben junäcftft Beteiligten Dluffehen erregen mochte. 
(ES ift ein ©liid für uit§, wenn wir ba, wo eine innere 
©ntfdjeibung [ich nicht jeigen will, einftweilen einen äußern 
©rutib für bie Söa^I jtoifeften recfttS unb finfS erftafdjen 
fönnen, wöbet eS fich mciftenS findet, baft ber duftere ©runb 
gefällig ben DtuSfcftlag für dasjenige gibt, wa§ unferem füllen 
Verlangen am beften cntfpricftt 

©leich barauf befanb fteft ©ha^fpeare mieber in bem 
glänjenben Greife, ben DJEr. Dlbbington in feinem Seenfchlofe 
tterfammelt hatte. ©0 unbemerft wie möglich mtfd)te fi4 
ber dichter unter bie ©efefffehaft , um ber DEeugierbe ber 
©inen unb ben unbequemen Sobfprüdjcn ber Dlnbcren ju eni= 
gehen. Valb ocrlor er fidp mit einigen Vefannten in ba§ 
|)a[bbunfel ber Saubengänge beä ©artenS. ^ie ©eftalt, 
na^h Welcher fein £erj am ungebulbigften berlangte, ber= 
ntieben feine Dlugen ju fnehen. 

5piöjlich aber trat fie ifjm am Dlrm ihres Vater§ ent* 
gegen. „OJEcine 3:o^ter," faßte 3JEr. Dlbbington, „möchte 
fich äem gütigen ^i^ter bebanfen, ber ihr heut einen 
folchen Strtumph bereitet hot, unb fie möchte bic Sobfprii^e, 
bie unoerbienterwetfe an fie gelangen, ati ®en abttageti, 
bem fie mit 5Recht gebühren." 

„SBaren wir bod) fo gliidlich," entgegnete (S^alcfp«are, 
inbem er ftd) Der neigte , „ftetS folche Verfünber unferer 
fchwachen Verfe ju haben, bann mürbe man uns weit über 
Verbienft loben, Weil man un§ ba§ Verbienft unferer 
Vrophcünneh Betregte! Dlber ich banfe (Such, bah 3h r lfl tr 
Gelegenheit gebt, DJEifj ©den fiir meine Söreiftigfeit um Ver* 
gebung ju bitten." 

„Sh* hättet mich faft au§ ber DEoöe gebracht, als 3h r fo 
unoermuthet au§ ben fjluten auftauebtet ! " fagte 2Jii^ ©Ken 
hocherrötljenb. ,,©itt fo großer ©ott follte bebenfen, welchen 
©chrcdcn feine ©rfcE)emung bei uns armen ©terblid)cn ter« 
breitet." 

„3ht habt mir ©IeicheS mit ©leidjent bergolten," er* 
wieherte ©h®Mbeare. „SSahTÜc^, e§ fehlte nicht Diel, fo 
blieb ber grope ©ott in feiner Siebe fkcleft, at§ er ©ure 
©tirnrne nernahm- tDEctn Ohr tranf leine Ibunbert — " 

®em dichter hatte fid^ ber befannte Ver§ ber Sulie 
auf bie Sippen gebrängt, aber fich ™hh befinnenb , brach 
ihn ab uno fuhr fort: „Sch war nicht barauf ßefafjt, ba& 
2h^ mit einer DlntWort fo gütig unb gefchidt auf meinen 
©djetj eingehen würbet." 

DJEijj ©Qen ^attc ihn nid)t uerftanben. ©ie fagte 
treuherjig: „Dlfö ich fieftern Dlbenb fo fühn war, ßucfi 
im Theater anjuxeben, glaubte ich, (Euch ohne 9JEa3fe fo 
fremb ju fein, alS mit 2Jta§fe. SBoher benn fanntet Sh r 
mich?" 

„3ch fannte ja nidd!" entgegnete ber ^Di^ter. „©rft 
heute oerrieth ber mang (Eurer ©timtne mir ju meinem 
©rftaunen, wer bie febone 33ame gewefen, bie mich geftern 
mit fo fteunblkhem ^roftwort erfreute unb bereu gütiger 



DIntheil an meinen ©pielen mich fdjon feit längerer 3 «ü fo 
hoch beglüdt hat." 

„Unter fo Dielen Vewunberem," entgegnete fie, ,,fann 
©u<h an ber Vegeifierung eines unoerftänbigen 3JEabchen§ 
nicht Diel liegen!" 

„Unb bennod) ift mir oft," fagte ©Ijafcfpeare , „als ob 
meine 93er fe unter all* ben Sufttjauern gerabe nur Suren 
Seifaff fliehen müßten. 9Bir ^oeten finb ein eitles 93otf! 
©laufet nicht, baß ich feherje. S>ie DJEenge, wenn fic un§ 
ihren Veifall bejengt, erfreut «n§ wohl, ja wir bebürfen 
ihres ScifaHS, um uni baburch 311 überjeugen, bah unfereit 
2 Sorten bie Äraft, bie mir ihnen geben inödjten, mirflich 
innewohnt, dennoch aber bleibt un§ bie beifaUjpenbenbe 
SEengt fremb gegenüber flehen, ©anj anberS berührt, weit 
inniger erfreut uni ber Sinjelne, wenn er vnS bai Ver« 
ftänbmf? unb bie Dlncrfcnnung unfeteS ©d^affeni ohne 9Eüd- 
halt offenbart. 5öai finb bie ftf|&njten Slunten auf unferen 
bomenooKen ?f3faben. Unb mögt 2h* felbft Such ein ,un» 
öerftanbigei fDEabchen 1 nennen, mir Überreben un§ nur ju 
gerne, bafj in bem unuerftänbigen 9 Jiäb<henh«r 3 en ber ein* 
fichügfte DEid^ter uttfeteS £h u1tS wohnt, aui beffen §aitben 
wir am 3* c ^ bie i|3ölme empfangen möchten." 

ein Stjeil ber ©efeßfehaft, fo weit fie ftd) nicht in 
ben ©älen burefe ben 2anj ober oon ben ©enüffen ber wahr- 
haft fürftlich befebten tafeln feffeln lieft, fich in ben ©arten 
erging, welch« i c |t an affen ©eiten erleuchtet Waren, fo fonnte 
ei an fid) nid}* auffaffen, wenn auch bie gefeierte $o<bter 
bei §aufe§, wie fchmerjlich bie Üänjer fie uermiffen mochten, 
einftweilen an ber ©eite bei ©aftei bic £ühfe bei fd^önen 
Dlbenbi geno^. SHerbingi war ber ©chaufpieler leineiwegS, 
weti man h?ute falonfähig nennen würbe, unb mancher feine 
$ert mochte bie feine 9?af< rümpfen, manch« gefellfchaftlich 
mafellofe 2)ame bie weifjen ©chuttern Juden, wenn fie bem 
Sßaare begegnete. Dlber in 53Er. Dlbbington’S §aufe war man 
bergleichcn Unregelmäfti gleiten fcfion gewohnt uub überfah 
lädjelnb bie Unannehmli^feit tiefer Verftöfte gegen ben guten 
S^on, 11 m ber bamit berbunbenen Dlnnehmlidhfeiten nicht 
berluftig ju gehen. Ucbrtgeni muhte auch Wir. Dlbbington 
mit einigen Herren fo gefchidt in ber DEähe bei if3aarei ju 
bleihen, baft er mit ihnen ju luftwanbeln fehlen unb bodh ju 
gleicher 3e*t feine Begleitung hinberte, ihre Unterhaltung ju 
behorchen ober ju ftören. ^enn er mußte, wie fceglücft VEift 
SUen über bai 3 u ! ÜI1im f n treffeu mit bem dichter fein müffe, 
beffen DBerle längft ihre ganje ©eele erfüllten. $)ie Tochter 
war fein Dtugapfel; er patt« ihr nichts auf (Erben oerfagen 
fönnen. Dlber er wuftte auch, baft ihr rcinei £>cij nur bai 
©ute unb (Eble begehren fonnte. Saturn malte er fich te&t 
mit Vergnügen ihr fdjwärmerifihei Sntjücfen au§, inbem er 
fie währenb ber Unterhaltung mit feinen Begleitern unbe* 
merft im Dluge behielt. 

Vicllcid)t wäre er ganj fo ruhig nicht geblieben, hätte er 
ben S&cnbungen jugeljört, welche ihr ©cfpräch nahm, inbem 
fid; in bie allgemeinen ©egenftänbe ihrer Unterrebung per* 
fönlidpe Beziehungen leife cttifd^Iidfecrt , tn benen fic etnanber 
boeft uidpt beutlich Derftanben. DJEifchten fich in be§ 5)ichter§ 
Vruft bie Smpfinbungen auf bai DBimberlichfte, fo war bai 
ftarbcnfpiel in DJEift SHen’S ^öpfdjen halb ni^t minber 
bunt. 2 Ser fann fi^h barüber Wunbern? würbe ei 

©tr Dlrthnr, hätte er ihr in ? § §erg fel)en föttnen, f^wer 
geworben fein, bort gefunbe Währung für feine VteIand)olw 
311 finben; benn bann hätte er gefcljen , baft fie feine Siebe 
nicht nur langft fannte, fonbern auch, wie feine mirflidjen 
Vorjüge ei Wohl netbienten, mit fttffer, inniger Steigung 
erwieberte. ©crabc feine Grjdhlungeit bön ©h a * e fc 0E f hatten 
fie juerft neugierig gemacht, Hefen auch mit eigenen Dlugeti 
ju fehen, um bie Bewunbenmg ihres ffreunbei für 'ihn 
theilcn ju fönnen. ®ann hatten beffen grofte Dichtungen 
mie feine erhabene ffünfilergeftaft fic mit wunberbarer ©e* 
Watt gepaeft , nnb ei fhien ihr im bollften Sinttange mit 
ihrer Siebe 311 bem jungen SJEann ju lieben, wenn fie fich 
ber Verehrung feines groften greunbeS mit bem ganjen {Jener- 
eifer ihrer ©cele hiugab. DDEuftte c 3 fie nicht ergreifen, wenn 
Der, beffen ©eniuS fie fo oft jit ben SBolfen erhoben hatte, 
ihr je^t mit bem ganjen Sauber eine§ groften D3ienf<hen 
plö&lich perfßnliih nahe trat? Unb wenn bieUeicht noch ein 
befonberer Umftanb ht cc l«ft oerwirrenb mitwirfte, wet 
wollte baS DJEäbchenherj barum fcfjelten? @hafefpcare, beffen 
Dielgeftaltige Grfiheinung auf ber Bühne fie bejau&ert hatte, 
fonnte wohl auch in feiner eigenften menfcfjlichen ©eftalt auf 
ein 2 M><henherj einen tiefen ©inbrud machen. Qlnch über 
ipm felbft lag ber Sauber jener ^o^ett Üiilbe unb jenes 
Doöenbcten ÖbenmafteS, welc|e§ befonberS feine bamaligen 
Dichtungen, felbft wo ber ©türm in ihnen am witbeften tobt, 
fo munberfam Derflart. Unb ans biefeS bewunb erteil DJEanneS 
SBorten Hang bem übcrrafcjhten SJEäbchen ein £on Don warmer 
Verehrung entgegen, ber fie jugleich beglüdte nnb berwirrte. 

Unter allerlei Dßenbungen be§ ©efpräcljS flickte juerft 
3eber mit öorfidjtiger Sieugierbe hcrauSjufuhlen , ob benn 
wirtlich auch ber Dlnbere baS Banb, welches nur bie Bltcfe 
auf ber Vü|ne leife fnüpften, empfunben habe; wie e§ be- 
gonnen, Wann entftanben. ©0 fam bie Siebe and) wieber 
auf ©hafefpeare’S h cut igeS ©rfcheinen als DEeptun. ÜJEift 
©Den meinte lüihelnb, ber ©ott habe ihr ein fo fdjwarjeS 
Bilb ton ben üDEenfchen unb bem Seben gejeiepnet, baft ein 
VEäbdjen gleich in ein SEonnenfI öfter gehen möchte. 

„Sa, feljt 3h*/" fa 9 k ©hafejpeare, „Dleptun weift eben- 
in feiner Ünfdjuib ton bem wunberlidjen SSefenber ffJEenf^en 
hoch nicht fo Ted)t Befchetb. Dtud) h a ^ ^’h T toohl fd^on ge* 
merft, baft wir Sßoeten ben VEunb gern etwas Doll nehmen, 
bamif man un§ auch P^cr richtig Derfteht." 


DEadj furjem Befmnen ermiebert« fie : „Belehrt midh über 
(Eines. Dlancftinal, wenn ich bem, wa§ Spr Sure Sdjau* 
fpielcr fagen laftt, naepbenfe, finbe idp mieft in einem ffBiber« 
fpruep gefangen, ben ich mir nicht ju Ißfen weift. SBaprenb 
icf) ©uren ©pielen jufdpaue , fcpeirtt mir DlffeS fö Wapr , fo 
natürlich; wenn idj mir aber bann baS Ginjelne überlege, 
bann meine ich wieber, baft im wirtlichen Seben, tueldjeS 
Sh* boc& abfpiegeln wollt, bie Vlenfchen fo nicht reben. Die 
Slebeit eurer Verfonen finb fo »oll grofter unb fchöncr 
DSorte: wie feiten einmal hären Wir ein grofteS Sßort im 
Seben! ^ört man bod) heutzutage Diele DJEenfcpett (Eure 
Berfe naepfpreepen, weil fic felbft fo treffliche ©ebanfen niept 
ju faffen oermögen! ©0 fcheint mir benn_, Sp : r geigt uns 
nicht un§ felbft, fonbern VEenfcpen oon größeren ^ähigfeiten 
iin ©uten wie int Vöfen," 

„Sh* hättet DEccpt, mir biefen Vorwurf ju maepen," ent* 
gegnete ber Dicbter, „faQS Sh* m i* naep weifen fönntet, icp 
ließe meine Spdoen otfbr audp meine DEarren Dinge jagen. 
Welche nicht ipr Urbilb im gcwöhaH^*® Scheu efeenfo em= 
pfinben würbe, DorauSgefeftt, baft in bie fern Dlugenblicfe nidjlS 
Die angeborene ©tärfe be§ CEmpfinbenS in ipm pinberte, 
unb baper auch f a Ü ei1 mürbe, oorauSgcfeftt, baft er juiti 
Dollen DluSbrud feiner felbft gelangte. Daft bem ©inen 
bann, wenn ber ©türm ber Seibenfcpafl in ipm rast, autp 
ba§ ftürmifepe ÜBort weit über ba§ iJJiaß ber ruhigen ©tunbe 
hinaus ju ©ebote fiept, bieft wirb ^ud) fo Wenig Wunbern, 
wie baft fiep Dlnbcren bann y wenn eben ßuft unb Saunc ben 
Becper be§ ©eifteS überfepäumen macht, ber fröhliche SBiJj 
ungefui)! auf bie Sippen Drängt. 2öa§ ßuep befrembet, i]t 
nur ber Umftanb, baft in unferen ©pielen ber (Erfte auep in 
ben Dtugenblicfen ber 9?upe etwaS bon jener ftarlen Dlrt be» 
ßinpfinbenS beibepält , waprenb bet ^meite, wenigftenS fo« 
weit unfer guter Sßiffe ipm aufpelfen mag, unauSgejept autp 
opne baS $euer beS glücflicpen DlugenblideS feine fprubelnbe 
Saune bepält; baft uttferc DSeifen immer weife unb unfere 
9Earren immer nänifcp finb unb fo fort Darin gehen wir 
^oeten ja freilitp über bie Wapre ÜBirflicpleit piitauä, aber 
opne uns beftwegen oon ber tttrHtcpeit SBaprpeit ju Dcrliercn. 
SBtr Dille, umhergetrieben oon bem bunten, oermirrenben 
Dreibcn bcS DllltagSlebenS, erfennen, fammeln unb offenbaren 
unfer wapreS, ganjcS, innerfteS SBefen immer nur in einzelnen 
jerftreufen 9lugenbliden. Dlud? bem beften ©chwimmer wirb 
eS fcpwer, int reiftenben Sßaffer in bie Diefe hinunter ju» 
tauepen, um ipre ©cpäfte ju peben, weil ipn ber ©trom an 
ber Oberfläche feftpält. DaS DJEeifte nicht nur Don bem, 
was wir jagen, fonbern ebenfo non bem, was wir benfen 
unb füplen, ift nur ein urtDofflommeneS , _ DerfümmerteS 
Bruch tp e Ü beffen, Wa§ wir Wttfüdp ftitb. Die nothWenbige 
Heine Däufcpnng, welcpe ber Dicptcr fiep erlaubt, beftept nur 
barin, baft er bie ganje DBtrflichfeit feiner DJEenfdjen un* 
unterbrodpen wirfen unb erfcpcinen laftt." 

„Darin aber," meinte 9JEift (Ellen, „geht Spr bod) über 
ba§, waS wir im Seben pöten, pinau§, baft Sh* Suren 
gelben fo grofte affgemetne Betrachtungen anbidptet, in benen 
ba§, wa§ fie im Dlugcnblid 311 empfinden fepeinen, gleidpfam 
ju einer Sepre unb VEoral für alle 3eiten wirb. Sacht niept, 
wenn icp mieft einfaltig ausbrüde!" 

„Spc nennt ©ueft einfältig, Waprenb Sftr ben Dichter in 
feinen »erborgenen ^anbwerfSgepeitnniffen ju belaufdpen 
traeptet! 9BaS Don ber Dichtung losgelöst ju bem wirb, was 
SP* anbeutet, nämlich ju einer ©entenj, wäre freilich an 
feiner ©teile im Bilb ein Kepler, wenn e§ au^i hier als 
eine ©entenj erfchienc unb nieftt nielmepr nur als ber feparffte 
nnb etfchöpfenbfte DluSbtnd für baSjentge, WaS bet ©pteeper 
eben empfinbet. ©ine ßrfaprung aber, bie uns redpt tief 
ergreift, ju. einem allgemeinen ©aft auSjnprägen, baS ift 
wirflicp unfer DUIer 2lrt. ©ine grofte ©pannung unb (Ei* 
regung fept, ob auep nur oon (Einem ijßunft uuSgepenb, 
bod) ftetS unfer ganjeS V3efen in eine güptenbe, treibende 
DJEittpäligfeit, wie unter ben ©traftfen ber fJrüplingSfonne 
ber ©aft lebenbig bis in bie fleinften 3weige unb leftten 
©piften beS Baumes fteigt. Unter tiefem innem Drängen 
Juchen wir unwiüfürlicp für baS (Einzelne , Borübergeftenbc 
ben allgemeinen unb bteibenben DtuSbrucC ju finben : Wir 
füeben oarnad), unfern ©cpmetj jn milbern, inbent wir ipn 
als ba§ allgemeine VEenfipenlooS begreifen, nnb unfer ©lüd 
ju oerebeln unb au befeftigen, inbem wir feinen Dlnfer in 
ben ©runb be§ Göttlicpen nnb (Ewigen fenfen. ©otdpc 
DBorte finb bie fruchtbaren Blüten an unferem ßebcnSbautn, 
benen als ^ruept bie gewaltige Dpat folgt, nnb auep fie 
gcpeD übet ba§ ©ewöhnlichc nur barin hinaus, baft fie baS 
aBirtlicpe in feiner Dollen Söaprheit offenbaren. — Sebtet 
2pt jwanjig ©ommer, opne ju lieben?" 

„2Bie fragt 3pr V‘ fagte fie, bie Dlugen nieberfdjfageub, 
erfepreeft burep biefe plßfelid)e fföenbung. 

»3p* Jagt niept DEeut, — a«f folcpe gtage tti d)t DEein 
gefagt, peiftt fie bejapen. DEun — wenn 3p r liebt, bann 
prüft Sud) in oen ©tuuben, wo (Euer §erj in ftiHer Kadpt 
fein 23efen treibt, unb was ich ®u<h ödw Dicpten jeftt offen- 
barte, baS lernt 3ftr an 6ud) felbft. Sftr finbet Such felbft 
ganj fo, Wie Wir bie Vtenfcpen malen, ganj nur tn ßinem 
lebend unb in tiefem ©tnen ®uet ganjcS 2Befen ooff ent- 
faltet. Denn, fagt mic’S felbft, gäb’S ba roopl Älein unb 
©toft?" 

„9Eein," fagte fie bewegt, „benn auep öaS ßleinjl« ift «i« 
Dpeilcpen oon bem, wa§ unS DlHeS bünlt." 

„©ibt eS DIffiäglicheS?" 

„DEciit, benn maS alltägli^ war, Derwanbelt fiep in lauter 
ffßunber!" 

„@ibt eS BergänglicpeS?" 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


■ Original fröm 
UNIVERSITYOF MICHIGAN 




M 34 


■gteßer Jani iui& 'gSter. 'äftCCäemeitu güitllraf« $eif»m. 


671 


„O nein, beim Siebe, bünft raiä), racljnt in ©ott." 

„ÄCTint 3|e felBp?" 

„®t|t teilt, beim meine Seele offenbart mtr geljeiinnif;» 
BoHe SRaffijel, um bie id) felbft «id)t »eifi, — id) bin — " 

pijjiidj übet if)K ffiütmlieit etfdjreienb, berftummte SMijj 
ßlieit. 916er rocmi i|r §etj faft fcöibai Köpfte imb fit 
ein leifeä filtern befiel, fo Hat imtnn nodj etwas SltibaeS 
fdfulb, aß mäbdjenfiafte SBefangenbeit, ES butibäwdte fie 
eint ?ll)ittt»8 — berat eilten (Sebanfeit fattn man baS nitf)t 
nennen, was nur mie ein n^antaftiföjjeS SBoIfeitüflb an un- 
fettm initern toge «oiübaiogt, — e§ fajtte fie bie Hfytmtg, 
aß Mtmten ©ijitiefpearc’S Sieben non bet Siebt eine »cr6or= 
gtne 33eji<ijunf| auf ilm felbfi babeit, bie biefleidji im nä^Pen 
Singe «Mief aß eine grage be§ ©djiäfais an fie fjctcmlräte. 
SBitc fie bet ntfjigev Sefonnenljeit geraefett, fo mürbe fie 
im nädjften 'JugenMid über ifyreit tpöric^ten SdjteJen gelaept 
paben. Sibet biitdj alles Botin g«fit«be fieberifip erregt, 
warb fie baS Opfer i^rer Eitrtilbutig. 

„§abe icp Su$ beleibigt?" fragte Shatefbeare fanft, aß 
et fie fo bßfjlid) Oerftummen fab. 

„SBeleibigt?“ antmortete fie mit innigem Stusbnuf, „ 31 j[ 
mii§ beleibigen!" 

Shaltfftate iaufdite oeriounbert btm .(Slang biefer Sorte. 

„So bat meine jttbringliäie {frage itad) ben (Seljeimmffett 
Eures §trjens Sud) meb getfian?" 

Sie fibmieg. SJber gu weit gegangen, um untäufebren, 
imb gu tief bewegt, um gTtidjgüftig abjubtedjen, fui)t ©haie» 
jfeate fort: 

„So liebt 3br ba, wo 3b« an ©egenliebe gtoeifelt?" 

„9iein — o nein !" erwieberte fie rafcfi, Slrtijur’S geben= 
lenb, als ob fie gu bent Silbe beä ©eUebttn wie 511 einem 
SdniJljeiHgeit flieficn ntüfiie, um ihre Siebe, bie fie boä) ilmt 
felbft niemals OemitEjeu batte, gu retten, 

„ 35 arf id) eine grage fymi“ fagte Sljilefileate. 

„SlöaS Wollt 3t)r ?" 

„SBciji, bet Sud) liebt, bafj 3bt ib# «lieber liebt?" 

„3a — nein — oieüeidjt — id) tu elf; es ni<bt!" 

„3eb aber," firpr ©balefgeare leifer fiüfiernb fort, „gibt 
mir nirfjt eigener naljer ®ntgeil batan baä SKedit gu fragen, 
ob ber ©lüdiüfie es raijfeit barf?" Et beugte fiel) ju 
bet 3itternben unb fucfjte ihren Süd gu faffen, inbem er 
fragenb fagte: „mein Sirthur?" 

©ie aihmete hoch a“f- ®ühfam Profite fie ben xijränen, 
ftrom guriid, ber ihr auS ben Slugen fietoorbredfen wollte, 
a6er baS SBort betfagie tf|T, Ein freunbiidjer Siufd) barg 
baä ^ßiwt in btefem Shijjenbiid oor ben Singen ber Mmf). 
folgenben. 

„Sdübtigi! fdjraeigt!" fagte ©haiefpeare, inbem er feurig 
ihre £>anb an bie Sippen freiste, „Euer ©(hioeigeir fagt mir 
genug! ©ott fegne euch — eudh Setbc!" 

Er «ntjjte iiidjt, wie ihr War; benn et ahnte nicht, 
bah e[ fie bot wenig ©efunbeti oor Me {frage hätte fteüen 
Braten, ob es ntdjt SJJänner gebe, fo hoch unb oereiirimgä* 
roiirbtg, baji ein 2 Mbd)en ihnen ihre fi anb nicht weigern 
biitfe, menn pe oon ihnen ber Siebe gelöürbigt werbe, unb 
ob eS nicht eine hohe, anherS wie irbif^ geartete Siebe ju 
einem SKaitne gebe, ber e$ Ifflidjt [et, SilleS, auch wohl bie 
irbif^e Siebe beä ihünctiicn öergenS ju opfern. 

'über au^ pe freilich raufte ebenfoloenig, rate rpm war. 
®ertn raihreub beS ©efprärps fühlte er gar raotil, wie et, 
aus btm SReitp feiner lieblichen Sräume herabfteigenb, ©chriit 
für ©chriit ber SSiriluhfeit näher trat, hl ber feften ffufseS 
itbcrfdfreitt er bie ©renge. ®aä elfenbeinerne Spor fhiofi 
Ph hinter ihm; er mar raieber alletn unb einfant. 


Mistel Sapttel. 

nac^ Vlßtwc uni» öu<fy. 

©c^on jeiHg ötn nac^fien SUtofgen fa^ ©^efpeare an 
|emem 6r §at*c bie ©efeUf^üft gleidf} nac^ 

betn benoteten föej|>rad) unbemerft terla|feii. ©einen gteunb 
»rt^ur faij er rafdjen ©drittes an jidj ßorüber eilen, in ben 
©peifefaal ju einer ©ruppe Pon föiDalieren treten unb ein 
grope§ ©lag @ e Et mit einem Slrinffpru^), ber oon ben fta* 
talieren mit ©eläc^ter anfgenommen w«rb, in einem 3uge 
ptnunterftürjen. Sljafefpeare üermieb öbfi^tlief), i^m tut eher 
5« begegnen, benn er bejt^[op fogteid^, i^m felbft bie ftreube 
ber lieblitfjen ßntbedung ju Iaffen, mit ber er eben Don 9Jiijj 
«Heu gerieben mar. _„®ban mu^ i^n jroingen," backte er, 
„fein ©lüd feibf* JU fudjen unb ju ergreifen : benn menn 
matt t^m^bie gepftüdie ^xudjt rei<^t y fo ifi er im ©tanbe, 
fie unberührt liegen ju Iaffen, n>eil er* einen SöurmftiÄ 
arfltoöfptt, ber tounberli^e ©efetTe!" 

mar i^m halber aud^j ret^t lieb, bajj Slrt^nt fic§ niebl, 
«>t« er ciroartet ^alte, jetet gleich in ber §rirt)e bei i^m ein= 
ut f}, fein C> ei i über bie geftrigen ©liebuiffe au^xu« 
Iquiten. Um fo ungcfiörter fa^ er bet ber Arbeit, gemobnl, 
ßtgfn 3(fleS, toa§ bag ©leicbgelüicbt feiner ^eele ju ftoren 
Jii ongeftrengter SEtyäligfeit ba§ ©egengemi^t ju 
! * tn ‘ Ueber fein Seien marett ft^on fnitj fernere ©turnte 
Jingegangen , ungeftüm genug , um fdbmödiere ©lamme -tu 
trourjeln, 3«m Sl^eit ijatte er fefbft fie über fidf berouf* 
-,2!°™' i^«m feine fröftige, nur i^rer felbft noc^ nidjt 
^ öom ©iiäffli gesoßenen Scbranfen 
mSt* 9 ** ^ aticn i^ n gebroden, n o<§ gebeugt, 
h*«« E i Cr / an0te er unter f old ) en Kämpfen f<^on frub — 
JL5 ^Sf te Jur Seit unferer erjä^Iung faum baSfe^Sunb- 
ümSF 6 über [^ritten — eine fo »otlenbete ©elbft6e= 
her {SU? ^emölbe^, mie fie fonft nur 

■preis eme§ langem, madige führten £eben§ ^u‘fein pflegt. 


n>areu bie Sollen be§ ölten ^amlet, mel^e mieber 
Dar iljm lagen, benn ber <§>toff baü« »b« unmiberfte^li^ ge- 
patft unb fing an, fie§ unabweisbar iti olle feine ©ebanfen 
einjubrangen. 91odj immer aber fehlte itym bie ßöfung be§ 
9iot^feI§, obraotjl i^rc Sebingungen ibm fängft flar mären. 
6 ein ©eift mar erfinberifcb genug iti §inberniffen, roeltbe 
baä Söflcrn §amlel’3 6 egrünben fonnten. So erwieä fid^ 
3 . ©. ber 3 iocif«l/ ob baä ©efpenft nid>t etwa nur ein täu= 
fd)enbc§ 3:tugbi[b ber §5lle fei, butdj bie ©enfungSmeife 
be§ fetfjjeljttten 3atyr$unbett3 nttfjt nur al§ gerechtfertigt, 
fonbern gerabegu als geboten. S)enn e§ roor bie gnnj oQ= 
gemeine unb namentlidj aud) Don firdjficber Seite gepflegte 
Ueberieugung bei 3 cib ba^ ©eifiererf^cinungeu ju ben mßß= 
lid^en unb burc^ joplreit^e gefchi^tlidje X^alfo^en ermiefcnen 
Gingen gehörten, bo^ aber ber Teufel fic^ gerne biefeS fo 
bequemen 9JtitteI§ ber Säufdjung bebiene, um bie 9Jienfd)en 
in’^ Scrberbcn gu loden. 5)aS leljren jablreii^e ©üc^er 
au§ feilen Sogen, meld)c Dom Teufel ober Dom feen- 
mefen Ijonbeln. $ein göltet fürebtiger 3 uf^aucr müroe eS 
bafjet bem §amlet üerjieben l^aben, wenn ihm biefj ©e=* 
beulen gar nidft auf ge flogen wäre. ®aratt reifte fid) für 
Stjafefpeare fd^on fe|t ber ©infall, burtfj ba§ Si^aufpiel 
im Sdjaufpiel bem föniglicben IDlörber felbft ba§ ©eftänb- 
ni& feiner S^ulb ju entlüden. SBarum ober — hi« 
waren mieber bie alten 3 tt»eifel — warum mar benn nidft 
jefei Qamlet ’8 fDegcn fofoci bereit? Ober modjte im 
^iiigenblid beä €<feauffeiele 8 bie ?lnmefenheit be^ Perfammel- 
ten §ofe§ feine £anb binben , — mu|te eä ifem nid^t ein 
ßeid^teS fein, ben ß&nig in feinem einfameu ©ernai^ ju tibex- 
rafd^en? ^ludfe bie ©ebetäfgene [teilte fii^ bem fudjenben 
Suge bc§ ^£)id^ter-§ in biefem 3 ufammenhang bar; aber bie 
auägefudjte ©raufamleit, welche fiih hier in fpamlet ’8 ©e= 
traihiHDß» wenn man fie für Pollen (Srnft nimmt, j<eig4, f^ien 
wteber in bas übrigens mit weiter ßmpfinbung ouSgeftattete 
©ilb nic^t ju paffen, — föien! ber Sd^feier, ben ©^aFe* 
fpcare’3 '3Iuge nicht ju burepbringen Permoctjte, blieb immer 
nodj oor ^amtet’S ©ilbe bangen. 

©er ©idjier warb in feinem ©rübeln burdb ben ölten 
fDtagifier unterbrochen, ber fich jum ÖrüfjfliicE einfanb. <£r 
fomme, fo berichtete er, au£ Sir 'Ärthur r g SÖohnung, aber 
ber ©ogel fei au§ geflogen, ©ie SBirtfjin höbe cr^ä^U , ber 
junge ipetr fei exft gegen borgen Don 5Dir. t21bbington’3 
©aüfeft jUTÜdgefeljrt ; e§ fei ipr Dorgefommen , als höbe er 
fi^ bie berühmten SBeine feines Sirtheä etroa§ jn gut 
fihmeden Iaffen. ©urch ben^Sdrmen in feinem 3iwmer ge» 
ioeeft unb beunruhigt, i*c *h tt befdhäftigt gefunbett, mit 
feinem SReitfnedht bte ©orbereitungen ju einer Steife ju treffen. 
Suf ihre befcheibenen Orragen habe er nur mit fpöttifdjen 
unb läftertichen Sieben geantwortet, wie baä manchmal fo 
feine $lrt fei. ©a ha&c fie »hat einen guten borgen ge» 
wünfefet unb beim erften ^ahnenfchxei fei er mit bem ©ienec 
baDon geritten. 

„^oho!" fagte ©h fl ^fb carc / t/ roa§ benn hi« 

mieber für Abenteuer? Ulber baä ift gonj feine 2lrt: er 
fonn ein falbes 3ahr leben, ohne jemals ben ©ntfchlu^ ju 
faffen , fnh ju irgenb etwas ju entfchlie|en ; aber wenn eä 
einmatbaju fommt, bann fannman3ehn gegen @in§ wetten, 
bajs an^ Uebereilung gefc^ie^t. 9ftan fiehi an ihm, bafe 
Söeteljeit nidfet unter allen Umftänben nüfet, benn ihn ftattete 
fie mit fo jeharffinniger ©infiefet ou§ , baf} er ©efahr läuft, 
einmal jnrijdjen gür unb SBiber oor Pollen ©dhüffeln ju 
D erhungern. (£t Derfichert mi^ mitunter, bafe er au§ Süßiber» 
willen an fidf felbft unb ber Seit feinem ©afein ein ©nbe 
machen Werbe. 5lber ich ü»td ihm bann ruhig ben Sind 
fommt Üiogel unb Jammer in bie ^anb brüefen; er wirb 
ji^ al§balb in bie ßrwägung Derlieren, ob Sterben nicht 
jchlimmer fei oI§ Seben unb on§ ©telancholie am Seben 
bleiben. wnnbert mich oft, baft er jemals wirtlich in 5 & 
©dt fteigt, benn fo erwünfeht e§ ihm feinen mag, Dom 
Sßachen bur<h ben Schlaf befreit ju Werben, fo ift er bo<h 
nid)t fidjer, ob ihm im ©d^af ni^t böfe träume fommen. 
©ringe id) ihn mit oller UeberrebungSfonft wohl baju, irgenb 
eine pemünftige ihütigfdt ju ergreifen? S)enn borin unb 
barin allein liegt ja bie Teilung feiner ßianlheit! ?lb<r 
raihe ich 8um Krieger, ba h«t er ba3 meifte ©enie jum 
Staat§fanjler, unb rathe ich alfa juc tßolitif, bann ift ber 
Sanbebelmann ber einzige Wenfd) auf ©rben, ber ein Ie6en§= 
werthe§ Seben führt, treibe id) i^n alfo in feine Sffiälber 
ju ben ©auern unb gnrfdjen , bann mufi er erft feinen un= 
feligen ©roje^ ju ©nbe bringen, ©eim ^immel! id) brauche 
mehr Jrhinft, ben ©urfdjen jum (Entfifilujj ju bringen, al^ 
ben bcinifchen Sßringtn in feinem ßntf^fuB aufeuhalten! 
Jfönnie id) bie ©eiben Pertaufdjen — * 

©o plö^Iich imb getüaltfam, bap ber üeine üftagifter «= 
fdhroden auffuhr, [prang ©tjafefpeare Don feinem ©tut)! in 
bie öölje, inbem er fich Por bie ©tim fchlug: — ber ÜJtebel, 
ber §amlet’§ ©efttfjt Perfd)teiert hatte, jenife. 2)er dichter 
fchritt heftig auf unb ab, wäfjrenb ber ©lagifter, welker 
berglei<hen Aufwallungen wohl an ihm lonnte, ohne fie im 
Dotliegenben fjatt ju begreifen, iljm berftohlen übet ben 
©rillenronb weg gufehaute. ©§ fehlen ihm aber bebenltidj, 
feinen „Sötten" in biefer Saune ju unterbrechen. Utac& einer 
Beile fagte ©hofefpeare, jum fünfter hiitau§fdhttuenb,Dor ftch 
hin: „Unb 100 faffen wir bie Burjel?" 

„6r ßedt eben biä über bie Ohren in ber fie&entcn Ü£ob« 
funbe!" fagte ber SWagift« fchüchtern. 

„ 2 Ber?" rief ©h ä * e fr wte oerwunbtrt, inbem er fich na ^ 
ihm umwanbte. 

,,©ir s 31rthur, oerfteht ftdj; ®u ha ft mich J a 8 c ftern ge= 
fragt, ttelcher Teufel ihn beim ©dfopf hat." 


warb geflopft; ein Wiener überreichte ©halefpearc 
einen ©rief mit einem ©ädcljen, ü)?r, 9Ibbington fchrieb: 

„£h clircr ^ erc t SJleine Tochter hat gefterit pergeffen, bem 
9?eptun feinen IRing jnrüdjugeben. ©ie fenbet ihn feiebei 
mit freunblichem ©ru^. 3hr habt unß 3lIIen einen unner= 
Qc&lic^en 2lbenb bereitet, ©ott befohlen 1" 

Sljßtefpeare antwortete fogleidj; 

„^hewtrr §err! Bill bie lie&en^Würbige fDtih <5Cen mir 
bie fjöthfk ®h re «weifen, bann bitte idh fie, ben King 
al§ Anbenfen on ba§ Reich be§ Keptun ju behalten. Huch 
mir wirb bei geftrtge Ulbenb eine Erinnerung bleiben für 
immer!" 

SJtit biefen Borten fanbte er baS £ßäcfdjen juriicC. tbätfc 
er eä Poc|er eröffnet, bann würbe ec betrin au|er bem King 
noch ein jmeiteS ©rief<hen oon 9Jtih EUcn'a eigener §anb 
gefunben unb barau§ erfahren haben, bafj in ber $e[tnad)t 
noeb uuheilbrohenbe Bolfen an bem Spimmel feiner beiben 
Sicolinge aufgejogen waren. 5)cr Ring füllte feine öülfe 
nucufen, aber leib er oer jagte er ber armen Xheiis bie|inal 
ben Sicuft! 

2)cr fteinc ©lagifter hatte fnh iujwifchen mit einem tüch- 
tigen 2runf geftärlt unb feine ©eiftex ju einer lefenei^cn 
Rebe gefammelt. Er begann alfo : 

„Bein ©ohn Billiam! 6»3 nimmt mich gewifferma^en 
SBunber, ba^ ®u mich «fl W fragen miiffen, wie wir un» 
fern gar närrifchen ^reunb, ©ir Arthur, wann ttir un§ auf 
unfere fiebert ©pejieä Wohl befinnen, ju flaffifijtren haben, 
3)u gehft, wie ich 35« f^on oft bemerft habe, ju fehr 3>eine 
eigenen Bege unb Derabfäumft barüüer, bie bewährte Bet§« 
heit ber ©äter wohl ju Rat he ju halten. ®af3 ®u 25eine 
fieben Äarbinaltugenben on ben Ringern hohlen Jannft, 
weih ich wähl, unb e'benfo Seine fieben SEobfünben, aber 
am richtigen ©ubfumiren läffeft Su eg fehlen, ©onft hätteft 
Su <§ ©ir Iängft fogen rnüffen: bie ©cpuge, in ber ber 
Seufel ben armen jungen ©ir fangen wirb, wenn wir nicht 
ju rechter 3«t baju thun , ift bie acedia ober in unferer 
Butte rfpradje bie Trägheit." 

Ser i'efer glaubt Diell eicht, Sfjafefpeare habe über biefen 
erftaunlichen pfpchologifch«n Auffchlwp laut gelacht, Sa§ 
aber glaubt ber Sefer nur, weil er felbft Dom alten Bagifter 
noch weniger gelernt hat ©hafefpeare. Siejer fefet'e fich 
oietmehr gong ernfthaft unb nad)ben!lich ju feinem Seljrmeifter, 
obwohl e§ nicht fidler ju jagen ift, ob er mehr auf helfen 
Rebe ober ouf feine eigenen ©ebonfen laufchtc. Ser ©tä- 
giger fuhr fort; 

,,3in neuerer 3«t h at über bicfcS Kapitel Kiemonb tteff» 
lieber geljanbett, alä mein theurer ©d)ülcr RlbertinuS in 
biefen feinen Escerpten. 3kh werbe Sir, ttag er Don ber 
3/rägheit Tehrct, in einer lurjcn Summa unb Epitome Por= 
trogen : gib 9lcht , ob Su nicht borinnen Sir Arthur auf 
ba& ©efte unb Srefflichfte abfonterfeit finbeft- llnfer Autor 
erfläret juöörberft Sie Sobfünbe Ser Srägh«t alfo; bofe 
barinnen ber Benfdh unterläffet, fich ^ er ^ a ft fo ih ,n oon 
©ott perliehen ift, gu gebrauchen; unb ift biefe ftraft eine 
breifache : m glauben, ju lieben unb ju hoffen. 3« Anfang 
ift e3 mit bem fragen, als mit Einem, ben bec tolle fjunb 
gebifjen hat: e§ fommen ihm evfchcedliche Traume, er fünhtet 
fich öhrt ^ r f a£ § un b wa§ leicht ift, biinft ihm fdhwer. 3m 
allen ©tüdfen wirb er ungebulbig unb Ileinmüthig, flagt fidh 
unb murrt immerbar. Alfo beginnt nun ber Unglaube; 
benn ob er wohl weife Borte macht Don göttlichen unb 
mcni<hli<hen Singen, fo bleibt eä hoch Alleä nur auf ben 
Sippen. Alfo Wirb er wie bec Argu§, ber eine iftih bewachen 
füll, baS meinet feine unfterblidje ©eele; aber ber Süeufet 
fommt al§ UKerfuriuS unb bläst ihm allerlei s j3hantafieen 
auf feiner §Iöte, bis bem Argus Don feinen hunöert Augen 
eines nach bem anbern jufallt. folget alSbalb bie ©chläf» 
rigfeit, ba hoch unfer Seben eine ftete Badjt fein foll, 
mapen e§ ein immeriDahrenbec l?rieg an ben ©renjen beä 
%obeS unb be§ Teufels ift. folget weiter au4 bem Bü^tg» 
gang bte Sauigfeit in allen ©tiiden unb gehet alfo mit bem 
©tauben auch bie Siebe h in * ®eim bie Siebe ift wie ber 
feurige Bogen Elia, barinnen ber ÜJtenfdj in Rraft gen 
feimmel fahret ; ber 3:räge aber wirb fraftloS unb fontraft, 
©eine Seele wirb hart unb troden, ttie ein t^leifch, barauS 
man ben Saft gebriidt Ijat; er wirb gleich ber ©djitMtöte, 
beten ©djßle fo h«* ift , baf} nichts burdjbringt. 3a auch 
bie Srübfal, als welche fünften baS ^erg in ©emutfe er= 
weicht, machet ihn nur immer ftörxifdber in feinen Detfehr» 
ten ©ebanfen. ®enn feine ihrünen fallen ihm nicht in’S 
§erj hinein , baf} fie bie öürtigfeit erweichten, fonbern e§ 
tft mit ihm, wie mit bem Stein, bec nur Don aujjen fdjwifet, 
wann baä Beiter feu^t ift. Betrauet er nun aber erft 
ber ©üte ©otteS, bann ftc^eft er auch alSbalb in allem Xhun 
ber Benfcf)en eitel Süge unb ©o§heit, unb mit ber Siebe er» 
lifdjei audh bie greube gar unb in ihm ift nid)tS mehr, benn 
©erachtung unb ffierwelfung be§ ©emiitheS. ^amit beginnt 
er auch fi(f| felbp ju Dcra^ten, aß bem feine ihaft gu nichts 
mehr auSreidjei, unb fallt Ijiemit auch Don bet Hoffnung ab, 
empfängt in lauter Iraurigfeit einen Uebe rbruf, Don allen 
Gingen, ob er hoch felbft nichts RüfelidjeS wirft, ©ilbet 
fich « n ' er ,üärc fra . tl ^' h 0( ft iw Binfel, baS melancho* 
lifche ©eblüt macht ihn fett, baf} ihm gdhtm unb anbere 
gute SeibeSübung juttibet wirb. So geräff) nun fein ^umor 
ineinefolche ©itterfeit, bah « Alles aupec bem £obe für eine 
Oual unb ©ein eradjtei, unb gräbt ft<h alfo mit feiner 
Staurigfeit felbft bie ©rube. Aber er ift nicht einmal wie 
ba§ onbere: benn halb thut er grofje unb gewaltige '©inge, 
fo burdj feine mcnfdhli^he ©tärfe f feinen Dcirichtct ju wer=> 
ben, rebet auch h 0 fc 3)inge, bap man ihn wegen feines ©er» 


Digitjzed by . 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


14 



v; v ■ 


iH7fi‘l~ __ ~~ . -i 'V 


im 


'VlfiWI " , “ r ' ' i 1 II ‘ 



•i Vpl 



l] ÄlllVIi' ) ;jr 

i i ; 1 i 

Ä,;! "1 ' In,; 


rTT 

IH 

Ulf 1 

1 I ' ' 

ii 4 «i* 


'■ 

' ■ 

1:1' 1,11111 



Digitized by. 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


)ic große äKiIitär*£crcua&t 31111t OuWIäum bei* f. !♦ SrctDMarfdjnll* (SrjtictiOfl '.'lUircdjt. Crigriialjeic&miJifl 0011 ^oKatj. ( 3 . U 79 .) 



674 


34 


'gteßer 


flatibeS in fjotyem ülnftljett ptt; bnfo witber treibt n nidttS 
beim 9Iarreti»ert mit !Xudjic!jrei unb Su^tfprüngcn unb 
idjroaijt bte [eltlomfttn tßoffen. 9IIfo ctrgefien ilim tri [eben* 
bigem Seit? bie Sinne, benrt et fieljet unb pret mä)t mep 
bie Söelt, fo um itjn pt lebet unb tuebei, fonbetn alteine bie 
Siigen, jo bet Seufel tpn in'§ ®eptn ranlet unb in bie 
Olren Matt, bis et am leisten Gute nnliebt ju rufen unb in 
SÖetittJtiflung nergtpt. ffiie aber Sennefftnbeii bet Stria 
ifi, ben unä Scniotpn aus bet elften Üobfünoe btt sbotfart 
btepi, aljo i[t ißetjtoeiftag bet (iebente unb fiätlfie Striä, 
bannt ilftatotb belli Sitägen bie Seele nu§ betn Seite gietjt." 

„Unb tiodi fäpt et pt," fiel ©Ijatefpeate in ilbermütp- 
fier Snune ein, „offne an feinem Ojeim bie Sünbe beS Sobt- 
idsfagS auf ftcfj geloben ju pben, faüä mit nid)t im fünften 
tfllt ben SBauibatiif) in &itffe rufen, bet, ioenn tdj mp 
rcd)t etinnete, bet tedjie ®oit bet Jmbetlnpn imb ärbt- 
piögct ift!“ 

®er OTagifter ftarrte ifjn mit gtogen äugen an. 

„fpöre, 'älter fufjr ©fjatefpeare fort , „mir fällt eben 
ein, bufs id) jtfjon lange in Seiner Srfjutb fiep." 

Set OTagiftec lang jtoeiftlnb bie f djtoere Wtfe, bie ifsm 
b« ®Mjter in bie ycinb briiefte. 

„Hiiinni nur, nimm!" fagte ©ptefpeare , „lonS btflber 
fein foiltc, ift ©djmetjenägelb bnfiit, bafs tef) ®p gltid) bie 
Steppe fjmafiroerfe, tnenn $n npt non felbft gejft. — SSir 
ennatiett bi« in unferer SRefibenj SSefupe non ffönigen, 
CDlötbetit , ©eiftetn unb anberen uernetjinen Sßevfomn, gu 
Öenen i§r Eubimagifier ntdjjt pafjt. — ®te Seele, bemalte 
bie Sumpetei, ober ®u matbft mp böje! 34) tu u 1) in bie* 
fern augeiiblid einem Hienftpn geigen, bajs itf) ipt iitü 
habe unb bat ii) ifjn. ftab roiffett mill! Unb jeift fpnuuä 
tnii ®it, ift) pbe 311 paffen!" 

(SM felgt.) 


(Jffifmnj tBernfiarb umt Pnrf)leti- 7 ?Teititng<« uitb 
^rtttjeffttt (ifjatfottt voti ^'teuften. 

(§if)V bie <Pc*ttätt S. 669.) 

Am Dft erlöge biefe? 9ü^rc5 crllärle bet einer gamilientafel 
im Ironprtnglicßen ©alaiS gu Berlin ber flauer unb König ba§ 
Brautgelötwiß gwifcljen feiner älteftcn CSnfcl in , ber ©rinjeffin 
ßhariotlc »on Preußen, älteften Toä)itr be§ Krcmpt-ingm unb bet 
ßrouprinjeffm »ott Xeuifcßlanb unb Preußen, mit bem Grbprinjen 
Berobarh »on Saehfen^Blrirtiitgert. 3n früheren ^a^r^unberten 
mürben ttir Iefen, baß nad) jotbaner laiierUdjen Anfiinbigung auf 
ben ©äden bet ^Stabt bie ^türfe geläst roarbeit feiert, unb ein 
ober ttgeitb ein Snnpcou würbe ju mdben iüd>t unter* 
taffen haben, baß ba§ hob e Brautpaar fii^ „mit ßebüfjtenber 
3:enbtefie" umamtt ^abe. unferen feiten ift man au(§ am 
$of t einfach« unb bürgerli^er geworben. $er gan 3 e gamilienntt 
bettief eben ni<ht anbet?, tote in jebet anbent barob begliieften ga* 
mitte, — bie ©läfer ftangen — ©[üdwilnf^e toutbett botgebrai^t — 
uitb bie „Xenbreffe" be§ porigen ^ahrßunberts wirb audj ni^t gefehlt 
haben, — »ifDeidjt modhte c§ rtidjl ju biel fein, $u fagett, baß fte 
mit einem tiefen 93egliicttiein beS ffirautpaarä tiberfeßt »erben fann. 

3?i(f|t bie ^olittf, nicht äußere SSerhfittniffe , fetbft nibht bö5 
Qartiitienirtterefje, haben bie filt^Ii^en tÖrautleute jufamntengcfiihrt, 
— nur allein baS §er3 hatte hi« feine Stimme gehabt uttb au^ 
behalien. 

65 ift boppelt oermanbtfdhaftti^ee 931ut , ba§ in ben beiben 
93erIobten fidh oerbinbet. 'SSie ülKutter bc5 93räutigam5 mar bie 
rechte Soupne be§ Sttottprinjett, bie Xochtet feinc§ Dh c ‘ m ®r be§ 
grinsen 'Älbrectjt ben *ßrcußen, au8 beffen ehe ntit ber ißrtn.jejfin 
IJtarianne bet SRiebetlanbe. ^ie ftatb nach nur fünfjähriger ghe 
mit bem batnatigen grbprinjen, jeßigen Öetjcg föeorg oatt 'Saufen* 
poteiningen. 6tn innige? greimbWaftSoerhättniß Derbanb ben 
. jugenblidjen ^ßrinjett {ftiebttch 'JBithelm mit feinet Gcufine (Shartottc. 
Sie waren gleidjatterig, mit ihr oerbrathte et feine 3ugegb, mürbe 
et fonfirmirt, — unb biefe fceimbfchaftlich^ärtliche ©mpfinbung 
übertrug er auf beten nacfjgelaffene i?tnber, ben ßtbprinjert Sertt* 
harb unb bie ^tinjeffin 9Jlarie. Seite waren im tronprinj liehen 
§atife in Serlüt ober im 9teuen ^atai§ fletö tote hinter aufgenom* 
nten, imb oidteicht roat ba§ ^eqeneereiflmß, wie e? fant, feit Öaitgem 
ein ftiüet 3Bu»i^ beS SaterS bec Staut. ?tber auch ba§ ^anrilten* 
blut ber Jh-onpnngeffin finbet fi<h in btefet botnuöfichtlichen €h e 
wieber. Der ©ritpriitg entflammt betreiben Qamilie, ber ihr hochfctiger 
Sßater, Hirina ^tlbext, angehörte, unb bie QWahlin ilhteS ©roßonfelS, 
2ßtlheint’§ IV. boti ©roibritattnien, beS „ SeetönigS", war ebettfaflS 
eine ^rirtjefftn au§ SadjjemlKeiningen — ober Meinungen, wtc ei 
int Porigen 3°h T h Un ^ et i ^ e ft- 

ßrbprinj Sernharb ift am 1. Ipril 1851 geboren, fein fecha* 
unbjtoanjigfiet ©ebuttsiag war auch fein SetCobung-Stag. Ä13 
feine fDlutter ßarb, war et oter Sfahre alt. Unter bet gut* 
forge feine? Saieri, feiner 3» eiten üftutter — einer geborenen 
fßnnjejftn oon §&h cn ^ o ^ e= ^ an 0 ei, ^ ur ß — feiner ©roßettern väier= 
litherjeiti erhielt er eine forgfäüige grgiehung, »eldje ber jeßige 
Staat?rath Seehed in 3«na leitete. Später ging ber Sßrinj auf 
Uttiöetfitoten. 9lam«ttlich ip »htt* ber Aufenthalt in ^eibelberg 
lieb uttb »ertl) geworben unb bie boxt oerlebte Seit gehört 311 
ben frfjbnften ßrinnerungen feines CebenS. fDUt feinen ^eh tfTn 
trat er in eilt freunbftl)_aftltd)ei Serhältniß; mit bem befannten 
^tftoriler Oofrath Lr. ^öd)h ^atte er im nergangenen 3ahr eine 
längere Weife nach bent Orient gemacht, an beten (folgen bcefer 
oortreßliche ©elehtte Ietber ftarb. ^ier in ber alten lurijfäljiidjeti 
fWeßben3= unb fÜJtufenftabt am Wccfar in ber Umgebung einer herr* 
liehen Watur, tm Setfeljr ntit gleiehgeftnnten 3ugmbgcnoffeit unb 
öcrchrten ßehrern ßellten fich bie ©rimbjüge feiner feelifchcn Watur 
flat uttb beftimmt feft; feine füitfi lerifch=iD iff ettf dj aftlicfjen Neigungen 
würben öur^ ernfte Stubien auSgebilbet unb ber lünfttge Seruf 
al§ üiegent eines wenn aud) nur tleinen fianbe? gewann in bem 
jungen s Jßrin3«t an ©ruft unb ffiebeuhittg. fKacß Seenbigung ber 
Unioerfitätspubien trat ber ^ßring in ba? ©arbefiiftlierregiment itt 
Seriin ein; in biefem ift et bis dato gum ^auptmann aoancirt. 
©eirt reger, ben 2)ingen bis auf ihren ©tunb ttad)brittgenber 
©eift gewann auch biejer Stellung halb ihre intereffanten Seiten 


cJanb uni) 38eer. 'gCKä'wäns glfufliiric Jjifuuff. 


ab. Söerttt auch bie Öoclungen ber SKufe — ber Xeinpe[bien}l 
Athene’S — jitt feinen lebhaften ©eift einen heftridenberen 31 ei 3 haben 
mochte, als ber SBcfcf)t jum flompagmebienft , fo lag et batum 
biefem mit nicht weniger ßifer ob. _ 9Der mititärif^e $eruf unb 
beffen Ausübung haben in ißm bie 2öiHen§traft geftählt, bte 
©igenfchaftert männU^en 6 h atö il eT ® enfwidfelt , unb fo feßt fi<h 
au§_ aü’ btefem tpert^ooH«« fDlaterial tn bem fetbannbsman^ig* 
jährigen ’äJiamt eine ^Jerfönlichtcit jitfammen, beten ftertr eine 
ibeale unb liebe nSwürbige 5Jatur ift. 

Xitc Staut, ^ßrinjefßn ©harlotie, ift am 24. 3uli 1860 geboren. 

SaS Watioitellfie , toa§ bet ©tjiehet eine? fünftigen geiffig 
unb Jörperlid) gcjtmben 3)lenfchengefd)ledht§ benfeit nnb lehren mag, 
war bcfanntlidj in bet ßinberftube ber beutfehen üronprin 3 effin 
gur Xfiat geworben. Au§ biejer ©rjiehung ift bie jeßige Staut, ^ritt« 
aefftn Shatlotte, h«Dorsegangen, uitb e§ ift jcljr überftüfftg , 3 U 
jagen, baß ton 3 c tieft et 3 -ugenb an ihre geifiige unb phpfifihe 
Sunge bie gefutibefte fiuft geathmet. 2 $r ©eift war früh burdh 
große ttnfäjauimgen gewetft, bereidiert. Sie halte bas 'JJleer unb 
bie Alpen gefefjen — unb biejer natürliche gra^^ieuttterrteh t 

würbe in ihr jum erweiterten geiftigen AuSblitf. 3 m ©emüth 
toon bem jarteften ©rtipfmben gleicht fic im Aeußem bem Sßoter, 
fte befißt feine jictjönen blauen Augen, »on ihm ba§ hlonbe ^)aar, 
bie fräjtige ©cftalt, ben hohen ©ang. 3Bei adern mäbdjenhaft 
Siitigli^en ift in ihrem SBlicl citoa§ ^reieS, ßlareS, Offene?, 
©ie Attmuth ift bie beneibenSmexthe Sußabe ju ihrer 3 ugenb. 
3b« ßinbetjahve Perbradjie ^Srinieffin (S^arXoiie theilS in Berlin, 
tneißenthetlS im dleuen ^alatS bei iJ3ot§bam; Diel war, wie bereits 
bemerft, bie ^rinjeffin mit ihren ©Item unb ©ef^wiftern auf 
Weifen, innerhalb einet eittjigen SBocße tooll 3 ogcn ftd) fiit fie bt< 
gmei bebeutenbftcn ©reigniffe, bte ba§ Sehen einer Jungfrau fennt 
— Konfirmation unb 53crto6urg. (Srftere gefdjab am 27. 3 Jlar 3 
tn ber Äapelle be§ !r onptitt, }lid)en SßalaiS, leßtete att bet Xafel, 
wo man baS Oftermahl hidt^ am ©eburtstag beS Bräutigam?, 
om erften April j — „(5irc ominöfet Xag!" wirb' ntaneße unferer 
Seferinncn mit einem gelinbert Scßrect beifügen. 3awoht, aber 
nicht für ein Brautpaar, feßen wir hinju, für biefe? finb öde 
Xage bc§ ^errn gut, unb baS ^etj führt feine ©adje überall 
fieg reich ^inauS — unb fo wirb hoffentlich an bem ©lüdf beS 
jungen fürftliihen SßaareS ber fcßUmme Wuf he? XageS 3 » S^anben 
werben. Xarum OoßenjoHern unb dBettin ©lüd auf! 

*. % 


gia icuifQer Siirft Ja fttttis. 

(gortfeßung.) 

($iejn ba» Porträt S. 676 uitb bie SDilber G. 672 unb 678.) 

Aßährenb be5 ©mpfangS beS $rinjm ffarl hatte auf ber 
ßfcene cor bem SÖnrbo, unter bm genftern be5 XhronfaalS, eine 
gantafia ißten Anfang genommen, toelcße ber ©eß 3 U Cßren feiner 
hohen ©äftc befonberS anbefohlen hotte nnb beren ©erlauf biefelben 
»om ©alten h«o& mit^ntereffe »erfolgten. 

Xäe gantafia, arabijdh „fOleltah" genannt, tft ein Weiterfpiel 
ber gewanbteften Weiter be§ Sanbe? auf ben heften unb feurigften 
ipfetben. ®er Weiter f^müdtt ftd) mit ben heften ©ewanbern ; i>a§ 
sjjferb wirb fo loftbar als möglich aufg^äumt, am Sattel wirb eine 
breite Xec£e aus ©olb= ober Silbcrbrofat befeftigt, welche, ba§ hinter? 
iheil uni bett Schwatt] be§ SpfetbeS bedenb , bis ^ur Grbe herab* 
reicht. ®et gan 3 e ödjtnuc! erinnert an ben Aufpug oon Kämpe 
unb ©fetb in ben ritterlichen Xutnieien mittelalterlicher Seit. 

©ictet bie gcmficht oon bem Salfon jeßon ein entaücfenbeS 
©ilb bar, fo tonnte fich ie?t bie SßhMtafie leicht in ba? Sani ber 
Wiärchen berfeßt glauben. 3« Wetter gerne ragen bte blauen 
©erge, bis gu beten güßen in fünften SBölbungen [ich üe prangenbe 
ßbene ßinjicht ; juc linlen ^»önb fchimmevn bie Sinnen »on XuniS 
unb rechts, in einem £atn oon ©almen uni XhujaS, grüßen bte 
weißen ©Uten öon 5Jlanuba; unweit an einem fleinen See haben 
©ebuinen ißt ^Kläger gefcßlagcn, öor Welchem eine Kataroane 
fchwetbelabener ßanteele raftet, unb im ©orbergruitb entioicfelt fich 
ba§ Äampffpiel, welche? bie bunteße SWeuge umrahmt. 3 nt wtlben 
©alopp jagen bie Weitet über bte (gbette, mit ien großen Sporen 
bie fdjäumenbeit Sterbe 3 U mächtigem Saß anjporneni. Xer 
©ine fudjt e? bem Anbern juoorjuthun im lühnftm Sprung, tm 
Scheingefecht werben bie Xfjiere getummelt, bte langen glintcn 
werben abgefchofjen unb ho^ in bie Stifte geworfen. Uni wieber 
löst ftd) bet wilbe Knäuel unb bte rafenbe 3 a flb beginnt Don 
Steuern, .bie weißen IDtäntel flattern im äBini uni bte buntfeiienen 
Untertlriber erglänjcn im Sonnenf^ein. Wut bie ireff lüpften Weiter 
finb 3 ugel affen 3 U bem wagfialftgen Spiel, uitb Seber era«htei cä 
al? ben größten Wupni, ben mö^tigften Sprung ju thun, feine 
©efaljr aeßtenb Unb feilten atibem 2ol;n Ijeijcßenb , al§ juBelnbett 
ffleifad, „ba? 3 igarit\ ben gellenben „3nhid»tei" au§ bem fdiunbe 
bet oethüflün grauen, wcl^e iurdj bie engoergittevten tfenfter 
be§ ^arem§ unb t>on ben 3)äd)crn h«ö 6 jebe Bewegung be§ 
Wiannc? mit ben Augen »erfolgen. Sßeit »oran ben Anberen 
flürmt ein ÜJiann mit feltfamem ßopfpnß «uS gebem uitb ©5n* 
betn, einem 3 nbtanerhäuptling »erg leitbar; fein BK«*b fcheint in 
bet Suft ju fchwtmmen, fo mächtig greift e§ aus; in jthwinbelnbe 
^öhe Wirft ier ftolje Weitet bie glinie unb erfaßt fte totebet gefdßidt 
tm Sprunge, ba§ Bferb nur mit ben Schenfeln lenfenb. Xer eiit 3 ige 
93?ann ift mehr Werth als ljunbert anbece Leiter, wirb uu§ erflärt ; 
in einem 3ufatnmenftoß mit einer femblt^en XribuS tjt tt mitten 
in ben Raufen gefprengt uni h“t fo grimmig um fich ßcfcplagen, 
baß bet ganje S^warm au3einanberftob. 3 um Soh » 1 bafiir hat 
ihm fein Stamm _ biefe Auszeichnung »erlieljen ; feitiem ift er aber 
au? jebem geftfpiet al? Sieget Ijeruorge gangen. 

SBährenb brühen noch bie Scheinfcpla^t aitbauert, Angriff 
unb Abwehr immer Don 5Ieuem ftch wieberholt, reiten gwei 
anbere fReiter in bte ©cßranfeu, um fich im „Scßwettfampf" 3 U 
meffen. Sie lüjfen bie trummen türlifdien Säbel, welche ihnen 
gereicht werben, unb in fut 3 en ©aloppfäßen umreitet (Sinei ben 
Anbetrt, bte ©löße be§ ©cgnerS erfpäljettb unb ben eigenen Seih 
bor feinblichem Jjgiebe bedenb. 9la^ »oüenbetem Kampf reichen fie 
fidß bie §anb unb tiiffen fich, jum Seitßen, baß Keiner bem Anbein 
©roß braahre, falls er ehoa gar 3 U unfanft gefeßlagen ober ein 
£ie& 3 U fcharf gef eff en. SBieber ein Anberer' fueßt! in rafcher 
©angart be§ ^if e % 5 lief 3 W- r *5 T ^ C F«h neigenb, feine Schüße 
Dom ©oben ju ergflfcfen ; ein Anberer hebt fein gef)orfame§ Xßwt 
3 um langfamen Xait 3 e nad^ bem Xaft ber Btufif eines ©feiferS 
ober breht fuß, im ©alopp toechfelitb, im Iteinft-en Ktetfe uni ben 
©feifer. * 


®ie Sonne war injwif^en ßoeß jum SBfcittag geftiegeu unb 
ihre Strahlen brannten glüßenb _auf bte Oftopter ber 3ufdhauer. 
So tral benit ber fflrittj mit feinem ©efolge ben fRüdweg an. 
Äurje 3 fit nach feiner Südfehr in ben Xar^el ©eß fam an ber 
Sptije jetne? ganäen CmfftaatS ^cr ©ep tn bie Stabt ge 3 ogen, um 
ben ffiefueß beS beutfeßen ©tiitjen ju erwiebetit. 3R Hot» an 
unb für fich ein große? Greigniß für feine getreue Stabt XuniS, 
wenn ber ©ep fieß ßetheiläßt, wenige Stunden in ißccn fHlauern 
311 cerbrtngeit, 10 bleibt es ben brauen Bürgern böDtg räthfelhaft, 
baß fuß ein ©ep »on XuniS ber Unbeguemlidßfeit einer Jurjett 
gaßrt im hequemften ©agen hon ber 2Mt auSjufeßen im Stanbe 
ift, um einen gremben, unb fällte biejer ein tßrinj fein, ju hefueßen. 
„XaS muß ein gar gewaltiger föerr fein/ raunen fie fi<h bann 
3 U, „um beffen millett unfer ^errfeßer fein Dolce für niente ber= 
läßt." ©ewöhnlich pflegt bet ©eg ben ftemben iprinjen buriß 
einen feiner näßen ©erwanbten 'ben ißm gemachten ©efueß cr= 
wtebem ju lafjen, bießmal aber ßielt er e§ für unumgängließt 
©flicht, bem eilen ©ruber beS beutfepen Kaifer?, „be? mäcßtigften 
^errfchers", in ©erfon feine Aufwartung ju mädßen. 

So h«lt benn bie gan3c 3 tegierung be? ©eplit ihren pxutilen- 
ben ßinjug in bie Stabt, unb oon fReuem hot ber KaShaßplatj 
ein Scßaufptcl, wie e5 bie hefte Bühne nicht nachahmen türmte. 
Gin Schwarm arahifcher irregulärer Leiter, bann bie Sei&wadjen 
tn fißfttla^tüthet, golbbetbtämteT Uniform, u^äßlige ©agen mit 
golbbefternten , glänjenben Sfnfaffen hielten auf bem ©lat}, unb 
wo noeß ein guß breit fHaum gegeben war, brängtea fteß bie 3»= 
feßauer, an ben Säulett ßingen fte nnb auf bie Xäcßer waren fie 
geflettert, um wenigftenS ba? Äntlih beS ^trnt »on XuniS 3U 
feßen. Gin Botreiter, ehenfall» im reießen, golboerbrfimten ©e 1 
wanbe,_ bereis Abjeichen feiner ©ürbe einen mit Ketten behangetten 
Stab in bie £>öße hob* begrüßte im Manien be 3 ©ropheten bie 
©läubigett in langgejogenen, ftngenbm Xönen. ^üetft ftattete ber 
©ei) bent ©ringen, bann ber ©rinjeffin feinen, ©efuch ab, auf 
jebem feiner SßtUte folgten iljm feine ©tiiijen unb ©enerale naß. 
Stocßmals banfte er bem ©ringen für ba§ ©lürf, baS ißm unb 
bem ganjen Haube burtß feine Anwefenheit 3U Xßeil geworben, 
hat ißn, beim Katf«r bet Xolmeffßet feiner ßetjlißften , freunb= 
f^aftlißßen ©efmnurgcn unb feiner unftegreitjten Berel) rmtg fein 
3“ wollen. $amt trennten ftß bie dürften in lebtet, inniger lim* 
armung ; ber ©ep mit feinem §offtaat hegnb ßß in feine füefi* 
beng guritd. Xiie/dioSltm? btängten fieß um ihn, feine ^)anb gu 
lüffen, fein ©ünftling 9 Kuflapßa ben 3§main fe^t fieß ißm gegen* 
über unb in faufenbem ©alopp jagten ©eigen unö fKeiter butdj 
bie abfchilfftgen Straßen hinab gum ©arbo. 

Xamit war bw Atolle ju Gnbe, weiße bet Bep bon XuniS 
3U fpiclett hat , wenn ein b»&« frember giirft fein Sanb betritt ; 
»on nun an mar et nißt meßt ftcßtbat. Xie ßoßen gr ein ben, 
weiße feine ©äfte Blieben, jo lange al§ e§ ihnen beliebte, tm Sanbe 
311 »enteilen, hatte er begrüßt unb fich »on ihnen Derabfchieöet. 
©a§ in feinet SJtaßt fianb, ißren Aufenthalt audß fürberhin 3um 
angenehmften gu gehalten, bn& 3U »oUbringen hatte er bei feiner 
Ungnabe anbefoßlen; feine ©äfte fodten bei ihm al? im 
eigenen §auje fühlen unb 3wanglo§ ben Aufenthalt in feinem 
fianbe genießen, ohne bureß feine ©egenwart im gewohnten Heben 
beeinträchtigt Ju Werben. 


Xer Sultan ift Oertfdjer, aber her ©roßbejier regiert; ge* 
rabe fo »erhält c§ ftch auch in ber ftegentfcßaft XuniS: ber Bep 
iß: ^ert, aber ber etße SKinifter lentt ben Staatswagen. Um 
auch ihm ju hanten für bte jo Verglich) gebotene ©aftfreunbfßaft 
unb ißm ißre Aßtung unb Anertcnnung ju begeugen, beehrten bie 
lötttglteßen ^»errjißaften benfelben mit ißtettt Befaß. 

Xa§ Amt eines ©roßoegicrS ober elften 5Kintfler8 befleibet 
3 ur ^etl ©eneral Kß^tebbine. Gr bewoßnt, eine Heine halbe 
Stunbe entfernt »om Barbo, itt ber Blattuba fein 32ünbßäu§, 
ha? mitten in einem $nin golhglüfjenher Crmtgen gelegen iß. 
©äßrenh ade hößereu örientaliißeu SBürbenträget ißie ©etfon 
mit einem Xrofe »011 Xienem unb Sflaoen gu umgeben pPegen, 
»erftehi Kßerebbine bai 2 J 2 aßhalten beffet; fein ^au?wefen erfreut 
fich trefflicher Dehnung, bietet ihm barum auß meßt Bequem* 
licßfeit unb »eruriaeßt ißm bie Oölf 1 « Koften. Sein ©oßnßauS 
ift mit allem Komfort auSgeftattet, unb bet gute ©efßmad, weiß« 
nur ju oft felbft ben heften dRoSlim im Stieße läßt, hat tn feinem 
J§aufe ein §eimt»efen gefutiben. Gr empfing feinen hohen ©efuch 
»itt ipradjijaal be§ §aufe§: bic ©äitbe finb mit ! oft 6 a retn bunt* 
farbigem Btarmor getäfelt unb bie Pergolbeten 3Jlöb«l mögen erft 
Pot lutjer 3?it bem Atelier eine? ber beffen parifer gabrifanten 
entnommen worben fein, ©encral Ä?h®rebbine fühlte fieß hoeßgeeßrt 
»on bem erhabenen ©efuß, burßj ben er in fo freunblißer Söeife 
liberrafßt Worben. War. ©rft in ben lebten Xagen »pn fßroerer, 
langer Krantheit genefen, bannte ihn baS ftrenge@ebot beß ArjteS 
noch in feine ©emScßet; fo hatte er jßon hebanert, ber Gßre, bie 
beutfßen -^errfdjaften »on Angefidjt gu Angeftcht ju feßen , »er* 
luftig 3 U geßen. Hange Seit unterhielt fich ber ©ritt] mit bem 
©eneral , toährenP Sprinjeffin Glijabeth mit bm Samen bie ©e* 
mahlin ÄherebWne^S mit einem Bejucß beehrte; biefelbe fofl »on 
gang außer» ebenttteßer Sßönljeit fein, ber Saul 1 « ihrer Schönheit 
unb ba? liebreigenbe Spiel ißrev noeß jugenblißen ßinber fefjdte 
bie Xanten wüßtenb einer guten Stunbe in bie grnuengeninrijer. 

Kh«rebbine i^, toi« ber ©« 9 , ein Seliger, ben großen, ftatt» 
ließen 9)lann hat lange Rranfheit ungebeugt gelaffen; wie fein ^etr, 
trägt auch er ben gefügten 33olIbart,_ ein 8 et<ßcrc für ben , 3Ra?liin, 
baß fieß ber Xiäger bcffelben mit ernfter Arbeit befaffe. Gr fprißi 
fließenb unb in ben gewählteren AuSbrürfen bie fronjöfifße Sprache, 
weiße er tu nur wenigen ÜRonatcn waßrenb feine? Aufenthalt? 
tn fßaris, wohin er in btplomatijßer Hßiffton entjenbet Worten 
war, fich ju eigen gemaßt hät. 

Kirlafter boit ©eburt, tourbe er in früh« 3 u 0 f nb bon Ißitaien 
geraubt uttb an Ahmeb, ben bamaligen ©eß »on XuniS, »er* 
lauft; biejer fanb ©efaden an bem ftß&ncn, aufgewedten Knaben, 
gab ißm bic greißeit unb fcßenHe ißm feine ©unft. Xer an* 
mäßtige, gefürchtete Begier SRufiaplja Kajnabar »ermählte ißm 
feine Xaßtcr; ber bureßbringenbe, fjare Berftanb, bie unbeugfame 
©erabheit Kh^rebbtne '5 flößten ißm ffieiorgniß ein, unb gewiß 
nicht ungegrünbete; bettn ungeachtet oder »erwatibifcbattlidjeit. Banbe 
ftürjte Kheröbbint feinen S^Wiegerbater au? bet aOmiiihtigen 
SteÜung, welche tiefer wäßrenb langer 3 ahre innegehabt^ßatte 
unb feßwang fuß felbft an beffen Stelle, welche ec gum Segen 
be§ ßattbe? feit mehreren 3 aßren behauptet unb aucb ; fürberhin 
heßaupten mÖge._ 2 ltuftüpha ßatie wäßrenb »ierjig fahren bte 
^Jrooingen. auSgefogen wie ein röntifeßer Iflrätor unb unermeßliche 
iReichthümer aufgeftapelt. Xie Abgaben würben unerfäßwinglicß 


Original frorn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



675 


M 34 §(e6ei c^ani» lutb peer. gcrfjemrine §[fufrirfe Reifung. 


■unb ba§ Cant), toelijeS etnß bie Äoinfaramer 3talien§ aetpefen 
war, lag ßbe unb bra®, Beim <3 war billiger, ben SBaben nid)t 
ju beißen, als bie Abgaben fiiv bie grü®ie ju b«jal)le»t; bie 
WegenifcBaft war bem flfigruitb nahe. 3)a5 ©lieben be! ie^igeu 
tlXluiiftcr^ ift e& Bott Anbeginn gewehrt, baS bis in fein 3raterficl 
pcnmmbetc 2anb bon ben gef^Iagenen SBunbett ju ^etleit unb ju 
neuer Slüte ju bringen, ©eine §anb ift ju trlennen in aßen 
beit Singen, toeld^e bem ©emeuttoofjl bienen; er burdjjieljt bie 
ßiegentidjaft mH ©tragen, roeldje 3eber nngefibtbet manbeln fanit, 
unb ber fianbmann wühlt mieber mit ber ©Wugföax bie fru®t* 
bare ©djöfle auf. Ilm fBteere&ßtänb , unweit ben {Ruinen Don 
tfarthago, auf einer Stätte, welche juöor ein nacEte«, Don ben 
DleereSrooflert kfamlteS ©anbfelB gewefen war, fjatte er »erftanben, 
•ein 6ben ju j®affeti; eine Schaufel Gerbe no® ber anbem mußte 
binjuaetragen werben, bis auf bent ©anbfelb ein üppiger ©arten 
erftanb. SEÖte er ft® baS eigene $au§ im ftletnett erobert, fo 
möge er auch im (Stoßen bauen unb in feinem gr offen Sau möge 
er gefegneie 3rrü®ie ernten. 

AIS mir bon biefem {ßefu® Abf®ieb tta^tnen, 'meinte ber 
©riitj: »Ser 2Jtanit ift ed^t unb rc®t, jebeS 2Bort, meines ihm 
ton ber Sippe fürfft, ift bwr®Ba®t unb gebiegen. - * SaS ift bas 
fürjeße unb befte UrfBeit über ben ffftonn, »el®er etnft als ©Habe 
Büß ©eftabe betreten unb in beffen $cutB nun ta£ SooS ber 
• Siegenifcbaft rußt. 

(6®luß folgt.) 




■Citcrntur. 


- <S8 f®ritit Bur®au8 ntr^t fo leidjt ju fein, muß beim beften 

ffliüeit eine Düllig ltttpatrteiif®t , borurthrilSEofe, ienbengfreie Öiteratur» 
gef®i®ie ju fd»rei&<n, beim fortß hätten mir bereu Segton. Safe Bi eß aber 
mißli® ift, felbft im Ircarpften ©tttmnbe, jeigt uni ©au! Sttjem®a in 
feiner ,©ef®i®tc ber Beuij®en Hationcltiteratur 0 (33tünn, Rnauthc), 
einem bureßauS ni®t umfan greifen 3iu®e. Auf wenigen Sogen finben 
wir Bier ben (Sang unferer Hationalliteratur in ben ©tunV »mb au® 
Hchtnlinien llar unb fiberß®t[i® gejei®net unb Babei eine ffioUftönbigleit 
bet Autoren unb 9lei®l)altipleit ber fltj^irien Sßerte, bie 6irjtm®a all 
ein fpcjUfleS Salent für biefc Art £iteralurgef®i®tf®reibung erf®einen 
laßen. $o8 SBu® ift eigettlli® jutn ©ebrau® für öftere ßebrauftdltett 
6<r«®ptt — c§ bürfte ft® jebotb ebenfo gut $u einem öartibu® für ba! 
große ©ublilttm eignen, felbft Rennern ber Sitcraturgef®i®te wirb biefe 
Arbeit in ihrer ©ebrängtbeit unb SBoTIflänbigteit ®ienfi< leiften. 

— larfltnfelf’ä foebeu trfdtienmer Hotnan: .»9tcu*aanb" — 

eine bortrefflidje Ue6etfeh“U() f)«i äebTe in herausgegeben, gute 

Uebectcagungen liegen uns »oti Sanlenau (Ceiojifl, ©iintljer), bon 33. 
ßonge (©erlitt, Söaßrotb) oor — ift ein Run (lioer!, bal bie @efcbt(bte 
btr SBelttiuratur einf) neben SerbantcS’ unb Öoetbc’S fRomanc feden 
loirb. »Iteurflanb'' ifi ein politij(b--foäialer fltonian, utib ein Setdjen non 
ber großen 9Jte ifßecfc^aft bei ®ithterS ifl, baff »on ^olitü unb fP 5 tn!cn 
tragen im fiaufe ber Crjählung faunt gtfproihfn toirb — unb bo^ ift 
biffer SRotttän fiürtttifeß betoegi bon ber ©ährung, tnelthe befonberl bie 
wiRWe 3ugenb ergriffen hat. £)ie Jpanblutig ijt, roie faft immer bei 
biefem merlwürbigen 3>idjter, überaus einfa*. ja uttbebeuienb, unb ben« 
no<| folgt ber Ceftt mit ber lebhaftcflen Spannung unb ber tieffteu 
Sbeitnohme irr ©rgäblung. ‘S'ie ftunftmittel. bitreh rneleßc ber Hutor 
biefe JUaißtige 3Bir!u.ng tjerbomtft, finb bie einfatßflm, allerbingl befeljalb 
auii Don geringeren Salenten ga^ itidßt anjuroenben. 23a gibt es feine 
gefuttilen ®()<miffere, feine gefitdjten ©ejiebungeit, feine fünfllicßc SJertoicf« 
lung- Wit fcheinbar »snißer tftuhe fpiegelt hi« Surgenjeff Die Etenföen, 
mit benen er gelebt, unb boS Sanb, bal jte herDorgcbraibt , aber tief im 
(Sranbe ber ßrjäbtung jitterl unb bebt e£ Dultq-Uifd) unb wirft eilten 
glühenbcn, motlenben, toogenben Sfcutrfibein, ber Die ruhige Cberflätfic 
feltfam büflet, unheimlitb burcbLeudjtet. $ie iptaftif ber Sdjilberung, bie 
Reinheit unb Siefe bei ßharattcriftit ijt Don ©oeltjc’ji&er Rrajt unb Soll* 
«ubung; baS Dtefultai ober, mctdies ber fiefer aus biefem 3Ioman ju 
jiehen gejioHngen wirb, für baS geiammte ruffifdje Soll f<hr bebenllitb. 

— Söflitie bfbeutenbrn Sortfttjritte ber öfterretifjifdje Eorfgeidjitfi- 
ithromon unb btt &flcr*eidjiftße ©orfgefaiehttiuiooefle feit etJDfl jWnnjtg 
fahren gemacht, beroeifen am beflen bie ,C4efd)i(fiteii aus STprol unbObet= 
batjeru - »on 3ofeph Qfriebrid) Öeutner, roclcfac SRofegger je^t Do« Heuern 
Vraulgegebtit (3Jlagbe&urg, Saeufib). grifipe. Keine, nette ©cf4icht(J)cn 
finb baS, faft im_ Sone ber Sugeubjdjriftfteller, hie unb ba jüfelid) unb 
IftetS gemacht naio — ido ift aber ba jener glän^enbe SRealiSmul, bie 
jeharffinnige Äufpnbung edjt bäuecliiher Ronflilte, bie IRofeager'l Hrbeilen 
«gen ifi , unb bie geniale Hnfd)auung 6e* gewaltig« ©eftaCtuugSliaft 
auflenaruber’S. 23ie örjählungen Itjen pch ganj nett, fte machen aber 
häufig ben Ctnbrud bon nicht aflju feefen Serfucfctn. 2>ieje Ceutner 5 |d|en 
®efchnhten feheinen uttS boeh mehr ein literaturgefthidjtltdieS 3ntereffe ju 
haben; für einfache ßefer finb fie a6et burch ftttmulhigt SSarjteßung unb 
gemülbooHe Sha^atterjeiihnung immerhin noch eine empfehleitSrocrthe 


— S!acaito’8 ©eftfnwteitm finb fo hleitbeitb, bah noih manche 

-atme Ulotte Don Hutor ft® batan bie jfrlügcl terbrennen mirb. ©ehr 
lebhaft iduflvtrt bich ®ilb ßmerieß @raf Stabion in cVitae Eamnata» 
(^ tL P5'9> Sißröber). 53er Hutor nennt biefe eine abnorme ©cfdbithJe. baS 
u-bnorme ifi aber nur bann in ber fluuft gerechtfertigt, Wenn ein ftarfer 
geiziger Snßalt fi® einen alle Stffeln fpvengenben ISuSbruct gtfehaffen 
hat- 3n Diefer HoDeßt Stabion’6 ifi jebo® tii®t eine ©enialität glei® 
Sacano’s, bie SBunberbarcS geflaltet, fonbtrn eine fortixte Sucht, ben 
merimütbigen 6®riftfleQei ju üterbieten. 23aS Hefuliat öieboa ifi. SBun» 
ber[i®eS, ®erjerrte8. ®ie HoueDt mirlt fafi ahfloh en b, berSrubcr, rcel®er 
|V n * Ii«W unb befehalb feine grau hafet, ifi ein Unbing, unb 

«te SarfteHuna ttn Cinjelnen unb Santen mahnt an ben i6crbcrobifirten 
“ r a| ^tabiou, ber au® in biefem Derfehften Srobult alö geifi« 
ret®er ißann ft® lunbgibt, foDte nt®t mit f®le®t na®gema®len S3iä* 
manten ft® f®mQdtn, ß % hat eS ni®t nöthig. 

~ 2er ruffifch*türEif®e ftriea treibt bereits feine Iiterarif®eu 
©luten unb Blätter, unter Denen bte Rarien bie erfie ©teße einnehnten, 
«tne ber hebcutenbßen, ttarften unb reiHifleir ifi unjmeiftlbaft bie ton 
«ßüuptmann Scfjlacbet in SEBien h etau ®fl*fl e bent, bei ihr« ©rbfee ungemein 
^ ,c 9 § ! ftrte (33ien, ftfaefp unb ffrief), roelöc in 5 Blättern im 
Ä^etail,_ serraitt unb flolorit oorjügli® aulgeführt ift, unb toirb für bie 
r Jt . lc ! 1 . , ’" ni 0 im !ommenb<n Kriege bie tiepchfien ^ienfte leifiett. 'flu® 
&i&Uegrai)bif®e 3nßilut in ßcipsig, beffen Rariettmerl« einen guten 
genteBen, b<tt ji® beim, Beginn bei RtiegS mit tätigen Dorjügli®en 
«arttn emgtfitat, bie ft® f®on bur® ihre billigen ©reife ben weite den 
3”*‘1 e j* ®uh!ilum§ empfehlen, aber au® but® ihre ©ebiegenheit 
Ptf) rof® »erbreiten roerben; eine ©efammtlactc beS 
Rh - iÜ ^. ci( * |S * n Öuropa im SDtafjftab »or 1 : 1,750,000, mit Keinen 
opqwibarftettuuge« oom BglporuS, ^oufiantinopel, Silipria unb bett 
■cinto • ’ 1)0,111 Heinere Ueberfi®! Starte ber europäif®en Sfirlei, 

„ 5 ^ ai * c ® on SiumSttien urtb Bulgarien, eine Dom f®toarjen 2l?eer 
Mit* "Jo **5P en tflüb, eine Dott flaufaften unb ritte Rarte Dom «uro* 
lintfÜr! 1 heut gtgenhjärtigen ßrie-ge finb «ine ÜJienge Sp«* 

finx ft h'8. ba er fi® über ein fo grofeeS Xtnain auSbreitct. ßier 
1W ® H* betfammfu ju finben. 

I SltW rT®*f5| Houtan „llaria" liegt nunmehr in einer hol' 
^J®tni Kcberjcfenng üoßenbet Dor: «Warda. Koman uit het oude 
ojpw otc. io h e {; Ned^rlandsch bewerkt doox Dr. H. C. Eoggo» 


(Hmflerbam, f)- Sogge 1877). 23ie Ueberfcfeung iß ehenfo gennu als 
gefibmadböll, unb ber Berühmte niebcrlänbifche äegDDtolog Dr- ®- Öee-- 
mauS in ßetjbtn, ber bem liebe rie&er mit feinem Utathe jur Seite geftan* 
ben, führt baS ÜßerE feine! heutigen ßoßegett bur® eine eortceßli® ge* 
f®ri«6ene Borcebe in ^oflanb ein. 3n einer »2ia®f®rift" legt -Dr. ßce« 
manS bar, toarum ber Koman iti®t „Uarba", ober wie bie ^oßänber 
j®rcibcn müßten ,Oeatba - , fonbern »Sßarba* genannt worben iß. 

— 3n Berlin erf®eiut jeljt ein Dan IS. ©olottic heraus gcgtbtncS 

3ournaI, baä unter bem Sitel: «Ia fönüle d'01ivier> ben $4t, 

«da faire la guerre a. la gnerre». 

— Iterioegö’S „Heue ©ebi®te", wel®e, wie feine Sfreunbe ju* 
gepehen, in einer gar ju wenig geläuterten Ausgabe «f®iencn pnb, 
mürben oom berliner SÜabtgeridjt mit Bef®lag belegt. 

ßUörttUe fiüttßc. 

— ©egetitoartig öirb bie 6ijttt3e!ftatüe bon Ülbolf ^ufenr, welche 
für ©tß beßimmt iß, in 'IBien gegoßett. Ser Rünßler geht nun an b«S 
non 3}fo tonjiPirle ©etößbeit Intal. 

— Sie jdjöitßc RunftauSftellung, welche in 3tolieu jemals btr- 
anßaltcl roorben fein fott, würbe untättgß in Üieapel eröffnet, ültan 
(amt in berfelbert pra®tbpDe ÜBerfe bet alten foWol|I h»ie ber mobernttt 
flunß bewunbeni. Sie ber alten Runft gcroibmete Hbtljeilnng beginnt 
mit ©emälben au§ bem »ierjebuten Sahrbunbert uttb tet®t bis jitrn 
a^tsehnten 3«hrb«nbcri. SKhbet Kttgtlo , Kaptjatl, Stjiau, äintpretto, 
Hnbrea bet ®arlo, ©aluator SJtofa finb bur® hetrlicbe 'Berte Dertreten. 
fßebß ber Htalcrci pnb au® h‘P°Hf®e Sammlungen auSgrftelli, wc!®e 
aße Zweige ber italienif®eti Runftte®nit umfaßen, unb jrnar Slulpturcn 
au! Dtarmpr, Brotije, §o!j, ölfeubein, Rupfer, Rötallen, ©erlmutt« ec. 
%ber befonbte! bie Tlbthcilung für Reramit bietet eilten großartigen 
SRei®thum pon Runßf®ähen. Sie ©oejellanc. ÜHajoIUen, bie gahenceu 
berHhrujj«n nehmen hier ben cvßcn JRatig ein. 30t an bemerft hi« r unter 
Hnberem 3 mei ©enbülen au§ ber berühmten alten fjfabril ton 6apobi= 
mante, toelie auf 100,000 ffranlen gef®at}t werben, unb toon benen im 
©anjen nur mehr a®t äbn!i®e cj;i|Uren ; ferner ein BorjrilaiisSofclferPKC, 
toel®e! einß Öigenthum beö ßöiiigi! Äarl II. war. Uöahlbriannte Samtn-- 
ler, fo g. S. ber ©rinj 6otriano=qrilaugieri, b« ^erjog !ßlartitto Saugro, 
Seforone unb Sentbon haBen bie ihnen gehörigen Runftohjetle be-3 ÜJtittei* 
alteri ber Hulßeüung jnr Beifügung gefteßt, we(®t oiele Säle Jütten. 
3n ber Stbtbeilung für ntoberne Ruttß fntö bie einjtgeu 2B«r!e, rotl®e 
au! bem Slullanb eingef®Ldi morben, «in ©emälbe Don @6ränte utib 
ritte Üßarntorbüfte ber jjjabiola ton einer anteri(anif®en Rünßlerin, grau 
®mma ^hinnep au! fibilabelphia , ettblt® eine ©otträtbüfie Don ©raf 
SRsUlc. 

— Ser foehen erößnete „©alou“, f®ceibt man bet „3rtf. 3tg." 

auS ©ariS, jei®n«t p® bur® ben faß gänsli®«« fERangel Dpn S®la®tctt« 
bilberit au!. 3u bem großen bündigen Salon, itt bem ße fonß ber 
§au ptanjie hungSpunlt für einen großen 23h«it Ber Befu®cr Bilbettn, iß 
jeßt lein einjegt! betnerfbar. 'flu® ton Dtubitäten ijt raenig )tt feheit, 
baflir aber biele ©orlrätl, Diele fiattbf®aflett. Diel @enre. Sa! ©ublihttn 
bermeßt, wie es faß regelmäßig ber ffaU iß- mit ©orliebe dpi Den großen 
Stüden. ©ußau Sore jeigt ß® in feiner gatijen Bielfeitigleit. Seine 
mit Sfiguren liherrci® «ulgeßattcte »Rreu 3 tragung 4 iß ßetl Don bi®ten 
©rupDcn umringt. 3n ber ßanbj®aft iß er bur® eine ,$äntmerttng in 
bett ttlpen" bertrelen, Bi« Don Rtntiern fe^r geloBt roitb. 3 n Ber ^21t>= 
theilung ber Slulpturcn trägt eine ©ruppc: »Timor unb bie ©arse", 
feinen Hainen, ber in ber Selttöit bee &ti®< bur® eine JRaöirung in 
großen Sitnenponen: »SccHcoDhOt«"- rcpräfcntict wirb. Biele Bctounbcrer 
f®eint an® Soubouje mit feinem etwa! wuttberli®en Silbe »Soth’S 3rau 
toirb in eine Safojäufe oerwanBelt 4 ju frnben. Unter ben ©orträts fäöt 
Hota mit einem Bilhe ton ©arobi, bem Bcrfajfer ber «Rome Taincae», 
auf. ä&eniger gelungen f®etnl ein ©orträt bon Sh* CT ^ * ,£>n ^eon Bennat 
]u fein; au® jtoct Silber Baubrt)’! f®einen ben gehegten ©rroartungen 
ni®t ju ettlfD«®e«. ®l<hr ©lüd nia®t «in biih« wenig belannt« 
Rünßler, ©auDameghi , mit einem Interieur „3» ber Äii®c*. ©ierre 
ffiabanel’! »S®ißbrü®ige auf ber bretonif®en Riiße* fpre®en wenig att. 
'flIB Ranbibafeti für bie große Gh Tcn m«baiüe nennt man 3. ©. Saurent 
mit feinem ,0eftarei®if®en ©eneralftobe tor ber l*ei®e ißlarceau'!“. 
tflujfe&en etregt ferner ÜJluncacfp mit einer »3agbgci®i®te' 1 , HeubiH« mit 
einer ,@biiobc au! betn @efc®tc ton fforha®", ©uißaumet mit riuem 
,?Ugerif®eii üRarfte*, ©abß att! Golntor mit jwet »Glfafecrinnen* re. i«. 
Unter ben Slulitttiteit ragt IWerciet mit feinem »©eniufi- ber Rünßc* faß 
über alles Hnbere h«öor. — Sie 3urb hat Don 7923 ni®t toeniget: al! 
5613 Silber abgelehnt. 

— Serbefaunte3Jlalcrgr.Rrn<r-2eujmgcr, welcher fein f®antö Jöerf 

über bett SntatanaS mit eigetteti tt«jj(i®eti J§oljf®hitten jierte, iß tra® 
(gamburg jut ©rünbiing einer ©cmeibej®itl« für Hläb®en berufen n?oi-- 
ben, iiQtbbem et j®on früher in Karlsruhe fi® um ba! weibliche jjort- 
bilbungsivefen tu tünßlerif®(c Bejiehung Diclfa®( utib biclfa® anerlanute 
Beibienße erwarben hat. 

;ßtu|ih. 

— Ser «u§f®nß ber 3ntemationaleit anajartpifhtug toerattßallet 

in kr sweiteu §älfte bc§ 3uli ein großes SKufitfcß in Saläburg. Sie 
Sauer be! iß brei Sage. 6s foUert jroet Hbeubtonjerte nnb eine 

Matinäo in ber Aula acadamica , bann jWCt gemütl)li®e @cjtHj®aft§= 
ahenbe mit SRegatta auf bem belcu®teteii CeopolbSlronerjee, Icrner ein 
SanJelt, eine llünßlcTfahrt gier öi®tenßein!lamm, ein« bur® bte bereit! 
erfolgte freunbli®c 3ufage ctm&gli®te parobißif®e CbernauffiihTung im 
t. t StjCütt t bur® aWitgliebet ber Wiener fliinßlergenopenf®aft, eubli® 
jum S®lufe ein ©atlfcß int Rurgarten ßaltßnbrn. 

— Sie Borrrhrungeu für bn! im 3uni b. 3. im RrhßnUpalaß 
in ©qbenbam ßattfitibcnbc ^änbelfeß ßnb naheju opßeubet. Unter ben 
bereits engagirteit Sololräften beßnben ft® fjrl. SietjenS, f$Tl. llhaui 
unb igenf®el, Ber beutj®e Bariton. 

Üiilint. 

— Singelftebt blribt Sirettor beS wiener ^ofhurgtheoterS nnb 

geht ni®t na® granffurt a. HB. Sa8 iß baSHefultat mehvwi)®entli®<r 
©trhanblungett. Sab franffurter 2;heatcrlomite wirb nun an bie bcilic 
Shüre bo®eit müffen, na®bem Ooön unb Singelftebt in furßli®en Sienßen 
geblieben ftnb. 

— SaS Stabtlhieater in Kien bra®te eine ßuftfpielnoDifät: 

»Sa! Dbfer bon Serlth 4 . 5R«m behauptet, eine gemeittfame 'Arbeit Don 
©utlifj unb SRofer, wel®e unfereS 6ra®tenS in ihrem BJefen gar ni®t 
jwjammengchen tonnte. iß bie alte SBTi«fDertDe®!Iutiglgtj®>®to- & 
würbe mehrmals heftig gela®r. 

— Sa& neue im aöolteräborfftüeQter in Berlin gegebettf ©offen- 

fpiel: »Hur au§ £ie6c a , na® einer 2Binlerfelb'|®ett HoDeße Don SKi®acb 
S®ntibri6ahaniS bearbeitet, hätte fi® eine! {ehr regen Beifall! ju er- 
freuen. Ser Stoff iß aber au® fo banlbar für bte noDellißif®«, wie fftr 
bie bramalij®e Scarheitutig, baß e-S fo gemanbten gebern, wie fte ja auf 
bem @e6iett be§ $umoc! beiben Berfaffem fa tei®li® su ©ebote ßehen, 
ui®t f®wcr fein formte, au£ b«mfelBeu eine luftige Hotelle unb rin Don 
gejunbem # unior üherfprubelnbe! Bof|«nfbiel jn formen. Sie gatttir 
ber ©oRe erinnert att jette Ijartntofen ^Jetten» in n>ei®ctt B{e Romit no® 
ni®t! jo @ef®raubte! uttb bemna® Utmalürli®c8 hatte, wie in btn 
heutigen Stüden. 3n bem DorliegenBen ©oßenfpiel ßnben wir ba§ ^arnt- 
lofe ber ftomiE in ben Situationen ehenfo gewahrt, wie eine getoiffe ®e= 
funbh<it «ttb grif®e in bem entwarf ber Sharaltcre, wcl®e, wie e! bie 
Hatur bet ©ofie trierbert, in Inappm klußigenb Dor uni hin* 

treten.^ Sie beiben alten Santen, md®e, weil jie (ihnt geblieben, ben 
treulofen 2J15ntt«tt ewige geinbf®a ft geboten, fuib JtD«i fößli®t Sjcm= 
plare ton nerfbäteten 3nngfrauen, bie alten für bie 9ii®te ou!«rlefenen 
Bemaber, ber Sitte eilt Derf®ulbetcr ©ed, ber Hnbere ein fmatigiell rebu= 
jirtet HJiajor , ebenfalls jmei intereffante , titbioibncfl gejei®nete Stttien. 
©iefe bi« fihatült«e bieten jgewaubten Sarßellern ein ergiebiges gelb 
jur Cntroicflung ein« ausgiebigen Charaflertomif, bie aßerbing! ettoa! 
berb unb braßif® in'S 3eug gehen muß, wenn bie ©oßt gch^ö } u * 
©cltung lomm.cn faß. 


— £fip|ig ip bie glüdtli®e Stabt, mcldje ba3 Sorre®! btr erßeu 
Aufführung ber 3öagttet’f®en Hibelutigetitetralogie für ganj Horbbeutf®-- 
lanb erworben hat. 

— Sie ©ejflHglfeoflc bon Ct. Coßa : „€in SBIiljmäbrt" , irttiTOitftl 

ton SÄtllöd« h«t in Berlin (griebri®=B)iIhetmßäbtif®cl ^henter) fo ge- 
faßen, baß ße ?lu!p®t hot, bort biefelben ©roherungen jn ma®en, wie 
tn SHUen. 'Dian h Q l Ber e®t toieneri|®en ©offe au® gattj i^r §al)it 
geloffen unb feine Berlin« Dafür angebra®t. 

— grari Sötlbraubt iß für eilt gaujeS 3®^ Bom Wiener fflurg- 
thcatcc Beurlaubt — ein Ho Dum in bet BubncnwcU. 

— Si* Srcße Cper in ©aril führte einem uitgewöhnli«B (Hält* 
jenben ©ublitnm «in ncne§ ©)erf Dor; «Le Roi de Lahor«* (»berRönig 
tonSahore - ), Cper in fünf Alten unb fe®§ Sabteaui: ton Sollet, ■'Mußt 
Don iHaßetiet-, einem jungen Romponifien, ber bur® einige Cr®«ßerrperfe 
unb Oratorien, namentlich eine »Hlaria Dlaabalciia', bie Hufmerlfamfeit 
ber Rettner auf ft® gejogen hat. Sie Aaublung ber Doer fpiclt jue 
3cit btr (Eroberung 3nbien§ bur® bte Diollcmin. Sie ^auptmontente 
ber Jganbluttg ßnb mujitalif® boctrejfli® jur ©eltung gcbra®t. StcB 
gili namentli® Doit bem britten Hfl, in ttjel®cm bal Or®eß«r fchr gcift= 
rei® behanbelt iß, ferner Don einigen Soloßfitfen unb btin BaDet, für 
Wel®eS ber Romponiß inbt|'®e OriginalWeijett berWerthct hol- ®«r Gin^ 
ßufe Hi®arb Sßagner’3 auf ben jungen Dlaeßro iß unDtvfrnr.bar; mau 
mö®to oft glauben, bafe er bet HMobie, bie p® ihm aufbrSttgt, griffen!» 
li® au! bem Sffiege geht. 3tbenfaüS terbient ba» intereffante Silcrf ben 
Betfall, her ihm in reichem Dla&e ju Sheil würbe. Sie Oper iß mit 
unBef®reiBlt®cr ©ra®t auSgeßattct. 

— 3m Xh*<M er 9. 11 öfr SBiftt in üöien fß ba8 lang erwartete 

Speftafclßüd : »Sie Helfe na® Sibirien", eine Sramatißrung bei Berne’- 
f®en HomanS: »StrRurier be! in Sgenc gegangen. ©! h anbei t 

ß®. fö lefett Wir in bent Beri®te ber »©reffe 4 , in biefem S®auft>icl 
in oier Alten unb elf Bil&ettt, wie itt bent Hotnan, barum. bem Brubcr 
b«! Bem in 3rlut§f tommanbirenben ©roftfürßert , oor ben Bcr- 
rätl)erif®«i Tataren b«§ Sehen ju r«Utn, Sa! ^aupt bec ©errätt)« 
iß ein gewißer Cgarew, ber mit #ülf« einer 3igeunerin Den Rurier De« 
3at!, 9Jli®«el Strogotr», brrfolgt, unt ihm bie ®otj®aft an Ben Bruber 
be! 3«w8 ju entreißen. Bei atten möglichen Anläßen weiß Strogotu beit 
Salaten unb jttmal bent ihtt unabläjßg Dcrfolgenben Ogarew ju ettt- 
toaimeit. 3n einer Stabt cttbli® ßerräth ihn feine eigene Dlntter, inbem 
ße ihm freubig entgegcneilt. Obwohl nun Stro-go» bie Dlntter, bie er 
unenbli® lieht, ju bcrleugttcn Den Dfuth hat- wirb er fpälcr Do® gefangen 
genommen unb auf Befehl be§ Rhait doc Bejen oerfammeltem tQofe mit 
einem »eißglühenben Staßl geblenbct — heffet btfagt , ju blettben D«= 
fu®t. Senn in Bem DJoment, all ©trogow ber Stahl oor bit Augen 
gebra®t toirb , füHett ß®' Biefe beim Anblid ber berjlocifelnBen Diutt« 
mit Xhränen, ba! B3aßcr Derbatnpß, bie Augen ober bleiben infofeine 
unuerfeßrt, all ße na® einer gemijfen Seit bie ©rijlraft roicber erlangen 
— ein Cr£p«imcnt, helfen SUiö gl i®lcit 5eöcr bem Komanf®rifißeller glatt' 
ben lann ob« ni®t. — Unter großen Dliihfeligleiten, geführt oon einet« 
5Jlöb®en, ba§ er einß Dor S®ma® gcceilet, gelangt Strogotp enbli® na® 
3rlttt5f, roo er ben Beirälher Dgartw, roel®er ß® bent ©roßfürßen als 
Rurier bei 3ar! auggegeben Balte, im 3 ,tlc Hampf erßi®t unb feine 
DlifRott bann ßegiei® beenbigt. Alte§, wa§ in biefem Stoße ju ßarlen 
Gßeften, wie bie Hettung Be! HMb®en! auSBer ©efaBv, btt Grlctinung!= 
fjene mit ber SRutter, bie Bleubung Strogoto’l herousgearbritet werben 
lann. Bat ber Bearbeiter weiBli® auSgenüßt. Sie brillanten SAilberungen 
Don Sanb unb Seuten im Homati müffen bie Seloratioßcn utib bie Atll- 
ßattutrg erfeßen, fiir Wel®c ba! SBtüter nn ber 2Bien ba! Beße, mal e! 
no® fein eigen nennf, Beigepetit Bat. Sie Romi! in bem GffeltRüde Bc= 
forgrn jmei »Rrieglberi®terPatter". ein ©njiläitbtr unb eilt granjofe, bie 
überall babei finb, wo etwa! Io! iß, uttb bte, ob jWat ©incr bem Anberit 
in ber ABfaffung feiner ©crid}te ffet§ 3UDorjutommen fu®t, bo® gute 

t reunbe Bleiben. Au® bie alte ®ef®i®te, baß ber eine SournoltR bie 
t&cl telrgrophiren läßt, nur um Betn Anbem ni®l ben Sraht {r«au= 
ma®en, finöct ihre Berroenbtmg. Sa!@anjt präfentirt ß® bentita® al! 
ein Speftaldßiif mit Sänjctt, ©eföngen, 3Jlärf®eti nnb Aufjugen; ul! 
ein ,ethnogra»bij®eS Srama", gehalten im Stple B« SBoulepatBßüde. 
ba! Abn)e®!!iing unb^erßreuitng bur® bie bunte Sjenenreibe unb bie 
Gigenartiglcit Be! ©t-offe! bieten faß. Sa! S®anfpiel fanb eine freunb- 
li®e Aufnahme. 

ßultur tittö MHIfcnfiljflft. 

— Atttßerbant erhält eilte Unibetßtät; bao Heglemeut iß bereit! 

feßgeftettt unb bie Eröffnung ßttbet im September ßatt. §oünnb Bat 
nun »ict UniDerßtätcn: ßepöen, Utre®t, ©ronittgen unb Atnßetbam. 

— Pr. G. #olub hat feine brltle Heift lioii bcc 1iibnfrtfnnif®tn 
SRepublil na® bem obern gambeß Dottcnbet unb lehrt na® ©utopn 3 tcrücf. 
©r bringt eine üotlßänbige IRoutenaufnahme unB gto|e tmturn)ifjcnj®ajt' 
li®e Sammlungen mit. 

3it&ußrie. 

— 3tt ©Bilabripöia 3ttt«tt4t*öttdle AiüßellungS- 

gtfellf®aft gebilbet, toel®e eine permanente Au§PeUung in* unb auüätt* 
bif®er Snbußrieergeugniffe unb fttmßgcgenßänbe heabfi®tigt unB au® ju 
biefem baS ^pupigebäubc ber DorjähHlJsn Aulßellung erworben hat. 
ÖtnßmälJf. 

— Sie ©runbßeiulegung bee Seufmaltf für ©anß in 3)raun> 

f®raeig iß am 30. April, al! att bem htmbertiäBtigen ©cburtlfefie bei 
grofeeti ßRathemalifer» unb Aßroncmitu, bur® Ben Dlinifter I)r. Sriep! 
unter leBhafteßer Sheilnahnte ber ©coöllerung DoQjogen worben. 

— Sie ©utßitßimg Br! ©iemarcfBrnlutalä tu Rifßngen fanb ant 

29. April ßatt. 

®£ß orten. 

— ®täf fDlocij SjieBnSjbdi, befannter polnif®et S®vißßeIIer, 
DlitglicB ber Alabentte. in fiemkrg, ant 22. April. 

— Aug. äB. 3tim pt, ©rojeßor, inStrlin, au§gejet®nel« ©hilolag, 
am 2$. April. 

— ©riet gaber, l. bän. Sclegraphenbireltor, ©erfaß« be! Siebes : 
»Sett läppere Sanbiolbat". 

— ©aßar ©i ßo r iu8, ber S«füßer Be! Rulf®feliebe!, am 24. April, 
itt SafeBoW (Diedleuburg). 

— Dr. be Oager, DctBienßDoüer ©äBagog unb Spra®for5®tr, 
71 3aBre alt, in Hctierbam, am 27. April. 

— Utatthia! Ro®, ßißprifer uttb ©uöliaiß, 79 Oah^ alt, am 
27. April, in S oben bei Sßten. 

— Rarbinol $re»ifanatp, ©atriar® Dost ©eneBig, am 29. April. 
— S. 2B. Heuling, l. f. $ofop«ntapcllmrißeT, ju Dlün®en, ain 
29. April, 75 $ ah« alt. 

— Souife ©ertin, ÜÄalerin. Si®terin unb ßperttlotnpottißin, 
72 3ahre alt, itt ©atiS, Gnbe April. 


t>« oDcrit 3fac. 

<Sit|U »OS »in S. 877.) 

$er 3!arflu6 buräSmuiäjt uon feinem Urfprutiä int (greif- 
Men öititecaul&al an Ibis Sfits f)ittab nnt; roiloe, tiaftetitiome 
©egenben , He ött «tu« eitijioeit gtefle wn einer sräfeern Sn- 
fteblunc, bem betriebjamen »iarttfleeten ÜJtitteniMlb, m» He 
3iil)ei'n unb Seioen fiir bie (nfbe Zßelt jemoejt roerben, 
iatietbre^en toirb. Uetevall (ottft finb tS ©ergljüitm, bidjte 
giebisnforfte ober raeifee flieSauen, an benen bie Beffen, blau, 
roie alle Saffer ber Stalfatpen, oorüCieräieljen. 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


676 


'gießer cSiinti ltiti» gS««. gMCfletneiiie gCtitlirirfe leihtng. 


JK. 34 



Huf ben Sergen Jjaufen beerben oon 
©emfen — barurn ftnb bort bie 3fagb* 
reoiere großer Herren, bie ft# mährenb 
be§ föerBfieS iit hochgelegenen , pon ihnen 
erbauten §& 0 er[ 4 Uföm gufhaltett. 3n 
beit ^orfteu treiben fid) £>irtch< unb ERe^e 
untrer unb bie weiften RieSauen finb 
nont $luffe fetbft gefchaffen tvorben, tvel* 
cher ba?. ©erött aus ben Ijeimatli^en 
§>ocfjtbäIerK mitbringt. 

Um bie Ciuelle ber Sfiar (von mel* 
eher eine Snftfcrift am S^urmiDirt^s^aufe 
bei ber fieinemen ©rüde j« ffflflm&en 
jagt, baft „fte im ßarroänbelgcbirg ent* 
jpringe") ergeben fich 3 a ^ ejl unb Regel 
be§ RalfeS, toie nur trgertbtoo in ben 
ampejjaner Sergen. 5öie hohen „Rare" 
brennen im Bieberfchein ber ©onne. Bäh“ 
renb ant tiefem öftitf bei f^luffei fflrüdten 
au§ Stein uitb ©jen auferbaut ftnb, ge* 
nügt bort ein behauener Stamm , ber 
unter ben dritten fdjroattft. Bie eitt 
füllen bient er noch fllientanben — er 
fcftleppt feine Saften unb treibt feine SRä« 
ber. Urplöfcltd) treten bie ©eitenbäche, 
ihn verftärfenb, au? bem ©Dotter fternor. 

SJon ber ©d&arnife ab fahren bereits 
ftjBftc auf bem rafdjen Baffer «mb ju 
fülittenmalb gebt man roftbtenb bet wärme» 
r«n ^eit beS Sabre? feiten über bie Stüde, 
o^ne ein foidje§ ^ajrjeug neben ben Ufern 
fejtgeanfert ju erblttfen. 63 gehört §u ben 
iuftigften Oieifeerinnerungen au? bem öoeb* 
lanb, auf einem folgen ^ahrgeuge hinab 
geßeit löij gefc&mommen gu fein. Gnblicb 
wirb £ölj erregt , ba? ftaitlirf) unb fto4 
auf bem rechten Ufer fich erhebt. 

2öla ift ein ÖJtantfterfen , tgpifdj für 
ba? HuSfeften gröberer Hnfiebeluttgett tm 
©aperlüttbe längs beS HlpenranbeS. 

ICßo^t^albeTib # fauber , burch Sauart hier 
gleichzeitig in manchem ^itg an bie Säuern* 
anfifee b«§ föoc&lanbe» unb bort an bie 
maffinen ©allen unb Salbungen Belfch* 
lanbs ertmtemb, roirtf)lid) unb von maefe* 
rent Solle f>eroot>ni. 

S)ie SeoMferung bat in folchen Sn* 
fiebelungen nicht baS gebrüefte Befen, toie 
im tiefen ©ebtrge. 6ie gleicht ber Saitb* 
fchaft, in roetche jroar ber ©uft ber fer* 
nen #flhen b*-’reinblaut unb in roelcher 
hinter langen tfriöbtenf orfle nreiljcii bie Sl)' 
nung einer geroaltigen Belt aufgeht , bie 
aber ftrf> ben freien Süd, ben weitem. ©efidfttStretS bewahrt 
hat unb beren ©oben bem SDlenfdhett reifliche fftafjning bietet, 
©o ift e§ mit ben fieuten. 9Jiit bem Hnfteblet ein) am er Sbäler 


früher roar e§ eine 9ßeife non ÜJtfin» 
djen nach 2 ölj, ^eut ift e3 eine ©pajier* 
fahrt, ©er ©ampfiuagen erreid^t b«n 
frennblidjen ©ebirgSrcaib in aroei bi? brei 
Stuitbeji. Hber lölj bietet • nii$t nur 
HBälber unb gernblufe in bie blauen 
Ginbuthtungen ber Hlpen, in melden 
bie ©een eingebettet liegen unb aus 
melden bie pfiffe herau3tommen , fon= 
bem auch eble Sierquellen unb fchattige 
Oftrten. betrieb famfeit belebt ben be- 
Mbiaeit 3Jiarft, hoch bat bie neumobic 
[ehe ©emimuputh ba? Siefen ber Swfajfen 
noch nicht aHju fe£)r ergriffen. ©t)er lie|e 
fidi bergleicßcn non ber auf bem linfen 
Sfarufet gelegenen Sabeftabt behaupten, 
roo mit allem Apparat, ben bie ©in» 
bilbung?fraft fchroeiscrifier Dberfellner 
511 erfmnen nermodjtc, mit allem bem 
ßemütb» unb geiftlofen, nnbehaglichen,. 
uomeörn-armfeligen Sanb bie ©pefulatioit 
auf ffranfe unb bebauern§roertl)e ©e* 
funbe einen ©oben gefunben hat-. ©a& 
SDefen, ba? bort umgeht, unterbleibet 
ftch auch non ber (Sricyeinung be§ ftatt- 
liehen ©öl* , rufe ber Unftgf glatter 91 üh* 
lichfeitsjellen uom malerif^ten Söürgep 
häufe ber Sotalpen, in meinem auch 
9taum norhaniDen ift, bet feine 3 tnfeit 
trügt, ßteiiirie im ©emiithe bet 9Äen* 
fchen noch 9taüm ift für ©inge, bie mit 
feiner fDiüngmährung etroa§ su frf>affen 
haben. 6 ? mirb f^wtrM einem Zünftler 
einfallen, ju unferer „©trafee in S 0 I 3 " 
einmal ein ©egenftücf au? ber Hnjamm-* 
lang oon „Senfioneit" u. bergt, mit 
ihren nadten Hufeenfeiten, ftaubigen Sor* 
plä^en, bie bort , , Härten" tDeifeen unb 
ihrem oom SdEineiber iit iRanaftufen ge* 
brauten Sublifum in eine iDuitrixte 3 Ut* 
fchrift ju bringen. 

2Sentr man ein bejeidjitenbeS töljer 
Sanbfdhaftsftüd bringen wollte, fo märe- 
e? pielleicht bie Huscht, roelche man rou 
bem, unmittelbar neben bem Sahnte 
gelegenen (auch im Üebrigen empfehlend 
n>erthen)^afihaufe au? geniest, noch mehr 
aber ein tyiufebilb non ber Söriicfe aus 
mit ben bunfetblauen Hfpen , ben 2 $alb* 
bügeln be3 55orlanbe§, ben ©eftalten ber 
f^löber, bie auf ihrem gebredhli^en ^ahr* 
jeuge jmifchen ben Pfeilern hinburchfliegen, 
ben grünblauen 'Bellen unb bem luftigen, 
ju behaglichem ©enuffe einlabenben ©ßfj felbft, ba? fith an 3 
febnlid» über bem Strom hinan jieljt. 


l 

Sl|4c6&iitne, erfter 93Hnifter ber ötismärttgen Hitgelcgenhciten be5 ©et) bon ©uni«. 

Dtljinötjelchitung »on (£. ©narbet. {©. 674.) 

haben fie Straft unb ©emütt» gemein , aber fie finb nicht jener 
> 0 ebe unb Serbimfelung rerfallen, roeldje an fenem bemerft 
roirb. Gg hauSt hier ein gefunbeS ©efchlecht. 



Hrabifdjt gantafid jit 2utttS bet ©clegcnheit beS ©efuth^ be« iprinjctt Äarl bDn ^rcit^en. Driginaljetchnuttg von 6 . ©trarbet. (©. 674.) 


Digitizea by , , Original from 

UNIVERSITT OF MICHIGAN ' UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




restricted 



678 


■gtcßer «Sank null IKeer. ■gUfflniieiite StCnffrir f e 


M 34 



Jt i t f e r oder Dame. 

9toDeHe 

»Olt 

Gregor $ # tw a r o tt>. 

©ortje^unfl.) 

Uierjeljiiteß Üapitrl. 

räutein Souife faft eilt wenig gitternb unb 
fc Befangen in ber Don eptifd^em SStütcnbuft 
> gefußten Saube unb faß, fcßücßtein bie klugen 
. auffeßlagenb, ©afton gang Dettounbett an, ber 
vfö lange gögerte, ißr hier i a ^ ct @ßß c btefcä 
y laubigen tplapeä ein SBort bet Siebe jn 
jagen. 

Gnbltdj ergriff ber junge Cffijier heftig 
ißre §xmb unb fagte mit gepreftier Stimme; 
„•©eitlen Sie, Souife, toeteßeä ©cßicfjal muß trifft. — 
§eute alä id) Sie toerlieft, — ba3 §etg öüH bott ©lütf unb 
Hoffnung, erhalte idj ben Vcfeßl, — einen Sefeljt be§ $önig£ 
felbft — fogteieß ntit 5)epefdjen an ben ©otfdjafter nad) 
VMen abgureifen nnb mid) bott gu beffen Verfügung gu 
fielten. Gigenttidj follte icß fdjon auf bem 2Sege fein unb 
idj Ija&e bet Strafe beS Ung«borfatn§ getrost, nm hieße* gu 
eilen — Sie ju feEjett — uttb — " 

„DJtein @ott/ fiel Souife erf^rocten ein, — „fo fd^nett 
unb gerate heute. — tuie traurig ift baä! — Unb boeß, 
©afton, tft ba§ tt5of)I ein ©Inet, eine Gifte, — Sie werben 
fid) auSgeicßnen, man wirb 3ßnen eine Veloßnung fcfjulbig 
fein, — biefe furge Trennung wirb toielte id)t ba§ DRittel.gu 
unferer Vereinigung werben — " 

„Glfre — MuSjeicßnung — für je Trennung!" rief ©afton 
tüilb bewegt, — „nein, nein, Souife, — ba$ ift c§ nießt, — 
biefe fo fthneffe, fo plöftlidje Dftifjion ftc^t weit elfer wie eine 
Ungnabe — eine Verbannung aus — " 

„Gine Verbannung?" fragte Souife esbebenb, — „aber 
warum, idf wüpte mir nießt gu erflärett — * 

„DIbet icß!" rief ©afton, „icß weift eS mir nur gu gut 
gu erllären, — Souife/ fußr er fort, ißre beiten §änbe er» 
faffenb, — „idf muft e3 auäfprecßen — wa§ mir ba§ Jgterg 
mit iobtlicßcr Dlngft erfüll*, idj muft Sßnen bie ©efaßt geigen, 
bie übet 3 ßrem §aupte feßwebt, — unmittelbar in bro|enber 
Diäbe, — Souife — jene Senbung ift eine Verbannung, um 
mich non hier, — um muß uon Sßnen 3 U entfernen!" 

„Von mir gu entfernen?" fragte Souife, bnrep bie Dhtf* 
regung ißreS ©tfiebten meßr unb meßr beunruhigt, — „foßte 
meine Xante. — " 

,> 3 ßtt Sunt«, — fRidjetku!" rief ©afton, — „e§ ift ein 
ffomplot gu 3ßrem Verberben, — Souife/ fußr er mit 
bumpfer Stimme fort, — „Sie haben mir ergäßlt, baft ber 
$i>nig ©ie auSgegeicftnet, bofl aufterorbentlteßer Ureunblic^feit 
gu SStien gefprodjen bat — " 

„Sa — 'unb — " 

„O Souife, — biefe greunblidjfeit, — ber Röntg liebt 
Sie!" rief er heftig, — „wiffeit Sie, wa§ ba§ h ci f {? — 
©egreifen Sie je^t, warum ich nac *) ®^^ ca öbreifen mu&?" 

„O mein ©ott, ©afton!" fagte Souife ganj jitternb, — 
„wie wäre ba§ möglich, ©it täufrf)en fich — " 

,,3d) täufebe mid) nicht, Souife," rief ©afton, „unb hätte 
ich jweifeln fönnen — hi ec h°b e ich bie ©ewipfjeit er* 
langt, — Sie haben 3b r Ä?oftüm mit bem be^ ©heoalier§ 
oerwechfelt," fußt er paftig fpred^enb fort, — „nun, Souife, 

— miffen ©ie, bafe ber peaalier in bem blauen ®omino, 
Pon bem man glaubte, bafj ©ie ißn trügen, unb in welchem 
er an SBuchS unb Haltung täufdjenb 3 hncn gleicht, — bab 
er in jenem Ä^oftiim am 3Ivme 5Kicf)elieu’ä einherging unb 
bap äütfjelieu ißn bort in jcite-§ 3 imnter führte, — bafj ich 
felbft getäufeßt würbe, fo baß ich & cn ^ßeöalier für Sie ßiett, 
unb «18 ©ie mid> jurucfbielten , blinb oor unb Ver= 
jweiftung^hn^t'a^ftürjeiiwoßte, um©ie aus benScßlingen 
ju retten, bie man 3 hnen gelegt." 

„3<h «erfteße ttoeß immer nießt — " 

„Sie werben oerffeßen/' fußr ©afton fort, — „wenn i<h 
Sßnen fage, ba& jenes 3immer bort, an beffen Xßiire Sie 
mich fanben, bas 3 inimer für ben tfönig ift, ba^ Dticßelieu 
glaubte. Sie in jenes' 3iwmer gu führen, unb bafe itß bereit 
war, Mem ju tuohen, um Sie gu befreien — Jl 

„Sftein ©ott — mein ©ott, WelcßeS Unglücl!" flüfitrie 
Souife, inbem fie fuß an ißren ©eliebten fdjmiegte, als woße 
fie bei ißm S(ßui} fueßen. 

„3a, ein grofjeS Unglücf/' fagte ©afton mit bumpfer 
©timme, — „ßätten ©ie ben blauen Domino getragen, fo 
hätte icß m i<h 8 U ©runbe gerietet unb ©ie bodß nießt ge» 
rettet — " 

„&o<h/ rief Souife aufatßmenb, — „biefe Verwech§lung 
rettet uns! — * 

„gür eine Heine ©panne 3*>t Souife," fiel ©afton ein, 

— „ber 3 rrtßum mu^ fuß aufflaren, ber tfönig wirb bem 
^ßeualier begegnen, — er wirb ißn erfennen — ber arme 
dßcwalier, uieüeicßt Wirb er feßtrer ben Vlid büfjen, ben er 
ohne feinen SBitten tit bie| ©eheimn 1 ^ tßut, — man Wirb 
Sie fueßen, unb Wenn aueß oietteiißt für heute Sie ben 
Schlingen entronnen ftnb, bie man 3ßnen legte, — morgen 
werben ©ie mieber toon benfelben umgeben fein, nnb icß, 
Souife, icß fann nidßt langer bleiben, ©ie 3 U fdßü^en — " 

„O, ba§ ift entfehiieß!" jagte .Souife, — „aUt Wa3 
Ißun?" 


„9Senn ©ie mich lieben, Souife," rief ©afton, „fo lönnen 
wir gerettet werben, — mein V3agen fteßt braunen oor bem 
^jari, — in einer Viertelftunbe ßaben wir ihn erreicht — 
icß habe ben Vrief be3 Königs uttb ben Sßafj für atte Ißoß» 
meißer, ba5 gibt un§ f^lügel, ber ^önig felbft würbe mich 
nießt einßolen, benn mir fiehen feine Dtelatö ju ©ebote, — 
aber fchneff, Souife — fcßnell um ©otte§ willen, jjebc Vtinute 
3ogerung fann uni Verberben bringen, man glaubt mich 
abgereiät, man Wirb Sie fließen, Wir Werben Stunben oor* 
aus ßaben unb fidßec bie ©reitje erreichen — fommen Sie, 
Souife — " 

(Sr ftanb auf unb ergriff ihre £ianb, um fie mit fieß fort» 
pjießen. 

„5lber," fagte fie jögernb, — „wie ift e3 möglich, Don 
ßier fortjulommen?" 

„ SGBir geljen einfach bie grofje Xreppe hinunter, ~ 9iie» 
manb wirb un§ aufßalten, man glaubt, bafj wir unfern 
3Bagen fueßen — " 

©a§ junge fDtäbcßen gitterte oor bem entfeßeibenben 6 nt« 
fcßlufj, ber fie aus ihrer ftißen, rußigen feifteng auf baS 
toilbwogenbe fßteer eines gefaßeboßen Seben§ ßtnan§führen 
faßte. 

„fließen?" — flüfterte fte — „foplö^licß — in biefem 
5lngug?" 

©a)lon’§ Dingen flammten buxdß bie Oepung in ber 
fdjwarjen üßiaSfe, meldße fein ©efießt bebedte. 

„Souife!" rief er mit btoßenbem 2on, — „wenn Sie 
einen Slugettblicf länger gögertt, fo werbe iiß irre an 3h a «n, 
— fo l)<tbcn ©ie mt<ß nie geliebt! Souife/' fagte er, fieß 
gu ißr ßinabbeugenb, „foll icß glauben, bafj Sie ba§ ©cßiclfal, 
ba§ ©ie ßter erwartet, nießt füvcßlen — o, bann reipe icß 
biefe !Dta§fe öon meinem ©efußt unb überliefere mich f elbft 
ber Strafe, bie rnieß erwartet, — mag fie ber 2ob fein, — 
wa§ liegt mit bann noeß am Seben?" 

„galten Sie ein, ©afton!" rief Souife auffpringenb, — 
„nichts foll mich erfißrecfen, wenn unfere Siebe gilt, — 
laffen ©ie uns gehen, — id) folge Sßnen, woßin ©ie mieß 
aueß führen.'" 

<&r brüdte in gliißenbem feine Sippen auf ißre ftanb. 
®ünn gab fte ihm ben Slrnt unb langfam, fdjeinbar in 
heiterem ©efpraeß mit einanber plaubernb, feßritten fte bureß 
bie glänjenbe, bunte SOtenge in ben Säten h*n, immer meßr 
bem Dluögange fieß näßernb. 

©ie bemerften bie ^erpgin oon ©uetnönee nießt, wdiße 
in ber 9iüße ber &ßiir be§ großen Saale3 in ißrem Fauteuil 
fab unb naeß ißter 9ticßte umheefpaßte, um biefelbe ber 
Höeifung aii^etieu’S gemäp fogteieß fortguführen, wa§ üoll= 
ftänbig mit ißren eigenen aSiünfdßen übereinftimmte, ba 
fie ftd) ßier in ben ©emäcßern ber ißr fo Derßafetcn DJtarquife 
in (joßem ©rabe unbeßagltcß unb beplacirt füßlte. 

§od)flopfeubeti^>ergen§ faß ©afton bereits bureß bie leßten 
Vor fale, in betten ba3 ©ewiißl ber ©äfie fidß meßr unb mehr 
oerlor, ba§ offene Veftibüt oor fuß, al§ er plöplicß SouifenS 
Dlrm in bem feinen guden füßlte. Sr faß fuß fißnetl utn 
unb erbtidte neben feiner ©eliebten bie bureß ißre glormaSfe 
nur leicßt Derßüllte ^ergogin. 

„3<h habe ^icß gefueßt, mein Hinb," fagte fie mit furgem, 
beftimmtem %on, ber leinen VHberfprucß erwartet, — „icß 
bin ermübet unb will nad) §aufe faßten. " 

Souife ftanb jitter nb oor tßr — oor ©afton’3 Vlide legte 
fieß eine bunfle 2Bolfe, er brüdte ben Dtrm feiner ©eliebten 
feft an [icß unb maeßte einen Stritt, als wolle er, an ber 
^trgogin Oorbetfiütmenb, ben Dl Umgang gewinnen. 

2>ie §ergogin faß ißn oermunbert an. 

„3<ß bebaure, mein ^en," fagte fte mit hocßmütßig falter 
fpöfiicßfeit, „bap tcß 3h»«n 3ßre ®ante entführen muß, — 
icß bin überzeugt, bap Sie ferjap unter jenen reijenben Vta3!en 
bort finben werben." 

Cßne eine Antwort abguWarten, Wtnbeie fteß fieß um 
unb feßritt bem Slu^gange gu. 

©afton folgte ißr mit Souife. 

ift unmöglich, ißr gu entfommen," flüfterte ba§ junge 
Vtäb^en, — „oßne einen groben ©Hat — " 

„^Jer Dlüeä Derberben unb mteß in’§ ©eföngntfe füßren 
würbe," antwortete ©afton DergweiflungSooll. 3n feinem 
$opf freugten fieß wäßrenb biefe§ Dlugenblidä bie OevWorren- 
ften ©ebanlen, — ßätte er mit einem SBort bte §ergogitt tit 
bie Siefen ber Scbe oerfinfen laffen fönnen, — er ßätte oßne 
3ögern biefeS 33ort gefprodßen. 

„Souife," fpradj er, fteß gu bem jungen Vtabcßen ßerab= 
beugenb, — „Sie muffen Sßret Xante folgen, — oiefleießt 
ift e3 beffer fo, — Sßr Verfcßwiitben Wirb auf biefe Sßeife 
fpäter entbeeft werben, — icß folge 3h r cm SBagett unb warte 
oor bem §otel ber §ergogin, — feien Sie füßu unb mu= 
tßig , ftreuen Sie ©olb au§ unb oerlaffen Sie baö |)üu 3, 
jobalb bic £>erjogin gur SRuße gegangen ift. Dtcßmen ©ie 
3ßre 3ofe mit, wenn e§ fein mitfj, — aber lommen ©ie 
um jeben ^reiä, — foWie Sie au§ ber Xßüre treten, ftnb 
Sie unter meinem Scßup — ßier nehmen Sie!" 

Gr brüdte ißr eine gefüllte Sötfe in bie £anb. 

„SBerben ©ie tommen, feßwören Sie mir, gu tommen?" 
fragte er bringen b. 

„3cß feßwöre e3," erwieberte fie leife, inbem fie gur Ve= 
fräftigung ißrer SBorte innig feine ^»attb brüdte. 

Sie waren an bet Xßüte gum Veftibül angenommen. 

„X>er ©teuft ber ^erjogin bon ©uemenee," faßte bie 
^ergogin einem ber bort fteßenben 6uijfier§, ber fogteieß 
baoon eilte, um bie Safaieit gu benaeßrießtigen. 

Xie ^ergogin wanbte fteß um unb bemertte mit un» 
willigem Grftaunen, bap ©afton ißr gefolgt wart 


„3cß bante Sßnen, mein §err," fagte fte mit feßneibenbet 
ßalte, — „icß bebarf Sßrer Vegleitung nießt meßr." 

©afton lieft gögernb Souifen^ Dlrm Io§ unb trat gurüct, 
iitbem ec ißr, fteß tief Derbeugenb, guflüfterte: 

„DJtein Seben ßangt baran, baft icß Sie in einer Stnnbe 
finbe." 

„X>er 9Bagcn bet g-rau ^ergogin!" melbcte ber ^uiffier, 
uttb bie £>ergogin, fieß auf Souifen ftüftenb, ftieg bie Xreppe 
ßinab. 

©affött trat etrten Dlugettblid in bie Säle jjurücf, um 
nidßt gu auffaüenb bem SBagen gu folgen; taufenb ^Mäne 
für feine fo bunfet oerßüllte 3uFunft fliegen in feinem ©elfte 
auf , — ba füßlte er feinen Dltm berührt , — gufammen* 
fahrenb, ba er überall eine ©cfaßr Dermntßete, blidte er auf 
unb faß eine fleine gierltdje ©eflalt im blauen Xomino mit 
weifter Scßleife neben fidß fteßett. 

$aft entfett fußr er gurüd. 

„Xer Gßcoatier b’Gon," fagte er mit einem Xon, al3 
fäße er ein ©efpenft. 

„Sie finb S)err Don Dlurignß?" fragte ber Gßeoalier. 
©afton bejahte L 

„©lüdlidj, baft icß Sie treffe, — icß fann in biefem 
©amenfojtüm nießt allein fortgeßen, oßne anfgufallen, mteß 
barf i* ßier bie 9Tta§fe nießt abneßmen — ßaben Sie bie 
gtofte ©iite, meinen 2Bagen gu rufen unb mieß ßinabgu* 
füßren." 

„Unb ber ^önig?" rief ©afton. 

„XJer fEönig — • Warum ber ßönig?" fragte ber Gßeoafier 
betroffen. 

„Gr ßat entbeeft — er weift!" — rief ©afton, — „er 
wirb Souife fueßen laffen — mein ©ott — wenn wir feine 
3eit meßr hätten — * 

„Souife fueßen; laffen?" fragte ber Gßcoaliet in einem 
Xon, aI3 perfliinbc er nicßt§ oon ©afton’ä 2Ö orten. 

„Vtein ©ott, Gßeoalier!" rief ber junge Üttann gang Per* 
wirrt, — „wenn Sie ben $önig gefeßen ßaben — in jenem 
3immer, — fo müffen ©ie ja DUIeS miffen, — Sie muffen 
begreifen, baft id) in Vergmeiflung bin, — Sie ftnb SouifenS 
Vetter, Sie müffen mir ratßen, man benft flarer in ben Mn» 
gelegenßeiien Dlnberer — " 

,,©ut, öerr oon Dl urig nt)," fagte ber GßePalier mit einer 
§eiterfeit. Die ©afton noeß meßr in Grftaunen oerfepte, — 
„Sie Werben mir baS Dilles ergäßlen, bo^ ift ßier nießt ber 
Ort bagu, wo man uns beobachtet, — geben ©ie mir äßren 
Dlrin, im ^arl lann icß biefeit Xomino abwerfen, wir fönnen 
meinen Sßagen rufen, — boeß id) fage Sßnen, icß ßabe nießt 
»tel 3*it, benn icß muft fogteieß ttaeß Inaris gttriief." 

„Dluiß icß ßabe feine Vtinute gu Derlicren," fagte ©afton, 
ber mit Scßreden baran baeßte, baft wenn er ju lange gögerte, 
Souife ißn oieffeteßt Dergebenä erwarten möcßte. 

„©eßen wir alfo/ fagte ber Gßeöalter, — „man Der» 
ftänbigt fieß um fo fcßneKer, je Weniger ßeit man ßat." 

Gr rtaßm ©afton’» Dlrm unb ging mit ißm bte Xreppe 
ßinab. Sie [cßritten über ben §of unb erreichten halb bie 
feßattigen Dllleen be3 Iparfö. 

©§neü naßm ber GßeDalier ben Domino ab nnb rollte 
ißn in ein möglicßft fleineä HJafet gufammen. 

„3ept bin id) Wieber SÜtann," fagte er mit einem leichten 
Dlnflug oon ©elbftoerjpottung, — „nun reben Sie, §etr 
oon Dlurignp." 

©afton war erftaunt über bic faft fedfe Sicherheit be3 
fleinen Gßenalier, ben er am borgen fo feßeu unb oerftimmt 
gefeßen, — bod» baeßte er, mit feiner Sage ooflauf befcßäf* 
tigt, nießt Wetter über biefe Veränberung nad) unb ergäßlte 
bem Gßeoalier, was ißm begegnet, mit alter Dlufregung, in 
weldße bie über feinem §aupte fd)Webenbe ©cf aßr ißn oer» 
fetzte. Gr fügte ßingu, baft feine ißoftdjaije ißn auf ber 
Strafte am MuSgange beS ^arfe§ erwarte unb baft er ßouifc, 
welcße ißm öeifprocßen, ßeimli^ baä ^otel ber §ergogin gu 
Perlaffen, bort erwarten wolle , um mit ißr gu fließen unb 
jenfeits ber ©renge Sicßerßeit gu fueßen. 

®er GßeDalier ßattc mit grofter Dlufmcrffamfeit, guweilen 
fpöttifcß lädßelirb, gugeßört. 

„©ut gefpielt, ^»err §c r S»g öon 3üd>elieit/ fagte er, — 
„baä Me£ ßätte 3ßnen gang itacß üffiunfcß gelingen lönnen, 
— aber jefct bin icß ba, — icß, an beit Dtieinanb gebucht, 
auf ben Dftemanb gereeßnet ßat, — ber £etgög bott Gßotfeuil 
ßat woßlgetßan," fügte er gang ftolg ßittgu, „bte fleine 9ftau§ 
gu befcßiipen, bie nun ba§ Diep gernagen wirb, in weldßetn er 
faft feßon gefangen mar!" 

„Vßie, Gßeoatier?" fragte ©afton, ber nießtä oott biefen 
SBorten begriff, — „boeß icß muft fort/' rief er unrußig, — 
„Souife fönnte tnidß erwarten, — Sie, GßePalier, fallen unfer 
Vertranter fein, — fueßen Sie, idj befeßwöre Sie, bte §er* 
gogin auf eine fatfdße Spur gu bringen, bamit wir fo Diel 
Vorfprung als möglich gewinnen, — Sie foHen Dtacßricßt 
Don uu3 erßatten, tßeiten ©ie un» mit, wie ßier bie ©ad)en 
geßen unb ob c» fpäter für tm3 möglich fein wirb, Ver* 
geißung gu erlangen unb a«§ ber Verbannung gurüdgu* 
leßren/ 

Gr gog ben Gßtoalier nngebulbig mit fieß fort, 
tiefer ging nacßbenflicß neben ißm ßer. 

„Sie ßa6en mir 3hr Vertrauen gefdjenft, 1,00 ^ u ’ 
rtgnp/' fagte er, gu ©afton aufblidenb, ber noch immer fei rte 
Vta§fe Por bem ©efießt trug, — „fo Werben Sie mir aueß 
woßl erlauben, 3h n£n c ™ c1t Otatß gu geben unb für ©ie gu 
ßanbeln." 

„3dj bitte ©ie barum, Gßcoalier!" rief ©afton, immer 
ungebulbiger feinen ^Begleiter fortgiebenb> — ^unb icß werbe 
Sßnen ewig banfbar fein, wenn 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 34 


'SKeßet oSanii itnb $Uer. 'Stffffle meine Sffitjlrirfe Jeifuns. 


679 


,,©o muß idj 35 nen fagen, §err Don Aurignfe," führ 
ber ßfeeDalier fort^ „bafe 3fer $tan feljr gefährlich ift — " 
„3dj fc^eue Eeine ©«fahr füx ba§ ©lüd unb bie Eifere 
meiner geliebten Souife!" rief ©afton feurig, 

,,©ie werben faum bie ©renje erreichen," fuhr ber 
Cfjeöaliet tufeig fort, — „troß 3 fere§ tß a ff c§ , ber 3 fenen bie 
3 felai§ ber föniglicfeen ^oft<n jur 93erfügunß [teilt, — benn 
n>eim ber $önig ©ie einljolen laffen roitt, fo werben feine 
Ißlutpfcrbe immer nod) bie Sßot'tflewet [plagen — " 

„©oef) ed felcibt feine anbere [Rettung," rief ©aftött, — 
„wir werben ben 2 Beg mit tobten ^Pferben befäen, aber wir 
werben anfommen — " 

„Anfommen — fa," fagte ber ßfjeoaticr, — „aber ich 
fürste in ber Söaftifle — bodj — iefe weife etwas SBeffcre§." 

„EttuaS ©effere§? — einen ftdjern 3terfied — wenn ein 
jolcfeer 31 * ftttben wäre — " 

„§örcn ©ie mtefe an, ©err Don Aitrtgnp," unterbrach t^n 
ber ßfeodier ern[t, — „glauben ©ie, bafe icfe einigen üBcrtf) 
auf meine [}reifeeit, auf meinen #opf unb mein Sehen lege?" 

©ofton fafe ifen berwunbert an, offne eine Antwort auf 
biefe fo plöijlid)« unb unoermutfeete tfrage 31 t finben, 

„9hm benn/' fagte ber (Hjettaliet im Sone feierlicher 
50eifeeuenmg, — „bei meinem $opf unb meinem Geben 
fdjwßre i^ 3 fetten, bafe ©ie 3fere ^ouife mit ber Ein- 
wiüigung beS Jfönig§ unb 3feter Saute ^ciTat^cn werben, 
bofe ©ie ein [Regiment in ber iprooing erhalten feilen unb 
eine AuSftener baju, wenn — " 

„SBenit?" fragte ©afton, ganj geblcnbet burefe ba3 9Jitb, 
weichet ber Efeebalter oor feinen dürfen anffteigen liefe. 

„ 2 öenn ©ie rufeig feter bleiben unb genau AHe3 tfjnn, 
roa4 iefe Sh 11811 fagen roerbe." 

„Unb wa§ habe iefe ju tfjun?" fragte ©afton. 

,,©ie werben mich junädjft ncufe beni £>otel ©uömenee 
begleiten — " 

„9öir ftnb fo gleich *» a — * 

„®ut — bort werbe ich eintreten, um meiner Soufine 
ihren S)omino jurüefjugeben, — ich toerbe fte in ben ©alon 
rufen laffen, toa§ 9tiemanb auf falten wirb, unb werbe ifer 
fagen, bafe fie ruhig biä morgen früh fd^tajen foHe, ba bie 
Entführung nicht ftattfanbe — " 

„Unb bann?" fragte ©afton in fjöchfiet Spannung, 
„©amt werbe ich bitten, mich nad) $ari§ gu be- 
gleiten, unb groar in 3 ferer fßoftcfeaife, ba ich Dermutfee, bafe 
bie Ißjerbe Dor berfelben beffer laufen werben al§ meine 
9Rietfegiiule — " 

„Unb in JPari§?" 

„ 3 n Vorig werben ©ie mit mir 31 )*ete Sdjtieibet auf» 
fuchen — ich f c Ö* oorau§ , bafe ©ie einen guten ©chneiber 
bort haben — " 

„©eroife — aber — " 

„©ie werben mir helfen ihn ju weefen unb baju ju 
bringen, bafe er mir fei§ morgen früh, fo baß iffe reä/zeitig 
jum Seocr be§ ffönigä feiet f c * n ^nn, bie Uniform eiltet 
2 )ragonerfapitän§ ju fdjaffen — " 

„@r hat fertige Uniformen — aber ich bereif« nicht 
„Sr wirb atfo nur bie etwas j.u oerengern hohen, 
um fie ber ©efialt eineS 3 * 0 ^ 9 «^ wie idh, anjupaffen./' fagte 
bet Gheöalier launig, — „bann," fuhr er fort, „fcfewn ©ie 
auf ba§ ©chnellfte Ijicfjer juriief, um morgen bei bem Seoer 
b<S Königs auf 3 h«m Ißoften ju fein." 

„^Iber, mein Sperr/' rief ©afton, „ich hole ben ©efeljl 
b«3 Königs, narf; £öien |u reifen — ich hohe feinen 33rief 
an ben $arbinal ©emiä — militürifcher Uugehorfam ifi 
unBerjeihlidj, — Wenn man fragt — u 

„©0 werben ©ie antworten, ich, her SfeeDalier b J @on b< 
Seaumont, höbe 3 hoen ben ©egenbefehl ©einer Oliajeftät 
überbracht, nicht atyurcifen — unb was ben Srief betrifft, 
fo geben ©ie mir benfelben — " 

„©ie fpotten, Sh^ötier/'' fagte ©afton, beffen ©ebanfen 

M öfttoitren begannen, in faft brotjenbem Son. 

„3dh fpreche ernftfeaft, §)err oon Dlurtgnh," crwicberte 
ber ßfeeoalier, — „glauben ©ie, bafe, wenn ich 3 h^en einen 
folchen ©efefel be§ ßbnig§ gäbe, ohne baju ba§ Siecht ju 
haben, bie ®aftiüe ficfe mir ofene SRMfefjr öffnen würbe? 
©laubejt ©ie, bafe ich on einen ©djerg, ber übrigens wenig 
2 ßife hätte, meine 3 u hmft/ meine Sjiftenj fefeen würbe?" 

Siet Sfeeoalier fpraefe mit fo ftoljcr ^uberfiiht, bafe ©afton 
biefer felbftgewiffen Ueberjeugurg ju Dertrauen begann. 

„Söärc e» möglich, ©h^balier," fagte er, — „Sie hätten 
e§ gewagt, bei bem Könige für un§ ju fprechen, — es wäre 
3feoen gelungen, ihn 311 bewegen — * 

,, fragen ©ie nicht," fiel ber Gljebalicc «nft ein, — „ber= 
trauen ©ie mir unb idf gebe 3 h ncn 2 B ßct ß I§ Sbel» 
mann, bafe Me§ gefcheljeu wirb, waS ich 3hwn derfptodhen, 
— aber ich Derlange bis morgen blinben ©ehorfam." 

Sä lag fo t)icl unerfchüttextiche ©iihexheit, fo Diel ge« 
bteterifdje Ueberlegenheit in bem Sion unb ber Haltung be§ 
früher jo jutücfhaltenben unb fdjii<htcrnen jungen 9)2anne§ 
mit ber jierlichen TObchengeftalt, bafe ©afton’S ®ertrauen 
immer ljöjer ftieg, — oieffeicht war baSSBagnife nicht gröfeer, 
toenn er fich ber Seitung beS SheoalierS überliefe, al§ wenn 
er fi^ beti ©efaferen einer glucfit auSfeüte, bereu ©dingen 
fo jwcifdhaft war. 

„piein§etr," fagte er, — „e§ honbdt fich um bie ©h« 
[mb ba§ SebenSglüd be§ f}räuletn§ öon ©eaumont. 3 ferer 
Souftne — ■ " 

r unt mc i ne f^jreif;eit. Dielleicht um meinen l?opf," 
le i ^ ^^ eö ?^ er ein, — „ich Ifine ben Sinfa^ beS ©pielS 
UnÖ n? 1 ? c§ Spinnen." 

lyafton gab ben 2 ßiberpanb gegen biefen fo ficfeern unb 


fdbjtgcwiffeu 2öi0en auf, — feinem frifchen 3ugenbmuth 
jagte es mehr ju, ber ©efahr ju trogen, als Dor ihr ju fliehen, 
unb wenn ber Shcoalier hielt, WaS er fo suDerjidjtlich oer« 
fptad), fo löste fich ja StffeS fo unenblicfe biet glücflicher, als 
butd) eine f^lucfet, bte, ftlbft wenn fie gelang, ifn unb Souife 
einer nnfichern unb muffeligen Sjiftenj aufeerhalb be§ tßater» 
lanbeS jufühxte. 

Sie waren nor bem £wtet ©uemcuce angefommen. 

^•er &h«odier trat ein, — er liefe fträulcin Souife, welche 
gittemb bie erwartete , bis es ifer möglich fein würbe, 
ba§ §au§ ju oerlcrffen, in ben ©alon rufen unb tfeeilte ihr 
mit wenigen flüchtigen SBorten mit, bafe Me§ gut unb bie 
faucht mit ©afton unnöthig fei, — fie möge rtttjtg unb un* 
beforgt mit ber £>eräogin am nächfien 93Torgen bei bem 2eoer 
beS Königs erf deinen, — alle ihre SBünfdje würben bann 
erfüllt werben. 

„Slber ©ie wiffen nicht, Setter/' fagte fiouife ganj er=> 
fhroden unb uerwirrt. 

„3h weife 9lfleS/' fagte ber ©f^alier, ihr bie ^anb 
lüffenb, — „ih hohe mit Jerrn Den s 2lurignp gefprohen, — 
er Dedraut mir, Dertrauen ©ie mir ebenfalls, — bod) habe 
ih faum $eit ju Erflärungen!" 

©h« fw weiter fragen fonnte, war er terfhwunben. 3Bäh= 
xenb fie [ich in unruhigem ©riibdn in ihr Zimmer jurüdjog, 
eilte er mit ©afton ju ber am (Snbe beS ^urfeS paltenben 
^ofthoife, bei welcher fte ben tßoftillon ungebulbig murrenb 
unb ben Wiener fhlafenb fanben, unb in fhneüem Öauf 
eilten bte beS langen ©tehenS überbrüfftgen Ißferbe auf bet 
©trafee nah ^ari's fein. 

©er ifönig hatte fich tnäWifhen, Don 9iiemanbem erfannt, 
toieber unter bie ©äfte gemifht. @r näherte ftch nach einiger 
3eit ber 'J^arquife, beren jdjarfer Sölicf atlein feine forg« 
faltige SerhüQung burefebrungen hatte, unb fagte ju ihr 
herantretenb laut mit imberftettter ©timme: 

„S>ie ©öttin beS 9Jtonbe§ feot h cu * e ^ rcm Sruber 
bie Sollen getaufcht unb Derbreitet ben ©lani beS XageS um 
fich h«." i 

„Ss ift ein falfdjet Sag," erwieberte bie jDiarquife, ftch 
iief verneigenb, — „et perblelcijt, fohalb e§ ber wahren, ber 
einzigen ©onne gefällt, ihr 91ntlife ju jeigen.'" 

S>er Röntg nafem bie 9fta§!e ab. 

©ogleich Derfchwanben bie 3JtaSfen Don affen ©efichtern, 
in wenigen ^lugenbliden war bis in bie entfernteften ©öle 
fein ©eficht mehr bebedt — 3lffeS brängte hccon, um mög* 
lichft in bie 3?ähe be§ Dionatcheu ju gelangen. 

©et H&ntg Wat ftcahlenb unb hatte für 3rben feulbboffe 
unb freu« bliche 2Borte. 

„(£uce Stajeftät hotten bie Ipetjogin Don ©uemenee unb 
^räulein Don Seaumont befonberS cingelaben," fagte bte 
jDtarquife umhcrblidenb, — „es feheint, bafe bie ftrau ^ier= 
jogin unb ihre fftidjte baS [fefl fdwn Derlaffeit hob«« — " 

„S3a§ bebaute idh," f°0t c ^ ec ffönig flüchtig unb gleich* 
gültig, inbem er fich 3 U ©hoifenil wanbte, ben et mit 2ief>enS= 
würbigfeiten überhäufte. S)och fchien er etwas ungebulbig 
unb gebanfenooff , fdjon nach Jurjer Seit jog er fich jurücf, 
unb ba man jtt jener Seit noch ben Sag früh begann unb 
früh befdjlofe, fo enbete baS Qfeft fdjon al§ eS faum elf Ufer 
WbenbS war, ba§ helfet jo einer 3 U toelcher heutzutage 
bie grofeen ©efellfchaften faum begonnen hoben. 

Salb lag ba§ grofec fönigtiefee IßerfaiffeS in nächtlich 
ftiller 3Ruhe ba, hoch gab ei 33iele in biefer glänjenben ©tobt 
Don ^aläften, auf beren 9Iugen ftefe ber ©chfof in biefer 
■’ftacht nur jögernb herabfenfte. 

S3er l?öttig Dor 9lllein, bejfett ©eift unb §erj bon iau= 
jenb ©ebanfen unb ©efühlen bewegt waren, bie in ifem bie 
Erinnerungen an bie glüdticfeen oergangenen Seiten fei«« 
3ugenb wach riefen, — bann bie 9Jiarquife — welche halb' 
träumenb auf ihrem Seit ton ©eibe unb alangonner ©pifeen 
rufeenb, baS feine SJiäbd^eugefecht be§ Eheoalier mit ben 
■61i|enben 'ffugen toU männlicher .Süfenheit unb Geibenfdjaft 
oor [ich fah unb in wonnigem Erbeben feine glüheuben 
SBorte ju hören glaubte, — ßhoifeuil, welcher barüber nach 3 
fann, wie er feine {Jeinbe, [Richelieu unb ben feiater Siniere, 
nieberbeugen fonne, — bie ^erjogin doii ©uömenee, welche 
in ber Hoffnung fchwelgte, bie 3Jtarquife gebemiithigt unb 
berbanttt gu fefeen, batih Öouife, toeldje jwifchen unb 

^ofenung jehmanfte — unb enbli^ Dtichetteu, — hoch nein, 
9iichelien fcfelief, feine Statur, fo feft unb elaftifdj zugleich 
wie eine lieber Don ©tapl, liefe fidj in ihren gunftionen 
Weber burch [furcht noch burdj ^ȟffnung beirren. 

C>och oben aber über biefer mit ooff ©lanj unb ©djim« 
mer. Doll £afe unb [Reib, Doll SSünfchen unb Sorgen, waefete 
ba§ ewig offene 2luge ber ©orfehung, biefer löorfehung, 
welche jur Ausführung ihrer grofeen nnb weifen Abficfjien 
fich fo oft ber Vermittelung jenes nedifefeen ElfengeifteS 6e* 
bient, ben bie [ÜJenfchen ben 3ofalI nennen. 

(ÖMtje^Mfl folgt.) 


3?erbttmrfcfeaH ßtjßprjog ^fßtetfefs ptenß- 
jttßirättttt. 

(J^lcjU ÖflS SBirt) 6. 673.) 

Ser ©ofen ßrjher^ofl Äfarl’5 , be3 Siegers Don Aspern, ber 
felbjl ein ©leger in mel)teien ©^ladhten, unter Denen ßufeo^ja 
Der te^te, roeltbefarmte fltame, h“t ein Anrecht auf bie 5E&eitnnhme 
ber Üßelt, wenn ein Öefe gefeiert wirb, ba§ leine tßerjon betrifft, 
unb biefemal war e3 baS fiinfjigj,äh t i0 c Subiläum feines $ienfe« 
antrittS in bet Armee, freilich, genauen unb einfachen fRecpncm 


wirb c5 nicht entgehn, bafe ber Erjherjog eife im Safer 1817 
geboren; boefe bie Shutfaefee, bafe grinsen feeretil in ben früh«« 
fiebenSjaferett ben Armeecrerjitien gewibmet werben, mufe fp reefeen. 
Ebenfo ftimmt cB mit alten Ocrlömmlicfefeiten überein, bafe ber 
Erjfeerjog bereits im jwcmjigfecn SebenSiafere jWeiter Dberfe eine? 
9t_eßiment§ war, bem er ft^ jeboefe mit aufeerorbentlidjem ßifer 
toibmeie. €ülbjt biefe Sfeatfacfeen mürben jeboefe nicht jurcicfecn, 
um baS fealbe ®ienfejöhrhuttbert boH^ählenb ju tnacfeeit. Urtb feie* 
für tritt nun baS 6 et allen Armeen geltenbe fRe^t ein, nfimlidj bafe 
Kriegs jafere tm Sienft Doppelt ge.gäfelt werben. Sie Safere 1848 
unb 1849, ebenfo 1866, füttert atfo mit iferer ©eltung ba§ wofel« 
berechnete ffftafe unb bejecCfenen aubem Elan^momente im Geben 
beS ÄtxegerS. 

$er iunge exafeeqog^ welcher iti b«t 3 Rar 3 tagen 1848 ben 
Sfmpulfett einer ftrengen militäi ifefeen SiSjipIin folgte, oern&fdfeiebetc 
pefe halb bon SBien, um auf bem fiumpfplafe* Sctnbnrbo=ffieneticti§ 
jeinem ^Berufe, weldjen ifem ^»erfommen, bie AuSbilbung eines 
' bitterlichen ®enie5 unb eigener ®tajig wibmeten, DotteitbS 31 t ent 1 
fprechen. greiroilltg trat er unter ^elbmarfihatl ^abefeffe bei Santa 
2 ucia ein, unb biefer berietet, bafe berjelbe „burefe uoHe ©emiltfeS« 
rufee mitten im llugetregen gejeigt, bofe baS ^elbenblut feiiteS 
3?ater§ in feinen Abent rinnt“. $er 91ame üon fRooata unb 
anbere glänzen noch in ber $ricgerlauf&ahn be§ ErjheqogS. 3 m 
^rieben war fein ©treben immer barauf geriefetet, bofe bie ffrieger 
aller 5Baffengattungen mfigliCfeft wofel gefealten uitb auf bie Oöfee beS 
militärifefeen St&iffenS erhoben werben. Alle nüütarifdjeti Dieorga» 
nifationen unb 3?erbeffmmgen in Deftmeidfe finb mit bem fein men 
beS ßrjfeetjogS ucrlnüpft. Auf bem italtenifchen ©cfeladjtfelb hob 
er 1866 einmal unb bei dufto^a glorreirfe bte ffafene, unb 
als nadj bem gefdploffenen Stieben eene grilnblicfec Umbilbung beS 
feeres ftottfanb, ttor e§ neuerbingS bie erfahrene ßraft beS 
tjergögS, welcfee ein griff. An ifem rüfetnen Atte ben fidjern ®lirf, 
btt ®eretf)tiftfcit unb bie unerfcferoctene Sreifeeit, mit welcher er 
fidj bte befeen Männer hernu&jucfet unb an ben geeigneten $Iat{ 
[teilt. Eine ffteifee »otjügltcher Aanten in ber Armee herbantt 
ifem eine tBeoo^ugung , ju welcher nur latent unb Sßiffen ba 
reefettgen. 

$er 18. April war Don bem oberften Seltneren ber Arm«, 
bem Äaifer, unb »on biefer felfeft auBerfehen, ben Öblbmaifchaas 
Erjhetjog 3 U feiern. ES lauten tiiäji nur bie Deputationen 
jamnttli^er öfterrcicfeifcfeex fRegrmenter, fonbern mich jener aufeer» 
hfterxei^if^en , welche ben 91 nur m beS ErgfeerzogS flifeten, fotoie 
Ehxenbeputationen uerfdhiebener ©rofemäctjte. Der ffatfer begriifete 
ben 3 uhilar niefet nur mit einem atterhödjften hulbootten £>anb: 
jdhreiben, toelcheS öerö-ff entlidfet n>uxbe, fpnbern war früh 93lorgen4 
ber erfte ©ratulunt, welcher in _ bem Calais be§ öltem Setters 
unb ÖdbmarfcfeattS erfefeiem Sicfetli^ bewegt oerliefe ber ffaifer 
ben Snbilar, unb biefer »erfügte fiefe Salb barauf burefe ben ®ang 
feines 5ßalflfle5_, welcher mit ber tfaijerburg in Scrbinbung ftefet, 
in ben laiferliCfeen Steboutenfanl , wo bie Erjfeergoge unb bie 
ttJltlitärbeputationen fich befnnben. Die furje unb haftige An* 
fpradfee bc5 3ubil«t5 gipfelte in bem ©o^e, bafe man im [felbfeerat 
bie SBerbienfte ber Armee lofene unb ehre, unb er auch befefealb 
mit jebem feiner tapferen ©olbaten baS fiotbeerretg tfeeile! — 
Mittags empfing Erafeexjog Albrecht bie fremblänbifchen Depu« 
tatiönen einjeln, unb um 4 Ufer fanb bie gefttafel ftatt, Per 
welcfecx auefe lefetfleHaimtc unb nur noch bie Deputationen jener 
öfterxeidjijcfetn Stegimenter, weldje be§ ®efeiexten Ülamen trogen, 
anwefenb waren. 3um Xfjee um 6 Ufer erfefetenen üaifer unb 
ffaiferin nebft bem ßronptiiijen unb bem greifen Sater beS ifaiferS, 
f?ratta flarl; t§ fanben fidfe auefe f«mmtli^e ©ejenbt* 
fefeaften ein. [für ben Abenb war eine große militärifcfee Serenabt 
ooeixreitet. ©ommtlicfee 9)tufillorpS ber in SBten garnifonirenben 
fRegtmentet bereinigten fi<h ju einem fogenannten „©eneralzapjem 
ft reich" wttex bem ©dheine ber „SBinbli^tcr", ber auf Stangen 
getragenen beweglichen ßaternen, was in ber 9t acht ein ebenfo 
impofanteS wie «höneS tßilb gibt Die Serfammlung fanb auf 
bem „^elbenplat/ bor bet tfaiferbuxg flott, tneCtfier mit ben 
fßeiterflanblnlberit Erjfeeraog fiarl’S utib ^ringen Eugen gejiert 
ift unb nntfj welcfeein ber 3ubüat üon feinen [fenftetn au§ jefeen 
tann. Sion hier bewegte fict) bie Stenge Don 5—600 IBtuJifern 
an beit DOtonumenten üotbet auf bie Otampe, toel^e 3 a bem 9teftc 
ber UJaftei füfert, auf welchem baS ehemalige 6 r 3 her 3 og*ßarl=, jetjt 
Alhred)üSßfllöi& flefet. ^ier würben fünf Sßiccen oorgetragen. Der 
5|3rtn3=®ugentuS'9)tarf<h, Sadeltanz bon ÜJtefeetbeet, Stab.at mat«r 
ooit tttoffmi, ©olbatencfeor Don @ounob uitb bie unftecbltche Solls* 
hfetmte ^atjbn’S. DaS majfenfeaft feerheigeßrömte Ipuhlifum braefe 
wieberhett in , r £ocfe' unb 3ubel au§ — ber Etjheqog jeigte fx j 
am &enfter unb Gallon, um ju banfen. 

fetaefe beriluttgenet ©erenabe marfefeirten bie einzelnen 9 Jtufil s 
lorpS unter ihren Älöngen h<im unb burefeaogen fo jubtlirenb bie 
üeriefeiebenen Wichtungen SBieaS. Sem feftlidien Sage fottte am 
närijften Sllorgetx noefe eine grofee mititärif^e ipatabe folgen, welcfee 
aber wegen be5 überaus fcfetecfetcu SöetterS für Den näxfeften 
©amStag bett 21. April oerjefeoben »urbe. Die biefeiuferige un« 
günflige SrüfetingSwitterung liefe baS miliiärif^e ^eft mefet im 
golbenen Somunglnu 3 _ erf^eintn, trofebem war c§ eines ber bril* 
lantcftett urtb grofeartigftetr, toelcfee feit lange gefefeen Würben, 
benn fowohl fDtarinefoIbaten wie ungarifche Sanbwefer waren in 
Deftige. Die ©utte beS ju ^Sferbe geftiegenen ItaiferS, welcher 
mit bet ßdiferut unb bem Itronpringen im 98a gen erfefetenen 
war, bilbete einen ber pracfetDonften Anblüfe, benn bie fromb* 
länbifcfee unb euiheimifcfee ©eneralität brillirte im Gemenge. Der 
ffaifet nafem an ber ©eife be§ er3h er 3°&'3 ufl, i löt S Sebue ab. 
fDleferfacfee fReifeen einer Jöagenburg , mit welcher hag Ipubtifum 
herbeigefommen war, umringten ben riefigen ©djauplatj, unb Wo 
fonfe ein fjlecfcfeen 3 n befeßen war, hatte ba 5 frijauluffige uitb froh* 
geftimmte Sffolf batton SBeftfe genommen. 9Rit icm Abmarfcfe waren 
fämmilicfee ^efili^feiten boriiter. 3üa§ 9Jtilit5r wirb berfelben 
lange eingebenf bleiben, unb baS Soll, namentlich Die SBienet, 
erinnern fiefe fietfi, bafe Erzheraog ACbrecfet einer ber giften ift, 
meldjer baS 2ooS ber fianbeörtnber tm«t<c mehr berbeffern »itt, 
welcher auefe für bie SBerfchönerung 98ienS burefe eigene Sauten 
unb lieber laffung geeigneten Soben» Wcjentlüfe beigetragen, bafe 
er aubem in feiner „Albertina", ber weltberühmten ßunftfammluitg, 
ein ftctS gaftlich offenes OauS für Ißeleferung unb höheres Streben 
feält in wahrhaft tnuttiftgen'ter SBeife, unb fcfeliefelicfe, bafe bte 
Humanität an ifem einen ber grofemüthigften Sörberer befifet, 
weldjer burd> fcebeutenbe Vermehrung eines bon feinem rufemüotten 
93ater geftifteten $onDS auch bei biefer Öelegenfeeit fich neuerbingS 
betjJüferte. 


Digitized by 


Original from 


UNIVERSITT OF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 



680 


^jlelia (iob «316 §Seer. ^ffgtmehie §ffu|tnrlr |etfuitct. 


M 34 


fielbmarfitjad IWnlllic’s ©rinttttift. 

Cou 

2ß. tum 3)ünfycint. 

1 'Sic Sfcunömfe 3fl«fjinufTs II. 

'iÖ üfetenb be§ tHufeittftalcs in STouftantiitopel hatte ^»aupt» 
malt« d. UJIoltfe ©elegenfjeit, ftch und) mit hem IjäuSficjjeit 
2eben unb Srcibcn feiner ©nftfreunbe befaimt ju machen. 9tnf 


SSunfch beS ©erasfiers loofjitle er eine 3 cidane bei beffen i 
erftein Wragoman, bem Armenier ÜDfatbiraft , b. l>. bet Hein« 
üKaiiin. Werfdbc foIEte i&m bei Ueberfefcungerc bebiilfTid) feilt, | 
mar aber jebeSmat nur )um ^frifeitrauchen mit Sricltraduüelen 
aufgelegt unb batte regelmäßig bringettbe Slbbaltung. n>enn e§ 
an’S ©tubiren ging. Sie Armenier flitb bie „djriftUdjcn" i 
Würfen beS Oriente, beitn tüäljrcnb fie iijrcff{e(igioit beibehaltm ; 
haben, führen fie eilte SebeitSaieife ganj tnie bie ®io§lem§. Sie ! 
eine lyruu beS SfkmenicrS geht auf ber ©traße ebenfo tief | 
»er jehf eiert, rote bie »icleit grauen ber tütfifd)en ©roßen, bi« 


Wächter finb in gleicher 2öeife nach altj>atriard>alifcheni ®er* 
^ältuife bie Wienerinnen, ipie bei jenen, 

„.guerft erfdbien bie alteffrau 2 )£arbirafi, welche nicht »iel 
$erfübrcriichc§ an ftd> batte, unb jule&t erft, roeil id> eilt be> 
fönber^ geehrter ,9Jitijjafiet?‘ *), eilt ^übfcbeg fDiäbdjeu rtndjbeni 
anbern. Seiber ipriebt Seine ein UBort ftranaßfifd». 3lun mag 
man ftdj roobl mit einem ÜJafdj« bureb beit Wragoman unter* 
galten, aber mit fungen Wanten ift baS fe^r hart." 


•) ®aft. 



ÄricgSgcftirädie ttt einem Gaf6 itt ÄönftontiuofJd. (©. 682.) 


Wotß allgemach pt ber Verlebt mo§I ein wenig lebhafter 
(jewerbeu, unb mir büre» au 3 beit JKeifekiefeit , bafs 9Mtfe 
fetjr fc^neU ein oolIeitbeteS Würfifcf) gelernt bat. Sem Serfehr 
int £>autc 'DIarbirnfi ftnb gewiß and) bie anmulbigen Betrach- 
tungen über bie orieittalifdjcn grauen 311 oerbanfeit , bie mm 
folgen , uub bie. nu3 bem lühirtbe be§ „Stblacbtenbenferö",. heu 
mir ^eute allein ito<b Eeiuien, für uni vedjt btollig Hingen, 
„TBcnti mir hie ffikhrbeit lagern wollen führt fDioItfe an, „fo 
muffen mir gefteben, baf; bei und ein junges Weibchen nm bem 
Brautflanb in ben Gl^ftanb eine ©tufe berabfteigt, beim bie 


Bergolterutig, mit weichet ißt“ gchufbigt mürbe, faittt unmöglich 
für oie Wau«r eineä Öebeng uotbaliett. $nt Orient wirb bie 
Stau burd) bie ©be gehoben utib roenn fie audb bem Wann 
unteribcni bleibt, fo herrfdjt fie bodj in ihrer SSirthfc&aft über 
bie 5Rägbe unb Wiciiftboten, bie ©ofme ttttb Wörter/ 

ifreilicb ift hiefc (äbe rein finnlieb-er fliatur. „Wer Stirfe 
gebt über ba$ gait^e ,53rtmböriuin‘ tunt ^erlirbtfciit, £)ofitiad)eu, 
©djm achten unb Ueberglilcflichfetn als ebenfo niele fauj frais 
hittroeg strr Sache." Wie ^teiratb wirb non ben Scrmanbten 
abgemadit mie eilt .panbel. 'Jlnt ,^ö^ieit§tage fiebt bie juhge I 


j^ratt ihre Familie, beit ®atei‘ anSgenomnieit, jutn leiden un^ 
ben fünf ti gen 3 um erften 5DIa(. ?lber beunod) h err, . ( J t 

ben grauen gegenüber llchtung unb Humanität. „Otareni oeipi 
mörtli^i „.fieiligtbuin", unb her .ftormt gebietet: et f ,l ^ r 

'Uiänner, bafj bcS SBcib au 3 ber DUippe, b. Ij. au3 bem frunt’ 
nten Sein geichaffen. ÜBollt ihr ein truinmeS 39eirt gerabf 
biegen, fo bricht e§. Sbr ©Idubigen , habet ©ebulb mn ben 
JBeiBern." „ _ r . 

fJtuv foH man , meint $Mtfe , üch nicht burdj „iaufettö 
unb eine Stacht" oerleitett lajfen, baS fiaitb ber ßiebeSawnteuei 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


' 3 t«£er cSaitb »Hb ?Slfct. Stflgifm«'!» gICnllurte getfuitg. 


68J. 


M 34 


in ber Sürtei ju Men ; beim bei ben SMcit Ijeixfc&t in bieiev 
Öinfidlt bie trodenfte ißrefa. 3 “- Siel*»ii»ti<|uen fehlt ei ben 
jyraucn ait Temperament ober an ©eifl, ben ’JDtonnexn an ber 
Slöglidjteit." 

'UcbetaQ ftnb ttt feie SReifcbricfc Hein« SEijjen nont aLLtäg- 
It^en Sefeen ber Tiirfeu eingeftreut, bie in ihrer ©efammtheit 
ein ait| 4 auii$e§ ©ilb geben unb bic Settire jo amiifant machen, 
^ine ber roid)tigften 9tn gelegen!)« iten be§ ehrlichen Süden ift, 
ma§ fte Kset emek, roörtLicJ) , Saune machen 4 , nennen, b. b. an 
einem gemiit^lid^cn Drt Steift« trinfeu unb TabaE rauben. 


Sinen folgen Ctt par escellence fanb ich in bem $orfc, ipo 
mir rafteten. Stelle T>ir eine Platane oor, bic ihre fRiefen* 
arme bmibert »weit faß mag red) t an§ftreift unb unter beten 
bunElen Statten bie nächfien Raufer ganj begraben finb, $en 

E itfe umgibt eine fleine fteinerne Tcrraffe, unter melier au® 
.'kmirtbjroaniig -Röhren bets 2&afjer armäbief herau^ftiirjt unb 
einen ftarfen ©ach bilbet. $>a fi^en nun bie Tür Een mit unter- 
aefdilagenen ©einen unb — febmeigen." SCBie fann man be- 
haglicher leben unb n>ie behaglicher fchilbern! 

Sa§ intereffqtiteffe (Srlebnijj au§ biefer 6 po<be feines 9luf- 


enthalt® int Orient raau für £)auptmann o. 2 Mtfe bie fftunb» 
reife SRahntub’® II., bie er auf beffen 93efel)I mitmac^te. Seit 
ben 3riten, ba bie Sultane noch fetbft an ber Spifee ihrer 
Öccre ben Gchreden Cfteuropa^ bilbeten , hatte lein - ©rofeherr 
mehr bie Still« feinet Serails oerlaffen, um ba§ non bort aus 
beherrjdjtc Sanb mit eigenen 9Iugcn p fehen. ©& fchien bas 
ebenfp unmöglich , all eine S<bilbrröte außerhalb ihrer Schale 
roanberu 3 U taffen. 9Jtahmub, ber gro&e ^Reformator, cntfdölofe 
fidh , aud) in Jöiefer Stiftung ©ahn p brechen unb bie euro- 
pcüfcfyen ©tooinjen ju bereifen, ^Vornehmlich galt fein 93efud) 



KtieflSblafate an ben öänfcrtt in SintftattfUuJhel. (©. 682 .) 


®ulgancn , ben in jüngfter fteit io oft genannten Stäbten unb 
Äiltrilten, bem Schauplafc ber lebten furchtbaren ©otgänge, 
oemfelben Sanbe, bas auch bamal§ unter ben 9tad(ju«ben eines 
Wuhajn Kriege® noch arg barnieberlaa. 

«m 23. 3lpril 1837 begab fiel) 'IRoltEe an ©orb ber fjre» 
gälte „^RuSrethieh" , b. £)• ..Die Stegreife", unb be§ anher it 
wtorgenS um IO 1 /* Uhr ich lug bie (Sfdhref Saat, bie gute 
ctiinDe für bie Abfahrt, n>eldje bie (Mehrten gliidliib genug 
beraum gerechnet, benn ein prächtig fürrer Fimmel mölbte fiel) 
“ber ben pcirabiefif^en Ufern be® ©o§poru®. Um 9Kittag flog 


bal grilrie Äat! bfo SuitartS roic ein f^feit über bic fJÄogctt 
heran unb 5JJahmub ftieg mit jahlrei^em ©c folge, in fchatlach* 
rother ^ufarenuuiform, meinen RkntalotiS unb fdmiarjfamtnetnen 
Stiefeln — Me 3 reich mit ©olbichnüren »erbrämt — an ©orb. 
®ie ülitmefenben ■oerneigten fich tief unb machten ihr Saininah, 
ben ©rub mit ber fianb jur ©rbe, ber ©ruft unb ber Stirn, 
unter ihnen auch unfer Srelbmarfchall in türfifcher Fracht, ben 
f5e$ auf bem .Kopfe, ber ihm , it>te bet Sultan bemerfte , \et)t 
gut ftanb. 3)iefer hatte ihn fofort entbeiit unb ienbete ihm 
ben Kapuban ©afclja mit ber höflichen ©otfdjaft , „bah c3 


fchölte§ Sßetter »ei", — toat comme chez nous. Seine (Reellen } 
brachte mühfam ettt «parfaiteraent bon temps» herauf unb 
bie Unterhaltung mar eröffnet roie auf einem Subflriptiona* 
ball, ©alb nmrbcn bie Änter gelichtet unb bie fteilen ©erg- 
ntänbe hallten »om otelfdltigen ©djall ber auf bem Schiff nnb 
ben Ufern ihren Saint bonnernben Kanonen roieber. 

t u ba für ben Saieu ftetS intereffanten Mioechslung in 
eben anSBotb jebe§ grßfjctn Krteggfchiffe? tarn f)tev noch 
ba® «rientalifche ©eprüge bajit. ^ortroährenb gab e® Origi» 
nelieS ju beobachten. (5uien munbafamen Ginbrucf mach‘e:t bie 


Digitized by 

UIMIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


682 


fttßft cSaitb uni ■gS««,' JffCnfhirfe Idfuwfl. 


M 34 


religiöfen Geremonien, j« benen ber ^mam »out Maftforb herab 
regelntflfeig bi« ©läubigen aufrief. 

„Einen Surfen beten ju berietet Moltfe, „ift mir 
immer intereffant genefen. 'Sie Sammlung be§ Manne? ift 
anjcheinenb fo grob, baft man hinter ihm eine Kanone löfen 
tnßdjte, unt ju fef) cn / ob er um fich Miefen mürbe. Nacbbem 
ber (gläubige fränbe unb ftiifee gemäßen, feine DRic&tung nach 
SReKa genommen, rooju Gütige einen Meinen Kotnpaft an befn 
Knopf ihre! Solche? führen , fdjliefet et einen Nugenblid feine 
Chren mit ben fränben unb fpriefet bann mit bewegten Sippen, 
aber lautlos, feinen ©er? au3 bem Koran; barauf beugt er fich, 
füllt auf beibe Hniee unb berührt bie Gebe mehrmals mit ber 
Stirn. hierauf erhebt fich ber ÜRoSlem, hält beibe fränbe oor 
fich , mie rtettn er ein grofee? ©ud) trüge , wirft fi<b abermals 
itieber, erbebt ftch unb führt «nblich mit beiben fränben über 
ba? ©efich* , mie wenn er eS in bi« alten galten bringen unb 
jeben Schein oon frommer Sammlung tiermifchen wollte. Gr 
macht eine Heine ©erbeuguttg iu beiben Seiten gegen bie jroei 
Gugel, bie neben jebem ©etenben ft«hen, unb ift fertig." 

Sie Seefahrt oerlief glüdlidp. obgleich bie nautifche Gr* 
fahrung be§ ©roftabmiral? lebigltcg baritt beftanb, baft er im 
frafen non Honftantiopel ein Haif getubert batte, ehe er ©afdfea 
mürbe. Unter großer ffeierlicfefeit gefefeah bie Sanbung, ju ©arna 
unb £ag? barauf ritt Mafenutb überall umher, bie Heftung 311 
befec&tigen. Moltfe hatte fidh Nbenb? junor unb am frühen 
Morgen bereits grünblich orientirt, um ©efd&eib ju wiffen, unb 
erhielt eine ftülle Heiner Aufträge, banmter auch ben, beS 
Sultans Ginjug in Konftantinopel ju malen, ein üluf trag, beffen 
er fich entlebigte, mie mancher „Spejialartift auf bem Ärieg 8 f($au* 
plafc". Gr entwarf in ©leifttft ein ©itb ber ©egenb, ba? al? 
frititergrunb uotbroenbig mar unb fanbte e§ an einen Maler in 
Stambul, bem er ba? Uebrige ju thun lieft. 

©on ba ab eilte er in’? innere oorauS. entwarf in Site 
Aufnahmen ber Heftungen unb Stftbte, bie er bem arifommenben 
Sultan entgegenbrachte unb um fich überhaupt ju unterrichten, 
noch ehe ber Monarch fetbft eingetroffen mar. lieber Scfmtnla 
ging’? nach Siliftria, bann naep ftuftfdfeuf unb über Sirnoroa 
fübroärt? ouveh ben ©älfait. . 

G§ mar ein rounberlicfjer 3ug, mie ihn bie armen ©utgaren 
noch nicht gejefeen, hoch lcin«?weg3 fo fteif unb pomphaft, als 
man bie fyahrt eines orientali fehen frerrfcljetS fidh beiden mag. 
51 ux bie Sänge liefe nichts su roünfchen übrig. 3« ©arna waren 
allein 600 Nett* unb 200 ©kgenpferbe jufauunengebracht roorben, 
trebbem Mahmub II. ganj en petit coinite reifte. fratte 
boch trofe Ellern einen befonbern Beamten für feine ©feife, anbere 
für fein golbeneä 2Bafferbect<n, beit S^irm, ben Straujjiebec* 
mebet, ben ^elbftubl, für fein Schreibzeug, tun für jebeS ber 
Meinen, tüglich gebrauchten ©erüthe. Siefe ©ofehargen aber 
befa^ert roieber ihre Siener, ^ßfetbc unb Uöageu. 

Mabmub infpigirte baS Sanb, roie bei uns etroa ein fotn* 
maubirenber ©eneral. Gr fah überall bie militrtriiehen Gin* 
ri^tungen unb liefe ft<h bie Imppcn im referieren. „Rubere 
Sänber, anb.ere Sitten," fefereibt Moltl« hierüber, „iu Scfeumla 
ficht eiuMunöoer anberS auS al^ in©ot§bam, mir fah«n bem 
friegcriidjen Schnufpiel au§ einer angemefienert fyernc non moljl 
ta ufeub Schritt 3 u. Seine Roheit fafe im Seit unb rauchten, 
toir fllnberert lauerten an ber Grbe h eirun *-" 

Sann mürben 'Äubienjen gemährt, bie Ghrenmäutel ($or* 
pani) an bie fftotabilitäten uertheiit unb — iptopaganba für 
beS Sultans neue ^beeu gemacht. SSaffaf Gffenbi, bet ©eh^* 11 ’ 
fefereiber, mufete eine 9 iebe über bie anbere hatten, roorin er oer* 
feierte, bafe »ein ©ebieter nur gefpmmen, um nach bem Rechten 
ju fehen, Örbnung unb ifflohlftanb 311 befeftigen, baS ©ejefe im 
ganjen Umfange bcS Reichs in fänfefeen 311 bringen. Selbft 
ben fRajahS mürbe oerjprcichen t ihre jerftörteu fiirchen unebev 
aufjubauen. „^hr ©riechen, ihr Armenier, ihr Suben feib alle 
Siener ©olteS unb meine Unterbauen fo aut roic bie ÜKoslemS, 
ihr feib terfchieben tm ©tauben, aber euch f*hnht ba§ ©eich, 
mie mein faiferlicher 3 BiÜe. 3 Q Mt bie Steuern, bie ich euch 
auferlegc; bie 3roecfe, su benen fw uenpenbet merben, finb eure 
Sicherheit unb euer Üßoljl." nach Klagen unb 2)e|chitierbcn 
forj^te ber Sultan — $lfle§ fchoti eimnat bageioefen, fetbft bie 
neuefte liberale Slera unter bem ^albmonb. 

Suuch 3«>cierlei bemi«3 Mahnt ub, bah e§ thni nicht allein an 
fdjönen ilBorten gelegen mar. $n bent Sanbe, roo ber gemeine 
Mamt gewohnt tft, 9llle§ umtonft als ^rohnbienft für ben 
Mächtigen ju thun , beäafjlt« er btc Jloften feiner jieife baar. 
Sann liefe er auch i” iebem Orte reichliche SUmofen certbcikn, 
»on benett freilich gar Manches, roa$ ben „tierjchamten“ binnen 
augebacht mar, tn ben Saften ber „llnnerfchümtcn" geblieben 
fein mag. fffn feinem Stüppel ober ©etiler ritt ber ©robh«n 
»orüber. ohne ihm ein.Sßlbftücf ju fchiden, unb ein Offizier 
feines Stahes mufete bie aahtreichen ©ittfehriften etnfammeln, 
bie »fern überall cittgeg engehalten murben. Ginff fuhr er in 
feinem oieripäimigen ©haSton, ben ec fetbft fetjr gefdfieft lenltc, 
fpaaieren. Sa hob eine arme ffrau ei» ©apier ait einem Sforf 
hoch empor, boeg bemertte es Üiientanb auf, er ihm felbft. So* 
gleid» brachte er bie ©ferbe jum Stehen, fchidte einen Öffiiier 
ab unb fefjte bann erft feine (5öhrt fart. 

Moltte hatte ftch feinerfeits ber grüfeten Blufmerlfamteit tu 
erfreuen. „Ser ©rofeberr finbet immer ©degenheit, irgenb cm 
fr«unbli<heä 3Bott an mich ju richten, roaä hier eine nicht geringe 
5lu£jetchniina ift," fefereibt er aua Hafanlif ben 21. Mai 1837. 
^©ei aller Unterthünigleit ber formen l^errfc^t boch feineSroegS 
bet ftreitge Grnft unb bie 9lbgenteffenheit ber Gtifette mie bei 
unS, unb ,e£ hat etmaS ©emüthüiteS, menn ber ©abifefeah feine 
lange pfeife im©hQ^ton ,trinlt‘, auf beffen IR ürffib jmei ©aQen 
fi|en, oon benen jeber einen ilcinei! tneifeen ©ologircfevhiuib 
auf bem Schoofee hält 2Sir reiten mit lnäi^tigeti IRoienftrüufeen 
baneben. 3tt biefem Stgl ber 3mangIojigfeit ftitb auife bie Ön* 
reben be5 ©rofeöerrn i an feine llnterthanen." 

Siaiuhenb fehl biefer Proben am genfter unb unten im ^)of 
fpti^t für ihn UBaffaf Gffenbi Jur Menge. 

„Unfer Slaifer roiE, bafe feine ©orichriften pünftlicfe 00 II» 
2 qaen merben; er mirb Eilnftig immer auf’s fReue^u eu^ roieber* 
fehreu, lint fich felbft $u überjeugen, ob 2Ules au§geführt # was 
er oermrbnet." 

aber alle 3 a(jre g«ht ba§ nicht," faltete oon braten 
ber Monarch ein. 

„.frei, tjei, Gffeiibr — ganj recht ! — ^eboch fo oft Seine 
frohst <§ nöthig fijiben wirb," 

Sann fam ba§ liberale Programm aber mal» jum ©or* 
fitein, uublföaffaf mollie enbeit, alsMahmub ihm fein «Bana- 


bali!* (Sieh* mit ütt!) jurief unb ihm fagte, er habe nod^ oer* 
geffen, twn ber Sanbroehr ju fprerf>en, bafe fie bie ©erthaibigung 
be§ eigenen frerbe? besroevfe unb bafe es in anberen Sänbern 
aut fo fei- ©in Scitenblicf fiel babei auf Maltfe. 

Ueberall parabtrten *u beiben Seiten be3 2Sege§ bie an» 
gefehenften Seute be5 ßanbe^, rechts bie MoSlems, linlS bie 
jRajah§. ?lUen ooran ftanben bie MollahS im ftönen meifeen 
Surban. Sie ©rieten tmgen ÜOTbecrjrceige, bie Armenier 
Höatsfetjen. Selbft bie ©ulgarett lauten au3 ihren ©ergbprferu, 
um ju fehen, ob DJafche Sfchorbabfti^) t>otn fernen Gjaarigrab 
wirtlich gefommen feu 3« «Ücrlefct erfchtenen immer bie SnDen, 
bie „etwas oor bem frunb, aber frtnteir bem ©fetb rattgiren". 
Sie ©laubigen bleiben aufrecht mit über ben Öeib oerfträntten 
Ernten, bie SRaiah^ aber unb felbft ihr ©iftof marfen fit 
nieber, bis ber Sultan 0 orüber war, um, btc Stirn an ber 
Grb«, ba§ 5lntlife beä ©abifchab nicht su fchauen. 

Gntjiicfte Sttlberungett entwirft Möltfe oon bet Stön- 
heit beö ©alfan, oon feinen herrlichen HÖälbern, feinen roafier» 
reiten Shülern unb beit fRofenfelbern. Äafaulil nennt «c baä 
Äaichmir Guxopa^ , ba? türJifcbe ©ülliftan. 3Bohin man fit 
roenbet, ßaub, ©lüten, Suft unb iprubelnbe Duellen. 

Ueber 5lbrianopel, roo frauptmatm p. Moltle eine? ber be- 
rühmten Minaret? ber Moftec Sultan Setinr? beftieg, eine 
fteinerne Säule mehr als ein Shnrm, unten 11, oben nur 
8 ftufe ffaxl unb über 200 f^nfe hä*, fling’^ h c ’ m *» a t Stambul, 
ba§ thatfächlich bem gremben j-^on mie eine freimat ge» 
worben war. 

Sort mrnlte ihm $ur Diuhe unb Grljölung eine 3ftil trau- 
liten Stillleben? in ©ujufbere, ber ©artenftabt be§ ©o?poru?. 

Sultan Mahmub’5 Steife hatte ihren 3roei nitt oerfehlt; 
ber Stiftend, ben bie ©eDölferung non ihm empfangen, mar 
fittlicb ein guter geroefen. „?lufeer bem offiziellen .Choach- 
gjeldin* — wilKotninen — unb ,Amin‘, roelte? heim 93or über- 
fahren be§ Sultanö erfd&allt unb ba§ bie Keinen pau§bädigen 
«inber au? ooller^ehk ftreien, höre it boch aut" — fo be- 
richtet ö. Moltfe — „roentt tt einmal hititerbrem teile, fo 
manteS .Maschallab' (®ott behüte bidj)/ rcelcheiS meber ge=< 
forbert, not hemerft toirb unb ber wahre fcbruct ber ©e- 
frnnung ift." 

•) $er Srob* cbcc ^uppenbccr. 


t»ätt §fd«thltf. 

Straße unb Saf6. 

(O'fitt bic Silber e. 6S0 unb 681.) 

Sie Straften öon ©iambul bieten in biefem ^tugcnblid ein 
ungemein belebte? SBilb. HeberaW, auf Schritt unb Sritt begegnet 
man Stupfeen unb ÄrieflSmaterial, ba§ bie ftaunenbe Menge mit 
lebhaften GeftifutaHonen unb ‘lauten ©enterfungeti begleitet, bi§ 
eS ou§ bem Geftcht berf^tounben. 'Uu ben Strofteneden , loo bie 
^Malaie mit beit ÄtiegSerfläningen unb ben 'Nachrichten bom 
ftrieg§fdjaupla^ angeheftet finb, fte^en bie mpSlernS unb bebattiren 
über bie Gefahren unb 2Ui§fldjten be§ 'Hugenl)lic!5. Schmunjelnb 
gehen auf unferem Silbe, baS eine fol^c Strafeenfjene roiebergiht, 
ein paar Sfctyetfeffen borüber, fich ber &u£[icht auf günfUge Ge* 
legenheit ju ^ßlünberung unb IRaub fxeuenb. Sreten wir itt ein 
Kaffeehaus, fo finben wir einen ganj ungemotjnien 2ärtn. tüßährenb 
ber Sjirfc fonft ruhig feine tpfeife ober fein Nnrgilel) rau^t «ob 
ganj in btefen ©enuft oerfunfen fchweigertb bafi^t, wirb jetjt Icb= 
haft bie Kriegsfrage bcrljanbelt, geftritten unb baju mit einer 
freftigteit geftritten, ber man ben MoSIem gar ni^t für }5t/ig 
gehalten hätte. 


Ptter Ohi i im in 's Jlljf iiifaljrt 

Giite Sichtung in jro&lf ©efüngen. 

Sott 

Gcrlmrb boii l’lmhntcr. 

©fortfeöung.) 

Äc^fcr Äefung. 

@rflc Srcnniutg. 

Gin Ungeroitter h«t bie Stacht getobt; 

Soth mie ein tiefer Sdjnwrj nicht auf einmal 
frat e§ ftch anSgeroeint, roic Kiitber thun. 

Sie nach ben Shrünen roieber Reiter lächeln — 

5tein, fchmer oerhüHt oou bunfel broh’nben SSolfen 
©lieb noch be? frimmcl? Stirn unb längte Beit 
Söirb er cerfdjltcfeen noch fei« blaues Stuge. 

G? ift ein ftifcher Morgen — nicht uerlocft er, 
©efeaglid) au^juruhn am grühftildstifihe, 

Scr feine ©aben lonft im freien bietet; 
freut loanbern flinfen Schritte? auf unb ab 
Sie Sommergüfte, nab ber feuchte ©oben 
©erlangt gebieterif^i, bafe Soppel fohlen 
Sen feften S4 u h SöanbererS befchroeren. 

Ser ißaftor f^ reitet mit bem frerrn Major 
Unb 5ßeter nach bem falten ©onte — fchäuineift 
Unb lärmenb to?t ber angefchwoHne ©ad) 

51 m 2Beg’ unb jroingt bie frerren, ihre Stimme 
Saut ju erheben, trenn beS Men fehen 2Bort 
©epegen fott bie Spraye ber 5’tatur r 
Set roilb entf eff eiten. SaS Sfeetna ift 
Se» SoftorS jähe?, nnperföfenteS Gnbe; 

Unb roeiterfchroeifenb oon bem Ginjelfall 
Sn’« ülllgemt'ine, ruft ber ^Jaftor ent ft, 

§aft bitter au?, als galt’? ber weit oersmeigten 
Gntgötterten ©emeinbe unfrer Sage: 

„Schafft ©ott nur ab unb fefct euch, losgelöst 
©on allem freiligen, an feine Stelle: 


©Jie ih r Q « ( h fihmarmt unb prebigt falbungSnoll 
©on ebler,.reinfter MenfchlichFeit, ihr habt nur 
SaS nadte ©eftientEjum fanonifirt — 

Sö§ feine? fpotteitbc ©ef^ißpf 

SÖirb Sitte unb ©efe^ mit güfeen treten 
‘Unb auS ber Seibenfchafien gift’gec üßallung 
©ich halb genug ba? SRecht jperleiten, thierifdh 
^luchmürb’ger £uft ju fröhnen, unb wenn treulos 
SaS ©alb entfloh, ba? Sflapeirbienfte wilbem 
©eitufe nur leiftete, mit Mörberhanb 
Sie? Sehen? fjfabeit freoelnb ju burchfcfeiieiben! 

Ööt bid» ein plumper 3 u f fl H nur in biefeä 
Sdjmerjlabprintt) be£ Safein? eingeführt, 

Unb lebt lein ©ott aU aller fRäthfei Söfung, 

©limmt auch fein Qfunfc einer Stimmig, höt/rer 
Gnbjiele bir int frerjen, fißrft bu nicht 
©örau§empfi|ibenb fchoit bie frarmonie, 

Sie in ber Groigfeit bie Siffonanjen 
Se? armen Grbenleben? löfen wirb — 

Sann feanbelft bu nur logifch, menn bu furj 
Gntfchloffen fortwirfft beitter tage Siirbe, 

Unb mamtlwher ift bann f rein? iETgcr Sob nodh, 

51l§ feigeg, roiberfprechenbi'g ©efeai-ren 
3m Kampf, betn nimmer roinft ein Siegegfranj." 

Gin f^öner Gifer hatte (i^t perflärt 
$eg'5>aftpr? Sluge ; Ueberjcugunggtreue 
2aa oofl. in feinen Mienen ausgeprägt — 

Uno Bieter, marin berührt, brürft ihm bie franb. 

Gr fühlt 8 « biefem Mann ftch hüigejoaen, 

Ser ftet§ io glicht, fo einfach anfpruftSloS, 

©0 unbeirrt ben g’raben ©fab einhergeht, 

Unb bodh. mitunter rounberbare Siefen, 

©ebanf enfchlm^ten, SeelenperfpeftiDen , 

Surch eiu gelegeittlicheg ©3ort erfchliefet. 

„Mm" — ftufeert ber Major — „oon feine nt Stanbpunft 
2BiH ich’? nicht tabeln, menn ber hart 6 eranitte 
Unb mübe Kcitnpfer- jog bie weifte Sahne, 

Unb fich entiagenb feinem geittb ergab: 

Nur hätte er, wie jidj’g gebührt, bie ©läub’gcc 
Nnftänb’ger Söeije erft befrieb'geu muffen. 

Niftt fauber ift e 8 , ba? ©ertrauen fttnbrer 
Unmiber ruf lieh fo §u täuf^eu -- nobel 
3ft auch bie Nrt be§ $c»b«3 nicht! pfui Seufel! 

3«’? ©taff« mirft man junge Haben toohl! 

Ser ©entleman greift boch in folcper Sage 
3« ©fei unb fßultwr — folch' ©olbatentob 
3ft weit äft^etiffter, al? in ber trüben 
?fiichbrühe «ine§ bluffe? ju erftideu!" — 

Ser gute !Culoerramh! bie Oberfläche 
Ser SinjM ift. e?, bie er nur betrachtet — 

Sn? 5feü|ere, bie gönn nur fpridjt th« ait — 

Soch mit bem Soth bie liefe einer jjrage 
Grmeffen, fleiftig nach ben SBttrjeln graben, 

Sen. 3 tt häU prüfen, ber oerborgen jchlummevt 
3n eine? Singe? abgegriffner Schale, 

Sa? ift nur Tüftelei ihm, Sarifari 
©etfebrobner ©rofefforen, eitle? Mühen 
Ser Sintetiffedfer, leere? 6 tcoh ju orefften. 

Nicfet roobnt int frerjen thm ber cmge&pnte 
Utbeutfcfee 3ug (< mühfelig einsufanimelu 
Ser ©rünbe reife Grnte, mögen fee 
©rontbeerengleich emporblühn ohne ©flege, 

Mag ihre ffruftt nerfetjämt unb fpröbe |id) 

©erfteefen ober beim gertngflea franche 
©erflüchtigen mie feinfter ©amenftaub; 

Gr nimmt baS Seben leicht — nicht feine ©djulb ift'?, 

92<nn nn§ bc? Nachbar? fifelecht oerhiillter Spott 
Sa? ©otfber Senler nennt. Nicht grübelt er; 
jVrifd) greift er ju, tuo immer nur erlaubter 
©emtfe ihm loden b rointt, unb barf er gar 
3m Dolleti ©!«? ben langen Schnurrbart feuefttett 
Unb, traulid plaubernb, ber ©ergangenheit 
©erblafeten ©itbern neue gatben 'leihen, 

Sie oorstmSmeife er au? Kampf unb ©chrecfeu 
Nuf ber Erinnerung Palette mifdht, 

Sann ben ft er nur mit Mitleib jener Staunt er, 

Sie fpetuliren. Schlecht unb recht babei, 

2 ßie burch ^nftinft geleitet, fenbet er 

3 u jeber 3 eit ben ©fab ber ©flicht unb Gfere — 

23a? Snbre müheooü al? Nefultat 
Gr hinten ittn’reit Kampfe?, ernfter ©rüfung, 

©orgfalt’ger Unterfchribung erft erringen, ' 

Sa? fällt ihm nieiftenS unb 31 t rechter 3 eit 
NI? reife 3 rnu$t 00 m ©autne in ben ©%ooft. 

Ser gute ©uloerrauch ! ’? ift roirflich fchabe, 

Saft iein gefellig lieben?wütb’ge? SBefett, 

©ein langer ©djnurrbarl, feine rege ßuft 
Nn Nnetboten unb gemüiiteti ©orolen, 

©ein Drbnung?finn, ber ihm 8 U jebem Nuggattg 
Sen frait?thürjchlüffel in bie 2afd)e nöthigt, 

Sein NUermeltsrejpdt, ben er galant 
Unb ehrfurchtsvoll ben Santen ftet? oerfiefeert, 

60 gar liiert NnSfi^t auf ©ererbuttg jetgett — 

Gr bleibt ein eingcfleifchter frageftolj, 

Sa feine Neigung, bie in'? ©reite geht 
Unb fech an jeber ©turne gern erfreut, 

3hm nie erlauben roicb, an einem ©unfte 
©ebannt fed) $u oertiefen. Nr me 9Selt! 

©eijii^te brauf, auf beinett Änieen je 
Nachfontmen biefe? feltnen Mann? ju fchaufeln! — 

Nm frimntel graue, trübe SSolfenfefcen — 

Unb unfer Ktei? vergnügter ©ommergäfte 
.^erfahren au^, gefprengt unb aufgelöst! 

Se? Softorl Gnbe hat eleltrochemiich 
gerfefeenb eingeroirft, bie Glemente, 

Sie willig fid) »erhanben, mietet trennenb — • 

Nut Grift» (roa? lanu ein liebenb Söeib nicfet? 

t umal ein SBeib, ba? in ber weiten frälfte 
e? Gebens feangettb noch unb bangenb fefemebt?) 

Nur Grifa entjog ber fcfelinimen ©Jtrfung, 

Sie ettg ©epaarteS f^roff jerlegen wiÜ, 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



9le6er Jani mtN 98 «t 9<I[«etnetne §ir»Htitf< JfHunfl. 


683 


M 34 


Sich fingen Sinnes; fcfeon am frühen SNorgen 
CJntfd^tö^fte ft« ber Mafien jünaent gteunfein 
Unb lauste ihre hohen Stelgenubuhe 
9Jiil roagehaliVr jfoffeit in fette Schwere, 
©ewitterfeuchte @ra£ bei naben 3Balbe§. 

Nidjt lange blieb ade in fie — platt rafirt, 

©eicbnicgelt unb dfbügelt, pomabitt auch, 

Sritt Stiermann balb ber Süanbelnben entgegen, 
fireujfpinnengleith beroegt auf büunen Beinen, 

Sie bureh ein allerengfte? SMeib itmhüdt finb, 

Gr feinet Bäuchlein? tugelrunbe SJiaffe — 

Soft) fcnt bie Ciebe afibejroiitgenb fcfeon 
Sein ärmeres »on ©ntnb au§ umgefiimnit. 

(Sr, bet fonft heimlich fcfeon ber Nteraenröthe 
Au? voflent einen tapfer« Schlurf 

Stets burftig jutranf, heute bat er nur 
Gin ©ängliiifllfrühftiUf, fette ©tilcfe unb Bkifebrofe, 
ffierliebt genügiain eingenommen. gühlt er 
Sich etwa? eleitb auch, grimmt auch ber EJiagen 
Unb roinbet fid), ül» rooüte et fceleifeigt 
Sie ungewohnte 3 «fu^r oon fich [tofeen, 

Sa hofft ber brave [Rentner bocfe, am 4>erjen 
Set ^cife geliebten and) ba? bellenbe, 

Sprannifcb urgewalt’ge Ungeheuer, 

Sa? gegen ©Wifi uno Bkijjbrofe frech fid) fträubt, 

?,ur Nuh ju roeifen — benn nach 2Bein (ba? fühlt er) 
Sarf nimmermehr fdjon in ber SNorgcnftunbe 
Gin gteier buftert. 


„Sheure Grifa, 

So früh fc 6 t>it auf?" — fo heuchelt Uebetrafihung 
Ser biefe £>err, unb bennoch haben geftern 
Beim roarm »erfiohlueu Scgeibebtudt ber ipanb 
Sie flüfternb Seit unb Ort be? SteEbtchein? 

BorauS heftimmt. 

„Ad), £>erjen?freunb, wie gut, 

Safe mir un§ hier noch treffen l Senfe hoch, 
fierr Start reist ab! feem furjen grüljlingltröunte 
golgt neibifch fcfeon bie Sttnnunß, ba? ©rroacheu!" 

„ßerr Star! reist ab? nun roohl, ich folge birl 
Soch befier, bu bleihft er ! wa? fleht im Biege, 
Safe mir an? balb, ja heute noch verbinben?" 

-Sa§ StanbeSamt, ©cliebter! Nein, fo bringen 
Sargt bu bein Bräutdjen nidfi! iefe mufe bodh erft 
£)errn Starf »erfiänb’gen, bafe idh ihn verlade. 

Um biefem lieben, bbfeii 3Rann ju folgen; 

Unb .frilbegarb — ach @ott! ba? arme fxrstben!' — 
NZufj bodh GrSafe erft finben, elf ich fdheibe. 

Nein, nein! fo gefet b<te «td)t! im $erbfte erft 
Sin ich bie Seine!" unb errötfeenb birgt fie 
Öhr fpaupt an Stiermann’S ©ruft. Sein Soppelfinn 
Diuht fanft gefehmiegt an ihrem S^eitel — beife 
Surchitröuit ihn fel’pe Sthnung, unb ber ®orfa& 

©ebeil)t ^ut fÜeife, btefem theuten Höefett 
Sen 2Bein tu opfern unb burch Nüchternheit 
Sa3 Dtccht beä Öiebe§raufihe 5 nur ju taufen. 

3Jian faßt jioar, feafe bet öbllenpfab mit guten 
SJorfäfeen flet§ aepflafterl fei — bodh hier 
Erfüllt ba§ Sollen ftch in anberm Sinne: 

Surch eigne Straft aeroänne wohl feer Dientner 
Saf Siel be» StrebenS nie, hoch ahnt er nicht, 

Safe leibenb et bereinft roirb roolleit muffen, 

©eführt »um 5ffiaffcrqueü am [tragen ßeitieil 
Ser höchft geftrengen uitb «itf^loffnen ©attin, 

Slls welche Jungfrau ötifa im fteif 
©eftorften Häubchen fuh entpuppen toirb. 

Verloren fteheu fie in füfeen SEBonnen — 

Unb ein »erfangenb heifeer Slufe befiegelt 
Sen frönen ©unb. 


. , 3 n Starte ©emächerit herrfcht 

Siel Unruh’ h«ute, feentt bte Seifetoffer 
üüut föilbegarb mit ad’ beu taufenb Singen, 

Sie eine Same, roctr’ fie noch to iung 
Unb noch fo lieblich »orr Natur gefihmücft, 

^och leiber bem mobern »ermähnten fJluge 

^rft tabellog unb vornehtn-muftetgüttig 

©umeinen lafien. Sptfentüdec, jacher 

Uito -panfefchuh’, Schärpen, Schleifen unb ÜRanfchetten, 

^Pantöffelchen, mit mtlafe auSgefchlagen, 

PWllnitt Xanb unb cd&te, bunte Steine 
-tferfihtvtnfeen, roohl oerroahrt, im tiefen Schlunbe 
Ser Harfen Kaften unb ber ärofeen iförbe. 

Sie jefecs S’rei.gcroidhtS oon fiinfjig fßfunb 
luf unfern ©ijenbahmn muchtig fpotten. 

Jtuht ohne £mlfe teafit unb tramt ba§ üJiäbchen — 
«arah hat in früher Ntorgenftunbe 
SsJ° n . leife angeöopft unb bienftbefliffen, 

Jj<tt einer Stanunerjungf er Nfeiftcrfdiaft 
Jlimmt Sheil fie an bem ÜBetfe, fadhgent&fe 
Sen bnft gen iUlunbcr ohne Öruch unb Sdjaben 
ä u «i» Ö* 11 fleorbnet feftiuftauen. 

SRÖ«* empörte iebe§ SUmneS <^anb, 
sie luhnen, berben ©rifiw bie Singe anpaeft, 

JS® W* hiegeti will, geroaltiam bricht; 

SoA y rauen bänbe ftnb gebulbia - tnübjain 
Unb ohne Uebereilung hajpelu fie 
^erroirrte ^dfeen auf ben Knäuel — finbig 
% JgKnrtttbet mürben jeliift ben Unotcn 
Ses ©orbiu3 bie deinen Ringer löfen. 
urau ©axah fennt feas fchöite Sichterroort 
i“ 1 " muntern ^lufe ber Arbeit, bie begleitet 
Neben roirb — auch ihre $unge 
-ömiegt fich xuhclog, feas SUBetl ju förbern. 

fpenbet bem betlagenäroerthen Saflor 
ßL 9 r •! 9et P cin S<hm 4 hgeb id>t, 
in leib<nj^aftfu$ fptubelnb de profundis, 

*** VtoWm fi<h mit fein« $ 0 « audt 


Se§ fchßnen Claims erinnert: * 2 luS bet Siefe, 

©err, rufe id) ju bir," Sa3 arme Sinb, 

Ön befielt Seele no^ »om lebten ^l>eub 
Sie Schwofen jittern, beffen Ohr feie iföorte, 

Sie brohenben, be^^mahnentflammten ^reier3 
Noch Elingen hört, ift Satah'ä Hartem (Seifte 
Nicfet ebenbürtig — peinooll Erümmt e§ unter 
Sen Streichen fich, bie abfidhtMoä bie 3unge 
5 *au Sarah’ä feampfhaft fuhrt. 

M, richten Sie 

Sen uuglftcffergeit Wann nicht! könnte er 
Saffelbe Waft ©ergefeung feroben finben, 

Sa^ ich au5 oodem ©erjen ihm beroitt’ge!“ — 

So flüftert fanft oertveifenb §ttlbegatb; 

Unb grau be Öinpter, bie bodh gellem fchon 
Surch griebnec» leifen Sabel Chroefer fanb, 

Grfiifett jum groeiten Diale, feafe niefit immer 
Gin fiaftermuiib bereites ©<ho ivecftJ 
©eärgert unb nach einer deinen Nache 
Sich heimlich fehnenb, roechfelt fie baS 2hema; 

Sie plaufeert anerfennenb, faft feegeiftert, 
ffion ©eter, bem gefeiegnen jungen Wanne, 

Ser fcböneS NenfereS angenehm »erbinbe 
3Rii eblen gormen, Salt unfe feinfter ©ilfeung — 

Nur fchabe, bafe er in moralifd)er 
©eiiehung echt gefärbt niiht fei — ba fwpre 
Unfe roncflc c§ ein roenig, roie fie jünqft erft 
6 rf;ahren höbe von beut tölner grflulein. 

Sein inniges ©erhältnife ju Gecchin^en, 

Se§ Watfaronifabrifanten Sechter, 

Unb feine gahneitflucht unb gelonie 
Sei ftabthelannt — feie arg betrogne fileine 
©ertraure ihren ßenj jeht, ben er trügenb 
©ntblätteTt habe. „ 3 a" — fo enbet fie 
Öhr bo§haft 3 n,l ‘i < y® n fP* c ^ — «bie jungen Herren 
Sinb heute gar ju fdhiecht! unb wahrlich, immer 
ft ©olb ni^jt, roa§ ba glcifet!" — unb prüfend fdhieft fie 
om Spi^enmäntelche«, fea 8 ihre Öaitb 
©ehutfam einpaeft, hin nach ©ilfecgarb, 

Ob in ’8 Scbenbige feer ©feit auch traf. 

Sa& gräulein mertt bie Nbficht — leicht verfärbt 
Öhr ftntlife fi^ — hoch mit feer 4 >efbenh:aft f 
Sie Leibern jur Verfügung fleht, roenn’3 gift, 

©eherfee, £aut unb Wiene rn heherrfeben, 

©ntgegnet langfam fie, glcichgült 'gen Son§: 

„Öch leihe nie mein Öhr ben Sroiichentrcigern — 

Sie 2ßelt ift ia fo fdfiecht unb liebt 311 feh mähen, 

Unfe »iele§ Unerroiej’ne roirfe behauptet. 

Öcrr Ouibam war uns Men lieb unfe inerth — 

Unfe ba iv ir heute fefeeiben unb wohl «immer 
Un§ ltieberfehen roerben, ntag ber Ginbrucl, 

Sen er un§ mad)te, ungefchmälert bleiben!" 

„Nha! ba§ traf!" feentt Sarah, ftiH befriebigt, 

Unfe laut fügt fie bin»« : „©eroifi, ich theile 
SBollEomnieii Öhre miifidjt. ?lch, ber Nermfle 
Sßirb’ä fchioec.oernjinben, bafe Sie heut fcfeoii reifen!'" — 
(öortfeftung folgt.) 


JtlimaturlriltJcr, 

n. 

©riunerungen an berühmte Sichter 
von 

3RpfenthaI. 

4. 

ftfttait&er Suimts. 

Selten hat ein ScöriflfteHer fo rafch «nb fo fiegreich fein 
23olf erobert unb über oO öafere lang unumfchrfinlt beherrfefit, 
roie Nlejanber Surtidü (pere). Seit bem ö a hr 1829, in welchem 
ber junge ©oet aus ber ©icarbic am Theitre fran^ais jeine 
Xragöbie „©einrich IU- unb fein £)o{" auffuhren liefe, beren 
ronumtifiher Shirrn unb Srang bie alte Schule burcblöcht-rte, 
haben feine Srgmen ade Sheatcr oon ©ariä f feine Nomaiie 
alle Salon?, ja fogar bie Sachftufechen aller ©nfetten beobdert. 
Sie firitif proteftirte jtoar gegen bie Woral feiner erftm Sramen, 
aber bie Theater rifien fi^ barum unb baß ©ufetitum »erfdhlang 
fie. Wit ©ülfe einiger Witarbeiter entroicfelfe er eine fabel- 
hafte grudfibarfeit 1 Seine SBerfe füllen eine ganje ©ibliothef. 
Sa§ franä&fifche iöolt nimmt einen iolcfecn Uebeureichthum ber 
©rofeuftion feinen ©oeten nicht übel: e8 h üt e » roeber Scribe 
noch Suma» gitm Sorrourf gemacht, bafe biefe feine Sühnen 
mit ipunberten von Sramen unb Dpemtejten bereichert haßen, 
unfe ihnen niemal? bie Santiemen nachgerechnet, bie, wenn 
auch noch fo grofe, hoch ftets nur eine Quote ber ungeheuren 
Summen waren, roeldje 5£^cater unb ©erleget feurch fie ein- 
genommen hatten. Sie romantifeße Schule granfreietjg h fl t ’ n 
©iftor ©iigo unb Stornos ihre beiben glänsenbHen Vertreter 
gefunken. Suma§ bat feinen Nioalen an poetifdjet Siefe nie 
erreicht, an ©opularität ieboth iveit überflügelt: roie ein breiter 
Strom habe« feine Arbeiten grantreich unb in unjähligcn 
llebetfe&ungen bie ganje SBelt iiberfchroenimt. ©3 gab fein 
tfeeater in ©ari§, ajt roel^em Suma? nicht aufgeführt würbe, 
leine Öeih&tbliothef, in ber er nicht ganje Schmnfe füllte, feine 
Sdjauipielerin, mit^ ber er nicht — nach feiner mefec naiven 
ate bistreteu NuSfage — in intimen öejiehungen geftanben 
wäre. Seine Motrutne ^Wonte-Gh^fio" unfe bie „WuSfetiere" 
allein haben ihm ein Vermögen eingetragen. 

?lfeer feer gute Mranber oerftanb bie fiunft, noch mehr 
auSgugeben, al§ er einnahm, ©r burefereiäte ben Orient mit 
fürftlichcnt Srain, erbaute fich ein Sdhlofe, b aB mit allen ffoit» 
barteiten ber Nenaifiance gefdhimicft roar, unfe befchenlte feine 
Tochter mit einem löniglicöen ©oüier, in welchem italicnifche 
Weift« bie Manien unb 4)ilfcer fee» Wollte* Sh rifte avte öu* 


welen unb ©erlen auSgeführt hatten. Neben feer ©oefie »er- 
ehrte er bie eble fiochJunft unb war nicht weniger rejeptiv in 
lefetercr ate probultio in ber erfteren , unb bie behäbige galftaff^ - 
geftfllt mit bem groben lrau?haarigen NtnlnttenEopf war feaS 
©rototpp eines Nlaitne?, ber 31c leben oerfteht! Srat nun in 
beni bewegten ’Dleer feines £eben§ eine plöfelidhe ©bbe ein, fo 
Perfchwaitb er eine 3 eiflattg allen ©lidett tote ein geübter 
jlau4er, um mohlgemutb unb lächelnb balb barauf an einer 
anbern Stelle roieber aufsutau^en. Ö« einer folchen ©eriofee 
freiroiEiger fflaufur habe i<h ben liebenSroürbigen, originellen 
©oeten rennen gelernt. 

Öch roar im Öafet 1865 nach ©arte gereist, aufgeforbert, 
einige meiner Sramen für bte frnnjöfifihe ©ühne bearbeiten ju 
laffen. üeon ©aleop (feer öiuber bc3 Romponiften) hatte beu 
„Sonnnienbhöf" unter bem Sitel «La ferme de? Alpes» be- 
arbeitet unb bem Cbeontheater eiligereicht, ba? mit üJtafeame 
2&uiller?, roeldje bie Nlonita fpielen foßte, untcrhaubelte. Wa* 
rio Uifjarb befchaftigte fiel) mit einer Bearbeitung ber „Se« 
borah". Sie einjige Sarftetterin für biefe 'JtoUe mar 2 eah 
gelif| feie Sdhroefiet ber Nachei, unfe Suntaine, bet Sireftor bei 
©attetheaterg, oerfpradh fie unb ba? Stiidf ju acpuirireti, wenn 
SumaS bie Bearbeitung übernehme unb^butdj feine Autorität 
ben fremben 9 lutor unb ba§ ejotifche stiidf feerfen würbe. — 
Mer SumaS war rnificfjtbar. ©r beroohnte mehrere EBoßnungen 
jugUich unb war in feinet ju finben, au feer roenn fein greunb 
Bipio feine Ülbreffe unb zugleich einen jehrif Eichen Passe-par- 
tout «riheilte. ©$ warb mir leicht, »on ©errn d. Sifio BeibeS 
3U erhalteji, unb ich mich in feie Nue Noijale au bem be- 
3eichneten Quartier, roo ein alter Siener mich ntifetrauifcfi ab« 
roieS, fei? ich meinen Beglaubigunggfchein vorseigte. Surch 
einen eiitfah 1 möblirten f leinen Salon mürbe jum Schlaf- 
jimmer beS Sichters geführt, ber, obwohl eben erft beni Bett 
eutftiegen unfe mit feiner Toilette befihäftigt, mich mit bem lor- 
biallten ©rufe feer 2Belt einlufe, naher $u treten. @r hatte 
feinen loloffatert Utulattentvpf eben aus einem Saooir mit üftafier 
herau?geaogen unb triefenfe lächelte er mir ju wie ein bem Bab 
entftiegener Silen. geh brachte mein 51 iiliegen »or. „Gqählen 
Sie," rief er, „ich höreju, wenn ich auch babei in meine «leiber 
fneetje." begann fo gut ober Ichletlfi wie möglich in frün- 
jofif^er Sprache ihm baS Stint ju enäfelett. Oftmal? unter» 
btad) ec mich, wahrenb er feine häufen ©aare biirftete ober 
in feine tmermefelichen Beinfleiber fchlüpfte, mit ben SBorten: 
«Bien, il y a du coenr, il y a des entrailles; il faut ebang^er 
cela — en avant mon garyon!» Unb all id) JU ©nbe ge- 
lommen war, fcfelang er feine bieten Nrrne um mich: „C*est 
convenu, abgemacht," fagte er, „wir arbeiten jufammen!" ©r 
jog einen ©lodtenjug unt» beftell te einen gefchlofjeneu gtater: 
„a la GalW !" rief er bem ifutfihec ju unb wir fuhren ju 
Sumaine. 

Stuf ber groben Bühne be? ©aitatheatev? fciell Suntaine, 
ber Sireftor, eben eine ©robe fee? alten SeniationSHitrfe? «Le 
Courier de Lyon». 36 beobachtete mit wahrer Befriefeigung 
ben ßenft, mit wefefeem er, felbft ein vortrefflicher Schaufpieler, 
ba? alte, literarifcb unbebeutenbe ©ffeftfiuef einftubirte; eine 
deine Sgene, ober vielmehr bie fRüance einer Sjene würbe brei 
bi? oier EDlal probirt. NI? er SumaS erblidte, unterbrach er 
bie ©tobe uub feegrüfete ihn mit einer Sevoticm, bte einen 
beutfehen Sramenfeicfiter überreif eben mufete. ©r nannte ihn 
mon maitre (mein fDieifier). Sie Schaufpieler verneigten fich 
oot SumaS, ber mit torbialer ^)ulb ihre« ©rufe erwieberte, 
einige jüngere Samen tufete et väterlich auf bie Stirn. SumaS 
ftetlte mich oor unb fpra6 non unierem ©rojeft. 

„öd> bin glüctlich," antwortete Sumaine, „ein Stucf auf* 
führen gu burfen, für fea? Sie fich intereffiren, 3 J?eifter, uub 
ba? öfecr« Namen bem feine? Itu-tor? beifügt." 

„tfßerben Sie ßeah gelij engagiren V fragte SumaS. 

„ 2 Benn Sie e? wiinuhcn, roirb fie ebenfo bereit fein al? 
ich felbft/' 

„BSann fann ba? Stttct in Sjene gehen?" 

„eohalb Sie e? mir überreichen, roirb e? mit 3 »rücffe^ung 
oder anfeeren fiufeirt werben." 

«ALons, mon vieax,» fchlofe Sutna?, „Sie roiffen, in 
»ierjehn Sagen fein ich fertig! Uub nun , ftinber, ju eurem 
«Courier de Lyon» \" 

3Bir perabfehiebeten un?; roie eine Uhr, fete einen Singen* 
blief flehen geblieben, ging bie ©robe im genauen 2 alte fort. 

„Unb jc|t in ein ©af^," rief Sunia- 2 , „üb bin noch «■ 
jetne, mon ga-rgon!" EBährtnb er jroei grofec Mafien Stafiee, 
eine Omelette unfe eine Schüffel ©(feinten roohlgefallig perjchrle, 
fragte ich, ob ich bie Slngelegcnh«it mit Sumaine nun al? ab* 
gefcfeloffen betrachten fönnte? „BJa? fvd ba noch weiter ju 
orbnen. fein?" ermieberte er. „Sie Autorenrechte ftnb aefefelüfe 
ye regelt unb bie OJiitarbeiter tfeeilen ben Grtrag. Mer ihr 
Seutfdien feib Bebauten, ihr woüt einen Bertrag, va pour k 
toaste." SJiit biefen döorteti rifi er ein Stucf von einet Spetje* 
farte, griff nach bem golbcnen Srajgoit, ber an feiner geroiefetigen 
Ufertette [fing, unb icfeiieb ferei SriEm eine? Verträge? mit einer 
Schrift, bie runb unb fett war roie er felbft. Öcfe habe ba? 
feltfame Schriftftüc! mir als Autograpb bewahrt, e? hat nie 
eine anbere Beben tung erlangt. 

„Nun rovüen wir ju Öeah," fuhr er fort, mit feer Ser* 
oiette, bie er am ftals befefitgt hatte, fidj beu breiten Ntunb 
abwifefeenfe, „aber nein — mit alten Befaimten wirb man befier 
unter vier Augen fertig, morgen um Jjroölf, mein öftinge, er« 
roacte ich Sidb jum giühflncf bei mir!" Nm anfeer« Sag fanfe 
iefe ihn giir bejeichneten Stunbe mit feiner SoAter ini rleineu 
Salon am runben, gebedten grüfeftürf?tij(h. Nath_ bem Boreffeu 
»on Netttife, Butter unb Giern würbe ein Navarin fervirt, ein 
eiftüdEte? 4 ü>«tmelfleifch mit S'rtehM« ««b Nüben in einer 
partanijdjeu Sauce, bie er mit fichtbarem ©rgfi^en faoourirte; 
in grofeen Karaffen glfinjte rother Biein, ©armefanfäfe unb 
Qbft bi (beten baS Sefiert. „öch habe £eah nicht gefunben," 
Sagte er laehenb, „unfere Samen d’un certain ago finb fo fiüh 
nicfet fertig, unfe oieje fivmobiant innen bilben fich ein, bafe roir 
»om ^panbroerf un? »on ihren Stofliimen noch imponiren laffen! 
So^ ofette Sorge, id) fefee fie morgen unb heute begleiteft Su 
miefe ju einer ©auferie, bie ich im neuen Theater bet? gaubourg 
St. Antoine ben Arbeitern halte!" ©c wufdb fidfe bie ginger» 
fpi^ett , jog ein roeit beloEetiite? ©ilet uno einen enormen 
fchroarjen ffract ait, banb eine roeifee ©inbe um beu nmchtigen 
Ipate vnb führte mich nach langer gahrt über bie Bou'lcoavb? 
in ba? neue Theater be? gaubourg St. Antoine, beffen Name 
mir entfaden ifti war «in riefige« Safl?th«ater, ba? nur 


Digitized by ' 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


restricted 



685 



Gießer Jonii uni 'glea. 'jltffgemehie Jirtitltrirfe ^eifuttff. 


2alent, fo ein Stöbet (RamenS Giriajfi. Einmal im begriffe, 
fich rokberum hie Xaicfjen ju f litten, rernahm ec hinter fad) eine 
tiefe Stimme: „Gtriajfi, feeräubern Sie nid)!" — @3 war bet 
Lieutenant uon 'IRalachomSfi. ®or Street lief« ©iriajfi bie 
(Beute fahren, ©n 2fafe«c, feer vom Sucnft gu paufe lomnit, 
legt ftilljd;weic$enö einem jeben Äameraben attS feinem ftülfaorn 
etwas auf ben Stuhl oor baS Lfatt , baS ift uralter ®rauct) ; 
beit (Reft »ergehet er falbft. 

Stein Bunber, baft . allen ®agen bie (Erinnerung au jene 
Sage treuer ift, roeSc&c eine fo glänjenbe Belt oor ihren Singen 
entrollte unb fte ttt fo unmittelbare Söejkhungett braute mit 
bern !önigltit)en ©itufe. 

ßlfeet nicht mir biefe (Erinnerung blieb ihnen, auch ein. facht* 
bare§ 3 e faj m no< h roirls fa nc,t 3« dbeil, ein 9lnbcnfeit oon 
bödjfter £>nnb , eine Uhr ober ein G&reufiUiel mit einer ^u* 
j<britt, — Seiten bec $ulb, Welche fich farterben non ©eneration 
jit ©cnerütion. 


feinem Jubiläum bie ©tüdwünfebe iiberbraefet, unb er batte 
©elegcnfteit, bieielben ju erwiebern jum feeoorftehonben 25?affen- 
gange; ttt Jtralau öerltejkn fie feeit gug, um mm über Baricficut 
SU fahren; »ielleirht febe ich fie im ftelbe roieber.. Sie erregten 
bei ben immer beftimmter iauknben föriegSnachrichien natürlich 
überall bie allgemeine Slufmerffamfeit. 

Stralau, Lemberg treiben in Tajcfient fällige berührt. Sie 
(ReifegefeUftbaft ähnelt fs^on bet, n>ie inan fie auf 'ffarfonen- 
jüaen finbet, wenn eine mobile 9lrmee fich in ber Stätte be» 
finbet. Leute, welche noch ihr (Selb bei rüdftiinbigen fhinbcn 
emjtehen wollen.; Leute, bte grpfie 9ßläne non Lieferungen an 
bie Ülrnree bei fich tragen, in (Sebattlen fiel) fdjon non bem 
enormen (Scroinn, melden fte erwarten, eine 23ifia bauen ntib 
mit (Sutttittttäbem bmdj bte Stabt fahren; biplouiötifcb ju- 
aefchuittene Herren in ber elften Stlaffe , non Stopf bis ju S'UH 
(Rriftofruten, icbweiqfam, elegant unb erhaben über s MeS; Hör* 
refponbenten mit gelbftedjer unb Heiner Jajcfte att tebemein 
(Riemen; bie tneiften bericlbcn habender einen jübifdjen 3fapu>3 
unb gehören wiener Biitlern an. '-Billig bentenbe (Blätter geben 
and) bem ©efebaftvreifenben jum STriegäfctaiipla^ Aufträge, bann 
unb wann bodj a lleinS öericfjtfe j’inadja; ber jünger im 
SrnmialüntuS , erfreut über beit Wuftrag, fantmelt im Safe 
ttJleinungen für fein (Blatt unb Ieiftet baS nnglaublichfte; bann 
rald) bitteileitb« Gnglänber, fteif, icfiroeigfam , UlleS mit einem 
Slia überfahenb , aber gut beri^tenb ltnb fcfjnett , mie fte ge- 
fommeu, wieöer uerfeftminbenb ; enblidj frühere -Uffijiere aller 
Armeen, welche ihre militärifahen Stenntulffe «iS (öerichterftatter 
oenoenbett wollen. So^unqefatw war ba§ (Reifcpublilum; meift 
einfarbig unb mi&trauiffa einanber beobarfjtcnb. 

a wettttal, e§e man ttarl) Ssernotai^ foirnnt^ paffirt man 
rutb, trüb eilten feine SöktifeT babiit, non allen Seiten 
Scbneeroaffer unb angcfdjtnollene öäfae anfaebmenb; ber arme 
SRuffe wirb oiel mit bem Söaffer ju fäittpfen b^beit, er ift 
ooit Statur aber nicht njafferfdjeu, beim fein Utenjch babet 
mehr tote er, rein ^orneljmen bi» jum lRuf^if, nuferer guten 
ßaitbbeoölfenmg .jur Lehre. Gnbltcb bin icb in (Sjernoroifc ; „Sie 
roerben eine Oafe finbeti," faßte föeneral o. Sfaineinfa testen 
hinter in St, (JJeterlburg ja mir, unb wirflicb eine Safe ift cS, 
eine ganj beutf^e Stabt mit [e&cmen Straften, nur bunter an» 
geregt bureb bk $lnfürainer in ihrer makrifcben Arafat, mit 
tE)ren lang heruuterbängenben paaren. ^a§ <utf$ie£)ettbe j,trieg>5» 
gewitter machte fteft hier meftr beitterflidh, bie oielett ruififeften 
©eiftlic-heit — e§ reftbirt fttcr ein Erjbif^of tn ftböiient, neuem 
ftktlaiä — waren fehr in Aufregung ; auf bem ttftatltplafc ftanben 
o.iele, icb mödhte jagen, in ibrec ^Irt elegante Stuben, um }u 
berathett , wie bie ©efdjnfie je^t eiiijuricbten feien. 91ac£)t2 um 
1 Uhr tnuftte idb roiebev fort, bie oievte 'Jtadjt im ttßaggon, aber 
man gewöhnt fiefj an 9lüe§; wenn man ba§ (Sunnnififfen aufge» 
blafen unb fiefj in feine ^ede genudelt hat, fo f^läft man ae* 
tDöhnli^, foimlb ba» Rillet coupirt unb bem Schaffner ba§ ©e* 
tuöhnlidie „für ba§ 'Md nbf erben" gegeben ift, raffa ein. ^&fani 
hörten wir gleich bie Rutibe, fcaft in feer 9tad)t bet s Jiubilon über* 
fdjritten unb fontit ber S?rieg erflärt worben. 

5)er «fummcl , ni^it__cinoerftanben mit feent (Beginnen ber 
■Dkiifcbeti, hatte feilt tteffteS Sratterildb angejogen unb weinte 
anhaltenbc 2rauertfaänen , welche bie fchon ausgetretenen ®e= 
wSffer immer meljr anfchwedkit unb feie ganse ©egenb in ein un* 
abfehbareg, triibeS, letjniigeä ttJIeer oerwanbelten; nur bk fahlen, 
unbemalbeten ,t)öhen ragten aus ben fluten, bie (Bellen fälligen 
tljeilroeife bi^ jur $roue feel (SifenbahufeammeS. 5Jn biefem 
furchtbaren Bettet haben bie Diuffen ben ©inmarjd) iu Uiumänien 
begonnen. $n ^Baffafani, wo bie Bahnen non ^affb unb Äiffac* 
neff in bie ipauptbahu wlinben, waren fdjon fRuffen angelangt. 
Scfe fah befannte ©efuhter einiger Sugenienroffigiere , ein 93c« 
faunter uon mir war fchon am Sage norfter mit einem ttMonniec* 
betachement abgefahren jum Sänfte ber ®ahn bei (Salefa. Gin 
eigenthiimlicheö ®ilb bot ber Bahnhof, alt gebiente ruffifche 
(ßwnuieve, gefällig bem fReifenfeen bebülflid» beim fragen beö 
©epftcfl, banllmr auch für ein Heiner ^iatfebei (Srinfaelb), ba* 
jroifchen h^nern lagernb unb lungernb molbauiffae Dtejeroen in 
aefiieften unb gerciffenen Uniformftücfen, nnfe 'IRilijen mit breit* 
tiämpigen ^iiten unb langen braunen Sebeirücfen, an ben fjufsen 
bie eigen tbümlifac primitioe Sanfeale, ^lll<3 non SEaffer triefenb; 
äh^lidl war fea§ ©ilb auf anberen (Bahnhöfen, öfter bie ein* 
gesogenen 3Rilyen mit ihren primitioen (Borberlaberit in ber 
-pauö. Bit begegnet; jmei fÜlilitärjügen mit Artillerie unb 
pufaren; troftbem bk Leute mit S?oth bebedt unb fettreb unfe 
biircb naft ftnb,_laff<n fte ihre langgejogenen unb niclancjoliich 
flingenfeen Beifen au§ ben Baggernd ertönen. Belch’ eitt 
Unterfcfeieb — nor jroei lagen hörte ich no# bie luftigen ober* 
baperiidjen unb Nobler! 

(5)a war ich feenn enblich in ^laffn! Bieber abjiehenbe 
nimänifche unb anmaridjiuenbe ruffifche druppen. Sfa begriiRte 
mich mit einem S3elannten,_ bem Sloinmanbanten biefer ftwie* 
rigen (Etappe, Oberft ($uuloff. «Badifc woina!» fagte er ironifd) 
Idchelnb. „2öo haben Sie gefteeft?" fagte er in feinem ruffifefeen, 
rollenben 2(eutfd), „ic^ fann nicht mehr fpredjen, bie ©efchäfte 
ftnfe ju groft. Sehen ^te nur, jebe§ Selegramm ift beutfeh unb 
ich mnft fkifeig ftubiren." G-3 wirb enorm gearbeitet; ber 
(Betriebvinfpeftor, welcher bie iRuffen nicht beforfeert ohne ®e* 
jahlimg, ein früherer öfterreidjife&a’ Offijier unb im mefifanifihen 
striege geftählt, benimmt fich energiieh nnb gut gegen bie fremben 
Ginbriiifllingr, biefe fmfe befeh eiben unb höflich» halten ihre Leute 
gut in Orbnung, unb fo geht bie ftomöbie ber (Berweigenutg 
panb in .panb mit ber Äomöbie, womöglich aI-§ geinb aufju=> 
treten. 3>ie ruffifc^crt Gruppen werben fafif wieber neu »er- 
laben, ba feie rujfifche Spurroeite nur H3 3toffa reicht, unb 
bieten fidhfeie intereffanteften niilitärifchen Söilbcr ; ju bemunbern 
ift ber gute 9ftuth unb bk ©eitügfütuleit bet tujfifchen -Offiziere 
unb_ Eiannfcfeaften. 3cfe hübe heute Seit ju ffareiben, bie 
tnarfchivcnfeen Gruppen ruhen in feen Ciuartiereii, bie auSgcruhteii 
marffairen weiter; ein Sragonerregiment unb ein pufarett- 
jegimentjogen foeben an meiner Bohnung oorhei, abmefafelnb 
fpielte bte giemlich gute fRegimentämufit unb fangen bann bie 
Leute nach feem Saft eines JambourinS ihre ruifiidjen Beifall. 
Gin rege-S Leben ift auf bem pof meines ©afthaufeS. 

peuk ift gr öfter Siillftanfe in ber Bewegung; bie ®ahn 
ift aii jmei Stellen oom (ßnitb unb oom S«reth jerriffen, fo 
baft feie ®efßrfeerung fomohl nach®atah als ton Stifdjeneff oolfa 
ftäilbig unterbrochen ift. ^tlrft 5)olgorufi, ein ebenfo fcböner 
wic_ liebenSioiirbiger Iperr, weldher at§ ©eneralabjutant be§ 
^aiferS in befonberer SJiiffion naef) ®ulareft reist, muftte mit 
^ub)rnjcrf weiter; er flagte feht wegen beS 9Better§. $)rei 


Bofaen fann man noch rechnen, bis e« jum Schlagen fommt. 
^iie armen iRuffen niütfen furchtbar arbeiten; (Rndfrs bei^acfel- 
fchein werben ftafdiinen unb Sanbfädle in bie jerftörten Slett«? 
geworfen unb fo bie mangelnfee Grbe erfaßt. 

®ie f^warääugigen fRiiniäiiierinnen ober pielmehr 9Rol- 
feauerinneu haben eS ben Söhnen ber Steppe angetlfan; feaS- 
angeborene freunbliche itnb etwas formelle Befen, nerbiinfeen 
mit feiner ungenirten Offenheit, fcheint auch ben DRofbaue rinnen 
3U gefafleiT unb fk fefteinen niefet unempfänglich far bie Öulbk 
gungen, welche biefe rauhen Söhne beS SEon nnb RleinrufaanbS 
fanen angebeihen laffen. 

.(Das befte ©efebäft machen bie hkfiflett ^ufeeti; fie habe» 
fich fabon fange barauf uorbereitet unb liefern 91lleS etwas billiger 
utib f cfel ecfiter wie anbete Lieferanten au4 bem 9luSfanbe. piibfche 
Silber fiub eS, wenn bie geborenen ffanfleute, bk iRuffen, an- 
fangen gu feilfehen mit bem Snbcn, welcher febier nergroeifelit 
will. 2)ie jlh.mriing ift unrerhältniftmäfüg im ^unehmen unS 
werben wir hier bie traurigften (Bilfeer erleben, bie Wrmee wivt» 
aufter peu wenig Sorräthe porfinben ; Baigen war nicht ge- 
wachten, OOtaiS wirb nicht gegeffen, (Roggen nicht gebaut unt> 
©erfie allein i|t nicht ju gebrauten. 

©eftern fah id) ttt oet eingerichteten ^üche am Sahnhof 
eine .ftrantenträaerlolonn« ihren „öorfebtiefe" oerfaeifen, bk be- 
fannte ruffifdj'polniiche Äohliuppe, welche tch oft mit Sorliebe 
gegeffen. S)ie (Ruffctt fmb ein linblich gutmiltf)ige§ Soll, fie 
freuen fich, wenn mait als (MuSlänber fte ruffifth anfpricht, un^ 
fragen aUeö Mögliche; fie beulen ichonroeit gereist ju fein unt> 
wutibern fich, wenn man ihnen tagt, bis nach Serlin ober 
Bien ift noch fo unb fo niete Berft. 9Rit (Borliebe betrachten 
fie alles (Reue; fo fah ich, wie ein (Rumäne einem iRuffen ein 
3ünbnabelgemehr erfldren wollte, ich erbarmte mich fesö SRnffe« 
unb fagte ihm, es wäre ein altes preufafites ©ewehr, bie 
‘Seiitfcben hätten uod) beffere. «Ne wosmoschni» (immöglich) 
antwortete er, „ba§ ruffifche ift baS befte,-" unb jekte auf fein 
^trcinfi’qewehr, welches befanntlidj Sabatierefaftem ift. 

®ie ruffifche« Offnere bejaMen AQcS in ©olfe (3mpenals> 
unb fiub ihre 2afcf)«n gang anftänbig gefüllt. OJi^t bie ge* 
ringften Srutatitciten fommen nor, im ©egentheil ift bas ®e- 
nehmen mufterhaft ju nennen. 5ier $ai)er hat feiefeö and) 
mehrfach bei ben (Äerüen, gu welchen ich gu fpöt anlangle^ 
hetoorgehobeu. 


Uer itrieg im Orient, beffen Soripiel in Serbien unb 
2Äoiiteuegro fchon bie klugen ber ßaiijen Belt auf fich gezogen, 
wirb bei ber dluSbehiiung, bie er bereits angenommen utib noch 
anjunehmen brofet. fortan unb auf lange Seit im (Borbergrunb 
alleS politifchen ^ntcreffe-5 flehen, mtb eS tritt an unS als 
ittuftrirteS Journal bie Slufgabe heran, aüe Sfräfte aufjubieteu, 
beu Leferu ein mögtichft limfaHenbeS unb aufrbaulic&eS i&Ub ber 
^ömpfe, welche fad) auf bem fhiegfitljertkr entwirfeln, ju geben. 
Bir werben alle Ülnfh-engungen mad)en unb leine Soften ftheuen, 
biefeu bcred)tigteu ^forbcruugeu nuferer Cef er gerecht ju werben: 
wir tjafeen nicht nur mehrere „SpejialfoL-refponbeiitcn" iti beibe 
Laaer, baö ruffifche wie ba§ türfifahe, gefanbt.aiich unfere Spejial» 
»eigner, bereu 3al)l wir bei ber groben 9luSbd)miug be3 JUiegS* 
fcftauplaheS perboppcln muftfeu, fmb bah in abgegangen : wir 
werben aber noch aanj hcfonberS burefe einen „Bödjentliihen 
ftrategifchen 'Oericht“ non ber §anb eineS ©eiteralftabSoffigkrS 
ben Leferu ein iibeifichttidicS unb baS ©au, je jufammeitfaffenbeS 
®i(fe her stämpfe ba unb bort geben, fonoie burch „harten unb 
hJlftne" ba§ Serflänbntft ber Operationen ju nnterftüfee« fliehen, 
wie bie „3eitdjronü" eS faronologifch tfeun fall. (Sief) Dilles 
gu ernioglidjen, werben wir ab unfe j», wo eS e»forbcvlidj, 
uufarem lÖlntte einen weitern hülben 5&ogeu hinguffift"ii, um 
für bie auSfiihitidlftc^fhanfelunö beS intereffautm Stoffes tRaum 
gu gewinnen. Eie Itebaftion. 


Hom ISiiiijtnuarM. 

— £ei der JWuRlieii einaetaitfe.e ruerariWe JoDiUlen. — 

Scutfiticä offlSeinlf^el aaöröuil). Jtad) omIIliS<it Ouencn. 2. Deiörn Öflö= 
lifl, 3. 3. aotwr. 

@rof 4';oltft’fl »riefe auS Wußlahti. Sedln, ©dr. PotuC. 

AafljciiSorfT, fr. V., ßiit «notifi^r Conblquirc, öWnrtact, 3. ©. Cotta. 
Stuinlli, ftanu«, 3ltue SRootßen. »eclin. S3llft. ß»5.' 

Janr<; enröCa, ©ebatötr. 3. tieil. 2. Hufi. »erlitt, CwtrA\ 

»erlljn, lültflfl», ©ebiifttr. 2rfflb.; 0»L‘iFUid)t Sieber. Sßaberfcorrt, ft. Srfjaitinofi. 
gcrtHo, Sntaniore, WobeOen. 3r »b.: ©u>itbc§ ß«at. ®culfifi boh O. SBuVr 
<*|trv-. 2f»Vjig, 5. I». ®nittow. 

SSiiintcr, Cfüniunb, 3)it irnb CSharnUfriBi! ber garten mH tefon» 

fteter VltmieiibiitiB auf flofliimtning. (Srfurt, JJt. Baril|i>loniQtil. 

©ertdtt ber OcfIcm-4. «otnitniflon über bic ÜDcltauSfleflutno in »bitaMfliia. 
J 9 ■ *-. »MMUmwira. Y 5,[i: SEßoßt, SiSsaiiiiiotm iui» 

&tju«L ÜJlaiitimm. StUtcn, fjafl» * 3frW- 
3tnfen, SQIU., 5Iut unb Gfcbc. Woman in 2 Bbn. TOitau C Sebre 
Xurr.ettirw, Oman, 3len.-öartb. iRoirtatt. «Sbenbaiäli.ff. 

Hicfeßanp, Cp. ff., $er »oljUbrui unb feint »linoenbiina brim Scracöfecmnoa» 
vesf«b«it. £>iifj«lborf, »rrlag btä pijotogr. ardjlus. 
grant, H. S.,. £«KDr jur »tftitninuns l>cr bfutt*fn iioUattoä^fe naA Uni 
Uaube. Scipjij, SAnubt & ©üntbrr. 

Kflfltl, 9iub., ®it getoerbliAm gorliiilbu-ng&fAuIm 3>tui ; *taitbS. Siftnaä 
3, »atme iftrr. 

Sieütiten, Tntti-Prattl, 3Dttflnrte g^aiaflon^SiöIiottjet 1 . ßrlt. «Berlin 
(S. ©idjteler k (So mp. 

CiArobl, 2., Hörtus deliciarom. lt Spajlerflang. 2a^r, SOlor. ÖAaufllhlTa 
Möuing, ?nn„ ffnglifAe Stubien. 1. »b, l. v. 2. prfi. ßeilbromi, ®cbrl 
ßr nninfl.tr. 

Söltl, 3. SB. D-, Taä btulMf Bo« unb 9leiA uon ben ftiibeftm Stilen ti& 
auf bit ©eoenwart 1 . §eft 1. u. 2. eibetfeli, ßb. 2oB. 
^«niUienbibfiotiieT. Sieftfl. 1— 1+. CKorbcn, ffi. Soiiaw, 

XcuffcnPncü. Sllt. Srtir. v,, »ataläubifAci Clpniluidi. SBini unb XcTAeir 
Start SßroAoäfa. 

SpepaCfarte brr girrop. Sürttl u. ©rieAenlanb?. Öfipjig, BiUEogr. Änftilut. 
tUoerfidiiMorle ber ffurop. Xiirfei unb ©rltAnilanba. fftwnbq flbjt 
cpcilaltnrtf von Rumänien unb SSttlgoticn. ßbtnbnfclbll. 

Hotte bet ttnUmlnnbet btJ gAica n ert üTCerreä. ebrubafcIDfl. 

UtbfrrtaJtMniie djih GuropätfAeu Ku|lanb. ©txnbiifelbft. 

Harte von Staiitniien. Gbcnbojeftfl. 


|lom ytriegafdjnuplflb. 

SerirfjCe unfecer Korrtfuonöcnfen. 


§(fndi . 

(Ärbigirt t-ou 3ean DnfrcJiir.) 

^lufflaUc Hirn. 13. 

»an (Elf att. 

3*war). 


fön? r. 1 , unjeree innigen ytuuogangs ourc^ 

e 22P en 5* ^. t,ec roiefeer reifst her nächfte IRachtfahndljug 
wim |°rt' icfi nur jwei Stunfeeu lang unb löfe mein 
met nach 3soffa. Auf bem (Bahnhof in Bien fefje id) wieber 
mir beJannte Uniformen; ftürft »fcherSfu, ber Abgefanbte beS 


i n - — »‘v Miiiiwuiitu, Süift dRetifaerSfi), her Äbgefa nbte beS 
! 2Jf : \ un i_ b l e ^^utationen jweter rwfftfchen (Regimenter, bereu 
'*) I ber Grjherjog (Hlhrefat ift, haben bem hohen Perm $i: 

XXXT1II. 


Original from . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


UN IVERSITY OF MICHIGAN 




restricted 



restricted 



restricted 



restricted 



690 


"gCfBct oSrntb itn& 'gSeer. IlUfaenmite §f(u(ltirfe Jeifiutg. 


M 35 


3) i c ficßenle ® u d f fi n il c. 

9!oürfü 

toou 

1$. ^rl}rn. v. ^ififitcrctt. 

(@<&lu&.) 

Siebente* Kapitel. 

*1 m il) c i b e n b u f cp. 

cm eben wählten SJforgcn folgten für Spule* 
[pcare 2 &od;en bet angejpanntcficn unb tin- 
nu§gej«jjten fd)öpferifcl)en ©bätigfeit, einkig 
ber SlwSfftfinmg be3 unftcrblicpcn ©id;t= 
werfeS geroibmct, befielt großes ©angt jein 
©eift jefct wie in Ginem 2 Butfe erraffen 
t v : u i b atte * 3)o§ Arbeiten ber ©icpter tinb H iinftler 
jener alteren 3abrl)unberte mar oon bemjcni* 
gen unfern ©age, in baten mir bie großen tfunftweife mei= 
ftenS langsamer reifen fehen, in mancher §infi$t Dcrf Rieben. 
Vlan arbeitete bantafä rafdjer, weil man naioer babei ju 
SBerfc ging unb itt bem Be u feer ltd)eti unb 9leBtn|äd§li^eit 
einer ju leichter ©ewohnljeit geworbenen ©edjnil folgte. 3Bie 
fpäter nod; £)änbel unb ©ad;, fo hat and) ©fjafefoeare 
wenigftenS einen 2^cil feiner großen Dramen in einer fo 
lurjen Seit geraffen , baß eS un3 bebünfen will, alä fei 
fein ©eittuS in foId;«n Stagen bon allen ©efe£ett irbifdjer 
Sd;were entbunben aeroefen. . fjreilid; loarb ba» aud) nur 
babureß möglich, bap er fid) bann töfltg in fid; fetbft oer= 
fdjfoß, nur bcin ©nen Siele jufteuernb. ©ie Slußetiwelt 
mar bann faum für ißn Dorl;anöen. Von allen Stjcatcr- 
pflid;ten ent 6 anb man ihn ftiHfcbWeigenb; bie bertrautefkn 
©etwffeit feiner Ähmft mären eirnniitljtß Befliffen, jebe Störung 
non if)m ferne $u galten. Gr feltft ließ fid; feiten außerhalb 
feiner Soubetfreife Bliden, unb rnenn er einmal in einer 
©tjotungSftunbe unter ben Qfrcunben erfd)ien, blieb er borf) 
ineift füll unb in fiel) gelehrt. 'Me faßen bann mit un» 
gebulbiger Spannung beut SlugenBItd entgegen, wo bic ipanb 
bc§ ^ünftler§ ben Vorhang oor bem fertigen ©emälbe ioeg= 
jiehen merbe. ©ießmal fteigerle ftd) bie Dlcugicrbe nod), 
meil Sf)afefpeare, wäfjrenb et fonft rool)l mit ben etnfid;* 
ügften bcr äxeunbe, wie mit ©urBabgc, über bat ©egenftunb 
feiner Slrbeit fprad), fid^ in ein unblirrlibrittglidjcS Sd)wrigen 
füllte. ©ie boI)e fpeilerfeit feiner Stimmung , wenn man 
■ißn pie ober ba fah, führte il;re 9Jlutl;maf}u ngen noch bagu 
auf eine ganj falfc&e ftährte, inbem fie fid) il;n mit einem 
neuen Spiel feincä lufiigften Junior» Befchftftigt bauten. 
9tid;arö ©urBabge War bafjer nidjt Wenig erftount , ba ißn 
bcr SMc^ter enblic^ eine§ 9Horgen§ ju fid) entbot al3 er ba§ 
einft miferatbene ffinb, ben oüfiem ®önenprhigcit — aber 
freilieb wie anber§! — wtebet oor fid) fatj. ^ie 2 lr 6 eit war 
jd)on weit fortgefd) ritten; je^t trieb bcr ©idjter mit einer 
itjm fonft nid;t eigenen §mft ba^u, bic Vorbereitungen für 
bie iuffüljrung unocrjüglidj ju beginnen. 9löer nor ber 
Oeffentlidjfeit füllte ba§ ©eljcimnip noch ftreng gewahrt 
bleiben. SDie greunbe gelten eine tiefeingebenbe, ftunbeu« 
lange Veratmung, ^nblid) blieb es auf Vurbabge’S inftän- 
bigfte Vitien babei, ba& für bk erften 5luffüf>rungen Steife* 
jpeate fclbft bie Dtode bc§ fiatnlet übernahm. S l °or ^atlc 
iEim ber SDidjtcr ba§ SBefen ber gnnj neuen Aufgabe fo 
lidjtooH au§einanbergefe^t, bnü ein Ifünftler wie Vurbabge 
fie nid)t würbe terfeplt ^aben. ©iefer aber meinte, ben 
SLppuS für iljre Söfnng bürfe fein Zuberer al§ Stjalcfpcare 
fclbft fdjaffen, weil Heiner fo mie er ba§ Qöefen ber Ütolle 
mit unmittelbarer Sid;crI)cU ergreifen fönne. ©ereit unb 
l)od) erfreut, bie @x 6 fd)aft biefer l)crrlid)en Aufgabe fpäter 
feinerfeitS anjutreten, regnete er cä fid) jur ®l)re, für je^t 
ben ßacrteS gu fpielcn. 9laf^ war alles Sintere georbwet. 
^3 warb befi^loffen, unter ben groben, welche fik einzelne 
2:^eile bcr Slragöbie fofort beginnen fällten, ben üftitwirfen* 
ben ba§ ftrengfte ÖetjeimniB Jur Sfjflicbt gu machen. 

©alb jeigte fi^ in ben fßäumen be§ ©lobe unter allen 
©etljeiligtcn ber gleite Sifer; SlUe waren non bet ©röfje 
ber neuen SCi^tnng tief ergriffen unb 3eber bot alle feine 
Hräfk auf, um ben Slbfidjten tinb SBiinf^en be§ 3>id)ter§ 
enatljenb entgegenjufommen. So baute fld^ unter feinen 
Ieitenben Rauben bic erjle 3>arftcllung ber gcwaltigften Xra= 
göbie, tuclc^e ba§ Staunen unb Dlät^fef ber fomnienben 
3al)rbunbertc werben füllte, in aller Stille ungewöhnlich 
leicht unb rafd) auf, 

S^on war man fo weit fertig, bafj am nä^Ften ffllorgen 
bcr ülnfdjrag an ben ^eaterthüren ba§ ^ublifum mit ber 
!Jiad>ri4)t oon ^amleÜS SS?iebergeburt übetrafc^cn füllte. SS)a 
warb — eS war an einem ber leijten Seplembertage — bem 
dichter ein ©rief überbraebt, önbem er r^n öffnete, fiel 
fein Sluge auf ben woTjlbefanntcn IRing mit ber weiten $erle. 
5E)ie feinen Sdjriftguge beS ©ricfcS lauteten fo : ^ 

„Dieptun hot Üiettung oerl^cifeen , wenn biefer ißing fie 
oon ihm ergeht. ShctiS bebarf feiner ^)ülfe. (Sr wirb jic 
Slbenbä um fieben Uhr bei ber ©rotte finben. Wo er fie beim 
Slbfdjieb fegnete. ffür ben ffafi, bafj er fein 2 )?itfdhclfchiff 
nid;t in ber £h em f e 3 ur € )ni, b höben follte, finbet er am 
golbeitcn Sinter ein irbiftheS © 00 t, mcldjeS feiner wartet." 

Sbafefpeare fchrieb; „Neptun wirb fommen!" unb fanbte 
mit bic feit SBortcn ben fRing jurücf. 3ötc eigen hatte bcr 
Ulnblicf biefeS IRingcS i§it berührt! Gt Warb fid; plö^lid; 
belauf}!, wie fo gaiij unb gar er unter feinem S)id)tertrei6en 
bk äußere 2Sclt uergeffen hotte- Selbft bie liebften Vieufcheu= 



Dilbfr waren nur flüdjtig oor feinen Slugen oorübergejogen. 
3 war tonnte c§ ihm nic|t fonberlich auffaÜen,_Don Slrthur 
fo lange nichts 31 » hören, benn er glaubte ihn einfad; öraujku 
auf feinem ßanbfty unb hotk ftd) fdjan botgenönimett, il)tt, 
fobalb bie erfte Slufführung be§ ^»amlet »orübet fei, au3 
feiner üennuthltcl) nieland;olifchen Ginfamteit wieber an’3 
jbagcSlidjt ^ermifjn^ich’cn. Slbcr nun — bie liebliche 
Glien in Siotty unb Sorge? 5BaS war gefdjehen? Gr 
buchte ait Slrthut’3 pröJjtidje Stbreife na^ bem §eft; unWill* 
lürlieh aud; an beffen ©eneljmett im leWen Slugenblirf, al& 
er ihn an jenem Slbeitb fab, mie er an Sbafefpeare Dorüber= 
eilte, ohne ihn ju fehen, ober gar — biefe 5Dlöglid)fcit fiel 
ihm erft fe^t ein — ohne ihn fehen 511 wollen? ©Me er 
bann ben grofkn ipofal hoftig ergriff, um ihn in einem 
3uge hinunterjuftürjen. Gr ähnle fofort irgenb einen 3u= 
fammenhang jroif^en bem Sillen unb ©lip ©Oen’S ©rief 
unb machte fid) Vorwürfe, über bie eigenen ©eöanfeti ber 
liebften ftreunbe fo ganj oergeffen ju höten. Ungcbulbig 
erwartete er bte ihm beftitnmk Slbenbftunbe. Sin ber ^ahr- 
ftelte hinter bem golbenen Sinter fab er beim SRonbfd;ein 
in einem feinen Aachen eine uerfd) leierte grauengeftalt , tn 
bcr er mit 9fccd)t eine Wienerin 2Rifi Gllen’S uermuthete. 

„Stepiun?" fragte fie rafdj;_ im niichften Slugenblicf fafj. 
ber Seichter neben ihr. SJlit faft unhbrbacen 9 tubcrfcE)lägcit 
glitt ber Haljn Ieifc burdh baS befannte ©itter unb oon ben 
©äumen am Ufer oerbedt um bte ©de in bie fülle ©ud)t 
hinein. Ipier f ah ber ®idhkr ein fo licblidjeS ©ilb oor fich, 
bnp er xafrf» bie Sinne ber Sfiubernben fefthielt, um fid) be *3 
SlnHidS unbemerft einen Slugenblicf 311 erfreuen. Sieben ber 
fiaiibungaftell« bog eine mäd)tige alte Sßeibe bie 3 we iS e roc *t 
über ba§ SBaffer hinauf, fo ba^ ba§ unterfte Saub bie fjlut 
ftrciftc. ®ort non bcu 3 weigen reife gehäufelt fa& SJUp 
Glien; ber SJtonb fiel hell auf bie fdhlanfe ©eftalt, Don 
beten Schultern ber bnntle ©iantet h«^bgeglitten war, fo 
bah bie Ölut ba§ ©ilb be§ wallenben weipen ©ewanbeS flar 
wieberfpiegelte. ®ie frönen langen £>aare hatte ber öerbft* 
winb aus ihren geffeln befreit, ohne bafj ©flcn fid) Darum 
fümtnerle. 3;ief in ©ebanten oerfunfen, leife ein altes 
VolfSlkbchen fummeub, fafj fie ba uub juüfte ©turnen auS 
einein Strauß, um fie ihrem Spiegelbilö in’S Sßaffer hinab* 
Auwerfen. 3 c^t aber ben Hah« gemahrenb, fprang ftc oon 
ihrem grünen Sit; an’3 Sanb, wo fie mit einem au§ tiefer 
Seele fommenben: „3'chbanf’ Guch!" bemlanbenben ©idjter 
unbefangeu bie ^»anb reichte. 

, f 3 rf) Wu&te," begann fie rafdj, aber hoch anfangs mit 
jitternber Stimme fprcchcnb, „bafj 3h c nic ht oetfennen 
würbet, fonft hütte id) einen fo ungewöhnlichen Sdhritt ju 
thun nicht gewagt. Slöer id) mu&te Guch fehen, Gud; ohne 
3cugen f preßen , beim ma§ mich quält, ba3 geht ja aud; 
©nch fo nahe an. Saht 3h* Arthur?" 

„Siid;t feit Gurcm fjefte," fagte ShöFefpeare, „et ift nid)t 
in Sonbon." 

„©och! er reiste jwar gleich nach bem fteft auf ! § 2 anb, 
aber feit ad)t 2:agcn ift er wieber in Sonbon. So hörtet 
3hr an«h nid;t§ bon ihm?" 

„Sicht Sage hier unb nicht bei mir aewefen? Saht beim 
Stjr ihn?" 

„©aS nid)t! aber wa§ itf; über ihn hörie, quält mid), — 
ängftigt mich töbtlich!" 

Gin ^h*^ n£n fi* oin unterbradj ihre 2Borte; Shalefpearc 
fuchk fie mit freunblichem SchcrJ ju ermwthigeu, and) hatte 
fie bulb ihre fchöne Diuljc »iebergewonnen. ÜJJit treuherziger 
Offenheit unb in )d)lid)ten SBorteu erjählte fie nun, mn§ 
fich in ber 9?ad)t be§ Heftes nach Shak|’pca«’ä SBeggaug 
jwifchen ihr unb Slrthur jugetragen ^atte. Gr bat fie um 
einen ©anj; fobalb fic aber an feiner Seite ging, bemcrltc 
fie eine ungewöhnliche Aufregung an ihm. ©erlebte gleid) 
anfangs feine Slri ju fcherjen ihr feines ©efühl, obwopl fie 
nur bte fjolge einer SBeinlaune barin 3 U feljeit glaubte, fo 
traf balb bcr Stachel bittem Spottes fie nod) }d; merklicher. 
G§ warb ihr flar, ba{s et ihr ©ariengefpcödj mit Shafc= 
fpeare, ohne bie Sßorte 3 U oernehnien, beobachtet unb in 
franfhtifter Giferfucht falfd) gebeutet hatte, ©er §anbfu{} 
Shotffpeare’s fehlen ihm bas gewiffe 3eid)eit, bafe er oon 
©eiben auf ba3 Schänblichfte uerrathen worben. 3n ter^ 
gifteten Sßorten geftanb er ihr unter folgen Umfiänben jum 
erften SJtal feine Siebe. Sie fud)ie bergeben§ anükuweid;en 
ober ihm Sdhweigeit jm geb-ieten, ba feilt leibe nf^af!Iid)C§ 
glüftexn bie Slugen ber Umftebenben auf fich 3°S- Gnblicf) 
begehrte er, wenn fie fich unfri)ulbig fühle, fo fofle fie il;m 
braufjen im ©arten, wo fie unbeachtet reben lönnten, begeg* 
nen, um ftcfj 3 U rechtfertigen. 

„Honntc ich öaS?" rief fie fdjntcrjlid) bewegt, inbem fie 
beibe £änbe in Shafefpeare’S 0anb legte. „$ätte ich 
tl;un füllen, thun burfen ? 2Jiein Stolj war gefränft, unb 
tnidh oor ihm ju rechtfertigen , öeijchmähte id). Seht, ich 
war oon ber ©egegiiung mit Gltd) fo 90113 erfüllt, mir fchien 
ba§ Sebeit fo h»d; unb heilig, i^j fühlte mich fetbft fo gut 
unb glüdlidj, wie nie im Seben. ©a jerri^ er, er, ben ich 
liebe unb bem ich ßeben möchte, wa3 id; bin unb habe, 
mit wilber §anb bcu fchönen 3 auberfranj, ben 3hr mir auf 
ben Scheitel gebrüdt hattet, ©aä f)er 3 woöte mir jet= 
fpringen, aber t§ warb ftolj unb fall, ©eint Gnbe be§ 
©anjeS flüfterte er noch einmal: ,3h* fommt in ben ©tn> 
ten?‘ aber ich lieft ihn fteljcn ohne SBort ober ©lief. Seit* 
bein fab ich *hn nicht wieber!" 

Glje Sbafefpeare antwortete, fuhr fie fort: 

„$n feiner böfen Saune fagte er auch: ,©tein ^reunb 
Bißtam Ipit bod; nicht Berge ffen, Gud) mitjut heilen, ba& er 
tjrau unb Hinber t)ot ? 1 unb al§ er mein Grftaunen barüber 


fah, lachte ex böhnifd). Unb mein Grftaunen war bod) nur 
ocr Slusbrud ber herjtidjftcn Qreube. ©tun, fel;t 3hr, id; 
hatte ba§ wirflid; nid;t gewufjt; ich bad;te, 3h* mit Gutem 
reichen ferkelt lebtet eiitfnnt unb aßein; baS mir tpef; !" 

GiirScfjattcn flog über <S^ctfcf|)care T § tD^ien-cn, inbem er 
ihr antwortete: 

„3<h höbe ein rec^tfcQaffeneS Söeib, jwei liebe, ‘blüfjcnöe 
©ödjter, — id) hotte auch £ i n£n füpen Knaben, — et liegt 
hier iitt ^er^cn begraben, — ?ibcv einfam unb aßein, theurc 
9Jfip, bin ich bennod); ffrau unb Hinber leben fern bon 
mir braunen in Stratforb. ©ie 3eit wirb au«h fommen!" 
Gr fuhr fid) rafd) mit bet £anb über bie Wagen. „SIber 
faßt mir, was mifcf 3h* weiter oon Slrthur?" 

SJtit IkbetiSwürbiger Unbefangenheit geftanb ©ti^ Gßcn, 
bafj fie torjid)tig Hunöc über it)rt cingejogen. 3 h« Slitgft, 
ja ihr ©ewifjen höbe ipr feine ifiulje gelaffen ; e§ fei ja bod) 
nur feine Siebe ju il;r, wef^e biefe Verwirrung Deranlajjte. 
©iä dox adht ©ngen h)au§te er ftifl auf feinem ©ntc bei 
Siraiforb, Slnfang§ naljw er fid) wohl au^) ber Dehnung 
feiner Slngclegenheiten bort an , ba bitrd) feilte Slbwefenheü 
allerlei Uebelftänbe eingeriffen waren, ©eljr balb aber uev= 
grub er fiep mehr al§ je in feine ©üd)er, oerficl mehr uub 
mehr in ein troftfofeS ^inbrülen unb warb heftig, hnrt unb 
ungercd)t gegen feine treuefien ©lener. 2 Jtan fiirdjictt, ba er 
fo bleid) auSfah, e§ h ä ^ c fid) feiner eine fd)lei<hcnbc HranN 
heit bemad;tigt. 

„llnb nun gar baS Gnbe!" fo fdjlofe ßUen; „wijjt 
3h* ölfo auch nid;t, wefihalb er wieber in Sonbon ift? ©ein 
©rojep ift oerloren!" 

„©erlöten!" rief ShöFefpeare, „Gjott fei gelobt!" 

Sötifc Glien fah ihn mit gro|en Slugen au. 

„3?icht nur 3 U Gnbe, fonbern eiud; oerloren! ©a§ ift 
mehr, al& ich ju hoffen magte. ©aä ift ber Sßcnbepunft ju 
feinem ©lücl. S)Üt wahrer Slngft höbe ich bem Slugenblicf 
entgegcngcfeljcn, wo bie imfeligcn Schäle biefer Gib|d;aft 
ihm tu ben Sd) oojj fallen würben. 9ön3 ©nufenbe Befinden 
fönnte, ba§ hotte ihm juiti fid)ern ©erberben gereidjt. Siid)t 
fepaffen ju muffen, nicht gejwuttgen ju werben, thätig au3 
fidh felbft he*au-3iu treten , ba§ allein ift ja bie fdjleichenöc 
Hranfheit, bic an ihm jehrt. 2 Mre er heute ein ©ettlcr, 
wa§ ec ja — ju Gurer ©eruhtgung gefugt — ito^h temge 
niyht ift, bei ©ott, 3h* fotttet ihn um fo rafd)fr frijef; unb 
mit rothen Sßnngen fehen, — baä Tjeifjt oorauSgefe^t, baf; 
bk fchöne SJliji Glien auch bann noch bereit wäre, bem gliicf^ 
lidjeu ©eitler il;re ^anb ju reichen. Sßürbe fie eä fein?" 

„SScittr er wkberkh*h" fußte fie mit innigem Slu^brucF, 
„wieberfehrt mit bem ^er^cn t>ott Siebe, welche^ et jetjt Bor 
ihr oerbirgt, — fie wäre hoppelt glücflich, wenn er einft ein* 
geftepen ntüfile, nichts ju befihen, waö er nicht il;rcr Siebe 
banlte." 

Sbafefpeare brüdk ih*e §aub an bie Sippen. 

r , 3 d) weifj genug! Sebt mopl — feib ruhig — Iaf;t 
jüfjen ^rieben be§ ©d)lafe§ auf Guten Slugenlibern rul;en! 
mepiun wirb für Gud) machen." 

3 tn ©egriff in ben Hahn 3 U ft eigen, jog er nod) einmal 
ben 3üp juriief unb fagte nach einigem Sinnen; 

«o'd) werbe morgen Sindhmiitag eine neue ^ragöbte 
fpielen. ©aif ich bajj jmei Slugen, bte meine liebften 
ßeitfterne finb, mich au 8 bei Grfe hinter bem Vorpaiig 
freunblich begrüßen ^ 3h* würbet mir einen befonbem ©e» 
faßen thun, wenn 3h* »ür öerfprecht, fidher 31 t erfepeinen. 
— Unb nod; Gine*3. ©er Sting, ber mich 8 « <£»d) geführt 
pat, würbe er eben fo [id)ev Such k l > *>ü* jaubertt, Wöl)in e§ 
auch wäre? ©arm Ieipt il;n mir, id; bitte!" 

Sie fah ihn einen Slugen blid foxfepenb an, bann reichte 
fie ihm ben SRing mit ben SBorten: 

„©efchwört, mein Steiftet; Gucr ©eift wirb gehorchen!“ 

Sßeuige Minuten fpäter war SI) dfe fpeare wieber am 
Ufer be§ golbenen Sintere. Siafchcn ©dhrittcS begab er fid) 
ju Sir Ülrtpur’ä Söohnung, um fiep bei ber allen SBirtpm 
oon feiner ^Inwefcnheit uub feinem 3 uftoi*b 311 übergeugen. 
©ann ging er 31 c Vir. Slbbington’ä ipau^ juriid, lief} ben 
§>auöl)mit um ein geljeimeä 3 wiege|pväch er juchen unb blieb, 
ohne baß Vlijj Gßeu pieoon eine Slf)nung hatte, in ernfter 
unb inhaltreidjer Unterrebung bis tief in bie 91ad;t bei bem 
trefflidjen Vlamte fl|en. 


SVdjtrs Tutpiirl. 
Da« D or fp i e L 


©ie Sonne hatte am nachften ÜJtorgen noch lein großes 
Stüd ihrer täglichen SlugiaSarbeit mit ben lonboner Rebeln 
ooflbvacht, al§ fuh fchon unter ben S^eoterfreiin beit bie er» 
ftaunltdje Hunbe uerbreitek, bie ©püren bei ©lobe berfün* 
beten einen neuen öamlet. Unter ben gläubigften Slnhängern 
©hQl £ fP/Q*« r § he**f<hk freubige Slufregung; ‘Slnbere bagegen 
jogen. bie Schultern: ber ©ictjter, meinten fie, hätte beffer 
gethan, einen neuen Stoff ju wählen, als feine 3*ü ^ clrt 
beben Fliehen ©erfud; 3 U opfern, ba§ einmal ©«fehlte j« 
etwa§ ^albmcg§ Grträqlidjem umjuarbeiten. 3a. e§ fehlte 
auch nidpt an flugen ©pürnafen , bie ba§ ©anje für eine 
neue SRoftifilcition be§ fiorb = Hammerherrn fn £ ü fn ul ^ 
barum au einen neuen Stanbal rechneten, ber ihnen unter 
allen Utnf ähben ben größten ©enup im ©h fll ^ er gewähren 
würbe, ©ießntal, meinten fie, foßten Sorb uitb ©id;ter eine 
Sehre befommen, baß fie eä nicht gum brüten SJlale wagten, 
mit einem hodjachlbaren ©ublifum ihr Spiel ju treiben. SBie 
nun aber 3ebcr benfen mochte, Sebet beeilte fid), auf oüc 
Sülle fich feinen Slntheil an ber Sadpe ju fidlen, unb ald 
©urbabge, 311 S§a!eipeare gerufen, um bie neunte Stuube 


Digitized.by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


ü<Oet cSaii!» unl> idfitttg. 


691 


Jß. 35 


lei iljm eintrat , fomito er itim metben, bajs ein HraljKt 
gtuvtn auf bie £ljtcttatl|üren kgptitttii (jak. 

„Su fjaft aber boep ©orge getragen/' fagte ©pafefpeare, 
„bajj bie ©ijje auf bet (Bühne auSjd)lieBlid) Öen (ßerfonen 
Dorbepalten bleiben, bereit fiifte icp ben ©cplieBern gab? 
9 Kr. 5lööingto:n fepreibt mit eben, er tuünfcpe neben grau 
unb iocptec nod) brei Samen ntiljub ringen, beven ^öefurfj 
ec erwarte. §abe alfo bie ©üte, in bet Imfett (Ecfe junädjff 
bei- ßiütbme bie fed)*3 ©ij)e für ttjn offen fjalteit 311 (affen. 
9iber e§ ift eine anbere ©aepe, um beren wißen id) Sid) ju 
mir bitten lief}. 3d) habe bn eine Heine 9lenberung am 
©cplufc be3 öierien 9Utc§ gemaepi; nuc jmanjtg feilen, fie 
fntb in fünf Minuten gelernt. (Bitte, fotge bafür, baB unfere 
ftrem Königin fie ftatt ber (ßerfe in if^rcr 9Me ridjtig 
perauabringt." 

(Burbabge nat)ni ba§ (Blatt unb rief, inbem er la§: 
„Jpenlid) ! — tjerilidO ! — ©ötterfopn, woper nintmfl Su’§?" 

©pafefpeare lacpelte: „Sie 2fiirflid)feit fipt und martep- 
mal al§ Mbtll, opne baf} fie es werft!" 

5Btefieid)t exeät^j ber ftpauf finnig« Öefer, ju Toeld^er un= 
ftcrblicpen ©djilberung ber geftrige 9lbenb nod) ben TOafi 
gegeben patte. 

„91p! roiflfoinmcn \ JI rief ■S^afcfpearc b ein ein trete nben 
Mgtfter entgegen', biefet aber uuterbrad) ipn in feierltdjent 
Sone: „Kein, niept willfommen, mein ©opn QBifliam! betin 
icp weiß, bap Su Seine beerben jept auf bem (ßarnaffuS 
waibeft, ba bie ©öfter um Sid) manbeln. 3tp will nur ein 
3 o ®acd)e jum ©ipfel piitatirufen uttb gebe aldbalb wieber, 
um gebulbig Seine ^eimfepr gu ben Stiften bet ©terblicpcu 
ju crttJarlen!" 

„3m @rnft, mein Elfter, Su lommft mir wie gerufen," 
fagte ©pafefpeare. „3cp ernenne Sid) ^iemit ju meinem 
ilnterfd)üfer, um Seiner !jput einen befonberd ftöBigen 53od 
aujuoertraucn. (ßerftep’ mid); td) mup unfern greuttb ? r= 
ibur Wegen eines» bringenben ©efdjäfteä jpveepen; cd liegt 
mir »tel baran , ipn gegen Wittag fidjer bei fid) bapetm ju 
treffen. (Jioep ift er fidjcrlicp in feiner ^)öf>le benn ba er 
ftctö bid tief in bieKarf)! ppilofoppifcpe Sidfurfe mit ©einer 
©cpeinpeiligfeit bem Mnbe ju palten pflegt, fo liebt er e§, 
bie erften ©tunben ber luftigen ©onne unter junepmenber 
Mlandplie 31 t berfcplüfett. — (Sitten tUugcnblicf! — 3d) 
bitte Sief), Dticparb, fc^ärf« ben Xpürftepern nod) einmal ben 
ftreugen löefepl bed Sorb=Äammeif)eTrn ein, üor bem ©d)lujj 
ber ^orftellung auBer ben Snljabern ber ©ij^c burc^aud 
feinem SDknfdjen ben 3 ^tritt aur (öii^ne ju geftatten. — 
lifo, mein llter," — er membte fid) »ieber jum 902agifter, 
„ge^’ unb öergemiffere Sti^, ob Irt^ur nod) ju fpaufe ift, 
unb bann beioad)e mir wie ein treuer Ipirte feine Xbür. 
©ofite er einen 5kr|ud) mad^en, feinen garten Scint ber 
rautjen 2 )toigenluft audauje^cn, bann ueciuauble Sic^ in 
Seinen eigenen UBölfsjfjimb unb falle i§m tu bie Seine. 
Jpalte ifjn feft, Ici^ Seinen ©eift rcirfj fein an (Erfinbungen, 
nur barf ex nid)t merfen, baB icb Sic^ fdjidc, benn idj mu& 
ipn uitüerfeBend überfallen. — Unb nun Inftt mid) aflcin, 
^reunbe; bebarf nod) einiger 'Jtul)e unb ©ammlutig." 

„©oti Ipollo unb bie 9J2ufen" — IjoO ber 93kgiper uw, 
ober ©urbabge f^ob t^n uot fid) jurSpre ^inaud: „^ommt 
nur, lomnit! Ipoß unb bie ÜJiufen toiffen ob n ^ @ure ®e« 
le^rung, mad i^red Imted ift!" 

91oc^ eine letjteStunbc fiiller, ernfter ©eiftedarbeit, bann 
füllte fic^ ©^«fefpeare geriiftet fiic bie grofje, fpannenbe luf= 
gäbe bed 9ia^mittag§. ©eine ©timmimg gltd) ber eines 
großen ffdbljerrn, ber für bie beoorftetjenbe ©djlai^t MeS 
ino^t georbnet ^at unb fept in Dtu^e bem erften Kanonen-' 
f^u& entgegenfie^t; nur bap bie unblutige Sd)lad)t, weldje 
©tialefpeace’d wartete, iljm erlaube, bie fommenben ©tum 
ben mit froherer Saune 511 erwarten. Öeitcr griff er narij 
9)tantel tntb Segen ifhb cd fpielte ein fd;elmtjd)*3 2äd)eln 
um feine Sippen , inbem er jut Sf>üre Ijiuaudfdbreitenb 00 t 
fid) jagte: „ 3 efct alfo nod) ein Ileined 3 ntcrmejäo! 
fpieleit mir mit inftanb bie tÄofle be§ ©dburmcifterä mit 
ber Dliitbe!" 

ffior ©ir Irttpir’S ^>aufe manberte ber Heine IDlagifter 
mie eine treue 6 d)ilbmacf)e auf unb ab. 

„ s ilbgetö§t!" rief ©^afefpeare, „bat ber geinb fiep gc« 
jeigt?" 

»^at fiep nidjt gerüprt \ m ermieberte ber fDlagifier; „ganj 
umfonft pabe id) fämmtliipe Siffen bed Ulpffeä bon 3tpacicn 
burepgebadjt, um auf alle ffälle geriiftet ju fein." 

Sangfamen ©drittes unb mit ernfter SRiene trat ©pafc=f 
fpeare tn Irtpnr’S S^mer ein. Siefer, in beffen fdjöner 
^rftpeinung bie ©puren be3 ©eeletilcibenä auf fOiitleib er= 
regetibe SBeift ju Sage traten, ricptetc fiep bei bem uuer= 
marteten Inblitf bed Qreunbei bermitnbert tn bem ©effet 
oiif, in melcpem er lefenb mepr lag al§ fajj. ÜJiit einem 
fjii^tigcn ©ruB warf ©paTefpeare feine ßappe auf ben Sijcp, 
liep fiep am_ 8 cnftei in einen Sefiel nieber unb blieb, ba§ 
? 5 aupt in bie £aitb geftü^t, fdjioeigcnb fipen. 

SörF^ ^pu eine Sßeile mit fteepenbem 

..^ommft Su jum SeicpenfcpmauS? ja, ja, icp trage eben 
mein ©lücf ju ©rabe, aber id) bin leiber ein armer TOann 
gemorben; mir muffen bie Setepenfeier mit trorfeitem fDiunbe 
palten. Sa pflegt baS ©efolge ber treuen ftnunbe qu§ju* 
bleiben. Ober toeifjt Su btelleitpt nod) niept, ba& id) meinen 
-projcB Oerloren pabe? M 

,,3d) meip «3/ fagte ©palefpeare, „unb fomme, um Sir 
®‘ua bagu ju tnünfepen!" 

,,^ine gute 9teben§art, roenn nur bic ©elegenpcit eine 
leffete tnöte!" 


„2Bie benn ? foll icp Sid) etwa barum bebauern, baB Su 
bor einer Saft betoaprt geblieben bift, bie Sir bei Seiner 
SenfungSnrt unerträgltd) gemefen fein mü&te ? 3ft Sir boep 
Sein oäterlidpcS 6 rbc ftpon eine 511 groBe Saft, Su armer 
ÜUann. Su oerfepmenbeft alle Seine (£infiinfte, um Sir 
plagen einaufaitfen. 3 <p bemunbere bie ©nabe be3 0 im* 
mel3, bie Sicp berpinbert, bieB ©efepäft al§ ©roBpänbfec 
gu betreiben!" 

„Sajj ben §imme[ au§ bem ©piel, Su täfterft!" fagte 
Slrtpur. 

©pafefpeare aber antiu ortete ernft: „{Jüplc bie §anb be3 
C*)immel§, ober Su läfterft! Jhnnfi'Su beu ©pruep 00 m 
WUecpt, ber über 93iele3 gefept loarb, Weil ec im ©eringen 
treu gemefen war? (Bift Stt ber lhted)t? £Ba§ paft S 11 
gefepafft mit bem (Pfunbe, ba§ Sir anoertraut marb, Su 
armer ®?ann? loa^ paft Su gebaut für bie^mfunft? njen 
paft Su gefpeiat mit Seinem UcberfluB'? l*> wo if^ mit 
b(t§ ©liid, ba^ Su fiir Sicp felbft gemonuert paft, wo bie 
greubigfeit unb ber Sanf, ben ber gütige ©cpöpfer bereit 
ift, al§ gültiges Opfer anjunepmen für bie unoerbienten 
©oben, mit benen er Sidp fegnete? §aft Su mirflicp ben 
ÜKutp, ffageub oor ipn pinjutreten unb ju fpredjen: ,£)crr, 
Su gibft mir niept, toa3 mein ift“? Öüte Sid), baB «3 niept 
iurüdf<paüt: ,Su öeuepler, warnt gabft Su mir, maS mein 
ift?!'" 

©ir Irtpur ladpte popuifip auf. 

„ 2 öopl geprebigt! ein tluger (Brebiger! ©0 lange ber 
($fafi baS 23ort pat, muffen bic anbäiptigen 3 upörer fdjwct= 
qeit. gortgefapreit , fortgefaprett! fonft fSnrtte aud) id) gu 
SBart fomnteu. tfftein Seft ift lurg unb boep läßt fid) Diel 
betrübet fagen; er lautet galfcppeit!" 

„fötabe!" bonnerte ©pafefpeare ipm entgegen, inbem er 
peftig auf ipn nifipritt unb ipn mit flamtncnbcn ®lideu 
maB, Por beneit 9lripur erbebte, „$ttabe, we'ipt Su, Wie biel 
bicfeS fleine 9Bort wiegt, ttt bie Sßagfcpale geworfen, bereit 
3unge in ben Ipimmel reicht ? fpaft Su Seine lugen wopl 
geprüft, epe Su ipnen glaubteft, als fte Sir fngten, in biefer 
©ruft iDOpn.c Ö^lfcppeit?" 

9lrtpur biB f»4 flll l bi« Sippen. 

„!DWn« klugen warett, ©ott fei Sani! in einer 5J?a<pt, 
bie icp weiß, noep leiblicp flar jum ©epen." 

©pafefpeare burdpmaB mit langfamen ©djritten einige 
®tale bad Signier; bann trat er wieber oor ben fftfunb, 
ber in ben ©effel gcfunlen wac unb ba3 ©eftd)t in ben 
Rauben barg. 

„Sfflopl! icp weiB, wa§ Su fagen loiflft. Sötr fiepen jintt 
lebten (Diale oor einanber, benn Su paft cd bapin gebraept, 
baB wir fepeiben muffen." 

Sn§ SSort burepiudte $lrtpur’§ ©eele wie ein ©tiip. 
©paEejpeare fupr fort: 

„3cp bin noep einmal ju Sic gefommett, weil ftep bott 
langer 8 reunbfd)aft ju längerer Trennung jwifipen (Dlütinent 
wopl ein lurjeö wapxeä Süort al3 (Brüde jiemt. — SJiagft 
Su e3 wiffen: iip pabe 'Mp ^öen geliebt, — ja, fiep’ mid) 
nur an — geliebt, aber opne fie ju fennen. 6 rft an jenem 
?lbenb pabe icp an ber ©timme ber Speti§ erfamit, baB bie 
fcpöite Same, bereu lublirf miep im ©lobe fo fepc gerüprt 
patte, bie ©eiiebte meines 8reunbe3 war. Mine Siebe war 
nur ein Sraum, aber auep Sräume lommeii mancpmal au3 
bem |>eTjen. $113 icp in ber (öadnaept iit bem Saubengang, 
wo Sein bon ©iferfudjt bergtfleier (Blit! unS berfolgt pat, 
jum erften DJJal im Seben an iprer ©eite ging — bei ©ott 
unb meiner ewigen ©eligfeit, icp rebe bie Süaprpeit! — ba 
hätte icp oor ipr nieberfinfen mögen, um ben ©aum ihres 
HIeib cS ju füffen; a 6 er — id) gebadjte meines Ofrtunotä, 
unb träumte niept mepr! 3 cp traepiete allein barnaep, ju 
cvforfepen, ob in iprem §ergen bai S3ilb meines QreunbeS 
wopne; unb als icp e§ bort eutbeefte, als icp mir bann mei= 
nett Siebling als ben glütflicpften ber ©terblicpcn bad)te, ba 
pabe id) in felbftoergefjener greube einen auf ipre §anbi 
gebrürft, inbem mein ^>exj Sid) fegnete!" 

„(fßiUiam!" rief Irtpur tief erfepüttert, inbent er auf= 
f|)rang unb beS SicpterS §ünb< fapte; „SBilliam — fie 
liebt mid)?" 

„Siebte Sicp," entgegnete ©pafefpeare ftrenge, „Su 
paft fie gliidliipermeife fcpnefl oon ber ©efapr Peleprt, bie 
bamit oerbunben ift, einen (ötenftpen ju lieben, ber felbft niept 
lieben fann. Senn opne ©lauben feilte Siebe: Wer nid)t bie 
fhraft pat, an bie Mnfcpen 311 glauben, ber pat audp niept 
bic ffraft, fie ju lieben, ©eine Siebe ift, wie alles Inbere, 
ma§ in ipm üorgept, nur ein ©piel feines Höi^eS, mit bem 
er je nad) Umftänben feine ©elbftfucpt ftpelt ober feine 
93erjWeifluitg näprt." 

„Su bift gtaujam," rief Ülrtpur, „Su f olterft mid)! 
§ab } Grbannen mit mir! 3cp bin franf, icp bin elettb!" 

„Su fagfi es!" ermicberte ©pafefpeare. „Su felbft paft 
Step elenb gemaept uitb wirft Sicp nod) elenber madjen, bis 
Su nur itod) bas arme ©poitbilb cine^ Mnfcpen Pift. Saä 
Mnfdpenfettt ift nieptä, Wenn e§ fiep niept in l?raft erpebt, 
unb ba§ ©rfennen ift nur ein nid)tigcS ^irngefpinnft, wenn 
c§ niept 0i§ ju bem 3iele oorbringt, wo bie fepaffenbe Spat 
aus ipm erblüpt. Su aber fpinnft Sir mit Seiner (]3pilo» 
foppie nur Sein eigenes fieiepenpemb. 2ln ber Oberfläcpe 
ber Srfdpeinuitgen mit äpenbem (Bit) umperjujpielcn, ift eine 
ebenfo leicpte Wie traurige £hmft. Sie Söaprpeit aber üer* 
ntagft Su nur mit göitlicpcr ffraft beS ©emütpeS ju er- 
faffeti. — Su glaubft bie (Belt gu erfennen unb fepauft 
bod) nur bie ©inbilbungen Seines üerblenbeten ©eifteS, Su 
meinft mit bet ©eparfe Seines ©pottcS bie S 80 Speit ber 
dOEenjcpen 311 geißeln unb bergifteft nur Sein eigenes ©c= 


mütp; Su wapnft jum Sicpt ber (Bespeit emporjufliegen, 
wäpreitb Su pülfloS in bie U?acpt be§ 3rrfimt§ üerfinfft. 
Äannft Su bie fiepre itodp niijjen, fo ttiipe fte. ift bie 
lefcte, bie icp Sir ju geben pabe!" 

„Su loiflft nttep oon Sir ftoBen," fagte Slrtpur mit 
bumpfer ©timme, „mitp oon Sir ftoBen itt eben bem 9lugett- 
Blicf, wo icp füple, bap icp nie — nie bau Sir laffen fann! 
©oll icp benn 9l(Ie§ allein tragen: bie ©cpulb uttb ben 
©djaben? Sa§ nagenbe (öewuBtfein, mein ©epiff wapn« 
wiljtig mit eigener Spanb in bie Klippen gefteuert ju paben, 
uttb baju beit ©d)i)fbrucp, ber midp juttt (Bettler ntacpi?! — 
Sn freiliep, Sir becfcplagt nieptä, Su bift ber reiepe 
ÜJ2ann! 9Ba3 pab’ icp Sir 311 bringen, al§ ein etrmed 
franfeS §« 3 !" 

„Su irrft, mein greunb!" fagte ©pafefpeare. „SaS 
©cpidfal fpielt oft touttbcrOar: al§ Su Sein ©d)iff in bic 
Klippen fteuerleft, ba patteft Su jufädigetweife auep mein 
öebenäglücf an 93orb." 

„(Ba§ fagfi Su?" 

„(Biffe benn auep ba3. 3cp erwartete Sicp mit Hngebulb 
am 'Diorgen nadp ber ( 8 aflnad)t. 3d) wollte Sir foeben 
mitipeilen, baB id) in ©orge unb Ofotp bin. (Bäprenb icp 
miep pier in ber ©tabt reblicp abmüpe, um butd) ben (irtrag 
meiner .Rünft meinem 9Bet6 ttnb meinen lieben $inbern ein 
forgenfreicö Sehen unb eine geficpeite 3ufunft ju bereiten, 
gept braugen in ©tnitforb burep mioerffätibige 2 Birtpfd)afi 
'illleS wieber oerloren, weit ba§ 9£uge unb bie f)anb bc3 
^errit feplt. (öon bott fommt mir ^lage über $lage unb 
toegen meines 9tuBenbleihenS 55orwuvf über (öortmtrf. Sa 
badjte icp beim : 8 ^cunb ?lrtpur fann unb wirb Sir pelfett. 
Söie wirb, wenn bie junge (Snttin ipm jept b;e £wnb reiept, 
ein neues Seöcn, wie tn’S ^erj, fo auep in öau§ unb ^)of 
bei ipm eitijiepen! (Bie wirb baS ^llleS, bem er je|t fo 
gleicpgülttg ben Ufiicfeu feprt, ipm lieb unb wertp erfepeinen, 
weint e£ bem geliebten (Beib ein fröplicpeS Säcpeln abge=» 
wittnt! 93Me wirb fie mit iprem nerftänbigen, tpätigen©inn 
als eine gute gee bort walten unb fcpnffen! 2 Bie nmfi in 
ben Slofentagen be§ jungen ©lüde» um (Beibc bort ein 
Sßarabicc! crblüpen! Sann wirb, ft» baepte icp Weiter, ber 
glürfliep« ftretmb aud) für bie ©orgen be§ einige 

©titnben übrig paben ; er wirb feinem Don Oiättfen uttb 
BiiBgunft uerfolgtcn (Beibe mit 9tatp unb Spat jttr ©eite 
ftepen ttnb barm fantt ja 5UleS wieber gut werben, ©iep’, 
fo träumte icp auep mir eine fceffere ^ufunft; aber, ber meine 
Hoffnungen erfüllen füllte, patte miep Derluffen! — Saj$ e§ 
gut fein! 'lind) baS ift Dorüber; eä ift ja reept, baB bet 
Mtifcp auf fiep felbft allein bauen lernt. Min @ntfd)luB 
war Palb gefaßt : icp werfe bie gebet unb ben bunten (Büpucit= 
taub oon mir unb folge grau 'llnna’S Mtpttungeti, um al§ 
eprltcper SJater meine (pflidjt unb ©djulblgfeit ju tpun." 

91rtpur patte mit fteigenber Aufregung jugepört, jept eilte 
er auf ben greunb ju unb parfte feine ©cpultern mit heibetr 
§änben : 

„UtttnBglicp! (Bifltam, was rnififi Su ipun! Stt, ben 
ber gütige ©ott ju betn öbdjften berufen pat, Su Wolltefi 
Sein gtofleä (Berf Derlafjen, um Step in (fllltäglicpfett 311 
»ergraben ?" 

„SaS3llltägltcpe, mein greuub," fagte ©pafefpeare rupig, 
„ift meine (J3flicf)t!" 

„Iber pier ift Seine popere (fjflicpt! Su barfft nid)t — 
fannft ttidpt E" 

„ 3 cp palte e§ für ben heften Ertrag meines £ebeit§, baB 
id) gelernt pabe, ju tonnen, was icp muB!" 

'„Olbet warum mu&t Su?" rief 9lrtpur feurig; „bin 
icp benn nicptS mepr? Sarf icp für Step benn nicptS mepr 
fein? 3d) füple e§ in biefem ^lugenblicE mit freubigetn ©tolj, 
baB ic P ber jäntmerli^ öerlorette (üiettfcp nidpt bin, für ben 
Su ntiep pältft. (Dlein §erj jubelt auf bei bem (gebauten’,. 
baB id) Sir pelfen fann — nein, niept Sir, Su falter, 
frember ÜJtann, ber miep oon fiep floßt, aber bet $unft, ber 
2M, bie Su mit bem uncrfeplicpftert ^öerluft bebropft! 
93iKiam r gib meinem fieben einen (Bertp, unb icp Werbe be§ 
2 cbcn§ wieber wertp fein!" 

Sief gerüprt fcploB bet Sicpter feinen fiiebling in bie 
91xtnc. 6 r fap fein fleine§ ©piel gewonnen ; . aber e3 trar 
nodp niept ju fenbe. ©palefpeare tnadpte fid) fanft au3 
9litpur’ö Firmen lo3 unb fepte fiep WiebeT fcpWeigenb an’3 
genfter. Sr WuBte, bafj (Mrtpur’§ ©ebanfett halb Don felbft 
ju bem ©egenftanbe juriieffepren mufften, auf ben er ipn 311 . 
teufen wünfepte. 33alb ftanb (flrtpur neben ipm, legte ipm 
leife bie £mitb auf ben $lrm unb fagte: „Su oergibft — 
Su paft oergeben — unb 6 ücn?" 

©pafefpeare fcpWteg. — Mt geptejstet ©timme fragte 
(Ärtpur weiter: „Su fagft, mein (Bilb lebte in iprem §erjcn 
— pabe icp felbft e§ jeitriimmert?" 

㤚re noep eine cm fte fiepre, mein armer greuitb!" fagte 
©pafefpeare. „(Benn ein SJiäbcpen liebt, fo fiept ipr öerj 
bem Mutte, ben fie liebt, unbeWacpt offen. 91uf taufenb 
(Begen wirft mit gepeimitifeöoKer dJlacpt fein SBefett auf fte 
pinüDer: fie taufdpt e§ ein gegen einen Spell iprer felbft. 
©ie trinft e§, wie bic Sftiogpcbaä warme Sicpt ber grüpling§s 
fomte. 2öepe Sem, ber fte babei mit feinen ©iften betäubt, 
anftatt fie mit fiebeit§obcm 3 U tranfen! Hits Mnner maept 
ba3 fieben part; wir föunen auep wopl eine SofiS ©ift 
piuunt erfcp luden , opne gleid) baran ju ©runbe ju gepeit; 
aber eine Mbtpcttfeele ift oon jarieretn (Bau. Uöepe oor 
Mein aber Sem, ber ftep felbft Dor ben $ugtn ber ßiebett* 
ben jerftöri: er jerftört fid) in iprem Spesen juttt anbent Ml 
unb jiept fie burtp eine gepeime ©pinpatpie in feine 93er- 
Wefung mit pinein." 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


ijfjttiotftctliiK!! unu Slioltfptnn'« äBiirtcntiiitdien 31 t ©nnfte« i>«§ SStrciiiä „SScrliucr greife". OtigiiutieUfruing sich S. SRedtfin. (3. S99.) 



Süeüer cflsni uni> ?8e«. fUrgemeiit« 3ffnfltir£e Reifung. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








mm. 




mw> 


Sy 1 ‘ r^* 

tillf 

$$004 j m 


MMSS 




Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Ärafo mif btm ?IIf(etba(fin in Sninfarj 31t Skten beä STtntlJtinjcit imb b«c Snmbrinjtfliit btb btiitfdjttt SHeid(S. Ctijittitljtuktutug ran Äctter-Seuiinger. 






694 


M 35 


jjleßer unb vfleer. 'gUfge meint glfnftrirfe Jeihutg. 


„2Ba§ wittft ©u bamit fügen?" 

„$ätteft ©u fie gefeljeu — id) fah fie geftern — ©u 
fennfi bie alte SCßeibe am Sanbungßplaf) in ihrem ©arten — 
idj fah baß ^otb-e J?inb onn ben Zweigen gejdjaufeU, bie fid) 
übet bie 3?lut binauSfckgen. ©er ipcrbftwinb — fie fdjkn 
itjit nid)t ju füllen — fpielte mit b<m meinen ©etoanb, bo§ 
ränge £»aar flog lofe in ben Süfften , fie fang Ieife oor fidj 
bin uno warf bem Silb beß DJlonöeß, baß ju ihren fjufkn 
in ben Sellen fchroanfte, abgebrochene Slätter unb Slumtn 
binab — " 

Mrtljur Warf fid) fdjludjjenb neben iljttt gut Gibe, inbem 
er feine finke umfaßte : „©ei fcarmh«jtg! 3 Baß ift ge» 
fdjehen? Sin idj wtrflicf) baß Ungeheuer, beffen fürc^tcr» 
lirhfß Spiegelbilb ©u mit oorhältft?!" 

Skkfpeare (»ob if»n empor, gog ihn in feine Dlrme unb 
fiifjte if)tt ouf bie Siirn, inbem er üjm baß betlootrene $aüt 
jurüdftridj. „Siß jept biß ©u gottlob nur ein oerjogeneß 
fiinb, baß fid) ber 3udjt etwas gu früh entwarfen glaubte. 
Seruljige ©id) unb faffe DJtutlj!" 

„3ch wifl äu ijc! 41 tief ^rttjur. 

„£>alt!" entgegude Sha»tfpcart; „wittft ©u e&enfo un= 
befonnen gurüdfeken, wie ©u fortftiirntteft? Sk würbe 
aud) jetjt für ©id} nidjt gu finben fein. — Seint §immri !" 
unterbind) er fid) aber in biefem Dlugenblictwirllid) erfdjroden, 
„ba fdjlägt fcfjon bie DJlittagßftunbe, id) barf leinen «lugen* 
llidf länger fäumen." 

„SeriaB mich nicht!" kt Dlrtfjur. 

„Unb wenn mein ftauS Ijinter mir brennte," fagte 
©hafefpcace, „fo müßte id) jfejjt in ben ©tobe. 2Bir haben 
heute ein neues ©lud — * 

„Dlur ein SBort ber SeruT)igung — " 

„fiein ttöort weiter — fein SBort! 91 ber glectfj itad) bem 
Gnbe beS ©iiitfes — ©u mußt mit in’ß ©ijeoter fo mitten, 
feine Ginmentoungen! ©u mußt mein neues ©tue! feiert, id; 
bilbe mir etwas barauf eitt. öörft ©u? ©eine ftanb bar* 
auf, baß ©u fommft. Unb fobalb wir oben auf oerS8ü(jn< 
Sille tobt finb, ftc^e idj wieber auf, um ©ir gang ju gehören 

— in einem neuen Sehen! fiomme gleid) in mein Dlitfleibe* 
gimmer. Dluit aber ©ott befohlen! — Unb mit unß Seiten 
bleibt eß beim Sitten!" 

©^afefpeare war au§ bem 3immer, ek Slrt^ur für feine 
flberttüüenben ßmpfinbungen 23ßorte finben lontite. ^in 
©liränenfttom bxad§ auS feinen Slugeu t)croor, aber — um 
baS ©leic^ni^ bc§ ölten ÜJtagijter§ ju braunen — bie Sutanen 
fielen wie Srül)ling§tT}au in fein |)erj fjinein. 

,,©en «inen gälten mir gliidltd) in’ 8 2eben jurüdge= 
bracht/ fagte ©kltfpeaxc, inbem er frob bie Jtreppe ^inab* 
eilte, „je^t fd^enfe iin_S ber Fimmel, baB wir ben Slnbern 
auf cmftänbige SBeife in ben ©ob beförbem!" 

Heu nies Hapitel. 

I ’er 3 welte Qamlet. 

SBenige ©iunben fpäier taufc^ien im ©lobe bor ü6cr= 
füütett ©änlen bie Sor^ange jur Seite : jum ^erften IDial 
wanbeiten bie SBad^en auf ber ©erraffe Don §elfingör in 
ber ©eifterftunbe frierenb auf unb ab. 

©ie 3 iifdjauer üöerjeugten fic^ gteief; im erften Slugen» 
btid, bafj fic ein neues Stüd Pot fitj) Ijatten, al§ fte fid^ 
ftatt ber fteifen unb bombaftif^en ^offjene, mit weldjer bet 
ölte §amlet begann, biefent unübertroffenen tUteifterwcrf 
einer ftimmungSoolten Ginleitung gegeniiberfaben. SBa^r* 
lief) Wir glauben mit beu SBoc^cn bie falte fJtadjtluft ju fül)* 
len, unb obmol)! unfere Sluftlärung bie ©efpenfier Icingfi in 
bie Slmmeuftwben bertoiefen kt fo fönnen wir un§ bennod) 
eine« leisten ©raufenß nidjt ame^ren, wenn 3War<eflu8 ruft: 
„©iety’, wie’ß ba wieber fommt!" — 2ßit Grftaunen ent* 
beefte man, al§ ßbnig GIaubiu§ mit feinem £of crfd^ieit, 
baB ber fdjmarae, fc^weigcnbe Jüngling, ber Qei&ta^mlog 
iii 5 8 Slaue ftarrenb feinem ©kone gegen iiberftanb unb in 
bem man aläbalb ben Hamlet erfounk, nidjt Surbabge, 
fonbern lein Slnbcrer fei, als ©I)akft»Mxe felbft. ßr ^atte 
öüe Ä?unft angewanbt, um feiner angeborenen ©d^önbeit ben 
^ödfjftcit ©lonj ju geben. ^ ©a3 Slntlty mit ben geiftooffen 
3iig<n War blaB unb wie mit Sdjinerj übergoffen; bie 
gropeu braunen Slugen, obwohl nid^tß SlcuBereS faffenb, 
Mijjten oon innerem fjeuer. ©er f^warje Slnjug war (im 
©egenföb ^u ben fpäter IDtobe geworbenen ^ängenben 
©trümpfen) Don untabelfjafter Orbnung unb ßlegani. ßs 
war ein echter i)3rinj non bem feingefräufdten fdjwarjen 
fioefenkar bi§ ju ben jierlidjen Meinen ©cbuben Qtrak 
Vlbec trofc ber fürftlid^en ^altung lug ein GttoaS über feiner 
Grfcbeinung, alä ob i^n fröftelc; man fjittte fagen mögen, er 
fal) ffeiner aufi, olß er war. fiaS man in biefem unbeimlieb 
büftern SBefen nur ©rauer um ben nerlorenen Sater? 9tur 
tßitterfeit gegen bie pflidjtüergeffetie fDtutter, welche ben 
SBittmenfdjleier fo rafd^ mit bem Svautfranj Pertoufdjt ßatteY 
Stbep fp trauert, fo in ©alle gekauft ift lein gefunbeS ©e» 
miitk )Deld}e§ bem Slnpratt aud) bc§ fd)Werfien'©efcl}ide§ bie 
frifc^e f^iille feiner Sugcnbfraft entgegenjufepen k*- C>‘ er 
war mek ober SlnbereS: man flaute in ein büftereS glätffel. 

— Sei ben erften an ik gerichteten SEBorten beS Königs 
^uefte er Ieife wie eitt SictcfjtwanbleL-, bem plöjjlid} Semanb 
ein SU|t unter bie Slugen ^iitt. ©ann aber blieb er falt 
unb jerftreut, obwohl er bie ©tad^elreben gegen OI)eiw unb 
SJtutter fcharf betonte, ©obalb er — ben Slbgefjenben mit 
Iauernbem Slid folgenb — fid) allein fal), fd;ienen bie Saitbe 
gu jerreijicn, weld^e i§n bis baßin in erzwungener Stußc ge* 
|alten Rattert. Slbet eß War nidjt bie berBaltene ©lut einer 
eblen ©mppnbung, welche fidß Saßn braeß mit ben SBorten : 


„O f^mölje bo^ bicB alTju f-efte ^leifiß, jerging’ unb löst’ 
tit einen 2T)au auf! ober ß&ttc nic§t ber Gw’ge fein 
©ebot geritf)tet gegen ©clbftmorb!" S)lan glaubte Dlefmeßr 
bie eigenfinnige 2aune eine! ungezogenen mnbcS ju ßta, 
welißeä ben ©egenftanb feiner &ftigfeit nießt ju erteießen 
wermag. ßbenfowenig lie^ bie ScgriiBung §oratio 3 § einen 
warmen ©on beß §erjenß l)ören; es war nur jene fürftCid;e 
l?unft öerbinblidßcr Slrtigfeit, toeliße in ein unb bemfetben 
Sltfjem ben £>5ret Dertraulitß anjießt unb oomeßm fernbalt- 
©er erfte Saut, ber au§ bem innerften ©ibbeS fiebeni ju 
fommeit fdßim, waten auf gwtütiö’ß Stebe: „SJtein l^rinj, id) 
bent', id) fa 1 ^ ifjn oor’ge 9?ad)t!" bie furgen Söorte : „©afjft? 

— wen?", bie bennodj faum krbar, mit einer 3ßciufe bajWiftbcn 
gefproepen würben, unb benen ba§ ,,©en ^öntg, meinen 
Sater?" rafdj k^borgeftoBen naöbjiirjte. ©ann überlam 
ißit eine fieberhafte §aft; einige 2Jtal fö^ien cs i^m ferner 
gu werben, feine ©ebünfen ju fammeln, namentlich wäßrenb 
ber re|ten bßrßaften Diebe üor ber ©rfd)einung be§ ©eifteß. 
©ann aber mit ben DBorten „Gngel uttb Soten ©otteä!" 
fd^ien er uöllig au§ ftd) felbft Ijcraußgeriffen, atte gibern in 
l)öd)ftev Spannung, ber gange DJlenfcß nur ouf ba§ ßine 
3iel gerietet, ben nnglücflichen ©eift ju flauen, ju Jäten, 
gu fafjen, gu halten- ®ie ^preunbe, roeld)e ißn ju ßinbern 
fugten, fdjüttelte er mit Serferferfraft Don fi^ ab, als ob 
fte fchwad>e l?tnbec wären. 

©ie gleiche ftampfßafte ^tnfpannung bauerte fort, fo 
lange er bem ©eift gußorte; bie 3ufcßauet, währenb ißrt 
Öhren ber 9tebe beß ©eifteS folgten, fonnten babei bie Singen 
öon öamlet nicht abmenben. Seim Serfchwinbcn beS ©eifteS 
aber )teigerle fi^ ferne Diebe „O ^)err beS ©immelS — " bis 
gu ber waferei eines fSfieberanfaflä unb in ben „wiiblidjkn 
unb irren Dieben“, mit benen ec bte f^reunbe empfängt, h&de 
man nießt etwa eine auf ihre SEäufd^ung berechnete Ser» 
fkHuitg, fonbern bie ßrfchlaffung beß ©eifteS beim 9?ach s 
Iaffen beß gieberß. Ulan faß, bafe er fühlte, feiner nidjt 
ganj mächtig gewefen ju fein , ba& er mühfam nach örftn” 
nung rang; es war, al3 ob er feine eigenen Söorte ebenfo 
mifjtrauifdh belaufchte, als bie 9Jlieiten ber gteunbe. Söenn 
et fie bann barauf oorbereitete, b«B er Diettei^t für gut 
ftuben werbe, „ein wuuberlicheS 953efen angulcgen", bann 
mochten fie glauben, er habe auch borljm nur mit ihnen 
gefpielt. 

Sir fönnen ba§ Spiel beS DJleificrS nicht Weiter 

Oer folgen, ©er ©inbrud mar überwältigenb ttnb fteigerte 
fid; oon ©jene gu ©jene, ©elbft Arthur, ber an ben ©huren 
jur Sühne ju feinem Serbxufj abgewiefen, im parterre 
SlaÖ genommen ^ettte , ju feßr mit feiner eigenen Sage be* 
feheiftigt, um gleich anfangs fonbtrltdj aufmerlfam jujuhoren, 
fühUe fuh benitod) balb ergriffen unb oon bem Strom ber 
allgemeinen Segeifterung mit fortgeriffen. Diicht aTS ob er 
etwa eine Sejiehung auf fidf felbft geahnt hätte, ©agu taar 
benn hoch baß graufe Silb, welches ber ©id)ter im tpamlet 
gejetchnet hatte, baß Silb ber tragifeßen SelbftDernichtung 
emeS ttJlenfdjen , in bem baß ©leid)geWid)t jwifchen ©eufen 
unb Sollen geftört ift, ju weit emporgehoben über bie Din» 
fange ber „jiebenten Sobfünbe", bte er in feinem jungen 
greunbe beobachtet, ihm felbft freilich heute mit grellen, über 
bie Sirflidjleit hinaußgehenben garben oorgehalten hatte. 

— Sine Stelle aber fam, Welche Arthur bie Stuft jufammen» 
fchnüde: am Sd)luB beS oierten 91ttc3 bie ©rgäplung oom 
Scibenbaum, oon Opkl^ 118 Sahnfmn unb £ob. Sine 
namenlofe Dlngft überfiel ihn. SBar es nid)t bieB liebliche 
unb bodj fo entfeplidhe Silb, maß Sljflfcfpcare ihm jeigte? 
DBie hatte er gefugt? ©aS Silb ein« weichen, unfdjulbigeti 
Seele, weldje ber kbenbig ßtnflerhettb^ ©eliebte mit bärno* 
nifcher ©ewalt in feilte Serwcfung mit ^tncinrciftt l §ntte 
er benn nicht oon ©den gefprodjert?! Dloch einmal fi-täßte 
er fid) ungeftüm ben 3agaug gur Sühne gu exjwingen; 
oergebetis! ©ie ©fjurfteljer fannten ihre 1^ftid;t. 

So nahte benn baß „fjeft in ber ewigen be§ 2obeß" 
heran, um mit ^ortinbraß ju cebert, unb mit ihm bai ©nbe 
ber benfroürbigen Sorftetlung. ÜEro^ be» gang un gewöhn* 
lid^en ©tnbrudeß, ben fie auf bie 3afthauer gemacht hatte, 
ahnte bennoch Ülietnanb, ba& fpätere Sahrhunberte fte unter 
bie größten ©ßaten beß mcnfdjlidjen ©eifteß rechnen würben, 
©erabe bie geWalügften RunflWerle enthüllen fich ben SDlen* 
feßett erft nllniälig, ja fie fcheinen mit ber Dlknfchkit felbft 
an Sebeutung ju wadjfen. Ob fie wohl gleid) beim @r* 
f^einen auch ben SeifaK ber DJlitlebenben erringen, fo Der* 
banfen fie hoch biefs meiftenß gerabe folcßen ©igenfdhaftcn, 
mit benen fte noch innerhalb beffen flehen, waß ihrer 3eii 
gewöhnlich unb barum jugänglid) ift. Sjaä fie bagegen 
nicht nur üb« ben Dlugenblwf, bem fie entflammen, fonbern 
über alle Sebingungen ber Seit «hebt, baß gu gewahren 
bleibt fommenben ©efd)ledhtem norbehalten, unb fein Sorbeer, 
ben bie 9)litwelt bem Zünftler auf’s §aupt brüdt, ift ficßer 
ooc bem Sedoelfen. 

Sobalb bie Sorhänge gefd)Ioffeit waten, erhob fieft 
fpeare rafth, nicht nur um fuß ben ihn umbrängeit ben ®e* 
n offen unb ihren wohlgemeinten ©lüdroünfcheu ju entjiehen, 
fonbern auch, um rafefj fein Siwmer ju erreichen, wo er 
einen ungebulbigen f^reunb feiner ßarrenb wu&tc. Schon 
quälte e§ ben ©icßtec, ißn fo lange auf bie ftolkr gefpannt 
ju haben, llß ©kNP carc ^h" 1 öffnete — baß behag» 
liehe Öemad) fah, im Sorbeigeßen bemerk, ßeute wenigftenß 
eher bem SuB3i mmer e * n<c f«oen ©ame gleich, ber 
©arberobe eines ©chaufpielerS — fah er Arthur, bie weiBen 
^)anbe Dar Ungebulb faft gerbrüdenb, in ber tJenfteraifchc 
flehen. Dloch in ber 2h« re kinlte er barauf einem ©iener 
unb gab bemfelben mit einem leifen, forgfaltig eingeprägten 


Sefeljl ein elfenbeinernes £äftd)en : eß enthielt ben Dleptunß» 
ring, ©ann reichte er eintretenb Arthur bie £>anb entgegen 
unb fagte: „Dtnn, mein tJreunb, warft ©u mit mir jufrieben?" 

„Silliam!" rief 9lrt|ur, auf ijn guftürgenb, „gefteh* eß, 
©u ßaft nur ein graufaineß Spiel mit mir getrieben! — 
©er SBcibenbaum — " 

„Hlh fo!" erwieberte ©hafefpeare fchelmifch, „mein armer 
§rteunb! ©i<h hat wohl gar bie Dlngft geplagt, unfere lieb* 
ließe DJliB ©ffen fei, wie bie ungliidlidje Ophelia, oom Saum 
in’§ SJajfer geftürjt? 9leiti , nein ! ©oju faB fte ju feft ; 
fie hat üöer bie ©ebanfen an ihren entflogenen D?ad;tfalter 
ba§ ©leichgewidbt nicht oerloren." 

„Dtein, Sßittiam, baß nicht, — aber — " Dlrthur fforfte. 

„Ober benfft ©u gar," fugte ©hafefpcarc, „baß füfje 
jl’tnb hätte über ©id) wilben Sögel ben Serftütib üerloren? 
Schaut mir boch, rote eingebilbet wir auf utifer hüDfd)e§ 
©efid)t unb unfer BiSdßcit ttöi^ finö. DJein, mein 3unge: 
fie ha* no<h fitWQ baS ftuge, Dcrftänbige i?öpfd)eu wie fonft. 
©ie cinjige ©pur oon Dlanheit, bie ich an üjx entbede, ift, bap 
fie burckuS oon ©ir, ©u höfer ©efette, niißi Iaffen will." 

Sei biefen. 2Ö orten — €halefp«kre hörte bte Schritte 
ber kommen beu — öffnete er bie il/w un b Qsttxn, Don ben 
Sthiigen gefolgt, ftanb auf ber ©djroefle mit bem lieblichften 
^llußbrud non Erwartung, Serwirrung unb Siebe. 

„Glien!" rief Arthur, inbem er ihr ju SüBen ftiirjte. 

Sk beugte fid) fanft ju ihm herab unb ftüftecte h°^)= 
erröthenb: „ttJlettt Dirthur!" 

„3k erlaubt, DJleifter ©h a ^fP eflCC * # faßt* Sir. Ebbing» 
ton, währcnb feine ©attin bie &änbe beß Dcrftummten jungen 
tßaareß in ttitanber legte, „ba& ich ö^ch meine iDCttljen ©äfte 
bei Gucl) einfühie.'" 

Shofefpeare flaute fich um - «^titbet — fü^e, liebe ßin« 
ber — DI nna! — träume ich benn?" 

3u6elnb flogen bie blühenben Ifinber mit ihren Soden« 
föpfen ihm um ben ^)atß unb bebedien bem geliebten Sätet 
©efid)t unb §Snb< mit taufenb ßüffen, wäbrenb er, tief 
gerührt, bk ^alt> Berlegene ©attin fchroeigenb an fid) jog. 
auch Glien ftanb jept an feiner Seite unb fagte ttt Ikbenß* 
miirtiger f^reubc über ihr getungeneß 2Bexf: „Dluch 3I)r follt 
nidjt «infam fein, wenigftenß heute nicht, wo 3hx fo Diele, 
Diele DJlenfchen begliidt habt!" 

Sn bemfelben SlugenblicI näherte ftd) ber ©(pke Don 
btauBen baß ©eräufeh Iärmenber Stimmen, unter beiten 
man am lauteften Som §i)der unb ©om §infebein fchreien 
hörte, ©halefpeore tttidte Jinaufi. 

„Shr werbet e§ l)öxen," j<hric ©oin £>öder, „wenn nid)t 
ber Sedh« biefem Hamlet ben ©arauS gemacht hätte, fo 
mi»Bku Wir ihn je^t tn Sanbe unb @«ffeln legen, benn et 
Ijat nid)t mehr DJlenfd)«n&erßanb wie ein toßec ^>unb!" 

„Hub ich wieberhole Gud)," fd)rie ©om §inlebein, „31)f 
begreift Don wahrer Sfrnift nid)t fo Diel wie ein toller §unb, 
wenn Sk nicht merft, ba& biefer ^amlet bie Dlarrcnfappe 
nur trägt, um feine hohe SötiSheit gu oerfteefen. Dtber jejjt 
jehweigt unb fommt 9l(te her: Tjier fteht becSJlann, ber miß 
jagen fann, wer ber Dlarr ift unb wer ber 2Beife. DJleijter 
SBilliom, öffnet Gute Sippen, bie Dom £»onig beß £>t)meltuß 
träufeln: rebet, fällt ben ©prudj!" 

51u§ Shokfkare’ß klugen blifete bie luftigfte Saune. 

„ÜJJeine Weifen unb gelehrten yfreunbe!" fagte er. „Gure 
©heilnahme für ben heim gegangenen ^ringen Don ©anemarl 
rührt mid) tief, aber eure fjrage fetjt mich in groBe Ser» 
Iegenfieit. ©eit Bielen 2öo^en hob« ich wir über bic ©adje 
ben ft'opf gerbrochen unb hoffte nun enbltd) heute Don fo 
einfid)tigen DJidjtern, wie ik feib, bie SBahcheit ju erfahren. 
Sd), feljt if)r, bin ein armer unftirbirkr SJlann, ber fich 0l, f 
fo oeerotcfeUe ©ingc nid;t Derfteht. 516er holt! h‘ cr h 0 ^® 11 
wir ©inen, ber uuß auß bet DJotE) hilft!" 

©ie DJlenge wich, feinen Süden folgenb, auß einanöcr. 
©a flanb ber fleine DKagifter, ftumm, blaB, öerllärt, mit 
grofj«n ©hranen ouf ben Süden; baß linfe Dluge glanjie 
feurig in feinet blauen Scfjüffel. Sh a MV car r wiulle iljrt ju 
jid), umarmte ik ktglid) unb fchob ihn bann mit alleit 
Dlnberen gur ©hiire hinaus, inbem er fagte: „©a, nehmt 
ihn, fragt ihn auß, ob unfer ^»autlet ein ©oller ober ein 
£>eudjler war, unb wenn er’S nidjt gutwillig befennen will, 
fo legt iTjin ©aumfehrauben an!" 

Sadjetiö jog fi<h bie DJlenge jurüd; ©ont ^>öcfer unb 
©om Jpinfebetn jebodj begaben fid) hinaus in bie ©trafien 
Sonbouß, um ben ^eim biefer berühmten Streitfrage, ber cß 
befdfjieben war, burd) Sohrhimbertc gu wachfen unb gu ge= 
beihen, in bie ©emüiber ber DJlenfcJen gu fenfen. 

„2k&t aber in bie Sänften unb ju ^Jfcrbe, meine ©amen 
unb Herren!" rtef DJlr. Dibbington, „fonft fügt mein befte-r 
franjöfifchec ffod) mir ben ©ien'ft ouf, benn er oerträgt Dlüc* 3 / 
nur nicht, baB wir ihm feine Sraten anbrennen lajfen. 
Seim Sedjer hören wir bann, wie att’ biefe SBunber fi^ 
begeben hohen!" 


$ # t i i - $ r 5 1 1 1 v. 

fitteratur. 

— %ls eine ftebiibünminlunfl, bie fuh tmte«P(4 eißuet, Don 
gfamilienauf tcm.2anDe mbebaflHib (liüen ©omm erlauben flelejen ju roerben, 
mörfjten roir Su^aü ^afig’S 0 ®id>litnflcn - (ßtipäifl, 9tou»nann) emtJfet)len. 
©er Äutor ig roebet oriflinelt noiD tief, tr finbet teilte -neuen Söege ju 
übcrtafiiEnbm furHeit, fonbern er »anbett löttgii befannte $fabe, burd) 
tJelb, S5alb unb $ain, unb ru^t fitb bnnn Qlüilitf), u k iU ‘ 

trieben tnt Üreije feiner gcmilie au&. ®ie|e 2Banbcningm ober fbtegeln 
jeine ©ctfidite in finnig«, roarmer, ß«mütf)»i>fler Slßeife »uiebte unft ein 
teligibfer Äntjaud), «in ©uft »an üSrtjtnuli) über bie lanatnlffbrounbcne 
gltidfeUge ßinberjeit flibt ben rutjiej fliefeenben Werfen eine eigene «n* 


Digitized by 

UMIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITYOF MICHIGAN 



695 


JU 35 gießet 


jic^ungSlroft. So eignen fidj liicfe jpaftg’fcbm ©rtidftc re<öt gut, cm 
einem fehönen Somtnertage in ruhiger, jiifiiebener Stimmung gtlefeii ju 
werben — "pe roerbtn fsjnipaibifcb berühren. GlajetneS, wie „Eer 2cig 
iieä ajerm“, ift cbenfa Ittbliih mit fein gcbndjt. — ©töber finfe „licue 
©cbirfjte" non Afe. ffiaumbacb (jRiga, KyninicI). Eie ersäfelctiöcn. ®c* 
feidpc biejet Snmmlimg finb einförmig buxd) mccbcuiifdje Sfteimerei, untec 
PeiiEiftidjeti fmb einige mit geifkeiefe jugefpiftteu Staöjeln. So „mbttcfleS 
ßob a , „AQmad>t". 2-ie ÜRe()tjal)l btcjtr ift jebod? -mtjftifd) utitlar. 

— (bin ungemein inttirffnuttS Buch tft trotj fecö eigentlid) firn* 
liegeiibcn fflegenftanbeS „©rifchijche Eitfetfrinnert* »on 3. 6. ^Joeiticii 
(S&ieu, ^ovlkben), 2>cr Autor feiet einen Beitrag jur föcjthidjte 
ber grauen liteiotur gegeben, jugleid) aber fefer frappante ßfeoTotterbilber 
gneefjiidrtr grauen gejcicOnct — bcjonbei-S teilt Sappl» ttl! eine übettäftbeiib 
katttoUe, originelle, gciftfuntclnfee grauenetjdbrmiiitg Dar un.6, bereu 
33ifftntttie ottecbingS tpmmelreeit non feem Detidjteben ift, nmS toir mit 
bitfem Sflßott feejeidjnett. Eiefe glii^eufee, poeftcBotfe Ecrl'heit, meid» fecn= 
noüfe ber ctbtcn Söcibticbteit nicht enibrbrt, roir Snwfeo i'fere ifnfeifeifeiialitiit 
in ben angeführten unfe fibcrfcfeten Berjen cnirb feiet barfteBt, bürjte jicfe 
in ber gefammten Sßeltlikralur nicht porflnfecu unb wir mfetfjteu gciabe 
baS StiLbium ber Snppho feiet in biefem Sud) linieren weiblichen Spri* 
fern empfehlt«. geffclnb fmb and) feie boeijtfeen Eichtcrinnen ^cfchilbert 
unb eine Qiifarter.be, aber ed>t antife Grjdjfiuiing bic bicr Sichler innen. bec 
griecfeifchen. ©lanbaltiteratur. 

— Bet ber ftetS fidj fffigeriibtn Wn jieF|itiigSFraff ber Srf)ttcij 
auf feie Eauriflen unb im Angcfufet ber beginnenden tReiRjeit möchten 
wir auf einen iJJcifefiitjrct aiifnteiljattt ttiadjen, btt burdfe gtbrältgtc Kürje, 
Ucfecrfitblliifefeit mtb S&ofelfcilfecit liefe auSjcichnct. „3re breifeig Sagen 
biinfe bie Sdjroeij* bau Itodj b. SJeraed (.güridj. aßnrfter), ticifet baä 
Sßctfcfeeit. US ift bei feiefem Siicfeteiii befouberS bie Bot« unb liadjjaifon 
beriirtfnfitigt unb fcftlicfct e5 fidj an feie beliebten tRunbreifebittct'S an, 
ffijjirt aber auch Seiten fltafien unb weite rgtfeeube Birnen. SDiefer K«ijc= 
begleite: wirb fidj »iel greiutbc erwerben. 

— Eie SBerfe, welche ei) fnfe junt gefeöt haben, baB ^ntereffe 

au b«m fiebtn ber 9latur ju forbem unb jeffetnb in SEBovt unb SBitb ju 
bclefeten, fnb ßegion, unb cö mufe ftfeon eine berertige ^robuftion redjt 
bcbtulctib fein, bis fie au« biefer glut Don populärer äSifienjdjaft für 
beu SagcSgctvaiiefe feemrragt. ÜDcB ftatttiefee '-fiJcvt; „ÖHnfuirlc Sfeiee* 
bilbet“ uoti gtiebriife Sidjtajelb (SJrauuidiiDeig. Saßefeermnnn), gefeört ju 
biefen 9tu§erron fetten, ba3 Sud) bringt Scfeilbernngcn unb Stubitit naefe 
bent Scben. Ifeingrfcfeitfetnt unb Sfeietbcfdjreifeungcii in fing abgcioogmer 
VthtDediSfiuig. geograpfeififee unb Ionbjtfeaftlicfee Stfeitberttngtn unterftüfecti 
biefe CfearatteT3ci«nungcn, ®ie W>feaub(wng ftber bit 'idyfen mit 5c-- 
jiefeung auf bie Saitoin'jite Sfeeorie, ba3 _ JDSirfcn ber bernicfetenben nnb 
boife im ^auSfeatt bei Statur in uotfelDenbigcn SermUen, über bie 9iegu= 
lalorcn biefer bie fltineifenfreffer, ferner; mefefeatb bctSigev in ber neuen 
SDelt -mittirtter Saunitfeier mivb — alle biefe Aabitd fiiib ungemein intereffant, 

ftfearf finnig unb au|(feauli<fe gefcfericbcn. Itrcifjig ^flufirnt Ionen , bie ju 
ben befien Sfeicrbtlbcrn gehören, fei« toir fennen, erfeBfeeu feen 30trifebiejtr 
^ßublifatiou, feie jiefe fcfeueQ bie ©unf beS fßufclilutuä- erringen llttb pt 
befeaupten roirfe. 

— 3n beut gro&ttt 1t Ingen lind) pfeitofopfeifdfepr Sitenntniji, feaö 
man auefe a(3 ein djaraftenfijdjtb Qeitfetn beä mcnfifeliefeen ©efcfeicifettS 
feinfieQcn (bunte unb ba£ nie febttig auSgefeen toirb , jo lange SJtenfcfeai 
ejiftiren loevbtn , eiiibteitnt ju feiten ber flampf feeftiger, je ttocfebetti 
„Slufcr im Streit” auf« flehe:! , bie iEjr Scfemcrt minfetigez fcfeisiugeii. 
■SifeopeiifeaiieT uiib®arwin fnb in unferem ^aferfetinbcrt feie feeiben tnöcö- 
ligften Reiben geworben, wdtfee ben Kampf ber Slnficfeten unb fBteinungrn 
«uj ba§ ^eftigfe entjünbet. Seite feabcu ftfeon eine grofet Ei&liotfecf 
pon Seferijten pro unb contra feerborgtrufen unb wenn mir feiet Den 
einer neuen ©rfifeeinung biefer Sri Itotij nefemen, fo mufe fit entiveber 
biircfe feebciituugsuonen originetTcu Onfealt ober ber ®arftellung narfe feei-- 
uorragtn. 5Ra^ fester SRidjtung fein ip (Jmcricfe bu fDJonf’3 SBrrfr „Ser 
gortfdiritt im ßitfete ber Oeferen StfeopenfeQiter’§ unb Sarniin’6” (Ctipjig, 
SrodfeauS), eine mertfenolfe ßrjifefinimg. Scr tMutor beffet eine gang be-- 
fonbete Stgnbung, flveng pfellojapfeififet Sfeemata Har, fafeliife, tlegant 
unb tot Sllteni anjiefeeub buri gormenfifeünfecit jn befeanbtln. ÜBir 
leimen faunt ein 3öttf, bn8 feie üuiutcffenj bet Sftopenfeauer’iefeen nnb 
Sanoin’ftfeeu Scferen auf wenigen Seiten fo anfdpanlid) unb gcüubtiefe 
unb boefe bafeei nnmulfeenb bem fiefer borfüfert, unb auife feie ütnnienbnng 
feiejer tßfei (oiopfeiceit auf ben gortfeferiti beö ilÜeRfcfeeiigcfffele^teS in allen 
©ebieltn if geifttofi tunfegefäfert. ®a8 IBcitifecn Dcrtient roarrn cm= 
fefofelcn jn metben. 

ßßn|lc. 

— 2er Sierlrautreibcpüet 3- 3aeobfim iit ffopenfeageu, 
locldjer feton unjfifelige grofee wdbgeftjente ju patriotifdicu Sioctfeit feer* 
gegeben feot unb beffen äüo!j£tfeätigfeit Ubcrfeeinpt feine ©renjen ju feaben 
ftfecint, feal in neiicfter ^cit wieberunt 20 q,OQö Kroiit» g«r forlgcfefetcn 
lünflerififefn füiiSftaltung fetö im aBicfetraufbau _ begriffenen, unter 
giiebriife VIJ. abgebrannten StfelojjcS grcberifSbotg in ^iüerfeb gcf(feenff. 

— S3Q0 iüngft enthüllte Sifenmrtfben final üt Äilfingen ftellt ben 
Äanjlet tn ßiiTaffier=3tiierim8=Uniforni, 6eib< ^änbe auf bem PaBafcfe 
xufeenfe, mit unwbtdfem kauple Dar, Sieben ifem liegt auf einem 
fitporbenen ffiitfeenjmeig , ber inieber friidfec Slfittcr treibt, bie gctbmüfte, 
unter biefer eine papievroBe mit feem ffiatiun ber Ernennung bei gürfen 
juni 9lciit)§fanj(cr. Sie Rfaur ift 3,50 fölclei fe»4> imb flefel auf einem 
4,{<i ÜJieter feofeen Sanfeffeinfocfel, ber feie einfoefee Snfeferift : „görp 
fe. BilmavÄ, ftniijlei bei bcnlfcfecn JReiifeS*, trägt. 

— Irr tuiirtteiiibevgiSdjc Stales £ciuri(t) Sifeauiiiomi fenf ein 

pgirreiirciifecS Siib: ,©ol Boffifep in Gaunfatt*, boBenfeet, toeltfeei bie 
Sorfriferuug ber tpvtiätfeiere vor beni Kfenig.lxi ©clcgcnfecit jenes- fanb= 
witlfefifeaftlitfeen gefleB jum ©egenftanb feat nnb auf eiuec Oeinioanb non 
1±V» gufe Ginge unb 7'/ t gufe ^>ö(je mefer al3 2B0 IfJcrfonen jeigt. 

©emciftie jciifeiict fiife bunfe i^arfe Huffaffung, grofec Sreue brr 
Koftfime unb Ocfeeiifeigfrit ber ^arfteDiing awl htib ift bom Staat« für 
kie ©flittit an getauft worben. 

— 2« b reiner HatfeSfeDer lnat biBfecr beriifiuifer als er eigent< 
• ! d> Perbtentc, fotoeit e§ bie 'Untiefem Itefeteit bei E8nfcnlfea(t& in ifent betraf. 
Sleutrbiugg iutoefe ifi er nidjt nur bcfeeulcnb gerönintger gemaefet, fonberu 
m j io ei abgefoubetten ©emätbern auefe tofirbtg nnb jcfeön gefdjmücft wor= 
kcn. ?frtfenr gilger, feer XRalcr unb ®iife!er, feat ton feer ftaatliiftcjt 
«ellerfeerttaHiing 31tiftrcg erfeallen, feiefe Räume mit SüBanbgemßlben ju 
iieren, feenen ifere ßbrtge Sinridjtuitg enlfpviifet. Grfeatu. U. oier ^aupt- 
fänger fees 33citieS, Snafreon, öoraj. silaltfeicS GlaubiuS unb Oofeann 
Siftor Sefet'ffd in geipteitfeer Vuifaffung bort bereinigt. 

— $it r. fltnbemU feer uitbentieii ßiinfte i» SRüiidjen erliefe 
liiTjiid) bie Hufforbening an Äunpfreunbe, ireldje geneigt roßten, auf feer 
Snnenttldnb iferer Käufer ein greSfobilfe anferingen jii la^en , fid) ju 
ntclbm; es erfolgten benn auife mrferfaefee ?lntnclbnngen, auf @mnb beren 
nun bie fflFafenme feefifelofe, feafe feol Bilb - eine Sarflellung ber fficr* 
tnäfehwg Stifercifet S>üreT , S mit HgneS gtep im 3afev« 1494 — im 
2refeprnfeou8 fee§ ^errn KunpfeSnbIex4 §umptlm«ier. i&ricnnerPrafee 3 
— aulgefüfect werben joff. gfir bie ^lulfüferung bei Bitbel pnb «ou 
oet Ulaoemit 8000 3F. jui Bcrfiigung fleflcHt. 

mm. 

— 3. 3. Slberf. irr flontponift bt8 „aporgn", ber Stjinpfeonie 

„MOfumbug« littfe [a man (feer onberen mit fR«6t gefifeäfeteu Sourocrfe, 
V«J gegcnioärtig eine ßfeer unter feer geber, roclifetfdjon uni ifertS Stoffes 
jww* ®ufincrtiamleit erregen wirb. S)ie Cper Reifet .Gffcfenrb“ unb 
|R ®*r Stjt bew bttü feinten ^-ifeeffct'ftfern fliomane entlrfenl, befftn btama= 
L'W »irlfome Sgentn jufamnungeiept unb jn einem feffclnfeen Sfifencit* 
Pa ettu eitert fnb. ®ber 0U(fe fei« jfllupt roirfe, nad) 2em }ii uitfeeilcn, 
»al Don berfelfeen fei? iefet in engeren «reifen fecu jKuRfrrn unb jUlufU 
Jieimben feefannt geworben, eine bebentenbe SöiTfienfl erjielen. tübert ifefet 
niit fernen Äimffpiinjipien in feer SWittc jwif^en ben filteren SWriPern 
. 9*c r Ju BiepeTfeeer unb ber neuen ®cra SRidfearb 3Bagner’S, unb 
lll feinem öeftreben, baS @&ttige unb Sltibenfec biefer beifeen Widmungen 
}u berftfemrtjen, roirfe er unterpltfet bunfe feine Sefecrrftfeimg bet mupfa= 


c^anb unb 'peer. SUffl'metiie ^Cfuflrir fe Reitling. 


ri|4)«n Xefytit, fein mefofeiöfcä latent imb feit feinet feramnt ijcfeeu 

Wujlapiing. Bit fefecn feer Oper, bie bereits ber äSotknbung nafee fein 
foD, mit Spannung entgegen. 

— 2n8 trfie ai'agnerloiufit In bet Sllbertfentie in Bonbon war 
bon etroa 10,000 gufeörern befudat - auefe mehrere PJlitglwber feer fiinigt. 
gamilie, mit tfenen bie §ei}ogin Dpn febinfeurgl) , roaven anwefenfe, 
SHagner tourbe fcfjr enifeupapifet) begrüpt , er leitete ben erpett , Kapelk 
meifter Sliifeter ben jrociien Sfeeil. ®a8 iftrogramnt nmfafjt« ben 
Raifcrmasfcfe unfe cinjelnt BOjibnitte au9 ^Piicn.ji”, feem ,3:aiint)4ufcr' 
uitb ,91feeingolb”. gr. 93laterna mürbe ftütniijd) abplatibirt. 

tBQlJlti. 

— 2ftS ffitthigia^tifl* 3tt6üaUttt bei StabtfheafrtS in ^ambtttg 
boBsog o»i 3. BJiai in ben Räumen fees gotjerS unter lebhafter 
EEfeciinafente beS tpubiifunis. Hupet feem BermaltungSratfe wor ber 
5J}rafc§ b<3 Senat!, ber 9üigcrmeip«r Dr. tpclexfcn , erf dienen. ®er 
SenatS=Spnbi(uS Dr. jDlertf feielt bei bet Gröffnung ber geier eine ®enl= 
rebe über bie »ergangene fimtPepodfee beS StabitfeeaterS, tote es aus feeu 
lleinpcn Vnffingen entp«nb«n, pß) tvop biclec Sdiirffatif^löge 31« feeutigen 
igöfee emfeorgcfd)tp ungen unb feem Stfjaufpicl unb ber Opet «int adfetungtk 
Dü He Stätte bereitet featt«. 5Die erpen Sdiaufpicl«r unb Sänger Seutid)' 
latib 3 hätten , fuft ohne HuSnaljmc, an bnn «miftinpitut gewirft, feaS 
auf flaffifdje Hamen roie ©efeeöfeer, 3fjianb, ßerjfrfb, S^rnibt jurDifla 
greifen 115 nne. JBor ®Üem fei el aber bem roplpfen Streben beS &iret~ 
torö EponiTLi ju bauten, bap iefet baS Stabtttjeater ju einer Kunftanftalt 
erften 91angel (in SJeutfifelalife) erfeaben Worben j«i. 35epS}alb hob« feer 
SBertoaltungSratb and) baS Streben fec§ Mlauneä bunfe ein äufjcreS Hu= 
beulen «feren tooBen. ®em ®ireftor ^offini mürbe eine praefetooflc, antif 
geformte Kanne mit großem Unterfa^, beifec! reiefe aus (JJotb unb Silber 
gearbeitet. feiccli(fe fiberrctdjt. Huf feem Beden liefet man in antifer Gife» 
lirung cn haut rolief ben Sriumbfeäug beS fpofeifeoit. ®ie Kanne ent= 
hält in @olfe einen Sriiimpfejiig bei Hmor. $err BaQLni baiifte iu 
pcfetriife tiefer Setuegung unb Hüfetung. ®a« ganje jafefreiefee ißerfoual 
i»e8 Sfeeater! wofente^bem ffierHtfeen Hfte bei, ber mit ber Ginoerteibung 
jroeier ©ebetillaftln in ber ©eraanbung fetS goperö itfelop- Hbtnb« fanb 
gepporfit Dung fiatt, ju rofltfeer „Ggmont* gewählt würbe. ßapeKmeiper 
Krebs oon $t«sben birigirte wie ooc fänfjtg Saferen. 

— 2a8 »feeater au ber äBiett in Sßien feat mit bem „Kurier 

beS immer feine Pforten gcfcfeloffen. 

— 2aö feiftorififee Siiftfiuel: „€ic Äomüble nuf ber jDoefif cfeulr" 
Don griebrid) Jgicthig, feat bei feiner erften fHuffüferuug in fieifejig j<l>r 
aefaßern 2a§ Stud gefeört in b«n «reis feer fultiir» unfe literarfeiftori= 
f (feen Bu ftfpiele. wdifee und in bol ©ciftcöleben bei Porigen 3nfert)unfeert3 
tinffifenn , loie Saube’3 „©ottfefeeb unb ©effert", jülojenlfeal'ä „Bürger 
unb jKotltj'*, feie „Heutidjen Romöfeiantrn” u. <1. 2)er ^ereinbrinfe eines 
freieren ®ejfte§ in ba-3 Beben feer jepfigen ©eorgta Hugnfla bilbet ben 
Qitfeall feer §anblimg, unb §mar roirfe biefer freiere ©<ifl vertreten feurefe 
ben 9Ratbcmaliter unb Gpigrammatilcr «äftner unb burd» ben Scfeaiu 
ffeklfeiTeJtor gti<feri(fe ©roptlwtlii , Scibe begeiftert für SefeiKer’S ®itfe= 
langen, weldjt ben gelehrten #ctrcn in ©Uttingen noife eine terra in- 
cognita flnfe. 

— Hm 1. äKai gingen „2ie grembcu", fomifrfjf Cp« in ferci 
Elften ooit SBiKjefm Fßojcr, ’Diupf Do:: 3ofeanneS Slarfe, am monnfefimer 

t oitfeeater gutti erftett 5 DJöI in Sjene uitb jmar mit befeeulenbem Grfolgc. 

d)oii naife brr Cumtüre erfeob fufe lebfeafiet SßeifaCl, ber fid) hil juni 
©ifeliife in entfeupaftififeer Sßeije fteigert«. 2)ie RRufif ift eiitfaife, gut 
beutfefe , ntelobiöl, bunfeiocg grajibl, ebet unfe erinnert nidjt — eS Per= 
bient feiep ruofel feerDotgeboben j« werben — an bereits töcEanntes. i-ab 
Bibretto etfeebt fti weit über «Dasjenige, 10 aS tttem ftckoobnlitfe unter einem 
„Opemtert* ju uerftclyen geroofent ift. S3ox Hüeici i|i Sinn bariu, uor^ 
nehme Eiftion, Iebenbige J&anblung, roafere RoeRe nnb ungefiliifteltcr, 
frifdjer ^«wor. Ser Komponip, ^ofeaune! Starfe, ift pJlitglieD feer 
bärtigen Cper. Gr unb Süilfeelin o. £)«ar, feet auöÄarWrnfe« jnt erften 
Hufftiferimg feerbeige eilte 3>irf>ter, mufeten naefe afleitBllen wieberholt oor 
bem Söorfeang «fdgeinen. wellte bnü Rufen fein Gnbe 

nefemen. ^onenttid) bttoafert ftife feer feciitiifcfee Gvfolg muh auswärts. 

— £ic Cberaittntcrgaiier regelt bns bibfififee Wctunub ab unfe 
wolltii BoltSfifeflulpicIer teeröen. Ülit iferem Himbus ift «3 auf biefe 
äßeife au!. Sie woDcn bafi ©efenufpiel: „i^erjog Gferiftopfe feer Kämpfer“ 
bon iperman S^mib aufführen. 

— $tr brrnnute 6rtjmtfpieler Karl ÜReigtur, eine ^3trle feeä 
Burgtheater! in 3Bi«n. feierte am 8. fe. IR. fein bietjigicifeiigcl S<hau-- 
fpieltrjubiläiim in ftijifecfttr «rnft. lEagl juuor SBatimeiftcr fein jfmf-= 
unbjnmnjigjäferigtS 3ubitäum als Blitfllicfe be§ Burgtheaterl. 
flultur mii MJinfnfdjnft. 

— Kapitän Surton ift Dom rotfecii ÜReere unefj Knirfe juritef- 

gefefett. Gr entfeeefie jufolge eines BtriifetcS an ben «feefeibe ungeheure 
Relifetfeünur. Gr fanb bie IRcfte feer fieben alten Stäbte, 100 feie ©olb« 
miticn bcc alten «opien, Römer unb tfJerfer toarett. Burton wirb im 
Rofeember bie Seitung bet Ausgrabungen übernehmen. Hugepcbis ber 
erttften Iladjrtifetcn au§ ©arfur unb Hbfeifmien Liefe ber Sijcfönig weitere 
Itruppenfenbungen nach KonfinntilWpel «inflcBen. 

— Gin beittfdjer »«rein jur Grfoxlifeuiig ^oläfftitaS, doii feem 
bafeler ©femuafiafreftor Dr. ß. 3' m,ncr,ni:,I,n * m herein mit Sßrof. 
Dt. G. JlQiitifd) unb 5f)rof. Dr. A. Socin (Tübingen) gegrüubct, feat eine 
Anjafel gntfegenoffen jut üRittotrhtng für feine Srocefe gewannen unb 
riffelet gegenwärtig einen Aufruf ju wciierem Beitritt au aUc greunbe 
Iftaläftinas unb feiner genauem 2>urd>forjdjung. Aunielb ungen nehmen 
bie ©cnaunlen uni ber Siufehänfeter «. Bäfeefer in ßeipjig entgegen, 
öon ber Dom Be rein projeftirteit Qnlfiferlft foH baS erfte BierteliaferShefl 
nädhftenS erfifeeinen. dRit bem 3ahresbeitrag für ben SBerein (10 9Rarfj 
wirb jiigleiä) bal Abonnement auf feie ^eüfefenft erroor&cn. 

— Itaefe mefer all fie ücn3e feuiäljrtg er Arbeit jinb Gnbe feorigeu 
3afer«8 feie wifjenftfeaftlitfeen Berichte bon ber Iiobara=G£pefeilioit juni 
Sefelujfe gebiefecn unb «ine ber nfkfeliftflnt unfe glüdiidjjpen Beiffungcu 
auf feem ©ebiete bet gro&en , organifirteti wtjfenfihaftliihen goriehungl* 
reifen ftefet feamit noCCenbet bot uns. Am $0, April 1857 trat baS 
6d>ijf oon Srieft «ul feine Reife an unb lehrte am 26. Slugiift 18S9, 
tlatfebem eB 661 Sage unter Segel unb 298 Sage bor Anler jufleferaifet 
unb 61,686 Seemeilen jnriicfgclrgt feattr, wofelbefealten roiefetr in bie 

t eimat jutüi. Gin Betitht, feen Bijeabmital ». SüüUerftoTff.-Urbeiir, ber 
efefelsfeober feer Sjpefeition, im 5Rcirr.cn feer Hooarflfbiiunijfton unterm 
18. 2)e3ember 1876 an ben Äaifer erftattet feat, gibt in einem Ueberblitf 
beffen, tbäl auf ber Rcije unfe haefe btT Rüdfefer befonbctS an »ifjen= 
fifeaftliihet Arbeit gcltiftet worben, bie floften ber GEpebition auf 616,560 
©ulbeii ö. 2ß. unb bie ber SBerßffeuUichiiiigen auf 125,894 ©ulfeeu an. 
2ic (efetcren beflcfeen in einem bcjcfercibenben S^eil Don 9, cttteni antfero» 
pologifdjcn feon 4, einem bolanijcben ton 1, einem geologifchen Don 3, 
einem mebijinif^en Don 1, einem nautifcfe*DhDftfalifd)en oon 1, einem 
ftatijtifch={omm«Tjiellcn dou 2 unb einem joologifffeen STfecil oon 6 Bän» 
feen. 3Rit ^othfteitev’S „Heufedanb* jufammen, baS rocht auife mit 
unter fei« grßefete feer Gjpefeition 311 teefenen ift, ma^t bieft 22 Bänfee. 
046 ift bie Sofft ber Sfijjen, bie ber Zeichner ber GEpebition, Scl= 
lent», anfertigte, fei« aber feuveh ben frühiectigen 2ob bei Kfinftler! 
Iciber niefet jur Bereinigung unb geeigneten sßerijjfeutJicfeung famen. 2)ie 
30oiogif4en SammliinGeu bewarben an8 26,260 ©cgeiiftäuben, bie etfeno= 
grafefeififeen aul 876, bie flnihropologijcfe«ii auS 100 Sfeletfd)äbeln, Kopf* 
feaartn, einem Bufthmannffeiet unfe einer Aitjaljl pfepriologildicr unfe pa= 
1h 0! ogif <fe --anal omi ffticr iftraparale. Unter fern gcölögifdjm Sammlungen, 
feie mehrere Saufenfe 'lRineralien, ©chirgSarten unb Bctrefatten 11m- 
fdjiiefeeti, finb bie 3Jefle feer neiifeelänbifrheu RiefcnoBgel herooejufefhen. 
Bon lotamfchen Würben meferere Herbarien unb auSgcbcfenie Sammlungen 
»011 ©ämereien unfe ®rogueu milgcbraifet. GS tft »ifttccjht feente Don 
m«hr all geioch'iliehfitt Snterejfe, biefen Beridjt, ber übrigens l«rj unb 
faihfith gehalten ifi, ju fifalefcn. 3ebcr gtöfteru wiffenjthnftlicheii Gtpe= 
feition. Wie feer Hobara, ift e§ befchiefeen, geroiffe griicfele einjuheimfe.!, 
bie feamit für feie nachfoJgenben weggenommen ftnfe, jefee bejeicfeiiet einen 
ilnolciipuult beS AkdjSthumS in irgeub einer BBiffenfifeaff, mandjmar In 


mehreren, man^mal eine Gpoi&e. unb es würbe an mögt iib fein, ein« 
0ef(hi(ht« feer ffliffcnfifraft ju fthreiben. ohne fi« jn beatfiten. Eie Robarn- 
GjipefeHion. t)“t P<h befonfeer# fruchtbar auf bem ©efeieiefeer ^anbetSflatiftil 
unb ^anöelSgeograPhi« heroiefen, wo fei« Schcricr-ftfirn ftlufelifalionm ben 
0runfe legten 31t einer bem ©eift unb Sefeürfntft nuferer Berfeferlreid) 11 
angemeffeuen Auffaffung unfe Bearbeitung feer ^anbelSgcograPhie; 
in anthropologiftfjfii Unferfiupungim bunt) feie nie vorher in foldicr Aus= 
fe«hnimg angcfteilien KBtpermcff ungen ; in ber ©eologie unb ©eographie 
»orjüglich bunfe fei« Untcrfudjung ReufcelanfeS. beffen Öultaue. ©ebirge 
unb ©letfchet bur«h ^odjfielter jum erficu DOftale mit allen QfilfSniittcin 
unb oon bem h«>feen Sic»»bpiin?lc ber mobenien A)iffenf(feaft erforfW 
rourfecn. Audi bie populäre Btrwerthuug feer Reiferffultate. bie c6 in 
ber Sdjcrjcc’fcheu Scfeilberung ju einer Auflage Dou 29,000 bradjte unb 
ber ein fo wcfculliifecr Antfeeil au ber Grwcdung geographififecn 3nter« e8 
in Cefterreiife unb Eeutfthlanb jptjnfcftreiben, ift unter feen herDorragmbm 
Stiftungen ber RoDara^spebition uiifet ju Dtrgeffcn, unfe Wenn Dielleidjl 
biefe Gipefeitio« bie le^te ber großen, auf allgemeine Sroccfe gericfelelcii 
roiffenfchaftliibcrt Reifen geroefen fein foKle . fo bilbet fic fid>crlid) einen 
roürbigen Abfchfuß, Beim heutige« Staube feer ftßijfcnfeßaft ift eä faicm 
ntefjr mfegtich , beit Anforberungcn bet einjeliicii EiSäiptiueu auf einer 
irtlirerh)ot|iii fo flüchtigen Reife, loie cS feie einer SBeltitmfegelimgSejpebU 
tioa fein muß, ju genügen. 3&a§ in feen lebten Saferen feie GEUebilioncn 
feer 93oreupiiie, ßfeaBcnger unferer Gajetle leiftefen, lennjeiifenet wohl 
am befttn feie fpcjiolifirte Riefet ung, i« ber große goifcfeiingsCipcbilioiieii 
in Sutunft bi« SÖiffrnidjaft förfeern wetfeen. 

(Srftnüuitfitn. 

— ®ie „SimeS“ pfcöfieiittitfit eine auSfitferlidje Bef<l)reiltuug 

einer bon feem gegen tu Selig i« 5 at ' ä leben feen rufflflfeen tt£*Cffijier Bmil 
3abioifefoff erfunfeenen „elcftriftficii «erje*. ®i«fe «erje, in bereu 9Dli= 
fd)utig «äOltn, ber 2feon, atii toelcfeem harte! iftorjettan gefertigt wirb, 
eine gtoBe 01 alle fpidt, fann mit einer einsigen Batierie etliche 50 glann 
men etjeußen. ©iefelhni ftnb fo mächtig, feaft e8 nolhrocnbig ift, ba-3 
ßi^t biirtfe feen ©chraud) »on Opalbre«nctu ju bompfen, unb 6 glaiinncii 
lieferten in ber 531areiig»feane in ftSariS ein Bitht. baß fich bem Dou 100 
®ä-SftätHinen gteichftettle. IR an gfaubt, baft fi^ ba! eleftrifd)« ßidfet jüc 
Theater unb aßc anfeeren graften ©ebäabe Dcrwcnbcn lä'ftt. 

— 3m ©t. ©rorge £iotrl in Sßhilnbflpljia liefinbel fiife jeftt tiii 
eteflrifchcr gcjierntlarm, ber mit jebein Zimmer in 5«r bi ubung fleht unb 
ABarm flibt, fobalb irgendwo bie ^)ihe über 90 ©rab gaferenheil fteigt; 
je gröfter bie tefetere roirfe, feefto lauter läutet er. r 2im«8* mclfeei, 
feflft man ia aücn heniorragenfeeu £>»telä feer Stabt mib Umgcgrnb mit 
ber Giuriifetung biefeö geueraBarm» hefchäftigt fei, fea «r fitf) »0 Klont tuen 
erprobt fjafee. 

TPfrbtbr. 

— 2ie flmrrifcuiifihen «nbetgcfea|4flftcn fjahen »am LDtaf nli 
ihre 2arife roiebtr erhöht uub auch bie ©cbüferenfreifeeit fiir bie Abrej|e 
toitfeer aufgehoben. 68 foflet nimmcfet beifpielSrodfe eine 2>ep«icfec itadj 
■Rcw=gounbIanfe 5R. 2. 45., 9iem»$ort (Stabt) 9Jt. 3. 45., 9lcw=Borf (Staat) 
BJl. 8. 65., 3Hinoi8 IR. 3. 90., Alabama UJ. 4. 15., Kalifonua ÜR. 4. 35. 
für jeb«8 Sfl)ort, wobei bie Abreffc mitgejählt wirb. 

öfithutfiler, 

— 2a8 Börntbcnrmal i« granlfurt wirb unifj Im Banfe feiefeg 
33loiiat8 Bottftänbig aufgeftcBt 1111b feierlich ciithtiltt »erben. ®aS ^ßnfia* 
ment in grauem -«ijenit au» bem gi^tetgefeirge hot ba3 Blarmocflcfcfeaft 
»an ^afmeifter nach bem Gntroutfc tftrof. Kaupert’S geliefert. 

— Am 3nt)tc&tiige feer 4>«r6ortfcic r in Otbenhnrg, fecui 4. 2Hai, 
mnrbe an feem 0<6urt«iaufe bcs Bfeitojopfeett (an ber Bangen fl rafte) «ine 
SftaTmarpIniie aiigehracbt, auf ber in Dcrgolfeeter Siferift ju lejen ift: 
„§icr roavfe gebaren am 4. 9Roi 1776 ö. gr. feerbatt, f ©öltinacn 
11. Auguft 1841”. 

©ßflorlicit. 

— AfeomaS S a u fea ge. bramatifchct Eichter, in ftJariS, 83 Safere alt. 

— Karfeiiicil be An ge HS, (gqbif.hof ton gevme, §6 Safere alt. 

— ftJauliiiy Eot, ilopatiftfecr Scferifl ftcBer, um fei« Jjebung feines 
Bull! tjodjuerbinit, in Shiu'ßfJ 6l. SRarton, 50 Jafer« alt. 

— Dr. gtaiij 3*9» Abvelat in Btainj, belannl als Rfitgliefe b«8 
frantjurler jparlameulS, 73 3afere alt, in ÜRüntfjen, am 30. April. 

— Eomotgaiup ®. Gugel, Komponift unb ScfetiftßeUev , am 
3. IRai, in ÜRerfefeurg. 

— Gfjarlotte Krug, EiihKriu, 71 Sehr« alt, in Er«8ben, am 
3. «Wat. 

— ?rinj granj »on ^ofeea!afeCf2öatb«nburg, 20 Safere 
alt, ain 5. IRai, in Knpfcrjefl. 

— Sftiof. g. G. GitfecnS, Porjüglitficr Ktipferftccfecr , 72 3afere all, 
tn ©erlitt, am 5. 9Rni. 

— 4hr. -Öünttf«# £o{bticfebni(icr, iu öanuoticr, am 7. IRai, 
74 3afete alt. 

— gtieb tiefe grfer. t. S(feilter, !. I. öfteTreic6ifiher Blajor a. E., 
SefeiBer’8 icftlct Gnftl, 60 3ah« alt, am 6. üJiai, iu Stuttgart. 


#!« beufft^et ^wrft in fitnte. 

(CtWüW 

(J^lcju bec Bit brr 5 . 689 unfe 606 .) 

GS würbe ju Weit füferei», woniett wir &i§ in bie letjfcrt 
®etail 8 ben Aufentfeatt fee5 feeutfefeen jßrtrtjm im afrÜanifdfecit 
ßatifec fdhUbern , eine Arbeit, wdtfjec ftefe 6eieit5 bie 5:agcSfelättcr 
iit flertilflenbcv äöeije imterjogen feahen. 

Sie wenigen iage tourfeen nadfe UKögliefeTeit auSgenütjt, um 
ßanfe unb Seuie fenucn ju lernen. $ie SöfljavS wuebeu feurch« 
iranbeit unfe bie beften Raufleufe auf einen beftimmtm SEag iit 
baS SPalaiS befehlen; im fäulenumgebencn, mit ArabeSlen ge* 
fefernü cltcn ^Jattio, bem Atrium feeS ^aufeS, fanb fe« IRorft ftciti. 
6 m Xialex hätte fea ben föftlicfeften ©toff junt farfeen retten Gk* 
mälbe gefunbenf feier lagen iunefijtfee ^cppldfee imb Setfcn, bort 
berfifefee äüaaren oufgeftopelt , !>«* feot eit» auitgettfertiget Amber 
bie SBol){getil<he beS CcientS 31 m Ra itf an unb bort Breitete feer 
iüfeif^e ^anbler feine ©dj-niutfidjfilie auf feen Xlarmorftlatieri auö; 
nefeen ftlberncn 5largilel)§ lehnten oricntalifdhe aßaffen: lange tSe^ 
tcefere unb fruinnte ©oli^e; rothe mii ©o(b geftiefte ©titicl wäret» 
ju einem Raufen gefihiifetci. 

GtneS AfeenbS ^ielt leitfeteS, luftiges Bo« feinen frSfelidfeet» 
@in 3 ug iti bie erleuchteten fallen : fpidenfee Beute unfe ian^enbe 
3 üb innen; fei 5 ffeät in bic fRacfet erllangen feie ^fiteren Sßeifen. — 
®te fßrinjcil'ttt mit iferen ©atneit beehrte nudfe bie arabijefee fSrucicreE 
mit einem ÜJefudj unfe ein arahifrfecr reimlunbiger ftfealefe ftat i^c 
JU Qfl) rm ein Oieimgebi^tlein gcjchimcWi. — ■ 

Artana unb ßa URarfa mit i$ren Villen in buffigen, ejottfcfecw 
Rainen, in bereu ©cfeaiteii fiife bie Xunefex oor ben fllüfeenbem 
©tmfjlen ber fontmerlichen ©onite fliitfyeu, rourbcit teiuefet unb^ 
hewunbert; überall jeigte fich bie tiefecnSwürbigfte Aufm erffatnfe tft 
b«§ unfiefetbaven ^errfc^ev§ »on %un\%, bec auf feen einjamcnJ 
Xrümmerfelfeetn Karthagos ein „Sifchlein feecl’ bi^r au§ bon» 
ftafftfehen. ^Boben öottc jaufeern lafjen unb auf beften, 9Bbljl unfc^ 
©liicf in feen uralten fiefternen bie f^äutnenbat ^Jofqle gcleerit 
tourben. Bo einft 5Bt)rfa geftanben, fea 6 etwnt)en- franjbftfcl^ 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




696 


ote&er ^anb mt b 'gäeer. 'gtffflcmeinc gUiijltirfe Reifung. 


M 35 



fffi&ndje ba§ ©ro&mnl bc$ ^eiligen ßubwtg ; 
ttwit idjweift bet 5BIi(f über ba§ ©eftabe, an 
icm cinffc Sitbo gelanbet , unb über bie 
mittellfinbifd)en 2Öogcn, weldje bte bertrie* 
bene gürftin an’S gafiliihe Saitb getragen. 

(?§ waren fonnige, Sage, n>5k 

tenb welcher ^tinj ßarl unb Ijirinjejfiii 
(rlijabeth int orientalifchcn Äanbc öerweilten 
$eule Mbcnb, «l§ bic lebten Strahlen ber 
finfenben ©oitne bte ©püjen ber fenien Serge 
rötfjeten, befliegen bie bcutfdhen ©äfie ben 
„Wefinggicre" 30t ^eittifä^ti. 3n ben Wa* 
ften jtanben bie Watrofcn unb bcgrii&tcn 
mit weitbin jdjaÄenbem £urmt) ib rc 
befohlenen, raeldje ihnen roährenb etli^eu 
Sage ungetreu geworben mären, wieber flieg 
bic fflifcrlidje flagge am ^aupittiaft itt bie 
J^o^e, jutn letjten Wal reichte man ftc& bie 
4anb im fernen Sanbe; ber ©encralfanfui 
mtb beffen gamilie, raeldje liebeitSroltrbige 
ffiihrer butd) ©tobt unb ßanb gewefen roa= 
reit, unb jeine Seamtcn ftiegen l) ina b in bie 
Soote; bie mächtigen ©djaufelräber be§ 
tfrtegbfchijfä feljten fichjucrft langfam, bflttn 
immer raffet in Bewegung, eirt leljter 
©djeibegrufi, ein le^teS SBintcn mit £afchen= 
tilcf)evn unb §iilcn — unb in ber gerne 
uevfdjroanbcn bie liebgewonnerten ©äftc. 

Sott bem crftcit ©rtjritt an bis aur 
«Sdjcibcftunbe, in großen unb Heine» Singen, 

Tjat jid) bie fxeigebigftc, fpriichraBrtliih gemor= 
bene ®flf{frewnbfel|aft bc£ Set) glfinjcnb bc= 
währt, welker, fefbft Imitohe unfidjtDar, es 
»erftanben I)ot, feine ©fifte in bie Wätdjcm 
weit »on Saufen» unb eine Kadjt 31t 3011= 
her», über fidjerlidj ift fte noch niemals in 
bicicnt 2anb einem gilvftm mit joldjcr £crj= 
lictrfeit geöoten worben, wie ben eblcn, naljen 
Serwanbten unfereS beutfdjen ÄatferS, welche 
unS foe&ctt »erlajfen (jöben. SBoratt liegt 
bn§? — S)a§ 3nl>r 1870 hot gar monrtjnn 
fittjchcn Sorurtljeil ben SobeSfiofi gegeben; 
feine heilfatum Söirlungctt fid) auch 

iiber’5 Wccr auf afrifanifdjen Soben erftreeft. 

Wan h<tt eittgcfrlfcrt f baß iiidjt Ser ber 
©tärlfte ift, welker am meiften mit feiner 
©tärfe prafjlt, unD boB nicht S>cr ber ef>r= 
lidjfte greuttb ift, Weither bie ©nrtheile bec 
greimbfhaft mit ihm felbft immer unb int« 
nter wiebet tjeroorhebt. Sie blojje Achtung, 
wcld>e wir ben (Erfolgen unferex 3Ba ffen 
»erbauten, hat fid& attmältg in aufrichtige 
Scrcl)vunfl gctoanbcli für bdS erttfte, be- 
ftheibene Seutjcijlanb , bejfen ÄtaiferhauS bex Set) unb fein 2JH* 
niflcr, welche noch vor nicht gax gu langer 3“l bem fxaitgö* 
fijehe» ©ittflufe fteh fügten ober fügen muhten, bie aufri^tigftc, 


9tttter fiarl Sulin be la Xuntfie, faifer= 
lieh beutfd)er ©eneraHonful für bic Dtegcni* 
fctiaft Xuiü§, ift am 16. Januar 1837 ge* 
boxen; er ftammt aus einer feh«n Über 
hunbert 3alj« itt SCuwiS anfiffigen gamilie, 
beren ©lieber fich 3U ollen 3«ten ber 
greunbfdjaft beS 23 e^ gu erfreuen hatten. 
ÜlS befonbmS feines gxö&ten SßohU 

roollenS »erlief) ber tegwrenbe Sofchtf-Sey 
tDtohammcb eS ©aboi für «Ile 3^° ber 
gantüie Xulin ba4 Sorxecht, ihren Kamen 
mit bem ^dSpräbilat be la Smiifie ju 
jehmürfen, weldjctn Sorredht ©eine Ktafcftät 
ber ffaijer feine ©enehnttguitg crtljeiltc. 

©cit bem Stßl) r 1864- mit ber 9Balj= 
rung ber Sntereffen be^norbbeutf^en Sum 
beS betraut, würbe 9titter Suliit be la 
Sunifie am 17. Oltofcer 1870 jum ©etterol» 
tonful für ben norbbeutfehen Sunb unb am 
21. Suni 1871 aum ©encroltonjul für boS 
beutjehe Steich ernannt. Siefe§ rafdhc 2l»ance= 
ment oerbantt er feiner muthigen Scürc* 
tung bet beutfe^ert Sache in be» letjiett l?tieg§= 
tagen franaöfiidjer KnmaBung gegenüber. 

Sie roadete Satretung ber itjm ü6er= 
tragene» Stntewifcn Ijat »hm manche Kner« 
fennung ju 5tT;ciI werben laffen unb hohe 
beutle Drben würben bem nod) jungen 
Wanne »erlichen. Ser Steg mm SuniG 
fchmii dte ihm bie Sruft mit bem ©rotfreu,] 
fcincG Ki^ntn ^htitar, in gerechter 
bigitng ber auch ihm getrifteten getreuen 
Steiifte, unb audj »iele frembe Drben wut s 
ben ihm jucrlannt. 

SefonberS Ijeroorju heben ift bie ©pra= 
(hcngcwanbtheü be§ beutf^en ©enetalfottjulG : 

bie beatfehe, frangbfifche , englif<he, itulieni* 
fct)e, fcbmcbifdje unb arobifdjc ©|?radhe finb 
ihm gleidj geläufig ; er fpricfit biefelben acecnt* 
lo§ unb jd)rcibt alle Döüig fehlerfrei. 

C?g ift ihm »ergötmt gewefen, mannen 
beutfehen gilrflett in SuitiS 3U empfangen, 
mit ben ©igcnthümlichfeiien beS oricntalifd)eii 
ßanbeS bclannt 3U mad)en Uttb bem regte* 
renben Set) »orjufteUcn, fo unter 'ünbexetii: 
ben 3fronprin3en unb bie Shonprinäejfin »cm 
tpr‘cuf}en, beit 5pvinjen ffarl »on Snben, beit 
Scinaen gricbrich Äorl bon IJkcuBen, ben 
tkbgrohheraog bon WecHentiurg*©ihweiiii, 
bie ^kinaeffin »on ^effen=ShitiPb § tt)ol »mb 
ihre jwei ©ohne, ben Sßvinaen Heinrich VII. 
bott ffteuh mit ©emahlin, ben ^vinjen Seo-* 
polb, bie Sunaeffinneti itjer ef e unb ©ijelo 
»on Satjem unb nun ben grinsen ^orl bon S^ eu 6 e n unb ferne 
Stifte ^rinaeffm eiifabcth- Dr. Ihtrmnnn Sans. 


Dittter Sari Siiliit ic la Xuniftc, Iaifcrl. bentiditr ©enetalloiiinl für bic Dlcgcntftfiaft SuniS. 

Crigmaljetdjnung »on ©ugen ©irarbet. 

her3Üdbfte greunbf^aft entgegentrogen ! Unb biefe SBenbung »er= 
banlcti wie nicht jum lleinften Sh«il unferem beuifchen Sertreter 
in Sun iS. 



Äitä ber nrnOifcljtu gantofta ju ®hrcu beS ^Srliijcti Sari bott 3f3rcuf;cii. Saiiitiibcö 3ßfcrb. Driainalioichnung 0011 Gugen ©icavbet. (6iehe uor. 9tro. ©. G74J 


Digitized by 

UNIVER5ITY0F MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



698 


Gießer cJani unb £See r. 'gCITgcmeittc StCttftiirfe Seüuttg. 


M 35 


Ritter oslci Dusk. 

£i[torifi5)e 9?oöcfle 

• non 

-v $r<gor ^amnroiü» 

5 ,-ä^-xa ($orif<fcutt$.) 

“ $iinfjeljntes $apiUl. 

j;ä nt nädjften borgen trat 9liäjelieu <tl§ 
dLber Erfte, noch oor beit eifrigflen ^öf= 
lÖt Tingelt, in baS ©orgimmer bed Königs. 
w , fei, die dljüre nach betn 3*wru<r ©einet 
ffRajeftät war bereits geöffnet, bodj war 
J ^ in tiefem 3immer nur Sebel, roeldjer 

3? mit UTitjörbcr leifen Schritten auf uitb 

nieber ging. 

Äl§ er ben tpctjog non ffttcfjelteu emireten fab, blieb er 
fielen unb begrüßte benfelben ehrerbietig. 

„Älj, Sebel, mein ftreunb, ©ie fud^te ic h/' faßte ber 
ÜDtarfchaff mit üertrau1i$er öerablaffung. 

„ 3 $ ftc^c gu bett ©efebien be§ bereit ftetjogS/ ertoie- 
berte Mel, — „©eine fDcajeftät finb fchon früh auf geWefen, 
Sie nehmen ben Kaffee in tyrtm Sdjlafgimmer unb haben 
allein fein woHen, — td) erwarte jeben ÄugenblicE ben don 
ber ©lode — " 

„9iur wenige 2$orte, Sebel/' fegte fRicijetieu, — „bie 
großen EnireeS werben fofort jum Seoer evfdjeinen, — idf 
War geftem ettnübet unb Mit früh nach fpaufe gegangen — 
ber König ^at ftc§ fo balb gurikfejejoejen , baS |$eft war un= 
oermuthet feijneff Jeenbet — ich bin tn äußerfter ©pannung 

— wie ift ber König gurüdgcfeljrt, in welket ©timmung 
befinbet er ftcfj Reuter' 

„©et £ert Öer^g lönnen beruhigt fein/' antwortete 
ßebel, „©eine SJlajeftät eilten ftraljlenbeit ©liefet in Sh r 
©^Iafjimmer unb faßen lang itt tiefen ©ebanten ba, leife 
mit fich felöft fpredjeitb — " 

w ^Sorlrefftid^, cortreffti^" flüfterte fRichelicu Ijänbeteibenb, 

— „bte ftlamme brennt in tjellcr ©lut — " 

„©eine 3ttajeftäi waren ernft unb bewegt — / fußt 
Sebel fort. 

„die Kleine hat ihm non S^oifeuil gefpredjen/' fpraeß 
OU^etieu für fich felher, „e§ peinigt ifjn, einen Sntfdjluß jit 
faffen, — o, jie ift gelehrig unb gefdjidt — " 

„Enblidj," fagte Sebel, „fcfjricben ©eine ©tajeftät einige 
3 eilen ouf ein Rapier, öerjiegclten baffelbe mit bem Föttig* 
liefen Siegel unb liefen einen bex bienfttja&enben ©atbeS bit 
EorpS rufen, bem ©eine 2 Jlajeftät unberjüglich mit biefem 
©rief nad> $ari§ gu reiten Befaßten." 

„Sin ©rief?" fragte Sfticfjelieu eifrig, — „mit bem Jöitig* 
licken Siegel? — nach ©arte? — am fpäten Äbenb? -- 
ßebel — ich bin überjeugt, baß ©ie ein wenig neugierig 
Waren — unb baß 3§te ©eßhidlidjFeit «Drittel fanb , biefe 
Dlcugier gu beliebigen — an wen war ber ©rief? — bie 
ülbreffe ift mir biefen 5)iamant wertl)/' 

30 g einen ffting Don feinem Ringer, reifte i^n Sebel 
unb ließ bie Sinter be§ ßbelfteineä uor feinen Gingen 
fpielen. 

Sebel naljm mit tiefer ©erbeugung ben SRing unb tagte : 

„^Der £err öerjog weiß, baß icb fein ergebener Wiener 
bin — ber ©rief trug bie 2 lbreffe; ?ttn ben Skalier b’Son 
be ©eaumoni." 

„Sffcbaliei b 5 @on be ©eaumont?" fagte Dtidjelieu ftnnenb. 

— „ 2 Sa§ fann ba§ fein? 3 ^ fittbe feinen ißlaß für biefen 
tarnen in meinem ©cbäc&tniß — fener unbebeutenbe Heine 
aboofat, ben Cboifeuil gefiern oorfteHte, — ba§ fann e5 
nicht fein — n 

2 J?att ^orie eine ©Iocfe im ©cßlafjimmer be§ ÄHJnigS. 

„©eine 3Wafeftät rufen micf)/' fügte Sebel, — „id^ h a ^ c 
bie @bre, ben ^errn §eqog }u grüßen." 

Unb fchneU glitt er wie ein ©(hatten, faf! ohne baß man 
ba§ ©eräufch ber fich öffnenben unb Wieber ßbliefeenben^fn«* 
hörte, in ba§ ©(hlafjimmer feittcä föntgli^en ©ebieterg. 

2 Sähreub 9ti^elieu nod) über bie 9Jüttßeilung Sebel’S 
nachbadjte, erfd^ieu aHmälig ber §of, ba§ beißt diejenigen, 
wel^e ba§ SRecht ber großen ßniree§ Ratten unb jum Ein- 
tritt in ba§ fönigliche 8 immer bei bem Sebcr befugt Waren» 
2 >ie llebrigen mußten, um ©einer iBZajeftäl ihren £>of ju 
machen, bie ©tunbe erwarten, $u welcher ber Äönig fu| bureß 
bie große ©aleric gut ÜJieffc begab. 

der öerjog öon 5lt)en crfdjicn juerff, begrüßte Stidjefieu 
uertraulich unb nahm feinen $laß in ber IWähe ber ^hüre 
be§ föntglidhen ©chlafgimmerS ein, meldjje fteß heute felbft ben 
93ertrauteften nicht öffnete, ba ber König erflart hatte, bis 
auf weitere ©efehle aöein bleiben gu wouen. 

die Erßme beS §ofe§ war ba. 9lu<b bte ^erjogin oon 
©u£m 6 n 6 e mit ftreuger, würbiger lüliene, aber mit fiege§= 
freubig funFelnben ©liefen, — neben ifirfiouife, blaß unb 
angegriffen oon ber unruhig burdjmachien 9tad)i, — • balb 
aber lädjelte fte gang gliidlidh unb ßoffnungSoofl , beim fie 
erblidtc ihren ©afion, ber, oon 9üchelieii unbemerft, in miii= 
tärifcher ^altung feinen ^Slaß alt betn Eingänge ber ©alerte 
einnahm, ülucß bie ©räfin oon Stoiijefort war ba, feßön unb 
anmuthig wie immer, hoch lag ein finnenbeS 92ach&cnfen in 
ihren fonft fo mutwillig ili|en ben 'Äugen, beren ÄuSbrucf 
heui an bie 8 cit erinnerte, al§ fie neben ißrem Iranfen 
©emaht faß unb auf beffett Unterhaltung mit beut Hctnen 
Ehebalier laufchte. die uRarquife war mdjt ba, fie erfd^ien 


faft niemals bei bem Seoer bei RÖnigS, ber, Wenn er be- 
jonberä gut aufgelegt war, i^r tn ben SRorgenftunben einen 
©efudh machte unb bei ihr eine Heine vertrauliche Klauber» 
fhtnbe o erbrachte , ober ben fie mafjrenb be§ ©ortraaS ber 
HJlinifier befudjte, um, fd^einbar gleid>giiltig guhöreno, bie 
ftäben ber ^Joliti! in ihren feänben gu Vereinen, Wie eS ein^ 
§tau um ^ainlenoti gur 8 «»t be§ großen Königs fo ge= 
fehidt gethan hatte, mudj Ehoifeutl war nicht bc, — er 
jeßte fich ftolj über bie Keinen ^öflingSpßidfiten ßtumeg unb 
erfchien nur tei bem Röntg / um t|m über bie Staats- 
angelegenheiten gu fprechen, Woburth er für fiel) bielleicht nicht 
bie Sympathie, bod) aber bie Ächtung ßttbwig beS ^ünf- 
jehnten erhöhte, welchem füljneS ©elbßbcwußtfein um fo mehr 
impontrle, je weniger er baffelbc in feinet Umgebung 3 U 
ßnben gewohnt war. 

Diiihelieu bemerEte bie öerjogin öon ®u4m^n§e .unb ihre 
Wußte. 

„Äh," buchte er gang freubig, — „ba ift ber neue ©tern, 
ber biefem Jpof aufgehen wirb unb beffen leucht enbe ©aljn 
noch Slicmanb Cennt als ich — wie beweiben »mb fdjüchtern 
bie Rleitte auSfieht — bie Runft ber ©erftellung haben fie 
boef) Äffe oon ber ffiatur empfangen." 

Er näherte fich ber £>erjogin, begrüßte fie mit befonberS 
auSgeiihnenber j)5ftidh!eit unb jagte: 

„ 2 Ste glüdffich bin ich, §e r jogin, baß ©ie ber cinfamen 
Surüdgcjogenheit entfagen ttnb ©einet iütajeftät bie ftreube 
gewähren, ©ie fjier gu fehen." 

„Sie miffen, |)erjog," fagte bie gtergogin mit feierlicher 
SSürbe, „baß i<h bem 2Boht beS Staates unb berRirth« ein 
ßhwereS Opfer bringe — " 

„Ein Opfer, giergogin," ßel 9Rtd^eli«u ein, „beffen 9ßreiS 
wir in öänben halten, — ben Steg über Ehoifeuil unb bie 
©tarquife -- unb ba§ 3h n ^u granlreich — ba§ 3 hnfn IRorn 
banlen wtrb. — _3d) begrüße bie holbe Rönigitt ber §erg«n/' 
fagte er gn Sovife, „unb hoff«# baß fie auf ber golbenen 
§ölje, bie fie mit neuem SReij öerflären wirb, ihren unter- 
thänigften dienet nicht oergeffen möae, — baß fie," fügte 
er leife htnju, „ben geftrigeit Äbeno nicht öergeffen möge, 
unter beffen Sternen ihr oergönnt war, fo üiel ©lud ju 
fpenben unb gu empfangen." 

„Äch ja, |»err §erjog/ fagte Souife mit naiöer §freube, 

— „ber geftrige Äbenb |)at mir Diel ©liicf gebracht, — Diel 
Hoffnung wenigftenS — ich war erft reiht traurig, — baß 
ber König meine ©ittc fo lurj abgef^lagen — " 

„3h* c ©itte? — Eurg abgefthlagen?" fragte SHdjelieu 
erftaunt. 

„©ie miffen ja, £err §ergog," fagte Souife oerlegen unb 
jögernb, — „Sie haben mich Shter disfretion oerfichert, 

— wegen ©afton — idß hatte ben Ri5nig um bie Erlaubniß 
gebeten, i§n heirathen ju bür fett — " 

„3a, ja — id) weiß baS — welcher ©ebanfe!" rief 
Richelieu lachenb. 

„ffiun," fuhr Souife fort, — „feit gefiern Äbenb bin ich 
Wieber üoff freubigec Hoffnung, — ich habe baS ©erfpredjen, 
mit ©afton oereinigt gu werben." 

„da§ Serfpredjen?" rief ffiiihelieu, erffaunt gurücEfahrcnb, 

— „unb wer, mein graulcin — wer hat 3hnen btefeS ©er» 
fpreeßen gegeben?" 

„fIRetn ©etter, öerr öergog," fagte Souife gang ftolg, 

— „ber Eljeöalier b’Eonoe ©eaumont." 

„der Eheoalier b’Eon be ©eaumont?" rief ^Richelieu, 

— „fdhon wieber biefer Eßeöalier, — welkes Dtäthfcl! Unb 
Sic wiffen nicht mein Fräulein, baß ^)err Dort Äurignp, — 
baß," fagte er fpöttifdj, „3hr ©afton, ben jener gehrimniß- 
öoffe Eljeöalier 3h nc,t oerfprochen — fteß auf bem SSege 
nach SBien befinbet? — " 

„das war ein 3rrthum, §err §erjog," fagte Souife, — 
„er ift hier — bort — " 

Sie beutete auf ©afton öon Äurtgnt), ber in ber fRäße 
ber ÄuSgang^thüre ftemb. 

„5Ba§ iftbaS? — SBie ift ba§ möglich?" fragte 9fttd^eli«u, 
[tan oor Erftaunen unb Qorn. 

Er trat gu ©afion unb fragte ftreng unb brohenb : 

„Sie hier, öerr Oon Äunpß? So erfüllen Sie bie 
Sßftiiht 3 h kS dienfteS? §aben ©ic nicht bie Drbre er= 
halten, fi^ ttodh gefiern Äbenb oßne Äufenfhalt nach SBien 
ju begeben?" 

„Sch höbe bie Drbre erhalten, §err §cnog," erwieberte 
©afton rußig, — „aber cbenfo au<h «nen ©egenbefehl, ber 
mid) BefHmmte, meine Äbreife aufjugebeu." 

„Unb wer, mein öerr/' rief tRidjelieu, „wer hat es ge* 
wagt, 3hnen einen ©egenbefehl gegen bte Orbre Seiner 
tnajeftät ju erth eilen?" 

„der Eh«t>fllier b’Eon be ©eaumont, §err ^ergog/' 

SHcßelieu blieb fpradjloS. 

„ES ift ju tofl!" b achte er, — „wieber ber Eh eoa ^ er - 
93er ift ber dräger btefe§ DiamenS, ben 3eber im ©tunbe 
führt? 3 cß oerftehe ni^t§ mehr — unb fenne boiß biefen 
§of wie muß felbft." 

3n biefem Äugenblid öffnete Sebel bie fjffügel berdhüre 
beS ©chlafgimmerS. 

„der König!" rief bet §ergog oon Ätjen unb eilte Seiner 
©lajeftäi entgegen. 

Subrpig ber ffünfjehttte trat ein unb grüßte mit bet ißm 
eigentßü mitten, anmnthigen SBürbc bte fich tief oemeigenbe 
©erfammlung. 

©ein ©efießt hatte nicht jenen gleichgültig gelangweilten 
ÄuSbrud, ber fonft auf bemfetäen gu liegen pflegte, der 
König fehlen im ©egentheil lebhaft bewegt unb bltcHe unruhig 
fueßenb umher. 


„Sie ift nicht ba/' fagte er leife, — „un& icß erwarte 
fo ooll Ungebulb fie wieber ju fehen." 

„@uteu HJlorgen, grau ^etjogin," fagte er Ieidff unb 
flüchtig. — „©uten ffftorgen, üßichelieu — 

„der galfche," murmelte er oor fich hin# — „auf beffen 
^reunbfdjaft id) baute unb ber mi^ öerrietß, — er foll eS 
büßen." 

gtichclieu trat mit ftrahlenbem Sädjeln hetan unb fagte 
halblaut: 

„2$ h°ff € # ^ajeftät gefiern Äbenb bie 

Erfüllung 3b«r Söünfche gefunben, — baß Me jugcnbfrifdje 
©tunte ber Siebe Eurer ©tajeftät ihren buftenben Reich er* 
fdjtoffen hat — " 

„Sa/' erwieberte ber König, — „id; habe geftem Äbenb 
gefejjen — Har gef ehe« — fügte’ er mit jdjarfer ©etonuttg 
htnju, — ■ „wie ich Stiebt werbe!" 

„Äber, ©ire/' fragte Otidhelieu, ber ben doppelfinn biefer 
2Borte nidßt oerfteßen Fonnte, — „haben Eure ffRajeftät lein 
SBort, leinen ©Itd für gräulein Souife — bie, fchöner nnb 
teigenber alä je, einen ©onnenfttahl ber loniglidhen §ttlb 
erfehnt?" 

der König bliefte nngebutbig umher. Ein Salai nähert 
fich bem £>erjog oon Ätjen ^unb flüftert ihm einige Sporte 
ju. der igeigog ging in bie ©alerie. 

„©oßte er ÄUeS geheim halten wollen V ba^te SRidjelteu. 
die plöjfliche ©eränberung in bem ÄBefen ber Kleinen feit 
gefiern ließ e§ ihn faft oermuthen, c§ galt ©orficht unb ©e= 
fdjidfttdjleit, nm ba5 Spiel in ben ^Ȋnben gu behalten. 

„SBeun gräulein oon ©eaumont Wiinfdht, Sire — ° 
fagte et. 

,,©ut, Richelieu, gut," unterbrad) ißn ber König ungc* 
bnlbig, — „idh habe leine Seit — ich erwarte — " 

„93er erfühnt fi^h, Sire," rief Dtithelicu emphatifdh, »bie 
©ebulb be§ R&nigS auf bie ©rohe gu fteffen unb fidh oon 
Eurer UJtojeftät erwarten ju laffen?" 

„3ch erwarte ben ©^cvalier b’Eon be ©eaumont," fagte 
ber König umljcrblidenb, — „er foffte hier fein — " 
9tid)eiieu fuhr gurtief, 

„Sft benn ber gange ^of Oerjaubert? Sie dt ber deufel 
in biefem ©^eööltcr flüfterte er. 

das Mßfel, welches ißn umgab, nahm immer größere 
dimenfionen au, eS mußte ba ein ©ebeintniß oorhanben 
fein, baS er nicht Fannie, unb an biefem §of öoff Sntriguen 
war jebeS ©eheimniß eine ©efaljr. 

Et begann untul>ig ju werben, 
der ipergog oon Äpen fehlte aus ber ©alerie jurüd unb 
näherte fich bem König. 

„Sire," fagte er, „ber Eh^alier b’Eon be ©eaumont 
münjdjt Eurer 9Öiajeftät gemelbet gu werben, — er behauptet, 
ein ©cfct)l Eurer Sftajeftat — " 

„9öo — wo ift er," rief ber König lebhaft, — „warum 
ift er noch nicht hift?" 

„Sch fw&e ©cbenEcn getragen, Sire," erwieberte ber 
£ttgog bon Ätjen , — „ber Ehebalier hat nicht ba§ föedjt 
ber großen Entrees — " 

„Sßieber biefe ewige geffel ber Etifetle!" rief ber König 
unwillig. „Er hat ba§ Siecht ber großen Entrees nicht?" 
fagte et ftolj. — „9iun, ^erjog, ich erteile ihm biefc§ 
IRc^t! — fftiljren Sie ihn fofori hi«h^’" 
der ^ergog Bon Äijen eilte in bie ©alerie. 

9Rit höchfter Spannung folgten ihm bie ©lide be§ ganjen 
^ofe§. 

9?a^h wenigen Äugenbliden führte ber ^ergogben Ehebalier 
b’Sou ein, 

der Heine 6h Gl>a ^ er tru 3 Hetbfame weiße Uniform 
berdragonermit blauen Äuffchlägen unb filbernen Schnüren, 
ba§ & aar militärifch frifirt unb gepubert, ben Heinen ftlber» 
borbirten ^)ut in ber öanb. 

Seine ©eftalt erfchien in biefer müitärifchen Rletbuug 
noch 3 ierltdjer unb Inabenhafter, aber feine ÜJiicnc unb feine 
Haltung waren oöffig oeränbert. Stolj unb Füh« büßten feine 
Äugen, t^oc^mütfiigen ©lideS muftertc er biefe gange ©er= 
fammlung, bie ißn in ^5d§ptex ©erwunberung betrachtete, unb 
näherte ft^h mit fichereit Schritten bem Rönig. 

„dieß Kinb? unbegreiflich fagte IRidjelieu, ber immer 
noch feinen Sdjlüffel ju bem ©eßeimniß ßnben foimte, ba§ 
ißn Beängftigte. 

9Rit nidjt minberem Erftaunen blidte bie ©räpn fRocfje- 
fori auf ben Fleinen, fchücbiemen ÄbOofaten, ber [ich fo 
plößlid) in einen dragonerfcipitän terwanbelt hatte, ben bet 
König fo Joch auSgeidhnete unb ber mit fo überlegener Sicher» 
heit ßtei in ben Kreis beS öofeS trat, ©ie fah nicht mehr 
biefe fchmächtige ©labchengeftalt, über welche fte fo oft ge- 
fpotiet, — fie fah nur bie fütjn erhobene Stirn, ba§ bltßenbe 
Äuge, bie iädjetnb aufgeworfene 2ippe, unb fie mußte ftd) 
im ©runb ihres ^>erjen3 gefte^en, baß biefer Heine 6h eDQ ^ er 
feßr Diel fchöner unb reigenbet fei als affe bie großen 
be§ §ofeS, unter benen er plößlich eine fo ftdjere unb fo 
au Sgejetchneie Steffuitg entnahm. 

der Sheoalier blieb nach einer ehrerbietigen ©erbeugung 
Dot bem Könige flehen. 

„9öte fchön fte ift!" flüfterte ber König, bet ihn mit 
enigüdten ©liefen betrachtete, — „unb wie ftolj fie auf tritt/' 
„3cfj fomme, Sire," fagte ber Sheoalier, „ UIlt Eurer 
ffRajeftät meinen danl ju fjnßen ju legen für bie gnäbige 
©erlethung be§ Patents, bas mir baS Otecht gibt , biefen 
degen für meinen König gu führen." 

„Sch bin erfreut, E^eoalier," erwieberte ber König, „einen 
fo Bor trefflichen Rabalter für meinen dienft gewonnen ju 
haben — uttb," fügte er gang leife htnju, — „glüdlid;. 



Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original- from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


699 


M 35 -Xf&er oSanii uuii 'gctcer. -jjfßßeiiuiite gllkfeiif« jeifänft 


©iej.cnicjc roieberjufehert, bie td) nie mef)r oon mit taffen 
mochte!" 

„Wein £»erj, Sire/' fpradj bet (S^ebalitt, mtt dem S?ö=- 
iti <5 berftönblidj, „ift immer bet meinem fföitig." 

©4neüen Schritte# tarn bet Verjag Don (Ifjoiieutl durch 
bie ©alerte, tt trug fein fjßortefeuifle in ber Ipanb unb fc= 
grüfeie ben f^onig, ofine auf bie übrige ^efeßf^aft einen 
©tief ju werfen. 

„(guten borgen, ®(jotjeuiI," faßte ber König überaus 
gnäbig, — „Sie to mitten jut regten Seit." 

„Gute 23iajeftot," errokberte (Shotjeiiil, „batten inir geftern 
Befohlen, b eü k *Dlorgett meinen Vorttaß wieder anfjunebmen, 

— neue mistige fJtocfjrt<hten — " 

„©ang redht," fagte ber König fd)nell, — „wir motten 
arbeiten ! apropos — Sie haben mir gefiern ben 6^enalier 
b’Gon be ©eaumont borgeftetti, — icf) habe ^l^vei (Empfehlung 
gern entfprodjen — unb werbe für feine weitere Garriete 
forgen!" 

„34 baute (Eurer ffflajeftät unierttjanigft !" errokberte 
fö^pifeuit. 

Gr erblidte ben Skalier in ^ragoneruniform unb fah 
itjn ödÜ Grftaunen an. 

Jpfltjoö öd n Slpen/' fagte ber König, — „ber £>of ift 
enilctffen — i<h toiH mit S^oifeuit arbeiten!" 

Gr neigte ben Kopf gegen bie Verfammelten, bie fi4 unter 
tiefen Verbeugungen na4 ber ©alerte jurüdjogen. 

„©leiben ©ie, Spet) alter !" rief ber König. 

©in neues, unerhörte# Greignife! liefet ©^ebatier, ben 
fJliemanb tonnte, Bon bem ffttemanb wujjte, woher er (am, 
follte im ßimmer de§ Königs bleiben, mafjrenb berfetic mit 
feinem ^tJliniftcr, mit bem flogen, nnb unnahbaren Gljoifml, 
arbeitete. Sßie ein aufgefdjeud)ter Xaubenf4w«m flog biefer 
ganje £>of auseinander, um bie ööfung biefcS 3Rätf)fel3 $u 
fu4en. 

Sräumerifch btiette bie ©räfin DRodhefort auf ben fleinen, 
jiertidjen Dragoner, wahrend fie an 4m porbeiging, — er 
|atie toatjtlidj fein 35Jort erfüllt unb fie begann ju t^m auf= 
jubliden, — aber er hatte feinen ©[id für fie, — er fpradj 
mit bem Öerjog Don Gljoifeuil, bem er teife juflüfterte : 

„Wulf, £>erx f> cr ä°8' — mir merben fiegen/' 

9ii4«lku war, wo# ihm fetten roiberfuht, bötlig aujje* 
Raffung. Ser Sättig hatte feinen Sltcf für fiouife gehabt, 

— biefer rätselhafte Ghebalier mar, roie ber König fetbft 
erflärt, eine Kreatur Don (S^Difewil — follte ber ffaben, ben 
ber aller Staate tunbige WarfchaH fo f«ft 5 « falku glaubte, 
feiner £>anb enlfcfjliipfen? 

Gr ftanb einen Vugenblid tn tiefem 9iacf)ben(en in ber 
(Valerie. 

„34 wufe ben fßater Siniere auffu<hen„" fagte er bamt 
in fdjnellem Gnt[d)lufe, ltnb mit Renern fpottifc^cn £mmor, 
ber ihn niemals oerliefe, fügte er, nor fleh hin ladjenb, f)inju: 

„Sie flirre ift gewohnt, mit Wtjftcrien umjugehen, — 
ber Sßater muß auch in biefe ©etjeimnifi Sicht 3« bringen 
wiffen." 

Unb ohne bie §erjogiti Don ©uemönöe, bie an ihm 
oorü ber ging, ju beachten, eilte er baoon. 

(SJottfcfeunfl folflt.) 


|> c t e r (Quiönm's lüjcinfatjtt, 

©ine $)i<btung in jroolf Oeffingen. 

SBon 

©erh“ tfc bö11 tSnthtttor. 

(gorti^nngO 

3nin»if4ien lehrte Veter mit bem Vaftor 
Unb bem Sötaior oom falten Sotn prüd, 

Unb grühenb tritt £>err Star! ben SJrei’n entgegen. 


„'Sic SrennungSftunbc, meine lteben Herren, 
6ih_tägt früher, als idj’S ba<bte, auch für uns — 
3)iein ©ommecaufenthatt ift hier beenbet. 
■äuroeifung gab ich. ft ei Big nachjufpiiren 
Ser 5ei4e Stocfniar'§ unb ben ftunb au mdben 
33iir in ber Heimat. Unertvii glich mär’» mir, 

£)icr länger müh'ger Neugier ju berichten 

Sas traurige ©reiguiü, beffen tpelb 

Un§ nabe ftanb. ytidjt nberrafdieub fam mir 

Sie Stötaftrophe — ctroaS 9lehn licheS 

•‘C-att’ ich idhoii Ifingft befürchtet. 3 mm er hofft’ ich 

3n tehter Stunbe noch be$ SoftorS finftern 

unb miüge führten Seift oon f^redlichen 

Gntfchlüffcn «fyujiebn — brum fuchte ich 

3n meiner Sochter 9iäf)e ihn ju bannen. 

Ser ©influB eines ftieblidö reinen ©inneS, 

Sie Ittmofphäre, bie ein 9Befen auSftrahlt, 

Sa§ auf bes OtaubeuS Wunbainenten ruht, 

SaS Sroig=äBcib[i4e, geoffenbart 

Veiten, toüS ich 6ab’, in meinem Stinbe, 

Sa? foute jenen nachtumfang’nen ©ei ft 
uns Sicht jurüdgerpbhnen, unoermertt 
Umftrtden ihn unb mieber loünf^enSroerth 
unb fampfeiiöiitbig ihm erf^einen tüffen, 

« Bu gana oerternt, bas Seben. 

^at üBiberftrcbc» fügte meine Sachter 

meiner Sitte nur — nicht, bah i<h Siete 
mt bie fen SKaun uon ihr geforbert hätte 
llnb je baran gebaut, er fönnte fetbft 
~ tc h mahnoott täufcöeii unb ein Siel erftreben, 
l^ihm mein Stöille nie geftattet Batte : 
ir\ wieunbfchaft follte nur fein Sierj ermarmen, 
unb m bet ^remibfihaft reinen flammen füllte 
H3anjer Khmefaen, ber be§ SebenS ^ulfe 


3 hm feinbtich pre&te unb eiftarren liefe. 

3dj hoffte mch r no^; met in einem SSefcn 
Sie S3ett äurüdgeTOinnt unb roicber fchä|t, 

Ser findet über biefer Sföclt den ©ott auch, 

Sen er oerlor! — ©o trug mein J?inb bie 9t fite 
Scs SDlanne?, bem oerbängnifmolle Otuten 
3m ^>ime ftebeten, bie, trenn er treuer 
Sen (Stauben mährte, ihn befähigt hätten, 

9t(3 befter Hopf, al§ jrofeer ÜJiantt ^u glänjen. 

©efeheitert ift mein $lan " in SemntE) beuge 
fÜiein ö«upt ich w* dem föerrn, ber unerforf4lt4 
Unb unbegreifti^ unfre Schritte tenft." 

So fpricht §err Star! — fein ?Iuge fchtnrn^rt feucht; 
Sie brei (geführten briiden ftnmm bie ©anb ihm, 

Unb IRetcr betift, toie feiner ©iferfucht 
©eheime Qualen hoch fo grunblo§ rnaren. 

„3um ©chtufe ’roa§ ©uteS nodh!" füflt ©tarf &irtiu* 
Und aul dem fchmeraoerhünten Singe bri^t 
©in fchatthaft Sädhdn muntrer 2eben§hift — 

(©r hat die $unft, bur4 Shränen jetbft ju läc^dn, 

Sie fonft ein Vorrecht nur ber Rinber ift, 

©ich feufeh bewahrt irt gläubig ftarfer Seele) — 

„^unt Sd)lufe ’rcaS ©uteS rtöc^ ! §err Stiennann hol 
6)4 Fräulein ©rita im ©türm erobert — 

Sie jinb oertobt! man machte eben mir 
'iiftiihtfchulb’ge ÜKetbung — nnb jur nahen Seit 
Ser Sraubentefe fott die ©odja«it fein." 

Ungläubig fthau’n ftcfi erft bie Cörec an — 

Samt fpeuben überrafdjt fie Ifichelnb SeifaH; 

9iur ber üJiajor breht finneub feinen ©thnnrrbart 
Und feufat: „Ser arme Sropf roitb leine Sraudett 
ßinfort nom ZBeinftodt lefen, benu mir f^ioant, 

0ra» Stiermann mird dereinft die Getier fchtüffet 
3m eigenen ©eroahrfam ftreng behüten 1" 

©eluftigt ladbt man unb f)err Start ben>unbext 
Sen prattifch Italien ©tief ©errn Vutoetrauch^, 

Ser ohne be3 ©etehxten drifte 3 eben 
So flat durchleb Mi unb fietjer nibrijirt. 

„^tuf SBieberfehn ! auf beffre3 SIßiebetfehen !“ 
fRuft fetarf — „fo ©ott toiff, geh’ i4 im ©eptember 
2Jlit meiner Sachter noch ”«4 «flniftSrointer — 

2Bie herrlich, wenn am gujs beS Sra^enfetfen 
23ir uns begegneten ! Sie, $err 2Rajar, 

Und Sie, ftetr Quibam, werben freier doch 
9tm Sthrine weilen bk jur Sraubeiitefe ; 

Und bann folt unfec freund, der üftaffertrinlet, 

©eheilt mit un§ oom Srachenblute loften! 

Ser tßaftor nur wirb amtgefeffelt ferne 
Sann weilen fchon unb freundlich uni rer benfen." 

„Sreibt no4 im ^erbft mein $afw auf hoher 5tut" ■ 
©ntgegntt Ißeter — „nun, bann fott er auch 
3n JlönigS wititer landen, unb i4 will 
Sie allen greimbe banlbar boxt Begrüben." — 


©in Stündchen fpäter hält ein offner SBageu 
3m Siaubbachthale, unb den SSJiebertjall 
SBecft mit ber Veitfifk f° ut der SRoffelenfer, 

Ser fo nerftänbiieh an bie Slbfuhrt mahnt. 

9tm SBaaen fteh’n betrübt bie freunde Start’ 3. 

Sa§ ?lb)chiebnehmeu ift ein ©picgelbilb 
Ser Sterbeftunbe, bie un§ mitten droht — 

3toch einmal^ brängt in der ©rirtneruitg 
©i4 ?ng jufammen, wa3 im Sauf der 3 e *t en 
Ser Scheibende un£ hier unb ba an Siebe, 

Oft unheroufet und unbenwrlt, erroiefen — 

Sie Strahlen, die fein .^erg nach allen Seiten 
©eftreut, crfcheinen j<ht in einem ©rennpunlt 
©efammelt al§ ein b^lled 2iede3feuer, 

Unb oöflig würdigt erft ber Vtenfch ein Sßefen, 
SBenn er’§ oerlieren foll. Gilt «igentljümlid} 

©efühl hot Veter’g fldj bemächtigt; langfam 
Und hoch in ü&ermächt’gcn S^läg^n Hopft 
Ser Vul3 ihm und ein nie geranntes Bittern 
Ser ÜJtnSteln will ba3 Stehen ihm eilcbroeren. 

3n feiner Rechten hält er einen Straufc; 
Stiefmütterchen unb ©änfeblüm^m finto 
Sarin ju bunten Greifen wohlgeordnet, 

Unb bange nb fpäfjt er na 4 ber nahen Shür, 

Sie fe4 den ©4«ibend<n bald öffnen foll. 

^efct Dreht ba§ Shor ftch treif4enb in den Engeln: 
öeraik tritt $ilbcgarb, geführt oom Vater, 

Und binter ® eiben trippelt ©rifa. 

©ie Olafe, mie cmft baS junge "grfiuletn auSfiehll 
©in Mäuli4 Barter Schein liegt wie eitt ^>au4 
ülntheil ertoeaenb jroifchen fiib unb 3öange — 

Sa3 oeil4endunlle ?luge, dal jo heiter, 

So fibermiithig fonft geblidft, gemahnt es 
Än ftiU rcrgoff’nc 2!§räneu ? Bieter 
Safe in biefe hebe Slngeficht der S4merj 
ÜJiit feinem Vinjel feine färben malte; 

So 4 rote ba# Vöfe ftet# ba# ©ute fötdert, 

6o lann au4 •Schmers biefe 3lntli6 nicht cntftellen; 
9lo4 reijenber er|4eint e§ h«»t denn je, 

Und wunderbar im fersen üktcr’# brandet 
Se§ Siebesroeh#, ber ßiebcSroonne .t)o4ftut, 

©ruft fchreitenb naht ftch ^»ildegarb bem 2öageit — 
Sie gönnt Sran ©arah einen lühlen ©fief. 

Sann fireift ihr Huge prüfend mtfertt gelben, 

Unb bann, ol# gält’ es, einen innern Stampf 
Ihitj abandrechen, nieft n«4 oHen ©eiten 
Sie fhunnt ein ßebetnohl unb fefct ben gufe, 

Um einaufteigen, auf ben SriU de# äSagen#. 

3Ste f4nell unb deutlich tft be§ länge# Spra4e! 
ÜSie lei4t gelroffen fühlt Ü4 rin ©ewiffen, 

Sa# ftch n *4t f re i erhielt oon ©4 u ld l *ub fjehl! 
2lu8 biefem einen 33lid, ben fcilbegnrb 
Von ©arah Pü4l*9 nact) ihm gleiten liefe, 

SBeife !J3eter sur ©enüge, bafe thm heimlich 


Sie böfe Bimoe Sarab’# fchabete 

©ei ihr, ber .peifegeliebten. 914, mie gern 

Ergriff’ er ihre £mnb! roa# flftb 1 er brum, 

©ntriiifte je^t ein Slöunder all’ bie 8eugen, 

Sie läftigen, unb dürfte er bem fFRäbchcn 
Sein »olle# ^iera au#j4ütien! dürft' berc^t^n 
Sföie eine gläub’ge Seele, die bem Vriefter 
Si4 riiclhaltlo# erichliefet! fleroife, die kleine, 

©erührt oon feiner Siebe inn’gem »flehen, 

©ergäbe ihm unb nähme den ©«prüften, 

Ser jef}t geläutert h«it'ge flammen nährt, 

©ernährend an! Soch a4! hier ift der Cr t nicht, 

Sa# au#aufpre4«n, rooi frdj toiberftrebend 
©ntpor nur ränge, wenn ein fehaltenbunfleS 
Verftect auch ^eimtic^ ftiß da# ipaar umfinge. 

Gr tritt Ijinju — noch ruht ber eine ^ufe 

Sc3 9Räö4en§ auf dem ©öden — „hier, mein Fräulein, 

9JJeiti Sedewohl ! " er ftoeft — die Stimme jittert — 

©ennirrt, ergriffen findet er da» 9Sort nicht, 

9fach bem er fu4t — unb aagwib bietet er 
Seit 6t raufe nur an, ben er bisher oerftedte. 

Unb £)ildegarb? 2Do ift da# SBeih, ba# jene 
Sautlofe Spra4e nicht oerfteht, den ©4imuier 
Se# feu4ten 9luge§, da§ n4 männlich ftolj 
Set Shtänen mehrt, die fi4 «rgiefeen möchten, 

Sa3 leife 3‘üern der erregten feand, 

Sa# Bncfcn einer fchmerjoe v)4 loif’nen Gippe? 

Sie fteht bie bie fie nie am ffftanne 

©ea^tete, und fehl, da fie i^r plöhli4 
Gntgegentreteu, bo4 fofort begreift; 

Sie hört, wie l|iekr’§ fonft Beredter TOund 

Verlegen ftammelt und wie .flinderlaltcn 

Sa# ©fort, nach dem er ringt, nur ahnen läfei — 

Uttb übernmnben, hingeriffen gibt fe« 

Sic ftrenge Haltung auf unb fprengt ba# Dich, 

Sa# Sarah’^ ©piuticnamige um fie wob. 

Slünn biefe# Singe lügen? fann bet 2Runii, 

Ser feiet fo ^olb oenoirrt, fo tief et-griften 
VJi4 bittenb onblicft, ein ©etrüger fein? 

Gin heu:4clnbcr Verführer, der berechnend 
Sich bergen Eürt, um (alt fie bann ju brechen ? 

Und hat ba# fjeifec der 3ugend cinft 
3ha mifegeleitet, blutet heimlich er 
Vom 6ti4 be# 9(euefta4cl3, ben bie ©4ulb 
3n jebe# §erj, ba# no4 nicht ßana »erhärtet, 

Gmpfinblidg einbrüeft, darf i4 unaerühvt 
Verdaiumen dann, wo f<ht>n da# Mitleid Ü4, 

Vergebung forbemb, mir im 3nnern meldet? 

SoU mir ber O^renblilferet ©eflüflcr 
Untfehren meine# .frerjen# Vol, der fräftig 
Sich ooni ÜRagnete anaegogen fühlt, 

Sen nicht ein 3 u f fl ^ fondent ©orte# Rügung 
Wir näherte? Sie iögert — plöljlich jiel)t fie 
Sen i}u& a u rüd oom aBagentritt unb aufrecht 
Vor ©eter fteht fie, ift in Semuth auch 
3hr ^>au4>t gebeugt — denn nur in Semuth wird 
Gin tttagdCichÖeH der Giebe fict erfdjliefeen 
2Bie einem echidfal, ba# tief umgeftalleub 
Und mtt der Straft der Glemeitte wirfeub 
Ser Graige oerhängt. 6ie hält den ©traufe — 

©üfe tont de# Sante# ©Jprt oon ihrem Wunde — 

Sie fränbe finden fe4 ju fanflem Srurfe, 

Unb au# ber ihre# 9luge§ bricht 
Gin Strahl h«roor, ber mie mit 3auberfc&Uig, 

So f4öpfung#fräflig, wie ber Sonne GenaWirf, 

3n ben trollen ^rübling jeitbet. 

„aibieu! ülbieu ! auf frohe# aöieberfehen! 

©eglüdte gahrtl" — fo tönt’# oon allen ©eiten. 

Wan fcbüttelt fich bie ^>ände — ber Wajor 
9iei4t ^»ilbegard galant ein DRö&lein noch 
Und bittet fie, ihn gana *ti4i au oergefien — 

3h ©ti ermann'# 'ärmen weint ft4 Grifa 

Sie Veugtein roth — fjrau ©arah legt ben gettroulft 

Se# f4roajntn’gen fängeficht# in V3eljmuth#faUen — 

Ser ©aftor ruTt fein „(Sott geleite Sie!" — 

Und fetbft der hraoe Gör le, der dem Änlfcher 
Sk fchweren Sioffer bergen hilft, feufat leife: 

„Wir recht, roenif# fort geht, denn bie Beit oerftreicht; 
So4 befjer, wahrli4, -mär’ bie Meine §ere 
3m 2Bagett ba bei meinem £errn geblieben!" — 

Seht tlatjcbt die V«itf4c — ungebulbig jiehen 
Ste ©ferbe an, unb fort rollt ba# ©efäl)rt. 

Wan tüinft mit Sü4«m noch, unb ^lilbegarb 
Sehnt grüfeend au# bem V3agen ft 4 — do4 halb 
Verbirgt bie Scheidenden be# Vkge# ©tegniig. 

Mein ift Ureter; denn bie andern Söefen, 

Sie plaubernb ihn umgeben, hott er kfet 
9iur mit bem äufeern OhT — ni4t lönnen fie 
Sie ßücfe füllen, die in füfeeni ©chmerae 
Gr tief empfindet, „©ott geleite bi4, 

Su holde# Kind!" fo flüftert feine Gippe 
Und grüfeend geh 1 er f° tl uni( f U£ ht, ma# ftiU 
Sk Giebe immer fudht, bie Ginfamfeit. — 

(Sortierung folgt) 


fine ^eUvotfllflCiiiig 6t’r „'Sietrinn; greife". 

(ftitju t>aS »itb 6. 082.) 

Sie UBeltftobt mit ihrem _ rauf chenben Geben, ihren fich 
drängenden amd üderfbüraenbenGretgniffen braucht florier Äeiaungen, 
wenn e§ gilt, ihr 3ntereffe au erregen, Mfeergem&hnüdje# tnufe 
man ihr bieten, um fie «u§ der ©lafirtheii, die in ber Sufi ihrer 
Salon# unb ihrer Vallfäle, mitten in dem tauj^enben Srudcl 
ihrer Vergnügen unb in bem bewegten Äampf ihres öffentli4<n, 
ihre# Gtw er beleben# unbcnterlt roä4§l unb flebeitji , awfjuriiliein. 
GS ift eine feltfame Grfdjdmutg fiir ben Beobachter grofeftäblif^en 
Gehen# , dafe geitweife die Meinen ©egehenheilen beS StageS, die 
!utj darauf fpurloS in da# Weer ber Vcrgejfenheit btrfmlen, alle 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



^tttib unb 'gSeci. gttC« enteilte 31'Cuftiirte geitunfl. 


700 'gCe&er 


SEöeli me'ifx befdjäftigen, als $ittg« bon unü6erf eßbarer Tragweite, 
Swigniffe non gewaltiger ©ebeuiung. So lorntte e5 gcfdje^en, 
bafe bie Reichs hauptftaöt einig« ^age hinburch bei* al§ feft be* 
jdjloffen gdtenöen SKüdtritt be& t^ttrflen = AeicbSfanjlerS üetgeffett 
(onnte, — ura fid^ an bet AadjtigaHenfttmme Stella ®erfter’S 3« 
crgotjen, bafe ein ©enefija6enb bet „ Ungar ij<h«n 9Ja<bttgafl'' füt 
weite Kreide ben fllitcftritt be§ beutjehen AeichSlanjterS an 3ntcreffc 
ü6erbot. 3«- bieiet Seit — bie 3 e ‘t war fnrj, aber bie (Er* 
Meinung, bie wir bejetdjnen, tarn um fo intmfioer in ihr junt 
AuSbrucf — gehörte ©erlin ganj bem Sweater. $et DleichSlanjIcr 
batte eellärt, jetnen DlücEtritt tiehntett ju 
wollen, im Cften sogen bie bräuenben 
äöotfea be§ orientatii<h<n ßriegeS ft# bid )‘ 
ter uub bittet am ^origont ^ufammeit — 
gana ©erlin obet öo# berjenige t^eil beS 
©ublilumS, ber fiel? jo gerne „görtj ©er* 
litt" nennen läfet, batte nur Auge unb Ctjt 

für $)0$, Wa§ il)in »cm ber »üßne Ijer ge* 
boten würbe. (SS ^etnt, bat ba§ ©ubli* 
tunt bet großen Stüöte mit bem 'Älter bet 
ßinbfjcit beit &enciben§wevtf)en ©orjug thei* 
len barf, ft# glüdlidjent »ergeffen 6i«5U 3 
geben unb aitt Strank be£ btaufenben 
©leere? , auf bem ein Sturm feeranaieht, 
mit DKujcßeln unb bunten Steinten fpielen 
}u lötmen. 

G§ mar an ber Steige ber Sweater* 
faifon, unb unter $em, »a§ ber fc^etbcnbc 
©linter bem Sßubüfum bieten feilte, ftanb 
obenan eine ©orftellung, welche ber ©ercin 
„©ertiner tprefie" ju peranftaltett im ©e* 
griff mar. 2>er ©«rein „©erliner ©reffe" 
ift 00t fünf jeßn ftatjren gcgrünbel Worben. 

(ES tour baS gu einer wo bieSüogen 
ber politifchen (Erregung, ber ©arteiteimpfe 
höher gingen al§ jemals, .ju jener 3eit beS 
ßonfülts, ber bic Öcmütljer fo feljr erregte. 

Sturmis faßte eine Änaatjl Don S#rift* 
fiellerit unb Doumaliften ben UMan, einen 
Serein Oon ©tanbcSgenojjen ju grünkn, 
ber frei toott bett .jjfinlemm ber »atteien 
nur baS g enteinfame SBoljl in’S Äuge faf* 
f«n, nur gemeinjame 3roede »erfolgen 
follte. Unb unter ben 3weden biefeS ©er* 
eins ftanb einer, ber ebelfte, obenan: ben 
Atmen unb (Slcnben ber ©eifteüarbeit Un* 
terftüfeung au ßeiuü^ren, ben SBittwen unb 
9Baijen Serev, bie geblieben fini auf bem 
tfampffelbe ft^rtf tfieHcrifcfjer Xjftti gleit, bi« 
ben taujenb ©tlitjen unb Anftrengungen 
beS ©eruf§ unb ber ©ebanlenurbeit unter* 
legen finb, Oülfe ju fet) affen. Selbftrebenb 
muß bei jahraus, jcitjrein an ben ©3o^t* 
tbätigfeifSfinn bes ©ubtifumS appeflirt 
werben, beim man weife, bafe beutjebe Sour* 
naliften felber ni^t in bet fidge finb, if>ren 
bebiirftigen ©erufSgenoffen jene £ülfe ju 
Sfjeil werben 3« tftjfeit, bie fte braunen. 

Sie Sefte unb ©orftenungen, tocl^e ber 
©erein „ ©erlin ec Sßteffe' 1 alCiü^rticb 3« Per* 
anftalten pflegte, Ijatteit lange Seit einen 
gewtffen tftuf im ©ublilum. ©tan brängte 
fi^ JU i^nen felbfi ba , Wo Wenig Slußer* 
orbentlitQeS geboten würbe, fc^ion au§ St)p 
patfeie für biejemgen ©tänner, bie täglicf) 
in aufreibenber Arbeit bem ©ublifunt feine 
oeiftige ßoft, wenn oud) nnr bie MtogS? 
loft, bereiten. Seit einiger 3«t freilii) 
waren bte Stuft rengungen einigermaßen cr= 
laljmt, benn bem ©ercin ge&radj eS an 
jenen tpcrjonlid)£eiten , bie mit befonbere* 
ffieroe unb mit bejonbetcr Saßigleit ber« 
artige ©eraufkltungen hätten unternehmen 
unb burdif übten förmen. 3(n biefem SBim 
ter nun war ein neuer ©orftanb gewählt 
worben unb ju feinem Spräfibettten 
bet Serein S|Jnul Einbau, ben Serfaffer ber 
„©riefe eines beutjehen ifteinfteibter^", ber 
„©üdjterneit ©riefe au§ ©apreuth" unb 
einet Slnjahl geiftoollet unb mtereffanter 
Sheaievftiicfe, gewählt. Sjie Sßahl hätte 
feine bejfete fein (Birnen, — SHnbau befiHt 
unftreitig neben anbeten Sähiglciten nu^ 
ein felteneS organifatorifdieS Talent unb 
bon feiner Seliebtheit unb feinen ©erbin* 
bungen in ber Ihmfltoelt , ©eitinbungen, 
bie jaljlieid&er finb ot§ bie irgenb eines 
anbern Sournalificn ober S^uftfteWetS, 
fonnte man fi^ baS Sefte für bte Unter* 
neljmungcn beS ©eretnS oer(pre^cn. 9tun 
galt e§ , mit einigen aufeerorbeniltchen 
„Ihaten" bie neue äöirffamfeit ju in* 
auguriten. 3«erft gelang es ihm, eine 
in ber §öüptfadje lünftlertjih wahrhaft 
üollenbete Aufführung beS „©lanfreb" ju 
Sianbe jh bringen. S>a§ -fciwpttteri <g^ s 
ton'g war niemals borh« auf berliner 
©ühnen erfd>itnen, unb nun ma^te fith 
(Jrnfe ©offart au§ ©liinchen ju feinem 3n» 
terpreten unb ein erfolg, |o intenfm unb 
fo lilnftletifch bebeutfam, wie er feiten auf 
unjeren ©üljnen erhielt ifl, frönte bie An* 
ftrengungen unb bi« Opfer, welche bief« 

©litte ©lär^ ftöttgefunbene Aufführung geforbert ^ötte. 

3 ümU(h unmittelbar barauf aber foßte eine jweitc ©orfteDung 
folgen, für welch« ma" f ,c h bemühte, aUeä Aefjnlt^e, wnS ©erlin 
Bis bahin gefetjett, in Schotten ju ftellen. 3 (n alle beutjehen ßanbe 
hinaus liefe ber ©röfibent ber „©ertiner ©vefje" feine ßodrufe in 
©ejtalt freunbjdhojtlich er Sinlabungei* ergehen. Auch nirfit bie 
fleinjle SRotte be§ jur Aufführung auSerjehenen Shalejpeare’jrhen 
„äöintermärchens" jollte uon bem «erften beften" ^»aufpieler Be* 
jetjt fein, fonbern alle joBtenson erften, beftett Zünftlern gefpielt 
werben. 2 >ie ©reffe, bie biejeS ©lat in eigener Sache arbeitete. 


pertünbete Öen Dlufim biejer SorfteHung tagtäglich int ©otauS. 
2)a fallt e junichft Charlotte HBolter, bie berühmte SragBbin bcc 
wiener ^ofburg, bie ftd£j |U jener Seit tn ©erlin aufhtelt, bie 
OauptroBe, bie „^ermione , fpielen. Solch’ eine ©efehung jener 
^oÜe ber Entgilt beS iramatiftrien ©lär^enS Ijattc für »erlitt 
ihre eigene »ebeutung. dhoriotte 2öolter, heute baS am ^eUfteit 
ftrahlenbe bramatijehe ©e^irn b«v »übncmoelt, war nicht immer 
bie berühmte Stagöbin uub „R. Ä. ^oftdjaujpiderin*. (£§ gab 
eine 3eit, wo fic in (leinen Stollen fcüw unb ba einmal baS ©tiß* 
fallen ihrer wohlweifen S)ireftoten erregte unb wo fie ihre bvatna* 


tifdjen Stalenie gewöhnlich nur als Sammemiöbchen »erwerthen 
fonnte. ©0 war c§ noch »or anberlhalb 3ahrjchnten, als fie an 
einem ncuerrichteteu 21jeater, baB baaumal kur<h feine (Sleganj 
gang ©erlin in Staunen oerfetjte, engagivt war. ®a§ ©iltoria* 
tfeeatcr in ber ÜKünjftrafee war foefcen eröffnet worben unb es war 
bajumal nod) nicht gan^ unb gar ber ßontpatferie anheimgefaBen. 
Set je^ige artiftifche ®ire(tor beS föniglidjen SchaufpUlljaufeS, 
^err €»ein, leitete bie Sühne unb h°tte in glaitjbatler AuBftattung 
ShfllrfpEore’S „Söintermärchen" in Sjene gefeljt. $a§ wenig 6e= 
fonnte unb wenig Beachtete engagitie ©lilglieb beS neuen Theaters, 


M 35 


fjräulein SBoIter, fptelte bit „£>erntione a . „Sffier tft ffräulcin 
S&otter?'“ fragte fidj ba§ berliner ©ublifum — hoch in biefer IRotle 
foKt« eS jefjen, wer gräulein ©Soüer war. 2>iefe ^ermione machte 
bnreh ißr leibenfchaftlichcS Spiel, ihre plaftijähen »eweguugen, 
bunh bi« tragifche ©ewatt ihres AuSbrucf? ein ungeheures Auf* 
fehlen, baS r ©3intcrmärthen n erlebte tu bem bamaligen, faum halb 
fo großen ©erlin eine ©eiße bon 9®ieberholungen r unb Oon jener 
9tolte batirte !bie ^erü^mt^eit ber großen üEragöbin, bie balb barauf, 
mit einigen ^volfc|>cnftah»ien , bas Theater in ber ©lilnjftrafee mit 
ber ©üljne ber faijerlichen £ofburg trt ÜBten ueriaufcf)te. 9lun 
follte ©erlin bie Ifünftlerin in berfelbcn 
©olle Wieberfel)«n, in ber e§ einft burch 
feinen ©eifall ben ©ußm ber erften beut-- 
fdjeit Sragobin hegrünben half- ft>ic Sd)ä* 
ferin*©rinjejjin »erbita follte Stau ©cbwig 
Dltetnann «SRaabe, ber deine ßiehling btS 
großen publilumS, fpielen unb kmebett 
waren bie Dioden bes Seontes mit fiubwig 
©arnap, be§ Antolp!u§ mit ^mft ©offact, 
bes ©olijeneS mit Slarl ©UtteB, be§ ftl-O 5 
rijel mit b. Jfjogar, beS bumm* 
btollige« S<h“f«B SJlopfuS mit @mtl £h 0i 
maS Befefjt, unb felhfl für bi« (leine SRotle 
ber ©auline h«tte f»Ü) eine Sliinftlerin erfeen 
SRangc?, Scan ®laar* 2 >elia, bie befannte 
Xragöbin unb Gattin bes jRefibenjtheater- 
bireEtotS, gefunberf. Aber — ber ©lenfeh 
benft uub ber Katarrh ten(t. SBentge Tage 
00 t ber Aufführung würbe Sljarlotte Sol* 
ter uon einem bösartigen Ö ungenf atarrh 
befaflen, unb welch’ ein ®runb bei grau 
9liemann*9laabe ju irgenb einer — Gr* 
(ältung öortag, toiffen wir nicht. Gteuug, 
biefe beiben Utamen mußten oon bem 5f5ro= 
gramm ber ©orftetlung geftricheit werben, 
unb nur ber IiebenSwürbigcn ©ereitwilltg* 
feit ber £eroine beS h nm Bnrger Stabt* 
theatciS, graule in Gdmenret^», unb b«r 
Dlaioen beS hiiefigen. 9 iefibenjth<ater 5 , grau* 
lein SBnmm, mar eS 3 V bauten, bafe bie 
©orjkllung, bie ja au# noch in biefer 

©efetjung ein Hong lomerat allcrerfi er fünft* 
lerifcher ßriifte aufmieS, ju Stanbe fontnten 
lonnte. £as jßublifum hatte fidj bur# 
jene Aenberuugeit ber ©efefeung in feinem 
2 tntereffe für bic ©orftetlung faum beeiw 
puffen laffen, benn trofe berjelben gingen 
bte ©lihe ju ben abnorm hohen ©reifen, 
bie für biefelbcn feftgejetjt waren, nicht nur 
retfeenb ab, fonbem auf bie jweitaufenb 
©lätje, bie bisponihel waren, holten logar 
ungefähr fünf* BiS fechStaufenb S#au* 
luftige Anjprwh erhoben. 

^3a5 „Aationaltheater" war ber Schau* 
plafe ber »orfteBung. DKan mache fi#, 
oerleitet oon bem oofitBnigen Xitel b«r 
©ilhne, nur nicht eine «flau große ©or* 
ftelluttg oonbcrje(b«n. 2 )aSAationaltheat«r 
ift feiner SBefenheit nach eine ©orftabt* 
bühne. @§ Hegt weit l;inau§ in einer (k* 
genb, in bie ba§ elegante ©ublifum nur 
burch befonbere Antäfje geführt wirb, in 
einem Stabttheil, wo bie langgefiredten 
Strafeen unb ihre hohen^ einförmigen 
©Hethfofernen mcift oon Arbeitern bewohnt 
werben, wo ber 3t au# bet gabrifen einen 
ftarfen ©eftanktheil kr Atmojpl>äre bilbet 
unb oon wo aus eä ni#t mehr aflju weit 
tft bis jum 2öeichbilb ber Stabt. Aller* 
bing§ befaß baS 9latio*tallh«äf«t für biefe 
©orftetlung ben ©orgug, baS gröfeteXheatcr 
©erlinS ju fein, feine weitgeftredten 9iaume 
faffen, wte bemerft, naßeju jweitaufenb fßer* 
fonen — wenngleich jonft bei ben ©oHs* 
ftürfet* unb bei ben ni#t «Hju bodettbeten 
Aufführungen (lafftf«h«r Sramen biefe 3.ohl 
nicht immer getabe gan 3 erreicht wirb. 
§i«r pflegeit an gew&hnli#cn A 6 enbeit bie 
lunpftnnigen fiabencommiS ihrer ©egeiße* 
rung für (lajfifche SDerfe ju genügen, IH* 1 ' 
her pilgert am Sonntag ba§ Heinere ©iir* 
gerpuhlifum unb £)ier holen fidj lilnftlccifch 
angelegt« ©arbier* unb grifeurgehiltfen bie 
©tufter für ihre eigenen ficiftungen, ieren 
Schauplaij bie hnnbevt 3 >ilettantctibüt) 0 en 
©erlinS hüben. 

AnberS an biefem 2 age. raffet* 

ton bie (Equipagen oor baS ©h«at«r, ba 
hatte eine bi#tgebrängte SJlenfchenreihf 
Spalier gebilkt, um bi« lange Methe ber 
eleganten Sßagen mit ihren eleganten 3 n* 
faffen. paffiren ju i«h«i> um ^aifer, 

ben ßronpriitjeit unb bie übrigen tDlügtu 1 * 
ber beS ^iofe§ ju iegrilfeen. 35 er ganje 
Stabttheil war in ©«wegung gefcljt burch 
biefe? geft, welche? bie .©erliner ©reife 
oeranflaltet halte. Anchbem ber §of «* 
fchienen War, begann bie ©orpellung fetbft, 
ber ein ©rolog, ben ber ©oft unb 9 teid)S* 

tagSabgeocbnete Albert SCrägergebt#tctunb 

ber 'Tiveftor be§ ©iftoriattjeaterS, §eTr 
6mü ^at>n, fchwungooll gefpro#cn ^at*e, 
öotangegaugen war. SBir werben bie ßefer 
»on „lieber 2anb unb ^Dleet* nicht mit einem Iritifchen EiSlurS über 
bi« AufführungSfühiglrit unb ben bramattjeljen ®eh«lt kS öh a * ei 
fp«ar«’fcijen ^©intermiirchen" unterhalten. 2ßir wollen ihnen nur 
ergäfjlen , bafe bie ©otfledutig bis auf einige wenige »unlte «me 
oorailgli#«, ja boBcnkte war. 33ie Bejügliehe SHuftration b«r 
heutigen Aummet jeigt bie hauptfächli#en Sjenen ber ©oxlt€n un 9f 
bie ®ert#tSfjene, in ber ^ermione, bie treue ®aHin, ber^llntreuc 
■ angeflagt wirb, m ber ßconteS ft« oerbammt, irotj beS epru#" 
bei belphtichen Dralels, ben bic ©rieflet lünben. ©amay*Scott‘ 45 
fi^t auf feinem Aidjterfluhl, Währenb ^ermione, gräuleut «unten- 


3 ) 2 atf(hueT' 3 cnfmfll für ^nnnoher. 9 iach bem ©lobet! üoh tyecb. foaxfyx. (S. 703 .) 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



litiiiwSsiaw 


5teöet ^anb unb ?Ster. ^tflfleme-ine gtlullttife Leitung. 


©ier ttfjr ift’S erft 4 Uhr in ber ffrülfe, — ba roirb’S 

lekubig id^oti. 'Mit einem ferneren Seufjcr ^ebi fich bort unb 
ba eine ©ecfe, einige ßanbfarten faßen ju 53 oben, bic ©er unb 
Sfener als ©efchwerunaSmitfel über bie ©cde gelegt <jatte, um 
wärmer ju liegen (ad)! bie iKotb macht erftnb<rif«p) , man »er* 
nimmt ben fräße nben. Jon eines Stretct&ölsdjenS an ber Hlauer 
unb e§ roir ßidjt. 

2 feßt brennt mit gelber, inattfeuchtenber flamme bie ©funse 
in Dem eifernen ßeudjter, oerbroffen unb mit langer Sch map pe, 
— unb »crbroffen unb ftch bie klugen reibe nb erbeben ftd) 
einige ©eftalten non ihren ßagerit unb fahren haftig in bie 
Kleiber, flappernb »or graft, 

^Idj, lieber ßefer! bie je türmen, ba§ finb bie Halbgötter, 
wek&e jum Gramen fi<& »orbereiten. Uitgemafchen unb unge* 
fämmt eilen fte hinüber itt ba£ 2 öoijitgentad) — ihrer Sßiere 
unb ich bin auch barunter, — um ju lernen. ©erSdjnapSfarf 
ffeht ihnen höhnt« chelnb nach, bretjt fich auf bie erobere Seife 
unb fcf>läft forgenlog weiter, — aber feine $«1 fommt auch 
noch. — 

Gine heimlich «om Hotjhofe geflerit 2ll>e»tb gefioljlene Rlobe 
ift oermittelft einer ßaubfäge unb beS gafchinenmefferS mübfam 
entjroei gehaeft worben, unb nun hoefe ich oct’m Cfen unb 
mache geuer, roübwnb aöotbitra ba§ ßöaffer auftbaut unb 
G 6 erftein au3 feinem 6 p inbe bie ftreng oerboleite Kaffee mafd&iite 
hetöprbolt. Gr thüt ben fpatlic&en 'JDtoffa hinein (Gontrcbanbe, 
oom 'Jlufroärter gefauft für fctjrocreS (Selb) unb ba§ aufg et baute 
SBaffer, giefit Spiritus baran unb entsunkt benfelben. S)a§ 
blaue, traute gläntmchen, brennt, ba§ einzige Stücfdjen Ißoeffe 
inmitten biefer troftlofen ©rofa beS ©afeinS. 


Suhuift. 9htr ein menig ©liirf — na, unb ein bissen Schlau* 
heit! unb Sille 3 wirb fdgon gehen. 

5Dfan beginnt ftch immer ernftlidjer uorjubereiteit ; fämmt« 
gormelu fiub mit Sufche unb lateinifchen Gharatteren be- 
reits in bie Sogar ithmentafefn eingetragen, gür bie Gfeographie 
unb ©ejchichte hat man ftch auf grauem Rapier, mit beinahe 
unsichtbarer Schrift, ^«hreSjahlen, Stabt», ©erg» unb glufc- 
namtn norfotglicb an fge je ich net; man fjat über ein ©ufe«nb 
folcher guftfoettelchen idpou fabrijirt, nufferbem ift aber noch 
ein ganjeS Stiftern nerabrobet, wie man ftd? geejeitfeßig unter« 
ftüfeen will, burch bie gingerfpradje unb Durch Räbchen , an 
welche man graue ©Ulrichen mit ben nötige« fRotijen helfen will, 
©o oergehen 2 Bo<&eu, — ©lonbe. 

©te ßifte geht hemm, marin ein Seber fiih einfchreiheit 
barf, tn welches Oiegiment er einju treten ntunfe^t. — Sich — 
rooljl SMant&er notirt ftch ba 31 cm erften ©arberegunent unb er« 
johlt tum hnubert äftaltrn 3 ulcxge monatlich unb fommt hernach 
in ein Dtegiment oon ber hohe« Hummer, manch Gitter renont* 
mirt oon ben achten Hufaren unb foninil hernach jur oierten 
©ombe. 

Soroie bie erften Serben jehwirren unb bie Sonne braufcen 
freunblicher lacht, ift »Sen tarnen", bie ©eneralprohc. 

G§ ging über alle Grwartung glorreich , mit 146 IßoilttS 
hatte ich kfianben „jieitili^ gut" 1 ; im ßciteinifdjeH hötte ich 
aDetbindS nur eine 3 gehabt, bafiir aber eine 6 int Scutfchen 
unb in ber ©eographie, unb eine 5 in ber Dtot&ematif. 

Hutt fant eine achttägige ^Saufe, — man fomite ben ganjen 
2ag lang od)fen auf ben leeren Stuben, unb baS mar gut, bemt 
— iim ’8 offen ju geftehen — uor bem Gjanien uitb namentlich 
por Dem f leinen Honemann Rotten toir Sille einen ganj hefonbern 
9tefp<eft, man erjählte aber auch allerßanb gar ju munberhare 
©efchiih-ten »on ieuem DDlajor. 

®er alte Hanentatm war nämlich üßiijor aufier 5)ienft, 
DJiitglieb ber Gfamination&fommiffton, öeaufiichtigenber bei Den 
Slrbeiten, unb fcharf wie ©ift. Sluf bem fi‘rönung5bilb oott 
Sftüger finbet ihr fein moßlgetroffeneS Porträt. 

roar ein ganj fleine», buieligeS Herrchen mit ftecfjenben 
Steuglein unb einem fleiuen ftruppigen Särtdien, fein ©eficht 
war ernft, mic au« HoU gefchnitten. ©er f leine tfopf uer« 
fchwanb beinahe obllig unter oem groben ftekrhut unb hinter ber 
hohen ©inbe, an feinem H a G e hing ber Pour le merite unb 
an feiner ©ruft prangte ba3 eiferne ßreitj. 

©« üftajor war nämlich e > lt braoer Solbat getoefeiu 
©er Gr fte auf ber ßeiter beim Sturm einer Heftung erhielt er 
einen ©aionnetfticf) , welcher ihm iene ©hcenjei^eit einbrachtc 
unb itjn jum Krüppel machte. 

Sinn mar er feit langer ffeit bort in ber ßinbenftraßc ber 
Schreden aller Gjamiuanben, bie nicht ga«i fi^cr int Sattel 
iahen, er lanttte alle Schliche unb fjjrattiien aus langer Gr« 
fahrung, unb wehe, wenn et Gincu auf einem faulen ©ferbe 
crroifchte, ben jagte er fich er oh nt ®itabe jum Jernpcl hinaus. 

©er Sllte mar ein feltene§ Original geworben mit ber 
3eit, — gar ©iele erinnern ftch feiner noch- Gr fafi toAbrenb 
De 3 ganjen GjamenS oben auf beni Ratheber mit einer 3*itun(r 
in ber Hnnb. 3Jiart muntelte, in biefer Scituna fei allemal 
ein ßodj unb burch biefeS löffe er heimlich feine jchrttfeit Stuneti 
unablöfftg über feine ßeerbe bin unb her wanbern. 9Jian 
muhte e§ f<b»n fehr fchlau anfangeil, um ben alten ?fu<h l 3 Sit 
ilberliften. Gr mar rounberlich, er häfete einen $eb«t jum ©ei* 
fpiel, ber eine uiebrige ^>al§binbc trug. 

„3Ba§ i§ mich oaS fiir eine bienftmibrige Rleibung !" fuhr 
er einen jolchen au, — „gleich gekn ®ie miejt unb bringen fich 
in Orbnung. 3e höhet t>ti^ bie ©inbe, ie lieber mich ber 
junge Statut !“ 

Hatüiiich befchloffeu mir. nufere ©inben fämmtlich bis an 
bie Ohren ^iuaufsu jie^eit an jenem großen ©age. 

Gr tonnte es auch nicht leiben, wenn man meljr als einen 
©ogen ©apier oor fid) liegen hatte, weil er Darunter Unrath 
witterte, unb fchoß bann oft wie ei« IRmibocgel auf eilte folcße 
Slappe unb jerri^ fte in taufenb ftefcen. 


reich, fich berfheibigt gegen bie fallen ^nfctjulbigungen, welche ber 
Seröacht tf)rc5 Gatten gegen fie fchleubert. Sh« treue greunbin 
Mouline, bie j<hlictti<h ?tlle§ juni Seften lenlt, 5r au (Ilaars©elia, 
fehen wir ber angeElagten ßönigin fetwnbiren. UlingS umljev haben 
fjj bi< dichter unb hinter ihnen ba§ Sol! gruppirt. ©ie fletneren 
SBÜber ftelleu bie arlabifchen Sjenen bar, in benen fflotijel, ber 
ßönig§fohn, um bie fctjbne iPerbita, b«§ al§ Schäferin aufgeWathfene 
ßönigSEinb, wirbt, ©en fflorijel fpiel te §erc o.^ojat aus Äaxl§= 
ruhe, ©exfelbe ift bem Ißubtifum oon ber Seit her, wo ex am 
berliner Hoftbe-ater toirlle, Delanitt unb f ^«tpät^tfe^. Ganj ent* 
jürfenb war in ihrer jugenblichen IRolIe bie ©erbita, bce junge 
Jtatbe be§ Dtcfibenjtheaterä, fträultin Stamm. ©a$ junge HUbchcn 
trifft mit einem fafi unreifen, Hnbliefcnaioen ßlang ihrer Stimme 
ben ©on bei ^ungfräulichleit fo rounbcrjbar , fie toei& ben jarten 
Gntpftnbungm in fo lieBli^Kr ülatilrltchleit ?Iu§brucf ju ber* 
leihen , baff fie längft ju ben SwWingen be§ berliner ?)ubliIumS 
gehört. %uf ber anbei« Seite fehen wir bie jogenannte SRUpel* 
fgene , in ber ber Berühmte münd)<net ß^araHerf pteler ^offart 
als ©auner ^IntolgfuS ben alten Schäfer (URenjel) unb fernen 
aufeerorbentliöh gefc^eibterc SoI)it SJiopfuS in fo luftiger SBetfe 
hinter'« ßid)t führt, ©iefe Sjene würbe Pon 5lntolptuS='poffart 
unb 5Jtopfu5 s ©homa§ mit übexttältigrobem fymnox gcfpielt. 

5jkwl ßinbau butfte fich h«3lt<h freuen, baft trag aller Oinber* 
niRe, bie fi^ ihm entgeßenthürmten, ba5 aßert fo gelungen war, 
unb neben bet fiinfHerifdjfn ©h al ben UnterfiühungSBebürftigen 
ber „berliner treffe" ben hüüjthen UeBerfchufe oon neuntaujenb 
Utarf brachte! iUbert Pauiöfaljn. 


^its metuett Inbcttuiiöljmi. 

ßofe ©lätter 


^ohoniice Pan ©cwall. 


Hai Gtcamen. 

©te leßteu 2Beihnad)tÄfericn finb ootüber. 3JUt jenem aß* 
belannten ©efühl bf^ Unbehagens, baS ben Knaben rote_ba& 
SKägblein jn überfehleichen »flogt, wenn e§ non bem elterlichen 
Haufe, »on ben fcftßdjen, frohen Sagen batjeim jurücffebrt in 
bie ©enfion , auf ba$ ©pmiiafumi ober in’? ÄorpS (unb bas 
fich bisweilen tn graue üKelancholie »erwanbelt unb ©ielen 
©hranlein auSpreht, wenn ber 3 ug ober ber ©oftwageu hinein* 
rollt in bie dauern jener wrhftjjten Stabt), fthen fte nun ?UIe 
mieber twifAen ben fahlen ©iänben, — nach ber furjen Gr« 
hofunaSfrift folgen mieber bie ©age hocter Slrheit. 

wA! unb ju biefem allgemeinen Unbehäß^n gefeilt fich 
biefcmal nun noch für mich ba§ ©efühl ichmerer, ernfter Sorge, — 
mit Diiefeni^ritteii fam er näher, ber ©Jenbepimft für ein ganje^ 
ßeben : noch einige wenige fßloimte unb roir müfjen nufer Gramen 
machen, ©lücf ober ©erjroeiflung flehen auf einem SBurf, 
unfere ganje SuFunft hängt baoon ah, ob roir Befte&en ober nicht. 

Unb roie wir alles ©iefeS nun. in ernftliche Grwäguitg 
liehen, ba beflißt uns mit einem M eine namenlote 9lngft. 
Pit Sdhredfen flauen roir j-uriief auf ben bereits jurücfgelegten 
ßebenSpfab unb fehen bie furd)tba_ren ßüden unb bie oft flünj» 
li^en f&taiicoS in Dem Schah* unfereS SDiffenS. Unb wie wir 
nun erft einmal angefangen haben, unfer sott unb Haben 
ernftlid) in Grroägung ju sieben, ba wächst es laroinenartig: 

fT-ränjöftfchett fiub uns h»*nbert SRegelit entfallen, roir fiub 
tres faible, unb mit ben ©ofabeln ficht’S gerabeju panyie aitS. 
3m ßateinifchen tft’S noch toller, — wer fann ba§ verbuchte 
|leug auch Dilles behalten »om Accusativ cum Infinitiv unb 
fämmtliche unregelmäßige ©erben! — 3 n ber ©eographie ift'S 
gut, aber bte ©ejehichte — bie ©efcht^te! ©aS ift wie ber 
Stein, ben man »ergebend ben Seug ^inaufroDt , — ift man 
heim breißigjähngen ßefeö glürflich angelangt, banrt fann man 
nur breift mit ben alten ©rieäen wieber non oorne anfangen, ©ic 
SahreSjahlen fpielen orbentfich Haften mit einanber unb man 
roeifi nicht einmal mehr genau, roie lange ber peloponnefijche 
Krieg gebauert. — 0 jeh! ’S ift auch roirilidj 311 »iel, roaS ber 
SDlenjch ?lßeS miffeit foü, unb nun gar noch oße Die alten, fang* 
jeiligen ßogarittimen unb algebraifftien gormeln, bie ©hefß 
bie xlujfäße ... Sich ©ott, wie wirb baS werben?! 

©a geht Der fWienfth Denn in fi^ , er möchte eS boef» fo 
gern erreichen, ba§ Qrofee 3 « 1 » in wenigen fDiouaten fchon hot 
er bann baS MeS üherftanben, ift er ein gemachter Wann. 
So ben» bet Halbgott unb beginnt ju ochfetr jum Gjamcn. 

©raufeen heult ber Sturm, bcu Schnee lieg t_ bergehoch, 
fieben ©rab Kalte finb’§, unb ber eifige Söinb bringt herein 
burch bie jchlecht fchlie&enben fünfter unb läftt ba$ ÜBafier in 
ben ©Jafferlannen bis auf ben ©runb gefrieren. 


©a8 fjeuer brennt, ba§ ^lämmchen jünaelt, aber huube* 
faß ift’S unb fröftelnb geht ein 3<ber unb holt feine ©Heber 
hetauS, um ju fernen. ^ünfäigmaL fchlägt inan bie türme ju* 
lammen, 11m fich ein biScben ju erroärmen, bann feßt man |i^ 
hin, um $u ochien. 

Gin 3«Der hat fein ©u<b uor ftch Ifeßcu, ein Qebet h^t 
bie Gttenbogen auf ben ©ifcb geftemmt, kn Kopf bajrotfcheti, 
unb hölt ftch mit Den ©aumen bie 0-hrcn 311, um burch Die 
9lnberen nicht geftßrt ju werben. 

Unb nun geht‘3 fo3, murmelnb erft, bann halblaut »er* 
Heft fich c i |1 3 fi kr tn bie ©eheimniffe ber Söiffeufchaften , bie 
Hugen roerben ftarrcr uub ftarrer, bic Stirnen röthen fich »om 
Süffeln. 

©lelih' Rcnjert ! . . . 

„SllS ber milbe Kaifer fDlatthiaS geftorben roar, lonnten 
bie empörten ©öhmen . . ." funim. Summ, fumnt — ftimunfutnm, 
fumm, ■— „roavfen fie tu 'f?rag bte ‘Käthe fÜiartiniß unb Slaoata 
ju ben (Veitftern hinaus . . . fumm, fumm, fumm, — „bieje 
fielen auf ben JÄtft . . ." fumm, fumm, fumm — fumm, fumm, 
fumm, — fo lernt ber Gine aus bem „»einen Otto" uub bie 
Unteren Summen bajn, etroa wie folgt: 

„©er $0 entfpringt am 3Jtonte ©ifo unb fließt bie Äreuj 
unb bie Ouer . . fumm, fumm, fumm, — «Masculini 
gencris, panis, piseis, crinis, frois . . .> fumm, fumm, fumm 
— fumm, fumm, fumm. — „4* 3 ab* -j- b* . . fumm, 
fumm, fumm, — „bfefe fielen auf ben Hilft ..." fumm, fumm, 
fumm, — „baS übriatifelje Hleer . . ."fumm, fumm, fumm, — 
H — 1-og. 0,3 + 2\/ — 1 . . ." fumm, fumm, fumm, — «orbis, 
amnis unb canalis . . .* fumm, fumm, fumm, — „unb nimmt itt 
feinem langen Sauf niel grof?e unb »eine §lüffe auf," fumm, 
fumm, fumm — fumm, fumm, fumm. 

So geht'S mit toaihfenbem Gif er, crescendo unb aecelerando 
in Gütern fort, roäbrenb fich Der aromatifeße ©uft beS Kaffee^ 
allmälig wahlthuenb int ^immer perbreitet, 

3eßt jifctt’s ba brüben, — wie etn ^>äftetmad(jcr fährt 
HJäpdicn Gberftetn empor unb ftilrjt bie Htafchine um , — ber 
Hloffa ift fertig. 9lutt roirb er öot|icf)Hg tn bie ©läfer gegoffen 
unb ohne 3 u<ct unb Sahne geschlürft. SBärmenb unb be* 
febenb roirft er, Der ©öttertranl, bie iüße, »erbotene Frucht. 

Hberfth.on oorüberiftbaS angenehme ^nfermejso ; roir odn’eit 
mit erneuter SQuth. — ©a trommelt’^. — „Schon J /a6 Uhr! 
0 weh! — 9Bie bfe Qeit pergeht!" — ttßtr reißen bie fjenfter 
auf unb taffen ben Raffeebuitft, ben perrätherifchen, hinaus, 
benn ber braune 2ranl ebenfo roie baS frühe ftuffteheit finb 
ftreng »erboten. 

So geht es ©ag für 2ag, bie Schöße unfereö SÖ-iffenS 
mehren fich, einen roohren ©erg fpeichert SeDer in fich auf 
unb Das Vertrauen wät^St^ beruhigter fiejjt man fcßoit in bte 


^m ffranjöftfch*« brcl)te er feinen Pour le morite «m, 
bamit fJlientanb batrott abfehreiben follte, unb bie 51uigaben itt 
ber 5lrithmetil las er io brollig oor, bah man troß beS GrnfteS 
ber Situation ftch Fa 1 ”« baSßadfen perbeißen forntte, jumöei- 
fpiel faßte et ftetS auftatt SogarithmuS 0 ßoeh oh unb anftatt 
sinus ober cosecaate Sinn unb Koß (sin. unb cos.), unb böbei 
hatte er ein fo feines, fchmübenbeS Stimmten unb ereiferte fich 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY0F MICHIGAN 


'äfßtt Janii unb 'gS«<r. "gif Cffcmt ine gCIufltitic |eiiünfl. 


über 5 lKe§ fo jefjt, — futzutn , bet Site war roirflid ein 
Original, unb rotu hörten io Zieles oon ihm, bafe »ix fdon 
eilte Ijeiliße Sdjeu oor ihm empjatiben, &h c ro ' r tf)n überhaupt 
noch gejehen ballen. 

tut SEagfe not feem ©yamen würbe bamt nod) bet „grobe 
©änfemarfdr eyelutirt. 

9 Jad uraltem brauch perfammelten fich «leid? nach bem 
Gffeu iÄmmtlidje Primaner auf bem (Sarreljofe, eiil'SeQliftjer 
bewaffnet mit allen feinen Klaffenheften. Sine lange Kolonne 
formirtc fid), einer Schlange 31t Dergleichen , bie fid? langfam, 
uitter aUerhanb groteSfen ©eilen ipriingen, über ben £iof ringelt 
©übet erfdjaUt e§ au§ {junbert Stellen, ba§ alte, belannte ßwb; 
Unter beti S«ld) tu erben btefeS SebettB 
©trit öas Äi)in;nijfton§<raincn obenan, 

?Me5 Ddfen ift üergeben-S, 

Oft m«n ntdjt fpejial bet ^anemantt. 

2Scnn man nur ben lieben Gott läßt aalten, 

Kriegt man [tpon baS 5|)ort’ep6e, 

'Mbec um btt •Si^5r|>e ju erhalten, 

Roftet cs ned manches 21$ unb ©cf). 

Unb nun plöfclid) ift'!, als ob e! förceiete in rieftgen 
gtoden, ein lieber jerreifet feilte (ipü§ nüfceit fie ihm nun 
nodfiuitb gibt bie einzelnen weißen ©lätterben Winben preis. 

©0 ift*# uralter trauet). 

Oben an ben offenen fünftem flehen bie ©djnapsfätfe unb 
bie Sollen unb fehen ladjenb biefem ©reiben 31t» unb unten 
läuft bet Seleftaner du jour ängftlid auf bem ©pielhoie herum, 
ohne ben JBerjudf) 511 roagen, biefem gejefcroibriczeii ©peftafel 
ju ftcucrit, — es märe auch in bec ©bat vergebliche 9 flühe- 

Unter allgemeiner Weiterleit unb bem Klange noch uitberer 
HMobieen, als ba fitib: 

,@n leb beim wohl, bu altes $au§“ jc. 

rotrb ba! lebte feeft nod geopfert unb nun ift 
ber ganje ßo[ bicht bebedt mit ben ^apierfe^en. 

©a enolicfj naht ber Offizier da jour unb 
mit einem Schlag enbet ber Spul, mit lautem 
3 ubel eilt SUes’baoon. ©er Offtjier gibt fid 
Üftiihe, wnft ju bleiben, unb befiehlt bem Sele-l* 
t aiier, ben öofroärter jn holen. 

®ief« fommt mit einem großen Korb unb 
hält eine reiche @rnte. fielen fauren Sdjmeifi 
fammelt er ba ein, mit ben jerriiienen Weiten, 
rote oiel gleiß »mb SKühe haben biefelbcn nicht 
einft geloflet! f)lun finb fie Stampen! Sriabe 
ift’S, unb hoch auch »riebet V bie alte Sitte 
ihre Sehr gute ^Berechtigung , bie £)eftc werben 
ben narf)tommeiibeit Generationen auf bieje 
SBetfe ent jogen uiib fönnen nicht als faule 
Knechte oon jenen benutjt roerben , — barum 
auch iwtjl ioffem bie hohen Stargejefctett bie alte 
Sitte rußig foifteftehen. 


Unb nun roar fie ba, bie große Stunbe. 

— 3itternb tmb zagenb mit blaffen DJiieiren, 
pochenben unb roeitfieiaufgejogenen 
biuoen ftanben roir unten auf bem W°f nnb 
roarteleit auf bie '■Dinge, bie ba tommen foflten, 
unb fpradhen in unferev Seelenongft manches 
heimliche Stoßgebet. — U11S mar maljrlich niefjt 
jum Snd&en 31t üfiuthe. 

Unb nun tarn er, ber ©efiirdjtete, bort roacfelt ber p 
bufd) idjon heran, ein feines, fdjarfes Stimmten läfel fich £ 

— ift ber fDtoiot Wonemann mit ben febarf blitenben : 
leiit 1111b bem Pour le mßritc, er fiebt un§ Sille ber 
nai) niuflernb iin._ SBeii ber Strahl i eines tfugeS trifft 
erblei i^t umoillfürlich unb Inicft ein roetiig in bie ffniee. 


geranjt, bann begann ber lieine fERajor uns fflmmtlith folgenber*':-/ 
mafeen anjureben: 

, r ^fA bitte mich aus, ba& mitf) bei baS Dramen IHHeS orbent« 
lieh 8 itgd)t, — bab audb.fetne Unrechten WülfSmittel mitgebracht 
tperben, baS ift gegen bie aHer£)öd)fteri iBeftcmmungen, unb tuen 
idj auf fo etmas ertappe, ber oeriäfit mich augenblicUid» ben 
Saal unb betrachtet fid) als bur^gefallen. mi^ auch ^llleä 1 
aanj füll ift unb nicht mit einanber fpricht, — baß mich über« 1 
paupt 2 lHeS mit ber größten Orbnung unb f) 3 üiiftlichfeit jugeht, 
— oetfübmt Sie mir?" 

©eine ^ilüme niefte energiieh ju biefen fategoxifchen Er- 
mahnungen unb feine Stimme roar fo fcharf wie ein üfteffer. 

2 Bir hörten biefe Iftebe unb roarfen noch einen fchnellen 
©lid nadh oben, bann tief ber 2 Ute : 

„Ohne 2 ritt — mich nach!" nnb mir gingen hinauf in 
ben S'elbniarfihallfaal unb baS Spanien begann: 

„fßuhe ba! — Schreiben Sie mich: fDJathematil, Auf- 
gabe 1 . . . . Sodj Strich oh, fixeuj ßorih Sinn 1 , 5 " ic. ic. 

„Wabeti Sie? . . . ? 9 er fpricht mich ba mit einanber?" fo 
fuhr er plöfclüfj empor, b&r rleine 9 Jianu, unb fliitäte fich auf 
jroei ber Epaminanoen. „ 23 er hat mich hier gebrochen?" 

SBeibe erbleichen. 

Tcß Kleinen klugen funlein unb ber heD- Soru röthet feine 
Stirn, 

„fRodj ein SEBort unb id» merfe Sie hinaus!" 

Gcabe#ftiHe. — Ser 2 Ute geht mieber auf feinen erhöhten 
Sih unb fagt: „^efct fangen Sie mich an, ba$ au§jured)nen, — 
eine halbe Stunbe," unb fefet fich- Unb mir fefcen uns auch unb 
beginnen, unb finben (roie ba§ ja fo oft im Sieben ift), bah bie 
SBirllichfeit nicht halb fo furc&tbar ift, als bie Gaulelbilber 
unferer -t’lian tafle. 

3 R<m rechnet unb fnöpft perftohlen bon SBaffenrocf auf 
unb nimmt ein f^äbcfjen heraus unb ein Stüdchen Rapier. 




„ 33 a§ ha* mich ber junge fEJJann bn?" hören roix ihn auf 
einmal trieften, „hat mich bie Waare hinter bie Ohren »ie ein 
locfexel Frauenzimmer! — SEBaS ftnb mich ba» für 3 )ienft« 
roibrigfeiten, — gehen Sie mich mal gleich hinter bie jjront, 
— «erflehen Sie mir! — SSer bewegt mich ba ben Kopf?" 
fririe er gleich hinterher noch lauter unb redle fich fo lang 
roie möglich : „Wier hat fich gar nichts su bemegen, — gar nichts 
3« bemogen, oerftehen Sie mir?!" 

fflori Einige roanberten hinter bie Sfront ober umrben an» 


Wan fiefjt hier unb bort’ ein angftPotteS Geficht bittenb bie 
ülugeit ju ©nfettt auffdjlageii , utib trofc aller SJtohungcn beS 
geftrengen Werrn nermag man biefem ftumtnen flehen nicht ju 
roiberflehm. Wan fdhreibt beti 2lufafe auf unb roirft bas 
Räbchen, — 3etier jieht, — ein heller fechmn jmJt über fein 
©e ficht, ber 3clt«l ift in feinen Wdnben. 

SBiSraeiten fliegt auch roohl gtuter bem SRücfen bc$ WajorS 
ein Eßapierpfeil irinell oon einem 2ifch jum anbern, unb ioie er 
je^t gerabe bort hineilt unb ferne 23 ogen au? einanber 

reißt, roeit er Eontrebanbe mittert, unb einen ÜDtorbSlärm er- 
hebt, eilt blihfdnell Einer hinüber ju einem Snben; unb läßt 
fich baS befchriebene gettelcben juftecfeit. S)ie gute Kamcrab- 
fchaft trägt aflejeit ben Sieg baoon über bie fjurcht, unb fo 
muh *3 fein. 

Saft alle Stirnen roerben mit jeber Stunbe freier. Anbeter 
©efiriter perfinftem fich. £tofilo$ faul SKanchex an bec Qeber 
unb ffößt tiefe Seufier ouS, baS fmb Solde, benen and mit 
allen faulen Knechten ber 2 Belt nicht geholfen roerbcii Eann. 

So »ergeht ein Sag nach bem anbern; bas fdriftliije 
©pennen ift Darüber , nun fommt baS münilide an bie fßeihe, 

— bie Xortur ^ 6 t)em ©rafee§, 

2lher auch hier “7 »ft »tur erft bie erfte @deu überrounben 1 

— geht Me$ glatt. Rroar lommen manchmal gar munberbate J 
Antworten ju üagc, bie Ülngft preßt Wandern SeltfameS h« r “ ! 

1 nor, aber ber Epaminator merft gar halb, roaS bie Slngft oer* 
j urfacht unb roa» Unfenntnijj ift. Er fu<ht ben 3 agenbm Sßet* 
trauen einjuflöhen unb hat ©ebulb. 

Unb fo geht auch biefe noch Dorüber , — bie Sßrofce aufs 
i Epempel ift gemacht, bas Epamen ift beftanben! 

Vorüber ift fie, bie Kabetfenjeit; bie Kinberfduhe merben 
auSgejogen, — ber Jüngling ttitt hinaus ia'S Sehen, 

(Schluß folgt.) 


|)as Ärott 5 ri,i',citpaar in jjaraBttrj. 

(ftitju baB fflilb S. 693.) 

E 3 mären jd)btte , feßtide STage , »oeTc^e baS beutfehe Krön* 
I prinjenpaar in ber alten freien Wanfeftabt an ber Elbe »erlebte, ehe 
e$ ben jroeiten Sßrinjen feinet neuen 23 eftimmH!ig, bem Sienft in bec 
Watine, 3ufüf)rie, unb »nahtlich eine roürbiße Station auf biefem 
SBegc: benn h«c lonnte bei l| 3 rinj fehen, meid’ koi^tiger Shell 
bie Warme im großen StaatSlebeit ift, iteldfe Süueöen be§ 2 Sohl» 
ftanbes ber $ anbei, bet burch bie Äiieg§martne befragt nnxb, 
bem Söaterlanbc jufil^rt. 2lb<r biefe fdbne, reiche Hamburg $11* 
auch beroiefeti, wie e§ bie Elp* 3u fdah<« wußte, bie ihm burch 
ben Skfuct) be§ Ktonpringenpaaxe? ju Xhetl wuxbe, unb nur 3U 
tajd berpogen bie herrlichen ©tunbell — feder unbcrgeffeit für 
teibe Shtile. 


* 6 § roax am 19. 2lpril, 3?a<hmittag§ 2 Uhr, al§ ba 8 beutf^e 
Ktonpriiijcnpaar in ben. pcadjtooü gtidmiicRen berliner Söahnhof 
einfuhr. biefelhnt mit bem ?ßtinjen JÖilhelm bon ^reufeen 
ben Salomoagen Der ließen, toutben fie oon bem Silrgexmeifter 
^eterfen, 93 iirgertn elfter Kitchcnpouet, S^nbtfuS Wexd «nb ben 
Senatoren, bem preufeifden ©ejanbten 0 . SBentjel, bem 'flbmirnl 
D. Stofd> ©enetalmoior ü. XitStoto unb ©eneralmaiox ü. glödhct 
enipfpngeti. ^itrgetmeifter $eterjen bettillfommie bie h ß h etl 9In= 
lötnmlinfle mit eintßen ebterbietigen 2 Borien. S)ie warnten Sqm= 
pftthieen, bie b“* für bie beutfehe Kaiferfamilie int ^erjen 
tragen roerben, fanben ben »ollen üluSbrucf in bem jubelnbett 
Empfang, httldjer bem Kronprtnjen «nb ber Kxanprtitjelfen auf 
bem 9Sege jum §otel be C’Surope bereitet routbe. ©leid nad 
3 Uhr trafen .btt faifetliden Roheiten bafelbft ein. 2lbenbi 
5 Uhr fanb ju ehren ber Ejaljm ©ifte baS bont Senat ber- 
anjtalteie geftbiner in ber tfunft halte ftatt, weide >utd einen 
proöijorifden 9lnbau unb pradtboH« ^5e!orirung ba| 2lnfehen eines 
fttifUiden ißalafteS angenommen hatte, ©ex ©peifefaal gewährte 
in [einem gewohnten ©emälbefdniud einen pompöfen 2 lnblid. 9tu 
ber ©afel nahmen adiunbfiebenjtg ^erfonen ©heil- ©er §aupt= 
thiir gegenüber hotte ber Kronprinj 3 ur Sicdtcn bcö ©lirgermeifterS 
$eterfeit feinen ^ßl r»^, auf bet anbern Sette neben bem Kronprinzen 
fafe Sürgermeifter fiirdenpauex. 

©en erften ©oaft auf bett Kaifer brachte SBürgemieifter ^elerfeti 
au§. Er jagte unter 'Unbetent: „©a5 freie, bürgerliche @emein= 
roefen ber ^anfefiäbie oerbanft feinen Uviprung redt eigentlich 
Katfer unb SRcid, wie fie in ihrer gläujenben Seit heftanben. 
Üßatunoüdfig aus biefex politifden ©eftaltung herDorgegangeit, ftnb 
bie ^anfeftabie tm engften 3 u fao»menhang mit Kaifex unb ffteid 
geblieben unb hoben in guten roie in böfen ©agen 6 i§ 3 U Enbc 
feft unb trat 3 u ihnen gehalten. 2 lls ber SBefreiungStiieg ©eulfd' 
ianb auS ben unwiirbigen Sejfeln, in weide e§ gelegt War, er* 
löste, bo haben aud fie fid monnhaft ju ben Waffen erhoben. 
Hamburg Ijot für feine fiühjeitige Erhebung fdjwer 3 « leiben ge= 
habt. 2ll§ aber im 3ahr 1871 burd bie icutfden ßanbe bie 
frohe 93oifdafi ging: ©a§ tfteich ift roiebereifianbcn , rtidt baS 
©dattenreid oon efetnal§, fonbern ein innig geeinte!, burd feine 
Einheit roahxhoft mädtigeS 9teid), unb Kaijer Wilhelm bringt nad 
fdWeretn, bluiigem Kampf ber beutfdjen Krone bie fdmähl'd Dcr * 
iorenen 9teid§lanbe jurüd: ba waren nicht nur bie ibealen ©räume 
utiierer 3ugenb erfüllt, e§ erhob fid in jeber 5Bruft baS frohe 
‘JBeroußtjein ber ©iderheit, ber Würbe, be§ ©ebeihenS, beffen fid 
bie SJatexftabt zu erfreuen haben werbe in engfter 2 lngchörigtcit 
an baS neugeborene beutfde 9?etd- ©fettn Wenn unS aud bie 
Sergangenhctt bie ungehinbede Entroidlung unferer inneren Sen 
Ijfiltmfie unb ben glüeftidert %uffdwung «nfereS ^anbelS gewährt 
hatte, bie fefte unb bauerhafte ©runbtage eine! wahrhaft nationalen 
Staates tonnte fie nidt barbieten. Wir haben fie nunmehr ge s 
funben in bent heutigen 9teid unb m bem erhalienen Kaiferhaufe 
ber öohcuzollcrn. Unter bem ©dnj ihre! mächtigen Szepter», 
unter bem gittig ihre! 5Rcid§abIcr§ Werben unfere glaggen fieser 

in alten DReeren wehen, bem Sßaterlanbe zum 9luticn, bem SSater* 
lanbc ju @hrem ^eil Kaijer Wilhelm!" 9öürgermeifter ßtrdeti 5 
pauer ließ in längexer JRebe ben Kronprinzen leben.' 

©ctfauf hielt ber Kronprinz mit flangpoüer Stimme, in einem 
herjlideit, gewtntiettben ©on etwa folgenbc 9 lnfp rache: „©er übet« 
au! freunblide unb warme Empfang, weide r mir unb bet Krön* 
prinzejpn, meiner ©emahlin, unb meinem ©uh* 1 « Pon ben ©ürgem 
Hamburg! bereifet worben, hot un§ mit lebhafter Sreube erfüllt. 
3 d «greife bie Gelegenheit, oon biefec Stelle aus unjerem auf* 
ridtigm ©auf 2 luSötucf jn geben. Wohl borf id jagen, bafc 
rotx unfexe rfeits $ am bür g bie ©efinnungen fjerglid« ©hülnahmc 
unb Shmboihie entgegenbringen, auf Weide bieje alte unb h^d' 
anfehnlid« freie unb CJanfeftabt fo roohlbegrünbete Jlnfprüde hot. 
Unpergeffcn wirb tä bleiben, wie Hamburg in ben Sagen großer 
Entfdeibung bem Saterianbe feine ©reue bewiefen hat. Wie ei 
1813 bei ber Erhebung tie§ Zolles gu ben Elften gehörte, weide 
baß god ber gtembhetrjdaft btäde* 1 » fo ftanb t§ Wwberum in 
boxberfter leihe, als es bie lang erfehnlc Wieberaufridtung bei 
beutfden 9 leid e§ Z u bewirten galt, Ebenfa «ubeflcitten gebührt 
bifefer Stabt ber 9 tuhm, bie Stellung ©eutfdlanb! im Wctthanbcl 
an erfter Stelle begrünbet 3 tt haben. Ein lithner unb glitrflidtr 
®ortämpffer für beutfden ^anbel uttb ®er!eht, hat Hamburg bie 
beutfde 3 nbuftrie in alle ©heile ber Welt getragen unb eine 
lonttnerzicfle ©eltung unb 93 ebeutjanvEeit erlangt, mit Weid« * c ‘ ne 
einziger Stabt bc§ 23 aterlanbc§ unb mir„ einige roentge Stabte 
Europas fid iu mejfen permögen. Unb biefer mädtige ^ODbelS« 
pla§, auf bcii rotx Me mit ftoljer ©enngthu^ng blicfeit, erfreut 
fid eine! trefflidm ©emeinroefeitS, eines Selfgovernment , bem es 
gelungen ift, fictj but<h eine Üteihe Pon großartigen Einrichtungen 
bon Jpanbel uni ©difffahd wie auf bem weiten ©ebiel öffentlich« 
Wohlfahrt auf baS ©lanzenbfte z« bewähren. 2 td trinfe auf baS 
Wohl btefer freien unb ^anfefiabt, ihrer Sürgemwifter , ihres 
©enats unb ihrer SSUrgerfdaft , mtt bent innigfteii SÖunfde, bafe 
dr Wie bem ganjfett Satetlanbe tn fneblicfjcr Enttoidllung eit« 
glüdtlidi Sutonft erblühen möge!" 

Um 7 1 /* Uhr würbe bie ©afel aufgehoben nnb halb baxauf 
fuhren Per Kronprinz unb ber tßrin.} im offenen Wagen, pon taufenb' 
ftimmigen 0 cd rufen hegxiifet, nad bem Ootcl be l’Europe *3 uxiirf, 
um fid bemn&dft in ia§ ©h Cül « begfebeit. 9ll§ bet Kxon« 
priitz nnb bie Kronptinzeffin nnb ber 5ßrinj_ Wilhelm in bex ihnen 

ju Ehre« Pcranftalieten ©alanorftetlung crjdtenen unb ber fefilid 
gejdmücttfen SBcrfammliinff fedtbür rouxben, erftnngen fdtnetiertiJe 
ganfarm ans bem Drdefter, in weide bie 2 lnroefenben laute unb 
begeifterte $ od)§ h'neinriefen. 2Uä fid bie Wogen ber ^Begrüßung 
beruhigt hatten, begann bie Äufführung bei geßoper, zu öet 
©olbmatl's „Königin »on Saba" auSerwählt rooxbm war, 5JJad 
bem ©hfßt« beehrten bie hohen Safte eine Soiree beim preufeifd en 
©efanblen mit ihrer Gegenwart. Währettb ber ©oir«e führten 
bie brei ÜJiufilfoxp! be! hombutget unb be! attonaer Snfattteries 
regiments unb Des wanbsbeder ^ufarenregiments, mit ©ambourS 
»treittigl, einen großen Qapfenftreid auf bem ütlfterbamm nnb irt 
bem an benfelben grenzenben ©arten be§ ©ejanbten ctu&. ®« 
raufdenbe fDtilitäcmufif oerfammclte eine jahllofe Sßenfdenmenge, 
weide bie hoh en §errjdaften bei ihrer Sßiltffahrt nad bem §oteI 
roieber mit ftürmiiden 2ebehod3 begrüßte. 

2lm folgenben ©age befudten bex Kronprinz unb bie Kren* 
prinzfeffiu ben $afen unb Derfdiebene 3 nftitute, roie bieSeeroarte; 
bie grau Kronprinz effin roibmete ben ©dulen, unb f)Ut hefonberß 
ber ©ewerbejdulfe für Wäbden, ihre h°l> e Mfmeriffatnfett. 3 n ber 
leßternJönftalt, weide burd bie neugewonnene Kraft bcS d« rn 
Keller*iSujmger einen frifden gnipulß befomntert, nahm bU Kroit' 
prinjeffin ein griihftüct an, nad roeldem 3 h« Königliden Roheiten 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


M 35 


•gltiet (ittiiii uni "gütet. ■gtffjfntjine gCCuffrirfe Seifnng. 


703 


gcnteinftfeoftlicfe auf bem Hemm ®ampfer „Elbe* eine large @1 be» 
fnfert unternahmen. ©Väter erhielten fie in bcr ®6rfe, wo fie ber 
53räfe§ bcr ^aJtbelJfotnme», ß. ©obeffro»), begrüßte, bcr ifen«n bie 
§i>nttm§ machte. IWatf; Ginftefetnctfeme ber Aäumlicfef eiten fuhren 
bie Ijofecn ©äfte -narb ber Alftertreppe an bet ©tfjlcuftnfaücfe. 
tpier war burefe mit ©rün umwiittbene Slüggenpferamibeti eine 
Via triumphalia errietet, an ber bie SOlitgliebex beS ©enatS 3b« 
ßöntglicfeen §o!|}etten erwarteten. Auf bcr flcincn Stifter lagen 
ba§ 5Süi>t „Armin" beS ©ermtrnm=5KuberElub§ imb ba§ Boot 
„Corclet)“ beS Älub§ ^Ctna^oite=2oreleb, um bie Weufäjaften ju 
eiitcc ©paatetfafert aufjmufeinm. 3ebe§ ber Boote trug einen 
pradjttollen Salbacfein unb bie. UJlanniefeaft unb ^a^rjeuge waren 
ilt weiße ©alccmjüge gefletbei. Sex fironftrinj unb bte jScon- 

pringeffw nahmen im Boot „Armin" 5ßlatj, wäferenb 5p ring 2Btl= 
beim bte „ficrelet)' beftieg. Slixf ber Ginnenalftec war eine grofje 
gafet bott Booten ber betriebenen featnburg« ÄubetllubS poftiri. 
SIS bte Boote mit ben fronprinäliefeen Oetrfcfeaften pufferten, routben 
bie Hontt?ur§ burefe „fRuber feccfe" gentaefet. Sn «Den Ufern ber 
Bimtenalfter ftanb ba§ Sßublifum ]u Saufettben. Bott biefer 
Stuberfafert lehrten bie &ofecn (Säfte lurj nacW 3 Ufer gurttet X’ie 
grau ifrotipttttjeiitn fuljr üt’§ Hotel be l'Europe, wäferenb ber 
Kronprinz unb tßrinj tZDil&elm , geleitet ran flJUtgliebem be§ 
Senate unb ben Ingenieuren bc§ Staats , bie fjafert butcfe'S 
©ctftjfcamntftel antroten. Sunäcfeft würbe ben (Säften, nadjbem 
biejetben ben nach ber Aufeenalfter feilt gelegenen Gingang jurn 

Siel betreten Ratten, baSOeffneit unb ©djlieften ber ©pitletnricfetung 
beS letjtem burefe Alfter® aff er gegeigt unb bann würben biejelbcn 
naefe beut Booifeafen beS ©cefeftauunfielS gefüllt , wo ein be* 
jonbercS, ju biefent gtoede tonjtvuitteg flaues , circa elf SPetfomn 
foffenbeB ^aferzeug jut Aufnahme ber Erwarteten bereit lag. $er 
ju befaferenbe SB eg War in feiner gangen Gange bitrdj jafellofe in 
ber cbern Bogenfeälfte bc5 *©iel§ angebrachte »atnpionS erleuchtet, 
wäljreitb aur Ueberrafcfeung am untern Enbe be§ mächtigen Gau* 
Werts baffeU>e ntagtfcfe «efeeflenbe bengalif^c geuer abgebrannt 
wurben. Gut programmmäßigen 3eit longie man, buräf ben 
Strom getrieben, etn untern ßnbe be§ (SeefiftammfielS an. 

©efeon bot 7 Ufer AbenbS mfent bte SHumination ihren An« 
fang. $ic Umgebungen ber Gvmtenotfttt boten einen feenhaften 
Anblid, fämmtlidjc! bort belegeneti ißritialgebäube waren budjftäb« 
lieb bi5 jum ®acfe hinauf erleuchtet. Sie GombaibSfer liefe war in 
eüt fiitbhneer getaucht, ©ic ftäbtif^cn 9?clj5rfee-n batten bte @a§ 3 
Internen in aßen ben an ber 30umination Set heiligten ©tragen 
mit gadelferennem oetfefien taffen , au§ benen fiuhtgarben empor* 
laberten. $>er $^urtn ber 9lt!ölütftr<he jetgte uon §eit ju Qti\ 
feine arcbiteltonijtfee ©chönfeeit in rotfjcm Sengalifdjem Sicht. ©ic= 
jenigeit 5Boote ber WuberflufeS, wet^e an bei tn SluSficht ge= 
notnmenen fi'orfofahrt ftefe ju betbeiligen beabfichtigten, Derjammelteit 
fi<b auf ber ?tubenalfter unb begannen ihre fEour um circa 8 Vs Uhr. 
$et 3ug fam unter güfjrung eines ?(lftetböntpf6oot§, an beffen 
®orb fiefe ein 5Diuftfforpß befanb, in bie SBirtncna Ifter Ijineiiv 
gefahren, h«li an ber Seite beS neuen 3ungferitfi;eg§, fuhr 
bann am alten 3uttgfernftieg entlang, mofclbft fcber Stampfer an 
bet bem OteuenwaU gegenüber Sefinblichen Sanbungßtreppe Walt 
machte unb fSmmtliche Söote baf fiten lie^, bie bann tm ^albfceiS 
doi bem Wotel be l’Gurope ?lufftellung nahmen. X>er ¥liiMi<f 
War auf ber auc^ bureh «nbete mit ^nffagieren feefehtc unb fjefl 
beleuchtete gahrjeuge belebten ®innenalfter ein bejaubember. Siacfe 
ißecnbigung ber ßorfofahrt Besiegen bie fronprinjUchen Wmrfchaften 
bie bor bem l’Gurope ftehenben SJöagen unb fuhren um 

ba5 SBaifitt ber ©innenalfter, allentfjal&en begrüßt oon bretufenben 
Woch§ ber jahtloS berfammelten 3Jlenfdhenmenge , 3ur Soiree in 
ber ftunfifjatle. 

?lm enbern 5Jlorgen fanb eine ©pajierfahrt um bie Sllfter 
ju 93Jagen ftatt unb nach b er SR iitlf fanb bie Slfereife nach 
Altona unb ßiel ftatt. 2)te fdjönen Sage frnb uorlibcr, aber fie 
fetlben ein in gotbenen Settern getriebenes ißlatt in ber Ghionit 
WamburgS. 


5ie 'S>cr(abiitt(i ruffififjcc iiaitonni auf bet 
0ifcnßaljn ju itirdjeiteff. 

(§Itju bal !8i!b S. 07.) 

ßifdjencff, ober wie bie eigentliche ruffif^e Schreibart lautet 
►Riuhmew" , iji je^t ein »iel^enannter Warne geworben. SDiefe 
Jpnuptttait ber ruffifdhen 5ßromnj SBeffarabien War jur 3«it, als 
Jcußlanb batißtt löeft^ nahm, nämlich 1812, etn glecfen mit wem* 
8 cn ^aufenb Einwohnern. 3eßt aäljlt bie ©tobt über einmal« 
hunberttaufenb. 3n legier 3eit ift fie baS Hauptquartier einer ?lrmee 
«etoorben^ 3hre breiten ©ttapen, wenn auch «tit niebrigen HSufern, 
^ r f P^altitabfe Umgebung, welche su Anhäufungen öon SRaterialien 
geeignet ma^te, lentten ihr bie bezüglichen S?orth«ile gu. Hier 
|?°^ n ., tri Ifßter Seit bie Srltcfenmaterialien, Wiehl», Heu« unb 
«etratbeborräihe, SRotiturcn aller 'Ärt angehäuft; hier waren unb 
mb auch bie Armee -- Amfeulanjen, unb für ben regen ^exfehr 
ptou für bas löefchaffen ton Artneefeebürfniffen tann hier leister 
ais tn trgenb einer Stabt fllufjtaubS geforgt werben. Namentlich 
®ampfmählen unb SJlafchinenwerlftätten wi^tig. Sie 
i^!e j, t L' Ct . ne ctier= . lIIlt) ltnterftabt; riepg tagt ein mittelalter» 
«S? « e ft te8, **»h S traf gef ängntfi bient, 

hnl ‘ « 2 J J|w«W^ ßirchen unb 30 jübtfdhc Settjäuier, ferner 
»V? .W l «hfn ßonfcffionen ßirchen. 
miii a u ^ aupJtqudrticr auch maffetthaft ffanonen unb 

O e ^“««teen angefammett würben, ifi felbftoerftänblich. Bon 
«J» . tt) c V töen ©efdhäfte na ment Ith nach Itnghcni mittelft 
tunVnnS Möcbert. Sange S«len bon offenen SS erlnbung§wagai>n§, 
4 ® oro n§ , ftanbeit bereit, bie ßaft ju empfangen. 3>ie 
li* jSSyS* ® ie P® &<lltfdhe unb embere Gif enb ahnen befißen, näm* 
boft h» c, 1 ! 1 1)1:11 i°& Ieic h bie Sabung berart gu empfangen, 

uotTvint +-Twbebefpannnng fte auf bei; Söaggoit bringt, war niefct 
ttn «Äff» 63 V' ufelen tQülfsbritcfen ober Auffahr* 

emboJSwI ü6er bie ©olbatea bie ßanonenlaft 

Sftf!- ® 4 ff Wer Arbeit Porerft Seit genug bot* 
ittKrt ' UTbe ani) lu ^ ,§ feriäumt unb Alles in Orbnung 

ftelt ^rirJ^ nc io fdhen flanonenberlabenS auf bem Bahnhöfe 
bar. 3ett boraiem bie ßanonen, welche 
-oerlaben gefeljen, Wohl auf ben Sdjta^tjelbern. 


Pas ^latf^itcr-peuütnaf fiii ßannever. 

Cfcieju baä s&ill» S. 7O0J 

SSor fünf fahren würbe won ben hcr&otragenbften Söürgcrn 
ber ©tabt Hönnooer ber 5pian gefaxt, bem bahmgej<hieBertett lfom= 
poniften 5Dlarfchner ein Denfmal ju feljen. 5£)er ®Iatj hiefilr war 
halb gefunbeit. Sßor bemjetben in beffen fRäumm ber 

unbergeßlidhe Steiftet fo lange 3ahre über bem Or^cfter thronte, 
bor bemfelfeen Hoftheater, in welchem fiefe Sfcaufmb« bur^ feine 
©cfeopfutigen ent 3 tttft unb begeiftert pifelteti, foflte auefe fein 93ilb 
in @rj auf gerichtet werben — ein 2)enlmal feinet ©r&ße, ein 
SanfeSaeicheit feme§ BolleS. Gin fBlatfcfeitet »ßomite trat 3 «* 
fammen, ^regelte für ba5 fünftlerifcfee Unternehmen wurben ein» 
gefanbt. 2)ie hernorragenbften Öilbfeauer ®eutfcfelanb5 waren in 
bie ßanlurrenj eingetreten; baSßotnite entf^ieb fufe für bie ©f^e 
gerbinanb Harßer’S. 

tiefer ailbfeauer flammt <*u$ ßeHe. 3n ber Seit, ha er bie 
pclfetecfenifcfee ®d)ule in Hannobe* befuefete, Ijatttc er oft (Gelegenheit, 
9Karfchuer bon Angeficfet ju Angeficfet 3 U fefeen unb ftch baS Silb 
feinet pctf&nlicfeeit Gtftfeeittung feft einjuprägen. $er junge ßünftler 
würbe fpäter ber SiefelmgSfcfeüler beS ^JrofefforS Höfenel in $)reßben, 
Wanberie naefe Italien, roofelfeft ber gefunbe NeaHSmuS ber Pot* 
nefemften italtmifchen ÜJleiftcr wofelthatig auf ifen wirlte, unb liefe 
fiefe enblicfe bauernb in Berlin nieber. 3it ber 81ei(fe§hauptftabt 
getoann H or Ö <r feurefe feine ßunffleiftungen 6alb bie Acfetung aller 
5Berufßgenojfen; _ in ber ©efellfcfeaft machte er fiefe butefe bte treue, 
faft naioc ^exali^hleit feines SöefenS ungemein beliebt. So lie&enS* 
würbig Harfeer als- Alenfcfe tff, fa aefetengwertfe erfefeeint fein 
Streben als ßilnftler. Gr^ legt ber £ecfenil einen fefer feofeen 
äöertfe bet. Weil er Wofel Wei§, bafe nur burdfe gefdhiefte SJarftelluug 
in ber ^llaitif ba§ geiftige Äeöen gum AuSbrud gebraut werben 
lann. Ser Auffaffung unb 93ehatibtung naefe gehört er entfefeieben 
ber tealtffifdfettt ÄWfetim« an, allein <S offenbart fiefe itt feinen ©e= 
ftalten ein feofeeS ©^önfeeitSgefüfel. Gnblicfe hat er mit ber 6ati)v 
gruppe, Welche auf ber letjten feerliner AuSftcffung fo totel ^8e* 
wunberung fanb, gur (Genüge feewtefen, baft er Humor befitjt. 3n 
ber letjicn 8«i PoÄenbete Hurtjcr eine gange Steifec monumentaler 
Arbeiten, barunter ba§ Sfeaer = ©enlmal in Gelle unb mehrere 
ffiriegerbenlmale. 

tiefer 5Dlann nun mürbe mit ber AuSfüferung beS fOlarfcfener* 
©enlmalß betraut unb wir glaufeen, Hartjer feat bie grofec Auf« 
gäbe itt wiirbiger unb eefet fünftlerif^er Söeife gelbst. 5£aS tpra* 
jeft würbe iit IBronje anSgefilfett uni jwar burefe bte berliner 
ßunftßie|eiei öon fölabenbcd. Ünjer fflilb jeigt bie Hauptfigur, 
bie gewaltige fflortr&tflalue beS ßamponiftm Pon Hop® H«Ung, 
Sampfer, Templer unb 3übitt unb anberen grofeen ionfcfeöpfungen. 
2)ie Statue h«t eine Höfe e twn 8 1 /* 0uß unb fie ntadjt einen 
impojanten Gtnbtud. Hatfeet trug ber ßiirp erfüllt IRechnung, 
welcfee ber 5J3erfon Biarfdjner’S eigen war. 2>a§ feannöDerijclje 
ßomitc wollte upr Allem bie Aefenliefeteit in ber ^ortratftatue 
gewährt wtffen unb Hmnjor ftattefe fein 51Berf mit ungemein Biel 
inbioibueÄem Geben aus. 3Dabei legte er niefet, wie feine fton* 
Eurrenten, beit STott auf bie ScbeitSftclEung 5Dlarf^ner’§ , benn bn§ 
erfifeien tfem nebenjäcfelich, bafe berfelbe als ÄapeDmeifter wirlte; 
er lieft pielmejjr ben ^aliftod Weg uni fuefete bte geiftige 58e= 
beutung be5 ÖlanneS auSaubrüden. ©o erfefeeint uns bettn bcr 
füleifter wie ein Sehre r unb göcberer auf bem (Gebiete ber gött* 
licfeeit ÜJlufil. ©eine ßinfe rufet auf bem bon einem ©eitiud ge= 
tragetwn Notenpult unb iie fRedjte erfeebt er wie au freunblicfeer 
UnterWcifung. er Eraftige fiopf mit bent Pollen uub boefe fein 
g eifrigen (Seftcfet ift jo geneigt , als ob ba§ Dfer ie§ SRcifterS 
bem ßlang ber ffftelobieen laufdic. 

3)cr ©odel , auf »elcfeent fiefe bie gigur ÜJtarfcfetier'5 erfeebt, 
ift mit 3wei EefeenSgroftcn giguren gefefemüeft, Don benen bie eine 
als iie Nepräfcntantin beS lprijchen, bte anbereals bie beS bramati» 
fefeen GlementS in ber fUlupf gelten Eann. 

Suifete in bft Hauptfigur ber ficfknSmahrfeeit nafee 

ju Eommett , fo tfeat er in ben Sodclftguren feinem S^önfeeits* 
gefüfel (Genüge. _ IDie feeiben 3bealgeftalten ftni »on bewunbernl* 
wert feer Scfeonfecit. ®te Gtjxif, welcfee bie Sippen wie jum ©cfange 
öffnet, tfi ein SBtlb Weiblicher Anmuth; bte bramalifrfee Nluftf famt 
als bie Üterlörpcrung ebler Segetflerung gelten. 

5)a9 ^enfmal muft in feiner Xotalifät eine ntäcfeiigc- SöJirfung 
auf ben tBefcfeauer feetporbringen. Am 30. GJlai wirb baffelfee 
entfeüHt; mögen fidfe 2Taufenbc an bem SBerEe Hur^er’S erfreuen 
unb feabei beS grofeen beutfehen SonmetfierS tn Siebe unb Sßer* 
eferung gebeuten, beffen H“ns Hriling uns unb ben fommenben 
Generationen Geuuft uni Erhebung gewährt. II. (£. 


Jcli)innrfd)nll |ttoltl:e's (Oiieiit reife. 

»on 

2Ö. Don fJiiiihctm. 

3. 3n .Sk f t i n a fi Mi- 

5)er Äjef, bie „gute Saune" bei Orientalen, beftefet in einer 
aleichmüifeigcn Seclenftimmung uub in ber tßcrmeibutig jeglicfeer 
Emotion. „Eine lebfeafte Unterhaltung ober nur eine weite 
AuSftcfet finb fefeon Störungen. 5)ie eintönigen 9Nelobie«n, weidfee 
ber_Armenier m c gttfecc fingt, su hören, bie nach unfeven Ge- 
griffen fefer anflßftigen 2önje eine« grieefetfefeen Sfunben 3 u fefeen. 
erfeöht hingegen baö Gcfeagen. Aber felbjt ju fingen ober felbft 
ju tauseit Eontmt feinem 9)lo§lem in ben ^inn, man fännte ifem 
ebenfo gut jumutfeen, fiefe jn geifteln ober fpajieren ju gehen." 
fütöglicfeft ge&rccfelich ju eefefeeinett, ftefe ftiifeen, fee&en, tragen m 
laffen, ift wioalicr^parole. 

ftnbe inbeft," fügt ÜMtfe feiner Scfeilberung beS 
türfifcfejn Se6en§ fein 3 u, „bafe einem Oranten auch bie reijeniftc 
©egenb unb felbft bie Gfeite niefet Umgang unb geiftige fOttt- 
tfecifung eriefeen fönnen; bamtl fiefet es nun am fcfeöiien GoS' 
pontS fcfelecfet au§. 5>ie ^)ij)£omaten roofenen in oerf^i ebenen 
Dörfern, fie finb burefe bie Entfernung mie burefi mfiefff (feiten 
getrennt, unb bie devoten*) gefeen in ihren Sbeeit leiten weiter 
als bie $aif£, b. h- uiefet über bie nfidjfte Umgebung feinauö. 

•) Semohner Don Aera, Per großen SoiftaDt flonPatitinop<I§, in 
toeläje* bie ^tüttlftt, Bic Gefanbten unb ffitplontatm »ofenen. ijm Alunbc 
beS Ifttöclä ferifet fie Wenig, fcfeweiäiclhaft baS r 6(ferocinequartier". 


Digitized by 


Xtnfeefdfereiblicfe freute ftdfe fERollfe auf bie AiHutift ber t)om 
©roftfeerrn erbetenen preuftifchen Offijiere, unter benen fiefe audfe 
öauptmann p. Gincfe-CIhenborf uom ©eneralftube befanb, fein 
langidferiger ^reunb. 58om ^feurrn oon ©alata au-S harrte er 
fefenfiichlig beö anfommenben Dampfers, unb eS folgte nun eine 
genufereiefee SReifee non lagert , in benen er jit ffJferb ober int 
Üaif ihren Führer burefe bie mofelbefannte Umgebung macfeie 
unb in benen iiber ben gegeitieitigen AuStaufcfe ber (Srletmiffe 
fefeneU bie ©tunben bafeinflogen. 

Eine zweite Aubienj hei Sultan fDiafemub fäüt in biefe 

§ eit. SJloltfe, ber bei ©aib Q3ep, bem an beS abgefefeteti 3Baffaf 
ffenbt Stelle neuernannten ©efeeimfelretär, weilte, erfeielt bie 
unoenmithete Aufforberung jum Erfcfeeineu nor bem ©roftfeerrn. 
Er war intStrofefeut unb Ueberrod, nt^t^ weniger benn feodj* 
jeitlicfe gefletbet, abec3Rafentub meinte bei ©aib’s Entf^ulbigung, 
bafe e§ ifem auf ben No« nicht anläme unb briidte in freunb* 
lieber nnb wofelwottenber Art feilte j^reube über ba§ Oieber* 
fefeen aus, fpradb auefe nod» viel mm ber leftfen SReife. Neue 
kleine folgten. 3n einer britten Vubiemu im 1837, er- 
feielt NloltEe mit feinen Äanteraben ben Öefefet, bie Sonautinie 
unb ben Sdjauplafe be§ lefeteit Äriegel ju bereifen. SNtt einer 
flnttlicfeen Karawane non einigen Dicraig ißferben, rotfeqetleiöete 
Bataten ooran uitb feinterbrein , tmntueroa irnete ftaroaffen jur 
©eite, fo btäcfeett fw auf. eletiben ®örfern nächtigte mau. 
®ort lagerte ftefe bie fleinc ©efeaar in irgenb einem Haufe, 
3Ünbete ihr gen« an unb lebte einfach auf beni „ÜtequifirionS’ 
wege". ®er erfleu heften graoitatifefe «orübennarfelitbeit C3a«8 
würbe ber Hals abgefefenitten uub auf frifefeer 2feat roanberte 
fte in beit jopf. 

3n bie Ooibifdjc Älage non ben eifigen Ufern ber ^Öonau 
ftinunt 3Jioltfe oollbmmeu ein. Anfcfeaulidfe fdfeilbert er bie 
melatufeolifcfee Einöbe ber Ufer unb bie furefetbare, wafferlofe 
5)obrubfcfea. _ Nian begreift nollfoinmen, wie ba§ jflima biefer 
Öanbftricfee eine fo qrofte fttolle in aöen Kriegen jpielen tonnte. 
®amal§ hatte ba§ öanb burefe ben Jelbjug con 1»28 imb 1829, 
foroie bur^ bie balb barauf folgcnbe Geft eiitfeßlidi gelitten. — 
$)ic intereffanten Aufnahmen ber SJonaupIdfec, welcfee SUEoltfe 
feinem Gucfe über jenen fltieg beigefügt, oerbanfeu biefer 
Efpebition iferen Urfprung. ©ie finb eine große Naritat nnb 
waren e<? bamals noch mefer. 

Ausflüge naefe ben 9iuinen oon 5;roia, nach ben Atter«- 
ffeümem .»Jlonftantinopel8, wobei OJteltle bie alten ©tabtntauern, 
an benen einft flonftantin HßaUtologuS, ber lefete üaijcr, in ber 
Gertfecibigung bc§ alterSfchroacfeeit NeiclieS fiel, aufmertjam ftubirt 
feat, folgten ber mtlfefeligeu ^oitauwanberung. Galb begann ber 
bcnEwftrbigfte ifeeil be$ orientalifcfeeii Aufenthalts , bie Steife 
jut Armee in Stleinafien. 3« tütlijcfeet ^raefet, ben ftej auf 
bem f?opfe, na* orientalifdfeer Art bewaffnet, oerabfefeiebete 
Hauptmaun p. Poltfe fiefe oon feinem (Gönner URafemub ( unb 
am 8. Ntärä 1838 fefereibt er idfeon aus 2ofnt in Afien bem 
|$reunbe: „^faunr finbe iefe 3^it , 3)ic einige _ Heilert ju lenben, 
fo fdjitell gefet ttnfere Oicife OörwättÖ, feeut erft macfeen wir einen 
halben Sag Halt unb iefe felje mich fogleicfe neben ein befonbereä 
Kaminfeuer (benn bie Geige ringsum finb mit Sdfenee bebeeft), 
fd)i*te eine SDtenge ©opfeafiffeu über einaitber, um ein feier un* 
belannteS jOlöbel , einen £ifcfe , ju Eonftruiren, nnb fanae an, 
meine DtetjcjcfetcEfale feetjumfelen; aber ba fommt alle Augen- 
blid ein Gefucfe, ein Oberft au§ Äonftantinopel, ber mein alter 
fReifegefaferte in Numelien war unb jefct ßommanbeur ber ftiebif 
ober Sanbroefet ift, ba§ Slorpl ber fämntflidjm Hauptleute, 
welche ifere Aufwartung machen, ein 3mani, ein 3ube mit alten 
®iünjen u. f. tn. Eä roerben aafelreidfee pfeifen uub 5?affee ge- 
trunten, fefeon fängt e§ an bitnftt ju werben unb morgen mit 
bem ^rübeften gefet el iwanjig Stunben über fcfenecbebcdEte 
Berge naefe ©iwnS." 

3iadfe Qlüdlicher INeerfafert bis ©amfun war bie Steife ju 
Gfetbe ben ^efcfeil Svtnal hinauf gegangen burefe ein feeccticfeeS 
©ebirgStfeal, ein genußreicher SRitr. Aicfet minber als bie Natur 
feffelten bie feiftorifdien $enfntaler be§ tlaffijcfeen ©obenS Auge 
unb ©in u ber SReitet. 2)ot raufefeenbe Strom ftürmte bur* 
üppige ©Arten uub Haine bafein, über benen fiefe feferoffe ^el§« 
wönbe unb hoch oben bie fcfeneebebcdteti (Gipfel b<3 2auru3 
erhoben. Auf ben bijarren formen beriHbpei» über HÄujern, 
ftuppeln uub ÜDtinaretS aber hingen Eüfeit bie Ctcfte alter 
©efelöffer, genueftfAe ßaffelle, römtjebe ©renjhurgen ober bie 
@rabftätten_ pontif*er Könige. Gon bem uralten Amafia fagt 
füioltfe, e§ fei ber jcfeöiilte unb eigentfeümlicfefte Anblicf gerne feu, 
ben er je aefefeen. 2-iefer Anblicf würbe hoppelt intereffant 
bur* baS Beiramfcft, rael*eö bie gepulte 3J(enge in’S fjreie 
50a unb oom Scfeloffe bie Kanonen in’§ geUtfeal bonnern tiefe, 
baß fie feunbertfaefe an ben SEBünbeit roieberfeallten. 

Auf fcfewinbelnben ^foben, bie in bie feferoffen Abfeänge 
gefeaucn fmb, ging’8 oft fteile ffSafefeofem feinan, burefe eine 
Gforte, iii welcher ein ©ieftbatfe fcfeäumte, wieber fetnab in ein 
re^enbeS Üfeal. ^Sufia traten bie 5el»-wänbe bis auf wenige 
5uft jufammen, milbe ©cfeönfeeit bot riefe überall bem Auge bar. 
Eines AbenbS raftete man an einem Eierrlicfeen Ißunft unter 
einem rounberlicfeeii ©erüft, ba8 oben mit pier fjufe langen 2Reffern 
befebt mar, unb 5D?oItCe erfuhr, bafe man bort bie ©trajjenräuber 
fpieße — ec traut feinen Staffee heim Scfeinber unter bem 
©argen. $er Giebermann trieb neben feinem ©lutfeanbroerf 
raofel eine ©aftwirtfefefeaft — anbeie Sänber, anbere Sitten! 
Au ftäferuiffm fcfelte niefet. Auf fcfemalev ©teile Eant ben 
fReifenben etne fefemerbepaefte Karawane entgegen unb an ein 
Ausweichen mar niefet ju benfen. Naefe tanger Geratfeung würbe 
enblicfe ber Gef*lufe gefaßt, bie Giften heben ben Söeg ju breiten 
unb bie fcferoerföüigen: ffameele troft ifereS Scfenarrene unb 
©träubenS einfach in ben ©efenee feinabjuroerfen. Ein anbereS 
3Jial iafe fi* NioItEe unoerfefeenS auf bem platten ©a* eine8 
HaufeS unb fürchtete fefeon, burefe ben ©ifelot in ben unter« 
irbifefeeit Salon irgenb einer gamilie ja ftürjen. Nüifeften 2agS 
aber jog ber ganze 2rofe luftig über eine fomplete Ortfcfeaft 
feinmeg, unb in Efearput bilbeten biefe ftadfeen SJacfeer gar — 
Ejcerjierpläfee für bie Armee, ©rofee ©emeinbett feaufen oft 
unter einem ‘Eacfe ober beffec unter einer 2«traff<\ bie nur oon 
wenig Querftrafeen bur*)<fenitten wirb. ©emCtdfeiidfe fefereitet 
man über biefe wie übet fdbmale ©raten fein. 

2>ie blenbenben ©cfeneefelber beS Naurus machten ben roet* 
tern Niarfcfe fefer befdfemerii^. Auf ©tunbenweite fanb man 
nur ein ürmlitfeeS 2)orf »011 wenig Sefemfeütten. Ein befeftigter 
äSeiler, «ine „^alanfa", bot AbenbS bas Nachtquartier, nnb 
ber alte, feraoe Nlüffelin, ber CrtöBorftefeer, ttanf befeaglicfe 
mit bem gremben eine fflafcfee 3EeteS , roäferenb er riefe niefet 

Original from 


UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



704 


ließet Jani nnb '§Se<r. 'ätffgemeine Sffitftrirfe Jetfuttfl. 


JK 35 


Genua Betrübet nwnbern (oimte, baß foiefer mii b«n „®caeii" 
äftc. So nannte et bi e ©abel. 

Gnblicft bltnfte brunten im Sbale ber grat (Euphrat), ben 
bis dürfen ©Zurat nennen, ben Uteifenben entgegen unb fcalb 
rourbe ttt ber Nähe «on Gljarput bei« Hauptquartier bet 2auru§- 
armee erreicht, Hafis ^Unfdja , bet Dbcrgeneral , war einft al? 
tfd^erfe ififdtjer SKa»c für du? Serail be? ©rofefterrn getauft 
worben nnb daher ein über fea? gewöhnlich« Ntaft ^inau§ ge- 
bildeter Nlann. §mr giuei Saftre trat NZoltfe mit ihm in nödjfte 
©erüftvuttß. tt ben (Skelett be§ alten NöntetrocftS, in ben 
roilbeu ©ebirant KurbiftanS bat iinfer fVeLbntaxfd^all lum elften 
3Jial in geroiffer SBetfe bie Nolle de? ©eneralftafecftefs gefptelt, 
unb gwar in. einem utiglücf liehen f^elbiiig. 

2>em tarnen nach fianb bie Slintee gegen bie auf ftänbif eben 
fturben int Reifee, tficitfäcftlicft aber war e? iftr §>auptjroedE r bie 
Ggtjpter unter Bbraftim jßaftfta in Serien gu beobachten. ÜJiol tfe 
leitete als Natftgefcer bie Drganifntion unb bie Uefeungen ber 
Ärniee, er erforfeftte fobann ba? KriegStijeater, überall bie gang* 
baren Straften feftfteUenb , bie Starten oentoUftänbigenb, neue 
Sfiajcn aufndpmnfe. ®ie bi§ feaftin noch fÜT unpafftrbar gelte»' 
beti Stromlchnellen be? Guphrat fiftiffte er auf einem ftloft non 
©ocEfdlfcftlciucben hinab. So bewies er bie Nlöglidjteit, ba? 
Heer, fea? auf bett enge« ©«gpfaben nieftt ootmärt? tarn, gttttt 
untern Euphrat binabgufeftiffen — ein toagftalftge? Unternehmen, 
ba! leicht durch irgend einen Zufall $eutfcftl<inb feinen gröftten 
Strategen hätte foften fömten. ®te Strapagen feiner Neife waren 
aufterorbentlidj, feine XbätigEeit überaus rege. 3jt lürgerer f?rift 
alö wohl jemals ein Wcijenber hat ec nicht weniger Senn acht' 
hundert beutiefte teilen in einem roegelofen Sande jurücfgelegt. 
Sin Säger ber 2urEomanen, im Konaf ber ttttfifdjen ©afeftas, bei 
wilden ®efeUen f ben taurifgjen ©eröftäupllitigen, bet Kata ^jett- 
nah, beut renufenen „Höllenfürften", mit ben Karawanen non 
2No||ul unb im Seite Sei arabifien Scfteil? begegnen mir ihm. 

„§eut war Nuhetag nach fünfunbfeeftgig Stunben Nitt. Schon 
geftern 9lfeenb, bureftnafet nnb balberftarrt an bem füblijfjften 
©unft, ben iclj je erreichte, erquiefte teft tttieft im fteiften türlifcftcn 
fflabe; heut ordnete ich meine ©apiere, ritt mit Sem Vufcfta, ber 
mir feine SHebifbataiHone geigte, unb fchteibe 2)ir bieft im &of 
eine^ atmenifefteu ©anfter?, an einer iprubehtben ftontäue, unter 
blühe nben Nlanbclbäumen." So berichtet er einmal au? Niarafdj. 
«Nm 29. Ntärg (eS war im 3ahf 1836) hatte ich «inen aiheftn« 
ftünbigen Nitt mit bemfelben ©ferbe ju machen, benn auf ber 
gangen 2our gab e8 fein 2)orf, fein HauS," fteht in einem ber 
näcftften ©riefe. Sehnliche 9lnftrenflungen ftnb oft errocibnt. 
SDlarafch blieb übrigens mdjt lange ber fübtidjfte ?pnnÖ für ben 
iHeifenben, ber halb bantach ben Xigril hinab bis 3)Zoffnl fuhr. 

Quallen Dleifebrtefen, »cm erften bi§ $nm lebten, fptegelt fk$ 
bie unerjchüttetliche, heitere Seelenftimmung be§ gtoften ÜJlanne? 
wieber. Sliraenb? ift eine Klage, niraenoS ein fHuSbrud beä 
ffierbruffes über bie ©efefjmerben ber mcife ju lefen, fonbern 
nur bie fjfreube an biefer ^iille intereffanter ©rlebniffe, an ber 
Sßütur, bte ihn umgab, bem ipintmel, bet fich über iftm wßlbte, 
unb roo er 3Jliftgejchicf unb Ücibeit ergühlt, gefcfiieht e? nicht 
ohne fptubclnben. liebene-iuiirbigen ^pumor. Rimberte »on 
bübf^en unb in fich abgerunbeten ©ilbern, Sjenen au§ bem 
£ebeit ber ©ölfer, bie er befugte, 9iaturfchilberunaen auS ben 
parabieftfehen üf)ületn Kucbiftanl, ben itiilbjerrifjenen ©erg* 
geldnberr, ber oben gelfenroelt am ©upftrat, fitib überall eitt* 
geftreut, frfjncucf lc*3 einfach, in wenigen feilen unb b efthalb um 
fo tnirffamer. Anregung fehlt hier’, womeyanber unb 2)amt§, 
tro bie Seleufiben unb bie römijehen Smperatoren, bie ©arther* 
föuiac, bie Kalifen, bie Setbichufenfürjten unb bie Sultane ber 
dürfen berrjefttett unb fielen, niemals, ©ine Kultur ift über 
bie anbere geftürjt unb jebe hat ihre Spuren fiinterlaffen. 3ioch 
fielen bie felfettfeften fRönterbutgeit, wührettb bie gcnuefifd^eit 
KalMe fi$on »erfaUen unb auch bie 2ftofd)«en bin: HJtoSlem? in 
Srümmer ftnlen. Seber Drt hat eine reiche ©efebtebte, eine Skr« 
aangenheit. berett (Erinnerung bte Srmfeligfeit ber ©egenwüil 
für furje Stunben ber ©etracgtiing toohl »ergeffeit laffen fann. 
9lu3 ber elenbeit §)iitte tritt man in einen »crfallenen ipof ober 
©arten, ba liegen geftürjte Säulen unb 2rümmer rounberDoUer 
©ortale , mächtig erhebt fich bahintet ein alte? Schloft unb un- 
erwartet fteht -man fich unter bem ©lütemueet einer riefigeu 
©ranate. ©in Celbaum fteht baneben unb Spheu rantt non 
bem einen attm anbern hinüber. ©}cl^e fDlotiue für ben fötaler, 
für ben begabten Schilbern*! 

%m. ©aitäen erflärt fDZoltEe ba? Sieifen in 9latolicn hoch 
für roeit weniger befchroerlich al§ in Hfu mclicn. ,,^>ätte aber 
$eiuen 6hampaper nicht gehabt,“ jehreibt er bem ’jreunbe. „fo 
würbe id) unfern biefen S)toan ©ffenbi — ben türnfdjen Steife» 
begleitet — nimmermehr io fdhtteü oati Samfutt bie ©harput 
remorfirt höben: ich lieft ihn imitier einen ,@umüf(f)bafcbi‘ ober 
einen Silberlopf in ©erfpefti»« ft’hen , wenn er fleiftig geritten 
unb mir ba§ Nachtquartier erreicht haben würben." 

3)ie ^ahrt auf bem SLiari? nach 9)tofful geftaitete fich nach 
ben ©ergriiten ju einer wahren ©rholung, „5Ötan fann ni^t 
bequemer reifen, al? mir e? timten," fchilbert SJioltfe hier, „auf 
weiche ©olfter hingeftreeft , mit Ce&enSmittcln, 9Sein, 2hee unb 
einem Koblettbecfeti »erjehen, glitten wir fAiwÜ unb ohne 9ln- 
ftrengung mit ber Scbreltigteit ber ©ytrapoft »orwärtS." 

91 uÄ ber ©efanntfehaft mit ben äBuftenarahern erjählt er 
eine hübfclje Nnelbote. ©in türfifefter ©ajeha ber Kaoatkrie 
hanbelte mit bem Häuptling eine? Stamme? um eine eble ©tute, 
für welche biefer nicht weniger benn gweitaufenb £haler ferberte. 
Unwillig jdileuberte ber ©afcha thm tule^t eine Summe im 
©eutel bin unb meinte, e? fei genug, mtihtg fteefte ber Araber 
ba§ ©elb in feinen IDZantel, bann pufferte cv bem äht« dit»a§ 
in’? Ohr, ftrich jhm über Kopf unb Singen , unterjuchle bie 
feufe, fcftioang fich auf ben glatten Dtücfen unb war plöb* 
fich wie ein $feil au? bem £>ofe be? KonaEl h* n01Ig — bte 
Äaroaffcn auf ben fd&iteQfteii gieren augenblicfltcö hinterbrein. 
3luf bem holprigen ^ßftafter rourbe bie Stute mit ibren un- 
bejilagenen ©ufen langfamer, faitni aber war ba? Sreie er* 
reicht , ba gewinnt fte an ©orfprung, halb ift ber £)ie& un- 
erreichbar, ©ferb unb ©elb »etichwunben. 

3lin folgenbeit 3Roraen, al? ber 3mum junt jjrühgebet ruft, 
hörte ber ©ajefja ©uffchlflfl unter feinen mnftern — er fieljt 
hinau?. ^yarmlo? halt brunten ber entflohene ©eföaftSfreunb. 
„Sibi" (^)err), ruft er gcmäthli^h hinauf, „witlft Sein ©elb 
ober mein ^•fevb?“ — 

3)a? hiftorifche ©reionift biefer 3 dt ift bie Scftlacftt »on 
Nifift , in mefcher 6afi? sßaftha'S mühfam gufammengebrachte? 
©eer ju ©tunbe ging. 


Nach einem glüdlichen ffrelojua gegen bie anfftänbifdhen 
Kwrben warb e? IfteilS übet bie ©ebirge, theill, wie Ntoltfe 
»orgefcftlagen, auf ©uphratflöften nach ©irabfehit gefdiafft. S)ort 
ftanb e? lange Seit in nerfäattjter Stellung, Sie Nioltfe für 
bcfonberS güttflia hielt, weil fte feilten SRüdjug hatte, betm da- 
hinter lag ber Stroni unb brühen eine ©ergmanb. So war 
man ber Solbaten wenigften§ einigermaften fuher. Nnbere ©eere 
— anbere Strategie! 911? Sbrahim au? Sprien heranrürfte, 
ging ihm ©afi? Die lurge Strede bi? Niflb entgegen. 2)ann 
ftatib er roieber ftill, unb trob ^auptnian« u. HJloltle’? ^efttaem 
©)r äugen gefetah nicht?, mahrenb fetter lanafam unb fch roer- 
fällig bie Surfen gu umgehe oerfuwü- 2>i« fmollah? in £>afi?’ 
Hauptquartier hatten bie Öberhanb unb meinten , Jltlah werbe 
helfen, alles 95nbere fei »om Uebel. 9ll§ aber bieScblüQt fam, 
ba erhoben bie ©ataillone, welche gejchloffen ftanben, nieftt bie 
©ewepre, fonbern bie Hünbe unb — beteten. 9lUah roar bieft- 
mal inbeffen ungnäbig unb half nicht — um fo weniger, als fie 
fo eilig bao&nliefen, baft ibm faitm bie ^dt J^iegu geblieben wäre. 

So roar unfere? tfdbmaTf^allS erfte Sdilacöt eine Nieber- 
lage. 2lber bennod) finb biefe »ier $ahre im Orient für fein 
ßcben geroift oon bebeittfamem (Einfluft gewefen unb jte »er« 
bienen wohl unfere 9luftnerlfamfeil. 2Öaren auch bie Mühen 
gtoft, ber Göhn war e? nicht miiibet. 5fit bet ©lute bet 3äh* e 
fah er fich in einem 23ir!ung?Ereiie, ben ihm ba? eigene ©ater» 
lanb unter allen Umftänben erft im ©retfenaüer geboten hätte. 
2ßie fcelcbenb ba? freie 2)afein unter glüdlichem Klima nnb 
alüdli^en ©erhültniffen auf feine hochbegabte Natur aewirlt 
hoben muft , ift leicfit begreiflich- 9lnbere Senb ungen fnüpfen 
fich halb an bie oriental tjehe Oteife, welche bie Nufinerlfamfeit 
auf ihn gelenft, utib fo murb er bem gefafirlichfteu Seinb ößet 
Seelengt oft* entrüdt, ber alltäglichen ©-lacferei in ^leufterlich* 
leiten. Die ber 3)ienft int H«cre mit bringt. Schon manche 
hoff nun ggpoÜe ^ugenb, bi« nicht gerade »on riferner Kraft war, 
hat bieier fteirtb »erHimmern (affen, ©erotfl fehlen in $etb- 
marfchaU 9Äoltfe’? Geben auch bie ferneren Stunben nicht, bie 
roit Nfle »ielleicht nicht ahnen, aber in feiner militärischen 
Saufbahn war er ber ©lüdlidjften einer. ©Johl un?, baft e? 
fo gewefen iftl 


per Pertrag Jes Pogels. 

San 

91. fflactlotco* 

SBcfthälh ftitgt biefer ©ogel mit ©orliebe auf einem ©attm- 
gweig? jener auf einem Hau§ba<tK? ein britter auf einer f?elfew= 
fpifee? ein vierter, fliegend, in ber Suft? ein fünfter enblich mit 
©orticbe (ober ©erbrtift?) im engen Käfig? $)a? fchetnen fcfjr 
leichtfüftige .rftagen ju fein. 9lber e? muflte ein fefir gelehrter 
»ber fehr tiefjtimiger 9J)ann gerbet r ber fie oollauf g» unferev 
©efriebiaung beantworten Eönnte. Gin ©elehrter hat einmal 
bei ber unterfueftung biefer Sache bie ©ehauptung aufgeftellt, 
baft bet ©ogel Me? meriiamfd) mache, baft er fcfjier unter 
benfelben ©erhältniffen arbeite wie dne Nlafchine, lonftruirt 
»on SDlenfchenhanb. dagegen protefdren 3«»« eitergifd^, roefefte 
ba? Xhtar nic^t unter bie ©efefte eine? funftreich au?gebacbten 
philoiopftifcti-roifienfihaftlichen SijflemS gebraut fefien wollen. 
55er ©ogel habe fo gut ferne Sttunen, ©afftotten unb 'BtUlür* 
licftteiien wie ber Nlenfch; jt’be» natürlich in feiner Sphäre; 
»cm medjanifcher ^.ftätigEeit fönne ba nidjt bi« Nebe fein, 
iteige entfehieben gu ber lefttern Mffaffung , ohne aber babei 
iu überfehen, baft berSJogel, mehr als irgenb ein anbere? 
^hicr, einem geroiffen mechanifchen Ginfluft unterliegt, utib gwar 
bort , wo bie Sonne al? fOEotor auftritl 2)er ©ogel ift ein 
befonbereS Kinb ber Sonne ; baS gange luftige ©ebilbe ift fo 
abhängig »on ber Sonne rote ©lunte unb Baubwerf uttb fein 
heue? Mge fdheint eine oerhältniftmäftig bebeutenbere Beben?» 
traft ait§ bem Sonnenlicht ju faugen, all anbere ©efeböpfe. 
2)a? 3iolhlchld)en ftftt während be? Negen? trübfelig in feiner 
Staube, mit gefeft/offenem ©efieber unb mit gefchloffencn Nitgen. 
©lählith bricht ein Sonnenftrahl burch ba? ©ejroetg — unb 
heüauf flbt ba ber ©ogel, ängt freubig umher unb fdjwingt 
ftch ohne lange? ©efvnneu iuhdnb eiiuwu, um ber Sonne, feinem 
Motor, einen ©ruft entgegen ju tragen. Gr holt eine 9lnrebe an 
bie Sonne, benn ber ©efang ift niefit? Nnbere? al? bie Nebc be? 
©ogelS. Sie Hingt hei »ieleu jwar einförmig, aber ber ^on 
»ariirt immer. Gin ©ogel lann ebenfa gut au? 2raurigleit 
mie au? ftteiibe ftngen. Gin ©ogel fingt niemals rote ein bc* 
cahlter 2etior ober eine ©rintabonna auf ber ©ühne. 9lHe 
Vergleiche mit ben ffkobultiouen in bieier gelünflelten Sphäre 
muffen entfallen. Viel eher lann mau ben ftngenben Vogel, 
unb ben trefflichen Schlager $umal, »erg (rieften mit bem Nlann 
auf ber Nebncrbuftne, im Parlament ; gani abgefehen bQDon, 
baft bet lefetere auch guweilen, um fich aufaumuntem, feinen 
Scftnabel in einen 3Baffernapf ftedt . greube, ©egeiftermtg, 
XraurigEeil, Hofptuna oberjßerjweiflung lann ber Vogel auf 
bem Srodg unb im Käftg fo gul äufteni wie ber Diebner auf 
ber Tribüne. Unb auf ber Tribüne gibt frdb bcEanntlicb ber 
Nlann ftcl? wie er ift: er ffeftt immer ba al? ganger Viann 
unb er fpricftt immer bie UBahrfteit, wie alle BBelt weift; feine 
Seele macht fteft Guft in gewaltiger Nebe, wie e? ber ©proffer 
auf bem Apfelbaum tftut. 9luf ber ©ühne dagegen fingt unb 
fpielt eine ®oppelfigur, unb ba? fomml bei ben ©ögdn nur 
in 9lu?nal)ntefäClen ror. 

SQMr toiffen, wie gefagt, baft ein ^ er ®ö9 g l flftenb 
fingt, ein anberer Sfteit fliegenb, noch etn 2hdl lanfenb unb 
hüpfenb. So groft ber Unterfcftieb in ben fffamilien unb Slrten 
ift unb fo groft bie ©erfeftiebenheit be? ©efange? ober ber ge- 
lungenen Nebe, fo grofs ift auch noch bie ©erfeftiebenheit in 
ber ©egabung unb Hi n 9 e bung ber 3;nbii>ibicen an bie Sanfte, 
Nlan hat ©ättger, welche mau „©ollblutoögel" nennen löitnle, 
e? ift Naffe barin, mtb man hot gang aritifelige unb oöllig ent= 
artete Säuger uttb 3)ätfteller. ®et einfache Schlag be? ©lieft- 
finten üariirt rielleicbl ftnnbertmal in ber Familie unb e? ftnb 
nur immer eingelne heporsugte önbiuibuen, welche ben fihönften 
und fraftooQften S^lag haben, ©ei biefen ^nbioibuett wirft 
fich förmlich beim ©ortrag bie Seele in bie ©ruft unb Keftle, 
unb ba! haben fie wieber mit den echten Nebnem und ben 
echten Sängerinnen, b. t). ben Naturfängeriimen gemein. 
mann hät fefton einen ©ogel fingen gefehen, unb fei e? auch 
nur ein Kanarienpogel, ©ei einem guten Schlager fann man 


jenen ©rogeft beoba^ten. Ungleich anber? aber geftaltet fich 
ber Vorgang hei bem ©cgel in der Freiheit, wenn er ben 2ag 
begrüftt , t oder wenn er fein ^amilienglüd befingt, ober wenn 
er mit einem ©egner um bie Vulme im Söettlampf ber Nebe 
ringt. ®antt ftört bie gattje Emilie ju nnb bet grefte BÖalb 
fcheuit förmlich gu lauicften auf ben leidenfcftaftlicften ©ortrag. 
öebe 9lrt hat ihre befonbere 2rabition beim ©ortrag; man 
wirb nie eine fierefte im 2ßdb fingen ftören unb nicntal? einen 
©uihflnl im 9leftrenfelb. 3« nach 2rabition unb Neigung sieht 
ber eine ©ogel einen ftoften ©aumaft p»r, ber anbere einen 
feftattigen Saun, ber britte ba? Hirc&enbacft, ber »ierte ba? helle 
Himmel^gcjelt. 

Unb wenn mau die ©efonberftetten de? Sorfrag? be fpricftt, 
bann muft man Buden immer den ©ortritt laffen, ber edlen 
f^rau Nacfttigall unb ber fterrlicften Öercfte, iftren ©e- 
fonberbriten ift jugletcft bie gange Nlannigfaltigteü, Unterftbieb 
unb ©eufeftiedenfteit im Vortrag ber 9Irtcn, nngebeutet. Gin 
gröfterer Unterfiftieb (äftt jtdft nieftt benfen, al? bte flötende Nach- 
tigall imVufcft unb die fepmetternbe Bcrifte im blauen Himmel?» 
vaum! ©ei den beiden ©ögeltt ift ber ©efang atldn fefton ftoeft- 
intereffant, aber er wirb noch ungleich intereffnnter, wenn matt 
bie 9lrt be? Vortrags beobachtet. 2)i« Nachtigall liebt ein 
fchättige?, burchfoitnte? ©ebüfeft, roo fie fteft einen » erborgenett, 
nacflen Swdg au?fucftt. Sie feftt fieft immer ftübfdft tüeit weg 
»on iftretn Ntfiorte, um etwaige Verfolger irre gu führen. G? 
ift gerade, al? wenn der ©ogel wnfete, baft er mit feinem ©aitg 
unberufene Neugierige anlocfte. £Öer tftn gufällig flhen fieftt 
auf feinem ftwrig, ajaubt, er ftabe e? mit einem einfältigen 
Spähen iu tftun. Nur noch der Sperling bat ein gleich rin» 
fade? ©efieber. Grft bet näherer ©eftebttgung erfennt man ben 
jtb laufen, überau? belifaten ©au und bie ftiibfche Bdcftnung be? 
graulichen Kleibe?. NJan ntuft übrigen? immer lauge laufiftett 
und fueften, 6i? man ben Säuger erblidft ©erne fefet fich auch 
bie Nachtigall in die Krone eine? nieftt $u ftol 2 en ©mime?, wetm 
fein gehörig feftattiges ©ebüfeft attr ^anb ift; in die lieferen 
Stauden geftt fte ntcftt, aweft liebt fie nieftt be»3äun gleich dem 
Stieglift ober SReife. Sie muft 'einen aparten ©unEt haben 
bei ihrem Vortrag. SBer fte belanfcftt, findet aueft, baft fie fteft 
gang oerfenft i« iftre Standrede. 3)te tiefen, langgegogcnen, 
fcftniacfttenbeti 2öne Jonnnen au? bem Bnnerften ber Seele. 2'ie 
gange Kraft be? Vogel» fieigt förntltcft in ©ruft unb Kehle 
unb bie lefctere gewinnt derart an Umfang, baft ber übrige 
Störper gang fcftmäiftttg ananfetjauen ift. 3)ie Nachtigall hat feine 
beftimmte 9Jlelobte, man fann nicht »o» einer „Nachtigallen* 
melobie" reden; fte wirb in ©egitg auf sufammentjännenben, 
melobifcften &e f ang roe it »on bem »erw anbten Scftmarablättcften 
ubertroffen. 5Ba? iftren ©efang fo feftön und unerreichbar macht, 
ift bie tHdle der metobifchen 2öiie, bie ungufamntcnljäugeitb. 
willlürli^ unb mit gewaltiger, inbrünffiger Beibenftftaft au? ber 
Keinen ©ruft hernorgcftolt werben. $a ftüt fie in lieft oerfunfett 
int burchforttüeu ©eäweig oder im monbbeglänjtett Vaum und 
ftrotni iftre Seele au? in roundetbaren Sonett; baft fte nur für 
ftch oder ibte Siebe fingt, ift offenbar. Sie hängt babei durch* 
au? dou ihren Saunen unb »om VJetter ah. Sie muft Sonnen- 
jeftetn haben, SRufte, eine feftörte Umgebung, eine mondbureft» 
glängte Banhemacftt. Bn ber ©efangenfeftaft »eftält bie Na^tigall 
tftre Saunen bei. Sic fantt ein gange? ftillfiften und 
feinen Baut geben, uttb plöfclicft in einer SEÖiuternacftl, wenn bic 
Genie um ben ^amtlienlifd) oerfammelt ftnb, hebt fie in lattq* 
fawtcn, locfenbcn, Etagenbett 2önen an unb geftt auf in einen 
unfägltd) ergreif enben ©ortrap. 

Bftr heUeö ©egenjpici i|t immerdar bie Qercfte! 25en» 
der ^Dichter einen Freiheit ggejang anftimmen will: „2ie ßerefte 
war’?, nicht feie Nachtigall" — bann hat das feine tiefe Ve- 
beutung. 2)ec Sang ber Na^tigall bebcutet Klage, unbegreif* 
liift melodijcften Sdftmerg felbft in den Freuden ber Siebesbrunft; 
ber Sattg ber Gercfte bedeutet SxeuW, Geben?- unb Biebc?freube, 
Sfraft und llebermuth- 3ftr i)t e? nieftt gegeben, in niederem 
©egwetg unb in ber Merfrtinte gu fingen; hinauf, hinauf muft 
fte, feer Sonne ju, bie Grbe, ben wriien ^>iramel§boQe»t mit 
iftretn ieftmetternben 2riuwpf)gefcftrei erfüllen. Bhre Kraft ift 
gu groft, fte muft fte gitgldcft tn gewaltigen 9Uforden au?- 
ftrömett, fie will da? fjrclb fingend erobern. 2)ie ßenfte ntuft 
auch im ©efang, gleich »ielen anderen ©Ögeltt, mit ihren 
©egtiern iätnpfcti ; die Nachtigall dagegen liebt den einfaittett 
Vortrag, fie ift fieft felbft genug unb ju ietiftti» für beit Kam ri 
und 2Bettftreit. ©5enn über einem Neftrengefilfe ein SJuftettd 
Gercften jrbmettert, fann man bald die ©nmübönna fterau?» 
fennett; e? ift gewöhnlich eine i&cftopflcrcftc. Sie fteigt am 
ftöcftften unb fingt am herrliöftften. Sie f^eint in ifttem freude- 
ooUen ^ubdgcfaug bie ettge ÜSelt unten, da? flcine f?elb imt* 
fammt ber Keinen ©rut gn »ergeffen. Und dennoeft gilt allem 
ber Keinen ©tut unten ihr ganger ftetter j5r«»den|'ang. __ 

3Jian Tonnte gattje ©ücftei frftreiften über bie 9lrt, wie die 
beiden Vögel, Nachtigall unb Gercfte, ftngen, aber nodj »dl eC 
wäre eine fcftßne Gpopße, und e§ rmiftte ein eeftter und rechter 
5)icftter.frin, der, wie ©oetfte ober 2affo ober auch tote der 
Sänger „der oergauberten Nofe", feine Sprache gur fortlaufcn&eti 
NZelabie aufammeufüaen lantt. , 

2?er genannte Verwandte ber Nacfttigall, auch etmEitegeu- 
fänger, da? Schwa rgblä tieften, hat bureftau? anbere ©ewop* 
fteiten beim Schlagen. @? ift tefton weit weniger mifttrauticft 
wie jene unb feftt ft^ nieftt aUju weit oon feinetu Neft int 
niebern ©ufeft. i GS liefet »orgüglidft einen Keinen 2&alb mit 
Ünterftolg unb int Unterftolg legt e? fein Neft, feie tiebluftl«- 
Siligratiar6eit, an. Sroifcftm ©attm unb Bßalbmoo?, auf niederer 
©taube fefjt e? fieft und fcfttrtritert feinen herrlichen Sang m 
ben 2Balb hinein. Einige Kenner geben iftm, idne? 
hängenden Schlage? wegen, feen ©oraug »or der Nacftügaii» 
aber es ftnb nicht die rehten Kenner; fte erfaffen bte ° 
in ben 2imen §um9lu§brucf fotnmt, nieftt. Bin geuer^ymerg'c 
und iifeerftaupt ati Naffe ftcftt ba? Sihroarjblättihen ßbrigett» 
Eaum ber Nachtigall na&. 2odh während bei ber ©ewegunfl J 
Na^tigall immer eine gewiffe Uaiftfcfte Nufte, aueft 
©efang , fterrf^t, fiferirt und jappelt der gange f : 

ScftwargMatte?. "Sie Nacfttigall hebt ba? Haupt 
empor; ba? Scftwarafelöticften ftredi den Kopf cnergt Kft «' 1 öe 
Böalb hinein. ®ie NachtiflaU flötet unb fiftlucögt; bnä «‘J 1P “ rä 
blättdien flötet nur, aber e? flötet üfrecau? feftön und K™ 11 « 1 .; 

Von iftm muft man gleich |itt ©raSmude übergeften, « J 
britte Verwanbte, und eine Verwanbte , bie ber Kunftlerfami 
fiirwaftr ieitie Sdjanbe macht. 2)ic ©raSmüdo unterjAeibct I 
in ber 9lrt ihre? Auftreten? joroolft oon ber Nad^tigall t» 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M 35 %iUt 


oom Schwär jblfittdhen. «Sie hat in ttjrcn künftlercapricen nur 
wenig mit ben beiben gemein nitb foiiberüaretroeife mieber 
Manches mit ber ßercfee. Die ©raSmüdfc baut im Selb, ober 
im fpag, tu nicht allju nieberem ©eftrüp»; aber beim Vortrag 
lucht fte baS gelb auf. Sie liebt es, fiep auf einem ©etraiöe* 
halm ober auf einem ©lumenftengel ju wiegen, unb bin unb 
ber fdinianfenb iin ©rünen finßt fte, nnb wenn fte non ber 
Vegeifterung erfaßt wirb , roa§ oft ber ftall ift , bann fteigt fte 
bet Öer^e nttefe unb hält, ftßroekrtb über bet Sßiefe, i^reti Vor« 
trag. Das nimmt ftd» oft [ehr poffierlich, fogar tädjerlich gu§, 
benn bie Kräfte ber Vruft unb Schwingen reifen bei weitem 
nicht; aber ber Sang ift aller (Sfjten merth unb barf ftch fester 
in bem beS ScferoarsblättcfrenS [teilen. 

Uebec bie Nrt beS VortragS fann man , wie gejagt, rooljl 

S ememe Regeln für bie bejüglidjen Familien auffteflen, in* 
:u bat jcbeS SSnbiioibuum audh noch feine eigene Hrt unb 
feine Öefonberbeiten. Dos erfennt man ant beften bet ben ge» 
fangenen Vögeln. Der $3 udt)f i n t , roelcber fid) im freien am 
iiebjten einen jungen, frijcljen Dannenbaum auSfudjt, auf beffen 
Heften er feinen nerauSforbernben Vortrag eyeCutirt , nimmt in 
ber ©efaugenfdjaft , wenn er ein norjüglictjer Schlager ift, mit 
bem ©eben feines Käfigs »orlteb unb hier, auf Jobbern fyunba* 
ment, „arbeitet" er mit unermüblicber HuSbauer. Daffelbc tbut 
bet Kanamnopgel , wenn er recht fchöu fingen roiQ. Der 
gtadjSf int bagegen unb ber Stieglife jappeln in ihrem Sauer 
beim Singen unb idjlagen in bie tfliigel: fie fommeu baburd) 
iu leirtent regten Vortrag. Die fcfrone fchroarj« Hm fei Jucht 
am üöatbranb ein ©ebüfefe aus unb fingt bei ber Hbenb» 
bäntmenmg auf einem Soften ausharreub mit auffaUenkt Ve* 
ftänbigleit, toäqrenb fie beu Dag über non ber größten Unraft 
erfüllt war. 

(Einige Scheurtööge!, rote bie SSadjtel, laffen fogar ihren 
Dßnf lüdwättS idjteitcnb erj fallen, ober roenigftenS rettriren fte, 
loctenb, ätüijcbeu ben Herren, fo grofee Hnftrengung toftet ihnen 
ber Vortrag. Die Schwalbe, im gröfeten ©egenfafc, fingt mit 
berfelben Seidjtigfeit im S'lage, mit fifeenb. Hm fonberbarften 
aber benimmt fiel) ber Staat, welcher bei feinem Vortrag tarnt, 
fpringt, emporfliegt nnb bie lüdjerlidiftea Kapriolen macht. 
Gr ift eben ein Dauienbjaffa! Hber foüett mir unfwm größten 
unb f^önfteit Nebner unb Sänget gar nicht ermähnen, unfern 
maifcru frauSbahn? 3a, er ift 9t ebner unb Sänger iiigleicfe, 
wenn er ba$ Morgenrot!) antünbigt , ober roenn er ber SBclt 
ben Sieg übet einen Nebenbuhler »erfünbigt, ober wenn er, 
auf bem SDMfthaufen fteljenb unb in bie glügel fdjlagenb, feiner 
Familie «rflätt, bafe et allein ber fterr im föaufe ift. ^für» 
wahr feine 9lrt unb Hßeife ift nicht bie fcfrlecgtefte . . . öat 
jemals ftemanb einen laufenben tpaljn frühen gejehen? Schon 
bie Vorstellung ift iatf>erlid). Der $abn mufe einen foliben 
StanbplaB hoben, um feine Vruft unb ben Stopf, bie gange 
Siaur in bie gehörige 5ßofitur fetjen ju tönneu, 3)a§ ^)ö^fte 
teiftet in biefer Sejiehung berHuerhahn. Nicht allein bafeer 
fich beim Soctraa nicht ron ber Stelle bewegt, er »erbeifit fid) 
auch förmlich in ■feinen Stanbpunft unb baS ift tu beu meiften 
ifflUen fein Unglücf. Sein Stuf bebeutet freilich auch meiftens 
etwa? ganj Hubeceö, al3 ber Nuf be§ ^>au§hahn§. ^er ^au§* 
hahn fltbt feinen Stolj, fein Jßiohlbehagen, feine kampfbereit* 
idjaft, fein Xriumphgefühl, feine Sera^jtung unb feine ©ach' 
famfeit mit feinem Nuf 31 t erfenuen; ber Huerhahu mit feinem 
Cocfruf oorjüglich feine Siebesbrunft. btefer Siebe^bninft ift 
freilich auch kämpf- unb Naufluft verbot gen, aber e§ ift ein 
roilber, ungeflärter Stieb, ber feine Sinne nur noch mehr »er* 
roirct. 3Bic viele Stufen in ber Gntroicflung, „in fchöner, ge* 
Härter fDtenfchliihfeit" hätte ich beinahe gejagt, ftetjt über ihm 
ber ^jau^hahn ! 2)a§ 333ort „balgen" Jagt fchon viel , aber e§ 
begei^net noch bei weitem nicht bic gemje iitferualifc&e kcaft y bie 
bem roilben Hßalbteufel inuewohrtt unb bie ju äußern er getneben 
wirb. Gr würgt, er guraelt, er röchelt, er fchleift unb meht, unb 
babei richtet er bie »ertlärten Sinter uaöh obejt unb fcfjlägi ein 
Diab unb fifet ba mit gefträubten fyebern. $a§ ift im frömmer* 
bunleln fforfi ein graufig mpfteriöicr Hnblid, ber bem echten 
3äget ba*S ^)erj im Seib erbeben mad|t. ®aitn f rächt bur<h 
bie heilige Stille be§ JöalbeS ein Scfini, unb lautlog, mitten im 
©efang abbrechenb unb mitten burch ;fra§ (jeifee ipetj gesoffen, 
raufcht ber wilbe Sänger burch ba& ©ejroeige ^errtieber auf ben 
NtooSgrunb, benfetten mit feinem £)erjblut feuchtenb. ®cr ©C' 
fang ift uoraebmlich ber HuSbrucr unb Huäbruth beg fi-iebe» 
roonnegefühlg beim Sögel. 2)er Huerhahn geigt, roie roeit unb 
feltfam baffetbe bie Sinne be§ 2ihiereg umnebeln tann. 

Hber mir hoben bie Gingana§ aufgeworfene fjrrage noch 
ni<ht gelöst: „£Bie tommt eS, bap biefer 33oget nur gern im 
®aume, jener auf bem fjelbe , jener im löufch , jener hoch oben 
in ber Suft fingt?-" daneben wirft [ich oon felbft noch eine 
anbere Scoge auf: w ©ie tommt e§, bau nicht alle Sögel im 
§erbft nach bem ©üben roanbern?" ffite Ornithologen haben 
un§ längft belehrt, bafe in legerer 33ejiehung bie Sänge unb 
«ür$e unb Straft ber yliigel unb bie gefammte StonftruSion, 
ferner Nahrung , klima unb Witterung mafegebeitb ftnb. 3 n ' 
bep bis in alle ®etail§ nnb bis 311 ihrem lebten ©runbe be» 
antroortet ift bie gro^e f^tage auch noch nicht, (5$ ifi baffelbe 
«r M mit ber Hrt, roie ber 25ogel fingt. 9Bit roiffen, bah 
me äerche emporlldtern tann, unb groar fmgenb cmporfletteru 
j®: 1 ®» ber 6otwe ju, bi§ $u unglaublicher |)6h< über Weib unb 
^«lb, weil ihr Körperbau, ihre eigentümliche ÄonftruÖion, 
lte 00c allen anbeten Qlügeln baju befähigt. Hhet hängt mit 
oicf^r körperbilbung nicht auch ein Seelenjuftanfr jufammen, 
welchen ber s Uienfd)<nnn& gu erarünben bislang ni^lt in ber 
Sage mar? Ober h Q t bie 9Bi|fen|chaft eS oerm-od}t, ben Seelen» 
auftonb bcS „NuerhahnS in ber Salge" barjulegeu? ^rcilidfr 
haben I^iet hie Joelen eingegriffen unb wir muffen uns mit 
ihren ©r fl ärungen äiifrieben geben, folange nicht bie ©iffenfehaft 
Dtl ?S lwe ^toort ju geben »ermaß, konftruftion , Nahrung 
Uno jJererbungSprojefs thun ottl — aber bie Seele, ba§ Seelchen, 
wir tonnen cs troß unjerer materialiftifchen 2lnf<hauung nicht 
rf s ° c 0 m fchaffen! G§ bleibt unentwegt ba mit all’ 

winen Saunen, ßapricen unb SßiUfürli^feiten. Nennen wir cs 
J^onne, nennen mir eS ©rbtheil, nennen mir eS mechanifche 
Verrichtung, — ei fmb lauter Namen unb ©orte, bie unS nictjt 
m noücn «efriefriguug gereichen mögen. Ober mag fid> irgenb 
oiematib opjlauf bamit jufricben geben: nun wohlan, bann hat 
rr ben ©tetn bei Sötifen entbeeft unb ben ®runb aller ®ingc 
enegaui. 


XXXYI1I. 


cSnitb «nb 'gffeei. ■gCCfgmeine gCfuflrtrf < leifimg. 


705 



Ser Itrieg im Orient 


SB. fr. $ünljtiJit. 

I. 

ffien 10. 3Rai 1877. 

( 5 nbli<h trat am 24 . Hprtl btc orieittalifche Wrage in eine 
IChafe. welche bie Söfung möglich macht — Nuplatib erkürte 
ben krieg titib feine Htmeen fetten fich in ^Beroegung. S)ie 
oSmaittfdje ^errfefraft auf ber ©alfanhalbinfel ift burdh baS 
Schwert begrünbet worben unb jehen JtulturträgerthuniS bar 
geblieben. — Nur burch ^euex unb Schroert !ann fte behauptet, 
ourch Waffengewalt aflern auch befeitigt roerben. kein kom* 
protuih, ben türfifdje Reformatoren ober ben europüifche Diplo- 
maten für eine ^eitlang jttijcfcen bem alititrfifdjen Sarbaris* 
muS unb ben Hnforberungen ber ßeit ju Staube gebracht, i;at 
®eftanb gehabt. Hu ber Unperföhnlichkit ber religiöi-politi* 
fcfren Srabitionen be§ 3 §latn ift er jcbeimal gefcheitert. Sie 
hat fefibft fDlännern roie fDiahmub II. unb SUtibhat ^afdja nur 
ein httgifcfcS Schtdfal bereiten föitnen. 

Giue furchtbare ©efahr broht auf jroei ©eiten bem morfchen 
Neid), unb beinahe unbegreiflich möchte ber trofcige Uebermuth 
erfcheittett, mit rodehem bie hohe Pforte ben krieg hetanfbe* 
fchroor. T)och nicht sutii erften male jiehen fo fchwere Unroetter 
gegen il>re ^errfqiaft h eran - Guropa bat mit cbenjooiel fRedht 
als heute fchon mehrmals baS Gnbe beS oSmaniidjen fRegi» 
mcnt§ auf biefem kortrinent ecroactet Unter bem bebeutenb« 
ften aller türfifcfien ^errfdjer ber Neitjcit, unter Sultan 
Ntahmub II., waren bis auf Äumelien nnb Hnatolien alle ^ro* 
oinjen be£ Staats jeitroeife in Weinbe§hanb, unb am Hbetib 
feines ßebens muffte ber grobe Ntonarcfr gar bei bem ©rb* 
feinfre Schu& gegen feinen auf rühverif eben SßafaUcn fuchen. 
Niit fiegr eichen ^eereu brohte btefer burch klettt aficu auf bie 
©auptftabt loSjumarfchiren. 

Der iehige krieg ift kr achte jwifc&en Nufelanb nnb ber 
2 itr!ei. öitt ^ufall, karl XD. Nüdgug auf türtif^eS ©ebiet, 
liefe ben Streit jum Hu&bruch lommen, feer feit nunmehr 
170 3 °h ten mit roechfeltibem Grfolge geführt roirb, unb ber, 
roenn bie ©ejchichte ftch nicht riidEroürtS roäljt, mit Vertreibung 
ber DSmanen aus Guropa enben mufs. 

Dtefen Hu^gang lieh bie Ginleitung nicht »oranSfehem 
Der er fte krieg oon 1710 — 13 roar für bie Dürfen üufeerft 
alüdflicf). Ipeter ber ©rofee, ber eben beu notbifetjen Hteyanber 
befiegt, erlag ihrer Uebermacht. Gr roarb am Vruth gefdjla* 
gen unb eingefchloffen. Nur katharinenS Sfcfiechungslünfte 
retteten ihn »or fchntähli^er ©efangcnf^wft 

Der Nefpeft, welchen Rufelaub oor ben oSmanifchen 2 Baffen 
bamalö befominen, war fo nachhaltig, bafe im fta&re 1724 kr 
berühmte XheilungSnertraa 311 Staube tarn, ber auf bie 3 e r * 
ftücfefung be 5 perfifcheu Neich? in Hfien, bes pofniMen iu 
Gutopa hinauälief. ' 13 ölen fah ruhig $u, wie fein Schidtfal 
fiih allgemach erfüllte; Verfien aber rä^te bie erflen Verati* 
bungeu burch eine Ncilje oon Siegen, welche ber grofie Schah 
Nabir über bie Xürfen baoontrug. 

Der gegenseitige Neib, ber aus bem gefdimiebeteu 93 er* 
raifee fptofete, hatte nothwenbig ben gweitenkampf jur ^olge 
( 1736 — 39 ). Gin getroa beS @rofemufti > forberte jut HuSrot= 
tung ber Ungläubigen auf — ber Neligion&frieg routbe in- 
augurirt. Defterreich trat auf SRufelaubS Seite unb nahm Ntffa, 
roäljrenb bie Nuffen Hforo, ote Krim unb OtfdwEoff eroberten, 
©egen ba§ Gnbe erft roenkte fich ba£ Schief fal roieber. Der 
Wriebe oon Selgrab war noch ein oortbeilfjafter für bie bobe 
Pforte. 

Nttt Scfefufe beS 3 ah.reS 1768 erffärte ber fihroachftnnige 
üRuftapha III. gegen ben Nath aller feiner HnMtiger an 9 iu|= 
lanbben britten krieg. Die potnifdhen Verroidlungen unb bag 
Vertrauen auf bas Ginoernebnten mit Vreufeen, mit welkem 
Naghib, bet ©rofeoejier, felbft einen förmlichen Vertrag ge» 
jeh (offen, trieb ihn böju. Hwm erften 3 )lale geigte fich Sufi» 
lanb entfdhieben überlegen. Gine Neihe Donaufeliungen fiel in 
feine -£>anb. 3 .n ber 93 at pon DfcheSme, an ber Küfte oon 
Gfjtö§ r ging Sie egrofee türfifck Q-Iotte ju ©runbe. ViS jum 
Valfan brangen bie ruffifefeen oor. Vei Vafarbfchif unb 
koSlubföa erlitten bie Sürlen fchroexe Nieb erlagen. Die Vro* 
oittien im heutigen Siib-Nufelanb gingen inSgefammt oerluren, 
unb bcefer Staat begann oon nun ab ben .öaupteiiiflufe tn 
konftantinopel 3 « üben. Der Triebe oon kntfauf kainarbfchi 
bilbet ben äßenbepunft in ber oömanifchen ©efchichte. 

Von 1787—92 entbrannte ber Kampf nur oon Neuem, 
roeit bie Dürfet nicht allen gfotkruttgett iRufetanbS mehr su 
»eichen geroiHt roar. Huch biepmal aber unterlag fie fcfjliefifidf). 
Der Dniefter unb kr ftuban mürben bie ©renjfliiffe. ka- 
tbarina II. träumte fchon baooii, ein grtechifches kaiferretdi 
aus ihrem Stamm auf ben Drüntmem beS türfifeben Staats 
ju errichten. 

Der Wtiebe oon Vufareft fcfrlofe 1812 ben fünften, fedjs 
Sapre roahreuben krieg, ber oon, Hbtianopel 1829 ben fechä* 
ten. Der Ärimfrieg ift ber fiebente ber Reihe.*) 

3 n feinem biefer Welbäüge aber hat fidj gegen ben ©alb* 
ntöttb etn fo geroaliigd? §*eer in Veroeguitg gefegt, wie ba§ 
ruffifihe, IxiS heut an ber Donau fteht. llßäre cor breihunbert 
fahren eine abenblänbifdje Hrmee oon folcher ga^l ben tilrfi* 
fdjen Gröberem entgegengetreten, niemals würben oiefe bie Donau 
ükrfdixitten haben. Der beutjdje, ber fränfifche ober ungarifche 
krieg ec fühlte fich auch im fDlittelalter bem oSmanifchen weit 

*) Siehe „ Oriental i(ihe SutunftSmuft! - . 1IL Kriegs erfahtunaen. 
9ko. 25, M, 80 biefeS ^ahrgonaä. 


überlegen, wie eS heute ber WaD ift. Sa bei Ghocim oermochten 
400,(K)0 Dürfen nicht 80,000 Voten nt f<h lagen. üMft aber 
gewannen bic oSmamichm &eere «ke Stege burch bie erbrürfenbe 
ueberjafrl. öortheil roar bie erwachte Naticmalfrüft gegen* 
überber jauimeroollen 3«dplitterung unb bem VartiluIariSmuS 
be§ Hbenblanbe». Sie befafeen in gewiffem Sinne ichon bic 
all gemeine Qöehrp flicht unb fochten gegen feölbiterfrfiaarert. Nur 
fo allein fonnte bie wibematürltc&e Üeberfchroemmungber älteften 
kulturftätten GuropaS burch ein afiatifcheS Nomabenoolf mög- 
lich roerben. 

216,000 SJlann Infanterie, 49,200 Vf^rbe, 648 ©eichühe 
führt gegenwärtig ©rofefürft NilolauS Nifolajewitfch allein auf 
bem europäifdjen kciegSfdianplah in’S f^elb. GS ift biefe baS 
7., 8 . , 9., 10., 11. unb 12, HrmeelorpS, fomm anbitt ber 
Reihenfolge na^ oon ben ©eneralen fjikrft Sarflag be Xollg- 
SSeimam , Diabefefg, krübener, f^ürft SDoronioro, ffürft 
Sd)achoro§foi unb 9Baitoro^fg. Der Gh«f beS Stabes ift 
©eneralabjutant Nepofoitf^ifefp. HnfangS bilbeteu ba§ 7. unb 
10, korpS, unter ©enerallieutennnt Semeca, eine kfonbere 
„küftenarmee", boch ftnb fie miflerweile ber „Sübarmee" ein- 
oerleibt roorben. Dieferoen für biefe Tüden jegt in bie oer- 
läffettett SteÜungen am §ßnttl)- 

3 n Hfien ift jugleichbie faufapfche Hrtriee in bie türftfefien 
Vcooinjeu eingebrodhen. Sie bilbet befanntlich eine ganj tue 
fich beftehenbe Organifation, früher baS 3Jlnfter, heute nodj bie 
Glite beS ruffifefren öeeifö, an alle Seichwerben be§ Kriegs* 
lebend unau§gefe|t gewöhnt, 120,000 SJJantt Infanterie, 2500 
Vferbe, 336 ©efchüfre ftarf. Ob aber bie Nefeiroe» unb Solal» 
truppen bereits fo weit gefrilbet finb , bafe biefe gefammten 
Streitfräfte für bie Vertnetibung int freien ffclbe bigpottibel fiitb, 
läfet fich nicht üfrerfehen. 

Dem hätten bie Dürfen, bei einer regelrechten Mobilmachung, 
in Guropa ba§ 1., 2., 3., wohl auch ba§ 5. HrmeeforpS ent» 
gegenmftelleu, welche in Konftantinopd , Scfeuntla, Monaftir 
unb Damü§fu§ flehen, — in Hfieit ba§ 4. (Gramem), ba§ 6 . 
(Vagbab) unb ba§ 7. (Sanna).*) .t>ie 3 U fommt noch eine eggp- 
tifche Diüiftön. Sei ber aufeerorbentlidhen Stürfe, welche biefe 
karpg nach ihrem Gtat haben Jollen , wären fie für bie 33er« 
theibiflung mehr benn binreidjeitb. Siebes roürbe eine Heine 
Hrmee für fich bilkn. HUein ber Hufftanb in SaSnien unb 
ber öeneßoroma, ber ferbifch'montenegrtnifcfre krieg_ haben be- 
reits alle Serbänbe burdh einanber geroürfelt unb eine ©liebe- 
tung ber Hrmee ift nur no<fy naeg ben Namen kr 
möglich, rodete bie Dioiftonen fommanbiren. 

Hn ber Donau, unter 3IbbuI Kerim S^ai<ha» ftefeen äugen- 
bltdlich bie au§ Serbien gelogenen Streilträfte, 142,000 Mann. 
Gin NeferoetorpS con 30,000 Mann ift aitfeerbem bei Schnmla 
oerfammelt, Die in Hften in km DrecedE kar$=Vatum*Grjeniui 
fonien trirten Xruppen fallen 80,000 Mann betragen. Unwahr* 
fcheinlidheS enthalten bieie Hngaben ni^t. 

Die mtHwrifdje Uebcrlegeuheit oon Ginft hat [ich in eine 
Nlinberjahl non 4 >eute oerroanbelt, roelche ca juncichft gebietet, 
fich ftreng in ber Vertljeibigung 31 t halten. 

Nur jur See ift biefe Verbal tnife in baä ©egeittheil »er- 
lehrt. 3ni S^warjen Nleer erfcheint bie Dürfei bem mädittgcn 
§einb überlegen — ein SBerf be§ ungliidlidhen Hbbul Hjij, 
beffen Stolj unb beffen Vertrauen feine »Hotte war. 

Hub wer will bennod) ber hohen Vfode Unrecht geben, 
bafe fie es auf bie 2 Baffenentfd)«ibiing hat anfommen laffen, 
bafe fie bie Sorfchläge ber konfeuenjmächte trofeig jurüdmneo 
nnb Nufelanbg gorberungen gegenüber unbeugfam blieb ? Die 
konjeffionen , welch« ihr ben ^rieben Ratten fichern fönnen, 
roaren bie autonome Verroaltung ber anfftänbifchen fßroüinjen, 
So^nten^, ber ^erjegoroina unb SulgarienS. Hber bic ©r» 
fahrungen , bie fie an ber JDfolbau, ber 9Balachei i unb Serbien 
gemacht, lehrten bie tilrlifchen Staatsmänner mit untrüglicher 
Sicherheit begreifen, bafe bie nöllige ?o§reifeung bann nur noch 
eine ffrage ber 3 e«t bleibt. Mehr ift auch im krieg nicht ju 
uerlierctt itnbber Kampf toirbbem ölternben mohatnroebanifchen 
Glement auf jeben gaff fo Diel moralifc^e kraft »erleihen, als 
bas niattbenige Nachgeben ihm geraubt hätte. 

Nbbnl §amib ber Zweite bat »ollfommeit fottfeqnent ae- 
hanbclt, als er in ÜJlafemub’S Sufeftapfen trat, ber ben ©e= 
fanbten erllärte , „et rooüe nur mit bem Säbel iu ber Sauft 
»erlieren, roa3 fein« 33orfahren mit bem Säbel in ber fjauft 
erworben". 

Qöir aber roerben ifen unb fein Voll, wenn bie katöftrophe 
roirflich Iommt, mit um fo weniger Schmer j au§ Guropa f Reiben 
fefcn. „3hc habt’S gewollt!" 

*) ^llleS Nähere übet bie €>tär(< «nb Organifalton ber ®rmee flehe 
»Orlcntalifdie n. 2>ie §eere. 2. SDic dürfen. Nro. 22 

biefeS Jahrgangs. 


Uxnn liticgsrdjaujilnif. 

Beriete «nfwer Kofteßwnbenfen. 

2 . 

3 )<t nrfätag ks Änifirs oon SSupranS i« ünffy. 

3o(fu. bin 29. ®»ti[ 1877. 

säB $et feett te jutit ciiteit 3Ra! frsmiWi^ Indfeelfibe iyrüljlirig^. 
himmd fab audj mid .3 ein, ber mtgejeBteti ruffijrSen Sirdjennaratie 
fciiitnw^tien. Sie «raiKnfiWclm Snippoi («ben narben über- 
ftanbsnen Sttapaien uereje [t ntfimdbig. gut au«. (Dian (at| jedem 
ii&eraU in ben Duattieren bie Soibaten i&re burefj bie übäffe 
fcfiab^aft getonrbenen SIctbungSfHMe ausbefjem, bie äöaffen 
pufeti, bie ffferbe beMIagen. SuF aufwrljaib litgenben Gjersier. 
ptä^en nwren gefefimieben in teger SijätigFeit. fftionniere 
unb 3Ji(tmifdjatten anberer Srunoentbeile rüctten au« , um bie 
oon ber ©eroalt be« Jüaffer«, roefifieä in goto eine« Sanim. 
bur^bruc^? furrfjtbar anbtinäte, eing eciffenen iSijenbabnbämine 
ausjubeffern. ©eute afioraeti fcfion in oder Smfie rflAen 
Siupgentbeife bet sroölften KauaHetiebiuifiori, eine Ssiabron be« 
12 . ttlamnregimen«, eine gäfnbron be« 12. StogoiterrejinieitB 
unb eine ftompagnie bet iroölflengnfanteriebioifion mit flinncn, 
bent ‘Spiel oor bie 2Seiro))oIitantird)e. Stuf bemfelben (Cfabt 
fkbi bie faft noch neue, in ber^Ircfjiteftur (cbone, aber fc^on im 
San gans oetjalletie, baftfofe, grobe griedjiicfje Sirefie, roeldje 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




706 


■gteßer ^anfc uni) 'gSeet nttüsemtine fStfitfhitfe !«ifunft 


M 35 


tron ferne eejejjeiv al§ bie erfte ^atheörale 3afip§ erfd^eint. 
S«er 99au roctr feiner 3fit von «Sc&roinblern. unternommen. 

3)er fontntaniirettb« ©eneral be4 XII. 9lrmeeforp3 , Sßa- 
iiorosfn, ließ, roafjrffftrirtlidj im ®iange ber ©eietjäfte, etroa3 
auf ftd) roarten. machte in ber 3 e ‘* bi< Q3cfannt|^oft be§ 
3|eQintcntsabjutQnten ber 12cr»^Dra^03ier , einer Reitern, friefle* 
riidjen Üieiternatur. „Gntmeber ein Keine? iTreuj ober ba? 
grofee $reuj, fonft fonnne ich nicht jucücf!“ fnftte er in gutem, 
rcofjlflingenbem 2)eutfd) ju mir. „2Bir finb mit bie Srften unb 
Ijoffen in einigen Sötten bie Unglättbiaenju treffen unb mit 
ben Äliingett ber .fdjönen blauen $>onau‘ über beu ftlitfe felbft 
3ii rücten." $>a3 ßrfibeinen beS .ftorpSgeneralS ftöxte liniere 
Unterhaltung. Unter ben Sltängen be§ f]ßräfentinOarjct)eä fcfyritt 
©encrat ißknorosti) in grober 'ftelöiimfornt mit DrbenSbemb, 
in Begleitung feinet Stabet, be? ^IrtiUeriegeneralS ^tebebeff, be? 
3>ioifion§generaI? ber ftaoaüerie, tön ron v. Briefen, unb eines 
3ngenieuraciter«l§ bie ^ront entlang. Sßferbe unb Sttannfc&afreii 
Iahen troff ber überftanbetten ©trappen poi-jügtift) äu£; fte 
batten ben 2ag Dorf)«: 40 SSerft suriidgelegt. 

Nachdem ber ©eneral, eine Heine unterlegte, aber lebhafte 
militnrifdje (STÜhciming, bie ^ront abgefdiritten, begab er ftd) 
mit feinem ©einige unter ben STlängen beS befannteu ^Ibcnb* 
gebetS, meldjeS mich jo oft oor fDiefc sjeic fltul)e beglcilet, in bie 
Äfirrfie. ®ie Ulanen unb Dragoner fairen ab nnb blieben roälp 
renb beS ©otte*bUn]’te3 entbleiten ^auptcS bei ihren Hßfeiben 
ftef>en. 

&a§ innere ber Stircfie bot einen intereffanteu Slnblitf. 
3>et Dfettopolitan »oit ^afjg, ßrjHjchof ber SJJolbau, (jieli ba§ 
.•poebamt ab, umgeben non feinen fr otien tragenben fKrifti« 
biatonen unb $fcieftem mit herrlichen G-haraherfßpfen, auf 
benen ber (Srnft ber heiligen täötiblima ju Iefcu mar. Üftittnä- 
nifche Beamte in großer Uniform, ruffmbe ©eneral«, ruffiidje 
Sinien- «nb elegant angejoge ne ruiuünrjche SJiilijoffijierc, unter- 
wifcht mit ber blafirt breinfdjauenbeu, aber betinocf) neugierigen 
Sugenb 3afjb§, bifbeten bie ©emeiitöe._ $)er fromme ©e)unQ 
be? Slnabencboi^ , bet ©efang ber f]kie|’ter unb bie tiefe 23aj?- 
fttmme bes fUletropolitanä roechfelten in feierlicher Üöeiie bei 
ber geiftlichen £)anblung. %\S ber ÜJietropolitan für ben 3 <h«i 
betete unb ben «Segen erteilte, läuteten fänimtliefce ©roden unb 
befreujteit fiil) bie amoefenben fKuffen unb Dtumänen mehrmals 
nach ©ebraueb iljrer Jftcligion. 

^acb ber geglichen ftanblung trat ©eneral UBanoiuSft) 
unter bie Gruppen unb brachte muh fur^er Slnrebe ein £>urral) 
feinem Jh'iegShernt, in roelcffeS- bie Gruppen unter bett Jtlängm 
ber Nationalhymne lang anbei Itenb oftmals einftimmten. 

Nach tuffifcher Sitte brüefte ich meinem neuen Betannten, 
bem Stegimentsabiutanteri, bie ^)anb unb roiinfehte ihm ©liicf ju 
bem beoorftehenbeu Saffengauge. *2Qir roerben un? roieber* 
feh^ 11 *“ meinte er, „ben Segen hüben roit, jefet immer guten, 
tröhlichen DJlutlj, etioaS in ber Slafche unb etioaS im Ntagen, 
fo muh e$ gut gehen," 

Noih einmal befilirten bie Gruppen, unb unter fröhlichen 
UUarfcbmelobieen unb unter bem ©efang ihrer Ejeimatli^en Giebcr, 
ju benen Samboutin unb ©<ige unb bat? eigentümliche laute 
Bfeifen einzelner 2eute ben Jaft gaben, sogen fie munter roieber 
SumShor hinaus su Stampf unb Sieg, oielleicbt auch }um ^ob. 

^in anbere§ Siilb boten bie neu eingejo gelten Niilijeti, fo- 
toie bie pon beu ©renje juriidgejogenen Dorobansen (_©rens- 
folbaleit); bie einen in ihren primitinen länblichen f^oftümen, 
aber mitSoppet, Batrontafche, ©etwbr unb Bajoiinet oerfehen, 
mühten jtd) ab, nach bem ßommanbo ntchtgeübter eleganter 
•tierren, tueld>e als ^nfhufteute «uftraten, ©riffe ju üben; ich 
hätte aerne geholfen! 3)en anberen, 3)oroban}en, roirb mit Ntühe 
unb Noth bie im ©rensbienft verlorene $i3siplin roieber bei- 
ge bracht. 


$ r 1 1 d| t o n t It. 

Ä7. «pril bi9 8. 3Itai. 

27. tt p x if. Nnhlanb. Sfirft ©Acuhoreätoi befrei mit ‘bem 11. Äcrrs 
CSuIafe unb ©raila; ebtnfo raerben 3f§müil unb flilia bereit. — ßrfteS 
©d)arm.ü%cl bei Sllejaitbtopol. ^ürfii^t Offi|itte unb Solbalm gefongen. 
dürfet. Sürtifiht Utonitorä bringen bis jur €ecttl)inDttbnng bor. — 
®tt türfijdjen Srappen haben bai gauje (SeBiet bet SCIltribtten Wf«%t. 
9tumänieu. £ic Hammer nimmt bas tRequifitionSgrirQ am 2eutfdü«5 
Dteidj. 2lie Sorlflfle_ loegcn ber «uSgleieftBabgabe toirb mit 211 gegen 
111 €timmen im 0tei(h§iog abgelchnt. 

28. 2mtfchte »tiih. »aben. Seier bc8 Tü tifu nbjivanji giö^rigen 
9legicTurtgSjubiläum8 be§ ©rofeberjDgg ffriebrid). Spanien. SB er Hammer 
raub bas löubgct mit 735 SKittiontn Einnahmen unb Mubgaben uots 
gelegt, ^rontreiih. Ser ÖUnifterrflth genehmigt ein Diunbfibveiben ©e= 
Ctfjtg’ über bie NeutrotitätgpplitU SfrnntuiW. Sürlci. Sttr!if4< ^anjer= 
ftbiffe erf(t»cinea bor ©alafc. — SCie Schifffahrt wirb erngefteltt. Jtuft. 
lanb. ©er Jtaifer reist bon Jtiftheiieff ab. — SDaS iperfanot ber !8ot^ 
fchaft unb be§ fionfulotb Dcrläfet Sfonftantinopri. 

29. ©rofebriJflltnten. ®i< englifche SOtitt clMt-eexflofte unter abmiral 
Sgonibb geht Den SDlattci nach ßorfu. Ccftemiaj'lluaarn. Bie liitlifebe 
SBeputalion tommt in Ml an. iierjeflomina. «SrBffnuttg twr Seinb= 
fetigfeiten. Be5poioni<h übeifdllt eine türtifd)e Gruppe. JUitnaitien. 
Bie abgrorbnetenlammtr nimmt bie mit Äu&Ianb tKreinbarte Honoention 
mit 79 gegen 25 Stimmen Ott. — ÜHontenejjri). ©er Äontmanbirenbe 
in Scutari unb ber ßbcrbefchlSbaber in ber ©erjegomtna beginnen ihre 
Cffenfittbcroegungen gegen Montenegro. Jliiöltmb. Sie Bluffen fdjlagm 
eine Spcntonbrflcte bei S^raila, 

30. BRouttnegro. ©er gfürff oerlöfet ßeltinje unb geht gnr Süb« 
armee nadj ^Jobgorijja ob. «Rumänien, fjrürji ©olgoruti ilberbringt 
bem fjfiirftcn ein Schreiben beö ftaiferS oon Äu^Ianb, roorin bie 0rfinbe 
bargetegt »erben, toetche ben dinmavfih ber ruHifdjen Sruppen befchleu- 
ni-gt haben. 2iirtci. Gefechte per St«c§, i»o Ütutljtar Sßafdifl befehligt. 
Beutjrf|f3 Äetdj. 3b>eitt ßtfung be§ elfafe--(othringer Glot§. 'Jtiifelanb. 
ffleiffl ßtf<hein*it ber SJorhut ber tErittanabtheilunji oor Sapajib jieljt ]\i) 
bie tärtiftlx Sarttifon jurücf unb bie SRuffen befefeen Stabt unb (Sita« 
belle, ffiatifntt. ©er Mtpft fpricht fich in einer Btnrebe an bie faboyi|^en 
Pilger eneegifeh gegen ütulfanb aus. 

.1. Mai. Serbien bleibt neutrat, fe^t a6er 6 »tigaben SÄitij erffer 
Älaffe auf ben HriegSfufe. OefJerreich'Unßarn. (Eröffnung be3 Htttho- 
titentag«. Selcrebi ^Jröjtbejit. Srnnfreiclj. ©er Jpcrjofl ». ©ccases 
gi6t in ber Hammer bie ISbjidjt bet abfoluteffen Steuiratitfit tunb. (Siofj« 
firitaunicu. $rptlamatipn ber HSnigin, tu elfte ftreuge Neutralität ber* 
fünbet. — ®aä gjanjergefftmaber trifft »or (Sorfu ein. Stalien. SBe- 
raitjung bcS ©cfeheS über Mifebrauch bc§ $lmt§ jcitcnS ber ©eifilifttfit. 

Btmnanieir. Ba§ 6u!garifihe Homile erlöst «ine Sßroflamation, toelihe 

bie bulgarifihe ©ebötferung nuffotbert, fift gur (Erhebung bereit ju hatten, 
fobalb bie füufftn bie ffionau übcrfthttilen. Xiirlti. ©tr Oentraliffimng 
ber ©onauarntee ertjdtt äSeifting, nöttjigenfaHä bie Schifffahrt ju btr= 


bieten. ©eutftheS Weich. Wnfunft be§ Haifas in Straftbuig. «btnbS 
fjacfeljug ber Stulventen. Seleuehtung beS fHlünftcrS. 

2. WufjLatib. Bie ©onaufchifftatirt rairb auf ©{fehl rnffifchen 
OberbefehläfjaberS gefftloffen. Benffrtjeä Steieh- ©er Haifet unb ber 
Hronprinj in Stragburg. iJ3arabc utib UnioerfitätSbefui. 6 gt)pten. 
Bie Wotabtlnderjammlung fftlögt eine aufeerorb entliehe ÄriegSfltMcr int 
SBetrage Dort 12 3JHltii>n<n §fta eifert bor. 

3. Biirfei. Bie Bürten bombaebiren SSraila, jiehen fi<h i<boch boc 
bem geuec ber Bluffen jutüd. Wußtanb. ©et JRaifer in Äiem. — Bie 
Btuffen rücten gegen Saturn, Har^ unb (Erjerum Dot. ©eutfrheS fReich- 
Sdjlufe ber Stffion bcs 9?tift6t«g§. — Ber Haifet unb ber llronprinj. 
in Slrafeburg. 0 efu<h bec fJefluiigStuerte. Bitttttättictt. ®em rnmStti- 
fftea «llgcnttn in tfonjlantittopcl roirb Don ber '«Regierung angetänbigt, 
bah feine Sfmiltionett ju 6 nbe feien. 

i. Wutl“»ib. Ber Haifa tommt in 9Ro§fau an. Beutf<h<^ Weid), 
©er Äaiftr unb ber Htonpring in Strafeburg. tttbtrife betreiben nach 
^agenau. ©rojbritannien. ©a 8 Unterhaus ertläTt {ich mit bec Bleutra» 
litäc (?nglanb§ rinbeeftanben, fo lange bie engLiiftcn Antennen, nament* 
(ich in jnbien, unberührt bleiben. Jranfreidj. Üeblonb begrünbet in bec 
Hammer feine ^nlerpeCtation gegen bie tleritaten Umtriebe unb beantragt 
beten unnachfifttliche Unterbrüdung. Biirtei. Tin ber Sßruthmünbung 
lebhäflct tflejchü^fampf gteifeben türlifchtn Monitors uiib ben tiifflf(l)Ctl 
Sfloilcrieen. — Bie offene Stabt Jieni roirb bombarbirt. Ceft erreich* 
Ungarn, ßaffet beantwortet bie Snterpellatiou ©isfra’ 8 : bie «Regierung 
folge ben Qreigniffen mit offenem 'Jluge , tjabe aber feinen Vnlafe bisher 
ju milit&rijcheit Maßnahmen unb wolle ben StaatSffta^ nicht burch u;t» 
motibirte SDiobiliftrnng belafien. 

5. 9tfütu. Werften fftliefet mit Tlfghanifiatt einen Schtth r unb 
STufcbertrag gegen etiglaitb unb bie Bürfei. inniS. Ber Set» jeigt 
her 5Djorte an, bafe er Gnbe be3 Monats ein öülfStotps feuben 
werbe. Äuftlanb. Sor Dbeffa erfcbeinen fünf türtifche ffJanjcrfcfiiffr. — 
Sieg ber Bluffen Dor Har#. '-Rumänien. Bie Pforte ocrorbnet, afle 
SRumänier in ber Bürfei als tflrlifcbe Unterthanen ju bchonbcln. — 6 ine 
türfifehe S3<rtterie befc^i efet ba 8 tufpfch« Saget bei flleni unb fletU «S in 
iSranb. Biirlei. Bic Bürten Dcrlcgett it)t tpauptquactur nach Buturtai. 

— Ber ffllolabejuftanb be§ fftroarjen^ Meeres roirb amtlich angetünbigt. 

— Cllettifja roirb oon tiirlifften Monitors befchoffen. Bic S&rteu legen 
BorpeboS. — Bei Sultan nimmt beti Bitei : „a3erthtibigec br$ ©laro 
beit 3* att. — BaS $refegefeh bon 1869 tuirb fufpenbirt. ©eutfdjeb 
Btfid). ßingug Dt 3 HaijerS ttnb Hronprinjen in tpagenau unb 'Aniunft 
in Dteft. Satifan. Ber ipabft empfängt bte grafee nationale jranjBfifdje 
S&alifahrt. Wocbmiierilfl, Bit aulerorbtntliihe Siftung bc# HongreffcS 
wirb bis 15. Cftober nertagt. 

6 . Büxfti. Bie Biirfen räumen Bullfcha unb bie untere ©obtrub« 
fcha. — Ber ©djetf oon ffllon marfebirt mit 11,000 ftuibenrcitern 311 nt 
Ifntfafj bon flarS. — Bie türtifche grlotte bombarbirt baS gort 9tifolanS. 

— Bie rufftfften Unterthanen raerben unter ben Sftulj ber bewtfeheu €k= 
fanbifftaft geflellt. Wumäuiett. Bie Dtiiffen bef eiligen baä Bonaunfer 
jtnifcheti SHeni unb ^Smatl. Wufflanb. ©er ßaijer in Molfau. — Ber 
rechte Oflügel ber 'jiuffen marf djirt auf (ScnlcS unb Behilbcr, um bic 
3 roeite JlertheibigungSltnie ber Zfirten bei Soabanle ju umgehen. 
BcutjctieS Weich. Bec Hai fei unb ber ßroupriuj in Met}. Berichtigung 
ber ©ftlafttfeiber. 

7. «rofjbrttannieit, ©ie tüniroort (£ttgfanb# auf ba# rufftfehe 
Witnbfihreibcu roirb bem Haifet ton 'Jiufelanb bovgdegt. ÜRumäniru. 
Bie Bürten befftiefeeti ben §afen bon Sititu. $rutfihe& Weich- Ber 
Haifet unb ber ttronprinj in Met}. SJJarcbe unb defifttigung ber fffort-3 
unb ber Sd)tahtfelbcr. Witjilaub. Hampf ber Äuffett unb Süden bet 
Sffharutfu, toefcheS bie %Qmn räumen, Bic Bürten roerben geroorf e n- 

— atüdtchr b «8 RaifetS nach St «ßetträbiag. Spanien. Gin I. Befrei 
fieQt bie IwSti jften 'flfDoittjen ben übrigen fpanifften toodfommen gleich, 

8 . irratifttid]. Ber ©cfanble ©oiitauOiBiron begeüht im Warnen 
Mac SRahon'l ben ftailtr oon Beutfdjlatib in Met Stalien. Bec 
s?enat lehnt mit 105 gegen 92 Stimmen bas öcjetj betreffenb ben Miß- 
brauch be§ geiflliften Amtes ab. Bentjchf3 Weid). Ausflug be3 Äaifcrä 
na 6 Biebcnhofen. S 8 eftd)tigung btr ^eflungStDate. — ©er beutfdje SBot» 
fftafter bei ber Pforte, sprittj SRcufe, trifft in Sffiitn ein. Wufilanb. Bic 
ätuffen beferen wiurgeroo. iürlei. Bie Bürten. oerfu«hen bie Bona« 
hei 33ibbiu ju üb crfchi eilen, ftampf mit SKuffcn. — iöefchitfiung vvn 
Halafat burch bie Bürten. — Ba3 türtifche Atmeelommanbo orbnet bie 
iöefdjtaQnatjme oller im Sie reift ber türtijften ffionaujlottlfl« tefinbliften 
Schiffe ohne tRücfficht auf fRalionalitöt an. 


|tp»itoiiiifd]c6 Bogetuili. 

Sei b<m tcleffopifftrn Rometcn bon ende tjnt man ManntHft ?Icn= 
bernngen bec Saljn bemerft, raelfte auf einen SBiberftanb fchliefen liefen, 
ben er bei feiner $<roeguug um bie Sonne erleide. Aus bett $&ercd)* 
nunaen tincfe’S hatte fich ergehen, ba| eine Sefchleunigung ber Umläufe 
ftaiifinbc, bafe ber Romci jede# ^ahr früher in bie Sonnennähe fidange ; 
bitfe Sertftimngen gingen btS jum. 3aht 1818. 3n ber neueften ^eit 
hat b. Äffen bie Grffteinuttgcn bc# ftometen itt beh 3<th«tt 1865, 1868 
unb 18-71 einer Berechnung unteres tu unb gefunben, baß fich bic ffieoh^ 
afttungen tiefer 3ahre in bcllfcmmen befricbigenbec ÜBeife burctj bie aH= 
gemeinen SBeroegungSgefefje bnrflellcii lajjen, ohne anbere RrSfte «iS bic 
Aujichungcn- ber Wannten Mafien su ^lülfc ju nehmen, ©agegen laffcn 
ftft bie fitffteinungett friihtrer 3«h re ' J- ®- 186-1 unb 1862, toieber am 
heften barftelten unter ber Annahme, bafs eine tBefftleunigung ber Gtb= 
näh« ffüttfinW GS ffteint fotntt, baff allcrbings eine Störung »orhonben 
iff, aber ein roiberftehenbeS Mittel lami ntft« bie Urfaftc fein, ba biefeo 
immer gleich Wirten muffte: bamit fällt ber ©trocis unjerer aftionomifthen 
Sehrbüfter, baff ein IniberPehenbeS Mittel im Saum oorhanbtn fei. 

„Unroillfürlich/ fagt d. Affen, „brängt fift bic lleberaeugiing auf, 
baff bie ®affn bei Homctcn in unmittelbarer 9täh< beä Ipetihelä 8ttcän> 
bernngen erleide, bie buttb einen üßiöerjiand nicht erlläct werben lönnett.' 1 
Schon 58 eifei roar ber Anffftt, bie auffergerobhalifte Storung fleh« in 
innigem ^nfammcnljang mit ÄuäffrBmnngen, bi« in der Sannen nähe in 
erhöhtem Maffe ftattfmben. Ben 0runb bcS Au86!cibcn8 btr 8efftlcu= 
teiguttg fuftt bah« b. Äffen in pffpfffftfu Sorg fingen im 3lnnem bcS 
Homeien. Auch im 3aljt 1876 totrttc bic Rwolution im Snncm uoft 
nach, ber Harnet jetgte jraar eine Sefftleunigurtg bet Grbnäh«, aber ber 
SBetvag iff nur etioa j»ei ©rittet Don bec itfiffern. 


Jbtittifiittymgm twm Ploimt 3atii. 

Ant I. Cefferreichifche 100-ä®ulbciuüooft Pom 3affre 1864, 14-00 Stöd, 
hbftfltt fjiteiS 200,000, nicirtgff« 200 ff., jafflBar am 1. September 1877 
(68. Siehungj. — Rurtjeffifche lO-BbaUr'Scofe Pom 3«hre 1845 , 2000 
©tttd, ^rämrenjiehung am 1. 3uli 1877. — . Stabt Neapel lSO^ranfen» 
ßoofe a 4*/ 3 % Pom 3f Q d rt 1868, 640 Slüd , IjiäftfUr S^TtiS 20,000, 
niebtiaffet 150 gr., jahlbcr am 1. Wottember 1877 (32. giehurg). — 
©llrtiffte 400=ffranten»ßooje bom Saffre 1870, 400 Stücf, fföftfier $rei3 

800,000, nubtigffer 400 f}r., jahlbat aut 1. Btjembcr 1877 <44. ^ie= 
bung). — ©othaer W^fimicn Pfandbriefe & 5% bom 3ahre 18&9, 1200 
Stüd, ^römienjiebung am 1. ßltpbec. — Sabiffte 100--©bato'8<»fe 
ä 4<>/o bom 3ahte 1867, 1500 Stüd, höftffer ffJreiS 40,000, niebrigffet 
100 ©fflr., jafftBar am 1. Aitguff 1877 (10. Ziehung), — Stabt Ant- 
tocTptn 100=f$Tanltnri!ocifc ä 3«/<i Pom 3 ab« 1S67 , 622 Stüd, höftftec 
ff}rei8 30,000, niebtigffec 100 ^Jfr. , zahlbar am 1. September 1877 (31. 


3i«htmg). — Stabt Brief! 100»@ulben*8oofe n 4*/j% »i>m 3ahrc 1855, 
444 Stüd!, fföftffer 5ßrei§ 20,000, niebrigffet 100 ff., jahlbat ant 8. 3uui 
1877 (22. Sieijung). — Höln-Minbenrr lOO-BhalecCaofe Dom 

3aljre 1870 . 200 Stüd, «BrSmienjiehuitg am 1. Auguft. — AmfleT* 
bamer 3 n duffriepalaff: 2Va*@ulben=2oofe »om 3 a h r< 1869, 1000 Stüd, 
jtbeS SaoS 3 ff., jal)1bar am 2. 3uni 1877 (9. 3ieff"ng). — Dcfter= 
teiftiffte 250-®iilbe«=ßoafe baut 3aljre 1889, 16600 Stücf, ffjrfimieti. 
jictjung am 1. September 1877. — Am 10. Stabt Trüffel I00=f5ranlen= 
ßoofe Potn 3ahre 1872, 249 Stücf, bfröfto fflreiS 25,000, ntedrigffer 
125 gfranfen, gahtbar am 1. April 1S78 (27. ^ieffung). — Am 15. 9ln§< 
badi--®nnsenhatifen G.*#. 7«<8ulbcn»eoflf« Pom 3ahrt 1857, 1900 Stüd, 
böftfltr ^}rei3 14,000, niedrigffer 9 ff., jafftbar am lä. Bejeuibet 1877 
(41. 3iehung). — Stabt Ofen 40=®ulbm-eooicDom3ahce 1859 , 600 Sliid, 
höchftcr ?Jrei8 20.000. niebrigfter 60 ff., jahtbar am 15. Bejember 1S77 
(2*. Eichung). — Stobt $are# 50ö--Pfrantcn=Qoofe 00m 3afjre 186-5, 
843 Stüd, h&ihfter IffrecS 150,000, mebrigftcr 500 f>r. , jahlbar am 
1. Angriff 1877 (48. 3icbung). - Am 16. Stabt Moilanb 10^rau!en= 
fioofe Pom 3«hre 1866, 500 Stüd, fföcbfter ijjreif 100,000, niebrigfter 
10 gr. , jahlbat am 15. Bejember 1877 (43. giehunj). — Am 30. 
Slabl 93enebig 30»Qire=ßoofe »om Raffte 1S69, 550 Stüd, ftZftflec ffJtri# 

100.000, niebrigffer 30 Circ. jahlbar am 1. WooembtT 1877 (33. 3it= 
huug). — SBraimjdjroeigifft« 20*Bhaler-9oofe, 3400 Stüd, höftfter 5ßxti6 

16.000, niebrigfter 22 Bhlr., jahlbar am 30. September 1877 (34. 
Siehung). — Saöijfte 35-®uIbm«ßeoje, 1500 Slücf, h&ftffet W«i8 1000. 
niedriflffer 58 fl., jafflbar am 1. Ollp&et 1877 (126, Sieffung). 


SH5|frIftin>«3 
9Ja>. 9. 


hirtt' 

re 

reich 

roa# 

lie- 

aI8 

I«. 

bir 

lieb’ 

hier 

bas 

ttur 

uub 

taff 

flen* 

roabn 

flött« 

mel» 

et- 

mel 

nid) t 

be 

tft 

ben 

unb 

Dort 

dich 

hoff 

in 

tob 

in’l 

ei- 

fri* 

»er* 

baff 

den 

ffim* 

bu 

awft 

bir 

bir 

fct* 

tun 

die 

und 

ffim. 

ber 

an» j 

bu 

t«t 

» 

tua# 

ffftt 

mit 

ift 

mel 


niifft 

wenn 

niftt 

fo 

hier 

fl«* 

braft : 


§ct «4 

(Wedlgüt »cn 3ean SufreSne.) 

?«i CSelegfnhfit bc# Scbaftiumitr? in 5ffhttad(Iphla toaten auS für 

Äompafftlon »on 9»Hemcn «utgtffW. ttniee b«n cingerd^ten dfffndtt ftft 
auft ba& folgenbt frftr originelle, ■weifte# das Motto »Stand and nphold yoar- 
«ert» trägt. 

Sufgube üro. 14* 

ddimar). 



SSJliff jltfft und ftfft mit bttn dritten 3 u 9 e Malt. 


^uflöfung itp Stufgobt ^Tru. 12 : 

SBcte. Cftroarj. 

1) 6. 0 3 - F 5 f 1) «. K 4 - 0 5- Am beffen. 

2) &. F & — II 4 2 ) 8. H 9 - 0 1 oder - P ?. 

(Wimmt ftatt diefes 3ugel der Bffurm ben &pringcr, fo folgt foimu- 

5) B. 8 b* 2^— F5f 8) H.G 5 nimmt H 4. Atn leffeiu 

4) ». V 5 — F 4 t 4) ft. H J - M t 

6) S. f t - G 3 fefft Matt. 

2(«flflfung licr Hirn. 13: 

SSelff. «fttoarj. 

1) 1 D 3 nimmt Dtf . . . l) fi. D 7 nimmt D 6 ober A). 

2) E 7 - E 8 3 3) 8.DS-E«. 

3) X, C tt — C 6 fefft Matt. 

1) 1) ft. D 7 — E 8. 

2) I.C2-C8+ 2) fl. E 8 - F 7. 

3) E 7 — E 8 $. fefft Matt. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Mycothanaton (Schwammtod). 

Seit 1801 von Behörden nn<i Banteclmikem erprobtes Mittel snr radikalen Ter- . 
treibnng and Verhüttung dt« H&U8«rBCltw»mues. 621 

I Belicht.. Ge braue Hs- An Weisung und PreiS'-Cournnt versendet grati* und franko i 
BERLIN \V’„ Leipstigey-Stmssa 107. Ytlain & Co., e komische Fabrik. 


■gteB« e£a«b nnb 'Sftcer. 'ggfCgemeine gllu|imte ^ citnng. 


Sdjadjbriffiirfdjrfl. 

o u -jiio. ll. S« bi «[er %tufg.afje ifi, »nie auS bet !(SarH« h*tdorcje!jl, auf 
E&ci« n«l|tc Bauer ju ficlltro 3m Hebriden wrwcijfw wir auf bie CBfung. 

&rj» 3. »tan! in Omaha (Wotbamerila). ©an! für Sfirrn ftemib* 
liifcii ©ruft über bert Ojean. 3hr 2Sun|® foH, tont« mögll®, erfüllt toetben. 

^ l« St «8 lau. 5« Wto. lö rofttbe auf 1> 5t D 7 — I> C 

« SB ß. G 5 nimmt F i ftcfrf»e^cn tennov. , m m 

ftrn B. A. in 6t. ©alten. ». ». in «radow nnb 3. 5». tu qjo- 
{ ( n ffiefifm €« aefäUifift 5l)*m iWeitcn Sug oon e®roaii no® einmal. 

1 ®fn £ $. iVn.lmitatt ®« 3*«t SSIu«, »w #«. 11 löimt, 
©ditoa» 3) F 7 — K 5 ontwjo-rttit. 

ß tn ®t.*2ieut. Sß. 3ht« «»faflt* »ft «Mjflflr febo® «l®t pomlivt genug, 
m M 10 fotrelt gelöst. ©in auf b« ftinbll®e Maublinie gelangter Baute lanu 
in iebe beliebige fyiffUT berroanbelt roetben unb jioat ohne «üdii®t auf ben 
tonftiaen Sefianfe berSfigutcn. ßS fdtttl alfo Ijiibut* |. ». eine J»«ite ©ante. 


in elf WUCDlge (yiguc oeiiouuuru iu, 

(onftigen öeflanfe der glauten. ßS Fat 
1. ein Dritter Springer eiitfteben 

ßtn. ß. 'S. nnb M, W. in ©rei 


ßtn. ©.'S. nnb «, fB. in Bremen, So. in Bo., $rn. 6t. unb 31. 
in 9)iarrdorf, iß. Ä. in ©reSDen. Sn 3t)tcr Üöfung »an «ro. l« bt* 
flinnertb mit 1) 2. C 8 - B T Würbe j. ®. 1) 2. G 5 - H 6 ba§ Sflatt in 

btel jtn*B??t < In fr tie bebe tn, (Sin . alt et fl af feefieber* in «o». 
lerSburfl, ft. s. Ul» ©• «. in «6t|® enbroba, 2. ÜÖ. in äDlett, U. ©. 
in SBotflbam. 6. D. fl. in ©anjig. «ro. 40 richtig gelWL 

Arn ö. ®. in ßiibed. 36c fthr gripreither SBfuniSDetfu® non Tire. 11 
(xftiuntnb mit 1) 0 2 - G 4 ».HR- II 7, 2) G 4 nimmt H 5 f®eitert 

lC ' W ß tn. 2 ®a". tn ®o. unb Br. 6. SÖ. in »ab Stuer. Sie ha&ett bie bc* 
nbjidJtigte fiöjung »on Wto. 11 gefunoen. S>ic?elbc mißfllBift jebad), rocnn 
Siitt'dti 2) $>. K 8 nimmt E 5 fptelt. 

ßm. b. SB. in lOien. »ein einflefanbteT »rief tleibt ungelefen. SD* 
fange«, bie gegen bie Spietgejefje toetftöfeen, Butten IBie feboeb tt-idjt immer 

roibertegnu^. g ^ »pto&nU. Xanlrnb ritalttn. a»»tb bclefUdp «lebigt. 

Ar«, tt. SB. in ©tuttgait unb inetireTtn ©ecteti ßinjenbetn. 
So gani gercbt)ttlid}e Stellungen, wie fie fafl in jebet ipattte »otiommen, finb 
Etine ’äufgatxn. 


IBilDtttätljid 35. 


■ 


IMJ 


Qfuflöfüttö bts ßtlöcrrStljftls S4: 

©kübt^en im »inn, Ctfaltn im ©inn» 




©länjcnb roci& ifi meint ßtfle, 

SSic ber ©djnee fo jatt unb retn. 
ßicblitf) läuten meine Seiten, 
ültenn böS Sßei^naiötSfcft feört ein. 
Unletm Sdjncc ba blüftt baS ©attje, 
SBenn bet Qöiitifr SIbjtbicb nimmt, 
Unb bu pfliidft jitm erfitn Äranje 
gtöö "bc§ 3riiE)lingS erftcä fiittb. 


auflifuitj irs sajiiutlcrlinsrÄtlirtls 1 in Uro. Sil 

©tfliUcTf alter. 


ScicfmaHtie* 

fVtlti. 3-uUe u. ß. i n W. ■£er »ctS .Slbrr fragt mi4 nur ni^t wie* 
i?» »p« &. $eine aus btm @ebid)te: .«lufang« auofft’ ich f«f‘ oer^ggen.” — 
in bie SSubDen* f^rcibt firtj »ott ben Slatucit 6«, ttifldje au beit mftt SlDcrit 
im S1)i«ßarl<n flanöen unb bie »utroeu genannt würben. SE 1 « «5 ein [ebr ent» 
Irgener epajtergan« war — nadj bumaligeit »egrifjeu — je beifei eS: bü iu’S 
UnenblidK. 

Ocn. S. ». tn W. Sie n?ccben in »r. gi ber .Woman.^iHtother* bie 
SUtteort grfunben haben. 

SUter ttbonnent in »rlf. »edcr’g ,3)euli®t ©ramm.* unb beffelben 
.3)eutidjet €»ul*. 

$et Ikonen 855 elf*rin in ©tnS. ®i< »onoerfat io nSlejita nennen Pe 


niebti in einem ben Shccktcx'ISlinanaihd bon. fiäber ob« ©ntfd) blirfte fnFj eine 
®iograbbie pnben. , .. , . 

®em ßolfteiner tun alien S^lag. 6te enbigtti in einer ber 

ttä-i^ficn SJummcrn. 

X. SL 9t -Dtto’S ÄonBCT|alion5-©ramm(itü. $eibe!6erci, ©rooS. 

Karl ß, in »siinn. SQJtnbtit Sit fic& an ben Spejialarjt für C^Ten- 
CranTbeiten. Sftoftfjot 33uHifeet in 3Bitn. ...... 

Waler K. in ®b. 3u .lieber Sanb rntb SDletr' fonnenSit nad»träflln6 
no4 jutn ®u5nal)in8ptet8 bejieljen: SdlWinb’-J SKötdien »Ott ben fiebert 
31 ab mi (6 SBtätt« in ©noefoppe) für 7 Wart 5Ö t-lg. Waiireit 6w 3b« 
»tftclluiig Igiccauf nuc bei 36«c ®uc6banblwng. ©egen grauto.-ßlnfenbunä 
beS ®ctrag§ Liefert amh bie tBeclagSbnnblung bas ©croüiiSdjit birtlL 

Ä. fl. in ß-b unb bem 'Abonnenten in fMiitnberg. Oir nnb 
Gern bereit, 36ne« butdj unfern atjtlidjen SDlitarbeitet ben flewlinfdjten Walfj 
erlhtifen ju lojlen. Anfragen, roelihe in baS ©ebici fciiitfler ßrlrarlungen fle= 
bereit, tonnen nur auf btm ©ege ber !$cU»a«forrefponBeng Crtcbigung finben, 
jn rocliöein Sebnfc es nöttjig ift, uns Stjre Abrrfic jutomnien »u laffen; mUx 
ber Slufjitirift: .Alt ben ärjtiühen SRitarbeilec* werben mir foldje bcmfelbtn 
birelt unb imeröffnet guleiiben. , m 

Örn. ©. ©. in 91. ©ie ®etiaf}erin ber atjcaierwennnren. Ra rolnte Bauet, 
»P nic^t ein unb blefelbe ißerfon mtt brr Slomanidjriftfiettenn ftlar« Bauer. 

Örn. ßbmunb ^arturifl in Sd). Sie haüen eS «ra-the«- 
©tm ®i®tet be« 2ö«rm tu BabeL 6it neegafettt, uit4 36«« 
men su nennen. 

ßoutfc ®. 5®r.*91eufli»bL ®tS bon 36"»n angefragte ©antfärbemifiel 
ift un® unbelannt, e§ »iirfte eljet jtJjäbli^e Subftanjen ent6«lten. alS unidjab» 
lieber Statur fein. 

£>rn. ßntanuel »fl. itt BubaprfL IBiv haben 36re »rage braitl- 
wotiei. ßine Stntroort ift mbefe tn unfecem Blatte, and) wenn »ir fie fofori 
«eben , «i<6t »or bet jroeiten , britten 'Rümmer su erwarten. 

Ahannentin A. in (£. 6id| felbR Seifen ju bereiten, halten toit «141 
für öEotiomifdh Ultb proftifdj, wenn »«an pe nur für bie Toilette »ciiarf. »aufen 
©tc bei einem outen SperfümtiK «ine theu«, j. SB. ftanj&M<bc, Doriiigli4ab«eine 
«lialififte Seife, fo werben Sie leine fpröbe^aul m«6r ^aben. SlUtö Sparen ift 
btt Seife« unb Sßomaben fctjleetit angebradjt: eine feine Seife nnb eine gute 
fernab« »crbeaudit fidj tstü «iiftt fo alS eine geringe. 

H. S. in Kegen, fiiit bie ©efeitigung einer Iteb&artigcn ©rhanFung ber 
Sunitiil nur eint rabitale Cpecaiiou bet ftankn. ®c»eb9thcile »on eocntneUrm 
ßriolg begleitet ©er Don 3ftrer ©tabt an§ junädiit su emtdjenbe bebeutenbe 
C-pctaieur ift qirofeffjt 'Mnfebnunt in Blümben. $as »or «iniaen Jahren an» 
geblid) entbedle neue Uliltrl gegen bte belreffenbt Öranfheit 6<d «4 n »4i bewährt. 

§tn, 3jj. ftö, in 3;iffln (ftlortamee.) 'S)« 31. 5Rummct ber Äomaivbibl. 
Wirb 3bncn bi« Aujllänmg gcbraiht haben- 
den. »r. Sd). in ttob. Ö4 fwnt uns f«6r, bafe wir Dhncu gccube bc> 
reitet. Miditig. 

£>rn. A nt. ®r. ln fJSr. 100. 3« bertt .©Hietlesllon" »ött 5-rditj ffiriim* 
niec, 'ßidjftäbt unb Stuttgart 1877, 2 ©be., fluben Sie, i»a6 Sie roiinirfjcn. 
©tc .©ic6t«6nllt" cvlÄeint in Seimig, rebiairt Don ©. ßdftein. 3n btra- bej. 
©tale'Pfa« h«Bt ba8 ©tüd: ©ie SSbmuug btt ÜBibcrFDcnftigcn. 

3. uo« 8P- »n Bumber«. ®ie Don Shneii mitjetheilte« grjduinungcn 
Rnb jo allfletneiner Ratur bei *D{ag<nletbeit, ba^ «>it aus brujelben einen Sibinfe 
übe« 3h r ßeibett , b. b- «brr be« 8u.fionb J6« 8 ®lage«* nii6t hS*V“ Wnnen ; 
ohne eine bttelle Untcriudiutig ift folc6ei unmSglid» unb rothe« mir 3§«e' c , 
fu6 in 3h«i ©tabt an ben bewahrten 'flrjt Dr. BranbiS su nienben, 

0ph f u- 3a- ®n bett Betreffenbcn abflegangen. 

%t. SB.gi. in fflr. ©ie Bdrcifcnbe toßh"i in ©eutfih-Arawarti. Dberf^r. 
,fl®mpef*. ffelft Spinbiet Ce6t als Älaoie clevre c in ©reSben. 

A bann 6 ä Reima. A Mpt lieu.rws et demi, Hötfrl l'Burope, Prater- 
strnsse a Tienn«. 

St. 31. i« 2., A. ß. 3.®. 25 in Berti«. 91. 23. in fjalle. S- ©• in Ö-. 
©.6.0. in X. unb .einAbolinettt l» 31umS»litn 4 . 36« Auftäfle« 
haben im ßaufe b«S lebten Quartal« in »crfd}lrben«n Rummecn genügrnbe 
©enntwortang gtfunben unb »ollen Sie baSjct in ber .Briefmappe* jid) mnfehen. 

®ru. A. 95. ©ie brei ÄanbetfationBltrifa »on il'roiliaa?. 'JOltpcr unb 
Bieter flnb fämmüi«6 in neuen 'Unflaaen im ©rfdjeinen bracifftn. 3h«n fpe* 
jietlen SlÖutijd) erfiiltt Brödbauö. b*n 3b««« iebe Btldthonbluttg unb Äitiiguft* 
riaWha«blung fofori in ber feiih et;cit Auftage (oniptet oeefefeaff t. 

»hanntnt im ©tagebitfl«. ßflenborj’S ftj. ÖrainmotiL »ranlfuti, 
3üflrt. 

ß t n. 91. 91. in »1 ii n 4 e n. ^einhe, ©a3 Bferb unb bet »etter, öelpjia. 
ßau g j ähr ige «bon«*tttin iw gtatiffitrl a. £Dl. ©ie braune fjarbe 
an b«n »ingern, roelthe bur4 ©abalsjaft beb hegt ifi, roirb feind; Abbürften mit 
Alfohollcicbt s«f4»inbcn. 

4jrn. fy. ©. in 9i 6. SSenbrn Sie fith an^rn. Bcapnrator URartin in 
Stuttgart, ber 3f>ncn mit feinem »atlje jur tranb gehen roirb. 

fern. H. F. S. in H. aöir haben itod) f«ine Belegende Lt gehabt, ffliigel 
au§ beiben ^abrilen nebelt etnanber ju höre it. 

Abonnent in ©targarb in B°. |nn,ecn . ©iefe gragett, bie unS feo4 
ju ferne liegen, ritfttcu 6te öeffer au bie SRcbaltion bet ,3nbuflrietilättci' ijt 


lu ferne liegen, tidjlcn ©ie öeffev an bie ! 
Berlin , bi« wir Jhiicn beiten 8 empfehlen. 
©. ff. ®. in ©enblingen. Auf jo a 


©. 5- ®- in Senblingen. Auf jo au8fül)rli4e ärstlidhi »onfultailoiun, 
tote Sie lotöje wilnfihe« eiitj «flehen, gcfialiet un8 ber Baum unferei SBIatteS 
nithi ; ju biejem ©cijufe rall)«« Wir JQiteu, mit uttjerem ärjtlid)«n ©lilnrbeitec 
in üiciDailorrtipoubtu) ju treten, unb t»nb wie gern bereit, joldjefi ju »ermitteln, 
$ru. 3. U. tn öpernat). Uö.r roilrbc« 3hnen Tatben, ba® {Jiitanjblatt 
.©.■t öa.petalifli*' ju Ijalttn, fenS ftir bm ßo os-hrfther alle fTroüitjtht« tianbhab« 
bietet uni) in feinem Btitflafien ooUftöiibige unb ftttoiffenhaft« Au&tiinfi gibt. 

S^r«. 3, A, tn ^rinnlanb. 3aenni<te, Aitlritung jut Aquarellmalerei. 
Stuttgart, B. Aeff. 3jthin.net, Bovlcgeu cifr.fn'limaUrtt. Scipjtg, Ölajtru. Öatt«. 

©t). 9t. Bonbon. KBir mieWrbolen 3l>ncn notbmalB, bafe toir uns niitjt 
in ber fiage befinbett, eine berartige bai e. Öcben betreffenbe Attfragt in 
unjerer Briefmappe «u beantworten. 

ä tu. jofepl)®. <Jin« roeilrr« {fortSetntng b;r feeib«n Romane gibt e< «itht- 
i? t n. VI. B. in Br.'B. Selbii baS beHtidje ©üjlfvlcritou »eiä niitit« 
non ihm ju tcriÄlen: ri ift efutt bodj ttirhc gabritarbeit. 3h« aubere ®c* 
nwriung loerlun mir btritdfuhiije:t. 

^rn. A. itt flonft. 2Slx 6«bcn fo grogen Borcalft, bag roir eSeitoaS 
jurücfltgeii tniiffcti. 

©. iit ©f. 3Ran ift in fungfiet fteit »ou bet Atmen bung bet SaUcplfäuce 
iur ’jtcinigutig btcSüh»* Ditlfadj roi«ber abgtfomntett, roeil btcfclbe bei baatern* 
bem ©ebrattd) ben •{ihitf.-hmclj angreift, roabnuh fol4« alS öurfl« iroafie r beim 
TOuiibrelnigen jutraglid) ift. — ®aS 64«tb(crii<he 9Huitbto«5icr ifi uns unbefanni. 

gr. Alb. ß. itt St. Rehme« Sie in bie l’oeten fertig getod)te unb nod) 
bei he BMidieitcirie ein Sltiddjcu weiBeb &dad)9 ober iKfjcc Steattn unb tuhmt 
Sic «8 tütfjteg um. 

jprn. g. SO. in flat t ßitt fot4cj Bud> !e«ncn wie nid)t: bei jebrr 
Unloerfltät fittben St* im ©eu !f 4‘ a! aix mt jdjen 3ahrbu4, 2elpjig, ÜBeber, ba8 
©ftjeidjtiiü ber ©crbiitbuitgeu. 

10t. ß. B. Alle ^aarfäikinittrl, »«lehr leint |<häblifb«n Suhfianjen ent* 
batten, ntiinot tiigli4 erneuert »erben unb finb birg Danuhmlid) Daniel f -liebende 
ötdngrupaniflbe». 

i'rii. ’H. 911. in ©r. SSir lÖimeit ju foldjen Stelle tt nicht »ech«!fen: ba 
nüht einjig nur eigene« Annondren. 

•ß nt. ß. 0. in ßrf. StBir tuifinntn uns nidjt, bat aeöradit ju hüben, 
grau UÖ. in ©r. ©ic Btbingung«n birfer Jnflitute trmteit mir nidit. 
ftrt. 2. 5. in 6 4L SBit baitfeu Jhnen füT bie Au8(un|t, bafe bd8 
®ebldit: ,©u bift Io iief, fo unergruttbli4“ «on ffladtSlanb fei. 

■0. ». 'ID. CJ o btt r g. Süa« bie Snifcritung tleiner ^«utäber4«n btlTtfi jub* 
flu tont ßinfpxihnnfl artbdangt, fo hot mau in neuerer 3 f Ü bie grfabrimg ge* 
martjt. bah ioldje, nad) Art ber 9Ron’hi«m»gin1ptihunß auktefilhcl. (tftwinben 
föiitt««, wen« mn« in bereit Umgebung Dost Seit }« »}«it, etwa alle 8—4 Sage, 
einige ©rot) [eit AlFotjol eittfpr.fei. ©te betreffenbe J^clletfinbuiig iit ucucjtcn 
Xatuin) unb föiinm felkFtivcrjtuttbüth in ffiejug auf bereit ©lerKj 1104 (eillt 
biubcitbcn ßrfatuungen gcianunelt i*in. 

Sanyähc. Abonu. in B. 3n nä4ftcr flunnur ju gnbe. 

©ec S«4lfhniährigen. Sie haben bo4 ein j« großes ajittaaeu ju 
unfern BDtn>iffew6«if. Ob ^r. S. in ^eibelberg »e«6*iraihel ifi, wiffeir wir nich*. 


Bllgrim in Sonbo«, SDege« ®raa* ober BlesBfätburtg 3ht«r ßuare 
molicit Sie r»4 gefäHigfi an «men 4)aarrün|tler (Coiffeur) roenben, welch« 36 neu 
je tiad) feinet KunftfcrtigMt bir garbe nach äSunfit; auftragtn roirb. 

©ru. j. ©.fl. in 8. ORil 9U«Hb, ba8 ©ie bei ffaufniaim. *Karj in 
Stuttgart (Jtditjlciflr.) haben fönueu. 

^rn. fßlL A. d. jy. i« ftolb. SDir »oerb«« ©elegenheit «chttlett , baSO« 
ju fprcdi««. 

A. ©. in Siin-ehucg. ©runlfu^t ift ftinr »ßtanfhett*, for.bccn «ine 
üble Angewohnheit, toe!4e jur leanihnften 6u4t na4 opirituofen au-3artet. 
wen« Hin« folihe niibt jur reihten 3eit bejähmt. «De fogenannten Biiiicl gegen 
oie ©ntnlfu4i berühr« auf ßljarlotcitcrit unb Schwinbel. AbfleWöhnnilfl DSU 
berfelbeit ift nicht ptptjlüh, fonfeetn nur aflmälig »orjuiiehmen , inDetrt Der Be* 
treRcnbc na4 trab nach immer weniger Spiciiiwftn ju fid) ju nehmen h at < 
bis er feinen flöcper allmälig berfelben wieber entwöhnt, ©ie §aiiptaitfga&e 
ließt bafter tn bem fiarten SiliDtn bt8 Batientm felbft: wo fothet nicht oor* 
haitben ifi, (ann auch bad llngliid nicht gehoben werben. 

ßh««»- «aft- fl riegigefaiigeiter. 3 ,a Söefentlic^m Wat bic Sadh« 
hoch riihtig unb ba§ ©ctoil biirfle oegenroätlig Famti Don ©emicht fein. 

Abonn. in Dbtcfdjle jten. 3nternationaleS SteHentKrmittlung3buceau 
in Stettin. 

■A. # ». in Qeipiiß. Molhj Aftaniflen finb wohl itn ADflemeitien ein 3ei4en 
»on ©«funb^tit. jebod) h^brn Sie gauj 9Re«ht, ba& fo!4« oflau4 ein Reichen »on 
üb«rinö&ii\eo BoftWütinteft 1» n b- 22««» ©»« tr»n« !ör»erliit)eii ©e fdjwecDen 
im allgemeinen fühlen, fo rothen roir Shntn. nichts ßegtn 3hrr .rothm HUangm" 
ju unternehmen; lullten Sie aber mit anjuflartem Blutnnbrang itad) Dem 
flofefe ju liimpfen habe« unb banou bie IRöthe beS ©rflrfiü beblngt fein, fo 
rath«n wir 31)«cn, 3 bi6 4 2öo4c« lang jebett 'DJorgen »iü4itn 1 fei6 2 (8!nS 
ungarifAen ©ittrcioaffcre ju teinfpn unb je n«d| p« Siöitlang bfjjetkn bie 
Cuantitiit ju Dcrmcbren ober jn occrLitaent. 

J^rn. Dr. 3t. Di. in g. teö ift un8 gtrabe wie 3hnen ergangen, aber 
mit haben nirgends ein ffililtel erfahren ! Butten unb «ne beftholb mit leiten 
auf einen jjreunbichaftifuh g.cf<^i. fo fea.6 toir fie i-eftt ganj gut eeiraß««. 

fftl, A, fj. in Uli, Bonbbnsmafctftnen bejieh«n ©ie »o« Bv. 'Jicu mann 
in Eeipjig. 

grl. in Jranffurt a. fDi. SBejiigliA 3hmr Anfrage ift feine ©tatifii! 
befatmi Bot« Sianbpunlte bet Betnunft aus ift bie Behanpiuug, bafe Öhji» 
geborene „gcifirrichct* fein joIlt«ii all STJachgfboctiK, einfach als Unfimc ja 
»tjtiehncn. 

eine Ungarin. Bei btm Sdfcbercln in Berlin. 3ebenfaD5 rann 3hneit 
ber Borftanb weitere Auskunft geOtct. 

J&th. «. 2. in ffl}'. ln SiBlanb. gl ifi n«6 ni4t etuirf, ttohte biefe 
Sitte loinint. 

Abonnent in Aenwieb, gut ©efeitlgung b«s flropfeS finh in neueret 
Seit öiitlDrifjuiigcn mit Alfobol alB fcrioat) rt btfunben worbciu ©it URethobc 
roirh fpejiell Do« f>r. ©Awalbc in SBeinheim auCgeiibt. 

2 angj ähr. Abonn. k ii 5r!ft. »niebii , Bejirt greubenfiabt, ®«fi- 
haua jut fioft. Bürge tUcfccS §au6. 

Abonn. in (EamSborf. ioih mehr A«fg«6« einer ©atirnjeitunfl, bie 
3h«n 23unf4 flewih gerne erfüllt. 

3. % in ©etersburg. Sffien« no4 einer flranfhcil »ie btr IpphuBbie 
^aare ouäflcflanflfn ftnb. f« Hm meit biefelben faft immer «a4 fpätejte«S 
1 bis 2 Jat)«« tn ii)rer ehemaligen ^üfle »Uber, of)«« ba& es nölljig ift, irgenö 
ein »lebilainent anjun*nfec«; bi« ^aarc fmfe Dann anfangs jart, bünn unb 
jlcumhaarig, tocTben jefeod) attmälig fiarfer unb bidjter. ©ie meiften in ben 
Leitungen DcfinbliAen Anprclfungen iirjtlicher Gefolge bnr4 hoaverjeugenbe 
©«heiinmilirl littb auf bas SQUebecloinmen ber ©ontc «äih fe« oben genannte» 
fluanChcit juiüdjufü&r««, ba8 spoacnütlcl aber ftat hie« gar «idjts geleiftet, 
fotibecii bic Aatur hat aus bon in bcr^««t bifiiibliiheii feinen ^aarltiinen ben 
jungen ^oarroud>8 enipotfpriffeen laffen. 

örn. G. 9R. in flrem«. 3n .lieber 2anb unb fDleer* nidii. 

ptn. 3. fÖ. itt ßfi. ©flS Clltt fi»ben €lt litt S}teinfelaört<rl)u4 , baS 
Anberc in ffieder'S ®rammatil. iprog, SentpSTu. 

AnglO‘©cutfd) in i ©i< B«hni 1 blHiig8inet!jobcn bunh bi« !4webif4e 
Acifflhumaflif unb bie üRaffoge haben fi® in ben jttngfttn 3ahrm für bie Don 
3ftnen angefragleu flraulheiten trefflich bewährt: bf|onbex6 ifi bieft bei An- 
Wenbnng ber fagenattntett AJaftafl* Saft; birftlfw befteht in einer ineftjani» 
ftheu Anetncethob« berjeuigen ÄörpertCjeiTf, Welche in jjwtge non 'Äh ru mntispiu8 > 
AcrcenfAmtrj, &d)rcä4csuftänbrn eiiijeln« ©lieber, SA'iuädie fees Unterleib«?, 
cfritfu®! u. bgl. ihre ffunttioiicn niil.il erfüllen; aufter in Hamburg roirb bie 
betreffenbe HHeHjobe aud) in ©fibbeutfchlonb »on_ einigen Meriten mit Grfotg in 
An»etibung ßehraAi unb finb »ir a«rlte bereit. 36tien na® Angabe ähret 
Abrefje auf bem Söeße ber ^pria atfi>trc|ponbf rtj näher« Auälnnft bar® unfern 
ärjtliiftc« 3Aitacbeitcr juloinincn ju. laffcti. 

Örn. G. A. fR. in St. 2B. B. (Ainrrita). 2ob«, Schrba® ber muflFal. 
flompof. ßeipiig. SBreiUopf. ^atritiouie , 3eiti®rift für bte muftfalif®« SBelt. 
Qffenbaih. Attbr L -e. 

SK. in flu »p. Spejialärjie für fleht lupf leiben gibt «§ fall an jebet 
b«ntf®en RniDerfltät «nb in feen meiften größeren beutfAtn St übten, ©tun 
Sie unS mittbeilen roo(l«n, wcldjc grögtre Slabt ober roclAcr UitioerfHätSort 
3t)rein 29o^icn| am nddjften liegt, jo finb roir gerne bereit, 3hncn eine bf. 
jügli®« Abteffe aufiugebcn. 

Amerita«. Abonn. in Büfil. Beficn ©a«F. dar ben ©efegtantmen 


ber po!ilif®«n ^«ilunafi *ntleh«t. ©i« hoben 91'4t. 

3. ©. 6., ff rat au. öabtoipne ift «ns unbelannt. 


Weballion, ©rud unb ®«tlag Don öbuorb önfföttfl« in Stuttgart 


3m Berlage Bö« CPbunrb ötHIberfler 1« eiuttgart utife ßeipjfa ifi 
jochen erfchtenen unb feurd) a 1 1 e ©ud;6aiU>lu«gm SrS 3«. unb Au&IanbeS 
ju besiehe»; 

§ t t a tt b g tt f. 


JuUflrics oaa 9>csuorr. 

3 Bb«. 8. Gle«. brofeh. IfJrfiS 9R, 9. — ; fei« geb. 9JJ. 12. — 

68 ift bUfer «tntfte ftoman , . roie aD’ bie früheren bcs- ho® begabten 
Autor«. te!4 ou Ubensroarmen Jarbcrt. fpanrcenb boi« eefien bis lehtcit flapitel 
unb ln ber einja®«n Anorbnung »irifatn Wie «ben n«r feie SSahrheii in ber 
Jhmft e8 fein fann. An ^arth«il ber S«hanblung unb ßmpfinbung unb fjfein* 
heit btr ©urAfiibrung nimmt «5 Dicüri®t bic «rfi« ©teile unter fernen B3«rtcii rin. 

„Stnrnbßut* iit eine Sitibit. roel®e liefe fttnntnit ber feclij®en ©orgiiitge 
im 2Rcni(b«n unb ein eingchrnbeB Stubinnt b«8 ßh-DraFters unb 6erje«i k- 
»eilt, ©iit fafl taxibli®«« Som^cit h°l Söh-ba.« ©eioaO bic g«h?iinften galten 
fegriinbet unb auScinaiibergtlcgt , b ie% oicIblSlterigc Su® bc9 SeDenä, au? 
brin rr ju famnuln unb ju geben »erftetft toic nur SDcnig«. jf«in unb trefirttb 
ift f®on ber Xitel .Stranbflut' unb ftjmbolif® Wirft baher ou® bie ecfle, 
reik«iib< 6i«u ber flinöer am Slranbe fort; biefe 6 jene ragt au? bem Mahnten 
bei ©itferS proPhel>i4 ßkr ba§ Acnintmb« b>«nU8. 

tjireftlceif®« ßitiwidrtung beä gelben ift meifterhaft ffiijirt. Wie 
ben« überhaupt in bem eigenartigen SDcrben unb g®afjen birfeS GkiiieS, bas 
feiner ganicu Umgebung leinen Stempel aufbrüdt, ber Autor fo malerif® iu 
gcfialltit weift, baft man iiberjeugt fein mö®te, ihm au® auf biejem ©ehrt 
als auSÜbenfeem ifliittller ju begegnen. 9Jlit Jeden , ®aealieriftij®e« Stti®en 
}ci®nct er bi« Webeufigure« r Die ft® hem ©ottjeu harmonif® «ntccorbnen 
unb bo® fo lebhaft interefiiren , bajj man Don jebtt bccjrlbm bic eigene ©c-- 
j®i®te ju erfahren loiinfAt. 

So ficht boS 0anje einheitli®, Iogij® entroidelt nnb in f® geruttbrt als 
ein S(i^ctlf®<8 flunjiroc«! ba. 


sBfEannlmadjungra aflev ftrf. 

200 Pianinos 

unter ©arantic edler ©onfiifle unb jolibccSau» 
art oon 180-500 ©hlt-, ftchcn fertig jumSJet- 
inuf iq per IHnig (. prcuR. ^DfiBionofntrif oon 
«Diirnb firoMfc, XScrfig, BbnigBfir. 50. 72 
** Kcltte Tniiuj K ol<l-lJhV«ji. 
Sturmen, rojtet eine elegante, gutgthenbe 
Panrcnuljr aus r®tem ©altnigolb, nebil 
ein« feinen ^cibfiett«. 59 

«* ar . * »®- Fofirt eine baucrhajl« ^«rrrn- 
taf4c»ul)r auSe®um©alTnigolbmie!Palent- 
nj ',\',auf bas Tirtitigftrgfbtnb.unterÖnranlic. , 
»«Pit feuitr SlgrStttr atiS e®trm ialmiaoib 
l« ber Jfohrif bön 3t rau * ^iaun. ^icn. 1 
kjcrinnbt prompt gegen Sßüftucrjdjuji. | 


v Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


(ftcflriAfc Pnmenflriimpfe 

i« HScift, f-in nnb ftarf. ßlfllt «nb patent gc« 
fttidle £infrft-£i rümpfe* #nb ^emn-^orten 
emppeijlt 29 . 

Sächsische Strickwaaren-Fabrik 1 

Dresden. j 

Roh -Kaffee- Versandt. 

Sollfrei, KB. Don lOBfunb ait. für Wiifler 
taotfter lü Bf.»TOnrlc ethfiril. 1000 

(H. ul-008.) |5. £®uf&, ^Hona. 

Agentur München. 

gifte Käufer «ir Bertrctuna neiu®t. Bor» 

S . Sleferenicit. Mbr. f. 33. lüii«®c«, psff» 
_ mb. 221 


Clmüftctr ©ierläfe, 

Mr feil, fei» uub yiftqnt, an® feßr flul 
ßnltOnr, oerfenbe iit ^oftfiiityen »ou 3 OifioA 
an juinftkcift »on 1 Sflarft Dr. S®o« «egen 
'Wa4rtflhmc, für SSieberu erlauf er uo® biaioer. 
14h 81. Siifiug, (a.ört’i®, ^xon. S®tej. 

Patent -Ventilation. 

. «*«• ie mir ftir'J'rcu^f« ic. palnitirlett Silft« 
für SiinmcrDrntilation mit Dcrtitalcc ßuftju* 
iiihTuugniipfcölri®eiiteinbauthätigcitBubli!um. 
^öti» am «heilt. 'itöoiul» 2Multe», 
164 0 rnamc n t.ßiic ußie^erci. 

tfobril «arl .«itopf;$or«u, Aitb.-Saufih, 
empfiehl» feine roci^e , rein leinene ©af®eur 
tiirfl<r, Vi ©jjb. 2 2H-, ®»e^[cine 3 ©?., e^tra- 

| eilte 4 231. 149 


. - , Original from ■ 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





*f 







Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




^ • • •• 

'.*»■ c* 

; jrmr.&Jp&gP'M-. * ) 


■gleßcr Jinttb inib oSeer. "gtCf gemeiwe Sifuffrirf« Sdfitng. 


DiMüra-lütiMBaiir BAD PYRMONT. TDiÄife 

EMM. 1 ' 11*1 . 10 . auser. 

(Finjiger liutort, mo neben welt&miliml cn. fifmwä fTrro fid) Tei^altige ©ooiqucnm not* 
finben. JGoor-. ^ifftrnflbf[-,3>amp(6dDfr, Ißofßrn. Siollcntietc Ciaridjtungm. Sitljenbc &ea«nb, 
3agb. ffiidjerei. tRcnnbaßn. SDiorgtn*, DladjniittagS' unb Hbenb*Sfonjett(. Dßeatertt. — I8i6 * 
12,866 ftutgafie. 927 »«««•«. 


Jodbad Hall 


©lauberfaljlia tilge eifen=g-äiicrltufle/ glfid* 
I idjftc iCrtbinbutiq bc« itürlcnbta (Eif ctt6 ntit Iridit 
lilRnbrn Snljen. Tnouifmitbt ttilfiilätter, faltni* 
\Ü)tT (Sifftttiuiietnlmeor Don bejonbrret -fteit» 
traft. fo!)(«n(aurt <Ha9bQber. Vlngejdgt fwi aQcn 
SrfjiooibejMftfltlbfn in b»t ©l4tbt«itung ( ben 
»etbflwmifij- uno UnrcrletMorgaiifn , inSbc* 
i oitbrrc bei gmueiilrantlieitew , 6<t geft ortet 
®iu« fei« u. üierorn th atiflfeit, befonbersp ertpljfTr« 
Urfpriingt, btt jutüdflebltebenen CrFlubotrn. unb 
(EitllrÜflung narb (0|U>cren ©rfronfungen, 

2: rct groß r SDabc^Ö u. fr r mi 1 320 SPa örtöbi n-etten. 
DiitTle eiicntHitnBfrbinbiing bunt) bit fäiftfili&e 
unö bab«ii4t ©taatlbaßn, bie batjerijdjt Oft' 
batjn, bi* UJorbtoeRbaljn, bie ^rani*3«i*bbSbabii 
uni> bie ®uj<5»t*bTa.t>et ®ai)it. 

jEiectlüöe, milbe <3ebirff*Iiift, eltgant ein* 
acrirötete $atcl6 unb ©rtoatWuftr, filiüneWti: 
logen, großer .Surfeei, großer, neuerbouter 
fiObUetfohonBfanl. Sülle. {Reunionen, Äonjerte, 
lij ratet, au«gejei(tiiictr8 Oninnrn --£r(£)efier 
(^omafättj, jahlteitiir auSflüge. ««»tttaftc ec* 
Heilt 2>ao ttürgcrntfiftcramt. 

JMLge Som mprfriftfip. 

in ÜEIjürtngen. 

UnintcreiTute «ustunfl crltctTt franlo gegen 
ftonfo grcilrirbter Pf. Sefflott« bof. 818 

Pension. 

fftr ttfrpmfiftivfliJie ?«#en. 

Meta & Fanny Schramm, Lübeck, 

»or bem 3ftül)lentßore. 974 
9DI eitle über 2^ Jafjr* befithenfee lä7 

Mnnfktt für ffimultrisfiranftf 

nimmt oüe [Jornien oon 6felenflöruna auf, 
««Wert« jiit ftd> an ein ober in WiMtTeit ftSHen, 
beren Snfianb «• geflatiet, in ®< feafc^crft öon 
«ngetyflrigen. «Profprtte gratis. SanitätSrötß 
I»r. (f ricitmciicr , gtentmtf fri ft nEIenj. 


im Haiferikttie fefterceil, üronftml §&erij|ectei(fl. 

üble fcebeutenbFte Jiobquefle be® Kontinents, boti betoä^riet öeitfraft bei SlropJitfüR, 
£««*• unb $0fetalQ<Mll*c£<ih<li, t$r*nif4«n unb ^e(enft*-fntjünbungm 

unb ihren folgen tc. 

Soae jioij®ni Stege unb ftccmSntiinfter, in einer brr fdjönftm ©egenben btf ©ebira^ 
lattbtb Oberäftfneitlj. . 

®ie ÖatibeB'®abe-®nfl<in mit elegant«» SBanbetbabn für ilrinftur rfimfötldbel ein gm 4 t ft. 
Jfftt bn§ Bergungen ber Äierfmte neu reftaurirte »ont«er|ation§»2otölitäten mit Spiel', 
Strebenj* unb »iHartjimin«. ai>catet*ööriicllungttt, SSUc, ßonjettc unb autgebegnt« ?art mit 
prenhtDoHer ©ebirg&idjau. 

(Sr5|7nung der ßadcFiiifon am 15. -jTlai. 

•SdHfuß dcr/cl&rn am 30. Srpfrm&cr. 

S^gl«& »iftitiflliBe ®ofi*&*pebtlion, OmnibuSfahrien, ejttaiwigfn tum Sie^r na* ^tall. 
biretle tSabrtaelen-SluSgabe bon 2Di*n , St. IJJblttit, St. Sälen t in, Öinj. Salibuxa, Bu.bttni4 
Simbaty, $a<fau, birettc 9bcifcg(pädS‘Bef3[betung, Selegrap^eiiftaiion mit noflem ZagrSbienfte. 
2iab«e ISuStunft bei ber 93abc'vcel%ltuii9 in §aß, 

Dom oiicriiltcn-citljifdjcn i'miörsititsrdjiiifc. 

/int, am 16. «*til 1877. 92 


Hotel Wohlgelegen, Pension, 

Äönigsfltf. 18, oortnaf* |)cn[ion Jüunficl, 

6e^r gutes ©aus, in befter Sage, näc^fl bem Saljn&ofe, bent 
■Sthlofe, bem Sweater unb bem ^flfgrap^ncmt. 

Sifltge greife für ^affanten unb tSenfionäre. 

ibff Snßaßcr: "58. ^lirflfc. 


*&«£■ ffitfen* unb ©ebirgshurort. «. 4 Ä 7 JU. 

'ileuftsrit Bertaulidbe , ni$t eepegenb«, ftarfc Äaifc*:$ taljtnueUe, btioCiljrt bei ®iut» 
arinutb mit eitunädie im Wagen ober Xarm , mit Sieijpftanben im Tirrocn' unb ©cfäfifuftcin 
unb in bet Sungc; bei Blaff nfatarrl). — £d|inetelf(t>lantiit*!5äber. 

216 DiwEtoe: I>r. Rf«fenstahl. — ’ÄStntnifttator: E. Wichardt. 


fiitMbüd). nnlfgftt. — ?»en(i(ilt. - Tablo d’liöt« 1 gt6r.‘ - üonirri unb ^uter. - 
tarnte ^abec 311 ieber Sagesjeit im ^aufe. iRrojiiettt im6 '4.iccHkoue{mte icnb« i(b 
auf gejt. BcrCaugeu gvatiS un» ftgnfo. jgg 

OoAa4ttmg8S)aa 

S. Satz, 2Pd4ltr hu ÖldtifeffenimH „©flffeBab ßfttclUßttrg“. 


Hotel Louisenbad 


(Kau balsamiquc 

1 -■ pripari rt nach, den Reseptan der testen Wildsten ZaburzU-, w ie Dr. Hafoknd, Grlfe, 
Pierre, aas den für die Erhaltung der Zahne ■woliltäun-nilsten Ingredianrien — konaer- 
virt die blendende Weisse der Glasur, stärkt und befestigt das Zahnflsiseh, verLhtöt 
das Ansetten des Weins lains, sewie das SUelcn der Zähne and heit den Zahnschmerz. Es 
entfernt EUgleich, den Qblen Athetn und wirkt erquickend , belebend »uf den ganzen 
M umSorg anism. us. — P reisgeli riinf «nf der Welt - Au.-'fSU ll u nir au 
Philndelphia 

In Originalflaschsm zu 6 and 3 Mark. Prcibeflaschen i 1,50 Mark. Mit spezieller 
Anweisung nW.r Hehamllung und Pflege der Zähne. 

Berlin Gustav Lohse, 

'V. Jbg«r*triwso 46. Parrumeur<himis(e, 

„ . , t , , Hoflieferant Ihrer Maj. der Kaiserin et«. 

Zu Italien bel^ allen renommlrten rarfunteiirs. (,'öltfeur» und Apotlukrrn 


in Rciclienhall. 

©tbffitung ant 15. 3Hoi. giir ^urfläffe 
unb ^aHantfn. 3kmm.fr non 2 ?aerft nnpn 
Sag. iomfatioblfS Signier, ^rüb» 

fHid. Table d'hnte unb Slbenbfprifm ä 1f5*rfoii 
6 iSlarft per Sag. Cmnibit? om Buhnbof. 

2t)5 3. 21. ©Jafierniauti, ©ef;B«r. 


Xatllrllclies 


BITTER- 

WASSER 


der grösseren Städte und Itesidenztn den Kontinents. 


August Alirberg’sche 

auomittcl für Janötoirtlji 


das beste und rnrerlSssIgsift Mitte! gegen habituelle StnblTcrlml- 
tunq- und alle daraus res ultlrcnden Krankheiten ohne irguiii) 
wi lrlir ikltl« NnclisvirUiinK auch bei längerem Gebrauch. 

MATTONI & WILLE, k. k. österr. Hoflieferanten 

£»it:sr der 6 teTdsSgteu Ciser Eittenalr-^tollea. 
I!ii(l:ipcsl, Dorotheagasse 6. 


($riflinaf6ticf.> 90lil ^reuben tiirilc 
cn, Vcrr 3- >v- B ü P P l^eibe in (ipl* 

;), mit, baß mein 9&6 


9Io^ langiäfjrlgen Stobadbhmgta unb Ctfa^rungcn , bi« td) an ber Sjanb ceno mm ieftt 
^itratjte madjie, ift es mir enbltdi gehuigfa, bitisniBcn ^fliiBiniUet juiomni(nju|icltrn, mrlibe 

oai»»enbtn jinb, 11m bit bei yferben, b — * ! - k — ' *- *■ — 

Unsuitägliififeiten; äu. Sefeitigen. G* ia 
trirttje- biefe ftau-ämiltel bequem jugü 

töddiet «uf bieiem ©«biete belciubeit r. B , , „ 

bie ^riiferpulurr für ®f«rbe ic. jum gtii|ftn 'Ibeil nub «IbfäUen Bon aßaditjolber unb Breifi«!* 
Detrcn, melifrc bie TC-rftinotionen Eiefetn. bfrfieMt. ©oidit ediioiiibclprobuttt mcrb<ii bem Soitb- 
tuirt^c in'5 )yiau§ ge trogen, mld}fr fie nrglos bem Iraulm aijirrr Bffabfolgt ; twrd) felifle ge* 
»oiRetilofe URittcl bat bftjfSt« Dd) nidit nur unnätltiflf 0<lbau-3gol.en ßcinudji. bäufta (omni et 
auch Bor, baß («gar ber Sßerluft brS £b' crc ® k“ betlagen ift. 

Dian nootle meinen ^ou.«mitt«ln, bl* ernjäbnt, nenft EOorfdjrijt bttiihmtei ’JDier- 

ärjte Ijfrileae, bie orsbicule Bembtuug joßen, unb wo fie nidit irlilen. toirb man bolb bi* 2Baf»r- 
nehmiuiß madien, bafe itdj biEjrlben in jrb« Art auf 6a3 ©lunienbfie tinuätjren uub bap, mun 
fi* Biete UmftSnb«. Untoften. tmb fflkitläufiflteiltrt tuidj jofortiOe fflutoenbung b*t folßenbcrc 
Borfomcnnifieii crjparen lann. 

I. prüfen bei ’Ufecbfit. 

a) JttüfrnpuCucr LILA wirb miftciumfi<t int ttjlen ßtabium, ino baS ^Sfcrb In ba6 
Iriifen »crfaOt uub "ber Liuflen beginnt, in CriginaWPafetrii pro Bad 1 Warf. 

b) prüfettpuliwr Llt. I!. I. rairb anßfwnbrt itn iioeitcit unb britlen etabium bee 
SCcÜfeti, too ber tladiluB beginnt, in CrlgiaalpaUten »ra ^nd 1 Wart. 

II. 4(bnta(icru!i0 bei ®fcrbett , IHiubuiol) unb •SdtUieitteit. 

S?«gpnfBrr «wirb angewenbet bei Stpeetitroriftteit. beim bie Slbiece niit freffett Wößen 
uab 9lbin«fl<rung einlritt, ia ßroim Celginalpcfetrn pr° 55°^ 1 EBiarf. 

UI. $11 Der 3RartU>irll)1<f)aft. 

IHififi- ntib JHdflpuftxr. ®iei<« wrlrfftlitbe ^ulBft toirb bntibtfa<&li4 itt Wilft* unb 
9)laRmirtljid>aii*n «nqenHiibet unb iwirlt in jebem SaQe felrr öort^«i£t|n|t auf bie Herbauang. 
jo bnfe ber Dinier tr«a bei Sü^*n unb 6«biD«inen fubllich ergebt micb, gtOBf» Ipad 1 'JJtarf. 

IV. ©diuittfldliutc, 1»cr öiuterifrfic, ßrettilülitne, '2el)itfii-.'ltu«bct)ituitii 

hrl Vfeebeii. 1dl) 

gtf/UtutiojisfTuib, Um bnS ©angnocTf ber l&fftbe in qefllltbem S^ftanbe ju erhalten, 
ruaiib« man na* jeher «LuftsrtißuisQ bit’ ßeifimächten ©licbmagcn mit bem Meflitution4fluib. 
torit^cm man in birjent ffatli IO biß 14- altidjc XbriEe Süaijet jujelit. Sri Hrrftfirafl, ^äflinun- 
ßett ic. retbe trän, ttaebbem ein g3et4tS Sijeil 8»afj« luoeffcttt , bie bettcfieuöfn ©lieber gehäcis 
ein. ®rcib fco ijlajdje 1 SRart 50 Pfennig. 

V. 3ur SSrrlttttuwfl beö Äuffpalteö. 

4jieff<öm-ierr. Uluferrorieutlicl) gut*« HMiliel , um hett f^uf eläfltleb ju «lialtett imb baS 
©prSbiwerbea bejlelben ja nerbüten, IJlreiS- pro flraufe 1 9Mart ©ebrau^kmweifung ijl 
jcbejit ®alete unb giajrfte beiqebru dr. 

Wuta 4 teil! ®ic Augufl ^»firOrrgYdien Äaitsmitlrf finb non mir einer grünbfi(6en 
Unletfudjung unlrnoorftn Hiurben. i«aB Utriullat tjt ein lehr flünRiflrt, benn bieje ©auömiltet 
befielen fäinmiriifi awb rrinen, unuerfdlfiRte« , firdfHö ö»iefl<»tbeit §foffe« uno finb mit 
grefeer Sorgfalt na<b beu Siegeln ber ft u rin bereitet. 

©ei ber jo rationellen ^ajammenit^ung biefer .^quSipittrl unterHegt eb letnem 3 lDe ''“' 
ba§ bit 'flntue übung bof eiben ben rntfdiiebrnflrn, beßai trlofg haben. »«Tb, bftbtr tönnen bie* 
feinen ju bem Smttf. I« bem fflbige bfftimmt finb, uttt BolTfitt Strifit crapfoßfen trerbeu. 

IL^emniR in eadjjm. Dr. (fr. £. ^»Taefe, CS-tjemLtcr u. Oeißnoiog. 

SJotflebeub* bardjgfbcnbB borjiigliibe ^auimittel jinbwou beit b*ilett StierArjtfTt «nipioljltn 
anb toutben jutn tßeil feit 25 faßten mit beftein ©rjolg angcioenbet. G 14 liegen auf SDuilfd) 
stiefle jur ©inHdjttctei». ©ciBciltttunftenBon 10 Warf unb bauiber erfBlgt bir t tan, °- 

ffabtif uttb ©encralbepot 

^ctfionlbilorf in SAhfini. 


bem ?3inti. unb ^ißroariDieß io tiiiufig Dorfommenben 
ein idiwii lauge geiiißltrs «ebiitfitiR, bas bem Vaub- 
— ^lid) geutaefct toerben unb bajj bem enormen Sdßtoinbel. 
»itb, entgegengetretm raerbe; eB ift j ©. fcctannl, bafj mon 


in fiolfle ber mir gegebenen Nulter bell- 
flänbig befeitigt i ft. $ie ©ciunbfieit Ve5 
1 ÜOicT*.j(iirn g*ßt ja über alle , bemalt), 

gtcßvlcr £>«». halte »4 tS für meine ®fii4t. 
äljiim hietnit meine •fliitxkunuug unb laut 
ju »olleu. 

I Billflt0etft.«s\Shcv®l<r‘icbuep.25.'Dlrtil87r,. 
I 5. ©an*, u. SU)i<t)|el tt ef *äf«. 


Iteinster alkalischer Sauerhrunn 

von anogozeichaetcr Wirksamkeit bei li ranklieilrn der l.nllivegc, 
des Mniifi'S «ud der lll«i>e; blonder« emprolilon mit Milch. Zueknr 
oder Wein, als das brillnulc-wU* Krfrischnii£S.(jclrit»k zu ali«n 
Tageszeiten. Versendung nur ia Original-G Iitsllaschan durch d«n Besitzer 

IlDinrii h ^ Mof - Lieferant, 

I1L Bill H IS JltllUIBIl CARLSßAD (Böhmen.) 


QUELLSALZ 

(Sei purgatif) 


ein mildauflSseodes Mittel bei habItnell«T Stablrerhaltang nach cLr-oui- 
echen Magen-, Leber- and 1) inakrankheiteu. 
ISalscrgnelle in Flaschen ä ■/, Liter. 

Kiit«*nmiii(>rnlino*tr zu Mdern und Umschlägen. 
EfNCiim«orliuii;c (düHsiger Moore xtract). 

Kiaviiiiuiiiraala (trockener MoOreZtractl. 

Bequeme und beuhglich ihres lirfolgee die l’rfinreiubnder 
KGcnnHiDrliitili r fast ^rroicbond« Mittel für Laileanstaltea und 
den Hausgcliruuch versenden 

•JSaOont & go.,i.k.Mi,[™i..^r(inäfn5ßrtb (tan). 

Curvorschriftan und Brochüren gratis. 

Eigene Niederlage: 1VIEX, Haiimiliinstnsse 5 «. TocLUabfn 14. 

Depot« in allen grösseren Mineralwasser- Handlungen des In- n. Auslande* 


Ernst 1hl 9 Ludwigs -Apotheke, 
527 Bad Kissingen , 
alleiniger StmBorteur beä edjfcil cljincft«« 
fcficn ‘l?p()p -Cclc^, tiitts auSfl«* 
jfiiönetrn, unjrtjä'blidjni. uon b<n hfjtcn 
’Äerjtcn tmöfablenrn ©HlltlB gfneTi9JIigtän«, 
nerbäfeu Äobf-, @efiibt-n. 3 n Iinfi3)mcrj tc. 


Internationales 


Lycenin, Akademie und Pensionat fiir l)amen r 

tHnftalt jut ©qic^ung unb griinbl idjtu Tl-uSbilbunn itt SBiffttiidiaftrn , Sptadjtu, Slalmi unb 
9»uRt. 3n bah ißfnfionat BKrhcn jung* Damen Dem 15. SebniSiaßrt an imfgtnommcn. — 
95 Ufffn. von Ilake in Dresden, sRcEdj*ßröf!e 5. 


«« . t*fch-nis<Ue# Bin -cau 
BesorganKund V erarer- 
thunp v. Patenten ia al- 
len Ländern, Constrnc- 
ttre AHsfiihrunc v.ldeen 
resp. noch unreifen Ei- 
finaungen. 

Hegi strirunar 
von Fabrikmarken. 
Prospecte gratis u. franco. 
J. Ilnrdt & junriMki, 
B erlin. SW. Kochatr. a. 


Saiir’ä 'Stridimiirtjiiicit 

,mit VCTiicntarnn etablnabrUntt für JDamitie 
unb 3nbujtrie . 6trümpie etn« 
anerßnnb ‘l»ftontnrie.9Icliffl- litfrinb, rmpft^I» 
DrcflSfucr Strirfmafcfitnen * Sabrif 
d>. Lnne, Dresden - Löbtau. 

SoIiOc ajirbttBrrlaiifer gefuißt. 4- 
Unletriißt an allen Olitn BTat'S- 


Die JDoppcl -yerspehtive für fßffltfr, 3agh unb ?3fife 
Don Volgtllfiulcr dt Sohn, 

uniiStrltofffit an $fDig(fit Stbärfe. 5nrtienmn&<it unb ©röße bfi ©cüdiltffEbfJ, 
erhielten auf utlen SDrltaulflcBunsm bi« «rflen tprnTc. finb in Cnglaiib faft out- 
frßlir'giidi im ©cbcaui^ unb mirb a ußcnfrfi«fl<<2» bie faiftdidj btHtfdjc 231«rin« bamil 
auBgrriiflet. Jim Dflnil ju ('Vabrifprcifm bei 9tieuiei|fr> ßofopliftr in 
SBrauiifdjlotifl. — ■^TeiSjuerjcid&ninf ftanfo. 296 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


. .Original from ; , 
UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Bieter cSöii> unt Weit- 'gtUsemeiiie gCfnümfe |<i£««g. 



■Zithern, 


mH 30 —sa Salten, mit S®uicn pm < 5 rlnmen 
*>«3 anflmnnnts, a 21 , 27 . 38—400 W. 

$!*ie Saifhnimente würben wegen «bin 
unb wegen bet Uteinbeit bei TontS 
auf ber oeulffbcn flunfl* unb JtiinflßetnerBe* 
Siuäftrßttng ga 3 Jtiind.<rn 1876 prciSoetröiU. 
<*ro&t floiocue SRebaiBe 1869 . 

©c?t< 3 iil)#r=Sniten auf Grito unb Detail, 
rßf!tt8 : 9töien?>*Ht» BHnnnsfeifrn, Stimm- 
gabeln, Sitt’er=eml 0 , 3 ii|per- 3 iinße tt. $«»*• 
(ouraiit gmtif. 165 

gavev teßmnßrttt, 

Snitrnmcnteitfabcifflnt in SJliincfycit. 

®ie Serienbung trfolgt gegen »oiljerig* 
Ginfenbung bc§ fflettafi«- ob« tpoflnadjnalimt. 

Jleueflcs itatienird)ea 1 Kli!jlR- 3 nffrumenl 

< Icarinii 

fifieilcäfft aflel Bi 9 Jett $«gewc(ene, ijt baS 


iio^ir.« ber gratis Mgeqc tonen gebrudten Schule. 
Sie tBreilc bei gefffreier tte&trjctibung finb; 

«r. 1 11. III. IV. V. VI. VH. 

» SOinrl 2 2*/j 3 3*/* 3 6 7 

32t. V. uitb VII. ftnb tut JUaDicrtodlcitung ge* 
fiinimt. 9lbte Fi f : SUnHenf fc^rs ^nflnt ntrnfett* 
topi-i, SSie», »utgrinflS. äßeeinnbt «egen (Selb- 
einjenbung ober tßpftBovfdjulj. 8Dleber»CTfiiitfer 
crij alt cu tobeutenben Rabatt. 207 

^ödjff tortditeitsroerfli! 

| 3® ofieriTt in meinem BUflgen *Wfl* j 

Mjiu uns uerfenöe nnf qciic ig.le brieflidj« I 
j Qeftennnfl lornfältig getoöbU folgen»« 
enorm billige äöonrcn: m 01 

•/* Dlj. tnei&ief eibene ®amenl)al6tiid)tr l 
M/-4 3>i eoul. jeibene Samen Ijalätüdjet 1 — 

V| 2)ij. coul. feibe-ne UnmenibUpie . 1 — ■ 

*/, wfcttiflUi!uflintot»fl|d*mtttd}, i — 

1 prapioollts f eiben. -fjettcii'ßaiüeneä 1 — 

1 rriteitb gartiirte 'JJ < o ir^eSdjii r j« . . 1 — 

•/« SJf. gant. TOoiril-St&iiej. f. Stinbee 1 — 
gdto ob. graue SriÜid|iil)iLrj«ti 1 f>0 
'/«2)iferl. genagte t>Tau lein. StB iirjm 1 60 
1 eltff. iDoa.Unlcrcodin.rtii.SS»rDiire 1 50 
1 Dj. grofie Weife.SbitlingtaldjentiiiB«* 1 5u 
1 gut. fett. Weil. fcerr.* ob.SBameJiljmib 2 — 
»/^^^.fertige u>ci%< $-embm fiic&nabttt 

ob<e TOiibfton ron 3—7 Üatpcu 2 — 
l I 6®.J.Fttiifle luei^f Jyembtnf iicKn oben 
oacrTOfibiBen Bott 8—14 Sauren 2 50 
1 n>ei$e 02t5li<je»3a(feB. felitrtn Bimiilf 2 — 

1 feines weites SJamentoinfleib ,,,2- 
lloeif|.2)ömc]ilxt:ntIcib m.tleg. Stüter. 2 50 
1 lein. 2ii4be<le in gelb, ntaii ob. rotb 2 — 

1 grefee reinwoßene £uti}.*3:ijd)berte . 2 50 
1 ba)ubaif.Äommoben*u. 1 9l&t)lUd>b. 2 50 
V*^lS- Seroieilen u. 1 großes Xifd)tud) 2 50 
l gutes i^iBoriieib. fcerren*ftol5tuiB 2 50 
1 reij. ■roolt.fflobe i. b. fdjönfl. £effin8 3 — 

1 bau-erf). tt. uiiBerm. ©ingljara-ÖJobe 3 — 

1 reij.SRoto in fdiioercm'percal-ftattun S — 
l praibiv. gr, «intten. Umiftlflgrt«® 3 — 

1 totjügl. gut. jcBw. TOoirö*Unt«rD(! 3 — 

*/s abgepafete tD«i|e öanbtüdjfr 3 — 

■/a Dtt- f title töti 6« teio lein, io iiient. 3 — 

1 ftyvcc. ®2oird»3Ro(i in braun ob.gtou 3 50 
1 n>iT([.(I(gantc14»aciftitonc£diüT)c 3 50 
1 irSUjorjer eiepprod, reijenb tiefest 3 50 
1 bcntiie ob. sriiut geftlifte Xitebliteöö. 3 50 
1 reifc. IHobe in 3acomtet ob. i&arefle 4 — 
l k »eiße XDaff clfcettbtrf, in, grflnj. 4 50 
1 iP0um.2llVQCca»3io6t in aßengatben 5 — 

1 gtbltgrnt reoßene Samo »Sott . . . 5 — 

1 lurfjttjAbeife in. eleg. breit, ©iideirt 5 — 

1 idjtiKiCj. SieB»rod nt. eleg.brt. Stepp. 5 — 

I 1 'djiiMr^. CToirerod, (erl.gem. u.aarn. 5 50 
1 liäitprct wpß(n.lRH'Srobr'inan,garb. 6 — 

1 £ong»6bÄlei. JÄmriL Fdiönfl. 5ffioßr 6 - 
1 eien. tuoß. »lobe, »«««iinto 1877 6 — 
ffliebt loiiPtitirrnbe 33aartit itt^rne be. 
reit »itrigfi 577 

gerrtnatttt |irfdj, 

JBci'l iü, ®rn{ie idfilriin-gtra^ 11^. 

■g^eno unaifi S atte Berfanfti* au*b.auja<t. 
g Pen 26 übern onint. jionilurs- 

s inafff «eiiistn (f. Ainbti 

tf £ Ä • 'Hl 0,40 - 1.25, f. Samen 
»o®. 1.75, f. Serien TO. 2.; Cberfietttbctt 
s“ f- *?erreit, groß u. «leg,, TO. 2,50), Santens 
3 = »cinfUSöet 2». 1,25, 3«tfen (j.Hintot 
h?*. 0,60, f. Samen TO. 1 ,50) , .Win ber; 
'«■“»ieltel g.SMÄb.TO.1,50. 2«idjeutüd»er 
*3 {f. ftinb« ganj. ®ßb. TO. 1.25, f. Herren 
®*" TO-2), Jiiifttüdicr, 3erliiettrit,Ä>anbi 
a^iudi««-, Sowia« (TO. 0,25), •ffirtinff, 
—'£ fS6mpn, SöaffeUöetiberfctt grofe unb 
J: *7 1« ön m. gtj. TO. 2,50, 6t jo nber# einen Soften 

f ä Gardinen *.m m 

L n S**®» «n l»irji TO. 0,»5, «ttgl. -SälT 
TO. o,7& in Pitim icijenben StifitiS tt, tc. 

u »« ! b Siegnimd Setnuirtz, 

H A. echten ' finltn. JlotnmenbontenStr. 77, 
” 8ö Sflben 85. 


SWirfit ttödtt 

falber , fonbern Ijanpt» 
latrilifl) um einen feineren ®ef<&ntacf unb 
tj«< l^Biiere Öfarbe biS Äa| feeS ju er» 

f • C & ' '• f eIb ft re ’4P en ,1KÖ 

lemjhn Familien, bem ! 0 p^ntnüflffee ein* 
«icimglett Dito ®. 2Dc6et*Ü Seißen* 
«ft *»' ) iugefe^t. 

entpfofilen boin „Bajoc", 
Snnö unb STieer" u. f. w. all ba« 
WHM ffötoilo» bieier «rt. - qjrtl» 1 *|5funb 
q..¥^ S - — öef «ibnoime ton 5 ^ifunb 
j^ufenbung ftanüo. - 3 u Beben in bet 
iffiiL 00 ! E,1 ° ®- m Serlin SO.. 
piBmibfleaSe 31. 4Bgj 



W0RCE8TEE, Hass, D.St. 


Ml 


C. L. Felirmann& Co., 

?Satmt<3n!)ator, 

Perlin X., 27 ftranifn&nrgfrftr. 27, 

empfehlen 

Fehrmann’s Patent - Pferdesehoner 

fßt Safts »t»tb SnjmÜfuftttoerf, 


pritmlirt mit 18 «r(f»n sfrrifen. 
2 Oa^te Garantie. 


General- Agentur für Europa 

W n - W ill ekle r in Hamburg. 

Preis-Courante werden auf Verlangen von der General- Agentur 
gratis, illustr. Cataloge gegen Einsendung von JL 1. — befördert. 

Agenten, welche gute Referenzen beibringen. 
können, werden gesucht. 


jd’s aeise Ablasshähne 

fii« bi de giiiifigf eiten, 
rtp- 5 «ft, £«(*, Jeittt, *w* 







ßA/i^iiNWoAiv 


App hfp ORttaHrttbi« peße SSieifomlcti b« ßoca^flans« — 

ffitil aus brtn ooUfriijtigen drjtraftr Bcr frijdjtn 

Bit an» bereitet. — Heber bie Don ftttem erfolg 
audj in Wtocrflttt gäßen geftünte Snrnrnbung 
b« Soca«BiHrn I. gegen §a!5» unb ®ruftlcib«n, 
brr Coca-*lßiBtnll. fltBrnllntrrldbSlriben, ^ainor^ 
rB^iben 2c.. ber <£oca*ipinett Hl. gegen aHg<m«iit« 
unb ipfjicüe 'Jtemn'csbiii uub SajtBäcbcn . bc- 


■MFiaron —...111.11...— 3 R.M Populär« Gdjrift, gratis b. b. TOobrett. 

... nn „ „ , ftpOtBCf* itt TOaitij unb toten iBeböti-iHpoiliclen: 
? e oi n ‘ 30; JW. fialmrmnnn.toiroatten.bpc.t8., Spanb. Str. 77. Brelfo«;)9. 

tt.SAmarfc Oblauerfto.Sl »rrfbenrfammU. Apoll,. JRofl6eburg:Dr.tolBft.S5wen-apotB. «ÜniB?-- 
e. 10 .. 1 ' ^ \ ®. r “ ’i' o 9 ' fl Wjfl: ■ 6. P # nldir n ff n gcl. TOündjen : ff. ßranu j. Stofe. ^omSurg : tt). tii diter. 
Stuttgart: Ja NÄ Äft9t r ,*ir r, B.'apotö. !©ien: «. tgaubaer^. ffitger a.ftof 6. fiiitt«: Stridiler'Scbe 
Tipolt). Bern: A. Cunner . «mit: J. iSrBniitgtr ). ffllode. Fgran? 3of. ^llrll Ulmr l> r. ff. Wacker. 

Zubereitung der Chokolade. 

Man ser8ch neidet die arosaen , , 

Tabletten in kleine Stacke ; rührt 
»lioselbea mit etwas Waaaer am 
Teuer an, bis sie zerschmolzen, 

gibt dann nach Belieben Wasser 7 WE\ 

oder Milch (ca- 5 / k Liter 5 Portion) J£ 

zu und lässt zweimal aufkochen. Ti; 

Eine ’/t Pfd. Tablette besteht 
aus sechs Stüeien , deren eins (a 42 '“'cjKtTrtv^ 

gram WCS) für ei ne Portion genügt. rrT^^rvV 

Gute reine Chokolade wird nnd TnhriL- Vnrfcn 
■bleibt leicht flüssig, »ach bei Ihn- J " uri k ■ J5U “ Ke * 



Jttiife-iEariiKn 

(neu, tffinw» »ot«»t>. 

Sprobcmaidjincit ftets im. SBc* 
triebe. fPreiSliP# froufo. Unter* 
tid>t gtaiiS. 939 

.Siels. Stickmaschinenfabrik 


j« 1 *, lVa*» IV« - , 2 *, 3 ” Deffftuitj. 
JHuftti rt« $ktiScüUtAttte fieatil. 
ÖJcfpetloUIe tÖteberBertiiufer ertjalttn anßt» 
racfltwm WoBatt. 203 

6ewtfc^e 

Sinser-Iähmasehincn - Fabrik 


in Happ cf fcri ftfinnnij;. 

,T. I). Moritz, Sohn, 

na gjw, t a^ac-a Gewehrfabrikaot, 


M #4 

f.9 1 yM 


liebem Kochen; wird eine I 
ist dann schwer verdaulich. 


rf ^* s * öäSS ^^*" e v«£ 3fc , ^djurpralli 8 
in Leip/Jjf, 

SttcfitB unb berjeit größtes Sag« in toatBfen, 
gegründet 1813 »o» 3 . IRori^, 
empncfllt fein auf baS'^offßonbigß« «fteTtirtcs 
tag<r mit einjähriger Äarantie ju 
biKtgflfii ©veilen. <S. 466 .) 
Siruene, Bißigfi [icftcllte 'Ureier otirntttc tocrbeit 
f ran lo tfevabrti 4 1 . 87 Ö 


Fabrik -Marke. 



hokolade beim Kochen dick, 


i enthält sie Kartoffelmehl und 
712 


Jfttornte ßri'iianüti 
für a u S B a i t u tt g c n ! 

Abfälle uott feinen foilcttefeifen 

I Detftnbm toit Ju bem oiifeerortonllicB nUbrig orftefften Creife 175 - . . . , 

5 Wunb (2\ Aij fttr 3 3Katf, I S IL^- U ‘““ iv* i ^ 

aenüifanb ^ 1 "* 11 " 9 6 * ! (£m,enJ)un Ö fl6et Jia * r ' a ^ me <bc§ ® ftta 8* 5 "°4 oT(en (S ®^ J f ^ tn I 15 - Adress-Knclier -*3 

iö $funb f5 Sllfo) für 6 9HorF Uortofrci* I 4er Ka ° ne,lt< ' Fahnkantcn, Gewerbetreiben- 

atWfttotleu oll SahlusalmlHd. ■ n , den ***• al ' 0r n ¥" d f r ai " d 

Kamprath & Schwartze, Leipzig, I ^ iiwt.So ' 

fSntfüraetic- unb 3:otlettt[eifcn.ga6vi(anteii, I rratMmMtewfTt.iMw.piu«. 

^ — J 2lntfituugcn, !Kc;cpte, 

pnUM'C I I D D A D I C C 

DUM IM 0 LlDnAnlto, «tquuce, »eiiu, fiitfM, 

_ . , . . . _ . . _ __ , flb<tBnupt„0*tröi»rt" Inll. öt^rr. Otlfotn« 

vontuning Standard Works, in the Knglish Languag», of European Literatnre, on History, pofitionen, ©runbeiüiijen, gdrto. Klär* uub 


lHutrlrte Anigabe, 

^^kann allen Kranken mit Becht^® 
lala ein portreffllches popnlalr.medb I 
| zinlache» Werk empfohlen werden. — I 
I Vorrithig in allen Bachhandlongcn. I 

ftj Ma ._ Urnnift, hamoTiet. Epos 
1# GUUS ron fernst MtctestMn. 

| W 2, Aufl. Preis 3 M. 

162 Leipzig, Joh. Tr. Harth noch. 


Wfprdjcutantm auf aßen g ri)f;cren fpiäljtn. 

■3Cut «01, »«in «4(I< Sitnt« auf Bm^nt«it- 
Unopfc. 416 

Kassetten 

aus euglifdwin ftarfon 6taBt. »orj Sdli^irS <Z$u&« 
fd}lo6 mit 2 ScBIiiffeln, «leflpnt nnb beuer-^ 
iiajt -geacBcitel, SajFgn fid) in jeheret TO&bcl' 
htfeftigen. Scrjmdung ßrati&. 

9lr. Säug* »veite ,§i)Be fPteiS 
0 Wh «m. 8'/a Cm. 8 ttm. 13 ®L 


Biography, Topography, Archaology. Theology, Anti quities. Science, Philosophy, Natural’ fturmiltci, fotoie* 

SS’ StÄÄWÄ Sf JÄVVS , *.«fT JT* 

Loiion. George Bell & Sons, 4 &5, Y«k-stieet,co™tGarä«D. 5,8 

— ~ ~ — : — — r — TT T Willi. Schiller k Co., Berlin 0., 

tttlsetmasinuns tin.s ®ra»tTOitIS. S«nH»W6(MtI,l,4n. SrttWCil».. 

Statt 16 SK. — für ö SH. — 3a t*ra^ltinH. flntt 22 3R. — fni S 1 '* ®. r — — JT^ f Ti 1 

IDfßpr’s iÜufllT. JtTifg 8 =€fu' 0 iiiß ti. 1870 — 71. |§Jj 

v cc x k P ifJi r -rrn r* rt. »tttalog 1877 1 TO. 60ißf. ®ro 6 <* 

d>cbttiß6it* an 6en>mlfi6-fraiti«rifi8(n 3e»siij. n«™™«» bei Btitf»u,i,ii.s»u«. 

TOil 650 fÜnPlerijcben Fflbbilbungen Bon ©läblrit, ^efiungen, €^tofjetn, ftriegSfienen , Harten, ßss£s3J no(4 unb ^reiSTlfte grattt. 913 

^prtrßtS ber beusj^en unb {ronjbfijtBen ^eeifüljr«, BeriiBmten ^ctftnficBteitcnK. ©r.*gplie. 1 fiuuid ©enf , fitivjig. 

®iej«8 Sötrl, toddjeS wegen feiner präetiHgen fSuSftnltung unb burefi bie Ietonbi 0 e oriefmarlcpn kauft tanarht und varkanft 
««Bilberuug ber bebeuienbeu gtofeen Sreigniffe jener ^ett in ©oct unb SBIIb bie BWe «S< B r {f 

ertennung fanb, wirb ein ©e?eut6u(B für «Be tilgen ofim unb fpätereu ©ejtBltdsUr fei» uub 155 1t. necümoyer in Marn&erg. 

Weißen. Gin ionl)rtß »amilieuBuiB fUr Jebe3 btutfi&e §aufi. OrttfmarlrnrataI.7fl 20q3f.engroa&endötajl 

3u fcjie&en non fi. Sanhet’» 9Su<BBoubIurtfl in ctotpjig. IGO bißigft. Bnkuf t<bee »tt. SR. 9R eignet, ffafitl. 


©cfile ßriefmnrKen unb 


lKuefle 'illOumb bifligß. 3DußT. 
Äatolog 1877 l TO. 60vT- örob«* 
nuurmern bei ©t»efntatlen.3üut* 
nali unb ^reillifte grail«. 913 

fipuid «cuf , ficinjig. 


fSrtefmarten Tatal. 70 20FPf.engrosAend^tajl 
bißigp. Hnlaui J(bet »tt SR. SWtlfltttt, ftafifcf. 


TOit ffO biatrftn filhtmtn unb golbcnt» 
©tDalßeit prörnjtrt. 844 

^oflttedjanilul £r. Ö. St. ^Ob. bei ttronpriujen 

A. Meyer, Berlin, NW. 

,jabti! gegrünbei 1843. 

Holländische Cigarren- & Tabak- 

Fabrik und Manllla*Cigarren.lm|iort 
von 

A. F. Emde in Rees a. Rh. 

Verkauf an Privates u Etujrosp reisen. 
Preiseonrante franko. 

120 

Attest 

van Herrn Pastor l'egel in «jaaektnburg i P.^ 
dd.. 19. Fobruar 1877. 

_ Die toste Empfahl ung- Ihrer Cigarren ist 
jedenfalls ernent» und starke Sesteilsng der- 
Kauctier. Ich bestellte inn-ertmlb 14 Tagen 
3500 Stock und wenn Sie fortfahren, uns so- 
gut# und billige Cigarren zu liefern, sö w«de» 
Sie hier immer mehr Abnehmer Anden. 

Havanna -■ gjigartren 

f«Br ftiut a TOtße 60. 75, fiö, 120 TO. 
l'iisortirt« Havanna 4 TOifl( 54 TO. 

Echt® Cuba-Cigarren in -Drignial-i&afbdBafe* 
ttn. iu 250 etüd k TOißeßO TO. 
Maulllft-Cfgarr-eit ä TOiflr SO TO. 

Havanna • Ausschuss - C'fgarren (Ctiflinal* 
ftiPtn 500 Stüd) ä TOiße 39 TO. 562 
»coma, ®(fi&mad unb ®ranb OoTjflgli*. 
500 ©tiidf Rmbe franfo. 

A. Gonschior, Breslau. 


Eugen Gressler, Halle a.S. 


| Amsrikanischs Leder - Treibriemen * 

^ vorzüglicher Qualität, in allen Breiten, einfache und doppelte, htt 
^ ans der xenommirten Fabrik der I 

| Graton & Kniglit Manufacturing Company, 3 

£ Worcester, Mass., U. St., 2. 

P empfiehlt zn billigen Preisen ^ 

i W 1 “- Wincklea 0 in Hamburg, r 

JZ General- Agent für Europa. § 

« 2 

LJ Agenten, welche gute Referenzen beibringen. können, S 
werden gesucht. 


^utzs^ .fufinen, 

[7^ V ~a\ gtflldlc Pon Seiii ohcT233ctt* 
■~JkTr^ »*A rips fflt TOiIFtdt*..ftriea«*. 

Snttgtr», Tum* 
unb anbere öe reine, jomte 
,ir, 0 , *® e Sttde«Un für 
! jr* I ’X iBttfUidjcn unbijraelitifcBrnt 

Lf_ ! AÜRuItuS liefert tunflpotl unb 

| billig i». — 'Itrofnefte unb 'llJtidjIuge gtatis. 

, lietel in Jltipiig, 

, 906 (SnlgL Hoflieferant, 

I ältefle traBntti'TOanufatiuc aieuliiBIanbS. 

Plissee -Apparat, 

Öufertft pTaltifeb für beit ©efdjäfts. unb «Priemt- 


bnmit gewSbtiT.djt '?H(|T^(,^S(fTcz- iinbÖndfiB- 
farttn-?ri(Tt r c in BcrjdHcBcnea SkffinS unb 
SBKittn. (bi8 18 Gentim. Breit) BetgeFuat wer- 
beiu ®ie ßßliffeci tommen gatt) fertig (nieber* 
geptattet) aus bem »pfarnt unb geljt bi* leiiBtc 
^anbljabung au-3 ber @ebrautt)Sciiloei[ung Bei* 
Bor. FpcecS etnfrB I- tßerbaitunfl TOattO. (S. 636.) 
gnsit 'SSifAranb, jeipjig , Wrftnnt. Str. 3G. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






II II EN flNISH 


MEVs 


ALICE. 

Von 38—38 Csntimcter. 

„ lä*A— 15 Ed« 1- Zoll. 


Digitized 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from/ ... 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


712 


Steßer uttii ■gitcer. ^flgmeitK! §ff«(inrf« JMifttttg. 


1 tepmsten elegantesten lä Mlifisten Krapn ui ItaiMen 


Es ist bekanntlich immer mit Schwierig- ~ 
keiten verknüpft, seine Leinenkragen und 
Manschetten gut gewaschen und geplattet (ge- 
bügelt) zu erhalten, abgesehen davon, dass 
die zum Waschen benutzten Laugen sehr oft 
das Leinen- oder Shirtinggewebe sehr schnell 
zerstören. Sieht man darauf, dass diese so 
wichtigen und oft eu wechselnden Wäsche- 
stücke wirklich gut in der Wäsche behandelt 
werden sollen, so hat man sehr hohe Wasch- 
preise zu zahlen; trotz alledem kann aber 
nicht vermieden werden dass durch das 
Waschen und Plätten die ursprüngliche Fa- 
9 «n verloren geht, die Kragen, je nach dem 
guten oder schlechten Leinen- oder Baum- 
wollenstoiT sich zusammen ziehen oder ans- 
dehnen, kurzum dass sie nicht mehr passen. 

Diese Uebelstände werden durch die, 
von der amerikanischen Papierwäschefabrik 
Mey & Ed lieh, Plagwitz-Leipzig in ganz vor- 
züglicher Weise verfertigte verbesserte mo- 
dellirte Rapierwäsche mit vollständigem leinen- 
appretirten Stoffüberzug für Damen, Herren ; 
und Kinder gänzlich beseitigt. 

Das Appret dieser mit wirklichem Web- 
stoff überzogenen Kragen und Manschetten 
ist so vollendet, dass es Staub und Schweiss 


Die P api erwäsche fab ri k von MEl' k EDLICÜ in Plagwilz-Lerpzig. 


schwer annimmt, so dass dieselben viele Tage 
getragen werden können, ohne unsauber zu 
werden. Die Eleganz derselben wird von ge- 
waschener und geplätteter Wäsche nie er- 
reicht. Dabei ist noch das bequeme elegante 
Sitzen und Passen derselben hervorzuheben. 

Der Preis dieser mit leinenappretirtem 
Stoff überzogenen Papierkragen und Man- 
schetten ist nur wenig höher, als der für 
gewöhnliche Papierkragen nnd kommt in 
vielen Fällen immer noch nicht so hoch, als 
das Waschlohn der Leinenkragen. 

Die Bequem lichkeit , welche die Mey & Ed- 
lich’Bche Papierwäsche sowohl für Herren, 
wie Damen und Kinder bietet, ist auch ein 
wichtiger Factor, warum sie sich so rasch 
Bahn gebrochen hat, denn nach dem Gebrauch 
wirft man Bie weg nnd braucht keine Wasch- 
zettel zu schreiben, keine Austausche für falsch 
gelieferte Kragen nnd Manschetten bei der 
Wäscherin zu verlangen; man hat sich nicht 
über zu weite odeT zu enge Kragen zn be- 
klagen, mau trägt eben immer neue, gut 
passende, saubere and elegante Kragen und 
Manschetten, und das will uns vom higio- 
nischcn Standpunkt aus auch empfehlens- 
werth scheinen. 


Alle Diejenigen, welch e Kragen und Manschetten tragen, sollten sich den mit über 100 Ab- 
bildungen der fabrizirten Fa^ons versehene n Preiscourant kommen lassen, welcher auf Ver- 
langen von Mey & Edlich, Leipzig, franco und gratis versandt wird. 


,\CÄ© . 


Heber die Verschiedenheit in der Fabrikation der einzelnen Fagons siehe den Preiscourant. 

Herren- und Damenartikel. 




FRANKLIN. 

Mit inngüldgtfem Hand. 

4 Centimeter hoch. 

31—46 Centimeter. 

„ 12—18 Engl. Zoll. 
iCUt Sein* napprettrtvn» itej- 

Per Gross 7 M. — Pf. 
Per Dutzend 70 Pf. 


ALBERT double. 

Umschlag 5ty« Centimatar breit. 
Von 33 — 44 Centimeter. 

„ 18 — 17V, E“Si. Zoll. 
Alit Ictnennpprrtlct rin 3t#f- 

tSbrrjug: 

Per Gross Ö M. — Pf, 
Per Dutzend 90 Pfge. 


ELSA. 

4V*. Centimeter hoch. 
Klappe 3*/i Centlmeter lang. 
Von 38—40 Centlmeter. 
h J*V%— En« 1 - 2011 • 
3b Jhstir mtiiff: 

Per Gross 6 M. 50 Pf. 
Per Dtzd. 05 Pfennige. 


IDA mit Rüschen aus Stoff. 

8 */« Cantimeter hoch. 
Von 32—44 Centlmeter. 

.. lS>/,-17*;* Engl. Zoll. 

tlBr in Papier »rief : 
Per Gr. 7 Mk. 5Ö Pf. 
Per Dutzend 7ö Pfge. 


3it Papier totLs: 

Per Gross 6 M. — Pf. 
Per Dutzend 00 Pfge. 


HARVARD. 

t»/„ Centlmeter hoch. 
Klapp« 4 Centlmeter lang. 
Von 34 — 44 Centlmeter. 

„ iäy*— 1TV« Engl. Zoll. 
iHit IfiJiemujpwtuUra Jätoff- 
I benag : 

Per Gross 10 M. — Pf. 
Per Dutzend 1 Mark. 


GLORIA 

double. 

Umschlag 4'/, Centlmeter breit. 
Von 81—46 Cantimeter. 

„ ii— 18 Engl. Zoll. 
JKil Irin « tem Atoff- 

ilber>ng: 

Per Gross 8 M. — Pf. 
Per Dutzend 80 Pfge. 


ESPAGNOL double. 

S'/a Centimeter hoeh. 
Klappe 8% Centlmeter lang. 
Von 28 — 44 Centlmeter. 
11— 17V* Engl. Zoll. 
JWU IriBtimpurftidtiu £(o||- 
flbtriua: 

P^f Gross 8 M. 50 P£. 
Per Dutzend 85 Pffee. 


STEPHAN. 

IKi nach Innen jasc-U agmoa Sani. 
Mansehettcnbreite 11 Cntmtr. 
13, 20, 22, 23, 24 bla 30 Catm. 
'Ifi't, 8, 8‘A, 9. »'/a bla 12'/* E. I. 
^Qil liiufitQ ppretirtem. Äto|T- 
Utttjua: 

Per Circus-Paare 

23 Mark 60 Pfennige. 

Per Dutzeod-Paaro 
2 Mark 25 Pfennige. 


HAMILTON. 

Kit nach Iümc jMahligeaan Etat. 

JlaaBchettenbreite ll 1 /* Cntmtr. 
19, *», 82 , 29 , 24 bla 90 Cntmtr, 
TYj. 8, 8 1 /*, 9 , 8‘A bla 1 8 */i E. 7„ 
itttt Uinmttpprttirteni ätoff- 
*hrjB|: 

Per Gross-Paare 
22 Mark 50 Pfennige. 

* Per Dutzend -Paare 
2 Mark 25 Pfennige. 


Die Damenkragen ohne Knopflöcher werden an das Kleid angenäht oder mit Nadeln angesteckt. 

Mnstersortimente. 

Wichtig fÜT Diejenige«, welch© über die zu wählende Fatjon unschlüssig sind. 

Obgleich es nach den Abbildungen in unserem Preis-Courante wohl Niemanden schwer fällt, eine richtige Ans- 
| wähl zu treffen, so haben wir uns doch auf Anrathen vieler Freunde unserer Papierwäsc he v eranl agg t gefunden, 111*1 
.Tede**rnaim zu ermöjfllchen, uuf die billigste Art und Weise «lies ihm am 
bosleii oonvenirende Faeon horausaufinden, Mustersortimente von den verschiedenen Artikeln 
zusam inenzustellen, Von jeder Halsweite oder Arniweite, in cillon. Faxens, die wir nach dem Preis-Courant fabriziren, 

I sind die Kragen, mit einem Stücke, die Manschetten mit einem Paar im Sortiment vertreten. Will also Jemand, der Um- 
legekragen von 38 Centimeter Weite braucht, unsere Papierkragen versuchen und iBt sich über die Fatjon nicht schlüssig, 
so kann er gegen Einsendung von 1 Mark 25 Pf. z. B. die Abtheilung IV : Weisse Umlegekragen fiir Herren (enthaltend 
20 verschiedene Faxens) alle in der verlangten Halsweite erhalten. Diese Mustersortimente werden nur in completen Ab- 
thellungen abgegeben und beträgt der Preis jeder einzelnen wie beigefügt: 

Abteilung: Mark Pfge- | Ablheilung: liark Pfge. 

1. Weil ss Herren-Steh kragen, li Fa?ons k 1 Stück ... — 80 | 13. Bunte Herren*Ch.emisett*», 7 Facons a 1 Stück .... 1 10 


CHARLES double. 

Vit angelegtem. BsncL 
Ji/j (jeniimetcr hoch. 
Von 31—60 Centimeter. 

„ 12—20 Engl. Zoll. 
ilUt Itiucn appvellrtem £tof 
Ubrrjuq: 

Per Gross ö M. 50 Pf. 
Pöx Dutzend 05 Pfge. 


1. Weine Herren-Steh kragen, H Facons k 1 Stilck ... — 80 

2. Weisse Eenen- Stehkragen mit Klappe, 10 Talons ä 1 Stück — 75 

3. Welase Herren -Ohetnifetfta, 9 Facons k 1 Stück ... 1 25 

4. Weisse Herrcn-Umltigekragan, 20 Fagons k 1 Stück . . 1 25 

6. Weisse Herrea-Manschettea , 18 Fa^on» k 1 Paar nebs-t 

1 Paar Eindreh knöpfe 2 60 

0. Weite« Herrea-Stehkragen mit leinenappretirtem Stoff- 

überzug, 5 F»qoqi k 1 Stück — 50 

T. Weisse Herren - Stehkragen mit Klappe and lernen app re* 

tirtem Stoffüberzug, 7 Facons i 1 Stück ... . — 75 

0. Weil se Herren- Unle gekrage n mit leinenappretirtem Stoff- 

Überzug, 16 Faconi k 1 Stück 1 50 

9. Weisse Herrcn-Msnschetten mit leinenappretirtem Stoff- 
überzug, 5 Facons k 1 Paar nebst 1 Paar FAndreh knöpfe 1 20 

10. Weisse Herren -Vörketndchen mit leinenappretirtem Stoff- 

Überzug, o Kanons i 1 Stück 1 10 

11. Bunte Herren- Klagen, io Facons k 1 Stück — 80 

12. Bunte Herren-Maoschettea, 5 Fa«?oni k 1 Paar .... — 75 


14. Weisse Damen -KragCn, 19 Fli}« na k 1 Stück ..... 

15. Weine Damea-Man »chatten, 18 Faxens k l Paar . . . 

16. Bunte Damen- Wische, Kragen und Manschetten, 9 Facons 

h 1 Stück Kragen und 5 Paar Manschetten . . . 

17. Herren- Stehkragen mit extrafeinem Stoffüberzug, 5 Fasans 

k 1 Stück 

1?. Herren- Stehkragen mit Klapp«, mit extrafeinem Sloffüber- 
zug, 3 Facons ä 1 Stück. 

19. Herren-Umlegekragan mit extrafeinem Stoffüberzug, 20 Fa- 

ceni k 1 Stück 

20. Herron-Manschetten mit extrafeinem Stoffüberzug, 5 Fa- 

$on* ät 1 P*ar 

21 . Tortemdcken mit extrafeinem Stoffüberzug, 10 Fmons 

k 1 Stück . . \ 

22. Damen- Kragen und -Manschetten mit Icincnapprcti rtcmStoff- 


Bunte Herren-Kragen, 10 Facous k 1 Stück — 80 Überzug, 8Facon«älSt. Kragen und4Faar Manschetten 1 SO 

Bunte Herren -Mau sch etten, 5 Facons i L Paar .... — 75 | Es genügt bei Bestellung solcher Sortimente die Abtheilung anzugeben. 

Bit gekaufte, Hgifemrtiiiafe nickt znrnckgenommes ireriei, Oenintkle Stage«- uni ilsutleWenneife ungetan, 


23M»rk S 5o'"Senru B o Briefmarken aller europäischen Staaten ■werden in Zahlung genommen, 

a Mart 25 pfSSee. Weniger als ein Dutzend wirel ni«-lil abgegeben. 

Schon bei Ahnahme von drei Dutzend von einer Fagon und Qualität, sowohl Kragen als Manschetten oder Chemisetten werden die G 

® Das Versandt-Detail -Geschäft der Fabrik 9 Neumarkt, Leipzig 
verschickt an Jedermann von 1 Dutzend an gegen vorherige Einsendung des 
Betrags oder gegen Nachnahme. 

Versandt nach allen Ländern. Wiederverkäufer Rabatt. 

Briefe sind zu richten an: IEY &EDLICII, 9 Neumarkt, Leipzig. 


MOZART doubla. 
lüt bjcIj Innen gescklag-ea ea Bxad 
MansckettenbreiU 9 Cntmtr. 
16. 17, 18, 19, 20 bis 29 Cutm. 
6. e 1 , 1 ,. 7, 7'A. 8 bis 10'/«H.Z. 
mit ItlneitnpprrlitUm ^toff- 
tibetjng: 

Per Qross-Faare 
18 Mark — Pfennige. 

Per Dntaond-PM« 

1 Mark 80 Pfennige- 


L U C C A. 

MuuctLettenbreite l Vfr C' mtr - 
18, 19, 21i 23 bis 25 Cmtr. 
7, 71/«, 8, 8'/t bi« 10 B. Z, 
Rht i« pa?l« wüjs: 

Per Grosi-Paaro 
14 Mark — Pfennige. 

Per Dutzend -Paire 
1 Mark 40 Pföamige. 

Grosspreise berechnet. 





SWlümaSrttfiigHor 3><uri. 

JJeunjetytttei! ^a^vgang, 

ßwett« Sank 


'gCIl’geraeiue pnftriile |>eitimg 

^raußgegcbm hurt 

£. lt). Ijitfklöniiei'. 


Stnttjnet, 1877 . 

(Stfrijfiiü jcbeit Soimtng. 

^tfi5 Tjifticljä^tlli^ 

8 Wtaif. 


3 n Ijal is- Weil crTtdjt. 

Tf^t: ftmulein IRoiuan boit flnsl ^eigcl. — ijifcebeljfinblei: «litt 

5sit, ecu '^miX ftud)5, — Giue JBurtbcerffth&filjnug., — TJit Inifecluljcn HMcv 
beä ruifififtcn SßotjdjoftSijDtrlS in ÄotiftantinninL — DcflnTci<i)=ltiinam im 
linnommn, Silber mit ©taffanc. uottöciiuiift 9Jcu>. 2.3ii fiöljiiufrtjcn SüÄlöfrn. 
— Gin ßinlw|>i<H)Ihlj isn Stufet ju Sßien. — 'JtoiijMä.Hrv. — @otM<&n« r S 
iteueR« SD ii^n(iifdt)ö pftutg. , »ou S9. fflu^Sotj. — SOtaiwiem, <ikb !d)t üoit fönüt 


ßiisielinnnit. — fflitfer ober $<imc , Ijlflotijdje SoDcHe von ®rc(ji>r ©atnnvoro, 
ftcrtjrliung. — ftelbmarKball ®raf ORoltfe'S SBiiefe «us 3tu{tlanb, oon 3B. oon 
$iüii()fiiu. — SpeUt Quiböin'e SKlKiufftl)wt. eine SBidtfung in jiöölf ©eiängeit, 
oon ©trfyatb »oit WjHljnior, j^avtfeljemg. — "35 er Jlticg itit fielen t. oon 5Ti}. oon 
SDilitycim. II. — Com finegS’jdKuiuiaij,' SScrieijtt unfercr Storccftwntotttttit. 3. — 
91 «5 meinen flabclttninljrrn. I ofe ?ÖIä1ter uen ^oljaniics tonn ®ci»nfl. 30. Sdjluß. 

— Hon Sltid)e«efr lum Srut!). — Hem SBiidjeraiarEt. — 93atarfuC«nbtr. Don 
]>r. ßnrl Jlufj itnb SBrtnto SDürtgae, Suni. — Sdjorb. — SlöiJelJkmmg 9lro. 10. 

— Ülufl&fiinß b<& 3töfi<Ijpui!tßS^'Jiro. g. — 36. — 'Auflöfung. 


"De 5 ailbmätlfielä 35. — ©d}itictt(Tliiifl‘9Jntljj'el 2. — 'Jluflöfu iiq bei SBlumcn* 
1R<itljieI3 2 iit 'Jlro. 35. — StiefitiapiK. 

SttttHfättonen : VCirt ©ott: 9i uffnrfie 'Pfprb<l)äkibl(i‘ «fttnbiflHt M nn($ Vm 
SBcg, iwrfj einem ©cmfifbe l»oit $rofe[Joir Snfjrlmibi. — ©iijiutg bc-i 3iun.be?» 
rntp. Bon 6. JRtiäilin. — Ccrljüannn "bcs laiicvlidicu 'ilblct am rujitfiJicit Sol* 
id)nft§tjotd iitjronftanHiiolKl,ti>n unfernn ©pciiaTgtidincr. — Sin StcnbcTipitliplal 
im iptaier ju SBiett, tan ft. Jlollarj. — 'Auf ber ©ijenbaljit uon Sliirtjrm'ff jnni 
I Hirutty. — ßnlfif;ct*C™viriere, nurb ©li.ijen ton ^tetu. S&ogcl, neun Silber. — 
I 2luS meinen flabettnijn^ren, oon 3t>b ainieS Mlt 5DcioaK f jwici Silber. 



XXXY3II. 


Jini 2 ibh : 5Hii|fiftfje ^Sfcröcljnnblcr erfimbiflca fidj iiatfj bem 2Seg. ^cuf» einem ©emälbe Don Sßrofefior <5u$rl<mbt. (5. 715.) 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




714 


Jtt.36 


■gteßer JUttii lttib §S«er. Sttfgemeine gffulhirfe geifnnä. 


$ r ii n (c i n ® J» c a. 

Vornan 

öon 

Äfltt geiget. 

(fta^bcud tatboten.) 

L 

te wiShorger EifenWerfe, ba§ Eigen* 
tljum eines beutfd^en ^vbtifiriellen, 
liegen an einem ber fünften ©een 
SdjwebenS^ ein ©jaoS verwitterter 
©ebäube, füi bereu Stql unb Via* 
terial einzig ber ßwed maftßebenb 
gewefen ift. 

E§ roar an einem ©ommertag. 
Ueber bem Hochofen hing eine lodere 
fRaudjwoffe, unb im Innern bähten* 
ähnlicher, bämmetiger Rollen prahlte 
bie ©lut aus ben Sufen bet $ubbel= 
Öfen, ober bie mächtigen Dampfhämmer ruhten, bie ©iefter, 
Scljmiebe, Dreher, all’ bie Ipunbert« Arbeiter, bie ber Ehef 
ber berühmten bcutfdjen girma in feinem fcfjioebife^en Unter* 
nehmen hejehäftigte, Rotten einen freien 2ag, benn £>err Erich 
Otto 2Bol)lßemut feierte fettte ftfbettte £>ocf;jeit. 

Da£ SBettcr mar ben geiernben ^olb. Blau, Dom Suft- 
bnui) faum gefurzt, erftredte fid) ber See, ben 2öalb fpie« 
gelnb, ber, ein immergrüner Äranj, ihn umgab. Oie £öl;en= 
giige fdjienen Diclett gefärbt. 

®uf «net 3 ujel in herrlichem 9ßarf erhob fid) eine ftatt- 
li^e Billa, bie Sommerrefibenj #erm 2&oI)lcjeniut’§ unb 
feiner gamilie, wo er bie Äontrole übet bie Gifenwerle mit 
ben Vnneljmli<hfeiten einer Billeggiatur oerbonb. Dann 
fcftallten hinter ^öufdf) unb Saum bie Stimmen frofjer «Oben« 
feften, VacfttS Waren im £>errenf)au3 alte genßcr gafilidj hell 
unb SJiufif etflang. Söoljlgentui mar, um einen Vergleich 
au§ feiner BerufStftätigfeit ju entlehnen, tote ber Jammer 
in ben Eifen= unb Söaljroerfen ber ©egenwart, melcher bie 
taufenbpfünbigen SchmtebeMöcte bemültigt unb ^inntieb er 
äierlidj eine Vuft auftnadi; er übernahm unb löste bie 
f<f)tt>ietiQfien Aufgaben ber Dedpif unb blieb babei hoch ein 
greunb heiterer ©efefligfeit, ein harmlofer, fpa^^öfter Kumpan 
bei ber Xafel. 

$tn fenem Dage ging c§ ouf ber 3 nfel rufiiger unb lauter 
benn je h«r. greunbe ou§ Dcutfdjlanb, fdjwebifdhe ©ut3= 
tiadjbaru unb Beamte beS Iperrn SBohlgemut waren um bie 
belabenen grüljßü cf Stifdje verfammelt, unb ber „Sfäl’§" 
mar fein Enbe. Erft am fpäteti Vormittag jerftreute fid; 
bie ©efcllf^aft; Diefe juchten bie Bitlarb= unb Vainftjimnier 
in ber Billa, 3ene hie feftattigen Spielpläfte im s $arf auf; 
voieber 91 obere einigten fid; ju einer Bahnfahrt. Oec -t>au§= 
ftert aber ging, nncl;bem er bte ^urüftungen jur Dafel, welche 
9lbenb§ ftattpnben follte, in Augenschein genommen hatte, 
in fein Arbeitszimmer. ^Bährenb ex bort ben 3nftalt ber 
heute eingelaufenen Briefe burdjflog unb biejenigen gefd)äft= 
li^en Inhalts von ben ,jal)(rcid)cn BeglüdwünfrfjungS- 
fdjreiben fonberte, trat ber ßehrer feiner Äinber, ÜBalbemar 
gieiöerg, ein. ©in junger Philologe, ben ber gaitifhert 
mepr auä 2öol;IroolIen für ben Dürftigen, al§ um ber Äinber 
toillen nun fc^on ben britten ©ommer in feine jdhroebif^e 
Silleggtatur mitgenommen hatte- So ftreng bie Ütfäbtheit 
unb Knaben im SBinter gehalten unb fo reich fie bo mit 
Ißehrer unb Seljrftunben bebacht würben, fo locfer lieft ihnen 
ber Safer fommerlang bie $ügel. ?luf 2BiS6org foflten fie 
fich tüchtig im freien tummeln, fchrointmen, turnen; für bie 
eitglifchcu Sprachiiöungen roar eine ®lift, für bie fronjofifchcn 
eine Slabemoifelle bö. ^reiberg hat^ ft e nur ein paar 
©tunben täglich in allgemein roif[en§rocrth«n füintcrien ju 
unterrichten unb alfo öoHauf 9)?u|e fi^r feine perfönliehen 
Uieigungen. Se^tere waren leicht ßefriebigt. @r liebte eS, 
einfam ben ^»ochroalb ber ©eeufer ju burcf;ftxeifen ober über 
ben See ju rubern. Sluch Derging fein $Ibenb, ohne baft 
er fi<h in ben ^ifenwerfen einfanb , ein aufmertfamer 3 «" 
fc^ctuer, wenn bie roeiftglühenbe, bon blauen fytätnmchen ge= 
fprenfelte 9)?affe aus bem sjrodhofen quoll, bie öämmer bahn- 
ten unb bie ©ifenftäbe fpvühten. Oorthin lieft er fuh gern 
oon einem Sllterigenoffen, Sman Sönfton, begfeiten unb über 
bie ©injelhciten be§ herdi^heu 2 lr&eit§ge 6 ieteä belehren, ttn 
ben gefefff^afttichen Vergnügungen, bie ber Aufenthalt im 
reicf;eit §aufe bie Qiille 6 ot, nahm er nur befdjeibenen, wie 
ben ^au§herrn bäueftte, 311 befcheibenen tHnt'heil. Unb hoch 
hatte er ein leibenfrijaftfidjeS £)er$; e§ roar für QJiuftfiunb 
fiftöne Qraueit, für affe Qreube ber SBelt fo empföngü^. 
SBenu e§ nur nid;t bie 2 )emülht 9 ^ 8 m ber Slrmuth ebenfo 
fein empfunben hätte! ©efdjenfe onnehmen ift oft fernerer, 
als Öefchenfe geben. 2 )ie Erinnerung an eine fumntersoUe 
S'finbheit, ber ©ebanfe an bie barbenbe DJiutter unb ©chroefter 
baheim laftete auf ihm. Es fonnte nicht fehlen, baft ein 
beradig Oeranlagter Eharafter in einem Greife, mo 9üfle§ fo 
leicht unb hormonifch fich fügte, bietfa<h bedannt unb ntift* 
oerftanben rourber SBalbcmar fchien j<hü<hteni unb war ftolj, 
er galt als unbanf&ar, roähretib er baS übertnaHenbe ©efüht 
mit ber ©efchämigfeit be§ ©entlemanS oerbarg, galt ein 
Träumer, roähcenb er mit Snbrunft nach SBiffen unb nadh 
Saaten bürftete. SÖie er War, fonnte er fdjroerlid!) glürflich 
merben, unb fo roor er, weil bie erfte« Einbrüde, Sie wir 
oom Beben empfangen, tiefer haften unb Dcrhängniftü oller 
finb, als Viele glauben woben. aBalbemar’S Nulter roar 
wegen ihrer frönen Stimme jut Opernfängerin ausgeb ilbet 


worben. 'Der erfte Xriumph auf ber Bühne ihres öeimai* 
ftäbtchenS ocrfchajfte ihr ein Engagement in ber 9fefiben$, 
blieb aber leiber auch ihr Ie^ter. fßaiftbem fie einige Sahre 
lang ben 3 ungf«tnfcan$ Don oeilchenhtauec Seibe im Qrei= 
fd>ü^ geWunbcn unb um bte Uerlorene 9iabel in Qigaro’S 
^ochjeit gef lagt hatte unb baS ^tiblifum ihr gegenüber eiftg 
gelaffen blieb, ber Qntenbant bie Srneuerung be§ 5¥ontraftS 
ablehnte, uub fein 9iuf Don ausroürts erfihoC, nahm fie ben 
^eirathSantrag eines untergeorbnden, aber penfion§beredj a 
tigten Beamten am Üfteatet an unb 30 g fid) ßroflenb, „ein 
Opfer ber ^ntriguc", non ber Bühne juriitf. Qpr SKaitn 
ertrug ben d^conifd^en SJtiftmuth beS Opfers feihS äah re 
lang mit bcrounbernSroerlher ©ebulb, ging iu Spaufe foju* 
jagen auf ben 3 etytn umher unb fchlicf) fid) ebenfo ffiH unb 
befcheihen an§ ber UBelt, bet SBittWe ben Anfprucft auf eine 
fpärlich« ^ßenfton unb jwei ßinber, 3:h co ^ orfl un ^ Sftalbemar, 
htnterlafjenb. 3ene Drauertage roaren übrigens für bie Be* 
troffene nicht oollig lichtloS: bem Begräbnifte Qrcibcrg’S, 
ber fdfton im Beben ein fttder ü)?ann gewejen, wohnten 
fämmUtdje männliche 9^itglieber bc§ föniglidjen DhcaterS 
bei, unb 2ag§ barauf machte bte iptimabonna ber SBittroe 
einen BeileibSbefudh unb rebete fie mit „liebe RoHegiu" an, 
wa§ Beftterex ebenfo roie bie £Baf)rnehmung, baft Qrau ©ti* 
Deüi=Bommft bebeuteub gealtert fei, su nidjt geringem 2xoft 
gereichte, Einfünfte ju oerniehren, nermiethete Qrau 
Qrciberg fortan ihren „Salon" an Sunggefetlcn; Weil aber 
ihre <Sh öni &* c 8 a,:n ‘fl cn f c i n muftten unb Bejjtere mit 

bem befcheibenen Daheim nur fo lange oorlieb ju nehmen 
pflegten, als fie offne Engagement waren, brachte ihr bie 
fftoße ber BMrthin mehr Aergec als ©elb ein. ityeobora, 
furgroeg 2 hca genannt, würbe Don ber 3Jlutter fchon in ber 
SJJiege gur Sßtimabonna beftimmt, Sföalbeitiat follte, weil et 
ein gar fo hübjd)er Sunge roar, „ftubiren". Dan! feinen 
guten Anlagen unb feiner fräftigen Hiatur, melifte junger 
unb Äälte ohne Schaben ju nehmen ertrug, brachte er e§ 
benn auch bis gut Mntoerfttät. Er roar ein flciftiger Stubent, 
bo^ fehlt« feinen Stubien Wie feiner ganjen Erziehung bie 
ÜRetfjob«. ©eine lebhafte 5ftl)antafie unb bie Qähigleit, ftdh 
in ©timmung ju oerfeften, feine ^errfdhnft über baS 2Bort 
— ©aben, welche ben Dichterberuf, aber noch nicht ben 
Dichter ans machen — waren unter Joldjen Umftänben faum 
als einer gütigen Qee ©efdjenf p betrachten. 

3Bic er an jenem Siacljmittag aber bor iperrti BJohlgemut 
trat, ftanb ihm ba§ SBort nicht ju ©ebot. Er breite ber= 
legen feinen £mt unb wagte nidftt aufjubliden, weil er [efton 
jejt baS 5Jaft in ben klugen fünfte. 

„9iun, mein lieber 2Batbemar, haben Sie noch einen 
SBunfcft?" 

„9iur ben, 3ftnen noch einmal bie §anb ju brürfen für 
alles ©nte, ba§ Sie mir erwiefen, ju bauten unb 3h I,clt 3 U 
fagen, baft idj tief — tief — " 

Die Stimme oerfagte iftm oor DHührung. 

Der Blnbere Midie rtjn mit feinen groften braunen Vugen, 
auS benot ebenfo oiel i?lugh«it wie ^»erjenSgüte fptachr 
forfdhenb an. 

„9Jiein lieber junger Qteunb," begann er mit fanfter 
Stimme, „wenn Shnen ber 2lbfchieb frf)wer wirb, warum 
Derlaffen Sie unS? SBarum bleiben Sie nidf>t auch in biefem 
Sommer, bt§ wir alle nach Dewtfchlanb surüeffehren ? Söir 
haben uns fo barmt gewöhnt. Sie ju unferer Qamilte 
p betrachten, baft wir Sie fd)mer oermiffen werben." 

SÖalbemar erhob abroehrenb bie IRecftte. 

„fJliemanb wirb mich oermiffen, - " rief er fchmctjli^, „unb 
ba§ ift meine Sdjulb! Unb hinwieber feine Sdjulb. 

Warum blieb mir bte ©übe ber ©efeHigfeit berfagt? §>kt, 
wo 3eber fidh oon ber liebenswürbtgften Seite, Qeber fein 
BefteS gibt, war ich allein immer ber Htme, ber nicht nur 
nichtä jum Qefte beifteuert, fonbern bie ^eiteren burep feine 
Slnwef entert bebrüdt." 

„Einbilbungen! Sie bebrndeit 51Ziemaub. äBenn meine 
grau unb i<h Sie juweilen weniger jurücfhaltenb, wenn wir 
Sie leichtblütiger unb ptraülicfter wünfthten, roar es nur p 
3h«w eigenen Beften; wir felbft würben, Jönnten Sie ni^t 
lieber hoben. Bleiben Sie alfo rote Sie finb — unb bleiben 
Sie!_ liebt man benn ©afifreunbfdjaft nur, um unterhalten 
ju fein? Unb bcrgelten Sie mir ba§ Bknigc, ba§ i<h 3hncn 
bieten famt, rticfjt überreich, inbem Sie fich m tt meinen 
ßinbem quälen? Biefleicht ift Qhnen ba§ Unterrichten laftig; 
wenn ba§ ber QaD ift, machen Sie Qerien; mögen fie’S auf 
ber SchuTban'f nachholen!" 

„So talentvolle unb liebe Schül« äu unterrieftfen, ift 
eine Qreubc." 

„Sßarutn bann, Sie 3Bunberlid)er, wollen Sie vor ber 
3 eit in unfere heifte, ftaubiae IReftbenj prüd?" 

„Die ÜJlutter bringt auf meine Ipeimfebt — " 

fötutter ifl eine gute grau, aber ich fürchte, fie 
macht ftd) uub Unteren baS Beben manchmal burch ©rillen 
fchroer." 

„Viag fein, hoch in biefem galt finb ihre SMnfdje mehr 
als ©rillen. ^E§ ift mitflicft ftöchfte fttit, mich fü r einen 
Beruf ju entftfteiben." 

Da 8 ©efteftt beä ^Inbertt nahm püJblidh einen fcljr ernfien 
9lu§brutf an. 

„Daran bacfjt J ich frÄft fjh Dn «rwieberte er. „3<h 
Witt ganj offen fein. Sie befj^en ©eift unb für 3h« 3a h« 
einen berounbernSwerttjen Schaft oon Äcnntniffcn. ®ber ba§ 
iß erft ©runb unb Boben; nun fonimt baS ^)auS. Der 
^uliuraitfgafcett finb hentptaae fehr, [ehr viele; jebe jeboeft 
verlangt beit ganjett Viantt. E§ genügt nicht mehr p fagen; 
,3d) bien’.‘ Die 2Belt fragt fogleibh: , Bei welcher SBaffe? 1 " 


„Eben befthalb muft idft jurüd. f)ier ift baS Elüftum. 
Die Suft, ba§ Sicht, bie Sanbfdftaft unb bie ©uten, bie fte 
beleben, roirfen wie fD?nfif auf mich- C>i er h a ^’ »olles 
©enügen im ©efühl: 3<h bto. ^l&« ba»_©ewtffen mahnt 
mi^, baft baä ^arabieS erft ju betbienen fei; Uub fo tnuft 
ich ™ ben Bärm unb Drang ber ©tnbt jurüd, wo es Ijdftt: 
3ch will." 

,,©ut. 2Ba§ wollen Sic pnädjft?" 

Diefe mit feinem Säckeln gefiellte Qrage feines ©BnnetS 
fcftle ben Jüngling iit Verwirrung. Er wuftte feine Antwort 
barauf, wenigfteuS feine folche, bie einen SßraftifuS roie 
Sffiohlgemut befriebigt hätte. 

,,©ie fpratfjen oon ßiilturaufgabeu," fagte er enblid). 
„Sollten bie fünfte heute nicht mehr bap phlen? 2öie 
oft jah iäh &«im Vortraß eine§ fchonen ©ebichteS 3fjre Dlugen 
erglänjen; wie finb Sie ßanj Qi)t, wem» Vteifter Sobcrlaub 
Rlaoier fpielt! Um 3h re ©emölbefammlung barf Sie ein 
gürft beneiben; ich obrt bencibe bie Didjter, Vtufifer unb 
Vlaler um biefe 3h« ©«nft, ieft halte eS für eine bei men* 
jdjenwiirbtgfien Aufgaben, ben Brauen, bie uns nähren, 
fleiben unb behaujen, baS Beben p feftmüden, unb ich fonebe 
ntid), auf bte ©efal;c hin, fein Amt gu erhalten, jofort für 
biefen Beruf entfdjeiben, wenn itft 3hǤ Beifalls getoift 
wäre. Denn id; f iil;lc ptn ©chriftfteller baS 3^ug in mir." 

Sffiohlgemut^ ftrich unruhig ben braunen ifrauS&art. 
3 war famen bie Befenntniffe nid;t Döllig unerwartet; feine 
grau, ber 2 BaIbemar feine bidhterifchen Erfiling 3 früd;te an» 
DcrtTautc, ^otte ihm ein unb ba§ attbere Vlal geplaubert. 
Vber baft ber junge Vlamt eine SebenSfrage barauS machen 

werbe „SBalbemar!" rief er, oom ©tuftl auffpringeitb, 

„Sie feften mtch_ alten Knaben in Bedegenheit. greilith 
liebe id) bie fünfte, aber ich wuft befemten, baft mir beim 
ülnljören eines ©ebid^tS ober einer Sonate niemals ber ©e* 
baute fam, wie baS ihinftwcrf entftanben, ebenfo wenig wie 
Sie, bcftaglich im Schatten auSgcftrerft, au Den fiift erinnern, 
ber ben Baum gepflangt hat, ober fo wenig roie Sie beim 
Empfang eines Telegramms, bei einer gehet auf ber Eifeii* 
bah« ait nufere ßtoften Erfiitber urtb Entbecfet benfen. Doch 
glaub’ i^ gern, baft ein gut Stürf Arbeit babei ift, unb bei 
Arbeit ift immer Ehr’. §alt!" feftte er rafeft ftinp, „i^ 
gebe bamit feinen Üiath, übernehme feine ©arantie. 3a, 
wenn Sie ein iechnifcheS Slalent wären! . . . Schabe, baft 
Sie’S nicht finb!" 

„gretlidj f^abe," fiel SBalbemar ein, „benn bann braudhte 
i^ bie glüdfcligfte aller Snfeln nicht p verlaffen." Damit 
reichte er feinem ©önner bie Rechte, bie biefer fräfiig 
fchiittelte. 

„E§ ift Sh* Sßill« unb Sie finb alt genug, einen SBiHeit 
ju honett, ©lüdauf beim! unb ba Sie al§ Schrift fieücr 
ebenfo wohl mit bem ^»ei^en wie mit bem ßopf arbeiten, 
oergeffeu ©ie nicht wenn 3ljnen baS §erj feftwer wirb, baft, 
fo lang ber alte Wohlgemut lebt, fein £>au§ hier wie in 
Dcutjchlanb 3ht Baterhau^ ift ..." 

gn hecjlichec 'aufwadung jog er ben jungen 2ttann an 
ßdh unb füftte ihn auf bie Stirn. 

SBalbemar wollte ben Dampfer, ber bie ©äße nach 
©othenburß ptücfbrucftte , benuften. ©0 faßten fie fich für 
jeftt noch nidftt Bebewoht. 

Vian tafelte im greten. Durch türfifdw, bon Baum ju 
Baum gefpüunte Stoffe War eilt luftiger Balbad)in hcrgeftellt, 
unter bem bie blunt engefdftniiicfteti Süfdje ftanben. SSBalbemar 
jebod; entjog fidh, fobalb er e§ mit Schidlichfeit tl;un fonnte, 
ber ftürmifd) fröhlichen ©efeKfchaft uub ruberte mit feinem 
grennbe Sönfton über ben See nach Eifenwerfen. 

Dod rankten jefet alle Effeu, eS gitterte ber Boben unb 
brölpte bie ßuft. Die SVedftätten , bte SBötbemar, eine 
naeft ber aubern, bureftmanberte, boten rnteber ba§ feheinbar 
^aotifefte, graufig fc^önc ©cftaufpiel , baS ihn fo oft unb 
immer auf’3 Veue gefeßelt hatte. ^)ier ba§ grelle glader* 
liäftt einer gewaltigen ©aSflamme, fircheuftohe, oerräudjeric 
«Plaucrn unb narfteä Eifcngefcälf beleuchtenb ; bort tieffte 
Dunfelheit, bie ^Ibgrünbe p »edpHen f^ien; bann wieber 
langgeftredte bämmerhelle Scfjluchten. 3iothglühenbe SBürfel 
roücn, milchweifte Dämpfe Iried;en fehl angen gleich a u f ^ er 
Erbe hin, fcftmärslichgraue Rolfen brauen Don oben. 3t}* 
weilen öffnen fich bort unb ba feuetfpeienbe S^lünbe, wie 
bie 9?acl)en im ginftern toerfiedtet Dradjen, ober ein SugauS 
im ©emäuer jeigt wilbfd;äumenbe ßatarafte. Ueberaü ge* 
feftäftige ©eftatten, je|t angeglüht, jeftt Don ber Dtacht ver* 
fcftlungen, nach t 3 « 11 ©chatten, bie fie werfen, f)ttnen, im 
Berhältnift 311 ben ©erüffen, fiammerblödcn unb 2 lmbojen, 
mit nnb an benen fte hantiren, 3werge. Unaufhörlich ©e* 
brüll unb Donner., ©eftölp unb ©ejifdj , bajwifd)cit ber 
fchrille S^rei ber Dampfpfeife. Sturmroinb, erftidenb fteifer 
9ltf)em unb eifiger ^nhaud;. 

aber auch fiufen unb ©alerieen gibt’S, welche einen 
SlusMid auf bie Banbjdjaft gewahren. SBelch’ ein Äon* 
traft! §ier ber §erb ettteä VulfanS unb bort ber ftlber* 
ßimmernbe ©ee unter bem geftirnten §immel, ber fdhsneU 
genbe SBalb. 

Schwer trennte fich 3Balbemar Pon bem groft artigen 
Sehauplaft, unb noch i^merer üel iftm bei 2l6fiftieb von 
3önfton, ber ihn nur an 5 3 Boot geleiten fonnte. Sie 
halten einen innigen greunbfihafiSbunb gcfehloffeit, troftbem 
fie — Beibe breiunbjwanjigjähriö — int Venftern, nach 
Efjü«»Iter unb SebenSri^tung einanbcc fo unähnlich al§ 
möglich roaren. Sroan überragte bie fchmale, jiecliche giguf 
2Balbemar’3 um ÄopfeSlänge, er roar öon ßraffer »altuitg, 
ohne fteif ju fein, in ber Bewegung ohne ^»afi, f)<ublirfenb, 
niemals traumfeliß, aber immer wohlgemut!). 



Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



715 


M 3ß 


^oni unb Q8i er. 'gWfgenteinc StCuffritfi ^eiiiut«. 


S^on ftanb ©afctmat i«t 9 oljit, otet toiebam tfidjle« 
fie füfj bie Sicc^te- 

„Unb »etgcjjeit ©ie mdjt, 3Ijre ©efjinefter meiner Cw= 
flekn^eil 3« »erjü&ttn,* faßte ©man. 

„@e»i6 mdjt, nnb lljea rotrb ftolj fein, loenn fie erfährt, 
in6 iljre ^otojrnpbie onf bem TOeit3lif$ be§ getnaljtert 
bet fönebifötn Sngenitn« fteb*-" 

Snxm flieg 1ms ©tut in’ä (Sefidjt, oß er an biefen 
lomantiMe« 3ug erinnert tmtrbe. Diber bec SJreunb batte 
tijm [o oft unb fo Diel ©iiteS unb Hiebes non feiner ©djtoefitr 
%6ta ajät)tt, unb itadj iem Äonterfei mar fie jo fdjiin, bafi 
er alt unb (alt C)ätte fein miiffen, um mdjt für fie jtt 
(totalen. t 

„glitt fe|en ©ie (jiiqu: mit btubetltcljer grlautatjj . . . 
Serien ©ie fidj in ©otbenburg auff)alten?" 

„Wein, ttfi legre ebne öerjug geint, üioiimaß: auf 
fflieberftben bin ober in Seutfditanb ! — 81)- toavntn muffe« 
Sit gtrabe beut ’SJSflitgten Ciabeit!“ 

„©ie fallen ntir jum etjten TOal frfjtoer, niegt »egen beä 
gtfieb, fonbertt äbretroegtn . . . SHSie tobjcfi Me Snjel 5e= 
leugtet ift!“ 

Seite (diäten nag ber 3nfel ginüber , beren Ufer legt 
mit (Suirianben farbiger £amf)itmä gefaumt mar. 

„3bre SBeleitgtungSeffelie gier fitib mir liebet," jagte 
SHSatkmat, 

@§ miifjte gefdjiebeti fein, dein legten ^änbeSiuä — 
äbe! ©man fag bem ©cjpiffldn nag, bis eb an ber 3nfel 
lanbete, unb Sfflalbemar »emranbte (einen ©litt ton bem 
[infamen SJianti auf bem miäborger Ufer. 

®n tragt iaev Sunge, ®ott fegne ign, bagte ©net Dom 
Slnbetn, e8 müpte (eine (Seregtigteit in bet Seit fein, loenn 
ts tgtn nidjt gut erginge.. . Sann »erben mir uns wieber= 
fegen ? I 

(Serlftfeins Wat ) 


|fftrte?Sttbfet um Pott. 

©fltt 

JJcillI Tud)5, 

«jjtcju ba* ®ltb ©. 713.) 

®§ ift ein unter anderen Vollem feiten« SÄigrationSfmn 
bm Hluffen eigen; nidjt bnß fie 28tmberung§gelüfie haben , min, 
felbft meiefje butfoiehiit in $anbet§anftetegenheiten oft halbe Saljre 
Rufclanb, um nur an ben Öfter unb JiBciEjnfl^ gca im 
Reeije i^cet ftamilien gu betwetlen. VefonbetS ftnben wir itjn bei 
beu romiß üanb befiftenben Veoölterungcn SüörujjlanbS auSge* 
prägt, welche bn§ Raiawanengefchöft unb ben «ßfetbelj anbei befor* 
gen, man möchte fugen, monopolifirt Ijaben. Xicje Sßferbeljänbler 
burchäieben ba§ gange ßanb, laufen auf einet 2 K«fle Sßfetbe auf 
unb »erlaufen fie auf einer anbem ©teile »über, Wobei fie bet 
Regierung bie nBthis«« Sftemontepferbe liefern. ©int loldje JJtemonte* 
liefcrung ift jef>r ooii^ill)aft: fie tommt bet Regierung theuer gu 
flehen, (teils weil fte ton. ben Remonteuren felbft libert) ort^cilt 
roirb, tljetlS rocil c§ Ra oaHeiieregim enter, befonbetS bei ber ©atbe 
gibt, in welken bie $ferbe ffimmtti<h bott eines Sarbe ftnb. 

ftnb nieift reiche, junge Offijiere, bie bei einer folgen JRemonte 
bie ^Sferbe liefern, babei ihr ®elb gufe^en unb baftir mit einem 
hohem fRattg ober mit einem Orben belohnt werben. 1!lu5 biefen 
aiemontemärlten bat ftöj eine ?lrt Don ßauflcuten gebilbet, bie, 
wie wir oben gefaßt, haben, nomabiftrtnb herumjtehen unb h»et 
ipferbe taufen unb bort roieber »erlaufen; if)re Unterlfäubler _ fxn b 
meiftenS Sigeuner , ohne welche in Sübrufclanb fein ©efchiift in 
^ferben abfiefthloffcn werben famt, wie in manchen tpmin^cn 
®eutf<hlanbs, 3 . 58. in aöilrttem&erg , iöaben , eifafe fetneS ohne 
Vermittlung Don 3 -ubcn. 2 >iefe ftaufteute finb w«h r « fKomaben, 
bie Weber unwegfatne ©tceden, nodj Stu| unb Tümpel fürchten, 
nur um ein ©efdjöftdhen ju mailen, freilich fcheuen bie Herren 
Unternehmer »on ffiferbelieferungen feine Äoften, um ben fftemon* 
teuren ausgefu^te Söaare ju liefern, unb testete felbft gu 
befriebißen; ba fließt bei ben ftahrmärlteit ber Champagner in 
ShBmen, bie feinften Qfifi^e — ©terlet, brei Schaler ba§ ?pfunb 
— frifcher fiaDiar , ed)t rocftpbälifdjer 6 dhinfen wirb aufgetifcht, 
unb tro§ ber fütithen unb Aufopferungen ber 5ßfcrbehä'nblct ift 
b&ch ber fRemonteut ftei 8 ber Öeprellte. 2Belcf>e iJtühen aber bie 
^ferbeöänbler auSjuftehen ha^cn, fetjen wir auf bem un3 bor 
tiegenben Vilbe. CrftenS feljen roit ito^ ber f^le^ten äöcge 
einen Vf erbetsan Sport bem Ufer be3 2)otiS nahen, um auf ber 
Säfjrc übergefe^t gu werben, in einer folcga fahren bie -^änbler 
mit ihrem Sretgefpann (^roifa) botött , an weldpcm bie ju Des* 
faufenben Vferbe angebunben finb; fie fdheinen fid), am 5S)on an* 
gelangt, nach bem äöege gu ertunbigen, um gum 3 ah^marlt, 100 
man Vf«be laufen unb Deriaufen fönne, gelangen gu i&nnen. 


Gint ISmitestatiiorifeuitd. 

($5fju bas ffiilb 6. 710 unb 717.) 

©eit in bem Ootel „ 8 u ben brei bohren' in Augsburg ber 
ölte beutjdje VunbeStag, bem bie pürftenDerfainmlung 31 t Sranf» 
furt a. 5Dt. b ergebend neue§ ileben eiitjuhau^ert berjud)te, feine letzte 
©igung gehalten, hat fich eine neue fiaatS rechtliche Orbnung iit 
i’eutfdjtanb erhoben, an beten 2Jtög£ichfett bamalS bie tuhnftcu 
Xtäume nicht gu glauben wagten, lieber bie tßerftintmungeit unb 
^Erbitterungen Don 1866 hin hat fich ba§ neue beutfdje fReich non 
1870 aufgerichtet, einigenb, oerbinbenb unb oerfbhnenb, unb e§ 
tft eine fegenBrei^e unb glüdlich bebeutungSPotle Öügung ber 0 e* 
bie ÄaifeTfTonc in alter ^errtidjteit ber beutfehen 
-!ti 0R ^ ^ cm Öaupte be§ fiegrei^en ÄonigS bott V rcu l« 1 ‘ 
m'ht gcictjiDfjen hat nach bem Äriege oon 1866, in welchem 
^eutjehe gegen £>euifche im Selbe ftanben, fonbern nach bem Äriegc 


t»on 1870, in Welchem bie beutföe «Ration, einniüthiß »ie feit 
lange nicht, bem ausroärtigen Seinbe gegenilbertrat unb in hei* 
jpicllojm Siegen uneri^iUterli^e Söoüwerle an ben ©renjen be& 
groBeti Saterlanbes aufriihtete. eine Gtnigung 5>eutMjlaiib3 nach 
1866 , — wenn eine folche wirllich burd) biplomatifchc »mb mili* 
täiif^e Crfolgc möglich geworben Wäre, hätte ftet§ bft§ ©efül)t 
ber Verlegung bei ben beutfehen ffftrften unb ©tämmen hinter* 
l offen, wahre nb feljt ba§ @efitf)l freier, fteubigev (Sintra^t bie 
Silrftm unb tßolfer burchbringt unb ben Politiken SteichSoerbanb 
zugleich 3 U einem innigen, treuen ßerjenBbünbnife jroifchen allen 
©liebern ber SRation macht. 

■So wie fich ber alte Staatenbunb 00111 neuen, einheitlichen 
Utei^e untcrfdjtibet, fo unterfcheibet fich au^ ber SBunbcStaih, ber 
bi« 9icich§regieTuttgen gegenüber bettt SReidhStage Dertritt, o»nt alten 
ini ff ^reijfDtof)Ten^oter in Augsburg entjchlafenen SßunbeStag. 
S-ort ßiferfiichtelei gwif<h < » 1 ben ©reifen unb ben kleinen btB 3 U 
ben Klein ften hinab, — h»«t freies , offenes Vertrauen, — bort 
häufiges Vet 3 ögeni unb Verfchleppcn wichtiger Eilige, hie« fnfäjcS, 
fr«ubige§ Arbeiten, — bost fotgfälttg engh^jiß^ 5ßeroa<hen ber 
©onberintereffen, — hier Aufgehen in ben allgemeinen nationalen 
©ebanlen unb babei bo^ wieber rüclfi(^t§oolle Achtung bor wir!* 
lieh berechtigten Sorbetungen ber ettyelncn ©lieber. 5EBährenb im 
alten VunbeBtage ?ßr<u|en unb O «fte mich bei iebem Vefchlul, 
ber gegen fie gefajjt ober nur toorbereitet würbe, auf ihre ®ro|= 
machte fteöung fufjten unb nadh bet fo Diel gebrauchten gormel 
jener Seit »fich nicht mujortftreit laffen" wollten, hat fich 
je%t in ber Srage über ben @19 beS 9teich§ge«chtS gani tul>ig 
majorifiren laffen, ohne au^ nur eine btohenbe ober Derftimmte 
SDliene gu machen, weil eben roeber oon bet einen noch bon ber 
anbem «Seite unter ben. einigen UteUhSgliebem fcinblictje ober audh 
nur unfteunbliche Abfichttn ober ^intergebanlen DorauSgefe^i 
Werben. 

Diel ift ber @eift, welker ben SBunbeSrath be§ beutfehen 
ShidjeS befeelt, beffen SOlitglieber wir, in einer ©itjung oer* 
einigt, auf unjerem Silbe unjerett Sejern Dorf Uhren. 

$och aufgerichtet ftetjt bie reiienhafte ©eftalt beS ÄanjltrS ba 
unb AfleS hört aufmetlfam feinen ©orten ju. St trägt bie ©e= 
neralBuniform wie als ein üufeereS, fpmbolijdheS ßeichm, ba§ bie 
in ber §anb be§ faiferlichen TÜherfelbherrn oereinigte SÖJe^rfrofi 
ber Nation, bc§ fReidhe§ fefte unb fixere «S-tütje ift. ©ei« Slid 
f che int in bie Seme 31 t flauen, als fähe et fernere Kämpfe ber 
8ulunft mit ben aus ber S;iefe herawffteigenben Elementen unb 
al§ juc^e er nach fDfittelit, um, fo lange feine 8eit beS 5üöirlenS 
ihm no^ gegeben ift, bc& üteicheS Kraft gu ftähten für jene Kämpfe, 
bie fein proph«tii<h »orau§blidenber ©eift ihm «13 unausbleiblich 
geigt. SieBeicht fpri^t er in biefem Augenblic! — leibet ift ba§ 
SÖtlb ftumm unb Herrath uns ni^t§ oon ben. Vorgängen in bei 
&i|ung, bie fich unferem Auge 3 cigt, — öietleicht fprid|t er gu 
feinen Kollegen o»n jeinen ^ßlänea über Steuerreformen unb über 
$olb unb Sifenbahnf ragen, in bereu Vorbereitung er fo Dielen, 
feine Kräfte läljmenben Sriitionen begegnet. Aeben ihm fitjeu ber 
Sinangminifter Ganiphaufcn uoi 3 h cr ©anbelSminifter Doltor Athen* 
badh, in beren Departements Diele bet Reibungen ihre Urjadje 
haben, welche ben Kanjler peinltd) berühren, — in b eiben fDtini-- 
fterien fpielt eben bie ©elbftage eine große Stoße unb in ©eit»* 
fragen hört c &en bie ©emüthlidhfeit auf, unb ba ftellt fi^ beim 
au^ bem Rangier be§ Reiches äuroetlen ber preufeiidje Vartifularis* 
mu§ entgegen. 

Sur «inten be§ SürfleniSRei^Sfangler fehen wir ben ?ßrttfi= 
benten bc§ RangleramteS, ©katSminifter §ofniaim, ben Rachfolger 
Delbtüd'3, er |at ba§ Dolle Vertrauen be£ RanjlerS unb fleht 
ihm in feinen „Stiftionen* feft gur ©eite. 

Reben ihm fehen »ir ^errn oott Stittuacht, ben SeppW* 
mächtigten 5[Bürttembcrg§, beßen Rrieger fo tapfer im Uteiebsbeew 
fehlugen. S§ folgt ber fDiini^tr oon Srtefen, ber Vertreter ©o^fenS, 
ba§ treu unb fefi für bn§ hiftorifche 9ted)t be§ alten SunbeS ein* 
ftanb unb ebenfo treu feinen 5ßlaB tinnahm in bem Kampf fiir 
bie nationale SQJiebergeburt b«5 Vaterlanbes, nn^bem baS Alte 
unwteber&riiiglidi uetfunfen war. ©egenüber fi|t ber fBftmftet 
Säuftte, ber SaQem oertritt, beßen König bem Raifer bie Krone 
barreichte auf oem Sihilbe bet Ration. Der anbei« Vertreter 
SaijernB , §err oon Vfrehjchner, mit ben feinen biplomatifdhen 
3 ügen, fteht rechts ooni Difche neben bem pteufjifchen ©eneral* 
major Oon Voigt§=9lh cc ^r eineut «Schüler beS g roßen fchWeigenben 
©eneralftats^efs, beS ©rafen URoltte. Reben §erru oon C>arbou, 
bem Vertreter Don fRcu|, fi^t ©raf S ulenburg, ber preiiBifc&e 
SRinifter beS Innern, ber Dielgeroanbte fülann aus ber ©chule be§ 
§etrn oon fDtanteuffel , ber guerft bie ^anbelSbcgieljungen nach 
Qapan öffnete unb jetjt ebenfo geloanbt at§ energifch ben lontplt* 
girten StedhaniSmus ber preulijdjen VerwaltungSbuxeaufratie hanb* 
habt. Die Krüg« unb Kirdjenpauer, bie Vertreter ber 

alten ^anfeftäbte, brittgeit in biefc oberfte RathBDetjammlung 
DeutfchlanbS ba§ Slement be§ fraftigen SürgerwejenS hinein, 
welches fich burd) äße ©türme ber 3 «t hmburch in felbftftanbiger 
Unabljängigleit auf bem Voben fEeifeiger Arbeit gu erhalten ge* 

. muH hat unb in feinem joliben Vefth ben ©egenfatj bitbet ju 
bem flultutrenben Vorfentreiben unferet Dage. 

Vor ihnen flehen nebeneinanber ber ©toatSminifter öon 58ü= 
low unb ber ©encralpoftmeifter unb Üelegraphenbirritor Stephan, 
biejer meefwütbige üßftim, welcher au§ bem praltifchen Heine« 
Dienft emporgeftiegen, burch eigene Kraft fidh fo biel llafftfche 
fßilbung unb weltumfaffenbe ©enialität errungen hat- (St ifi es, 
ber ben Körper beS Reiches mit ben Reioenfäben burchjieht, weldje 
ben Sli^ be9 ©ebanfenS, baS lebenbige VJort, oon einet ©renge 
bei gro|en ©ebietS jut anbern tragen unb Weit übet ben Ogean 
hin anlnüpfen an ba§ Kulturleben anberer Völler, bie ftaunenb 
unb bewunbemb ihre Vlide auf baS früher faum beachtete Deutfeh 3 
lanb gu rtd)iftt beginnen. $ert oort Viilow, ber ©teßbertreter 
beB RcichSlanglerS für bie auswärtigen Angelegenheiten, fteht fin= 
nenb unb ruhig neben i|m, — et ijl e§ gewohnt, im Verleg mit ber 
Diplomatie jeine &üse 311 beherrfdhen unb feine SBorte abauwägen. 

hinter biefen beiben SOlännern flehen bie beiben Vertreter ber 
beutfehen SBaffenmacht , bet ©etteral oon Kumefe, bet preu|ifche 
KriegStninifler, unb ber ©eneral »on Stofch, bei fDiinifter ber 
fRarine. 

^err Don Kamele fteht, ruhig auf einen ©ejfel gelehnt, ba, 
bte Armee, bte er pertritt, h®t *h« Crgaitifation ooüenbet unb 
ihre großen D|aten gethan, — eB gilt gu Bewahren, WaS ge* 
Wonnen routbe, unb bte errungene (Einheit unb 2Raif)t DeutfchlanbS 
jn oertheibigtn, — Juhn unb hoth aufgeridjtet in muthigem Vor* 
WfirtSftrcben fteht bet ©eneral Oott ©kfd) bor »hm, — er ^at nodh 3 U 
fdjaffen unb gu bilben, — bie beutfehe Seemacht fofl noch weiter 
unb weiter wachien, um ihre Aufga&e au erfüllen, ben beutfehen 


Ramen 3 U fchiitjen über bie fernen fDleere hi* 1 # bamit audh ber 
beutfehe Vürger feneS ftolae SBort auf fich anwenben fann, baB 
Sorb fkluterfton für ben ßnglänber in Anfpruch nafjm: Civis 
romanus sum. 

DnS beutfehe Volf aber, baS für feinen alten VunbeBtag, oft 
3 »ar ungerecht, oft' aber leibet auch berbieni, fo oieleti §a| unb 
Spott hatte, — eB blicft 00 TI Dheilnahme unb Vertrauen auf ben 
5ßunbe§rath neuen Rei^S hin, bet mit bet gewählten Ver* 
tretung in ©intracht am 98ohl be§ VaterlanbeB arbeitet — cS 
bereinigt fich &ot in bem innigen Söunfdhe, baß no^ lange, 
lange nicht ber 5ßlntj leer Werben möge auf unferem 58ilbe, ben 
beB RangrerS i marfige ©eftalt einnimmt, ber ba§ ©efüge beS 
Reiches mit eiferner £anb gufammengcfchmicbet hot. 


Pir EnifctCidic« Äiifet bes tufUfiScit Uloifdiiiffs- 
liolcfi iti Äon(lflnCiit»))tf. 

(öieju iaS Vilb S. 720.) 

Die Abteife beS ruffifthrn VotfchaftSperfonalS aus Äonftan* 
tinopet War ber leljte AU be§ 5Bru*hB jtoifchen ber Vf°rt c un ^ 
9iu|laitb. 3»<t Da ge lang Ratten bie Arbeiter gu thun, um bn§ 
gro|e ^otel gu leeren unb auf baS Sdjiff gu bringen. Unter bem 
Anbrang einer großen VolfBmenge, bie bem ungewohnten Sctjau* 
fpiel anwohnte, würbe b« wct|e Ablcr, weldjer bie Sront be§ 
^»otelS fchmildte, aBgenommen, nncfjbem er langeben Anftrengungen 
eme§ hallten Du^enb Arbeiter roibeiftanben , 6 iB man enblidj bie 
Schraube entbeefte. V3enn man fpmbolifiren woffte, wäre e§ eine 
leiste ©odh«, eine 5p° ra H e l c m it ben Konfetengen unb bem Sß^tolon 
herau§ 3 ufinben. 3n fedjB 28a gen. oerliel enblich taS gejnmmte 
VotfchaftSperfonal baS ^otel, unb fo&alb bie| gejehehf»* befliegen 
3 »ei Arbeiter ba£ ^ofthor unb berhüßten bie beiben ehernen Abler 
über ben !ßfeilern mit Dhcertud) unb ©tridem 


fflefifrrciilj'Kiiijani im Pnitoramn. 

SÖitber mit Staffage. 

fflon 

fcinctih fRoi 

2 . ßö^nnfc^cn ^K^röern. 

Der SBöfymer* unb ber tai^erifche SBalb flehen in unferer 
©inbilburiflSfraft a!& feilte , __ nächtig buTdjbunlelte l^orftc ba. 
3Bir Detlegen in fie Spiere, hie fonft überaU in Deutfajlanb oei* 
fchoUen finb, unb bas Anbenfe n an fERenfchen, roelche ih« bev* 
oorragenbften Dhaten in Romanen unb Vühnenftiiden oufge* 
führt haben. And) bem grofeen «S^ißer muhte her Vöhmec* 
roalb beu Schauplah für feine Räuber a&ge&eu. 

AuS bem Vöhmenoalbe oerlautet Äunbe oon cinfamen 
Köhlern, manb«nbeit S^ahgräbeni, fDRörbh^Bergen, oon allem 
Subehöt jener Srjählungen . roelchc unferen ©roleltern filfee 
Schauer brachten. Sn folche Dämmerung miß ich ben Cef« 
nicht bringen. 3<h führe t&n jurn wirtlichen 2Balb, in bie 
„böhmifchenJBJälber" 1 , roie fie finb, unb mähte, bamit ber ©egen* 
ftanb fich nicht aQgu weit oon bem lanbläufigen ©inbrurfe, ben 
mir geiocbnbeitSniafng mit ber VorfteHung berfelben oerbinbeii, 
bie wilbcfte ©egenb. 

Die glührolhett fünfte, welche wir bort oom Saimeitbunfel 
fich abheben fehen, ftnb nicht fjüammnt, bie auf oerfunfene 
Schabe ober teuflifchen Unfug beuten. ©» ift baS j5euer uon 
Glashütten unb baS ©las geht per comptant burch ben Bremer 
Spebiteur nach Amerifa. Auch bie blut rottjeit ®?ftalten, bie 
neben bem Such ffeljen unb mit oerfchrätiflen Armen bem 
Vknberer nachfdiaiicn, finb feine Uiifplbe, fonbern Spiegel* 
fchleifer, bie oon bem ffSuloer, baS auf baS fc^öne ©laS ge* 
jdöüttet wirb, mit biefer ^arbe auS^egcichnet worben ftnb. Ob 
bie ratrtli^en fDienfcben, bie ba hanttren, ebenfo auSfchaueu unb 
ftd) betragen wie bie Seute in ben böhmi fehen 2L l aibgefihi^ten 
ber Herren 3iofcphRänf, ffftajrimiltan Schtnib unb ber egedgi fehen. 
Dichterin Öosetia Remcooa — ober ob bem Unterfchieb jmifchett 
Vifion unb SBirElichleit einige Aehnlichfeit mit bem jwifepett 
duhenbem Silicium unb 3 öu öergfaft, groifchen 3Ba(bteufel unb 
Spiegelfdhleifer jugemuthet werben fann , barüher fchweigt bec 
ooturtheilSlofe löetrachter. 

Den ©öhmerroalb^ finbet man aiuiehenb, wenn man aus 
bem Slaihtanbe ^rauffteißt. 2Ber Die hohen Alpengehtrge 
fennt. bie man oon feinen fünften Kuppen aus im glimmten 
Süben bemerft, entberft nichts „^arfenbeS'' ober AnfregenbeS 
in biefer Sßalblanbfdjaft. Aüf ber bagerifchen Seite ift ec burch 
bte Spagiergänge ber Beamten unb Vürger aus ben benachbarten 
Donauftäbten, fa felbft bur^ gelegentliche Reifen ber 2Jiünchencr, 
bie toöhtfeil kühner unb grellen effen wollen, $u einiger lanb* 
ichaftlichen föerühmtheit gelangt unb finb auch Vii^er baruber 
gefchricben worben — bie Hymiffte Seite ift oiel mehr unbe« 
fannt geblieben. 

2Bir betreten beu böhmifdieii Voben urtb mit ihm bas 
©ebiet beS Kaiferftaäte» in ber fRäh e hbthften Erhebungen 
bicfeS ©ebir^eS, ber brüberlidhert ©erge Arber unb Dfjer, 
bei ©ifenftein. £»ier fall bie Söanberung in bie höhmifchen 
HBdlber beginnen. Alois ^uchS heilt feinen ©aftlwf „sum 
Arber", ^ofeph 3m $3 bagegen „gum Cffer" — gleichriet mo 
ipir unS gu ben beoorflehenben Äuftrengungen ftaefen, fchon 
ber erfte Einbrucf biefer grölen tterberpen berührt angenehm nadh 
ben Erfahrungen , bie man in gaftlidjem Gebiete brühen auf 
bem bagetifdhen 28aIbbobett gemacht hat. 

Die böpmifche ©eoöüerung hier befteht aus Sebemönnern 
in Vergleichung mit ihren bagerifchcn Rabbani. 3« ©etrant 
unb ©lag, in Difdj unb Speife, in allen ©egenftänben ge* 
meinen ©ebraucheS fällt biejj in bie Augen. Drüben itt 
©agcrn, auf bem berühmteren AuSfichtSounfte, ber „Utufel", 
ficht ein 2SirtbS|au§, baS in ©öhnien fd>i« in Ein&ben un* 
möglich wäre, in roeldhe nicht einmal mehr ber Vettelmaim 
hinlommt. DTiiben gehört ber gtünblt^e 3Rangel an Sinn für 
„tform" (eS fei ein gelinber AuSbrucf gewühlt), melier einen 
großen Dheit ber fübbagaijchen ©epölferung lenngeichnet, basu, 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



718 


M 36 


UleBet cScui unb 'gSm. ^Jüreemeine gttitHriife jCfifnuB. 


um eine SReife feurch ihren „3M&" olS eine J5erien‘2iexgn.ü* 
gung ertragen ju formen — fcier, auf böfjniijdjem ©oben, ift 
rcirf) liiere pflege unb ©auberfeit feie 'plle. 

Der Mann jum „?trber" bat unS fein rotfjfaffinnem* 
gebunfeetteS (SSebenlbucb, feinen buftigen ©raten mit SÖalbjchwam* 
men, feinen ofener ©Sein in blinfenber ftrnflaflflafcfie, fein perlen* 
be§, golbgelwS befferntfer ©icr oor* unb ftd) felüft neben ttn» 
gefegt, um uns über bie erften Sänge, bie mir im SR«i$e fii&ulfa? 
norbaben, aufjutlären. Gr fdßloß burd) feinen ©egenfafc gegen 
ben ©Sirtb pon geftern ienfeitf feer ©renjpfö^fe, ber un§ mit 
beinfefirnieliger ©robbe it feine baoerifdje Dioibeitben'SfUU&e gegen 
bie ftaubige öoljban!, auf ber mir rafteten, fcinfcb ob, bie Silber- 
reif)« beS „featjerifdw-n" ©Säfbe? ein* für allemal befriebigenb üb. 

Huf meinem Heifeplane ftanb porne an ber 2 eufel£fee 
perjei^net. 23n ©üefeern fanb ich nichts barüber, bewegen fleht 
man auf ber Sdiebö'idjen ©cneralfarte be§ Sfaiferjtaatel bie 
Scbraffining , welche söerge anbeutet, um ifjn herum befonber? 
bid)f unb fdfmmcj, ein Htueidjm non ungewöhnlichen ©oben* 
nerbältniffen. 3 n feiner Höhe finb bie ^ödhften 23 erac — oor 
Ment aber jpg rnid^ ber unheimliche Harne an, ber allen in 
Stigeitbtagen au§ geroifien ©üdjern über böhmifebe SBftlfeer 
gegolten Ginbrüden recht su entfpret^en 

©Senn ber geneigte öefer nicht eine Rarte mit großem 
Mafiftab bat, finbet er ben SeufelSfee nicht, Dagegen müßte 
er bie Stelle, an welcher tv liegt, berühren, wenu er oon 
ber bat>erifif)en ©tabt 6fiam gegen bie böhmtfdjert ©labte 
Jöobniati oberVubroeiS bin eine gerabe ßinte jöge. 23 on Gifen» 
ftein au» mufs mau gegen jwei ©tunben norb«weftlid> geben, 
um ju ihm ju gelangen. 

Giu alter 9)?ann führt miß auf einem IfSfabe, ben ohne 
©eleilSmattn fßtMriiß ^emAttb ftufjuftnbeit oet-mag. uSa§ fprißt 
er? Um bem fyre mbiiiig [ich gefällig ju er weifen, non ben 
peifßiebenen öerrißaften (oon ben Siechen statky) benamst, 
aus beneu fcbliefrlicf» ganj ©isömen befielet , ben groben ©efifj* 
tbiimern, bencu mitunter ein §(dßetiin&a[t wie beu Keinen 
©ouöeräiiitatfn MittelfeeutjßfaitbS jufammt unb bereit ©renjen 
auf ben pißten bügeln beS grauen bißniifßen ^erbfthimmelS. 
Dort, auf jenem ©ipfet, [toben brei „^ervjebafien" jufammen 

— ber ©erg ift eine „Drcifjcrrfnipi^e" tm «leinen, nur fchaiit 
fie nißt, »nie ihre Hnitsnerroanöte beim ©rohen öenebiger, auf 
eifige S?Iiifte ber $oßen dauern, fonberit auf l?otnfelber unb 
roaibige ©SeHen beS @rbboben§. 

©eoor mau ftß bem ©Salbe nähert , in weißen ber 
leufelSfee eingebettet liegt, fiebt man bie geroöljrtlißen Süßau* 
ftütfc einer ebenen böbmiißen Canbfßaft. Da fiiib $orn* unb 
©aberfelber um baä niebrige .^au§, beffett fDtauer ein Qtorbcuh 
befchattet, meCcheS auf einem ober jrcet gegabelten ©alten auf* 
liegt, ftübc trei6en fich auf ber nebeligen ^crbftipuibe henini. 
Manchmal fleht neben bem QBeg ein Mauermerf, nergittert 
unb non einem Keinen Dache bebeeft, roeliieä burdh irgenb ein 
©ilb ober einen Spruch jur Hnbai^t aufforbert. 

9 lun fonimen mir jitm ©tinglbauem*.&au§ felber. GS ift 
mie bie panier im ©regenjer äüalb mit ©chiubeln gepanjert 
1111b fein '©efifjer ift feer .^err beS ©ee§ , roeldier com Hbftuh 
beffelben , ben er feurdj eine oben anaebra^te ©djleuie beliebig 
regeln fann, [ich feine ©eigen treiben läfet, Der ©ee folUe aljo 
ber Stinglbaucrn*©ee ^eifsen. 

3.ebt fibt ber reiche ©auer briimen in ber ©tube unb i&t 
mit feinen «nethteu fflrei, ©tilcb unb Ipaberbtöb. Sßeitn fie 
roteber hjerairelDniinert, fo gehen ne an ihre £obelffätteti utib au 
bie Sägen, pon melthen feie 3»lnbt)olser jure^t gefdhnitten meibcn. 

2 Btr aber (feigen nunmehr im 9 Mb jiemlich l>ocf» auftoärts. 
Da ftehen Mufter pan munberichönen 5 ^id)ten unb Dannen, 
fehlanfe ©toftbdume unb unter ihnen auf bem MooSboben ge* 
beiljen bie fteibelbeeren unb bie gliegenfchnmimne. 

©Sieber, oor manchem fteilen Hnffiea, ein frommes ©ilb, 
bie gtmbenreiche Jungfrau mit bem ßinöe, oom Hltcr madlig, 
bod) bur4> ein angelerntes ^öljchen por bem Umfallen eeichii&t 

— ringSum lautlofeS Dunlel be» finftern DanneS, gebrochen 
nur bringt fpärlicheS Sicht in bie oberen Hftiuölbungen. 

©ian ringt fuh allmalig roohU roeit über taufenb $ii& über 
bie Dhalioljle 1111b fteEjt mit eiuemmal oor bem „DeufelSjee". 

GS ift ein flriiipbrüuulicbeS 3Baffer jiniirhen f^arffantigen 
f^elSblöcfen, ring? P»n 5öalb umgeben unb im ©}e[ten oon ber 
ebenfalls beroalbeten „©eeroanb" 11m ein 91nfehnlidje§ überragt. 

^nufdjen bem ©Salb unb bem ©Soffer ift ein belrächtlither, 
pon nadkn ©löden unb Dtümmern unb grauem, mobernbetn 
Ö0I5 liberfäeter .^mifihenraum, roelcher barthut, bafe ber ©piegel 
oft oiel hoher [ich gehoben finbet, als bermalen, eine Hnbeutuug, 
welche fich and) bureb bie Spuren ber SBafJerthatigfeit an beu 
harten ©löden hinlänglich oeftätigt finbet. GS ift ein ftiller 
Ort. Der 9 totfett)inb , weither bie fläche ein ipettig auf regt, 
wirb mit feem ©ehör faum roahrgenommeu , einjig bas ©e* 
lisipel beä 2öaffer§, roefche» feurch bie oben ernmhnte Älaufe 
abträufelt, macyt ficb oernebmbar. 

Ueber bie höchften 3itf)ten hingen bamalS t)ert»fllid&e 
fUebelftreifen ^«reiir. ©iefe ©autne finb abgeftanben unb grau 
unb anbere werben non oben herab roth. Diefe finb bem übel 
berufenen ©orfenfüfer jum Opfer gefallen, bem man nadjfagt, 
bafi et in beu böhmifeben ©Sälfeeru feit wenigen f l <h * n 
Millionen oon Stämmen eingeuiftet unb oiclldcht eben fo uiele 
©liUionen ©ulben pertilgt hot. Manchmal fchwebi ein Staub« 
pogel hoch oben unb nerfctmnnbet in feen ©Sipfeln ber ©ecmanfe. 
Die Diefe ift nicht abjufcbäfcen, hoch wirb fie oon Kennern auf 
jioanjig Klafter berechnet. 

Gä ift in ber Dbat fein ©Sunber, bah fich bie Ginbil* 
biingSlraft beS ©olteS mit biefem ©eroäffer tefchäftigt unb 
ihm feen Deufel jum Daufpathen gegeben hat. Doch tonnte 
ich über bie ©Sirlfamfeit be§ ^ötlcnfürfteit nichts erirageiu 

Dagegen wirb oon ben ©eefräulein unb 9iif«n mancherlei 
erjählt. Die leßte pon ihnen, feie gefel^n murbe, liebte es, 
in ber ftcllcn jtlut ihee aolfemen unb filbernen ©eföfee abju« 
fpiilen — eine ^äusli^he Hrbeit, welche nn§ au ba§ aBinfecln* 
unb Üöafche’HuShöngeu ber „milben praueu" gemahnt, oon 
welchen manche «infame ©ergfitlucht in anbereit Sänbern_be* 
wohnt wirb. Der Hufpuh unb bie ©ewanfeung biefeS bee« 
fräuleinS müffen fehr einfach geroefen fein, benn man berichtet, 
ba& fid) ein frommes Mabdheti bewogen fühlte, ihm jur ^eili- 
p.en JBeit ein neues HIeib als 9Beihnacbtsgefchenf an bas per* 
ichneite |fel§geftabe be§ Sees hinjulegen. Hls feaS ^räuletn 
biefe ©abe erblicfte, fd)rie es üor ©chmerj laut auf, als ob 
e§ ein weiblicher Scan SacgueS 9louffeau aeroefen wäre — 
entfett über feie ^umuthung, au§ parabiefif^er Uufchiilfe jum 


Danb be» UelwrfluffeS übergeben ju foßen. ©Seinenb ftürjte 
fuh feieHipe in baS ©Saffer nnb warb feither nie roiefeer gefehen. 

©Senn man ben railben Stauen unb ©eegeiftern nid)t mehr 
begegnet, io ift feamit nicht geiagt, baB fte ganj unb gar per* 
fehwunben feien. 91 o<h immer fiieinen fie in ber Diefe be§ 
©eroäfferS ju häufen unb fich in ihrer Olulje nicht ftören Iaf|en 
311 wollen, vielleicht hal’tn Tie bort unten wie anfeere ihrer Sippe 
gütbene fallen unfe fmaragbgrütte Huen, auf beneu wunberfame 
©äunte ftehen unb auf roeldhen fie in märchenhaftem Sichte 
luftwanbeln. Da Ijn&t e§ bemt, wenn faule fflöuctnlstechte 
nidit auf bem ftelb arbeiten rooHen, fo roerfen fie Steine 
in bie fflut. Ueber foldjc Störung eraümt, führen fobann bie 
©eifter bcS ©ee§ Unwetter» unb 9 tegenmqlfcn über bie Grbe. 
Dann ichieftber ©auer biefe Spifcbuben nicht hinaus unb fie 
icljtafen auf ber Ofenbanl unb wenn fie aufwa^en, fpotteu fie 
ber ©Sniiergeifter, bie pon einfältigen Shtedjteit fuh foppen laffen. 

Hufeer feieien fRifen befinfeeu fich im See aud» noch 
fforcllcn. mituntet jehn bis jwölf SJSfunfe fchwer, benen aber 
nicht niel_ leichter beijufontmeu ift, als ben ©Safferfräulein. 
Denn e? [inb auf bem ©eegrunbe nicht mir „jpilbe" grauen, 
fonbern auch fo unb fo Diel „©Silbfeols", alte Stämme, bie in 
ber 5lut oermobern, ton ben ©erg [türmen hinein geriffen ober 
burch irgeub welchen 3 u fnH in f tc »erfenlt. 

HlS ich auf feuchtem ©oben.beffen Moos unb Hlgen man 
cS anfah. baB er öfter ooni ©Soffer überflutet wirb, neben ber 
bunfleit f^liit binfehritt uitfe bie Sonne fahl aus ben üNebeln beS 
Rimmels halb unb halb heroortreten unb ben blaffen Sdjatten 
fab * ben bie Sitten über fffarrenlräuter unb ©löcfe bis auf 
ben fchißerigen Spiegel hinjuwerfen begannen, fea füllte eS nicht 
an einem Keinen Hhenteuer fehlen. 

Huf einem ©locf, unter feem eine Duelle t)en>ovcicfeIt unb 
ben hohe jfarren umgrünen, iah ein Mäbdjen, beffen Dracht 
gar nicht in biefe ©egenb gehörte. feefanu mi^ hi» U1 'b 
her — ba§ weifee, jeingefticfle Äopftudi, bie Peca. unter welchem 
fchöne ^>aare, mit ©änbem feurchflodjten, herabhinsfn, erin* 
nerte mich cttMtdh an fete Slooeninnen ffratnS. 

Hach einigen ©Sorten beS ©rußcS frug ich fte, woher fie 
lonmie, unb ihre Hntwort gab meinem ©ebächtniffc Hecht. Sie 
fei aus ben Sergen beS (üblichen CanbeS, fagte fie, unfe jrnar 
eine „Dolenfa“, baS Reifet aus ben am untern Sauf ber^lüffe 
gelegenen ©egertben. „3'dh h Q & e h^ r 3emanben befucht/ fügte 
fte hiuju, ftanb auf unfe ging ihre« MegeS. 

3ch bliefte ihr nach, wie fte auf bem ©lege neben bem matt 
blinfenben üßaffer nerfdjwanb. Der Rührer aber lächelte unb 
fagte: „Gine SSiebeegefchicbte. Die Dirne treibt ft^ fett länger 
alS einer ©Sache in feer ©egenb herum. $h r ©eliebler war ein 
^örfter, bort brinnen irgenfewo in Rärnthen ober ftrain. Gr 
hat jeßt einen Dieuft bei feer Sachen öerrfchaft angenommen. 
Seit er hier ift, hat er nichts twn ftch hören laffen. So hat fte 
roenigftenS ber ©Sirth^frau unten im Dorfe Dorgejammert. 
Hun hat fte ftch auf ben ©Jeg gemacht unb fucht ihn. Gr aber 
hat Hacfjricht erhalten unb lafet ftch nirgenbS fehen. S^iabe 
um baS huhfehe Mäbchen!" 

3 a, f^afee, bachte tefe, als ich wit nochmals ihre ©eftalt auf 
bem ©lori neben ber Quelle oergegenmärtigte. Schabe, bafe es 
lein Maler aefefjen hat — fcbabc aber auch um etwa? HnbmS, 
Unb feurch ©efeanfeiuiertnüpfuiig fiel tnir ein Sieb ihreS i mein* 
reid>en, oon unterirfeifchen glüffen feur^raufchten SanbeS ein, baS 
ich nor 3 af)ren in einer ^»erberge feeS ^jeloucCiroaTbeS gehört 
hatte. cSkoda za moje solzne oci» u. f. w., ein wehmütiger 
©efaug, beffen er ftc Strophe wortgetreu rerbeu tiefet alfo tauten 
würbe: „Sd)abe um meine thränenbeii Hugen, welche Di<h an* 
gefchaut haben. Schabe um meine weifeen Hrmc, welche Dich 
utnjd) langen haben." 

DiefeS ©ilb üerfchmanb unb wir gingen auf Inüppeligent 
Jannenwege weiter. Ueber SiBurjelu, burch Unterholj unb Darren 
jchritteii wir etwas mühfam bafeiit — meijt noch immer an« 
fteigenb. Sffienige begehen biefen ©Seg. £>ie unb ba eine Stange, 
meldbe gewiffe Hhtbeilungen beS 3 or[t^ anbeutet, fonft lein 
Hnjeichen nienfdjlicfiec Dfeätigleit. 

Der alte Mann, feer müh führte. ermieS fich flle*<h einem 
Gfeibr feer arübijehen Sage. ©Sir gingen burch einen fd} ft ttigcn 
Salb. „^>ier beule id)’S, feafe HueS abgefeolit war — fainisifl 
3«hte fmb jefet baniber hingegangen.'" UnbabexnialS in famfjig 
fahren tperfeeit hier ipaibelrant unb blaue ©lodenblumen um 
mooSverfeecfte Stümpfe blühen unb feie blauen ©Seitenlinien beS 
©öhmetlnnfeeS fichthftr fein ftatt ber grünen Dämmerung in 
ben ©S ölbungen. 

Gin Shfab — enger foobfweg — führt enblid) iäh abwärts 
unb wir jteben »or bent „fdhwarjen" Se?. Diefet gleicht ieitient 
Hachbarn jum ©erwecfefeln, nur ift er um ein paar Schatti» 
rungen jahwer. SÖicber b«S bunfle ©Saffet 1 — im ©ieften bie 
walfeige Öergwaub, rings non hohem fforft umgeben, unb 
jwiichen fjouft unb See baS ©locfwirrjjal, oon moöerigen grauen 
Stämmen bebceft. Htt feem rutibeit Öeden fehlt auch b^f ait§ 
i^infetingft einen aufgebaute Driftfanal niiht, feurch welchen fcbljet 
oou ber aufgeftauteu ölut abwärts gefchwemmt werben. 

^enieitS ber Seeioanb ragen Hrber unb Offer, auf bem 
Ramme sieht ftch bie ©ren je hin, unb auf bieicm ©ewäficr, im 
©ergforft bort jenfeitS feer UferKtppen, fpielt manche rnonb* 
fcheinbeleuÄtete Schmugglerfjcne. 

©Seiter unten fteht ein gaftlicheS .^au?, «ine pveiSwür« 
feige Verberge. Man uennt'S bort „beim Seefötfkr". §iet war 
gut rafteu. 

Gine bunteläugige Magb fcfetc sroei csec^ifchc Stufeenten in 
Gntäüifen, bafe fie hoch auffprangen, unb jrnar nur babitrd), 
bah ftc biefelben mitten in ber beutfcheit ©egenb in flaoijcfeer 
ßunge anfprad). 3^ fjrentbenbu^ ftehen oiele Grgüffe, welihe 
in gleicher Sprache bie benachbarten patertänbifdjen fterrlichlei* 
tcu pretfen — mitunter auch HuSbrüde ber ©erwünfthung, bah 
bie höehften Ruppen beS „heimifefeen" ©ebirgeö, ber „Hrbr" 
(fo heifet er mit ©Seglafjung fees wibernrnrligen germanifchen e), 
bem Sjepter be? ^^blmg? untertfean finb, 

^Dcr „Seeförfter" ift ein feeut|che§ ©SalbhauS. Sor ben 
ffienitern wogt eS tannengrün, bie Vögel fingen unb bie ©erg* 
waffer iumnten tfealwärtS — bie Keinen ©äefee ^lätfcherit jur 
Hngel hinab, bann fommen Habbufa nnb USlawa mit ben frif^en 
©Stilen, bann flutet langfam feie ©eraun, bann penuengen fie 
fich mit ber „SöUaua ," bem „©SeHettfluife" Molbau, unb eufe* 
lieh flehte mit ber beutfehen Glbe langfam abwärts jum 
fernen Horbmeer, ber beutfdjen Se«, 


gilt int ju g$ien. 

{fileju id8 SiCb 6. 721.) 

Die romantifche HaturfüHe beS ^SratcrS feat jur 3eit feer 
SJJfllfluSfteWung beu „ fünften jeben Anlagen* ma(feen mtiffen. 
Hod) reiht eine alte ©aumoorjeit in feaS f ^mächtige ©e^iueig unb 
bunte Äauh feerein, wie bie Patriarchen in eine biinnleibtg nach* 
toadji«nbe Qawilie, welche oon feer ierfien Vergangenheit ni^tä 
roiffen mag unfe hoch auife feer 3 uiunft bänglich enigegenfieht. 

©Ser eben feie „gute alte Seit* nicht fennt, feufji nicht um 
fie, weiß nichts feon jener UrwüdhPgfeit mit ihrem ftarfen ittu§* 
torud unb fleht jetjt feaS ©eftehenbe wie feaS Hothwenbige unb 
fultuTgemä| ©cinorbene an. — 9tun feien wir geregt mtb fagen 
wir , ba§ Gegenwärtige hat feine Heije^cS hat um fo mehr ein 
Hecht fee§ $Seftcf)enben, »eil man nweh feie wnuerfälifhte Haiur ge* 
niefeen fann, fith ganj in ba§ Sagfegebtet feer ehemaligen Raifer 
§n oerliefcn Detntag, wenn man nur mehr 3eit anwenfeet unfe fich 
mehr bortoäctS unb ,feüwärt§ tn feie Vüf^ie fchlfifl^. 

Der auSbrudSooDfte Miitelpunft feer neuen Anlagen ift ju= 
nädhft bem m ii feer Dteftßurntipn ohen fenranf, Diefet 

^ilgel ift lünfüich gelefjaff ert wie feaS ©Safferbaffin, ein Mirttaturjce, 
feanor unfe feer doppelte SBafferfatt, welker über Stufen aus 
Dropfftein rauf^enfe herabflütji Rlebte Rähne giehen über 
SBaffcr , Schwäne fchroimmen; raa§ braucht e§ mehr, um bie 
Sinne ju loden unb 311 beftiebigen, um fo beffer, feo gerabe gegen* 
über bie Raff«* unb 2 Birth§b äu f** finfe, au§ feenen faft ununter* 
ferohen fchaltertbe MufiE ber Militärlapeffen mit ben tnobernften 
©Seifen ertönt. 

€8 ift ielbftöerftänfelich, baß fich hier in ber Häfje bie Mütter 
niebertaffen, welche einem Rinfee Hugen* unb DhrenfthmauS in ber 
frij<hen Sufi gufoinmen laffen unb ftch felhß nui h nic^t babei ganj 
uergeffen wollen; ebenfo ift e§ leidjt erflarlich, baß bie @ouuer=> 
nauten, bi« ©onnen lommen, wel^c an feer gelegenen ^flffage 
„SSelt" fefeen unfe „bon ber SBelt" gefeßen werben fönnen; unb 
juleßt unfe in nicht geringerer ttnjahl fiufeen fuh Hmmcn unb 
RinbSmäb^en ein, Welche in feer gegenüber angejnmm eiten Menge 
nädhft feer Mufti einige Vefannte haben ober namentlich au§ ber 
Schaar feer «niformirt«n, ber 'Ärmee jeitwcilig angchÖrenben 2onb§* 
leute Gilten ober ben Hnberit erwählen fömten, wcldjer ihnen 
manche Mittheilung in feen h«imifch«n Sauten julommen 3 U laffen 
uermag. 

gibt feilte offiziellen eigentlichen Rinberfpielpläße an biefer 
Stelle, aber fie organifiren fich oft unucrmutljct, feer fchöne Dag 
fchaaxl jufamnten, unfe e? Wärt Wttf lieh f<hafe«, wenn fi^i ba§ Huge 
eine? fühlenben Menfchen nicht an biefem Hnblid ju waifeen üer= 
mödjte. 

Die fiinfeerf^önfjeit fontmt feoch nur in ben Stäfeten jur 
ganjett Srfdjctmmg. Huf feem Sanbe muß fich bi« Haturgaö« 
burdj Schmut} unfe ©erna^läfftgung ober Dürftiglcit unb Mangel 
buräjarbeiten. €>ier wirb gcforQt , baß bie junge SSlüte in ber 
reijenben ©laitcrhülfe erj^eine. 

©Sie fc&nett fich feo junge Selaitntfihöftoi finben unb löjm — 
wie ba GineS feem Hnfeern behülflich ift mit feer Schnur, mit bem 
©aH, mit feem Spielzeug! 

Die Menfchen bringen ba§ CÖute hoch mit auf feie ©Seit unb 
feaS Schlimme wirb ihnen anerjogen. Sit ber frifchen Hatur ge* 
funbet jefeoch feer Seib, baß feie Seele jum ©eften gu lettlen ift, 
unb feaju gehört oorerfl bei Rin feem ber unberbortene 0rolj|utn! 


•ffiteratur, 

— Sin ^radiliorrl erften Äangtä wirb iit biefen Sagen auf beit 
feeulfdxu Sücheimailt fommen: e§ ift feie feit brei3abren »on beeßaU* 
beiger’ jehen ißud)i)9i'bf»W9 uorbeveitete iüunrirtt HuSgabt boa „echiüer’ä 
SBerfen" , an ber fich bie etßtn Jtinjtler EeiitfcblanbS — eine ßnltlithe 
Weih«, mi< fc« fi«h ™°hl t ailtn J e jujammengefunben — belheifigt haben. 
®it Ausgabe wirb in einer feiefer Hainen, wie uor Hflein beS großen 
bülerlänfeifdjen ^-ihier-S wurtigeit ÄuSpatfung, mil 600 IBitbtrn ^efefimudt, 
ln c(«gant<m ©tuet unb auf bem üiädjiigflen ipapiec unb in ßicferungen 
ju etttem 5|ireis «rfäjeinen, ber fefef«? Hationalroerf in alle Seichten ber 
SSetehrtr fee» ©idjlerb ju führen ermöglicht, flJloge ihr feie »ohlüerb-ientt 
Stneifennung ju ©heil »erfetn! 

— 5. Sonnet, ber bunfi feirtett Koma« „Wingenbe Slachte" 
bie ?lujmertfamteit beä SefcpublitumS auf fich flejojen, hat uaS mit 
feinem neuen Buche: „Uilfeet auS feem Ceben* (Horfeen . Soll au) , eine 
ipirtliihe flfreube bereitet. ۤ fittb l)i>chfl einfache $ejd)icbtcii , bie feer 
liebensroiirbige, frommt, aber uon affem feietipifchen ?tnßrich freie Autor 
erjafeft, (leine Cebeni* unb '.HcifebilÖcr bajWcfcfeen niifdjcctb, bie aber alle 
troh ihrer Einfachheit unb AnfpructjSfofigfcit bicrcfj feen fiifcbtn, heitern, 
maimeit Sun tmenblich «njiehenb unb aniprcitenö »irlen. @r hat fich 
b<i aüem fittliäien Ernp« bie ooüe Gmpfängti^lcit für feie heileren 
fiidltfetlen be§ Seben» erhalten unfe wirft baburth um fo erfreu lieber. 6-8 
iß ein gul<§ Stile! ßefeeit in biefen Silbern, feie roofel ba8 DJlotto ber* 
bienen: ©hauig »i« ©hiönen, golbig roie Cicßtlit. Bon bea ßefchicötcn 
haben ttnS befotifeerS „OSeljeilt* , „(Sin heiteres Bilb au8 trüber 3«i{' 
nnb ,©ie Sdufealbenbotfchaft'' augefpreeften ; ,gin S3eihnarf|ISf<|t 
Boll'* uiib .Hläniiebm}* werben in rueiteii greifen inteief fiten. 

— gmil ^Tifcßauer Ijat bie BorträtS Ejert>orr(toeiiber PerfBnlich* 
feiten ber troigtn ©tabt, non benen roir im »origen Jahrgang eine A11« 
jafel brahten, nunmehr unter feem Xitel: , Silber cu8 feet toniii (feen @e* 
fdlfchaft' (Cetpaig, ÖueS), jufammengcfUfft. finb jroanjig iportiäl^, 
feie feer geiPfeollc Autor au§ aüen greifen geroäfelt, unfe lauter Öharatter* 
topfe, bie jeber für fich«« intereffcrnieS ©tftef rfemifchcr 2&eft repiäfentiren, 
unfe bie jufammen un8 einen tiefen: ©lief in bie politifcfeen, religiöfen unb 
fojiaten 3 U ßünfee bei heutigen Stallen tfeun laffen. fjrifdjaner gibt fo 
Diel ©etail, roeiß bie Söge fo lebenbig 311 gcßalten, unb hat einen fo 
tiefen unfe feinen Blid für aHe§ 6 harei l tnififfdQC , baß wir fea§ Borte“ 1 
plojtifch heraustreten jthen unb «uch für ftiguren , beten Flamen faum 
bislang an unfer Cht geltuugen, baä tntenfUrfi« Snterefje gtrainnm. 
©och feie fiefer tmjerer Qeitjcfenjt lennen ja feie feigenart biefeä Schrift* 
ßtUetS unb cS bebiltftc ihnen gegenüber feiner hefonbern ginpfchlung; 
wir nennen nur einige ber ©efchilberien. um bie Aufmerffamlelt auf feaS 
Buch 311 tenlen: Bisnono, AnJoneHi, fJJlinghetti, ©iScoTit i= © eno fta, GMjftn 
MiraPori, Hicotera, ©forja, ©orlonia unb ben ßerjog »cm ©aücfc. 
Affen ©enen, bie pefe für feen in unfexm Blatt erfchiencnen Xfeeil in* 
tcreffirlen, wirb auch ba8 ©anre roittfommtn fein. 

— 68 gibt nicht Diel Bücher, bie wem ber erften hi8 $nr Ictjlen 
Stile fo iuicreffant ßub, al§ 2ß. ©olbbaum’ä »Entleaen« Rulturea* 
(Berlin, ßbfmann & 6omp.). ©er Stiel iß ein wenig afebgrau. in bem 
Buche felbft aber bföfet kräftiges , faibenfrififjeo Geben, ©er gatilihe 
Banfe bringt Sfij3cn unb Bilferr, bie einqdbeilt finb in SufßfcheS, Bot* 
nijCM, SüfeifcbeS unb feljr frappirenbe ©über intimen GehenS üic8 bem 
grofitn Zarenreiche uub von beit jeßt ju einer littrarifchcn 2Robefa<h« 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



JA 36 


719 


gtefier <^«n& iiitb §8eer. '■Jtn'senmne griußritf« idtilttfl, 


geworbenen „Jpclbafiaten* enlljöllcn. Meißetwerle Irafibottet unb bödj 
ffintrßhardteiiflning ßnb,$ie (timten galten', ferner „Bit polnifcbcn 
Stlhouetlcn aus Stabl unbSanb*, oonbenen „BteGnngriintin" imb „Bet 
Örn'iliajoi* btfonbfxS hfreorTagen ; bannaudjbk Abfdjuitt« „Bafmiibifd)e 
©eifter*, „lüTtifdjt^ulDdi", „Heim guten 3iib’*. ijü&fd) finb auch bic litcva^ 
lijdjen Süßen SBofuni«, Bfchemajtß, 9Jiifietoi%, Qfrrbro, ftrafinSli. 9ßi< 
matt ß(ljt, AbwcdjSlunfl genug in biefen entlegenen Kulturen, bit wir 
als ein iutcfjauS mtmffatileS , angtc^enticg Sud) unferen ßefetn roattn 
empfehlen mc>< 6 tcn. 

— 9 llö du angenehmes ßattblmrtj 311 m 9?arij|'$Iößni bei brr 

3 e!tung§ieUflre ober aud), um feine l)ißottfd)e ßcnninife in Jhu'jt auf« 
jufrijdjen, möchten mir ba! eben crfd)inicnc HBcrlchcii Don Dr. 3* 231od)= 
toilj: „Bi* Sutten* (9)erlin, ßabel), empfehlen, Das einen turjm Abriß 
ber ©effftidjle ber ߧm«n«it gibt, roef^eS fidj burch Itfac^ei«, r«d)t li&cr-- 
ftdjtlicbe ©ruppirung ber ©cjchidjtSDeriobtn nnb ejnjclne hetoottagenbe 
Baten unb ferner an* burd) S)oUßunbigfeit bet biefet ©ebiangtl)eit au 8 « 

S ichncl. Bas Sud) iürfte getabc jefct Sielen toitttommtn fein. Btt 
utor iß oötlig unparteiisch. 

— Bie im Heringe »an fyr. Jäejfer in ffiecUu erfttjciicenbe loeii« 
tcrhrcitete Scitung: „Ber jjtileut*', ifl {jener in ihren neunten 3ahrga Hg 
getreten. Sie befjanbelt mit großer AuSfnhitidjfeit AQ* 8 , Wal bie 0rifur 
unb bat ^aatfijmmf httrifft, unb bringt in jebet Summet lolo-xirtc uub 
unlolorirte Gilbet, tuelc&c bie JtaaeSmoben barßeHen. 3 u biefem Sehufe 
pat ba§ Slatt iudjtlge Kimfllet tn ipatiä uttb Stettin. Bie 0rijuren, 
ein polllonintentr Mobtfpjcgcl auf bem (Schiele bei Haartracht, werben 
b uitdj ausführliche Sefdjmhungen erläutert. Aufjeibem finben alle 0ad)= 
angtltgciihtitcu, welche ba« {paar betreffen, tüic Haarfarbe^ unb toStnetijrtje 
SRitUI. Hanrleibm unb beren Teilung, fadjgcmfi&e unb »iffeufd)oftlid)e 
SBcfpcedjttng. Be? Hin» wrtuit enbfich bit finttTeffien ber in Berlin 
befleljenben fjrrifmßidjidhuleii unb bringt bie pramiirten SpriiSfrifurm 
junt Abbiucf. flu«} AllcS, WaS ^aarfißcge unb Jpaarfibmurf betrifft, iß 
baiitt orrtreten, fo baß e§ nicht allein gadjleutcn, fonbern auch ben Barnen 
für ibt Sflileltejimmer empfohlen »etbett batf. 

— Sctcite ftnb brei Wetrtjictjlrn bco Drienttdcgeb ongefitubigt, 
eine oon Utrof. ÜPill). fKüHer gef^riebene lei 6 . l?rabbe_ in Stuitgait, 
eine jiuciie non fflor. S. Qftnmermann bei ^aiileben in flöten, eine 
butte Don Qbitorb Üiiiffcr bei ^pnet in $rag. 

— flatl tmil ftranjoS, ber Soucllift unb Sittenfifiilbner beS 
C[len3, btffen bisher erfchienetie 2Beite; ,9lu§ ißölb‘9tfien* unb „Bie 3>^fn 
ton iöarnctD* einen gtofeeti Crfolg errungen, lafet näcbfiettS ein britlcS 
SBcit erfdjetnrn, toelcbeS berjeit befonbete Slufmeilfamtett tuegen buifte. 
Beim eS jchilbert bie flultuitcrhalluifje SumänienS utib SubtuftlanlS. 
(5S fuhrt ben Sitel: ,$otn Bon Jur Bonau, Sdeue ßultutbilber au§ 
Öa:t--9lficn“, Stoei Sänbr, ßtipjig, Bunder unb ^umhlot. 2 öir meiben 
a“uf ba-ö Sud) jurüdfonnnen. 

— ^Jeorg CEterS* „Uaxba" Hegt mtnmef) T and)' in einer eng* 
lifihen llebettiagung dot. «Uarcla a Koniance of anci«nt Eg-jpt. By 
Goor^ Eb«rs. Collection of German authors. Tauc-hnitz edition» . 
So Dortrefflich nueh im fllügcnteincii bie Ueberfehungen ju fein Pflegen, 
buidj Kelche bte Botnhnib'jcbe Sudjbaublung in btejet SuSgabe bie befteti 
Söcife ber neueren beutjcben SJueiatnr bem englifdjen spwbUlum oeemitielt, 
fo »erbient boeb bie torliegenbe etne befonberö lebhafte fllnerfettnimg. 
G§ tfi und feiten eine Ueberftfjung begegnet, bie, mit bieje, bemt engften 
Ülnfdjlttf) an baä Biigtnol, überall bie eigene Spruche jui ootteu ©tlluitg 
gelangen lofet. 

— Bie fiebeute Auflage von üliibfe’? „(Srunbrifi ber Aiinft* 
ftefebiebie-* (flJerlag pon Gbncr unb Seubert in Stuttgart) wirb gegen= 
lüartig in 91 nm ila in'ß ßnglif^e Ub<i fe%t, nadbbem ßon bene flöerle fd)on 
früher in Bonbon, Jtopenbagcn unb Stocfbolin Uelerfeftuugen trfdbieiten 
ßnb. Bie beutfdje Buigabi iß in tttehr als 20.000 Gxetiiplarcn toerbreitet. 

— (Eine 'eljr vmmnicljte Harte juc Client irung auf bem gegcn= 
tuaitig eu ItiiegStheater iß bie im BUttler’fchen Berlag in Setliu erjebie« 
«ent: ,Äaete beS Tufpfd}=turlifiben ftriegsfdiaiiplnb* 0 ' ' re (Europa unb 
®ßen*. Babutcb, laft pc baB ganje ilricgötheater gibt, erleichtert ße bie 
UeberfLdjt übet bie Setuegungen ouf beibrn ^auptpunltcn gugitiA, t»äb s 
renb man fnfr fonß immer ein paar Karlen jufammenhalten muß. 

— Beuttiiidjfl erfdjrittl int Heringe non Ulrtd) -Oopli in üWnilaub 
ein flötrl beS ($j*!EflinißcrpT4pbenlen UJlarco 3JHngheiti, betitelt: «Stato 
a Chiesa>. Baffelbe Kirb audi in Beutfcblanb großes Buffeten erregen. 
6 ilüen!ic iäiinllc. 

— Ber 9tleinnbra*$oI aet tu ßonlou ift am ^innmlfnhrtstage 

butdj ben ßotbinaqot ßon Bonbon neu eingejoeißt unb eröffnet rooibcu. 
Bo§ ©ebaubc Karb 1873 jutrft erbßnet, bronnte aber nach jroci Sffiocben 
ab. £a§ ^efiprogramm unrjn&ie «in ffoitjert, eilte Sh'deroorflellung, 
fotoie «in grofjartigeS §euerraert. 

— Schiller bei Etole fran^ais« d'archcolagie d’Athfnes, tttrl cf)« 
ouf ber ftnfei 9)lilo (HJlcloS) Ausgrabungen leranflalten, fanbett Dort ben 
Amt mit b«m Spiegel als (Srgänjung ber im fiouote praugenben SJetiuB 
bem ®!ilo. Gin nierhuürkigeS Qujammentießen, ba geiabe in biefen 
Zeigen ber gittber ber Scnuf oon SJlil o geßorben iß. 

inupih. 

— Brofejfot SBiligelm ßriiger, ber Irtfflicbe Ißinniß, Ijot ben 

tnufilalifcben ««ßrebittigcn unb (Senüfjen Stuttgarts burdj ben oon iljm 
Bcgrunbelen Singnerein ein weithtioUeS nnb roiebtigeS ©lieb eingefitgt. 
Bie fEottjertc biefeä SBereinS haben bieß genüaenb betoiefen. 9tud» ba§ 
füngPe bcrjdbcn bet beSSdjbneu unb tsitllid» ©Uten in^iiDeunb fjude. 
Bie fjrtauen* unb 3)lfinnerthore waren, mit 3fleiß «nb feinem SBerßan.bni6 
cinßubirt unb oon fchonßer KOirtung; bie Solooprtröge gaben bem ffonseit 
Abmeth'Huitg unb 3Bltrje. Ber frafiige, gcfun.be, ftifthe Baß beS $m. 
Staubigl auS KatlSrub« lant in fllrieit unb Siebein jut fthonßen, erfreu* 
Sidjfler. Geltung, ba§ biiüanle Spiel bc§ jungen Klatittuirtuofcn 6taSno 
ttnifte jünbenb, Ict ©efar.g beS §tl. floeb jeugie oon ben großen fjfort* 
fdjtitien, meübe bie junge Sängerin gemacht wnb ber meißerlidjen Battrage 
bet B rüber G. unb '98. Jlrtiget auf QI bte unb tßiano braucht als jelbft» 
berftänblidj 3 um Sihtuffe nur Grmabninig ju gef<fych en - 

— 3n Änrlönitje Drranßallele Ittqlid) ber befamte ülinatrui 
xitbtotg Bin eint tnujtlaltfdjt Unttrljülttmä , in b«r namentlich flombo* 
ßnor.tn feiner ffebtr jur Anffübtuns lamen unb ii< fämmtlicb baS ernfle 
Streben, frd> in gorm unb Inhalt an bie Uajfiiche« SoTbilber aitgu* 
JffllteB«lt, belunbtn. fUlil SJergnftgett eifah man, baß biefer Anfcbluß ihm 
melfath gclutigcn iß, fotoebl tjinfiriitli^ ber tlar unb eigenartig buidj; 
oafflten iD^olioe, als auch ihrer griitiblidjen ©litbevungntib Burdjfuljruiig, 
wd^e ber fdjopferijthen spfjaTifafic unb bem mit ©ejdjid nrbeüenben Ser* 
ßanbe led BonbichtetS alle Gbre machen. Utantentlich iß bie Cis-MolL- 
Scuatt ruhmliih ljeuiorjnb«ben, meldje fid) an Bheaholb Äernet’g flßoite: 
«dtnmer hoher gcb’n bieäLiagen, Sirrin Schiß jictn fingern ©ruttbe* ic. 
anlebnt unb bit als eine 5}}ro gram m mußt im guten Sinnt beS SJorieS 
len gebtegenften fttaöiertampoßtionen anjureiben man roohl bertdjligt iß. 

"-3h 3Wailanb fattbtn »an ber feit brei 3ftbrett befttljtnbcii 
oocieti del (Juarto-tto &orale jtoei Aufführungen (am 24. unb 27, April) 
«es CiatorinmS SßauluS ooti 0)lenb<l6)oi)n=BariboIbg ßoK »>ii> iwar ntri 
l - Q1 Heftern Erfolge. — ®§ iß gunt erßen iBlale, baß in Italien biefe 
grofet S^npfimg toUßäubig aufgcfübtt würbe. Bie corigeS 3abr in 
f J" U^Hgehahta uno&Uftänbige Auffflh^unfl ruhte in ben l^änben bon 
« r» ® l ? , * toren . »dhtenb baS ^ußanbelomtnen biefer für bas gefammte 
* 1' “ « c ®ioilanb5 epocbemacbenbem Aufführung afittn ber 

großen Gnergie uub ^nleHigeng beS BireltorS ßUarttn ülober, eines jungen 
ju perbaitlen ifl. — Bie italicnifche trefft unb ’be-* 
>i»h «d • kriaimle Ktitiler gilihbi btlunbet ein lebhaftes 3 utereff e 
■ftoionie'bVftel ^ Cr aM8 öcn be ^ m ^ italienijdbat unb fremben 

^ülnie» 

. “ S^grtßtbt Heilt «trier ben Siiputniiancn feine & alten Aon* 

h * HtS ^Hriloi be§ Burgtheatcrs. 

3nt ntiiitdjtiitt fyoftheoftr iß ißerbi ’8 „Atbn" in Sjtnt ge* 
gangen. Bn« Cpcr hat einen großen Erfolg errungen, melier roohl 


hauptfädjlicb ber wahrhaft großartigen AuSßattung jujufth reiben iß. 
Bie bebeiitenbftcn Dortigen TOalcr roetteiferten , eine B-etoralioti genialer 
jn entwerfen unb auSjufüßren , alS bit atibtrc, unb tttiteten für ihre 
in ber Bijal einjig baßebetiben Scißungctt ben enthußaßifihen Beifall 
bc_8 3iublitum§. Bit lHonblanbfchajt an ben Ufern beS 9ttl niar ein 
®ilb oon hbchßem podif^tm Räuber. Bie Sllufil iljeilt fufj fdiroß 
in jiuei fiälften ; in ben erßen Alten unb im SiebcSbuett fdjwdgt baS 
Chr im fttßeßtn 9Sol)Ilaut unb im bufiigßm Sihmelae toaljrbaft ergreifen« 
ber SOlelobieenj bann aber wiebet iß ße leibet ber ButiunelpEah bet 
robtften AnSbriccbe Berbi’fdjer ®iufe unb muß in ihrer banalen GirluS» 
mattier baS Oh« jebes nuiiitalifch ge6ilfieteu JQ'örerS oerleßett. 

— töeorfl 4)orn’8 fiiufalttgea Schaufpiel: „BaS Grbc be8 9Jliin* 
belS - , hat im berliner SBetltalliancetbeaier eine freunbliie Aufnahme 
gefunken. 

— SritB’S netteße Dper : „Ber ßnnbfriebe". mit Best non Uiofen« 

thal, iß ton ber wiener Jgofpper jur Auffahrung angenommen. 

— Alfrtb iifitncgimt. ber fitf) anS ber Jfomöbie ber 3rrungtn 
eine Art »t>n Bomäne gemacht l^t unb ju fe« ähat ein {ÜJeißer itn 
bramatifchen Ouiproqno iß, bradite lürjlich im Bertin aut (Qenri Bocage 
itn SJarielötheaier eine neue bu’icilligc Ißoff« biefer ©atiung jur Auffub= 
rung: «La poudre d'escampette» (Burchgcbranni!). Ber BtveHor unb 
ber Sclietür bet Altiengefcllidiaft ber 9Rineralwflßcr Don 8ab Ißatin wer» 
ben Permißt, uHb bie $Mijri f«ßt Igtmmcl unb Gibt in Bewegung .um 
bie teuneintlich Burcbgegangenen j» erreidjitt, mäbcenb bUjelbcn. nichts 
AigcS ahnenb, nur hinter bie Schule gegangen finb unb in 5ßtuirä leidjt 
ju enathenb« Allotria treibtn. Bie 3<»gb auf bi« f^lud)iling< burd) bie 
ßanje ^auptßobt iß pofßerltd) genug; juleljt wirb fogai oon ben erbitters 
ten Attionfiren, weicht einen Sug au)halten wollen» ein gattj« Gifen* 
Oahnbieuß aus Dlaub unb Banb gebracht. Bie Manier iß bicjelle, roic 
in ben «Dominos roses», in «B6bö» u. f. w. , Dielleicht tttoa§ weniger 
braftifcf) burihgeführt, aber immerhin uoih fo brotlig, baß ber Erfolg fitß 
jenem btt eben genannten BaubeniUcä würbtg anfehlaß. 

— 3tt IßeterSburg fptelt gegenwärtig eine ßimiftfje Sthsufpieler* 
Irnpp«, weldje bie Birch--'ßfeiffer'j<bc »©rille* in einet Ucbetfehung Poti 
Bortnenne gibt. 

Kultur «ttii mfjfnifäjaft. 

— Bie Amtrifattet hatten ißre Qtlfidjt, bem ißele nd%uß«ltn, 
feß. Bem $aufc ber Abgeorbnelcn in BJafhinglon iß ber AuSfthußbfitcbt 
über ben Horfchlaa einer 'Jiortopol es pebiti on torgclegt worben. GS wirb 
empfohlen, ol» Auficblcr wenigften§ 4Ö hajtige Mfitmet auSjufenben unb 
biefelbcn für reenigflcttS brei 3al)te mit fiebenömirteln ju perfeljen. Gin 
ßarieS ©eldube, ju bem baS SDlaterial an ®otb mitgefuhtt toiib, foll in 
ler Slabp 0ranllin=8at) obn wo möglich Qi» ktr Union jtDiftheti bem 
82. unb 83. ©rab_ eiricbtct tncTben. Schiffe ber Bereinigten Staaten 
follen bort alliäljrlith 8cjucht ma^tn, aJtenfchen ttub Bortälhe hringen 
wnb bie Kolonie in Berbittbung mit bet Außenwelt halten, föülitärifd)« 
BiS^iplin folle beobachtet Weilen, ein Aßionom unb einige 9latuTforjd)et 
follcti mit auSfahvcn. Bcc Auöjchuß faßt, bie Öhre beö amcrilanifchen 
SlamenB fri an ber Sadje betpeiligt unb bet ©efefjegBöi'fcbldg uubebingt 
$u etnpf<h(<n. 

— _ Bie frniijöfifdje Slfabemie Ijaf iu ihrer jiingßen Sitjiuin 
bie IReoißon be§ naih ihr benannten Jßortevbu(h«S ber ftnnjofifdjcn Spradje 
Oeenoet, jo baß bk fiebentc Auflage bicfeS «Dictionnaiie de 1’Aca.dcmico 
mit einem Boitootl tson ShlbeßTe be Säet) bemnäihß erfdjeineti luirb. 
Bk legte Auflage balictc osui d ulue 1635 unb war mit einem oicl be- 
wunberten Boxiuort oon SJiDemain nerfehen. — A!§ Kanbibaten fiir ben 
burd) ben Bob Aulran’8 erlcbigten SUj h®h«u fid) nunmehr effijicll ber 
ßpriftr CecontesBeliSle, btt Bheatcibichter SBiclotien Sarbou unb ber 
©cnatSpräpbent §ctjog b’Aubijfrek^JaSquier angemelbet. 

Ifnfmßrip «nt Ucrkbfjr, 

— Het einer in be«. fegten Bageii in Berlin ftattgeßahtm jtern* 
lieh jahluiih befudjtcn Scrfammlung Pon 3ng«nieuren, Be^nifecn jc. 
Würbe bejcbloffen, einen beutjrfjen ‘f3at«nt=Amoalt=55erein iji’ß ßeben ju 
rufen, bet bie 3ntetcßen ber Gißnbcr gegenüber bem Balenthof btrttetcn 
wnb fitr rinbrillid)e Befjanblung her ber Bikwlerlangnng borgehenben 
Sdjritte 'Sorge tragen foll. 

— 3«GljfUini| fanb pur wmißtn Bageu auf ber naif|3Iihopnu 

führenben )iemlid) bergigen Straße eine fßi;oliefah)Kt mit einem rem Bi= 
reftor ber ihcmniljer Mafdjincnbauanßait ifilichaeliS lonßruitlm Fracht« 
banepfroagen flatt, welche bie gunßiaftcn Ötefultate ergab. Bet ilBagen 
iß auSgeiußet mit einem ß«henben Bampfleßel «nb einer 3tuiliiiigs= 
mafdjint, roetefpe bic beibtn 1,2 9Jitlcr ^oljeit ^interxäber bewegt; bie 
lenlbarett, ji eilauf ertben 0,8 Bl. hah«n Sorberräber luetbeit mitteiß eines 
SaßnlranjeS fichet unb leicht brtutflt. Außer bei Blafdnnt enthält ber 
Silagen, welcher 7 3JJ. lang. 2 Bl. breit unb 3 Bl. h»d> ‘ft, D.*2Jl. 
Sabeiaiim (4,75 !JJt. lang, 2 M. breit). Al? BiagimalJeiftuug hat [ich 
ber SiauSport einer £afi oon 240 ßentner bei ein.ee Steigung bon 
1:12 ergeben. Bet S ortheil ber ermfihnien Blafdjtiie not früheren mehr 
ober toeniger mißlungenen Berfuchen beßeht in ber SBereinigunfl ber 
SJlafdjine mit ber fortjuheroegenben Caß , tuelc6e fonß an atibere SiSagcn 
aiigehangeu würbe. (Qitr unrb bie tobte 2aß möglichft »erringen unb 
tie ßabunsj jur Bermehxung ber Reibung ber betriebenen IRaber benuht. 
Bie Blafdjitte, toeld)e oon jtoei Blann bebient wirb utib oeihältnißmäßig 
wenig Kohlen oerbraucht, arbeitet ohne größere! ©rraufch unb taun, wo 
eS gilt, bai Scheute trbeu begegnenber $ferbe ju berineiben , lurje 3 C >1 
ohne ßdHbarcn 9t auch unb Abgangsbampf arbeiten. 

— Bie mit eifemru Gifenbahtifrijwelleti angeßfQten Berfucße 
fmb überaus gimßig ausgefaße-n, fo baß ber pieußifibe ^anbeUminißec 
bei ben unter feiner Serroaltung ßthenben Gifcnbahneit mit ber Ginfiih= 
rung entfebieben borgehen Wirb, unb fo Wetben biefelben balb bie h’oljernen 
uerbrängt haben. 

— SRatt iß eifrig mit iJegung uateririifihcr Anbei beße^äftigt : 
SBeiliit-^nmbwtg iß bis flauen fertig, 2ßaina--afifttbmg iß ganj fertig, 
bei Kafjel unb bei Seipjig ift begonnen. 

— Ber bäitijdjt Sdjißdonuuanbani BHbbelboc Ijni ttueti Apparat 
erfunben unb jufammengeßeQt , oermittelß beffeu man oon SBorb eines 
SchißcS auS bie Gntfernung bis ju entern fiwirnmejiben 3>elc tneffen 
lann. Ba! 3nßrumcnt gleicht in ber $auptjad)C einem ber an Borb 
gebräuchlichen leichten fyerntohren. unb lann eine einjelnc B^rfon bamil 
bie Gnifernungm biS über 8ÖÖÖ Bieter hinlänglich genau id)a|jen, fo baß 
bie AitiDeric banon 9iußcn sieben lann. Ohne längere Borubung läßt 
fich fine Btßänj binnen jtoanjig Sefunben cuijchä^en , uub Wenn bann 
btt Beobachter ßd) auf eine tom Grßnber ebenfalls oorgefehent Üßrife 
mit bem ©efdiußmeißtr oerßänbigt, fo lann ber Schuß im nficbßcn 
Moment nach ber Beobachtung abgegeben werben. B-aö onftrument iß 
bereit« in bei bäuifchen Blarinc gepiüft worben unb finb bie Berfmhe 
fo befiiebigenb ausgefallen, baß man eine für bie praltif^e Sdjiefjllinbe 
Ijodnoiihtige Stage bamit auörei^enb geliSt ju haben glaubt. 

— 3n Jiotterbam tuurbe ualüttgft bieGifeubahn über bieSRaaS 
eröffnet, eine! ber größten unb intereffanteßen Bauwerlc ber neuern Seit. 

$ ans- ltnJi Äaiiliniirtljfdjaft. 

— ^olj. bag für lanbwirtlifdiafilitfje ©rgtnßänbr uub anbere 
Swede öevroenbet werben foll, lann halthar unb bauerhaft gemacht wer-- 
ben, wenn man eS eine Seitlaug in ben tÄaudj hötigt. Ber $rojeß iß 
berfelbe wie hei ber Räucherung beS Sleifche«. Bnrch baS im SJaudi ent- 
haltene Ärrofot wirb ber Giroeißßoff im $p(j otTbidt nnb unlöslich flt s 
macht. Bie 3&ärme übt natürluh ebenfalls ihren Ginfluß au!. Gine 
amerifanifdw GifenbahugefeUfchaft behanbeli «hre Hahnf^roeDen auf biefe 
Söcife, inbem ßc biefelben in eigenen Kammern bem (Ranch auSfeßt. 3tt 
neuerer Seit wenbet matt, wie betannt, baS Kteofotöl jur Konferuirung 
be! ^)olje§ an. 3m Kleinen iß aber ber RäwheriingSprojeß ba« 2Bohl- 
feilße unb SBequemße. 

Mt uni ÖCTfüttiiulungrit. 

— Ber beutftfpt 9Ieri(eiag wirb am 28. unb 24. Sepfcniüer in 
Nürnberg ßottßnben. 


— Bie jeljute aUgeineinp Herfainmlung beirtfihfr iDliifler uub 
AÄ Q^Icnin tc re ffenten ßnbtt Dom 8.-6. 3uni in igaunobec ßatt. 

— 3ti tknf ßubft ein internationaler Kongreß fiir Cirilwißen* 
fchaft flatt, ju bem an bic beutfd)«n Ulegicrungen Ginlabungcn et» 
gangen finb. 

— Ber iirtemaiionnle fflefängnißfongreß, ber im Wuguß in 

Stodholm ßattßnbcn fotttc, iß in ffolgc bet SfHu-H*ßünbe auf nädjßt? 
3ah* oerfftobeu. 

— 3n «irgen will liinu ben bTtiljuiibcrtjäljvigcii ©eburt&tag 

Heter 9?an[ ginben«’ nin 29. 3«ni feßlid) begehen, ba ©ieaen unter ben 
Stabten, lorldje unt bie Gh r f , brr ©eburtSort beS fDleißerS ju fein, 
ßreiten, ben ©kg behauptet. G« hat fid) ju biefem Sweet ein Äomite 
gehilbet unb bcfdjl offem, eine marmorne ©ebenltafei am lRalhb an f* anju« 
bringen uub eine Seiet im SRalljhaiiSfaale ju begehen, ätknri bie baju 
gefammelten Selber nuSreidien, will man ein Relufporträt beS Püitfiler! 
onferligrn laffen uitb im RatljhauSfnal anbriugen. 

— Ber beutfeße SfUfrwcljrtag ncranftnltet am 11. , 12. unb 
13. Anguß in Stuttgart feine bicftmhtige 3ahre8t)erfömntlung «nb labt 
*biv Kametabtii aus all tu irutfdjcn Sauen'’ baju ein. Reben beet crußen, 
auf ben inenfttjenfreunblidjen Heruf bejtiglichen HerhaiiWuugen, weldje bie 
Sach« ber S<im«iel)r tjetc»* unb fo'tban follen, finben auch heitere, bem 
gefclliflen Scrgniigen gcroibmete SufanimenJunfte flatt. Außctöcni wirb 
mit ber SaheeöDerfCstttmlung eine Augßeliung bon Seaetlpfihgcräthiihaftcn 
oabunbeu »eiben. Ben oon auswärts lommcnbcn Sefuchcur ber 25«» 
fammlung finb Ißnigeiniäßiginigeu auf ben Gifenbaljnen in AuSficht 
geßeBt. 

Di'iilt in iilcr. 

— «m 12. 2Jlni, brm 74. ©rburlStngr 3ußuS u. 2irbig% fonb in 
Barmßabt bic ttnthüllung beSBentmnl« ftatt, welche! bemjelbett an ber 
Statte feiner ©eburt canhtet worben tß. Bie oon ®cr|th in Bliuidjcn 
gefertigte Süße in 33ronje, auf einem Unteibou oon ©genit ruhrub, iß 
auf brm freien Sßlaff unmittelhar boi ben Sahnhbfen ber BlaiiuSledar» 
unb ßubmigSbahn erlichtet, «n ber ber ßitthuUimg be« Btnlnial« oor« 
au «gegangenen Seiet betheiligteu fiel) Die Milgliebev ber Blinißcrien, Ser« 
tictcr bec ^ochlihuku oon Sicßen unb ^eibelbccg, ber ©labtDorßaub, 
foioie bie Schulte ber hohewn fiehranßalicn. Ber Biiiiißerialpiajibent 
Schteieinracher , al! ßjr&ßbent beS AomiteS, übergab ba! Bcutmat ben» 
©tabtborßanbe Don Baunftnbt. 

«m ü. SlMai würbe in 3nubbrurf bie ur|ptit«gliih itad) bem 
Söutifihe beS ftouig! Majiinilinit für ba« Rlasimiliancum beßinunte 
Statue JBalthei’5 t»on ber Sogeiweibe, ein aus gmt gegoßetieö «bet« 
lebenSgroftS Stanbhilb, baS eine ber Anlage am Hinten 3nnilfcr 

bilbet, euihuHt. Sag« barawf fand im Ratio nnlthcater eine oon bec 
Unioeißtatöftubcntenfthait bercmßaltete ffeflooißcflung ju @unßen bc! 
aßallherbrntuial« iu i'ojen ßatt, welche ein hißariidjeiS Cuftjpiel : „Bie 
Blauliafd)*, oeifaßt ootrt SanblagSabgeorbncten ©rafen Arthur flBollen« 
ßriii, pmfuhitc. 

— 91 in 9. Blai fawb ju Schwerin bie feierliche (Enthüllung ber 
©taiue» toelche ber Avd)itclt ^einrid) S°9 nt aim auf bem Seianbouocbau 
ferne« eleganten ^cirfdjaftlid)cn «JohuhaufeS in bec Orleansßcaße bem 
llaifer Sßilhclm 311 Ehren errichtet, ßatt. BaS Blobel! ber Statue, 
welch« bic ritterliche ©cftalt be! KaifeiS 111 £eben!gcofe unb im Krönung!« 
tnanlcl baiftettt, ging au« ber AJerlflatte be! in wrieren Kreifen rühm« 
li^ft belannteu SilbhauerS Engelbert 5ßfcißer in Hamburg hrroort Bec 
©11S ber ©tatue erfolgte in bec f. Kiiuftgicfeeiei in Berlin, ffiicfclbe ift 
ein geheuer Spiegel bee eblen Suge bcö KaifctS unb jeugt Don genialer 
Auffafjuug, fotoic oon ber tunßlerifdjen ©efdjictlichteit Sieifftr’«. 

— Bas 3*Hnta*!Woiiument , eine »iiftc auf ijoyem Södel, 
würbe am 3. ÜJlai im Stabtparl tu HHen enthüllt, 

®cßorlii*it. 

— ßatour be St. $&ar, branialifcher ©djriftßcllec, in (Pari!, 
68 Sah re alt. 

— Cfooenbon, Sötitglreb btv Atabemie ba ÜRcbijin, bcriihmtec 
Ghemiler, 88 3aljre alt, am 5. (Diai, in pari«. 

— b. DOlanßein, ©eneial ber Onfanteric, früfyer Qröhrtr beS 
9. «rmcelorp!, 71 3ahrc alt, in 0knSburg. 

— 'Jietjher, Kupferßedjer ('JKarie iffianeim, öiäßn IBotoda), in 

SßolSbam, d(» 3oh re «H* 

— SDiabille, Hifchof oon SDerfaiDeS, in 9iom, Anfang! 9Rai. 

— 0- ®- Slurtcfaerfl,, ber &eruhmte ßnnif^e (fc£)webif^e) Bid)t«r f 
Hrofeßot am ©hmnaßum ja Borgo, am 6. 3Jtat, in ßelßiigloiS. 
73 3oh« all. 

— Sasilc Selotb, IBetfaßer ber ©efchithk beS jweilen Kaifcr« 
reich«, 62 3af)te alt, in $ariS. 

— Lic. theol. ®lorij (Die u rer, Hiograph CatheriS unb Mclauch* 
Ihon’S, am 10. Mai, in Kallenberg (Sathftn). 

— 0ärft Bo« SigiSmunb Ghigi^Albani, fOfarfchaß bec 
römifChen Kirche unb btS Koallaüt, 79 Oahie alt, am 10. Sffiai, 
in Rom. 

— Dr. Achtttfelb, 5)cofeffat ber ^l^coCogic, 89 öahre all, in 
Sonn, am 11. (Difli. 

— Gt)arle3 3«ljn Salhot, Garl of Shremsbnrp, Mitalicb 
bc§ ©rfjtimcii 9iail)S, am 11. «Diät, 47 3ahvr alt. in Sonbon. 

— Dr. Henne II, ©umiiaßölbiteltor , einer ber «uSgejeidiudßen 
Sdiulmänncr (ßccufeen!, in Jßerlin, am 11. «Dlai. 

— Senat oc Gruß Hicarb, oortnaliger Minißer, am 18. Mai, in 
fßartS. 

— 3ofcPh ^öger, Htofeßor, aaubfchailStnaler, 76 3ahre alt, in 
JBien, am 18. Mai. 


©attfdjitU’ö iicurrte Jliiljiitnfdjöpfuug. 

erften Ofterlnge itravbe baS feiniijet Stabtt&eater stim 
E<^auj)Ia^ eines neuen StauecjpietS »ön ^nbolpfj ©„ttfepall, 
ba« Ijier jura erften fDlal in gieijdj unb ifl lut Mernitt^j nnb 
babä mit §Wfe bec geflnKenben SanplbarfleUcc — bic Sitci* 
tolle fpielte ijrÄnlein Ulvieb anä Steiben unb ben .iJonttj 
3nto6 I. ©ert Dr. gorfter — ein krebtes SeusniS non feinet 
bramatififyin Scbenäfainateit ablegie. ®ie^ neue Staueifpid 
fiUftt ten $itd „arabelln Stuart" nnb Beljanbett in eiltet 
but 4 auä eigtntliiniiielen f 5 ornt bat Serbflngni^ einet tjoiieii 
Steilung , roeldjent audi eine unMurbiae SJläbtbtnnatuc jum 
Opfer fallen tarn, raemt ibrbieSiatbt ber Siebe leinen atibetn 
SniSwej seiat» «W bie fBed)tt ibtel fperjenä inrd) bie ©oieit 
ber ©eimrt 31 t magren. 

•£tx elfte Sit Cäftt uns bie Scfbin be» Stüdä in juHcrt» 
Saftet Sbb I » aon «e' etff&einen; auf bem StHojfe beS ©raien 
SbrrroStiuni trifft He mit ibrern ©»Siebten SBiUiam beifniour 
nn(b (TOeijübrtgec Stemmng mieber jujanunen, boeb ÜBitliont'S 
abenteuerliche grlebniffe mit einer unglüiflicbeii 3nbianerfiirfttn 
angfitgen Srabtaa, ineScbe fttfi einem abnlieben SiJWial preis- 
gegeben fte^t. ®a erfebemt plöbtirb ein Sbgeianbterbeä fföniuä, 
©n: 2b»ma8 Ooerbntt), um Srabelln’ä ungetuiffc a^nutigen 
butt b eitle jefieimnibvolte ileruluttg an ben iöniglitben ©of ;n 
erfüllen, fe oeroanbelt ji$ herauf bei Scfiaiiplab in eine 
fiapelle, roo roir eine Hnjabl Sebelieit m einer SBerltbmSrung 
»emmmelt itnben-, fte wifjen tun atttbeBa’ä äerufung an ben 
©of unb bafcen brei SBermummte ttt 1er Sbfubt aubgejebitti, 
Srabetla an ben Ort ber Ukcfdjrüuiuiiij 311 bringen mtb fte 


Digitized by 

UIMIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



720 


gießet cSanb ltttß ^Scer. läffgemettte gffitffritfe Sclfuitg. 


M 36 



boxt gur fhwahmt ber ftrone ©nglanb? ju bewegen. do dj 
Arabella trägt fein ©erlangen nach ber 5'frotte; ibr Schnett 
geht nur nach einem ftitten ©liicf unb fdjliefjltch »erläjjt fle in 
©egTeihtltg bc? ritterlichen Sir ©riffin 2)iarfT)am ben nu^eim* 
liefen Ort. 3n biefer romantifchen, bic ©rroartung anregenben 
Stimmimg enbet ber erftc Alt. 

der folgcnbe Aft fptelt im föttiglichen 9ßarl »ott [pamp- 
toncourt. die luftrnanbelnbcn ©erfonen, baruuter in erster 
(Reihe bic Cabg Franci? fooroarb ©fjer , ©hüi-PP Herbert unb 
be? Ä'öntg§ ©ünftling, (Robert Snrr. fiiljren eine lebhafte de« 
batte über ben ßteraaltftreich ber ©erfcbtooreiten. £>ier feljeu 
tt)ir auch ein 2tebe§üethaltntfc gtoifeben ber 2abp jjcanci? unb 
(Robert <5arr entffeheit; bie Sabg, bie notier (Siferfudjt auf bie 
Stuart ift, tritt un? in glühen- 
ber Sinnlidjfrit entgegen. (JJiit 
bent ©r keinen be? ftöttig? 3a- 
fob I., itH'ldjct ben OCibädjt igeit 
Sir ©riffin fDlarftjam gefaben 
bat, um itjn feiner dichte gegen- 
über gu ftellen, fonintt bureb 
beit au? lauter SeUfamfciteit 
uijaimncuge festen (Efjaraftet 
dürften eine ftdt» bem Sufttoiel 
nähernbe Stimmung in ba? 

Stnrf; alletbittg? mar e§ eilt 
(ffingitifi, beit bisarrcii Äöttig 
junt äRittelpunft einer Srafiöbie 
ju matfjcn, aber burd) ^örfter’5 
mcifteibafte darftellung erfdbeiitt 
biefe Bagnife in einem burebau? 
attgemeffenen Siebte. Sehr be«= 
geichneitb für beit $önig ift bie 
int Ejeiterit Stgl gehaltene @pi« 
fobe ntit bein ©clbfcbmieb ^)at* 
ieigb, ber für fütarEhom um 
©nabe bittet unb int $all ber 
©rhönine ben SchulbfdidJt über 
bie ihm itt ©erfafc gegebenen 
Äronjnioden teritichten null, 
der bem ftfatig eingeprägte ©«- 
rechHgfeitsftmt fträubi ft«h gegen 
ein folcbe? Anfinneti, hoch nach* 
bem Arabella ben Witter 3RatN 
baut oerleugnet nnb bamit feine 
Fteifpredhung beroirft bät, läfit 
ber flugc $afob ben ©olbf<hmieb 
jurücfrufcn, um oon beffen 
©rofcmuth ©ebrauch gtt mac&ciu 
durch bie ©emichtung he? 

©d)ulbfcbein§ als f^bibuS gum 
Angüuben einer pfeife x>crf5t)*tt 
ber launige ^auleigh beit ffönig 
in befter Form mit bem datafs- 
batttpf, ber foitft für ^afob ein 
©reticl ift. ©ebeutune?ooller 
für ben Fortgang ber ^aitblung 
ift bic Sgene stüiföen 3afob 
unb Arabella, roo ber Stönig 
feiner fRii^te eröffnet, baff nur 
fein 2BiHc über bie Oaöl i&re$ 

©alten jn entfebeiben habe. 

Skunit beginnt 9lrabeDa'§ 6tja* 
rafter in eine neue $I>afc »it 
treten; in bem crivadjenben 53«- 
TOiifjtfcin ibver bobett Stellung 
roitl fte ben ©atten frei ftdj 
tpäbfcit ^ tote ^afob’^ fÖttigltcbe 
UWntter DDIaxia Stuart, ©inen 
flleicOen Stolä behauptet 
ttiout bem iFöittg gegenüber, all 
biefer i^nt erflärt, baf« ein 
ber bureb bic 5}eiücvbung um 
9£rabell<i’§ ©anb gum .^ocboei'* 
rätber tuerbe. 

Siie b*er gum ^Iu§6ruelj gc« 
fommenen Ätmflifte uerfdjttrfeu 
fi<b in bie närfjften 2lfte. 5DaS 
Sietcäpaar, auf feine Rettung 
bebaebt, tuill über ben Ogean 
fließen. 2Iber bie Sabp S^remä* 
bürt), Ulrabeffa’S 2 ante, ift ge' 
gen bie ^ludjt be§ 
mit ber Jungfrau " unb mödjtc 
bic Siebenbeii oorfjer mit cinan* 
ber oerntüblt fefjcti. '^tt foiefetn 
^roerfe t)üt bie Sabp in flugev 
^jenforge einen föcift liiert niin 
gebracht , ber bie Sicbenben, 
n)ät)rcnb berüönig auf ber 3a gb, 
in einer SLÖalbfapcfle trauen füll. 

^ngmif(^ett ift Oocrburn auf 
ein etmaS eigentbünilirbeSiDiittd 
tterfadeit, um im Sinne bcS 
STönig^ 5ItöbcHa’i§ScnitäljlU]tg 
mit iftobert (5arr ju lietreiben. 

Operburp bat nämlid) ein 
Sdjrcibcn aufgefe^t, bafe ber 
iTöuig ber Sabp Stuart geftalte, 

„ftü) einem liniert barten jtt per- 
nuigten". Sei einer Segegnung 
mit (Sarr ficbt Ouetburp ein, toie her (Ritter bereite oott ber 
Sabn ©Her umftricEt ift. SDafyer meubet fic^ Dnetburn ati bie 
miiroige Xante Sf)rem§burp, bie er für geneigt Hält, feine 
'•Blaue yt unterftüfjen. fJiatürli(fe Eonintt ber ßabp, bie jagattj 
attbere Mbficbteu bat, bie oont ilönig tititergeiinete Schrift 
tpegeit be3 feblenben Olameus febr gelegen. Xriumpftrenb 
glaubt fte barauf l)iit 9IrabeIIa , '§ Xrauung um fo fixerer itt 
Sgene fejjeit sit föniten. 3Iber bie auf SraMa ciferfucbtige 
Sabp ^randä &ai im Sdjloffc ben ^riefter gefebeit, ben bie 
Sabp Sbreip^burp uoit fflialooifte miigebra^t. biefem 

‘Mugetiblicf beS SerbocbtS ber Francis erfc&eint ber ftftnig; ein 
Unfall auf ber Sagb %tt tbtt iit bic (Rabe ber Kapelle geführt, 
in inelrifer gerabe bie Xrattuitg nolljcgen roerben fall. Dloeh 


So aber fdjiticift bic Seele in ba3 SBcite, 

Unb lote bnS Sßßglein, ba§ in’S Zimmer [t<$ 

SJenrrt, ba5 fföjifihf 1 * «« bie Stbei&e {lögt. 

Setmartert fttb baS ©erj, rnnfe Freiheit, greif) ci» 

Um jebett aut^ utn ben büt|tcnt>,* 

©in unermarteter ©aft [teilt ftcb in her Cabp fjranciö ei«, hie, 
getrieben non rafenber ©iferfudit, ben Sinn ber föniglic&en ©c* 
fetngenen erforfdfen tut II. fUrabdla^ ©eftäubniffc beruhigen 
fie enblicb, both in bcmfelben (Dloment, al§ fub bie Sabp mit 
bet Stuart auSgefölptt, Epnnnt Spvb (lau, beffen 5kfuc| bie 
©iferfu^t ber grancis non feuern erregt, fälle 2lerfn'herimgcit, 
er hübe ftcb nur auf S3efeljl be§ Äönig? nai^ ben 'Bünfdjen 
ber ©cfana«neu jn ethmbige», finb für bic finnlicbc 
Sabp leere , bciicblerif^e Borte. 
511? Unf(hulb?ktBei? forbert fie 
non ©arr, ba& er ben SHitter 
öoerkro bei Seite icTjnfff. Sie 
rödfebiitftenbe Sabp tpitt burdi-- 
ou? ein Opfer Haben, ©itt neuer 
Umfdjipunfl tritt mit bem plöfc* 
Itdjen ©rf feinen bc? Sir ©riffm 
9Jiarfbam ei«, ber au§ X-attf« 
barreit bafür, bafj iljut Arabella 
cinft ba§ Seben gerettet, ntit 
einer 6eipaffncte« Srfjaar ju 
ihrer Befreiung ^erbeigccilt 
fomnit. 9U§ .öefbenjimgfrau 
[teilt fid) 5lrabeda gur 
rnn« ihrer .'perjcnSwi^te an bic 
Spifce ber jlcbdleit. 

55er le^te SÜft enthüllt un3 
ein büfterc? ©emälbc. 5)af; bie 
.^iclbiti nur einen furjen grei-- 
hdtltroum geträumt, jeigt litt? 
ihre ©efaitgenfchoft im Ionier. 
3lber ber 3Öluth ber Stuart ift 
noch ungebrochen: im ©ciffe 
ftebt fie ben ©elicbten mit bem 
Schwert bc? ©Ijerub alv (Racher 
crfcheinen. Xa^ fomnit oitt Offi- 
zier ber Äönigli^en unb rnelbct 
Setjiltout’? 9licberlngc. 51 it ber 
Stimme erfennt 3IrabeQa ben 
©eliehten, beffen 23erlleibuini 
mir eitt beitänfige? ^üfuttgS- 
fpiel mar. ®a? rtid&t meljr auf* 
jul)altenbe Schiclfal ber an* 
einaubcr < gefetteten 2tel>enbeu 
nimmt jefet feinen tragifeben 
mcrlauf. 5)cr JJönig fc^enft (ei- 
ner -Richte bie Freiheit, meil er 
Sctjmcnir für tobt hält. 5>ct 
fällt be? ^önig? 9tuge auf ben 

t odjocrrätber, ber feinem Sorne 
n>h Mietet, ©cppv Semnpuv 
aber mit beitt Sehen abfdjliefet, 
äieht er noch bei« Sorb ©arr 
bie SWaSfe »om ©efirf»t, ihn bent 
.ftönig als (Dlörber ODerburp’3 
entbeaenb. 5)ec Sprfe mar uäm« 
lieh für einen ©öferotebt fo fjarin* 
lo§ geipefen, bem ©iftmifcher 
Dr. fjorenum einen uerrätheri- 
fchett ©rief mit eigener Unter* 
fdjvift 3« fchreibeu. liefen 
©rief hatte bann ber ^ufall in 
Sei)inoiir'§ ^)änbe gefpielt. 3)er 
Stebeü öffnet bamit bent Sföitig 
bie Singen, meil berfelbc geneigt 
tpar, feine dichte bei« fRohert 
©arr ju geben. 5)aB biefer 9R(ir« 
ber ihm »on Setten bc? ÄönigS 
opvgejogen tpurbe, Eonnte Sep* 
moitr nicht ertragen. 5)od) fd)lint s 
Titer ul? ber ÜJcorb ift für ben 
Slönig pon ©otte§ ©nabelt 
.t>od)»en:atb. Stuf bie ,<peiligfeit 
bc? Scrrfcherroortc? bauenb, 
greift ber bent Xobe ncrfaUenc 
Scgntour atn©nbe noch ju ei«eu 
Sift. 55enn ba ^afob feiner 
5liihte bie Freiheit in bem ©lau* 
Den äugeficijerl, bafj Sepmouu 
tobt fei, fo tobtet ftch ber Dfebdl, 
um ben .^etlicher auf biefe üöeife 
jur ©iitlöfuug feine? SönigS- 
tporte? ju jmmgeit. 5)och für 
2lrabella, bereit gange? Sinnen 
unb brachten auf bie ©ereini- 
gttng mit bem ©eliebteit ge* 
richtet mar, gibt e? feilte Frei- 
heit ohne ihren SBilltam, bent 
fie baper itt’? Dieidh ber Xobteu 
folgt. 

So enbet fea? 55rama tm 
tragifefjen Sinne. 2ßtr foiutten 
hier nur bie öaitbluitg roiebev- 
geben, unb bic ©rgählirng eine? 
Schaufptel? ober einer Xragöbie 
I;nt immer in getmffcr Seife 
be« ©eigeichmarf eine? ©oltgeibertcht? ; losgelöst von bem poelt- 
itheti Sdntiuc! ber (Rebe erfcheint bafür ba? SUicC in feinen 
,f>auptjügen um fo einfacher unb betulicher, diejenigen, tpelchr 
bie ©ottidjalTfche Xiagöbie nur au? biefem ©eric&te lernten, 
werben hei beren Aufführung befto mehr ülerrafcht feitt; ber 
füfjne ©ilberfchmung be§ dichter? ift in feiner feiner Schöpfun- 
gen reicher su Xage getreten, der ©rfolg ttar in Seipjig cm 
tittfjetorbcntliiher; dichter unb darftcller würben nad) ben 51 ft* 
fclilüffen toiebcrbolt gerufen. Dr. görfter hotte aber aueü bo? 
dratn« mit grö&ten Sorgfalt itt Sjettc gefegt, unb fein fföntg 
^af&b geBört gtt benheronrragcnbften fchaufpieleriiiheit Seiftungen. 

S. ©tuhböll- 


oor ber ßtnfcgnuttg tritt ber JJönig jroifchen bte Siebenben. 
Arabella, itt'? ^nnerffe getroffen, bietet ihrem Eötiiglichen ©etter 
droh unb ba3©anb gerreifienb, ba? fie bisher noch aitifjn tniipfte, 
will fte Eübn „bic eignen (Bfabe" gehe«. 

der werte Alt beginnt geheim nifjöoH in ber ©ehaufuttg 
be? ^nubermeiftcT? unb ©iftmifrherS Dr.-goretnan unb ber 
9D?t3. durner. ,^)icr hat bie ßabg Frand? .fjowarb mit bent 
Sorb ©arr eine ^ufnmmeulunft. die Sabp ift noch immer 
eiferfüchtig auf bte Stuart unb not Allem baftf fie bett Sir 
Doerbtirp , iceldher für ben ßorb mit ^ülfe jener fonberbaren 
Schrift^ bie $onb ber Arabella gu erringen trachtete. Auch 
form bie 2abp nicht oergeffeu, bafi Ooer&urt) fie eine ©uhlertit 
genannt, die Diode eine? Sicicher? ^at fte bem 2orb ©arr ju* 


©erhiillmtg ber Jaiferlichcn 5fbler atu lufitfdjctt ©flifdjßftä&fl tel in Soitflaitiiitobef. 

5Jta<h einer Slijje im fcrc-§ ^pejiatjtiihnerS. (^. 715,) 


acbacht, ber af? uticitigefchcänfter Öiebling be? Völlig? bie I 
iRacht baju in Öünben tjul 8 um (Racfibcnfen über bic ©e= 
fchimpfung ber 2abt) tnu| baber Onerburp auf Sefchl be? 
2otb? i« ben Xoiuer fpagieren. Snjmifdieii tft ber Sloniß fo 
fing gemefen, fiefi gegen bte FnethciiSgclüfte feiner rebettifdjen i 
Oiiqte fixier ju ftellen. 3n ihrem ©cfängnibgarten flagt bie i 
^5elbin ihr 2eib beit Säften, die Sebnfucpt nach bem ©clieb* j 
ten erhält in folgcttben Borten einen poetijch ergreijenbett 1 
AnSbrucf: 

.tKuht* idj in feinem SImi, ba iȊt< hier 
Anfang unö GnPe atter .^tr.jniSiüünfdiic; 

Unti raenit i»i< Wauer fiier ragte. 

Sie logre leint Schaute für mein Qj(üd. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGA1M 







Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 






722 


■gießer Jian)> itnii 'gSeer. 'güfgenteine gffitfhitie Reifung. 


JU 36 


^Stairoein. 

3« beiiter buft’gen 93 (uteit)>rad^t f 
3it bemen grünen Staunten 
SBill id), o golbne Viaicnnacfit, 

Swut iel’gc ©tunben träumen. 

GS blinft fo bell ber 9D?onb tjcrettr, 

3m Vedjer blinft ber golbne SBein, 

Safe oon bem ©lanj jufammen 
9Rir Slug’ unb SBange flammen. 

3ch frfjatic burch baS Vlättcrbacf) 

Stuf m PeS ßimmel§ fallen, 

Sube b bic Suiten mir gemach 
Sn 2Öein wnb Soden fallen. 

D lichiburcbfirömteS ©ternenjclt, 

© afjnunflSDoHe grühlingSroeltl 
3n’$ $etj be§ 3e<herS leite 
©ringt ik bie rechte 23eifc! — 

Unb Bift, mein 2ictdfe«n, bu nicht feiet 
SJJit beinen blauen Singen, 

6o fofl ju gutem Stofen mir 
iüeut euch ber SBedjer taugen! 

Sch leer’ ifen malig bis jum ©runb: 
DJlir bäucht, id) ruht’ in biefer ©tuna 
— labenb finb bie gluten — 

Sin beines IDiunbeS ©luten. 


©ein Böofel trinF ich, bu füfeeS Slinb, 
ÜJlit jebem 3uqe ^lieber, 

DJitr wirb fo weid) um’S foerj, fo link 
©ie Bugen geb’n mir über; 

SÄie ift bie Spelt fo roonnereid), 
fierjlieB, bu bift bem Viaien gleich ! 

©ir unb bem ©oft ber Dieben 
£ab ich mich ganj ergeben! 


©ie fRadfetigtaU im Bfüfj’nbeit Vaum 
©ingt ihre beften Sieber, 
fÖlir fitift ju nt öüerfdjbiiften ©raunt 
©ie mflbe Sßimper nieber, 

©er Vecber füllt auS meiner §>tmb, 

Unb in baS Blütentrunlne Sanb 
Vin id) feinem gefeinten 
Von ÜRaienwonne trunfett. 

Cmil (fngrlmaitn. 


Hitler uilcr ® u ui c. 


güftorifd)« 9lobeBe 

bott 

r e g o r £ a m a r o b>. 

(Jfortfefeung.) 

Scdjjeljiitfs ISupiteL 

ct Sättig »ar mit Kfoijeuil in frinein 
3imnttt allein gsMieSett, Seöel ^atte bie 
Seiten gtldjloflen, »etdjt bie ganje nett» 
gierig erregte Seit »an SJerfaifleä sott 
biefein SlUet^eiligflen _bcS §ofeä trenn- 
ten , in bent bie ©ßfdE|i(fe grnnftet^ä 
eitlf Rieben mürben. 

Ser ffönig jejjte jtq) in feinen SebttftuH, tlidji tniibe unb 
aSgefpaimt mie fottft, wenn er potitifdjt Sortrige anljikett 
fcKte, fonbtra lädjelnb, fcift§ unb Reiter, — Gljoifeutf öffnete 
feine SHabpe — ber Bljeaalte war befdieiben hinter ben 
beS ßbttigS jurüffgetreten. 

„9Iittt, Etjoifeuit," fagte ber Sättig, „Sie getiten mir 
ge[(ern ben neuen Sertrag mit Oefterradj »mgelegt — * 

„3efi mu6 Eure SHaieftüt," begann ßtjoifeuil, „beute 
brittgenber ttoäj atä geftern bitten, benfeffien gu ooügieöen, 
ba neue SBotfcn am poliiifc§ert ^origont auffieigen, bie eä 
für unäbcppelt not[)toenbig machen, bie Stüje fefitr®((ianjen 



$u getmttnett. 

„SSStt baten nit|t biel ®lüi mit Oefierrei«b gebaBt ! — “ 
bemertte ber ffönig. „SEBab meinen ©ie, (vbennliec?' J fragte 
er, fidj b“® nmtntnbenb. — „Sie baten mir bas fdjarfe 
Uribeit beä Cbenatier gaübmt, §eqog, — iifi lege SiBertb 
auf feine fBteinung." 

Ser ßbenatier erbeb biiieni bie §anb gegen bett §erjag, 

„®er CvEiebatiee b’Son,“ fagte Egotfeml, „bat tiefe ©tu- 
bien über bie spotitil gematzt, — itf) jmeifte nti^t, baj er 
baä SBerfrauen guter Stajefiät red^tferrtigen wirb." 

„tßun, GbetiaTiec?" fragte ber Sonig in weitem, faft 
bittenbem Statu 

Set Gljenatier trat jum ©tnfite beb Königs heran unb 
ff?¥0^ ■ 

„fDktite füleinuttg, ©ire, nenn Gure SKajcftät berfefbert 
bie G|te bet Seaäjtung erzeigen, fafet ftdj in wenige SBorte: 
bieBKa^t unb ©röfje§ranfreidj§ bebarf be§ gemeinen ©eutfd;- 
lanb§. ©ute ÜKajefiat wiffen, toie fetter §ronj bcmGrften 
würbe, fiefe gegen ©eutfc^lanb gu behaupten, — ofcglddj 
ß'Qifer Rotl ber fünfte itut mii^fam bie beuifd^e 9J2adjt itt 
jcttiet ^aitb vereinte, — nnb wie bet grofee ßarbtital bie 
cutof)äif^e Uefeermadjt ^wmfrei^S au fristete, inbem er 
©eutfdjlanb in jwei Hälften geffeeiü ft^ felber ueneljren liefe, 
©ie 9}iacl;t ^reu|en8 unter biefem Könige ^rtebrieb fteigt 
p l^otf), ©irc, — bie ©eifiec in ©eutfdjTanb menben fief) 
i^c ju, — ba§ batf $ranfrei$ ui^t bnlben, — fprenfeen 
muB jurütfgebtattgl werben, — e§ müfe [tarf genug feitt. 


um Oefterrctc§ ju brodelt unb bie faiferlic^e öerrfd^aft ju 
lälimen, — aber ju fcljrooi^, um ait Öefterreidjä ©teile bie 
(Jül)rung ©eutf^Ianb§ in feine £>anb ju nehmen, ©efebalb, 
6 ire, raufe Qrranfrcid^ ^eute Oefterreidj bie £wmb reichen, — 
wir muffen ba§ §au§ ^>ab§burg nor 3 U grofeen Üliebcrlagcit 
febüfeen unb e§ ttbt§igenfan§ ber^ inbem löntteu , — ju fe^t 
ju ftegeit. ©o alleiu, ©tte, wirb bie ©röfee graitfreid^S er» 
galten werben, — bie ©röfee be§ tfönig§, — bem iefe mein 
§erj unb mein 2 eben geweifet." 

„©ie ^abeu Dledjt, G^eoatier," rief ber ^onig, ber mit 
tiefer ^ufmerffomfeit juge^ort Iiattc, — „mein Gntfdfelufe ift 
gefafet, — geben ©ie beit ißertrog, §<rjbg, — er foB boll= 
jogen werben — " 

3n bem ^lugeublid, in wetdjem ber ^erjog ben 35ertrag§= 
entwarf au§ feinem fßorlefeuille beroonog, öffnete fid) bie 
©^üre nad) ber ©alerie unb ber f^ater Sintere trat ein, non 
beni 9ted)t be§ otlejeii freien 3 wtritt§ ©ebrauefe tnad^enb, 
bö§ i^ttt ül§ ffietdjtootet be§ Königs juflanb, 

©er ffkter trug ein mit einer fdjwarjett ©ammetbetfe 
öerpBteS ®ilb in ber £)anb , — fein fdjarfer 5Ölid richtete 
fid^ eine©efnnbe bnrdjbringenb unb foxfe^enb auf bcnGbeoa* 
iier, — bann näherte er ftdj bem Könige, neigte mit ruhiger 
SBürbe ba§ §au^t unb fferadj: 

„ 3 cfe !omme, meinen ^önig ju begriifeen mit bem ©efeet 
uod) auf ben Sippen, ba§ idj für ba§ §eil feiner ©eele doH 
3 nbxunft jum ^immel gerietet!" 

„@ut, §err fßater/ fagte ber l?önig fall, — „icb banfe 
Sljnen für 3 b r c nm mein ©eelenljeil, — boeb id) 

bin befi^äftigt, — mit weltlichen ©in gen kfd^aftigt, — bie 
ja awdb 5 « ben fßflichten be§ Könige gehören, — geben ©ie, 
Ghoifeuit — * 

Gfeoifeuil trat unb überreichte bem Könige ben 
33ertrag§entmurf, ben er aus feinem Portefeuille genommen. 

„Sie wollen ben Pertrag mit Oefterreid) unter je idjnen!" 
rief ber Pater Sintere, fiefj nergeffenb, inbem er heftig heran- 
trat unb bie £»anb an ba§ Parier legte. — „Dlimmermefer, 
©ire!" 

©er ffftnig ftanb fdjtteH auf. 

„^)err puter!" fagte er lau unb ftolj, ,,©ie oergeffen, 
bafe 3k Sleich nid)t oon biefet 9Belt ift, — nnb bafe idb 
ber §crr iit fyranfrei^ bin! Ä 

„(Eure fHtajcftät hatten geftern — ," ffetaclj . ber Pater 
Siitiete, "betroffen uon ber ^eftigfeit be§ $i5ttig§. 

„3ih h attc 0 e ftem mir oor&efiaften, ju prüfen," unter- 
brach i£)i* ber Äönig, — „ich hebe geprüft, ^err Pater, unb 
flat meine !öniglid)e Pfli^t erfannt." 

Gr trat an ben ©.ifdj, untcrjeid^ncte ba§ Papier unb 
reichte e§ bem ^)erjog t»on Ghoifenil jurücf. 

„3ih bin ftolj unb glücfltclj, Sire," rief ber Gh cüö t* ft 
jum ffönig krantretenb, „ben waferen Äönig auf feinet 
glanjenben §öhe p fefeen." 

„ 2 öaS ift gefthefeen?" flüfterte ber pater ftarr nor ©r* 
ftauneu. — „P3er ift biefet Ghctoalier?" 

©urch bie ©eitenthüre, Weld^e bie löntgli^e SBohuung 
mit ihren ©entä<hent nerbanb, trat bieOÄarquife bonpompa- 
bour ein. 

3k ©rf^iiten war nichts Ungewöhnliches, bennod) fd^ien 
ber Siönig jtemlid) betroffen. 

„©ie BJtarguifc/' fagte er teife mit einem fdmeKen ©lief 
auf ben Gh^tt^er, — „foQte ©ie wtffen — ?" 

Gr ging ik etttgegen unb erwieberte mit einer gewiffen 
Verlegenheit ihre Pegrüfeung. 

„©ie BJiarquife/' badjte ber Gh c 0 a t* cr / »^ a§ ®pi^I wirb 
fdjwierig." 

„Sure iDtaiept," fagte bie ÜJtatquife, „haben geftern fo 
friife wein $eft oerlaffcn, unb tro^ 3h« r h^boollcn Per- 
[icherung War id) Unruhig, — föllte «3 mir nicht gelungen 
fein, meines f&uiglichen .$erm 3 wfticbenhett ju erringen, — 
follte Guter TOaieftat etwas mifef affen h^ben — " 

„llidjt boch, Plarquife," erwieberte ber tföftig, — „ich 
habe Sh^en $u banfen, 3 ^ 1 ?^ toar oortrefflich, — e§ hot 
mir ben Dieij unerlanntcr Verborgenheit gewährt, bic ntid) 
— - fefer gliidltdh gemacht h a Ü* r tef et lebh a fl/ — „mich 
fek amüfirt hat," fefete er, fidh berbeffemb, binp. 

©ie Dftarquife benterfle ben Gk Bai: * ec / ^ er jufällig 
feinen ginger an bie Sippen gelegt hotte. 

„©er Gljeoalter b’Gon !" rief fie ooll Verwirrung bie 
Slugen nieberfdjlagenb. 

„©ie fennett bcu Gheöoli«?" fragte ber $i>nig befangen, 
„©er §erjog bon Gfeoifeutl feat ihn mir empfohlen," er- 
wiebertc bie ÜRatquife mit unserer Stimme, „unb ich freue 
mich, bafe Sure SOtajeftät fein Verbienft anerfennen." 

„©ie ahnt nichts!" bad)te ber ß'önig, unb fdjnell ab= 
hrcchcnb fagte er: „©ie werben erfreut fein, TOarquife , — 
id) höbe foeben ben Vertrag mit 3k er erhabenen greunbin, 
ber tfaiferin Paria ©k cc f*°< unterjeichnet." 

„l?aum hätte ich ba§ ju hoffen gewagt, @ire," fpradh bie 
SJtarquife, — „ba i<h ben §erxn pater Siniere bei Guter 
aHafcftat finbe — " 

„ 3 dh wüfete nicht, Üflarquife," fiel ber ßönig fdjarf ein, 
w bafe ber Pater Sintere mit ben Gnifehfliffen beS ftönigS ton 
granftetdh etWaS ju thun hatte — " 

„©er Ä'ßtttg oon granfreid), ©ire," fagte ber pater 
Sintere mit SSürbe, „ift ein ©ohn ber Kirche — unb bie 
itirdje k*t nitt allen ©eelen, bie ihr gehören, etwas ju thun, 
— aller ihrer tfinber Gntfchlüffe p leiten — " 

„Vlit allen ©eefen, §err Pater?" fragte bie UUtarquife 
gereiften ©one§. — ,,©a§ fcheint nicht immer berförunbfafe 
3hr c§ O^benS ju fein, — benn ber pater be ©aep, 3k *k“ 
wiirbiger Vrubcr, hot cS mir oerioeigert, fich mit bem §eile 


meiner ©eele ju Befdhoftigen — unb ich, § crr Poter, — fo 
fünbhaft id) fein mag, — befenne mich auch jut Iftrche unb 
habe ik« Seitung gefügt — " 

„93aS kre ich?" rief ber $önig. — „©er Pater be 
©aep hat bie Vitte bei DKarquife abgelehnt — * 

„©er Pater be ©aep, ©ire," fprod) ber Pater Sintere 
mit oollfommener tRupe, „ift ein würbiger, frommer unb 
erleuchteter priefter, ber für feine £anblungen Wohlerwogene 
©rünbe haben wirb, — ©riinbe, bie ich nicht p uertreten 
unb ju oerantworten habe, ©te ßtrdje reicht nur ben bufe- 
fertigen ©unb cm bie §anb — bie gran SJiarquife aber, bie 
greunbin ber pfjilofopk 11 / biefer ©obfeinbe beS ©laubeng, 
!ann nicht in bemiithiger Unterwerfung bem §eil§britnnen 
ber Äirche fnh genaht hoben." 

„GS fepeint, §err pater," fagte ber ffönig ftreng, „©ie 
unb bie 3k*gen hoben nicht gleiches 9)?afe unb ©ewid;t für 
bie ©ünben — ©ie waren geftern mitber gegen mich — " 

„3<h k^ c ba§ 9?lafe nnb ©ewi<ht," erwieberte ber Pater 
Sintere unerfchiittertich, „nach welchem einft bie ©h at «n unb 
©ebanlen ber 9Jienfd)en werben gerietet werben, wenn bie 
Ül&triinnigen ben Onalen ber ewigen Verbammntfe DerfaBen." 

Gt nahm beti fdjwarjen ©ammetoorhang oon bem Vilbe, 
ba§ er in ber £»anb ^iett , uub jeigt baffelBe bem l?önig. 
9Jlan fafe eine nadte menfchlicfee ©eftalt mit bem SlwSbrud 
hofftet Verjwetflung im totenbleichen Dlntlife, neben welcher 
ein jerfetder purpurmantel lag, unb ber eine S?rone bom 
Raupte fiel, ©rinfenbe ©eufel riffen biefelbe mit eifernen 
palen in ben Ul&grunb fjiitak ouS weldjem fchwefelgelbe 
glommen auffcfelugen unb fcheufeliche ©ra^en unb©chlangen 
ftd) emporringelten. 3lBe§ War mit fünftlerifdjer PoBenbung 
gemalt — eilt gtauenööfleS Vilb furchtbarer ©eelen- unb 
Körper quälen. 

„©(hauen ©ie feer, ©ire," fagte ber Pater, immer bas 
Vilb bem Röntge oortjaltenb, — „ein gotterleuchteter Vruber 
hat biefe Oualen bem irbifchen Singe bargeftellt, flarer als 
e§ bic ©pradh« oermag, — fehen ©ie ben Ceib biefeS bom 
göttlichen 3 oCrt Scrftöfeenett, ben bie glömmen beS 91b- 
grunbcS erfaffett, — ber umfonfl im Kampfe feiner ©chmerjen 
fnh aufbäumt, bie göttliche ©nabe ju fuchen, bie :pm für 
ewig oerfdhtoffen ift; — biefeS £> au t)t ©ire, baS bie feurigen 
©^langen umjüngeln, trug eine glänjenbe ffrone auf Grben, 

— itt biefem Seibe wohnte bie ©eele eine§ gürften, ber in 

fioljer 5luflel)tiung fich Kirche empörte, — unb 

gleiche ©träfe wirb Wfle erreichen, welche in irbijehem ©tolj 
bie Sangmutl) be« IpimmelS erfd^öpfen ! " 

„Gntfeki^!" nef ber ^önig unb wenbete fidh fd^air» 
bernb a6. 

©a§ ©eiidht flamm enb Bon jorniger Gntriiftnng, trat ber 
Gljetmlier b’Gon jum Ä?önig h erött unb rief: 

„Sßeldhe Vermeffenljeit! ©er 'Bugenblid ift ba, ©ire, 

— jerbrecfien ©ie bie unwürbigen geffeln, mit benen man 
3h*e ^«1« gefangen halten will, — jeigen ©ie bem troüigen 
Priefter ben König! — 2Öa§ hatte Heinrich IV. auf fol<he 
©prach« geanwortetet ?" — 

Gr trat jum pater krau, wäkenb ber ßönig fmnenb 
baftanb. 

„Nehmen ©ie baS Vilb fort, f)err Pater, baS gemacht 
ift, um Vkiber unb tftnber ju fdhreden! §och über biefen 
glommen fefee ich ein anbereS Vilb in reinem ©lanj — baS 
heilige ^anpt ©effen, ber ooB Grbctrmen nnb Siebe bem 
iobe fi§ beugte, um bie ©djulb ber füttbigen 9BeIt ju füh- 
nen, — ba§ ^»aupt, aus beffen 'Bugen bie Vergebung leuchtet 
unb baS nur oon ©enen fuh abwenbet, bie ben tarnen 
©otteS, ber Seben unb ©egen burch alle £>iinmel ergiefet, 
mifebrauchen, um mit ©ob unb glud) ju brohen, — um 
bie fierjcn ju fdjredten unb bie ©eifier ju fned)ten!" 

„53er bermifet fiefe," fragte ber pater Sintere fchneibenb, 
„ba§ BBort für ben König ju führen?" 

©er König, auf welchen bie Vlide Ghoifeuil’S unb ber 
Vtarquife ooB ©pannnng gerichtet waren, hö tte W' 
barer Vewegung ben Söorten be§ GheoalierS jugefeort, — 
no^ einmal Blidle er fchaubernb auf baS fchredcnSoolle Vilb 

— bann athmete er tief auf, feilte Vruft fpannte fich, 

er einen fchweren innem Kampf burch gef ämp ft kH un ^ tr 
fpradh ooH falter Roheit unb 3ßütbe: 

„©er ©köalter hat Siedfet, ^>err pater! • ©er priefter, 
ber heute Vlilbe unb Ülachficht unb morgen glud) unb V«r- 
bammnife prebigt, ber nur ein unoerjeihtidjeS VerBrek« 
fennt, ben Ungekrfam gegen bie £>ertfd)aft fRom§, — ba§ 
ift ber gül)ref nicht, beffen §anb i^ ba§ ^eil meiner 
©eele fuchen mag; — bie ©tener ber Kirche meines SanbeS 
werben mir beifer als ©ie ben 9Beg ju ©ott jeigen." 

„3<h banfe Gurer BBajeftät im Dlamen granfreid)§ für 
biefen Gntfdhlufe," fpraefe Gfeoifeuil freubig bewegt, „ber 
meinet Vitte juoorfommt. G§ finb fernere Bnflagen gegen 
ben Orben erhoben j — ber Pater SaOalette in ÜDlartinique, 
©tre, beffen BRiffionäre ViiBioucn au§ bem weftinbifchen 
§anbcl jie^en , oerwetgert es, bem §aufc Sionep ©chabcn? 
erfafe ju jafelen, ben er nach bünbigen Vertragen fchulbig ift, 

— bem Jpaufe, einem ber achtfearften be§ SanbeS, brofet b« 
fBuin unb ber Orben weist felbft ieben Vergleich jurä?' 
©a§ Bebrok« §anbel§ho«§ toenbet fuh an bie ©erechligleit 
Gurer Vtajeftat, — fkimme VlifeBräuche finb jur ©praepe 
gebracht; — werben bie Bnflagen erwiefen, fo oerlangt bie 
©erciptigfcit flrenge ©ühne 

„©er OrbenSgeneral," unterbrach ihn ber Pater Sintere 
mit finfterem Vfid, ohne fonft etn oon Grregung 

Htdcn ju laffen, „wirb nach 9t«<k nnb ViBigleit entfdjeiben, 
•unb bon feinem ©pruch ft«h* Krägern bie BppeÜation 
nach 3tom ju — " 


- Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


' Original from . 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




M 36 


ließet cSani itttb 9S«er. ^tfirgentetne Slfiifhiife JeHuitj. 


723 


®er König trat mit To broßenbcm ffilid unb in io ge- 
iietenber ^aliuitg auf ißti ju, Safe bet ißaitt biTtüxji iune 
ßitli. Mit einem $on bet glimme, bet alt Subtsig ben 
SMerjeßnien erinnerte, jagte et : 

„3n meinem 9!anmt f pxtegt man Mißt in gfnmfrewß, 
imb nicßt in 3iom ift ber ©ericßtäpof meinet Unterißanen! 
fßeijog Don Plwifeuii , mein ifSattameni fall bie erßoStnttt 
Anträgen prüfe« — [tßarf unb ftrenge prüfen, — unb mei- 
gert bet Orben feinem ©prtnp ben (Seßotfam, fo ift lein 
fßlaß mtßi für iijn auf grantaidjä Sobent" 

.Sire — ©ie wagen — tief bet Spater Sintere 
außer fiep. 

„Sie finb entloffen , giert sputet," fagie bet König fatt, 
„Mein sparlmnent wirb rieten." 

„Unb ber gtuep beä fpimmcß wirb bie Serwegetien 
treffen, beren ßotltofer Diutß ben Sinn beS Königs net- 
lienbete," fnracij her Spater Sintere, inbem er bie fjanb erßoö 
unb in rußig roürbeooHer Haltung ßinaoäging. 

SSie fcßWer ber ©djiag [ein luodjte, bet iß« traf, — er 
gönnte feinen (Begnern niept ben Xtiumpß, fein §aupt fiep 
beugen jn fepen. 

Eßoifeuil ftanb in tiefer SSemmnberung ba, — ebenfo 
bie Marquife, ©cibe wußten fiep tiiept ju ertiären, tooßer 
bem Könige plöfelnß biefer enpeploffene ffintß gefommen jei, 
wäßteub (8 fonft fo feplnet War, iß« ju einem Gnifißluß ju 
bringen, befottierS reemt bet Skiepteater feinen Einfluß ge[- 
tenb maepte unb bie Sroßungen bet einigen ©trafen be8 
götilidfeit 3orneS auf baä leiept erregbare ©emiitp beS Königs 
Wirten ließ. 

„Sire, ©ie paßen eine große Spat geipan — fagte bie 
Marquife. 

„Unb mit uns," fügte ber EßeBalier pingti, „werben 
tfranfteicfiä befle (Seiftet ißtem Könige bauten!" 

„2Bie icp ber ©timme banfe, bie miep toadß rief, König 
ju fein!" fagte ber König ieife jnm Eßeoatier. 6c jeßie 
fiep in ben Sepnfhipf reißtS unb fuße fort; „5Ba8 palten 
©ie mit nod) ju fagen, Eßoifeuit? ©ie jptaipen »on üblen 
9lacßricpten — wa§ ift gefepepen — unb »ei# ßplimitter 
SBenbung gilt eS ju begegnen?“ 

„So ift es reäjt , mein König !“ flüfierte ben Epeoaiier, 
weWjer^ßinier ben Stuß! beä KiSntgä getreten war. „Ser 
biöfen ©ipidung fefi enigcgentrelert ift beäSiegeät&iirgfdßaft," 
Sie Marquife nmr noep mept etfiauni , als ber König 
in biefer SBetfe jelbft gut fportfepung beS politifeßen SSortragä 
aufforberte, roäßrenb et fonft fo fipru nmr oor Mein, toaS 
ipn peinticß berußten tonnte. 

Sie feßte fiep auf ein Sabouret, etwas feihnSrtS Dom 
Könige, fo baß ber Epeoaiier ettoaä juriiä jttifdje« $eiben 
ftanb. 

„gute Mafeflät erinnern }i(ß," begann Eßoifeuil, „baß 
bie Kaiferin Glifaßctß nur jögenib unb mit pglbem 38iber= 
fiteben Per Pllltanj gegen. Preußen beigetreten ift — " 

„3a, ia," fagte ber König, — „nun — * 

„König griebrteß, Site," fußt Spaijenii fort, „ßat burdß 
geßeime Sgenten, burep ben gangen Einfluß, ben feine äSe« 
jießuitgen jum beS SßronfoIgerS ißm bieten, bie Kaiferin 
meßr unb nteßr für Jiöß einjuneßmen gemußt, — meine $t= 
rtißie bariiber fino beftimmi unb juberläffig, — bieSrennung 
ber Kaiferin oon mtferer Satpe unb ein Stieben, ja ein 
SBünbnifs SRußianbä mit ipreußen ift auf öaS Sringenbfte 
jn befftreßten, — unb um biefen fipraeren Sdßiag abjuroenben, 
ift es notßwenbig, fepneü unb naepbrüdltep ju ßanbefn — " 
„Unb roaä tarnt gefepepen?" fragte ber König. — „Ser 
Slbfalt SRitjjianbg wirb unä neue ftiebetlagen bringen — 
unb in ber Spat, e§ ift qjeii, baß ffraniteießS Pßaffen autß 
einmal fiegreiip niieber fiöp erprten — “ 

„Unb," rief bie Marquife Jelpafi, „baß biefer König 
Don sprengen enbltäj gebemiitpigt merbe, beffen gpigramme 
fo feßorf finb wie feine Segenfpiße, mit ber er gnnj 6uropa 
tn Unruße unb ®erWittung bringt!" 

„GS (ontnti barauf an, Sire," fagte Eßoifeuil, „fo fcßnell 
aBmögliep einen gefißidten unb tpäligtn ülgenten noep SpeterS» 
bürg ju fenben , bem eS getingen miSepte, jene preußifeßen 
gäben ju bunßicpneiben unb auf bie Kaiferin felbft ben 
Einfluß auSjuitben, ben ber SDiarquiS be ta 6ßeiarbie firp 
ntcpi ju erßaften gemußt ßat." 

Ser ßßeoulier folgte mit gefpanntefter aufnterffamfeit 
bem ©efprädp. Ser gliidlitpe 3nfaii ßaite ipn ju ungeapnter 
Stöße emporgetragen, aber toie jdßmer, ja fajl unmögtitp 
mußte eS fern, ft§ auf biefer fjöpe ju erßoiten! Sie Sage, 
in ber ei jteß befanb, tonnte fo mißt bauern, er mußte einen 
Sulweg mtö berfetben ßnbeit; ein ©ebante feßien bei ben 
ießten SBorten Epoifeuit’ä in ißtn aufjupeigen, 

„SBiott foü ben Sptarquis abberufen," ermieberte btt König, 
— „unb — " 

„Sa“, Sire, " warf Spoifenil ein, „mürbe bie itufmerE- 
faittieii erregen nnb oieHetept bog. ©egetrtpeit oon bem be- 
otrten, Waä tviv evreirßtn Wollen, ■ — nein, ganj im Stillen 
ntuß gepanbeü werben, matt muß in SJerlin fortfaßten, unä 
für getäufeßt jn patten — " 

„©am rebßt, — ganj re#, §err gerjog," fagte bie 
Jltargutfe, — „botp wo laßt fiip ber Mann jo foltper ©en- 
bung ßnben?" 

Ser Epeoaiier trai Oor gmißpen ben König unb bie 
Matquife nnb rief: 

on d® 1 'Sssfunben! - »enn mir mein König biejeS tüßne 
iiiort oeqeißt — unb mit iu fo großem äSert fein gnabigeä 
üterirauen fepenft." 

„Sie! — fo weit — fo iange Trennung !" fagte ber 
König Ieife unb erfeßrotien. 


„6r!" pjierte bie Marqnift, — „tann er fo feßnell 
betgeffen !“ 

„'bei ©ott,“ rief Epoifeuil, — „er ift ber Mann füt 
biefe ©enbung!“ 

Sec König tonnte fcpwer feine ffaffung toiebec gewinnen. 
SSortonifäoott jagte et: 

„Sie, mein — Sie, Sßeoali« — Sie »ollen tjcanfceidß 
oertaßen — fo Icirßten §cTjenä — 3ßre {freuttbe oerlaffcn ?“ 

„Settaßen, Sire?“ fragte ber Kßetraiict. — „Serläßt 
man fein Söaierlattb, wenn man in freubiger tSegeifterung 
ßinjiept, um alle Kraft für beä SatertanbeS Sußm unb ®pte 
einjirfeßen? — liitb meine Stennbe, Sire? — wenn itß 
ffreunbe ßaüe — * 

„3cß bin ber Erße unter ißnen!“ rief bet König. „Ein 
3-eber foU es ntiffen, baß SßreS Königs greunbjtpaft 3ßnen 
geßiSrt!" 

Ser Epettaliet beugte baä Knie oor bem Könige. 

„Sie Sgtatpe ift ju arm, um meines Tjcrjeitä Sant betn 
gnäbigen Könige ju fagen. $ofp/ fußv er auffteßenb fort, 
„Spte ©nabe, Site, muß midf jn Soben brüefett, wenn itp 
nitpt burtp Eßaten mi^ ißrer toertß beweifen tonn — unb 
würben Eure Majefiät mißt flotj fein auf mitß, ben Sie fo 
ßoptr ®nnft genriirbigt, wenn eä mtr gelänge, burtp meine 
Sienfie fftanfreitß oor (Befaßt ju ftßiißen? — obec feßlie 
bem Könige baä Sßertrautn ju meiner Kraft — toär’ i4 ein 
©pieljcug ttur in 3ßrer §anb, — nur fiautte Sßrer ffreunb- 
frpaft?" fügte er ieife, fitp gutn Könige pinüberneigenb, 
ßinju. 

„Sertrauen, Epeoaiier ?“ fogte ber Röntg. — „Meine 
Krone würbe itß Oertraneub in 3ßte §anb legen!" — 

„9!un, Sire,“ fußt bet Sßeöalier fort, „Wenn Sie ju 
einem 3ßrer geibßenett SBertrauen ßaben, fo »erben Sie 
ißn nitpt on 3ßrer ©eile ßaiten, fonbertr ipn ßinauöjenben, 
wo eä ju fcp lagen gilt fiic SßreS Sanbeü Eßre; — unb miöß, 
Sire, muß wollten Sie ju träger Untßiitigfeit oetbammcu. 
Wenn meine ganje Seele mitß ä'* Sßaten bringt?" 

Ser König Miefie nnftplüffig Bor fiep niebet. 

„@o fcpnell!" feufjte er ieife, — „itp foH ©ie nitpt 
mepr fepen — " 

„O ßelf en ©ie mir, ff rau Marquije," fagte bet Epeoaiier, 
jur fflarquife gemenbet, — „fitrepen Sie ein SBort füt 
mitß bei Seiner äHajefiät! Ober feßlte autp 3pnen ba8 
Sertrauen jn biefem Keinen EßeBalier, ben man fpottenb 
oft ein fiinb genannt?" fügte er Ieife in einem Xonc ßinjir, 
ber baä fierj ber Marquife pöper fcplogen ließ. 

„Unb ber fo gut oerfteßt," fogte fre mit niebergefcßlagenen 
Sugen, — „bie 3'oeifel an feiner Kraft unb Kußnßeit ju 
beßegen, — boeß — tann itß bem König talßett, feine — 
nnfere fjteunbe fortjufenben ?" 

3n tiefem Srftaunen faß Eßoifeuil biefe ©jene mit an. 

Ser König unb bie Morquije, bie geftern ben Ebeüalier 
nitpt (annten, tbottten ipn ßeute nitpt Bon jid) Iaffen, — 
Welpen tounbtrbaren 3auber mußte er auSüben! 

Ser EßeBalier ffnwß, jwifpen bem König unb bet ®at- 
quife ftcpenb nnb batb ju bem Gilten, batb ju ber 2Inbern 
fictj wenbenb: 

„Sire, itp bitte Eure SDtajeftät, mitß jiepen ju laßen, um 
bod im f erneu Siorben ffranlreitß ju bienen unb ben SriumBp 
feiner ©egner ju Bereiteln," — unb Ieife fieß jum Könige 
netgenb fußt er fort: „ba§ IBilb meines Königs begleitet 
mip, tief in mein fjerj gefenlt, — es mirb mir Kraft uer- 
leiptn, halb jtegreiep juruijuteßren unb meines tßeuren §errn 
3ufriebenpeii aB ftpötifitn Soßn in feinem ®Iide ju lejen, 

— tcß bitte Sure fflajefiät, mtp im Kampfe beS ©eifteä 
ttttb bei Sifi bem König griebtlcß entgegengufteHen," — et. 
toenbete fttp ßalb jur SRncquife, — „bet in feinet SiegeS- 
fußerbeit bie Pfeile jeineS Spottes riidficßislos oerfenbet — 
ben Pfeil Siemens merbe itß ritipenb iu meinet .ipaiib tragen 

— ber ßolbtn ©öiiin füßeä Üitpt wirb meinen SBeg er- 
leudßtett nnb mir btt Seitfletn fein, bet baib ju 3ßrcu Süßen 
mitß jurüdfüßd!" 

Ser König ftanb entfjjloffen auf unb fptaeß : 

,,©o fei es berat, Epeoaiier, — itp miß 3ßnen biefe 
Senbung übertragen, — fertigen ©ie bie PoIIniarpten aus, 
öerjog — 3ßt «Seift, Epeoaiier, wirb Mittel finben, 3pre 
Miffion glüdlitß ju beenben — unb fcpnell ju betnben. 

Er neigte fiq jum Epeoaiier. 

„§at ber König gelernt ju perrf^en, — auöß über fieß 
ju perrfrßen?" fragte er Ieife. 

„Hebet bie SSelt, ©ire," antwortete ber EßeBalier feurig, 

— „wenn alle §erjen in graniteiiß für ipn fepiagen wie 
bas meine!" 

„ES ift bie Seil jur Meffe, Sire,“ Pcmerlie Eßoifeuil, 

— „ber fjjof erwartet Gute Majefläi!" 

„Muß eine Sitte, ©ire!" ßpradß ber Eßettalier. 

„2Ba§ ifi eä ?" fragte ber König weßmülßig. „©pretpen 
©ie! 3m ÜSorauS ift 'illieS gewäßrt, roaä ©ie erbitten!" 

„Ser Gßeoalier oon ?lurtgm)," fußr bet Epeoaiier fori, 
„ßat geftern ben ®efeßt erßalien — Dom fjerjog Bon Stieße- 
Heit, Sire, — fogleitß nwß SBien ju geßen, — iß pojfte, 

— iß wußte, ©tte, baß Gute Majeßät ben Sratiat mit 
Defietreiß ooüjiepen würben, — icß ßabe e§ gewagt, ben 
fjerm oon aurignB jurftäjußalten — " 

„Ste ßaben reßt getßon," rief bei König, mit ieiepter 
®efangenßeit ftßntll einfallenb, — „er foH ben SSeritng 
überbringen — " 

„Unb wenn er wieberfepd," fagte bet Epeoaiier biltenb, 

— „et liebt ffraulein Don Sieaumont, Sire, — meine Eon« 
fine, — bie Üiieple ber §erjogin oon ©nemönee — " 

„3ß weiß," fiel ber König noep immer etwas Oeriegen 


ein, — „fftäulein oon Seaumont pat mir baoon gtfproßen. 
— Sie feilen juftitben fein , Epeoaiier ! — 3<ß WiH jur 
Meffe geßen, — bet§of joK einireten!“ fagte er fipuell ab* 
bretßenb. 

®er §erjog oon Eßoifeuil eilte, fiebet ju benaeßrißitgen, 
ber fogleiöß bie Spüren öffnete. 

„3ß ftßribe rußiger," flüfierte btr Gpeoafiet ber Mat- 
quife ju, „wenn lein Gnbßution ben ®Iicf ber ©öitin mit 
ju cit^ießen broßt!" 

„®et lölid 'Eianen-3," enoieberte bie Marquife, „folgt 
bem Kiißnen, ber fie an ißren fjetnben reißen wirb !" 

©er EßeBalier trat beßpeiben jnrürt, wäßrenb bet König 
fteß Wenbeie, ben §of jn empfangen. 

(Schlug folg.t.) 


Jtllimnrfdjnll 05rnf pioltliA |i riefe aus 
ilußlmiß. 

„3trdjimebe§ fud^te einen Stüfepunlt aufeerlialt ber Srbe, 
um bie 6rbe au§ ifjrecSBotin ju &eben. Vieler ber ©rofce fanb 
i^n füt feine JReformen aufe<4db in ben erft ron 

it)m ero&erten ftöinebifc^eti ^ßroninjen. STort baute er feilte 
europäische Stabt , unb afö fie fertig mar, 'ßeterfiof, 11m ju 
fetien, n>ic fte ftcfi auSnebtne.** 

©o febilberte ©eneral f$rei^cn o. ÜRoftfe am 1 6. Slnguft 1S56 
iti feinen S&riefen an eine fopen&agener greunbin beu erfteit 
Ginbrud, ben er non ber rujrififri'n .pauptftabt nnb ihrer Um- 
gebung geroonnenu S 2U$ Öe^leiter bef jebigen beutfeben — ba» 
^re u|tic^ett — STröttptmjen fyriebrid) Sßilhefm lohnte ec 
in jenen tagen ber ffrönung 9Uejanber’3 U. bei unb äi$Io& 
'-t'eterbof batte ihm unb einigen anberen hoben Dffijieren, bie 
ficb im (Sefolae be§ erlauchten jungen $>erai befanben, bie 
caftHcCjen Oiäume geöffnet. 

3n Sagebucbbldtterfonn beriebfete er inrnnglo^ auch über 
bie ferneren ßrlebniffe jener interefjanten 2age, nnb gam un- 
atficbtlicb entftanb neben ber Q3efcbrei6ung ber oerjebiebenen 
^eftlichfeiten eine anschauliche ®arftc[Iimg ber ^ultnroerbaltniffe 
be3 heutigen Dtufjfanbs, bie, obf^on nur in ganj grofeen Büßen 
gehalten, ben Sefer beffec orientirt als manche^ mebrbönbige 
ilßer!. 2)ie grofee Sätnfl^it beä @eneral§, über ben Sötift oon 
Älcinigfeiten hinroeg mit icfmellem ölid ba§ 2Befen ber Sadje 
ju ergreifen, betätigt fitb tyev in um fo anffaltenbercr SBeiie, 
als feine üiotijen, augenjcbeinlicb niemals für bie Oeffentlidjfeit 
beftimmt, ganj anfprucb^lo? gefchrieben finb. 6ic Iaffen un* 
abfuijUict) bie perlen in eine jReifje »ott bunten Steimhen hinein- 
toUen, roelche nur burcö ihre -öejiehimgen ju ben ^erfonen, benen 
fte angeboren, ^nterejfe gewinnen. 

©on ber palbcioilifation OiublanbS, bem ©emifch oon 
Uekrfnitur unb Barbarei, ift niel bie Siebe, ohne bafc man 
fi<b jemals ein recht anfd)üulicbe3 9)ilb con ber ISntftebung, 
ber fflebeutung unb ben .«onjegiienjen biefeS 3uftanbeä macht. 

^Jeler ber ©rofce fott gejihmanft haben, ob er bie Brunft 
feines IReidh-’ä, ba3 er befamülicb nur als ein SBinncnlanb ah»e 

P ängliche Stuften oorfanb, am ^ßontu§ ober am finnijeben 3Jleer» 
enfu^en foüe. JfarC XIL jrpang ihm burih feinen ftürmifeien 
jLbatenbrana ben norbijeben Ärieg unb bamit bic Eroberung 
ber ©ftfeelüften auf. 2)ie B^eifel tnaren entfebieben, boeb an* 
fcheinenb, wie bic ©eichte jcigeit foll, ju IHußlanba Ungwnften. 
^fSetex grünbete inmitten rum öiimpten, roelche meber ©traiien 
n och Raufer ju tragen rermochten, in einem ßlima, baä jeber 
Slüte abholb ift, an einem 6trom, beffen Uebetfchwemntungen 
fie eroig mit Barftönmg bebrehen, bie glänjenbe europciifcöe 
.*pa«f)tftabt, um fein afiatifch geartete^ 9Reich non bort auä ju 
beberneben. 3Da§ ©aumaterial, melcheS in folgern Canbe allem 
bem $?lima miberftehen tann, fehlte, nnb bie füblänbifdben 
Neigungen beä 9iolf§ führten att§ bem ungeeigneten Material 
auch noch unjroe cf mäßige 9Irchitefturen auf. So ift ©t. Peters- 
burg, non ieinen monumentalen ©tautäbauten abgefeben, ein 
Konglomerat oon glänjcnb erfebeinenben, aber einig reparatur- 
bebürftigen ißaläften unb 3)li<th§fafemen geroorben, in roelc&en 
unaufhörli4 ö^rbettet roirb, um bet überall nagenben 3«tftörung 
Einhalt ju tbnn. $ie üiähe beS iDieereä bebrohte bie ©tobt 
genug, um bie gxofwrtigflen Mtungäbauten 51t ihrem ©djufee 
nötbig ju machen, ©ie förberte fte 06er nicht h«n™«#cnb m 
Öanbel nnb Öerfetjr, um ihrem SReicbthum eine neue, folibe 
©mnbtage jn geben; benn Beben Monate liegt nor ^ronftabt 
baS SÖintereiä. Sliärfjtige Kriegsflotten bat man hier etbauen 
fönnen, nicht aber hinbern, bah fie ben gröjjern $heil beS 
Sahteä in ben §flfen gefangen liegen, hinter biefer ©labt 
beginnt noch bie alte 2Qü)tenei oon 28alb unb ©imtnf, roetche 
fie um adjtjig beutle Steilen oom ^erjen be§ iReicheä, ber 
oolfreichen unb fruchtbaren föiitte ©ro^ruhlanbS, trennt, „©umpf 
unb (Srlengebüfcb, fo roeit baö ^ttuge reidt, nerfrüppeltc Richten, 
feiten ein ?ldcrfelb, noch feliener ein 3)orf. 5)ie Äirche mit 
ber hellgrünen Kuppel unb ben weiflgetündhten URauem gibt 
bem SBohn-ort oon ferne immer etn gutes 31u§fehen. 35ie 
^Äufer fwb aber burchmeg etenbe f oljfäiuppen ohne ©arten 
unb Säume." 

„$)ie Dörfer haben feine gefcöloffenen ßinfriebigungen, non 
31Heen, Sötmetrfen, 2öirthfchaft§h5fen unb ©cblöffmi fleht man 
iticfjtS. _ ^ie Drtidcaften erinnerten mich an ben Oberfiarj, roo 
bie Keinen hbljecnen Käufer auch fo über eine 2ßiefe hin* 
gemürfelt finb, aU ob fie au§ bem ©teh gefallen märeit. 

Suge hungert nai^ etma« Serrainberoegung." 

(&p bef4)ceibt Woltfe bie Sahnfahrt non ©t. ^3eter§6nrg na<h 
3Jio5!au, an beren ©nbe man fuh unerroartet in einer 00U- 
fommen füblic&en SSelt finbet, roenn au^ bie Stabt unter bem 
öreiteitgtabe oon fDiemel liegt HioSfau ift ba3 <Rome tartare», 
roie 5rau d. ©ta8l e§ genannt hat, beffer moht bai «Rome 
russe», roeil baS echt ruffifebe ©lement baS tatarifchc längft 
überrounben hot. Unmillfürltch brängt fleh bie Betrachtung auf, 
roaä auä bem IReidhe geroorben märe, raenn feine ©nlrotcflung 
ppu bie|em ffern auä bie anbere Dichtung eingefcfjtagen hätte. 
ßtie eine Äüfte ift nicht niel to etter oom Sttittelpunft beSflteicbä 
entfernt, als bie anbere." 

w 5Sie, roenn freier ber ©ro^e fein flktersburg an ben 
prcchtoollen, nie oom 23mtereife oe rfperrten .^a fen conSchaftopcl 


Digitizeci by, .. 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Stuf iict ©ftuliotlt twi S)ijd)mtfi JIHtt ^[ 1 #, (5, 728.) 


724 


^CeBer ^atib «tt b ?Sect. ^CEfffemetne gflufhirfe Jcüung. 


M 3fi 



Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Scfcon. in ben RiltbeSlx inert regt 
2> et Trieb fidj, bet in uuä gelegt. 


SBlag man oll flntftl jufricbeit {ein, 

Skingt c§ ho# wenig G#re ein. 


3«bo$ n(ö f^muefer HJofHtfon. 

Scji^t man fefjon metjr Smtiliotr. 


Üfls #<ni§fnf4t aber in bet §tabt 
2Ean unoergleic^ü(t mefjr lto# bat. 


3cboä bann lc turnt au# eine 3«<r 
2ie aUbelantit’, Don {freut) unößeiD. 


Silit man bann auf bem Totiorroagen , 
25ar{ man ben 39litf fj)on Ijbljer fd) lagen. 




3Feborf) «rjlummt in alten Tagen 
ScS £trjen8 ungeftümtS plagen. 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 






|p« 


Hfl 

• 'M 1 

5 ” TJa 





726 


'3C«li«i Ji«n& nn& '3Se«r. glfnftiirf« gdfutifl. 


M 36 


verlegt Ijdtte, btc^t alt bie pürabteflfden §ölj«tt be! {Ejdabit 
Dagh, roo bie 93einrebe nrilb' wildert unb alle! {£a§ im freien 
gebeiht# roa! ölt ber Heroa int {Erribhowä gesogen roirb, roo 
feine Ueberfdjroejnnumg mit Setnitb hing brogt, bie flotte nidt 
fieben SRonate eingefroren liegt nnb bie {Dampflraft bie 55er* 
|*binbuttfl mit Gutopa! fdßnften Säubern leichter ^etfteUt, all 
vom fimrifden. ÜReerbujen au§?" 

„2Mde Stabt wäre St. Petersburg, wenn fie ihre breiten 
Strafen bis nad ©ülaflaroa erftrecEte unb bal SBiitterpalai! 
über ben tiefblauen Spiegel beS Sdmaräen ©teere! blicfte, 
trenn bie 3jaal§tirde auf bet fpötje k§ SKalafoff ftiinbe, wenn 
Hlufdta unb Orianba bal Pcterljof unb ©atfditia ber faifer» 
liehen Familie wäre?" 

2Ran fagt, baft peter bie ©teile, an ber et am ©^roaraett 
2Jt eer feine fpauptftabt errieten roottte, febon gewählt batte, ehe 
ber Sdjroebenfßnig" in feine Pläne eingrtff- $anb 

in §artb mit bet »eränberten Sage ber Jpauptftabt mürbe aud 
eine »eränberte Politi! gegangen fein. SaS heutige St. PeterS* 
bürg, vom erften £ag att eine SYeitdauSpflanje’auf fretnbem 
©oben, fonnte nur burd frembe Ginfliiffe erbalten werben; feine 
©erbtnbungen gingen inSgefammt nad bem SBefteu GuropaS. 
$iefe frembe Kultur aber, bie baraul erftanb, ergriff nur 
einen fleinen, febod ben krrfdenben Xhril beS ©olfeS, ber 
aud ^eute nod; unvermittelt ber Paffe gegenükrftebt. 

„{JtuBIanb jerfällt fonacfi eigentlich nur in jroet febr un» 
gleich* Xfjcile, bie Klaffe ber ©ebiibeten unb ,bie fdroarge ©rut‘, 
tschomi narod; erftere a^lt bö#en§ eine falte, Untere fe^iß 
Millionen SJtenfden." 

„petec ber ©ro&e Eonnte eS nicht abwarten, fein ©oll au! 
ber Söurjel in rerebelit, er pfropfte beutle unb fjottänbiide, 
Katharina franjöftfche {Reifer auf bie Krone. Siefe trägt nun 
tljre jiibltden jyrinpte, bet berbe unb gefujtbe ©tamm unb feine 
weit aulgebreiteten ijweige treiben bie alten ftoljäpfet fort" 

„$ie »löblich unb geroaltfam eingeführte roefteuropäifde 
GtoiHfatiou ift nirgenbl in bie unteren S^ii^ten ber ©efellfdaft 
eingebrunaen. Gine f lerne ^aljf franjöfifd erlogener, im CujuS 
aufgeinacfifener, elegant gebilbeter, unifprmirter unb befternter 
ffiuifen tritt ohne wie Vermittlung neben ber an 3«hl hunbert* 
fach überlegenen 3Jiaffe ber bärtigen, unroiffenben, fräftigen, 
frommen nnb habet gelehrigen ©etelteruttg auf. ©tan glaubt 
faurn, haft ber Heine, feine Kammer herr , ber efegante ©arte* 
offijier, ber bal Sransöfifde roie feine {Ututtcrfprad* rebet, 
gleicher {Ration ift iure ber 3$wofdtfdif , ber feine ©rofdfe 
fährt, ober ber ©cufcbil, ber nor feiner 2bfir märtet." 

Slie gefd)icfyttid)e fjrage, ob ei nicht beffer fei, bte uon 
$eter geroaltfam begonnene Hultur gatij mieber fallen ju taffen, 
um eine Gntioidlung ber nationalengäbigfeitcn be§ ©ollS von 
innen fy*rau§ ju beginnen, ftatt eigenfinnig an fener feftau^alten, 
ift nicht a,b»umeifen. Sie gibt bem tlltruffcntbum, ba§ falfcb« 
li^ertveife non un§ für flaotf^en Gh auiJ * n ' Smu ^ angefehen 
ruirb, eine innere ©ererb tigung. fyreiberr t> % {Dloltfe fprid^t ficb 
über bie Sälüflfeften be§ niebern ©olfeö mit ber grbBttn Sin* 
ertemumg an§. Gr nennt ei friebfertig utib gutmüthtg , babei 
au&erorbentlidb empfänglich mtb gefdjicft. SRieberljoIt lobt er 
bie Orbnung unb {Rübe, bie in ben ungeheuren Penfdjen* 
mögen berndite, roetche bie Hrönung in PoSfau verfamntelt 
hatte. 9luc& sum guten Sotbaten roirb ber Sinffe non feinen 
Oberen erlogen, objehon feh f gegen feinen SBiDen. ©rensenlo^ 
ift feine tmtgebung. ^33ei ber Ueberfi^roeminung in St. Meters* 
bürg ertranfm Soften, weit fie nicht abgeföät rourben. 2H§ 
ba§ SSinterpalaiS abbrannte, rettete ein jriefter bie geweihten 
©efäfee aus ber Schlofefapelle. 'Huf bem Slorribor fanb er eine 
©chilbmadje unb machte ben Soften auf bie brohenbe ©efahr 
beS langem ©erroeilenS aufmerEjam. «Prilcass« (ber Sefehl), 
Tagte ber fDlann, erhielt bie Hbfolntion unb — perbrannte." 

3)et angeftammten Hutorität geholt ber Kuffe linbebingt 
unb nichts fann bas ©efüljl ber Unter orbnung in ihm er» 
fdjüttem. Ohne feinen öauptmann märe ber ©emeine halb in 
töbtlicher ©erlegenheit. 93er fottte ihn führen, für i§n benfen, 
ihn ftrafen 1 ? Gr läfit iich mtphanbeln, um ba§ Seinige bringen, 
ba§ {Redfit be# ©orgejehteit wirb in feinen Hugeti baburih nidjt 
erfchüttert. 3n allen euxopäifchen feeren ift’S um bie Hutorität 
bei» UnteroffisierS, ben ber Solbat betrunlen ficht# gefdbeben. 
®er 3tuffe. ber il;n finbet, hebt ihn auf, bringt thtt tn*S ©ett 
unb — gehorcht ifjm am anbern ©t orgeit rote immer. .2)ie 
©emeinben folgen ihrem erroühlten ©taroften auf’^ Sffiort, ba» 
mt feinem 3aren, ctjne ben _ eg „ein ©ienenfehmarm ohmc 
Königin" ronre. „unfer Canb ift gut, aber rotr haben 9tientanb 
über un§, fomm’ uitb bebertfdh-e unS!" — ba§ roar bie ©ot* 
fdhaft ber Otufjen an SRurif, als fi« ihm bie Krone brachten. 

*3n {Rufclanb ift bie Familie ber MrotoSmuS be5 Staats. 
HDe ©eroalt beruht auf ber oäterlichen Hutorität." ©o ift ber 
^ar auch „©ntnfchfa", »bas ©äterdhen", unb eine parlamenta* 
rilche {Regierung wäre in biefeitt Sanbe ebenfo fehr ein Unbing, 
roie in Gnglanb {Raturnothroenbigfeit. 

9£un barf man nicht oergeffen, bafj bie ©roferuffen, btefeS 
beaulagte, lenffame ©olf, bte größte homogene ©taffe in Guropa 
ftnb. GS leben um ben ©Jiltelpunfl ©ioSfau oerfammelt fed)§' 
unbbrei^ig ©tillionen ©Jenf^en einer Hbftammung, eines 
©laubenS, einer Spröde. Güte ungeheufo ©iaiht liegt barin 
oet&orgen, unb bei redtem GtitroicflnngSgang mufi fjtuBlanb 
eine grofse 3 u l un fl h^ben. Huch ^i c benadbarteji ©tarn me 
haben oieleS ©erroanblfchafiliche mit ben ©rofjruffen. 5)tc 
gegcttfeilige Grgänaung burch ©aturerjeugniffe oerbinbet ba§ 
ganje {Reich geographifdr ct»t lebhaftes Gemetnöefühl h^U *3 
politifd jufamnieit. 

SBatufdjfa Hlepauber II. hat mit her großen Hrbeit be= 
gönnen. Slöie viel ©iacht, roelche Kräfte ju entfalten ihm fefjon 
gelungen, muh bie ucichfte 3ul«nft beroeifen. 3uoörbet|'t Ejat 
fein gröfsteS 33ert, bie Sauerneman$ipatton , eine Grfcbeinung 
heTuorgerufen, bie man früher in {Rufilanb gar nicht fannte, 
em Proletariat, ^-en Stamm baju lieferten anfangs bie burch 
ihre perfiirste $ienftgeit frei geworbenen ©olbaten; beim mit 
ber Freiheit machte man fie unfelbftftänbig unb augleidj heimat» 
loS. 5JBo aber wären ßrofje gefchichtlidbe Umroaljungen ohne 
folche unbequeme Uebergan^ftabien Dollenbet raoröen? ^at 
üiuBlanb einft bod ohne bte Ceiheigenfchaft beftanben. ©oris 
Gobunoto hob bte ^reijüaigfeit auf unb erft unter Peter be- 
gann ba& eigentümliche .^örigfettgiXThältniB, ba§ ftch an ben 
©oben Enüpfte unb ba^ biS 1860 forlbeftanb. 

^tejeluIturhi|torifden©etradjtungen2Röltfe^met»enfi£h inbic 

Sdijberungen ber fMflic&Ieifen, ber Geremonien, ber ©lenfchert, 
ber ©täbte, ber ©dlöffer unb Parfö, ber Kirchen unb Klöfier 


ein, ©ie beginnen nid* *”** Hnfang ber ©rieffammlung, 
Hber ein paar ©lochen genügten fd^on , fie au§ ber eigenen 
Htifdaixung entfielen ju laffen. Sie ganje Steife ha* wum 
einen ©tonat gebauert. f\reilcd& hat fte nahe an breifcig ©riefe, 
entftehen laffen, bodh enthalten einige baoon nur roenige Seifen. 

HUeS ift aufchaulid bargefteUt; man gewinnt ein hüb* 
[des ©ilb »on bem fo grunboerfchiebenen ßeben unb Treiben 
ber heiben £>auptftäbte. Unftreitig gibt ©Joltfe ber alten föaupt* 
ftabt 3Ro§fäu gegen St. Peteriburg ben ©orjug, weil fte origi- 
neller, dorafteriftifder , felbftftänbiger ift unb echt rujfiidj', lein 
internationale! ©rofü’tabtgeroächS »om ^uxdfdnittsgenre. 

©ehr anjiebenb finb attd bie ©emetfungen über bie heroor^ 
ragenbeti Pcriönlidleiten am ruffifden C>of, .in benen befonber! 
bie eble ©eftalt ber Haiferin*©luiter lencfjtenb in ben ©orbergrunb 
tritt. ^ürunSiftheutjutage baSüberHleranberll. ©efagte am in» 
tereffanteften. „Gr madte mir einen fehr guten Ginbrud berichtet 
©loltfe, „er hat nicht bte ©tütuenjdönheit, nod bie marmorne 
Strenge feines ©aterS, aber er ift ein auffalleitb roohlgebilbeter 
©tann oon maieftätifder Haltung, Gr fiel)! etwa3 angegriffen 
aus, unb man möd*e glauben, ba§ bie ©egebenheiten feinen 
eblen ©eftd trügen einen Grnftaufgeprägt haben, ber qe gen ben 
roohltoolletiben Hulbrudf feiner großen Haßen Eontraftirt. ©ei 
feiner {Ration ift bie per fonlidfeit bei ©ionarden »on gröfkrent 
©ewidt all in Dtufclanb, roetl nixgenbs eine uneingefdränltere 
©ladt in feine ^äitbe gelegt ift, all bi* r -" 

„Hieratiber hat bei feiner 2hronbefteigung Guropa gegen 
fid in SBaffen gefunben, unb er h«t im Innern fetneS eigenen 
unerntebliden 9ietdeS ©erbefferunaen bnrdjuführen, bie wohl 
einer feften franb bebürfen, roie ToOte er nicht feiner grofjen 
Huf gäbe mit Gtnft entgeßett gehen !“ 

©eilt fleht berfelbe ©taun fdon am Hulgan^ einer rühm* 
»ollen Saufbahu: ©eiteral ü. {JJioltEe hat fid uidt getäufdt, 

mit tiefftem Grnft ift er au feine Hufgabe gegangen. 

Gin 3ufaU b«t bie Höelt in ben öeftfe biefer „rufftfdjen 
©riefe" gebtädf- Unerwütte* erfdieueti fie in ber „’&agen! 
{Rpheber", einer EopetihagenerSritiinfl. ^ie „^lentfdc {Rutibfdau" 
überfefcte fie »or Hurjem in untere ©iutterjprude sucücf. Sejt 
liegt bte Heine Sammlung 311 m erften ©ial ganj voKflänbig 
unb nad bem Originaltext gebrudt in einem eleganten Oftao* 
bänbden *) rar un§. Sie bilben ein Seilenitücf ju ben „©riefen 
über Gegebenheiten unb Suftünbe in ber 2 nrfei", fo bafe aul 
be5 groBen Strategen fteber bie beiben Parleien, melde in ber 
^brettnenben" ©egemoart bie ©aupiroDe fpieleit, 

tbre Hbhanblung Qefunben hauen. |U. 0 . Jliinlieiin. 


•) Sei ©ebröbet tpaelel in SBcrlin erf^ttne». ®er Grtrflß ift für 
bie 3nonliben Don 1870/71 beftimmt. 


Pder ffluiöttin’s il Ij e i n f n fj r t. 

Gine 55idtung in jroölf ©eftingen. 

Von 

©erharb non Hmpittor. 

(ftortfefcung.) 

^»ier laB uns auSruhn, tljeure ßeferin. 

S)u haft üit fpannenben Siomaneti bid 
©ewif idott oft ergäbt; »ielletd* belehrte 
2)_id aud bie iritifd« Schablone, baB 
Gin echter £telb »ou allen Singen lieben, 
llttb ferner läittpfen muft um feilte Siebe. 

Hun aber töbtet Peter leine 3)raden; 

Gr fämpft mit {Rebenbuhlern nidt; er futnt nidt# 

9Bie einer Sdroiegermulter -Stafe er jähmc; 

Gr budlitl Pd nidt; unb fel6ft baS |)erj 
Skr lieben Jtilbegarb fdeint ganj von fclbft 
Gntgegen ihm gu fliegen — roerbenb roirb er 
9tid)t Vielen ^alab’l 9Me, ber um Sea 
llnb IRafel »ieraehn lange 3ahre bienle. 

3>u bi ft enttäujilit »iefleiept, unb fdmoQenb giehft bu 
3>ie ©tirn in $afr en un ^ »erurtheilft gar 
HIS „pbüfiognomieloS" meinen öelbeti. 

5>u fdeinft im iRedt unb bentiod haft bu Unredt. 
©ebenfe Ginl, eh’ bu bei« Urtheil fpridft: 

GS ift ein beutfder, ein itioberner £>elb, 

®eff geifi’ge Hbenteuerfahrt id futge 
Unb beffen 3thafa ein unfidt barer 
Unb bettnod ftürmefidrer ^tafen ift. 

Sjeut greift ber Ging eine nicht ronffenllirrettb 
Unb roeltberoeaenb mehr in’S {Jiab ber Seiten — 

3>ie ©laffe ift’!, ba! mittionenfad 
©egliebcrte nnb proteulart’ge {JBefen, 

3>aS jefct ©efdidte macht. 3iagt hier., unb ba 
HnS roogenb breiter $lut ber Suvdidnitümenfden 
Gin Kopf empor, unb mär’ er riefenhod 
©eretft unb trüg* er 93 ollen mit bem Scheitel, 

Gr braud* bie ÜRettge, um in’l 93erf ju fefeen, 

SÖal briitenb er in füllen Stnnben plante; 

2>aS, wa! er felbft berridtet, fannft mit Hugert 
®u nimmer prüfen, taftenb ttidt befühlen — 

Unnahbar bleibt el rah»gemeinem Sinne — 
©ebahlenarbei* ift e£, fdmerjenSreider 
©eförbert oft, in lmücraleidltd fdtoerern 
Uub qualenootteru 93eh n gur ttBeit geboren, 

HIS Sinbrourmfämpte alter ffübe4ett. 

©ebanlenfdladten fdlagen, baS ift auch 
Girt ^>elbenthum, oft ein ©factqrium, 

$aS blut’ge Pein bem ftillen Denier bringt, 

Unb leiten nur fdlingt id?n bie fiumpfe ©iitroert 
5)en Öotbeer um bei Streiter! Iw&e Sdläfc. — 

Hnd Peter lämpfte biefen fdroeren Kampf. 

Getrennt non ^tilbegarb, uereiitfamt faB er 
Cft halbe 31age lang tm fühlen ^imnter, 

3nbe)T bie Sonne braunen aus bem Seiden 
SDc£ t)unb!geftirnS oeriengenb nie bcrflam inte. 

$ort rang er mannhaft, aus bem roeidett ©attert 
©iobemer 2Britanfdaitunfl, aus bem Schlamme 
©erfladter nnb erctgßtterter ^been 
Huf einen fidern Stanbpunlt fid 0 retten, 

$er feft ihn trüg’ im üUgemeinen Sdioanfen — 


Unb aul ben {Rebeln, bie ihm ^roetfel, {Reue 
Unb 28eltfdmerä brobeln lieften, flieg juleh* 

©lanjgeftirn ihm auf ber ero’gen Siebe. 

®urdftreifte er bei Hbenbl bann Den 9Balb, 

Unb fanb er Kühlung auf ben felf’gen ©ipfeltt, 

55ie fid i m ©h ^ 116 fpiegeltt, bann in Httbad* 

©eftaunte er be§ Sternenhimmel! Pradt," 

Unb gern erfpähtc er im „grofeen äöagen" 

$e! ©tijat'l grüplid-meiftett Soppelftem, 

■®em jener Parfen-Prüfjtein fdarfer Hugen 
^De! Hlfor’! blafftr Ciaitflecf nah gejetti ift. 

©ebeutjam fdien ihm biefel ©ternenrounber — 

33as blöbeni Huge als ein einfgeS Eicht 
Grjdeint, bo§ lölt bei Fernrohr! Kraft in brei 
©efonbre Sonnen auf; fo löste fid 
3hm auch ba! uufidtbare 93eftnvcentruni, 

Tiem fehnftidtSüott, fo lange ©fenfd^t athmett, 

^Der (Seift Dergebtid nadfpürt, in baS üBunber 
^e§ breigeeinten Ghriftcngotte! auf. 

©ertrauenb legte er fein ÖiebeSiehncn 
3n feines ©otteS ftarfe ©aterhanb; 

'JüdtS fdien iljtn 3 ufaH mehr — ber rothe [fabelt 
{Rie roanbelnber ^uteUiflenj lief beutlid 
3 hm burd be! wanbelbaren SRenidenididfalS 
©erroorretteS ©ejpinnft Gr roufite nun, 

■5)a& gcift’geS Diingen Sdnteife nnb ©lut erforbert, 

Unb antheil nehme nb blicfte ec fortan 
Huf jeben Kämpfer in ber ©eiftarena, 

^)er, nie ermübet, hohen Sitten nadftrebt, 

Iffienn tnandev gröblich aud fein 3**1 »«fehlt. 

2)er roahre ©laube fdafft erft echte Siebe — 

Unb Siebe förbert ^ulbung. 9iadfidt»i>ott 
Unb brüberlid fieftnnt, roentt unbeirrt aud 
3n bem, roaS leudtenb ihm au! 9fad)t emporftieg, 

©erhielt er ftd ju jenen fpnih’uben ©elftem, 

Sie ihre praffelnbe Parabelbahn 
Kometengleid am Fimmel giehn, unb plöhlid 
23ie fie geboren, aud tn’l 5)un!el fittfen. 

©JaS als „Subftanj", als „abfoluteS 3d"# 

HIS „bie 3bee" unb al§ , f Subje(t'0bfect", 

HIS „ttöille" aud nnb „UnberoiiftteS" gar 
2 )em Öirn ber Center, rote ©£iner»a einft 
SJettt §»aupt bei 3 cu5 / entfpranß, bal ift für Peter 
Gin ©leidnip nun beS UnauSfpredliden — 

©Jetaphern finb ei au! bem Siammelmunbe 
2 )el fleinen ©ernegroB, ber 53ienfd ftd nennt, 
gür jenes GtroaS, baS ftd unauffinbbar 
SJein Kopf entzieht unb nur bem ^jerjen Stanb hält, 

Unb bal roir ahnenb unb junt {Rathielwefeu 
HIS ©amen nur rin neue! {Räthfel fügenb, 

Hl§ „©ott" bejeidneii. 3 a, bie ftumpfeu Leugner, 

2)ie freden Spötter felbft erfdeinen Peter’n 
{Run mehc all irrenbe, oerlaff’ne ©rüber, 
tJür bie er betenb feine ^anb erhebt. 

&a3 ©olteSlcugnerthum ift ein ©eroitter, 

©ebanfenbli^e 3 iitibenb unb bie jfefte, 

Huf ber roir roohnen, tief erbeben madenb — 

G! feblügt rooljl hi*r unb ba pereinjelt ein 
Unb lähmt roohl manch« fdon befdroingte Seele — 

3m ©atnen aber reinigt e& bie £uft, 

Xraumferge Sdläfer wecft ei bonnerlaut, 

Unb beilfäm rüttelt es mit feinen Stürmen 
$aS [tocfetibe ©erou&lfein unfrer Xage 
3u neu erfrifdtem Öeben ouf. So wirft e§ 

Hnregenb, förbernb nnb hefrudknb — tobt el 
HnmaBenb aud, all gälte e§, bie 23elt 
93ie eine Seifenhlafe ju jerfpr engen, 

©orübergehenb bleibt bod feine Hrt; 

©eroitter währen furj nur — thanbefprengt 
93irb um fo fdöner beS GrlöferS Kreug 
Grglänjen, roenn nad SDriterftunn unb £unM 
Sie Sonne roieber auf bie fylurett fdeint. 

Unb Gin! hat Peter nod i» jenen füllen 
Unb h«i&en Sommertagen auf gefunben, 

Gin immer gültiges ©efefe : bu fannft, 

9ßa§ ftd im {Reide ber Gtfahrung geigt, 
ttRit flugem 4»im jerlegen unb berednen — 

Öier ift ber Kopf allein juni Spruch beredtißt 
Unb fdroeißcn iotl bal Icidt verführte £erj; 

©Ja§ aber lenfeits ber Griabrung ©rengen 
©erborgen lebt unb roirft, ba! fannft bu nimmer 
Httein erfaffen mit bem Stopf — 311 idroad 
3ft biefe Organ, eimeitig-uugenügenb — 

Grft muftt bettt Kopfe bu bal .'perj ßefetteit, 

Sann Ejältft ben fiebel bu, ber ftarf genug ift, 

£ran!{ cenbentale ^fragen ju betoegen. 

3u biefem warb uni angeboren 

ißie eigenthümlide Polarität 

©on 4 >aupt unb Sera — fie madt allein ben 2 Renfd*n 
3mn ganjen {Dtenfden erfti 93er mit bem Kopf nut 
3 n überirb’fdc IRänme [teigen roifl, 

^3er formt fein fdänel unb voDEommneS fDknfdthani 
3um lüienhaften 2 orfo — unheilidioanger 
3 ft f olden SBolEenfdiTtsi» t hör id t ©Jaguift, 

3Demt uttgenügenb aulgcrüftet roirb er, 

Gin 3catuS, im graufen Sturj jerfdetten. 

So, Jheure ßeferin, erfenne benn, 

$5aft »oridriftSmäftig )id mein .pelb knintmt: 

Gr liebt unb fämpft. Gr fämpft — bal will befagen: 
©lit notten Segeln lief er nicht fogleidh, 

©eborgen burd beS Eootjen fidre Rührung, 
paffio-behaglid in ben ^tafen ein — 

{Rein, nur oon ferne hat er ihn erfannt; 

{Den Öeudtthurm ftejh* er unb fein blinfenb ßid*; 

Gr fennt bal Diriiejiet, roeiB, baB Grlöfung 
Unb Triebe bort bem Sdiffer noinlt, unb muthig 
^)urd feine! ßeben! ©ranbunfl fteuert er 
®en ttöinb unb 93ogen nad bem .fafencingang. — 
(Sortfefeung folgt.) 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M 36 


'gicßcr ^ anb utt!> DSm. gcngemeiite jrfulitirfe Reifung. 


727 



Der lukg im (Dricut. 

S5on 

S®. Dort Dünfteim. 

II. 

15. 5Jlai 1877. 

91(3 bcc beutfcHrangöfifche Krieg oon 1870 brei 93ochen 
bauerte, roareit Scftlad)ten gefcftlagen unb gange ©rooingen oon 
ben etnbringenben H«r«n überiebroemmt. Da? groeite ftaifer» 
reidj Iracftte bereits in aßen trugen unb im ßberbefeftl be£ 
H«re§ trat ein Konttnanboroec&iel ein. 

©ec joldje ©rimrerungen oor Augen bat, bem muffen bie 
jefeigen Vorgänge int Orient wie Sdjnedenganfl erjefe einen. 
Stnmer unb immer nur berichten alle üJfelb ungen oom Auf* 
marfdj ber Muffen an bec Donau, oon Grbauung bec Ufer* 
iatterieen, tron ‘-ßorbereitimgen jum ©rürfenfd)lag — abernteftt 
oom Ueberfchreiten beS Strome? unb non ben lang erwarteten 
erften Gntfcheibungen. 

Seht fpftematifd) bat bie ruffifc^c Heeresleitung ifjt ©er! 
begonnen, al? njoüe fic beS ©rfolge? gang fieser fein, ehe fle 
ernfte Schläge führt. 5Dlit bem mafttrollen unb oorfiefttigen 
döefen Kaifer Aleranber’? jtimmt eine fotc^e Mbfict)t poütom* 
nteit überein. 3n ruhiger Sicherheit ift er aud) bei feinen po- 
Itttfcftett SRefotmett Sdiriti für Stritt oorroärt? gegangen. 
Alle ©eniuebe, ihn nnb feine (Regierung ju ootfdjnelkm Hanbcln 
ju oerleiten, finb feblgefcfelagen. 9113 bet 5Ütat 1876 für (RuB* 
taub einmal verftrid)en roar, niartete eö, in richtiger SBürbv 
gung bec ©erbältniffe , ben dJlai 1877 ab , weil ein StriegBbe* 
ginn ju fpäterem geitpunft oerbetblidj gewefen märe. (£rft 
ttn ©onnemonb roerben bie ©ege im untecn Donauthare fo 
roeit gangbar, baft Druppenmaffen fortfommen. Sm Septem* 
ber fd)orc f angelt bie (Regengüffe an, fie itt einen unergrünbltdjen 
ÜKoraft gu oerroanbelu. Auf fo furge geitfpanne finb bie ent* 
fefteibenben KriegSbegebenhdten befehd b eingefdjrfinEt. Die we* 
nigen eingcleifigcn ©aljntimen auf bem KriegSfchauplafte finb 
für bie ©croegung oon Heere?niaff«n ohne jebe öebeutung. 
Sine prompte Eröffnung bet Operationen ift befcljalb pon hop- 
pelten» ©ertf). 

Dhatiächlirfj festen fidj auch am Doge ber Ärieg?crf lärmig 
ade rujftfcben Kolonnen in ©ewegimg; bie Sübarmee füllte 
fcfetictt ba§ Dftal beS ©ruth , ben fie in großer ©reite oem ber 
©ifeiibaftn Kiidmieff *ftafft) abwärts auf aßen pprfjanbenen 
©rüden Übertritt. Der linle fylügel brang über ©olgrab 
bireft gegen bie Donnunumbungen vor. (5r betrat bort ben 
Dh«*l ©e|farabieu§ , bet bi» junt Kttntlriege ttodj tufftfeh roar 
unb erft im tfiarifer Trieben gur OJioIbau gefd)lagen mürbe. 
$)a§ ftebente unb elfte 9lrmee£ocp3 rüdten, afe ^Irautgarbe ber 
91rmee, an ben ‘Jtonaubogen non ©raila bt§ 3§mail, um bort 
bie ©eroegunqen bet aitberen Äocp§ tiefer nach Rumänien feinetn 
ju beden. achte, neunte, jeljnte unb pölfte 9lrmee£orp§ 
marfefjirten in ber allgemeinen Dtidtfung ©ufeo*Su(arcft roeiter; 
bie ©eofrlfecuna empfing fie fpmpat^ifcb als bie Sßorfcoten einer 
neuen groBen ^uturtft, auS ber als beß( f uchtenbet Stern bie 
Unabbängigfeit unb bie ÄönigSfrone rcinfen. 

©lüdlic^ gelang, gleich gu Seginn be3 ScIbgugeS, bie 
fefenede 5tefe&ung unb Sicherung ber gefäferbeten GifertM)»' 
brüefe non ©oebofehi am ©eretf). _ €in mit ber ©fenbafm 
berangefübrtc3 Detachement legte fchneU feine 4>anb barauf, 
©atterieen unb ©perrooni jungen entftanben am nnb im ^luß 
unb fthübten ben wichtigen llebergang. Die| glüdlicße Unter- 
nehmen ift bie bebeutfamfte 'Htyat, bie ber Ärieg an ber Donau 
bi§ baf)in aufsumeiien hatte. Die 3erftörung burch eine türlijihe 
€ppebition roare möglich unb ton un&ereAenbarem Machtgeif 
gerne jen. Die niülbauifcge Öahnlinie folgt befamttlidj bent Se« 
retfe abroärt§ rach ©alajj unb bort fcfeliebt fid) bie rumänifche 
im fcharfen ©infel an, ben Sereth nahe ber SDtänbuna über* 
f^Teitenb. ßier nun liegt S&arbofchi, laum eine halbe beutftfje 
30teile tom StnfluB in bie Donau entfernt. Der öabntointel 
foU lünftig burefe bie projeftirte ©ahn über golfcljani nach ©ufeo 
weit lanbeinmärtä abgefdjnitten roerben. yritr jefet aber märe 
no4> jebe Sdjwnttwetbinbung ton MuBlaub nach miimänien mit 
ber Sprengung bet ©rilcfe toit ©arböiefet äufgefeoben. ©ine 
fobhe mürbe in biefem Kriege Eaum eine geringere Mode ge* 
fpiett haben, als bie ber ©rüde non Manteuil für ©arne 1870 
unb 1871. ©ine Meifee ton SDocher hätte ftcfeerlich baju ge- 
hört, fie nneberherjufteHen. 

©eitbem aber breitete fich Dunlel unb Stille über bie 
ruffifefee fHrrnee. Dem ungebulbigen 3 c i tun 85lefei; mnfete es 
flar halb erfefeeinen, a(3 bauere eS eine ©roigfeit, bis jtch ihr 
zlufmarf^ rodjogc. Do<h man bebenfe, roie fehr bie Kolonne 
eines eimigen ftorpS auf ©traben, gleicfl^ben rumänii^en Öanb* 
^flen, fuh auSbehnt. Sie bebedt allein brei bis tier Sage* 
märfche Diefe. öemmenb treten bet ber groben galjl ber Grup- 
pen bie ©erpfkgungSrüdfiibtcn auf. yafjlreidje ©afferläufe 
nnb ja überf^ reiten : ©ruth» ©grlat, Sereth, Sufchife«, ©utna, 
-öufeo , KaTmajni, bie ©alomifea mit ihren ^nflüffen, ba§ 
öielarmige Demborojfea*St;füem nnb täglich mehrere Heine ©äcfje 
unb JRtnnfale. ^efte ©rüdeit aber pnb in Rumänien auch 
heute noch «in ge nicht er fiujuSartifef. 

Der wic^tigfte i^unlt am mittfern Sfjeile be§ unteren 
sJonaulaufes ift (^turgemo-Muftfchuf , wo bie rumdnifdje ©ahn 
pen Strom berührt. Dorthin ffreben bie ^eerfäulen, beim bort 
m es ^ möglich, an bem rechten Ufer eine neue ©afi§ ju getoin* 
Aff 1 ' e. ^ cc wtfPf^en öeimat in ©erbinbung fteht. Drüben 
»fcL« b> e 8 ueni f te ©trafee über ben ©alfan, bie oon 

muitjchuf, ©jela, Sintoma, (Sabrowa na^ Äafanlif, auf welcher 


etnft Sultan ÜJiahmub IL tit einem lph aöt&n binrodte, roie er 
feine berühmte Munbreife unternahm. Dicht bei Muftidjul felbft 
perbietet freili^ bie ^eftuitg mit ihren MuBeuwerlen ben Heber* 
gang, aber groifdjett ba unb Siliftria finbet fith auf fünfgehn 
beutfdje dJteilen weiter Strecfe mancher paffenbe Uebergangä* 
punlt, ber befte bei bem alten Rieden Suttufai , ben fegt neu 
auf geworfene Örbroerfe umgeben. Muftfchuf t roirb nach jjdun* 
genem llebergange angegrinen roerben müffeit; fein ©efife ift 
am töicfetififtett unb oorthetlhafteften für ben weiteren 93 ormarfch. 

(Ruhig hat bisher bie türlifche Donauarmee jugefchaut, wie 
ftch am nörblichen Ufer bas Unwetter jufammenjog. Mur bie 
©anjerboote faironirten bie rumänif^en ßüftenorte unb wert)» 
feiten mit ben tuifinfeen ©tranbbatterieen einige Reifte ©<* 
grüfjungen au3. Much nahmen fie ade gahrjeicae fort. So 
unniiö bie erfte ©efchäftigtmg mar, fo nothmeiipig ift biefe 
jmeite; benn bie ©ontontrainS bet ^elbarmec reichen für beit 
erften Uebergang wohl hin, boefe nicht für bie bauernbe ©er* 
binbung. 

Die »ielbefpro^ene, oieberhciBene Offenfwc ber 9)io3lemS 
ift ein ©bantafiegebilbc geblieben, e§ auch wohl immer nur 
geroefen — ein geitungSfpafteiifpuf. Äeine Mrrnee ©uropa? 
ift weniger in ber Öage gu einer weiten Offcnftoe, wie bte tür* 
üfche. ÜJtit bem ©iaffenaufgebote beS Mebif unb ber dJiuftahfjl 
Ströme gu überfchreiten unb im freien Selbe einen Seiitb wie 
bie Muffen anjugreifen, roirb auch bem enragirteften ©laubigen 
nicht beifaden, ber mit Sicherheit auf 9llliih^ perfönliche? ©in* 
fofereiten redhnet. Schon bec eine Umfiaub, baB ber Mrmce ein 
geregeltes Draiuroefen gänjlich fehlt, genügt, um ihr ben Mn» 
griffslrieg ju cerroeh«n. 

Qn ihren feften ^pfäthett an ber Donau werben fie ba§ 
Äommen ber oerhaBten t^etnbe exroarten, bie gelbarmee in bem 
©iered (Ruftf^ut, Siliftria, ©arna, Schumla jum ©orftoB be- 
reit halten!). Ueberatl flehen hinter ben mit neuem gesogenem 
©efchüfe armirten geftungen ftarfc ©arnifonen. ©ibbiit hat 
15,000, fRitftfchu! unb Siliftria je 12,000, ©atna 15,000, 
Sdjtinua 20,000 dRanit. StilopoliS, Durtulai , (Raffowa, £>tr» 
foroa, ©iatfchiit, Sfaftfcha unb Dultfcha finb coit gufammeti 
30,000 Mlaun befefel. 

UebenbigeT ift’8 fchon auf bem afiatifchen ÄriegSfdhauplgfe 
bergegangen, roobie ruffifchen Kolonnen non ber Sinic Mthaljii" 
Mlepanferopöl-Griwan fchnell gegen ©rjerum uorgebrungen finb, 
ÄarS eingefchloffen unb bie oertaffene Sefte ©ajafet bdefet hoben, 
©tit leichtem ©eiecht trieben fie fchndl bie türlifchen ©ortruppen 
auf aden Strafeen gurüd, ihren fjpelbjug unter glüdlicßen Mn* 
fpijien beginnenb. Doch n>a3 fid) bort ereignet, gejehieht oor- 
läufig noch ein wenig „fern »on ÜJtabrib". ©on ber ruffifch- 
faufafifchen ©renge bis ffonftantinopel finb 170 beutfehe Mleilcn 
©tarfch burcö unroegfante ©ebirge guntcfjulcgen — unb mit 
einer jeben IDietle wirb bet fdtaricb i^wieriger. 


Jlfliu Sriegsfdjouplotj. 

Seric^ts unfeter Korrcfponbenfen. 

3. 

Mu§ bem Hauptquartier, ben 7. Mai 1877. 

„Schriftlich habe ich e§ in ber ^)anb; ich barf ber 
Mrmee folgen als Hortefponbent!" SMit biefem ftoljen MuSfpruch 
rechne ich mich ju ben wenigen MnSerroählten. Jßetin i^ 3hnen 
ba§ lefete 3Jtal gdchrieten, baB ich i m Hauptquartier lieben?* 
roürbig aufgenommen roorben, fo fann tch h fu l c faßen, man 
hatte mid) auch nicht gang pergeffen, benn wo ich nur einen 
alten ©elannten auS bem H öl, dquartier traf, ba gab es einen 
Hänbebruef unb ein gde byli lie wie ? wo waren fee ? Unb als 
ich nun ergählte, ich fei bitreh halb Suropa gereist, hätte ffrüh* 
lingSlüfte geathmet in Italien unb mid) an ben £?unftwerfen 
IRotnS ergöfet, ba gab man mir Utedjt, baB ich nicht in Äiidje* 
neff geblieben, benn, fagten MHe, e§ fet ni^t mehr gnm Aus- 
halten geroefen. 

Der erfte Suß» xoeWher bie ©ahn roieber befuhr, braute 
mich auch reicher nac^ Slifdiencff ; aber welche ftabrt ! eine ganje 
Dagcreije, wa§ in einigen ©tunbett |u crTcidjcit wäre, wenn 
bie ©ahn in ßutem Stanbe. 

3iit Unghenir bem Io pieJ genannten Ort, war regeS 
militärif^eS 2eben. ©iontere unb ßeute be§ ©ifenbahnregiments 
waren theilmeife mit ber ^urechtftellung eine? jraciten ©eleife» 
ober mit bem ©erlaben oon ©ifenbabttntaterial befcljäftigt , auf 
ben Schienen ftanben 3 ii 0 < mit oetlabenen fÖlannfchaften, 
MtunßSartillerie unb Spionieren, bie ßeute holten ftch eben ihre 
fräftigeit Suppen mit ©ruhe auS ben eingertd)teten ftndjen, 
währenb bte Offtjiere im bunten Durcheilt anber mit ben ©affa* 
’eren im SÖartfaale ber feinem jtilc&e (Rechnung trugen. Da» 
ublihim worüber bunteften Art, aber bettnoep baffefbe, wie 
iih es jdjon befefctieben, nur etwa? me^r gefichtet, weil ©iele 
ihren ©afj nicht in Orbnung hatten; ©tele fürsteten ba$ har* 
barifi^e Meidh ju betreten, irr welchem man nach ihrem ©lauben 
bie ftnute a(§ Scberfiel benüfet unb Sibirien unb bie britte 
Mbtheilung immer itt nädjfter Wdhe ft^ befiitben. 953er nachher 
einmal tn MuBlanb ift, ber wirb ftch, wenn er nidjt gu grobe 
©orurtheile bat, balbigft gang wohl fiubett unb faßen: „Audi 
hier gibt e§ ÜRcnfchen , unb fogar reept gutmütige ©tenfdhen. 

Muf einer preufeifdien ©renjftation tm Stieße unb befon* 
bet§ einer Hauptetappenftation, wie Unghent, roirb man 
etrea§ fchroffer behanbelt , aber bafür gebt auch Müe? roie am 
Sdi^theu unb man fann fid) barauf oe Haften, bab man jur 
feftgefehten 3^it MHe§ ba§ erhält, roogu man berechtigt ift; in 
iRuBlanb ift MUc§ noch in» 9Berben, roährenb wir fchon an§ bem 
SÖerbeti heraus finb, aber freilich noch ©iele? arbeiten müffeu. 
3n ber Mähe ron Ungheni roar ettt ^Itlager aufgefchlagen 
unb unweit non biefem ftanben bie gußehörigen ©ferbe m langen 
(Reihen anaebunben an ©flöden ; bie freuubliche ©egenb, in ber 
Seme bie Ufer be§ ©ruth, welcher noch reiBenb unb uirgeftüm 
m_ gelblicher Partie bahinflojs, bie weiften Seite, bie nieten Ar- 
beitergruppen, bte ©efänge in bem öager, bagrotfehen ungeftüm 
hin unb her eilenbe Seute, roekbe ihr ©epäd oerjoKen müffen, 
Cffrgteräbamen, welche ihre ©atten bis hierher gebracht unb 
thrfiuetireichen Abfcftieb nahmen, uttb ba§ oftmals ertönenbe 
Hommanbo an ein* unb auSfteißenbe Druppen , madjten . baB 
bie Pier Stunben Aufenthalt nicht gu lang würben. Die yahrt 


oon Ungheni nach Äarnefcöti , auch eine Hcmptetappenftalion, 
würbe fehr langfam «u?geführt, benn hier hatten ba? äßaftcr 
unb bte abßefchwcmmte @rbe am meiftett jerftört, lange Streden 
lonnte man bequem neben bem Suge herflehen. Aber über» 
menfdttWfe war hier gearbeitet werben; 3000 (Kann Solbaten 
unb dJiolbauer haben Dag unb Ma$t arbeiten müffen, um bte ^ 
Sahir wieber aangbar gu machen, ©arge Dealer hatte bas 
anftrömenbe ©Taffer in ben Hamu?hoben geri||en; übrigens 
trifft bie ©ahnperroaltung ober uielmehr bie Säuberten btejer 
©aftn, wie |o mancher anbere ©orrourf, auch ber, baft fie nicht 
bie fcfelechten 0ob<tioethäItniffe ©effarabienS berechnet häbett 
unb jefet gu manchem Aufenthalt bct i Armee ©eranlaffung geben. 
Sn Atornefchti hi dien benn auch wieber oielc ÜRilitärgüae unb 
fonnte man auf mehreren ^ügen ba? rounbenwUe Geltung?» 
gef^iih (©etagerungSgefchüfe) neuefter ÄonftruJtion feh<n; un« 
angenefjme Stuferbüte werben rool)l ran ihnen über bte Donau 
fliegen al§ MnmclbungSlarten^ gum balbigen Uebergana. ©in 
fröhliche? ©ilb roar e? , als ein ©ataillon auf ba? HoliPfrron 
rürfte unb jebe Äompagnie eine improoifirte SJJufttbaitbe an ber 
Döte hatte, welche Dambourin, ©etge unb Klarinette aU 3n* 
ftrumente führten. 

Hier war & auch, wo mich mehrere gemeine Solbaten um 
©ricfcouücrts baten, leiber lonnte irf) beufelben iiid)t hdien. 
©ine Dame erbarmte ftch ih rec » utib fo fcftrteben fie noch ©riefe 
an bte 3bri<jen. ©nblich um_ halb jroölf Uhu Macht? tarnen mir 
in Kiidjmeff an. UeberaU in fiifdicneff hatte man noch ße- 
ftaggt wegen Auroefenheit beS KaiferS t bie gute ötabt halte 
ftch wirflich mit ©efehmad in ein feitlidjeS Kleib geworfen, 
Triumphbogen , bureft bie ©tiftlanb eigenthümlichen gefehmad* 
coUcn 3i mtner - un b Schniharbeiter hetfldteüt, überall noch 
(Rahmen unb ©eftede einer groheit Illumination; aber ©in? 
lonnte ber SRagiftrat oon Kifcheneff nicht beffer mähen, — baS 
finb bie ©trafien. Die Keinen Unebenheiten roareit auSgefudt 
burch ©ott weift welche? ©laterial, aber eS roar gang geroift 
lein Stein ! Die gange ÜRäffe war ein gäfter ©rei , wie ein 
frtfeh geaderte?, hamu?reicheS i fjelb, welche? adjt Dage lang 
(Regen eingefogen hatte, unb ich glaube, ber (Kagiftrat würbe 
einen guten $onb ju einem angufaufenbeit ©flafter machen, 
wenn er, ba bie Druppeit halb ade fort finb, Sommerfruchte 
in ben Straften fäete; eine gute ©rnle wäre fihfr- Miau er* 
tählte natürlich un» oon ber Anwefetiheit be§ KaiferS, oon 
Jtßnatieff, non Dfcfternaieff , ber nach bem Kaufafu? abgerei?t 
ift, ton ben fdjönen Meoüeti, oon ber (Rebe be§ ©lehcopoliten 
unb oom f (hielten döetter. Der Kaifer blieb noch am anbern 
Dag in ßifcheneff unb hatte ich ©elegenljeit, ben hohen Herrn 
normal? gu feb«t. ba ich unweit ton feiner 9Bohuung logitte. 
Der Kaijcr fah wohl, aber ertift au? ; ben fierrfdjer eine? lofch’ 

f roften, fich eben entwidelnbeu (Reiche? müffen ernfte ©ebanfen 
eroeßen, roenn er feine Druppen in’? fjelb fenbet, einen alten 
(grbfeinb an feinen ©reitjen gu hefärnpfen, welcher mit ÜRuth* 
willen alle wohlgemeinten (Rathfcfelage oerworfeu unb mit fja* 
natiSmu? bie §ahn« be§ Unglauben» erhebt. 

©lein erfter 2Beg roar gu meinem ©roteftor ©cneral d. ©3., 
welcher im ©efolge be? Kailer? mit »ott Petersburg gekommen 
roar. ©on ihm erhielt ich bie für tni^ angenehme ffunbe, 
baft gegen meinen Aufenthalt im Haupicguartier lein ©eto ringe* 
legt rourbe, im ©egentheil, man hohem ÖrtS fdjem gefragt habe, 
roohin id» eigentlich oerfchrouubeu fei. Die Korrefponbenten 
müffen fich natürlidjetweife mancherlei, ben bei jeher Armee 
gerechtfertigten ©ebinßungen unterwerfen, hoben bann aber auch 
baS (Recht, fich in ber gangen Armee frei beroegen gu lönnen. 
Su ben ©ebmgungcn gehörte unter Mnberem, baft man ftch 
fd)l<unigft photographiren laffen muft; auf ber (Jtüdfeite ber 
Photographie wirb bie oom ©roftfürften gegebene Grlautmift 
oou einem hieju eigen? beftimmten ©eneratftableffigiet, Dberft 
Hafenlamp, welcher ftrührer ber fireberhrlben ift unb überhaupt 
al? (ülitglieb ber feiftoriföhen Mbtheilung be$ ©eneralftab» fun* 
girt, beglaubigt unb oom Kommanbanten im Hauptquartier, 
©eitcralmajor ©ajeloff, untergeichnet unb uuterftegelt. Die 
dlite ber Kötrefpoubenten roar beim auch fdjon angelangt, uni 
fich beglaubigen gu laffen, aber mancher ift mit trubfeligen @e* 
fühlen wieber abgerei?i, benn inan ift fehr penibel in ber An* 
nähme non Korrefponbeiiten. Mur burch roirf lieft gute ©mpfeh» 
langen ift e? möglich, angiitommeu uub ba? Schilb, roelche? wir 
am Arme tragen roerben mit ber ftnjchrift „Äorreiponbent", gu 
erlangen. 

unter beu Benigen, welche hi? \e\}t aufge nommen, ift be= 
fonber? ber Korrefponbeut ber „Dailp Meroi"’, 2Rac, ©aftan, 
gu nennen, welcher mit in ©hinm war unb nachher burdj feine 
Schilb euungeit beu ©reuelthaten au§ ber ©ulgarei fich einen 
Kamen erworben hat* ©iet eigentftümlidjie ©efiebter, bie ieft 
früher nie iit Kiftfteneff gefehen habe, tauchten auf, ieben Dag 
anbere, mich« mit einem gewij'jen Stolg oon ber Höh« be? 
©arnaffu? auf ba? arme fjewrmeh herabfaben, aber manchmal 
lieft mit tleinlauten fragen fchlieftlich an bie ©eglüdten roaubten, 
wie fie e? woftl angefangen. 

Den lefeten Dag iit Äiicfjeueff befuchte ber Kaifer noch 
mehrere Mnftalteu. ^nt ©pmnafium frug er ben ängitlid) neben 
iftm fteftenben Direftor: „2ßie oiele Scftulet ftaft Du?" „3roei= 
unbneungigtaufeub ," antwortete berfclbe, unb auf bie 5rage: 
„90a? loftet bie Mnftalt?" welche ßleicft barauf geftellt rourbe, ant- 
wortete er: „©terftunbertbreiunbfimfgi$," bieMugal)! ber Schüler, 
Gin grofte? Diner defchloft ben Aufenthalt bei KaiferS unb 
fchon am Abeub nach 10 Uhr leftieg ber Kaifer fein Schlaf* 
cotipo , um ÜRoxgenS um 5 Uhr nach Petersburg ju reifen. 
Sreftlicftfetten waren feine mehr; ater gearbeitet rourbe oiel. 

Der Stab beS ©roftfürften ift je|t lomplet unb finb e? 
lauter fierren in ben beften fahren, bie natürlich meiftentheil? 
bie Miilitärafabemie befuefet haben. Den (5inbrud eine? intedi- 
getuei» ernften SDlanue? macht ©eneral Mepofoitf^tfefg; man 
bat ©ertrauen gu iftm unb leimt er fein Derrain fefton au? ber 
PrafiS. ©enevülmajot ßeroifeip, fein ©eh'lf«/ ift mit eine 
Haupttrii'bfeber in bein ©etriebe be§ Hauptquartier?. Die 
jüngeren Adjutanten finb alle riiftige, rührige Herren, ineift mit 
tuififcften Kamen, ©ielen beutfeften Mamen begegnet man int 
Stabe: ©eneral Don Haß, Hofmarf^aQ, ©eneralmajor Mattcft, 
©eneralmajor Depp, ©hef beS ©eniewefen?, ©eneralinajor 
Stotgenroalb, Obere tapp enfommaubant, ©eneratmajor o. ©raubt 
bei bem Armeeaubitoriat, ©eneral Ahrcnfe, Oberintenbant, ©e* 
neralargt Doftor Obermüder; eine origiiiclle ßrfdjeiuung ift ber 
5xefafen*Attaman, ©eneratmajor ^limttt, eine edl)te Solbaten- 
natur; shne Munition, aber at» Krieg?rath ift beigegeben: ©e» 
itetal Dodororo, guleftt ^hef be? Stabe? oon Djcfteruaieff. 3üc 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


728 


giteßer „Saitb uni §Se<r. 'gülgcuiciiie gCfnfhirte Jeifnitfl. 


J> 2 . 3 f> 


bie Givil Verwaltung be? ju oflitpireitben ©utaarienS ift ^ürft 
XfchcrtchoShj ernannt, ihm jur Seite ftel)i 9 letik>ff, sulefct @e- 
fchäfiSträgcr in Hcnftantinopcl, unb bei 1 toorti^c frühere ©eneral* 
foitfitl öcüroivo. 

Stock Xag ift HriegSwrth, vefp. Hvnferctts, bann fcütjftücfcn 
^ bic Herren gufammen; atn JRnchmittage kforgt 3>ekr [eine ihm 
aufgegefaneu Aufträge, bie Üftciftcu ^oten bi3 jur Diadjt ju 
tt)»tn . 

®ie ßeihmadie bc§ ©rofjfftrfteit wirb gebilbct Don m>ei 
Sdjmabroneit ßeiltofaten kJ ftaifer*, eigentlich nehlaJfifdhcn 
Hofafeu in ihr« ntalecifthen , phaiiiaftifchen Uniform; cs finb 
viele jdjönc mite unter ihnen unb finb bie meiften becortrt mit 
bem JTüMfafuJEveuj. ©011 neuen Xmppeiithcileii fielen mir k* 
foitber« bie tiuIgariMjen freiwilligen auf, von. melden feiJjS 
©ataillcnc gebilbct iwfbcit; in ihren j oppen ähnlichen , ruififch 
grünen 91 öden , in ibren 'Jßcljmüljcii mit grünem ©oben fül)cn 
biejclben gut au§. Sic fuib mit GbaffepotgmicbiTit &cmnffnd 
unb ficht man Cffisic« aller iÖivifioncn bei ihnen; manche 
Dffijiere fmb geborene ©ulgareu; geführt wirb bie uniformirtc 
©rigabe non ©cneralnirtjnf Stolctoff; übrigen? bemerfte ich 
and) unter ihnen Giiual)vigjvciwillifle, junge, bleiche ©iiifeh^en, 
wie man fic auf beni 9 tero 3 fp*©n)fpett f posieren geben fiefjt. 
Sh«*»» wirb ber Httcg etwas faucr fdjniecten , ber hohe fftfafe 
am eleganten Stiejel mirb halb fdjief unb bie fjiljje munb fein. 
ÜRamhcnt ftriegSpopen begegnet iiniu: jüngere, mrift fdjönc 
teilte, man ficht ihnen an, buf} cS ihnen ©ruft ift, bie Ungläu- 
bigen halb nu? Guropa 311 vertreiben unb ba§ «nbreaSlreuj 
auf bet 6opljienfiui>c aufjiipflan jen ; fic finb begeiftcit unb be- 
geifiern ihre Salbölen für ben heiligen Hricg. 2 auge $üge mit 
ßebensmittcln uerfpemn maudjmal ben © 3 eg'- 311 Oebnuern finb j 
fuhtleutc 1111b ©ferbe ki ben gvimbtofeu ©tagen, welche auch 
auSgetrodiiet feiiteSweg? gut ju nenne« finb. 

(Sin inlcreffaiitcu «ublid nnirbc mir eines «benbs, als ein 
langer Sßiigcnjug, auf bem erffeu ©Jagen eine weifre faljne 
mit rothem SYreuj, in Hifdjeneff einfuhr, bemaunt mit ©aitcnt 
in fchwäbifdjiT iraebt. ©S waren beutfeh« Holoniften aus 
©effarabieu, welche freiwillig fid; als JTr antenträger unb Pfleger 
meioeten. Sic waren nicht btenflpflichtig unb wollen auf biefe 
SBcife iljrcm neuen ©otcrlaubc beit Xvibitt jahleit. ©ic Halo* 
nifien non Santo bei «tjerman hoben febon jefct 25 ©dten 
geftcHt tntb wollen biefdbeu bie Sohl bis 75 erhöhen. Schon 
u« ©Jititcu waren in aubeven Jfoloniecn tijpk'^^onle ©olbaten 
liutergeliracht unb haben fic bicfclbcn fo vorjflglidh bdjanbclt, 
baf) fie fünnntlich gefutib geworben. — #raet Xagc war kr 
©wfifiivft in ©raita unb ©arbufd) unb hat SReuileu über bie 
Xwppen bei ©alafc geholten. Sie werben, befonberS non 
wiener ©lättern , noch manche Unwahrheit unb Uebertveibuiig 
hören mfiffen, wie über ba§ grabe ©onibarbeuient ki !Kcni, 
wo in äBatjrheit nur auf xnffifctic fjclbbattericcn gcfchoffeii wor- 
ben ift, wellte antworteten. 'JJfeuidjenleku finb noch nicht 511 ■ 
bcHafleu gewefeu. Sic armen obeffaer ©inwohner leben 11t 
fortwdljrcnba ©eforgnife uou einem ©ombarbement unb finb 

t fhon uit'le auSgcwunbert auf ihre fnittcr (Canbgiiter) , viele 
inb iu'S ÄuSlüitb. ©lein nficfcfter ©rief wirb Sljiien wol)l 
chan mehr 9 lltion bringen; ich fa»a feilte Million machen! 


Stus meinen Twiöetieninljren. 

ßofe ©lütter 
non 

3fohnnucö bau S'efflall. 

30 . 

Sdfruß. 

S)a§ ©rmnen ift uoriiki-, bie ©robe auf baS ©je mp et ift 
gemacht. Dort oben in bem fömatat eifernen ©ette liegt bei* 
Siiliiflling mit hrihen © 5 anacu unb trüumt: 6r fleht ein arofieS 
XI) ov uor fiel», baS thut ftd) plöfclich auf; eine mut golbcncu 
ilichtcS ftrörnt auf ihn herein, eine prachtvolle SJitifif evflingt, 
imb er fieht fie oor fleh auSge breitet, bic fehßue, weite OotteS* 
wett tn all* ihrer ^mlichfeit. 

3 n uerllartcm Sichte, golbig unb rofeufarben, jieku aller» 
hanb ©c Italien au feinem tTimfciteii 9 luge tioriiher; fic neigen 
fich vor thut unb wilden djin 311: STöimif her in unfere ©iittc! 

9 tubm unb ©hre loden, k'üe 1111b buulle 9 liiflcu Ifichcln 
ueifühvcrifch , unb er tritt heran? au? ben büftevu ©tauerii, 
jagenb in ben hollen Soutien febeiu. 

Unb fick bn , wie buvrh 3 «uberci hat er feilt uufchcin- 
bateS Slleib abgefteeift, — ba liegt er am ©oben, ber alte 
vertragene ©Snfrenrorf vierter ©ariiitur. © 3 ic ein Schmetter«' 
liug, ber bic höflich« UmljMhme hinten lä^t unb 311111 erften 



pal feine glönSenbcu, farbenprü^itigeii fjrlügel verflicht, fo fteht 
fich bet Sdllöfa- bort pl&fclirb — ehe» »och ein deiner , uti- 
icheinbarer Habet — je^t in bem fchimmevnbcn SHeibe eine? 
Öufoi-cnoffijier^. 2)cr Säbel Hingt au feiner Seite, ber Sporn 
flirrt, jv idjiviugt er fich auf 5 ? 91 ob unb ftürmt bah»» mit 
verhängten ^ilgcui mtb pochenber ©ruft, hi»» 113 «»» Hampf 
unb jum Sieg, 511 Siebe unb ©liirf. 3 )tc gauje 9 BeIt gehört 
il)m, -- welch ein lieraufchctibcS ©efiihl! 

ßöher hebt fich feine ©ruft, tiefer rfttbjet fich bic SBange, 
feine Sippe murmelt Icifc SBortc unb fein 3 lcm fährt empor, 
al? hielte et ba? Sch u ’«vl. 

— ; horch ! ber Xrommcl Xou, — einige Schläge erft 
unb nun ein lauget; vaffcluber © 3 irkl. — Gr richtet fich ouf, 
reibt fich bi« Gingen unb ftarrt neruwnbert um fich her. 

3 )ie enge Hammer, ba§ barte ©ett, bic fahlen SCDftnbe, 

mein ©ott , war bn? 3 llleä nur ein Xtcmm?! — ©eine 

■Uiicue verfinfiert fich- — X)a§ Grwndjen mar gar ju profaifch 
nach Wen gtüheuben, farbenreichen ©ilbent. Wber fchou 
lächelt er mieber: Gin Xrauin unb hoch fein Xrnuinl — 3 )ic 
Pforten thitu fich auf, noch heute vcrläfit er ba? itorp?, — 
bie SDelt, ja bie 2Öelt, fic liegt in SftitUicljlcit vor ihm aii?- 
gebreitetl (Sr hot bie Hinberfcbuhe auSgegogeu , — er ift ein 
lÖtonn nun unb bas Sieben, ber ©cruf nehmen ihn in 9 lu* 
fpruch. 

3 )ct Ictytc Xag int HorpS! — — 

9 todb einmal liegen fie oov feinem Äuge wie im fflekl, 
alle bie fehwereu, oft <i fernen Sa&re be? Seruen? unb ber Gut* 
beljruitg , aber ba? lln angenehme ift oergeffeu, — mit $)anf 
fdjaut er 311 nid. 

Gr biegt feinen Slrnt unb fetne 2 Ru§Mu fc^rocllcn, er ficljt 
fiel) im Spiegel, fein Elntlib ftroht von ©cfitnbhcit, fein Slugc 
blt^t Har unb f cfyatf . Gr ift ein ganjer ©tann geworben, er 
fühlt cs, fräftig haben fich Höupcr unb Seele juglcich cutwicfclt 

m ber harten, aber fcgeiiSrachcn Sdjitle hier. 

ü)tim ift’? überftanbeu. 5 )ef) ift er froh, iitib bochjieljt cS 
wie ftühnma kirch fein ©cmilth. 

SuS bem fcbirmeubeit .^afeu fall er fein Schifflciu hinan?* 
fleueru in baS 9 Jleeu k? Sebeti?. 

Schon fmb bic wenigen Sachen gepadt, fcdjon hat er allen 
Cffijieve«, ijreimbcit unb Haute raben Öebewohl gefagt unb auf 
Xöicberjehcn ! 

„©alt behüte Sic, £>evr Amtier!" fptaef) bei- alte ©ortier, 
iitbem er ihn heran? lieh- G? ift ba? lebte ÜDTal, bah er fo 
genannt wirb. 9 iuti fteht er brauficii auf ber Strafsc, febou 
hebt er kn ftitfi jum ©eben. menkt er noch einmal fid) 
hemm unb ficht bic lange öuiiflc ftront be§ öaufe* an, welches 
ihm Heimat mar, uub liest »och einmal bic 3u|djvift bort 



oben an ber Stirn kffelben. — S^aitn jieht er filrhaf> jum 
©aönhof# «•» nach -Öaitfe ju eilen ju ben Seinen, bic ben 
Sohn, bcu wicbergcgebcnen, mit offene« 2 lrmcn envarten. 

tcl|te Senffer. 

®ort in bei* $mbruh§ftraf5C, 

X)ie gaitä itn Sogen geht, 

5 lBo unter cutberu Käufern 
. ?luch Plummer ‘Xreigehn fteht, 

©ing einft im ©ionat 9)?ür3e 
Gin junger ©tarnt herauf, 

©lieft noch einmal junlcfe, 

©och einmal hin uim S?au 3 . — 

Unb ma? er bei fich buchte, 

3(6 Ia§ ’3 in feinem Sinn, 
xBill e§ euch wiebetjjeben 
Unb • fcfjreib’ö getreulich hi«: 

«Sebt wohl, ihr alten Käumc, 

©Joriunert ich gelebt, 

2ebt wohf, ihr kife» Hlaffen, 

3n bcueii ich geftrebt; 

©Jv mich hie Xrommel werfte, 

©Jenu ich fo gern noch fdilief, 

©Jo jimt «ppell eS tönte 
Unb ber Hap’tän uns rief, 

©Jo ich flcilbt mit ifrcnben, 

©Ja? einft mir Ulitbin verfchafft, 

©Jo ich 1 ° ®fl (irornf 11 
©tc Speifcn ohne Saft. 


Sieb' wohl, bu .^)pf, wo Sunten 
©eftärft ben jungen ßeib, 

Unb too bie Kaffeemühle 
SJtir fchaffte 3«itoertreiD. 

2eb’ wohl, auch bu, mein 3immer, 
®n? feiten ich uertiejj, 

Seitbem e§ 311m Gyanten 
©a^h ©pten od»feii biefs. 

£eb’ mohl, auch bu, ©cbänöe, 
©Joriit bei - ©taifchafl^fiml, 

©Jotin fo manch* 3 c r»be 
Gmpfaub ich, ~ mamhe Qual. 
Uub ihr, ihr Hamerakn, 

©on bem ©efehief erwählt, 

$ 5 a& ihr noch manche Sage 
3« biefeu 9 täumcn jählt, 

Giuft werbet ik auch fagen, — 
Seib ihr, wie ich, erft frei — 

©iit tSrreiib' unb böd) mit 
©ottlob, c$ tft vorbei !" — 


ilifdlciicff jutti S’tuff). 

(iQitlil "BflS SDilb S. 724.) 

SBenn jc^t burch baS «iechnnifchc bei - ©crlchrSmittel bi« ShiegS- 
3llgc fchr an Ulcis beg JJoctifchen verloren, ba bie ÜJlaffenöcfö rbcrmtg, 
bie Xruppm eingepfercht in GifcnkhmvaggonS, DindjaaS nichts 
friegerijeh UtiMe-rlidjeS befitjt, fo ifl bafür eine anbete Sltt Dtomuntit 
bajtigcf 0111 men, bie einen recht pilant noueniftifchen O llu <h hat. 
llujere ^lluftYrttton führt unS jolch’ ein Slild mobecnPet Jhi<gü= 
romantif vor. $a roßt ber 3 ug, vollgepfropft mit Salbaten aller 
©uttungcir, ben unheimlich eiiitönigcii Ufern bcö ipcuth 3u. 3 n 
bet erften uitb ^Weiten ÄHaife finb bie Offner«, bic höheren Gtnppcii^ 
beamten, baß ärjtlirfjc ^cifonal placirt, unb unter biefett SRännern, 
bic bent verhi'liiftiii&oonen Hticgsfpicl jucilloi, befinbcu firtj 
auch ätoci ilxmifenpflegcrinnen, locldje ben Befd)»v<rlicheu, öpfervollen 
2)icnft ber ©Jartimg ber ajenuunbden auf fich genommen. (Sö 
ertvedt ein eigenes ©efilhl bei ben mitf«l)rcnbeu ftriegeru, im fclhcn 
©Jagen auch 3 encn_ flegenübet 311 fitjeu, bie kftimrni finb, wenn 
bas Unheil fie erreicht, ihnen ©eijtaub unb Oütfc 3 » Iciftcn, unb 
biefe Gmpfinbuug Deiomntt einen eigenen ftiitpcclifthcn Sdjiiuincr, 
faDS biefe ©nmaritcr iuugc hüt’ffhe Manien finb. 3u imfcrem 
tfoH-p« h ltt betrachten auch bic kibeu erfahrenen JOffi^crc bic von 
ber cnblofeu IRcijeanflrenguitg in tiefen Sd;laf vetfunlemm Xciigc= 
rinnen ber t&cnfcv Sink mit fdtfnm ahmmgSüoIlen ©cfühlcn; rö 
ftunmt fie meid), im tjalle bet 5 ?enuuitbimg Von f olctjcn jarten 
CiCinbcn gepflegt 311 werben, utib bic bunt) ben HriegStrukl erregte 
X'ljaittafie }Ul)ct ihnen iiinnchcrlcL gart romanhafte ©ilber Vor bie 
Seele, welche Xvfiuniereicn im fe(> 5 rjflcu Hontraft ftchen 3a ber 
herben, blutigen firicgöarlxit, ber fic jeljt entgegen gehen. 


Pom |JUrijectimi*ltt. 

- Sei der ürduftliou riiiucfuifcw rilmirifite S«Diiaiea. — 

Stnblon, Cmtrlfl(| Ql ruf, Yitao dmoirnttw. eine aVuoiiric 03cf>Vi^tc. ac|djen 
unb ßäl’jifl, (*b. Stfji'BVcr. 

t3trjnicHo, Vaul, OU'frt). ber ieiitiiben 5iaUoiiaIli(««tMC. 8)riiiin. 8). nnauthe. 
Wöbe« gebt, Sr. y., CHuletjr uub Umidjon. 3«ua, .t». öoflinoMf. 

Vnriuiig uub $ufr, Jal|dcit buvch ptocWegcu uub yle V^pOinnrt. 

Qbcbv. ftti)ucr, 

PofinmumVui». Sniiniilung von Sirbem. Kuffätien ben «ligebSclflcn unb 
^rentibeu ber ’Poft grioibini't. IBallli, !H. o. Df der. 
yönbftU, SltfltClli, (SlMxmni JPoccAccio, fein Hrlten unb feine ©lull- 

g«rl, ®. ÜMIo. 

Spvl», £)., Di« «xiwbitiim bes Ubanatger. Dciilfdi von v. SDobefer. Sdp, 
l'fl. 9 1 - ©i« ©ol)u. 

Der btHtfdMranjöfifHc «rlep 1870 -71. Öeneralfinbiiwcvr. II. SCbell. I2.$«ft. 
Seijlt JEiitriVfe mil ber Frauj. Hlljeliuirmcc uub ßrrigniffe iiik^i bem Qr<iÖi - 
«oii 6Uafj6utß unb Wlefi bis 'IHltte fWouemVer, UKit ipiiiuen ic. fficvlilt, 
®. S. IBlittler mit Sobn. 

üUIarttnetL gieififeiiimin 1111 t» Olintinfrian, ^ntrmn t ioit alrs SS vic f inatFrii^finbler« 
«bwfibiicb. SWleit, €eIbjUiert<in ber §«au%!*e. 
ajlnrll«, <Pl|. iteop., 3)oS Uctxrn We J^ausfalic uub i^ter ffleriBunblcu, ®ci« 
iiint, lö. ff. SSoigt 

eterntef, p fiter., ©cogruWU^e Scrtjällitifie in a)o 8 nieu, ber öerjcgoiaitia mit 
'JJüi'b-'JJIonteiiegn). 'IRit 4 fol. üafrin. Ul'iui, ttü. Cr.mmiUlee. 
fiobul, WbolVb, Die IJninliib* ©InnlSrealetunfl unb feie SVwaoe Ikc HonfetTliM 
' nenne grlrbtySf'- ®agdborf, g. 3 , oit-ccfc. 
lBnlerl, Ö., Die 6 iiiiiorsl)i)ibcu unb ll)ie Joeilung. Seipjtg, W. ©ahn. 
lUomirl, 3-, ®<* ettfluiig ber 3ubemnl|flon in bcT«eiVc ber djriftliihtn WtfidVb' 
ötbeHeii. 'Jl Beben. D. ©ollaii. 

— — l&ilbrr miS bem ürlwu. CSbcnbaf. 

5Wchlt8, ibrlft., froljttcu burd) bie pjali. $ipor. PautfchaftSOiCb«. 3WU 
einer Wotlr ber 'Pialj. ?lngfiburg. ritmpnrt & Soiup. 

©opeeuit, Sliiribioii , Der «rieg SJlontcnegroB gegen feie »Pforte 1878. IBien, 

3. ft), tocibei k €i>h». 

ftcrgtvbflnae, 'jiouenni unb 6 cj 8 Mmigeu n «8 b«r ^dtpiwe ii- 71, JJowrten 
unb «riciWuiißcn beit 3. 3. Könning. Söeni, 83. ff. p aller. 

«odi Von lötnitd, 3R. , 3it bwlfeig lagen bunh bie ©thivcli. Silit 1 ffuctr. 
ijürid), it. avurfter .4 (Somb. 

GanflnU, C4fnr, SDuifllien, fianb uub fieute. 'Jil i I 28 Räufle, ftcrlin, G. 6. 
33UtUer A ©oCj”- 

«cbfnihct'« ffrltgsrovlc in 5 Blättern. ffiHetc, 0räfb A Ofrid. 

Wer/ieirtjniB ber faifeiliih beulfcheii «onfulnte. Ülptil 1877. ©crHn^ SU. b. Dufee. 
ÄUbncr, Dito, SiallfiliOjc 31a fei «lUet Üänbet ber Gebe. 2*1. ftufl. Sranlfurl, 
UV. {Riunmcl. 

Briililn, Xh- W,, Die Qkfiiftfrwtogant'n SOiBccnflna. 'Plllwaufrc, Suljtc & 

ftaufe. 

©orice, 8 ,'inr Dein bene, Sllegweiffr fiir «tngler but’ift Deulfehlanb , Ocfiemifh 
unb bic ‘Srf^ue!;,. SBevliii. SDiegembl. ^ ein bei A ftavei;. 

QciuraliibernaitSlarie bcs rniiM((i*t«rlilch l 'v »vicgfifthfluvlahe« in (Europa unb 

Vlflcn. Utiicii, VI. ^aillcVm. 

Jener, UJfnr, Vuft unb «db «uf bem öiiimuiflum. tiallr < 1 . ©., tut. ftBfller. 
Gin Brief uöcr Jeitn. QumvnUr. fielt'iiB, f>. BMfcrt. 
jemgneanu, |>elur., 'Äthnnaflit. ^mnbiirg, 5*iefller uub HRrllr. 

£c 8 tl)iiii|cr, iW«f, .i'iiFfittu-DTanuii, V Wnnbc. IRegcnäburg, UP. KDunbcrliiiß. 

- •- «Porgn. Dtamnlljdie DirfHicn«. ttbeubaf. 

©reufrr, SEIfrcti, Die SBaHonuI* uub SaiibeSfiirlÄii von 1^3 -Staalm berCvb«. 
Srniiljutl o. 3»., HD. »ommel. 


Vi oben Orockrg. 


gchlad)«, ö Staden vom Arlrg^filfQu pta%. Sälen, öl. Qc^wer. 
saohHahrl, arom, ftlnOcrrCavirtidjulr. 2. «uff. «fipiin, »io 
- - \!eid)«fier Vlrfong tin BloUnlptrt. Öbnibaf. 

Sanflcilial, öciur., Glementnw ©cfanalehw. Gbenbaf. 

^oritut«, 3,, ©pcjiultart« ber Gutop^lfehcn Diltfei. & ffltSHer. ®Iogau, (E. 
3I«niniing. 

Stniroct, ilnii, SJegeubt«. 3. ftufl. Bonn, ©b. Sflebcv. 

äiJaa0, flarl, KobfpBhH im Ulaloejl). iniei plaltblitfdie ©efdhifhim. iJdPJlQ. 

Dehlfcrä, 0., Dir ütofe, ihn 8 mht unb Wfkgt. ^annourv, fth- öohen. 
pürmnitn, Pnbra. DotoIct ftolfbtypeii. äüLtn, G. ©tvulVs ■Sohn, 
röfllliter, (ibmuitt) , Die £*»er iin 6aIon. 2. vtem. Stuft. 6rfvrt, ®t. fflat' 
itwlomäufr. „ 

cyplbtnmn, aBÜhdm, entlegene flulturen. SISjjeu uub ftllbe*. B«lm, 
0. Qo|nuinn & Oontp. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



729 


M 36 


'älclicr Jaiib it«b ^Äect. 'gtCtflemeitie gfhtttiixfc 


eim, fuigo, Dir Sprlljarbcit. Scipiig, O. Spornet. 

Stsmmel, fftottfr., ©ie bcutföc 3 nbufltte »ot 'nein 3 )U’irl) 5 taße. 2. wem. «uft. 
Seimig, Ü«ul Se»öt)«ß. 

Katalog fce* ihinflfammltunjm bcS §iigo ©ndV ln <131». I. Kttl). ihm fl- 

amte beS StittclaltciB unk bce Dfcujeit. Köln, $. an. §cbetk. 
gcd)fl tDiounlc in einem ptetifiifdKU ßcntralgcffingiiiflc. Bon einem Bcrlmnntcic. 
gilrlilj, 3 -. fjwit» A (toi up. 

5ßJili»m(i ivulfj, Ge. [>., Uicbce imb ©rjäitflc. ftJerliii, ©fl. Siilfc. 

SUJnl) r, Cicillttifij 3)lfüetifd)*r!ir<-ß»oafrr beim ©(brauche ber ©JicSbnbeiicr H)er- 
ninlflucOcii. SDitfliabcii, ßbm. Slobtian. 

UH (fei, ff., ®if (iHllUiibf 8ct}ie. tSlietibttf. 

ffJoaff, Jluioli ülobfSpbcn. ^o<^ien- unb WüUclleiirttGtiiit. ffioiilDtatt, 

©ellT. SJullft. 

VtuDicc, Karl, ©eogcoplik bcö 855clil)au3xlä, 2. SliiR, 1. töb. Stultgcul, 
Stil. OKnicr. 

SWöirt'Ti'H, yiltrrt», SriitUrr in ö'oljlis. Düt 2 TOrtilb. ßcipsHl, öouis Senf, 
ffnlucdn, <Ü. 2 J 3 . f SojtnlUilficiiMnlUldjcS. 1. -$><ft. ©t'cöbcu, Hi. &d)8iifclb. 
glsiFrticc, IHiitj., ©ctilfcljt 9 £cpn? illxv bps gc'amutU iwitiunnlc SeW» bcc @c- 
flnnmut. llulji'i). I, fttft 1. Berlin, 6. Ou bei. 
ffnlHu, J?., ThicrfveitiiMidw ©clchicljku. l. $cft. $)<ntiu>D«, Sfact Stcpet. 
yiliifirii'lt ÜHcnfllMdjrlft für twrB beiiliche Bult. 1. iViljrß. fceft i— 6. ©aiia- 
flabl, Wb. Bannt. 


Slakrliatmiter. 


Hon 6r. liurf Jtufi mul Arnim Hörigen. 


Sinai, lörnitjiiituuU, Itofciunoiili, Ucjjcmoiial. 


©et »ri^Iinn gibt aat guten iWiiH): 
ytim ['kW ycqeu fdM) unb fpMt! 
Hub wer bk üicl)' nortj nie cintyfah’n, 
©et fange je(|t iu Heöcu an; 
fl'til« Sl'immljrn 10 ja nud) io «eilt, 

69 liebt uub fd/nffet ®h ne 4? nr,n f 
3 <b’S Bö gl ein baut um frif djcii Die fl 
Hub »Ijiifi bu gleich, jo ltjull bii befi, 

3 m ffrLiljling. 

Augitft SltberfUtn. 


9 “ »!)*« Dollen, Tjeljrcn Sdjonljcit prangt jefst bi« Dlatur, 3 lu 6 cl 
fihmcllcrt und jcbeS Bönltin tutficßcit, ^rrcubc tönt ntift jebtin SRuj uub 
Canl uttb toonnifltv ©ufi culjlrdmt bm Sülütcn. ffiicjt (Smb'filibuimm jlub 
(uiönciuiiQt im 2 [)iiu uub ircitmi, im ßauicn Sein ullct (etenbifleu uub 
Itbtnä Bollen öe|d)öufe, beneu mit iu ßluv iiub 4 ßoiu, in ^Jelb imb SLUolb 
begegnen. 

Vlücr fdjou gtelfl bic eiicruforac melje uub liiert in b«S Eiclicrcbeu 
{fiutLber. Unter ben Biet f li fitem ^«Ocn je|j 1 bu fcfyictc Oimflc, melrtic 
bei uiift in ®eiitf(l>[aub berdlft am fclteuflcu pnb, uub aiuav ber ÜUalj 
uub bet Biber. Vlllic j^o(<u jcjjeit 31111t krlitcn 'JJlul uub auit) jdjoii bi c 
3 uußeu uoiii crPcu 6nH; ebenfo bic gilebtriitfluft. ßbel« uub ©amljlr^f 
Peljcu tiödi in ber flolbeiijeit uub be^iiiueu jtt ftubc beä ÜJliUinlö bcii 
Söoft pu iil Weweil) ju fdjlancu. Skr aidjlimt Ijal bereilb flcfcflt uub ücr< 
edt uub lulvb nun feifl. feie färben M) uub ttageit je(jt baö <£otumcv-- 
Ijaar. ^ic yiaubüjieic, öiuJjft, liiurber, Hl'il&taije uub Qfif^otter uub 
uid)t niinbir bie SHoububflc! (uliwidclii eine überaus uetbcTblidjc 2ljütiß= 
teil, fta fle juv <Jriiiil)ruitg iljrcv ^iad^foiitiucufd^aft alte jiiuoeii uttb ollen 
Äljicw rauben, lucldjc ftc nur übcriwillliflcn Iftniicn. ®ic atoB eil 3 U 5 alb-- 
I)ül)iier, Wuev=, SHrl= uub ^aj<ll)ul)ii, ^rapmeii, fcriicv 'ii-alipai unlb 
<8d)ueiiieii brüten, luuljreub 3 Nebl)iU)ncr, aBilbgilufe uub B 3 i(beiiteii 3uugc 
ililjreit. 

Ttnfiabem nifien julgmbc Bögcl Oflufniiß); Sprmbmcificc über 
BnHarbuntbligafl, Wofirbrufjel, !Kolir=. 33 iuieii^, edjilfr uub ^euftbredein 
fattger, (yvoftmrufen, Stcin= uub SHJicfcu|d)Uia|jer, gelbe S 3 ad)fU( l )c, <ilcau- 
nuiiuer, Gcljiualbcii, Segler ober 2 l)urni|cl)iucillc, IJJirol, Utad)t}rl)iualbe ober 
^ÖiegeumclU‘t y ültnUbelfräljc, äl'cubd)plä, fliilut, tolljrflcliflcr , tolljlSpfigcr 
imb jdjiuorjftiniiger Süfirgcr, Turteltaube, Süicueti= ober SöefpciibuffaTb, 
aiol)Tl)lil)iiet, S 3 (jiH()iipn , roibljaliigcr, Heiner unb ^oiilculamijer; ('JJUtte 
bi 3 (Snbe): bic meificu Säuget ober Seinen, ^finten, tlmilierii, Ccrditii, 
ÜJJdVii u. a. m. «Ile bieje leijtfTen Bftgel uiftcn f^on in jioeiter ober 
brillec ^eile uub mit tSnbc b. SW. ift bic ^aiLplbTuljeil bnun üorliber. 

iffleuiger rcginin gelji cs in ber Söclt ber 'JtiiipQib icn imb atep = 
tili eu ju. 33 er grüne Seitbfi'öid), bic ^uerlrftte ober llulc, SÖed)|d= 
unb JUcujlvWc laiifren uod) unb bleiben alfo [flnger im H 3 af|er als 
bic Beriuonblru. IKiugeU, Vle8liiIiUi= unb glatte datier fiitb nod) in ber 
^aariiiig licQrifffn; So 1 "!-, SKaiicr* imb Sumragbeibciblc kgm iAier unter 
©leint, SDurjclii, in Snub, Irofleiicö DIooS uub berglcidjcu; bie Tcidj^ 
j^ilbfrile in fvltifigvo cabcuc Wrubcn, jjclm Slflrf imb mc^t. 

S)ic cigcntlidic üaiibjdt ber «fifdic ifl boritber. l?ö laidjeit nod) 
ßarpieu, B-atbe, (^dinbling, Pou bcu li)ciBfij(l)eii URci uub ©obel; ouf]cv= 
bem SlJelä uub ^äbrtc, nicl©’ leljlcrc ju biefem 3 n»cd au8 bet C|l|cc in 
bic Über gcl>l. 

©er 3uni jo({ für big tigeiilliibc ^ c fl cll " ,,u > | f«”* unb 

bie ©djongt|elje ber wridüibeiicn Öiiiiber geflatleu oiutj mit aTleulallö 
SJdjbiVdc iibjii|d)iefini ; auiicrbciii allcö itfaiibmilb, Omi BJalbt frcffcil 
jt(jt bic Sinupeu ber 'Jlumte, fjoilcule unb bcö grogeu liicFcrufpiuiierfi 
fim Uerberlilidjfien , lüfilirciib bic tJJro}cj[loiiftra«jM:u fldj ^dulcn; fllnupiem 
Qräbcu Huf) nun mit luirlfamficii. 

3 ü A^infidjt ber Sildjetci fUtiiml biefer Bloimt mit bem Porigen 
übertiu, nur tvivb bie ?tu86cute beim 'Äugeln immer tci(f)lirf)tr , ba bie 
8ri|(tic iljre 3 lal)nuig je ||t uorjugsmeijc in ber ‘Jtdljc ber Ufer fudjeu. 
Shc igurjangci ober fe(it|4c mu| je nadj ber mit iHtfd)icbcucr 

Seilte werforgl merben: für ^orcllm mit fliegen imb oiibcrcn kerb» 
tljicecn, jiir Heinere ^ijdjc mit ^kifdjnmbcii unb oubetcu ßaclieit, für 
©dlleilk, Bnrjdjc uub Vlalc mit 'Jirgciiniltriitcru , fite Barben mit ßft|e, 
filr ©idrftpje mit J?ir|djen, fiit tnü ^if4icl)iCiL n. f. w. — ®cr 

JÜicOafaiig ifl jcjjt fef)t ergiebig. 

fficr Übfl gatten mcid)t nun luenig Slrfwit. SHHIbliiige merben 
berbuljt uub juv Bcrebclimg Porbcrcilct; mau beginnt nial)! fgfyou mit bem 
tfmt|d)ncibcu ber HJaffcircifer . I)eftct bie ^lueige bet ©pülietbäutne feft 
nnb enljevnt bic <tberflü|ftgcn. — Uni jo bcfd)ioalid)er ijt bie 9 tbtit im 
$ tm Bjtflar teil, luo btt flampf mit bem Ungcjieftt mie mit bem 
iluhrnitt nuit feilte IgtBIjc emidjt. ©ein gierigpen )Jvej[cr, bem Ufailäfev, 
foCßcn 3 uni» uub Svadjlüfcr uub afle flbrigiii Scriucinbtcu, foivic Blatt -- 
laufe, BlairiiKfpeii u. n. m. , unb mit ihnen wetteifern bie 3 iüffef= 
Mfct, nmnuiglflitigg iffaiipeu, UJinbcu uub CarPen , lucldjc fid) iu ben 
tnntrflcu 2l)dlen ber 'jjflaitieu enlwiifelti; [o uumentlidj auf bett fforu- 
felbet n jene loiiijigcn IWütfeu* uub &(tcgen«rkn, bic mau ted)t l>c* 
actipiieub ©etteibepmuiifter nennt. 3« biefem furtfitbareii , frijiueten 
ßaiiipfe um , 4 ©afciu Ijabeu Wir malulid) alle Uefod)c, uuS nad) Q-rciin» 
«ii unb ScrbDnbcitu mnjufcljett unb fie tedjl leimen unb frt)ä|Jcn 51t 
lernen. &§ f-inli aber iud>t bic Bögcl olleiu , fonbent namentlich jc^t 
lomml auch befottberft bic Sljalißlril ber S^Iubfiucfiim, Cibellcrt ober 
aBaffcriuugftru, giorfliegen, »Jiarieufaferd)cn , IfjuppeuTäulHiv u. a. in. 
jiir Pollen (•icUu ug unb man folUc cö uid)t uerjitumen, fie in ihrer Gilt 1 
ividlung uub ihrem gaujeu Selien eingdjeub ju bcobadilcu. 

3 nt Bl 11 in eil gart eil Werben junädjfi bie övuppcn bon 2 öavm= 
pauspfiaitjen 011 iiainbfHIIc , luarmc, jdwtligc Orte in’6 ffreie ncliradjl. 
mlie abgeblflbteu ^luicbclliliniKn, fliaituiileln, 'ilnemoneu u. «. m. fantniclt 
winii nadj bem %biuclfcn bcö ßvautft, um fir an einem luftigen ürlc 
auöiulirtilcn nnb abäutrortiren. ®ie leergeworiciicii Slumeujwietiel. uub 
aubere Seele wetbenuüt Strfaeucu, Petunien, ©djarlaihpciargoiiitu u. a. 
ot|)flanjt ober mit 'Jlcfcba, ©uiuiiierictilogcn ti. a. nt. bcfäl. 

ffiie JHafeitplfifjc lucrbcn mel)rmalft gefehoren imb uöti)iflenffll(B $c* 
*uu||cct; nlleö Begiefien gcldiieht nur brö Bbcubö. ©ic Stiege mnffen nat 
gereinigt unb oeiualjt nsetbci. Ocfjtift bic bcfie^eil, um Ciubta--, Sfcibeu*, 
W"' u ’»b SHagienboft jit geiüiitiicu. 3 ubtftl)c ober immctgvüne 
fSbctr fDEonalßs, Sonrluviir) iWafe» wcvbcu Wird) Slccflinge Permci}ri. 
«<n|o lieg; mit bqs Senf eu ber Caubrofeu, Serbrncn, Welfen, non beten 
Icfstereir jc|[t eLcufailfi ©ledliitgc ju mathcit fiub. Wofeu- uub «mbere 
üsirdudjct mli f)en forgfnm fton Blnllwtlpcu 1111b Blnltlinftn gefällter! 


68 naht bet längfle Tag im 3uhre, ftegteitet non djamlttriflifrfjfn 
Vorgängen, ßin überaiib i utere ffartteä Waturldjaufbiel bietet baS Sd)Wür= 
mm bev Bienen. 3u bet lau luatriucn ticfbuuUcii Waifjt Cdiljm neben 
unft uujilljligc fflftmiuiften auf uub itiugaulelii uns im luftigen Spiel, 
bic ftohanuU* ober OJirihiuQvuuhm, baaii jlrpen bte drillen, tönt im un= 
fenen Sumpf ber 8Mi<h* quavrenber ©aug uub uniflalterii uns geifler= 
ijaft grofte 9H>eiib|dhiüänuet. Hub wenn Pon ftril) bis fpäl bie Stimmen« 
manuigfiiUigfeit Dev Böget crtl'iit, ImrdiljaHl bau bem uedcnöcii iRuf bcö 
JluEulft unb beut fJrlüteutoH bcö Tirols, fo beulen Wir lool)l fcljlucTliih 
barmt, ba& mit bem 3ohauniStag all’ biefer ©ang unb STlaun ein ©ubc 
hat, an' ber 3ubei für lange Seit ueefiimimcu unb bet Sorge uubßlrhcil 
w<id)<n muß. 

©ie Seit bcS Babeuö beginnt; reoelmdBige falte Bäbcr gehören 
flchevlid) 511 ben üorjltgliibfleii 'UlUtclit, um bie (Sefunbljeit ju flärleu 
uub gi crtjüllen. ©er aber an WljciimnliSiiiiiö, $?ctjr, L'uitgeu: unb 

bergt eichen fttaull)eiteu , Blulmciugel 1111b ßiillraftung leibet, batf nid)t 
ohne IHatl) uub Bccotbuuug bc§ 'ÄrjttS- babcu, fflcinc ßiiibtt bfirfeu 
nidjt aljne fd)ii(jeube llopfbebetltiug in’ß gfteic gebriuht werben. Unter« 
leit» öfcattle unb SJchcrleibciibe iiififfcu jefjt uamciUltth üiet jartc BJurjel» 
aciuächfe unb anbect ©ciuüfr ejjcii. VUutj baö Ül»B ift filr fie unb br=- 
fonberS filr ßinbet febt äutrdglid). 1 lc(ierE}au|it fiitb bie erflcit reifen 
Beeren, Qirfid)tc unb ©eml'ife aller 'Ärt jcf|t um fo ti)ohltC)ucut>cr, ba ber 
ifiieper bod) im Soinmer wenig« ^letfih unb fjclt, als bielmelit leidjie, 
jartc BflüUicufbdfcii hramfit. 3u bm fdimnifhaftcfleii öeridjicu gehört 
jefjt ein junges ^hIjh mit ©(holen ober uielnichc jarleti gtüueu ßtbfeu. 
(SrbliecTen für fid) mit Sndev ober iu fialifdjalc, Sßcintiuiule a. f. «v. fiub 
föfüidj uub jutröglith. fjlflt 911t uub 3«na «her, für Äroitle uub @ef mibe 

ifl bic feifdjiC, glcid)fain buftige ÜJiitch jefji ßabfal unb Brjnei juglciif); 

für 3cbcu, ber fauu uub mag, auth iüfilihfupiieii, fniirc ober bitte »Dfilch, 
frif<hcr fiäje uub bceglciiheu. 

©as ßnubijoli llcibcl fid) mit beut tfohauuist riebe iiorf) ein mal iu 
fvififics tfieüii, nnb ivAffkiib ber 3uui in feinem Beginn iiod) 9JtatgI5d« 
(heu mit fiih fül)ei, erfdjclnt an feinem t$ub< ber Bluiucu flolje ftöuigiu, 
bie Dlofe. 

©ie ßtufgahe biefeß JlatnrfaleiiberS Ifl ued}t aKelu eine aurcgcilbc, 
erhcileiubc, uiitcihallciibc, fonbtrii fie füll and) eine thalfadjlid) bclclptcube 
feilt. ElIIc jtigeuMIdjcu ßcjetiiincii mib ßefer, tudd)c fid) nidjt abfd) reden 
laffen burd) bie Trocfeuheit bet 3ohk» - bulmeht bitftllicn alft ijlihrcr 
heimsen, um in ^liircit unb Kirnt wirllid» bas 311 finden, was bie aiatiw 
au ben manniflfallinftru ©«hiiliciiOiclet, werben beiihiev gegebenen Watur» 
faleiiber fidjerlid) als Üudle nicler öenliffe belrachlcu brivfeu; ullc Itebrigeu 
mögen baö 'Jlad)folgenbc luuKjfldjtig übccfd}(ageu. 

Bon ©(l)iutltct[i u gen fliegen jefct: A. fffaltcr: 1. 2. 3.7. 10. 13. 
14. fi&. 26. ») 86. ShrciibreiS«, 37. «lodciiWnmctu, 39. Scheiujllberfled--, 

39. »icilwcgcridHö-, 40. grofecr, 41. tlcincr ßisbagel, 42. Saiibauge, 
48. UHauerarfluS, 44. 3itiergraS=SJf. , 40. ^ero, 4C. ©olbuigeteiu, 

47. töaistlee-^., 48. II, Schiller fdjwanj, 40. \Ätngicn=t5fv 00. Bauuuucifi- 

ling. B. ©diiudimet: 1. S. 4. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 19. tStaS« 
ucllcu«, 20. 'Widllotcii--, 21, Sd}0ien«cc*S„ Johann iS bog cl, ^ 3 - Stk 1 

flciu, 24. atofifticgeiw, 25. jflcbfraul-, 2(i. ÜPolfömild)=, 27. ßkgufter«©.; 
<J. ©bin net: 4. 5. G. 7. 8. 10. 12. Ift. 81. 37. 38., 40. ftuhneidjeu«, 

41. Dünge!:©., 42. JBcibciiDohrer, 43. <£fc!d)cu, 44. ©^ilblröttn:, 45. Jllte», 
46. ^üiMt'rtUl«, 47. fd)H)drjllihec ©üd*. 49. ^öh cc,, P c< ^t cl, v 49. beiu« 
weifecr, 50. rofigte fflcdjleu--, 51. SGcgcritO», 52. ifafobStraut=S., 
58. '4iuvpiirl)üv, 64. Aebe; D. CuUnt 4. 5. 21. 22. 24, 25. 26. 28. 
29. 84, 87, 41, 42, 44, 4-0. 46. 40. 00. 61. 56. 58. 59. 60. 62., 63. §lil)ncr= 
banu--6., 64. weifjeS ß, G5. ltomnia=, 66. Bogcllnuit*, 67. ^3i>rUl)ijtf=, 

68. Öctraibc», 09. Siguta», 70. ©rciflcd«, 71. Dfautcnfleif», 72, heilet- 
farbige, 73. SMblattidK 74. uerborgene, 75. nelKlgraue , 76. fjpfUmw, 
77. jiegdfathene, 78. SUiel^ahU 1 , 79. ©teiuholj«, 80. ßeiufvaut«, 81. öänfe* 
fühl-« 82, ßnltiri)=, 83. at'albaftcv«, 84. © reiböde r= 85. DieffeUlE.; 
E. ©bau it er: 10. 11. 15. 17. 29. 35. 38. 41. 44. 48. 49. 51. 52., 
54. tiefbuihtigcr, 55. $joHuubtr=, 50. TTjomiau--, 67. henodergeOia. 
58. SßHcfcu«, 59. aitajb«, «9. blcidjgellct, 61. Biulbwirfen--, 62. üticifi« 
tuchen«, 08. (Sceabfttcif«, 64. ihomliifdjct, G5. §rid)tcu», 66. Spiflbfliim«, 
67. ©tochdbecrs (^arleguiu), 68. fihncciucifjer, 69. ^elfciu, 70. Dtofein, 
71. ©chcebeu*, 72. Btaieu«, 73. l)0d)gellier, 74. gHcencIlig«, 76. üiofl« 
flccf-, 76. Blcriuuth', 77. uiihcbciiteiicer Sp. 

©ie uadifalgeiibm Df au neu fiub jefjt jii feiuiiitclii uub jioat gehen 
wir jugleiih H« 3fuUcvpflan}en mit ben im uuv. Bt. aufgcficllteii Kb- 
liirjuiigcn au. A. 5 alter «Di.: 4. 5. 9. 10. 11. 15. IG. 17. 20. 26. 
29. 32 . 38. 35. 86. 89. 40. 43. 45., auf 30b. 46. Traiiernt<mtc( (unb 
B.), auf Ulmen 47. gr. ffuchö (u. Ohflb.), 48. lueificö te. (u. ©tachelb.), 
auf 9t. 49. ßaitblavle, auf B. 61. ti ie ct, auf (5. 53 . II. ©djillcrjchiuortj, 
auf 64, Scgel«0r* Sthlrhr»)/ auf Bicf. 61. «tycuuogct, auf uerfeh- 
Bfl- 50. Khont 4 fif. , auf ©chmeiierliiigöliHitlertt 62., 64. Brombeev«^. 
(Be„ ßl, u. (^aiöüec), 55. Sdiipatbeicidjivanj (Btöhieii), 57. äluhlweiftling 
<11. ©tmüft), 53. !ü5nutt|f. (ii. JfreiijhiatleO, 59. Sciif*^r. (11. ©cholcnHeej. 
CO. ßlurovaoogel (u. Sdjaumfraiii), 62. ÜJfalucn«^f. au W,, 63, |flein= 
würfekg?. (Jöim* 11. 6rbb.), 64. BtuuiiStren-gf. (DJi.); 13. Schuld r 111er* 
31.1 2. 0. 8., auf Slöhiofeti 9. S16.«S., auf SpLlobiuin 10. Süeibcrlch« 

auf ßattraut 11. ßblr., 12. fyrautnProh^S. (11. 2l?rin), auf f5öhrcu 
utib ©nuueu 13. 5hr-=® < n»f V- «• ällb. 14. 3}appel=6.; C. Spin« 
ll<r--SK, ;.l. 2. 6. 7. 9. 12. 18. 15. 17. 18. 19. 20. 22. 23. 20, 28. 33., 
auf Obflb. u. Ulincu 36. gr. DlachtPfan. auf B- 38. K. Hermelin. 
43. SfJappcIfllude (n. Cbh-)» flll f öü - tl. (üaheifchwaui, 4L yutbecv= 
weibeu.-S. (u. B ). ouf ®- 40. Bufd)eid)eu--S., auf ffiru. 42. Dikifjbonw 
S. , auf bafdj. Sftflj. 87. mit tl. 'Jiad)lpfan, 44. ß5iuen]ol)ii'S. (ßöivcii« 
3al)n unb Betiuaubie); 1>. (Eule u«DC. : 1. 8. 4. 5. 6. 7. 9. 12. 13. 14. 
16. 17. 18. 19. 20. 86. 40. 42. 46 — 64, 57. , auf ßbflb. 58. ©rei« 
gad, auf Sß. 59. (Ütufilupff, 66. 0ilh*6. (u. IS.), auf 39. 63. ntilrheiigraiic 
tE. (n. Üöiucnjahn), aufSffib. G8. 3atfeupgel, 78. acm. Siwthbaitb (u. B.). 
auf i^r. 70. Wänfebiftcl» (an aüurjclii) «, 7(). ^aleumatel*, auf 224. 
77. Sau umidcnv auf 79. biebetlohte, 60. Qaugelhirleiw (u.B., Bch.), 
auf ßbl). 81. Sichclbreitflügel unb 82. SDei^bidcubreitfingel, auf B. (u. 
öl.) 83. Birfenbrcitflftgel, auf Brom« u. a. Beeren 60. Bodöbccr= imb 

69. Vrcifklbeer«, auf Öhv. 62. 5.«, auf toerfd). ijSflg. öl. Wolfsmilch--, 
64. BJeiberith-“» 65. bleiche, 07. ÄtüiUg8lcräeii=ö., 71. fd)Wai'3eö <L, 72. bc= 
flteule, 73. Eeiinfraut», 74. Dfuhrlraiil«, 75. 'JiainfnrriuiL; K. Spanner« 
Dl,; 1. 2. 7. 8. 10. 12. 18. 20. 26., auf Wb. 28. Wcibcn«. 55. wer« 
wafdmer, auf Jßg. 82. tiefbiidjtiger, auf 15. 33. Braubfled*, 34. fch&iier, 
35. bteiliuiger 'JJfonb*, 88. ©hb ,,l ‘ ai, V 44. SRinglctu« (n. O., Ifl.), 45. H5o* 
ren», 52. fehwäralidjer, auf K. 41. liclilicöct it. 48. äikgelrilb, auf Ö5, 

42. Sehutele 11«, 49. Schwa r^fa utn«, 54. ©iitRet«, auf Sfblj. 47. rauhhnartget, 
50, BJalblinbcn«, 61. gtlbtolher, auf ©ru. 66. fdnfltrflricutiget u. 
57. Jltcitjboru«, an Dl abelhöljetn 29. ©teiflccf. 11. 80. Dcferbanb», auf 
ßablvaut 61. toflebthlichrv (11. Älflnc), 62. tteuglein* u. 06. ©rauet*, 
auf IKüfcu 36. gern. üJioiib (u. 6d)lehcn), 58. Kojen», auf SobannistTaut 

40. gUricIlcililget u. 59. ^ohaanislrant*, auf Khuvn 56. «.«, auf ©e= 
firduch «7. glieber», 40. Brombctr--, G3. 3ul)auniöbeer*, auf Iffpen 

48. üerfd)icbeuarliger, auf ^eibellieercii 81. gvühjahrö«, auf Schafgarbe 
39. $afeiUfynhen«, an üuenbel 43. gefchntfuftcr, an Colch 60. E.-, an 
DJlecuettlg Iu. flohl) 64. BI.», an Schlliffelbtumeu 65. Schl.-, auf Wachlel« 
tpalgcu 07, SBalbjaun-, in grünen ©aimeujapftu C8. ©.-Spannet. 

Bon ben im 7lpril unb Ulm genannten Äafetu fiub lüde Krlcn 
auch je(jt noch tn Tl)ät (gleit unb Iddjt ju finbcit. Kufjeebem fiub jegt 
fchrjahlretd): 3unifüfer, ©ctraibe; iinb©arttiilaubtrtfer,'Jlaäl)oriw,BiQd)t*, 
Blatlfäfer, B«tppel6c>cfläfct, Samciifäfci, bic fogen. fpauijehe gliege, bic 
^ohauiiiSiulirnuhhiit u. a. in. 


*) ©it 6d)inctlerltiige, loctchc uns bereits lut DJtal iiiiiftoulelten . flnb hier 
befl inaiigrinbcn Slannire linlbce nur mit bm fahlen angegeben, bie fie feort 
telegen. ÜUie bilieit brtbet jebod) fovafflltla auf tblc Pafchiebencit Öaltuiiqcu, alfo 
fjrtlter, 6d|»uärinct, Spinner u. |. w. ja « 4 )teii, 

(Sd)Iu6 falfll.) 


XXXVIIT. 



^rljadj. 

(Dtebiglrt tun 3«iu ©ufrcSue.) 

iCufjKlte »ro. 15. 

Bau $crru Singer in Scrcih. 


ai'ciy jicfit uub fefjt mit bem bcltten 3uflc Walt. 


Ulcfftlftituug 
SCro. 10. 


Iwil 


bu 

6 «"il 

Tein 

va- 

unb 

fee- 

I hafl 

uidjt 

gc- 

mich 

fltiipft 

brr 

«b- 

lec- 

n<* 

flaȊ 

mit 

W- 

bi- 

lanb 

len 

an 

boi- 

Dell 

bic 

ber 

1 ) 51 * 

ge- 

OuT* 

mit 

hält' 

U- 

ncr 

id> 

Dcfl- 

bei* 

(S 

jwei- 

l» 

brr 

id) 

tc 

bei* 

ff 

mich 

l'.CJl 

kt 

illfliij 

(teil 

lit* 

flf 

Mi- 

üet* 

(uiipft 

1 Imiib 

in 

töb- 

neu 

mich 

gc- 

lunfl 

den 


3tuflör««ll St« »ifliirpnutss Uro. !): 

ülknii bu ben ftiimnct halt in bis. 

So ift bic Tob uub SeUen fllridj. 
llitb halt bu nicht ben $imutcl l)i«. 
hUlnö 3 iiif)t bic boct bas ^iiuutclnich'l 

ßieb 1 eliunS hier uub tet' ca au, 

XJfvgöttTt mit bid) [dlxr nicht. — 

3 Kir Drud) bet ff-iaeiiltebc ttUalju, 

WC» ieh bte fab tu f « Knöefidit 

nrlcbtid) Diii litte. 


Bi löcr riith fei 36. 



auflofung Jte« ümöcrrfitljrtlö 36i 

$kr fein ^ev] in grienen l)M» hat bcu ^intmel auf ber Sttelt. 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 






Saul» uni "gSeet. 'ätfloenwine gflitSrirf« ieihtitj. 


f erKng-'Stät ^ fcr. 


SQlenn e$ bunWt, nimm bit <SrfUn, 
Stcic Sicfetertfeen feinem 
Unb bann lafe bie beiben öefeten 
TO einer ®rflen Xrägtt fein. 

ßaf>’ gcfeört bic Stute fagen, 

Safe 6S fei tin Sdjmettnling. 

Hann brr mafil internen tragen, 
©oltft' ein fleineS wirtjig $ing? 


a»W»ua J>*s abmnBftkrtU ‘2 in Jlre. 35 : 

Sdjiucglörfdjcn. 


28 t i e j ni a p $ e. 

5Bcr u-ngebulbigeit Grift jn &ic ’ÄCflamniling bf& StommS 

unb feine SBebtu hing ift nidit bcfannt. — aßiltKnniitft, eouöcftw. — Sflaal* 
jow l)Qt teinc weiteren Kontant gfjttjtiebeit. — Suefearb in Sßeufdjctel. 

3 aitin ö. dübjd) unb jung , frijdj unb ohne Settlimcrtldlität, and) ein 
Wenig fcd. S-oDkn Sie ui 4 t eiudi Gnia keifeen 1 * 

ß. ß, in SreSbcn, etubioiu& ?lns in Tlmfterbam, VI, in ü., 
©. iirSSrieg. 3fer< Sinf ragen iBnittmnur auf bemaBtgt ber ft3ri»a:tfo«eipon- 
benj mit unjetem acjtli^en TOitarbcitet grlebigung finben, ba berartlge bil« 
freie Stnflelegentjeitcn fiep lüd^l au» bffentCi^en H3i«snn»örtuHfl in bet fflriefmappe 
eignen. 

^eeunb ber beut jeften Ött eratnr- Stäger in (Jioibljoujen, {Ritters* 
1 >üU 5 in ©armen. förofie in ©reSb cn, SBungc in ©cifan, Siugg in TOütnfeen, 

.ßumorift in Örefelb. 59ar fdjon in ben (fl. »lättern. 

sq rit. 2B. ©d). in ö. ^anbeisgürtnet 6. Sdjiifler in Stuttgart wirb 
Stjitcn Samen unb Unleliuna üeridjoffeit. 

VI. SR. in Ö. 3>ie €ebiiberung be6 £aittleibcn§ öftrer Swtfetfr tft feiert 
auSfitferlift genug in Obrem ©tief gegeben, um uns ein Urteil hüben unb 
3feiun fnttpwfeenMM äritliifttn töatfe ertbeilm iu tonnen. 

Silit) B. astli«Im.8bob<. SOartittt fülL ei nidjt jdjietlid» fein? 
Sie anberc fyvüge Wirb 3fenen bai IDiilitar.-Iiteracif dje Ißiiteau in Srcäbrn 
beantworten fönnen. 

Sem armen jungen TOäbtfecn. Än bie SUcbattion ber „Union* in 
©re» ben. 

grau .£>. ». ®. tn ». Widjtig. 18« «erben et nidjt an TOiffen fefelen 
löffln für 3t)ve frönen 3«fene- 

TOe-rfur in Steinau a. C. Qur fttSftlgimg SJferer ßaut Wollen 
Sie fidi bet in ben Vlpotfecfcit fäuflidi ju erfeallenbrn (Äftina-ftlumabe Bcfcienen. ; 
loa? brn ankern Eßuntt 3bttr Viniragc nnbelangt , fo Kerben Sie mittlerweile 
Bon irafettm ärjtlilfeen ffonejponlwiiteii blrefte 'Jiaitjridjt empfaiiflen linben. 

Slfcöitn. S. in Aainb. Saften ©ie ba§ieritge ßefl bf3 üffijicDen 
toienet Slu4fteÜungäbeTid)t9 tontinen, toeli^e* bit ^“decinbufttie eni^ält. 

ßccnelie ift Iß ölen. Söir haben in ben Katalogen feine Ueberjr jungen 
jenrr Üiither gtfunben. — 3«nen 'Kamen fönnen mir 3&ntit noch nicht jagen. 

6 in. K. Ä. in $ « in 6. Kiifjt für uns geeigiut. 

Cito £. iit ©roh. Sn8 jidjerfte SOftiie! gegen $ühltft4Ugtn ifl eilt flUieS 
fDJeffer ; jut rabifafen ©efeitigung beefelben bienen lueiter bie Dtri4i«beitaitigfien 
VUi, iriiUti, fet)i geeignet ift bic ton^enteirte Salpeterfäure, -War. bciHBft mittelfl 
eines ^öljcbrns taglidE) einmal bie ^amfubfianj beS ©ufineraußtö mit Säure 
unb t>eobad)lei babei bie ttorfidj t, bic benaflrfwtie ßaut nicht iu befeutüten: nactj 
einigen 10üd)cn jctbrüdclt fidi Kai ÖübnceaUge auntäÜB unb ift fllSbäntt tnii 
ben gtngcrnogelit feilet ju entfernen. 

$<nt unbetannten ©infenber be? „gofgen bineb ®alteS*. 
£n5 9J2ftr. fleht jit 3hrer SSerfiigung. 


©ttt. S.S. iit ij>. Sic faufett fi<i aut bejten ben bei itodjctte fTfcbienenen 
ö-ulde Jusnne für Äonflantiiiopel. wo Sic alle# SB)ifien#mrtl)e fmben. llnfe* 
IrhteS flc»>&ef »ilb »prt X. flanb ®b. ». ©. 372 u. 278. 

«jrn. «. 5p. in ®ttM. 3br ciQentlidhftcfi gacti ift jwar baä ber Sou* 
breiten. Sie bat inbefe aud> in tragijeftm Ololien mächtig gemirtt unb biejeiben 
bietfaj) gcjpieU. 

Anemon« nenorost. HStr muffen Sie, botbe S4önc, ju ttnfetrtn ©c- 
bauern bitten, mit ihren fitofecu unb glanj neben 'Äugen aud) ofjne bic üppigen 
Slugenbrauen. rubjuiriebfn ju geben; »pnbtn^crDorbringuJigämi titln ber ßaarc | 
au ber geroiinj djten ©teile gilt baifelbe raienon ben ßanrcrieugungSmittelit tm 
«Dfientemeit. SBo bie SJatnr bie üppige Ä>«be Betfagi ftot. fann ielbjt ein 

S eiedflid)« ^albgati burdi fein 3 a uf>er neit lei foldje b«BorOtincicu. 9lur in 
em gflttf, bafl eine »priibeTget>enbe Äranl Ijc itSuef odic Pab 'Jlntfaflen ber ßaare 
bebingte. ifi boii fiärtenbeu vlitteln für brn ^aarboben etwa« ju «märten, 
gun. Sl. •£> 4 . in RE. Stcrbelalj befinbet fi4 im tiirf. ßialet ©agbflb unb 
1 fleht unter ber Särotcftiftn be# Sdjah Boit sMfint; e» ift ein »eiliger Ort, tueil 
bort Stli'9 Solm 3mant fcoffein begraben liegt. $ie SJiiribiten finb eth bfrt 
SKontenegrinern oliiirter SolfSitmnin »on einigen fjunbertlaujeitb, welche in 
brr iflrl. ©roBirtj SUbanien luotjiuu uab töin.’faih. ftnb. 

ö. ffl. unb 9L in iS i ga. öon wem ba# ©cbiijt, ba» beginnt: 

5Dlaa)t nur ulcöt uiel gebe tiefen 6. 

Sflftt mi«j immer nur hinein — 

2 Dcr Wti^ ei? Uebcr bie fJlicmann’jihrn ®einitä haben toit itlihl# cruircn 
löniteti- 

Uurasio arrogante in Suriib. SO« finien 3h*e Slnfrage burch’ 
nu» ni*t luibrtcheibcn unb tönnen uns lebhaft öotfleaen, bafe bit übermütige 
Wbtbt em SCjwn $änben 3hi«« geftdichafHiih unangenehm fein fann. $ie 
Slütge fiantint jebcufaUS oon ©lutlibcejütluiig unb 'Äu#b*hnung ber Öluiße* 
fäfje in Per fjanb her: eine rabitoJe Scfectigung PiefeS ^juftanbeS fönnen wir 
3hncn ni*l Bon SÖertheil ah« lijitnlc fein, wenn Sie fich aUafrcnb* 

lieh eint ^eitlann bie ßanb mit einer aannLn»®lbeerinliifung toafdjen, loeldjeb 
Wittel bie (Sigerifcftaft iwfitit, jujantmeniiebejib auf bie ®out unb fontit aiidj 
auf bie icnicr berjelbm befcnblidjen ©luigcfäpe ju Wirten „ WoPurch ein aHmä* 
ligeS ©laffenoetbcn ber bejiigtichen ^jautfartK cutjtet)m Jann. 

©rn. S. ß. in 3- SDU)« fragen laitn 3hnm öcer Slonfcrtator Wartin 
in Stuttgart beantworten, auch bei Per (Sclanauna bcbiilflich feitt. 

§en. W. an ber Sßegnif). ffia# ftatiftiidje ©ureau in SBertiit biirfte 
allein, im Stanbe fein, 3t) tim bejüglidj 9fjirer fragen ju bienen. 

fyr. ©. in ©rem. eit. 'ätlerbingS erfcheint bie SDtd)tung als ®udh unb 
Werben Sie fein« 3eit bic Vlnjcigc finbeii. 2) esc 5)un! haben mir beftclll. 

©nt. op tn Grifft. Söcibcä richlig. 

Sr. W. S. itt SB. 2>er rrfle fertige wirb uits fett Brett. — Sidjtig. — Bis 
ruft man iit ben Üheate™, wenn man ein Siiii toicPerhoü baben Will. 

^eit. C. t>. 3. in tp. Stuttgart gilt als ein guter Aufenthalt für fol ä)t 
Scibcnbc, Vermöge b« '? u rdi'dini J U-Icropeta tur, Poch ift c» nicht frei von Staub 
uitp ÜBinb. Sitten folcptr Saat finb ju finbtn; ebtitfo uorjüglidje 'tterjte. 

». W. in Wie »b ach. ®ie lKtreffen.be Ibwife unteres imjtlictjen Wit* 
acbeitcr? Wollen Wir Shunt gerne tufommen laffen. Wenn Sie uni attgebett 
wofleti, unter welker Ciy.fjre wir Sh* 1 ”' fold>e pofilngernb jenben foflen. 
ßriu Sh- S. in ©. S»a§ ciitbalteu bic ©toben? 

Sbonn. in S)r. ’Son roem ift bit Oper „Die ßuFarenbraui* ? 2Sct 
weife tS? Ojfonbad) arbeitet in feinem @tnce feit 1855. aber bie Operette als 
foichr ift nidjts Stellt». 

SiuflituS. 9)leqer‘5 ^anblejiton Peö fflJlffenS, fieipj., fflipt. 3 n fl- Sod'S 
Such vom gefunbttt unb tränten 'JRcnfitjcn. 3<be gröfetec 'Mftroncmic, ein ü* 
jonbetes ediriitcötn ift tm» nicht präftnt. 

©rn. Si. ®. tn ü. @ie jenhtn uns DieQeidit mal ettoa» wenig« SBelt» 
fchnterjIiihtS — etwa# ^eitrreS. 

Sine Abonnentin. rarejtsramit wein ifl jut ßrteichung be» gemütifd}* 
tcu 3 wetfei bunhaus unfehä btiefc. 
örnu ®. 23. in 2B. SRichüg. 

©tn. 5®. ®. ©. ©al Setrejfenhe lag nicht: bti. 

SI. 16. üßecttenburg. ©ie Rovno des ileur monde-a Wirb VöBt frattj. 
Stanbpunft au# 0)<)vcn ;*}ioeden tDol)l cnlfprechm. ©«# oon 3h ncn ©ewünfthte 
bürften Sir inbefe auch in ber ,£tutf(hcn. fRuubjihau* unb ber 3eitj<hrifl .3m 
beutjehtn Weid)'’ fiiiben. 

3. 91. in Seel in. S8ir Pillen Sie, in öen Kümmern be» letjtcn Quar* 
tat# Uittfihau hatten, Sie Werben balelbft in bet ©riejntappe mannigfaihen 
8lath Jur ffiefcltigung ber laftigm ßrfihcinung finbcit. 

©vu. S. SU. itt Sraunfcbw. Sic tönnen ba» Siferiftihen burch 3hrcn 
Sudjhänblcr Von einem tnrlSruher ©uchhänblrr bejithen laffen. 


örn. 6 b tu. 8 . in G h- ©aS JBtanufEr. liegt ju 3fem ScrfBautig. 

*. 8). itt 9Dt. Sehr empfeblcttSracirtb ifl Louise d’Alg-. La. Science da 
Monde. Paris, F. Eblardt, unb in {weiter Auflage crf<hicn jiingft g. 'JJpcco, 
$« Umgang tn unb mit ber ©rfettidjaft. ©alle 1870. 

9t. 9t. in fRoflod. (Sine »tifdjung voii Shtninlöiunct, ©ptrituSunb ©rc». 
»tnetrol lann auf bie Ropfhout buvdjau# nicht fchäblidj muten. 

Kebaftion, ©rutf unb ©erlog oon (Söuorb ©attlerfler tn ©tittlgarl 

£)8F“ No>r reailj Nr. 12 of 

Hallbergers 

Bllinctratrel Magnxine 

iwrr 

fOUnded bj* 

Ferdinand Freiligrath. 

Conttnti. Bridal Teil fall. Frontispscce. I. Juliet. By Mrs. H. Lprett- 

CameroB. II. Sympathy. III. Tie coming Obelisk. IV. By ül. G. IVatkins. 
V. Known atlast. Bj Plii’ip fionrke Marion. VI. Lady Sileerdale'aSweetlieart 
By William Black. VII. Telephony. VIII. English La-iv Artisls. IX. Toa 
portrait of a lady painting. X. Eskimo -wedding. XI. Miscellanea. XII. Our 
bumorous portfolio. 

Subocriptioiw arc recoired by all Booftodlars and Pust-Offices. 

On Application, Nr. 1 will b« sent io any Person for Inspaction by any 
respectabl e Bookseller. 

Pnblisbed Ssmi-Moutbly, Pries 60 Pfennigs. 

Stuttgart. Eduard Hallberger. 

3m fflerlag Bon ürbttarb ^eiOberflet: In Stuiignrt unb Seipjig 
ift etjihienen an» burft alle ©uehhanblungen be» 3u- unb JlaalanbcS ju bejicpm; 

|)tc gilben noit ^dinow. 

ÜtoDdlen 

»on 

liorr (Emif dFranjo«. 

31 t holt: Brr JStujIwIi dob faraan. — Das „ßittb Per S0l)ite". — üadj bem 
hBnerw Ärittj! — „6nren Siijmnle“. — Das Chriflnsbilö. — öhiu Siifdirift! 

8. elegant tsrofripiTt. 8rei9 SOIacf 4. — ; fein gebunben IDIait 5. — 

3 »h 0 ««e 6 Sfljerr fagt über PiefeS SDexf in ben ,9teucit SRpnatS* 
heften f, ®. u. ein edjtev ®oei frebarf teineS grofenrtigtn ©inter« 
granbe», brn« lelbft ein poboliidje» Äoihitäbldjtii genügt ihm at» edjaupiaji 
Pev ewig wechfelttbtn unb boch emifl ftabilen iTagifomöbie bei TOeuidjin* 
bafeinS. 3« jo ein 9Iefl ISfel uti» Rar! Cmil ^raitjoS iti feinem Slooctlen* 
ehfl«# „®lt 3 uPen »an Samo-w* ^ineittfeh en « u,, b ä w dr mit jener 
ncranfdjQuIichrnben araft, welche ben Porten Dom biofeen ■ächrciticr unter* 
fheibet. 88 le eng ift bieft 3ubcntoelt unb mit fo »oU bod) oon Seibenfdjaft 
unb Seib! Söie fo 90 ns eiaennrtig in beit formen unb bo<h toiebeeuitt im 
SGJefen \o all gemein, um ni«ht iu jagen jo fürdjleriid) meitidjtiÄ' 3>ie Eßeftie 
im 2Reuf<h cn j(h aut U| ' 5 h>« aus ber Umgiticrung bur<h bie flaue jübiiehe 
eafeung jutrft gaitj frembarlig an, aber bei näherem gulchrn jrigt fle uice^iigt, 
bie wir an unS fet ber leimen ober w<nig(tenS, io wir etjrlich gegen un§|elber 
wären, lernten fouten. Unb audj bai 9efte. wu-i im SRtnfihen. weife ber Bec* 


wu# im SRenfcheit. weife ber Sec* 


f aff er i*-Ii«ljtxoaijr unb unaufbringliih an ieintn iilblfthen Wämietn u»b3 : * au '' t 
wa4|u>B?ifen, fetjt in anmuHjenPct Olelumalerct, bann «irt« nüt evfd)iitttntb 
arofeeit ©tridjen. ©ie mächtiflfltn «inbrüetc hob' icb »on ber erften KooeUe br» 
©uäies (Ber Stih* 01 * non ©oritom) unb von brr Ukten <Ohne3n[d)rift) empfan* 

E t. ©4 ift mit ben uUereinfadjften ‘‘Mitteln eine tteftrugiid)« ’iSitluitg emiht. 
r eifenföpfige fMojtS ^veubenthal unb bi« arme gotbhnarine Öea fflergheimer, 


baß finb jo giguren, 
im ©ebaiptuife! 


„PcS 2>id)t er» JticI* fle gcftaltct. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER 5 ITY OF MICHIGAN 


üMmnilnuidjunget! afl'cr Urt. 
Pension . 

für n rr w e n f ifl w u die 3>am»n. 
Meta & Fanny Schramm, Lübeck, 

Pot bntt TO Bhlcnthote. 975 

200 Planlnos 

linier Saranlie ebler 2ocifülIe unb |o über ®aic= 
aet, von 160— W> aifelr., ft«heir fertig gum ©er* 
tauf in b<r lönigl. preuß. ^iof* s 2>taiiofa brIC oon 
JtmiTdb JRtaufc, glcrftn, Röniglfir. 50, 73 

^itr .ßliimcnfmiiiiic. 


©lumcngcräthe 

au# fein polirieut Stahl flir «Rh 

Sartenlullwr, in 2 örofecn. Brei# pr. Safe 
(1 etiid in 1 ftflrton> 9)r, 1 i JPI. * — r «r. 2 
A P. 5 — . ©iefclbtn infl. meff. ©lumcufprifecr 
pcaltifdhftec Ronftruflion pr. Saft. 'UI. 1. 25 $f. 
mehr. ©uitl ©ilbranö, 

245 c£eip{ig ; ©runm.-Sic. 63 . 


von aer 

Cie. Fran^aise 

«rnpfiotalft sith durcU 

aüBserordentliehe Reinheit, schöne 
Fabrikation nnd reelle Preise, 
Fabriken ersten Ranges 

ifl 501 

Paris, Lond on nnil Strasskrs i. I. 

$d)Tr(ifdjc ©cbirgsftiife, 

ts ^Ißuniöf gvpaiftt unk brfißafttfehr fiatlBur, 
ooufeintfcOT&ffiötnaA.pciJhb. 1 

Vromage d’appetrt, 

aut® in ^faniiiof gepaell, ßflihfein it. piftanf, 
p«r Sufteub 90 3*|f. , b«ibe Sorieit in ®uft* 
tiftdjrn »on A‘/a tfi- gegen Ma^na fttitc. ^ieper- 
iirrt&uf« «hauen fjwrjitgoprrifc. 140 

(H. 3104 bb.) A. D Us ing, 

(Börlife, ^froBinj ©ehlefien. 

BriiiäpparaTe für Mügei, 

©hflem SJumncwer, fangiahrig erproH unb 
luuerEäflig arBtitmb, mit feCPtttOätiger 
jjSärmercgunruBfl, liefert ln gefälliger »uS* 
ftathtug -für ca. 70 Gier b 9W. 100 ab hier 
Ctt» CSrünhalbt, 

242 #P«rfy§iii®-3ftab»Pe»f 6ei ^teSben. 

!Rur geprüfte apparate tverben Pafaubt 
ßchufemat!# heponitt. 


(f rillt Sljl, » Jt pott) eße, 

flttehiig«3nipprteuv»e» cdlten = 

fthen ipol)o * Ccfcä, mit toeldjeni ■ 

feerv ipoftaift Dr. Ost« ®iruf seit, in 

Ufingen (beb. avjt Sr. Durchlaucht be» 
gütflen ®i8macct) unb Biele berühmte arrjte 
Liitb ©rofclforen fo oufeerorbfiinidje Grfolge 
«lielten bei ©igratte, tiet»i>fe«t flopf*. 
Sab»' unb efictirf <h tn erj, Meuralgieeie ec. 

,Si:t widjevung gegen oicUadic, jum Shell 
fefton in Sgind »erfuchtc '{fälidiungei: achte 
man auf mein Siegrl! ©enesalbepot für 
®eutfd)!unb , Dtflrtreich unb bie GdjWcig. 


TONISCHES WASSER 

® »1CQIEMRE ilin« 

Chemiker 

IN KOUEN 

(Frankrekch/, 

Bufördart den Haarwiioks, 

Verhindert ihr« Entfärbung. 

Und gibt selbigen dasLeben wieder. 

EPIDERMALE POMADE 

Y t Hundert das Aasg oben der Hna re, 
entfernt den Kopfschuppem , stillt 
das Jucken. _ 

Generai-Dapöt bei Herrn Willi 
Sohn in Karlsruhe und bei den 
ersten Coiffeurs und Pnrfurneurs. 

Kassetten 

uu#«ngEif4«u flattern Stabl. norjügliiftet G»ui- 
ict-Wfe mit 2 »ihüiffcln, Lcdi’t clcgaut unb bauer- 
haft gearbeitet. Sofien fich ia jebem 3JI'66eI 
fiefeftigen. Skrpaifwng grnltS. 

Mr. Sängt ffirrite fßreiS 

0 1&V, Cm. 8‘/« ßw- 8 fern. IS OT. 

I 16 , 12 . fi , 18 , 


G>>rößf<> deutFd?e 

Sin 2 er-nläliraaseliiD«u -Fabrik 


6d)ön(>cit unb Srvüdte be» Xciut« 
t 3>as lOfftBr rüßtnto 

Eaude Lys de Lolise 

— Saht«’* ®dldt»h<tt#=StIienä»lild| 

— erprobt unb atterfannt bo-n aBrn be-- 
»Ühmtm IDoftomt, mebijitt. ^arultäten 
Bl3bo* eiiyifl bemührte ScSönhcitSinitiel, 
tutfemt Söiimteriproffcii , ®ottiitm 
htm 11 b, «styfeeröthe, gelbe Sfledten 
I *c., anoefet bit ^aul meid), weife unb ge- 
fdimeivig, fomie e» brrfclbru ein jugrnb- 

lifliff 1 , frifdie# «u^fcticn Perleiht. 3n 
Crlgiitali(afd>cn a .*5 ittr. unü C SWf. 

Gustav LOHSE, Sfarfumrar, 

3 faif tri. fänigl ©afliefeTnnt, 

Berlin W., 3nnetftra6e 48. S 

8u feßbcit bei aftcu renommirtcit ‘^ct* I 
funteur», Goifftur» unb apolhelcrn bcbl 
• 3n* unb autlaube#. 737 I 


9Jiit 2D oiDtrfeu fil&etntn imi) golötncn 
üUeDaitten proiniiri. _ 845 

Ji^citnrdjatlili'5 Sr. ff. ff. ©Oft. bt§ ffronprinirn 

A. Meyer, Berlin, NW. 

fjabrif gegriinbei 1843 . 

Eisui.mliiucu 

zur Erzeugung von Kohcis bis IOGO Pfund 
diö Stunde ; fornur (H. 52»>.) 

Mineralwasser - Apparate ^ 

zur UcrstcUung aller nwossirenden Getränke 
empfohlen 8S4 

Vaas & Littmanu, 

JKaschiiicufabrik in Halle a. S. CPreossen). 

BIFreiscourante auf frankirto Au fragen. ■■ 


anttt gröfeerett blähen. 

I 2 lur f<ht, toeirn »offe^tma iauf bem^alnit- 
IctiUpfe, 447 

'Urei ber inii feig 11 ug. 

UtitetACcdjnete »eritnbm gegen Ginfbg. b. 
9e tragt# ober (ftaeftitahtne 

Krimmstecher, ^5o 

[ Supp« fperfpeift*e für ben ©fteat«- unb 
. Sfijcgebraud), mit Sonne ntlenbcn berfehen, 
Intl. feften äeberetui« juni Umhängen, früfaec i 
30 ftfiart, jtftt 2« SWarl. 

^leife-Jtmtriilirf 

(S — 4 SÖJeilen flat jeigenb), in eleganten! 
SMetattfaffurtgen mit » Vtubjögen , früfter 
15 ©lart. jtftt 10 SWarf. 

Gehr. Strauss, Hof-Optiker, i 

in löerlin. Unter ben Sinben 44. 
QöP' llmtfluftfe nidjt paflenber 3n- 1 
flrumrnke innerhalb 4 Sfto^en. 196 I 


. präserv. 


in rnndea, mit meiner Firma verschonen 
Blechdosen a 4 Pfd. engl., ä I)osa 3 51. 

Im uigensn Safte fertig gukoehi und nach 
blassem Erwärmen sofort gonlassbar. Seit 
Jahren k. d. deutschen Armee verwandt. Van 
vorzügl. Qualität u. um die Hiilfbe billiger 
als frisches Fleisch. — Bei Verbrauch von 

1 Pfd. täglich schon eins Ersjwtruiss von 
nionatlicn ca. 20 Mark ! Nach, auswärts 

2 Posen nur 50 Prg, Port«?. (PasteinzaMung !) 

J. C. F. Schwartze, Hoflief., Berlin W., 

Leipslgerstr. IIS. 742 

ftufcrll ffatl ftnopf, $»rau, «le-b.-ilauflfe 
empfiehlt feine »siQr, rein Innent Zafd)«i; 
tfidjet, Vj ©fth. 2 TO., hofifeint 3 TO., ejtta* 
feine 4 TO. 150 


9 id ju Wenig 

! nöcf) ifl e§ bcfannt , hofe intfet lägficfieg 
flktrfiaf, Pcc,ftaffcc # , einen viel feineren 1 
öefifemad unb eine roeit_ fernere ^farfee 
befommt , wenn matt bet ber 5B«etttmg j 
Ihefiellicn htm 33ot)nenlaffee eine ftleinig- 1 
| feit Cito e. SBcfecr’«! 3eig«tfiiff« *J 
lufefel. 2Dcr bicfcä PocjOglicfte Ä affet* 
i SScrbeffcritngSmittel einmal oeefutfet, tuirb ; 
j gewiß büffelte |3ets gebrauchen. 

*) Slühmlicöf» empfohlen Born „©njar", 
Luther Sanb mth 2»e«r" u. f. m. als bas 
febifte Qkibrif a» hiefer Ärt. — ^rri# ä (ff unb 
1 TOarl. - Set fttfeitafetne von 5 ijlfiinb 
Snfenbung franto. — ^ji haben in h« 
Rabri! Bott ©1t» ©. Siebet in Berlin 
BO., 64>mib[lrafee 31. 462 

^Max Elb -Dresden!^! 

zur auganblicklichtin ScLbotbexeltung 
dea harrlichsten Tafel- n. Koch-Essig»; 

1 Jlaeoti k 1 Mark giobt 10 ßanza Weln- 
fiaschun Essig; flir Haushalt, SommCV- 
fri «ehe, IRittergllter, Hotels, Heia end« etc. 

4 yiaoons BO P%. Port«; Vurpatkuug 
gratis ; absolute Feinheit garantiit. 

Echte Talmigrold-Uliren. 

^lar iö 5S- foflet ein« eleaante, gulge^enbe 
pnmrtmfiT aus rtfetem Zalmigolb, »ebft 
einer feinen 60 

^ur 8 3B. foftet eine bauerfeafte getreu. 

1 a Wketittfer äu-i tii tent 'laim igolontit patent. 
Wr rt, a uf »fl# ridfe iigfte gefeinte, uittet ® aran iie, 
nefiff feiner Slflrftctfe av 5 »cktEniTalnuaolb ; 
in ber Sabnt teon "3110« & Jtenn-, ’Süirn. 
SBerfflnbl flroni'jt gegen tpofeuoTfdjufi. 


ß uUuö 0 <rftij, 

i'oiuls- it. fofipcic^cfdiSfl, 
ÄrtWUuvg. s39 

©ebtje: .Unb Wieberunt (jai ©ertig 
Ölud!* — iprofpette gratis. 


Jittoaamit figarren 

fefer feine k TOiffe 60, 75, 90, 120 TO. 
Uasortirte Havanna ä (Mille 54 TO. 

Echte Cuba-Cigarren iit Crtgtnal»3)aft»ipale» 
ten ju 250 Stiid h TOitte 60 TO. 
ManlllA-OigartCh i TOitte 60 TO. 

Havanna - Ausschuss • (Tirarren (ßtiainaT* 

ffiflcn 500 ’iliid) it TOiUc 39 TO. 563 
Stroma, föefdjmarf unb fflranb Doi^Sglitfe. 
500 Stiict fenbe franfo. 

A. (»OUSCliiar, Breslau. 

üÄffitt "SJS? tfi, TTt 

Pelnru 0 . 69 ^3f., |»nnölH(fefr »>. 33 l&f., 2tfö* 
litifeet b. 1 TO., r. leinene Ucmciflfleneife ». 
TO. 9.75, r. I. ©Bfdieniiitiiet ©fete. > TO. 2,30 
an ic.; audj d«tail }ti SJabrilpreiieit. ifiteir» 
liften frf. Seinenfabril g>- ?Sabt, ^orau, 'Jl.-ß. 


(iAtlefl.) giadjteem i<fe 13 an einem 

qaättnbcn 

itagmleiiicn 

(©rud in her TOdgtngcgenb unb roScferntlidie» 
ffinjjerbre^eu) litt, bin id) bunfe ba» ^SulBcr 
be« $eern 3. 9. 8- 9)op») in l&eibe (ßol» 
Rein) »cn kiefern Uebel in fefe* tarier Seit 
grünteUH gefteilt worben, »«& i<ft fefer 
Bor&er gegen biefe Seibtit iit amsenbiiug, 
hradj’e. glaubte i<b nlifet erft befonberö feer» 
Börfeebe« jii Wikfen unb empfehlt um fo nufer 

B ßerrn ^Jopp allen TO agenleibenben auf ba» 
fcärmfte, 35? 

C5ntffeit («feeinproB.), 16. 3an. 187». 

% i). Mongcrbf. 

SBorRefeeitbeS Beglaubigt: DrtStorflefetr 
»-ytd. 

'Jlfjaimati&iniiS unb Säbnnifl# 

werben gefecilt teurtb ben nentflen ffclilr®- 
mapeti fifeeii Snbufiticms-Apparat. TOit «<* 
brau 48 «'Äiuoeifung Betfeithet k & t. 15 TO. bie 
fya beif m>n ^o5n, ^utg bei TOaa bel)üt 8- 

ilattbtmtrttt, 

I Spule uttte SWaheiitosivtHCt* ] 

entfernt fofort (hrieflflfe) naife feiner fett j 
3niiren Boriüglitfeil bemiiferttn, aiuiiannt. 
Befien unb «tnfutfeflm TOetfeobe 1 

üiididfb üWölirwAitii, 5»1 offen, Sa ifejen. 
{as/enie ge^etCt. 

BB. tproiprtt mH «uSjua »on ffltiefiett 
gratis unb franto. TOeine Ötoilfeüte.Ä■w« ,, 
flcfftcr" (SLbfeanblung übet öingtweiber 
Würmer be8 TOenfd)*» unb beten latioitejle 
Seriifgung) gegen Ginfenbunfl hott 50 ®f. 





isch f. Lungenkranke. 

Nebst einem Anhänge: Schwind- , 
suclfcs- Prophylaxe im kindlichen i 
Lebensalter, von Dt, Michaelis, 


MycothlUiaton (Schwammtod). 

Seit 1861 von Behörden und Bautecbnikern erprobtes Mittel zur radikalen Ter- 
trtibung und Verhütung des Hängerschwaniniea. 622 

Bericht, Gebrauchs- Anweisung und Preis-Courant "versendet gratis und franko 
^BERLIN IV., Leipziger-Strass* 1Ö7. Vilaln & Co., chemische Fabrik. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


9ltßer ,-Sanb :t;i> 'ggca. ' ■gUfgctlNitt« §Ifu|lrirfe geifung. 


Criionne §rlparittfi 
für >> «r u ö Ir ii 1 1 ii li «1 c n ! 

^-bfiillc non fein tu CToiLrltefcifi'n 

torfeitbfli mir ju. beut ouiierorbcnllld) nlrbrtft atRdlttn ipreilt 176 

:> ^funb (2'U Äilo) für 3 Warf, 

inltufisr SJcrpndwng 6*1 ttinirnbunfl i»ct fKadjimljmc bc» »ctragd na* aQcn Örambtn 
£tuIfd)I(inD9; (S. 465.) 

lü ^Ufimb (5 Stil») für 6 9Jtatf fiovtofrtt! 

SBriefntarfcit cilä ^o^langSuiilul. 

Kainpratli & Sclrvvartze, Leipzig, 

spetrf Umeric- wtb SoilcHejcifcn-tjubcitniiteti. 


Ä A Sit auäyrjiitCnetr Qualität I 

ött^fthotola b< au* btt xiibm« 

finbd mit |eb?m lagt mrlfr bie 

• \n\ 4 &Ü£ i ihr gebiiljrenbe «turfriuumg; 

feAV-Y , v cÄ^ Rllnf / Tf/>. -vtZt* ibtftMfc« tirtb fytH llrifinibct 
«fä: ,1 ®bfa^ liad) ofltn ©tflenben unt» 

rsr ^ t -§ { 

eine namhaft« eriuaruigtn htii 

hiflifitn Bub \cnnc<£) oortiig- 

Eutrepot General ä Paris 16 rne Xontmorency, 

„ „ & Lendres EC. 2 Mlnelug Laue. 

Preisme-cUiLle Philadelphia, 1876. 

O. Ilnlliiier A I «».. lii'ipr.ig. 

empf«blm aI8 jIjt neuefteS jyatirifnt 

§ dl x o t = u « ö JJ u 1 1) t r ? |lt ü I) l r n 

mit bifefyer unerrnditrr Srifiunj|»fä§iftfeit &r( flcrntßfirm Araftaufnjanh für «f.etreib«, Jiüffcti- 
fxudiic , <$en*ürjr, ^pol^tßtr- Hin) PreflUfii-^rtiR«! , »om gref firn ^orn bis jam. ßtMÖ- 
friitffm ?uCm Lcjttno, 

gemer itjrc ftit Pitlrn Sagten bortljciUjafteft bttaniitrn 5>pq,infnrtiRef, all: Igoll- 
Buififiittfn für ffaffet, _TO«1). ©erfte. ökiflätS, gacno, Ciibont u. 35ul)l'm jebft föröfes fuc 

flafjtc rmb Öttatir.if. 5tüf>fapj>ar«il<', .OoptciifrifH' r. 38«iri&ipjnuonfu. ^’ußfif^et. 

NO. Scifluiiö^fdblBe Krrtreter mit ^dmareferenjeu werbeu ge|iid)t. 1dl 

<M ad -§ 4 A llen ’ s 

WELTBERÜHMTER 

! J|aai^edei\hei\steller. 

In England & Frankreich seit 40 Jahren allgemein beliebtes & 
bewährtes Mittel. Nur acht in Flaschen mit rother Umhüllung. Giebt 
«mfehlbir dem grauen, weissen, oder Verblichenen Haar seine 
jugendliche Farbe & Schönheit zurück. Zu haben bei Allen 
namhaften Friseuren & in Allen Fartumerie Han<31, Fabrik in London. j 
ln Hamburg bei Gotthelf Voss und F. P. Sanson Succ.» 
in Stuttgart bei Hoffrisear Sieger, Kön Igsban. 996 

Patentirte Mineralwasser- Apparate. 


I hie rtialiö nalcs 


JlesergBURnn«! Vorwer- 
tliung v. Patenten in al- 
len Ländern. Construe* 
tlve Ansriiliruiiff v. Ideen 
. noch unreifen Er- 
tindungen. 

II cgi s tri rnns 
von Fabrikmarken. 
Prospecte gratis u. franco. 
J. Hrjult d 1s. W. 1. riavrocke, 
Berlin SW.Koch.str.2. 


, Rfl Oscar Kropff: Jortecn s. Harz ffiran 

C Preussen } 

ToW 1 empfiehlt als SpeeialitSten: e * 

Eismaschinen, Ijeistuagsfäiigkcit bis B00 Kilo 

per stund©, Bierwtirze-Kühlapparatfi &ig&- 
ner Coratruction, Mineralwasser- u. Cham- 
Ssr pagner- Apparate. v ^r 

P atentirte rotirende Flasclien-Fiillmasehinen. 

^ $ fltnerif. (l$rfrci&i'= nttb 

"roiyA 4fl CBraa>3R«k , REof(6itt(. 

fr (Üi ©enewr-Satirt: S^aaf %ornt anit, 

X* 1 -YdlTi k f r liw 3mpor!-Wti<bö|t unb Safler B»n cnolit^m 

{ jü-, jlSiS^Hine^AKFSIS) Sbtom Dbilm , SDatupf • £((id) * ®lcfd)Lucn, 
■’ cmcri *- ?1crö<u'd|(n, Perry's patent. Fjeu» 

i'.' zTrdprig .». w Ra M i gE?r*^a j ^igS^^a ri inenbtTn . jowie non biüerien brutidjeti. 
ii'SSWäSwS^S^BsSSS^^^SIaffL/MÄ' AmtrilauiWei* unk «naliidieu fanbrcirtk* 
*'*WYEaSiS*fw*Bto3SWBNfmna»*IbJ&* ji^aftli^eii OTairfjinrn. 22g 


-öörfiit Ccinftt entwert (j! 

54 »fferfee i« in einem: tieft jen SSa» 
tia,V'i «H9 üerftnbf auf oemißte bviefticke 
öfilcantifl furnfailtia o<»üli*t loiarwöc 
enorm billige SSnaira: M. <j- 

I V, ®ft.miB»itikeiie®amet»i«U»fi4)eB 1 
]V« 5Bi. coul. t eikeite ®a in enkalolüifiec 1 — 

| Vj coul. jeiben« ■SPamcnj^tipfe . 1 — 

V, $^.n>fe.ni«ltin.ainbetlaid)»ntä(k. 1 - 
1 prndjtDoße* feiPcn. Äerretnßaihenei 1 — 

I reijenh gainirte 'Ilioire»€d)iirje . . 1 — 
V* ®ts. (ML 9ftöit«.Sfiüt». f. Äitiber 1 — 
V« $lj. gelte ob. graue 3criÖ tdb‘d;tLrj ei« 1 50 
Vj $ij. fert. genähte 6Iau Iciu. ©d|ii r^m 1 50 
leite. it , sil.Ui]UiTüdin.r*i3.S»otIiüte 1 äO 

I I aroke mei6.©t)ittingtQi(t)entii^eK 1 SO 
1 1 fl.iil.Fett. roeijj.^err.« ob,S)ömeTiönnb 2 — 

y«$ MettigetociBC feembm f ütftnabt» 

ober SJiäbAeit ton 3—7 JJaCjren 2 — 
V« Sfr fertige Wti6*©einhtnföcÄ«ubeu 

oDtrüiäbiben non 8—14 Satiren 2 60 
I weiße <WeQHßti»3u<f* »• feinem Simitq 2 — 

1 feine* lueige* SsamenbennTleih ...2 — 
i loelß.^amenkrlitfltib m.eUg.Stidcr. 2 50 
L fein. 2ijd)bede in gelb, grau ob. rollj 2 — 
|l qccrc rtiiiuioQciK iadi'iiidjDctte . 2 50 
1 Pfljttpan.Äbffl.moPen«u. 1 9tä£jliji!|k. 2 &0 
*/4®ß. 6erDtetter u. 1 grofeceaitdjtudi 2 50 1 
1 ßine« idiWäVjieik. §e*tcn.&flMueß 2 50( 
l relp looi. Stöbe i. b. IdßSufl. HjefflnS 5 — 

1 öauet^. u, anterw, Wingijam-iRobe 3 — 
lnij. Siebe Ln jdiweeemsilcrcal-aatuin 8 — I 
L pcaipt». gr. rriuroon. Umf®IagctuÄ 3 —I 
| L ootjüaL gut. fälB. *l>toLru-Unterro(f 3 — 
»/, 3M). cbgepafeie Weiße ßanbtil*ex 8 —I 
Tiljk. ieiiu »orifet rein icltl. iajt^enl. 3 — 

[ t fdjwee, Wbir4*Jt«it inbtmsn oCsfiraw 3 50 
| L wirtt, elegante iipioa r.tfeLbenc ©duiTje 8 50 
1 Idrtoarjer Stepp mit. reijenb belebt 3 50 
I brnutie o9. flttine gefttitte lufttiiipJ. 3 50 
1 « 13 . 91obe in juconnct ob. Saräge 4 — 
*/, Weiße tTOaffelbetlbed. in. fftaiif. 4 50 
l wollen. StlpOiwtNob* in uaeiigarbm 5 — 
1 oebiegene looflcne 2ama*iRobe . . . 5 — 
1 ladjtifdjkede in. eleg. breit. StieteTci 5 — 
lfAWA«i. £l*l)prodrtt. elcfl.brt. Stepp. 5 — 

| 1 idiHKirpillolT^rod, fert. ge in. u.aarn. 5 5Ö 
Ijd)t»ere wolle ». »tiplwb« in alt.ftflvb. 6 — 

1 yong-QWlti. iimittfi. itkönii.tßofle 6 — 
1 rieft. uwK. IHobe, IliraiU 1877 6 — 
9lid>i toitueuirenbe SSaaren nejmr be* 
ttütoiflißfl juviiit. 578 

iertinmiit Jjirfdi, 

Berlin, Sroje fridriifi-Slra^e 148» 
(56 renbe Jlitcrfcuiumncu meiner 
gffdjS^lcn Ä’iinöfn: 

I Jiirtn üerrmflnn fürftfi, ficrlin, 
(Or. «frieilrirfiflT. 148. 

34 Berlaffe ini* all alter treuer ßunke 
I «uf 3bre mir 6et* betoiefeiic lobeitSwertbe 
lOle-snität. oon (Oarcjgueti , '£eC<arap!)tn- 1 
, birettor. 3Rfi.6rpaujeni.(SlfaB. — Odifoinine, 
iflion Uifcbrr mit einer •Jlr'icHung. ilrnil 
i swuerempfänger ©erg in «igu bei TOeß. 
— 34 mar 3sr treitee IlitnSe fifecn, ats 
i* iio* I11 ^«(ftemoevbec bei 4>ctien»aLie 
woknie. Qt<i« «Riign »üftme i« 
©aiijlait. — 3di bin mol)t einer 3brer 
ä'tteften uiiö treutden «imJen. Holla« 
Uorator BtiiiftteT, «IpitSkad) in SBÜrttem* 
berg. — €diott bo-r bielen Sauren Reiben 
Sie mi 4 B" 1 nJ,tl E * eB bebient, Br. med. 
iß. ciflismaub, Sdnrarjbuvg. 

SJeitcie ©riefe folgen. 


. | s,Vt i,c iri " ”“«««**«' mr '> wen tan. WM in to. bnrti MISS., ftfott 

, n. a «nir. V»ns,1 ( n Unl,S,itfm n. k. ÜB«*. I01 „ ai „ t , So „, t „ i4tl6 , „„ w 

<r«I. ... f,.n, SW*, nt« **"■. »«r» ^ ehlWm _ .^n, , n 
n. I» .in. fl nt* »nüitcfldi. «1»^ , M w . |A 

’• ^naoiWdnm.n W.-mM., 9cM)Sn ., mUimllt , 1 „ Wtaalii ,t, i . 


Nadist^hcnd* Sclirift«n von 

Hrokesch-Osten 

I können zu den boigesetzten ermäKsigten. Preisen durch Jede 
Buchhandlung bezogen werden: 

Prokesch-Osten, Ritter Anton v., DraMidiglcitin 

und Krirnienmgeit ans dem Orient, Herausgegeteu von 
E. Münch. 3 Bände. Mit Lithographieen. 8. 1836 
bis 1837. Brosch. Statt M. 24. für nur 31. 7. 50. 

kleine Schriften. 7 Bände. Mit Karten und Plänen. 

8. 1842 bis 1844. Brosch. Statt M. 34. 50. für 
nur M. 11. 50. 

Band 1 — 8. Militärisches. — Bd. 4. Biographisches. — Bd. 5. 
Kunst und Leben; Literarisches. — Bd. 6. Gedichte. — Bd. 7. Krieg 
des Vizekönigs von Aegypten Mohamed. Ali’s gegen den Sultan in 
den Jahren 1831 — 1833. 


0 4*1! Gr tlir Papier* und Schrei bwaarun, Spielkarton, Tapete». PappwAare 

1 QjJl Ci m Erscheint Wöchentlich. — Pr eis ML 2 '/= per Quar 

7aihltlO l Probe-Nummern ktiKlnt frei. 

4lGllllll& CARL HOF^IANN, Berlin S.W., Charlotton-Strasse82j 


SDlilitänfibc .ftticgsbcrirtjtc 

| bringt vegeiinafeig bie 

3)mfffie fieeces'dßiittttfl, 

i (Prgan für »ffijlrre aBtr IPnfftn 9 es beutf^tu 
fiteres bkö itr Älariii». 

■$a§ Statt erjc&eint reftelmägig itben geti» 
tag IV» bi» 2 ©ogen ftorf. 

©rei8 pr. Ouattal C ^TtatR. 
Abonnrnteniu auf kitfe aneetoitnl Per* 
trefflidjc ©lott tonnen tägfifi bei adere ^ed- 
midiifteiL Tiitifjftatiöfuttflftt, jo wie ber #*pc* 
flition aufaegebtn welken, (H. 11551.) 

fDie ecldbienene« SQuiiimern werken auf ©er- 
langen uafigetlcEert, '8 robcnwmnem ftetjen i ebcc- 
jeit au aPienReit. 236 ' 

^iuftßfltht-f$c ©erlag« önnbltiug, 
ftertfa NW-, JjaHt'fdje tetrafee 21. 


Verlag -von Eituurd Loli in Klbcrfrld t 


C.L. Pehrmann & (Jo., 

?-al<nt‘3n^«ber, 

gerillt N», S7 ©ctuiifn&iirgi’tfr. 27, 

empfehlen 

Fehrinajin’s Patent - Pfordesclmner 

föt faffs tmb SurM«fMl)Hticrf, 


ptSmiirt mit 1» erfieu treffe«. 

2 3af)te Garantie. 

Fetnin’i rae Ablassliälme 

föt biete jjlöififtteilen , 

a!8: cU&, Jteittt, $(Jcer tit. 


I Speriularrt für iSrustkia-nke in Fr-ei- 
. I bure i. 8. — Mit 2 Abbilfl ungen. — 

'i Preis S M. (10 Pf. — Dio Behandlung 
j jdar ISraat- und Langeuleidon erfordert 
I ' nach len neuesten Forschungen der (Fissen- 

i ^cl>a,lt- keine Medikamente, sondern frische 
Luft, Bewegung und vor Allem eine ver- 
nünftige, jedem einzelnen Fall ange- 
j piksste »Lil. Das vorstehende ltneh bietet 

I I eine genaue Anleitung hiezu; es enthüll 
I unsfuhrliche Vorschriften für alle Falte 
j ] von Magen- und Bnastsckmerz , Asthma , I 
f Blatsturz und BluUiust«n, Tieberdiät, Diit 
| für Katarrhe mit Inflröliren-Erweiterang-, i 
für phthisisclie I'neumönio. für stationäre.'. 
| nicht AeWrharte Schwindsucht u. a. w. 
— Yen grösster Wichtigkeit für kranke 
Eltern ist der Anhang. — Von dorasalben 
Verfasoor erschien: Begriff nnd 
Xipl iIit Iieutigren Mehwliul- 
Nuehtnlehre. Preis 1 51. 50 Pfg. 
Za beziehen durch alle Buchhandlungen 
|nnd vom Verleger. 237 


©elttidtte Jlameiiltriimpfc 

in S0eig, fein imb patf, gtatt unb patent ge* 
fttidii /ilnbtr-Strüuipfe iuiP ^rrrm-$odlrn 
empfiehlt 30 

Sächsische Strickwaaren-Fabrik 
Dresden. 


Zithern, 


ifMKimumm 


Ttnf’ä ®iinftiaftc rej c nf irt: 227 

Ser raoifate bentfäc §03iatauö itnfc 
6ic ctnüftliiK' (Bcfrilfdiaft 

(33 5)050.) VOIt U. Toilt. («tels e m 

kirtlt Mt.‘^M®“^^ anWHnacn * wl5t ^9 ; « c Ö ,n Pott 3K. 5.80 liefert btc SerUgtr 


J»itt«it6tro, io. ajtai 1877. 


<lrnft Ituft, fiftloy. 


mit 30—88 Saiten, mit Sdjuini jum Srlttittn 
he» 3nilrum<n.t«, i 24, 27. 3Ö—400 ®t. 

3)ieif Sn'lrujnrnte wurbtsi vutgeit ifttet 
ffildtldföne unb Wegen bet Sfternbeii bei Jhnt§ 
auf ber beutffien Ännff- imi> ftunfliutoeiöf 
anäfteüiniB in »ättfien 1876 preidaefränt. 

I ©refrt golCejie üRfbaiOe 1869. 

töeft» iJlttjerrgaiten auf ®eise unb ffletuli, 
Tafi6en.3)h)t*nptilte , Stimm pfeifen. Stimm* 
gabeln, Sitber-SmU, 3bber*«inge tc. tp«i8- 
coutan* gratis, 166 

fallet S6uut^att, 

Stiftrumentenfabritant in aJiutidiciL 

®ie öeticnDitng erfolgt gegen »or^trege 
Cinfenbung i>e» »etrag« pbet ©opnaftnabme. 

SSeucffes «aCteniffles ’ 30 u(lR- 3 n)lrum<nt 

Ooarma 

übertrifft eKeS bi» jefil t-agetDefene , ifi baB | 
idi&nfte unb tcidjifafelidjflt ®aIon ■ 3nilrument. 
anf welipem jtber Snir (fiott na* lirnerUebunft 
b« fdj&rtflen Stüde ipielrn lann mit Seitjiiif* 
na^me ber gratis Oeigcgebenrn g«briuften£<§u 4 , | 
»ie ©reife ixi |»fffrcirr Ucbtsfrnbung finb: 1 
9hc. 1. II. in. IV. V. VI VIL 

L ÜJiart 2 i 6 ft T~ 

9 tr. v, unP VH. finb twr fflacietbegicitinig ge* 
Jiimmt. Pfbreffe : StaCicnififlfs ^nfirumrittrn- 
brput, «urgring 3. »etfanbt gegen «elb* 
einrenbung ober UfoFtnorfdEibfe. ÄiliebrrtJertdufer 
erhalten bebeutenbe n Stabatt. 208 


SWS“ äs Jf}gefi4rn(ifii Scfa ndrrs gerinnet! 

.■Cflirnsifroffp Porfräfs, 

ppotogi. be rffvofevrl, «n ^«ibmanirr tilnfUeeifcb 
I fein auügcfiiijtt, fertigt nad) (Sinienbung ein« 
jeben ^botograbbi» Mas Jkrtt'HtFifi« ^n^itut oott 
C. Hoinin«! in *afBcrtt«5t. 223 

tfvilcpli« 1 

I (^afffudjt), Krämpfe. 

| Hnmrifung,bie5efi^te(IJi(fie Itranlljcitinhirjer 
i 8eü rabitul |u teilen . ftetausg. P. Pr. philo». 

ImtltiJ, in PimÜHlf, ÜB,». 

fateu, trxCfie gleifigcitig authent. ^tugiuffe n. 
gliidl. @ct|fUt(n au» allen 5 SLDcXttfie il. enthält, 
perietibet briefL b. Herausgeber, giifo. geßtrif eitig. 

Olnldtungen, Sltejcpte, 

iHutl)fd)lä(ir, rcf6. uralt. Unterricht 

jur gapnwiw un^ öercblit«u her 

JCiqueutP, IDpiitf, llirrr, 

übertjciipt „©etrditfe" mit. St&er. -Oeltom» 
pofitioiwn, ©rienbeflenjen, 5drb-, fflär* unb 
Äntmiitel, fotoit 

Acte, ^fßcifprit, Stnrfir,iii8fr 

unb lefjt 'Dielet neuer, gangtwrer 
Jfottfum» unh l^flitbflsflctibfl 
geben wir naitjjeBlgemStanbpunttber HOiffeu« ; 
fchaft unb unferer 25jaör. Prärie mit ®araniir 
bet 3ut>erlä1ftgfeiL 519 

VtAarattitit pitatiö. 

Wilh. Schiller ü Co., Berlin 0., 

gambmirHjfrbayil.-teajti . SehrinflilB t. 

8 20 Dia neuesten und besten 

^Ädress-Biidier^e 

der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbetreiben- 
den eie. aller Länder sind von 

C. Leuchs & Cie. in Nürnberg 

(gegründet 1791 j 

zu beziehen. Preisceuranteauf Verlangen gratis. 

öriefmorfenfalal. 76 20 Bf. engros Aen dätail 
bin ig fl. vtntauf j,ehfr «rt, «, aseiOner, floffei. 


JU 1-, 1*/,', H/ 4 *. 2*. S* Orffnung. 

3Huflrirtt ?3«i§cou raute aratiä. 
fflefpettable aBieberöerfanfft etl>altfn äuge* 
mefinien iH abatt. 20-4 

AUctt Jlmntjern 

rmpfieljlt ba» befl fortirte Sanet f®l« Tletr- 
idjaunt « labat* unb Cigarren -Weifen urbft 
folgenptti Spejlnli- 
SffipB täten; Untsciffll» 

K iS | — n - 

v©ftifen, anertannt 
WWentfi^n- L'f’le Steift, bu 

reinen £abaf ser* 

geneprn rautbl nn'b nifii auf b«r äuuge bwnnt, 
au» cefjt TOrerfdjanm. Bmperholj mit Dltufilber 
unb SJeidiietrobr I. Dual., lim. lang unb als 
Sjdiibiit brauAbär 6 ‘/j ®».. blök tntjeS »obr 
I. Dual. 4*/» int., TI. Dual. 8 fDlt., ganj au§ 
Öruger 2 tDtf., biefelften 1 » aerober franj.ftafion 
flanj auS^ruper 1 Utf, 10 ?pf, unb 19»f. 80 ?Pf.. 
mit edjtfm 9Jicu1chaumtopf unb Berit fttinfpifee 
in feinem ßtui 6>/i unb 7 ®f. . »itotin-eid.* 
31fei fdjen. Inrjunb lang braufihar 2 331f.. 9?afii- 
mann'S f. t prio. ©efuiibtjtitS'moffc, mejfie ba» 
Siitptin au» bemSautb rnifcmt, pr.5J3aftt40!Pf. 
(10 SBafctt 3 fUir.), ftcudi • *HeceffainS, ladaf- 
pfeife unb 8 perfeb. Gig.«S.pigen (tRüe* mirtli* 
eilt) fammt iobarsbeutet enthaHenb. 8 Ulf., 
fetitfi 11 Bl!.. Margit d» («©affeepfclfen) Bon 3 >/, 
bis swt. aufwärts, !&mfrb?npfeifen, UDtitbfelj 
ro^re, turj alle SUau^requifitm unter ©arantic 
für (fdjthetL folibt unb Gifligfte ©ebitnung bie 
feit 41 fahren bef» tenommirte ^abtil ln 
Wien ItB Jöh. ÄI. Menhard 
unb bereit 'HirbetTaftm im «utlanbe, worantetf; 
in'Perfin; Sl. ffittbBgtn.Suifenfh:. 43; Alöfn: 
ffllarqitarbt & SiDelfe; Jirrsben: 2 R. ftotlje 
o. b. Rrauenfirdje 17; #ii<r: Krifi (friäfen; 
lafiWÄffl! (C. fjainet 1 « btlttftb. 3n>.-!0a;ac; 


|9e$far: Ä. ©albftbmibt, tfifenmartl; 1 »Sitcs^ 
Baben: <£. 2 H. SHäföj, SBJefiewafft 44; Attfdff- 
fiait/en : fpabliihel Siafitr; glttnöt (ijoQanb): 


C. i'ehninmr, Cubeferthof ; »«fma(SiiiiMbcn)' 
C. C». «jübero: sSiBf (Sdiumaif): «. «. 
©liiitcnPerg; £ät>am«iQ (® 0 . amerilai: ß. 
2. Stbremei u. f. f. gg^ 

DliuftTiite Detail- ober ttngroS. 
Spni-5{«urant5 graliä, auSmürtige Drbre» prompt 
unb reell mit 'Uoftnaflinaljme. 

„ ■B« ropa’« We itaiÄUt tf ' 

C. W . Möll ev, Hod., Berlin, Alexanderstr. 40, 




veMendat das di«ssjährij{e grosse JTuster-A ibum 
mit Sr 2 Illustrationen gratis und franko caoli 
»Heu Himmelsgegenden dar Welt. 13 

Holländische (figarren- & Taba£ 

Fabrik und ManJtlft-ClgitrrsB-lmporti 

von. 

A. F. Emde in Rees a, Rh. 

Verkauf an Privatest» T-riproapretjicn, 
Preis courante franko. 

Attest 

von Herrn I’. Hauff in Hall« a. S. 

dd. 2. Februar 187“. 

Ihre Sendung vom 26. pto. ist in meinen 
Besitz gekommen, and ift auch diene zu -meiner 
vollsten Zufriedenheit ausgefallen. 





time halbe Stunde Von Frau kfuil* W. 


%eivc cSaitii ««i £Srcr. '•WrrgiJtieilte gffttPrir f e geifuttfl. 


Kaiser - Wilhelm - Bad zu Driburg. 

*|Ä' Onftn- unö (Scbirrtsluirort. * 133 GR*. 

'ücuBcrrt berh<utli4<, widjt «ttgcith« , fiatft £dif«f;Slrthl 4 ueUe, teraäljrt bei SBlut* 
armutlj mit 6ifyoa$« -im Mlajjtn ober Statt«, tnlt KcijjufiSnb«« im ülcttten* unb Öefä&fyjtctti 
vnb in bet Sange; bei ‘Dlajttilaliurf). — ©rt)tP{f«Sirtila.mtn='i*rtt>«r, 

217 ürrltor : Dr. Riefe natahl. — abminilltaiot: E. Wlchardt« 


m» 


EiseatKün. itiiH *v eil imeu. Tlörsneim. 

Saite al!alif(6f £($n>cf«fqneffe, anerfeant «l§ bal rrfotgmdjRe ^«llntcitel bei Äatarrficrt 
1(1 ftfldjfnS, b«S ÄeblwbM utl b h« SJunae, bei cfutiflfnfdJrein&fuiÄt, Aflfuna, jungen- unb 
28agen6fulitnaen, sJeöertcrflröljfrultg, insßefunftcre rcrnn öiefr Reiben mit üäworrOoibuCet 
^ntaße uber gtitrffltrinäijfgllcit bet gscitflruattfim »erBunben jinb. 

©ftHuu «beute fflabbauS mit deanttiett ©dbeftubot, eitlem qetätitnlfl«n 9ti6afdltewsf««f 
«nb f«(jr jtcedma^tften t£iiirti$l uitflnx für giixaUjututtgrn jerßäwftifr ^luf/iß Unten toieb b<ti 
J, 5Ü! ai b. 3- eröffnet werben. 

«eu unb elf «out «inaeriiittte flurgebäubf, umgeben üoit milläufign: ^arlattlagen. 
fftunffigffe efage in brr flJlittt ittriidpn ^Siesßubert, j>Suin| unb ^wnfifMrt mit 
Seatmnm @i| enbal) itüeib inbun gen u-adj aUm {Rüstungen. 128 


Sirefle liiifn&aSpnjerbinbuug burdj bie fai$ji.k§e 
ans Banenjitf eiaat&binljn, Sic baactilcbc Oft* 
bahn, Sie OiorhiDcftbaljn, Sit groti|»joj tphSbüftn 
ans bU öuidjtteb ratet üjnfiri. 

^ettfidje, tniibe ®eBUft«luft, elegant ein- 
gerimtete fioteiS unb ^rinotbSufer, fdjöttcÄn, 
losen» stoßet Ätirfaat, arefier, ncucxbauitr 
ffonutrfntion0faaf, 8811t, SReuniontn, Ronierte, 
Ibeatee, atiSßeieiflnifteö ©runnrn * Drrtjefter 
(Xomaföef), jaljlrcidje fluöfliifle. Utuüiinite et* 
ttpUt !ööcfl<emcifeetömt. 


im Badischen Schwarzwalde (Bad. Eisenbahnstation Hausach). 

GeschOtst« Höhenlage, 2000 4 über dem Meere, «türkende aromatisch« Berg- 
. - •■*->- .... .. reichhaltig ar 


Jodbad Hall 


nnd Waldesluft. Mineral - Quellen , saliniscke Säuerlinge 

f-- 1 -- — , r: — - ~n<l Salzen, heilkräftig M ^ — ■- 

artnuth , Nervenleiden. nnd Unterloibskrankbeiten. 


freier KQhlensäx 


Mineral was» er - Bader, 

Houche- und Kiofernadol-Bäder , Milch- und Molkenkuren, STatroino 
und Schwefelnatraittä. Die ärztliche Behandlung besorgt, wie seither, der 
Grossh. Bad. Modlcinalrath Fcyerlia. Post- and Telegxaphen- 

BtatiOU in der Anstalt. Wohnungs-, Mineralwasser- und Basti lleubestoll uugeu 
werden eatgegengenommen von den Bigenthümern 

Fritz & Otto Goeringer. 


itn JlaifcrtEurae ©efterreüfi, fconfatul ©ßeröftecreicfi. 

®if hebtulenbfle 3ob(iiitllt b(3 StontinenW, Son brwäljrtct J&citfraft bei Äftropl) nCore« 
■jSSömfHtt's, £«ut* utiS 5>(flCfimßüut- t £ffben, d)n>nifi$eK ^noefien- unb (&ffcttftHNI}iin&imflett 

•unb ityra golam k. 

Öaß« jtoijdjcn Sie^r unb fttentSmünjler, in einet bec f<$5nfieit ©rgenben bei öebirgl» 
lanSeS föStiiHttrveitfr. 

2iitSanbt5»®abc»anfiflIt mit elrgattitr aBanbtlbafm für Irtnflur romforlabel cingcr.djttt. 
5üt baS ÜJergniigrn bet Rur gölte neu reftaurirt* Roitberfötion8*fiolalitäten mit Spiel«, 
Ärebeiii- unb ®illQtbjimmeic, S-ßedtec«®cn!ri<Uunflen, ®äHe, Roujerle unb aulflcbcljnter ®arf mit 
^rni^i »oller ©ebirgSf^nu. 

(ßröffnung der Jlatlcinifün am 15 . JTCui. 

Scftlap d«rfc[ 6 cn am 30 - 8 eptcm 6 cr. 

?«ali(fe Biemalige Spoft-erpfbiticn , Cntnibusfobtien, Sgtratvagcn son '5t dir tta iß $att, 
hi«!t< petßrf arten Ausgabe soit3öifn. 61 gölten. St. ©alenlin, ilinj, Saliburg, ©ubrniB, 
Simba®, ©«flau, Sirefte SfifegepädS'Stfötberung , Xdtgtasßenftaticn mit ooQem iagelbitnfte. 
■915§tce 9Cu§!uitft 6c£ ber ©obeoertOBltung iis IpaÖ. 

Pom oticröflcncidjirdjcn fanbrsausfdjufTr. 

^inj, aut 16. «piil 1877. 93 


fiel Kuerbnefi in floigtf. 98 

©ölitn-ffu xott (Z120'> für ^nigntfitenltf, 
^rriAfnQtigc. ©rÄunnnresjettfett rc., mitten 
in fir oft u tilgen 'JlnSelroalbtingea. Sehr gute SSm* 
bficguitg. 9JöljeceS burd) Dr. med. Dl'lvCl'. 


(Segen bie üciöcti Ser ^arnorgane. 

6la w*«Si!*” B»cl Wildumgen. ÄUoS 1 

©egen $ries. Bieren* unb KtafcuCeiben , ©Ieidbfucßt, Blutarmulß k. fittb feil 

SehrSunberten «11 ipejifiiebe SJJittel befannt: et»eorg-5DiÄtor-öuf IT# unJ /ieCenrn-andXe. — 
?3<iber tom 15. 3Rai bis 15. SeBtcmheT. — fflefietlungcii uon SMineraliuaffe r ober Don ®obnungen, 
'itufragen «. pnb ju tiibtett an bit 646 

3tt(4icftitm 6er üSilSiraore 3JÜ» eroIqiteD eii=9lKicn ßef ellfd) aft. 

1. Preise auf den Weltausstellungen 

Paris 1867. "Wien 1873. Brüssel 1876. Philadelphia 1876. 


Bail Bister 


im böniciL. ffidjRfam JIoiatlanDc, 

(fifcnbnfjuftotion juiifdiett IHcicbenbatb u. Sßer. 

Saifon noni 13. .411 ni bi« 30. SeplemDer. 

VlIlalU^*FaIinif4c 6iaßlqveHtn. «lcmbcr- 
falifäuerliitg. ®lootbäber o-uS falinifdjem Öifen« 
moor. ÜKitirrfllujafferMbet mit unb oljne lampf» 
heijunfl. Pub* urb ^ieflenmOlten. ®efiinbeP< 
iloge in tomnntifdjerÜBatbgegeiib. teUgrap^en* 
unb ®oflaml. 

erfabtungSgrmäg fittb bie areinetalqwllen 
»ott 6lficr gang befoitbrrS betnSbrl bei ®_Iiil* 
armult) unb banort itb^angenber aflgemtiner 
lOfuHei» unb 9Jert>enjeßiDäifte, bei Bieten anberen 
'JlcTötitfranlijciten. dßronijdjtit 5Dlogen* unb Did* 
benttfaiartßm unb flau; fpejieü bei ben brr« 
idjEebetu« 888 

^rfler ift“7. 

Str M glitt). Baittoraraiffär 

von lle.vg«nd«rfl, 

JliltineTflcr a. $■. 


Kurort Teplitz in Böhmen. 


ältestes Geschäft zur Anfertigung von 
hydropathischen und mechanischen 
Heilgeräthsch aften, 

empflelilt hiemit seine nach dem neuesten 
Stande der Technik konstruirten, dwreh ver- 
schiedene iiratliche Autoritäten nnd auf 
Anust« Hungen als vorzüglich anerkannten 

Zimmer-Pondic-Apparate 


Seit Jahrhunderten bekannte nr.d berühmte heime alkalisch - raUniaehe 
Therm en 1 2 1— 4Ö* 1t.). 

SB Kurgebrauch ununterbrochen wrihrexi«ä des gansen Jahres, 'SWE 

lTeBommerßaiaon beginnt am 1. Mai. 

K-urort ersten Ranges mit grossartigen, nach den neuesten Prinzipien errichteten 
Bade- Anstalten. Neben den mineralischen auch ander« meilrziniscliC Eiäder. — DönChen. 
-- Moorbäder aus rlr-m stoffreichen Moorlager des Engehirge^. — Eigene Minera.1- 
TrinkthU eilen. — Alle fremden Miueralwässer durch siä4U«he Regie in friecheater 
Ftillnng. — Mollen. — Ziegenmilch. 

Hervorragend durch seine unübertroffene Wirkung gegen Gicht, 
Ith eumatlamtis , Lähmungen, scroptiulÖne Anschwellungen und Gesch-wtre. Neuralgieen 
nr.d andere Nervenkranklieiteu, beginnend« BOckenmarkaleiden; zumal aber von gUtnteen- 
<letn Erfolge bei den Nachkrankhciten aus Schuss- und Hiebwunden, nach. 
Knoehenbrüchen, bei Gelenksteiflglceiten nnd Verkrümmungen. 

1‘rachtvolle, völlig geschützte Enge in weitem, ganz von Bergen nmrahmtem 
Tliale. — Mildes gleiclimäselges Klima. — (irossartiuo Bark- and Gartenanlagen. 
— Meilenlange Promon»d«nwege durch ni-birgshochwald. — Konzert-0 des städtischen 
Kur-Orchesters. — Eeunionen. — Theater mit Opern - Vorsteli ungen etc. während 
des ganzen Jahres. — Kursalon. — Lesekabin-et. — ■ Kirchen nnd Betbäosar mehrerer Kon- 
fessionen. Zwei Bahnhöfe. — Grosse Iläteds. 

Allen Ansprüchen genügende Unterkunft in den prächtigen Wohnungen der 
Bndehäuser und zahlreichen Log'« der Privathänser. 

Frequenz der Jahre» 1876 in Teplitz- Schönau.; 10,580 Kurgäste , 22,662 Touristen 
nnd Passanten zusammen 33,442 Fremde. 

Alle Anfragen beantwortet bereitwilligst der 963 

Magistrat Teplltz. 


FRANZENSBAD 


für kalte und warme Uob-orströiaungen de» 
ganzen Körpers, sowie für einzelne Körper- 
thftile eingerichtet, in beliebig kräftiger 
Wirkung mit verschiedenen Badefermen, als 
Hegen-, Strahl- und Voll-l>o uchen. 
— Liurch Begünstigung des Stoffwechaels 
wolilthätigste Wirkung auf den menschlichen 
Organismus. Konservirang nnd Ahhäsrtung 
der Haut gegen Einflüsse der Witterung. 

Toidgt: Leichte Handhabung, grosse 
Dauerhaftigkeit, gelÄllige Form, i" «d«» 


in llüliiuen. 

Die Versendung der Eger -Kränzen s- 
bader Mineralwässer (t'rnnzcnsbrunn. 
Salz-, Wiesen-, Ncaouelle und kalter 
Sprudel) für die Saison 1677 hat be- 
gonnen und werden dieaelhen nur in Olas- 
bouteillen v&racndeL Bestellungen hier- 
an f, sowie fnr Franzeasbader Mineral- 
nieor und JBoorsalz werden sowohl direkt 
hei der gefertigten Direktion als auch bei 
[den Depots natürlicher Mineralwasser in 
allen grösseren Städten des Kontinente 
angenommen und prompt effektuirt. Bro- 
feclmren über die eminenten Heilwirkun- 
gen dur weltberühmten Kger - Franke ns- 
bader Minerahvasjier werden gratis 
verabfolgt 19 

Das Stadt Egerer Badehaus 

daselbst, vom 1. Mai eröffnet, bietet in 
seiner inneren Ausstattung all» möglichen 
Bequemlichkeiten und ist für alle Gattun- 
gen Mineralwasser- , Moor- und Douche- 
bäder elegant eingerichtet. 

Stadt Egerer Brnnnen-Versendnngs- 
hirektion ln Prnnzensbad. 


^ BE B Ü r* - Zimmer anfstellbar, Bäder von jeder Tein- 
< <t -- ~' L ‘ peratuv mit einigen Liter Wasser herzn- 

* teilen. Billige Preise. — Zahlreiche Gutachten und anerkennend« Schreiben (siehe *. B. Nie- 
meyer, Gesundheitslchre de» menechl, Körpers). (H, 61591.) 26t 

Pa mein« Apparate, sowie die Zeichnungen, moinea Kataloges von verachiedencn Seiten 
nachgebildct worden, so bitte ich auf genaue Angabe meiner Geschäft sfirma sa achten. 

Eduard Lipowsky , 

Nachfolger von Friedrich Fischer & Comp, in Heidelberg, 
Fabrik von Apparaten zu Sanitätstnccle« k fieräUischaftca zur Kranken pflege. 


lOOOQOQOO O OQOOOOOOOO 

Xatiirllclics 9 


BITTER- 

WASSER 


Stuttgart. 

Hotel Wohlgelegen, Pension, 

&ünig*f!tr. 18 , raramls ])cn|ton Jllanfici. 
gute? ^au§ f tn beficr 2age r nöc^ft b-ettt SBd^n.^öfe, kettt 
©^tofe, bent Sfjeater unb bem Selegrap^enanit. 

Sbilltßc $ teile fite S|h Hantelt unb ^en|ipnöte. 

^»fr 3nl)it6cr: 'pötßfc. 

168 


des liest« and znverlSssfeste Mittel »e*rc»i habituelle Stublreriial- 
tung und ullc daraus rcsnltlrendcn Krankheiten ohne Ir^rvud 
wcictic üble lfacliwlrhnng auch 6ei längerem Gebranch, 

MATT0NI & WILLE, k. k. öslerr. Hoflieferanten 

Besitz» der 6 vereizlgtea Cie« BitteRsls-Qcellea. 

lCn«l:ipe«t, Dorotheagasse 6. 


Ostserbiiil lleiiigfmlaimu. 

l>ol>eraiier Seebad, 

Eröffhunß der Saison am 15. Juni. 


Reinster alkalischer Sauerhrinin 

von ausgezeichneter Wirkwmkflt hei li rniikTi-elten der LnftweKe, 
des (laewnn und der Klit«« ; besonder» empfohlen rnit Milch, Zucker 
oder Wein, nie das brillnnlewle Erfrlsclmnt;M-(äetriiiik zu ollen 
Tuge« zeitea. Versendung nur ln Origiiral-Glasflascheii durch den Beaitzer 

Heinrich Mattoni cibLsbab^I^o 


Hotel Louisenbad ‘tfeSS" 


btntftlten fccceitelen ^aßllTrti unbhio^Wnfraf- 
tittforcs, wclgcr au ^ifcngebalt von feinem 
anbttn iibertroffen wirb. Uir fjiiDung unb Ser* 


im Xöiitinflfr !»a!Se, 

Anltlaapetluuen, ÄÜfrtliahcI* Unb Soolbübtr, 
(Sie ftvo l(j crapir, pitcumaiifibr ®pbflTatt. 

886 ftirettot Pr- Marc. 


in Keiclienliall. 

öröifnunß am 15. TOai. giir ^urgdflf 
unb ^immec von 2 Sflarft an per 

tag. >retifl ,m: «oirtfovtoStel Simmet, Sftil^* 
fiiicf, Talle 4'höte unb Slbcnbiprifen ä vtrfpn 
6 jStarft pec Sag. Cmnibud am SBafjnljof. 

206 ^ 6 * SEBaffecwotti», SBeftfcei. 


frnbutig her ffOinerellnöfffc pnbtt nur in öilttte 
['oukiBen ju >/« Siier fiatt. ©rimneniiftriftcn 
unb ©tbraudjScuuuafinigen fiub gratis ju 6e- 

liefen Dei.be, B r U U IX f I 1 = 3 ufp f IttiOII. 


QUELLSALZ 

(Sei purgatif) 


Eugen Gressler, Halle a.S 


STRAND-HOTEL OSTSEEBAD GLUCKSBURG 


ein mildauflösenden Mittel hei habitueller 8tuh1rerhaltung nach c-luroni- 
Echozt Magen-, Leber- und Darakrankheiteu. 
KäiAeronelle in Flaschen ä */, Liter. 
lÄHcniniiicrnlin oor »u Bädern und Umschlägen. 

I iscil IHOOrlange (flüssiger Moorextract). 

X-liBenmnornalK (trockener Mooreatracti. 

Bequeme und bezüglich ihre» Erfolge» die FrniiBenzbadcv 
HISMhmoni’lkiMlrr fast erreichende Mittel lftr Badeanstalten und 
den Hausgebrauch veroeadea 

■Jllltf tOilt & gö., 1. 1 Balitfeuln ^ritlt',CltiC<tÖ 

CurvorschriCtaa und Brochüieo gratis. 

Eigene ITlederlage : WIEN« MaiimiliMstrassc S «. Tuchlaaben 11. 

Depot» iu allen grösseren llinerulwosser-llandlungen des In- 11. Auslände» 


Ginent geehrten ^iiblitum ednube id) mir, bߧ ofcige mit «Kern (äomfort ber 9leu|eit auSgeftftttete, 
aus ca. 70 ^dgirjimmerti, ,ftottjfrt-, £j>ctjTc- ttttb itotiurrfalionsfaar, ^Siffarb* unö «Xefcjtmtnnr 
Ixfle^nb« $tranb-,Äotff unb ^utBaus auf’8 Sieftc ju empfehlen. 2)aiielbe, am frönen Jleiuburger JÄtef- 
l'uren belegen, bietet idwttige Spajiergänge in ben weit auSgebeljnten 33u*^eit- ttttb ^Äittwttturtfbungctt. 
®etbinbuitfl mit §fffH56«rg y ^onbftBura (Küpper, Jlffcu), ^penrnbe unb aUeu frönen fünften beB 
Flensburger 'IfleerbuienB bur^ Stampfftfiffe, bie unmittelbar am ^ui^aul’e ftfinblicb aulegeir. — ^enftAtt, 
Table d’höte 1 §t^r. — ^ottterf unb ^eafer. — ^Söttue ^äber ju jeber Sagc-ä^cit im ©aufe. HSrafpeEte 
unb ?JrdScourönte |enbe id> auf gefl. bedangen gratis itnb franfo. iw 

^atz. Sftidjter fre# Öifücfisßur^“. 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





StettnjetMiter 3aljt<jatij5, 

QtotHtt äScmb. 


jjtrausgcgelrm fron 

iE Ul Uniklim&ft:. 


ffirfdiciut iföni San »In 8 . 

SJIttiS ttic rt«Iiä{)V(id) 

S Warf. 


ihifralU-lKefrcifiifrt. 

Sbjt: grrSultln ’i.i) cn . SRornan «ent ftcrtl geiget, (JoTtfftjung. — Qiir wirtb» 
SC« tlrflantö frage. — 'Mofij6rßttcr. — »titlet ober Haine, hiflotifdtc 
'JJfltitHf uoit -©TCflor Sflniarou», ©d)[uß. — ©etrr Quitoam'B :Ki) ftiti afrrt, eine 
DiiWutift in jtuöli (Btiäugm, Pon ©titynrb non Slimjntor. gfottfettunn. — ©or- 
Hfälfftyjcrt nnb Sriniit-rungen. löfe ©lütter Bon Slije ©olfo. IX. Sine bergclfrne 
Slabf. — 3lürfffl)t »ou btc Saufe. — 3>ct Arieg im Orient, non 93. u. ijiiin» 


Ijeim. III. — ’Muf Per eijtnbabnftaftott Sluftfdjuf. — St)pm bet tujjiMöcit 
Sltittec. — ®ie Slbfabtt Per tufiiförn ®tf«mbljd&aft Poit flonitantinopel. — Stuf« 
V»'4f ©enttefe. I. — 35aS tüxf fJcfhingS-oi er«t in ©ufaauett. — 2>cr Saal Brr 
neuen »örfe in SBittu — '/iaturtalenbev, con Dr. Hart '.Kufe linb Bruno ®ii» 
riflen, 3uni. 6d)Iufj. — 3rtt®ronil: 9. bis 24. Hiai. — Slufiöjtnig beS Stöffel« 
fBtiingS Ütro. 10. — »ilberrntfjfri 37. — QluflöFuiijt bf-S ©itbenfälltfelS 36. - 
aHii)tun*!Rat£jel 3. — «uflüjung bcS Sdjntctier lmg--iniü$ ftlS 2 in 'Jho. 36. — 
ffimfmuppe. 


^üuftrflttoitcu : 5-lii(bteube Simuoljim' mit Sluflfdmt mit ipTOTjJnbc aut 
brin lüabnbofe. — iijpeu bet rulf\fd>tit Snnce. — yibfuljit bet VUtHffljett ©Dt > 
fibflft Von fSpuftautinepcl, WB «nferem ^«ial^ct^itcr. — OTilcffcIsv non einet 
Sauft in Spanien, nnd) einem ©tmäibe non 3, ©onsaltJ. — SRujfMdtt ®cnetnie : 
Spür« Sarctoi) be 2oflt)’*Jtimatn, 'DHOulitt, Soril-SÖltlilow. 2P1lebcn,*t(ibc|rtl}, 
fjiirfi 'DlcfjüHCp. 9fepi>foiti<t)ibfb. — ©er fltofte Saal ber neuen Bütje in Söieit , 
tton 'M. flronfMn. — ■Jluä- imfeter fjumoriftii^tn 9Jlapp«j ffd>i ffiilbet. — 
Starte bcS tilufifdim ^ftunftäuicrccfs in Bulgarien. 



gfiiditettiic »m SKiijifiiurf mit iiji-ei ©ak nuf Bern Saljukft. (S. 751 .) 

Digitized by Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 




734 


■gießet Jaitb un& ^ätecr. ^flgmeine g(£u)!tiile leifntiä. 


M 37 



«f r ii ii I o i ii Ü li e n. 

Vornan 


/tarf ^HfleC. 

(Qrortfe^j«mg_) 

II. 

§ albemar würbe oon bcn Scinigcn in * 
) mit Scpnfucht erwartet. 91id)t jo fepr 
al§ Sopn unb ©ruber, benn als rettcnber 
1 Engel. Um bicjs ju etflärett, muffen mir 
uns nacp ber Mopnung ber grau fjprei* 
1 beug , brei kreppen pod) in einem In* 
ferncnäpnlupen Haufe ber Xpcatcrfirafje, 
begeben. ©>te fämmtlid;en Etemäcper — 
cä finb iprer brei, wodou bn§ gröjjte, Wie Wir toiffen, bcr* 
mietet Wirb, zur 3rit ober cincS Mielpetä parrt — liegen 
itod) titcfWäriS. Äbet eben bieje finge ift ein Vorzug. ©eutt 
gegenüber ber Hinterfront öc§ H flU f e8 ffeTjt eine» ber belieb* 
teften Xpeater ber an folgen gefegneten ©rofjftabt Rann 
eS für eine geraffene unb eine merbenbe Rünftlerin eine an* 
genehmere Midj&arfcpaft geben? würbe in jenem Xem* 
pclcpcn niept ber eruften, fonbern einer ztewlicp poep ge* 
fcpürjten 2Jhifc geopfert, man gab baS gange gapr pinbntcp 
Operetten unb nur an nationalen.Vufj* unb Xrauertngen 
beutfdje Origiualfdjaufpicle; bod) fcpou baS mufifaliftpe ©e= 
räufcp, baS 2lbcnt>§ ju Mutter unb Xodjter periiberbringt, 
rairlt anregenb auf beren ©pantafie. ©ie fepen ben glfin« 
renb erlcud)teten, biepter füllten 3nfipQueiraum , bie nieblkpe 
©üpne unb brn bunten 0cpmarm, ber fie beiwlfcrt. 2Benn 
bic Mufil für bic Entfernten filöplid) bctffumnvt, jagen fie; 
„51b, fept fingt bie geretti ipr Xrinflicb! 

.fllud, lind, Mud, 

5 ?etu Kt)omp«GncT bin itfi fo (oft, 

SSeun idj liebe feilen unb ©otb — * 

Ob fie beute loiebcx raie geftern betoniren wirb?" (©eftern 
batten nämlich bie 'Samen Sani berfelben geretti jtoei grei* 
pläpe). Unb Welcpe gülle intercffiuitcr ©eöbadjtungen lafjen 
[icp am Xctge, trat, wäprenb unb nach ben groben maepen! 
Xpea gittert box Regier, wenn fie bie erfte Soubrette, in 
iprer ein raenig munberlicp jufmnmengcfefjtcn Morgentoilette, 
ein 91otenpeft halb unter bem Sparnl uerfteeft iragenb, im 
bequemften Scplenberfcpritt über ben ©teil) gehen fietjt, map* 
renb bie H etl ' en «nb ©amen Pom Epor, Wcl<pe bor bem 
Sßortd ©nippe bilbeten, burd) etn QModcngetd)cn längft in’S 
innere obgerufen mürben. 3nr erften (Snfemble=^robe bet 
neuen Operette, roijfen Mutter unb Xodjter; fie foU raicbcr 
eine Spracptroflc hoben. Unb bann feufgte Xpea. Mdjt 
ohne ©rimb. Senn ihre Hoffnungen auf eine glnnjenbc 
3ufunft al3 ^rimnbonna, ihre Xräume non 9luhm unb 
Oieidjtpum Waren nodj immer ©Öffnungen unb Xräume. 
Raunt beit Rtnberfcpupcn entwarfen, mürbe fie oon ber 
Mutter in ber Runft be§ bramatifd^en ©efangeS unterrichtet. 
216er, lag e» an ber ©djiilcrin ober an ber ©dfjule, Xhea’5 
©timmc war unb blieb, um eS §art auSjubrüder., ocrfchleiert. 
3 n ber Xicfe Hang fie wie bie mutirenbe ©timme eines 
ßnaben, in ber Hij|e bagegen rairfte fie auf bcn öörcc rate 
ein Mcffcrbtinfcit auf’S 'Jluge. Scr ^ntenbant beä H 0 ?“ 
theaterS nahm, naehbem fie ^robe oor ihm gefungen, oon 
einem Engagement „tmrläufig" 5tbftanb. 2lu§ alter 9ian* 
cünc, fogte bie Mutter, welche bcn ©efang if|re§ SicblingS 
himmlifd; fanb. Seiber hutte ber Mißerfolg roeitere 233ir* 
fungen. ©ämmtlidhe Xheateragentcn raaren Mengen beffclben 
— bie aÜ 5 U juDerfichilidhe ^rc*)\ ftlbfl halte bic un= 

heimlichen ©eifier hefdjWoren — unb berfchloffcn fortan 
betben grauen ibre Xt)iir. ©o blieb beim Xt) ca „BMlaufig* 
auf bie fdjmale irofl unb bcnlBeifatt ihrer Mama befcpTänft. 
Socp wenn fd^on bie eigene llnluft „an bem ewigen ©efinge" 
ihr ben 93eruf jur IJkimabonna zweifelhaft ma^te, jo blieb 
fie einer anbem ©bttergn6e gerate : fie war fdjihu Seine 
milonifche SßenuS, bennod) eine 5JenuS. 3h^c ©djönfjcit 
befafe Xcmperament. Xhea fid) öffentlich Jeigte, jog fie 
febeS 2luge an. Einige Samen aus ber Xljeaterfttajje fotiben 
bieje Sri;i>nheit zwar zigeunerhaft unb neeften bamit Xljca, 
allein was marine fid; biefe au§ einem grauenurtheil! SBenn 
fic SlbenöS bie breiten Rechten gelöst patte, warf fie ba§ 
nproarje, nnbiinbige ^)a«r in ben Warfen jurüd unb nirfte 
fidh tm Spiegel ttergniiglich, fetbftzuf rieben ju. ®eim Sadjeln 
geigte fid) ein ©rühepen gerate unter einen» treinen bwnflen 
50ial auf ber redjten Sßange, einer natürlidjen moucbc. 
Xpea bebauerte, auf ipren Spagiergängen fo feiten ©tüfje 
medjfeln ju löunen. SSäre bod) 3eber, ben fie anlacpelte, 
bejaubeTt raorben;^ fo aber mu|te fie meift mit gefenfien 
3Btmpern unb ernftcr Miene neben ocr als SEBächtcrin uner= 
fejbaren Mutter einherfd) reiten. „SaS gibt X)ir eine inter= 
cficmte Sdjwermutl), etma§ Mabouncnpafte^," tröftete biefe, 
unb gmoeilcn fdjofs bo^ ctnlBlid unter ben Sd^tten i^erbor, 
ber H cv 3 {n ©wtib fetzte. Sapeim mar ipre gröpte fiuft, 
fiep mit allerlei glittet unb falfdjem Scpniud ju bepängen 
unb aus ©djleiern, bunten Sänbern unbXücpc'rn eine ppnn* 
laftijdje Xracpt gu fdpaffen. 'lllfo oertteibet ftellte fie fid) 
Sönioin. Po nj^ab^Skoimtm ober 

iSm* 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


mar greiberg fern in S^weben feinen Soffer paefte, fa^en 
Mutter unbXocpter fepr oerbriepiieh, raeber juSoftiim* no^ 
©efangSftubien aufgelegt, bapeim, ba§ oermöpnte Sinb, wie 
immer, auf bem ©oppa, bie UBittme auf einem Stropfeffel 
ipr gegenüber, ©cibe waren no^p unfrifirt unb im Morgen» 
rod. ©te Sleiber, bic fic geftern getragen patten, lagen auf 
bem ©oben unb über Stuhle Perftreut, Wo fie am 'Jlbenb 
tion beit Scfjlaftrunfencit pingeroarfen worben. UebrigenS 
fanb man in biefem HauSpalt bie Unorbnung ganj in ber 
Orbnung. Xie Merfgeicpen ber böfen Stimmung waren bie 
halbgetecrtcn Saffectaffen, bie büftere Miene unb Einfijl&ig» 
feit ber ©amen, greifidj machte and) ber Xag anberS, al§ 
im fonnigen Sfiiäborg, ein aiänilicheäEJefid)t. ©om fd)tnu{ 5 tg 
grauen H*ramd regnete e§ faepte, aber tmermüblid), ununter» 
broepen, in enblofen gäben; ber Diegen trommelte in allen 
©adjrinnen, bie Häufer belamen auf ber 2Betterfeite fcpmärglicpe 
glcden, unb nur bie ^olprigfctt be§ StrapenpflafterS , an 
beffett Spipen lein 2Bogcnfd)Waö pinanreiepte, lieh ben 23er* 
gleich XpeaterplapeS mit bem (Senate ©xaiibe niept ju. 
%bcx bie ^phfiognomie be§Xage^ War niept ba§ SÖefentli^e, 
fonbem bap cS ber erfte Sfuli, ber für ©tele berpdngnifjoolle 
CuartalS=@rfte mar. grau unb gräulein greiberg patten 
fup, auf SBalbemar’ä 'Jtüdfepr reepnenb, an ben für bie 
Mietpe beftimmten gonbS Dergriffen unb fa^en nun in tobt» 
lieper ©eriegenpeit. X)enn ipr HauSmtrtp, H eri Hapntn* 
famm, ber ©efiper be§ 2lpo(linotheatcr§ unb ber meiften bc= 
nachbartcn ©runbftüde, marin ber Eintreibung fälliger Selber 
unerbittlich. Unb wenn er nödj perfönlicp bie Mietper eni= 
pfangen patte! allein ba§ ©efdpäft beS EinfaffirenS befolgte 
fein gaftotum, ©oftor fKnne, ein ewig läcpelnber, li§pelnbcr 
Sd)Ieidper mit einem gemeinen fupfrigen ©eftdjt, ein Xropf, 
wie fi^ grau greiberg furj unb bünbig auSbrücfte. 

„Von bem ift nicptS gu paffen, ^ fepte fic »crgweiflungS- 
boll pingu. 

„9lber ift es benn gar niept mbgliep, an HapnettFamitt 
felbft peraitjnfommen ?" 

„©reimal mar icp in feiner Villa unb rourbe nid)t oor= 
gelaffen. O, biefe 3'utcnbanten unb ©irefioren! icp fenne fie." 

„Viclleidpt fommt SBalbentar." 

„Ö, wenn c3 ju fpäf ift, wirb er mopl fommen unb auep 
bann waprfd;eiiilidj opne ©ctb. Meinetwegen!" rief fie 
grimmig aus. „©a wir prättumeranbo jupleit, fann man 
ün§ nur «Emittiren. tpue feinen Sdjritt tim ein neues 
Obbacp. 3m Sturm unb 9ieaen bleib’ icp mit unferen 
Giften unb haften auf bet Strape fi|eu. ©ie 93elt foü er= 
fapren, wie ^apnenfamm gegen eine Zünftler in ocrfäprt!" 

„©a§ Wirb eine fepöne ©ruppe fein," fagte Xpea mit 
einem Aufing PonHwraor. „©uunb icp auf benXriimmern 
üon totpago — " 

5lu§ bem 5ßatpo§ ging bie Ülnbere in fläglicpe Xötie 
über. „UBoMirdp pab’ icp btefj Scpidfal oerbient? Söittwe 
mit jwei unoerjorgien 2Baifeu unb gmölfpunbert Marl tjkn* 
fion, unb bie ScbcnSniittel feit ber neuen Münjwäprung fo 
ipeuer! 3dp, bie eine zweite Sonntag, nochmalige ©räfin 
SRoffi fein fönnte!" 

Sie barg fcptudjjenb ben $opf in bic 2Irme. ©ann er- 
pob fie ipn Wiebcr unb fagte, pIö^.Ii(H im tcDtfcnften ©c= 
fcpäftöton: 

„2Bir wollen baS ©clb non bcr Stioetli borgen." 

„Oilaubft ©u, bafj fic’S tpun wirb?" 

„Sßarum benn niept? 2Sir paben ipr unfer IcpteS ©ar= 
lepen auf Heller unb Pfennig jurücfgegaplt/' 

baS pci^t, SBalbemar mit bem ®elb, ba§ ipm Qm 
SQSoplgemut oorgcfipoffcu." 

„3cp erinnere miep beffeu niept mepr genau, ©odj wenn 
eS auep fo raar, pat er mir noep niept ben taufcnbfteu Xpeil 
üon bem erfept, waS icp für ipu geopfert. Ein Vermögen 
foftet miep bet Sunge." 

„2fia3©icp unfere Erziepung gefoftet pat, Weiß icp beffer," 
fagte Xpea biffig; „oiet war f S niept." 

„3Ber fpridpt benn oon ©ir? gür ©icp gab’ icp mein 
SepteS pin. ©u bift meine einzige Hoffnung. 9(n§ üfealbe» 
mar wirb im fieben iüd)t3. ©er ifl uitpraftifcp wie ein 
Murmeltpier. 2e6i in einer ©olbgrube, bei ä'ßoptgcmuts, 
unb pat nidjtS." 

„©cp’ mir mit bcn rcidien Cents« 1 ©ie madjen immer 
eine gauft in bcr Xajjcpe/' 

„O, man mup fic gu nepmett raiffcit. ©ib 2lcpt, wie 
iip bet bcr Stioetli wieber reben werbe. 51bcr mir müffen 
unS fdpteept angiepen. ©a§ fcpmeidjclt iprem Hu^uiutp." 

„5ll§ ob un§ bicSBapl fd)Wcr wäre; icp fann halb meine 
gange ©arberobe am Selbe tragen." 

„Xröfte ©id;, mein fiinö ! geftern 2lbenb ftanb »oieberum 
oicl ©etb nttb ein bomepttiet greiet in ben harten," 

„O |c, baS lügen fie oHe Xage." 

„5lber enbliip triff t 5 § ein." 

Xpea brüdte SBunfcp unb 3weifd burep einen ©eufjer 
aus. 

„233ic wär’S benn mit bergereiti? bic paben ratr näher," 
meinte fic naep einer SBcile, fawl fid; erpebenb. 

„©ie?!" rief bie Mutter beradjtltcp , „bic pat felbct 
nicpt3." 

SBäprenb bie ©amen auf SRequifition au3 waren, ging 
ba§ ©pfpenft iprer Micpte, H <rr ©ireftorHapneufamm, leib» 
paftig im H au 1 e urn * Mitglicb, gräutein geretti, 

eine Äfünftlerin feisten, aber Sdjönpeit erften langes, patte 
bringenb um feinen Vcfucp gebeten. Mit büfteren 5lpnungcn 
flieg er gu ipr ptnauf unb mnlpcrfüKt fam er perab, benn 
feine Vefiircptungen waren eingetroffen: fie patte ipu aber* 
um einen Vorfcpu^ erjuept. Uiun ftanb er warjg^bj^ 


tm H flU §P u,! / i* 61111 f<in fi’utfd^cr, ein Vurfdje opne allen 
fRefpeft, raar oor irgenb eine Kneipe gefahren. Er ftiertc 
über bie angelaufene ©rille pinraeg in’S grete unb laute, 
wie er in tiefftnnigen Momenten immer tpat, an ben Nägeln. 
SBie ein ©entteman Jap H crr H a hnenfanim niept aus, tro^» 
bem feine Kleiber au§ feine Stiefel au§ Sonbon 

Waren. Er patte eine ungefcplad)te gigur, ein feifteS, hart* 
lofe§ ©efi^t, flctne gtaugnine Gingen unb einen feigen ©lief, 
eine ©uflboagemiafe unb Mgcrlijtyeit. Xro|bem gab e§ 
eineMengeMenfd)en, bie ipn einen fepönen Mann nannten. 
Ein ©ermögen, ba§ nach H ]m & ert ta u f<mben gäplt, ift baS 
befte Verfd)önemiigSmittcl. ©en JReicpthum oerbanfte er ber 
$unft, ein ©epeimnifj gu üeröergen, nämlicp feine Unbebeu* 
tenbpeit. gn ben Klagen ber SBeit war ec ciraaS 'Huher* 
orbentlidjcs, in 5ßaprl)eit aber eiited ber gewöputidjfien Men* 
fepenfinber, bie in einem anfgellävtcn Staate möglicp finb, 
ein Mann opne ©eift unb ©ernülp, oon befepränftem 23er» 
ftanb, feiepter ©ilbung unb niebriger ©efinnung. Er war 
eine fRufl unb galt at3 ^fabagität; er patte nur bie fiarbc 
cincS Sofrate3, täufepte aber2lüe; feinen Epcf, ber ipn gum 
Eompagnon unb Eibam rnaepte, bie befiheibcnen, aber ge* 
fdjeibten filemcn, bie <r für fiep arbeiten liejj, bie unter* 
nepmungSluftigen ©ropen, bie um feinen kanten buplten. 
SBenu je ein ©lud qjilgäpnlicp emborfepop, war c§ ba§ 
Hapnen!anim’§. Ex war ber moberne MibaS, unter beffen 
Hänben fiep 2ldeS in ©olb oerwanbelte, nur bah « niept, 
als ec -llpoß unb allen ©iufen jum H»pn auep ein Xpcata 
iibcrnapm, EfelSopren, fonbern für feine „Vcrbicnfie um 
Hebung bcr bramatifepen l?unft" einen Orbcn erpielt. 

Enblid) liejj fiep ein SBagcitrolIctt oernepmen. H a P nfn= 
lamm pu^te mit feinem rotpen goutarb bie 5lugengläfer unb 
fpäpte bie Strafe pinab. Vfui, nur eine ©rojcple. 216er 
ber 3ufa!l wollte, bajs fie eben oor bem Xporweg piclt, in 
wclcpcm bei oon feinem ßutfeper übel bcpanbelte berüpmtc 
Mann ftanb, 

3wet üerfd)Ieterte grauen ftiegen au§ — grau unb grau* 
lein greiberg, bie üon iprem Icibcr nergeblicpen ÜluSflug ju= 
riidfeprtcn. 3n bic Sphäre beS 2tyolltnotheatet§ gebannt, 
patten fie an bie gerten ber fönißlirpen Oper niept gebaept. 
©ie Vrimabonna war längft über aüe ©erge. 

©cim 2luSftcigcn Xpca’S oerfd)ob fiep ipr Älcib ein wenig, 
nubHapnenlamn» fap ben fcpmalen, fd)ongefcpwnngcnengu^ 
unb zierlichen $ui>cpel. 

Solcp’ ein gnp gepört auf bie ©iipne, bli^t e§ in ipm 
auf; ba3 Mäbcpen würbe im ^Ipoflinotpeater gurore madjen. 

konnten bie fünftlerifcpcn ©rnnbfä^e Hapnenfantm’S 
beutlidjer fid; offenbaren?! 

23äl)renb grau greiberg in peinlidjcr ©erlegcnpcit uor 
bem 3 cU 9 Jlt für ben ifutf^cr gujammenfinpte, 

fanbte Xpea, fiep ent|rpleiernb, einen großen ©lief auf ben 
ipr woplbefanntcn Unbefannten. ©aS war bie öo^cit einer 
Xheaterprinjeffin ! 5lIfo ift fie ftpon bei ber ©iipne. 2(6er 
baS fimplc MattunFleib, bie altmobifdpe Mautille, ber f<pmud= 
lofe Sdjniirffiefel — oieüeicpt fommt fie aus ber Vrooinj, 
um hier ein Engagement gu finben ober eine Mcltc ju 
toeranftaltett. 

3nbcm gingen bie ©amen, fept mit gefenftem ©lief, at» 
ipm oorüber in’S H ftu8 / ©regnen cm^or. 

Er porepte pinauf . . SBer wopnt benn im britten ©tod? 
©alb erinnerte er fid) — eine penfionirte Obernfäugerin 
mit iprer Xocpter, einer EJefangSjcpülerin opne Stimme. Sei 
ber fßrc&e burcpgcfaUcn. 2lbcr wie tonnte fiep ber Snteti* 
baut eine folcpe Erfcpcinung entgehen laffen! Unb wie 

lonnte er, Hopn^^wm felbft 

Raum waren bie ©amen in iprer SBopnung, flingelte 
cS, unb ©ireftor Hupnenlamm ftellte fiep ipnen als 
253irtp beS HciRfcS oor. Er fam niept wegen ber Mietpe, 
fonbern wegen eines CfenS, bcr fid) fcplecpt peigeu Iaffe. 

Eine im 3uli auffällige gürforge. 5(bcr bie ©amen 
finb ipm bafür aü^erorbcniliip banfbar. 

„E§ tf t wapr, ber Ofen raudjt, unb bet Rocp’petb ift 
unbrautphar, ü&erpaupt lä^t ber 3nftanb ber SBopnung — * 
grau greiberg würbe bem Ha«Swirtp unpeimlicp. 

,,©aS gnäbige grauleiu Dilbct ftep juu Sängerin aus?" 
unlctbradp er fie mit einer 2Be nbung an bie Xod)tcr. 

„Sic wiffen?" 

„©ei meinem gntcrcffc für bic Runft — — Sie paben 
lütjlicp im OpernpauS ^robe gefungen," 

„3a, bas peifjt — * 

„O, Sie Brauepen mix baS uidit gu jagen ! gugcnblidjc 
©efaugenpeit — bie ©üfterfeit unb bumpfe fiuft eines Mupf* 

gimmcrS Sie finb uorp niemals öffentlich nufgetreten?" 

„9?ein, aber es ift mein peifjefter tffiunfcp," napm Xpea 
ba3 SBort, unb ipre 'Äugen funleiten, „benn id) bin gewip, 
bnjj tep gefallen würbe. Mit bem Roftiim Eommt erft ber 
wapte E5cift." 

„2Bürben Sie mir einen ©ienft erweifen?" 

„Xaufenb für einen!" rief bie Mutter. 

„3cp feiere bemnäepft meine filberne Öocpjeit. Änt ^Boltex* 
abenb finbet oor einem gelaberten if3u6liium eine fleinc gFeft» 
ocrftellung auf meiner ©üpne ftait. ©ic Mufe bc§ Äpoßino* 
tpeaterS pält eilte pöcttjche Änrcbc an mi^p unb überreidpt 
mir einen ftlbenien fiorbceufranz. Urfiwüngli^ Wat biefe 
Dtofle gräulein geretti gugebaept, aber icp pabe meine 9tn* 
fid;ten geänbert — " 

„Sic betonirt frijredlicp." 

„2Bie wär’5 nun, wenn gpre gräulein Xocpter bie Mufe 
barfteßte? SelBfti’erftänblicp fmb Sie ©cibe für ben gangen 
5lbenb meine (ftäfle, unb — unb vielleicht finbet gräulein 

irraWIfWh--* 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 


JU .37 


735 


gießet cSnnb uit b 15fteer. ■gWfücmein« §ffu|lrhfe Jeifung. 


„gut unfere IjauBftcunbe ßeiße iäj Stjea." 

„grüutein 3tt) (a — ein guter atßeakrnamc. 2Baä rooEte 
idj boep fagen?“ 

„Bietieicht entbtdt meine Jodler — " 

„Sa, Uicfleidjt entbeett fie Satent jum Ijeiiern gueß für 
fiep, unb ba bk geretti bemnädjft «adj feamburg abgeßt — " 
„JD! baS ift uns neu.“ 

„Sdj füräpte , jie rotrb butt eine arge ftittäufdjuitg er- 
fahren." 

„Sie batte breitaufenb 21 f) ater bet 3ßnnt utib garnntirteS 
©pietgetbl“ fragte bie Mutter anfdjeinenb ßarmloS. 86er 
feapneidanim war auf ber fjut, 

„greitirß mar e§ okt gu tuet/ jagte er. „2lbet ü6er 
biefen tßunft »ütbe man fuß ja einigen. Vorläufig bitte 
id; Sie um 3ßre Mitwirfmtg an meinem geftabenb. SaS 
Sfoftitm ift natürlid^ meine Sorge. 3d) beide, eine Strt 
ibeate Öufarcntraipt — " 

„3cß ffe^e 3pnm bafür. baß fie meine Kßea entjiidenb 
tteiben wirb." 

„äber bie Mufe als fjufar?“ tnnnbie Sßea ein. 

„Sagen mir alfe ein feifar als Mufe. Set (Sjfeft ift 
bie jjauptfaeße, äußerbttn ift cS eine ßßerjßcifte änfpietung 
auf meinen ©oßit, ben jjufarenfäßntüß." 

„O, icß habe bie ©jr'e, “ fagte grau gteiberg; „ein bilb- 
ftfiBner Mcnjcß, ber sperr ffäßnrich." 

„ginben Sie? . . . SeidjicS meiterbfut. üteßmen ©ie 
ficß in 9td)t not ihm," tonnbte er fteß tädjetnb an Sfiea. 
Sitfe judte »eräcßflidi ben Mimb. 

„SBanit foK baS geft fiaitfinben?“ fragte fit. 

„ä in günfäeßnten." 

„Sann Wirb SBatbeniar tängfl piet fein — Sie braudjen 
nießt bie Slugenbraueit fo in bie jjöße jn gtebien , feere Si» 
rettor; biefer SBatbeinar ift mein Bruber, imb ti oerftept 
fid) non fetbft, baß mir 3ßr ffeft nicht oßne ihn befudjen." 

SBeldje Beränberung War mit bent Stäbchen oorgegangen? 
28aS gab ißr plößticß biefe Sfedßeit unb 3u»erficßt, bk fiep 
in Seit unb Miene anSbriidte? Sie Mutter madjte er- 
feßtodene äugen, feaßntnfamm glättete neriegen tiicßelnb 
feinen feut. 

„es berfteßt piß Bon fettft," rokberßotle et Xljta’ä SSdrie, 
im 3nnern ben Bruber junt Äufuf münfeßenb. 3ßnt »ar 
bie Mutter feßon juniet. 

„Su, Mama, unb ÜSoIbcmar, ißr müßt 3eugcn fein!“ 
rief Sßea nnb fiatfeßte anSgelaffen in bie feänbe. „Senn 
icp loerbe einen Sriumbß feiern, einen gang anberti, a(S bk 
geretti. Sie ift Woßl jrßüii, bodj immer nnb einig fo ßtcnb 
unb fo blauäugig , Sag man ben feimmcl bittet, fie möchte 
jur äbmedjshtng cnblidj 'mal Ham feaate unb blonbe 21 eigen 
haben. äber tdj — " Sie brach Q b unb faß eine SBtilt 
ftiH, mit leuchtenben 'äugen not )ic£| hin. Samt trat [ie 
nor feaßnenfamm unb legte Dertrautüß bie feanb auf feine 
löifjutter. 

„Sireftot," fagte fie jtoifdjen Söjierj unb Srnft, „i^ 
»erbe Sfite fämmtlidßen ®äfie in mich uerliett madjen unb 
©ie »oran.“ 

Sem berühmten Mann würbe unter ißrem ®lid un- 
heimlich unb hoch fonnte er iijn Weber feft erwiebern, nocl) 
nmneibeu. Sljea’S äugen Waren fo anSbrudSfäliig, bafi fie 
ebenfowoht wie Slinberaugen gu ruhten , aB burch bämo= 
ttifche SBitbheit ju erföhreden oermod)tcn. ft fühlte fie in 
feiltet tiejflen Seele Jefeu: 'Diidi täufdjeft $u nicht — id) 
forme Sid) — Su bift hadheqig unb geijig, aber audi 
feig. Sn fikd)teft bidh fogat not mir, fürd)kft inid) fd)on 
j.ejjt — unb bephalb mache ich au-t Sir, wob ich »iE, einen 
Slarren unb Berfchwenbcr, wenn ich wiff. 

3hr äthem, ihre SBärme wirtten auf ihn jugleidj be= 
jebenb nnb erfchrerienb. Sie War ber ffrüljling unb er eine 
jjerbftjeittofe. ®och je böfkr feine Verwirrung ftieg, befio 
übetmiübiger würbe Sßea. 3hte ffinten ginger mad)ku 
aus einer rotlicn Schärpe ein flappi, baä fie oermegen auf® 
Ohr fejfte. 

„Seht bin id) bie SlJufe toeS äpottinolheater?. äuf- 
gepapl!" Unb bie Keine ßofette begann ans bera (Stegreif : 
-Sb Brühe biett. unebner OJiaim — 

„Sie SKufeii," evtlörte fie bajttifchen, „bie SKufen ,bu= 
jen‘ fiep mit alter 3Mt — 

-o(S| BCübe riOl, Oerel) r! er OJlaun, 

®et iDarfcr fidi ueifim metiiet an. 

Stete freut midi )hO Befiillte ®aus. 

IKo* mehr Oes tSiiMitumd nmilaul. 

2o!C Ciifi iifi tir and; uiilil m[)d)!e, 

9Jlir bremu ein SBimfeb noiti auf Cee Seele. 

3dj lernte eine füllte Iftafi 

3u meiner uärijflni Dtaetjbavfctiaft, 

2!))a (jenmtnl nnb Bldijcljn o£t ift fie, 

5toU Sug tue SUülme nt;a ©enie; 
ffialö fei il)r eilt Jfolitvait befdtieben, 

SJonii bin leb gemj mit bie 'äufrteücii !" 

„Sraoo! brndo!" rief fmfinenfamm, oon ber fd)etmifd)en 
änmuth, womit fie bie Smpronifatiou oortrug, wirtlich cn t= 
äiidt. Such bk dieimetei mmhte ßinbrud auf ihn, bem aEe 
Haffifchcn unb unltaffifchen Verfe eben nur Dicimc waren, 
©aprijji! fo rafdQ folctjc ju finben! 6r gab gwar fetbft btt 
jebet Gelegenheit poetijehe iifihvebeit unb Säinlfpriidie jnnt 
Seften , bod) Waren fie Don irgenb einem armen Siiterakn 
gefertigt, forgfältig einffnbirt. 

„Sie IDIufe hat Sedjt, eine ftaft, eine Rraft!* jagte et 
jur Mama unb laute an ben Slägeln. 

„Meine Shra fpiett äto, fag’ ich 3hnen. Ratten ©ie 
fie feft! ©ie finben fein jmeiteS Salenf wie meine £ht»-" 
„&m, ich »rrbe mit Soltor §enne veben — " 


„Saä roerben ©ie nicht,“ fodjle ihn bie Steifte auä; 
„3wijchenhänbler finb nerbeten, wie el in ben ännoncen 
heißt." 

,,©ie miiffen bucl] e ift eine Bühnenprobe beftelien — * 
„Sas ift baä gefifpiel. ©efatt 1 i^" — f« lodhte wie- 
beeiim hei hinaus — „gefall’ ich, machen wir Uonirait.“ 
„3a, td| »erbe bann fo frei fein — " 

„Su wirft gar mdjts, Manta," enljog Sh'* ber ©e- 
müthigen baS 28ort. „Siefen Strauß lämpf’ ich aleitt auä. 
'Jtun, Sireftorchen — V 

Ser SBebrängte wiegte unfdjlüffig ben Äopf bin nnb ber. 
Sann fnnbtc er Werber einen faft fdjüchternen Stid auf oaä 
ffiäbdjen, baS Me Slrme troßig oetfdiränfenb, wie eine Jfii- 
nigitt auf i!)n Ijerabfah, unb fagte aufftuf jeub : 

„Slopp, nad; bem geftfpiel — • 

„än bemfelbeu äbenb noch — * 

„Mein ®ott. Ja benn, am gnnfjehnkn!" 
grau grtiberg faß wie »erflärt , hoch aB Öihncnfanim 
auj6rach, fiel ihr ber Ouartaß-ftfte wicber jeßwer anf’ä 
fietj. SBtrlegen wagte fie ben 5ßunft ju berühren. 

©eine ©ttrit jog fich in galten. 

„äber Mama! Siüai macht fich ein Millionär au§ ber- 
gleichen Sappatien, SSir bejahten einmal poftimmeranbo. 
punftum!" 

Ser MiOionär murmelte mit faurer Miene, baß er fuß 
barum in ber 2l)ni nidit lummem tonne unb bariibec wirf- 
Ii^ erft mit Soltor [penne fprechen mü|fe — 

„Sßfui! feien ift Sink unb gebet unb papier; fdjreibett 
©ie! .feert Soltor §cnnc! Sie 5DJ ietgsa n getege nlßeit ber 
Samilie grei6erg ift ertebigt. 63 wirb fortan poftnume- 
ranbo gejahlt. 1 “ 

— Stoß bcs liihkn SBctkrä war e§ §ahnen= 

famm reißt fcßwül geworben in ber ©tube. äber Salent, 
fagte er f!cß auf ber Steppe, Salent ßat bie §e£e. ©ie muß 
in feofenrollen gurore machen. 

äßra inbeßeit fiel ißrer Mutter, fobnlb ber bejähmte 
^auötprnnn uttb Sircltor hinaus War, um ben §aI4. 

„Snblich, enblidh 1" jaud)jte fie unb wirbelte mit ißt troß 
aliei, ©träuhenä in bet ©tube umher. 

„äber Sfinb! feaft Su benn ben Steufel im äeib?!” 
„3a, ben Sßenterteufrl." 

III. 

Srei Sage barauf fam SBalbcmar. 38ic grau gtti6erg 
prophrjeit hatte, bie Stuft gefeßwefft o»n ^oifnungen, ben 
Äopf ooE plane, aber Hutwenig ©etb in ber Saicße. Scn- 
noeß blieben ißm bießmat ade Vorwürfe unb ©tiißetreben 
erfpart. Ser Hieß ber jur Mietße beftiinmten ©umme war 
ben grauen wie ein uneno artetet ®ewinnft in ben Sdjooß 
gefallen unb jertann wie ein foteßer für allerlei fttraonganjen 
unter ben gingera. äSab tßat’s! Ser güufjchnte ma^te 
ja mit einem Schlag ben Sorgen ein fttbe. 

Stuf SJjea’ä tSaiß würben SBatbrmar bie Srmartimgcn, 
bie man an’ä gefijpict Iniipfie, oovtäupg nerßeimliißt. 6r 
fei ein pebani, meinte bie ©cßlocficr, unb Würbe gegen ia§ 
äpoEinotheater Sieß unb Sa§ eiitjuwenben ßaben. 

.fent er bod) oft genug unfere häufigen Sefucße beffetben 
getabett! Man oertöve bort ben ©efepmaef an ben ebteren 
3weden unb äufgaben ber Sfnnft. äts ob nießt Somöbie 
Äomöbie »ött!" 

grau greiherg gab ber Sodjter in ättem 3ied)i. Sie 
fetbft befanb fidß jd)on »äßvenb ber Sage ber Vorbereitung 
in gepöbener Stimmung. 3um elften Mat nad) bieten 
3aßren madjk fie ein ocrgnügteS @efid)t unb begann ben 
Morgen ohne hamento. Braute ißr boeß Jeber neue Sufi 
nnb liebe Dual. 

Sa fam oorättenl Saä geftgebießt, ba§ jwar feinem feil, 
farenfäßnri^, botß einem immerhin tiebenaonrbigen Perfbn- 
d)en, meßr 2!pinpße als ffiitfe, in ben Hnnb gefegt mar. grau 
grei6erg ging baS ©ebichi mit Sßea bis gu beten Ue6erbruß 
PtocgenS, SJiittagS unb äbcnbä burdj, bettamirte, Wenn fie 
aUein war, bie luftigen Steife mit bet ftnftßaftigleit einer 
jjelbenimittet oor bem Spiegel , fegte fidj mit bem Mcmu- 
ffript fd)lafen unb trug im Sraum ben Prolog einem jaljl- 
lofen pubtifum not, JebeSmal mit ber feßredtießm SBenbung, 
baß fie naeß ben erfterr fünf, feeßä Seilen ftecten 'blieb. 

3td) nnb ntä bie Bühnenproben beganntu! Mit metdjer 
StBiirbe ießriit fie an ber ©eite ber fiouije über ben Sßcater- 
plap, bureß bk iHeißcu ber jifcßelnben Sßoriflen unb Siatifien; 
mit Welchen 6mpfmbungeit betrat fie bie finftere, nuifßg 
riedjenbe Biißue! ©ie tjätte bie ärme auäbreiten nnb fingen 
mögen: 

,CDiä) Grub’ iti). U)rure cpraUr. “ 

Sßie poßk ißr §erj, als ber Stegrffeur in ben ptaubern» 
ben unb fidßcrnben ©dnoorm, bei jum Icbenben Bitbe ge- 
hörte, „Bitte um Süße“ jeßrie, brr 2irm berfturamte unb 
Sßea an bie Satnpc trat! 

.'öevr öatjnenfaam woßntc jeber probe hei, 6r Per- 
jid)tete auf bie lteberrafdjung , um fiep befto öfter atä ben 
heften ©ntten unb Vater, großen Snbuftrietten, dfunftmäcen 
nnb Patrioten toben ju ßöreu. 

Sabffoftüm, nach einer partfer gigurine gefertigt, würbe 
in’S £)aub gebracht. SerBruber war bei ber änprobe nicht 
jugegen, bafür aber ber erff e ©cßneiber, berfioftümier unb bie 
©atberobkre beit äpoEinott)eatcr§. Sie gerietßeit übet ba§ 
„6njemb(e", Rteib nnb Srägtrin außer fieß bor Sntjüden. 

„S«8 gräuleiu fiept wie ein ftget aus," feßwärmte bie 
(Sarbetobiere , in geballter fiunb nod) bie jwei Spater ßat- 
tenb, welche ißr bie aufgeregte Mutter, wäßrenb fie Sßea im 
©djlafjimtnet auHeibeten, ängtftedt ßatte. 


®nbti^ braep ber geßabcnb an. Sie ganje Sh {a,n “ 
ftraße mar tn äufrußr. äEe genfter waren be[e}t, unb am 
ißeatercpen fetbft patte bie Pottjei ipre liebe Potß, ben in 
ununterbrochener Sfeipe oorf4renben SBagen ptaß jn 
fcßaffcit. Dbwoßt feen feaßnenjamm fonft feinem Menfcßen 
bie Butter auf bemBrob gönnte, griff er bießmat in’bSSoEe. 
„®ott fei Sani,“ fagte er, „bet Sag fomrot mir alte fünf- 
nnbjwanjig 3apre wicber.“ 

ginancierä mit unb opne gamitie, junge Offigiere, florp- 
ppnen ber SpMterwett waren bi« ©äffe, ein bunter, an gtän* 
jenben nnb au lächertirljen , aiijiebenben unb fragwürbigen 
ftfißeinungen reichet Jfrciä. Biipnc unb Sufdhauerraum 
waren in einen prächtigen, tmn taufenb gtammen erleuchteten 
©aal DerWanbett, BtumengeWinbc becfcplangen ficß unter 
ber Sede, jogen ficfj ton Soge jtt Sogt. 3m feinktgnmb 
be§ ©aatä, jwif^en palntcngniptien mit raufißenben gon« 
tänen, erßob fidj ein Miniaturtpeater. Sioiß war ber Bor- 
hang herantergetaffen, aber ein noEjähtigeä Orchefter, bem 
Pubtitnm unfichtbar, fpiette heitere ffleifen, unb fdjwieg es, 
tub ein jWeiicS im ©arten pinanS in bie taue Sommernacht.. 
Sa waltete fanfte feelte , man patte tattooE ben ©eftirnen 
ipr uraltes bteept unb tiehtießeä ämt, bie Dladßt ju fcßmüäen, 
nießt berfiimmert, unb tünftticheii £id)teä nur eine foldje 
Menge bortßin unb bapin oertßeilt, um bie ffiege unter ben 
ßüfternben Sweigen nnb jwifeßen ragenben feccfert etnlabenb 
ju maeßen. 

Söaliemar fonnte anfangs einer trüben, bet Umgebung 
wenig angepaßten Stimmung mißt feetr »erben, ätte bie 
gepuiiten Santen unb [jetten waren ihm nicht nur unbe- 
fanni, foitbtrn unfpmpatßifch, peute unb aHcjcit grembr, mit 
benen er niematb Warmen ©ruß unb traute SBorte we^ifcln 
fbmtte. ft füptte mit feiner ©eßwefter tieß'ieä SSitteib, baß 
fie bem Sob unb Sabel biefer Sarnen preiägegeben fei; er 
bebauerte es, feinen Botin j), bem gefk nid;t beijuwopnen, 
in ber elften ©lunbe aus feßt unflaren ©ritnben geänbert 
ju ßaben. Sie Mutter war, wie er uidjt auberä erwarten 
lonnte, in ber ©arbetobe bei ißrer Spea. 

Sa würbe baü elfte heießen jum Beginn beä geftfpietä 
gegeben. Sie Sogen füllten fidj ; im Saat, äunäeßft ber 
Süpne, ßatte man bie ©ßrenfiße für ba§3ubetpaar unb eine 
änjaßl gauteuilä für Säfte ron änSjetcßnung aufgcftettl. 
Sie Uebrtgen ftanbeu. 

Sjerr feaij nel tt nnt, n tepnte im Sßronfeßet wie ein aufge- 
blähter grafd). Sorh Wäßrenb rr fo nor befriebtgter ®tet= 
ieit jum Betfien fchraott nnb fidj ber wießtigfte unb berüßra- 
iefte Mann beä äaprßunbtrtä bäuchte, madjte er eine atbcvne 
Miene, bie Uebertafcßung unb böEige ltniepulb am gotgen- 
ben auäbriiden foHte. ^nwetlett büitjelte er auf ben Orben 
ßerab, für feine Berbienfte um feebung ber bramattf^cn 
ffunft. äm wenigften äufmertfamteit patte er für feine 
grau unb 3ube!genojfin. Siefe, eine robufte, nidjt feßöne, 
nießt tjäßticße Bierjigerin, faß halb erfd)rocfcn, ßalb uerbvoßen 
ba, lote Semanb, ber pfößtid) in frembe Sitcibet geftedt imb 
an einen Ort gcfdßfeppt würbe, wo er nießt ßingeßbrt. Böfe 
3«ngen behaupteten, eigentlich gehöre fie in bk ffücße, wo 
fie geboren, erjogen unb getraut »erben fei, 

6in jmeiteS ©lodenjenßen, unb ber Borpang ging in 
bie feöße. 

3n ben mannigfachen ffoftümen ber beliebteßen ©tüde 
ftanben ober lagerten bie fämmtticßen Mltgtieber beb 3tpot= 
tinottjeaterS, materifcß grupptet, auf brr Bühne. Mach einem 
lurjett ©horgefaitg trat Sptct aus ber Menge oor. 

6in Beifaltämiirmetn würbe im Saale taut. 

Ser äU'Sbmc! fdjetiinjdjer Bnfißaiutheit, ben bie ülotie 
erforberte, war für baö pifante 8efid)tdjen jugleidj bet bor- 
theitßaftefte. Sie phantaftijeße Iracßt jeigte ißren ßevvtießcii 
3Bud)8. Bietleicßt ju fepr, menigfiend hoben einige befotte* 
tirte Samen ben gäd)er big ju ben äugen imb jijeßetkn 
ficß baßinter eine boshafte Bewertung ju. äueß SBatbemar 
ftieg beim Slnbtid ber entblößten 3trnte, beS oerräißerifeßen 
©ewanbeb bie ©tut in’3 ©cjictit. äber Sßeu bewegte ficß 
fo anmutßig fiepet, utö »äre fie unter ©Ottern fo gegangen, 
unb war fo tabeltoS fd)ön, baß ber ißrübefte nur beimmbcrn, 
nießt bebenfeit fonnte. 

3pre Stimme Hang rauper, als man non biefen Sippen 
erwartet hätte, bod) ftörte ber Mangel füßer’lebe beim Vor- 
trag ber fcßatfßafteii Berje nießt. Ser Berfaffcr tannte bie 
Ärofobitlpant beS 3u6ifavä nnb »ar baper mit Piabelftidieu 
nießt jurttdhaltenb. SaS Opfer füptte fie nießt, unb baS 
iftublifum ßinwitbev Wat bem großen jjaßnenfamm banlbar, 
baß er ©paß. als ©paß gelten taffe, 

51IS Spea naeß einer jeßmungootteren ©eptußftroppe bk 
©tufen, bie ton ber Mitte ber Büpne ju ben 3ufd;anern 
führten, pinabflieg unb bem 3ubetpaar ben ©ilbetlranj über- 
reichte, wäßrenb bie Proben 3urüdbteibenben auf’g 9teue 
KpornS fangen, brachen bie Suidjauer in tauten Subei aus. 
ltnb alä ber ©eniuä jiin'idgcfetjrt »ar uab PeiigalijcßeS 
geuer baö bunthewegte Bitb magifrp bcleudjtete, madjte, wie 
es in ben 3eitungSbericpleR pieß, „fr<nettjdß«c Beifalt baS 
feanS erbittern". Sie ©d)Iußgrup|ic würbe da capo oer- 
langt, unb bann mußte fjräulein Epea, ba§ wunberbare 
Mäbcßen aus ber grembe, ba§ neuentbedte ®ente, ßetnor 
uub liotß einmal ßerbor. 

tffialbemar foftete dom Sriutnpfj, ben feine Scßmcftct ge- 
noß, unb war berauid)!. Diiipt mepr wog er prüfend SBir- 
fang unb Urfadje ob, fonbevn tecßjk, bon brennenbem 6pr- 
ge lg erfüllt , allein nad) bem Saumetbedjer , ben ber ftfolg 
felunbentang bem ©Iüdiiepen reiißt. ®anjit^ uermanbett 
war er fortan. ®t fühlte fuß in biefer gltinjenbea Sßett 
lüdjt mepr feemb unb bebriitft, fonbern traft feiner Sugcnb 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 





Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



738 


M 37 


^Kcßcr 


fein Anrecht auf bie fetteren ©piele bet ©egenroart unb bie 
ernften Siege bet ßutunft. Es war ißm, als trüge et bie 
Sftufif in feinem Innern. SDliittter toättbertett feine Auge« 
umher. SBel^en jünbenbeit Sölicfen begegneten, roa§ für 
Schultern nnb Arme fa^cn fte! 6t mar für alles Sdjöne 
ßegeiftert, utib einem 9ßaitn in feinem Alter f feinen jo jiem* 
ließ aHe Stauen fchön. 

3n biefet Stimmung traf ißn ^aßnenfamm unb fehlen- 
berte mit ißm nad) einigen ©djmeicßeleien, bie er bem dalent 
unb ber ©Mflerleiftung Xßea’S fpenbete, jerftreut plaubemb 
unb naeß linfS unb rccßt§ grüßenb, bureß ben ©arten. fjlöjj* 
ließ blieb et fledert unb [egte auf Armäroeite feine Siebte auf 
Söcilbemar’S ©djulter. 

„Sie fönnten mir Reifen!" 

„Süßie fo?" 

„3$ bin ein ungludticßcr ERenfdj, lieber Jreifierg." 

„Sie?" 

„3dß lebe unb mebe fiir bie Kunft, id) fterbe bafiir. 
SBirb eS unfereinem gebanft? die eigenen Leute plünbem, 
feie Äbriiil jerrcifet Einen ; unb ba§ Sßublifum — baöon roiH 
id) gar nicht teben. @eb’ ich etroaä fetteres, feöreien fit: 
,2Ste ftiöol!' unb bring’ ict) ErnfteS, geljeit fie mit meßt ßin. 
3$ trage bie ©erantroorlttng allein ttießt mehr." 

„3ßnen roirb’S bodß nid^t fetter, einen Kompagnon ju 
fnben?" 

„Kompagnon? icß btauebe leinen Eompagnoit._ Aber fo 
eine Hirt literarifeßeu ©eroiffenüratß, einen talentirien, be= 
lefenen jungen 2Uann, ber mir fagen fann: das unb 55a § 
ift ein ©tiid für un§, ber fouer hinter bie fRegifjeure macht 
unb auf ba§ fßerfonal oerebelnb cimoirft. — $erebelnb ein» 
Wirft," Wtekrßolie er, offenbar ftolj auf bie le&te Sßßrafe, 
„©erebelnb, Derftc^en ©ie tnidß? ©o ein fDiann fehlt mir. 
3mar mein ©efretär, doftor ipenne, mifclft fleh in AHe§, 
«erfleht aber 3?idßt§." 

„©Mte mir ganj ergebenft eine {frage klüglich ber 
dtfeßorbnung erlauben," fagteiu bcntftföen Augenblidt doftor 
$cnne ju ißnen. Er ftanb ptößtidj, wie aus bem ©oben 
gemäßen, ba, rieb fid) läcßelnb bie £»äitbe unb machte einen 
K($enButfel. 

„©fein lieber, teurer Jreunb," rief §ahncnfamm ohne 
bie geringftc ©etlegenßeit, „Orbnen ©ie A(k§ nach eigenem 
Grmefjen. ©ie oerfteßen baS taufenbmal beffer als 

SSeil aber ber befdjeibene 3Jfann burcßauS unmaßgeblich 
bfeiben mollte, trat Spaßnenfamm mit ihm beifeit. SBäijrenb* 
bem überlegte SBalbemat ba§ ©eßörte. SBcir’3 möglich, baß 
ihm ber SEeg aum fßußm, ben er träumte, feßon itn Anfang 
geebnet mürbe? baß er fo fdjneH unb mühelos eine Stellung 
erränge, wo er ganj nach Neigung thätig unb bebeuteub fein 
fönnte? SBeldßeS ©lud unb auch tueldhe Sehre für ihn, in* 
fofern er über tqaßnenfamm al§ ©efchmadäperberßer unb 
©elbmacher ooreitig ben ©tab gebrochen! 

Er nenoünfdhte jetjt ben fatalen ©chleither. Unnöthifler= 
mcife, bemt ber Rubere nahm alSbalb baS ©efprädj mit 
SBalbemar toieber auf. 

„ Eigentlich h^i Sh« ©chioefter auf bie 3bee ober 
nielmehi* auf bie ^erfou gebradht. 3^ lannte 3h r ^ Talente 
nidf)t. 6§ mtrb je^t fo oiel gebrudt," — er legte bie £artb auf 
ben gähnenben DJinnb, -- „hoch min ich gern glauben, baß 
©ie oie nothmenbigen Kigenfchaften befihen. Unb ba 3h« 
©chtoeftet bon morgen an ÜJiitglieb meines 2heatcr§ ift — " 

„Üb«*’*' tief SSalbemar, unangenehm überrajd)t, „baoon 
weiß ich ja nichts!" 

„dreijähriger kontra», jmeitaufenb dh aIer iebeS 
Stühiahr ein ©ene%" 

„51 6er für toeldjeS Sadh ?" 

„Sadf)? maS heißt Sod)? ©ie fpielt Ellies, maS ftc lanti." 

„3ch füllte, fie fann noch ^*4)1 bieL" 

„da§ furcht’ ich bei jebem Engagement. 51ber ein 
dheaterbircEtoc hat getoiffe moralifche ©erpßichtungen. Wad) 
bem heutigen Erfolg tuar id) moratifdh oerpßichtet, 3h« 
©(ßmefter ju engagiren. 55«h *h nt ’ § un ^ n °d) mehr 
iljun, miH, ba baS Sräulein auf 3h«* Aufteilung befiehl — 
geht bort nicht ^olijeirath 5Rattenl)ciin? ben muß ich notlj» 
toenbig fpredßen. Abitu, liebet Qfreiberfl ; morgen jroifchen 
Elf unb S roöI f ftU f meinem ©ureau!" 

Unb fort mar er, ohne 2Mbemar’3 Ermieberung abju* 
matten, diefer mad)te jum fühlen AuSgang beS ©efprä^S, 
311 bem eigenmächtigen ©efchluß bei ©einigen ein mißmuthi» 
geS ©eftcht. 

„©0 finfter? 4 ' rief dfjea, al§ fte non ungefähr ouf ben 
©ruber fließ, ©ie hing, auch im mobernen ©aGftaat eine 
DerfiUjrerifche 9tpmph c / om Arm beS^ufarenfähnrichS ffafpar 
^ahnenfamm. die gl üdliche fDtutter führte ein minber glüd= 
liehet Äamerab. Klaubine 00m 51poKinoihe<iter, 

eine fä^mäc^tige unb f£hmad)tenbe ©lonbine mit foftbaten 
©rillantagraffen im gepuberten tpaar,, räufelte balb neben 
bem einen, balb neben bem anbern ^aai einher, ©ie hatte 
fich für einen 3Httcr noch nicht entfehieben. 

i?afpar §ahtienfamm, in bectrauten Greifen megen feinet 
auSgebreiteten „©efihäftSoerbinbungen" ber ©chufbenfafperl 
genannt, mar einhotfjaufgefdhDffener, fchmalfchultriger ©urfche 
mit farblofem ^aar unb einem ©efiebt Doll ©ontmerfproffen, 
baS burch einen linblichen 3^9 an fpcedjeub gemefen märe, 
häiic er e§ nicht ntiltelft cineä Ä’iteifciS inlereffant ma^en 
»ollen. 3m Uebrigen mar er ein ^erjen^gutcr 3unge, mit 
bem ©aber nur beßhnlb in ehr als nöthig raffetnb, meil er bie 
lurje dauer biefeS ©ergniigens in richtiger ©elbperfenntniß 
ahnte. daS ©djmert be§ damoIleS toar für ihn baS DffU 
aierSeEamen. „34 h°h’ euch immer gejagt/' mar feine 
Sie!>ting§ph*flfe/ /<h merbe mich «eftg blamiren.' 1 


cSani »ni» 'gScet. gCff jemeitie SCfnlrtrie Jeifunß. 


die Keremonie beS ©orfteöenS unterbrach bie ^rome* 
nabe. 5Ran mar an einem ©affin mit mübe ftefernbem 
SBäfferleiu fteßen geblieben, 

„©lau ben ©ie nicht, baß bie ©artenluft für meine £hea 
ju feucht ift?" fragte Stau Sreibcrg ihren tfaoalier. 

„Aber 3Jiama, bie 92acf)t ift ja hcnlidh-" 

„©einah mie in Staüen," feufjte Ktaubine. 

„§>eute btel Ulf hi er toanble fich 2>er profaifche 
i?afpar an ben neuen ©efatmlen. 

die Slonbe jog ©chultern unb Augenbrauen empor. 
„®Ue galant !" jagte fte fpiß. 

„SBie fchmeichclhaft für unS — unb 3h«n 5ßapa!" fe= 
fnnbirte ihr dhea. 

„Aber id) meine ja nii^t ba§ ©ergangene, fonbern ba§ 
künftige: ben ©all unb baS ©ouper unb — unb ben ©eit 
. . . ©leine ©näbige erlauben mir bodh, ©ie 3U 2ifch ju 
führen?" 

„SBemt ©ie artiger ju fein oetfprechen — " 

„2Bar ich benn unartig?" fragte er beftürjt. „©egen 
©ie? gegen ©ie?" 

„ÜJlein §err" — fie l<h*l* ft<h fincut ungnäbigen 
©lid pon 3unlct ^ahnenfamm bem ©ruber iu, „5lun?" 
|Tüfterte fie, „du ^aft hoch ben direftor gefprodhen?" 
„Seiber! 2öie tonntet ihr ohne mich " 

„Sieber 2Balbemar, du bift ein ©oet, ich bin praftifch. 
die dachftubenibhüen finb feßr rüh«nb 311 tefen, aber — " 
©ie uodenbete nicht, benn ein feh* hi»bfchev # jehr elegan» 
ter ©arbeofßjtct trat in biefem 5lngenblic! jur Öxuppe unb 
fagte: 

„ÜJZeine damen, ber 2anj beginnt." 
daS SBort mirtte auf bie 3)läbdhen elcftrifch. 9lur bie 
OJlulter hatte ihre ©ebenlcn. 

„©tauben ©ie nid;*, baß ba§ danjen meiner 2h ea 
bet? ©§ ift im ©aal fo be*|J." 

„2öie in einem ©ratofen," fagte ^ahnenfamm, bem als 
Sänjcr feine Sorktren minften. 

„9JleinethüTben. brauchen ©ie ft<h nidht ju Bemühen," er= 
mieberte ihm dhea, töbtlich gefaffen. „Eieber ©aron — 
3h«n Arm! ©ruber 3Balbemar, du tjaft für Elaubine 
Bisher auS ber §erne gefchmärmt, nun fannft du e§ ihr 
unter oier Augen fagen." 

dtefe felfcft aBcr fragte ihn lächelttb; 

„SBerben ©ie immer fo roll), wenn ©ie einer dame ben 
Arm reichen?" 

Slajpat öahnenlamm. ging als Seßtcr hinterbreiu. „ÜJlir 
gefchieht red/," Brummte er, „icf; mußte ja, baß fie mich 
blamirt." 

({JortfcljanB Mst.J 


J?ur mirtl|fdjaftlidjni llotljptaiitisfrajr *). 

.^aBen bie oielfachen ©eftreBungen jur ftebung ber gegen= 
roärtigen ßrifiS Bis je^t audi nur menig fichtbare (SrfoXge auf" 
nti»ei|eu, fö Rabatt fie böch ba§ ©erftänbniß fiir reirtbfdjaftliche 
fragen in rocitere Streii« getragen, biefen ben roahTen @iß beS 
UebelS mehr unb mehr jur Grfenntiüß oebracht unb in bem* 
felbcn ©rab eine ©effenmg angebabiiü Au§ biefer ©rtenntiiiß 
finb bie in oerfdjicbeuen ©tobten entßan beiten ©ereine für ©aar« 
Zahlung hervor gegangen. 'Erattijcljc Srfolge non größerem Um* 

Ö unb allgemeinem 2Beilh lärmen biefelBen jmar nur in bem 
erteichcit, dl§ eiiierfeitS bie ©ejchditStreibcnben bur^ bie 
Aotbroenbiflleit auf bieielbe ©ahn gebrängt merben unb anberer* 
feitS bie gegenwärtig feßr gebrüllten Sierhältmfie ber großen 
Atafie ber Sionfumetiteri fich Beffere unb lüirthfdjaitlich gehmbere 
AnfdjüuuHöeu Ißlaß greifen; immerhin aber ift bas außanbe« 
lommett föl^er ©ereine als ein erfreulicher fflemeiS fort|<hrettcn* 
kn ©rtennenS beffen, maS uns noch tbut, ju begrüßen. — 
Aber nicht nur am Sfrebitroeien Irauft unfer SBirthfihajtSleBen; 
ber $anbcl§|tanb hat bie früheren ©egriffe ber ©olibilät jnm 
großen £t)eil oerloren, bem Arbeiterftunb genügt feine frühere 
Einfachheit ni^t mehr nnb er B>at oerlernt, ^ufriebenen ©inneS 
gute, tüdhtißc 'Arbeit ju leiften; bie Arbeiter, roie aud» niele 
anbere auf ben ErroerB b<§ iägli^cn Sebcn^untertjaltS an* 
gerotefene Snbioibiten unb Einielroirthfihaften beharren hart* 
näctig Bei SeBenSgeioohnheireu, bie fte fich in ben geroefeneu 
„guten 3riten" angceignet haben, bie aber über ihre normalen 
ErmerbSoerhältnine unb SobenSflellungen hiuauSgehen. 

3uc ©egrünbung beS ©efagten muffen wir auf bie Utfachen 
ber ÄrißS enuas näher eingehen. 

die oerfchiebenactigeEntmirflung be» roirthiihnftn<hen2eBcnS 
in ben heutigen Einjelftaateii, bie oerßbiebene ©efe^gebung uitb 
bie uer feßiebe neu Aiünj-, Aiaß* unb ©eiüichtsfpftcme machten 
roährenb be§ ©efleljenS be§ ^“llfereinS unb be$ norbbeutfdjen 
©nnbe§ ein ^neinanberleben ber AereiuS», refpeftine ©unbeS' 
glieber unb oamit eine Anfammlung praftif^cr Erfahrungen 
vom ©taitbpiinft be§ ©efammtftaates au? unmöglich, die unter 
bem erhebenben Eiiibrud erlangter politifdjer ©inheit unb 
nationaler ©röße entftcmbeneit ©efeße übet ©eioerbeorbnung, 
Attienroefen unb ^reiiügiglcit fanben baher im ©roßen unb 
©an}en in unö ein 5Jol! oor, welche^ mit kr Sueikit noch 
nicht recht umjugeljerc mußte unb in metchem ßch baä in einem 
frreiheitsftaat unentBehrltäe öffentliche ffiecßtSaefübl noch nicht 
hatte auSBilbett lönnen. 3 n biefen tSerhältm|feu fiegt bie Er« 
Härung ber Begangenen roirthichaftlichen fehler; nur fie machten 
eS möglich, für bie unglaublichften Siretn kleien naioe ©läu* 
Bige ju ßnben. — Als ^ranlreich in fo crftaunltcß fur^cr 
bie riefige ÄriegSeutfchäbigung an deutfchlanb Bejahlte, mürben 


■*) 2 Öit entfehnm bifpn WriiFel bent in Stuttgart ttfiieintitbeti 
gfinanj« unb ^anbet^&latt „Ser Ifapitalift", boä mir uit§ t^iemit er* 
tauben, n>i«bert)oU ber ffieadjluitg unfeeec fiejer gu empfeblcn. 

£)it Stebaltivn. 


jiitiächft bie Kriegsanleihen getilgt; hteburiß, foroie_ burch ®ota* 
tionett 2c. tourben loloffale ©ummen frei, bie «lieber Anlage 
fudhten, unb baS nie bagemefene Angebot non Kapital feuerte 
ben Unt«ne|jiumgSgeift mächt'Ö & n ‘ 3 ^ flleidjer Seit mürben 
großartige Sifenbahn- unb <fe|tun gebauten unternomntett, roel^e 
oiele 2 üufenbe oon Arbeitern burch hohe Söhne non ihrer bis* 
hörigen Arbeit forllocften; bie entftanbenen Süden mußten 
mieber auSgefüüt roerben, ipoburch fich berfelBe 5 ?rojeß roieber* 
holte u. f. f.; eine Lohnerhöhung hatte bie anbere jur folge 
unb ©trifcS Ralfen ita<h, mo bie Arbeiterführer iolchcS rathfam » 
fanb.en. die Eifenbahn* 2c. öauten [teilten junächft an bie 
Eifehroerte unb anbere, ©auitoeden bienenbe Unternehmungen 
fo fiarfe Anforberimgen, baß fich bieielben oeraulaßt fanben, 
ihren ©etrieb auäjubeperc nnb bie Gtabliffemenl» iu oergrößem; 
ber, roie oben ermähnt, mächtig angeregte Unternehmung^« 
geift oerfchlte nicht, eine Unmaße neuer Unternehmungen 
auf Aftiert in'S ßeben ju rufen unb großartige, foftipiclige 
Einrichtungen; ju treffen. — die hohen Söhne unb ©ehülter 
riefen balb in ber Arbeiter- unb ©eamtenBenölferunq ©ebürf* 
niffe mach , ruelche berieljben Bis bahin fremb gemefen rooren. 
diefe erhöhten unb oerfeinerten ©cbürjniffe ju befriebigen, fanb 
fictj bie Spekulation balb ein unb grünbete Aftienhotelg, «©äber, 
»©rauereien, *©augejellfdiaften u. f. ro. die Unmaffe ber jo 
für itnntenfe Kapitalien entftanbenen neuen Einrichtungen unb 
bie Erroeiterungen ichon befteljeuber EtabliffementS roaren fammt 
unb fonberS auf einen Konfum Berechnet, ber eben nur oorüber* 
gehenb fein fonntc unb trugen aus biefem (Srunbe fdjßit Bet 
ihrem Entfteßen ben dobeSlettn in Heß. 

for ben Arbeiterftanb hatten bie faß plößlicb erreichten 
hohen Söhne unb bie ßeic§iißfett „ überall unb ju feoer ©tunk 
Arbeit ju erholten, ^mei nerberBlidie folgen: ErftenS mürbe 
jebec drieb jur ©parfamleit burch ben leichten Enterb jerftört, 
unb ba eS biefer Klaffe an bem nöthigen ffttlic^cn fonb fehlte, 
um bo§ über fte hereinge6rocheue ©titef in Öeidheibenheit unb 
fDiäßigutig ju genießen, fo war Balb, artgefüdjt burch fojialiftifche 
üöortfiihrer, ein löirthShauS* unb SdienfenleBeit eingeriffen, 
bem bie lebten SRefte oon fomilienleben anm Opfer gebrodht 
mürben. So ift eS jum großen dhril henW noch unb banim 
lonuuen bie Arbeiter mit ihren immer nod) hohen Söhnen nidht 
aus; fte finb beßh<U& unjufrieben uitb biefe Uniufriebenkit übt 
mieber auf bie Arbeit einen feßr nadjthriligen Einfluß aus. 
3roeiteuS; der Arbeitsüberßuß nub 5lrbettermangel brachte e$ 
mit ficb, baß auf bie Qualität ber Arbeit weniger SBerth ge* 
legt mürbe unb roerben lounte; faum ber S<h u l e entioachiene 
Knaben roaren im Stanbe. hohe Söh 1,e ju oetbienen, tutb roemt 
einem Arbeiter feine ©ejepäftigung nicht sufagte, fo fomite er 
ßbori am felbcn 2ag anbere Arbeit erhalten, mit ber e£ nicht 
jo genau genommen rourbe. die technijche AuSbilbiuig murbe 
baburch per nachlä fügt, unb fo 3ähleii ieijt faft alle ©rauchen 
eine große Haßl oon Arbeitern, bie ihr ©efdjärt niemals grünb- 
lich gelernt haben; biefe müffen nor allen dingen ba» ©er* 
füumte iiäcfjboleo. ©ad>e ber Arbeitgeber aber ift eS, mit 
eiferner Strenge unb Konfeauens auf ber Sicferung tabellofer 
Arbeit ju beftchcn; in km ©rab, als biefeS 3iel erreidht wirb, 
lehrt auch größere ÜJioralitüt im Arbeiterftanbe jurüdf. der 
Emft ber_ Arbeit roirb mieber begriffen roerben, bie Seutc 
roerkit roieber fpütfani unb lo atmen mit ihrem Aerbienft auS. 

ߧ märe ungerecht, roolite man nur bem Arbeiterftank 
ben ©orrourf machen, tn ber jo genannten Sdjroinbelperiobe aus 
feinen ©erhält niffen herauSgetretcn su fein; alle ©efellichaftS* 
Itaffen trifft berfelbe ©orrourf nnb auch tn biefen begegnet man 
bem ©eftre6ert, bie früher angenommene SebeitSroeife roenigftenS 
oor ber SBelt fottjuführen. diejeS ©eftteben führt ju einem 
öffentlichen SujuS, ber nur in ben roenigften foüen bur^ eine 
oft an 2 Jtungel ftreifenk h^uältche Eiufdnänfutig pacal^ftri 
merben fann: an ein mirflicßeS Spareu ift alio auch pier nicht 311 
benten. Atöge mau attgeinein bauon äurüiitommen, burch äußern 
SujuS bie SBelt täufi^en 311 roollen, möge man ftatt beffen bie 
eigenen ©erhältuiffe burch Sparfamfeit foitfolibiren unb bir 
täglichen Leben Sbebücf niffe baar bejahten, ftatt 311 borgen, dann 
merben bie Eieine n ©eroerbetreibenben imb detailhäitbler auch 
im Sianbe fein, bie langen Krebite, bie fie iefct in Anjpruch 
nehmen, ju entbehren, unb fo fort bis jum ©roßhänbler unb 
Jabrifanten hiuaiff. — diejer 2fieg non unten herauf ift bei- 
jcitige, auf beut allein eine ©efjenuig unfereS KrebitrocfcitS JU 
erroarten ift, benn bie Aotbroenbigfeit brängt 31t ihm bin. ©on 
oben her ob, bas heißt biircb druci ber fokifaiiten unb ©roß« 
hänbter auf bie Kleinbattbler unb von biejen auf bie Kon* 
jurttenten fönute jroar feljr ©ielcS gefepehen ; roer aber bie ein- 
jdjlägigen ©erhältuiffe Eennt, weiß, baß jekr an bieje Klaffen 
gerichtete Appell in ben ÜÜinb gefprochen roirb, bemt ber ab* 
folute ÜJtanael an KorpSgcift oerbivbt Alles unb biefer läßt fi<b 
im ^anbelsftanbe nicht fchaffen. der Kaufmann roill unter allen 
Umitänben ©efdiäfte machen; fann er nicht viel perbienen, jo 
begnügt er ffch mit wenig unb roohl auch mit gar nichts, wenn 
er baburd» einem Konfurreitten feßaben unb benfelhen bei einem 
Kunbctt auS bein Selbe [plagen fann. darum unterbietet Einer 
ben Anbern, unb gemäß« kr Eine 6 OJJonafe SaßlungSfrift, fo 
oßerirt ein Anberer 7, 8. 9 fÖlouate u. f. ro. — Um ben ge* 
briidten greifen roieber üu^ußetfen, haben tn beu Icßten Saßren 
üerjdjiebeue gabrifationSiroeige unter fieß ©ereinigungeit ge* 
grünbet; bie ©efammtßeit feßte bie ©reije feft, unter beiten bet 
hoher Konoentionalftrafe fein fölitglieb oetlaufen burfte: unb 
ma§ flejdiah? Kaum pterjeßn dage nadj 3ußankfommen einer 
, folcßcit ©ereinigung oiferitten einzelne Aittglieber berjelben baS 
gemeiufcha ft ließe fobrifat bis jn 15 ©rojent unter bem feft- 
gefeßten ©reife (wobei diSfretion Eßrenfaiße fein faßte !). die 
Jolge rocir, baß biefe i ©ereinigungen fich feßr balb mieber auf- 
lösten. So roohlihätig eine folcße geroiffeulote Kcmfurrenj atiQ 
für baS ©ublifum ift, fo beftärigt fie boeß, baß oon ©er- 

einigungen ber Kaufleute jur Erreichung ber öaarjahlung ober 
fnrjer Krebitfrificti abfolut ni<ßt§ ju B offen ift. — Sowohl M 
3ntereffebcr .t>anbeltreibenben unb3nbu|trieüen felbjt, wie auch 
beS ©ublilumS, ift eine recht lebhafte K ouf utrenj nur roünfchens* 
roertß: aber fie muß ehrenhaft fein unb bie jaulen ©lieber beS 
.jpanbelSftanbeö unbarmßerjig auSjtoßen. Es gibt aber Bet vtiS 
eine imehrcnh^f^ Konlurrenj, eine jolcße, bie, ittjprünguch au» 
Eeidptfimi kroorgehenb unb mit ungenügenbem Kapital aus« 
aerüftet, jeßr balb ju ©etlufipreifen oerfaufl, um noeß eine 
»Söeilc über SSaffer ju halten ober tim »or dhorfwüiB bie 
eigenen daidjen ju füllen, diefe Art non Konlurrcnj ift augen- 
bltdlicb uießt gering anjujcßlageit, jo viele follimente bie letjteri 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M 37 


739 


%tb u dittb unb 92 etr. 'gttfsonctne JfCitlirirU leifiwg. 


Reifere au<f) fc^ou gezeitigt Jjabeit. Sic SöcfcUigung berf eiben ift 
(Siocfe* be§ .^anbellftariMS fell»p „ aber anffatt baraicf £>111511* 
mitten, tfeiit feerfelbe tnelmefer MeS , um bitf« uniolibe $on* 
JurtfUJ irnmet roicbce ju ftärfen , iht ttttttttfc rtiicbet auf bi« 
Seine ju Reifen. — 3 rüber mar ber ©aiiferotteur ein Geleier, 
mit betn man nicht mehr verfehlte ; heute Jvmmt her point 
d’honnenr gar nicht in Setradpt, fonbern nur feer Setrag, ben 
ber Sanferotteur au§ feinem Falliment ncrmuthlieh gerettet fyat. 
Samit fatttt er fßfort ein neues (Stefrfyäit unter anberem Warnen 
beginnen unb feie alten Cicferanten beginnen einen 'Bettlauf, 
um ihn flunbert roieber „ju gerotnnen" unb „um fich für 
feen erlittenen Sertuft ju entiefeabigen", benn „er ift iefetbeffex 
al 3 er geioejen ift". Ser artige $ln)A<*uungen finb nicht ge* 
eignet, auf bie Üiücffchr foliber Bnftünbe feinsurairten. 9 Btö ber 
.£anbet 3 |'tanb roicbcr fceffere Sage fehen, fo mu& er vor allen 
©ingert ftrengere ^tjrbcgviffe in fiel) mifnefjnmi unb eine ©renje 
Sieben, über roercfie hinaus ber ©elberroerb eine 6d)nnbe ift. 
$a-S öffentliche 9 Je(hl 3 gejül)t mu B überall ba ftrafeitb eintreteit, 
■reo ber Sialeftfant nicht num Strafrichter erreicht merben fann. 

( 5 ine Sefferung unferer gegcniPäTtigen ©eföäflslage imife 
foiumen uub roirfe auch lontmen, aber nur in bem ©rab, als 
alle im Sorftehenben aufaeführten ÜÄiBftfrnbe $tb hülfe ftnben. 
Me fünftlicheit frülfSfflittclchcn , rote j. S. feie tteuerbtttöS auf* 
getauchten HuSgabeii>Kücfg<n)ähr»®efellfchaften, fuib unnüie unb, 
weil von ber eigentlichen Aufgabe ahlenfenb, fchäfeliche Spiele- 
reien. Shöri^t i|t e§, wenn ber (Sine feen ßiberaliöniuS uufe 
bie Sreihanbel^politif , ber Sünberc bte SchuljsÄlIner ober ben 
€ö3ialisimis u. f. ro. für bie i?rifi§ öerantmcrtlictj machen imU; 
lolcheSenbeninumönerführen nur Dontgiel ab- UnverbroffencS 
^efeaffen, tüchtige, gute Arbeit unb 6parfamfeit — biefj führt 
311111 foeil. 


Citerahtr. 

— Cf3 fihrint, als ob bie criäljtcnbt ©iAtfwifl jefet Wieber ju 

friidjcicni Geben. eiroadü iti. ©a§ lcl;tc halbe 3ahcjehtit nxir in feiner 
ilrtruS>c bec Tutjigen. epifAen ©idjliuiifl »idjt jefet juträglid). SBir tttötbie« 
nun auf jroci jfiugß trfAientnc äSerfdjcn bet cpifAcn Mu|< feiniueif eit, 
iie übet bafi (HeiDöfenltÄie ftdfe ert) eben. „Gin butljAet BüTgermrifttr* 
»cm Gubwig ». MertenSfülMcn, jBoSn«) erfüll in reim lo feit 3amben, 
unb gut tompemirt, ein StDrt miltelaltcrliAer, ftürmiiA beujegtex ößcrrriAi-- 
feber WcfdjiifcU utib toerllntt feen Äampf beS erßartcnben Siirgerthtini*, 
pcvjonipjirt in bet ©efialt beS 58ürgetmeiflet§ Renvab SJotlauf, gegen bi« 
Wach* bc3 abfolutiflifdjeti Staatenjcjeng, ba3 biefe nidjt ouftommeu 1 offen 
idUI. ®ie Gtjarafleriftif b« Figuren Ift gut. ©ie Qett Hegt unS etroaS 

fern. ßigentbümtidKT jeigen ftcb „3n ber SBurffdiaufer. epifdje (Sebi^lt 
»an 3- IQ ■ (ßamburg, Sßidjter), bie ©toffe ftnb tjier foft nouellifttjcf). 

a&ei*fitit Per £im>pnbimg bei nurttigtr ©eftqltung^tr«ft unb TOmh'lge 
©brodle jeitfintn befonberS boS «rfte ©ebidjt „ßutt SRaintr“ aud. SJtr 
Wann, toeldje«: im ^orn jum SBerbtedjer gelnotben unb nadjbem ec SSeib 
unb Rinb btrlortn, fließt, um in ttgenb ciucm SEßinfet piB, atbtitjam 
fein 2e6en ju bejcbließeii . ftefe in bie Sfiuetin, bei weichet er al§ Jtnedjt 
bunt, »erliebt, mit fidj ringt uub tnmpft, ifjr fd|He^liif| feine ÜJergan gen= 
heit eingeftebt unb gißdlich wirb, ift noch QrOTm unb 3iUjalt gleich fchön 
■unb ätl§bcudäbb((. OrigiUcD ift and) „tlli'^.y, flclflrcid) unb )»hOtliafie= 
voll „ituium uub 3lebel". £et \1uiui ift ein »ielueifpuebciibeä Saleul. 
23ic Gigenart btefeä $celcn etinuert on «ttfreb Scnmjfon, brffen „tenoch 
SHbeit J in btr boilTe|fIid)eii Uebeciehung bon 3öalbntüüer«$uboc fe^t in 
bet neunten Auflage uub in gcfcbntacftjoDct UTeiiiiaturauggabe afibicnrn ift. 

— 3« einer reijenbeu Slnsftattimg erfcheint bei tialler in *eni 
unter bem h^bfiOeit „SBcrglrtyfinffe'' eine 9?»»cnenf<Jmm(uiig fc^io ri= 
jerifdKr «utoven, bie nad) mondjer Kicfetung hin iiiicreffmit ift. I8i9 j*%t 
liegen un8 o^tjebn üBSnbctiea Me, niuBon füufjebit, bie äanje etfJe Serie, 
aus ber gebet Arthur S&ittrr’Sfinb, bie jwritt Serie, btei Häubchen, cntballeti 
fßoucilm bott 3- 3. Otomang. $iefe (Eijilhlimgcn — StobeBtn im cißcnt= 
1id)en Sinne b<8 ©octcS (tnb bcS ni^it — h^ 31 otte einen gemeinfamen 
3 u 9. fltfunbe SliifdKiuuitff bc3 CehenS, tüchtige, teilte, f(a re Sprache. 
fcllc§ grinole, alles rein SenjotioneDe liegt ihnen fern, freilich enibehteti 
fie aud} bet Wehcgaht "°<h ber tetfen, ßbettofchenbctl Gtfinbunfl, tübner, 
rigcnariiget tßenbungen ber eqiihruiig nnb rtiiboQ ptoblfmalifdjer ®ho 8 
rattere. SJaffir leben unb Weben in biefen fehroeyetiiehen ©efdjidjten roirf- 
Ü«he 9Jtcnichen, teilte Äubgehurten erhifeter tphaniaficcn , gejihcljcn ©ingt 
be5 rairtlidjen 2ebenS, bliihen barin warnte, gefunbe, fräfitge ßn!pfin= 
buugen. ®aljer finb biefe Äergtr^ftaOe eittc itetlftre für ba£ Sßolf, für 
einfachere, nicht fehr uerwöhnlc Kocnanlefer; für beit tiefer Blicfenben cnt= 
halten fie recht intereffantei, tuüurgefcbicbtltihta Waterial nnb führen 
wie nid}t8 ^nbereS in bctS oft mife»erftanbene Seher, Senlcn unbäiTQth* 
ten ber S^weijer eilt. _©a§ neuefle Bänbcheit biefer Sammlung, boS 
odHäfhntf, bringt eine Gifen6ahnbou*6ef(hi(hte nnb eine ^tfiorifd)« (ft}Üh= 
Iwnfl aus ber Seit ber herner ^errenhtrrfchaft. 

— ©öS ienljihr „afabfitttlrhe 3ohrbuih" (£eiP3tfi, 3. 3. 
SBclet), beffen erften 3°h i: 9< in 9 ®'i jch 0,t mit watnut Gmpfeölung be= 
9ltilen foirnteit, ift in ftinem jmcittti 3öt»rQang noch reicher unb coB= 
ftünbiger geworben, ©et Sammler unb Bearbeiter beS gropen ©toffe^- 

%. S-tfrht , hat — oBerbingg unterfiübt bau bem Gittgegenfomtncn 
ber alnbentifcheu Behöiben — bie potifltjcbe Seite be8 Buches mit wn= 
gemeiner ©eiuiffeithaftigleit unb ^3fl nf eit jufammengeßeüt üitb georb- 
Jirt, fo boü bie 33er jcidjnifje ber Sehrcr, Stomten, Stbbrbtn, atnbemijihen 
3llfiit ute unb S&trbiitbungcn ©euljchlanbS, OeflerreicfeS unb ber Schmcij 
b01 ' her Sxbtcläffigteit beS ßothaijchcn Aalenber^ finb. Gr hat aber auch 
noch <3fc|riic(tite nnb Giteralur jeber Unioerfität beigejogen nttb in einem 
Anhang bic_ tcchnif^en ^ochf^ulen, bie gelehrlm feiefcBfihaften-nnb an= 
bete atabemifcht ^nflalteti, bie wiffenft^aftlichen ©efeBfchoftcn unb bie 
©tbliothelen behanbelt, fo bafe ba8 Buch ein 9iod)f(M<igebuiJ) erften IRongeS 
geworben, für ben Stwbirenben, ben ©elehrten, fielt greunb ber SBifjrn* 
Will gerabtju unentbefexlicö. ®ie BerlagShunbluttg hat baS Buch auf 
ba£ BriBotttefte ouggepattet unb mit jämmtlichrn Unioer fitälSmoppcn unb 
oein Btlö beS Sfeltor innanificcntiffimuS ber linibtrfität RönigSherg, ficö 
otutjchfti ßtottprinjeit, gefcbntüdt. 

— Sen •Jlofjmäfjlrt’ä hetanntein ®erle : ,,^ie oiei3ol|rt8.}titcn", 
yt lt|t bie oierlc 'iJuTlage in einer BwuhtouSgabe erfchititen (^eilhronn, 
wenmnger}, feie «tteßerhoft in ihrer tbi>i;^en HuSflattring i^; Rapier, 
«»*. Mimjcii finb oorjßglich, fouhcr, flar unb fcf)5n, eilt Borjug, 
«er btt ber betitfdjett ©epßogenheil, mflglichü wenig auf bie «uSfUtttima 
J'i berwetiben, tveil ba£ fpubltlum. ja befannUich (ein Selb für Bücher 
» r heiborgehoheit merben mufe. ®ic «uSgahe gibt boö »illi 

JioBmfl&ler’ö, Gharattedanbfchafleit in ©ottbruef «tbß bieten Soljfdwitien 
nnb hat ^ufSfje unb Erweiterungen bon Kettor ©mtlunft erfahren. 
i n »«riferrs fiunfirritir.hei&t eine neue, monailid) jwetmal 
>iji J(«0-{|otf erfiteinenbe ßeiljchtift für flunft unb SStffenf^aft , welche 
ouen ungerecht beltibigttn uub iuloinpeteut beurtb eilten Allnftletn. ihr 
wriht wahren miif. ®o§ jß fine Dtiefetroufgabe. 
i-,. ~~ Svanjofen hohen btet «tue iBnßriiie 3rilfchriften er* 
uaucn; finance illustrde», «La. semaine illustree» unb «Le Par- 
lement illnstri». 

«r, rC „~r »Mffifche Stecue" hot wegen beS 2IrtifeI8 über „®le 
m» ! ™. ! T üW cn 3nteBigertj fl bie fexitte Strwornuttg erholten unb 
tourbe ouf 0 fflonate fuSpenbirt. * 

5t «T „iraufmann tum »eitebig" ifl nturtbiu|8 non 

v. «oiioogapolo Shorhör bon bec üKabraSuuinerfitflt in»« Satnulifche 


•üherfehl Worbert. ©erfelbc Spra^forfchet (ilnbigt auch boS bolbige Gc= 
fihtinen einet SanSfritüberfehnng bc§ „Rauf mann" on. 

iBilfeenlit fliin^t. 

— ©iefer Sogt traf, öon jinolf Sifrcben gcjOBen, in Bojen bie 
foloffale SWofeiftütu® eiw, bie für Bhilabelöhia befiimmt iß. Sie iß aus 
einem einjtgen, reinweifeen tDlcirnuuMod ouS bem Steinhäufer r fcheii Bruche 
ju CaaS in ©pro! h«9eP*St unb wiegt 250 Gentner. ©ie ©latue. ein 
SBerl Igermonn ßirn’S, ftellt DOlofeS in aufrechter SieHnng bat, mit einer 
Jpanb emporjeigenb, währeni er «n öer onbern einen Rnaben führt. ©a8 
5Berf iß inbe^ noch unbottenbet unb ld|t «ut bie beiläufigen Umriße 
ernennen, ©i« ißttlabung biefer gewiihtigen gradit tonnte etß ©ags 
barauf gefchehen, ba gubor rin ertroßorler 'Baggon au§ IDlarburg tieft eilt 
Werben ntuftte. Sie gebt Per Sahn biB Slnlwerpen, roo fie eingefdjijft 
wirb. 3n bet crßen ßälftc bc§ 3u(i foH fie bereif« im Sftarfe beä 
^JiSfei gleite bereinS in iphüabelbhia entbüBt werbett. 

— $ntiS IHafavt ljai ben flartou feines ncncit BilbeS : „ffarl V. 
Ginjiig in ?lnttutipen', ooBenbet. 

— Suf Her 'IWoianöfteniritg be§ ijßerr. RnußaerefttS in SBipn 
hat namentlich Gonröber'« „Sniommentunft Raifer ^ojePh’S mit bem 
$cpft in UBicn* Kuffefttn erregt. 

— ©ie 3t»tb für bie ©cdtfllktOttSßenttnfl in ^ori8 h“t hte brei 
ßomMauSjeiehmengeu ocrliefeen. ©ie ßfjrcnmebailftn, bie tOOO granten 
Werth ftnb, erhielten ber HJiafer 3eatt Baut GaurenS für fein SSilb, welches 
ben ößerteichiMen ©eneral cor ber Geithe üJlarceau's barftefllt, unb ber 
Bilbbauer 6hm»* für feine Stntne bon SDerrher. ffien Prix du Salon 
erhielt ber Bilbhauer ißeiitte für feinen Soepcboit. 

— ©ie Societe royale pvur PeiKouragemeDt des braus ut.s de 
Gand (l. ©efeBf^oß jux BefBrberimg ber fthßtten Riinße) gn ©ent in 
Belgien hat an eilte tebeutenbe Slnjabl »on mündjener Riinßlern bie 
ßinlobung jur Bctheiligung an ber biefe? 3ahr bort flallßnbenben, out 
96. fluguß ju eröfjnenben großen RunftouSßeaiing ergehe» laffen. Sie 
finbe» feit einer längeren »ri^e oon 3«h«*t in je ‘breijöfextgen 3w>f(h<n* 
Täumm fiatt. 3&ie oerlautet, wirb eine lebhafte Bcthriliflung namhafter 
müiichi'uer JtüufU er nicht ju bezweifeln fein. 

— Bon SicmirabjtC bem »itigefeierien Sßuler firr „fjfacleln br S 
fRero", iß feit einigen ©ogen in SBien wieberum ein SBilb ouSgeßellt 
Worben, baS bie Slufmertjamteil bt§ ^JubUtumÄ tm höd)ßen ©rabc t»ad)= 
ruft. 65 iß bor bem 'Siero gemolt unb trügt bie gahrtSjaljl 1875. ©o§ 
„91.39. %. a berichtet borüber: ©öS SBilb ift non gro Bern 3nterefje für beit 
GninncfliingSgang beS allolevS, btr ja «rß feit jehn galten mit öem Ißinfcl 
unb ber götbe umsugeh«n cerßeht. Reiit „podenber" Stoff, lein „erfchül» 
ternber* SJortourj, eine fitnble ©efebiefete erjähtt ba3 SBilb im Runftüexeine, 
ofies btfehfllh Doch riebet ^oB ein Sicmirabjli!* 6in amuletleubtrtäufer, 
ein SchtDOTjer, Biel«! jroei orientaltfcheu ßulbimtett feine ÜBoare an, baä 
tß IHlleS. ®ie eint ©onna fteSjt, wenn man Wifi, ^al)«it-5ipo U„ rtSClttlich 
ober recht fehr gelongroeill auf einer Steppe, hart an einer löanb, bie 
theiU ein Xeppich bedt, theilä mit farbigem Ularmoc belegt iß, biejWeile 
Sth&ne feiljcht mit bem SertSufcr, innerlich erregt, ber Schwane fnirt 
am SB oben, neben ihm fleht fein fläßdien mit ben Derlodenben Sämelchen: 
Amuletten, um ben ©eliebten feßjuljaltcn, toerfd|tebcncr äanb but<f)einon= 
her. 3ebr5 Siüd bt^ Btlbcö für ßd) tß gute ©clcgenheit für ben HßaleT, 
feine Rnnß unb feine Bvosour angubeingeit, obwohl biefe Runß nnb biefe 
$frat>our noch nicht h<rmi5geatbäiet ift, roie fi« fiöi an btn ©etail§ ht§ 
3ltrobilht8 gedu^trt haben. 

MKIu 

— Serbi hat in fiöi« bei ber «uffiihrttng feines „Ulegtiiem', 

? ro|e Ccationen ent gegen genommen, SKart hetvic nfierte bort allgemein 
ein licficulenbeS ©irigententalent. 

— 3h ©itßelborf Würbe Bierlittg’8 toeltlidjeü- Cratorium: „©er 
IRaub fiec Safiinaiitnen*, mit grofeem Gtfolg au'gffüEjtt. 

— öeinTich ^ofinantt’8 GljoTWevt: ,,©nö tULircljcit oott ber 
fchöitrn QRelußiu - , iß in Sdjmerin mit glänjenbctn Erfolge jur Hilf* 
führung gelaugt, ©ic aBiebergabe unter ßeilung beS ^oftapcUimifterä 
H. Schmitt War eine ganj boUenbctc. 

— ©ein lonbotter „fjrijo«" jufafge foa eine neue große Oper, 
(omponirt neu betn gcgenro<Sciig in Gonbou jut Saifon weileuben Bari* 
tonißen ^enfdjel, im Gaufe ber betoorßeheitbcn Soijou in ber inündjeuer 
^ofopcc sur Hufführung gc&rachl werben. 

3n «obentparfero ift 9®asner’8 „gltegtuber (jolldnber" 
(itatienifdhe ffierpon) in Borbereitimg. ©ie Oper foß in ber <rßen ßdoche 
be§ 3uni mit ißtlc. Hlbaui als „©enta'* jur 'auffüheung gelangen. 

ßüftne. 

— öuildti ja ipiitliü lonröe beij Gelegenheit beS gro&herjoßltcßen 

QnfeiUuml jum ©encralintcnbanlen beS- latläruhet ^oftheaterS ernannt. 

— 31 ui ipftnRftfoniitas hnt ba^ »nratäfflttr bret riiuiffige Hlwul* 
täten gebracht, bie fömmUtd» einen mittlern Gefolg gehabt haben. gvamjoiS 
Goppee, in 3Sien Mannt burch fein©rtidtl: „©er Sirilc ber Schmiebe", 
wnr Qleid) bnnb 5i»ri Keine ©tücfe pertreten, ©ab eene, „Gin SHenbej* 
PouS“ betitelt, iß eine Sßlauberti jicifcpen gtuei Srrfouen, bie pef) mural ifeh 
aufpißt, iKKhfecm ße leichtferfig getänbeü. 3m ©mtjrn mehr Senbeng «18 
©cifr. ®aS jmeite Siüd, „©er ©etgenmacher non Grentana", macht 
grolcre SKufprüd)e , ohne befehatb unterhaltenfi 3« fein. ÖS fiefet fich an 
wie eine bramatißrte Miittbclr, btren ©djlu&wenbung leifeer cerßimmenb 
Wirll. ©a8 britie Sliid war bet Schmaul „^eltor-“ ocn ©. o. ÜJlofer; 
eine fierbfomifcht Situation, bie ber Brrjaffer nur nicht genugfam au8-- 
beulet 91ad)bem_er uns in bie luftigße ©limmuns Ucrjeht, entlaßt « 
JinS f6ließli<h mit bem prinlidfen ©ejühl, baß wir mit bem Aachen 311 
lurj gcJontmen pnb. 

— ®ie f. ©bfbithite in Berlin laßt gegenwärtig ben gangen 

G«jtlu8 ber Shoklpeare’fcfKrt RßiiigSfirantcn 3ur Hufftihrung gelangen. 

— 3nt Diefibenjtljcater in 'JKiincfieii faut eine SWeuigleit jur 
erßen ©arßeHung, welehe fd^on burdf beet Iftamen br§ aSerfafferS fio§ 
^iau8 füllte. G5 war bieß ba§ bieralt ige fiußfpiel „®ec Ghrgtijige' uon 
miattin Sdjleiih, bent befannten ®*nHorißen unb rinßigen ^«auSgeber 
beä „Sßunf<h J , welcher fchon mehrfach, wie burch baS i|Jcei-§! uft‘ftii<l „©rei 
Ronbibateit* nnb in85eionbcte burch bie GolaI* uttb Bolfeflüile „Bürger 
unb 3u»Ffr* ( „®ie leßle §«re* ««., feine gliirfli(f>e Bühnciibegabutig bar* 
gethau hol. ffiie&mfll, root|l burch eine längere ©hätigleit a!8 Hbgeorb* 
netcr tieronlaßt, wauble er fich bem Stoffe nach bec Spolitif. bet gorm 
nach bem C^arafterlufifpicle 51t — fept imSegenfaße ju ficr gegenwärtig 
hrrrfchcnpcn GuRfjridßrbmung, welche hauplfdiftlich unb faß auSjchliefelidj 
bie tcmijdte Situation fultibirt. Gr Pcrfuiht ati einem jur fRuh« ge* 
gangrntn Hfioolattn, ben ber Ghtgeil o«f bte Bahn ber SPolilil brängt, 
ju jeigeu, bis ju welchen 3horEjeiten auch öer llügße ®enfc& getrieben 
werben laitn, roeun er bie Gcibcnfchaft übet ßch $trr fein läßt. ©arauS 
ergeben fich einigt feßr fomifdje Hlotipe, roie j. 8. ber Cmpfang unb 
Sefuth ber SOäfeLer mit iheen tierf4i<benett Rirchthurmintereffen — im 
©oti3ta ober fdjttn baS spufililum nicht geneigt, auf bie Gsfung be8 
Problems einpigetjen. 

— ijfwei franjofifdje 9locif«ten famtn am Äefibenjihtolei in 
Berlin 3ur HuffDßrung. ©aS tunnbeTlicht ©ramolet „DiocceB" »on 
©anbeau wußte nicht recht attjpTechen, bagegett gefiel Souiä Seiob 5 8 _Gr 
geßel*. 

©Hfl« 0. üJiofer huf außer feinem „^hßoehonber", ber 6tS* 
her nur in ©Brlih Oufgefllhrt ift, noch brei neue Stüde fertig. ßtn brti* 
«IltgtS Gnßfpiel nach bem ‘Jiuijiicben beS Hltsanbrowitfih; „®ie ftaben", 
eit-rn oieraltigen Scßroanl: „©er ©Habe*, flleichfan* nach 6em »afßf*en 
beffelhen Serfaßerä, unb einen (inflftigrn SthlPanf: -äeuoiann", Dcffcn 
Sujet ebenfalls aus bem Dlufftfdien entnommen, ober, lote fdjon bet 
Dlame Bermnthen läfjt, beclimfirt tß. „©ie SRabeu* finb im gbrliher 
Stobltheater onf geführt, ,®<r eilaor* roitö eine Btoheauf iüßrung in 
aBarmbrunn bei ©eorgi erfahren, wo ti. SHofer für ben Sommer feilte 
2erfitd)§Pation angelegt hat, ber Schwort p 9lenmann* Oermuthlid) <h«n* 
faB« in SBarmbrunn. ©ie gfmifUbarfeit @. ». Hlojer , '8 auf bem ©ebiele 
ber Benrbeituiigen ttodh bem IRufßfAtn eilläit au§ freunbjihaflliihcn 
^ejiehHiigen 3U bem Schaufpielet Slaniilaus Geffer, ber fein Mitarbeiter 


bei biefen Stufen ift. ©a5 »on ©. b. TOofer mH 3to<*n SurgenjeR ge* 
meinfchafllich gearbeitete 6i}jaufpie! harrt noch feiner SoOenbang. 

— 3«t berliner 9left feeii.jtljeatcT iß Gnfnrcmit‘Ghatriim'8 „Srntnb 
om l^. Mai jum erßen Male jur HnffiiljrMttg gelangt. ®«8 

Ißublitum nahm bie bramalifirte 3bhIIe int ©enjen recht freunbliA auf. 

— ©er italienifche SAanipieler Solottti feiert nun aud) tu 
Berlin bieftlben äriumph* tfeic in Söien. H1S OtheBo würbe er mept 
benit breißigmal gerufen. 

— ©ie raff) ju großem ßlontcn gefönt niene Sängerin Gielfci 
©trßer hat ßch mit ihrem 3mprefario ©arbini in ?3tß oermählt. 

— „OjJbpöllOt" betitelt fid) eiue einaftige Operette bün 9!lltfter 
unb ®u*noch. Mufti bon Baffem;, bie gegenwärtig in ben SouffeS Ba= 
rißennc8 in ißariS ©lücf macht. Opoponas feeißt eine IßarfBmerie, welche 
in Claris in ber fDlobe iß unb auch *» bem Stiid eine flloCe fpiclt. Gin 
flcwefenet Sonjuittuofc, jitnoleon, welcher mit feinem 'Keffert ©aPon bei 
^rflule in ©ibonie, bet 3»»fealxrtn einer GrjiebungSanßatt für Mäbcheh, 
auf bem Ganbe le&t, pnrfiitnirt füh ßar! mit Opoponaj, Welche ©ewohn* 
heit er einer englifcfeen ^trsogtn juliebe angenommen hat, in welche er 
einft Berliebt war. Gr geht mit- bem ©ebaafen um, ffxäutein Sibonie 
ju hiriratfeen. ©iefe erwartet eben englifth« ßtcnßonßtinnen unb empfängt 
als foldje eine Scßaar parifer ©rifetten, welche fiefe oerirrt haben, an 
bent GeruAe 5>c§ Opoponaj miH eine bcrftlhen, Stepfj anette, ihren erßen 
Gie6habcr roieber erfermeii. 2imoleon feält feinerfeits ©tephonctte für 
feine SoAler. ©ns Mtßbcrßänbnife flSrt fiefe feahin auf, bafe bet ffleffe 
öaßon, welcher fUfe auA mit Opcponox parfümiit hatte, jener Scichtßnnige 
ift unb feine ©jhulb bttrefe ^eiralh gut maAt, roäferenb ©imoleon 3fräu* 
lein Sibonie hciralpci, bereu »trfü (fee fßcnßonä rinnen fAHeßtiife auefe an* 
lommeru 


drßniiungcn. 

— ©er SfcronantiTcT 3otoBt, ber fSrnoffe &p 8 feerü'feintrn Si»rl, 
iß nach ritt ent Bericht au8 Hamburg, feinem Üßobnort, mit bem Gufl* 
fcfeiffn tJlamarin unb brei BcgUilerit ü6er ben Ozean in 6i ©tunben 
mit einem GufthaBon geßogen. ©onnergtag, ben 26. Spril. »erließen 
bie Rühnen um i Ufer frQfe Spljilabelphia unb langten um 5 Uhr HtcnbS 
om ©onnahenh, btn 28. Hpril, in OientteS in btr Bretagne wohlbehalten 
on. ©er SaOon war mit einem appatot, erftmben »on ^lamarin, nnb 
etitrr leichten ©ompfmafAine ocu 15 Sßfesbefräfteu »e riehen, ©egen ben 
SBiub fäijtt ber Ballon niAt, läßt ßA jeboA ßeuern. ®te tteifeitben 
übeeßanben einen fürchterlichen Sturm unb enigingen bem Untergänge 
mir burA Oacohi’S Mulh. ber währenb brS Sturme! einen Ged ira 
Ballon ttti» hwotinberungswürtiget SfBaghalpgfeit auäbeffette. 

— Hn bie Stelle btr »riuimi’fAtn SAIoAtuulhobt, bie ßA 
niAt bewährt t>at unb bafeer nur ttoefe feiten fSnweubuiig fcubeii foH, iß 
in ffloiel ein onbereS £5btung8oerfahren ton ©rofetieh getreten. Statt 
be8 SAlö9ßifl«ä, ber oft niAt mit ber gefebtigen Rraft auf bie 3gint* 
fAale geiriebett würbe, wirb nn ber nlciAen Stelle ein gezogener "ö«uf 
»on 6 ßoU Gänge eingefAraubt mit epertfoKä eiiigtfAcaubltiit BcrfAfUB 
jur Aufnahme einer Setterlibatrone. Sermillelß eines gang fleiuen 
Jammers erfolgt bte Gtttlabung burA einen leifeten SAt Q 9 “uf ben 
«■Atagßift unb bie Rugel burAbringt ba3 grofee unb Keine ©efeitn, um 
im Utürfenmorf« fixest 3U bleiben; bai größte Sfeier iß fofert tobl nnb 
bte SAIaAtmaSfe wirb einem anbern Stiif Sßie§ umgefAnnHL 

flnnfefl unfe Derluljr. 

— einem then tcfAiencnen Sluöwcife ber fiattbetörannner bau 

SRhrimS über beit ^anbel mit meuffttenben SBßeinm entnehmen mir foL 
genbe tnlcteffanle ®aten: Boni 1. äprtl 1844 bi3 1. Hpril 1877, b. i. 
raüfereub 83 3afercn, h<*6tn bte ßbampagnerfabrilcntcn 811,029,393 
fflafAen Ghawpagnet in baS Hullanb nnb 86.838,108 ^loffecn für ben 
inlänbifcfeett Ronfum, |ufammen 397,067,501 giafAen ehampagner »er* 
fenbet. ©er Hbfah an bnä HnSlatib hat feit bem 3a!)re 1844 eine außer* 
orbentlidje Steigerung ecfnhTen. 3m 3ah« 1844 bi4 1845 nur 4,S8Q,214 
gflafAen attSroeifenb, cvrriAte bet Grfiort im 3ahre 1876 bis 1877 
15,882,964 ^laichen, unb biefe Ichte Gampagtie war ritrfet bie günßigße, 
beitn 1875 biS 1876 ergab um eine SJRiBiou glafAen mehr, unb bk auf 
ben Rritg folgeitben bret3ahre repräfentirteti burAfAititlliA 18 MtBionen 
fflafAcn. ©iefe gtßer fann enbeß niAt als ttorma! gellen, ba ber Hu S» 
fall bet G.rpebitioncn währenb ber fcinbliAcn Ollupalton ber Ghampagnc 
bte Borräthe im HuSlonbe jur ßleige htaAte. 3nr 3ahre 1870 bis 1871 
tourbeit nämlich nur 7,544,228 fjrlafdhen 6h am pagster in ba» HuSlflrtb 
»erfenbet, mdhrtnb im »orhergehenbett Sabre bie Gjpebctioncn noA 
18,858,839 glafAen repräfeittirl hatten. 3ntcreßont iß c«, ju (onflaHctn, 
in welch’ fAmadjeni S5erfeälencffx gegenüber bem fiemben SerbrauAe ber 
einheimifA« ßonfuitt sugenommtn hat. 

— ©ie Jf<Mt|cffi ou 4tt einer Gifen&ofen bon Hrnßahf ttaefe Ilmenau 
iß ton bec preufeifAen Jiegietuug erihfilt worben. 

— ©a8 «omitf ‘für ©ampf.ReUfiifrtjlepfefAifffahrt auf bem 
Kedtar hat, naefebem »on ben betreffenben Uferßciattn SBürttttnberg, Sa* 
"ben uub ©eßen bie nötige Ronjeifton jugeßAert iporben iß, in feiner 
lebten Siljutift BefAkffen, bie ÄuSfüfemng beS ProjeltS in «ngriff ju 
nehmen uub ju bem ^wec£ in ben näAßen Sagen |ur SeiAnung beS 
nötigen RapitalS einjulaben. 

i?cße unb HcrfaittHilitttgtn. 

— ©er jlDiite internatifliiale snetebMlagriifottgrefj Wirb ßA *”* 

SeptemM in 9?om »erfntnmeln. 

— ©er britiiAs Sonrucilißentog Wirb biejeS 3afer in ©reShen 

am 19. unb 20. Huguß ßattßuben. 

Dimttmaicr. 

— SW am» WA man fA°** lange feeafefic^tigt* ein Blnnuiuent 

für ben fcfeito efeifefeen Slaturforf A<r_ Cinnä tu 6tocthrim ju eeriAtetr, roojit 
im ©anjen 45,000 ßrotten eingefatnmell Worben pnb. G§ tagen feiner* 
8eit 5»ei 33o;fAläg< »oc, unb jut VuSfBhrung feeö (leintrtt berfelben 
roürbe bie genannte Summe hinteiAenb fein. Höer naAbem man in bet 
lebten 5eH mefer unb mefer bu ber Ueberjeugmig gelumnien iß, Daß bie 
Statut auf liem Jogenannten „ tflora’S Batte 1 * (Qflora’S Jpügel) in ,$utnle* 
gas eben* (Hopfengarten) angebraAt Werben muß, h“t man bnmii ben 
ÜßunfA »erbunben, ben größern BocfAIog, roonaA Ginne bon »ier alle» 
gorifien 2ü9t*ten, bie »kr BiffenfAflften barftellenb, benen Giune fiefe 
roibmete, nSmllA bie Botonif, bie £)oologi«, Mineralogie unb ÜRchbin, 
umgehen fein würbe, 3ur fÄuBföferunfi ju bringen. Unter her BorauS* 
jefeung, baß bie flommune hie Mittel jum Birbeßol unb jur Grriifetung 
beä Monuments feergeben roirt, fuib gut Busführung he5 grbßern Bor* 
fAlogeä noA 30,000 Rronen erforberliA, nnb es iß in hiefeit ©agett »on 
bteijsig geaefeteten Bürgern her Haufitßubt e i ne Slufforbernng 3ur geiAf 
nung her genannten Summt erlaßen roorbtit. ®a nun biefe breißig 
Männer jufammen fefeort 15,000 ftronen gejeiAnet feahen, fann mau als 
heßimmt annehmen, haß bie , reßitenben 15,000 ftronen auA holh ge* 
jeiAntt fein »erben. 


— Gmiiie be 25c rS, franj&fijAe ©AnftßeHerin , ant 1. Mai. in 
ßlariS. ' 

— Br. jnr. Grnß 3« mm ermann, CberapeGatioiiSgeriAtSroth, 
borntatiger iprofcffot in Bafel, am 7. Mai, in ßühed. 

— Mairoine Stern, geh. Rrauft, GanbfAaftSntalerin, am 10. Mai, 
in ©rcSben. 

— Staf oh Stufe, fAtocijettlfeec SJolfähiAtcr, Milk Mai, in ÄilriA. 

— Sir 3ohn 6owtll*Hepnet, Dberßlieutenant, ©Ariflfleaer, 
80 3afete alt, in Sonbon, Mitte Mai. 

— Br. Sehalb S Awab, Oriiiiholog, 75 Oafjre alt, in KcutitfAcin, 
om 16. Mat. 

- SffrkbriA Beutel in. Malet, 4S Safere all, in ©rieft, am 
17. Mai. 

— Rarl 3i*flier (Gätlopago) , ©iAtec, am 20. Mai, in 2Bien, 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


2(6fnirt iicr titlfifdieit äSotfönft tum Smiftdiitinojtt. 3la<6 einet Slijje uitfeteä EpejialseidjttetS. (S, 751.) 


7 - 






M 37 


■glsDct s^Satiti unii jätest. ■gtffgttnti«« gffufftitf« Jeilititfl, 


741 



xxxnu. 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



742 


M&7 


■gleßei ^aub unb 'gSecr. 'gWIgsmoine gllitfiiiile Stifuttfl. 


,f{ i i t c r oder 51) a m «. 

Hifiorifpe fftooetle 

t>on 

<$regor ^önidtotö. 

(S^iufe.) 

3iebrnjcljTitrs Jtapiteü 

eiten war bet Hof bei bem 3Jlc^gange bei 
RßnigS fo gaf)lreip betfatnmdt geWefen wie 
^eute; mit eleftrifper @c| gf eit hatte 

fp bie Runbe Bon ber geroitterfd^mülcn 
Spannung ber 'Wtmofphärc öurp gang ©er» 
faideS verbreitet , man fprap von großen 
Ereigmjfen, vom ©turge GpoifettiPS, von 
ber Üngnabe ber HJlarqutfe, — 9lnbere rann- 
ten Witber rotten, bafe ber ^Satcr Sintere 
in großer Veftürjung aus bem 3immer be§ Rönig§ gelom« 
men fei, — man fprap. Bon bem ptffelip nie ein Meteor 
e-mpörgeftiegetten Gheoalter b’Eon, ben SRieittanb fannte, unb 
Sebermann vergröfeerte unb Deränberte bte ©erüpte, inbem 
er fie iD-eiter trug, — jo bafe gulefet eine aUgemeine paotifpe 
tlnfid^er^eit ber Meinungen, ber Hoffnungen unb Vefürp* 
tungen vorfjanben War unb bie Vorfiptigen unter ben Höf- 
lingen mit feinem tljrer greuitbe unb Vefannien mehr al§ 
bie notbroenbigften, fälteften HBorte [praßen, aus gurpt fip 
gu fompromittiren. 

2 £l§ ßeficl bie Spuren bei föniglipen 3 intn!er§ öffnete, 
traten bie Vornehmften in höpfkr Spannung ein, — unter 
pneit bie Herzogin, ßoutfe, bie ©räfin Utodjefott unb 9tipe= 
tieu, beffen feiner Snftinft pn Unheil «pnen liefe, obiuo^t er 
ben !ßater Sintere, ben er vorher Jena priptigt unb 511 m 
Rönigc gu eilen veranlaßt, nop nid^t wiebetgefehen Ijatte. 
®ic Ue 6 rtgen brängten au£ ber ©akrie, fobtel e§ bie Etjr- 
fuTd^t erlaubte, heran, um fiep ja niptS oott S)em entgegen 
ju taffen, was fiep bei bem Erp einen beS Königs begeben 
mürbe, unb alle ©liefe richteten fip PoÜ jjödjffer Neugier auf 
bie -gkrlipc ©eftalt bicfe§ fleinen !5>ragoner!apitän§, ber ba§ 
Dtäthfel bc§ Hofes btlbete. 

©er §erjog non 9tyen trat ^eran, um ©einer ÜJtajcfeät 
ber Etifette gemäß bc§ ©ebetbup ju überreichen. 

©er Rönig nahm ba§ 33up unb fprap laut unter bem 
tiefften ©tillfpw eigen; 

„©etiben ©ie jum Erjbifpof oon ©ans, H ft 3 ö 9 bDn 
ültjen, ich roünfdje pn nap ber ÜJieffe ju feiert , um einen 
raürbigen ©rieftet- feines ©prengeis ju meinem Veiptvater 
gu mahlen, — e3 finb fo fpwerc Auflagen gegen ben £>rben 
beS SßaterS Sintere erhoben, bafe e§ nipt gegiemenb ift, 
wenn er bem Röntge mit feinem geiftlipen 5tatl) jur ©ette 
fleht!" 

©ie gange Verfammlung fchien nur einen 9lth<ntjtta gu 
fpun bet biefen mit bem feften iton unwiberruflipcn Ent= 
fpluffeS gefpropenen SSorten, Welche eine Völlige Wmwälgung 
in ber 2Mt beS HjofeS einfploffen. 

©er ©ater Sintere gefinrgt, ber mit fo fefter §anb ben 
©rift be§ Königs beperrpt halte, — baS mar ber Anfang 
gant neuer ©erbalhtiffc, p benen man Stellung nehmen 
ntufte. ^ebetifaflS Jeigte baS Sicht biefeS erfiert ©li|e§, ber 
au§ ber tuetterfcfjmülen Sßolfe ber Ungemtpeil h^ouSfuhh 
ben Herjog tott Khoifeuil, ben fjeinb beS ©ateiS unb feines 
OrbenS, als Sieger, unb ein Steher ftidjte nath bem in ftoljec 
fRu§e baftehenben ÜKinifter gemenbet, in feine ©liefe unb 
Üftienen ben 9lu3brucf bet Ergebenheit unb beiounbemben 
gmchö'hluttS l e 9 ett - 

ati^elieu ftanb ralljfoS ba, — ex fanb für biefeS Er« 
eigni^, welches fo ganj im ©egenfa| ju Widern ftanb, ma§ 
er erwartete, feine Erflärung, er fühlte ben ©oben unter 
feinen f?ü§en fdhmanfen unb fenfte bte klugen oor bemfte<hen= 
ben ©lid, ben bte H er 3 ° 9 ^ n 0011 ©uemenee mit oormurfs« 
noöer j£rage auf ipn richtete. 

©er $öntg fah fich um. 

„Herr Von 5lurignt)1" rief er. 

©apn, ber feinen ©la^ an bet S3jüt eingenommen hatte, 
trat heean. 

©er Rönig fpraib mit toohlmollenber gieunblpfeit : 

«©er Eheoaltcr b’Eon hat ährten meinen ©efehl gebraut, 
3h« Streife no^h ßu verzögern. — Sch habe mit Shret 
ÜJÜajept bet Rai) et in," fuhr et mit ethobeiter stimme fort, 
„einen neuen Mianjtrafial gefd^loffen , — ©ie, mein Hetr, 
merben bie Qziftt h°^en , benfelben nach 9Bien ju über« 
bringen!" 

„€?ire, — mepe ©nabe fagte ©apn ganj uer<= 
mtrrt. 

©ie ©räp Stocpefort fplte fid) ranitberBar bewegt. — 
©er Eh^üalier ertheüte ©efe^te im tarnen bc§ RönigS unb 
fie hatte ipn üerhöhnt unb oerfpottet! 

„Unb ©ie, mein gräulein," fuhr ber Röntg ju Öouife 
fi<h wenbenb fort, „foDen ntdh»t ju lange Warfen, — ich h fl he 
über ü$fwe ©itte nachgeba^t, — nach feiner D?üdffehr werbe 
üh bie Ifreube haben, baS fd^öne §räulein von Seaumont 
al§ fjrau oon SHurignt) ju begrüben, — ber ^>od^cttSfoc 6 
foH meine ©orge fein.* 

„SlllcS tft oerloren," ba^te 9?pelieu, unb er macht« «ine 
SBenbung, um fidj ber 2 )iarquife ju nähern, aber biefe hielt 
ben ©fief fo feft auf ben Rönig gerichtet, ba& es ihr um 
möglich war, ofe ftrategifche S^wenlung gubemerfen, welche 
bet ©latfchaK anSgnführen ftdj anfehidte. 


„Sch weife nicht, wie ih Eurer 9Jiaieftät banfen foH," 
fagte Couife in holber ©ermiratng, inbem fte gugleih ood 
innigen ©anfeS gu bem Eheoali« hinüberfah, ber fo glänjenb 
fein Söort eiitgelöSt hatte. 

©er Rönig fuhr fort: 

„Sh baburh ber grau Herzogin von ©u^mönec 
gu beweifen, wie feoh ih ihren frommen SBanbel fhäfee unb 
welken vinttjeil ih am SSohl ib)r«r gamilie nehme!" 

„Eurer ©iajept ©nabe macj)t tnth p(g unb gtütfliiJ)!" 
fagte bie Herzogin von ®u§menöe mit erftidfter ©tirnrne. 
„Ha, Richelieu, ber galfhe! Tüe fofl mein gufe mih loieber 
an biefen gottlofen Hof führen!" jifhte fte vor fich hin- 
©ie SOfarquife trat p ©afton, währent» ber Röntg mit 
ber Herzogin unb Souife fpradj- 

„Sh habe über Sfp ©itte nahgebaht, mein £> cr r — 
fagte fie läd)elnb, „ber Rönig billigt ben SSunfh Sh«§ 
HerjenS — Shre Karriere fotl meine 6 orge fein!* 

,,©te Hulb bet grau QJiarquife," ftammelte ©afton, — 
„fo oiel ©liicf — tdj wetfe cS faum p faffeit ! — w 
„Hcrgoö oon Kihelieu!" rief ber Röntg. 

,,©a§ gitporn ber ©naben ift geleert," ftüfl-erte fftiche* 
lieu herantietcnb , — „welhe§ ^öilb wirb bie Ütiicffeite btr 
3Kebaiüc geigen?" 

„Sh h fl ^ e 0 «funbcn, H er 3 °Ö/' f a 9 tc ^* er ^önig falt unb 
ftreng, „bafe ber Söetn oon Sh«n ©ütern bei ©orbeauj, 
ben ©ie uns fennen gelehrt, an ©Iutne unb ©efealt verloren 
hat, — ©ie merben roohlthun, felbft bie Rulturen auf Shre« 
©cpungett p überwachen!" 

SHthelteu oerbeuqie fth tief, ohne ein SBort ju erwiebern. 
©er Rönig warf einen langen ©lid auf ben Eheoalier 
b’ßon, af§ wofle er ihn fragen, ob er pfrieben fei ©ann 
grüßte er ben Hof unb ging unter 53ortritt bc§ 0011 

^lüen nadb ber RöVeHe bin, Wäbrenb ber ©hwartit ber H^f 3 
linge ihm folgte. 

!Äid)etieu näherte fp ber OJiarquife, welche ih» enbltdj 
gu bemerien fhien unb ihn mit fpötttfdjer Heiterfeit anfalj. 

„Unb ©ie, 9J?arquife," fagte er mit ber 2ttienc tiefer 
Serfnitfhung, — ,,©it h a ^ {tt Mit S33övt für mp, — für 
Slpn alten Serbünbeten?" 

„Unb meinen neuen geinb!" erwieberte bie üUtorqiüfe 
fähefnb. „3?ein, nein, H cr ä°9' eä mu fe ©träfe fein für 
falfd)« greunbe — bie ©afeide unb bie ©erhannung haben 
ja niemals lange Qftaht geh ft ^t über ben H cr J °9 Bon 
[Richelieu!" 

©ie oerfhwanb burh bie ©eitenthüre, weih« p ihrer 
23oh»nng führte. 

Richelieu wenbeie fp gut H^gogin Bon ©u$men&e, 

„Sh begreife nicht, grau Hetjogin — " 

„Sehen ©ie, Herjog," rief jornjprühenb bie alte ©ame, 

— „mein !ßlafc ift unter ben gronitnen unb ©emüthigen 

— nicht ba, wo bie ©pötter fUen!" 

©ie belreujte fp unb eilte babon. 

„©0 werbe th 91 0 alp ©eijpiel folgen," fprah SRihelieu 
refignirt, — „meine [Reben pflegen — unb bie Kirche er= 
warten, bte mih wieber über oiefe glut ber Ungnabe gnrüd= 
führt !*' 

©eufgenb folgte er ben Uebrigen, Weih« bereits ba§ 
Zimmer beS RönigS oetlaffen hatte», um fp in fein ^>oteI 
ju begeben unb fo langfam als möglthpie ©orbereitungen 
gu feiner Ülbreife 3 U treffen, immer hopnb, bajj bte alte 
Neigung beS RonigS fiir ihn baS ^erbannungSuitheil wieber 
aufhebert würbe, — eine H 0 !?»»»^ Bie biefjmal unerfüMt 
blieb. 

Sebel fhlofe bie ©hü« be§ föniglpen 3it»m«§, Bie 
©alerie war teer, ber Hof Batte, wie es bie Etifette mit fth 
brahte, ben Rönig l>i§ gut shüre ber Rapelle begleitet, 53iele 
erwarteten bort bie IRiidfehr ©einer SRüjept, 5tnbere eilten 
baöon, um bie unerhörten 9?euigfeiten weiter ju tragen nnb 
[ih in ben ©orjimmcrn beS 0«ä09§ bon Ghoifeuil ober ber 
Ollarqutjc ju jeigen, benn man fonnte gewi^ biefen bunten 
SibeHenfdpcww immer an ber ©teile umherfpielen fehen, 
wep« jebeSmal burh ben laonnenftrpl Ber föntglidhen ®unfi 
Beleuchtet war. 

©er Ghetalier war allein in ber ©aferie jurüdgeblieBen. 
„©0 liegt baS wette 9Reer be§ tfiatenreichen SebenB Bor 
mir offen!" fpracfj er träumerifh. ,,©eS <5Jlüde§ Seile hat 
mth hoch emporgetragen, nnb muthig »orwarts will p mit 
fefter BaS ©teuer meines ßeöenS führen, — ber ®h te 
unb beS [Ruhmes hellen ©tern int 9luge, — ob rechts unb 
linfS auch Bie bropenbe ©tefe [ich öffnet!" 

Ein feibeneS ©ewanb raupte hinter ihm. @1 Blidte 
auf unb fah Bie ®täfin IRochefort befangen unb erröth e »B 
oor fich flehen. 

„©ie ©Täfln!" feufjte er leife. — „©erwehter ©raum! 
©erblid)ene Hoffnung!" 

„ 3 p fomme, Sh»cn ©liicf 311 münfpen, SHeUatier !" 
fagte bte ©räfin, ben feupten ©lid $u ihm auftplagenb. 
,,©ie finb in rafpem Sauf empor geftiegen — fo hop «m- 
porgeftiegen, bat P ben ©Jid aufwärts ripten mufj 

— um Sh«t ©ahn gu folgen!" 

„Seiten mufe tp banfen, ©räfin!" erwieberte berGh^ö 3 
[ier mit füf|let, rptget‘ greunblipfeit. — ,,©ie haben meine 
Rraft unb meinen ©tolj h«au§gpfoBbert — ©ie hoben mit 
ben 2 Beg gegeigt, ber mp bahin geführt, mein Haupt Ü 6 et 
bie ©rofeen biefeS «the 6 en ju fönnen !" 

„Unb,* fragte bk ©räfin ein wenig gögemb, „fcljnt fip 
3B* § fr i aU f i 6ttec lölk», Blenbenben Höh« nipt nap ber 
fünften [ffiärme, ttap ber trauten ©ämmerung be§ füllen 
©lüefs ber Siebe, — baS nop oor Rurjem 3p re 93ünpe 
fuplen?" 



„91ein, ©räfin!" erwieberte ber (Speöalier ernfi. „5luf 
ber ©apn, bie mir fip öffnet, brohen ©türme unb SBetter, 
unb um ihnen ju trödelt, mufe in fefteS Erg bte ©ruft fip 
hüllen! — ©ie Siebe, ©räfin, tft ein ©raum — unb ip 
mufe metpen, um alle Rlippen unb SBtrBel gu oermeiben, — 
bie Siebe ift eine geffel, wie ©ie felber mp gelehrt, — unb 
mein $1 rm mufe frei fein, ©räfin, um jeben geinb mit 
fparfetn ©treip ju treffen!" 

„©0 pabett ©ie ntir meinen thBripien ©h°k nC> P nipt 
oerjiehen?" fragte bie ©räfin bittenb, mit ^h*®» 611 «» Ben 
Ülugen. 

,,©on Hc^en, ©räfin," rief ber Ehevalier, — „ja, bet 
©oti, oon H er 3«»* — Benn jener ©pott hat ja bem Rinbe 
ben 2Beg gegeigt, ein Warnt gu werben ! stellen ©ie mip 
auf bie ^robe, ©räfin! 2Benn ©ie je eines greunbeS be= 
bürfen, fo füllen ©te [eben, bafe, wie aup bie ^ufunft fip 
geftalten möge, meine Erinnerungen mir fiets petlig unb 
theuer fein Werben!" 

„Eine Erinnerung!" feufjte bie ©räfin trönrig. „3p 
habe ihn verloren!" haupte fie fpmergBoü vor ftp IjhL 
„Hop über mip tft er emporgewapfen, mit bem mein eitler 
©tnn gu fpielen meinte!" 

Unb fanft wie mit weiper, fehnfiiptiger Sitte fah fte 
ihn an. 

2)er GfeeBülier füllte fp tief Bewegt, — ein füfeeS ©liicf 
mtnfte ifem, er mapte eine Bewegung, als mode er bie öänbe 
nap ifer auSferecfen, — bann aber trat er fpnell gurüa, talt 
unb feft Blidk er fie an unb fagte faft rauh: 

„[Rein — mein ©pwut ift heilig, — granfteip unb 
bem Rönig allein gehört mein H er 3-" 

®ie ©räfin fah ihn immer nop mit bemüpig bittenben 
Süden an. 

„^Dort fommt ber H«*äog oon ©hotfeuil/ fagte fie leife, 
in bie Stefe ber ©alerte beutenb, — „ift bas'S&r lefekS 
Sßort, EBeDölier?" 

$)er Ghcoalier erwieberte gerabe unb feft pren 931ict. 

„ S c&ett ©ie wohl, ©räfin," fagte er, inbem er mit tiefer 
Verbeugung ihre H»»B füfete. 

®ie ©räfin würbe bleip wie bet Üob. 

„SeBen ©ie wohl, ©OeOaCicr !" fagte fie mit fpmerj« 
Bewegter Stimme, unb fip fpnell abwenbenb, fprap fie mit 
bitterem Säpeln: 

,,©o wid ip benn mit ®enen fpielen, bie neben ihm fo 
flein geworben finb." 

®er H er i°S bon Eholfeutl war he^anQefommen. Er 
grüfete flüptig bie rafp fp entfernenbe ©räfen unb ergriff 
mit ^>«rgltcpleit bic öanb BeS EheoalierS. 

„©te fupe ip, ßhebalier/ fagte er mit 2Särme, — „wie 
foü ip Shnen banfen! Sille meine geinbe ftttb befiegt, — 
bie Entlaffung beS ^ater Siniäre, ba§ ftrenge [ReptSDerfahren 
gegen feinen Orben wirb gang «Paris, gang granfreip mit 
SuBel erfüllen, — 2>iberot — b*9llcml6ert — fie rufen bie 
öffenilipe Dkiitutig laut gu meiner Hülfe wap, unb in= 
gwifpen ift [JltteS fpoti gefpehen unb mehr als tp gehofft. 
— 2Bie h»B«o @i* e§ möglip gemapt, Eheoolier, ben 
fpwanfenben ©inn beS RönigS fo gu ftählen unb in einem 
9lugenhlid gu erreipen, woran ip fpon gu gweifeln Be* 
gann?" 

„gragen ©ie nipt, H«« §«rjog!" erwieberte ber Eh« 003 
lier mit wehmüthigem Ernft. „®aS neclifpe ©piel be§ S!Bin» 
be§ fann etn leipteS lölatt höh« empormiriieln, als bie 
fiolgen Ruppeln Ber 9tofre-$ame. 2)k banffcare 9Rau§ hat 
baS [Rcfe gelöst, ba§ ben Soweit gefeffelt feinen getnben üher= 
liefern follte , — jegt , Herr H ct 3°S / »»»fe Ber Söwe feine 
freie Rraft geöraupen, benn feine geinbe fmb nipt gefonnen, 
fo leipt vom Rampf aBguftehen." 

Et beutete auf ben pater Stniere, ber langfam, in ©e» 
banfen verfunfen, heranfpritt. 

®er später näherte fp ber Upd* BeS föniglipen ^intmerS 
unb wollte in baffelBe eintreten. 

SeBel vertrat ihm ben SBeg. 

„©eine ÜRajefiat ift nop in ber SRcffe,* fagte er. 

„Sp werbe ben Rönig erwarten," erwieberte ber Ifjatec 
unb wollte an pm oorBeifpreiten. 

2e6el mip nipt von ber ©proeffe. 

„SP h a Be nipt bie Erlaubnife, ben H«ni Skater ein- 
treten gu laffen," fagte er mit feiner leifen, Befpeibenen 
©ümnte. 

Einen Ülugenblid Bli^te es wie flammenber 3otn in ben 
Slugen beS Raters, bann menbete er fp mit einem Säpeln 
falter 93eraptung_ a6. Er Bcmerfte Gljoifeuil unb wollte 
feitwärtS an bem) eiben OorBeifpreiten, ba trat ber !j3atcc be 
©a<t) eilig auf pit gu unb ffjtap apemtoS; 

„aBelp’ unerhörte SRachript burpläuft baS ©plofe! Sh* 
feib Dom Röni g entlaßen, prwiirb iger Vruber, — unfex Orbert 
mit ferenger Verfolgung Bebroht? Ö warum habt Sh* Ben 
Vogen gu ftraff angegogen? 2Öa§ merben bie Oberen 
fügen? 

„9Jian fann ben Sogen niemals ju ftraff fpannen," er» 
wieherte ber 5ßater Einiere mit ruhiger geftigfeit, „beffen 
©ebne baS verntptenbe ©efpofe gegen bie geinbe ber Rirpe 
fpleubecrt foH. ^op füll, mein Vrubcr, — Sh* Bürft Senew 
feine gebeugte ©tmt geigen!" 

Ehoifeuil trat pm entgegen unb fprap: 

-„©ie fmb nop hier, H« rr 5ßater! ©ie päten Beffer, bar» 
üßer napgufmnen, wie. Shr Orben fip oor bem 5j3atlatnent 
oerp«ibigen fönne, baS nnnapflptlip über pn gu ©eript 
fpen wirb!" 

,,©ie haben peute gefiegt, H«* H et 3 D 9'“ «^kberte ber 
Später Sintere faß unb würbeooff, — „bop was bebeutei 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




Xs. 37 


■gteßet null 'gäeer. $Cffgemetne gtfufhirfe feitutig. 


743 


bcr Sieg eines Soges in bet ®efd)thte bet Kiffler , bie nadj 
3 oWutibnteit ftd) mißt! S 8 er toibet bie Riehe iömpft, 
oetfäUi ben (Mähten heb höttitöjcn ähgtunbä, — jie jauctjcn 
ihnt ju — fte gefielt {ich an feine Stritte, Hm iX)i> enllid) 
511 fid) heeabjtireißen ! SBetfalgen Sie 3 I)ten ftesei^ojien Sieg, 
§en jjerjog, unb auh {jftanheih wirb ben fitifieten Biäditen 
betfalfin — aber über alle Itiimraet ber gerfiiSnmg hinweg 
nierben mit ftegreidf) miebev eittjiehen, — mit, bie tmühet- 
toinblit^en ©tceiiet bet fttri^e! Kommt, mein SStubet! laßt 
unS ben ©taub nun unfeteti tfiißen fhüMn, benn baä Per- 
betten Keßt burd; liefe ©Sie." 

8 t ging langfara, fiolj erhobenen fwuptcä, iiinauä, bet 
Später be Satlj jolgte ihm topfjdjütlelnb. 

60 oi[e«il fal; ißm jinnenb ttaef». 

„8t hat ttegi Stedjl," fagle et, — „auf bei* ffieg, ben 
tdj bettete, werben bie ffteunbe »ietieidjt mehr ju fürchten 
fern, als bie geinbe ! — $ od) wenn aüe ©elfter bet ginfie*- 
ltiß in 9tad)t unb äßettem meinen ffieg nmbtängen — not- 
wärtä unb aufwärts will ich fdjtetien! *Rut buch tingenbe 
9ie6ei bringt ber Strahl ber Sonne in bie 5BeIt beS trbifdjen 
©taubes nieber, In ei) über ben waüenben Sleleltoolleti aber 
ift ©ott, — @ott, ber mit unlBibetileljlidiet ©iegeSEtafi and) 
burd) bie unfitfjtlm’e SMt bet Seiftet bas gewaltige Bebens- 
Wort ctidi, :t!en läßt: (fs toetbe Sirfjt ! “ 

8 t blidte mit leud|ienben fingen aufwärts. 

„Rommen Sie, Efyeualier," jagte et bann, „wir haben 
siel ju fptMfj"ert bot 3 £|rrc Ütbreife, — @ie muffen alle 50 e- 
tickte aus Petersburg Iefen, nm boS Setrain genau ju 
lernten, auf bem ©ie operiren fotten.“ 

„ 34 ) toetbe gefeit, {jerr fpetjog," etwiebetie bet tSßebaliev 
emft unb fetetlid), „um meine ganje fliaft gegen fjranfreidßs 
äußere geinbe eltijufeüm, — Sott gebe Sfjnen ben Sieg 
übet bie inneren tfeinoe, bantit bet föniglicfie Xljvon ioiebet 
bet SKitteipuuit bei Sietes unb ©tanjcS fiir unfer 33 ater- 
laut toetbe." 

8 r folgte bem .peigog unb flieg mit bemfelien iu beffen 
Rartoffe, 


Sie fo metlmütbig oerwtdelten Sttigniffe bieftt Xage 
Würben bebeutungSboü für aüe babei ®et|eiligten, 

Ser ®§ebalier, bas tRfltßfel beä gcoftS, tctfhwattb fcßneB 
Bot ben neugierigen Süden, bie auf ihn gerichtet toaten. 
6 t reiste ft^on toenige Sage fpcitet, nadibem et noch eine 
geheime ShfdjiebSaubienj bei bem König unb ebenfa bei btt 
ÜJiatcjuife geholt, nad) PeietSlittg ab; boti erittjien et iti 
rocibiicßer Kleibung ail ajlabemoifeile b'Geon unb erwarb fidg 
fd^neC bie große ©unfi ber Saiferin ffitifaßet^ , eine Sunft, 
weihe, wie man jagte, in nod) erhöhtem ÜKa'fe fortbauerte, 
als Die Saifetin feine SBertleibung entbedt unb fein ttmf)tes 
QSefdMt etianut batte. Sutci) bieje Sanft btadjie et fdmell 
bie SWiang jmifdfien SRußtanb unb ffranftetef) ju ©taube, 
an tadelet bie Diplomatie bisher uergellicl) gearbeitet hatte. 
6 r tourte bann, auf einen Sag ttut netdj SetfaitleS juriid- 
gefeßrt , jurn ©eneratabjutanten beS §erjagS oon Srcgfie 
ernannt »ub jeitßnete fidß im fiebenjahtigen Kriege bütd) 
Setoanbtheit unb iüfjne Sapfetfeit fo aus, baß et ba* Sub* 
wigsfreuj erhielt. Sann ging et nad) Sanbon , mo et jum 
ÜJtiuifterrefibcnien unb bann jamaufietotbenlli^en ©efanbten 
unb bebonmädßtigien ®!inifter ernannt rontbe. itud) hier 
ietfiete et tftanfvetth bie midjtigften Sienfte unb toührenb 
aüet btefet gunitionen Blieb et mit bem Sünig in einet 
regelmäßigen unb lebhaften geheimen Sotrefponbenj, ju toelißet 
Subtoig bet günfjefmte adern ben ©fiffre Befaß unb bie et 
in einer fiafjettc aufhemafirtt , gu ber et ben ©<|IüffeI ftetb 
hei fieß trug. 

Subtoig bet Sed)gebnte naßm nach feiner Shronbefieigung 
aütin fienntniß oon bet geheimen Rotrefponbenj feines 
ßtüßoaiets nnb erteilte bem Efjeoaiiet b’Eon ben merl- 
wücbigen , bie ganje ®efeüfchaft Bon ipatis unb Sonbott in 
bas hächfte grüaunen betfejenben SBefefil: bie Rieibet feines 
©efchlechW, bas heißt Sameniteiber, anjutegen. Set Ebe= 
Balier fügte fu| na^ langem SSiberitonbe — obgleich bie 
englifhe Dlcgtetung ißm glängenbe ?(nerbtetungen fiir ben 
©ntritt in ihre Sienfte mähte, — unb etfhien wirtlich atf 
Shebatiere b’Son in »etblihet Sleibung, mit bem ßubmigS- 
Itettj gefchmndt, am Öofe, mo ihn Subtoig bet ©edjjehnte 
mit SuSjeidjtttmg empfing, — bann a 6 et nah feinem ®c- 
buriSott Sonnete nettouä. Später oeriangie man bie 
fjetaulgabe feinet ipapiete bon ihm, bie et abet ftanbhaft 
bettoeigetie. 

Sr würbe aß Staatsgefangener nah bem ©cijloffe Stfon 
gebracht, bann a 6 et totebce cntlaffen, als er fih nicht ein- 
fhiiehtem ließ, worauf er nah Sngtanb ging, öict leite et 
nah fütsbrudj bet frangBfifdhett Setoiniion, bie ihn aller 
Stulünfie betäubte ( — bet König hatte ißm troll aßet 
Siffetenjen immer eine namhafte SfJenfion johlen taffen — 
mühfeiig bon bem Ertrage Bott ilebetfeßutigen, bie et an- 
fertigte, unb jf ehtfiunben , bie er crt^eilte , oi)nc femaß bie 
totebetfiolt angeboitiien Unietfiupungen bet englifhen SRegie* 
tnng anjunehtnen, bie er oieteht ftets ftolg jutücfroieä. fe 
fiatb etfi am 21 . SJiai 1810 unb blieb 6 iS ju feinem Seiend- 
enbe bee ©egenfianb ber Sußerften SReugiet, unb bie un- 
geijeuetften äBetteu mntbett auf fein ©efdjleht gemacht. Sie 
Sfoblenfhan fteüte amtlich heraus, baß er ein SJlann geroefen 
(et. Sie geheimen SPaptete, weihe man iijtn ju entreißen 
gefirebt, ßat er nie hetgegehen, abet auch nie netöffentiiht 
obgleich er jidj babureß feiner Stirfügleii glätläeni hälfe ent* 
5 ieh e . n Wunen. Sr ftar 6 treu feinem Sanb ltnb treu bem 
Könige, bem et gebient, nnb ber ©hüb feinet 8 f)re Ieud()tcte 


Ejell unb rein neben feinem armen ©tabe, baS fein ©enfftein 
fenntlid) macht. 

6 |oifeuii führte im Kampfe gegen bit fieten änttiguen 
bei fjofeS, unb untetfiüßi oou bet ffintquife oon spetnpabout, 
feilt SBetf bet htnem unb äußern Spiebetanfrihfung fjtanf- 
reiefji fo gui er fannle fort. 

3 n feinem Rampfe gegen bie Sefuiten Blieb er ©leget. 
Sie gegen ben Oiben eiitgeleiteie linterfuhuitg brachte Diele 
ffllißbtäuhe att’Ü Sidji unb es tontbe bemfelien eine 'Jlenbe- 
titng feiner Statuten als SBebingung bet Snlbung in Stanl- 
reih Potgefchrieben, — bet ®eneral Sorenjo SRicct totes biefc 
SSebingung jeboh mit ben berühmt geworbenen SBorten jutücf : 
Siot nt .-uni, aut non sint, — unb fo tourbe bann bet Ctben 
butch ein iintgltheb Sehet auä granheih oertoiefen unb 
Ehoifeuil, Welcher ba§ gamifienlüiibnif) ber tpourlouen ge- 

K , oertrieb ißn auh aus Spanien, Stapel, Spatma unb 
(Hpifcuil trat barauf füßa mit bem gtoßatiigen 
aßlan einet oon IRom ganj unalhängtgen ßanjöfifhen 
91 aiianaltithe auf unb uiurbe Don ben frunjofifdjen Slifcfpiicu 
nnletfiü|i. 6 t befeßie, ben Srohnngen beä fpapfieä Sie- 
mens’ XIII. gegenüber, bie päpfHidjen ©ebieie Botgnon unb 
S 8 enaifjin buth franjüfifhe Sruppen, fo baß enbtth Sie- 
mens XIY., um ben grieben miebet herjufteKen , ben 3 e» 
fuiienotben in ber Sude Dominus ac redemtor aufhob unb 
faft lebe SinWitfung bet Kutte auf bit inneten 'Ungelegen- 
heilen b« ftattjÄpfhen Rird)e aufgeben mußte. 

9 üi<S im itebrigen ißal ffi^oifauil aüeS 3 J!BgIid)e, um bie 
innere Kraft granfreiebä }U fiärfeti, ■- er adjtete nnb ftiißie 
bie Autorität bet Parlamente unb ®erichtähöfe unb refor- 
mier nach bem Potbilbe gtiebtih’s II. bie iltruce, inbent 
er bie Räuflihleit ber Patente abfdjaffte unb bas Sbance- 
ment nah bet llnriennetät einfühtte. Sind) fhuf er Dottrtff- 
liehe ÜSilitärfhulen unb tontbe ber Segtiinber beä frnn- 
»iSpfhen Sttilletie- unb OenietoefenS , ba 8 in ben Kriegen 
bet itepullil unb 9 iapoIeon’s i. fpätcr fo große Erfolge et- 
jielie. St nnterbieli ßetS bie Setltnbmig mit ben geifiigen 
©ttbmungen betfRation, unb BieDeiht wüte eä thnt gelungen, 
ben heoanltaufenben Sturm ber Jüeoolution ju befdjtoören, 
— aber nah bem Xobe ber ÜRatguife non pompabour be- 
gann ber unheilnolle Sinflnß bet Suhattp; finbmig XV. 
würbe älter unb alter unb »erfanf immer meßt in uiimiit- 
bigeu Spbii titiäni ub. Srmiibet Ion bem unalläfpgen ©rän- 
gen ber ©räfin Sulartp, weihe ben ftclpen, ^oi^firinigen 
Shpifeuil auf baS Sieffte haßte, — gab er nach langem 
SBibetftanbe ben SDJinijter preis, bet ficb nah feinem ©htoß 
Ghanteloup an bet Seite jurmfjog unb bott mit fürjllicher 
Pracht lebte. Pon nun an ging hlüei in gtanheih mit 
Ätefenfhtilten bem Sbgtunbe jn, aus weichem baS lmgliid- 
Iihe Sanb fih feitbem immer nut jeitmeife wieber ju glän- 
jenbet fjijht emporjuringen netmohte. 

SRidijelieu ging auf icttte ©ulet in iöotbeauj unb quälte 
ph bamit, ben Sctiiiiffel ju bet unevtläriieh unglndiiheu 
äßenbnng feiner 3 ntrigue ju ßnben, was ißm nie gelang. 
9 iah brei Sionaten erhielt et bie Srlaubniß, jutücfjufehten, 
unb feitbem blieb et ben politifdjen 3 tttriguen fern, wenn er 
auh niemals unterließ, feinem geinbe ßpoifeuil gelegentlich 
f leine boshafte Staidfe p jbielen unb Beffen ffeinbin, bie 
®räpn Subarrp, auf jebe Pfeife 511 nnterftüßen- St befaß 
Diel @eift, einen großen dtumen unb einen ritterlich teil- 
tühnen lliuih — abet er pergeubetc biefc feltenen @aleu 
eines glncftidjen ©htdfnls in ftioolem ©piel unb fein Diame 
ßeht in ber ®efd|üä)te nur als eine Suriofttät ba. 

®a§ glüdlihfte Sooä jogen ®afion oon Slutignp unb 
Bouife ton Seonmont. Ser ffönig hielt SDJort. Jiahbem 
©aftan oon 28 ien jurüdgetehri mar, erhielt er ein Segment - 
.in bet ptoDinj unb Boutft eine glaujenbe 'üusftattung, unb 
bie leiben jungen Beute fegneien in ißtem fiiüen ®Iüd ben 
Shetwlier I’Son, bet iljncn baffelbe gefhajfen, — fie allein 
aßnien Dieüeidjt etwas ton bem 3 u[aUimenI)ange jener 91 flen 
unetflötlihen ®teignifje, — aber »enn Souife Bott jenem 
Sag ber 5 Ingft_ unb bet_ tounbetbat glüdlihen Säenbung 
fptechen wollte, fo derfhlcß i^t ©afton ben SRuni mit einem 
Kuß nnb fügte : „Pergejfen wir, was ju totffen gefährlich ift." 


Pctci ©uiöam's iUfeinfaljrt. 

©inc ©ic^tung in jroMf ©e^angen. 

San 

©et^atb Dun JlmijHtot:. 

(SfortJttuttgO 

2 I««nfer ®ff«ng. 

Somntetftillf. 

3 tn lüfjlcn Statten alter Jto&faflanien 
Ett <incm grüngefitiAnctt ©artejitijtti« 

€ifet ^eier mit bem ^aftor. 2 ief im 23 eften 
Ste^t Wen bic 6 oitne — aknbrötijticti feuettet 
Des ©trcntcS Testes Ufer, wä^tenb jtk'bltd) 

Kapellen unb fein melkfurfiteS SBirtkfjauS 
^•ellbunfel sur 9 iofi ben SSanbrec lobenb. 

Sfian trinft hier leisten Sanbroeitt nur — bie toeifen, 
^Itn St asm gefiornen, tueineSfunb’gen Scute, 
eä)ti ßebefütiflter, nidji ben Ütaufc^i, 

Stnregenben ©cnu| nur fu^enb, oeben 
Den ^cr^wg tfjm oor f^merent, bürffgebornem 
Unb feurigem ©eroäcfiS — bie fjrembeti nur, 

Die, roie ^roDingberoobner itt ber Saupiftabt, 

DgS Seltenjie im ginge fofiwt wuUen, 


©ntfernen aern ficb noit beS SanbeS Sraui^ 

Utib tbörtebt forbern fte itn ärmften 2Sirtb3bctu3 
Den Dombeitanten uub ^öbcmtiisbergeir. 

Der ^ßaftDr trinlt, ein tlug^befcbeibner 9)iGnn, 

Sein S^öppcben leidjten Seines — fein ©efäbrt« 

92ur nteibet immer ttoib ben Draubenfaft 
Unb foftet bann unb wann »om Säuerlinge, 

Der bißt beim naben SJbenfe iiberröfi^enb 
gm Mkiitfirom quillt. Die 93 eiben fiben buc 
Mabenblid) nnb ftetS auf’s ?ieue roieber 
Seftaunen fie ba§ feltne ©egeniiber, 

Das ofte Ciberlabnftein utib bie ©urg. 

Die trubt^, t»o bie ßäljn bem tmfcbk 

Öernkberidjaut uom ftdlen gelfentegel. 

Ss ift etn liebeS, ftiUeS ^läftcben — mancbmal 
52ur fnuSt ein ^ug ber litroenreicben ©ab», 

Die fcblattgeng'leub fid& längs bem Strome rainbet. 

Dem Slttf »orüber, an bie 2öclt bn braunen 
ßrtnneritb — ftüibt’öe Dampfgebilbe fdjroeben, 

Sieb rnfilig tbeilenb, in ber reinen ßuft — 

Dann roieber roirb e§ ftiU unb auf ben SÖeUeti 

3Jur fcfjioini ntt bas Dampfjrfiiff nodb, ba§ ficb geräufcblos 

3a ©erg empormübt ober tbälroärtS gleitet. 

Sern finb bie ^reunbe aH*. bie man^ie Stunbe 
5Dtit ihnen ^ter genoffen; Star! unb Dotter 
Sinb längft babeim, roo ©rifa ficb eilt, 

DeS n>eifigeblet<$ten Sinnens reicbeit ©rautfebafc 
Utit engnerfdblunqnent E unb S ju seidjnen. 

^lucf) Stiemiann fctaltel iefet itn eignen £)ßufe 
3luf rotber @rbe, bnS er gaftlicb fcpmüctt. 

Die Herrin ju empfangen; ^pramiben 
93on auägetrunhien fflaf^en, bie in SeHern 
Unb Hßinfeln rnbn, beS gunggefellen Dbakn 
©errätberif^) eiUbüllenb, läßt er iorgltcb 
©ei Seite febaffen, bajj ber Siebe y^eft^ 

5Ricbt inebr ^aotifdb oollgepfrcpft mit feierten 
Unb tüberli<b nerftreuten Rorfen, faubec 
©eorbnet barre feiner Srifa. 


S3uc^ Sara ift gefd)ieben. — fittj nur Ijatte 
Sie aaSaebauert nod) im Caabbadjtbale. 

Die iiei^e Stocfmar’S, bie inan enblitb fanb, 

23Jar in be£ Slermften .^eimat längft beerbigt — 

Sm Stillen batte bie ©erlaffenfdjaft 
De§ unglüifergett ÜKamteg Starf georbnet, 

Der an ber Docbter einft’gem Spielgefährten 
DeS iibkn ?JftcfinifS 9ftafcl ni^t ertrug. 

Srau Sara fjatte 9Äancbe§ roobl ncmcminen, 

IßaS oon ber ©rojjmutf) Starf’S bie IBelt ergä^lte; 

Dodb folc^e ßöfung tonnte ihrem Sinne, 

Der 9lergerni& nur fdbmacfljajt fanb, ntcfjt frommen: 

Gin ÜDiptbuS rabeiii^iroarjer Sitaubertbaten 
Unb fcbeufclie^er 93erbre4)en flop erfdbüttemb 
Sou iljrem gtft’gen 3Jiuitbe unb oerleumb’rifdb 
©erbrflmte jfc ben n>ekIo§ j fktnmien Dobten 
9Jtit ihrer Öügeiiiunge Ausgeburten. 

So füllte fie baS fleme ©ab mit Älatfdbftoff, 

An roeldjem iabrelattg gefcftroti&’ge ©afeii 
Aoc& tnabbern fonnten. Als fie fo fcccnbet 
Die Senbung fab, ju ber ©eruf fie füllte, 

©ejablle fie ore medpnung, unb ben faulen 
Unb tmfgeicfcroeniniten ©autier an bet $tanb, 

Grflomm fie eines Sa^ngug» erfte Sl'Iaffe 
Unb plumpte roucblig tn ben rottjen ©lüfeb 
DcS ^ik^r (aut ben engen ©lafc oerroiinicfjeiib. 

Aai§ öombuta ging’3 unb neue SRenfcljenopfer 
Grbori|it ibr ö^r bort, fudjt i£)r fjalfenblirf. 

Um fie rote ftorn auf i^rer ©lappetmilljle 
©efrfjärften Stein ju Hütten unb fie, laugiam, 

D 016 fi 4 « maljlcnb, nieu^lingS $u zermalmen. 

Der gute ©uleerrau$ floß bapon ; — 

Aocb immer Hroanft er, roo er fe&paft roerben 
Unb feine blut’gen ft'riegsbegebeuljeiten 
Seim ©Sein feeridäten foll. lir ging nacb Sonn, 

Um Sanb unb Seute prüfeitb bort ju toften. 

Da? Jjei&t bc§ Canbeä 28ein unb bk ©eneigtbeit 
Der fieute, ibm gu laufeben. 9Jiag ber ©rane 
©alb feinen &afen finben! ec oerbient es. 

So ift ber Saflor benn mit unferm gelben 
Allein im Oaubbatötbal jurüdgebliebcn. 

Rroar roirft bie Ölut ber reifeluft^gen ©klt, 

Der babetollen 'Aiöbefranfen, tägltq 
Aocfj neue ©äfte an ben füllen Straub ; 

Doc| fUeter meibet ängftlicb ieben fiömniling — 

£3<r !ann ibm ^ilbegarb erfeöen? roer 
Die Sücfe füllen, bie iljr Scheiben tife? 

Der fßaftor aucty ift ^afb fc^oti reifefertig — 

SenoaiSt im fernen Dörflein fteljt bie Äangel, 

Unb fonntäglicb liest bort ber Äilftec nur 

Den töibelabfcbnitt, ben ttitn fyriebner'S $mnb 

3m SorauS roieS — balb roirb bem 3 uq ber Ankrn, 

DU fc^on oorangeeilt ? er fcimroärt? folgen. 

Die roen'gen Dage, bie iljm Ijier iiocb bleiben, 

©erbringt er gexri mit feinem f$reunbe ©eter; 

Unb Seiber Steigung tDä$§t, je mek bie 3 eit 
Des SeieinufiberfeinS gu Gnbe gebt. 

„2Öie freut es inic^" — fo unterbriiftt baS S^roeigen 
Der '-ßaftor je|t unb füllt fein jroeiteS ©läS^ea — 

„Dab Sie uergeknS nid)t bie Snft, bie Me 
Der öanbbad) aufgefu<bt! SBenn idi bebenle, 

2 Bie unsertrennlidb Sie oon 3&rem Dienet 
3m Anfang mären unb roie roillenSftarf 
^?ie jefct be§ braue« Sötle Dienft entbehren, 

Dann überfebau* icb erft ben üiiefenfortfdjritt. 

Den Sie gemalt! 2$o ift benn Särfe beute?" 

fRübe?|eim. Gr bittet tjefufig jefct 
Dorthin um Urlaub, benn roaS Siebes f^eint 
3bni bort erblüht; ber eklige ©cfell 
©eroei?t, bafj Alter nHt ppr S^or^eit fc&Üfct," 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







mffimw 

Pü 


Wgmm$ 

tggWh'jwSY 


V wb\' l ■ -Y' '• Ü Ifffir&J/J-'mfo 

.mm 

mSm 

SA. 


II! 


(Scntrol Siirft iSattlai) Dt Mtj-'SStintiirit, 

JEotnmanbcut bet 24, 3n fa nteriebiDifi on. 


®e#eritl--Sftjntoitt JRIBniin 

ÄriegS mini (3cr. 


®tnttal ämiHRtlltoto , 

ffotötnanbeut b<3 ^ ! tja nbr ojMl*Ili>tJ>3 . 


(SeneiaMlbiutant ö. rotle&tn 

3ngcnieurr©cneroI. 


<Bc«croI=Siciiiciiant 9 iat)t$fi),' 

ßommnnbcuc beS VIII. &rmcel«p3. 


Ptfl ®toffaWHj, 

Slrtilltritsßfyf btr Sübarmce. 


(Beneral WejJoroitMi&fy, 

Sfttf le8 ©eneraipabs ber Stibacmee. 


Digitized.by 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY ÖF MICHIGAN 


744 

%tin jSrttiJ» «nb 'pe«. ‘SUfgätimtu §{fu|fwfe Jttfuits 

,4* 37 


3 *nfftf<fre ©eturale. 







iSle£«r ^Sanb unb "SSeet. il(ügemeiit<! |£[it8tirie getfitnd. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


$er gr^t Sad neuen ©örfc in £Bien« iDriginaljedinung tum ftronflein. (S. 752.) 




746 


JU 37 


•gt c£cr ^anii unii § 3 eer. gtffgemeine gjCIulhitfi! gctfung. 


»®oc £|ocHt — nein! Socb ift benn Siebe S&oi* 
beit?" — 

Gntgeanet griebner uttb bebeutfam bltcft et, 

®a§ £öt>tt befonenb, in be§ jbreunkl Glugen. 

,.5$ roiiiticbe jebem tränten HJtenjcfenbruber, 

Geiben erft in jroeiter ßinie peinlich 
®ert ß et b bejchnwrt, buch oot^uggroeij 1 ' ber Seele, 

S«n müb' gebeuten, fdnne.rjlicb xihaenben 

Hub bangen ©ei ff entspringt, bie Kur ber Siebe, 

Sie roafere Siebe, roüfet fte unrufeioll 
Hnb ftürmi ic^ auch ba? ^un’re auf, fie bringt 
Ser Seele Trieben hoch, ben Kiemen 3tul>e — 

©cm Kampf ber Meinungen, nom eignen 3roicfpalt 
Grfjcbt tiad) Oben fxe ben ©lief, wo rettenb 
Ser ©ott uns roohnt, ber alle ^ragejeicben 
3«n (glauben löfen lehrt. 91uch ?Sl}neH roünfc^’ idfe 
Surdj eines STBeibe? Siebe »olle Teilung. 

SchäfTt Siebe ©laufen, ieferfft ber ©taube SÖunbe^- 
Sa5 SDBunbet neuer Kraft in 2cib unb öeele, 

Sc? festen fDÜutfe? unb ber 2tblerftärfc t 
9fur, tfeurer jjrteunb, oerfolgen Sie nicht langer 
Skn fjrrpfab einer mifelicfeit (Sntbaltuna 
©cn ftärtenben ©enüffen! Schuf ber Gro'ge 
Sie Siebe niebt, ber Dtebe ebleit Saft, 

Safe ftd) ber SRenfch erquide? jofl ©efafer benn 
3m ©Seine liegen fiir ben titäfe'gcit ©tarnt 7 
3 nt ©Bein, ber jung bie Seele noicber habet 
Unb nach be? Sage? Saft unb fie, 

3n treuer Sreunbe Kreis, oont Staub unb iQualm 
Gmpor in reine [Regionen trügt, 

©Bo ©ölte? Obern weht? 3Hct)t unterjdjäb’ idj 
©toralifcfee ©gmnaftit für ben febroadjen, 

Gntnerrten JSillen — aber nimmer roarb 
9tat burch Sntbebrung gleifcb unb ©lut gefeilt, 

Sem geift’ge Gual bie Siafeung fchon entjog, 

Sag ift ber Rebler ber gebauten lofen 
Unb J&anbnierfemäfe'gen Ecilfunft, bafe fie ftümperub 
9Äit ©lemberidjett uttb Grntiiefeinggfuren 
©ebroefene Kräfte neu beleben raill — 

Safe lörperlid) ein Geifert fie befämpft, 

Sem oft nur geiftig beigufonimen ift." 

„©erefeter ©afto*, traun! mir ift, als fert’ ich 
Ser Sferapie ©rofefför peroriren! 

Stnb Sie beim 91rjt?" — fragt jefetjenb unfer §>elb. 

„(Sin Stittftfen, ja! Ser ©aftor auf bem Santa 
3ft nicht nur Seele ttarst — nietjeitig tnufe er 
Sem 2eibe auch ber Iranlen Sch ußbefo feinen 
Se§ Ceftern foülfe 1 elften. Soch mit frembem 
©efieber prunr icb lügt ©in arofeer Kenner 
Ser incnfefelichcti ylatur, ein oielerfafener 
(ärforfefeer tief oerborgnen 3ietüenlebenS, 

Oft tfreunb unb ©ruber mir; nur ©roden laugt’ ich 
©ott feine? SBtffenfi reiefebefefeter Safel — 

Unb bennotfe tjaben biefe ©rotfen felbft 
Ü)lic^ oft befähigt, guten 9iat^ ju fpenben. 

©eriuefen Sie, mein 9reunb, ein eiitj’geg ©lag nur! 

Unb fiuben Sie, baft förberli^ bie fflrrlung, 

Samt morgen roteber eitt§! unb nü<$f!en§ jtoeil 
©i§ naeö unb narfi an’3 ootle Sehen roieber 
©eftdtft bie 3ierocu ftd) jutüdgetoö^nen. 

©in ©la§ noch, Kellner!" 


©ilip bringt ein OBeirtglaS 
Ser fchroatÄhefradte, beutfefe ©iirtfe^au^biener, 

Scr burch fein nngehör’geg, fchtnu^ig-biirft’geg 
©cmanb beim reifenben. mifegiinffgen 3'remben 
Si‘n toüterlnnbifchen ©efAntaa oerflagt, 

Om ©erjen lebe» MeinlicgfeitSbeftiffnen 
9tad) j5ranfrekf)v weiten, Manien Sieuericbür 3 eit 
©iit Sehnen toedfenb. gi'icbnet füllt bag ©lag 
Unb flieht eg i^eter’n au. 


„^tuf'g ©ioht ber 2feuren, 

Sie ohgereigt, unb auf Oht eignes ’Jö-ofe!" 

„ich trinle 

©on Stunb’ an fei ber ©ann, ben ülfterroeigfeit 
©lir auferlegt unb beffen ^eilfamleit 
Ocf) längft besroeifelte." 

„©efegnet fei 

Ser Sranf!" — unb flingenb tönen beibe ©läjer, 

„fDlich bünfi" — fährt ^riebner fort — „bah Sfeologen 
9luf gleiche ©Seife toie bie STergte fehlen. 

©§ gibt $anati£er, bie fich fafieienb 
©nthaltiamfeit unb Sßeltoeracgtnug preb’gm 
Unb in ber einne Jöbtnng nur 5a§ ®etl 
91#fctif(h juefen; finfier fdjleichen fie 
Surch biefe Sfflelt, bie ©ett fo reich flefchmüdt, 

Sie unfre 2feänen gtoar fiir’S 2eib oer trüber, 

So $ 3reube auA an frember Suft rerlangt — 

Senn meinen foU ber (5^rift mit 93eiitenben 
Unb mit beit fjtöhlichen auch fröhlich fein. 

©ejellig bleibt ber Utenich auf Seine ?g( ei chen 
Stct§ angeroiefen — alfo mill'g ber Schöpfer; 

23er felbft erlaubte fyreuben fliefe unb flügüch 
On Sad unb ^.fche nur bie Srauer lennt, 

Ser nimmt fein ©feiftentbum ju »eiiterli^ 

Unb fcbeucht bie lebenefräft’gen Kreaturen, 

©in Sdjredbilb, nur oom Sempelihor jwrüd- 
Sie pbariMcfeüberflrenge Diicbtung, 

Sie ielbft beS KiitbeS Suft rerflagt alg Sünbe, 

©at roahrem Sfeiftenfulte nur gei^afeet — 

©ntüölfcrt hat Re unfre Sernpel hallen 

Unb manchen haltlo§ Sihioanlenben in’§ Säger 

Seicbtfert’ger Suft unb frechen Spotts getrieben." 

„Sa« ift gu roafe mir'" — ftimmt ihm l|3eter fei — 
Odh felbft erfuhr’? am eignen ffleifdb unb ©lute. / 
©eführlirh ift ber SßlahtT, pedefet ba§ Streben, 


„fWun gut, e? fei!" — ruft ^eter aus — 
Ste^ ©lag auf unfer 3111er 23ohl! ©ebrochen 


Sa§ gottgeborue Geben gu ertöbten — 

9?icht Seichen follen bem Elitäre uah e n ' — 

Sem Seben roarb be? öeben§ ero’geg [Recht, 

Unb uns bie Pflicht, baffelbe nur ja abeln 
Unb gu burdjbringen mit bem ©eift oon Ofen/ 

„So foU e§ feint" — meint ffrriebner — „bo«h erwarten 
Sie befshalb ©eifall nid)t non anbrer Seite, 

©on beg mobernen 3eitberoufe|cing Oünflef- 
Ülnflaaefüchtig unb wrfolgunggrtmtbig, 

Unbulbfam burA unb burdh Rnb jene Z3ölfe 
Om Jortfchrittgfchü^P^, bie ben ©ödjfen leugnen 
Unb ihrer eignen ödhroa^it Spottgeburt, 

Sen ©rjfoloB auf thongebrannten §iifen, 

211? ©olt augrufen. ©eu^lerifd) oemrtheilt 

Sie ftetg bereite fittliche ©ntrüftung 

Ser Seinbe (S^rifrt folch' etn ©feiftonthum 

2U§ ,lügnerifd)eii S>unb ber SBeltltugfeit 

Unb fjrötmmgfett 1 ; bai Schlagroott bei“ ,©erqutdung 

Se? ©ottegbienfteö mit bem s tfugenbienfte‘, 

Ser ©orrourf r gfterbeutfd>eti ©onjenthumg, 

Sa? giftfchroammgleid) fid) an ba£ cble Geben 
Se§ ©olteg fe&e c , bonnert jungenfertig 
Sogleich alö fräftige? Slnathema, 

©3enn mannhaft fich ein ©brift jum ©erm feleimt, 

Unb boct) nicht f«heu fich bem ©etDÜtjl entjieht — 

2ßenn fittlicb frei ben ©ochjeitgbe^er Katta? 

Ser Saufe slinb jum frohen 2Jiunbe führt 
Unb ihn itidjt grämlich uiitfföfjt unb »erfefjüttet. 

Sie finb ein iunger DJiann_ noch — nehmen Sie 
SSom alten, oielgeprüftcn eine Öefee! 

Sa§ berjeiigfalte Söelttinb, ba§ bie üöorte 
31ufllärung, Sulbung, hohlen Schellen gleich, 

©raingen läßt, ift meift ein ©hriftenhaffex, 

Ser Sulbung nur für fich iri Slnfprud) nimmt, 

Sem ©egner aber unDcrfotjnlich gern 
Sa? ©ieffet bis ait’S ©eft in’S Geben ftiefee. 

Sritt 3h ncn e * ,l ft — unb wirb’g gefc^e^n — 

Ser geinbe laute ÜJleute grimm entgegen, 

©in folhenffecfenbeS Spncbrium, 

hälfet) fptclenb mit ©egiiffen unb mit Söorten, 

§rech prahlerifdh beS fogenamtten f^ortfehritts 
unter entrollenb, ctif, bann noirb man täppifdh 
©ie fto&en, höfeten unb befchulbigen 
Uub 0h r « ©we er n fie frohen bieten. 

So mancher ©egner preist bann feine Unart 
2U» eblen ÜRanneSmuth, fein ungejogne?, 
tBcrleumbunggfücht'geg, liebeleereg GÖefeu 
211? unbefto^ene ÜSafehaftigfeit. 

Sag finb ber ^Prüfung fritiicfecruft« Stunbeti, 

93o ftch'? entfeheibrt, ob bie 9iä^ftenliebe 
Sie Ochfwcht überroattb, ob in bem £>erjeu 
Sie fchroer errunane Kraft fchon ber (Siebung 
Sic öecrfd&aft iibt unb lieber Unrecht leiben 
911? unrecht tbun roill. 5 K unb, in foldjen otunben 
©eatningen Sie fich felbft! unb_ roill ba? ©lut 
Gluffchäumcn au<h, bef&nftigen Si« ftegreic© 

Sa? eigne ©erj unb beulen Sie barau. 

Sah ©ott für Sen auch ß-ieb’ unb Sulbung forbert, 

Ser jebe Schonung fampfferaufefe ncrlerntc ! 

31 ur Ser ift ©feilt, ber auch an feinem Sfeile 

©r füllt fee? Skterunferi fünfte Sitte 

Unb gern ben Schulbigern uergibt. Och roeiR, 

Sticht immer fiegte ich unb manchmal inofe 
©rhih 1 ’ i>h tnich tm ftilleit groiegefpritche — 

Soch ßffentli*, fo lange (Sott in ©naben 
üDtiip mirfen Hei in meinem ißrebigtamte, 

Kam über biefe fünb’gen Gippen nie 

Gin Sßlort be» ©affe? gegen 9lnberggläub’ge ; 

04) hafe ieben ©tauben jtet? geachtet, 

wiir jeben [yieufcheubcuber Siebe nur 

©incingeprebigt in ber ©örer ^)erj, 

unb für be? Kreuje? geinbe nur am roürntftcn 

g um $»errn gebetet." 

Cöfortfcljunfl folgt.) 


Porträtfki|;tn unb Criimcrunijeu. 

2 o f e © 1 ä 1 1 e r 

Don 

©tife fßolfo. 

IX. 

6inc pergeflfne Slabt. 

JEBnS »MrganflMi, feiert nl^t »ieber. 
fflbce gi«8 el leu^lmb ni<b<t, 
ßewdbiei'# lange nod) jurüct. 

911? oor ben Slugen be? Softor 3)2artin Suther einft an 
einem ftrahlenben ^rüfeinggtage bic Stabt 2Jieifen in Saufen 
mit ihren rotfen Sägern aus bem ©rün ber ©änme unb ©c* 
büj^e auftauihtc, fott er fetter auggerufen hoben: „Qöahrlich, 
ein fchöne? ©ericht Krebfe!" — 9Ser aber ba§ Stäblc&en 2Set3» 
lar im grühltnggfchinucf balicgen fteh*, ber Ion nie oielmeh^ um 
bei ben ©aff erbe roohnern su bleiben, an einen alten Riecht 
beiden, ber au? ben hellen, luftig piötfchemben 2Seüen be? 
Gahnfttom? auf§ Jrodcne gerieth unb fich äuferft miRwergnügt 
jufammenlriimmle, — ber aanje Drt jeigt nämlidh nicht nur 
ohne 9Ui?uaf)me graue, fAuppenartig aneinanber gedrängte 
Säc&er, fonbent auch bie 23etterfeiteu ber ©auf er erfefeinen 
mit jenem graublauen Schiefer fefieibet, her jebem ©egenftanb, 
ben er berührt, eine fo melan^olifche TJärbung oerleife unb 
felbft an fröhlichen Sontmertagen non ©erfüll, unb ©ergeffen» 
feit rebet. 31u^ fßnnte man ba§ 9?eftcf)en mit einem uralten 
©ilbe Dergleichen, beffen eigentliche Sarben faum mehr ju 
unterf^eiben ftnb, ba? aber etn reicher Siebhafer unb Sammler 
in einen foftbaren [Rahmen faffett liefe nämitdjin eine ©ege nb 
unb Umgebung oon großem 3ieij unb Sauber, burchflochten pon 
Sagen unb fe|tpri|öfen Grinncrungen unb bwvc&mefe oott bem 


unoergänglidicn [Rofenbuft ieneg Obptt?, in roelchem bie ©e- 
[feiten ber iuttgen lieblichen Gotte ©uff unb beS jungen ©oethe 
hanbelnb auftreten. — Son bem ©täbtdjen, mit feiner fetlbju«. 
fammengefunlcnen, cpheuurnfponttetien Stabtmauer, au? kr fid) 
fee unb ba noch bai alterggraue ©aupt eine? Shu^eö erhebt, 
mit feinen Kirchen, ©ebirggftrafen, kreppen, ©rücfen, ©äufern 
unb iDIüfeen, fbnnte man benfen, e? h«be, mer roeifjnne lange 
unb roie tief, aefc&lafen, unb bilde eben blin^elnb unb erfc&reat 
mit fihlummerfefangenen Slugen in ba§ Gicht einer neuen Seit, 
ohne ju begreifen, roie bie eilernen Schienenwege unb bampfen- 
ben, feuerfpeienben Oabrifen uor feine 2h»re gerathen finb. — 
23te Sraum fam eg über ung felbft beim erfien 9lnb!i(f be? 
rounkrlichen Sont? au? rothetn Stein, biefe? erttflen SSahr* 

3 ei chen? von ©tefear, fer fofori ba? Muge gefangen nimmt: 
längft uergangene Seiten reben ju un® burch ben 9Jimtb bet 
ehernen ©loden. xBie bie alten ©Scher erjäfeen, rourbe ber 
mächtige ©au int Oahre 784 dou jmet -Öerjogen au§ bem 
Stamme ©altSburg, llbo unb_©erntann, begonnen nnb oon 
ihren Dfechfolgerit 110 Oafee fpäter do Henkt. fÜtan ridjtete 
ihn bid)t neben jenem alten ©eibenthurm auf, ber noch big 
3 ur Stunbe, obgleich ihn bievlrnte ber chriftlidhen Kirtfe in 
©eflalt uon gotpifchen Sogen liebetioll iimfdilingeii, fo rtnftet 
uttb trofeg bafteht roie roeilanb ber heibnijcöe Sachfenferjog 
23ittefinb oor bem grofen Kai fer Karl. — On ©eftalt eine? 
länglichen Kreuje? erbaut, mit Dielen feroorragenben Spifen 
unb Stemfreusen, jeigt bie Stiftglirche oon ÜSefear ein ©e* 
mifch oon früher unb fpäter ©otfet, foroie felbft einige Spuren 
eine? bpjantiniiehen ©auffel?, — neugotfefd) ift ber eine Jfeirm, 
ber 9lu§bau be? sroeiten unterblieb wohl du? ähnlichen Grün* 
ben, roie bamatS jener an ben Somen ju Köln unb Strafeburg 
unterbleiben muffte, — bie Sücfcf waren leer. — ©ocfiinterefiant 
finb einige Ginjelheiten berfteinemen ©crjieruugen, ftjmbolifche 
Figuren, ©rabbenfntäler, Saubrocrf, Uiofetten unb Sianfen. 
Geifer aefe biefe etgenlhümliche Senfmal beutfefer ©aufuuft 
feinem ©erfüll entgegen, burch bie freien, jerbröcfelnben genftcr* 
bogeit be? unauggebauten Sh«‘l§' fängt ber fdferfe 2Qinb uom 
SSefterroalb utib lö?t bie Steine, bie Sßügel fliegen ein unb 
aug unb bauen feier ihre Keffer , bie oerroitkrten Steittrelief? 
finb faum mehr ju erlennen. Ser innere Kaum mit feinen 
brei £E)ür<n, ba» Schiff ber Kirche, fafet 26 Glltäre unb ba? 
©eroölfe rpcrb burd) 16 Säulen getragen. Srofc ber eblen ©er* 
hältntffe erjeheint ber innere Som aber im höchfien örabe 
nüchtern unb fchmutflog , bie 2&<Snbe finb roetfe geftrifen unb 
ein Sfeeit be? Schiffe? ift afegefefe offen — feit Dielen Oähren 
roirb bic Kirche nämliih pph ber totfeilififeti roie proteftan* 
tifchen ©emeinbe juttt ©ottegbienft benäht unb bet ©aupttfeil 
gehört eben ber jroeiteti, al? ber arßfeeren ©emeinbe. Ser 
Som ju Göefear birgt auch fein üllferbtlb pon I0?eifterhanb, 
roofe aber einige intereffantcörabfteinc unb ein uralte? fkitierne? 
Saufbedeit. 

Sie rolhe StiftSfirche^.frßnt überall bas ©ilb bp| Stabt* 
chen? in ber fefenfien JBeije, oen roelcher |)öhe man auf ba?* 
felbe au4 nieberfefeauen mag, unb bat nur einen SRitmleti in 
feiner fJlähe : bie Sftuine be? ©ergfcfeloffe? Karlömunt, ber Sage 
na^ Pölt Kätl bem ©tofen 785 erbaut. Sie geifilicfe Schmeftcr 
bat fich ober hoch beffer tonferoirt ol? bie roeltlicfee, bie Som« 
tirch« 3 «iöt fich »n? noch in ihrer ganjen urfprtinglicheu yorm, 
pon ber fto! 3 en©urg bagegen finb nur noch wenige ißefte übrig 
geblieben. Ser Karlsmunt auf feiner $öhe gehört in ba? 
Ganfefchaftg 6 ilb dou Sfikhlar rote ein fchatttger ©aum in einen 
©artrn, fein alter, oon Sagen umflatterter S&urm, roelche aHe 
jene ernfte Kaiiergeffelt fchilberu, bie mit «fernen Schlitten 
burdf bie beutfehen Gante roanbelte,. um in ben Schatten be? 
Sonte? ju Sachen für immer ju oerfchroinben, ift jugleiih einer 
ber fchönften 9l«lfid)t§puTiFte ber ©egenb. — alte runbe 
GBartthürme, in einiger ©ntfernung dou. ber Stabt auf oec* 
f ^iefenen £»öhen, offenbar oicl fpäter auf gerichtet, finb äufeer* 
lieft noeb roofe. erhalten unb erfcheiuen al? jene e^ten „Gueg 
in'? Caub", bie man bamaU mit gehetmifefeen SSüchkrn he* 
fefete, bamit {fe Sag unb fRadfe tiaif einem etwa hcranjieljen* 
ben ofeinb au?)d)auten uub burch ben Son ihrer .ftörncr bie 
nahe ©fifah r oerfütibetcn. — ftttb fie nur ünjiefenbe 
[Ruheftätten für bie greunbe ber 3latur; ber 2 Öanberer , ber 
ben ©)eg ju bei» fdjatienlofen |)5fen nicht fcheul, empfängt su 
ihren güfeett feine ©elohnung burih ben roechielooHen unb ent« 
jücfenben ©lid in ba? roeite bliihenbe Shal mit feinen oon 
©urgen unb Klöftern gefrönten §öfenjügeti, mit ben Silber* 
bänbem ber fylüfie, feinen roalbigen Säluchten, feinen in ©niit 
[oft pergrabenen Sörfern unb bem Sfebtdjen mit feinen grauen 
Säefern unb rothem_ Som. .©ar Diele anmutfege ÜBege 
umjieheit bic ehemalige fteiefeftabt in engeren unb weiteren 
Kretieu, roelcfen oon ihnen man aber auch etnfdhiagen mag, 
immer feiltet bie Ganbfmaft ein abgefdjlojjenc?, ewig neue? uno 
in feinen roedjklnben ©eleuchtuitgen üfeerrajehenbes unb reij* 
oolle? ©ilb, bem nur noch bie tieferen Schatten einer reiheren 
©aumroelt fehlen. Scr fagenrei^fic aller biefet 23 ege ift je* 
bod) ber Kaifergrunb, eine anmutfege Shlucht oo II oon ! Reefen« 
rofen unb roilfen ©lumen, bie überall bent üBanberer bie 
^cinbc jum fröhlich«» SBiHfommen entgegenftreefen. Sie sieht 
fich unterhalb be? ©algen* unb Stoppelberge? hin, ju ^üfeen 
ber franffurter Ganbftrafee unb hat ihre eigene ho^rowantirae 
©efchichte. £)ier rourbe nämlich am 9. ?!uli 1284 jener „fott* 
ferfeare S^märrner" oerbrannt, Sfelo Kolug, ber falfcfae Briefe 
rieh, oon bem bie alten ©efdhi^tfchreib« fo Diel Seltfame? 
berichten. Unb ein warmer Sutitag mar e§, al? roir, im Schatte» 
einer alten 9lfajie ftfenb, angeführt? jener feeiben Steine, bie 
fern ^ubenlen be? llnQlücflidien geroeife finb. einen Heilten 
©cinb ber ©kfearchronit auffälligen, um bie ©efdiichk 2 h«° 
Kolug’g nacfaulefen. 91uf ber einen bemoosten ©ebenfplatte 
ftefe eine Sluffcbrift in lateinifcfer Sprache, fie tautet, in ba§ 
„aeltehk Seutf^" übertragen, folgenbetmafeeit: „Senfmal ber 
Stjat unb Einrichtung be? Tfriebrich Eol»tucö, auch ,' 2 h»Io 
Kolug geuannt, welker ftd) fäficfeich för kn Kaifer fjriebri^ 
II. auSgab, in 23<ölar ergriffen, oerurtljeilt, oerhraitnt uub 
in biefem Kaifergrunbe oerfcharrl rourbe, auf ©efehl be? ÄatferS 
ttufeolf I. 1284." 9tuf bem anbeni Stein liegt man bic 
SBorte: „9iach ©erlauf oon fünf ^ahrhunberteit renooirt auf 
Koftcn ber ©eftfeer be? Kaifergrunbeg, ber (Ehegatten 3 . ©.■ 
©ottfrieb oon ©ulig unb SDtaria 91nua [Rubing, 1787." 

Sa? alte ©uch eher berichtet: . 

„$m ^äfee 1284 roar in ber 01et<h?ftabt Köln ein 
teurer aufgetreten unb hatte ftd) für ben fchon über bretfeig Sah« 
Dorh«^ in SBclfcjjfanb , im Sjloffc fjiorentino in Ülpulten, Q e- 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


s 


‘M 37 


747 


QteSer ^anb ltitb §Seer. 'gUCflemeine gXfuflritf e Setfutifl. 


ftorbenen unb gu ffkilermo in Lilien begrabenen ftaif er grieb» etne große Schaar oon Gbeln bem tragifchen Gitbe feine? Spmpathiecn jwar nicht gu Saue, aber man fani> fich, troft 

rid) ben Zweiten auSaegeben. 35a ber fütyte Abenteurer fab, ©egiter? ju. Gtne fermere Bolfe wrhüflte Aue?, ©alb mürbe beS ftillen ßumtner? utib ber bangen allgemeinen Sorge um 

bitl er bei ben IMnilcfjen ©ärgern roeitig ©tauben. unb An* c? ftiÜ imftaiferarunb uub in ber bampfenben Afäe fuifcte ba§ ©gterlanb,. boc& fehr gut mit ihr gui-echt, roogu roohf bie 

bana fanb, ro anbette ec im Sabre 1284 nach Seuß unb iuctye ba§ ©olt nadj Uteften be? Unglüdlicben, fanb abet nut ein perffinlidje ßiebenSroürbigleit nttb Humanität be? QtefeftlSftaber? 

hier eben bie abenteuerliche DioUe ju fptelen, moriner guflöln Heilte? ©ein. $a ging bie Mebe im ©oll, ba? fei au? ©otte? nicht menifl bettrug. Jener launi neununbjronnjig jährige Korn* 

aufgetreien mar. 2 a er aber audj bie ©iirger biefer Stabt Rraft, unb er fei ber rechte piebrich geroden unb roerbe wieber* manbeur ber SKaas- unb Sambrearmec, ber im April be? Jahre? 

nicht febr geneigt fanb, feiner ©rfdjetitung ©tauben beiju* fomtnen unb feine Jfeinbe oertreiben/ 1797 ben Eü&nenÄug oon Aeuwieb über ben unternahm 

meffen. fo verließ er auch biefen Ort wieber, erfd>ien aber auch ©in leichter Btnbftoß liefe bie ffllätter ber ©äume be? unb mit feinen Solbaten Beftlar unb ©iefeen überfchroemmte, 
halb barauf in bei 91eich§flabt Beftlar in ber nämlichen Me Raifergrunbe? jufammenfAauern, ba mir ba? ©udj fWfen, uerftanb bie $ergen ber bmtfehen öeoölfetung ebettfö rafch gu 
unb hielt fich eine geraume Jeit in betfelbett auf. SRehrere als hätten Re Allerlei tyneingureben unb roolltcn nod) @e* erobern roie Stäbte unb ßänber. ©i< pon ihm itoch corhanbenen 
©efdjidJtfcfereiber au§ ber leftten 3eit be$ 13. jafirhnnbert? fehlten er jätilen, bie fie mit eigenen Augen gejeh aut, au? längft» ©ortrdtS laffen beutltdj ben 2Rann erlernten, ber in gleicher 
nennen biefen Abenteurer Stylo Rolug, Anbete auch ptebtidj »erg äuge neu Sagen, unb bie fein ^^roniEenf^ retber aufgejeic&net. Beife gegen ^5octy unb fiebrig, Arnt unb Reich freunblich, unb 
öolStuch ober Holtichub . Aach ihrem ©erichte foÜ er bem Der« — ߧ mar uns gu 9JRutb, als fei bie Söelt.ba braufeen mit ftrena, milb unb gerecht fich sciflte unb feinet ©itte ober Klage 
florbenen Raifer piebriefe forooty. nadh ber ©efid)t§Mlbung unb ihrem ßörm unb Schall vetfunfen, roährenb eine Stimme tut? feirt D$r öerfcftlöß. — Srofe ber rounber liehen 2racfet unb pifur 
©eftalt, öl? felbft nach bem ©ange unb ber ©eberbe bis jur ein SRärtfien erjählt patte, baSboch fein Härchen roar. 2Bie jer* jener ^eit, bie felbft in ber Uniform noch an bie ©efialten ber 
böchften Süufchung ähnlich geroefen fein. 3>a er mehrere Sah« ftiefeenbe Aauchmölf eben jog es über un? am blauen fcimmel tyn, SncropaSleS erinnert, frappirt ber jugenbli*e ßppf bei ©ov» 
am öofe biefe? staifer? gebient unb felbft bie ^erfon be? — ganj oon ferne tönte e§ roie Icife? Schroerletnirten ber fort* trat?, ba? hier noch oon ihre efiftirt, buid) feine meicöe @d)ön» 
Aionarchen als ftammerbiener bebient hatte, fo hatte er ftch jiehenben Sanbsfnechte unb ffteifigen unb ber fchrifle ßlang einer heit. (Stroa? ju oott erfcheinen üießeicht 3Auub itnb ßinn, bie 
baneben eine fehr genaue ©efanntfehaft mit ber ßebcn§mrife ©lodejog baher, al? fei Alle?, maß mir faum aelefen, an bem- iliafeaber ift cnergitc^, bie Stirn breit unb benfettb, bie grofjeit 
be? URonarchen unb mit ben IfSerfonen foroohl, als mit ben felben Säße gefchehen. — Unb hoch nmthfeu auf ber Stelle, bie bunflen, oon eWgejetebneten ©rauen unb 2Bimpern umrahmten 
Sitten be3 faiferltdhen $ofe3 ju erroerben gemußt. 3« feinen man unä al? ben Utichtplafe fcejeuhuete, rotlbe ©lumen in Sülle Augen haben einen ■ fchroermüttygen , fa|t fdhroärmerifcheu ©lief. 
Anhängern gehörten nicht allein bie ©iitget oerfdjtebener Stabte unb Säume ragten ho^ empor, unter ihnen rauch? aber ein — ß? roar ein tief tragiidje? ©efchid, ba§ einem fo aläntenben 
unb SReicheftftbte, fonbetn auch einige 9ieich?ftänbe, oerfchiebene feltfameS URooö, ba§ roie mit ©tut getränft ecfdjien. Segel* Solbatenleben in ber Keinen berufnen Stabt eilt fo frühe?, 
dürften unb ©refen be? Seich?, ^n Söieganb ©erftenherger’? geamitfeher tönte luftig au? allen ^roeigen, bunte ffalt« unb ungeahnte? ßnbe fefete, furj nach bem 2Baffenfhffjknb oon 
ghtonif roirb oorjügli^ oon ihm gemelbet: er fei mit gahl* golbene fliegen fchroirrten um un? her. — ߧ nxtr ein ^raum. ßeoben. $ie Stellung eine« ßriegSminifter? tn feinem Sater* 
reifem ßofoepnbe unb oielen Wienern nach SBefelar gefommen, $ie ßinfamleit be? ßaifergninheS ifi wie gejchafieor bie lanbe t?«tte ©eneral ^oche feiner Sugenb wegen abgeletyit, her 
habe einen foftfpieligen ^offtaat gehallett unb ©db genug ge- Schatten längftoerganoener l Iage hcraufjubefchroörert. — Surth Oberbefehl ber Armee an ben beutfdjen ©renjen erjehien feinem 
habt, ohne bafe man geroufet habe, roo e§ herfomme. 2>iefer, ben ßaifergrunb fott fie geroanbelt fein mit ihren jacten Süßen, ©hrgeij unenblich nerlodenber. Snt ßaget oon UBeßlar rourbe 
toahrftheinlidh feine ganse ßrroartung ßhertreffenbe glücfhc^e bie ty>£btelige, tyiliao ßlifabdh »ölt £tyH™flett f ^ fte nach bem biefe feine ßntfeheibung mit 3ubel begritfet; feiten haben tooty 
ßrfolg feine? tiihncn ©erfuche? oerleitete ihn, feine Solle au?» 2obe be? geliebten ©emahls, 1227 ihr Söchterdjen ©ertrube in Solbaten für ihren phrer io leibcnjchüftlich gejehroärmt roie 
tufpielen unb ben ©erfud) fo weit af? möglich ju treiben, ßr ihren Armen in ba? Jungfrauen fl öfter ju Altenhurg getragen, bie panjofen für ihren ©eneral. 

hlenbete ihn fo fehr, bafe er ficfe im folgenben Jatye 1285 er« Jrt bem grünumf chatteten ©erfteef biefe? ßfojter? mürbe ba? §«5the berooljnte in ber Stabt ba3 ehemalige ©alai? ber 
lühute, an ben bamal? regierenben üaifer Subolf I. ein Schrei» ßtnb oon ber bamaligen 5Dleifterin, 6-hriftine oon ©iet nennt .^craogin oon Sürttemherß auf bem $omplafc, bem jefet roofch* 
hen ju richten, morin er ihm befahl, feine ßrone nieber&utegen fie bie Styooil, erjogeu uub als Aonue eingefleibet, um fpftter befa nuten ©afthof junt beglichen Saufe. — Art einem föimigwt 
unb ityn au tydbrgcn ober feine Ahnbung ju fürchten. Söer ielhec als Aebtiffin feßen?reich ju roirfen als ©ngel be§ fianbe? Septemtertage gefchah e§, bafe ber franäöfijche ©cfetyShabeT ein 
ßaifer erhielt biefe? oermegeite Schreiben im ftaner oor ber roeit unb breit. Unter bem uralten ©rabfiein ber fleinen ßlofter» glänjenbeS &inec oeranftaltete, unb jioar im pari beS ehe* 
Stabt ßolmar im Slfafe, nielcty* ihn burch ihren Ungetywfam fircty fcfeläft bie heilige ©ertmbiß inmitten jener frommen maligen ßlofterS oon Altenburg. Aicht nur alle Cffigiere beä 
ju einer ©elagerung genöttygt hotte. 5)iefe Sreiftigfeit Teilte Sihaor, beTen Hüterin fie gemefen. Säger? roaren jur 2afel gejogen, auch niele heroorragenbe 

ben Unrotffea SUibolf S, ber bisher bie ©lutnmerei be§ Aben» ^ Keinen gellen ftitb je^t längft itt nieblidjc ^tiitm^c oer- ©rioafcper fönen au? 9Befclat unb ©iefeett, — au? Sranlfutt 

teurer? fo roenig feiner Aufmerffamfeit gemürbigt hotte, bafe roanbelt, ba? JRefeltorium iti einen Salon, ber pracfjtoolle ßloftcr» trafen oornebme f?rembe ein, prften. ©ringen unb ©enerale, 

er launi ihr ©louben beijutneffen 3U oerniogen getoefeu roar. garten in einen ©arl. 2>ie liehenSioärbige fürflliche Familie ju bem pRe. Unter ben herrlichen ©oumen ber großen Allee 
ffaifer Kiubolf brad) nun mit feinem §»eer tn eigener ©etfon o. Solm?*©raunfel? befucht biefe ihr jcMne? (Sigenthum häufig,— mar bie reiefebefehte 2afel aufgefchtageu — auf bem 'Jiafenplaft 
auf nach bem SBohnfthe be? ©etrügerS. 8Ö fe<h ba? faifer* Äinberfüfechen trippeln in ben langen «orriboren_ umher, ßinber* hatte fech ba? ©lufifforpS auf geftellt. 2)ie neugierigen Sonnen» 
lid'e -fpeer ber Stabt SSefelar nähetic, weigerten fid) bieSiitger lachen hoüt in beti SRäumett wicber. 3)a? nah«S«hlöfe ©rauttfelS ftcafeleit oetfuchten baittt unb loamt mit ©lücf, ba? noch imtneü 
biefer Stabt, nai bem ©«richte biefer ©rgäfjler, anfänglich, bie Selber, eine ronumtiföe ©urg, auf ber -t)öbe be» ©erge? thronenb, Dichte Öaubbach ju burcfebrechen unb ließen in niuthtoiüigeiti 
lijore ju öffnen unb ben in ihren ©lauern beftnblichen ©e- ftolj unb trotyg, in herrlicher ßage, umldhliefet manche loftbare Spiel bie golbenen unb filbernen ©eräthe aufblifeen, fd) autelten 

trüger auSjuliefern. 5)a aber Sföifer Diubolf ben ©itraer« mit ilicliguie auS ben ^diett bei heiligen Sanbgiäfiu oon 2öüringen fid) in ben fluten be? eblenSßein?, ber tn ben großen loftbaren 

ber Stüriming ber Stabt brobte, fo bemog ber habet oorge* unb ihrer Xodjter, — nicht nur Stoffe, ©emartber, ©efäfee — qjofalen funfeite, unb nedten bie ©lumen, bie in üppigfterplle 

lehrte Gruft biefelben, fich bent äßillen b<§ Haifer? ju unter* unter ben lefeteren einen fdhötten golbctten Prug oon Eunfttioller in mächtigen Seifen überall blühten. 3u Raupten ber fröhlich 

roerfen. Arbeit — fonbern fogar ben Trauring ßlifabeth’S. @i ne Schafe» angeregten ©efellfc&aft faß ßajare ^odge, ber ©aftgeber, unb 

w 2)er Rai f er liefe jefet ben ©et rüg er gefangen nehmen unb tammer oon inUreffanten unb roerthoollen Altertümern aller feine fcfeönen Augen grüßten alle ©äfte mit heiterem ©lief. — 
ihn mit jroei feiner getreueften Anhänger nahe bei ber Stabt Art, ©emälbe, ©laffen, ©läfer, ©erfttfee, ©pifeen, ©Webereien ©i§ tief tn ben iföalb, ber ba? Rlofter roeithiu uinjieht, brattgen 
unb einer ©egenb, welche nach bi? auf ben heutigen 2ag ber urtb Schmudf, ßnb in bem ftattlfcfjen Utitterfaal aufgeftellt unb bie Sflänge ber ©afelmufif unb ba? Summen ber aftenfcfeeTi» 
Raifergrunb genannt wirb, öffentlich oerhrenncu. — 5Radj bem ber Gintritt Jebermatm geftattet. 5JHt feinftem ©efdimacf utib ftimmen , unb bie virf^e unb fRefje blieben oernmnbert ftetyen^ 
©ergeben beS falfchen ptebrid), ber fic& toirllichet Äaifer nannte, Sunftfinn wirb ber Aeubau be§ einen _pügel? geleitet unb eine um ju laujd>en. aRanther feefe 2rinffpru<$ mürbe ba au?» 
fei er nicht in SBelfcblaiib oerftorben, jonbern habe fich, au§ püe oon feltenen Antiquitäten finb fchon mit unerni üblichem gebracht, manche? üb ermiitty ge Söort gefprochen, traft ber fchmeren 
Ueberbrufe. an bert ©eltbegebeni) eiten unb in ber Abficty , ein Sleife unb bem Schat^blid be? Renner? jujammenoetragen unb — ^ et Waue ©imrnel eine? ;rounberf^önen 2age? hing 

ruhtgeg ßebeit ju führen, mit ©orroiffen einiger wenigen feiner aujgehäuft, bie in jenen {Räumen bie fmnigfte ©erroenbung über allen Häuptern, — bie heitere ©egen wart oerlanßte ihr 

©ctöeuen entfernt, um breifeig Jahre lang iw ber ©eftalt eine? finben werben. 53et ©Itd au§ ben puffern bi e) e§ ^ lüget?, oon [Recht, — wen flimmerte in biefen Augenbliden bie 3utunft?! 

ttiebent Pilger? bic ©Mt ju burdjreifen, infonberheit aud) eine ber ^)öhe herab über ©erg unb 2hol nach bem Rlqfter hin, ift Vive la joie! — Unb als bie Schatten be§ Abenb? nieber» 

SEBaüfahrt nach bem gelobten Sanb unb # nacfe bem heiligen dou gaubertjafter Schönheit. — ®ie ©erbinbung awijcben Schloß faulen, ba erglühte ber ehemalige Rloftergarten im roftgen Sicht 

©rabe gethan, fei aber bafelbft in bie ©efangettfehaft be§ ÖS- unb Rlofter war wohl ju allen 3eiten eine fehr lebhafte, — »or* non lmjäbligen Campen unb retjenbe pauengeftalten flatterten 
manen gexathen unb höbe in biefer langen $<it bic Staaten nehme pauen würben ftet? in Altenburg al? Aebtifftnnen er* wie Glien über ben Dtafeti, mit Derfcfeliingenen Rauben phan» 
be? beutfcljen «Rfith^ ni^ht iviebergefetyn. ®urch feine Giicfeei* wählt unb empfingen bann häufig bie ©etudje ihrer ©erwanbten iaftififee Sänge aufführenb. Silberne? Sachen itnb Sautenf länge 
nung unb fein ©etraflen habe er ttd) nicht allein einen jaht- unb peunbe. 2öie manche? oermunbete £)eri mag in feinen irrten burch bie ©ebüjcbc. — — Vive la joie! 
reichen Anhang ton beutjdjen prften unb Dieich?ftctnben ju dauern ben ocrlorcnen ^rieben rotebergefuuben haben in bem ZÖenige läge nach biefent glanjpotten f?cft ater — am 
c erraffen gcroufet, bie thm Streue, al? ihrem Raifer, gelobten, fanften gnfpruch ber frommen Stauen. Sßelc^e tiefemften ©eichten 18. September 1797 — lag ber ©eneral öoehe fall uub flarr 
fonbern fie fdjicften ihm auch fo Diele ©ef^enle, bafe er in haben fie rooty belaufcht, bie oerfdjwiegenen Diiefenbäunie be? auf ber 2obtenbahre. — — Sie wahnfinnigften Schmerjen 

einem ein jigen jafer 60,000- rheinifc^e ©ulben ertyelt. 2a Rlofeergarten?! — Jn ber füllen Rapelle rufet mancher eble Sproß hatten ityi plöftlicf) erfafet unb niebergeioorfen. 35er muttyge 

biefer ©etrüger lehr angef ebene hohe öerren 311 täufdjeu mußte, bes prftenhaufeS, unb heiße 2hränen würben wohl an biefer |>elb ber Schlachten fdjrie in qualoollen._ Seiben auf, hülfloS 

fo barf man fich tiicfit wunbern , bafe eS ihm auch bei ben fjeiligeti Stätte geweint um jenen f dienen jugenblichen ©ringelt, wie ein ßinb. Rein Arjt wußte ülath, fein ffftittel linberte bie 

©ürgern ber Stabt ©ktyat gelang unb baß er biefelben be» an beffeit ^aupt fo oicle Hoffnungen hingen unb ben ein 35uell Hö^mwirterrt. 3)a§ Street en?roort: „©ergtftung!" fehl ich oon 

wog, ihm ben Aufenthalt in ihren äßfutern ju geftatten, um oor wenigen Jahren erft fo plöftlich ben Seinen entrife, wie bet ARunb ju 3Runb. Jm Säger herrfetye buntpfe ©eftüiiung, man 

fo mety, öl? im ©olf ber feftc ©taube lebte, ber ffaifec werbe ©liftftrah 1 einen ftoljen ©aum oerwicQtet. umlagerte ba3$au3, um 'Nachricht oort ifem ju erlangen, 2i< 

nur gefangen gehalten oon feinen pinben unb fei eingdetyoffen An Älöfeern aller Art war ÖSeftlar unb feine Umgebung ©eroohuer 'Beftlar? oerrietfeen bie lebhaftere Sympathie für 
in einem großen ©era im Hergen feine» Sanbe?, unb rniiffe giemlich reid) , bic ©eftalten ber füiönchc unb Ghorherrcn finb ben R raufen. 'D?an fdjfeppte Stroh herbei > um ben 2ompIaft 

wieberlehten, um ba? bcutfdje Weich in ^>errl ic^Feit auferftehen unzertrennlich von bem ©ilb jener Sage, auch felbft ber Orbeit ju bebeden, bamit lein ©etäufch ben erfetyiten Schlummer oer- 

ju laffen al? baS mächtigfte in aller SEQeft." ber ©eguinen roar tyer oertreten, jene jeftt nidjt mehr epftirenbe tynbere, feine ©lode burfte läuten, in ben Rirchen betete man 

So tefen mir in jenem alten ©uc&. Unb in einer Meinen ©enoffenfehaft, bie bem fegew^rdchen ©erbanb ber fearmherjiaen inbrünfiiß für bie ©enefung be? fflingenben ober — für eine 

neuen ©rojehüre ron ©iltor ©leger, bie fich au?ichliefelic& mit S^roeftern innig perwanbt _war. 5)utch bie alten Straßen balbtge, gnäbige Grtöfung. Jn einem Keinen ßimmer beS herjog* 

ber Grfcheinung Stylo Äolug’s fcefthäftißt, fchlugen wir bie ©e* glitten bie grauen pauengeftalten fchattenfjaft pon ©au? ju üöheji t>aufe? hauchte ßajare $»ohe f bie Hoffnung Sranfreichd, 

fcfjreibung feiner ^inriefetung nah, bie folgen ber maßen lautet ; ^5au?, f)dfeno unb ttöftenb, wo man ihrer beburfte, fie waren eben, ber Abgott feiner Sruppeti, beim festere Strahl ber Abenb- 

,Am 7. Juli 1285 ba bemegte fch in ber DRorgenftunbe wa? jeßt für un? bie barmhersigeit Schweftern finb, bie guten fonne, bie fein müber ©lief noch einmal mit mattem Sächeln 

ein biefeter ftnäuet non URenfhen, gefpannte Grwartung unb ©ngd für alle SlRütyeligen unb ©elabcnen, in SEtiegS* unb begrüßte, fern oon feinem geliebten ©aterlanbe feine Seele 

«ine fieberhafte (Streuung auf ben ©effhtern, jum ofcern 2h ÖC PiebenSgeilen muthige Helferinnen unb bie unermLiblidjeit au?. 

ber Stabt ©Jefrlar httiau?: fflürger, Initter, ©öbelooll iit bun* Pflegerinnen in ben Schredenätagen ber ff$eft. Rrieg?pölfer » 

lern ©emifdj. H°h 8“ 9f°fe ber Schultheiß unb ber föniglihe na h unb fern haben fte lernten unb anbeten gelernt, — 

3iogt in ftattlidhen fcßioargen ©eroänbern, bie blanfen Shroerter benn fie bnrdjgogen ju allen Seiten ba? ühal unb über gar - 3)och alle biefe büfteren unb ernflen Silber^ait? ber ©er» 
iw ben Hünben, bie fie jebe?mal trugen, wenn ein armer 3Riffe* manchen rotlben pinb Elagtcu bie ©loden be? 2ont?. 2ie gangenheit jener fleinen, oergeffenen Stabt oerfchminben unb 

thüter bort oben auf bem ©aigenberg abgritym werben tollte, üiütter dou löeftlar ftimmten auch in >^n allgemeinen Angft* oerlöfc^en jeftt vor einem Siamert, roie pühling siefet e? 

Sinter ihnen ber ernfie 3ug ber Schöffen unb ber übrigen fdjrei: „Rinber, bie Scbmeben fommen!" baher, roie ©lorgcncoth bricht e? herein über ftaubige Alten unb 

Stammhalter be§ ftäbtifchen '^atrigiat?, ©eim HdaenbäuSchen, Rumpf unb gefebe haben tyer auf unb nieber geroogt Jahr* enge ©affen, — ber junge „ffjraftifant" b«? ton Speyer nach 

bas auf ber buchbod)er $eerftrafs« lag, machte mein Halt, bie hunberte lang, nitb ber «arlSmunt hat herabgefchaut auf bliftenbe ©kftlar oerlegten 9ieich?fammergericht? fchreibt ffch mit großen, 

©erittenen [leigen pon ihren ©ferben unb fcßreitcn burch bie ©kffen. unb wehenbe pfenlein uerichiebenfteu Art, unb bie fräftigen Bügen ein al?; Hßolfgcnig ©oethe ,auS granlfurt a. 2R. 

löniglichen Bachen hinauf. {RtttoS finb alle Höhen befeftt mit IRauchroolEen brennenber Dörfer finb 3U ifem heraufgejogen unb — ber roetbenbe Jurift burctyMnbert bie f<h) iof ett unb bergigen 

li 1 * uähtüein bet ©ewappneten tRnbolf’S, welcher felbft, eine höben fich um ihn gefcßlagen roie ein fdjroerer 'iRantet. Straßen be? DieftdjenS, um hier feine Sötte gu finben. 

P*anEe große ©eftalt mit. fahlem Han pt unb blaifem, emftem S5*e leßtcn frembeu Schaaren nahmen rooty unter bem he* Bie bie pornehnten unb verwöhnten DJtitglieber be§ [Reich?» 

©efi^t, im flüchten grauen Baffenrod, auf ber Anhöhe hält, rühmten jugenblichen ©eneral m Beftlar Ouartier, unb fammergeridjt? fich boch geftuäubt hatten gegen biefe Ue&erfieblung! 

® Te Jw» au§ ber ©ergfläche nach Beften Dorfpringenb , in'? enblich bie «ofafen. 2ie Scftteren, biefe feltfame ©ölfchen mit Alle nur erben ll idjen 'Diittel eines paffwen Biberftanbe? mögen 

Unb lugt unb unaehtnsert AuSföau auf RarlSmunt, Rlofter ihren Eieinen ©f erben unb großen ©arten, mit ityen roilben roofel angeroaubt worben fein gegen jenen ©efehl, ber ein un» 

Altenburg, S^lofe ©reifenftein. foroie auf ben fübliih ragenben ©effchtern unb weichen Herjen mürben fogar hier bie Lieblinge beachte!«» Stübtchen jurBürbe be? SifteS eines 9teichSfammer» 

btoppelberg geftattet. Unten lieg! ber ©runb mit ber malen ber Rinbet unb UJlütter wie faß überall. Sülenn man iffnen, ber gericht? erhob. Umfonft, errourbe nicht äurüdgenomineu,' H^ißt 

Biefe, ben fca? ©oll noch heute ben Ratfergrunb heißt. Auf Sage nach, nur auf mögltdjft pifante Jßleife ihren Surft löjehte e? hoch wörtlich in einer ©tu gäbe, bie wohl ben jb öcßften 2rumpf 

? em 8£“ ne n Biefeup lan war ein Holjftofe errichtet, an bem, unb mit ben Setferhtffen ber Salglicfitex niait alfgu fpatfam auSfpielt«: w 2ie Stabt Beftlar fei gmar eine 9t«idj?ftabt, ater 

ihres Opfer? harrenb, bie ^)eti fer£nt«dhte be» Rai) er? ftanben. toar, jo fonnte man fiep feine fröhlicheren, genügsameren Hau?» jo gang uttaitfehnlid ) , baß ba? Rammergericht ohne eine ©ec» 

Vieler hatte^ bie Sache HoIjfchuh’S bem ©erichte be? ihn be« genoffen wünfehen. dRancheS Rinb , tyet wie an jo manchen minberuna ber ihm ßebüheenben Achtung unb felbft ohne Aach» 

aleiteiWen prften übergehen, unter beS fölner ©rjbißbofs ©or» anberen Cvten, hat biefen feinen broUigen Spielgefährten unb tbeil ber Hoheit be§ heiligen römijehen AeicheS barinnen nicht 

fK per Spruch lautete auf 2ob burch'? jyeuer. Jn bem järtlithen fflflegern bittere 2hrfinen nachgeroeint, manch’ reigenbe? ropfenen lönne." — 

hl- ’ tl • ® run ^ e führen ffe jeftt ben ocrlorenen 3Rann fDiäbctenföpfchen barg fich ichluchgenb beim Abfcfeieb in ben Unb hoch mußten fie Alle bleiben unb ftch einrichten, Häufer 
bjrbei unb btnbeit ben fchönen ftatuiqen ©ret? an ben ffjfdhl. jottigcit ©art be? luftigen Ratttetäben , ntemdher Junge fjitta laufen, au?baiten unb ©ärteti attlegen , fo gut e? eben ging. 
nt'rfl 1 ® ort Qn f*tne peitnbe roar: ,Salb werbet ihr Reh im ÜrennungSroeb an bie 2Rähnen ber ©ferbe unb ließ Aus welchen fleinen, gebrüdten, armfeligen genftern einer 

miü) roteberfehen!* C-tyie Rlage ftarben mit ifem groei treue fiel) noch eine Stredc mitfetileppen. ©et ber fransöfficben häßli^en ©afie febauie öa^ fchöne Antlift be» jungen ©oethel 

©enolien. Behmüthig feftaute Raifcr Aubolf utib mit ihm ©iitquarlierung unter Sagate traten berartige lebhafte ein ©lüd, baß noch ein plätjchernber alter ©turnten in ber 

Digitized by Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 37 


748 


gießet cSaub ltnb ^Ä«ei. ; güfgcmdne glfiiffritfe getimt«. 


9 ?ä^e roar, an bem bie fDläbcben unb ©utfäen Ülbenbg plan» 
beiten. JBie mögen fte ihm Sille nadögcf^aut haben, bie grauen 
unb ^jwngfräulein , verftajftat ihrem ©olblacf unb 9 lo§- 

marin, roenn er trorübergtng l Unb rote fte rooljl fieberten unb 
fliiff erteil, wenn er braunen oor bem £hor an bem Brunnen 
unter ber grofien Sinbe fafr, beffen l lareg äüaffer in ganj Sffiefclar 
berühmt röat, unb ben 9 Kägben jufab, roenit fie bie Stillen 
bntabfd) ritten mit ihren ßiment unb Hrüjjen, um UBaffer 311 
fdjöpfen ! 2 >a foU benn ber franffurter ©atrijiergfobn im blauen 
grrnf mit ablbenen Hnöpfen, jierlicfiem Sabot, lebergelber 33 efte 
unb UnterUeibem unb glcinjenben Stiefeln mit braunen Stulpen 


juroeilen irgenb einer hübfehen , frifdjen öürbel ober ßiefel 
lacbenb jugerufen haben, bie mit fchroeret Saft ju ihm 
binanftieg: „Soll ich 3 hr tragen fj-clfen? t" — 3 in ber 9 täl)e 
biefeS Brunnens lag auch ein icfwttigcr harten, — über feine 
niebere DJiatier forntte ntatt bort gar oft eine fdjlanfe 'JJiäbcfHm* 
geftalt mit einer Sctjaar non Hinbein luftig fielen iehen, — 
unb ba§ ©eroirr all' ihrer Stimmen Rang fo Ije^erquirfenb 
herüber. Unb ba faß ober ftanb i <£iner roit ferne, ber für 
fein Seben gern mitgefpielt unb mitgelacht hätte unb fidj borh 
begnügen mußte, bie 3 ^od^tett be§§ertn Stmtataim öuff au? ber 
gerne burch SdjnoenTung eines rimben föute» uub eine regel* 


rechte Verneigung refpeftooll ju grüßen. Sötte befudjte nämlich 
biefen (Satten eine! VertMnbtett mit befonberem Vergnügen, 
baS ißlä^chen am oäterlicfjeii .'paufe roar fo Hein, ba rouftte man 
gar nicht ju bleiben mit- ben roilben ©üben. Steil unb eng 
roaren auch bie 2 reppenftu fett, über roelche SottenS gi'tfic fo un» 
erntüblich bin unb her Hefen, unb bellemittenb niebtig bie ballen* 
buti^jo gelten 3 immerbec!en, bte über ihrem mjenben Köpfchen 
hingen. Unb roie tief mußte fich roohl bie hohe ©eftalt beg 
neuen ^raftilanten bei OleUbslammergerichtg biiefen, wenn fie 
über bie Srfm>eUe jener tttebrigen 2 hiir fchritt unb bie Hinter 
fict an ihn hingen ! 


2t 11 s nuferer t) u m 0 r i ft i i cf) c lt 33 t a p p e. 

Crtgtitafyeidjmmgen. 


„'Jtatbe ’utal, Batate, roa 3 i<tl auf P«m $ahrm.ailt ßefuuPsR 

t." 

#9ta, @ret«l, Po* md)t ßar a ©etPlsötje «ber n’ SJrofdjcn!* 
„Itein, Baterle, td> bab’ gtfunben, baß 'tllltä fetjr treuer iß.* 


21. : 2iUe£ würbe i * aulbieten, um ein berühmter Panti ju 
toerPen, mir einen Warnen su matbeti, aber mic ? ! aScnn. icb nur 
müßte, mie mott c& anfSngt» um u>enig,ften8 bon fi$ rtbert JU 

mcdjm »eiftt $u fein Pittel? 

: O ja — erfdiieb' S)i«t). 


^£iabeu Sie fibDu 'mal etwas bau» öeneratbaß jjebätt, §err 
Dlajor?* 

aWajDt: ■Son wem . tneiue ©näbiße? 

n ^ta, Dom ©eitcralSap." 

SDiajar: 21 * ja, — periönlic!) aber fennc i(b ihn nicht, beim 
er War bajuntal f^cn ©«neral, wie i$ als gdbntich in bie 
■flrnicc trat. 






8>rau: SOtann, 5Jtann! 3th tuerbt noch ben 33crßant> öcr= 
Heren!! — 

»tanti; ©ott — ma*’ nur ni*t fo ei» ©efihrci »egen folchtt 
SfU ittiQfei! ! 


tfr; 3 cb lamme tjmte wohl tttvoS fptUer <m§ bem S&ureou 
beim! 2 (propo 8 , wa£ effen rotr Penn PittuaS? 

^ir ; 3«f| tpe«b el no* nicht — mit ffUnbfteijch. 


SauerntDtrtbfn: SDie Siet IBnnen’S mit 9tppttit efjen, bie 
Üiib gauj frifcb gelegt! 

BrofeffatJ , . Ä> , . , 

Gattin tfiüfternbl; ?tch, Pünnibeii, btanuc 1 bo* ma)t, 
beute iß ja Sonntag ! 


Saitae haben roir itt Sotte’S Sffiohnftübchen gef effen, ba§ 
fiiher einft baö ÜJtotto perbiente: 

, 3 dl fühl', 0 'Stabilen, bauen Weift 
©et ftüF unb Drbnunq mi* umläufeln, 

©en seppich auf Sifl ii* retntldh breiten l^eißt 
Unb jelbß ben Sanb 311 beinra gii^en träufeln." 

5£ag Reifer« , ftimmlofe Spiitett , auf bem ihre öattbe jur (Sr*- 
bolung ein Stfinjchen aefpiett — »S«h liehe mit Sen 2attj über 
aDeg, w hatte fte ja Dem greutib einft peftanben , — - unb roo 
©oeihe ihr oietteitht, toahrichcinHih utdjt fehr gefchidt, ein 
muntere^ Siebten begleitet, ft«l;t no6, in, bft @de am genfter, 

uigitized by 


beffeit roinjige ©djeiben einen grünlichen Schein in baSSumner 
roarfen. ftiuch eine gejcfcioeifte, emfthafte Hommobe ift »och ba, 
bie 5 Dlarterbanl etneg „Hniiape", ein grämlidier 2 ifd), eilt helti* 
fdher, Heiner ©chranf unb ein paar breitipurige Stühle, bemalte 
Waffen, ©Ujer nitb Kruge, mit ber 33 eihe oon Sötte’» Sippen 
unb l^änben, hat man aufgeftellt, unb in ben Schu£»lQbe.n lagen 
Stidereien, bic fte müfjiam angefertigt , jene bamals übliüjeu 
©rieftafdhen auf oerblicbener Selbe mit SLiergtfemeinniilt unb 
SRofen, brennenben ©erjen unb ichnäbelnben Sauben. ?luch ein 
5 f}ßar grofie ntnbe Ohrgehänge geigte man un§, bie fte einft 
getragen, ttnb allerlei fleiite 2 änbeleieit aus ihrem öefih. Gilt 


UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Porträt Heftner’g jeigte einen feingefchnitletten, Rügen 

— nach einem iQerther’l, bc§ utt^lüdlidhen Serufalem, 

fragten mir aber ebeitfo oergebeug, roie rotr nach feinem © röD ® 
gefragt, — Sliemanb roeife feine SRuheftätte quc| nur annaperno 
ju bejeichnen, fo oiel fc&eint nur geroif?, bab ber 
Selbftmörber feilt ©lä^eit auf- bem fchßngelegenen gneööoi 
gef un ben. — 5 öir mufjten fo oiel ait ihn benfen tm 
Sotte’g! Vielleicht hat er aug jenem fleiiien genftcr auf u « 11 
qjlab ror bem £>aufe gar oft hinabgef^aut unb auf ou 
ben Hinber , bereu luftige? ©efdjrei ihn feinen ©rubeleien wn 
unb tuieber eritrifj; roährenb Sötte, mit Heftner plaubent , 

Original fröm 
UNIVERSlTYOF MICHIGAN 





M 37 


"äCfSet b rniii §8fcr. ^UTjirtimite gffitßmi« Jcifima. 


749 


leisten ©drittes fc&affenb ab unb su ging, vergeben? ftdj 
mfi|enb, ben 9teaung3lo)«n tn’§ ®efpräj> jn rie|en. ftatt* 
li#e Startmann fafj miUleriueile im ©orgenflubl in bet ®<£e, 
raubte fein Weiften unb ärgerte fi$ im «Stillen über bcn 
roorifargen 2raumer. deiner non irrten Quitte ben Äampf, bin 


bie arme, einfame OTenfd&enfeele mit ben furdjtbarflen aller 
Sämcncn Stunbe um ©tunbe fämpfte, bie i&re fömnien 
ßtaUen nad) if)c «uSftrecften unb fte iit itttntet engeren Greifen 
umfdjrointen. 3n foldjen ©tunben empfanben ti rooljl Süle 
als eine ©rlöfung, roenn ber junge ©aetlje, beiter roie ein grftlj- 


HngStag, eintrat, mit ber Stafforberung 311 einem gemeinfamen 
Spajiergang. TReift mürbe bann ber allgemeine Ssieblingämeg 
na<^ bem ^ilbfd^en Sorfe ©arbenljcitn «ingefcfjlagen unb bort 
im uerroilberten ©arten be§ Keinen £ßirtb$fyiufe§ fm&eit fte 
un^äfilige SÄale gefefien unb bin unb ber gerebet unb f)in unb 



^ «Äut S‘S f" 1 i8 T ll !t1 to : 1 bfe r- 1 * 6 ?. WI ™ I 9»™[»«n. ©|)wn95it«e !ic4 beuten, als jene Sorte ©oetfte’S I roitter brachen ierein, man Wo* nur befto mebr an ,i„. 

” ÄÖÄ Ä „ mir uns am m £ 2 *%^^ Ä°X 

8«u„ mau eine erfri^bm ©»fceruuB jener Ms°> I m«rt"r1»4Ä gfcSSÄ wÄÄtä \ ÄSe“! AS MK 'Mi 'SS 

XXXVflT 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







750 


^Cc&er 


ntidj, wer fich erinnert, was oon bem glurflicf>*unalücflicheii 
jjreunbe feer «eiten ©efoife gerociffagt worben: mto ju beit 
tfü&en ber beliebten fxöent» * rairb erlauf breiten, unb «r 
wirb tüflftfdjen, #«nf ju bre^ett, ^eute, morgen iittb übermorgen, 
— ja fein gaitjeS Seben." — 

©m'benbeim, „BahKjeim" heißt e§ in ber ©efdjidjte 
ton ben S^ben be§ jungen 3Berth«r, ftetjt unter einer Sinfce 
ein Denfftein,, ber mitbalbDcriöid}t«t€kbrift in jc&li4)teit Borten 
terlünbet, baß hier ber Dichter ©oetbe oft gefefjen. Sn Befclar 
aber buben fie aut bem großen Domplafe leibet bic .flehte SB üfte 
ber ölten, ifod) berühmt eit Gjcetlens fl- ©oetß« aufgefteÜt , beit 

t errn ©eheirnrat&in ber allerübeliten Saune, ber auch nicht einen | 
iiq gemein hat mit jenem ©orihe, ber fitfe glücflich futjlt in ber I 
9iäbe einer allerliebsten, leicht auf gebauten, nett gebildeten ©e- 
ftall unb reinen, aefunben 9)atur einer Sötte. — AI# wir ißm 
aut beut jiRjigeu ©läge not bem Dom, „©utterniarft" genannt, 
uniern töeuicb ab itatteterr * fab er» trog beS ladjenben Sonnen* , 
fdjeiitl unb be# Rubels ber Sd>wülbeitfd)aaren , bie jahraus 
jahrein bem_ alten Dhurnt ihre luftigen ©eicfjidjten erjählen, 
beniinßen griesgrämig ou§, glS ob für tlpt itte eine Qugenbjeit 
uub Sötte eriftirt hätte. — 

(Sine ÜJLariiior* ober ©xonjeftatu« be» iMgenblic^en *@ötter~ 
liebliitflS — fo jc&raärmten wir — müßte non einer jener Roheit 
auf toeni SSege nach ©arbenheim IjinauSicfwuen in alle Sanbe 
unb mit ber Ipanb hiftübetgtüpen ju bet geweihten Stätte feiner 
reinfteii Sugenbliebe. Den ernfteit ©oettje in «oller fiebenä* 
Irnft, ben unnahbaren Jupiter * m ®ewußtjein feiner ©iac^t, 
baten ftiuiftlerbänbe uns ichon in maunigfaltigftex unb impo- 
fanter ©eftalt poigeiührt,, — jenes ftmhlenbe, lebensfroh« Pilb 
be§ febönften 3üngling§, jene? werbenden ©oeten, rote Be&lur 
ihn fab., ber hier „erlaub, oerfnüpfte, burch arbeitete, in ber 
Stille heiter unb froh rodr unb fid> jurecl)tlcgte , roa§ bie eroig 
wiberiprechenbe 923elt ihm ungeirhidt uub nerroorreit aufge* 
brungeu", — jene# iiimjtb-erftcljlid^eit grauen befiegerS, wie wir 
unS ihn in bem Keinen ©arten uou ©arbenheim unb unter 
ber Cinbe am Bertberlrunueu träumen, ben gab leiber noch 
f.itt fDlei&d wieber. Uni welch’ eine herrliche s ilufgabe für 
einen SJicifter müßte e§ hoch fein ! — 

2öir ^raiwu fehen unfern Bolfgartg ©oetfje in ltnferen 
.fterjeti nun einmal, roie unfern UBolfgang Utojart, immer nur 
jung, — er erjdjeint un» nimmermehr üt$ bet lor beergefrönte, 
ftolje Prophet, oielinebr einjig unD allein als jener rofenbefränjte, 
ewige Süngling, ber ein ©retten ber Brit offenbarte, etuc 
Sötte uufteiblich machte unb ben jjjipmnuS fang: 

„thron« beS Seien#, 

Öliid ohne 9tu1), 

Siebe biß du!* 

glätte unfere arme mehr (Selb unb — mehr Sbealie- 
tiliiS, ein ©oethehilb erftßnbe in ber fRäfje jener »ergeffenen 
Qrauen Stabt in ben Sergen, a»i welchem fein Scherf lein bei= 
ju tragen 3sebem eine .tiersen^freube fein mühte , eine ©eftalt, 
bie non fünftigen ©elchlech lern bemunbert unb geliebt mürbe, 
toie wir einen Slpoli non Öeloeicre» ben ©ott be3 ©efangef', 
bemunbertt unb lie&ett , — bie n)eithttt!eud)tenbe »erißrperte 
Grinuerung an bie golbcne Sugcn breit unfere| größten ’Sidj- 
tet'3, wo eine ber Srauenblumen an feinem SLßeg er- 

blühte: 

„Sffierlhet’3 Sötte". 


uou bcc gtutfe. 

fbUju bai fflilb S. 741.V 

Spanien ift überhaupt ba5 Sanb ber Seürlichlcit. 2)ie all= 
täßltdjften Singe Wctben bort mii einer getoiffen pomphofte» SBiirbe 
«errichtet „IDlein Clans gehört Shnen", Reifet „Srjudjcn Sie mich 
boch*» uub «oeißer ßSje unb Swi^ln mit Del unb ^jfig »erben 
«am Sicnec in Weihen baumtuollencn ^anbfdhuhen unb SchnaDens 
fchuhen fcrüirt. ®ei einer gan 3 geiDöhnlichen ^ormittog&oifite »irb 
«um in einem irgerrbwie anftänbigen ©aufe minbeftenS non brei 
bienftharen ©eiftern «an einem 3 um anbern gemelbet, unb flcine 
harmTofe fjamilieitfeft tid}f eilen haben felbjt in ©itrgerhSufmt einen 
leijen 'Änhiiu^ «oit hö fifö eT Zeremonie. ©a§ ift heut noch fo, roie 
üor himbcvi §ah«n, unb oerleiht bem oornehmerm fpanifäjen 
Samilienteben einen ganj eigenen 9lei3. Unfere 3-Huftration führt 
uns äit ein gräfliches a)uu:- ju ©nbe beS oorigen Jlahrhunberfs. 
6§ ift Saufe getoefett unb ber fleinc ffonbe hot feine fiebett Nähten 
eben an bem ©eitenaltai ber Jtßthebrale, ben feine Samilie ge- 
ftiftet, erhalten. $ie braune biätahifche 9lmnte mit bem in jdjnet* 
weiten planen, ju bem bie eigenen Sommer ber ^»crrfchaft bic SBoHc 1 
gegeben, wnb in Spieen gelleibeten Saufling Ijat toen Qug aus 
beT fiirihe eröffnet, hinter ihr fchritt ber ßtüdlidje §err ©opa, bie 
«ornehmcn ioufecugm fnh«nb, unb beit ©e5djtu& machte ber 
HHottfignöre mit bem uralten Onlel, ber bet feiner ffamititti* 
fciertichfeit fehlt. $er Sug nimmt feinen 2Beg burdh bie ©alerie 
mit ben ©ilbniffen ber ©orfnbreit beg J^aujeg, butch ben Ißrunl* 
jaal in bas 3immer ber Söödjpierin, gefolgt bon ber Xienerjchaft, 
bie erft an ben ^ßorti^rm • biejeg 3lQerhctligfien jurüdbleibt, um 
bann fehnett ben iifcf) fertig ju machen für bte ©erfchreibungen, 
baS will fegen, für bic ©ütcr, SJorrocrfc, ©tabthäufer imb Satuv 
j^töjjer, bie ber junge ©prißling ber gamilte, eine llroätcrerbf<haft, 
jetjt als fein eigen, erhält, ©iejc flcine Sßerjoti ift heute ungeheuer 
tüichiig unb muf} toährmb ber ©erfchreibung atu S cU fi<ntifch noch 
einmal offiiiell Dorgejeigt roerben; augenblieflid) ftettt mit liehenS- 
Wlirbiger ©ranbejja bev ©ater ber Gcnbefa ben jungen ^errn 
al§ Gonbe mit brei de unb «ier y Por, roähtenb ber fäKonfignorc, 
tro^ feiner ©cringfdjatiung ber irbifchcn ©iitev, mit gvofem Se* 
hagelt auf ben nun folgenben Iffft, ber feinem Täufling ju fo 
reichen föiitern Derhilft» hinbeutet. 

SSxefe ©jette, Welche ba§ höehft <ha.ralteTiftifehe ®<milb< Pott 
fUt. ©onjaleö jchilbcrt unb bcffcit 'Jladjbilbung int £oljfc£)nitt mit 
hier gehen , h&i i” 1 lc%ten parijev Salon bic ©lidc fowcljl ber 
ftenner wie au^ beS ©ublilumg auf fich gejogen. QQgcmein bc* 
wunberte man bie feine dnbioibualifirung ber^igurtn, ben glürf= 
Iid;ca 3!ön unb #aueh , ber über bie j er feierlichen gnntilienfjene 
fchtuebt, unb befoitbcrS bie «irluoje Ausführung bcS 3eitfoftUmes. 


cSaui mib 'SSttr. 'gCCfjtmcinc SCCufiiirfc Jcifiutj. 


M ?>? 



Der lirieg im Orient. 

San 

12$, b, Diinhtiitl. 

III. 

■5>en 22. SOlai 1877. 

DiiehtS fßeueS an her Donau! 

SICeiit bie Stille ift nur äufeerfich. SWaftloä fiub bie ruifi- 
feheit ffolonuen int ©orittarfth- Unter bem Scfjuge bei 7. unb 
11. tforpS, welche ben Donaubogen ber Dobrubftha am ffiorb* 
unb 5Beftitfcr umga6cit unb mit ihren Satterieen frönten, ba$ 
©ro§ ber Sübarmee*) weiter ben ungeheuren g-(anfenmarfrf) 
burch bie grcBe ©}allachei ooGsogen- ^Äon beginnt eS ben 
flanjeit Mauttt fftblict) SBuEareft mit feinen SRaffeu ju füllen, jei« 
neu rechten Flügel bis Simniga, ben linfen nach Dlteniga 
f<hiebenb. 

3 ti ben frei roerbcubett ßanbftrich folgen aus ©effarabien 
bie erften fReferuen. Gin fatfetli^eS ©etret «om 8 . ©tai hät 
bie brei 9lrmeeforp3 9lr. 4, 13 unb 14 ber Sübarmee juge- 
theilt, unb fie traten i$wn ©iarfch auch fofott an. 3 eb?ö biefer 
fforp§ befteht uu« jwei Snfanterie*, einer HaDaGeriebioifton**) 
wie bie übrigen. Sie werben ber Dieil>e ber Hummern nach 
oott ben ©eueralen Sotofr, ^ahn unb Simmermann fommaitbirt. 
pieun rufiifrbc ArmeeforpS litib nunmehr affo gegen bie 2ürfci 
in ©eroeguitg. freilich fällt ihnen jugleicb ber Sc^ug ber Hüfte 
unb ber rüdiuärtigen ©erbinbungen ju. Die öilbuiig bulgari» 
ichec Ulationaltruppen hat begonnen, welche ©etieral Stoljätow 
fommanbiren wirb. 

DaS Cjauptquartier ging am 14. ©lat nach fjMoiefcbti, an 
ber ©aljn jrotjcheit ©ufeo uub ©ufareft. Deinnädjft fiebelt e§ 
nach ©ufareft felbft über, um bem Schauplah ber erften roichti* 
gen ©cioeauiigen ant mittler« St^'l ber untern Donau näljer 
ju fein. Die ©erlegung wirb für biefe jugleich baS Signal 
ab geben. 

©or ben fMuffen toichcn bte Wuinäncn langfam fleflen 2 öefteit 
au§, um (ich in ber Heilten SESattachci jufammenaujtehen. Da 
bie Dürfen, unbeffimniect um bas noch immer neutrale 3Ser- 
hältnih ihres ©afaQen, fortfuhren, bie Ufcrftftbte ju bombarbireu, 
jo föhen [ich bie rumäittfchen ftaimttern am 11 . ©tai iu einet 
„nothaebrunaenen“ Unabhängig feitS-Grflärung oeranlajjt. S»» 
^tnbltcf auf oaö ©e^rgalten ber Pforte unb ihrer ©ettcrale 
ernüichtiaten fte bie tHegienmg, „alle '©taftnahmen ju ergreifen, 
welche bie Gfifleitj 9?umänien§ fiesem unb beinfelbeit geftatten, 
tmdi bem f^ricbeit eine roohlpräjiftite polttijche Stellung eiltju« 
nehmen, bie ihm bie aJiöglidjleit bietet, frei oou jebem s Jtb* 
hängigfeit^Öerhältnif;, fein« hiflorifeh« ©hjfiou im Drient ju 
Dollen’ben." Slusbrüctlicö würbe babei an ba3 „©erechtigleits- 
gefiihl ber ©aranticmüchtc*' appeflirt, alfo ©orjuht über ©or» 
ficht geübt Grft neun Üage fpätcr trat bie 'Jlegierung jener 
Gcmüchtigung ju fjolg« mit ihrer Una&hdngigleitS-'jJwMumation •, 
hevoor. Unter fo wenig ©egeifterung unb fo «tel atürbtem* 
tjeit hat wohl »weh niemals emSßolf bie legte geffel einet einft 
graiifanten unb unberechtigten Dgrannei aefprengt. Doch gebot 
bie atiidficht namentlich auf Cefteireidj-Uitgam ein fo behüt 1 
fam«3 ©or gehen. $ai c-S boeb ben §eibfpornett itt ©eft auch 
fo noch Uriache gegeben, laut für baS Ginjc&reiten Defterreidjv 
ju plaibireu. 

gürft Sfarf übernahm felbft ben Oberbefehl über feine 
2 trmce uub fteltte bic oser ju O'peratiouen im gelbfrtcge per* 
fügbaren Di#ifionen***) in jroei ?limeeforpS jufammeit, welche 
in ihrer äufseren ©eftalt ben beutichen florpS jeljc ähnlich jjttb. 
Sein Ggef be§ ©eueralftabeg ift Cberft Slaniceattn. 311111 
Hommanbeur beS erften SlrmeebrpS würbe ©eneral Ciipn, ju 
bem beS äweiten ©cneral Stabooici ernannt. Die Sliifgübc ber 
riintäuifcheii Armee ift oorerft eine pollfommnt befenfioe. Sie 
hat, wdljunb bie ruififch«» ^>eer«3maffen bie Donau pajftren, 
beten reite 5 lnnfe gegen bi« am Donaufnie bet UBibiit oex^ 
fammelten Dürlen ju. ftiern. Denn wenn trgenbroo, jo per* 
Ijcifit getaöe bort ba^ ©ergehen über ben Strom ben fieberen 
einigen Gifolg. Sie beuteten biefen au^ am tx.Scmuar 1854 ju 
bem Ufberjall non Gjetate auS, ber ben SRuffen eine io empfinb' 
liehe Sdhlappe beibrachte t). öreiiifb roar bamalS Äalafat iu 
ihren, jefct ift e§ in cumäuiiicn Rauben, Afleiit unter bem 
Sing ber Hanonen ober auch «ur in ber fJiähe ber geftung, 
weldj« jebe ©orbercitung erlaubt, «inen Uebeigang ju crjtoiu> 
gen, fanit nicht allju jehroer fallen. Die Uiücttebr ift, jo lange 
Serbien neutral bleibt, niemals gefährbet unb nijfiict)« feeres* 
th«ile, ipeld}« ftch gegen bie crfdpettieuben f^itibe menbeti woUteit, 
müftten erft unter ben fchwierigften ©erbältniffcn il>re fDtarjch* 
riebtung pon Silben fcharf nach bem Seften wenben. Darum 
haoen eö bie Rumänen übernommen, türlijchen G^pebitionen 
pon jener Seite £>er einen Damm entgegenjufteUexi. Der Schül 
uitb bie Slluta bilben für fie jwei bebeutenbe Abjdjuitte, auch 
ift bie Keine ZÖallachei ein malbigeS ^ügellanb, ba§ ber De* 
fenjtoe überall 21 tt halt gewährt. 

So hat fich nunmehr Durch öinjütritt ber fRumätten bie 
floht ber in’4 fjelb geffellteit Arnteelorp^ auf elf ergöht, alfo 
auf ein! mehr, wie un 3üli 1870 « 01 t Deutfchtanb an feiner 
SZöeftgrenje eutwidelt würben. Gine jroeef mäßige ©lieberung 


*) ®ie 3uiammeu[e^ung fietje in „S)et ttrieg in» Client. L 4 
**) 14. Jlotpä h«t e ' ne Äofatcnbtaipon bei fidj. 

“’J 5)aB Nähere üb« Störte unb 3ufammtnft&ung ber Armee ficht 
9Jr. 23, Seite 462, Dmtiölifc&e fluiuttft§ntuflt. Ii. ®te #eetre. 8. 5>ie 
®unbc8geitofi«t. 

vj Siehe 3tr. 30, ©eite 601, Crientdifrbe 3il!uu ftßmiifif. III. JlriegS- 
erfahningcR. 3. Sec ®onaujelbjtig von 18S3 unb 1854. 


ber ungeheuren Üföaffe erfdjrint nothwcnbig unb eS ergeben fich 
naturgemäß brei ©nippen: bie jroei Armeeförp3 an ber untern 
Donau, ba» (Sroö auf ber Sin re Simniöarfjlteiiiöa, welche» ben 
^auptftojB führt, SßuftfchuE ju nehmen, mit betn Dtorbufcr ju 
oerbinben unb bann bert ©ormarfch auf ber©tra§e über Dirnowa 
unb ©abrowa fortitifcgen hat; enblicb ber rechte, ntmätii’che 
fSlüget, ber biefe Operation fiebert unb fiefj itjr fpäter etwa über 
&oni'©al«nfa ober über Durttu-fOJagureli atifc^lie&t *). 

Die erften Demönftrationeit fcheineit bei öraila bereits Be- 
gonnen ju hohen.. Allein ber Strom befteht bort au§ einem ©c« 
wirr «oti ffiSafierabem. Sech# bis fieben alte Säule hüben 
eine gro&e flahl iumpfiger Sttfeln, welche inSgefammt noch $11 
SRumänien gehören, unb nur ber fdjxnale Arm oon fDJatf^m 
trennt ba» gürfteuthum uom DSntanenreiche. 3Jiit bem_Ueber- 
ichreiten eines Artneä unb bem ©efefcen einjelner Önfeln. ift 
befjfloK) ba# eigentliche ^inbemift noch nicht überwuitben. 

Die Dürfen rührten fich anfeheinenb gar nicht; gebulbig 
warteten fie ath Sttomlanf ben ©ang ber Greigniffe ab. Dennoch 
finb fie, roo fie ftchcn, nicht untätig gewefen, fonbern fegten 
ihre ÜlaufimirfSnrbeit ruftia fort. An allen bebrohten ©nulten 
entilanben S&atterieen, fo am Dobrxtbfch auf er, bei 2 urtufai, Siflown , 
ffiilppoli, SBibbiit. Die Äammab« übe-r ben glub hinweg wurbe 
lebhaft unterhalten, jumcil bei Citcnt&a«Ditrtufcti unb jwifchen 
flBibbiit unb ben rumänifchen ©atterieeti «on ftalafat, wo fie 
unter Anbercni ben ganzen 8 . unb 9. 3Jiai anbauert«. Diefj 
©egiitnen ift für bie größeren flweefe beS Hriege# o oüfonunen 
b«beutuug#io3; hi«r unb bort h«t e§ bagegett etntgeS Glenb in 
b«n Ufeniäbten perbreitet utib ben Druppen bie flüufion gegeben, 
bafi man boch etwas wiber bic «erhaptin iycinfcc getfiau. 

Unmöglich fötmen alle UebergangSfteüen einer 80 ober-gar 
100 Steilen langen Stromftredfc burch ©efeftigungen unb Gruppen* 
auffteüungen gefiebert werben. Darum bleibt jeber Stromüber- 
gang nur eine fjrage ber fleit. Der Saie im Krieglwefen über« 
ichägt bic ©orlljcile be§ ylujjpertheibigerS meiftenS erheblich. 

gibt für eine' gdbarmee feine unheimlichere Sage, als auf 
einer cinjigcn Sinie weit auSeinatibergejogeti 31 c fein, ^affche 
Mariunaihricbten finb tmoermeiblicfi. 5 «be Aufhellung hat immer« 
hin einen meilenroeiten Sfraum ja beeten, füglt ftch tfolirt unb 
weiß, bajt e§ öielleidjt um ihren SRürfjug gefchcbett ift, wenn 
ber (jeinb jur Rechten ober Sinfett an an Derer Stelle burchbrntt. 
So wmmt e§, bafj, wenn ber roirfliche Angriff erfolgt, ciix^rr- 
t|um nt ei fielt» bie iltäunuiug eines ober bed nnbern ©unftes «er» 
anfaßt, unb baß bamit bie gauje Sinie perloreit geht. 

©Sichtiger tarnt für bie ©erhinberung eine# UebergangeS 
bie türfifche ©anjerfCotte auj ber Donau roerben, benn ba3 
Glement ber öeiueglii^Ieit gcftaltet ihr bie ©eherrfegung gtößerer 
Stromftrecfexi unb ein unerwartetes Auftreten. Sie befteht auS 
12 ©anjerfahvs«u 3 «n; bavon finb 5 ©an 5 erf>oote älterer f?o n- 
ftruftion, burdiweg 3 3oü ftarf auf 14 floß ©oljunteilaQe ge« 
paitjert, in ihrer ©litte erhebt fich eine gepanjerte ©atterie mit 
jrtwi brei) baren ©dchiigen, welche burdh Scharten feuern ; e# finb 
biefe entweber je jwei glatte 68 =Pünber, gejogenc 4ö*^fxiribec 
ober ftebeusöllige 'llvmitröiigS. Dann folgen brei IDtonttorS, 
längs ber ©kfferliitie in ber 'JJiitte mit 4 floff, an ben Gnben 
mit 3 floß Gifen gepanjert. ©ierjöllig« ©latten bilbcit eilte 
©ruftroehr ving§ unr bas Schiff unb aufeerbem jwei Dh^rme, 
jeber oon biefen legieren enthält jwei fiebeujöliige ArmftrougS. 
©Jciter folgen jwei jchwächere gahrjenge ber ©ionitorgattuug 
mit äufeerft geringem Tiefgänge Xb'k friß), um bie leichteren 
©ernäffer fccjKCrfdjeit ju Fönneti. flwei neu« Gifeiifdjiffe, bereu 
ßouftruftion nodj nidjt befunut ift, fntb jüngft hinjngcfommen.**) 

AUeiu biefe flotte laitn bei bem heutigen tiÖa|j«rftanbe ber 
Donau ieberjeit aus ber ©nujerfchtadjtflotte nex-ftärft werben, 
welche für ben&ampf auf hoher Sec beftimmt ift unb 19 Sch'^ e 
jählt. Di« öw 11 . DJtai auf ber IRheDe con ©raila in bieSuft 
gefprengte „Sitfi Dfchelü" gehörte audj biefer §lottc an. Sie 
war ein fDtanitottbiirmfchifT oon 18 3 uf? liefgang, 12 Weilen 
©eidjwmbigfeit, 5 fehweren ©eichxigen, fünfsößigcm ©aiijct unb 
einer ©efagung oon 200 fDtatm, welche 6 iS auf einen Sdju'er« 
oerwuiibeten ben Dob iu ben UBeßen gefunbeu feat. ffiebtib 
©ei) hieß Hk Homnianbant, ber jieh lühn bi# auf große 5iähc 
an bi« fehweren nif fifefeen Uferbatterieen herangewagt tjatie, 

Solche ju befümpteu, finb biefe iämmtltchen 'jJanjer bei 
ihrer geringelt Gtjeirftärfe niegt geeignet. 2luch ift ihre Schneßig* 
feit pon 10—12 t?eemeilen in ber Stunbe nur eine mittlere 
unb auf j«be# Schiff foinmeit immerhin 5—6 beittfche fOieilen 
ju iiberwa^ejiben StromlaufeS. ©isher haben fie inbeß alle 
errctchbarext ^unlie ferf mit ihren ©elchoffen beimaef uefet r ba# 
Hlofter il;erap oute bei Satnnowo*^*). ©raila , CltcniUa unb 
anberc Orte arg bcjchctbigt. ©ießeidit hält fic baS gefchehene 
Ungliicf fünftig tti Äefpcft, unb ßieutonaiit Sfamoilo, aus 
beffen ©atterie bic briben cerhängnißDollen bchüffe fielen, M 
afle AuSftcht, bie erft« ©erüljmtbeit biefe« ATrtegeS ju werben. 
Gin neuer gefährlicher g-cinb ift ben türfifdfjen Sdiifpfn * n b fn 
oott ben fWtiffen gelegten Dorpebo# cntftanbcu. 

Die llebcrlegenheit ju 'Baffer haben öie Dürfen auch auf 
bem HriegJfchüuplab in Aften nach ©cbüht au^genügt. Dem 
erften fd)neüen Ginbringen bet tufftfdjen Jiolotinett ift gar oalD 
eine Art StiÜftanb gefolgt. ’ ^ _ m . 

Da§ Horp# be# rechten fyluget# (tiad) bem 3 'lnffc Urion, 
welker auS ber ©egenb ber ffurgueUen gen Briten in ’S Scßroarjc 
fDicet ftröxnt, baS „Aion’iche" benannt), unter bem ©eneral» 
lietitenant Otloblhio, hatte bei Ofurflelt t) bie ©reitje über* 
[^ritten, um fich oor bas ftarfe, auf ber Seeieite_ burch bie 
flotte gefehlt gt« ©aturn ju legen. Dort fteht el feitDem unb 
hat um bie befeftigten £)ßben an ber Äüftcnftrafec mit «*■' 
ftarfen ©arnifon mehrfache nicht# enljch«ibenbe Hämpfe gehabt, 
fo juntal am 11. 3Bai, Deinfcl&ext Dag«, an welkem ben Dürfen 
baS Ungliicf oon ©raila juftieß. 

Das ©roS ber faufafifchen Armee, unter ©enerai Sons* 
IDiriifow, fällig bie $auptjitrafje non Armenien ein, welche pon 
Alejcanbropol über ftarS nach Grjcrum uitb bann weiter ins 


*) Sur Orientlrung reicht im Allgemeinen Äiepert’« Horte von bet 
23a[ffl(hei uttb Bulgarien au«, fte ift öer Öenfralfarle brr curonainoen 
dürfet in 4 Blätlern «ttnomwwu, f>ei ©ccrg iHeintcr in Berlin etjd)tenen 


unb fo-fiet 1 SJtart 6Ü.spf- „ « 

*•) 3Mefe Angaben, jolvi« noch öiibert mleteffante ®elaiIS l)dt oaa 
IRIliiär-SBocbenblait »om 5. 3Kai gebracht. 

*•*) ebentm aetegen, mo 1828 bev ®onauübergang ber Kuffen pai‘- 


^ • t) Cfutaeti liegt bort, roo bic rujiiji!>.-lilrtii*6e ötciijc bet ^übefietfe 
bcS ©djraorjen BtcereS trifft, etwa beet beutfehe Weilen lanbeinroärtö. 


Digitized by . 
UNIVERSITY OF MICHIGAN 


. Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M 37 


ÜUScr oSnnJ iut& 'gSser. ®,UTgewciite gtCufltirfe geifuua. 


751 


innere führt. Sort unternahm 1828 unb 1829 auch ffJaSfenritfd 
feine lü f)3ie unb alücflide ©ffenftoe, "bie io oiel jum fchnellen 
Abidlufj bef t^rieoend beitrug. Aud bie?« ^ceriftulc ober bat 
bei $ar£ twrlnufig $alt gemacht, ba? tperaitFonttnen be? littfen 
Flügels 311 erwarten. fiebhalte ©ciechte ber beiberfeitigen Bor« 
truppen, &iil*fet am 16. 9Kai, fhib aud bort »orgefallen. 
Sie Aüantgarbe, bie Rauallerie unb bi« ©treifpartteen brau» 
gen weiter nad 2 ßeften gegen Grjerum t>or, eknio nach 
©üben unb ©üboften, um bie ©rensbiftrifte m untenoexfen unb 
ben ^liefen ber Armee ju liebem, ehe fie ifjre OffenfiDberoegungen 
fortiept. STiftlCiliffa, ffagigmait, eine jiemlid lebhaft« ©tabt con 
5000 Einwohnern, unb anbere Orte würben bauernb ober nor* 
übergel)eub befetjt. ©ine Seitenfolonne bc§ Q)ro§ war injtoi« 
leben oon Sldjcljtf gegen Arbaban oorgebruiigen unb hat biefen 
Ort nach cinleitenben Kämpfen, bie ben 16. 2R(lt anSfültten, 
am 17. gnummen. 82 ©eidüfce unb groge Borrätbe finb 
ben Siegern in bie f)änbe gefallen, ber niffifd&e 23exluft fofl 
5 Offiziere, 235 912a nn betragen fw&en. Arbafjan ift feine 
tfeftung in unlerem Sinne, idoIjI aber non einer 25 ftug Ijo^en 
unb 6 ftarfen JJlauet umgeben, auf60^ujj h»b e x Serrafje 
am Rur gelegen-, ber hier, wenig über 10 9JI eilen oon feiner 
■Quelle entfernt, noch einen fdmaleit, reifjeuben Bergfluf) bilbet. 
'Huf böserer Stufe überragt eine alte ©itabelle malerijd bie 
Stabt. Neu angelegte (Srbioerfe umgaben fie gleichfalls. Sie 
9Begua^ine »an Arbaljan ift tttjöfewi wichtig, als bamit bie 
Strafe oon Adolsif itad Kars für bie ©eranfdaffung non 
BetagerimgSgefdüfe frei wirb; beim «feite regelrechten Angriff 
ift Rar# nidjt $u nehmen. Ser i in porigen Saßre ermorbete 
SerasEier puffern A»ni fßafda feat oiel für bie 2krftärfung 
btefe§ wichtigen 9&lafe8 getfjan. Setacbirte, fafemaltirte fffortS 
umgeben ihn unb frönen auch ben Rara Sagb, ber bie an 
20,000 (Einwohner jählenbe Stabt im Offen unb ©üben auf 
weitem Bogen umgibt. 3m 3ahr 1855 pertfjeibigte Rar§ fid) 
tapfer, bi4 e§ enblich am 27. Sftopember beni junger erlag, 
©in engliidex Offigier, ©eneral 2 BtüiamS, hatte ben Bläh ba- 
nittis fomtnanbirt. 

Ser linfe Flügel, unter ©eneral Hexgufajoro,. ift am fc^rtell- 
ften über Baiaäib unb Sjabin oorgebruttgeri. Er folgt ber 
S-halftrafee über 3 «r«no* gegen ©Herum, welche Sich }>pi|chen 
hent hohen Ala unb bem Agrp Sagt) ftinjiept unb in beren fernem 
.•Öintergrunbe oftroörts fid) bic majeftälifdcn Bergittaffett be§ 
Ararat erheben. 

©in Sri eg auf bem armeitifden £)ocf)lönö ift feilt leidstes 
11 utem ernten. Srei* bis JecbStaufen» fjufj über bem Nteere 
liegen bie UMateaur, unb auf biefen mietet nach allen JRicfctungen 
ftvei^eube ©ehirg^juge, oon Schroffen Spalten jertiffen , ben 
grölten Jheil beS 3ahre8 ihre ©ipfel in ©thnee tauchenb, am 
puS aber oielfach pan üppigem SSalbe bebeeft. ÜRit ber *Sd 3 ön- 
h?it ber 'Jlatur hält bie UntuegfamfeitgleiAen Schtiit. Hüe grö|eren 
Strafen, roelche aul Werften unb ber ^rooinj ©riwarr lomirten, 
ftrefcn bem 3J?eere 511 , nicht weftroavtö gegen i^onftantinopel. 
Sclbft bie bett Suphrat begleitenbe nimmt bei ©rfinajan ein 
©ube. ?luä bem büunbenölfcrtcn ßanbe farui eine grobe Hlrmee 
nicht leben unb allen Hßnwiant au§ S'aufafien heranjufäwffett, 
fcheint faft unmöglich. 

Sa» macht biefe ruffifche Slrmee hoppelt entpfinbfam für ihre 
riidniürtigenSferbinbnnflen. Sie Sürfen ^abei 1 baraufinit richtigem 
5ölt<f iljr erfieS OffenftDnntemehmen gegrünbet. 31rn 14. lÜtfli 
nahmen fie nach heftigem Somoarbement Sudjunt Kal eh roeg, 
fihijiten bort tfcherteffii^e Söhaaren — ihnen feltft längft teljr 
läftige ©äfte — an ber .fünfte an» unb machten ben erften Cer- 
Inch, beit ^Infiubr in bie ®erge in tragen, ©ine roieberholte 
^efchiefeung bc§ ©renjfortS 9iifolaja, uon s l?oti unb aller in bem 
Süboftroinfel beä Schmarren cereS gelegenen Küftenorle bur^ 
bie flotte war i’or<inflegatigen. Sort, n?o ber hübe Äamm beä 
MaulnfuS fi<h bem Dlcrbofigeftabe bi§ auf wenige füieilen nähert 
mib in fchroffeit, wilbjernüfteten, aber oon herrlicher 33egetatiou 
bebetften Rängen }ü biefent herubftürjt, hänfen noch immer nur 
hulbunterjpchte_ ©ergoßlfer. Sen ©entralftamm bilben bie 
ntohammebaiiif^eii 5lbchaien, unter bem dürften Sc^irroablc^ife, 
etn SQolE uun faitm 100,000 Seelen, bneß roilb unb friegerij«h, 
ba4 hjs 1824 noch eine Slrt non Selbftftänbigfeit hefjauptele. 
(äelingt e§, tnm ba au? ben äufftanb ju oerbreiten, bic übrigen 
4iecgftätnme fortjurei|en, bie ßifenbahn ?5oti»Sifli8 nachhaltig 
J* 3«rftören »mb bie Strömen unficher machen , fo fann bie 
Stauliifuearntec jeitroeife lahmgefegt unb ibreOffenfine DoUfommen 
imterbrochen werben. Saä SRejullat ift mefentliöh abhängig non 
ber @rö|e ber Wacht, bie ba£ 2 üort be» Propheten, noch im 
Kaufofus übt, nachbem mit ber Unterjochung bie elften Spuren 
europäijrher Kultur in feine Shäler gebrungen finb. 

peranntlicfi lanbete 1855 auch Omer ißafcha in ©uchum 
Italeh, hoch mit 3 « geringen Kräften, um ©ntfifjeibenbe» au§* 
ngjten ju fönnen. 3a, al§ bie ffierbünbeten uod) bei ®arna 
gelagert, war oon ber lürlifdjen '^rntee in Ufieit fjrerfwt ^afdha 
wtjttt gefomnten, um bie ettg(ifd>‘ftan}öfitd)en Sruppen 31 t einer 
l^pebition nach bem Süben be» KaufafuS ju bewegen. Warfchall 
ftehen ÖUb a ^ eL beut unb blieb bei Sehoftopol 

^^©uihnm Kaleh ift ber ;pauptfitftenort oon ^behaften . hat 
s, ein ruffifche? gort unb einen frönen ©ajar. 

^genbliilich thront ber £)albmonb bort — auf roelche Sauer, 
ift freilich eine offene grage. 


ilitf bot (SiftnOüfhtflntiim 

({lirjn bat SBilb 6. 73a) 

j, ®ie©jent, welche unfer ßllnfller auf bem, »nljnfjof in fRuf 
IJ"? I genommen, gibt ünS ein ItJenbigeS SBtlb bon bem Srnbe 
Tior w m ~ ur $ c iiianber, boS gegeniriärtig auf ben §nuptpitnfte 
«rmeebetuegung flatiftnbei. Hßäljvenb Stiuppenmaften in b 
| c[aben narben, fi«ht man friebltch« ©ewohner, bie be 
bntfAv'^S? BW ffl e fl ebe, i unt> ihre #abe in Sicherheit bringe 
« J®°9 tn 0 erlaffett unb, Belaben ntii bem fdjrocren @1 
7 reS VaujhaltS unb ihrer ©arberobe, bie fflrücfe au be 
Ern um f 'nee nngewiffen Sulunft entaeg enji 

Öaua 'irSTePc rt - U ! n 't- ^ a8 no ^ J“ rriten ift, ungetuti , ob fi 
vous unb ^of wUbcrftnbm. 


gt)^tt be* cÄtmetf» 

(C?ic»u baS Silb 6. 736 unb 7370 

Sie tujfif^e ?lrme< ift mit ihren Einrichtungen, wie fie am 
©djluffe ber itcpoleonifdhen Kriege beflanben, lange 3*i* ft afeil ge= 
blieben. Sie hatte in jenen Kriegen ohne SBiberfprueb eine bv 
beuienbe SciftungSfähigfeit be»ie‘ert unb fehlen min bie Ueber, teugnitg 
in fiel) ju tragen, ba| jie feiner öerbefferungen bebiirfe. 3n Seutf^* 
lanb mar ntan eifrig bemüht ,_ ba& ßute, ba5 IRapoleoit I. ge* 
f(f»affeu, fotuohl lra§ Drganifation unb gormoiten, al§ bie 
tBeronffnung unb HuSrüftung betrifft, fi<i anjneignen; in JRu|lanb 
»erhielt mau fich ahlehutnb gegen 'Jlaiccungcn. 3e gr5|et eine 
Htmee ift, befto fdjwerer entjd)lie|t man fi^ ,ju burdjgreifenben 
Henberungen, weil bie flofieit gleich in*5 Ungeheure gehen. SRu| s 
lanb bebarf, wtH e§ gehörig gerilftet fein, minbeftenS brei 9J2iHiortert 
Gewehre; bie Utnänberuug ber SteinjchlÖfftr in bie nun auch ber» 
öltete ^erfufjtöitggitnhung Iie| in Sßu|lanb lange auf fich toarten, 
weil man bic Soften eines ©ettehreS immer mit bret SDtiflionen 
3 U muHipIigiren ^aite, unb ber gtintenftein, in Seutfchlanb längft 
nur noef) bem Slamen nach gefannt, i^ in SRufelanb bei ben 
irregulären Gruppen ficherlich auch heute itodj nicht gattj ber- 
fch»unbeit. ^»Ijtrnc 3ld)fen bet ben ©ejehü^en bitte bte rujftf^e 
Artillerie noch 1841 im ßager bon Äalifw, unb erft als bei ben 
gemein jehaft lii) eit Sj;er}iii«i mit feer prcu|tfcf}en ÄriiHerie eine 
Uujahl lujfijdjer @ejthü|e — preu|ifche Offijiere fpradjen batnal§ 
bon §unberten — auf bem SKatütoritfelb mit gebrodenen Hälfen 
liegen geblteben, mähtenb nicht ein einige! preufeifcheS ©cfchülj 
oon einem foldjen Unfall betroffen mürbe, befahl Kaijcr 92ilolau5 
bte Idleuitige (Sinführuitg ber eifernen Achfe. Unter bem wiffenS« 
ftarfeu Slegiment beS genannten ÄaiferS würbe feljr SSieleS ge= 
änbert unb »trbeffert, unb befonber? bie Äufsere ©rfdeinung ber 
Armee, mie fie tm SBefentlicheu aud h cu tc noch ftdj barftettt, ift 
als fein Sßerf in betrachten. fUodj mehr tfjat ber feftt regierenbe 
3 ar, burch bie 'Uri|erfölge beS ßrimltiegS gleich im Sßeginn feinet 
^Regierung h“3H aufgeforbert SRamentlich bie jcbimfäüigt gor= 
mafbn in gro|e 3 fnf<mttrie* uub KaoaKcrieforpS »urbe dufgc= 

1 hoben unb bie je^ige Einthcilung in gef dl offen« ArmeelorpS ent« 

1 Spricht faft gana ber beutln SormaticnSweife. 3 n ber Au5 3 
rüftung finbet man SRaneheS, was ber ftanj 6 fif<h«t Armee nad 1 
gebilbet ift, tote ein 93ticJ auf unfer Silb neben bem §elm unb 
bet tuffifchen 5Rütionalmü^e au^ boS Käppi geigt. Sie ®firm» 
wfitjen uttb ßamafchen ber ©renabiere jetgen gleiäjfaüs franjöfijche 
Abftammung. Eine Schöpfung beS KftiferS 9litotau5 finb bie 
©rennbierregimenter ju ilferb, weide unferef SBiffcnS in feiner 
nitbern Armee ejiftiren , in 3iu|lanb aber bei ben ungeheuren 
OJlarf dbimenfbnm , wenn e§ fich batitm hmibett, Infanterie rajd 
mit fiaDoUcrie üon einem entfernten ?)unft jum airbern ju bringen, 
bei bem gleidäritigen Ueberftu| an Iflf erben ihre Berechtigung 
haben mögen. 

Sie äufeere ©rfdeinung ber Küraffiere, Sragoner, Hinnen 
unb ^lufaren iü, was Schnitt unb SErndjt ber Uittfomen betrifft, 
biefelbe wie in Seutfchlanb, unb ein Offizier bet ruffifihtu ©aibe 
| ift boit einem analogen ber preu|ifchen fautn burd etwcS HnbcxeS 
als bie ffelbbmbe ju unterfdeiben, wenn man bie üorherifdenb 
tuffifdßrüne garbe burch bie bnnfelhlaue eifert. 

SS3äre man_ in 9tu|lanb, hei aller Annäherung an gorm unb 
©dmtt ber beutfden ober franaöftfden Uniformen nid* barauf bc s 
baefjt gewefen, ein 3 elrte nationale ©igcnthümlidfeitett beijubehaltett, 
fo müfete bte| wohl als gefler ertannt werben, unb jo jeigt ba§ 
»eite unb bequem«, in ben ©tiefet gefiedte SJeinfleib be? gägetS 
etn 6 tüd rufpfchcr 'Nationaltracht , wie auch bie ©dnüre al§ 
f armatif d'pol nijdeS Bierhnal gelten. Ein darolritiftifdeä Au§- 
1 rüftungSftitcE ber ruffifden Armee, ba? übrigens auf uitferem Bilbe 
nidi juc SarfieDung gebradt ift, befteht in bem SSafdlif, Don 
I ähnlid^ Sorm, Wie ihn aud nufere SamenWelt eine Qeitlang 
I aboptirt hotte, ber, aus einem StM JBoIlentud gefertigt, als eine 
Art Kapu,je über ben Kopf getragen unb unter bem Kinn teidjt 
gefnüpft gegen Kälte, ffilinb untr Siegen fdiitjt, ttähwitb er bet 
grefeer §i^e offen gelafftti als ÜRacieufdjuij bienen unb bie ©efahr 
be§ ©ottnenffidS beminbern foll. 3ft ber Kopf gut berjotgt, fo 
finb e9 aud bie Qüfec beS rujfijd^n; ©olbaten, ba Nufelanb be= 
’ fanntltch rin ganj boraliglicheS Ceber erjeugt. Sie gujjbeflribung 
beS ruffifden Solbaten gilt für bie befte, ater freilid barf ber 
Nadfd u ^ 3«ic redien - 8 <ii nicht fehlen. 

Ser KaufnfuS unb bte ©te ppe liefern bet ruffifden Armee 
Elemente, weide 3 um domlteriftifden Qlcpräge ber ändern 6 r» 
fdeinung feht ütel beitragen. 6 § finb KricgSfoftüme, wie jolcfje r«in 
europätlde Armeen nidt aufauweifen haben. Ob mau bem farbigen 
Sfcfjerfeffett ober bem grau in ©rau evjdrimuben Kofftfen hinfidtlid 
1 beS ARalerijden ben SBarjug einräumen will, »olle» wtr bahingeftellt 
1 fein laffen; ntalerifd finb fie beite in allen ihren Nuancen, unb 
jwar nidt allein burd bie Sradh fonbern aud; burch Körper, Kopf 
unb edt friegeiifden §abttuS. Ser Kofaf ift einer ber nühlidffen 
©olbaitn beS ruffifden £>eereS. Sie aaporoger Kofaf en an ber 
untern Sonau leifteten im 3«hr 1828 burd ihren Ue her tritt 3 U 
Hlu&lanb beim Uehergang über bie Sonau bie befielt Sienfte. 
Urjprüitglid wegen NeligionSftreitiflleiten au§ DÜujjlanb auSge* 
wanbert, hatten fie fid an ber untem Sonau unb in ber Scbrubfda 
aitgeftebelt unb ftmtbett unter tütHjder ßerrfdaft ; iljr Attaman 
hatte ben JRang eines B^fdä bon 3 Wei 3iaitd®eifcn. 3Ran unter* 
fdribet bonifde, afcwifde, Kofalen Pont ^dhniargen SÜtecr, faufafifde 
Sinienlofafra, aftradamfde, urajtfde, orenburgifd« , ftbirifde Ko» 
fafen. S« Kofaf, hefonberS ber irreguläre, ift bon fdarfen Sinnen 
wie ber Snbianer; et t) nt feine Karte unb oerftlinbe fte aud 
nidt, wenn tr fie hätte, aber er finbet fid überall 3 uredt unb 
oetHett bie Drientirung nie, fo wenig als ber Sugtoogcl, ber oon 
Afrifa über SJleer unb Alpen ben 2ßeg in fein altes Neft finbet. 
2ßährenb beS getbaugS 1814 in granfreid, als Napoleon ein 
paar Sage Ariern madtc , ber «ö’fd * 11 Armee in be« 

JRUcfen ju marfdiren, unb ba§ grafe Ciauptquartier bie güblung 
am grittb _ für ben Augenblidf berloren l;ahte , fragte Kßifer 
Alejanber einen Kofafen: „28o ift Bonaparte?“ worauf ihm biefer 
fogleid aur Antwort gab: „Er gießt fid auf ÜÄoStau aurüct/ 
Kofafen fanben guerft bte Öftege burd SftHin, unb jroar 
fdo« im Sähe 1810: als KamCnSfot oor ©dumla unb Barna 
umlehrie, f)atten Kofafen fdon jenfeitS be§ SBalfan geff reift. 

Um au einem einljeitliden BemaffnungSfijfiem au gelangen, 
hat Nu|Ianb, hefonberS feit beut Saht 186Ö, große Anftrmgiutgen 
gentadt. Sa5 filtere Krnfagewehr foK burd baS Berbangeweht 
erfetit werben ; es ift aber wohl nidt anauneljnien, bag bie ®urd s 
fühtuttfi f<drt)tt ocfd^edtfit ift; aud bei bör Artillerie ftnb nod Siohre 
Don älterem Niobe II in ©ebruud- Neuppfünbex aus einer ber 


Siahlbronae ohnlide« Ntifdwng finb in neuefter Seit einflcfUfivt 
worben. Sie älteren Neun* unb Bierpftinber finb au5 gewöhn* 
ltder Bronje. An ©teile ber awriräberigen NlunitionStarrcn finb 
oierräberige gebaut worben, tooburd bie Aufführung einer gtögem 
©du&äahl bei ben Battcricen crmiJglidt ijt- 


|>ic ilGfnlirt btt ruffififiptt ttffnn6£f<fi(tft 
von ^ottflantittoper. 

(ßit}U OaS 99im 6. 740.) 

BJäfjrenb bie Abler oor bem Calais ber ruffffden ©efanbtfdaft 
in Konftantinopel oerhüflt würben *), Befliegen bie Alifgliebet berfel* 
ben, ber ©efdäftSträgcr ßerr o.Neliboff an ber ©pige, benSantpfer 
„Ettflif bett bie Ncgtcruttg fdon feit längerer ^eit abgefanbt 
hatte, unt ber ©efanbtfdaft für ben Augenblicf, ber jegt griontnten 
war, jur »erfügung 3 U gehen. Es war AbenbS 6 Uhr, als baS 
©efanbtfduftSperjonal an 53orb Jam: in mehreren Booten fwtien 
bte ßerren oon ber beutfden, öfterreidtfden , ttalienifden unb 
ariedifd e5 ' ®otfduft ben ©d c 'bcnben ba§ ©eleite gegeben. Unfer 
»ilb, reiht# mit ber ßagia ©ofta im ßintergrunbe, linls mit 
ben Brinaeninjcln, gibt bte ©jene ber Abfahrt. Auf ber ßöfc 
ber Sedtafüte in ber Nlitte fleht ber ©efdäftSträger unb flriifft 
nod. in We gerne, währenb hinter ihm ber Knwag ber tujfifden 
Botfdaft in ber Bulgarifden Stadt lelj*ü, bor ihm unb unter ihm 
ba 5 tperfonal ber Sotfdaft, nad ben Booten grügenb, in beten 
borberftem neben ber glogge ber beuifde ©efdäftStragec ®vaf 
NaboltnSft) _ unb ber ©elrctär ber Botfdaft £ierr ». ßtTfdfelb fteljen 
unb »owe im Boot ßert d. £efta, Per erfte Sragoman, ffht. Auf 
bem gWeitcn Sampfer, bem „Argonaut", befinbet f‘d ^erfonal 
be§ ruffifden KonfulaiS. Eben bampft er bon ber ©teile ab, in 
bereit ßintergtunb ba§ alte ©«rail )i<h befinbet — — . SSamt 
werben fie baS golbene ßorn wieberfehen? 


") Silb S. 720. 


muffififit ©enttaTe. 


(■Citcju bi« tportttill S. 744.) 

Sie Neihe ber ruffifden ©enerale, Pon Weide« wir eitrige 
Bilbmffe bringen, beren gortfetjung wir uns im Kaufe ber Er* 
eigniffc angelegen fein laffen werben, beginnen wir wie btllia 
mit bem 

ßr«ösmittijlir jßliUutin, 

bem Alanne, ber als ber fRiifter beS Kriegs, lange ehe bie Sruppen 
auf bem Kampfplalje erfdrinen , feine tinjufehen hatte. 

Auf feinen ©dultem liegt feine geringe ©ejdäftSlaff, wenn man 
bte Aushebung beS imnienfen Neides, bie ©rßge ber Armee unb 
bie Neibitng biefer Joloffalen KriegSmnfdme in Anfdlag bringt, 
unb feine geringe Berantroortlidfcit, wenn man bebenft, wie fehr 
ber Erfolg eines Krieges bon ber richtigen Organtfatcon beS -^ecr* 
rnefenS unb ber tüdtigen AuSrüftung abßcingt. ©eneral NriButin 
gilt aber in ber tuffijden Armee nidt allein für einen gef dielten 
Organifaior, fonbern aud füx einen görberer ber tttteHeffuelleit 
AuSbilbung beS ßeereS. Er foü 6efonbcrS mit @lücf barauf ßitt= 
gewirft h^ben, baff bet häufigen Ernennung unb Beförberung oon 
Offizieren nad ©unft «nb ^roteftion Einhalt getljan werbe unb 
bajj, wie in ber beutfden Armee, feen Offner ernannt werbe, ber 
feine Befähigung ntdt burd) erfolgreiche Begehung einet «Prüfung 
nadgewiefen halte. Sie Kabettenidulcn würben unter feiner Ber* 
Wallung erweitert ; fie feilen jetjt für nidt Weniger als aehntaujenb 
Kanbibaten eingeridlel fein. Ser ©eneral fleht ned in rüftegen 
Sahten. 


Ötiterfil ber ^nfattlertc ttcpohoitfrijitjliij, 

6f|cf b«S ©tiitralflab? b«r ©übarmee. 

SBaS bott bem B D g c|1 aBljäitgt, ben biefer ©eneral innehat, 
barauf hrauden wir nidt befonberS auftnerffam 311 maden. Sec 
Ehef be§ ©eneralffaBs ift bec ©teueemann ber Armee, auf ben 
bie BliÄe BefonberS bann gerichtet finb, wenn ©türm unb ©efaljr 
broht. ©eneral Nepofoitfdtljfh hat als Sieutenant ber Infanterie 
in ben faufafffdett gelbjügen bi« Aufmerlfamfeit auf ffd gelenlt 
unb würbe in golge beffen in ben ©eneralftab toerfetjt , tn bent 
er aud fortgebient hat. 1849, währenb ber ruffifden Snteröention 
in Ungarn, hat er burd feine ßrifhmgen im ©encrolftnbsbienffc 
herborgeragt unb währenb öe§ KrimfriegS war ex Ehef be3 ©enexal= 
ftaBS eines ArmeriorpS unter gürft ©ortfdaloff. 6 in auSgebreiteteS 
SBiffcit unb DoHfonttnene Renntnig ber Serhältniffe foü ihm aur 
©eite ftchen unb bie Armee mit Berircmeii auf ihn Miefen. Sief 
wirb barauf anfotunwit, ob ber ßödftfommanbtrenbt unb fein Eljef 
vom ©tneralffnß fid genau »«flehen unb geiftig ergäben unb in 
Sein, toaS fie Wollen, nicht auSciitanbergehen. Nepofoitfdihlp ift 
bürgerlicher Abfunft unb geht, bei übrigens üottfommener förper* 
ltdec Nilftigfeit, bem fiebenjtgften SeBenSjahre nahe. 

©rtternl arollebctt. 

Sex berühmte Sertheibiger bon Sebaftopol hat 3 »oar auoädft 
in ber ©übarmee leinen SöirfungSfreiS erhalten — wir finben im 
©tabe beS ©rogfüxften NifolnuS als Gljef beS @eitiewefen§ b«n 
©eneraltnajor Sepp eingetragen — ntBglid, baff er für ben ©tah 
beS RaiferS teferöirt ift, faÜS biefer, wag nidt uuwahrfdetnlid, 
im Saufe beS Krieges fid a«x Armee begibt. 2otIeben, aus 
Nlitau tn fiurlanb geBürtig, ©ogn eines Kaufmanns, erhielt feine 
AuSbilbung in ber 3ngettieurfdule au ©t. Petersburg, au§ toelder 
er als llntetlieutenaitt tm gabt 1838 in bie Armee üBcrtrat @r 
biente mehrere 3ahre int KautafuS, leitete im 3ohr 1854 al# 
£ 5 betftlteuten<mt bie Nrinirarfceiten hei ber Belagerung »on 6 iliftria 
unter ©eneral ©düber unb warb bon bort nad Sebaftopol ent* 
fenbet, um bie SSertheibigungSwerfe ber ©übfront au DertwÜ* 
ftfinbtgen, bereu Angriff ruffifderfeitS nidt »ermuthet wo-rben War* 
©eine genialen ficiftungen auf bem ©cBiet bei gefhmggfriegS 
fdafften iljm nidt allein bie hödfte Aneriennung unb AuSjftdntjrw 
beS RaiferS burd Bcförberuitg jum ©eneralmajor unb Balt bacauf 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from. 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




752 


M 37 


■gleßer cS«n& mtb Pe« r. Qtngenmite |[rit(triri« |«iCnitg. 


burefe Griten nurtg $um ©eneealabjutütiten, fonberit aucfe bit Äcfefung 
beS getnbeS, ko granjofen unk Gttglünker unutmounben feinen 
großen ©erbienften Öeredjtigteit roiberfafereit tiefem, Beim §all 
Don ©ebafiopol roar ex niefet mehr anroejettb, ba eine Sertvunbung, 
ber et anfänglich nicht achten ittocfeie , ihn jroang, fiefj exft nach 
Baftfcfeiferai unk fpäter nach Bitolajew bringen ju laffeit. Tot* 
leben ip 1818 gebaren, fleht alfo jefct im feefejigpen ßebenSjafere. 

öenerdüeutettant ^Fitr(l jßltrpiskij. 

Gx feefleiket bett feofeen ©often beS ÄrtillexiecfeefS tm Haupt* 
quartier bet Sübctmee. ©ie obere Seilung ke 5 gejammten 

SrltffcrietoefenS, gelbartillerie, fReferbeartitlerie, ©elagerungStram, 
SRiuriitonSfolonncii, m&befonbere roaS ba§ Materielle betrifft, ip 
ihm anbettxaul. BiSfeer ftatib ec an ber Spi|)e bet Artillerie 
beS Petersburger MiliiärbiftriftS unb ©rofefiitfl BiMauS, mit bem 
er auf biejem ©often al5 unmittelbar Untergebener in ftetex bienft* 
lieber Beriiferung mar, fott ifem btel Bettrauen fefeenfett. (Sr ift 
42 gafere alt, bat alfo feinen hohen Soften früfejeitig erreicht. 

©fiter all icutenatit £ürß tfurrlctj Dt fcoUtf-HMmant, 

ffommanbeur ber 24. JJnfantericbibifion. 

65 ift eine grnfje tRarität in ber ©efefeiebte, roenn ber ©ahn 
etneS bebeutenben SJIanneS toieber ein bekeuienket ffllatttt toitb. 

Sei bei Seltenheit beS gatlef ift man verfuefet, ben 6 atj aufäu* 
fleflen; bnfe fich eine Familie kutefe Grjjeugnng eine» ©eniel erjefefepfe. 
©agegen jott bie Grfaferung bafiix fpreefeen, bafe bie (Sigenfcfeafien 
bex ©rofjuäter nicht feiten in bert Gnfelit roieber ju ©agc treten, 
unb in Ühiplank barf man wüttfefeen , bafe biefe bet bem gütfteit 
bex gatl fei, benn fein ©rofebater Wat ber als bekeutenbe 
miÜtSrijcfje ffapnjiiäi befannte ©eiwralfelbinarfcfean be§ ffaiferS 
Eleganter I. 6 t hatte fich juerft im ©iirtenlrieg unter ©umarmt 
auSgcjeicfenei. ©er mutig iiüex 40 Öabtc alte öürft tommankirt 
jut^<iibie24. Snfattteriebiniriön ju ©t. IßclexSbutg. 

$fncr«Utcutcunnt Uabcbkij, 

tommanbtrenber ©cn«r<tl bc5 VIII. SltmcelorpS. 

G§ ift faum mößltcfe, einen fßatnen Den kefferent mtlitärifcfeeut 
ßlaitg ju führen als biefen. ©er luffjfdje 'Jinbegtp fofl aber 
nicht VcrWankt mit bem Sftcrreidji jefeen, bielmehr fcfeltcfeier bürgte-- 
licher Abfunft fein, ©eifrige Berwartktfdhaft mit bent ©ieger öon 
fflovara ift fiit ben Solkaten jebenfatts feöfeet angufchtagen kenn 
leibliche, unb roclcfeeit Anfprudj er auf bie erjlere hat, wirb er 
barjuttjun Gelegenheit haben. Stabest) befehligte bot feinet Gr* 
neitnung auf ken feofeen ^often kte 9. ^«fanteriebibifion in ^ultcma. 
Gr ift ein gUnfgiger. 

(fjCnernllieuteitant Coris-^ildiltcitn, 
lömittanblrettber ©entral beS Porps butt Wlejaiibwpöl ber !auE(ifif<ben 
Htmee. 

Gr ift ber erfle ruffifche ©eneral, ber in biefem Shiege bor 
■einer beftirmnten unk mistigen ÄiiegSaufgabe fleht. Die Ifficgt 
nähme ber geftung ÄarS wirk, wenn bie füllen fich fo gul halten 
mt< im 3ahr 1854 unter bem ertglifdjett ©eneral IffiilliamS , unb 
menn bie geftungämetfe injwifchen no^ oerflärft worben ftnb, wie 
bie tilrlif^en 5ta<hTi^ten lauten, gro&c fCnfttengungen; foften. ©er 
junge ©eneral, au§ beffen SÖhftoanomie fo grnfje Untenichmung§-' 
Inft fpricht, hat bereit» mit ber ÜSegnaljmc oon 9lrbaljan einen 
■glänjenben Anfang gemacht. 


Das tMifdie ftflungsniettA in ßiifgatiere. 

($itjU bie Parle S. 740.) 

©et Bosporus liegt im fDleribian tvon ©t. ipdei-^burg. 
' ©c&aut ber DSntmie in ÄDnftantinopel in ber Siidhtung be^ 
^olacftem^ fo hat er bie ©renje feinet 91eiche§ Dar fich, wclcbe 
bie militäxifdhe gront gegen fRukfanb btlbel; roenbet er fich cm 
Achtel (ints, io liefet ct gegen SBien unb ftefet oor ber öfter* 
md)tfdjen gront. ©tefe beiben gxofeen ntilitärtfche» ßänber* 
fronten trennt unb nerkinbet ite ©onaufeftc SSibbin. Söir 
haben c§ h icr mit rufftfe^ett ßanbftont jmifchen ßßikbin 
unb bei; ©onaumünbimgen ju thun unb fönnen biefelbc, ba 
bie ruffifdjen Cperation^Iinien uorau^fuhtlich fi^ nicht qöju 
roeit meftlidh erflreden merken unb bie Dobiubfdja e-in fletites 
^cieg§theatcr fix fich bUbet, auf bie ßinie 3iuftfchuf*6äernarooba 
bef^ränfen. 

9U& bie 08maneit ihr 9iei^) geaen bie unauSgefefcten rufft* 
fchen Angriffe burefe geftungen jh oeefen fugten, wählten fie 
baju im SIBefeiitltcheii biejelben $u«£te, bur^> roelche fefeon. bte 
fKämer fidh gegen bie Sarmaten oerf^anst hatten, unb fie tfeatetx 
roobl baran ( roeil lein Soll cor obe-r na^ ber fRömcrjeit ein 
größereg. ©eiebitf in ber 2BahI fotefeer fünfte hätte. SüUbbin, 
uiufticftuf unb ©iliftria fteben auf ben SReften alter Slömeilaftefle 
unb bie fRichtiafeit ihrer DSahl hot fidh fdjon oft genug bcmäl>rt. 

ber Seftfligunaftunft felhft blieben bte Dürfen fiele 
bebeutenb gegen ba§ fnlttüirtere Suropä jutiief , aber im 
5Q!utb, fcfelecfete geftuugen mit^artnöcfigfeit ju rerlheibigen. ©eit 
SSanblungen in ben Sbeen, roelihe bie Slunft ber ßönkerbefefti 3 
gütig itn «aufe bet Sohfhunberte umgeftalteten, haben fich in» 
beffen bie Dürfen ni^t cerfctloffen unb fie ftefeen je|t hierin 
fo iiemlidj) auf ber ^>öE>e bet 3,e*i* bent fa i[t, oerbanfett 
[ie roef entlieh. ben Bemühungen jener preujsifefeen Offjiere, irelche 
tn ben bretfeiger 3ah ren bei bet Uieorganifatipn be$ tÜrEifcheu 
fDiilitäxrocjen§ t^ätig roaren unb unter welchen ftdh, roie bt* 
Eannt, auch ber tefeige gelbmarfchall Graf 3)toltfe befanb. Be* 
fonbetS bie Jiathictjlüge ju Berftärlung bex tiitrfifcfec« geflunaen, 
roelihe ber bamals noch iunge Offizier in feinem Dortrefflicpen, 
fehl überaH citirten SÖerfe übet ben cuffifd)*türlif<hen Krieg von 
1828—29 ntebergeleat hot, fitib non beit Dürfen beachtet roor* 
ben unb ihnen verkanten jRuftfcbut, Siliftrta, Baxnn unb 
(s^umla ihre jetzige ©tärle , tuenngletd) bic tüuSfüljrung ht» 1 ^ 
ber Slbfcht jurürfgeblieben fein mag. Siliftria fpejieU märe 
ton ben Stufen im 3®h« 1854= jtveife(§oh ne genommen wor- 
ben, hätten fie nicht auf jenen non 3ÜtoItCe vorgejchlagenen fünf- 
ten betflfdjirt« Döcrfe vor gefunken, bie bie Slnnäherung an bie 
eigentliche geftung nerhinberten. 


©ie üöanbhmg in ben ^beett, non ber oben bte SRebe 
mar, beruht auf golgenbent. 

3m fiebeujehnten unb achtjeljnten 3 Q h r h lin bed beftanb bie 
ßänberiiefefttgurtg barin, bafe man längs ber politifchen ©renje 
eines Staates einen ©ürtel von geftungen anlegte, bur^ welchen 
fcimmtli^e, in baS §erj be§ SanbeS führenbe feinbliihe Ope« 
rationSlinien oetfeh (offen ober verlegt roerben füllten, hinter 
biefe nt ©renjgüttel fuc^ite man einen jmeiten unb brittrn 
geftungSring ju etahliren, um jweite unb britte Sßertheibigungs* 
ltnien ju erhalten. ©ie!e§ •Spftcm würbe ooit Baukan in 
granf reich buxcfjqe führt. Baris fafe babei roie bie ©pinne int 
5iehe. 3it ©eutidhlanb toar bie gbee roegen ber gexftücfeluitg 
in eine grofee gahl »öit Deratorien nicht möglich; foitwit als 
tfeitnlid) roar aber bie Sauban’fche 3bee in allen Staaten 
mofegebenb. ©ie gtöfee ^erfplitterung ber ©treitlräfte butdh 
eine Unmaffe von geftungstefa^ungen uttb bie Unnüfclidjfeit 
be§ ganjen ©iirtelS, jcbalo er an einer Stelle bur^brochen 
roar, geigte kalb bie gehler be§ ©pfletttS, unb bie Kriegführung 
beS erften Napoleon, bet roelcfeer e3 eine gcitlang ben ?ln- 
fcfeettt gewann, als ob alle gelungen überhaupt nuhlog feien, 
kradtte bie 23auE>an’icbe gbee DoQenbS ju gafl*. 

Statt ber vielen Keinen kaut bie Stenjeit — von Bofe* 
fperren abgefefeen — wenige, aber grofeegeftungen, bie jugleich 
fo fttuirt uttb burd) Koinnnmifationen verbimben fein müffen, 
bafe fie nicht etwa klafe einen ©renggilrtel bilben, fonbertt ein 
militärifch roüttigeS Cftnbergebiet ober auch ein ganjeS Kriegs« 
theater in ber 3lrt beefen, bafe eine innerhalb einet folcljen 
geftungggruppe- ^operirenbe ?lrmee in ühnltcfeer HÖeife pefufeert 
crfifeeint, wie bte Befafeung einer gefhtng burefe bie einjelnen 
Uöcrfe berfclben. Bcrona, fölantua, Segttago uttb Befchtera 
bilben eine folcfee ©ruppe unb matt nannte fie ba§ italienififee 
geftunggoteredf. ©atfihau — Ütobliu — ©iexoa fötinte man ein 
xujfifcbeg geftnpggbreiea in Bolen nennen. 

©as türEtfch-bulgarif^e geftungscierecf entspricht oermöge 
ber Sage ber einjefnen Blähe ben ^Inforberungen an eine 
gcftnngSgruppe in mancher f&iitftcht in ber auSgcjeichnetflen 
Ußeife. ©-er ©entralvlöJSj , baS befeffigte ßager oon ©^umla, 
hült jwar, roa§ bie fortififatorifihe ©tärle anbelaitgt, fidfeertiefe 
entfernt feinen Berg leid) j. B. miiSJicfe au§, aber eg hat einen 
namhaften Bortheil oorau§, ben nämlich, bafe e§ nicht in ber 
■2trt von feinen Umgebungen abjuf<hlte|eit ift, um wie Biefe 
ausgehungert werben ju fönnen. ,,6S tritt hthftefetlich feiner 
Sßerproüiantirung," lagt Bfoltle, „bei einet Belagerung in ba§ 
Berhältnife einer geftung am Bteere, tvelcfee auf ber einen 
©eite jwar belagert, auf ber anbern aber mir att§ ber gerne 
blofirt roerben rann." ©in Blicf auf unfer Kärtchen macht 
biefe beuttidj. ©ag £>odtolateati , an beffett gufe bag ßagev 
liegt, erhebt ftch bi§ ju 800 gufe über bie bulgarifche 6bcne; 
feine gelSroflnbe fallen naefe faft allen Seiten mauerähnlich ab 
unb bte obere ebene gfäche ift jnm Ueberflufe mit völlig un* 
bucckbringlickem 2Salbe kebeclt, fo bafe eine Gntroidlung oon 
Druppen gar triefet möglidfe ift. 9iut in feiner linfen glanfe 
hinter ©tranbfeha fann eg erfliegen roerbett, allein biefer ver« 
wunbbare glecf ift burefe Bexfchan jungen fo gefiefeert, bafe e§ 
fraglich ift, ob er für einen Sturm geroäblt roerben wirb. Unb 
nur burefe Sturm lann bag ßaget fdiliefilicfe aenontnifn roerben, 
roenn nicht etwa bie Äopflofigfeit ober ber Berratfe eincg Ber« 
tfeeibigerS ben JÄuffen jti Öülfe fommt. Scfenutla hatte gur 
£ett bex lefeten Btofirung kurch bie fRnffen im Safere 1828 
40,000 ©nwofener, ju bret Vierteln Blufelmänner. 

Barna, roel^e?, wenn bie 3eitung§b<ricl)terftatter richtig 
gefehlt haben, burefe vorgelegtc permanente Serie gleichfalls 
in etn kefeftigteS Sag er oerwartbelt toorben ift, geigt in ähnlicher 
®eife giinftige Berhältniffe, befonbers fo lange bie türfifdje 
glotte bie ^enfefeaft gur 6 ee befeält; e5 war fefeon ohne 3lufeen= 
werte unb unter '?lfftflenj ber ruffijefeett glotte im ^aferc 1828 
fefer jGwierig ju bdagcru. •Iffuflfcfeul unb Siliftria aber haben 
unter tüchtigen Kotnmaiikanten immerhin eine 3Biberflanb$tfraft 
von feefeg big acht SBocfeen. ©tefetr günftigen Berfeältniffen 
gegenüber lakorirt aber ba§ tüififcfe-bulgarifcfee geftiiiigSüicucrf 
an einem bebeutenben üRangef. ©er Operationsarmee, roelcfee 
bag burefe bie geftungen gebeefte ßanb vertfeeibigen foH, ift bie 
Offenfipfraft unterkunbeu, weil fie feine ober nur gang fcfelecfete 
KommunitaHonen bat. ©te fann_nicht über bie©onau, roeil 1 
Uhiftfcfeuf unb Siliftria feine befeftigteu Uekeraänge, feine fo- i 
gettannien BtanSörixkrüdlenföpfe befifeen. Sie fann im Innern 
nur marfefeiren unb operirett, roenn ber S^ftänb ber 21'ege e§ 
erlaubt, roeil feine Strafeen vorfeaubfn fitib, welefee jeberjeit für 
Kriepgjwecfe benüfet werben fönnen. 3llfo möglicfeerweife gerabe 
in einem 3citpunft niefet, in roelchem j. B. junt ßntiafe einer 
bebrängten ©onaufeftuna eine Cftenfioaperattou feödjft notfe* 
wenbig roäre. ©ie ©ifenbafen oon SRuftf^uf ttaefe ©cfeumla unb 
Barna foU feig jefet fo wenig Betriebgmaterial haben, bafe bic 
%rmee niefet ben s Jlufeen aus ihr jiefeen fann, ben fee habe» 
fönnte, roenn fte reichlicher bamit oerfehen roäre, Unb fo roirb 
ntögtiefeenveife bie Dperationgarmee auf Srfe um ^ ünb Bama 
jurüdgefeen unb bie ©onaulinie im ©tiefe laffen müffen , roie • 
biefe and) früher ber gaÜ roar. ©ann aber roirb bag geftungS- 
viere d feinem Ülamen leine Sfere gentaefet feaben. 

SBeitn ber ruffifefee Heerführer feinerfeits ba? bisher nicht 
bejwungenc Sdfeuntla gewinnt, fo mag er feefe für feinen erften 
gelbjug ben ßorbeex um’§ £>aupt roinben, auch roenn er niefet 
über ben Baifan gelangt. 


5« Saat ber neuen 5äörfe in 23ien. 

(Öieju bat Bitb S. 745.) 

gn ber SRitte be§ 9Jlärjmonat5 öffnete bte neue Sörfe m 
SDien junt erften ÜJlal ifexe Hatten im ©iettflc ttJterfur’S. 9ln 
ber „probijoriiefem Börfe' 1 , toel^c mehrere ^aijxe bem Beriefet ge= 
wibmet tvar, _feat fitfe ber SGÖunf^, welcfeen ihr Xaufenke naeferiefeu, 
bafe fie nämli^ ju ©rnnbe gefeen unb oon ber Grbe oerfeferoinken 
möge, in btefem lugenblicf bereits erfüllt, ©ie feat ben „iUxacfj" 
in fich geborgen, fie feat bie fe&cfefie Höfee ber „gruttififetionen" 
unb bann, ben fürcfeterlicfeen Dag, mefet als ein SBaterloo urfb 
©eban ber Bapiere, h^reinbre^en gefehen. Söenige Dage na^ 
bem lefeten ^ugjug blieb lein Stein nufer auf bem anbern — 
©runbeeften hatte fee ohnehin feine — unb fo wirb bereits cm 
einem Üleuöau ju privaten SÜofengtoedcn an bexfelben Stelle ge* 
arbeitet. 


©iefe ift fcfetScj gegenüber ber neuen Sörfe auf bem „Schotten* 
xing". ßetjtere feat fünf Blittionen ©ulben gefoftet unb ber 
^Irdfeiteft, feen H a 11 f en r fent, wie man fagt, noefe brei geforbevt, 
um ftatt ber Badfeeinplatten, mit »neiden bie ‘Äufjenmauer bc= 
ücibet ift, rotfeen üRaxmor, ftatt manchem Stucco unb mancher 
fDlalerei loftivieligere verroetiben ju fönnen. ©oefe man 

feat an ben fünf gexabe genug gefeabt. ©er 2IuBenbau fann im 
Gatijen unb in feinen gTictfeijcfeen gertnen niefet für eine ffißrfe 
gerabejii gelungen bejeiifenet werben. Söir feaben ba§ Bilb be-- 
xtiis in Bb. XX XIII., 9tro. 1Ö gebracht. (?S geigt ein SJttttelf^iff 
mit einet Soggia vorne, unb bie jwei ttiebrigerett ©eitenjefeiffe 
laffen bie Blaffe noch feebeutenber erfefeeinen. Scfebn ift bie greb 
treppe borne, Wetcfee ju mScfeitgen Säulen füfert unb jomit 
bem offenen Blateau, hinter welchem meferere Bogen bett Gutfafe 
in bie Borfeatte geben. 

Hier ift bie Gaxberofie, unb burefe bie mit GtaSiufinben aus* 
gefüllten Bogen fefeen wir in ba 5 innere beS riefigen Saales. 
Gr ift bermalen ber grbfetc ju öffentlichen 3 »ecfen in Sien. Gr 
füllt ben ganjen BRittelkau itt ber Hbfee bis unter baS ©aefe unb 
in ber ßange bis gn einet niefet grofeen Bor* unb ©reppenfeatt«. 
Gr ip 57 Bieter long, über 26 Bieter breit unb 23 3Äeter feccfe. 
Stn ber beiläufigen Höfee eines StodroerleS hol «t ringsum eine 
Galerie unb feccfe barübex betberfeits bie genfeer. Säng-5 beS 
Saales liefet fedfe ju beiben Seiten beffelben im Borterre je 
eilt Seilettfcfeiff. ffirofee ©ogentaeiten öffnen unb Vermitteln bie 
Seitenfcfeiffe. ©ie Grunb färbe beS Saale» ift baS glänjeube 
Grau ber Blarmorplatten uuk Vor ken Bogenpfeil cm fteben xotfee 
Blarmorfäulen au§ einem Stüef. ©iefe rieftgen, impofnttten 
SKonolitfec ragen niefet ganj frei, fonbern feaben ettoa ein ©rittel» 
jegment t»t bet SQIanb feeden. ©ie ©ede tfe feaefe Unb wirb 
vpn einet jweiten TReifee Säulen forintfeifcljer gortn getragen, 
bic ifere fflafis an ber Galerie feaben, ©ie ©ccle ift gemalt, in 
w et fee Jfaffetten mit blauem Grunb gctfeetlt, aus bem abermals 
toeiBSvauc mptfeifefee giguren fidh fefeeinbar feerauSfeeben. ©ie be s 
bcutenbe Hocfepetcfpeftive begünftigt bie ©äufefeung bet Blalerei unb 
läfet bie ©laftif niefet fefer Vermiffrn. ©te gxofeen Bogmtoetten 
ber Sdjmalfeiten finb mit Gla§ auSgefüfit, unb fie hatten »eit 
mefer SBirfung gemadfet, Wenn bie ©fetirraljmcn im Gifengeftäbe 
verborgen geblieben wären, anpatt bafj, rote je^t, feferoert Bfeür- 
pfopetr au§ H oI 3 «it* ebenfalls fefewetent ©pifegicbel eiugefügt ftnb, 
bafe btefeS ftarle Dfeürgebälle fcfeeinbax frei unb ftü^cloS pefet, 
baju ßidjt unb ©ogenwitfung unterbricht. Soldfee ©erfleincrung 
impofanter genfter unk ©ogm pnbet fidfe leiker 31 t oft. Selü 
famer weife feat ber ?lrcfeiteft in allen Bogmjwiclcln lauter Gen* 
tauren, Bajaöen, lurg Halbnienfcfeen unb H^ffetere naefe grie-fet* 
fefeetn ©efefem ad angebracht unb ber ttßife hot fiefe bexfelben bereits 

bette cicfeltgt. 

Sffiettn bie reichen ©olbluPreS unb 9Ba;tblanbeIaber (an feft= 
lidfeen %benken noch eine glammcngutilanbe ber Galerie) ifei Ga§* 
liefet auSflrahlen unb ber feuttte Blarmor fpiegelt, gibt biefe einen 
impofanten GPelt, einen Slnblicf Don feltener luEurtöfer ©rofe* 
artig feit. 

Bon beit Seitenfdjiffen »ie Don ber ©alerie füferen ©feüren 
in kw mannigfachen Bureaus. 3m Souterrain ftnb bie Brobiriterr- 
bBrfe unb bte SRepauration. 3tt ber UJlitte be§ Saales parteTte, 
in einem jcfemalen Oblong, ift bie Barre ber feceibeten Senfale. 
9?ur fie bürfm in biep H e Ktgtfeum. 3fer SÖort unb ifer ©otijbuefe 
wiegen bclanntlich 5Ditliionen unb Scfeidfale, 3iing§ utn bie Barre 
ift eine breite Stufe, auf toelcfeer bie ©ofeoure<§, Stfee („Stottert* 
ip ber wiener SuSbrud) jener 3nftitute, Banlfeäufer unb Börfero 
befudfeer, roelcfee pefe btefelben referütren, b. fe. bafiic feefonberS be= 
jafelen. ©iefe Si^e ftnb nur auf ber Stufe naefe öor unb juritef 
auf Schienen bctDeglidfe. 3m ©epmfe bet Barre, worauf eilte Slrt 
jcfemalett Sdferriletirette», ift bet Ülame beS Sifeinfea&crS in einer 
Btetallplatte angeferadfet unb bie 2 lk»idclung von ©efefeäften ba= 
burefe trki^ieri. Än ber Barre felbft pnb notfe ©asfanbclaber 
uitb Vermefercn SbenbS baS ßiefet. 

©ie Äugen pnb immerhin teper baran in biefem Saal, als 
bte Cfeten. 29er ifen in ben ©örfcitpunken befuefet, feört ein 
furchtbares ©ofeutvabofeu, Sdjrete, ÄuSrufe, tDelcfee Don bei ?lfupil 
beS Saales noch berflärft werben unb bem 3wh&Knben fofl Schauer 
unb ©efexeefen einflöfeen. ©ie ©locfe, roelcfee einlätttet unb auS-' 
läutet, roirlt mädfetig. 2®er ein „Hauptpapier - fudfet, Pnbet beu 
Hankel§plaJj bafür burefe eine STafel an ber 2 Sanb gefemtjeitfenct, 
unb roet in mehreren ©apteten fpefulirt, mu§ gute Beine feaben, 
benn er feat von einem gutn ankern förmlich eine lange ©affe ju 
laufen, llnb baS ©Paper ip »an Stein, von groben Scmbpeiro 
Pie feit, Irofebem fann man fefer leicht praucfetln unb — faßen. 


lotarbttiuCei. 

fl:n Dr. fiart K»jl und Jjrimo Ifeiirigen. 

3uni, ßraifemaufll, Hofcitmonk, ^egemanai. 
(Scfelnl.) 

ütafeeju unübetjefebar iß jefet bie TOannigfaltigteit ber Blüfeetcb« 1 
©fUnjen unb von ihnen gilt nunerP reifet bas in Betreff ber ©efemri-- 
tcrCinge, Utaupen unb Äöfer ©efagle, 33er otfo Sammlungen anleg«« 
unb ©tubien maifeen ttitt, bem fei in ben nadtfolgtnbcn Äujiäfetungen 
baju Anleitung gegeben. G§ erblöfeen: 

A. 3fn Bautn* unk GraSgötten, auf SBiefcn unb Sripen, iv. ®«P : 
Öiguper, glteber (2), Heden tirjefee, n°tt«mber. ©cfeneeball (5), 3a4min. 
Sffieipborn, ©omtnerlmbe, ^u(pen6aum (1 2), 3tta}ie (17), Kabfraut, ®egf- 
ritfe (4), aSiejculf inblatt, ©urgirlcin. Scimourj, ttRöbre, Bflrertllau, Mit* 1 * 
tropf, gr. ©imVineÜe (S), iaubenftoVf , Hortltraut, ©teinbreefe, Sk 0 “» 
St etn miete (10), SBiepnipirät (12)» Gibbcer», ^ßaparb-, .Rtieifett« (I 7 )» 
@5ni?To6d)en uttb ©änfebtutne (19); b. gelb ober grün liefe : Itrcugborn, 
gaul» uttb Spinbelbaum (5), ©eiberije (6), gingerlraut (12), flfeaipT» 
Inottiger unb vielWütiger Hapnfufe (18), 2Buttb=, Scfeotnt*, 
fabentörmiger Stlee unb <SvargeleTbje (17), ODraenjofen, SodSbart, 3afops= 
lieujlcawt unb Hobichtälraut (19), Bären Kau (5), Raufer Ämbfet (&)» 
Hetminie u. Sptnnen«grauetttferäne (20), Sedjttblume (21); c. rotfe v"° 
violett: glieker (2), ÖaiSblatt. «odSbora, He*ntW<fee . grainelfe fö» 
geuerlilie, flbir. i'aud) (6), Jbnötcricfe (8) , ©ecfendfe, QqfSlraut (W). 
SoindfemDurj (12), (Betberfcfenabel (16), (Sfuarfelfe, SSiefen* unb wro* 
bcertlee (17), Brnfettafobiftel, gern. u. Sfab5ofen»g(oienblutne (19). beim- 
artige§, IleineS, lugeligeä, männliifee§, Salev*, Sumpf* uttb Sßtcnjen» 
tnabenlraut (20); d. blau: breitblätteriger gelb», ©awanber*. gw] 1 " 
unb quenkelblätieriger GferenprciS, SSiejenfalbei (2), gclbjtabiofe, 0*1^» 
Sumpf» unb SDalb-BergiEimetnniifet, auSgebreitete, Knäuel» unb runo= 
blätterige Glodtnbtume, bieifcir6ige4 Beilcfeer, dlapunjel (5), gern. ® TOnf1 "' 
©Qnfel, klaue u. II. Sotnmerroiirj (14), Siefenponfepfenabel (10). 9 rr "; 
u. jefeopfattige ftreujblume u. Qauntoide (17); aulerbcm. öon ©raten » 


Digitizea by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


. V Original-from 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Jll 37 


OHebet e£artb unb 'JSeet. 'gtCfgüineiue gltulhiite g cif uns. 


753 


Sieglingie, tPfidjTjnaiige u, trautenfötmige Drefpe, StrautgraS, SÖiefen« 
^uctjvidjniani , Sdjwingef, Sötcfcngcrfte, 2öiefen= ( wcifthaarEgtr u. gelter 
Jfjajcr, SJiefen-- u. gern. SRtjpen», Dtjinolhee*, Knäuel--, SRalj*, Jgonig» u. 
«tntgc Kirtgräftr. 

B. 3tt unP an Kälbern, ffiorhötiern urtB ©efcft^ett, auete auf SBalB» 
wiefen, a. weife; Cigitfter (8), Kornette (4), ^impernufe , Sftneehalf (5), 
SogeU, (EIS* u. IBleljlbeete, 3Jtifpel, ffftalialeb« u. Drautettlitfftt (12), 

^jejentrau t (2), SBcrgbalPrian (8), g5v6et= 11 . eftter ä&albmrifter, gemeines 
jpaibe*. HetteritBeÖ, Sumpf* uni AJalblahfraut (4), Sanilel, XbalRtru, 
iÖaputijel, Geittblati, OiiBenfirfite (5), äjtigeu. gern. Saunlilie, ßnotenfufe, 
'JKaiglßlftcn (6), Stetnmierc, ftiott. Stcinbrcft, 2JlC-^vingic, »ärentraute, 
235tniergrün arten (10), £üfleU u. gern, Grbteere, @ai<Sbart (12), fturnu 
ftuibfäitr. öah nen f u fe» fll)uge§ (5^rijlop^§fraut (13), SienenblaH (14). 
Springfebaumlraut, 21)iirmtrout (15), SBaiPwide (17), ftafeenpfaidjen (18). 
Spiatcnt&eTe, gröfeblüt. u. fftmalblättr. Gebalanthere (20) ; b. gelb 
•ober grünlift: Scrgabom (8), fiafeneftr, jnneiblßtigcs »etlftcn, §air,-- 
Itjflmaftie (5), DofjelBie (6), gifttenfpatgcl (10), mehr, gingerfraut, 
DormeniiHe (12), mehrere gingerhut, Pgt. §al)itenfu&, SonnenröSften (18), 
SSafttclweijen (14), Kaufe (15), mehr. ©infler, ©ais-llet, Süfetlee, Scrg» 
itempide (17), ßabifttSfraut, gerfeltraut, Sforjonerc (19), Termini« (20), 
2JtanBelwolfSmilft (21), Knoten fuß (6), griinhlüt, Siutergeü« (10), 93raun- 
tourj. Du ertbekSommerw urj (14), brauner ©lorftfftnahtl (16), fteflrouvs, 
ipiaiaittfiete, eifclätir. u. Ejeijform. Qmeiblatt, grauenfftuh. SRitmenjunge, 
Kagrourj (20) u. 3auntübe (21); c.roth: Alpen*, ßfftg«, filjige. $unPe« 
u. SBeinrofe (12), DfitfenbutiBlilie, Sergmeibenr684en, öeiBel» unP ^reifee!-- 
betre (8), ?!eftnel£c (10), Brombeere (12), rotljet gingerf)nt, 3ßafBjieft, 
fiäufetrauf (14), ^aljnwurj (15), mittl. Klee (17), Äatjenif ötc^en (19), 
Sunipfusurj, SJladtbraife, C^nl)i>rn, ß-eualantljere u. Kn abetif raut arte« (20); 
d. bla« unb Piolett: ©örenpreis (12), Schwertel (3), Dotttirfftc, SBalö- 
Bergifemcinniftt, jafilreicbe OModenblutttenarteh (5), Atelei, Giietibut, ffiiefen- 
raute (18), SruiuHc (14), Sumpfe unb SBalBfiotftjftnabel (10), Kreuz- 
blume (17); an ©räfern foPann: boaiger, Kufeit*, Sftaf« unb Sali 1 -- 
fftwingef, nelfenWfcttr. u. »etfthaarlfl. Öafer, tammf&m. Äöferie, JpunbS-- 
weijen, Kuft*, #aar*, Kamm=, Knäuel», ^unbfltaufe*, woHigfj 

u. weites ^onig* u. glaitergraS, ßaiti* u. £uBelen=KifDetigt:aS, SBinf eit. 

C. AufRuftlen 6tellcn, glufeutern, AieBcrungen. an unb im SSaffer, 
4 . «eil: Sftneebatl, ^ollunbet, ^impernuft (5), Srautenürfd&e (12), 
gelltraut (2), Cabtraut (4), flölbetltcpf, ©ierft^, ^oHonte, IBunge, 'Hlity-- 
traut (5), Sietenfkru (7), JlänncI (8), Sumpf fl trntüere (10), öai«-» 
barl (12), ilßajfer* unb flulenber §a^nenfufe, ©eerofe (13), IBrunnenlrefie, 
Cöffelltaut, Sdjaumtraut (15), gieberllte (17), ftrüb««fufe (20), ipfeil= 
(raut, ÄäHa (21); b. gelb unb atünlidj: aßafferfftlau^ (2), Sdjwertel (3), 
Cpfiuiflt&ie (5), 29 au (11), Ül«ltfnKiur 3 (12), petrfe^teb. §aVi«nfuBattm, 
Smojc (13), (Solbneffel (14), Srunnenfrelfe, fdiroarjcr Senf (15), Stein* 
((ee (17), (Slanjlraui (20), SBafjerjlern (1), SSafferlinfen (2), Gaiiftfrau! (4), 
®rtijatf, Si&aidjjene, ÄalmuS (6), perftbitb. IBranntDurj, Äatla, $orn* 
fclatt , betrieb. 9i öbtfelbm (2L); c. rotlj: Simmtroft (12) , 2annen = 
roebel (1), ©nabenlraut (2), ©albrian (8), aJioo^beere (8), aBafferIicfd)(9), 
gestljenne (10), SBaifitiellennmra, Sumpfauge (12), ßäuftlraut u. Sumpf« 

(14), flnabmtraut (20); i. Hau unb btoltit: gettlraut, berfdjieb. 
UbTcnprciS (2), SSergifemeitmidjt, Silterjül (5), ftifen^ut (13), Sumpj* 
ftor^f^natel (16), Sogelwidt (17). 

D. 2(n unbebauten Stetten, auf Sc&utt, an W^Sugeu, (Hainen, 
gett, an jannigen fieden unb Sännen, a. weife: Dleblbeere, gtlfenmifpel, 
iÄofen (12), Üffitgeri^, öetfdjieb. SabJraulartm (4), S«^toalbeiil»ur|, Strg- 
leinbiatt, (jubtnlirfifet , mifbe *Dioire (5), Änäucl, Ceinfraut, 8id)tnelte, 
Steinbred), Sanbfraut, uteljr. Stetnmiere, gelbbcrnfraut, nt<br. gett= 
(Kirne (10), mebr. grbbttren, tutifecä gingerlraul (12), £autneffe( (14), 
Steinh-effe, £äf*el(raut, Serteioe, ßnoblau^öetexid) (15), Äriecbtlee (17), 

t unbStamitle unb SMgarbe (19) ; b. gelb unb grünliif): ^elfenbom (5), 
efenginfter unb ^«denfamt (17), üeifdiieb. getltennc(lO), SBaus u. Cbtr« 
ÜRennig (11), berf^icb. gingtrlraui (12), SÖitfencaute, Satinenr&§4en 
(13), iöaib, Derfdjieb. Sttjilbfvaut, 2)oppclfanie, Kaufe (15), gelbfleinlUc, 
IBätenfdjote, gabnraife, ©infler (17), Oo&anniSlraut (18), 8Jiauer!)ojetr* 
fafat, ueifdjieb. ^«bidjtSfraut, ^afenlattiib, ©runbfefle (19), OfWrlujei (20), 
otrfdjicb. SSoIfSmilib (21), guter fteinrid» (5), SommetiDUtj (14), Sedjtr-- 
blume (21), Zaunrübe (22), üetfdueb. garrnfrÄuter (24); e. tötblid) unb 
roll); S9erglttterba[8 (4), ^locrflmif»el (12), ÜBalbrtan ($), <&unbajunge (5), 
tBergweibenröSdien (8), (Sibifd), 3)iptam, Äattöätfer*, Diaftn- u. geber* 
nelfe (10), Saubnejjcl, giejl (14), berjdiub. Soltbergefe, 

Weiter* u. StorCbfibnabelarten, SBalbmalpe (16), Ttlpenflee (17), SBerufe« 
(rauf (19); d. blau unb biolett: berfdjieb. Siftwerlel (8), oerfebieb. @(4(f*n = 
blumen, SBitlerjü&, SperrtTaul, 3gclfame, S«blangenange, Katternwurs, 
Cif>ien 3 unge (5), ©unbermann (14), Sauntoide (17); an ©rdfern: Pen 
Hieb. <S-d)tpingcI, ftadjtrefpe, itbUerie, Pfriemen-, ?erl-, 

3tnerg*, ßiefcb«, Strauß-, Mifpcn* unb Kaggraä, «öiefenger ft« , Outdc, 
gem. ßoldj, ©latitefer, 2tefpe, UnauelQtöS. 

E. Tluf aiedent, in ©tmöfegärten unb auf bebautem Sobere überbaupt, 
a. weife: ßleinling, SBegcticb, ßlebfraut (4), Steinfamen, öaftbotbeu, 
Xurgenie, «erbet, 3Jiö5re(5),ffila1)fraut, 9Herfpar(,§i>rnlraut, Sil<tu(10), 
ÄirtentäHel, §etlerlraut, getbfreffe, Siettig, ©ecTrettig, ^eberirb (15), 
©aaterbfe (17), @änferi>§d)cn, gr. ©änfelbtume u. ßamille (19); b. gelb: 
EiQ, Silfentraut. ^afmofer (5), Dbermennig (11), 2ld«baöiunfufe, Scm- 
metabonis (13), Älappertopf (14), 92eSl»c , SBinbSbod, fieinbotter, Äotjl, 
Kaps, Kuben, Sitter* u. toetfeer Senf (1$), tpiatterbfe (17), fibmenia^n, 
©önjebiftel, gärte rfamitte, ^afentatticti. ©runfeftflc, gern. u. grUbUngS: 
freujlraut, getbringelWume (19), ntrHieb. äQotfämilcb (21), Spatgel u. 
Sinau (4), ©änfefufe (5), Hmpfer (6), Änfluel (10), ^anf (21); c. rotb: 
ttdertoinbe, (Sauifebetl (5), rotf|. Sanbfraut (10), tSbonil, oerHieb. 
UKobn (13), Saubneficl, gelbwadntethjeijcn (14), Äöfepnppri, ©tonte 
Hnatel (16), tSrbrauti), ßfparfette, «tee, gutterroidt, gelbcrbje, fnollige 
unb blaUtofc |)(atterbfe (17) ; d. blau : ©ljrertpret« (2), Tldethiatbnieijler (4), 
SJctgiftmeinnicte, ÄrummfialS, blauer Öaucbfetit, grauenfpieget (5), gelb* 
tttterfpom, S^atätümmel (13), Qujerne. Sinfe (17). flcrnfetume (19); 
an ©tdfern: Duedt, Soumcltold), cerfebieb. Srefpen, Söinb^alnt, gntfeä-- 
fdjttanj, BerfAieb. KifpengraS, Silbergtaä ober Stfimiele; an ©etreibe: 
iÜP 99 en, ©erfle^ ©aiäen, Eintel ober Spelj, ßintora unb (Emmer. 


JS t i t dj r 0 n t b. 

9. bis 24. fDiai. 

9. 3HftL Sentfttel ©« Raifer PerWfet ffflefe unb ble 

KeitbSlatibc , um ficb natj SaorbrUden ju begeben, tniebeilanbe, 3>te 
Petition Per tetKnöifdjen Sifiböfe, Pie Ktgierung wolle fitb bei 3t«Iien 
}u ©unfitn ber greif; eil unb Unabfeingigfeit be8 pdpfttitben ©tuljtd bec= 
menben, würbe jurüdgewiefeu. Kufe taub. 5Eet JRaifer empfdngt in 
St. $eter8burg eine Deputation Per Stabtgenteinbe. — Die Dttrten be* 
Hitfeen ba5 .Rieflet Sfeeraponte unP jerflfrren eS. — Die grofet tDontou* 
brttde über ben Seretfe bei SerPar wirb fettig unb tion ben Kliffen bc* 
ttüfet. liirlei. Die Pforte gefle-^t ben Scbiften eine Weitete grijl für 
bie einfufjr unb KuSfufer in ben blolirten Jöäfcri bis 15. unb 17. tfflai 
ju. — 3Smail tßajdja, SaÜ *> ön (Etjenim, iefet ftd» mit 40,000 ßurbtn 
>n t&croegung , um einen Sinfatt in baä ruffiHt ©ebiet j« matftn. — 
©ie Dürfen beferen Cltenifea, fpilet, ÄoraBiat, 0ura, gotonifec. Ku< 
niünien., Da« fDtiniflerium PeHtiefei einen 9lppeQ an (Europa »egen ber 
tfcrfiftten ©ewalttfeaten. 

10. Dcutfdjeb Keidj. ©er ßalf« trifft in ^olBbatn eilt. — Sa* 
buffab ®cp mirb jutn tiirfifiten Sotf(te»ftei: beim beutftben Keii^ nnaunt. 
©rofebritannien. Surfe erllärt im UntexfeauS, bafe ©ngtonb feine 
8flottenmad)t in’ä Htuarjc fffieer gefanbt. Cepeneicfe. tßrinj (Reufe, btt 
btutfifee ©tjanbte für «unftantinopel, pat auf ber ffiunbreife burtb SSien 
ttubieti} beim Raifer. Rumänien. Der gürjl übernimmt ben Oberbefefet 
fiter bie atmet. Kufetnnb. ©ie in amtriianififeen ^äftn btpnbtitötn 
rmffifcfim €<feiffe erhalten 8efe(il, fH 3um Abgang nacb (Europa fertig ju 
galten. DiirEei. &efcd)t joifdien Äofafett unb ««Htbpjuf# auf bulga= 


rifitem SBoben. — güuffiüubiger ©efi^üfefanipf jmife^en Kumäniern unb 
Dürfen bei Duturfai, meldjeS in Sranb geftfeofftn wirb. 

11. 3tulieu. Die «ammet nimmt baS 3nlampattE)i[ität8gefefe 
(Vtirbereinbacteit. be§ 7l6georPiteteninanbat4 mit gewifftn Staatäömtern) 
an. lürfei. Cltenifea wirb befeboffeu. — ©er Sultan begnabigt alle 
an ben butgarifdjen Tfufftdnben Btt heiligten. tHufelanb. ©ie Üiuffen 
beftfeen Dijabin, rotplitb ren Sajajib, ofene Kampf. 

12. Spanien, ©etegirte aud SBiskatja begeben fi(4 UAlfe fDIabtib, 
um ben König ju bitten, baS ©cfrct Pom 5. KJai wegen Per bustifdjai 
tßrooiitjen jurüdsitnetenen. Örofebritannieu. Die engliHe gtotte fegeCt 
Bon Kreta ab , um nadj tport SaiB ju gefielt, 9f«Ut«nien. Der $et* 
tretet KumfinienS in Äoufiantinoprl reist ab. — Die Dürfen Dtrfutfjctt 
bet Oltenifea ju lanben. Werben aber jurfidgeWiefen. Dürfet. Sftif fiftfje 
©ranaten Hlagtn in ben ©ainpffeffet be5 gröfeten tttrfiHeu 3Jtonitor§, 
fiitfi ©Hetil , wddjer Braila befebieftt. Der Monitor fliegt tn bie Sufi. 
— 3 we i'^ Bian, 9 arl3cn ber ruffljcijen ©intfton Cfto6ijo erpiirnten bie Ber* 
Hanjten ©ötjen non §atrubani (in ber Kicfetung non Sctum). — Die 
Kämmet etldfet ein ©anfBötuin für btt Kntniörl GnglanPS auf Pa8 rüffififee 
KuitbHreiPtn. Kufelanb. gürfl StbuWaloff begibt fH nnä gviePiid)6-- 
rufj gum gürflen Biemanf. — Die flofafen geben biö Safcöteb Bor, 
Werben aber gertoifj tgt. Reh jurüdjujicljen. 

13. Kufetnub. Da§ Hauptquartier wirb na4 tfMojefdjti in Per 
gcofeeit SBaffadiei borgefchoben. ^Jeru. Gin Grb&eten jerftbrt bie Stabt 
Öquique. 

14. DeutfifieS Keift, ©ic SSegierung f>at if»« Bereit wiffigf eit jux 
©oHtjatblonferenj «rllflrt. — Der Kaifct cmpfdngt ben rufftfftm ®e= 
fanbten ©ftuwaloff. ©rofeDritnuiiicn. eine Webrfeeit be§ Untcrbanfes 
ban 100 Stimmen fpriibi fieft ju @un|leit beb fDJiniflemttuS in ber otteiu 
latifften Angelegenheit auS. Kumätiicu. Die Kricgdertlirung gegen Pie 
tPforle wirb ben ©enetaUonfuln übergeben. KufelnnP. ©rofefürü Kilo* 
(aui trifft in 3}foj;efU ein, »0 et öon Bern gürften Kart unb ben 
rumänifdjen Dliniftern empfangen wirb. — Bor ©uftum Kalt erffttinen 
tttr!if4e Batijerfftiffe unb bombatbiteu bte Stabt, Weifte jerflbtt Wirb. 

15. Kuinänitn. Die Kammer nimmt bit ©efefeeäentwürfe betreff« 
bei firebiti für Pie Gquipirung ber Cffijiere an. Kufelanö. Gin tür- 
fiffteS ©efftwaber befftiefet ©tjerbanp unb (anbet Dffterfcflrn. — Sftu* 
»aloff reist Don Berlin naft tßcteriburg ab. — ©rofefiirfl Kifofau* trifft 
in ffiufarefe ein. unb reist Abenbß naä Btojefli Juriid. Dürfet. ®ie 
gtflutig flrfttic wirb öon btm KommanPantcn ciucS teräcsoniinifftcn 
Korps, ffiueotiti, cernirt. — Die fDiiriPiten Bertreiben unter flrenl bie 
Dürfen aui CeoS. 

16 . ©rofebritanttieu. DnS tngliffte B«nscrgeffttriaber trifft in 
tport Saib ein. ftranfreift. ©ie Regierung bejftliefet Uhtoerjüglifte 
Küdfthr btS BotfftafterS naft Konflantinopet. — gnfolge bou ßrtläiuugeii 
jwilften bem ÜKarfftaü 3Bac üllafeon. unb bem Klinifterpräfibenten Simon 
gibt baS fllinifterium feine GttUaffung; biefeCbe wirb angenommen. 
Kiunöitirn. Die Kammer botirt einen Ärebit üon 10 tDlittionen für ben 
Unterhalt ber Slrmee. — Der gürfe geftattet ben SRuffert, Ben ffleg über 
Bufattfl ju nehmtit Dürfet. fSrinj Keufe, ©rof 3id)p unb ©rof ttorli 
Iftitimen burd) Spra unP veifen naft Kcnjlantinopel. — ©ai geuet bc= 
ginnt jroifften Oltenifea unb Duturfai wieber. — SerfiB Gffenbi g«h* 
naft ben Darbanellen , uni frembe Botfftaft« iu empfangen. — Stfttni-t 
wirb ©eneratgounerneur bei ©onaubilajetS. 

17. Dtptrctift. ©ai Abgeorbnetenljaui perhanbett über Pen ?ln« 
tragSjum, belteffenb eine «Wnbetung in Bcbanbtung ber gemetnjamen 
Angelegenteiteu, weiftet mit 133 gegen 66 Stimmen abgelehnt wirb, 
lürfei. Die Botfdjafter Deutfdjlanbte DejleneiftS unb 3ta(itn§ treffen 
in Kon^antiaopel ein. — ©er . Sfteif=ul*^Stam legt Bem Sultan ben 
Ditcl Beo ©iegreiftea bet. — ©er ruffiffte ©enerat CoTii*Welitow feftreitet 
jtim Angriff auf «rbal>a« (am Kur). Batifan. ©er BaPP empfängt 
bie btutfdjen Sßilg« unP bellogt fish über Pi« Verfolgungen ber Katte ; 
liten in ©eutfftlanb, Pa§ gegenwärtig feinen .Attila-* habe. 

18. {fraiifceift. ®aä neue Kabinct i^ jufammengefefet : SBroglie 
Bräftbtunt unb Suftij, gourtou 3nnere§, GaiKauj ginanien, Doris 
Arbeiten, ÜHeaur ßanbmirtfefftaft, Brunet Unterriftt, ©eeajeS AeufecreS. 
Vedhaut Krieg, gouiichon 2/tarinc. — 3n Ben Si^ungen beibet Kam- 
mern wirb eine IBotfdjnft Pe§ Brdiibfuten 90lac 9Jlaijon beriefen, toelfte 
bie Urfafte beS IDltiiifleviueftfelS barlegt unb bie Sifeungen auf einen 
HJlonat bextagt. 5Rac (Dlahon Derfifttrt. Pafe Bie KabinetSlriftS nur btirft 
HriiuSe ber innetn «ßolitit »eranlafet fei. Kufjlanb. Die ©iöiftoit Ader 
bei 11. Armeetorpi übctfchceilct bte ©onau jmifihcn Sßraila unb IBlatHiii 
unB behersfeht Ben ©onauarm Don 9Ratfd)in. 

19. ^rofebritatinien. Da« «nglifft« ©rfftroaber geht naft bem 
ipirfluä ab. gratifrfid). Die ßinle bei Senats Deröffentliftt einen 5)3rote(l 
gegen bie unniotibirte Kabinet8frtft8. Die Keftte Will abwarten. Die 
pereinigten Cinfeu forBern alle republitaniHen löeamten auf, niftt jurdd-- 
jutreten. KttfelanP. ©ie Dürfen 6ombarbiren Abelar. Jiirfei. Ohtffa 
Sßajfta trifft mit bei» Dffterfejfen in ffirjetum ein. — Suftum Kal« wirb 
auf'S Keu« bombarbirt urB eingeäfftert. — Die Sotfftafter ©eutfftlanbö, 
OcPerreiftS unb (JltalienS befuften ben ©rofeBejier unb Seit OJliniflit Pe8 
Auswärtigen. — Arbahon am Kur mit 60 ©efftüfeen unb grofeeu IBor* 
rätöen wirb Ben ben Kuffen genommen. — Sine Sßroflamatton Pe8 
Sultan! forbert Bie naft b«m «aufafufl entfenbeten türlifften Sruppen 
auf, ihre tifterlefriHen ©laubenägenoffcn bon ber ruffifften ©enfftaft ju 
befreien. 

20 . DeutfdjrS Keidj. gärp SiSmatd trifft in ©erlitt ein, Ku* 
mäitieit. $a8 tuffiffte Hau Ptquarticx trifft tn Sufarefi ein, ©rofefüvfl 
KilolauS icfibirt im ÄuflHlofe Gplratffteni, — Die rumäniffte SRegterung 
proflamirt Pie Unabhängigfeit SRumänienS unP exllärt Per Dttrttt Pen 
Krieg. Dürfet, ©er SfteiNul=34lam (jraUamirt w ben # fteißgen Krieg* 
gegen SRufelanb. Auft Pit Kifttmotjammcbaner werben ber ÄtiegSbicnfl« 
Ppiftt unterwarfen. 

21. Jlufelanb. ©er Kaifer reist gut Tlrmee ab. — Die Kttfien* 
puufte be«. ruffifften Kaufafteit werben Pombarbirt. ©ie Dürfen tefdjiefeen 
Kalarafft. Jfranlrtift. 23 Bräfeften Werben berjefet, 41 abgefefet- 

22 . ftrmtfrcift. ©er Hetjog b. ©tcajeB empfiehlt bem päpjUiften 
KuntiuS, Pie Sijftijfe ju grafeer SBorfiftt ju ermahnen, um unangenehme 
Wafertgrltt ju Bcrnttibcu. Kuumuien. Dcc Senat erllärt feine 
ftitnmung jur Unabhängig feitSerflärung (Rumäniens. _ Kufelanb. Die 
Aufftedung ber Armee ant ©onauufer bt8 gut Aluia ifi Douenbet. 
jegowina. Aufftänbiffte unP Dürfen lämpfen bei SraPjt, weifte* Der* 
brennt, ©ie Dürfen fliehen. 

23. ©rirftenlanb. 14,000 Wann wetPcn jur QrcnjBefefeung bc= 
orbert, 12,000 organifirt. grattf reift. Dan GarloS wirb Perba ft et 
unb ein AuSwcif ungsbefebl gegen ihn erlaffen, Serbien, ©ie national» 
milij erhält Befehl , bi* jum 29. fift friegSniäfeifl gerüflet ju fielen, 
liitfei. ©ie ruf fifefte Armee bombarbirt jWei Aufeeitluerfe Bon KarS. — 
OTulfetar ^laffta operirt gegen DjafirbaPafa. — Die Kammer Deriangt 
3ttattllage|lftnbt5eitfehung fBiafemub $affta8. fDlanteuegra. gürfl «Rifolai 
iujiaüirt fein upiitiuarücc in Crfa-'SuCa. — Die Dürfen fampiren am 
Selje*!8rbo. 

24. Kicbrrlanie, ©ie ^JroDtnj Sangfar unb Pie KüpenfWfte AI* 
ftinS pnb unterworfen, ©ie Slolabe ifl aufgehoben. Spanien, ©on 
GarloS nerlflfet grantreift unB geht naft Deftetreift. — KantonQlifliffte 
Verfftwärer werben in SJtaPriB Berhaftet. grnnftei^. Abmirat beS 
DoufttS wirb Eltarinc-mmijhr. lÜTrei. Sitte Depulatton Sofia* Begibt 
jift naft ber Abgeorbnete «lammet unb berfaugt bie APfefeung ber Uli* 
niftcr. ©türmt|fte Sifeuug, weifte ber ^räfiPent auf hebt. Ggtiptcn. 
(jaffan Ö*f)l mii bem ©eiteralfiab naft AletättPrien, bon too baS egppttjfte 
Kontingent abgebt. Werften, ©ie fßerfer jfttagen ein Saget Bau 10,000 
fffiann 3nfanlerie unb 2000 SDlatin ßanallerie bei ©efmaS auf. 


StuflSfims i»s BälTtlflinötse ilc». 10; 


®u haft mit belnet Coden Sanb 
©et 3ftbeit ffeffeln abgeit rupft, 
Unb an Per ©«len öateetanb 
2Jlit keinen Süden mift gefnüjift 


hätte mift ©etjioeijefung 
Pbtet iibec beinrn ralanj, 


... 

föetPPtet iibec beinrn tfitauj, 

Hält’ ift in ßieScSpuUiiguiig 
Aiftt bit mift hinsefleten ganj. 

Sriebrlft Kiitfert 


Uilbtttölllcl 37 . 



auflünmj »es UilbiiTilörU« 36t 

Caut ifl wenn |ie jerieifeet nur: wenn fie erfftafft ifl flumm Kalter. 


8 . 

bem fftd^gcit 38a (B, 

20o Pie Süftfe fnnttt 
UnP ba5 Gfto fftallt. 

Steht im grünen Kleib, 

Von bem Saum niftt weit, 

©ort eil» fDiäimlein gar geffteibt. 
UnP baä ÜKnnnlein tlein 
ßabet man gern ein 
3u ’uan Wtafe 20 ein, 

©er ba mäftSt am Kljein. 
gräfjltft fpringt’8 fjtevetn 
3n Bie 33ow!e Sein. 

Salb Hingt heller (SlÄferflang, 
ÜKaienluft unb 3u beifang 
©urft beit grünen üöalb entlang. 
Denn ber (leine fünfter 
Hat gelBSl bie ©eifler. 

Sagt mir nun, Wte helfet er? 


3 l«piiritb 0 bes SöiinrttcrltnB-UfEtbrels 2 in Mro. 36 : 

Saterneu träger. 


©ie neueflett Aummem bon 

^acfelfijürtt’s 

^ettf fct)e ^{oman-i?.»i 61 ‘iofßdi 

^3rti* für bie Wtemmten bo« ,Utbet Sanb u«B SRnr 1 unb 
fixixte Seit" : 

in mbftenitiften giummern Bon ca. 3 So-jcn «ur 3 Wcirf Jbto 
ldil«tt«|, 

in 1 4 tägigen heften Ban ca. 6 Stogrn nur 35 $1. pro Heft» 
mtfealten : 

® i c Sngner. 

Vornan aus bei mobernen Oeieflfc^aft 

Don 

SHo» Wiiij. 

©er 6erliftmie Komanciee entfaltet in Biefet neueffeti — unb BitKciftl bst 
bcbeulenBftcn frtner Sft&pfunattt — auf ben» ftlniergruttb einer Beutfften 
fiauptftaPt ein grohactigtS »ift beS mabemen Setens unB ictgt mit uner&iit» 
Iifter realiRiffter gebet, wie bie Sfigc alle unfere fojinleit Verhältniffe burft» 
bringt unb beherrscht — ober Bee ibeateSinn beSDifttecS Weife burft Pie uet> 
f&ftite nbm AuSblide in Ble Sufunft Ber Spörfie JU ihrem BoDtit 9leiht }u eev* 
helfe«, ©er fflaman Wirb befeh a£fc ni ftt oecfehlen, PaS größte ««.ffehen ju 
maftnt. * 

mbonnements auf .Hadlänbtr’i ©eutffte KomanPiPliothef* nehmen aOe 
Sufthanblwngett Beb 3n- unb AuSTanbeS noch (eberjeit entgegen. 

®fe iereitä srfftienenen Aununecn laerbtn tooHfianbig ttaftgelieferi 


ip t i e f m a ft ft e. 

Qxn. 3K. ft. ln Vrag- 3 n unferm Lüftern niftt eingtttage«; Wal ent« 
hielt bie Seitbtmg? Ä , ...... 

ßen. 3. ©- in «h- ©<" ©oljwurm Pefeitlgt man am beften burft ffl«. 
feuftien afler Wurmigen ©letten mit ^Petroleum, «oft »ietfamer ifl «ftweftl- 
tohtrnfteff, Poft mufe man fift oox bem 6inathmen in Slftt nehmen, Qtcft 
3nfe!tenpulB« wirb empfohlen. 

ßtn. ß. 3- ln eien. KUr bitten, über 3t)t fDIftr. ju Betfitgen. 

Sttt. 3. SB. tn «DP. SQJir haben genugfam SBorrattj. 

Atter ffiüfterfreunb in St. (Obrrffttei.) Ali folfter totrben Sie 
Wpfit mit einem ©ufthänblet tn ®«r6tnbung flehen unb btefen. Bitten ©ie, "bafe 
tr bir ®üftec Parft bas .VörfenBtatt' (uften liifet 

greiSttl non 2. in g. ®a3 hefte fDlilttl gegen Ätampfaberti an Ben 
»einen finP itt erfter fiinie gute ©ummtftrüinpfe. Wie Sie (elfte Bon jeher re* 
nemmirten ©utnntiicaarfnhätibtung bejiehen fännen. Sat rabifalen öril^ng 
|\nB ßinfprifeungen non AKofcol unter Oie ö aul i« ble Plä-h« b«r Ktampfabecn 
empfehlenSrcerth. Solftt milffc« jeboft »on einem erfahrenen Arjtc porgenom* 
nten werben. 

AfcL AriHö 6 4 f rer. ffllir Banden befletiS: Bereit* erfahre«. 

Hca. V- I* 1 Kl- ®ft- ©Ble Sie beiden tonnten, namentlift wenn ©ie 
ju Bern Autor ein fo grefeel Vertrauen ftahen, ein ©rudfftta, Ber bereits k- 
rifttiat ifL 

6o«ti. 9L 3- l. in ©tiff. Dannhäufer. 2: oft hleiBt ba* immer (&e* 
ifte. 

in Aho«nr«l I« SeiBjig. Hm in Bie ©Ücne hereingewaftfen« ßaart 
ju entfernen, ift Pa5 ©epilatorium Bon SBttfter tmpfchletiöwerth. S&cjUflliih 
Bet edmBptnbllbttns Detweijen wir ©ie auf frühere AuSfunftSertheiluugen i« 
Ber Briefmappe. 


Digitized-by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



7 ö4 


glcSer cSowb ltnb 'gSeer. 'gntgemeine gtlujiiirie gcituug. 


X. 37 


716 onn. in B. (Slcootticn). lins ift feilte foldje llrterfetjung Wannt gt* 
werben. 

Ötti. 3. ß. fe. in 'S. EöBtcl toit toifien, nur eine Brauerfdjule. 

©tn. ©. in ©. SSenbea Bit fläj an ba3 fltu&funftStourrau .Verikw 4 in 
Scifjig. 

'abonnent iit SQßieSbaben. Gkfdjidtc unb reelle ;3flhncir3tc gibt eS in 
■gTanCfurt a. 5DI- !Bir empfehlen Oftnen baftI6fl.©'m.Dr.©aag|r.,»etbmanTiftr(i6f. 

© rn. © * — u in © iij. 5Dii8 6d)rijlft<Ckt-2eiilöh nen.nl bie ©cireffenbe 
«at nidjt. 

?lboit nent iit ©anjlg, ©uf jwei 93oftlortcit bftm 3h»»en 3m Antwort: 
SScnu loaljlmeinenb, bann, öbgrjrbeii «on bem fehlerhaften 2)eut|ih. — alifolut 
ur.neifliititolid), übrigens babei »on uecöorbeiwr ©bantajie jeugenb; — roenn 
bdSlntilig, bann als ©übern - «rcädjtlidj. 

©rn. Dr. 30. in BI. ©iibidi, aber io!r Eia 6c n ben (e^r oerjpatekn fdjon 
befangen unb bann linnen bfefe ©qinitrn amb erft ju ©onitncraitfang ^inawS. 

«. ®. — 2. in ©. ©tjen ncmolgiidK 6®merjeu im Kopf u«b im ©i> 
fuijte baten ftd) TOorptjiu.m.*(i:mft)ri|tiitgen untec bie ©aut bisher als bcfle ©ütfe 
bewährt. gijinin ifl nur bann inbijiM. wenn bie eiJimerjen in vegelinäfiaeii 
firjBerm .SwiiibniräHmen, ciwa »on lag ju Sag ju bcftimniter ©tunbe auf» 
treten, unb feie in bee Snnidwnjeit ganj frei »on fednnerjcit finb. 

fjrau 3oi)anne ©. in glberfelb, ©ev ©rief ifl fafort an feine 
?lbre(jc gelangt unb wirb Stanlwoming nicht 511 lange auf fid) warten taffen. 

Sieben jchniälitigc Htofe in ©aujig. ©elbft ber muefte Xbeater« 
almancid) fnnn batüber leine fHulfunft geben, ba ex nidjt in bie Sufisnit fleht, 
Ifltifl Würben Wir SljreS ©erjtttS feetjnen. fliflen. darüber lann nur ber ©c» 
treffenbe fclbft ober baS Bureau, baS fein ©pgagemmt »ermittelte, «twaS 
wifjen. 

2efetränjd)en. EEodj ju wenig origineK. 

2. ©eitet in SDlünfter. Unjet ärjtlii^-er Mitarbeiter ifl gerne bereit, 
mit 9hnen übet bie Jxlreifenben Bragtit in ©tieartorMiponbrnj ju treten, 
isnb wollen feie unS ju tiefem ©e^ufe untec »« r|d)l ojjmr m Counert 3bre genaue 
■SIbrtffc angeten. 

3ean TO. in 0. fltein, ein falbes 2»i:cb gibt es unieres SBijfcnS nid)t. 

ßrn. SB. ein HUnlumimmjamm tft rool)l nidht uöthtg, aber bafur ein 
Se&tet<samett. 

i3en freiben Seilten im fllorbeit bie ^erjliil^flen ®rü§t. Siefleiebt 
ein anbrrmal! 

I. 91. 3- tn ©. tßatano ift im 3af|te 1842 geboren. Uebtr ®. b. H. 
fBnnett wir 3bnen baS 9idb*ve nod) ntt^l fagen. 2>ie f^Ielfifttnmtn'it&e «nnfl» 
hanblutig in BlOiuben i)at Borrat^ »oit bexgleiilien ©ilbent. iDie übrigen 
fragen erfl an unfern tnebi|ini|4en Mitarbeiter atianbt. 

3. ©3, in 2R, feS«siaIor3t filr 3Ia|enteibcn ift qScafcfioi fet&xf in Söicn. 

9 £. 9i. in ÄI. 8Btun Sie nnfere SBriefmappt Per tterjiöitbeiien ENamintrn 

tocS tweftofirnttt CunrlalS nadjlefen wollen, werben Sie «uSfunft bejiigüd) 
3ljre8 .ÖaarleibenS finben. ECerartngc 'Ilnfragen fommm uns aQro&dKntliclj in 
fofdier SDlafie ju, baft wir uni nidfii iit ber Sage fcefinbrn, fletl jebem Ginj einen 
eine gleite Antwort ja erteilen. 

ßrn. 11. SS. in ßamb. Sauren tn’l baöerifc^e ©tbirge w.flnben feie 
tn 11 iiT erneut lebten Sabrgang unter brnt Eitel: ,2öo^iit reifen wir im ecmmrr?“ 
Gin ©erjriffjniB ber DiuitbreifebilTe« finben Sie in „ßenbfdKl’S Iclcgtapb’'. 
nenefleS »eft. 

Mboitn. in ftjort«. Söenben feie fty an bie ©faS^iitie in 
(Setbriii gen). 

ßnt. Ä. ®. tn ft)r. Sie brauchen feinen ©aft. 


'H6on n ent in in ®f. ift guter ERatf) ihnicr. ®i< fogenaitnle ,3n* 
buftric’ tn Stuttgart «ermittelt foldje Slrbeiten. «Jecfüren Sie au biefe. 

®6onnent 9Ji. ©. in ßaffet. ®ie Salicplfaure ift ein geeignete! 
IßJltlcl foioo^l jut ötfeitigung bei ilfclcrt Örcudjts ber fjiifjt , als au<b bei 
Ulunbrl; für afltrm 3«w4 »enbet man bitftlbe in ftSulacrfonn, für bsn 
quellen, in Söfuna an. ©egen bk Sibtlje btt ERaje ifl. wenn foldi« in gorra 
be§ angeoebenen ®runbe§ ftib eingestellt bat, niih» biel iu mailen. 

©tn. 6.3. ln TO. (Gtfafe). 9R><btig. 

ßtit. 2. in 5. SUHr tennen bieie ©er()ölinifFe nl^t. 3 n Wbjtacker A.1- 
raauac (I sh,) werben feie beva ttigg ittbrcffen finben. 

e r. 2ilih ». ß., SBäIl)cI ntäß öße. 3btc groge ift tercitl beantwortet. 

io ilberf otgung iit üi. 5Da5 beforgt brr ,3in>alibenbonf‘ in Berlin, 
min runben 2if^ beim Spau in Ä5En. SHiehtig. 

U 6 0 n it. ®i. in ß. SaS werben fei« befter bu«h bie ,änbuflrieiiläiitt* 
in ©erlin erfahren. 

3. Q-., ©oftiefteiät in ffltrSInu. SU 8 Spejialarjt für Ohrttticibcnbe 
ifl flkofefior 93oltolini in SrcMau, foroic ganj beioiiberß Brofeifot Sdiwarje in 
ßaBe ju cmpjfblen. 5DeS ÜlufjafceS, bmSie fceieidinen, erinnern Wir uni-nißt. 
©rti. Canft. med. Q. 91. in®. Söffe« ©iefid) bie Dllcitborffitien ©taut* 
| mailten Reiber Ep ta eben (ffxantf., Siegel) foinnu n. 

ßrn. ß, S«. in fWiga. ®e ©arlbolomäurfA« ©HdjbfllibJiiiig in Grinrt 
bat brrgleidbcn »on ß. SBaHnrt berauSßegtbcit. 2affrn 6k ftd) baS S3erjridjnift 
I tomnien. 

i ©tu. 6. S. in 3fr b- ®ßrffe bodß faum ohne bie SBirber uub <men bio* 

gtap(iii‘ben flouunentar baS gr&fetre ftlubllEutn intereiflrcn. 

©tu. 9t. S. 5ft in ©. Dai beantworte! S^nen >qS Milität.-Iiterar. Ult»- 
funftvbnreau in Xceäbcn. 

g. SS. in 2. Wad) 3fcrcr SAilbeTung förvnrn wir ofjn e eilte öOTgenom« 
mene obfeflioe pbbiitaitfdje Unterf urßuitg Jtjrer ffiruftorgane Sijnen leine be- 
finiiitot Sliitloott gebtn, Wad) Itllfiu, toaS Sie unS mittljcilen . jAriut icbo<h 
0-cHfeiblgteit eine ©auptiufa4e 3h rc6 *»«ft cn 91‘b*'" s i 1 * f‘ in -; jcbeiifaUS tft 
Ubncn bQS Eabatfauen it&r fdiäblub, (ber. jo übirmügiges Zabaftaudbrii. 3;ir 
Befiiupjutig brä gfcttanfa|el in ben ffiauifibeiftn ifl eint gcrignete SJiät. rnrldje 
afle jiufcrljnltigcn, incblljaltigen unb faTloffel artigen DlaRrunginiittel oeemtibet, 
ba joldje bie l>aubifellbilbeiibew Stoffe fair ben menfdflidben Sfürpcr barficBen, 
bnä Kefir. '2üo3 ben huf enthalt in flaubioer 9Utnofp^äre nnbrlangt , fp wirb 
efi 3Riien hi« wohl nid)t Wimmer *rgci]tn wie anbere« 'jjjtnfchen. Stm 
, ©tfünbcfteii ift tote Cinathtnung ftaubhaltiger Suft [djätoliih unb ©uftenteii 
] hetuotrufenb. 

©en. € 6. 3n ©riimmeT’l beutfehem SÜiRterlejiteh (SiiRftäbt, fliiift) 
finben feie bol SltleS genau. 

örn. ft» 14. ®. Iit K. 3Da| eptbk» ber Ssief? 
gr. 9Jlat ie ©iatrll ». S. in SS. SBii banfra beflcnB. 
ftbonnentin in örunSbeta. Menben Sie fuh an ben Brofeffor ber 
©eburt&biilfc Dr. Sdjrober in Berlin. 

gc. 2.®. SlusjiibrlidjeS über Eft. ©. in bet Briefmappe mit} urteilen, jictjt 
nliRt, ge. o. ßiUem leb» in 'J«elburg. SDeilertl in obigem SDidftecksiJpn. 
3ebt S3u4hanblung beforgt 3bnr:i ©eftDfdjaftbfpiclfriirhcr. 

gr. Ä. Ä. in 23 itsb. 2Dir »erflehen 3I)re 3u|d)rift ni^t. 

©rn. 3. ffi. SB. tn Mo II. ®al tonnen Sie aus bem Sßrofpeft erfahren, 
ben Shnen bie ®ireftion bet ,©enoffcitid)oft tot antat. Sichter unb Äotnpontften* 
in Äetpjtg feitben wirb. 

§ rn. ©raf S. ln 3. 3fl im »origen 3aBw oI3 »uCh trftbienen. 
rit. 0. ß. S. in ». 2>k .Slula' in fffiien. 


Giftig et Sriefntopptnlefer. fföir btbauern febr, uni nicht toaju 
hngeben ju fönnen.Ülnfragtn, nie Sie biefelber. tn 15109 fl eilen, ju tieantioorter. 
Mit berortifleii 0<jd>iditf n . weidi* tounäiauS leinen antoexn gwed bähen, alä 
bie ffieugierbe ju befeiebigen, linnen wie nicht b«n Baum unfezee Brief» 
mappe bcdnträdjtigcn, 

Sangiahriatr Slhonn. EDit .Srotnatiirgijdieii Monatshefte', WeJdje 
eben ju erjiheinen begonnen, toürften 9hee SOünidje erfüllen. 

©In. ji. VI. in ©an«. 3n fficrlin ift ein foIßeS .Stell etiperttti tiluttftl- 
bureau". 

3b a uttb gtora. 2Qir haben ßrohen Korroth, bitten inbeffen bei ©in* 
fenbung um bie ßlltjeiftinung ber SBorte in bie gelber. 

ßrn. SB. 3ung. 3ii®tig. 

8 }.^ ©. in 3üti<b. 5ßa3 flarfe IXuÜoDeit 3hrer ßaare f<bcint beit eitler 
übermahtgen Iradenljrit be» ©aartoobeitS tjeEjufomntm, rofldjem <a§ jum. !D5ad)l* 
thum t« ©Ra» geliötifle geuiigenbe gett, baä bie ©auttalgbrüSd ci» abfonbevn. 
ju mangeln fcpriiit-, flti|ific8 SUaidjcn bc8 ©aatbobnil mit einer fpirituöfeii 
jPftirialeit, j. ©. tn Sliroljol aufgelöster mebiji nifeEjer Seife unb barouf fofgetibe 
ßinreitiunge« ber SSapfhaui ntit Ghina-Eftömabe bürjten ju bew gewünfehte» 
3‘‘le führen. 

©in. GnrEgu«3- Cfernotoa» in äBteji. ®ie Eefegtamme 6ra4len bie 
Baftridit fo; feie haben fftetbt. 

©m. g. @. in S. .3d) hott fein @db nicht* fugt inan eben nicht, roenn 
man orbrnllitft ffieutfa lann. 

ßrn. 6. fe. in ü. 9tuh gibt in feinem ßnulroiirlhiihcrflSIrjifon S. 299 
Vinte ittciin. Dr. 3«coh[en in Süttlin fertigt inbeft fo billige bet fechworje ha* 
felbft ju tjßkiibe S tc rr.pt I färben, baß bie eigene Unfectigung nidji lohnt. 

ßrn. H. ß. in ftonftanj. Soeibeitiol richtig. 

3unger a bonn. in C. Un« leiber unbefannt 

ßltt. «Hfeffot g. in ff. Tr es faeinnt colleginm — bxei madjen ein 
Kollegium aui, ift nicht au§ einem rom. fedjxijtfkaer, jonbem loinmt juerft in 
ber KBimnergeiichtiorbitung bon 1W5 »or. 


SZcbalilon, ®rudf unb Becfag oon Gtouacb ©afibtrger in Stuttgart. 


3m Betrag »on tStonarb ©alUicrgct in Stuttgart unb l*eip}i<| 

ifl joebcii erfchienen: 

Uteri in. 

§irt JHe&eT-goftfws 

mit einem Anhang 

Bö« 

3* &• S i f rf) c 

ff. 8. HSretS elegant 6rofchirt S Mart, fein aebunben In ganj üeinWonb mit 

©olbprcffung 5 Maxl- 

®te Sammlung ifl eine SDetoilation an bie UnlBetEiai lirtingen aut Vfn» 
!a§ ihrer beboxflehenbcit Subelfeier. $er Siebter hnt bie Mftlinjage freitoajti 
twnübt, in biefen i'iebern feinet Bntur» «nb SebenSanfchaumtB, feinem Öotte8* 
begriff Stufibrucf ju geben. Die «Ratierrunbriwt ber Bocftc g-ifiher'i ift Idngft 
fü üllgeincln bejeugt, ihre ©rele fo irlbftgefdjaut, ihre Sprache fo ba5 33efen 
»teffmto, baft wir ju ihrer empfehlung ttiehU Weiler lieijufiigen haben. 


sMciniifmadjuiiejm aüer Sri. 

Mineralwasser-Masclimen. H 

Eugen Gressler. Halle a. S. 

Itarami« > ^ig«vven 

fehr feine i Mille $0. 75, PO. 120 ffl. 
Dnsortirte Ila van na » Mille 54 TO. 

Eckte Cnlm-t%arren in Dri gi nal»öafl"ft!afr' | 

len ju 250 etiid a MiÜt CO TO. 
Manllla-Cignrren a Mille 60 M. 

Uaranna - AbsscIihks - Cigarren (Origi«af* 
ffi firn 500 Stüd) a Mide S9 M. _ B64 

Uroma, ©efebmad unb Sranb boxjilglich. 

50O fetiief fenbe franfo. 

A. Gonacltior, Broalwu. 

floHäiidisehe Cigarren- & Tabak- 

Fabrik und }IaniIl.'i-i:jgnrrcu-lniport 

Ton 

A. F. Emde in Rees a. Rh. 

Terlcauf an Privateste Eitjfrosp rci sen. 
Preisconranbe franko. 

122 

Atte«t 

Von Herrn Kraisgericbts-Bath C. fiütk in Tilsit, 
dd. 30. Januar 1S77. 

Ihio nitdexholbHl Sendung-on haben nu- 
gtllieilUi Boifnll gefunden und neben der Güte 
der Cigarren, sowi» ihrer PreisH'ärdigkcit auch 
die sanier* und glelt&Mdisige Arbeit b-esoniiers 
befriedigt. • 

Neuer Plisse-Apparat, 

auBerR prafllfA für ben ©efdjafla* unb ftlriual- 
gtbraiicli uub für alle feioffe getigntt, ®S t5n«cn 
bnmit G«D#nliche yCiffes, «lltflror-’j @ndfdji- 
f»rfeir-3 , fi/ri : ® in »endjifbtiicn ®effinS unb 
©reiten (btB- 18 Cent, breit) htrfleftellt werben. 
®iefpji|fdi toinmen gmt} fertig (niebergepleitlel) 
au§ »ein UppRiat, unb geht »k lei ft st ©anb- 
hnbuua au§ ber ©tPramhäanmtifunn htroot. 
'iirfie einfdjlieftiid) ffiftpaefunfi Marf 6. — 
STiird-UScifrttnou Diniflft. (©rofBelfe gratil.) 
Mafdiinenfahrif Beruh. C. ” 





Afldtf’c' «nttjaJten btt »olle ©irtfamfelt ber Soca-BRaitje — 
weil aus betu to.flfrDftiftcn Gjtrade bte friidjeit 
B flanke bereitet. - lieber bie Bon fitlem Ccfoig 
auch m ft&werften göDen gefxönte Unnwubung 
ber ftoea-ipiflcn 3. gegen ©ajj- unb »ruflkibtn, 
bet ßoca'BiEenll. gegen UnterkibSIeibrn, ©dmor« 
rpoibrn tc.. ber fioca«!ftUl*n ID. gegen aDgemeine 


1 Frankfurt a. 91. 


. lteutllnß-er 

263 


Plisse-Apparat, 

äuftrrft pro!Hf4 für beit ©cfd|5ft3-. unb ftpritt «t» 
gebrniuh unb 5 ür affe fetoffr der ignei. ®8fönrteu 
beimii pcwBImliche 3Sf(T«- 11. ®ueir<5- 

faffen -3*fif|i ; 9 in »erfchklcnen ®e|finl unto 
lb reiten (bc! 18 ßcitiint. breit ) herqefiellt wer» 
beit. ®k spiiffdS fouimeti ganj ferll g (nkber* 
geplättet) au8 brm «pparoi unb geht bie IcUhte 
ßanbbabuna auS ber BeCircuihSantoeifung her« 
Bor. tftreii ernfdjt BerBadüitg Morl 6. (S. 686.) 
4Jmlf SSifftranb, cXeipjlg , ©limm. Sir. 36. 

Kassetten 

ans englif^em ftarfem Stal 
f<hloftmll2 6(5"'""- 
^of^ gearbeitet. 


_ . »a4l, t 

fd)loftrhit2 esjlüffeln, höftil eltgänc unb bauen 
. ... kjw. fiaflen fty in jebem Möbel 


»feftigen. Berpailu'ng grohS. 

91 r. Sänge SFtnk ßölje 


0 18*/» 


S’/s ß ,n - 8 fern. 


12 , 


.... lieg 

0ora*5»iritu8 gegen ßopfgl^i. Migraine ic. be» 

3 R.Mk. tf ^ ct tine P®! 1 «'“« ®4r*f*. ITC«« b. b TOoljreii* 
„ .. a fipolhefe in TOaini unb bereu 3kpötß»2ipotbekit: 

SBeriin: ß-®. Pliiig.Spuifeiiftr, SO; ÜL fla|n»maiiii,€d)iDaii euifipolli.. €paub. ®I t. 77. ®rc9la-u:A 
ffi. «dl ““fj, Ch la uerftr. 2 1. prcfbtnrfinnutL Apoll. MagHebura: Dr.ffi'oufi.SBnwn.Uport. flüuiga. 
öcrfli.© : Xßrllnui«. feipitfi: R. ö-ftauldiM. ^ngfl.OTiincfteu: E.flrauu|.9lofe.ßam6urB: «9. «Hier. 
6WÖ|«tl! Jahn* S«9er,ßir:ch.apoth. Mien; (S. Ifniibnei-j. Öngel a. ßof fi. 3iir|d};>(ricklrr’Jifrt 
Vlpolh. Sem: A.Canncr. ffoi«; J. »rUninger g. ©bdt. Iftrag: Aof. i'Urn. llirn: Dr. «. MaÄer. 

ff wt ^IdfcrtPtrtJe* 

(£ti$L 5 utterrüben= 3 amori. 

i a cPiFt bie erlragreicRften »on aXIeit jelt beten Uten ffuttecrübtn, iwrbm 

ttn, ]«"K fi ro | unb «L _1 S”iS '■ efö - >* wt °» nt »ratbeiluitfl. ®le trflt ttuSfaat 
gefebubt «asgannä Man eher im «ptil. ®ie jiaeitc «uSfaat im 3uni, 3uli, euch ttoft Anfangs 
«ufluft unb bami auf lolßem Mifer , 100 man jdron rine «»orfeuebl abgeernlet f.al . 1. S. ®rfln. 
fulfrr. Sruftlartofftln, Kaps, öcin unb 5Ho ä ger. 3n 14 ffiodien finb bie Kühen oonftäirti«, au*- 
gewnd)jen unto werben bie julefet gebauten jum Sföinlerbrtari aufbewafj 1 *, bl» bicfclbtn big im 
fc!? »fl* hPfntib ©amen oon ber grofttn 

® 3 fl' ll 1 w F V* ®j b - "‘«It abgfaefeit. «uBfoat pro Margen 

*/i W. ffulturanioeifuiig fugt jebem Aufträge 6ei. ©3 »fferirt btefe ©amen: 

Ernst' Lange, Scfiäneßerg bei Jiaiiu W. 

»ranllrfe «ufirSge wertoen mit umgehender Ißoft trtoebirl ' " 

wirb spCcRct Purd) ft»oirtorichu6 (uluomnitn. 


9Jifimxlo 

erhält man felbfl Bon bem lhcutrften 
©ohtientaffee ein fa »orsiigli* fdjnuittt» 
bei unb fcfiön gefärhleS ©elränf, alä 
man c§ erjitlt, roenn matt bem ©of)ncn- 
faffet eine Kleinigfeit ßffo (f. Sffieber’S 
afeiacntnffa*) jufe^t. 


*) SRilip mlidiFl empfohlen B»tn „Sainr", 
„lieber Oa«b unb Meer" ic. af§ ba* feimfle 
tj-abrilat blefer an. - ® V eiä » höfunb 
1 Mart — Bei Ubnahme »on 5 ©funb 
fenbung franlo. — 3u bähen in ber 
frobn! Bon Ctte e. iföeber in ®<tliw 
SO., €<h«tibffr. Sl. 466 


&**tßf* UtCienifdfes ^uflR-^nßrumtnt 

Oearina 

flhtrfriffl alle? bi§ jeftt ^agsroeferte, ifl baS 
fdlönfie unb [fi^lfafelidjfte fealon *3itfl(uineitl, 
auf toelsem J«ber Saie fc^on na© fuurrPUbung 
bk fd)öufl(n fetiiefe jplefen fann mit ©eihülf* 


nähme ber gratfa beia«. ebenen gebrueften Sehule. 
®' i * ©-reife betiflftfttirr lleberfenbuna flj 1 
Kr. I. IL 113. IV. V. VI. VH. 


Mn 20 bibtrftn (liberum imtt aolbeuea 
KeOolttai präiniiri. 846 

^ofBKßaMifuS Sr. K.ff. ©oh. bei Sfronptmj«t 

A. Meyer, Berlin, NW. 

f^abri! gegrünbet 184S. 

Qkf. »erb. l^rjifflerin u. 1 ^efffTf«flaficiiii. 

Sinfefien blonb, 2lllcr 17 — ?5 gjiginjuj. Sphotpgr, 
mit £cben8b(fd)X(ttig. ft, untre D. 
efriplfg, Äitlerplaf; U, Kur im fonWn. 3aü 
ffthoiographit mit Äntiro-rt juriiil. 292 


& Mart 2 2 1 /* S 8V* 5 6 7 

Kr. V. unb VIT. finb jur ffkiaierbegleiftina o*. 
ftintml. «brtSk: ^tarienir*« 3»ftnimei£m- 
•«»öl, 53| en. Surgriitg 3. »«faulst gegen ®«lb* 
clufmbung ober ©ofltiorfijjtif;. TOtebecoerfäufer 
erhalte n bebtu tenben fiabatl. 209 

EcJite Tnlinis»ld -K Irren. 

Jlur 10 Iß. foftet eint elegante . gutgehtnbe 
llameunh»' aus echtem ®aItniftoIb, nebft 
eirtev feinen eile. 61 

Jlur 8 ift. foftet eine bauerfjaft« Nerven- 
tnf$eniil)r auSeditcjn Salntigofb mit Talent« 
Wert, auf b as rieh tigfte gehenb. uitierfflaratuie, 
tteSft feiner S»()cftetle aus echtem Satin igolb 
ttt ber gütbttfPon ISI'aii & üamt. 33tVn. 
©erlaubt prompt gegen pofluutftbufi. 

®ie Borrtellhaftejle »ejugSgiurDf in Sltjft- 
.mafcCineit aller fepflune ifj 3. WaOnftoiffi 
Kahnalchiittucöroihanblg., JSeTft», ÜeLpiiger* 
ftrefte 153. 30uft ritte ijjreiSIifiei! arati« unto, 
fr<wfo wetfanbh 2S8 1 


^ ^v|JE)te ßfettlfc^© 




tMT :H eelle, f ehr reipetlablf 

„iTicPcii'-ßtUicrbe" 

jutn foforllgen ^eCbtpexbcencu für affe 
$»eTOäff«iffc, mit ; 

luoburd) ictoe ©erfon mit gaitj geringer 
©elbnnlage täglich fl — lö Siarf, aiio; 
ntonfttliifi lflO-Ii(H) Marf leicht unb fich«, 
»ertoknm unb ueßetiBet erffaren far.n l 

frwrroinm mit 00 Stnflffilfe» für nur | 
30 ffa, in tat* ob. au^Icnb.ibriefmarten. j 
ibiffer’s Jfljriuftitnt, io®übflra|e io in 


f tft licilutiij ifoiin Bc;infifimij ! 

Lupus, Psoriasis, 

Impetigo, Eküema uitb alle anberen ^ireefittn» 
arfett weibett burch meine Katurtjeilmeth-obe 
fehneD uttb aefahrloS geheilt. $« Cxfola ift fo 
fuher, ba| «urtoflen nur erfl wart oonftembiger 
©cllnng becin{pTUffit »erben. 5« gectg-nctcn 
Säften and) briefftchi 277 

g. ^HdlTßoflr, ffarpenfionat für ®idjk unb 

fjlcihtentrank, |»c6tttetritt in TOedleiiburg. 

Sinil Wiifdjfr, Rieften, 

$Iad|Utif)trc ■ ?Qbrik , gegrünlxt 1840. 

^Ilte ilrten unb Sorten ^JacfilUcfiter in toeit 
- . ncrfttjiestJtftsB. Mnrlcn unb Sorten unb Heften 

Heil! IDiriiffiariiiotußn.s, I 


Heprüfen tonten ouf allen größeren Blühen. 

r rur wenn »eile =Sirtaa auf bnit2’alent- 

Anopfe. 44 8 


beten melobifihe 9H< 
lorbe beim Ie-ifeflcit 
Üufthaurt gleich ent» 
f ernten un> nähet* 
rommenben Shorö* 
len ertönen, hüben 
fite feben ©arten citte 

ieebe. ©reis Br. Siücf 9!r. I 
- ober 8. SB. ft. 2. BO. — TSr, 2 TO.&, 75 
ob. ö.©. fl. 3.50.— ©efteHungfii unter TV. V. 541 
heförbent g>. g)au6e ÄCo.,^ranßfurt(j. 3H. 



. Bteehbofen Pa.- u. Sda.-ßunlitüt. 


200 Pianinos 

uttler ©aranrtt ebler XonfttBe unb ioliber Sau« 
art Bo« 160—500 Shlr.. ilefeni fertig jumffler» 
lauf intoex ISuegt preufr. ßof»fßianofabrtf »on 
«owtcH» ÄT«uf(, »rrH*, Königs ftr. &0. 74 


§tr(ik-Pu(MiiEn 

(«i«u, eigenes patent). 

'-PtoPemanhincrt fteig im ®?» 
triebe. ©reiSlifte franlo. llntcD 
rieht gratis. 940 

Säck SlickmasdiiiieiLfaTjrik 

in üappcf bei 

Kothc Nassen 



Kartograph. 

ffür bi* tedmlFcfl* Ceitung einet geograpfli» 
feflen Slnfiali wirb eine geeignete ©ecfönliihteit 
gejucht. Offenen s«b J, ji. 8553 heföcbtrt 
»ttlwtf gUffte gttrfin 8W. 281 

II. A. I ngwersen. 

Filter 3Banbta(int 0nmburn» 

empfiehlt ttch mit üßfler Bott ©ahaita« unb 
blnerfft; tiigatreu. ©reife fxaitfo u. jotf» 
frei unter Slachnnhme. 297 

^aBati« tjpn eina 90 bi* 450 TOart per Mille, 
3>i»erfe . . 60 . 125 „ 

JIIuMkI „ . SO . 80 . 

feörejfältigfte utib ttellfk ©ebintung. 

i\oiie Matjes-Häringe 

»erfenbet geflen fftadmahme in Raffern non 
25 fetd. an ju b<n bcfUgCten ©nflYcS «.^rcifeu, 
iowle 1«. eu»:(S.a»tnr »r. 7f fb. jS, U 60 VU 
joflfret !! 301 

ßnr.n«vöspct-lft<id)äft 

ffi. Srunli, |nmburg, 

•' Ikclörc urmilt grati?! 80 Srciteftrahe 39. 


Korkschneide-Maschinen - 

mit. selbsttliätiscr Schleif- Vorrichtung neuester 
,pnd leisfcunpst'ihigster Konstruktion liefert 
unter Garantie das MsschiDOQ-GoSOhäft V(IU 

AV «in cLali 1 A Co., Kopenliaeen. 

Prakligta g ratis. 421 

Sabril Barl Atnopf, $orMt,9tieb.«&aufift 
«möflchlt feine weihe, reitt feitteite Jafcfteti» 
iiicfier, */* ®j^b. 2 M., ti oc^ifeitie 3 M., tftra« 
leine 4 9)1. 151 


Universal- 

waschmittel 

IIENKEL&C 2 

Aachen. 


Stpffftänbiger Srfaij fitr feetfe. — SQebeuj 
teube ®(|»anitft «n Atil unb ffoftu. — Sie 
fSäfcfle wirb obre Bleicht blenbttib nxift unb 
»oftfommnt «erudjleS. — Steinigung her War« 
Rintit Uttb @»t$en oflire 9tei6unq, — ©äng« 
Ilde litt f<$8 bdiflfeit für bie Sßäfd'e garantirt 
groben ju genüflenlieu^erfBihen aralts 
mnb franeo. 

Depätszu errichten gesucht. 


Glafey-K actitlichteT, bewafartseitiSOS, r 

pramiirt tn NOrnborg, Paria, Altona u. Wien; 
zu buben in ailen bedeutenden Geschäften 
Deutschlands. Oesterreichs und der Schweis. 

(I. 4. (llitfey, 

131 Man verlange X Qualität, 


Venus 


Urania, humprist, E jw>g 
von Ernst Ech stein. 

2. Ati(L. Preis 8 M. 

163 Leipzig, Juli. h'r. Hartkuoch. 



PH 'Wir fl riefen, wie« unb 


ncuefte tUtMitnö biBigft. dftuilr. , 
ffatnloa 1877 Ifl. 60 ©f. 1'rolK* 1 
nummern be8 ffldefmarlen*3out* 
ltal# uttb ©reiStifte grätig. 914 

.Oi'iciö Senf , Ueip^ig. 


Sb ffflflcfiüfsScii SrfonJrx« greignrt! 


»erben fdhneO unb bauernb Wenbmb weift mit hhßtöftr. bergröBert, in ^retb«uiatiier(»itiftletifc& 
SWetibl. ein Botjilgt 'Präparat bet KbeuilferS | fein auAgcfShtt, fertigt uaefl feiiifeitbung e 

A.|rt«sße m^reflbc», garantivt, amtli^ unter- j jeb(“ ‘ * - 

futht unb empfahl*»»» SßttiS 5 Marl. 


:m»i<h unter- 1 i?benJJ)£)otograiihK boi jlriißififi« ^nffiiul oon 
“* . C. Hummel in ^afBcrflabt. 2?4 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



.1? 37 


■gtcGei cSitnb itnb SSeer. 'giffgeiiieiite SfCiifliitfe Scifitnj. 


755 


finfailttttj äur SuEfcciptioa 

auf *bte 

gffußrirfe WratJjf-^lHfief 

mit 

mtjjtn fejünragm im fett 

unb 

2 3 0 9 t o ft e n ® i l b c r « 

von 

®u|fati Dore. 


BOHN’S LIBRARIES, 

Contalning Standard Works, in th* Engligh Language . of European Literatur*, oti History, 
BLography, Topograph y, Ärehsology. Thaologv, Anti-qnities, Science, Philß.'-ophy, Xituial 
History, Poetrv, Art. Fiction, witii Dictionaries. Atlas es, and other liooks <>P Kaference; 
comyrising Trans l&tions from tbe Anajo-Snron, l’rench, (Jermau, ltalian, Spanish, Swedisb, 
Han iah, Icelandi-e, Latin. and Graak. Well printed o-n good paper. 3s, 6d. »r 5s. per 
volume (with ezceptions). A Complete Sot, in €50 vols. . prica £ 135 8«. 6d. Full 
Ca ta.1 eignes sent, post free, to all parts of tbe World c.» spplioatiön. 47 

George Bell & Sons, 4 & 5 , M-Sfrect, Corcut- Garden. 


giefte 

6» n itg elifd) e Ausgabe. 

91ad) bet beutfdjcit Uebetjeljuno 

bon 

D r. « t f i n <-S lt f f) c r. 


38 »> f l a gc, 

T: nt I) o lifdj e ^usgahf, 

SÖHt Ijixfysihb iäfter 'Hpprofcatlon, 

2Iu§ bet 3$ ul g a 1 ü 

ütcrjtW Don 

Dr. gofepf> Sixaiij ». 


71 uf *bicfe§ ttnbeDlitgt Wfinflt uub flr«&aTtiß|Ic TraflN uub ^lifbcrwcrft ber Heujfit &at bit anltc|tiöjnttc SBcrlagä&anblutta in 
ffolge »ietfeitig gfiiufecrt« UDiinidje jochen «ine tteiu’ ©iiojcription in 25 ftarten $efitit eröffnet. 

So grop bit Bcrbctiluna ifi. loetdit biejc feftrlidjit«: unb tortt^otliK aller lDitwlau&gabcn itt bin flarfett «uflaflin fdfon gefunken fint, 
fo beweist bof; bit fortwäljtett'be «nctfroRt, u>it ©ieteu uodj bic aftuidüge fcnucrbuug innerer Sß raifctbilwl tafinfäcit&Wettl) loäre. THlm kiefttt 
bit ©ilißenljcit Tjicju ju btelen, ba5 ift b« .Qwcft biciet nmn ©ubitriptioiiiP^uSgab«. 

®urdj ben oufttrorbenllitf) billigen tllrris - nur 3 ^Snrfi fiir rin Io ftarftä $cft, bafj baffclbt ffiv ff* [«an einen gangen ffollobaitb 
Mlbet - unb burd) b«6 attmöligc »n^einen lit bie Sntöaftung mcleiitlifl) erletdjtcrt. 

Ihilerc'4!cadjt«a5i1>fl ifi nie# nur eine QLerbc fiir jebe Öibliotljc!, für jeben Salon, fit eignet |id> audj borgtigllsS ju ftopBnre« 
g-StfngcF^mRf« uub verbimt iiferttaupt 

ein Daus- und tfmniticii-flrüditlh'idi 

in itbtt geOifbdf» fMwifit »ii werben. . , ,, M 

SHtft iitLir «ubgabe btr , 3 Cluft r I r feit ipra tb t-SBibel * ccfdicint in S5 ^fflen unb umfaßt. In jioet »änbe «bget^eilt, \m ©anjen 
200 ^ro^?oCio-3Süflcn geit mit rridjttt «eriieru ngtn. 230 flroßt ^Silber unö 4 gunnintn-ÖDronill-iSlärttr. 

, £*et- Wkw (tntS i&tftes betriigi nur 3 SSlntß. 

JllTc 3 bi? 4 XSoäfea erjÄtini ttn §efi. , 

■Söiiiliitlitbe ©u®' nnb AunftbcinblungCIl, femir itbft wlt einer fotzen in Oecbinoung ftefienbe lnid>ccagent nehmen 9tmn<Iottn{ien auf 
biefe neue £uür<ripfi<ra entgtacn. r 

T)a« alle fieft luirb von itbtr SBuifitjanblunfl auf ©erlangen gern »ur Htifidjt iit’9 fcaub Qcfarbt. 


S-iHtiOavt, Uli 3uni 1877. 


Die iJci'fnpfmiidfuini: ttduard finflberitor. 




x*K>am 

7*1 


3« ,&rtrr UiHt>ftjLtäf§t»udj^attblw.ii3 in ^tibtlöerfl 

Lj cti^ieiien nadsfle^eitbe ^d)Uioi’ifh>nIti=23ücl)er üon 
ffl Dr. Äai'C ^btCßetm g.dirtare.: 

•j Sie Gaifirdrc Sdminqniniiifmfiii 0 i>tt ^grenonra üfitt £ti6«a 

K und) Jtotißatt). 33Iit Angabe bet ba «lcd)m|(K)cn Stv'öoUmfSe ber ©afjn 

fe tiört> öfft^UUen fDfifiljciluitoen. 'Jie'bft eiltet Ue&erjidjtSfnrie , 1 Jßab» 1 

Lj längtnprofil, 20 teil ne&ft bettt !PIaii üon Äonftan3. 2. feftc 

W betint^f lutb berbefferte 2liif(nfte, 1877. 8°. 6Ieg. grüngeb. 3 2K. 

[•] llcucfter Sd)lUrtL'|lüülbfiiljrcr. 3n 2!EbeiI<n. 9Äit 6 flarten, 

ffl 2 Affinen unb SHBcnbonorcnio. 1876. 8°. ©leg. grün geb. 9 2J|. 

M ^atfluv einocUi I- 5er nptbfi^c ^»(^worjnjöCb. 4 40 Ißj. 

W II. per fü&riifje ^^warjwalö. 5 5K. 

L] XOatjKnb rrftere« ©iidjltiu otlen $<neii bienen roia, rorlefte ben neuen mtrtoflrbi» f* - ' 

W gen »au ber bobifiiKn SiftitiariTOdlbba&n, .bieier Idjbiifleit unb gr»ßnrligftfn©tbirgübQ()n ' 
'»1 bei beulfditii Steid)#“, lernen Jenen unb biefelbt bereifen njoOen, ift bai Icfetere fjonibu<ö 
yjj ein 5*Ü nnb ffoften fpaienftee JRatfageStt bei längerem Vuftntyali fiir gfufeiourtfltn toie ran 
L'' für i&HVdjrtircnbe in uH<n %^til(r b*ä ©djnjariinalbfS, Dr, ft. ^3. ©chnatl’ gü^rer flnb Li 
ptj al6 iiivrrlälfig, genjilientaft unb auf eigener JlnfiOauung BcmßfnÄ Mannt. 880jg 

DHSHi Turdi alle ©uib^aiibiungrn bcS uub ffablaubcO 
ifi uu8 < 3ix. iiataßal’* Setlag in ^rütttt ja bejiebeii: 

^tegmuttb, 3frri>., ällgrmeiur illuflrtrir Ftriiukr= 
luutiic unö JJolIts = Jltjnetmittel = ILVIjre. 

SBefdircibuitig aller ©flan,jer r 3Rmt*ra1ien , ifjtti ßel'MurfjeS in nfloiialliiidier mit 
tjontöop attjÜrtjew ©cjicliung ;c. ic. 42 ajogen in gr. 8° mit 150 ACStl'&wngeii. 
©reU eleß. brofift. 6 fBt.. geb. fl. DM. 80 ©f. 202 


Sliilcituttgcit, Ülcicptc, 

Üintlifrfjläac, rci4). greift. Uutcrriifjt 
jur ^alitflötion nnb Sertölitng ttt 


ij (euiiiiij «imuiif 

ilberlja’upt „Welrdiife“ infl. äl(jer. Oellont- 
poiiticiien, Orunbefienjeu, fyarb., fllär- unb 
Rurniiltel, foloit 

§lätüfiuiflct 

uub fel)t »icicr neuer, göitgbarer 

$onruui= unti Donödsaitihtl 

geben loir na® ftfjigtm &tanbpun!tbetliöifFfn< 
fifjnfl unb uitferet 25f56r. ©rajii mit ©aeanlie 
ber -{uuerkHirigltit. 5‘2Ö 

^ragramnt gv<Mi*. 

Wilh. Schiller &, Co., Berlin 0., 

Sanbiuicll)j(f)<Litl.>ud)n. EctjrtnfÜluL 


Dis Rose, 


deren Geschichte, Verbreitung,! 
Ivulfcar, Vermelirungtind Treiberei, r 
Von OfliT •Tulins Fetzold* Zweite | 
Auflage, ln elegantem Farben - 
dracli-Unischla^. Preis IM. 50 Ff. I 
Inhalt: Geschichte und Verbreitung-. — Die verschiedenen! 
Arten. — Kultur i>n freien Lande. — • Das Beschneiden. — Ver-| 
niehmng. — Das Bedecken. — Kultur in Töpfen. — Das Treiben.! 
— Auswahl der besten Bosen. 85^ a 

1^^ Verlag von C. C. Meinhold & Söhne tn Dresden. 


Nachstehende Schriften von 

Prokesoh-Osten 

können zu den beigesetrten ermasHi^ten Preisen durch jede 
Buchhandlung bezogen werden: 

Prokesch-Osten, Ritter Anton v., Denkwürdigkeiten 
und Erinnerungen aus dem Orient. Herausgegeben von 
E. Münch. 3 Bttnde. Mit Litliographieeu. .8, 1836 
bis 1837. Broscb. Statt M. 24. für nur UI. 7. 50. 

Kleine Schriften. 7 Bände. Mit Karten und Plänen. 

8. 1842 bis 1844. Brosch. Statt M. 34. 50. für 
nur M. 11. 50. 

Band 1 — 3. Militärisches. — Bd. 4. Biographisches. — Bd. 5. 
Kunst und. Lehen; Literarisches. — Bd. 6. Gedichte. — Bd. 7. Krieg 
des Yizekönigs von Aegypten Mohamed Ali*s gegen den Sultan in 
den Jahren 1831 — 1833. 


^'aUnihrte amerißemifeße 

fUi‘Nciii 4 lIi(‘ils-S 4 i*iiiii|>f*)>ämIcr 

dm J''. Ürinftruim , üridgcporl . Sann., 
äldflicßlii^ }u bejicßftt bu.rtJ| 24S 

Jlloiiin Be(f«uer (fc (£o., {|amüurg, 3t(u«r 28. 

©egen Slnfenbctt von ia. 1,20 tn ©oSinartcn ftcfjai ©robtbaatc fcanlo jn Xieitfttn. 
rofttiiufcr aonirRfn Drteutenbfit fflabatl. 

'raublbfUSt in bti ftfllr. Jürffl tu fSiin. S>. D. 


/toißll Bcadjlcnsmcrtli! 

J4l offerire in meinem ßitftgtu ©a« 
nnpn unb vcrfdtb? auf geneigte bneflifte 
sfr ttautig fornrnltig QewäbU foiernbe 
enorm btuiee fönaren: jl £ 

l U »ueiBf feibciuSGamen&al§iii 4 «t 1 

*/* to«i. ftibcntS>amc«^alsiü 4 et 1 — 

Vi cool, feibene DamettjbllvW . 1 — 
'/j ®ö.wg.rein lein.ftinl>ertaifieiiliid6. 1 - 
1 pratbitoQeS feiben. öeEt?u»ead)fitej 1 — 
1 ivijt-Hb gatttiric 'JJioire *S<bÜTtt . . 1 — 
l Jt ©Ö- gacn. 9Ho ire»£Auts. f. dittber 1 — 
Vu©ß. arlbc ob. grau« iiiUidjfdjucjcn 1 50 
1 Ttlp fett, ge nabte blau lein. Sdjiirttn 1 50 
1 cicg. aioü.Unlerretfni.reij. ©oraiir« 1 »0 
l©^. ütofee tocin.fcljitlinfilaidietitüdjcr 1 50 
1 fjulfett. weiß. 6frr.^ob.®am<iißeiitb 2 — 

’/ä fertige JDtiferftembrn fürHiiaDen 

ober iutabtfitn non 3—7 3ai»rcn 2 — 

l !t ©Merligfrorifee^entbenfürKttabtn 

ober ®i abtbeit Von 8—14 3aßrrn 2 50 
l lvtijeOJegCig^aaÄeT). feinem ©iiuitg 2 — 
l Itmts »eifjtS Domenbrinlfelb ...2 — 
liDeiß.Xantenbeinileib m. elfß. Stiller. 2 50 
1 lein. Sijißbertttn gelb, grau ob. rotf) 2 — 
l ßeojje rebmooUene 3utt'©ifd)betlt . 2 50 
1 Vapipajf.Jlotnmoben'tt, 1 9<fiMif#b. ? 50 
‘iiS>ti. ©eruielten u.l gtoSrS ©if^luiß 2 50 
1 gute» jdjroarijeib. ^erren^alfltutt 2 50 
1 rcip »b0.92ote i. 6 . fi&5»tft. ©effiuS 3 — 
1 bauer^. u. unverm. ÖingßanfKobe 3 — 
i ctij.Slobein f©rortem©{r<al* 8 <itlHn 8 — 
1 ptaiSiv. gr. reiutoofl. Umjftilafitlucl) 3 — 
1 »oriüQi. gut. jiftta Woir4>Unteuod 3 — 
l h ©ü. ibgeyakle weifet 3 — 

V ©Ijb. feine lueifjt rtin lein, laf^ent. 8 — 
1 iefewer. XRoir4*Kod in braun ob. grau 8 50 
1 toirtl. flrgantt febioarjjeibtneediiir.it 3 50 
i jdiloarjer Siebproif, reijeub lujefel 3 50 
Ibratiue ab. gtuue gtfUdieXiiAtififeb. 3 50 

1 teip Wabe tn $«co«net ob. ®atfege 4 — 
'j, '©ß.lKiücSSaffelbtttbta.m.Sraitf. 4 50 
1 fuo dciulllpa cca>3lDb-r tn allen Sar ben 5 — 
1 nebiegene luonene yaino-Jßobe . . . 5 — 
1 ©ucfchftbbede in. eleg. breit ©tiefem 5 — 
1 jdjtwirj.Steppcorf in. eleg. br». Stepp. 5 — 
l riiLvarä.2Jloiverotl, fert, gern. u.«ant. 5 50 
1 iebiwrr iBolieti.3Jip9robe inall.5ar6.-8 ■— 
1 Sjona*ffl»tIti. fdßweTfj.f^änit.aDönc e — 
t «leg. tooQ. Hole, louveaatt 1 S 77 6 — 

rnliftt tcnueitirenM Wanten ndjme bt- 
(cumiSigß gutüit. 573 

Ijerttmuin Fjirfdj, 

SBctiil«, ®xo{ie JtieJrii * Sirupe 148. 

S^rcnbt StoerfiJimuigea mtüitt 
gefd)d^ten Hunbeu: 

fierrn Hermann Hirftfi , .fierlin, 
®c. friedcidillr. 148. 

®a 8 8 » 0 fi(inbt» ßat meine Crronrtung 
fib er troffen, g-rau Diu SDianflein, Bida 
©i.berberg bei Ürofiett a. C. — vJiii !el;ter 
©mbung febr jnfnsbcn. fJatlillDt von 
Woroljcini iit ätna. — 3di l>offc Sie wer« 
ben, wie immer, gef$niaäDoll maöltu. 
OHitiarb bou ßbfifelber, Uobcba bei 3 eua. 
— I^iir JJbre ebcitio ftbueffe alO reelle 
ftiiDJtng beflrn ©auf. Qrau von 'Po [er in 
©rlbern. ffitiltre »riefe folgeu. 


lisch f. Lnngenkrankc. 


Verlag von Eduard Loli in Elberfeld: 

rr 

I Nebst einem Anhänge: Scbwind- 
I üuehta- Prophylaxe im kindlichen 1 
B Lebenaaltcr , von £>r. Mictiuulis , ' 
Sp«z.ialarzl für Braitkranko in Frei- 
bnTg i. S. — Mit 2 Abbildungen. — 
Preis 3 M. 00 Pf. — D.o Behandlung 
der Brust- und Lungenleiden erfordert 
nach den neuesten Forschungen der Wissen- 
schaft keine Medikament«, sondern frische 
Luft, Bewegung und ror Allem eine rer-l 
»Duftige, Jedem elnzalueu Fall ange- 
pnast« Iliät. Das vorstehende Buch bietet 1 
eine genaue Anleitung hiezu; es enthalt 
ausführliche Vorschriften für alle Fülle 
von Magen- und Brustschmerz , Asthma. 
Blatsturz und Bluthusten. Fieberdiät. Diät 
für Katarrhe mit LufCröhren-Erweiterung, 
für plithi sieche Pneumonie, für stationäre, 
nicht- flatterhafte Sehwindsucht n. s. w. 
— Von grösster Wichtigkeit für kranke 
Eltern ist der Anhang. — Von demselben 
Verfasser erschien: BocrUT um< 1 
*i«l der heutigen schwiud- 
Muohltolehre. Praia 1 M. 50 Pfg. 
Zu beziehen durch alle Buchhan dl Unsren 
und vom Verleger. 23S 


JSiibliff füt Ätaufcl ©cf. aufmcrlfam loten. 


Mul Franco -Verlangen L 

tJT erhält 3cber, w«l^«r M bon L 1 
b«m 2 ßmb« be« Uluftristcn öik$cO : 

Dr. Slttv'i ■9Jaturb«ilm<tbobe (90. 
Stuf.) ilberjeugcu roitl, einen 3tnsjug 
pflV«HÖ gratis unb franeo lugefanbt |j 
ton Kidilrr' 6 1 'crlogo-äaflalt tn l'tiojig . j 
itein Krauler wrfaumc, ficb ben |j , 
auOjug lornmen ju taffen. JJ 


3m ©etlage b« Qom6a|iatl)ir4«» 
^enlrafapalöflte von gf.$»Hflert t 3>efTau, 

crjtyini ioeben iic 283 

iiocUex Denn Carter ^twfloge : 

irr liaijjniliriiiine (DiDlteritis) 

uub her 

Ijiiutip Sriiitnt (Croup) 

auf t omöo p a Ifiifiüpui IDififl. 
IFrcis inflf. ApolßeRf 6 IQarfl. 
Ctig< SBrofiftiiie, naifi best mufften unb 
fit r ! cn Outllen bearlwitti, ifi aliriv «Item 
eui't KBärmfle ju etnhfefjlfn. 

gfetnet bcrffiihti obige, aasftfttlegti» 
her ^Aunio-opnfljie bimenbe ^ffietn (eje- 
frilnbct 1B-35) ihre ulS perjiiältd) befmintm 
Jbausajiotlifllfit jum ©tbrnud) foiao&I für 
santifim «16 and) für $0ffW. i 15, 20 
bit- 25 ?R&. nebfl Cefetbll4>*tH, itt bit etii* 
| fexute fleii ©egtstben. 283 


Zvolvglvrfie Philo- 
sophie. Uc barsetzt von 
A. Lang- (Preis 10 M.), 
kann jede Buchhandlang liefern für nur 

4 Mark. ‘267 

Jens, Verlag von Hermann Dnhis. 


Lamarck, g 


821 


Dl" neueeten und besten 


^Adress-Blicher^g 

der Kaufleute, Fabrikanten, öoworbo treiben- 
den etc. aller Länder sind Win 

C. Leuchs Sc Cie. in Nürnberg 

(jfegi'tndut 1794) 

su beziehen. Prelscourunte äuf \ er langen gratis. 


ssMf J 5 «L u ? t)r \ ***■*■ 

35ftf«tnnU5ntu&, } #fr,»trH«,B»m.* 
gaOÖlBUTra Li-tt 2—3 Stb.j J manbaatciiftr. 28. 


gttorme Övfparitili 
für ^ a it e fe a 1 1 u it g « ii ! 

^lifiillc tum feinen SToilettffcifeii 

bevitnben Wir ju htm aufetrorbmllidj ttitbria gefieHten greife 177 

5 Vf unb (2i/ 8 Stilo> für 3 9Jl«rF, 

inffufl&t Strpaduna bti ßinjcnbimg obtr Kaijinaljitic bis »etrageä n.a4 aDtn ©tgmbm 
UtuttHlunbe ; , (8. «5.) 

10 gifunt) (5 Silo) fiir ß SUirttf tiorlofrci! 

33ritfmar!cn aJS 3 a Öiünft6miIIrl. 

Kamprath & Sch wart ze, Leipzig, 

spnrfümerie. unb $oUctteirifen»Sabttlanten. 



Weltans- 
steilungen. 

Aug. Tscliinkel Söhne, 

SC1IÖ\FEL1> tt. d. höhini HClicn Kordhalm, I.01S0SITZ ». d- ELbe, 
DA1BACH ln Kraiiu Filiale: SßlTTAI' ln Sachsen. 

Engere Solidität and langjährige Erfahrungen in dar Fabrikation des Feigenkaffoes 
verbürgen grosse? Renommee, hervorragende Ausieichunng-en dmch di? Kegi^rungen und alle 
interna tiomlen Expositionen. — Dieses vorzügliche Gennssmittel gilt als Zusatz zum 
Bohnenkaffee ein der Omudkait äusserst lutrüglicheB und wohls«h.ineckendeB Kaffoegatrink. 
— Unser Feigenkaffo« findet überall die günstigste Aufnahme und kann dem P. T. Publikum, 
K ftffeeb jmsbetf vtoern, Hotelier “ 


i, Konditoren etc. nicht a 


mpfohlen werden. 


737 


csaaaaoaoaQDtxjocjooooanaoooai3C34303D 



VI y co lli an nton (Schwamintod). 

, Seit 1861 von Behörden und Haulechnikern erprobtes Mittel aur radikalen Vcr- J 
f treibung und Verhütung des HÄuliemliwammes. 623 

“ riericht. Gebrauch« 'Anweisung und Preis-Courant versendet gratis and franko 

BERLIN W., LeipeiBer-StTosM- 107. Vllain A. €«., chemische Fabrik. I 

SCOaOGOODCOCCOOOCQQOOCGGOOOQGOQ 


C. SCHLICKEYSEN, 



Maschinen -Fabrik Berlin S.O. 
Wassergasse 17, 1?, empfiehlt seine 
neuen transportablen liegenden 
Patent-Ziegel-, Röhren-, 
Dachziegel-. Lochziegel-, 
Platten-, Sima- etc. Pressen. 
Alle Sorten iteta auf Leger. 


Prätniirt in Philadelphia, 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





oooooao 


756 


“äleßei <4aul> uni "^leer. ■gtCfgemeint 3Cf üJeifitng. 


A« 37 


Ostseefmcl lleili^emlamm. 

Doberaner Seebad. 

Eröffnung der Saison um 15. Juni. 229 

— Bad Petcrstlial — ■ 

im Mi). SrtjttJarimalb, SZendjtfjal, 1400' über b. TOeerc. iß wirtet eröffnet, ba mtt bem 
etilen (Srtocidjen beS ffrüljlingii fii jdjon flu rgäftt ringefiellt Ijuben. 

0w ben btri Teugefa^lett Cueflrn , brr tyctcrer, ®olj s unb S efljltni CntDe 
iSitliion» unb giienfäuecling) , lotLdje »orjüglidj bei SMutarmutl) unb 
formt bei Blugniltibtit, Sieber: unb ©erb«uuug#fförunfleit, 9lierentmutl)ei*eii, 
Oiidil. Äeibctt ber ®d»Ietml)A«te tu \ ». fäott oft unb glönjenb ihre »orjiiglirte 
. 0 cilfrcf t Ixmaljri b«br:t, ift all »ierte bit neu entbedle (Hohe tieqncUr gelommttt, beten 
flitalgfe in Salbe ocrfitlmtfidft loerbeit wirb. 

Die elegant unb «nq’c- ©equemfte eingeriifjtelrn JMiucrdltiöbee nxxben (n«di 
Stfiwari'fdj« Mettjobe) bunt) Dampf crtonrml. fjür feite ©über iil aufet ben ttinjel* 
quellen eilt gvofec4 ©ebroimntbafftn comforlabel ewfleridjtet. 3m ©abfjottl fclbfi , ba-3 
130 3immer unb ©abejlmnur ratfjSli, lieft uben fiel) oufetr bent ftucfaloit unb 'Dhinljimmet 
SHflarb* unb Seffiimmcr mit gTpfeent Steidjttjum an gritunaei» «. f. «. au-sgtfla ttet. Der 
überaus reijenbe 'äutent^alf unter ben Ijoljen Säumen be§ ©arten! in unmilldbater Hübe 
"Des Rotels tjl Wannt. Die nabe geltgenen ffitfrtentnalbUTtgen bitten tiarf) allen 3lidjiuitg.ni 
6<qum< unb äitmulljtge 3)vomtndbetoefl,e ju ttaljtn unb weiteten (flu »Rügen. tMegenijcil 
jirr groreDcnflidietci. 

Sie tpTcift her Jjiminet finb; fiir 1 Setten 2-3 Um., für 2 Spnfotiert i— 10 
lägltiH) Blittaflelfen (T&ble dTiÖte) 2V 9 3Rm. 'Jiaifjteffeii natlj ber ftaite, CitracRcn 31 L fcebtv 
3?eit. ftelegenljeit ju ’JKildjj unb attolPcnturett reidjUdi hotrljnnben. Der 9ltjt ift im 
^cufr, efcehio ©Oft* unb Utlegrapbenbureau. 9Jad> bet näd) fielt . nur 40 fDlittttlttt ent* 
fetmten Station ber Sltni$tfyafbatjn Cppeiism fetyxt bet fßoftonmifntb tfiglidj breinml. 
31)1$ Üetien feberjeit geuibagen jux »«iiiguiig. 

Uläljere flluö fünft «rttj eilt bie ltnterjeidjnetf, mltfie baS ©«fdjaft ifire« betflor* 
benen DlitaneS gatti in bet hctattnlett bilfceeigm Sfteiie fortfiibvt unb fidj befttjalb beftenS 

3ü. jStülfet ®ittwe, 

! SSob'^iBcntiiimtTiit. Sb 

HÄ«« ß {1( [ Öleisweiler. Ä . 

Klimatischer Kurort. 1000' über dem Meer. 

IKejoi Meiner herrlichen und petueiden Lt tye au« Landaufenthalt betten i empfohlen. 

Chronische Krankheiten — * insbesondere Brust- und Nerven- (Bbckcnmarlts-) Leiden 
werden in der dortigen Knltwasser-Heilanstalt. (zugleich Molken- und Kumvs-Anstalt) behandelt. 

Prospekte und Niieres durch 269 llr. Selumider. prakt. Arzt, 


Eröffnet 15. Suiii, ijefiljlnffen 30. September. 

©ott ßTObtn unb ytoxbbeidö tfiglii^c, tion ©«ftemilnb« unb äBiltfilmä&atten joMitntlirtj 

bieimaligc DambÜdjiffbtrbinbung. ■ 294 

ooooooooooo oooooooooo 

8 lATIIP His-ltBmsw. 8 


Satiirllcties 


OFNER WASSER I 


L.3 das beste und irrerlBsslffste Mittel gegen habituelle Stuhlrcrliil- C3 
tung und alle daraus rösultlrenden Krankheiten olim» irgenal 
^ werlcli« üble BTa.eKwii'kuttgr auch bei lhagereu Gebrauch. J 

0 MATTONI & WILLEy k. k . österr. Hoflieferanten Q 

Basit;« der 6 rertiaigus Oiatr Bitttnals-auaUsa. Q 

Biulapest, Dorotheagasse 6. X 

GIESSHUBLER 1 

Reinster alkalischer Sauerbrunn Ö 

ron ausgezeichneter Wirksamkeit bei Krnuklieitcii der T. iiftwrgc, m 
des Nngcns und der Ulnie ! besonders ernpfohlen mit Milch, Zucker ^ j 
, fm «der W<ui, uh das hrlUaiitestc Er fri st liimus-O e Iriink zu allen 9C 

1 Tageszeiten. Versendung nur in Original-Olasflaschen dnreh den Besitzer f - 

5 Heinrich Mattoni caitisBJw 5 l 5 bm.nl) g 

KAISER- ^ I 

E ein mUd&udSsenden Mittel bei habitueller StnbWerhaltung nach chroni- V# 

| j schon Magen-, Leber- und Darmkrankheiten. 

= Knlecrqnrlle in Flaschen h */, Liter. 
j Flsenmiiieralmoor zu Bädern und Umschlägen. 

j J FiNcnmoiirlAiiKe (flüssiger Bloorfrxtraet). Wdß 

I j Elsemnoorsala (trockener Mooreztract). W 

1 |# Bequeme lind, bezüglich ihres Erfolge» die Fr^nBensbnal«* 1# 

I j Einentnoorbätlcr fast erroiciendo Mittel für Badeanstalten und 
1 m den Hausgebnucli versenden 

1 3 TKlnttoui & ge., 1. 1 n.ii.u« Snuiicttsßab O 

| J Currorschrifton und Brochüren gTatle. 

| J Eigene Ißederlage : WIEN 9 MaiimiliansträSSt 5 i. Tncbhnb« II. Q 

^ Depots in allen grösseren Miuural wisse r-Hand langen den In« u. Auslände» zf 

Sooooooooooaoaoooaooo 

Ffäinler bei Bregenz anBotae. 

Hotel et Pension . 540019.3?. ußir ^?«rt*lji)l)c. 

(Sdifon bem 15. Wal biö Cliobrr.) 

ißradilboncS ipanorama — £jtrrli$c OlufibFutjt cuf bie baqetii$tn. breßeuifr IBälber, Itjmler 
unb fftraeiä« ©ebirge, fotuie auf bas jdjisäbiidjc 51 ad)Ianb unb ben ffiob tnf«, toöfiiv *lm 
Orient irunällafd auf geil eilt ip. — Somfodable , her IReujeit entfpre$enbe ffinri$lung, üot« 
twffli$e QuSpejei^nete ©Jeinr, ^itgen* unb «uljinolte u. f. ». — SorgfiLltigt ©ebitnung, 
biUtae Steife. — Delcgrapöfnftation, SfliHarb, ffloDicr, SStßßoftel unb Leitung eit. ' 

Acunumn ^offmann, 

142 ^ÖttEItürt. 

Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



itimiiiaMfl 


Dr. ^fcs’ piäidifdic ^cifaitHatt, 


Jti Auer (ach ia leiglf. 99 
4 >aftcn-flttvftrl (2120') fiiv ^ungenfirnnfti', 

^ifi’iifffüdjfißc. 51il!out>nf«jenten x. , mitten 
tu groSarligcn iHabellvölbttngen. ^cfjtgute «Ber* 
pflefluiig. Näheres bind) Dr. med. Driver. 


Jireäbcu , ^udjitr. 8, am 5®ntbe. 906 

Das gante 3aljr geöffnet, ©cfoitbets nnbfoWm bei allen §aIS«, S3ruft«. ©ettleiben, 
Wagen.-, lieber». Darmfranlbeiten, Simpeln. ®idjt KbeumatiSnien, »ieeen leiben, grauen» 
ftanfbeiten, «ieiihfudit, Wfirtwn (eiben, Sähwungeli jc. — ©rofpetle birefl. — 6*riften: 
Dr. fite»' 5>tafrfl($r ^et fnu(Robe. Cctfag ber tih'tetifitien .^ellanftatt ju Drefben. 


S CttrArf m sr^ütitigett. 

fixte auBtunft cxtqeilt franlt» gegen 
franto RreiScifiter l»r, jSefiQorf n baf. 219 

Pension 

für neroen («6roa $e 3>omcn. 

Meta &. Fanny Schramm, Lübeck, 

poy bem WiitjlentljDrr. 976 


g Stuttgart. 

g Hotel Wohlgelegen, Pension, 

Q fiüitigsffr. 18 , poruafs f^nfton .Ulunfict. 

Q ^ Sc^t gutes §au5, in bejter Sage, näefjft bem Mnöofe, bem 
bent Sweater unb bem Selegia^eiiüint. 

SBiEige ^Steife für Spaffanten unb 5ßenfion.äre. 

8 3tc Jtifjnliet: ^üürftfe. 


Sominerfgroneii, SinfEitflttfE 

ucvtUgt meine ^oämrlique*!0aftii. 2 'JJIacC. Sei 
SeftcUung anaohe, ob bie öaut e-inj>RnbIi$ ift. 

5t ötn||ifh in Zljiir. g, fftollmaimer, 

®i äl riifift c r of ^ tilaußalt 


loejdie (1$ ürranlafjt füftlrn, eine Stitlang in 
^urOrfftcjogeitbeit suiubciuqen, fidjext eindltercx 
erfabrenct ’llrjt auf bem Saube li ebeuoße ©e» 
TbanMimg unb Rretigpe ö<tf*roiegenheil ju. 
11. lt. !!• V»hfaflex*'b frei Molmsr. 703 


Da5 beriifjmte OriginahWelilftTeerf übe* 

.*jHutvft«nfl)<üen 

unb ^aorpflcflc 

iR foeben (in 30. #ufl.) unter bem Ditel: 

J>c\- ^aaa-fcßwunb 

erfihiencn unb (cnn bnperbe jebet FBI enf$ grotiS» 
frnnlp nadj aQm Sönbexn bcc SDelt beätehcn 
»ont Sf?e tf affet: 235 

lEöin. Sübligen, 

»iil« Söhligen. 

©riefe bitte ju abreffiren an mrine gj;pc* 
bition in Sclojifl, üliltecftr. 43. 


©efiditö» unb J3af) nfdjnier j, 9ßigtäne je. 
empfehlen ^*rr Äöfratb Br. Osfat Diruf j 
sen. in jHIRngm (bet- Bryt Sr. Dur^Inutti 
Des §ürflen »ismartl) Hnb BlcU berubmte 
Sterile unb ©rofeflnrcn ol» »irffamfttb 
Wittel bns «ßlnef. ^ofio-Äff, alTefn <d)t 
impertirt Dur« ^tnft /iibwEas- 

»polßelit, ylab jSlffingrn. güa« ßüi< 
lut) ver Jiaffifriingcn: 52-S | 


»eflauratlon na® brr Starte, ©attjr PcnRott Don §xc8. fl. — cn. ©mnilnt» am ©a^nTjof. 

2 S 6 Jt£. Lanz, ^ireßfor. 


Grand Hötel & Pension 


um •Skroutli/lältfF Sri. 

f inet >« ßrrüCmteflen Juftflurarte brr Srfinif ij, 870 Bieter fl. Bb., mit aröfeartigpeTn. 
jatl, angelte buwit Spaziergängen unb pra<biool(em Panorama. — Srhjjnet oom lb.üJlai an. 

■■ ? 5 is fnbr 3 nni frßr crffiägiflfe greife. ■■ 

(H. l.sfl Q.) Bücher & Burrer. 


Öetrn 3. 3. $ o pp, §eibe (©olftein). 

jjd> fühle rttid) twrpftiibttf, Sfjnen ben tief» 
gefiibltcfien Danf ab|wfiatten , bentt ^^re 

§eilmetljobe tja: mich »on einem laiigroicricun 
brildcnben 958 


ben icß für un^eilbat hielt, befrei». 3dj 
nrftnMc, boftmilt. weldjc an nbnfi^ein Seiber: 
tränfeln, 3tjre öeilmetjobe gebrautfjen unb 
gtci<5 güitji'.gt IRejultate baburdß erateleti 
müßten. 5<h »erbe 3()tc HHetljobe empfehlen. 
'JDtit frcunblidiem ^Jxttfee jeidjnet fidj iodi- 
adjtangS'DOlI 6uer EDotjIgcboien ergetenfter 
% DaBob ^tttib, harter, 
^egitenbatfi. $ oR Üfielbcn (©a^exn), ö. Ott. 75. 

©ine Jleräfeiitlidjung öti 
lüaljrljeit. 

3<l lann ni^t f^roeigm ü&ct bie Don 
■mir beobadjtele »tmnbevbtm Teilung bott 
ueraltcten ®ruftfre'bS^2Biinben bei bxci 
grauen buid^ bie §riffam tuitlieubcn 
^räparnfe ber ittbifificn ^»fTatije 
ßjcldfc non Dr. u.Sdimitt 
mit ßlärtjertbem Ktfoljje bei biejer furcht 9 
baren ftrönlbcit öngcroanbi raitb. 

^n&erbem^abei^i bei iljm im Äabinet 
ttodj eittc nolfftänbige f0eilitng eines 
Äncd()cnbruif)5 beS 6dt)ienbeiii§ mi*3<r* 
teißung ber Söewfytljeile, Serie nlung unb 
Cefjnung be§ SufegelenfeS gefeben, troft* 
bem ba& im befugten xjuHe f^on Gangrän 
ber SBeidf^eile etngetteiejt war. 3$ 
ielbft habe jeii 23abren an «titetn quälen* 
ben. Äinodbenfrah beS Unten ßniegelenfS 
unb beS Sd;tettbein§ getitten unb je^i 
bin id), $anf ber moljltOätigen Rur beS 
Dr. Q, o, 0(§ntitt, boHfommen bon biefet 
j^reef litten Rranfbeit fjcrgefteHt, gegen 
roel^e man Überall tum ©eiten ber 5ler,(tc 
nur mit bem SJteffet Reifen trollte, ^n 
^infitbt beffen , bafe bie btefigen Uterjte 
auf bie (Srfolge beS Dx. ». ©t^mitt fo 
eifeviü^Ug finb, unb unt alle gegen iljn 
geri(itften Ceileumbungen in’S reifte 
yiijl ju ftcflcn, ffctUe ii^ eS für meine 
W«^t, biemit bic SBa^xbett ju bejeiigett. 
gfloißau, 10/22. «pril 1877. 

Frincesse S. CMikoff. 

*) Ditff SBrnpaxate für inrnt» unb äu^er» 
liiben ©eüraudj puh auä' hrm ■Saft« bet inbifirn 
©flanie .©uaco* bereitet uni ton ben mebijtnl» 
f^en Üfutoritäten in Claris, fionbon, ©t. ©eters» 
bürg U. atttcfanllt all bit btfltii Utxb fdjnell» 
mirJenbflen Heilmittel gegen fttebs, SupuS, 
8noften}cag,©elenfIeibcn, SWunbeu, Öefdjroülffe, 
^ingermurm, ffiftein, djrouifiöe Biogen« unb 
Seberftantbeiten u.!,n. Stitepe : Dr. ®. b. 

BloStau, 9tu|l«nb. 278 


1 -Iötei garni «^ t T Wna , 

Sinnthal liof. «•»»»*'»-««»>• 

igeuebme, gefunbe Sag». Comlottabel ftngfxidjtet* Simmer. ®ute fliitfie bet möfeig»« 
ÖcrlnnaEii boflRänbiöc IßtttjtM. (Sduipage ittt ^jauft. 255 

MuSlunft erttjeilt bit Sefifjeein 


Schweiz. VZ-l. • 3180 ' biß « 5 « Mle.r. 

H ;r s ion Ed fiäis, Enf©i. 

Eröffnimg 'beider Hotels den 25. Mai. 

j'osr- und TeleffraphetwtaHon* — Eigene Wagen in Utannslatl. 
Nähere Auskunft erlheilt böreit billigst der £igenthüm«r (H. 1673 Q.) 251 

Ed. Cattani. 


Hotel Beau-Rivage, Luzern 

Bnfler Sagt am S«. mit pradtfooBtT SunbRi^t. 100 ■Sdttafjimm.ec unb ©alon. 
nete Sliidje. öute ©ebienung. — ©iflige ©enfiotilprtiit bei längerem Slufentljalt 
7. 50 an für 3 9J!af)l§cilen unb Sogement, je nodfe SDatjI ber 3 *mme*. 

E<1. Strub, ©igentbü 


(Efiu tDalsamique dentlfrlce) 

— pr&parirt nach den Rezepten der bedeutendsten Zahnärzte, wie Dr. Hufelanfl, 0 rlfe, 
Pierre, aus den für di« Erhaltnng der Kahne wohlthueudsten Ij)gr«d.ieniien — kenser- 


virrt die blendende Weisse der «jlasnr, stärkt und befestigt das Zahnfleisch, verhüt«! 
das Ansetsen des Weinsteins, sowie das Stocken dar Zähne und hebt don Zahnschmerz. Es 
entfernt zugleich den üblen Aihem und wirkt erquickend , belebend auf den ganzen 
MundorgaDiBTnus. — PrelsgekrDnt auf der Welt - Ausstellung atu 

•In Orizinalflaschen zo 6 und 3 Mark. Proheflaschen i 1,50 Mark. Mit speziellem 
1 ‘ u Behandlung Ttöd Pflege d.ef Zilhne. 

Berlin Gustav Lohse, 

Jägerstrasse 4-6. Parfumenr-chiraiata, 

Hoflieferant Ihrer Maj. der Kaiserin etc. 
Zn haben bei aHen ren«»rnmirten Parfümeurs, Coiffeur» and Apothekern 


entfernt zugleich den üblen Äthem und wirkt erquickend 
Mu.nd Organismus. — ~ * J ““ ** f “ 

Ptallaüelphla 1»76. 

Anweisung 


der grosseren Städte nnd Kesldenxen des Kontinents. 


Dit D»pi»ei-Fer«ipektive für Sfieatrr, 3a gb unb Jldft g 
sott Voll grtlÄn der d Sohn, % W 

uniiBcT troffen an §tBlg!eit, Sdjücfe , Q-arbenreinljcit unb (ScBfee bei OMWmWbel. 
«hielten auf allen ©kitausftefliingen bif elften Steife, finb in ^nglonb fcfwanB- 
idjlirfelitfi im 0<brau<b unb toirb augxnMiilll^ bie faiferli* beutMjt Biaxin« Wbamit 
ousgerüfiet. 9tn Detail ju ffabrifüreifeit bei S* 9ltentel|br, 4jofop®fer tn 
SöraHttfcfjtaxifl. — ©rri §ber)ei(kntfje franfo. W 296 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Slultgait, 1877, 

Cifjdjcint jebrii 

SPwiB 

s sn«*f. 


SSeuttje^ntet ^aljtjaitg, 

Smrtter ©(lttb. 


{pmisgtjtbar 6ait 

£. II*. IjadUaniiei'. 


ä-djtutrtilrreifjigjtef fltenö. 


3nl;oIts-Wülißrfiitrt. 

Sipt: §ft#iilcltt Sltyca, {Rottum toon Rar! feetqet, fjortfe^mtfl. — ®cr Reifet 
im ÜieidjärGnbc, upn ©corg ^cm- — SÜPf^Mwcr, — 9Riin<I)cn<r Btdflerljeim, 
Sfijicit von SBaul Siremo. I. ?tadj JL'etljnniljten btt ©nul $ct)je. - Bic »ut* 
fdjoftet: BeutjiljlflnbS nnb Oefterteid)3 atn tiirfiftbnt ßofe ©mjWeufj unb Ötaf 
Siel)«). — Slttf friitnnlcm 5pfaöc. 9iotwttc öoit ®l. {Rcid}eitbad&. — ©eler JDuibam'S | 


9i§cinffltyrt , eine Sidjtung in jioBtf ©effingen , non tjkrljarö uou SImaittpr, 
gortftijung. — Bei Aticg tin Orient, no-n 31*. ö, Bünftriitt. IV. -- Bie eifert' 
babnbtMe bei ©errbofdji. -- Bit ©olmibfib« unb itjrr imdjtißetm Limite. — 
Ctfteevci^'Uttgdnt im ’f) atuTeuita .. ©Über mit Ctaijage, tion QcittrUb 92o«S. 
3. Sufdjati. — ©ont SBüijctnictxlI. — Sd^adj. — SRBnellfprtmg tKco. 11. — 
SBLlbctristbftl 88. — Saflüfung beä-SitbemtljjriS 37. — «d)mctt«ling.*yiät&fcl 3. 
— ®ufI3fu!tft t>c3 SMumcnrcttiiel* 3 in Dir». 37. ■- S rief «tappe. 

3flitfirntioncn : Ber Raifcr litt SKcidjftlanbe: üluffaJjrt 6 es RaiferS Bor bet 


sprafcltut in ■©(rnfibutg ; VCuf einem $lUaii in {Mittelbaus fittgen; Set ftcon> 
prinj in Bett StroSen Mott ©liltdtfluMaficn bei bei 9lii<ffcljr psu tont ffortß; 
©mpfang b*6 Raij trS am SBiinflerpoTtal in ©trafebutg, »on 8 . u. Seebad). — 
©tiitj §eint'idj VII. SReufe, bfulfijot ©ötidjnfter in SanfbrntinoiwL — ©elend)* 
iuttpi bes SHünflevs in Sixa^buxg, non Ö. «j. See6ud). — önsl tjranj toott 
&flcn'cid)if(I)«uttgarif<$et «efanbtet in RmtfUmtinopel. — <§tnpfanfl hts 
aiferS tet Singolöljciiti. wmS. b. ©cebafl). — <£if cnbct^nfwrllef e über bin ©cwtl) 
bet Sarboföi. — Worte btt ®obrtibfd)a. 



XXX VIEL 


Shiffnljrt DeS sjaifer:? Bor öcc ^räfeltur tit ©troff bürg. Otocf) einer SEijje von 2. t>. ©eebatty. (S. 760.) 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



758 


M 38 


'gltcßer cgttixb uni) 'gScet. gtfCgemcinc §ffu|liit£c Heilung. 



träufeln © fi e n. 

fltoman 

bbft 

£uuC geiget. 

(gottftßun$.) 

IV. 

Fier 3apre finb feit bem „gamilienfeft" im 
> 9lpoßinotpeater »ergangen. 33er unfere ©a* 
^ men Befugen miß, hauipt niept mepr brei 
ASteppen pocp gu feigen, „gräuletit Spea" 
yftept mit fliiefenlettern auf bem ^orjellon*- 
L fcßilb im erften ©tod. ©ic fabelt bi« 2BoE> 3 
' A ©Innung Gesogen, bie jene einft üergötteite, fe^t 
cöUig ucrgeffene geretti iune patte, eine £ßep= 
nung mit btctmal mepr 3*mmern als ipre früpere. ©en= 
noep toemietßen ftc feines mepr; fogar für Balbentar ift 
lein Vlab, er muß bei frembcn jßeuten wopnen. 

SBelcp’ ein 21Gfianb geigt fid) auf ben erften 93fid£ — 
mir jagen abfidjtlicß, auf ben erften Vltcf, benn bei genauerer 
Vctradjtung finben fic^ Ahtalogteen — jwifdjeit hem alten 
unb neuen ©aßeim. SBaprenb bort nur baS ffiotßwenbigfte 
in ber einfaepften gorm »orpanben mar, perrfdjt pier Der* 
fcpwenberifcße ^raept. 5Da finb ffammenbrotße unb rufen» 
farbige, pintmelHaue unb iiirlifdp=bunte 3immergarniturcn ; 
man lattn ftdj faunt rühren bot* ©ttoanS unb SabouretS unb 
oergolbctcn ©tuplepert, man ftolpert bei jebem ©epritt über 
fammetbejogene gußliffen ober läuft ©efapr, ein leicptfiißigeS 
3:ifc^retn ooß 3Hbum§ unb jierlicper flJippfacpcn umjumerfen; 
auf Tapeten unb Seppidpen nnußert eine tropifeße Vegetation 
unb ungeheure ©ßiegcl madjett baS ©ureßeinanber- bon gor» 
men unb ga r6en noeß (paotifeper. ©aß ber DrbnnngSftnit 
ber beiben grauen tit fcßlecpten unb guten Stagen fitß gleid) 
geblieben ift, bewcifeit bit fl eifepfa ebenen ©eibenfepupe auf 
bem ^laoier, bie ©rplepprßdc auf Sifdjen unb bie Mer mit 
©peifercftcti auf ©tiiplen. Bängft bürr unb weif geworbene 
Vlumenfttäuße unb Uiärtje pängen unb liegen überaß um* 
per; ebeitfo gaplreicp finb bie Vpotograßßtcen ber feponen 
Spea in ganger unb palber gigur, in Speater=, unb 
©traßenanjügen. 

©ie gange Eintwptuttfl jeugte ntepr für ben SÖoplfkmb 
als guten ©efeptnad ber beiben ©amen. 3pt< mateiiefle 
Sage alfo patte fid> entf epieben gebefjert, fie maten am 
OuartaIS=Erften nidjt ntepr wegen ber Mietße in ©orgen, 
unb wenn au cp Mama greiberg öfter als notßtg „unfern 
Vaiifier" ertoäpnte, jo mar berfdbe boep fein Spaniern. 

Spea patte eine loftbare (SarbeTobc, fepr Diel ©dpmud, 
einen oerlängerten Sfontralt unb nur au§ ©croopnpeit ein 
paar taufenb Sßalet ©dpulben. 9113 ^ünftlerin ftanb fit 
noep auf berfetöen ©tufe, Wopin fie ipr ©ebiit gefteßt. ©ie 
jang optit Runft unb optte SBärmc unb fpielte nur gut, menn 
bie Jioßc fnabenpafte i?edpeit ober baS 32aiutpun eines 
ßammerfä^cpenS oerlangte, ipxe ©rfdptinung aber mar immer 
tabeKoS. r ,^ie 2;pta fap mitber reigeub auS," pief; c§ im 
üßublifum, unb ba§ genügt einem Sireftor, bet fi<p um Re- 
bling ber bramütifdpett Rttnfl mtc §apnenfamm cerbient 
maept, Doßfommen. ^n jebem ©epaulaben mit Vpoto= 
grappieen tcar «oifiptn ber ^xinjeffin X. unb bem 5ßrofeffor 
©ounbfo gcmiB ^täulcin Spea als ©oitin ober flitute- 
nant ju fepen. V^ie fie felbft in ben toter ^apren nur um 
eine ßinie Doffer, um einen ©ebattfen »elfer gemorben war, 
patte bie2Bärme beS ißubfifumS für fie nur um einen ipaud) 
abgenommen. 2:er Sebemann non Stuf gab lein Sinex ober 
©ouper, opne „Fräulein Sipea neift Mama" baju eingu* 
laben. 

Söaren Mutter unb Xodpter mit biefem jweifetpaffen 
©lüd unb IKupm gufrieben? 3«. 

llnb mie erging e§ SBalbemar? 6x mar am STpoßino« 
tpeater Dramaturg. 3m exften Sapt feiner Stnftefiung 
patte er eine neue 'Äera toorbereitet, im jtoeiten fi« gepofft, 
im britteit bacan bezweifelt unb im nierten aße bie SBeftre- 
bnngen cergeffen. ©einEpef, gu ben reformatorifepen planen 
initleibig läcpelnb, nüpte btn geuereifrigen ebenfo mit ben 
£)erabgeftimmten für feine aus unb bepanbelte ipn. 

Halbem über bie Entwürfe gu VctfgfHpaufpieleit unb An- 
fänge bon Suftfpielen ©ras gewadpfen mar, fogar mit einem 
gemiffen Sßoplmoßen. Ser junge Mann mar ja auep ein 
reißt braucpbnreS Mitglied, naep Umftänbcn ©turnibod, 
Öli^ableittr, ^acfefel ober gepeimer Slgent. 3^ar gab c3 
uo^ immer ©tunben, in benen SBalbemar tiefer Efel an 
ferner mannigfaepen unb bßcp unerfpiie|li(pen Spätigfeit er= 
fafcte, bodp Derlor er halb bie fnraft fie aufjugeben unb 
fdjlieilicp, trofe aller ©rfenntnijs, autfj ben Sßunfcp. 9lm Sage 
fonejponbirte ex mit Speatexn oon äpnficpa iöcbeutung wie 
baS ^apnenfamm’fcpe, üPcrfeiße mit gfeieper ©cloiffenpaftig* 
feit wipige wie alberne Opcrnlejte aus bem ftrang&fifdjeit 
in’§ Scutfcpe, fiprieb Sftegcnfioncn , ©erieptigungen unb 3ie= 
ffamen, unb trieb fup ^I6enb für ^Ibenb, mäpreni) gefpielt 
würbe, ptitter ben Eoufiffen unb in ben 3®ifdf)tn alten im 
Sotjer umper. S&enn bann bie $omöbie gu Enbe War, Be= 
gab et jiij itt’S nape SßirtpSpanS „jum JJrofobil", wo febe 
tünftlerifcpe ©rü^e, alfo jebeS Ctitalieb be§ ^IpoßinotpeaterS 
©tammgaft war. ©ort erpoltcn fie ftep, üomifer unb Sieb* 
paber, Senor unb SBariton, erfteS unb gweiteS bet 
33ier unb mepr ober minber parmlofem Speaicrllatfdl) uon 
ben©trapagcit ipreS menfepeneztepenben ©erufS. Mancpmal 


taudpte §apnenfammfimior, ber fiep unterbeßen einen jwtiten 
©einameit, „ber ewige ^äpnritp", errungen, bort auf, unb 
bann fdjtofj bie ©ifcung regelmäBig mit einem «cJeu». ©ein 
©ater bagegen erfepien niemals im „STrofobit". lt)C,tn 
er Don ber billigen 31 jung bort pörte, goß e§ ipn mäiptig 
pin, botp bie fjuript, ba& ipm irgenb ein obffuret Mime 
©rüberfepaft antragen möipte, pielt ipn jurüd. 

Barbemar pflegte Mittags im„$ro!obil" ju fpeifen. Sa§ 
tpaten anep 3lnberc uom Kino tpeater; fogar ber erfie 
Senn* fattb, wenn ber Monat unb bie ©oge jur 9ieige 
gingen, bie einfatpe SBirtpSpauSlof feiner ©timme jutrüg«= 
licptr, al§ baS Vielerlei ber Säble b’pote im ©ranb ftotel. 
Sin bem Sulitag jeboep, ber für unfere ©efannten mpäng* 
niüboll werben füllte. Hieb Söalbeutüt bereinjigeMittögSgaft. 

©rope Ereigitiffe toerfen tpre ©cp alten ooratiS. ©old)’ 
ein ©dpatten lag auf bem Dermalsten „tfomöbiantcntifcp" 
ber fonft fdjattenlofen Veranba: bie neue Operette „fflata« 
plan", in unjnpligcn Steßamen unb Doxläufigen Stnjcigen 
al§ bie glorreicpfte fünftlerifcpe Spat ber lebten 3nprjepnte 
auSpofount , foHte am nädjften Ulbenb jum erften Mat über 
bie Vretter gepn. ©epon war bie Hauptprobe glüdlitp über= 
ftanben. 2öer eine banfbare Stoße patte, proppejejte Sieg, 
ben Mifwergnügten fcpwante eine 92iebertage. Einig war 
man nur baeüber, baß Qfrüulem Spea, übjwat nur im 
jweiten 3lft befepäftigt, biefmal ^urore madpen werbe. 

3aprmarltfjenen pat man auf ber 23üpne jum Ue6crbrufj 
gefepeit. SIber in „üfataplan" patten bie Herren ©ttfjtcr 
für einen Effeft geforgt, ber bie Sleruejt oeS blajirtefien 
Vörfenlowen Hpeln mußte. S)ie fipfttte Spca probujirte fidj 
auf bem 5DrapfjetI! 

©te patte im EirfuS U.nterrid>t genommen unb wagte, 
um ber ©djule Epre ju maepen, in ber Hauptprobe tpren 
HalS. 

Unb Mutter unb Vrubet waren $uf<pmiev! greitiep 
fdjlofj Malbcmar bie 9lugcn unb bie alte Jreiberg gitterte, 
als ipre Spea gwötf 3uf poip über ber Erbe fiep auf __unb 
nieber fdjneßle, unb es würbe ipr übel, als baS toßfüpne 
,Qtnb gefenften VlicleS, bie Valancierftange an ben ©d;ooß ge» 
brüeft, ben ©cpwebcgattg begann. 5lber bie falfcpe „Oceana" 
fprang fcplicßlitp mit peilen ©liebem gut Erbe, unb auf ber 
Süpne , im Crcpefter unb in ber SireltionSIogc lopnte ipr 
fold)’ ein VeifaffBfiurm baS fuxge fßifilo, baß Mama freube- 
txunfen ipre üiaipbarEn in ben 3lxm gmiefte : „ l Sa5 Vwblifum 
wirb rafeit bei biefer ßeifiung meiner Spea!" . . . SEßalbemar 
wifiptc fiep ben ©eproeiß »oit ber ©tim unb brummte etwas 
Don untoürbiger MenfcpenquäTerei in beit Sart. ©oep Weber 
er noep bie Mutter legten ein Velo ein. 

„28egen ber Vorbereitungen" Hieb baSSpcater am Vor= 
abenb gefdploffen unb baS fepien bem leicptlebtgen ©ölfdpen 
ba§ Vefte com ©angeu. SEßäprenb ber aufgeregte ©irettor 
fiep unb 3lßen, bic ipm nabe Tarnen, baS Beben fauer maepte, 
genoffen feine ©äuget unb Sängerinnen ben feponen Sag 
unb bic feiten gewäprte greipeit. ©ie fupren auf^S £anb 
unb 3ene tocrttieben fiel) im ©cplafrod unb ^antoffcltt ba= 
peim bie^eit; nur bie Herren bomVureau patten erftßiacp* 
mittags Serien. 

„SBiüft einmal naep Mama unb Spea fepen," badjte 
üföalbemar, als er feine gwei ißflicptfcpüfjeln geleert unb bie 
Spcaierbericpte fätnnttlicper Dorpanbenen Leitungen gelejen 
patte. ES gefepap fo feiten, baf fie einen Ülbenb gemein* 
fcpaftlicp cerbracpten. ©eit bem lebten war’S ein 3apr unb 
länger per. 

2lber auep peute follt’ e§ niept fein, Von ber ©ienft- 
ntagb, bie, baS Haar genaust unb bie Slugeit toerjcplafen, 
öffnete, erfupr SBalbentar, baß bie ©amen oor einer ©tunbe 
fortgefnpren. 

„2Bopin?" 

„3a, baS lonne fie niept wiffen. bsx Herr Qfäpu- 
viep borfpreepe, foße fie fagett, baß Söaron Vranbt ipre H«r» 
f dpa ft gu Sifcp geloben pabc." 

„jfommt ber funge H^Prienfamm fo oft in’S 

„Oefter als uns lieb ift. Söenn ba§ Fräulein oont feine 
©timme pßrt, rennt fie über bie Hintertre^e auf nrtb bacon." 

„3ft ber Varon lieber gefepen?" 

©aS Mäbcpcn ftreifte §r eiberg mit einem mißtrauifepen 
Vlid. ,,©a§ muffen ©ie baS §räulein fragen; i<p bin 
5?eine, bie ipre H^rrfdpaften auSpordjt." 

SBalbemar wollte eine SBeite im Empfangszimmer auf 
bie ©amen Warten. 91(8 er über ben jjlut ging, fap er 
burep bie offene Spür in Spea’S ©cplafjimmer. ©ie Riffen 
be§ H* nin,elbcttc§ waren gerbrüeft unb bie geberbeftbeefe lag 
auf bem Voben; offenbar patte bie Magb auf bem Vctt ber 
Herrin ipre MittagSrupe gepalten. 

3m ©aton, Wo fiep ßBalbemar in einen ©epautelftupl 
mit cergolbetem 'Dioprmerf warf, war bie Buft bumpf unb 
fcpwül unb roep wiberlitp füß tiatp türfifdjem Sabaf. 23albe* 
mar ftanb auf, um frifdje £uft eingulaffen. ©abei warf ex 
ein Sifcpcpen mit Vifitenfarten um. SSie er bie über ben 
Scppicp berftreuten attfpob, la§ er unwißfütliep bie tarnen, 
©epr cornepme, nur oornepme ßtamen. Unb bodp pätte ipm 
eine fcplicpte ViirgerSfrau ober ein Keiner Veaniter unter ben 
Lieutenants, Diiltmeißern , tlttacpe’S u. f. w. ein Sroft ge^ 
fepienen! 

„3lber baS gepört gum HatibWerf," gab er feufgenb ju. 
„Ob fie fiep tn bet ©efeßf^aft befonbers glüdlicp füptt?" 

tttuf S ßieue würbe ipm ber Eigarrettengerucp läftig. Um 
ba§ näcpfie genßer gu öffnen, mußte er eine ^orgeöanfdpale 
mit fünftlicpcn ©lumen beifeitc fepen; eine ©tauiwclfe flog 
batoon auf. 

3lud; in bet gegen überliegenben 3öopnung war ein fünfter 


offen. Eine ältliipe gTauenSpcrfon faß bort unb ftridftc. 
3pre §au6e ftarrfe con gelben unb fcpwargcn Vanbgaien, 
baß e§ auSfap, als pabe fiep bie grau einen 3gel auf ben 
ßopf gefept. 

©ie fnfjr beim ©eräufcp, baS 2Balbemar maepte, fofort 
empor, fpäpte fcpaxf periiber unb cerfcpwanb in ben ^>inftrc- 
grunb, um alsüalb mit einem großen Opernglas bewaffnet 
gu erßpeinen. 

,,©ud’, baß ©u fcpwarg wirft, alter ©radpe/' ßuepte 
greiberg, unb wiebet bebauerte er feine ©tpweffer . . . ©ie 
Neugierige legte ba§ ÖlaS mit bem Ausbau! ber Enttäu= 
fepuna fort. 

„3a, ja, berupige ©idp," fagte SBalbemat jornig, „c§ ift 
nur ber ©ruber. - 

Er trat in r § 3iwmer guxüd, bliifte jerftreut auf ©ieß unb 
©aS, rüdte pier einen ©tußl, pob bort eine ©cpleife Dom 
©oben auf. 3n einer ©pinbe, einem foftbaren Voulc= 
möbel, War bie ©cpieblabe palb perauSgegogen. iffiatbeinar 
fap gäcper, H nttö I<P ll P e * ©pitfentürper wirr burdjeinanber 
geworfen; bagurifdpenbli^te eine breite, brißantenbefeßte 3hm* 
f pan ge peroor. 

Ec napm ben ©dpmud in bie H^ un ^ bie ©leine 
in ber ©onne garben fprupen, 

„3Belcper ©ed pat ipr wopl ba§ gcfdpenlt! - baepte er. 

Ein für dpt erließet ©ebanfe tarn ipm. ©oeß wies er ißn 
fofort gurücf. „3fi Spea niept bei iprer Mutter? Unb 
warum foß fie leine ©efcpenle annepmen? 3eber putbigt 
ber ©cpönpeit auf [eine Söeife. ©o iput’S ber ßteidje." 

Er gab ben Vorfaß, bie ©einigen gu erwarten, halb auf. 
ES war bämmerig in ber Söoptiung unb boeß nicpJ liipl, 
atter Eomfort corpanben unb boep niept bepaglicp. Er ließ 
ben grauen nur fagen, baß er bagewefen fei, unb begab fiep 
nadß bem nflcpften ©apnpof, um auf’S Sani» Ju faßten, cS 
war ipm gleichgültig, woljin. 

Eine ©tunbe Jpäter war er im butß6erger gorft , einem 
beliebten 3luSflug§giet ber ©ro&ftäbter. ©ie Banbfcpaft bietet 
feine Uebcirafdpungen unb wenig $lbmecp3lung, immerpin 
aber genug DÜeige für ©en, ber auS bem ©taub, ßärm »mb 
greßen ßtd|t ber ©labt fiep ßii^tet. ©er Rieferrttnaß) giept 
fiep über mäßige H ö P cn hinauf unb p in ab unb umfüumt 
fleine ©een, tiefbunfle, regungSlofe ©ewäffer mit ©rpilf mit) 
©eerofen. 

VJalbemar Wanbelte gwifepen ben Vaumert pin, einfoin, 
aber niept allein, benn Rimberte fröpliper Menfdjen becöl= 
ferten ben 5Iöalb unb erfüllten ipn mit 3autpgcn unb©efaug. 
QBo immer fßaum war, patten fup ©efeflfepaften gelagert; 
pier barg ein bunter -flrciS Don ßinbern unb Evwacpfenen 
ben treifepfuben glüd)tling Cor bem flinfeit ^äfeper ; bort 
brepten fiep ein ©uljenb Säitgerpanre um einen fieiertnaini ; 
pier würbe geicpmauSt nnb bort gefungen. 

Mancpmal blieb SBalbemar oor ber einen ober anbern 
©nippe fiepen, boeß nur minutenlang; ei gog ipn ?u ben 
Menftpen unb trieb ipn weg. SÖarum irrte er allein fo 
freunbloS nnb freubloS uniper? 'Barum lub ipn 3iiemanb 
ein: Sritt in unfern SfreiS unb fei fröplicp mit ben gröp-» 
lidjen? Er füplte fiep als grembling in biefer SBelt unb 
boep im 3lugenblid gu fapituliren bereit. Er fepnte ß<p, 
irgenb eine peroifdje Spat auSjufüpren, ium ©eifpicl einen 
Menicpen aus bem Söaffer ju gießen ober bergleidpen ; er 
wünfdjte bem Mann au§ bem Volf bie fcpmieligc Hanb gu 
brüden unb blidte einer ariftolratifcpen Vlonbine, bie am 
3ltm ipreS ^Japa über ben fließen fcpwebte, fcpmacptenb nad;. 
Mit einem Söort, er war fentimental. 

©o gelangte er auf eine Halbe, bie fiep eine größere ©e=> 
fellfdjaft gum ©pietylaß gewäplt patte. Eltern, Rinber, 
greunbe. Üieicpe Beute, benn weiterhin, unter ben Vciumcn, 
pielien SBagen unb ^)fecbe, ftanben ©iener. 

Man war Beim flieifeitfpiel. Suftig flatterten bie farbi- 
gen fltingel oon ©lab gu ©fab, gefepirtt emporgefdjnellt unb 
bepenb gefangen. 3lber einmal gefdjap’S boep, baß ein fßeif 
über ein fcplanfeS, liiptgelleibeteS Mäbdjen pinwtg unb bem 
fremben 3D)d)auer oor bie güße flog. Balbemar pob ipn 
auf ; ba ftanb autp fepon baS Mäbcpen, palb oerlegen, palt) 
unwillig errötpenb, mit auSgeftredter Ha^ö *P m -. ?Ö re 
Vlide begegneten fuß unb bie e6en noep tro&ig gejpißten 
Sippen bcS MäbdßenS ftießen einen ©eprei ber llcbetrafcpung, 
fxeubiger Ueberrafcpung au§. 

„Hc rx QBalbemat — H efr gwißwg! enbliep fiept man 
©ie wiebor!" 

fllucp er patte fte jept erfannt; niept fogteiep, benn bic 
als Rtnb in feiner Erinnerung lebte, war inöeffen 3 ur 3ung= 
frau erblüßi. 

„gcäulein ©arap!" 1 rief er, 

3nbem brepte fiep ein anberev 3«)<P« ucr / ein ßäwmiget 
Herr, ber ben grauen gilgpui joDial auf’s ©pr gefept patte, 
naeß ipnen um , unb Balbernar ftanb feinem epemaligen 
©önner, bem Vater bes MäbcßenS, Boplgemut 

gegenüber. 

©ie Miene beffetben bTücfte fo wenig greube übet bau 
3ufammentreffcn aus, baß bem 3üngcrn bie ©lut in’S ©c* 
fießt ftieg. Er wünfdpte fiep weit ßinroeg. 

©epon im erften 3apr feiner fllnftedung beim Hpoutno* 
tpeater patte Balbemar baS ^atrisierßouS mtt nodp feiten 
bejuept, in ber golge mieb er es gang , weil er gu fepr oe- 
fcpäftigt fei, affe fünftlerijcpe fllnregung bort entbepre un® 
bie alte Hcrjlicpleit oermiffe — er patte mepr ^uärebert aß 
©rünbe. . 

3e^t war er fiep feiner Urtbanlbarfeit flat bewußt uno 
bennoiß betrübt, baf? ipn SBoplgemut bie Entfrcmbung füplen 
ließ, ©araß bagegen bliette mepr oerwunbert als ein ge-. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 38 


gte6n ^Smt!> uitö 'gSCeer. g(ft«<metite Sffitfitirfe leifintg. 


759 


fcpücptert auf ba! tiitfplfeige 5ftoat. 3nbem bi< (Erin- 
nerung an ba§ ftftöne SBÜborg toie ein Sonnen ftrapl burcp 
bte Seele gog, mürbe aud) bie Zuneigung, bic fidf) ber Sepret 
bort erworben, bie parmlofe Schwärmerei, bie ber „Dicfeter", 
o^jnc c§ gu apneit, gewedt patte, auf’! 9ta lebenbig. SBac 
er bod) berfefbc tote twr Sagten: feine Qieftalt immer nod) 
m$e jiei'ltdJ als fräfttg, baS ©efidjt flreng in ben Sinieu, 
■feinft im 21 u§brud; baS^aat über ber nichtigen, aber breiten 
©tirn 4 >f afttf gelocft; bas große buntle 2 luge nocp ebcnfo 
feurig. 

Sie tonnte ben fteifen ©rufe, bie peinlich« gwüffpalhmg 
SQ(;ibcr nirfjt begreifen. 

©lüdltdjerweife trat auch bie HRutter pinju, tarnen bie 
jüngeren ©efdjroifter gefprungen, um SBalbemar 31 t begrüben, 
grau 2 M)lgemut, bie in ihrem 2 Befcn SBiirbe mit 2 ieben§= 
mürbigfeit oercintc, reifte ihm bie 6 cmb, fdföen feiner fiel; 

311 freuen tmb lub i^n gur 5E ^cilnapme an ipren Vergnii- 
gungett ein, nnb ÜBalbentar, oon iferer 3Zad>fic^t gerührt, 
blieb, wenn auch nur al§ ^ujcpaucr. 

3u feiner Dual! Denn wäptenb er ben ©lief non 
liefen 311 3 enen manbein liefe, widj alle ßmpfinbfamfeii 
au§ feinem ßerjen nnb ein tiefer, edjter Scljtttetj nal)in ba= 
ton SBefitj. Sßarum bift btt niept f old^cr (Eltern ÄKnb, niept 
in mohlgeorbnetem, bürgerlichem ^>aufe geboren, itt einer Um= 
gefeung aufgetoatfjfen, bie bem Rnaben unb Süngling Schüfe 
unb aBejr unb ©eifpiel ift?! SBarunt hatte fiep ihm lein« 
üorfor gliche £>anb auSgeftrecft, um iljtt, an allen Mwegen 
tprbci, piibfcp bie getabe Strafte entlang 311 fiiprcn?! 

(Er ucrglid) bie Btunterfeit, womit fid) biefe Jünglinge 
unb Räbchen ben parmlofcn Spielen mibmeten, offne fe bie 
(Strengen bc§ 9Inftonb§ 31 t überjdjreiten, mit bem Don, ber 
bet beit Säten ber Dfeea! unb Slaubinen perrfefete. 9113 
$r aufein Sarah einmal mit einem Reinen URäbepen oergnügt 
über ben Ütafen tanjte, fap er tpr mit feuchten Singen und) 
— ' warum ift fie n idjt beine Scf)wefter, ober warum ift 
beine ©djmeper ntdjt wie fie! 

Sarai) mar nicht fepön. 5Ran tonnte Meiler an ihrer 
ßifcheinung bemängeln, fie fei ju mager, bic Dlafe ju lang, 
fre habe ciit Vogel gefiept ; allein bie herrlichen Die jultate einet 
richtigen ßtjiehung, ©efmbpeit, ^eitere-5 ©eniüth unb b«Ü« 
©eift erfefeten taujenbfad), roaS ihr jur ©cfeöupeit fehlte. 

9113 ein funger 9ttanit, bem man auf fünfzig Schritte 
ben [oliben Sohn einer foliben $irma anfafe, an bie Stelle 
ber «leinen trat, uttb Sarah fid) mit gleicher fpingabe an 
ben Danj — nicht an ben Dättjcr — umherbrefete, fühlte 
SBalbemar eine eiferfürfjtige Biegung. 2Bte juöerfiifettidj ber 
Vurfdjc uor fie hintrat, wie ruftig er fie im 2irm wiegt! 
Der ift fiep bewußt, helfe er fann, roafi ei will. Dem offnen 
fidh alle Dfeüren. SBenn er heute mit Sarah’^ ßltetn fprteht, 
jinb fie morgen ein ^aar. 9Jun üerfuch’ eS einmal bu, mein 
guter SSalbetnar — „2Ber finb Sie? toaS haben ©ie? toaS 
fällt Offnen ein? f)inau§! hinauf!" 9l6er la 6 nn§ ÜBeibe 
in ber 2 Biege oertaufcfit worben fein, [0 wcchfelten wir auch 
heut unfere DloHeu: nur bie lfmftänbe beftimmen unfer 
Sihidfal. 

„Sprich bod) mit fjreiberg!" bat fjprau SBohlgemut ihren 
fDiann , wdhrenb fie ihm eine 99fume in’S ffnopflo^ ftedtc. 
„25ir toben mit einanber auSgerebet." 

„Mer ber arme fülenfeh ift in gräflicher ißerlegenheit." 
„Söeil er feine! UnbanlS fidh Sowie er un! 

nid)t mehr brauchte, oergafj er un§." 

„®a§ benfft 35u," entgegnete fie lebhaft, „aber glaube 
mir: er ift nicht unbanlbar." 

„ÜQksj benti?" 

„Unpraliifch. ßc weife, bafe Wir wn§ bon feinem Talent 
ba§ §ö<hfte ocrfprachen. Unfere ßrwartungen finb nidjt etn= 
getrogen, üiuit will er lieber gar nidjt, al§ mit leeren §än* 
ben fommen." 

„ 3 eber fann ft<h einmal oerfahren. 2 lber ber 23raoe 
fchiebt feinen Darren au^ wiebec h«wu§ au! — " 

„St!" machte bie S)amc unb legte ben auf feine 
Sippen, bie non tu Seit ein Kraftwort liebten. 

„®eh' h in! " ßot f ic nochmals. „®iel?iitber freuten fiefe 
über baS 2 Bieberfehen fo fehr. 92un barfft 2 )u ihn nicht 
ncrleugncn." 

„93erbient er'§ benn beffex?" grollte ber ©efvänltc, be- 
gab fid) aber hoch übet ben Spielptah Ju SIBalbeinar. „ 2 Bie 
iftfs, §err § rc lberg," rebete er tl)n im alten Son an; 
„rauchen wir eine t$neben§pfeife äufammen?" 

®er junge ÜJtann warf einen traurigen ©lief auf bie 
ßigamntafche, bie Sen er ihm offen fyinhieli. „3dj mufe 
(eiber banfen," jagte er mit geprefeter Stimme — „ich rauch* 
nicht." 

SBohlgemut Rappte ärgerlich bie ßigarrenbofe 311 . „ÜJlir 
toar ’3 bo^, als Ratten Sie früher geraucht . . . freilich, wenn 
man fid) fo lange nicht gefehen wie wir — !" 

Sin hagerer, femmelblonbet £)err mit fehr langen 
Döritö. näherte fidh ih nen * 

_ „2Sie id) höre, ^en" — fd)narrte er Balbemar an — 
„ftnb Sie beim ^Ipoflinotheater?" 

SBohlgemut übernahm bie ©orftellung. 
w ^ien §iei 6 erg — öerr Kaufmann Sieber mann." 
„§ieut mich. Sllfo» 3 rciberg — habe 3 h«n fftatnen 
nie auf bem 3 € t*«T gelefcn — wir führen morgen ein neue! 
Stüd auf?" 

„3öie Sie -auf bem fettet lefen fömten, ja." 

„ßonn man mit feiner grau hingehen? he?" 
ffier ficche 2 :on be! Semmelblonben empörte SBafbeniar. 
mir ba§ moralif^e 9)tafe 3h rec 3 rau ©cuwftßn 
nicht befannt ift — " faßte er gtftig. 


„3ch meine, ob ba§ Stüd leiblich anfiänbig ift?" 

„3ür leiblich 9lnftanbige, gewife." 

SBohlgemut glaubte bajwifdöen treten ju muffen. „ßineS 
fdjidt fi<h nicht für Slffe," fpra^ er. „©eben Sie 3 u ,_iJftei- 
berg, bafe 3hre ©iÄtet unb Homponiften nicht 7 füc bie 
reifere $ugenb l fchreiben!" 

„Sicherlich nid^jt , unb mit bollern 3?ed)t. 3n’§ £h ca i et: 
gehören nur ßrwachfene." 

„Öalten Sic unfercinen für fo feftgchäriei unb in fidj 
abaefdjloffen, bafe wer bergleichcn Jßeichtfertigfeiten in nn! 
aufnehmen fönnert, ohne unfern ©ejdjmacf unb ©hnrafter 311 
berfdhledjtem? 2Öa§ ift benn bei* fämmtlid)cn mobernen 
Singfpiele Snljalt unb Mfuht? 9llle3 ©rofee unb Erhabene 
auf ba§ flltnfe be3 ©efafligen hrrabjubrüden. fJtach ihnen 
wirb bieSSelt 0011 ben Saunen eineSSatpr! regiert. $>aniw 

— lehren fie — fort mit bent Xrauni, fie ju »erbeffern! 
5)?an mache fid) ba§ fieben, ba§ im ©runbe feine ütufefcpale 
werth ift, fo angenehm als möglich, angenehm um feben 
^prei§! !Rur leine Eeibenfchaft, fein 5Bat_ho§, (eine ^immel 
unb ööHen! fjfür fRomeo unb 3ulia [edj§ SDtonate ®hf s 
ftatib ! §amlet nach tfftanenbab! dergleichen Ül^iome ber 
,2eien5funft in ber 5öefientaf^e‘ in ^eirne gebracht unb 
mit bejonbercr IRiidfichtnahme auf Spielbofen unb 2eier= 
Saften in 5tRufif gefegt, finb öa§ 21 unb ba§ C, ba3 fiünb- 
lidje ©ehet unb tägliche ©tob ber £mf)nenfamm unb $on= 
Sorten, freilich ift ihr SEljeaterpu&lifum noch nicht bie 
Station, aber ein 9?art madjt befannttid) ieh n -" 

SJiafter ßiebermann hotte beifällig jugehört. 

„die liberale ©efefegebung ift Sdjulb," fugte er am 
Sdhtufe ber 2öc>hTseni u t ? feijen: Stanbrebe. 

SBalbemar bagegen judte bie Schultern. „(£§ freut mich/' 
war feine MtWoit, „einen fo auägejeichtieten ©efd)äft!mann 
bie eble 9)?ufe oertheibigen ju hören. Seiber wirb mir eben 
ber eminente ©efdjäftSmann jugeben, bafe aller fromme 
ßifet umfonfl ift, fo lange wir mit ber leichten 2Boareo ollere 
Käufer machen. Shw €ntrüftung ift löblich, ©orwürfe 
finb gerecht, aber tpaljnenlamm fforiri Unb fchltefelich, wai 
öerfchlägt’!! da§ Sheaterpublifum ift, wie Sie fctbft be* 
merften, nod) nicht bie Nation. 9iur wenn e§ bie hödhften 
©üter gilt, fpricht fie. Unb bafe ihr ba§ bischen franjofifeper 
Dperettenfram niept! gefdjabet unb genommen hat, benf’ idj, 
ift burch bie leijten 3ahre 3ur ßoibenj erwiefen." 

,,^alt!" rief SBohlgemut, bet mit bem Jüngling bie 
9iölle gewechfelt hatte, et war ebcnfo warm unb begeiftert 
wie Senct fühl nnb ffeptifä). „2ttp mufete nidjt mehr, ob 
Sie rauepen, aber itf) weife h eu * c noch, bafe Sie cinft 0011 
ben fünften anberS baepien, anbei! fpradjen. Unb ba wollen 
Sie behaupten, e§ h ft nble fich nicht um bie hä*hfe €n ©üter 
ber fRation? Söenn biefe l?unfifälfd)ec unfercr yugenb bie 
ibealen ^üge unb ben 3«9 3'öealen fiel) len, mögen uns 

— ©ott oerbamm’ mich — auch öie Jünglinge geftohlen 
werben!" 

„llnb bic liberale ©efefegebung auch," fügte: Siebermann 
mit einem ©lid nach ö6en h* n 5 u * 

SBalbemar blieb oerftodt. 㧤 war immer fo," entgeg* 
nete er, „nur bafe bie fünftterifchen 3ntereffen oon 3ahr ju 
3aljr mehr oerblaffcn." 

„fftein, benn in innlgßer ©ejiehung flehen fie 311 ben 
heiligen ber Familie, bie hoffentlich nie, rtie Oerblaffcn Wer* 
ben! Unb ba wäre id) benn bei ber gleichen ftrage, bie 
^reunb ßiebermartn Shnen [teilte, angclangt. Ohne Zweifel 
ift 3hnen ba§ neue ©tiid genau befannt — fann ich morgen 
grau unb Tochter in 3fer 5t£)eater führen?" 

Schon woüie äÖalbemat antworten: „llnbcbingt!" ba 
fiel ipm £h ea ’ ä Epifobe ein. ßr Pachte fiep Fräulein Sarap 
al! ^ufepauerin nnb ihr ©rftaunen , wenn fie erführe, bafe 
bie SDame auf bem Seil feine Sdjwefier fei. 

©r fdhwieg. 

„3ch behalte SH-edpt," triumphirte äBohlgemut. „So lang 
un3 ba! ethifdje ©eWiffen brüit, ftaften wir auch ein 
iüttfilertfdje!!" 

®ev Shei! ber Sptelenben halte inbeffen fid) aufgelöst. 
9lber bafür, bafe ber fröhliche Särm fortbauerte, forgten bie 
kleinen, bie am fcfjwerften fich trennten. 2)enn ma§ Wat 
ihnen bic 9lu3fid^t auf ein ®iner gegen bie SBalbluft, aud) 
Wenn jene! bon einem iDiiHionär gefpenbet würbe. 

Ulan fud)te [eine SBagengefährten auf, man oerabfdhiebete 
fich für bie furje fjrift ber öeimfahrt oon ben Uebrigen. 
^wifchen ben frohbewegten ©rupwn fuhren langfam unb 
geräufchloS bie ßquipagen oor. Manche f^uhrwerfe waren 
non (Siligcn fefton im ©ehölj erflettert worben. 

2lu§ einem 2lmericaiii wtnftcn §rau SBohlgemut unb 
ipre ÜLöcpter bem faum 2Biebergefunbenen unb SBieberDer» 
Iorenen Sebewohl. ©iefer jog höflich ben §ut. 

§err Siebermann flopfte beim 2lbf<hieb SBalbemar Der* 
traulich auf bie Scpulter. „Vielleicht fehen wir unS morgen?" 

„SBie fo?" 

„Wtm, in ,5Rataprait 6 ." 

„Sllfo bod)?! ^aöen Sie benn ein 93iHel? Da! ^>au§ 
ip auSoerfauft." 

„Sin ©illet? eine ganje Soge!" 

„Spifebube!" ladpte SBohlgemut unb 30g ihn, ber wie ein 
jjaurt grinste, mit fid) fori 

SBalbemar falj gwifepen ben röthlich [Jhimmernben Stäm- 
men bie 2Bagen fiep gerftreuen, Derf^winben, bann wanberte 
er weiter, wieber allein. 


SZadj Sonhenunfergang h a lü T 1 ^ ^ cr ^iwmel bewölft; 
ein warmer feiner Stegen fiel, als SBalbemar itt bie Stabt 


jurueffehrte. Um 3*h n faf) ber tDZiibe bic rothe Caterne über 
bem (Eingang „jum Ärofobil" fchimmern unb trat bort ein. 

Da wegen bc£ 9Regen3 fRiemanb im ©arten 6 lie 6 , liefe 
ber fparfame SBirtp benfelOett firtfier. Slber auch auf ber 
beleuchteten unb gla!überbad)ten Veranba war’! leer. Slm 
Äomöbiantentiftf), aflerbing! bei einer Sowie, grofe genug, 
um nodj ©enerationen gu laben, fafe bet iBalbentar’! 2 ln- 
funp ein einziger fBiann, ßbuarb Stii 6 bede, ber berühmte 
$?omifet be§ SlpoHinotheater». 

Stübbedc war, wenn man feinen Verfidjerungen, nicht 
ben S?oßegett glauben wollte, ein tiefmelanci)olif(he§ ©emüth- 
giir il)n hotte ba! Sehen leinen SBunfd), feinen OifnUÜS 
mehr. 2 ?ie fepfofe er in fpäter Diadjtftunbc fein JgauSthoc 
auf, ohne ben ^edjgenoffen, ben et 511 m ©eleit geprefet patte, 
mit bem SBepruf be! Dänenpringen gu entlaffcn: 

„9Bic fW. fdjol unb fTatf> tmb unttfDritfeli^ 

©ttieinl mir CxiS gatije iretben biejer äßelt/ 

Sprach ein fWeuItng über bie jwei Seelen iit Stübbecfe’S 
©ruft, ben S?omifer «nb fBlenfchenfeinb', feine ©crWunberung 
au!, würbe er oon ihm felbft belehrt, bafe jeber grofee „§u- 
morift" aufeerhalb berVühne^ppocponberfei. „fDleingreiinb, 
ber geniale Utaimunb oergafe ec nie pingugufefeen , „war 
e! auep." 

fDlufif, namentlich ©lecbmufif, feeigerte feine Sdjwermuth, 
bagegen gab e! Däne unb ©eriidje — g. ©. ba! fflueffsii 
eine! alten Soröeauj im ^lafcpenhulS , ißfirfidje in 9thein- 
wein unb bergretefjen — bet benen eine fanfte fjreube fein 
fugelrunbeS , fette! 6 laj]c! ©efidht oerllarte. DJtit einem 
foldjen hotte er fiep eben noch über bie ©owle geneigt, wie 
ber ©oßmonb über ein fdjlafenbeä ©ewäfjer, als SBalbemar 
an ben Difdj trat. Sofort patte ihn bie ©öttin Dripitia 
Wieber am Diocfgtpfel; feine Vrauen jogen fiep fcpmerglicp 
empor , bie SDlunbwinfel herab, ßr ftreefte bem ©elcnnten 
ben fletnen Singer ber rechten ^)anb entgegen unb fagte mit 
XprSnen in ber Stimme: 

„©uten 2 aq, Dottor!" 

Siacp einet $feaufe, wähtenb SBalbemar am nnbern 33orb 
ber Vowle ^lafe nahm, fxug Stiib&ccJc: 

„Sanbpartie?" 

„©uepterg. Sie auch?" 

„3ch?!" Der Seufjer, ber fiep an biefe pathe tippe 
hing, Uang Wie ein tieffteS Sdpnatdjen. 

„Seltfame ßreigmffe! feltfameßreignfffe!" nahm er nach 
einer SBeile wieber ba! 2 Bort. 

„SBie fo? Die Vorftellitng wirb boep niept abgeänbert?" 

„Spredien Sie mir üon Slüern , nur liidjt non ber l?o- 
möbie ! 3 cp bin unglücflicp genug, wieber ©odäfpriinge machen 
ju muffen, Währenb ba! Jperg hi ec blutet" — er griff fid) an 
bie linfe Seite unb fühlte bei btefer ©elegenpeit bie leere 
©igarrentafdpe. 

„Schabe , bafe Sie niept rauepen/' fepte er mit oexän- 
beetem Don hinju. 

„3<h Tjab* e§ h cu ^ e 3 um « r fün 9Jial bebauert." 
f^on länger." 

„Sßarum benn Sie?" 

„SBeil man bann meftr non ben famofen ütegalia! 6 e» 
fotnnien würbe, bie fünftiger Scpwager rauept." 

SBalbemar machte etn finftereS ©c[id)t. „Sch wexbat mir 
bodp oft genug biefe Weber wifeige noep garte Slnfpielung." 

„3Jltr feigen Sie ba! gum erften fulal. SBenn irgenb 
ein DKenfcp jartfüplenb unb büfeet ift, bin icp’§. SBerfen 
Sie mich niept mit ben Slnberen in einen Xopf. Slber um 
auf feejagten tpammc! gurüdjufommen — merfmürbig, fepc 
mevtwürbig. ^>. junior — Sie fehen, biSfreter fann man 
niept [etn — §>. junior war fepon um IReune hi«, befteüte 
biefe Vowle — " 

„ 2 Ba! ift baran S3terfwiirbige§?" 

„Dranf nur ein ©la§ unb — bezahlte feie." 

Da! patte aud) SBalbemar noch nie gefehen. 

Stühhede lehnte [ich heeit in ben Stuhl anriid, 30 g bie 
Stirnpaut auf unb nb unb fagte: „Oui.“ Dann rief et 
bem Kellner, ein ©la! für 0 reiherg ju bringen. „Scp fenne 
Dein ftobgeS ^»erj, ßarlo!," wehrte er ber ablepTtenben @e= 
berbe SBalbemar’!, „aber £). funiot hat btejen ©öttertranf 
mir gewitmet unb id) labe (Sucp ftiemu gegiemenb ein. (Sin 
Schürfe, Wer niept auf ba! SBoljl be! §enn ©rbförfter! 
t rin ft." 

Unb mit brbhuenbem Vier bafe fang er: 

r ßatienpnel nnb SSutfelfujl — * 

„SSie pnbtt 35t itiiä) 5ente Sei Stimmt, ©oftovdjert?" 
untoSmt^ et fi(5, um ntäSalb bet ®nf[iften SunbeSticS an* 
{ujUmmen: 

„3m Ile — fen itel — ler t<b hier — * 

„2lu§gegeict)net," lobte ipn 2Balbemar, „wenn Sie morgen 
eben jo leicht hinauf- unb hinunterlommcn." 

„©ewife Tann ich, toie «in Slafdpengug oom Mer bi§ 
unter’! Dacp nnb umgeFebTt. 2Ba§ fagett Sie, bafe ber 
$apettmeifter gegen meine Einlage proteftirt fjat ? ! Slbertfp 
werbe fie morgen fingen ober übermorgen meine ßntlaffung 
oerlangen, ©ap, »ergeffen wir bie $omöbie! wäre mir 
unenb liefe lieb aeWefen, wenn Sie meine Stolle bem ßoflegen 
Sipwebel gegeben patten. (Er feat ofenehin fefeon bor 2 teib 
bie ©elbfucfet. ölenbe! I?omöbianteitoolf ! .... Mer nun 
im Vertrauen: 2Ba§ finb ba§ für ©efeeimniffe? wa§ gept 
piet oor? wo füll bet 23life einfiptagen?" 

„3cp oerfte'he Sie wahrhaftig nicht," fagte ber 2tubere 
mit Stofrufettgleit. 

„SBoffen niept, woßen nidpt berftehen! oerfepre 
grunbfäfelid) mit Feinem Kollegen unb weife boep bereit! fo 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


760 


M 38 


%titi cSflHi ittib iSIe«. §ütt(lnti« Ifiiunj. 




biet toie Alles. Einige f>epanp= 
ten, e3 fei oor, Anbere neu!} 
her ^aubtyrobe gum 23rucp ge= 
fommen." 

„3nm Bonnern) etter,, Stüh* 
bede, graifepen wem?" 

„3um ©onnerroetter, £ert 
fjreiberg, groifepen Sßater unb 
©opn £)apnenfamm ! 6dpulben= 
fafoerl ift ruinrrt." 

,,©a§ pike iip fdjon feit 
Saptcn." 

„Aber biefjmat ift <r perdu. 

Man fpridpt uon guubettfuitfjig= 
taufetib ÜOtarf. Sßapa ipahnen« 
famm pai offentUd) fein Spreu- 
wort gegeben, feinen Pfennig 
gu bejahen, ©er einjige galt, 
in bem itp an feinen ©eprout 
glaube." 

Sine fßaufc trat ein. 2Bal= 
bcmac fap fieberhaft gefpönnt 
auf ben Romifer. Sr apnie, 
bap biefe Mnpricpten nur 5?or* 
läufiges feien, unö Qfreunb 
Stütbede, roäfjrenb er gelaffeit 
ba§ glatte fcpwargc §>aac überm 
0pt in einen ©cpnörfel breite, 
naepfinne, rate er ben ©ruber 
beu Kollegin mit bem t?olgenben 
am empfinb tieften treffen fön ne. 

©abei ftreifte SBalbetnar’S ©lief 
bie ©orale. Sr badete an ben 
Gpettber unb fdjob paftig fein 
oolle§ ©la§ non fiep. „2Bie 
tonnten ©ie unter biefen Um= 
ftänben bie ©orale anuepmen?" 
fragte er. 

Aber ©tübbeefe patte für 
biefen 5ßewei§ non ^ortgefiitjl 
nur ein ironifäjeS ßäcpeln. r ,3cp 
bemerfte 3pnen ja, bafj fie be« 

3^1t ift." 

„©leicpoicl ober um fo fcplimmet! 3ebes tropfen raiirbe 
mir auf her ßmtge brennen." 

©tübbeefe juefte nur bie ©futtern, ©ann fupr er in 
feinen Sntpüflungen fort: 

„©cpulbenfafpert erfc^ictt mir fepr aufgeregt. — Man 
fpriept bauon, bafj er ncid^ Amerifa muffe — mir tput nur 
leib, bajj 3P* ^ame in ben ©fanbnl berfloepten ift." 

„Mein Warne? wie fo mein 
3?ame?" 

©ie Sippen Iföalbemar’S bc= 
wegteu fidp nennte, auep als er 
liicpt mepr fproep. 

3öieber entftanb eine ©aufe. 

©tübbeefe breite aud) überm an» 
bem Opr eine ©epraube. ©ann 
legte er fiep mit aufgeftemmtem 
Arm weit über ben £ifcp unb er» 

,,©ie fteiöpart fagt, ber ©i- 
rettor patte gejagt, am Diuin feine? 

©oljneS fei QYänlein ©pea fcpulb." 

23 albe mar ful>r wtfb empor: 

„©aS lügt er!" 

,,©o fagt’ icp auep, aber bie 
9letbpart meint — pm — ©te 
leimen ja bie Säfiergungen — " 

SBatbemar lieg fiep in ben 
©tupl guriidfinfen unb barg ben 
Äopf in bie §änbe. AIS « ihn 
toieber erpob, mar ©tiibbede über 
baS geifterpafte ©efitfjt, ben Io» 
bernben SÖltcf betroffen. 

„6ie raiffen ja am beften, raaS 
Pon bergleidjen ^latfc^ p galten/ 
patte er je|t bie aufrichtige ^bfi<ht, 
ben^lnbern ju bef^raiihtigen. 9lber 
ber lieji fiep niept befepraieptigen. 

„|>ahnenfömm Perleumbet meine 
©epraefter/' fagte er fnirfcpenb, „um 
ftdj unfer — opne © elb Opfer ju 
entlebigen. tilber nod) peute fa%’ 
itp ipn anf, um ipn für feine- ßü- 
gen ju jücptigen; pren foö er, bafj 
er fdjlecpter ift als ein ©Ilaoen= 
päitbler, bafj icp mich eifi oen bem 
©ag an toieber adpte« raerbe, toenn 
icp niept niepr in feinem ©ienfte 
flehe — nch, mein JJopf, mein 
S?opf! Ä 

„3e^t tuoQen ©te ipm alles 
©a§ fügen ? um 6lf ? ©tauben ©ie 
nnrlficf), ba^ er ©ie »orlaffen 
toerbe? — 2Benn ©ie Vernünftig 
finb, trinlen Sie bic Sorale mit mir 
unb laffen bie Kollegen niipts mer= 
fen. ©« — bo lammt fchon 
@incr. - 


?liif einem 2Htan in IDli ttelO auöb ergeu nach Scfiiljtininig ber $ortö. einet Sfijje non 2. o. Seebacp. 


ftftan pörte 3emanb burdh ben finftern ©arten trällern: 
„ßfetut tueö bc§ ScbenS, 

Sö latij t»aS ßdniUibüt jEüht — * 

©Stoarber erfte ©enor. ©r fam alSbalb auf bie 33eranba 
getänjelt unb fepien ungepeuer oergniigt. Sr habe mit fei^ 
nein ftreunbe ©(hiebet gefrüpftüdt unb barnatp porfjfein 
binirt — 

„Ereilt euch tirS Ce&cn6!* 


23iS 2lcpt! ©ann hätten fic fidj 
in eine ©rpfd/le — etfter klaffet 
— gefegt, um fpajieren ju fah- 
ren — 

,$o lang ba§ Sfimoiötn glübt* 
?ltt ber S9rigittenbrücfe fei 
©chiü«bel auSge]ttegen, um ber 
Urfacpe eine» ©trajjen auf tauf S 
na^juforfepen. 916er er, bet 
erfte ©enor, habe fiep burip ben 
91ablirf eines ÜttalpcurS ben 
putnor nidpt oerberben motten, 
fonbern fei unterbeffen naep 
§aufe gefapren, um feinen Ue= 
berjiepcr ju polen. Sr ftpulbe 
biefe tRüdficpt auf fein pop<§ © 
weniger bent Spef, ben ber 
$ufuf polen möge, al§ bem 
ißublifum, bü§ tpn auf Rauben 
trage. Unb nun fei er pw*, 
um ©tiibbede, feinen lieben, 
melancpolifcpen ©tiibbecfe auf= 
aupeitem — 

»ftieut cuip t)cä 8e&erS, 

Bo lang liaS ßämpdien glli^i! — * 
©a fnirfepte ein fepmerer, 
ftpleppenber ©cprilt brau&en im 
©arienlieS. 

„©(proebel! tüo§ ift Io»?" 
rief ©tüfebede, ber mit bem ©e= 
fiept gegen benSingatig fa^ unb 
feinen 9iioaleii barpänptig, mit 
uaffen unb befipmu^ten' ßlei= 
bem, mit oeiftörtem ©efidpt bie 
©tufen pe rauf fommen fap. 

©^raebel’S erfte SBorte ma= 
reit: „SSiftfürcpterricp." ©ann 
fupr er über bps feuepte ^)aar. 
„S<P glaub’, icp pabe meinen 
^>ut babei uerloren. — 2lPer 
beffet beit §ut al? ben !$er= 
ftanb — er muß ben oerloren 
paben, um ba§ ju tpun. — ©cpredlidp !" 

Sr jerrte an- feiner §al§binbc, als feple ipm Suft. 

„ 'über, ©dpmebel," bat ber fepnett ernüchterte ©enorift, 
„raa§ gibt’?! Siebe boep jufammenpängeub ! ^tp, raarum 
folgteft ©u mir nidpt! ©obalb icp auf ber ©tra^e ßeute 
^ufammcnlaufen fepe, maep’ i^ einen Umweg." 

„Ss war gan^ gut, baß icp baju fam," entgegnele Eoüf= 
fcpiittelnb ©ipraebef, „fo raubte man boep, wet’o raar — u 
„2öet beim? Wer?!" 

„©er junge ^apnenfamm — 
oor einer palben ©tunbe — 30g 
man ipn aus bem 23affer — tobt." 

Sin jweiter ©eprecfenSruf folgte 
rafdp bem erften: SBalbemar raar 
opnmäcptig geworben, 

(Srortjetfurg folgt.) 


p« ^taifer ittt ^tdcpsfattbc?. 


S)cr Sronjitina in btn ©tragen üon SWittelpausbcrgen bei ber SRiidltpr bon ben SfortS. 

9ladp einer ©üye oon ß. v. ©eebaep. 


(JöiflU Ml ®Ub« e. 757, 760, 761, 76t u.765.) 

©eit lange patte bal Sljaü fei« 
neu beutfdpen Sbaiier tnepr gefepen — 
ßJlayimilian II. n»ar ber lefete, mel* 
eper ber öanptftabt beffelben, ber 
alten beutfepen SÄeicpSftabt Straü* 
bürg, feinen ©efuep maepte — bie 
Raifet hielten Sinlager im uralten 
ßwjpof. ©erfelbe eriftirt peutc noep, 
unb nicht nur bem Flamen nah, fort* 
bern an berjel ben ©teile, wenn auch 
mit bem Hnterfhieb, bafj heutzutage 
3ebermann, bet>ba§ nötpige 3J£etaU 
int Portemonnaie pat unb fonft fiep 
gefittet beträgt, ein fcpäumenbeS ©iaS 
iöier Irebeitjt roirb. 2Ion biefem £ur» 
pof auS polten einft punbert eble 
3ung trauen unb fjrrcnien ©traüburgS 
Raifer ©igiSmuno I. aus feinem 
®lorgenfchlumineü jum ©anje auf baS 
platppaus ab. 3n feiner 5«ube, am 
frühen Morgen burep fo viele polbe 
SBeiblicpfeit geweeft ju fein, patte ber 
Raifer etwas ju fcpnelle unb baruni 
naeptäffige ©oilette gemaept. ©a§ bc« 
menten bie ©trajsburgerinnen aber 
erft, als fie mit ihrem Äloifcr auf 
ber ©trage waren, namentlich bafi 
fein ©cpnpwerf unvollftäiibig war. 
öudig ging’S benn in einen Scpup* 
laben, wo mau bem Raifer fiir 14 
Pfennige ein Ißaat feine Sdpuhe 
taufte, bamit er fiep mit ipnert befto 
flinfeu im lange feprontgen tonnte, 
©a? war in ©traBPurg ungefähr 
t»or oier 3aprpunberten gefepepen. — 
Seitbem patte bie Stabt unb ifcre 
luftigen öeroopner niept tttc^r viele 
Raifer gefepen; ber le^te raar Raifer 
3ofcpp II., als er feine ©eproefter 
Marie Antoinette in SerfaiHeS 6e» 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









all 


Older jJanS itni> ^Seer, '^tfC^cmetMe Jtflitflttri e JSeifitns. 


(Eumfana »cs Stiii!«? «nt SBSitftefotM tu (gtwptttj), 3!a$ einet ©tiäje von 2, ». SeekcJ. (S. 160.) 


762 


gelier Jonii uni "SSeer. ^rfgcnrctne glTuffrirfe ^ e t £ u n s. 


M 3 S 


fudjte , aber er rei#U infognito. .Das beutle Saiib, über ba§ 
{eine SGprfaljten noi) ihren JFaiierroantel auSbwiten fonnten, 
war ifyn ein frernbe# geworben — loSgeriffen vorn grobe« 
ÜRntterliinbe bet Si& beutiifrefter 91 rt unb Gnipfinbung nnb 
geeabe ba# Mte Stiicf MmamriätS. Da# oült^eiire ffittb 
äu# bet gamilie beutMcc Stämme imirbe rtad) uoeibunbert 
ftabren Verweilen? in trembec 3M)Wt in b c » fori# feinet 
91ngrt)örißi.'it jvieber jnrücfßefüEjrt, unb ftelje ba — eS batte 
fein friiefce# §eri, fei« inniges Gmpfinben, feine läutere Sitte, 
{eine bläuen Mgen unb roUjett Sippen — es hatte ji<b {ein 
Dnttfrfjtfjiini erhalten, e§ batte nur frembe ftletber getragen 
unb an Sein unb Sinn niAtS eingebüftt, So mä^tift unb 
Kräftig ift beutic^c iärt, baf? fte io lcicf)t nicht Kein sit fliegen 
ift unb roenn fte auch aum Dicffopf wirb. Dljnt nichts — e# 
ift immer etwa# hemmten. 

Sei bem 9M«tb«, ben Sailer 2B it beim jüngft al$ Staats» 
oberbaupt be# beutjeben 9ieidje§ bem 9tetA)$laiibe machte, brängte 
ficb ©ne nt biefe Seobac&tiin^ auf. Der Stabt Straftbur« 
würbe bie Gfcre bei erften SeiudjeS; bet Empfang war, wie 
inan bereits treib, über bie Grroartung giinftig. linier crfte-5 
Silb geigt bie 9lnfunft bes STaifer# mir ber USräfeflur. 

Der fffetifer ift pom -93a^nt)of über ben Stoglie gefommeit 
unb fährt bni'A bie Sranb gaffe, begleitet non ben^urrabnifen 
ber 2)ienge, bem Stanonenbonner non ben SSällen, bem Süuten 
aller Glocfen. in bas Dbcr ber ^räfeftur ein. Gin impojanter 
Sau! Der frühere föiiigUcße ^Srätor tfliiigliu butte ihn eiirft 
auf ber Stelle be4 Öubenlirc&bof! aufgeführt unb pat in 
fo prächtiger SBeife, bafj ein uollftaiibiger Saiiferott bie gofge 
bavon tuar. s ilu# biefem ermarb bie Stabt bei# ©ebäubc unb 
als buvd) bie ftanjöftfAe Revolution. bie felbftftänbige politifdie 
Gyiftcnj Straßburg# verloren ging, nnirbe ber Staat Gigeti* 
tbiimer unb fdibein ift c* ^räteftenpcilaft. Sri ber Belage rung 
mar e§ belanntlicf) ganj in Drummer gefetjoffen roorben. Unter 
ber neuen Regierung ift e# au# feinen Drummern neu erftan* 
ben unb Rürfert’# $-roplK 5 eiinig „Straßburger 2aitne" ift in 
ben 2Borteu in Grfüüuitg gegangen: 

9tun rourben bcutfA bir Sauen 
ffiom JüaSgau bis jur Ralj, 

Unb »Uber wirb man bäum 
tgier eint Raiferpfalj. 

Die Gemäßer ber erften Ginge finb für immer für einen 
HatferbefiiA eingerichtet. Gl finb großartige Räume im fron* 
göfiicbeii lUagnificeiiifli)!. Um bie in weißem SadE unb reifem 
GoJbicbniptf gehaltenen Säle entfprecf>enb jit beforireit , mären 
cot einigen fahren fette Foftbaren, ben beutfAcn tT?<ai|erp(SUtlli>tt 
auf ber miener aüeltauSftellung jierenben ÜJiöbel unb ^raperieen 
ermorben morben, ivefAe auf granatroibem Seibengrunbe bie 
in gelber Seite eingemirften Initialen uub ßrone be§ ÄaiferS 
jeigen. 2)uS roeite iinpofaute SL^eftibüIc batte im ^lugenblicfe, 
mo bev .ffaifer iiti meripöttnigett HBagen »or bem ^ßalaft angc* 
fahren ift, feine hoben Pforten geöffnet. 3n ben ©emäcbetn 
be§ Grbgefdipße§ finb bie Generalität, bu$ OffijierfovpS, bie 
geiftliAen unb roeltlicben Ofebörben ber Stabt unb ^roninj per» 
fammett, um bem $ai|‘cr ihre (S^rfurdjt barjubringen. 

Uelwgeben tote bie große ißarabe bet firaftburger Gar« 
iiifon , bie am näAften fDtargen ftatlfanb, begleiten mir ben 
ßaifer bei bem ißefuebe, ben er bem fünfter, biefem gewaUi= 
gen affiahrjeiAen Stvafsburg^ ahftattete. 

9)iati hat norfj alte JtupferfliAe , roelAe k«en löeiuA bar* 
fieHen, ben nad) ber räuberifAen UBegnabnte ber ^öuptftabt 
beö Gljafee§ Bubmig XIV. bem fERünftcr abftattete. 'Sie 2.1jore, 
bie Pforten bes ©otse "häufe ^ finb toeit geöffnet, mau bat einen 
GtnMirf in bie erhabene UirAenbalie, au# melAcr ihm ber ba* 
malige SifAof Ggon, Sanbgraf non ffnirftenberg, entgegeufam 

— in päntificalibns, in bemfeitigen prie|terliAen SArnucf, in 
bem er ba§ höAfte priefterliche Cffijium pollbringt. 5S3ie hätte 
c# aber «web anberö fein fönnen ! Ging er boA bem ^eilattbe 
entgegen, roie er ben Jlönig anrebete, ber, umgeben pon einer 
IKÖoIfc non ^öftingen unb ben ööchften aBüxbeuträgern Sranf* 
retA§, ba# alte beutfAe Gotte#b ÜU ^ betrat! 

Uni wie »iel einfaAer, fo ju fagen bentülhiger , aber auch 
um wie viel roürbiget mar ber töefuA Äaifer iöilbelm’ä im 
UR ünftcr ! ^Dcr Mer mar mit feiner gattjen hoben militari« 
fAen föegleituitg erfAienen, aber biefe war beim Gingange 
jurüdfgebueben iiitb ber 5?arfer betrat juerft allein ba# Gottes:* 
bau#, innerhalb be§ £nuptporta!§ fam ihm bet greife ©iichof 
SRäft entgegen, niAt in 9)£itra uuD Sicummfiab, aber in jenen 
getftlidjeit GJeipünbern, bie ber WtfAof bei roeltliAer Kepräieit* 
tütiou als höAften SAmnc! trägt. Gr mar umgebe« oom ge* 
fammten 3>omtapitet, beffen einzelne fDJitglicber er bem ftaifer 
norfteHtc. ‘SaS DKittclfAiff entlang, faßt bi# jutti hoben Gbor 
hinan, bilbeteu bie fungeti Äleriter Spalier. Gine erhabene 
Stille IjerriAte im roeiten (SotteShaufe, al# unter ben riefigen 
ÖBötbungen burA biefe geiflliAe Ghteiifompagnie hinburA Haifer 
linb 2)i)Aof,auf beit tönenben f5li e f en / auf benen bie bunten 
5ieflei - e ber alten EirAenfenfter ein wunberbare# 'garbenfpiet 
begannen , babiu’iAntten. Ser ©ifAot geleitete ben Sfaijet 
bittab in bieürtjpta, bet roelAer ©degenheit ber .flrenprinj 
beti greifen 84fähii0en SlirAenfnrftett, bem bas Gehen ÜJ-iülje 
niaA* € ' ,n il feinem Kräftigen ?lrm linterftübte. ÜluS bet flrppta, 
t ein älteften Jhefj® be§ öiiitifter#, ging e§ bann bie Stufen 
beS 5*>Aaltar§ hinauf, im hoben Gboc mürben eben fRepara* 
turen gemaAt- ®att« ging eS 3 ur Safriftei, ccn biefer ju ber 
befanittcit Uhr, bie pou bem GuftoS bem Äaiier gejeigt unb 
erflärt nnirbe. Pehnnal# nabt« ber ÜTaifer ^lulafe, ben gelb* 
mar j Aaü Grafen HJloltfe auf bie berrliAen Glasmalereien unb 
bie phatitafiereiAcn Sormeii im fDiaßiuerf ber Senfter anfmerf» 
fam 3 « machen, ^er ^oriAungStrieb bes Äronprittje« ließ 
tiefen ab unb }it in beti ©eiten fapellen feinen eigenen 2Beg 
oerfofaeu. 2ln ber Uljr nerabfAicbete fiA bev ffaifer com 
ÖiiAof unb _trat hinau» auf ben weiten SAloftplnb * >oo Am 
von ber HiEopf au $opf gebrängten IDlenge neue Ovationen ju 
Sheil würben. 

.^inauö in bie Umgebung StraßburgS — auf ba# £anb, 
am 2. SDlai, in einen maifriiAeu« ober i<mnenfAi>tit««vnben 
ÜJlorgen. ?lHe .fpeefen, alle 93äume blühte«, alle Sögel fangen 
unb bie ^iuber baju , bie überall an ben Siegen reAt# unb 
linl§ ftünben. — ®er fDGth«# von ber Sfornblume b^tte fiA 
felbft bi# bie her au bie äujjerfte Höeftmarf per breit et — bie 
JDläbAen trugen Sfrnnae von .ftomblumeit unb SAärpen von 
gleiAer fjarbe, bie ßnaben Fähnlein in ben beutfAen ^atbtfn 

— unb manche Gbrenpforte roar übet bie Strafee gefpamtt, an 

b*r ö« fpfetuMKit t>on bfpen «ipe „Unitrfm 


hoAoerehrte« Äalfcr Söilbelm ein heriliAe#.3[ßilIEommen!" 3e 
weitet ber ffaifer feinen £öeg verfolgte — immer mehr, immer 
herjli djer würben bie .^mlbigungen. 9iit ben Straßen ber Dörfer 
ftanb bie GinwobnerfAaft in fefiliAec ßleibung, aber nur 
bie SAuljugcnb unb ha# reifere ober höhere Jlltcr ; bie mcib* 
Ti Ae unb männliAe Sugenb fehlte — ba# mußte auffallen. 
Slber halb follte fiA baS StätbH löfeti, fpbalb ber Slaifer auf 
ber f^ahrt pom SortÖranfecfi) au# jur Seite Äroupriitj fölunbol#* 
heim erreiAt hatte. S)a ftanb reAtS unb liitls am SBege eine 
Äaoallabe — ftramm — inniilitäriiAerfRiAtintg — fommanbirt 
von einem ?lltpreufeen, ber irrt fReicb#latib eine# kirnte# maltet, 
^em ßotnmanbp wie ber Stimme bei fjiihrer# merfte man an, 
baf; er vieUeiAt länger ben ißallafA getragen hotte, al# er je&t 
bie §eber führt. 2)ie Gruppe gehorchte ihm auf’# £empi). S)ie 
iliferbe «idjt gerabe lauter Vollblut, bie Oleiter niAt gerabe 
?lfpiranten für öoppcgarlen, aber Me# boA trefftiAe# HEaterial 
in füiann utib rnoß. Einige 53utfAe, von benen mauA« fA®n 
gebient batten, aher fämmtliAau# ber rooblbabenben i?anbbepöl!e- 
rung, beutfAe# ^ßlut noA Gteftalt unb ^3lict im linfen $nop}* 
loA eine Siofette in ben beutfAen färben tragen b. 

Go moAteu iweibunbert fein, bie ba bem taiferliAen 20agen 
voraus trabten. $üer Saiier fuhr in einem offenen oierjpännigen 
^)albwugeu> mit einem ü?orreiter an ber Spifse; er bitte fl^rn 
in bie ©itte gewilligt, biefe Gh«ugarbe auf feinem SJÄeae burA bie 
Dörfer um Straßburg anneljmen 3 « wollen. GS gab jroar für 
ben nacbfolgenbeu faijerliAeu ©age« etwa# Staub, aber lodAc# 
Greigniß wirbelte niAi foIA e « a «f unb ber Gmpfang beö UaiferS 
in biefer ungefAminlt hersliAen SSeiie burA bie ßanbbeoölfe» 
rung war einGreigniß 311 nennen. 2 )iefe Ghwngatbc fehle fiA 
fort, roeAfcIte fiA ab auß betn gattjeu Söege »on Straßburg 
ab unb hi# babi« 3 »röA, immer munter unb fliitl porroärt#. 
$en Sentcn war bol ftolje ißewnßtfein berGhre» fei« fie ga heu 
unb bie fte bi«wieberum empfingen, in biestige gciArieben, — 
fie ritten ihrem Slaiier vor. älapoleon III. hatte e# nie üu 
einer berartigen Ooation bringen fönnen, troß feiner geiAiAte« 
lt3rä feften; ber lefcte SoitPerän, ber biefer Gbre theilbafttg ge» 
worben, war $arl X. USaS bem Inifer vor 'KlLem imb ab« 
gefehen non ieiiier ^crfönliAfeit bie £>erjen ber Glfnßer qe» 
ivottneu bat? Sie iahe» eine» Souverän vvr fiA» ber beutfA 
ju tfjnen fpraA. 2)aS waren Utaturlaute, bie ju .öerjen gingen, 
unb bann mmben bie J 2 eute in ihrem tiefen Jffainifien« 
gef üble berührt. S5er ^aifer batte ihnen feinen Sohn mit» 
gebraAtr wie er fpäter ihnen feine f$rau, feine SoAter unb 
feinen SAiuieaaiohn vorftellte. ^laA ber inännliAeit lam aber 
auA bie weibliAe Ghrengarbe. ®ie ganje weibltAe 3»öeiib, 
bie man auf ber frabrt burA bie Dörfer von ber Sefte flron* 
pritt* vermißt b a tt e * wac um biefelhe in Wiebe rbauSbergen, 
jn ÜJlittelhnu#bergen unb ßingol#hetm nerfammelt. SBcitn man 
in bieje frifchen runbe« GefiAter mit ben berjigen laAenben 
klugen fAaute, bann würbe e# Gittern 311 IDlutbe wie. bei einem 
©ebiAte Don £)cb<l- 9Kit welA’ innigem, ja fAwärmerif ehern 
aiulbrud ruhte manAe# blaue IBreneliauge auf bem männliA 
fAöneu Sohne be# Äaijcr#, ben noA baju bie Glorie eine# 
Sieger# mnftrahUe! Gr faß freunbliA laAelnb im llBagen unb 
rauAte aus feiner ttirjen pfeife, wie 3 « JbauS int $orfe naA 
getbaner Arbeit 33äter unb Gatten e# fiA bei einer guten 
pfeife wohl fein ließen. Sßon allen Seiten fam »hm ein 3«9 
be#tierjen# entgegen, be« bie £fi«be iti^beit baraereiebten Ölu» 
men »uni 2luSbruct braAten , unb wie Ueblidp laAtcii bic 
ÜJiäbAen vom Öalfon biefer rooblhäbigen Käufer auf beit 
Sobtt be# Staifer# herab! äßabrhuftig, alle biefe ÜNübAen» 
aeftaltcn waren wie «ul Silbern ber alten ftraßhurger SA»le 
berauggefAnitten! 

®iei« lönbliAen Greife flehen geiviffermaßeti feit ber neuen 
ÄerrfAaft in einet Oppofition gegen baS renitente autoAAone 
Glement i« ben Stabten be# lieber* utib Cherelfaß. ^)ier bot 
ba# fransöfifAe QBefeit tief unb breit '-fMaß gegriffen nnb er« 
weist fiA bem beutfAen feinbliA- G# fmb jumeift perjönliAe 
^ntereffen, welAe bieie iogenaiutlen gebiibetett Jtreife mit Sehn* 
fuAt naA bev weftliAen .^etmat unb beren Uletropole äuriiif» 
fAaiten laffen, unb feßr pofitioc Erntereifen finb c§ ebenfalls, 
welA e ben praltiiA^n Sinn bei 2anbberoohner§ ber neuen Orb* 
ltung ber 5}inge geneigt maAen. 3n bem Äaijer unb beffen 
Sohn iah et eine ^erförperung, einen ÜDlittel« unb ^laltpunft, 
eine Gewähr berfelbett. Gin paar fianbmehtibungeit werben 
wohl baS llebrige tbun, um bie ßanbbeoöllennig be# Gljaße# 
mit ben übrigen beutfAen Sa übel theilen enger jn verfitten. Ser 
Ginfluß ber Uniform ift heute fAon in ben Dörfern merfliA J« 
Spüren. Unter bem pou abwärts jiifaminengejtrömten SÖolle jab 
man an biefem Jage eine ’Blenge von fReferviftett, bie ju ihrem 
Givilaiijuge bie 3JIu^e ibre_S frühem 2ruppentbeile# trugen — 
mit fiuljetn !8ewußt[etn ! ©telleicAt war bie Uuijorm', in melAer 
ber .ftüijer unb ber ßronprinj fiA ber Sevöllerung jeigte. niAt 
gerabe ba§ unwirliamfte (Slement, ba# ihnen von biefen '4falfonen 
{reuttbliAe 53licte nnb ölumeii entgegenbraAtc. 

T)ieie „SAlüpfe", bie foloffalen fchwarsfcibeneii SAIeifen 
ober fDlcifAen, bie naA bem Kriege von 1870 eine3ritlang al# 
nationale 2 rauerjei Ae« co« ben $ariferinnen getragen würben, 
ftnb für bie jugeub lieben GefiAter ein vortheilbafter IRabmeit, 
ber manA< günfiige GigenthümltAleit betvorljebt unb nianAe 
UnPoUfommenbeit ber s Jiatur bi#fret oeriAleiert. Sie elfäßer 
löauernwäbchen haben niAt nßtfjig, um ihre aiugenlibec iAwarae 
StriAe ju sieben, um ben Glanj ihrer GefiAt^fterne ju erAö^eit. 
SBeit eher al# liniere ftSbtiiAen ^)amen hotten fie ba# Ge* 
heinmiß berfelben JBitfutig burA ihren auf ben erften Slnblicl 
aüerbing# etwa# monftröfen ffopfpufe weg. SefanntliA febeiben 
bie Farben äußerliA bic evangelifAe unb latholiiAe ßanb* 
bepölleamg. 3ene trägt bie fAwanen, biefe bie farbigen SAlüpfe. 
3<be# 2)orf um Straßburg bat feine eigene ^raAt, bie aber, 
wie alle SßöltetraAten, mir eben miebev eine sitrücfgcblicbene 
tüiobetraAt früherer Briten ift. 

Ml bem ft'reusfener biefer ©liefe ging e§ beim an bem* 
felben 2ag in bie Hunftfeuer be# 9lbenb#. Grwin von Stein* 
baA’ - # rounberberrliAer ©au trat in rotber— grüner-- braver 
SöeteuAtung au# bem $unM be# 91bcnb# roie bie Gmpfängniß 
einer pbantafienollen Äünftlerfeele^ in bie GrfAeinuiig. ®ie 
weAfelnben dichter beleuchtete n bie üppige pbantaftiiAe Diu* 
inantiF vergangener Qabrhunberte , bie fiA in wuAtiger breiter 
33afi§ au# biefem Stüde beutfAen 5Boben§ erbebt — * in maffigem 
Unterbau von Gruubmauent, Si«ßpf eilet n , Strebebogen, bem 
AriitliA^religiöfeu Gebauten gemäß immer funftooHer, nielfäl* 
tiger in gorm unb Drnamentu fiA entfaltet unb roie waAienbe 
SftltlyA 1 £>nt]md f betti ßidjte sm'riebt, beß grillt 


Hrenj auf ber Spifce be# einen noHeitbefen ^burme# ift. Unb 
baS äUlel von einer glitt magifAen CiAt^ übergoffen — be« 
gleitet pou beit Gefangen hunbertftimmiger fDlännerAöre, bie 
über ben weiten fölünfterplab hinweg burA bie helle Stenten« 
naAt ranfAie - »« untenuifAt noit ben tjeden, Dollen ^ubelntfen 
ber Solflmaffen! Der .ftaifer unb ber Sfronprinj faßen bie 
©eleu Atu» g be# 3Jiunfter! von einem genfter ber erften Gtage 
be# grauenhaufe# aus. Der Äaifer moAte an bie öeleuAtung 
be# inatlänber Dome# erinnert worben fein, bie ihw vor einigrn 
gah^« i» ®h«n veranftaltet worben war. Der weiße 5B?ar* 
mor ift bem närfjtliAen 2iAte auA viel ßünftiger, all ber bunflc 
IBogelenfanbftein, au# bem fiA , »Unierer lieben grquen ^u# 
ju Straßburg" aufbaut. 2Ba§ gafjrhunberte niAt fertig Ürin* 
gen fonnten, ba# gelang ber burA ba3 jaubetifAe CiAt erreg- 
ten ^bäntafte. Der Sorfo be# uitvofleitbeten Dhurttie# h^ 
fiA bem vottenbeten entfpreAenb in gleiAer SBläAtißfeit unb 
.^üho — u«b [teilte von ber Seite bei entäüiften SefAauer# 
be# alten Steinmeßen fvloffale# ©erf al# ein gertige#, al# ein 
^oQeiibete# bi«. Stelle übt geht ba# beutfAe Soll naA ^oll* 
crtbimg ber fälner Dhiinne auA an bert Msbati be# ftrafebur« 
ger fünfter#! SieÜeiAt febt e# in ben SAlußfiein ber jweiten 
Dhnrrnfpiße ben Denfftein feine! politifAen 2lu#batte#! 

Gcvrß §orn. 


^0 tij-^ratf ct. 

Literatur. 

— ^(tniii) getnnlb ift eine fo tigeutbiimttAe Crirfjrintmg unter 

unferen SAtiftßtKerinneti, baß jrtts neue Üßcrt biejer 'ICutorin anaemeiti 
mit Spannung (ittgegengenommen i»irb, 9tujj<rorbeiUlidj« 5?£arf)«il, 
Scbarfc uab Befliniititbeit bcc ®arficDung uitltrf (beibet gannp CrroalD 
von b«r »brec Srfjneflerit in 'lioatlo, bi i in l£<fül)l4Uligleit 

id)»tlgen uuö fiibicä- ßötoad» Wcfdiiiitcit fpinuen. JtQbn , oft herb in 
ber -Stee, immer aber iiebeulenb unb geifireiA. erfinbet biefe Autorin, 
unb bieß 5ft baS ÄeimjeiAen auA btefer „91<um fftoBenen* »on gfannij 
Cctoalti (Berlin, bie uns jeßt vorliegcn. ©ie beßanbeln jeßarf» 

9<fößle bftjAoloäüAe ^robttme »je ,5Dit BerfAiebeitfitil jttjifdjen (Etiern= 
uuö Öatlenlie6t*, in ber „Stimme beS BluttS" unb in „Sltarlino*. 
*Da3 ift leine fitflöre für oberfläAüAe Unterbaltung SuAenbe unb nur 
SettfalionSfüAÜge- ®«efc bret Sonetten fitib lr»)ßaöf!arc Aunflmerie, 
f<t»arfgejd»liffen . funlelnb, einbriidlson , bie man niAt fAon roiebtr halb 
uetgeffe« bat. wen« man bas SuA fertig gelefen. 

— Soßonu SBilljeliu {prtfrr’9 Ärifen in Sorbcrajien uub dubitu, 
»elAe Don feiner ©ematjlin, ber jpäiern ©täfin 5lofliß, hetauSgegeben 
würben, ßalicn ihrer Qeit üerbicnleä- 9l«fiehcn gemaAl: ber auSgegeiÄnctc 
Ätiftnbe büßte feinen gorfAereifcr betanntennaßen burA ben $ob Don 
inbifAut Pfeilen. 9tmi bat bie treßtiAe ^erau§^eBerin eine« Mnbaiiß 
ju jenen Steifen «rfAeintn taffen ; „Weine ferlcbtuffc unb erinntiungtu 
feit Aüfer’S lobe' (Odpjig. g. H. SrodbauS), tuelA*r ben gortbeftanb 
ber neu £eljet angeJeflien. ßJlanfoge unb bei] ßuftfurort ®arbjeeting in 
3nbien fAübert, ber größere 2:beil bei 33uAc9 ift jcboA ihrer ßeimreife 
über tfflMten. Bonbon, ihrem Aufenthalt am preu&ijAen J^ofe, ihrer 
SugenbatjAiAtr unb ihrer 58)icbemrmählung mit üSraf Hioftij geroibmel, 
mit bem fie big jirm 3«hw J . S7 1 i» glürfliAex &he lebte. 5:ie @räßn 
berße^t f<fyr ltbh a ft unb anjichenh ju erjohten unb hat auA »irfliA 
3iitereffantt8 ju trjählen, fo bafe biefer tflnhang gciuiß mit berfelben 
Sbeilnahme aufgenontmen n>irb, wie ba# JjjauptbuA, bem tb neue Sefet 
juf übten möge. 

— „Üutti Srruttt" ber Xitel einer tll uftrirtne SreuiDetou» 

bihtiothet, welAe Stegniep (Siegfrieb ü)!ei;er) in etcgaiitm B5nbA en 
bcrouSjogeben brgonuett. 63 ftnb Heine fffoDtllen unb BlotibeTcicn, bie 
fiA hier ju einem unterhattenbeu ©anjen jufammettfinben imb füe furje 
Stunben anjtehenbe ?lhncAölung bieten fallen. £u3 bunte ba-J 

fiA an hie in biefem ijiunüe fo geivanblen granjofen aniAliefet unb Des 
pricfehibeti OleijeS niAi entbehrt, wirb 6ei alm $)cnen, tuclAe uienig 3^1 
übrig hatx» unb tn biefer mögliAP Pilatrt amilfirt fein tvoillen, Beiiatt 
finben. »tamewUiA aher ift eS eine 9Rei[elcti üre ganj lieben^mürbiger ®rt. 
®Ee in Qinf geöjten BÜber genügen »oflf&mnie» für ben Bormurf unb 
geben noeitere StbrocAHung. IBtrSiHi aber, in bem bieie Räubereien 
gehalten ftnb , tjat unS lebhaft i« bie feiten. Von 6 . Oetlinget'3 
„®ultnfpkg.cl' jurüdwifeßt, ber ja auA cinft in Berlin erfAien; mbgc 
bem neuen Unternehmen ein befferet Stern leiiAten.! 

— %tx ^iAIcr bcö ^ecamerone Ijatte, fo fettfflin boS ftingeu 
mag, lioA^bis heute niAt feinen Biographen gefiinbcn: »er ßA inbefe 
näßer mit ihm l>cjd;äfligl, weiß, baß bnS iÜlaterial ju einer fotdjen Mur 
fehr btirflig iß, unb baß ber Biograph au3 turjen Mnbeutiingeu unb 
Slnfpielungen in feinen SSertcn ßA ?We8 mühfam jiifamntenfuAm muß. 
3)ct SQtriflfiet he§ »trthooßen BuA«#: „DU OutUtn be3 $ee«meton«*, 
‘UtorfuS fionboü, hot tö nun auA untemommen, im§ „©ioonnni Boccacrio-, 
fein Sehen unb feine Söerfe* (Stuttgart, 6otta) baqußefltn, nnb wir 
terntn au# bem auf ben ßeißigflen Stubicn beruhenben BuA btu 
©iAter jener üppigen 9Jo»eHeii niAt Dlofi a!3 brn SBcifter beS gnliiilirenS 
fennen, fonbeni cts ben crnßeu nnb fleißigen goriAct» ben »emu greunb, 
ben jSrtliAen BoJer, ben guten Patrioten , olfo um ein tüAtiü ©tiirf 
mehr, al§ er »do 1>I ber Uliehrjaht unferer Befer bislang betanni gerorfen. 
69 ift ein crnflcö Wert, bab vor unb liegt, b.A ftA baS Bilb bei ©e» 
iAilbevtcn ou8 beji 9lrheileti toe8 ©iAter® felbft, raie aus ben SBerltn 
ber Qeit genoffen aufbaut, ober eö iß aui) ein loiAtige-ä Stad öitetaiur» unb 
^ritgetAiAtc beäi mitUlalterliAen StalicnB nnb füllt eine bebentenbt 8üd< 
in unferer jotiß fo reiA ungehauien SJiteraturgefAiAte aliä. 

— C>. 9tciiuer, bem wir berrilö einnt in jwcitrr ?lu[(flge *r- 
fAienenen Öührer burA bie „JHimaKfAen SBinlerturorte" verbanfen. tjat 
nun auA eine« ßeitfabeu für ^erjte n>ib Baien 311m BefuAe ber 
lijAen Sommtrfnrotle' (Berlin. 9t ri nt er) bearbeitet, melAer ben letztem 
91u§bvud im raetteßen ©intie beS SBorteS nimmt, inhem er auA bie eigent= 
liAen Böbtr, felbft bie ©etbäber mit einhejieht. 2>oä BuA behüt f'A 
ftber ganj ©eutfAlanb nnö bic SAroctj auö unb gibt in gedrängter 
Hiirje ein boQßänbigeb Bilb be8 tlimatifAen, gefnnbhtiü^bcmben SBeitljfh 
jcbe8 Orte#, fBtitlheUungentibev Unterfunft, greife, Äiirmittel.Sletjtc u. f. »■ 
unb fAließi mit einer Jpoh en * a ^ c üe. gür ©en, ber gettfählt unb ßA n °dJ 
bes ©enouttn. unterriA'c» »ill, iß hie neueße fiitcratuc genau angegeben, 
©ic Sinleituug bietet bem ©itAenben veiAliA« Anleitung für bie 5fial)l 
und praltifAc WalhfAlftgr oHcr 'ürt, hie einjtlnen Orte fmb naA ber 
Öage flrnppriuuciic jufaimnengcßellt. gür eine gmeitc Auflage miJAtf fw 
eine Xtnrte al-3 Beilage empfehlen. 

— 6iu IBuA i« tlitei- Buflagt öerjiAtrt auf eine ottSf usjrlidj« 

SöefpreAimg : fo bedarf boS „^anbbuA ber beutfAen ©pro Ae" oon Jcarl 
gerbinanb B<der ($eag, ffcempSfg) nur beS §in»eifeS, baß ihm auA t« 
biefer elften Snflagc bie fcrgfaltig lieffernbe unb erweitcrn.be Jßanb be8 
Si>hne§, $h c obor Better, jur ©eite geßanhett. gür unfere ßejer. Denen 
mir baS BuA fAon jo Ijä ufig in unfevet Briefmappe j« empf«h lcn 
Ug<nh«it hatten, fei noA bejorhcrS hinjugejügt , baß, obgefeöm trott ber 
iiüeifiAUiAtn Behatiblung be» Stoffe», roclAe bas ^liiißiiben etleiAten, 
hieß ganj hefonber§ burA ei» umfaffenbeS , genaues lliegiftcr^ geföroen 
luirb, ba£ namentÜA in allen ßrestigen gäHen Die EntfAeibung auf 
minenfAoftliAtv ©runblogc jur ^anb gibt. SöaS un§ befonberü an« 
gef pro Am , ift, ioß her fierjaffer ßA ton ben ßürmifAen Dteuerungf» 
frrngchaltcn , mit benen neucrbingS 'Höe9 ft6<Tßürji unb niAtb «rreifflt 
wirb, unb boA ton florrem-gefttialtea am ÜUen teiue Rebe t]t; »«p 
nameatfiA Dej&gÜA b<r Prthographie. . 

— iprofefjor Sro, her bnetfAt ehafriPtüccForfA«. d n * * "!' e 
fnglifAc ©lähter ttKlhw, jßnqjl niedrere 38oAm «iner Prüfung ber bir- 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M.SB 


"Jitter cSanii itnl> $teer. ftUffßeiiieiiu SfC«ßr itfe $eifnrtc(. 


763 


mUtgRam« SJjo!f|pea«rc=SDJeniotiaI=SilHoll)<{ gcitnbwet, um DaS SRatfltö 
für eint neue Ausgabe non SRaltfpcare’B tumncn corjub« eilen. IfSrof. 
2to S)at öiel werlhooIleS *Diöt«tal in Der BibUotRef gcfunDcn, Da3 cnberS= 
wo nicht eyeftirt. 

— 3«i 3«nrnoI beS ScRatS befprirfjt 6 . Kcnnn eine nette 9TttS. 

g,at>c fee§ ton Julius StoRt crftntalS übeTjetjten perjif*en £r(bengebi*t 8 ; 
„ffirPuftS 6 *ab=nonieh, »Der Da 8 Such bei ftönige'.’ ©ir erftr 91n€gabe 
war eilte CitruSauSgetbe, bie Icbiglt* gtäfecn fflibtioltjcJeri imb Souveränen 
jugöngli* war. Sftobl fcllijl hatte fdjün einen SBictwraRbrucf rinci IjimPf 
lntöern 'Ausgabe jum ©ebtau* ber©elebtten beab|i*tigl, unb Die SBittwe 
Rat je^t bieje Abfl*t auSgejüRrt. StB je^t pnb biei ffiättb« erj*icnen 
flJeinS, SthciriwalP), bie übrigen Joden rej* folgen. 


ÖUDcnbs flüttfte* 

— «uf beiii ßrunbfiiidTt bet efjetnatigrii fSnifilicfjen ^crjcflnn- 
ntonufoftur in ber ftöniggräherftTttfee in Berlin werben bie ■Slibeilen ju 
bera ©ebaube DeS b«itj*en ©ewertemufeumS mit «Iler Jtroft betrieben. 
®a$ na* ben Bläuen Bon ©ropiuS nnb S*micfeen ju <ui*t«»tfee ©(= 
bflube whb nicht allein ber bcbeutcnPfle un* ben ttutmürfen gcnnintei 
Ar*iteUen erriebtete ftftonunttntalfMtt Sein, foabern au* an |i* in bet 
neuern BaittRäti gteit bet P«u.lf*en Jöauptftabl eine jclüftPäiibige imb 
ebrenoone Stelle, behaupten, ©owohl ba§ jQauptmotiö Des SnitcnbowcB 
— ein. großer mit ©Ia§ bebccftev $of, Bon jroci (Reifen ffn* 6 pgigcr Ar» 
laben umgeben — wie bie Durchführung ber in cblrn SJcrRfiltnifien ßt= 
flalteten . mit großen breitheiligen Senilem btucRInocbencn ^raffabett un 
Orarbcnkhinutf c*£cit Stein* unb ^icsclmatcciats , fowie bunter ©la5= 
mojairtilDer geht weit über Mt§ hinaus, roaS Berlin bisher in Diejer 
Art Qiifjuiuetfcn bat. 

— Die biftOEiftye ffiuiftauöfletluug in SPien blribt bis 17. 3uul 
ftebffnet. ®a .3 SProieiicrentonegiimt ber AfaDemie ber tilbeuben ßünftc 
hat Drei £Rci*crj*c ftiilifllcriirtifc $u je 1500 ff., tortcRc im Sinuc bis» 
Reglements für bie htftariftbe FmtftmiSfldlung in biejee jur Botitung ju 
gelangen batten, ben ftKalcrn SRubolpR 'Mit unb ©igmuiib ß'Aflcmaitb 
für bereit ©efammimerte unb Dem Bilbbaucr ffarl ScRtuercjci |lir brjfcn 
©nippe »SöaedjuB unb Ambne* emjUmntig pictfattnt. 

— 3n brr Crtniefeerti ppu lurtiaiu in Wien i ft focbcit bet 
„ Brome* etiS' gegofien worben. (Et gehört gn beu ©nippen DeB Bect= 
hooenmoiunnentS , befjen Ausführung tu btt ^äirt« beS fßrojcfjorS 6 . 
3 ui;ibnfd) gelegt mürbe. 3er ®ufe erfreut fi* ber niigctbeilieu Antr* 
fennung Alter, »eiche benfefben gejeRen haben. Sicftt Ctejgufe ioll in 
<0an5 auggeftent werten, ört ber nädjfteu 3<it dürfte auch Die gigur 
lüeethooen'S jclbft 511 m ©ulfe gelangen. — Wild) ‘‘Prof, ßiwbmann Ijat 
jetrte tlberlebenSgrofee § 1911 * bei ^Srfilafm ÜJeittnbevger (com Slijie £tyl) 
Surüain jum ©ufie übergeben. DaS TOoniinient beS um ÜJJaricrlniD 
bocboerbienteic tcpler sptSIaicn roirb im Saufe btcfeä Commerfi geguffen 
werten, 

— 1 er befonute geleUige ßiiiifllrrüereiii „StaltaReu" in Silffel« 
botf IcabSitbligt, t»äl)rcnb ber im ^erbfi anläfelitb t»er groficit SKonbuer 
bafelbfi erroactctcu «nmefenbeit be§ Haifcr® ju Cbrcn beffclbrn ein gröfjercS 
geft ju peran finiten, für welches fchon SJoTbereitungen gettoHcit 
werben. 


ittuftfl. 

— flntoti Sit 6 iiifteiii , her Iroft SBagner ber Sötoc ber ntufifa* 
lififteit Saijon in Sonbctt ift, gab itt her St. SenueS $na ein arofeeS 
MaffiW«s ßonjert, iDeldjes in bev grofetn, über 2000 Becfoncu fafieubtit 
ßoUe leinen ipialj unbefe^t tiefe. Das $rograniiu bot IRenlielSfobn’S 
Scb in C-Mall t jtoct S&eetljoPen’fdje Sonaten für ißianoforte (OpuS 53 
isnP Opus 103) icnd Ufutinpein’S Sonate für Biano unb Siolinc, ein 
DpuS, baS, wie baS $«gtanim befagte, jum elften üJtal öffentliife auf= 
fttführl rourbe. fRuhinflein’s Stiftungen, trefflich luiterfiüljt burefi ben 
jugtuMichcn ©cigenpirttioftn ißaul »iarbot aus !J3ariS, riffen baS ißuhli* 
luin nun Cntjiicfcn ^Ln. ®er AAnßltc mürbe noch jeber fßiecc burc^ 
ftürmifeben, nicht enbtn woBcnöcn äleijaö ausgezeichnet unb mitbciljoleiita 
lieb gerufen. Sein« neue Sounle ift einSonroert, Ca» ficb feinen älteren 
Schöpfungen auf betn ©cbict ber Ratnmermiifil mürbig anjehlicRi, 3«ber 
Salj mürbe enlbufiaftifch applaubirt. 3 n beu Raufen trugen fjrl. Siebtler, 
Sri. Sheila grieblänöer unb D)lr. ShbltSpesTt *91 ubinflecn’j^e Shictt« 
unb fiitbtr por. 

fiJiilJltt. 


— 6iö neues , erfl Pur ffurjrm rrftfjifnrntB ffltrr unter bem 
Sitcl: „(Sbronit bet taif«lidjen Dbeatet*, beu ^eiltautn Pon 1S2C bis 
auf bi< Gegenwart utnfaffenb, ift in ^«IrrBbuig mit gff&cm Önterrffc 
aufgenommen roorben, Pa es böchfl itiieteffanle üRittheiluugrn über bie 
Quftäwbe unb fflermaltung ber taijcrlichcii $()«»« enthält «nb einen 
tiefen Ginhl ict in Pie frühtren Sbratciocrl)ältniife unb in ba§ etufiige 
Ir eiben bet theatraUjchen ßreife gemährt. Unter «nbtrem ift ju evfehen, 
bafe noch vor ganj fnr jer jänunlltifte Scbaufpicler unb Ctbaufpiclerin« 
nen ton bem 3ntenbauten nfit „Un" ougcrePet tourbeu unb au* per= 
pflidjtct Waren , beu toäl)rcnb ber ^wif^eapaiifeit mit beni ^tufrSunien 
ber Sühne hefdjöftigten «ibcilern hülfTeidje ßaub ju leifirn. Dtui bra< 
ftifehRen geflaltetm fich bifje SDcrbällnifie »ibreub PcS langjährigen Ule- 
ftimts b?9 uorleijteti Mnteirtcmten R. 9ft. (Öcöcouoff, wobei bie in ber 
oinnnjpcrmattung bet Iheater Porgefommenen [Diifebräuche befonbetS 
hcrPorju beben finb. 

— 3m etabttbralcr in 2Bien gab man juui trfitn ®inle „JTa- 
pitaii 5Dlurr!opf* pon g)aiil ttcliSreS. ©a 8 bicraltige Scbaufpicl ma<ht 
Wähcenö beg ganjen 'flbcnPB bie unnngeiuljniftcn Schmant ungen jtuifcbci» 
tragifihcn unb paffen haften Stimmungen Durch, unb jo hm an* Der «u» 
hörer ju feinem einheitlichen ffiinbrurf. 91a* gmei ejpanircnben mitten, 
welche Pie ßäuBlichteit eineä Ürutumigcii Otcfclö unb feiner beiPen 91i*ten 
mit imerlnuMer ßangtoeile f*ilbern, tommt btit* eine l«fefpietariiße ffier= 
we*slnng eiwa-3 Sehen in'S $au§. Dieje ßeiterteit Perflü*ligt feth inbefe 
raj* na* einigen ©jenen, unb Der }pie&hiirgerti*fte Sebaufpideinft, 
Wtl*cn je ein re5>nn<h«:b luftiger gianjofe für bentfehe Binnen evftntien 
fcituie, ma*t fc* aCSbalb gcltcnb. Das Biibtifum , welches, nach einer 
pilanlen öPerrtjeinij*en fJlauitnt lüfltm, in hellen Raufen jum Siabt- 
theater geeilt pmr,.f*itn eticnS enttänf*t. al§ Der nuSnchnteub folibe 
Ofranjofc ni*t Pie minbefie Snft jeigte, über bie ©*nur ju haue« ; mit 
WuStiabme eineS jvij* gefchricbeneii brttten 91heS liefe mmt Die Bonität 
|o jiemli* faDrn. 

— 3u ftopftthagen iR ein uctteS ©raina bon ®iörnftj*rne Björn« 
jon cifdjienen , welches ben litel .ftoiigen" (ffier Äönig) trägt. 68 öat 
Pier Stic unb aufeerbem rin Sorfpiel, biperfc 3roii*<rtfpide unb ein 9} a ** 
jpiel. SBei oberftäd)ti*ciii SDurdjlcjen fommt man j« brni S*lufe , bafe 
h'rt eine alle ©cf*i*it pon 9Ieutm erjähft wirb, nämlich öafe flönigt pon 
©*mei*lmt umgehen finD, wel*e fi* bereit erllören, Öcben unb Blut für 
thic ^trrf*er ju opfern, roel*c aber i^x Bafprt*(n bergeffen, jobalD ftr 
auf eine ernfle Probe gefteüt werben. 


ßultur intii tüifTfnriljnft. 

- 91o* einer ßorrcfponbenä Per „liineb" ans Slleianbria halte 
Der JHfrihrciffnPe ßapilätt Burion Pot ßiirjetn einen ungewöhnlich in= 
teteffantcu &unfc grma*t. 'Auf %nfu*«n De -3 fthrtit* bcfn*tc er betg Caiib 
ber JÜJibiev , bic »eröbete Wegion an Pet Bftlithen Seite PcS fDJeerbufeuS 
Pon nfabah- Begleitet üou einem franjörif*eit 3ngenieiir, ©eorge SOlone, 
lanbete ßapiiän Surton ia SJtibien am 2. April, und im ilauje feiner 
mehrwochfnilichctt fJforf*ttitflen in biefem ßaiibe fanb er Pie »uinen Don 
mehreren grojjcit Siebten , ni*t aus Sehnt, fonbtm aus foliben Steinen 
'J. utr , n,it iH bie ® cl ^ fn Jeljnuenen Strafern, 5 fDiciltn langen Aquä« 
Dutten, Uübeireften von maijtoeit Sejiuiigeii, ßunflteiehen, — alles 9Jierf= 
male euieS rei*en unb mä*tigcn BoRel. 3er 9iei*ihum bet BliPict 
mar auf ben Bergbau baftrt. unb Änpitün Button berichtet »on ©olb», 
fetlPcr-*, gintt=, Wutimon» tmb larlifen.fUliuen. 3it nie|aßtci*e Mcnion 
|ott Bon grofeet 'üuSDehniiug fein. 

~ Irr betiti*r »itcfiljntibei ßttbe 1875 inSgefaanuti 4750 


tfitnien tinf*litfelid) 85 Filialen, ttcliße |i* auf 1170 StiPte bcS 3n= 
»mb WuölanbeS »ertheilen. ©egen 1873 find 49 StäDte PeS beuifihen 
SRtidjes unb 26 Stäbte b«S Au3lanDe§ bem SfOeltöerbanDe be§ beutf*en 
©u*f»anbel 8 neu gcroonneit worben, ein wichtiges ffirgebnifein Slitfdjanung 
Det gegen 1873 nur mäfeigtn ®leljaiiig Der firmen im Allgemeinen. 
137-1 tarn an ©üdjeigut über Qeipgig jur Berfenbung 9535 Xouncn, 
1875 9250 Sonnen , Dagegen 1872 nur 8325 unb 1873 8327 tonnen. 

3nöuflrie unü iDcrftrljr. 

— ter t'hotograpf) Z. 'Jiirtnub in üRcinneborf ermeeft unter {einen 

ßoffegen im 3m unb Wn Staube Pur* Pie oon ihnt gemo*te (SrfinDunfl 
„®ic Serloenbung unb Anwenbung be3 ©cimpfeS in ber $* 010 * 
graphic* reges 3ntcreffc. Diicöarb ficlit nämli* photogratihifehe ißroPuttc 
mittel ft AnWetibung beS ©ampfeS her unb e 8 *aben Dirfe beit altett 
Silbcrtilbern gegenüber ben eminenten SQorthcil, bafe fit ni*t fo lei*t 
»ergängli* finD; eS follfn im ©egentheil Diefe fPhotographieen 50, ja 
100 3a^re uuberänbcrli* bleiben. Sie m>n 9ii*acb erjeitgien. ^Jro* 
Dutte werfen Demnach einen großen gort) *r itt auf, befonDerS non na*» 
Ijaltigem SKerthe für HJlufeen , reel*e WeproDuftioneu ganjer ©cmälPc-- 
galtrkcn it. onjulegen hn 6 <u unb bähet Die Garantie eine* ijjrobuttcä 
bon großer ßaltbarlect erhalten. 

— 9Sie aii 8 lurtn gemelbet tatrb, fanb in ber bottigm ©iefeerti 
Der ®ufe einer 32=®cntimeter uinrciftcit unb gejogentu Äanone ftatt. 
S)ie ßauone mirb fertig etwa 38 Xotinen toiegeit . bei eintT ®efammt= 
länge Pon 6 Bieter 85 Zentimeter, bet innere Sauf Rat 32 ZcniimeteT, 
bie ©ctammtweitc bc§ ßcnterlaberä 1,29. 3talceiiij*e Blätter behaupten, 
böfe Die je flanone. We!*e matt arifetcntReilS Der ^nitiaiitu beS ©enerat# 
SRoffet, früheren XuellQv-» ber ©iefeerti, perbanft, in iRteti 3 ielwiriungen 
Die ßrtipp'f*e ©tahllanone Pou 80,5 ßentimeter, bie ungefähr baS 
®Lcrfa*e unferet ßonone oon 32 Zentimeteen loftc, beinahe erreich«, 
wenn uießt fibertreffe. — Abwarten! 

— 3n$<mbtöfe HJttrbc bab erfte©lal)lf*ijf ber englififecit gl otie, 
„ÖfU", liicjli* potn Stapel gel affen. 

— Die ©eiitfcfje @t|ellf*nft jurWetiung e*iffhrii*iner hat unter 
Dem SBorfitj bc§ Sßräflbenten Der (^ejefffdljaft, ßoicjul Q. hJteiet (Bremen), 
ihre ©etteralntrfammlung ahgeRaltett. ©er Pont BorfifeettPen eeftattete 
3ohTf8beri*t gibt eilt beftiebigenbeS ©itb Pon ber gortentioicftung ber 
©efcllf*aft. ©Le ber otbentli*cn fKilglitbct hot fich Poti 28,060 
auf 30,668, Die ©iimme her OahMSbeiträge Pon 101,237 9». 39 Bf 9 . 
auf 106,556 ®l. 18 ififg. gehoben, ©ic ®efeBi*«ft hejifet jefet au Per 
beutf*ett 9lorb;_unb Oflfeelüftc W)it Snrfum bis über DKeinel hinaus 
69 SiettinigSftöliötten. ©crettet Würben 83 ^3 er jo neu, baoon befonbeträ 
viel in ber Oftfte unb mit ^ülfe be§ SfafetenappaiatS. 

— lie ©erlrflung Ieuifcf|faiibS im Auoluube. namintli* an 
fiberfcct jdjen ^läfeen, Rat Dur* bie politif*e UingcftalUmg ber letjttn 3aRte, 
Dorjügli* ahet bur* bie 9)la*tfteKung unfereS ©aierlanbeö eine gauj an» 
Dcre BcDcutung gewöttttett. Söir haben jüngft eine S*r ift näher djarahetu 
fut, ivel*e beu Bcrlehr mit nnfeten beutfehen Äoufulaten näher barlegt; 
als Bf’ihant Daju empfehlen mir baS w SBerjei*nife Ser faifcrl. Deutj*en 
ßonfitlatc*, welches oom auSwSrtfgea Amte öe§ bentidjen 3fti*c§ (Berlin, 
Chaljofbuthbrutfcret) alljährlich hcrauSgegcbm wirb mtb foebeit für biefe 
3ahr erf*iencn ift. Dur* feine gute 6 inci*tung, nameniii* jeitt a!plja= 
bctif*es Oylsregiftcr, ifi e§ ein fehr hnnbti*eS OricntitungSmitttL 

— 2ie läugfte Sriitfr, Die je üßer reuen ftieftettDett Stront ge< 
baut Würbe, rotrb bie jefet itn Bau beftnbliche Btiicfc übet Den lai) in 
€*otttaiib fein. Sie wirb eine Gänge bon 10,321 gfufe Rahen. ®ie 
ßoftett Der Brüde ftnD auf 220,000 $fb. Sterl. b*ranj*lagt. 

^ntis- itttö fTnitÜnuirtEjffljftft. 

@cgm Da 8 yiiieDlnlert Per Bftroleuiitlanipeii non oben ri*tf« 

ft* fclgenbe, Pon einem ^abrifaiiten tiefer Öampeit ReirfiRreube A 115 . 
taf jungen ; ,S&enn cS ri*tig ift, Dafe unter ^unbert Sietmunbueunjig Pie 
fiampc Pan oben auSOIafen, fo ifi «benfo rt*tig, bafe biefe fHeiiniihbiuunjtg 
Der gleichen ©efnbr auBgefefet finD, Die bem ^unbertften toirtli* pafplt, 
nämli* fc* mit Petroleum ju terbrentern. fflrnn Per OelbeRültrr raeiter 
Rinunter leer ift, fo. ift nämli* 311 risfiren, bafe ber leere (Raum in golge 
Der äBärnic b <8 Oels mit ©öS, ganj gki* wie Scii*tgaä, gefüllt ift- 
trifft es fid) nun, Pafe Der ©ocht im Brenn« etwas ju f*mal unb bie 
Stöfere m*t galt) ausgefälli ifi, fo bläst man Die § lamme bur* ben 
offenen Saum hinunter, ba« ©aä fängt geucr, jerfprenst Dm CrlbeRältct 
unP bas übrige Reiße Cd fängt geuer, ergiefe» fi* über ftlcibcr, Biöbcl 
nnb gimmcvböbcu unb ba§ ßubf ift, tpal DieSeilungcn faft ade ©o*cn 
311 beri*ten haben. — fiöia man eine Petroleumlampe ohne ©cfafer au§= 
ISf*tn, fö DrcRe ntan Den ©o*t auf Die $Bfee ber RbRre Rirmiitev, aber 
nicht weiter, fünft riSlirt ntan, bafe Die glamnte an ben OdbeRfittcr 
loanmt und WiePer eine ecplofion uevuvf<t*l; Panti bfäSt man fie pou 
unten Dur* bie 3ug(ö*er einfa* <m§. Sa5 ^elrolricm ift in foltern 
Sußoube ganj uiiQcfäRrli* , unb man fatm es mit 3ünDh6lj*fn ni*t 
a'tjünPen; erwärmt man e§ auf Die ©rabe, bie eS in ein. paar ©tunPcn 
in bei brenuenben Campe erRält, fo Porf man laum mit ffeuec in Pie 
fJidfee lotnmen." 

^arlitnr utt3» Einritte, 

— 3» Steinen ifi nuu an* baB fünfte unb fcfetc auf Per SBevff 
bet AitiengcjeUf*flft ,SQ3tfer“ für Pie Pcutfche ft-riegSflotte gebaute Banjcr.' 
fanonrnbooJ, DaS dne 9öfaf*ine Pott 700 ‘ftFertefrnft unb eine 3:*ucm« 
fanone pon 320 fTRiflimeter WoRwcitt erRalteii ttiib, frorn Stapel ' gclafjen 
unb auf Den Kamen Sforpion getauft toorDen. ®ie oier anbereit Boote 
Reifeeu SBefpe, Biper, Biette unb 9Jlnif«. 

uttb m<r(ntnm!nwgfn, 

— Bom 4. 118 7. September b. 3. fiuPet in Ceipjia bie OnunI» 
yerfammlimg Des beutfefjen AbotRefenKrelnB ftatt. «fRit btcjelben Wirt 
eine «uSftetluug pott pRatmajeu!if*cu unb *«tnif*en Ißräporaten, Uten* 
filieit unD überhaupt aüen foldjcn ©egenftänPen bertuuben fein, md*e 
in Der Iftliarinajic Antoenbung finbtn. 

— SBÜRrenb Peö uierteu Peutfdjen (SnftWirlftstageS in »reSlmi, 
am 20. tittb 21. 3uni, finbet bort eine AuSfteüitng inbiiftrieller ffirjeufl* 
tiiffe, ftonjniB' imb BcDarfSartifel für ben ©aftwirthSfianD im ©pvitta«'- 
f*en Sotale flati 

ffl«ttktttäl<r. 

— 9lnt 20. ftRai fanb ju BlouS in Brlgien in ^egcntoarl Pe 8 

flöuigS unb Dev Königin Pon Belgien unter ruthufiaftifiRer IhdlnaRme 
Der BeDöIlerung bie feiedi*e tenthüflung P« ©latue fiinigS Seopofb I. 
gu wel*er bereits im ftiRre l «66 bev ©runbftein gelegt worben war' 
flau. lieferte ift fefer j* 0 n in buufelfarbioer Brouje geaoffe« unb mehr 
dIB IcbenSgrofe. ©a§ enrtlöfele ^anpt ift non fpre*enDer Aefjnli*tcit. 
Scopolb L trägt bic Uniform eines ©eneraüieictenants Per Armee mit 
Dem ©rofefovbon feines CtPeuS unb meRrercti ©lernen. 6 r ift au(re*i« 
ftchenb gebildet, mit btm ©efi*t gegen bm «aRltRof. Sie rr*te ÄanP 
trägt «neu Celjmeig, bai Spmhol be§ griebenS. ffier gutütfgeboaene 
tinte 9lnn hält Pie ßrane, geftüljt auf bie ffonftitutlon. ßin vei* Pra* 
pirter jRantef fftttt Ritttrr ber Statue ßcrab. ®icfe ruRt auf einem 
Rohm Stetnfocfel, toel*er an Den oiet ©eiten bie 3nf*riflen trägt: „&o* 
Rolfe Dem 6 rfi«n, »önig feer Belgier, 1877'; „(iividjtct Pon ber Stabt 
ftJlouS'; „UnabRüugigtcit, gticbett, SSoRlftatiP, Orbtiung unD greibett* • 
„Freiheit beS ÄultuS, greiheit De 8 Unterri*tS f Berein« Teihett, Brc[i= 
freifeeit.-* 

— ®em befannlnt, iitnfl.fl Mrftorbeueu Bftilareifcnfeen 2 fi. 
b. Jpeuglm Reabft*ligt mau in Stuttgart auf feiner Wubcftctie — bem 
Bragfriebhof« — etn einfaches ©enlmal ju etri*t*ii 1111 P wir ftnb übet* 
jeugt, eS bedarf nur PiefeS $inweije§, lim all* auS bem flretfe unferet 
Stfer ©abcu ftjcfftg ju ma*cn, wel*e Da 8 Komite, an PcffenSpifee fftrini 
^ermann ju ©a*fenr3Beimar in ©lutlgdrt fteßt, in Cmpfang tu nehmen 
bereit ift. 


— ®n 8 Komitc jur 6 tri*titng rineS 3)en!innl8 Per beutfefem 

Buri*euf*aft in 3 fet 1 (> jeigt an, Dafe bei ihm bis jeljt rftva 7000 9Jiar! 
au Beiträgen eingegangen find. Sßeitere ©a 6 cn werben Rio jum 31. An» 
gnft erbeten, Pa na* Piefem lag je n<t* ÜKafegabc Per ©efantmtfumin« 
über bic Art ber Ausführung beS OToiimnenteS , feaS auf Dem 6 i*pl«fä 
ju 3ena aufgeftcDt ruerden foü, ®ej*lufe gefafet wirb. 


ütftarltcti. 


fidlen. 


— jjrürft Kart ju ^0 h entöl) e*B q rten fte itt r in Callenberg» 


— ParlSBeibinger, ©*riftfteffer, in öeipjig, 85 3=aRrt all, am 
lv. 9Rai. 

— Brofeffor $. Q. BJahlberg, berühmter 91aturforf*er, 77 fjat)« 
all, in Stodljolni. 

— Dr. Hrquh art, finanj. unb pol. S*nftfteller, ber befannte 0ür= 
Ptrer ber irij*=tiirfif*<ii Bäber, 72 3aRre alt, iu Kijja. 

— grl. Gharloitc Keftnec, bie IciRlcr Don ©octhe’S .Cotle", in 
53a Jet. am 20. 9Jlai. 


— 6 h. Cachner, J^ofotganift, ber Aeltcfle ber DerDhuritn (DJnftfcr* 
familie, 79 Oafjre all, am 23. ÜRai, in ÜRuncRen. 

— »amon ßahrera, ©taf Bon 9D?ör<lta . 9»«rf*an, 67 3ahre 
alt, in A>enbiDoitI), ntn 24. ÜJIai. 

— Dr. med.3. A. fjranll, Brunnenarjt in Klaricnbab, 75 3ahre 
aft, am 25. ÜOiai. 


— AnRioar ©Pitarb S p r*t, §iftonfer. 40 3ahrc alt, am 25. ÜJIai. 
ift 5J3f<»n (Ocfterrei*). 


Illiiiidjcitn- Hidjlerljcim. 

€!i||ett 

non 

tJnut ©irnno. 


•üaifi IStiljnfliCilm Oft 2 P«u[ ,S(H|V. 

Sonieira Sinter eint We Mauer jurüJaejogett, iitcv I»ele5c 
noc v 0« mit Stcrohigfln Ijemetirtfii ffeiler Jinniiäraaeit, lieol 
b«r mlenartije Sefi^ &ei)je's. ®a? eiferne ©ittertljor öffnet 
lto> eerftiij^Ioä > unb oor uuä jl<6t — jenfei« eiartetianlomn 

— ein j.njei|törfige§ .püu*8 , bem ma-n e? in feiner cinfariien 
löfirbe frfjott oon ?tnfeen anfieht, bafe eS int Snnmt ein fieittt 
oon ruhiger Gleganj neben fünftlerifcfcr f^infüfjliefeit birgt. 

liefet- ®*nee ließt auf ben SRonbelS imb Mabatten nnb 
©efträucRen ber Anlagen , nur f»ier unb ba bat bie »iittaas* 
tonne ein fj(ecf*en Weichen 9 iüfen« ober bannen qejroeig Oeifoi> 
gefüfet, unter bem ttaenb ibelclie ^ffanjon beä Sübeit^ f*lnnt* 
mem. Sfflte eingej*lwnimeri fleijt au* brüben bie ^cranfa, 
nur Hänfen, bie von ifjr nieb errängen, f*niiii fl en leite bin unb 
toteber. 

Hilf bem SBegc jum Ööitje, ben micber eilte 9)?auer 
begrenjt, finb ©üftge oon Stechpalmen unfer ©elcif: il)rgCati<§ 
2uub fj<i* fw& «He«' € 4 neenmannunflen ju entjieljen aeimiüt 
.unb leuchtet unb blifet trofe be§ ^etKinbunfelnbeti HbmbS in 
ferner gaitjen veroantentnen 5rif*e. 

Unter bem SBaltöit, ben jierli*« Sfiulen tragen, ift bic 
muptthür. Unmillfürli* biegen mir an beu ©litfeu ein irenig 
rechte au«, um feie JBififenfatt« nicht 31t icteibigen, metetje ba in 
ben Sdjnee ßeicbrieben fleijl: mit ftarfen Hügeti — ging«. 

in jjoinpeianiictient Dfotb. unb non jtuei ÜJ?e- 
batUon§ — ( 5 ent<tvcengru|)pen — ßejiert, münbet in ein Sreitocit« 
hau?, rodete? tm rci*ften 6*mnrfe non lüften, Statuen unb 
öfaltpflnnjeit prangt. Unter ben lüften — bie hofte traurige 
Elutm, unter beu (SVerortdjfen — eine üppiae Gruppe non 
^lfi)Ibbenbren. 

Der Wiener, roel*er jur fERelbung norangecift roar, öffnet 
uns bie Wir ju einem ßleicjfain jroeiten »orftur, tno ein paar 
öitcljempofüotien fielen unb in ber 9 iöfje bc? fJenfJerS bic 
öjiften non öet)|e unb ßiebiß. ?lu§ biefem fvluc führt bie 
^hiiTe recht® in ^epfe'ä Hrbeit§jinimer. 

för H«& iiit no* für einen «ugenblief entjcBuIbiaen, fo 
haben wir Seil, - auf biefe? EicQterbeilifltfjuni einige tiitois- 
retere 50 tefe jtt werfen. Qm fanften Schimmer ber Slftrai« 
Urnipe cLjcheiiit e* nnenbli* bebaglt* unb jum öleibeit unb 
träumen unb fcetjatren verfeefenb. ®i e fdjroeren flafimir- 
brtiperteen — von jener eigent&amlu&ett ^arbenfehattirung, bic 
unfere aJioberaelt — glaube i* — granatrotfi nennt, fließen fo 
roet* h«»”c»er, ba? bunffe ffd^roert an 9 )iöbetn nüe 2hür* 
oefleibtutgen, bie ßrau^rüne 2apete, viel na*gebun feite Celbiibec 
77 2 (Ue? E)at ctroa? lief üuheDolIe«, ©tiHenbc?. Unb ba hinein 
fttmmt felbit bie b(ci*e »Jarmotbüfte eine? ftnaben , bie am 
Schreibpuft be§ Richter? ftefet. ©er.Änabe fyit eben ein 5te*>t, 
hier al? Sdpifegcijt ju malten; ei ift jener noch initncc unoer* 
fleiieit* (Stuft, bem btr SJater bie Wraeren Serjineit oeroibmet. 

SieJ6flt itebejait öffnet ficb . S<* teilt vafä bereut. 
& ift ttodj tmttiet betielbi (plante , octtwlim fdfätte 9 Rmiii, 
beffett öilb — «Urin al» Silb ^ ju ben giecben jebtä «llmm* 
gefrört. in bem braiiitm Sammtrorf, ein njciüg actölirt 

— «btielt a täitjcSenb bem HJcrtrai ßtljnba^’ä, toclcbeä brfikit 
ira Siitunet (eiltet Sottin längt imb ft* in (einer GrWjeimino, 
tetiter tpaltimg roie ein Saratter »out .^o( t S«rl Sluart’ä I. 
gibt. 

®en Sag »orf>er umreit bie SrMitfifjeneit beä Sratierinieiä 
,,©r«f Wiiw Rüntgämärt" entftanben. ®a mid, baä ©cbijjal 
bieleä imglüdliflett Mannes ebeti(o nie bie ßbaraltere ber 
ißlaten unb Bo^ie Ssrat^enä mm jefiet inlerelfirt batten 
(o entwarnt fiel) ein fefjelttbeS ©efpräd) über iieien Stoff imb 
bie äti (einer Säe^anblnnj). ©emif mit 3 ?ecfit Öob ber Siiilcr 
als (cOraierigfie Sufgabe bie ©efaltiuig beS SföiiijSiimif htroer 
Sn aßitflnCifeit .mat bie|« roobi faum mebv, «B eilt eleganter 
Sebemaitit geroetett, ein <Sjmout im Ceitfjten — »bne 'befielt 
oerfterenbe (freibrilsCfebe? «in (old)’ einfaetier Stwraffer ii»i. 
eben bte »ilbe ©riftn unb jene Tiibvrabe Siilberin ©onbie ae- 
(teilt , mnfete nn&ebingt mebr, .als für einen Selben eriräÄ, 
m beu polten treten, roeitn ihm nicht Süße gegeben roerten 
tonnten , bie iRu hoben — iheoliftiten, •yrp)< Rot biefe ^üue 
«cf unben : bie pf>ilofop*ifdje unb benuod) fo jeitgernäfee Sfei*. 

^öntg?tnarf laffcjr ihn, trofe aCl’ ber eigenartigen 
©eftalten um ihn ber — feinen ftclbeuptnfc behaupten. — (£? 
bar! ia m*ts oerrathen »erben, bo* bie ©eroalt oieler ©jenen, 
ber blenbenbe poetiföe ©c^macf, in bem fterabe biefeS Trauei> 
ipid funfett unb flimmert — fie muffen unferem Sinter ju. 


Digitizea by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



764 


'gteier «jSaitb itttb 'gSeet. ftlCgemnne |tht|hiilc |eifung. 


.K38 




feinen alten Berouitberern neue — immer 
neue gefeiten. 

Duft cott [ettgenben Faunen nabeln, 
ber 3uhel jroeier SPinberftimmen Tiefen und 
eitblich — au 6 unterem rötlig brantaturgifch 
geworbenen ©efptdd) in bie ©egettroart 
jurücf. Die an unter bcutföeS &erj ja nie 
limfonft rü^renbe SJielobie ff 3Bn&>n<ic|ten l< 
forberte tljr fRec^t unb mir betraten baß 
Nebensimmer, roelcheS ganj bem 2Öeih* 
nadhtßengcl einaeräumt roar. 

Diefe Stille empfing imS : _ an bem 
mächtigen Da-mtenbaiim, ber in allem 
©chmucfe ber in biefer ©ejiefjung fo er* 
finbeciJcOen letjten 3ahre ftrahlte, bampfte 
nur ein üußgelöfdjteS 2ßöd>ä lidjtcfcen — 
jitterte es nur in bem Silbergefpinnff. 

Doch foepfe ipufete Befcheib; lächelnb hob 
er baß Difchtudi auf, roelcfjes, faft bis jum 
Beben nieberfjängenb, bie guofye SZBeib* 
nadjtßtafel bebeefte — tittb mit gellem, ju« 
belnbem ©elidier ftürmten greunb 2Bit* 
frieb, in polier Äürajfienntiform, unb 
ietn c ©eipielin — ein «mb ber Nachbar» 
fdjaft Ejernor. Beibe jogen einen puppen« 
i nagep hinter fich h cr r in bent eilte fel)r 
brünette Sßuppc ruhte, aber fidj oielniebr 
bei ben raffen ©eroegungen ihrer ©e* 

Bieter halb nach rechts, balb nach linf§ 
b rebelt mufetc. SDiertrofirbigenwije tcar 
biefer Sßageit neben bet ShltafftetöttS- 
rüftung — ber ^ödhfte SBunfA untere« 
reijenben Schelms geroden. 3?iit gutem 
©ruttbe ! @r hotte nämlich itaenbroo auf 
bem Boben eine alte italienische fßuppe 
feiner ©tfciwfiem aufgeftöbert, unb ergrif- 
fen oon DJJitleib über fold)’ Bobensßooß 
einer oergeffenen ©röfje — fte inftiflec Nei- 
gung halb feiner erften Siebe roiirbig be- 
{ltnbeit. Uttb maß gönnt unb roünfdht man 
nicht ber ©eliebten, wenn man fünf gahre 
alt t ft t Da wagt man noch feiner OJlaiiiteS* 
mürbe etroaSju uergeben unb forbert 
trob-ig neben 9Baffen — einen puppen* 
mögen. 

Natürlich genügte eS ben fterjen jo 
järtli<ber ©Item nicht, ihren» — förperltdj 
roie geiftig Diel oerfprechenben ßiebltnge 
nur feine SBünfche ju gewähren: nach 
eigenem Deuten fügten fte noch Qa^IljofeS 
bei, fo oiel, bafe i»df> bic breite fWifäe 
bes ©aal e§ alletit mit beu ©aben für 
Söilfrieb füllte. 

Der Aufbau ber langen Dafet gehört beit bret Älteren 
fliubern .ftepfe’S non feiner erften ©attin, ber Dodjter gram 
, fingiert. Oben unb unten — buftige Ballhüllen, Slränje, 

füfte hippes unb Nühlichfeiten: ba für Sulie, ober pielmehr 
Sulu, raie fte noch heute genannt roirb, weil jle ftch in ihrer 
ßinbljeit ftets fo nannte, Ijt« für SHArdhen, bie froh*, f plante, 
jiingjte Sochter beS Dichtet« , roeldje noch in bem reijenben 
Dltmmecalter aroifchen Hiitb »mb Jungfrau fteh*. Di* ©e* 
fehenfe für bie beiben ©djroeftem rourben burd) gemichtige @e» 
ncralftabSwerle uttb Söattcrieen oon ßigarren getrennt, ich meine 
neben Nnbcrem auch fogar eilte urnfponneite bemerft jtt 

haben: über biefe Gruppen fommanbirte — natürlich als Mein* 
herrfdher, ber ftronprinj bc» fcaufeS — graua, ein ftrammer 
ic n b babei hoch eleganter prenfji* 
fcher ^ähnlich , ber im fernen 
fDlagbeturg ftehtr iebodj ju ben 
'Beignadjtßtageu auf Urlaub 
heimgetommen mar. 

23ähvenb mir noch cm ber 
2afel heiumgingen unb über ba§ 

Originelle bieier ober jener #lei= 
nigfeit fcherjten, trat Sulu, gleich 
barmif — ‘Örruit ?lnna £)ei)l'e ein. 

Sulu ift etttc Pölle Brünette: ihr 
liebliches, echt frauenhaftes JBcfen 
iäpt ftch btirch einen ^aral* 
teriftren. Sie fann ein 
roorin ^emanb gelefen unb baß 
aufgejchlagen liegen geblieben, 
nicht fortftelleit, ohne ein Bücher* 
seichen hineiiijidegen. 

©leidhfam ju Raupten ber 
2ajfl ftaitb ber runbe £ifch, auj 
meinem für öetjfe felbft auf gebaut 
roorbeit: allerlei Sitten oon Brief* 
papier, ein paar gefchntadooÜe 
erjeite ilrüge unb inmitten eine 
Schale, ganj mit Bcilcbcn gefüllt, 
machten fid) oor Allein bemetflich. 

gu ihrem ©abenaltar, am 
untern Gnbe ber Safel, führte 
nun grau Sltttta felbft ©ie hatte 
fd>on Toilette ju einem Souper 
gemaibt unb fchritt in ber fchroer 
binfchfeppenben , farbinalrothen 
Seibe , bie ©ranatblilten unb 
febmarje Spieen ilberriefelten, roic 
eine geborene gfirftin oor uns 
her. Unnuchah’Dlich biftinguirt 
ratrb ber fchöue bunfle Stopf ge* 
tragen: unb bodh — als fte fich 
tunt toanbte unb mit bem an- 
muthiftften ßädheln auf ihve .t)crr« 
lidhCeiten nüe$, als fte bann fpraeh, 
mar ad’ bie Boraehmhcit nur junt 
feinen, unnahbaren Slelief gemor* 
bett »mb eine ooDtg tiatürliche 
grau ftnnb uns gegenüber. grei= 
lieh gebietet bie feite gmu noch 
— alß Sugabe! — über reiche, 


«Priit} ^tinrtdj VII. iTieitfj, beutfdjer Botfdmftcr in Stonftartfinohcl. 


quettettbe ^erjettStöne unb eine geiflPOÜ nrfprüngliche Sluf* 
faffung ber Singe. 

Unter bem uieleit für fte ?lufgel)ätifteu etfdbteit mah^h^ft 
feenmürbig — ein roeifteS türfifdjeS ©ernebe, nott 'matten ©olb* 
fäben burchjogcu. 

©eijfe ftanb neben grau 9lnnn, bie an einem Seffel lehnte, 
unb fat) trftumerii^ su ihr nieber, ans ber ©de brübeit tönten 
bie gebämpften ©tintmen ber ffinber roie Bogelgetroitfcf)«, Sulu 
— tn ihrer geräufchlofen 2Bei^c tauchte fchattenhaft hier unb 
bort am BBcihnacljtßbaunie auf unb Sichtdjcn um Sföhtdjeu 
brannte fniiternb empor. S§ mar auf einen Slugenblii roie 
ein Bilb : ein Bilb reiitjlen gamilienglüdtS. 

fol<h’ ©liicf hi« aber nicht Hop auf Mgenblirfe, nicht 


SeJen^tJtng beß SWunfterS in Stcafjlmrg. 5Iach einer Slijje non fi. d. ©ecbaih- (S. 760.) 


allein als Bilb jn finben — immer uoü 
unb ganj nom Schidial gerodhrt roorben, 
fömtten mir mit einem holberett ©inbrurf 
fcheiben? Nimmermehr! So benn ftill 
unb hsitnlicfi — auf SDi<ht«f<hwhtgen oon 
bannen. HJiögen fte fortträumen ihren 
fübeit Äraum — biß snm 2ehtm, biß jum 
Seiten. 


pt örtfilafttt ilfutffliliiilifi Mi fflEftn- 
Biiifi «tn tfiihifjtjtn Soft 

^riitä uiiö Atnf Jtifitj. 

SSir haben fdhott im nortgeit 3ahr bei 
©eit gen heit ber fianslerfonferens in Berlin 
tmrauf fyn%Üöit\tn, bah für bie ©efdjwfc bon 
©uropa bie alte heilige Stflianj ihren ge« 
roichttgen ©influfj roiebergeropniteu habe, ohne 
iljre früheren 3tele in Sejng auf bie innere 
©ntimdtung bc§ Staatslebens miebet aufpi= 
nehmen. 5>ie brei ffaifermäthfe rott Nu%* 
lanb, Deft erreich unb Deutfeh taub Oermößcit 
eS, ©uropa ihren SBttten ju bttttren, toenu 
fte unter eittanber einig ftnb, unb um biefe 
©iitigfeit h«rjufteüen, roareti bie letlertbeit 
StaatSmöimcr ber bret ^Jtädjte im Porigen 
grühjahr in. Berlin Berfamnteli Dal tßro= 
gratnm, roelcheS fte bamats mit einanber 
atifgepeilt ift bi< ©ruttblage ihrer 

Bolitit geblieben, unb fte haben fich *u ber= 
felbett roebet bur^h bic jogembe $urllrfhal= 
tung Sran!rei<h§ noch burd) bie bireft ableh* 
nenbe öultung ßnglanb-B beirren laffen. Die 
toon ben brei 3Jiä<hien für uothtwenbig er* 
achteten ©arantieen für ben Biee&tsfdjuti ber 
CUjxiftc« im Orienl mürben, tro^öent bafe 
fehliefelieh ganj (htropa biefelhenmügeringeit 
Biobtfilationcn geforbert hat, öon ber Dürfet 
gurücEgetoiefen, unb befeljalb ift Utufelanb gut 
militä rifdhen StoangSPoKfirecfung gefchritten. 
Die heiben anbereu Sßä^te nehmen an biefer 
militörifcfjcn ^tftioii nt^t Xh<il, bermoch aber 
ift ihre ©inigteit; fotoohl unter etnanbtr als 
mii SRu^lanb, in Betreff her mit btmfctbeu 
früher Dercinbarten ©cfichtspnnlte eine un* 
erfdjittterte. Oefterreich unb Deutfchlanb roer* 
ben ber geroaltfötnen. Durdjfiihrung ber bon 
ihnen gebilligten gorberungen 3tufelanb§ feine 
©djroiengleiten itt ben Söeg legen uttb burd) 
bas fdjioere ©cm ich t ih TeI bereinigten 9Jtart)t auch einer Ginmifchtnig 
anberer Staaten in bett Äampf im -Orient eine faft unüberfteiglicbe 
©«hraufe eittgcgcnfieHen. 

Die fep:e unb ungetrübte ©inmüthigfeit gmifchen Oefterreich 
unb Deutjdjiaiib bietet alfo, mehr nl§ afle SBorte anb NcuiralilötS* 
crflärungen, eine ftarfe ffiürgfchaft bafür, bat ber furchtbare 
ßriegsbrcuib auf fein unmittelbares ©ebict lofaKJttt bleibe, unb 
wenn e§ gelingt , btefe 31 t erreichen unb bem übrigen Guroha bie 
SBohlthaten bc§ griebenS 31 t erhalten, fo roirb ber Demi bafür 
oorauglrocife CefterreidjS unb Deutlet) (an b5 ^errfchem unb leiieit= 
ben ©taatsmännem gebühren. Die ©inmüthigfeit atoifdjett beiben 
Nlächten hat aber noch eine wettere, nmftere Bebeutung. Der 
Äiatfer Poti fRtt^lattb tjnt hie Seftirtttttteflcn 93erfi(herungcn au§* 
gefprochen, bat nirf)t in ben Ältieg 
giche, um Eroberungen 31 t machen 
ober ben SBefiljftanb tut Orient 31 t 
peränbern, uttb roir thetlcn gerotfe 
beflfortttnen bie tion bem gürftett 
BiBmard oor bem tparlament aus* 
gestochene , bah Niemanb 
eilt IRecht habe, an bem 2 Bort bei 
ffaiferS 9ClQanber ju groeifeln. 3 n* 
befe ber #rieg ift eine ernfte Sa^e, 
uitb wenn eB beit Nuffcn gelingt, 
mit Aufbietung ihrer gangen 9t« s 
tionolfraft ber türfif^en SWifetoirth* 
fcliaft ein ©nbe ju machen, jo wirb 
auch bie Nothroenbigfeit htiportre* 
ten , ber SBteberfeljv früherer 3«* 
ftänbe ftdhcre BolIroerEe entgegenju* 
pellen unb fefte Dedfungen für bie 
oon fRufjlaub Dertretenen 3-niexeffen. 
ju gewinnen. Au^h Doutfihlanb 30 g 
nicht in ben Urieg, um 31 t erobern, 
unb bennoch hat tä ©Ifafi unb 
Lothringen behalten müffeit, um 
feine gntereffen oor fünftiger Schä* 
bigung 3 U f^ütjcit. 2 ßa§ nach einem 
fiegretcheit tttffaf^ett Uriege roirb 
geforbert roerben müffeit, ift, neben 
ben gnürteffeu bei ruffifefjen ^an* 
belB im ©chroarjen ^ SJleer , oor 
Allem eine Pollftäitbtge Sßeränbe* 
rung ber ftaatStedjtÜchen unb terri* 
torialen SBechättniffe in ben chrift* 
ltdhen türtifdheu ^ßrootttjen unb tu 
ben Bafaflenftantcn ber Dürfe». 

Oiehri lommt nun roefeniltdj 
ba§ sperr tiäjtfty Sntereffe in Be* 
treff beS DonauhanbelB ingrage; 
Oejierreidh mup bei jeber 9leuge* 
ftaltung be§ OricntB berlangen, 
Dafe bic Don aumünb ungen unb wo* 
möglich ganj«: Donaugcbiet 
neutralifirt nwrbe. 3n biefemSn* 
tereffe ftehi nun Deutfthlanb »oll* 
ftänbig hinter Defterreich, unb bie 
©inmüthiglett jroifchen beiben Gleich* 
tert roirb bie ©eh)äE)t fein, bafe 
auch bei einem tünftigen griebcuS* 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



765 


M 38 


'§4c6er c £onJ' Uli !> "gSIeer. '3<ff(?c-m«tne §ffitBr»r fe JSeifiws. 



fthlufj CeflerreidjjS 9Büjtfc^e Doße Berüdfich* 
tiflung finden unb bamit bie einjige 3Rögltd)- 
Tcit eiltet $iffeteii} groifefjm ben Üabinetten 
boit SBieit unb ©t. Petersburg au§gef<hIoffen 
bleibe. 

®ieft für bett gegenwärtigen utt» lilnf= 
tigen SJrieben bei ganjett roeftlidjm Europas 
jo hodjwidjtige innige unb fefie Ginbemetjinen 
jmifcfjcn JDefterreich unb Xeutj^lcnb raub 
but 4 ben gleichartigen unb genteinfchflfH 
lidiett Hbgang bet Botfchafter beiher Ptäcbte 
utt d) ßonfiantiitopel and) äußerlich auf eine 
jid}t 6 ate uttb imponirenbe Söcife lunbgttl;an. 

®er prinj §einrith VII. Dieufj, in SSertre* 
tung beS beutfehen $aifct§, uttb bet ©raf 
ffrnitj 3 'uhh au 33äfom)Ieö , irt Sertrdurtg 
be§ ßaifetS Sratt^ Jofepf), trafen auf bem= 
felben Schiffe mit ttnanbev auf bem Schau* 
plat} bet unmittelbaren Gntfcheibung ein vnb 
übernahmen .eine bocb|ni4)ligc aiufgnbe, bei 
welcher fie nidit nur bie ÄQiinfdje ihrer Pöl= 
ler, fanbern btejeutgett gattj SurapaS ju be= 
gleiten aflett ©runb hoben, benn in ihren 
Öönbeit liegt c§ ju einem bebeutenben Xf/etl, 
ben firteg ju lofalifhrtt, iitbetn fte, getragen 
fern ber gangen fDlndht ihrer Staaten, bereu 
feften. SBtßen ent ft uttb _ ncub&tiicfl«f| befun- 
bcit, ficij einet ©etbreituug bei Staube» 
ü&ee Stiropa «tigegensuff eilen. 

®cm Piittieii Oteuft füllt noch befonbcrS 
bte borjugStoeife frfjhjcce 'Aufgabe 511 , bte 
ruffifchen Untcrtljcinen auf bem türfifdjeit 
©■einet ju fdjüljcu unb ju oertreten, toogu er 
als Permanbter bei ftaijetS öon SRu&lanb 
unb al§ langjähriger BotjcEiaftec au befielt 
§ofe befottbets geeignet ift; feine SSabl be* 
mdSt auch in biefer Stidjtuug oon feuern 
bie innige ^Jreuttbjdjafi, Inelche bie §öfe boit 
Berlin unb 0 t. Petersburg uerhinbd. Sr 
wirb biclteid^i manchen flonjltften famn gong 
uu& feem aßege gehen fönnen, ba bte dürfet 
ton ber 6 ea&ftd>tig!cn aiu&weifung ber tuffi= 
feCjett Uttfertbanen nur burch bie cttergtidjeit 
Bor ftellun gern. ®<utfchlanb§ juittcfgefjalteit 
ift, unb ba§ ttt»h betti SKittelmeer aligeljenbe 
beutfehe Panjergcfthmabtr wirb befall» 3 U 
feinet Verfügung gefteßt merken. 

Peibe Botfdjnfter, bereu fflilbniffe mir 
heute uiifcreu Sefcrn Dringet», jtttb nach ber 
btplomattfdjm Schule, bte fie in ihrem 35 oy- 
lebcn burdjge macht» moljl gelüftet, um bie ja 
DetcmtiuottungSuolle Aufgabe, bie i^nen. ent= 
gegentritt, 311 erfüllen. 

Pring Heinrich VII. Ifieufj iüitgererStnie ift «nt 18‘2-> 

geboren. 6 r erhielt eilte überaus, jorgfältige ßijiehung im etter* 
liehen -^aufc unb ftubrrtc barauf in ben Sohren 1846—1848 in 


©caf Jfranj boit pfkrrtid|if4i--im5arif(htr ©eiunbter in ÄtmfMnjiiiQpcf. 


^eibelhcrg unb Berlin. Sm Sah« trat er in bie Slrmee 
al§ ©eeonbelwutenmtt im bamaligen 8 . Ulaneureginient unb machte 
mit bemfelben ben ffelbjug in ^aben mit. &r nmrbc bann jur 


©ejaubtfehaft in SBien fommmtbiri uitb trat 
halb barauf ganj in .bie bipIomatifÄe 6ar= 
riete ilher. 9iach einem Jürgen feorbereu 
fungSbicnft bei ber ffiejanbti<h<tft in ®ve8beit 
würbe er 1858 al& SegatioitSfeEretfir jur 
©efanbtf^aft iit Paris gejdjidt, Ido et unter 
bem ©rafeu ^atifelbt, bem ®ra]en Pour= 
talo& uttb bem je|jgcn ^iirften s 9iei<h^taiijler, 
als bamattgem ©efanbten in Paris, fel)r 
wcfentlithe SDienfte leiftete. €r befanb [ich 
im aKittetpunlt ber politi! M£hrenb beS Jtrim= 
Iriegs unb to«h«nb ber 8«|attblunpen be8 ‘ 
Darif er ffriebenS, ebenfo raährenb beS italtent* 
ftfien Ärieges unb währenb ber Ser&anblungen 
über bett pteuBi!<h : frflnt8»tfchm ^anbelSDer* 
trag. Utile biefe Stagen bearbeitete er eitp 
geh^ unb nitt hȊj anertanutem befolg 
unb erfreute jidj gleicher 3eit einer ganj 
befonbern periönltchen Beliebtheit am ^ofe 
atapöleon’S III. uttb in bet gattjen patifer 
©efetlfihaft. aiadjbetn er bann eilt 3af>r Inng, 
1863—1884, als ©ejanbter in ßoffel fungirt 
hßtte, übentohm er ben poften in SKümherr, 
»0 er bte bewegte Seit rot bem Sluä&ruch 
be5 Kriegs uon 1866 burehmiuhte. 9Iadj bem 
aiu§6ru«h beS Kriegs ntachie er ben Selbjug 
im ßiiupiguarttee beS SlbmgS mit unb ging 
nach bem SriebenSfclilufe nach 2)Uiitcl)eii ju* 
rüd. 1867 Würbe er jum ©efanbten in 
St. Peter 96mg ernannt unb wirtte bod auf 
biefem fo wichtigen Poften tvahrenb ber grofeen 
Seit 1870 unb 1871. ledern 5Sn&re 
würbe er jutn Botfdjoftcr ernannt, 1873 
tum ©eneralUeutenant unb ffimtalabjutanten 
beS 5taifer9. 3m 3ül)re 1876 oermühtte er 
f«h mit ber pängejjtn üßarie bon Sadhfeu= 
SBeimar unb lebte feitbem, bon bcu ©efdhäftert 
jurücfgeaogen, me ift in Berlin. 

®er ©raf fjtanj ü&n S'dlP J« Sith 
unb Päjontjleö, Dfrevfttruchfeh bei ßötttgvekhS 
Ungarn, ift geboren am 24. Sanitär 1811. 
®t gebürt einer ber größten unb bebeutenb= 
ften abetigen gamilien Ungarns an. Sr Ijat 
fidj 1849 in Petersburg bei ber Crbnung 
ber ftoflen ber rufftf^jen Dftupation in Un= 
gacn aulgcjeichuet, gehörte aber nicht eigent* 
lieh ber Diplomatie an. 6rft 1874 erhielt 
er ben Poftett eines PolfetiöftetS Bei bet Pforte, 
welchen er bil je^t begleitet unb als foldjcr 
an ben ßonferenjen ttjeilnahm. 

9Jtöge übet bem Sötrlen ber Beibett 
Potithnfter ber «Itöfterreichifche SBahlfpru^ 
walten , ben ber Pertreter bei beutfdjett 
ÄatfevS in biefem gaHe gereih auch gern ju bem ieinigen machen 
wirb : *Virilms nnitis !» 



XXXVIII. 


@nihf««Ö itt fiittgoföljtim, 9Jgch einer SKjge »on 2. ». Seekch. (•&. 760.) 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


766 


■gCefier cSanb njtb "gScer. gCfrgfirteine gUufltitfe $cifuit<j. 


M 38 


ilxif fdimafcwi Dfailc. 



UZooelle 

von 


tKi. ^tfiiCfiiCinrt). 


( 9 la$b rui toct Solen.) 


War ein ^eijjer Ulugufttag. Sie gerab* 
Itntgc peinige ftmbftraße lag im DDflfien 
©onnenfrijein unb wenn ber Dtciter,, wel* 
djer biejelbe entlang tarn, überhaupt einen 
SBunfdj gehaßt .tyätft , fo wäre es bec ge* 
^ wefen, baß bie jungen Obftbäumrfjen an 
beit ©eiten bet Straße fidj in fjunbert* 
jährige (Silben oerwaubeln möchten, um 
itjn untj fein 9Coß gu Befdfjcitten. 'Über ber 
Leiter gab fidj nid^t mit SSünfchen ab, 
bereu fReatlftaing unmöglich war. 

„3<B wache eine IjüBfdje giguc h*er i rt biefem ©taub 
unb bet biefer $t|e/' badjte er, „aber baS Seben ift ein 
©thachfpiel — man muß bie Stonfequengen jcbeS 3«9^ auf 
fld& nehmen.’ &ätte id> bie fleine 2üge, mi<ß als Fnbalibe 
auSgugeBen, als icfj groljnau übernahm, nidjt gefreut, jjo 
brauste ich ^eute nidji al§ flott gemalter fRejeroeoffigier für 
fiSnig unb ©aterlanb ju fdjtotjjen. Sie ^erraffe toon gröl)* 
nau ift freilich Bübßher a ^ § Bie|c Sanbftraße - na, oielleicfjt 
Befomme idj mit ber 3eit einen £>ergfehler ober etwas ber» 
gleichen unb fann bann mit gutem ©emtffen meinen 216* 
feßieb einreidjeu, Sann wirb e§ leine 9Ranö»er meljr für 
unä geben, ©raunchen." 

Unb bafcet. Blicfte et refignitt auf ben weißen ©taub, 
ber ba§ (Sra§ an ben ©traßenränbern Bebecfte, fein „©raun* 
cf)en" fal) mit berfelben SRcfignaiion ben wetten äBölldjen 
nadj, bie. unter feinen fmfen aufmir 6 elien, unb fließ unb UZeiter 
Derfolgicn ben £Beg berJßflidjt, ber fie über btefe ftaubige 
Straße beut Socfe .. J£mlbentl)al gtifül)rcii füllte. Gnblidj 
madjlen bie utiaufhörlidjen ßartoffelfelöer, welche bic ©traßc 
Begrengten, grünen 9Biefen ißlaß. Siefe roedjfelten mit eitlen» 
unb ©udjenBeftänben unb auS üppigem Saubroert ragten bie 
rothen.SäcBer eines größern ©elftes ^eroot. 

„9Za, enblidj, ba§ wirb’3 wohl fein/' fagte ber Leiter 
unb bog itt einen Seitenweg ab, bet in einen fe|r faüber 
gehaltenen 3BiTtI)fchaft§bof führte. Er 50 g bie Ouartter* 
farten, bie er bei fidj trug, ßeroor, unb frug nad) |>eitn 
oon halben, bem tSefitjer oon fjalberitljal. 

„©er §eir ift auf bem gelb, aber baS Fräulein ift. ju 
§auä," antwortete man i^rtt. 

„9?un, fo melben ©ie beut Fräulein ben Lieutenant 
©axon £et)ben," jagte er, üom tfJfeibe fteigenb. ©er junge 
©urjdje, ber ihm geantwortet Batte, ergriff ftatt beffen bie 
3 ügel be§ fßfeibeS unb jagte: 

,,©efj«n ©ie nux hinein, £err Lieutenant, buud^ baS 
^au§ getabeauS, ba§ gtäulein fißt in bet ©artenttjür, ©ie 
fönnen gar nid)t festen, unb eS ift 9iiemanb ba, ber 3^r 
^ferb führen fann, außer mir, benn fefjen ©ie, wir 
^euernte unb Bet ber iptjje fann eS ein ©eroitt er . geben unb 
ba" — 


„©djon gut, fd^on gut/' unterbrad) ber töaron ben 9iebe= 
luftigen, „führen ©ie ba§ 5fiferb in ben ©djatten, id) reite 
lalb weiter." 

@t trat in ba§ tpau§, burd>fd^ritt ein fübleS, luftiges 
Gnttce unb ging, berSöeifung folgenb, nadj bet ipr gerabc* 
öuS. 6 r öffnete befyutjam, um jid) erft 311 orientiren unb 
üBerfaB «inen bö^en gewölbten Ämribor, oor beffen gegen= 
liBerliegenbem 2 lu§gang fonnenbef^ienene grüne 3 weige ba- 
für fpracben, baß bieß bie „©artentfjiir" fei. tßon einem 
baoorfitjenben Fräulein war aber ni^tS au feben. ©afiir 
^örte ex ben parifer ßinäugSmarfd) jiemlid; rein unb fall 
pfeifen, 

„Wun, ba ftnb wenigften§ 9)?enfc^en, bie mir 9lu§!unft 
geben tonnen," backte er unb ging norroärts. 3 a, ba§ war 
aüerbingS bie ©artentbür. dine Freitreppe führte liinali 
unb auf ber unterften ©tufe biefer kreppe faß eine weib= 
liebe ©eftalt. Ser jierlir^e ^oi>f mit ber biden blonben 
Flec^tenhonc bewegte im 2 alte Ip 11 Ull b b cr ^ Sec 
JBaron ftanb jc§t auf ber oberften ©tufe. mar lein 
3 weifet meljr, ber ßinjugSmarfcB würbe Don bem „F rä u= 
lein" gepfiffen unb nadj feinem Safte flogen ißre Ringer — 
fie frfjnitt ÖoBnen. Sie hoppelte töefdjaftigung beS 9ßfeifenS 
nnb ©djni|«lnS naljni fie fo in 21nfpxudj, baß fie baS kom- 
men bcS töaronä riic^t ^örte- Siefer blidte läißelnb auf fie 
berab, bie fleißigen öänbe waren weiß unb fein, ber pfei= 
fenbe 9)iunb rotlt unb frtf(^, unb fo ungewöfmüdj bie S3er= 
menbung beiber bem tßaron für ein „Fräulein" Dörfern, 
fein äriftofiatifcB*äft^etif^eS ©efii^l würbe babei nic^t oer= 
ie^i — 3 U feiner eigenen ®crwunberung. <£r madjte einen 
weitern ©«^ritt DorWärts». SaS flirren feiner ©poren 
fdtyretfte baS „gräuletn" auf. OJltt einem feilten ©c^rei 
ri^tete fie fid) empor. 6 in Hiaar große bunlle 2 lugen 
blirften ben 93aron 1 )alb erfd^redft nnb palb lacßcnb an. 

„Skrjeiljung, mein Fräulein," fagte er, fid) oorfteffertb, 
nnb fo bie ungewb§nlii§e ©ituation fdjneÜ in ba§ gewö§n= 
lic^e Fä^rwaffer jurüdleitenb. ©ie blidte i^u einen klugen- 
Mid oermirrt unb errötBenb an. 

,,3d) bin beorbert, feer Ouattier fiir einen Ofpjier unb 
jebn füiann mit gerben $u befteflen," fu^r er Iä^elnb in 
fafi bienftlidjem Sone fort. 

©ie Ijatte ifee erfle Verlegenheit fdjnell übevwuiiben. 


„W), ©te ftnb bie Einquartierung, bie eigentlich morgen 
fommen füllte." rief fie fdjnell. 

„9iein, leihet Bin ich nidjt biefe Einquartierung, bie 
©iättc, wo i^ mein ^jaupt nieberlegen foü , ift mir Bei 
einem Säuern bereitet, aBer id) Befteße baa Ouartier für 
meine na^folgenben ßameraben, unb ba ich Shrw §errn 
Vater xtid^t anwefenb fanb, mie§ man mid) Ijwfjer." 

„Unb ©ie finben mi^ hier pfeifenb unb Bohnen fdjnißelnb 
— ach, Bitte, jagen ©ie ba§ nid)t bem Sßapa, wenn er nad) 
^aufe fommt, Eigentlidj foU \<fy heibe§ nic^t thun. 2 tber 
e§ war fo langweilig hier in bem füllen $au§ unb meine 
Vtabemoifeffe h«t Beut iljre ÜDbigräne." ~ 

„O, mein Fräulein, ich F n üe eKrine feht hubfdje Se= 
fihäftigitng, ba§ Sohnenfchneiben." >> 

aber ba§ pfeifen — wißen ©ie, ba§ tfjue ich «ben 
nur, wenn Viabemoi feile OUigräne hat-" ©i* töd)te ihn 
babei fthelmifd) an wie einen alten Setanntcn , ma^te aber 
gleich barauf wieber ein feljr ernfthafteS ©eficht unb bat ben 
Saron, in baS |)auS ju treten, ba ihr Sater gewiß gleich 
fommen würbe. ~ 

3n biefem Dlugenblid Würbe bie Entrcetfjür geräufchbofl 
geöffnet. Ein großer, ftattlidjer ^»err mit erhißtem ©efirfjt, 
bie ^Reitgerte in ber ^)anb fjaltenb, lam haßenben ©chritteS 
auf bie betben ©predjenben ju. 

„^» 0 , Ijo, ba finb ©ie ja fdjon, ^err Sreutenant/' rief 
er, „ich Bfew ouf ber Eßauffee reiten feheit unb madjte 
aud), baß ich B«itw nun, feien ©ie unS wiHfommen! 
3ft fchon für 3h r ßeforgf? — bitte/ bitte, machen ©ie 
eS fich bequem." §err oon falben f Rüttelte bem gremben 
bie £anb. ©eine Socßter oerfdBmaub eilig hinter bem breiten 
. DUiiden btS i^apa mit ihren gcfdjnittenen SoBnen unb ein 
halb barauf feroirteS Früh ft üd jeugte üon ihrer &au3frauen= 
thätigfeit. linwirifüilich fdhWeifteti bi« Dlugen oe§ ©acon§ 
währenb biefeS grithflüds oft nach ber S^ür, al§ «rwarte er 
bort 3emanb eintreten gu fehen. Sie ^erren bliebert aber 
attein nnb na cB einer ©tnnbe mußte er feinen ftitt fortfeßen. 

„©ie finb alfo rin* für allemat unfet VüitagSgaft für 
bie 3eit be§ 9Ranö0er§/' rief §ecr Pon falben bem SaPon* 
rettenben naeß. 2 luS einem Obern genffer be§ §aufe§ bog 
fid) ein Btonber Släbdhenropf l>cra 6 unb perbarg fuß er» 
rötBenb pintex ben breiten Slättern einer auf bem genfter* 
ftmS ftehenben Segonie, als baS 21uge beS VaronS aufäöig 
fi<h gcrabe 311 jenem genfter oerirrte. 

„2Bte mag fie nur heißen," badjte biefer, „Weichet ^Za me 
paßt wohl für bieß pfeifenbe ßanbfräulcin mit bem germa* 
nifdjett ^aax unb ben italienifdjen Gingen? ©ie ift hübfcB, 
bic kleine — aber eS ift eigentlich hoch häßlicß, wenn ein 
VZabdjen pfeift. 3ch modjte feine pfeifenbe grau Bafant" 

II. 

©eit mehr als einer 2öod)c war ber Saron ber tägliche 
(Saft oon öalBenthat. Gr wußte nun, baß baS Lanbfräu* 
lein Llnni fecß unb er h«li« außeubem bie Erfahxung ge* 
macht, baß Uiietuanb fo 5 U lagert unb fo lieblich ju 

plaubern oerftanb al§ biefe 2lnni. Er ^atte barüber bal 
häßliche pfeifen ganj oergeffen. s 2Xber er war nicht ber Ein* 
*ige, meldjer bie tKcise oon patbenthal $u würbigen oerftanb. 
Ser gute £)iunor feine^ Sejiherä, feine alten SBeine, feine 
eblen Vferbe nnb feine jehöne Sodhür ließen fo jiemlidj jeben 
ber Herren ÄZameraben «tma§ in ^albenthal ßnben, baS nad) 

I feinem EiefiBmad mar. 

Sie Offiziere hatten befcßloffen, am Enbe be§ VianooerS 
einen Saß ju arrangiren unb als fie eines 2lbenbS in 
größerer (Sefcßfdjaft Pon ^»albenthal fortriiten, lam bie 9tebe 
barauf. gür Saroti §eljb«tt, b«t mehret« 2öinter in ber 
Uiefiben^ burchtanjt hatte, ehe er fein ©ut übernahm, war 
biefer ifkan nidht fefe Perlodenb. „Veranftalteu wir hoch 
lieber eine IZorfofaBrt auf bem See/' fdjlug er oor, „©taub 
unb ßat c§ währenb ber UeBungen fdjon genug ge* 
geben." 

„ittbet ich Bitte ©ie, beft«r Saron," rief einet bet jün= 
geren JR'ameraben, ein §err oon Serdhenfelb, „Bei einem Saß 
uertreibt man bie £)i£e bureß ©lut, howöopatBiföh, similia 
similibus. — Viid) wenigftenS öerfeßt bie Ekfeflfcfeift oon 
altem äBeirt unb jungen Samen in einen fo erhöhten 
Semperaturgrab, baß bie §itje im ©aal miv gleidjgülüg ift." 

Ser Saron lachte. 

„ 3 a, wenn man aber beinahe breißig 3afee alt ift wie 
td), ba fteigt bie innere Sempexatur nicht mehr fo fcßneQ, 
als mit einem Sejennium weniger anf bem fftüdten. 3dj 
muß auch gefteßen, baß ich often 2 Bein lieber im ifütj lcI1 
trinfe unb, baß eine Saßbam« wenig 2 lnjiehuugSfraft für 
mich befißt/' 

2lm anbern Sage frug £>err non ßerdhenfelb 21nni : 

„§aben ©ie fd^on einmal einen 23eiberfeinb gefehen?" 

©ie fah tfjn erftaunt an, unb Sperr oon Lerdjenfelb fuhr 
fort: 

„Sa, feljen ©i« ben Varon £chben an, baS ift einer!" 

IHnni blidtte ungläubig na^ ber Ede, an weldjer ber 
Varon faß. „Ser?" — fagte fie langfam, unb bann fid) 
fdjnell an ihren Dtachbar wenbenb; „ 2 Boher wiffen ©ie ba§?" 

„ErftenS ift er breißig Fahre, in Brillanter, ganj unab= 
hängiger Sage unb noch nicht oerheirathet, unb bann hat er 
geftern felbft gefagt, baß Samen feine WnjiehungSfraft für 
ihn befijjen." 

Sßäre ^»err oon fierdjenfelb weniger mit fid^ unb bem 
gafanenbraten, ber gerabe fetumgereidjt würbe, befchaftigt 
gewefen, er hätte Bcmerlcn müffen, baß 21nnt ganj gegen 
ihre fonfiige ©ewohnheit ftiH unb nadjbenftidj war. 2lber 


wenn er nicht gerabe aß, fo Batte er immer fo Diel felbft ju 
fagen, baß er ihr ©d)meigen nicht benierfte. Fnjwiidjcn 
war ber Sag be§ ValleS feftgefeßt worben, unb alS man fidj 
nach bem Kaffee im harten jerftreute, ftanb plößlitß ber 
Varott neben 2 lnni unb frug: „SBollen ©ie mir ben Gotillon 
für unfern ©all jufagen?" 

„ 3 a, gewiß," autioortete fie fdjnell, fügte aber bann 
gleich Binja “ »/BaS heißt, — ach, wollen Sie benn wirf* 
ließ tanjen?" 

„5öarum nti^t, garten ©iemich für ju ungefihidt baju?" 

51mti würbe fehr roth- 

nein," fagte fie, „ich BacBte nur — matt hatte mir 
gefagt" 

„2BaS hatte man Sfjnen gefagt?" 

„O, etwas fehr SfjöridjtesU, wa§ ich «wa nicht mehr 
glaube, i<h fattn e§ 3 ßnen aber nid^t wieber fagen!" 

„ÜJhnt, e§ foff mir gleich [rin, wenn ©ie nur mit mir 
tanjen woffen." 

„3a, gern." 

Ser ©arott war gufrieben. Sennoch ertappte er fid) 
öfter al§ einmal im Lauf be3 Sageä Bei bem ©ebanfeit: 
„5öa§ h ö * matt ißr nur über midj gefagt?" Unb wenn er 
währenb be§ £eimrei(en§ gan 3 BefonberS nachbenflich war 
unb wenn Fräulein 21nni in biefer 9 tad)t nicht gang fo feft 
fhlief al§ gewöhnlich, weil ihre Sräume nie! mit einem 
breißigjährigen SSeiBerfeinb ju thun holten, Ber ihr tcoßbem 
jung unb liebe nSwürbig Porfam, fo hatte ba§ ^)crr oon 
Lerhenfelb »erfchulbet. . Er rilt aber mit bem beften Eie* 
wiffen oon ber Sffielt, luftig oor ftch hi» pfeifenb, in bie Brifo 
©Umbfcheinn ad) t hinein unb badjte: 

„Sie kleine ift allerlieBft, unb wenn ich h«at nicht Ein* 
bxitd! auf fte gemacht habe, fo will ich ni^t Lerchenfelb 
h«ißett. ÜRargen Werbe icB fie jum Eolißoti engagiven." 

9lrmer Serdjenfelb — er hatte wirflicB 93Züh«, M oon 
feinem Erftaunen ju erholen, als 2Inni ihm am näcßßen 
Üage fagte , mit wem fie Gotillon tanken würbe. Er ent* 
fdjäbigie fidj mit einigen anberen Sängen, aber e§ würbe ihm 
bodi fchWer, feine gute Saune bem ©tveid) gegenüber ju be* 
halten, ben biefer „referoirte DReferoift", wie er ben ©aron 
nannte, iBtn gefpiclt hatte. 

©0 lant ber ©aHtag heran, zugleich Ber leßte Sag beS 
©eifammenfeinS, benn am folgenden VZorgen follten bie 
Gruppen ihre Ouartiere oerlaffen. Ser ©aron fpöttelte 
über ben ©ömmetball, Hidte bemfelhen aBer burchauS nid)t 
fo faltbliitig entgegen, wie er fidj nnb SInbere gern wollte 
glauben machen, ©ein freoentiieh herbeigewünfdjteS §erj* 
leiben fchien ernftlicB im Slnmarfd) 31 t fein unb am ©aß* 
abenb machte er bie munberlicßfien-ErfüBrungen an ficB felbft. 
2 öie anberS al§ burch ein fpergleibeti war c§ ju erflären, 
baß er einen Unfall oon ^jergflopfen Beftim, als §ett ooti 
falben mit feiner Sochter in ben ©aal trat unb ein leichtes 
©ebränge oon Uniformen um bie ©eiben B er entftanb. Sann, 
al§ §err oon Serdhenfelb mit s 2lnni im erften SSaljer hi nj 
langte, er ben Grfiern feiner Sängerin etwas jußiifteru unb 
bie Leßt«re lächeln fah, Wat e§ ba nießt, alä cmpfätibe er 
plößlic§ in ber öcrggegenb ctwa§, ba§ einem ©djmerge täu* 
fd^enb glich? 3 ufe|ft befam ein einfamer, monbbefchicnenex 
©allon eine plö|lidje 2lngiehungS traft für ben ©aron. Ex 
trat hinaus unb Dertiefte ßch fo in ben 2 lnblicf ber Sftoitb* 
fcheib« unb in aßerlei 9t«niini3cengen auS aßcrlti Sichtern, 
baß er jebenfaUS iit beit ütuf ber 9ftimbfud)t gefommen wäre, 
Batte man itjn Bemerlt. Sodh troß aller lieblichen Sräu* 
mereien, bie ihn umfdjwebten, war er pflichttreu genug, fein 
Engagement für ben Gotillon nidht gu Derqeffen. ©chon 
eine Viertelftunbe oor ©eginn beffelben ftanb er wieber im 
©aal nnb antwortete auf einige gleichgültige Fragen mit 
fo fanfter, man fönntc faßt fagen bewegter ©timme, baß 
bie F rü 9 cr iß 11 twrmunbert anfahen. Enblidh tarn ber Go* 
tiHon unb unfer ^)elb faß neben 2 lnni, bie in ihrem weißen, 
buftigen ÄZleib, eine rothe SRofe im ^>nar, fehr lieBlich cnri= 
fah. greilich/ ©attbamen hotten für ihn leine 2 lngiehungS= 
traft, aber Bütte man jejjt feinen eigenen 'Suäfprud) auf 
21 nni anwenben wollen, er hätte toaTjxfrfjetnlid^ fefe erftaunt 
gefagt: „Eine ©aübame fißt jejjt nicht neben mir, baS ift 
ja 2 lnni!" 

3 a wohf, $lnni war für ihn feine ©attbame, fie war ber 
Snbegriff ber SwgenB, Ber ©djönljeit, be§ SiebreigeS — nnb 
je Iqtiger fie langten, je Tlarer füfete er, wie eä mit feinem 
franfen öergen ftanb. Unb cnblich brängten fi<B einig« 
9Sorte über feine Sippen, währenb welker fein ^)erg miebex 
allerlei bebenllichc ©pmptome, mit Klopfen unb Süden ge* 
äußert Batte, unb 2 lnni erröthete, fchwieg , hörte gujmb — 
nirite fdjließlich ein gang Kein wenig mit bem Äopf'^- onb 
min Wat fie für ihn noch mehr, biel mehr! ©ie war feine 
3 ufunft, fein ©lüd — feine ©raut. 3 «, feine ©raut, 
benn ba§ Einjige, wa§ f5c an ihm anSgufeßen B«tte, war ja 
feine IBetberfeinbfcBaft, unb tonnte er ihr einen ooHgülti= 
gern ©emetS 00 m ©egentbeü geben, als inbem er ihr fein 
|>erg unb feine Spanb bot? 

'^apa falben gab feine Einwilligung mit einem oer= 
gnügten „B°» B°» h 0 "- ®iobemoifeHe, bie ßdh eigentlich ^nodj 
nie recht flat gemacht Bäü«/ baß ihr 3ögling wirllidb fdjon 
fiebengchn 3ahr alt war, befam ihre Migräne »or Altera* 
tion über biefe Verlobung unb bie Herren $ameraben machten 
theil^ bergnügte, theil§ ettoaS lang« ©efteßter — je nadjbent. 

Unb fomit wäre nun unfer fßaat oerloBt, unb ba gliicf a 
lidhe ©rantleute geWöhnlidh giemlidh langweilig für anbei - « 
VienfcEjen finb, fo überlaffen wir wohl ben ©aron unb Vnm 
am Beften fidj felbft unb fehen un§ erft wieber nach ih nen 
- um, wenn bie ^ochgeit borüber fein Wirb. 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



M 38 


^eßer ^aitb uni» ’iSeer. §ffitßrirfe Setftfn's. 


767 


in. 

@§ ift faft tin 3apt oergangen, feit wie ben Baron unb 
ßlnni julefet im Baßfnal fapen. 2luf ipren Bifitenfarten 
fiept jefet: ,,2lnni, Baronin oon £>et)b«n", unb ftatt bet buf= 
ligett weiten ßKußfleiber , bie tpr jo gut fianben, trägt fie 
nun eine lange feibette ©cplefepe, — Sie ipr übrigens niept 
weniger gut fiep!. ©tatt ber franjöfijdjen UePerfefeuncjen 
für ßftabemoifeße liegt nun ein jierlicper ©amenfalenber auf 
ifjrem ©ipteiMifep, in Indexen fic bie erften Dfotijcn. ein* 
getragen pat, welche tpr tiefer 2Ui§jewpnung rcerti; fdjie= 
ncn. ©ä ftept unter bent 3. 9lpril: „Unfer JpocpjeitStag". 
SBetler nichts, bann folgen einige leere Blätter. Unter bem 
10. ßlürit lefen wir: „0 mein (Sott, erhalte uns unfer ©lütt, 
in ber gerne wie bapeim. toi ift fo gut unb icp fjabe ipn 
fff lieb, fo lieb." 

©cn 11 . fßpril. „§eut um jepnllpt finb wir non bem 
lieben, frönen gropnau abgereist. ©«r Wbfcpieb würbe mir 
fo fdjwer, aber nun wir einmal unterwegs finb, freue idp 
miep auch auf bie SJteife." 

9iun folgen ßfotijen auS SSien unb SJtündjdt mtt ge* 
wifjenpafter 'ßufjeiipnung aller Beficptigten SJtufcen unb 
Äircpen, unb etwas weiter bin lefen wir: 

„£)cut um jwölf Upr finb wir in Stom angefommen. 
toi lennt ßtojn, er fennt ja Stiles, aber mir wollte er es 
jeigen unb bejMte einen SBagen. 2 ßir fuhren naep bent 
©t. IßelerSbom, ber wunberfepon ift, unb fapen ben SSatifan 
nnb Diele anbere fc^öne ©ebäube. SBir fliegen aber nirgenbs 
aus — baS fommt erft morgen. topfet fuhren wir burip 
©tragen Doßer DJlauertrümmer. Karl nannte mir niete 
Dlantcn, tnandje waren mir auS ber ©efepicptSfhinbe per Be= 
lannt — bie weiften Hangen mir fremb. toi ift fo flug, 
er weife fo Diet unb pat fo Diel gefepen. 3pn fc^tenen bie 
ölten jerfaßenen HKauern fepr ju intereffiren , id; gab mir 
and) ßJtüpe aufmerffam ju fein, aber julefet fing icp boep an 
ju gähnen, toi fap miep ganj, erftaunt on. , tob , ©u 
Iangweilft ©icp/ fagie er, unb trofe meiner SBiberreben fup* 
ren wir guriirf in’S Jpotel. M), wüßte id> nur einen fleineu 
Speil Don bem, mal er weife, ober wäre 9ftom menigfienS 
^arcS. ®a§ fettne rep burd) DtabemoifeßeS (Sjrjäpluugen, 
ober üoii 5tom weife icp nur, bafe cS jc^t bte Siefibenj be§ 
^apfteS ift unb bafe man bort früher bie Gpriften Der» 
folgte!" 

©ann lefen wir weiter, bafe *S am uädjften ©age jepr 
peife gewefen fei uitb bafe unfer Sfeaar bei petabgdaffeiten 
Stouteauj im Simmcr gefeffen unb unjäpltge ©i§baifer§ ge» 
geffen ^crbc. „©ic baSen wir nort) nirgenbS fo gut gef^meeft 
als in 9tom/' fdjliefät ^Inni’S Bericht. Unb in biefetn £one 
ge^t e-S fort, lieber ben 93obenfee unb S9abeit=18aben fe^rt 
unfer ipnat ^eim unb 21 nni begtüfet mit !$ubel i^r gro^nau, 
baS fie int fd^önften ©ommerf^ntud prangenb empfängt. 

©eit biefer ijeimfebr waren einige SBodjcn oergangen. 
^efu^e waren gemalt unb empfangen worben, man featte 
baS junge iflaar mit ©ineri unb ©ouperS gefeiert, ber 
Saron war ftolj auf feine ftfjöne junge grau unb Ülttni war 
entjücft oon bem bunten, bewegten Seben, baS fie füferte. 
SSßenn at/er einmal ein etnfomet 916enb fam, bann fafeen fie 
fi<J metlroiirbig fdjweigfam am 3^eetifdj gegenüber, bie 
glänjenbe UntetpaltungSgabe be§ 33aronS war berf^wunben, 
^tlrnti gähnte unb fie gingen fe^r zeitig fd^lafen. 91IS mehrere 
Jolcfje fülle Jage unb 2lbenbe fi<$ folgten, fing s ilnni an 
na^jubenfen. „SBarum weife er nichts mit mir ju fpredjen, 
Wenn wir allein finb?" frag fie fidj. HnwißJürlidj fiel i^r 
habet iljre romifdje ©pajierfabrt ein. ©te feufete; er 
ift fo flug unb icf) weife fo wenig!" $)a trat i|re Kammer» 
jofe ein unb frug, welcfie Joilette fie ju bem morgigen 3>iner 
3 itred§hnac[jen füllte, unb bann tarn bei Äoc^, um naep ben 
33efel)len ber gnöbigen grau ju fragen, 

©a gab e§ nadmtbenfen über ©anbfc^leifen unb SrcmeS, 
über Slumen unb hafteten — Slnni patte ju oiel tpun, 
um über bie ©cpweigfamfeit ijjjreS (Satten weiter ju grübeln. 

J)er Jjiuertag fam mit feiner Uncujje unb feinen (Säften. 
'Jlntti unb ^e^ben machten bi< liebenswüriigften SBirtpe, 
man unterhielt fid; unb afe oortrefflicp unb tanjte fcpliefelidh 
bi» lief in bie Stacpt hinein. 211S ber lefete 3Bagen fortrollte, 
ging 51mti nochmals in ben Salon, wo fie £epben traf. 

„3dj bin nocp’ju munter, um fdplafen 311 fönnen," jagte 
fie, „es war fo Ijübfcp peute, unb, ltidjt wahr, toi, e§ mat- 
iflUeS gut orrangirt?" 

@r falj fie ladpelnb an. 

„©ewtfe war Me§ gut, aber idp für mein Jpeil würbe 
eilten Heinen toil boa grmnben einem foldjeit Jroubel 
oorjiepen." 

„31ber, toi, e§ wor boep fo luftig, idj pabe midh fo 
gut unterpalten." 

,, 2 BirMid)? 9?mt , tm ©tunbe genommen patten wir 
bo^ nur einen üllenfdjen ba 6 ei, mit bem man fid) wirfUcp 
unterpalten tonnte, icp meine ben fflffeffot Norbert ©erben." 

„tldp, mit bem pabe tip nur fepr Wenig gefproepen, ber 
fiept fo ernft au 8, bafe man fid) fürrpten fönnte." 

<5in.leife§, etwaS fpöttifdjeS fiocpdn umfpidtc fecpbcn’S 
Sippen. 

„Jiennotp wünfepte iep wopl, ©u wüubeft mit tpm be= 
lannter. 6r pat grofee Seifen gemodpt, pat Diel gefepen unb 
mit Sßerftanb gefepen. <£r ift ein 5Jtenfd), ber Diel nacp= 
geb-adpt pat unb in befien Umgang man lernen fanti. ®u 
Wirft mit jiigeben, bafe man ba§ Don einem Sieutenant , 
©teinberg, ^eltfelb ober wie fie fonft peifeen, ni<pt be= 
paupten fönnte." 

«0 oon £eflfelb fann fo amüfant eriäplen." I 


„3(p begreife niept, wie man Iperrn Don ^»ellfelb ,amü» 
f«nt* fiuben fann !" 

„Dtutt, id) fiube tpn aber amüfant unb ©ein Sffeffor 
langweilt midp." 

„Öaft ©u benn Derfucpt, ©icp mit iprn su unterpalten?" 

m ä)u paft ©icp auep nidpt mit ^etrn: Don §eßfelb untei= 
polten, unfer ©efeptnad ift nun einmal Derfcpieben unb ©u, 
ber fo oiel älter unb flüger ift als icp, ©u pättefi ba§ tm 
SorouS wiffen f ollen. 3<p genüge ©ir niept, ba§ füple id> 
wopl, aber fann ntiep niept anber§ mad;en als icp bin." 
Unb bamit war Slnni au3 bem Salon oerfcpwunben. Ipep* 
ben bliifte ipv erfeproden unb erftaunt na dp. ©o erregt 
patte er fie noep nie gefepen. 3 uer fi baepte er: fie wirb 
roieberfommen , fie ift eben ein tob, leiept erregt unb leidpt 
befänftigt. ®i wartete einige ?lugenblide. 2BaS pat fie ba 
SQeS gejagt, badete er, fie genüge mir niept, — er ftupte 
ben f?opf in bie ^anb unb »erfanf einige 'llugenblide in 
tiefes Sadpbenlen. ©ann ftriip er mit ber Ipanb über feine 
Stirn, als wolle er bie ©ebanfen occtDifdpen, bte fid) ipm 
gcwaltfam aufbrängten. 

w Scp liebe fie Don ganjer Seele," fagte « bann, „baS 
finb ©epatten, bie oorübetgepen." 

6r wollte Qlnni folgen. 3pre Jpiir war oerfcploffen. 
(£inen ^tugenblicf [taub £)et)ben laufcpcnb baoor. ©rinnen 
regte fiep nidjts. (5r ging in fein Zimmer, 'ilm nädpften 
Ölorgcn fafe §>epben f^on feit einer Stunbe an feinem 
^epreibtifep, in bie fieftüre eines feiner fiieblingSbücper oer= 
tieft, ©a würbe bi« ©pür leife geöffnet unb plö^licp füplte 
er fid) Don jwei weiepen Slrnien umfcplungen. 

„®ifi ©u mir bofe, Siebfter?" flüfterte Unni, ipr er= 
rrtpcnbeS ©eftept on feine ©ruft brüdenb. ( ,^cp war fepr 
päfelicp gefkrn, niept wapr?" 

6 t umfcplang fie innig. 

„^nnt, liebes, Ite&eS tob, wie fannft ©u glauben, bafe 
iip ©ir bijfe War," fagte er, fie lädpelnb anblidenb. 

^Inni patte Jpränen in ben Slugen. ^pr wäre e§ lieber 
gewefen, er pätte ipr ein flein wenig gejürnt, als bafe er fie 
nun bepimöelte wie ein tob , bem man gar niept emftlicp 
Junten fann, weil e§ ja niept oerfiept, wa§ eS tput. 6r 
füprte fte fcperjenb tn M griipftüefSjimmeu unb Don ber 
gefirigeit ©jene war nidpt mepr bie 9tebe. 

9iaep bem grüpftiid fuepte 9lnni ipn wieber in bie 9?äpe 
feines S^reiblifepeS ju jiepen unb wie ju fällig napm fie baS 
©nep in Sie £>anb, in bem er gelefen patte. 

„9ßa§ ift ba§ für ein ©u^?" frug fie, ipn fcpüeptem 
anfepenb. 

,,©aS i^ ©ucfles’ ,©efcpiepte ber toilifation in 6ng= 
lanb‘. " 

„3ft baS pü&fcp?" 

„@S fommt auf bett ©efepmad be§ Seferä an," 

„toi," &egann jie wieber mit leifer, fepücptemcr Stimme, 
„mciiift ©u niept — lönnten wir niept — e§ wäre boep 
piibfcp, wenn wir manepmal etwas jufammen lefen woßten." 

6r lacpte luftig. 

„fiiebdpen , ©u würbeft ©idp ju ©obe gäpnen baüei," 
fagte er, unb bann jepneß Don biefem Jpema abfpringenb, 
fügte ei pinju: „UebrigenS ift baS neue gafanenpauS fertig, 
maepe ©icp fepneß jureept, wir wollen jufammen pinauS* 
fapren unb artfepen !" 

IV. 

Cr§ war luftiges ^>erbft= unb gagbwetter. Öepben war 
bei einem ©utänaep&ar jum „^üpnerlricg". yjfan pörte 
baS ßnaßen ber ©üepfen bon ben benaepbarten gelbem per 
beutliep in ^»e^ben’S tlrbeitSjimmer, in bem 91 uni aber feft 
^anj etwas ßlnbereS ju tpun patte , als barauf ju aepten. 
öic fniete mitten auf bem grofecn ©eppiep, ber ben 58 oben 
bebedie. ©ie ^BiicpeiftprcnEe waren geöffnet unb SInni patte 
einen ©peil ipreS 2&rtpaItS ritigS um fi^ per aufgefepipitet. 
©ie war entftploffen : fie Wüßte lefen unb lernen unb Der* 
fuepen, baS nacpjupolen, was bei iprer ©rjiepung berfäumt 
worben war. Spr (Satte foflte fie niept länger als fpidenbeS 
IBinb betraepten. 

Slber fdpon bie erfte Sefanntfdpaft mit itefen ©ü<pem 
war fcpmeier als fie erwartet patte. 2)tit ftaifein Gntfd)lufe 
patte fie alle, wetepe ipr 9toman< ober ©iiptungen ju ent» 
palten fepienen, unberiiprt gelaffen unb fiep nur mit ©e= 
jepiept §« ober noturwiffcnfepaftlidjen SBcrlcn umgeben. Sie 
la§ einen ©itel naep bem anbern, f^lug biefeS unb jen<§ 
33udp auf, — aber ipr würbe babei ju 2Rutp, als fei fie 
plößliep in ben Stanb gefeßt, eine frembe ©pratpe fertig ju 
lefen, opne boep ein Soit ton bem ©defenen ju Derftepen. 
©ie fafe ermübet unb mutplüS untet ben ©üdpern. ©ie 
golianten lagen auf ipren ^nieen unb an iprer ©eite — 
ba plößliep flang bie ©iimtne be§ fiammerbienerS biept Dor 
ber Jpüi: 

„Stoßen ber ^>err Slffeffor pier warten, bis icp ©ie ber 
grau 93ütöttitt angemelbet paPe." 

3m fet6en ?lugenblicf würbe bie portiere jurürfgefdplagen 
unb Norbert Söerben trat in’§ 3itnmer. 

_^lnni fprang auf. SpracpIoS ftanb ber Mffeffor ipr unb 
faffung§le>§ ftanb fie ipm einen Slugenfiliif gegenüber. 

„3d> bitte um ©ntfepulbigung, grau Skromn," fpraep 
er enbliep. „3pr ©iener glaubte biefeß Simm« leer — 
aber," fügte er mit einem Ölief auf bie oerftreuten 3hicper 
pinju, „iep fepe, icp pa&eSie beim Aufräumen 3prer !Öücper= 
fipiänle geftört!" 

?lnni patte einen s 3lugenHieJ 2uft, auf bie ^Innapme be» 
ÜlffefforS eingugepen, bann aber fepofe ipt plößlicp ber ©e= 
baute burep ben^opf, bafe biefer SJtann, Don bem ipr ©atte 


ja fo Diel pielt, wie gerufen lomme, um ipr ju pelfen, unb 
netepbem fie einmal ben <£n)cplufe gefafet patte, biefe ^>iüf< 
in ^nfpruep ju nepmen, überiDanb fie fepneß alle 5BerlegenpeiL 
„©ie irren, §err ßlffeffor," fagte fie baper, ,,id) räumte 
biefe ©üeper niept ein — icp fuepte nur baruntei — unb 
Sie tonnten mir bei biefem Sudjen Dießeidpt pelfen." 

„5TUt '-Beignügen fiepe idp ju ©ienfien. 2Bie peifet baä 
gefuepte ©udj?" 

„3a, baS ift es eben, wa§ id) nidpt weife — ba§ ©injige, 
was icp weife, ift, bafe iep noep fepr wenig gelefen pabe unb 
bafe icp nun Semanb pakn mö^te, ber mir fagt, womit icp 
anfangen foß. ©a§ peifet, icp Will miep niept beim Sefen 
amüfiren, idp will lernen. Söollten ©ie mir wopl ba&ei 
pelfen, §err 9lffeßor?" 

©er Sffeffox blidte fie erfeaunt an. 6r patte ftpon oft 
fepönen grauen gegenü6ergeftanben unb patte ipnen ju ©e= 
faßen öießeiept fipon manepe gelben» ober Siebpabetcoße 
geffeielt — als eine tMrt non ©epufmeifter ober patte man 
ipn bisper no^ niept oerwenbet — bas war etwas Teiles. 
916er einer fo anmutpigen Scpiilerin gegenüöer würbe es ipm 
niept fcpwer, biefe neue Mofle intereffanl ju fittben. 

3uerft läcpelte unb jweifelte et noep. 91ber Ulntii wufete 
ipn oon bem @rnft iprer 'Hbficpten ju übemeugen. ©ie 
würbe erregt, wäpicnb fie füratp, er würbe lebpafter, wäprenb 
ei jupörte. 3n^pt napmen fie ffieibe bie Derftieuten S8üeper 
oor. Unb ba fafeen fie nun neben einanber in bem ge* 
bämpften ßiept, baS bie palbgefeploffenen 3üloufieetr in baS 
3immer einftrömen liefeen, bie ©üdper gingen üon einer 
§anb in bie anbere, ipr Stpem begegnete fiep, feine £anb 
fireifte bie ipre unb julept f)>racpen fie oon ©oetpe’S „gauft", 
unb Ülrtnt gefiatib errötpenb, bafe fie ipn niept feitne, 3ßer* 
ben patte abei feine Slufgahe als fieprer fo gewiffenpaft er= 
faßt, bafe er fofort an bie erfte Seition ging, ben gauft au§ 
einem ber Siprärfe peroorpolle unb einzelne ©jenen barauS, 
mit ben nötpigen Kommentaren oerfepen, öoriaS. Seine 
©limme war flaitgböß unb fepmiegfam, er Ia§ mit 58erftdub* 
nife unb ©efüpl. Ülnni laufepte aipemloS. 3pr war, als 
betrete fie eine neue Söelt. ©ie baepte babei niept, bafe ber 
$lfjeffoi Serben fie in biefelbe einfüprte — nein, fie betrat 
bie neue SBelt ber 5ßoefic jwif^en gauft unb ^teüpifio ein- 
perfeprätenb, bie fie SBcibe Dor fidp ju fepen glaubte. 

gefet fd)lofe ber ^Iffeffor langfam baS IBuep unb blidte 
feine Supörerin an. Uftit glüpenben SBangen unb feuept* 
jepimmernben fttugen fafe fie oor ipm. 

„Sie Werben unfer* ©iepter Derftepen unb lieben, ba§ 
fepe icp beutliep ouf 3prem ©efiept gefeprieben ," fagte er, 
„moßen ©ie mit unferem ©id)terfurften, mit ©oetpe, be* 
ginnen?" 

„O, baS war wunberfdpön," jagte Slnni, tief aufatpmenb, 
„aber icp — woflte ja lernen!" 

„©ie lernen ©oetpe fennen — baS ift ein grofeer ©eprifct 
DorwärtS auf ber Sapn ber ßrfenntnife, bie ©ie nun ein* 
mal betreten woßen. §ahen ©ie eine gute Sefdjteibung Don 
©oetpe’S ßefeen?" 

„3^ weife eS nidpt, icp fenne bie Siieper meines 3)ianne§ 
fo wenig." 

„Uiun fo woßen mir niept erfi lange fuepen. 23enn ©ie 
erlauben, ftpide icp 3pnen ein ©tüdepen ©oelpe=33ibliotpef, 
CebenSbeftpreibung, Kommentare unb ber gleichen." 

„O iep banfe 3P»en, ja, bitte, fd)iden ©ie mit ba§ 9lße§ 
reept halb.“ ~ 

s lll§ ber ^Iffeffor enbliep an ben fteimweg baepte, fepieben 
fie wie alte greunbe. 

^Inni räumte eilig bie jerftreuten 58üeper wieber ein unb 
üertiefte fidp noep am fel&ett 9lbenb in bie Seftüre beS gauft. 

©er Baron feprte erft jiemlicp fpat peim. 6r fanb 
5»lnni Weber fcplafenb, noep gelangweilt, wie biefe wopl fdjon 
bei äpnticpen ©elegenpeiten oorgefommen war. Ültil glän* 
jenben klugen lam fie ipm entgegen, eine gewiffe ßrregtpeit 
ma^te äße ipre Bewegungen fepneßer, ipren ©ang dafiijcper. 

©ie fafeen jufommen in bem peß erleuipteten ©alon, ber 
fummenbe Jpeefeffel ftanb jwifepen ipnen auf bem Jifep. 
»nni frug naep bem 6 rgtbnife ber 3agb, fie fferaep Don aßer* 
panb gleitpgültigen ©ingen, aber fie fpraep lebpafter at§ gt= 
wöpnlicp. fagte fie leieptpin: 

,,©u paft übrigens einen Befuep oerfaumt, halb naep bem 
(äffen lam ^ffeffor Jöeuben pier an."- 
„Serben? ©u paft ipn angenommen?" 

„3a." 

„9?un, unb?" 

„3cp benfe, ©u patteft Sieept, er ifl ein inlereffantet 
Blann." 

„ 6 r pat ©ir Don feinen ßteifen erjäplt?" 

„fßein — babon paben Wir niept gefproepen" — unb 
ßfaiti büdf fiep, um ipr Jaj^entuep aufjupeben unb ber 
Baron Pemcrft, bafe fte ungemöpnlicp rotp auSfiept, als fie 
wieber äufblidt. ßiad) einer ßßaufe fragt §epben wieber: 
„SSar er lange pier?" 

Slnni ärgert fiep über ipre eigene Befangenpeit , fie pat 
feine Urfacpe ju errötpen, e§ war ja ?lße§ fo einfaep, fte 
fönnie es 3 ebem erjäplen, gebem — nur niept iprein ©alten, 
ber über ipren Berjud), lernen ju woßen, tadjen würbe. 

©ie ftept auf unb fagt fdpneß: 

„6r fupr fort, als e§ anfing bunlel ju werben." 

„©o, pm," — ber Baron fpriept bon etwas Ülnberem. 
ißber fo w anbeibar finb bie UJtenfcpen — ipm märe c§ jefet 
lieber gewefen, wenn $lnni ben ßlffeffor, ben er ipr fo warm 
anempfoplen patte, boep nidpt angenommen pätte. @r würbe 
baS Siiemanben eingeftepen , er leugnet es oor fiep fel&fl, 
! aber er fann boep nidpt urnpitt, bavüber naepjubenlen, warum 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



(SiltiiliitIjnliriMc iilee Bett Seiet# Bet ©nciofefit. (®. 772.) 


"68 


KL 38 



Digitized by Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 38 


c-Sanb unb 'gaerr. ^tOgeineinc Sthtfltirfe letfuttü. 


769 


r-‘^ 



3sarl^ck>b\ 


ißüiyiUisckcL 


JhaX&cfoiyns 




cJCasteudsch 


3imi jo turje antworten gibt, warum fit jD unmotioirt 
rot!) roirb ünb ronS ber gtifheiije Jlffeffot roobt einen gan« 
jen 'Hadjtnitiag ^inbucct) mit feinet Meinen Slnni gefpxodien 
haben föime? ®ie nädjfte 3eü braute noch mei)r be§ 
SJtätbfelbaften für ben 8aron. ®iS^er Suite Strati mit ifittt 
übet jebeS Meine ßreignif gtfptodien, wenn et and) oft nur 
mit halbem Dtft sugeßört butte. 3eÄt betam fit ©riefe uttb 
Sfklete , über beten ftrfalt fie feilt SSSort ftntaaj. Stuf eine 
offene {frage non iii m hätte fie taurn üjc ©efieimnifi bewahrt, 


feinen halb tteäenbtn, halb fpttifchen Stnbeutungen a6tt raidf 
jie aus it ab §egben, ber fiel) bisher mit ber einfachen £I)at- 
jaiht begnügt butte , bafj baS liebliche, in feinem tpauä ura- 
lte rflatietnbe ©efe^öpf fein eigen mar, fing an hinüber nad}- 
jubenten, wie es roobt unt bte fflebanten imb (Empfinbungeu 
biefeS reigenben Schmetterlings beftellt feilt möge? Oft 
überrafdtjte itjn her finnenbe Bug, ber ihrem rofigen ©eficbt 
jebt ntaiufiiiia! ein fo ernfteä ©ebriige gab , bafj et feint 
taehenbe Sinnt faum iniebev evfannte. SSenn er in it)r 3iw* 


mer trat, tnar fie nicht mehr bamit tefe^aftigt , ben ©taub 
Don ben utijüpgen SfifpeS mit einem gütlichen ffeberbefen 
yi tier {ehe neben ober in beit neuefien fDJobejournaten git btät- 
tevn. Sie fajj gewöhnlich an ihrem SöfteiMifib , fcljot bei 
feinem (Eintritt eilig ein ©was, bas et nirf)t ertetnten tonnte, 
in ein fyactj unb raufte ibn immer bnlb aus iljreni3itnratr jn 
jiehen mit einem ©eiiiiich oon Schelmerei unb Seite genbeit, 
ba§ er itt febem anbern ffal reijenb gefnnbett haben mürbe, 
baä ihn jejt aber anfing ju beunrufitgeri. $aju tarnen bie 




ü e G -S i/i~r 


Satte btt Sobrubfibo. (6. 772.) 


häufigen SSefttd)« beS StffefforS ©erben. SBarum Klaren 28ar eS benn möglich, ball Sinnt nein, nein, bas neben fie, fie legte ihre fjanb in bie feine, aber — fie war 

vlnni unb StBeiben jo fdfiroeigfam, fo lange fiepben im tonnte fa nicht fein, ltnb bo4>, warum mar fie fo nerünberl ftiH unb nad)benf(ich unb er hatte fie hoch eben noch lurch 

3immer war? (Er »erlief baffelbe feft ahfiebttief) öfter feit einiget Seit? SBie oon {Jurien gejagt eilte fpegben bte äljüt lebhaft fpretheii hören. ®er Hffeffor bliüte auf 

«ahtenb biefer ©efuije. SSenu er jurüitehrenb fiäj ber paflich »ieber juriitf in ben Salon. $a fafjen Slnni unb feine roeifsen, beringten {finget herab, tjjetiben fchien es faft, 
ahut näherte, hörte er, baft ©etbe lebhaft ibtadhen. (Er mar SBerben butcb bie gange ©reite bes älheetifies oon emanier at$ loiühie ec feinem ©tiä au«. Sie Unterhaltung fchteppte 

P ficts , flehen in bleihen imb jit laufthett, aber er tefjrle getrennt unb Ilnni hatte ba§ liebliäifie «üdjeln für ben fld; rneift langfam hin. SBucbe ber Uffeffor aber lebhafter, 

bann mohl fc^tteTI nnt unb madjte einen etWaä prmtf^eit Siniteiettben. fo ftreifie fein Süd fo oft ju ülnni hinüber unb §egben 

«hojiergang buvei) ben ©arten, bie Uugen feft auf bie et« Sonnten benn liefe Singen lügen? SJein, baä war un= fchien eg, als jucte eine fflatnme bann, bie bal (Sep^t feines 
leuchteten ffenfter bes Salons geriebtet. SBa8 ging Sor? niöglid)! §et|ben fefjatt fich fetbft einen Sfjoren, er jefte fich fungen ÜBeibeS mit rofiger ©lut übergof. 

Digitized by • Original from . . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 



770 


M 38 


’^lefiei cSanb itnb SSeci. 'gtKßenuitu gffitllritC« Jeihtitj. 


fflenn bann ber Mfjefot furtfubi, faj boä iiutoe Hßactr 
noitj eine Seittong ftamm neben ei na n ber, iebeS auf eilte 
tÜeujsreung beä ünbetn loattenb. Ütnni fdfiDieß, roeit jie 
Bisset gej^mtegen Ijatte unb Weil §el)ben i$i itie^t etilgegen. 
tarn, unb et [ifjmieg, roeil er fürstete, lei^t ju Diel jit jagen, 
weil er oft beobachten unb Hat ieijeu tDottte — betr einfach- 
fielt SBej ^aju einjufe^tagen fiel if)m aber nidjl ein. 

T. 

©o mar ber SSinfer gefomitieit. §et)ben war über Saitb 
gefahren. 3Bäf)renb braunen bie Scf|neef(Dcfen Dor ben gen- 
ftern tanjten, brannte ein beljaglitbeS ffiaminfeutr in 'Jlnni’S 
SBaabotr. ®ie Sampe, foeMje auf Bern fleinen runbeti Stfc| 
bannt ftanb , mürbe jur Sfdlfse butdj einen roja Sei] leier 
derbeett, welker nur getabe baS pm Seftn uötljige Sictit auf 
ba§ ®ud) fallen lieft, ba§ Dlorbert SBerben in ber fianb 
(fielt 6s war ißuj$tin’S „Sugen Dnägin“, ben er not« 
lag. jjumdgefunfen in eilten SeffeT faft ülitnt unb laujefjte 
ber Ijenrlidjcn a3obenjtebt 7 fc§en Ueberjefung, roeldie ba§ ruffifdje 
Original fo treu miebergibt. 

, ffierben fas eben 2atjanen J ä ^tbf^iebSBerjc an Onägtn : 
„6S ifl ooibti 

gRit uns, wir m&ffen uns nun trennen, 

3ä) »elß, ßugen, <§it fln» ein SKann 
Sen guiiibt unb <Jl)re — nun tooblan: 

54 liebe Sie, i4 roiB'9 befeniteit, 

$o4 bei ein flnbrer meine $ant, 

3^m bleiV ieb treu." — Spratb’S unb tierf(fi»cmb. 

SBerben fdjtoft ba? Sud) mit einer faft heftigen Seme- 
gitng uttb trat an ba? fniftembe Kaminfeuer, tn ba? er 
einige Augenblicfe ftineinftarrte, bett ifopf Don Aniti abge= 
wenbet. 

Sie achtete ntcftt auf^feinc ©ewegung. . 3fa C^eift war 
nod) bei bem eben ©e gürten. 

„kirnte Üütjane !" jagte fie falb oor fid) fein. 

SBerben wanbte jieft ?aftiß um. 

„©arum fngeit ©ie'nid)t, armer Onägtn?" rief er, ba» 
bitnfle £>aar fid) au§ ber Sriune ftreit^eub, „e? ifl jefjr traurig, 
bie Seit burdiwanbern jju müfjeit mit einem falten £er$eu 
in ber Stuft — weil bie etnjige tpanb , bie un? ©lut unb 
Men jurüdgeben fännte, jufällig einem Anbern gefart!" 

9 iurt war e? Aitni, weldje tränmerifd) in ba§ Kamin* 
feuer bliette. 

„Onägin ift ein Dicmn, bie Seit fte^t iljm immer itoä) 
offen, wenn er <uufy ein ©lüd, ba? er felbft öerj^erjte, un* 
wiberbringlid) berloren fat," jagte fte. „31bex Satjane, — 
i&r bleibt nur ber enge $rei§ be*3 öaufeö unb ber Sßflidjt, für 
bie fte leben foll. $pi(§t o^ne Siebe, ba§ miijs rea^t falt 
fein!" 

Serben Indjte leidet auf. 

„Weilt Qiott, was wollen Sie," rief er. „Sie batte 
9 kid>t£)um, Ijo^en 9tang, ft^öne Kleiber unb ©omeftifen in 
l£mfle unb ijülle, unb einen Wann, ber fie fcl)ön fattb 
obenetn! Sie ^otte, Wa§ taufenb anbere Qrauett glücf= 
lid^ ntcidjt. Sie »ielen wirb benn eilte ganje, wa^re 
Siebe ju 2^eil? Se^en feie fid^ bodb einmal bie guten 
(Seemänner Sefanntf^af! an. 3b« .£iebe‘ ift <Se= j 
mobnljett, 93equemlld|feit — toaS weift id)? So ift ba uon 
©Int, Don Seibenjdjaft bie Webe? Unb bie einzige Siebe, 
Wel^e einer 2aljane genügen lamt, ift eine Seibenfrfjaft, ftarf 
genug, um öimmel unb @rbe ju iiberwinben, bie nic^tä 
fürdbtet .als ben SSerluft , ni^t§ wiinfdjt unb nirf)t§ ftofft 
al§ ben ooflen 33efi| bc3 geliebten Sefenä. gibt nidjt§ 
©toftetcä , nic^tä ©eroaltigereS al& eine folc^e Siebe, fie ift 
Wie ein Orfati, bei beffen 9?af)cn bie lä^erli^en, fleinti^en 
Safmngen ber IDtenf^eit fid) beugen unb jerbiodfien werben 
wie fcbwa^Iic^e 3:reibl;au§pflan$en, roeldie ber eutfefjelten 
©lementorgewolt ni^t trptien fönnen !" 

6 r ftanb Ijodj auf gerietet oor ^Inni, feine gingen glüblen, 
fein 5ltljem flog. ^Hnni füllte jit^ bön einer ptirjjlidjen 
'Jltigft ergriffen, bie itjr bie liel)Ie jufammenf^niirte. ©alt 
ba§ 2Ule§, roa§ Serben eben gefaßt batte, bem Ottägin? 
muftte ibm gelten, e§ burfte unb tonnte ja nidfjt anberS fein! 

,,^£ 6 er einer folgen Siebe ift ber O nagin nid;t fähig, " 
faßte fte leife, um nur irgenb etroaä ju fagen, baä Serben 
wteber ju ber Dichtung gttriief führen foQte. 

©ein Sluge ru^te gtüfjenb auf i^r. 

„ 3 cft weift nicht, ob ber Qitägin ihrer fähig war," jagte j 
er, — „aber eS gibt noch 2)ienfdj)en, bie fo fühlen, bie fo 
lieben lonnen. §d), ich «S nicht geglaubt, ich 
barüber gejpottet — unb td) ^abc e§ enbltch felbft erfahren!"' 

Unwilltürlich war 51nni aufgeftanben. Serben fanl auf 
einen ber uiebrigen 5ta bouret§, auf welkem er halb fniete, 
unb Slnni’S ^anb ergreifenb , bie fte nid^t bie ^raft hatte 
ihm 3 U entziehen, fügte er mit Icife oibrirenbec ©timme: 

„ 3 a, i 4 tak e§ erfahren unb ©ie muffest mich anhören 
— ich h atw; gelämpft, gerungen — umfonft — ich tooDt« 
ba§ Vertrauen, ba§ ©ie mir entgegenbrochlen, uicftt betrügen, 
id) wollte 3 h^ ©lüd unb 3h« «uje nicht ftören. Vielleicht 
wäre e§ mir gelungen," feine ©timme faitf jjurn ^luftcrn 
herab, „biefleid)t Wäre e§ mir gelungen, hätte ich ni<ht an= 
gefangen, an biefem ©lüd 311 jraeifeln." 

'Unnt ftarrte ihn entfett an, jie fueftte fich oon *ihw 
loSjurciften, aber feine tmnb umfaftte bie ih« wie eine 
eiferne Klammer. 9Jtit ftehenber ©timme fuhr er fort: 

„©ie finb nicht gliitfltch, ©ie fönnen c» nicht feilt. Senn 
©ie nicht nach Serftänbnift unb JDtittheilung gefdjmadjtet 
hatten — warum wären ©ie mir bann entgegengefommen? 
©ie wenben jich ab, ich habe Dtecbt, nicht wahr, ich habe 
Ütecljt? ö Inni; 9 tim, wir fönnen Vcibe noch glüdliöh 
werben!" 


©ie fühlte feine haften, breutten ben Sippen auf .ifjrer 
_ ein ©^wtitbel erfaftte fie — aber nur einen 2 htgen- 
blief, bann faf) fie wieber flar unb beutlicf). 

„Saffen ©ie meine Jpanb lo»," faßte fie mit leifer ©timme, 
bie, wenn äud) etf oor ©rregung iittemb, hoch halb Mater 
unb fefter würbe, „©ie ha&en jich ßetäufc^t unb biefe 
iäufchuug eittjchulbigt ©ie afletn, beim — ich f tc 
lei<ht jclbft oeranlaftt. 3ch war. ein gebanfenlojeS, jpielen* 
bei Kinb, als ich ^hiwn iuerjt begegnete. 3 n meinem 
Stenfen nnb (Smpfnben gab es nur einen einjigen flaten 
i|3unft: ich liebte meinen ©alten, tpeut j^eint eä mir, baft 
ich mit einem ©djritt nu§ bet Ktnöpeit unb oietleicht auch 
aui ber Sugenb hinauf getreten bin — aber ich fühl* h eut 
wie bamalS: ich liebe meinen (Satten !" 

Serben war feftr bfaft geworben. 9Jlit groften, entgei- 
fterten klugen jafj er jie an. 3>ann jprang er auf. 

,,^>aä war meine letjte 3 H»f«n," jagte er mit tonlofer 
©timme, „bie fthönfte — bie fc| mexjlich jte!" 
itlnnt näherte fid) ihm Wieber. 

„ 3 ch wetft, ich werbe ©ie nicht mehr wieberfehen, ^)err 
Serben," jagte jie, ihn frei unb offen anMicIenb. „(£§ 
wäre unS Verben unmöglich, ju üergeffen, aber oergeben 
wollen wir uns, wir hüben Veibe Urfache ba^u.* 

©ie reichte ihm ihre £>atib. 6 r berührte fie fcheu, flüdj= 
tig wie ein ^pauch — bann wanbte er ftd) fdhnctt ab unb 
»erlieft baä 3iwmer. Unb e§ war gut, baft ec ging. $nni 3 S 
mühiam behauptete Raffung Wat oorüber unb in ^hräiten 
auSbrcchenb, warf fte jid) auf bett $)iüan. ©te ^atte nicht 
gelogen: fte liebte ihren ©atten, jeht wie bamalS; aber auch 
fie beweinte öa3 ©chwinben einer 3 ffufton. ©ie hatte an 
eine ^reunbjdhaft geglaubt — ber Orlatt war über bie 
jarten Kelche ih« r ^trcTinbf ft äbl ix nt cn bafilt gebraust unb 
hatte fte gefnidt — jerftört. 

®a würbe bie ftliiw geöffnet. Ülnni hörte nicht. 
Sh^e Xhräncn floften unaufpaltfam. '$löhlich tönte ein 9hif 
bnrth ba§ fülle 3 intmcr, halb ©ehret, h^lö ©eufjer: 
„^luni!" 

©ie fufa auf. ^efaen jtanb »or ifa. war eben fo 
btaft al§ SDer, ber oor ihm auf biefer ©teile geftanben fatte, 
aber feine klugen ruhten feft unb blifcenb auf bei Setnen= 
ben. ©ie wollte auffteften unb fich 011 feine werfen 

— eine ^anbbewegung bannte fte auf ihren Ißlaft. 

„SiSIft ®u ntir jagen, waS hi« öorgegangen ift," fagte 

er mit mühfam gebmnpfter ©timme, „wa§ feit Soeben in 
meinem jpaufe oorgeht? 3m 3:h 0C begegne id^ Serben, 
ber, al§ ich ihn anrufe, wie ein Unfinniger baoonreitet, ohne 
mir ju antworten — h* ct finbe ich 3>ich in Sfaänen — 
Wa 8 peiftt ba§ 9Ule§?" 

2lmti brüdte ba§ ©efiöht in bie Kiffen be§ 2)ioan§. 
Serben gegenüber hatte fie Saftung unb Klarheit bewahrt 

— jept war fie unfähig, ein 28 ort ju forechen. 

•^etjben trat bicht an jie h erfl a nnb faftte ifaert 9lrm. 
„Serben war bei S)it," fagte er mit oor DerE)aItener 

Erregung h^jerer ©timme, „er liebt ©idh." — 

5lnni ho& ben Kopf empor. 

„Karl, weiftt" — 

(£r lieft jie loi. 

„3<h tteift — « wanbte jich ** cr $hö r S u * 

eilte ihm nach. 

„Sa§ wittft thun?" frag fte athemtoS, »on einer 
endlichen ^tngft erfaftt, tnbem fte oerfuchte, iftn feftjuhalten. 

„Saft mich," rief er, „rühre mich nicht <*n, ich wuft meine 
fjqjfung behalten — bi3" — 

„Um ©otte§ willen, Kart, MeiBel 6 ier,hB« mich hoch an!" 
„Senn ich ihm gegenüber aejtanben haben werbe!" 

„S)u wißft ipn forbern, 0 ©ott, nnb wenn 2 )u blctöft?" 
fjepben lachte grell auf. 

„5iun, Sto fiehft bod^ , baft einer Don utt§ ju biet auf 
ber Seit ift!" 

,,^ür mich bift nur ®u, ®u allein, §örft S)n benn nidftt? 
Karl, wa§ foll aus mir werben, wenn ©u fo oon mir geljft, 
5)u muftt mich hö«n, wenn SDu mich jemals nur ein flein 
wenig lieb gehabt h«ft. O, Wie fonniejt ®u nur benfen, 
aber nein — ba§ h# ® u «itht wirflidf) geglaubt, baft i<h 
einen 91nbern lieber haben lötinte als “Sich? Sticht wahr, 
®u warft nur aufgeregt, ®u glaubft eS jejft nicht mehr?" 

©ie 305 ihn wieber auf ben ©ijj oor bem Kamin nieber 
unb erzählte. Von ljpepben’3 klugen fielen bie ©cfappen. 
^)oS alf 0 Wat e§ gewefett! ®r jclbft ^atte bie erfte 5ßer- 
anlajjung ju Ulnni'S Annäherung an Serben gegeben , er 
felbft war ©dhulb, baft Anni ftch ihm nicht anoertraut fatte. 
6 § war Ja Alles jo einfach, fo natürlich, eS hatte fo tommen 
muffen — unb er, ber Anni hätte lennen füllen unb bem 
Serben’? leibenfchaftlidje Statur rtid^t fremb War, et War 
bltnb gewejen bisher. AIS Anni geenbet hatte, ba untfcftlang 
er innig baS fd)öne junge Seib, in beffen tperj unb ©eele 
er jeftt einen jo tiefen 6 inbtir! gethan hatte. Dti<l)t mehr 
ba§ liebli^e Ktnb, an beffen frifd^er ©chönheit er fid) ge= 
freut hoifa wut war fie erft redjt baS Seib feitteS ^er^enS, 
feilte ©ejährtin, feine ^ftcutibin. 

Als ftc noch einmal Serben’ S erwähnte, fagte Jpetjben: 
„Sie ich lernte, wirb er nun wteber fein fneifeleben 
beginnen, »on bem er mir einmal geftanb, baft e§ ba§ €in- 
jige fei, bü? ihm genügenbe Anregung unb SBejriebigung 
bieten fön ne. 3dj jüntc ihm nicht mefa. Sir waren Alle 
mel)r ober weniger ©djulb unb wir haben eben aDe Urjache 
ju bitten: .jyühre uns nicht in Ver jueftung 1 . " 


»tttr ©nttiom's ICIjtinfotjrt. 

(Sine Dichtung in jwälf ©ef fingen. 

SBun 

©erftarb »on Ampntor. 

töntfetmis.) 

Scharf ertönt baS ©lörflein 
Sötn nafait ®atnpfichiff jefa ba^ auf ber iBergfafat 
3m Strome feiner Schraube Drehung minbert 
Unb fd>n>anlcnb ftiü liegt, ©ine Kafaftation 
3ft mir im 5)ori’ — es jeblt bie ßanbungSbrüde. 
t)er Fährmann hat ßcfchidtt fein leict>te§ Voot 
©ent ©eftift aendbert — beS Aiatrofen .■paub 
©ntroflt int Surf ein £au — ber jfähcmanit fängt eS 
Unb jicht nun ©orb an ©orb jein Keine! jjahrseug. 

5>S Kahns 3nfaff«t fiimmen hurtig jefet 
©mpor jurn 5)ed be§ Schiffes — 'ilnbre eilen 
UeS Kämpfers kreppe nieber. ängfflicft toitgeit 
®en Meinen Sprung fie in baS ©00t, befriebigt 
©in „Q5ott fei ®auf!" auSftoftenb, wenn jie gliicftid» 

®en ©ib gewannen unb bie aieifetafdfa, 

^utfcftaditel unb berglcichen nicht babei 
^eimtürfijch über ©orb iit'S Saftet fcplüpfte. 

©on Aeuent öcbjt ber Kämpfer, rrifefa Kraft 
©cniegt bie Scfaaube, bie ipn weiter treibt, 

Unb ntilbe Sellenberge jchaufeln fpielenb 
SDen fleinen Kahn mit feiner Saft an’S Ufer, 

'Sie beiben 3« UI *be faftn bent ©orgatig 31t. 

3 e fet brfingt ein Schwücm bem Kahm emftieaner ©äfte 
2)em SirtbShattS ju, unb an ber Sspifte geht 
Gin ftattlicp Vaar: ein hoöer, fcftlantec 2)tann 
9JUt frhwanem -^aar unb ©ollbart, ber am Arme 
Gin weiblich Seien führt, baS mobijch «ich 
©efleibet ift unb jtolj elaftiid) Schreitet. 

„So jab ich biefe me fifait?" bie ^rage 
©urchjurft urplöplicb ^eter'3 Sinn, ©n Schleier 
Verbirgt jebody ber Unbelannteu Atitlife — 

Unb bä ihm »öflig fremb ber §«rr erjefteint, 

Gntidylägt er fteft b<! ©riibclnS unb beginnt 
OJiit griebner neu ju plaubern, wäftrcnb prüfenb 
^jie Säfte fich im ©arten fßläbc juchen. 

„Altr ift eS leib" — io fpriiftt er — „ohne Amt 
Aod) länger müftig buvdj bie Seit 311 gehen. 

©ebunbenheit, ein lohnen» Schaffen fu*’ ich. 

3d> bin feilt reicher Sann, wenn mir aßein 
©rt freunblich Sdjidjal auch genug gelicfa. 

®o^ fe&en Ste ben jJaD, idh würbe — tollte — — " 
©efatigctt gögert ©eter h'<r — „ich Sonnte 
Gin reiche? DJtäbdjen freien, bann ertrüge 
ÜKein 6tol| e§ nie, uon meines 93ei6eS ©iitgift 
SeS CebenS Aufioanb thatloS »u heftreiten, 

^)ex Drohne .gleich int Arbeitfijtaat ber ©ienen. 

GS gibt woftl manche £batigf-eit, hoch jebe 
Seftagt mir nicht, entfpricht nicht meiner Art. 

£ßa3 meinen Sie? oermögen Sie ju rathen? 

Unb ©affenbeS mir freunblich ju »ermitteln ?*' 

Ser ©üftor ftiint — ba bricht ein Strahl ber fyreube 
Au§ feinem ernfleu Aug’ unb lebfaft fpreept er: 

„jftur eilten iÖeg »erniag ich anjubeuleti — 

Gr führt juttt Stefaftttfa- ^«*1, tt>ö Viele? wanlt, 

2ßo laufenbe ber heften Köpfe [innen, 

$en leftten 9ieft be§ AnlerS weg^uiprengen, 

5)er jelSumflanunernb. trufanb bem ©erooge 
2Jtei mengen, ben ÜcbenSfahu ber SenjcOheit 
Vor' 111 Sretben fiebert — fautt utefa betttt je 
Verlohnt’ S, empiäitgli^ jugenblidheu Seelen 
^)ie Kraft, bie thöricht mau oerfennt, au beuten, 

Ser Söahi'heit eiu’ge Duellen aufjubecreit, 

5)ie ©in l)ii uitb Uiioecjtanb oerjehütten wollen." 

„©emift" — meint unfer j?reunb — „oerbient foW 
©iirfen 

5)ie höchftc Dichtung — füllen muff es aueft 
$en 2rieb beS eblcn ^erjenS, riidfaltlos 
©artet JU nehmen unb ba? eigne Schwert 
3m Kampf ber ©eitler jebneibig ju gebrauchen. 
iDocb, rocTther iftaftor, maßen eruftlich Sie 
Sauf bahn mir empfehlen, bie bet unS, 

3m guten sieutjc&laiib, meift ben füllen Denier 
Surch Ugolinp’S hungert hur m erft führt?“ 

„©emaeft, mein ftreunb, baS Schidjal [teilte 3|nen 
©orbebitiguitg günft’ger boeft als Anbern, 

®ie gleiche 2Bcge gehn. XeS 5>oltorS 2öiirbe 
©ejihen Sie, wenn? öfaen au<h nicht paftt, 

5}amit ©eräuich ju ma«hen. Stellen Sie 
3n ©onn beS derbes ßaren auf — am SH&ein, 

Ani jehönen Dil>ein rottb Setb unb ©eele 3hn«u 
Si tb immer neu nerjüngen! ABelch’ ein ©orjug, 

'Saft lingebunbeit Sie in freier QBahl 
©ie 2uft fich hupen bürten, bie Sie alftmen! 

Gin ^afultät§eiomen noch ,pro loco* : 

©ann 00m Katfaber liest bet $err ©oient, 

©ßaS Hörern frommt unb was ihm felbft behagt! 

3ch weife» 3unöd)j( wirb märchenhaft lein ©dja^ 

Sein bläulich ^limmerlicht bort hüpfen lafjen, 

» lodtenb, ihn ju heben; bennoch ruht er 

uitter’m Öelrfflthl treu oerwahrt int ©runbe. 
irren Sie oorerft! ©er ^immet fat _ 

©iit ©ütem Sie gefegnet — fliege ©Hrthfcfaft 
©irb Sönen ftets pom ©fjor ben Mangel itfteucfjen. 

©enn feilen ©runb junächft ber ^uft nur finbejt 
Unb fdtjarf bie ©apn mit einem 3'd ftdt) abgrejijt, 

©a§ treuem Schaffen ftetS ju eigen wirb! 

©ann od)teit SU gering nicht, baft folch’ ?ln:t 
©degenljeit unb geit »erichafjt, befritchleitb 

Original from 


. Digitized by ■ 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 38 




^teöer jenb uub 9Sec r. ^trfgemeine 3£fuffrirft Reifling. 




771 


Hub fegen&reidj auf klaffen ielbft ju wirten 
$ic fern bem Setjcftut)! ftebn: bie Tageäpwjft, 

Ter Söitc^ucrlaa, ba$ Seit iniQSiüelcn bieten 
5)a? bittet 3bnen f wett ben Streik ju fdjlageit 
Unb ihn mit ©trabten, bie beä (SeifteS ©rüget 
Vom ern'gcn Siebte auf litt«, ju. erleuchten." 

„3dj will’S bebenfen. föier ant Stfiein ju bleiben, 

Jj\ft läucjfl mein äüimfch — [o Gott miß, biefe? l,t5 $ 
Erfüll’ ich ihn ~ «ueb ^oim besagt mir mohl. 

3Ba§ nun ba» Amt betrifft, ich iag’ nicht Meint 
S>eriuctien will ich, ba(i) inicfj 311 entfdfjHefien — 

Siegt manches Tunfle auch auf meinem ißfabe, 

£fn Kurjem föitn ja ®otte§ ©djöpfemtutib 
,65 werbe Sicht!* in biefeS 2) mit et rufen." 


Schon wanbeit Bieter auf ber näcbt’gfn Strafle, 
Ter Gaubbach $u, bett 5p.aftor neben fich 
Unb über ftd) ber Sterne ©lanjgeimmmel. 

Gr füblt ftd) h eut f<> leicht, er fönnte fliegen — 

Tem Taufe gegen ©ott, ber rounbergütig 
Tech AHe$ orbnet, wa? ber SDienfcb oermirrt,. 
Gntfprüfit baS tinblidhe Vertrau’n, bajs fcöü^cub 
2ln 3utunft auch bei Gw'ge malten roerbc. 

Mad) beijiem Macfjtgebet, in [üfjem ©innen 
21 tt £iilbegarb, ba? ferne liebe Rinb, 

TaS nab’ im ©eilt ihm ift unb gülbne ü&affen 
Um’S ©ett ihm [teilt, ba? ihm ben [teilen Sßfub 
2Iu§ flitftern giwifeln bin .jtim liebten throne 
Ter ero’gen Siebe wie?, cntfcblummert s Jßeter. 


„5ft Tir’5 auch angenehm, geliebte Gecc«" — 
&ört ©et et beuttich je&t ant Macb&ariifd)« 

Ten frfjmatjcii $emt in florentiner Utunbavt 
3ur Unbefannten flüftern — „wenn mir bür 
Ten ©knberfiab ein wenig reiften taffen ? 

3Bir muffen lattgfam reifen — erft int ©pärtjeulift 
Vcrpfta’ m«ine ©lumc in bie Heimat, 

Taft fein i&irocco jie oerjengeitb tüffe." 


„ÜJlit jjfwuben raff ich hier, ©etiebterJ" — bauc&t 
Rur Antwort eine wctjlbefamtte Stimme. 

<$<ccbincben ift e5! SRegungäloS flfct ©eter — 

3u unerwartet fommt ihm bie Begegnung, 

Tie plöfelicf) feiner ftugettb tfjöridjt Streben , 

©ein reutiergiftet fcbulbbelabneS ©^jeinglürf, 

TefT gallenbittem (Srimbton nie hinweg 
Tel Augenblicfe? ©ü.fle tällMÜtt lonnte, 
fjhm fdjtnerilich mieber in’5 ©ebächtttife ruit. 

<5r ftufet — er horcht — nicht wagt er ftch ju wenben 
Unb nach bein j^aare umiufchuun; hoch rettenb 
6rtönt bie Stotfcbaft ber Grlöfuug auch' 

1Ä.U5 jebem Sö&vte, ba§ bie s llad)b<mt wechsln. 
6ecd)incben ift rermäblt! als ©hegattin 
^JeS Unbefannten, ber eia Stünftler fdheiitt, 

Sn’S Sanb ber ©olborangen feljrt fte wieber! 

&et ^lochjeitS reife Slöoniien foftet fiel 
9tbei«aufwärt§ geht’S; jeitweije raitenb ftuelit fie 
Gmpor juut ©chitee ber Ulpen, um julebt 
SJcm bort jum heimatlichen ^atabiefe 
2)e§ f?ünttlex§ tiitb ©emaf)IS' hinabjufteigen. 

6ntla)tet fühlt lid) Bieter! fchweigenb vuhn 
25ie ©eiftet ber Vergangenheit — gebettet 
3n’S .fröhlenbunfel ftnb fic bc§ VergefjenS, 

feft ber ©tein fc^lie^t be§ ÜUtar^, bran Secca 
2Jen ©olbreif weit feite mit bem ©eliebten. 
f£)er fRebel theilt ftdh, ber, bem (Sinft entfliegen, 

Sier 3 u !unft tP er n bliif _ bin h>eitb ihm perhiillte, 

Unb loitnig unb ociheiftenb liegt bie flSelt 
©ebreitet mieber dpi 1 bem trunfnen ?lnge! 

Gin ©ott ber ©nabe, ber Vergebung ift 
^er fpiwblic boA ! in heilem ®anfe jubelt 
^5ieh fiumnie SESort bas nolle 0^8 be5 SaufiherS. 


^»at ©liicf unb Sianfbarfeit ihn fo erhoben. 
Siegt neuen SebeuS ^offimitgsfchmingc fich 
©0 ablerfräftig, ober rpirft be§ SEöeineä 
VefdjeibneS, aber ungemohnteS 9)iafe 
©0 roanbelnb auf beit iffreiiiib, bah er pertait'cht 
^ert Vciftor i^eiitt? ©ein Ijeitres: ’äluge ftrahlt 
^\n neuem iDluth, in frifeber SefeenSluft; 

2)er 2>ugcnb unb (fJefnnbheit toj'ger ^löuch 
4>at feine jonft fo blaffen Söangen leicht 
5U)ie ^firfdjeuflaum gefärbt unb fräftig fehneüt er 
Vom ©ifce auf unb mahnt jur £>eimtehr. f^riebner 
Vetra^tet ihn mit irtn’gee ftreiibe — „Sunber 
Viirb aöeittQenuft bei ^^ncu ruirfeu,“ ruft er 
Vefriebigt aus unb laugt nach 4>ut gub ©toef. 


Veim Sifcb imrbei, an bem Gecdhiitchen fifet, 

*]ftuk ^eter gehn, ben SluSgang ju gewinnen — 
Unfchlüffig fämpft er, joll er Gecca arüfeen, 

©oll jremb er febeinen unb poriiber fchrciteu? 

^efet naf)t er fich — oerlegen fdjaut er hin — 
Geccbinc-beit fenbet^ooll unb unbefangen 
Shm einen ^euerftrahf ber buntfen kugelt; 

$od) ülbtoebr, '-Sitte, Drohung liegt geheim 
3tn fdbeinbar unbefangnen ©lief ner borgen. 

Gin lehtftS fDtal judEt’S tote ein feharfer ©lieh 
35urd) fßeter’S ^>ers •- bod) blihichnell ifl'S oorüber — ; 
©ie lennt ihn nicht, fie will ibu nicht mehr lennen — 
Gr banft e5 ihr unb gleicher SSeife frentb 
Unb ohne ®rufl betrachtet er bie 2)ame. 

Unb boch in fein fern Vlicf auch liegt für Seccn 
2Dte gtage fetjarf geprägt: „ffannft du uergebeu?" 

©ie fühlt frie unb bem neuen Sehen, 

2M oor tbr liegt, ein Opfer bringt fie gern — 

$aS fRacbeiehnen, bie Erinnerung 

ßinft er tobtet fü — ein leichte? Ütideit 
25eS jchöneit ©aupteS foll ©ejahung beuten 
2>em ftummen ftrager. ffjetei hat'S oerftanbeit — 

2Beit fchtteüer, als gejehriebne» Ußort erjähU, 

Vermittelt Slugenblihfchrift bie ©ebanfen — 

Sloch einmal treffen Seiber Ulttgett fid), 

Unb bennodj trfiuft ber furje Sltcf Vergebung 
SBie einen Salfam in bie rounben Seelen. 

Sunt lebten 3Jial im Sehen fa&it fie fleh — t 
Gin UKenichenbilb entfehroinbet bem ©ebäcbtnijj 
©ar halb unb um ben SBaljn ber rafcf;en 3ugenb, 

Hm ©cheinglütfS Trümmerhaufen, um oie ©chulb, 

S)ie ©alt »cr*ieh, n»i( liehenb bu gefehlt, 

Erblüht unb fchlingt füh ephengleich Vergeffen. 

Valb oedr bas neue ©rün ben £>Ü8el» brinnen 
2)er ^ttthttm tingeiargt ift — e? oerPüchtigt 
S)er ©chmera ftch fchnell wie Slether unb oerbunftenb 
Äiihlt wohlig er ba? beif? entbrannte ^ers, 

Hnb nur ba£ ©üfle Raffet tm ©ebcichtnip 

Keft beS bunten, wirren 3ußenbtraume§. _ 


5).er Vaftor au^' bereitet fleh jur Ifluhe. 

Sen ^tbenbfegen, ©auluf» ©erharb'S Sieb 
Jrtun ruhen alle 2Bälber" ; will er nut 
3n 'ilnbacht lefen noch, wie er gewöhnt ift, 

Seoor er mübe fich aii[^§ Säger ftreeft. 

©r nimmt ba» abgegriffne Sui^ jur ^>anb — 

®rtn liegen 3 c fl el , bie er bann unb wann 
UÄit^inemJiieb befd&rieb, ba§ feiner ©ruft 
Sn ftilleu ötunben queflfrifd) wohl entipringt. 

5)e5 VöftörS SBtege f'tanb in ©Rieften, 

V&o 9Jtartin_Dpifc_einft ba§ Stdjt erblicfte, 

SQio Gogau fpthte feine ©iinigebict)tc 

Unb ©rgphjus beit „Veter ©quenf periaflte; 

Saiigluftig ift baä ©ölflhcn. Da? ba rooh nt, 

Unb ^priebner auch ift mit üeni ©eift getauft, 

S)er bort ben ©rafen wie ben ^)anbweri5mäntt 
Qu rfothtnifch holbem Söahnfinn oft befeuert. 

©r fleht bie Settel — er beginnt ju lefen — 
Erinnerung an Icingft »exgangne feiten, 

21 11 3neifeUtimpf ber Sugenb, an ben ©üg auch 
$e3 beffetn an fein« fernen Sieben 
Gntffeigt ^eftaltentei^ beit lofen ©lältern. 

©cbon ttei im Seuchtet brennt bie trübe Ster je, 

Schon hoch a,n ^intmel flammt ber Geier ©ternhilb, 
3)rin 2ßega hell in roeiflent Sichte flrafjit, 

Unb träumerifch rerloien ruht baS 2lugc 
VaflorS immer noch Mf liefen Qctteln. 


^)ier, lieber Sei er, mit bem 9tedf)t be§ Richter?, 
Tier «uch ^eheimfteS offenbaien bar], 

©etrath' ich bit in treu geprüfter Slbffltrift, 

UBaS noch um dJiittentacht bent brauen ^riebnet 
Ten ©chlaf nerfcheuchte uitb mit füflein Vieh 
Tas s )luge babete in feuchtem Schimmer: 

Tie Sieber ftnb e$, bie be§ Torfe? Vfarrer 
©efcheibcu einoerleibte bem ©ejanghud}. 

1. 

Sdjiurrrn stampf h a ^ >, i<h gefcbloam. 

^aü’ ge betet unö gcrotinet, 

IWaljii im §im hob’ ich getroflen, 

Itöcl)’ bat mir bas Äerj oerfleinct; 

©cd) idj habe auSflebauett, 
tyin beni Äanipfe nicht erlegen; 

Söic mich auch per freinD um lauen', 

SBie er fütjn mich atigegrifftn, 

Sprüh cna Id) lug ich utrb »criocgcn 
©chroerteShüt'e — 

SB<r luohl hat Schwert flefchtiffeni 
9tur Die Siebe! nur Die Siebe! 

SKüDe mar ber ftemb gemidjen, 

3>och mein £enj n>ar mir geminbett ; 

Glaub’ unö £ofjai roar oerbtiihtn, 

Unb ich ftanb wie auSgepIüttberi. 
yjalü umfing mich ftnnim unb jehautig, 
Üobeäahnung wintte 'ferne — 

Sch, e ‘ n falber Sieg ift traiitig! 

9Jtit bem Slug 3 , bem ttiränenfeudjten, 

Sehoitl’ ich a»‘f ju tinetit «SteTite ; 

Sieue Erlebe 

SBecft’ er mir; wer tiefe ihn teudjten? 

Stur bte Siebe! nur bie Siebe! 

3a. ber beil’ge -Stern öed 2cbeu3 
Sief: auch tnieöer @Iaubeu, Jöoffen 
9teu cniflaimneii — nicht »ergeoenS 
^at mein &djwert ben geinb getroffen. 

Unb eniffhiseb' ich einft oon hinnen 
Selig auf bc3 ©eiftes Flügel, 

Sob tDQt J bann ein füfeeö 'Jüiintten, 

SBenn bei Sterne^ lieblich Qflimmeni 
lieber meinem Grobe Stjüflel 
Öcmfttcnb bliebe! . 

SBpfl’ auch mir im fdlimmetti 
©tern bei Siete ! ©tern ber Siebe ! — — 


2, 

3a jeber Stoth 
®tr ju Gebot 
Swei ^rewnbe flefen; 

$ein eig’neS 3<b 
Unb ©01t, ber bief), 

S3Jenn bu ihn ruf ft, 

Jtidjt lägt Bertha. 

8. 

Aoch gefjt bie ©ee — eS fchtnontet 

2mm Sicdhen tpüb betoegt — 

5Da$ Suber bricht — cß roantet 
5>er 2Jiaft, tont ©turn jerffigt. 

Jtein Sterntein wifl erglimmen — 
Sie ÄJippe broht bem Hahn — 
(SS h<ult mit SDüiwerfttinnien 
Xas ©rablicb ba Crtan. 

£a, alter Hoffnung Icbig 
Stiirj’ ich au f8 Änie unb fdjrct : 
©oft, fei mir Süaber gnöbig, 

^ilf, l&eilanb! Steh' mir bei! 

Unb burch ba-S roüjie ©raufen 
Xönt eine Stimm’ unb fpricöt: 
,2Ba8 ftirchtepi bu bdi SBraufeu? 
JUeinmüth’g«, jage nicht!'’ 


rotrh ber Slurm gefettet — 

2*§ 9Konbc8 Ce-nchte brennt — 

Uitb fehweigenb t»ht geglättet 
Sq§ najfe (5 lern ent, 

2)er Äahn erreicht ben öafcii. r- 

©Ictubft bu, ju feiner 8f*ijl 
SSJitb bir bet SRctter fihfafen. 

©elobt fei 3eju§ Gljrifl ! — 

4. 

9iodj einmal roiH ich Rngm 
SJlit jagmbem Gern litt), 

Xic Scfjiiicrjeri nieb erringen 
2)ftt einem Sieb. 

So tote burdj heifle SljvSncTi 
ßin Jtinb noch lächeln tann, 

So hei ber ß&Ue Gähnen 
Slnfl ©o|t idh an, 

3hr Shränen, flirfeet nitha! 

3Birb and) ba& 'luge munb, 

68 betet j&jjc Sieber 
©er Hinhemtunb. 

Spri6t and) baä 4)er.} mit 3 a fl ftl : 
-SBerfjofech hat mich ©Dtt! 

3ch bin gelähmt, jerfdjfagen, 

©er Iffcinbe SBott" — 

S5oc& h^rt ber tgerr mein Sch 16 ! 0 "' 
2Rein gläutigeS ©ebet, 

Slrum, ©auteSmelobeien, 

5:önt früh unb fpät! — 
(flfartfehnng folgt.) 



Der Meg iut (Dricnt. 


SB&n 

S. ö. Tiin^eim. 

IV. 

3nt STriege trifft ftctö ba? Unerwartete ein. 9ta<6 bem 
^iigbruc^ be§ gegenwärtigen .Kampfe? im Orient glaubte 3«bier». 
wann, halb entjeheibenbe ©retgittfle fleh an ber Tottau ab- 
fpiitnett ju f^en. Statt beflen begann bort wccbetilaiifle Stille, 
wä^wnb meieret freilich bie Muffen riiflig watfchirleit unb bie 
Türleu eifrig fcöanjten, bie Kämpfe fich aber auf bie ftaitonabc 
ant Strome hinüber unb herüber bcfdjranffen, , Tftfiic Iraten 
bie (Sreipiffe in 2lfteti iii beit ©orbergrunb. Tie Sßepatwie 
»ott 9ltbahau*) burd) bie Muffen, rou Surfjutn Kaleh burifi bie 
Tiirfcii flat in bte Ginförntigfeit bet einleitenben KHegsoperatiotir-n 
ben erflea fpatirenbeu 2ßed)jel Qebradbt- 

E5ut erjoimeit mat bet türfijehe Oflenftpfchlag gegen bie 
Rüfte »oti ^Ibchaflen. 9iic§t allein liefl fleh bort -ein fruchtbarer 
©oben für bie aufgeftreute Saat be-5 'Äuftuhr» exwarteü, fon* 
bem e§ bot fldf) auch bie DJiöfllichfeit bar, ben Tfchetfcbeujett 
bic&anb 311 reichen, bie feflon twr Den türliicheit Ganbungeif p 
ben ÄDaffen gegriffen. Vetbe frtegei-tfchen Völler oereint finb 
»ieHeicbt im ©taube, bie .Gntpöriing über ben ganjen ©rat 
bee Kaulafu? j« oetbreiten. 

Tie Tfchetj^nja, ba? Tfcfleticherijenlanb ,' liegt im Tercf* 
gebiet, öftlich bc§ ©affe? dop SEBlabilaufa?, welcher ba? ©ebirge 
gerabe in ber ÜJlitte quer burchfebneibet. Vom ho^n Kamme 
fteiat fle über bie roalbigen ©ergtetten, welche fich swif^en bie 
gufliiffe be? Teref hiiteinbrängen, äum flachem ©elnnbe ,mib 
bem bluffe hinab. Tort ift bie öeimat ©-chainpl’g be? 
9Jiüriben **), ber mit feiner iianbu oll Tapferer jmei Sahrjebnte 
öntburd) bein übermächtigen ^einbe wiberfiahb. Tort prebigte 
2ÄuÜah DJfohammeb twn 1823 an bie 23ieberbelebimg bc? 35lant 
im Kctwpfe gegen bie Ungläubigen. Erft 1859 eubete Vt 
Rarnpf mit oMiger Unterwerfung oer trohiger: VergDöffer. Tie 
fJKänner ba Sfchetichnja ltberireffen bie aller, anberen Tiftrifta 
an förperltcher ©djönheit unb ©ewaubtfieit, bert grauen foll 
grofle jluiiiutf) ju eigen fein. Ter Aufruf sum Kampf gegen 
ben Grbfeinb l)ät jebeimnl lauten Sßieberhafl gefunben. 
©<hon in ©eainn be? 5Rai lieferte eine, bei Grienoi mitten tit 
ber flachem Tfltetichui« nabe am Teref gefammelte Koloittte 
ron 500 Tirfjetflijenäen beit Muffen, unter Oberft Murib, ein 
förmliches ©efedjt. Seitbem ift bie ©erocguitg noch gemadjfen, 
fräftig gettähtt burch Taufettbe ooit gelanbeten s lu?wajibcrem, 
bie einft, weil fle ben Verluft ber greifjeit . nt^t oerfchmeriett 
Sonnten, auf türlii^em Gebiet eilte neue Heimat fugten. 

©chantpl rtfl mehrmal? faft bas gefaimute Taaheftan (ben 
pftlicben Theil be? KautajuS) mit fich fort, unb bie Trabitioneit 
jener 3 e A ftnb bem Unternehmen ber Türfeit günftig,! 9lm 
©afie oon SEBlabifaufaS aber »ermögen Tfcöetf Pensen unb 2lb 3 
chafen fleh ju oereinen, bort ftoflen ihre ©ehiete faft jufammen. 
V3erben fte nun auch nimmermehr, felbft mit £>ülfe Pott regu- 
lären tiirlifchen Truppen nicht , in ba§ Rur* unb Miontflal er- 
folgreid) »erbringen, um fleh ber gtoflen Stäbte Tifl.ig. unb 
HutaiS, foroie ber Gifenbahn IßotUTifli? ju. bemädjtigen, fo 
Knuten fle boch &er fyelbarsnee füblich bcS KaulafuS alle ©er- 
binbung mit ber ^ebnat rauben. Tie Sofal- unb VefahungS- 
truppen höben M febott al§ unjuteidhcnb ermiefen, ben 2luf* 
ftanb ju bätttpfen. Tie Armee fjat in bie Vcrge bdachiren 
rnüffen unb ein ftwed ber Türfen ift bamit erreicht. 


*) l ‘lud) Arbagan geflhtteben. 
) ©M ©ftrctS. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



tKcßer cäani) iu »6 'gä<cr. 'gCIfgemeiiie JCtufliitfe geifung. 


liefen Umftänben muß audp her ©tiüftanb ber anfangs jo 
fdjnell uorgegöngeuen KaulafuSarmee in ber fiiitte BatunvKarS 
ju einem Speile juaefcprieBen werben. 3»m artbern Bilbeten 
bic Vorbereitungen für ba§ Bombarbement beiber Bläpe ben 
®nmb. $er Kampf non Arbapan, bei bem naep breiftünbiqem 
Vombarbement eine ©arnifon t»on 9 ^njantecie* , 2 Sdjüpeii» 
bataillonen, 2@ScabronS unb 5 t?etbBatterieen *). tuob Btauern, 
©räben, Sepaniwerlen unb !$ofition§artillerie, fcpnetl geworfen 
rourbe, beweist von feuern, wie »oUftänfeig fiep bie ©ebeutung 
Keiner Bläfce geänbert Ijat, jeit bas moberne gezogene ©efepüfc 
bie Aßeinherrlchaft errungen. 

Auch für bie an ber 3>ottau nt erroartenben Kämpfe ift 
biefe ©rfahriiug von ber ^öcfjften Bebeutnng. $er 3iuhm ber 
Gürten als jjreftungSverthribiger rührt Befanntlicp au§ ber geit 
por, in roelcper man fiep noep auf 1000 ober 1200 Schritte mit 
glatten Kanonen 6e fd^ofe, ohne einanber emftlicp roepe ju tpun. 
freilich waren in jener geit bie Kämpfe beunodp blutig — 
blutiger jogar als beute. Allein bie Ginbriide, welche bie 
B}affenwithin§ machte, waren bei weitem nidbt jo plöhlich unb 
gewaltig gugleid). ©ie fomite gum jepnten Ipeile nidbt jo er* 
jepütternb auf bie Gruppe roirfen. 9iur oKmälig würbe burch bie 
in jähen Kämpfen nach unb nach eintretenben hohen Vertiefte ber 
fDlutp gebrochen. fturcpttiar waren bie ©jenen ber ©eefcplacpten, 
unb bennoep hat jelbft bie Vernichtung ftoljer fflolten in einem 
jener Quelle, bie mit hunbert Kanonen auf ^ülbe ^ImtenRbufJ* 
weite geführt mürben, gewift nicht fo fchreden fönnen, als heut* 
jutage bie geeftörung eines ftolgen BanjerfcpiffeS burch einen 
eingigen Scpujj, ober baS Verfchtvinbeit eines tDIonttorS vor 
ber ßyplofion gefchicft perangeführlcr XorpeboS. BeiöeS ift nun 
in furjer geitfpanne ber türfifchen $oiiauflotHHe begegnet**), 
li nb wenn biefe ben Utiith nicht gang verliert unb niept lahm 
bie Stögel pängen. läfct. fo wirb man mit 'Jteept bie 9ftorot 
ihrer ©ffijiere unb ihrer uRantifchaften berounbern muffen. Balb 
werben bie rujfifcben Hferbatterieen ben fehroaepen Bangem aüe 
Freiheit nehmen unb ihnen baS föanbwerf »oUftänbig fegen. 

Auel) biefe Betrad)hiitg lehrt, bah bie UeberjcpreilutiQ ber , 
3)onau* fehv oiel mehr ron ber BoDenbuiig ber rujfifcben Vox* 
Bereitungen unb bem gufanb beS Stromtpals abhängt, al§ | 
von bem SBertp ber tür fliehen BertpeibiguitgSmafenahmeu. 
Sntereffant ift e§, bie oerfepiebenen ©onairitöergäitae ber Kliffen | 
in bcefer Besieh» ng jufammenjuftellen. 3m 3apc 1809 paffirten 
fie erft im Auguft bei ©alaß. ben Strom, bodp beftimmten anbere 
als rein militärijcpe fÄürfftcpten ***) biefen Termin; 1810 fanb 
ber Uebergang im fDtonat wiai bei §trforoa ftait; 1828 am 
8. Simt, 1829- Anfangs ÜJiai mieberum hei ßirfowa, wo Ba§ 
fSrlufitpal fcpmal unb mcift am eheften trodeit ift. ©raj 5)tebitjch 
ging bort mit ^peilen beS jmeiten unb briften rufftfehen ßorps 
über. 3)er SReft von beiben roartete bei ©iliftria auf bem linfen 
Ufer, wo ber $)amm non Äalarafch bie unnbfehbaren. SDafleT*- 
flächen ber überfebmemmten SBiefen roenigftenS um ötroal über* 
ragte. 5lm 20. 2Rai, atö ^liebitjch fchon feit brei Sagen auf 
bem rechten Ufer nor ber Seftung fiemb, würben bie .£>arveubcn 
ungebulbig unb begannen mit Hähnen itbergngehen, auch bie 
öelageruitgSgefchüfee auf biejelbc Sffieife an baS ©übufer jn 
bringen. SIS aber am 8. $um bie ©efthiefjung anfing, mujjten 
noch gelbgefchiit^ in bie V alter ieen geftellt werben, weil erft 
einige von ben fiinhinbfeihgig brühen verfügbaren fchweren Stücfeit 
glücfliih öölaubet waren. (r£ fcpetitt fogar, bafe bie Vrüdfe nie- 
mals ju Staube fam. Unter glüdlichen Umftänben gelang es 
im Selbjug uou 1854, fchon jwifchen bem 28. unb 25, llcärj 
über ben Strom 311 gehen. 3>ennodb ftellt ftd) im 'ilügemciueii 
ite 5Biitte beS 2suni als ber erftc fiebere Sennin für bie Heber* 
hriidutig bar. 

3ft biefe im gegenwärtigen Kriege ausgeführt , fo werben 
bie türtifcfceii ScfiitngSfommanbanten 511 fceweifen haben» oh fie 
bte neue ©rohe gegen bie tufftfdjen Stahl» ober ^artguh* 
granaten ehenfo brau ju überftepen miffen, als ihre Vorgänger 
einft gegen bie «fernen VoUfwgeln unb bie nach ber ©ahr- 
fcjheinltchEeitSrechnung gefcple uberten altmobijchen ©ontben. a>ie 
tarnen thun bahei nidits jur Sache, fonbem allein ber ©ha- 
rafter; bennoch ift’3 cielletcht für bie gntunft roünicbenSwerth, 
auch jene ju tetmen. 3llphonS SSanjer hat fie mit einigen 
intereffanten 91otijen unlängft im „2Rilitär*2Bod^enblatt" .uer» 
öffentlicht. 

3_u SBibbin fommanbirt ®iufcpir (2JtarfchaIl) 0Sman ©aiepa, 
ber feinen gegenwärtigen SKang für fein „wadereS StiKehaltcn“ 1 
im ferhifepen Hrieg hefommen hat. @t ftattb bamalS am $ajcfür 
mit weit überlegenen Kräften einem unter georbneten geinb gegen= 
über, ftn KiEopoliS ftept §euiE (©enerallieutenaut) SeiguUah, 
in Diuftfcpu! ^erif 9ieb ftb ©af<ha, ben Sänger als einen „poep- 
gehilbeten unb geistvollen ©eneral, einen grünblidjen Kenner 
ber feanjofijehen Siteratur J< f^iilbert — 3« biftinguirt für bic 
Stelle eines tftiRJAen ©eneralftabs^efs, bie er fo lange bei 
'Stbbul Kerim ^ßafepa belleibet hat, bis Siwa %ij ®afd>a ihn 
erfe^te. Sn S<puntla werben fjeril gajlp unb 9tchmeb , in 
Vartia wirb Siwa Slum Vaftpa genannt, ©ei Sofia befehligt 
ein ßaffan. 

Sn Stpumla fott attep utifet QatibSnmnn fRefcptb Vafdpa 
fidp jbefinben, eine prächtig ritterliche ©ridjeinung, bie 1874 beim j 
föimiöämanflp« in Hannover allgemein auffiel — eine gelben- : 
geftaft mit bebeutenbem, von braunem VoHbart umrapmietn ©e- 
ficgt. fJlicmanb ahnte in bein türfifchen 'ilrtilleriegeneral ben 
ehemaligen Sieutenant Streifer von ber vierten ^rtiUeriebrigabe. 
(Sr ift, wenn wir nirpt irren, ein 3Jlüncpe6erger , bem in jenen 
2agen beim SBieberfepcn mit alten Kameraben ntandje broQtge 
SlneCbote pajfirte. 3lnf ihre Verfudpe, ben intereffanten ©afi 
in gewagten orientalifcpen Paletten anjureben , hörten fie 311 
ihrem niefjt geltnben Staunen redpt fräftig beutfepe Antworten 
unb ein fcpalletibeg ©elflcpter ringS umper — bai natürlich von 
ben vorher Angeführten auSaino. 

Statt be§ abberufenen rcebitb fleht jept Sima Ajij ^afd^a 
bem Serbar ©frem Abbnl Kertm jur Seite, ein Artiüerieoffijier 
von umfaffenber militärifcper ©ilbung, ein 3Jlann von ange* 
nehmen gejeHigen ^atmen unb babei au§ härterem |>olä ge- 
fepnitten alg fein Vorgänger 7). S n ' bett fünfjiger fahren tpat 

*) So btcl STU^pftt Rauben noc^ fern Angaben bt§ „®liIifär=SBotpen= 
btottä“ bei lötginre be§ gtlbjugS in SCibabati. 

*") Urtet bic SBerni^tung beS ,Sütfi ffiftöeHl* aut 11. Uh» ^aben 
wir Irptpiu btriCpteU 21m 26. 'SKai »uibe im ßannt von DtatfÄiin ein 
tiirlifdjer 9Jtonitor bitrtfe ein ruffifc^eS Sorvclioboot in bte 8uft gefpretigt. 

■***) ®ie Stolh^rnbigteit, für bie ben Staden erliegenden Ser6<n ein- 
jufchrettcn. 

f) 9la^ SlvljonS ^anjer’5 Sipttberungen. 


er in ©erlin bei unferer SlrtiHerie 5)ienfte, fpäter bei ber türü» 
f<Öen ©cjanbp'chaft. Seine 5fau ift eine Verltnerin. ^hm fällt 
oi« Aufgabe ju, burch geriefte ©er wen bung ber nach Abjug ber 
geftungggartitionen bletbenbcn gelbarmec bie Serthcibiger ju 
unterftüpen. Auf höchfleng 90—100,000 Vtann*) wirb biefe 
Armee gefchäpt, »nb e§ erhellt barau§, bah arofce entfeheibenbe 
Schlachten auch nach bem IConauübergang nicht gu erwarten 
finb, fonbexn höchfteng vereingelte Offenftöflöfje gegen bie 
oeboudptrenbett Kuffcn utlb fobann langwierige Kämpfe um ver- 
f^anjte ©ofitionen. 

*) Aad) anderen Seretpnutigcn mir 60,000. 


^ifcttbafinl>rü(f;c ßct ’glarBofjfii. 

(t&ifju lw3 fflüb 6. 7Ö8.> 

©ine ber erftert gelungenen $haten beS tufitfdp * türlifcpen 
KtiegeS war feüeitS ber IRujjen bie ©efehung unb Sicherung ber , 
fehr gefäprbeten ©iietibahnbrürfe über ben Seretp bei Sarbofcpi. j 
S)ie molbauifche Skfinlinie, melcpe bem Seretp folgt, fdjUefet fid) 
in ber 9läpe bott ®alah iw fdparfen Söinlfl ort bie rvnt&nifcpt, 
inbem fie ben Seretb nape an ber fDlünbung überfcfjmtet. SE-iefen 
wichtigen Sjlunlt ,ju beferen, war öon pötpfter ©ebeutrmg unb bieji 
gefipap burep et« mit bet (Sifenbapn peian geführtes ©ekepement, 
ba§ burd^ Vottexieen am fyiufe unb ©pcrivoxricptungen in bem= 
felben beit willigen Uebergang fi^erte, beim burdp bie Sprengung 
bex ©rücfe Von Varbofepi wäre jebe Septenentierbtnbung bött SRufp 
lanb naep Dtumänien aufgehoben gewefen. SDiefe rafepe üEhat war 
ba§ 2öer! be§ Generals Siobelieff, beS hefannteu Befehlshabers 
ber ruffifcth^afiatifdljcn. irregulären in S^urfeftan. 


Pl(! pottufifrtin Uit> ifi« 

(§l*ju du Harte 765 .) 

Auf ben neueren Karten be§ KriegSfdiaupIa^eS an ber S)onau 
finbet man gewöhnlicp ben gangen üanbftricp von VajatbfcpiE tis 
ju ben 2 :.onaumünbungen als „^o&rubjtha“ bejeiepnet, auf ben 
älteren ober nur ben itöiblidj beS $rajan5roafl§ ober her fiinie 
IftpcritaW obct'fiufienbfcpc gelegenen. Auch ü - Vlaltfe fept biefe leptere 
Birne als ©renje, unb e§ fäjeint, bah erft feit bem Hrimfrieg 
bic »eitere AuSbepnung üblich geworben tfl. 2 Bir folgen ber 
älteren unb, Wie Wir glauben, ri^tigereit SBejeiepnlmg um jo mehr, 
al§ bie gesogene Oxenglinie juglei^ einen ftvategijpen Abfcpnitt 
begeichnet. ®ie ^obrubfepa lilbet ben &ur<p bie 2 )onau ab ge* 
trennten äu&erften linfen Slügel ber ruffifipen DperattonSbafiS 
unb tann als folcper für fiep betrautet werben. Oeftlich bleibt 
bann «ber noep bie ßinte uon X’wlbfepa über Bababagp noep 
Äuftenbjepe 3 a jiepen , weil ba§ äwifipen biefer Birne unb ber 
fßteewSjüfle gelegene Banb bem ©onoubelto angepört, bas als 
CperatiottStetrain ntd^i ongefepen werben form. ®cnn auf ben 
®ämmen, welcpe bie groifepen ben ©onauarmen gelagerten fultivir* 
ten gliiepen — von ben japoroger Kojalen einft ihr ^arabieS 
genannt — mit einanber nerbinbeit, fönnen fidp itur einjeltte fleitte 
Abtheilungen unter gaiij reöiertunbigen Süptern bewegen, ba ber 
hope ©«hilf jebe Orient irung unmöglich ma^t. 

Aucp in bem auf folcpe Art abgegrenjten Xpetl ber ®obrubf<pa 
ift c5 mit ber Söegjamfeit unb ber fonftigen Senainbefcpaffenheit 
md)i fo befteDt , bap man ipm ba§ ^Sräbifat cine§ gliiifttgen 
OperotionSterrainS ettpeilen löitnte. 3 -m DRorben behinbern bte 
©ebirge von 3K«tfdpin unb be§ Befdptepe (&ünf 33etge), fowie baS 
Verglatib Von Vababagp bie VeWegung bet Gruppen, im ebenen 
f üblichen üEheile aber fehlt eS an Srinfwaffer uitb an beit übrigen 
Subfiftenjmitteln fiir SRamt unb ißferb. 2>ie matfepiner Berge 
finb feproff unb »on Scpluepten burcprtjfen unb bie Vefiplepehöhen 
jum Xpeil bicpt bewalbet. ®ie Bewegung ber Gruppen ifi baper 
im 2Sefeittli<pen auf bie Söege Pef^rSnft, tfeldpe über bie Uf ec* 
höpett ber $onau von IDtatfipin über Stojani unb ^irfotva itatp 
äfepentawoba filpren, unb auf jene, welcpe bie Crte 3 faßfdpi unb 
Sulbfdja mit Vababagp, Hafimbfcpe, ÜJtcbfchibjdpe ober Jtaraju unb 
HuftenDjcpe üerbinbett. 

SDWUärtföp wichtig finb bie mehr ober weniger fefteit Blä^e 
ber SJobrubfdpa, beten Situation bie SRanblärtctjen unfereS 
3)o6rubfcpablatteS beutlich ntaipen unb gu beren ©rläuterung wir 
noch AaepftepenbeS anfügen. 

SEulbfcpa bilbete früper ben Brütfenfopf Von ^Smail unb 
patte als foleptr eine größere Bebeutung als jet}t, ba e§ nur als 
ein l|3unft gu bejeiehne« ift, Von welepem aus ein in feiner Aäpe 
bcabfichtigter Uebergang über bie 3)onait beunruhigt werbe« fann. 
25er Ort lag früper am fjufee ber Anpöpe, auf welcper bie ffeftung 
alg bofiionirteS SecpSecE erbaut war. C6 bie dürfen in neuerer 
Seit bie alte, früper bon ben fliuffen gefprengte Sefinng wieber» 
pcrgeftell't ober ob fie nach ben von SJioltfe gegebenen SBinlen 
ba§ itut eittige taufeub Scpritt Weiter abwärts neu etfknbene 
2ulbfcpa befeftigt pnben, barüber mangeln guverläiftge Aadpridpten. 

SfoHfdpi in SSerbmbung mit ben oftlicp gelegenen Ufer* 
pöpen ber 2)onau bietet eilte boTtteffltepe ©eiegenpeit, ben ^lufe- 
Übergang ftreitig ju maepen^ 3)ie ©ofitionen finb berart, baß bie 
Annäherung cm b«§ jenfeitige Ufer in bec günftigflcn SZBetfe be* 
ftridpen »erben fann unb bie (frjimnguitg ber $affage jn ben 
fäiwierigften Aufgaben gepört. ?lber freili^ im Stapre 1828, als 
bie fßufjen von Satunowv per hier Übergingen, hielten fiep bie bon 
ben Süden auf ben ber BrüdenfleHe gegenüber Itegenben #6pen 
erbauten SBerle (f. Karte) ganj fcplecpt, inbem fie von ben auf 
Räpiten übergefeptcti ruffifepeu Xnippen mit geringem ©erluft im 
erPen Anlauf genommen würben, mäprenb bie f?eftung jelbft ant 
mimlidjcii Sage in panifepem ©cprcrfeit fup ergab. 

HRötf epin, auf einem gegen bie ®ottau üorjprittgenben, un ; 
mittelbar jum aBafferfpiegel fietl abfadenben ^löpenrüdeit gelegen, 
beherrfdpt ben Strom unb feine Ufer voüftänbig unb moept bie 
Annaperung bon Aorben per fepr fdpwietig , wäprenb eine fotdpe 
von ber füblidpcn Seite burep bie pier oorliegenben Sümpfe um 
tpwnlich gemalt wirb. $ie Sumpfnieherung Kuttifefane, tvel^e 
ben ©onaubogeit bis gegen Aent pin erfüllt, weist 2tuppenbewegun-- 
gen bon fidp ab, nur bei Stent felbfl ift auf bem rechten Ufer ein 
verpfiltnifemä&ig fcpmaler Stripp feften BanbeS. Seit Brailow auf* 


geport pat, türfifdpe Heftung gu fein, ifl bic Bebe»tHng ^tatfcpinS 
jepr perabgeminbert. 

ijmfoma, bie alte Sefte, liegt auf etner üeilen, beit SBafiers 
fpiegel ber 3>o«au um etwa 80 fjuß iiberragettben, ifolitten, fei fi* 
gen §5p e, bie au^ öon bem rüdroärtigen Terrain feproff ab* 
gefepieben ift. 2 tpre Kuppe beperrfdjt baper niept allein ben fytufj 
unb feine Ufer, fonbern auep baS rüdwärttge Üerraiti voUftanbig, 
unb ber Ißttnft erfepeint baburd) nach 9RoItIe ! S AuSfprud) als „ein 
an bem günfttg^en UebergmtgSpunlt über bie £>onau von ber 
Statur felbft gegen bte dürfen angelegter Brürfenfopf". 6 r würbe 
auep von ben Dtuffen gu Verfcpiebenen Btalen als folcper fcenüpt. 

2 fcp ernato ob a Bietet, fjront gegen Aotben unb Oflen, eine 
Vortreffliche Bofttion. Sie lepnt mit fteilen §öpen an bie 2)onau 
unb ift burep bie Karafu-Seen unb ben aus ipnen abfltepenben 
Bad) Utttgepuitg fieper geftettt. ©eit bie ©ifenbahn bon piev 

naep Kuftenb'dje führt, pat ber ©unft au^ eine erpßpte !ommet= 
jieBe Bcbeutung erpalten. 

Kuftenbfcpe, auf ben Krümmern eine? alten rBmifipen 
SeepIapeS , aber_ opne bie viel listigeren römifepen. £inien 3 U Be* 
ttfitjen, erbaut, liegt auf einer ffelfenplatte, beren 2 öänbe bei einer 
§öpe bon retdilitp 100 gup fentreept jum fBleer aBftürgen. G§ 
ift gegen bie Sanb* unb Seefeite leicht unb nachhaltig gu ber* 
tpeibigen; fein $afen ift gwar flein unb beit gefäprli^eit ©üb- 
winben auSgefept, pat aber bei Operationen jur See eine lticpt gu 
nnterfchSpenie Bebeutung. 


©f)tcrrci(fj=Ungnrii im ymiovmun. 

©tlber mit ©taffage. 

S8un 

■^cinritf) ?ioe. 

8 . JEitfcftci rt. 

©ettn man von SarviS inKämtpen auf ber_ naep ?pontafeI 
unb 3trlien füprenben Strafe Ji cp bem ®orfe ©aifnip näpert, 
bo§ auf ber QBaffericpeibe jroifepen Abria unb BontuS liegt, 
fo bemerft inan jur fRecpten eine IRaftpütte, in welcper ©olcpe, 
bie Saften ju fcpleppen paben, fiep auSrupen fönnen, gut äinfen 
aber eine Säule. 

Auf biefer Säule fiept ein Sngel, welcper mit öuSgeftrecftem 
Arm gegen ©üben weist. 2öir folgen bem SBinf unb be* 
treten eineu Söiefenpfflb, ber gerabe auf bie grafigen Vorftufen 
be§ Kalfgebirgeg nnb ein enges Spälcpen pinfüprt. 

AuffallcnbeS ift hier nichts ju fepen. Aur bafe längs beS 
Blumigen 9öege3 Ginen jo viele Jtinber anBettdn, ba^ oor jebem 
ipeuftabel aus bem ©epatten, ben er wirft, Bei beiiter An- 
näherung irgenb eine jämmerliche ©eftalt ipre 3?up< unterbridit 
«11b fiep unter Bieptlagen bir entgegen fcpleppt, fepeint bir 
wenig gu bem ibgllifcheit Bilb gu ftimmen. Als icp ben Bfab 
ging, erhob fiep aus bec Kühlung eines ©voiigmuSftraudpeS, 
ber rotp mit ben „Bfaffenfflpplein" gegiert war, eine gaitje 
ftamilie unb fpraep mein üJiitleib an — io ging eS fort, unb icp 
jap, bafc id) auf bem mir noch unbefannten Bergvfabe jum popen 
©nabenorte fiujepari feiner Sßegweiier würbe bebürfert werben. 

Balb barauf gelangt man ju ben fogenarrnten „.öiitten", 
einer ©affe von ntebrigeit ©ebäubett, bie enhoeber ü&irthS« ober 
Kocppäufer Hub. öeptere beftepen 'mitunter nur aus einem Dacp, 
unter mclcpem ein^ecb aufgebaut ift, an welchem bte Bilßrinte 
gegen mäßige Vergütung bie mitgeb radpten Vorrätpe jube- 
reiten. UeberaH roinlen nicht nur ocufüprertfcp gefärbte ©ctmäpfe, 
auch marftfcpreierifcpeS Anpreifen ber ©cträufe unb Speifen 
erfcpallt von jeber Scp welle. 9Jiidp oerfudjte inSbefonbere ein 
BMrtp mit bem 3uru^e : „Ciaber! ftaber !" gu loden, worunter 
er in jarter Bilberfpracpe niir anbeutete, bafe icp „futtern" follte. 
3n Ber Spat lieh icp mich auf einer naheftefjenben Vanf nicber. 
2 )ortpin fteHte er mir 2Beiti, aher bie Banl aepörte gu einer 
aitbern gaftlirpert ©tätte ltnb tpr §err vertriev mich uon- ipr, 
als er waprnahm, beü icp bort ba§ ©eträuf eines AebenbuplerS 
genob. 

Aacp ber ©cpilberung, Bie Anton v. fltaufcfjemfelS in feinen 
prüdptigen „Silbern nuS bem lärnthner Oberlanbe" (einem niept 
genug gu empfeplenben Bucpe) vom fiufepari entwirft, möcpte 
vielleicht meine ©tijge überflüffig erfepeinen. GS bleibt mit* 
andp in ber Spot nichts AnBereS übrig, als ipm bie Bettler 
unb Wallfahrer ju überfaffen unb fiir bie eigene gebet an bern 
Stoff auSguwäplen. 

>w Aebeti bem ©teig int ©raje _ ergäplt er unter anBeren 
föftlicpen fötittpeilungen, „jap ein Irainifiher Bauer, ber ©tfimeifj 
floh ihm reicplicp von ber Stirn, man fah ipm an, bap er 
jepr erinüBet war. ©r hatte ein 2amm auf bem ^oohe mil 
fihöner, bleubenb wetfeer Hßolle, baS lie^ ebenfalls ben Kopf 
pängen unb fchien nicht minber ermübet als bet Bauer. ,Acg, 4 
fprad) er gegen ein paar Saifnifeeu, bie in Ber Aälje «derlen, 
,tcp fantt nicht weiter, unmöglich. Amt trage icp bas $hi ec 
von Kronau bis hierher, es fann vor Btübigfeit niept gehen 
unb i(b mödne eS oben gern ber üJtuttec ©otteS opfern.* — ,2)a 
ift Icidpt geholfen, 4 entgegitete einer ber Saimiper, .vetfattfl BaS 
Öamm unb labt URejTen lefen für ben Betrag. 4 SEer Kratner 
war frop über ben Vorfcplaa unb bie ©atfniper napmen ipm 
baS Sbier um ben halben aßertp ab." 

3 cp oerjehrte alfo vor ber 4ȟtte ben Smbifi mit faurem 
©amtfepetweim Betrachtete viele ^eiligenbilber, bie mit Aepfeln 
(legierten Krugifqre, bie fipreieuben, brängenBeu, um jdpmorenbe 
Stüde rot fßfartnen itrb Renern fiep ftofeeuben Bdgrime unb 
ba§ oielfach bufteube Bivouaftreiben. ^lavifcp unb „gut-lan" 
(grioulifcp) ertönten als bie am meifüen oertretenen jungen. 

Aacp biefer Otaft an merfwiirbiger Stätte fepte icp meinen 
2Seg fort. 

füian gelangt fofort in baS Bett beS CufiparibadieS , bec 
ein fo raüfteS unb jeroaltitjeS ©eröll um fiep angelagert 6at f . 
wie nur irgeitb ein ußaffer in Ben oermitterten Äalfbergen. Als 
Staffage biefeS wilben Bebens möcpte ein enBlofer 3ug flaoifcper 
SEBether gu malen fein, bie fdproarj unb roeijj angetpan, mit 
Bünbeln helaben , t betenb unb gimi 2peil barfup über bie 
blenbenbe fläche jiepen. SKancpe Beugen fiep gur fpärlicpen 
Slöafferaber, bie burd) ba§ ©eröll fictert , anbere fuepeu auf! 
wenige AugenBlide ben ©chatten ber einen ©cplucptroanb auf/ 
in ber peraBriefelnbeS SOaffer oertpaut. / 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




■gieBer Janb uni> P«r, 'gCIffftmeine gltupiitfe Inhtng. 


©er löach tft- bitrtf) ein SEÖeljr abqeftaffelt , über ba§ ec 
herahfällt. ©iefer ©turs unb bie 2fjauuerbunfiung bringen 
auch in her offenen Schlucht einige ftfiglung IjerüOT. 

©nlb auch ber 9Mb ba 3 u. SRuit aber beginnt ein 
©affenlaufen jroifchen ©eitlem, ©runnen, 31 aftbönle, Stellen 
oor plöfclich an^ebenbem fieilerem WuffHeg, einjelne (chatten- 
fpenbenbe ©öume werben beträfet , um beit 9]oriibergef>enben 
anjufatten, auch Söallfahrer fclfrft, beneit bie ©etfatiftuna ber 
djrifllicheJt ©haritü3 obliegt, greifen mitunter 311 biefem SJiittcI, 
fich einen %h«il ihrer Steifeloften ju beefen. 

2 Jlanche auch mögen «8 31 t läftig ober ju anftrengeub Porten, 
ihre Stimme ju erbeben. Solche befifeen eine fleine fjüljerne 
tragbare ßapefle, etwa jroei (frufc tjoeb unb ebenio breit, ©ie 
klingeln, bie fich in beren Üf)üttnd>en befinben, laffeti fie non 
einem flnaben in Sewefluna fefieit, roie fte einen tfrremben heran* 
naben feljen. <£4 tlingelt Jo lange fort, bis er feinen Söeiltel 
Sieht unb bejaht 2)abei braucht lein Süiort gefprodjen ju 
werben. 

(Sin Ulnberer roieber »erlegt fich auf ftummeS Seien. ®a- 
bei hält er bir einen SRofenfranj unb ein Sfreuj mit aufgehobenen 
Öflnben entgegen, ift ein etprroihrbiger QJreiä, fein 'Mittag 
fo wie ber eines £»efeer§ bei ben fogenaimtai $utibebafeni, nur 
oielfarbiger, bic ^iifie ftnb mit einigen Öumpen belleibet. ©ie 
fßöt^e feiner 9?aie beutet auf häufiges Slufiucfien geifitger Jroft- 
ipenben. 3 ebenfalls finb bie böseren Soften nidbt unbefchroer- 
ilüerni man bebenEt, bap bie 53aUf<ihrt§fir<be 5450 wiener 
fjujj ficb über ba§ IDieer erbebt, fo begreift man, meines Un- 
wetter oft biefe Firmen bei StuSübung ihres <3ew«beS über 
fich ergeben laffen müffen. ©iS in foldje (pöben hinauf wirb 
in unseren Sergen nur an wenigen Stellen gebettelt. 

©ie meifien oon denjenigen, welche aufwärts pilgern, geben 
fnb unterwegs irgenbroelcben filnbacbtSübungen bin. 3 U k e f en 
wirb auch baS föiuaufjifjleppen oon groben ^oUfAeiteni ge« 
regnet, weil ftcfj bie Strebe bereits fenfeitg ber ©aurnregion, 
$um SRinbeßen entfernt oon folcfeeit Oertlidjleiien befinbet, au 8 
welken ber ^olsgeroiim emgejeigt ift. Scucfjenb jdjleppen fich 
Siele unter folcher Safi ben ©erg hinauf — angefeuert vielleicht 
burd) ben ©lodenton , bet mitunter aus betn hoch oben ficht« 
baren öeiligthum bureb SMbroipfel unb über (teile fyels falben 
herab) c$allt 

©iefe ©cbeitträger, bie unS bann unb wann mit ihrem: 
«Dobre jutro» begrüben, ftnb eine ftänbige Staffage be§ ßufc&ari 
ober svete Visarje. ©clfiftrerftcinblid) fehlen auch bie ge* 
roöbnltfbett IKpengeftalten nicht, ba bie Sirch« ja auf einem 
hohen Serge liegt. Scfemufeige Sennerinnen in Jütten , vor 
benen bie Schweine grunzen ipwterbuhen, Jöoljbader unb bei* 
gleichen unterbreiten burch ihre rceltlidhe ßricheinung nicht un- 
angenehm bic (Reihenfolge. 

Schweine finb auch bie »ö*h«rfcbenbe Staffage int „föaft- 
hauS sunt SUpcnrotrth", einer 'Sctienf<,_ bie nicht wert unter beitt 
©ipfet liegt. <5§ ift hier eine intereffante Sanbf^aft — §elS- 
wdnoe, ©eröll hänfen, frf)öner 2 üaibeboben, fühle ©ergluft. ©urd> 
btefe Szenerie wanbeln bie Siüdfehrenbeu hin burch, in ben 
Jpcinbett heilift« ©über unb gemeinte ©egetiftänbe. 

herrlich unb wunberbar ift bie SluSficht, welche fich gegen 
Süben unb Sßefteit eröffnet , wenn man {ich bem ©ipfel beS 
SöergeS nähert, bei au» blenbenb weifeem, feint örnige m ©olowit 
fceftefjt. ©ie ganje ©rächt ber ßaualpen, bie gegen Ubine 
hinabreichen , ift auSgcbreitct. ©or bem 3I)al ber ^oritenga 
unb anberen oberften guflüffen bef 3 fonjo ftehl bie ungeheure 
©pramibe be§ SBifchbergeS. (51 ift eine Öanbfchaft oon. bem 
©enre ber ampeyaner ©olomiteu unb gum lieber fl uh reicht 
auch noch baS Gis ber ©auern mitfammi ber bleichen Spiue 
beS ©roftßlöcfnet in ba§ ©ilb herein. 

inmitten biefer rounberbaren ©röfee mürbe @ott unter 
folgenben ©erhältniifctt ein §au3 gebaut. 

©or einem SOachholberftrauch fanfen einft Sdjafe auf bie 
Sfntee. 211 s ber .t)irt hin}ulam , faub er im ©uich eine Beine 
©ilbfäule ber fDlutter ©clteS mit SHnb. Gr trug ba§ ©ilb 
hinab nach ©oifnih , wobei ihm bie föeerbe paarroeife georbnet 


Sd)ad)bHcfitied)fH. 

SliiStige SBfuna her Mufaaöc üico. 12 rc^atfett Oon O. itt Sonne« 
6ut0, O. V. in ft., W. fi. in Steg ben, ß. ß. in 95 ran, SB. 9J2. in 
SSien, 35. in ^ticbtbtta. 

h 1 «- »■ ®- ln trieHnfj. fr«tt uns, S>ag bie ÄJ>rtffp-onb«ijpartfe 
«ra ©a-ngt ift. giro. ]2 cidjti« ftdSM. 

$tn. ©. ©. in Hamburg. äBcntt 6ie in Sflro. 12 int inwitm 3«ät 
©. F 5 — E 7 fpielen. lann bet 33)iirm bm SBauer H 2 nebintn nnb bab 
9Batt wirb oeHBgert. 

<5. A in Belln^anftn. 95re. 9 (urteil gelbst. 

3.S. in 9Ki*I^ow, ftr.e.83. in »ab Stu-tT, 35. in 3fci«bt» 
bttg, ©. d. SB. in »reSlau. 2. 35. in SBitn, 31. in KatofetSbuta. 
Bitte bie Üi^ima, »on 3lto. 11 ju wegleidieti. 

$rn. SB. ©I. in St. »eteelfcutft. SDUt ffietgnügnt gelefen. 3«91to. lö 
würbe ati| 2». Q 4 — P 3 S^roaq t E 5 — E 4 jx*t)cw. 

^rn. »).o. (3. itt Setjlü^tcrn, 8. ©t. in ^jointurg, ®. S. in 
StSiif lbusa. Sic xiiptifte Siäftmg «on »Jiro. 10 erhalten. 

$rn. ®. 2. tit »ittäbura (KocbuineTiln). fjrcunbli^cn ®eit|. 3tro.8 
richtig gelöst. Patt ift immer ent imenl Rieben« spiel. 

«tn. ÄcdinungSrait) 2. in SBeiba. ät)« jteunbftcl^e mit 

Söergniigen flclefm. Ou »ro. 8 erjielen Sie Jein 'JJiall in bret 3üocn, brnn 
auf 1) ». D 8 — D &, 2. C 8 — D 1 t, 2) ft. E 8 — F 8 p>itlt e<tm>üri 
JE. E 6 - D 6. 3n Wro. 10 Wirb bie «rnneintl idje SSIung 1) 2. C8 — B7 
burd) ö. O 5 — H 6 bereiten. 35ami» finb 5Jw jöti[t tDöl)l ä etnf inlen «efterio- 
nen etiebigf. 

fein. M. «8. in ®ot^«nbutB- „Sieglet^ bie Partie fortirfc*n\ feriftt 
„gc-roinntn*. Man fteilt ben Verlauf ber Partie tiidjt immer bis jum eäjlufe 
mit, ionbent briiftt mit btm .unb detoinnt“ ob, wenn ben ©eener itt 

'jlteberiaae ni«>t mehr «erblnbwn faitn. St« Biet Stift* büttn no* bi§ «um 
Mali eiforbtvltdb ftnb , ift aleidjijüliig. 

fein. O. fe. ^ic «uigabe e(t me^r partieftenuna nnb ju Ieiibt 1886er. 


gom JbidjfTtmirht. 

— üri der üedatlion etigefaufene RtenuiFdie SooiWIfn. — 

®n«l, G., Blattet au* meinem »Ibunt. SOlögbebueg, ®erlag b<3 BeifoIferS. 
csrcse, SS., Jtaite bc8 luiftW-türtiliöen ffiricgsWauplfl^eS in Europa u.^ften. 
»erlir.. ff. ©. TOitller & Sotm. 

©riibter, JE., MubammebanilmuS, »PottilaßiSmuS nnb BpsntttismuS. fieipjtg, 
D. JÖiganb. 

tlrifrfimiet, Cfm., ©ilbet ou3 bei igmiffbeit ©efeHi^aft, Seidig, ^ue*. 
’Sfaabnfajtügg , ©roßt .§mcn unb nein« 2eute. atoman.. Bremen, 

3- ftiibtmonn. 

S*bc3, 3. 3n iet ffihuridwuiel. ©»ji^e ©ebidile. fernnbarg, »i(Sit«r. 
^ebSfrlcn, Sf. ÖfeS>Reuü*5)iebet utii Sagen. 仫jWilI. Gbr. 9Jloje. 
feelm, ©., 3>ie feegelingea-ificiie. ©ftauftricl in 3 3mi3b*u<t, SOogncr. 

«ofttg, paulineu., 3.©. ^clfei’B Wti|«n inBorberaften. unb 3nbien. «Cn^ang. 

2tipjtg. Brotfbau!. 

@öft, üiifelanii b p ermann, Safjn freit Sleuiidjer Xurnet^umot. $of, 
®. SM. ©tau & Co. 

SJieumont, Ä. 8., »riet« heiliget unb gotteif billiger ^Jtatienet. gieibutg i. SBt. 
fett ber. 

Oonifen, Job., ®raf ju Stotberg. 1758—1800. ffbcnbafelbfl. 

3nniep, feniro futt. , ®et «merilcntt obec Ularqnt* unb Uaufee. HeulFd) 
«on feeidien — SMtwnbttm. SRotnan iit 2 ©bn. Stuttgart. sMuftbadj. 
feeqbebranb, 2, ?„ $tc Sdjltppiagb unb t^ee »ebentung für bie «rmee. Berlin, 
SPtrl. b. €portt6itt«tu5. 

öeber, (I., giochgeloRent ©ebidit« Stiebt. IR iictert’S unb neue ©eiträge ju befielt 
2*brn «ni Sd) ritten. SSien, MO. SBraunrünet. 

Sauer, €. Sb. 8-, ©runbrii bet 31’aiien.lcfyre. 3Bil 12 Sab. n. 1 ®tlö8 bat» 
30 Safeln, 2Äiinfef*t, 2iter.*act. Wuftalt, 

CpptI, Jl., ®a§ 0u<6 ber eitern, ©rottilcbe Hntritang jut ecsiebung b*e 
Rinber. 8 ö«fte. Stanffuri a. Wt., 9R. Diefierroeg. 

31o61, Bnb., URojavtl Öeben. Mit 4 SPorttötS unb einigen Muiifbeilagm. 
Seipjig, 5. 3. Öunthei. 

ftntniog bet 3»i tunken* nnb feanbWriften.|in*iifllung b<* t^ograpb- S orl * 
bilbungSoereiuS in ©tcg. 

ftorbßttticit, (£ , 3ieue (5 ifeufea fettlar te Bon Seutfölanb uub ©eftermdj. Berlin, 
SÄ. föölbidjillibt. 

ZorzI, A. P. f össerrazlor! intorno »l riatanri della Basiliea dl San Marc«. 
Vpnesi», F. Ongrania. 

ßoftfe, 3.* 2)ic Meliaion unb bir foiialiftifär ©eturgung. Olbenburg, Sfljnlie. 
Safitblt® b«5 OffierreiCb. 3:ouTiflen»Jllu6l in SBien. Mit 7 Beilagen. Söien, 
SÄ. feiübet. 

Soilicifen, 0., ©e)^id|te bet ftanjöfiföen Stierahir im XVII. 3«b*h- r - 
1. feälUc. ißJictt, ©et olb. 

feanfalui), P., SitcTorildK ©eridjtt ou3 Ungarn. I. ©to. l. feeft, l'eiOjift. 
5. «. ©coefbauS. 

Sdbrainui, Sp., 35eut[4«r SfeulWOTt. ©äbftftog. Monfttbbeft«. VI. Bb. 1. feejt. 

SDIiindjen, fe. 4L ^inftttliti. 

3tilfö|ritt be§ Jtunftftew<cbc*43«teinS in Münzen, feefl 1 «nb 2. ßeipjig ii. 

©lü neben, ©. ßirtl). 

Btafilfe, ffb„ £>et beutjfe« Sbra^meiftet. 1. 2fa. ©etlin. G. ©itbltler. 
ÖStuber, ftarl, 25euijd«4 UniBet jaKöcObudl : JEtüft anb Stiff . 8. SIufL 1.— 3. fee ft. 
fe-ambutg, Kidjitet. 

Sinuiitrmomt, 8., SUuftrutc ©tfcbidile bei orientaliffeen fttiegcS 1976—1877. 

1.— 3. Sfg. ßeipiig, H. feartleben. 

SeutH-biinifHet 35olmei(©er. ieipjig. Stbmibt * ©iinth«. 


Uicfi'ctfxuuig 

Sw. 11. 


(Äebigirt «en Oentt »ufreftw«) 

2lnf(jnbc Uro. 16. 

Boi« e. yoijt.. 


folgte. ''Jim ucidhftcn Sage war ba§ fflilb auä ©aifni| oer* 
jchroitnben unb bef anb fnhmieber an ber nümlichen «Stelle. 
5>icier Verfall roiekrholte (ich noch einmal unb halb gab ber 
Sßatviard) oan fMquileja beti Auftrag , b-a*p an biefer ©teile 
ein @otte$hau§ ju ßljren Unferer lieben Srau gebaut wer- 
ben (öde. 

^)ie SBunbei mehrten ftrfp unb jeht tominen alljährlich an 
fünfiigtaufenb ^ilörime. 3rt>ölf fßroseffionen, sum Sheil au§ 
cmfehnlitbet Entfernung, fotmnen 31er -ein« für arienxal feff* 
aejehten Seit — bie anberen, bie beliebig anlaugen, ungerechnet. 
Plicht nur Tonern, auch Sürftbifdhöfe lommen gepilgert. 

fJiodh einen ©lief auf fUlangart, bie ftarnroanfen unb gegen 
bie gleibenbeu dauern hin — bann ju ben 09 üben um bie 
Slirdje, bie eine Öretlergaffe bilben. 

ß» ift angenehm, ba& man bie ©affe halb hinter fich hat 
unb fich jenfeitä ber Silben, 3£irt§§« unb HJilaethöufer wieber 
ber wtici auf bie hohen Säulen be§ Söefteng, bie Ißaralba unb 
bie blau Detbätnmernben Obeliäfen an ber obern ^jßiare er« 
eröffnet. U&unbetbare 2öelt ! 

■Joch einen 3)licf in bie SEirdfe wollen wir immerhin 
werfen. 

ber Suntelheit flimmern .^er5_en nnb etn eigenthüm- 
liehet ©efdilurfe läfet fich »er nehmen. §3 iit bieh ba3 ©eräufch 
Skrienigen, roelc^e auf ben Hitieen um bett fÄltar h^rumrutfehen, 
auf welchem ba§ ©oläbilb fteht. 

?lnbere Khreiten jum ?lUar unb Kiffen eine 2afel, auf ber 
Söunber »erjeichnet ftehen. 

®ie ©tatue fteht in einer Gliche, aber lie ift nur währeub 
bt% ©otte£bienffc§ fichtl'ar. ‘ fRach bieiem wirb fie burcf) eine 
eiferne £fjür gefchfoffeit. 

Senn man etwa brei ©tunben gelnaucht hni/ «m ben 
©ipfel su erllimmen, fo genügt bagegen etwa eine halbe ©tunk, 
nin ju ben „.Sutten - " jurmfjufehren. Olachbeiu wir uns einige 
©egenfiünbe, bie, laut Ul nfthlaß) eitel, „alle fcljon geweiht ftnb", 
eingehanbelt hoben, f eh eit wie uns auf einen öd) litten unb 
laffen uns burdj (teile ^ohlweae in anberet ffiidtjtwng über ©tod 
unb ©tein hinabjieheit. iRafch geht e§ wohl unb non ©efahr 
ift bnbei auch feine ©pur. 3tfi iroeifle aber, ob man eS fich 
gern jum jweiten fJJlal authun läfet. 


ffiilbcrräthfel 38. 


Suflfiruns öcr Aufgabe tlro. 14: 

SSeift. ■ SiJjtnotj. 

1) 2>. B S — A 7 1) 2. 0 7 nimmt C 7 + oö. A)B)C). 

2) Jt. B 7 — B 6. C§ iropt nun ein Malt joiooljl burdj SD. A 7 nimmt 

C 7, «13 butfe fi. E 4 nimmt F 3. 

2) Beliebig. 

3) $>. obec fi. E 4 »ber <ru*$ fi. A 3 fefct Matt , im fr ade 2) <D. I> 6 — 

C 5 1- ober Btt PB- 

A) 

1) . ]) iD 7 nimmt D 8. 

2) 8. E 4 nimmt D ö t ... 2) X. F ;s ober F 4 nimmt E 3. 

3) C 7 nimmt D 8 $. ftftt Malt. 


1) . . . l) D 5 ober T 5 nimmt £ 4 ober 

25 F 8 ™ B 3 

2) ft. B 7 — A 8. SBeife btobl mit C 7 — C 8 ©. Blatt ju fefcen. 

2 ) 2 , 1 ) 1 nimmt D 8 ober ©elitbift. 

3) C 7 nimmt D 8 S. ober 53. ober C 7 — C 8 S- fefct Matt. 


2uflöfung bes ßUörrrätljfrls 37i 

ftaltwafferlur. 


1) 1) 2. B 4 - A 5. 

2) «. B 7 — A 8 2) Beliebig. 

8 ) IBtiB leb,» -Wie in B) Matt. 

'Jtnbere Varianten Icidjt. 

3!ufliir»n0 itt autolit Hru. 15: 

SSciß. eifiroarj. 

1) 1ÜS-H2 ’ 1) Beliebig. 

2) 25. H 2 - C 7 2) »«Uepig. 

3) I>. «bet S. |<^t Matt. 


^dimcflcrrijtfl.'gtällifef. 


3 « bunten frfar&en fthigem meint (Jtflen, 

©cf^iencn Don ber Sonne ©tarn unb Sicht. 

95or Gtofj toiO faft Pa3 SJIjicrletn berften, 

31 ein — einen fchbnerti 2 )oge[ gibt cä uiiht! 

25 ie fchöne 9 Belt mtt ihren reifen Silbern 
Qtftjt bmch bie Serien in bie Seele ein, 

Sluö ihrem ©ome trBpfdn ©erlcn jilbern, 

Söetm fjreiib’ unb ßeib burch jieht b<re ^erjenSlfeceitt 


XXXVIU, 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


in 

mot- 

tes 

!na- 

b«n 

n«ifl r 

nem 

auf« 

beti 

flotl 

fleu 

trafl- 

ne 

tra» 

nen 

fiot* 

ber« 

Ic 

lad 

in 

ife 

bie 

fie- 

CTO’* 

ben 

ii- 

bem 

mit 

fie 



faul. 

Je« 

milf- 

«ifa 

Ifelag* 

att 

- 

an 

jwang- 

rer 

teitt’- 

QCIt 

wun» 

Chen 

bufe 

Idtem 

unb 

gen 

fot- 

ntm 


btr 

|ot* 

ftatt 

plun» 






%tin cäaiiii anb 


'ätlfflemetnc gffitffriifc geifung. 


®a§ tjfanj« ffbroe&t mit jftiflernb gofbnetn fjflüflcl 
fiin bu.rft b« fiüfte mit eil» fJKöicfcicntrauiti, 

Gin SBilb bet ffftifetfttffung. Hn8 «in Siegel, 
2a& wir ctreafteu tin[i ncft tiujeut Stavtn. 


änftöfnng ö£ü öliiiüEttraUircls 3 in Uro. 37: 

2BaIbntti|ler. 


23 t i t f ffl <L p J» <. 

fit n. 35-, neu ». fi. in 2N. Sie »fRtnncinMbliotffeE*, 4erau?gcgr6tn toon 
fr. SÖ. Radianter, ftcfft in engficr äSetbinbuiig mit .lieber fianb unb TOret* 
unb hübet gewlffeTmafeett eine »etlafle uitjcrtg JBlattcS, in brr größere- 81 omant 
btm ©ublifum geboten werben föntictt. 

tJr. $J. St. ®nS ift «ine Prinatfinnci , iitrr bereu Solibit ät voic fein« 
fttultuuft ctStaltcu tonnten. Sic Sottcxic jclbft rufft auf foltbct ffiajH. 

<5. 2B. in CucriutL Eie «nebijinlific SfBirfung btä '»Uerrrtticjä brjiefft 
ff* euif beffen blutrrinigenbe Sigmfftaftoti; bnä TOittel wirb ffraliutaqe ree-nig 
mcljt bcrorbuet. $rijft geriebener SWeerretHg, mit V« btS 1 fflajftf 9totl}n>fin 
beeftfft, bi 1 bet ein ojfijinelifS 'Präparat, beit IticccrettigtDein (Vinuui arinoraciae), 
ttclftcr gegen SBcftfclficttt, Sloekut unb {Duftige ffiiuianontaliecn früher häufig 
ttrrorDitet würbe. 

Sein. SRoja®. Sie ffiräntiengaben ju beit früheren 3<tffrgängmBon 
„HtberSanb uitb Meer* föniten ©iennrfjtnigli* Immer nöftjumSluSnaljin&BreiSbe» 
jiefffii, 5o j, ffi, btt jJan{bad(’{*cit SBtfbec in Stafjtftift »Sötte* unb „ftrie» 
berif c“ für je 1 ffilacl. ÜKadien Sie 34« ©«fteffung ffwtnuf nur t*t 3t>tet 
HJufttjonblutig. ©egen grmita--öinfcnbuug bcS Betrags liefert au* bie Ber» 
lagiüfartbiuita böS ©ewüniftto bitcJt. 

©. 9®. m £>. Sag twfte fölitlel gegen Hühneraugen tfl ein fftarfc“ TOcfffr; 
tvegen anbeter ftcinifftcr Wabital mittel uerraeijen reu; Sie auf ffit ffiriflmaw? 
ber ooTffcrgefftnhcn 'Bummer. 

firn. ©. O. in 8 unb. Banberfjcib, HitiBcriarfBicIbuft. 8Sien, SBeitebi». 
Sie luiarj'ffte SBnftffanblung in »abeit*8aben wirb pffnen baS gctöünfftt* 
ffiu* beforgen. 

firn. Dr. S. in tfir. Sie flnb bie einjrge Stimme in biefem Sinne, 
tnüffcenb bet gcgentöettigrti unb täglift in SKcngt jutoumren. 

ft. TO. ®<oerlanb. JDic.eittfaftfic fölrftobe, ft* fel&fi ein toirlfarneJ 
CirenttTüpfirnt anjufettigeit. ift fein ffutoerijitt« ©ijenferte mitgiufet ju gleißen 
2]jeilui ju oetreibrn unb babou 8 mal täglift 1 9R«fftrft>ifce boü ju nehmen. 
(Stiner billigen öifenWein tonnen Sie ff* felbff barffe-flen, inbrm Sie 20 ©ramm 
buloerifiit« GifenfcUc, 10 ©ramm Sinratrifte auf 1 Kilogramm tocifjrn ober 
rotfirn äBcin geben unb bas ®anjc 24 ©tunbm lang an einem ttmmen Orte 
ffe^ett Iflffett, battn ben Söein abgieffett ober filtriren unb 1 bit 2 aöeinglöfe-r 
ffro Sag batoon öerabreiffeu. — Sur ®ct)ctiuiifl ber SrüSenanfihtoeDung unb 
jugfeidj ber offenen Sie Oe auf bem flopf ft in bet rat lfm mir ffijneti, 

Seit ftopf aHalKTtbli* mit Älebcrthran cinj ufcfiinietrert, brn anternSag friifj mit 
lauwarmem ScifmiDailer wiebtr jn entfernen unb bem Klub innrrli* 3)JoxgenS 
unb fflbenbä einen Heitien Söjftl ßebertbran tu geben. 

fi ru. 3. X. in ©. ©I. Safe ifl ber cUgemeiuc, im SoIfßgebTau* biete 
SenoiiubtfetfaitSgrßbc jufammeufaffertbe Äuäbrurf. diiefite ein -gaii^ befiimmter 
ffiegeiff; bie £o*ter »oit »ruber ober S*»eftec. 

firn. B. 81. in Ir. Utcimaurctlogrn gibt e3 inOeftcrrei* nitfit ; fic finb 
fiort üerboten. «HgemeineS fionbtmii) ber gieimoiiHr. Seifig. 1863. 3 »be. 
firti. O. ®. fi. itr S- uäittbtfle & Küt> in Barl§ lirfettt bie OeuofvLne. 
$. ® ... .it in ffliirnbcrg. Ea3 SSunbermiitcI. ü&tr beffen SSÖirifamtelt 
Sit uns befragen, geljikt gerate ie 311 ben iü-ua(£iall»ereitn, wie ntibcrc in ben 
Seituiigcn angeprieicne UniDerfalmittel. 3ut Sräjtiffung Üb«! 'Jlftnen ift cs 
baä SBcfte, tneiitt srie itn Saute be§ 6ommcr8 eine gtiinbiidje ftnltwaffertur in 
ein« foliben rta!tiunfi<ttficilonftätt wontefime it. 

Cg». Sie taufdjen ft* bo* Wol;l über boS, xoaf> Söiij ifl. 
firn. ©. ®. in fiannor». Unter ieu fienttge» tttTOKiffitn »cfptedjutt- 
gen finben ©ie baS geroiin|*te »tut). 

firn. Cm. ö. in 'Sit. Unftie Beiuiüjungen waren nidjt tton Crfoig be» 
gleitet, ba biefe Sri ber ffiftbielfältigung 00m ftünfUe-r niefit beliebt loirb. — 
Si*iig. 

Iifiier Sbonn. in tßien. S3>ir &il« n 33?wnf<fi notivt. 
grau di fab etfi ©. Sie ©t>nt|rtotnf ber fififäexifefieir Cridjdnungai, 
über loelcfie Sie uns befragen, ftitb fa umfaffenber unb uielfeiiigrr fßatnv, bafe 


wir ju unftrem ©ebauern in unfertr ®riefmat>t)e 34« ae nirfii erlebigen 
tönntn; wir müßten 34 m» i« biefem »e^uf ein gan,?c§ ftnpitel übet Sßrtuen* 
leiben Boranffiiiftn. aSob Sbre jweite unb brüte fjrage ant>clangt ? ob bie 
bbiterifdje fiabmung heilbar fei unb bur* welrtie Wittel, io tonnen mir 3finen 
au* hierauf -nur antworten, bag baS genannte fieib«nBbnoer|*t«bmenllrfad)en 
henriihtfit fann, bafe tnmtib« bcrarltge ttr|a*cn ju liefe itigrn finb unb biemlt 
bfi h»ff tri f* e Sähmung f*minbrt ; bafj aber anbere ffategorieen biefe» fieiben» 
ben »fmiitjungen ber 'tüfitigfitn gfraucirntji* wibrtffebcn. ffü* aOe ®^ne ifl 
ein llrtficil nur burifi btrf&nliSje Untetiudjung tnögli*. Weshalb Sic |i* am 
beflen an einen tfiAtigen 'Spejialarjt für ffrauenlranfheiten menb«n roaüen. 

Hm. ©. 31. flDit werben 3^« SBünfefie bcriidfffiiigcn , fobolb ber 
ftrleg mieber metjr Kaimt gibt. 

Sunger Botaniler. Rörtxr, ffiruubtig ber ffirbplogamenlunb-c. SBreSiau, 
Ircwtnbt. 

C. ©*. in fDIbSfatt. Sie »fieilntethobe*, übet ttwldjr Sie uns befragen, 
fotoie bie bar* biefe Welijobe einpf u!)-lencn Wittel gehBren, tuie aOe brrartige 
©e^eimnl^rriimerci , in bo« große tHeid) ber Ouaif|attxnoLrthi*aft. 

fien. 3 c a n 3)1. in-Offenb. Sic fiacinmc. Offtnbad), 2lnbrü. Sva» 
matifebe Blätter, ßeipjig. 

©apj»4 B - 1- iRflic - Mi«. 2. Crl, StiSwaljl her Borgüglififfett be«tf*en 
ffiolf&licbcc. Berlin 1853 ff. ©ie fiffrciben. ja gonj ffion! 

41. ft. in stöien. Utbrr Wittel, Bur* n>et*e§ man H Barc BC,It SteÄen. 
entfrvi'-’- fnnn, reo bicfclbttt uidit am BlaP.c finb, tjoben wir erfi lüriliiti Cr» 
ömmnßcn gcbrcßit ; bicielbeu ftnb ni*t fiir ba5 öcfl*t, fenberrt nur fiir bie 
übrigen fförperfteOen antoettblvar: wir tciebrrljoleti 3bnen ol* förberltdjeC- 
tüieBirameni bab iogenannie BöltficT’f*« Scpilatotium , eine fffaffe, tuelfie auf 
bi« fiiiut aufgeftridjen wirb, btei füliituieit auf tverjetben ttetWeUt, bann «Uber 
rv<ggcftci*rn unb abgctsafihcn wirb, nadjbcm ffc bie auf ber fiaut befinb» 
lieben fiaare wtggcäit fiat. 

Qrn. C. 5DL in Cb- Sie SnnbeSfacbe non Wontenegto ifl tBtife unb 
tötfi. 

firn. ß. H» i n U. Ser Sianiatii txfinbet ji* in ber wiener S*afj* 
Tanimer. 

Wcicgareth« G. unb an eine treue, lana jSfir ige ®6onnentin. 
leibe in Seipjig. Sie beftc unb jartefle ©eife fiir bie ®eft*tsl)aut tfl 
©nrg'S flüffige ©Itjcrtiiiieife ober au* bie Öalligfafti*ife i (Sa-ron au sna do 
fiaitu«) non per Öocigta hygiiniqu-c ju tpariS; foBten Sie au* biefe Seife 
nidn »ertrafien idnnen, (0 wirb bis ülnwcubimg lauwacnren ÄlUitnoaffeuS fi* 
rtnpfehlrn. 

firn. SR. ». in SfSeifeettf eis. Sie fiefte Ben »Ueber fianb nrtb Weer* 
Unb .SlomanbtbliotfjeE' »ctbeit uo-tt btr StrrlagSbonblung auf'» 35ünttli*ffe 
alle 14 Sage auSgegebett, SBon ber .^nuflrlrtcn ®elt*, ffei twelfier bet 3c* lc 
gang auf 2tJ fiefte proieltirt war. nunmehr aber auf 22 fiefte r.uägebeijut ift, 
erffiitn bisher one 14 läge bis 3 £öo*en rin firft, lünftig fommt au* IjieBon 
aöe 14 laac ein fieft jut 'llnsgnbe. 34re Sietlamoiion »oHen ©ie gefüttigfl 
bei Sfnrr SÖcjugSquelle anbringen. 

S. jut)tm.. . . in tpj. Um ben 6*rei6efrainpf 5« fcefeitegen , g16t <6 
nur ein rabifalcS Wittel, unb baS ift; längere Seit, miitbeffcitä V« oafcr lang, 
bit fianb abfolut nicht jum S*rtHwn ju gebrautben, baimt bie in rincin ge» 
Wifien .aeijsuftonb teftnbli*en »ewegungSnerBfn unb WuSfelu bfS Sorbe r» 
armr6 ju normaler SBeidjaffenljeit jurürff ehren fSnncn; unierfläht toicb biefe 
ScrefaltuitgSntagreget bur* Stnwm&ung B«S lonfiantrn rtettrififfm Strome», 
Was jtbo* nur bur* einen in biefer Spejialitnt geübten 'Jlcjt Hcftfieficn lann. 

örr L 61. 3. in SR. SaS Wanujlrtpt würbe 24 Warf Sporto loften, wenn 
Wir es hier franfitlen. Serfiigm ©ie begljalb, was geffieben foO. 

Sfjerefc ’8. ilOafAen Sie ©tfrdj^ unb fiänbe mit flüfffger ©It)cexinfcife, 
Wtl*e bie SJtnut)iflffit balb 6«f«iligm wirb. 

alter 2lbonneni in I. suit glauben ni*t, baff Sie bur* ülafircn b« 
ftopfplatte ben geroünfdjtcn 3u>cd trreiihen werben. 

©rief mar ft. 1. (Sitter San«, bie man gut fettnl, bie fianb ju Hifieii, 1 
ifl im 9lHg«iritiiien erlaubt. 2. SUenn bie Same itjre (SinWittiguug baju gibt. 

3. Kflerbing». Sie Werben halb uterfen, ob biefem Ülnfcmg au* eine (fort» 

fetjung folgtn. fofl. 4. Sie 8lojc — nein! 

3una«r 'Äbonnent in SB. ffitgen ber ©cbuppenüllbung fiaöcn wir 
f*oit fo oft in unferer Briefmappe ÄuSiunft erlfielll. baff wie Sie auf frühere 
Viotijcn tocrWeifen muffen, 

3- 3>. in SÖMen. 0h te moralif*e ffierftintmung wirb ff* am taf*ejlen 
Berlicren, wenn Sie ff* «ine g«t lang aller geiftigen ülrbtil cntf*lagen unb 
ff* reontbglidi einer lanbiuictbf*aftli*cn Iffdtigfett roäbrcnb be« näfifien | 
Summers junienhen. 

firn. ©. b. ®. Ser 9la«ne ifi evfunben. 

mn. ÖS. 8. 3*be ©u*§anbiung legt 34 netl S uc Bor. 

fi. 8t. in Ixlcft. Sic füllen an uns bie Bitte um ein gutes Heilmittel | 

S egen Bftljnta. 3b« Srage ift lehr ftfirocr ju heanttvorten, weil öicfeb 2eiben | 
ie golge ber üerffiiebenarligftm Urfaficn fein lann; ei muff fiier unterjdjieben | 


Werben, ob et ff* um ein ßuugenleiben ober um eltt fierjlelben , ober off «§ 
ff* nur um einen porübergehenben 3ltl>ftitlrainpf fi-anb>clt. Utn 3hntn nun ben 
riAtigen Otatfi ju rrtbeiten, mügteri 6ic fi* einer acjtli*cn Untcrfu*unfl unltr« 
jietjen. 'Jin*b«m ©ie uni ba§ SRofultat berfelben milgothetlt haben unb wir 
über bie Urfa*< 3bre» «fiffma ein Uetheil uni frilbeu töttnm, fehl wir ecfi 
im ©taube, üfhiren bie ge»unf*te Slulfuuft geben ju IBitnen. 

S, SR- ® i» ffeiga, 83ic erhalten Bon 3. ®. in ©t. bi« frewubtüfie 
ttuitunft, boff ti in bem 0cbi*tr: ^Ciulaff“ inöocthe’« .a!8tftö^tti*cRSiBan ,, 

fleht- 

3-.fi. itt ft. ©egcit^BIutarmuth, Berbunbett mit 3lerö<n|*t»ä*e, ffnb aHe 
Siablbabcc, tefonkerS ©*wall)ir* , 5f?t)rmonl . ©ollet unb Brüdenau fbei 
ftiffißen) empfehlenswert g. — fierjerweiurung iff ein otganif*?» Selben, gegen 
»elfte*- wir lein fieilmittel fictiffeu. 

t rn. fi. 3. in 9JIannb. SRifttia. firn. 83. in Bielef. ®i(lo. 
aula in StraffD. fRi*t in bin \papierfor6, benn bortbin werfen wir 
teine fDlnnuffripte. Sie abgelebnicn geben au bie Becfafftr juriid. auigenom» 
tnen Öebifttr, non weiften bre Sifttrr ff* leiftt JtbjftTtften jurüdbeb alten (9nneit. 

g. in ©i>t«borg. S3ir fönnerc Sie »ot bem 'llnfauf ber angefragtrn 
Bunberljfilmittel nur wacnrti ; biefetben beruhen auf ©ftwinhel unb ©e!b> 
erpreffung. au* ift ber bei reff ettbe .Grfinber" burftauS fein Ärjt, fonbrm befffft 
«in ctfau-fteg Soltorbiplom bau Bhüabelpffia. 

fitrt. 9C. SB. (?. ln §r. SiSmard iff proleftantlf*. 
firn. 5. B. in hüJagb. SSenben Sic fi* an bie ftortlampf’fdbc ffiu*» 
tLanblung in Berlin. 

9)1 ehr jähriger Ül&onnent in Berlin. . Sie tfletfe. Wel*e bur* bie 
m;iff«tt fiaatfärinmittel ln bie Sßiffte lownwtt, tüfftett Bon betn faipeicTfoitren 
Sitberojijb 4«. weifte« Äjenb auf bie SBiilfte elnrairlt unb bur* ba» läge»» 
licht gejftwärjt wirb, Sie g=i«te ftnö fo tief in ba» Sinnen cingcäjt, baft eine 
ßntfernung btrftlhen, ohne bn» Sinnen jelbfl ja jerftBreir, ntdit möglift iff. 

Slhonnentin in Sttiih Ihauf <tt im 6. 8011 einer berartigen Sidung 
be* ©Itjteritt*, wie ©ie fol*e Bemuften, ift urt* ttiftls befannt. — SBentt 
©ie toiffen toollen, wclfteg ffllaferial bie fioljaffte mii 9)ortfiell «r fe%(, fo tnüffen 
Sie bie ©iite haben, uns juerft initjuthcilen, »aS Sie mit bujeni üRaierial 
anfangen woDtit. 

»ebaltion, Snnf unb Berlag Bon GBuacb fiaüljerger in Stuttgart 


Sipfer lammet iff ein JÜrofpeft Bei- 
gefegt, Betreffend tas ätfiüeineii eiltet 

3ff’iiftrirfen Prudit-flusgofic 

pon 

Sanier’* IPetften, 

®tit 

ctiua 600 iltollrotimra rrfttr öEUtfdjfr glinjtlcr. 

^erauSfleflebeii oon 
tßrof. Dr. 3. 0. 3fitcfier. 

iDic eaipfelfeu liefen fleofpelt der ganj ßefon- 
lern JlufmerlfamBeit imferee geehrten ll&oiuiciiten, 
ialem toi: fte einfnden, liefe auf g Ifeiüfte iffufftirie 
|)mll-lliiggn6e ler iBerBe les £ieB fing sdi ifilers let 
leuifHea lation ealroelcr für fiel oder afs fefiöttRes, 
iiBeraff miKotataenes ®cflenl j# etmetSen. 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


aMa«ifmaftimgn nffer Uri. Kurort Teplitz in Böhmen. 


Für Ewale Mtll Sdnred en-Korreg«. 

Schweden-Norwegen. 

et, ptsilisitcB i*i j : ;! 1, 11 e. fic rteiseadc 
ron 

Yngvar Niolsen, 

1 Assistent aln fc. ItciC-bsarcliiv in Christian!». 

l 8. iun» K e 4 lUvidirt hls Trühjahr 1377, 

Mit 7 Karton und Plan -Vön Stockholm. 
Preis 7 Mark. 

(Sifiiofdenasirl JA. 2,S0. Äariopgfn opart JR. 6.) 
.Inerkannt bestes Reisehandbuch für 
Selinedeu-Konvegtii!! 

Hamburg. W. Mawke Söhne, 

364 vormalg Perthes-Beigser & Mauho, 

Stnliitttiigm, :)lc)cpir, 

fTifltlifdilaac, te(V. fcrnff. lliitmiifjt 
3 «r gflhrilotiotr ltnö söecctHmifl ücr 

Ifiifucurc, lüriiif, Uifif, 

überhaupt „«eträiif«" iiifj, ntfier. Celfom.» 
pofttionen, ©runbcfjfngen, fynrb--, fflär= «nb 
ßurmtttcl, fotuir 

fiele, fffltlrtU, §täv8(i»c8cc 

unb lefir Dotier neuer, gangbaiei 
jffcnftmi= unÖ Ifanörlsnrlihrl 
gebtn wir naftiepiaem Staubpunttbec SfQilfrn* 
iftafl unb uniertr 25jä4t. ©rari« mii ©arantie 
ber 3«»frläfüglci». 521 

3}.tU)iramiu jjratte. 

Wilh. Schiller & Co.. Berlin 0., 

Sa nbwiclhf ft* fH-* teftu. 8«h tiuftitut- 


QV »cell« f cfic tccfpcTCa Ule 

„Ülckit-Gilycrbe" 

innt rofdrtigeti fteCboerbienen für «iCTc 
ilerfidCftti ff«, ir.it o’»«- ftfui ftünn [ v -i t irntjf n , 
wobur* i<Pf '-Perlon inet ganj geringer 
ttflbanlane loglift ff 10 »inrl, uijo 
monatlidj 150-300 ailarl lciftt unb Jlftcv 
urrbirnm uüh ttcßctoBci erlparcn fatnt. 
t^Togramni mit 50 ^eugiiiffeu für nur 
30 8ffl» in in* Pb. auäluiio. Bcicfiruirfen. 
AiöcT’s ßeblinftitut, 10 ©LibftraBe 10 in 
dcifli«. 257 


Seit Jahrhnndprteti bekannte und berühmte heisse alkalisch - snlini&i'he 
Ther me» <2 1 -4W H.). 

Kur gebrauch nnantcrbroeheii während des ganzen Jahres. " 

D e Bonunersaison. beginnt am L Mai. 

Kurort ersten Hanges mit gross:: rtig-en, uaeh den ueucston Prlnxipiea errichteten 
BadG-Anstalten. Naben den mineralischen auch andere meditinische liMer. — beuchen. 

M-OCrbödUr aus dem atolfroiclion Moorlager des Erzgebirges. — Eigene Mlnoral- 
Trinkquollcn. — Alle fremden Mineralwässer durch städtische liegt e in frischester 
JTQUunr. — Molken. — Ziegenmilch. 

Bervorragend durch seine unübertroffene Wirkung gegen Gicht, 
JUieumat Imnus , Lähmungen, scrophnlöfse Atmehwellnngen nnd Geschwüre. Nenralgiaen 
«ad andere Nerrenkr&nkiieiten . beginnende K&cbenroarksleiden : zumal aber von glänsen- 
dem Erfolge bei den VachlcraukhcitpB aus Schuss- und Hiebwunden, nach 
Xaochenbrüchen, bei «elenkat-eiflgkeitoii und Yerkiömmuugrn. 

Kracht volle, völlig geschützte Lage in weitem, ganz, ron borgen umrahmtem 
Thale. — Mildes, gle-ichraassiges Klima. — Grosaavtige Park- nnd Gartenanlagen. 
— lldilenlange Promenadenwege durcU Gebirgshochwald. — Konzerte des städtischen 
Knr-Orcbcstors. — Reunionen. — Thea-tcr mit Op-em - Vorstellungen etc, während 
des ganzen Jahres. — Kursalon. — Leselcabinet.. — Kirchen nnd Bethinoer mehrerer Kon- 
fessionen. - Zwei Bahnhöfe. — Oros»e Hotels. 

Aden Ansprüchen genügende Unterkunft in den prächtigen Wolmungöh 4er 
Badehiaser und zahlreichen Logt» der Privatläcser. 

Kreijuene des Jahres 187ft in Teplitz - Sehduau: 19,580 Kurgäste , 22,862 Touristen 
■und Passanten, zusammen 33,442 Fremde. 

Alle Anfragen beantwortet bareitwilligst del 964 


\\ Afs ter ripier» und SChreiDwaaren, Spielkarten, Tapt'toryPaopwäairenetc. 
jlld ErßC hiff.i nf-'v\Af »Chon 1 1 i c h. — Preis M k. ly» per fiuartal.l 

l7aihimy Pitobc-W^ummern .kostenfrei» 

|ZlClllUI& CARL HOFMANN, Berlin S.W., Charlotten-S»rasse82 I 


^Zrufflcs itaCishifft« ?flit(iP.-3nfirutaml 

Ocarina 

iitertrifft aßc6 bl« jr%t Eagcwtfcne, ift baä 
fftöitff« unb ltifttfa|Iiftfl( ©Qlon »3nffrum*nt, 
auf todftrnt jebet Qaic fftöit tta* lurjtt llcbuttg 
bie fftünften ©eüde fpirleit fantt mit Seityiilf* 
ttülnr.c ber gratis brigenebenm grbmitlcn Sftulc- 
Eit ©rtif« txt loafreirt Ucberfcnöuna finb; 

8r. I. IL III. iy. V. VL vn. 

4 ÜRail 2 2'h 3 3" i 5 6 7 

3lr. T. unb VII. finb juc ft!n»icT6caicitung gr« 
flimnit. 'Jlbreflr : ^iafiraifdlrs ^nftmitirtiftn- 
brpöl. l|9im, ©urgring 8. 8«tfa»tbt gegen ©f lb» 
tinfenbuttg ober 8oflöorfftu§. SBiebeniertäufer 
tftialten bebeultnben Rabatt 210 




®i« VÜbütliftft ffffennie SJafertV no-n 


»lagistrat Tcplitz. Cie. Francaise 


Zubereitung der Chokolade. 

Man zersciineidet die grossen i* 

Tablette!: in kleine Stücke ; rührt 
dieselben mit etwas Wtsaer am 
Feuer »n, bis (de terschmoken.^WP*. 
gibt dann nach Belieben Wasser huf .‘Qt ,, Itt 

oder Milch (ca. >/s Liter ä Portion) iffi 

zu und lässt zweimal nufkochen. 

Eine '/i Pfd. Tablette besteht 
aus sechs Stücken, deren eins (442 tJärtr* t 

w grammes] für eine Portion genügt. »r r-J=v” 

Gute reine Chokolade wird und Fabi-i b.W-arlri» 
bleibt leiehfi «Ossig, auch bei ton- 1,K 

goren, übrigens dem Aroma schäd- 
lichem Kochen; wird eine Chokolade beim Kochen dick, eo enthält sie Kartoffelmehl und 
ist daun schwer verdaulich. ■ 713 


®« oorl()fil()<ifti!ffc ffic)irg§fluelle in jRälj. 
Wafftiucn nllrr Sbfirinf iff 2t. SltaßiifioprÄ 
^läbmaiftiiifr'tSSro^üUblg., ^ärrfin, Ücifjigtr» 
ftraffr 133. Süufttivtc Hsrciäliftcn gratis unb 
frauCo BerEanbt. 259 


Sclunid A Wilke, H«sd«biu^, 

i ^Scrnftv & Äommif|tans<je/’c^«3ff f 

iBünjficn hie ?*crU(tuiifl fvtibcv thcftBfäiaften unb frtffuitflsfaljfgcr Jäaufrr |'u üßcrnfOtncn. 

— Okni igcnPe IDlillcl. — ttnm ii jfte Xfifitigteit. — $f, Wifcrtiijett. 362 

| ^ 'flu* fti I fto^ ^ ^toranii »jrtit?40, 

[4] in bem. btr Ditruflj j « m 

st. ^ y T ffi l &iJnL J iyfiauBt« fflewinu. ■« 1 N-**" 

(41 LiEyLji^ » üx|\y 4- - A«in eWel ■Pictb versendet dM didssjührige grosseMuster-Album 
r»> 99 bHhMwhHRbM9 w it LviniD0micu.lv mit 3<Ö Illustrationen gratis und franko nach 
/j 1 ' -awf 8rp, 10592 kW I »lka iJiuuuolsg egenden der Welt. 14 

M grroountn würbe. 374 li 

jOH Suliud «erlig. Hamburg. [| Oim» PUnSnna 


«mpfioblt sich durch 

aassGPoräentliche Reinheft, schöne 
Pabriiation nad reelle Preise. 
Fabriken ersten Banges 

. ln 50? I 

Paris, Lond on lind Strassburg i. E. 

Amcrik. präserv. Rinieiscli 

in rund itn, mit meiner Pinna versehenen 
Blechdosen » 4 Pfd. engl., ä Doee S M. 

3m eigenen Safte fertig gekocht und nach I 
blassem Erwärmen sofort geuiessbar. Seit 
Jahren b. d. deutschen Armee verwandt. Von | 
vonügi Qualität u. tun die Hälfte billiger 
als frisches Fleisch. — Bel Verbrauch von 

1 Pfd. täglich schon eine ErsparnUs ron 
monatlich c». SO Mark.’ Nach auswärts 

2 Dosen nur 50 Pfg. Porto. (Postwinzahlung!) 

J. C. F. Schwartze, Hoflief., Berlin W., 
Leipsigexstr. 112. 743 

i i^iitt ^inttii unb Stempelfarben 

bei f^rtlll Btvebtl in fiSetrt. 

SBiebetDeclnufec gtfuftt. 313 


Sabril (ffavt .«nopf, 5ora«, 9Z.*S..tinofl(41t 
feine roetfig, rdnlriiten« infdiculüfter, , / 8 Uk. 
2 SU., fiodjfeine 3 9R., egttafeine 4 Wt. 152 


versendet dM diössjührige gross e Muster-AI bum 
mit 3*2 Illustrationen gratis' nnd franko nach 
hllen Himmelsgegenden der Welt. 14 

300 l'ianinos 

unter ©arantie ebler ÜonfiiBr unb Jotitoer Span» 
; art. Bon 160— 5CO affin, fttffen ftttifl jum ©tr» 
fnuf in ber fäntgl. preug. fiof-^ianofnbril mori 
flfPMtaff .«tauf«, ^«rfin, ftöntgSflt.50. 75 


Echte Talmlgold-dlireii. 

2i«r 1') loftel eine elegante, gutgeffenbe 
JamenuO* efttem 2almigoIb, nefffl 
einer festwti JinfsRelle. 62 

3Utr s US. lofiet eine bauerfiafte Äerrea- 
iafftrnuQr aus efttem tnliniQolb in ii patent» 
Wert, auf ba5 (It ifttigftene ffen» , uni«r®ara«i* 

ttc. ttrbff feiner Stfftftetteaui rft tem 2almi» 
golb in her Sabri! Bon 2*fau & ftaittt, 

iSien. iGerianMpeottii»tö f Ö p21 HJofSDorfefiu ß- 


MUUrApiällil viiE-tadirtte, 

Hamburg, Bajar 7, 

empfiehlt bie -nrurfien GTfinJiUnflen in bi«|en 
©enreS. 3 ,ID frlä'|ffg unb elegant gearbeitet, 
«netfaroil all hefte ffirjuqSqucac ber gr&Stra 
3auberfünfUerbet S3cIL SBiHiß-e ffictife. HJrtiä» 
courant gratis. 760 

@111 if yiitfrijfe, ^rtfburg, ©c^iefics, 
ll«d)tliditEt * falirib, aegrüntet 1840. 

Affe 'Urten unb ©orten SfaftlCiftlet in ben 
berfftfeaenflen üJtorfett unb Saeleti anb ßefleit 
-Dualitäten. Sdiaftteln pro V« u. */} Sn^r Piu 
gapotl-^ran.jnpiftfc-^fabriff, tCcrjadg. ilt fiolj* 
u. lölrftbofrn Pa.- u. Sda.-QualitäJ. 240 

(Berä'uckrter £adiö 

bei V» unb ‘/l SijtStti a Bfb. ffii. I. 60 yf. 

Pethiar, neue llhtare, 

ber 9ßrb. TO. i. 50 ?ßf. gegen Slnftnabnic. 

J. I*. Ilarmeiis &. €t)mp,, 

366 fi a nt b u t fl , 

SJIeufiabt, 9l«ucew«g Dir. 3. 

3n!jatfr Boit 365 

üignrren-, ^apeferie- uni» 
ffmlanicrtettmaxen-^äiteij 

!8»men einen guten »JlttüeC stit 25% ©er» 
»icnfl in flömmifffon erhalten. Ütbrepen sub 
a. 1475 an bie ^uiipuceu - ftrpebition »o« 
Soffannes 2Toolöaar in Jüaraffutg. 

J. D. Moritz, Sohn, 

GevebfihihuiL 

Agalfenfk S 

in Leipzig, 

ätteffe* unb berjeit r,rii1jtc§ Säger in »Saftfen, 
gegrüttbef 1S13 uan p. 3». SCoriff. 
emppeBlt iein auf bas poffffcinBigfle afforllrfes 
^?flffmfflßer '«it einjähriger öarantie ju 
ßiSigfitn 'lirciwn. (S. 466.) 
Weneflt, hiüigfl gefteuic i!reiäcouraute metbcii 
franto Berabttiftt. 871 

8 22 Die neuesten und besten 

^Adniss-Büdier^i 

der Kanfleute. Fabrikanten, Gowerbetreiben- 
den etto. «1 ler Länder sind von 

C. Leuchs & Cie. in Nürnberg 

(gegründet i?w> 

rn beziehen. PreLjiionrante auf V erlangt® gratia. 




Xi 33 

Größte 6<?ittfd?c 

Singer-Mmmhintn -Fabrik 


'gUGcr cSanb unb 'gSeer. 'Stttgemeine §[Iit(lruie ^eiiitns- 


775 



. ntanten auf oflcn grBüeroi SBCöfceit. 

r^t, wenn wo ff* §jtrtn« «mf bcmtPatent- 


<$ödifl Lieadjlensiuertf)! 

34 ofFerire 1« meinem (lief! gen OTa- 
gaji:i unb wfttrtc auf genttok tricflMK 
öefteffuna forgfnlttg ocuci!) U foißcjiöc 
enorm ütuier Sauen: jl 

*/« 3)6- »neige Jeib*nt®dm<iil|älSliid)et: 1 
ty« coul. Reiben« SxinicnljatSliicfifc 1 — 
*/» ®S- coul. feigem 5Dam«u i>Ii»k . 1 — 
*/j ®6- hiß. «in lein. Äinberlalctjentildö* 1 - 
1 praäjtDofleS feiben. öermt-ßadjeiiej 1 — 
l teijenb gutnrte «Utolrt-©d|il*it . . 1 — 

•/« ®*S- garn. ÜHo ire*Sdjiir}. f. flinker 1 — 

*/*®t i- gelfap »b, graue ®»iftiä)f4Brjen 1 so 
V«$t5. t*rt, flenaijlebfaulciit. edjiitirn 1 50 
1 cleg. tuon.llntetrotrnt.ccl.j. t&orbiire 1 &0 
1 $5. atefee w<ife.€|>i*Jknötai<£tttüdj<r i 50 
I gut. fett. n>ei$. fierr.-ob. ütoJtimfjemb 2 — 
Vs ® fj- fertig« tu? ifrt £rmbr n f ü efln oben 

eher föiäbdjni non. 3—7 Staaten 2 — 
Vs fertiflelBfifeeßembenfßrÄnaben 

noer 'IHäbdKii Don 8—14 3flt)Wti 2 50 
1 lwijre9Jegtige=3<idfc». fein em ®L«iUb 2 — 

1 feines iDeijjrt $<unfltt>?intlcib . , . 2 — 
lmeifs.Xiaiitcnbtinfltib m.tltg.ßiider. 2 50 
I leliuSiltfibedelit grib, grau ab. rot!) 2 — 
1 große teintooBene 2ul>.2:ij<£)bcc[c . 2 50 
1 baju )>a}f.flommo4Kn«u. 1 9i<üjtifd)fe. 2 50 
V«2>8- SerPieftrn U. 1 at*&e6 S ifcfctucl) 2 50 
1 gutrt jCbwatjjflb. $etren«$nI8liidj 2 50 
l tfij. Wo ÜL Hobe i. b. fdjötift. $cjfiicS S — 

1 bauerfc. u. uitwm ®ingtytttt-9ti>be 3 — 
lrtlj. Wöbe in fAmernn^ercal-flattun 8 — 
l iiraifetp. gr, tebilwfl. UmidiCagctud) 3 — 
L »orjügl. gut. fdjw. snoird»Unt«md 3 — 
l /i ®lj. obsepofete ipei&e Jbcnbtüdjer 3 — 

• /* Efcb. feine Weiße re in lein. Jazent. S — 
1 (4toer. 93toird*lftoct in braun ob. grau 3 50 
l inirft. elegante jdftoarjfeibeite ©djürjt 3 50 
1 Idjilüatjtc gtcvprod, rrijenb bsirfct 3 50 
1 bretuue ob« oriiite qcftitfte XutDtifdjö. 3 50 1 
1 «*ij. Hobe in Saeonnet ob. ®areg< 4 - I 
Vt lorige SSaftetbritbecf. tu. ^pran f. 4 50 
1 ruDÜen.SlIyaccci.üRobf Lu allen gqtbcn 5 — I 
1 nciiegctu »oflene SammKobe . , . 5 -- 
1 iucbtifiiibede m. eieg. breit, ©titfem 5 — 
Ifibloarä-StfObrod-m. eleg. fort. 6f*MJ. 5 — 

1 ?<6toatä. 3)7011410#, fort. gern, u.aarn. 5 50 
1 moDen-SUpSrobe in nU,fvarti, 0 — 

I £»itg*ßßälri. Hwcrfl. fdpBitft.sfeolIc 6 ~ 
1 fielt. U)0U. Kobe, »omant« 1877 6 — 

Wißt touutitirenm Staaten nehme be- 
reit miBi oft guritef. 580 

Eertnrniiu .Ijirfrlj, 

fÖeritt!, ffirofe fcidriifi-Slrafif 148. 

Seit tätigen Satiren Ätmben «cd 
S>er»n Ammann $irfdp, Eerltn, <$ro|M 
ifrie Drittiitrnfje 148 . crfinicn toir liitmtt, 
baß mir mit nClen feinen 6eittM(ien »Ml-- 
tonrntfn Auftrieben gemefen unb aefieu 
roitflidi reelle ^mtblungSrocife ^eberntunu 
ßfWijftnbflft «itpfebltii lömic«: 

2). SBohltmaim, CrganifLflinWimliJr. 
- X. (E. -ftiilibe, fliilter, Qoltn. — fKofalte 
©8t&*, föttittie , liLebn bei ffeübra. — 
St. 9tnfpo4f ’ , t?uCljbnn»it<r / ®itfcurg, Oigsfctg. 

^vitr. — 6. Raufen, ücmbbricrtrßgcr, 

'Jioröurg. — i>. Sbct, Sflineibcnneifltr, 
Oieuftftbt o. D. — Senat, guBoenbarm, 
ffOcftenborf b. SRinteln.- - ilnna 'lijobecfloer, 
Cberiager-SgottHi, SOtittenwalS . 



(Gröfitc (öelbufdoeftmtj. 

Barletta-Loose, 

aaicntirt bcn bet ©labt SSarletlo. 
Söbrlid) i Steßmtgen. 

®ntte biefeiiibriß« Jiu-butig im Suguft. 

Ärinr "Slirtfn. 

3coeB Soo5 witb mit uw 3f«6. in ©olb jitriirf» 

S . Äufjerbftn tuitb auf je 2 üoofe ein 
t gezogen; eS fommen auf tiefe SJclj? 
ritt Suitoofung; 

1 «ewinn a ^rcS. 2,000,000. 

5 . . , 1,000,000. 

•* i 1 . . . 500.000, 

- 5 , . . mwo, 

■= 6 . . , 200,000, 

*1 79 „ . . 100,000, 

59 . . „ 50,000, 

•* 25 . . 30,000, 

~ 24 . . . 25.00U, 

- 20 , . „ 20,000, 

" 36 . . , 10.000, 

O 4,9 . . , 5,000, 

** 50 , . . 2,000, 

» »0 . . . 1^00. 

355 .. . 1.000, 

690 . „ 500, 

285 .. . 400, 

345 , , „ 300, 

«85 , . . 250, 

»100. ... 200, 
1S775 , , . 100. 

— , ... 50. 

#u bet ojcioinue erfolgt in 

J*7r ? beuif^cm Stempel urrf ebene Cticiinal» 
*®ofe rmb ju begießen bnrdi bab SEanf grfdjäft oon 

355 Jl. ©lf lieft, £cipsig. 



owiiKitn 

W0RCE8TER, Mass, Ü.St. 

itiiiiss-fflflfd iilifit. 

Gfeneral- Agentur für Europa 

W— Wiiickler in Hamburg. 

Preis-Courante werden auf Verlangen von der General- Agentur 
gratis, illustr. Cataloge gegen Einsendung von *M. 1. — befördert. 

Agenten, welche gute Referenzen Reib ringen 
können, werden gesucht. 


jöifdjm 321 

Sf rtti n=H oiirnfi n orn.=© nf rimfiurg und tice versa 

petuüitdfi bcs für ijSaflagic« auf's Bcqucmfie cingsri^telrn A. 1. XumpferS „flnr^iut*“. 

«•« i ssufssx ! u r * a,, ""“ a5 ’ 

~ i ©tettin fetwrt ©onnobttib Botmittaa, 

»ntttKyt tn ( ©ottj^burg . Xcnnftflag morgen. 

9tä^ereS wegen Sßaffagc unb Qfractjttarif bei 

^Profrfjmiljf^ & .^ofricfitcr in Sirtliit. 


S>*iir Tfoitriilen, ^fUjicre, ^UflbfießOußcr ctc. 

nnpfcbTc fine- febr grttgnctc, »erbeffe rte Sor te 

Doppel'Feldileclier 

(biflfllfib unb portatiu für We Keife), mie i(b fal4e an berfifeiebene 6ia.ite« für militürcfdie 
Stoffe giliffeel ^abe. 5BiefflbtH tourten unter »ielett löttfarrieeirteit TOufletn eiaffitittnig 
als bfe ßeflait anerfatint, lottl fie ftd» nebeu ißrer fiarten ffiergrögerurtg burrii nu^crgeui5^ii> 
liebe Stlacbeit unb gtogcS 5ct)fclb (xfoubtrs aaSjc.i(bncn uitb bewt lanftruirt fmb, baß. ftc 
fiir jtbrS äuge (fti »8 au<b nodj f» ftbwadi ober furjfltfjtig) paffen unb mit gräßter Stiißtig« 
teil gefteBt roetbea IBntun. 9113 ®6«qterflfi>s Iciflen f\e Siorjiiqliiß««, LDurcb fortmiibmibf 
Ciejerungert alt bie Sit. ßetrttt HRUvtcLtS bin tdj tu beu ©taub gefefjt, feie USveije aud) im 
Cinjelnm äugerft fiiffig -,u Rellert. 362 

Huf tDunfcf) 2 Iusioaljlfen 6 iing. 

Optisches Institut von S. Grünwald, 

Ißl. ba^tt. ti. f g I. miittttinb. ßof»Ol)tif<E, 

Fraukfart a. 31. 


gno ritte CErftutrnil: 

für » «t ti ö f) «i f t ii ii ß e ii ! 

Stbfnlle uoti feinen ffioiteticfeifeit 

»etfmben wie ju betn auftecort«ntlii§ nlebrlß geftefftfit Spceife 178 

5 «fnnb (Z'k Stil«) fiir 3 ffllnrf, 

iiifluvibe ffletbetfung bei Sinfenbung ober IRadjitaljme bt§ Betrages tto^ allen ®-eg«ib<it 
S>eut{ ißlaRbS ; (S. 465.) 

10 4 Jfitiil> (5 Silo) für 6 5 »lnrf poitofrci! 

SBriefmorfcii als ^a^luuglmUtel. 

Kamprnlh & Schwartze, Leipzig, 

Sßarfütnccie. unb Xoiletlejeiffn-gabrifanlen. 



Internationales 

n 


6>eiici»t#=Stitofrf)lag. 

Unfe^tfeare Teilung busd) apott). p. ^»ff- 
mannec’s S*önbcU§wofScE. ©catii lUtittfSec, 
Icbroarjtipitiilteinii fettiger ©aut. ff innen. Acne, 
jcrftreutitebeiibe rotte Tjarteflnätitjen u. Ansfett, 
tb<il§ mii (fitctbilbung, tpuftelit, t3e fidjl ürrottj«. 
befonDert Hr 5Bfff*, Apno rosacoa , Barifinne, 
8ycosia. ©efbft biele 3abtt biefe ■»uSiSjlägc 
gebubt, ift es mir enblirbbennocb gelungen:, ein 
aiJittel ju finben, tnelitjcS ntiiti gänjli4 B#n 
biefetit bartuact igttt Qeiben befreit ^ot. 93c« ®e- 
fteO uug : Stnqabe bpS'SfuSi^laaS, 9fU<r,®efdiäfli* 
gung, »olt. 6utilen uttb ©etranlc, ob ftbmädjli* 
ober Iriiflig, fonft niibt teibeub. !D!tt®ebrau<ti8i 
anmeijung, SerböttunganiaBeegelH unb *oiff<n* 
idjaftlidicr Belianbliiui«. Jftac. 3 93lntl. 

Otömliilö in Sbücingen. 293 

2toffntaititer, SIpottefer. 


«. teolmiJtoTte «Aneea« 
Besorieanif und Verwer- 
t Im ne y, Patenten iu &U 
len Lindem. Corutlruc* 
tl »e Ausfith run pr v.Ideen 
resp. ftöclx nureifen Er- 
fiudun^cu. 

U'fi Ktrlrung- 
von Fabrikmarken. 
Pröspeclc gratis u.fränC« . 
J. Fr.iaiil i C. "W. t. Xawrocki. 
Berlin SW. Kochs tr. 2. 


ffvilll üuiJtBtgs-ÄtJOtrjfßc, 

alleinig« ffm bortcur be3 CdjtCll Cf) lltCft= 
feffen mit welkem 

©trr ©oftatö D-r. Oelar 25 i ruf sen. in 
fliffingen (Iwii. 9lvjt 6r. $5urd)laud)t 

jiieften öiSmari) unb Diele tKriitjisil« Sifrjic 
uitb üßrofefioTcu jo au^ctorftciillidje ferjolge 
enterten bei SBigrifiM, ItcttBfem fiofif--, 
Satin: unb fflcfitfitfiünierj, KtitraiRiecn ic. 

Aur eieSeeutiB gegen n ielfaebe. lunt 2tjeil 
idjan in ttbinn oc.iucbte ftülidiunnen ad)te 
man auf mein Siegel! Weneralbepot für 
2>cutf<fjlaub , CcTt-cexcidi unb bst Sdoratij. 


JDirfifig für Damm! 

ein junget flabalier, 20 «ßnen, Bon gutem 
leitfeem, 36 änljt« alt, ©efifjer eine! grbnent 
SRittergulc« mit fc<*|tcfj — fui^t flttf bicfcni ®3f5« 
eine SeOcnägefäbttiii. 

3unge afeeligeXamem, wcldje tjieronT reffe!» 
tiren »offen, ntfiiftn o^ne fflebeedieu fein, fanften 
Cbaralter, »nie audb 2ceb* lusn Sanblcben Lilien 
unb i-m ©efitj tine§ $ er m ögen! feon ipenigTsrn» 
300,000 Warf fein. 

SSertbeUbrefien, mit 9[tigaf>? bec fffamilien» 
■oer^altnijfe unb 'llhotograbtile fiub J. C. 2598 
beförbert ^tubof(f tfla/fc, Merlin SW. 

©ntcngfle ®iltrct«pJi jugejidjert. 312 

Holländische Cigarren- & Tahk- 

Fabrik und Xnallln-Clgarrea-Import 
von 

A. F. Emde in Rees a, Rh, 

Verkauf rin X-rivaie ett ISnyroi-jpr eisen. 
l'miiconraivta franko. 

123 

Attest 

■»on Herrn F. M. Kcussner, Kaufmann, Ober- 

knuundarf i. 8., dd. 24. Mäm 1877. 

Ich. freu« mich. Urnen über di® von Ihnen 
botogenen holl. indischen Cig-arren metbhoiLen 
iu können, dass dieselben allgemein befriedigt 
haken, und belobt werden sind. PreiswiirilipeM 
Cigarren als die Ihrigen habe ich noch nie 
gekauft. 

H. A. Ingwers oii, 

SUter 5öaitbral)iti 36, Ctatnburß, 

*mfejiel)it fi<b «nit iinfier »on öabrttlrt; anfe 
biorrfrr ^igamn. ißrrlfc franto u. jjoIU 
ftfi unter KndjtMhir.e. 298 
-ftaßano non circa 90 bis 450 ®!or! feer ÜJliße. 
3»l»erft . . 60 . 125 , 

JUsfebuJ. . 50 , tt , 

©ocgfSltißjle unb uecflfle IScblenung. 


Si. llntEimv «V Co., I.<‘ii»7.i;;. 

eitipfeblcn at* ihr ncaeflet ^nbrüat 

S ( 1 ) x o l = unb p u l n e r = Hl ü f) 1 c u 

mit bisher unernEibter Sfifliinglfa^lgfeit bei geringftem flraftaufiuanb für tfcdretbc, jünllen- 

früdite , Aewurjc, .Apat^cReV- unb 3>E0fl«en-jmiftff , Vcnt gföflllm «ffpTB- bis jum 
feinllt» ^ufpet-lUfctnb. 

ferner ihre feit »irlen fjabrtti bortbeü&ofteft belattnim ^pejiafarfißcr. oI8: Söfl- 
ntflfifiinett fiir ffaffee, JDJalj. ©erfte, ©nau4, Cocna. ßirtiöi'if «. 3flü8f-rii übet ©töfee füc 
floffee unb (Hcioütjt. ^ülSfnpparflfe, AopfenfetGcr. ■SSafjlUppniag'.’«. Midjfieffef. 

NB. 8 eifiiniB'V(ti)igt sßeritcter mij ^rimareferenjeii weibeii jcfu®k 102 

Champion, 
rttttcrif. Wc tiribc- unb 
<$5ra^-95tti()=3Jt(ifchiiic. 

©Crterfll-^öcnt: ^aiiI ^otmamt r 
5Sfrtin, ®cncgcnRinft-$-lr. 2 8/21. 

Sfmbari.ÖcjitiiLft unb Soger oon enalifibcn 
ifoEotnobileit , 5)ampf ■ !©rffi^ » H5lci|{f)inen, 
amerit. ®fttbered)tii ( Terry 'a patent. ©cu> 
loenbern, foraie üoit biberfen bentfäru, 
ameritaniidxn unb englildben Ianbrnirtb- 
ftyiHlidjcu 93l«|i^intn. 327 



TONISCHES WASSER 
ninilOLIO: Aine 

Chemilcer 

IN ROUEN 

(Frankreich). 
Befördert den Haarwuchs, 
Verhiudert ihre Entfärbung. 

Und gibtselbigen dasLeben wiedcr.l 

EPIDERMALE POMADE 

Verhindert das Ausgelicn der Haare, 
entfernt den Kopfscliuppe», stillt 
das Jucken. 

(Jenftral-Depöt bol Herrn Wolff 
Söha in Karlsi’uhfc und bei den" 
i n Coiffeurs und l’urfmiienrs. 


^aeaatta . gigetrren 

ffljr fein* h OTille 60. 75, «0. 120 3Ji. 
UnK«rtirt€ Havanna a SKiffe 54 Dl. 

Sekte Cuba-Cigarren in CriginaI*ii5afl«!Jiitfe« 
tan ju 250 ©tii« » fWißc 60 2JI. 
Jbuiilla-Cigarrcn a ÜJliilc OO 3H. 

Iluvniinn • Aussclmss • Cigarren (Original» 
ftiften 500 Stüd) d fmiüe 39 fDl. K5 
Slroma, Ötefdjiuecf uitb Brcnb botjiiglidj. 
500 ©liid jenbe franfo. 

A. tiionseliior, lins lau. 


2 .iauöuntnii , 

Spill: nnb annbütmiürntet 

entrernt fojort (brieflidj) naife feiner fett 
fahren vorgiiglidpt betont) tten, anertannl 
befur unb tiiiim^flen 'Utethobe 
ÄidiarJ) ©iotirmaim, Moifcit, earbfen. 
£. a ii le n b e <i e 6 e i C t. 

NB. Braipeft mit üfuSjun »on MtleRoi 
flralU unb jrante. ÜJtrine ®TO|(^üte .Ciutl; 
ßciftef' (fHbijanbluno über gingtioclbt' 
tniirtner brt ®ffnfd;ett unb bereit ration eile 
SBertitflunq) gegen ßinfenbung toan 50 Bf. 
in öcieinuirlen. 113 


- 1 VÄry fyi>s/s?s/si / 

fö t tj a i- x-cn . 3 i a Li r i R 

Srcnifit. 748 

Zigarren im ^3rrtfe noit 40 615 4(30 Jt.-Btatf, 
Brciä-ßouxantr auf Verlangen gratis u. frantb. 


Eisenwerk Kaiserslautern. 

Eine neue Anflagü nnsc-ver beltannten Bro- 
schftre : 705 

„Heizung und Ventilation 1 

versenden gratis. 

Aiiiiser den bakaanten, allein eehte» 

Seiiiiiger Oefen , Holpert Mralöfen 


;en 

ipfchlen wir als neu die än der Broscliure 
abgebildeten 

Schacht- & Kamlnöfen 

für Jedes Brennmaterial. 


!CC, Hit. m. ©cd,, 


berfenbet grnlis ein crpröMcs ^ittrf «rflen 
?lfcii5fuiftt. ^irutinangcr uufe^l crncnfiöiud die. 

9tur beuiltdjc Ütbwfi* uitb UebenäfteUung werben 
etbettn in Iranfittitt iBriciett, fignat: t>. ?lnni- 
J«vg, dliviftiansfafb. &d)((6urig>$o({1eitl. 382 


c 

« 

S 

ft 

£ 


■m 

ft 

'S 

ft 


kriUe Lsdor-Mriem 

vorzüglicher Qualität, in allen Breiten, einfache und doppelte, 
aus der renommirten Fabrik der 

Graton & Knight Manufacturing Company, 

Worcester, lass., Ü. St., 

empfiehlt zu billigen Preisen 

W— Wincltler in Hamburg, 

General- Agent fiir Europa. 

Agenten, weide gut« Referenzen beibringen können, 
werden gesucht. 


9 

2 

ft 

S 

ft 

s 


SUufcttfetf 


fennett no4 tticftt ba§ Bplfi^ ftfimeicnlje 
JEafjei-Scttänf, öaä man erjieit, tuenn 
man bem ©obncn-Äaffct eine jlfeitiifl= 
Icit Ctt« 6. äi5eb«r’6. ^cigen-fiaff«-*) 
i«|4*. ®in einiger aitriutf) aOtv Kerb 
ßcruife 3cbm beftimmen. bicft§ borjög=| 
lidjt ffiaf«?3Jtcbelf<rurg§intitel ftetS ju 
gebrauten. 


') Hiii&inlidif» cmBioWfit bom „©a.far", 
l „lieber 0mi& uitb ötccc" u. j. io. aia bas 
I feinitc 5»br*tnt btefee 91vt- — l L ! retS i ißfb. 
1 i'iart. — Sri. »tmebnit Bon 5 üiiunb 
guitttbun® franlo. — buben t« fett. 
Irenhrif uon Cito Cv. ISrlict in »erliii 
[SO., Sdunibfita^c 3l. 4.68 


ariDge 

barfeubet gegen ’Jtntttnflfjme in ^dffecn oog 
25 ©ttf, an ju feen bittlgficn öBgtoS'tßrcffm, 
iotnit la. (fife.e<tBi«i jir. 7fö. ?a. 1 . 

}6frfrci!l 302 

©äTiMg<t§svotigvi^äfk 

ffi. 13 niuli. Hamburg, 

Urtifltoiunntt grr.ti«! 39 ÖLTitefiratc'äO. 


' D.igitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


■ Original from . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






■gltBtr mtb gStcer. 'gttfijmcittc gffitjtiiite 5Hf««g. 


(Hegen cie Seilten net gatnotgane. 

©ktlon ®nßfm ■{•||l ■ I fl ■ ■■» «r(h|* «. 1. TOei 

Bei Raffel. »W llUUIl^tlle Ml 10, ©fiohrr, 

©egen .Sfcitt, Gries, gieren* uttb Itfufenleiien, XSleWuctit, ©lutcrmutfi je. finb feit 
3 *ljtlittttkerteit all f^e-jlfiiie Klitiel Womit: ©eotg-^ißlöt-eSitelTe uni Jiere«<»-®ueire. 

f Abrr Dom 15. üßioi MS 15. September. — SJrfWUimtjm Don Mtiineralionfjet oDcs üon äSobnunflen, 
«fragen u. flirt ju ridttm eilt Cie C47 

3nfpeEtioii ber SBtfbnnger ®üitcralniicncn-'3lfticiiflefenfd,wft. 


I. Preise Auf den W eit ausst ellxm gen 

Paris 1867, Wien 1873, Brüssel 1876, Philadelphia 1876. 

Eduard Lipowsky in Heidelberg, 

a ä Itestes Ges chäft zu r Anfertigu ng von 

hydropwthisch en und mechanischen Ad“* 

fSÄTri empfiehlt Womit seine huk dem neuesten BiBwapSr/flW] 

4 l\Mw | Stande der Technik kon-struirten, durch rer- WKggMKf.filfSm 

flKJaA I schieden« ärztliche Autoritäten und auf , ,'/» 

äfPueaTI Ausstellungen als vorzüglich anerkannten MKfijjBHy'f juM 

4 ^|i Zimmer«Doudie 4 pparatc wmi 

für kalte und warme üoberstrfinumgen des / '* /' / fU 

v'i WHlI':. ganzen Körpers, sowie fflr i'inaelne Körper- jHßjSy J «■ 

'jran.t', 1 ; Üieile eingerkUtot , in bdärhig kräftiget 'MH- • 'jf jH 

JV Wirkung mit rereebiftdsnen Badefurrnen, als fl/ . ‘ Jfl 

I h T Regen-, Strahl- und Voll-Douchen. I Vs* j * /am 

H l'jg /f/ Rr'i'iil -- l>urch Begünstigung des Stoffwechsels ■ 7 j| 

| WMi : j yii '_i| | wohllhätigst* Wirkung auf den menschlichen |J rf ‘ ^ im 

' f,i w« « IW | Organismus. Äoneervimog und Abhärtung IVWV tf /fl 

ii der Haut gegen Einflüsse der Witterung. 

Vortuge: Leichte Handhabung . greis« HHÜ^hI] 
Dauerhaftigkeit , gefällige Form, in jedem j LjaliLäSi 1 

Zimmer nufstellbar, Bäder von jeder Tem- 


Ha (1 Elgrei , shiu*g 

im Sbiir inger Sßöafbt, 
twafWc tu-ten, fticfctnobtC* und ©oolböb 
Qltttnttymabir, pnnunatiiebe Tlppnratr. 
i JJircitot Dp. Mare. 


FRANZENSBAD 


f jfteqocai 

6—7000 

• lurga'ic. 

(fi'älflitt 15. Uiiiu, jefit)lofTm 30. Septmibcr. 

Sott Cfmbcn unb Korhbciib tSglic^« , »öw ©ccftrtttutib* mti äBilbrlntsliöbcH »Mirrttlid) 

.. - •*-- " 29'» 


in Bftltinen. 

Diu Versendung dar Eger • lYaaaens- 
liader Mineralwässer (Franzenslirunn, 
Sulz-, Wiesen», Neuquello nud kalter 
Sprudel) für die Saifcön 1877 hat be- j 
gönnen und werden dieselben nur in tilas- 
coutoillen versendet. Bestellungen hier- ■ 
'aut', sowie filr Frnu*ensl>&der iltucrnl- 
inoor und Moorsalz werden, sowohl direkt : 
bei der «fertigten Direktion als auch bei ; 
|den Depots natürlicher Mineralwasser in 
. allen grosseren Städten des Kontinents 
angenommen und prompt effeltuirt. Bro- 
schüren Aber die ominunten Heilwirlun- 
! ge-n der waltberühwten Kg er - Franzens- 
j Bader Mineralwässer werden, gratis 
verabfolgt. 2 t) 

Das Stadt Egerer Badehatts 

dasalbst, vom 1. Mai eröffnet, 'biet-et. in i 
seiner innern Ausstattung alle möglichen 
ÜOiiueralichkeiten und ist für alle Gattun- 
gen Mineralwasser-. Moor- und Doucke- ; 
badesr elegant oingerithtet. 

Stadt Egerer Brunneii-Versendungs- 
Direktion in l'ruuzi'n St* ad . 


ßjütliftf, 

Äsdctctf. 


breimali^c ÜJampifdiifitttrbtnbunQ. 


Sl Bail Weill>acli. ä. 

ftulte uIlalijAe ^ifirnffffqiirffr, anrrTonnt o !8 b «8 rrfolgTridifle ^eiltniltel bri 
bcS Kai^enö, bei ÖfebHopirü uiib to<« iunac. bei ^nngcjififlinmbfu«$i, A/lßma, Einigen- unb 
3 fiB«<nefHlMtiqrn, oCcerrnrrfltöfieruitg. inserftfiibcrc »mit Wcfc d£fii*f« »il ödtuorr^oibnffr 
^nfagr obtt g4nTCflCtmä6»8*d» >•« SStenftruation urrbunben flnb. 

Daiiteu rtbante ©obbnuä mit »icgaittcn Sobefiuben, eintm geräumig«! JitSufitltousfaaC 
ttttb Sehr jmcdittägigen fiwriißtmigen für dinntßinuiigrn jnfläit6i<t ^rü|(tflfteit<ii tntth ben 
1. 9)lol b. J}. eröffnet noetbeii. 


Mineralbäd«r, 

kalte u .urarmr Uoue heu 

I aller Art. 

IRiidj- u limiBeii- 


fölirtn am Thunersbe, Berner Oberland, Teiegraphen- 

2070 Fa„ (867 Meter) fl. H. DUreaUi. HQUSe- 

Daut'P der Saison vom Mai Ms Oktober. 

Langjährige erfolgreiche Anwendung der Minerslqaello an Bade- und Trinkkuren 
cliron. Olcht und Rheumatisnnia, chro». Katarrh» vergeh. Schleimhäute, bei der 
■ationaorgane , Blutarmnth , Nervenleiden, Schwäche instiiBde. — Mildes Klima, 
«de Lage. Herrliche Fernsicht. Aneg-edehnter Waldpark. Comforta"blo Neab&nton. 
etten. Pensionspreis: Alles inbeg-riifen 7 — 10 Fr., je nach Auswahl der Zimmer. | 
irte Preise im Juni und September. Kurare! Dr, Jonquiere r. Bern wohnt imi 
. Brosclitlren und Prospekte gratis und franko durch die Direktion. Es empfiehlt 


WELT B E l\Ü H MTEI^ 

JjAAI^iEDEI\HEI\STELLEIl 


AikäLischer Säuerling und salinische 
Tri-nkqnellcii. Ziegcn-öfolke. Inhalation 
ozonhaltiger Gradirluft. Nalumnsei 
kohlensäure reiche SoolbKder. Saison dnuer 
vom 1. Mai bis 30. Sept. Abgabe gevröhnl. 
Soolbäder auch vor, bez. nach dieser Zeit. 
Nähere Auskunft ertheilt bereitwilligst die 
Grossii. Hess. Badedirectioa Mauheitu. 
Jäger, Bargrath. 


I» England & Frankreich seit 40 Jahren allgemein beliebtes fk 
bewährtes Mittel. Nur acht in Flaschen mit rolbcr Umhüllung- Giebt 
unfehlbar dem graben, weissen, oder Vkkblichrnen Haar seinb 
jugendliche Farbe & SCHÖNHEIT ZURÜCK. Zu haben bet Allen 
namhaften Friseuren & in Allen Parfümerie Handl. Fabrik in Lonüoo» 
In Hamburg bei fiotthilf Von und F. P. Sanson Suce., 

in Stuttgart bei Hoffriseur SiearOr, Königsbau . 


Hotlie Nasen 

turröcit fällt D unb baiurnb blrnbettto weiß mit 
®lnmj . ei« oorjiiaL Präparat bei S^emiferB 
Ü. 3Ri «fie in gururtttrl, mntlid) unter- 

fudjt ttuh empfohlen. JfleciS 5 'Blatt. 3Ö6 


Ostseehad ll«*ilii;< > ii(laiiiin l 

IFo1>c*t*;itw'i* Seebad. 

Eröffnung der Saison, am 15. Juni. 


Kpllepsl « 

(frafffueßt), 2tfjru.iita<ismus, ^ianbnucrro rin 

2-3 Sth.) berlt brieflid) UtrSttjial. $.33öhfßcr, 
SSerlin S., Woir.manöantenftr. 28. 289 


Eine Erfindung 
von ungeheurer Wichtigkeit 1 

Engländer — Ur. 
Haarwachs- 


MÄ RSauSli D3m etaat ‘ tan i- l«t 

flrüttMhten ^rihing 
7 hBrtuüdigptt -§BUt-, 

Sntocnhanl^citcR, Sditoädjf, 'JWe cd crajcrriittun q, 
BlciRcn 3c. Eirigeitt: I»r. Kusenreld, 
Sierfi«, tJmbftr. 63. SlllÄ britjl. Piospoktegratis. 

9fm 3-ntertfft bec Ieihtflbdn SRwUttcH: halte 1 4 

ä® e§ für meine $fU<$t. hieitiii 8ffcntlf(| 3u.be 
jeugen, ba^i<b !‘it e^atjTeu an einem ulcerirenben 
‘.’lasit’ud,'-} brr Uiitetlsppc gelitten, lutgen ‘beffett 
ufi mich um fRatb an mctitcreberiifjtntf Ro (legen 
®t1etSbutgB geiDfltibt Mt*, üit mir aber leine 
&r!(id>teriing meiner fedjiucrjrn unb bcBbretineu- 
ben <»efiit)lv im 'AitSUmdj« idiajjcii tonnten, f» 
bnS idj. aQcr ^oifimng auf .fifilurq betäubt, 
idjou glaubte, unöeilbnt ju fern. 3)a lud i4 
ttn .©orol* Kt 64 «inen «rtifel über ein« neue 
feeilmethobe mit (Biiacobrnpavateit für inner- 
unb äufjcrliibcii ©ebrnudi , bereitet ptltl 
Saf« ber inbifdien ^flanje M «t»uneo”, locltkt 
Dr. v. ©djmitt mit fo glotijeitoiiit örtolg an» 
menbet gegen J r«te , -lupus . ftnö.lfenfra^, 
^efenEfeiien . ^Suuben, rfwf«5n>uf(le unb 
fTironififte 3Bflflem- nnb ^rfcrfirimftOfilm, 
mit wtlcbrr tt inebrtte ^odjgcftente '4kc|önlid)* 
feiten ^ftftfReOt batte, unter anbereit bte Jrau 
beS CbttjägenueiitivS. »afotn-fle hon Sitoen, 
00« einem fjotveitbett ©ruf-ttrebi u. f. in., unb 
fo tuanbte idj midb bann audj an Dr. b.gefunitt, 
$urdb ftiiKit Katb unb Heilmittel erleichterte 
er . mit ia lurjet 3*il meine unauSfitbliifien 
Sdöinctjcli unb itad) eiltet biecmonatlidifu ftur 
fteÜte er midj bnfllotntnm ^er, {0 hag irtj gegen- 
märtig gan§ gefuicb bin. -l'tag cs nun rin 
flreb§|d)abett über feiner griucfcn fettt, immer» 
(jin war ti ein unbeilbarei fieibeit ttitb balgr 
Pnbe id> e6 für natürlich unb am fJlTatje , ahn* 
Iid}etiftrüitlenanjaiat^eH,5i<t)an Dr. (&.D. Storni tt 
in Kloltau 311 locnbeu, wo fte geiuifj Teilung 
finben intcben. 279 

fPeterJijjrfl, 1877. 

]>r. A- ««»« jfSeinßerg, 
fatj. ruff. Wirft. ©taatSratb uttb Kittet. 

('■me^rfinbuug von größter ©i^tialeit 

Wm~ ift gemaibt. Dr. Wakerson inLou- 
OPlB“ don bat eine Tmnade ennnben, bi* 
TOBT baB «««fallen ber Qttatt Sofort füll»; 

P* bef orbert ben ^aonc uil)b auf unalaut- 
gm~ li^c apjvife nnb erzeugt auf ganj 'faölen 


Natnniclies 


«ich vielfachen Versuchen ist es einem 

ViUiam Lassoih — gelungen, eins 

inctur xu erfinden, die sich in. WirLcliolilcait als ein 
usg erclchnetes Mittel xur Beförderung des Haarwuchses 
ewährt hat und die nicht, wie so viele derartige Anprei- 
jm. stingen, lediglich auf AiTh. 

kecUme beruht, son- 

BB tisohe Versnehe 

Damenwelt 

fgK&J Erfindung «ia Mittel W I 

eher Mode, sich mit 
*" C ^ in '^ C ' CCn ’ nuanl *^ r 

? J w\fffilVmS^S c h" m uck in echter. 

SEUuhdi l II »Vt natürlicher Deschaf- ^Sw^ \a,ljlV 
fenheU selbst hersu- 

Tor dem stallen und s»-ar auf 2f(lcJt 4lllO • 
Gebrauch naOtchem 

der Preis pro Fla C on nur Gebrauch 

Ttnetur* 4 Mk, so Pt. (m/j d.Tinctur. 


BITTER- 

WASSER 


da» beste und zuverlässigste Mittel gegen habituelle Stnhl vcrhnl- 
tung und ullfc daraus rcsuLtlrenden Krank hei ten ohne irgend 
welche üble Nacbnirkuiig auch bei Jüngerem <>cbr.tuch. 

MATT0NI & WILLE, k. k österr. Hoflieferant«« 

Btsits» der S vsrcitijUa Ofsn Bittenilz-3.ceU.ei. 

Jtmlfipc'st. Dorothengasso 6. 


Thalcr) beträgt. — • 

Für cwnse Deutuolilnrid ist die alleinige Niederlage] 
,,T * a ‘ i*»e 76 unter der 

errichtet und kann 


Reinster alkalischer Sauerbrunn 

von auBgezoicbDeter Wirksamkeit bei lirnnkheUcu der I.iirtw cge. 
das MnKens und der Ulnse s besonders empfohlen tuit Milch, Zuctcer 
oder Wein, als da» brill nute«!« Erfrischung;« »Getränk zu allen 
Tageszeiten. Versendung nur in Original-Glasflaschen durah den Besitzer 

Heinrich Mattoni viULMiln aipmen!) 


Firma- ,, 

man sich daselbst bei den Verls auf« rinnen im Geschäfts- | 
lokal, die die Tinctur bereits angewendet haben, von der 
NYIrkung derselben in Natur» überzeugen und ist Mr. 

I Lawon erbötig, jeder jungen Dame I0O Mark zu zahlen, 
dia stärkeres und längeres eigenes Haar aufzuwei 9 cn] 
im Stande ist, als er es mittelst der Tiaotur her visu 
[ kargest eilt hat. — 

Aufträge nach nusseThalh -werden proumt gegon 


QUELLSALZ 

(Sei purgatif) 


ügcLnahoie clea Betrages -auagetührt. 


Die IjtW 8 on’»che HaarwunhB-Tinkt ur kann namentlich dom schönen GeBchlecht — da 
in diesem Jahre bei den jungen Damen die reizende dautscho Sitte , dna Haar in zwei hör- 
nnterhänjfeiidon Flechten, zu tragen , wieder Mode wird — nicht genug empfohlen Werden. 


ein roildauflfaendfia Mittel hol habitueller Stnhlverhaltnng nach chroni- 
sclien Magen-, Leber- und Darmkrankheiten. 
Eaiserqnell« i*j Flaschen i •/, Liter. 

KisOnmiiieralmoor zu Bädern Und Umschlägen. 

E tscii nioorlniige ^flüssiger Moorextract). 

£i»OI>niVOi'Halz (txockenar Moorextract). 

Bequeme und bezüglich ihres Erfolges die Frnnzcnsbrnler 
EiseiimoorhäUer fast erreichende Mittel für ItadeauBtalten und 
den Hausgebrauch, versenden 

fSHrtttoui & go., t. t.Mittmii« 5r(tit’,cttsßitb («h»), 

Cnrvorechriften und llrochüren gratis. 

Eigene Ni&derlage : WIEN, Maxinjiliibstttssft 5 n. Totllanbcn 14. 

Depots in allen grösseren Mineralwasser- Handlungen des In- □. Auslandes 


Stuttgart. 

Hotel Wohlgelegen, Pension, 

llönigsftr. 18, normo fs |)cnfion Jöunficf. 

Se^r gufe§ ^uu5, in feeficr Sage, nac^fl bem 93a^n§ofe, f>em 

jtofi, bem Sweater unb bun Selegruy^enamt. 

5ßiflige Steife ^iit ^o^aitlen unb $en.{UmSte. 

Da 3n(jn6a: W. ^ürliCc. 


Wien, Hotel Holler 


Billuiiulasi'«, 


»ngent^tne Sage int ÜRtttcfpuntt brr ttejtbat|, in uniitiltclfiawt fßofyr ber f. t. ^offiurg, 
bec I. I. ßoftl)catcr, siJoltiaatku, 3tiniiiltagc unb btc ^twonaacnWltn SJlonunitntelbautcn. 

Stgr tnii -feige Simmrqtrtijt laut “tarif, UMrttfjcr ouf Strlangtit tlngefenbct wirb. — fäuS-- 
gebftiiite ©pcifc« unb SHcfiaurntionsiotalitäten. — tpferbt&atjniKricSr totrefi »out $6ttl ab ttadj 
oüttt fflidjturgfn ber Stobt ttttb Slorjtübtr. 771 


Grand Hotel & Pension 


am 25ifrnKifö|lätta 3et 

einer brr MfröffntrS*« cfuftßurcrlr brr idjroeij, 870 iKetet iL 2Jt., mit grcftarttgPein 
SBalbfKul, oiiftcneljmcu Cjaiirrgänneit unb pradjtuoücni ’Jlanorantn. — tfröff ntt »om lö.SKai aiu 

266 BIBI Tüts (tntic jimi f«Br «rtnä.fitgf* Vrtift. BÜi 

(H. 1736 <j.) linvheR* 4 I>uR*t**r. 


Deutsche Seciniin iis-Sclinlft , Ui , b£!JS 5!S” 

Theoretisch-praktische V orbereituiip und Unterbringung tseel nötiger Knabc-n für Handels-, 
eventuell Kriegsmarine. Prospekte etc. bei der 768 

Direktion der Poutsjcke« Seesuannsscltwle in Hamburg. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

LINIVERSITY OF MICHIGAN 





JldjtunJ&mJigller 0»n&. 'gCffgemeiue glMririe Rettung Stuttgart, 1877. 


9teuit$e$itte« ^afyrgan^ 


jjerausgegtbrn fion 


ffrfd)fiut iföni Sonntag. 

qSreiS uietMjäljrHd) 


3'o<itec ffinnb. 


£, ill fjntliliiitkr. 


Snljolts-lCcterfiiljt. 

Seit; SFrßuIe in 5f|«i , Konian üon ffutl $riael frortjefcimg. — ^etcc 
Ouibain’i SR^einfn^H, eine ©itttung in slcölf ßkfängen, Bon Öetljatb Bott 
'Smijnhic, Rotiieijung. — WotisbläHrr. — Eie Jubelfeier ber GkunbfteLnteguug 
b<S ultnet Wiinflcrä. — «Jen {tünfiletjufcilätitn , tyaul 9tut>en8, non Jo- 

InmntS Brotlfe. — ©citxtbilbrr au§ ferm iiiblfrfcn jfatnlllmltbtn, con OToifn- 


i^at. IV. fRaldjelHen. — ®ie fltiitS in ^ranfreiß, Bon Benno Weben. — Set 
Ätfeg im ßtient, Bon 93, o, JMtttftm. V. — 9Jom Jtri<gäid)aiH>£att, Betidjte 
unftter flortefbonbenten. 4. — Da8 beteiligte Saget Don «ax«. — Sit 6jbIo* 
fton b<9 Sütfl»®ieltl. — ©udjum ftalefj. — tptaubcrciea qui Kamin, Bon Sto 
föatxen.T. — 8<it(btanif: 24. ffllal MS 5. 3utä — SilbenStty«! 99. — 'Äuf* 
IBiutis be8 BilberrätbicIS S8. — BIu:nen*lH<itl)fcl 4. — 'HuflBfung beü ©<bmeHer* 
ling*w&t^ets S in 'Jtro. 38. — 'flufl öfuitg be& W&ffe-lfipningS 95r. 11. — 

BnefmoblK. 


attitflrotionen : Snfldjt Bott RatB. — $45 nlmet ÜJiimi!« in fein« B&n- 
enbuttg: Ea» TOünfter in feinet jefjlgen ©efialt; <Sl>or|«tle bei BtlSnperl, 
btei »über non ©. Sbejietlauf. — v‘t«v ^Jou.1 Hubens, gtb, 29, Suni 1577. 

— StnjdjelilKii: Weiniben Itbrt som flirdjenlonjext jntüd, »on 9Jt. Cpptnbdm. 

— »erniätung bc5 tüttlfaen SWonilorS Öütfi»t>ielil im »anal Dan 'Duitfäin. 

— -Sattim. Rtltb. — ffiom RxitgSjdjmibla^, Beridjte eint» Rotrefponbentrn 
Btet Bttbec. 



XXXVIII. 


Slttfiiflt tun Snrt. (S. 792.) 

Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


778 


•gÄeßer Juitl» uni 'Men. 'gMfgemtint gffnf! title fetftut® 


M 39 



f r ü u I e i n I fi e o, 

SRomcm 


<5tarC Zeiget. 

(gforif<feu»ta.) 


r «alb nach Balbemar 5 3 Bcggang »atttt 
Butter mtb ©djwefter heimgefetjri. Sie 
betraten ba§ 3ro*mcr, in weldjem er auf 
fie gewartet patte. Bäpreub Bama einem 
Seibenpinfcp, ber mit i^nen gefomnien war, ba§ gell glättete 
unb bie ^fötcfjen fügte, Warf ©f)ea ihre ©piftentnatttiÜe unb 
öa§ ungnrtfc^e 93aret auf ben naepften ©effel, löste norm 
©45ieael bie Siedeten unb [trief) baS niebenoaflenbe Haar übet 
bie Schläfen juiürf. „3dj habe Kopfweh," fagte fic mit 
einem SBfid auf ifjt Sfjicgcrbilb. 

„©u bift abgefpannt, mein ltebe§ Kitib. Keilt Sßunbet! 
bie «eigen geiftigen Vlnftrengungen — " 

Stfiea brepte fib^ paftig herum, „©eiftige^nftrengungen?" 
faßte fie fpitj. „Üfleiu Seiltanjen geifern ober ba§ lang- 
weilige ©tner heute?" 

„'©et Saron war aber f«fjr galant — " 

„So galant tnie JeineSgleicpen gegen unfercinS. ,ßin 
©la§ Seft, meine ©näbige. 4 — VHS ob aller Seft ber Belt 
bie ©affe nerfüftte, bie mir ber 931id unb Jon erregt, womit 
un3 btefe Herrlichfeiten geboten werben! ©faubft ©u, bafs 
er fid) gu §>aufe jo in ben ©effel wirft, wenn ©amen bet 
Üifdje fmb? Haft ©u bemerft, mie er roegfalj, als auf ber 
^romenabe feine Sdproeftern an un§ oorbeifubren? unb wie 
er fid) mit einem unau&fieE)Iid)en Säbeln ben Schnurrbart 
ftrich, Wenn ein Kamerab neben un§ ^erritl? Barum fufjr 
et uns nicht gum Bettrennen? ©ep’ mir, id) h ö ff c bfeft 
5Jteiifdpen." 

„9lbcr füfefle ©hea," fagte weinerlich bie fDiutier, „warum 
nimmft ©u fole^e Sinlabungen an? 3d» gwittge ©ich bocp 
nicht baju? Beift ber Ipimmel, in nteinen 3äpten" _ p c 
legte bie £anb auf ben gäfjnenben 9Jtunb — „bleibt man 
am liebften baljeim." 

„©aS 6ilbefi ©u ©ir ein. ©u fo menig mie ich fönnen 
bie ©ejefffeftaft entbehren. Bir fönnen nicht «Hein bleiben/ 
„Barum benn nicht?" 

„Beil mir Seite un§ nichts, nichts gu fagen haben. 
Betl mir niefjt miffen, roie mir bie f<^rerflidO langen ©tunben 
bis gum Schlaf hinbringen fallen. Beil feber VJtenfcfi menig» 
fteu§ be§ Sdjeinä bebarf, er geniefje greunbfdjaft, Achtung, 
Siebe in ber Seit." 

„©u h°P beute mietet deinen fdjlimmen Sag, unb 
baran ift, mie ich übergeugt bin, ber ©tief beS ©ireftorS 
fdjulb. Vld), meine SEpea, warum haft ©u ihn »ernid)tet, 
of)ne mich tfjtt lefett gu Iaffen? wa§ enthielt er, baS ich nicht 
wijfen barf?" 

©ft*a würbe noch blaffer als fie fdjon mar ; fie bift, fiep 
in bic Sippe unb fcplang frampffjaft bie Ringer ineinanber. 
„Still!" befahl fie bann. „Erinnere mich niept an ben 
©rief, »erlang’ nicht nach feinem ! @r mar fiir ©ich 
mie mid) gleid) befeibigenb. ©enug, bab ihn (Sine la§ . . . 
übrigens pab’ idh ^)ahnenfamm gefünbigt." 

©ie 2öittme Hieb tor Schreden fprachfoS. 

„fjtun? fgiaft ©u geglaubt, bafj idh ewig beim VlpoHino* 
tfjeater bleiben merbe?" — Bieber lief) fie ben ©lief jutn 
©picgcl manbern, unb bas 3ndfn ihrer Sippen nermanbefte 
fich in ein Södjeln. „Um bie nöchfte Bnlunft ift mir nicht 
bange. Benn ich »Ul, h«be ich morgen einen neuen f?on= 
traft. ©a§ £Bo tfl bet unferem Sigeutierleben gleichgültig. 
Sprechen mir nicht mehr bation!" 

„6r mirb©idh nicht gehen Iaffen," tröftetefidh bie Bittwe. 
w ®r mirb. So gemt^, wie er bie fteretti gehen lie^. 
©a§ 9teuc sieht, ©amit haft ©u bie gange lünftUcifdje 
SBetSheti tiefer ©attung ©ühnenfeiter. Unb finb wir betttt 
beffer? 3cp fterbe not Sangemeile, immer tief eiben ©efichter 
anf ber ©üfine unb im ?ßublifum ju fetjen. fjort ! fort! 
ein anbereö ©ilb!" 

So fehr ftemb Mefe50Zutter im©ann ihrer ©othter, bah 
fie alle fragen unb ©eufjer unterbrüifte. Sie fegte ©h ea / bie 
auf eine Sh 0 !! 6 ! 011 ? 110 1*^ ffreefte, forglich ein .Riffen unter 
unb nahm felbft mit einem ©dj einer gu ihren tJühen norlieb. 

©er £>unb, ber fo fang bie junge £>errin nut ÜOZi^traucn 
betrachtet^hotte, fam je|t fchwcifwebelnb naher unb würbe 
bew ihr auf ben ©cljoofj genommen. 

„Benn ©u mirffich entfchloffen bift, abjugehen/' begann 
nach einer Beite bie Bittme, „melbe ©ich morgen franf — " 
*©a3 fBnnte ich, aber bann fäme ich lim meinen ©riumph, 
ber mir morgen fo ficfjer ift — mie Bimmerl Sdhlage," 
fe|te fie, ben pnfeh bebrohenb, hingu, ber fi<h unruhig anf- 
richtete unb bie Ohren fteifte. — „Unb jweifelft ©u , bafj 
fchon übermorgen (£ine $ais unb ©ein wagt, um mich 8« 
öerbrangen? ©er ©hinter teufet ift audf) ein 7teibteufcf. Sch 
fenne ihn." 

©raupen tönte bie Rlingef; ber §unb brüdfte burdh ein 
nergnügteS Binfeln feine iHhnnngen aus, wa§ ifjm mit einem 
4?Iap§ belohnt mürbe. 

„Ber fommt beitn jeht?" fragte 2)?ama ^rei'6erg, mit 
(ingfUicher VOZiene. 

„SerftcU' ©i«h bod) nidht! ©u weiht fo gut wie idj, 
wer’S ift." 


„©er fjähnrich? ©itte, bitte, nimm ihn nicht an! Sri? 
lann mir benfen, roa§ fein fßapa ©ic gcfdjrieben. ©u wirft 
©idh aufregen, ©h ea / ll1t ^ n tft feit einiger 3cit fo »errüdft. 
Sah mich allein mit ihm reben!" 

©a in bemfelben ^Ingenblirf bie DZagb ben Ropf burih 
bte ©hnr ftedte, fagte ohne ftcfj an bie ©itten ber 
SRutier ju fehreti: „Sch hin gu öaufe!" 

©leich barauf trat ber junge Bahntnfantm ein, in ®ibif= 
ffeibung, bie ihm noch unuortheuhafter ftanb af§ bie Uni* 
form. 

©hen ^aite fich aufredht gefegt unb ftrich je|t, ein menig 
fich biiifcno, leidjt über bie fftobe h*”- Bimmerl wollte bem 
guten fjfreunb entgegen, würbe aber fofort ntebergebudt. 

„©uten ©ag, ©h e n!" fagte ber Fähnrich, inbent er un= 
entfchloffen auf halbem Beg gu ihr ftehen Hieb, grau gtei» 
berg mar ihm »erlegen entgegengetueten unb ihr liipte er bie 
Ijjmib. 

„©uten ©ag,“ ermieberte 3:h ca lla( h e i ncr ^Qnfe/ ohne 
bie Bimpern aufjufdhlagen. ©o hatte ihr ©efichtchen, wie 
bie ÜDiutter ihr oft genug oerfi^erte, mirftich etroaS ÜKabon- 
nenhaftefi. 

©er ewige galjnrich faf) ^iilfloä gum Erbarmen au§. 
„Romm' tch ungelegen? 3ch mar fd^oit breimat ba!" 
„©epr Ijü&fdj »on Shnen! ©ie 9iachbarfdhaft oerläftert 
midh nod) niefjt genug!" 

„Sie binirten mit ©aron ©ranbt?" 

„Ober ©atott ©raubt binirte mit un§! Shn^n innn 
es gleid)giiltig fein!" 

„©§ ift mir nicht gleichgültig," rief er DerjWeiflungSöoH. 
„Sranbt mirb fi^ bcffen in einer Bcife rühmen — " 
„Benn er ba3 thüte, fo mürbe ich ein ©ujjenb j?ame- 
rabeit finben, bie ihm bafüt tn’3 ©efi<ht lachen, ©ie nicht, 
©ie hätten nicht bie ©ourage baju !" 

©r gudte gufammen. 

„3ted)nen wir mit einanber ab, lieber greunb," fuhr bic 
©raufamc fort. „Sie Wiffen, b«h mir 2fl)r ijJapa gefdjtiebeu 
fjat?" 

„3a, unb eben befthalb moflte ich nm eine Unterrebung 
unter Bier Vtugen bitten!" 

„Btr haben teine ©eljeimniffe, §err ^ahnenlamm, am 
»enigfteu uor ÜJiama!" 

©iefe hoü hinter bemgahnriih bie§änbe fletjenb empor, 
©h^ö aber fchüttelte eigenfinnig ben i?opf. 

&r fegte fich auf ein itiebrigeS Sfühfchen aus oergolbetem 
SamhuSroh^/ ihm oon ©fjea mit ber ©e&erbe einer un* 
gnabigen $rinjeffin augewiefeit würbe unb auf bem er eine 
fcljr Jämmerlich« t$i9 uc machte. 

„3h^ !ßapa," begann fie ba§ ©erhör, „3hr $opa f^reibt, 
ba& er 3hnen ben ooffen Snfjalt feines ©riefe§ mütheifen 
toerbe. 3ft ba§ gefihehen?" 

.(?afpar fd^Iucfte einige 9J2afe, beoor er mit „3a* ant- 
wortete. 

„Unb Sie hörten bie Öügen, ©erleumbungen, Snfamien 
ohne Bibeircbe an?" fuhr fie fo wifb empor, bahBimmerl 
mit einem ©at) »an ihrem ©choofj [prang unb fich in eine 
@dfe üeriroch- 

„©hfa, ©h«a. i*ge ®i«h nicht auf, — gehen ©ie, fpeir 
gahnrih, ich Hfchwöxe Sie, ju gehen!" 

„SZann ich Senumb h*nbeni, Unfinn 311 bcnlen unb Un= 
finn 311 [Treiben?" öertheibigte er fi^. „3c§ bin ohne ipapa 
ein ruinirter 9 )iann!" 

„©urch mich?!" 

©ex Ungftfchwtih perlte ihm in helfen ©ropfen Bon ber 
Stirn. 

„(JS ift unmenfehlich h fl ri, baS Bor 3h nc » erörtern 51t 
müffen," fagte er nach einet ißaufe. „3ch habe afferbingS 
bie ©ütc unb, wie ich je&t fürste, au^ bie Bittei ^apa» 
übecfchägt! 3ch wollt« oor 3hnen retdher erfcheinen afs ich 
bin. ©et feitenbe ©ebanfe habet war, Sbnen hie unb ba 
eine Heine greubc ju machen, ©etgleidjen Rleinig feiten aber 
foften ©en, ber in Budjiererhiinben ift, grope Opfer. 3ch 
brachte fie, ich fihwör’ e§ 3hnen, unenblich gern. Bein 
©ott, wenn ich ein Königreich bejofie, würbe ith’ä, wie bie 
ißoeten gu fagen pflegen, 3h«en gü^en legen ober, Wenn 
ba§ nicht anginge, gegen bie üblichen ^infen uerpfänben. 
VHlerbingS baepte ich manchmal baran, bafj mein Seichtfinn 
ein 6nbe mitSchreden nehmen, ba| i^ mi^rteftg blamiren 
Werbe, aber ein warmer ©lid, ein frennblich«S Bort Don 
Shnett, a^, unb ©ie hatten früher bergleUhen für mich, 
fchlug affe Siebenten nieber. 3<h h ö ff tc / öah $apa ein 
peroifche^ Opfer bringen ober bajj ich ba§ grofie S00S ge» 
»innen würbe. 3ept feh* id^ ein, bai Hoffnungen Unfinn 
fmb, Sirenen, bie einen BoUenbS ju ©runbe richten. V16er, 
iheuer^e§ gräulein, aft 1 mein Slenb ift bux^ ein Bort bon 
3hnen in ©eligfeit oermanbelt. Sagen ©ie, bafj ©ie mir 
ben ©eteug, ben ich &nr<h ©utfteflung meiner ©crhältniffe 
an 3hnen beging, berjeifjen, ba| Sie auch bem armen, ent» 
erbten Kafperl greunbin unb mit ber 3<it mehr al§ greun» 
bin fein wollen, unb ich bin gerettet. 3<h nehme meinen 
Vlbfdjieb, iih fühle ohnehin feinen ©eruf jum Bilitär; iHIIeS 
toill ich »erfuchen, unt uns efjriich »oimärts ju bringen — 
bic Belt ifi grofi, eS gibt taufenb ©erufäarten, unb Sßapa, 
bem ich, fo wahr mit ©ott ljrife, noch «in langes Sebtn 
witnfehe, wirb ja hoch bcrmaleinft mit mir unb meiner H 4t= 
jenSwaH fiel) oerf öffnen Iaffen." 

9lu§ ©hfo r § 91ugen fiel fein Strahl beS Erbarmens auf 
ben 3ertntrjdjten, 

,,©ie ^ulwnft, bie Sie mir bieten, fattn mich leibet nicht 
reigen, ich feine romantifche Vlber. 3'dh f £ttne ^ r * 
muth unb mich f<haubert baBor/ 4 ' 


,,©ie Siebe 3 U Shnen wirb mich erpnbuugSreich, gum 
©enie machen, ©hea, ich .kd* an!" 

„Unb ich Bcrwünfdje bie ©tunbe, in ber irf) ^f^neit gum 
erften ÜJial geftattete, mir ba§ au fagen ; fie foflei mid) meinen 
Üiuf, meine Stellung, meine 3ufunft." 

„Benn Sie meine grau werben, müffen alle Säfte rgungeit 
fdjmeigen!" 

,,3h« grau?" Io^te £h Cä bitter auf. ,,©a§ gu Werben, 
müfjten mit un§, id) fagc nid)t lieben, aber achten, unb ba 5 
fann ich ©ie nicht, benn idh bete ba§ ©otb an, i^ lechge nadj 
9l«id)thum, ©lanj, 92amcn, nach aö’ ben ©enüffen, bie Sie 
nicht bieten fönnen, Unb ich öcradjt« Sie, beim Sie fmb 
unb werben niemals ein Bann!" 

,,©bea!" 

„3ch bin gu ©nbe. gür unfern Setchtfinn büfjen wtr 
Seibe. Sehen Sie wohl!" 

„Benn auch ©ie mich öetftopen, bleibt mir nur bie 
Kugel." 

„©amit erfdjrecfen ©ie mich nicht; Sie haben eben felbft 
gugeftanben, ba§ Sie fein ©alent gum Militär beft^en." 

©r Hielte eine Beile ftarr Bor fich hm. grau greiberg 
begann laut ju fchluchgen. ©ann Perneigte «r [ich Bor 2hea, 
bor bet Butter, unb jagte: 

„ßeben Sie wohl!" 

- ©ie 3urücfblcibenben hörten ihn mit feftem Schritt über 
ben Rocriboi gehen unb bie©hi* r gut Bohnung iit *8 Schtojs 
faKen. 

„3ch h n ff« alle Beid)linge!" jagte ©h c a. !Hber grau 
greiberg jammerte: 

„3c§ hegreife ©eine fJtuhe, ©eine ©raufamfeit nicht, eS 
gibt «in Unglüd!" 

„Unb wenn e§ eins gäbe, wer bon un3 Reiben trüge bie 

Schulb: ich ober ©u? " 

Hahnenfamm fd)wanfte roie ein ©runfener burch bie 
Straften. 6 r artete nicht barauf, wo er ging, wohin er 
gerieft, ©er Särm um ihn tönte wie meilenweit entferntes 
©raufen an jein 0 h r ^ ÜKenfchen glitten an ihm wie 
Schatten oorü 6 er. 

,,©ie ©raufame hat 9iedjt: ich bin fein 2Jtann; hunberr 
©riinbe hütt’ ich, fw gu Raffen ober 6 eff«r, ju oergeffen, aßtr 
ich faun’i nicht, fann’S nicht. (£§ ift unmöglich, bap e§ au 8 
fein folt gwifchen un§, aus ohne Hoffnung, aus! Unb aus 
auch bas Schlemmer* unb Schlaraffenleben?" 

So entnerot war er bereits nom Uiüftiggang, fo Dergiftet 
oon ber Sucht, 511 genteften, ohne ju reiften, baft er ben ©e= 
baufen an el) C 4 tttio ß 4 @nt 6 ehrutig, an eine harte, aber Jäu= 
ternbe 3 ufunft gar nidht ju faffert oermod;te, fonbern nur 
um ba§ Derlorene Sdjeinglücf flagte. 

©a ihn bie ÜJtübigfeit übcrmannle, trat er in bie nädfjfte 
Konbitorei ein, 

Vluper ber ©ame am Süffet mar SZietnanb gugegen, 
„Sie befehlen, H crr Hahncnfamm?" fagte fie lachelnb, 
als ber woijtbefannte ewige gähnridj mitten im 3 immer 
ftehen Hieb unb mtt bibbern ?lug > fid) umfah- 
„©er hat binitt," backte baS Bübchen. 

©ie freunblidje ©timnte bradhtc ihn ju fuh. Sr leerte 
ftehenb ein @laS 6 ognac unb lieft [ich bann, bie langen 
53eine »on ftdh ftrafenb, eine 3«itung in ber Hoaö, auf bem 
©ioan nieber. Sr terfudhte gu lefen, bodh bie ^öuchftatien 
oerfchwammett, ©0 warf er mechanifch bie ©lütter hemm- 
©a flammte mit grofter Mutrother ©chrift baS Bort „3ta* 
taplan" oor ihm auf — - bie 9lngeige ber morgen ftattfinben» 
ben 23orftellung beS VlpoÜcnotheaterS. ©ie SeUuitg fiel ju 
®oben. Sr lehnte fi^ mit gefchloffenen ßlugen jurüd unb 
fah %tya im Koftiim ber ©auflerin, fünbtg fd)ön, fchöncr 
als bie Birflichteit, unb auch bie leicht fich einfthmeidjelnöe 
50ZeIobie, bie fie ju fingen patte, fiel ipm ein, er fah unb 
hörte ganj beutlidj unb lächelte. — 

©ie ©am« hinter bem Kudhenttfch warf einen ©lief auf 
fein blaffe§ ©cjt^t, über ba§ etn ©onticnftröhl lief, unb 
badjte : 

„Sr fommt jebenfallS aus einer fehr luftigen ©efellfd)aft. 
©ie ©liicli ichen !" 

9Jiit jenem ©iU> entfchlief er. er erwachte, War aller 
©onnenfdjcin au§ bem 3immer. ©ein« Uhr geigte 91 djt. 
„Bohl geruht, Herr H ahnen famm?" 

„Sehr wohl. <so wohl, baft e§ mir leib fhut, auf ge» 
macht gu fein." 

Sr begab fidj je^t mit ©lief unb Schritt eine3 BannoS, 
ber ein 3iel »or fich §at, Wiebcr nach ber ^beaterftrafte, aber 
in ein anbereS öanS, als ba§ Don ©h ca bewohnte. 

„Sphraim tüebli^" ftanb auf einer eifenbepbfogemn 
©hi« im Srbgcfchoft. 

9luf fein Klingen fdjlurfte 3 emanb brinnen an bie ©H« 
unb fpäl)tc burih ©udlöh- ©amt würben jwei, brei 
©chlöffer aufgeriegelt, ein flcineS, eisgraues SDMnnchen er* 
fdhien auf ber S^mellc unb h«& ben gähnrich näher treten. 
Sie gingen gufammen in ein bämmerigeS $orgimin«r, beffen 
Bobiliat in einem eifernen ©elbfh ran ^ einem mit allerlei 
Kram bepadten Sabentifdj unb gwei Stühlen beftanb, 

©er fleine Bann warf einen eigentümlichen 331td auf 
baS ©efidht feines ©afteS, öffnete eine anbere ©hü r un ^ ***! : 
„3tofaIie, 3afob, fommt herein!" 

91uf feinen Dtuf erfdhien eine grofte, rüftige grau mit 
fdjmargen Hängelocfen unb ein etma'fiebengefmiähriger, fetter, 
blei^wangigcr ' gunge, um f!dj als ftumme 3 eußen hinter 
bem Sabentifh aufgupflangen. 

^rft bann fragte (Sphrarm fReblich: 

„BaS fleht ju ©ienffett, gähnrich?" 

„Sie waren heut bei ?ßapa?" 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




77\ 


'glefier oSöiii» un& '^a.cer. ^Üflcmeiiu 3 Cfufirir£c Jeifiutg. 


„3ch war, unb warum jollt* idj nidjt, nadjbtm ich ein 
3at)r lang Sßre ©erfprechuttgen unb RwSfüicßie unb ©ßren= 
märtet für Paar ©elb genommen. 2Ba§ ift feilte mein 
Xanf? Xie Xßüt gewiefcn. hat mir Öen ©apa, unb 
al§ icß titelt ging, hiuouSWerfen taffen, Rfletbüigä burcß 
einen Ötoreebebienteu, aber ein Schimpf bleibt eS bocß." 

„Recßt geichaß 3ßnen," rief jejft ber Scßulbenfafper, 
„Wer hieß Sic feilte ju Sßapa gehen, wo er ben Ropf ooff 
ßat ben feinem Xheaterfram? — Rebltd)/' Kjjte er rußiger 
ßinju unb legte bieSpanb ferner auf bie Schulter öeS kleinen, 
„mir haben fo lange mit einanber ©efehäfie gemacht, taffen 
Sie mid) ic^t nicht in ber Rlemme, geben Sie mir gfrift! 
Sßjenn ba§ Slüd morgen gefällt, fie^t ©apa bie Sache mit 
anbeten klugen an, unb ba! Siiid muß gefallen," — unb 
mieber backte et anXßea — „jerreißen wir bie alten Söedßfel ; 
unb machen wir neue!" 

„ÜJBie fann ich jerreißen, too§ ich nicht ttteljr ßab’?" 

„So geben Sie mir meinen ^hrenfehein heraus!" Jreifd;te 
ber ©erjmeifelnbe. 

„2Bie fann ich geben, was ein Unterer hat ?" 

„2Bem gaben Sie ihn, wem?" 

„©Sie i<h ßunbertmal gebrüht ttnb Wie td) nad) 
ber ©rfiärung Sßre§ $apaS mir unb meinet Familie fcßu!« 
big war: S^rcni öerrn RegimentMjef ©jeeflenj!" 

„©tenber!" rief berSntfefjte unb wallte ficß auf Sp^raim 
fiürjcn, aber ber Keine ÜJiann war mit einem Sprung über 
ben Sabentifdj. „Reine Injurien!" feßrie er, „ober meine 
$rau ruft um £ülfe!" 

§a£jnenfamm jcßluö ftdj tot bie Stirn. Dann Iad)te 
er, bann machte er, ben|>ut fdjmcnEenb, ber Familie Sieblicß 
eine tiefe Steterenj unb jagte: 

„§abe bie ©ßre, atlerfeit! eine guteRadjt ju münfd)en r . rt 

Run ftanb er im freien unb lachte ben Monb an, ber 
jWifcßen Regenroolfen über ben Fächern feßmamm. 

Um Reun erfebien. 3?afjncnfamm im „Rrofobil", befiellle 
eine „rieftge" Sowie unb feßte jidj au Stübbede, allerlei 
llnfinn fdjwafcenb, wie ein ^ßribntmamt binnen einem 3afjr 
fünfzig OTiHtaxben Eiein mojen fönne u. f. w. Seine lefcten 
lEßorte bort waren, baß er, öahnentamm junior, ein großes 
Xalent jum Romifer in fid) entbeeft hätte. 

Um halb jetjn Ußr traf ihn ein Römer ab im Regen auf 
ber ®rigitten6rüde. (£r hielt einen Saternenpfaßl umschlungen 
nnb faß in bie fchwarje fjlut. Ruf bie tfrage be§ Äame» 
taben legte er ben jjtngcr auf ben Rlunb unb wifperte: 

„St, ich habe ein Renbeaoou!!" _ 

„Xann trifft ba! Spriicßwort ein/' Küßte ber Rubere, 
„.Unglutf im Spiel, ©lüd in ber Siebe 1 , benn wiffen Sie 
feßon: Xßea, auf 9.etücttet hoben, ift im gladprennen 

heute dou SöinbSbraut gefdjlagen worben!" 

„So, [o, — ja, ja!" erwieberie ber Rnbere wie im 
Xraum , „uh jagt’ eä immer, ba^ i<h mich rteftg blamiren 
werbe." 

®er Ramerab ging lacbenb bauen. 

SBcnige 9Äinutcn fpäter fah ein beS Bege8 fommenbet 
Arbeiter, bap fich 3<manb über ba§ ©elanber fdhwang. ©r 
eilt« hinju, fah nod; baS SBaffer übet bem ^ethanb jiifam* 
menf^lagen, fchtie um ^)ülfe — 

@§ war )u fpät! — 


X>a§ tragifche 6nbe be§ ewigen ^ähnri«hS erregte 9luf- 
fehen. 3n ^rinatjirteln unb am 5Birth§tif<h war ber $üU 
ÖahneuEawm nnb Sohn, bie Rritif ber Urfacpen unb Um= 
ftänbe ber Rataftrophe einige Xage lang ber beliebtepe Unter* 
haltatngSfiofl. SPiiit bem armen jungen, ber i'djließlii^ 
mehr Puil) betoiefen, ol§ man ihm jugetraut, hatten bor 
Ottern bie Xanten HJlitleiben. XCurfi bem 9?ater fehlte e§ 
nicht an Xheilnafjme. 33i§het hotten felbft feine Sdhmeichler 
ihn nur als Tfinanjgenie preifen fonnen, je^t war er mit 
SinS ein großer (SharaKer, ein flaffifcfjer IRömer, ber feinen 
®runbfä|en bert Sohn opfert. Unb au^ int Uttglüd hatte 
er noch Xenn furj beoor er ben job feines Rafpar’S 
erfuhr, war ihm bie nertraulidje Ütittheilung gemotben, baß 
auf bem Xerrain ber Xhcaierftraße großartige 9Rilitareta» 
bliffement§ errichtet Werben foHten. Seine ©rnnbftiicfe wür- 
ben bantit plö^lid) eine 9JMion mehr »ert'h. Xa§ war ein 
großer Xreft im großen Sdimerj. Xie ^)au§ftennbe wußten 
benn auch nicht genug ju fagen ton ber manulidjen 2ßürbe 
unb Raffung, womit ^ahnentamm fein Samtlienunglüc! er- 
trage, im ©egenfaß jueffrau, bie ihren ßiebling^aufenthalt, 
bie Rüche, mit Kammer unb SBeheflagcn erfüllt. 

@ine ergreif enbe Sjene entwtrfelte ft^, als bie Deputa- 
tion be§ ÜlpotliuotheatcrS Dom Xirettor empfangen würbe. 
Xet Rotniler Stübbecfe al8 Sprecher mar in Ufttene, Hal- 
tung, Vortrag unübertrefflich/ fein breiter 2Jtnnb fchmer^idj 
jurfenb, fein löaß fchmelgenb weidh unb tremolirenb — Sü3ar 
bieß ber muntere ^)orif, ber imXh^al« bie ernfteften ÜJEönner 
ladjen machte? 

?US bie Ronbolirenben in’S 3iwmer traten, ftanb fpahnen- 
lamtti neben feinem feuerfefiert nnb biebeSfnhern©eIbichrant. 
Xießinfe auf eine DorjpringcnbcSde ftü^enb, in ber iRechten 
ein Xafdjentuch mit fhwarjem Xrauerranb, erwieberte er 
lcifen> aber feften XoneS ungefähr ffolgenbe§: 

»ÜJieine Herren, ber Hebel größtes ift bie Sdjttlb 

ober ber Xob fühnt jebe Schnlb." 

6r fuhr mit bem SBatiftjipfel unter fein ?lugcngla§. 
©chwebel, ber auch Dort ber Deputation mar, fdßluc^jte, was 
ihm oon Stübbedc einen oerweifenben Ölid jujog. 

»Sch banfe Shnen," Tagte ber Xireftor, unb nun warf 
©dhwebel auf Stu66e(fe etnen großen ®ltcf. 


„Shren 9f6firf>ten bejügfidj ber Segräbnißfeierlichfeiten/' 
fuhr ^ahnenfamm fort, „fann ich um f° Weniger meine 
^uftimmung tjertteigem, at§ ich wünfthen muß, baß bie 
Stabt erfahre, wie nitßt finanzielle, fonbern e t f) i f dh e 
(BeficßtSpunfte mich fo jn Janbeln leiteten, wie id) hanbefte. 
3th fcheue leine Roßen unb werbe 3ßnen für ben öffent* 
lidhen ?IuSbvuJ 3'h r ^ r Shmpathieen" — er fuhr abermals 
unter ba§ ÜlugenglaS — „Shmpathieen hoppelt fd>äßenS= 
werth jwifdjen Rünftlern unb Xircltor — perpßidjtct fein." 

©eoor bie Deputation ba§ 3immer Derließ, nahm Stüb« 
bede nochmals baS 2ßort. 6t bat ben Xtreftor, eine 5ln- 
qelegenheit berühren ju bürfen, eine Ulngelegetiheit , bie ba§ 
(Befammtperfonal beS SlpotlinotheatcrS als (£hrenfad;e be- 
trachte. 

Obwohl £wljnenlamm t>on feinem fyaftotunt, XoTtor 
Öenne, auf baS Rommenbe oorbereitet war, fonnte er hoch 
feine feige UJatur nicht «erleugnen. würbe ihm heiß unb 
unbehaglich; feine ©lide wanberten oon ©inem jum Slnbexn 
beS gefdjloffenen Häufleins. 

„SBär’s nicht möglich, baß fie miber äße 33erabrebung 
ihre .Stjmpathieen 1 fofort in runber Summe auSbrüdeit?" 
So war benn feine Sufforberung, fich 5 U äußern, nur ein 
©emurmel „6r hoffe/' fepte er beutlicher hinjn, „baß fie 
feinen Angriff auf" — er fanb baS 9Bort nicht fogleich — 
„auf feine ©efiitjk machen würben." 

Stübbede betßeuernb bie fRecßte empor, M 3ch werbe 
Diarnen oernteibeit," entgegnete er feierlich- „^ojoerehTter 
öerr Xireftor! Die Roßegialität unter uns Rünftlern wie 
Rünfllerinnen ijj übet jeben ^weifet erhaben. Ülber," fußt 
er nach einem ftrengcu ©fid auf feinen Utioalen Scßwebel, 
bet ein lauieS „^m" etngefcßaM hatte, mit roßenber Stimme 
fort, „aber wenn fid) ein Dtitglieb ber Gißte, ÜJtitglieb 
eines RunftinftitutS Dom 9tuf unb Dtange beS unfrigen %u 
fein uuwertß erweist, was bleibt ben Rotlegen ju tßun?! 
2Bir jeigen ißm unfere moralifchc ©eraeßtung. Solch’ ein 
ÜJ2itglieb aber ftört baS fünftlerijcße Snfemble. Xetlti wenn 
wir muß fontraltlicß gegmungen firtb, auf ber ©üßne unfere 
©efüßte ju Derbergen, wirb bo^ eine derartige ißteffion bem 
Spiel jebeS Öinjeluen dou Sfadhtheit fein. Xen paffioen 
©Siberftanb ber S3ürbigen gegen ben Hnwürbigen aber brießt 
Weber 3 e ü Heberrebung, er fann nur gehoben werben, 
inbem bie Xireftion ben mißliebigen — im 
Dortiegenben alt bie Mißliebige — entläßt. 
— XnS ift’S, wa§ wir Sßncn, unferem Dereßrten 6ßef, 
fußmiffeft ju bebenfen geben," 

^ahnenfamm atßmele leichter. Darauf war ißm bi-c 
Antwort geläufig. 

„Meine Herren! XaS 3attfl«füßl, womit Sie ben pein- 
lichen Ronflift jur Sprache brachten, terpflidjtet mieß 31>nen 
auf’S $eue. 3cß bin, foWeit eS meine Stimmung geftattet, 
erfreut, fagen wir, weßmütßig erfreut, baß int Dortiegenben 
fJaH meine perfönlicßen atntipatßicen mit ben 3ntereffen be§ 
3nftilut§ ö an ^ i n Qehen. XaS Mitglieb in ßtebe — 
aueß icß will tarnen Dermeiben — fofl Sßnen nicht länger 
ein^lergetniß fein; icß werbe meinen Sefretär, Xoftor öenne, 
ju ben nötßtgen Sdjritten Deranlaffeu, ©ott mit Sßnen, 
meine Herren!" 

Xamit waren bie Slbgeorbneten ßulbDoH entlaffen. Sßäßa 
renb bie Meißen oon ißnen im ©oräimmer ben licßten 
Sommcrpaletot übet ben emften S’racf jogert, Köpfte ber 
erfte Xcnor ben erften Romifcr auf bie Scßulter. 

„©ut gebrüßt, Sötoe!" 

Stüfcbede ßielt ben Spötter feiner Antwort wertß. 6r 
milberte baS büftere Xrauerfleib nicht buueß ßeße färben, 
©om ßplinber bis gum Stiefel feßwarj, mit fumnterpottcr 
Miene ging er gemejfenen Schritte! bie Xreppc unb bie 
Straße hinab. fehlte ißm jum Seidhenbitter nur bie 
Zitrone. Statt ihrer taufte er im nadjften Obftlaben ein 
Xußenb ^firfiche ju einet Xrauerbowle. 

XaS ©egräiniß fanb mit einem ©omp fiatt, Wie nur 
ein Mißionär unb Xheaterbireftor ißn entfalten fann. Unter 
langgejogenen ^.ofaunentönen unb bumpfen ipaufenmirbeln 
wanb fiep ber 3ug wie eine ftßwarje 94iefen|d)lange bureß 
ba§ bunte ©ebränge ber fonnenbefdjienenen Straße. Xa§ 
na^ ^unberten gäßtenbe ntättnlidhe Ißetfoitöt beS 51polIinö= 
tßeater! fdßritt Doran, ^Iße gualmenbe Hßachsf adeln in ber 
Siechten unb eßenlange Xrauerßöre am £mt. ©or bem 
blumenbebecften Sarg, ben fetöS ßlappcn zogen, trug eine 
weißgelleibete Sßoriftin, bereu Jaßre unb förperlicße Keije 
feinen ^Weifel an ißrer Xugenb erlaubten, auf bunEtem 
Sammetfiffcu einen ungeheuren ßorbeerfrart-;. Xer ©er= 
blicßene war jwar im Seben Weber ein Sänger noch ein 
ipelb gewefen, hoch hatte e* mtnbepenS ebenfo Diel Weißt auf 
ben 2orbeei wie fein ©ater auf ben Orben „für ©erbienfte 
um Öeßung ber bramaHfcßen Runfi". 

Xiefet fein Orben funfelte in einer prächtigen Xrauer- 
fatroüe, neben ber linfS unb recßt§ SiD reebeb iente in Sdßwarj 
unb Sil6ex, mit umflorten Marf^aDsftaben einhergingen. 
Xen übrigen ipaßnenfamm unb feinen, wie wir glau6en 
WOÖeit, aufrichtigen Sdjmerj öerbarg bem ipublifum ein 
neue§, noch breiter mit Sißwarj geränberte! ©atifttud;. 

Xer 3ug mußte ciuen Umweg bureß bie Xheaterftraße 
machen, bamit auf bem Runfttempetcßen im ^intergrunb beö 
©lat»«» feierlich eine feßroarje f^aßne aufgehißt werben fonnte. 
Xort, auf ber breiten 6ingang§treppe, ftanben bie weibüd;«n 
Rorpphaen bc§ Xßeater§. 3ßte Xrauerroben, ihre ©läfje — 
ba unmßglidß attjunehmen ift, baß fte mehr ßSuber al§ ge- 
wöhnlich aufgelegt ßlttten — ißr lautes ©cßlitcßäeu ftetlten 
ißrem gefüßfDoÖen Jyerjen ein fchöne! Seufiniß aus. 

?ln einem gewiffen ^>aii§ in ber Xheaterftraße Wcmbten 


[ich OTer s Jlugen jum erften Stod empor. fH'ber bort waren 
bie einigen fjenfter, auä benen 9iiemanb auf beS ewigen 
#ähnriih§ le^te fjaßrt nieberfaß. 

(^ortfe^ung fotftt.) 


Jltttr (Oiiibnm’s Itfjeinfnljrt. 

Sine Xicßtung in jwölf ©efängen. 

ffion 

©erßarb Don Slnipntor. 

(Öortit^unj.) 

3{f)iifer Öefititg. 

3n HloIaitbStd. 

September ift eS — S rauben rejnfen feßon 
©ereilt au» fablen ©lattern, unb bie Spinnen 
©eßeingeu breift mit pertentlwugeßicften 
©eweben, fang-erpießt, bie SBeinipaliere. 

Xie ©firfteß ftroßt Don ebicm Saft am ©aume, 

Xer orthopäbifcß auf ber MittcgSfeite 
Xer Mauer oulgeredt unb feft gejcßieiit 
3n regelrechten Sinien feine riefte 
Spi^täulcngleich nach beiben Seiten breitet. 

§ ur ooßen Schöne ift bie grucß.t gejeitigt, 
o fcßroellenb feft >oie eine üppig berl>e, 

©efunbe ÜJlaib Dom ßanbe, bennoep jeigt fie 
Stuf eine* Seite nur ein rothel ©dachen, 

Xem jarten, ftäbt’icßeu Fräulein gleich, bem peinuoll 
Sin 3terDcn)(ßmcn bie eine StBange rötßet, 

3nbcß bie anbre bleicß unb blutleer id)inadjtet. 

2Bic fchiUernb ftcp bet Sonuenftrahl im ©ri§ma 
3n fatte Regenbogenfarben brießt, 

So wecßfelnb hat in bunte Sarbentöne 

XaS ßßalbgciiu fieß serlegt — in’S ©rune, ©raune, 

3n’! Dlöthlicße ipielt pro ten sgleidi ba§ Söub, 

Üub ßie unb ba entfdjroebt im 9öinbßaucß fdjon 
6in roelfe! ©latt bem Stamm mtb tpirbelt eibwärtS. 
Öebenbig ift'! im Sujcb — ba! @icßßorii fcömingt 
Sich iprunggewoltig oon bem feßroanfen 6nbe 
Xe! (Sidjenafte! füßn in weitem ©eigen 
Rad) einer tiefer ftehnben ©udje. Xräumenb 
©rfeßnt ber Xacß! ba! 3lbenbbunfel — biebißß, 
Sorfi^tig febeu oerläßt er bann ben ©au, 

Sich fette fÜloft ju fueßen; pcddjtig fteßt ißm 
Xer bicljte ^elc unb lmbercicßt eriießt er 
f^ür manchen Malerpmjel feinfte öaare. 

Xie Öttfiße fcßreieti jeßt — in ßeiper ©rnnft 
©rtüren fiimpfeub fw bie ö inbin — ängflticß 
3m Xanne laufeßt ber ÜSanbrer, wenn bie Xämmrung 
Xen ^raufifl tiefen Xon be§ roilb entbrannten, 
@eroeih«beweßrten Xßierä unheimlid) macßnift. 

Xie Süicfe aueß h^t ßetjbftlitß fteß gefeßmudt — 

3eitlofe 3mielxlblüten prangen giftig, 

©efeßmintten Xirnen gleiß, in grellen Farben; 

Xer finge Ganbniaiin jißeußt oon jolcßen Xriften 
XöS giei'ße ©ieh — bod) Rrüiiterjainmler bredjen 
3n Ö a ft bie ©flatije, baß bet gern behrogne, 

©icötfranfe ©ienitß aueß ferner Golcßicin' 

Xem armen Magen bieten fann. Xer ©radjpil» 


Rad) biefem Duftig leerem öerßftgewdcßfe, — 

©ebüißiig prüfen fie, ob aueß be! s -pilae! 

Gamellen rofa feßimmern; fmb fie weiß nur, 

Xaun ift’s lein febampignon, bann ift’& fein täufeßeub 
©earteter, boeß gift’ger Xoppefftänger. 

?lm 2äeinberg*haufe, Dor ber feßmuefen ©illa 
?lnt Strome btüßt im braßtgeßegten ©ärteßen 


Xie flotte ©eorgine jcljon unb fünbet, 

6in Slalenbarium in ^»ihcnfcßrift, 

Xaß halb ber 2öage ^ünQleiii gleiches Re^t 
gür Racßt unb 2ag entießetben mirb. Jfm XßaTe 
Unb non ben ©ergen tuüllt be§ 3äget§ Robr — 

Xie niebre 3aab gab längft ben armem £>a|en, 

XaS feßeue gelbhußn mit ber flüggen ©rut 
Xem Scßüßen prei!, benx unermüblicß fpüreub, 

©cprügelt, angefeuert unb bebrobt, 

©ejerrt, geflogen unb belobt, geftreicßclt, 

^remib ftaro fueßeu hilft — unb „Sdjäm’ bi cp!" ruft ißm 
Xer 2Baibmann au, wenn übereifrig fchnüffelnb, 

Mit fteifer Dlutöe, mit erßobnem ©eine, 

Xie Rafe Dorgeftredt, baS Singe ftarr, 

(Sr unbemegH^ ein oerftedte! Üöilb 
Rufregeub ftellte unb enttäuidjenb bann 
Rur eine ßereße in bie öäßfi ftattert, 

Xer feßlenb ber genarrte Sonntagsjäger 
Xie Schroten hinterher fließt. Sa, ber öerbft 
©ringt neues «eben in bie alte £ßt>lt — 

(Srguicfenb weht fein roiirj'gcr öaiicß uom ÜBalbe, 

©om USiefenplan unb oon be! ©Jilbbacßs ©kffern — 

3n tiefen 3ügen atßmeft bu bie jjrifchc, 

Xen SBqßlgermh naih fcßwülen Sommertagcn, 

Unb labft im reine« Guftbab ©lut unb Gun gen, 

@S gleicht ber föerbft ber jweiten 3rauen61üte; 

Xu femtft ben 3 aialver / ber ein SBeib umfließt 
XaS f^rau unb Mutter ift, baS ooUgereift 
Ruf halbem ©iege fteßt be! Menf^etdeben?, 

Ruf jenem 2BenbepunK, oon bem fich Xante 
£$n einen bichtoerwachfnen 2Mb oerirrte, 

XarauS ibn ©eifter munberbar geleitet 
Xurcp ööllemiacßt unb ©urgatorium 
3ur glanaumftraßlten öoß’ beS ©arabiefeS. 


• Digitized. by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



2» uluitr 91 An Id in (rinn Mditau«. 



Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



782 


^c6<r ^anli itrt& fHccr. 'glffgenieiite gCfitflritfe Jetfttncr. 


.11 39 


Sffiie fdfttiücft bä? Steil) ttuf jener SebenSmitte 
©er Äirö öer ©rajien ! tein ©e$eimiu| mehr 
2Bie eiitft jur 8«‘t» al? jag«* tcÄumccifcü 
©ie ®?ät>*eitTno3pe lei§ ju f^meUen. ttnfing, 

SRein, Qufa«Mi*t jur böd>ft-en S*i>i*eic, tiinbet 
©a? EBeib bie bimmlij* f)<bre ööjiunfl jefet 
©e$ fuftea Stmtafcwi'nrat^ids, uberbietenb, 

2Ba§ luljn feie fBjjantafw $it atmen wtißte. 

3n welchen roomtig weichen Sinieit wogt 
Öarfflötiif* bie ©eftalt be* reifen 2Öeibe§, 

©a5 bolb jum § weiten, ad), jum lebten Oflale 
3« ölüte fielet, beit &(tyepunft ber AmtiHtl) 

3>n lurjett Sem beril&reiü) ! 2Bie beraui*t fie 
©a? tnmlne Aua’ i>e? SDianneS. unb bo* gö^ct 
©in Sjitterftoff fdjort in ber ©üfsi gleit, 

Gin .£>au* ber Se^mutfi liegt wie feinfter DKc&ttljau 
<S*on auj ber golbnen arudpt: tiom S*önheit?gi|3fel 
©ef)t'§ ft eil hinab — ba* irbifdje ©efe& 

2äfst bauern triebt ba$ §ß*fttwllenbete! 

©in 2i*tblicf nur int ©uiittl ift e§ — nerbifd^ 

S3er^üflt fofott bie .geit ben ÜBunbetanblid — 

©er Jtofe ©lütter werben fal)I nnb bürr — 

©te jaubrij* i*öne ßrauenWume roelft, 

Unb als -JJiotrouc nur bur* Seift no* feffett, 

©ur* imjerftijrbar lichte ©ngelegüSc 
3m frommen jöltcJe fie beit 9ßantt als Sflaoett. 

©o liegt int ^perbftalild ftitle äOebmutb au* — 

9lo* einmal tief ttt 1 ? StiOtyMit greift Statut 
Unb ftreut mit nolten £)änben igre S*ä$e — 

Jfolett oom ffiufftif* «De fieben Sadjen 
Stimmt funb’aen ©riffeS fie unb reiit aef*mücft. 

2Jlit feurig fliübnben ©lunten im ©elocE, 

Am DOÜen Öufen ©baubrillanlen, öuftig 
3n HÖogigeruA gebabet, üb ermannt fie 
©ur* ihren 9ieij ben §t)po*ont>er felbft. 

Unb bo* — wie roiflen'S — £ur* nur währt bie Sßracjjt! 

Siter frof) geniefien will, genieße f$neD 

Unb fäunte nid^t ! ©alb werben milbe Stürme 

©tbatittunflöloä ben flrüitr ^lifärttrnettfibnieifeen 

Unb taf*enfpiclcrf*nell bie £)crrli*feit 

3n fable £>m, fto* unb Diebel ipqnbeln, 

3>n 9fo(anb8ed r auf luftiger ©erraffe 
©er ©afjnftation, um eine fßnrfidjborole, 

Stufen unfre greunbe aus ber £aubbu* aus. 

,,©ie ©omle munbet!" — meint £err ^nloerrau^ — 
„©aS befte ^ugeniiife für ben 2i l ein 
3ur Öerbftjeit bleibt ber vnalum Persicum! 
aJiant^’ ©liier liebt jUraffnuns 4 , bie glatten, ratben 
©lutplrrfcben im ®e tränt — bo<b ebler biinft mir 
©ie raube, mollige Pavie, fie färbt ro<fct 
©a§ golbne SM unb fpenbet nur ben ©uft. 

©in £>od) bem öerbft ! beut .frerbft am beutftfKn ftfrine! 

Stets möge ®erfien§ Amyg-dalum 

©ent 3c4>cr grüdjte tragen unb gebeiben !" 

JÖßrt, bört! botanifcbcS Patein entftrömt 
©em 3)?unb be§ ^5etrn OJiajorS! ein fytiijW ift el, 

©afs tubelloS bie 2Jiif<bung iljin gelang, 

Unb faftaeroürat ber Saubenbeimeu föon 
©etn ©qiaumniein ftdi nerbanb !" — ruft fdjerjettb Star!, 
„©äug mein Satein auch langft fdjon in bie ^)rüd)e 
Uitb iceiß ich faum noep, inie ber 'Apfel bei^t, 

So merit’ icg ©itieS bo^ — biefe (Sine ratt)’ tefj: 

Ergo bibattitts!" — ptufenb tjält ba§ ©laS 
©r gegen’ö Sicht unb bann bcbächtig trinft er. 

bin fein grettnb" — entgegnet ber ÜKajor — 
„©er frentben Sunam; bo* ber »die gedjex 
Söerfäuine nie, ber griictjte vlrt utib 9Be|en 
ÜWit ©ifer ju erfotfeben — felbft bem Apfel 
©ntquillt ber Giber — unb fo merlt’ tdj mir, 

©afe Apfel malum Reifet- ©enau fo nennt man 
©aö ©öfe au*, ic^ benfe, roeil ba§ Uebel 
Sßir einem Apfdbtß $u battlett Ijakn." 

©r blirft na* ©rifa — ber Angriff foH 
©aß gute gräulein jur Entgegnung reisen; 

©o* janft erbulbet fie ben Sq>erä — fie fdjroelgt nur 
3in Anfcbau’n ihres SfientnerS, ber in ^>aft 
©ie Orbnung feineö ^eimS auf rpther Erbe 
ffleenbigt hat unb nun jur ©laut geeilt ift. 

Audi £nft>egarb f*enft nur ein halb ©eljßr 
©etn §»erttt 3fiajor — beglüeft an IfJeter’S Seite 
©eniefet ben Üieij fie jenes 3üortetauf*enS, 

©a^ piebenben perborgneu Sinn nur beutet, 

©a§ ßiebenben bur* ©lief unb ©on bie gülle 
©er SßarabiefeSmonnen offenbart, 

Snbefe ben Obren ©rittet fo oerjnwifelt 
DHrfjtsfagenb eS erfdieint, fo inhaltsleer, 

©ü& felbft eilt getftreich fflrautpaar iiu ©erfehr 
fUiit mä|ig I lugen fUienfchcn hö*ftenS ©ulbung, 

©o* nimmer $rei» unb Anerfennung fiitbet. 

©er Aufenthalt in ßoniglroiitter ging 
gflr Starf unb feine ©amen heut ju Gnbe — 

Mmei 2öwh«n feilte ißetec ihre Aalje. 

©cmeinfchaftlich erflieg bie Seifen man, 

©urdjfchnitt mit f*avfem fltel beö Slrcnteä 2BeHen 
Unb fchritt am Ufer hin im Abenbroth, 

SBenn bas ©radhotgeftein bes ©radjenfelfcn 
3m 8ufJ be§ Spütli*tÄ loberub h*H entbrannte. 

ÄÖie innig au* be8 täglichen 23erfehrS 
©efeflig ©anb baö junge IfJaar umfing, 

Sffiie coli au* ©eter’s ßerj in Sehnfu*t f*roo(I, 

3Bie h°fb unb freunbli* fi* an* ^jilbegarb 
3hm neigte, nimmer trat baS re*te Bort 
Auf 9teter’$ Sippen. 2Jia*t bi* biefer Untftanb 
©in wenig ungebulbig, cbfer ßefer. 

So jolT au* S3eifall f bap i* wabrheitstreu 
©nthaltfani nitbertiuge bie S5erfu*uug, 

©as Seifpiel eines glüh üben Siebesantrags 


Al? ^abinetyflüct funft gerechter fRcbe 
Hub roirfungSooll rt)et8rii*er Qiegeift’rung 
£)ier aitjubringen; feinen SupfaU tonn icg, 

Stein ftunnif* ßiebeSmerbett, fein Umfangen, 

Ai*t f maf beS «rften ftuffcS Kau6 beridhten. 

6? ftartb no* tmnter eine S*ciberoanb, 

Gin felbftgcf*affuc» Jrugbilb brobettb jtuii*en 
©ent lagen 9Kami unb feinet reinen Siebe: 

©er jtroeifel roat’S, ob ati* enttiihnt, geläutert 
©em 0)?äb*cn er erf*ien, fn beffen Öhr — 

©aS roujifc er — jiiugft Sara’S ÜJiunb ba? ©ift 
Anfcbroärsenber töef*ulbtgttng getröuft — 

©ie Scheu oor’m ©lan 3 ber rei*en Grbin mar e§ — 

©ie gurdjt, fein Berten fönnte Starf, ber Später, 

AIS niebrige 3ieK*nung fftlf*li* beuten. 

Gr liebte ^ilbegarb — ie unumf*rünfter 
Unb fteggeroalt'ger ihren Shron bie Öiebe 
j iöehanptete, um befto ftärfre Zweifel 
Grftattben ihm, um befto f*euer roagte 
©aS Bort fi* auf bie _3 un ö e baS xingenb 
©o* immer tpieber aufftteg au? bem Sintern 
Unb brättgenb po*te an ber Sippen Pforte. 

3 um Abf*iebntahle ift man heut rerfummelt; 

-fcerr q3ulnerran*, ber enbli* iöonn als SÖohnfifc 
Grforcn hat ba 3 e*Berftänb’ge §örer 
giir feine Abenteuer bort ihnt roeilen, 

3ft au* erfdjienen, Sebemohl ju jagen. 

3n alle Belt geht’? morgen auSeinanber: 

£err Starf entführt bie ©amen na* ber frrimat — 

©ie Dieifeseit oeraing — bie Arbeit ruft 

3ur Stabt jurücf, junt ftiOen Sib am S*reibtif*» 

3um wüften 2ofen ädbjcnber 9)iüj*inen. 

©er bide ©räutigitm fehlt na* Beftphafcn 
3um lebten 5Dlal allein surü* — im Beinmonb 
©ebenft er froh fein melfeS -paibeblüiti*eit 
Sf* abjuholett, um }u neuer Sölüte 
3m eignen ^>eim es liebenb auf^umuntem. 

Au* s j.'eier paefte f*on ben ÜReiiefpffer — 

Unb ßörle glaubt, baft na* bem trüben Üi erben 
Gin feinbli* S*itffal ihn entführen roerbe, 

9ia* jenem Aebellaub, wo feine ftitlbin, 

Bie feine runbe, f*ürjenblanle Bittib, 

©etn burft’gen (Safte SRübeSheimer f*fnü. 

Gin ^»ctbfttag iJPS, rcie ©olb fo flat — am ÜJforflen 
S*oit toar ber ffeine ÄretS sunt ©ra*ettfelfen 
Empor geritten — frif*e? Gi*enlanb, 

9>on ffinberbaub jutn f*mucfen Sfrans gewuuben, 

©en bamt perf *ämte Begelagerung 

Auf halber gelfenfjöb’ bem Banbrer aufbringt, 

Gin ©rinfgelb ju erf*nappen, f*mücft poctif* 

©er ©amen lei*te £)üte no* «nb gibt, 

AfS feltner iölätteimulft am gilj ber Sperren, 

©en Prägern gar ein bionpfij* Ausfebn, 

AIS fronte Beinlitub ber ©ac*anten Häupter. 

8u 3Kittag hatte man bem ©ru*enfcJ|en, 

©ent f*önften Gbelftein im ©inbem. 

©u? oen ber ©ötterftirn hcS 9theineS leuchtet, 

3n Trennung Sroebmuth ßebetoobl gefegt — 

Grquicft oont Boplgeru* be? fri}*en BalbeS, 

Som öau* ber reinen ^erbftluft, bie beleb enb 
Bie ©ottcS Obern um bie @ipfei ftrei*t, 

Bar man in 1 ? f*wanfe S9oot geeilt, bal Ufer 
©e§ Stroms iu me*feln, um in DlolanbSec! 

53c im frohen SÖfahl ben f*önen 2ag ju j*lie&en t 
(Öovtftfeuns folgt.) 


& o t i 5 - $ r a 1 1 e x. 
fiitrratur. 

— öS gibt toobl feine Seftolt in unfertr Siteratnr, bie )o eigen* 

artig ijl alS Aimettt t). SJcofie^ulSbojf ; fie ift un|ireifitj baS grefcte 
S) idjl ertöten: , »d^cS bis^cc in einer bcutjArn grau jum AuSbrud ge» 
langte. PraftDoU, orißineü, Don fdb&pferifdjer $f)antafte unb li*fftejn 
©«ffihlr h^ fie *r emfanteS 'Seilten, grü^ltn «nD Sif|auen in i(|ie» oft 
mitcetattcrlid) feblicbt flthalimen SBcrfeti nictiergtltgl uni eine 3nbioibuo-- 
litfit gcofenöart, bie itt ifjter getjeimnifeDoDen Stefe unb löunbet&aveu 
©eiftestrafl ein iDahreS 5J}tj“ noinen «jt- ©inen ä^nlc^tn Cjin'brud modien 
bit jc^t in MuJftl'S SBttlog (Diunfter) berauSflfoebenen ©riefe bet 3>ict)= 
im«. Jpiet jeigt fid) «nuetle ». SDrofte^ü^lioff iw yauätleib als eint 
<int>li(§e, einfache, üfctrauiä frnutiu fjrel*e atte Jungfer, Oie aber ein ^ctj 
btftfet fo golben trtu, wie eine Dieletjafjrene tble Scan nnb einen ©eip, 
bet in feinet feurigen Utfprün glicht eii uhb ncännCidjen Stfirte an Sijvon 
erinnert. Stedjnet man Jjieju noch eine e*ie gtfmmigtcit mit ftreug tatljü» 
lifdiem Anl)au*e, fo tonn man ft* ainiähetnb oorflellen, tuet*»' ein wun= 
berbareS Silb boit alicrnbem 9Jläbihcn unb grober Sudlerin btefe Briefe 
ient £cier ooefuhren. 2)iefe Siiefe fmb eine tjodünjerrffante Btfibeinung. 

— 'Jtubotph Biobau ifl ein gan| origineHet Sluior, er i*eiitt 
olS S*rififlefler nur burih bte beuif^c Sprache, in ber et f*rtifrt, nn= 
feret Aation aniugcbören, benn bce Art feiner erjdbliutgslunft tü ebenfo 
eid englijd), wie franjöfifch, »ie itäHenifä, er b<üht toiele bet öotjüge, 
welche faefonberd ben. englij*en Äckman unS wertb Olafen, unö Our*au§ 
nicht bie Sreljlcr, _on beucn unfete SRomancler§ laborirert. ©cbon in „9to* 
bcrl ASbiou“ tritt biefe eigenthümliche Grf4einung h crboc - ® er Auiot 
fibilbert englänbcr, Kliffen, baS tiißh iife mit cnffaüenber Äenntnife be3 
Sachlichen unb «d)t engtefeber, pofitioer Sftube. 3n feiner neuen, gtefeern 
9to»eHe: »Siquibiri* (Stuttgart, JgnDberger), »erfe^t er un§ in ftauf» 
wannfheife nach ßbina, in bie englifebe £atibelSh<rrenfo(ouie bort unb 
fefjelt unS bureb biefelben Aorjüge, roie in VUtyon, bureb gebtegene ßfia* 
»atleripit, fla«, einfach*, lengcfuchle, wa^Dofle ErjählungSnirife, bie ben* 
noch einen tjersorftcdimbeii Schimmer bim Cleganj hat, unb au&erbetn 
burch ba8 ßotal — ©hanshai. "baS »»1)1 faum ein beutjeh« Autot fo wie 
Einbau aus bem fielen fennt. ®i«fe Aoöeüe fei a« eine nach man*erUi 
Utichlungen hin burchauä inlereßante, fejfrlube fieifung unfeien ßefern 
mann empfohlen. 

— Sie AfaCi ift ein fo an.tithtubtS L'aub, bah ihr f*on 

manches Buch gewebmet toorben ift. ®aä SBiffenSmerthe unb 3nlerefianie 
Meint jebodj burchauS noch nicht erf* öpf£ gu fein, benn es liegt uni- jetjt 
ein neucS Säcrt ,f5fahrten burch bit Sßjali' ton Ghtifican 3Hehli6 Dor 
(Augsburg, fiamDari), roelcheS biefe beulfdje Biorinj befonberS in ihm 
lanbf^aftlichen !{i-hipftognomic charafterifirt; h'^burch h®l btt Autec ein 
inltrtjfanttB ©egcnjtud ju Otiehl’S „Ißffllgtr* gefchaffen, boxt ba§ pffltjijctie 
Soll all beutf*en Stamm iubibibualipr», h«er bie fianbfehaft in ihrer pjä!-- 


siMeii ffigetithumlichfcit farbig, liebcloll unb ichaif gcgeichnet. $er Autor 
befitit bai' glucfliihc eilige cincf CanDfibufCSinalerS, bet sugleid) @t|d)i(ble, 
Rull urljtporij cheb unb eihnograbhifcheS fietjt, unb ba$ lercchrt ihn Dor bet 
ßinfeitigfeit, in itielche Schilbeter berariiger Ganbfit eilen, bie nur ^erg 
unb £h«l> treW unb Sach btidueiben, ju DerfaUcn pflegen. Tie , Wahrten 
burd) bie Biali' finb ein luctiigeB. guleS Buch für grennbe bcSöanbe^. 

— Auf ben erfien Blicf fdjeint SBietanb qni aüerweniftfleu ge< 
eignet für einen 3ug enbjdiri f tflrtfcr, unb hoch liegen gernbe in feiner Art, 
bie ber UMrchenbidüurta febr nahe beimanbl ip, bie CE-ü mente, um bie 
Qugenb ju frffcln, ju unterhalten nnb jugleid) ju belehren. GS hanbille 
fi* hier nur um. bie AuSinetjung ber bclannten eigentljumliihtriten beä 
jelifattten TiehterS; bann trat aber bie grage auf, ob niAi mit blefen 
aud) DuS geiflig Bebeutrnbe nnb eigentlich ben fleen feicic-5 SüirtenS Au§j 
ntatbenbe ju ©oben faQtn roarbe. IWil gana beionbeiem ©eiefcid hat jeljl 
3. Siegirieb SDielanb foqar ertoadifeneii Weibchen gugdnglidj gemacht in 
bem fJotllicjjctt Buch« »iöielanb’S erjahlungtn jür jungt Biubcheu' (Ctip» 
jig, ©rnnorof. J&ior ip bie Cuinlefjenj bepen. »aS ffiielanb geraffen, 
in flcinen IJiiofaerjahtu eigen tuiebti ge geben. Tie geizige ?luä&eut« ifj 
au* in biefer Bnrinfacbung unb Wcbitjirung noch Qbtrrajiheiib grofe, unb 
baS @<fd)itf bes SeatbeiterS geigt fl* Dor Allem bartet, baf? bieje Grjah* 
lungen obaig ben AJielanb'jchen Ton. feine feine ^eifMchlgfcit hei* 
bemalten haben, 2>a3 Buch gehört ju bem gtipig SBerihDoüpen , roaS 
mir Don 3 u gen bf driften befihen. 

— Gin feiten?« Subilättm fa«b fiirjll* in fflugSburg Patt, 

feilen, ba bei ber aufreibenben ihöligleit be8 3ournaliPen füufjiftjilhrigeS 
Sßlrlen faum erreiihl roiib. Girtet ber Kebafteme bet ,ADgem. ^tg.*, 
®. §u6er, burfie fid) biefe? TaatS in boSer Diiifiigteit crfreueiu 

ßilliEnör Siinpe» 

— «uh ftopeuhagru wirb gfuitlhet : «npalt brg aus sebranntiin 

$hon tjergefi eilten , aber bem ©naaug bet Öraiienfircfje bepnllicfien 
Sjemplarö ber Th orn,a lb|en’f«hen 3°h ttnt, '®9 Tlt PP e be{c*log matt Dos 
einigen 3aörcn, bie ©ruppe tn Utormor nuSfuhrtn ju Joffen. 2)ie bajtt 
erforbertidjen Wartnorblbcfe mürben in Garrara bepeni unb bafdbji ro^ 
ju genauen ; bie tftnpierifche Boflenbung gefepah in ben ?ltelier§ ber mit 
biejer Arbeit bcauftvogten uerfchi ebenen bänifchen RunPler. Tie @ru0pe 
ip bot Rurjetn aögelieferi uhb jefjt in ber Iflnigl. Runfiafabetnie auf 
Ghariottenburg öffentlich auSgefleD* worben, Tie Samen Des baren be= 
theiliglcn flünffler Pnb: Benzen, ^artmann. ©lein, Soabye, Ofreunb 
(J&auplfigur), Brior, groetlS, BelerS, Bijfett. Shielemann unb Stromboe. 

iQlufth. f 

— 3« fiOHbötl gelflH^t?« hie ©flgnerronjerie )itm 

Ter ftnaujicPt Gtfolg roas ein entfehieben unguußiger. ©ie Unternehmer 
(Ipobge unb Gffeij nerloren gerooltig oiel l&eib; pon ben mitrotrlenben 
ßunftlern mufeten mehrere auf ben oieiten Theil bei *ner» gugefagten 
cgonorarS Dcrjirfjtin. unb auch SBagnct fuhtfe fleh, wie Bctkulet, beniogen, 
auB UJuriflibt auf hie Unternehmer einen $h<il bei ihm DorauSbejahlten 
Summe junidjuerßatten. 

IjÜljttE. 

— Bd Doflpanhift augberfanftenr <mu|e ttnröe ntn I, 3nni im 

berjoglicfieti ftofthtater bit 3«Wl<mm»fder beS fünfjigjähiigen 8e(SehenS 
ber igöibulitte au Röbtirg utib ©otlja begangen. 9Ja<h einem Do« bei« 
0el). RobinctSralh l^r. Ginarb Tempettep gebiihleten, ton bem fiof= 
thealerbireflor Corot gefprochenen, gcIjollDollen unb be 3 i e^utigStoicfeeti 
Brölög waib |tm4(hfl baä ßatiS Sachliche fJafluactiiefDiel: ,Ta8 heifl* 
(^pien* anfgefuhit. grate Biarie Sccbaiö, ghttnrnilglitb ber Bahnt, 
fpielte bie »fürou* mit geioohnler ajiciflerichofl. SSeiter »urben: ®ie 
ehrlich ©htfin-*, ipaflenfpiel ban 3- Aprer, unb „ÜBeibcrgeKalflhe', 5«fl= 
fpiel Don Gfjcipian gclir SDeiflt, gtgtben. Den Schlufl bilbete bie ®ar= 
PfDunB beä ®. o. Wafer’fchen Suflfpiel« : ,Tie -SBerfiuheiitt - , it>e!d)er bee 
Berfoffer at§ 6h rtn 3 a P beiwohnte. Born regie«nbcn ^«rjog f«m title 
mufllalifche Äompofiiion: .gotfeltanj", jur Aufführung. 

— Bereits fiiuhigt matt für »ertitiä uichfle Cpcrttfaifon jtoel 
iPoDititen an.^ ,Tie Cifpjiere ber Raiferiti', lomiiche Opt; »on ffirnp 
SSicherl unb SRichatb ÜBüerfl, unb ,S5*r ßanbfcicbc* oon ÜJtofenthul unb 
3gnaj BrfiQ. 

— Aadibent Aicpaib a^agnet bas «ufftthrungBrtiht feiner Aibt» 

Iungen»$etralogie gleicfijeiiig ben Bühnen Don Bien, ßcippfl unb ©ümhen 
jwcrtannl, bet le^fern aber baS 9Jorre*< ber erflen Auffühsung bet W»n 
ihr bis jehl noch nicht gegebenen 2*eiCf („Siegfritb* unb .©ötlerbfim^ 
meTung") fontioniich gefiefjert fj«t fleht fleh bie ncüttchenet Onkrtbani itt 
bie Aoihmenbigleit oerfe^t, bie Aufiui)riing be« „aibclungttiringeb* nach 
Rräflcn ju bcfthleunigcn, urtb ei jollert begfl glich Don itjr einjuhatlenber 
Stiften mit ben beiDen anbeTen SQEjttcn htnbenö« Sereiubarutigeti getioffett 
roorben fein.. 6S roirb nun junachfi jut icchnifften Borbereiumg beä 
.Siegfrieb' 1 gefthrillcn, rotlcher aüein fc&on bie brei TeforctlionSmalei 
bis önbe September Boflauf befchäfltgcit bürffe. 'Jtach einigen Auffuh* 
rungen befjeiOen foifeti in enlfprechenben Swifchcnriumen ,3ih«ingolb # 
unb .SDaltüre' repetirf. bann bie ^öätlfrbämnUTirng' unö erfl in ber 
©öm.rtierfai|on 1878 ba8 gaitj<99fll)nenfefl}pitl in feinem Safa’nmmhange 
Docaeführt rotrben. 23irb in biefet muheooflen Seit bie $e r fM»m8 btS 
iQtLfenöetr Oieperloire febon grofle echtoicrigf eilen bereiten , fo ift art bie 
Aufführung eineB weitern neuen OöerfcS, tcclchem bie 3 nt<n -Banj afle 
Soigfalt suwenöcn möchte, fehle cjlecbings nicht ju benfen. Gin mit bem 
ftomponiflen Bemhotb Scholj abgrfchloflenec 58eviiug »«pflic&lel bie 3n- 
tenbatia. Beffen Cper noch in biefer Sflifon 3 U geben. Sowohl 

biefe a(5 eine »eine Cper Don BiäK: ,S)tr ßanbfvieben", finb im Suufe 
ber nächflen OKonale ju «watlen. 

— Tie Tioelurtii ßrcfniami>6hatrian, frf) reibt man aus aiiinihen, 

hoben mit ihrem breiattigrn Schaufpide ,gteunb gri^* in Baris uni» 
ebenfo am toiener Sla5>!tl)eater groflen ßrfolg gehabt Ttn.no* war ber 
gute Otuf, bes bm ©tuet oorherging, nicht tm ©tanbe, baS $auS auch 
nur trigBig ju fiillen; bie trotj bem erflen Sonnentage öerfammelte »eine 
(Bemdnbe bagegen tourbe für b«8 gebrachl« Aaluropfer burch einen er- 
freulichen Runftgcnufj «ntfchSbigt. Berfthiebene Borlommniffe lie&en fcöcn 
bie Bermuthung tntflebm, bafl baS bemonprclioe SuTQcfroeifen btnlfchec 
ßileratur, roelcheS bie gcaiijofeii h« unb ba an Öen Tag ju legen tiebe-n, 
minbtpetiS einem Tbeil ber franjofiMen ßiterolortn nicht jur ßaß gelegt 
roerben tonn, unb iafl biejelbm es fehc toohl ber flehen, ttcrroenöbctre 
Stoffe unb Stofflficite r bn ju nehmen, wo fie ju ftnbtn - . Au* biefer 
„tjreunb Sri)}* hat eine frapponte grütnilienuhnlichffit mit 3fflanb'f*em 
StürfCH Uttb inSbelmtberc mit beffen ,^agcfto(j?n - . G8 ift rin <*t Iänb= 
licheä Öcunilienibbü, nur ettoav mobernifiti, nur feiner gefdjniht unb ju* 
gejpitit, wie bie je»h<r enlroitfelte B&hm biefl mit fuh fiebradjt hot- . T“ 9 ' 

ielbe hot neben einer jioar fehr einfachen, aber an.jieh<rti> ntottbiriet* 
^anblung ben Sorjug einer warmen ßotalfarbc (eä fpielt im Clfafe) unb 
eine Anjahl^ fehr gefchicft gejeidjnctcr Ghaiflftere, welch« für bie Si&au= 
fpielluiifl willtommene unb batilbare Anfgafcen bilben. Sie Auff£ih ru,, S 
mar in aDtn Shrilen munerhoft unb bur* roirtfame 3nfjtniruna unterftütst. 

— 3«t Stabtthfütec in Söleit gab inan „Tie Sehochpartie", 
einen toflen einaftigeit Sdhroant, mit einem gewagten ©runbgetianfen unb 
einigen Unroohrfiheinlicftleilen. bit man bei ben raf* ft* folgenbtn lufligen 
Situationen faum merlte. $a8 StüP folgte einem breiartigen ^Sufeiritt" 
»on fiobiche unb OKartin, einem reiht wnerguictlichcct ßwfijpiel. Tie erfl» 
genannte Biflce. in her einer mit grüner fffarbe anatflrichentn Bant bie 
Ötoße beS Serr5tf)es8 toon SiebeSabenteuem jufdBt, Wirb fleh ihrer Örüfli* 
iften Sjeuen unb 3 t»eier origincUer Stgurm wegen auf hem Aepetioiie 
erhalten, oon bem hi« !e(jtere alShalb DetfihiDinben bflrfte. 

— ^rsiebriih §oa|t h a * fc“ 1 * f c 'n bar flurgem teeubigteg ®flß' 
fpitl an ber f. ^ofbiihne ju 6tultgarl, on ber er fid) Dor Dter 3ah rcft 
fo glütijenb eingeführt, einen neuen, -frifdjen Corbeer tn ben ÄuhmeSfiauj 
feines !ünßlerif*m Schaffens getounben, Tie erflen frönen jjrah(i n 8^'' 
tage, betten man mit grofter Scönfucht entgtgenfah — Stuttgart hat fl* 
betn grofetti 3Jlimen gerne äuttt Opfer gebracht — aber roie warb au* biefe& 
Opfer gelohnt I Tue* reinen, ungetrübten, hatmoniflhen RmiftgcnuB. 
betn man fleh mit toll« Seele hingehen formte, hentt an ber ©toße beS- 
SReiflerS crßorfie felbft bie f*Wächetc Äroft, bit flieh fttubig Don ihm fost= 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 1 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


■gtciei «-5ait b ittt& 'gSeei. ■gUfatuteine gCfitfirttf e Jciiuitj. 


783 


JS 39 


reifem liefe, feit fei) büß gvlcfet ton oQtn Seiten butrf) bt« $nK>igiwa 
bcs JMtnftleTOeifoiialS <tu8(prad|, nuldjc einen jdjonen, crhebesiben Atldjluß 
uBet t>«r benmttberuben Dout Ionen biibete, bit tljiii oom (ßtiblitum tn fo 
feltener 2ßcife entgegen gebracht würben. 5BBir fönnert nicht an liefern 
iplaße beit gattgen HeidjthUM i« tott i&t»t t»or unkten Augen gefebafle-- 
nen Gbaraltcrc unb ©eftalten frilijdi jergltetoeru , um, »as? unb eine 
greube wäre, an jeber eiligeinen bic Aebeutang, bie Originalität, bie Art 
unb ilStife, wie bet ftünfttet btm ©>trf)ttc naihgegatigen unb bod> überall 
ben (elbftfcfjBpjerijchen ©eift gegeigt, nmtjuwcijen, wir tonnen nur bie 
(Rollen nennen, bie et tut Cätife biefet wenigen 9Bäd>en gegeben unb oon 
benen jebe in ihr« Axt ein jtabiuetsftud mat; fctiniich in „Goxbcerbaicm 
unb 2?cttel|!at>", SRoebefertiere in bet ,$nrtie fiitet', iBonjour in ben 
»SÖieiKrn in (ffari6 J , (Ebwcrb ©ibboit in „(Sngliph* unb „Anrciß", 
©eigliere, Setter , ßonig§licutenant unb Siidwib UL in ben glcidjnami= 
gen ©lüden, tuet d>* eine (Reihe bon EbotaElftfepfcn, lttib wie d}eit*a5t*vüö U 
jeber eiujelnc flejei^net! 5D<i biejem herrlichen Abjchlufe bet eigentlichen 
Saifon wirb betn Sßublifum in neuer, uuoetgeßlither (Stinnerung ttur ber 
eine SSunfch ffet§ lebenbig bleiben, ben ftiinffter tedjt balb wicber be* 
grüßen ju bütfen! 

fiultur uttö HWttfdjaft 

— 3n Dlhmpia fmb bie Ausgrabungen für bitfeg ffrüliinhr 

eingeflellt. S8is bat) in ift mit 165 Arbeitern eijitg gearbeitet Worben unb 
e§ ift gelungen, bo3 gange $etaioit blofejiilegeit. gä ift ein langer ©empel, 
16 Säulen gu 6, unb ber untere Xfteü ber Säulen ift (eftr roo^l erpa!* 
ten. teS würbe nach bem ßames be§ PtagiteleS noch eine toloflnl« be* 
tEeibete Statue gefunben. ®ie Ausgrabungen werben im September 
«lieber aufgenonimen. ^oc^ft mettwihbig finb ber ,R. 4J. 4 jufolg« bie 
gigebniffe bet Ausgrabungen, welche bic grangofen in ©obona bor« 
genöitittten haben. (ES ftn» jraei Sempel unb ein heiligeren mit Dielen 
Viieiljgttcijenleii unb Or.fcbriften aufgcfunbeii worben; baS Aterltourbigflc 
aber finb Sleiplatten mit eingeritten -Snj triften. Sie enthalten Anfragen 
an baä Orotei mit ben oom Orafet eiUjeilten Antworten. 

— ©i e rnßlifdje <$cographifd)e @c|cU|(haft hielt liirjlid) ihre 
3afire§beifaiiintli:ng in bem. großen ©aale bet llniwtfltäl »ein Gonbon 
unter bem ifeorffft iljtcä ’JJmfißentcii Sir Diiulicrfotb Alcod. (Flach ber 
Seilefimg beä Jahresberichts rouTbe jut Seitheilung ber Atebaillen ge= 
fdffitten. ©ie TOcbatfle bcS ©ränbccS fÜT bie ffforberung gcogr<xph ijd?er 
Eliffenithaft unb für dutbcctungen tiljielt flapitau ©ir ©eorgt DlaieS, in 
Unetteimung (einet ber geogiaphijcbtn SB tjj en'cfjaft alst SefeEjlShdEiei bet 
aritijdicn ginrCiticn von 1&75/76 unb als Suhl« btr wijjenfdjafllitbtn 
Cerbebnwn an Socb beS »tthaBenger'* geleifteten ©ienpe. SDie SJitloria* 
obtr Sßa»on§mebaifle. bie bem ^lunbilen ( >lain Singh für feine großen 
Steifen unb &oif(öunjjeit in Sibei unb IdngS bt§ obetu Sörabntaputia, 
iua (jrenb weldljcr er bie Spofition bon ßljaffa frflftclüe, juerlannt tooibett, 
mürbe beni Cbeifltn äi. V>iiIc gut Uebafcnbung an bm tp-miCitcn über 3 
geben. 

— Sur «rinnnruns bh ben biet(|«nbfttPeii 3flfercSifaft ber (Ein- 
fühlung beä SBudjbuuftä bur4 Sßiaiam ßaplon fanb tuijlnfi in btr 
Sßeft tn ui fterobtei eilte goiiesbienflliiie fjfeier flatt. 5>ie int SubilaumS* 
iahte ©ulten bei g’3 juciß anfgrjuhilt ®omne Don SWenbelSfofin bilötle 
eine ißiGce beS mufifalii<tjen StheileS. SJrihant ©tanlet) hielt eine $rcbigt 
tm Anfdilufe an bie iCovte be§ ©efaugeS: ,2Jie 93a<&i tpei^t, her Sag 
naht.” 5Det tü ebner gab einen gcfdjidjl lieben Abriß beS 3ahre§ 1477 unb 
fuhr bann fort: „3üie uiele Uebet jmb butch bie getoaltige ÜJlacht ber 
5)iudrtei niebergeroorftn raoibcn! SBaS für ein öallwtrt ift fie gegen 
bas (Empoitontmen neun Hebel gewefen’ 3Ba-3 für einen weiten Umfang 
hat fic erleuchtet!' liefen gehanten fühlte bei Dechant mit gemahnter 
lüerebf-amfeit au§. 

— Mach eiiirui ber „äBeflerit SWoniing 9leto8" nuS SattnoS ju- 
gegangenen S3riefe hat btr AltertbumSfoijihec Ur. iPbene feeben eine et= 
folgtei4e Äetic in fileinafien oo Den bet, nadjbem er auch bie ©41ietnann= 
fden Ausgrabungen in ©üeihenlanb unb £rofa forgfam geprüft hat. 
Dr. $bene erlangte auch auf Semtenbung beä tStjbifdjofs Don Smtjrna 
(Sinficht in bie rocriljbollen §anbf<hriften be8 ÄloflerS auf $otmo§. ®ie 

Örgebttiffe ber Steife werben, int näcbfttn Augufi ber r ®ritij(ötn ©tjtü» 
fdinfl in ^Ihntouth“ borgelegt »erben. 

3tti»upri< uttö TPsrktljr. 

— Itufrre frühere 9iotij über ein üleagrn Spanier jnr Snibetfung 

SBeiiimfälfchung bureb jugeitßte, oft f4abli4c fj-aiben hat fo gabtreithe 
Anfragen aud) an unftre Sebattian »eranlafet, bafe wir eine fRati} barübtr 
her,?!, fr. ^Jr.' entnehmen. £a§ «Papier Oenokrine pour juger de la. 
puretd des vins» ift ju begielj en non «El & Er (L. & R. = Lainvillc & Roy), 
Chimistes, 3B, rue Rousselet, Paris». ®te f^abrifonten, welche offenbar 
ihre wahren tarnen terbergen, weil ihr 6rjeugni|_ftar ju cinfad) ift. 
Wollen mit betnf eiben bem tßubliEum ein ÜRiitel an bie i^anb geben, um 
unoerjügli® jeben Dtotbweir auf bit öebtbeit feinet fjatbe piufen gu 
tbnnen. (Hn ^Japieiftreifen foll ju bert_ 6nbe jwei ©elunbeit lang in 
ben SOein gelaunt werben; ift beifelhe rein, fo nimmt baS fReagenSpapier 
eine bltigraue ffarbe an, tft er bagtgen mit grtidjftn gefärbt, fo wirb eä 
hcB farminrotb- Anbere Orarhenjubpiaiijen fallen bem Oenolrin.epa.pler 
Derjcbiebenartige fjarhcnnüancen Berieten, filun ip aber fiaffclbc nach 
Öen Unterjucbungen ber bnoloaif4en SBrrfuetjg ftaliort in ßl öfter tteubnitg 
weiter nichts al§ ein mit 59Uiefflg — ßofung von baftfchcffigfaurcni (Blei 
ober Sleigutfer — imprägnirteS gfließpapier, welche» 3ebeim<inn fich felber 
of)tie Uinßfinbe unb floflrn anfertigen fann, wenn er ein ißWch ei ' Eigar= 
lettcnpapiec in Slcieffig legt unb bemach tuieber trodnen läßt, löie reo« 
flicenbe fflirtung ip oorbanben, allein fte erjlwdt fich nur auf bie Anilin^ 
färben, aBerbinftS bit gefäljrlidhften , nicht auf Sppanjenfarbtn. »efjer iß 
ein anbereS, mit ©arht unb fohlenfaurctn Ammoniat bergepeüte§ Sea-- 
flenSpapier. Am fitherßen iß unb bleibt aber bie AnttjLAÜofjoLiProfie. 
Außerbcm pnbrt ft«b in ber pacijtr .£a Signe' bie Anjtige 

eines « Papier r&ictif» bon ßöuttoklte uir foforiigen Prüfung eineS 
91othwtii«ä «uf befielt SSctjöli(öu.nfi, baä späefibeti Dort 48 ©latt ju bt* 
Stehen gegen 1 gfrant 10 SenlimeS bureb baS «Bureau de la Vigne, 
tue d’Arcöt 26, Paris.» 

— 2ie frirrlirtjr 0rHfamn ber ©imhrtmbabupreire non Sierre 
naif> ßöecbe fanb am 17. 9Dlai patt; bie ber Ginie (aourt=3RünPer auf 
«r 3nrahabn am 24. 3Rai. 

■Qaus- ltnö ffaitiimirtljrtöflfl- 

— ÜNhabarberWfin ein fo angettehmeb unb erquidenbrS ©er 

tränt, bofe man ihm in einem mohlbefleflten fteHer überall ®£lrgerrtiht 
^erleihtn foOtc. ÜNan »erfährt bei ber Bereitung beffelben wie folgt: 
Sw ie_ 2y* ßilograimn boOtommen auSgebilbeten unb in büttne ©chtiben 
gcfdjnittenen Blattftielen (bie ©iltoriafortc hot ben meificn Saft unb ba$ 
Befle Aroma) feßt man 2y* ßitex SKegenwaper in einem gut gereinigt ett 
©oljgefäße, baS man mit einem 3:«(!h e üebedt. 5)ie mit SEDaffer geifirngten 
^lattfiiclc läßt man neun Sage lang flehen unb rührt fte laglid) breimat 
tut einem teinlicheft Steden gut burdjrinanber. Aach biejec läßt 
man bie ßlüfpglcit bureb ein grobes Such gehen unb feßt ju je 2 */* Citcr 
»exfclben 2 «i logramm weißen Surfer, ben Sap »on2 eitionen unb bie 
tuf 3uder abgertebeue Schale einer ßitronc ju. £) ut ßlärung nimmt 
witt auf je 10 ßiter lVß Atulolh ßaufenblafe, bie man übet bem geuet 
W ’/s Giter beS ©afteS getgetjen läßt. 3p baä ßlfirmittel ganj falt ge»^ 
worben, fo gieße man es jum Safte, ben man auf tiu aut gereinigte» 
Jj°B füllt. 3-p bie ©ahrung beerbet , fo wirb bas gaß jugeipunbet. 
3nt ©Jörg jie^t man ben S&ün «uf glBfchtn, unb im Oiuti iß er für 

»ertraueb fertig. 

~ ®emuihtrteS gletfch, üöurP, Spedf, SdjinTen bewahrt man, 
* . i* ™ heißen Sommer, am bcPcn auf, wenn man ein gewöhnliche«, 
*” nt§ nimmt unb ben ©oben beffelben 3 bis 4 ÄoB mit feinem 
befhteu», bann pcit man Oteifcf», iffiurp, Spcd, Sdjtnlen, fauber 
“pgnroanrt, eine Schirfit borfi neteneinanber unb flrcut jwifrfjen jeber 
fcrfjuht abermals 2 biS 8 3oB ßädcrling, 6i§ ba-3 ©aß gefftUt ip unb 
ooen oie Abftbluß bie leßte Cage§äc{fel fommt. 3n biefer Süeije bewahrt 
« a c ArPfel. bie borljer fauber abgetroefitet fein müfjett, über SJinter 
ari f ro P freien JOrlen trefflich auf. 


4 ?eflt uttl» Uerföttiml unweit. 

— $er ientf<h< JournaliPentag, ber. Wie Wir berichtet, fidj itt 
SreSbcn üetfamnieln wirb, beabprfjtigt biefemal, fith auSfrfjlUBliih nur her 
Arbeit ju toibmen unb Bon grbßerett gepinitäten abjufehen. 

— Xcr Aitsfdiuß beb bcutfdjen 3uriPentagc8 b«t befcbloPett, 
■biefemal benf eiben nicht nbjuhalten. 

Spcrt. 

— fflbolf Anbetrffett , bet berühmte 6$A4tyte(cv, ber bereits itt 
feinem neunten Cebtn5jabre p4 ber Stratrgif ber 64 Selber ergab, mitb 
in biefern ©ommer (ein fiinfjig jähriges gelbherrniubiläum begeben , gu 
beffen gei<r rin aögemeinec beut(cher ScfjachJotigrcß nad) fieipgtg au( bie 
btilte Stilcnjodje auc-gejcbiieben iß. Anberffen ifl am 6. 3uli 1818 in 
©reSIau geboren unb ieit 1852 ©rofejfor ber fKatbematif an bem böC= 
tigen Srieörirfjägbmnaiiuin. 

Stflttpffe. 

— Uladj einem amtlichen AuStoeiie gibt eg in irrt Sereinigteji 

Staaten 266,006 3nbianer. ©on iljnen befifeen 54,117 eine Söoljnung, 
104,818 tragen bnrgcrlicbt ftleibung. Sie haben 117 tirchlirfje ©ebänbe, 
344 Schulen, 437 Gehret unb 11,328 ©rftüler. Sie bebauen 318,194 
AcrtS ßanb unp erjeugen 468, (KK) Sthefftl $of<r nebß 2,329,463 Seheffeln 
ÜRaiS. ©er 2}ietjftanb ber 3nbianer beträgt 301,038 5J)fetbe, 311,308 
tftinber, 447,296 Scßafe unb 214,078 Schrocine. 

Denkmäler. 

— ©öS UJlanloIeum für ben -^trjog ßnrf wn örminfchwcig, 

gu bcjfen (midjtung bevfe'.be feine Umüerfalerbin, bie Stabt @tnf, tefla- 
mentarifch uerppichtete, joll nunmehr in AuSjühnmg gebracht »erben, 
©affelbe roiTb im Jardin des Alpes in 0enf mit einem ßo|tcnaufraanbf 
bon 1,400,000 grauten errichtet. An bemfelben »erben fe-djS ©tanbbilber 
ber ©orfahrtn beä ^erjogS, darunter al» erRer Heinrich ber ßöroe unb 
als leljter griebrith 2üil|jelm, ber bei Cuatrcbiaä gefallene SSater beS 
Stblaffetö, nngebra^t »erben, gür ben Sarfopbag fmb ® ar Rettungen 
au§ ber Qtejdjidjtc be€ braunfchtoeigifchen ^aiife» in AuSftdjt genommen 
unb (Cr baS ba8 @atije Irötienbe Meilerßänbbilb ein moberncS ßoRdm 
getuäbCl. ©er fechSfcitige Unterbau beä im ©anjeu 19 ■Steter hoben @rab> 
mal« Wirb aus lothem ©ranit beftebeit, auf bem fidj fefljä weifee ®lar= 
morfäuten erheben, bie baS au« bemfelben ttRoterial PePebenbe ©-ach 
tragen, unter bem ber ©arlopbag mit ber auf bemßlben rubenben gigur 
Reljt «nb ba« mit ebenfallä toeifeem UHattilorgiebel , B«äiett iß. Utbet 
bemfelben erhebt prfj eine auä rottum 3Sarmot beflchcnöe icihSfeitige 
©bramifce, bie in eine Bieberum anS roeifeem 9Jtarmor b^rgeRettle fediS* 
(eitigt irommel enbet, »eiche ba§ (Reiter Ranbbilb trägt, ©ie AhnenbiCber 
beftetjen gleichfalls au» weißem *Diaimor unb befinben ßcß in (Rifiben bon 
rothem SRatmoc. ®er 93lan gu bem ganyen SBoutoerl rührt bon bem 
genfer Srcbitettcn grnnd her, bie Ausführung ber Statuen ife bem 2Bilb= 
bauet Sela unb bie ber Semen bem Silbbauer ffiain übertragen. 

— on -Sdjleiwig »uibe baä (stufte niebcnfiiiaf am 17. 'Üini «uf* 
gepellt. 

— 3m gotjer beß ©ßentre frau^alS in !|3artel tonrbe bei ©electett. 

beit ber Aufnahme be§ .WorquiS be SLüemer' in baä Meptrtoire bte(rr 
Sübtte eine ©talue boit ©eorge Sanb, baä SSeil beä ©ilbbauerä 61«. 
finget, enthüllt, ©ic ©ichterin ift in antiter ©emanbung, auf einem 
Seffel pßenb, ben ©riffet in ber £anb, bargeßcllt. 

©fperbfn. 

— 9I(6ert SteinWap, 9Jlitinhab-er bet betühmtett fRiättOföttefabrif, 
am 14. (Dlai, in 9tem=2)orT, 37 3abre alt. 

— 3baßa8toä, geborene ©tünberg, ©chriftpeflerin, in ^Petersburg, 
am 2$. (Dlai, 

— ßeDtnljagen, beutfeher 9CR iniflerreflbent in Ghitt, am 26. 5Rai, 
75 3ahr« alt, itt St. Sago. 

— ClKilicutenant _©ouS« u ct, ber ®crthcibiger Bon SBitfcb, 53 3abre 
alt, in Garmeauj (Sübfratilreich). 

— (Qenrp SB eeleä, auSgegei^ttettt englifcfjec SBtlbhouer, 70 3al)Te 
alt, am 28. fWai, in ßonbon. 

— Dr. ©djulge, ^3rof. ber Anatomie, in ©reif Stoa Ibe, 82 3ah re 
alt, am 29. üJlai. 

— Dr. ©itnnb, Berühmter ßittomolcg, am 29. (UJai, in fBariS. 

— 3. S. OJlotftb. berühmter «mtiritaiiifcher ®-efchi(htWtöbcc tuib 
©iplomot, 64 3atjre alt, am 29. ®ioi, in Aetotljoif. 

— griebridb grhr. bu (prell, SSijeprdfibcnt ber f. ttie-gtenmg bon 
fRicberbatjcm, ont 31. 3Jlat, in ßanbähut. 

— ßeiiuichSramer,ßomponip, ingiaulftirt a. (DL, Anfangs 3uni. 

— iganfen, ber gubrer b« Ginfcn in ber banifebtn ßammer, in 
ßopenbagen, am 1. 3unt. 

— Soplgte, ßönigin Per (RLebtrlanbe, geborene ^riugefpn 
Don JBürttemberg, am 3. 3uni. im fpaag. 

— Gubwig Witter b. ßöchel, taiferlüher (Rath, 91oturförf((jer unb 
SRunigelcIjrttr, am 3. 3uni, in SSitn, 77 3aßrc alt. 

— Sßilhelm plrofeRor, Serfoper hi ftoiifcher , gcoaraphifihcr 

uub (iterarifrfier, in aßc Sprachen Überfettet Schulpü^jer, 71 3apre alt, 
am 4. 3uni, in Aoltt. 


pie 3uCctffior »tt Ärun&flrittrcflttng bcs «tuter 

(^icju baS SBilb e. 7 au unb 781.) 

3um erpen 3Ral feit fiitifhunbert fahren feßieft bic alte 
(Reich§ftabt fid) an, bi« SBieberfeEjr be§ 2 age§ feplich begehen, 
an weichem ber ©runbfiein ju bem riefigen Sau gelegt würbe, 
bet als «in ßtofenrtigeS 2 )enltnal, wentt nudj unuoHenbet , noch 
heute ben fRuljnt unb bie ^ier ber <Stcbt Oilbet. ©r Würbe be* 
gönnen ju einer 3 eit, itt welcher jener innere ^rartg, ber noment* 
lieh feit bem ^cgitrn ber ^reu^üge an fo vielen Nuntien öaju 
gehieben hatte , eilt trbtfdjeS Silb beS geiftigett gurn ^irnmel an* 
firebenben Siei^eS gu erbauen, nicht meht unmiltelbar roirfte. 
Atmung ea^iet Wat äugen (chciiilich eine rounberbate , allgemeine 
unb .nachhaltige _©egeiperurtg in bem tapfetit unb rooljlha&enbert 
fläbtifchen ©emeinwefeu mit einer Äraft entjiinbet worben, für 
welche wir itt ber glei^eirtgert äufeem ©ef^idjie ber Stabt !aum 
hinlängliche (ärflätung pnben. 2)a§ ftätotifdie £eDen beS fpätem 
Ü)tittflalteT$ war überhaupt wohl «in lehenbiger hetvcgicS, als 
man fich geroöhnlidj vorfleilt.. SSte ber öanbtDerfer utib flouf* 
mann in beutfehen "Stabten feine Üffjeilnaljfne am Regiment ber 
Stabt bur<hgej«(jt halte, geftaltete fi<h biefe Xh^ittahnte itt bet 
Siegel nach ben fdhon früher beftehenben unb affmälig bon innen 
herauSgetoaehfenen ©lUbetungen in fünfte: ja ber fp«lrijterft«nb 
»« felbft eine 9lrt Sunft, bie (ttbelßjunft ber ©täbte. SDtii ber 
©teigerung be§ ÖiewerbfleifeeS unb ber Ausbreitung b<§ ^tanbelS 
Waren immer neue Innungen, 3ftnft« uttb Aemter entftanben. 
Außer ben gewerblichen; 3kjief)imgen hatten Diele biefer Vereine 
jugteich eine gefeßige; bie Xrinlftubcn, bie Verbergen waren üftittel* 
punlte regen XreibenS fogar in Angelegenheiten ber ©tabtgemeinbe, 
uttb um bie ©emeinf^aft ber Derfchiebcnen Seiten beS Gebens irr 
biefen cjcfdhfoffencrr unb jugleich mnnmgfach »erfetteten greifen 311 
boüettbcn, hatten Diele auch ih« geifllichen unb ftrdhlidhen. 58e= 
jiehungen gemeinfam, fit ftifteten Altäre, flapeöeit, fDleffen unb 


geleiteten ihre ©enoffen feierlich ju ©rahe wie eine QSrub erfc^aft. 
3-tt bet regfamen, in partifulariftijd)em ^Patriotismus 3 ujämmettge* 
jdhloffenen Stabt jeljen wir bie tBcgeifterung für einen gcnieinfamen 
großen SKünfterhau ptöhtich erblühen in ber fihweren 3«‘t ber 
Stöbtebünbe unb Stäbtetriege-, attt (Sn be ber IRegierung ß’arl'S IV. 
Aach unbegreiflich furjer S3or6exeitung — wir wiffen »on einer 
foldjeit nur Wenig hiporijdh beglaubigtes — wirb ber ©runbfteiit 
gelegt um 30. 3uni 1377 in ber erften üJtorgenfrühe, _fehS 
tQJochen nadhbem ber Sohn beS ©rafen (ßherljarb be§ ©reinerS 
bei IReutlingen gejÄjlägett Worben toar, ein 3«h r narfjbcm ber 
Äaifer felbft mit bem ©rafen Gberfjarb üor Die Stabt gejogen 
War, oßn« etraa§ auSrichten ju tBruwti, unb noiß nic^t fech§ 3 “h ce 
feit ber Stäbtehauptnraun Heinrich SBefieret bei Altheim tämpfenb 
fiel, X"iefe Supdnbe foßen bie Himer bewogen , innerhalb 
ihrer UJlauetit eine neue große Kirche ju errtchten, ein SOtiinfter; 
bie alte, Don welcher bie Stulpturcn über ben ßirchthüren unb 
am Jßauptporia! Rammen füllen, wurb« bamalS abgebrochen. An 
bem ÜJlünfter aber würbe über ein 3 ahrhunbcrt fortgebaut: bann 
tarn ber SSau tn’S Stoieu. 

3 «ht, im neunjehnten Snfjrhunbert, ift ein ©eift ertoaiht, ber 
bie alten int fectjge^ ulen 3al)tf)unbett unbotlenbet gelaffeneu , faft 
baufällig geworbenen ffltünfter unb Xome ausbauen will, ein 
©«ift, in n>eldjetn heutzutage nicht btoß «ine Stabt, fonbcrit aße 
beutfcheit Sänber in Süb unb fßorb zufammenfeeljeit. fJiadh ßübfe'S 
AuSfpruch ,fmb im fögenannten gothifdjen Stljl aroei innig oeri* 
bunbene Xenbenjett bertoirllicht : in ber ^JMaitantage bie (Befreiung 
Dpn ben im fRomantSmuS nach oerhanbenen Seffeln, im Aufbau 
bie Auflofung unb Durchbrechung ber ffltaffen , bie Sßerwcutblung 
beS baulichen ßörperS in eine Summt gufammeitwirfenber ©in.jel* 
glieber. 3n biefer Xoppelrtdhtuug fpiegelt fich -baS SBefen beS 
germantfehen ©etfteS, all bepen ^öc^ftc Schöpfung ber golljifche 
StRl bafteht*. 9lun, bann haben mir (Recht, wenn mir bie Don 
ben Tätern begonnenen Sßcrfe ooflenbs ausführen. Unb zur (Be* 
thätigung bei emhelltgett btutj«h«n ©eipeS unfeter ^eit fott beim 
auch bie ulmer freier wirten unb inbirelt mithelfcn jum Ausbau 
beS Unooßenbetm : bartn liegt zugleich ihre hiftorijehe ®ereÄ)tigung. 

Sffitr tragen e§ bereits ju fjofe««, baß, beoor übermal! hanbert 
3«htc berfloffeit finb, noch ffiiele Dott uns, bie wir jet(t boS 3 ubiläum 
mtlfetern, jebehfaflS unjere AadjJommen ben ganjenSau, alfo 
auch ben ^ßuptthurm _ wie bie hinteren Seitenthürme , Dottenbet 
fehen werben, gür jenen tft ein alter Aufriß be§ fflleiRerS 
SÄatthäuS SBblinger Dorhanben, welker in ber ©alrifiri auf* 
bewahrt wirb; bie Unteren werben itaih ben entwürfen unfereS 
fUliinftexba utn et ftcr § aulgefiiljrt: ber eine ift beinahe fertig. So 
wie ber SRünftei werben follte, fefjen wir ihn hift im’ (Silbe. 
6 in loloffaleS SRarienbilb mit bem 3 «fuSltnb follte bie obeifte 
Spi^e bei ^auptttjurmS frönen. 

(Begonnen würbe feinet 3 e *t mit betn Gljor, beffen ©«wölBe 
gewiß am früheren gefchl offen würbe. £ier finben pth bemt audj 
bie reineren gothif^en formen im (Dtaßwerf ber genper unb cn ben 
SBerjierungen außen unb innen, unb hier ftnb benn eine Attjahl 
Don bebeutenben fRcpaurationSar beiten fühlbar: tie hebeefte ©alerie, 
XotMfyt um ben Chor h«rum führt, ift neu unb erft jeit 1875 boß» 
eitbet, unb. bet im gleiten 3aljr 6egottnene füb&Rli^e ©eitenthurm 
ftreht bereits gewaltig empor. 3 u 0 lri<h enthält ber ßljor hodh 1 
werthige Äunftjchätje: bie ©IßSmalereieti , bereit (Pracht bie Spilj* 
bogenfenfter fitfit unb beten fchab hafte Stellen im Gaufe ber Seit 
auf Uttberanttoorüiche 2Beije burdj fiitnlofe ^licfereien enifteOt 
worben waren, was aber buid) bie ganj im ©eift biefer alten 
(Silber gehaltene Sieftauration beS ORalerä Dirr unter Geltung 
beS Derftorbenen Cb crfhtöt«nratl)§ Raßler Wiebe r gutgemacht Worben 
ift; ferner ben Altar mit SSilberu Don iDlartin Schaffner, bem 
(Bleiffer ber ulmer 9Ralerf^ulc, unb bot Aüem baS berühmte 
ShoigefiUhl 3«rg Sbrlin’s. An ben 6h° r angehaut finb bie 
fPlribhait’fchc unb bie SBefferer’fdje ffapeffe; bie erftgenante ffamilie 
ift, in Ulm Wenigfleitl, auSgeftorfccn, — bie ©rafen flietbhari bon 
©neifenau führen ba§ gleiche tEDappen. 

Die außer ben Seiienihürmen am meifteit in’S Auge faßen» 
ben 3ieftnuration!ar betten ftnb bie jwanjig Strebebogen mit ih««- 
(BelaftungSp feilem zur Stüße be§ fDültclfchiffS felbft, fomie bie 
^ßfctler am 6 h 0t * jenen Strebebogen, welch« augenj<h«tnli(h 
im utiprünglidEjeu ?5Iane lagen, ba bie AnjätjeJür biefeiben am 
9BUtelf<hifF beutlich lichtbar finb, war auch nicht einer au§ge* 
fiiljri, all im fc^jehnten 3ah^“nbert bet (Bau ftißftanb. feeit* 
bem war nichts gejehehen, unb e§ [chieneti aHmälig bie ©ewölbe 
unb bie Sargmauem gefährbet burch Schwnntuugen , welche bei 
heftigen Stürmen beobachtet worben fein füllen, unb burdj ben 
Xruc£ ber Gaff, welche fie ftiitjen feilten. 3ftt ber Seit von 1856 
bi§ 1877 tourbe bie geWallige Aufgabe ber J^erffelhmg btef« für 
burchauS nothweitbig erfannten Stiißbogen bewältigt: fte ift ein 
bcfonbeteS ^Jcrbienft beS tm 3aht 1870 Derftorbenen fOiünfter* 
ba utn ei ff erl Xffrän, welcher bic (Entwürfe ba$u gejeidhnet unb bie 
Au&führung_ ber meiften nehft ber Aufteilung ihrer gewaltigen 
(BelafiungSpfeiler geleitet h°t- 

Der 3Rünfferthurm in feiner Dorbern Anficht mit bem ßerr* 
liehen (portal macht aud) tn feinet je^igen abgeffuntpften ©eftalt 
mit betn unfehönen ffegel übet bem Kranz« immer noch einen 
impofanten (jinbrud. Seiner ber beutjehen. Dome , hat oor fich 
einen fo [großen freien fßlaß, wie unfet SWünftcr ihn fegt fdhon 
hat, unb wenn erft bte bereits angefauften ©ebäube a 6 ge 6 ro 4 «tt 
fein werben, welche bis heute nodj einen Xpeil beS $la§e§ auf 
bet einen Seite bebeefen, bann wirb ber Anbltd be§ Xhurml von 
Dom unb ffbtfig uon ber Seite fo malerifdj t fchön, wie matt nur 
wünidjeit ntag. Der Xhurm felbft, einer wie in ffrriburg i. S3r., 
rncht 3 Wei wie in Straßburg unb in fflaril (51otrebame) , erhebt 
(ich in her SHitte ber gafjabe „in ben lebenbig bewegten go raten 
beS fpSt germantj«h<n St^ll. 3« feiner Deforaiion jeigt fich <i«e 
eigenthümlich geistreiche unb freie Sortötlbung bei SpftemS, welche» 
örtoin oon Steinbach ber ffaffabe be§ ftraßhurget IJlünfferS 
jur Anwerbung gebraut hatte. ©§ iff bteß baS »orfeßen ber 
Gifcnen bor ben tiefer Itegenben genftern, welche! in beni genialen 
unb großartigen ©ebaixfen an bem St. fütarttnSfcnftei über bem 
§aup.tportal in einer Art unb SEBeije auSgebrüdt ift, wie man fie 
an feinem anher n Dom ober Aßünjter finbet. AIS eine reiche unb 
mächtige ffiligtanätbett ift biefe§ Sijenenneff über ben Kern b<5 
XfjumteS gezogen." So fagte fDleiffer Xßrän. 2Bie viel nach Ser* 
lauf Von 3nhrhwnbetten an biefer fteinernen Öiligranarbeit auSzu» 
beffertt unb 3 U erneuern war, iff beutfich ju erfettnen an ben Dielen 
Stellen, bie noch nicht Don ben &elanntltd) fo aufeerorbenttichlangfam 
i madjfenben gleiten iifcerjogen ftnb unb noch gnn 3 h e K «nSfehcn. 

I ©5 finb lauter echte SReftaurationen, ganj treu ben alten uachge* 
I bilbet ; bafüt hat (flleifter Scheu trefflich geforgt. Söelffje ffJtiUjt 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



784 


'91Ceßer cSaiti) unb 'gätcr. "gUfgerndnc leiünig. 


M 39 


aber ba§ Einbringen toiefcr, in ber 9iähe gelegen, oft recht grofeen 
unb jdjtoeren Sternblumen ati ber Etufjenfeite bei ^uttnS in bitfer 
£>Ölje foftete, roeldje tlinftlidjen unb fhirmfwien ©erüftc baju nötbig 
waren, boran beult num nicht fo Icidjt, wenn man ton unten Ijin= 
aufblidt. 

Mein niiber unb eingeljenb §u fchilbern, toaS hier zu fehen 
ift, bafür ift: hier ber Ort nicht. ©ine mit ganz bcfonbctcr ßiebe 
uni ©a<f)fenntnifj geiehri ebene ^eftfdjrift oon Brofejfor grtebridj 
jPrcfJcI» bem burrf) eingehcnbe llrfunbenftubien unb ^orfcbungen 
in bet ©eichichte UltnS tjteju bot allen Wnberen berufenen, gibt 
hierüber genaue unb t)8d}ft intcreffante TluStunft. Sie erfchemi in 
btejeit Sagen unb Bilbefc einen toeffittlidjen unb baju einen bauern* 
ben Sbetl unferet fteftfeier. 

Sai bie je ledere betrifft, 
fo foll fie mannigfaltig genug 
werben unb ben DorauSfichtlid} 

3«I;lrcid^en Befudjern fo Biel 
bieten, als bie Stabt nur zu 
bieten bemtog. 9ltn jfreitag 
ben 29. 3uni TlbeitbS toirb baS 
Oratorium TfteffiaS im 3Hün* 
ftet aufgefiifjvt; c§ finb bereits 
bie Elnftalten getroffen, um ba§ 
innere beS BtünfterS feflSictj ju 
beleuchten, jum erften 2)tcl mit 
©aSlidjt. Säe groben finb vor* 
trefflich ausgefallen, foldj F einen 
fthiblid haben iie gewölbten 
Säulenhallen nodj ttte bärge* 
boten; nud) oon Thifrm gefchen 
ftrohriw bie Gljorfenfter in nta* 
gifrhem, tourd) bie ©laSfarben 
gebämpftem ßi^te. 9lm fot s 
genben Sag, bent eigentlichen 
frefttag, 5ßt>rgen§ 6 Ufjr, aljo 
ju bet Stunbe, in tueldjer ßitlj 
i?r«fft, ber Biitgermeiflev, ben 
©runbftein gelegt f)at, erf^flllt 
bie Schwörglode uni barauf 
(ihoralmufit oom 'Diiinfterfranj 
Ijerab. Um 10 U1 j c empfängt 
bie ulmev 3ugeni 3b« ßönig* 
liefen ÜKnjeftäteu unfern ßönig 
unb unfere Königin mit €f|ora{s 
gejang. Tt ad) alten Sagen unb 
Btlbern, Welche aDcrbingS nicht 
oon ’ilugengeugen h*rrüh«n* 
waren bei ber ©runbfieiitlegitng 
im 3nl)re 1377 bie ftinber ber 
Bürger in fangen «Reiften auf* 
geftefit, weife gefleibct, burfufe, 
nur mit grünen Äränjen gc= 
jdjm lieft, emf ber einen Seite 
bie 9Jläbd)en mit loSgebunbeneu 
paaren, grüne Steige in 
ben §änben, auf ber anbern 
bie Ätnabcn, SMjSferjen hal s 
tenb; ein ergveifenber Wnblicf, 
wie eilte Sdjonr oon Engeln. 

— ©egen 10 Uhr faß ber lo* 
fltlniii’te Ijiftorijdie Scjtjug be- 
gimten, oon ber Tlblerhaftet aus 
buid) bie Stabt auf bielfndj 
gerounbenem 29egc. $>ie Bor* 
lereitimgcn ju bcmjclben halten 
fd)on oicle Sßocheit lang bie 
£(jei.lnfhmer in Wthcm; eS 
werben eine ÜJleitge ÜScrtretev 
ber uerfihiebenen aufeinenber* 
fotgenben 3ah T ^ Un ^ cr t e borun* 
feren 71 Ligen oimi&etjicfjen, $oih 
unb lieber, ju ^Jfevbe unb ju 
SSflgen unb , wie billig , bte 
fDldjväal)! ju Öufe ; dürften 
unb Sftitter, Bürger Unb Bauern 
in buntem ©eroimmel. 

Ilm 2 Uhr fpö bie 7lu$= 
fteQung bei ©entätbe au5 bev 
ulmer 2Jialciid)ule eröffnet wer* 
ben but# 3b« faltig lidjen ?Eßa.= 
jeftäten. Sielleidit nie roieber 
werben bie Sl'unftwerfe jener 

alten 3ett, weltfje »ielfaeh in 
Ißripatljänben 3 erflreut finb, fich 
fo wieber 3 ufammenfinben! 

Um 3 Uhr beginnt ba£ 

§ifchcrp«hcn. Oh»e biejeS 
Sffioffertumier fonnte in ber 
alten Dteidjsftabt fein folennca 
geft gefeiert werben i oor bem 
ßTDnpLinjen oon ■Sbonien, bem 
nachherigen fPhilififr 
bie ulmer S'tfcfier fogar im ffc* 
brnat gefielen, ßeine «nbevc 
3unft bot fo treu unb feft 3 u= 
fnmmengebalten, wie biefer unfer 
alter SOafferabel, bei todihem 
aud) ber oHmältg erblei<hcnbe 
ulmer 5>ialeft am edjteften fid} 
bewahrt _ fjflt. Dbgleidh bie 
neue 3«it eS mit fid» braute, bafe eine SÜtenge ^bfömmlinge j 
ber alten Stiftet! unb SdhifferfamiÜen anbeven ©ewerben fich 
roibmen mufeten, weil bie galjtten. nach Bien, ja nach unö 
Beigrob iti^)t mehr ben reichen ©etoinn brauten wie Borbem, 
halten fie both noch ftueng barauf, bop nur echtes Blut mit 
turntexen barf, unb fie Iröftigen fJlachwu^S in SJlenge. 

©e-t origtttellf ^fchermarfth , man metg nicht wie alt er ift, er* 
greift jcbc§ UlmerS ©trj mit tounberbarer ©cwalt. 

Bm folgenbeit Sonntog ip geftgotteSbicnft im 9Künftev, auf 
benjelben folgt noch ein CrgeV- unb Bofalionjert. $ie grofee 
Bolcfcr'jdje Orgel foH aß’ ihre gegiftet jiehen. 7l6enbs aber 
follen noch lebenbe Silber au§ ber ffiergangenheit UlmS ben ©Sften 
covgefütjrt werben. 


S)aS neunzehnte 3a.htl)unlcrt liebt mic£>t ^ f^on bei Sonnen* 
aufgang )idj gu einem fjefie ju berfammeln, Wie uitfere Tlllborbem 
es thaten, als fie fich um bie lange unb große ©rube f (haarten, 
in welche ber Stein eingefenft würbe. 3n biefer Beziehung 
fchreitet bte ntobeme Kultur oorwärtS unb ifjt benn audh Diel 
fpöter zu Blittag, als baS SHittelalter. 5)afür hatten «3 jene 
frommen fjeftfeiernben audj Wohl lii^lcr in ihrer fDiorgenfrijchi’, 
al§ wir e§ haben werben in bet Blitte be§ tagcS. Blßge nur 
bem 3ubelfefte eine fteujiblithe ^onne fcheinen unb nach beut 
3ubelfefte ba§ fünfter wadjfen rafch unb feft, ba^ recht Diele Don 
ben ©ciften ben Ausbau nodj fe^en bilrfen! 


fßcttt ^atil Plubtn^ geh. 29. 3unl 1577. 


^itt /mnftferjußifaum. 

?P(l«r "SPaur Außens. 

Hon 

Soljannts |IrotIh. 

Tim 29._3uut biefeS 3ahrS feiert Slntraerpen ben 300jährigen 
©eburtStag fein<3 berühmteften Bürgers, bcS größten 9)laler§, 
ben ber germanifd^ Borten h^Dorgebracht ha»:, Bete* Baul 
iKubenw'. Unb mit ihm theilt fich eine fleinc beutfetje Stabt in 
bie ©hren be§ fEageS, Siegen, baS Bethleh**" tfiitftcn int 
fReithe ber ßunft. fßieht aber Belgien unb 2>eutfchlanb allein 


haben Beranlaßung, heute mit 6e|onberer ßebhaftigteit be§ glän- 
äenbpett BteifterS *bet Spätrcnaiffance ju gebenden, baä f^eft h«t 
einen internationalen Ghuralter, wie ihn bie Äunft Defjen hat, 
bem eS gilt, flennt both bas SReiih ber Äirnfte feine volitifdieii 
©reitzen, unb weit mehr noch nt§ bie auf^bte ttalionale Spraye 
bcfchräntten SEBerfS ber Stchtfunft pnb bie Schöpfungen ber großen 
Blater unb Bilbner ©emeingut ber grofeen wcttunifaifenbcn SRepublif 
ber SdhSnheitSüerehrer. ^eroorragenb aber gilt biefe Don 9tuben5, 
ber baS Schönheitsibeal feiner 3eit, wie eS bas geifttge Sehen Spa* 
ttiens, 3-talienS , ^ranfrctChS, önglanbs unb ber UJieberlanbe bewegte, 
3um Doßenbetflen ÄuSbrucf brachte, ber fich in btefen üeridjiebenen 
fiärtbern allen i>erjönli«h unbergängliche TUtSre in jeinen Bilbem 
errichtet hat. Sem Siebter ©djilter rief ©oethe’ im 9imnen ber 
iraueenben beutjehen Nation 
fein „@r war utiier!" nach: 
heute am DlubcnStage jubelt'S 
in gevmanij^er tnie tomamfehev 
3unge, im 3torben wie im 
Süben: 6r war unb ift um 
jer ! 3» ben ©alerieen zu 

Bonbon, $ari§, St. ißeterS'- 
burg, Söten , Btabrib, in ben 
ftirdhen unb Schloff ein 3talien 5 
finb ferne Bilber gleich ’heimrfd) 
wie in ben Sammlungen beut; 
{eher unb helgifcher Stabte. 

Seit ben fiebert Orten, 
welche fit(j um bie - ©h« ftrit* 
ten, §omev'§ ©eburföftabt zu 
fein, Qabcn fidj an bie ©eburt 
ftrofeer fDlannev, über welche 
teilt bolumentaii!dje§ Seugnife 
erhalten, Dtelfadj ähnliche Stcei= 
tig teilen gefnityft. Üüie um 
©utculicrg'S 2Biege, ft reiten fich 
aud} um bie Don fRubenS bei* 
gijdje unb beutfrhe Stähle : Tlut* 
werben, Köln unb baS lueft* 
phälif^e Siegen. lehtere 
.Ort hat bie größte SEBö^vfc^eiu- 
lichfeit für fich. O* 5 ÄEBln Der* 
lebte ber Jtünftler feine Äinber= 
jahre. dorthin war ffieter 
Baul’§ Bater, ber atttwerpener 
Schöffe Dr. 3an StuhenS, ein 
ftoljer unb liov«icf;iner, int ©e* 
idjmüd feiner Seit Elaffijch ge* 
bilbeiet SKechtägelehder , a l^ 
eilt be§ Broteftanti§mu§- Ber- 
bäihtiger Tttba’S Äcßevgeicdit 
meibenb, auSgewanbert. ©in 
fträflidjeS Berhältnif; ju TJniui 
Dort Oraniett, ber ungliidlichen 
©attin 2BLlhelm’§ öeö Schwei: 
gerS , bereu DtechtS anwall er 
war, jog ihm bie Berfodgung 
feitenS beS proteftantiieheu 

dürften ber 97i«bcrlcmbe zu. 
6r twHetibete nach' 1 neunjelju- 
jähriger Berhannung fein Sehen 
in fföln. 9tach .feinem 1587 
erfolgten £obe Wünbte fidh feine 
Btitltoe, §rau Blaria Dlu&cttS, 
eine ftarle unb hDchO^fmntc, 
burch Slanb, Bermijgen unb 
Bilbung Doritehmt 3) ante, mit 
ihren. ifinbem ber Heimat zn ( 
unb ihren ettergiiehett Bemühun* 
gen gelang c3, oon ben f}“’ 
miliengillertt einen gtofim 
aus ber JlonfiSlatiort juriicf.ju-- 
erhalten. 3h«n f^on früh 
au^erorbeutlidhe Begabung bei 
tunöenben Sohn beftemmte fic 
für bie biplomatijche ficu}6ahit 

unb brachte^ ihn befehnlb als 
hevangewadjienen ßnabeu in- 
ba§ §««§ ber 'Ulargaretlje be 
Signe, üertoittwetm ©räfin oon 
Salaing, at§ $agen. $elec 
Baul jeboth faub feinen @e= 
fchmad att biefem Stettfl , er 
brong in feilte DJtutter , ihn 
fötaler werben ju taffen, bie 
|4ließH4 nadjgab unb ihn ,ju 
Dem ©iftoricnmaler fttbom »an 
Oort in bie Sehr e gab, befftn 
flott« unb fithne Blunier ber 
fpinfelfiihrung Dtm nicht unb«= 
tröstlichem ©influfi auf feinen 
jungen Schüler geworben. ‘Stad) 
uierjaljriger Sehrjcit ging ber 
IReunzehnjährige eine gleiche 
3«hl »on in bas Tlie* 
lier be§ C-thdn DattBeen (Otto 
SeniuS), in jenen Xageit ber 
kriihmtefte fßlalet Tlntnierpfng, 
in beffen SBerien bereits »iel 
ju finben, tua§ al§ Gigentljüm-' 
lidhteit feines grojjeit SchiilecS 
jetjt gilt. 3)enn wie alles ©roh« unb ©pochemadjenbe im ßunft* 
unb ©eifleSteheh bet fületifdjheit nidjt iporabifd}, fonbern mehr 
ober wenig« ftchtbor Dor bereitet auf tritt , fo war auch bie ßunp* 
»elfe, tuclche JlubenS z»f h’B^ft f n BoHenbung brachte, bis etuf 
baS einjige t ßeuchten feiner {Jarhen , baS bramatiftf) bewegte ßebeit 
feiner ßoinpofition, Pon talentBollcn Borgängeru bereits borge* 
hübet. Otto Beniu-3 ift getoiffetma&eti für SRubettS, wa§ Btarlowc 
i für ^holcibcare. _ 

3n feinem ßönnen ein fDleifter, in feiner ©rf^einuttg ein 
herjgeroinnenber 3ünglittg r an Bilbung unb Sitten ein uollcubetcr 
ßaualier, jog IRubenS mit 23 ftahren nach bem ßnnaan ber ßunft, 
und) 3tülieit. G§ war ittt Blat 1600. Dtadh fttrjem Hufenthalt 
in Bcnebig fchen wir ifju in ben 2)ienfltieS ©erpfiS Don ÜÄnntuo*' 



Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



785 


M 39 


oSaiib' itnb £3e«r. 'Siffgemeine §[fit|tnrff Jeifittrg. 



©onjaga treten. £peil& in FRcm für tiefen loptrenb uitö malend 
tfjeitS am §bje b<3 fun ft finnigen dürften al§ lihtfilcrtfeper IRalp 
fiÄ) aufpallcttb, »erbringt er bic nöcpftcn Sapte, bt§ er 1603 ton 
feinem ©önner naep Spanien gefanbt mitb mit einet Sammlung 
üon ©emälten für $ümg tppilipf) unb bett £er$öß Don ßerma. 
Grft im folgenbcti 3apr feprt er jurürf, naepbemet in SRabrib 
üerjcpicbene 'ßotträtS, fo ba£ jReiterbilbmfe be§ mäiptigcit 9)iiniftcr§, 
gemalt. 3n ber folg enben Seit bleibt er im@efolge beSßergogS; 
fopireitb, geiipnciib, ntalenb ift er uadp mianbet in ©enuu, SÖenebtg, 
Södpgna, tJlorcnj mtb ifllailanb tpätig, Don alt* ben ©töfeett ber 
■italienifcpen Äunft lernenb^ etwas geroinnenb, nie aber buicp frentbe 
SBceinfluffung einen ©ran feiner urfarünglicpcn Gigenatt einbiifeenb. 
Heberafi ift er beliebt : ©onjaga fnc^t ipn burep ein 3aprgepalt 
Don 400 3}ufat<n an ftep gu 
feffeln , ber ftarbinol SBorgpeje 
in 5Rom mflpt fiep, ipn für ftdj 
ju gewinnen, wäpuenö fein 2a n= 
öcSpetr, Srjbetjog Ulbert, an 
UJlantua fepreibt, SRubcnS boep 
bie ^eimlcpt ju geftafien. 2) ec 
^ergog antwortete : Sltefe ginge 
nur 9lu0ett§ felbft an, biefer 
bliebe gern bei ipm unb er 
betjalie ipn gern. Sei ffünft* 
lec pätte wnprfipemltdj Italien 
gang s« feiner aweiten Heimat 
gemadjt, Ijätte nitpt am 26. Cf* 
tobet 1608 bic Plaiptiipt D«5lt 
bei fdjwercn Grtrattfitng feiner 
fJÄu tt ec ipn bringenb peimw5rt§ 
getrieben. Gr tarn trog feiner 
Gile ju fpät. ®er ©iplag traf 
ipn jepwer. 5tn einer 'üttWanb* 
lung ron fCrilbfinn aie^t er fidj 
anf einige Seit in ein #loftct 
juriiif. 51ur mit SDlüpcJebte 
er fiep barnadj in bie pttmijdjen, 
ipm fremb geworbenen Sßer* 
pfiltniife wieber ein. Um lieb* 
ften wäre er naip Statten jw s 
tüdgefeprt; ba§ 9tegentenj>anr 
Don Selgicn, ?llbert unb 3fa* 

Bella, liefe iljn jeboip nidjt 
geben. Surcp ®unftbejeißungcn 
unb Aufträge mufeten biefe ipren 
bcriipmten Unter tfean 311 feffelit. 

2>ie fatfjolifctj« Uleaftion, welche, 

Dom (Seifte bet Spätreimifjcmcc 
getragen, bie Oülfe ber ßünfte 
für ihre Swccfe beanfpruepte, 
tnndbte S&elgten bamalS 3U einem 
nufeerft ßiinftigen 2lufentpalt 
fUr einen ^jiftoricnmaler bau 
ber SRirptung unb ^rudjtbarteit 
eines 9t ubenS. 28 alb warb biefer 
mit Slrbcitctt überhäuft. ®e§ 
jeitrau&enben SüiftcnöienjieS 
fiit’S Grftc miibe, entgog er fic^, 
obgletdj junt ^efmaler mit 500 
2iüre§ ÖJcfialt ernannt, allen 
engeren 93ejie^utig«n junt briif* 

Seiet ^»of, ganj feiner Jtunft in 
feinem neugefdjaffenen glan3?n s 
ben ^eimmefm iit Slitnoerpett 
lebenb, bem er imj^ertft 1609 
in feiner ©attin Sfnbetla Scaitt 
eine Herrin gab. 

3n feiner fDlufee bal ftitle 
©liic! einer fdjBncn, beljöbigen 
^ctnSlidjlcit gcniefeenb nnb be s 
firebt, out^ in c nf rfj a f 1 1 id^ er 
ISejiefeung auf ber ber 

Seit ju bleiben, entfaltete er 
feier in beit nndjfteu 3a^ten bie 
gange ftraft feines fcbaffenSfrcm 
bigen ©eniu§. Gine grofee 3 a ^l 
Don ©Mülern icfjaarte fic^ um 
i^n; baruntcr Shinftlcr erften 
StangeS, trie SJatt 3or= 
baenS, ©npbcrS, San ®iepen s 
bed, ^egerS, San ^>ocrf, bu«fe 
beren umfaffenbett Sctftattb 
allein bic erftaunlidje ^robulti= 

»iiStbeS 9Jteiftcr§ einigerntafecii 
berftanbüc^ wirb. @cgcn 4000 
föemSlbf, baruntcr »tele oon 
aufeergetoöl)nlitOem Umfang, 

Ijnt er ber Dlntbttelt feititer» 
laffctt. 3b tc ©efammt^cit ift 
ber glänaenbfte luSbvucf jener 
erhabenen 5Serf(|mel3«ng bev 
italienijetjen ^Retiaiffancc mit 
bem gernianifdicn ©cifte in ber 
Jbtlbctiben jfuilft, bic iit ber 
tftoefie bnrd) ©lialefpcare’S 
Aromen unb fDltlton’s w Ser* 
iorewi '^arabiel" rebräfenttrt 
•ft. ÜÄan Oit 9iubcn§ oft mit 
£l)otejj>f<ue betgli^cn , mir 
ftfjeinm feine ©Köpfungen, fo« 

^>eit fte GrfeaficneS gum ©egenftanb fea&en, niefer noef) mit ber 
bratnalij^ bewegten Gpif Sltilton 1 ? öerwanbt jn fein. Söeli^cr 
.Iraner ber leiteten gebähte niefet beim ittnblict beS „3üngften 
©ericOtS" in ber miincOener ißinafotfjcf an ben ©tnrj bet ge* 
falleiteu Gugel, wie t^n Sttlton'5 g&ttlicbe ?ßfeantafie .in rounber= 
*>arer SlnfdjauliÄileit geseiebnet. SBeld)’ fül)ne ©eftaltungSlraft be* 
leelte beti 9Jleiflcr! $Rit SRe^t ^nt Süfeli i^n ben Stufet Slngelo 
l>er ßarbe genannt. ®ie Grrungenfdjaften bet San GptS unb 
i^rer Sdmle in ber Barbenfraft uni» bic ber itnlienifdjen fßenaiffance 
«u ber Breifeeit ber ftompöfttian t»erf^möl3 er mit ben f?örbeimngen 
Ifiner rcaliflifäjen Staturanfdjanung. $iefe ma^te ifjn fabig, bie 
^ättli(|(<it ber gejunbett ilraft, ber Ie6enSmavmen fitinlt^ett Gr* 
wmutig fo wie fein Ülnberer bor unb Ttacf) ibm barjuftcHen. 


©eine Silber finb Offenbarungen etner neuen 5lnfd^auung _bc§ 
2eben§. Öeibeitfi^ofiliibe Selocgung, !ü^ne Saaten luft, tiefe, 
mäd^tige Gmpfinbung ftnb bic Glemente feinet Ihinft. ©elbft in 
feinen ^luSfcfireitungen ift er uoü ©rofeartigleit, naioer fyrifcfie unb 
ungeftSrtcv öartnötite. Unb bei fol^er ißebeutung ber eittjelneti 
2eiftung lodere Sülle, wcl^e Sielfeitigfeit! < 9Bo immer fid> bö^fteS 
Öebeu, fieibenfe^aft ber '-Bition offenbart im ßeten bet Utenfdjeti 
wie ber_ Xfeiere, ift er fDleiftcr ber SCaiftellung. ©iefe allein _cr= 
regte fein 3ntereffe am -Stoffe, 06 er nun ber antifen ober djrifc 
Ud^ttt SJltytfeoiogie , ber alten ober neuert ©efcfyi(^te, bem IRete^ 
bei 'Ällegorieen entnommen roat. liefet ©inn filt ba§ bewegte 
ßeten mad)t feine ^i<r= «nb Sagbftitde 311 unübertroffenen, |’<tnc 


3Mr& Scrljältnife unb bie in ifem fcfelummernbe , Dom $ ater 
geerbte Steigung für tßolitif loenbcit fein 3tttere[fe ben öffentlichen 
'ilngelegenfeeiten feines SaterlanbeS 3U. SJiit Gtfolg »erwenbet bic 
Snrftin ben ßünftlei , ben ©ir Garletan iricfjt nur ben Sücfien 
ber SKalet, fonbern amfe ben „Bürftcit ber ©entlemen - “ genannt 
Fiat, in mistigen biplomatifcbeit 3Jliffionen. 1628 gefet er 3U 
ißfetltpp IV. als tl^r ©efanbiet itaife Sßabrib, im fotgenben 3 ö h c 
ju Äarl I. nach Gnglanb. 5Rei^ an Ghreit lehrte er Don 6eiben 
9Hiffionen 3itrlicf. ©einer Ernennung gnm fpanififeen ©ebeetne* 
ratfesfelretär folgte ber atitterfchlag butd) beit englifi^ett Hönig. 
©eine 3nteieffen als Waler liefe er ^nirgcnbS au feer tHifet. Um^ 
fangreidje Aufträge brathie er mit feeim, fo ben 3U einem Silber* 


Kcocu leine s,ßwr- huo ^agsuuae p unuoerTronentn, ) lunyicu^c «wiiiuyc umu/u ei m« jp oen p einem ^ouper* 

^ortrdtS gu fo Oollenbeteit. ©chwierigiciten ber Xeehni! fd^einen I cplluS für a®^Hc^aH=^atacc. 1633_ 30g er ftif) bann au§ bam 

Staats btenft guriid, Sntrigum 
hatten i^m ba§ biplomaflfche 
2eben uerleibct; nurfj ftaib in 
biefer Seit feine ©pnnerin 3fa= 
bclla. ^ngmifdien patte er fiep 
wieber uerpeiratpet — 1626 
War Bereits feine erfte ©attin 
geftorbeu — mit ber fdjbnen, 
cijt fc^jepniäprigen ^cleneSor 1 
man, beren anmutpige .^iige 
wir auf Dielen töilbern wieber* 
ertennen. s JJlit biefer unb fei* 
nen fiiubern genofe er nun in 
Sricben bte Stülpte feines ar* 
beits&oflen unb Bewegten 2c* 
ben5. Gr war ftpr xeidp ge* 
Worben : mit jlledji patte et 3« 
einem ?llipt)miften Inipenb lagen 
tönnen, ber ipit um Unter* 
itittjnng feiner öcrfmpe, bie 
tinctura für ba§ ©olbmadjm 
pcr3uPcHert, anging: w Wciftev, 
Spr fommt gerabe um 3Wan,jig 
Sapre 31t fpät, benn um felötge 
Seit fdjon pabe iep burdp beit 
^ßinfel unb bie Sö-r6en_ ben 
rechten wahrhaften lapidem 
pnilosopPicum gefunbert.* 
©eine Sdpape Oenoanbte er 
eitteS ÜKäcetiaS Würbig ; feine 
Äunftfammlnngcn, bie er pim 
terliefe, gaben, als fie ncvftei* 
gert würben, einen GrlBS Don 

280.000 (SJulben , naipbetn er 
bereits 1621 eine frilpere für 

100.000 ©ulben an ben -tieraog 
opn SjJudingbani »erlauft patte. 
'Hm 30. 9Jtai 1640 trat ber 
Sob an 9hi6cn§ peran unb 
fdjlofe — Wie fein ^iogtßpb 
Semrfc treffenb fagt — feine 
fepönen unb mit ber ©eligleit 
begabten Slugen, bic Üßelt fo 
grofe, fo reidj, jo färb enpirädp* 
tig, j& wonnig 31; j^auen. 9!Bcr 
aufeer ipm pnt fie jo gefepen, 
jo toicbergeftraplt? 

91idpt immer matpt ber 
Bunte be§ ©eniu§ ba§ 2eben 
Sbeffen, ben er buttpgliipt, gllirf* 
Itip. ^iit unb wieber aber wttb 
ein Wenftp geboren , an beffen 
Söiege Jilglcicp mit ben ©rajien 
unb Wufei^ bie ©öttin be§ 
®lüds etfepeint unb ipm ipren 
fegenbrtngenben ftufe auf bie 
Stirn brüdt. Gin ©oltper 
f gleitet batm als ein ©liicf* 
fcligcr burtp ba5 Seben, ber 
®eniu§, bet fein inneres burep* 
flammt unb feine 28erlc 3U 
Offenbarungen ber £errlicpfeit 
ltienfiplicpen Könnens maept , 
umftraplt autp feine äufeeve Gr= 
fepeinung, feine Ifßerfönlidjfeit 
jwingt bie B r ® uen 3m ßiebe, 
bie ©rofeen ber 28elt jur §ul- 
bigung, ßunft unb ßeben »er* 
läuft neben einanber in ftpö^ 
net öarmonte, in wcldje felbft 
fepeinbare 5>i|fonan}<Ti fiep auf* 
lofen, fein 2eben ift eine Äette 
non Erfolgen, eine Ouetlc bcS 
®lüdS für ipn felbft, für bie 
Wit* unb bic 'Jlacpwelt. ®iefer 
©tüdfeligen, bie göffergteüp 
bunp’S Seben wanbeln, ftnb nur 
wenige. $)ie Ggiftcn.j' biefer 
SBenigcn aber geftalkt fiep 311 
3bealgebilbcn ber 9Menftpenge* 
fcpledjter, welcpe ben ©lauben 
an ben menfipltcpen '.Beruf jum 
©liid ftarlen unb cufredpt er* 
palten. Gin folcpes 3becl ift 
baS ßeben ©oetpc’S für un§. 
Gilt joliper ©Iilfffeliger nmt 
au^ 5ßeter $aul DRubenS. 3>te 
ßehenSfreubigfeit, bte feinen ©efidten ben tpneii eigenen Sauber 
»etleipt, burdjbrang auep ben SJtenfcpcn 9ßuben§, unb baS 33ilb 
feines SebenS, baS über bie brei Saptpunberfe pinweg »erflärt 
in nnfere Seit, in beren üßeltanfdjauvng bec ^efftmiSmuS baS 
©gelter füprt, pcrüberleucplet, pat gleidp feinen ©emfilben bie 
ßraft, in ©eiten, bie ju ipm auf flauen, einen gefunben, peitern 
Optimismus 3U erjeugen. 'JleibloS bltden wir ju ipm auf, übet 
feiner ©töfee bie 2Jtifere ber eigenen ÄteinFjeit Deraeffenb, unb 
laffert unfern ©eifi emporjtepen 3u ieiner«t, feligen ©efilbeit, wo 
bie ©tfti« Dom 9llpbrud ber SRefle^ion befreit werben unb Dun 
wo aus baS 2ebtn, baffelbe bn§ au^ in uns pulfirt, ftdp un§ Don 
feinen peiteren, glfirtjenben Seiten offenbart. 


9kf(pel^ieit. 9fcimptn Ftfeft öft« Sirtptitlonjcrl jiitütf. OriginöFaeicpming uon SOt. Oppenpetm. (©. 786.) 


tptn fremb gewefett gu fein, eßeit weil er alle fannte unb alle 
fpielenb gu überwinbett wufete. 

®ie 3apre 1610—1620 waren bie fcpönfte3ett f<me§ Rünftler* 
leBcnS. 3n ipt eniftanben ferne erpaknftett ©tpopfungeti : ber 
©t. 3lbefonS, bic Ureujaufriiptung, bic Iheusabttapme mtb anberc. 
©püter pteUen ipn neue SBejiepungen jum 3lu§lnnb Dom un* 
gcftörteit ©«paffen bielfacp ab. 1620 gepi er naep l)Sari§, einer 
Ginlabung feiner ©örtneritt tfilaria Don 9Kebici folgenb, unb er« 
pieli ben tJluftrag, bie grofee ©alerte be§ ßusembutgüalafteS mit 
eiiiunbjwattjig grofeen ©emälbett aus bem Seben biefer Bürftin ju 
feputüden. 1625 waren biefelben Doüenbet. ©eit 5Hbert’§ 2ob 
(1621) wirb au<p fetn ®erpälhitfe 3uin brüffeler £of ein innigeres. 
Ultepr unb tnepr wirb er ber Sertraute ber Gr3pet3ogin SfabeDc. 


ixxvrn. 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


786 


Jdttb unb 9äe«r. gffitffitrfe $ti£u#f|. 


M 39 


®fitreDifö«r tute Deut jü&ij'djm 3famirtettfc6«tt. 

Sott 

IV. 

JInf(J)cld|Cii. 

enn ütafdiel^cn tairift bie ©troffen 
bufcftte unb, i " 1 bie Säufer gebriidt, 
fieft plöpiäj mit ein Sparten in btr 
Sief« eines jjauäfturä »etlor, fo 
feftauberten bie Süorübergehenben unb 
warfen einen Wetjmütljigett üöticE auf 
bas §aus, in betn fie oerfeftroanö. 
©ie wußten, baft bort eine btüftenbe 
Sungfrau, eine glüdticbe Mutter ober 
eine würdige Uftatrone im Sterben 
lag; benn nur bann »erlieft DiafdjcKften iftre Rammet im 
$ovf neben bem griebftof, Derricfttete am Sterbelager bic 
©obtengebele unb nmfd» unb fleibeie bie Seiten an. ©eft» 
I>nlb nannte man fie in bet ©e meinbe „ben Xobteiwogel" ; 
wie bie MiSoe ben Sturm, fo DerKinbete itjr Stfdjeinen ben 
Stob, e§ War, als ob iftr ginger baS gefteimitiftnolle Mal 
an bie fjaitStftiire jeieftnen mtiffe, bamit ber tobeSengel 
mifte, wo et einjuteftren habe. 

Kaicftelcljen war eine fiebenjigjähtige ©reifin, wenigftens 
feftien fie eS ju fein, ©ie ©efialt war Hein unb gebüdt, 
übet bem gefm-eftten, bleiben ©efteftt fcftloft ein feftttmeaeä 
8 anb jorgfattig bie fjaare ein, nad) jübifeftet 53otfeftvifi; 
eine fpaube mit »erblaßten gelben Säubern war au<ft jtir 
aßiitterSjeit iftre einjige Sopfbcbcdung; etn alter, feibenct 
©fjaiol, ber jroifd)en gviitt, gelb unb graulich fpielie, warb 
»on beit bürten gätibett Dorn jufammengefaftt. ©abet 
fcftüitette ober nidte fie beftänbig mit bem fiopfe wie im 
Selbftgcjpräch, fatj (einen bcr®otübcrgeftenben an unb grüftte 
Siiemanben, aß ob fie loiiftte, baft iftr@rufta£ä böfcäiömen 
gälte. Unb bodj batte iftr S£Slid n ittjtg bon bem Siecfteitben, 
baS gewöftnlicft bem „biijen SBlid" (Ajin hora) juge(d)ttcbctt 
wirb; iljt Wege war wie »on einem grauen ©djleict bet» 
beeil, ©er ©eftteier, wie idj mit fpäter erjäijleti lieft, Wat 
au§ Sfttänen gewoben! 

Es fiel mit mamfteS Mat auf, baft Stajdjeldjen bei bem 
ftufeftenben ©ang ju Sicrbenben in ihren biitren Ringern 
'•Blumen trug, bie fie »orfiijtig uniet itjmn'Xurt) jn »erfleden 
fudfte. ©etbft jut SSSinieräjeit faft itt» fie einmal fjeimlid» 
in ben ©cftenbaS’fttjen (Starten fttjhittjen unb im ©[aSftaufe 
bleidje Sfieetofen taufen, bie fe, wenn fie unbeattjtet jn fein 
glaubie, lüdjetnb nnb mit bem Stopf nidenb betra d)tet« unb 
fie bann imgftiidj Derbarg. 3cft erinnerte midj, baft in ber 
©emeinbe ein fungeS Mabdjen geftotben war. ®a man 
aber nctt| jübifeftetn SRituS bie Xobten nicht mit Slmnen 
fdjmütten batf unb Utafcftelcften mit Sebenben laum Petletjrte, 
fo tonnte tttj mir ben ßufammenftang nidjt redjt ertiären. 

Salb barauf gab mir eine b eftembenie, unfteimtittje ©jene 
ben Pluffdjluft. Sem Dielgeprüften ©utber 3oeI Keinad» 
war wieber eine feiner bUiftenben Xödjter bttrcft ben ©ob ent- 
riffen worben. $a ich ju ben tBeoorjugien jäftlie, welche 
an ben Ijoften geiertagen etngelaben würben, bic erforberii^e 
Seftiijaftl (fflinjan) jum ©otlesbienft in bem grünnerftäng- 
ieti 3 immet be§ eblen ©reifes gu erganjen, fo brängie eä 
midi , bem Seidfenbegängtüft be§ lieblichen 9Jiab(ften§ beiju= 
wohnen, bie im »ergangenen fjerbfi no^ in rofiget Siüte 
ftanb nnb nun für ben ijerannaftenben 8 enj ihren grüftling 
jum Opfer bielen muftte. ©ie fromme Sriiberfdjaft ber 
„ghewre" mar notft ntiftt »erfammelt, aK id) benommen bie 
mit toeic|en ©eppidjen belegte Stiege hinanfeftritt. üiur 
wenige ©njtlne ftanben flumm im SBartejimmer , tcf) lehnte 
fdjüchtem am ©liegengelänber be§ Sorplafteä. Sa fah id) 
bie beiben jüngeren ©ödjtee fdpimtjgeSktbet nnb mti gefeilt- 
tem Slii auf bie ©für eines ©eitengemadjeS gufiftveiteit, bie 
fie fdjeu nnb bebenb öffneten, @in bumpfer Sunft non 
SBadjSferjen uni Sändjecwert bvang aus bem 3 iwmet unb 
unwültürtid) tieften bie SKtäbcEien bie Spüre patb geöffnet, 
graififttn jwei auf fihwanen Ceuehtetn itennenben hohen 
fleqen flanb in ber ©iefe be§ 3iwnw»5 ber noch gehffnete, 
mit einem fdjwarjen ©ahrtu^ oer^üUts ©arg. Ste heiben 
SHiäbehen beugten fidj hinab unb faftiett nadh bem ffiahrinth, 
uw bie 3 üge bee geliebten ©dfweftcr jum teftten SDtal gn 
fet|eii, ba trat aus ber buntlen Siefe beS gimmers Staffel- 
djen het»»r nnb wehrte fie, mit bem Ropf fdiüttelnb, ab. 
Unhörhare ®orte würben getaufdjt; bie ®täbd;en liefteu 
es fietj nidjt ohne fufttbareS SSiberftreben gefallen, baft bie 
Site mit einer baumwollenen ©djnur Dom Scheitet tiä jnt 
Sotjle ihnen bah „Sütaft nahm". SBie eineißarje fdiniit fie 
mti einee ©ehetre über ifttett §äuptern ben gaben ab. $dj 
toeift nicht, meldjer ©ebantc biefem jübifeften ©ebmudp ju 
©rnnbe liegt. Man barf bem Sobten fein Siebespfanb ber 
Sebenben, leine SInwe, feinen SRiiig mit tn’S (Stab geben, 
bamit bie fehnenbe ©tele bie Sntücfgebtiebenen nidjt nadh 
fid) giefte. 5tber baS Siingenmaft jüngerer Scrmanbten legt 
man i|m gtetdjfam als ein Spmboi beS SoälaufS in ben 
©arg. 

3HS nun bie SJtäbdjen mit »<rhüüteit'©efid)tem am guft» 
enbe beS Sarges niebergefunfen waren, ba fah ich, »ie bie 
©vetjin, bie fich rollig unbemerft glaubte, rafd) mit ber 
©ifteete uaih ihtem eigenen fjaupie fuftr unb unter ber^iaube 



ein SBidjen ihres ftt 6 erwetften ^aareh a 6 fd)nitt, bah fie Dar- 
ftchiig 5 U ben jufantmengerotlten Schnüren beS „StiafteS" ge- 
feilte. ©ann fd;ob jte ba§ Piapituch am ."öaupieiibe ein 
wenig jurüd , legte Ieife taftenb bai Siebeäpfdnb unter baS 
Öaupt ber ©ntfcftlafenen, unb bid)t an baS Ohr ber lobten 
gebeugt, murmelnb — ©ebctc ober ©rüftc — nidte fie mit 
bem Ropf unb hob bie Stute wie fehufiidjtig wintenb jum 
fpimmel empor, ©ie Sdjritte ber fterannab erben ißriiber- 
fthaft erwedten fie; fie erhob fleh r “jth. bie Surdjen ihrer 
SBßangen Waten Pon ©htänen bur^riefelt. Ste Mabdien 
fdjlieheti ftumm bation. (Pin Murmeln Don eintönigen ge- 
beten, bagwifchen bic bumpfen Schläge beS §ammerS auf 
ben tannenen ©edel beS Sarges — unb ber traurige 3ttg 
Jetjte fidj in iBewegung. 91n bie genfierfiheihen gebriidt, 
weinten bie Sehmeftern in ihre weiften Safdjeittüdler ben 
leftten Stuft; ber greife Söater blieb in feinem 3> »twer Der- 
fdjltoffen. 

geh muft geficben, baft meine ©ebanfeit rndjt bei ben 
Srauernben, nidjt bei ber jugenblidjm 8 ei<he, fonbern allein 
bei ber feltfamen, unheimlichen ©reifm weilten, ©ie gurdjt, 
bie Ich einft »or itjr empfanb, ftatle |id| in tieffted Mitieib 
Derwanbelt. Sdj fühlte, baft ihre Stumen wie ihre ©bräimi 
nicht bengremben galten unb baft fie bieglode i|re§ Silber- 
ftaareS in’S Stab gefanbt, weit fie ba§ J)inä 6 ge 3 ogenwerbm 
in’S Stbaiieitradj niajt fiirdjtete, fonbern erfthnte. 

3d) natjm mir POt, midj jJiafdjelrfjen'S Schidfaien gu fov- 
f^en. SBaS iift »on ber Mutter unb »on bet alten ©ante 
Ivtjnmte, Sie bie (itjrotiit ber ©emeinbe war, erfuhr, baS 
Witt id) mitgutheileu nnb ju fdjilbeni Derfuifjen. 

3n ben wefiphätif^en Seiten, als Jtönig 3dr6me in 
SBilhclmShöhe, ba§ man 9tapoIeon§höhe nennen nmftte, refi» 
bitte, herrfditen aud) in nnjerer Stabt alle ÜJIoben ber ßaifer» 
jeit. granjofen errichteten giänjcnbc Saufläben, franj&fifdie 
SChneiber fihnitten bie StoreJelfteiber unb „hitjen ©aiilen" 
jn nnb franjöftfdje ^aarträuster lösten bie beutfehen Söpfe 
unb brehleit SödChen unb fdjtangen §aarfd)teifen h rimpera- 
trico. S 11 biefer Seit nun war eine jübifdfc grifeuvin in 
bie ©emeinbe gefommen, bie fiCh hiadjel nannte; natürltd) 
fpvadj fie ihten tttamen ftanjiSfifift auä, unb man bängte 
it)m, ba baS ißerfön^tn fleht, gierlicfj unb Peweglirij war, 
baö ljeimifdpc ©imiiiutiii an, woburd) ber tttame ttiafdjeldjen 
entftanb. 3m jehiedlteften granäöftfd) mit iiibifchem Sonfail 
crjaljltc jie 3ebem: «Je suis de Metz!» 3ht pöte fei Rantot 
an ber großen Sijnagoge, ihr mari, Monfteur Ißiccarb, fet 
bei ber graften Strmee, fie fei nur jum Sergmigen gereist 
unb frifite pour pitss.tr le temps; fie fei nne femme respec- 
uble nnb trbs religiGuse! ©odj trug fie nid) t nah) Hirt 
jiibifchtr grauen bie fjaare nerftedi, fonbern i la StituS ju 
flcinen fdjwarjen 2 öctchen aufgeijaufdji, unb ;wei bewegfidje 
fthwatje Plagen fnnielten au§ bem fleitiett braunen ©eftdjt. 
Sie lief ju allen ©amen, auch bei ben tBeljötbcn unb ber 
©cneratität hatte fie gefeftäftig ju ftiun unb «mon mari» 
war ihr britteS SSort. Man fnmmevte fteft aber nidjt Drei 
um ben «mari» nnb fragte nidjt lang nah) ihren Stntecebcn- 
jien, benn fte bewährte fich balb fo treffl id) in ihrer dfunft, 
baft ade grauen nnb Sffläbdjen auf ben ©äffen in ber „SRef- 
fource" nur Don btajdjcldjeu’» 6 anb frifirt erfdjeiuen wollen, 
ttlneh fanb felbft bte fpiftigfte 3 utt 5 e ihr aufter ben häufigen 
8 cfn<hen bei SHititärgounernementd nichts norjuwerfen. pili 
bie „franjöfifdien 3 ttlon" ju gnbe gingen, fefjrtc fte, wie 
fte fagte, nach juritet, ihren fflater ju hefndien; ton 
ihrem' «mari» fprad) fte nicht mehr. 3iad) wenigen Monaten 
a 6 er fam fie mteber. Shren 8 ater hatte fie Dertoren, ihren 
3ßann uiiljt wiebergefunben, aus bem beweglichen ÜJtäbdicn 
war etn ftiUeS Sßeibdjen geworben. ®in »ierjährigeä S3dj- 
terdjcit, Jiamettä Reine, War Pille«, loa« fte aud ber §etmai 
mitbradjte. ©ie Seiten hatten fldj geätibevt, matt trug 
f^tiCftte ßteiber nnb fdjtidjte 3öpfe ;i 1 » Rurprinjeft; ftatt 
bet SBätte unb SKaSteiaben waren PtrbeitMrünjdjcn unb 
frommt grbauungsftunben Mobe geworben, ©ie Plufnahme 
frentber 3 nben in bie ©tabtgemeinbe war feftr erfdüoert 
bunft bie Sßolijet, ja gänjti^ »erhoten, wenn fie nieftt retdft- 
liifte ßjiftenjmittet naehweifen tonnten. SKajiJel^en hatte 
einen fehwerett Staub, aber ihr jnr Sette ftanb eine fietj- 
reiihe gürbitterin : bie Heine ttonbe SRettte, bas fchöttfic Rinb 
auf Heben! ©er Ijobräifdje 3!ame Malte, Utegina, fran- 
jöfifch Htcine, würbe fofort in „IRetndjen" überfeftt unb paßte 
»orirefftich auf bai tofige, burdjfidhttge Sinb, baS fo rein 
unb äterlidj wie ein Sßoräeffanprmjeftd)en attsfah unb alle 
SBett anläiftrinb an ber ^atib btr ätmlichen Mutter Ijtng. 
©ie grauen unb SDläbchen blieben auf ber Strafte fteften, 
um hteindjen jn heejen nnb ju Kiffen, Wenn fte im Saigon 
ber Mutter grüftte; in furjer 3eit war fie fo ganj Kigen- 
thum ber ©emeinbe geworben, baft man fteft raftloä bemühte, 
ein tßläftcften für ttiaffftelchen ju finben, unb es auch enblid) 
fanb. ®as grauenbaö brauchte eine ©ientrin. 3n ber 
alten Spnagoge, in beren Rcllctraum fid) baä rituelle 93ab 
iefunb, war ein baufälUge? 3nnnierdjen im britten Stod, 
ba§ bte ©emeinbe hcrjnftellen fich enifchloft. S£>iet würbe 
Stafchelihen inftatlirt; gemifjenhaft Walleic fte iftred neuen 
PtmteS, ftanbette nebenbei ettt wenig mit alten Spiften aber 
Derfuiftte bei befonberen ©elegenheilen ihre alte ßunft an 
ben feltalärijenben gaaren ihrer Piadjbarimten. SBie ein 
Btofenpfuinjlieii an einer oerfallenen Mauer wuchs Metndjen 
in biefer Sinke auf, gepflegt unb geljätfdjelt »on ahgöttifcher 
Muttctliebe. ©tojj beS mobrigtn ©tübchenb in bem Don 
oerwitterten töalfen gefiii|ien Ijjaiiä be§ bunlfen ©aftiftenS, 
in betn bie Sonne nur bietßiebel ber©ächer ftreifte, leiid)tete 
baSMäbcften wie »on innerem Sonnenfdjein unb ppfte mit 
ipren golbfarlügenSafpanjtftiitjeti fo jietlidj überbaä jdjniiijige. 


fpiftige Sfiflafter bett Süftiftenä , als ob e§ ba§ ißarfei eines 
©anjfaall wäre. Ptuf ihrem Rteibdjen burfte fein gleden 
feitt, butdj ihre golbhtonben §aare war fteß ein farbiges 
öanb gefiftlttngen, Senit bie grauen nnb MabChen befiftenf- 
ten fie mit SSänbem unbSchmud, mährenbiRafihelihen felbft 
jur SBinteräjeit fid» in itjren feibenen ©ha»> ( cara - dauphitt 
etnwidelte, ben fie aus beffeten geilen aus Meft mitgebra^t 
hatte. 3Iber fie »erlangte nichts Ptnberes, fie wäre gefrünft 
gemefen, hätte man fie unb nidjt tfji „gebenfChteS ttteiuchm" 
iejdjenft. Sn feliger SJIuttertufl hettaefttett fie baS Äinb 
unb hätte nidjt mit Mabame ©olbf^mibt ober Mabame 
geibet, ben reirfjfren grauen her ©emeinbe, geiaufeht! 

WS IReinchen bas jntötfte 3aftr erreidjt hatte, erregte 
neben ihrer ©djBnljeit ihr muptalifdjeSXalent bie attgemeine 
Plufmertfarafeit. Sbre gtedentjene Stimme brang wie baS 
©ejmitfther eines ffanarienüogets aus bem genfiet beä 
bumpfigen 3 immer§ in bie ©affe hinaus ; was fie einmal 
gehört, ba§ trätfate fte fofort nach «nb bte Seute ira ©äft- 
djen fdiauten hinauf, wenn „bas Rinb" fang. „SSBattt, id) 
fdjenP ©it was," fagte bie bide iröblerin, bie in betn Der» 
fattenen §auSflut ber alten Spnagoge ihren firarn feitbot. 
PtnS altem ©erümpel fudjte fie eine gefprungene ©cige her» 
»or. Sieindjen pu|te fie jievlich wie ein ffäftchen unb bat 
bie Mutter, iftr Saiten ju taufen. Ohne jemals ein foIdjeS 
Snftrument in ber §anb gehabt ju haben, jog fie bie Saiten 
auf nnb ffimmte fte »orfuhtig taufdjenb, unb mit bem mül)» 
fam gereinigten Sogen »uftte fie ber ©eige aIS 6 a!b SEijne ju 
entladen unb fügte fie ju ben SBctfen, bie fie ju jtoitfeher« 
gewohnt mar. Serrounbert unb bewmibernb nidte tRafcgeTc^en 
mit bem Ropf baju. 

©erglidjdhneiber gngetbrecht gegenüber im ©äfjdjen hatte 
einen Sohn, ber im Orchefter beä fboftfjenterä fpielte. Ehri» 
fiian, fo lieft et, hörte tom genfter auä bie ©ttibien SRein- 
<hen§ atif betn gedrungenen Snfhnimeitt, winfte i|r nnb bot 
i|r feine ©eige unb fid) felbft jum Beljrcr an. So finbirte 
nun Sieindjen bei bem jungen (Sitgelbredjt nnb btefet femb 
nid)t SBorte genug, baS feltene Satent beä MäbiftenS jtt be» 
wunbern. 5tägti§ tarn er b*flü&ct, feine ©tunben »er» 
fänmtnb, unb bradjtc bie ©eige mit nnb bioten, bie Diein» 
tften fo jpielenb erlernte, baft fte baS Scftwierigfte 6 nlb Dom 
tßlatt lefen tonnte 

SRflfdjetdjen aber faft Plbenbe lang hei ber Unfdjlittftqe 
im niebertt Rämmerttjcn nnb flieg an ben Slalen unb Sol» 
feggien, bie ifte „gebenfihteS ttiein^en" mit füftn gcfd)wuit» 
geilem Sogen ber ©eige enttodte, wie auf einer SafobSlcitex 
in ben §immel hinan, ©ie nidte mit bem Ropf ben Statt, 
fdjüttelte ihn oor Öcmunberung, wenn bie ©aiten unter ben 
rofigen gingerfpiften ihres RinbeS trifferten, unb murmelte 
bajn b«utfdfte, franjüfifdje unb hehräifi|e äiebeSauSbrüde. 
ltnb wenn gngetbreiht mit firahlenben Wigen bie geniale 
©djüterin betraihtete ober ihr mit einem: „ffiran, bra», SRetn» 
ehett!" auf bicSchultern ftopfte, fo rief bic gtüdiid)e Mutter 
nur: „©eil! wa§ für ein ßinb!" 

„Sie miiffen fie mir einmal bringen," fagte grau 6 bai» 
tften ffiübina, bie fehönfle unb woljltljätiafte grau ber @e« 
meinbe, ju perrnffingelbreiftt, ber ihren Sohn auf ber ©eige 
unterrichtete. „3ft ba§ Sahnt beS MäbiftenS roirftid) fo 
auftetgewöhnltd» , wie Sie Jagen, je> muft ber grauenPerein 
ftir ihre tünfilevifche Ptuäbilbung and) etwas Pluftetgetoöhn» 
litheS thun." 

„$a wäre woht baS Srfte," fagte Hngelbredjt, „baft iftt 
ein anbereä 3nftrument unb “ — fügte er befdjeiben ftinju — 
„ein anbeter Seprer gegeben würbe, benn bei mir fann fie 
taum mehr etwas erlernen, ©ie ©eefjntf bewältigt fie wie 
bunt) ein SSunber in Sahreäfrift, unb waä bie mufifalijcfjt 
Ptuffaffung betrifft, fo bin ich fmitMangec bet Runfi nicht 
im ©tanbe, ein foldjeä ©eitie ju leiten." 

„gür bie ©eige foff geforgt werben," evwieberie Mabame 
Siibing, „unb wetttjen Softrer glauben ©ie — " 

„Sinb mir nidftt fo glüdtich," rief ©ngelbredit begeifterl 
aus, „ben größten Meifter ben Unfern ju nennen: Subwig 
Spoht!" 

Mabame Siibing fann einen 3IngenMicf, battn grüftte fie 
fcenttblid) ben jungen Mujilec, thibete fid) an unb begab 
fid) in baS ihrem §aufe auf bem RönigSplaft benachbarte 
befd)eibene@artenhäuä(hen, baS Subwig ©poftt, ber berühmte 
Rompofiteur unb unübertrepifte ©cigeufpieter, 6 ewoI)nte, ber 
furj juoor uts SapeDmeifter an bie fittfürfilidje Oper bc« 
rufen worben mar. ©ie fd)öne nnb angefeljeiie grau mar 
mit bet ©aitin Spoftr’ 3 , einer treffiiehen ©ar fettfpief eritt, feit 
längerer Seit befreunbet. ©ie ebte, feingebilbeie Sünftlniu 
befaft aufterbem bie Rnnft, baä herbe nnb unjugängltdie 
SBefen ihres berühmten ©atten jn ntiibetii, Shrer gürfptaclje 
gelang es, baft ber Meiftcr fofort terfpradj, baä ßttib an» 
jutiöten. 

ÜBie Scindjett anfiubelie, atä Mabame Sübing ihr ba3 
neue Snftrument Don mäftigem SBerih fanbte, fo erfdjrat fie 
bei btt Piufforbtrung , fich bem groften Meiftcr norjufteffen. 
Stafchelchen bat brittgenb, fte begleiten ju bnrfen, unb bie 
©önnetin berfptadj ftch Poit biefem ßonitnft bie fichetfie 
SSttlung. ®aS fjodjanfgefch offene Rinb im weiften ffteib» 
eben, mit ben golbbtonbcn langen fjäpfen, jaghaft bie langen 
äSimpem fentenb tot bem beoorftehenben @lüd, glitt; einem 
©ürer’fchen Engel, wäfjrenb äftafttjelchen, in il)ten grüngelben 
Sftawl eingewictctt, ben Sioüntaften unterm Ptrm unb fort- 
wäftrenb mit bem deinen ßopfe nidenb, ein edjteS ntebtr- 
länbifd)e5 ©enrebilb bot. Ptm Eingang beS ©artenS aher 
blieb ba§ Mütterchen troft aüe§ 3 «rebenS fteften; fie wartete, 
unter ben Säumen oeeftedi, bis bie Seit ne Dort ber ©eige beS 
„gebenf^ten Rinbeä" erftangen. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



JE 39 


liefet Jaitl» unb '§3eer. ^ICCgeuteiite §ffit|lrtrte Reifung. 


787 


Meifter Spopr mm »on bem Rtasier, auf beffen palB» 
geöffnetem $eäet Me Sßartitur feiner Oper: „$er SUcppmift" 
nufgefdjtagen tag, bie er etttfig forrigirte, aufgeftanben, bie 
Gintretenben ju fegrüficn, eine pope, madjtige, Dolle ©eftalt 
mit ebten ©eficptäjügen unb einer Stirn tote beäSuptter ton 
Otrteeli. ®ie Störung in feinet Arbeit feiert iljiu unWifl» 
lummen ju fein, bat Mäbcpen, baä mit Itopfenbem fjetjen 
not ipm fiaab , würbigte et feines Südes. gttbejjen patte 
grau Spopr bat fi lautet geöffnet unb jteunblicpjt ba§ be= 
faitgene Sfinb pcrangejogen. Sie griff nadp betn Slotetipcft, 
bas SSeindjen in beit §änbtn pielt, unb bot fwp ipr ata SSe» 
ßteitcr in an. fiädjelnb über biefflapt be-3 ftpmierigen Stüdes 

— eä Wat ein ©ßoprifipeS ißiotmfonätti — niäte fie ber 
Jungen Birtuofin in, ju beginnen, ©er Meifter patte neben 
grau Sübing auf bem Seberfoppa Sptafj genommen, unb ba 
biefeS bem genfer gegenüber ftanb, burtp ba§ ber ©irapt 
ber gtüptingäfonne burtp junges SattB gitterte , bie Stagen 
butep einen grünfeibenen Scpirm gefipüjjt. 

Unb SReiittpen begann, bie Saiten gitterten unter tpreit 
Pcbenben gingern, aleä SBIut mar aus ipven burdjfüpltgen 
SBangcn gewidjen. Aber batb patte fie bie Au&euWett »er» 
gefjen, ganj oerfimfett in baä miteptige Sonftiid; füpn unb 
fidjer fepteuberte ipr Sogen mie SSutfgcfcpoffe bie fdjwerett 
tgaffagen be§ Alegrofapeä pnwot. Strnner aufmerffamet 
laufepte ber Meifter, fcpob ben ©djirm oon ben Singen unb 
betraeptete bat erglüpenbe Rinb, bas bie feefennoffeii, burtp» 
geiftigten SSttde oon ben Koten emporgeritptet patte unb mie 
burtp Sntuitba baä perrütpe -fongemalbe ju ünpnwijiren 
ftpien. Mßpfarn feutpte baü mitielmäfsige Sfnftrument, Svie 
ein mübes Sjifcrb, non einem ftürmifdpeti 3ieitee beflügelt; ba, 
als ber Alfegtofajf beenbet war , rijs er plötjlUp au§ Kein» 
djenä jpanb bie (Seige unb bot ipr feine eigene, bie im ge» 
öffneten Qfutteral auf bem Signiert ftanb. Htie ein ©djauber 
burtpriefelte es bas Rinb, als fie baä bnrtp Meifterpatib ge» 
pciligte Snfliument anfepfc unb grau Spopr roopfgefätlig 
läcpctnb bie 'älforbc beä Slbagio auftplug. Unb SRemdjen 
ergriff ben Sagen unb fpielte; Orgettöne eniftrömten bem 
wunbertotten Amati, eine grajje Ipräne trat in bie galt» 
btottben SBimpern beä Mäbdjenä unb bie Koten jcrrannctt 
attmütig bot ipten SMiden. Sie ©eige entglitt iprer §anb 
unb fie bebedte oetmirtt bie Singen mit ben jjänben; aber 
ba patte fie ber Meifter autp fdjon mit beiben Slrmen uut 
bie Milte gefaßt , potp emporgepoben unb einen Ruf auf 
ipre Stirn gebriidl. „Rommen Sie f» oft Sie motten unb 
fpieten Sie mir Pot," rief er auä, „Sie paBen bau Sott, 
waä eine Rünftlerin Bwudjt, unb baä Uebrigc wollen Wir 
fdjon bajutpun!" 

„3<p baute Spnen," fagte er }u Mabame SBübitig, bie 
ipm gerüprt banten rootlte ; „itp paffe bie äBunberfmber, 
aber baä Btoube ©efepöpftpen ba ift (ein Rinb, ber grofje 
2on oertälp eine große, reife Seele!" 

So War nun SReimpen eine Stpülerin Spopt’S geworben; 
mepvmats wöcpentltep unterrieptete jie ba Steiftet unb bie 
ganje ©emetnbe fpratp bnnon unb überpänfte SRaftpeltpen 
mit ©lüdmünftpen. ttJtan nroltte ipr eine anbere, tiiptere, 
luftigere SBopnung mielpen, aber fie mied es juriid unb 
Steimpen bat ftepeuttiip, fie in bem ©tii6tpeit ber alten 
Spnagoge ju lajfen, an baS fie unb iprttftütterdjen gäoöpnt 
wären. „ jlidit wapt, ißtutterteb, mit bleiben pier!" rief fie 
mit ftüvmiffper §aft, nub toäpveitb fie bie s Irme um bie. 
STtutter feplang, flog ein »erftoptencr SBttef butdj’S gfenfter 
in ba§ enge ©apdjen pinaus. 

„©eroip, mein gebeujtpteS Sinb!" antwortete bie gliid» 
liepe Mutter. 3pr @Iüi patte fie ftatt mit gnxpmutp mit 
tieffter ©emutp erfüllt. Sie War ton nun au ba§ Mufter 
ftrupulöfer grümmigteit. Sorgfältig trug fie bie £>aare 
unier bera jepoarjeu ®anb oerftedt. Begleitete jcbenSlon oon 
bet ©eige iptcS Abgottes mit SegenSfpriidjen unb ifffatmen, 
bie fiep unwiBtürliip ben SJtelobiecn fügten, unb keimpen 
mupte ipr baS Opfer bringen, am Sabbatp bie geliebte ®ctße 
rupig im gutterat feptummeru gu Iaffen. Spracp man ipr 
beumnbernb son bemRinbe, jo weprtc fie topffcpüttelnb unb 
mit bem ©emurmet : „Uttbefiprieen unb unberufen" ab, als 
fünpte fie ben ttietb bei büfen Maipte , itub nur ein gliid» 
feligcSSaepeln ergänjtc baS, waS ipre SBoric ju netfepmeigen 
gebeten patten. 

Man tub Sfeindpen in ©efettjrpafiert, matt Wollte tfSroten 
ipreä nielgepriefenen £alente§ pören; fie fiptng eS ab, fie 
pabe notp biet ju ftubiren, beoot fie jiip öffenftid; pören 
lajfen butft ; bie Mutter mar glüdtidj über bieje ffleigerung, 
jie roottte fie allein paben, ipr Stffeä auf 6rbtn foHte autp 
ipr eigenfteä Eigentpum fein, fflenn Sngetbreipt jurebete, 
SKeintpen lönue fid) bereits mit febem Sfirluofen meffeu, fo 
Rüttelte 3Jaf(pei<pen Peftig iaö §aupt. „Mein Seirapeu 
bnrf niept tute anbere SJtufifonten applaubirt werben,“ fagte 
fie, „über mein IReindjen tnujt man Srocpe maipen (Segen 
fpredien)!" Unb baä tpnt fie mit SBIid unb ÜJtunb, wenn 
im tleinen, oon einem Detlümpipen fieteudjtetcnStübcpen bie 
®eigc äieiucpenä ertfang, bis ßngelbrcdjt auf einem alten 
Spinett begleitete, baä man beim Sröbtev getauft patte, unb 
auf bem bie bergriffenen SBoten ber Seipbibliotpet aufge» 
jeptogen tagen. ®ann fafj tttafdpetepen in ber inntlen ®de b«8 
3immet§ unb murmelte fopfnidenb: „®ott! Stttmaipttger! 

— baä Sinb! — mein SReindjen — mein racischii (§erj» 
Blatt) — mein Bijou! — Lauten (baä ftept riidpt roieber auf)! 
©ott ! bie Sechie (ffreube)! — SÜSenn mein Sater baS pörte, 
et roät’ mir Stiles mauehcl (er oerjiepe)! — ©ör’ ©tuet beit 
Jon! — ®aä ift Kisobey (^tegerei) unb fep’ Einer baä ®e« 
pipt! @a»iä wie 6r! — Ser Cheiu oon 3offef (bie © ragie 
SofefP’ä)! Stein 3tein<pen — mein’ ijSerl, ©ott erpalt 1 Siep, 


Omen wsomen (Simen)!" ©o ungefäpr (auteten bie Sejte 
bet Mutter ju ben ttllelobieen beä jfinbes. 

$ann läepelte wopl ttteindjen, gliidlicp über bie SluS* 
rufungen ber SJtutter, oerftopteu bem Begleiter ju. 

®era« biefel glüdfeltge Stiflte6eu patte nur ben einzigen 
Seugen — ©ngelbre^t. 3113 ipr elfter fieptet Begleitete et 
mit füttern ®rmmpp bie ffortfipritte ber jungen Stünftlerin, 
bie er als feine „Cttfinbung" Betraiptete. ®er fdjlnnle, groan» 
jigjäprige Süugling mit bem peDBIonben (paar, baä, jiplidjt 
pinter bie Opren gefiridjen, in ben Staden petabuel, mit ben 
gerötpeteu SSangen unb ben nmfferblauen Slugen, bie burdj 
eine Brille opne gaffung jutrauiiep peroörblidten, patle fiep 
nad) unb naep feiner fleinbürgerlicpen gamitie nnb bcnRreijen 
ferner Roflegen auf bem „gelfenfellcv" ganj eittfrembel unb 
tierbraiptc jeöe ©tunbe, bie feine ttSejcpäjtigung im Spealer, 
unb bie beftpeibenen Seltionen, bie er ju geben ucrurtpeilt 
war, freifiepeu, in bem tleinen ©tüBdjeti ber Derfallenen 
Spagoge. ®ort war eä fo peimliep, wenn ein Sonnen» 
refleg oom ©iebel beä popen tttaeptavpaufeä buröp bie wtip- 
gewafipenen genfletoorpänge glitt unb bie beiben Safilicum- 
fföddpcit am genfterbrelt bem Sieptfepein entgegeubufteten, 
ober wenn Slbenbä bie meffingene Oellatupe auf ber weiften 
©eroteüe beäStfcpeS ipre pellen Rretjc an ber niebern ®ede 
beä pjimmerä fpiegelte unb IReiiteljen oom ©cpemel beä alten 
fiepnfluplä, auf bem bie Mutter eingentdt war, paftig auf» 
fprang unb bem eintretenben fyreimb bie feinen weißen 
§äub(pcn entgegenftredte. ®ann würbe bie neue ©eige 
forgfältig peroorgepolt unb Kngeftreipt begleitete ipr am 
Slabiev eine SBeetpoOen’fipe Sonalc aber auf feinem 3n» 
ftrument fpielte er ein ®uo mit ipr unb forgltd) lepnlen fid) 
bie beibeti blotiben flöpfe ancinanber, um bie Stimmung ber 
©eigen ju prüfen. 3Rit bem 9tad)bar8fopn, bem Äinb armer 
Seule, bem Berufägenoffen, lonnte fie ja mit jener unBefan» 
geuen Sertraulicptett nertepren, btc in tleinen Stabten bie 
Sinber einer ©offe ton ielbft befreunbet. Gr nannic fie 
Slteimpen, jie ipn Gpriflian, ein Stau:;, ber grau Diafipelipen 
nie geläufig Werben Wollte, bie ftatt beffen beparrliip ben 
Wanten Bngclbrecpt gebvauepte. 

UnbGngelbredjt wuepä unbermerlt an bem latente feines 
3ögtingä mit empor. ®aä gtuibum beä ©enieä, baä ipr 
Spiel biirdjgeiftigte, floß in ipn über unb erjttjtof; ipm ein 
neues SSerftinbnif ber ttJiufit. SBenn er früper panbwerts» 
inafsig forreft feine Stufgaben gelöst, |o ucntiodjte er jept 
ein lotiftüd mit ber feinen mujitaliftpcn Gmpfinbung naep* 
jujpieten, bie SReimpen intuttib, ober Oon iprem gropen Sßeiffer 
beteprt, auä ben Sönen gtt weden »erftanb. SBenn et and) 
juweiten bie etwaä überpaftete leipnit beä Begeif erten Hläb» 
tfjmä ober bie attju tnbiDibuett geftattete unb gerriffene Sßprafe 
ju berpeffeni fanb, fo mar fie im ©raube botp feine fieprerin 
geworben. Unwittfürtitp füptten fie , Wie fie fiep einanber 
ergänjten ; anmutpig fügten jiip bie lüiie iprer Beiben ©ei» 
gen in gleidjem Stricp gleiipfam g« einem Son; Stuge in 
Singe gefentt , tanfipten fie ftep oorapnenb jebe tttüance be« 
tBoi-tragä ab, jebcä ffiefüpl, jebe leibenfcpnftliepereStetgernng; 
ipre Steten ftofen ineinanber unb ipre ^erjen Ditwirten pat» 
monifep wie ipre Saiten! 

Suweilen bradjte er jtoei feiner Rotlegen ju Ouartett» 
nBuiigen mit. Sie Muffet nnb ipre SjButte füllten ben engen 
Kanin unb ffiafipetcpen fafs auf ber Spritfepe am genfer, ipr 
©ebetiuep in ben jpänöen, benßopf Oor tötmunbanng nadp 
beut Statte fepüttctnb, aber bie fdjwierigen tpaffagett berpStim» 
geige, bie ipr gebenfiptes 3teind)en fpielte, mit einem ftamten» 
ben „St! St!" begteitenb. 

©o fpann fiep baä gtndtiipe StittteBen biete Monate 
lang fort. 

’Stn tleinen Sipatien feptte eä bennoep itifit. SBenn am 
gteiiag Stbenb Gngettiredit baä oeif(plof|ene Rtaaier öffnete, 
ein fitebtingäftüd anf^tug unb Meimpen pinter Bern Diiiden 
ber Mutter unwittfürtitp gut ®eige griff — bann ftnqte 
Stafipeltpen perein mit bem StuSruf: „Weincpen, Was tpuft 
Xu! am peitigen ©cpatibeä (Sabbatp) !" iBerffiämt legte 
bann baä Maotpen bie ©eige weg unb wollte. ffingelbrefipt 
eine jpättifepe Semertung muetjen übet bie ,,tä(perticpenS5or» 
urtpeile" unb bie „SSefdjränftpeit beS jübiidjen^elotiämuä", 
jo legte fie ipm ptiralitp bie £>anb auf bie Sipntttr ober 
btidte ipn mit ftepenbem Sluäbrnd an, bie Mutier niepi ju 
erjürnett, ®te aber fdpüttette ben Ropf nnb murmelte ab» 
gewandt: „®er Goi (Sprift)!“ 3 U ttteinepen fpratp fie fein 
SBort bariiBcr, fie timpte, wie uncntbeprfiip ipr ber finnft- 
genofe fei! 

(Segen baä fjtüpjapr aber, in wetepem Stein djen ipr fedp» 
jepnteä Sebcnäjapr erreiepte, patte baä SJlutlerperj bet fvom« 
men grau einen ferneren Rampf ju Beftepen. Sn ber ©at- 
nifonätivepe , bie bie ftpänfte Orgel ber Stabt befaß , jottte 
in ber Gpavwoipe ein gropeä Oratorium aufgefnptt werben, 
Spopr leitete baS Mnfitfeft, fjeurietie ©ontag füllte bie 
©optanpartie ftngen, für ein Stiotinfoto, baä eine Strie ber 
großen Sängerin einjuteiten unb ju Begleiten patte, Beftimmte 
Spopr, ber fetbft ben Jattftod fitpren mußte, — nufer Mein» 
epen. SBic fie bei biefer Sttaepridji ergtüpte, wie fie begeifiert 
bagSWnftüd bem Meipev borfpiette, ber ipr woplgefältig auf 
Pie Sepniter ttopfte! 9Bie fie jubetnb ber Mutter biefe 
feltene Änäjeitpimtig oerfünbete unb 6ngeI6reept »on bem 
kuffepen fpraeß , ba§ ber ttiame Seine $tccarb neben bem 
ber wettBeaipmten Sängerin matpen mürbe! aber Kappet» 
epen fipüttette nur peftig ben Äopf. „Mein ffinb fall in 
ber Title (Rtrepe) fpieten!" murmelte fie, — „ba brept fitp 
mein frommer SGater ölewescholem (bergriebe mit ipm!) im 
©rab perum!" 

„3cp berftepe Sie niept!" Warf GngetPveipt peftig ein. 


„®aä Hnnen ©ie autp ni^t," antwortete Kaftpetdjen 
rupig. 

Slun »erlegte fupSetmpen auf’ä Sitten; fte (öS benJejt 
beä bibtifepen Oratoriums mit frommem SluSbrud oor, unb 
als auaj baS niept oetfing, begann fie bie Melobie Per Strie 
auf ber ©eige ju fpieten. 

„®aä gept ja wie ein Nijen (Sptiagogcnweife)," fagte 
Safdjetepen »ermnubat nnb war fdjon patt beftegt. ®ann 
feplang Keinipen bte jarten Strme um ben 6atä ber Mutter 
unb ftreidjettc ipr mit bem ginger bie friipgrauen ^ärtpen 
unter baä ppwarje SBatib jurtttf unb murmelte an ipr Opr : 

„ ©eit, MutterteP, iip barf ■?" Unb als Kattpelipen unwiff- 
färlidp nidle, fprang fte jaadpjenb auf. „3dp barf, idp barf!" 
jubelte fte nnb fußte bieStiotine unb ipretigreunb Gpriftinn. 

Stm anbernXag fipon war gräutein Seine ijMccarb neben 
§enriette ©ontag an ben ©trajseneden angefünbigt unb 
Sie gaitje ©emeiiibe gratutirte Saftpelcpen ju bet unerpörten 
Kowctt (Gpte)! 

SIber bie ©emeinbe unb baS gute Kajdjelipen patten lein 
Luecb (Ratcnbtr) ju Satpe gejogen, unb atä bie SßroBen 
fdjon im Wien ©ange Waten, geigte e? fiep, bafj ber Stbenb 
be» RonjerteS mit bem erften 516enb beä Sßajfafeftcä, beni 
peitigen ©eberabenb , jufamtnenftel. ®a erpob bie fromme 
Mutter ipr entftpicbeneS SSeto. Keincpen inufte bemMeifiet 
antünbigen, bap fie nidjt mitfpieten biirfe, waä fie meinenb 
unb Benommen tpat. 3>tr aBcr fanpte bropenb feine 3npiter» 
flirn. „Xummi-ä 3eng!" rief er, ,,id) Befeple es! SBafta.“ 

®utftt fie ben Meijier erjfitnen, bem fickllcä cerbanlte? 
Sic eilte ju Mabame tßübing unb etjaplie ipr Weinenb Bett 
unlösbaren Ronjiift. „SBerupioe ®i4, mein ffinb," fagte 
bie fdjöne grau unb begleitete fie jnr Mutter. „Sie muffen 
Meifter Spopr biefcS Opfer bringen," fpraip fie ju Saftpel» 
dpen, „unb glauben Sic mir, ©ic tpuu bamtt ein gottgrfäl» 
figtä SBerf. Sebenfen ©ie, bajj SReimpen baä elfte Stuben» 
fitib ift, bem ber große Äünfttcr bie SBopitpat jeincä Unter» 
ridjtS ertpeitt pat. 3m Stirpe gelaffen unb etjürnt, Würbe 
er nie Wiebet fiep ja keptttiepem berftepen unb für alte )ju= 
fünft tragen Sie bann bie Sterantwortung. dtufierbcm ift 
bie 6pre 3preä fiinbeä bie Gpre ber ganjen ©emeinbe unb 
ein Kiünscli Hascliem (äierperrlidjung ©otteäj, unb eine 
fromme grau barf bem nidjt entgegen fein." 

Safdjetipen jdjiittelte ben ßopf bei biefen Argumenten. 
„Sdj fenn’ mttp nidjt mepr auä," fagte fie, „unb baäAergftc 
auf ber StBelt ifi, wenn man nidjt mept Weiß Waü SHeipt unb 
Waä Unreipt ift. Mein frommet (Batet Olewesdholem patt 1 
tnit’ä fageti fönnen, unb fein Sltaaf tft au^ nidjt pier, bcc 
mie’0 paätenen (auätegen) lann. SBev Sie ftnb autp eine 
fromme grau nnb im fteinen ginger gefdjeibter wie ip, 
Mabame Gpaidjenleb, alfo in ©otleä Kamen fott mein 
Seindjen am ©eberabenb in berXifle fpieten!" Xaiiei Bcatp 
fie in £pränen aus, bie Krimpen PergePenä WsgäufJveiipetu 
Berfucpte. 

„©ein’ nidjt , MutterteB,“ fcpludpjte fie, „iep tpu’ä ja 
niipt, wenn ®a mir'ä nerBieteft." 

„Aber i^ oeebiet’ nidplS ! " fließ Stafdjcldjen peroor, „itp 
weifj niipt mepr, was SRedjt unb Waä Uneedjt tft!" 

SBöprenb Krimpen feetennott unb Don Men bewunbert 
in ber Sircpe fpielte, jap ipre Mutter am OftcraBenb in ber 
grauenjepute, benSopf in iprMarchsor (©ebriBtidj) oerftedt 
unb fo inbriinftig Beienb, atä Wollte fie bieXöne üiiertäuben, 
bie oon ber ©eige tljres Rinbes jnm Simmel fiiegen. 3“ 
§aufc beette fte ben Xtjdj mit ben weißen Xikpern unb ben 
bräunlttpen Majjeä unb partie fdpwetgenb auf bie Snfunft 
ipreä Rinbeä. Sttodj glüpenb »or Gcregnng fam Sieimpen 
naep §auS im toeipen Itteib, eine SRofe im§aar, non Gugel» 
Brcept begleitet, ber oon bem Seifatt beä Sfiutjlitnmä erjäplte 
nnb bie Mütter Begtüdwiinjdpte. 

SRafipetipen fipittt eä tnum ju pötett. „fia| ®idj ben» 
fipen , mein Rinb ,“ fügte fte unb legte ftiH murmetnb bie 
§anb auf baä Btonie Sijpfdpen. 

Sngelbrcipt tub fie niept jnm SBleiben ein; an bem 
„Oftermapl" [oll lein „grember" tpeitnepmen. S^roeigenb 
trug jie bie ©peifen auf, mit gepieptem Werfen faß SReimpen 
ba an bem A&enb ipteS erflen äriumppes. 

(gdjlul folgt.) 


Ilie Irifts tu Jranliicidj. 

Bon 

fflenito Sebeit. 

(«ac^btuif »etbuttn.) 

2Bäf)renb bo§ ganje politifcfccSntereff« jictj auf ben Orient 
ridjtete, fri^adte plö&lid) vom Sßcftcii t)er ein Mtlarmruf burtfi 
bie öffentliche 2BeIt unb besorgt roenbeten ficb alle SMicfe nach 
Sßari^ ^in, mie irr oeraangencu 2agen, al§ bie ovafeltjaftcn 
9i:euiabr§rebm ^ajjoleott’l III. ber eitropäifdjeu oft fo 

feiner ju löfenbe Siötbfel aufqabcn. $ie unerhört fdjroffe ?trt 
unb SSeije, mit welcher ber bÖiarid&aH ^Uiac 2Jlahon b«? i^arf 
republifamf^c fDiinifleriitm befettigte , erregte im erften 3luyen- 
btief ben 93erbacbt , fyrönfreid» raolk ben ^lugenblicf ber eur o- 
^öiftheit SrifiS benufeen , um ben ^rieben 3u breetjen , bie feit 
1870 verlorene Stellung utib ba3 ^reftige in Guropa mieber- 
äufleroinnen. 2)ie anfällig mit ben Sreignillen in ^ßariS ju- 
famnientreffeiibe ?lnlunft be§ 93i§matcf in Berlin auf 

feiner 5)ui\treife nac() Riffingen, bie Irujwenverftni’f ungen nad) 
ber fransöftfi^en ©renje bin, — baä 2lüe3 gab jenen söefitrcb' 
Jungen jJia&rung unb tiefe bie Sörfen vor wUein ba^ ©efpenft 

Original from 


Digitized by 


UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVERSIPT OF MICHIGAN 



öentid)tiin& ffirfifdjcn SRjmitocS Sfltfk&fclil im Sonol non 9ßatf4in. (S. 792.) 


788 


%iba ,-Siaitb liiti $teer. gcrijtmehw griiiUtirfe |cifani 


M 39 








790 


M 39 


'gCeßeir ,-Sanß nnb 'gaeer. ■gtllgemtine |>££it8nrie Reifung- 


eines Krieges im Steffen GuropaS erblicfen, währenb ber Open 
fc^on in fttammen fleht. 

feilte, ttad)bem fich bie erfie Elufregunq beruhigt hat unb 
man überjeugt tft, bafe roenigftenS unmittelbar feine Störung 
be» Öcieb-en^ ju Morgen ift, lärm man bie Sage rufjig erwfi* 
gen unb iicff Rechcitfdjaft über bie ©töglicfefeiteu unb 22 al)t- 
fcbeinlicbfeiten ber 3ulunft geben. 

®id}tig IjieiüT ift oor Ment ber Gfearafter beS EJlnr jefealte 
R?ac EOtabon felhft. Ter EKaritönll flammt ton jenem EHac 
Riahoti, bet mit betn testen Stuart nach granfreich (am, feine 
gamiltenfrabition ift ntonard)tf<fe unb legitim ifiijcfj, — feine 
I)öc6ft geiftoolk unb baritm einflufereicbe ©emablin, eine geborne 
be 6-aprie?, ift fiufeerft monarebifeb, latholitd) unb fo fetjr legi* 
timiftifdj, baff fie fid) ftets Gomteff? be ERac EJiahon nannte 
unb feen neuen Titel einer H.erjogin oon Magenta ücrfctmähtc. 
3b* ©emafel freilich mar einer ber treueften unb ergebenfiett 
Wiener beS KaiferS Napoleon, unter bem er feinen groben 
militärifihen Ruhm erlämpft, EJtarfchaß unb Herjog geworben 
mar, unb ber ihn ftets mit einer gattj befonbern EluSfeidjnung 
bebaubeite unb 311 tönt oor allen äöürbentrftgern baS freiefte 
unb uneingeftöränftefte Vertrauen hatte. ©ei Sebcm unb au<fe 
in ©ilfjclmgtiitöe bat ber Kaffer bem Starfcfjall feinen i&offn 
tmpiohkn unb ber RIarfchall bat wieberbolt angebeutet, baff 
er eine ©eroiffenSterüntmortuug füfek für ben faifeben EJhufch 
ltatö Seban, ber bie Schuft» vom äufammenbrueb beS Kaifer* 
reiche mürbe. So vorfiebtig er fid) roäffrcnb feiner ©räfibeiU- 
Schaft ton feber Politiken Ekufeerung äuriidfeklt, fo tjat er 
boeff früher ftets feine grofee Abneigung aegen bie Orleans 
beutlid) runb gegeben unb bie Rolle, melde ber $«309 non 
Elumale beider Verurteilung ©ajaine’S unb ber Gntebrung 
bcS fraujofifefeen EKarfcballftahS gefpielt, feat nicht feaju bei* 
fragen fönneit, feiie Abneigung ju terntinbevn. Elufeerbem tft 
ber ÜJfarfcfjall in feinen perfönlicben ©efüfflen fehr guter Sfa* 
tfeolif unb bat höbet bie Ikberjeugung, bafe feine fonfertötiue 
Regierung in granfreid) ohne bie Unterftüfeunu beS Klerus be* 
flehen f öi tue, wie auch umgefebrt ber Klerus von ber Elott)’ 
menbigkit burefebruugen ift, feinerfeifS jebe fonfervatiBe Regit* 
rung ju ftüfcen. daraus eine Elbbüngigfoit oon Rom 311 jo(» 
gern, mürbe bnrcfeauS unridpig fein, beim auch bie alten legi* 
timiftifch«« Regierungen haben ftets einen übergreifenben Gin- 
Puff Roms gurßdgeroiefen , unb bie franjöftfcfien ©ifcfeöfe, foruie 
nud) ber fra ngöfifiSjc KkruS flehen oiefer al§ biefi in einem an- 
bern ßanbe ber galt ift, auf nationalem ©oben. Ütapoleoit III. 
lieferte bufür baS hefte ©eifiüel. Seine Ü&oJitil hot baS ftönig* 
reidb Italien aufgerii^tet, unb ber uielcfeen er bem fleineu 
Slieft ber päpftlicben öouoerflnetüt angebeihen liefe, mar mehr eilt 
Mittel, ben s }kpit in^lbhäugigfeitju Wten, uubjugleicijeinSrucf* 
mittel unb eoentueHeS ffompeufationSobielt Julien gegenüber. 
§ludj größte ntau bent flaiiec trofc aller äufecren Sreiuibfehafts- 
beieugungeit im ©atifatt fehr, bas 9 lüe§ hielt abet ititöt ab, 
batt bie faiferlitöe Dtegierun^ in Sranfreitö kl&ft ben ÄleruS 
unterftübte unb von biefem iviebcv unteiftüt,: mürbe, iveil beibe 
einanber gegen bic reooluttonäre ©etoegung nötbig hatten. 

®er Üfarfdjaß hat e§ nun ferner ftets auSgefproc&eu, jo 
oft fich baju ©elegenheii gab, ba& er feinen Rrieg molle, tveil 
er Cyuaitlreid) ju einem fclcheti nicht für ecrüftet halte unb iveil 
311 Jeber ©ttion S^ntreich& in (Europa oor 2lUem eine feft 
tonfolibirtc Reg immg gehöre, bainit nicht hinter berUrmee fed 
bk iHenolutioit aufrichte. Tiefer Ucberäeuguitg bat er bei jeber 
©■ekaenheit, inSbeionbere auch nad ^eutichlanb nnb Italien 
hin sluSbrud gegeben, unb fein ©eneralabjutant, ber D)larqui& 
b’^bjac, foU fiep bei feiner ?Iuioeienhett in ©erlin behufs ber 
©rötulation junt at^tjigfeett ©eburtStag beS ffaiferS fei)t be* 
ftimmt in jenem Sinne auSgefprochen haheit; auch mar bie 
©egrüfcung beS ÜlaiierS in iUkh burch ben ©icointe Mit ©ontaut* 
©irott eine hier fehr geroürbigte 'ilufmerlfamfeit, welche bei ber 
ßmpfiublichteit ftranEicitbS über feine ©ebietsoer lüfte als ein 
koppelt roerthvoUer ©eroeiS be§ ©hinfeheS erfchien, mit ^eutfd)* 
laub gute ©esiehiuigen ju unterhalten. 3u biejen pexf önücheit 
Ikberjeugungett bes 2 ftarid)iin§ tritt ber Uni|tanb, bafe bie 
franjöfifche 9 kgterung eitrig bie Miauj ober lueitigftens baS 
gute ©inoernehnten mit Rufelanb fiudht. 3n ©eterSburg ift ihr 
nun feh r beut lieh SU erfennen gegeben, bafe eine ruififefee Rlliani 
gegen Teutfchlaub ober auch nur o^ne ®eutj«hlanb niemals 
möglich fei, bafe bagegen ftranfreidj bet einem freunbltchen ®in* 
vernehmen mit T>eut|chlaiib unb Rufelünb jebeS ©utgegenfoni» 
men finbeit roerbe, um feinen ©lafe iit ©uropa nvieberjuge* 
»»innen unb ju behaupten. 

(SS faitbett nun in ber lebten 3 e it flerabe in fjrtnrtreich 
von (Snglanb.auf fehr. lebhafte 2Berbun0en um eine gemein» 
fchaftliche Rftion im Orient ffati, roeil (Snalanb ohne eine fpp* 
tinentale Rllianj bort nichts ober nur fehr wenig tbun fann. 
5 >a biefe SIBerburtgeit bei bem fUlarfthaß fein ©«hör fanben, fo 
richteten ftc fich Qerobe an bie gartet, bet ba§ geflürate SJiitti- 
fterium angehörte, unb bereits begannen Stimmen aus jener 
Partei laut von einer englifcfeen ©Uianj 31» jprechen. 

Ter RiarfchaU fah fich alfo einer ©artei gegenüber, welche 
erftenS bie ihm oerhafilen unb nach feiner Uebetjeitßung für 
ffranfteich verbethlitöeu bemofratifcheu '^riusipien in bie Re- 
gierung unb i bie Verwaltung be§ SanbeS einführen wollte, 
loelche fitö mit bem Äleru?, ber, nach feiner Ueberseugung, net lp 
»oenbtgen fetühe einer fräftigen Regtetuttg , vetfembete »mb 
welche enblich geneigt war, ffranfreich in eine auSroürttge ^lltion 
nach betn Orient ljin ju vcrwidcln. (Er toufete aut beften, bafe 
ber Veriudj 311 einer ioldben ihn in einen idjroereit Jfonflift 
bringen mufete, beim Teutfchlanb würbe fie nicht geftattet haben, 
^ic Rebe beS ©rafen 3 Jtoltfe war ein bcutlichct unb n»phlvev 
ftanbener 2öinf, bafe man ffranfreich, wenn es burchau» jchla« 
geit woße, nicht geftatteu mürbe, anberSroo als am Rhein äu 
jchlagen, ftatt abjumariett, bis e§, burch 'illlianjen gefühlt, ben 
„ 9 koa ncfKfrieg“ unter günftigeren ©erfeältniffen als jefet auf» 
nehmen fönnte. SRan barf babei nicht »ergehen, bafe bas Stigma 
ber Rcoanche feetS aus bem 2Runbe be£ $crrn ©ambetta irnb 
ber ©arlei beS Jienn ^uIeS Simon, ni^t aus^bem 3 Jiunbe beS 
RiarjchtxlIS gehört wirb unb bafe ber gehäjfegfte Sfecil be§ 
StriegeS oon 1870 mit jener ©artei, uidfet mit bem ff aif erreich 
gefühlt würbe. 

Siefen ©erfjältniffen gegenüber faßte bet ©iarfchall ben 
(Sntfchlufe , baS f aJtinifterium Simon ju befeitigen nnb fich mit 
einer fonferoatipen Regierung 511 umgeben, — ec tbat biefe in 
einer etwas ungewöhnlitöen , jefearf i.olbatifchen SBeife, aber 
rollig innerhalb ber (Srcnjen feiner »erfafjungSmäfeigcn Slom» 
petenj. 


S)ie Suftönbe finb nun iehr ffar, infofern ba§ neue 5 Dii* 
nifterium mit ber gegenwärtigen Kammer nicht regieren fonn. 

©8 mufe alfo eine 'Huflöjuna berfelben «folgen unb baju 
gehört nach ber ©erfaffung bie guftimmung beS Senats. 

®ie fceiben lütchftlteaenbcu fragen finb alfo: 

1 ) roitb ber Senat bie Snftimmung $ur Äajnmerauflöfung 
ertheifen? 

2 ) wirb bei ben Renwafelen eine fDiaioriiät für bie Re- 
gierung, baS heifet junädjft eigentlich für bie Tittatur beS ©iar=> 
fehaßs ftch ergeben? 

gut ©euttheilung betber fragen mufe man ^olgenbeS in 
Setracfet jiehen. 

$ie f^arf fonjentrirte tenf «native Regierung mufe beab* 
fertigt ober unbeabfichtigt ju einer monartöiftöeit ©emalt führen. 

Tafür gibt es vier ©löglichleiten. 

ßntioeber ber ERärfchflU folgt bem Seifptel RapoIeon'S I. 
unb grünbet eine neue Tpriaftie. 

S)iefe ift bei bem (Sharafter unb ben ©efennungen be$ 
§erjog8 oon ERagenta al§ aitSgeichkffen ju betrachten. 

Ober es wirb ber 2 Seg junt Sprone geöffnet Rapoleon IV., 
pbec bem ©tafen von. ©ariS, ober enblich ^einric^ V. 

Von biefen Ri öglicht eiten ift'Rapokon IV. bie wahrfefeein» 
lichfte. bem neuen Riinifetriuni ift ber Riinifler beS önnern 
feerr {yourton eutichiebcuer Vouapartift unb et befefet alle ©rü- 
feftenfteÜen jiemlich rüdficttSloS mit feinen ©efinnungSgenoffen. 
Tie ganje RegierungSmafihine alfo arbeitet tnbtrclt bem STaif er- 
reich in bie ^pänbe. Ter fTricQSminifter ©eneTal Vertfeaut 
ibeilt_, wenn auch weniger prononcirt, bie 21 nicfeaii ungen beS 
©iiniftcrS be8 Ämtern, ber ^erjog von Vroglie, ber ©rofefeegel» 
beroahrer, ift nicht entftöieoen ©onapartift, mürbe fich ab« 
railliren , ber föerjog TecajeS ift ein ziemlich lauer Orleonift 
unb mürbe bei einer ßntfeheibung lau 111 iit ftrage fommen, — 
bie übrigen finb inbifferent. 

Tie Viacht gehört alfo im ©Jeientlitöeu beu ©onapartifteu 
unb eS ftnb babei bie perfönlidjen Trabitionen unb Spmpathieen 
beS RiarfdaÜS nicht gering anjufthlaaen. Gin nerfaffungS* 
mäfeigeS ÜDiittel, ben Thron roieber aufjurichten, toütbe immer 
bas ©lebiSsit fein, unb ioüte ein ©lebiSjit einmal Rapolcou IV. 
auf ben Thron rufen, fo mürbe fich ber 'JÜiurfdjall Ca um ber 
Riidktjr eines ©riiijeit wi berieten, beffert Vater ihm ben Diar* 
fdjallftab unb bie ^erjogSfrone gab unb ihm faft fterbcnb feinen 
Sohn empfafel. 

Run ftept baS Stimmennerhältnife im Senat fo, bafe für 
bie 3uitimmung jur Huflöfung ber Kammer bie äufeerfte Rechte, 
bas heifet bie Stegitimiften ben Elusiihlag gehen. 

Tie Cegitimiften finb mm_ par über bie bonapartiftifdie 
Richtung ber neuen Regierung iefer unjufriebejt, allein wenn fie 
bie Rufiöfung n er weigern, fo bebeutet ba§ ben Sieg ber 
Temofratie ober ben Staatsitreich» heifet in jebem t)raß 
bie Vernichtung ihrer eigenen ^afuitft. GS ift alfo uitjmeiiel« 
haft anjunehnten. bafe fie oorphen werben, fich mit ber Re= 
gierung 311 oerftänbigeu, ba fie bann sun Sch ft bie freie Rrena 
für ben Kampf um ihre ©rin jipien gewinnen unb ba auch bie 
cntfrfjiebenftcn ßcgitimiften bas Äfatferteich als pia aller immer 
noch ber ©amktta’fchen Republil oor^iehen. 

Tafe bie 2 Bahleit bann für bie Regierung auSfalleu wer» 
ben, ift «benfo uiühritöeinlich, wenn mau an baS ©lebiSjit oon 
1870 benft. Tie ©räfeftemnafchine ift in ^ranfretch ungemein 
Irctftig wirf ja m unb bie ganje Stimmung beS ßanbeS b rängt nach 
feft fonfolibirten ©vftünben. 

Rach unterer Ueberjeugung ift alfo bie ©erfpettioe für bie 
Sufunft Sranfreitös ein Sieg ber Regierung unter aßerbingS 
fehmere» tntb errtfeeit Kämpfen unb am enbli^en S<h^ ll fe üi 1 « 
Reftauration beS ftaiferreichS unter Rapoleon IV. 

Söelche ©JaEirfcheiuIicljEeiten ergibt nun biefe ©erfpeJtioe 
für bie auswärtigen Vejiehungen ^ranfreitö^? 

Ter &erjog Tccajea neifitöert. inShefonbere Teutfchlanb 
unb Italien, ber unbebingten ^urücfhültung flfran!reich§ oon 
jeber auSroärtigcii Ulttion, unb hier wie in Rom jdjeint man 
aßen ©runb 311 haben, biefen ©erfuhrt ungen »allen ©fauben 
ju fefeenfen. 

Tie Regierung (Jranfreichö hat junächft auf lange hinaus 
in» Innern fo viel 3« thnn, bafe fie in ber Tfeöt nicht im 
Stanbc wäre nach außen ooraugeheit, ohne bie Revolution im 
Rüden 31t haben- 

Sit hat burch bie RuSroeifuttg be§ Ton Sarlo» berokfeii, 
bafe fie nitöt gefonnen ift, fich oon ben Ultramontanen leiten 
51t laffen, jonbern bafe fie ju benfelben lebiglich im Vechältnife 
ber gegenfeitigen nothwenbigen Unterftüfeung ftefet. 

Sic weife aufeerbem ganj genau , bafe jeber Angriff auf 
Italien ober auf Teutfehlanb beibe ERächte in iferer »ollen 
aöaffenfraft gegen fk in’S Oelb führen unb bannt bie lefete unb 
lieffte Rieberwerfung ^ranlreich^ nach fich aiehen würbe. 

Tie ©erfpeftive einer bonapartiftifchen Reftauration famt 
bie ©ejiehun^en ju ben EJtöchten nicht trüben. 

Sürft ©iSmarct hat laut auSgefproc^en, bafe oon allen 
mott archifchen Regierungen in fjranfreicb bieElapoleouiirije bic 
niefflcn ©ürgidwfkn für ben Trieben mit Teutjdjlanb gebe, 
weil eine Tpnaftie fihwerliöh fo kicht «n Unternehmen wieber* 
holen roerbe, an welchem fie einmal ju ©imnbe gegangen. 

Italien errichtet in biefem Rüge nblirfRapoleoit III. Tenl- 
otäler, als bem ©egtüitbcr jetner nationaku Unabbängigkit, 
Tort würbe inan alfo oon bem Sohne Etapoleon’S ULE. jefewer» 
lieh Seinbfeli gleiten erwarten. 

Tie Sgmpatbieen be8 5 Iaifer 8 Eüejanber für ben faifer- 
liehen ©ririäen finb befannt. ( 5 r fchrieb nach ber Schlacht non 
Sebön an ben faifer 5 ©ilhelm einen ©rief, uin feinen feegveidjeu 
unb hochoer ehrten Dhöin» jn bitten, EllleS jur Grtjaltung ber 
Eaiiertidjon Tpnaflte ju tfjun, unb Sürft öiSmarcf bat fich auch 
alle 'UZüh* gegeben, bett Äatfet Rapoleott ju einem 5rieben§* 
fchlufe ju bewegen, ber Teittfdjlanb unb ffranlreitö oicle Opfer 
erfpart haben würbe unb nur an ber moralifchen unb fövper* 
lidfeit 3«rfhttung Eiapcleon’8 fdheiterte. 

Guropa, inShefonbere Teutfctjlanb uub Italien, hat alfo 
vollen ©runb, ruhig unb unbewegt bie ftrifiS ju beobatöten, 
welche fetö in pranfreich oollsief)t. 3 frriK(h ift jebe Ifrifis in 
einem ßanbe wie grantreich unberechenbar nnb bie Vorficht ift 
geroife fehr Weife, bafe mit ait ben ©renjeit unfere Stellung fo 
nehmen, um für febe Gventualität grüßet 31» fein. 3m EIU« 
gemeinen aber Eatm für unferc ©oütil bas 2Bort gelten: qui 
vivra verra! 



Der Krieg im (Drient. 

35 011 

S. b. Tiiithcim. 


V. 

®en ö. 3uni 1877. 

RidjtS EieueS an ber Tonau! 

Tie föocÖmaffer hohen in Eefeter Seit ©artei für bieTürfen 
ergriffen, Sie finb neben beu Tfeherteffen bereu einjige Eldiirte, 
unb, wie bie ßefetcren bie Ruffen in SIfieu auf ihren riidwär- 
tiaeu ©erbinbungeu beunruhigen, fo verlegen ihnen biefe ben 
EBeg nach vorwärts über ben Strom hinweg. s 2 l liefe haben fie bie 
ruinänifcoe ©ahn mehrfach unterbrochen, um biefelbe ifere ganje 
irbifefee ^)infälligfeit bitter empfinben ju laffen. ©eibe ©arteien 
wetteifern, feitbem bie Ruffen im Slaital oon SRatfcfeiit fo 
guten ©rfolg bainit hatten, beim Torpebolegen. Tie Tonau» 
fommiffwn wirb befehalb gut tfeun, auch naefe einem bereinftigen 
griebenSfchlufe in verftöiebeneu CebenSverftth erringen aitSjufeamn 
unb fidfe bei ihren elften SnfptjtrungSreifen auf eine unoer» 
muthete ^iinntelfahrt »orbereitet ju halten. Eiamentlich wenn 
bie Tftrlen »otit unwirthlichün Totiangeilabe unb aus bem 
„autonomen" ^Bulgarien für immer oertrieben werben, barf 
man eS ihnen faitm oerbenfen , wenn fie fiefe niefet aUjn jjrofee 
ERühe geben, bie gelegten TorpeboS glüdHicb wieber aufgufiftöen. 
9 Ba 8 !ann ifenen batan liegen, ifereu Racfefolgern im Reich ein 
ungetrübtes gaferroaffer ju feinterlaffeit? 

3 nj»o ifefeen ift 3 ar ttlepmber II. nach ©lojefdlti jur Elrmee 
abgereist. Eliefet weittger bettn oietjefen Öof-Gftrajüge beför- 
berten fein öauptquartier ebenbahin. — Viergefen ©ifenbnljn* 
jüge! — welch’ eine unenbliche Eieihe von feifiorifefeeu ®abel- 
frühftüden fchlummert in biefer einen Tfeatfachü verborgen! Gilt 
beutfehe^ Eliirtrehauptquarliet, irie baS ber II. ober ELI. Elrmee 
int Kriege 1870 , bebnrf mit ^nteubantur, gelbpofe, gelbtele* 
graphie, ©enerabGtappeti» 3 nfpeitioii u. f. ro. stoei ftüge, baS 
©rofee Hauptquartier Seiner ERajeftfit beren einige mefer. Rßein 
ju oterjefen TrainS haben roir’8 and tm neuen Retd>e ttodfe 
nicht gebracht. Sie laffen fürwahr einen ftattlidjen Trofe unb 
gute Vor [arge gegen bie Unbilben uub Gntbeferungen be§ Kriegs« 
IebenS ahnen. Run mag man e§ glauben, bafe faifer Rilo» 
lauS Rnno 1828 nicht weniger beim 10,000 ©ferbe brauchte, 
um mit feinem Öoflagcr int gelbe fortjuEommen. 

TaS Gintreffen beS SlaiferS unb baS Sdjminben ber hohen 
©ewtiffer wartet bic Tonauarmce nunmehr rufeig ah unb prüft, 
babei theils ihre @ebulb, tfeeils bie Tragweite unb ©ertufßons* 
fraft ihrer ©efehüfee, bie festeren an ben türüfehen Kriegs* 
fdfeiffen unb Uferbattcrieen. 

Äuf bem afiatijchen .ffricgSldjauplafee ift’S bafür wieber 
lebenbiger geworben unb ber StiQftanb, welcher natö bem un- 
erwarteten Veginn bet türfifcfeeit Dffettftöe gegen ben KaufafuS 
in bie Operationen ber ruffffeben Heerfäuleii gefommeu war, 
feat aufgefepri, Tie TBepo|mc oon Rrbahan legte für bie 
rechte Kolonne beS GentrumS eine Straffe itntö ber armenifchen 
Hauptftabt Grjerum frei. Schnell brang bie Rvantgarbe biefer 
Möloitne über ©euitefaerb htS Olti vor, oon wo bie üjürtetl eilig 
weif wärt? abjogen. Tie linfe, bieHoupdotonne beS GentrumS, 
hat injroifcfeeu SlarS »ollftänbig eingefchl offen unb ift bann ben 
KarS-TjcfePt hinauf über örboft weiter marfihirt. ©eiben Ko- 
lonnen trat nur bk türfifdje Reiterei entgegen, um nach un* 
glüiftichen ©efetök” wieber ju perfdfewinben*). ©eht fo, bei 
mangelnben» SBiberftanbe, ber GroberunaSjug iefet auih |teiiilitö 
fchnett nach Tür fiitö s Armenien hinein, fo warm bie einjelnen 
Tagntärfche boefe oft nur Kein, 7 , 9 , 10 3 Berft. Qebt ©emc- 
guiig würbe forgfältig geberft; TiraißeutS unb Reiter begleite» 
teil bk glanku ber laugen Kolonnen, um fie gegen unuer* 
mutheten Einpraß 31t firfjcrtt. 

Elm KarS-Tfcfea» hinauf gkbt ffch bie Thakben« von Kar» 
entlang, roeldje, neun EJJeilen von biefer Stabt entfernt, burch 
einen ©albEreiS hoher ©erge abgeicbloffen wirb. Ta§ ift baS 
SoghanI_ü*©ebirge. H®t man biefeS überrottnben, fo gelangt 
man jenfeitS iit baS Tfeal be§ 5 lra§*Tfdfeai, ba8 gegen Grjerum 
weiter führt. Rur einmal noch bei Hoffan Kalefe, fünf EJleilen 
vor jener Stabt, verengen quer »orgefifeo6eue Kelten oa§ ©e* 
länöe unb geben einen Halt für bie ©ertfeeibigung ab. 

©ei Sewin am (teilen ©«eftabhatig beS SoghanIü*©ebirgeS 
ftanb nun im üDiai ERui^ic ERoufhtar ©afdia mit beit Truppen, 
bie ihm für ba§ freie gelb verblieben waren. Tie ©äffe vor 
fich, in beiten ftefe gürft ©a&liemiticb einft bcnTurdhiug erfti tupfen 
mufete, halte et befefet, füblicfe bei Toprah Kalefe unb nörblich bei 
Dlti feine glantenbecf ungen aufgeffeHt. Vor beiben Ie|tgenanntcit 
©unlten exfehienen bie Ruffen juerft, benn autöim Süben hatte 
bie linfe glügelfolonne ber fSrntee, unter ©enerallieutenant 
Tergulaffow, oon ©ajafib über Tiiabiu ihren ÜJiarfcf) fottgefefet. 
So fam fie imlängft bei Toprah Kakh an. Eiun fah ber 
EJiufchit, ber ben Eingriff oom Thal be§ Kat8-Tfdiai h« in 
ber gront erwartet hatte, fulj auf beiben glügeln mit Um* 
geljungen bebtoht. Gr modle fürefeten, van ©rjeruin ober viel* 
leicht jehon »on ber Vergenge bei öaffait Kaleh getrennt 311 
werben, 1111b trat eilig bei» Rüdmacid bottfein an, um fich ben 


*) 3n b« grübe bcs 30. ®t<ii Jam eä hiebei »u einem gvb&erit 
fötfciht. ')lach btt pfftjitQcn SRckung ^tofefüt^ iJtidjacl’c- wor eine 
ftarle fein'blicl)« SKeitertoIonne vom (SoghanliVCEei>irge berabgeftiegen unb 
über Saganlug. (Sogh^'l^) oorgegangtn. ®lefe jpurbe »on bet tfer übet 
Tlrboft mit 16 SRcitCT8.tldii|en tntQegeugrjchicfttn 2. itat>alle ti c- 3>ioiHv « 
nod) iin ‘JüiürgettgTauen übetfüUett , tocldje fte in bie gluiht jtfel u 0 un ® 
2 ©cbirgSgcjchiiöe, fomie meutere Sropfefitn nahm. 


Digjtized by . 

UNIVERSITT OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 



M 39 


fleßer ■§Secr. $ftgenmiie $ICn(lrirte |ciiitnj. 


79t 


Sffiea nitöt nerieae» sn Wien. CStic ein erafteres (Sefedjt ju 
twiß«n, liat *?t (ötniE bie SProninj HS jnr §«milji«W l»in 8 t> 
räumt. 

(5rjcT?im, wo er injroifdien angefommen fein wirb*), 
ließt fd&on 33 bcutic^e fERcilcn oott ber niiftfcb.türtifdhen (Stenie 
bei Slfeyaiibropol entfernt, nicht roeniger roeit al« Bfeaitj, brdjt 
bftficb fftoriS, t>ü« ber unfrigett bei ^agng ober fßcmt ä SDiouifon. 
3hra folQtn bie ruffifchen Dieiterfchaarpn in «Hen brei DJtarfd)* 
richttmgen, unb leine JftftcrEeffen. unb Würben fallen bisher 
nidjt gegen bicfelben auffomnten lönnen. Ülucftber liitfe flöget 
Jergufaffow’s bat Rauten ton biefen mit leister Blühe anrücf* 
gerotefert unb feine Streif pärtieen weithin , angeblich bi§ gegen 
ben großen JSanjee — ein 2öa|f«rb«cEen non 12 Steilen Sänge, 
8 Steilen Breite mitten im ©ebirge — entfeubet. 

So beuten bie fünfte Dltt, Slrbcft **) , Joprafi Kalefi bie 
Steifungen ber ruffifeben Kolonnen 311 ©nbe be$ Blonats Blai 
an: — bie fylüQcl roeit not, ba§ ©entrinn, ober roenigfiew? befien 
©roS, erheblich suriidgehalten. $tefe§, baSam 30. 2lpril im Säger 
nt)ii Sann, 3 fÖietfen nörblicb Kars am ÄarS-Jfchai, geftanöeu, 
bot foniit in einem Blonat nur etne BorroärtSberoeguttg twn 
6 Jbeutfcfjen teilen, alfo jwei guten Jagemärfdjen gemacht, 
freilich iniwifeben jur ffDegnahtne oon 2 Irbahan mitgeroirft, auch 
KarS cernirt nnö umgangen, 21m 30. 5Dtai Ülbenb» befnnö fich 
ber Kcmmaubiretibe be£ ©jpebitionSforpS , ^ürft ßoriS-ÖMi- 
foro, felbft im Sago: bei airboft am ftatS. 

Kur bie rechte ftlügelfolonnc ber Krntee bat feinerfet ftort« 
fdbeitte gentadjt. Sie fteljt noch immer oni ©reuaflifccheii 
Äintrifchi oor Batum, fd&Iägt ftä mitben wilben Bergbewohnern 
bc$ Kiifienftrichs herum unb foll au ber Herftcfliing ton Straften 
arbeiten, roelcfie e« ermöglichen, fettere 9lriillertt* oor ben 
wichtigen Wafc 31 t bringen, ber beit £iauptfjerb für bie tödlichen; 
©fpebitionen nad) SUicjjafien bilbet. 

®aS fdjnelle Hu rütfineic&en. be§ Blufdjir KiouEhtar Bafcha 
laitn jeftr wohl al§ mit jenen Unternehmungen fombinirt ge- 
bucht werben, kenn augenfcheiulich hüben bie Jütfcn auf bie 
©inwtrfung gegen ben Kücfen ber .ftaufafuSarmee ihre gröfcten 
Hoffnungen gefegt. $tefe ©inwiriuug aber muft um ft> be- 
beutenber werben, je tiefer man ba§ ©ypebitionSforps nach 
?lrmenien hiueinlfiftt. 

8 mar finb bie jablrei^en fjtufttbftlcr ber fßrouinj ttteift 
frudjtbar. aScinberge unb Cbttplontagcii flettern ju ben mal- 
bigen H än g e » b « c f lci kn ©ebirgStetten empor. §>in unb roieber 
trifft mau ait(tj i 3Baiseu« unb ©erftenfelber. gelbmarj^alt 
fUicltfe beridjtet ja atu? bent fe^c ä^nlict) geftaltelen Jturbiftan, 
baft e 3 itjm uitericarteterinetfe SBü^e gemadjt ^abe, ein Säger 
für feie Gruppen fo nb 3 uftecten, baft bic Saaten nietjt befctäbigt 
roütbcn, — ganj, als I^anble c§ fic^ um teltoroer fHübenfelber 
bei Berlin. 2ltlein biufe fruchtbaren unb auch mi&bar gemachten 
Sanbftreifen finb nur jchmal. Sie fßnnen nicht bauernb bie 
groften ^?eere§ntafi>rt ernähren, namentlich «ic^t bie ^atafletie, 
in beren Berpftcgung bie £)tmptf(htoierigfeit befteht. fRun gar 
bie 'Ifimiitioit^oerforgung oer s 2imtee, bie noit ben Stapel* 
pläfeen an ber ©retije her auf 20, 30 Steilen mit Söagen 
unb Saftthiereii bciuirlt merbert muft, erforbert gemift hohen 
©charffinn ber Heeresleitung unb irivb bemux^ bie Operationen 
hemmen. 

IDiit bem tiefem ©inbringen nndj^frinafien fchmiUt 3 itglci<h 
bie numerifefce ©trtrfe be§ .S»eere§, roet:n ein allgemeiner Stuf' 
ftanb im S^nufafu? beit 5 eitigcn fKatfifchub hinbert. 2)ie ®efetöt3= 
»erlufte merben freilich , nach ben bisherigen: ©rfahtungen feine 
lebt groften fein, aröfter biejenigen burch bie fDiftricfte. So= 
bann fonuneu bie ©emirimgStruppen oor ben fttfhwQEn i 11 
21 brechmmg unb tfeine Befah ungen auf ben michtigfleu ©tappen- 
punften, alur bie Hertfriwil jur See mürbe eS Sluftlanb ge* 
ftatten , feine 21 rmee fortroähreub auf tmpofantcr H ö h* o l i 
halten. 3 ene Herrfchaft gehört inbeffen noch nnbeftrittcn beit 
OSitianen ait. 

2 )er anbete ©rur.b für fDtouffjtar ^afdja ’§ JHiltfjug ift 
fuhcdich ber 5 »fiQ»b feiner 2 lrmee, auf tuelchcn bie Borgange 
Iw ber ©ittnahnte roit Slrbahan ein grelle« £id)t gcroorfen haben. 
2Sie lönnte es auch anberS fein ! 3lUes, roaS in 2lfien an 
guten Sruppeu »orhauben mar, ift fc&on im porigen ^ahre 
na_ch bem europaifeften ÄrieaStheater h® ra,l g e i08£' 1 worben. 
5ür bie Beriheibigung DO'n Sfruienien blieben aufter einigen 
Sinienregimerttem nur bie tleinafiatif^e !D? uftafij , bie irregu- 
lären, wie bie äfdjerfeffen unb bas s lluf gebot ber haUmitab» 
hängigen Slurbenftänime, 

Bei manchen folbatiichen ©qenfehaften ift biefcit Böflerfcfjaf- 
ten bod) eine geroiffe Bfeicfjhdt eigen, rcelcbe fÜloltfe im Hit’blicf 
auf bie einft int Säger »on 'JJtalütia einreiftenben Hranf heilen 
io braftiieh fchilbert: ^ 3 ^ meift nicht, ift biefefKaffe ganjenerDirt. 
ober melchc Urfacfjc tarn ba^ haben ? Sie Seute eyerjiren aroei 
Stnnben früh, eine ober jmet beS 2lb«nb§; baö ßfjen ift gut 
nnb reichlidh, bie 3 e?te finb reinlich, ber ßaaerplafc troden. 
baß Blatter gut uttb in geitügenber Dfcngc oorhanbeu, unb bet 
aflebeiu 30 Brojent jlranfe! — 333aS toll barau§ werben! fUiait 
ichiebt alle Scholb auf ,H«ioah 4 , bie Suft." SaS fDlatcrial, 
au« ineldhem Woufhtar’« Slrmee gefchaffeti worben, ift alfo fei« 
fehr haltbares. 

2 lÜe« toirb iefc* auf ben Sorfgang ber ^nfurreftion im 
«autafuS atiEoinmcu. Sie dürfen haben fidh nach unb nach 
fti|t her «aiijen ahdjaftfchen Äiifte bemächtigt, fo unldngft noch 
beSgortg SroatomaSudja, unfern beSSkp 2lrbler, unb anberer 
fünfte, lleberatl lanbeten fie ihre Senbboten unb tfcherfeffifche 
iTretfchaaten. 2)iehrfa<h ichon hät ber Telegraph bie Unter- 
werfung ber empörten Stämme gemelbet, um aletd) barauf 
J c$ r ‘^ cn DCm neuei1 ^ünipfen 311 bringen. Sie leisten Se* 
Pricwn über ©cnernl .(?rarotjd;cn!o, ber iirfprüngli^ iitSn^um 
^ttleh lommanbirte unb oon bort oertrieben roarb, finb au» 
«ugbsbi , aeh« beutfehe Seiten ***) pon jenem Haf«opIahe ent- 
lernt, ge lammen. 

9Tr«p*L^ en1,>dr,ifl be ^ 9t finc bab er rtoch W Stjcraffan «m 

, , ‘IW, bit Qnbtrt, baft er fdjon weiter rüctmärtä bei Äöpriteu, 
nahe^pnfiart flüHbc. 

n.n. \^ n L ÄaT ä-'S:tctiüi, 8 tJJtfilen fübroefllich oon flatB an öer Strafee 
8'ltn ba8 Sogf)imlu=Oie6iTg.e. 

) 9tn irr Strafe SiffiS hin- 


Pom Urtfgsfdjnuplnlf. 

Scritpfc unfetet IKorccfponÖcnteiu 

4 . 





Svaila, ben 16. 9)lai 1877. 
opf loegl Bombe!" fiel mir I^ute QJJorgen 
gleich .ein, als ich mehrere bumpfe Ha= 
nonenf<f)Iäfte unb barauf bie hellet unb näher Mingcnben als 
SlntrooTt ertönen hörte. 3<h eilte hinaus, aber Sifioit halb 
beruhigten ftch bie ruieber aufgeregten ©emiither ber (ftiuoobner 
oon Braila, welche ntaffenbaft an'§ Ufer ber „frönen gelben 
$)onau" geeilt waren, ^nch.ich begab mich roieber auf mein 
JTänimerlein , unt 3 h nctl meine fBiittbeilungcn über bie lebten 
läge snfoinmen 31 t laffem ^er furje ©ei'chiihfampf mürbe oon 
beibeit Seiten ohne jeglichen ©rfolg bei fehr meiten 2 )tftanjen 
geführt. 

Seit brei Jagen bin ich benn wirfiieh in'S ftriegSleben 
hineingefotmnen; bie ^fahrt oon ^affy bnreft bie fru^tbarc, im 
erften ©riin prangenbe 9ßo(bau lief? mich erfennen, baft baS 
Sanb auch feine Borjüge hat. fülan ficht faftig praitgcnbe 
fföaijcnfdber oon einer 9hi§bebniing , mre jie hei uitS nidjt 311 
fiuben, fich roeittjin erftreefenbe Sßaiben mit groften, fchönen 
iRiitboiel). unb Sthafheerben , welche oon berittenen BJatadjen 
auf ihren fleinen Bferben in ihrer eigen tftürn liehen, fehr ben 
BuEommem aftnelnben ßanbe«tracht gehütet roerbeii; baS ©an 3 e 
begrenjt oon ben 2 lu§läufcrn ber ßarpathen, beten fchneebeberfte 
(Sipfel Bei bem Horen 323etter ben fünften Äontraft bilben. 
3fte Ueberfchroemmung h « 4 «och Spuren ihrer Bcrwüftungen 
gelaffen, ba§ Balfer hat fteBenweife teftr geroiithet. J3er Sereth, 
welcher auf ben Karpathen irinen &auf Beginnt unb an beffen 
Ufern bie ScmBerg.ßseTnoioiher unb tiachh« bie ntmänifdie Bahn 
entlang liegt bis 3 U feinem ßinfluft in bic Jonait bei ©alah, 
hatte in Berbinbung mit ben cuiSgebrochenen groben Sammet- 
teithen, roelchc 3u Biehtränlen hier angelegt unb uothwenbig 
finb, all’ bieft Unheil angerichtet unb beit Muffen mehr s 2 Iuf» 
enthalt ncrurincht, als ihnen lieb. 9lber ber ©ott JianubiuS 
hatte ja baS humane ©ehet beS „Sflabfeerabatjch" erhört unb feine 
BJefien über fein eigentliches ffteich hinöu^gefanbt unb fo ben 
dürfen benfelben ’ 2 lurenthait oerurfaeijt, fogar fich h^ t - n " nl) i” 
ben Bkg gelegt. 

J)ie ganje Bahnfltecfe pö« ^affp nach ^afchfani unb 
©ülafc wirb ftreng militärifch ooti ben Jiuffen bewacht: aufter 
ben Sßadjcn unb ©tappenfommaubo? auf ben Bahnhöfen, ficht 
man überall ruffijAe aolbaten al§ Beichenftellcr, Patrouillen 
beö ßifenbahnbataiüonS, Äofafcnpatrouiöen, bereu Pferbe noch 
nicht immer fo fultimtt pitb, baft fie ben herannahenben ßuß 
oorbeil affen, fonbem fürs Ä ehrt in’S t^elb machen; in ihrer 
heimatlichen Steppe haben fie nidjt fo oft ©elegcnfteit, ben 
Jiampffollegen aujehen unb j» hören. Umoeit Barbofd)t fängt 
ein regeres militärifd>e§ Seben au unb 
fiel)* |«an # überall Äaoaaerie- unb In- 
fanterie» Bioounl« , grofte fjuhrfoloiiiien 
mit Punition utib SebenSmittdn.Äranlen* 
trägerfolonnen unb Bontontrain«. $>ie 
Dtuffen haben ©efehmaef, ihre BioouafS» 
plä^e gut au^jiifütjten: roo eilt SÖÄlb« 

Jen ift, roo ein Hang Schuh Qeroährt, 
fieht mau ihre Keinen Reite aufgefcftla- 
gen; lange Rüge Äaoüfieriften, rodele 
ihre Bfcvbe iur Jränfe reiten, unb neu» 
gierig an ber Bahn fteftenbe ftnfanteriften, 
jefct mit roeiften JDrillichmühcn , bie Offi- 
iiere in 3>riÜid)röden:, bringen geben in 
bie Sanbfchaft. ©ine Station oor Bar- 
bofchi wirb Brücfenmaterial jufammen- 
geftdlt an ben Ufern beS Sereth, über 
roelchcn hier «ine gute Brücfe gcfchlagen 
ift; in Barboicfti fclbft fieht e? ähulid) au§, 
rote einft oor Üfteh bet SourceUe, ^luf 
bem Bahnhof ftcheti »iele höhere Offnere, 
welch« ben ©roftfÜTften erwarten, ber mit 
bent Hauptquartier oonÄtfchetieff eintreffen 
foil. 3>ie fommanbireiiben ©etterale 3ta» 
befelp, eine Heine, lebhaft fich bewegen be 
Oigur mit grauem Sollbart, ffürft S^ia- 
choroSli), ein Herr in ben heften fahren, 
hoch unb ftarl oait Söuchs blankem Bart 
mit) einem bellen, offenen ©efichtSaiiSbrurf, 

©eneral ^rogamiroff, befannt in ber beul* 
f<hen airmee bitrj jeitte > geiftreiefte Bc- 
hanbluiig ber Äricg?gefchichte oon 1866, 


fmb hier , um Reibungen ja machen ' unb Befehle ju ent- 
pfanaen. 

Utitermifcht ift ba§ Bahlifum mit Solbaieit aller Jruppcu» 
theile unb mit ©tmoohnern non Braila, welche fcftnell ihre Häb= 
fcliflEeiten aufummengerafft haben unb bas Söeite fliehen aus 
furcht oor einem Bombarbement. 3n ber ^erne fieht ntan 
bie üielaenantite ©ifenfcahnbrücfe über ben neuen Sereth unb 
art ber Biiinbung bie Sch<ui 3 en ju ihrer $eifung, welche fjon 
non ben fjiitmänen gebaut, jeftt aber non ben Kliffen fertig« 
gefteUt unb armirt finb. 

t?aft bis nach^©«^^ hin fährt man an ben Ufern bes 
groften Sees Bratifch entlang, ba« Jßaffer ift hier nod) nicht 
ganj surüefgetreten unb ift e§ eine grofte, weite, über 40 Kilo- 
meter breite SEÖafferflä^c , welche fich bem 2 lnge bietet, am 
Horisont begrenzt bur^i bie pittoreslen Bergfor nten ber gegen- 
iiberiiegenben bulgarifchm Ufer. 3 ch glaubte, fefton batb bie 
roohfbetannte 5 DlufiE ber ©tanalen hören 31t lönnen, aber 2 IlleS 
war ftiU; bie not-angegangene Syplofion beö türliftbcn Kafe- 
mattenfchiffeS h«ff< aitf ber einen ©eite gurebt unb Scbrecfen, 
fluf ber anbei- n eine geroiffe ©enugthuitna heroorgerufen. 

^dj würbe Shtien gerne eine Beichreibung non ©alaft geben 
unb oon bem bortigen Sehen, es würbe aber hier 3U weit führen, 
wenn ich in ®dail§ dtigehen fällte ; mein Kollege, Haupt mann 
bringt mit Kecht immer 311 ben intereffanteren Buntten. Bor allen 
Gingen hak ich eS gana anberä gefunben, roie in neuerer 3nt be* 
fonbers in wiener Blättern gefchrieben wirb. 9 Bemi man ftfion, 
wie ich, über ein halbe« Rahr in biefen Stabten beS Orients 
ftetum reist, fo ftat man fich fefton etwas an bie Sitten unb 
©igentbümlicbfeiteu beS £anbe§ gewöhnt; man furfjt nicht Com- 
fort, aber finbet ihn öfter, al§ man erwartet. 3 >aS Bflaftcr ift 
miferabd, aber mit welchen Scbmm'tgleitcn ^ a ben bie biefigeu 
Stäbte 3U lämpfen! Unfcre oer wohnten ©roftfiäbte rechnen mit 
anbeten Bethöltniffen. Balb wirb wohl auch ein bequemer 
Keiiejug für Leitungen nach bem Äriegefchanplalj im 2lbonne- 
ment «urgejehneben, wie eine bequeme Pilgerfahrt- nach 3erii» 
falem obcrKom: heiliger Stangen, bift bu noch nieftt auf bie-fe 
3b«e gefommen? 

^n ©alnfc brachten wir bie Kacht in einem leiblich freuub- 
lich_en beutfehen Hßlri Ju, nicht mit ben liimerfehäntten greifen 
S«fM ober gar Äiicheneff». Bermßge meiner ©inpfchlungcu 
batte ich ©degenheit, ben lau fmäimif Jen Klub fennen 31t 
lernen, unb fanb i^ bie Stimmung, wie in jeber Stabt, ber 
je^t alle HunbelgDerbiitbmi gen abgeicftnitten , erregt burch jebe 
anlatigeube ®epefdje, aber aud) aufgebracht über bie oielen llu- 
roahrbeiten, welche man non hier getctjrieben. "Ja« Sehen auf 
ben Straften jeigt, baft mau an einem HouptftationSpimlt ber 
airmcenerwaltung ift: Orbonnan^eu, StabSoffijiere, Kofalen, 
Biilitärbeamte, ßieferanten, Konelponbenteu ftrömen aufammen, 
Seber nach feinem STÖirfungSfreiS auftretenb. 3 )er intelligente 
^ube unb ©rieche hat fefton fein Schilb' in ruffifchen Buch Italien, 
unb uerforgt fid) hier noch ÜJEancher in nothroenbigen ^ampügue- 
ulcnftticn, meldje er. wenn auch immer noch tljeucr, hoch billiger 
bejaftlt, äli im heiligen föuftlank. 

$a wir nicht miiftten, wie bie Berhältniffe in Braila lagen, 
fo begaben wir uns, mitHinterlaffung uufere« ©epäcfs, BlorgcnS 
in aller fyrüfje nach bem Ort, oon welchem eben telegraphirt 
würbe: „Rwei ©etraibemagaaine brennen," roo aber noch nicht 
ein Ballen ongebramit war. 2Öie in ©alafc, fo wehten auch 
hier auf allen Äonfulaten bte Konfulatlflaggen unb aeigte bic 
frieblich flattembe beutfehe flagge un« halb ben 2Beq, wo wir 
einen ©croäfjrlmann fänben für bie SBaftrhcit bcrf>ie|iaen Bcr- 
hältniffe. 

Braila, eine frühere, oon ben Kuffen im ftcibr 1828 ge- 
jjleifte Seftuiig, liegt an ber eigentlichen $onau; bid)t am Ufer 
finb Hafen ei nrichtimg eil unb Saaerhäufer, aud) tiefgehenbe See« 
feftiffe finken fiier noefi iftten Bieg b«r, um bcmptfäd^lid) ©e- 
traibe eiitäunetimen. 

Hinter ben Sagerhäufern unb Hafenbauten erhebt fich baS 
Jerrain feftroff gegen 50 5uft unb ift jwifchen bet eigentlickn 
Stabt unb kiefern Hang, ein grofter BollSaarten mit weithin 
reicheitker fluSfidht, ein H°fpital unb eine Kaferne. ©egeniLbet 
kem Hqipital theilt fidh kie Sonau unk bilket mit bem Biaticftina- 
fanal bie langau.^gcbehitte 3tifel Baltn. ©egenüber bet Äaferne 
liegt baS titrlifchc ®orf ©etfeheb, welche« nur au§ Säger- unb 
Rollfiäufern befiehl, ftromaufroärtS einige Kilometer weiter kie 
freunblicbe türfiije Stabt UTiatfrljin, welche gegen 20,000 ©in- 
wolmer hat. ®urd) ben DDRatfdjtnafanal fontinen bie türfifekit 
Sfionitore iebet ©cßfte feit bem 1. Blai, gebedt bnrcf) bie^nfel 
Balta, herüber unb bdäftigcit unb ängfttgen bie gute Stabt 
Braila tmm<rroäl)Tcnb mit ifjren nicht erplobirenben Brojeftifen. 
3» ken erften 3-agen wagten fid) biejdben uodh bis in bak 



. Digiti.zed 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


- Original from ' 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




?92 


■gKefrer ^aiti ltub §5eer. 'gtrinraeine gltußiiife fetfinis. 


M 39 


eigentliche ©crtaubett unb richteten ifar fjfeuer auf bte dok bem 
■Öotyitat fteljenbe tufflidje Selbbatterie ober auf bic am Schanjtn» 
bau arbeitmben Muffen. wtn $. Wat warfen ftc gut ©egriifjutig 
be§ ©tofefürften 15 ©rojeltile in bic Stabt, befdjäbigtew tneh* 
rere Häuter unb töbteten sroei Gicilpcrfonett unb ein ©ferb; 
am 8. Diät »erjagte bic r&tfftfd^c jyelbbatterie jroet Wonitöre 
unb batten bic dürfen auf bem einen ©djiff eilten 25erluft non 
fünf Wattn, £ib«rft Strudeff, ttoti ber Sibjutaittur be? (Stofe* 
fürften, ein luitentehmenber Herr, mar juerft mit einem Kojafen« 
regiment hier angelaugt, Halbem er einen ©eroaltmarfcp non 
100 SEBerft am Soge gemacht, "Der bieftge ©röfeft empfing beit« 
felben srocir t)öfli<b, batte aber iit feiner ©rcFlamation feprun* 
gewanbt bic Wulfen „ben inneren ireinb" genannt; bei Ctöerft 
Strutfoff entfdjulbigte er fi* auf beffen Borftellung fjttt, er habe 
nur bie eigenen ieute gemeint, welche burch bie Seiloex^ältniffe 



fufj titelet Gytranaganjen fchnlbia machten. Oberft ©trudoff 
mürbe halb bacauf in ber ©ularelter 3ritung mit einem fdfintei= 
djelbaftcn SIrtifel über fein SBirfett belofjnt.^Bte sunt 11. Dtai 
gelang ei ben Muffen, in feljr f^jneller SSeife fjinreicfjenb ©ak 
terteen ju bauen, biefelkn mit fdperat ^öfittött§«aefc^ü^ctt $u ar- 
jiiiuen unb ben untern 2beil ber $onau mit XorpefcoS afyu* 
fpermt, 

Situ 11. Wai Machmittags erfdjien ba§ Itirftjdje ©anjer* 
fcfjiff ober Dielmehr StafemaltenKhiff „£ütfi*'J)j«lil". raelcfjcs bie 
©alutfdjülfe bem ©roßfüiften iiberfanbt ^atte, legte fich im 
Watfcbinafanal mit feiner ©reitfeiic gegen ©raila bin unb 
machte Flar juni ©efedht, man fab, n’iebteM.bnuralität'oflaggcaute 
gehißt unb nach einer furjort 3 e 'b lieber geftridjen mürbe. 
2)ie ruffifdjen ©atterieen eröffneten halb ba3 ^euer nnb mären 
eS Dorjitgltcb bie Morbbatterie, foroie bie Batterie „am Wonn» 
ment", melcfje Slorber» nnb Hintertheil gleicijjeitig unter freuet 
hielten. Hocbmutfjig unb ocrac&tenb idjroieg ber Xürfe, plöty* 
lief» eilte ®ctönatiou, eine ^ßulöerejplüfiön, fo büft bie ©tfce 
weit erjitterte, unb ba» ftoljc (Schiff nmr Derfcfjrounben , 200 
DJcnfdjenlcben in einer Winuie in ein taffere^ 3enieit$ beför* 
bert morben. 

£>bcrft Strudoff begab fich gleich mit mehreren Barfaffen 
auf ben ©Inh ber Riitäfttophe; fern fjeinb fjinberte ihn; fitest« 
betr muß ber Woment auf bie dürfen gemirft haben, baß mau 
nicht wagte, bie tiapen Muffen, reckte jur Mettung eilten, an^ 
uigreifcn. 9iur einen Wann fanb man auf bem au§ betn 
äöaffer h<raugragciiben ^intertheil beS ©Kliffe?; berfelbe mar 



ber Äüth be§ ©dhiffeS. Oberft Strucfoff, mit melehem ich be* 
fannt roitrbe, führte unü heute ju bem Warnt, ©eneral ©aloff, 
erfter Sommanbant vvn ©raila, geftattete un§, initängeb« 51 . ©a§ 
©eftcht be§ Wenfchen mar fchtoarj ooit ©ranbiminbett, er hatte 
nur menig lieber unb fotmte alte türfifdh an ihn gerichteten 
|?rageit beatthDöttett. (£r fagte au§, bab 15 Cffijtere tmb gegen 
200 Wann auf bem ©<hiffe mären; er lönne fi^ nur erinnern, 
bab eine ©ranate in ben S)ampfleffe[ gefcblagcn, ron ba ab miffe 
er nicht, roaS gefifiehen. Sieben bem dürfen lag in bem luf» 
tigen, gut eingcrithtelen ^elblaiaretb ate einiger nodb ber erfte 
üeriounbete Muffe, er hatte einen ©<h u fc burch ben Obetf^ettlel 
bet bem lur^cn SKeiitgemehrieucrgctccbt am 6. Wai SlbenbS er* 
halten ; ber gutmütige, frifch^ Weuicb wollte immer ben Mörlen 
unterhalten unb btefer ift ganj jufricben unb null nicht mehr 
nach bet dürfet surüeffehren. ipeute fiefct man noch ben Waft 
beä ©chiffe§ aus beh SBelleit ragen jittn 2öal)t« unb iföamungS* 
ieichen. _ Sie Slagge be§ ©Riffes mürbe bem ©rofifürften am 
19. Wai auf feent ©ahnhofe con ©raila feierlichft übergeben; 
er beEorirte nnb belohnte bie Offisiere uub Wannf<haften ber 
©atterieen. 2<r Marne beS OfpjierS, loctdjer ba§ ©efdhüh 
fonttnanbirte, ift ©amojloff. 

beenbe meinen ©rief an ©ie in WofcMjlt, bem jeitwei<= 
Ilgen Hauptquartier be§ ©ro&fiucftem ©}enu ich auch gerne in 
©raila einen 'Streifung mit bem Obcrft eit ©tmdcff unter ieinen 
®on’fchen Äofnfen unternommen hätte, fa mufite ich bermexh 
hicher, um für bie nädhfte 3 oit meinen £ßlan für ©jfitrfionert 
ju matten, ©in intereffanter 'ilnblicf mürbe mir noch in ©raila! 
Wein College unb ich eilten nach beit elften $anoneitfc&üffen, 
roelche wir tu unterem $atel in ber Straäa prussiaua (preufii- 
fche ©tra^e) nernahmen, auf bie ©attcrie tor ber _5bajerne, roa 
toir ©enerat ©aloff nnb Oberft ©tnufoff fchon fanbett. 3m 
Watfchinafanal lagen brei WonitorS unb rerfuchten auf bie 
brei bei ©iebfdheh hfriininianoprirenben ftetnen ruffiidjen ©au* 
faffen , toelcfce beit Watfdjijiafanal mit SorpcboS fperrteu , 31 t 
befchiebeu, f^ofiett aber bebeutenb ju turj; bie rufftfdjen Warine» 
folbaten licften ficb auch in ihrem gefährlichen Haitbreer! nidjt 
ftßren. Unfere ©atterie antroortete halb mit mehreren S U( & r ’ 
hüten unb f^lugen biefdbeit birfjt por beit dürfen in '6 Sßaffer. 
^3ie dürfen beimpften rücEioärtS, hielten bort unb jogen eS oor, 
ihren eifernen ©eftanb gu fpareiu Gilt ©efitcfj im Säger hinter 
bem Wcnument füllte ben Machntitlag au§. S)a§ Säger, auf 
einem gro&en, wie eS fehetnt, alten Gfergierplah. beljut fteb weit* 
hin au^unb mailte ben frieblichften Ginbrud; bie langen Dieih^t 
ber meinen S*lte, bie hollgrünen rufftfehett SlrtitlerieparlS, bar* 
über bie flatternben SRompagnief ahnen, bie Seute in ihren eigen* 
thümlicfecn hcntbähnlichen Slxillidibloufeit unb weihen ÄäppiS, 
bagu bie Welobieen ber melattcholrtcbert rufftfdjen S)umpS r übet* 
tönt non ben SIrompeten eine§ einreitenben lUanenregimentS, 
welche? poh bett 3 nfantcriftcn ftellennmfe mit lautem Hurrah 
begrübt rourbe, gaben ein reges militärifeheS ffltlb , in roelchcm 
ftrf) ein ganger Iheil nittionalen_ 2 eben§ nbipiegelte; befonberS 
geigelt baS Matiönale babei bie ntelen fyelbgeiftlichen, roc-lche ber 
Mrmee folgen, weift ftfj&ne jüngere Seute mit raallenben ßoefen 
unb fchöitcn ©ärteit, in leichten, nieiteit ©ewänbern; fte feuern 
beit gemeinen Wann an, beim ber $rteg fei für ben ©tauben, 
für bie unterbriidten ©rüber in ben 5)onaufürftenthümeni unb 
tn ber Sulgdrei. 

aßenn wir un§ auch anfangs in ber Sage befanben, nicht 
eingelaffen ju werben, fo öffnete bi« SegitimatioitSfarte mit bem 
faijcrlicheii Ubier uns halb ben freien 2Beg bitrcfj bas Säger. Girte 
heitere ©jene war e§, als ber Sagerfornmanbant, bte harten 
mit Photographie in ber ^anb holtenb, epr neugierig herhei« 
geeilten llianenoffigieren ciitjeln uns anfangs mujterte, um 
bie 3bentitat feftjuflellen, akr üalb freicnölii^ft uns bie Gr* 
laubnijs erteilte , unb un§ famerabfchaftltch bie ßanb brüdie 
bei bem 2Iublid unfereu StriegSbeloratton en. miniature. 

9luf SEöieberfehen ! Wit einein «do slidanpe» fchiebenwir 
uon ben Offigicreit , welche einer ungeroitten auf Sob 

unb Sebeit eittgegengehen. 


Pas fafefti gfc 4a$n uott /tars* 

((jitju bnS Sitte 6. 7T7.) 

Slflr§, ntif bet Hntiptoperafioit§lmte teott 3T5fliS über ?llcjanbrö : 
pol na^ ßrjerum gelegen, hat nidjt blo& bie SBebeutung einer 
©renj : ober ©perrfefte, fonbern burd) bie roithti 1 

gen Serbinbungen, bie e§ befymfät, einen fj«i>oT= 

ragenben ftrateßif^en SJBertl;. ©on ber Ibitfte be§ 
©<h®nrjen Weere§, au§ ben ^hälent bc§ &)dja-- 
rut, be§ Äur unb beS ?Ira§ ftofeen 2öege hier 
gufantnun. Wan fann antibtngS auch uon 'ür= 
bflfjan ober ffiüiäfib birelt iwich Gräerum gelangen, 
aber bie 2Sege ftnb Diel weiiee unb ba§ Xerratn 
bietet gvofeece ©djlOKriglciten. ^ RC § üßerbiefe 
bie Houptftabt e i nce 5pafchalif§ unb re^ttd mit 
einer 3aljl Don 12,000 Gtmoofjnetn in jenen 
©egen ben. gu ben großen ©tobten, Xet ?Plai] 
mügte, Oon Jöcit Muffen genommen werben, auch 
wenn ihn fein &<f<ftigtc§ Säger utnfthlöffe. X)ie 
fortiftlatorij^e Sage bon Äar3 ift fe^r gihtfiig. 
Sie burch «ne Ringmauer imtfcfjloffenc ©tatet 
mit ber auf fteifem ö^lfen retgenben Gitabeßc 
liegt auf bem reihten Ufer beS l?ar§fluffe§, ber 
gnjvfihen fteilen Xhatrönbem ber 'Ärpa guftrömt, 
an fich aber feine bebeuteitbc ©articre bilbet. 
'Äuf bem linleit Ufer liegt bie Slorftabt Xamügt 
^afcha unb auf ben bic fith hinke ihr 

erheben, ift feinem Haupitheile nach baü befeftigte 
Saget ctablirt. ©ajfelbe berbanft feine entftehung 
eigentlich bem englifcljert ©enerat 9BiTIiom§ , n?el 5 
eher iDährenb beS firiinlrtegs bureh ben ihm bete 
gegebenen Oberfteit Sale bie ^efeftigungen in 
probiforifdjem ©fple aufführen lief, bic fpäter 
non ben Xürfen wenigftcnS jnm Xheit in per= 
manente SBerfe umgetnanbeli warben fein fallen. 
5)ie Xitrfcn teerbortfen alfo biefe Heftung eigentlich 
ben ^ugtänbern, benn bie ©tabt unb GitabcHe 
allein würbe« feilten grofjett SQHberftaitb flu leiffett 
bcrmögen. ©ie ergab fidj |Ja§femttfdh im 3ah« 


1828 nach »<nttg«t Sage«. 3m 3ahte 1855 ab«, uttier bem (Sin* 
flufj ber genannten cnglifcfien Offtjiere, hielt fte eine {ehr lange Gin* 
fdjltefatitg «u$; ei«? cigentli^e Belagerung fennte tti4f ftoUfinben, 
weil bem ©enercil ©urawieff feilt Belagerung? gejdjitg 3U ©cbot 
flanb. ©on Witte 3uni bis ßnbe Moöcmbex wartete ber Blnft »er : 
geblich ouf @ntfa^, ber ihn* fcalb tooti Grjerum, Salb bon ffialunl tfer 
Derfprochen war. Ginen ©türm, ber ben Muffen am 20. ©eptember 
6000 Wann foftete, hatte bie Bcfatjung gliidlidj abgefchtageru 
Qöeitn ba5 Säger »on ßar& gut »ctpr&biantirt ift unb tü^tig 
Dertheibigt wirb, fann es bie Muffen, bie jeboch bie&mat einen 
BelagerungStrain mit fidf führen, wohl einige SSo^en auffjalien. 


pif erpfoRoit bts ^Üfft-Pjcltr. 

Cötejtt teaS ®ilte €. 788.) 

3« ihrer utterflätlidjen ©aumfeligfcit hatten bie Xiirfen bent 
Sctttbe bie nöfhige 3ett gelaffen, um bei ©raila ©eitfjtUje fchweren 
l?atiber§ aufjuftellen. ?Gn 11. Wai mu^tc bie Wimiifajaft eine? 
türfifchen ßriegSfdjtffeS biefe tlntcrlaffung mit ihrem Se6en be^ 
jaljlcn. ©egen 3 llh^ Ma^mittagS itäßerten ft^ ber ruffifdhen 
©tranbbütterte 9Rr. 3 gWei tiirftfdje [Jahrgeuge, teon benen ba§ eine, 
ein ©eemonitor erüen 3tang§, ba& geuer gegen bie ©atterieen 
eröffnete, ba5 anbere, eine ßorteette, fich Weiter nach rcdjt§ hin 
ber ©atlertc Mt. 4 ju näljern fuchte. 2Bäbtmb jwif^en bem 
Wonitor nnb ber neutipfünbigeit Batterie Mt. 3 etwa jmanjtg 
flugeln ohne Grfolg gcrocdjfelt würben, liefe ber fommanbirenbe 
©cneral ©aloff bie smölfpfüitbige ©attcrie Ulr. 4 iljr Scuer ljaupt= 
fadjtich auf bie ffiorudtc ri^tcn._ Sdfjon bei bem britten ©chuffe 
hörte man ein fürchterliches Otetöfe ; bie Äotbctte fan! mit Wann 
unb Wau§ unter SBaffer. GS hatten fich auf berf eiben etwa 
160 Wann befunbett, unb ba§ Xljutmfajiff war mit 3Wei fwbett= 
unb jwei neunBöHigen ©cfChittjeit unb einer »icrjigbfünbigen s üvm- 
ftrong--,ßanone beflüdt. @S war eine unüberlegte Hanblung be§ 
türfifchen Älominanbanten, ein fdjtoädjereS S^iff gerabe gegen bie 
ftärffte feinbltihe Batterie manöürircn 3U laffen. Xer gfücfliihe 
9friti(erif< h<it i>a5 ©eorgSfceuj befömmen unb bic Xürfett werben 
in ^ufunft »orfichtiger feilt. S)ce ßofaten in ©ülah haben bie 
Settfjen einiger türfijihen Watrofen unb ©olbaten, wie auch einige 
fflruththeile be§ 58ecbed& nebft ben ©opten bc§ ©chijfl aufgcfifcht. 
GS tjeifet, bafe unter ben Offgieren beffelteu fidj auch S)elawer 
©afcha, Xireftor ber türfifihen 2)cnau s ©efellfihaft, befanb. 2)a§ 
l?neg§f^iff ift baffelbe, welches bot Shtrjcni auf beit 3 U 3 be§ 
©rofefürften MifolauS gesoffen; e§ würbe ebenfo wie ber Dtonitor, 
ber 9teni unb ©atunpwp kf^offen Ijat, int 3ahr 1867 in 
Sorbeaus für bic gric^ifrhe Regierung gebaut unb btefer won 
ber tiiriijchen abgeJauft. Xa5 ©d)iff hatte fich H5 auf etwa 
21/2 cngltf^e 501 eilen ben Sir anbb atterieen genähert unb bie 58 r- 
Dölferung non ©raila folgte, bleich not Schieden, feinen ©e= 
wegungen; baher war auch ber 3ubel «in gewültiger, als baS* 
felbe eEpIobirtc. 


i5ucf)itm itnrofi. 

<§teju kal fflifb S. -789.) 

9luf brr ganzen langen ^üffenftfede bon ?(napa bis 3 um 
{fort ©t. MifoIauS an ber türfifdjen ©renje bietet bie Bucht teon 
©uihuiu Äaleh bie befte Gelegenheit jum Canben, ^uSfdjiffen unb 
Sfcftfetjen bon Xvuppen, befanberS Wenn babei bic 9lbficht obwaltet, 
bic ’abdjafen, beten dürften lange im SBcfttj bc§ 5)Jla4eS waren 
unb ihn al§ ihre fReftbeng betrachteten, bem ruffifajen ©jepter 
abwenbig 311 machen. SDie Bucht hot ( i , ' c Ceffnuitg t>o« fech3«h n 
unb eine Xicfe oon acht Kilometern, unb bn ber Hßfcngnmb giem: 
Ifa) ft eil itt’S Dteer ab fallt, jo formen ßrieggfcljiffe fiih leicht bis 
3ur günftigften ©ihuferoeite nähern. 3)a§ Seuer ber iürftfdjen 
Banjerfregatten war, wie e§ fcheint, ben ©atterieen be§ fforts bc= 
beutenb überlegen, fonfit wäre bie bii-hältnifana&tg rafihe 23eg= 
nähme beS 1|Matic§ nicht möglich Qewefan. BteHei^t Fjat cs auch 
ruffifdherfeitS an ber s 3lrmirung mit ©eidjilijcti gefehlt, bi« betn 
Kaliber fcer^ ©djiffSfanonen gewachfen gewefen wären. SebenfaH? 
haben bie in Gnglcmb gebauten unb mit engtifdjen Mohren au?> 
gerüfteten, wohl auch theiltocife bon Gnglätibern bebienten neuen 
Fregatten eine Stiftung su bezeichnen. 

Suchum Kitleh ift «in biftarijdjer fjled am ©chwarjen DIeer; 
cS hot eine fahr intereffante, frcili^ mit blutigen ßreigniffen et* 
füllte ©«fehlste, einige berfelben haben in ©eftufetjew ihren 
Mobdlifteh gcfuuben. ©a§ feftc Schüfe WHtbe um’S 3a&r 1576 
unter ber Regierung _ ©ultan 3tmurath’S erbeut, eS liegt um 
mittelbar am Ufer, eine große qunbratifche ©tetnmaffe mit alten 
©afteieo, bie unter .rujpjch« §errfchafl moberniftri worben finte. 
3n ber 3eit ihrer ©lüte hatte bie ©tabt 6000 Ginmohner, bü 
einen lebhaften Haitbel mit SanbeSprobultcn trieben. ®ic Um 
gelmng teer ©tatet war HB jum fjuß be§ Gebirge? angebaut, b« 
©nSlata, ein ootn Gebirge Ijerabfommenber waffeneither glufe 
war ihetl? eittgebnmmf, lljeiis in gemauerten Kanälen burd) bit 
©tabt geführt. Gine üppige füblidje ©egetation ßatlc ft4 ringt 
um bie Bucht entfaltet, begünstigt butdj bie öor ben Morbroinber 
gefdhütjte Sage, ©uihum ßaleh war ber Silj eine? ^Jaf^a, wr 
einigen berfelben finben ftdh G robbe nf male noch heute Dor. Ibei 
in ffolge ber ©ebrüdfungen burch bie Xiitfeti erhoben ftih b*‘ 
'Hbdjajen, ftiirmten 1771 ba§ Schloß unb festen fich in ben Befil 
beS Küftenftrichs auf eine 3iemltehe Grftrecfung. Uneinig unt« 
fi^h, »erfauften fte fpäter ba§ Schloß wteber an bic Xürltn uttl 
begaben fidj unter ben ©dhuft MufelanbS. Unter ber wüften €>err 
jd)aft thetlS ber Xütfen, fheilS ber 'Itbchafen ^ar ber beffere Xh« 
ber ©eüöllerung auSgeroanbert unb ©ueijum Kal«h nar juleS 
nur noch ein ©tapriplnt? für beh ©flaöenhanbcl. 

Um ba? Xerwirt für bi« ©efeftiguttgen freijumachen, tourbet 
bie Ueberrefte be§ ehemaligen ©udhum Äaleh befeitigt, bamit abei 
auch i« 1 « her frühem ©eteolleiung 3um ©chuh bc§ SaitbeS an 
gelegten Kanäle, unb bte SBaffer ber Sa?laia berwmib eiten halb ba* 
früher angebaute Sanb in ©itmpfe, bereu MuSbünftung ben je^igen 
mit circa 2000 Gintooljmt BShlenben Cri 3« einem 3(ufcnlljnl 
machen, beinah« fo ungefunb wie ©oti ober ffort ©t. MifolauS. 

3m 3ahr 1855 feiste fich Omer ©afd&a in ben ©efiq be‘ 
©lätjcS, um burch eine fitategifche 5>ibcrfion auf XifltS be< 
Gntfa^ beS bon ben Muffen unter Dturatoieiu cingefchloffenen Kar 
jw bewirEen, «ine Unfemehmung, bte aber bdawitttch mifeglüdk 


:-,Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


• .Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Jß. 39 


'Steßet eiaitb nnb 536«. srcmcitte SIEufliirfe §eifuitfl. 


Plnuberticn am Bamin. 

Bon 

Uta Satten. 

(Utachbruf Berboten.) 

L 

fpöter ÜlachniittagSftunbe mar im Saufe be§ ©rafen 
»ölt fctcinferb an ber Dhiergartenftraße $it ©erlitt eine Heine 
®ejettfd»aft , roelche gerabe bie 3 a(ft ber Stufen erregte, gum 
Diner perjnmrneli. 

Der ©raf pon ©ternfelb mar ein ®taim non ctroa§ über 
füitfgig Sfl&rfn, non froher, fdjlanfeT, magerer ©eftalt, welche 
tto 4 bte ©ejchmeibtgfeit ©er IQüigettb hatte, töiißreitb fein ©eftdjt 
ihn e^er älter eijcheinen liefe aJ§ er roar. ©eine xegelmä ßigen, 
ctina§. fi «engen »mb fdjarfett 3 ^ 9 * jetgten bte ©puren eme§ 
uieltetnegten Sehen», roelqeS clfie Erregungen bet Seibenfchaft, 
aber auch «Ile Arbeiten aeiftigen StretienSrnftd» aufgenommen unb 
eubticb ju bent Slbfdjlup heiterer SRw&e gelangt roar, bie ba§ Nil 
Ädmirari be§ Bomehmen ilBeltmanites mit ber ftiUen , front* 
men Ergebung eine§ cfjriftüc|en ©inneS perhanb, ber in im* i 
ruhigen Jagen guter unb böfet ©chiefungen batjin glommen 
mar, jeine xöege nertrauen?noCl ©ott }u befehlen, ßr roar in [ 
feinen früheren $atyxen im btplomatifehett SMenft feefdjäfttgi ge« 
roefett, mehr um bi« Sötelt oon allen ©eiten fennen gu lernen, i 
al§ um Karriere ju machen, unb lebte nun mit 2 lu§tiahnie bei j 
htrjen 3 eit einer HfrftljIiitgSfur in HJiarienbab 'unb eine! eben» I 
faös (urgen 6 erbftaufenthalt 3 _ auf feinen Befifcungeri in ber ( 
ÜJtatf unb in Tßotttmety meift in ©erlin , roo fein £>au§ > ob» 
gleich er fidj oon ber offiiidleit großen ©ejeüfdpaft faft gang 
fern hielt, ben ©antmel* unb ÜMitteJpunlt eine? großen, bie per* 1 
I 4 >iebenften Elemente in fich oereinigenben Krei|e§ bilbete. 

Öhm gegenüber faß jeine ©emahlin, eine ftarfe Dame, in 
gleichem SUter mit tem ©tafelt; auf ihrem üieHeidjt etroa? ju | 
ooflen ©efidjt mit ben fdjönen unb regelmäßigen Sügen lag i 
vornehme Ru-be nnb frewnblicbeS Jöohlrcollen. Weben ber ©räfin \ 
faß berOberft ton^anon, in bcr Uniform be§ großen ©encral* \ 
ftabS, ein fBtaim iit ber Hälfte ber oierjiger 3ahre ftehenb, mit ■ 
tttiltfätijdj gejihnittenem Entgelt! Bart uitb h°4 hinauf fahler i 
©tirii, — ■ feilt @eftd)t mit ftarf ootfpringenber Olafe geigte eine 
läcßelnte, ruhig gleichmäßige iö-eiterfeit , toährenb feine f leinen 
flugen Slugen Kharf beobadjletib umberbl täten. 3 ur ©ete te? i 
©rafen faß bie fyrau pon SRantberg. eine funge, fünfunbgroangig’ i 
jährige Same oon einer efeenfo frifchen <il? pifonten Gdjon* 
heit — ft« mar bie 2Bittroe eiite§ fehr reichen ®utsbefiber§, 
ber vor jreei öabren geftorben roar uitb ißr einen (leinen ©ahn 
nnb ein großes ©ennßgen hinterlaffen hatte- Sie hatte ihren 
©emghl . .aufrichtig betrauert unb lebte nun hier in ©erlin in 
beit Slreifen ber $ofgei<Ufcbaft im ©enuß ibrer Freiheit, melche 
fie tro& nieder Eroberungen, bie fie gemacht, unb troß nieler 
Anträge, bie ihr coit oerj^iebenen Seiten geftelit worben, nicht 
gegen bie fjeffeln einer neuen Ehe einjutauf^e« SBiHeitS fehien. 

Hufeerbem beftanb bie JifchgeieUjdjuft ans bem einjigen 
©ohn b<S ©rafen ©ternfelb, einem jungen Diplomaten, ber 
fein« Öaufbahn als Httacße bei einigen großen ©ejartbtfiijaflen 
begonnen hatte unb nun in ber ©orbereitung filr fein biplo» 
matif^fS Eyamen ftch befanb. Er roar ein eleganter junger 
Wtann non iecb§uirbjman$ig Rohren, beffett jugenblidje? ©efich; 
no<h alle ^cifeße iprüheuber SfcbenSluji jeigte, mäbrenb au? 
feinen ftnnenben meidjen Hugett tiefeg ©efüht nnb jugleidjj geiftig 
bnpegtcS ©trebcn blirfte- ferner roar ba ber Sofior üanben, 
ein junger ©chriftft eüer, bcfjeti ©ormuubber ©raf ©ternfelb ge* 
roefen roar unb ber, ie|t itn ©efi^ eines Keinen iUermögeng, 
ba? ihm eine geroiffe Unabljiangigleit gob, feine gebev feuißc* 
toniftijcyen Hrbeilen roibmete. Er hatte ein frifcheS, geiftroBeS 
©«ficht unb bie Planieren ber guten ©efefl|<haft, hoch jeigte 
fein gameS Sßefen eilt roenig »ott jener eitlen ©elbftgenügfam* 
feit, roeldhe jungen Jalenten nach ben erfien Erfolgen fo oft 
eigen ift unb roelche fich mit ber raeitrm Entroicflung bei 
mtrllicher getftiger ©ebcutung in befd)«iben roitrbigeS ■Seibftbe- 
roufetfein oerwanbelt ober auch i« unerträglicher Hnmafeung 
fteigert. ferner mar ba ber ißräfibent fReimann, ein Unioerfi» 
tätSfreunb bes ©rafen, jeßt ©eamter in hoher ritterlicher ©fei» 
lung, — ein JppuS ber alten guten ©ureaufratie mit ihrer ganjen 
ootnehm ftren^en HbgefchMfenheit, ihrer rücfftchtslojen Eh rcrit 
haftigteit unb ihrer tiefen unb gebiegenen ©ilbimg; ber ßieute» 
nant »on »on einem ber ©arbeinfantaie’ilfi’flimciitcr, 

«in greunb be§ jungen ©rafen, hübfd>, blonb, heiter, über* 
nnithig unb babei «hrerbietig bienflbereit gegen alle Damen unb 
älteren öerren; ber iianbrath unb iRittergiUgbefifeet oon Streben« 
jtein, aTlitglieb beS Hbgtorbneten häufe», ein mann non etroa 
fiittfutibbretßig fahren, mit einem etioaS blafirten, blaffen ©efuht, 
baS ein ftarfec Soübart umgab unb auf melihem ein geroiffer 
gehcimnißuoU mistiger HuSbrucf lag, ba? furjfubtige Huge non 
einer golbenen ©riüe uerbeeft, ba§ biinne §aat forgfältig über 
ben gaujeu .Hopf hin gefcheitelt — unb eublidj ber Sou§arjt 
be§ ©rafen, Doftor Wborn, ein Sölann pon fünfjig fahren, 
mit gebiidter Haltung, fein @cficf»t oon etroaS arientaltfchem 
Schnitt leigte Neigung ju gutmütbtgcm ©pott, feine bunflen 
zlugen blidteti funfelnb unter noch ganj febmarjen ftarlen 
Örauen hernor, roährcnb fein ooHeS frauSgelodfeS Saar bereits 
tief ergraut roar. 

Sag Diner nährte fi$ feinem Enbe. — ber EljWägner 
perlte in ben hoh«n Helchgläfern, bie Üafaien feroirten ba§ 
Deffert nnb auf allen ©efnhtem lag ber HuSbrucf jener 311* 
gleich behaglichen unb geiftig angeregten ©ttmmuna, rodete ein 
au| oortcefflidjer ftüdje heruorgegangeneS, non eriejenen SBeinen 
begleitetes IDiahl in einer Keilten, gut geroählten, auS perfchieben- 
ariigen nnb hoch bartnonifeb sufammentlingenben Elementen 
tomponitten ©efellfdjaft ftet§ berparrnft. 

Der Obcrft fjauon erhob roäljrcnb einer augenblidlicbeti 
Htauje ber Unterhaltung fein ©lag unb faßte; 

„ 2 Bir höben nach alter guter ©iit« auf baS SEÖehl ber 
Damen getrunfen, — ictj möchte nun bie ^errfchaften bitten, 
{tn ©laä ju leeren auf ben guten Erfolg be& EjamenS unfereg 
lurtgen Steunbeg, beS ©ohneS uitjereS perehrten 3 Birthe§, — 
möge er ein glanjenber Stern am Fimmel ber Diplomatie 
roerwtt, nab bie ^onferenjen, bie er einft ju leiten haben roirb, 

J« ebenfo h«tmonifcher Einigleit führen, tuie mir btefefbe hier 
10 roohtthuenb an bent gaftfreien Jifdh feines RJaterS etitpfinben." 

2 lUe führten ißre ©läfer an bte ßippen, — ber junge 
©raf oerbeugte ftch banlenb unb ermieberte: „Öch hoffe bem 

xxxv in. 


gütigen SBunfch« @hre_ tu mailen, im 3?er trauen auf baS 
beroährte Hontmanbö in tutferet Diplotttatie, baS Öeben nach 
icinen Hräften auf ben richtigen $lafc ju ftcllen roeife, unb auf 
ben ©eneralflab, b«r unfeue Armeen führt unb unferen Diplo* 
maten am grünen Jifcb b.ic HtoutS geteonnener ©flachten für 
ihr ©piel in bie &änbe gibt." 

„Wun," fagte ber ©raf Stemfelb lächelnb, ^fein Gynmen 
roirb er hoffenilith beftche-n, er ift ja < recht fleißig in biefer 
3cit geroeien, — aber baburdj allein roirb er noch fein guter 
Diplomat roerben, für bie roab« biplomatifche Hunft gibt eS 
(ein Gramen, fie läßt fich (ättm erlernen, iro nicht bie ©rurtb* 
läge bajn angeboren ift, — ich hdbe biefe $unft auch niemals 
fo ncht lernen fönnen, — auch toohl eigentlich nidjt lernwi 
roollen, — ein guter Diplomat muß alle ©egeitfähe in fich 
»ereincit fönnen; reben nnb bod} nicht® fugen, — fdjroeigeit 
unb both oiel anSbrürfen, hören unb boch Siele§ ni^t £0«»/ 
HQeS fehen unb bo^h üi#t$ bemerfen, yur rechten 3 e ^ bie 
Huaen öffnen unb fie jur rechten 3oit fchließen unb mit ben 
gefauojiciien Huflcn bennoch fcfjeir . — ba§ roar bie Hunft be? 
alten Dallegranb, ber bie Sprenge als ein ÜJtittel betrachtete, 
bie ©ebattfen 311 oerhüHen, unb non bem OJiurat fagte, man I 
werbe, wenn man fich mit ihm unterhalte unb Öernnb ihm . 
pon hinten einen gußtritt oerfeöe, baoon niemals eine ©pur 1 
auf feinem lädjeln&en ©efirfjte bemerfen." 

„HuSgejei^itct," tief ber ßieutertant oon ^odhfelb lachenb, 
inbem er mit beit gingerfpifeen baS gierliche ©ärteßen auf feiner 
Oberlippe ju faffen perfneht«; ber Sßräfibent fReiiimnn aber fagte 
fopffchiittelnb: „Wun, für einefolche Diplomatie rotirbe idj feine 
Weigung unb lein 53eiftänbniß haben, — ich Kehe bßö gerabe 
3Bpd, ba§ meint, mag eS fagt, unb ben geraben S^litf, ber fich 
nicht perhüDt." 

„Dann mürbe ja," fagte ber Doftor 2anben lachetib, „baS 
Öbeal eines Diplomaten jener GhriftuSfopf oon ©afetiel ÜRay 
fein, ber fo oicl« Neugierige nad) ber Hufftellnng bes Hünftler* , 
oereinS hü'äag» ÜOn beni man nicht mußte, ob feine ?lugen ge* 
fchloffen ober geöffnet mären unb ber burdß bie gefthloffenen 
Hugenliber ^croociublidlen fchien." 

„©chelten ©ie mir meinen GhriftuSfopf nicht," rief bie junge 
grau oon Bamberg lebhaft, — „ich hohe ihn ronnberbar fchön 
unb ergreifenb gefunben, mit feinem tiefen, in bie innerfte Seele 
bringenben tölid auS bem in jauberhafter ©eroegimg ftch lang* 
fam öffnenben Huge , — ich hin mehrmals bort geroden unb 
ber Hnbltrf fee§ 93ilbe§ h üt ßetS erhoben unb atibädjiig 
geftimmt, — ich lann jenen fo fdjmerjlichen unb bod) fo liebe* 
Pollen unb erbannungSreiihen Q3lid nicht oergeffen unb habe 
mir eine große Photographie beS ©ilbeS aeTauft, bte i<h ftets 
mit roahrem ©enufe. mit Erbauung unb Hubacht anfehe, roenn 
ße auch m>t utujoUxonunen ben Ginbrucf beS Original» roieber« 
gibt." 

„Hbet ich bitte ©ie, meine gnäbigfte grau," rief Doftor 
Sanben mit überlegenem ßächeln , „mie fönnen Sie fo pon 
einem fUtachroerC Sprechen , ba3 nur auf Gffelthafdjerei berechnet 
ift, — bü§ gaiijc SStlb ift ein Hunftftüd — bnrd) einen jchiPflr- 
jen ©trief» unter ben Slugen unb ein« fdjatten hafte Pupille auf 1 
ben Cibern ^ergefleUt, — jeber Hnfänger fann bas nadj» j 
malen — " 

„Da? Ei be? HoIumbuS," rief grau nott Starnberg eifrig, 
— , f na<hm«<hw fa nr 3^ er , ~~ un» bo^ roürbe biefen J?opf 
nicht fo leicht Öemanb nachmalen, — ich oerftehe nicht, roie 
man «in Solches öilb nornehm achfeljiidenb mit bem SBort 
ffuiiftftürf abfertigen faun, — ju jebem Hunftroetf gehört beim 
boch auch «in Hunftfttid, unb roer mit feinem Pin fei fein ftunft* 
ftiid machen (ann, ber roirb auch feine Hunftroerfe fchaffen." 

„Darin haben ©ie gerotfe Utecht , meine gnabigfte grau," 
fagte Doftor tpcilborn, »unb ich finbe ben gehler beS SilbeS ! 
nid)t in bem ftunftftütf, fonbern barin, bafe bieß Jfunftftiid ! 
etroaS Unnatürliches fdjafft, ben Hopf etn«S 2 ei dpi am $, ber bie 
Hitgen öffnet, — ba» ift unwahr, unb alles Unwahre ift &äß« , 
lieh, ift Eein ißotrourf für bie Hunft." 

Die junge grau fdjlug heftig bie feinen gingerfpihen gegen* | 
cinanber unb rief: „§Jalt f halt* liebet Doftor, roaS Sie Sagen, , 
dingt fehr gelehrt unb ich habe 31ehnlitf»e3 in perfchiebenen 
lriti|chen Hrtifeln geleien, — aber es ift nicht richtig, — ich 
beuge nttef) ber ©entenj niiht, — alle finitft ift auch «ine ©a«he 
be§ ©efchmadS unb beS ©ef.ühls unb in beiben haben bie 
grauen eine ©timme," fte Schwieg einen Hugmblicf nach* 
finnenb, als roolle fie ihre ©ebanfen unb ihre Sorte orbnen, 
bann fuhr fie lebhafter unb gang erfreut, baß es ißr gelungen, 
ben richtigen SXu§bmd ju ßnben, fort: geheni<ht gu, roaS 

©ie fagen, Doftor, icf» behaupte oielmepr baS ©egentheil, benn 
nicht ade® Unwahre ift häßlich — unb ganj befcmberS alle? 
SBafjre ift nicht feßön! — Hlle Poefte ift gunt 2h«il roenigftenS 
unroahr, alles Sbeal ift unroahr unb bca» fteigt in ber poeße 
nnb tn bem $)beal füft älletn bte S^önhrit auf unfere arme 
Erbe herab, mäßrenb fie in ber Waturroahrheit untergeht. 
Seh«n Sie," fuhr fie mit getöteten SBangen unb bltbenbcn 
Hugen fort, — „ift bie fiytinifche UJlabontia, biefc§ unrergötig* 
liehe Hunftroerf, bas ichon fo oiele Jaufenbe mit bem ftoeb* 
gefügt reinen Entgyden® erfüllte, — ift fie wahr? ©ibt e® 
ein totcheS SBeib, in roelchem ber höihfte UJiutterftolg ftch mit 
ber iungfräulicßen SRetnheit, ©chüdhternheit unb Demuth oer* 
eint, — gibt eS ein fold»«® Htnb mit bem iölidE bc§ roelt* 
beherrfchenbcn ©otteS in ben groß aufjc&ciuenben ?luaen? unb 
boch wie herrlich ift biefe® Hunjtftüd beS «nfterbli^en dtaphael ! 
Dagegen nehmen ©ie jene® 8ilb non ©ufforo, roeld)eS auf ber 
lebten Ähmftausftelfung auSgefteßt roar, ber Bauer mit ben 
fDiatftroeibetn unb bet Keilten Haße, — jeiteS Btlb roar waßr 
bis auf bie ©drniufcfleclen auf ben Hleibern unb bie ungeroa* 
freuen Hrme, — roar e® aber fd^ön ? 3d> habe babei nur 
tief bebauert , baß ein Hünfder oon folcßer Hraft ber Darftel* 
lung feinen Pinfel gnr Wachbilbung beS faßlichen unb üßiber* 
wättigen hergeben mochte, M 

„9lun, meine ©näbigfte," erroieberte Doftor |»eilborn, — 

miß geroiß nicht ben SRealiSmuS ©ufforo’S oertheibigen, idh 
halte berartige Bilber, roie er fie jutoetleu mit fo großer SRetfter* 
fchaft ber Dcc&mf malt, für HuSbrüche barotfer ßaune — " 

„Die er lieber in feinem 3immer behalten, als offen tl idh 
auSflelleit foßte," — rief ?frau oon Ufamberg unmuthig. 

„3u gegeben/'' — erroieberte ber Doftor, — „ich, gebe auch 
ferner ju, ipüS ©ie ftbet bie fiftinifd»e UUtabonna jagten, — 
aber ba§ beroeiSt nicht gegen mich, — id» perlange für ein 
Hunftroerl eine innere 9Bahxh«it, bie fehr entfernt fein fann 
pon einet photographifdxn Hopie ber Statur, — biefe 2M»r* 




heit fehlt mir aber in einem Dobtenlopf, ber mit ben Hugen 
blinjelt, — feßen ©ie," fuhr er fort, — „um hei bem von 
Shnen gewählten ©eifpiel ber ßJtabonna ju bleiben, ba roar 
auf bet lefcteu Husftedung ein Bilb non «nauS, bie fOlabonna 
barfteDenb, — ba§ roar ganj realiftifdj» gemalt, oßne ben legen* 
benhaflen ^eiligenfchimmer, unb roar eS nicht boch fchön?" 

, r ülir £»at e® nicht reeßt gefallen wollen fagte ber junge 
©raf ©ternfelb, „e§ roar bo<h 311 roenig ORabonna, e® fehlte 
ba® SJpfterium, bas bie Höpfe Waphöd’3 unb Eorreggio’S fo 
jauberhaft umhilßt." 

„ißir hat öaS 93ilb auch nicht gefallen," rief ber ßieute* 
nanf oon ^lochfelb, „e§ faß au» roie ein ÄinbermäWhen int 
Dbiergarten ; hätte man baS (leine Htnb unb bte Engel ange* 
jogen unb einen ftorbroagen baneben gemalt, fo märe bie Hehn« 
liqjfeit pollfommen getpelen." 

HDe lachten, ber Doltor gudte unmuthig bie Sich fein unb 
ber junge ©raf Stcrnfetb rief: „^ocßfelb, lieber f$reunb, id) 
bitte Dich um ©ottefi roißen, bleibe pon ber äfthetifclieit Hritif 
ober Du roixft mit ber gangen Hünftlerroelt in Krieg gerathen." 

„Uiuit, ba® fürchte icß rief ber Öientenaht, an feinem 
Bärttfien gupfenb , — Jfrieg ift ja unfer Element, — lieber 
freilich braußen auf bem etnflen ©chlachtfefb, — ich roollle, roir 
marfchirten ein roenig gegen bie Dürfen, baS ift ein neuer Krieg, 
ber gang amüfant märe — unb geroiß beffer , als roenn roir 
hier einmal gegen bie ©osialbemofraten loägeljen müßten, 
roogu es ja lommen foß, roie man lagt." 

Der ©raf ©ternfelb blicfte ernft auf feinen Deller nieber. 

„Daju roiro eS nun rooljl nicht (ommen," bemerft« ber 
Sanbrath ton Strebenftein mit Iächelnber Sicherheit, — „bie 
jRegietung üerfolgt biefe Bewegung genau unb rperb ihr burdh 
bie ruhige Durcbfiihrung ber Uieformeu in ber SBirJhfchaft»* 
oolitif ben Boben cnt|»hen. fyür bie Keinen gelegentlichen 
ifSutfdie roirb bie Ißoligei auSreichen, roie neulich auf bent HIc* 
janberplah" — 

Der ©raf ©ternfelb jalj »hu eilt wenig nerwunbert mit 
getrübtem Blicf on, bann legte er fein« ©«roiette auf ben Dijch 
unb warf feiner ©emaßlin einen Blicf ju. Dieje erhob fiih, 
ber ^iräftbent UCeimann gab ihr ben Slrm, ber ©raf führte 
tf-rau ton Utamberg unb bie ©ejeflfdjaft begab ftch in ben neben 
bem Eßjimmer liegenben ©alou, welcher burefa Sawpen mit 
matt gejchliffenen Kuppeln pon hellem, aber weitem, bem Hugc 
roohlthuenbem Sicht erfüllt roar. 

!yn bem großen 9Jlarmor!amtn brannte ein fladertibeS 
f^euer ton trorfenem $»oIg — tiefe unb bequeme Sehnftühle ftait* 
beit in großem §albfrei§ umßer, ein großer §eueT)d)irm pon 
einer mächtigen ©piegelfcheibe in feinen Brenjerabmen hielt bie 
ftrahlenbe SBärmc gurtief, roährenb er baS freunbliche Bilb ber 
heßett flamme burd)f<h«ixteu ließ. 

(Sd>tnß folgt.) 


JStitdjröitil». 

24. DJlai bis 5. 3unL 

2+. 931 0 i, $CHtf<()f& Äeirtj. SSi^mard reist nach ßiifingen. — 
SBiexte attfathotifrhe SpitoPe tn SBonn (27 ©eifiliihe, 70 Öaien). (groß» 
Britannien. ©a8 @e{<htvaber (8 ^anjerfchiffe} trifft im Spftüng ein, 
üHnßlonb. ©toßfürß HitoIauS teljrt nad) ^lojtfihtt jurürf. — Sie 
Kliffen bei>n<n iftren litileti glöael tteiter fübtPitts au8. Hofaftn etfdjei» 
nen bei Üßau. Siirlti. Sieben bemannte tüdiidje SSiiffe (anbm bei 
Pap %TbIer. Sranfreirt». Sie Hepublifaner bec Senats unb ber St» 
putirtenfammer einigen fih ö^er hie ftanbibatur aiS Jis^» 

folfler 9Hac fffiaben’?. \ 

25. Spanien, luf ^olbjolb gefegte Cfftjiete. »elh« eine Ser» 
fthwbtunfl angejetlelt öoben, werben verhaftet. Sürlei. 3 nfoIgt oon 
jtamb gehungert ber SottaS toirb bet SelageumgSjn Panb über flonftanti« 
nopel unb fein äSeidjbilb pTotlamirt. — Sie fxetnben ©oifd/afiet in Äon* 
ßantinojKl halten gemeinsame Äonferenj. — -Ser SRinißcr beS ?leitßern 
ßat eine lange Sejpre^ung mit bem bentjeften SBolfcbafter. — Gehaftet 
%rtillcrie!anipf 3 t»igditn SEibbia unb ßalafot. — Steuerliche Äunbgebungen 
gegen ben ßriegäntiniflet (Rebif ftafAa uhb üRahmub Samat qtaffta. 
nußtanb. ^ürß Süti)t»aroff bringt einen ßnrbenjlannn jnm @e(j orfairt. 
— Cbetfllieutenant 93ol§foipSti brinat ben VlbcbafterBanbeji in bebeutenbem 
Eefedjt grofse Serlufte bei. — SöttS SDielifoff ßat ein Sd/arraü^el bei 
Ißagharabfcbif mit au§ ßac§ tjcrönSgetreleaifn Harfen. ÜRunmnirit. Set 
„Komanul - »«öffentlich* bie ©lotuten beS „Sterne »on (Rumänien*. — 
Sie cunväni 5 «hc n ^atteeieen eröffnen ißt fteutr gegen Ulilopolis. 

26. Italien, (ötinifler Sepreti« erfCärt in ber Rammet, bnfe bie 
(Regierung feine fßoltHf ber Slbenteuer berfofge. Sie Rammet nimmt 
eine HegeSorbnung mit 275 gegen 120 Stimmen an, »eiche ein S 8 cr» 
trnuenSbbtum in fid) fchließt. Siirlei. Deftemicfj thut einfprache da» 
läßlich 3>eS Selagerung ÖjufianbeS »egen ber Ropitutotion. — Set ftriegä-* 
winiftet forbett ben öep pan Hunis auf, baö Hruppcnfpnlingent abju» 
feitben. — SRufifdfeii! toirb bon @iurge»o ait§ bejdjoffen. — (Ptirtj (Jleuß 
überretdit bem Sultan fein Seglau 6 igung§f(hreibfn. Hußlanb. Sie 
Stuften fprengen mit Sorpebojhfllnppen Otahts 3 Ußr bcu tficlifchen 
'Pionitor Seifai (Rabman in bie Cuft. — Sa§ (öomharbement gegen bie 
■gortS bon Rar§ löfet nach. — Sie Mujfen rüden in bei (Richtung auf 
Ürjerutn bor. Ser recßle §Iügel fie^t bei Dlti, ber linle bei 2Öflrt. 
^erfien. Scr perfiiche ©efanbte in Rpnjlantinopel gibt bem ÜRinißer beS 
Auswärtigen friehli^e (Berftcherungen. 

27. ftrnnfrtid). (Piac 9Jlnl)on hält in «ompiegne eine htn Qfrie= 
ben, tjfourtou tn !ßari§ an bie Seomlen eine bie Sicherheit bec Arbeit 
beionettbe Kebe. Sürfei. 3« ftonflantinopel mirb etn ÜRilitärtath ge» 
hübet. — Stürmung be§ türlifchtn SlodhaiifeS hei Hopala bureß Auf* 
ftanbifc&e. Wußlanb. Sie lebten Ärmeeattjtalten berlaffen Rijcßeneft. — 
Sie tRuften greifen bie Sefefitgungen uon Raratiliffa ' an. iflumänieu. 
aotnbatbement »on SStbbin burih bie SRumänter. ^ürft Rnrl iit ben 
Sattertecn. ©«bim. Ser fetbif^e Vertreter in Ronftantinopel gibt bte 
(ürlifirung ah, ©trbien Jntrht neutral bleiben. 

28. SeutfcfteS He ich. Abfahrt beS beutfehtn ©ef4)»aberS uirt« 
ßontreobmiral Satfch in .’4 2 Kittelme<r, — $olcnbetfanunlung in SBreölau 
gegen bie ultramontanen 23eflrc6unflen. ©riecheulanb. Eröffnung h« 
Rommer, Mngarinos wirb ißräfibent, barauf nimmt SKinifierpräfibent 
Seligeorgiö feine •Gut laffung. SehlPfig. internationale ©ottharbböhn» 
fonftrenj. Sürfei. dJluthtar ^}af 4 a jießt fid» behufs ©edung Crgerum^ 
juriti. — (Dltt bem Sötlagerung^juftanb TOirh au® ein RriegSgericfjt ein* 
gefeht. — $18 gort 3il fällt ben Süden in bte §ünbe. Sag ©ebiet 
ber Abcßafen beßnbet ftch twUflünbig in ben Ätoben ber Hütten. 9Ju< 
mänien. ßogalniceanu geigt butefc Shinbfdjreiben bie ünabhüngigfeits* 
erllarung cn. ftußtaub. §etße§ ©efeeftt beim Uehergang (iher bie ©»= 
gababrficte. — ßherft Saijanoft jerftürt ben Aul Sam ßr unb fdjlägt bte 
A nfßdnbiichen fcci iattani. (Clricchcnlanb. flriegtrifi« Runbgebungen 
»or oew Schlöffe. Scr Rönig bantt pom ©alfon au§ für biefe patrio» 
lif®e Aeußtrung. 

2 ü. Scutiif]cc’ 91e i(f], Spjifllijleniottgreß in @o:£ia. intufreid). 
Crneute große ißräffltenlifie, 157 ^erfonalPcränherungen, 84A5jeßungen. 
©prtnietl. Sie SRcgieruttg ultt«jagt ßffenitiche religiöj« Ruttbgebungen, 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



794 


■gitGcr Jinni »Mb Idcer. "gdlflemeiiie §Cfu|lntfe igeifuitfl. 


Jli 39 


wefdje jum 23ortnanb forljflifAer Umtriebe bienen. <?nnten r Würfel, ©fl 
iflerreicßitilie Söotf<6aftcr Öraf 3icÖ3 ßat beim Sultan ^iibicng. — 2)ie 
S)cnau rtirb auf $efeß[ C^nusiv 'üaftlja'S bei Sbataieß muerbiugS ge* 
sperrt. ©cierfjcHland. 5£>er Äfnig fordert «ommunburpB jur ©iibung 
eines ÄabijictS auf. 

30. {JeiitfdjeS 5Rei«l|. ÜDa8 SlrmeeberorbnungSblntl bringt bic ®t4* 
Motionen bet Stamee im Gifafe (SluSalrithSnia&regeln), türtfi. 2>ie ©f»rte 
«rflfirt, bie S: onaitba m pf jdjiff fotirt o&etßalb bet Xiitioltnünbuiig freigebm 
ju Wollen. — 2>ie tllrHj<f)e ftauctlerie bewegt pc£) Bon ■Sagani.üg nad) 
ffots. ©ie ©ütltn toeiben naße bei S3egli auf torci ©eiten angegiijjcn 
unb fläfliltij) geflogen. 

ai. Xtuffflitj JltliJi. ©ie ©trljandlunflrn atcifäcn ©eutfdjlanb unb 
Spanien bejüglid) btx Bon ber ©eutjdjm auf ffu&a ju jatilenben ffriegä» 
iteuer |inb }iim bejtiebtgenben Slbfdjhife gebraißt. ftrantreiif). Sambett« 
fleUi btt ÄgnbibatuT ©ijiers’ auf. Xürttf. ©ic ©Eitlen legen bti ©re= 
goto an bet fetbifdjeu (fitenje SBerftbanjungen an. — ©ie flammet edldct 
fidj in Sßertnontnj. — ^tftige flanonabe an ber Sulinamünbung. Gin 
tufnfcfjrt Monitor fordrt fit. — 9licbcrlage ber Xfdjetltffcn unfet 9Rufia. 
3Jiufßtar büfet -feilt* ganje ßaBdüerie ein. Gt jie£)t fidj na 4 gewitt ju- 
ittrf. Großbritannien. 9Rectiug in ©trmingßaut, auf welißem (Jjla&ftone 
eint IV* ffünbige ipijiiipbifa gegen bie Xütiett unb bie fJlegierung ßflll. 

1. [Juni. ©tutfdjei! Weid). ©et mündjeneT Giabtniogifirat »erjagt 
T«ne <£rltml>ni& jh einer SPiojeffnui am fiirifsigjäßTigtn ©ifißofSju&iläum 
$iti8 IX Sranfreidj. ©ambetta «mpiängt eine Deputation bet ©tu* 
Genien, Weifte iljtn eine ^uftimmungSabiefte überreifen. — 2Jonnet=©u* 
tierbiet, Sßrüftbent be§ parifet ©rnutnbtratljB. wirb in golge tintt 2Jcr= 
fammlung in Samt ®eni* nerfjaftet. — ©-ritte ipräfeftenlifte »an 38 
'ÄTiottbiffemeniS. (Sgq^ten. fttepplutio« in ©arfdwx. <?crbon ^afdja 
begibt fid) naf ben auffütnbifdjen ©iftritten. ©ürfti. Slbmital £obart 
5Paf4» gebt Bö« ftönjlantittobet naf bem ffttoatjen 5Jleer. — flat 8 ijt 
van ben Küpen cetniit. 

2. ©rüdjenlaiib. ®a9 Programm b«8 neuen fta&imte »errangt 
SJerboppeTuitg ber Hrntee, Ginreiljung ber IReferttn unb bet fJrreiniiOigdt, 
Hufnabme einer ftUiIet&e, Grßflbung bet Steuer. Wufjlanb. 2>a§ neunte 
-ruffiffe ttttneefotp« tiejirfjt ein ßager in ffiubefti liei Stilattfl — flaifer 
'Äiejanbet fe^nt ben ^efuf be§ ^fürfieu fOUlan ab. Xiirfet. 25aä iür^ 
(iffe tPanjergeffmaber ticujt an bett Rüflett öcifirim. — Xet ebtmalige 
(fSrofebejier Wietjemeb Äuffbi iönffa rmbpebft bem Sultan bie SOieber* 
eitife^imß SRib^at tpaffa’? ul# einiges «u9fui»ft#mitt*i. SevPitB. ®et 
SIupifftnaQuSfcijufe ntitb tetegraPötjf einbtrufen. 

8. Italien, ^eier be§ brei^igj übrigen. iDeflepenS ber Seüföffutig 
in 9iom. SPnlilnn. günfjigjäljrtgeä S3tf[pö|i;iilulaum St. ^eiligtcit beS 
$«P|leS. Xiirfet. _2)ie Surfen befefien Xiamtfdjara _ naf Seffielung 
burf ein Spanjerffiff. ÜJiontencgro. ©ie 'Dlonlene gritier greifen JJlaS- 
!op, ^ioe unb Xouära an. Sulrtman fßafdia matfdjirt auf ©aito. ©et 
Brürft füfttst jeine Sruppen naf bet ^evjegeroina. Ceftertetdi-llttgarn. 
wt« unb ^jimgcjefen »ernennen in -^rag ba8 ©itb be$ i)>apjbeS unb 
fein« antirufPff« 'HUolution auf einem ©feitet Raufen. Wttplanb. ©er 
ifaiftt begibt fif jur Ärmee. Slbeffuiitu. ©er Äönig erfenht bi< 
7ftieben§naif(t)läge ©crbon’B an, bet Stiebe tsitb abgefflöffen. 

4. Oefterreif'Ungarn. ©ie OSamifcn Boa -Otfoma rairb burf 
^attBebtS »erjUrtt. Serbien prolefl iri gegen bie tlhfijfe ®efi^nat)me 
bet ©tinainftl Sujutlife bei ber Pforte. Siirfti. öeftigeB Sombarbc* 
ment SßibbinS aui i?alafat. — SlrtiUeriefantaf bei Sefut jtniffen 9Iu-- 
mdniern «nb Sitrfen. fiefjtere giefjen ftf äurftcf. — ©et feafen ppu 
© iurgttto roirb Bom Soc* Solfant auS beffoffeu. — ©ie Sötten bom: 
barbiren bergeblif fJatafat. Situ iS. Italien bepimtnt ben ®eb, bie 
Slbjenbung beB ^ßlföforpd an bie Pforte ju unietlaffen. «ianfenegta. 
©ie Surfen rüden auf ben Sinken Bon ©tut) unb ÜMScorica Bot unb 
bötttbarbiren boS ©orf ülotoofei. 

dlalirn. ©emonPTatiantn B«r bent Cnitinal, mtife Ban ber 
SitbctfieilStoafe jerftreut tBetben. »elgien. §röte Dtban fpridjt ficb 
in ber Kammer felft energiff gegen bie freier bcS $appiu6üaum9 unb 
bie flerifafen 3«fungen au*3. ©it ffamniet nimmt itaf ©rtBiebetunfl 
bet Mcgietung uub be8 WunfiuS etnBittittttg Sageäötbnuttg att. Wufp 
lanb. 5fgnatttff irifft in ^lojeffti, Sfuivaloff in ®etlin ein. Slunte« ‘ 
nrgra. Äampf jraiffen Wfstiiene^rinem utib Stirten, melfe bis JEuto= 
feniat jurücfgcbrcSngt ttierben. — Süilbt ^lutbibcr Sücleit bei ®ar6iuiciTOD 
naf blutigem @efett)t. @rie fett taub, ©ie [Regierung tauft für aßt 
Wlittionen ©rattjmen RDaRen. — ©ab ßafcinet ijt enbgiiltig feftgeftetlt : 
ItonariS ^rSfibium unb IRoriae, ßommunbnroS inneres, ©eligeorgiö 
tüeufitreS, Ätieg unb ÄuJtuS, 3“intiS Muftis, SrttupiS gtnanien. 


IBifberrüflifcI 39. 



Stoflöfimg ttö i 3 üötrrätJjrcl 5 38 ; 

C6b« utib giut tnatten auf 9Ziema:U>. 


25 rmt>i'it-' 2 totlif<C. 

4. 

ttnb i»ittp bu tniffen, tBa4 fif jierat. 
So frage bei ben ßrfleit on. 

Sie jagen bir ganj nnbetblümf, 

Sl'aB reft unb roa4 ntdjt teft gtt^an. 
Cbgtdf bie £e ßte maufmat bxötff, 
So «itl fte tjabon Sebecmamt, 

C6 pe au 4 no<tj fo jwatft unb jtctJt, 
©er Settlcr mie ber ©bdmantt. 

©a§ ©an^t ift ber Gtfleu 3itr, 

SOon Sammet fein aeftieft mit ©otb. 
Idud) Buben ii im ©arten toir 
$tume fein unb rauaber^olb. 


aaflSfimg Sil)OT£tletliiislliilljftls 3 in Uro. 3 $: 

Pfauenauge. 


rfCufliifmtg ites Hölftlfprungs Ura. 11: 

|)i< $.4uCfttta6eit. 

STOie berlast' il) mein» Knaben, 

©te on joldieit idjänen «Dlorgeit 
5« ben ^lontigitafl l^r«r Sotgett 

[Dtit bem «<t)ulfa<[ muffftt traben. 

©tqtt in- ©atteS aufgefflogneni 
Sßuä hu Icfen cvd'rc ZBunber, 

Otagen fle an übertragiieni 
©rietbijf unb latem’f^eni IJMunbet. 

tjcieörif Siiiifert. 


Sriefmafipt. 

Orn. Dr. SS. SIS. iu Sü. ©te $abm mit 3bret ülnfidit bontommen ge« 
troffen, raa§ wir Borauifagten unb wir bauten 3bnen befepalfe. 

8rtt. arebelta Ä. in 9Ä. Öefen. 6i« bk 'RoBtUe Boa ©uli.foh> , toetdje 
^ren St« men tragt, bann roltb §rage unfererfeitS feine ßtlebigung Be* 
barfen. 

fftL StElB in ©tplefien. Cliue iirefte Sbreffc rann feine ftritif er* 
folgen, ©enbcn ©ie alfo biefelbe an ben Sttrrffenbni r Tlrd) inftr. Kro. 19. 

i?t_a 6atib. 5Di. intDl. $a6 ffierfabrun 9f)re« Patron« ift empBrenb. 
SÜit Würben autb in bem baS ^Jctj |ö empFtstbli^ tteffenbei» 3aHe lieber auf 
bk tpojitioit oeeji^ten. 

i>rn. SR. <&. in ßlbenb. befthen bie st^erfe bei SBelreffeuben leibet 
liießt unb tonnen batum nidii naitjfdilagm. 

I. Sfflir glauben, helfe @k Piß nidj!3 wtgebea. »»nn ©ie notfimafs ben 
SefuA nta^fit; bie etflen äartrn t Birnen ja leiert gae »idfel in bie ^Snbe bee 
^amuit getommen fein. 

p. in älS. ^ie 5p*pinkee ju Sevlln tft eine (Jrjte^ungS» unb Unierrl(ßt§» 
anflal* für SJlilitärävjte; bie öebingungen bet Siufuaßme fBnnen Sie, twnn 
©te fuß an bie ©ireftion britfllcß tnenbrn, burtfi Uebcrftnbung ber twtrefjniben 
Statuten erfealten; superbem gibt es in Bielen Stabten SttpenbienionbS für 
arm* ©lubhenbe ber 3Jt<bijin fotoie atiberer Äö djer ; fle-roßßnliiü aber beiißriiiitt 
pdj Bet bejügliiße UntcrftutiungSicelö auf b a5 4Qcti)6l[B brr betreffenden ©tobte. 
Cb in Sßrcr -yeitnai fub ber artige fjonbi bePnbcit, ift uns niißt betaunt. 

ütomantifer. Adanaonia — ber Sljfenbtobbamn nad) bem BotattiTer 
abanfon. Fullo, niißt fuls — UBebtrbijteL ©aS Qnbe ber ©räfin $ataptq 
«fißien in SKöntaublbTiol^e! 1878. 2. ©and. BaBfreunb — ja, ta3 ift ertaub! . 
SU füllten ober oorßer genau 3 icftT)tn, ob eine bejahende fflntwort ju cituatfen. 

firn. 'S, 5* ^ ß- ® i( f* & ca ß e « * ömten wir »iißit be-antroorten ; tuenden 

Sie fuß an btc Stebaftiou Bei „Rapitaliften", Stuttgart, tuo Sie unparteiifeße 
Sintluor» ju ertnartea IjaSea. 

3Jleßrj. abounent in 99a f ei. ©ofiir loffm fuß niißt mit wenigen 
©orten »ejepte fifbett unb Sie tßun de ff er, piß ein ©artettwerf, vuk ba« bou 
3äfl*r, cn.juiißaffrn. 

j^rn. «iej. b. So. auf ©i^I op K- ©enn «ie pdß genan daviib« unter- 
triften moDen, empfenlen mit 3ßurn ,©a» Hquariutn unb feint ®tlBDßncr‘ 
»on i'ange. fflerlin, Äußu. 

^ttt. <S. Siß. in 6t. glßgare (Eattan ift am 8. ®ugup 1804 in 
StrSmpod fitbaren, begann ißre («ßuiftfteHeeifiße Sianfbaßn tnti ber HiootDe 
„ifönlBeincT ftlctn* unb lebt uoeß. Sine öiograpßic finaet piß in dm Jlon* 
BctfatiimS'fitjiciS und in Sturjenbeißei (CtVavr C5b), finseB. Üiteratur. Spj. 
3. 3. SBcfxt. 

©rn. ®f. G. ®. in 'IR. ©ie wünffßen, wir füllen 3ßneit ein«t teii&en 
fKaitn ober ©ante tta<btt>elj<tt , bie 3ßnen etmilglidieH, 3ßre 6iubicn iu dotl- 
rnben unb ba$ ß<lb baju vorf$ie{jen. ©ie ßaben feiber Bon den fßeiguiigen 
wafewr Tti*m Sefee lein* Aenntnifi. 

8. ®. in ff. ©it Ijabttt eifrig p nndßgtforftßt über ben Urfprung diefti 
©fauixnS, ber Piß übrigen* nur bei beit gerinauifd)en ffiötfem flnbet, aber 
nitßt® aulfmbig madien t Birnen. 

©. ®. in &. ©ir »etweifen Sie auf ftiißrrt auSfEßtlicßc KatßgrrityeErun- 
pett i« unjerer Briefmappe bejiigliiß der ipprge und QkfunbßtU brs £aav* 
doBenfr. 

©tnfreutbliiften 2tu9laaft?gebeTn über ba9®oetbe'fdjie@ebi4it, fern. 
®tuito ©. in ©Lflelb.. #tn_ Canb. ßera. Uttritß in 'älug.lb., ßnt. Äettor ftößltr 
in 3bpein, §rn. SeßulB. ©. ffößlet in U., unfern beflen ©onf. 

-§rn. Slua. ©. in 3)t. Andiatar et altera pars, man ßöte auiß bie 
andere sparlei, floßt nirgends fo, »ie es ßier lautet, jdjtint abee einem ©aß i« 
Seneca'S ©eben S1M 2, 6p. 2 nndjgf bildet. »SJom Gtßabenen jutn üädberliißen 
ift nur ein ©iß ritt“, ift belonnlermafeen non Ülapoleon I., welißer es im Öefpräiß 
mit ©e ®tabt auf feiner Slw&t au« Wufelanb meßentalS annanbte. 

[frl. ff. 3W. in 9i. SJorjmeifelii Sie nidjt. G« ip eine alte Crfaßrnng 
beim tßeater, baß man beim einen. Xßea tot abfotut niißt fltfdflt unb niifet auf« 
tommt, unb beim nddßften ßatxierc maefet, SUfo HRulß ! 


Sifriger Seler in fleoben. 1. grifrße« ©affee »nb Cblnlen, botfe 
nidit ju »icl. 2. 20 a 5 falten mir mit ©ißütbit^ern? 9- 23cqdjapt 3ßu<n jede 
fflueßßflnblung. 

$rn. 6. ©. in ä). SJlring @corg unb Samaroro Bnb niißt eint $erfon. 
Sie eiiglijfßfit li.pinen lünnen Sie in jeder täpotßele ßaben ober pdj bereite« 
laflett 

3. 58. tn QBnßerit. tSiißlcT, Sammlung Bon fflnberlitbcrn (Stuttgart, 
^attberger). Blttfivg in faurcr SKiIA) baden unb tlbcnbs Sclbtvcain einrttlmu 
Örn. ‘fl. ffi. in OTciitnß. Anfrage wegen Stottern liiißt eißalten. 
örn. ©. C. in ® r. Srnftßofte nidjt. nur fdjerj^ofte. 

§r. ®. i>. 'S. in ft. Senben Sie 'mal etniae ©. ein, dann erft tBnnen 
Wir uni ülwr bie ©ebingungm einigen, jedenfalls nue beuifi^e. 9!ame lann 
»erjcßwkgen merden. 

b r n. C. ff. 100 Berlin, ©er faaftrtäimifißt Secein in Stuttgart ße- 
forgt bas. 

Stnt. ©. TR. in 3. ©ebriibet Spring in 6tultgart liefern Sßnen foieß« 
ff ifiße l'tcgeratßifßaflen. 

örn. ff. ft. inilfliA tftltyig. 

•'>vn. 9. S3, Q. i n Sarg, ©uxcß pari riedjenbe Stoffe. 2l:uß bux$ 
©eßmrfcl, öirfdjßornöl unb ffalniuiiBUtgtT. 

Tlbonnentin feit ©efteßen ber 3 * « * u ” 9- I)r - ©dunalbe ober eine 
äßnliißc abTtlfe fland im Vttmmcentßcil nidjt. 9llfo nähr« ÜBtjeiißniieig, wo 4 
■^tiu ©. 6. OB. in ©. ßin fpwkffc« ffludi gi6t eä feariiixr uußt. 

Örn. ©ißnlooeft. ©. ff. iw H. Sßlir werden fie »ringen. 
ff c >. ©. K. in 3. ©ie ffabriCatlon ift auf einem Staub punlt ber ©dH- 
lojnaimßeit augclommen, bafe »ie gnbiiEate ber großen renommlrtcj» gabrilen 
jiemliiß gleltßeit ©erlß ßaben bütftnt. 

ßtn. ®. e. %— r. in ©ent ml«. LöowiBdnybodk ift bas grope eng- 
liidjr Seßenbuiß. 

3. tn ®. <5* gibt jtocierlet 2(rten »on garbenbünbßeit, eine aiigcbom* 
utib ererbte, unb eine foldjr, rociißt bwriß Sectrßungrn am Sdjäbel unb ttr» 
fidütterungcn bcS ®eßtrnS entfleßt ; bie angebotne ffaubenbtiiiBßeit ift uiißt ßeilbor, 
auäßrenb Bie ecioorbnie in ben meiftett Satten mit dem ©eilen ber ffranißeit-k 
urfadien Bon fclbfi fdjWindet. 

filllu »on ©ilßeltnSßBß«. 3)ie {Rümmer, in »eldfrr bie Mntwori 
rrfißeijirn jott, tBnnen Sie fiSHBir »orfißrcäben, ia Sie nidjt ipiffen, »ie tauge 
Bie ^crfttDung unferrr 3citjißtift braudit. ftntniort IBnurn unfere txnßrtm 
i'efer nie »or Bieqeßn lagen ßnben. wenn wir pe -aud> lofort geben. G5 
■tßnt uns leib Baß 3ßre inrte §aut buruttler leiden mup; ÜRuÄett bertreiben 
Sie buriß änfeflenpulnettinftur, ÜRiiitenft itße betupft man mit Saimialßcift, 
oder einer firfdjtotfeeit tliiflöfung »on «»cimangowf eurem Aqli, 

S. 7). ®ta. ®it ^ufarenbront ift oon ©oppler uitb mit ungavifißcin anb 
Beut f (bem Xrjt in ©cp bei KöjfnBöiflßi A ffomp. eriißienen. 

Örn. 3oi». 8. in #r. ffirrttßart &ßmber in öomburg. 

Örn. 6ß. (&. au« 3R. SOlatewSfa — polnifiß. 

Örit. ©ilßelm 3ung. ffließtig. 

freund »on Uebrr Sand und JQleer in öaatdHrfl. 3Q5ir danfeil. 
Stamiel Sonder'* gremdaiBtletbud), Stlpsifl. D. IfiBignub. 

Orn. ffr. ö- in 90t. ©a 3ör ©orninnb juflimmt, wirb BaS ©erießt 
leinen öinmanö inadjen. — {Rur Bei Ber tiirltfdßen ‘Hrniee ift ei mBgliß. 

Öt«. O. St. in Sr. ©rßört nießt jutn beu ließen SoflBereln. 
3!BffeIfprtingetnfender. ©ir rönnen weder eine joliße ^rkflarte 
pndtn, nofl) cntftnnen »ir uns, eint feliße gefeßen ja ßabrn. ©ec Scßlufe 
3tjrci Briefe? cntfpriißt bem einpdjtigtn Änfang uiißt fonbcrlicß. 

Örn. ffl. ©. in 8iet«felb. ffiebrübec Safte in ©eriin, ß» ©arfgrafen* 
ftrape, liefern 3ßueii faliße ober geben minbtftenä «ußlunft. 

Öm. 4M. O. in® nab. ©er Amsterdamsche Courant erfißelnl 6mal 
»nd taflet im deuijdßcn ©oftBejirt 51 SÜtatf jfißrli^. btieirs van ü«n Dag 
rbciifo, 19 5Uiart, bie Tijd 51 UJIa rt. 

Öm. S. S. in fix ff. ©ie tfntflcßungSurfaiß* be* ö^ßeitrauiüs ift nodj 
ni4)t mit Sicßerßeil feftgeftellt. — ©akerenftraflinge atterbiug«. 

Öflt. i). ß- in S »aim. 9Uir löitricn Sßjtcn niißtS RäßeieS bovüßer 
miiißeiten. Biellriißt die Jlrdnltion der ,3'idufirlfblätter“ in ©erltn. 

Örn. Crnil feaßn iu Ttltona. Willig. SeSlU’B 3BisfUi*te 3citung, 
Tiem-SJorf, 30 ©iart. 

ffrl. a. 8- in©ß. ©ie ouSgcjeiißuete ©iumenmolerin gel. ©eterl i« 
Stuttgart tonnte OiedtUßt 9uS!unft geben. 

Ötit. ffl. in ör. ©ie iBetlagituißl^inbliina don ©artßi>!i>mSuS inßrfurL 
Ö*n. W. S. in ©t. Sei ber «Hißfien SOtilttdrbeßörde; SöBrltembetg ift 
dieafftjLfntSeßreibiBeife, Röirtrmberg bteuon bem (»ejißidjtlißteibet bei Sanbei, 
Stälin, gebrauißte. 

Örn. St. ©. in T). 6ie werben über einen ö°ljtaßmen gefpannt unb 
bann eingeraßmt. 


Mebatteon, ©rutf unb ©erlag bo« GbuarB ömtberger iit €lultg&rt. 


(EinCatang jur Sußfcripiton 

auf 

Carf Spindfer’s 

«us-gfwätfrtc liomaitf. 

Ztcuc Clafftfer^usgabe 

in 14 Sünben, 

©reis eine? febeu ©anbe*. in biefe* 6iibftript io ttä-TIuagabe bejögen: 
elegant bwltßlrt ®. 2. 50 ©f.. 
fein jjebuuden in englifdjtt SeinWanb ftR, 3. 25 ©f. 

Seit feßlte eine ben ülaforBertiagen Ber 3»tjtjeit euifpwißenB auS- 
geftattete 21u4gabt don Gorl ©bitiklex’S aÖetlen. 

3nbtm bie BertagrßunBlung eint foliße ju ftßr eitrigem ©reife Beran» 
flaltete, unB imar nur eine «nsgemä ßCfe sammiung feiner itomane, ift fte 
den Söünfcßett Öieler eitigegengefommen. 

Siefe neue Snbfa-ibtioni-atiBgabe mtf)ölt in 14 ftattlidßen ®dnbe« naißa 
fleöenbe Stamme »on gart ^piitBCer, bie ul* feine beJeulendften und Befielt 
längft aiievtaitnt futb : 

®et 3«b«. — 3efult. — fRontte »o« «nobeitjell. — 3)cc 
3nt»alide. - <f uöcii non «rouflein. - »oa Gouflricter. - .«äni« 
»on 3iott. - ibriBoliit 6et)weelbctäee. Stk *8ogell|&«Mrr von 
3tnft- *cv 'llnftarb. 

3tbtr ©ubfctibenl »ttpftißtel ftft jur ©bitoßme Ber ganjen Sammlung, 
ent Weber brofeßirt ober fetrt geBunQen in tngliidjer 8«inreanB mrt reiißer Wfiden- 
uecgolBuna unb Bliubpeefjuttg Urbft bem ©J«tniiIIOnpor»rä* Sprnbler'ä auf 
btm ©edel. 

Ginfelut Stonume »erben in biefrr neuen (Siaffitcr-SluSgabe unb jubitfem 
billigen SubSeriptiouSpreife niißt abgegeben. 

alle J— 4 Soften wirb ein ffionb au?gegiben. 

affe ©UdjßanblunBen be« ^n* unb SluStanbeB, fotoie jrbet mH einer 
fslißen in Sötrbtnftung fleßente ©üißeriagent neßtnen ©efUUnngen entgegen, 
^lutlgart, im 3unt 1877. Jfk InfagalnJfug.- 

(fduoril /lullßcrfjcr. 


sMmnifmiußtmgen «Her Ävf. 


Sin g«ßitb«te§ junge? ^Edbrffew an* guter 
fffamUie fuQi cfngngnnmf nt? ^ef<Urfß«ff<rin 
ober grjießcrsn ßfetuft fintier unb fid) im 
ÖauSljnlte nü^licö gu wndjen. Ttbreffen unter 
». 628 »erben an SlttboCf JBoffe in JSam- 
6urg erbeten. 443 

ffitiniff.lfprr, flii.m, ®tif.,J 

Berfenätt gratis ein erjerabtes fjaitfel gegen 
231 ei ififii ißt. 3SfHt m angel u nd 3Pe rpntfißipäiQr. 

Star bcutliißr «brefie unb Üebeu?fttllung werben 
erbeten in frantitrten ©riefen, flgnirt: v. 3SuC6- 
jerg, ißtiBiausferd, 6eßle«fflia-ö8liltin. :-!83 


800 Pianinos 

nntec (Barsttiie ebler Io nf litte unB feliderSau* 
art. öoji 16Ö — 500 Iß Ir., fießen feviin jum Ser« 
tauf iitder fBntgl, pxtvfi. ö of-‘l?in»voffl6rir bpu 
Ä onrao krault, -»erfln, «ünigSpr. öd. 76 


(Jltteff.) ©afe iij bunß bai .yeilberfaliren 
be* ö'rro 3. 3. ftf. ©»dp in öe»be (öol* 
fielrt) Bon meinem 17 jeiß regen fo qualooKen 

ft 7 iitgenletben 

bottflänbig erlöst »urbe, beftätige idjßieburiß 
gerne jum llDoßle anderer URagenleidenben. 
TRüncßcatß, Streik föreBtnßrBcW, 19. Sept. 76. 

Jlnfon fSruftirißen. 

3Birb ßiemit ber SBaßtßei t gemäfe bereinigt. 
{Reulit*äu, 19. €ept 1876. 

407 Sliet$, {pfarröerwollet. 




itriiti-litorrtjiiiEn lenrnd e Ml ouf ! ! 


(»eu, eigenes ■gtafmf). 

©rp&einqjcßinen ftetS im ®c* 
triebe, ©reisllfte franfo. linier* 
tidßt grnti*. Sil 

SSC 11 &. SflttttlBftDffl 

in Doppel Sei 


ffür 13.01W Ibfr. mit 7000 3ßlr. «niaßlung 

eine fierrfffjaffliffjc, folib «fctnnte 
löiUa mit «rnftem, fdjöitem Carten, 

{{Ifetbrflalluiig, Wadejimrae« w, inefner Kepdenj» 
ftebt 2Rilteldcu.tiißtand§ in femliißftcr Singe. 
Offerten sub J. V. 2487 be erbert flubolf 
SKoffe, Äerlin SW. 482 


DllßllCW ans den besten Standen des 
i n - und Auslandes streng 
diskret vermittelt iureli «ine ältere ilhtlu- 
guirt« Dame in der Seh-wei c. Sefl. Zuschriften, 
van Damen und Iferren vertrauensvoll jeder- 
zeit snb N. B. 1550 ppst» restante Bern 
(Schwei«). (c 817 T.) 3S4 

üpilepslc 

(afattfuißt), HÖcauuittamns, Kanbwnrt« (in 

. — 8Gtb.)ße4ll bti tf Uiß dtc Spe j La l . j). 3öörfier, 

38<rK»S., ffommanbanlttiftr. 28. 294 

ÜP fwiph cmppelitlidnc^ainorrßoi- 

i Ul ilJiV lull dar- unb tMtötwufrer il ©aflitten. 

| ©rofdjiir.üB.aBirt.u. etedr.tn.ärjtLiauiaißiuatTL 


©nte hinten unö Stcm^cifaröeit 
bei ^Jaul Streb cf in (Öcrn. 

S3I »derbe Häufet gefügt- 314 

1/ 1 MBB ■ Ir t,om s,<Ia, ‘■ rotl J- ! ue 
1 % fl n ■ 1 1 IE • arünbli dvn öeita ng 
7 ßartnSififlftrc ö flU -*‘- 

grauen lionfbeiteu, Sdßwäeße, 'Jiernenierriiltung, 
Steißen «. ©irigent: I)r. ltesi Jifeld, 
^«rNitjffoißftc.da. tluiß brieft. Frsspakt« gratis- 

Nene Mjcs- Häringe 

Pevfenbet gegen Tladntaßme in fjäfiern don 
25 ©td. an ju ben bidigfUti Qngros * Spceifeu, 

fötale I*. (Slb^CadSrtt pr. ^fd. tr. i, ßOV(. 

jatTfrrl:: 563 

4öcrin ortafi djäft 

15. Bninli. lamtmrg. 

fftrtideournnte grätig! 89 ©rcikefitodc 39. 

®ab ri f Änr I «ii » p f , £oran, 9L»2., rmöfießlt 
fein t raciljf , rein lein me 2 afdjeüt Udler, ‘/»©It- 

2 iöt., ßocßfelne 8 9M., «strafeine 4 ÜDl. 155 

lirtiasser-MascMiisi s 

Eugen Gressler, Halle a. S. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 




M 39 


795 


'gttBer ,-gattb ttnb 'gSeet. - 'gtHjemeiitf gfCuflritte Jciiitna. 



im aller« Monbnfi 
lit. aöfrtf. bie ©in» 
u»n 3JiftCiolfi«ßo» 

‘ *..j Sebingungen, 
(finBinPew ju hm 
ätcfcrcnicn flehen 

404 

P. Ehrlich, ®ud)l>ätibleT tit dcipjifl. 


xidjtutig unb Gtvr.juiig , 

übernehme id> unter *brrt ftüTigflen Sebingungcn. 
wie 14) ntidj |(}>f £r( WB *•• v — 

loIibtBni ifJreifr« ßefnrge. 
auf Söunfib ju Dienflen. 


Containiag Standard Works, in the Englifih Langnnge. of European Literatur«, on History, 
Blography, Topography, Arcbasology, ’ll'bjology, A illiquides, Science, Philosophy. Natural 
Jirstorj-, Tootry, Art, Fiction, with Dictionaries, Atlkses, and other Books of Kefcrence; 
co-mprising l'ranslattens im the Anglo-Sazon, l'renr.h, iierman, Italien, Sporns» , Swedisb, 
Danish, Icelandio, Latin, and Gießt. Weil printed on goud paper. 3s. 6d. or 5s. per 
Tölama (with eiceptions). A Complet© Set. in 850 rols.. price j£ 135 8s. 6«L Full 
CutalogueB sent, post freö. to all parts Of the srorld on applicaliön. 4S 


3m Verlage b<r ßoinöepflKHfriktt 
goitrafapolficße »on % £i(lu6rrt, 3>effaw, 

eeftöien joeSten in 283 

jioeilct öermcfirier 'Auflage ; 


§ My cothaniiton (Schwammtod). 

Seit 18 Gl "vo-n B-ehöTtLen und Bautechnikern erprobtes Mittel zur radikalen Vor- 
treibung and Verdatung de? JH ii u.*st_- rs ch w amm es. 328 

d Bericht. Gebrauchs-Anweisung und Preia-Coumnt versandet gratis und franko 
Q BERLIN Vf.. Leipaiger-Stnis^e 107. Vi lai n & Co., chemisehe Fabrik. 

QOQQOCtXHOOQt^OOQQQQaODaacaQCOaC 


Transportable Dampfmaschinen von 
1 — 30 Pfordekraft, 

Lokomobilen, 

Horizontale Dampfmaschinen, 
Dampframmen, 

Dampfwinden, Dampfkabel, 
Transportable Fördermaschinen, 
Dampfpumpen, 

Centrifugalpumpen 

banan als Spezialität und halten auf Lager: 


nnf liomöopaittirofm iü-ege. 

inftf. ilpo tflefle 0 'parli. 

Obige S3toid|iitc. narb ben ne tieften uitb- 
twjleii Cueflrn bearbeitet, ift aßen ©1 teilt 
aui’3 SMnnfte ju empfehlen. 

ifaetter oerfetibet obige, ausldHicgtiift 
Der .Oantäopatnir »irtirtibr tbfjiein (gc- 
gTÜnbel 183») ibrr alS borjüglidj belannien 
pjauäa potßeßcn jum ©«braue») lorooljt für 
^-amiTien alb oucti für SQirrc« a 15, 80 


ttfiqnbalteur: I Verleget: I J3erim, 

Arthur Levysohn. | Eudolf Mosse. I 1877. 

foH Qleidjfam **4 

eilte G-rgönjiiitg 511 aßen geitmtgen 

bUben, berm SRebaHion am Eamiabetth *lb«ti» ^liefet uttb erft am DicitBIfltt SÄoißfit 

mies et beginnt unb wirb batyct 

24 ©tunbett fräßet bo 4 ganje Sepeitfien^latennl, 

mtltfitS bi6 € outtlaß Mniftt in SBerlin eintrifft» aufnttjinen. 

9iaebfl einet palitifdirii Uüodiett Miau , einer fmniijien.pöIUHdlie’W Of firoittt 
ÖeS curi'V aiie1)«-u i>\ ei» maTfteö unb ÄtiginnLfiMrrcfpoiibenjeu »0« bett *?aupt= 
U)«UJilötjeu uiiib baS ,'Cfulfiltc U0iontagS‘33Ult* ein 

reiißbalHgeg, pifautco SeuiÄctort 

enthalten, ju tsclebent tKRilS bie erfieit DeutfdKu Stutotcn, toic; 

#t«fl (ftarf ^ufeftow, ^>««5 - £flfße, 

j*. gJ. ©rpcn^fim, 3itfi«5 ^lobettOcr(| ? ^ricbrlf^ ^pteCfaflcn. 
3«r. 3So fff, 

tßw ®iita*fi<ileri£kajt jugeiagl ßnben. Der 'JlbounemeittS-bveie belrägl nuc 

1 lUitrk 50 Pf. pro Quartal. 

am ie - u " b 2S - Sunt erf*ei«en, ftnb 

grBtisi wnb ffftttft» non ber 'gSerfags-iSape- 


bi« 25 Hin. nebft St^rbliebcrn, in btc ent« 
fetnieße« ffie^enben. 281 


Ottensen bei ^Vltonn-; 

Laf?er und Bureau: Düsseldorf, Oberstr. IS. 413! 


Ulnstrlrte Ansgahc, 

P‘ r kann allen Kranken mit Recht 
als ein vortreffliches populalr-mcdi: 
«inlsche» W«nk cmpfolilfla wardea. — 
Vorrathia in allen Buchhandlungen. 


(Sröfiic (Sflöuci'looftinj. 


üttilrftungcn, SRetepte, 

Sllatfifriiläflt, reft)» Draft. Untcttidjt 
jiik 5«wiftttiftn unö lücteölimjf &« 

üquputf, iHlfinp, Äirrp, 

iibtrljaupt „®tträuf«" Inlt. älßer. C<l!om» 
«jo-fitionrn» «TttittKRtnim, prb», Rifir» unb 
flurmiltel, (otoie 

SuU, tfiriflfprif, SlörEciudur 

unD jebr PKter neuer, gangborer 
Tionfum' milk ^anöflsarlihtl 
geben uit nmhi teigem Sianbpun» b<r IBifiem 
i^aft unb unferer 25jäljr. gratis mit ©arnnlie 
her 3uoerI8fftgfeit. 522 

•fttögrdmin grdiiS. 

Wilh. Schiller & €0., Berlin 0., 

fianbio ir 11} itfjcfü .•itdßtt. Seßrinftttut 


Ilarletta-Looso/ 

•t antiri non btr Etabt JÖ 0 k I < 1 1 
däbrlidi 4 Sichungtn, 

Dritte bicgiabrine ^irbrmg 1111 Slug u fl. 

^eine Mieten. 


fe L-allbsßge- 

kastln, W 

fipesia-litAlen. p 

A'orlagen auf ilolz W 
und Papier, o 

Werfier.iiyltitaten “ 

untl Schränke f? 

eigener Fabrik g 

A. Hoffmann, & 

Leipzig a 

■=- f (Stadt Dresden). ? 

Kataloge und Preislisten gratis. 448 


3<be5Soo6 Witi. mit lOO^rcS. in Soft, mrüd« 
qeja^It augerbem totrb auf j* 2 SJoofc ein 
©eroinn gtwseu^f» toimnm auf bitfr SDeife 

jjrcs? 2.000,009, 

. 1,000.000, 

, 500,000, 

. - 100 , 000 , 

. 200 , 000 . 

. 100 , 000 . 

. 60,000, 

. 30,000, 

« 25,000, 

» 20 . 000 , 

. 10 , 000 . 

» 5,000. 

» 2,000, 

. 1,500. 

, 1.000. 

. 500. 

. 400, 

. äoö. 

, 250, 

. . . 200 . 

18775 , t 0 100. 

125475 . „ 50. 

Die «nsifl&limt brr ©ewlntw crfolgl in 
©ofb. URit bfuifdtm Stempel uetiefjene öriginql« 
loofe finb ju te^U^en burcti b«a «antfl«i*d'H »ob 
385 ift- (ßfbnefl, £cip 5 ig. 


lecesjjOOB wirb mit lOO^rrS. inSolb 111 
^eiablt Sliigfrbem loErb auf f* 2 ifioofe 

»ut äuSIoofuttg: 

1 ©elDinn ä jrcs. 


tövogft! ö<?uir<^c 

Siager-^iälimasc liiiion - Fatirik 


jnterersanteFte politifche u. unterhaitendlfe 

1 Berlinartägliche ^ dk. 

Leitung: MOI/* 


82 3 Die neuesten ntid besten 

.gf ldress-Bödicr^g 

der Kauflente. Fabrikanten, Gewerbetreiben- 
den ütc. aller Länder sind von 

C. Leuch s & Cie. in Nürnberg 

(gegründ et 1 794) 

»n beziehen. JPreisoonranteaaf Verlangen gratis 

3i «fc|liefi{ciiSen Brfondcra gerinnet t 


^tesi 

‘ Vierteljäh rliS 
'1 beiallen Fostanstalten. 


p^iätuftr. toetgrbijert, i n ^.reihfinanlrrtüiiftlertfil) 
fein aufcgtfuijrt, (ertigt narf) ffiinfenbnng cina 
jeben ’übotegra»f)ic öaä juiiftifiß* ^nflitut »on 
C. Ilomiuel in ^»afftrrßiaftl. 445 


Zeitu ngsfpeditionen 


SMark 50 Pf. incl: Bringerlohn. 


9Jid)t allein 


WtS~ Öicellc, j e C* r rt jpefta b E t 

L,3iekn=@rlfterhc /; 

sum fofarflgeH ^*r5»erbi<hnt für alle 
^terßaftnilff. mit ^efi^äfisanfeitnngeti, 
looburtß jf|>e "sßrrfoH ntil gnitj geringer 
©rlbanfofle lii(]li£[> 5-10 ÜHort, aijo 
I luonatllö) 150 -300 «Wart leidjtunb ftäjer 
errbteneit nnb iw ßeiißei errpatett lanit. 
! ^roflraaint mit 50 äeiignifftn fair nur 
30 in in* ob. anfidno, Vriciniflrlen. 
(Aifftrs «eWnpiluL l0 6übftrßfeEia in 


^ctrag von ^«(Ius ^ptiitgei in SSSftCin N. 


ber GrfpaTitiB Raiter, fon^ern fioupt«! 
fd^Iikß «tit «inen feineren ©ef^mact unb \ 
eine fihönerc ffarbe br8 RaffceS ju nr= | 
äielen, toirt, jelbfl in ben reiihflen nnb 
f<inp«n gfamiCien, bem ®o^nenlancc eine | 
j Klein ig.fcit Otto ö. aöeftcr’8 Öris««' 1 
fnffee *3 äugefetjt 

■*) 91iißntH(6fl emtfoMtn »orn „®njnr", 
„lieber l'cnb nnh l»eer" u. f. w. alb bat 1 
femfte i) abdf.it bieitkaiH. — «rfiBÄiftfunb 
II 'JJiarf. — ®ci Slbna()me öon 5 tpjunb 
l^uNnbung fronfp. - flu (jäten in ber 
ftabrit oou Otto g. 23elier in SJerlinSO., 
BcßmittflroSie 31. 459 


eocten erfc^irn 


Sitptäjentanten auf aHtn qrüfctttn USlaljui. 

1!?ur eißt, roenn uoffe ^irron «uf bein iPafenl« 
Snopff. 450 


23»n 

Piffictm 2 Rüffer 

fßcofejfot in Tübingen, 


Internationalem 


len Ländern. Comtrnc- 
jtiT« Ausführung v.Ideen 


frei» i dB. 20 }f. - stunden 0 A 20 Jf. 

Die bet &egeitU)<trf ifl Ü6erall auf IbaS ©ünfligfle bcarifieltt uni) aufge« 

Jlohmten rooeben; t>ie gef^iite Slnotbnung, bi« frifdj« unb fib«rficßtli(ße S(ct, fcnnt ent* 
id)munb«iu ©«iQuifle barjuTieflen unb >u Weuftlen, Sat »on «nett Seiten Vntrlennunß ge* 
lunbcn unb bem UnteTnebmen safilxtic&e ^ttunbt .lugcfiifitt. 447 

D«r 1876er aaörganfl bnrf eine um |b gtagcre Seaeßtuitg unb D$eil«a&tn* flnbeit. 
als t« berafelbeit ble 

Horgtfiljiiijtt ics rulTif^tlir kirnen firtfflta 

enthalten ifl ; fein atib«Tt4 5E!er£ fiilbert in fo Kar«, iiterrußlliiStr SOeife bie ruffifdi- 
turtifdjen VertDitflnngm unb ermBglicßt fo bo# »oQe SQerftSnbniS ber heutigen Situation. 


noch unreifen Er- 


,_c.y*v" Diebessichere 

.... . - 1 . Kassetten! 

Vreicßf tränt bur* 

18 Itlc&aiiun. 

Wr. Söngr. §afg. Diefe. $teil. h 
1 IC 6lm. 8 etnr. 12 (Stm. 12 Sflrf. tt 


Prospecte gratis ».franco. 
J. Ifrinil i 'G.ff.T.Smochi, 
BexLin SW. Kocliatr. 2. 


Heueflrs itnrienifüies SBuftß-^nficuMKiil 

Ocarina 

iiberlriffl aOc8 bü i<%t Dagetoeftne, ifl bAü 
fdiünfl« unb (cl(ß‘fa|ll[tiflc Selon »Jjnflrumrnt, 
auf nelilieni jcbec Caie jdion naiß f 11:3er lirtam? 
bie idj&nften otiicle fpfrlen lann mit SBribiilf. 
natjme ber gratis bei gegebenen gebrudten e-Aul«. 
Sie ®relf« bet lafffteletr liebetftnbaitg iinb: 
91 r. I. II. UI. IV. V. VI. VII. 


gu b<3if^en &nrc$ jt&e Buc^ljanMung. 


iafirtRtie Riilenbetbaduu^. 455 p, 
flltif SBunfify in Jebem 9K5beI ju 5efe|ligcn. 

L EOfOUHDU) Leipzig (StabtDrtäben). p 


Soeben erschienen und wurden versandt: 

Wolfgang Aniaileus Mozarts Werke. 

Eeqttietn rer. von /«&. Brahms. (Serie KXJV. Nro. 1) M. 8. — . 

AAftnona Nr. 41—01 tot. von «- X*tut,ih m . (Serie VIL Abth. S) ..... M. J» - 
Kritischer Bericht (Sorie VIL) von G. ]Y#«c6oAm HL -. 80. 

Felix Mendelssolm Bartholdy’s Werke. 

°P- 8 9. Heimkehr ana der Fremde. Liederspiel m 1 Akte. (Serie IV. Nro. 122.) 
0« «« « Part - M I0 - M. Stimmen M. 15. — . KL- Ans z. M. 6. 80. 

U P. ® 3 - Musik au. Oedipus in Kolonos von Bophokles. (S. XV. Nro. 116.) 
Part. Dt. lö. 80. Stimmen M, 15, — , Kl.-Auar. M. 4. 50. 

4. Juni 1877. Breltkopf & Härtel. 

® Die Iboppel-Perepektive fitr ^ßcolcx, 3tegb"wnb Steif« 

WiB von Volgtlßndcr * Sulin. 

“fßbertrofirn an ^eflighit, S*ärf«, Sarbenrfinheil unb ©rftfef b<5 R41?ftlb(5, 

MS B -5i f I t t e , n , oH*n SöfltauSitfauiiftdi bl« «rften freite, fiitb in Gnalcmb faft ou?. 
fla yB, lraiteTSluh itn Gebraud) unb »irb a ugcnhlirflnf) bie feile rtidj &eutf<be 'TRarine bamit 
SBStu Sui Detail ju fJabdlpKifra bti ff. SK i s nt 1 1) e x , fiofoplifrc in 

«SS «tanufduujig. _ TftTeiJbtTjtiiSnirit ftanfo. 297 




(fuItlU’ll, 

I gfflidlF»»n^tibcobet:2S»Il’ 
rips fiiir2)iilttär»,Rriegtr»,| 
SdiiieeH!, Sänget«. Durn», 
llitb attSere Dettiitt, iotoie I 
ifinfilltbe Sritfereie« für | 
ä)rifUid|«n uahijeaetilifdjen 

I««ltu6 liefert lunflhoa unb 

ligft- — 'llrofpelte unb TlnuWägr gratis.) 

S. Ä. lieiil in Seibis, 

8 IBnial. S>ofH«fratit, 

illeRe ffa^ncifOToitufaliur SeutWanbl. 


®ei B. ffabnkopf, Berlin. Leipaif 


Bei B. Xabniopi, Berlin, LcipaiffmtriäsolÄS, 
ifl eilte iteu« Sokte happejeteppsticli - HandnSb- 
maschinen ju !>aben, bic afleS bi&ljcr Dogcwefenc, 
toaS Gil-o und Leistungsfähig koit btrjclbeu be» 
trifft tubentenb übrririfft, £i«r sprets hiefn 
SJiäfintafdlint mit allem ^ub<t)5r nnb SBetpaifting 
ifl 40 Mark. Subc^St: iSduitt« betiii. SBieHc. 
I Rappet, 1 fctofcHimr-'Xnnirfyer , l föatlirer, 
1 Soutadjetjalbr, x spaubeiiifaffer, 1 «niurier. 
1 Sintal, 4 9iabrtn, 2 Sputen, 1 gabenöter, 
lSdiraubenjifber, lCelfatme, 1 gdjraubjiomge. 
1 RnopfWranbe, 1 ®ebeau44awi»eifutig. 390 


9flr. V. unb VII. fttib tuv Ölaftierbeglfitung ge. 
ftlnunt. 'Kbrcffe : ^lafienifißes ^rtftrumenfcw- 
beF<i(. SSieit, iBurgriitg 3. Stefan»! gf gen täelb* 
tinfenbung ober iPoitmfc&ufs. stSltbcrpertäufer 
erkalten bebeuteitben 3iabo:t 211 


^aitlicr-Jl^|jarrtfc 

eigener gohril, pramürt fjambuxa. ®Mug?* 
qiieHe ber größten Snukrfiiitiiler b«r föett. 
©an je Wulflattungm nir IWrftler. SSoaftänbi* 
get Unterridbt. ©e^r biel 9leut3 fit ftunftler, 
Dilettanten nnb flinber. ©rb^teS Säger, öl«, 
gante Arbeit. SBinigfte ißnife. SPtuet ^BreiS* 
courant gratis. 121 

JDilljclm Pille, grmfajrotig. 

(fffrüber 20 3nfcre in ©amburg.) 


|Tail)llfit|tcc » Jabrik, ßegtünM 1840. 

SÜrtfit unb ©orten 5laeßfrt<ßter iit beti 
»erfdjiciieußen SDlatfm nnb Sorten unb flc/le* 
Qualitäten. Sdja^trin pro >/ 4 tt. ViSfofy Fv 
^Apoil-^luniwIiO/'e.JaeriS. »crpailg. in€toIj. 
u. Sölhftbofeu Fa,- u. Sda.-Öuantät. 241 


prlmiirt in Nürnberg, Paris, Altona u. Wien ; 
zu haben in alten tedeatenckn Gcaehiftcn 
Deutschlands, Oesterreichs uni dor Schweiz. 

G. L Glafey, 

132 Han verlanga L 4tuallt&l. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







- V Of.,U ' 

'■ 0 /L ■ o L/V> 5u 


CT AH&itwYY 

_ fymf> 


■gteß st ^iauii unb 'g£m. ■gtrigemenu gCIuflrirfe gtifuttj. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from ' 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


""«f 1 Bad Gleisweiler. Ä. 

Klimatischer Kurort, 1000' über dem Meer. 

W'rjrn Meiner herrlichen und t/erunden l.aye »um Landau fr nthalt hcttrn s empfohlen. 
ChroniBolae Krankheit«!! — insbesondere Brust- und Herren- (Rückenmarks-) Leiden 
werden in dar dortigen Kaltwassar-HeLknstolL < zugleich Molken- und Koroys-Anstalt) behandelt 
Prospekte und Näheres durch 270 Dr. Schneider, prakt. Arzt 


I Mmeraib§.der, Dampfschiff-Stationen I 

Paulensee - Bad sp»*i »- 

aX'; "e bJL o"l“ 

*““• s m r«.. t s >7 u.u» *. u. W. 1 .W 

Dauer der SaiN«n vom Dal bis Oktober. 

Langjährige erfolgreiche Anwendung der Mineralquelle zu Bade- und Trinkkuren 
gegen ebron. Gicht und Rheumatismus, chro-n. Katarrhe verseil. Schleimhäute, bes. der 
| Rcspiratioastfrgaae. Blutwmutii, Nervenleiden, Hell ir Ach o?.uston de. — Mildes Klima. 
Rdxcndo Lage. Herrlich« Fernsicht. Ausgedehnter ‘Waldpark. Comfortable Neubauten. 
100 Betten. Pensionspreis: Alles inbegriffen 7 — 10 Fr., je noch Auswahl der Zimmer. 
Keduzirte Preise im. Juni und September. Jfnrarzt Dr. jonquibre r. Bern wohnt im i 
Bause. Broschüren und Prospekte gratis und franko durch die Direktion. Es empfiehlt 
sich die Besitzerin: Familie Jl aller. 310, 


OOOOOOOOOO; O OOOI 

8 lATTONI ’ 3 Konißs-Bittfi] 


Diffinr SoinmPtfriTrfiP. Heilanstalt für Nervenkranke bei Bendorf am Rhein. 

,, «' , i. i Autnahme finden Bückenmarks- und Nervenkranke (Lähmungen, Krämpfe, Nenralgäeen, 

flttltrt tlt S^ürmgett. Hysterie, Hypochondrie etc.) allein und in Gesellschaft Angehöriger, — Burcli Neubau rer- 

Unlntcctlfirtc SuSfunft rrt heilt jtonlo gegtn grßsaert. — Vollständige Bade-Einrichtungrn (alte Können kalter, wnraer, Dampf- und 
froitfo ftrriüridjler Br. 3Jff($orm öaf. 220 Fichten nadel- Bäder). — Elektrotherapie. — Prospekt« gratis. 32 

— (H. 4973.) I>r. med. A. Erlenm^-ver Junior. 

OOOOGOOOOOiO-OOOOOOOOOO 

X Stuttgart. / x 

g Hotel Wohlgelegen, Pension, " 2 

Q &önigsftr. 18, rorraafs $)cnfion 3t)anltct. Q 

Q ■Sefyr ßuk'5. £»auS, w betfer ßagc, nÄtfjff bem 93at>nIjofe, bem Q 
^ ®d)Iofj, bem Sweater iinb bem JYIegrapfcntmit. X 

SBittige greife für Vßaflattteti unb Sßertftonace. 

O 'Du Malier: '55. ftilrflfc. Q 




Niitfirllelies 


Hl wa T ss e e r r 

das beute und znr<*rlHs*Igste Mittet goren habituelle Stnhlvei'hal- 
tung und olle daraus roswltlrendftn Krankheiten ohne irgend 
welche üble Nneliwirkniig auch bei längerem Gebrauch. 

MATTONI & WILLE, k. k österr. Hoflieferanten 

Besitzer der € vereinigt Qlo.tr Blttsrulr-CuellWL 

ISutlstpesU Dorothea-gasse 6 . 

iSiESSHÜBLER 

Reinster allialischer Sauerbrunn 

von ausgezeichneter 'Wirksamkeit bei Krnnkheiteu der Lnfln ege, 
des U jiri'iiv und der Kla«e; besonders empfohlen mit Milch, Zucker 
Oder 'Voin, als du» Ririllautsrste llrfrisehiiii&rs-tietriiiilt zu allen 
TagBBiei te n. Versendung nur in Orig i nal -Glasflaschen durch den Besitzer 

Heinrich Msittom <Y luJlu » (Bghm«n! ’ 


KAISER- ä 

ein iüildau.flfis«ndes Mittel hei habitueller Stnhlrerhaltitng uaeh chroni- 
schen Magen-, Leber- nnd Darinkra rikhelton. 
Hni«crqncHe in Fla-scbea u, */, Liter. 

Eineuminern Imoor zu Bädern und Umschlägen. 
EfseiimoorlaiiK« (flüssiger Mooraxtract). 

KiHuninoorsnlsz (trockener Moorextroet). 

Bequeme und bezüglich ihres Erfolges die Frnnzciishnilrr 
Kisennioorlai&cler fast erreichende Mittel für Badeanstalten und 
den Hausgebrauch ramenden 

prtttotü & go., i. k. hoMtui« gfranjensßab (»»■). 

Cuirorschriftön und Brochüron gratis. 

Eigene ITieierlage: WIEN, Maximiliaöstrasse 5 n. Tnc-hl anbei) 11. 

Depots in allen grösseren Mineral wasser-Haudlangen des In- n. Auslandes 


; ^>a»att»ta •- gjigctrreri 

. | frine A OTiBe 80. 75, »a 120 931. 

Unsortirte Havanna ä- SOliCCe 54 IW, 

Echte Ouba-Civarreu in DrlciiitaI»®afi'?3iifo I 
Itti ju 250 ©tiief ä 2J7tH< 60 9)1 
JUnilla.Cigarren * 5Mt0f 60 TO. 

Havanna • Ausschuss - Ciearren (OriginoT^ j 
ffiptn 500 etiitf) » SRifle 39 2)1. &6ti 
Slrotna, @e(4nncd unb S3rntib borjägliiti. ' 
500 ©tild fente franfo. 

A. Lions-diior, Breslau. 

IlellSndische Cigarren- & T aliak- 

Fabrik und Jfanllla.Crjrarren-Iiuport i 

A, F. Emde in Rees a, Bb, 

| Verkauf an l*rivateeu l£n{/roAprel«e n. 1 
Breiscouraate ftunko. 

— 124 I 

Attest 

ron Herrn Pastor Rost in Heiligtnfcldc , t 
I dd. 15. Marx 1877. 

I Das Cfgarrenfabrikat von A. F. Emde in 1 
1 Kees hat sowohl wogen der säubern Arbeit 
( and Ireiswürdigkeit als auch wegen seine? [ 
guten Güselintiiek«« nnd Cumlios, namentlich I 
J aber auch, weil die Ingen dadurch auffallend r 
[ wenig belästigt werden, tnpinen grossen Bei- I 
l fall Kofunden; ich spreche es daher gern 
offontlioh aus, dnss dieaes ronligllelie Fabrikat 
| in. der That vor viel ob nuderea eine a-uftnerk- | 
same Beachtung verdient. 

H. A. Ingwersen, 

aBaitbrafim 36, 

8ng*r non Aahaita: unö binurfot öigurren. 

CpTClie ftüttfa u. jöüjtei unler StaÄna^me. 
Anlona ucn SJO bis +50 TOari per ÜÄiffe, 
?imfc „ 60 . 125 , , , 

Ausfluß . 50 „ 80 . 

®oröT«niflftc iinb rec npe SBrhienung. 299 


»Bern, Hotel Pension Victoria. 


1 fpen-ftot« non 6. — an. 

K. Ls 


B am Sa^n^of, 

Direfttor. 


>>>>♦. 


oooooooooooo 


fitorntf (Srfpuntili 
für >> a u v i) u 1 t ii it c it ! 

Abfälle Omi feinen iToiteltefeifeit 

Dtsfenfcct wir ju bem (ut§*rorbenCIi4 ntebrfg gefteQtm tpreife 179 

5 V^fUMb ( 21 /t fä« » 9)1 Ärf, 

inflnifpe Spttpfltfving bei ginfcitbung ober (Rad) nobm< br5 SetroacB na* allen Orgenteu 
®eutjCblnnb3; rs. 465.) 

10 ^fttnb (5 Ältfö) füe « mutt portofrei? 

9*riefmarteu alb 3abdune«miUd. 

Kamproth & Sehwartze, Leipzig, 

äßarfönurie- uni Soirfiiefeifen'&airilanteti. 


■pcgefmCigige SampfCc&ttfG U'rerBtnöitnij 

rwiföen 


cNTßmn-tfiopmimjjm-UjotiiPiihurg und vice versa 

tetmittclfl hts für ipaffaglrre aufs Becraemfle eEnflfrid&htfit A. I. ®dmpfer* „Aatßuus“. 
fcbflang »on I f**!*’ 11 . 1«^** JJlonlaß Ülljt jRa^miHagS, 


«boana »on - 

B n 1 ©ot^enBurg r 3>onnetpQg 6 
VMnlunft in / ^ ,ctlilt itöen 6onnawnb Borintttaa, * 322 

| ©otbcubura , Iflimerfloß TOorgeit 
Sa&aeS lorgen. tpaffage unb gra^ttartf bei 

qJtofrflhJiOrO & Öoflirf)<er in Slrttjn. 


iu>d)lt Cearfifeustuerff)! 

I offftitc in mtintm tiieflgcn lNa»l 
uajtit unb nttitnof nnl ofntigte briffliibe 
acficDung forgfifllig gemäbit fnlgntbel 

| enorm billige «Do amu ; m . <£ 

% T'B- loeiße jeihrne 'LameubnlSin^eu 1 
V+ 2>6.»nl. jsibene 5?am«nljalStij(&cr 1 — 
V« 3>8. coul. feibene EomenRilipie . 1 — 
V» witein leiit.ßinbcrto|d)entüib. 1 
1 priribtöoneS Seiht«. 6trem-6ad;ctte| 3 — 

1 rrijenb garnirte ®loir^*©«f|Crjt . . J — 
Vs 'S'V ftam. 2)loito-S^iitj. f. Hinbtr i — 
V«2>®. flflbt ob.ataue Xirtlltd)i(t)iiii<n 1 BO 
Vs®Ö-fert flertaCitc blau lein. ©diiineit 1 50 
1 elea. tooa.nnterroi!iu.«lj.8ArBüre 1 50 

liDS- Jto §f WeiB-Sbirtingla j^cntü^ec X 50 
l gut. fett, rteifj. Den:.- ob.^amenijemb 2 — 
'/«SiS-fertice rori|t ^tmben (fit ff naben. 

ober WüMjen non 8—7 9 obren 2 — 
VB®6.f*riißt toti^e^embcti für Utn oben 

ooer TOdbi^en oott 8— 14 gsa^ren 2 £0 

l »eifäeWe3li9d‘3a(fe».fcinemaitnitp 2 — 

1 feines toet&tS tDömenbetnlltib ...2 — 

1 weife. $cme nbetnflfib. m.eleg. ©tiefer. 2 50 
1 lein. Sitöbede itt ftelb, grau ob. rotl> 2 — 

1 gto&e reinzooflene tuib-Xif^bcde . 2 50 
l h»i« baif-Äbnimoben.- u. 1 'Jlüliiijajb. 2 50 
; '/«ES. ©eroietten u. 1 ßroftcSitfchtuib 2 BO 
1 gutes f chTDcr jfeiö. ^eeren^ACStnib 2 50 
1 reix. looa. 9löb« L b. fcS'önfL ©eiflul 3 - 
1 baiterV “• unperw. ®Lnflbain*5Robt 3 — 
i 1 trij.SVobr in f«b»ercmH)ercal*ftfltturt 3 — 

I I piatfito. gr. teinwod. Umidjlagrtutb 8 — 

, 1 oorjiigL gut. TOoird-UnteTrod 3 - 

>/s abflepAftte tixifee &anbliid)cr 3 — 

| '/■ ®^b. feine toetSc rein (ein. Sa f^ent. 3 — 

1 ferner. aJtoird*S«d in braun ob.flrou 3 50 
1 »irll.tleflQnltf(braatiitibenc©(bürie 3 50 
; l febmarjer ©tepproef, reigenb befeht 3 60 
I brahtlt ob. oriittt geftiitetmbflfifib. 8 BOI 
l relj. ‘Slabc in ^aconnet pb. ^fivege 4 — 

Vs 2D«l. Wei^e ZÖaflelbetthed. m. ffeanf. 4 50; 
1 toollen.arpacta«3io6ein anenfjatbcit 5 — 

1 gebieaene ttwOcne 2eima-S5flb< ... 5 — 

1 SudjhfAbede m. eieg. breit. Sil der (1 5 — 

I 1 jihtoarä. Stepprod m. efeg.bit. Stepp. 5 — 

1 ifftwasj. TOoirdrotf, fert.fltm. u.aem. 5 50 
: lltbwcre'TODffen.iRipSrobeinaff.garb. 6 — 

1 iiottg-dljilei. fAioerff. f^lnfi.fcoae 6 — 

1 eltg. tooll. 9io6e, Itareuiu 1677 G — 
Mint lonueiiiTfntc SBaareu aeftme bt. 
uitttiaigfl jutiiif. 581 

ficrrmattn |irfd|, 

®rofe .^ticdriifi.- Straße 148. 

<51)ffiibe ^InertciinuHötn oicincc 
nefdirUfteit üunDen: 

£errn iierrmaan JBirfA. Äeelia, 

<&r. Jrirdridiflr. 148. 
i grau (krüflit QierSSorf auf S»ipfa bat 
| mir Obre girma rcIotnntnnbirL Saroniis 
l'Rolm auf Ütng. — 3n b<r »oraugjehung, 
baS 6t« Tnittj oudj biefmoi gut beSfen*it 
tneroen. ffrSuI. «bete non (f ggtr, Sabmt 
imeifa-l, - gra-u Caronta bou »emSufftc 
I bat ©t« mir empfohlen, aiictte ffreiiit. 
oon 0rote, ^immeistpit bei ^irbfisbrim. | 
— jitrna Uetbonte idb ||rau ho» 
'lUaten. grau öou ier Sauden, geh. »oh. 1 
Jlittiut, äanicnSburg auf Stiiacn, 

gBeltere flrftfi folgen. 


100 Fpemdenzlmmep und elegant» Salons. 

I 'i-aiilct'Lii-t am i>ta.in. 

„HOTEL zum SCHWAN“, 

Georg Fay, Eigentümer. 

Weltbci-ühmt durch den deutsch -franste) sch«n icvieaenisehlusa 
am 10. Hai 1871 Im Hotel. 440 

Beleuchtung u. Bedienung wird nicht berechnet. 


Lolise’s balsamisches Mund- mul Zahnwasser 

(Eau l>algiamic| ue dontif ri ce) 

— pripaiirt nach den Rezepten der he deuten dsten Zalinärzte, wia Dr. Hafeland, Gräfe, 
Piene, ans de» för die Erhaltuug der zahna wrohltlmendaten Ingredienzien — kanseT- 
virt die blendende Weins« der Glasur, stärkt und befestigt daa Za-hnltei och , Terhütet 
das Ansetzen das Weinsteins, sowie das Stecken der Zähne und hebt den Zahnschmerz. Es 
entfernt zugleich den üblen Athem und wirkt erquickend , helfebnnd auf de» ganzen 
Mund organ ismua. PreUgckriint auf der Welt • Aufteilung; *ii 
I-hiladelphla 1^70. 

In Original Haschen tu 6 und 3 Mark. Prolreflaachen A Mark 1,50. Mit spezieller 
Anweisung über Behandlung und Pflege der Zähne. _ 


Berlin 

kV., Jigeratrasse 43. 


Gustav Lohse, 


>7., Jügeratrassc 43. Parfumeur-cliiinist*, 

HeflieferRut Ihrer Maj. der Kaiserin etc. 
Zu haben bei allen renomniirten Pnrfu nieurs , Coiffeurs und Apothekern 
der grosseren Städte und healdeauen des Kontinents. 783 


nu&nnH«! 6«i bobitufUeit ober jufädiaeit ©etb(.__.. 

i gm um. cr«n ^oigeu-oein, vqut jebe ©pur Bon 311 eä, Saffian ober abnli<b«n flar» erreg«- 
heit SSegetabilfen; grnnnes Ttlfßbolgebült. gu bejirtjen aus b. f?a6r. btätet. Siqitrntt non 
?. 4*. ?f0r, in ®L ju IR. 1,25 u. TO. 2 ejff. ffifte. «pro fpefte auf SBan«* oor« 

fier graitS unb franfo. 401 

2 i<gdmäp<[c 5 ?ampifcpifffaprt 

l jtBljt&en 423 

Stettin - ÜO|ieitljö«n - pcrtjcit - Ulroutljeim 

mit Umläufen hon 

CfirigianfanJ, Sf.nurutgrr-Il nlffinul, ffibriflianfimd 

ocrmiftflft bei für fBaffaghr« aizf’4 Srgncmfle citigeriifltetcii üDampfer 

..Ituldur“ , „Arrturns“. M Ai«ltiun8‘S „Itergenhaag**. 

( »on ©leciin irtfn Jreiiag Mittage unb «folgt sie üöcitetfa&rt 
Sbfablt { . lboP<nti<ig cn febm TOi(tiuo<b Slormiliag?, 

I , Sergen „ Sfllontag , 

Utnfunfi in Erontkcitn feben SienStaß 3lbenb3. 

( Don 25rontljetm jeben freit ag tttbcnöS unb erfolgt bi« SBeitetfat>rt 
„ Sergen . uMenstag SibenbS, 

.. Äopentjagen , 9Rontag TOHtagS. 

girtfuttft in Stettin f«b<tt ®ien5tag SJpnnittagB. 

9Iö5erc Hulfnnft 

itt frei in teilt« ß(i 

Det foreiiede barapstibs-Schfal) Proschwitzky&Hofrichter, 

und Fr. Th. Adolphs Enke. Gustay Metzler. 







3! cti it jel) i! t r c 3tifjräfln<t, 

QwclUr 8ont>. 


IjetttusgcgtlKit hon 

£. Mil ijadtlmtiicr. 


(SiTdjrint feDnt Sonntag. 

bitTteliäfjtdd) 

3 maxi. 


3 u ij ailtö- W cü j» r ftAjt. 

Itfl: tJTcäuIein aijcti, SRotnan Den ffnrl ödfld, gortjeljung. — ftratij 
ÖoiiifiSnal. »on Änti fflltwtl Haltet. — Da* iiiltjilHfcjiueMjiajäljtia« RtftiN 
niiifl&lubiläum fct6 ©To^vjoflS Ä*icb*id) Don Cnbot om !?8„ läfi- unt> 30. Kprlt 
1877. — X>le Wiffaljvt tri tcu tj(f)c h ©Qlfäafttv! Winken 9t«u6 6ci ttr öotiui 
'Worte, — tttbcrßciW tcr »on Sitmarm — 'Jtoiijblälter. — ©eiirtmrb« 
ou& brm jiitindjc« Samiticnlfbrn, »ott ®oi!iit&al. IV. Sfliflxldjoi, Cädrtuli. — 
W tofef ü r[l '1K i (ftael 'JJ i I ol n je ln ilfift , ClftllfomitidiiMwnbct b« nirtifAnt ffewlofni* 
otiikc. — ©alatj. — iiirfi[4c SMUtbciiltSgrr unt» fflcfr^S^abcv. — t|kter O-ui* 


tmu’ä Jtyelufoljr't, eine 2>td>tuttfl in jiuöcf ©rfängifa, von ®<tl>iut »oit «iutjiv 
tor, iJorticljung. — ^laubcTcim oin ffniniit, ooti Soul uou äöciTcn. I. Srfjlujj. 

— Sttlco im fiTfcnt, ttou SB. fl. aiinfytint. VI. — Stom ffTiefl5irijnutlfl§, 
Strikte tutjtKt flomfoonbvnkn. 5. — Gin »Mtibeidag in tcr gccubcaau, 
»on ßufifj«. — Slalurlalfiibte, neu Dr. flott Wujj unb Stuato ®Brigtit, 5«t>- 

— 3Soi« Sfiflietmartt. — fiftroivottif&B Xoatfiuft, 3uti» — SoltcriciicTjungru 
imtlKoimtOuli. — SilbeträHirUti. — aufiaiuitfl 3>röiöLrt»crrdtt)ict5. 30. - - £rf)itic1» 
tcTlingrättitcU.— «uftöiung bc& »lunwurät'&lflB 4 in 9lr. 39. — Sriefmatwc. 

y UufltftdaiWtt : gtattj Qaltfjiöttäl. — Gcinnetuuß «nt bie gricr bet fünf» 
unb)l»aiijigio(jrigcn Sieg wrang 8 ■ §u bilSuinS b«S föro'fjIjcrjOßS (ytieflrld) »on 


JBalwn, von £»<riit. W-crl'. — ®tr btutföc Sotfitiaitcr $tiit) 9icu|; auf btt 
galjTt und» bcin ^pniafi beä Sultan! betjufS Uetcmtiliuiifl JriticT Ärtbitiw, non 
unfetem Si)tsiflljeirt)nei'. — Uebcrgntie ber CJnljUf mm änrnnrn au bi< üulga* 
ilcgiou burd) bm fötöfj'iirften 'JlilofnUö, Wem SJ. ÄoIötöJ. — ®roi;iiirft 
SÖHi^oct, ®ciurnfgotiv>cvmtir bcs flnufafuä unb Cbrrbcfc^U^abtr bet tuiflft^cit 
'ävmcc iit fllciiwficit. — &nCnf'. — 2ürfiidjc SUJütbcuträfltt unb $kfc&l9> 
batet: fDfnEjttmb iamnb Saftfta, öafij Safrtjfl. $id)t»btlSaffI)a. UnJiirVirttl)«. 
JÖobart Itnfdja, fDJufibie TOetinjtnr ißafcba. — JJluf dfcidtf»- „Wcindjni , Eiebft 
$u ntidj?“ üon 5M. ObfKitfpint. — Sliufltirte Seile ouS bet fltwg8gt)(l)id)tt, 
firten $utnori|tl{d)t SBilfl«, 


$ r ä n t e i n d li c «. 

Vornan 

Von 

.Äflrt cSkiflcr. 

(tyortfcljung.) 

^i< ; bfitn Siame in ber Affäre §nV 
ueitfamm am öftere« genannt fmivbe, ber= 
lebte qualboHe ^nge. 5ludj Sifea Ijattc 
p<5 in ihrem 33erebrer imb über bie ©e= 
icali feiner 93crgttetfl«n0 getönfibt, folctjen 
9lu§9ang für immöglirf) gehalten. 9Mil 
9Kama itt luftiger ©efeflfdhaft fofe fie, unb 
9ttittenmd(|t mar uorbei, af§ irgenb ein 
fpäter ©aft bic trübe IJieuigfeit brachte. 
Scheinbar gefaxt üerljinbertc fie bur^i 
einen fc^redfbicfjcn 33tid ihre OTutter am 
91uS6rudfj lauten ftammerls, unb at§ .^Lna- 
ben löcirfchlag machte, <Sd)tilbettfafpcrl eirt 
fiiüeS ©Ins ju meinen y Teerte fie ihren 
^.hampagnerfelih bis auf ben ®runb. 
®bct fie raubte »on ihrer 33Täff« unb 
fühlte beit hefdjleunigiciT ^erjf^lag, unb 
obmobl bie 91nbereit alte mit bent 9Betn 
bie Erinnerung an ben Xobleit binob* 
ibiilten unb e§ halb wieber fo laut unb 
luftig loie »orber guging, erfrfjrnf fie boef) 
oot jebent ber fie juchte, unb folgte 
ben SBenbungen be§ ©eplauberä mit breit* 
nenber 9Tngft. r mar mie einem nädü= 
licken Xöanberer su 9)iuth, ber hinter jeber 
®c!e einen SSanbiten ertoartet. 2>er ftotte 
ynrrh ^ölfteiu »on ber SDiarine bai fie # 
ba$ Sieb au& „IRatäpfan" »orjutragett. 
®oS i tonnte fie nicht! Unb inenn man 
ujc ein Vermögen für jebeit 5ton geboten 
hätte, fingen foitnte fie nicht. Wicht nuS 
«mpfiitbf amfeit , c§ mar ihr VhhPfi ««■ 
möglich. 

©ie »erlangte nach §a«S* 

«m ÜJtorgen ging 30?am(i greiberg 
mif tabfefjaft au«, um balb mit biifterer 
■P 0 |tjuriirf3utehrcn : 5)er hatte jie nidht 
9J9 ri «Bt, Sfene ihr ben Wüsten geroanbt. 
ötnf^er aber att gemahnt 

XXXVIIL 



$cutfftSiifl(. (S. 802 .) 


Digitized by 

ÜNIVERSITYOF MICHIGAN 


— itctiikc fie (im ticffle» eitit>övt fdjien 

— »mts beim ßmifntfliiit fei fie »on »er 
©tfjufletin 5(. imti ton fcet Sportieräfrau 
33. mif’ä «SröBli(i)ftc ieleiliigt rootben. 
93tit einem äßort; ©uller imb Sottet 
wetten in l'lctit imb 33aun. 

5£|cn Ijäftc bie Srü^Tnng mit trojjig« 
SKiene an. „3UtweiberjMii irab $ienft= 
fioiaiflatirtj 1 51ber bein gteijeijet id)ietjl 
®u fofovl bnä ®clb, unb morgen getift 
Sn ju einem mibetn." 

„$u t)aft gut reben, ®elb! 3ef) Ijolie 
ben legten girafmflttfdjtm geraedjfell.“ 
„©olbftein foli bie Rapiere uettaufen." 
„®eim jegiottt ffiirb?!" 

„Ober Dtrftg’ meinen Sd>mu(l — 
lltie ift Sllleä gfeieEigijltig," 

Um gogti llfir tarn ber Stjeaterbiener, 
um für beute unb morgen bie SBorftedung 
nbju lagen. 

„3 Sa§ fagen Sie ju bem Uugtiid? 
ettigfing iljn im glue Die SBittroe. 

®ee ölte fiiwbe ^atte einen fteifeit 
^>al§, bemroe^ toorf er ben ffo)>f jutüef 
unb brummte: 

„2)iitffcn metjr loifftn, als ielj." 
„Steten ©ie borlj tiaijer, 6crr 3apf. 
(Ein ©fäSegetr SBeiit?" 

§err 3opf Winjelte — tu bec ©rittne- 
runj nu »ergangene ©orgenflünbtfien — 
uacb ber ßueftenl^iir. Hieb nbet flnnbljofl. 

„Wiufe bebnuern/' fagte er frfjluclenb, 
„aber bet Sfifeitt — würbe mir riacg 38aff<t 
fdjmeden. Buten SDIotgen!" 

Unb fort roar er. ®ie 2Jiutter ftiirmte 
p Stjea. Slber biefe »orte bie boshafte 
3Jeiuet!uttg mit (altem SBfut. ' 

„6§ ift bie Quittung für nufere Stint« 
gelber. SSarum mad)ft ®u ®id; mit ben 
Seilten gemein." 

®ie brobenben Seitgen meinten [id), 
unb roeber bie SWutttr uoeg boS ®ienfi«= 
mäbtgen tlugufte liefen es igren ©tim* 
mimigt’eridjten nn Sebenbigteit fegten. 
®te Mogb, notg u«cntf§lof[cn, ob fie a!S 
entrüftete Sugenb obgegen ober ots treu« 
nuBgarrenbe ©pieggenoffin (Selb jtegen 


Original fröm 

ÜNIVERSITYOF MICHIGAN 



M 40 


?ÖÄ 


fsCf&sr JiiinS Ttnb t$eer. ^ffgEmeitis Jffnjtiiite fcitunfl. 


foll, tncd^fclte im £on jteifditit loein<cIi<I;cnt ipatljoS imb 
uorwurfSoofler ©robpeit. 

Bon Xoilette mar peut leine Siebe, grau greiberg 
Weigerte fiep, tiöcp einen guft nuf bie Strafte 311 feften, wo 
nur Berfdjworene im Öid^t bet- ©omte wanoelten. ©te 
Gflcrtbogen auf bie Rnice unb ben Kopf iti bie £änbe ge* 
briieft, jrijtcn fie auf ipr cm £icblingSfd)entel anwaepjen ju 
woßen. Un^ jo unrupiger war Xpea. Sie 3 eü# bie ipr, 
Wenn fie allem Wat, imtuet lang toutbe, patte peute boftftclie 
SMeigcroitple, boep jo oft Xpea auf unb bnoon Wüßte, pielt 
jie eine bunfle Ülngft jurutf. Sßidpt Dor Sttenfcpen, fonbem 
uor einem uitbet:ed)en6aren Unfall. 

Süßte fie Hefen 1 ? Sie befaft leine Biitfjer. Dlntpbenfcn? 
®a§ Sexgcmgette ift unwiberatflidj, unb ba§ Künftige lommt 
ftetö anberS, als wir benfen. DJJoralijcpe ©ctratphingen 
cmftellcn? gräulein Xpea beantwortete bie erfte fcpüipteme 
ßumutpung beö ©craiffenS in bex prompten ftuSbrudsmetfe, 
bie fie in iprent tpcatralifcpen Beruf fiep angeeignet; fo Weit 
ftttö wir noep nid^t. 

©o blieb ipr nur eine ^erftreuung : SBimmerl. 

©er Sßinfdj wurbt nuf ben ©eftooft genommen, gefämiitt, 
gcffreitpelt, an ben Oljrcn gesaust; bann muftte ec feine 
Künfte jeigen, jßföicpcji geben, Stocffpringen, apftotliren. 
Seiber patte J&tmnterl ba§ OJialpeur, „im ©teuft" einen 
^orjeflanepinefen, ber beinahe ebeitjo Diel wie SBimmext 
leijtcte, mit bem Kopf «adeln nnb bie 3unge auöjireden 
Ion nie, uiipeilbnr ju jerbretpen, weftpalb cc jäplingö in Un= 
gnabe fiel, 

Sooft fant ein ©efuep nadj bem anbern; peute nidpt 
einer, Sidjerlidj roar’S nur ein 3ufaü, aber „ein meefwür* 
feiger 3ufau". 

9 lacpmittag§ lieft grüukin Xpea Fräulein Glaubine jum 
Kaffee bitten, ©ie blottbe Kollegin, bie feit einigen 9 )io= 
naten mit ber fraitjöfifdjen ©efnnbtfcpoft in Sejiepungen 
fiunb,. fdpricb in biefer bipJomatifdpen ©prrnlje ein killet, baft 
fie büccp Xoilettertforgcn „für baS Begräbnift" feiber oer* 
pinbert fei, ber Gtnlaoung ihrer tpeuerften greunbin golge 
311 kiffen, ©a Glaubtne ein grattjöfiftp für ©eulfepe feprieb, 
tonnte Xpea ben ©rief opne Segifon terflepen. Gr mürbe 
jerriffen. 

„SBaS toißft ©u fagen?" wanbte fiep Xpea ftparf gegen 
bnS SDRfibdpen, bn§ in ber Xftüi: lauerte. 

„O, nur baft tdj beutlicft gcpoct pabe, wie gräulein 
Glaubine, beoor fie ben ©rief fdjrieb, gu tprer ©ante faßte: 

begreife bic Unöerfcpiämtpeit ber SJlamfelt gxei&erg nicpt.‘ 
SRamfeu f^reiberg pat fte getagt unb ZlnDerfdjamtpcit', unb 
c§ ift bon einem gcäulein, ba§ gefcilbet fein Witt, gewi& 
nidjt fdjon, einem armen ©ienftboten feine ^errjepaft Dor* 
gtttDerfcn. Ueberpaupt — " 

„Ucberpaupt ntexfe ©ir, bo& ^»errfebaft unb Oefinbe 
ui(pt mit einanbet oexpeiratpet ftno. 9 Uamfeß ßlaubine 
aber ift eine < 55 an§." 

Slugufte, burdp bie OemütpSrupe iprer öiebieterin wieber 
iiufd)lfi)fig gemadjt, jog fid| mit ber ©emerfung juriief, ba^ 
fie fidj ben 2 Binf fibertegen moße. 

StbenbS fpat trat ber ©pcaterbiencc abcrmalä an, um fo 
jiemlicp äße Stölteit abjupolen, mit benen ffräulein 2pea 
tiSper betraut gewefen. 

SJtama lieferte fie ftöpnenb aus. 

§err 3«pf oexgliep bie cinjclnen §efte mit feiner ßtfte ; 
bodp plöpU(p Würbe fein flüeptiger ©lid feft unb funfclnb; 
er patte jwifdpen ben ©lättern eine ©potograppie bcö jungen 
$opnenfnmm entberft. Siacpbem ex fie lauge genug oon 
allen ©eiten beimpfet , xeidpte ec fie fpöttifep ber ©iittioe 
pin. ,,©ie Stoße, bie 5 rautein©pea bei bem ©lud gejpiett/ 
fpvad) er, „ftept nitpt auf ber Sifte." 

tUm foigenben Sormittag bulbcte c§ ©pea nirfjt länger 
in ber Söopnung, fie jog ipr f ofettefteö ©trajjenfofiüm an, 
um in’S Xpeatec 311 gepen. ffrau ffretberg rang bie Jpäitbe. 
Sber ipr eigenfinniges $inb (am fepc halb naep ^»auS. 

„Sinn?" 

Xpca’S ©efid;t patte einen parlen, finftern SluSbruef. 
„Utun " gab fie juriitf; „idj fagt’ e§ ja ftetö, mir Xpeater-= 
ieiitc finb im 2e6en oiet beffere ^omöbianten , als auf ber 
©iipne. Slaubtnc oerbrept bie Slugen wie eine ^lofterfrau, 
ber ©epmeirotjer ©tiibbeefe fpridpt non @pre, Sille, Sille, i<p 
uatürlidp ausgenommen, finb plötjlidj ungemein moralifdp, 
unfepulbiae Sommer unb ipre SebcuSgefcpi^ten eine fromme 
Scgenbenfammtung. ®s ift jum Xobtladpen." 

Sl6er 01'üulein ©pea laepte niept im germgften. 

„Unb Wie toirb’S morgen?" 

„äßetin man miep nid;t in aller fjorm entläßt, fpiel J i(p. 
©egretfft ©u bie Xaftil ber ©ireftion niept? Ü)ian pafft 
rnirf) eingufdpndptent, bamit miip aufeutieten weigere, 
©ann bin- idj fontraltbaidjig, unb fie brau dien fiep mit mir 
uiept nbjufinben. 916 er bange madptn gilt niept. ©ie fallen 
3aplen!" 

Obwopl braußen bie ©onne fdpieti unb biinnen SJten« 
fdjen iDOpnten y waren bie 3 *mmer tnft, büfter unb i>er= 
lafjen. Slm nnbcpagli^pften Würbe c§ ben beiben 8 l w ue, ‘ im 
©aton; fw patten bort ba§ ©efnpl, als wenn in färnrnt* 
liepen Sepnftüplen unb ©oppaerfen ber üerunglücfte ^äpnrid) 
mit wafierlriefenbeii Uleibeni gefeffen patte, ©ennoep Der* 
fpiirte toeber 2JJuttex noep Xocptcr Sufi, bie unmopnlicpe 
äl 5 opiiuiig j_u berfaffen. 

Sin ©ejuep , ben fie am wenigflcn wiiiifcpfen, fteßte fiep 
ein: 2ßntbemai\ ^r würbe in Xpea’S ©dilafjimmer gefiiprt, 
bas ■ in ben Slugen einer Xpeaterprinjeffin ein feenhafter 
9 l»fcntpalt war. lleberall ©pipen mit rofn ©cibc untere 
legt/ rofige ©äinmerimg, woptriedjcnbc Sufi. 


©ic ©^wefter, in einem weiten, wettpen ©iplafrod, ben 
ßopf Derbunben, lag auf bem ©inan. SFtarna patte fid> bie 
bun f elfte (Xcfe auSgefutpt unb iiPerbiel eine rotpfeibene 
©^pÜTie über baS ©efiept gejogen, 

@r war paftig unb geräiifeptwll ciitgetreten unb ftanb nun 
unfeplüffig, beinape befangen ba. 

SJiit nmblicper ßlugpeit überliejßen fie SBalbemar ba§ 
erfte SSort. 

erwartete Don eiup gerufen ju toeeben," begann er 
nad; einer ^ßaufe. „2Barum pabt ipr’8 niept aetpan?" 

Xpea pob matt ben Ropf empor. ,,©or Willem erfuipe 
idp ©icp, ©eine ©timme ju mäßigen, ©tan pört unten unb 
oben jcbeS SZBort." 

(£r wieber polte feine jyrage leifer. 

„SSenit man ©icp er ft rufen muf — * 

„©erlange nitpt, meine geftrige ©timmung lennen 511 
lernen. Sd> paöe oiel 31: ueewinben gepabt." 

„Sllfo wai J 3 gut, ©icp 31t ^»auje gu laffen." 

„©er fpotlifd^e Xon ftept ©ir übel an." 

„Siidjt übler, als ©ir ber iprä^eptorton. 3cp bin miinbig/' 
„IReije midp nitpt," fagte er finfter, ,,ober — " 

„•Cbei wa§?" fragte fte feparf, inbem fie fttp mitpalbcm 
Seit» aufritptete. 

„■Ober id) gebe ©ir ben SQamen, bcu ©ir bic Söelt gibt/' 
©a war jie autp ftpon auf ben ^füpeit, unb riß ben 
©erbanb perunter unb ftetlte fiep tropig tor ben ©ruber pin. 
®tama lugte erftproefen unter ber Sdjiiräe peroor, lieft jie 
jeboep, alä fie bie ©efcpwiftec pari aueinanber jap, rajtp 
wieber fallen. 

„SöaS willft ©u bamit fagen?" 

,,©aft ©u ©icp xetptfertigcn foHfl! 5 Ba§ ift an all’ 
bem (fierebe über ©icp unb ben ungludlidjeu ^apiienlamm 
2Bapre§ ?" 

„SJiit roeld)em Ütecpt fragft ©u ?" 

„SBeil icp ber (Sinnige bin, ber ©itp für ftpulbloS pält." 
Spre ©tiene würbe fanfter. t „ 3 tp Din auep fcpulbloS," 
fprah fie, „baS pciftt, niept jcpulbtgcc, als meine Kolleginnen. 
3ebe Slnbere att meiner ©teile patte ebenfö gepanbelt," 
„SBie gepanbeit?" 

„Stu n , bie §ulbigungen eines Sttenftpen angenommen, 
ber im (&an}en redpt nnbebeutcnb, aber anfällig ©opu bc§ 
©ircItorS unb S)tiliioitar§ ift." 

JSulbigtmgen ? ein weitet ©c griff — " 

„©laubft ®u, itp wiirbe mid> oon meiner ©age jo cin= 
ritpten tonnen V ©iejapfitpDoll ©enugtpuung im 3 iwmcr um. 

SBatbcmar lieft ji^ auf einen ©’efjel fmfen unb barg jein 
©e|i<pt in bie §>änb<. Sl(3 er eS Wteber jur ©cpwefter er* 
pob, briidte el mepr ©raut, als Unwißen aus. 

„Xpea, füpift ©u beim nitpt was in ©einem S^geftänb* 
nift liegt? 3 ft bie Kolette, bie mit falttr ©cte^nung bi§ 
part an ben SiPgrunb gept, um ©olb ju finben, niept Diel 
Oerädptlidper, als ein SBeib, baS au? Seibenfcpaft im Sltgrunb 
öerjinft? ©ec fjäpnritp war ©ir ein nnbcbeutcriber ÜJtenfd;, 
bemiütp würbe ex pier in jeineit SBerbungeu unterftüpt unb 
wenigfleii^ eine 3e*ßnng über ©eine ©efinnungen in fipnö= 
bex Slbfidjt getäufept! 2 Benn ©ir bie peiligften unb pbepften 
©efüple, baS jartejte ©epeimnifj b<r SltenjcpenPrujt nur ein 
©^iel, barf man fragen: mit wie SSiekn paft ®u jo gc- 
fDielt?! Unb ®u, OTutter, warft bic ©cpüifin?" 

Septere muffte wopl ober übel ba§ SBifir öffnen. Sie 
ftpoD bie Sdjürje pinteu, opne ipre fauernbe Stcßuug 
aiifjuge&ett. ®ie palbeittblöftteu Slrme pielt fte um bie 
ftniee gefdjlungen ; ba§ jerjauSte rabenfdjwarje ^)aar fiel 
unter ber cotpen’Seibe über bie ©tpultcr perab unb in boS 
wädpferne ©efidjt mit ber ^)abt<ptSnafe unb ben im Slffcft 
ubeegroften Slugeit. ©0 fap fDlabame ^ceiPetg einer alten 
3igeunertn 3um ßrftprerfen äpnlicp. 

,,©u fdpeinft ju glauben/' begann fie ipre Sertpeibigung, 
„bie guten s j 3 artieen mad;ten fitp non peute auf morgen? 
unb bie Ofreier fielen einem mit ber ©fiiir in’S £>aus : , 3 tp 
bitte um bie Spaub Sptcc ©otptcr, meine ©iiäbige!?' Slun, 
mein Sieber, fo ebel unb jartfüplenb unb nertraucitSDöß ftitfe 
bie jungen t>fn:eu Don peute nid>t, nanientlicp wo e§- fitp um 
eine Äünftlerin panbelt. ©ie barf fid> iticpt einfcplieficn, 
wenn einer feine Kaxte pereinfepidt unb e§ jtept ein reffet» 
tablcr S?ame bürauf. SDiuft fie bötp jebett ©trabanper an* 
nepmen, ber in einem SBinfelblatt über Xpeater fd^rcibt unb 
nur fomrnty um für fiep unb feinen ftreunb au? ber IßroDiitg 
ober eine arme SSerwanbte, bie fid) juniXpeater auSbilbet, ein 
paar ftrcibißetS au§3ubitten, wotnöglicp Spartet, erfte Sietpe 
reept? bic teibeu ©dplä^e. 2 Ba§ Würben wir mit unferex 
3uriidpaltung erreitpen? ©er SDiann, ber al? gut fjreunb 
gelommen, gept beleibigt fort; geftem pat er applaubirt, 
peut judt er bie $td)jel unb jagt ju feinen Sogennacp&nm: 
,bie Xpea gefaßt mir niept*. 3e weniger Seute unfereinS an» 
nimmt, beffco tnept SlifjDergtmgte werben im Xpeatec fein, 
Unb warum, wenn einer aus fipönem ShmfteiitpufiaSmuS, bet 
immer fcltenex wirb, ein deines (Sabeau Dringt, ioßen wir 
entlüftet fein? Sin ©auquet, auf bie Jöüpne geioorjcn, maept 
einen guten Gffeft, aDex Blumen bex Welfen, ein Strmbanb 
bleibt. Ober foßett wir ben eblen ©penber, ber uotorifet) 
jur jennesse üoree gepört, fragen, ob er ben ©cpniud aud) 
bcjaplt pat? ßöelcpcr Kaualrer pat nidpt Scpulbcn? ©ann 
pflegt eine reiepe Xante ju fterßen ober ein ©olbonfel fte fl t 
fiep box Den 9 Up, bie ©laubiger werben bcjaplt unb ber 
@rbe wirb ein gefegter IDtann, peiratpet nnb Der&orgt jept 
felber ©elb gegen popc 3*»ffD unb fidpere §i)|J0tpef. ©ex 
galt ^apneiifamm ift eilte SluSnapme, mit SluSnapmen aber 
läßt fiep niept rerpneit. ßfieitte Xpea unb id) waren nur 
fdbft jii gut, um ein folcpeS Uugcpeuer uon 53 aiex für mog- 


liep gu palteu, unb tdp pabe bie bitter« (gnttäufdpung am attex* 
wentgften Derbient, beim punbertmar pat mir ber fjäpurid) 
unter oier Slugen uerfiepert, baft näd)ftenS feine S3expälluif)e 
georbnet Würben unb baft «r bann offiziell um bie §>anb 
meiner Xodpter anpnltcn werbe, wogegen icp bctfönlid) nicpl» 
einjuwenben patte, ©eniticp moepte ipu wopl leiben, wäprenb 
ipn Xpea oon Slnfaitg an mifera&el bepanbelte, fo baft id) 
miep oft über feinen Sangmutp wunberie, wobunp ©eine 
Slnßagc bejüglicp be? »graufamen Spteli* pinfäflig Wirb. 
SBcnn er tro^bem Dott meiner Xpea bciaubert mar unb ft dp 
bie sparte« ipretwegen ablief — mein ©ott, wa§ l&nnen bie 
Sirenen bafür, baft ber ßtfenfd) mit Slugen unb Cpren ge= 
fepaffen ift. _ Unb wenn bie SBeli unS jc|t jum Sünbenboc! 
matpt, fo foßtefi ©u als betefencr SKann aa? Sdjifler’S 
SJtaria Stuart wiffen: ,®ic fdjlcdptften ^rüipte ftnb e§ nidjt, 
woran bie SBeSpen nagen!"' 

„®u paft ja eine perxliepe Stuffaffung beS tüitftlerifcpeu 
53eruf§/' pöpnte SBalbemar, „bic?öüpnccin ^cirntpSburean!" 

„Sßenn baS Xpeaterft)ielen faum fo Diel einbxiitgt, um bie 
SpitjenröcTe wafdjen 311 laffen: ja!" 

„©ann wirb es Xpea um fo leidpter faßen, eine embete 
93e)rf)äftiguno iu wäplen. ©enn mit beut Xpeaterfpielen ift 
e§ d orbei." 

,, 2 Öic fo?" riefen bic ©amen jitgleiep. 

,/J?acp biefem Sfaitbal will Xpea bod) niept Dlei 6 en?" 

„ßßarum niept? Unb gibt’S niept punbert anbere ©üpnen?" 

„93üpnen, weldpe baS ftaep fußioiren, worin Xpea glänjt, 
finb ©ott fei ©an! feiten." 

Xpea empfanb bic ©eleibiguiig, benn fie würbe Meicftcr, 
als fic fepon war, aber ipre Stimme flang rupig, ba fie bas 
2 Bort napm: 

„Sepr bxüberlidp! 9lun laft auep niid) etwa? fagen! 
Körper aber nimm ^Steift — naepgevabe fang’ idp an, 
Siexoen ju Betommen . . . ©«in« Slnfpietung auf mein fjad; 

unb bie Strenge ber anbcreit 5Büpnen fann id) mir rupig 
gefaflen laffen. ©enn als einer 00 m S3au weiftt ©it wie 
id), baft unfere 3 »»&fiürfc bie ßiunbe bunp gang ©eutfd)lanö 
maepen. 3 wat f pielt mein gad) niept bie ^auptroßen, aber 
un[ere öptföbdjen finb bem ©anjen fo notpwenbig, wie einet 
©djüffel ©jnlafdj bie 3 wie 6 el. Spre^en wir uns einmal 
über meine Xpatigfeit au§! Sie ift niept fepr eprenoofl. 
6 in SJläbcpen au? gutem öaufe, glaube id), würbe Dergepcn 
oorSiftam, Wenn fte jum ffleifpiel in ^ataplan* meine 9bße 
Dor fjrcunben unb ©efannten )>ielen ntiiftte. Slbec, mein 
geftrenger Höruber, warum fteüeii Sie 3pre ®etrad)* 
tungeit erft naep oier Hapten aus biefem ©efid)t»3piutft an. 
nad)bem i<p längft übev bie iöebcnfcn pinnuS, abgep artet unb 
ftumpf bin?" 

„fiätte idp biefe ©arrUre DorauSgefepcn," — rief 28al= 
betuar. 

,,©i ja, ©u pnttcfi gegen meine Sßapl im Sl II gemeinen 
niepi?! 2 öapxf(peinlicp badjteft ®u — unb cS ift bo§ bie 
gewöpnlidpe SluSrebc ber Gütern unb ©efdjwiftex, wenn ein 
9)!äbd)en 311 m Xpeater gept — baft man ißprtjne ffjtelen unb 
93eftalm bleiben fann! llnb_unjwetferpaft finb ®tr erpabene 
ißeifbicle geläufig. So pat in gxanfreiep, wie idp miep felbft 
erinnere, eine Säaflcrine ben XugenbbxeiS erpaltcn. S16cr 
wer tft bic Ginc unter Xaufcnben? Unb wie Diele SBüpnen* 
leiter pa&en wir, weld)« bie Xugcnb überwad)en unb begiin» 
fügen? 9ltmm an, icp wäre, als tep 311 m Slpoflinotpeatcr 
ging, niept fepon burep baS ©ift, ba§ aßen Xpeaterfinbern 
im SBtute freist, Derborfceit, wäre ein eugelretne§ ©emiitp, 
ein liebltcpeS Kiitb gewefen, glaubft ©u, ein ©ireftor Wie 
^apnenfamm pätte mir beßmegen baS Klcib weniger ge* 
fcpürjt , bie ßlofic bex Gocotten unb Sd)ufterj ungen er= 
fpact? ,Sie fdpämt fidp — ap bap, 3 if«rei!‘ fagt ^»err 
^apnettfatiihi mit eiiicm gaun§gef«pt ; , alle*, oufgepüftt 
auf 3pr Stiipwort, Kleine, pinous ! 1 Unb fie gept pin* 
au§, beim eö ift nid)! mir ipre ipflicpt, fonbern arnp ipr 
53rob. Unb fete fÖJnfif fbielt, unb baS SßuDlilum applau= 
bivt, benn bie ®efangeupeit ftept ber ©ebutantin retjeub, 

unb bie ßweibeutigfeiten j D i r f cn b en voftgen £ib|>en 

hoppelt pifant. ^jeute gept fie noep mit Xpränen in bie 
Goulificn ^urürf , morgen weint fie niept mepr — ßteildpen 
unb ©änieblüntcpcn finfe in biejet Sltmofppärc «nmöglicp. 
©ute ©efeflfepaft fiplieftt aße unlauteren Glemente aus, alfo 
3 äplctt bic meiften sßiipncn nitpt gur guten ©efeßfepaft . . . 
Unb baS ^ublilum? ©cp’ mir feodp ! (SS Dcrfdjlicpt und 
feine gamiliencirfel, aber bie grauen unb Xöcptcr f 0 mm eit 
31 t un*3. ®u fannft fie aus aßen Stäuben gwar nidpt in 
gründe parure, aber um fo munterer geftintmt in ben Sogen 
jepcit. 91ßcrbittg§, ber Kleinbürger läftt bie Seinigen fcu 
Öaufe — aber mepr aus Spadamfeit, als nu§ ©runbfaft. 
iBenigftenS pabe idp nod) feinen braoeu ^anbwerfer getroffen, 
ber ein grei&iflct juriief ge wiefen pätte. greiliep gibt e£ au^ 
50Ubcrmännex, bie mit Gntrüpung oon bcu sunepmeuben 
griDolität ber SBiipne fpretpcit. Allein biefe gebauten bc= 
fudpen autp bie guten Stüde niept. @3 finb bie glücllitpen 
ober unglüdltepen ©idpauter opne ^pantafie. SDcit ipnen 
braudjt ein Xpeatcrbireftor nitpt ju rcdjnen. SEßeltpem ©e s 
fd^mad ba§ [ogctiannte 93olf, ber Arbeiter mit ben ftpwieli* 
gen ^änben pulbigt, weift itp nitpt. 92atp bem, wa§ icp 
bhooii in Begleitung munterer jungen in öffeiittid)en ©arten 
gefepen, pege icp feine popen Grwartimgcn. ber $ 10 * 
Dinj? G§ fommt Keiner per, ber nitpt ^apnenfamin einen 
Xri 6 ut entrichtete. . ,!D!ön muft fo ma§ botp gefepen pabcu !‘ 
UebrigenS feiern — wie gejagt — unfere HRepertoirefflicfe 
aud) im patriardpalifcpen üanbftäbtcpcn ipre Xriumppc, unb 
wenn bort bie ©auflcrin in ,Dtata|ilun‘ in langen Kleibern 
fpicli, fo fcplt c§ ipr an Xrilol3, nitpt atn guten äßißen. 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Originalfrom- 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M 40 


'gCcßer Janb ltixb 'gflcer. 'gtffgemciuc gffujlriiie Reifung. 


799 


„Unb mm frage id): fann ein DJläbcßen mit biefen ©r* 
füljningcn fromm, fittjam uiti> befdjeiben Meißen? 3a — 
roenii fic fein Temperament teftyt. Aber ein Scßaufpieler 
ohne Temperament ift fßonfenä. 3d) frerge: fönnen mir, im 
£e£>en öerfjätiäjelt unb Deradjtet, in bet Kunft oom TageS- 
gejeßtnaef be* IfhiMifutnä, boti bet Saune unb bottt ©db« 
beutel öeS TireTtorS abhängig, mit uns unb cud) jufrieben 
fein? Dlein. @3 ift «eine unter un§, bie meßt proeilen 
an jene füllen füllen fÖhifenfiße biidjte, wo bie funftliebenbe 
SJanbdhnutter (ouS (Eßrhaxfeit ober — (Eifer fließt) ben Tcm= 
-pcl überwacht uub ißre ©chüßlinge p ben AffemWeen labet, 
mit mit ißnen über lauter Jphigenien unb Jungfrauen ton 
Orleans p feßwaßen. Ta§ finb bie Oafen in ber SSüfte, 
wonach mir uns meßr ober minber poetijd) wie ber San* 
fcercr ober wie ein Kamecl fernen. ©djab* nur, baß Oafen 
gcWöhnljil) f*h c fCettt ftnb! Jd) Ijielt eS nie für etttett be= 
fonbevn Träft, wenn man einem ^abenießts, ber ©elb mit 
Aitftanb ituSgeben mürbe, fagt: ,©ie müßten baS große SooS 
gewinnen*." 

„Vraüa! Vraüa!" rief f^rau ^retüerg. unb mar nurgu 
faul, in bie JgKnibe ju Katßhen. „VJcßev Tu nur alle bie 
(Einfälle ßafl! Tu müßteft ein Tßeaterfiücl feßreiben!" 

„®§ füib meßr als (Sin fälle, 9ttnma," warf fid) Tf)«a 
in bie 23ruft, „eS finb UBaljrljeiten." 

„9?ur jum Tßeil," fiel ber Vruber ein. „Unb felbft 
wenn id) bie 9tid)tigfeit «Her deiner AufjMungen pgäbe, 
bleibt bie f^rage offen: was «Dingt eiuß, wenn bas Theater- 
leben nur glängenbeS ßlcnb ift, beim Theater p Meißen ?" 

„©eltfame ftruge! ©länjenbe* (Elenb ift immer nod) beffer, 
als bie nac?te Dlotß. 3cß müßte wufjrljuftig n irf»t, wa§ an* 
fangen, wenn id) länger, als mein Diothpfennig reicht, ohne 
(Engagement bliebe, Aber, abgefelj«n batum, benfe id) nid^t 
bran, bie $linte in’§ ß orn 311 merfen. SBenn id) AbenbS 
ßljanipagnec trinfe, habe id^ am borgen regelmäßig Kopf= 
web, unb bod) trinP id) ißn — er icßmecEt fo fiiß. 53er= 
gcltuiig jcßincctt füg wie ©eft, unb ift eS nidjt Vergeltung, 
fie, bie fid) wer Weiß wie l)öd) über unS biinfen, fd)Wad)i unb 
einfältig }u wiffen? 2£enii id) bon bcr38ül)ne einem biefer 
Tegen* ober ©örienßelöcn einen ©lid gönne, beffen^Qeucr 
uon bem ^otjlenftridf) untenn Sluge ftammt, biinft er fid) ein 
uerftudjter Herl, ltnb bie eilten? ©erabe bie veifften f5did)tc 
fallen einem am teicfyteften in ben ©djop^, Sßnbame mag 
utifere 'Ärena mciben ober nidjt, i^r ©o^n, ber lofe ©d)Wär* 
mer, erfüllt baS »orneljme ©npeim mit nuferen Weloöken, 
mürjt baS Tifi^gcfpräib mit Sitaten in unferem Jargon unb 
ftedt unfere ^(jotograpl)ieen in bic 'Üilbumä ber 9iippeSti(dje. 
ÜJtabame judt bie 'Jlc^fel über un§, aber insgeheim gittert 
fie oor uns. ?llfo muffen wir bod) gcfä^rli^ fein? Unb, 
po^taufenb, ob mir es finb! Sine i&oubrette ftiftet mepr 
ilnrulje in ben Sperren unb Verwirrung in ben köpfen an 
als bie längfleu 'Jtomane. Offen geftanben, id; glaube meljr 
«ttb me^r: ber Wa^re Theater teufel, bon bem bie 
3iebe gef)t, bafi itim Unjäljlige jum Opfer fallen, finb wir 
f elöft!" 

So fepr 5ßalbcmar oor^in jum ©titleib mit feiner 
Sc^wefter geneiegt mar, fo empört mar er jefjt. 6r fprang 
cntfc^Ioffert auf, 

„3a, baS feib i^r!" rief er, „aber wer eud) erfaitnt bat, 
meibet euc^ — nidjt ati§ Sun^t, fonbern weil er beffere 45e» 
meinfepaft fennt. 3d) weiß fo wenig wie ®u, was morgen 
beginnen, btnnoi^ löfe id) meinen mit Öafinenlamm. 
ßis n>ar ein ^öllenpalt unb mid) fd)merjt nur ©in§, ba| idj 
iljm baS ni(^t mit erhobener ©tim, 9lug’ in 9luge fügen 
bnrf, weil er feinen Ringer in meine eigene Söunbe legen 
würbe, bie TEjca ^eipt ! 

„Sdjnoefter ! " rief er, nod) einmal juriidgewanbt, auf’S 
9ieue uon Selb uni ba§ iunge Vlut ergriffen. „Vefinnc 
Tid^! i?el)re um! Jn SRomS fc^welgertf elfter Cebte 

eine ©djanfpielerin Samens ^elagia , bie baS TPafein fo 
leid) t nahm wie T)u. Unb bod) toutbe fte eines Tages Dom 
©eift berührt unb lacpelte nit^t meßr unb ocrßradjte ben 
IHeft i^rcS SebenS in ©u|5C unb Tljräneu. Späte 9leue ift 
Ijarte Dteue! 9?odj tefiijeft T)u bie ©patinlraft ber Jugenb; 
wenn SDu je^t etn neues Seben beginnft, bleiben T>tr ©ufje 
unb Tpränen erfpart!" 

„£afi mic^ mit deiner ©elagia pfrieben," fagte bie ltn* 
Perbcfjerlic^e mürrif^. ,,^in StegierungSaffeffor ^)at mifb 
erft fürjltd) eine glodengef^lagene Stunbe mit bem ©eweiv 

S weilt, ba| bie alten ©riedjeit* uab 5Römergefd)i^tcn 
der finb. T>ie Diene einer angefalirten ©djaufpielerin 
fenn’ id^ : wenn fie 9!iemcinb ineljr anl)ören miÜ, fpielt fie 
fid) felber ^ornöbie oov ..." 

VJalbcmar bi& fi^ tot SButl) in bie Sippen. £>iet war 
ber iflrebiger nii§t nur madjtloS, fonbern auc§ lö^etli^. 
,,©ei’§ beim," fagte er. „®ott befohlen, ^rau Dlutter!" 
— Von Tljca ging er o^ne Dlbfcbieb fort. - 

SMeber regte fieß außer bem pafttgen Tiltaf eines filber= 
nen 9iococoüt)r^ien§, baä auf bem Toiletieniifd) ftanb, nnb 
bem ®efumm ber fliegen fein Saut im ©ernadj. 916er ans 
ißrem trägen ©d)wcigen unb in^altlofen ©rüten mürben 
SJiuttcr unb Tocßter noch einmal unb fdjrerflidj geroeeft. Ob= 
tooljl boS Sdhlafpniner tiid)ft an ber Strafe lag, brang bie 
Unruhe ber Waffen, bie fid& in ßrmartung beS TrauerjugeS 
unten anfam weiten , alS bumpfeä ©ebrauS perauf. Unb 
bann — e§ war, als hielte bie ganje ©tabt plößlid) ben 
^Itpem an — terfünbigten Vofaunen ben 3dt^'nben, bajj 
ber Tob an ißrem §aufe ooriiberpg. 

^vau f^reiberg oergoB reiflich Tljränett, folgte bem 
«arg in reuigen ©ebanfen uon ©tation 311 ©tation, ent* 
beefte jejft, baß fie ben Unglfufltd)en wie einen ©o^n geliebt, 


unb war pm erfteu ®lal mit ilfrer %fjta entzweit. 91ber 
fobotb fie annehmen foitnte, ba| ber ewige gäpnrid) in 
feiner leßten 2 Bo^nung gebettet unb begraben fei, lam eine 
wnnberbare ülubc über fie. 6 ie lebte mieber auf, öffnete 
biefrenfter bem ©lumenbuft au» nahen ©arten, bem grüßen- 
ben ÜJIonb unb bcrjel)rte ihr SieblingBgeri<ht neue Kartoffeln 
unb ^äringe, gwar unter ©eufjen, bo^ mit großem Ulppetit. 

# 

©a§ war ein anbercSVilb, bai bieT£)eatcrftraße3Wifdh<n 
©eihS unb ©ieben am folgenden 9Ibenb bot. T)a faßte fie 
aud) bie DJeugierigcn faum, bie aus allen 9Binbridßtungcn in 
ißt pfaminenftröniten, bod) heute famen fie mit Särni unb 
ipaft p einem ßeitern ©thaufpiel. „Dtataplan" — fdhon 
ber Titel mau ein luftiger Trommelwirbel — iRataplan! 

©eftern Wehte bie fd)Warje flagge bomTl)eaterchen, heute 
ift e§ in allen Räumen feitlidj <rleud)tet unb baS Vergnügen 
öffnet Ijnnbert Thiircn. Vunt mögt bie DJtenge im ften)** 
unb burch bie Korrtbore, ©eibenfchleppen raufd)en, ©pomi 
flirren über bie Treppen. . . Sang oor ©eginn be3 ©iiideö 
fchließt ber Kaffierer feine Klaufe p — ,ba§ §auS ift auS= 
ter lauft. 9t ata plan! 

©in tolles §auS, ein erregtes ©ubUfuni waren bei einer 
©remi^re be» 9(poflinol()eater§ p erwarten, an jenem 91be_tib 
febod) übeifiieg bie Aufregung tor unb hinter ben Souliffen 
bu§ gcwöhnli^e 9J laß. ,,©ie tritt auf!" riefen bie ©iit- 
fpit’lenben einanber 3U, wenn fie |idj auf bem DBeg ton ber 
©arberobe nach bei ©ül)ne begegneten. „SSttb fie auf= 
treten?" fragten fid) bie 3^$«^ im Vnrfet unb in ben 
Sogen. 2Ber bie (Bcfrl)irf)te oom binnen ©djiilbenfafperl unb 
ber ichlimmeti Ttjea nod) nicht fannte, belani fie an biefem 
9lbenb fo oft p hören, baß fie ihm ^eitCebcnS eine fd)ted-* 
lid)e örinnerung blieb, ©ie würbe fopfageti in Derftßiebe= 
neu DluSgaben aufgelegt, für Kinber unb Srwachfene, afcge^ 
härtete unb jurte Ohren. 3n allen biefen Ouellen aber 
würbe ^räulcin 21)«i fo bargefteUt, baß ihr leine Hoffnung 
auf eine fpäteve „Diettung" Mühte. 9tid)t nur ben ftiilprid), 
fie hntte ein ganjeS OffijierforpS auf bem ©ewiffen ! Iföenn 
man bie ©ummen , bie ber weibliche Oger innerhalb picr 
3al)ren oerfdjlungcn , bcjiffcxn hörte, begriff m 011 nicht/ 
warum fie nod) immer als sweite Soubrette an einem jWei* 
ten Theater fid) uw trieb. 

S£er erftc 91 ft ^attc unter foldjen Umftänben p leiben. 
T)ie gefällige UJiufif unb harmlofe |iaitbluug genügten ben 
tibrirenben Dteroen nicht, unb al§ ber zweite 91ufjug mit 
einer EiebcSmerßung unterm Tad) begann, ging ein ©ahnen 
burch bie 3ufdjMKncU)en. T)cm lauernben Uugethiun fnurrte 
ber Sftagen. 

Önblid) oereinigten fich Sopran unb Tenor. 311m opern= 
üMichen ßheterfpKdhen : 

„3cÖ bin STciii! 

©u liß nteiu! 

J^a, toetdp’ gUttlicßeS Sevgnftgcn!" 

unb ber 3mifdjentorbang fiel. 911S er wieier emporging, 
ftellte bie ©pue ben oon ber fÄcflame feit Konten: angc* 
lünbigten 3ahrmarft bar. Sd)öufrtjirte ^öderinnen jeigten 
einem bunten Trofj Pou Sanblcuten, Stu|em, Kolombinen 
uub Kriegern, bie fid) alle baS ®out gegeben tjatteii , in 
frifchgewaf ebenen ©trümpfen unb 5kllfd)uhen 311 erfdjeinen, 
geheimnißtode Viltualien, wobei Angebot unb 'Jlachfrage in 
folgenber §orm guSgebrüdt warb: 

r ßomiti1 gelaufen, um ]i> taufen 

fpifd) unb ßoI)l uab iNciS- — 
fit befualjTt, jitlciöte äßaavt 
Unb ju tio^, 311 p»dj btt ^reiS! 1 

Vor fdjicfen Vubenfronten öerfäjerten Jnbianer, ^hi s 
nefen unb Türfen beiberlei ©e|chled)t§: 

„^ftHtrmänner, Sappen, 

Sepu ift Cuft, ifft Suft lmb Pflicp .' 

mäptenb baS „Volt" feiner Abneigung gegen Sänber« imb 
Völferfunbe mit ben SÖorten Suft mad)te: 

,9t du, mir mSren toabiftd) Tiaren. 

UnS »evfttt>Tt, »erführt man niebt." 

Jn ben ®dhdufern oerfchiebener , weiter nid)t fid)tbarcr 
©traßen faßen holbtäihelnbe Tameti am fünfter, bie ihre 
^uße unjmeifelhaft ein ©totfmerf tiefer baumeln ließen unb 
bie Dlugcn unheimlid) nerbrehten, nid)t um ben 3 ahrmarft, 
fonbevn in bie V^)«ni«mMoge 3 « feh<n, 

91bcr all* bie originellen Sharaftere, ntalevifchen ©ruppen 
unb finnreichen ßpijoben, bie ©d)öpfung einer phantafiebe^ 
gabten tRegie, waren für bie unbanfbaren Tljeatergäfte nicht 
oorl)anben, SebermannS Gingen, bewaffnet ober unbewaffnet, 
richteten fid) fofort unb auSfdhlicßlid) auf „Thea auf bem 
©eil". Unb Wie matt unb jah m war ber 9Jteßlärm auf ber 
©jene gegen ben SButhauSbrud) be§ HJuMifinnS. ©ejifd) 
gab oon ber ©alerie heraD baS Seiten ; ba bie gemietheten 
unb frciroilligen ffilißuevgnügteii überallhin tertljeilt waren, 
pftanjt’ eS ßch burd) alle Siäiige unb 9teil)en fort, wud)3 pr 
HöinbSbraut an, um alsbalb uut ttodh eine Stimme im niel= 
ftimmigen ööllenfonjert be§ trampelnben, pfeifenben, _grun= 
enben, brüuenben Haufens ju fein. Dliiht mehr (fntriiftung, 
onbern bie wilbe §reube am fiärm tobte ßch aus. T)a* 
jmifdhcn flang ber9iuhe= unb 2Skrmmg3iuf ber ©ebilbderen, 
baS ©efreifch angfterfüllter fjrauen, ba§ Krachen umgefiürg- 
ter Stühle* T)er IShor auf ber ®ül)ne terftummte, aud) bie 
ÜOluthigften erblaßten unter ber ©d)niinfe, unb wie berjüd) 
90?an<he ber Kollegin eine DZiebcrlage gönnen mochte: tor 
biefem Scßaufpid im ©chaufpiel entfeßten fieß 9ldc. 

Unb Tl)ea? 

T)a wir eine wahrhnft'J nnb Idirrtiihe ©efdßid^te fdireiben 


wollen, waren wir 6i§h^ nid^t in ber Sage, unferet ^>elbin 
bie ©pmpathie beS SeferS, gefeßweige ber Seferin p fichern, 
jc|t hülfen wir menigftcnS fDtitleib für ba§ oerirrte Kinb 
Seanfprudben, ba§, noch eine gute ÜftanneStj 0 ^ über bem 
längfteit fchoriften, in biefem fcßredlichen Sturm auf fihmau* 
fern ©runbe ft<ht. 

9Rie hatte fie ein Kleib wie heut getragen, baS ißre 
Schönheit fo gut unb füpn gezeigt, aber niemals mar ein 
tcrführerifd)t§ SDßeib madjtlofer. Sßr 3 ittern unb Erblaßen, 
ißre flehcnbe Vliene rührten 9 tiemanb ; fte blicfte ratlos um- 
her, fie wünfehte fich auS ©cßam unb Verzweiflung ben Tob. 
4}a faß fie, wie ber Kapeflmeifter ben erftavrten SRufifern 
wütßenb mit bem TaTtftod winlte, hörte in ber @in&ilbiiug 
ober in Sßirflicßteit burd) ben wüfien Sciriu unb baS ©aiifen 
ibreS VlutS bie Wohlhefannte UBeife unb feßiefte fid) , öie 
Valancierftange frampfhaft unifrfjlintjenb, jum gefäßrlid)cn 
©ang an. 

Tie TobeSangft gab ihr ben totffühnfteu ©ebanfen ein, 
bet jugleicß ber glücflidjfte war, benn ebenfo fdjndT, Wie ber 
Sätm ju unhegreiflidjem 9Kaße [ich gefteigeüt, ebenfo fcßuell 
legte er fich 

würbe im 3 ufthauexraum mäuSchenftiÜ. 

Thea führte ihr V^fu-in mechanifcß, aber ton 9'lnfang 
bis p Snbe au§, fie erf parle fid) feine ©efaht. ^eft a_l§ 
bie Viufif fdjmieg, fah ße mit terftörtem Vlid umher — fie 
fchwanfte — fe|t aber ftredten fid) hunbert Ejiilfreid^c 9lrme 
ißr entgegen unb fie ließ fid) entfraftet niebergleiten. — 

DOIan trug fie unoerfehrt in bie ©ouHffen. T)aä 
lum oerrieth fich burch feinen Saut. 

9tad) wenigen Minuten war Thea wiebec auf ben^üßen, 
unb war fte fdjon gebemiithigt, fd^wn fie hoch nid)t mutl)(o§, 
benn als ißr im Tämmer ber (Soitliffen Toltor §enne mit 
einem bari'djen: „Ta hüben ©ie’S!" entgegentrat, hörten bie 
9?a hefte henben einen flatfdjenben Saut unb faßen, wie ber 
Iteberrafdjte feine linfe Vade rieh, unb biefe Ohrfeige er- 
oherte Thea mehr Ipcrjen unter beit Kollegen juriid, als 
menn fie öffentlich Dteue unb 2 eib hetannt hütte. 

„üttabel," fagte ber erfte Tenor, bem 9Sienerblut_in ben 
9lbern hüpfte, „Iddjtfinnig mägftfein, aber fdjiecßt htft not." 

SBäßrenb bie Vorfiellung ihren regelmäßigen Fortgang 
nahm, fchUd)en UJiutier unb Tocßter, Tanf ber ftäbt-i|d)cn 
©asbdeudjtung, unerfannt naeß ^aufe. Tort trat SBalbe« 
mar 311 ihnen unb begleitete fie oßne ©rllärung oon feiner, 
ohne Söiberrebe non ihrer ©eite in bie 2 £ohnnng. Jni 
Öopcr lauftßenb, hatte er mit begreiflicher Aufregung ben 
©türm, ber feiner ©dfWefter galt, anfchtaellen uub Pecftuni- 
men gehört, ton Vefaunten ba§ Nähere uernomitteit. ©S 
war ihm unmöglich, bie ©einigen jejft p oextaffen, ju uer* 
leugnen. Ja, ba ec Thea, beren Dlerocnreij einer tiefen Vc* 
tüubung unb Dliebergefchlagenheit wirf), in ihrem ganzen 
SBefeti Perwanbelt faß/ fühlte er meßr KjZitleib al§ erzeigen 
wollte. 

„Tie ©träfe war hart," fprarf) er, „aber gerecht. 3!un 
beginne glei^ mir ein neues £e 6 en ! 3n banger 91h 111,n 9 
bc3 9tbenbS begab ich wirf) heute 311 unferem alten ©önncr 
2 ßohtgenuit. 6 r hat fid) in ber 91oth al§ ^reunb bewährt j 
Tu fannft morgen mit mir nach Söivborg reifen, wo mir 
eine Aufteilung bei feinen großartigen Unternehmungen fid)cr 
ift. Weine (Sinn ahmen werben für uns Veibe hin reichen. 
Tu follft ja oor 91ttem entbehren lernen. 91ur bie Vebingung 
fuüpft j’Öohtgemut au fetne ^)ü!fe: 3Wama bleibt hier." 

„3<h? oßne meine Tßea? SBaruin?" 

„Ta§ frage il)t! M 

Tie gute tJreiberg würbe Dom ©chiclfal mitunter übel 
behanbelt, gu allem Unglüd aber fehlte ihr im ©chnierj bie 
SBiiröc, fo baß fie bem 28eid)ften nur ein mitlcibigcS 2 äd)elu 
abgewann, Wo ßc p Thrünen rühren follte. Amt) jeßt war 
fte inel)t fomifch als ergreifend, inbent fie iin geblümten 
©dbenrod unb rothwoliener Unterjarfe, bie Theatcrlapujc 
fchief auf bem Kopf, Augen unb §änbe theatralifch gegen 
bie ©tübenberfe erhob. 

„©0 ergthi e§ einer HJIutter!" rief fie. „<£rft mein 
©chrerfeu, meine ©<hanbe, meine Angft im Theater unb 
na<hh«*, wif i«h^h e(r in öic Arme falle, jd)üttelt fie mid) ab 
unb fagt: .Keinen Unfinit, Wanui !‘ Unb jeßt fommt ter 
©ohn unb fpridjt ganj laut ton Sleifeproielten, uon benen ich 
nid)t§ wiffen foll! Sßeil e§ £)errn äßohlgcmut kHcbt. Von 
j<h?t hat mich biefer harte SJienfd) mit feinem !#äß verfolgt, 
fjreiliih, er ift ein Mlionär, unb was fümmert fuß ein 
Millionär um eine arme SQJittwe! Sie müßte oerh ungern, 
wenn fte auf feine Ginlabung gum Tiner warten füllte. Sie 
ift für ben reichen ^rciffer einfach nidjt ba, bic arme Saja= 
ru§, troßbem fie eine berühmte Küu ft ler in geworben Wäre, 
wenn fic nidjt jufälüg feinen greunb unb fiogenbrubet pm 
SDIann genommen ^ättc. Dtach ©eßweben! (Diach ber ©eo= 
graphi« ber Vtama gteiberg lag Schweben burd) ben atlan* 
tifeßen Ojean unb mehrere wilbe Ortfrfjaften ton Teutfrf)= 
lanb getrennt.) kleine Kinber reifen uaeß ©ißwebcn unb 
laffeu mich ßier, wo mieß ber Scßmerj unb baS tßeure Seben 
unb Augufte langfam umbringen werben." 

„Vorlüußg bin id) nod) nicht fort," erwieberte Tßea auf 
bie mütterlichen fReben, bie mehr pfammenhängenb als lo= 
gifdj waren. „Vitte, feßone mieß! 9tteine ©lieber finb wie 
jerf<hlngcti, meine Augen geßßmöljen Vlei." 

„Sßenn Tu burcßauS hören wiHft, was mir peinlich ju 
jagen ift, IDIutter," wanbte fid) SBalbemar finffer gu biefer, 
„Hßohlgemut hält eure Trennung für notßwenbig, weit Tu 
feinen guten Einfluß auf Tßea auSübft." 

„3^ fein — feinen guten (Einfluß!" 

„Tu h Q ft Talente, fonbern ißre ©cßwachen 


Digitized by 

ÜNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

ÜNIVERSITY OF MICHIGAN 



Crtaumi n ku Wer kr» fünfunkmii «jf ol«*ria ts #i|)i 


Digitized by 






“'"IWM StifkHik km Datei. wu W™- Öo*|. (8. aüi.) 






Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



802 


^eüer cSaitk unb ^leer. • 'gfffgcmeine §ffufiritfc geifniiß. 


M 40 


auSgefiilbet. 2 Benii man ®ttf) t)5ttc, toar Xfaa bie t>erühni= 
tefte, angektetffr, jjuhinftreidjfte .ftiinftlerin bet Zöelt. Sjcute 
fi^fi $)u, toa§ barem 25tahre3 ift." 

„ < ©te ©ef<hid)te war gemalt, ein oom ©Jireftor attge= 
jetteltea, itidjt§nmröige§ Komplott!" 

,©a, ba fab’ ©)id). fHQe§ Teic^t nehmen unb be» 
Rubeln — ^ujie^ung, Beruf, Sfjre, ©efahr. ütein, Butter, 
baä gnbiej faute magft©>u öuf ^a^nenlamm’S atecfjnung 
fetjen, aber nid)t öa§ ©nnje. mar eine KimbgeBung, 
beretttegen td) ba§ ?ßublifum beinahe toicbcr lieben lönnte, 
troßbem fie ber ©djiDeftcr galt. ©)od) — über biefen fjßunlt 
fpraefan »ic unS aus. gölten mir uns an ’3 Braftticije. 
tiefer A&enb muß eud) belehrt fa&en, bafc &£)ea unmöglich 
hier bleiben fann. ©)a§ |ie|e ber öffcnilid^en Stimme nidjt 
führt, fonbem fted^ bie (Stirne bieten. 3($ bulb' e§ nidjt. 
®u brauchft nicht aufoubraufen, ©djroeffer; um fo fptedjen 
ju bürfeit, falbe idj ben ferneren ©ang ju Söofjlgemiit ge* 
tfa«, midj jur Abbitte unb Bitte gebemiitljigt. 2ßie ©u 
farft, 311 unferem Beften. @r bietet ®it ein Dbbad), wo 
®u in fdjBner fJIatur, im Umgang mit toaderen fDienjcfan, 
in ehrbarer X^ätiQfeit ba§ Oute in ©ir unb ber 2 Belt ftn= 
ben lernft- ©11 begibft 3)idj in freimiCige Verbannung, um 
ju genefcit, in leinen Werfer. Unb baß mir ber ÜJiutter 
Wegen i>fae ©ötge fein bürfett, bafür bürgt mir SUJoljTge» 
mut’S 3Bort. ©>ie Vorwürfe, bie fte ifjnt matfit, ftnb jo 
ungerecht als niöglid;. Audj werbet ihr ja nicht fiir immer 
getrennt. 2 Bir fdjeiben nur, um uns bie 3lü<ffe^r in’3 
Batetlanb 311 g c r b i e n e n. Alfo eutfchließe ©ich , ©fai !" 

©liefe faß ftuutpf unb in fidj tierf unten, ©ie mailte 
eine atlehnenbe ©eberbe. Aber SBoIbemar war mit bem 
©ntfäjtuß gelommeti, fRadbftäjt unb ©ebulb gu Ijnben. 

„SBeife bie ftreunbeähanb nidjt jurilct," mahnte er, „fie 
ift Wahrhaftig bie einzige, bie ftd) nach un® <iu§ftrecft. An 
ein Engagement ift üor 3afa unb ©aß nicht ju benfen, unter 
©einem Warnen fdjon gewißlidj nicht — e£ jei benn, bafj 
©u auch mit ©einem Schimpf Uteflam« machen wollteft." 

©hf® ftredfte mit einem ©emifdj oen Xro^ unb S3er* 
jtoeiflung bie ^tänbe au§: 

„3<h wiH nichts, Weib nichts, la^t mich anein!" 

5Dtabame -^reiberg, uemünftiger als ihre eigenjtnnige 
$od)ter, bie ohne Sicht unb 'Slbenbbrob allein bleiben roollte, 
fe^te ftd) ber OefeÄfdJaft julieb in bic ^ü<he unb bejchmich= 
tigte baS h<»t« befonbcrS wilbe ©ewifjeu 9luguften§, inbem 
fie ihr oon ben neuen Äartöffeln bie „md)ltgft<n" lic^. Eben 
erwog fte mit ihrer ©prannin, ob eine junge ©an§ morgen 
©roft genug für ©reie fei, al§ ein bumpfeS ©eräufd) jie 
öeranlapte, nach £hea fdjjauen, 3 « t^wi Beruhigung 
fah fie biefelhe aufrecht im monbheDen ßimtner fteben — e§ 
war nur ein Stuhl umgefaKen . . . Dlber, ^immel! WaS h ülte 
ihre ©hea?! ©ie geftifnlirte ^efftg, lachte geHenb, um gleich 
barauf ju fchludhgen, beantwortete ber URutter öxögen ohne 
©init unb ^ufonimenhang, fühlte fnh „wie ein geheijter 
Ofen" on — „fÜteine ©§ea, bijt ©u frcmH" 

3a. Obwohl ©h ca e * n e ftarfe Watur unb ein weites 
©eroifjen hcitte, war fie ben Prüfungen biejeS 3lbenb§ hoch 
nidjt gewachjen. warf fie plöfelid) unb hart barnieber. 
2llS bie 3Ragb her gecingftigtcu SWutter ju öütfe fant unb 
Beibe ©h^ ©ette brauten, raSte fie bereits In tjieberphan- 
tafieen. 

9Rehrere ©age lang wanbeite fie bi^t am fchwarjen, 
hoben Iojen Stbgrunb. 

9Rama ^ceiberg war eine fri^Iedhte Södrtertn. Äaum 
hatte bie Traufe helle Slugcnblicfe, Oeftürmte fte biejelbe, an= 
ftatt fte aufjurichten, mit Söehllagen unb büfteten ^roph«* 
gelungen, öahnentamm hatte mit bem Üieft beS Jahres» 
gchaltS bie Entlaffung aefenbet , unb wie ein llnglüd feiten 
allein fommt, „unter Banfieu" bic EnPoerthung ihrer $jk= 
piere an gegeigt. 9öo Waren bie gasreichen Verehrer unb 
ÖauSfreunbc Jin? 9öaren fie alle fchon unb auf einmal 
in’S ®ab gereist ■? IRur §en non Branbt fchidte eine ßarte 
— p. p. c. ©amit war alle ©heünabme ber großen ©tabt 
erfchojpft, beren bumpfeS ©etöfe ton früh fpät in’S 
^ranleng immer h <rail fbrang. 

3 war Salbemar oerlteh bie ©dtraefter nt^t, aber, ach, 
jein ©eftdjt war, wenn er an ihrer ©eite fajj, fo ernft unb 
ftreng unb oorwurfSooH. 

©hca’3 S»genb blieb «Siegerin ; fte genaS fogar fchneffer 
als ber 9lrgt erwartet h«üf- Sh« S«genb? ÜBar ba§ 
hagere, weife, finftere ©eftdjt bort im ©piegel baS getreue 
Bilb ber j[ungen, oor Burgern noch oon fo Vielen bergötter* 
ten „Fräulein ©fjea"?! 3h« Vergangenheit efelte jic an, 
es graute ihr oor ber 3 ufunft. 

VIS aßalbemar ber oom Vrgte ftreigegebenen abermals 
ton bet fjetne fprad), willigte fte ein, mit ben alten ©öttem 
ju brechen, bie Bühne, bie öeimat, bie Viulter gu ocrlafjett. 
SOlitte 3 uli reisten bie ©efchroifter ab. 

(^rorift^ung folgl.J 


§tr««i jjattffliiiijjf. 

(Ölcju ba5 Porträt ®. 797.) 

©ilt ©er als eilt Stebling ber (Söttcr, ben fte jung ft erben 
la jjett, in wie otcl l)i)bmtit 93laßc imifj eS ©er jeitt, bem fie noch 
im hohen ®reifenalter bie bofle griffe ber 3 ug enb bewahren! 

Ein jotcher ©ötterliebling war her am 18. Vlprit b. 3. heim* 
gegangene grätig ^anfüSngl. 

Ärmer Seute Äinb warb er am I. ©Jtäxj be5 3ahre§ 1804 
im ©brfchm Vapemraiti nätfjft ber heutigen Bahnftation ■Staffing 


ßeboren. ©antais wufete man in tUtündjen noeh ni^tS Dom 3n* 
bieiommerftifhiegehen , wnb SBahentrain lag für bic 9Jlün<hencr, 
bie heut ju ©aujenben nach ©&I.J unb ©egernjee fontmen, nuBen 
halb ber 2Öelt, ttöhrenb bie SReftbeng beS Äurfürften unb ttadh 1 
itiüligett SlBnigS bott ®ahem für bte JBdhemraiiter Don einem 
mär^enhafteit 31imbu§ unrgeben war. 

®ie erften 3 u 0enbiat)re bcj§ grangl werben fi^ Wo^l fevum 
bott benen ieitter Älteregeuoffen unterj^ieben haben, ©ie pflefttcn 
burch Vcchhüten unb ©chulbefuch auSgefülU ,]u werben. Vielleicht 
hat ber Srangl batna.l§ fchon 5Jton.d)erlet auf feine ©dfjiefertufel 
getrigelt, aber ber Schullehrer Don ©tafilach war tbetr fein 
Eiiitfllme, fotiberu flopfte bert Vuben bafüt auf bie gettger. 

3 nbeg idjeinf boch jchoit bemal § in SBai>ernrnin betaunt gp 
wciai gu fein, bafj es 2eute gibt, bie man Vtaler hießt unb bie 
Silber für bte Uirdjett malten. Äucfj in beS gran3l GltenthnuS 
mufe biefe Äunbe ftebrungnt Sein, benn ber Vubc wollte auch ein 
9Waler Werben. ®arob natürlich grofee Aufregung im ^aufe. 
®leichtt)ohl Derftanb e5 ber grangl, bie Sache burdjgujeljen: eines 
Rotten ©agei — e» war int ©heuerungS)ahr 1816 unb ber grcuyl 
omit erft jioölf 3öfjre alt — jafe et in ber Bon ©ermann bitterer 
gegrünbeten unb geleiteten münchcner geiertagSfdhule unb war 

bnlb bei» Wadern üftitlerer ßiehlingSjchüler. iDILttevcr befafj eine 

lithographifche Äunftanhalt unb oetwenbete barin auch ben efcenfo 
aitfteÜigen ol§ reich Mähten Schüler, ber fich bort auch Sßolji 5 
woHen ©ettcfelber’S ewarb unb ©elegehheit fattb, an ben Ärbetten 
beffelben gur Beroollloinmnung ber neuen Slunftte^nif thätigen 
Slntheil ju nehmen. 

Gigeuetn ©rang unb üJUtterer’S 31ath folgenb, trat ber nun 
fünfzehnjährige UnaOe im $ahr 1819 an bie Vtabemie il6er unb 
machte bie »orgefdjviebcncn \td)% SöhreSlurfe mit bem Erfolg 
burct), bafe ihm jdjliefelt^ ein ©taatsftipenbium heljufS feiner 
Weitern ÄuSOilbung in Italien bewilligt warb. 'Äber ber Sttjüler 
ber 'llfabemie war jugletd) ein inelgefudjier ^porträtgeichner unb 
vevaichfcte auf ©tipcnbiuin uttb Vumfahct, um ben gcr^l reichen 
Äufträgen gerecht 3u werben. Sluct) regte fich fein Unabhängig feitS^ 
finn früh- 

Äl§ ater im Saht 1829 feilt Selfrer unb greunb 8D2itierer 
au§ bftn 2 eben fd>ieb, beftanb lein juret^enber ©runb, bie ihm 
onge 6 ptenc Nachfolge in beffen fi-cljrftcße abjulehnen, unb um nicht, 
wie bisher, jeitte 3 ahlreichen ©teinjeichtiungen Don ©ritten brurfen 
taffen ju ntliffen, crrxidjtetc Oanfftängl im nächften 3al)t eine 
eigene Uihograhhijdje fiunftbructerei. ©ie Änfprü^e an ihn unb 
feine Vnftalt fteigerten fich üt einem ©rabe, bafe er fein Sehr: 
amt alShalb itiebcrlcgie. ©er Stuf Semercier’s 30 g ihn nach fßötiS; 
er ftubirte 1834 hart beffen ©efchAftSbetrieb unb erhielt fur 3 
barauf Äemerrier’S ©egenbejuch in DRünchen. 

©te ?lufnahitic, bie er in tpnriS gcfuubcn, crWedte beit ©e= 
banten in ihm, ganj bahin übergirftebeln. 'Jlafch entfdhloffen, wie 
^anfftängl immer war, ging er oud) fofort an bie VuSführunfl 
beffelben, alb er eine Einlnbung nn^ ©reSbftt erhielt. ®an De= 
ohfichtigte bort bie Verausgabe ber bebeutcnbften SSBerte ber weit» 
berühmten ©alerie auf StaatSloften unb Wollte V«mfftängl, beffen 
Ütanie tceit über bie GVreitjcu feines engem SOaterlanbeS hinaus 
befomtt geworben, für bie UJuSjUljrung gewinnen. Vanfftängt aber 
erllarte runb heraus, nur bann ©anb an’S grofee Slöerf legen ju 
wollen, toenit c§ ihm als SprWßtunternehmeii Iiberlaffen Juiirbe. 
Stach langem SBibcrftrebett ging bie Stegierung eitbltch batauf ein 
unb ber fiiinftler nahm mm feinen ftänbigen Aufenthalt nicht in 
Vari§, fonbem in ©reSben unb führte, unter oft uitübertoinblwh 
ftfjeinenben Viobfrniffen, ein UnfeTitcIjnten burch, bem fein anbereS 
an bie ©ei ie gcftelit werben fann. Es umfaßt nicht weniger als 
183 Vlätter größten gormats, alle von feiner V<mb, ohne ftembe 
S3eihülfe uttb innerhalb bc§ DerhüllitiBinäßig furjen SeitraumS 
toon fiehenjehn 3 nh cen r mH eittgehenbftem Serflänbniß unb meifter* 
hafter ©echrtif auSgefüljit. Unb feine reprobugirenbe ©hätigfeit 
hefchwnfie fieh nicht barauf allein; viele ©utjenbe iBftlichet ©iein s 
3 eühnuttQen nach anbeteit älteren, wie nadj neueren Viciftern geben 
ein glärijenbeS SeugniB^ Don feiner eminenten öefähigung nidjt 
Bloß, jotibcrn auch Don jeiner uttgetoi>hnli^jen Ausbauer. 

t Unb wie er c§ geweftn, ber bte Sitljographie auf eine fünfü 
lertfehe Vöhe emp otg e hohen, »ie uorbctit lein Anbeter, fo leiftetc 
Vanfftängl fpäter ÄuSgejeidjneteS tn ber SßerDollfommnung ber 
Öalüanograpijic unb ber Vhotoßtaphie. 2)er ©riinbung einer 
galüattogtaph*!^ 11 ffunflönftalt im galjr 1848 folgte 1853 bie 
einer pljoiograpljijdjen. UMbe haben fich einen ÜBeltnamen er* 
rangen, unb wa§ namentlich le&tere tmlnngt, fo ift c§ ferner ge* 
nug ju entleiben, oh fte in ber Dieprobuffion Don Oelbilbent 
ober in ber VerfteHuiiö oon Porträts nach ber Siatur ba5 öot« 
jilgliehe« geleiftet. 

Aut bebeutenbften aber erfchcint Vonfftängl nnbebingt als 
frei fchaffenber ßünftler im gebiete beS VtlbnifieS. Vier erweist 
er ftd) ai§ HJleifter, ber Ioum toon einem Anbent errcidjt, gewiß 
aber ucn Äeinem über troffen wirb, in fo Ub eqeu genbet unb geift* 
Doller tffleife wußte er bie Gh 4Vfl lü t4 ütt b ihr« Eigent hümlichlciten 
aufaufalicu unb mit ben ©Wittein feiner fiunft mieberjugebnt. 

©eit etwa j<h n 3oh rcn h fl ttc fich V an fft^ n 5l Von ben ®e= 
fchäften jurüdgejogen unb genog theils in VUinchen, thcilS tn 
feinem 1844 erworbenen unb mit feinem, lünftlcriidjein Öefchmad 
reftaurirten ßnnbplj Vodjfd)l<3ß hei ^3ähl in ber IRälje bc§ Ammei* 
f ccS ber wohl perbienten 91 u Ije. 91ur auSnahmSweife naljm er nod) 
(©tift ober Vinjel jur V anb, nnb fo war bic muflerijüfte fRdcudje 
bet großen ^h»tographw nach ©Stloto’S „©hu^nelba int ©riutnph* 
juge be§ föcrinaniluS'' feine leßte Arbeit. Aber er bitbete jwei 
Viübec Unb mehrere ©öh 1,e } u tüchtigen fiünftlern heran unb jah 
fte mit gerechter Sefriebigung fein üßerf fortfeßeit. 2öemi feinem 
©ohtiEbgar, bem ßeiier bet Däterlichen ßunftanftalt, jüngft unter 
jmctunbjwanjig Vewerbern um bie pfjotographijch« Verausgabe ber 
SReiftermerfe ber müttdhener Ißinalotfjef ber Votjug gegeben warb, 
fo ftel ein ©h e Ü WenigftenS hiefer h«>h e31 AuSjei^nung auf ben 
Vater als ßehrer jurücf. 

Vanfftäugl erfreute fich mehr alS aweinnbfiebenjig 3ah*e un* 
getrübter föefunbheit; erft im Porigen V<rbft begann er über Atljem* 
notfj 3u flogen nnb warb itt abettblichen greunbeSfreifen, bie fetn 
Vlltitoc fo oft erheitert , feltener gefehen. ©eifbem gewann bie 
Errichtung eines ©enejribcT=©enlnial§ in Wiindjen für ihn ben 
Ehnralter einet VerjenSangelegenheit; es gibt wenige fölenjchen, 
bie noch im Tjöchfteii Aller ben Öcljrerrt ihrer 3ugenb fo wert* 
thätig wie er ihren ©an! au§)prechen. 3n ben ßreifen feiner 
greunbe aber macht fich Ö ftt °f* GJefü^I gelfenb, bcin ber 
Vcrfer in ben ju feinem ®ofte gefprochenen Söorten AuSbrud 
gibl; ,©ein ^lalj ift feljt l«r!" 

Pari filiert ilrgnct. 


pn5 füufunbiitiniisiiliafitific ^{rjimingsjnVitiiiiin 

** bcS 

6 c»p«q#j 8 fcieitnifi non ikttni 

am 28, 29. nnb SO. BpriC I8T7. 

(@ieju bei ffiilb S. 800 unb 801.) 

3Rit fhmpath'tfcher ©hriümhme tltdte man überall, auch außer* 
halb ber gelfrrothen ©renjpfähle, auf baS feltene geft, welches 
93abett in ben Ictjten ©agen b«5 9Jlonal§ April ju Sh «* 1 beS* 
jenigen giirftvt feierte, welchem feit fünf unb jmanjig 3 ahren bie 
©efchide biefe» f^iSnen SanbcS aiiDcetraut finb uub bev feine Ijolje 
Aufgabe in einer SOeife erfüllt, bie nllfeits l;öchfte Anerl emtmtg 
unb 3 uftimmuitg finbet. ES ift baher gewiß gerechtfertigt, wenn 
unfet ®latt <§ unternimmt, feinen fiejem in Vilb unb SBort 
ba§ Semerfensroerthefte biefer geier Dorjuführen. Vor Allem 
ift ber perfönlichen ©he'dnahme ber erhoficncu Äatferfamilie ju 
gebenlen, welche bem geft oon Anfang bis 3 U Snbe beiwahüt«- 

a ieran anfdjließenb Perjctchncn wir baS Eintreffen weiterer hoher 
erWaitbten beS filrftlichen 3 u bilar§ unb ber jur Övatulation 
abgefanbten Vertreter ber beutjefjen Sttrften unb auswärtiger 
Staaten. Von letzteren nennen wir Velgien, Vrafilien, ©änemarf, 
Ettglanb, ®riee[)eii(anb , Italien, Oeftcueih, ^Jortcigal, Slußlnnb, 
©chroeben, bie ©hwei} unb ©panien. 

2 Öa§ bie geter beg babifhen VoHcS betrifFf, fo crüredfe fidj 
biejelbe natürlich burdj baS gmije fianb toorn Dbenwalb bis 311 m 
Vobenfce. Aber ihre hcbcutungSüollften Alte fpiclten fich in ber 
IRefibtnjftabt RarlSiuhe ab , beten Einwohiicrjihaft e§ gleidjfam 
übernommen, bie VonneurS be§ gefteS au madjen. 3>nar hatte 
mau, bem nuSbriidticlj lunbgegebenen VWlen be£ hohen 3 ubi* 
lar§ entjprecheitb, foftjptelige unb nur leeren Vomp entwictelnbc 
Vaanftaltungcn unterlaffen, bagegen ließ eS |id) bie ftäbtcidie Ver* 
Wültuug unb bie 6 mwoh»er jehaft nicht nehmen, burch reich flf-' 
fdjmiicfte ©treßen unb ®ebäubc unb einfache, aber bafür um fo 
hevjlichere Vulbigungen ben benJwürbigen ^eHabj^nitt in VabeuS 
©cichidjte ju feiern. Sßir redjiten baljin bie juhelnbe Begrüßung, 
weldjc Überall ftattfnnb, wo fich bie großherjoglitfje uub laiferliehe 
gamilie ober einzelne 9JJitgli<bet berfelbni jeigten, baS bon ben 
Offyteren ber larlSruher ©arnijon ueianftaltete 2Bettrcnnen, ba§ 
feierliche Sinläuten be§ gefttagS, ken impojanten gadeljug ber 
©tubirenben beS Voüjte^nifumS oor baS Veftben 3 jthloß , am gefte 
tage jelbft (29. April), bic Äanonenjaluen ber oeuenoeljvavtillerit, 
geßgeläute unb Ehoralmufcf, geftgottcSbicnft in ben ©otteSh^üRrn 
aller Vcfenutuiffe, Rotierte im ©tabigarten, ein brillantes grucr* 
Werl bajelbft unb als fthünffen Abfdhiuß bicfeS ©age» ba§ geft* 
banfet in bem glänjenb beleuchteten, prachtvollen unb geräumigen 
gefthaltc&au, ber Ijiemit feine würbigfle Einweihung empfing. Vier 
war e§, wo imuitten ber jubelnben Verjnmmlun^ ber Ölroßherjoc), 
ber Raijer, feine geliebte ©ochter, bie ffiroßherjogm, am Amt, ber 
ßrotiprinj unb bie Säfte be§ eijichtenm unb ber ®roßh cr ä°fl 
echt filrftlicije unb väterliche, Pom Verjeu fommenbe unb 3 um Vevjen 
geheube ©anleSworie an bic Verfammlung ridhtctc. 3wii^eu 
biefe ber Initiative bc§ VolfS entipriingencti Ooationen h' ],e m 
fchoben fidh für ben_3ubilar noch offigtetle Afte, wie 3 . V. bte 
Empfänge bet fürfilidjen ®äfte, beä biplomatijchcn ItorpS , bet 
©taatSEörpaf^aften, ber SaubeSbep utationen, ber Öeiftlichfcit, ber 
Aboibnnngen be§ ©ruubakell, vevichcebeiter Vereine, ber Unioerfi* 
töten, ber fiuuftler; Voftofel, gefttheater tuet einem Don ©uftao 
3 U |5utlih d erfaßten anmutljigen geftjpiel ic. 

Auch bet bettle ©ag beS gefteä war jum größten ©h f Ü boit 
©eiten be» ®roßherjogS bem Empfang Don ©eputationen cöer 
Art gewibrnet, waljvcnb ber |?roupvin3 PO'h Kaltenbronn 3m 
Auerhahnjagö begab unb ber ßaiier nach einer Dtunbfnfjrt buri) 
bie ©labt nach Babcit ahreiste, wohin fleh bte ÄaiferLn fchon ©ag§ 
jubor wieber begeben Ijatte. ©er Abettb beS btiücn gefttagS bracht« 
einen »om polptechnifchen Verein gegebenen gcftfommerS in ber 
geftljallc mit finnig arrangirtem Toß lim ir lern 3 U 9 C / geftouuertiir« 
unb geftjpiel. Auch biefer warmblütigen ©ulbigimg ber ntabemi* 
fehen Sugenb wohnte ber ©roßfjcr3og, bie Öroßhcrjogin, ber Erb* 
gvößf)<f*J 0 fl, (üele ®äfte bes V Ö I <S ' bie 9 Jlinifter ie. an. Vor feinem 
©djribeit richtete ber ©roßhevjog freübig gehobene A 6 fchieb 5 worte an 
bic Verfammlung, Welche einen bonnemöen VcifallSfturm erweeften. 

Audh am folgcnben ©ag noch empfing ber ©roßhetjog ©epu-- 
iationen unb am Abeub beffelben befudjten bie hödjften Vcrridhaftcn 
einen glansenbcn ®nH, weldhen bie lavlSrulpeT Hßu|eum§ge|eUfchaft 
3 U Ehren bcS Jubilars Dcronftaltet hatte, ©amit unb mit einem 
«Dlorgmftänbdject ber bereinigten Vläimergejaitgberetne bet 9icfi= 
benj am 2. Vtai f^loß bas benlmürbigc ßanbcSfeft, baS einen 
feiner Vebculung burchauS wilrbigen Verlauf genommen h«tr 
als freie Vulbigung eines freien Voltes gegen ben gürften, 
wcldjer oor Dielen 3nbteu auSgefprochen unb in biefen ©agen unb 
an hetborragettber ©teile, bei bem geflntahl »m DJefibnijfchlofff, 
Dor ben Vertretern ber Bürger feines ßanbeS wieberholt hat., et 
fei überjeugt, baß lein feinblidjet ©egenfaß beftehen bürfe gwtfdicii 
gurftenrecht unb Sollsrecht, wenn nur immer von allen ©eiten 
Derftanben werbe fich ju mäßigen, wenn nur richtig Derftanben 
Weibe, bafe gveiljeH ©elbftbcherrfchung ift. ©iefe Söort ehrt beit. 

Slegenteu. gür ben beutf (hen gürßen aber ift be 3 eidjnenb bic 
©teüe ber Sftebe, welche bcc ©roßherjog bei ber ©olaiafcl am 
29. April an ben ffaifer ri^tele unb welche alfo lautet«: „2ßa§ mich 
heute bewegt, ift bie Erinnerung an eine 3eit, bie mir ben Vor* 
jug Dergonnte, bei ber 5Sicbcraufri<htung be§ beutjehett 9ieid/8 
mitjnttirlen, — ja, bte mir ben Vorjug Derltel), Jü Euxer üRujeftät 
Ijeut als 3 U bem ehrwürbigen £aupt beS beutf^en IRei^eS, ja 
bem ©rüg« ber lange tu^enben Krone eine? neuen erblichen beul* 
fdjeit ilacferthuntS reben ju bürfen." ©eit ©atten enblich lenn* 
jeichnct ei, wenn ber Jubilar in berfelben Siebe jagte: „Eure 
SJlajeftät hoben mir in hothbeglildenbetn Vertrauen baS ©ßroerße 
gefchenft, was ©ie beft&en, — 3ßr Winkl ©ie falten mir baS 
häusliche ®tüd gefpenbet nnb mit ihm mein Sehen Derfdhönt, be* 
reidjert unb oerfiißt. 3 hre ©ochler, meine theure ©tmahlin, ift 
mit burch ifae ©reue unb Siebe in ßhweren unb in guten Seilen 
jum ©roß, jut Kraft nnb jum 6 egen__geworbcn. u ©a ift es 
kenn fein ©unber, wenn bei kiejen ^efinnungen be§ Slegenteit, 
beS beutjehen gürften unb beS ©alten ber Vnbener mit freubigem 
©tolj auf feinen Öroßherjog blidt unb bei golbenem Watfgreifter 
gern auf bie ^ebel’jchen ©tropfa» anflößt: 

„Shuet Eßappa a uu tr listet uuS, 

Cj§ leb’ bcc 'Jjlnrtijiaf un jl §tuiä \ " 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


■Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




M 40 


803 


■gCeSer ^anii mih ■gstm. •sKWflemciiic gftuftrttfe getimt}. 


J»k 6 f5 bcutfificn ISSoiMmficts ^'tmjen 

■gttug lioi bet ^>0 fielt '2 ) fottf. 

(öifiu tat »its ®. sou 

$nt 17. 3M traf ber in außerorbentlicher fßltffton ttadj Äon* 
ftaittinopd rntfanbt« fatferliciic äJoifc^öfter ^rinj Skuß mit feiner 
©cmaßlin, ^ßrtnjeffm non ©öchfett * ®mttar, ttt tyex& etn uttP 
würbe am 26. Dom ©ultan Hbbrtl §atnib in feierlicher $ubieri} 
citipfflltgeit. ©ie Auffahrt beS neuen fflcijdjafferS fanP mit bem 
für bieje gälte iiblidjcn Geremomel flott. ©ie ©alü-2Öngen be§ 
■SultonS, umgeben Don üerbwadjcit imb Säufern, hotten ben ffltinjen 
unb böS il;n begleitenbe SJrtjchftftSbevfonal ab uub fuhren nach 
bem 5ßalüfl SJolm^Sßagbfcfje, roo bie Ucberrcithunß bet ßrebittoe 
ftaiijaiib. ©er bet joldjen. ©clegenljeiteu enttuufeUe orientalifcfyc 
SueuS ift meljr prunl- als gcjd)ma<I»oH. glänsenbften finb 
lipdj bte ^ofcquifmgetr , tocldje und) eurcn>Sifd)em ÜJlufter gebaut 
unb mit uorjü glichen fflfctben bejpannt finb. ftuf bem JÖcge nnd) 
bem ißafaft, wetrijer butefj bic türüjdjnt Sßorftäbte fuhrt, Üjatte 
jid) eine jofjlteiclje fdjauluftige ÜJtenge eittgcfimbcn. 


'JltDcrgnCi' btr jritfntc nett .Samara. 

($ieju Öiii ©itb «. 805.) 

©a§ ©ouücmcment Samara, fowU bie Stabt gleichen 9 tamen 5 
[jaben bunt) ben ZmlgouemieuT unb ben 58ütgemeifter bon 
Samara bcnt,©roßfilrftcn 9tifoInu§ eine öaf)nc für bie bulgorifctje 
ßegtoit Uber brockt. 

. 2 )er ©roßfiirfi nahm föelegenheit, ben unifenmirten gm* 
tuifligenbataiüotreii bie Sahne felbfl au Überreichen. 19, SJiai 
viidfte bc« fech* SJntaiKoiic ftarle fiepten unter bem Qtenernl 
Stületoff »or iht bei fpiojefti in malerifcfier Umgebung gelegenes 
Scltlaget imb fteUte ftdj in Slngriffelolonnen fomirt jur ißatabe 
auf. 3 ur feftQefeijtcn 3 cit erfdjictt ber ©roßfürft im nationalen 
SJJiergefpann, in Skgleihing feind St»h 5,c ^ ut, b üieler £eircn feineS 
Stabes. 9lad) SBejchreiten ber gront, njäljrettb melier Seit ft 
Don ben SßolentärS enthufiaftifeh hegrüßi mürbe, trat er, umgeben 
bau ben Offijiexeit ber fiegion, welche aus allen ^T^cilen ber 
rujfifchen Ättnee fommanbirt finb, ju bem improöifirten gelbaltar, 
wo bie gelbgeifttidjen bie üblichen Zeremonien jut Ginjegnung ber 
Sahne abhietten. ©ex ©roßfiuft ftfjlug ben erften Stagcl jur 
^efeftigung beS Stochd ein unb folgten iljm bie amoefenben 
Dffiätere, fomie ?Jtanniehaften aus jeber ßampagnte ber Segton. 

©er erhnbenfte Moment bei bttfer ^iftorifc^eir Seiet war ber, 
o(§ ber ©rofcfiirft bor bie SBütatHone trat utib mit fräftiger, h>ell^ttt 
fjallcnber Stimme eine lurjt militttrifdhc 'Änrebe biflt, welche auf 
bic iftebeuluttfl beS ^ugcnblidS hinwie§; et würbe mehrmals mit 
cnttjufinftifchcn 3 dvufcn unterbrochen. 

Unjerc ^Ihbilbung jeigt bie hohe ®eftatt beS Selbherrn, »ie 
er r hiHWeifettb auf bie mit bem S<hulib*ÜiöMi gegiette S<>h™e , 
ben ©ruppen fpridjt. ©ic fletbjamc Uniform ber ^Bulgaren tn 
ihren fihwarjcn ^3«ljmütjcn mit grünem ®oben , bic bunten Uni 1 
formen te§ Stabes, bie meinen 3elte auf bem frijdjen grünen 
tliafeti, bie reichen ©Örfcr mit ben weithin glänjenben Ättrchen, 
ba5 Sange 6 egren 3 t öjon ben Idhneebebecften Ifarputhcn, über ttclehe 
eben ein ©ewitter mit SUit; unb ©onnet herüber, jog, gaben bie 
jdfönftm ßontrafte unb machten einen impöfanten Gittbtucf. 

'Jicdh einem 5Borbämarf<h ber ©ruppen fdhicb ber Oberfelbs 
hert unter uochmaligeu Jcgeifterten 3 url, ^ c,, ber StfimiHigen. 


^ o 1 1 * • & r ä 1 1 * r. 

«itfi'atur. 

— $te itnlicitllcfje Äonioulittratur fängt an, ficfi «an ber 9iad)= 

ßhumnß bei fronj&pfd|cn Sftoronnc jn emcntjiptreit, wnb ^«lootote S a rioa 
ift einer ber bcbocteicbflett Seitreter ber neuen iiatioiiatcii SRitfjiuufl. 3n 
fcitltn SRobCÜen fcheiltt er tmS jebocf) hoch itatienifditr als in feinem SHo* 
mau ,33lonbt§- ftaat" (Seipjig, ©ünlhev), ber ji»nr in ber «nmulh bet 
OlKiratinidiltieninfl unb in ber feibcnfcbafilichin Stimmung, bie über 
ba5 0anje ou5gegoiftn ip. bic Äeunjeiiheii ber nationaI--vtalitnifd)en Öv= 
idhtuicgeart fepr flart aufrociSt, bet jeboch Scrhätlniffe beöatibelt, bie 
tnchT franjSfiid) als italicuifd finb. SUenu and) in maenften Greifen ber 
iiaiicnijihcn Öejellfctjoft bie deuii-uionde eine folche ÜKolle fpielt, trie gc.- 
rina biek hier jricftiiet , fo tjätle er biefen ben granjofen nacfigcdfficn 
Jiu« SÜJotio fcincS IBomauS madben foltcn. 6ine echt ätniienifh« 
Örjöhtniia Dcrlangt auch imncrfälfdit nationale Slcihältniffe. Stügcfctjcn 
IjiciBon ift ber Utoman Ifinplcriid) fein, fpnnrtenb. elegant unb, wie arfagt, 
mit tigenlhüniCicb jüblidjm ^3nth<»§ gefchrtebcn unb eine fet)t intcrej|<mte, 
ergrrifenbe Sctiüre. $ie Uc&tifcBung uon Otto Sontcrä ijt Iobenbrocrlh- 

— ©rifdjenlanb Wirb in näd/flrr 3 c *t wollt Wirber mehr in ben 

53ovbetßrunb beS ®öltcrintacf[e-S treten, ba cä jeben 3tugcnWiif in ben 
flanipf treten tann, ber übet ba3 ©dicffal ber ©taaten im Orient 
auf t-rieg er if ehern fflßcge entfdjctben foß. Üub fo buvfle bie a @ejct)id)te 
be§ fiönigieicbs ©riecpcnlanb' ton itnrl Qdmtelbler (§etbe!bcrfl. Sliinter) 
SU feiner gßnfttgern Qc-it erfdienen fein, als efren Sücr Scr= 

f a fi tT r bejftn grimbliciic Stubien uns auf Schritt unb Sritt entgegen* 
treten, ohne bafe wir fie erft aus Belehrten 'Mnmerhcngen aufanimetilcieit 
Wliffen, gibt unS mm bos- iRcjuIiot bitfer Stubicn in anfchautichet, ftfiepen* 
bet unb feficlnbcr ©atPetlnug. ©urth einen SRücftitict auf bie Soigeithichte 
orieittirt , treten wir mit bet tfünigSwaht Ctto'S in ben ^antdboriDnrf 
btS «Buches ein, baS ohne irgenb roel^e SSoreingenammenhcit mit ftrengftcr 
Dbieftioilöt biefe berwideltcn Serhöltitiffe enlwint nub mit männliiem 
'Dhitbc bffpricht , Htibnrtciiid) lobeiife unb tabelnb. ©trabe eine fo[.hc 
ebjcCtibe ©arftettung hat un§ bejßsiid) ©tüchenlflnbS nottjgetljon unb alte 
bie fragen, bie jctj.t in betracht fopmen tönnen, »erben in ihrer Sor= 
bereitiing burd) bie biehtrige ©cfchichtt tlor bargefegt. ©er tulturl)iflo= 
lilihe 'Äbjchnitt über ha6 fjclleuildhc Solf ift namentlich mit ßinfiefit unb 
«enntnife gearbeitet. ©aS ganje SBuch abtr ifl eine höchft crfrtnliche Sc= 
teichcrung unjetcr hiflorifihm ijittratur, 

— 2ic euglnnbcr unb ihre üuB am 8rii<h«i haben uuS ben 
S?eg Tiad) einem neuen Souriptnlanb gejtigt, baS mit jebem ^ahve mehr 
bns gut nicht bet Sorjcher, fonbern einfacher SBergnügungSrcijenber wirb. 
SBir meinen 'Jlorwegcn, unb ba§ Wefuitat einer fctchen in erfter Sinie 
ber SBeifrtup enlfiatittntnbcn ffionberung, bie aber halb auch ctJifftrei Sor* 
Mutig fid) juraanbte, fmb bie „gahrten burch DJorroeßcn unb bte 5*app» 
innrfeti" uon Aarlung unb tS.©uIf (Stnifgavt, firbner). Sic betitelt 
^kilorett, welche füh in "bie btiben Sdubtc fitlhfilt, haben ihre gahiten, 
bic [ich ancinaitber «nfchloffen, Don fo bciroanbten @efid)tgpiiii(teit au« ge= 
Wacht, unter fo aptlidien gornteit bargeffelft, bap ba§ S^uth f afl au§ einem 

iü fein fdjclitt. ©o9 burch bie ßnglänbcr ttitlgrfchilbrrle unb mich 
Don beiitfchni ütntorcu, SReifenben unb ÜMeiriflen. ucucibingS niefft bcr= 


nathlflfpgle S?atib haben wir in ben frifdben, rebenbigen unb treuen Spieflel^ 
htlbcrn ^artung’s unb ©utf’S- gerne tvieber an und »orüberjiehen laffen: 
namentlich ift barin ber Sitte baS rotlfle Mugeumert jugemenbet worben nnb 
bie ßanbiefeaft in ben treffenbßen ßofoltbuen gejcidiict- Öäppmarlen, ba8 
nttd) wenig befucht unb bejehrieben worben — e§ jti beim non 3loc= 
roegern — gewinnt burch ©ulf'8 ©nrpeHiing eine gona bufonbete 9ln= 
jiehungSfrafj imb wir finb üfcerjtugt, feine SchUörntng wirb betn ßanbe 
titanden Scjudtr jnführrn. Ucbcrhaupt ift c§ ein Sorgug unb eine eigen* 
thftlll liebfeit beü ©iiiieS, ba| tä fiir ®iei«aigeti, loeltfte biefe Sänber be^ 
fuchen nwüeu, SJiule in ^liBe unb gütlc bietet, ba^ e5 ben «Nachfolgen* 
ben gemifiermapen bie ©ahn ju ebnen finpt, unb Parum fchon wirb t§ 
biele bau (bare ßefer pnbcci. 

— C. 2ü. Sriiuarö, bem mit ben trefflichen giihrcr burch ben 
.©djwargmalb* uerbaulen, hat mm and) einen S-icerone für bie neue 
S&ab’* gejehriehen , »eiche baS 3itl aü« 9taturfreunbe geworben, jener 
©cifjit, bie uns bie fchönfteit $artietu be§ Schm av3wa!b>3 erft recht jiu 
gäuglid unb bequem guganglich gemacht, wir meinen „.bie babifdj« ©chworj* 
toalbbahn »on Cpenhurg über ©rtberg nach ©lugen", unter welchem 
Sitel baS hbbfch auäge Pallete Büchlein erfebienen ip (ßeibeiherg, ttBinicr). 
6§ Igelit bie ©ovjöge aller SdjnarS’fchcn gührer: bic Wiitopfie, bie fitappc, 
prägnante ©arPertiing, bie gute ©ruppinitig unb bie ©oltftSubigfeit öcS 
'DiaterialS. Gine Ucbcrfidjtsfarte , ein ©ahn=ßängettpTofi(, 20 tllnfidjten 
imb ein tfjlan ppuäfpnflouj geben Pie Htblich« ßrgäili»ing ber foi-gfältigöii 
Arbeit, bte ben ganjen uörblichtu ©chwarjraalb in graften Siigcn mit in 
bie ©efprechung einbejcgcn. 


■Öillienöe Äuitfle* 

— 3« Smebig fteftt eine 9iepoiirnticm ber gaRabt beraMarfnS« 

tirchc in «uSficht, bie, roie gr. ©echt Don Port fepreibt, bie ©emicth« 
ber Senetiaucr mit SRedjt Ijeflig bewegt. Söie e§ beifet. btbarf bet mit 
Warmor intvuflivte ffettt bitjer gapabe einer enieueriing, »tim fie nicht 
über fürs ober lana jujammenpüijen folt. ®a ift efi nnn im ^ilan, ihm 
bicfelbt bou ©eljaublung augebeihen xu laffen, »ie fie Dur bveifjig 
3-ahvtu bie nbrblidjc unb in P« leijien 3elt bie jübli ehe Seite Per finde 
über ftib ergehen laffen mußten, bie Paburd) um ihre gange Schönheit 
gebracht worben J3nb. ©enn biefe ift bei »em mntwlirbigeil «flu ipefeut* 
lieh loloriftiichn ?trt, fit beftcht §um weitaus gröftern ©tjeil in ber h»rt= 
liehen garte, welche baS ttlttee ben toftbaren «DJarmorarten , auS benen 
er bePrht, octleipt unb mit ben Dtofailen, Sfulpturen unb Sronjcn ju 
einem ©aii]cn bou nubergeßlcdjer Söirlung Dereiuigt. ©icfeSpaiina eines 
^ahrtaufciibi entferiieit, bemerft iflecht fefjt tiepenP, hiefte üherbieft nldljt 
mehr nnb nicht weniger als bem Sau außer ber Schönheit auch noch 
feine gmije ©efebiebte unb bie G&rnjürbigfeit beS «llctS fleh! eit; es roäte 
ein himniclfchretenber Stanpfll, ©aä Gt3?hnift biefer geplanten ißerän-- 
Pcrung wäre Patt bet alten gaffabe eine neue, ©agegect hat fiel) mm, 
unterftiitjt bou ben auSgc jcidjtietfteu ffünjUejn, ein alter Denctiaitijdjcr 
ePdmaun, 0i«f Sotii - i» einer cinfcbneibeiib gcfdjricbctiea Sßrofchüre 
erhoben unb btefelbe Bon betn gerabe aiiBwfeuben , burch feine Stubieu 
über IBfirebig juerP beriilfinC gewovPenen euglijdien AunftfritUer KuSliu 
mit einem ©ortuort Derfeöeu laffen , baS biefe Sache mit Sftcht jn einer 
euvopäijchenju machen fud)t. 

— 2mö englifitje ltuterhnuS hot tiitru tlnfrog, bic äfffttllidjen 

ÜHufeeu unb ©alerieen an Sonntaflen weihreub einiger Stuubeu bem 
^ublitum ju b ff neu, mit 229 gegen 87 Stimmen oerioorjeu. 

— üe Mubgroluiifl beb für englaiiP bcftinimtrii Obelisten 
<ber9}abel ber flleopatva) ift am 6. -3«m Doflenbct worPtn. 9tn 45 6cn* 
tin'-ter ber Spi ge fehlen, bie'Gdtn pnö bcjchcHöigt, im Utbrigcu ip ber 
Obclist in gutem Suftaubf. 

— 3tt ßonbuii »uurb< bie SiiiiSftelluug «oti ÜJlobeUtn tineS ©ijron’ 
Pfutmatä Pi-m ^ublitum geö-ffnet. 71 (ginfenbungen finb erfolgt ; ber 
^lu3fd)iift hat fftv baS SÜct! ctncS (pjeuboumnen) r 9iicbarb ©di* cntüie* 
Pen, ber ben ©echter (ueuh einer ©teilt im tSftilöe tgarolb) auf einem 
gtlfcn fihenb barficltt. 

— lieber bas ehe« in Sraufiurt cniljiinte Sinne bcntuinl »on 
Jlaupert jeftveiht mau; Buf einem fräftigeu ©oefet Don Dräuiilich*graunn 
Soenit eitjebt fich tiit aus gleichem Steine gefertigter, an feiner SOarbet* 
feite mit einem fHelicf gef^mfidlev »ierfeitiger ©lüget, überragt Don ber 
aus weißem ujrclcr ©tormor gemeipeltru floloffalfcüfte be*3 groftcu ©entcrö. 
GPle Giiifachheit rcrleiht bem ©anjeu einen tilnfllerifihett, weihebolleu 
Gharoher. ©ie «IjfCe felbfi letjnt fich iw ihrer Bujfoffung an baS Cp= 
pcnheimtr’jdjc ©ilb an, Don bem. mnu Wopl lagen Darf, baß ti im 3Je* 
Wußtfein beS Peutjdien Sülles für bie Sßerfinn lidjung non ®örue’5 dufterer 
Grfcheinung ttjDifch gerooibeu ip. 91ur trägt in «auptrt’8 233crf ber 
Jtopf ein etwas ätilichcrcS ©epräge als auf brm Silbe, bie galten auf 
Per ©enferftirn pnb tiejer gejogen, bic j»"P martirler unb treten 
in ihrer inbiDiPurBfii «ilbuiig fcßärfer herDor, ohne iuPeft ben harmo* 
nifdjeit Ginbruct lu pbreit, ben ber groftartige fiopf mit feinem bur^* 
ge-iftigten, »on tief er Schwamuth umbüpettru unb augleid) hoch uon 
menf^licßfr «Milbe oerllärten ©efuhtSöuSPnicf macht. Sövnc r 3 geiftigeS 
üSejen lann faam Jirägnanter jum f iiufltcrifc^eu 'MuSbrud gebeocht ®«= 
Pen, als (3 iu ätaupen’S Süfie gejehehen ift. ©abti ip bet Sortrag beS 
ßiinftterS frei oon jePer fDlanieriTtheit, ein matfig=brfiier, wie boS SDJo* 
numeutalwert ihn eejorbert. ©a§ an Per Sovberfeite beS ©rägerS au* 
gebrachte, auß farvartfehem Warmor hcrgepeUte Melief jeigt unS ben 
iötUtnS bet grethetl, ber entfeff eiten SfJ reffe Pa9 ßic£)t feiner garfet CeUjenP. 

— Cbglcid) Bb» aller ilßelt Siegen als bic ©Pbnrtßpabt be« 
großen fWalerjtirPen 9Jeter ^ani «Rubens onerfnnnt »orben ip, galten 
Pie Buiwetpeuer Pie üßpthe. SRubenß fei iu ButWtrpen geboren, mit 
floufequuij aufvedd. S3iclc bcbeulcnbe «Diäuntr, bie mit ber größten ©c* 
»ifjenhöftiflfeit forfchten, baruutec ßlorehl le (Somplc, ber ^oJidn-bifc^e 
SuratSorchwar Sadhuijen t>an ben söritii, Brcpioar Dr. gnnen in Jlöln, 
«j}rof. ©ottfrirb Jtiufel in 3inich, ^rof. SpieS itt ©illenburg unb Diele 
Bnbere, hoben fuß gauj entfdjieben für Siegen crllärt uub bic befte 
rocisjfchruug ift im Oahte 1869 feiteus beS SJkof. BuguP SpieS in 
©iOenburg burch bie im iPßeincr Brchio aufgefimbenm Bfienpüde erfolgt, 
Pie ben Becljbar l>r. (Siiueu in fli>iu 3« ber ertlüruug Pcranlaßte . baft 
Pie Behauptung, UiubenS fei in Siegen geboren, burch folcfee ©tüube 
Uunrtte!)t geflüftt fei, baß ein »eilereS Bnföinpjen bagegeu oöllig fruchtlos 
wäre. Svofc* uub allcbcm finb Pie Bnimerpeuer nicht ju iiberiainen. 
Buf eine «njeige, Pie m pegener SRubeiräfoniile Pcnt fflüvger«ici|ler ber 
Stabt Bniwerpni, betreptnb bic bcabfichiigtc OiubenSfeiet, machte, Pie iu< 
gleich eine einlabung jur fDcntutHeti Setöeiligung enthielt, antwortete 
Pas Äoncgiuin Don Sürgtvmeifler unb Seifen Per Stabt Buttverpen; 
,!$ie hePauern, meine Herren, 3hiem Strlangen nicht cntfbrtcfifn iu 
tönnen. Penn mir nehmen mil lautet Siimme für bie Stabt Butwerpcn 
Pie Gpte iu Bujpruih, bie SHiege bei berühmten ‘JJnbeii& gewefen 311 ein. 
©trabe um baS Bnbrnten au bie ©eburt biefcS antmccpeiier DJJnletS 111 
erneuern, ocmrtflaltet unfere Stabt arofeortige gefte, beten ©Saiu »ub 
^racpt beä großen SWciffetS IDürbig fein feilen.' 

— 3« btr ptrmaneHlni Buspelluiifi beb miimhener ÄuuftbeteiiiS 
War neuepenS manches 3nterrpaiiie an neu eingeliefvvteu BBcrlctt. 3Jlia= 
PcfleuS mag bieft Poti btr Dlulerd gelten. «Reben aujiehenbtn «Neuheiten 
auf ben ©elneten beS ©enreß unb ber ßenb jehaften jeffelten auf bem 
erfum ganj befonberS jmei Silber beä bcliehteu mib gejchäßteii PRaleiö 
GPuarb ©rüftner. Sie finb ooll be§ löplichßni %umor§, trefFlidj in 
llotttpöfition, «Ätiocbnung unb ftolorit. (fs finb ©egenfUicfe, Don tpin 
,<ginp“ unb ,3th t* hejeiihneL ©ort füßrt, Dor 400 3abreu tttoa, ein 
Scnebiltinetiiatrr rtltgiöfe gret-len ou§, hier tibertiincht ein granjisianer-- 
fraler bcvgleichen ßö-ip unfchciKbar geRwrbenc lÖJalcrci mit miUelbigrt 
ÄaUfmbe. 3m örbgefchoß be§ ftunflDereinSgebäubeß ifl gum SeReei beS 
fiünpicrunletpütjimgSDeretTiS eine beachtcnSwertbe Olcilje oon Bquarcfl-- 
malereien Julius Maun’ä Pon »liincheii; ,©a3 Schidfal btr ©ötter, alt-- 
beutfehe J0tlbcnjagt" auftgthäugt. ©iefer ÜtjlluS ip für baS töanß eine8 
tcidjeu ftaufhertn in Hamburg bepimmt. — 5fn ber hetftlinten l. ßof* 
glaßmaltrci Don g rang XaDec 3dtlcr in HRünthen herrfcht forlmährenb 
eine je he rührige ShStigleit. Soeben gingen au§ ipr ftirchettfenßcr ge* 
tun gen ß er Bnejühuitig, im prengpen Stole gehalten , nach BUahabnb in 
Dpinbicti unb nach Uttla in «Rorbcimerila ab. ©egenroärtig finb Prei 
(ihoifciifttr für Pie im 'ttiiSba u fertige gtucitt coanflciifchc Stablliiche in 


«ERiinchftt in ber Bnftalt in Hrheit. Sic bijanbeln ©3cne:i <*uS ber ©1» 
|djid)1e 6hrifii. 

-- Bri irr Öciieralticrfainmlmtn ber fthweijeriftfien tltmilDcreine 
»irb in Söiliterthiir bie SDiebeihcrftcflmsg 1111b füiiPlerijchc BuSidjih ictung 
Per StUlapelle a(S 9latioiinlau|gabe auf Den. SiattaiiPen prh u. ©ic 
SReBiernng bou Uri üerpfliebtet fid) tum Pfeubnu ber liapelte. Poch foü 
ber DJeubau in feinem Weuftcrn bur^auS bte gleichen iRenaijfniiccfoniicn 
Wie baS jeftt hepdjtnbe ©ebdubc aufwtijen; cbenjo foBen bie ©imciifiouen 
bicfellien fein, glir bie greSfen, ibcldje im Snnrru bie föejdjichie ©ell’d 
unb bie «Sntftcbicng Pc§ Sdjwcijcr löunbcS barprßen fottcit, Ijat baS 
Scnitalfomitc beä fdjrorijcrijchcn ßunfldcreiuS fchou »or einiger ®'« 
ßinlöbimg-Scirliilcir an bie Äihipier ber Schmeiß erlaffen, unb es haben 
bemfrllcn auch jnhlrtidjc 3Jlalcr burch Ginferbung oon Bqiiardljtijstii 
golge geleiflet. 

— £ie neue ^inatothrr in «Blitndjni hat jiinnft iu rrfrciilicfjfi 

PSeife einen feßr fdröftcnSweilhen Suroachä burdi bie Bufilellung non vier 
großen Bilbcni erfahren. ®a8 eipe jeigt bic Schtacfjl uon ßa belle 
BICian« oon ber «Bhifterfinnb «Btitr’ß u. ^eß (aeft. 4. Bpri! 1871), ein« 
figartmtithe, flar gruppitle floniDofitioit ooll minutiöfeit ©etailß unb 
(haralteriptjcbcii tBoriraflS. ®aun Pie Srpürmnng teil S&etgvaP burch 
Vvinj euflen, grmatt »011 geobor ©irft, wdeßet, wenn and) nur im 
©ienft« ber freiminioen IfTfliifeutifleae, Sad) auf bem ge-lb Per Cljce am 
18. S-ej. 1870 gu Groh in Öcmitrcil) parb. Gß panuut au§ feiner 
beften 'Ulan ne§f raff tenb SchapcnSgeic, unb war 1852 gleidricilig mit 91. 
D. fl'ofje&uc’« »Schlacht bon ^ornborf* jur BuSpcdimg getaugt. Sobann 
begrüften wir bie „©ntbedunB Don Bmcrita*', ba-3 leftte grofte 2Bcrt beß 
unenniibliihett tDioriä fRugenöaS C9«p. 29. Pflai 18&8), beffen Slarjüge 
eßePcm biinh 3uliuß ©raffe (in ber „«Reuen 9Niimhenet 3 { i tl *ng" baut 
13. Dttober 1855) eine fo Doüftänbigc Bsitrfmiuing gefuubcn haben. 
Leiter treffen mit ein iu fianjer gigur Don 3of. SBemharb geinaüe-3 
«Porträtbiiö jfönig« «Bloiimilian II., melchrö in fDudjfnPßcr B-cßnlichfrit 
bie 3«ge be§ ®ionai<t)en tuicbergibt imb gerabe an biefer Stelle Poppelt 
»iUlomntcit fein muft. ffiaju lammt, baft bie 0011 ©ottf, ^ermf Sag-- 
pätler in muftcrhafltPer SKtife ütgonnene JRcPaiiratiau ber oou 3afep[) 
Bnton gifchcr'S #anb flammekibcn OriöiiialfarlouS (für bic Iclner S3onc-- 
11 nb bie auer Äirchenfenper) ihren fielen gortflang nimmt, mib ber früh 
DoHetibete gifchtr (geft. 20. PJiärj 1859) erft babuich ju feinem 3{ed)t 
nnb blcibenber äDßrbigwng gelangt. 

mm. 

— £er graiiffiirlct Dr. <1 cd, (jat fein tchctitfiibeS SBerniSacu 
baju btniinint, baß mit bemiclben in grautfurt ein Ifoufemtorium für 
9Jinpf gegrünPet »erbe. 9JI it biefem lliitecnehinen wirb je^t oorgegangen 
unb bas ^nftitul foU im grühiabr 1878 iii'd ßc&rn treten, ©ie 58er* 
tualtuiig hat focht« best ilonipoiüflen unb «Wufifgelchtlen 3oad)im 91 aff 
511m ©crctlor Pc 8 neuen OnftituHS berufen, Per auth angenommen bat. 
©ci Per »oilcguiig btr Statuten für boö 3npitut in ©erlin änfterif ber 
WiniPer: oh bie Stabt gvanlfurt bieBeicht bereit fei, biefe <Uliijilj»ftulc 
in ©ieShaben 311 hegtliiiben, »o pt bnim <riti lönigliehcS OuPitut werben 
mürbe 7 ©ie päbtijdien Süertretcr ertlärteu, baracif uidjl eiligeren ju 
löttiwn, ba bae 3nflitiit ju einem baterläubifcfjcäi bepimmt fei. 

— ?liu 10. Btigufl b. 3. mib tun folfleiibeii lageu wirb bei 
©elegcnljeit ber SRiibenSreicr in BntwerDeit ein nationaler unb iuteenocio-- 
nater ©efangÖfoniwrS Potlfmbttl. ©ec „ft&ln. 8tg.' jnfolgc haben fich 
bercilS 47 ©ejangDtrcinc, baruiiter 8 beutle aSercine, jn biejew Üßetu 
flreit angemelbet. 


ffiultut «itJj HJUTrufrijiift. 

— £tr Bfrifavcifenbe Or. Scßweinfurt ift von feilirr |iDtimoimt> 

liehen Weife burd) bie arabifthe Sßape mit reicher roiifenjdjaftlicher 9ln8= 
heute Gubc IRat WöhlÖPftnlleu in baS Sliltljal jurüdge lehrt uuB »irb in 
einige* «Monaten in S! erlin enoartet, um ben ’Jleft feiner liolQiiijcheii 
Sammlungen ju bearbeiten. 

— £ie Ulcnbemie fran^nife ßnt in ißier le&tcii Silllino teil 
bramatifchen © (tjiiftficHcr SÖictorirn Sarbou ju ihrem DNitglieb ernannt. 
5m cvPen Bahlganp erhielle» Satbou 18, Per jgcrjog oou Bubiffrvt-- 
^asqnier 17, ber ©cchtrr ßccouie be ßiäle 2 Stimmen; im iwritcu ©anne 
Sarboa 19 und BuPiffvet*«J)aSquier 17 Stimmen. 


Snimflric. 

— Xcr »äfjmaffhinnifabrifation fleht hinnen iFnrjem eine grafte 

«Retohstion beoor, bie ju einer wefcnllidjtn ^eiabfctjiiug Öeß ©rcifeS biefeß 
bereits fafl uucnlbrhrlicfi geroorbctien fiauSgeräihc« beitragen bürfte ©er 
©nmb ip ber, büß mit Anfang biefeS 3ahrcö Pie Irrten 3 ,-per patente 
ber SBewiniflteit Staaten für gwei ber größten ga&riftn abgetaufen iub 
nnb ba§ ©ouüf meuteret ju SBafhington befc^I offen hüt, folche ^ateulc nicht 
mehr 31t erneuern. $aburcf> wirb in Bmerita ber fioutuirtnj in bet 
©rgeugung biefrS BrtitcIS ©hör unb 2hot aeöpr.ct nnö es finb bereits 
eine Ülnsa^l P»» ©rfeltfchaften für biefe gabiiFation in ber «Reiibilbui.a 
begriffen. ©is^>er muftie es fefjon bei einem püchtigeu SMid auf eine 
fotche «JJiafctjinc auffaffen, Paß ber «preis bcrfelheti mit bem Pavauf oer* 
men&eten 9Ratcriale fohioßl , at« auch »”1 Per erforbtr liehen 9llbeitSfraft 
in einem jiemlieh grellen IRcfttcrljältniSfe P«nb. ©er bisherige hohe 
iPrei-5 crllärte fidj nicht nur burd) bie «Borlheile, welche bie $n(cnte ben 
Gtjeugcrn jnroenbe :en , fonPem auch Purch bie ©erichißloflen, treidle Pie 
«ßatentirehflber fortiuähmtb bei bei »erfDlgung einer unberechiigiett ßon = 
lurrenj anfweitbeu rttufeieti, unb enblicb bicrcft bie ja ftt reichen unb faß- 
fpieligcn 'flgeuturen, bic fie in aöeu ©hi'Ücn Der 9Ö3<lt unterhielten, ©ein 
BUen wirb nun ein Gabe gemari)! fein, unb jwar unt fo mehr, a!8 jo-- 
mol)l bie älteren gahrilcu. a(3 auch Pie in Per «Mcubilbnng Dcgripcue« 
©efeBfcbaftcn anerltnnen, Paß btr ffieltninTfl OereitS berart mit Pen tfceutcit 
9tähmafdiineiT überfüBt ip, baß ber Bbiafj nur bicvch ein PcbtutcnbcS 
^erabg.'hcn in ben greifen ein neues ßcöen gewinnen tarnt, welches Pie 
«Rähmafcbine auch Solchen jugäugticfi mod)t, bie ber hofte ®ni3 blisbcr 
oon Pent ftauf auSfchloß. 


Dfnhmalu. 

— 3ii ©iibtit in ber ÄicbrrlctMfiö faub mit 17, 3mii bß Gut., 
bflllung beS ©tnlmalS ftatt, welches Dem geißlidien ßieberbichter Johann 
granef, ®utgermeiftec Don ©üben, belannt als SJerfapet Per ©efängr 
„Sdjmüdt bid), o liehe €tel(*, „geju meine gicubt* u. n , 31t feinem 
3 weitjuubcTt jährigen XobeSHge aus frcimiiligen SJcilrSgett ertidjiet wor- 
ben cft. 

- Stm II. 3uui fonb Pit enthüttuug beS 5Btnrfrf)nftt.ciifmal3 
in ^onnoiier patt, b<Peu Bhbilbung unb Sefd/reihung wir iu 9!r 35 
unfertß SBlotteS gebracht haben. 

©cptrrßtii. 


— Dr. 5Poul ©olbfcöntib, beraftmter Sanlfritforfäe-r , mn 
7. «Blai, in ©alle (3*Pien). 

— Ceon »erteanb, 3agP= unb SportfihrifipcIIcr, itt «Bari« 
BnfangS 3uni. 

- gelil fjouinlet, SBif^of Don ÜNflitleS, 74 Oaßrt alt, in Mont, 
BnfangS 3mii. 

- $etee galf, Sijeabmiral, in ihonpabt (Mwß(anP) , Btifcngß 
3um. 

- IFarl «Dich, ebemnUge« «Rilglieb beS fratiffnrter ^arlcuncnteS, 
in greiburg, BnfangS 3uni. 

- ®uRa>» Stcinarfer, Pfarrer, ®id)ler unb Uehetfeßer, 68 3ühre 
all, tn ®uttpäbt bet Rßeisnar, am 7. «Juni. 

- 915it!lam ©top, aNaUc wirb Btabemiler, 67 3ahre alt, iuSon* 
bon, am 8. 3uni. 

. „T m ? t! ««**♦•», IttiHmlt 25itittin, cm 9. Sctti, in Srtlin, 
36 3ah« alt. 

- OtellonPoticlntl) ftr. s^olal. 6tni« Wt it<»lo«i|«t.i itc 
lultSt, ui §«!(., 78 3«4« dt, nra io. Hum. 

- OrofepHMSuiaiiaiiitcnSijim.scicniitcM, 71 34r, 
alt, am 12. 3»m, tn ©aicnfiabt. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Jet ttutjdie 8otfd)nfler ?riu! 9ien(j onf ict go(jrt itad) Sem ißnlofl itä ©ultouS lirtmfä Ucfjcrrtirijitnn feiner SitSitioe. 3!(t$ ntier Sfijfi unjewä ®p«tialj«i(titet3. (S. 803.) 



iap« 

'i 


■peBer Jinnb ltitb $teer. ^Cttgemeiiie -Jeifnitfl. 





UefiergoOe itr gaDite Mu Samara au Mt tulgatifdjt Segton Innlj to cSropfiirftcn Wüolaitä. DrigiMljeidnurnft »an 3 . Saloroä. (S. 803.) 


806 


fCeßer Jaub uiib '•Steer. 'ättlgemetitt $tr»ffniCe leifung. 


M 40 


«kimßifött fltis &fm jü5ifd)cit Saimfienfeßeit. 

_ 8 an 

JSafc'itfljiir, 

IV. 

J!afd|tldjcn. 

{6414.) 



ieüteincßenS crflcc lünflterlfi^cTc Grfolg 
immer »«eitere SBeffen 30 g, tagelang 
©lüdwünfdje unb Veifnlbbejeugungen 
braute, lobenbe 53ericßte in ben Vlät® 
tern ber Stabt unb fel 6 ft in auswär- 
tigen Journalen, — fo festen bi« 33et* 
ftimnumg jener Stunbe and) immer 
breitere unb tiefere Schatten über bic 
Seele ber frommen DJiutter 311 werfen. G? mären nicht 
STrupcl übet ba§ Vergangene, e? mar eine unheimliche 
Vorahnung ber j^ufunft. ©ie SJtufif fjatie ftd^ gwijdjen fie 
unb ißr tfinb gebrängt unb fie begann fie gu fcfjcuen unb 
$u fürdjten »nie ein feinblicße? (Element, unb ber @oi Gngel* 
breefjt loa rb ißt in bemfefben ©rab Derßafjt, al§ er SReincfyen 
unentbehrlich mürbe, häufiger al§ je fam er gu ben gemetn= 
famen Hebungen unb fpraef^ »an gemcinfamcn fünfilerifthen 
Vrojeften, »on Hongerten unb ßunfiretfen in frembe Stätte, 
non großartigen Erfolgen unb tReidjthümern. Utafdjelcßett 
f Rüttelte nur ben Hopf über folcße „Stuß" (©horhetien). 

tÄber 'Jteindjen, fo unbefangen uttb finblicß fte aud) ftel? 
bemSugenbfreunb begegnete, füllte, ohne fid) ba»on Diesen* 
feßaft geben gu tonnen, eine magifdje ©eioalt, bie fie ju 
feinem 2BiHen gwang. 3ßr gange? £erj hing mit affen feinen 
tjafern an ber geliebten aRufif unb fanb in ißm ben 2ßaßl= 
«erwanbten , ber fie öerftanb. ©er Xon ißrer ® e *9 c freien 
ifir ärmlich unb Dermalst, wenn er fid) nidjt mit bem [einigen 
bermäfjlte; bie b eiben Stimmen ber ©eigen waren ifjre Hör* 
refponbenj, fie lausten fid) ifjre ©ebanfen ab, i^re 3öeß= 
mutß, ißte [jrreube, .fie plauberten inXönen. jjietndjen Wußte 
nur ju gut, baß fie oßne Gßrtflum nidjt leben lönne — 
aber fte mußte feinen tarnen bafür! 

©0 nai^te ber Sommer; ba? Sweater würbe gefdjloffen, 
2Jieifiet Spaße reiste in’§ Vab. 3uw legte ec 

liebeooff feine große $anb auf SJteiudjenS ftaupt. „Sta», 
mein Äntb," fagte er, „nocfj ein 3 aljr unb mit finb wa? 
Siebtes, Schonen Sie fid) inbeß. Sie madjien mir gu 
[cßlant empor unb ba§ ©eigenfpiel ftrengt bieVruft an, gu= 
mal Wenn man mit ganger Seele fptelt wie Sie !" 

Dlber gerabe bic ^criengcit ließ ©ngelbrec^t BhifK, unb 
emfiger^al? je würben ©uette ftubirt für bie gufünftige 
ftunffretje. Unb fiel)’! ©a famen fcßoit Briefe au3 Vabe* 
orten, bie ba§ junge fttinfilerpaac gur ÜRitwirfung in Hon* 
gerten unb bet uKufiffeften einfuben. Gngelbredjf’i ßeimlidje 
Stritte ßatten ffrüeßte getragen. Xriitntpßirenb brachte er 
bie Vriefc, bor fj-reube gitternb la? 9teindjcn fie ber Vcutter 
oor; aber biefe jchüttelte gewaltig ben Hopf. „Scßntu? pe- 
rienbi§ (ponr riea dits, rtic^tafagenbe Utebeu)/' murmelte fie, 
„idj werb , ©icß fortge^en Ictffen, mein fWciitdß«n, oßtte mir!" 

„ 2 Bet fagt ba§, tCTlutter !" rief SReincfjen erfd^roefen. 

„ 2 Ba§ benn?" entgegnde biefe f) c f% foO mitgeben 
unb Sidj ^erumfüßren wie einen Slepljaiit? Unb wenn ^u 
mit, ©ott fott mefi^üfflcr fein! (be^üt’S), frahf Wirft ba 
braußen unter ben Srembcn? 9Zic^t u»n llle§ in ber SB eit! 
2 Ba§ bab’ i(ß t»on ber fDtufif, trenn fic mir mein iReincben 
foitfiifirt, iffi bflt’ boeß mdßt§ auf ber 2 Mt, af§ wie ^ic^!" 
— iöjtänen erftidten ißre Stimme. „Sieb’ mich an/' fu^r 
fie fort, „idj !ann ^iris nidjt ergäben, jeßt noe| nie^t unb 
am menigfien oor anberen fieuten ; meine fünf Ringer gab’ 
id) bruin, wenn ieß rußig ju ^»au§ geblieben war’, oßne 
anbere ©ebanfen. ©ott wirb mir’ä maudjel fein (üerjeißen), 
er ßat mir ja ©id) bafür gegeben, mein gebenfcfjteS Äinb! 
9ti^t waßr, ®u f^lägfl ®it ba§ au§ bem £opf?" 

Steindjett ßanb tiefbewegt mit niebeigefdjfagenen Slugen. 
25a erhob fid) ©ngelbrecßt 00 m Äla&ter unb fdjlug ben ©etfel 
gu, baß e§ feßntettette. „Unfiim!" rief er, „jiibifcße Ve= 
fdßratiftbeit, bie jeben tiernühftigen ÜJtenftben empören muß! 
Sffioju empfing 3 ßr l?inb ein fo felteneS Xalent? SBogu ben 
Unterricht eines fo großen ÜJteifterS’? fabelt wir jahrelnng 
ftubirt, um in biefeT ©pelunfe ju mufijiren? Unglaublich! 
Gin foldfcs Sidßt unter ben Scheffel gu fte H«n, ba§ ift eine 
Sünbe, bie Sie nie oerautroorten fönnen!" 

©rbleidhenb bliefte 9ieindjen auf bie beleibigte ffltutter. 
Sttier biefe lächelte nur. „@r will mir fügen — " murmelte 
ne, ,,wa§ eineSünbe ift. Unb wenn id) nun eine befeßränfte 
Siibin bin, bie ihr ,l?inb um et»«a5 bittet, toa§ ißt ihr §erj 
unb ihre bittere Erfahrung biftirt, ift ,©bre Vater unb 
9flutter‘ eineSünbe? 2Ba§ meinft S)u, {Reinigen, mein 0^3? 
2 )a§ haben mir 3 ^ei miteinanber auSgumachen unb fein — 
Slnberer!" 

„Sllfo gut!" rief (gngeflwedjt unb erbebte, baß bie Stille 
auf feiner Stafe gn gittern begann, „fo machen Sie e§ allein 
mit ihr aus! Sleibt, wenn ihr wollt, in eurer 3ubengaffe! 
Unb beßßaf 6 habe ich bie| Talent wie eine $crl< aus bem 
Schlamm gegogen unb bcßhalb fie ju bem großen Vteifler 
geführt unb beßhalb jwei 3 aljre lang mit ißr in Üftojart, 
Seetßooen unb Qatjbn gezweigt, ©roßer ©eniu§!" rief er 
unb jcfjltuberte bie 9boten 00 m 5)Mt ouf bie Grbe, — „Der* 
jeiße ihnen, ße roiffen nicht, wa§ fie tßun!" 


Steinthen wollte fidf) nach ben Stoten fcüiJen , aber er er* 
griff fie heftig 6ei ben Schultern. „2aß! laß!" fdßrie er, 
( ,&u braucht fie nießt meßr, ich reiße bie Saiten bön biefer 
©eige!" — er griff bantad) — aber 3lctndjen entriß fie 
ihm jitternb unb barg fie wie ein wimmembefi Äinb au 
ihrer Sruft. 2Bit ein jdjwanler 3®eig, oon wiberflrtbenben 
Sßinbcn. umhergeriffen, beugte fie fidß in fich gufammen, unb 
bie ©eige feft an fieß brüdenb hob fte btc großen Slugen gut 
Butter empor: „9tur ba§ nießt, ÜJtutfer! nur ba§ nießt!" 
rief fie mit fihmerglicßer Sergweiflung. 

fflafchelchen hatte beibe fjärcbe um bie Jhiee geflammert, 
beren h«ftige§ Rittern gu üerbergen. „SBüS roißft ®u bott 
mir, mein fiinb?" rief fie au«. „Viid) bringft 2>it nicht 
baju, baß riß mein junge§, fdjwadheS Slinb htnauSführ’ in 
bie frembe 2ßelt. SSiflfi 23u allein gehen, ohne mich/ S e 9 cn 
meinen SBittcn 1 ? 2hu’, ma§ 2>ir ^ein ^»erg fagt." 

„Meinten!" tief Gitgelbred^t jubelnb au§ uttb jog bie 
Sitternbe in bie ^enfternif^e unb begann ju flüftern, unb 
am gangen fieibe bebenb hörte Steincßen ißm gu. 

_„SBaS reb’t er mitS)ir, wa§ ich nicht hären barf?" rief 
SRafcßel^cn unb erhöh fieß. 

„Nichts, wa§ Sie nidjt ßoren bürfen !" entgegnctc ßngel= 
breeßt, „Sic follen. Sie muffen e§ hören. 3eßt fteßt 3ßr 
Ä^inb am Scheibewege, bie ihore ber Äunft öffnen ober 
fchließen fich ihr für immer. 2ln meiner §anb foH fie ein* 
treten, ßörft 25u, geliehteS ^Offäbcßen, an meinet §<mbl SBie 
auf ber ©eige begleite idj 2>i<h, »oenn 2>u wittp, bureß ba§ 
fieoen ! " 

Üleinchcn fiarrte ihn an, tfiafchelchcn warf einen 55114 auf 
ihn, wie auf einen SBaßiifinnigen. 

„2)11 berftehft mtd) boeß!" — fuhr Gn^clbrciht immer 
glüßeuber fort, „®u ßaft mich oerftanben, feit wir un§ fan* 
beu, wa^ idj in Xönen 25ir gejagt, in $önen haß ®u mir’S 
erwicbert. So laß mich’§ 2)ir je^t in Porten fageu: ,3«h 
liebe ©ich! 1 So h^b’ auch ©u ben SOluil), e§ au§* 
jufprcdßen, baß ©u mi^ß liehft! @8 muß in biefer ©tunbe 
entfehieben fein, bie ffeffeln, bie ©ein §erg unb ©einen 
@eniu§ gefangen halten, muffen gehrodjen werben, brieß fie, 
geliebtes UJiäbchen, wie id) mich loSreiße oon ben Vorurteilen 
ber V3cli gegen ©eine Station ! Sei mein Söeib ! Gin 2öort: 
3a! ober mein! 9luf ewig oereint ober auf ewig getrennt!" 

Unb ber fdjönc ÜJüngltng hing mit ßammenbem Vlid an 
ben klugen be§ fölabcßcns. 

9lber fie fpraeß ba§ SEßort nicht au5. 2Bie eine gur 3tofc 
aufgefprungene ßno§pe erriithete fte bis unter bte ©olb* 
franfen ihres Stirnhaares, ihr Vufen wallte, al§ hübe er 
jum erften 3Jtal feine jungen gffügel; wie eine frembe Spracßc 
flangen bie nie gehörten SBorte öerwirrenb in ißr C>hr, ein 
füßer S^recfen umflammerte ihrtperj unb feffelte ißre 3«uge, 
oßr SBU4 hab fieß nidßt auf ben ©«liebten , nidjt auf bic 
fDlutter, e§ war, al§ flüeßtete er in ihre eigene Seele gurüd, 
ein ©efühl oon fturäjt überfam fie unb ein falte? fftiefeln 
überlicf all’ ißre ©lieber. 

„GinSBort! cinSEßort!" rief ©ngelbretljt unb faßte na^h 
ihrer falten, jitternben §unb. 

ütafihelcßcn, bie in fpracßlofem ©rftarren feiner ©rflarung 
gefolgt mar, wollte ißr fiinb feiner Verüßrung entgießen, 
aber bie güße berfagten ißr, fie faul in ben Sefjet guriid. 
©ie gange Vergangenheit, bic gange ^ufunft faß fie in b Ufern 
ÜlugenÖlicf gufammengeb rängt. ,,©u ßehft boeß," braute fie 
miißfam ßcroor — „©u ßeßft boeß jeßt, wo er mit feiner 
,lhinft‘ Ijiuau? will! So reb’ bodj, reb’ wie ©u benfft! 
So ßart lann. mich bodj ber ^lllmä^tige nicht ftrafeu , baß 
mein $tnb feinen ©ott Derleugrtet unb feine Vtutter! 3^ 
fag’ fein ffßort, gib ©u ißm bie Antwort!" 

„Uieincßen, liebft ©u mich?" rief Gngelfiredjt unb faßte 
bie £>änbe ber IRegungSlofen. 3 h« Sippen bewegten fuß, 
aber fte fpraeß fein 9Bori. Gr griff heftig itacß feinem ^ut. 
„©u feßweigft!" rief er mtlb , „fo leb’ wohl für immer!" 
©a rang e§ fidj wie ein Vngftruf au§ ber 53 ruft be§ Stäb- 
chen? h cröDr: „ßh r !f!^ an !" un b fte erhob beibe 51rtne, baß 
bie ©eige, bie fie an bie Vruft gebriidt hatte, an ißr niebex- 
glitt. 

Unb Stafdhelchen hörte ba§ SBort. SBie oom ©lif gc= 
troffen fanf fte gurücf. „3tetncßen ! mein tfinb !" fdßrte fie 
auf, fo fdßrlff, fo fdjmerglidj, als hatte ein Vteffer ißr ba§ 
^erg burchboßrt. ©a Wor e§, alg ßde ein Vann öon ben 
jtarren ©Itcbent bc§ SDMbdjenS; wie ein tßfeil ßog fie auf 
bic ÜJtuitec gu, mit beiben Firmen umfeßlang fie ihren £al3. 
„3ch bleib’ ja bei ©ir! Viutterleb!" fcßluchgte ße, „fo lang 
idj leb«, bleib’ ich bei meiner 2Jlutt«r!" 

Gugdbrecßt ftürgte ßitiüui — auf ber morfdjen, ßölger- 
non Sßenbeltreppc »erhallten affmalig feine ßaßigeit Sdjritte. 
ßaut weitieub lag baSifinb an berEÖlutter Sruft; bie brüefte 
ben Blonben Äopf fejl an ißr tperg, wie ein Vögclcßen, ba? 
man an bie Vruft oerftedt, unb ßüfterte ißr in’? Oßr ; „3<h 
weiß, »oa§ in ©ir borgest, mein ©adßf^ib, mein 3ntoel! 
©u haf* örißan, was i^ nießt getßau ßab’, ©u ßaft ©eine 
Vluttex loSgefauft unb mein frommer Vater benfft ©icß 
bafür!" unb bie tpanb auf ba? ipaupt be? ßinbe? legenb, 
betete fie mit gum ^immel erhobenen Slugen: ,,©oit fegne 
©idj wie Saraß, !Äebef!a , 4 Dtaßel unb Seaß! ©er Gwige 
fegne unb behüte ©ich, ber Gwige laffe fein 51ntliß ©ir 
leuchten unb fei ©ir gnäbig, ber Gmigc wenbe fein 5lnili& 
©ir gu unb gebe ©ir — ben ^rieben!" 

Qpinige ©age fpäter betließ Gttgelbredjt bie Stabt. Gr 
ßatte einen !Ruf an ba§ faiferlich« Opernth«ater in SSicn 
erhalten unb war ißm gefolgt. 

„SEBiffft ©u mir nießt ein bi§d)en wa§ üorfpielen, mein 
gebenfeßte? ßinb?" fragte fRafcßelcßen am aubem ©ag. 


^teineßen hatte eben bie gefprengten Saiten ber ©eige 
abgulofen unb neue aufgugießen begonnen. Sie griff naeß 
bem Vogen, feßfe ißn an unb legte ißn toiebcc Weg. „3<h 
fonn ni^t, ÜJruttetl«," fagte fte rußig. (Sine ttefe Vlaffe 
lag auf ißren ÜBangen, fie wollten fuß lange nießt rötßen, 
eublicß walten fitß wieber Utofen, aber feßarf abgegrengte, 
gliißenbe auf ba? burthfießtige SlntUß uub bie Vugen er* 
f^ienen größer unb glängcnber als eßebem. 5lm V*ßrtgftfcft 
füßrte üftafcßeldjen ißr l^tnb in ben ©empel. Ü3uf ber Stiege 
begegnete ißneu üftabame Vübing unb oetraißtete überrafdjt 
unb beforgt ba? fcßlanfefOiabcßen mit ben gerötßeten ÜBongen 
unb ben bleichen Sippen. „2Ba§ tft’S mit ©ir?" fragte fie, 
mit ber^anb über bie blonbett fioden ftreicßelnb, „feßlt ©ir 
etwa? ?" 

„kleinem tÄeindßen?" fragte {Rafcßelcßen befrembet. 

„Viir feßlt nidjt?/' fagte {Rtindjen unb lächelte. 

„©och, boeß, icß »oeiß, wa? ©ir feßlt," entgegnete bie 
feßöne Srau. 

Uteincßen erglößte. 

„©ir feßlt Suft unb Sicht," fußr 3ene fort, „©u ßafl 
ben Sinter über gu fleißig ftubirt, unb nun, im tJrußling, 
fällt fein Sonnenftvaßl in eure ©affe! ®a muß etwa? ge= 
tßan werben!" 3ßenige ©age barauf ßatte EDiabame Vübing 
in einem ©arten oor bem hodänbifeßen ©ßor ein Stübcßen 
unb ein Hämmerchen gemietßet unb Deftunb barauf, baß c§ 
Diein^en mit ißrec Viuttex begog. ©a? HlüOier unb bte 
©eige würben mitgenommen, boeß blieben fie unberührt, audj 
oßne baß ber Ülrgt, ben ÜJtabame Vübing fanbte, e§ »ec* 
boten ßatte. 

föeincßen faß im ©arten, freute fuß ftid ber Slumen 
unb neigte ißr Höpfcßen bem ©onnenfdjein gu, wie eine 
VionatSrofe in einem ©la? DBaffer. ©0 oft bie Üftutter fie 
betrachtete, lächelte fie. Vafi> founte fie oor SJtattigfeit ba? 
ßimmer nießt meßr »erlaffen; bie guten ©ärtner?teute Refften 
ißr Vlumentöpfe an’? ^enftec unb legten ißr Dlofen auf bie 
©ccfe tßre? VctteS, über bem bie ©eige Ijittg. Sie Ilagte 
nießt über Sdjmerg, fie ladßelte nur ftitt unb ftiller, wie bte 
fiampe, in ber ba§ Ocl oerfieißt. Utafcßelcßen f^ien ba§ 
nidjt ju bemerfen, rußta unb unbeforgt faß fic am Veite be§ 
Hinbe?. ©ie grauen ber ©emeinbe befueßten fie oft, aueß 
grau ©poßr erfunbtgte [tcß wteberßolt unb tßetfneßmenb 
nach ißwni Siebling. @iuc?®age§ war unfere ©antcGßanne 
hinan? gef ommen. ©ie erfahrene ©reifiu, bte fo oft au 
Hraulenbetten gefeffett war, betrachtete mit [lummer Veforgniß 
ben utißeimlichcn 3 U 9/ i> ct 00,1 ber feinen, transparenten 
3tafe be§ ÜDtäbdjen? firfj an ben roftgen Rieden ber ein* 
gefallenen Söaitgen ßinabgog. ,,©ott wirb ßelfcn/' fügte fie 
beim Slbfcßieb ju SRafäßeldjcn, bie fie in ben ©arten begleitete. 

©a läcßelte Diafdjelcßen. ,,©a? wirb er aueß/ fagte fie 
mit fcltfamer ^wöcrfußt; „ittetttent Steincßen gcfcfjießt tiidjtä, 
ba? weiß i<ß! 3cß ßab’ mir ieijt wieber bieölfeite (ba§ Opfer 
2tbraßam§) burdßgelefen. ©rr ^eilige, gelobt fei er! hat 
bocß5lbraßam unferem Vater fein Hüib nidjt nehmen wollen, 
er ßot nur feßen wollen, ob er ißn lieber ßai ober ba§ Hitib, 
Unb naeßh«r ßat er fefjon feinen ITlalacß (Gngel) gefdßidt. 
Unb baß er bem Hinb fo weße gethan hot, iß ^braßam boeß 
gutn großen Verbienft angerecßnet worben unb heut nodSj er* 
innern wir ©ott baran, er fofl un§ beßwegen unfere Sünben 
maueßel fein (»ergeißen). 92idjt »«aßr, Sßabattte Gßanite, ba? 
fteßt bo^ gef ^rieben unb Ribct $t» Gm (Gßre Vater unb 
ÜOtutter) ift bodß auch wa?, wa? Ginem ju gute fommt? 
©rum bin id) gang rußig, meinem SÄeincßen fann nießt? 
gefeßeßen. 3<h glaub’ immer, ba§ ift nur oom üBacßfen!" 

©i« alte 'Xante gab ißr Uiedjt, um fie 311 tröffen. „®a§ 
ift 5lüe? gewiß," fagte fieniefenb, „ba? fießtia getrieben!" 
(nämlidß in ber Xßora). 

So faß beim fftafdjeldjen, gtücfliih in iß rer 3 u»erficßt, 
auf bcmf^ußenbe he?Vette? unb plauSevte mit bem franfen 
Hinb. „ 3 «fet, {Reirxdhert , mein £«rg," fagte fie, „je^t öift 
©u groß genug, je^t fann icß ©ir auch ergäßlen, wa? ich 
nie gdßan ßah . — oon ©einem Vater!" 

teteßen? |jänbe gudten in ben ißren. „3a! ja!" 
fünfter! e fie. 

„SBeißt ©u, mein’ !Rerl, ich ®on guten fieuten, mein 
Vater, gefegneten ^nbcnfenS, war ber berühmte Gßaffen 
(Hantor) in ber großen Schul’ oon Vleß. GiuHol (Stimme) 
ßat er gehabt, man fott’S nießt jagen, unb getrillert ßat er 
lote ein JRojignoL SReine SDfutter olewefdjolem (ber ^riebe 
mit ißr!) ift geftorben, wie iöß noeß flcin war unb DJtimmle 
Eötabcl ( 9 Mßm<hen ÜJiabelon) , bie Sd^weftcr »011 meinem 
Vater, Ijat mich großgejogen. Sie ßat ben gangen ®ag ge* 
ort (gebetet) unb iiß h^b’ Ißun bürfen, Wa§ icß gewollt ßab 5 . 
©demt ßab’ idj nießt?, aber breimal in einem Xag ßab’ ich 
mich anber? frifirt, ba? ßab’ icß fo in ben Ringern geßabt. 
ÜJteirc Vater ßat mir nie ein bö? 2 Bort gejagt, wenn bie 
SQtimmle mich geganft ßat, ßat ec mir ein Hniffcßen in bie 
Vaden gegeben, ©ott, Wa? für ein SJtann! ©ie gange 
EDtnfif in ©ir ßaft ©u »on ißm. ßieb ßat er mich geljabf, 
wie ich ©i<ß — unb icß — ©ott foH miri?. »ergeißen!" — 
S^)Tud)gen erfiitfie tßre Stimme. 

„©u ßaft mir boeß bon meinem Vater ergaßlen wollen, 
üJlutterleb!" fagte Steinten unb ftreießette ißre ^)änbe. 

„ 3 a, ba§ war 51 uno 9 Jeuu, bic fcrmee ift nacß Ceftec* 
reich gegangen unb wir ßabenGinguartierung gehabt in 2 Re|. 
®a ift Giner bet un? gelegen, ber mit ben Öieferutigen gu 
tßun geßabt ßat für ben !Rtö»iant, eine Scßönheit »on ©ott, 
gang ©ir au? bem ©efidjt gefeßnitten. Vier SBocßcu war 
er bei un 3 , er mar ein 3 ub’ au? bem Glfafi, Jßiccarb ßat 
er geßei^en.- 9 Rein Vater ^at ißm gern gugeßort, benti ; « 
ßat gereb’t Wie ein Vucß- — nnb idß tiocß »iel meljr. 3 <h 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fr.om 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M 40 


^(efier 


pob’ nichts mepr gejepen unb gehört auf bei Sßelt, al§ tote 
mir ben ^iccarb mit feine blonbe ij>aar! Hannft du 35« 
bo§ Durfte Öen?" 

Iftetncpcn fd^To^ bie lugen, etn leifeS Seben flog burcp 
bie iReroen ipreS bleiben ©efldptö. 

„9hin, wie bie Irmee bat weiter gejollt, bat er 511 mir 
gejagt: ,9tafcpet, gep’ mit mir, fei mein 9Beib !* 3<p litt gu 
meinem ©ater geflogen, im ficbcnten ^tmtnel patt’ icp niept 
glücflicpeT fein fönnett, al§ ttiie i<p mar. ,Hinbleb,‘ bat mein 
©ater gefagt, ,laß diep nicht in 5 maepen, Weib’ bei deinem 
• alten ©ater, du paft e3 bocp ntrgenbS beffer auf ber 2Belt. 
du fennft Ipn nidpt genug unb auf Sieben allein foH ber 
©UnfJ nicht geben; unb du will fl mit ibm pittauSgepen ‘ n 
bie ÜKildjotne (Hrieg). golg' mir, mein Hinb, unb fcplag 5 
dir ipn aus bem Hopf !‘ ,©lein ©ater leib’ ’S niept/ pab 5 
ich ju ibm gefagt. *2Ba§ fragfi du deinen ©ater, trenn 
du miep lieb paft/ — bat er gejagt. ,da§ Sßeib foil ©ater 
unb ©lütter tietlaffen unb foD bem ©?aitn folgen/ flc^t ge= 
jeprieben. — 2SaS foH icp dir jagen, Sternchen, mein Mittel, 
roie er bat fort müffen, ift mir’8 gewefen, als wenn ec mir 
bie 3iefcpom («Seele) au§ bem fieib ^crauSgie^t ; unb id) — 
icp bin mit ihm gegangen heimlich unb ohne meinem ©ater 
ein 9©ort ju fageti, 3tt StTaßburg hat un§ ber ©taire ge= 
traut, ich pah’ »ollen guntSiaaf mit ihm gehen, aber er hat 
gejagt, ,e§ ift baS neue ©efeß unb inHriegSjeiten barf man 
(u9 nicht riipren!‘ So fmb mir langfam gefommen bis nach 
lllm, wo eine lange Station war, bann pab’ icp nicht weiter 
gdonnt wegen dir. Unb lei Stacht bal’ i«h mir bie lugen 
«uägeweint twr Sdjiwertef (^trjeleib) über meinen ©ater, 
unb ba§ bat ibn fo oerbroffen, baß ich feine gute ©lunb’ 
mehr gehabt pab’. 3cp pab’ gefepen, baß ich «h m 3 ur Saft 
bin. da hat er gejagt, ich barf nicht weiter mit unb bat 
mir ©db gegeben unb ich bin wieber naep Ipau» 3** meinem 
©ater, unb wie iip mich üör ipJ» tnebergemorfen pab’ unb 
hab’ fo geweint, hat er mir fein böfe§ SBort gegeben, unb 
wenn ©Itmmle ©tabel gefepimpft hat, hat er gejagt: ,2Ba§ 
thuft du? 3ft fie nidpt geftraft genug! 1 Unb wie dubift 
auf bie SBett gefommen, bat er did) gebenfept mit feinen 
frommen ^)änben. — So ein ©ater! Unb ich fytö’S bocp 
gefepen, Wie ich ipn ju Xob gefränft hob’, benn er war ganj 
jufantmengefaßen: unb bat gebufft. der Hummer macht alt 
oor ber 3 eit. 3cp paF immer auf ©rief* gewartet unb e§ 
ift nichts gefommen; id) hab’ gehört, bie©roüiantfommi)fion 
Hegt in Äaffel.* ®a bin ich noch einmal fort, bie iDtimmle, 
wenn fit mit mir audj gejanft bat/ bat 3)i*b gern gehabt, 
* fo hab* ich 35 ich Derforgt gewufjt. 3ih bin anfommen nnb 
hab’ mir bie QriB’ abgclaufen, e3 bat Seiner was oon il)m 
gewußt. bab’ ich mich gefchamt öor meinem Ißater unb 
cgefiirdjtet oor ber SJJimmle, unb bah’ gefdjrie&en, bätt’ 
ihn gefunben, unb ma§ ich mir oerbient bab’ mit fjrifiren, 
benn ba§ b a ^’ t«h oerftanben cummelfo (comme il taut), ba§ 
hob’ i^ nach öauS gefd>icff , als wie wenn er’ 8 febidte für 
fein Sinb. Uno i^ bab’ auSwenbig gelacht unb mein gro& 
.perjeleib öerfieeft, bamit ich anberen Seuten nicht juwiber 
bin. Unb immer bab 5 ich g<f r « gt nad) ihm unb oon einer 
grofscit (ScneralSfrau, btc ich frtfirt bab’, hab 5 id)’§ enblich 
herauSbefommen, baft er mit ber grojjen ?ttrmee ift gegangen 
nach Siu^lanb. Slber berauSgelommen ift er nerni^ (leiber) 
nicht meb* unb ©ott foü’8 ihm mauchel fein (oerjeihen), wie 
id/S ihm IStigfi mancher gewefen bin! 3dj h«b’ä nicht beffer 
ueröient! ,@h r « ®ater unb ÜJtutter* fiel)* ja fchon auf ben 
pei tafeln, bie @ott felber an Sftaufcbe ribenu (Ü3tofc§, 
unferem Sehrer) gegeben hat! wahr, mein Steindjen, 
mein gebenfdhte§ Sinb 1 ?" 

Steinern 809 bie §anb ber STiutkr an bie fpröben, brtpen 
Sippe« utib f4loß auf’8 Sieue bie ßiber mit ben laugen, 
golbenen SBimpem. 

„Stun" — fuhr 3ene fort — „wie ba§ ütopaume fiier 
ju dnb’ ’gangen ift, wa§ bätt’ ich than Jollen? 3dh bin 
heimgangen, unb meinen ©ater — ich hab’ ihn nicht wieber 
gefunben! ©ier Söochen Doch« hat iljn ©oit ju fid) ge= 
nommen, nicht einmal bie SJugeit hob’ i<h tyrn jubrikfen 
bürfen, bie auten, fanften Slugen — ®u mu&t ®ich hoch 
nod) an bie äugen erinnern, Dieinchenleb! ®u warft hoch 
fchon oier 3a^r alt! 3$ hab’ mir nicht bie f)aar’ au§= 
getiffen, bamit bie Slnberen feine Siefome (Schabcnfreubc) 
haben; ^ingefmied hab 5 ich ölt fUnem ©ral unb ge= 
fchworen, i^ will fromm fein wie er, bamit er mir brüben 
uerjeibt, was ich ihn hiei gefränft hab’. Sßein ©ater hat 
neb nichts htWerlaffen, ju Derbienen war bafjeim nichts 
unb gefchamt hab’ ich mic| auch, ba Jab’ i<h baS ©iffcle, 
triaS ba War, an Utimmle ©iabet gelaffen unb bin mit ®ir 
wieber higher gefommen, wo idfj gemufst hab 5 , bajj gute Seut 5 
finb. Unb ®u warft mein SJf affet unb meine ©röche (CWüd 
unb Segen), wie WS heut noch bifl! Um deinetwegen 
haben fie mich hier aufgenommen unb aße§ Stnbere meifjt 
®u ja; aber baä Weifst du noch nicht, Wie ich Slüdlich war 
in ber Strmutlj burdh ben IRei^thum an dir! Unb wenn td) 
auch im SBinter fein marm Sleib auf bem Seib gehabt hab 5 
unb hab 5 dich an ber §anb geführt, fo bin ich mir oor= 
gefommen wie Stippe *= ÜJlalfe (bie s ^iqucbame ift baS 
Symbol ber Spracht). Unb wenn ich $>rtn Stimmten ge= 
hört hab’ ober ben den oon deiner ©ioti« 5 , fo ift mir’§ 
gewefen, mein ©ater lacht bap in ®an=(£bcn unb ib§ hä*t } 
am iicbften gehabt, e8 hört’ dir fein Anbeter ju, wie er 
unb idj. Unb wie du fjaf! müffen in ber Stifte fpielen, 
Nreiffi du ie^t, uiem’ ton’, was in mir oor gegangen ift? 
•aber — reben wir nicht baoon, ba§ ift oorbei, nnb war’S 
rute @were (©ünbe), fo paft du SlßeS gepnmal gut gemacht 
m jener 6tunbe, wo du paft dein £er$ geopfert für ©ott 


Jidttl tut*» ^Ueer. 'giCffgem^tttc §üit(iriilfi ^etfuttg. 


807 


unb deine ©lütter, ba haft du meine Seele auSgeloSt bei 
©ott bem 9lIImächiigert unb am 3aum=dirt (dag be§ ©e* 
lichtes) wirb dein SecpuS (©erbtenp) deiner armen ©lütter 
ju gute lomrnen!" Söeinenb fanf ihr §aupt an bie ©rujt 
beS ©läbchenS, ba§ bie mageren 5lrme um ihren §>al§ fdhlop. 
Sie pörte baS Jgerj SReinchenS jo bröhnenb jittern, bah fi e 
fiep erfepredt crpol, „Sieg’ dij niept auf, mein $erj!" rief 
fie unb ftrci^clte baS geliebte §aupt, bn§ fie fanft auf bie 
©olfter juxüctgleiten Hefi. 

der§erlftwinb begann bie Saume im ©arten ju lidpten. 
SJtctmhen ftarrte mit großen, offenen ?fugen hinaus auf baS 
fanft toicletnbe golbeue 2 aub. — „Ob id) bie ©äume noch 
einmal grün fepen werbe?" pufferte fte einmal. 

„2ßaS reb’ft du für Stuß (dporheit) !" fcpalt bie SDluttter. 
„2öo barf dir etwas gefächen? Unfei Herrgott weiß boep, 
wa§ du bift!" 

„SBiffen Sie waS 9ieue§, Snu» Spiecarb?" fagte ipr 
ei«e5 XageS eine grau, bie ipre fjladfbarin in ber ©affe ge- 
wefen unb fiep im ©orleigepen nach i* 6 » »li«ben ©lamfen= 
epen" erfunbigte, „ber ©ngcllrechtin ipr (Shriftiart pat ein 
großes ©lüct gemalt, 3n SSien hat eine ©üderStochter fij 
in ipn oerliebt unb ipn gepeiratpet unb hat ipm ein brei= 
pödige^^iauS unb biele hunberttnufenb ©ulben jugebraept!" 

SRafchclcpcn fdpüttelte ben Hopf unb lächelte wepmütpig. 
„So ift ber ©oi!" murmelte fie oor [ich puu 

©ollte fie es Uteinchen mittpeiten? ©ießeiept baß bie 
SJlaihricht Don Gngelbrc^t’S rafepem ©ergeffen ben lebten 
©epatten ber ©rinnerung au§ bem §ergen beS HinbeS bet« 
f<heud)en unb thre©enefu«g lefdjleumge« würbe? ?lbeu nein, 
lieber ben ocrbaßtenSJlamen gar nicht mehr nennen! 9taJcpel= 
(peti fühlte fiep bennoep beunruhigt. ©id)tS leflemmte fie 
mepr als ber 3»rtfel. 2Bie patte fte baS ©ieeptpum be§ 
geliebten Hinbe» fo ruh ig ertragen, Putte fte nicht bie®ewiß= 
beit gehabt, baS Opfer ipreSHinbeS fei eineUlijwe (fromme 
‘XhatJ , bie ©ott ourep obüige ©enefung Dcrgelten müffe. 
,,©ott ift ein ©epaufet 3«bef (geredjter SRichter)," murmelte 
fie oft oor fiep pin, „unb wie er mich leftraft pat, fo muß 
er mein SReincpeu belohnen!" Sie fap mpig ipr Hinb mit 
gebunbenen §änben auf bem ^oljftoß liegen, fie Wußte, ber 
Sngel fei nape, ber ba§ gejudte ©ieffer abwepren unb ipr 
fein „^ieil" nerf ünben würbe. 

Unb er war nape, ber erlßfenbe ©ngel ! 
die großen geiertage famen heran, fie fielen biefesSapr 
in ben fpätcnOfiober; ber §»erbftwinb fcplug att bie getifier 
beS ©artenpäuS^enS. Sftafcpelchen faß, wäprenb bie Unteren 
in weißen Hleibeni imdempel beteten, am Säger beSHinbeS, 
ba§ rafdp unb leffe atpmetc. 3wei Sicpter brannten auf 
bem meißgebeeften S:ifcp(hen, öerfpatete SRonatrofen pauepten 
bleich unb fterbenb ipren duft auf ber derfe beS Hrauten= 
lagerS au§. 

da fupt SReincpen auf wie aus einem draum unb ftreefte 
bie magere .jpanb nach ^ e r ©eige au§, bie über ihrem ©ette 
ping. 

„2Ba§ wittft du, mein ^er|&lait?" 

„die ©eige," lispelte ba§ Hinb. 

'«Rüfdjelcpeit befann ftip, ob fie am heiligen SReujaprS- 
abenb ipr bie ©eige geben bürfe? Silber bem Hranfen ift 
■©.HeS erlaubt; fie flomm am Sette hinauf unb löste bie 
©eige 00 m iftagel. fReincpen griff barnaep unb brüefte einen 
langen Huß auf bie fdjlaffcn Saiten. 3« ipre großen klugen 
traten dpränen unb fie betrachtete b<a§ ^nftrument mit un- 
faglicper^örtlichlcit. „3^ h a ^’ ÖDn ih r grträumt," pufferte 
fie, „ich h 0 ^’ auf^ht gefpiett — bie «Sonate in f — 
unb — — " fie fcpüttelte leifc beu Hopf, ein tiefer Seufeer 
hob fiep auS iprei ©ruft. 

„du wirft fie wieber fielen, mein gefcenfeptef? Hinb!" 
rief bie SRutter, „unb fdjöner als jje ! 3öetßt du, toa-S icp 
mir Dorgenonnnen pab’? Söenn du, fo ©ott will, wieber 
ganj gef unb bifl, geh 5 iü) mit dir unb laß dich hören, wo 
du wißft! 2üöir 3wci allein! 0oü idp miep geniren, weil 
icp «ine alte 3übin bin? dafür bift du mein Hinb! Unb 
e§ brauept miip ja Heiner ju fepen; icp Step’ diep «ur an, 
in fcpijiie, neue Hieiber, ©tabame Sübing h üt mit ßpon g« 3 
fagt, ße wirb dich auSft atten wie eine Halle (Sraut), unb 
bie grau Hapeömeifter gibt uns ©epreiben mit an alle oor» 
nepmen 2Rufüanten, unb wenn du najper fpielft, ftep’ itp 
hinter ber dpüt, WO du ’rauSgepft, mit bem Stücpel in ber 
i/>anb, bamit du dich, ©ott foß bewapren ! niept Derfüplft. 
©eit, mein öers, ba§ barf icp? Unb bann reifen wir weiter 
nnb weiter bis nach ©fcß. unb ba jeig 1 icp dich nnb pab’ 
meine ©aiwe (Stolj) an dir! 5Run, was fagft du baju, 
mein Hinb?" 

Steimpett fjien baS ©eplaubcr ber ftRutter faum ju 
pören; ipre ©Iirfe waren feft auf bie ©eige gerietet. „3«p 
pab’ geträumt," flüfterte fie, „icp fpielte bie «Sonate Don 
ScetpoDcn — weißt du — " fie griff mit ben burjficptigen 
gingern in bie ©aiten, um ba§ dpema be§ v HbagioS anju= 
beuten, — „unb am Hlabier — faß ßpriftian — “ 

die 5Dtutter guffte bei biefem Üftamen. ,,9ienn’ ben ©oi 
niept mepr," fließ ße peroor, „niept gebadpt fott er werben! 
<£r pat in SBien gepeiratpet unb — " 

Sie tonnte nicht auSreben, mit iprem Ceben patte fie 
gern ba§ äßort jurücJ iti bie Heple gebannt, ©lit weit ge= 
öffneten lugen patte fReincpen fie angeftarrt, als brange fiep 
ipre ganje «Seele peroor; bann wie Don unfieptbarer Hraft 
getrieben, bäumte fid) bie gebre^lidpe ©eftalt auf, fanl jurücf, 
btc beiben £änbe griffen frampfpaft naep bem £erjeti, ein 
©lutftrom quoß auS ben jufammen gepreßten ßippen peroor. 

„«Scpma 3i£roel!" treifepte bie ©luitec unb warf fiep 
auf ba§ Derpaucpenbe Hinb. 


luf ben Scprci waren bie ©artnermeute perbeigeeüt. 
SUiatt fanbte um bie frommen grauen; gewaltfam trennte 
man bie entgeifterte ©lütter Don bem entfe eiten Hinb. 

die erfahrene dante 6panne ließ bie SBärfjterinnen im 
©artenpauS unb wanbte ipre (Sorge ber ohnmächtigen ©lütter 
ju; fie ließ fie in einer Sänfte in ih r « eigen« Sopnung 
tragen unb pielt ipr fo lange öoffmännifepe dropfen unter 
bie !Rafe, bis fie bie lugen auffcplug. 

93 Me im ^>alt»fdf»laf ftarrte Stafcpeldpen bie fremben 2 Bänbe 
an. „3ft mein Oleincpen tobt?" fragte fte ertölich. 

die dante fujte lange auSäumeicpen. 

„3fi mein ©eindpen tobt?" wieberpolte 3ene. 

„©elcbt fei ber IRicpter ber 9 Saprpeit!" So fptaep bie 
Xante enblicp mit bem ©pruep, ben man über bie Xobten 
fagt. 

da fcpüttelte Slafchelcpen tingläuliig ben Hopf. „®S Tann 
boep nidpt fein," fagte fie, „©ott ift gerecht unb mein SRcin» 
epen tobt?" 

„die 2Bege ©otteä fmb unerforfchlicp," entgegnete bie 
fromme Öreifin. 

dodp 3ene oerfanf immer tiefer in fiep feföft. „Im 
Scpiwcrlef (^eräbruep) ift mein Hinb geftorfcen /' murmelte 
fie; „bin tdp S^ulb bran? 3 «h Weiß niept! Soll ein Hinb 
feine ©Item Derlaffen nnb bcmÜRann folgen, wie gefdjrtePerc 
fiept, wo ift naepper meine ©were (Sünbe)? Soll ein Hinb 
fein £crj opfern unb jeinen ßltern folgen, wie gefeprieben fiept 
— wo ift naepper bie ipre? da follßtner wißen, was Dlecpt 
unb Unrecpt ift, wenn mein tReincpen ßerben muß in bst 
©lütp’ iprer 3ugeitb!" 

„ 3 p will ju meinem Hinb!" feprie fie ßloßlicp auf unb 
[prang ooin Seffel. „gürepten Sie fnp niept, ©tabame 
Spanne, icp weiß, waS ich weiß, baß mein Hinb 

tobt ift unb baß icp leben muß. Iber laßen Sie midj ju 
meinem Hinb imt ©öiteSSarmperjigfeit wißen." da war 
jeher to ec frommen Xröfterin oergebenä, wie Dom 

Sturm getrieben flog bie Hnglfuflichc 311 bem ©artenpauS. 
©lan patte ba§ Intlip ber ©ntfeelten mit einem Xucp oer» 
püllt. die 2Bäcptecinnen erfeprafen beim ©intritt ber ©lütter 
unb erwarteten einen lu§brucp ber ©ersweiflung. Iber 
biefe 30g leife ba§ Xup jurücf unb betrachtete bis ftarren, 
fepönen 3 üge beS geliebten IngefitpfS, bann feßte fie fip 
an’S gufeenbe be8 Sette§ utib fcpüttelte ben Hopf unb mur- 
melte SBorte, bie !Riemanb oerfianb. 

3wei Xagc lang burfte bie 2eicpe nijt berührt werben 
wegen ber gefttage. 3wei Xage lang faß bie ©lütter bert, 
ablepnenb winfenb, wenn man fie jut ©uhe lub ober ipr 
einen Siffen jiaprung bot. Im britten ließ fie e§ fiep nidjt 
nepmen , fReincheii felbft anjufleiben unb in ben ©arg oon 
fecpS tannenen ©reitsru 31t betten. 1(8 fie bie ©eige napm, 
bie bie Sterbenbe noep an bie ©ruft gebriidt pielt unb fie 
unter baS ©tropfiffen unter ba8 §au;>t beS Hinbe§ füjob, 
unb all 5 bie weifen Ufofen, bie auf ber deefe ipren Xobien- 
buft atpmeten, über bie ßeiepe fäeteunb bie frommen grauen 
e 3 wepren wollten, ba ba§ eine Siinbe fei , • ba fcliclte fie fie 
mit burepbopren beu lugen an. „SSißt ipr, waS eineSünbe 
ift?" rief fie aus. dann fniete fie neben b«t\ Sarg unb 
flüfterte wie ptaubernb in ba8 Cpr ipreS Hittbeä, lange, 
lange. „Dticpt wapr, du bitt’ft für midp; niept wapr, 
du warteft auf mich, SReimpen, mein ©olb! Salb — halb!" 
da§ waten bie abgeriffensn Sßorte, bie man au8 iprem ©e= 
ßiifter öernapm. 

gaß bie ganje ©emeinbe begleitete ipren ßiebling jur 
©ruft, der SBagen ©popr’8 folgte bem 3 ug. da bieß 
ben grauen niept geftattet ift, fo patte Dtafcfjelcpen fiep auf 
Umwegen pinauSgefcpiichen unb an ber §etfe be§ griebpofS 
oerfteät. ©tit fanfter ©eWalt woßte man fie forifüpren. 
©tan patte ipr bei guten ßeuten Unterfunft auSgsmittelt unb 
bie dameit patten eine befepeibene ipenfton für fie jubflribitt. 
113 fie aber an bem Keinen püuScpen im dorf, näcpft bem 
„guten Ort" (griebpof), borüberfam, in bem bie Hranfen 
ber ©emeinbe Derpßegt würben, bat fie flehentlich, ipr bort 
ein Ifpl 311 gönnen, ©tan toiHfaprte ipr. SCBocpen öer= 
brachte fte bort, täglicp baS ©rab ipre§ Hinbc3 befu^enb; 
bann melbete fie fiep, al 3 bie Seitpenwäfcperin J)lö|licp ftarb, 
für beren Stelle. Sie pat fie faß breißig gapre lang be= 
gleitet, nur mit ben Xobten lebenb, bie ipr bie Sotcn iprer 
ßtebeSgrüße waren; mit ben ßebenben Derleprte fie Taum. 

3^ patte an einem ©abbatp einen SpajieTgang in 5 § Gicp= 
wälbcpen gemaept unb Tarn an ber §ecfe bc 3 griebpofS bot- 
übet, ben an bem peüigen XagDtiemanb betritt, luf einem 
mit Slumen reich Pebflangten ©rabpügel fap idj bie sufam» 
mengdauerte ©eftalt ber ©reifin. 3n bem napeliegenben 
„gifchpauä" War ©tufiT; bie Xöne einer ©eige Hangen leife 
jitternb perüber. da fap idp, wie 9 taf (Speichert bie ^»cinbe 
jum ^immel pob, ein tiefer Seufeer entrang fiep iprer ©ruft, 
als woße er gewaltfam ipre Seele hinüber tragen. Xpeil- 
nepmenb trat icp näper. Sie erfepraf. Iber bann bliefte 
mitp ipr matteS luge forfepenb an, alä ob fie mir etwas ju 
jagen pabe. „Hennen Sie mi(p?" fragte icp. 

„ 28 ie foH icp Sie ni ^t l«nnen!" ermieberte fie, „icp pab’ 
bod^ 3pre Heine ©c^wefter eftperepen begraben, bort liegt 
fie an ber §ecfc neben bem Söeibenbaum. Unb gpre ©Itern, 
©ott lopn 5 eil ipneu, paben mir immer ©uteS getpan." 

„Unb pat bie lange 3 eit 3 pren Scpmerj niept ju füllen 
Dermocpt, arme grau?" fragte icp gerührt. 

„3a, e§ ift lang per," murmelte fie, „wie lang? icp pab ’3 
niept gejäplt. Unb ba§ ipetj ift auch ftitt geworben — aber 
ber Hopf! 3 cp ^erbrech 5 mir ben Hopf fepon gwanjig 3 apr lang 
unb brüber. Soll fo ein arm’ ©JenfcpenTinb bem©Iann ober 
ben Eltern folgen? 2Baä ift Oteäpt? 3 Ba§ ift Unrecpt? wenn 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


808 


oießsr o&iinii mtb $Ieer. £Cngemetne §f(«(ltirfe §<tfnttg. 


M 40 


©ttbe§ gcfd^rtcbcn ftefjt ! 
©ie finb Doch ein fiubtrtet 
fDtonn, wie legen ©ie mir’ä 
au§, bnfj id) leb’ unb fte 
tobt ift ? löknn tücrb’ icf)’§ 
erfaßen? SOie lang toitb’S 
nod) bauern?''' 

©§ böt nid^t lange mehr 
gebauert. Ob fie’3 erfuhr 
iua$ 3tedl)t unb toa§ Uu= 
tcdfjt fei? 2öer lann’S ent- 
hüllen? 


törofcfurli 25li(ßacr 
lltßofajr wittf} , 

0P {r(lRommmi&irrii&er^rru giften 

ÄnHridfusarm«- 

®<t Jtatfer ÜlteEanber bat 
bem Kampf Gegen bie lEürlet 
einen ganj befonbecn. ©jataWer 
avfgebriieft, inbetn er jroei feie 
ntr trüber an bie ©pit}e bet 
opettrenbm Slrmee gefleßt unb 
inbetn er perfinlid) nun auch 
frihjt firt) im Öaupiquadiet be« 
finbet, bie f^ben olfo in feiner 
eigenen £>ani> jufammenlaufen. 
Gr fefjf bamil feilte eigene per* 
fftnltcbe ©tjre, W* ®bre feiner 
SBrüber für ba§ ©eliugen feme§ 
gtofjen SßlaneS etn unb ba§ 
wirb fehlet in’S ©eroidjt faßen. 

<Äxo^filrTl g«idfyacl «Wifolaje- 
Wttfeh, welcher in ?lfien operirt, 
ift bet öierte ©ohn beS KaiferS 
SütolauS unb cm 25./13. Df* 
lebet 1832 in ©t. «Petersburg 
geßoren. 6t machte bmfel&eu 
gtünblidjen tBilbungSgang wie 
feine Stüber burdj, unb nach* 
bem er früh in bie Slrmee g<= 
treten, b«t « ^5t^ftcn mi* 
Iitänfcpcn SSUirben feit lange 
inne. 6t tft ©encral ber ^lr= 
tittetie , <&cneralfelbjeugineifier 
unb (SSenetfllabjutant, fotoieSn* 
haber bwt ad(j t rufftfc^cn. 9tegi* 
ntentern. 3m Saht 1873 er« 

nannte Ujtt fein fcttferlidjer Sru* 
ber jurn Statthalter im Äau s 
Iafu§, m er feitbem mit feinet 
©emabliit Gäctlte , Sringeffin 
Don Sßaben, in Tiflis «fibitt. 
3&at ihm mit btefent Ißoften 
ba§ Kommnnbo bet tuffifdjen 
Struppen jener iprot>iii 3 anber* 
traut unb ^ett er feinen 
ten in biefer Oitificfjt pünltlüb 
abgelegen, fo h a * et b ö( h * n 
erftcr ßinie feinen Safte« al§ 
einen cibilifatorifchen auf gefaxt 
unb in biefet SRie^tuitß mächtig 
eingegriffen. ©eine Gemahlin 
ftanb ihm habet treulich 3 ur 



(Hroilfiicft üRithacf, ©eneralgoiiümieiir beä ftaitfafuä unb Cbcrbefehlübnüfr ber ritffifdjcn Erlitte in Kletnarten. 


©eite: fte hat namentlich bem 
beutfehen Glemcni boit Sahn 
gebroden. @r folgte bem Stuf 
feines latf erlichen ©rubedS unb 
ft eilte fidj fofort auf ben fflefehl 
au§ fiiftheneff an bie ©pitje fei* 
net Slrmcc, welche mit ber Ue= 
berf<h«Ltuttg ber anatolifdien 
©renje in bie Million etntrat. 
5ßie SlitolauS SUlolajewUfd) tft 
audhfDUchael Stilolajettilfd) öon 
feinem ©of>n, bem a^tjdjiv 
jährigen «Jlifol au§ SJtithailo* 
roitfeh — au feer welchem er noch 
fünf ßinber hat — in biefern 
Selbjug, bei welchem iljin eine 
fo toidjtige, felhfiftänbige Stuf* 
gäbe gugcfallen, begleitet. 


ifml'afs. 

©eit bd§ Itttle ©onauufer 
burdh ben93edrag »on?lbrianti= 
pel ben Gürten entriffen mntbe, 
haben bie an bemfelhen liegenben 
Orte, bie früher ben ifitfifdjen 
öeftuitgen al§ Srüefentöpfe ge* 
bient hatten, einen entfebiebenen 
fommetjießen Sluffchwung ge* 
nottmten. ©anj befonberS ift 
biefe bei ©alotj ber ffall, bn§ 
öl§ unb unter türfi* 

fcljer ^terrfehaft e& faum 3U 
einet 8«hl fan 8000 6iitn>i>h s 
nern bringen tonnte unb nun 
eine Seoölfcrung bon mehr al& 
80,000 Seelen aufWeiSt. ©eine 
Sage am nörbticben ®onau : 
tointel ift eine äußetft günftige, 
meil fie bie öerbinbungeu cuS 
ber 2Baffacbci,ber SJtolbau unb 
au§ 53cfforab:ett uermittelt unb 
bureb ben SBafferiucg nah 
tina gleicbfam einen Sinnen* 
fjafen be§ ©chmar.jert s Dtccre§ 
bilbet. 3ttbeffenberbanft©alng 
feine Slüte nicht affein ben Sie* 
rnüljurtgcn ber fRuntüiteit, fon= 
bem me.fcntlidj einem ftarlm 
gu.jug tan ^temben, iroctuit* 
ter »tele SDcutfdje, bie bafclbft 
als <8>t »etbS 5 unb ©efchitftS* 
leute in Slnfeljen ftehen. 
bie Kultibirung beS ®onau* 
fceltaS mürbe ©alah einen na* 
titrlicben ß-entralpunft^ Silben, 
beim bteje Kultibirung ift nichts 
weniger nls unausführbar. 3m 
terfloffenen Sahrbunbert galt 
ber njcfilid)« ^hetl be§ ®elta§ f 
namentlich bie 3nfet STfdhetal, 
cl§ ber Oorjüglichfte Ob ft* unb 
©emüfegarten®ulgnvicn§. ®ie 
bort erzeug ten Obftf orten unb 
feilten £?ücbcngciaäd)je Waren 
weit unb breit berühmt unb 
würben hi§ ®ulareft unb Kon* 
ftaittiiicpel berfenbet. Slber bie 



©«loh. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 

UN IVER5ITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITYOF MICHIGAN 


Ißafdja, 

nt ^ < r b t8 Innern. 


Cürfifcfye IPilr&enträger un& Befd}lsf;a6er. 


%titt rStfiiii iutb 'SU«. ^rigeffleinc Jffitllmfi! |etf«n®. 


SßgfejjTs'bcib« be* 9lrmre an bet ®onau. 


5Dtofd)ir Ötontytar itafdja, 
8cfctjß(ja&er bei Wvm« in flleincfieit 


$ofiart 

C6crbtft6l8&a6fr bei Qrfottt. 


ffliaftniiib Sainab $aid)a, 

Sßalafimartäiall unb ©roftmeillcr bet VrttOerie. 



810 


gleßer Jiditb uitb 2Jeer. ''gülfliitteiite gCCitllrirfe JSetlitng. 


M 4CT 


Diirten liefern biefen Banbftridh abfidjtluß jur 2 BUfle werben, ba* 
mit betfelbe ben Auffett ferne Sutififtcnjmittel gewähre. AI« 
tote japoroget ftofalen fuß ßier angcfletoelt butten unb ben 'Jiit ff en 
leim Donauüt>etG Qn 9 tm $afjv< 1828 wefentlirf» be^lU^li^ toaxen, 
würben fte alsbalb nach bem Äxieg jur AuStoanberung geawungen 
unb iljneit SBohnftfee am Marmorameer in ber ©egenb Don Prufia 
cngeWtefen. 

AIS unglüdlidjer ©rertjbtftrilt unter tttrfifcßer ^errfcßaft wirb 
fich bie Sttoce einet Rultiotrwng nicht rer wirft teilen taffen, bagegen 
gewinnt btefelbe an Utealität, f obalb man bie Bereinigung tiefer 
Sanbftrit&e au einem ©anaen in’S Auge fafet. 


gurßif^c gSifröf «träger unb ^Jcfcfjr&paOer. 

(^Leju tote ^3o ttTßlS &. S09.) 

3m feiner Armee ©utopoS fiBfet man auf fo grofee Negern 
fä^e in bcr ©hßtaflercrfeheinung unb Silbuug be« Offiaierlorp« 
wie in ber türlifcßen. ߧ erllärt ficß biefe grofeentt|ei[§ barauS, 
bafe; ou<h in ber Armee, unb jtoar namentlich in beten Roheren 
SteEen, ba3 Alttiirfenthum ben 3ungtitr!en gegenüberftetit. Die 
Alttttrien halten noch an ben Drabitionen be§ ^flnitfäatenUjuttiS 
feft, bie 3 ungtiirfen feigen ihr §eil i*t ber Aacßahmuitg ber #eere5* 
eintid)tungen auswärtiger Armeen. Die flederen haßm baburdj 
an ©ewidjt gewonnen, bafe bie auf auswärtigen 9JJilttätafabemieen 
gehüteten Djfijiere in ben Ietjten Deaennün atlmälig in feötjere 
SteEungen gelangt finb. Aber auth unter biefen herrfißen be* 
beutenbe Sfhaitinmgen, je nadjbem fie ißre Schule in Srantracß 
ober Belgien, in Cefterreicß ober tßreufeen gemacht haben. Aber 
ber alte Piifd)ati)p»i§ ift noch lange meßt au§gefforfcen unb wirb 
auch noch lange nicht auSftcrben; er ift au§ betn türfijijen ’Jiational= 
ißaraftct hcrauSgewadifen unb Mancher, ber in Paris ober ttöien 
ben Altttirfen auSgegogeit hat, fintoet fchliefelidj bodji bie Bortßcile 
unb Aniiebmlühtritenbe« PafcßalßumS annehmbar. 

28ie biefe ©egenjätje, Wenn fte fttß ^jolitifch aufpttjen, totrlen, 
haben wir an beni jähen Sturge SJiibßat ^Jafdjn’S gefeßen, be§ 
fäfjigfeen ÄopfeS, ben bie Gürtet feit lange an bcr 'Stifte ber 
©efd)äftc gefehen ßai. Der Mann,- befielt ßauptjächlichftent Sin* 
flufe jener Sturaaugefchriehenroirb, iftMaßmub Damab Pafdjß, 
bet tJJalaftjnarfdjatt nnb Scßioager bc§ Sultan?. 6 x h a l b a § ßß* 
be§ ©refehetrn unb weife barauS Aufeen 3 U außen.. ‘9115 perjön* 
lieber ffeinb Mtbßat 5 « wirb er non beRen Partei, bie nicht aüein 
in ilonftantinopel aaljlteid » , fonbetit in bet ganaen euvapä.iid)en 
Xlirfei nerbreitet ift, grünbiidj gehnfet, umfomdjT als er auch fü* 
S>enitnigen gilt, bet fidfj ber Surlldmfung fDUbhat’S am ent* 
fdjiebenflen wiberfeljt. $antab begleitet nebenbei einen hohen 
Ipoften in bet Artillerie. 

©etfelbett SBaffe gelj&tt §aft 3 ^af<ha am, ein itoeh junger 
©enexal, ber im Stabe bc& ©eneralijfimus an ber Donau ben 
Sßoften eines 9JrtUferiechef§ tnne hot- 

Oobart l|iaidha, ber Slbmiral bei tärfifdhen Qlotte, ift ein 
ßnglänber t?on ©eburt unb war früher Äapitön ber britif<hen 
9Jtarine. ©or ©omatfuitb unb beim Angriff auf ^IBo hatte et 
fich nuSgejeidhnet; Dha^nburft unb oieHeicht auch aitbere Umftänbe 
brauten ihn im Saht 1S67 in ben tiirtijchen Dicnfe; er führte 
ba§ Äommanbo über ein türfifches ©ef^maber unb trug tote! 3 ur 
fdjnelleTt Untcrbriicfung bc§ Irctifchen IHufftanbeS bei. för i^ als 
ber Drganifator ber tüififchm fjlotte unter 9l6bul Agig, ber i^m 
uotte§ ©ertrauen fdjeiilte, gu betrauten unb wirb wohl im Saufe 
bes ÄitegcS ooit fich «ben machen. §obart ift 1822 geboten, 
fti*t)t fl lf° ,tö $ fröftigen lDtünne§alter. 

Dteouf $afcha , ber ©tatinemtnifter, ein Dfchetfeffe »an 
©ebnrt, gilt für ein entfcIjiebeiteS Dalcnt, foü aber feine h°h e 
.Stellung auch noch anberen ©inflüffen au uerbanfen haben- 6 r 
hat 1875 in ber ^eraegowina fommanbirt, mufete aber wegen 
©rfranfung um Abberufung bitten. 

Dfdjeöbei Ißafcha, ber üßinifter bcS 3nnern, ift ein fDtaitn, 
ber eine praftifdhe Saufbahn gemadji h Q */ welche ihm ©elegeithctt 
gegeben, niele Erfahrungen au machen. (Sr fotl aur ©dinle ©tibhat’S 
gehören unb in bejfeu Sinn in feinem Departement tfjätig fein. 

SJtufdjir ffftöuf ht ax ipaf^a. Diefer ©eneral, etu ni^t 
fucceffion&fähiger Sohn Abbul 'IJtebjthib’» , h“! Äeouf ^ßofd^a in 
ber ^craeggiüitia abgelßSi unb hierauf gegen Montenegro pperirt, 
babei nicht eben ©eibe gefponnen unb nach bem Urtheil ber Aufeen* 
ftehenben auch nicht biel ©ef^idlichleit bewiefen. Cr hatte aller* 
bingä ein feht fchwiertgcS S errat n unb einen Verwegenen fjetnb 
gegen fich- 3n ber STürfci mufe man mit feinen Seiftungen 311 = 
feieben gewefen fein, benn er warb in frolge berfelben aum Mufchir 
(Marfchall) i beförbert unb eS würbe ihm baS wichtige tfotnmanbo 
ber enatolifthen 5lrmee in tfleinafien anoertraut. ffreilich hat 
man auch fldefen, bafe et Wegen be§ ©erlu^S boit Arbahan bor 
ein jltiegSgeridjt geftedt werben Jolle Da er aber tn Aibatjan 
ui^t felbft fommanbirt hat» fp ift bie ^ntftehnug be§ ©erüchts 
wofel nur bem Untftanb aujufthreiben, bafe et bet ber ©eoölferung 
bon. Äonftantinopel fehr unpopulär ift. Die fommenben ©reigniffe 
Werben bartljun, ob bte Stimme beS ©olfe§ im 9led|t War. 


Pdcr ©uiönm’s Sbdnfaljrt. 

©ine Di^tung in groötf befangen. 

SBon. 

©crfjarl) üon Amimtor. 

(Qfartfehung.) 

„fRodfe eine fWeuigfeit" — h e &t ©eter cn, 
gu £>ilbegarb geroenbef — „melb’ ftfmw 
ydb bin entfehfoffen, hier am IRhem ju bleiben, 

Unb benfe, heut noch meine neue £)üroat 
3« ©onn $u finben." 

„©liief non öerjen roiinW i^!" — 
JRuft freubig ü6errafi^t ba§ blonbe Mäbdheit — 
w 0cfleiftert liebe mein (ftheinlanb — gern 
©erpflanät 5 ich biefe QBunherlanb, 

Der — mir " — hier ftoeft fte — war fte int Segriffe, 

3u enbtgcit; bei mir orn fersen liegt? — 


Sie finbet plöhlidh, bafe 11m Sonnenfchir^o 

Der (Sriff au§ ßlfeitbein gelodert ift 

Unb breht ihn langfant feft, unb btefer Arbeit 

?lu§fih[iefelich h >n gegeben, nimmt jerftreut 

Den ^aben fte beS halben 6afee§ auf 

Unb fpinnt ihn leicht erröthfnb weiter; „ber — mir — , 

Der mir al§ fjreunb unb Senner ber fltatur 

Unb ihrer $errlk(tfriten fich enoiefen." 

„3n 93onn gebenfen Sie gu bleiben?" ruft 
fRun feinerfeit§ auch ©ater Starf baawijchen — 

„Da§ freut mich wirfti^ fefer ! ba formen wir 
Un§ öfters roicberfetin — ich barf buch hoffen, 

Dafe fte' un# Wl beiuchett? 98aS oeTmochte, 

©ie gar fo fcfeneU für biefen Ort ju ftimmett?" 

„©ielletcht ein 9Sah*t — tielletcbt ein Ueberfchäßen 
Der eignen ftraft. Die öfabemifche 
ße^trtfjätigfe-it »etlodt mich — erfibeint e§ 

2Öie eine Pflicht, bem Sfampf ber ©eifter heut 
fHidit ruhig suaufchauen, fonbern Ijanbelnb 
Unb fdjmertberoetirt bie Qöafelffatt ju betreten. 

Sßerfuchen roifl ich, .^örcr 311 geroinnen. 

•Ttocfe fchroanP ich, ma& ii^ lefen folf — hoch mei« r ich, 

Saft jebeS ^elb beS alfemeuften 2öiffcn§ 

2äpt pflügen fich im Sicht beS alten ©laubenS." 

£>err Starf ftefet auf — er tritt an HJeter btcht 
herein unb brüeft bie ^)anb be? iungen gteunbeS. 

„Öerr Ouibain" — fapt er feierlich — „menn ie 
3n biefent Sohr mir eine Sretibe rourbe, 

&ö ift es jefct, in biefem Slugetiblicie. 

Serwanbelt feg’ ich ©ie an Seib unb Seele — 

®efunb unb frifcß enuarben neuen fDiutß 
Unb neue ©pnitn traft Sie ju neuem Söagen — 

Sic merben gern mit mir betennen; Sntmer 
flfoch lebt ber alte ©ott. ber SEunber th«t! — 

Unb bafe Sie banfbar feiner Sache bienen 

Unb für ifen fümpfeu motten, — nun u h^r aittert 

Die Stimme Start’S ein wenig unb e§ gueft 
9Eie Siührung burcfe feirt freunblitti fluge^ Antliß — 

„Da§ freut mich aufeeratb entliefe, unb Segen 
ttöirb folcher 2öüt)l nicht fehlen." 

„3n ber Dßat" — 

Meint ttJulnerrauch — „ich nterf e3 heute auch — 

.fierr Ouibam ift oon Qirunb ou§ umgewanbelt ! 

©r Irinft ja ttöein, ben fange er Derfdjmähte — 

©r trinlt bctffelbe 9?iafe wie unfer iftentner! 

3Benn id) be3 3rühling§ benle — auf ber .©latte 1 
öeitn Maitranf fafeen wir — ^)err Stiermann fdjraärmt« 

S ür afletgröfete (Släfet bamal§ nach, 
nb nnfer g=reunb oerbarb fich !rant»ent£)altfam 
Mit fetterfei ©etränf ben armen Magen! 

Unb heut roie fam bie Trilogie ber Sorolcn 
3u fdDöuem Schluffe buch! nom Maiwein führte 
De§ 3a£)re§ SEecßiel un§ gum ©rbbeertranle 
Unb jeßt mifÄt fßfirfi^faft bem ttöeine fich — , 

Unb mäfeig nippt äug lleinftem ©lag ^>err Stiermann, 

Unb mäfeig nippenb tßut Sefcßeib ^>err Quibant! 

So hot ber 333ein in ew’gec SiegeSlraft 
Denn triumphirt, bie beiben werihen .^erren 
Auf gleiche Ööfje beä ©eniefeen& bringenb. 

©eim Zentner half bie Siehe" — (hier perheugt er 
Sidß höflich gegen ©rift^ — „bte mächtig 

t u fiifeerm uuell ihn rtef — mag Ciebe auch 
mit Ouibaw’§ ©eeßer halb mit fRofen fehmüefen! 

Dem 2Bo£jl ber einft’gen ffrau ijirofefforin 
Sei biefeg ©fa5 gebradfet!" — man lacht unb hell 
©rflingett alle ©läfer — $eter roagt 
öefangen faum nach Jrilbegarb au bliefen, 

Unb biefe fdwut mit ichelmifch heitrer Miene 
(©ietteidjt rerbirgt beS ^rohfinnS Mo§fe nur 
Die eigene ©ermirrung) nach bem Sprecher 
Unb ßebi ißr ©lag unb trinlt ihm niefenb ju. 

„Der öerr Major geht beut au£ SRanb unb ©anb, 

So auggelaffen ift erl" halb verbriefelich 
Spricht fo ber Jientner — unQern nur gebeult er 
De£ ©inft unb feiner Schwäne. 

Siarl rermag 

Den leisten Don noch nicht ju finben — mächtig 
©rgriff ihn ©eter’g SDaßl unb marme§ 2Bort. 

Aufg 9leue wenbet er juin fyretmbe fich: 

„Der alte ©laube! ia, ba§ ift ber Schafe, 

Der, werth gehalten, rounbcrt6ätig mirtte 
Durch oller Reiten Ißkcfefel! öeut nun fall 
©in nichtig zlmulet be§ Aberglaubens, 

©in leerer Söafen, ein übernnntbner Stanbpunft, 

©in motleniräfe’ger HUunber jener Schafe fein, 

Unb thöridü auf ben ,frehrii%haufen wirft man 
Sein unerfannteg ©olb. Übte afterfritifch 
töerborben mufe baS HönigStnaffer fein, 

Da§ ptiifenb ber mobeme ©eift pexroenbet. 

Der ©olb ni^t mehr al§ ©olb eriennt!" 

„28et leugnet’«; 

©ntgegnet ijßeter — „bafe ber Aberglaube, 

Religion oerlennenb, leiber noch 

3n grofeen S*i<htcn ber Senölfenmg 

Der $eft gleich roüthet — aber halfen gwerther, 

Serbe rblicßer nach Scbteden§bcTri<hafi ftreht 
Der Aberglaube ber maturerforfchung, 

Die ofeerftächlicHütKhe SEßiffenfchaft, 

Die ihre hohlen, übertriebnen Säfee 
Äte neuen Sultug anöfchreit. ilßiffenfchaft, 

SReligion — gicei unaertrennli6e 
©etßfttigimgen finb’§ be§ Menfcßengeiftegl 
9iid)t barf bie eine fühn ft^ an bie Stelle 
Der anbern fefeen wollen. Aelter ift 
Als jebe SBiffenfchaft Uteligion — 

Di« lefctre wirb, all mit bem erften Mengen 


iferrpü geborneS ©rbgut, eroig 
niffen 1 


Die fittliaje ®ebingung mähren 2Biffen§, 

Der Sßcrth f«io. ^cr ba« geift’ge Sehen erft 
3um vollen, fchönen Menfönitfeutn ergänjt. 

3?ur mit bem ©lauben ftefet unb fällt bie Menichheit! 
Humanität, ba« ftei« bereite ScßlctgiüöTt 
Der fvortidirittsheuchler unb Apoftelroölfe, 

3(t T^cudfjt be§ ©laubeng nur an ©oti ben £>ertn — 
Mcßt fami ber wahnbethörte IfShilofoph 
Sie fdiütteln von be§ SDMffenS Saum, mic grofe auch 
Di« ©rnie fei, bie biefer 93aum gejeitigt. 

Der Saum be§ MiffenS trägt gar manche Sruc&t — 
Doch blieb er uiiDerebelt burch ba§ Pfropfreis 
ßebenb'gen ©otteSglauben«, ach, bann ftillen 
Den Dürft unb junger feine ffrüeßte nicht — 

Der ftrenge ©ififaft töbtet bann ben %wm, 

Der gierig fie verfdjlinat! ©in alte« SEort ift’3, 
Philosophie unb 2Bif|Vn jehaft oertieft, 

(^üfert ftet§ ben Denier jum lebenb’gen ©otte — 

3Eer ihn oerlor, ber ift lein nrnferer Denier! 
Die SEiffenftfjaft, bie ©ott<§ Altar ftürjt, 

Srrleljr« ift fie, mit ber SBahrheit treibt fie 
?iur feßnöben Mife6rauch, roain auch noch ff h®ch 
Da« fRöfelein trabt, bü« felbftbemifet fie reitet. 

3m DenCen mie im ©iauben finb’ ich ©ott — 
Diefe fott ber 2Bablfpruch mein«? ttßirfcn? merben. 
Der punft, bei hüpfenbe, bcr aaubcrfräfrig 
3u warmem Beben baS fonft tobte ttBiffen 
Atteiu «rroeett unb Obern itjttt oerleiht — 

Die Beuchte fotl e» fein, bie, fdharf unb blenbenb 
SEie Dbin’g S4imertlicht, in ba« ^Bhfenbunfel 
De« Aberglauben« ihre Strahlen roiiit 
Unb fefttich flammt ani Pfab jur Dempelhafle. 

3tt bte fern Sinne will ich letoreit — jebe« 

Sefenntnife roohl barf folcher Beßre lauf eben. 

Der Proteftant, bcr Menfchenfafeuug fcheut, 

Der eble Äatholif, ber fromme 3ube, 

Der mit be§ DftcnS ©tut unb Seibenfchaft 
DeS Uöeften« nüchtcm-f<hatf<n ©eift Oetbittbcf, 

Sic Alle foHen, feft vereint, fiefe bulbfam 
Unb tnenfchtiih brüberlich bie Jpfinbc reifen 
gum ©unb ber $mheit gegen SRaverei, 
gut Abwehr licßtoermummter Dnnfelmänncr, 

3i»n Kampfe gegen roßen Aberglauben, 

Den pßilofophtjche D?aturerforfdning 

Der leichtoeiführten Menge inoebenb einimpft, 

gunt prei« unb be« ewig ©inen ©eifte«, 

DeS unbegreiflichen, unauSgefprodjntn, 

De« Abona!, bem hoch ©ßnft unb 5S U ^ C » 

Sofeni fie nicht ba« Opfer ber Vernunft 
Dem frafeenhaften Mob«göfeeu brachten, 

3n hcit’ger Atib acht gern bte ßitiee beugen." 

3» fchönem Scßmunge hat pegeifterung 
De« Sprecher« Söort beflügelt — leimt gerotßet 
Sft feine 2Bange, licfetbegicrcg feßroeift 
Sein Auge weit ßinau« in'? buff ge Stromthal, 

Da« rofig glüht im ftufe ber Aoenbfonne. 
ttöie jmei genial f ge 3 engen feiner Siebe 
©r heben Dra^enfel« utib_ SBolfeiiburc 
Si^, unberübrt burch l«ifcS SEogenflüftern 
Unb bur«ß ber Stürme tbraufen unoerrtieft, 

3n feharfgefeßnittnem Umrife — lieblich rußu 
5m Arm be« 33atei fRßein« bie Ijotben Döißtcr, 

Die Unfein Aonnenroertß unb ©rafenivertß; 

3h r frijihe« ©riin, bie alten ^Iofternianern 
Sinb roie ein ©löc-flufebtlb auf’« golbtic Scßilb 
De« QBafferfchwall« gemalt — unb 93einberg«oitten 
3n 4>onnef, Sihonborf brühen ipiegelu fich 
So blanf uitb oielverßeifeenb in beni Strome, 

Dafe aßnenb Pßanta|ie bie ftiUen Bau ben 
Unb hcimlich’bicht nmbufihten Bogengänge 
Mit ntancßeiu trauten i!iebe«paar beoölfert. 

Mit ftreunbeSgruppeit auch, bie urbeßaglicß 
Sßom alten Jahrgang feften, wäßrenb faftreieß 
Der neue ^erbft bie fReben fchon beichroert. 

©« ift ein 3auberhilb, ba? un? fRatuc 
£)ier aufgekhlagcn hat im ttöimberalbum — 

Unb feßauft bu e«, bann roirb bie Seele trunlen 
Unb aäe ßuft unb aQe« SEeß, ba« längft 
3n bir aur muß gebettet, fteßt gemappnet 
3u neuem Siingen auf, ßoeß fcßroillt bie Prüft 
ißon unaugfprecßlich bänuuerßafter Seßiifucßt — 
Auftauchaen moditeft bu, bod) fleht «in Dropfen, 

©in falj’ger, bir tm Auge bu bift trunfen! 

Du roeifet nicht, maS bu millft! mit biefem Pitbe 
3m Auge, leießt wät’ Sterben! benn bu näßmft 
3m ©liefe feßon be« Parabiefe« Porßof 
Mit in b«§ Sthlafe^ Aadjt hinüber. Punte 
Unb roirfcelnbe ©ebauleit jagen fuß — 

Da« ift be« Sauber« AÖirfung! unb je länger 
©ebnnnt ba§ Pilb bu ftehft, je meßr oerlierft bu 
Di« Straft, beit ©lief auch roicber fortjulenfett — 

Da« £ 00 « be« ©ifen« am Magnet erfößrft bu; 

Pkntv magifÄ er’« gef a fei, fo fteigert fid» 
©eheimnifevoll ißm aueß be« Dragen« Straft — 

Unb reifet ©«malt bieß enblicß lo« vom Pilbe, 

Dann «in <Stücf von b einer Seele feft, 

Unb leife blutenb füßtft bu immer miebec 
Dich ßingeaogen, biefe« Stücf ju fueßen. 

Amt) Peter unterliegt bem ßolben gauber — 

Doch mährenb jeßneub er hinauSbluft, feßaut 
3« heimlich ftiflem ©lüde §ilbegarb 
9lur naeß bem Manne, ber ißr &era gewann, 

3nbem ba« fein« cx begeiftert auffcßlofe. 

Sie prägt, begabt mit Augen für ba« Schöne, 

Da« eble, männliche profil be§ Sprecher«, 

Die ßohe Stirn, ben blonbe n, üpp'geit Boll6art, 

Die Iräftige ©utfchloffenßeit ber güge 
Sid) bem ©ebächtnife ein, roie mit bem Stahl« 

©in ©emmettjehtteiber frfjörf im ©belfteine 
©in Söilb vertieft — bie ßohe Buft be« enbtidß 
©rfiittten Seßnen« naiß b«m 3b«ale 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


811 


M 40 


■glcßcr ^ditb ltnb 'g&eer. 'gCffgcmeine glfitffi'trf« Reifung. 


SBon ÜKutt) unb Kraft, baS immer in bec -Seele 
TeS cblcn 2Beibe» wohnt unb ßeiß oerlangenb 
üiadb feinem ©egenbilb im Staunte ipäbt, 

Turcßflrömt beraufeßenb fie. 3a, biefer 3Jtonn 
Kann ihrem fierjen itt bet feiten Söecßfel — 

TaS fühlt fie lebhaft — nie perforen gehen ! 

Steht auch ftfS 5öeib bem TageSEampf fte ferner, 

So hat ihr weiblich fußrer Satt imb Sdjarfblid 
Tccß gleich erfannt, baß wer im ^eife entbrannten 
©efe4t ber ©eifter Ißetet’S gaßue trägt, 
giidht mit bet 2Jtehrßeit geht, bafe ßeifgeS geuer, 

Ter Ueberjeugung ungeßtogner äftutß, 

Ter fchöne ©tfer um ben Sieg ber SBaßrßeit 
3hn ttofc ber geinbe grimmen Legionen 
9)efeelen muß, unb Stolg auf földjeit üKatttt, 

9luf folcßen greunb, auf folgen fieifsgeli ebten, 
bricht wie bie &o4flut noch bal lebte Vollmer! 

Ter magblicß feßeuen Selbftgenftgfamfcit 
Ünb beugt {roelcß* Xßiberfpriicß!) ber Sungfnui Warfen 
3it’a 3ocß beröelbftenf Äußerung unb gibt fte 
3m ©ei ft gu eigen ihm, bem fioßen, ©tarfeti. 

Unb, rounbetbar ! wie fie, baS übermütige 
Unb jcjjelimfiß heitre, unbefangne ÜJtäbcfjen, 

TaS biefen wann geachtet unb gefehlt, 

SJerorgugt audh unb liebgeroonnen hatte, 

Rum erften SJial erfennt, baß ohne ihn 
hinfort fie ßaltlos fein unb Irutifen roiirbe, 

2öie eine Blume, ber bie Sonne fehlt, 

Taß er allein bie SeknlqueCc jei, 

SluS ber fie feßöpfeu muß, baß itjre Stärk 
3n ihm begrüntet unb bte Siebe nicht nur 
(Sin füße!, felige» ©mpftnben fei, 

©in bloßer ßengtraum, fonbem ein 33crbängniß, 

■Sin gottgewollte!, gottgefanbteS €><ßirffal, 

TaS unfern SebenSfaben trennt, ben ©djnittpunft 
fjßit be§ ©stiebten ßcbenlfaben fnüpfeno : 

Ta wirb fie feßeu unb fhimm — tote bie fDlimofe 
fflebt jagenb fie cor SJKtcr’S fJiähe jeßt 
Unb wifemet fidß in roojineDoII er Selbftpein 
9tun mehr ber Unterhaltung beS SDiajotS, 

Ter eben (Sri Ea unb ihrem iRentner 
©in Stauer bilb com Kampf hei St. (ßritiat 
DJtit breitem ^infel malt. Sin Seiche nräuber 
fiat einen fchiDernerro unbeten Ulanen, 

3bn beffer unb bequemer auSjuplünberit, 

Seit einem Sleifdhcrtneffec bort gefißlaißtet — 

Unb wirhmgäocU läßt noch ein Sleußerfte?, 

2litbeutenb nur, ber fierr fDlajor erraten: 

©S fcheint, bec SBaljlftatt gierige fipane 
fiat lannibalifcß roh, »ieQeicßt aus junger, 

UJiellei4t cerführt burch fl raufatn-f eigen Blutburft, 

©in StM be! 3 JlenfcßenopferS aufge [reffen. 

„Ta fotttmt bec Kahn!" fo unterbricht bie ©reuel 
©in 9tuf ber fiörer. 2luf bem btrome fdjautelt, 
©ernannt com Fährmann nnb bem brauen Sorte, 

Ter ^etcr'S SRetferoffer mit [ich bringt, 

©in Beines öoot, ba§ Start unb feine Tarnen 
Äinübctiragen fall ttaeß Köntgärointer. 

Tie atibem ^>enen mollen h«nt fich noch 
9lac& ©enn begeben — ber SJiajor unb ^Seter 
^115 ©ürger biefer 6tabt, als ©aft ber Zentner, 

Ter morgen roeiter nach SBeftpßalen eilt. 

Tie Seit ift ba, roo Scheiben ©chmerjen bringt. 
„9&ir icoUen Sie jum Ufer noch geleiten!“ — 

3liift '43eter aus unb bietet £)Übegarb 

Ten 21rnt. Ter Tiefe führt fein öaibeblümchen — 

Unb ^ßuloerrauih fleßt neben ©tarf coran. 

Tie Sonne neigt guni 5liebergang — ber Schritte 
^unt CanbtmgSplah ftnb toen'ge nur, unb ©ieleS 
Äätt’ unfer ^elb_ bem 0rciulein noch 5 ir fagen. 

Toch Slmot tft ein launenhafter ©ott — 

©r häuft int fiiebenben ©ebanfeitberae, 

©erebter 2Eorte Trang, ber Bitten ynUe, 

Uiib betmoeß fcßließt ec ißtn bie Sippen ju; 

©epreßt, beroältigt bureß ba§ 21teh ber Trennung, 

3ft ©cter toertfarg, unb bas S53eniae, 

2Ba§ er gejroungen fagt, erfcheint ihm felbft, 

26ie hinterher ber Stunbe er gebenrt, 

©au$ unbegreiflich nüdhtecn, ungefchidft, 

Unb nicht cntfpredjenb ber nulfanl^en ©lut, 

Tie eruptionSberett in feiner ©ruft 
3n ßöchfter Spannung roaHt unb bo^ bie Diinbe 
T<S SagenS unb bei Scheu nicht brechen fann. 


3ftan fleht am Kahne — unb ber 21 rm beS SräuleinS, 
Tee, n»ie f § ihm oorfam, Uicßt in feinem 2lrme 
©eiittert hat, gibt ©etern frei. Schon haben 
&err StarE uiib ©rifa ben Kahn beftteaen 
Unb leßtt ©ruße werben noch gemcchfelt. 

Ta blieft noeß einmal tiefer oielbebeutfant 
3 n '3 9 lugc ^ilbegacb'$ unb ooegebeugi, 

Taß roie ein Kuß fein Dbem fte unifi^tiictchert, * 
öaudjt er bie ÜSorte nur; „Vergiß mein nießt!" 

Gin pteEgenannte^ 9Blütttlein beuten fte — 

Unb hoch — mit biefem in ber TrenuungSftunbe 
©at oft gehramhten Söort ertüßnt er fteß, 

Sunt erften 9Jlale ba» pertraute „Tu" 

Tem liehen SBefett auf beit 3ö5eg su geben. 

Unb ^ilbegarb? pom ©nätli^it übergoffen 
Grglüßt fie rofig — gücßtig fenlt baS Sib 
TeS ^uge§ ftdß uttb bedt bie blaue 3*i$ — 

Toch ihre #anb entzieht bem Trucfe nicht, 
uJiit bem ße H3eter fefjelt, unb er glaubt, 

Srofc feiner 5|iulfe fiebern, leife, letfe 

^en ©egenbruef ber Beinen ^>anb ju fußten. 

„ÜJtir reeßt, Jperr Guibatn" — fagt am 3lbenb Sörfe, 

ßater Saune in be§ Sperren 3 *tnmer 
S le ^äffloffer fcßleppt — „memt mir ßinfort 
-fern Sßein entnehmen unfer Kaffeeroaffer 
Uitb hier in ©ann oertoeilen. Toch t<ß bitte, 


3n ©naben mich jum ^rüßiaßr ju entlaßen 

Zßic ßub cntfdjloffen, meine 0raut unb ich, 

Un» eßelich ttn SHaimonb ju oerbittbett." 

„Tu lrpHteft , Qörfe? .fpaft bu benn oergejfen, 
Taß bu fdjon mir gehörft, mir Treue feßrourft ?" — 
IHuft H3etcr aus unb heuchelt Ueberrafcßung. 

„TaS tßat iiß raoßl — hoch mit bein Sorbeßalte. 
©o lange nur ju bienen, all bem ^>au|e 
©ter ferne fiauSfrau porfteßt, unb uh benfe, 

Troß meines Sch ie lens faß ich beut genug 

Unb reeßt aus oollem fielen gratulir’ ießl" 


pTn irrft bi^, Filter! beine überreiche 
@inbilbnng§fraft perfüßrt bidhl" — aufgeräumt 
©ntgeanet*§ Sßcter — „boih in ©otteS Flamen 
©ntlaff’ ich bich jnttt Senj, unb toi II mich freuen, 
2Betm beine liebenSronrb’ge ?lHerlicbftc 
9iicßt gar $u Eräftig ben Ijkmtoffel fchroittgt.* 


Cßrortfetjung folgt.) 


Plautitrdtii um ftmtiiit. 

Stoa 

^aul &on sföeilen*). 

I. 

( 6 «lu|.) 

3 Wan feßte fuß um bie Stätte beS trauließen unb gefeHi» 
gen ©lementS, roelcßeS bie Böller beS OftenS nnbeten unb 
melcßeS überall al§ ba§ ©pmbol bei fierbeS unb ber ßduSli^en 
lÖeßagli 4 flrit gilt. 

Tie SaEaten ferntrten ben buftigen Kaffee in gierlichen Taffen 
dou SepueSporgellan. _ 

„©lauben Sie nicht, lieber Toftor," fagte^ran oonfKamo 
berg^ inbern fie fidß neben Toftor fieilborn uiebetlteft nnb mit 
ber Spiße ißreSjiicrlichm 3 ußeS einen fleinen fjußfcßemel herbei“ 
3 * 3 # /rfllönben Sie nießt, bafe icßSie fo wohlfeilen Kaufes loS' 
laife unb meine ibeale Kunftanfchauung 3 ßtem ßä&licßen fDlate» 
rialismuS preisgebe, — in ber Künftlcrmelt f^eint boeß au^ 
eine 9 leaftion bagegen eingetreten $u feilt, — bie , lebe hbenftaef ein 
beS fftero*, roelcße nß neulich in ber 2 luSfteliung faß, haben mich 
ebenfalls baoon übeegengt, benn ba§ ift boeß ein 5 öilb, bei bem 
man benft urtb empfinbet, menn au^ meine ©ebanfert noiß 
nid)t recht llar betrübet finb, — febe ©ruppe rebet, jebc ©ruppe 
erjäßlt eilte ©efehteßte, über bie man grübeln, oon bec man 
träumen fann, — aber ich bitte Sie um ©otteS ipiffen, roas fall 
icß mir bei brei fcßmußtgeit iJJerfonen benEen, bie eine Eieine 
Slaße quälen?" 

„34 hak 3 hnen feßan gefaßt, meine ©näbigfte," erroieb-ertc 
Tottor ^»eilborit, behaglich feinen Kaffee fcßlitrfenb, „baß tcß 
3 hnen btefen 5 D?aterialiSmuS preisgebe, unb maS bie lebenbeu 
^acfeln beS ^ero betrifft, fo ßabe ich bieß riefenßafte ®ilb erft 
einmal gefeßen, — icß muß noiß einmal hingeßen, um mein 
11 rt heil, ba§ ja immer ein unmaßgebliches bleibt, feftruftdlen, 
“bie ffiiHe ber Figuren — " 

- 3 a, baS ift es eben," fiel Toltor üanben ein, ber mit einer 
getoiffen Ungebulb bem ©efpräcß jugeßöri halt«, — »bieie giillc 
ber ffignren, biefe OJJaffe pon Tetailausführuugen in ÜJiarmor, 
golbenen ©efaffeu unb ©eroänberu, — bas ift auch roieber 
ein Kunftftiia, meldjeS wie eine große ©cßauftellmig nach bem 
©ffeft hafeßt — " 

„ 2 lber tiß bitte Sie um ©otteS totUen," unterbrach ißn bie 
hntge Srau, „foH benn bie löialerei bureßauö auf biefelben 
SÖege geßea, auf roelcße uufere heutige Kritil bie Literatur 
bcdngeit will, foll benn nur TaS fdjön unb portrefflicß fein, 
mal fo recht ßerjlicß trioial unb einfchläfcrnb langtoeilig ift; 
icß fittbe bie 2 Jtengc ber Figuren feßr charalteriftifcß unb ßoeßft 
intereffaut, jeber Kopf gibt un§ einen Pollen üftenfeßen unb läßt 
unS benfen , unb am liebften fnöcßte ich allen fplitterriditenben 
Hrititern jurufen: geßt ßin unb maeßt es natß, rnenn ißr Eöttttt! 
34 glaube," fuljr fte, uitmntßig mit berSpiße ißreS fcßlanfen 
gußeS auf ben Sammet bcS©cßemelS fcßlagenb, fort, — „menn 
heute Sßafefpeare feine gewaltigen Tidjtuugen feßriebe, er mürbe 
mit oorneßm oeräcßtli<hem Säbeln a(» SenfatiouSfcßriftfteHer 
abgethan, — gentatib mu& lange tobt fern, eßc bie heutige 
Söelt ihm peneißt, ctroaS Ueße rgemöhnlicßes ober gar ©rofces 
gefchatten ju haben." 

Ter alte ©raf Sternfelb, welcher läcßernb jugehört ßatte, 
bemertte: „34 muß ber feßönen gra« ein wenig gu fiülfe 
fommeti, fonft möchte ber Toltor ihr fagen: vous vons fächez, 
— ou vous av^z tort." 

„TaS mürbe icß mir nicht erlauben," faßte Toltor fianben. 

„$uch mürbe icß eS ntcßt glauben," rief grau oon !Ram» 
krg, “Car si je me fiele, — c’est parce-que j'ai raison.» 

«ÜUfo ohne ©rregutig unb gang unparteiifdj," fußr ©raf 
Sternfelb fort , „ich mochte ber grau oon Öiambtrg bog Oiecßt 
geben, — idb habe bie lebenben gacfelti beä fJEero gefehen, unb 
Sioar meßrere Ulale gefeßen, unb ich muß geftehen, bas ®ilb 
ßat tttir tn ßoßem ©rabe imponirt." 

„ 216 er, fierr ©raf," fagte Toltor Sanben, — „icß beftreite 
bem finaler burchauS ein geroifieS Talent nicht, — eS fann fo- 
gar etwas SebcuteubeS aus ißrn werben , abet er wu& lernen 
2 )iaß su halten unb fteß ju befähranfen , benn Sie roerbeit bo<h 
getoi^ jitgeben, baß eS uoeß nießt ein Kimfiwerl feßaffen heißt, 
wenn man eine ÜÄenge ©eftalten, Säulen , Üiarmorwänbe unb 
©erätt;e auf eine übergrek Seinwanb malt, baS fann eben 
3 eber — " 

„Slitn," fiel ber ©raf mit feinem, fpöttifdjent Säcßeln ein, 
möcßte btefe giguren, biefe 2 lr 4 iteftur uttb OruamentiE 
woßl nicht mit einer fo bemunberungSwürbigert geinßeit unb 
3 Bftßrßeit barguftellen permögen, — es ift ja maßt " fuhr er 
fort, „bafe aus bem Silb uns ein lleberreicßtßum ton giguteti 
unb Tingen faft üßertuältigenb bei bem erften 2 lnb(icf entgegeru 
tritt, aber fann baS anber§ fein, wenn ein Künftler an bie 
Aufgabe herantritt, uns beit fiof beS KaiferS 9 iero $u malen. 


*) SDtrföffet ber Zaubereien tpuiöcin »origer Stummer irrtßßmli^ 
Ceo SBartcn gefegt. iDie »eb. 


an weitem aller fReicßtjjum ber bantall belannten 3 Mt , aller 
©lang ber Gafarenherrfcßaft jufamnienftrömte unb fieß mit aller 
gtiebrigfeit unb allen Saftern Bereinigte? £)at ber fÖJater aber 
biefe 'Aufgabe nicht mit wtmbcrbater ©enialität gelöst? SBir 
feßen ben fiof be§ KaiferS fchimmernb in aller Fracht beS 
©olbeS unb ÜJlarmorS, — bie nubifißen Sänftenträger tragen 
bie oon Perlmutter unb ©helft ei neu bebeefte Sänfte beS_ trau» 
merifch aulgeftrecften Tgrannen, für ben bie ©raufamleit nur 
bie öcbeutung eines ftißclS ber erfdßlafften Dleiwett hat, bie 
Stufen beS gofbenen fiaufeS hinab, umbrängt oon feinem fiof, 
ben fcßtüer&e »öffneten Prätorianern, ben greigelaffeiteu mtt ben 
gemeinen ©eficßtern in ber To^a praetexta ber 33 ürbenträger, 
ben leben sburftigen grauen unb 3 ü:t 0 lingen, überall fießt man 
biejtoljen unb eblen formen beS alten JfromS. bie ©iegesabfeu 
breiten ißre glügel aus auf ber Sänfte beS GäfarS, aber biefe 
gormon beefeti bie tiefe gäulnifj ber ©cjctljcßaFt, bie fte nur 
feßeiubar unb notdürftig noch sufammenßalten. TaS ?llle» ift 
weifterhaft auSgefüßrt, alle ©ruppen veben, wie fie alle mit 
Itumpfer, ftupiber ©teiößgültigfeit auf bie ©ßriften ßinbliden, 
welche, mit FfJech umjogen , an pfähle längs ber Öteunßahn ge« 
bunbeit finb, um pon ben fienEern, toelcße bereits bie gadelti 
ßethe itragen, anaesünbet ju werben. Unb bet an bie ÜJiarmor* 
toüttb gelehnte ©labiatpr, bie Tirne au! bem weiffagenben 
3 nber|tamm, bie beiben einigen giguren, welche tief finnenb 
unb bewegt auf bie bem gräüliißrn Tobe geweihten Opfer btiden, 
— finb fte ntcßt pott ergmjenber Sßtrfung, eine ^ünfttattöii 
beS TicfjternioTteS: ,'BaS nießt ber Serftanb ber 9 ?euftänbigen 
ließt, ba§ aßuet in ©infalt ein finblicß ©emütß‘ , — biefe! 
TicbterroorteS. ba§ aerabe für baS eefte Gßriftenthum eine fo 
1)5 ße Sebeutung hats" 

„Tee üDteler fömtte feßr $uf rieben fein, meint er 3 ß r « 

t nterpretation hörte, fierr ©raf," fagte Toltor 2 anben, — „aber 
ie muffen mir boeß iugeben, baß bie giguren ber Wärtprer 
felbft ju feßr in ben SißäB^ treten, ju fe^c als fJlebenfache 
beßanbett finb." 

„TaS tiermag idj nießt ju fittbe n," erwieberte ber ©rnf, 
— „ber tDlaler baif baS ^Ibjcßrecfenbe , Ouatnolle, wie im 
ßaofoon fo tveffeitb auSgefiißrt wirb, niemals gu feßr in ben 
yjorbergrunb [teilen, — aufeerbem aber waren e§ ja auch nicht bie 
FJkrfonen ber fDlärtqrer, welche bamals in ber SMtentwicflung 
bebeutungSpoll ßeroortraten. fonbent bte 3 bee, welcße bureß 
biefe äußerlich unkbeutenben ^erfonen bas fauletibe ©ebäube 
bet alten ©eieUfcßaft gerfptengte. Ter Künftler hat batum nach 
meiner Uebcr jeuauiig bie fDlärttjrer felbft in ben Schatten ge* 
fteüt, unb baß biefer ©ebanlc ihn geleitet hat, geht für mich 
auch auS bem gewählten 3 Jiotto: ,Ex tenebris lux* hemor. 

„34 banfe 3 ßnen, lieber ©raf," rief grau oon ftantkrg 
ganj gtürflicß, „mir toirb ba! '-Öilb unb feine löcbcntung felßir 
noch llarer, — ber ^ßrofeffor HiauluS Gaffel wirb einen $or* 
trug barüber halten, icß werbe ißn ßören, um mich uo 4 mehr 
ju waffnen gegen bie HritiE, wel 4 e mir meine feßönften ©in» 
öcücfe gerftoren möchte," fagte fte, bem Toftor Sanben brofjenb, 
— „aber," fußr fie mit bittenber ©ebetbe fort, — „nun ncr* 
theibtgen Sie mir auch noch meinen frönen GßrtftuSfopf , ben 
mir ber Toftor fioifbprn fo anatomif 4 ßfmiphanbelt ßat. 

„ 2 lucß ba» glaube icß ju fönnen," jagte ber ©raf, — „bte 
Föaßrßeit, wel 4 e ber Toltor für baS Kunftwer! perlangt, fan.it 
boeß nur eine relatipe fein, unb wenn ber Künffler einen religiöfen 
©egenftanb wählt, fo mnfe man bei ber Söeititßeilung befleißen 
feinen Sianbpuiift innerhalb bei Kreife! ber ietrcffenbm reltgiöfen 
Sluffaffuug wählen. Ter Kopf beS ^rtpiter jum Seifpiel, welchen 
^ßibias für ben Tempel ju Olpmpia meißelte, trug fo fehr ben 
2 luSbnid ber göttlichen, weltbeßettfcßenben fDlojeftät, baß bo§ 
Solf pon ©riechenlanb in bte Kniee ianf, wenn bas mächtige 
93 ilb entßüllt würbe. 33 ürk man '-Uhi^ia^ tabeln lönnen , in* 
bem man fagt, es gibt feinen folcheu Kopf, — 3 up»itcic ift eine 
unnatürliche giEtion, — bas ®ilb ift unwahr? Gr ba 4 te fi 4 
eben ben gupiter ber grierßii 4 en Ethologie, bei beffen Soden» 
f 4 ütteln biefiöhen be§ OlpmpS erbebten, unb in biefem 3 been* 
freife war feilt $il& eine ßerrlicße Wahrheit. Gbenfo muß tntra, 
um ben Kopf oon ©abriel 5 Jlaj ju beurtheilen , fteß auf ben 
Stanbpunft ber 4 rifÜi 4 en Segenbe Men, — ob man an bie* 
jelbe glauben möge ober meßt. ©in fDlenfcß fteili 4 lann ein 
ioldieS 2 ltige ni 4 t haben, aber ber ©rlöfer, ber tugleicß ewiger 
©ott unb oergänglidjer fflienfcß ift, bec ba! unfterhli 4 < lieben 
in fich trägt unb ber bo 4 burw bie Seibeit bei lobe! hmbureß» 
geht, ber ben erlogenen Ölicf wieber auffdlägt in feiner bie 
gange 9 )ienfchhcit umfa||enbett Siebe, bet muß fo auSjeßen, bev 
muß ben Tob uiib baS Seben in fuß tragen, — unb ich finbe, 
baji ber Künftler biefen innerften unb tiefffcn ©ebanten ber 
cbriftlicben IReligion meifterhaft in feinem Kopf jum 2 luSbrtid 
gebracht hat, wäßrenb fonft bie Öilbec beS ©efreujigten eben 
nur einen tobten aJienfctjeu oon ebler öilbimg batfteUen , ber 
lebenbige, unfterblicße ©ott fehlt in ihnen." 

„fJtun, baS geßt über meinen S&erftanb," murrte Toltor 
fieilborn, ber leine Neigung gu haben feßien , baS ©efpräcß 
foc gujeßen, — „icß bin ülccbijiner uttb mebijitiif 4 ift bie Sache 
ein Unbing." 

grau non Starnberg aber rief: „ 3 dß banle 3 ßnen taufenb« 
mal, Ue 6 et ©raf, baß Sie mir meinen GßriftuS gerettet haben, 
-7 ich werbe mir baS 21 U<§ genau merEen, unbSie fallen feßen, 
wie gut icß fünftig werbe ju fprec^eti unb mi 4 felbft ju per* 
tßeibigen wiffen." 

Ter junge ©raf hatte mit biplomatifcber Sorficßt ge* 
f 4 »ie 3 cn ( — ber Sieutenant hatte einige 9 Ußunt& einer genauen 
Turcßiicßt unterjogen, unb ber tUräfibent Dteimann ßatte mit 
bem Cberftcn gevnon feitwärt! geftanben, ganj in Hnfprueß 
genommen bureb ben Sanbrath oon Strebenftein, ber leife unb 
eifrig, lebhaft geftiEulirenb, gu ben beiben fierren jpra 4 . 

Tie ßafaien [teilten Spielttfcße in bie Dtciße beS Kamin!. 
„Ta ftnb bie Karten, bie ewigen Harten," rief grau oon 
SRamberg unwillig, „biefe mir fo cerhaßten fiüffSmittel, um bie 
Seit unb ben ©ei|t 51 t tobten unb baS SlüßtUßun gu maSliren, 
— man follte fte perbieten , -- wir waren eben fo feßön im 
Suge, uns gu unterhalten, - ba Eommen biefe hä&liößen faicttter 
unb fogleid) wirb jebe Konoerfaticn untergeben in bem ein* 
tönigen 'Hefrain: ,jwei Teil, — deux d’honneurs, partie 
simple' — e§ ift unaiiäfteßlidh — na 4 ben Iebenben gackln 
beS s Jtero btefe frauenhaften Harteubilber !" 

„Unb glaufcen Sie nießt, gnäbige grau," fagte ber junge 
©raf ©teritfelb, „ba& ficß_ über biefe Kartenbil'ber ebenjo gut 
plaubern liefjc, als ii&er bie große, mit Oelfarhe bemalte 2 ein» 
»nnb? 2 BiU man fich unterßalten, jo ift jeber ©egenftanb bagu 


Digitized 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


.Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


812 


M 40 


■gießet oSßttii Mitii SSecr. gtffjemeine gCCitßrirfc Ueifitng. 



geeignet, fogar ber atferförperlofefte , bal fflichtS, au§ welchem 
man in ^ranfrei^ eine Jo reidje ffülle reiietiber Zaubereien 
entfteigeu ju (affen perfteht, roie ©ott au§ bemfelhen bie STBelt 

fo#T 

„3$ wäre bqdj neugierig, " fdjmotlte ?frau non fltamkrg, 
„wa$ man über ein Qjpeur»A& ober einen (£aro*©ukn ploubcrn 
lönnte" 

Der junge ©raf roat an ben Spieltifdj getreten unb fcijfug 
ein Goeur*Aß auf. 

„©lit etroa§ s J3Öantafie unb gutem 2BiHen feljr riet," Tagte 
er. — „Sehen Sie , meine ©nöbigfte," fuhr er fort, — „wenn 
id) biefe Sorte anfehe, fo fteigen oor mir ganj rouuberhare 
Silber auf. Die? in bie Vergangenheit hintliaenb, fehe ich bas 
alte HötiigSfehlofe in «jßäris 
oor mir. 3n einem büftern 
©ernad) ftyt öök einem Dtfch 
mit grüner Sammetbecfe im 
hoch le ßni gen, gefchnibtcn Stuhl 
ein bleicher aJtonn mit lan« 
gern, bünueni ^)aar, fthroarj 
gefleibet, bie golbene Sette 
um ben $pal$ , — ein fftarr 
in bunter Satte, bie Schellen* 

fappe krabnirtenb au f ba3 

boshaft nerfrtjmi^te ©e ficht, 
leljttt ftch über fernen Stuhl, 

— ©olbftiide liegen auf bem 
Sifch, — xwnebme öerren in 
reichen ©eroänbem fitjen um» 
her, fie halten bie harten* 
blätter, in ©olb unb färben 
gemalt, in ber £anb. 

„@3 ift ber Höntg Harl 
ber Sechste, beffen (Seift ein 
gehcimnißDoU finftereS ©er» 
hängniß um nachtet unb für 
ben man tiefes ftnrtreic&e 
Spiel roerf erfattb, uni ißn jtt 
befchäftigen 1(n b not töbtlidber 
Schroemtuth ober tobenber 
fRaferei $u retten. ‘Sie Augen 
be$ SönigS hängen gtiiknb 
an ben auf ben Difcf) fallen» 
ben ©lottern, — bie (Seancen 
beä Spiels fchroanfen hui unb 
bet, — ba roirft ein ©egen» 
fpieler bie Same auf ben 
Dtfch. 3Äit linbifchem fyreu» 
benruf erbebt ber lebenbige 
Äönig bic Hotte, roetdje fein 
golbgefrönteS ©ilb geigt. 

„.Die Königin, ßharlot' 

— raunt ber $arr bem Hö* 
nig in'S Ohr — ,fticf> fie mit 
Seiner Harte, — fie ift Bßfe, 

— fie broht Dtr.‘ 

«fta, fie ift Wfc/ ruft 
bet Honig blifcenben Auges 
unb hoch empor fchroingt er 
bie Harte in feiner £)ättb, — 
ba uerjieht fidj fein ©cfic^t 
tranipfhaft, — ec preßt bie 
fiartb auf ba$ perj, — * 

Schaum tritt uor feinen fölunb 
unb mit lautem SBeljtuf ftnft 
er in feinen Stuhl jurüd, — 
entfett Iptingen bie Sperren 
Dom öofe ouf unb eilen ba* 
oon, Aerjte ju rufen, — aber 
elje biefe tarnen, hat ber fJtorr 
ben Honig in feinen Firmen 
fortgetcagen wnb auf fein ©ett 
gelegt, er beugt ba§ $aupt 
mit ber ScheUeiifappc über 
ba§ bleiche, fihmerpon juefenbe 
©«ficht bet§ armen Hßnigö, für 
ben man bie erfte Spieltarte 
erfanb unb ber noch baö ©latt 
mit bem golbgelrönten Vilbe 
jerfnittert iit her trampfljaft 
geballten öanb hält, — eine 
Shrüne fällt au§ bem Qluge 
be§ fJtarren auf bie Stirn 
herab, mekfie ba» ^eilige 
Salböl ron 3t heim» einft jur 
hö^fteu irbifchen ^>errliihfeit 
geweiht" 

^rauüonfKamberg louftbte 
mit beifälligem ßädhelu, — bie 
ganje ©efellfdjaft mar ju bem 
Uölpifttifc^ herangetreten. 

Ser junge ©raf Sternfelb 
fuhr fort: 

„Sn einem aubern ©emach 
be§ büftern Hörrig^fd)[ofje§- 
ruht bie Königin Stakau ouf 
fdjroellenber Ottomane, fii&e 
Süfte beS Orients erfütten bie 
£uft, ein puxpurf^inmieruber 
Vorhang bämpft ba§ Öidfjt 
ber , Viersen ouf bem mächtiger. Hanbelaber. Sie Königin ift 
fchön toie eine ÜMrdjengeftalt in ihrem meitett ©eroanb, baS 
roie ein rofigcr ^)aucb ihre fdhreellenben ©lieber umfliegt, ge» 
ftiefelt unb gefpornt fteht ein hoher, fchlanfcr 2)Zann mit lüljneit 
Sügen unb bunlelgliihenben klugen oor ihr. 

„.SÄeitct, mein ebler Diitter/ flüftert bie hejaubernbe ??rau, 
,nadh ßalat§, ein Schiff brinatCu^ ^ cr äog ©ebforb, 
gebt ihm biefen ©rtef, hütet Such, ba^ Siegel ju oerlctscn uub 
jagt ihm, bah biejer ©Jahnftnnige, beu fie hier ben Honig 
nennen, halb fein elenbeß Öeben befdhlieku roirb, — ich roerbe 
ben Hßnig oon Snglanb auf ben 2;hron non ^ranfreich führen, 
ftatt meine§ Sah* 1 ^# bert ich ixrabfcheue, toeil er jualeich ber 
Sohn jenes eilen H ran feit ift, an ben fie mkh gefeffelt haben, 


— unb toenn 3hr biefe ©otfehaft erfüllt höbt unb jurüeffehrt, I „,$er Stich gehört ber ftöniain,' fügt ber Spoge, — ,bie 

— bann forbert jeben Öohn, — ich werbe 6uih nichts su ner» I UPame 6efiegt ben 6cuper.‘ , . . 

roeiaern falben.. 4 1 Spiel / haucht bte Hömgin, tRbem ihn mit halb 

' r 3-{ oerrathe mein ©aterlanb/ fagt ber SRitter bumpf 1 gefchloffenem Sluge anfiehi. — .aber im Ceben — füllte ber 
unb fchrcer athmenb, — .aber für ©uch, ftönigin, gebe ich meine , Gcuper nicht oerjtehen, bie Manien ju beftegen? 1 
Sfliafeil h««.‘ ®r beugt fidj herab, brücfl ihre Öanb an feine $cr Vage gittert, ein ©lutftrom bricht au§ feinen ©liefen, 
brennenbeii Sippen, bann fchnell fidj losiei^enb eiltet taumelnb er fmSt roie .betäubt jnjhren süßen niekc, fie i*ww|eft fein 


hinaus. 

^,@r roirb meine ©otf^aft nach ©nglanb tragen/ fpricht 
bie Königin, — »ich werbe meine SÄadjc haben an biefem 
reidb, ba^ ich h a ff c t Alt £ibermütl)igen ßonuetable, ber ' 
mii bemüthigt, — unb er, ber SEräger biefer oerhängnifmollen 
©otfehoft, wirb perf^niinben , kr §erjog oou ©ebforb roirb j 


JRafcfjelthen. „fRtiu^en y Ifebft 5)u mich?" Originaljeichnung oon 9J2. Oppenheim. (S. 806.) 


meinen ©rief »erflehen, — bie Subten heroohren bie ©eheim* 
niffe am beften.* 

„Sie flatfcht in bie_ ^änbe. ©in fernerer SEhüroorhong 
öffnet ftch, — ein ©age, fchön roie 9lboniö, tritt ein, — er trägt 
ein Spiel ber neu erfunbenen Hatten in ber öonb f> fein feuchter 
©lief trinlt ba§ ©ilb ber frönen f^rau, bie sugleich feine ®e- 
bieterin ift. 

„,®o6 neue Spiel ift unterhaltend 3hr faßt mich weiter 
barin unterrichten/ fogt oie Hönigin, — her V a 8 e trägt einen 
Keinen SEifch oor bie Ottomane, errötljeitb mit ju ©oben ge» 
fenttem ©lia fefet er fich auf ein 2abouret unb gibt bie Harten. 
Sie fpielen. ©r legt ben Gtuper, fo nannte man bamate kn 
©üben, auf ben 2ijch, fie bie $ame. 


Spaar unb }ie£)t ihn in ihre türme herauf, roeihrenb feiner fieber= 
glüknben .£>anb bie jerfnitterten Harten entfallen." 

„Sa§ ift hübf<h rief fjniu »on Siamberg, „roeiier — 
roir_ hören su , ich fange an , mich für ba§ ©oeur»3lb ju in* 
terejfiren." 

Selbft kr V*äftb«nt Uteimann nidte lächelnb ©eifaH unb 
ber Sieutenant fagüe gang er* 
ftaunt: „fDlerfroürbig, wo 
nimmt ber ©ienfeh bie ©e» 
fchichten her?" 

Der junge ©raf fuhr nach 
leichter Verbeugung fort: 

„Die Sri* gelpt roeiter, — 
in einem fleineit Simnter eines 
alten §aufe? be3 alten ©ari§ 
fifet eine fyrau, einfa^ geflei* 
bet, mit bimflem öaar unb 
blaffem ©eft^t, it>eldjem et« 
too6 tiefliegenbe, faft ftorr 
bliefenbe, aber bämonifch fnn» 
Eelnbe klugen einen eigenthüm» 
liehen ?luvbru<f geben. ?luf 
bem Dif^ oor ihr ließt eilt 
Spiel Harten ouSgebrcitet, 
ba§ fie aufmerffam betrachtet, 
unb neben bem Difcb fleht ein 
SOJann in ber Fracht oon 
1793, in grünem ^raif mit 
einem ©[umeiiftraufj ttn Hnopf* 
Toch, bös öaar forgfältig ge* 
pubert, fcpulnieifter hafte Ve« 
banterie auf bem gemeinen 
©efuht mit ber platt «urflrf» 
tretenkn Stirn. ©6 ift bie 
große SihpÜe Senormanb, 
roelche bem Diftatov ber 
Sdjtecf enö-republif ÜflokSp ierre 
fein Schief jal roeiffaat, ohne 
thn ju lernten, beim bie Har» 
tenblätter, welch« S um Spiel* 
jeug für einen roahnfmiiigen 
Honig erfunben rourben, roa» 
ren in ^ber fpanb bet rounbet» 
hären Seherin ju Symbolen 
ber alten Habfcölo geroorben, 
aber auch bie Hßnige waren 
oon kn ©ilkm oerf^roun* 
ben, ber grofie 5Dialer Dao ife, 
roelcher fßiarie Antoinette auf 
bent .'penfetsfötren geidbnete 
unb fpäter bie großen ©lang» 
ntomente ber fniferlii^cn 9iuh* 
meäh«nlichleit in feinen @e* 
tiiölkn »erctuigte, — erhalte 
neue Horteitbilber erfunben, 
ftatt ber alten Hörige Saul, 
Damb, Salomo mtb Vharao 
fah man auf ben bunten ©lät<= 
lern bie VorträtS oon fHoui* 
feau, ©oltaire, Cafontaine unb- 
fDioliere unb ftatt ber Damen 
griechifcfje Hopfe mit ber Um* 
Ichrift republifanifchcr Dugen* 
ben, bic @cuper3 unb ipätereit 
Valets waren ßitopenJ ge* 
roorben. 9Jiit biefen Horten 
ftellt bie Sibplle ba^ §)oroflop 
be§ DiftatorS, — fie fagt ihm, 
baß er ihr nach bem Sieben 
trachten roerbe, aber nergek 
lieh, ba er baS feinige auf ber 
©uiöotiue ju »etlwten oom 
•Schicffal befti turnt fei. 9)?it 
foltern Säctieln entfernt er ftch, 
— am nädjften Dage wirb fie 
arrctirt unb in bie Herfer ge» 
juhrt, au§ betien ftch ber 2Ö«g 
nur sum Sd»affot öffnete, akr 
ihr ©lief in bic 3ufwf*ft hat 
fte nicht getäufdjt unb nach 
weiteren noenigen Dagen hat 
ber Stut ’5 unb SLob beö furcht^ 
boven ©luttprannen fie roicbcr 
befreit, — fie fifet roieber oot 
ihren Harten, aufmerffom be* 
ren fyiguren nerfolgenb, unb 
oot ihr fteht ein junger 5Diann 
in ber Uniform ber Artillerie 
bet Vepublif, feine ©eftalt ift 
Heilt, mager unb edig, — fein 
©efuht, oon langem f^roar» 
jeitt ^aar umrahmt, bleich 
unb farblos, roie außfÖlarmor 
gemeißelt, fein auSbrud^oone^ Äuge folgt bem ginget ber 
SibpUe, ber über bie Harten hinfährt, in ungläubig fpötti* 
feßem Sädieln hebt fi^l bie llüijiich fcfcöit geformte Oberlippe, 
©löblich fchlößt bie Senormanb ben ©lid ju biefem marmor* 
neu ©eftcht auf, olö fähe fie ein fftfoomen not {ick — 
.fßiein ^err/ ruft fie, ,aiif Shrer Stirn roirb eine Hrone Jeucp« 
ten, glänjenber alö baä Dtabem b«§ weltbekrrfchenben ßäfor, 
— ber Vurpiu umwallt ähre Schultern , bie Hönige wehen, 
be» SBinle^ 3h«* geroörttg, auf ben Stufen 3hre^ 

$hrone^.‘ 3öuitberbor erleuchten ftch bie Augen be» jungen 
UJianne-?, aber feine /Jüge beroegen fich nicht, mit furjem, eher» 
nein Don fragt er: .Unb roeiter?“ Die Seherin ftarrt auf 
bie Harten, ffliit leifec Stimme fpricht fie; ,Die gimmel* 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original -from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 





■gteßfr cSaitb njtb 'gSeet. 'gfCfflemeine §ffu|hitfc gdfintg. 


2ic jur&clge&enfct Eintet ietye ft 4 erfl tokUt fjintci bem Qfufic. 


Sllä bie ©lurmlolonnen gegen öie ■Se&anj« anrUdteti, fielen bi« Serif) tibiflet eine 3Rine farbigen. 


xxxvin. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 







814 


■gießet cSati^ uni gäeet. güfgemeiiu §[[it(Ititfe leifititg. 


M 40 


flütmemfeerr ©itanen würben Witter ©ebtrgen begraben , ben 
iJSrtmethen? fefemiebeton bie eiferfücfetigen (Söttec an ben öben, 
«infamen Reifen — ich fefee nichts mehrt* Scferocigenb legt ber 
Offizier ein Slfflgnat feer IRepublif non fünffeunbert grauten, 
feaS beit Aöertb non fünf grattfen bat» auf ben ©ifcf) unb ent* 
fernt ftd?. ©ie ^i 6 güc legt bi? Karten jufammen unb fcfeliefet 
fte ein: ,©ie £BeÜgefcfeichte feilt mein §au? betreten/ Sagt fte, 

— ,ibr geboren biefe Blätter/ — unb beute noch finb fte auf- 
hewafert in bem Keinen Äimmer ie? alten i>aufe3 SJIro. 5 in 
ber Strafe ©ournon ju Harte bei ber Spulerin unb 9tadb r 
folgerin ber großen Sibylle. 35er junge AriiHeriecffijieE aber 
fing bin, am ber ©euer al fflanap arte ju werben, um bie Könige 
Europas al? Napoleon X. um feinen ©feron »erfamraelt ju leben 
unb um als gefeffelter fßrometfeeir? auf fernem gelicit $tt enben, 
weil er wie jener Sohn beS gapetuS bie oerwegene £>anb nacb 
Jupiter 1 ? SBlife au§geftretft fyattc. 

„Unb roetter" — futjr ber junge ®raf 6 tentfelb fort — 
„erjäfelt mit biefe Goeur-Afe oen einem Zimmer im Scfelojjjie 
non 6 t. Gloub. baS jefet ein ©rümmethaufen ift. Sin Söbift* 
iifch ift aufgefteUt, bie harten liegen batrauf, in benen bie Silber 
nsieber Könige, ©amen unüBuben barfteUen. fUteferere Werten 
ftebcit uinfeer , auf iferen ©efiefetern malt fidj ©eftürjung unb 
itnruf)ige Art g ft, ftüfternb unterhalten fie ftefe non ber unruhigen 
^Bewegung in ber Stabt Sßari?, fie lauwfeen , als formte man 
fea§ Häufchen ber Stellen be? erregten ®olf?mccreS bis hiefeer 
pornefjinen , — ba tritt ein alter romefem unb fiolg blictenber 
ÜKanit ruhig lädjelnb in ba§ ^tarnten (55 ift König Karl X., 
ber eitift al? ©raf mm Artois mit bet Gräfin ©ubartfe lacfete, bet 
mit aftarie Antoinette 9touffeau’$ Opern fang, ber im Gpil ben 
Schauerlichen ©ob feine? RJrubet? unb ber Schönen Königin er- 
fuhr unb ber nach granJreich gurüdgefefert mar, um enblufe auf 
ben^hton feiner Sorfafe reu 31 t fteigen, ohne etwa? gelernt unb 
etwa? öeroeffeit gu haben, — er tritt au ben ©ifefe unb fefet 
liefe §um äBfeift nieber, — feine üJIitfpieler gittern unb horchen, 

— ber König fpielt rufeig unb unbewegt, — ba erfchaCt Sßferbe* 
getrappel auf bent $wfe, alle ©efiefeter werben noch bleicher al? 
oocfeec, — man bringt bem König ein ©iüet, — er burcfefliegt 
•es, — T5ari? ift verloren, bie ©ruppen fraternifiren mit ben 
Bürgern, ber £>er,jog non Orleans, ber Sofen Ggalite’S, ift #err 
ber Situation. ©e£ König? Sippen judeit, aber ofe nc eine 39e» 
toegurtg ju geigen, fleht er auf unb fpridjt rufeig: ,9Bir muffen 
abreifeit, meine ^erren . 1 Aur feine £>anb hat bie Karte ger- 
Inittert, bie er tn ber $anb hält, — e§ ift ba? gol fege frönte 
KönigSbilb, ba? auf ben ©oben fällt «mb im Staube liegen 
Weiht, wäferenb ber lefete ^»erricher oom ^>aufe 93oucbott flü^ttg 
ber ©renje granfreicbä jueilt." 

©er fpräftbent Dt eimann Katfchtc gang ncrgnügt in bie 
$änbe, — bie Uebrigen fcfeloffen fii^ ihm an. 

„©a§ ift ganj häbfih — ganj amüfaut, unb i^ banfe 3 bnen, 
lieber ©raf," tief gtäu tton lHaiti"berä, — „aber barum bleiben 
nnfere heutigen. Karten boi^ fehr langweitig; wenn fich bie 
Herren bannt h'nfehen unb jebe Kotwerfation abjefeneiben , — 
«S inöre boefe wahrhaftig hubfefeer, fo weiter ju plaubern, wenn 
bie anberen sperren fich ehenfo üiel 9)Jühe geben mürben wie 
©raf ©tewfdb/ 

„3lun iih bin bereit, mein SEBbift gu opfern/ fagte ber 
SßräfibeTit, — „ba mir einmal im 3 “ 9 « finb — * 

„Utein," i fiel grau oon Starnberg, auf ihre Ufer blidfenb, 
ein, „heute nicht; — beute füllen Sic Sbr langweiliges . Karten* 
fpiel haben, — ich mufe in eine ©efeUfcpöft gehen, bie iefe ni^t 
«bfagen tonnte, — aber ich fctlage nor, bafe mir itnS 311 einem 
Klub fonftituiten, — ber Klub ber ßaufette foH er hrifeen, — 
nnfere gütige 2öirtt)in," fagte fie, gur ©räfin Sternfelb ge« 
menbet, „wirb nnS erlauben, wnS an einem Sage in ber äßoefee 
hier ju nerfammeln, — gang jmangloS, — jebeS fDtitgiieb feat 
ba? äteefet, einen v änbern einjuführen, — aber Seber mufe ba5 
ffiefte mitbringen an ©eift unb guter Saune, — mit moHeit fefeen, 
ob wir nii$t ben grangofen gum ©roö auefe in ber ftuuft amii c 
fauler unb lieben?roürbiger Klauberei günftig werben lönnen." 

■Sille ftimmten gu. 

„Sin jebem ©onnerStag Slbeub wirb mein Kamin brennen 
unb ber Sbeefefjel f ummen," fagte bie ©räfin Sternfelb. 

„5Jei jeber Unterhültung," bemerfte ber junge ©raf Stern« 
felb, „wenn fie Iei^t, anmutfeig nnb geiftpoll fein foU, muffen 
bie ©amen ben leitenoen Sperr) efeeeftab fuhren, bie ©amen allein 
»erftefeeu eS, bie Sogit ju perfeaunen, unb bie Sogif ift iehr 
richtig unb forreft, aber fehr langweilig, — id> bitte befefealb 
bie guäbige grau pon JRamberg, bie Stelle ber fouperänen 
ißräftbenttn unjere? $Uitb§ ber (iauferie giitigft annehmen ju 
wollen." 

„3)a5 Kompliment ift etwas jroeifelhafter fliatur," fagte 
bie junge grau lachetib, — „bacb iÄ nehme an unb werbe ba? 
alleinige tfeun, um bie ernfte Sogif in bie glucht ui fcfelageh 
unb bie Sibetlenflügel unferer Gauferie ju freiem Slufjchwung 
ju entfeffelu." 

„Unb bie Karten fallen oer&annt fein," fagte ber fßräftbeut 
Steimann. 

„23«rS nevfteht ftefe." rief grau oon Siam&erg, — „hoch 
geben Sie mir jene? SotUt*31fe, ©raf Sternfelb, ich ^iH 
mir bewahren j_ur (Erinnerung baran, wie hübfefe e» fidb felbft 
über bie triouuften ©inge plaubent löfet." 

„©er ©raf hat m mein ©anbroerf gepfufefet/ fagte 
©oftor Sanben, „er hat entfdhiebeneS Salent gum geuillctoniften 
ober gar gum 'Jlomanciet." 

„©in ©iplomot mufe ein wenig 2111 e& fein," erroieberte 
©raf Sternfelb, waferenb ec mit bem auf bem Spicltifch liegen- 
ben 33leiftift auf bas ©ocur-Slfe fchrieb, — unb ein Siomancier 
bat nur nötfjig , in ba§ Selitn feine injugreifen , bie Dtotnantif 
ftirbt nie au?, unb trofe aller ber jafel reichen SRätibe, welche 
entliehen unb pergefeen, werben boefe immer uiel mehr unb oiel 
beffer« fRomane gelebt al? gejehrieben." 

Gr reifte bie Karte, auf welche er jwei 3rilen gcjdjrieten, 
ber grau roti fltamberg. 

2 )ie junge gtau la?: 

«La coeur sur ce papicr ost heureax de rous plaire — 

HeLas, mon paurre coeur est eontraint ä so taire.» 

Sic erröthric flüchtig unb eine leichte ißerlegenhtit über- 
noinbenb, fagte fte Iacfeenb: 

„35aS ift ein 93er§, gu bem eigentlich eine jßuberperrürfe 
unb Scfeufee mit roifeen Stbfäfeen gehören, — boefe iefe nehme e§ 
an al? ein airaable • rien, baS ia ben ©egenftanb unferer 
Vlaubeirien bilben foD." 


©er junge ©raf feufjte , fie fteefte ba? Goeur-jJlfe ttr iferen 
©ürlel unb empfahl ber ©öfeflfefeaft. ©oltor ©eilborn 
unb bie jungen foerren folgten ihr , — ©raf Sternfelb , ißräfi- 
bent IRetmann, Oberft geruott unb Sanbratfe oon Strebenftem 
festen liefe gum löffelt nieber unb fptelten. roürbig unb feieriieh 
eine geofee Slngafel oon IRwbher. 



Oer Krieg im Orient, 

®01* 

S. ö. ©ünfecint« 

VL 

Änt 13. 3 uni 1877. 

„fflichtS 9?cue5 an ber ©onau! 

t». jßobl)tel§It)." 

2Jian ift wahrhaftig nerfuefet, e§ itiebergufdhretben, benn 
weilte unfer berühmter ©encralquarticrmeifter jefet in öufareft, 
et telegropfeirte gewifelii^ fo. Hub unwiflfürtich erwachen bie 
©rinneningen an jene herrliche, bewegte Seit, ba e§ „dot Ißari? 
nicht? 9teue? gab", aber teife unb gejchwtnb ber junge Gicfe- 
baum beutfeher ©nigfeit unb Kraft au§ ber blutigen Saat 
emporfchofe. 

®m 6. 3u«i 9l6enb§ ift Katfer fllefaiibec in Sßlojefthti ein» 
getroffen nnb mit ihm Jamen auch bie oierjehn ^ofejtrajüge 
glücfiicfe an. SSofel hefomm’?! 2Kit3liibel hat bie ^Irmec ben 
äJionarthen empfangen, für beffen Sebeutung in biefer Gpocfee 
grofeer ^Rachtcntfaltnng, in wcli^er 'Jiufelanbä neuefte gürtföritte 
beutlicfe ficfetbar werben, and) ber gemeine DRantt ba? Söet« 
ftänbnife gewinnt, ©ie ad)t in Rumänien ftefeenben Korp§*) 
feufcen ifere Säger unb Kantonnement? nahe an ben SLcom ver- 
legt. UeberalT, wo erliefe tfeun liefe unb e? nühlicfe «rfefeien, 
ftnb Schwere Uferbattemen errichtet, ba§ gaferwaffer ift ben 
türfifchctt gangem mehr unb mehr burdj ©orpebo? »erfpertt 
worben. 

2lUe? ift gum Uebergang bereit, utib auefe bie ©onau felfeft 
hat fich, als begriffe fie ihre Atolle in bem gvofeen ©rama, beu 
aUaemeiiten Arrangement? nerftänbig angefchtoffen. Sfere §och* 
roaifer finfen Schnell, gn bem Augenblid, wo biete feilen ge* 
brueft oor bem Seiet erscheinen, mag bie Stromlinie oon ben 
rnffifchen öeerfäulen fefeou Qbexwimben fein, ©et Uehetoang 
wirb bie SBcrtheihtng ber rufjtfchen Strcitlräfte für bie Ope« 
rationen in ©ulgqtieu nnb burefe ben SaKan genau erfennen 
lallen unb auf bie Abfichten ber Armeebefehlshaber ba§ erfte 
beftimmtc Sicht werfen **). 

©ie Sftumänen ftehen noi$ un&eroeglidfe in ber Reinen 
SBatlachei. ©ie befenfiue [Rolle, welche ihnen jufällt, haben mir 
jcfeon näher bcleudjtet. ©? ntelben bie 3 e ftungen, bafe ihre 
aJcilijen wieber i enttaffen würben, eine SDiafenafeme , welche bei 
biejen Selbft nicht minber Beifall finben wirb, wie bei ben 
güferetn, bie beftimmt waren, fte ju fonimanbiren. ©er SRu- 
mänc ift burebau? nicht fliege tt ich, unb ihn ohne jegliche ffior« 
Bilbung gum Solbaten machen ju wollen, bafeer ein gewagte? 
©ing. ( 

Aud) bie türfifchen Stellungen uerftiiberten fidi nicht er- 
heblich. Diocfe immer bljeb ber linfe glügd bei äBibbin am 
ftärlftcn. S3ei Dinft)4)uf,/&iliftria, in ber ©obrubiefea, bei SSarna 
unb Scfeuttila finb bie einzelnen Korp? fonjentrirt, bte fRe fernen 
bei ©irnowa, Sofia, gamboli unb anberen fünften am Halfan, 
linier SanbSmann Oieicfeib ^ajefea (Streder) wirb augeiiblictlich 
in ffiama genannt, wo er mit ben artideriftilchen Sorbereitiingen 
für bie Öerffeeibigung hefefeäftigt Sei. ©in oSmaniScher atamens* 
netter mit einem „a" ftött be? „e", ber eggptifcfee gerif Dtafcfeib 
'J^ajcha, Soll bort au? ©ourtoifie für ben Kfeebioe an Siwa 
S&luiu Ißaicfea'? Statt ben Oberbefehl erhalten haben, freilich 
attipriebt biejc Stellung auch bem 3tang eine? gertl mehr, al? 
bem eine? Siwa. 

$n ben Salfanpöffen, foroie natürlich auefe an ber ©onau, 
würben bie 33ertheibigiing3niafeiial)meu mehr unb mehr oerooU* 
ftänbigt. RJet Xutunai, bem günfttgen llebergang?punh. ent* 
ftanben wieberum Grbwcrfe unb töattcriecn. ©ort Sowohl, rote 
fcei SJluftf^uf’Öiurgewo unb iö^ibbin-Kalafat erfreute mau fich 
an bem ewig neuen Spiel, etnaitber feferoe« ©rannten guju- 
werfen. 

Unerwartet haben onbere Greigniffe auf bent enropäifefeen 
Krieg&fchauptafe ba? 3ntereffe ber europäifchen 3<itutig§leier er- 
regt. gürft 5iifita feat feinen ftemSjug gegen ben ©rhfeinb 


*) 9tro. 7 uni 11 auf bent linfen Q lüget, 4, 8, 9, 12, IS, 14 im 
Geufrum. 

*') ötgmttärtig ftefeen bie 9lmieelorp9 etwa wie folgt: 3n ctfler 
Sinie an b« $önäu(iretfc oon ber ?lluta bis jur Sembomihä auf bent 
rechten glügcl ba? 9., beffen §auXl<iuatlier {iife weiter riiifwärts in 
©latinct bepnbet, itn Gentrum ba& 12., auf bem linfen gtügel ba§ 
8. ÄrmetforpS. 3 n gttjclier Sinie ift ^iniec bem. 9. ßorps baS 14., feinter 
bem 12, unb 8. bas 13._ aufmaifcbirt SBciter öftlidj in ber ÜRoIbau ftefet 
ttodl bft? 4. florp?. ®tefe fcdjä JtorpS bitbett baä fflro» ber Ärraee. 
£<r linfe glüget tcjteljt naife loic tot aus bem 7. unb 11. ßocpS. 23on 
teuerem ift jeboefe eine SDioifion nadb Cltenitja an baS ÖJrsS bereut ge* 
rüdt, Wahreub bit übrigen Sruppttt beffefben bei ®rai(a im Slnfrfjlufe an 
tag 7. ÄorpS oerblieben [mb. ©ie Äufien bewacht baS 10., migrbliii) 
follelt JU biejen $to edlen je^t auch boi 15. Uhb 18. Korps feeraugejogni 
werben. 


eröffnet. Allgemein feferiefe man ihm bie Afeftcfet ju, fich ruhig 
»erhalten ju woDen, bi? Die fftuffen auf bulgarifdfeem 53oheti 
ftünben. Unjweifethaft wäre biefe auch richtig gerne fen, benn 
ein ifolirter Grfolg 9RöHienegro? «rfdfeetnt folaitge unmöglich, 
al? bic tolle Aufmerlfamfeit ber türtifefeen ©eiterale noch nicht 
burdb bie entfdheibenben Söprgänge auf bem ^)auptfricg?t_heciter 
in Anfprucfe genommen ift. Anbererfeit? wirb er gefiebert, iobalb 
nur bort bie eifernen SSüxfel gefallen. Kein Umftanb brängte 
oon iferer eigenen Seite bie Krieger ber Scferoarjen Serge, üu? 
ber aowarteuben Haltung feecausgutreten. Allein eben barum 
liefe ber geinb ihnen bie genginfefete SDlufee niefet. 3h* Auf- 
bruch roar bic golge ber ^Bewegungen ber türfifchen ftorp? in 
bet ßersegowina unb in Albanien. 

iBefarmtficb bringen oon Albanien au? Sü hoffen unb bet 
Cierjegowina au§ fftorbweften he* 3 i®ci 3ipfel türfifcljen ©ebiets 
in ba? Reine äßontenegro ein, fo bafe biefe? öfeiefefütn in jwet 
2feeile gethcilt wirb, welche nur auf einem brei beutfdfee 9Äeilen 
breiten fctriA gujammenhäitgen. 3 ener Sanbftticfe ift ba? 3<ta* 
thal unb baffelbe bilbet fomit noch ein leiifet jugängiicfeeS, gegen 
Albanien geöffnete? 2hor, ba? beu geinb ju bem (ficrfuife leiten 
mufe, ben Seih be? ©egner? hier 3 « burdfefefeneiben. 3 » bet 
äufeerftm Spifee eine? jeben ber einfpringenben türfifchen ©e« 
biebStfeeite liegt eilte geftung al? 3wing6urg für ba? freie 
SSölfcfeen, — auf ber albaneüjchen Sette Spug unb auf ber feerge* 
gpwinifefeen fRitfic. löeibe fiub freilich feit beginn ber Kämpfe 
im porigen gafer oon fDtontenegrinern unb Aufftänbifdhen faft 
»oEftänbig ein gefefe (offen unb noit aller Jßerbinöung mit bem 
türfifchen Üteicfe abgefchnitten. AUeitt ifere ©aruifonen behaup- 
ten liefe boefe unb fie gewähren immer noch ben geeignetsten 

E alt, ben fleinen, aber fühnen ©egner nieberjuwerfen. ©ie 
perationen ber türtifefeen ©eneralc riefetett firfj befefealb natur- 
gemöfe barauf, bie Sterbinbung mit betben fßlähen wieberju- 
gew innen unb »011 ihnen au? gletcfejeitiQ iit fDtoutenegro ein- 
jubrechen. 

©er ^auptangriff brofet tojt 9?orbweften feer, wo Sufri- 
man ffSafcfea an be§ nach Afien entfenbeten SDiouffetar Stelle 
ben Oberbefehl übernommen feat. Gr brach mit einer ftarfen 
©ioifion non etwa 15—20,000 2Rann oon fDJofiar auf, um 
über ©acjfo gegen Biiffic norjubringen. ©afcfea Ali Saib non 
©futari rntterftüfete ifeji bureb eine ©emonftratioi; im Süboften. 
©effeu SBeg ging naturgemäß nach ©PUJ. 3_wri beutfehe iDieilett 
oon feieier geftung au einem 3uflufe ber 3eta liegt auch bie 
Sefte 2Rebun , bie im »origen Safer oon ben 3Jiontenegrinerii 
genommen warb. 

Am 19. aftai braife gürft fßifita mit feinem „foempt* 
guartier" oon Gettinje auf, überjehritt bei ©aniloograb *) 
bic 3eta, folgte biefem gluffe aufwärt?, pafFirte, ohne bafe 
bie ©ttrlen e? ahnten, beu ©ereicb ber Kanonen oon Dltfftc 
unb traf in Suforoa an ber Dforbweftgrenge mit 5J}eter ©ufotic?, 
bem Sefefel?haber feer ^ergegowiiter , jufatmnen. Gc ging alfo 
bortfein, wo bie ^Kuiptgefafer brofete, wie e? oon bem giirften 
ber Scfewarjen Serge Dticmanb anber? erwartet. 

Snleiman mafefea’? Sticfetung führt balb hinter ©acjfo in 
ben mehr al? »ier beutfdfee 3Jleifen langen ©ugapafe hinein, 
ein blutgetränfte? ©efilfee, auf welchem feit ^a^rfe toxbe rteit ge* 
fämpft worben ift. Am Gingang biefe» 5jiaffe5 liegt ba? be* 
feftigte ffrftac, wo ba? monteiiegrinifche „aiorbforp^' 7 unb bie 
Schaaren oon Jüufßticö ihre erfte Aufstellung nafemen. ©ort 
wurfeeii fie am 4. ^uni burch ben aiuiicfenben Suleiman mit 
aller Kraft angegriffen, ©n blutiger Kampf bauerte ben 2ag 
über fort, unb erbeuteten bie fülontenegyiner auch eine große 
3ahl non SBaffen unb einige ©ropfeäeii, fo mufeten fie betmoefe 
jum Ginbrucfe ber 3tacht ben hartnädig behaupteten ^la& ber 
feinbhefeen fDieferjufel übet taffen, um liefe tiefer in ben ißafe 
hineinsiiiiehen. ©tüdlicher waren fie auf ber Sübfeite ifere? 
Sänfecfeen? , wo fie Ali Saib jurüdwiefen unb anfefeeinenb gar 
felbft jum Angriff gegen Hobgori&a fcferifteit. 

©ab bie ©ürfen Alle? oerjuefeeu werben, um biefe? einen 
geinbe? .öetr gu werben, efee an ber ©onau bie Gntfcfecibung 
gefallen ift, läßt fich leiefet begreifen. 

äJiit "gürft SJiifita’S Aieberlage würbe auch ber Aufftanb 
in ®o§nien unb bec ^erjegesroina ertöfefeen, bem geinfe eine 
wichtige Unterftitfeung genommen, bie eigene SRacfet aber burch 
feeiwetbenbe ©vuppen erfeeblicfe geftärft werben. 

So weit wie ie&t waren bie ©ürfen inbeffen fefeon oft, 

ofene barum gum gitl gu gelangen. 

AuS Afien ift wenig ju melfeeit. G? f^eint bort gegen- 
wärtig jene Gpocfee eingetreten ju fein, wo rom Angreifer be- 
harrlich Stäbte etobert roerben, weldje ju oertfeeibigen 5)tKmanb 
iluft bat unb SFliemunb IDiiene niudfete. ^n allen Kriegen foniint 
bieie 3rit, wenn auch nicht fo früfe, als feier. „Olti genommen", 
„Karafiliffa genommen", jagen bie ©epejefeen, utib mir glauben 
e§ gern, ja, wir wußten e? fefeort längft. ©ie lefete Hielbung 
ratfeen wir gu fiereotypircii, feemr Karaliliffa? gibt’? in Ar- 
menien in |)ülle uno güüe. Au«h am Jlintrifcfei hat fuh 
niefet oiel ereignet, feo^ 11a rb bort in einem Gefecht ber hi‘ 
ftorijefee „eine Kofal" feinen huabertften ober tauienbften £»el- 
bentob. Sobann würben bie lörüden über ben rei^enben öerg- 
flufe fertig. 

Alle? fommt feier fear auf an, ob SDfonffe tar ipafcfea fähig 
ift, unt beu iöepfe oon ©jerum noefe einen offenen Kampf 5 U 
wagen, ©ann ftünbe bie Gntjcfeeibung nafee beoor. Schliefet 
er fiefe in bie armenifche |>auptftabt ein, bereu löefefttgun- 
gen freilich in trauriger Jßecfaffung feilt folleit, fo fommfl 
auch bort junt ©tiOftanb, bi5 bie fRuffen unter unfäglichen 
3ßwfeen eine hinreiefeeube 93<lagerung!ariilterie feerangefefeaffi 
haben. 

3n Abcfeafien währen feie Scfeannfiljel unb (Sefecfete fort. 
Au? bem ©erelgebiet, bent ©fcfeetf^enjenlanbe, wirb wieberfeolt 
bie fierftellung ber Dluhe genwlbet; boefe bürfen wir niefet Der- 
geffen , bafe wir oon ba feer nur rujfiiche fRachricfeten feaben. 
©aß ber Oberbefefelöfeabcr, ©rofefürft WiAacl, fo lange ge* 
jögect hat, gur Armee in Armenien jn gehen. Spricht fogar bafür, 
bafe „etwa? faul ift in GiSfaufafien". Grit feine Abrcije wirb 
uns bie enbgültige Öerfi^erung geben, ba^ in beu löcrflcn 
SRufee feertjefet. 


*) %n bei 3<fo, Spicj gegenüber. 

") 3u beutf^i : r 6(h»or|linhm'. 


Original from . 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Digitized by . 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




M 40 


815 


"3t cfier 


Dom SriEgsfdjmiplni|. 

Beeid, te unfwet JiontfiKmilcntert. 

5. 

©Itenißa, beit 29. 5Dloi 1877. 

„ftdj ^fttc gern ton ftrieg unb Ä-rlegSgeßhrri, 

SBtnn hinten fern in 'Der Sfirtei 

ffite (Golfer auf ciuattber fc^Iagch. * 

^ Sch fann ihnen nicht helfen, unfern guten ßanbsleuten, 
incitn niftjt non großen Gdjkcßtett, Ginnahnten non Feftungen 
unb Velageningen berietet werben fann; roir finb etwas, per* 
luöljnt xtl 25eu.tjchlünb unb benfen , e? gef)t überall mit folcß' 
affenartiger ©efcöroinbigfeit. Beim hi«r bie ©oller orbenfficb 
mobem auf einonber icijta-gen. woQen , fo baß immerju GiefleS» 
nachridjten atilangen, bagu finb niele Vorbereitungen noth* 
ipenbig unb jwar ubermuiidjlubc unb muß unter Herrgott ent- 
febiöben gut gefinnt fein, baf; nicht ju tvicl Baffer rom Himmel 
regnet, Aber bieß nictit allein ift basHinbeririß, Jonbcrn bie groben 
5>ifkn}en, baS lange Fielen an ber roüfierig«n ©renje, roie 
imb roo ift ber Uebcrgnng tnögliifi, ohne baß ber 2:onaunt)mpbe 
Hefatomben geopfert werben utüffen. ©lut wirb eS unb muß 
es foften imb fönneit fich. bie Bellen noch r>on manchen ©luts* 
tropfen röth«n. 2>us luftige fdjroäbifcfic $inb, welches in Bten 
al§ fetjone fcßlaufe, man fann iagen tnobertie Saloubani« mit 
bellen blauen Augen erjogen, aber ber bcengenben ffeffeln («big 
(ich halb mit ben Söhnen ber ©ufta, Balb mit ben fkoifeben 
Serben unb ©Machen, unb ihnen roieber untreu mit ben Nach* 
lontmcn imb Anhängern Mohommeb’S Gereinigt, wäljt einft* 
weilen feine Bellen in roilber -^aft bem Meer« jn,unjufrieben, 
bafs nidöt Sllänge ber Heimat fie begleiten, bis fie aufgebt in 
fceti Bogen be& färoarjen Meeres, unb Irfjetnt ftc uor ihrem 
llebergang in’S groß« fVcnfeitB bem AnbreaSfreuje unb bem Halb* 
moub gleich finftere Mienen jitjuroerftm unb fic ju mahnen, 
Frieben au halten. Aber ber jüritenben Mgmpbe wirb nicht 
geachtet unb fichet gehen bie Vorbereitungen jum großen Sühn* 
opjer, bem Uebergang, nor ftcßu 

2>aS Nebelt im ^auptguartier ift nicht fo übet, wie e$ pou 
Manchen gemalt wirb. ^lojefd)ti ift feine Mefibena, aber eine 
Stabt non immerhin 80,000 Ginmqbnern. theilroeifc fwlB.fran* 
jjßfirten Battact) en, ®i«len S>uben, pielen eingewanberien Sieten* 
bürgern imb Biebern Sanbleuten, mit fcbmarjeni Auge imb 
Haar. Stöuncnb Jieht man ieben Fremben an, ber nicht Mi* 
litär unb nicht 51 nufntann ift. Selber foiumen auch mieber niele 
Offijiere anberer Armeen, unb aueb liniere ift »ertreleu, roekhe 
eine Stellung in ber ruffijcf;en ?lrmee fuchen. 9Jinn glaubt, bie 
ruffifetje Slrmee fei ein Saubenfthlag für 2anb§fnedite; aber in 
eine gut organifirte ?lrntce, meiere einen nationalen $rieg 
führen roiH, fönnen boc& nicht, immer frembe Elemente aufge« 
nonuueu werben, welche nicht ein Bort ber ruffifchen Sprache 
»erftehen unb meli^e nur glauben, bafi fie einer ftegreichen 
2lrmee angehört, fei genug, um auch frembe Gruppen in’s getier 
JU führen. 

Sieben Sag r üefen neue Regimenter mit Sang unb Jllang 
burdh bie Stabt, nachdem fie ihren infpijirenben Selbherrn, 
welcher mieber gaitj frifdh unb beiter auäfietjt, mit entl>ufiafti- 
f^en 3 u tuf en bcgriiBt haben, beiiehert fie ihr Jager in ben 
felbftimtgeb ragten fletiteit gelten (^ölatfen), imb befotnmt ben 
Sribaten, in benen noch bas alte Roniabenblnt tollt, biefc emiae 
Sioouafiren recht gut , fo baf? bie »ielcn nach neueften ©rfah* 
ritntjeri angelegten Sajurethe faft leer ju nennen fitib, trohbem 
bie Bitterung bi« uugünftigfte war für marjcljircnbe Gruppen. 
%ü CfHjtere ber raftenben Iruppen, froh, einmal einen cmbetn 
©iffen }u erhalten ober ein aubere» ©etritnf, alä eä ba3 Jager* 
leben in feiner Stntönigfcit mit fieh bringt, cileit benn au^ oug 
bem Jager nach bem naheliegenben ©lojefchtt unb ift bort auch 
für anbere ^cr ftremitig geforgt. fDlufilbanben , meiftentbeils 
3ig«uncr, fpieleu hi« ungarifdie unb roallachifdic roilbe SBeifen; 
ben nationalen Snftrinneuten, ber ßopje, einer 2lrt Manbol ine, 
unb ben prim itioen Hirtenflöten (Masfal) raeTben bie feb»|üd)in]i'n 
2öne ber Heimat erttforft, aber auch hier finb bie Melobieen 
„be§ fleincn ©oftiHoitö“ fomie w 5!u f<hßite§ 9lug’, bu fchöner 
Stern", welche mid) wie einft Rapoleon «l’artant pour ]a 
Syrie» cerfolgen, leben 5ag oftmals pertreten. Sie /Marfeil« 
laife" wirb ran bem walkctiifdjeii jßubltfum, weichet jeht plö$- 
lich unabhängig genannt wirb, mit Snbel begrübt, währetib e§ 
bie nationale Söeife be3 Janbe§, n>eld)«3 ihnen einen ehrlich 
benlenben, lieben§toürbigen dürften , ber fie junt erften Male 
au^ ihren felbftüherfcljiihenbeii üräianen h«raw#reiBt, gefcheitlt 
hat, ohne ©runb in fichtbarcr ©itelfeit mit 3if$en begleitet. 

Stegreife ffiachrichkn aul 2lfien unb bie gliictliiheii Schöffe 
auf bie türlifcheu Monitor^, beren jefct fchoji iioet 311t ^reube 
ber ©eipohncr be§ tinfen Sonuuufers pernichtet worben ftnb, 
madjen bie Stimmung im Hauptquartier fetter unb hofft man 
mit 3no«rficbt auf eine gute ©cenötgung be« Krieges. 

Ser ©roBfürft nimmt oft ©clegenheit, firfj ja jeigen, unb 
ift eS eine Sreube, feine militäxitche Grfcheiuimg s« fchen; 
feine Jiebcii§würbigFeit im Umgänge, feine Slrbeit jamleit, fein 
unbefangenes Auftreten iit bet De ft entliefe it machen, bafj ihm 
2lCIc jugetban fmb. Mehrmals fonnte ith ibn iifiber beobail)teii; 
baS erftc Mal bei ber Fahnenweihe ber ©ulgaren, bei welch« 
Gelegenheit feine 2lnrebe an bie Volontäre in furjer militäri* 
fcher Bei}« fo jünbete, baf} er mehrmals minien mnBte, ben 
Gtithufiasmus nicht gti weit gehen ju laffen. $er ©roBfürft 
h«i eine Irftftiae, gute Stimme, fo bap jebes SZöort , welches er 
oor ber aufgefteÜteti ©rigabe fprach, beutli^ ju rerftchen war. 
Gs machte auf ben Frembe n einen merfwürbigen ©inbruef, als 
ber ©rofjfürft itadh ©eenbigung ber Reiex ben Stbgefonbfen oon 
oamara, roelcbe bie Fahne als ©eidjnrt überbradjt hüben, in 
«$t patriarchaliich ruffif^er Sitte bie Bange jum Äuf} reichte, 
«pei berFahrmnrftSfeier in ©ufareft, bei roclcher Sitte i^ r bah 
ber Fürft fidj bem ©olle 3«Qt unb bie Fücftin mit ihren 21a» 
tnen in reicher Nationaltracht erfdheint, IteB eS ftdj ber ©ro|* 
füflt nitfjt nehmen, ber Ginlabung ju folgen, mit an bein Fefte 
weiliuuehmen. Ucbec ba§ Feft »mb bie rumäuifdhen Volfs* 
litten bei tiefer ©clegenhei-t werbe icfj baSVilb ^h re§ Spejial* 
art ’ften mit erläutembcn Borten Begleiten. 

Beim auch ©roBfürft anfangs gegen bie $orrefpon* 
benten mar, fo ift er hoch gegen bie jugelaffenen, roo fidj 
öelegenheit bietet, liehenSipiirbig unb hefonberä rnurbe bem 


cSaiib unb Sfltfer. ££ff gern eine 


Maler ScbönBerg bei ©elegcnh^it ber Uebcrrei<|ung b«5 ©il* 
beS „23ie Gppkfion bcS Monitor" leutfeligfte Rnerfennung 
§n 5:h«il. 

23aS florrefponbenienleben ift toanbelliör, wenn aui^ ber 
SHabberabatfcb bi« ©eridjte im fafhionablen H^tel entfielen läfit 
unb wirflich aui^ mancher ben Kellner nach ben neueften Neuig* 
feiten ju feinem ©eri<ht bei ©enuB eineSjgnten ©eefftealS unb 
einer Flafdje Roth mein ausfragt. 2)ie Belt roill Neuigleiten 
unb ich habe in ben lebten Sagen meinen fleitten Hanbfoffer 
manches Mal ein* unb uuSpacFen müffen unb meine fylai^e 
mit bem nothwenbigen Sinfeftenpnloer -öfter in ©ercitfehaft ge» 
halten. 

Bar ich in bet porigen Boche in ben ©ofitionen bei ©raila, 
fo Bereitete fic$ an anbern Stelle« ber „fchöiwn gelben 2)onau" 
wieber etwas oor, was intrreff atite ßirfitblicf« in bas 5?ricgS» 
leben gibt. Von ©lojef^ii nach Vufareft bietet bi« ©ahn wenig, 
bie ©egenb mirb flacher unb fchroinben bie fchiieebebecften ß’ar» 
pathen günjlich bem ©nge. ^|u ©ufareft mußten wir raffen 
unb wollte mir baS Schicffal wohl , baft ich Bie Grlaubniji er* 
hielt, ber interefianten Sihung ber RbgeorbitetenEammer, in 
welcher bie UnahhüngigfcitSertlärung SiumäntetiS oon ber Re* 
gierung burch eine ^Interpellation 2lhgeorbneten Flero per* 
langt werben follte. 25er Ginbriu! beS ©arlamentS wrtr nicht 
ber, ben ii) bei einer Verfammlung erwartete, welche eben ihr« 
UnabhängigEeit ev!(iiren wollte. ^a.v Jotal fclbft ficht auS 
ähnlich einer ©odbierhalle, roelihe einer fojtalbenioEratifchen 
©erfamniluiig jur ©cnühung übergehen würbe, nur bie Sihe ber 
illbgeorbneteti unb bie gegeniiberliegetiben Sribünett, ber Sih beS 
©räfibenten erinnern an baS ©atlament. 5Die _£oge_ ber 25iplo* 
waten ift ein uierccfiget offener haften, roorju bie Vertreter 
anberer Rationen «na jufamnicnjiep fercht werben, gegenüber bie 
Sournaliftentribünc iit befeyt mit fchiuariäugigen Balladhinneit, 
unb fonberbar, aud) bie freigebliebenen ©löhe ber fet)l««bcn 
Rbgeorbnetcn finb non 2)amen befefet. $ie übrigen Tribünen 
unb ©alerieen ftnb pon einem abgelebt blafirt auSfehcnben 
©libtifum uon bem 3uf<hnitfc besVouleoarb b« Sebaftopol ge» 
fußt. Neitgietbe ift nevtreten, aber fein eigentlicher ©atriotiS* 
muö. 2ll§ b«r auffaßenbe ßctnn etwas perftuinntt unb bie 2lb* 
geovbiietcn perleien waren, Betrat Slero, eine fpmpathiirhc 
Grfcheinutig, bie Tribüne. Benu ictj auch feines ferner Borte 
perftanben, fo war bie 2Jrt unb Beife beS Vortrags jimbenb 
unb toitrbe oftmals »ou ©eifallSbejeugun^ett nttterbrochen. 25ie 
Rnlworl bes MinifterS Gogalniceanu , in m^iger , würbiget 
Beife, machte ebenfalls einen guten ©iubruef, BeionberS bei «int* 
gen palriotifchen Bcnbungen hob fictj bie fleine, runbe , fing 
beeinfetauenbe Figur» «nb würbe feine Stimme ernftcr oor 
innerer Aufregung. Beim auch bie llnabhängigfeit nicht üoß* 
ftänbig ertlärt mürbe, fo mürbe ber fattijdj« KriegSjuftanb Be» 
ftiitigt; bie ©arantieen juv UnaBhängigfeit finb noch Sweifcl* 
Bafter Natur. 55eu Rumäne ift fein ilrieger unb bat feine 
Ericgerifd)« Vergangenheit, unb mag biefc wohl ber ©runb ieiit, 
baf: bie SubeErnfe niept fo enthufiaftiith waren, als ich eS er* 
wartet. 

25iefe ^m'ndhaltung auch beS militärifchen Patriotismus 
3eigte_ftch Bei b«r einige 2agc fpäter ftattfiitbenben 9?<oue ber 
©ioifton be§ ©eneral Baun , welche bei Dilemma ihre F ei >«* 
taufe erhalten hot. 25er fyiirft beforirte bet biejer Gelegenheit 
Sinn aften Mal feine junge 2lrnt«e, unb tljat er recht baiait, 
beim eS gibt immer bei bem Benigerr, welkes ber 'itrmee ju 
leiften ©clegcnheit gegeben , etwas mehr Selbftgcfüjjt unb Suft 
Jit neuen 2h aten - ©cm ben not geführten Gruppen, techS Föger- 
lompaQnieeit, «in ßinieitreaiinent Rr. 3, jroei ÄapaUeric--Dtegi* 
menter, jwei ^orobanj«n*©ataiUone, gwei ©attccieen Artillerie 
unb ein Sanilät§*25etachement, machten bi« armen ©orobait* 
gen in ihren primitiofn leinenen Aiiiügen unb ihren eigenthüm* 
liehen ©djntühcit perhältttikttä^tg ben faeftat Gittbturf. Ruch 
bic Artißerie ift gut unb nollftäubig nach preufeifdher Art Be* 
waffnet unb befpannk 25et Fürft erfd)ien in ©cgleitung ber 
Fürftin au ber Spifee feines Stabes , unter welchem ich oueb 
nicht ein bcutfdjcS ©eficht BemerEte; ber Rumäne ift ungemein 
eijerfüchiig auf feine Nationalität, warum, bas weiB er felbft 
nicht. 2)er fjürfti it fiel>t man bie beutfehe 2)aine gtei* an, 
ihre tntbefangeite Hriietfeit unb ihr tuftigeS, tücE)tigeS Befen 
flicht gegen ba§ naihfleabmte frang&fifihc ber ©darinnen oor= 
thcilhaft «B. Aber ich fpredje mich 9 nn} in bie Repuett unb 
Fefte hinein unb miß boct) firiegsberi^te fchreiben; hier in 
©ufareft merft man wenig, ober nur ba? ©efle oom Jfrieg, ba 
eS tonft nidit fo lebhaft ift, roie je^t. Aber: „Cuftig ift bas 
Volf ber ©häaffcn, immer breht am ftch ber Spieß.", fo 
weit oon ber 25onau ab ift manchmal fo etroaS ffrieg für bie 
3ufchauenben ein angenehmes Fnlermejjo. 

Am 2], fuhr ich mit meinen fchreibeuben unb 3 eicf)nenbcn 
firiegSJoUepen nach ©iurgewo. 2)et Beg nach ©iurgewo führt 
burch prctneähnlidc Stc&e 2-ßiefen, Srappcn unb anbereS Gk- 
flügel, welches bei uns wenig ober gar tudjt porfommt, beleben 
biete roeiten grünen Flächen unb geben ben waibenben fdjioar* 
jen ©üffelhcevbcn ber ©egenb ein au fjereuropäif (BcS Aitjehen. 
Nur roenig Dörfer fleh* man , ab unb ju ein ruffijdheS Jager 
imb ruffifche Slaoaüericpatrouilleit ; foroie wir uns ben Ufern 
ber 25onau nähent, wirb ba§ milttcirifihe Sehen intereffanfer, 
man bemerft gelbroa^en unb hinter biefeit baS ®roS ber ©or* 
poften; V°fknletten nadh bec 25onau tjin beftätigen bi« Nähe 
beS geinbeS. RefoanoSjirenbe Trupps oon ©etieralflabSoffi» 
gieren lomrnen an bie ©ahnljofe juriid ober begeben fid) auf 
ben Beg mr 25onau; 3ü9 c surürftnarfchircnber abgclöSter ru= 
münifcher Solbaten begegnen uns häufiger, ©iurgewo felbft ift 
faft eetlaffen oon feinen Ginwohnern. obgleich noch frine U* r: * 
iifche ©ranate bafjelbe irgenbroie hefch'äbigt hat. 2)ie 2ßoh* 
tmngeit finb bemohrt unb mtr burch Bte eigenen ÖanbeSfinber, 
welch« b«n ffriegsauftanb an ben gurüctgelaffenen Möbeln bo* 
fumentii t haben. 

Mit bie einjige jurücfge&liebene Familie ift bi« be§ b«ut» 
fchen ViietonfulS; bie Stabt, für ben 25onauhanbel fchr gelegen, 
welch« gegen 15,000 Ginnwbner h fl *< ifl wie aulgeftorhen. Nur 
arme Scute liegen an ben Gefeit h«mn, auf ben ©lähen ftehen 
Militärabtheilungen, aitgelommeneflofafeu unb 3äger unb a6« 
rüdenbe 25orobanjen; ber fpefufatine ^otclior &at fein Hotel 
nicht perlaffen unb finb feine ©aftjimmer angefüfft mit Dffi* 
jteren aller ©attungen. 

2)ie JiebeitSwürbigreit eines JanbSmaimS lie& uns baS 
für feine ©rioa {Beobachtungen angelegte Dbferratorium befteigen, 
unb roir Eonnten bie gange Steßuug pon RuftfdiuE, welche neu 
pon ©lutn Vajc$a angelegt worben tff, auf bas ©efte üBerfehen. 


Ruftidjuf, auf bem fdhroff abfallenbeu 2 )onauufer gelegen, fte(jt 
mie jebe lürfrfdje Stabt uon Beitem aßerlieBft aus, mit ihren 
fdjlanfen Minaret» unb ihren freunbltch blinfenben fionafs. 
Hinter Ruftfchuf jieht fich ein h°h« r langer ©ebirgSriicfeit in 
einem Halbtreife unb ift berfelbe mit Pier lafemattirten ge» 
fchlpffenen Schangen couronnirt; jwifihen biefen Scbanaen, welche 
gut armirt finb, jiehen fuh Reihen roeifi fdjimmernber ^rite 
beS türfifdjen Jagers. Norböftlich ÜiuftichuE sählte idj in einer 
f^rägen Jini« }ut <Sönau Ite^icb 6 Heinere unb größere 
öHanjeu, unb hinter tiefen ftnb im halben Sogen niele ©cidjüö* 
«mplacements unb Schühengräbeu angelegt, ©ine fonnibable 
Steßung, welche ©iurgewo, imb ben Anmarfch bahin pollftän» 
big beberrfdjt! Auf bem bieffeitigen Ufer ber 2)onaii, ungefähr 
3 üilometer oon ©iurgeroo haben bie Nuffeit ©nttcricen ange* 
legt unb finb fie babei, no^ neue anjtilegen. Heute fall man 
fchon »etfuebt haben, Nuftf^uf ju bcfchi^tJen- 2 roh ber ejpc»* 
nirten SteDung fahen wir ben geitweiligen Äommanbeur ber 
25ioifion fein Ouartier bic^t an ber 2)onan bejiehen, unb fonn* 
ten bie 2ürEen fchen, roie bie Fahnen einzelner 2rupp«ntheile 
in baS Quartier be§ ©encrals gebracht mürben. Mit ber 
Äunbe, baß bie Muffen eingerüdt ftnb, würbe ein ftretigerer 
regelmäßiger Vorpoftenbienfi eingerichtet: bte gifher, welch« tro^ 
bet öielcn erjählieit tu rfifcfyen ÜeBerfäfle 6 i§ je^t frieblih ihr 
©efhätt ausgeführt haben, mufeten biefeS norläufig aufgeben. 
©S fallen heitere Sgcnen gewefen fein, als bie Nachricht per* 
Breitot würbe, bie Vafhi'©!>juf§ feien gelanbet ; Hals über Kopf 
»erliefe jeber fein Quartier, um noch ben abgepenben 3^9 j« 
erreichen ; aBS bie ©ühnbcatiiteii baS fri«btiche SHappern eines 
rumänifheu Säbels, beffen Gigenthümer feine junge Frau in 
Sicherheit bringen wollte, härten, begaben fie fuh, ohne nur 
barauf äu achten, wer ber Gigentbümer fei, bebiiifluiiglloS in 
bi« leichte Gefangen fcEjaft. 

25a feine ©efedlt«, fettt Uebergattg, feine öaitbung ber 
dürfen, welche fid) am jenfeitigen Ufer nur mit Gjeniren Be» 
fchäftigen, in AuSji^t toaren, fo patften wir Balbrgft weeber 
tinfere Siebenfachen , um auch baS brennenbe Dlteiiiha ju Be* 
fuchen unb bie bärtigen ScbMifidbcr. ®«r Starte nach iah e$ 
fo aus, als fönnte man mit eiiiein Bugen leicht boitfjtn ge* 
langen, aber bie funipfigcn Ufer ber 2)onau, bi« ausgetretenen 
Seen ließen es nicht ju, ohne großen Siljroicrigfetteu entgegen» 
jutreten. Bir mußten nach SuEareft s>trflcf unb foitnten bort 
erft nach ui«l«m Hnnbcln einen antebilupiflnijcßcn, aber ni^t un* 
praftiichen t Neifewagen mietbeu, roclcher «nS in jehn Stun* 
ben mit pier elenben (leinen tjjferben nach Qltenilga fchauleln 
follte. 

25ie ©hauffee nach Dlteniha ift für Bieftg« ©erhältniffe gut 
31 t nennen; bie einjige Voftfkrion, welch« au <b «n? ©elegen» 
heit Bot, unfere fteifen ©lieber mieber 511 bebnen, jeichnet jldh 
burch rin lmtericbifch^ ©oftamt aus. Birflich ein ©oftoor* 
fteöer als Sroglobpte. 35ie Neugier trieb mich, bas innere ju 
fchen, unb fnnb idj borteinen gewiffen Gomfort; bie Höhle 
war in jroei Räume getrennt, unb mar ber eilte, mit tütlifchen 
Teppichen gefchmücft unb einer türCifcfeen, mit nielt ‘11 bunten 
SNjftn bebedtcti rein liehen Vobcnbecfe oerfeljen, gar nicht fo un* 
freunblich; amh wußte ber fonft cioilifirt anSiehtnbe Öemohner 
ganj gut mit einer ©igarrc umauoehen. 55er Beg führt non 
Bier BiS nach ©ubefti an ber 25ombopißa entlang; bei Vubefti, 
einem fccunblicheii Stäbtcheti, mit Dielen faft parabiefifefj foftü« 
wirten ^igeunerbanben, welche hier halb feßhnft ftnb, ergießt 
fich ber fleine glnß in ben Rio ArgtS, ber Bei Oltenifja poii 
ber $onau aufgeiiommcn roirb. 

OReni^a pattejeit einigen 2 agen rufftfeße Sefaßnng unb 
in ber Nähe ein rniiijdjeS Jager; tue roenigen surücfgeBIicbeneit 
©iitroohiter trieben firn, ba es gcrabe ipftngften war, auf ber 
Straße herum, aber imm«r hatten fie ihre Aufmerffamfeit auf 
bie -ienfeitigeu Höhen oon 2 wturfui gerietet, fiirchtenb, baß 
bie längft gemelbetc fdjrecfliche ©efeßießung be§ Ortes roirflid) 
ftatthaBen mürbe. Roch am ABeub manberten roir ju ben 
2,5 Kilometer weiter erponirt am ffateotina liegenben Vor- 
poften unb brachten meine roenigeit ruffiiehen Borte unb uttiere 
Scgitimatiönsfarten uns leicht in ben Verrieb ber tiirEiföben 
©efchoße. 

25er anbere Morgen fab un3 )<hon früh «uf ben ©einen. 
25et Beg nach ben Vorpoften ift öoßftänbig ungebeift unb fahen 
bi« tfcherteffifien ©orpoften ber dürfen balb unfere weißen 
Müßen; uns für ruffifeh« Offtjiere ^alUnb, gaben fie auf unS 
©eiuehrfeiier auf 1500 Fuß, welchem wir uns burch fduettes 
VotroärtSetlen in bie rnffif^en ©atterieen entjogen. j entere 
hatten ben 2 a g norher bte bei 2 uturfai an einer Getan« 
arbeitenben Störten burch mehrere ©ranatroürfe pertrieben; bte 
Surfen repandhirten ftcb mit gutgejieltem Flintenfeucr imb mar 
einÄofaf gefallen, ein anberer perrouribet roorben. 25ie Freunb» 
lichfeit ber rufitjehen Offijiere ließ uns bie gegenüberliegenbe 
türfifche Steßung genau fe^en. 2titurfai liegt weftli^ in 
ben ©erg h‘ ne <n 0 «b«ut; wie aß« bie tnrfifdjen Stabte ber 
25onau fann man bte chriflltche Hälfte ber Stabt au ber gviedji* 
fchen ftitdje exfeuneii, währen b MinaretS bie türfifche Hälfte 
Steren. 25i« H®Ö«n fteigen fchroff bis 350—400 guß hoch unb 
Bieten bie fchönfte ©elegenheit mit jwei Keinen Schanjcn in 
Verbinbung eine ©tagen »Vcrtheibiguug jugwlaffen. ©» fuib 
wenige türfifdie Solbateit fühlbar, nur 3; f dyerf eff enu ovpoftert 
haben fich in btei ©tagen überrinanber eingeniftet unb intommo* 
biren bie Muffen mit ihren Martim-©en>ehren. Auf bem bi«S» 
feitigen Ufer fief)t man aßc ©efeftigungen Suwavow’S» fomre 
Nefle au§ bettt gelbguge 1854, in welchem bie Muffen 
gegen Omer Üiafcha einen fchmierigeu ©tanb hatten; baS 2enain 
rft bis nach Vubefti hin pon ben Xitrleu eingefehen. 

2 He rufftfehen Golbaten in ber ©atlene waren in ber 
heften Saune unb erregte es immer bie aßgemeine Weiterleit, 
wenn eine ber ausgcftopflen Uniformen mit weißem f?äppi, 
welche fie hinter ben ©atteriecn hin unb her bewegen, oon einer 
Sütfeitfugel getroffen wurbe. Auf ber 2uturlai gegenüber- 
liegenben Fnfel hat fich ein xefognoSjirenber mffifchcr Qfßjier 
einn«ttftet unb 311 m Sehers nennen ihn feine ftoüegen „Mobirt*- 
fon". Angenehm tann ber Aufenthalt nicht fein auf bem fum* 
pfigcii Stiicfchen Sanb, welches immerroährenb ber Aufmerffam» 
feit ber Surfen auSgefeßt ift. 25ie Offijier« ber Vatterie waren 
freubig erregt burch bie eben augelangle Nachricht, baß fchon 
roieber bei ©raila ein Monitor in bie Suft geflogen fei; folche 
Grfolge muthiger Bageftüde muffen auf ben ©eifi eiltet Gruppe 
roirfeu. 

Ant ABenb traf ich ben Äönig ber fiorrefponbenten, 
Herrn Mac 3ohan, in Oltcuißa an, auch er fueßte eine Gelacht 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



816 


■gtcBer cSianb intii 'gSeet. ^CHgemet!» glfafttirtc $eihtttg. 


J& 40 


«bet beit Uekrgaitg, uttt ettt cHeittöttgeg Skfegwntm bem ettg* 
Incf>€n Vitbfifunt iibexi enben ju (tonen. ftein Maffacre, feine 
€fcit[ationgit<icferitfet war twrkreitet für bie atme ^aitq SßeroS. 
«twnbertunbfünfjia Menfrfjen auf einmal rernid^tet ift nichts mefer 
9teiiel für cngfififee Vlätter, für ba§ englifdje acitunggDedchlin- 
<jettb« fßuMifum. 2öir werben ttod) eine Sffieile ©ebuib haben 
nftffen! 3efct fomnten bie ftnifertoge unb werben bürg fie 
»iele gebeut itt VcroecjitnQ gefegt! 


Cin ^rnibentng in ber fnuöenau, 

(Madjbtuc! otr6olen.) 

SAe 4 ©rpß* unb SMtjtabt bat thre (gigetitfeümlfc&leiten, 
ffere Spejialität in Sitten unb ©ebräncfeen; je nach bem bie* 
fclbeti meßr ober weniger anfptedjenber {Ratut finb , üben fie 
auf be-n grembert eine propere ober geringere LlnjiehnnggEraft 
<ut» unb je intatjwec feteje roirft , um fo uuoergefeli^er prägt 
■fie ftef» bem ©eifte fee» {Beobachter» ein , um , mit {Ruhe über« 
feadljt, fpäter ein fc$öne3 (5rinnerung§blatt in bem SUbum ber 
tnettfifeMeit ©rte&ttiffe äuSjufütten. SStenige ©roßftäbte ber 
2Bdt ftnb an Slnnebmlicbfciten unb ©igeutbümlii^f eiten fo reich 
wie Sffiien; bie gutraulicfeEeit unb baS getnütfjlt^e Entgegen» 
lommen be§ Vewohnerg biefer bonaubefpülten Utefibenjftabt 
bilben ein gattj befottbereS 2lttraftionSnffttel für ben gtentfeert, 
utib ein auf ben ©ipfel eine^ S3oIE^fefte# gelangter ffrreubentrtfl, 
«riebt in ber Splitte ber ©efeUfd&aft, bietet nicht nur einen fei* 
lenen ©eiui$, fonbern fjinterldfii auch ein magifth fcfeöneS Vilb 
in ber SRemintScenj be§ ©eiftel. 

$5te frßönfte 3eit 2Sien§ ift unb bleibt ber Monat Mai; 
itnip man in unb unt SBtett erlebt unb buttfetebt feäben, 
uni fid) ein cmfdjaulidjeS Vilb nott ber Siebe machen git föitnen, 
mit welcher ber Wiener an feiner fedmallicfeen {Reftkm hängt 
Mit bent erften Sage be§ Lenjmonatg roerben bie offtjieflen 
Stafetten nach bem im buftigften ©rün be§ ffrüfjlings prangen» 
beit Vrat« eröffnet; ein geftiag ift ber erfte Mai in allen 
Schichten ber ©ejellfcfeaft unb fdjoit in früher Marge nftunbe 
ruft beti ßangfcfeliftfet ein unkfannte? ©efüfel cm» bem Veit 
atTg fte-nfter , um fich üurch einen ÄuSguct über bie ßbancen 
für ben heutigen Sag ju klebten, iln biefer erften jjiafert be- 
teiligt ftefe Mc§, wa» nur im Staube ift, fidj eine ©quinage, 
einen ffiater aber fonfit eine mit Stöbern uerfefeene gfortberoe* 
fiunagntafefeme ju »erfcEjaffen ; bet ftuifer, ber fhonpttit* unb 
bie Ürjfeeijoge erfdbeinen mit ihren glän^enben Suiten tu ffsfetb, 
bie ßaijettn unb bic (frjljcncginneu in großer Soilette unb 
Oalaequipagen , meift mit Sßierersügen ber ebelflen gudjl k» 
fpaunt, mit Vorrritern unb Staümeiftem ; bic feofee Slriftofratie 
«mb haute finanee jeigt ftcfy in unübertrefflicher ©legaüj; bie 
in ben buftigften farbenreiiben trrühling^roben gell eibeten S)a=> 
men fieht man in offenen ftavoffen oiclfacb oicripännig a la 
Daurnont baktfommen, währenb bie jeunense doree ber Herren* 
weit m fßferb erfiteinl ober fdbftfutfchirenb fei e3 einen 3ng 
t)öit leichte n ffiallbltttpfetben ober un^orifiheii 3urfe«t, fei e-i 
«in fßaar ruffifetjer Orloff trab er ober einen amertfanifchen .^art> 
traher uar einem feberlei^ten ^tmericain. Man fieht in biefen 
im wiener SJialeft fogenannten ^unaen Herren roerteln" alle mag« 
liehen Itompofitionen unb bie nerfcfjicbcnartigftcn ©efihmactä* 
rfchtuitgen oertreten, unb bo<& bur^liieht bie ganje Schaar ein 
«injiger leitenber ©ebanfe» ber ber Scbneßigfeit. ifflährenb alle 
anbern ©quipagen fiA im Schritt aber lanafamen Stab be- 
wegen, fieht man bwfe in 9Binbe§eik bahinniegen , einer ben 
anbern an Gdmclligfeit ükrhietenb, in fortgefegter ßoiclurrenj 
um bie SiegeSpalnte, bie ihnen bann nnb mann auS einem 
freunblithen, fanft» ober lehn fu^t Verglühten klugen paar entgegen* 
leuchtet. ®ie 21>agenreihen ftnb an biefem Sage mehr al§ eine 
halbe beutfefje Meile lang unb jieljen ficf) in bic Stabt hinein 
burdj bie ganje 3ägerjeile, über bie ftlfpernbrüde unb noch weit 
hin in bie neuen fRingftrafsen. Mit bem erften Mai ift bte 
grüblingSfaifon injfiöien eröffnet unb ntirb mit bem ber ©coölfe* 
rund eigenen JtoiiferodtiämuS in allen Sitten unb ©ebtciuchen 
burdhlebt, ob nun „bei Schnee. Siegen ober Sonnenjdjein" ; ber 
SrühUng ift feierliche introbwjirt nnb baniit fein Slcßimcnt über 
3ung unb Sllt, ©rofj unb Ätein, fein ^Regiment über eine 
Million Menfdjen, bie 9$ien wenn nicht mehr in feinen Sling* 
mauern — biefe fielen bem 3 aI)h bet §e\l unb ber ©tünbung3* 
«poche jum Opfer — fo bed) innerhalb feines MaponS birgt, 
«nb bie mit gleichem Gnthufi«§mu§ fich bem neuen {Regime in 
hie Sinne werfen, wie wenige Monate früher bem be§ 6i§* 
inanncs unb befS 9Jiinjen Äarneoal. — 2)cn ©lanjpunlt aber 
i»e§ SenjmonatS unb ber fJrü&lingSfaiföit in Hüien bilbet bie 
'Bfingft* unb fagenanute Stenn woche. 55er grofee 51 heil ber @e* 
fellfchaffc, welchem roeber bie ^raterfahvten nodh bie Wnblichen 
Oenüffe, ju benen bie reijenbe Sjenerie ber Umgebung non 
SÜicn einlabet, roeber ba§ f^reUreiten in bcc Krieau nodj ba3 
Saubenfdhie&en in ber ftreubeitau 31 itraftionS mittel genug waren, 
um fein ipetm ju perlaffen unb fuh in ben Strubel be$ Sebent 
%et SOeltftabt ju ftürjen , — auch biefer 35heit ber ©efcÖfchaft 
loibexfteht nicht länger ber Verführung. ®o8 wiener Mai» 
Meeting gehört ju ben heliebteften Sporting ßpiioben b<6 gan* 
3ahre§; baä erregettbe Schaufpiel, welches bie Ijippifcfjen 
Ifefte auf ber ffreubenau bieten, ift |chon förmlich in bas Sleijd) 
unb Vlut ber ©eoölferuug übergegangen, fo bafs man nicht 
nur im 3oifet)Flub unb ISklSfaftno, nicht nur in ben dirfeln 
äer hohen ‘Slriftofrntic unb huute ffnauca, fonbern auch in 
jekm ©afthaufe unb Dteftauraut in ben nerfchiebenften Schich* 
jen ber ©ejellfchaft über bie Chancen ber einjetnen 3ßferbc 
iiSputiren jjöti. Sie fJtamen berjelhen, wie ftinefem, 5ali$- 
maii. SLaerpool, Sufdoent in ber ©egenmart; Surptan, Johann 
non ßenben, ^öü^jte, SranSfplDanicn in ber 23crgangcnhcit finb 
fdjon cbenfo »alflthümlich geworben wie einjelne tlieiter ober 
Sefiter, 3 . V. ©raf f^rij}, unferUticti, Mubi, mein 3lriftibel ic., 
unter welchen ©raf ffrih Metternich, ©raf fßifphunS ©fierljajp, 
©raf SRubolph Äin^lp, ; öerr 3lriftibe oon Öaltasii 31 * oerfteEjen 
finb. il^ährenb be^ biehjahrigen Mai-Meeting§ war ber ^fingft- 
inoiitag, ber 21. Mai, ber Serbetag , ber ein gang befanbexeS 
Sntereffe in ber VeoölFenmg roadh rief; waren e$ boct) jroei 
Ulcimen oon beionberer Riebeutung, welche ait bemfelkn gelau* 
feil werben toll teil : ba» öfterreiihifche Serbp, welche^ fein jeEjti* 
iährig<5 3ubelfeft feierte, unb bie ^triuee-steeple-chase, welk 
ba§ ©rfcheineit be» faifcrlidhen £wfed fieberte; fene» als oor* 
«chnifter 33rü ffleirt ber gejanunten ßflerreicf)ifchi*ungarifcf)cn Voll* 


blut|u^t t biefe5 eine fchlu&berechtigettbe Äanfurrett 3 beS in ber 
öfter reicbiicbeti 3lrtnee wohnenben Leiter geiftcS. ©8 regte fich 
bakr fc^on jeitig auf ber Ifßraterallee; ©eoatter Siptteibet 
unb $anbf^uhmacher machten fchon am Vormittag ihren 
Ausflug in ben VSurftelpraier mit aU’ feinen noll&tbümlichen 
©enüffen unb Vergnügungen in ©efeUf<haft_ ber Familie; fie 
muhte ihr {Recht haben, benor bie weitere Weife in bie f^reubenaii 
angetreten werben Eounte; um 1 Uhr fftadjtnittagS tollte einem 
Äorfo gleich eine ©quipage naih ber anbern bte ffkatcrallee 
hinauf Dem Vefiimmungf’Orte 3 «, einseine Viererjüge bet ©tafen 
©fterhajp , Söfft 5rautmanu§borff, be» ©rjhcrjogS Subroig 
Viltor, bie Mailcoach be§ Surften 25api8 tc. holen bem 3luge 
eine angenehme 9lbweklmta iit bet langen SReiE»e, unb felbft 
{Reiter ber oerjchicbenften ©cnreS oom SportSman teinften 
fffiafferS bil hinab ju fläqlichen Sonntag?retter-iRefruien trugen 
bajii hei, ba§ bunte ®urcpeinanber com {fSraterftern big in bie 
fyreubenau ju uernollftänbigmi, 

55ie Sribünen waren halb »oflftänbig gefüllt unb hejon* 
ber§ glänjenb war bei bem ffefte bie hpk zlriftotratie oertre* 
ten, männlichen ©efchlpcl)t§ faft ooUjahüg 1 auf h bie tranS» 
leithanifche meiihghölfte einen grölen Shell ihrer 5lurfforppl)öen 
entienbet hatte, oom fthönen ©ef^lecht ein btbeutenbfä jlontin» 
gent in gewählte ftcr Toilette, eine lebenbe Sleforation ber 2 .ri* 
i)ünen_ unb beg Sattelplahe^ • gürftin 9tcfa öohenlok, ^ürftin 
3ba S^marjenberg, bie Gräfinnen Stocfau, Ring!?, bie jungen 
©omteffen Ünbraffp, ©enoi§, bie fflatoninnen {Rothfchilb unb 
Springer befonberg in beit Vorher grunb tretenb. Vom all er- 
hochften öofe beerten ber Äaijer unb bte Raiferin, ber ftron» 
ptinj Dlubolph, bie meifteii ©qherjoge, bie ©rähcrjogitineu ©li* 
faberh unb ©kiftine, unb ber ©rhgrohhersog non Mecflenhurg- 
Sifjmerin nnb 5)on ©arlo§, ber Äronprötenbent, als ©nfte, bag 
f^eft mit ihrer ©egenwart. 5)u rch bie auffallenb jahlreik fRc* 
ptäfeittanj ber fürmee erhielt bas ©efammtbilb eine angenehme 
Uitichuug non ^arbenTefleren, nnb ber harmonifche 2 on, in 
welchem 9Weg mit unb burdh etnanber lebte, oerfehlte nicht, bem 
©anjcn ben Stempel eineg roofjlaclungenen ^«fteg su oerleihen, 
bem wohl mehr als 20,000 Menfc&en bei wohn teil. 

©a§ ©reianil be§ JageS, baS 55erb?, folgte fihnell nach 
Verlauf beg erften Sterns, welches fich burdh bie nie junor in 
Oefterreich erreichte 3 Ü §1 tö11 fechjehn Unter ftatteit* 

ben Vferben gu einem ©nenemeiit geftaftet hatte, währenb für 
baS ®erbp felhft kirn sweiten Söuten ber ©lode nur a^t 
ffonfurrenten befliegen würben. ®er breijäljrige braune ©engft 
(Sbroin, oom Vlinfhoolte aus ber Sunfet gelogen, ©igenthum bcs 
©rafen ^»eticfel unb fyüöorit biefeS Stalleg, war »an einer 
öalSentjünbung befallen worben unb babutcQ bie Shanccn ber 
fonit jo oft oom Siege begleiteten blauweifeen Streifen faft auf 
l)4icn rebugirt worben: außer öertn 31. oon Saltajji’g bret* 
jährigem ^uchsheugft Hallos uno ©errn non VlaStooic^’S bret* 
jähriger fyuchsftute Rindern Ratten fich alle übrigen im Ver- 
lauf ber in ffkeßbura unb ipeft abgetjaltenen {Rennen als ^erbp* 
Outsiders in aller äugen gefennjeidjnet unb fo fonjentmte fidh 
bas _ gange 3 ntere[fe auf jene jmei {Reprftfentanten ber beben» 
tenbflen ßfterueichiich*»ngarifchen {Rennftäüc. S»Uo§, ein feiten 
ftarf unb forreft gebauter Vuccaneeriohn , hätte feine Vorbe- 
reitung in ©nglanb erhalten, mofelbft er in ben two tausend 
Quineas-stalces Vierter 5 a ©raf Cagrauge’g ©hantant gelau- 
fen war; er hatte bie lange {Reife glücflich überftanben unb 
leine ©aloppS in größter {Rcgelmäfcigteit gethan; ec fah 
über nnb über raeinglike auS; in munbeiwoller Ronbition, 
mirSlnlöS unb febnig oon oben bis unten , war feine Partei 
ber 3lnfidjt, wenn niAt mit ihm ju gewinnen, fo hoch burch 
ihn einen fieberen Mafsftab für bie fieiftungen feiner ©egnerin 
ju gewinnen. 3 roe ’ größere Ronnafte wie biefe, Rindern unb 
ber eben befchriebene ©engft, finb laum in ber Vollblutgucht 
benlbar ; fo weit unb tief jener bei geringer ©röße über bem 
Vobett fteht, fo h«>ch u»tb wenig ©oben unter fich fleht biefe; 
fo ftarf unb muSfulöS jener erfcheinl, fo leicht uitb wenig fqnformirt 
biefe; nur in einer Vejiehung harmoniren fie heibe, ba§ ift in ber 
{Ruhe, mit welcher fie ihren Trainers geftatten, bie Toilette 
mit ihnen corjunehmen. Von ben acht bie «cfü auS bcni 
Stalle war Rtncjeni, ber lebte Saflog, fene in ben Metten mit 
4:1 auf fi^, biefer mit 3:1 gegen _ fid) bas Vertrauen ber 
Sport ingioclt charnftenfirenb. 3lußer ihnen liefen ©raf £>cadel'3 
beibe braunen ö^ngfte Vlüchec unb Vremter ©oun, ©aron 
fÄ. Vethmaitn’S brauner $>engft ffjfeil, ©encral 4iope 5 g brauner 
.^engft fßriitce ©regoite , ©raf Vanl ^eftetic’g braune fehlte 
Viinbo, unb Saron Orcjp'S fehraarjer .^engft &ftgenp4egenp. 
®er 3lu§gang be§ {Renneng entfprOch SlUer Erwartungen, 
fiinefem, bie fRiebefiegte, gewann im großarttgften Stplc gegen 
25äüo§, äße anberen fo ju fagen nicht im {Rennen, flinefem 
hat zweijährig 11 Mal, unb in btefein Safere bigfeer 6 SJial 
gelaufen unb ebenfo oft gefiegt; bie Stute fonntc weber in 
ißeutjchlanb notfe in Oefterreich juni Streden gebracht werben 
unb fteht in ber ganjen 2Mt als Vfeänomen ba; 17 Siege, 
ofene ie eine Schlappe ju erlciben. war noch feinem fRennpferbe 
aufeer ihr bef (hieben; fie gewann higher ungefähr 120,000 Mar! 
unb würbe 0011 ihrem Vefifcer ein ©ebot oon 112,000 Mar! 
für bie Stute abäelefettt. 

2>en 33ejd)luiJ b«S {Renntages bilbete bie 3lrmee * sk-eple- 
ebase ; 23 fffferbe waren genamu, aber nur 13, jene oerhängniß* 
»olle Safel, erfdjienctt am 5ßfofKn, um, man (tonte faft jagen, 
bem Vechängmß in bie ?lrme ju laufen. Ser porigjäferige 
Sieger in biejem {Rennen, ßieutenünt SSagner’g brauner 23allach 
{Reoerg, braii» unter feinem {Reiter jufammen unb ftürjte, mit ihm 
über baffelbe ^inberniß 2a ^ompromife , 2arp frarp unb 
Äuiiticc, alle brei im Veftfe beg SRittmeifterg ©rafen Muerfperg, 
aufeerbem Dkriieutenant Söllinger mit feiner fjucfesffute ?Reu* 
{ßjien; biefe trug eine arge fFreujDerlefeung baoou , währenb 
Lieutenant ©raf RSurmbranbt befinnungSloS fortgefahren würbe 
unb noch heute fchwer bamieberlieat. {Rittmeifter Voüo gewann 
bas {Rennen auf ©ouuerneur be§ 3«heg, {Rittmeifter {Ritter non 
Vacano auf Oberl ieutenant SöKinger’S Solitair groeitet. 6 ine 
ungeheure fSufrepung hatte fiefe ber großen Menge gufefeauer 
bemächtigt nnb bis in bie fpäte 3lbenbftunbe feinein, foroofel in 
ben ftaffeehäufern beS Kraters, rote auf ber Heimfahrt, in ben 
eleganten ßercteS ber ©cfellfchqft wie im SorfeijFlub bilbeten 
bie ßrlebniffe bes 21. Mai auf bem Surf in ber ffreubenau 
faft baS auSfchließlicfee Sfeema bet Unterhaltung. ^uldja. 


SalurbfrRiCer. 

Bott Dr. itarf ftuC nid £rano 3)iirt{|<0. 

3uU, ßraiij- ober tjniutoual, d3iaUmonat. 

®uc d> btS Bowfl «ttge ©aivett 

Jongfam jtcV iift loo^l baljc-r, 

, SCSfim bie cd' erblafjnt 

£on uncbocgiKiu Segen idjiuir. 

Unb bet blaue ^imrael iselxt 
Sidj getunter liefet unb svacin 
Unb bie ganje gebt [djioeliet 
»rirutli* ftifl In feinem arm: 

81 dj, inbtiinflig jü% rS !Weig«n, 
gültig Seinen, glij^cnb e^meigen. 

2 uli ns Ülfiien. 

ÜSenn be» S [unten ßclje RBnigin, bte Siofe, baS §oupt ergebt — 
bann geh» bi? ^enfihaft ber Sdngerfürftin, bet {Rah'igaÜ, J« 6nbe. 2)fl8 
Siebcteben in ber Statur mit all' feinen Ciebern, aK' feinem ©ang imb 
ßlang ßnbet fü 1 tange Äbfihttife, beitu aDe iene ^feiertoelt luitb jc^t 
in Tlnfarurf) genommen bon ber Sorge um bie ktamradjicnben düngen. 
Ueberaü tittgS untljtu hören mir baS 3>rPrn lLn b 3*fct)cn, baS Reifere 
fttttfeben bcc am 9lah»ung bettefnbett jungen $h' erc - 

$ei einigen ber gtofeen JHerfiifelcr finb bie iBanbt be§ (Stic- unb 
SdwiltettlcbenS bereil« getorfCTi, bei flnbemt hwtben pe ntu geklungen. 
Ser finrle ttbclijitjcb wirb bei bei junetjmenben $L§e oorn. Ungejiefer feör 
geplagt unb hält fid) batter im biÄteften ®et)ölj auf, bejudjt auch gern 
bie Suhle, mräljjt fuh i« ßachenr Söafjer, Uforafl uitb Sehromin unb jicfjt 
fid) a&ettbs nach bei» ©eiraibtftjbcrn hinaus. ®ie feirfchluh aber mit 
bem -flÄIbdjtn fchtic^t fiih jeht loiebeT bem Kübel ber fdjleidierm ^{rfcfje 
an. £et 2>amt)irfd) fegt noch feit» ScftanfelsenKih unb au4 feine ftulj 
foroie bie KebgoiE jie&eit mit ben Jtölbern gefeDig in ben ßoTfjöljern, 
(fte»Taibcfc!bcni unb SOiefen umher. 3)« in bcc HMitte b. 3R r bi« Ölet)- 
brunft beginnt nnb ber feilte Bocf auf’s Slait fpringt (büret) ein 3uftru= 
ment, h)eld)f8 man Statt nennt, feerbeigeloeft toetbett fann), fo heifet ber 
3uti in ber Sügerfprac&e ^lattmonat. ffiübi^toeuie, gücbfe, foroie bie 
übrigen Heine reit (Räuber ft wichen familtcntticife umher unb rauben unb 
moeben allerlei junges» unb alte 8 @e»hLer. §afen bringen je^t bie jungen 
bes britten Sa|c« im hohen ©etraibe unb jeigeti fid) 2lbenb§ ohne be: 
fonbete €>4eu auf ffiiefen unb lUetädem %u^ ber 3get btingt tio«h 
3unge jur Seit. 

fflehuli^ tierhalten fid) bie Sögel. 25ic in ber jroeiten ober britten 
Srut btgtijjcncn finb nod> fc^r eifrig, jo namentlich Sperlinge. ^Inbece 
treiben ficö familienroeife nahrungfucötitb umher; fo bic grohcn ciuhciinu 
fdjen öühnereögel, ?luer= ( !8irU unb ^ajelhennen mit ihren düngen, 
bereu §ähne fuh abgefonturt haben unb einfam (eben, Währenb bic 
Heineren, {Rebhuhn: unb üßachtclfamilien, bon ihren Öäbnen geführt unb 
betn acht to«rben. 5loih anbete Sögel, fö befonberS hinten, Hänflinge, 
Sperlinge, *9niiiicrn, Staate, ftvähcn, Sccfchroaüwu, SMbentrn, fammetn 
fich, junge unb alte, in große Sdjaaren jufammen unb fcfjroitmen nun 
auf SHHefcn unb Strifectt , auf Reibern unb in ffiorhöljeru umher. (Sine 
flnjabl noch anberer unferer tinheimifdim Söa<l beginnt mit Ülnfana b. 9R. 
aber bcreil# mit ben Sötbewiluugen jurn guge, mit einer thcürocifcn 
ober uaUüönbigen ÜJtaufei, bem 2äe<hiel be§ ©efiebevS u. f. io. ^ieher 
gehören fliitut, Sirol, Wanbeltröhe, Uferjchwalbe, Drtolan ir. a. , »eiche 
benn auch ju ßnbe b. 3Jt. juroeilea jehon bie weite {Reife antrelen — b«S 
erfte SitTtjeicften, toelcfttS unb an fca§ {Rahen beß ^crbftcö gemahnt. 

3n ber frnf)aO<n.en ^Iitt trist immer größere {Ruhe ein- in ben 
KRonateu Öwli, %uguß unb September laicht (ein beutfeher gfifch. Sic 
Slmpfeibien unb tReptilien ßub in regfier gulroidlung begriffen; 
au§ bem UJiolcfc, Htö(cn= unb fj-rojchlntcb finb flaulquabpen geiumben, 
bie tu ntannigfalttgen ©cflalten fich umhettunwirln. tRingelnatter unb 
glatte Slattcr legen liier; benen ber leßtern entfcfelüpfen bie Sungen fo= 
gleich; ebenfo frkefeen je^t junge (£ibech?en auS. 8(n ben $Utt«n ber 
SQafferpflanjen ift bic ®ru* bon mnndjtrlei niebernt Shteren ju 
ßnben, fo bon Schneien, Äerblliieren , ttebjl berea SertoanblungS« 
(aifen u. n. nt. 

Öereitl 511 Anfang b. 9JI. beginnt in mondjen ßänbern bie hohe 
3 a gb, atfo auf Sotfj- unb ®aml)irfc<je, Otehööde nnb trappen, Sa-ä 
fc&oit erwähnte Ser blatten beß SReljbodS ift eine ber beliebteften 3agben. 
3« ®Htte b. 9JI. ift bie 3agb auf junge RBilbenten im bullen ©ang«. 
{Dlit großem ©ifec Prül bei Oögec jeht allein {Raubroilb unb feinen 3unacn 
nadj unb eine ^auptfreube macht eS ihm, wenn er ben argen Stäubet 
ffurh« int Ijohctt Oetraib«, wo!}! gat im fog. KcH&au mit bet gaiijm 
Familie üttrrafcfjcn fanu. 3m llebrigcn f>at ber Öorflmann ie^t harlt 
«rbeit itn Sßalbe. ©ie fchwärmtnben Schmetterlinge be8 grofeen Spin- 
uers muffen am fühlen {Btotgen gefammtlt, bie in großen ©efpianftboUcn 
berpuppten IßTOjeSiionSranpen uernichtel, bie Staupen bet gorleule, »eiche 
an ben Stämmen. Ijinabficigeit, um {ich unter bem SRooje ju uerpuppen, 
aufgefud)t »erben, unb ebtnfo ifl auf bie Diaupcn bcS ©cimmccungefalterS, 
bte 9lftenaapen ber Äiefernbldttmefpen «. a. ju adjten. Saatjchulen unb 
Slnpflanjungcn werben ieing<ho(ten , auch hei trocknet USitterung tpofel 
begaffen; Ulmenfamtn tairb noch gefät; in auSgelrocfuetm töridien läßt 
man Jpolj fällen unb Stubb«n toben , unb für ütnlagcn im SBBaffer ift 
jeht Die gftnftigfte Seit. 

Sn bet ßaitbnmlfjjihaft tritt jeßt eine S«ufe ein, »eldjc mit 
ben ißoiifreitiingen ju ber größten unb erjwunbften ^hattgt(»l , bet 
Gmte, fluögcfirllt »irb : ©ie reifenben ©etraibtfelbcr müffeu forgjältig 
bewahrt »erben, einerfritä bor bem Gehaben, »tlcfeen ^o<hi»ilb ober bie= 
tsfdje ^ütungcu unb anbererfeith {DIulhmiRe ober Kad)(äffig(eit Durch 
ßfeuetSgejahr omirfachen tönnen. — 3n» Cb ft garten beginnt bte Seife 
be§ gfrühobfteb. ^firfichfpaltcic u. a. müjfen in. Ctbnung gehalten , bie 
RBeinftöcfe berhautn ober getappt, olfo bie ©eirrutheti gefinkt ober jurücf» 
gefchnitten »etbeti unb jwar itäcb bet Sliite. &ür bie Setcbelnng, welche 
man Otulüen nennt, ip es jehtgeit. — ©er ©emüfegarten geroährt 
immer reichere Sahen; ben Örfthgcmüfen folgen bie erften Teifenbtn 
fyrücf)te. (f rbbeerflauben müffeu jogieich nach bem ßünernlert ber lefjlfn 
ßfrridjte oon ben tRantrn unb '»u 61 äufertt befrrit roerben, falls bie I enteren 
nicht jut 'iuleige neuer Seele bienen, fallen; ftnb falche bereits- über brei 
Safere alt, fo werten fie coUftänbig gereinigt, ftatt grtüngt, mit ©emüf« 
bcpflanst ober auch rigolt unb im «uguft neu mit ßibbeeten beirfct. 
%U(1) bie abgeerntrien Seele ber ffrühgemüfe roerben aufS 9!eue bejUHt 
mit Cnbibien, {RhnPontila, ÄrnuStofel, auch noch wohl mit Kohlrabi unb 
Galat; an fea 1b f efea Orten fattn man nach !RabieScb<u unb Gommer- 
rettige jöctt. 'flüe gelb gcroorbeucn groiebeln »erben auä ber <Srbc ge- 
nommen (bnmit fie bei anhaltenbem Stegen nicht fogfeief) »ieber treiben) 
unb put 9lcdjr«ije auf ben ifioben gebracht: Spargelbeete »erben mit 
träjttgem ©uß (SaljauflBfung) brtafet unb bie Ciiden auSgcfüttt. ©lirltn 
muffen fleifeig begoffen »erben unb überhaupt bilben ©ießen, Schaden 
unb Sälen jefet bit Hauptarbeiten, ©egen önbe b. SÜt. werbeti bte Sei» 
leriebeete abgeräicmt, alle feinen €eiten®urjeln entfernt unb bie 5J-ffcnjcn 
mit Grbe toiebei eingebedt; telt öltet {Rübctjai, SDafferrüben unb ber er fie 
Spinat für ben Herbft roerben gefät. — ©er 8 1 um en garten prangt 
in beit bunteften garten; Mojen unb namentlich mannigfaltige Mellen 
geigen f«h in ihrer oollftcn Fracht, ©a» ®elb bet Mingei--, Stubenten- 
unb Sonnenblumen, ©olbruthen u. a. m. roeltcifert mit bem feurigen 
Mott) be§ SERoh n 3/ geuerbohnen, bem Mofa ber Saljatttinen, bem 
Surpur ber Ipäonien, bem reinen äDeiö b« Siliert unb bem bunflcn Sla» 
ber 3ri8 ober beE Gifew crtcIS. Slühenbe Sopfnetfen u.a. SStumen müffeu 
Vor greller Sonnenhiie unb ju fiartem Megen gcjchüfjt roerbe-n, bcjonberS 
bie jnm Samentragen beftimmicn. ©eorgineu »erben auSgejchnitien, 
»ieberl/olt aufgebunben unb reichlich bewäffett. ^8Ue betbliihlft» ^Jfteinjen 
»erben auSgepuht; 5Rofen fogleid) nach bet Sliite jurüdgefchnitun, um 
bie jroeite ftnojpenfolge recht frfiftig jur öntroidlung tommen ju laffen. 
Son PerfdiiePenen auSbaicemben öeroädjfen ({fßereunien) , wie 'JJetunien, 
ßortenpen, hörotitmaul u. a. m. roerben Stedlinge gemacht; j»cijÄh*'9 e 
Sflanjcn (Siennien), Wie Mlaluen, gingerhut, Bartnelfen it. a. m. aub-- 
gejät. bereits ju ttnfaug b. S31. beginnt man Kojen, gefüllte Kirjfecn, 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





‘gießet Jttt& tnt& gäecr. 'gCff gemeine §ICitfittrfc feifitnj. 


{Robinien, ©»ringen u. a. a»tf J S fcfjlaünbe Auge 311 etuHrtn; flegett {£nb< 
ü. Pt 6c|(frneiöct wem t>ie Pujfxuuneinfajfiingtn jum 5 »eilen SRoi, cbenfo 
aajuS&eifen. i UT ©inl cv Wüte beftiminten SommeiTcDfotim, SDSintcr= 
tefeba «I. bgf. »erbe« gejjät; bie immer jaljhei^er teifertben Slunienfäiu«* 
teien ftnb forgfam einjufammeln; gegen Cljiroürmrr u . fl . ttngqieftr finb 
Slumeri uitb ^yrftefttc 311 fdjüß«t, j. SB. iiic Sielten gegen bie D«öerbeit= 
bringende {Raupe bet ftobieleitlc, 

liniere beimifftt Tiatur jeigt jefct ben Surdiic&nitlä'bißegTab ber tro* 
$iJ 4 <n; iibon ftiilj SBlorgenl üerbampft bet an ben ipflanjen ret^lcefy per* 
lenDe 2 ljau tmb bie Ijeifee Cuft jittert ouf ben ftoben in luefligen 
Schwingungen. ©er oevflänbnifeB&lle 9 Mid bemertt Wohl, baß bit URan* 
nigfaltigUit b«8 lleinflen ßcbeni in ber Sbicrojelt mii bciti QGfecjmntt 
ber ent®idlung jugleld» bem Scbcnfiabfifyuf! entgegeneilt; ßarüen imb 
Staupen verpuppen jt«b> DolCfotnmejte brechen ferner, um ißre 

Smlen Qbjujeüen unb ihre ScbenSaufgabe ju DoBenben. fRidjt minbtt 
ober bettitet ftdj au 4 bie $ftonjtn»elt je%t jtbott füt eittt aitbere geit 
nor. 3ene unenblicße UKcnge unb Diannigfaltiglctt ber jtiiofpcn, roclthc 
in jebein grühlinge fid) «fchließen., bilbeu fid) jeßt ßitt unb unbemerft 
in ber ©eftalt non Reinen (jrtjBtjimgen , ben Anlagen j« ben Jünftigen 
SBläilcrn unb Slftten. Unb roenn wir mit JBtrflüit&niß fdjautn, fo leben 
wir allenthalben fijon »«artige SBötbereitungen : in ben junadjß aut* 
brcftenöcn .gitgb&gdn, in ben meßi unb mehr reiftnben ißcettn «nb 
grüßten, in bem immer fehler roeibenbeti ©rün ber gluccn, becböflerer 
nietöeubcn gäibuug ber SBaumtronen unb bem fr ä füget juiieljmenben 
©elb ber ©etraibcfclber — bis enblich bie raufilxnbt «Senfe uns am 
wahrnehmbar ßeit baran gemahn 1/ boß iie {dbönfle 3*'i 3 ahrc$ nur 
ju batb tui-J enteilt. 

Sßöbrenb biefe Seit bie gefunbfieiyTeidjfle b<8- aanjrn Sabre! iß, tn 
btr bie lücnigflen Äran!t)ei»en auftreten, fo bebrotjr fit imS bod) auch mit 
mancherlei ©efahren. 3cne leicht löbllidje SfilutüberSüflung unb ©ntjiin- 
bung bei ©efjtmö, bie man ©oimenfiich nennt, läßt ftft bei Pcachtmtg 
offgemeiner ©efunbheitäregeln roof)l cemieitKn. Sei Iänbli(&en ?lu3fliigen 
uttb Seraegungeu im. "gteien übevbnu&t nteibe man tnögliebfl febtoatie 
JlopftKbctfungtn unb nlle Idjwatjen ftltibungsflütt«. Wirb» minber taffe 
man fid) burrf) fjejtigen nidjt jum unDovjidjngen ober übermäßigen 
©enup falter ©etränfe uerleiten; borljerigt auSreid^enbe Qlbtühlung i fl 
burdjauö nolfjmtnbig unb ein Heiner SkM bon gutem 9 iunt, Gognaf 
ober S rannt »ein jum HSaffet tnetfiettS tootjlt^ätig. »Luh baä Sägern 
auf feuchtem Kufen ob« la Item ©eftein nad) fiarEec ßrhitj««8 tonn ge* 
fctjrlicbe trrlrantuiig bringen unb fdjroädjtifte , fidj teiiht erfSlteube Per* 
fonen follen je^t bie fd^iltjeube Cciblinbe nic^t oblegen, fjrifd)« unb wn* 
reife gelb* unb »aumiiiidjte, befonberS junge fiartoffcltr, ©urteil. fauveS 
Dbfl, bebrohen uttS mit mehr obet minber gefährlichen ffiurthfälien u. 
bgl,; man fad fie olfo nur mäßig geitieBcn ober gani ucrmcibcn, »eun 
man in f0tnfuf)t ber SBtrbuuung fuft nidjt |iä)<r fühlt. 2lliet)tig für bie 
ÖcfunbheitSpftege jinb |e%t ®abcr int greien unb felbfl fd)tuQ(hlt(hf Per* 
fonen büjfeit nun bic Sccböbcr auffuthen; fdjon ber Slufenthalt am 
Straltbe ift ^iie bie Sehteretl tualjlthätig. 

@at reich beat unö bet ©emüfegarfen ben £111). Äiiljlcnbe Aalt* 
f<hol<*_ Peeren unb ^irfehen iti Suppen, frifrfjcu Kompotä unb Sptifcn, 
ba§ Steblina 3 gcrid)t »iclev gcinfctmeiltr, fPloljtrPbcn nu& SlhoUn, W«h?etn 
im mannigfaltigen Siclerlct ; junge gähnet, flalb-- unb anberei leidjtcä 
gleifch uub aUih kooljl ein SReitbtoien, bann namcittli^ aber junge SLUlb* 
einen brtben bei Koftlicftfic auf ber Speijefarte b. DL’i., in beffen 'JJtitte 
au^ bet GigDeifrraiiii in ber SüJirtfjicöaft große SBiifctigfeit «langt, ftinber 
unb f^»dl)H(he ptrfunen «erben bei ber immer meljt fteigenben ^iße 
bon ber etnmirfung febl echter arg bebroht ttub man thut bann 

fefir tooljl baran, ihnen beit ©euuß berfelben ganj gu enijicljcn ober 
&ejfcT, fid) nur ber lonbtnfirtm ju bcbienai. 

(Schluß folgt.) 


UUt ad)t ^ehntet 6ib6al)tthalt»nejf<r auSetnanbct fiel) er», fo lanti eä bo4 
lange bauern, bis bic groei Planeten tinanber fo nahe tommen. SScnu 


§ ilj md tc tKiigcitl f) fcf. 


»34 f<gle burdj bie Cüff<r* 
»34 fegte burth ba§ Kicer." 
»34 tnuEe Slitmenbüfte." 
»34 lommonbit’ ein §eer f * 
SBSet trinlct Plumenbüfte, 

Gin Sdjmetterltiig tanu fein. 
®a4 locr bie 9 $eft umflh'fft«, 
3 ia — ber muß größer fein. 


2tufiö|UKtj Kc 5 -ßlununrätlffcLs 4 fit ?lru. 39 

grauenfäuh. 


SB t i t f m « v (i e. 

8f*I. S- »- in ft. 3enen S3rief haben mir «hatten nnb heforgt. 5)ir 
Söfung tft richtig. 

fteil. HJiai- B. ©. in 3- 3SLr fBntien uttinBalieh txi ber SBcfpre^ung ber 
S&il^cr immer juoor na^fihtagm, ob ber SBetfcifter tu ^berliacb'S )poIij«iatqeiftet 
fteht. 3fl bfl* Sii'ih gut. fo baten mir mit bet perfon ividjtS ja Idwffeiu 3n* 
befj nt mar un« 3h« Siittheilung intercflant. 

gtL abolphine 9t. tn 6. Son ben S5. I&nnen mir feinen ßebraud) 
madjru. 3' a ‘f4 en 5- unb 9}. iß lelit Mnterf4* c h. ÄtterbittgS barf ein Sie ule* 
nenit boS. ffreifihiih. 

fttrt. &tub. Otto Stjon in 2pj. SScflcn ®ant. 
ftrtt. 9f. 8., SDlünjfirnße in IBerliit. 100%. 
ßaugi. gtbott-neut in äöien. ®iir bantni für bie 9lu*Sfunft übet J5n* 
brofyjte — nIS «inet neuen Snriatiou toc4 ISugfJ betannlen 8ta<cotjout, «ine? Söti» 
fdjuug von Haiaopulp« , ciucter unb Sinfcnmrhl. 

ftcit. .®. Sit. in $ ü If. Ia9 Journal des Debits biirfte 3 Ilten SBiinldjen 
mifpvedhen. 

fttn. 'S. 91. in D. SDlr haben großen SSoreaih, tooQen aber bal 3h r ‘S f 
bringen. 

©cn. iS. S. in €0 toie Sie c$ itninidje«, ftibt es fein 8Su4. ftovH, 
Bott b« alten uitb neuen 3»agi< Uiirrung 11. f. »., üRainj 18 JO. ®i< qettae 
Siteralur pnben ©ie in @rdfe, ©ibliographie ber in baS ©ebiet bei Dt ber* 
glauben® einldjlngenben SCerle, üclpj. 1843. 

^rn. bei «open h- 3n ber ytatiouflijeitung unb ben Slättcm 

füt lit. nuterhattunfl. Sie toerben am btflen tljutt, fsth au fterrn Dr. ©. tn 
Stipjig felhft ju roenbeu, ber ätmen flcrite «ubfunft gibt. 

grau «I. ®. in 3=. ®al üSitUl gegeu ben ffeuebhugeu. h>el4«3 6ie tnei* 
neit, lfi obtie 3nieafel ba8 bei ftrn. l)r. ©rißner in 05rtLß (53i£hetmäptag 6a). 
— CS fanb tn einer uu» b e lqnnteu gamiiie mit red)! günftigem (Sriblg 'Ä11* 
tombung, 

fflrtefmarten. $a5 Sraaliihe geht nmh iiberfeeifdjen Sünbetn, wo bafür 
noch immer ein großer Warft iß. 

a h«". P* H- in © r I <b tu. So fefpr cS unS fwut, bsijj baS ©etrejfenbe fo 
3hrcn SJeifait hat, t&nnrn mir toh 3h«n SBuitiÄ) niiht erfüll eu. ®aä 
ie wirb jpäter iia ©uthhaubel evfdheinctu 2?on betn Bcrfaffer ift itibeft in 
beu lebten Jah^n Waiteberfei exldjimcn, ioa5 3bnen jeber Sudibnnbler b’fdjaift. 

ftrn, %. W. ilt SD. .ßotij t>üt>jdj. SÖavum haben ©ic uni u-idhi au4 
bie ßetfe initgcfanbtV ®ie |oucn mit unB iuo"hf jufammenfuthon ? 

ft tu. 91. St. in Wiga. Sie finbeu iporteiit unb ©iographie von ftarl 
®eülcf (Älara ®auet) in uitlereut Blatte ®b. 38, 9iio. 27. Orrituwruttflett an 
®ctlef, »b. 36, Blro. 45, Wel4e THummem Sie fid) bnrih 3h«n Buehhänbler 
fomtttrtt laßen looSe-tt. sie gcWüni(£)ie QluSg. ifl nüdj uidit erjäjieuen. 

SlUet Mbonn. in ftann. ®er ftni i ft nicht bliub unb btt Pilot 
fdimimint in feinet mäße, weil- er weiß, baß, wo bet ftai Ihroimmt, immer 
nod) etwas für Ihn jum fj treffen abfcillt, 

ftrn. «1fr. ffi. in ® ej. ©räftn ptater wohnt in ©voft am 3iiri4et See. 
teil eu in ÜiSeiniar. 1. 93iffen »ir nidji. 2. S'tjmiiifle ober ßtretat. 
3. Heber bie urf prim gliche CSntftehung ifl un§ itjdjtB Wannt. 

ft in. D. ft. tu »iüf j. $itß eignet fid) nicht, turilcidjt ein anbere«, Sin* 
jelneö ganä ftübfch- 

»Slanb SBien. ^ür bie Slbreße ßeniigt ber ©ante unb fOliiiuhen. 

Stf. 3- 31. i n 501. 1. Srnin« lebt in ^iiriifi. i. ®. iß tatljotif<h. S. HviS 
unbelannt. 4. ®<hc pifiaitont fpriht Ü4 baB nicht aus. 

fern. gr, in 9t. ®a5 Ulffr. ging unter 3hrcr Mbreße atn 31. fEßärj 
nad) iöubaprfl. 

ftrn. fl. 3. in C. e« «on Seiten b. S. untlug mar, biirilt ß* toohl 
mit bettelt evibent etluriien, wenn rote audj an bic fp<jifi(ch filtlidjeit ®«toeß* 
giünbe auf ben anbmi Seiten nicht aHaubiet (»<rvi4t legen. 

ft tu. C. u. ©. unb C. *0t. ®ie größte Stärtr be§ wiirtt. RontingentS im 
bcutf4*irnii3. flrteg war im gebruar 1871 (Wihtflreilbare eingcf4tof|'en) 2S.781 
SJtrnin. lobt 753 3)1 a Hit, bertolmbef 1922. 

Hin i»ien*r ®bonn. für SDicIc. Sludj unfec 85unf4 ift baS, wir hfl’ 
beu aber bn§ Material noch nicht auftreiben tonnen. 

ftrn. 3. ©. in Alicante. Sie Birnen baä G. Ixt 3obft in Stuttgart 
haben. $iefe flbreffe genügt. 

fttn. 2.6. in 51. ® ic Serien be8 ßul lg ortet ftofifieaterS bauern Dom 
16. fjuni bis 15. Äugufl. 

Vtltcr Abonnent fteirathäbureau »on giau ©ftloan in Sonbon. 
ftrn. £. g. in ©. ffTonöfi). 

P. N. 4. 1. arterbings fann ttiait ba®. 2. ®ie IhilcrrichtSbricfe fi«b a««i 
out für üeute, bk (ich flrenge Honf cq uenj ongeloöhnt haben, liebet bie uer* 
jehieb men Arten berj. wollen wir tutS hier lein Wrtßcil erlauben. 

ftrn. A. 6* in ». ftrn. ©ri Datier A. 2)1. in 0. 3Da nfrnb «halten. 
Hangiäbr. «honmntin in Wußl. ®aß bie lölobr ber hohen 6tBdel* 
fihnhe ent)4i<ben gefinibbritSfchäblid) ifl, ifl Iqngfi nadjgeioicfcn. IDlößio (jeher 
'Itbjaß berfchöitt bie <J«mn be® fJußeS , ohne 4111 ju fehlen. fSine fpcjiclle 
SOlobcnjeitung in SJeutfdjCRiib lii^t, oicBeiiht bic £<utfcftc Sdjuhmacbetlritmig. 
©erlin. ©iinther. 

ftrn. B. M. iit Seil, ©ie ho&m SRec^t ; Tres faeinnl rallejituu fleht 
ilierft in beit Digöstöu 85 dft verboraoi siunifleatione. 

ahoun. in ©reßburg. I)k. ©chwelnfurt inÄairo bürfle 3h , K ! l hCiHB’ 
lieh Afvitcib bie- hefte fluStunft erthfiteu Bunen. Bejiifllich auber« l'änbcr 
ftonful 3. 3. €>tui| in ©erlin. 

ftrn. £&. ©d). in fihr ift (91on».) ©üringer’ä uitb fflartelä’ Sh tatet* 
lejtlon Boilb 3hnen in biefet ©ejifljung bie btflen Slcnflc leiflen. 

Anto-tcur in ft. SÖir »ifjcn nidjt, roaS ©ie unter ber allgemeinen 2ßa* 
f chiue occficbcn t Sollte u* ba§ auf eine Annonce beuchen? 

ftrn. 6~ 3JI. in 9lünih. ffirarbeituugen Doaftänbiaer Opern für eine 
Bieline gibt eS nicht, am aUenocnigfkn hatte ©agnnini SDeeartigcJ gcjdjrieben. 
— ©ie ©limine ber erfien SJioline (nai& ber Sßartitut) wäre für ^fbcen ^niecf 
unuoUflänbig. — lßon Ulojort unb fftoffmi ejiftiren »criftiebene Opern unb 
DuDcrtüven alä Sireichquatieltt arrangiit, tnooon bie rrftc BioUnfliurmc fo 
iiemlid) 3h«u Söünfdxn eulfprrdjcn fann. ©on ©lojarrs Cp«n feien ge* 
wann»: $on 3uan, Sita®, Cosi fan tutte. f^iftdico, 6ntfiihrung, ^ouberffölc ; 
außer ben älteren Cpern Bon SHoffuiE neitneit wir fpejiefl: ©cubitr, Setuicamil, 
SeD, Sautreb. ®itfe Kücrtc finb bet oerßfcirbcnfn ©crlcgcrn crichicnen. 3oh. 
'Jlnört in ßfienhad) hat eine ÄoUeltion oon 35 ber beliehtcßen OuDtrtiiren für 
Strccdjquartctt bearbeitet. 


b«r eint au bex entfpTcdjrtibcn ©Ictle feiner Pahn iß, toirb ber anbere 
im ßlUgcuieiuen an einer anbtru SteDe fein. ®a bie ttmfauf^eit bei 
3 upiter nahe ciit= unb einhalbmal fo groß ift, aiS bie berftilba, fo wirb 
nach jmei Umlaufen beS erjten unb bvei b« ^weiten ih« Sage ftßr nohe 
»ieb« bicfelhe fein. ®a nun eben jeßt bie Stellung eine ungünßige ifl, 
fo wirb fie es noch Diele 3 al)re bleiben: erjt bann läßt fuß bie 3upitcrä* 
maße no4 genauer befHimnen. 


foltcritjicljimgen i» Bloimt Sali. 

5tni 1. Ceßerreichifche ßrebit IOO*@uIben=ßciofe Dom ^aljrt 1858, 
1400 6tfi4, h&djfler Preis 200,000 , niebrigfler 200 fl., jahlbar am 
2. SanuaT 1S78 (77. Si*()uitg)- — Slflbt ©orbeaus 100--f5t&u!en*8öofe 
ii $°/o Dom 51 ^tüd, hiöchftcx Preis 25,000, niebrigft« 

200 t5 r -* jahlbQr am 1. fJtooember 1877 (28. Siebung). — ©tobt Uiai* 
lonb 45=granlcn=2oofe, 4700 Siucf, hö4flet Preis 20,000, niebrigßcr 
47 gr., jahlbar am 2. 3annar 1878 (62. ^ifhutig). — ®oimu=®ampfj 
fchifffahrt 100*6uiben.ßoüfe k 4o/ 0 , 1050 ©tüd, hötbßer fllteil 50,000, 
niebtigßcc 100 ß., jahlbar am 2. 3anuar 1373 (23. .Siebung). — 
ftantburger 100*P{nrt*!8anfo=ßoofe, 2050 Stütf. prämtetu^iehunfl am 
1. September. — R. R. Ce flcrTc idiifcije 25ö*@u1ben=Ooofe k 4 % Bpm 
3ahre 1854, 1700 ©HW, Prämien*3iehimg am 1. Oltober. — t54«t4m= 
butg^Öippc'fie 2ö=£hdlct=ßooje, 1850&ti‘uf, I)54ßer Preis 11,000, niebrig* 
flet 44 £hü*» jahlbar am l. Oftober 1877 (31. Ziehung). — ßur&elßfdje 
40=£ha(er*8oofc Dom 3ahw 1845, 4000 ©füi (incl. 2000 ßoofe »ont 
1. ®cjenibcc 1876), h»4ßec ^Teil 36,060, uicbrigß« 75 3ohlbar 
am 2. 3anuar 1878 (64. S'thunfl)- — ©tobt Sffiien lOO^Öiilbeiü 
Öoofc Dötn Jahre 1874, 1200 Slüd, h®4fier Preis 200,000, mcbrigßer 
130 ß.» aohfbar «m 1. Cltob« 1877 (13. Ziehung.) — 6ad)ftn-'fWeU 
ningen 7r@uIben*Soofe Bern 3 ah« 1870, 1500 Stürf. Prämien*3ieh«ng 
am 1. Kugufl. — 9laab=©rajtr G.»P. Pom 3afl« 1871, 

130 ©tßd, Prämienäiehung cm 1. Cftober. — «Stabt fämicnS 100* 
grauleiuGoofc Vom 3'af)re 1871, h5d)ß« preil 25,000, uiebrigfler 100 gr., 
jahlbar am 1. Kootmber 1877 (1§. 3it£)t:ng). — Am 3. Stabt gnnäbrud 
20=@u[bm=Soo|e »cm Sah« 1871, lOOStüd, höftfter Preis 10,000, nichtig* 
ftee 30 ß,, jahlbor am 3. Januar 1878 (18. Süßung). — Am ö. 
Stabt Saläbutg 20^@ulbm:Soofe Dom Daß« 1872, 130 Slüd, hö4ßer 
Prell 15,000, niebrigflet 30 fl., jahlbar am 5. Januar 1378 (17. ^Uhung). 
— Am 10. Stabt Sari 100--granEen--£oo|e com 3ahrc 1860, 160 Slüif, 
hö4fler_PreiS 100,000, niebrigjlet 50 gr., äflölbctt am 10. (Januar 1878 
(33. 3i<h«ng). — Stabt Paris 100--graitlen«5?oofe Dom 3aß« 1871, 
1350 Slild, Pcämienjiehung am 20. 3ulL — Am 18. Dinffifdj« 100= 
fJtubeUüocfe a 5 % Dom ^aßre 1864, 2900 Stüd, 1)6411« Preis 200,000, 
ititbtigßtt 125 Sib., jahlbar am 13. Olt. 1877 (25. "Siebung). — Am 15. 
Siitfi Sali«--3teii[«f4eib 40=©ulbtn*ßD0|e bom 3aßre 1855, 700 Stücf, 
höchfler Preis 20,000 , niebtigßcr 60 ß., jablbai am 15. 3annar 1878 
(50. Siebung). — Stabt ©ent 100*gran(en*Soofe k 3% oom Saflre 1868, 
140 Sind, lj64ffcr Preis 25,600, niebrigßer 125 gt. r jahlharam 15. Aliflnß 

1877 (35. Siehung). — ©tnf 3Ba Ibftcin = 5D3artem berg 20*©ulben*£oofe, 
1200 Siucf, f)6d)flet Preil 20,000, niebrigßer 30 ß.,jahlbar am 15. (Januar 

1878 (59. Siebung). — öoD. Äomnmnalfrebit 100=(i6iilDen--ßoofe Dom 

Sabre 1871, 33 Siüd, Preis 5000, ltiebrigßcv ICK) ß., jahlbar 

am 15. gebvuat 1373 (26, Sießmig), — Stabt Antwerpen 100*granfen» 
ßoofe Dom 3ahre 1874, 430 Sifid, hoebßer Prtil 25,000, mebrigßer 
100 gr., jahlbar am 15. Anguß 1878 (17. Süßung). — ©labt Parti 
400*gratifrnsßoofe bpm Saß« 1868, 8522 Stüd. höthftfr Preis 200,000, 
niebrtgfter 400 gr., gahlbar am 1. Augufl 1877 (38. Siehung). ~ 
Am 20. Stabt Prüffel 10O*granten=ßppfe ootn (Jahre 1874, JJ76 Stüd, 
h&4fltr Preis 25,000, ntebrigfler 125 gr., jahlbar am 1. SJlai 1878 
(21. jQLetju ng). — Stabt Pari! 4(>0*granfen*2os)f< Dom ^aßre 187j, 
1350 Stad, bötbflcr Preis 100,000, niebrigfler 400 gr., jahlbar am 
5. Anguß 1877 (23. Sirtjutlft). _ Atn 30. gürjt (Hart) 40*©ulben= 
ßppfe Dom (Jaljte 1856, 500 Stüd, h&djßer Pieil 25,000^ nitbrigßer 
60 fl.» jahlbar am 30. Sanuat 1878 (51. ^ieftuug). 


Pom piM)KBi*{ltl 

— üei der Jitdailian rinacfaiifcBe Lterurififie la oilälen. — 

S3ö4i*r, ÜBIar, ®a* Urhebtrreiht an Jtöerfcn her bilbenbeu Äiinße, Ph»t» s 
iiraphicen unb ficwctbliibcn Uluftcrn. ©iutlftart, gerb. Giife. 

Slieler, St., «Dtiiiuhhaufm in AmewiCa. gni bearbeitet non ftei4en— Alwnheim. 
©luttgart, Auerba4. 

Ärubt, (?. SK., ©cifl ker S«if. ®- flufl. Allona, ftainmetlch- 
•Jtinin, Aus her ©efefji^t* d« ACigeimtnen Ulititärjcitung, 1826—1876. 
Veipjig, ff. 3evnin. 

©iflriff, üOid., fie ben, SHHrten unb ffnbe beä ftttfll. 98in !rlf rarn'fefteti ©eneraTS 
fieberedit fvteil). öotn Jtnöpf. ff6enbafelbft. 

©rilltet , Ä. 3M. !J., Stanhc&crl)cf)uiißcit unb ©nahenaftc beutfier Sänket* 
fiirften. Olöclilj, 5l«r£e. 

Sumitr, Ü. Don, ®a5 ffilnit»üttrnwcfeu ber 23«. Staaten Don Aotbamtrifa. 
toien, gaei« unb gtirt. 

4tendcI.2onn«lmarf, U. «nt. Bau, ©ciefe her ©riiker gtiebti4# bei ©rogcu 
an meine ©rofjclteut. ©crlln, fj. S4 !,c ‘hec & Somp. 

Sthumf, fl. 29., Sie knhifdx •sdiiväfjuialbtalin »on Offen bürg -übte üriOerg 
nadj Singem 9Mit ©läntn. 2. Auß. ftethclbcrg, u. SPJiuter. 

€d)Uiarj, K. 96. (B., SÖhrferfiud) h« heutfi^n ©erben, AbjefliDc unb Prahc* 
fitianeu. fta ad« nt, g. Sohn. 

ftenjeu, SB., ^".e fthDielibm. Xr««cic|pte( in 5 Allen. Öetpjio, ®ört, 
«ataloo her erflen £D(palau*fleüuug Don fteijungS* unb Beutilation§aitlageu 
in iTaffel, 1877. ©erlag btS ©einer bemufeums. 

SBfllSflett, ®ottfl., ©riefe au® Kunidnieu. Seilj. ßugett Strien, 
ßcifiööuf, 3., SD ie Scumthaler fllji-ctu SBHt 1 Satte uub Panorama. ffiMen, 
(B w tfljaujm & © rauer. 

AUftILug, ftetm., 64 war ein Sraum. Sdjaufbtd in 2 Aufiügen. CSnabrüd, 
_ 3. ©. ÄiiSling. 

Sie 3uDen. ©ott einem Ghriffen. ®trlln, ffugen ©toffer. 

Uebttfidjilfarte bcBtufilfA-türlijihen ftTiegifcbauhlaßeS. ‘TOünchen.piloi'h AfiShlc. 
Boltmcuui, 91. SO., ®cytjdje ©efc^« unb ©erfmg< jum «shtthe bei Utheber* 
veditel. fitlDjig, ©erlag be§ ©ucbhänbler*©arfcituereinä. 
biiila, iri«d 11«. In two volumas. Leipzig, Bernh. TauchniEz. 
wiaero«, V. t., A cross Afrika . Iu tw» voluuuis. Ibid. 

— - Cu er butdj Afrila. L ähdl. Öcipjig, g. 21. ®rodh<ucl. 

Ulrich, 9. S. , 26. OahvcS bericht hei f chwtb. heilgvmnajlifcheu StiftiUitcS' in 
^ «itmcn. ©nmm, a. ff. SUiaer. 

ftemtlhäufer, !»., ■Shalefpeare® brama«if4e SEBerfe. 21. 22. Sb. SDeimar, 
fll.'i'. ftufdjfe. 

SHiüer, JBiibelnt, ®er mfflf4*türfif4eftrUgl«77. 1. Sfrg. €iu»lgart, g.ftiabb«. 
«jbtflei, «ruft, 2>ie beutfehe fiunft in Selb unb Söort. 1. Siefrrung. SicipjLg, 
X. C. UDeigel. 


SBiIl>etTät6fel 40 . 


Mebaltioit, ®rud TUtb Setlag Don ffbuarb ftallberge* itt ShtHgaci 


3 m Berlage Don gbuntb ^aff6erget i:t Stuttgart unb ötipjig iffc 
foelieit eefchüiww: 

Uteri in. 

gin Jiie&cr = gj?fttws 
mit einem 2lnl)ang 

Bon 

3. <& f if> e r* 

fl. 8. Peel® elegant krofdjlrt 8 TOatf, fein gebunhen in ganj Seintoanb mit 
©olbpreffung 5 Wart. 

®it Santntluttö ijl eine (Ecbifation an bie llntuttßtät Siifcincten au« 9 ln» 
laß ifjret teuo ift<h«nbcn 3 ub«if«iec. ®er Dichter hat bic SÄrrlinfagc frt; baju 
benukt, tn bitfctt ficebem feinte Aatur-- unb fietxnBanfdjciuung, feinem ©otteS* 


Sufltifuiiß Us ßillierrütljrcls 30: 

3 e mtßr ein. Saum mag grDftte tragen, 
(Je nteßr bie Sieben bemadj ]' 4 Iag»u. 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



818 


■gleßei cSanli unb 'gäe«r. lyffge meine SChtJtrhtt Heifnng. 


M 40 



Zei tiipmäs». 


t» Kur<>i»as Welt geschärt. e 

C. W. Möller, Holl., Berlin, Alcxanderstr. 40, 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


sMamifnindjiitigcn affer Jlrf. 


H. A. Ingwersen, 

3Utec S-anbrafjm $otn£iutß, 
Säger »an gabanar unb biwrfrr gigarrnt. 
Streite fr««iö u. Jötl fc ci unter 9iadiuabnte. 
Äaüani» tum ab 6iä 450 ffllari per fltttt. 
d»iv«kfe . 00 . 125 , , , 

Ausftönfj . 50 „ 8U . 

®orgf«ltißfte unb reetlfte ®ebi«nu»tg. 300 

Holländische Cigarren- & Tabak- 

Fabrik und M.-mil)n-4 1 narren -Import 

A. F. Emde in Rees a. Rh, 

Verkauf an l'rivatexu Enqro&pretaen . 
PreiscejurautO franko. 

125 

Ältest 

▼on Herrn .1. Sord in StÖssen, dd. 27. Mars 1877. 

Ich bestätig« Ihnen gern meine litt»« erst« 
Zufriedenheit mit den. mir seither gelieferten 
Cigarren, deren tadellose, gleichmössige Be- 
schaffenheit rühmend anerkannt werden muss. 


£äa»cmna, gtgarrett 

fehl leine ä Wille 60. 75, SO. 120 D?. 
l'nsortirte Havanna a SD?iffe 54 512. 

Hehle Cnba-CIitarren in Ccigiint l I«si3aii*ipafc. 

t«n ju 250 ©tritt 4 Wille 50 W. 
ilaiailln-llgarrcn ä 5Hiflc 00 5R. 

Havanna • Ausschuss - Cigarren (Originär» 
ftifteti 500 Stiirf) .. imile 39 531. 6-C6 

®roma, Öeldjiimct unb SBranb »otjilglid). 
500 Stütf ienbe feanfo. 

A. t*<msr5ii<»r, Breslau. 


fSvoifilt OfaditeusteerfO! 

i 0(9 offerirr in. meinem bteffgen älln* 

Mi in Uitb berfriibe auf geneigte britflidie 
Beftefliittß forflfÜJtlg ßcuiähU fptß«iL»e| j 
enorm billige Staaten: | 

'/■ $tj. roelfte jelbcnt Dflmtithalütücljet 1 
V« coul. ieibene SDainftiljalstiidjct 1 — 

*/i Slfe. coul. feibenc (Bamenjbllpie . 1 — 

Vj 3>tj. worein lein, ftinbertajebentiid;. 1 — | 

1 pradjtvoQeS feiben. §trten*(Saib.cmj 1 — 

1 1 tfismb garnirtc Dioire»®«t)üne . . 1 — 

V« mit ftfirn. ®toitd»Sd>ü«. f. Hittber 1 — 
gelbe Ob. graue SßriÜi<bi(&ürj<it 1 SC»! 

’/« ferf. genagte blau lein. ©djilrjctt 1 50 
1 elc®. tPoa.tliiicrtoitiR, reit.iBarDürc 1 ini 
; l^h. grofct wtift.Sbittinglai®n»tii(ber 1 50 
1 gut. feit. vueife. ©e rc.. ob. ®ameni>enib 2 — 

V« I>\1. fertige h> cijje f) «mbtn für fl-naben 
Ij ober fötäbdjen ooti 3—7 ^qljren 2 — 

Ve $|5* fertige weifte jj embe« für Knaben 

oöcrWäbdlKn Bon 8—14 Sabren 2 50 
1 luei'ftf 9lfgIißt«3adeo. feinem SMmiit) 2 — 

1 feines loeißcS SDaittctibelnlleib . . . 2 — 

1 weife. $ameiib»cn!lrib nt. «leg. Stiller. 2 50 
1 lein. 3ijd)be<*e in gelb, gtau oft. roth 2 — 

1 große rtinuoOrae Xurb'Xif At>cde . 2 50 
1 bei 5 u Wj|.ffoininoben>u. 1 'Mbfifdjb. 2 50 
V«®t Eevuietlen u. 1 gw&eB liiibtuih 2 50 
| 1 guteb fdnnnrjieib. ^ervrn-/>afbfudj 2 50 
1 reij. moa.fHobt i. b. fcßönfL Xcjfiai4 8 - 
1 bauert), lt. uuDtrm. ©inoßim.^obe 3 — 

1 rcii.Wohe in fdnoereinilfKuUÄflitun 8 — 

1 DMdjtt. gr. teiiiiboa. UmjAlagetudi 3 — 

, 1 osrjiigl. gut. fehl«. 53loir«i*Unlerr<Mt a — 

| V» 3>lj. abgepaßtr weifet ötinbtiidifc 3 — 

*/t ®5ib. feine weiße rein Irin .latent 3 — 

1 fdiuxr. 3JtotnS-9iodt in braun ob.«mu 3 50 
.1 WirfLelegnule idjiBnrjieiktuc Sdjürie 3 50| j 
1 fditnarjer SteVPrort. reijenb tiefet) t 3 50l 
ihromu ct», ßviiiic gcflitCte JuibliftfiD. 3 50 
: 1 reij. Slobc in c'iacoimct ob. SBnren« l — I 
>/e ®(l. iBcifee S!9ajfe!6fllbfd. m. gronf. 4 50; | 

1 VJcßdi.'Jübncca.'Jiofce iit allen fyacbcn 5 — 

1 gebiegtne lvoflcitc Sanin-Kobe . . . t» — I 
1 •iuifyijitjbeile nt. el«g, breit, ©tldccei 5 — 
lfftwotj. Steppred nt. cleg.brt. Stepp. 5 — 

! 1 fd)iucitj.5liotr«rort, fett. gern, u.anrii. 5 50 
1 1 wnllcit.9tii)gvübe in all. SWb. rt — 

'1 2on.g«SI)AIci. i4iDerfi. fd^Snfl. foolir 8 - 
l tien. «doB. «Robe, lonrasU 1877 0 — 

WitPI lonueHirtube SSuarcn titöuie be» 
tcitwinißft ittrüif. 582 

ierrmonn Ijirfd), 

'»erliii, 148. 


Seijcttltiörttjj Sa AnutVi^ 5(fiomtcnlt!t ! 

ptrltitcr Saijcblatt 


Stiel su ivenig 

|itoiö lft es &efaimt y Paß unfet tSali^eS 
föctränf, ber „fliafiee“, einen Piel ftmerett i 
©cjdintnd unb eine weit fiß&nete Qfar&e | 
pbebmmt, mentt man hei Per Bereitung i 
iPcfft’IScn Pem SBo^nettlaffee eine ßletnig* 

Seit Clta 8. »efiri’ä grfi(iciifaffre'*) 
gufetjt. SSer Piefed barjügltAe Raffec 
33 er beffeningSmitt el einmnl uerfitiftf, wirP I 
I gewiß baffelbe ftets gebrauten. 

•) SHilfynließft empfohlen bom () ®ajar" # 
„Beter i'anP unt Kter“ u. f. w. nie ba« 
ftiuRe gabrif af bieler «rt. - Breis ä ttfunb 
1 Warf. — »ei Stbnatjnie bart 5 ‘ilfunB 
|3nff«Pung franlo. — Sn IjaScn in bet 
iffabrif non ©tip <g, sSeterin Werlin 
| S0., Sd)nnbft rafec 31. 550 

SirucJIrs tfafietiifcS« firuflll-3n/rrHmf«t 

Ocarina 

Cbertrifft aCtcS 6iB }ei)t SJ)iige»cfewc , ift PflS 
f(biJnfte unb lädjtfcßlidjfir Salon »3nftruinent, 
ouf iDcIrijcm jeher Saie fdjon nafl) fuqer Uebuna 
bif fcöBuften SiHde fpielen fnitn mit SBeibiilf» 
«apne bet AraHd beinegeteuen gebrudten Scptiie. 
23ie ipreife bei «offfrclcr U cbe rfoibung fsnb; 

Br. L 1L HI, IV. V. Ti. VII. 
k Hldtl 2 2 V, 3 3*/j £67 
91r. V. unb VII. fmb aur plaoirrtenlfitunff ge* 
ftimmt. «breffr: gtlalieni fdifs Jjiftrumeu ti n- 
Depot, ssien, Surgring 3. Berfnnbt gegnt »elb. 
einfenbung ober 'ToftBorf^ufe. SDkieberberfäuler 
ertjaTlen bebeutenbcit Bcbalt. 212 

20© Pinn in os 

unter Öarantie tbler TonfüIIf unb foliPer San* 
art, ton 160—500 Hjrr.. fielen fertig jum®er* 
faiif in her fänigl. prenfj. i>of.»ianof«ibrif non 
Ä'smrab «raufe, ^«rfi©, ftöniflfrflr. 50. 77 


| ®te Idjwelfe' Sefdjoffinrg atTer , befonberS 
iiul> fcClcmrer «, größerer lit. Sücrfe. bee ©in* 
Tidjtung unb Grgänj-ung non PSiOCiolfc&eu 
übernep-mc idi unter ben Billigflrn »ebingungen, 
wie fd) Audi JePe uett S“ 

folibefien iprtifett beforge. sßefercnjcn ftetjen 
<mj Söunfdi ju Sienften. 405 

I*. Rlirlich, »udjbänbler i« dtripjig. 


mit ben Sei Müttern: 

inliner gonntapilaltif. llliijtr. pit^blott „UIK“. 

9tci(tjf)öltij}plc tt. lulluiftc bcittirtjc ^ettiutn 

Politische Zeitung — Berliner Iiokal- und Gericlitazeitung — 
Kommunales — Pro vinzz eitu ng — Interessantes Feuilleton — 
Spannende Romane erster Autoren — Handelszeitung nebst 
vollständigem Courszettel — Unterrichts- u. Erz iehungs wesen — 
Zahlreiche Spezial-Korrespondenten — Privat-Telegramme — 
Parlaments- Verhandlungen — Ziehungsliste der preuss. Lotterie 
— Anzeigeblatt. 


«ADoiuiemmtfs-Sdjeiii. 

«lt tui§ Äöifctl. ^oftrttnt ju 

$ft Untcrjcidjiictc abonniri bleimit auf Po§ 

„gScrttner ’gageßCaU“ 

ncb|t 519 

„getitm gmtntttpMötf unH Piijblöit „ULK“ 

pro III. Ckttctttidl 1877 für 6 Mark 2&Pf. 

Crt: fßüwe beS ffiefliHerl: 


ÜBcr ble gegenWQftigm poliliffßrn ©er- 
Widlungtn. unb GntwidJungm rirptig ocr- 
fitEifii will, ber rnufe »or 'allem nie ©e< 
fdjidlte ber ftaaflie^rn lltnwäljuiiant feit 
bettt £<ftluff« b«S bor. 3a^rpmtbcrt? in 
iljrem Äufammenpangc fcnittn. liefern 
ffiBtite bfent in auSgtjeidjitettr SBciffbit ia* 
eben iumiitötiilliiJicn Sütfenuinen k 45 »f. 
ttffleiBeime btHtge eainmelniödaPcBon 
‘2?«l fna«(| ^Stnicl's nflgtHwinncrftnnb' 
lidienljiifoiiScbtitS^rlficn unter bnn5iteC: 
,.«fifi(8iefite Oer Sinijfif. »am »(ßiun 
ber frangbf. Ärootulion öii jur fflJIebrt« 
brrflcDung be§ bejilitieii Ä<id)S (1789 bis 
1871) (»erlag böu ©tbtübev ßrinrt 
in Sluttgarij, intime burc^ afle ©ud)t)nnb« 
luiigrit bcjOficn irnbcn tonn. 4!)9 


Oerlag Ban ?rifDrtd)3iCei (eferin «^ripiig. 
'J'Utifj aBc SJudjljaiibturigen j,u bejießen: 

Kleine iefifiitliten 


£ts fJlauie bcS geiilrtidjrn ffitrfnffcrS 
maitt eine befanbere Qmpfe blutig »leier 
intcrcffanten WoBeHrn iibcrfliifjiß. 474 


Oliocolacle 

# von der 

Cie. Erancaise 

empfleblt sich durch 

ausserordentliche Reinheit, schöne 
Fabrikation nnd reelle Preise. 
Fabriken ersten Ranges 

in 503 

Paris, London und Strassburg i. E. 


Önttf 2 inten imb $tcmlJclf<irt>cu 
bei fßcnil Btvebet in öiern. 

SÖicbemrtSuler fl«}u4*. £15 


W«i ecmtn ftiß uiiß. 

ll»il«rfl«d)ne!e »rrjenbon gegen Ginfbg. b. 
1 9Petr<i3<» ober Slndjnapint ' 

iSr Krimmslecher, 

S»ap|iffpfrfpfRtlt»r flic ben Realer* unö 

I p(e ifcgebrauä), mit Spnm "timten Berfeben, 
lintl. feilen ÜtbcrrluiSium Umpangcn, friihtr 
: 30 fflarf, jeßt 20 Warf. 

^{fift-Sernroßve 

(3—4 Weilen Hur jeigenb), in elrgantrn 
Uletiilfjnfiungcn tnit 3 ‘Hubiiigeit , früher 
15 5Jtarf, je at io Warf. 

Gehr. Strauss, Hof-Optiker, 

itt ©erliit. Unter bei« i’inbe« 44. 

Unitaufiß nidjt f>afl<nb<t 3«. 

nrnmoite inncrßalh 4 aiVoßjtn. 197 


Kelch illustarlrte Werke. 


Russland, 

Von 

IT. r. Lanken au und L. v. d. Oelsuitz* 

S Zwei Bände mit über 250 Abbildungen. 

I. Band: Das russisohe Reich in Europa. Geb. 9 M. 

5 Inhalt: St. Petersburg. Finnlnjid, Da? nOrdlkhe europaisrtia Basa- 

rs land und Kowaia-Semija. Ton St. Petersburg nach Moskau. Von Moskau 
5 nach Mischri -Nowgorod. Die Wolga von ihrem Ursprung bis Astrachan. 

§ Kleinmsaland. Sildmssland. Die Krim. Das rormaligo Königreich Polen 
tt und Lithauen. Die de utech-rossi sehen Ogtscoprovinaen. 

® II. Band : Das russisohe Reich, ia Asien. Geb. 8 M. 

Inhalt: DeT Kautasns. Da» üralgetirge. Sibirien. Von Jekntorin- 
■= bürg nach Iieiesoiv. Von Omsk nach dem Daikalsee. Von Kiudita durch 
^ das obere Amurgebiet bis Jakutak. Von Jakutsk in das Amurgebaet. Die 
■n russischen Besitzungen in Cantral-Asien. G®ograph.-etati«t. Abriss 
c des russischen Jteiches. 

’S Im Anschluss hieran erscheint demnächst: 

Die Türkei. 

N Ö43 Von 

Friedr. von Hellwald und L. C. Beck. 

Zwei Bunde mit über SSO Abbildungen. 

I. Band: Das ottomanische Reich in Europa und Asien. 

II. Hand : Egypten und der Nordrand Afrikas. 

Heu! zoitscTuascs. Neu! 

Verlag von Otto Spanier In Leipzig. 

30aS0QQS3Q£23SaQSQ00aQQQCG0aQQC 


Slnteituugen, iltcjeptc, 

KütM^räflC, reft». Drort. llntcrridit 
gut ^aliriration unb Ötrcöliing ber 

Xiqnctr«, Jllriiir, JJirrr, 

iifwrtjaupt ..Weiränf«" litfl. dt^er. (Crirorn- 
Positionen, ©runbcfjtnjcn. gär6«, Btäc» unb 
fflurmitlel, foroie 

Saft, ^frigfpnl, <iu«,c 
unb oifles neuer, gangbarer 
Ronfuin« unb ?)nubfl5nrtiltel 

geben inir 110 <5 icfsigeitt ©mitbpunlfher ©iffen* 
jdjeft unb Huferet 25jfll)v. Claris mit @axantie 
ber Suotrläfftglcih 539 ■ 

Wrogranini gratis. 

Wilh. Schiller &. Co., Berlin d,, 

2anbrpirHfd)QftL»ieain. geptiaftitut, 

3a aßtn »ui4banblungtn ju Cjaben: 

Cutti=Jrutti. 

^umoriHif^e, ianftrirte geuiDetflH-Bibliatfiel 

Ijcrau&gfgebrn 


, praserv. 


in runden, mit meiner Firma vers^hohen 
BLechdaseö i 4 Pfd. engl., ä Dose 3 M. 

Im eigenen Safte fertig gekocht und nach 
blossem ErwArmen sofort genieasbar. Seit 
Jahren b. d. deutschen Arm«, verwandt. Von 
TortOgL Qualität a. am dio Halft« billiger 
als frisches Fleisch. — Bol Verbrauch von 

1 Pfd. täglich schon eine Ersparnis« r«U 
monatlich «, SO Mink! Nach auswärts 

2 Dosen nur 50 Pfg. Porto. (Posteinzahlung!) 

J. C. F. Sehwapt2e, Hoflief., Berlin W., 
Leipaigerstr. 112, 744 

y ssi I 

U gewonnen ttutbf. 375 kl 

ffj 3»itii.S fertig, Aantßiirg. M 


^ i e g tu e n. 

9JlcnatIiib ein ^rfi. »rri6 tart. h. 1 SRatf. 

»erlag upn f, ?5ii§tfCeir äi $o., ©ofbuitj* 
Sa nblutig in »erlitt. 676 

8 34 Die neuesten und basten 

I^Adress-ßilcIier^g 

der Kanfl ent«, Fabrikanten, Gewerbetreiben- 
den «tc. aller Länder sind von 

C. Leuchs & Cie. in Nürnberg 

(gegründet 1794) 

au beziehen. Preiscouranteanf Verlangen gratis, j 

H raäsjlj ffdjtr jSritfmnrhm 

H mit hefte 'Jllbtittm 

M BtTfBufcn bifligfl. ftataloß 187T 
ESTBrra u,,1) 2 e®t* UMaifnt 6i> '(Jininig. 
i ^~l 'illlviit 'Hld)icfd)C, 9l-ii tieuiliiini* 

OfiAäit, üetyijig. Cbciiji» Oictul)cr}^|(t)i<tit)c r 
( 4<i|qlg. 470 

Su JcjlgefAcnlra Gefcsders gmpell 


onoocooaoaBaxKssoococcooooiMoo 7r r ‘""s*" "jj ara r‘ , < 

ihlt; ißcten-;ßeMEiifuag8.-§E|'di(iftß ! § jÄSSSisÄSss 


O ~ 9lsue§ fpra Ahttttf , ben -^t. S?ltttttlt 7 8 93?rtog in ^vt'v^bcn, Q 
9 fjorpftrofee Villa Bellevue, ju icjie^en: * 663 Q I 

y praktbche Sclmell - XüiMcHneideliuiigt na$ ftrliacitö 

Q(j.rnpb - ?not»<iim tu yat«rgr9fie für affe mobemra «tibunosfiürte nah für iciicitfl 
Q'iUuifjS.* $argeittfft out 9 gnfctn ®iano*2af ein, mit rridj illuftriTtfin Irrte 
| q Darijcr «enttmrteT unb HopiTrab; jufammm in bauethafifm Marlon. Iß«i8 15 5H." 

OOOaSQDOßOQCQOGCCQQSQCOOGGQOOGOa 


Sclimid & Wilke, Magdeburg, 

^anß=, ÄaenCwr*, & ^ontmtfRonsctercßciff, 

lüünjdifa bie ^rtlrrltiitg (ofibrr Ärfrafrfiüften unb rriffuHflsrdßifl«' Aäu(er lu ttSetncGtam. 

— &enüflcnbt ÜPitteL — (Sntvflifd )« SC^ütlßfeit. — 8R«fe«njen. 353 

VV n i- n ii n g-, 

®«tJl *M Jj .nt Omni uttaält fi^lcAtc ülalMmirngtn rntras fill |,(t 
Bicltn aafjrm hcrüfjntttn /e-amburgtr Iticeö brranlast. trfitdjen mir bie rrip. Sfti«brt»tr!5iifeg 
tuib ftonfumenten beffelben, genau hnrauf ju oditen , bafe alle iDafei« b«g un s 1« voihrtn 
Wier gelieferte u ^amUurflee It»eeÄ auf mrißfin 6<6itb« «nie« $ittna 

J- C. Frese & Co., Hopfensack 6, Hamburg, 

trugen, ferner mit uitftrtm »ttfrfiaft ntcfiegell unb «cUrnudieazmicifuiiflen wie SSavnnn. 
«en mil unfertn Stempeln uerfiljfn fein müjjen, ba nur ber in bieler fflaie aufnemadite /saui- 
t*ue«er $hee eitt unb »on une fabriifrt ift. ^ 

.ff. C. Frese. A <)o., GrRnber unbaüeinfße fjakifautcu heSetgjen ßatnbutflcr £fitc4. 

t&apfenfatf «, >>nnti'm a. ' 935 

aaciuifler ngcnt für ^merifia : A«flu (tus SScrie', 164 »omert», Ttnotjiirft. 

f ftimraerli, Jäuttimalimu- I >,i rn .... MMMnarsÄr. rifi». 

|ta«! SlWmiini. Jtatal^ f. = Bn [akbmtBn: SnottSMmttt.'aarin« 

i», , m;| |3. JtidJi«, -IM 'Dtr Siciglö«, in «cftdietttt eftduns imi> mil 

n, Aa..«-.- » ' 1.- , M 4.™». 


C. Iffommel tut AtafBcrßabt. 


ectt mehvetett Satjtcn an 

??Ja«tcitfatarrl) 

Ieibrab, mcldjcT ita »rrlaufe b(5 lefiten 
iöintfcS, tro| ufler äraftirfjer. HJlittet, utiiö 
bem itobf nahe braute, flebraudjie ich auf An- 
rat heu uon §ttm fflenä basier, ber burdj 
Webraudj brr ttort foerm 3. 3. ff. (popp 
in fceibe (fcelftein) uerciteten ®ulBcr furirt 
rooTbcn, auch tuejefl fDtagenmittel. 2: er 
(Srfotg mar: Der SDru« im 5Mogett, bie 
fÜnpetU* unb Sdilaflofigleit, 5) IS (jungen mit 
eingcaommen^eit bei Ropfeä utrrinqtrtcn 
fid) täglid) mehr, fo bafe ich mitfi je%t btr 
heften «efuubhrit bet einem »Iler Bon 
673a(j«n «freue. 2anibo.her§«rni ffJopp 
auf immer! 4Q$ 

©bernou hei 9lfd)affcichurg (®ancm), 
17, Ott. 1879. Soerg, I. fiefrter. 

«MP (Reell«, fehl refpeftable 

sum foforliflen g»eCöDerbirnra für afft 
tler8äftnf(ff, mit ^eftOäflsanftttttngrit, 
taobunb jffc< gie-rf öl« mil Qan| nertnger 
©«tbanfaqc läßlich 5—1© üäart, aljo 
nionallid) 150 300 üftarl t rietst unb ftdicr 
uerbtttten nnb ncBenhri rrfparm laitn. 
fSroßramm mit 50 SeiiflttifTe« für nur 
39 vfa. ia >u* ob. aulläitb.iBctcfiiiarffn. 
fiitort ttebrlnpfltit, lOetibpraßelQ in 


Teri»nde;dasdlessjiil)rigagrciss8MTis.t9r-A]bum 
mit 372 Illustrationen gratis and franko naeli 
allen Himmelsgegenden dar Welt. 15 

am- laiiMtorri-ftqindjhnii. -»q 

Qiugetre tenrn Xobe-sicttcs rcrgeii benhfiibti* 
gen bit (Erben bet unter brr ffirma „US. Jappa“ 
ju Aönifl&Berß in Oitpreufien feit G5 fahren 
bcfitlmibtn anb mit heilem licfolg« 6chri(6eii(it 
Aöiifgf. j»ot’- ( Aonbiti>rci, otehunben mit einem 
iia ffrrljan ft, defeji uimec unb cintv 3®ritt(Iu6j, 
temet mit eiatet IQariipan-, IJonßoiis-, 
€h®8 oCflöeit- ii itb <4iq«e urfahri fi, ju »erpaihien. 
dScflettanteii mit 'Disponiblem Sjjeijn ögen unb 
huritjau» liüttjigtn ©efdjäftSIenntiiifjen belieben 
fvtf) bieicrh«!!» an teil llitlruelihnctrn sa »rnben. 

AID. Kd. SarkBfn 
620 in ^dniasOerfl in Dftprenfeeti. 

(Sin feit 8 fahren titbcn gtÖBftu SMafdjitmv 
u. 6i|entahiMisaflcnf»au*'9lnfla"ltrn ttufUnbff t** 
Ifhaftigter £t>cr;3iigcnteur, mit bcnSanbcS' 
ucrhällniffen Pertraut, loitnjlit naif) TDcutfdhlanb 
jurüdjutrhreii unb jucht Sleffung nlS: 

feißnilitct Reiter «Ser 

Betriebs - Iujfenleur. 

®efl. Offerten rrerben erbet, uni. Jüenrp ^itoflfs 
IBerlag in ^rauttfdftBfig. 491 

TVn J>euffct>c 5 >«me»r. 

CSin Cnglänber, bec ©eltfleulieit gehaht, ble 
Siidbtigfcit heutiger JpauSf rauen leniini ju lernen, 
münfiht mit einem tin|pruif)*Iofcit ÜWäbi^en fid) 

ju Ofrliciratlieu. 492 

Sbrrfie: A. 0.65, AcaciaHoad, London. 

Sabrsf Ärttrl Än opf,§orau,3l.«D.. empfithlt 
feinetort^e , rein feiaeut iaf^cittfufier, >/,3!lt. 
2 901., hodjfelne 3 97?., trtrafeiiie 4 901. 154 




— — -■ — - — ■ ■ ■ - - ScrmBpen, roünf^t fi^ mit einer jungrn®ame, 

% .. Ä wl ? ne ? r * 1 ‘ StJötffter aa* Söitliöf, nott emgenehmem 9leufie»n mit ent. 

UUÖ Clttfrliebfifr ©Hpel! Srhnfuif)t betriebt aber fptedjenhem fflermogen »erl)cira<5fii. 9?t*t 
alle SD?fli«i bran tp«jjcr ifi 5 ? ilerben, als ohne anongme »riefe mit PflrnpBit b<lie6e man 
Xtiner ju leben! ©ergijf nttty Xeinen Xith ullctn unter H. 9401 an SuboCf ^o(Tt in Tltesben 
eWfß lieben ben — ' 493 ju. ridjleii. 478 


Piiiiiinos. ^SJSw!^ 

J«qg SOpflfamtnenfte ber «eujeit in hJetjft« 
ßteganj. fTofltn freie SJ3tol)tfciibuitfl uatb allen 
betitfÄcn fplatjeit. 485 

fieiihte 3ahlutt9iweif<, coulantet SB«r!e|t. 


8 95?.. 9Jr. 3 ju 9 3Ä., in auSgcjcii^nefer Öucli. 
tat ble ^ütgcmaUra'fJabiif uon 476 

! fcafnj) in cXipjißabf.^ 

(fine öfietrekbifäie öfporlflnna furbt 
Ag aitcn in adelt Stabten De6 beutfefcen Stcirbcs 
lum SB-erlrteö einet überall gangbawti, feiner 
IR ob« nnterliegenbctt ßönfum>‘JlrliM8. Dfjeieten 
mit Ütngate Don 9?eferrnjfn nttter N. C. 4783 
befStbern AnafcnßciiiÄ ^Jogfcr in 3¥ien. 479 

itlinlk7»™^K 's« 

' SartuütflsftCT ftflkt«. 
fftauenfeanfheiten, S(h»äihf, PieTneitjerrüttunfl, 
9?«ife«n rc. Eirlgenl: I>r. HOSOItfeld, 
fffrCht,ftp(frfhr.63. Blt^ brieff, PrOBpektegratU . 

Epilepsie 

(gafffuihl), 'Stheuntutismiis, SSaubwartn fin 
’2— 3 Stb.) heilt br:tilid)'bcr©pejiaI.#.3WiwIer, 
^erCinS., Slummanbantenftr. 28. 291 







319 


M 40 


gießet ustJ -g&m. jtütgemeüu SÜM^wf« IcifUH«. 




C9<«cii nie SeiDtu bet j^avitorgauc. 

s “Ki hm Bad %f ilgiimgeii. 

©fgtn Stein, An«, aitmi- unb 33f«ifnifeiöoii, ©leiibfuidit, ®Iut<nrmntl> :c. fiiiö Jcit 

Sfeifittyinberten all SMitwl fcfant»»: «f» «■ tft ffo unb ^UC«*«-<ueffe. — 

53 a. her »om 15. 9Ma» btö 15. September. — ©«flelfunßtn uon TOineml>oai|*r ober toon äüobrtihtfttn, 
Vtirfvage» re- pnb ju riiEitm an blc 500 

3uUit!tiim der ffintnraoa: SOtincmlatieUcn-Snticnncfellfiüiift. 


Bit 2i?nlb(>üiic in ffiliiiiincun, 

eilt, Wtntfle ®tauifi« mm StarftelaiL Sftlftn» 
tljaf, fontilg u. fletiififrci belegen»«, conrfortabel 
ttBfltiidlUtt« £9flü(juu$ Wirt $o*nMl<n ««» 
cinj einen ftofoiteit jnnt längeren oDcrEiinctttt 
eamnierrHufeiituolt enmlouittu 529 
&t»L.f46*f|, Station gricbriftSroJo. 

Marie Herber. 


' frtpenj 

6-7000 

• Ärrgäue. 


ff - dl VI mw mm Avi mm in 

Jäaderrie. 

©cöflfiict 15 . j 5 itni r gcfdjlojTrn 30 . September. 

»on gnthen ual) ftotbieidj täglidje , 50« ®«f[*emunb« unb aBUfjelmSljaDen »Bfentihft 
btrlmaligc 3)anU)fffiiff»etl>tnl>u.nQ. SWJ 


JVI A ° - s 

WELTBEI^ij HMTEI^ 

||AAI^tEBE!\HEI\STELLEK 

In England & Frankreich seit 40 Jahren allgemein beliebtest: 
bewährtes Mittel. Nur acht in Flaschen mit rother Umhiillune. Giebt 


I Miner albtüd er, K!UT3»Ilstält Dump heb ifr-stati-ooen 

"-srsr*“ Faulensee - Bad 

ffVmfhim * MUU Wogen s. Disposition. 

W il ™ Timers«, Berner Oberland, 

2670 Fun 87 J ftUr) fl. M. 

Hauer der Saison vom Mai 1»L« Oktober. 

Langjährig» erfolgreiche Anwendung der Mineralquelle tu Bade- und Trinkkuren 
gegen thron. Gicht und Rheumatismus, chron. Katarrhe versch. Schleimhäute, bes. der 
Jteapirtttionsorgana, Blutarm uth , Xerven leiden, SclwächeziuUnde. — Hilde* Klima. 
Kulztnds Lage. Herrliche Fernsicht. Ausgedehnter Waldpark. Comfoitable Neubauten. 
100 Betten. Pensiongpreis: Alles inbegriffen 7 — 10 Fr., je nach Auswahl der Zimmer. 
Tteduirte Preise im Juni. und September. Kurant Dr. Jöiiquirr e v. Bern wohnt im 
Hause. Broschüren uni Prospekte gratis und. franke durch die Direktion. Es empfiehlt 
sich die Besitz«» in: Familie »iiller. 311 


Bad I<llj;ersburg 

im Xbiirittger ©nlöc., 

QaUttaffetlurm. fticfetnateU und ©ooIMber, 
QsltKtotytMblL pnmmfliii^e &b»arutc. 

837 SBi-wttot Dr. MarC. 


itlarionViad 

23 in ©Sfjmn» (SSafcnftation). 

Octlenbtinß bet Sl inet alnjÄflet unb OuellMt« 


Cetlenbunß bet TOineraüoÄflrrunbGuellfn* 
peobuftc, alS: bet rpcllbtlanrtirrt ©lauberfftlj' 
roafl« <£»•«*}- unb 3wrbtnanbs6m»ni t btr 
'palbfl«cff< (matn ftatarrlje bet 'Kthntunftb- 


bewkhlt«, Mittel. Nur acht in Flaschen mit rother Umhüllung. Giebt 
unfehlbar dem GRAUEN, WEISSEN, ODER. VERBLICHENEN ÜAAR SEINE 
JUGENDLICHE Far.DE & Schönheit zurück. Zu hüben bei Allen 
namhaften Friseuren & in Allen Parfümerie Handl. Fabrik in London. 
In Hamburg bei Gottiulf Fosa und F. P. Sanson Snce., 
in Stuttgart hol Ho ffriseur Sieger, Königsban. 


organc), ber ‘iiuDo Cfsqu rite (atflftt ftianlQcUcn. 
her ftamorgatie), beb Jlrunnenfaftes. brr nu» 
bentitlkt« bereiteten «Paltilten uab be-3 28inr rnr- 
moorrs, Wefc&ev na i eif enthalt non feinem 
(inbtm übertroffen toirh. SDltgöOuitg unb Siet- 
irnbuitn btt 3RinnraluSfitc finbet aut in ®Iaä* 
toutfltfm in *k Sittt jtntt. SBrunnenföriftcit 
unb (Stebra.u43aK»M(unaen |inb graliB ja be» 

i“i“ »“« l “ 1 Biuimtu=Su[(irhti an. 

Qu fallen in SHtUftütrt: fiupplHAtf’id)* 
TOI neralroafjets^anb lang, (f. A. MurE. 


gnormc Crvfparutfj 
für ^auS^aituiigen! 

Alifiillc uon feinen FeiUtiefeift# 

berltnbett totr ju bem aufietotbcnilitb nlcbrig orflefflen Ereile 180 

5 'Ufiniti (ä'/s Silo) für 3 ffiiuf, 

ItifluBbe Serpadung bei (Sinitiibung obet IRet^naiime be6 SetrogeB naj) allta QSegenben 
S&eutid)I(tnbä : (S. 4W.) 

10 ^Jfwnb (5 Jiilo) für 0 39 larf ^artofrei! 

Sirlcfmarlett als Qaölungsmittel. 

Kiunprath & Schwartze, Leipzig, 

■S’nrffiiittrie o. Eoif.tfrf'etfen-3fa0 rtRunftn. 


Natiirlklics 


TONISCHES WASSER 

^TDItQIIEMKE Aine 


BITTER- 

WASSER 


B Chemiker 

IN ROUEN 

(Frankreichs 

Befördert den Haarwuchs, 
Verhindert ihre Entfärbung. 


das beite und znTcrlKsslgste Mittel gcren habituelle Stuhlvcrhal- 
t uns und alle daraus resuilirenden Krankheiten okne irircml 
tveleli« üble Nachwirtuug auch bei längerem Gebrauch. 

MATT0NI & WILLE, k. k. österr. Hoflieferanten 

Seättsr der 6 Tfrcitiglca O.'str Sittocsolz -Cuell eiu 

IJti<Iai»c»l, Dorotheagassa 6. 


Und Biht selbi gen das Leb*>n wieder, 

EPIDERMALE POMADE 

V erhindart d aa Auagehen der Haare . 
entfernt den Kopfscb uppen, stillt 
das Jucken. 

Geneml-Dopöt hei Herrn Wollt 
Sohn in Karlsruhe und bei den 


c«oco LAT ' süissv 


Sdl3lll)fit Mub^rifdie t»c« XclntÄ.I 

Sias wrftOrraO attr 

EaudeLys de Lohse! 

— idobfc'»«*öuhtiiS--ÄJit«r>i=‘inildi 

— crprptt unb anttfnnnl »on aRrn bf. 
Tiifjmlrn 2>otiot(n, mrtiiin. ^«tutiäten 
alSbaö tinjiff fceiunlitle gibijiilicltöniittti, 
«litfmil SomincrtDrdffcit . Sammni 

brauh, AlupfcivoUn-, gelbe $Ir<(cn 

ac., madjt bie §nut lueid, ruc ife «uh g<’ 
litnncfbi-a, ioraie eä ötrfdbca ein jugeub- 
liebe«, frifebe« «U'?fco«t »trleibt. 5» 
C rigi«alka1Afii a E tWf. unb « »if. 

Gusiay LOHSE, SParfmiirar, 

laiittl. (ütllffl. $bfliCf(TAUt, 
Berlin W., (pSsnftrolc *16. 

Qu haben bei allen renommivten ^Sar» 
fu mcicr«. (EoHfcurS unb VipoU'clcvst its 
3n* unb biuSlanbtS. 789 


Reinster alkalischer Sauerhrunn 

tou aungeteichueter 'Wirksamkeit bei Krnnklici t*>n der Lnflw«Re, 
des Mnjfjrens und der ltln«« $ besonder» empfohlen mit Milch, Zucker 
oder Wein, als das brillanteste Crfriseliuiiigfl.CletrHiik n allen 
Tageszeiten. Versendung nur in Origmal-G lasflascliea durch den Besitzer 

Heinrich Mattoni caulsmb 


QUELLSALZ 

(Sei purgatif) 


Cliampion, 
mticrif. WctrciSc. miS> 
<9 r nJ • LP{ a E)= 9.U <t f cf) i n c . 

©eneraUgent: ^«uC'formamt, 

^Serfttl« ®cergenfiini*$lt. 2<3 (U. 
5nU)ort*©<[iftdft unb Sag« non engriftben 
Sofontabilctt, Saittbf « &Kfö* TOafölnm,. 
oraerit. 'fifntitTeAEii, Ferry v 8 poknt. öeu» 

mtnSttn, ioraic uon bivtrftn btutfqtn. 
amtriiaaifiben unb cnglüdgcn lanbioiitt* 
j(6aTtüi£eti TOflicbuttru 528 


(ijröfitt ©clöucrlooritiig. 

Barletta-Loose, 

garaniitt bon her Stabt i&arletta. 
^ährli^i 4 Shbanflcn* 

X; eilte bicgiäbrigt Qirhung tut SlugujS. 
jteinf Sltrtra. 

3eb«taooS ttoirb ml» luö Sit«. inSolb jurild» 
ntjahli. MuftcTbein toitb auf je 2 2ööf< ein 
©oomn gejogtn; tä fommca oaf b tcje SBcifc 
tut TlnSloafwnß; 

1 ökroitin. a ffvcS. 2,000,000. 

5 . . . 1,000,000, 

«s 1 . . . SGO.OOO, 

- 5 . .. . 40Ö.Ö00, 

a 6 . , . 200,000, 

“ 70 H „ , 100,000, 

“ 59 . . , 50.000, 

“ 25 . . . 30,000, 

£ 24 „ . . 25.000, 

- 20 „ „ . 20.00P, 

**■ 3G . „ „ 10.000, 

” 49 . „ . 5,000, 

» 50 ... . 2,000. 

» 30 . . , 1,500. 

255 « „ , 1,000, 

890 . . 500, 

285 .. . 400, 

345 „ . . 300, 


ein mildau dOsendes Mittel hei habitueller 9tuklrerhaltnng nach ciironä- 
seben Magen-, Leber- and Dunuknuikhäitm. 
KiTlserciitelle in Flaschen ü. •/, Liier. 

Eiaciiiiiinurnlinoor zu Bädern und Umschlägen. 
EiMcnmoorlange (flüssiger Maorextract). 

BieuuiiKiorsnia (trockener Mouresteactj. 

Bequem« und. bezüglich ihres Erfolges die Franrrrmliailcr 
EJ seu mv<*r Gütler fast arreicheade Mittel für Jiadeiznsttiltfln und 
den liauBgebraucb versenden 

^{laifoiti & (So., i.k. ^rnujctießiib (■»«■). 

Cumrschriften und Brochtren gratis. 

Eijeua Nladerlago : WIEN, Ibiiiuiliaiisfrasse 5 n. iBcLlaalMn 11 . 

Dejaote in allen grösseren Miuerulwrusser-Handluugen das In- u. Ausland ea 

436 


Patentirte Mineralw asser- A ppar ate, 


''»UltJi«'* 


Oscar Kropff nlloriausei i Harz 


ZS-A? ( Preussen; 

empfiehlt al& Specialiiäten: ** * 

8 *®^ Eismaschinen, Leistungsfähigkeit bis 500 Kilo 

9 . per stunde, Bierwürze-Kuhl apparate e»ge- /«*»« 

^ uer Constructiou, MlllöPillwilSSGr* U. CJlllJll* 

pagucr- Apparate. vs? 

Patentirte rohrende Fiaschen-Fiillmaschinen, 


3100 . „ , 200, 

18375 . . , 100, 

125475 ... 50. 

33ie 'llu«jiililunß btr (Äewinne trio-iftt in 
Oolb.tBHt hcuti(f)«in€imibel »«ejttifneCrjaiiial* 
loo|t |lnb ju bcjlcfjm buriibaö S8cnfgfjit)a|t non 

387 ©Icntft, £«ip5tg. 


MasohiD er»- Fabrik Berlin S.O. 
WasaergOsSÜ 17. 18. empfiehlt sein* 
neuen transportablen liegenden 
Patent-Ziegel-, Eöhren-, 
Dachziegel-, Lochziegel-. 
Platten-, Sima- etc. Pressen. 

Alle Sortcr, *tct» #«{ Lager- 


Internationales 


Prämiirt in Philadelphia. 


Xcgclmfl^i^ Sampffcpif/fatirt 

Stettin ■ tojjfHlfagen - Pergen -Jüroutljeim 

mit iSrlaulen neu 

ffficipinnfoutf, Sfaimnjectllaiejuntf, ffifiriffinnfnatC 

'uetmi Helft btt füt VafiQfficif aui'ä ®<quciaftt eitt(\cri(^tetcn Sumpfet 
M**Wur“ , „ Arctnrns“ , „Axelhans“. ^Bergentanaa 1 *. 
i non ®telttn iebra freite 8 äflitlafls uab ecialgt bit Eititecfujrt 
«bfaqrt . ftebfiitfläni pbeu tUi ittiuüeL StamiHagä, 
l , Set gen . 'TOcutaa p 

«nfunft in S^oi»1t)*im jtben Sin» tag SlbcnbS. 

. ( Bcn $K»iit&rfm Jtben Freitag abtitbS unb ctfolflt ble SDBeiterfa^rt 

«uflyQ()it . ffiecgm , Siitstng 'llbeiibö, 
l , Stotwabag«« . TObtilug SMltlagB. 

Vnhinft iit Steifin jeben Sir, Stag SBoxtntHaaS. 

. SLü^cce «HStuuft 

^ . . * ^aopm^agen IW _ in Jtcffin Öri 


! Uj tech n ischesB nrett n 
1! eso raune und Verwer- 
tliung v. Patenten in al- 
len Ländern. Construc- 
tlve Ausführung v.Ideen 
resp. noch unreifen Er- 
findungen. 

liegt st riruns 
von Fabrikmarken. 
Proipecte gratis u.f ranco . 
J. Prandl b G.H’.T.NjsrKki, 

B erlin SW, Kochstr. a. 


Snut’ä Stvidinnftiiincn 

|m»t bttfleabarem ©ta^Inab?Ib«tt füt Äflnul if 
unb Siibiiftric , ©triimpfc o^uc Slcifit unb 
aütrljunö iBQantafle ■Srftrtl Iltfernb, empfiehlt 
Sr««»en«r ©ttiflmafrtiinciuRflbrit 
O- Laue, Dresden - Löbtau. 

Sntibe fiBiehcrbetfaufet gefud)t. 43 
Untetv idjl an «fltu Drtta gratis. 


■jfU’cjel'mälucif Jampffdnffsi.'l'Jevtn^vmg 

jruijd^n 

:tfin-ilo|inirmncii-(Öotficii 6 arn untC vice versa 

nilttlfl beB |üt 'Jp-aRagtcre aui’S ®eauemfte «ingeridjtrten A. 1. ©att»b(«l „ilöfljUilS“. 

| Stctiia {eben TOontaa 2 übt fRadiinittaaS. 

abgana » 61 t | , ftoimccitao« - 

te.«,..» i- I Stettin ieben 6onitaümb Bnrmittaa, 323 

fluTmtft i« | ©„tijtnhu^ . DonntcUas TOotgtn. 

92dh(T(6 wrgta SPafiaat unb Rca^Hatii bei 

'^ruffljluiijfy & -"Ciofridjtct in Stettin. 


BctfcnbH gegen Ülfldmabiae in göffern bon 
25 6ttf. an ;u öni biniaiten CngroB* tprrifen, 
jowie lA- Cftb:(S4»Bi«r pr. Wfb. 3fl- 1. KOa*f. 

jdfffMili 304 

S?äring*iij|M»tHje|4l5ft 

©. Sriml!, fnmtmrg, 

tßrwOcottrante ßinlUr 39 iBceiteflrafee 39, 


litt fiirencde Dampsk ibs-Selseab Proschwitzky&Hofrichter. 

mi Fr. Th. Adolphs Enke. Gustav Metzler. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from. 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




820 


■giteßer ^aub mtb 'gStet. 'gUf gern eit« gICttffritfe feifuttg. 


J»i 40 


Eie tarneiten, elegantesten ni Misten Kraien nnä ManscMen 


Es ist bekanntlich immer mit Schwierig- 
keiten verknüpft, seine Ltinenkr&gcn und 
Manschetten gut gewaschen und geplattet (ge- 
bügelt) zu erhalten , abgesehen davon, dass 
die zum Waschen benutzten Laugen sehr oft 
das Leinen- oder Shirtinggewebe sehr schnell 
zerstören. Sieht man darauf, dass die»« so 
wichtigen und oft zu wechselnden Wäsche- 
stücke wirklich gut in der Wäsche behandelt 
werden sollen, so hat man BehT hohe Wasch- 
preise z-u zahlen; trotz alledem kann aber 
nicht vermieden werden , dass dnreh da» 
Waschen und Plätten die ursprüngliche Fa- 
£on verloren geht, die Kragen, je nach dem 
guten oder schlechten Leinen- oder Baum- 
wolle-nstöff sich zu sammenzieh en oder aus- 
dehnen, kurzum dass öie nicht mehr passen. 

Diese Uebel stände werden durch die, 
von der amerikanischen Tapienväschefabrik 
IWcy & Edlicli, Plagwit7,-Leipzig in ganz vor- 
züglicher Weise verfertigte verbesserte mo- 
deilirte Papierwäscbc mit vollständigem leinen- 
appretirten Stoffüberzug für Damen, Herren 
and Kinder gänzlich beseitigt. 

Das Appret dieser mit wirklichem Web- 
atoff überzogenen Krageu und Mauschetten 
ist so vollendet, dass es Stanb und Schweis» 



schwer nnnimmt, so dass dieselben viele Tage 
getragen werden können, ohne unsauber zu 
werden. Die Eleganz derselben wird von ge- 
waschener und geplätteter Wäsche nie er- 
reicht. Dabei ist noch das bequeme elegante 
Sitzen und Passen denselben hervorzuheben. 

Der Preis dieser mit leinenappretirtem 
Stoff überzogenen Papierkragen uud Man- 
schetten ist nur wenig höher, als der für 
gewöhnliche Papierkragen und kommt in 
vielen Fällen immer nötil nicht Stk hoch, als 
das Waschlohn der Leinenitragen. 

Die Bequemlichkeit, welche dieMöjr&Ed- 
lich’sehe -Fapierwasche sowohl für Herren, 
wie Damen und Kinder hietet, ist auch ein 
wichtiger Factor, warum sie sich so rasch 
Dahn gebrochen hat, denn- nach dem Gebrauch 
wirft man sic weg und braucht keine Wasch- 
zettel zu schreiben. keineAustausche für falsch 
gelieferte Kragen nüd Manschetten bei der 
"Wäscherin, zu verlangen; inan hat sich nicht 
über zu weite oder zu enge Kragen zu be- 
klagen, man trägt eben immer neue» gut 
passende, saubere und elegante Kragen und 
Manschetten, und das will uns vom higie- 
nischen Standpunkt aus auch empfehlens- 
werth scheinen. 


Alle Diejenigen, welche Kragen und Manschetten tragen, sollten sich den mit über 100 Ab- 
bildungen der fabrizirten Fapons versehenen Preiscourant ko mmen lassen, welcher auf Ver- 
langen von Mey & Edlicb, Leipzig, franco und gratis versandt wird. 


TJeber die Verschiedenheit in der Fabrikation der einzelnen Facons siehe den Preiscourant. 

Herren- und Hiimenartikel. 




FRANKLIN. 

Kt tittBsIsstäa P.ini. 

4 Centimeter hoch. 

Von 81 — 46 Centimeter. 

,, 12—18 Engl. Z-Ol 1. 
Allt UiiKimupntiitrai Äto|f* 
etierjug: 

Per Gross 7 M. — Pf. 
Per Dutzend 70 Pf. 





ALBERT double. 

Umschlag 5 V« Centimeter breit. 
Vöh 88 — 44 Centimeter. 

„ 18—17% Such Zoll. 



AlEt Uinenaviititirtem Jitoff- 
Me^Sf; 

Per Gross 0 M. — Pf. 
Per Dutzend 90 Pfge. 


ELSA. 

4% Centimeter hach. 
Klippe Centimeter l»ng. 
Von 88 — 10 Centimeter. 

.. M'A-15% Engl. Zoll. 

3n PapitT ucifs: 

Per Gross 8 M. 50 Pf. 
Per Dtzd. 05 P förmige. 


IDA mit Röschen aus Stofl- 

3% Cent! neter hoch. 

Ton — A4 Centimeter. 

« 12% -17% Engl. Zoll. 





Tou 88—38 Centimeter. 
12% — 15 Engl. Zoll. 

3n SlapUr mitss: 


dar in JJopift ötisS ! 

Per Gr. 7 Mk. 50 Pf. 

Per Dutzend 75 Pfge. 

Die Diimenkragen olme Knopflöcher werden au das Kleid ajigeriihtoder mit Nadeln angesteckt. 


Per Gross 8 M. — Pf. 
Per Dutzend 60 Pfge. 


HARVARD. 

4% Centimeter hoch. 
Klappe 4 Centimeter lang. 
Von 34—44 Centimeter. 

.. 18%— 17% Engl. Zoll, 
mit UinmppretiTtrin Ätuff- 
tlbtnng : 

Per Gross 10 M. — Pf. 
Per Dutzend 1 Mark. 


GLORIA 

double. 

Umschlag 4’/* Centimeter breit. 
Von Sl— 48 Centimeter. 

„ 18—18 Engl. Zoll. 
Mit ItinrnBpprriitltm Stuff- 
Ubrrjca : 

Per Gröft« 8 M. - H 
Per Dutzend 80 Pfge. 


ESPAGNQL dOUblfr. 

37* Centimeter hoch. 
Klappe 3% Centimeter lang. 
Ton 29 — 14 Centimeter. 

., 11—17% Engl. Zoll. 
iÜit IrinenapprrtUtim 5-1# J- 
IltatM: 

Per Gross 8 M. 50 Pf. 
Per Dutzend 85 Pfge. 


STEPHAN. 

Ult nach ItLcnu-isslüsrsaes Saal 
Maate hettenbrelte 1 1 Cntmtr. 
19, 2«, 22. 23. 24 bis SO Cntm. 
7%. 8. 8%, 9, 8%W«12V,B.Z. 
ÄlU irtneuavyrttlrtem ^t#J- 

22 Mark 50 Pfennige. 

Per Uotzead -Paare 
2 Mark 25 Pfennige. 


HAMILTON. 

Ult a3.:h lutea g es :hlag«ea Sand. 
MUKtutteobreite 11 % Cntmtr. 
19. 20. 23, 23. 24 bi* 30 Cntmtr. 
7%, 8. 8%. 9. 9% bl 1 12% E. Z. 
ültt IniieHflpsntirtrm Sleff- 
Bhtqnj: 

Per Gross-Farne 

22 Mark 50 Pfennige. 

Ter Dntzend-l’aare 
2 Mark 25 Pfennige. 


Mustersortimente. 

Wichtig für Diejenigen, welche iiber die zu wählende Fatjon unschlüssig sind. 

Obgleich es nach den Abbildungen in unserem Preis-Courante wohl Niemanden schwer fällt, eine richtige Aus- 
wahl zu treffen, so haben wir uns doch auf Anrathen vieler Freunde unserer Papierwilsche veranlasst gefunden, lunl 
Jedorniunn zu ermöglichen , auf” die Dill iggstc und Weise die ihm am 

besten COnvenirende FatjOil herauszufi n<l CH* Musters ortimente von den verschiedenen Artikeln 
za8nmmenzuätöllen. Von jeder Halsweite oder Armweile, in allen Facons, die wir nach dem Preis-Courant fabriziren, 
Bind die Kragen mit einem Stücke, die Mnnschetten mit einem Paar im Sortiment vertreten. Will also Jemand, der Um- 
legekragen von 88 Centimeter Weite braucht, unsere Papierkragen versuchen und ist sich über die Fa?on nicht schlüssig, 
so kann er gegen Einsendung von 1 Mark 25 Pf. z. B. die Abtheilung IY; Weisse Umlegekragen für Herren (enthaltend 
20 verschiedene Facons) alle in der verlangten Halsweite erhalten. Diese Mustersortimente werden nur in eompleten Ab- 
theilungen abgegeben und beträgt der Preis jeder einzelnen wie beigefügt; 


Abtheilung: 3 

1. Wels*« Herren- Stehkragen, 11 Tacons » 1 Stück. . . . 

3. Weisse Berren-Slehkragen mit Klappe, lQFa(t>n»i 1 Stück 

3. Weisse Herren-ChetniseUcs, 9 Facon* i 1 Stück . . . 

4. Weisse Herren -Umlegekragen , 20 Facjons k 1 Stück . . 

5. Weisee Herren-Mangchetten , 18 Facon» k 1 Paar netut 

1 Paar Eindrehkaßpfe 

6. Weisse Herrcn-Stehkragea mit leinenappretirtem Stoff- 

Überzug, 5 Facom k 1 Stück 

7. Weisse Herren - Stehkragen mit Klippe Ulul leinenappre- 

tirtem Stoffüberzug, T Fa^ons k i Stuck .... 

8. Weisse Kerreo-Uml&gelcragen mit leinenappretirlem Stoff- 

Überzug, 16 Fa<oa« n 1 Stück 

9. Wein« Herrca-Maasciiett-äri all leinenappretntem Stoff- 

Überzug, 5 Facons ä 1 Paar nebst l PaarEindreliknöpfa 

10. Weisse Herren -Vnrhemdcheii mit leinenappretirlem Stoff- 

überzug, 6 Facon» k 1 Stück » 

11. Bunte Herren-Krairen, 10 Facon* 1 1 Stück 

12. Hunt« Herren -Man scheiten, 5 Facons a 1 Paar .... 


Abtheilung : Hark Pfge. 

13. Bunte Herren-Cliemtiette*, 7 Facon* ä 1 Stilck .... 1 10 

34, Welssa Damen.-Krafert, 19 Faijrins 8 1 Stück 1 — 

15. Weine Dirnen -Manichctten, 18 Facon* k 1 Paar ... S SO 

36. Bunte Damen- Wäsche, Kragen und Manschetten, 9 Facon* 

4 1 Stück. Kragen und 0 Paar Manschetten ... iß« 
17. Herren -Stehkragen mH extrafeinem StoffUberzug, 5 f»COM 

ä 1 Stück. — 60 

38. Herren -Stehkragen mit Klappe, mH extrafeinem Stotfüber- 

zug, 8 Facons ä 1 Stück 1 — 

19. Herren -TTmleRfikragen mit extrafeinem StoffUberzug, ‘20 Fa- 

pons ä 1 Stück 235 

SO-. Herren -Manschetten mit extrafeinem Stoffüberzug, 5 Fa- 

cjr.ns 5 1 Put 120 

21. Vorhemdchen mit extrafeinem StoffUberzug« 10 Facons 

a 1 Stück S 20 

32. Damen -Kragen und -Manschetten mit lein ena ppreti rtemStoff - 

Überzug, 8 Facons kl St. Kragen und 4 Paar Mauschelten 1 GO 

Es genDgi bei Bestallung solcher Sortimente die Abtheilung äitzugeben. 


Die gtkaofton HusicTSoriimeiito köaaen nicht zurü«kgen.ommen werden. Cewänschte Kragen- nnJ Mansch tttenwfcite knabgebeii. 



Briefmarken aller enropäisclien Staaten werden in Zahlung genommen. 
Weniger als ein Dutzend wird, iiicriit abgegeben« 


CHARLES double. 

Kit UEe«legt«si Bati 
8*4 Centimeter hoch. 
Von 81 — 50 Centimeter. 

„ 12—20 Engl. Zoll. 

ifflit M«a« 99 nttitra 3to|f* 

Ter- Ot°& 0*U. 50 Pf. 
Per Dutüend 05 Pfge. 


MOZART double. 

Mit aadtiBangtMUMHMa Band 
MiQichettenbrcdte 9 Cntmtr. 
16, 17, 18, 19. 80 bl* 29 Cntm. 
«, «%. T.7%, 8 bl* 10% E.Z. 
Atit ItUcnappcrtlrttst ^tef- 
ftbrrjag. : 

Per GroM-T**re 
18 Mark - Pfennige. 

Per Hotxend-Paare _ 

1 Mark 80 Pfennige. 


L U C C A. 

Manichettenb-reite 12% Omtf- 
18, 19, 21, 83 bi* 25 Cmtr. 
1. VJu 8, 8*A bi» 10 E. Z. 
«ur in Jlnplrr nriai: 

Per örons- Paare 
14, Mark — Pfenuigo. 
Fer Dutxen4-F»»re 

1 Mark 40 Pfennfgo. 


2 Mark 25 Pfennige. » ' . . r. . or crhnpi 

Schon bei Abnahme von drei Dutzend von einer Facon und Qualität, sowohl Kragen als Manschetten oder Chemisetten werden die Grosspr eise nere 

Das Yersandt-Detail-Gescliaft der Fabrik 0 Nemnarkt, Leipzig 
verschickt an Jedermann von 1 Dutzend an gegen vorherige Einsendung des 
Betrags oder gegen Nachnahme. 

Versandt nach allen Ländern. Wiederverkäufe!' Kabatt. 

Briefe sind, zu richten an: MEY &EDLICH, 9 Nemnarkt, Leipzig 




Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


. Original from •; 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




SReiutjcljntet ^ a tjr g a it g, 

3n>flt« Sanb. 


jjtransgigcbcn bim 

£. Mil Dittkliiirtifi*, 


(firMjciut jföfii Sonntag. 

iprtll aic ii<f jn^iTti^ 

3 SWdff. 


SJHijnIts-WfUcrfilljt.. 

Xc$t: ffröulrtit 2Tiea. SJtomatt DPit Start Ctcigd, ^ortfeliiiiiß. — ®i« gute 
«Ile Seit, ton SDtoj; SBtrtfi. I. — ffriift ßtfflein, nun 20. ^rcuäcl. — 23tun« 
»litbe, geitfinuttg Dan fyctr». Steller . aus bfitt ^Peariihwcrf „Gitritianin“ Don 
Söljntinrä £<ticrr (SßerlaQ Dan SB. Sbniiatin in SIuHßarl). — (fein €nsel au^ 
thrtxn. — DJotijblätltc, — fKinLatutbilDeT, II. (Sritttwinigtif an. fwrüfpmte 'aiirfj'tct 
»an 2?fa!<nlöoL 5. TyTicbti4^<bbvI. — MlbumBKittci;; SJu4 ®tbiil|te 


bon 3. ©. Sifd)*v. — tSjföa, ein liltfifdicä Sfyöt-aflfrbilb Don ÄltjanbcT D. 
9to"6n:)6. — (Ein Rrattlottyeint in Ceflerwl^, Don ®uft«tD Jßnfefy. J. — iß(t<r 
Qmöflm'S W^cinfflftrt , rme Siifttuita in pi&tf (ScpäiiQcrt, pu;t ötrbntb Don 
flmqntoc, güctkl.uug.. — ein gEütfUdjcö 9J?«nidjcni>aat:, ©tubic imd) ber Ofatur 
bou Subiulg ©tori). — 3>er Strirg int Dricitl, uon 20. u. SDünfjciin. VII. — 
Hojalttt bti ©tnila. — SltQerlebcii im bni>nri{ci)ctt Sjoduiebira« , Don *DSi<ljacI 
®atfy5. — ißaiuTloIenVr Don. Dr. ÄatI Kufe wnb ®t»iio 3>migcn, $uti, Sdfluß. 
— äcit^roitif; Dom 6. bis 18. 3»ni. — Silbcrtäl^ftl 41. — 'Hufiöfunß bt4 


©ilbeuäfljftlS 40. — ffllumcivcäUpjet 5. — Shiflöiwnfl fec§ 6<t)m«llerUi«s= 
(«t^fclS 4 in 9ltO. 40. — ißri<|iHcippc. 

^((uftTOti Olten; Stuft ßrtftdn. — Äofotcn fetjen 6ti SBraila untc* brm 
cctiulje toc* ruffiidjen ©attciitrn über bi« ®onmi. — ©runtjilbe. uon gert. 
fl'eacT. 'JluJ b«nt ^raditiDcr! „©«titwmia" Don 3o!)öiinc$ Säj<vt <®citaft uon ®. 
Spcmanu in ©luiigatt). — $>cr Dlaffeitftflcr in ^cirtcnf ireljcii, von 2!. Sorbet* 
mtljet unb «Dt, ©afljs. — ßln (gagd auf geben, «fincUbe poh S. $119011. — 
2tm See, neun SBifDcr »an ®. Stautet. 


$ x ti « f c i n fi c n. 

DJoman 

»Olt 

iliut geiget. 

(SjtrtMpitfi.) 

tii. 

6s mar Die erjie iKeife Söpea’S, tpr 
erfter ®Iid in bk SBelt aufetparb bcc 
Weltbebeutenben ©ie geimat, 

ins peifjt ins Spotlmoipeater, bie Stabt, 
ptomettabe unb ritt paUieö ©ttjjenb 9ie< 
ftaurotits mb ffiletbetmagagiue, nebft bet 
©eplaffteBe in bet Speaterftra&e, patte it,r 
bisher vollauf genügt. ^(B^ftcnS baj 
tpre ©ebanfeu in einet befonbetS lang. 
Uleiligen Stunbe na cp Sports fpajiertert. 
tlber nietjt anbetä, als tu einem tejeroir. 
lett Couipß erfter Waffe, rak inmnäig 
Seffent, einem ®knet(top unb unk- 
jdjränttem fftebit btt Dbotpfbpitb- 3e^t 
fuljt fit in eiittm überfüllten Emifto jmei- 
tet Rlajfc; iipre gefoittmte gäbe mar in 
einen Söffet gepotft unb tta§ ibtetn ga= 
KluS lonnte fie für eine ©outtertioufe 
gelten. SerjipteUrt, in bie Ede gebriidi, 
UKttf fie nur feiten einen ©iid «uS bem 
Senfier. S8oä waren i^r bie immer wie- 
berfetnenben ©etraibefelbet, SBiejen unb 
SSalbnättbe, bie beftftetbenett Ctrtfdjaften, 
bie, tanm in’S Sagt gefoft, fdpott jn 6nbe 
Woten, bie ertenumbufqteu fiiiiett ®e* 
reäffer. Xtpca begriff Söalbetttöt’s liebe, 
»otten SBlidt auf bie ftatpe Sanbf^aft, bie 
er boep Iängft Tennen mufjte, fo wenig 
wie bie Särme, womit fiept il;te Konpe. 
nndibattt über bie ffrage; Spuiiäoli ober 
gteitjanbel? flriticn. 

EttoetS ntepr ülengierbe erregten ip r 
bie ausftefgenben ißoffogtere, trenn bet 
3ng nalje einem Banbftäbtcpen Ijielt. 

,,3fi es beim möglich," badpte fie, 
„pier ju woljncn unb alt jtt werben?! 
i}tetli% Wie flauen aud) bie Seute anä ! 
äßeldie Soitetten! Sßetbe iip eines 5Co. 

XXXVII 1. 



Etttfi Sdficin, (S. 82$,) 


geS biefen grauen gleecpeit unb meine 
Stofe am genfer filnliimidtn , um ben 
Sipug attltmtmen ju fepen?" 

SBie bet Seftr bemerft, patten bie 
jüngflctt ’ilbenteuer ben geiftigen gorijottl 
©pea’S niriji erweitert; 9miifemtnt unb 
©Offelten gölten ipr noip immer als bie 
Outnieffenj beS menfdprupen Saftinä. 

3pre SebenSgeifter mürben etf ntun- 
teer, als fie, ans bem peifen Eottp6 be. 
freit, ben lubedet fjafen etttlnng ftpriif. 
'iinfangS revjog fie bett TOutib, weil bet 
fpatfattte SSntber feinen SBagen napm. 
„5tnr überall fo fepttett aß mügiidj fort!" 
war ipr ttBunfip; „feil irp ntiep Menbig 
begraben taffen , maept toenigftens feine 
langen Setemottien!" 'Jim betradfeie fie 
bie altettpünilidjett ®iebe[pänfer, bie ipr 
fo frembartig mir ÜBafbemar anpcimelnb 
umreit, noep mefjr aber bas ©ipaufpiel auf 
bem 0Tuf, bie tpeerbuftenben Satfen, bie 
ftpnaufenben, qualmenben SeBiatpane, baS 
tuntetbnnte, lärmenbe gin unb per jwt. 
jipen Sanb unb SBaffer, ba-5 Sibfdjcn unb 
ißerlaben , bie SKatrofeit im fcpwanfen 
©pierenmeit, mit londjfenbet 'Jceugierbe. 
SBie mollle fiep aud) Semattb bent Ein- 
bind einet gafenftabt entjiepen! ®tc 
ileinfie etfiplieft ein flbmgteicp »on Stör, 
feffmtgen, jo baf autp bet Stumpfftn* 
nigfte ein (Solbfotn finbet. ?luf Söiele 
mirft bet ©ebanfe, baf „ba braujien“ 
baä DJiett pulfrt, allein fepon «lettrijiper, 
aß ein ©lid putep enge ©tabtgaffen auf 
gewaltige ®ergiepnen. 

„Sepau’, S^wefet," fagle SCßalbe- 
mat, bem ba§ 6etj aufging, „einüJinften- 
wolb pat aitep feine spoefie! $a3 Einft, 
aß_bie Söget nodp itn ©egmeig biefet 
csjiiimtne fangen, mar bet Sugenbttaum, 
bet gttebe, bie SbpHe; ba§ 3epi ift bie 
(Srfaptung, bet ffampf, baSEpoS. ®Ieid). 
fam apnnngsooll ttingl baS SaJalbeSran- 
ftpen Wie SeHentaufepett.“ 

3pea niette juftieben. ©aS Me5 mar 
wenigftens neu. 

Sliet aß auf bent Stpiff, baS nufere 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


822 


^Keßcr eSanb unb %ttt. ^ffgemeine Sffnflrirfe fnfung. 


M 41 


DZeifenben nad) Kopenhagen tragen feilte, ba§ 3if^n beä 
Kampfes öerftummte, bafür bie f^Iut unterm Käbergriff ju 
fprubeln unb (Räumen begann, ber Koloß fiep tn’§ ^atjrrunffcr 
breite, röteten fic^ auep iljre SÜÖnngen pöper. ©en Sdjlcier 
batte fie Jättgft jurüdgefcpfagen. 

'Jltt einer ftatttidjen Keipe bot Slnler tiegenber Schiffe, 
rni fanftgleitenbcn Sweiniaffern unb tanjenben Sollen, an 
taitcßeni>en2öeiften unb ungeheuren speichern üorübergtiig’3, 
«nb ba bic Ufer fahler unb einfamer werben, wirb ber gluß 
nnt fo Bretter, e§ fcpwiHt bie Stelle unb wehen neroenftar- 
lenbe Siifie. 

„kommen toir balb in bie offene See?" fragte Xljcn 
mit einer Ungebufb , bie ben Brüher lächeln machte. 63 
gab olfo bodj ©iroaS außer Kleibcrfragen unb Xpeaterflatfcp 
für fie. ©a neigt fid) ba§ Sdjiff mafeftätifrf; erem 3$ogcn= 
fcßwaH unb ergebt fid; poeß : ba3 ÜJftcer hat <3 an feine Bruft 
genommen. 

©a3 Kacptmapl in ber Kajüte bauerte Xpea »tel ju lang. 
SBie fie wiebet auf ©ed trat, crblidte jie ringsum mir ba3 
atpmenbe Meer unter ftnplblauem £>immcl. ©er 9J?üttb war 
aufgegangen unb gauberte auf bie unermeffene bunfle glnipe 
einen fcßimmetiiben gjffirb. ©ie weiepe Seeluft umfing ba3 
Mäbdjen, ba§,üb« ba§ Bollweil gelernt, in’S fimfenf prüfjenbc 
Kielroaffet bltrtte. ©in nie gefamtte§ Beßagen, eine trau- 
merifepe Stimmung bemächtigte fid^ Xpea's. G§ war il;r, 
aI3 flögen alte leibnoöen ©ebanfen, alle Sorgen mit ben 
Bkfiett baoon; fie wünfepte, bie gaßrt nähme fein Gitbe, 
unb nur auf aöalbciuar’S wieberboltel Mapnen begab fie 
fiep jur 9?upc. 

Sßeniger freunbltcp als ber tÄbenb auf ©ed toar bie 
Kadjt in ber engen, bumpfen Kabine. 9iacß einem furjen 
Scplaf fuhr Xpea jäpltngö auf. ©a§ Scpiff fcpwanftt unb 
äcpjte. Sie bog fid) mit falbem öeib nad; ber !?ufe unb 
bebte uor ben linTjeitnlic^ leufitenben, roflenben, rodjenben 
Jöaffermaffen brauffen juriitf. Beflonimen bockte fie fehl an 
ben ungeheuren Sd;lunb, über ben fie in einer 5ftu&fdjnle 
tanjten. ©a3 Arbeiten ber Mafcßine, ber HÖogenanprall 
unb ba£ ©rbröpnen ber ipCattfeit malten in ber giitffevniff 
einen furchtbaren ©inbrud. ©er Kopf fdjmerjte fie oom 
©etöfe toie oom £aufd;en. Beim öerfud) aufjuftepen, fallt 
fie fcpwinblig jurücf. ©oefj je jd;wäd;cr fie fuß fühlt, befto 
fepärfer wirb iljr ©epörfinn. fßuit Mwtimmt fie auch ein 
Stimmern unb Klagen auf ©ert: ben Sffiinb tm Xaumexf. 

„Sföenn er jum Sturm anmiicf)fe? 3roar I>at 3ßalbc= 
mar ruhige ^afict prophejeü/ aber wu3 fennt er/ fcfüicfst 
Xljea bön fid} auf i^n, „fennt er bon ben ^Jeljctmnifjcn ber 
Xiefe?" 

©ie 3ßfjantafie ber Unttiffenben fchweift immer in’3 
Schrecfliche. fRun glauble Xfjea an ben unfichtbaren ®er« 
gelter, ben fie im Strubel bet ©cofjftubt oergeffen l)«lte, 
hörte feine Stimme in ben groElcnben (gemalten unb Der» 
Irümmte fi^h banar in bie iriffen unb ©erteil. 9lun ner» 
gcft|erte fic felbft ihre S<hulb. Sie, fre allein hat ben un* 
gludli^en ^afyicnfamm rit’ä feuchte ©rab gefaßt; bafür 
haf<h« tt bie 5BcHett fe^t nadh ihr. 

9llfo bo^ ein ©emiffen, ^üulein Xhea? Sllfo bodhl 

©ehr bleich, fehr mübe fani fie 3JlorgenS auf ©<rt. 

O gnabenreidje Sonne! ^eilenbe Süfte! 

©ie fchnell bevf«hmanbcii bie 3Jachtgcfpenfter au3 bem 
@cbä<htni^, wich auch ber Schatten jeber Sorge bar bem 
Ia<henben ©ilb! 

©a3 war ber ©unb, ber, blauer ul§ ber §immel, ju 
blihenben Schaumfronen luftig gef räufelt, öunbecte f^wetlen- 
ber Segel trug! ©a£ ltnerme^li<he r ba§ fte nun bod) burdh- 
nwffen, lag glänjenb wie ^ISbeft hinter iljr, benn tytr 3ei<h- 
neten fich flar unb farbig bie ©eftabe ©cc(anb§ oom reinen 
Fimmel ab, unb brüben bammerte SdjwebenS fiü|le. töalb 
tauthte ba§ erfte fjert Kopenhagens auS bem beweglichen 
9ljur. ©ie bfaitfen ©efehiijjrohre jiirtten 58li|e ; ein bumpfer 
Knall rollte über ba§ SBaffcr Ijitt, aber e§ war ein griebenS« 
unb g«unbe§gruh, ber ber KönigSflngge eines mächtig heran» 
ftrebenben ©ampfcrS galt. 

5JJuit labte fid} ba§ Utuge an SBalbeShöh^* 1 Ul| b Hieb 
bann auf ben blinfonben Läuferreihen & rai!e Äö- 

fhebralen überragen.. ©a3 ©rtjtff brehte lanbwartu unb &og, 
ein fchwarjer DJiefenfdhwan , in ben herrlichen Ö n fen Kopen- 
hagens ein. 

9IIS Xhea mit ihrem Srubcr ben Kai entlang fd)ritt, 
fa^te fie ihn oertraulid) unterm ?lrm. 

„9fidht wahr, SBalbemar?'' fragte fie mit freubefunfeln» 
bem 93lirf, „wie Mei6en heute hier?" 

„Stein, Schweflet/ erwicberte er furj unb irorten, „wir 
machen feine 93ergniiguiigSrcife." 

♦ 

(f.ilen wir ©eiben in ihre neue tpeimat twrcuiä, bod tft 
fchon mehrere Xage früher bie glücfliche Öerrin SBiSbotgS 
mit ihren Kinbern angelangt, ©ie Slilla ift wohnlicher benn 
fc; jebeS ©emad) eniipricht in Anlage unb 'Jluäftattüng feiner 
©eftimmung, oerhinbet Komfort mit ©ef^maef, .jeigi ffteid)» 
thum ohne Ueberlabung. 

SBir treten tn fjrciulein Saroh’^ t ,lt flät^en 

^aufe nielleicht bn3 einfache, fidjerlidh ba3 frcunblid^fte, unb 
finbeu baa Stäbchen um offenen Senfier, wo fie erwartung§= 
ooll nach ber Sübfpihe be§ ©ceS auSfdjaut. Sdjiffäglorfe 
unb ©ampfpfeife ihnen bonbort, olpic bafe wir einen ©ampfer 
gewahr werben; nur Segelfdjiffc liegen tior hinter, ©ort 
befinbet fid> nämlich eins ber bewunbeTiingSwürbigen Schien* 
fenwerfe SchwebenS. 3n Kanälen, bie fühn burdh ba§ an 
©Iromfchnellcit unb Jütten reid;e felfige fianb gejogen fmb. 


fteigen bie Schifft in Sdjfeufen wie auf nngeljeuren Xreppen 
fechä= bis ficknljunbert gu§ hoch übet bie ÜDlfereäflädje 
empor ober gleiten herab . . . ©a! ©atah’S Slugen ergtänjen, 
beim an ber kftimmten Stelle werben jept bie üütaftjpipen, 
wirb balb ber ©chornftein be§ erwarteten ©ampfboote§ ficht= 
bar,_Dou bet wadjfenben §lut in ben Selfcnbedeu Stufe für 
Stufe gehoben, gewinnt e§ langfam bie §>öhe be§ Seel — 
unb nun beginnt bie SWafdjine wieber ju arbeiten unb baS 
Söoot bampfi, nachbem c3 bie furje Ranalftrede jtirü cf gelegt, 
über ben See. ©icfjmal ohne oorn geraben Kurs Siib»Üiorb 
a6juWei<heit; c3 Ianbct Weber bei ben Sifenwetlen noch «« 
ber 3nfel. ^räutein Sarah feh r * b^halb mit cnttäufet;t<c 
9)Zi«ne oom §enfter gurüd. 

Ob c3 nun ber SBtcbcrfcfiein ber 9lbenbglut ober ein ^luf= 
Wallen be§ ©lutel war, waS ihr ©eficht färbte, al3 gleich 
barauf bie ÜJZutter eintrat — grau SBohlgemut ^itlt bie 
3li)the für (Erröthen. 

„2J3en hö* meine Sarah fo ungebulbig erwartet, grau 
Jlilfon ober unfereSdjnpefohfcnen?" fragte fie mit feinem 
ßadjelit. 

„Ungebulbig?" 

„So fehlen tnir’3, a!3 ich ®id) beim erften Signal fo 
fiürmifdj bas genfter öffnen fal). gdhpanb auf ber Xerraffe." 
„greuft ©u ©i^h nidht auch, ^ertn greiberg wieber ju 

fehen?" 

„ga — ba§ -hei 6t/ erwieberte bie DÄu fter jögernb . . . 
„fpredjcn mir uns barüöer aus!" 

©amit jog fie bie Xodjter neben fidh auf *3 Sopha. 
Sarah h attc ber ®Zntter nur bie gleiche ©röfje, 
grau §.Ubeaarb war fe^t noc§ eine Schönheit. 5113 Ktnb 
ooinehmer föltern holte fie wegen ber £>eirath mit bem 
bürgerlichen manchen Kampf ju lämpfen, manches ©ittere 
ju f offen gehabt. 3Jun war ba3 langft überwunben unb 
oergeffen. Ob jwat niemals böit lauter gröhli^feit, gewann 
fie burch ihr ruhiges SBefen, ihren fünften ©harafter, ihren 
Karen SSerftanb alle Sinfichtigcn. ginmer jeigte fie bic grau 
auS gutem £>«ufe, nie bie miflionärin; fie wußte, wann 
man ©r »Hauten trägt. 

„ipapaS §erjcnSgüte ift ©ir befanut/' begann fie, eine 
Blume, bie auf bem Xifcpe lag, ju beu Sdjwefteru in bie 
Bafe surüdftcrtcub. w 2Benn er ©ir bennoep burch mich 9C 3 
Wifjc BerhaltungSregeln bejüglich ber gteibetge ertpeilt, bie 
©ir hart erfdjeinen möchten, eTad)te fie um fo mehr für ge» 
boten. f|iapa wiinfdjt, baff ©u uorläufig mit gräulein 
Xffea feinen Umgang pabeft. Verfiel/ mich/ feffte fie, ba 
Sarap unwillfiirlidj eine unwillige Bewegung machte, rafcp 
hinju, „uorläufig unb feinen nähern Umgang! feine gn* 
timität." 

„SBeil fie oom Xpeater ift? 2Bie ungerecht!" 
grau ^»ilbegarb mußte lächeln, „©effpalb loopl nicht. 
©a§ wtberlegt ©ir fchon unfer Berfjältniß ju grau Uiilfon, 
bie bocE) auch oom Xpeater 

„51p, grau Siilfou ift, wie gönffou jeben Dlugenblid be* 
cibigen wirb, SdjwebenS größte bramatifepe Kiinftlerin. ©ie 
arme Xpea hatte Weniger ©lü<f." 

,,©ic arme Xpea put niepr ©lürt al§ fie öielletcht bet» 
bienl , inbem fte nach 5töem nod) giirfprecher wie B a P a un b 
©ith finbet! Kinb, fo fepr icp miep freue, baff ©ir gewiffe 
Scpatten, bie jebe ©roßftabt wirft, unbefannt finb, palte icp 
©icp böip für alt genug, um einjufepen, warum Xpea feine 
greunbin für ©icp fein lann." 

Ueber bcS 5Jiäb^eit§ ©eftfit flog eine fdjneUe JRötpe. 
„3Rein ©ott/ entgegnete fte oerwirrt, „wenn iri) fic für 
fo fcpledjt palten müßte, wie man [agt — begreife icdp ntept, 
warum fic ißapa überhaupt pieh« gelaben." 

DZun mat J 3 an ber hRutter, oerfegcit 311 fein. Sarap 
patte einen $unft Perüprt, ber jener fclbft manche Sorge 
maepie. 

,,©a3 ,9Jtan fagt*/ erwieberte fie, „p 0 * tei< immer über- 
trieben. iffier einen DReufd^en beffern will, barf ipn niept 
auS ber ©euicinfchaft ftoffen. 51 ud? badjte on Xpea’S 
Biuber. " 

„O, unb bn ipat er reept," fiel Sarap lebpaft ein, „Jpert 
greiberg ift ein cbler 50tenfch." 

„£>öre, greiberg ift noch üiel jn jung, als baff ein 3Räb* 
cpeit mit folcpem 6rithuFin3inu§ oon ipm fpreepen bürjfte. " 

„Öerr greiberg ift im Bcrglciih 8u allen meinen Bcttern 
unb Bcfannten fo geleprt, fo gefefft, fo Kug, baff icp ipn 
fdjon nor oicr gapren wie einen alten Utann betracf)tet habe. 
Unb pöft ©u ipn niept felbft ifkpa gegenüber fo warm, fo 
berebt oertpeibigt? Unb oerbient er niept unfer 5)titgefüpl? 
gep fann mit oorftelleu, wie er an jenem unfeligen Xpeater- 
abenb, oon bem icp öfter als mir lieb war pören muffte, ge- 
litten pat! unb er war fchon immer fo unglücflicp/' 
„Unglütflirfj, wie fo?" 

„6i nun, mit fipien et fo. 6c ift fo jadfuplcnb." 
„Scpone alfo fein ^odgefüpl, iitbem ©u feine SepWeftet 
niept tneibeff, aber auch niept auf impft. So ift fein eigener 
9®imfd). 9üenu fie biefer Xage hier anfomitien , werbe icp 
fie, um allem ©erebe oorju beugen, ju uns einlaben, aber in 
größere ©cfeUf^aft. ©a paff ©u ©elegenpeit, fic 311 be= 
grüßen. 2Bie fiep euer Berpältniß in ßufunft geftnlten foU, 
beftimmen ©eine ©Ilern unb bie 3eit." 

©amit glaubte grau |)ilbegaxb ben pciflen Bunft ge= 
nügfam erörtert 311 pofon unb ging 31t parmloferem ©c«- 
fßräcpSfJoff über. 

5lnt aitbcrn 5Ibenb famen unfere 9ieifenben mit bem 
©antgfer aus ©otpenburg in 9Bi§borg an. Sie würben 1 
am ÖanbungSfteg oon Swan gönffon empfangen, ber feine 
gicube übec bn§ BHeberfcpcn Ußalbemar’ä ebenfowenig 


oerpehlte, wie feine Befangenheit gegenüber ber ipm bisher 
unbefannten, aber burdjauS niept fretnben — trop ber fpär* 
licpm 9iacpticpten UBfllbemar’S burdinuS niept fcenibeu gräu- 
lein Scpwcfter. Biefleicpl wiirc ber junge DJZantt, bet feitbem 
burep einen Boltbart ber 9touölanbSrecfe, wie er im Bucpe 
ftept, geworben, afier ber finblicpc, gute tUZenfcp geblieben 
war, uoep «.erlegener gewcfen.unb patte fein ©eutfep uofl- 
ftänbig uetgc||cit, wenn er bie jüngftert ödjicffale „gräulein 
Xpea’S" gelaunt patte. 3tacpbein er einem 'Urbciter bie 
Sorge für baS ©cpäd jugdpeilt, füpite er bie greunbe in 
ihr neueS ©apeim. 

©aS ijjuua, ein rotpangeffTtcpenel ^oljgebäube, lag jepn 
Minuten weit oom ^ammerwerf unter alten Bäumen, ©er 
erfte Stod würbe oon Swan unb feiner Berwanbten, grau 
Sunbquift, bie in iprem BingafurSIoftüm alt unb grau ge* 
worben, bewppnt. Swan war jept „fecpnifcpcc ©ireftor" 
ber wi§6orger fmttenmerfe, fiiprte aber immer noep bie be* 
fepeibenffe gunggefelleiiwirthfcpaft. 

©ie t ©efepwifter f olXten im ©rbgefepofe wopuen. 

©leid; beim ©intritt in’3 £au§ mutpctc ber ©erud; oon 
Xnniienjweigen , mit beiten ber glurboben Piept bebedt war, 
Xpea freinbartig an. gm geräumigen, aber niebrigen, burep» 
weg getäfelten ©emaep waltete fepon ©ämmerung. Xpca fap 
fiep beinahe beffommen uni; ba fiel ipr Blid auf eine 
Blumeitbafe. 

©in gelbblimtenffrauj} päit« im alten ©apeim in bet 
Xpeaterftraße fcpwerlicp Xpea’3 91ufmerffamFeit erregt, aber 
pier eilte fit mit petler greube barauf ju. unb rief aufrieptig: 
„Söa§ für fepöne Blumen! ©ie finb oon gpnen!" 

„gep — ich hobt wir aUerbing§ erlaubt," fto-ttevt-e Swan. 
„3war werben Sie Diel fepönere Blumen ju empfangen ge- 
wohnt fein, beep biefe ba finb oont feponffen Sßmift unferer 

Umgebung, oom ObinSfatl, unb fo glaubte id;" 6r 

bolletibete ben Saß nidjt, fo_ fepr War ec über baS geuer 
betroffen, öa§ jefft bie butiflen 3Iugett Xpea’3 patten. 

51ber nisöalb oerbargen eS bic ÜEBimpern. 

„gep bin gpiicn banf6ar," fagte fie, „baff Sie meinen 
Brnöer fo Iieben§roürbig empfangen — " 

„O, hat ntcf)t3 ju fügen," erwieberte ec, uitb wußte nidpd, 
ob er ben Bebtenten , ber allem ©efprtich burep eine ©in- 
labuug ber grau &ilbegarb naep ber gnfel ein ©nbe machte, 
oenoünfchtn ober feetnen foMte, benn einerseits patte ex ben 
erffen 9l0enb mit Sßalbemar — unb Scpwtffec — gar ju 
gern allein Derbracpt, anbercrfeits war e3 iptn tiodj nie fo 
fdjwcr wie peut geworben, für ba§, wa§ er fagen wollte, 
ben beutfepen 2ln3brud ju finben. 

. . , ©ie ©cfcKfcpaft in ber BiQa war wegen ber 316- 
wefenpeit bc§ ^auSperrn , ber, im Bertrauen auf Swan, 
btefen Sommer auSfcpliefflid) feinen Unternehmungen in 
©eutfdjlanb wibmen wollte, weniger japlceicp unb laut, a(3 
©efeflfdpaftcn unter feinem ^räftbio ju fein pflegten, bod) 
war bie Unterhaltung bnrum niept Weniger belebt unb bc- 
Icbcnb. „Sd;weben§ größte bramatifepe Künftlerin", grau 
Küfern, bie man für bie martere grau Biirgermeifterin eine3 
fianb ffäbtcpenS palten fonnte, war mit bcmfelben ©ampfer 
wie unfere ©ef^wiftcr angefommen. Sie fpraep flieffenb 
©eutfep unb gab, opite je fiep oorjubrängeit , bem peitexti 
©tfpräcp burep eine güQc feiner Bemerfungen garbc unb 
Bebcutung4 ©a war ein gelehrter Sßiofeffor aus Upfala, 
ba ber geniale Xonliinftler Söberftrom, ba waren bie Be- 
amten 29ohlgemnt’3, ber mit fürftiidpem 5lufwanb, aber mit 
mept ©lürt al§ mancher gücft einen Kreis treffltdper Mcn- 
fdjen 11m fid; jn fammeln oerftanb, ber ^auSgeifflicpe, ber 
©utSbircltor unb Kanjlcirntp, bie ©Tjiehecinnen her Kinber* 
©a Swan mit [einen Kollegen, ben Xecpnifern unb höheren 
Beamten ber ©ijen werfe. 

Xpea, bie, baff. fie heule fd;ön genannt mürbe, nur ber 
Katur, feinen Kiinftcn oerbanfte, mad;te 311 ber 3lrt Unter» 
paltung, btc man tu biefem §oufe pflog, große tilgen. 3iocp 
non ben bebeutenben ©inbrücen ber Ketie burd^ ein Jöuitbcr» 
lanb oibrirenb, oom lieben §10 ürbigen Gmpfang ber SBirtpin 
unb iprer. Xöcpfer gerührt, war fie für alles ©ute unb ©«fröne 
empfänglich. Sie fdjämfe fid) , bei bem fröplicpen Unfein- 
nnberplaffeti ber ©eiffer fturnm unb Höbe ftpen ju muffen, 
gn ben ©irfeln iprer Kolleg innen patte fie als geiftooll unb 
wiffig gegolten, ©i freilich, badjie fie peut, unter Blinben 
iff ber ©in äugige König. 

5lit- bei- Xnfel erpielt Xpea — Wac’3 9lb- 

fnht? — einen jwifdjeu jwei Jperren, bereu ©eutfep 
fiep auf „ga fo!" unb „©anfe!" bef^rünfte. Sie entging 
baburd; allen öerfänglidjcn gragen, unb ba bie wadereti 
Scpwcben ba» 2Bort burep freunblicpeS Mienenfpiel erfepten 
unb wettei fernb für bie feiHicpc Kaprung iprer fWacpParitt 
forgten, unterhielten fiep btc ©rei ganj »ortrcfflidp. 

©ann aber Tief ber perrlitpe 3lbcnb in’§ -greie. 3113 
man aus bem Sbeifefaal auf bie mäeptige Maimortreppe 
pinauätrat, berffümmte jeber BZunb. Scpöngegliebcrt unb 
breitftuftg reiepte fie bis jum See pittafr, am guffe bon feinen 
BJellcn bcfpiilt, wäprenb linlö unb reeptä wunberooller 
Baumfdplng, Miipcnbt Bffonjcngntppen, farbiges ©emäuer 
mit Baluftrabcn unb Bogengängen, Statuen unb KaSlaben 
an gtalieit§ ©arten erinnerten, ©ie Monbfdpeifce ftanb groß 
über bem anbern Ufer unb goß ipr Stcpt über Xreppen unb 
Xerraffen unb ben fchlafenben See; um fo feierlidjcr napm 
ber fchwnrje ^)ort)ioaIb au§. 

6§ War ber alte äoufrw* ba§ 3Hfanimcnwivfen Pon Sicpt 
unb Statten, ©uft unb Stille, unb boep bäuepte biefe Kacpt 
gebem feinc§ ©ebenfenS fepönfte Kacpt. 

Man patte bei Xif«p bon oolfötpümlichen geffen unb 
geiern im Kotbcn gefproepen, nun ertönte plßfflicp bom 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 41 


823 


"gJt cßcr 


Saufe ger cierrtimmigec Dlübgengefang, baä fd>iucbifdf)e 
fpogjeiiälieb „Spiel’ auf I", baä Sopran unb 'HU nie ©loden- 
gebaute ineinanbetwogen lägt unb bann nott liebliger ©grocr- 
mutg auäflingt. Mts bet ®«fattg oerftutumte unb nog Sülle 
ergriffen flanben, rigtete [ig, oon frönet ©egeifterung er. 
fnft, örau Stilfon gog empor. 3n igrem betten, fd^Itdjten 
©emanb, baä Strittig, baä ptöglig flafjifge Pinien jeigie, 
}u_m geftitttlen Fimmel erhoben, fonnle fie jefjt fiit bie ira- 
gif e^e bOJufc gelten. Unb mit einet Stimme, bie in’« §erj 
fanft fig fgmeigeite , um eS fo tiefer ju Tügren , trug fie 
beS norloegifetjeit ®igter« 5Rüng gerügmte ©tropfen, con 
einem JSrautjug in ^orbanget, in heutiger Ucüertragung 
»er; 

„(E§ meint bie gerrticbe Somnterltlft 
UeWr bie SBoffet beS öarbangerfjorb, 
affio gen £irmttcl Im bläulidjm Tuft 
Tie mötbligen ©crge trdm Tjttüor. 

$er ®(ctfoc? glänjt, e§ jvünt 33erg unb fflur, 

3nt Offfiaeroanb erjdjeint bie Hnltir — 

®enn fitl>! übet fjeüjjrütun SOogeu 
Kommt fftimiDärtä ein Srautjug gejogcn. 

einer #pai(j3|p|<)tcv, fad) unb $e&r, 

ÜJlit ©olbfrone unb Sdjavtoci) angelijan, 

3'*^ * ,n Sieben bie Jtridit'ge ©raut cintjer 
Tiivd) bie Dom Sonnen al an j trtjelltf öaljn. 

©Ificfielift feftoingt ber Weite ben ßut, 

3 c ^t füfjrt er fteim bn§ tfcuerftC &ut, 

Unb in ben ntilbcn Singen er fietit, 

SPßie fein Seben förmig bctcüber^ieifl. 

Stfcoit eTftballt ber locienben Sötif 
SSou £an;i unb ©<{(tng öbtr bie 5i'ugcn, 

Sion Sets ju t?ei8 Tollet bec Südjfeu RnoB, 

Unb fj^ubenntf fontmt toottt 9&alb gc$o;,c:i. 

Hill beit Skantjiingfcnt man Sdjeije' treibt, 

Unb ber fiütGeimte-ifter, woTjrbfteibt, 
ft ü fit |ket3 <m}'8 91eu bie leertu ^ötttjev, 

3n t>c£ Srnulpaarö Gljr’, für bit heftet. 

So jit&en fie fritt mit Weiterem. Spiel, 
milbet ju erneuten fteftert, 
iS Soot auf ®oot crrcldjt baS tial)e 
Wtit frotjen, tfOffrjcitlidK« Säften. 

Ter ©-leljdjet glänzt, eS buntelt bie Kluft, 

68 bullet baljantifd) bie TOrabluft — 

SIni onbern Ufer bie ÄUrrfif ftcljt, 

Ser Segen bom Sfjurm Ijerübev lvcl)l. 

(Sdjlufs folgt.) 


3 )ic jjute ufte Seit. 

«etv 

321! ar gOirtl). 

<ttn«fi»«tflKrtDten.) 


©tütflig finb bie Slaggeborenen ! ®iefen MuSruf mög» 
ttn mir bem Soge ber „guten allen Seil" entgegenfteflen, 
meines mir fo oft aus bem ÜRimbe oon Säient unb ffliit* 
iern geljöi'i iateti! Senn bie 'Jiatbgeboienen beginnen iljre 
Sauftmijn bereite im Plefiljc alter ber ffoitidjrilte itt brr Söe= 
reidietung unb Sterfdiönerung beS ScbrtiS, meiere bie Scr. 
fal) reu in Sabrfmnberten, ja rnelibe bi« früheren 2J?en fdien. 
oefdt)leel)ter in ben Sntirtaujenben mit tiefem fHat&berfen unb 
fdimcrcr Arbeit mübfam errungen S8or liunbcrt 

-fofren befanben ftrfj no^ SBüüiiuten Wenigen in §övig(eit, 
Seibeigenjifiafl unb Stlaberei. Sic ©Icidj^fit btt SSiirget 
cot bem @efe^ war und) iiiäjt feftgeftellt, brrSlaat gab Sem, 
ber jtfjon gu Biel ljatte, unb naljm Sem, ber ju Wenig befug. 

gunbect Sagten gab eä nod) (eint Sainpffcfjifft unb 
feine Gifcnbagutn, noci) feine Suftbattone nnb feine Sele- 
grapgen. SHoeg oor gunbert Sagten fonnte in einem Sanbe 
Guropag (origer ltebcrflug genfegen, bag ©etraibe bem ®ieg 
gefüttert ober in SSranntroeiit certtonbell werben muftie, 
bügrenb in einem anberti äanie ein Sgeil bet 39e»ötfening 
oor junger ftarb. Sn bem einen Sattbe Würbe noeg Sßeiti 
raeggejigiittet, weil eg an ffäfjern fegltc, um bie gülie einet 
neuen beffern grnte ju bergen, wägrenb in einem anbtrn 
üanbe GuropaS ber griifste 2geil bec BeböIIerung in feinem 
ganjtn Seben ben ©cfegmaif beä Sctgenbreigerg niegt tennen 
lernte. SBeltge SSewanbinip gat eS unter joiegen limfläiibtn 
mit ber „guten alten 3eit“, bem ber egmiirbige ©reife 
hurdien? 3n Jßagrgeit ift eS nirf.l bie alle geit, an bie 
fie fieg erinnern, fonbera bie 3eit ber eigenen Sugenb, jener 
fieieitäperiobe beä DJietifgeii , wo bie ©epmbgeil am rüftig. 
flen, bte SOganlafte am Itbgafleften, tto ber gimmti »at! 
Saggeigen gängt, wo man jugteid) am genfigfamffen iff, 
weil man noeg niegt fo Diel« iöebürfniffe gat, noeg niegt fo 
nie!« ©eniiffe lennt unb aueg nog niegt bie Btiitei befigt, 
alle biefe Sebürfniffe ju befriebigen. Senn bie Gntbegvung 
»erleigt b«r ©eniigfägigfeit einen gröberen SReij, gerabe fo 
Oie ber Sjunger ber befte Kocg ift! {JveiVug gibt eä biele 
Sötte, wo ber ©neig niegt mit ltnreegt bie gute alte Seit 
feiner Sugenb juriidroiinfegt unb jionr aus bem einfatgen 
wrmtbe , weit er feine Sugenb iigel angeraenbet gat unb in 
feinem 'Jitter an ben (glimmen {folgen feibei. Ser Gine 
gat bas oon ben Gttern ererbte 03 ut oerpragt ober aus litt, 
befonnrngeit unb Urto orfirgt igf ei t uertoren, ber 'inbere gat 
ciegtä gelernt, ber Srilte ift in fcgiecgte ©efetlfgaft gefom* 
wen unb gat fid) üble ©enwgngeiten angeeignet ober feine 
©efniibgeit uniergrabeit! ttilenn folrfje Stent« bann im süiter 
mm , fdjwäcgtieg ober trünftieg jinb , baten ifi e3 rtiegi ju 
betwnnbern, wenn fie mit SBegmutg ber „guten alten 3eü" 
•grer Sugenb geben!«!, wo fit noeg forgloS bogin lebten unb 


cSanb unb 'gfleer. ^tfCgeincine gffitfltiife 


einer guten Sefunbgeit fug erfreuten. Solige gingegen, 
tnelige mit ben TOittein igrer Sugenb gut ©aus gegolten, 
wefrfje baä Grbe igrer Siiter niegt nergeubei, fonbern mit 
limfigt uermegvt , unb welcge mit glrbeif unb Steip igte 
Senntniffe bereitet unb eine geadjtefe Sebenäfteltung erwor- 
ben, meldje bie Kräfte igrer Sugenb gefegont unb geübt unb 
bager igre Sefunbgeit bis tn’S ©reifenatter bewagrt, gaben 
feint ttrfadjc, über baS Saginfdgioinbtn ber „guten allen 
3eil" ju fiagen. Senn im naliirlitgen iBetiauf ber Singe 
miiffen bie attgemcinen 3uflönbe burd) ben {fortfgTitt ber 
Seit beffere geworben fein, aß fie in igrer Sugenb waren. 
Soll biefer Segel fauu es nur JtuSnagmen geben unb jwar 
jolege, wtldge eutweber bas Snbioibuum an fidg, ober bie 
öffenltiegen ifi uftonbe betreffen. Sen Ginteluen faitn etn un= 
giiidtieger Sufall juftogen unb bte öffentlidjeu Suftiintie 
fönnen »ou tfatafiropgen, Srifeti, ltmroiUjungen ober folgen 
umfaffenbrn SÜeränberungen geimgejugi werben, tu tilge (rauf- 
gafte Uebergangäpevioben mit fid) bringen. Sa miiffen alte 
©ejetje, bort iörduge, ©ttten unb ©eloogngeiten, nogbem 
fie Sagtgunberle lang bem Sebüxfniffe genügt, bem ttieuen 
tfiag mögen. S8i§ biejeS Liöllig eingebürgert, ift niegt ju 
cergtnbern, baf jeitweifr aug franlgafte ÄuStoüegfe unb 
Sticgtnngen fg geitenb madjen. Stile biefe SuSnagmen per- 
fgttiuben aber oor bem grofen ®anjen, bot bem regetmöjjigea 
5? ortfegritt ber Snlmidlung, in weiger ein ©efgieigt auf ben 
©d)ul!ern beS anbtrit fegt. Sn elften Sagrtaufenben aber, 
fomeit bie* menjd)Itge Uebeilicfernug jurüdreigt, war tein 
Sagrgnubert fo reig an praftifegem {soctfdjriii, aß bie legten 
gunbert Sagte ; benti in bemjelben finb megr baijnbreigenbe 
Gtfnbungcn gemagt worben, aß in ber gangen corgetigen 
©efgiegte beä dKenjgengefgledgß überhaupt. 

Sin bideS ®ug würbe nidit auSteiigen , um alte bie 
gortpgriite auf fäminiligen ©ebicten beä SBiffeuS unb ber 
Sleganif aufjujägten, weiege in biefem Stiiraum gemagt 
worben finb, unb eä ift gewijs ein ftoljer ©ebonfe, bup ber 
fegt nog lcbenbe öltefte ÜJienfdj ber Gntflegung einer größeren 
Sinjagl ton bewägrlen unb umgeftalienbrn Krfnbmtgen bei» 
geroognt gat, als ba§ ganje 2Jlenjd)eugejd)Iegt in allen Sagr- 
taufenben corger. Iteberwältigt uon ber {fülle beä Materials, 
miiffen mit uns Darauf befgränten, mir einige ber epoigc- 
tnaegenben ©güpfungen norjufügrtn , wetge unfer Sagr- 
gunbert in ein neues 3eitaller cerwanbelt gaben. 

Unter ben Gingen beS noeg tebenben ©efgtegieä würbe 
ber Sinblid in bie Stoffe unb Stufte bet 'Jlaiut in nie gc- 
agnlet äßeife «weitert. ®S würben nigt Mop tm SBeiten- 
taum (3JlatrafoämuS) übet gunbert neue {jimtneßförpev 
enlbedt, foubern mug in ber SBelt ber tltome ('JJiilrotoS- 
uro») gegen bteipig nigt toetlee jerlegbare ©runbfloffe an’l 
8id)t gejogen. @5 »uebe nigt nur bie Snmenbutig einer 
Svaft entbedl, welge bie Menfgen früget nur in ber gött» 
ligen ipanb enlrüdt glaubten, — ja es mürbe bem HJlenfdjen 
Berftaltet, einen Süd in bie gegebne äBerlflüfte ber Matur 
ju toerfen.. 

Sfirggaff’S Stilbedung, milteljl ber Stnwenbmig btt 
©peltralanatiile Stoffe ju unterfgeiben, aus benen nigt Stof 
bie Sonne, fonbern bie entferntefen ©eflirne unb Jlebet- 
fleden beä §immelürauineü jufammengefrgt finb, wirb für 
immer ja ben gröflen ©ebanlen otlev 3eiten geregnet Werben, 
beim was bie fügufle ipgantafie faum ru beulen gewagt, ift 
burd) biefe geniale SJietgobe in ba§ Sereig beä foftioen 
SßifenS geriidt worben. Mein lennt gente bie ©runbfoffe, 
auä benen bie §itnmelälörper infanimengefeüt finb. 

Sagrlaufenbe ginburg gatte bet Sülenfg gefät unb geerntet, 
ogne |ig Segenfgaft barüber abjulegen, auf Weigen ©efegtu 
ba«®egeimnif beSÜBagStgumB ber ifflanjen bemgt. Sagt- 
taufenbe lang erregten bte Söller ben Stderfegen non ber ©ott- 
geil. Sie allen Surgunbet pflegten fogat igte flönige fiir bie 
grugtbarteit oerantworllig ju mögen unb fegten fie nag 
einer Siigemte ob. 3m praftifgen Öanbgau würbe ba§ 
ÜBagätgum ber ipfanjen nag ber ffirfagnmg bürg bi« 
©iingung geförbevt , lnittelft weiger untewuft bem ®obcti 
ein Sgeil ber bürg bie ffriigte entjogenen Stoffe juriidge- 
geben Würbe. Grft 3ufluä Siebig Wat es Dorbegalten, 
bas grope ©efep beä uegetagilifgen ©toffwegfelä ju ent» 
beden, und) weigern bie Sffanjen nur einen Sgeil igrer 
ülagrung aus ber Himofpgäte jiegen, ben gcöplen Igeil ober 
bem Soben entnegmen, — weigern , fott bie grugtburteit 
besiegteren ergatten Werben, bie Stoffe erfegt werben miiffen, 
Wetge bie {friigte ber Sdjotte, bet fie entfproffen, eutjogen. 
Seitbem gat man bürg bie gemifge Ütnalpfe bte Stoffe 
lennen gelernt, aus benen baS ©etraibe, bie |iiUfniffiigte, 
bit Snoüengewügfe unb bit anbern »obeneqeugnifje be- 
ftegen, — bte Stoffe, wetdje bürg ben gemögnütgen Statt, 
bünger bem ©oben wieber tegeltnäpig gugefügvf werben, nnb 
biejenigeit, wetge bürg bie JluSfugr mm ©elroibe aber Sieg 
bem geitnifgen Soben für immer entjogen werben, unb bie 
pon Mufjen erfegt werben muffen, wenn baS'Snrib nigt in 
feiner Gtlragüfägigfeii jurüdgegen fotl. Seitbem weip inan, 
bap jur Snftonbgattung ber «dertruine nigt fletS unb iiget- 
aü ber gemügntige Sünger erforberlid; ober attäreigenb ift, 
fonbern bap aug mineralifge Stoffe nnb gemifge TOi- 
fgungen jutn Grfap unb jur Grgünjung bienen fönnen. 
Seitbem weip man, bap bürg biefe wifjenjgaftlige Siing- 
weife, fowie bürg bie fterattgolung ber tieferen ©oben- 
jgigten (Xiefpfliigen), bürg rationelle Ibroegätimg in ben 
{frugtgattungen, bie man pftanjt, bürg forgfütlige igitt- nnb 
©ewäfferung, bürg [pftematifge Sraiuirung unb ©oben, 
mifgung ber Scmbtoivtg in ©cjiegung auf baS S®ad)3igum 
fig »ou bee Unginifl ber SBilievung in gogem ©rabe frei 
tnagt, ppr pän^iigfn fDlijjepnjert fig bewagrt upg «iwn 




gteigmäpigeren ®rfrag feinet Sieder im ©ergteig jit ben 
oerftoffenen 3eiten ergielt. $aju lommt uod), bap ber 
äanbwirtg feit einigen Sagten in ben Stanb gefegt ift, baä 
©etter wenigflenä auf oienmbjmanjig Stunben weit »orauS 
ju fegen unb babutg feine Gente weit megr aß ftiiger ge- 
gen bie ©nflüffe ber naffeit Sßitlerung j 11 fgü|en. ®urg 
bie Gturigtung wetterteobagtenber (meteoroiogifger) Sta- 
tionen, wetge mit einanber in teiegrapgifger ©erbitibung 
fiegert, bereu Siufjeignuug an einem Gentralpiinft gefammett 
unb oon ba bürg bie ißteffe perbreitet Werben, ift man in 
Stanb gefegt, bie ÜBtnbrigtungen , oon benen baä ©etter 
abgängig ift, einige Sage borget ju raiffen. Stile forgfamen 
Sanbioirtije werben bager igre Gmteoorbereiiungen oerfgieben, 
fo oft bie mtteotologifgen ©erid)ie einen nngünftigen Um- 
jpntng ber ©inbrigtung »ertiinben. E5ä ifi (eibet aug geute 
nog nigt iiberftUffig geworben, batauf nufmerffam ju 
magrn, bap biefi bie einjige bisger betannte juoertäffige 9Jle* 
tgobe ift, baä äBeitev corger ju beftimmen. SIBe auberen 
finb eutweber nnjuPerläffig ober beengen auf 5l6etgtaubm. 
®ie fogeuailliteil ©auevnregetn gaben mogl einen gewiffen 
©gein oietjägtiger Seobagtnng für fig, allein biefe ©eob- 
aglungeu finb trügerifg, ba bie Snublente biefeiben nigt 
regelmäßig aufjuj eignen pflegen, ®ie ©eobagtnngen an 
Spieren ftnb jwar nigt ju betagten, fomeit. fie fid) auf 
ein lurjel 3eitmap erftceden, — bafür bieten bie meieoto- 
logifgen ©eobagtungen aber eine oiet figecete ©etoägr — , 
wo man aber baS ©eegafien ber Spiere aß ein Sorjeigen 
fiir bie ©«tiereigiung ganjer Sagreäjeiten annegmen will, 
ift man ein ©pielball beä Srrigumä. $ap fonog fowogt 
bie ©agrfager beä grmbertjägrigen Jfatenberä wie anberc 
©etterpropgelen unler bie 3unft ber Ggartatnne gegören, 
gebarf (aum ber (Srinntvung. 

Slßie gier bie Slnmenbung ber elefirifgen Äraft ben Men- 
fgen oon ben finfüiffen ber biinben Slalurgeroatl gefreit, 
jo gat fie in niangen anberen Sejtegtutgen benfetien mit 
wunberboren ©oben auägeriifiet. ®ie efettrifge Seiegrapgie 
bvaugt biop genannt ju werben, um fofort oon 3ebem in 
igrer ganjen ©ebeutung gegriffen ju werben. 2(!ä Seteug- 
iungäapparot Cevftegi bie elefttomagneüfge SJlafgine nufere 
Slagt fafl mit berßtargeit beä Sageä, alä Eriebtroft teiftel fie 
bei ber Sinfertigung wifenfgoftligec Snftrumenfe fgüpbare 
®tenfie unb in igrer Slnmenbung im ©ropen, wenn aug 
jegt bie Sofien nod) ju gog finb , ift tauge nog nigt buü 
legte ©oct gefpwgen. 3m ®egent(jeil, bie grfiubung oon 
Dr. ®. Siemenä, nag weiger fig Erieblroft ogne Sin- 
wenbung permanenter Magnete in elelitijgen Strom oer- 
manbeln täpt, eröffnet unä nog bie Slusfigt auf unberegen- 
bate, mit bem Sgleier beä ©egeimnifjeS bebeite Sgäpe. 
Senn nag ben prattifgen ©erfugen, welge bereits gemagt 
worben finb, fann ber ©ebaitle fount megr aß £>irnge)pinfi 
angefegen werben, bap bie 3eit lommen wirb, wo bie Süafjet- 
(cüfte beS ®ebirgS miltelft tetobpnamifger (fernwirfenber) 
Stagifeiie in bie Gbene übertrugen werben, um auf ber 
SBaftä beä Plututgefepeä, bap ©ewegung ©ärme unb ©arme 
©eroegung erjeugt, jum ©eirieb Pon gabriten ober gut 3u- 
gnngfepung eleltrifger ©eieugtungämafginen ganjer Stabte 
ju bienen. 

©agnbvegcnb na.g oieten Dligtungen finb bie Sorl- 
fgritte in ber Sßggft, in ber Ggemie unb in ber OTeganit 
gewefeit. ®ie Ggcmie iitSBefonbere goi burg bie neue Me- 
tgobe ber guantitatioen Slnatpfe neue? Siegt in bie »evbor- 
genc fflerlffütie bet Matur geworfen unb niete bis bagin 
ungetannte Stoffe unb firäfie in ben 3>ienft beä SJlenfgen 
gejogen. Sie giiBe ber Grrungenfgaften auf biefen ®e- 
bteten ifi jo marniigfaUi« unb auperorbentlig, bap man bie 
einjetnen örfiiibungen unb Gntbedungen nigt einmal fäuimt- 
Iig auffügren, gefdjwcige bariegen fann, wenn man ben 
Ue6ergiid beä gewaltigen gortjgritteS im ganjen ®ropen 
nigt Cerlieren will, fflan mup fig barauf befgränlen, bie 
feauptrigtungen ber menjgtigen Egätigfeii, fomeit fie bagn- 
fregenb unb mapgebenb für bie übrigen 3meige ber ©üter- 
etjeugung finb, ju oerfoigen. ©enn mir ju biefem 3it>ede 
ftntt nag ber tegnotoaifgen Orbnutig nag gropen Äuttitr- 
gefigiäpunlten und tiglen, fo bietet fid) uns in erfier Sinie 
dä wigtigfte ißoteiij bet ©erüefferuug menjgüger 3uftünbe 
bie Serbreitung ber Bebauten unb ber ©ebantenprobuftc in 
igrer weiteflen SBebeutung, alfo aug 1er erjeugten ©üteriiber- 
gaupt bar. 3it ber elfteren ©cjiegung Wat bürg bie Gr- 
finbung ber ©ugbruderlunfi cor oiergunbert Sagren nog 
bei SSBeitem nigt baä legte ÜBort gejptogen. äagrgunberte 
lang gatte man fid) mit ber elwaä Cerbeffevien tßreffe ©utten- 
bergä geholfen , aß bie {fortfgritie be§ ÜJlafginenbauä in 
nuferem Sagrgunbert in ©erbinbung mit ber ®ampfmafgine 
Serbe [fern n gen in ben Srudapparaten möglig magten, ge- 
gen Welge jelbjt ber gorifgriit Oon ben fgreibenben Mön- 
gen bis ju ©utlenberg lleinlig erfgeint. Mm 29. Mooem- 
ber 1814 überrafgte bie Simeä igre Sefee mit folgenber Gt- 
öffnung: 

„Unfere 3eitung com heutigen Sage ügergibt bem 
IßttMilum baä praltifge ülefultat ber gröpten Setgefferung, 
welge bie Sugbrudertunft feit igrer Grfiubung erfahren gai. 
®er Sefer biefe« ©ageS galt jegt einen ber niclen taufenb 
Mfibrüdt ber Simeä in ber fjanb, bie notige Sagt burg 
einen meganifgen Mpparat gebrudi mürben. Gin faft or- 
ganifgeä ©gfiem Pon SBtafdpnerie ifi erfunben unb auäge- 
füget worben . welgeä, wiigrenb e§ ben SJlenfgen con ben 
mügenottften Mnftrengungen beä ®eudenä befreit, alle menfg- 
Iid)tn ffröfie an Sgnelligteit unb ©irifamteit »eit ginter 
fd) lägt." Statt gunbert Srudgogen in ber Stunbe, wie 
bis bagin bit jpgnbprtfft, tragte bie oon ßiinig «n^ 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 







Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



826 


gCelicr Ji<in> intii %ut. gCIIgenuiit« §ffiiftrirfe Jeiiimg. 


M 41 


©auer er f unbene Sdffiellpreife juerft taufenb in ber Siimbe 
au ©tonfee. 2 Bte ftcf)t bic Seiftung aber nod) $utüÄ gegen 
oen ungeheuren Erfolg ber gegenwärtig bei ben großen SBelt« 
bliMtern in iScbraud) bcfüiblidjen Gblinberprefleti mit un® 
enbU^em Rapier, roctc^e in einer Stunbe brtißig® bi§ »ierjig* 
taujcnb auf beiben Seiten bebtwdte ©ogen liefern 1 ? 

'Aehnltcfj ift e4 mit ben 33erfet)T§mittetn gegangen, iflod) 
not Ijnnbert Sauren mar bie fdjncüfte ©eförberung Don fDiit® 
thrtlungen ouf weite Entfernungen bie burdj reitenbe ©oten 
ober ffurine mit unterlegten (fßoffrdaü) fßfetben. Unter 
Napoleon I. unirbe ber ^cidjenielegrapf) trfunben, töeldf)er bött 
Thurm ju Tl)urm fprac^. Tta berfeibe nod) fc^jnctter al§ bie 
Taubenpofi mar, mcldje jmar längft befannt, aber megen ihrer 
Umftanblid)(eit unb UnjuDerläfjigfcit bamal! mehr al! eine 
(Spielerei betrachtet tourbe, fo warb biefe Grfinbung Wie ein 
Bnnber angefehen! Allein feiefeS ÜJiirafel üerjanf uni bie 
©litte unfereö Jnljrljtiiibertä bor bem großem 2 Bunber be§ 
eleltrifchen Telegraphen, welcher heute faft bie gange Erbe 
umfpamtt nnb bie ©ebanfen in wenig ■Stunbcn in alle 
fföeltt f)eile entfenbet. 3?od) bor fünfzig fahren mürbe biefe 
2 Belteinrid)tung felbft oon ber fßhanlctfie für un* 

benfbar betrautet morben fein. 

2 ll! ein ebenfo imöenfbare!©eföi:berurigSimtlel oon 92adj= 
rieten unb Uebcrtragmigen würbe bamalS noch bie pneu= 
matifdje DiöhrCnfJoft betrautet Worben jein, Welche ^eiti in 
ben ©roßftäbten bie ©ertheilung ber ©riefe befchleunigt. 
TMefe Einrichtung liefert jugleid) ben ©emei§, wie frfjwer es 
hält, bk felbft bie niijjltchfien ©eibefferu ngen allgemeine An* 
Wenbung finben, beim bie ©eförberung oon jäteten in luft® 
leeren Stohren würbe f d^on bor gwanjig fahren in £onbon 
eingerichtet unb bis jurti Jat)r 1876 ljat es gebauert, um 
fie auch in ©crlin rinjufüljren. 

Sex ältefte je^l nod) lebenbe Europäer war noch 3 enge 
ber Einführung ber Steinftrajjen. Um fidh eine ©orftelluiig 
oon bem Suftanbe ber (Strafen »or bimbcrt jal)rett 3 U 
machen, muß man fich in bie öftüd)cn Sänber unfereS SBelt» 
tljeil! begeben. SieSl man bie Sdjilberungen ber Steifen 
unfetcr ©ater, fo fann man fich eine§ oon ÜJtitleib unb Hu« 
mor gcnrifchten ®tfüf)k3 tiid)t ermeh«»- Tta! Skcfenfelei® 
ben unb ^erbrechen. ber ffijagen war gewiffermahen eine 
öffentliche Jnftitulion, fo baß burdj regelmäßig eingerichteten 
'-Uorfpaun unb burd) häufige ©djnüebcn für ba! ©ebiirftiiß 
ber SBeitcrbeförberimg geforgt Wwvbe. 38er irgenb auf eine 
xafdh-c ©eförberung ^Ult, 50 g beu Sattel oor, unb noch 
be§ lebeubeji ©efd)led)t§ erinnern fich ber Gflenretler, unter 
welcher ©eftalt oie ^anblungSreifenbeu früherer Seiten ihre 
$unben aufjufudjcti pflegten. üJtii bent Transport ber 
'Jliaffengüter war e§ im EJrunbe nicht fo fhlimm beftcllt, 
wenigftenS foweit Bafferftrajjen uorhanben waren. $luji= 
aufroürts mußten bie gahrjeuge burd) ^ßferbe gejogcu wer= 
ben. Sßelche ungeheure ipinbernifie ba 6 ei ju überwinben 
ftnb, fann man heute nod) an ben flehten fjlüffen fehen, loo 
fich biefe Einrichtung erhalten l)at. '^®eh «WBt fiebengig 
3ahxe jinb c§ her, feitbetu bie fransüfifche nnb bie bayerifrije 
tÜfabemic ber 2Biffenfchaften [ich ba>3 unoergängliclje 'ilr= 
nvuthSjeugnib au-sgcfiellt h^cn, bie Sampffchiffführt für 
eine unpraftifdje Spielerei ju erflären! Öeute Werben auf 
aßen 2BeItiiieercn , Seen, Strömen, fftüffen unb Kanälen 
äufam mengen ommen — wenn auch bie Suhl ber Sampfer 
nod) geringer ift — bodj mehr Saften burd) Sampffdjiffe 
beförbect, a£§ auf jäinmtlid^cn Segelschiffen. 

3lnt Gnbe be3 ^ahrc« 1875 waren in aßen fünf Söelt» 
tprilcn 293,948 STiloineter Gifenbahncn in ©etrieb, wooon 
141,603 Kilometer auf Guropa unb 127,871 Ifilometer auf 
Slmerifa lornmen, unb bie jufantmen ein Kapital oon faft 
20 Sftifliarben fÖfaif unb eine 3 allein nähme bon faft 
8000 ©fiflionen 3)tarf barftellen. Seitbcm werben bie 3lcc= 
fenben gehnmal fchnellcr beförbert, unb bie Entfernungen, 
welche bie ßänber früher trennten, jinb äufcmmengefdjrumpfi. 
^a§ Seben ber regfameren unb puobuftioecen Sd)iihten ber 
©enöllerung h^l f'äj tl)atfädhlich berläugert um bie gatije 
Seit, wel^e früher länger unterwegs jugebradjt werben 
muhte, ©eitbem fiub Hochgebirge itii Helft Tunnels burd)* 
hrodjen, blufft burch foldje unterbiiicft, Ströme unb 93?eereä« 
arme Jinb mittelft ber eifernen Stohren unb ©itterbriiefen über- 
fpannt morben, welche man fonft nur mittelft Sdhiffgerätheit 
überfd)seiten fonnte. 5>aS SCerf ©it§co be ©anui’S würbe 
überflügelt unb befeitigt, inbent burch bie Anlegung be§ 
Sueafanak bie birefte Sd)ifffa£jrt§ftraj3c gmifchen Europa unb 
Hinterafien eröffnet Würbe. Seitbem fann bie Steife um 
bie Erbe tn adjtjig Tagen boübracht werben, mähtenb bie 
früheren SBeltumfegler brei 3nhre baju gebraud)t haben. 

©iefe munberbare Gntwicflung ber TranSportmiltel ift 
ber ©ainpfmafchine gu oerbanfeu, welche dot hunbert fahren 
erfunben würbe , ober ein h«l&cä 3 al)rhunberi Oi§ jur all- 
gemeinen Slnweubuitg gebraucht hat unb auch ,,0 ch ’•« 
ber Sluäbreitung unb ©eroollfontinnung begriffen ift. ®ie 
Slrbeit non ^m^rien Don ted)nifchen ©entern war nöthig, 
um SBatt’ä elfte 9Jtafchine au§ ihrer urfprünglidjen einfachen 
©eftalt ju ih^er he ut ig« n SeifttmgS fähigfeit ju erheben. Sie 
gibt jugkich bannt bas beutlichfte ©ilb non ber ©olibaritat 
feer menfchlicf)en ©eftrebungen , — non bem ^Balten be4 
Äfulturgefe^eS , fraft beffeu Einer für unb 2lße für 
Einen arbeiten unb mittelft uereinter Sltiftrcngungcn bie 
Stoffe unb prüfte ber Statur in ausgiebigerem 9)ia^ al§ 
HülfSarbciter be§ 5Dtenfd)en heranjiel)en unb baburd) eine 
höhere Stufe ber JD?ad)t *unb beS ©enuffeä erfliminen. 

(5*14 lotgt.) 


öon 

Iß. Jrrnjel. 

(ft l(ju baS Torirät S. 821.) 

55>C 5tto m btc gtil Ofrfptulwlk unb »rrtrcuofc: 

3d) ronrb ein Wann, bit JleaU erbob Wc S^wingrn, 

Tein Wbler ftltiift, ber burd) bie äöollen jaust. 

C. (S., Kl. Öal. ©. 51. 

3u ben djnrafteriftifchen Signaturen unlerer Ithneßlcbigen 
©egenraati gebürt augenblitflidj au^ ba5 abtäHige llttljeil üee 
jog. öffcittlicijen DJfeitiung über ben elenbeu Suftanb uuferer beut* 
jeher, fflationalliteeatur, bie nicht im Stnnbe gerne jen, in ber gxofjcit 
herotichen 3eit ber aöieberaufrichtunfl be§ Deutzen Siet^eä unb 
ber nationalen Einheit auch nur etwa! Ebenbürtiges ftcmrju* 
bringen, geichweige benn bie Mationak 'JBtebergeburt unb ben ge* 
toaltigen 'dufübwung be§ beutfepen SolfeS unb SatcrlanbeS mit 
bet eigenen 'ilufcrfieljung unb einer btilten SHUtenperiobe ju bc* 
gleiten ober ihm boeft unmittelbar auf bem gufee ju folgen. Tiefe 
'Jlnficht aber entftammt üorwiegcnb beittenigen touang^cnbcn ßreifen, 
bereu literarifche fiemttniß feilen iiber ©cethe unb »chißer hinauf 
geht unb bie fich um ba_5 geizige ßeben unb ©chaffen ber ©egen* 
Wart unb bie ^eitgenöjfijchen Tithier Unb Tenfer blutwenig ober 
gar nicht 3U liimtnern pßegen. Tem aufmerffam beobachtenben 
©lief ^eigt fiep uielmeht allenthalben ein rühriges Sehen unb Sieben, 
ein emfigeS UÖollen unb Staffen, ein emfteS Äingertunb Streben, 
ein eble§ ©ilben unb ©eft alten, ein feilen unb Seilen, ein Schalten 
unb SBolten, ein Sinnen unb ©linnen, ein Singen unb Saßen, 
wie Ǥ oor hunbert fahren in ber fog. Sturm* unb Trangpertobe 
unfcier beutfrfjen Siteratur Wahrlich nicht genxfen. 

Eine hernorrngenbe Stellung in biefer Ehrenlegion ber ject* 
genöffijehen Trichter unjerer 'Jlationallitcratur nimmt tS ruft Ed 1 
ft ein ein, ein ffllann, beffen 9lame beit Sefetn biejeS ®lattc§ 
ein längft belannter unb litbgeroorbener ift. 

Emjt Edftein ift ber ältefte Sofen be3 grofeheTjogl*^ h*fß* 
fchen Stift ung§rath§ I>r. gran,) Edftein ju ©iefeen, wo er am 
6. Öcbutar 1845 geboren würbe. ©iS 311m 9. $ahre im elter* 
Itcfjen H au ie ergo geit , würbe ber geweilte unb lebhafte Änitfre fo* 
bann bem bortigen ©pmnafium jugeniiefen, ba^ er, auSgeftattet mit 
herborragenben ungewöhnlichen Talenten, im j^neßften ©atig ab= 
joluirte unb wo er bereits mit 17 Jahren fein ^biturienlenctntncn 
machte. 9tad)bem ec ba& ©pumaflum »erlaffen, kntte er gunachift 
feine Schritte nach Italien, um hier aus erfter öanb anJDxt unb 
Stelle bie öerrlidjkitcn ber fHatur unb beS SanbeS unb bie Stätten 
unb Schafte ber Runft ju ftubiren, unb lehrte bann auf bem Um= 
Wege über Qronfrrich nach ©ießtu jurüd , um nunmehr bie Uni» 
DerfitlU feiner ffiaterftabt ju bejieljen. ©ehuf§ Erweiterung unb 
fjortjeftung feiner Stubien, bie fich bortoiegenb auf alte unb neuere 
Sjuaihcn, auf Runft unb äiteraiur, auf ©hikwphie unb ©eidjidjic 
evftrccften, twmbte er fteh 1864 gur rheintfehen 2\lma mater in 
Bonn, unb jroei Jahre jpäter beftanb ir in ©iarburg feine legten 
E.camina, bei Welchen ex nicht nur ben Toltorgrab, fonbern auch 
bie venia legendi erwarb. 

So aßfeitig angeregt unb »orgebilbet unb auSgeriiftet mit 
einem umfangveidhen SoubS grünblidjften 2BLff«nS unb heften 3<ug s 
nifftn in ber Tafcpc, nahm er 1867 junuchft feinen Söohnfift in 
©erlin. ©lit btejetn 3«tpuitlt feines yiufeuthaltl in ber fBietro» 
pole be§ bamaligen norbbeutfehen BunbeS beginnt auch bk Epocfte 
feilte! bi<htcri)d)eri ÜßirfcnS unb Sd)ajfcn§; beim ftier 6egann er 
fein erfteS ftumonftiiiheS Gpo§ : „Srijach ber Rönigin", baS er 
jpäter in ©ans , wohin er fuh bereits iin folgenben Jahr begab, 
twrienbete. Jn ber bamalS noch toncingebenben Sßetropole bc§ 
TBeftcnS- ma^te er bei anberm-eiten 2lTbetten für beut|d>e unb 
franjBjif^e Journale bie forgfäittgftcn Beobachtungen Uber parijer 
ficben unb Sitten unb bie eingeljenbflen Stubien iiber ftiuijt unb 
Siteratur, iiber Spraye unb Theaterwefen. Späterhin wanbic 
ev fieft nach ber Sdjroeij unb weiter na^ Jialien unb nach bem 
füblicften Spanien, »0 er namentlich in Seuilla unb ©ranaba 
längere 3 f it berweille unb unter Sluberem alS liebliche fjrucht 
feines Aufenthalts im Silben feilten »Stummen ben Seoifla" mit 
heim brach*« 1 - 

Ten IRüdmcg au§ bem feftönen Slnbaluften nahm er Stnfaug 
1872 über ©tarjeilic, fRom unb Neapel unb wählte Salzburg ju 
lurjein Aufenthaltsort. Jm Herbft bcffelbeit Jahres waitble er 
fich nunmehr nach SBien, wo er fich bei ber „üfteuen ffreien ©reffe" 
betheiligte unb jugleich eine Weitere ffru<ht feiner Söanbevungen, 
bie »©arifer Silhouetten", üeröffentlichte. Aber fchon im Sebtuar 
1874 brach <r 3«nr werten ©kt auf nach bem frönen Jiatien 
unb erft im £ierbft lehrte er mieber noch Teutfdjlanb juvücf, um 
nunmehr feinen Dauernben Aufenthalt in Xeipjig'ju nehmen uub 
m unerm üblichem Staffen unb ©eftdlktt bnS 3U benüften unb 
ju oerwerthen , ju bertörpern unb ju beleben, was er auf aü’ 
biefen Stubünreijeit eingeheimSt. Jm Oftoher 1874 übernahm 
er auch bie Herausgabe ber »Teutfcfteit Ticftterhatte'*, nl8 bereit 
umfichtigor SKebalteur et henk noch thätig ift. Jnjwifdhfn glüd* 
lieh berheirathet mit einer 9ll)cmlänberiu aus Tüffelbotf unb fuh 
eines glüdlicften gramilienlebenS erfreueub, rußt unb raftet er auch 
jeftt noch feine SwegS, fonbern f^afji itur um fo emjiger im ge« 
■miithltcheti Heim unb läßt fi^ bureft nichts hemmen, noch f*ff*ln, 
Weber in feinen Stubien unb Steifen, beren er int leftten f5riil) : 
ling erft »och wieber eine mehrwöd)entliche nach fßariS gemacht, 
muh auch in bem freien unb ibealen Auflehnung jeineS raftloS 
fchnffenben ©eifte§. 

Sein erfteS SBerf, mit welc&em er, mehr Jüngling 110^ als 
ftJtann, oor bie Oeffentlithteit getreten, baS Epos „Scftath ber 
Königin*, machte fofoTt feinen 9tomen 3U einem „ftödjjt beachteitS» 
werifjeit unter affen T ich t er u her ©egenwart" unb foujtalirte feine 
großen Talente unfe feine feilen« Begabung, feine feine -Kombination 
unb feine ©cwalt unb ©emanbtljeit über ffornt unb güfle ber 
Sprache. 

Seitbem fiub in ben feeftS Jahren feiner öffentlichen Thätig* 
feit eine große Anjaljl mm fffierlen erfefttenen, bie feinen 3Ruf 
in feltener Schnelle unb toachfenber ©rogreifion erhöht uub ge> 
fefligt unb feinen Manien in affen ßreifen unb Schichten beS 
bcuti<h<n BotieS befannt unb beliebt gemacht hohen. J<h nenne Don 
benjelben nur noch baS inljallSjchmere Epos ,$enuS Urania", bou 
bem bereits bie jweite Auflage uorbereitet wirb, ba5 ernfte, foehen 
erfchiencne unb pradjttioff ausgeffcrttetc epijehe ©cbic^t ,©labeleinc“ ; 
oon feinen mit großem Erfolg aufgeführten Tramen bie fünf* 
attigeu Suftfpiele „Ter rujfijdje Diplomat* unb „Ein ©effimift"; 
oon feinen ©cbichtfammlungen bie huuiorifttfcJjen «clnitium fideli- 


tatis» unb «Exercitinm Salamandris» unb bie foeben erfchietiette, 
nur ernfte Iprifcfte ©ebieftte enthaltenbe „ Jn 9Roff unb Tur" , oon 
feinen Sonetten nur bte retjenbe „Sjifa ToScanefla - unb »cn 
jeiuen H u wor<5kn, benen «r inSbefonbere feine idjneffc Se rühmt» 
heit oerbanft, nur bie ein große! ©ange bilbeuben, ab 1875 er® 
fchienenen ©hmnafialhumoreSfeit, als „Au§ Secunba unb ©rima* 
(20. Auß.), „Ter Befuift im Earcer* (85. Aufl.), ber auefj in’S 
ßngli}% überfeftt, jowie bramatifiri Worben iß, unb ba§ neu 
erftyienciu „Sam. Heinjerling’S Tagebuch“ (5. Auß.). 9)lan muß 
fie gelefen hoben, biefe Verleit ton HumoreSlcn, um ben fprubeln® 
ben Sßift unb ben herjltchen H^wor, ben fie auf affen Seiten attjmen, 
fchägen unb genießen unb fid) ben für unfere 3e«t ganj unerhörten 
Grfolg crllarcu ju tonnen. 

Seine ffßuje präjentiri fieft uns als eine feiten bielfeitige, 
mit einer auSgefprochenett Aber für gemüthlühen Hntnor, feine 
Satire unb ungezwungene, unwiberßehlithe Romif. Er tritt mt§ 
entgegen alS genialer Epifcr unb oieloerfprechenber Tramatifer, 
als feffelnber fHuMffift unb gewembter GvjShkv, als ftinraumgS« 
reifer Uprifer unb f^neibigtr Satirifer, als geiftreicher Humorift 
unb gewiegter Jfeuittetonift , als unparteiifther ßrititer unb ge* 
wanbter llebetfefter. Tenn Edpeirt ift bei aff' feinen fon fügen her 3 
Porragenbcn Talenten auch ein wafjrcS Sprachgenie; er fpridjt, 
reipeftiue oerflept außer Teulfd) unb ben alten flaffifchen Spradjcn 
noch fReugriedjifd) unb Jtalienifdj, Spantfch unb Jranjöfifch, Eng® 
lifch utib Täuifch, ja er h«t cucf) mehrfach fö<bid|te in loieinif<het, 
franjöfijcher unb engltf^cr Spraye Deröfkntlicpt utib anbererjeits 
auch rinc nicht unbebeutenbe Anjaljl Don auSlänbiictjeii ©ebichtcn 
in nortvefflichen Ueberfeßungen bem beutfeften ©ublitum 3ugäng* 
lieft gemacht. Seine Tidhtuirgcn fmb fänimtlich bei elegantem Stpl 
Unb feinpointirtem Tialog [0 anjcfjaulidj f üß^irt unb bie $<rfontn 
fiub in Situation unb Honblung, in Teuf weife unb Eh^ralter fo 
Warf sejenhnet, haß fie oor unferem geiftigen Auge 3U leb«it§* 
üoffen ©«ftalten »erben unb uufer wärmfteS Jntereffe unb unfere 
ganje Tfjeilnahme erweden, ja baß mau uimüHfitrlidj in feiner 
Ertuneruitg IRiicEjdhau unb fJlaehfrage hält, Wes unb wann Einem 
biefe Xppen im ©elriebe be§ Sieben! fchon entgegengetreten firtb. 
Er wählt mit gejeftiefter H Qr, t> un b geübtem Rennerblid feine 
fejfetnben Stoffe uub fueßt an ihnen, um mit feinen eigenen ffBorten 
ju reben, „bie ©egenwart bichicrifdj ju oerllären". Er faßt mit 
tlarberoufstem Söollen unb furdjtlojem Söiffen Alles an, waS un* 
natürlich unb unjettgemäß, ucraltct uub oerrottet, unb geißelt 
mit ber ßhneibigen Schärfe ber Satire unb be§ SpotteS er® 
barntungSloS, WaS »erteljrt unb tabelnSwerth ift. Aber er bleibt 
babei teiueSWegS ftehen, fonbern er bietet an Stelle be! Stab® 
gebrochenen auch BejfereS unb 5Bot}iigli©eS, H°h<5 unb EbleS, 
©utc§ unb Scftöne!, ErnfleS unb Heitere!, H c rilid)f§ u,, b Er® 
göftlicheä, Kotttifd)eS unb ^umoriflijcheS, leben§ttcue Ehatalttre 
unb hehre Jbcalgeftalten unb arbeitet mit allen Kräften an ber 
Erreichung feines hoffen unb erftabeneit ^Jte3e5. 

ff taff) menfchlicher Berechnung hat ber junge Tidjter noch 
eine große ftulunft oor fich. Schon jeftt finb feine ffßcrle in 
Hunberttaujenben 0011 Exemplaren im beutj^en Bolle oerbreitet, 
unb Diele Steffen au! feinen Ticfttuugcn »erben balb ebenfo be® 
liebte unb befannte Eitate unb geflügelte SBorte Werben, Wie Diele 

©enteilen unb Berfe aus unferen fllaffifem.^ ffffög* es ihm ber* 
gönnt fein, feine kleine unb Siete ju oertoirllicfttn unb bie auf 
ihn gefeftten Hoffnungen in oollftem ffJtaße ju erfüllen 


^ärimßifte, 

Jeiifjmuig von 3rerb. Heller 

au3 bem Spradjllucrl „Qkrittdnid" Don ool)amie-3 Sffierr. 

. (Vertag mm s». ep«mann in $iuH0«ct.) 

(ftlctu baä «ilb ®. 828.) 

Ter wLebererwachtc beutjefte ©eift, ba§ ffiationalgeffthl, baS 
au! bem großen Krieg als jchßnjte Jrucht gereift, hat fich in ber 
ßiteratur nad) affen SHiff)tungen mädjtig unb ftolj geregt. Kaum 
eine anfeere Grfcfteinuug aber feürftc fich bem ?5ra$toert att bic 
Seite ßeffen, bctS biefen herrlicfteii ©ebanlen lebenbiger unb glanj- 
ooffer jur Anfcftauung brächte, als bie „©crntania". unter welchem 
Titel Johanne! Sc|etr jweitftufeiib Jahre beuijdjen ÄebcitS 3« 
fdjtlbea-n begonnen unb bie ber Berlegcr 2B. Spctnann mit groß* 
artiger, bem beutfehen lang genug hintangehaltenen Selbftgejüht 
Wahrhaft toohlthuenbec Fracht auSgeftattet hat. ffJlit ber bent 
Autor eigenen frijthen, lebenötgen unb padenben Alt rollt er ein 
anjcftauiirfje! ffiilb ber erften Jahrftunbevte oor wn! auf; bft§» *"* 
großen Stple mit breitem Binfel gemalt, einen tiefen ©lief in 
ba§ Seien unb Tretbett unterer Bor eitern Jßun laßt, unb nach 
biejer bie jeftnrierigfte, weil bunfelfk ^eviabe behaitfeelnben Boi'halle 
bürfen mir auf ben gewaltigen Bau fünftiger Jahrhunderte wohl 
gefpannt fein. Au^ ber fünft lerijche Sdjmucf, oon bem wir in 
unfere r JQuftratiou — ©runhilbe uon gerbinanb Keffer, feem 
berühmten larlSrufter SRtifler, — eine ^robe geben, fteht ber 
hiftorijehen Arbeit Seherr'S wilrbig unb ebenbürtig jur Seite: 
in ben großen Xonbrucfen, wie in ben Test geftreuten balb 
Heineren, balb größeren Selbem ftaben bie befiel» fiünftler fich ber * 
eint, ihr ©ejleS ju geben. Bilotfe, Scpraübolph, 233. Tiej, ©rüftner, 
o-Heftben, ÜUefftafjl, Jrift, Kau'.bach, Kniffe — wer nennt fie Alle, 
bie fid) an feer berrlidjen Arbeit betheiligt unb jum ©elingen beS 
©anjen beigetragen? — Denn gelungen ift ber SBurf, baoon jeugt 
ber jd)Öi!e Erfolg, ben baS Unternehmen ftat, Oonbeffen 28 Sieferungen 
nunmehr fctf)5 Dorliegen, unb bem wir jur Eftrt feer fftation auch 
ferner Das Bcfte wiinfehen! 


din ^uftcC atif ^ibe«. 

(ftleju baS »ilb 6. 832.) 

Unter bem Jeltfamert , Bunt jufammengewürfclten Troß, ber 
im ©efalge ber moberntn H ecre bewegt, ift feie ©eftalt ber 
baTttlherjifteri S^wefler «ine ber charafterijtifcfjfteit giguren. ES 
umgibt biefe, meift in feßr jugenblt^em Alter ftehenben ffJfäbchen 3 
erfcheinungen ein Hauff) jartcr, geheimnißoofftr fßoefie. Jhre eigen* 
a rtige, f löftertidje Kle ibung, baS ftiffe, fanfte ffBefen biefer Sa nwmtett n* 
nen, bei mhßijche H* n krgrunb ihre! OrbenS, feeö ©elilbbrS, über* 
ßaupt ber gangen, ben fiaien. »unberbar anjiehenben fftomanti! 

bet tatholif^en ßir^e — bgß ftiffe, rein ^etfti^e Auftreten biejep 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


_ Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




Jls 41 


827 


'gjföst anb nni> §Seer. •gtCff gftttet ne gffultthfe gctftttiif. 


Orbensfdjmeftern mitten in betit bunten, njilbbewegtcn 
Xrciben ber Gruppen tötjjer mit ihren mannigfaltigen, burrfjouS irbt* 
fd^en Slnljärtgjeln bettsirtt, baß pe inte nuS einet anberit 39elt erjehet* 
neu. @8 ift wohl begrciflub, bnfe eine bartnljer^ißc ©chroefter, bie iit 
ifjrcr ^ütbe unb ©eite unb auch in ihrer äußern ©r* 

|d)cinunfl fo recht ben ^puS ißrer ©attung repräientirt, bem ter= 
lputtbeie« ©ulbaten TOic ein gngel beS Himmels porfommt, baß 
ihr 3)ilb fuh th-ni für ewig ein prägt a(& ehoo§ faft UebenrbtjdjeS, 
al§ eine Slbgcjanbte aus einer cblen, Iid)ti)iiüen, friebüchen 38elt, 
hcrunlergeftiegen, hiev auf ©rbett hie $$unben ju ^eitc-n^ Schmer j 
jn linbern unb ju tröften. Da6 bortreff liehe SJilb oon £. Hnijen, 
baS mit unferen Siefern h«r im Hofojctmitt geben, hat gerabebiejm 
(Schimmer ber SSerflärnng in ber©ridl)eitmttg biefer tfranlen pfleget in 
fein unb cuiSbriirtSDrH »oiebergegeben unb baburd) bc§ ßharafteriftifche 
bei &artttl)ei 3 iQ<)t todjtueftev itii Shiege bortreffüclj Dcranjchuufirfjt. 


3* 0 t i | ■ P* f rt 1 1 e x. 


ffiterntur. 


— 3. ©• SVifiber, befleii lieffimi in Serbinbiutfl mit ber eihte« 

qjoelcnbcgalnmg. ein leidjitefluaclle^ jangtcucS. fiijch in teil Rathen Der 
3 ii 3 feffiminci libee SBoat für Da&, tp«§ ihm bie Seele bewegt, 311 finben, 
ben eigenaitigen Ghai&llei bicfcS ©idjlctß auSmadjt, Ijat j*|jt einen ßieber* 
ci)tlu» tStiittgait, Hallbeigti) oeioffcutlidjt , ber in leicht babinprrlcnben 
Serien. in Ilciuen, abseruubetett, oft jiirliihen öcbicfttcheii einen tiefen 
öiuiibgebantcii 511 m SlitSinurf bringt, ^tfcfjcr h«t Mer bic 'JHcrltnfaflf 
lirnutjt . um feiner Statur« unb fiehcnßcnfchauiing, feinem ©oiteßbegiiff 
oiigiiien, halb inqftifdj gcbeimniftpall wie in brr Ballobe, bnlb fiij<b unb 
heiter im Sfttie Dc3 ®pltßlicD<S, ftuBbiuct 311 gehen, unb eß iuitgeln fich 
in birfm Siebern nicht nur Sommer, £nbft tuiD aßinler mit Blüten» 
pradjl, fjfi uÄjtftgen unb Sehnet als licblidje Silber, auch im|ere fojialtH- 
unb poiitijchcn Skrhältniffe bat gfifdirr in oollßtlmmlui) mduhenijaftcr 
ßotm hier grifnciil) Dcitoiper». ®iefe SBerfe ftnö aufeerbetn noch in 
Scjifbmifl »ficht 5 >'t beBorftetjenbfn DicihimbeUjaljnflcii Stiftungsfeier 
bet Unioeifiläl Sulnngrn, bic 311 gleicher Seit alö 9Jcitoruci.ii hq UJiu!in r S, 
baß beifet DcS beUljtbeu ©eiftcö, bei bcut»d)ctt Seele, bcs bentfihcn tMiii(|cn& 
nad) fllatbcii, Sicht, &iciheit unb Uniueiioliiai hingcftcllt roiib! 
po-tifebe bc 3 «Ijmi(i 3 ieiche aticifchen, bem mir einige &ebid)U entnehmen 
(S. S3<ty, rniib uicl QCrcunbe fich e» Weiten, 

— ein rccljt fpnnuenhtr 5loiiinii, mit guter Göarafteiipif ge> 

((hilft bon 9lnfcing bis (Enbt öcdibeitet, ift Sbmunb „$cr 

Itng beä Xipl pmatcii * (Stipjig, £cge), Sie ^ctnblitiiB bcflinnt in ber 
trften ©Älfle biefcS 3atjil)unbei18 unb jehliept in unfcieu Sagen unb hob 
bn5 ^ufbanunan unb SRingtn bei fiiberoti§mu§ unb ber nntioiiatril 
3bec jiim fütotiD; biefer flantpf »iib bmch gule 3nlugiicn 1111 b fein= 
gcbfliljle ?lrrfontfisiriinfif«, Wie Öblnr. ber ^oglina bcs Siplumntcn, fturft 
^otjcnhing jc., onfetja ubitf? nnb iutticffont gimacljij babuvch, b«B ber pctciv- 
bniflrr, ber oftnieidjijcfie §nf unb fpatei #i 8 moicf Miwutgejofleu, Qewlnnt 
bie «Ji}ftI)I»nig bic föuinblogc einer gefüllten ©uflichftit uub cihoht ben 
guten Ginbuicf bitfa mikihaltcnbcn ©cfehichtr. Gbmunb ©ahn ift fein 
SiUuoje nach irgetib iticld>cr »iid)tiing l>in, aber tr uerpeht'jii cijahlen, 
gut }u erjfltj'rn, unb ba§ ip jnr bas große ^ublifuin ciqiudlichcr als aU’ 
bie JtimjtPucfc, tutlrfjc iljm jeßt fo Ijnufig geboten nieiben. 

— Sott 9!hfoIph Siriiljrnnii’s „Sßilbnn aus nuferen vier SPiiit- 
ben' ift )c%t ber ointe ! 0 anb: , 2 )ic ttlicu' (Ctipjifl, ©lunoro), erjchierien. 
®ieicr Speil fdjlicfet bcu Gollns ab. «iilöt h«t Solen» für ibijBifcbc 
Stimm ungemoleifi , fein ©cift tp jtboch Weber tirf, noch feine iltaflit 
heftig, ais Gbaictierfditlbcitr, ber er ror «Dem fein luitt, fehlt iljnt 
geiabe bnä Salent. einbiinglich n»tb idjarf bic Figuren 311 crfetfim unb 
luhn nnb faibeoott fit !>iiian fletlen. Sßemi man ben fflerth biefeß 9lu* 
loiß au.j bas ihm ntDuhuube Dlafe äuiudfuljit , bleibt immer noch, baß 
feint hamiloien Scpif bei «engen eine amnuthciibc . ©eift iiitf au-- 

tegtnbc Ceftme bilbeti, ©n mir geiabe twn „®ilbn n' reben, fei es u;i 8 - 
edaiibt, ein Sud), bn5 intimes STmolctltbe» in cinjclncn SBitbcrn jeigt, 
hier jn em»at)nen, tS jwtjit ben 3ütel „Stnolrr SBolfithtim' bou Pr. £. 
t>. Tormann (2i5icti,.fönolii} uiibgibl feljr imlifiifrtj gejtichiiete ftharaftce* 
bÜbtr ban ©lanatlern, inontafunci l?r«ntf<hucibern, Sltiilbcreru, Ofobleni iitib 
Waufein, 23ctrtunneii , Slmciienteicn, jiücithcltr CcUrägun, imper 
Sogelljänblmn unb Dielen ähnlichen ©eflaltcn. ©itfc ai^eii fiub im ®cgcn= 
fafj 311 Siofrgjer jcbe§ poelifchen ^aiictcä, jcbeS bülfgcfdjichtlichfn ®ufk& 
cntfleibet nnb mcf»i fiUeugtithtchtlid» nnb mit inbupriellem Aintergnmb 
aiifacfaM. G3 «geben fieh m biefem gebicgciEcn 9&« te ganj ubermfehcnbf 
faraftden £t)iol 8 mit ber ©thtocij, unb fef)r SJielcS wirb in intereffaiite 
»tlcinhiung gerüdt. ©nS S3utf) ip auch 9fci)«iben nach bem fchantii 
ßnnbe ju empfehlen. 

— 3«t Stier icB WütifferjiiDilnumS in Ulm, ipeltfjrS tn btefen 
Sagen mit großem Iflomp begangen mitb , hat bie dJiibling'jche t 0 crlag 0 » 
hanbluna bajclbft bie briUc 'fliifloge iljicr trefflich omntiicnbcn Scfthiei- 
oung uub ©cfihidhte „be§ ÜRunfteiä in Ulm* mit einer tflObilbun« bt8 
U«unficrt^nran-S ua<h bem Sofclingu'fehtii ^Can ctfiheincn lafftn. ' 2Ba§ 
tigcnbinie 311 ttiffen nothig ift. mit ben Sau jn Dcrftetieii. wag. Sergaiigcn« 
heit unb ©egenniüil an i^ni ftefchaßcn, ba§ pubet p<h tuch , 3 l 'o r ^ | u«t in 
bufem Sfuchirin , fo baß mau nah Ccftiirt btptlben toohlDoibercittt bic 
heiligen Raffen btuitt, bmch bie el ein and) über baS tleinflc ©etoil 
5t<d)«ifihaj» gcbcnbcr Rührer if», unb hei ben nahen fjreptidjtcilen allen 
' ejmhcTn UlniS als Süoi bereit 1111 g, wie «Iß Gtinncituig wann empfoölen 
nxtien bmf. 

— Cin 3 »ar nur gang rieiueö «iiitjelitirn, aber reich a« in* 
uicffaiileni unb bejonberS jeljl aiifprcchenbem 3 nhalt iß: ,®iicfe au§ 
Miinianten" bon ©otifrieb 'BalbPebt ( 3 «fj- Stiien). ©er ^Inloc iß eine 
”"'w Cqiihctin, bie in eines ötr DornehiiKU iitmänifcheii Raufer »er* 
fdjlagen wiib unb nun mit licbcnSioihbigcin ©emidh h e 'i cr unb naio 
aueö baS fchiibeit, maß iljr befonbtiä rumouifch rorfomnit. Söir erholten 
tu tuefem Icibcr Diel ju Keinen »nchlcin ein coilreffüiheg töilb be# rutnö-- 
ni|lhen Qfamilicnltbeii‘3, loclche Stnfjcichnmigen bur<h >if fidjtbart ©eil= 
^"iljofigfcit , ja ^atmfofigfeit ber törieffäieibcriu uttS tiefer in baß 
ptfeu beß halbofiattj^en Onnbeß an ber 2 )onau bort unten bilden 
, 4 fl e 'V «1* fein auS gearbeitete, gulpointhtc, tiinplerifih geformte Äitifel. 


•ßüöruöt fäiinßt. 

— 5rr f. tticbrrlänbifclje DRiniprr beö Snnrrn hnt riiten «reiß 
“»Sgqeljt für ben beflen ffinlluuif ju einem auf bem tpintje ber großen 
Je «Ute ui fiepben 311 cibaucntcii Umoeißtiit§gebaiibe. 'Jln btt Setueibiing 
um biejen ®rcig fonncn auch 'flußldiibcr theilneOmcn. ®ie Giitwuife 
jm> biß jvolcpcitß jum 1. Oflobcr b. 3 . an bei« SJJiniper beß äiiucill 
nn finag j« fcnbciu ©cm Öcifiiffer bcSjftiigcu emwurfs, toeldtcr für ben 
SjJ**" ift, Will* bic ^1 iisfuhiuttg beRelben anberhaut ober ein 

viel« ton C.OOO p. gewährt; bem als Biotilbepen erfanntrn öuirourjc 
fl " Vicif bon _ 2500 fl. lualQdlt. 

. |i»bie6i8hti ; ,e Slbgeorbnelrnoerfotninluna beg ®erbaube8 
ocuiiajet tSuhittttcn» unb 3iigfiiittu»rieiiic fiubrt am 24. unb 25. «ugitfl 
ul« e'I f 1 “ 11 - ?lu8 f*hr reid)hültigen iäfleäürbmmg heben mir, 
ms ooa ötr gemein crem folflenbc 31 «- Scrathung gefüllte fWum-- 

m*;" 9c^or: 6ifoij(ftitiij| nnb Ciballuiig ber ©oubcnfmale beS beutfehen 
ii>h*T ; öaiiroeienS; ®nblitaiion lebcuteubcr Santen; ®u* 

L,Tf"8 in ©nilidjlüiib iiOfteinftimmtnbtn Bcrfaljrenä bei ber 
oenr U " 9 höherer SBoutcchinffr unb entlieh bie tom 31rchite!ten= unb 3«, 
L r ‘ l ? 5 ,l . fm J u 4 om6ur fl «"fgeßtaten grogoi bcjiifilid) btr Haftpflicht 
“u&tuhTcnbtn arechnifer. 

ifbteiTe?“ >flri !«* fa beniie brr 3 n|c!)riftcii 6 efcfjHfligle fich in ihrer 
brs r t ,»“ n 9 n,,, her fenfationellen 9?ad)iicht Pom angcblichcii f$unbe 
»f» Mlcnbc« flimeß ber SJcnuS ton fDfilo. «uf «int biulte llnfrag« 


hat ber ffitreftor ber franjB|ifc&en ardjäalogifcfieit 64ule in 9tlh«t einen 
ouSfuhrfi<h«n. SJrridjt eingefenbet, murin er eitlöit, wie baS ©ciiidit ent* 
ftaiihcn fei, unb bie SSegrlinbetheit beffelbcn cntjdjiebet» leugnet, «uf ber 
Snfel fölilo Werben ©rabungen auSgefuhit, Wc fefcon .jafjlrtidje Statuen 
unb jtingfl aUrrbingß auch einige giaqnieute, baruntci einen mciblitbcii 
fHrm, ju Sage förberten. Gin cnthnflaflifch« Slrcbdölag, bloß auf bie 
fJlndjbnufihaft p e ß ÖnnbortcS mit bei» Per miloflichtn 53eniiß gcflu&t, 
fprach ben ©ebanfen aus, baß ber firm ber letjteni anqeljbren tömte. 
®i< Ultbör ficht ige 9lcußcrung gelangte nach 9(ll)en, Wo fie bebeuteubr» 
Viiffebat erregte unb foforl an bie großen 3titungen ffieftenropaß tele* 
grouhirl mürbe. (Sine cingehcnbe Unterfudjiina, bie nISbalb oargenommen 
würbe, jeigte, bafe ber gefunbene ?Crm einer feljr fpäten Gporije angehSrt 
unb webet mit bem Stpl, noch felbfl mil ben ©roßeitoerhadiiiffcn ber 
berühmten Statut beS Conbre etwas gemein h«be. 

— 3u her permanenten tfuriftnubflcllimg in Sfuttgart mar bie 
Stifte laoib ^riebriih Strauß' Dort bem teilen tttoDtu ®in>hdiiee ^aul 
fBliiller (ber femerjeit auch auf ber wiener SBellouSpettung mit ber ftunfl* 
mebaitle bebaut würbe) außgeftcllt. ®er ftflnftter. welcher Don bem 
©troufjlomite and) mit ber Herflelliiiig beß an Strauß’ ©eburtShauS 
anjubringenbtn 'SleliefbilbeS beauftragt ift, (jut mit licbcpollcc ^iugcbuiig 
an feinen ©egenflanb ein ffiinftiunt geidjaffen dort IcbcnßuoTler (Sbarnf= 
leriftiE unb ebter Sluffaffung , baS für ben Sßerehret beS großen ©«bien 
huchevfrculid) ift. 

— Son ben Selbem ber mobernen Scßnlc ber faifertiehen Be. 

mälbegalnte « in Selpcbere iß in tpim eine ^ublitatioii in ®oibcrci' 
lntig, fllei^ ben frfjoit erjtfiienenen 6 a mmiJ werten ber alten Sdjnlfii. 
©fl? große ßaitbidjaftSbilb bon ißrofeffor d. CichtcnfetS, welch e 8 in ber 
wiener 33 eltausfteClung Dom 3alwe 1873 für bie@aleiic angetauft rourbe 
nnb als eines ber Hanptwerle beS ättciflcrS 311 ben gierben ber tnobernen 
Schule beS ®elpebcie geljbirt, ift für baß erße $eft biefer ^Jublifatipn in 
Vlnßfichl genommen. Cs folgen bann SOcilc Don 2’«IIemanb, 911t, 'anqeli, 
®lanß , Kanon, S^ifblänber , HafanSfa, fimjbouer, ScfTcgger, ®a||’ini, 
fBlolart, ßeopulb SKiiBer, Schöne, ßarger, Sitiuinb, Scöafjcr tc. ic. 

mm, 

— Drr ©fnerof-Mufifbirefter Dr. 3ulin* Mich flat feine Stelle 

alS Xfapcllmeifter am länigl. fdihfiichcn Hofth^tet, bie er feit 18G0 be> 
lieibete , auß ©efunbhcitöriirffid»tcn niebergelegt. 3 u feinem 9 lnd)forgcr 
iß bet tönigl. baperifche Ho^hellmeißer fjranj Sßullner berufen tuoiöeii. 

ßiiljnt. 

— 9ltd)t lauge meßr nnb baß neue bresbeiitr HoFthentcrgebaube 

iß feiiiggeßeüt. 3n biefen Sagen iß bie nach bem UÄobrtk beß ^rofefiorB 
©djilliiig inSronje gegofjme tolofjate Ouabiign. ©ioiiijjoS unb iÄriabiie, 
Don fßaulbern gejogtn, an bet ßjebra ber ßaiiptfiont aufqefteftt Worben. 
Mc Schwieiigleiten , tufld»e fid) ans ber ®oh< be-3 HufflrlliiiigßplaßeS, 
wie aus bett ©MoidjtStnaffen ber 5V* SJletet bofpett ®iuppc ergaben, 
wuibtn babei gtadiict) ubciwuiibcn. 9iac6 erfolgter Vufßcflung ber üicr 
im Atelier ließ !J)rofeßor 8 Schilling gcfeitigtcn fDiiifenftatncu , wdeße 
itod) an Sie Crebra $u ßthtn lammen, wirb fich baS ©ebaube frei »on 
ollen ©eiiißen Darftellrn, öbtnjo iß man bereits bnran, bie für bie 
Saluftraben ber Seite nfionteit beftimmten Statuen ober bcelmehr ©oppcl* 
ßatiicn an ihre ^Ifi^e j« tniugen. SDicft Qigurcn, tun tctfihtcbcneit 
breßbener ÄUnßlcm mobeflirt unb, mit bie eiwilljiittu 9Kufen, in Snnb* 
flfin aiiSgcfuhrt, pellen in 3 * ,c ä s 'flromethcu§ , Änligont=iireon , ftnfan* 
Sieben, Salpr^acctiajilin, 9Kact)cih--9larne, trouß:9JlcDhißo, ®on 30011 = 
Steinerner ©afl unb OberotuSitnuia IhDifdj bie teagifchcn flonflifit bar, 
welche ba« &ebm beS SJltiij^cu «fchutltui unb ben ©i^tcr ju t>ra»ta= 
lifchcn ©eflalten auffoibern. 

— £ft<KSttbet ’8 Snflfpiel: „Siplomatiidfe fjäben", iß im ^of. 
thealer ju SJlumftcn mit bucchfchlogtiibcni Cifulgc gegeben unb fofort 
mehrmals wicbrrholt tuoiben. ©er ,'Ä. *. 3 tg.* idjivibt man: _f ) a 8 
Siud gehörte bclaunttich 1 ” jenen crßen ^tttdeit, mit welchen £nu he feiner 
Seit feine «ftc etilerperiobc am wiener Staötiheatei inaiiguriit hatte, 
unb machte bamalS lein hejonbereß ©lud. SEicß Derantaßte ben 3)ichJcr, 
cs 311 überaibiiten uub tnSbcfoitbCK in brei ?lttc jufammcnjiijiehen, maß 
fich als (ehr glficflich euuies. fEabuvch wutbe nicht mir ber Stoff ge« 
biängfcr, fonbern and) bec @ang bcfdjleuiügtcr, jo ba& bie hlnmulh beß 
elftem, wie bic feine biamatifche SJerfchliitgung beß letjlcrn 311 t Dollen 
©eltung gelangte. IDIit jenem heit«» Sadjeln, todeheß baß ilcnnjci^en 
feiner Äomit ift, Dcrfolgte man bnP £ebenß= unb SiJtcuhilb eines «einen 
Hofs, fowie bie fid) freu jentoen gäben ber ®iplomatie unb ber ßiebe, 
weld)e uitmetllich, inbefe jene ft<h um bie gutferjoüfrage abmufct, bie 
CebcnSjroge Don 3 Wti ebltn Htqcn lo-M. ©aS tomiiehe Ho u»t gewicht 
liegt airf ber gigne beß SrifcniS Sedt, bce, ttodi fpat jum Sallfnßicn 
gerufen, irt bic Unrechten ©emäthct gträtf) , boit für einen Hbeligctt, für 
einen fltladnl- unb fchlicfeltch fDgar für btu tnfognito anwefenben gnrßen 
geholten Wirb unb babuiifr 311 einer SHeih« luftiger Serwidtnngcn ’Siilaß 
gibt. Sie Stolle würbe uon ßrn. Heuffer, brr fuh tu bas jehmer ans« 
infuOenlw IHonenfach «botf Ghriflcii’i mil ©lud, ®efd)id unb Srfotg 
hinein wuchs, mit einer ^üfle humoriftifihcr ®eweglid)ti'it unb ffeintjeit 
gcfpiclt, währenb JJri. Slanb in Cifdjeiuung, Sortrag unb Spiel eine 
eehte» |d)öUt SßrjHltnengePalt erfihuf.* 

— ©er 111 unebener Hoffthmtfpieler ^erbinnub £nng, bec auih 
anberwärlß burch feine ©aflipicle Mannt iß, feierte in frifther ßraft atu 
7. Juni fein f ünfgigjä^rigcS ftunßletjuhilftlim. 

Kultur liiti» SlBlJTsiirrijnft. 

. — SU 8 «fi« 9i®rtenjljülb’Fiht gEPrbilion, jn melcfler bereit« 

«11 Schiff jum greife Don 150.000 Annen gechaitcr» Worben ip^ mirb 
un Juni 1878 tun ©otfjenbuTg außgehen. korben ff jölb Will berfudieti 
aanj «ficn 311 umfehiffen, unb jwar mn baS Otorblap hevum, burch baß 
©Snieer, bie ®ehringßßta|e, Idngß bec Op» unb Subfuße ^fienß uttb 
bann Durch Daß 9iott)e fDteer unb ben Suejfanal und} Europa iiirud, 
tuo tr im 1879 wiebee eingutreßen gebeult, ©et ßänig Oölar 

hat 50,000 flronen ju ber ffijpcbitiou beigelragcn. 2)ie HaupHoftcn ber 
ßtPebltion trägt ber grennb unb ©öniier MoTbcnitjöl^S, ilaufmatut 
©irifoti in ©othenhurg. 

Werhfljr, 

— $er miterjecifclje Suunel jiuildjen ftranhti^ Uttb ifuglCttb 
raub wahrfchettilich nicht oußgeführt werben. ®ie aioTnrbeiten feilen bie 
Unaußjuhibatleit be3 ^Srojellß UHätoeifelhaft bargdhan haben. Wan geht 
aifo jetjt rofeber mit bem $tan um, eine gifenbahn übet bcu «anal hin» 
mtgjnltiten; 311 biefem Sroede fofl uächPens eine SJaeoetfammlung »on 
3ngenieurcn ftatlpnben. 


©rfuiti)l)£tttipflCßC. 

— 3« Chiftfanb iß feil einiger 3cit rin lebhafter Begehr nach 
Othabarbcrpßanjen, welche auf Seibern im ©roßen lulliötrt Waben. ®ie 
eilldrung 411 biefer auf fallcnbcu Gr}d)eiuung iß in bem UmPaubt 311 
finben, bafl in unb in ber 9(nl)e »an £onbon mehrere Sabeifen bepehen, 
welche au« bem ffllierlidjen Safte ber ’Jihabarbcrblattpengel mit Gaffer, 
3 urf <r unb etwas ©rauben nnisi Shampagncr unfertigen. Gin großer 
©hfil bicfcS mit Idjimcn gtitetten Derjierten gabritatei geht naeh Ham. 
bneg, Döu wo auß tß nach beifchicbtnen ©egenben Don ©eutjdilflnb, wahr* 
fdicinlich alß «htcr f raiijjpfifefrcr 6 hampagner, abgcfcht wiib. SBJir erinnern 
unS, bau fdjoii früher ber Saft beS SRl)*l)m 6 ciS jur ßhampagnerfabii. 
lötion empfohlen winke. (£§ wueben auch, wie eß bamalß hitfl, gelungene 
Beifiidjc bamü geinachl; neu ift ober bic ftahrilation im ©roßen. ®er 
peterßburgee benr wir bie Doißeljeitbe hatiswirthjchaftliche; fttotij 

entnehmen, fugt beifclben noch hinjii, baß bit Ditjabailmpflanät auih in 
bem petei Sburger «lima trefflid) gcb«ht, bie in einzelnen ©drten als 
Qieißciubc, ihrer |d)3ncn, grofleu ©lätter wegen, in |al)( reichen ßicmplateit 
DoUjonbtit ift. ®ie Stengel Iicfem nicht nur, in Suderfnrup gelocht 
(®funb auf ^futib). ein fef)r toohlfchmede nbes unb gefnnbeS, frijdjtß (Som.« 
pot, fuubern fie taffen fid), ebenjo gubcrcitrt , in gut Dtrfchlcifcrieii ©Ins« 
flafchcn wie jebcc anbei« Saft ben gaiijen SBinler hinburd) auf bewahren. 
fHanieiitli^) fhr biefen letjten ^wei fei ber 'anbau bc9 9 ihabaibei <5 ju 


empfehlen, ©iefet (Rhabarherfaft hält bem ©cfchtlläde nach bi« ®litt« 
gwifchen Stadjelbrerfaft unb ’HpfelmuS. 

fflcnlimffler. 

— «tn 13. 3uni warrn e« 07 3ahre gtntarbeii, bttß ber Spalier« 

gänger hadj Shratu« in ber höhmifchen Sabeflabt STeblth bie ttlubett 
Gingen fchlofe. ®ie „Xcpliftcr 3 tg. r wibmet« bem ®ii)ier an biefem 
$ag «iii ©cbflchtiiifeblatl 1111 b feigte am S^lnjfe beß «rtifelß: „Bor cini« 
gen ^alpiett fchan tauchte hicrcntS bie 3 bee auf, bem ®iihlcc Seume tu 
©epfitj ein ©entiiinl 3.11 fehen. 3m 3unuac 1876 bildete fich ein Snime« 
Scnfmaltomiie, baß bmed» SamntlitHgen bereits bie Summe bon 1016 ß. 
öl tr. 3 ujcr:inmiOwd)U\ Sticfc Summe würbe eineiig unb allein in 
2>Dlilj Durch ftoDelteu unb 311 m Beflen bcs ScumcsTenfmalfonbS Der« 
onßaltele ifonjerte eijiett; obioohl Seume ein „Sohn ber bcutfdjen ßanbe* 
nuar, flott bocö miß Den ©anen bc« beulfihen IRcichcS noih nicht ber ge« 
rinqße Betrag bem Seume--®*iifmaItonb« 31 t. Üßie wir nun hören . b<* 
abfiefattgt baS ßomite bcmn5d)ft an bic ttngehÖrigen beS beutfehen 9leirf)e9 
biefefaU« einen Äufruf ergehen ju lafftn. Sollleii bi«fe Seilen Sinigeß 
ba^u beitragen, baB biefem Ättfttif eilt güttßigcr (Erfolg Werbe, bann iß 
ihr Srned erfüllt." 

— ©«in ©idjtrr ftrtfbriilj Jiikcfert fthlt bifi jur Staube nach eilt 

feiner ®ebeutnng cinigetmapen entfpreiheiibc« SlanbOitb. 3 " Neffen <Jr= 
richtung in feiner Baterßabt 6 cbwciniurt gcfchehcn je^t bort bic erften 
Sbritte. CTan beab fidjtigt ju biefem 3 tüede bi« Biibung eineS HomiteO, 
welche^ fuh Die (Errichtung eines würbigcit ©cnlmalß jur 'Aufgabe machen 
fall. ®er Stabtinngiflrat hat, üorbehaltlid) ber ^aßimwung ber @e= 
nieinbfbcDollmSchtigti'ii, einen paffcnbcit unb wiirbLgen t|Hah auf bau 
neiiheiflcflellten H a|I til n,at,t angewitfeit. 

«fßorbfii. 

— fffrhr. D. fKiincb^Bcllinflfjauftn, f. f. öflerreichifcher @e* 
fanbtft am griethifdjeie H 0 f c . i 11 ®H)eii, am 19. 3uni. 

— itobi) Sti rli n g.-flJlar w eil, geh. (Horton, gnlrlin Shtriban’iß, 
Schi ift flellerin, in fionbon. 

— ©eiieTattieutniaut H e,, rh 3an«8, ©eofpge «tib 2Jlath«matiler, 
grfinDcr ber Bhoto 3 infogmpI)ie. 74 3ahre alt. 

— ®ialat l)r. Hart 3* n,, a ermann, langjähriger Kebafttuc Der 
Hinhcu« uub Schnljcitung, in ©annftabt. 


Jtliniatiirlril&cr. 

Gviimecunge« an IcvüfjniCc 7ü(jter 

von 

SUloC c iiCOal. 

5, 

3titfiri(f) 5(5li(f. 

S5m JjuilJiiaij 1846 lab raitfi mein fSrtunb Dito 1?i«5t(et 
ein, ben ?ibeab mit iEjm nnb einem jeembeit Speien sitsubriuflen, 
bec iljm oon beireunbetett Knnfllerrt aus SRont fiupfoMett war. 
3m „SBinterbieciiaaS", einet taucUgen Äncipe, in iteitbec oot> 
tcefflicOcs Söier «eiibotm imivbe, btt« ecit (eit meitiflen 3nt|tjel)n- 
ten bttt CaitbeSftEilitben ffletn auiS (eiltet Sooutaiitat ju oec. 
btänaen begann, cmwtteteit roit ben (Saft, bet fteb (Jricbrii(i 
Hebbel mimte. Seine ©lietieinung oerbTüfftc tnttö. (tu nuir 
»btt bebet, ntiwer« ©eftiilt, bie butcb einen MiaiiMnbeii (Sang 
in bet ÜSitte fnft gebogen jtbien. ®« grobe (topf mar ftatifttixjig, 
oott einet bolieit, bebeutenbeit Stirn geftbnt, bie tiebtbtonben 
Oante, an bet Stirn bebcutenb geliertet, fielen in langen Straf), 
nett auf bie Sufmittm berat. Der rool) Cproportioni cte ®unb 
tuet bnreb eilte fjabttlörfe entftettt, bie ©efiibWarbc fall; abet 
bie angen (eudjteten oon einem routtberbat Katen Scrgtiniieiif 
niijiMai!, So lang er (taub, fielt »on einer .tniite auf bie 
anbete roiegte ititb mit beit Sinnen lebbaft «jütuCitte, ben Uopf 
auf bic [inte Stuftet gelentt, inat et eine btiarre, au’« fEomifcbe 
(treifenbe gtfebelitittt): fa0 er aber unb fproc^, — unb erltttatb 
ben gansnt Stbenb fafl alfetn, — rötbeten fiefj bie 3Bangcn, 
Iea#eteit bie tiefen, magiftfen äugen, (o oerfCärte fit(, fein 
ganjes 'JltttHB ju ber Scbönbeit eine« e§riftu4Eopfe#. S« hat 
eigentluf ja ieinet Sonoeriation, er bocitte, ec eiflärte, er ev 
jäblte un« (eine „Süiatia TOagbaiena* unb totmneniirte fie al« 
ba« Drama bet Wien jebbeit ; niaS ec in (einer Kotrebe tu biefem 
Drama auSge|>r(xben , baä fübtte et mit »ernirbtenbet, ief 
(efmtettetnber ©tbätfe nieitet an«, mie ein Supiter, bet ba« bis- 
ber »erebrte (5bttergefrf)Ierf>t doiu Ibtone ftöftt nnb mit Rüben 
tritt. SCuf Sbaiefpeare, ©oetbe, ffieifi anb ©vabbe fiel juroeilen 
ein SDort, mie ein tiertraulitb ierabiaffenber ©tnb in feilte«, 
gleiefien, aber alle Slitberen jerrin er mit einer tcaijren ffler- 
ferfermutb. ß« lag etroal fo tcffeJitb SämoniWeä in bem 
SelMtgefäM beä jungen btonben Ditbmorftbeit, bap unfer au- 
fftnnlteftcS SBtrniunberit uitroiilfärlicb in SWinbettt übergina. 
Daft er nnb nie gtt SBorte femmeii lief, nie nactj uujereit noe* 
tifefen Arbeiten fragte, fanben mir leiebt begreiflit5, ba er alle 
lebenben Jßoeteu als SMufe BegeitCirtele, bie ber 8önie an« feinen 
SBIWnen ftijültell. Sucb beburjte et ber Sontrooerie aritfit, er 
braudjte nur JJnbörer, bie feine SBtorte refletlirlen, nnb jahre- 
lang *og er in feine 3ntimitüt nur jette ,,®erraij<be“, bie ent- 
iaeft nnb begeiftert auf leinen ftoran febmoren. Erft tpäter 
trat eine SBanblung in ieiuein Bcfen ein, bie jebotf immer ab- 
fi<btli<b unb gefiinfteit erftjien. '®it fein „IHiicbel Singel»" 
fttlien er frei) oorgenonmteit ju (laben, „jeb« gnfeft ju garbwiirat 
unb triebt mebr ja forbern, ba6 es f«6 felber tunten jolite“. 
Hnoortommenb unb artig Ijorte er ju, lobte niambe jtembe 
'Brobuttion, fibüttelte oertraniitf maiutie ßaitb unb abfolairl« 
fein Sereiijen, inbern ec feine reirtlitten SlnfiJjten unb ©ebanten 
unocrbolen unb riirtfiibtltoä in feilt Stagebucb j<|rieb. 

Doufj id) raiit ber ErjiJbluug unjerer Betanntictinjt, bie bi« 
ju bem iveljntiitijigen Enbe be« inertreilrbigen Dieters bauerte 
nttbt norattseilen. 

3Bic ktfcii eine Soc^e (anß biefe Sufammenffinfte im 
2BinterDicrhauf< mteberOolt. „Subito unb „ÜHolocb" waren 
un5 m ber pfaftiicbcn iScbitbenuiu iljreg Poeten aufgetaudjt ; 
legerer rerfdnf nUbalb in einem wilbbeipeateu äVllemuecr oott 
(öebanfeii, burch ba§ ber ‘Siebter fetbft noc§ »nfirfxi* tu fteuern 
lebten; »011 „^jubitb“ oev)prac& er fic^ einen qeinafttflen kühnen* 
«rfolß, mnhmib icö tm miterften ^erjen ben fich fefbft per- 
flßt^ernben Holofernes, in raeMiem ber dichter fich fpieqelte. 
j“ r fio»u|ch ßefajjrli<h, toenn nicht unmögfid) hielt. 5>a äukrte 
^reebtfer bte 9Jiciuiuiß, bie ^ubill)" fönne nllein bon ber 
|d)onen, tmpojaulen '«djauipieferiit (ihrifltne (£ngbau§ 3 ur@e(. 
tung gebracht lociben, bie furj Juror in einem ^.’recbtfer'ftheu 
fßratna bureb itjre QL’ina lügen pl)t)fi)cf)en Siittel unb ihre fei»» 
tc.ienbe^ branrntifche ^ierpe ba§ ^ublihim entjücft [jatle. Gr 
eihot fi<v, hei ber i^onen Jßünftlerin etnjufii^ren, »p^ 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



828 


QCeficr cSaitb un& QKKtft meine §ffuflwfe Reifung. 


M 41 



üud) Sag? barauf gefchab. Seit biefem Sag liefe uns ßebbd 
»crßebltA auf P* »orten imb all Rechtler einige Sage fpäter 
Jeinen 33 e|ud» bei Fräulein ( 5 nghauS machen «rollte, certtat bem 
ßrftaunten toebkl ben 30 eg su i|rer S(iür mit ben Borten: 
Jjrüulein < 5 nggan& ift für Niemanb ju $aufe." 3ÜS Auf- 
W& biefec feltfamen »egegnung folgte am fettet Sag ein 
5 örief ßebbel S mit ber laföntfö?» Mittljeilwng: „gÄ bgb« mich 
ßefreen mit gräulein ©nghauS oertobt." 

JBettige QBoc^en barauf roar ber ©unb gefcfelcffen, ber für 
ben .Nicnjdjen imb Sichter ßebbel eine neue glücflicbe »Bafe 
bejeidinet. Gbriiline ©«gbaul roar einer jener einfachen, ge* 
lunoen Gbaxaltere , roie 
fie $d66el’ft er«ntrifc&e$, 
iibetreijteS Sffiejeti ju (ei- 
ner Grgänjimg beburfte. 

O^re tiefe öilbung. aber 
frei oon jeber Ueberbil* 
bu«g, als Rünftlerin ftetS 
ans bem Sollen fchßpfenb, 
mar fie oon Jpebbel'S ©e« 
wiuS fo gaitj «füllt, bafe 
ihr Senfe jt unb gühkn 
in bem {einigen aufging. 

(Jiue 9 JIeinujigSoerfd)Mben- 
fjeit bat eS in biefet fünf- 
uitbjroanjiftjübrigen ©f) c 
nicht gegeben. Seine oft 
baipcfcn, febweroerftäub- 
lidjenNprome begleitete fie 
[teil mit einem gläubigen 
Set, ia! 2) abei führte fie 
feine Sramert itt bas §of* 
bürgt (jeder ein, ju helfen 
bcliebtcften HRitgltebern fie 

AäfjTfc, grünbeie ihm ein 

freunbjitheS, rooblgeorbnc- 
tfS (q ei m unb jcbenlte ihm 
eilte Socbter, bie an ©e- 
ftalt unb tsntfcfnebenljeit 
bei Baratt ei'8 fein Gben* 
bilb roar. ßebbel oerefjrte 
ipiebmim in feiner ©attin . 
bie treue SebenSgefäfjrtin, 
bie fühlbar in feinem 
©laus fid) formte, unb jtt- 
gleich bie einjige ftüuft- 
lerin, für bie er bie [Rol- 
len feiner Stüde felbft 
bann noch Behang, als fie 
ihnen läicgft entroa^fen 
roar. Sic (pielte „gubitb" 
unb „NlariaDJtagbalena'", 

„Marianne" unb „©tun** 
ijilb" unb liiufete felbft itn 
„[Rubin", trofe ihres ju» 
ndjmenkit (jniboupointl, 
ans bem Stein eines 
§ingerring8 {pringen. 

2ie ®ranten ^efebel’8, 
bk im 2auf ber 3«t in 
Bien aufgeftiljrt mürben, 

Baben bis ju ben „Nibe* 
luugcn" einen mehr ober 
roetüger frappanten Gr* 
folg, nie einen oollen mit 
feftetn ffern errungen. 2)ie 
„gubith" roar etne berr» 
liebe Stiftung ber £ebbel, 

Söroe’S Autorität unb 
ffreuer machten bie ©cftalt 
beS ßolofcrne» auf_ ber 
Öüfrne glaubwürbig, felbft 
naepbetit eine ge t| (reiche 
©arobie Neftrop'S ihre 
©laßen unperfcljämt auf* 
bectle. ^Marici Nlagba- 
lena", bie meifrerhafteftc 
Kompofilion JpebbeTS, in 
welcher ’2litfchü& all £ii<h“ 
ler nn ton ein flfabinetftiicE 
jeichuete, Ijat bie 
immer erfdjitttett , nie be* 
friebigt. ‘öaS Schidfal * 
iernialmt hier obiic^u er- 
heben, unb i »ft tn ft in wie* 
berholte baS ^ublifum, 
entfett uon einer burih 
tlUiJiue iftdn bniff e iiubjBor • 
urtljc ile hrrporgerufeneii 
Slalaftrophe, bie Scblufj* 
men te Sluton’S : „3$ oer* 
ftefye bie Belt «tqjt mehr," 

— „©enopefa", unter bem 
Sfoiuen „^J^weüone'' auf* 4 :' • 
geführt, uitb „^erobeS" unb 
„'Marianne" hatte feinen 
bauern beit, ber „[Rubin" 
einen äftifeerfolß. ©rft mit 
ben „Nibelungen", bereu 
öfter Sbeil in oollenbeter 
Bcife int Sahr 1862 im 
ßofburgtheater jut 8Iuj- 

fühninn fam, nachbem bn5 gange SBerf in SOeimar bereits 
bargi'llellt rrorben mar, bat ber geniale Sinter einen roohlocr» 
bienten, glänjenben unb nathbaltigen ®üh»en«folg errungen, 
.viier batte üeblel lern p&ilofopbiföeS Problem 411 Kfm, feine 
PUKholognröe Spejialitdt ju fcbtlbcrn, fi<h jur Aufgabe gejieÜt. 
(Sr bat baö 3 iatioiialepo.§ bramatifch ju geftalten oerfü<|t unb 
wompoftHon unb SluSfübruitg geugen oon feiner SDleiftc rfchaft. 
3ebe ©eftalt ift inbioibuolifirt, bic jungfräulich« Slnmuth G^ricnt- 
hilb’l, bie mgltifche Siiefe ber festen Uliefin wrunbilb, bic rei* 
jenbe Naioität bei jungen gelben ©tegfrieb, ^ageit’S rerfenbafte 
©cftalt, io ie Ute'S niifbcs oerföbitcnbe? ??clb, trete» in bem crfteit 


2 beil ber ßebberfeben Nibelungen gleich öoßenbet, gleich mciffer* 
baft gefefjilbert herpor. ®er groeite, erft roeit fpäter jur Auf- 
führung gebrachte S^eil ift in feiner Äompofition loeniger feft; 
bie ©eftalt ©firiemhilb’S roächst jeboch in biciem SSrama ju 
folch’ impofanter, tragifcher ©rö|e empor, ba& Re ftdh ben 
erha benften bramotifdjen ©ebtlben att bie ©eite (teile n barf, 
unb leicht nimmt man bie etroaS müften Sgenert ber Niesele icn 
im lebten fSft in ben f^auf, tmt ba§ gange geroaltige Berf bra* 
matifdh abßefd)Io||en ju fepen. 

Ba§ Nanpach früher verfugt, »oa 5 SSaßner fpäter für ein 
©ebftrfni^ hielt: bie Nibeliingenfaße bem beutfc|en S 3 clf bra* 


SBnmljiltic. Drigtnalirichnunß ®o» gerb. Heller, 
bcui (ßrohttpetl .©ermanio* ten 3 oh* ©chere (Cttlag oon £8. Spemamt in ßtuttgaxt). 


malifch tu oerfßrpetn, bas hat i&eb&cl ooHenbet. ^ie Slufjiih* 
rungen feiner Nibelungen finb für bas roiener Ißu&lifum geft* 
abenbe geiporbc», unb wenn oielleicht in fpäterer 3eit manche 
her ßebberjeheu Dramen als abjcnbcTlicfje Sprünge ober ®er* 
irruitgen eines grofecti Talentes betrachtet werben foüteit 
feine Nibelungen bleiben fidjer ein foffbarel Gigenihum bet 
Nation, ein bleibenbeS Senfniat feineS 5 )tchtergenicS! 

35 er »olle unb reich? Erfolg bei erften SheilS ber Nifce* 
fungot hat auf bas gange Bef eit bes Richters eine» roohltl)iieti> 
ben ©lang gerootfen unb feine gärten milberten Reh non biefem 
öeitpunft an, ber Umgang mit i^ttt würbe yUvcmlicher, h?im« 


lecher, erfreulicher. Seine oielieitige Natur lehrte bas ©erbe 
nath Snnen unb aü’ feine lieben Sioiirbigen gilge traten roohl* 
thuenb hcroor. Sßenn er ^IbenbS auSerkfene greunbe in feiner 
roo^hlgeorbneten fj>äuSlicl)Eett toerfantmeJte, wenn er im ffireife 
literarifcher greunbe — uitb fidler immer ber erfte — «richten, 
ober folch? in feinem NrbcitSjimmer empfing, wo fein geliebtes 
©chfätjchm auf feinen Schultern fpielt«, fo roar er ni$t mehr 
ber oermchtenbe (Sifexer oon chebem, ber, gleich gchooa, feinen 
©ott neben Reh bulbete; et hörte ju, er nahm Xhecl au ben 
Bönen unb ^robultionen feiner greunbe, er theilte mit, ja er 
«ahm eine fiitif^e ©emetfung fogar roohlrooHenb auf, jumaf 
wenn fie fidj auf bie 93 üh* 
nentedhnil bejog. Unoer* 
ßefeltch bleibt mir ein 
Äfrenb, an roelchem er 
uns fein SpoS: „Mutter 
unb Riub" norlaS, ein 
Berf, roeldiel bie Eiebge* 
ftiftung fpäter mit i|rem 
(ShrenpreiS frönte »nb 
ba§ neben ©oefhe’S ,,^er* 
mann unb Dorothea" als 
eine ?JJerie ber epifchen 
beutfdien Siteratur ginnst. 
Aber felbft in biefem 
Wichten, rührenbeit ©e- 
bicht tritt ein ©cunbiug 
aller §ehberf^e» ^?idi> 
tungen, roenit auch mtlb 
oerfchleiert, hecoor: bal 
Serielle ! G§ ift uon fei- 
ne« Äritifem oft fogar 
mit animofer $«ftiafeit 
betont worben, ba§ ßeh» 
bel’S S&ramen fich ftetS 
auf JejueUe ffonflifte ju- 
rücffiihreu laffen, unb fo 
ift auc6 ba§ „S?inb auf 
öefteUuna" ein trüber 
SLropfen, ber in bie lau- 
tere Klarheit biefeS herr- 
lichen <£pqS fällt! 

gn feinem fleinen Sanb- 
häusc&en am Sraunfee, 
baS er ftch aǤ einem be- 
fdjeibenen ©auetnhatiS, 
wie er fagte, „anfehtoei- 
sem" liefe, befchäftigte er 
fich unabläffig mit ber 
aioHenbung feine! „ 3 )c* 
metriuS" ; aud» Diele fei- 
ner reijenben I^rifdett 
©ebichte finb in biefem 
freitn bliche« ßrbenroinfel 
entftanben. ©inen hefti- 
gen ©lieber fchmerj, ben er 
oon bort mitbraitte, fditieb 
er bet geuchtigleit bei Or- 
te! ju; aber leiber war 
berfelbe nur bet [Beginn 
eine! tiefitiurgelnben org«* 
nifdhen SeibenS. ©eine 
ohnehin [chmädjtlge unb 
jehroanfenbe ©eftalt et- 
f^ien mir gebeugt, feine 
blonben ^aare Jchtntmer* 
ten oon ©überreif unb bie 
3ßge feine! Nntlihe! wa- 
ren oor ber 3eit gefurcht, 
©ine Grweichung beö Kuc* 
chenfpftem! warf ihn halb 
für immer aufs £ager; 
wie ein ftetbenber G^rtfitsS 
trug er ruhig unb oerfiärt 
jein Äreuj . Nnl ben 
gr offen blauen 3 lu gen 
leuchtete ungetrübt feine 
Seele; poctifchc glätte 
unb ©über umroo6en noch 
fein Sterbelager. 

t gm ©anjen betrachtet, 
nimmt griebr ich Hebbel in 
ber Literatur beS beutfehen 
3 )ranta 3 eine Stelle ein, 
bie ber Nicharb Bagner’S 
in ber ©efdjic&te ber bent- 
fchen Dper nicht un&hültch 
ift. ©eibe gei]tige Pfoten» 
je» wollen neue B?s e 
bahnen unb ftoRen baS ©e* 
ftehenb? rüdfiditSloS bei* 
feite. Nber Bagner fanb 
im ©runbe genommen reine 
nationale Oper por. Be* 
ber’S „greij^ü^“, NJarfch« 
ner’S Nachahmungen, 2 or* 
jina'S ©ingfpiele waren 
bisher. bie einzigen SBer- 
fud^e eineS fpegififd} beut* 
fchen DpcmftplS. Bagner 
erfanb ein neue! ©eure, 
bas, roie immer grennbe 
unb ©cgner es auch oont StaubpiinEte ber fDJuftf perhimmeln 
ober üerfe^ern ntege«, ben iidionalen Ghatafter mastig jur 
©eltnng gebracht hat. ßebbel über fanb eine Literatur oor, 
in welcher Schiller jumal all bramatijeher 3>i^iet feine! SolfeS, 
als geliebtes Spiegelbilb feinet Nation in gleifcb unb ©lut 
beS SßotteB übergegangen roar. So lange ßehbel gegen bie 
gehsilißteti tUtäre anftürmte, faitb er feine« rechten ©lau ben; 
er mitpte i» feinen „Nibelungen" gu ben ölten- Dogmen juriiif' 
fehlen, um bie tßerehritng ju ftuben, bie ihn ben UttfterbltcfKn 
Mciftern an bie Seite fteilt. 


(S. 8260 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


■gießet ^iani> ltitäi 'gSccr. 'gifljjemeiu« gffuflnrfe geitung. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Set SHnffeitteUet ia 35«rtmlitiljni. OeijitMlsei^itaug ton 5!. S?ori>cinitt)er irab 331. Saiß. (s. 8157.) 




830 


'jllilScr ;£anb ltub ?Scei. 'gWCaemeine S f£it (ir it f c JpfifMj. 


M 41 


«Ibumblatter. 


Jlus „^SterCin“ 

tocklt 

X <5. Hiltyr. *) 
jPrtfdlirbeiir sSfgf. 

Vor’m 2Mbe ftegt ein flYeuj fejlauBt, 

SBirb täglich trübet, trüber , 

®ori neigt her ©ine fromm fein ftaupt, 

Ser Unb te gebt noriiber. 

»Sit bift mein ©ott unb einjig §eit," 

Öeieliat fpridtf ber groimne; 

»Sie SB eit ift ©ott, unb icg ber 2geit, 

Sur<b ben itg ju lomme," 

So fpridöt ber Slnb’rc. Snfst fie nur 
2Bie jebet fonn, igit fa[feit; 

2Ber tgn aefudjt auf feiner ©pur, 

Ser ift allein rerlaffen. 

Unb enblid) treffen glut uub glut 
fV m Strome bocg juiammen, 

£Öie geuetäglut unb geueräglut 
93on einer ©onite flammen. 

Jerdjfiigfßdi. 

hinter ber ©tfjoHe beS ^Icfcrg üerbirgjt bu roeife bellt Utefidgen, 
5öo bu bei ©attin unb ffinb beim lieg ba§ ßiebftc bebenEft. 
Sotf) maS bageini ®te& beglüdt, bu mufft e§ aueg braufien 

oerfünben, 

Unb jum ©intmel empor trögt e§ bein iaitcfoenber iDiunb. 
SIber je tjö^er bu bringlt , je legnenber jubelt ba£ ^»erg bir, 
23eil bieg bie gerne gemahnt, roa§ e$ ju fraufe tiertief;. 

Unb ber Sieben gebenf, erfaßt non uitfäglitgent £jeimn>eg, 
23irft bieg ein jäber Gntfcplufj ^eim au bie irbifcöe Sörtift, 
Saft bu 9tage§ «nb SrertteS oerbinbeft im SSBecgfelpertangen, 
28ie bie Siebe allein ftimniel unb Gebe oerfnüpft. 


*) ©itfjf bi« Stotijtlätlrr bief« Hßuimtim 



Jl i f ch a. 

Ein tiitlifc^eä K § arafterßitb 

»Ott 

- Jirejranbet ». $tö6erfe. 

(9ladjtn:ud bftböten.) 

Ijjsä Ware trat fctittbt Samt hiaupttt im 
► Borjimtmt, weMje bit äliejfe Eodjtec beä 
©iilutl Set) ju fe^cn wünfdje, melbete 
Srtahiw, bet Eunuch, mtb oaBei wettet* 
f'leuchkte ein ©rittfeit, baS jum Säd)eti> 
i attfepte, (id) akt in’S ©egcntljeit »etfeljrte, 
übet feine fdjWctromijjeit, kt fehem Schritte 
■ »atMitbett ©efidjtSmfiffeit. 

SBeldje tteierrajdjiing für bie fferibeij 
§amint*)! gltigä (hoffen ihre nodteit, 
redjt jietliijen 3üpe aus ben tneüeit Sau. 
fdicn bec rofafttbentn, eiwaS »erbtapten 
S^alnart (SBeiitKetbcr) ^etbei uttb peiibelten bann »on 
bem Spotfter beS ®i»oit§ fierab, it)r< Worte teie im Safte 
begteitenb. _ t 

„ffiaä?" lief fie mit tijter wohtlautenbm ÜIHfiimme, 
„eine fremie ^jairam, bk Slife^a ju (eben wünfdft? — Sitta 
ift ja etfi — ifi jo etft . . , mann trat eS bocl), baß DaS 
ßittb eietje^n 3abr alt tmitbe ?“ 

„Sorige üöoebe, Sujuf §attum . . . feil ii$ bie fremie 
Samt IjeremfiiliTen?" 

„'Dlaf^aial)!" (So (Sott teiU!) unb fjenbel) legte baS 
ciuibt, mit ©elbfiiigran befehle Scnefteimitunbfiiicf if)teä 
Sfi^tbuEä alt bie ßteil fnttputtet^ gefätbten l'iäben , tijat 
einen bafttgen 3 U 8- f*‘ e S mit einem '}» eiten „9)!af4»nab !" 
einen blauen Stau^fegel sor fid^ f)tt unb fragte: „fflet 
ift fit benn? ^ertnft ®u Pe, Sbralltm?" 

„Sie trägt fdbwarjfeibcneS ffereiWi (Mantel), i^r 3afcp. 
maf (Soleier) ift fefjt biijt — jfebtnfaDi feine ton ben 
atterfüngfien SJtatroiten — ijilji/ fiftelte Sbtabim. 

„®u magft fie borl bereinfü^tenl" 

3btegim toatfibelte na<b einem 3MitteIbtng jBifdjen Ser- 
bengung unb oertrauliipem 3)icten hinaus. 

Setibef) lefjtite baä guaflenbehangene Sttämtnroifr an ben 
Siean unb ffirang mit einem plö|!ieben Sa| auf ben 
Sepfiieh ^entieber, fo baff il)te naiten ffüjie tief in bem 
mooSartigen (Sewebe beffefbett terfanfen. 

„Slifcgn!' tief pe. 

Seine Stntoort. 

„Sifipa!" noef) fauier. 

SIuS bem Wcbengemaci) antttoriete ein bellet, gleffenabn- 
Ii^cS Saäicn. 

„3— I— fdjanaü“ Unb fferibch raffte bie beiben, ben 
Seppiti) fcffletfcnbt tt Sct)öBe itireä rei^geftirtten Entari (jacte) 
empor, fiedte biefelben in ben ©ürtet unb trippelte nach 
bem ®>rl)ange jn, hinter bem feit ein bumpfer gatl, ge* 
folgt pon einem pietfHmmigen Sachihor, gefiöri »nrbe. 

*) .yaluittl*, bem ttiflewimnteit nac 5 gef<h*, enifprpbt intprein „ 2 ttd, 
b«mt*, ,»ujut £aitum* pe® bie öllcft ffrau b (4 ßaufca, .Itiilletiul 
jpamini* Jebemei „gpräntetn". 


„®aS [oft baS!“ rief bie ©ebieterin beS ©aremS un- 
tnulfüg. Sie hätte unter anberert llmftanben biefletchi f cfb» fi 
milgeladit : Diajib, bie jüngfte Spalaif (Sflaoin), eine |eljnjäf)- 
rige @uba=31egerin, lag bürt mit bem Miufen auf ber 'Hatte; 
iie®efiiE)ttinnenf[£)wnen ipr jugemutfiet ju haben, mit jufam* 
mengebunbeucn Süfien burd) baS 3tmmer ju roanbtfn. ®aS 
arme fthreatje ®iitg tnar natürltd) nach ben erfien Serfudjen 
geflolpeet, nun manb es fidj bergeblt^ h' 11 nnb miber, lote 
ein ungefdjuftes Rätphen bie Menbeitb roeifkn, fpi|igen 
3iii)nchen jetgenb, als ob eS bamii feine Ouälertnuen beifsen 
modte — baä nraren ihrer Sier: 31aba)6 unb gatinra, bie 
beiben citEajfijcben Eba'uiEs, fchSn wie bie Sterne, &i$ma 
bte Dhibieciit, fdhlanf unb fcblau unb gefebmeibig tote eine 
©djiange, unb bann Stiftet fetbfl. 

„ttfepa! Xftubcijen ! fchneli! fo böte hoch!" tief geribti). 
„benf ®ir, e9 ifi eine Same ba, eine grembe, bie ®ich jit 
fehen begehrt ..." 

311'fcha fab bk Mutter mit ihren braunen 31el,augen au, 
boeß nur wenige ülugenblicfe: ba bie Heine ©cfiratje nach 
einer abermaligen Bemühung, [uh aufjuriifiten, hütfloS roieber 
auf bie Matte purzelte, fonnie fiefj baä Stäbchen beS neuen 
Sadfenä niäht enthaften, laehenb fam pe jur Mutter ge= 
fprungen unb tnoHie beten Saille umfaffen. , 

„3l6et_ ttinbeben, fo lap boeb!“ mehrte biefe, „i<h 
fage Sie ja, eä ift 3emanb ba , bet Sief ju feijen iDÜitfifjt 

— gefdgioinb , bah ro ' r ®i^ tieraiiepü (en, p örft ®u! — 
gatima, fjiäma, ihr bietet nachher ber fpamutt ben Raffet 

— nun, was fleht ihr ba!" 

Sifiha toaste nicht, wie ihr gefeijai). 

„SBaä ifi? SBsä foK ich, SJiiittercljen?" thst fte ganj 
erftaimt. 

„Sjöipi ®u benn ni^t, es ift eine fjanum ba, bie ®i<b 
junt ffletbe begehrt für ihren Sohn, tto’s raeip id) für SBen? 
Unb nun fähnefl! — Slabaji, gefchminb bofl Befte herbei, 
rtaü bie Stutfchuf an Soitette fiat — bift ®u noch nicht 
fort? — gute!" 

®a bäitet ihr 3Iifd)a feijeti foltert! Sangfam trat fte ein 
paar Schritte jurüd, Sie Slugen ftarr auf bie Mutter ge« 
ruhtet, unb biefe Singen würben gtop, immer gröpet unb 
fchienen noch 8 U warfen. Sn bem halbgeöffneten Munbe 
bewegte ftd) bie Heine 3w8t langfam jwifihen ben bitten 
iferlcitrei |cn ber Söhne, als wollte fte etwas jagen — aber 
Bor Staunen tarn fie nicht baju. sptbptttfi jnefte es um baS 
feine, bewegliche 3iäSdjcn, fte thot fich ©ewalt an unb tonnte 
nicht anberä — ein tauteS „§ahah<>!" 6ra^ Io8 unb immer 
wiebev „Sihahaha!" unb wollte nicht enben. 3n&ht warf 
fleh baS Sinb auf ben ®toan unb hielt fiep ben Pon buntten, 
nedifchen paaren umwallten Sopf mit beiben §änben: nein 
fo etwas hätte fie in ihrem gonjen Beben nie nermutfjet — 
„beiratbtn! Jletn, wie täftlidj, wie lomtfeh — nein, nein, 
heiraihen! — hftjahaba! !" 

®ie ffflutter liep bk ffleine gewahren. Süabajö hakt 
unterbepen gwei ipalmförbe »oü ßleibutigäfiüde unb ein mit 
©itberbcfihtag unb buntem ©laSmofail bejcpteS pjerlmutter, 
täftchen berbeigebtachi. SBiaentoS unb immer oon Jieuem 
aufftihernb, lieg 5lifd)a ruhig gewähren, bap man an iljre 
naeften güp^en jierliche, gef^näbelte, mit f(5trten6ünbern 
behangene Sfcbipicpipä (ipantoffefn) fiedle, ihre fcplanlt feSfte 
mit einem iofibaren, gotbgeäberteu flufchai (©iltteffaWl) 
auä XpruSfeibe fünfmal umrnanb unb ben jarlen Oberleib 
mit einem (fnlaii behing, einer Sacfe aus Scuiaribrofai, 
Bon ©olbtipen förmlich überbedi, faft ju fhtoer für bie 
feinen Sch“Ikrn. 41IS aber SlabafcS fich auid)idte, baS in 
Unorbnung gerathette §aot mit einem Schilbfrötenlammc 
Bieber jn regeln, ba fprarrg Siifha auf: 

„$aS tann ih felbet! — §alt, her ben Spiegel, blabajs 

— meine gotaja (Müpchen) unb mein 3emini (Ropftuch), 
baS mit ben ©olbtänbern. Mutier!" 

Sffik flmf Waren bie (leinen fjänbe! „So . . . fo . . . 
[o!" mähte fie, unb bann fop bte totlje gotaj« genau Bie 
|ie ftjjen muffte unb nicht attberS. Uttb batauf rniebet: 
„So . . . fo . . . ah ■ • • on!" unb baS luftige fflufjelra- 
geloebe war um bte gotnja georbnet, unb baä UlleS fah fo 
feef, fo tolett, fo unitrnehmenb, fo ero6ctung§(ufttg, fo fiegeS« 
getoip an§, 

„blifha, wenn Sich bie frembe gamint fiebt! 31eiu, 
nein, nein, wie fdjön $u bift, Ülrftfia ! — wie f<hön, Bie 
frfjbit !" rief Jlabajä Bor Begeifterung. 

®a üflneie bie Mutter bas fßertmutterfäfteben unb polte 
blipcnbeS, fd)immernbeS, blcnbenbeä ©efepmeibe barauS her« 
Pot, Bei bem hlttblid beffelben funlelieit ätifha’S 8ugen 
wie 5 »ei Brillant etc. 

„3I|!" mähte fie. 

illS bet Sopfpujj mit ben Sßctleitfchnttten umBuuben 
mar unb über ber wetjsen Stirn eine wtegenbe itigrette non 
Xiamanten leuchtete unb um ben feingemobelten $alä eine 
jehwere ntaltefifche ©olblette jich fhlängelte, mit einem gtopen 
entailiirten SatiSman gegen bett Büfett SBIicf — bet ridftetc 
fich Silfho auf. lieber ipr Oefidpidgen fam ein 9lttäbntd beS 
Srnftes unb beS Bewufetfeinä, bap oieDeieht ein entwerten« 
ber ilitgenbltcf für fie gefommen fei. Mit etwas bodigeho. 
benem Räpfdjen, bie SBangen ton leichtem Motb überhauht, 
bie langen ©eibenwimpern halb gefenlt, mit feflgefchtoifenen 
Sippen, ihrer ©hbnheü gewip, fo folgte SlJfdpa ber Sflabin, 
bie fte ju bet fremben §anum geleitete, ©oep fonnie fie 
nicht taffen, im Sotübergehen ber Heitren ©hwotjeu, welche 
fiep unterbep auä ihren gefleht befreit hatte unb nun, gc= 
bienbet »on ber wunbetbaren ßrfdjeinung Slifhn’ä, am 
Boben fniete, einen leichten Schlag auf bk Sßange ju er- 
theilen. 


„?tua!" rief bie Sfialaif. 

„Sßft!" brohk Slifibn, mit [ehr widjiigtt Miene. 

# 

©rinnen im ©aale mad^tc 3&f$a ben au§brudF§tiolIflen 
©ernennet^ (!Keji.ieft§gru^), ben bic Butter fie gelehrt: fie 
ncr&eugtc fic| tief, beriilitc mit ber Sftedjten bic iöruft, bie 
Sippen unb bie ©tim — üor mem benn? jo, bort 
brüten ^aitt bic frembe §amun i<t ßettotnrnen — „ein 
Unge^cucT, ein Äafecngefi^t, Joa^r^aftig eine öeje mit gelben 
klugen, fpijjig mic Die jßabcln!" fo betrieb ^Sif^a fpäter bie 
©ame._ „3uni_$obtfcf)re<ien!" meinte fte. 3n 2Birftic^!eit 
aber eifdjraf ^lifd^a ni^l allju fe^r^ ein roentg nur, al^ fie 
fclbft bei fremben gegeitüber quf bem ©iPan ^Sla^ genommen 
unb beit erfien SBltrf in beren 9Intli& ©ie fa^te nad) 
il)rem ©aliSman, bemt fo ein 23licf lönnte fc^aben, man 
fönnte um ©djönfjrit unb 3ugenb fommen burdj foldb’ ein 
^oar Ulugenl — ©ie ©ame fjatie bcn3n[rf;maf ni(§t ganj 
entfernt, fonbern nur oifirartig aufgefd^lagen: c§ loaien ein 
Sßqar ^ette, fte^enbe klugen, bie bei bem Mitblitf be§ 9Jläb= 
d)en§ einen fonbetbaren ©tanj annal^nien; bie 52afe ragte 
in bie Suft tote ein 33ougetirge, befjen ©pij}e leud^tt^urm» 
artig buri^ eine rotlje SÖarje bemalt n3urbe — unb ba§ 
Uebrige Qfalte an Quälte; toie fo oiel galten auf einem ein* 
jigen ©efid^te nur ^Matj Ratten . . . „wie bie getrodfneten 
geigen!" täfterle SEifdE|a. , 

Unb fo fajjen Seibe, ^eine fpra<^ ein Sßort, ba§ ifi bei 
fofdpen ©elegenl) eiten auch nid^jt ©ebrauep. 

Öi'Sma unb gatima traten herein, bie ßrftere mit einem 
an wetten ^ängenben ^oljlenbecfen ou§ cifelirtem ©ilber, auf 
bem atoei fieitie meffittgene ^affeefannen bampften ; gatima 
trug ba§ fablet mit jtoei toinjigen d^inefif^en ©affen, toel^e 
in ben Unterlägen oon ©olbfiligran faft uerfdfttianben. ©ie 
©ame na^m eine ber eingefdjenTten ©affen mit einer 93er* 
bengung gegen 91'tfdöa, ßcjjtere t^jat bepgleid^cit mit einer 
Verbeugung gegen bte grembe. ®ie ©IjaHaifä entfernten 
fid) loiebet. 

Unb bann mar e§ ftiff — nein, nidjt ganj ftill: hinter 
bem Vorgang tigerten nnb flüfterten ein paar Stimmen, 
Srf^a fanntc biefelben fefjr molfi-, burd^ ba§ ocrgolbete ©itter= 
merf ber genficr brang ber fummenbe ß^or ber Snfeften 
im ©arten ba brawben «nb bom Vo§poru§ platfi^erten 
bie Diuber eiite§ öorbeifliegenben ßaif§ (Varfe). 

©)ie Ißabclangen ber §anum mären unoermanbt auf 9lifd)a 
gerietet, biefe ertrug ben 53ticf itid^t länger, rüdte unruhig 
auf bem ©)ioan, ba& i^re feibenen ©c^olroar« raffelten unb 
betrachtete bie Ornamente beS 2!eppid)§ — ac^ y mie tödEjerficfy 
Zeremonie böt^ fei! 9Bettn bie i|re Saffe bed) 
leeren mb^te, bann fei fte erlöst: bamit, ba^ berörtige 
2SerbeI>efud)e niefjt länger al§ eine Üaffe Kaffee mähten 
biirftcn, batte bie 9Dlutter fie ja getröftet. 

916er bte ^anum machte gar feine tütnjlaft, bie klaffe ju 
leeren, fie bhdte «nb bliefte unb fetjien fic^ gar nit^t fait 
feben ju fönnen an bem Ijettltdjett ©ef^öpf. 

91^ mie unauSfteljlicf) ! Ob fie oon 2Bnd)5 ift? ba^te 
fürfd^a nach einem flüdjtigen 5ölicf ^inübernjärtä. ^tö^tid^ 
unb mit abfttpttidjer Vemegung napm fie baä Ijenfellofe 
S;ä^cOen , fegte e3 an bie Sippen unb tranl e§ mit einem 
3uge leer, S>ann — nun nnb bann Perfolgte fie bie in 
Sammet gepreßten iHraieSfen be§ ^)i»an5; biefe 9lrabe§Ien 
figlängelten fitfj in ununterbrochener golge bis jur gremben 
hinüber: — „mabrbaftig, eine Siene hätte längft bic $affe 
geleert! — 9Ba§ fie nur ju fegen gat, mödgt’ i^ miffen!" 

llnb bk Sfnfelte« fummten unb brummten fo eigen tg um* 
lieg, mie jum ©pott, «nb ein i?aibf(gi (VarTenfügrcr) auf bem 
VoSpornS lief? ein Sieb ertönen, baS flang mie 9?ecferei. 

„9lg!" fließ ülifcga ungebulbtg aus unb mit piötjlicgem 
gntcreffe mufterte fie baS etroa§ terblabte 93täanbecmerf an 
ber 'Secfe, Von ber ^}cde fiel igr Vlirf auf bie ^apuf^en 
(Ue&erfdjnge) ber ^>anum, ioeldje unten an ber uiebriger ge-- 
kgenett £güre SBacge gieiten. „SBelcge SRiefenfceg älter oon 
Vapnftge« — man fönnte in einem foldjen ©cgug ntgtg bis 
naeg 53ujefbere fagren — noeg immer nidgl?! — 253ie geih 
e§ mirb!" 

^)ie ®«m« fehte bie £affe an, tgat einen Meinen Sdglucl 
«nb fag «nb Midie trieb er. 

„©umm — fumm! rt mengten bie Sitfefteit, „tifdg — 
tifdg!" flüfterte e8 ginter bem Vorgang. 

„2öenn fie nodg lange fifjt, bie ^ä^ltdge @ule, bann mufj 
icg roagrgaftig Icicgen!" meinte Uifdga. 9ln ben 3med beS 
Vefutgeä badjte fie mirüidg !a.um. — „©nblicg? — Über e§ 
ift bodg s«m — }um Verjioeifeln!" Unb fege pemegmlicg; 
„ äjpemgem ! !* 

“ 9luf biefs 3^itgcü trat gatima gerein mit einem Xablet, 
auf bem baä jur 33ebedung ber Waffen Beftimmte ©ammet= 
tueg lag; ^lifdga gatte ber ©galaif um ben ^>alä faden 
mögen, aber „nur fein rugig figcn!" gatte bie ©bitter ein* 
gef^ärft, „bis bic Söffe geleert ift, fo n?ifl e& bie ©tilette." 

(Enbiiig! — 9lif(ga atgmete auf, bie 2)ame ergob fiig, 
Uifdga ebenfo; Verbeugung gier unb bort. 91IS bie grembe 
fort mar, mo^te 9lif<ga eine Keine ©rimaffe. 

„3Ba§, S)einer gulünfttgen Sdgroiegermuttcr?" läd^clte 
gatima. 

„deiner ©dgmiegerntuiter? — gagagaga!" gab 9lifega 
jur ?lntreort. Unb igr Satgen gante burdj 5 3 ganje §au§. 

©ie möge nun aud& ben ©tgmud mieber gergeben, meinte 
bic DJtutter, unb ©ntari unb Sfdgipfd;ip§ oblegen. 

„Veileibe nidgt, ©iutteregen, i, roaä $u benfft! 3Jleinft 
®«, idg gatte umfonft gejeffen unb mir bk ipaut Pom ©e= 
ftegt abguden laffen? — bitte, bitte, SDWticrcgcn!" 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Jtl 41 


■gitcBcr ^SanJi nttii 'gacer. gtUftmeine gflufhirte geifiiHg. 


831 


Unb bann frtte ftdj äifdja mitten auf ben ®ican, legte 
bie galten ber Sdfealraars unb bie langen 6d)öfee beS <£it» 
tart malerifcfe juredjt, liefe fid) eine ßigaiette ait^ünben, unb 
fo thronte fie, ft-otj jurüdgdefent Wie eine SuUatia, ein paar 
Sturtbeit lang, ©et blaue ©ampj ber Zigarette umraallie 
ifer $öpfd)«n unb ba§: ,,2Iä), raie fdfeön, raie fdjßn, wie 
fcfeöii!" bei Gifeataifä füeg rote tZBeiferaucfe &u ifer empor. 


©ie frembe Jpaitum rooEte raieberfommcit, glcidfe morgen, 
fagte Sbtafeim. 

,. s ?llfo ift bie Speiraife iid)tig!" nedte Btabaje. 

„Safe fte nur raköeifommcn!" trofete 2lifdja. „3<fe mag 
■unb toifl ja nod; gar feeiratfeent" 

„216er $iitöd;cn, ©u weifet ja uod) gar nidfet, fütr men 
bie öonum roerbett wollte. tBieEeidfet für einen ©fenbi uon 
ber Pforte, fo Sinen, ber noefe einmal ©rofeüejier wirb, 
Diellekfet für einen 23c» wie ©ein S3akr — gar für einen 
<ßafd)a! Sin ipajdfea, benfe boc§, ßütfdjuf!" befcfemidfeitQte 
bie ÜDiulier. 

„216er idfe mag nkfet, Butter . . . iefe — iefe — tdfj — " 
unb habet ftapftc Wifdja mit ben fofibartm ©fdfeipfcfeipä auf 
ben 23oben, bafe bie Sjkrlenbünbcl batan fütterten. 

„9hm ja, nun ja, nur rufeig! @S ift ja nod; gar riefet 
fo weit, ©äubcfeeu! — 91 ber wenn ©u bie ©fdfeipfdfetps 
fdjontcfi, wie? Sie featen ifere fünffeunbert ^iiaftcr geloftet, 
id) fdjroörc ©tr’§, meine tjpotfejeüstfcfeipfcfeipä, weißt ©u, alfo 
ereifere ©id) niefei." — 

21m SlZtltage, naefebem bie 3uitif)i|e nacfegelaffen, fufer 
man nadfe ben „füfeen SBaffern". ®oran bie iftutter mit ber 
jmeiten Stau be§ 9lurebin tßafefea* unb Sferafeim , in einer 
altmobifcfeen > Don. Ocfefett gezogenen 2tiaba, feiuterfeer, bidfet 
^ufatnmengeb rangt in einem mit Spiegeln unb SilberB«» 
äierungen icicfebefe^en parif«r ßoupe : Ülifdja, £>i§ma, Dlabajä 
unb Satima. ©ic feferoorje 9iajtb fei jum 2lu§fafeTen uod) 
ju bumm unb p feäfelid), meinte mau. 

2ßie langfam bkEUo&a »er ifenen feer fdjlenberie ! Hub 
raie uitgebulbig bei- flcitie, weifee, feurige Werfet naefe »or* 
raärts brängte mit bem parifer Soupe unb ben luftigen 3n= 
faffinnen! SQßte ba§ fidfeerte unb raifperte, fdfecu^te unb 
fdfeäferie! ©ie (Sfealaifs feaiten bunte ©änber unb Sluinen 
mitgebraefet, benn bort an ben „jüfeen ^Baffem" gibt e§ j« 
immer Herren genug, mit benen c§ ftef} fofettiren löfet, @in= 
feeimifefee unb @iaur§ (Srembe); unb reicfet_ bic Sarben= unb 
SMumenfpradje nidfet au§, fo ntufe ber Sotcfeinnf feerfealten: 
feot benn ber liiftbünne Scfeleicr einen anbern oö bafe 
man mit feinen bebeutfam georbneten unb immer feebeutfamet 
gednberten galten ein teidjte», feübfd;c§ Itlbenteuer anbafent? 

©efet bort broben ben ^iutmel fo blau, ad; fo munbeibar 
Hau — unb ben blenbenben Spiegel bc§ 33o§poiu§ — unb 
ba§ jaftige @rün in ben ©arten unb bie temfenb faltige, 
büftefefemangere ©lut ber tölumen — ben Uebennutfe bet 
feimmelroärts fdjiefeenben Sontänen unb ba§ luftige Spiel 
ber SBimpel auf bem goldenen §oin. 

„iEia! fafet un§ bodfe luftig fein, ifer ÜMäbdfeeu! feeute, 
noefe — wer meife, ma§ morgen fommt — aefe, morgen — 
morgen ! borgen ift nodj fefer weit fein !" fo ruft tttifrfja, unb 
fie läfet blaue unb rotfee unb gelbe 58änber jurn SBagen 
feeraiiSflattern — „aia!" 

Unb nun gefet’3 in’§ SCfeal bet fiifeen SBaffer feiitab. 
©tängenbe SBagenreifeen feiet unb bort, tetefef febernbe, pfeil« 
artig bafeinfliegenbe ®ig§ unb ÖrromS au3 ^era unb be- 
beidfetige ftambuler Seremonienfutf^en unb bie fetfeäfpännige 
englif^e 5Äail»roacfe, mit mirbelnben ©tauirootlen bafein» 
raffelnb — bunte recfetl unb linl§, in benen ungläu= 
iigt ©iaur§ unb fotangeredjte 5KoHü§ (Sdfetift gelefette) ben 
fäferoarjen arabifdjen Kaffee fcfeliirfen — Suben mit fftfe- 
buftenbem ba§ non biamantäugigen ©rteefeinnen 

auägeboten rnirb — öronjcfarbcne Crgelbrefeer auä Üieapei 
mit «la mandoliaata» unb „3<fe fein ber fteine ^oftiHon" 
— bebäd)ttge beutf^e iprofefforen, bie übet $rieg unb 
Svieben enbgültig enlfcfeliefeen — blafirtc Snglänber mit 
blauen ©rillen nnb bäibcifeige Üiuffcn — turbanfcfeleppcitbt 
^üigläufeige unb reformfanaiifdfeeSßforknefenbiä --Aerlumpie 
fpatitfcfee ©itaiioä unb egfeptifefee ©featoa^, naefe ©adfefeifefe 
(©rinfgclb) feafefeenb — Tünft(id;e fitüppel , nadfe Sadfifeifcfe 
flöfenenb — jübifefee ©d;ufepufeer ^ mit iferem freififeeitben 
«costro!» — unb baS 2Illeä abgefpiegelt im frpftaflfe eilen, 
fanftflie&enbcn SBaffer, — al§ Slumen a£er auf biefem 
5pian: bie langfam manbelitbett ober malerifdfe gruppirten 
lürfinnen in rotfeen, feeDblauen, orangefarbenen Screbfcfei§, 
mit burcfeitdjtigen, fofett um bie gefdjmiitften ©eficfeler bra= 
pirten Safcfemelä, mit klugen, adfe jo glüfeenb! adfe, fo be- 
geferenb! a^, fo fcfeelmiftfe . . . 

5Dian fteigt au§, fcunte ©eppidfee toerben bon ben ©fealaif§ 
unter bem breit äfiigen ©ad; jener tptatane au§getegt unb 
man läfet fiefe im Steife nieber. ©ie ifofelen glüfeen in ben 
^öeden uno ber Kaffee mirb bereitet — eS ift ja Dilles mit» 
gefüfed. ©ann nimmt man bie ©fcfeibufä auä ben feibenen 
Sutteralen unb e§ wirb gerauefet, aber nur mit grofjer 5Bor= 
liefet, benn e$ gilt ben Soleier fefer fünftüd; utn ba§ Sern* 
ficinmimbftücf ju legen, bamit Don ben ©cfufetSjiigen fein 
Sledcfeen burefe eines fremben 5)launeS ?luge entroeifet merbe! 

^l‘fd;a ift im ©egriff, fidfe eine feinbfabenbünne ©tgarrctie 
anjujünbcn, fie miÖ ben Soleier wie bie beiben älteren 
©amen orbnen, babei ift fie 311 ungeftüm unb ein Stüd »on 
ben frifdfeen, naturfarbenen 9tubin tippen mirb fiefetbar. 

«^ifefea! . . . maS maefeft ©u!" ruft bie fDiutter, bafe bie 
”S nf Sigarreite öor Sd;red gu Sobcn faden läfet. 
benfft ©u bepn, Slifdfea! SBenn ba§ gffefeen 


feätte! — 2Betfet ©u auefe, ma§ baö feeifet, loenn ©u ©ein 
^Intlib entfcfeleierft^" 

Sefertoofel tueiB 2hfdfea, bafe baä bie grßfete Sdjmadj ift, 
toelcfee einem SBcifce begegnen fann. 'M;, loö^u ift man 
benn jung unb jefeon? beult fie unb brefet babei bie ßigar* 
rette in iferen meijjen §önbd;en. — ©ie roottie roieberfeferen, 
bie frembe Jpanum , Hipt es mieber in iör auf — unb 
bann: ad;, mag ba fontmen, n?a§ toitt! borgen, morgen, 
morgen ! — unb fie hotrft eine grofee, eben aufbretfefnbe Hofen= 
ftiofpe, bie fie au§ bem fförbefeen genommen, feo^ in bie Suft 

— „öaiba!" 

Sfi ba§ niefet gefäferti^, eine Sftofenfnofpe in bie ©eit 
feineiiijufcfeleuberit? ©eifs man bod; nidfet, mer fie aufnimmt 
unb ifer bie juftefeenbe ©ebeutung betmifet: Hoffnung be= 
beutet fie, ja Hoffnung! — 2ßo blieb bie SRofentnofpe? — 
'Mifcfea raenbet fid; um unb bemerlt, raie 3emaitb bie ©lume 
auffeefet. ^tllafe! ©ic fie eefeferidi! ©a§ plßfelicfec Dtotfe 
iferer Sßangen leuefeiet burdfe bie S a H en Safefewnl. 
©er Scmanb ift ein }(feßngcttad;fener Sfenbi, gans in tor=» 
nefemeS Stfjraarj gefleibet, mit giexlidfeem, federn gej auf 
bunflem Kingelfeaar; er ift in @e)'ellfdjaft eintger fräntifefeen 
Öerren unb er feält bie iRofenfnofpe teife raintenb in ocr 
fein befeanbfefeufetert fRedjten. 

ytltafe! SBie bem $inbe ba§ ^erj po^it! Unrailtfiirli^i 
fafet e§ bie ^>anb Utabaj6’§. 

„Sßa§ ift?" fagt bie. 

„fHidfetä!" jagt 2hfcfeo. 

©odfe ba feält ct noefe immer mii ber fRofe, mit ber Be= 
beutfamen Utoje — raie gebannt ift 'Itifcfea burefe feine buntleu, 
ftrafelenben, raaefefenben ©liefe, fie jittext — 

„$n>er raaä ift benn, ^ijd;a £ranum?" 

,,©a . . . ba . . feaudfet ^lifdfea, toeiter fann fie 
jagen. S'ft fie befeejt? 

„^lifcfea, raaS feaft ©u ba ju fefeen, tfinb?" 

„D?idfetS, Siutter ..." 

©ie 9Jiutter sudt bie ^Icfefeln unb meint: „$iuber!" 
Unb immer noefe glüfeen bte Singen be§ fremben — 
Sliftfea ift rate befeejt — fie metfe ititfet anber§, al§ 

bnfe fie in biefe Slugen fifeauen mufe — raoran liegt baä? 

— aber e§ ift nitfei ju änbernl S§ ift _ ein ©efifeid, ein 
3auber! — ©a nimmt Ttabajl*, um bem fonberbaren Spiel 
eitt Sube ju maefeen, eine bunfelblüfecnbe §>feajintfee unb 
Wirft fte tätfeelnb bem fremben fein, ber fiefe eben jum 9Beg= 
gefeen raenbet. Sr feat ba§ niefet gefefeen unb ba liegt bie 
©turne unbeadfetet auf bem Sfiafen. 

©ie ©ü)d;e Derbeden ben ©nfeinraanbelnbcn. ©a «ft 
atfemet %f(fea auf, es ift, al§ erwaefee fte aus einem S^ärcfeen, 
ba§ ifer bie UJtebbafe (Srjäfeterinji erjäfeti. 

„2Ba§ raarffi ©u ba eben fein?" fragt fie. 

„Sine bliifecnbe ^pasintfec," antrao riete 5hbajä. 

„Sifi ©u non Sinnen — Weifet ©u, raaS ba§ bebeutet?" 
„fieibenfcfeafttidfeeS Sefenen — nun ja, ift’S nidfet fo?" 
„Sttfe!" madfet Sliftfea, unb ber ©ebanfe, bafe bie frembe 
£anum morgen raieberteferen traeff, jiefet wie ein biifterer 
Statten über ben jaufeerifefeen Sonnenglanj biefer Stunbe. 
* 

9Ba$ raar Slififea? 9öäl;renb be§ abenblitfeen 3J?afele§ 
fafe fie ftill, mit gefenften tßtiefen unb nafem, gegen ifere ©e= 
raofettfeeii, nur wenig uon ben maffenfeaft aufgefeßtert füfeen 
Speifen. 2Ba§ ifer fei? — 9?icfet§! Sie fea6e jRopffdjmcräen 
unb wolle mit 9iabaj^ noefe etroaS feinunter tu ben ©arten. 

©ie beiben äftäbefeen fticqen bie weife marmornen ©reppen 
feinafe, uon ^erraffe ju ©erraffe, immer weiter brängte Slifcfea, 
bi§ gut unterften ©erraffe, boit rao ber ®lid in Boiler gm* 
feeii über ben ©o§potu§ fdferaeifte: ba broben unter ben 
Platanen, unter 2öein unb Gfeprejien, jwifd;en iBIumen unb 
©iifefeen fei e§ fo eng unb fo fdjraiil “ fie ntfemete tief auf. 

Unb fo manbelten fte langfam, 2Irm in Slrm auf bem 
mit feinem SRufdjelwci! befireuten Sßege. — Sldfe, roetefe’ eine 
S2ad)t! ©roben an bet feimmli jefeen ffuppel bie UeberfüHe 
ber gtifeernbeu, jittornben Sterne, brunten auf bem '-Bosporus 
ber ^Ibglans biefer UeberfüHe, feunbertfaefe Dercielfältigt burefe 
baS (eidjte Spiel ber Slßellen — fattenbe Hlleteore broben, 
bie mit funlenfpnifeenbcn IBafenen ba§ Sternengeraimmel 
burcfefdjnitten , Kometen öon Se!unbenbauer — brunten in 
ber pfeo§pfeore§äirenben fflut bie fmaragbgriinen Öidfetftreifen 
ber fein unb raieber fefemeifenben ^ifefee — SiUen unb ißa» 
lafte, weifefifeimrnernb in bem gefecimntfjuollcn Si^raaij ber 
Sfepreffen unb bie ©erge briiben in buufleS tßiolett getauefet 

— 00 m 23icere feerüber ber frififee, wütige, feuefete §a,ucfe 
nnb nu§ ben Süfdjen ber gaufeltibe ©uft ber JHofen unb 
Sielten unb ba§ &eraufd;enbe Parfüm ber japanefifd;en 
SRifpel — bie lauten ßiebeätlagen SBüMl§ (Üiaifetigall), 
immer lauter unb fefenfiidjtiger — ba§ Qflüfiern ber SMen, 
plätfd;ernbe 5Ruber, ©rittengefang unb ba§ ferne Sianfifeen 
ber grofecn Stabt, jejjt metan^olifcfe iibertönl uon bem. Diufe 
ber SÖiue 3 jin§ (®ebetau§rufer) auf ben SOiinaretö: «As salatu 
udiair min al uaum!» ©a§©ebet ift nüfelufeecaB berScfetaF! 

©efelafen? SBet Bunte fcfelafen unter bieiem §immel? 

— Sine iüebbafe fealte 21ifdfea einft erjäfelt, oafe ju biefer 
Stunbe ber ©eift ber Siebe umgefet auf ber Srbe, um bie 
Häupter feiner 21n§erraäfetten mit 3 cmberifd;em SBalfam ju 
beträufeln. Hub raen ber Sklfam treffe, ber, nun — ba» 

egen fei ni<fet3 ju madfeen — ber muffe lieben, lieben, lie» 
en . . . Unb raeitei: man fotte feinen Stern ba broben ju 
finben fud;en mit ben Süden, jeber EJienfcfe feabe feinen 
Stern; ©er einen rainjigen, befefeeiben fefeimmernben, faunt 
fidfetbaren, 3ener ein flamm enbeä, ftotgeS ©efürn — bie 
Meißen finben ifeten Stern nidfet, ^öiele fiufeen nidfet einmal 


barnadfe unb 2 Inbeie aefeten ntifet baranf, barum ift bie grbe 
auefe fo boü 2 Befe unb £eib unb 2 lngft — ©er aber, raetdjec 
feinen Stern gefunben, fann nie raieber ganj ungliidliife 
werben auf ber (Sxbe. — 

SBer fönnte ftfelafen? 

„©erabe folcfee Diacfet war e§ unb foldfee Stern« fianben 
am Fimmel," erjäfette Tiabaje, „ba iefe ifen julefet gefefeen . . 

„SBen?" fragte $üfd(ja jerftreut. 

„91bet, S?utfd;uf tpanum , ©u Weifet boefe . . . feab« tife 
©ir nidjt feunberhnal »on ifem, »on Spilma erjäfelt . . . oon 
meinem Verlobten im ©feal »on ®t*5Barouj?" 

„21 (fe fo, ja . . ." 

„©enau fold;’ ein Fimmel toH Sterne . . . unb am au» 
bem Sage tarnen bk SRuffen unb nafemen ifen mit fiefe 
fort . . ." 

„Söofein benn?" 

„21 efe, wenn tcfe’S wüßte — aber, ßuifefeuf Jpanum, feabe 
iefe ©ir ntdfet iaufenbmal erjäfelt, bafe idfe feine 32acfericfet »on 
ifem feabe feit ben fünf Reiferen — bieBeicfet ift er tobt, bid- 
leiifet ift er iu’§ ©feal oon gl=5öaxouj jurüdgefefert — Biel» 
leiefet — ad), toaä weife idfe, ad)!" 

„ 2 Benn ©u einen EJJunebfcfeim (tauberer) befragfeft . . 

„21 dj, 2 lffcfea, fein SEiunebfcfeim in ber SBclt jaubert miife 
nadfe (£l=Sarou 3 jurüdf." 

„ 2 lber wenn mir morgen bennodfe ju einem 2 Runebfdfeim 
gingen unb ben um ein Qtal (Sßaferfagung) befragten ober 
unS ein tpamaiH ( 3 au 6 ermittel) geben tiefeen ♦ . 

„5Öofür? M 

,,©afe ©ein ©eliebter guriidlefert, bnfe ©u natfe (£ 1 » 
Sarouä juriieffeferft — liebtcft ©u ifen?" 

„2Bie bie Sonne, 2lj|cfea." 

„ 2 £ar er ftfeon?" 

„©tofe unb ftfelan! raie eine Gfepreffe unb feätte 2 lugcn 
wie ... raie . . . raie . . 

„ 2 ?un, raie?" 

„2£te . . . nun fei nidfet böfe — raie jener Grfenbi Bon 
feeute Elacfemittag!" 
gefe’ ..." 

„©anj geraife . . . 2 Kugen fo groß unb fo fcferaarj unb 
fo fonberbar — ©n mir ft ja ganj Bcrroirrt, 21'ifcfea — Elif^a ! 
2Jifd)at" Unb 5fabaje brofetc mit bem Ringer. 

„ 2 Ba§ raiüfi ©u, 9?abaj^! — 21 ^, weifet ©u raa§, Iafe 
un§ morgen ju bem 9Uunebfd;im gefeen unb einen XaliSman 
laufen !" 

„Uüt wa§? ... adt; fo, für ba§ SSieberfefeen ©effen, ben 
man . . 

„§ür ein JßJicberfcfeen ! Sa, für ein STßieberfefeen, 9ia= 
baje!" Unb fefer nrnfebeuflirfe : „2l(fo groß unb fifelanf unb 
21 ugen raie ... raie . . ." 

„ 2 Bie ©ein ©fenbi, ^anum, raie oft foE iefe’S benn 
fagen?" 

„<£inen ©ali§rnan für’§ 2 Biebcrfcfecn," pftertc 5 tifc^a, 
„e§ gibt folcfee, ganj gewife . . ." 

3-a, raer lonnte fcfelafen nad) folcfeer SJacfet unb naefe 
folcfeem ©age! 

(ediuS [ 019 t.) 


Cin Jkanhcnljcim in (Oeflcrrciiij. 

©on 

©uftao 9 !a!il). 

Ola^btud »«Böten. 5 


»iS mm 3a!)t 1829 jat s? ttt Dtitetteic^ feine 'Crinat- 
^eilaitftafi für (Seijirtfrante. Sian bincEjie bie ©tifitif tunfen 
na<^ $4riS ilt bie ^eikitfiaU Dr. Sßinel’S, wenn bie äfamüie 
bie ffliitttl jitt »eltailung ber bomalS boben äSeifefofiett liatte, 
ober — fie imnen in ben „'nntrenifiuira", ber jetabejn ein 
(Sejenfionb b(8 SibrtteS für bie »eeSlferattg gerooiben rror. 
®eu 9!atrtitt6tirm mar übrijenS roeit beffer als fein fünf. 
Seim Sienoelhmg tune buntdlä in ben §änben jrotiet quS- 
MseitEnieten ffadntäimei ■ ber®oftorett ©iSfer unb Snino ©Stilen. 
34 hebe ben yfanenifjunu nett im 3a6r 1866 beitntji nnb 
ronr erftaunt, non allen ben Stvefniffen, neuem man tnir im 
JluSlanbe ertttt ^attc , in irinen Mäunien nitfitw ju finben. 
$ie Renntet! mürben bort »ttpffegt, fo gut eS no4 ben cor- 
banbenen 9täiiittli<bfeit<n eben mtalieb raor. $ie gemöbnliebm 
3ioangSmitteI mmben aOerbinjS neeii (j<9en bie „nnrubijm 
Rrnnfen" anjereenbet, — nun, nuS bem fjeutiacn roiener 3iteu- 
baufe am »ciinnlfefoe finb fie ja au4 erft feit niet 3ajren, 
feitbem Dr. ©dtfager Sireftor genurbeu ift, uetMreunbeit, aub 
ia »ielen beutiiben unb franjSbhben Sniiatten gfaubt raan ja 
au4 no4 ijenle ohne biefefben mit ben Sobfüibtigen aar mit 
fertig »erben ju ffinnen, wie Beijoieteroeife in »icetre nnb in 
Sadiiea auf bem Sonnmftein. Sie Stfiteifniffe im fliarrcnt jurm 
ftiüpffeti fitii ita^ meiner ÜSeinuna nur an feine äußere ®e- 
ftaJt, joiuie an fein BnEerütmEidjeii Subjebett, nicjit an bie »e- 
banblnng ber unglüfflnben Srattfen, weltbe bamatä anberStao, 
raie beifpielSroeife in »ebiant, eine barbariitfie mar. 

®ie Beiben bte Otemiffwit im JiarreMtiutni fü&renben 
aerste, Dr. gibler unb Dr. ©örgen, gaben gemts ein SeifpieJ 
iiirer SnteUigens unb i^rer Jpumanitat, als fte fid) ettlfdiieben 
für bie Opportunität , ja für bie Sotbwenbigfeit con ®ri»at- 
anftalten in Deitemid) aubfpradjen, rnäbrenb Dr. ^ilbebranb, 
ber batnalige ®ire!t« beS allgemeinen SranfenBauieS, ftdi in 
nnglaublidier SBeife entfdjieben bagegen erflätte, bie Seneljmigung 
»an 'Dricatanftalten alä gatts überflüjftg teiberrietb nnb a(5 
Siertfieibiger beS „Sarrentbnrmä" auftvat. Slüdlidient'eije war 
bie ntebijiitiidie galultät ber mitner Utticerfttitt «etnilnflifler alb 
Dr. igtilbebranb nnb bie RtanleniiöuSbiremon. 6fntad)ten 
trug bunb feine »ernilnftige nnb rein abjeHise öaltang ben 
Sieg übe; bie Jlnf^auungetr ber SranEenbaubbireftion bauon. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




832 


.1241 


$Ce6«t ^S<ntb «nb '§Se<r. 'gtffsc weine gtCußtirte g«Uum, 



91m 6 . gteoontber 1823 erfdiien ba§ ^öffattgleibdret, ttroriit 
bie Grrichtung von ©ripatbeilanffalten pringtpidl genehmigt 
rourbc. $lher e§ bauerte 
Doch beinah fec&§ I>abre, 

6 i§ Dr. ©runo ©örgen 
mit ber Gröjfmtng feer 
roii il)m in ©umpenborf 
einflcvicbteteu eriien ißri* 
riatiur e n tjeil aitftalt in 
Oefiemid) ju Staubt 
tarn. 'Sie <5röffnuitg 
biefeS foaufeS in ©um' 
pettbötf — am 25. Sc* 
äcnibeu 1829 — hübet 
auch ben eigentlichen Öe» 
atnn ber fpäter nu3 

■AjpporiunitätSrüclfichten 

nach Söbling übeiftebel» 
ten Snftalt. 

Dr. Skutio Sorgen 
— man lau« oxin igm 
ein« neue füera für bic 
©cifteSf raufen in Öfter* 
reich batiren — itmfe ein 
hcchf* inteHigcrterSrren* 
orst unb ein bebeutenber 
f9?ann auf bem (Sebict 
ber Srrenbeillunbe gc* 
roefen fein, fUlan faßt 
jid) biefe unroillfuriids, 
roenn inan feine Mitfuh' 
ten über fflebättblutig ber 
3 rren liest — Unfidfteii, 
bic bamalS möeftemid) 
jebettfallS fianj neu tra* 
ren — , beifpielsrocpc 
will er beit pbimfdjeu 
3 mang .gang De fertigen, 
unb benjetben butd) pfq* 
djiföe unb inbiuibuali* 
firenbe Ginroirtung er* 
fefcen. ßr f cb-lög t jur 
itknihigung ber „un* 
ruhigen ftranfen“ bie 
gepolfterte 3dle Dor unb 
hält bie lyenftergitter 
uicbt für nüthig ; in ©e« 
treff ber ©efc&äftigung, 
ber phbf'f^ 11 unb W* 
d>ifdjeu äerftreuung ber 
$ raufen fyulbigt er De* 
reit? Doßftfliibig ben gc* 
genroiiritg hetrfdjenbeu 
^rtttjipten. unb in beut 
kirnte, rote er firfj eine 
gvofje, mit StflutSmit* 
teln bergefteflte ©hifter» 
cmftalt benfe, fiiiben mir 
baS Stiftern ber Srreti* 
loloniceit bereite in beut- 
licken Umriffen gejeich» 
net. ßiueit weitem ©e- 
lociv feiner 3nteQi£)euj 
unb feine? raftlojcnStre« 
ben& gab Dt. ©runp 
©örpen, ben eine mir 
üorlicgenbe Senlfcfirift 
gewif; mit fRed)t „einen 
»wann non encrgifdjeni 
unb unbeugfanwm ®h a * 
rntter" nennt, ber „nur 
ber SEÖiffenfchaft unb j«i* 
nett Stranfen lebte", als 
er im 3aht 1829 ben 

t cnirfftem’fcöeit ©efifc itt 
öbling lauft« unb bic 
boritge ©illa mit allen 
bamalS befanuten HJit» 
teln, ohne Sftöcffu&t auf 
bie Soften, 31 t ber heu- 
tigen ßeilanftalt um» 

Huf. mir eine fpeil- 
onftalt für ©eifteSEranfe 
fonnte ühroerlich ein 
Deffem iftiah gefunben 
werben, ale bas Jerrain 
ittOberböbling, auf n>el* 
djeni Dr. ©öraen feine 
©ebäu.be auf führte unb 
bie heutigen Usarfanla» 
ßctt fdjuf. G? nimmt 
ben tiorbroeftli elften tittb 
höthflgclegeitfleti ißunft 
ettieS ber wiener Vor- 
orte ein, ift faum einen 
Kilometer oon ber Stabt 
entfernt, bu«b feine 
•tiöOe, troö, ber groß eit 
fÜälje ber Stabt, allem 
©erftnfd). allem Staub 
unb fRattcfr unb jenen 
jjhäblitben Sänften, bic 
fidfj über beit Raufern 
äu§b reiten, entrürft unb 
ift aitfjcrorbentlidj gc» 
funb gelegen. Ser fßarE 
ift non jiuei nach 28ien 
unb nach bem ©ebirge 
füfjTenbcn Strafen bc- 
grenst; ba§ auf benifjöri)« 

Itcit iflunft be§ 2 crrain§ 
fi^ erljebenbe ^aitptgebtlube bat eine befonber? freie unb bo* 
minirenbe Sage, unb bureb bie günftigen ^errainuerfiftltnitfe ift 


be§ Si^neeberge? ht beit öodjalpcn unb ttai^ Siibeu unb Cftett 
hin über bas roeitc Käuferin eer oon 2 Biett bis 31 t ben grünen 
Gbencit bei 5Dtar^fdbe§ 
unb gu ben ftöbeitjügen 
beS ^«TpathengebirgeS 
reicht. 

Ser a(? ?(rgt rote 
öl? ßJtetifi^ ebenfo au?- 
gegeichnete Dr. iöntno 
©ärgen [färb im 9l(tet 
oon 653a(tren nach für* 
5 er Ärait£(i«it int 
1812, nadbbem «r jur 
Seit ber exfieti 9iatur= 
Tötföemtföffltttlutia in 
SBien int ^abr 1832 
np(b bie lohnenb« ©e* 
nugtbnunp ßebabt batte, 
ben annxfenben inlänbi* 
f eben unb auSfftnbifcbeir 
paebgenoffen fetne 5lu» 
ftalt in Söbltttg wigeit 
gu föuncn. Sein ulat^* 
fotoer al» Sireltoc ber 
tKnftalt war fein Soft», 
Dr. ©uftao ©örßen, ber 
bicfelbc atu 1 . 3 uli 1860 
an bie Saftoreu Sepbe?» 
borf unb Dberfteinec 
überlieb, nadbbem iintett 
bie Äonjeiftün gur lieber» 
nannte uott ber 9?egie- 
ruttg ertheift ntorben 
roar, S u bi«) er Uebcr- 
l aff un^ mürbe er toobf 
bureb bie Unannetjmlicb- 
feiten, bie fi<h ttacb beut 
2 obe beS ©tafln Ste* 
pban ©gK^npi, ber fich 
beJaitntlicb atn 7. Sep* 
teniber 1848 in bem 
^taufc erfebofe, über fei- 
nem jpattpte jufammen» 
jogen, be mögen, fßon. 
bem Sobe be§ ©rafett 
werbe ich fpatcr, roenu 
roir fein 3 ' mmec befu- 
eben, fprecOen. 'Jlurt) ber 
berühmte Siebtet Olifo* 
lau§ Senau ftarb am 
20 . Stuguft 1850 in bem 
Jpaufe, nadjbemer, geiftij 
unb lörperlicb ßebro^en, 
über brei ^abre i« betit* 
felbcii sugeDrad.it heitte. 
Seitt Siener, bpr ihn 
in feiner lebten ferneren 
Seit wartete unb pflegte, 
befutbet [ich noch hwtte 
als portier in ber Sin» 
ftalt. 

3dj lernte Dr. ffflaj 
ßepbeeborf, ißrofeffor an 
ber roiener Uniueuütät, 
auf bem tfaid)inftSfcali 
tm roiener Simnljaufe 
Eennen. Scr befannte 
Srrenarjt unb ©eiehrte 
hatte mich neuerbingS 
burch feine ffieife nach 
Äonftaiittnopel jutn 
Sroeil ber Unterfuchung 
be? ©<ntüth?juftönb«§ 
beS Sultans TOurab in» 
tereffirt, unb ich h. a * {e 
mir »or genommen, ihm 
in einigen Jagen in 
Söblittg einen ©«fuA 3 « 
machen. _ 3dh bin fclbft 
fo pft im Orient unb 
ittSbefonbere auf ber 
Söalfanbalb infei geroefen, 
um bte Siiftänbe ber 
afiatif^ett Barbaren in 
©uri>pa unb bie Sage 
ber non ihnen immer 
noch unterjochten fübfla» 
niiehen unb griechifdien 
Stämme ju ftubiren, bafj 
midi bie tHeife: Dr. ße^* 
beSborf’S fpegiell inter» 
eifiren mu^te. Sa Se- 
in eilte ich an jenem 
$allabenb im ^Saal ber 
©emüthlKhen", roo fidb 
bte _©eifte?franfen mit 
SQjfhiftfpiel, mit ©eföttg, 
ÜKufit unb mit ben Eo» 
mifien Vorträgen eine^ 
5Soltöfänger§, ber non 
Seit ju 3*1! genithigi 
i|t, ftrft im Srrenhßuie 
am SSrünnlfelbe aufju- 
halten, unterhielten, in 
ber fftähe ber Sribürte, 
cmj ber ber $omifer feine 
Couplets fang, einen 
fÜlantt, ber mir burch 
fein eharüfteriftiidjeS ©e» 
ficht auf fiel. Gr roar in 
ben mittleren fahren, 
non Feiner ltnb elegar.ter ©eftaft ttttb itt tabellofer Salantoilette. 
Sa? .^aar roar buitfd, bic Oberlippe beberlte ein lurjöefcfinitlener 


nicht nur bie ÜJtöglicbfeit einer großen ^Ibrocdslung in ben 
Spagierg fingen gegeben, fonbern auch benrerlranften unb er« 


(Sin (Sngtl auf (5c&cn. ©cmälbe pcji 2. .fpatjon. 9ia<h einer Photographie Int Verlag ber ^h-otoßr. ©efeQf^aft in ©erlin. (S. 826.) 


[ mübeten ©elfte ber 3 rrett ber ©emtft einer ^«ntftcht geDoten, I 
| welche nont SBienertcalb unb oom Slahlengebirge bis gur Spifje | 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original, from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 







35otn fjofym 9}orb«it fo&efau 
Se^t fid) ein a&ngling in bat Jfaljti. 


^Cm «nbern Ufer fiel) beftnnl 
Gin 9Jiabdjen, wa§ fie nuit teginnt. 


©ie rudert fort auf ®r<it()c»ol)t 
2Beit in bat £et, al§ ob's fein fotf. 


©»4 konS' ifi ba§, ein ßrad>, eitt Sdirei! 
©ie btiben IRubcr ftnb mtjroci. 


©a? ÜJtäbi&m ftetjl’ß mit 4tft 5 g<m Sangen, 
3(1 rol&1t>§, ron§ nun onjufnitgen. 






- - • | 


|s:-~ - 

* ' i’ ' - - J i^SHI 

mmmmm 



Sa weife Heb (ebnen ju faffen tr, . Unb *°U fle (!<£» in’S «uge (efe’n. Gt feilt jk fejl mit jartetn 93eben. 

Gntert ba8 Sifttfifein jti ftd> fjer. 3 P tö um ®ciöer $trj gcjifee!> , n. 60 blteb <6 für baB gan|t Crben. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






834 


JK4t 


■gießet gSmxb uitb gSeer. gtrrgewetne gflu|lti(£e §etfung. 


Sdhnurrbart, auf ber Nafe trug er einen 3 wider. ©gar ex ein 
©aft, luie t*, ober ein Patient? 3* ^citte am Mbenb beS 1ya= 
f*tttfj§liöü3 f*öit f° oft Patienten mit (Säften »ecrü**felt, bafj 
id) beti ©rimärargt ber Nnftalt, Dr. Roller, uuroiUfürli* feaate, 
inbem idb auf bie nii* iiüerefftreube Öeftalt in bet Nah« ber 
Sribiine beutete: 

*2£er ift jener $err bort? ©r ift an* roofjl ©atient?“ 

„33el)üt« ©ott : es ift ber ber Klinif in unferem ipaufe 
Dorftebenbe argt, e§ ift Softor ÖerjbeSborj." 

»fBeftor EepbeSborf , ber liirgli* in Konftatitinopel war? 
3 * hätte itjn morgen itt ‘Döbling befugt. Sitte , flellen Sie 
mich i&m fofort oor! ©r intereffirt mi* aufeerorbentli*. Gr 
roirb mit bie Süaljrljeit über bett 2 ob Nbbul Njij’S utib übet 
bie ©eifteSErantljeit feine» Na*folget8 ergäben. Nu* tarn 
Sultan £>amib roirb er mir berieten unb wann et bem Scfjicfföl 
feiner Sßarflänaer anheim fallen roirb. 6r ift für micfi bie bei 
Sffititem irttmffantcffc ©erfönli*feit auf bem fjtaf*ing§ba[Ie." 

So machte ich hie SBefanntföaft beS berühmten ^rrenarjteS 
unb nach einer ©iertelftunbe fafeen roir nlleiit in einem ruhigen 
3immer, roo mau bie Klange bet Sangmufif unb bie QoupletS 
beS tBousfdnaerS nicht hörte, nnb i* fonnte ihn na*. #erjen$* 
luft auSfragen ü6er Silles, roaS mich in Stambul intercifirte. 

„Nt*t roaljr, ‘Sottor," faate ich, „Nbbul Njig ift ermorbet 
roorben? @r hat fi* nidjt felbfl aetöbtet? ©r nxtr ben leib» 
liehen ©enüffett au fehr holb, unt ft* felbft umjübringen, 5>et 
©hampagiier unb berSorbeauf unb bie Habgier, feinen Säcfel 
gu füllen, utaren feine Seibenf (haften. Seine .ttamenfa pelle' mar 
noch fein fpirituelifter ©ebanfe.“ 

„©eroifj ift er ermorbet roorben. - " 

„Gon roem? Nuf SBe fcfjl äRurab’3 ?" 

„O nein! Sic roiffen ja, roie es in ber Sfirfei hergebt, 
©ne ©alaftintriflue ftiirgt ben Sultan nnb um gürtet einen 
aitbern Sultan mit bem S*roette beS Propheten. 2>er iljn 
ftürjte, ihn ermorben lieh unb 9Jiurab gum ©abif*ah machte, 
roar ber mieflSnuitifler, ber berna* felbfl erhoffen würbe — 
Sic erinnern ft*?" 

„©eraift. Äber baS ©rotololl, bas bie Slerjte über feinen 
Job unter gei*ttrt ^ben? 2üie fkljt e§ barnit?" 

„Sie roiffen, beni ©abijdjab. ber guglei* Prophet ift, 
bürfeu attbere Sterbliche nicht fo nabe fonunen. Giel weniger 
barf er, auch roenn er tobt ift, non Slerjten uttkcfu*t ober gar 
jecirt roerben. ©ine Seltion läfjt fdjon ber Koran tii*t gu. 
$ene Slerjte, bie ba§ ©rotofoll Unterzeichneten,, haben ben Körper 
beS Sultans, bem man bie arme entblöß! hatte, um bie Schnitt* 
rounbett au geigen, bie feine fDiörber ihm beigebracht, nur non 
ber 3 erne gefegen. Unterfudht hat bie Uöunben ^tiemanb. ^In^j 
roaren jene Slergte ißmmtlich non ber fftegierung ber hohen 
Pforte abhängig, ©ine atibete ©leinurig über ben %ob bei 
Sultan» auSjufprecheti, als fre in bem ^rotofoü auSgefprocheu 
roorben, roüre roahriih ein lieh lebensgefährlich geroejen. s Jlljo unter« 
geichucten fte baS ißrotololl. fabelt ■oie tlbbul ?litj getan nt?" 

«ffteiu! ©reif Stpruni*2.unhurg, ber preufeifd&e ©efchüftS* 
träger, roollte mii^ potfteüen. Slber meine ©orfteilung fcfjeiterte 
baian, ba§ ich feine Uniform halte, ©or bem ilkibifctjah barf 
man nur in einer Uniform erfeheinen, unb je prächtiger biefe 
ift, mit bejto meljr Slßohlroollen roirb man non bem ©efjerrfeher 
ber ©(ftubigeti augefehen. ©S intercffirte mich übrigens gar nicht, 
oorgcftdllt roerben. $lber fein Nachfolger ©lurab, an roel<her 
Sonn oo n ©eifteSfranfheit leibet er? 3[t er unheilbar? Unb 
waS ift ber ©ntnb feiner @ei|teSlranfh c 'l ?" 

,,©r leibet an ©erfolflungStoatm unb an ben folgen beS 
SKfoholiSmui’. ©r roae ein Säufer. Sie erinnern pch, 5lbbul 
Hjis hielt ihn in ©tfangetifdjajr. ÜBäh^nb feiner ©efangen- 
ichaft tonnte er jeben üJloment umgehradjt roerben. Um feine 
fyuT^t ju betäuben, übernahm er fich in ntahlofer SSeife in 
iöorbeaup. 6r trunl alle Nächte h.ülburdb. Nehmen Sie nun 
bie ©emiitfjSroechfel, bie plöftlich auf ihn einftuimten t Unb roeldje 
©entüthSroe^ifel! @t rourbe plöhlich üu » feiner ©efangenfdhaft 
berauSgesogen unb jiim ©abifchab auSgerufen, roöhrenb er ftünb« 
lieh ben Xob evroartete. Genien Sie, König unb Prophet. 
?luf einmal rourbe Nbbitl Slaij ermorbet, bem er baS fiebert 
unb eine gute ©ehanbfung garantirt hatte. 'Sann fiel ber 
KriegSminifter, ber iljit iunt 5ßabif^alj gemalt hatte , unter 
Nlöroerhaixb. 3ch J*n!e, ber ©erfolgunaSroahn ift ba bei einem 
fßrperlirh unb geifltg butd) ben ältohol fc gefchroä^len SRann 
roie Nlurab roopl natürlich. Nun, ber Krieg non Nu^en, bie 
Nenolution tm Sanbe. ©eiftesftorungen muffen ba roohl unaus» 
bleibliA fein.“ 

„Öaben Sie ben Sultan mehrmals gefprodjen unb ihn 
tßrperlid) unter fucht?" . 

„dreimal! Natürlich nur burd einen S)olinetfcher. ©ttte 
europflifdhe Sprache fpredjen biefe ©arbaren ja nidit. Unter* 
flicht habe i<h ihn im ©eile.“ 

©rofeffor SepbeSborf hatte mährenb ber brei SIBodien, bie 
er in Konftantinopel jugekacht hatte, im ?UaIaft ^olmabagbfche 
gewohnt, ©r muhte mir nicht genug uon bet bott herrf4)enben 
©rächt ju erjählen. roar iilrißeit» gut oerpflegt roorben unb hatte 
fich, roie Seher, ber fich länger «IS otergehn 2qge in Konftantinopel 
anfhült, fdjliefiltch e3itiehli<h gelangroeilü. ©nblich Jam id) ju 
einer ^rage, auf beren ©cantroortung ich (ehr neugierig roar, 
unb bte mich jebeSmal befdhäftiate, roenn i<h gehört hatk, bajj 
ber '©rofeffor ßepbeöborf na* Jfonflantinopel berufen fei, um 
ben ©emüthSgufißnb beS Sullau^ gu untcrfuchen. S'dj fanitte 
bic türfif*e Üntugenb, Serpflichtungen nicht ju erfüllen nnb 
füttige ßahfungen nicht gu leiften, au§ eigener Erfahrung. . 

3* ha6e eilten jjreutib in Konftantinopel, ben ©erroalter ber 
©altaigiichnt ©lillionen, einen früheren ©rioatfelretär beS öfler« 
rei<hif<hcn ©o<}*afteirs, ©rafen $rofe)ch=Often, ber mit ber hohen 
©forte oiele ©e[bge)d)äfte macht, ©r ift ihr ©anüer für fleine 
Slu^gabcn. 3 )ie }*roehenbc Siulb ber hohen ©forte auf feinem 
©omptoir beträgt bur*f*nittlich immet einige Nlillionen ©iafter. 
25 ie hohe ©foile falbirt aber ihr ©onto in ben ©iichern $)art<r’S 
niemals gang. Sie ift immer im Nücfftanb. ®er türtifche ^finang* 
minifter macht biefe Ulanöuer, um bie 3infeSgin|'en 411 profitiren 
ober roeil er nie baareS ©elb in Kaffe hat. 2llle fjahlungSgefuche 
bleiben unberürfftchtigt. ©in i* bo* felbft ^euge geroefen, roie 
ber lürlifcUe ginangminifter fjaggl ©ajeha einen oon ihm felbft 
acceptirtcn SOechfel nicht begahl'e unb bie Storung ^arter’S, 
proleftiren gu laffen, oerlachte. Ser Sßcrroalter ber ©allagsi'jchett 
ÜKillionen machte aber niemals mit ber hohen ©forte ein ©e* 
ffhäj!, ohne fich auf bie £öbe ber ihm Uhulbiaen Summe ein 
auSreidjcnbe? ©fanbobjeft fcefteflt gu haben, ©eroöfjnli* roar 
bieh ber 3 oU ber ©erabrürfe. 2Senn ich mit harter über bie 


©erabrüefe ritt, oerga^ i* nie gu ermähnen: *2Bir reiten je^t 
über JSbre ©rütfe." 

Nn ben ©ecroalter ber ©altasgi’f*en ffllitliöncn badhte i* 
unb an bie immer [ich bei ihm in ©faitb befinbiidje ©erabrüde, 
al§ ich auf bem ftafdjingSbaU im 3Srrenhaufe Dr. öegbeäborf 
fragte: 

„.^aben Sie benn 3k Honorar orbentlidh oon ber hohen 
©forte befommen ober l)<ibcn Sie oiellei^t bie ©erabrüde in 
©fanb gehabt?" 

©erabrüefe in ©faub gehöht?" fragte Dr. 2ei)be§i>prf t 
„3* oerftehe bie 3rage nixht." 

3* ergählte ihm oon meinem ftminb { n Konftantinopel 
unb roie berfelbe mit ber türlifdjen SRegieruug ©elbgefchäfte 
macht unb erfuhr nun gu meinem ßrftaunen, rote ber berühmte 
3rrenargt ft* roeber por jeiner SReije noch Konftaniinopel ein 
beftimmteS Honorar auSbebungen, noch ein ©fanbobjelt erhalten, 
jonbern fi* ganj auf bie Tonalität ber Dtegicruug ber hohen 
©forte cerlaffen habe, unb brad) bann unroilltürlich in bie 
9Borte au§: 

„9Bie fülrn man in biefer Hßeife mit aftatifchen öarbaven 
©efchäfte machen? Sie haben alfo nichts befommen?" 

*3 ß» belommcn habe ich, aber mit großer Niühe. 3ni 
©alaft ^olmabdgbjche fpra* nie ^mtanb mit mir oon ©elb. 
Sluch als i* bei ber Sultanin 93atibe unb bei ben Niiuiftern 2lb* 
fchieo^bejudje nta*te, fpra* Niemanb »on einem Honorar. 3* 
erhielt @ef*enfc, aber fein Honorar. Um 2 Uhr Nachmittag» 
fuhr ber Slopbbampfer m>m golbenen öorn ab, ber mich noch 
ÜBten 3 urüdbnngcn follte. Um Ntittag ljatte i* no* feilt ©elb, 
mährenb idh, fortroährenb eine SJiaffe £rinfgelber ati bie ©alaft» 
bebicnfteten in 5)olmabagbf*e gu bezahlen hotte, @nfelich roanbte 
i* mich au feen Seibargt beS Sultans, ber mich immer protegitt 
hatte, ihm hieb unoerantroorllicbe ©erfahren Dorftellenb. ©r fd)£ug 
mir oor, bo* noch einige ©3o*en ober Senate tm ©aloft S)olma« 
bagbfehe ju Derweilen. NlS ich mich aber entfliehen roeigerte 
unb ouf «ugenblidli*e 3ö¥ung braitg, ba hohe ich «üblich, lurg 
tor ber Nbrakt be§ SlopbbampferS. mein ©elb erhalten." 

„Stbcr rote, 25oftor? 3a SBechfeln auf 3totbi*ilb ober itt 
golbenen Napoleon* ?“ 

„Nun, es roar roie in Saufenb unb eine Nacht. 3n ben 
golbftrah^nben Sälen pon ^olm«bagbf*e erfchien ein ^»knb 
gerlumpter üaftträger — Sie lennen ja bie Jfiamalif» — jeber 
einen Sacf auf bem Nücfen. 3n btefen Säcfen roar mein 
Honorar utib bte ©rftattung meinet Neifefoften «nb Auslagen." 

„3a roeldhen Niüngf orten?" 

„3n allen ©liingforlett beS NeidjeS beS ©ropheten." 

„Unb biefe ©elbfäde haben Sie mit na* SÖien geidjleppt ?" 

„So ift eS. 3am iffiechieln ober aum Utnfah in ein ©apier 
auf fWöthf*ilb ober auf IGJobiancr roar feine 3«it mehr. 2)te 
|)amalifs aus 2aujenb unb eine Na*t fchleppten bie©elbfäcfe 
gleich auf ben Slogbktmpfer, ber am golbenen 4>om jeil groei 
Stunben fegelfertig lag." 

SBie gäbe i* gelacht, als Dr. EepbeSborf mir bie ©e|chi*te 
feüroS J^onovarS ergählte! mar gang bie ^Bieberljolung, kr 
Sgenen, bie idh mit bem ©erroalter ber ©allciggi’fchen NiiUioiteu 
fo oft erlebt hatte, wenn roir auf bie höbe ©forte ritten, um 
beit $inanjniinifter enblich gur gahlung ber feit Ntoitaten fälligen 
Noten gu noingen. ©in Sufeenb ^amalifs trabte über bie ocr» 
pfänbete ©erabrüdfe neben unjeren ©ferben her, jeber einen 
©elbfad mit allen nur benfbaren ©iüngforten aus allen ©ro* 
piusen beS Nei*eS be* ©ropheten auf bem ftücfett. 

3« biefer Na*t auf bem SafchingSbatt beS 3rtenhaufeS am 
©riinttlfelbe lub mich Dr. £dtjbe?borf gum IBefuche feines faules 
in ®öbiing ein, ber berühmteren 3^enhetiauftalt im Drieut 
unb Sccibent. 


Peter ffiuiioin’s JUtjeinfatjct. 

©ine 3>i*tung in jroölf ©ejängen. 

®Otl 

©cr&arö pon Sliityntur. 

(Srortfeßunfl.) 

(Sffkr (Sefnitg. 

3ffleitc Sientntuß. 

So roie ber Nhoncftrom ft* bei ß'5ctufe 
3m Sdhoofc.ber ©rbe birgt, bem ?lug’ enlfd) n>iubcnb # 

So hilbet eine S*roinbe ber ©rguff 

^ier meines Sang® — ein 3^tt*^piatU6 flafft 

3m ftet’gcn bluffe ber Gegebenheiten. 

^roetmal bur*eilt ba* fleine Sonuenftäubchen, 

2) aS @rbe Ijerfet, bie roeit benteffne ©ahn — 

Zweimal ooÜeitbet ©äa bie ©fliptif 

Unb roirbelt unfre ^reunbe bur* be§ NethcrS 
©nblofen Nautit, beoor ft* ^filbegarb 
Unb ©eiet roieber unfetm ©liefe geigett. 

äroar matt*’ ein feiner Kopf roeife, ba^ ni*t immer 

3) ramatifch roirffam folcbe ßiiefe fei — 

Unb mancher blitft niohl fiitifch fauertöpfif* 

Nu* hier ben ©raten an unb f*moüt perbrie|Ii*, 
freunbli* i* gu fl ei nein Sprunge labe — 

$> 0 * maßen i* fein $rama lontpotüre, 

Nu* fein gef*i*tlt(h ©po§ grofien StpleS, 

Unb ntaken meine Ntufe groangloS fich 
fDtüitd)’ Attribut bet S*roeftern fcc£ entlehnte, 

Unb Klio’S ©ücherrolle nicht allein, 

Nu* X5fel*en unb Stift Kaüiope’S, 

2)ie 3itber ©rato’*, ber liebefuttb’geit, 

©uterpe’S ^oppelflöte au* ergriff. 

Um tänbelnb anfpru*SloS ft* bunt gu f*mücfen, 

So hoff’ i*, ba& ber hehre ©fuiaget 

3ur Na*fi*l roenben roirb ben Sinn be3 SeferS. 

3roei 3ahre f*altete mein .pelb in Sonn 
n kipent Streben, entfkr ©eifteSarheit, 
nb feiten nur tn biefer langen 3«*t, 

Unb bann auf furge, jel’ge Stunben nur. 


2Barb ihm ein QBieberfehen ^ilbegarb’S. 

■S)o* nie oerrieth mir Näheres fein 3Nunb — 

•JM* ©ingige, roa* ©eter mir pertraute 
aus biefer Seit, ftnb roen’ge, furge Sieber. 

3unt lleinen Strauß gefammelt, hiet’ i* fie 
2)ir, theure Seferin. als SüUftud an — 

^ein S*arfblid f*ält aus lprif*em ©ehäufe 
^eit Kern fl* beffen roohh roa§ al§ ©reignip, 
als roi*t’ger Gauftein in bie ©ölbuitg fi* 
©ang^n fügt uitb fo oermittelil bu 
©eroanbt ergäntenb ben Sufammenhang; 

©iellei*t au* finbeft hier unb ba int Strauße 
^3n eine 33Iüte f betet» SDuft bi* freut, 

$)ie leife bir ©rinnerungeit roedt 
an ferne, gelbne Stunben — ober öffneft 
5)u, felbft ein magbli* KuöSp*en no*, bem £i*te 
■Der erften Siebe beitien Kel* erft, bann 
Niitfühlenb roohl fingft bu man*’ ßieblein tm* 
Unb Ijaft im fremben ©lücf unb 23e& bie Eöfung 
35er eignen, füfjen Näthfel aufgefunbett. 

So neige benn bein itiufifaln* Ohr 
5£:en ^ur« unb Nfollmotioen, bie mein Oelb 
3n Sonn gefnngen feiner ^ilbegarb. 

Peter’« Cieöcc an tjilöegarö. 

1. 

€4on feit 23o4icn glimmt ritt 0-ctt« 
fieiittti* ntit im ©cijcnSfibrein — 

§rßf)!t»t8 lom unb i ff ntit tfjeuer — 

Sin jefct gern im 3öalb all rin. 

€d)on feit ©othen göhrt ein Seinen 
Rtemb unto bumpf mir in bei SBruß, 

€iti toeThäiigiiifeDoUcS Bahnen — 

©riltgi'S ©rtoittlt mir, bring t’S- ffiertuß? 

9H^t eitetin' ict} mehr mirfj »Uber, 

Sin Qt*eilt in meinem Sein — 

Süa5 mit fhrSmt bom frifeften ^lieber, 
S4rir.t mir KofcnOuft gu fein. 

Banble itb ottein Dot’m $ho«y 
Äöt’ id) $ritt« bintertoärtö — 

4ing* i*, fo «tönt im Cl)te 
SJiir aui anbeem Httmb bie $erj. 
llltb itt nH* mein ©eitlen bringe! 
eitpaS f^rembes mit hinein — 

Unb in Son unb Qrfltben Uittaet 
9Jlir ein frembet ftlang unb Sipein. 

3a, e§ lebt rin frembeä 8e6en 
*eimli4 mit im eignen 3dj — 

Soü t>or greube froh ich bebett, 

Soll itf) meinen bitterlich? 


Mnb iSrtnt’ id) ttimtnet freien bi*, 

3>u theure, füjje fDlatb, 

So fei für biefe ®luntenjeit 
© 0 * t> ü( b gebenebeit. 

llnb eubete bie SBIumenjett 
51it biefttn Frühling jCbon, 

©ödi will id) beten für unb für, 

©aß fie ber igen bit loh«’: 

Uttb rcflr’8 int Siühling nur ein Sag, 
Süll CiebeäluP unb ßeib, 
ffräc biefen einen 33(umentag 
©ei Ijod) gebenebeit. 

3. 

©oft mit im Settge 

I2X.uS älumenbuft unb Nadjliijalletifdilflg 
Sold)’ ein IjergLgeS Ifiitb erblühen »üröe, 
viatt' t<h nimmer geahnt. 

?ttj)tjehn 3aht ift bie Jl leine 
9JUi ben treuen blauen klugen, 

Unb ihr J&erj ein unbejthiitbeiieS Slatt. 

Unb t* beS ©ogeä irrenler Sohn, 

©em bo§ ßebm oafgefpielt 
3ufcett)i)nmfn unb Stauer lieber, 

Set ich geifhreidjen ffftauen ju ffüjitn lag 
Unb mich betparb um bie ©uuft ber Potcttcn, 
Carf ih nahen bem ßinbe, 

Sen tpeebft im ^erjetil — 

D bu felige Äinbebe infalt, 

Sn fchelntifthe irtugheit 
SeS liebenben JtinbetöeTjen8, 

Sn ha ft mich eutjünfitgt, 

Saß xeinfte Rläng* mein 2ieb ertönt — 

Unb mein ©eifl, geläutert, 

Geheiligt bur<h bei« frcmuncS Kuge, 

Schrocbt frei uon irbifdjer ©ehtacte, 

@Iänjenb in junafräutid)em. ©djimneer, 

Cnnior gu ben Sternen 
2)eä SiebeSöimmelS, 

Unb ju bir, bu füge flleine, 

Unb ju mir, ben bu perjüngt 

t a ft an (Be ■ fi unb tperjen, 
pridjt @ott ber töerri 
,Caff<t bie Pinhlein j« mic lomtnett 
Unb mehret ihnen nidjt — 

5Jenn ihrer ift ba& 9teich @atte8.* — 

4. 

Satitthdufer tuar i* im SenuSterg 
Sei einer 3 n « be rin ; 

Umnebelt toarb mir im BetmSierg 
®«r @eift, «tlnerbt ber Sinn. 

3* tränt b«r ftüljfe feurige @lut, 

©ift britt fei, bermilt 
Unb »iberftrebenb hab' id» geruht 
an ftütmild) mogenber Sruft. 

3* tuoüte fliehen, id) tonnt’ eS nicht, 
Umfihlungen oon üppigem arm 
Unb angehaucht im Säumte rlid)t 
Stom ttthem begehrlich roatm. 

Bir tanfehien ßfigen»orte «ur, 

Sie titelten nur baS Chr — 

®odj als fte brang auf einen ©*»ur, 

Sa rafft’ ich mich empor. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from ■ 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 41 


835 


'3J(<ßet Jiatih Buh ICIeer. QWCsiwcine SCIiilltiife leifuug. 


SBom Äuge fielen bie ©4ubt>en mit, 

$fi ®önn war jä& gelöst — 

34 flieg empor 3 um Si4i redet 
llnb füllte tnidj erlögt. — — 

©<&(enbct uod} t>om jungen Sog, 

(SaÖ’ id) bidj, Jlleine, flefm; 

So llt&Ud) nteberfd)iocl»e-n mag 
Ctn CErtgel aus li töten §öt)n! 

©eblenbet nodj Bpm jungen Sag 
Sott! b-etenb idj tn Me Knie — 

®u baft b<5 #crjcn8 wilben Sdjlag 
S3efänftigt Jur Harmonie. 

Unis jageitb Dom ($3e6ete flanb 
34 auf, nti4 bir su naljn — 

®o4 nitfjt ein. Söott bie Sunge janb — 
34 ftanb unb freute bi 4 an. 

So fltlj’ i4 no4 unb fchau’ bi4 an, 

©u jorle Cenjgeflolt — 

Stern SenuSktg bene SiittctSinann,, 
^iirnft bu ifjm flreng unb la It ? 

C menbe bi4 nidjt. bolbt§ flittb. 

Sei mein Grißfec bu, 

©oft id) «n b einem ©erjen finb' 

® en ^imme 1 unb bie jRuö’ ! 

5, 

Ca 6 ba9 Stftroflrmen, fofc ba§ Sieben! 
(Srnjl ip biejes ßebens Straufi! 

©lüd unb Siebe toinlt cife briiben, 

20 0 Com Kampf bu xubcjt au8. 

Slaui Äugen, blonbe Sfe4ten! 
gafjre hin, bu jlifefT SJabn! 

OJiit beS £d>idfa!3 pnflern 3Jlä4teti 
Soll 54 lämpfen ^a^n um 3 a V- 

Ä& f4on träumt’ itfr ton bem Wlüdc, 
S)tr ju bau'n ben e innen $crb! 

©timnte Qftinbe Boiler Xitde 
$abm mir bic% ©IM Bttrochrt- 
groöt’ beim IboIjI, b» Hjcure Kräne! 
Güfec8 SBaiftiröSdjm bn! 

Gambits, bas i4 beweint! 

Sluntig ©Mbntal meinet 9R u V ! 

Gebe tuo!)T, bo4 n it^t auf immer! 

©ott gibt Sieg; bann ®!an.j im SlitL 
Sträölenb itn SCriump^eg|4immet 
fleört beiu iliitter bir jurüd. 

E ßr be8 Kampfes ernßt Stürben 
ei mein Sdmfegrip, t>o IbeS Jttnb! 

©iefe’ mir SBatjam in bie Söunben, 
giüflte Xroft ntit lecS unb Iinb! 

Ctoig in bc8 $erjcn§- S4tein< 

Stag i4 bidj, bu jortcS SRtii! 

Ccljt' rnidj fämpfett, liebe Kleine! 

©« ja biP beS Strgcä $rti*2 — 


^PngPeit ifl 00 r ber Sbür — 

33 alb ip ein 3aljr Porte i, 

©ajs bu er fd)( offen mir, 

Jpolbe, be8 Gebens ÜRai. 

€4ort fingt bie Wacfeligaff — 
Saftige? iöiefenijtüa 
€4müdt fc&on bie fluten «ff — 
6-dj üdjtecnc Stillen blßj)rt. 

S4ü4tern unb b«Ib Bcrftedt, 
Bl&ljt auii bie fiiebe nod» — 
SOirb fie, non« Cenj getoedt. 
Sprengen beS ©4tbeigcn8 3o<&l 

Deffnen in beil'ger StunV 
Salb itnfre Seelen pd>f 
S3irb bein [0 fflfccr ÜKunb 
^IQ^ern: T 34 lieb« biij)" — T 
Salb ip ein 3°f)t Porbei, 

Seit bi4 mir ©ott gef^entt — 
Zeitige, Ijolbet 3Wai, 

JDaJ jum ©eftflnbrift bringt. — 
(fjortfeöung folgt.) 


(Eilt QliiddiitjfB |tüci!fd|fiipaiir. 

Stubie nach ber 9tatur 
pon 

Stibmig ©tor^. *) 


5Bre f^mer}lid(i merbett toir no<fr ^<ute, m bo§ 3a^r- 
pimbert ft^ feinem lebten Viertel jniteigt, Port ber Ueberjetioung 
ergriffen, baB beS Si^terförflen ^^iller’S 93erfe , bie er sunt 
-antritt bcS neuen 3a^r^unb<rt§'' blutete, nicjjt nur eine 
«tnütfjigenb« 2Bobrbcit geblieben ftitb, fmtbern ba& ihre SBabr» 
Wtt ft4 no^ perje^äeft unb oerfditimniect bat! 

„GtibloS liegt bie SBelt bot beinen SlWen 
Unb bie 64ifffaljrt frlbft ermißt fit taum, 

$06 «uf il)rem unemeBnen Rüien 
3fl für jepen ©Iüdli4t ni4t Ulaum.' 


JBenn man fea§ fieber&ßft raftlofc drängen uitb 2retfien 
«werbenbemobner unferer Sage, ba§ unbttmli^c Sagen na^ 
,.islu(i ficbt, fo fragt matt Beb roobt mit einem geroiffen Un« 
oeböQcn: ,®tbt e3 bernt rotrflt^j je^n ^(üdli^e V Söer bat 
® 1# ( n . einen glfidticfien ^ienft^en gefannt. ba§ t>eif}f einen 
loiäjen (Sludluben, ber „ein ftemb auf bem Ceibe ^atte"? Ober 
nun aar etn glfttffitbeS fDicnfcbenpaar, ein üftäithlein »mb ein 
öjöulem , bte 4? a, tb in $anb unb .fierj an £>er| mit gleich» 
niafemem ©cijrttt burch 5)orn unb ©fein wie biircf) ©lumenauen 
roanbdn fotdje, bie, nicht an ben Reifen 35orurtheil gef^miebet, 
5 t ;* ß L ber DJJ f m „®eia t^örichter Sßünf^e unb franlhafter 
-eioeni Aaften jerfreffen Iaffen , foirf>e ^ bie fti^ oon ©emeiubeit, 
iummgeit unb gemöhnlichen fDtenfdwnpacfä nid>t be» 


*) Äit9 .©erfjpflrbigtciten Bon ß. St.' (fflianufhipt). 


unruhig«'! Iaffen; wer ift fo glädtidj gereefen, ein folch’ ßtiuf- 
Iicö«5 men fchen paar fennen ju lernen? 

2?iit einer geroiffen ftttlich falten (Senuathnung Cann ich 
fügen: ich ein foIcheS roahrhaft glüJIitpe» fDteufaenpaar 
gefannl unb mi<h eine furje 3**t feinet erbebenben Umgangs 
erfreut; ich habe alle Sßebingungen irbif^er ©lüctfeli gleit m 
einem alten 9J?ann unb einet jungen ffirau erfüllt gefchen. 

öftrer roa§ ift benn eigentlich Ölßcf, roahre§, echtes ©lü<f? 
©etntft nur bie natürliche ißefriebignng ber gefunWn ^öebürfniffe 
be§ üJienfchett nach feinen bret SRobaltCflten f alfo be§ Sörper§, 
be^ @eif!e§ unb ber Seele. S obalb biefe öebürfniffe burrf) »er- 
niinftige ßrjiefang unb 9lu§bilbtmg geregelt unb gefuitb erhalten 
roerben, toirb jeber fBtenfch bie fernen fjahtfl feiten angemeffene 
f&eftiebtgnng erlangen uitb glürflfa werben. 2JZan füllte meinen, 
bieie^ Rtel fei fo leicht ju erreichen, unb hoch ift e§ in ber 
ÜBirflicfjfeit fo ungemein fihroer. 3«ber Stanb fönnte unb müfete 
nach biefer_ meiner Definition eine grofje Slnjaht ©löcflicher he» 
faen, ja bej SEßeitetn bie SHehrjabl ber gebilbeten 9Iienfchen mü&te 
glücflich fein. Unb boch h Q t bie (Jrbe nicht für jefa ©lücilidhc 
9Jaum. Schrecflichef , guafDoUeS fülifaerbültnife! 2/ie gütige 
acatur hat ben fötenidjen ju ©lud unb 955oh(6efinben gefaaffen, 
unb bie IDtenfchen Bub ungliicflich unb befinben fich übel. S)er 
©runb biefeio unfcligcn Suftanbeß finb bie franlhaften ?Pebürf» 
ttiffe, erzeugt bur<h eine falfche ©rjiehung. 3n wenigen fehl echten 
ÜBorlen hat ber alle SlaubiuS in feinem föftttthen Siebe Jbec 
jufriebene ^auer" ba§ Sflechte getroffen : 

„Unter meinem ©o4 Pon Stroh 

Ccb’ i4 toie rin ifönig, 

SÜet Jufrieben ip, ip froh, 

Cat ec ourt) nur meniy.' 

53ei einer Gilbung, bic ben©eift erhebt unb ba§ $>erä be» 
friebigt, roerbeit 3um<benheit , ©ettügfantfeit unb frleip geben 
jum ©lüdf führen. Diefc Bilbung aßgemeiit su nerbreiten, mufs 
bas. 5ieftceben aller fDienfaenfreunbo fein, unb foriebricb ^röbet 
hat ui ben Äinbergärten baju ben rechten unb feften ©ntnb 
gelegt. 

3n bem ff einen beutfaeit Staate, in bem ich geboren unb 
aufgcroacbfeit bin , gab e§ ber 23ilbung^anftalten aller 3lrt iehr 
Diele, unb nicbtSbefanjenigeT roar bie ©ilbung eine falfche, unb 
pörbe mit ber 3iiogene§latetne am hellen Xag einen 
©lüdtlichen ucrgebenS gefu4t haben. 5)en Anlauf su einer 
richtigen ©rstehiiitg unb SBilbung hatte bie berühmte ©rjiehung'l* 
nnftalt Sthucpfemhal gemacht, aber fte'erjog nur Knaben unb 
mupte ber Selbfkrhaltung wegen gar halb uon ihrem urfpriing» 
luh-ii ^rinjip abgehen. 2)ab ber trefflfae ©Abagog Sal^mamt 
©liiefluhe ju bilben perfianben hotte, beroeiät eben ber OJlann, 
ben ich >ftit feiltet jungfräulichen ©emahlin ben Sejern t?or« 
führen will. 3lch höbe nun fdjon perrathen, bap ich ba§ 6er» 
Sogthum ©otfa meine. @5 war ein eigcntbümlicheS tragifche& 
bchtrfiol, ba& jur Seit, al* mein gfüdlidber 6elt> ouä bem 
Uiioc feiner ©eburt unb ©rsiehung in bie mit tjinauSsog, ber 
regterenbe prft biefeä Eieinen Sanbel ber unglacflichfte »lenfcb 
beffelben, ja otelleidjt ber unglücflichfte aller lebenben fffZenfaen 
rDQl ' ^ manbelt (Einern ein fchwermüthtgeä Säcbeln an, roemt 
mau bie Behauptung be§ berühmten .^umamften piebridh 
viacob» jic^t; .periog 'Zluguft oon ©otha fei einer ber gliicf» 
lichlteit Sterblichen gerne feit. Die SMenerfcbaft beffelhen raufe te 
baä beffer, uitb baS ©lüd be^ Meinen fDlanne-S, beffen fttnbenfen 
btefe Seifen gelten, ftanb im fchneiknbften Äontraft ju bem 
behaupteten ©lücf feinet SanbeSoater^. 

3n ber Umgegenb oon ©cbttepfenfhal unb in ben Drt» 

! (haften b<| reijenbett fJZaturparf§ dop HicinharbSbrunn werben 
[ lf h noch Siiele eines burch feine äufeere ©rfcheiituna anffallen* 
ben 'Ucenfohenpaare^ erinnern, eines Meinen, hochbejahrten ©reifes 
unb einer jungen, muntern, hübfehen püu, t>ie, Oor ^waitjig 
unb einigen pagren jene liebliche ©ebirgSgetienb felbanber burch* 
roanbernb, oft gefehen rourbeit, ^<h will bas ©drehen befchreiben, 
wie es mir juerft aufftiefe. ^ch lebte non 1852 bis 1855 in 
bem SWbtchen SSalterShaufen, in ber 3Zcihe non tchnepfent hal 
unb ytetnharbSbrunn, in fehr trüben ißerhAltitiffen m»b irrte, 
angeimbcrt »on ber mich umgebenben ©lenfaennoelt, oft unb 
Diel nt ber föftlidhen 2&albeinfamfeit jener ©efairgsgegcnb herum. 
3a begegnete mir am SDtoraen eines fonnigen Frühlingstages 
in einem retjenben 2Balbthal ein ungeroöhnltdhes 'UZertichenpaar. 
©in Meiner, alter 5DZcmn tn einem grofeen Strohhut, einer bunfcl* 
grauen 3)Zalerioppe unb bergleichen ©einMeibem, einem ©aar 
gewöhnlicher DZeifefauhe, einer fchwarjen Juchwefte unb einem 
tdjtparsfetbcnen Zpalstuch- 3aS war feine falichte SluSfiattung. 
Schier noch einfacher roar bie ffeine jugeubliche puu gefleibet; 
ein graues etrohhütchen bebeefte ba§ glaitgefcheitclte, bunfle 
«aar, ein langer bunfelgrüner Juchrocf, eine rogenannt« ruffifae 
öiteffa, jugefnöpft pom ^)als tis ju ben pfecn , liebedtc ihren 
jarten. ichlanlen fiörper. ©eibe trugen jicmlich grofee Mcife- 
lafchen an Kiemen über bie ©djulter. fUn bei* anbern Seite 
ber pan eine ©uitarre in einem leisten Futteral an einem 
©ünbe, ber 3)iann auf berfelhen ©eite über bie anbere Schulter 
eine ©cige unb eine SPZaJermappe. ^lufeerbem raar er noch mit 
einem fonberbaren ©erät fee bewaffnet, beffen lüeftimmimg ©inem 
nicht gleich ffat tuar. UJZan fah wohl, bafe eS ein Schirm roar, 
abet e§ mnfete no^ anbere Sroc^c hohen, als Siegen unb 
Sonnenftrablen abjuhalten. 3ch fottte halb erfahren, welche 
©ewaubtmfle es bamit ftattc. 

3JZatt fonnte baS niebtiche ^5äm(ben uumögliih für eine 
(Jfjefttni halten, fo finblich jngenblii^ fah fie au§, unb fo 
gUmbte beim anfang? ^ebermaim, Be fei bie 2od)ter ober ©ufelin 
beS alten IDZanneS. 

hotte fdjon einige ÜJiafe non biefem nterfmürbigen 
DJlcnfacnpaar gehört unb wufete beBhai& foglcich, roen ich nor 
mir hatte 3ch trat alfo auf fie ju unb grüfete fte freunblfa. 
‘JJZem ©ruf3 würbe ebenfo erwicbert. 2lber in welch’ ein Sßaar 
herrlicher fDZenfchenantlihe fah ich hinein! Ohne faött »u fein, 
trug bie junge ftrau 3iifle non ber angenehmften , lieblicbften 
«ilbung, ein grofeeS, freunblicheS, braunes 9luge blidte rnidj fo 
feekiwoU, fo gütig unb roohlrooüenb an. fNafe unb yJZunb ent* 
fprachen biefem 2luge. ^ ganje Ctal war baS ©eBcht eine? 
unfeh ulbigen KmbeS. Ulbgefehen com Filter ftanb ber Kopf beS 
Cannes jo bem ber frrau in ber fchönfteu Harmonie. 3er §luS* 
brttd ber h«Qen fyreube, bie auS bem iüfee)ten Seclenfrieben ent* 
fpringt, roar mir noch nie fo rein unb reijenb au$ einem ÜJZdnner. 
antltfe entgegeiigeireten. 3iefeS holbfeliae Cztthcln war fein Kinb 
hoher ©enialität, fonbern einet in f4 gefriebigten , falichten 
Slünfllernatur. 3<h hotte nie noch «inen UJZenfchen fo herj» 
gewinnenb Uichelnb gefehen wie biefen alten fPZann. hohe 


auch f-Püter Keinen wieber fo lächeln gefehen. (5§ ging bie 
Slfauttg in mir auf, bie B4 fpüter fo healidh bewährte, bafe 
tip jwet liebefelifle Kinber oor mir Ejctbe. DJZir roar ju fBZuthe, 
als ftünben fte brühen auf einer Snfel ber Seligen unb ich ba 
hüben tm Öanbe beS 2tt»bfalS, unb jjwifdhen unS wülje fich 
Wte Strom beS Cebenö fthroer unb fihlammtg bahin. 

^34 rebete fte an: „$4 irre mich gewiß nicht in ber 9fu- 
nähme, bafe ich oor ^errn SJialer SÖubbeuS unb grau ©e- 
mabun au« Siofanb flehte. 2ßan hat Sie mir fo ausführlich 
oelchrtebert, bafe td) mfa nicht irren famt." Unb ich nannte 
ihnen meinen 9Zamcn. 3ie lichte peube fdjlug au-3 ©eiber 
stuaen, unb ©eibe faeeften mir h«rjlich ihr« 6änbe entgegen, 
ötehe, ba roar mir, als Renten fte mich über ben Jdjmuhtgen 
ötrotn ju fich htnühergejogen unb ich biirfe ein Ktnb mit 
«tnbern fein. 

fjic ©efanntfaaft roar fanell gemacht. 3a warb Fein Sßort 
geroechfelt oon fetter abgef^madten Steberei ber tornehmen fföelt, 
wenn fte ftdj etnanber rorjtellen läfet. pau ®ubbeu§ jagte mir 
uiiauSlp redlich freunblfa, fie fa&e Pon ihrer Schwägerin tit 
©olha gehört, bafe i4 mit ihnen oerwanbt fei, nnbba fte einige 
meiner ©ücher mit großer ©efriebigung gelefcn hohe, fo habe 
fie fajött fängft ben ÜBunfa g<h«fit, meine perfönlidic ©efanut* 
fchaft ju machen. „^4 elaube, roir paffen für eittanber," fagte 
fie mit ihrem bejaukrnben Kinberlä^eln , unb nun begann fie 
mit fo jonom* Stimme uttb Ijinreifeenber ^nmutl) ju piaubern, 
bafe metn fterj unmittelbar am Chre lag unb bie ftifee Seelen» 
Ipetfe mit hö4fkm. ©Johlbehag«n einfog. 

34 fam enblid) baju, mtch ihnen afS Segleiter anguhtelen 
unb fte ju fragen, welches bas 3.icl ihrer ÜÖanberung fei? 
3er alte ÜZamt beutete auf einen aus ber ©ergroanb b«roor» 
fpringenben malerifchen plfen in müfeiger Entfernung mit beit 
2Borten: „^4 will mir biefen prächtigen 2öalöfoön abfonter« 
feien unb roir_roo[Ieii uttS ben betten Sianbpunft ausju4eu, 
wo er fich bie fihönfte Seite abgeroinnen läfet." 
r • äI f° i,n ^eiferften ©efprü4 über bie hohe S4öu» 

hat beS ©ebirges, beffen Söhne wir ja ©eibe roArett, roie er 
bemetfie. 3eun obgleich in ©otlja geboren, fei er boch al3 
Knabe als «rfter Eleoe in baS nenerrichtek ^hilantfaopin 
Schnepfen thal gefomnten, unb habe mit feinem unpergcfelichen 
Gel)rer Saljmrom unb ben übrigen Sehrent biefen reisenben 
ih«'l ©ebirgS nadh allen [Richtungen burchftreift. „F54 
renne ba iebett ©erg, jebeS Shal, jebeu Seifen, lebe QueUe, ja, 
ich möchte fagett faft jeben ©aum. Unb fo bin »4 benn ganj 
jum Sohne biefer frfjönen fDZutter geworben, uitb i4 höbe meiner 
liebet» pau fo o»eI erjähll, bafe Be meine Sehnfirit nach ihr 
tgeitte. 

. eP.S 11 ^ nlie alMlicS 6in td) Iran," fagte bie Heilte Hrnit 
mit ffioblbefiagen, „bafe id) mi(| beä Umgma« biefer Iiolten, 
reiitnben SJotne erfreuen barf ! D lefiert Sie nur, rate reidj tfit 
gnraer Co^ertf^ntuef ift uitb mltj ein fbftlMieS saiiott biefer 
gelten!" 

Bit waren unterbeffert auf einet (leinen 91 nWe beä rbalä 
angeicnittun uttb fjerr »ubbeuS Wie klb ben gemfiitfotni 
ötanbpunit gefmtbeti, ben et mo6t ton früher fdioit fannte 
fVfci entfaltete ft(& ba4 feiifamt Scrtt&e in feiner ipanb jn 
©WW ntit börübec auägefttanntera mä^ltnem S^irm, 
Sie ÜJIame routbe anäcmanber gelegt unb allerltebfie Sattb. 
!<t)(iftsbilbef tarnen juitt SBorf^eiit. ®er garletaften eeljielt 
feinen jslnö unb 9He« mürbe jur Runftarbeit bereit getttaÄf. 
fflenor biefe leboefc begann, joiltc mir ein anberer ftnub ae» 
bolen raerben. 

„Sir mufisiren immer erft ein wenig," fagte grau BubbeuS 
mit ihrem unoeräleieiilidi jebönen Sigeln, „el)t mein 'Üiünnckn 
malt. 


unb geftimml ; ber ©Zann ftriefe bie ©etge, bie pau (i«fe ifa e 
Meinen, uiebffaen fyinger burch bie Saiten ber ©uitarre gleiten, 
«nb naeh einem (utjen, meifierkft anägefülrten ^tSlubinni 
lltmmlen fte ein föftiidkS Sieben an: 


„ZBic ifl bo4 bit $3<lt fo jehön 
Uitö »öEI örifm 3«4 en r 
Unö ein luftiges @ttön 
©4oHt oon alleti ^rigen! 

©cütt unb Mau, Sfedlb uuj> au, 
Ciebli4 f4&nt fflonnefthönJ 
3u4h<! 3«4hrt 
SBic ift bo4 bie Sötlt fo fdjön, 
©4&n in jelKin Silbe! 

®hi&t «8 nur ju feh’n berftetj*"«» 
IRit bem aug” Boß ®lilbt! 

D ermiid 1, Öer3 unb Slid 
SMit bei? Gebens rei4em GJlüd! 

3u4h>! 3»<4h«! 

9Sie ifl bo4 bie QBelt fo f^ön! 
Stufet baS ■Sang.gefiebec 
SHed)1 ju Öören nur öerjt^^’jt, 
Öauier Qubriliebcr ! 

Son uub S4aD überall 
Unb ber peube SEHcbeThaB! 

3«4&rt Süchhc!" 


®<t8 roar hoch eigentlich ein Sinberliebthen, fo f^liijt fo 
einfach, fo nattirticö, fo talU). Hub fo raar nmt bte Bieföhte 
ber Sefaitg einer frrfihlmgbfetc&e, Me fnh jubefitb m« bem 
grünen Scat felis in bie Matte, fonnemoarme Sujl erhebt. 3a 
e« raar Sogetgefang in raenjchlithe Snroöe nnb lOite’ Aber: 
tragen. Unb wie teigenb fang baS liebe Menfcbenpanrl Sie 
mit ihrer hellen, uitfchMbijen ffinberfttntine, einem reinen, hohen 
SiMant, er mit einem roeitbeit, hohen Baritoit. Unb raie ber 
Bcfemg, fo einfa* roar bte Segleitmig. ®aä TOeb mocble frei- 
lieh nicht fefmlgereeht fein, aber roie hätte i<h einfaiier aieitf* 
an jo etroaS benlen (ömten, bem, tief ergriffen »oit ber DiatiiS 
litfiieit unb ©erjlichleil bteier «ante, bie üiujin nah ronrben 
als Re geenbei, iotisie Me deine grau roie ein frthlitfje« Rinb 
um bie ©jette nnb jubelte ihr „Stuhle!" lenhenartig in ben 
grühiingbäther hinauf. 3cft hätte fte umarmen, an’J &ert 
brüaett unb (it|fen tnbgen, roie matt etett ein Sinb hetjt unb 
liipt, ba8 untS ent 9cetmj))rai$Iem ju unferer Sefritbiguna her- 
gefagt ial. 

„%,><«, ift j« fbftliih fchbn!" rief ith, „ieh bä4te, id| 


hätte nie ein Stebthen geh»« . an« bem bie fflielobie gleithfara 
lecauägeroachlen fei roie baS ©efieler attä bem SEJrper beä 
«»sei«; D tagen Sie mir, oon roem ift bo« Steb*e« , non 
rotnt bte MelobieS“ 


. Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


836 


gelier cSani int!» '§3«r. ^WCgemeitte gffiiff ririe Reifung. 


M 4t 


Da rourbe bie junge $rau rotf> »mb jZlug bie Slugen ter- 
legen tiiebet*. Der Mann lachte ober roieber fö tec^t h*rjliZ 
unb fagte: „Da! bürfenSie meine 5HU niZt fragen, Slber idj 
101 Q felhft auf bie ©efahr bin, bafe fie mir ein wenig fZmollt, 
^fenen nerrathen, bafe fie Sieb tmb Melobie feEbft gemacbi hot." 

Sie batte ihm mit ber Meinen öanb ben Munb su halten 
wollen, unb inbein fte bagu „Still — ftill!" rief, fab fie ttt 
ihrer mäbefjenbaften Berroirriitig unbefZrei&liZ reijenb au!. 

Jfy{" rief iZ überrafZt, „alfo in ber Sfeat unb Bahrheit 
eine mifjlinglfelige menfZMZe SerZe!" 

Mein iöeifau ermuthigt« fie, utib tfeeil! non ihm, ber mit 
einem gewiffent Stolj oon feinem anmuthigen ffieibdjen fpracf>, 
tEjeilS non tfjr, bie fte mit jüZtiger BeiZeibenheit naZholf, er» 
fuhr tZ nun, bafe fie eine Slnguhl Sieber gebietet unb fom« 
ponirt hatte. 

„Sie finb alle ber reine Slitlbrud ihrer frönen Seele, unb 
trenn mir ttjre Siebet jujütnmen fingen unb fie auf bent fjlögel 
ober mit ber ©uitane, ich mit ber ©feige begleiten, o bo fann 
iZ Sitten nid)t fagen, wie gliidliZ wir nni fühlen!" 

„Sic füfjlcn ftch wohl überhaupt fefer glüdlW fragte iZ. 

„D uHQusfpredjlid) gtüdliZ!" antworteten fie Beibe wie 
au! einem Muttbe. 

Die SIntroort frappirte mic&. 3Z batte biefe ©rflänmci 
noZ nie Don einem MenfZen remommen, unb bafe iZ i)iet 
Üßü^eit hörte, reine, ungefcfjtninEte 2Bahrl)eit, ba§ mürbe mir 
nul ihren Süden, au! bem 2on ihrer Stimme, air! ihrer gangen 
Öftltuug gut npllften Ueberjeugung. 

„Seltene! MenfZenpaat!" fügte ich tief ergriffen. „Sie 
muffen mix enäblen - wie Sie gu biefem h<täen ©lüd gebiet) e n 
finb. Sl&et erft, bitte, bitte, fingen Sic mir noch eine» 3hter 
Sieber !" . _ 

„Rfe|t nicht!*' oerfefcte fie yd^clmifch. „Dagu ntüffett Sie 
ju un! tommen, bamit iZ 3Znei» meine ftompoptionen auf bem 
mügel ootjpiele. Slber ein anbetc! Sieb füllen Sie jefct noZ 
hören," unb tnuthroiüig rief fie bem alten öerrn „Ööltgl" gu, 
unb fogleiZ festen ftZ ©eige unb ©uitarre in Bewegung, unb 
frifch roie eine SBotbqueÖe au! bet Brup fangen bie oereinten 
Stimmen naZ ber befannten Melobie : 

r SDct tobQJt p 4 mit ©eitlen plagen, 

So lang uns Seng unb 3ugcnb blüifn! 

£§cv luolli' in feinen Öliitentagcn 
®t< Stirn in bup’r« Uralten jielj’n! 

2) ic Qfreutoc ninlt auf olltn Sffiegcm 
<Die butd) biefe $il fl trieben flttj’tl. 

Sie brin()t nn^ fclbft ben Rranj oUgcstn, 

Sktnt toir om S4»eiberoeße ftch’n.' 1 

2Bie non einer motaliftäen 9lothroenbißfett getrieben, mar 
idh mit meinem rauhen 23affe in ben ©efang eingefallen, unb 
fo fangen mir biei alten Sinber luftig ba§ herrliche Sieb, biefe 
iöftbare ißerte bc3 beutftäen Sieberfchafee^, in ben buftigen fjrüh' 
ling^morgen hinaus, begleitet oom Üiauftäen ber Öätime über 
un§ unb Dom 9)iurinetn be^ lleinen 9Balbba^eä ju unferen , 
tfüfeen. 

^1(3 mir geenbigt , lachte ber alte Schelm roieber. „91id)t ; 
ioahv, fltngt fonberbor, bafe ich tion blüfeenber 3ugenb unb j 
non ©tütentagen finge? 3lbcr lächeln Sie nidjt iremifefe, bie 
Sfld)« hat bodh etioa§ an fich. miß ®i e nur a,t e i° aubere^, 
ebenfo JöftliöheS beutfche§ Sieb erinnern, on be§ JitbenSmürbigen i 
dichter? Äart Sappe ,So ober fo' ; 

Sung ober alt, _ 

SO «3 tümmem uttS t>ic S®t)re! 

3) nS Öcrj lleibt jung, 

Ülnr ©djelme finb bie ßaare. 

‘ÄiKti mir ergraut bo§ $aor f,u balb. 

S)ocb eilt nur, Soden, flldnienb eint) au färben, 
ßs ifl ni^t S^anbt, Silber ju. evraevbeu. 

3ung ober alt, 

9t ut erft tut ©tobe lat». 

^tber baS ni^)t allein, ^'tä erfreue mich mirtlitä einer neuen 
^ugenb : meine Sili hat mir mirflirh ®lütentage in bie nerjüngte 
Seele geianbert." 

„Sie ^u mir, Väterchen," rief bie ^olbe Sglphe, um- 
armte ben ?llten unb tüfete ihn jugenblitä reijenb auf bie ge* 
röthete SDktnge. i 

fftun begann feine Arbeit. @r matte ben Reifen unb ben ' 
ihn umgehenbeit 2Salb mit einer 9toturtreue unb Wahrheit, bie j 
mich entsiidte. 2ß5h«abbeffen erjählte er mix auf meinen , 
®unfch fein cinfai^eS Äüitftlerlebon. lag borefeenb an ben i 
Stamm einer Dtothbudje gelehnt unb terfolgte mit ben 2lugen 
ba§ lieblich* SÖetbcben, ba§ roie eine 2öalbnpmphe balb hititer 
Bitumen unb 5ßü)d)en uerjehroanb, halb ba§ grüne SBiefenthal 
Blumen fuchenb burtäftreift*, bil fxe einen Straufe gehunben 
tjatte, ben fie mir mit grajiöfer tBerbeugung überreizte. Stabet 
liatle fie baS Dtjr immer auf beS alten ,'perm Webe gefpannt, 
half ergänze nb nach unb füllte feine Konturen mit färben au§. 
■Senn eigerttlitä mar fte ein afierltebiteS ^(aubermäuldien , er 
bagegen fchmeigfam unb wortfarg. Unb fo hatte ich am (jnbe 
bie ganje ©eftäiZt* aus ihrem Meinen füfeen aKunbe all 
ciul bem feintgen. _ 

S?arl töubbeul mar cfl ber älteffe Söhn eine! mittellofen 
ober fiitberreiZen fubaltcmcn fläbtifZen Beamten in ©otho ge- 
boren. 2)er Eßater hatte fich als getoanfetcr ©elegenheilöbidfiter 
unb burdj feine angenehme ^erfonliZreit bem eblen $ erjag 
(fmft non ©otha ju cmpfehleh geroufn, fo bafe berfelbe, all 
ber treffliche 2)ienjch«nfmtnb unb ^abagog 3°h aitn ©ottfrieb 
Saljmaun bie fpäter fo berühmt gen)crbene_©rjiehunq§anftQlt 
Schttepfenthal grüubete, jroei Söhne bei Stabtfchreiherl ^Bitbbeul 
auf feine ßoften all bie erften ©lenen in bie neue Slnftalt ein* 
fteUte. Äarl mar bamall ein S?inb non je-lm fahren gemefen unb 
bratäte mie fein trüber bie aanje frifZe, unDerborbeite ©e- 
fiihllroclt eine! reichen ÄnabemierjenS ju ben gejehidten Sehrern. 
Ünb mal roaren bal für tüchtige EDiännerl Man braucht nur 
bie Flamen ©utlnntth«, lulfelb, ßenj, Sechftein, ©lofZe p» 
nennen, uni »u roiffen, bafe unter Salsmann‘1 2)irettion hier 
^lulgeäfitänetcS in ber rationellen ©rjiehungSlunft geleiftet rourbe, 
<51 roareu feitbem fiebenjig Sabre n erft riehen, aber ber gefühl* 
rolle ©reis fpratä mit jugenbliZer ©egeifterung unb feuchtem 
■iluße oon Saljmann unb feinen geifern. So mar ihm beim 
©Znepfenthal junt gmeiten JBaterhaul unb eigentlichen ^ugenb* 
parabiel geworben, unb bie empfängliche Seele hatte mit ©e- 
ßierbe bie trefflichen Sehren einaefogeit unb ftch gu eigen ge- 
macht. 21n ber £)anb ber Schrer hat er mit ben übrigen 
©lenen bie veijenben Shälcr unb tßerge biefel 2heif§ bei | 


thüringer SSalbgebirgeS oft unb nie! burdjsogen. Seine Ejugenb- 
erinnerungen waren bie löffliZften, bie man ftch benfeit fann, 
unb iefe begriff bie ©khrbrit feiner ©erfic&erung, bafe Stättepfeu* 
thal auf feinem öi'igcl mit ber ^lusfuht auf bie freunblidfeen 
Dörfer unb mit feinem loalbgebirgigen öintergrunb ihm ba§ 
liebfle Stüd ©rbe fei. Gc hatte fiZ all Jüngling jutn 'Dialer 
aulgebilbet unb war bann in bie weite Höelt binaiiägemaitbert, 
um benr ©Zidial feine ßoofe abjuringen. ©r patte ein wechfri* 
Dottel Seben geführt, mar aber nie baju gefommen, fich einen 
eigenen öauSjtcmb gu grünbert. £>ie folibe, moraltfche ©runb* 
läge feiner Sugenbcrjiefmng hatte ihn uor ben leiber fo ge- 
tuö^itlic^eit Serimmgen bei Jlünftlerlebenl ■'Dann unb 

mann, nadh jahrelangen 3mijtä*nräumen, hatte ihn bie Sehn» 
jucht in bai ^arabies feiner ßinbheit jurüdgejührt. 

?luf einer folgen HßeltmanberfZaft mar er all 5D!cmn 
nach ßiolanb gefommen unb hatte fich enblich im ßaufe 
ber 3lahre bureb fyleife unb Sparfamfett ein nicht unanfehnlidieä 
Vermögen erroorben. Weoal, rno er bauernben 5lufenthalt 
genommen, erwarb er burefe ieiit liebenlmürbigel, beicheibcnel 
©enehmen oiele fjreunbe unb barunter einen Itaufmann, ber 
mit gleichem Sllter gleicht ßcknSanfiZten mit ihm hatte. Sm 
•$caufe biefel würbe ©ubbeul SH* treffliZc 

Hausfrau hatte feine gange Sldjtung , ber Hausherr feine gange 
Siebe gewonnen. 

5)er Münftler malte mit Sorliebc ©tranbbilber, bie feljr ge» 
fuZt unb ihm gut hcjahlt würben. 5)a hielt er fich benn moZen= 
lang in ben fjii Verhütten auf unb lernte ba§ ßefeeit bet etitfadhctt 
©eroohneu berf eiben tiehgewimien. So fam el etiblitä. bafe er 
eine folZe ^)ntte fdufliZ erwarb unb fich barin bequem ein- 
riZtete. 5Dem Üleufeern bei Rathen liefe er gang ba! fZüZte 
©epräge, baS allen ©ebäuben biefer 2lrt boct eigen »ft. 2)Jan 
fah tfeitt tttd^t att, roelZ' ein fZ-ouec Rünftlergetfl barin fcfcaltete 
unb waltete. Unb biefer ©eift hatte bie Säume mit geiZmad' 
Dollein ©omjort aulgeftattet, ^5a war eine reiche ©ibliothel 
aufgefteEt,_ bie gnmeift aul ben 5)iZterii unb ben SÖerfen feiner 
Seprer beftanb. ©ilber, ©üften unb Statuetten gierten bie 
SÖanbe unb SDlöbel. ©in trefflicher ftlügel, ©eigen, ©uitarren 
unb tvlötcn tarnen Jeinen mufifalifZen Sebürfniffen gu ^)ülfe. 
öier befugten ihn feine greunbe a»§ ber Stabt, bie taum eine 
Meile roeit entfernt war, unb erfreuten ficOJetner hergliZcn 
©aftfreunbfZaft. ^»ier mürben nicht feiten f leine Bongert e auf- 
gefüt>rt unb bie ftunft bei ü)} infei! »on ben jahlreich 511 Spülern 
bei 'JJfalerS oertreteu. 

©ubbeu! lebte ein ftiUel, glücMiZe! Rünftlerleben , ibal 
aber naZ Sohren non einer Seite getrübt würbe, non ber er 
leine Störung beffelben geahnt hotte. 

•Sein fjjrteunb, bet ermähnte .ftoufntaim, war ©ater eine! 
liebliZen XöchterZenS gemo'rben, baS fich unter ben klugen bei 
yjialer! geift* unb feelenüoll anmutl)ig entroidclte, ©v rourbe 
ber Ce’prer be3 Rinbel, porjiigliZ fo Mufft unb *>eiZnen, aber 
ouZ in ben Glementen ber IBiffenfchaflen. Cili hing mit 
tührenber ^ärtliZMit on bem geliebten ßcfjrer, unb er liebte 
bal Rinb mit ber gangen tiefen Snnigfeit feiner reinen Ritnftter- 
natur. ®a gefZ a h c§ » bafe ber Raufmann, um bie BuMmfe 
feiner 2oZtet gu fiZent, fich) in utiDorfiZfifl* Spetutalionen ein» 
liefe, bie ben Dluin bei 3)2a nnel h^iführten. S)al Unglüd 
taut fa rofZ unb fo gewaltig über ba! §aul, bafe e! guerft 
bie Hausfrau gu ©oben rife, ber ber 3Kann naZ lurger 3*it 
in ben 2ob folgte, Sili tarn gu 5}erwanbten, bie fich nicht 
bamit einoerftanoen erftärten, bafe ba§ h e mngeroaZ}en< unb 
gereifte MäbZen ihren alten ßehrer fo oft beiucbte , obgleiZ 
biejet ein fiebengigfähriger ©reil war. 5)a! IRäbZcn roollte 
niZt dou ihren ©ewohnöeiten laffen , ber DJIaler lonnte ben 
Umgang bet geliebten SZüfcrm nicht miffen, eS gab 9Jiife- 
helligleiten oller fllrt. Slu! biefem ÜBirrroarr, ber ® eiben 
grofeeit Rümmer uerurfaZte, tauZt* «ang uuerroartet ber 33or« 
fZlag einer ©ame auf, bie fDlutterftclIe an Sili üetjah, $erv 
Eöubbeu! möge bie junge ©oufine feeirathen. ®iefe fei bie eingift 
mögtiZ* 8'orm ihre! 3u jammen leben!, bie jebem noZtheiliqen 
©erebe ein ©itbe in aZe. ®etbe Jheile gingen fofort auf biefen 
SöorfZtaq ein. Sili würbe bie ©attiu ihre! oätcrliZen 'greunbel, 
aber et blieb tiaZ mie »or iljr Qloter, fie blieb itaZ wie oor 
feine jungfräuliZ* ÜoZter. 

Um ifere ©fifteng auZ naZ feinem Sobe fiZergufteUen, gab 
er fein niZt unbcträdjtliZe^ ^ßeTmögen in eine Kentenanftalt, 
bie ihnen bafür eine lebenllängliZ auSfömmliZe Seibrertle ge- 
mährte. 

2)ie glüdlkfeen Rinber lebten nun gufammen in ber po-etv 
fZen SHZerhütie unb iheilten ihre Seit io 2hbeit unb eble ©c» 
nüffe. Sie bebauten jufaimncn ben ©arten bei ^aufel, fie 
pßangten unb oerebelten Cbftbäumc, fie ftrirften ^ifZernefee, fie 
trieben fUluftf unb BJialeret unb lofen bie Sffierle ber heften 
3/iZter unb ^rofaiften aller gebilbeten Stationen. 

9tun horte ber uäterliZe ©atte bau lieben Rinbe fo oft 
unb »iel non feinem theuren ©Z^epf^thal »mb beffeit Um« 
gebung unb dou ben fÄeijen bei Xhüringerroalbel ergäfelt, unb 
bie oem ihm gemalten Silber biefer Orte lachten fte mit ben 
Porträt! her fZne-pfenthaler Sehrer fo lodeitb ton ben SSänben 
ber öüttc an, bafe enbliZ bie ftärlfte SefenfuZt in ihr ermaZte, 
bal 'Jtarabtel feiner ^ugenb mit ifereit eigenen Slugeh gu fZauen 
unb mit ihm gemeinfZaftliZ iu burZwonbern. fflber auZ in 
feiner Seele war bie alte SehnfuZt naZ ben Spiel- unb 
aSanberplüfeeit feilte^ Äinbfecit roieber aufaeMüht, e! brängte 
ihn unroiberftehliZ. bie grünen föerge um ätetnljoubSbriimi noZ 
einmal in ben hellen ÜeiZ«n unb in feiner Seele feZ fpiegeln 
gu fehen , ehe er aul bem geben fchiebe. Sie bejZloffeit bie 
tücife naZ Thüringen. Hub mte führten bie poetifZen» un» 
fZulbigcn Rtnber biefe SReife an§? Ulrm in Krm, roie fie ge* 
roofent itaren naZ 9t<oal unb naZ ben Orten an ber Oftfee gu 
manbetn, gingen fte auZ je^t , naZbem fie ben Rathen einem 
greunbe übergeben hatten, ut ber bereit! befZriebenen 9lu!« 
rüftung von Siolonb noZ Thüringen. Ser alte Mann maZte 
mit bem jungen SÖeibZen bie weite Dieife ju Sofe- ©te roanberten 
gufammen non frühefter Morgenftunbe bis gum fpäten ^Ibenb; 
fie rafteten, wenn fie mübe waren, fie afeen bie einfaZc Roft, 
bie fie bei fiZ führten, unter bem freien ^immet, fie tranfen 
aul ber Ouelle tute bie ißbglein, bie fie fütterten , unb lehrten 
9lbenb! in ba! erfte hefte retnliZ« ®auernf)aul eilt, wo fie im 
buftenben Öen. bei Stabell gu übernaZten fiZ bie gern ge« 
mährte ©rlauhnife erbaten. Ueheroü auf bem weiten ÜBege 
famen ihnen < bie SJienfZen mit 5reunbliZleit entgegen; fein Un- 
fall trübte bie feltfame ÜBanbeniug. 

So famen fte enbliZ naZ ©otha, wo fte ifere S3erroonbten 


a uff uZten, unb nahmen fiZ eine Bohnung in einem ©arten- 
baufe oör bet Stöbt naZ betn ©ebirge gu, bie fie naZ ihrer 
UBeife mit ^ortepiano, töüZern unb Ötlbern aulftotteten. 

3fer SUiftrcten maZte uatürliZ aOgemei ne! Sluf fehen. Sie 
(ehrten ftZ niZt barian. 2)er ©ngel ber UnfZulb fd)ilfete fie 
oor jeber Beleibigung; bie SBfeilc bei Spottes, bie moffenhgft 
auf fie lolgelafien würben, erregten fie niZt ober glitten ,roir* 
fungllol oon ihnen ob. Sie lehrten fiZ an fein über fie aiil» 
gejproZe^e^ Urtheil, ohgleiZ bie junge Srau guweileit Blaioitöten 
begi»ig r bie aud) ber billige, rufeige ^uiZ* 111 « nic^t ohne ein 
ironifZe! SöZeln mit anfiefet. 

(SZtufe folgt.) 



Der llricg tut (Drient. 


S53. b. Siinhtim. 

VII. 

©en 20. 3uni 18T7. 

Montenegro ift in ber- lefeten SBoZ? für ba§ allgemeine 
ftntercffe ©uropa! int S3orbergrunbe gehlieben; benn ron brei 
Seiten feer brangen bie fiarlen türfifZen Rolonnen weiter gegen 
bnl Heine Serglanb cor, um ben alten ö°rt flooifZer Freiheit 
auf ber '-öalfauhalfciufcl ju begwingen, noZ efee bie ruffifZcn 
Baffen biefe Freiheit für immer begrünbet haben. Sulepmati 
ißafZa ift naZ feinem Siege oon Rrftac weiter im S)ugapaffe 
; uorqebrungen. Bltn 15. ^uni gelang c! ihm, 3lilfic burZ einen 
1 qrofecn Moulthiertronlport fri)Z mit ßebenlmitteln gu oerfehen ; 
boZ ift eine ^iisahl von feften Runden unb SJlodhäufern im 
$affe felbft noch in beit ößnben ber 9luffläubifZen unb Monte» 
negriner geblieben. Ser Sßojeroobe Söulotitl, welZe* biefe bei 
Rrftac (ommanbirt hot, $og fiZ übrigen! naZ bem blutigen 
unb für bie Seinen ehrenpollen Stampfe niZt in ber 3tiZtung 
auf bie fZwarien Serge, jonberu in eine gute glanlenfeelliinß 
gurud. ^SaroUel mit bem 2)ugapaffe führt ba§ Sßioathal non 
Worbweften her in’! MontenegriiüfZe hinauf. 33etbe finb burZ 
einen hofeeit unb roilbjerriffenen , gum Sheil beroolbcten ffels- 
rüden nen einanber getrennt. Stuf biefem liegt hal befeftigte 
©orando uitb Rlofter s Uioa, bie ben Slbgiehenben eine gute 
ftlanfenftellung boten. S)ort nun behauptete fiZ Sulotit! bi! 
auf biefen 2a g. 

^fürft 9ii(itö felbft foU, wie eine 9?aZriZt melbet, fiZ in* 
jwifZen tiaZ bem Süben gemenbet hoben, wo bei feinem ßuft- 
fZlofTe oon fDaiiilopgrab unb bem an ber 3ria gegenüber liegen« 
ben Martinici alle neuerbing! geniaZtenlßeriuZe Ulli Soib’l, 
in ba! Ö*rg bei Meinen f5örftent£)itmS eimubrinaen, an hart« 
nüdiger ©egenweh'f gefZeitcrt finb. 3ur ^eit befinbet pZ fe* n 
Öauptquartier im Rfofter Ofirog, bem Sife be§ lnontenegrini- 
f d>en 'JlrZiwonbriten. Oftrog liegt an. ber ©renje in bem ein* 
| jpringenben USinlel bei fRilpc. Jöon bort au§ leitet er ben 
i Eingriff gegen jene ifeftung unb hat mit Seiftörung unb 2ßeg- 
, nähme be! Clrenic *) begonnen, bal bei» ^aupt* 

I befeftigungen etwa 3 u Meilen füböftliZ oorgefZofeen ift. Die 
i näZfteu Sfämpfc werben entfefeeiben, ob e| Sulcpman if3a}Za 
1 gelingt, bie belagerten überhaupt gu befreien, ober ob er nur 
! ihren Biberftanb gu. ftärfen oermoZte. S3on Dftrog hilDani- 
longrab finb belanntliZ nur etwa brei beutfZe Meilen, gurft 
fRilita lamt bah«r in ber Stunbe ber ©efahr auf betben Rompf» 
plälgen bei Spuj foroohl, wie bei fRiffic erfZeinen. 

*jnt fRorben ift naZ einfeitenben STämpfen bei Rolafui ber 
©ouuerneur Mehemet Sili oon Uiooihügar in bieS3rba M ) ein* 
gefallen unb hot einen S^eil be! Diftrifte! SSafojeDida befe^t; 
boZ worb er gar balb gefZlagen unb roieber gur Umlehr fl£’ 
gjounaen. 

Grneute Slnftrengnngen aller türfifZen ©enerale Fmb in 
ben näZfecn Dagen ju erroorten unb in ben rauhen Ihälern 
ber ©jernagoro roirb bo§ ©Int, wie fZon fo oft, in Strömen 
fliefeen. ’ 

Sin ber Donau gibt e§ noZ immer niZt! fReue?. ®i* 
Sübarmee fefeiebt feZin ihrer fjfront DurmiMagurelli — Oltenifea 
nnb hinter berfelben nur enger gufammen, um bei unb un- 
mittelbar naZ bem Uebergangc mit hinreiZenb ftarlett Rräften 
aufgutreten. Bie WiZtig e! ift, jenem erften Slfte bei» gweiten 
unb britten mit mögliZfeec SZncUigfcii folgen gu laffen, hoben 
wir fZoti betont, fftun fängt auZ allgemaZ bie 3 e it ju brangen 
an; benn im September hört bieMögliZfeit gu grofeen Rrieaf- 
Operationen in ^Bulgarien unb fRumclien meiften! auf. ©i? 
bahin mufe, füllen weitere ©erroidlunaen Dermiebeu werben, ber 
^rieben bem DlmanenteiZe lZ»n biuirt, ober fern Untergang 
bepegelt fein. 

Da! öauptguariier be! ©rofefürften ERifofauS ging oor 
^ßlojefZti naZ Ullefanbria ati ber Söebe. ©§ fann biefe bet 
nahe bcoorftehenben Stromübergang anbeuten, boZ auZ uor 
loufifl nur ein« Mofenahme f«in , um fRaum gu tZoffcn » b cni 
bev Raij'er ift mit feinem ungeheuren ©efolge, ba! niZt, nrö 
bie erften ©eriZte me (beten , fünfzehn, fonbent breiunbgroanjii 
©ifenhahotrain! beburjte , um fortgufoinnien , in iplojcfZtt »-er 
j blieben. t ... 

Die Donau müht« ftZ cebliZ , ben Slngreiferu bie Slrbri 
| ju etfZwerett, ober, wenn pe mit ihren Bor Bereitungen noc 


*) ‘Stitcf) Ujrenice. 

**) -So fet bex nörbfiche bet besben S^eUe oon OTonteitegro. ®f 
fftc-gcnt oon Montenegro führt ben SilcI: »fjürft ber fdjwacjen Serj 
uttb bet ffliba*. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




'gießet ^«itß utiii giCeet. gKirjeituiite gllufhirfe geifitug. 


837 


M 41 


nißt fertig fein foDten, i§nen mit betn tüüujdjevtltüctthtitt Bot» 
niaitb 3 itr £>cinb 31 t geften. Schon lonceit bi« 5rui)taI)i:$f)(W* 
wnfter ftarl itu Sinten begriffen , al§ bie eintretenbe 

.^i^e fte »on 9?e««m 311 Wroelleti begann. t<i)x ©teigen Weint 
and) ben jed)5 im Stand non BiatjiHifl bisher gefangenen 
lilrliWen ^anjetjdjiffen bie Befreiung ermöglicht jü haben. 
€äe ftWten bie ihren Höeg »eriperrenben Xorpebo» gliicflicfc 
enf unb pflffirten oud) ohne ßrofeen Schaben bie rnffifdien Ufer* 
baiterteett, bie feem 21it«gang bei Storni« gegenübe ringen. 3>ie 
Uorpebofurc&t ift überhaupt ein roenig in ber Wbiiahme, feitbem 
bie irr ber fftacfjt »om 9. jum 10, ^nni uerjud}t< (£j:pebition 
ber Stuften gegen bie sor ber ©ltfinaniünbung liegenben lürEi« 
Wen ^auierboote gefebeitert ift. ©er Dampfer „Stonftontin" 
braute 2agl jitoor fünf 'lorpebofutter nach ber ©cblangeniniel *) 
unb führte fte um Biitternactjt ber feinblidjen glott« entgegen. 
Mein bieje fyatte [ich auf ftobart ftfajdha'» bnreb Boote 
unb Stetten flefchflöt, in benen bie Sfutter ftcb »ernncfelten , io 
baft einige unoerrirfjtetcc Sache meber umteljrten, anbere uer* 
loren gegangen j« fein Weinen. 

©ie Stnuonaben hinüber unb Drüber bauern fort. Bei 
jvloreulin, nörb(idh SßJibbin, legen bie ©liefen ein verWan^teS 
Saget an. Sie Weinen ihre offenfioen Wic&ten gegen bie 
rechte glanfe ber über ben Strom gefcenben Slrnrec mW immer 
uidjt aufgegeben ju ijabeti. — 

SXitd) aus lüften ift biefjmal nur menig ju berieten. 
Sotjcbi unb $tfeunba an ber ab (baff Weit Stufte würben von 
tiirfiWen Schiffen befdjoffeit, SanbungSperftidje tbeill mit, tfjeite 
otftie ©Ifld unternommen, unb ben &bd)ajcnhäuptlingeii in 
Siubum fidel) »erfiinbet, Saft Sfieljmet (ber Siegreiche), 
Scbainpl’l Softn, betmrüchft eiidjeineit ruerbe, um all« Golfer 
bei ÄaufafuS jum heiligen Stampf aufjurufen. ©nft bie Un- 
ruhen, fetbarmfibet unb (Sefechle foiüniäbron , belnnbeit bie 
ruiftfeften %Wrid)tfn. ©och Weint man bie noefcntliiijfte (Ge- 
fahr für befeitigt ju halten, ba (Srofftürjt SJJic^ael fein ipüiipt» 
guarlier non ©iflil übet Btejaubro»»! endlich auf armeniiehen 
Bobeit nach 3Jlaiäa**) »erlegt hat. ©r leitet perjoulid) bie Sin* 
griftiarbeiteit gegen bie geftung Star«, beren ©arnijoit am 
11. 3uni einen Ijeftigen 2lu3faU niac&te. 

©i« Opcration^cmner fteijü ncxlj, roie fie »oibeni ftaitb, ber 
reibt« ginget bei Olti, bal Zentrum am ©ogbanlügebirge, ber 
linfe fjtügel bei ^aratilifta unb Sopra Staleb» boel) bat bkjer 
glüget feine Sloantgarbe Won bil Sabidian uorgeftboben. tiefer 
Ort liegt ant Oftfujje bei Bcrglanmieä, weldjer bal Jb«i be3 
oberen winrab »on beut be3 ?tra§ trennt. Unmegfame ftjäfte 
ftnb alio noch ju überfebreiten , et)e ©eueral Sergutafjoiu bei 
Delibaba in ber weiten glanfe 2)ionf(ftar ^ajtaa’l ericb einen 
!ann # unt ntit ßotiä UJIeltfom gemetnfam jenen auaugtiifen. 

ItiouEbtat ftält uocE) feine feiten Stellungen bei (SEjoraftnn 
weftlW Pen 3fiP«n unb barrt ber Giufdjeibuug. (Sine Offen* 
fine gegen bie getrennten ruffiWen Sloloitnen mürbe nach unfereti 
Örunb|äöen für ibn ba§ IMi^tigc fein, iiibcftcn gur Srurcb* 
fübtung unfeter ©runbfnb« geböten ands uitfete Gruppen. 


*) Sürtiför: 3 ilan Ätiaft. 

**J QKuftö um ßav8 2i<b*i «nf«n ßurS. 


t>d Skaifn. 

(§icja boS ® itb S. 824 unb 825.) 

®ie Muffen batten mefleWt nit§t ermattet, bie ßifenbabn' 
trtlde über ben Seretlj $t»iWen ©alatj unb ^raita unueifeljrt ju 
finben, ba e§ ja cb ne 3®*if*I in b«r ÜJladji ber tiirfifcfjen ^ccre§= 
ieitung gelegen geltefett märe, biefelbe ^erftoren lafjen; fie 6e- 
Jt£i|jlen aber ben il> n<in getaffenen SJtort^eil foglcW, utn fW cn 
bem Donautuintel jtuiWen Sraila unb 3t ent feftjufetjen. 

23a§ 6ei erfterem ißuntt auSna^msmeife Ijöbev liegenbe linfe 
‘Söuauufer bot öötlreffIWe ©elegenbeit 3 nr gtablituitg ben Botte riceti, 
oon weldjeti au§ bie 2)otiau unb ba§ jenieitige, ber Sumpf ebene 
Auntfefane juge^brige Ufer bebertjefft werben fntin, S>ie Siirlcn 
filmten Den Batteriebau oon ben Sdjiffen »brer jCouauflottint' au§ 
ju oerbinbern , bei meWer Untcrncljutung fie aber eines ihrer 
jdjöttjten Schifte einbiifjtcn. Ilm jU erfobren, h>ie el mit ben 
türlifeben IDtafmabnten auf bem rechten ^onauufer bcftellt fei, 
utufttenlHefcgiioSjitungsnbtbcitunflfn unter bcmS^utj« ber Battcvieen 
ilbergefcijt »erden, mit ber 'Aufgabe, bte nüdbftgelcßeneit Ibeile ber 
nörblidjeii SDobrubfcba 3 u bunhftrcifen. §icju würben Slojafen 
getoäbtt, ba beefetben Perhxgen finb uttb für ben JhmbWnfiSbccnft 
angebortiel Xalent befiften. Unfer tßilb 3 eigt bie Bofition ber 
TujftWen Batterie uitb bie auf großen $union§, beten jebe& einige 
^ierbe aufjunebme« bermag, über ben Strom fetjenbm ßö jäten. 
“Jiie om ienfeUigen Ufer liefinblicbcn JQdufet liegen ofjne_ Siwifel 
<mt Qitcgc ton. 'JJtatfcfjin nach Siaftjciji, unb bie ben tporijont bc= 
Jäumenbe SBergfette gebört aum ©ebirge »on SJtatfcbtn. 


iicfTcttcDfn ittt fmijnrtftfjai Jßotßfldiirge. 

Seit 

IttidjaeE Äadjs. 

(Qicju lai S. 829.) 

grage, lieber Sefer, an einem Wöncn Samstag 3 Jlorgen 
eilten Beamten ober ^täger ober einen ber befferen Bürger tp«rten= 
JiiWenS: „ 28 o fann ich ba§ Bergniigen fjnben, Sie beute 9 lacb s 
mittag 311 treffen?" fo wirb &ir entweber ein mitleibiger ober 
ein entlüfteter ober gar ein »eraebtenber Bltd 311 Sheil; es fei 
benn, 5 Eu »areft üor (einen klugen erft gang feifrf) aus bemBoft* 
omntbuS aulgeftiegen, benn in bie fern galt mürben felbft bie @in= 
tjeimtfdben, wclclje bo^ an feine enfftt|ltdjm (giQenfd&aftcn getDö^nt 
ftnb, annelinten, bat ^«ne BerftanbeSfräftc gelitten, unb £icb nur 
nodj bemtiletbm, ®tr aber auch jugleW bie tröftenbe Intwort 
geben: w ^eute ift Älellertag!" 

€S »itb biturit in btei Sßcrtcn bie bünbige ^luStunft, 
baß ietocr anftänbige SJlenfd) b^te Madjmittag auf bem Muffen» 
(eilet 311 treffen ift, »0 bie parfenf irdener Scbüijengtlbe aH» 
ttöebentürf) i^re Scbte|übungen unb Bräumeifter 9 }euner 

einen Stoff gelagert bot, tueicber nadj bem Urtfjeil bei hier gern 
»eilenben ^oftfonbulteute (betannllift) nebft ben JeatWieren bie 

XXXVIII. 

Digitized 

" ■ ' V; ' • ' ÜNIVERSITY OF 


renommirteften Bierieimer) bem §ofiräul)au§biet tniiuntet »er* 
glichen »erben fann, unb- ba 5 »ttt »iel fagett! 

Ser uon Bortenfir eben bie alte 9?&merftra{je gen 9 KUtenn>atb 
anfteigt, bernimmt mW foum fünf Minuten febon ben Warfen 
tfnaü ber Bücbfen, meiftenl gefolgt »on einigen bffien ftulp 
iWreiB, »eiche bie Qaljl ber greife im S^marjen- anjcigcti. Math 
abermals fünf ffftinuten gelangt man 311 bem rechts »on ber 
Strafe auf einem gegen ftanfer- unb $armac§thal fteil abfallen 3 
ben Büfit liegenben Wututflojen ÄtettergeBäube, 311t $älfte um* 
geben nüt einer gebedten jErinlhaltc, im 93 orbergrunb eine gca§* 
ilberwu^evte Kegelbahn, linW bie ■Sdjiefiftüube. SÖehe 2iem, ber 
hier Comfort fud>t. Urraüchfig ift Mel, »on bem mit fäiuerent 
Smnboben beWltt9t«fu Rrug, an beffen Xedel als SÄcrEet ein 
3 iabiWȊnjlein ober SBurftjtpfel befeftigt ift, bis 3U bem latfeben* 
har3ftarrenben bloften S?nie be§ in „turjer 2 DW§" auftretenben 
ÖemsjägcrS. ßetjtete Stradjt, fo flcibfam unb pralliW, berWtoinbet 
leiber immer mehr aufi bei SBeböHerung unb wirb Cigentbum 
ber 3ögec, Bergfteiger unb 'illpcnfere. güc MorbbeutWe bat 
biefelbe ftetS einen gtoften Me^, unb wirb e§ feiten borfommen, 
ba jj Giner, unb lucnn er auefj nur ben Jhotcnfopf befliegen, ficb 
nicht in föttebofen, Sfoppe unb geberbfttel, mit ber * m 

§intergrunb, in bem flttelier be§ riibmlWft betannten -^ofpboto» 
grapöat gobanneS auf nehmen ließe. 

gilt empfindliche 1'amen ift bet fünblict eittel folgen mit 
§arjcb bebedten, tnebtfacb gefchunbenen unb oon ber Sonne »er* 
Brannten ßnieä ne&ft ber tiefigen 38 « be mitunter fein lieblWer 
Unblicf. Jpötte ich felöer, »ie eine folcb« Xreibhaulpflaiije 
naferümhfenb itufterte: r 9 öie fattn man nur mit fo hefottetirten 
ßni«n geben unb lei fol^er güüe." Sebtere tÜeufjeniug erpreßte 
jebenfallS ber Steib. 

^auptintereife bietet natürlich ber Schiefeftanb. ipier 
Wirb aber auch gefeboffen! SDBtc eingegoffeit rubt bk SJüdjje in 
ben ^änben bc§ Schüßen, unb faft immer fagt berfel&e an, in 
toeWer ©egenb bei iisdj ,oa,:: 3 e,t ber Schuß ftedt. BoKnuf hat ber 
nl§ luftiger Jpailetin gelleibete Skier 3U tbun, bie 3 )ieier unb 
Biexer mit belkm guchjer anju3eigen, unb »enn, »aS häufig uoi* 
föinmt, ein iftunft (Centrum) gcWoffett »irb, bann fcf)lägt er 
luftige Diäber unb macht bie toftften Sfapriolen, ber bolb 70 gabre 

jählctibe ^löllriegel vulgo fJlajt, um atibcrn Stag« nl§ ebifamer 
fDteftnei bol Mau^faft 311 W»ingen utib bie_ wenig 3m Wnbacbf 
geneigte S^uljugenb mit fticngem Btid in bie gebühren ben 
S<brattlen 3 Ü wetji». — 9 öet ni<ft fch»ftt, ber legelt. Söal liegt 
baran, baß bie Kugel nicht ben gcriugftcu Mfpiud) auf normale 
Oinnbnng rno^en fann nnb mitunter, algcwiefen burd) eine§ ber 
jatjlreid) auf ber Bahn uinhciliegenbeu Steineben, ftatt ber Kegct 
mit uoUcr SButht bie Cmi«» eines bu^nilofcn 3 »WoutrS trifft; cS 
ift KeHcxtag, ba nimmt man Biele! tjin unb „am ßefler gibt’S 
fein’ ©ünb 3 “. ftnbet mau Birtuofen, bie jeben Kegel 

nehmen unb burÄ) bic Kraft bc& UrmcS cvfetjcn, wn§ ber Bahn 
nWt abiugetttnnen ift. Spat buch unter jebnmctl oft neunmal 
mein luftiger greunb ©irfter mit ber ftbwrren Kugel aus liguum 
sanctum ben hintern ßdfegcl auf bie ganje ßdnge ber Bahn 
bureb bie Suft hernu»oetooTftn, um ba5 Kvaujel h^uft eilen. 

Bexöbet [leben an einem frlcbcn 3 lad>mittag bie Totalitäten 
utib ber ©arten bei oortrefflWen ©afttjaufeS „Sui ^öft", feljlt bodj 
heute berjelben ein ^auptreq. ©it lieblich frifdjen ©efitbtcr ber 
muntern Ccnji unb bei ^äu§Cidh^rt ©herejel gereichen heule bem 
Kdlei 31er Sjn'be. ©ia§ ^eilfröftige Kainjenbab fteltt feine ©äffe 
unb Portrcifltch munbet „baS BaperiWe" ben lei ber Beuötfcvung 
vaW beliebt geworbenen Dloibbeutfchen. ©ie eleganten ßiiuipagett 
bei BlufterhotelS Baßer am feenhaften Sönberfec bringen fDtännlein 
unb 9 Bn 61 cm nuS alter Herren ÖSnbcr, unb alte biefe, in ben 
eleganteren Saifontoiletten prangenden öonnraiioren fnmmeln fictj 
auf Dev {üblichen Betanba bcS KcUergebäube», um aufjer bem 
muftcrgültigcn Stoff auch nod) fßatur 3U Incipen, »ogu tooIjl 
nirgends jo auSgiebigt ©elegenbeit fuh finbet, als hier. 

S(n weUeiu Bogen behüt ji<h ber Sh^lkff*! bcS Bu^nosh 3 
•unb ßoifachtOalel , prangend im üppigfleit Stbmutf ber 'lüiejen* 
bluntcn, beffit mit SEaujenbcn »on (Qimfabeln unb beu beiben 
Btarftflcdcn ^attetdird)«m »«b ©armiW. 3 m Schmud ber UÜdlbcr 
ftcigcn barnul h<r«»^ bie Borberge, überragt uoit ben Miefen» 
haupiem bei Knrwendel, bei 5 ßetteiftein 8 mit bet ©rcithoifpitjc. 
©ießt barunter Sdjndjenalp unb ©enfelSgcfaft mit bem jngenhaften 
Bergbaus König i’ub»uig’ö_ II. Sann folgen Oo^blaffcn, Silpipiß 
und ber König der deutftheit Berge, bie Suglpilje, »eiche ben, 
oon unten gejeften, fo mfld;tig »irlcnbm Bkuhftnftein »011 hier 
aus bebcutenb überragt. Breit gelagert sieben {ich bie Schnee* 
fetber unb Siltlüfte bei OiMlentbaljernerS JU gteilwänben 
empor unb fpcifen ben ber Coifad) in rafetjem ©ejäH sucilenben 
tgamnterSt>a<b. 

®erab«3u einjig in feiner 21 rt ift, nameittlW Mbenbl, ber 
'äln&licf bet tptoler ©ebirgSfette nach HBtften. 3 m ©albbuti der 
iWeibeitben Sonne fann man elf parallel laufende ßängenibätcr 
unttrjdjeiden, profitirt oon bem ©ipfel bcS einer Sphins ähnlichen 
Ug§, bei ©f)pncHerl , Säulingl unb anberer malerifd) gefotmtcr 
Bergriefen. 3 ur Siechten Wließt bet felbft in Ijellfter Sonneit=< 
Beleuchtung biiftcr brcinWauenbe Kramerbcrg ab. 

§abcn bie leiftett ber fttlpjpijj und bei ^itHenthot 3 

!opf§ »erglüht, fo hüllt fW baS ©eWröffc allmölig in eine ß«iftcr= 
hafte Bl« 4 inafatbe unb der fi^ erbebende lüble Bcrgwiitb mahnt 
bie ®äfte ber Beranba gutit Mufbruch , »äbtenb in Sdjiefthalle 
unb Kegelbahn lange noch luftige Schnadahüpfeln , ein gelegene 
lid}er Sdjubptaiteltanj unb der bicbete 5 Jiaa§frug bic weniger 
empfmdlidjen eirheimiftfjen Seiher in urmüiljfiger und ftetl harm* 
tojex gröljlichleit beifamuienhalt. < 5 ift jpät jagt man fiel) „B’biit 
©ott", unb gar fUtaiW« dentt: ,3^ hin froh, daft h eüte Sonn» 
tag ift." 


lafatlnlmtfer. 

Hi>B Df. üael Hup and ßrullo 9)iirigea. 

iluüt -örnxii- ober tijnimaitnt, tülnttiiionnt. 

(Schluß.) 

©urch bie begünfligt, entiuidelt fuß baS fleinflc Shicrleben in 
ftaunenSmettber gitHe unb IDlannigfatii gleit und in entfpredjenüem IDlaft 
äußert [uh auch feine Sbcitigteit. ©ic gierigen gceffer aul ber Kerb» 
lhierwett berauben uns uiiferer »idjligften Jliißgewfichfe unb bedrohen 
nicht fetten uni ftlbti on Sehen und ©efunbbeh. 3-m. flomtje mit ben 
IDliaiarden der minftgen und bod) fo mächtigen geinbe haben tote aüv: 
Urfadje, uitS nad) geifern unb 0unbelgetn>jf en untjuftbeu. rtcuncu uttd 
fchüljni Wir all julüje auch dec Sögel uni» juchen bicfclbcit cinfichlignwcife 

by , 

MICHIGAN 


ju befdjüfcert und jit hegen, fo jeigl uns ein DerjiänbnißDoHer Blid auih 
noef) onberc fßlitfnnipfcr in beträchtlicher 3 a hl- 6^ ft 11 !* t>*e ffietfolger 
und Scrtilger ber nicberften Sptere auS deren eigenen 3fcthen, fchc wer» 
fchiebciuirtige IHauttniehcn unb bann namentlich auch die Schlup fwelpen 
u. a. Srimtaroher, welche jablreidje .üfthtbiccc baöuvcfi ju Orunbe richten, 
bafe fie ihre Gier an die Diaupett detfelden legen, fo baß ihre fflrut darin 
[ich entwideU. ®erarlige iöorgänge 3« {(honen unb aufmertfam 3U 
folgen, daju bietet b. 9Jt. im& reifliche ©eltfleuheit. 

K3 fliegen jolgenbe S chmctterlinge: A. galtet: 2. 3. 10. 17. 
2ä, 37-39. 43-45. 47. 48. 51. SBei&fletf», 52. ßtinb§ücil($eu»g., 
53. Scntele, 54. StalilinuS, 55. SMauauae, 56. ^irfegrnS^g.. 57. Ggerie, 
58. fßifpengraS=|5. , 59. Steden, W. $nmpl)ilnS, 61. ©olbmtbeiug., 
62. gupbemul, 63. 7lci3, 64. «bonil, 65. ffeinblfiuling, 66. ^anl)edjcl= 
ft?., 67. ?lrguS, 68. Segel», 69. Dtapl* u. 70. Senfweifjltng, 71. 9Jtalbett=. 

72. ^alhwürfel», 73. Cinien», 74. Tlftäcn^Sr. ; B. Schwärmer: 2. 6. 
10. 11. 19. SO. 22. 24. 28. Sfabiofe», ‘29. ^aarftrang«. 30. ^aßneiu 
topf=, 31. Säg<lDefpen=, 82. Sle^mürfeu-, 38. Rappel--®. ; C. Spinner: 

42. 43. 48. 56. ilorjcaauDoflfl, 56. ßorbccrweioen», 57. IßappcHilattsS.. 
58. tpflaiiniengliule , 59. $teij>en*S., 60. Quilienbogel , 61. ffliefenllee--. 
62. 3?rojrffton§», 63. ßopfenmurjel», 64. 23inlc!ftrcif=S.. 65. ©oldaftcr, 
68. ß cf fie cf, 67. ©vnlichabe. 68. fflierfied, 69. glachfiagel. 70. trübgelher, 
71. odergeib«, 72, SleinßWtcn», 78, Stfliibmop4»S. , 74. ÜRufeilßgel; 
U. Gulen: 40. 53. 63. 66. 67 . 68. 70 —73. 76. T8. 79. 81. 82. 86. 
GidjlMunt», 87. ^3erlfflrben=, 88. graugelbe, 89>. gemeine u. 90. helle 
Sautnbug», 91. irapej*. 92. jiinmlarlige, 93. Boisbart», 94. Sßbmmi-- 
ben». 95. Jbol3opal=, 9G. ©änfebiftel--. 97. Sieled=, 98. ERarejeuhfii», 
99. Catch--. 190. SWnflect--. 101. 5öcidt 11611 jc&--, 102. Sllo^lraut». 1Ö3. un= 
feftliAe, 104. Cuedenr, 105. IRoggenhalWi, 106. Striegel*. 107. ^cObant»;, 
108. 2Bennuth=, 109. ßtiditflii cht- 6-, 110. jdjn>arje3 Crbenlbanb, 111. 93lef» 
ftn a=, 113. Schwingel», 113.3aunroidtns, 114. !8ogclwiclcn=g., 115. Sichel* 
Iwett flflget ; E. Spanner: 1. 2. 6-8. 12—15. 17-22. 24. 25. 30. 
31. 33. 35. 37-40. 43. 47. 48. 52. 57-59. 01. 6-1. 65. 68. 70-72, 
74—76. 78. fdjBiier, 79. gemein« Mlonb». 80. Hinden», 81. ediger. 
82. <S)aiS6latt*, 83. odergeT6er, 84. rotbgelblidjer, 85. bleichet , 5deeiftttif=, 

86. deinfarbener, 87. graulicher, 88. Sdjilbcöcn.-, 89. D.=äugiger, 90. 'alle»--, 
91. fllattflädlig«, 92. Sautnflecbleii=, 93. fchiefergmuer , 94. 5BJjgetria=, 
95. Öohonnifrhecr», 96. lichtgrauer, 97. Kälberlropf», 98. Grien», 99. PoS» 
ftriemiger, 100. roenenftrienciger , 101. fflalbrcben», 102. Sweiputill*. 
103. Srefpen», 104. 5Jln(um=, 105. ^oljtaubcii», 106. ©cibeit-, 107. 9CRcicr» 
(raut--, 108. CbcIiSlens, 109. bioletlgrauer, 110. ©änfefuß*, 111. fiöwcit» 
fuft.S. 

goigenb« Utanpen find jeßl ju finben: A. »on^? altern: 13. 17. 

43, 4G, 48, 50. 54. 55. 60. 61. auf. 91. CG. ^5ampf|i(uä, auf 2Botl!rant 
65. 2Ö.=, auf ©otbrulhe 67. @.=8r., auf Sfafcnftraucfr 68. ©rofcarquS. 
auf gcllheime 69. Sdimarjblä uling; B. Pan &ch» ä im ettt: feint; 
C. tum Spinnern; 17. 36—41., auf 23?d. 46. Wabelfchwanj (it. ^.I 
u. 57. Cinfteblet= (ti. M-); cmf ßbh. 47. Sweijpiße, 48. Biithem, 51. Ka» 
meef», 53, 5ßo[pens, $0, ftopfhünger* (11, Cbftb,), auf Ü. 49. lUmcn=, 
auf 6. 50. 3Jolbci^enc, 54. ^afdeichen», 55. Sommereichen* u. Ol.lflb'cc 
Sacf=, auf S. 6C. ißitfeii-. cuj S<£)lcl)en unb JpunbBrofcn 45. II. Macht« 
Pfau, auf 9Jlaf;ho(ber 52. 9Jt.r, auf Gjptn 58. 11. Grpeifthwcinj«, auf 
Madelbä timen 59. f^tdjteiP, auf 3afi>b3Iraut C2. 3--©.: D. oon (Sttlen: 
58 — 64. 71. 74—76., auf Sbfj. 84. Schlehen* 11. 85, Gtten*, auf % 

87. Hntpfer*, auf ß. 88. gidjtwimu 11. 110. fDiond» (n. 33.) , auf 3üg 
90. l^otjopal«, auf ®r. u. ©eiraibe 91. Saat*, auf ®. 98. 2au5enbb!att= 
(u. Schajgarhe) u. 96. ©infter», auf M. 106. Reifings, ottf Dcrjd). 

86. ?Ebmt>=. 89. (^- «• ßinben), 92. Seifcnfraut» (S.), 94. ÜJtel» 

den« (Kt.), 95. ^jabnflecf* (Säwenjnhn), 97. OTanoold» ('Ul., Sevfoi)), 
98. Sigufter* (8. u. (5.), 99. Grdfen» (ffi. 11. ©SitjefuB) , 100. @emüfe= 
(Sein.), 101. ©änfefnh* (®. u. Salat), 102. fiohl- (®em.), 103. tBeifufi* 
($.). 104. ©ermuth* (2ß.), 105. Äaminen* (ff.). 107. greife e( beer» (SOd b» 
beeren), 108. «SeberdipeU (©., St^ovie-), 109. 9titterfporn=(£. (9t.); E. «an 
Spannern: 1. 15. 19. 24. 40. 47. 53. 53—61. 63. 66. 68., auf 3). 
70. ^ederföhler*, 71. JOnfebirteiu (u. Gl.) u. 84. SMrfenbufch*, auf g. 

73. auf Gl. 74. S|3iin!!!inieit=, auffibh- 75. ßinben=, 76. 93irftn=, 
78. braunfprcnlligcr, aufSfßd. 77. ftaubgrauer, aufSErn. 81. Sauerdorns, 
auf Sinben (u. SB.) 69. 8.«, auf Schafgarbe 71. fitiaragd grüner, auf 
Heidelbeeren 72. bleicher ©ciin», auf R läppert opf 80. weiblicher, auf 
jgimb. 82. auf Sablraut 83. ßöroetifuß«, auf fjlocfenblumen 85. 5.*, 
auf SÖSrenftau 86. ©reipunlt»S. 

San Afifetn ftnb feßt namentlich unfere groftcit ©altungen und 
Ülrten ju finben, wie ber 9ta8l)<>raMfer. Hiricbfäfer, der gtbfje Gtcbeubo« 
ober ßerel, ber SDalltr; auf SBeinvrben frißl ber fchäblicht flahlMaue 
SRebm ftcdjer, auf Säumen nnb ©efträiithen ber »erbevfclitfie H“W'mf!l>obrfr; 
aufeevbem geigt {ich btr 3oh Qrtn *®wurmtfifer unb bitlt andere oon beit 
int 3»mi gtnannlen. 

2Bie im ®l innen garten, fo prangt auch auf fj-elb unb [Jrlur ailr-J 
in den hunieften färben, auftet Sommers und SSinterlinde haben bie 
Säume öbgeblüht. 9>on blühenden Sträuiheru finde« wir «och Sigufter 
(2), weifsbeerige und jehwedifche Rovuelle (4), wilber äßein, febwarjer und 
;-;tüergboCliinder, Spinbelbouin undbeutirtje ßoniaere (5), flacbelige, fitjige. 
^eld=, Gfftg» u«b ©eiutofe (12), Ifflalbrcbeit (13), ^färiicr* nnb 3&efcri= 
ginfler (17). — Bon_®räfcm blühen 1) auf 'BJicjctt, in ©raSgärten und 
auf Triften: ©clbbafer, liSiejeiigetfle, S8iefeulicjd)gra3, gcm. Solch, gent. 
ötijpen« unb »oll. Honig gca-j, Dtajenfchmicle; 2) in und au SD-älbern und 
©ebüjtb: H lin dS»u. gern. Strauftgrn?, nelfcnblöltr. Hafer, Dtafcn* u. bogige 
SdjmitTe, ©alb», 9ticjen= unb rauher Schwingel, jtölcrie, »oü. 

u. tue idjcS Honiggras, Strgr, Sanbs 11. gcm. ®d)ilf, S3a(b* u. fnoll. Sinfe, 
üiiedgväitr; 3) au ffiuhleu Stellen (au und im SEJajfer, 9)Joor): SBaffer», 
tchioiminrubeS 11. gefaltetes SiiftgtaS , Hühncrhirfc, Sumpf* u. ciniähr. 
Dt if peil«, rohrnriigM ©lanj*, SSiefenlief»--, weifü. tt. Huuö5ftTüu| ; ®caä, 
Hunb'5inaijen, OJ £ c) enf djrui ncjel , gefnieter 11. rBlljt. QfuflSfcbWWnj, äpper» 
gras, ©labiuw, 9Jtohrft»H. Sied, «rrfett. Sintfen u. öinfen; 4) auf 
©orten» und arfctlanb: DucÄc. 5( l| 3(> Q f cr - 2öindha(ni r Xauuiellol^, 
taube, weiche, Stoggcn* 11. acftrtrefpe, Schmiele, rauhe! u. 2Sitfcnlir|<h* 
gras, Bluthirje, 'Jttfpengraä , rotljer Schwinflcl; gebaut werben: ©etfte, 
Dioggen, ajaijen, Eintel, Gintorn, Gnmur, 4pafec, öivfe, 9Jtoi8 it. ßa* 
natienjanieu; 6) auf troefentn, foimigen Stellen: , ^roenlc, 

SDctg«, xofher u. härtlicber Scbiniiigel, Sachtrejpe, ßölcric, gern, Solch, 
'-Birittnens, Böljmer’ö Ciefd)--, Dtijpen«, gern. Siraußs u . SieheßgraS, Sieg* 
Imgie ober ffireijohn. — ©sie meiften der int Suni geuannim ßrä uicr 
blühen jfßt «och. 33it ditten h»c%t|a36y jenen Aalender mit 31er Hand jtt 
Hcbmen, und geben hi« nur noch die Stonien ber SPflanjen, welche jeßt ju 
lililljen anfangm ober dort noch niihi aufgcfiiljrt find- )) 3|n ®ra§gärtcn, 
auf SDiejen unb Stiften: n. weiß: flerüel (5), Pcrbctilcttä H ftr ' ,l *oui (10), 
'Jlugenköft (14), Schafgarbe (10), Sötntn<r*©ptra«ll)cä (20); b. gelb: 
äBirfenfilait (3), gelbe Süiefenraute (13), Hßicfenplaiterbfc (17), ooljaunils 
traut (18), ©emüjetraßdiflfl, 'Äland und Sömenjahn (19); e. grünlich 
o&cr bräimlich: ©iefenampfer, Schaic!|jeue «. 3)reijnc< (6); d. votß : 
tlüitjcnfnopf (4), Ducnlicl-'^laihlfeide (5), Cauth (6), SBaldlichlitelfe (10), 
Shhmian , ftJolei u. 3}etb»nie (14), 'Jilpctt» u. Bafiarbflce (17), ßraß* 
diftel (19), Sumpfwurs (20); 0, blau; ®la4<nblunven (->), Sujeme (17). 
2) 0« und an äSätdern unb ©ebüfeh (ÜÜalbwiejen): n. weiß: wilde u. 
bcljaarle ßarbe, Sablraut (4), gern. Borftbolbe u. Steiufauim (5), ®coill= 
betreu (12), angentruft (14), ©änfelrout (15), ©oodyere (20); d. gelb: 

; opriitglwmt (5) , erdfenartige Söicte ti. SumpfhotnUee (17), SJoijaunie. 
traut (12), aiaub, f 2 am* und guchfifchcS ffreujtcaut (19); c. grünlich 
oder bräunlich : weißer ©armer (giftig! 6), Same (24); d. toll»: ‘fdjmal* 
tlättr. SBeibenriSthen (8), ©etiTgÖiieft (14), HecfetlWicfe u. fchwaije ItGalbs 
erbfe (17), ffärberftharte (19); e. blau: uatterlopfljlättr. ©locfenUlunie (ä), 
ÜJtortbbtole (15). — 3) Stuf feuchten Stellen (am 11. im SBciffer, DJto'or); 
n. weiß: Swcrglein u. aBaffemuß (4), Sumpffilge, SÜBaffemaber, fflaffer-- 
fihitrling. Sebeiberieh. Serie, ÜJlerf. Srennfaat, SumpjmuttertauTä. Süalb» 
cmgelifa, tuoft., goldgelber u. geWiiräbofter ftül&etlrapf, JBippcnfamc u. 
aBafterfenchel (lauter SDoldenpjlanjen), ©onitenlhau, Samiminbe, ftbwarjet 
fJtachtiihal'eu, Stranbliiig (5), fjfrofchl&ffcl (6), ^noblauchhederitjl li. 2llpen-- 
frejfe (15), ffrojehbift (22); b. gelb: liebt. Salbei (2), Stelanne lö), 
Btllerliug a. jipeijähr. 9lachtlerje (8). Ißaitifatm 11. ^loßfraut (19); 
c. grünlith »bet hräunliih: Caichfrautf arten (4), ampftr*artcn (6), Sau* 


Original from 

ÜNIVERSITY OF MICHIGAN 



838 


M 4t 


§tf&tr Jintt!» unk ^Setr. 'gtffjicmtilie Jlflißrirte §oifun<i. 


fenbblntt n. ^annid&e3tc (21), Snlbimc (24);- 4. rotl): Knrbe (4), SBnffer« 
(M>rt itlaf (6). »crfdj. IßeibenrSSftm (8', SDeibtelft ( 1 1 ) r SäE&aCb= tu (Baffer« 
minje ii. SBirbclDofl (14), ttaniaunbeufTaut (19); e. blau: ©umpfjitft 

u. ^elmfraut (14). — 4) Huf (Beiern, in @eniQ5eGflrlfn (bebauter ©oben): 
», mife; Kartoffel, Qub«nlkftfec, ©iftbecre, Kotianbet u. ömtliSpctcrfitie 
(5), Koefj- ii. 2Ö inte rinriebt l u. Kttofelaudj (6), ßttfen-- u. SBinbenlnöterid) 

v. Sudjtoatjen (8), (JJiaioratt (14), ‘91<ferflee u. fyderboljxe (17), eftfc fla» 
millt (19); b. flclt» ; 2>i£t u. SPelttfilic (5), ffleifufe, (Jiufedratit alten ii. 
«Sparrtourj (19), 11. SBoljSmü* n. (DlaiS (21); c. gtiiultd) u. brä imltcb: 
JJiuttMriHie u. (Ulangolb, ©dnfefufjarten (5), (Klclbert (21); d. totfe: 4lcter= 
©&erarDie u. SSebertarlic (4), fJlat^Sfeiöc u. Grbbecripina.1 (5), (Muuet* 
ßt)P§1rdut. ©eifeidraut tt. Korurab« 110). li«r= u. tauber ßobljaljrt (14), 
Pfribhafebiflel (19); «. blau: Bovelfft (5), tBifamfefenjiiitfec (6), bunter 
»ofeljaljn. Jßfcffetlrout u. ff. fieinfraut (14). — 5) Huf unbebauten 
©teilen (S-djutt, an (Rainen, 23egen ii. f. to.): a. roeijj: Knorpelhaut (3), 
*DIannS{4)iIb, ©onnettroenbt, BorflDolbt, ßt flcctt. Schierling , (Mannstreu 
tt. Äetfroutr3 (5), Sanbfraut u. traubctibliit. Steinbreft ( 10). Sterggametr»-- 
ker, 'ifffop, ßa^en traut u.Sttibom (14), weife, ©teinftet (17), Jtugelbiftet (i£|); 
1>. gelb: Paftinat unb R5mßSfrr<t (5), ftauSlaub (11), ©i&ölfraut (13), 
Srinfraut (14), SBerniutfe, Wtlfcex Steifufj, (Ratnfarm. ©ftrrwiirj u. toifber 
«Salat (19); c. grüstlift ober bräimlidl : milticr SB rin n. ©aiiienbfotn <•>), 
Amarant unb ©rwtnitfffel (21); d. roll»: ßetn. g-lnftljctoe (5), ältlicher 
Saud) (6), Kopf* u. Kartfeäufer (Reife (10), Berg« u. $acfe>ftaii8Iaub (11), 
©antattber , ßifmfraitt, SBitbcfboft , raub» u. rocifebaorigcr ftofjljflljn u. 
ßolamiitlfee (14), bötit. u. ItiefteKbcr ftaitfeeftcf u. bunte Ätonmirfe (17), 
Dorrt. glexfcnblumc u. Stiftet« (19); e. blau: Salbei (2). Itrcujcnjian, 
gafione u. €on nennen be (5J, bünitbläitr. Bitte (17), SBegmarte (19). 


3 t il d) f o n t ls. 

6. bis 18. Ouni. 

C. Juni. 2ctiifrf]cS 9Iei«f|- ^ CT Aalfex in Siegnil jur t^eiev DcS 
Subitdutnt Dc§ ÄbniflSgreiiabicrrrgiincntS. ftmufrefty. ÜrtarjdiaCl ÜJtoc 
ffilafeoh begibt fid) traft ©Alofe Saioret Jum SommevaujcntfeaU. — 3n 
$ari4 wirb üie ehemalige lut^ccifdjc fjatultät »on ©irüfebura tuitber» 
eröffnet, »Claim. 3« Der Kammer »crlfjeibigl ber CUiiifler Die Straf« 
lofißleit ber (Seißliften wegen SBablbttinfluffiutgcit int 8tiftlfhi!)l. 91ufj« 
laufe. gfirft ©o-rtfdjaloff tritt einen fcftöiuödjentliiljrii Urlaub an. — 
Ser gar trifft in BaT&oift ein unb begibt fi 4 Ob-er Praila nad) piojefditi. 

— tiu S&ctaftcmcnf ift unter Scrgwfofjor» lis ffilmou veracrütft. aftontc* 
negru. ©er Kampf bei PlaljaS enbigt mit »oüfianbigein SRiidjug ber 
Süden. Itirfei. ©ic Kammer bertflfe einen ÖefeljCtieiitrourf betreffs 
einer neuen ■Jlstlfifet aiiS fieiroiUigcit SBetträgeät. — Sie Pforte erbebt in 
einem Stunbf d) reiben (Sinipcaifte gcßeu bie UnabbÄngigteitdertlÄntug !)lu. 
mamcnS. 35a ti tun. 9t de 9?tfd()b fc . irddjc nad) plttti tomnten, filib an» 
ßcmiefen. Dar ber Kongregation beb ©ant Uifijio Peiidjt über iljre ©iö* 
je jett ju er patten ttiib dupruttianen eutgegeniutaefetnru. 

7. Sraufrcidi. Warft i de rocibcn nirbrcre K'publitanifdje Vereine 

aI4 politiid) gcfdjl offesi. — Humalc unb Der 0-raf b. Patis. fpre^en gegen 
jebe HBianj mit beit Sonapartifien. Sfanianien. Qrikrfi Kail beim 
garen in ptoiejibti. ©richeulatib. eine Sütrjamniluitg berDorragcubrr 
Ärecer bef ^liefet , SBafieiibtpois ju erri (feien unb fiefete* für militärifdje 
Husbilbuntj ftujjußrRciu Sürtei. ©ie Miiffen orrfudjen bie 3onau 
Btviftfem Sirtopoli unb Sipooo |u über je|eu , werben aber Daran oerfein* 
bert. — ffiie SRnjfen beferen 91 rbanufd). — Caljatb, ber citßlijd)e ©efanble, 
mnd)t cnergiic£)c Parftclluiigtn bei ber Pforte; fcn-5 SJerfealten bcrfelbcn, 
it}c Sliditfealttii gegebener !Berfprc6utigen werbe gnglanbd Sfempenfeiwn 
mefer utib mefer entfremben. ^erfietj, ©in lujfifefecr ®c«cr«l mit unb» 
rertn OffUinen laugt In Sefeeran an. 

8 . Ceprmidj'UlJftdrtt. ©er ^anbels« unb StbiffiofertSlicrlrag 
Sti’iidjen Cefterrcidi utibOtalicu lourbc bis 6ubt 1877 verlängert, irrauh 
reict). ©er PräftDcnt bc-5 partfer ©cineinberatbS, Soimetiffiuuerbiet. 
toirb wegen SBffdjimpfung bed (DJarfdjatlS ju 15 SSonateu ©cfängntfe 
Dtrurtfecilt. — ©ontaui»®tron frört itaeö »erlin 3iirüef. Italien. ®att* 
fan. Simetmi itotipjirt bem rnffijifeflt ©efcfeftjtStrdger, bafe lütttn feint 
(Regierung mit ber SDtifo!gung Der ßaifeolilen in Polen fortfafete, ber ft. 
Stufe! birrft lorrefpcmlDiieit werbe. Bin fei anb. ©ie füiiffen bereiten bie 
a5efd)icfeuitg 9!npidnil4 boc. — ©er Äaijtt bcfudit 35u fatcfl unb toirb 
Pom SColE tiUljufiaftiidi empfangen. XiirCrt. €lli wirb ofeue Scfeiucil» 
flreieö befe|t. ©ie Süllen öaben fiife auf ©rienini stirüifgejogen. 

9. 0»rofe6ritnnnien. ©er rufftfd)e ©cfaubte ©Taj Sdjuroatcff trifft 
toieber in Bonbon ein. ©ie bem üritifcbtn ftabliiet übcrbtadilc Hott ift 
Po« b<eul)igetibfl<r fjorm. Siirfci. SDiulfetarPafcfen näfeert feÄ Grjenini. 

— ©ie IftrlifdKii Pättericen »cn DUiftjdjut tcfefeu&cn 'IRabavoitfe bei @iur= 
Qcmo. — fiobart SDaiifea tefert aus bem fdjwnrjcii DMccr mit 3 gricefeiidjtu 
Seglern, -bte er mit »efcßlag belegt, juriief. 8ilou1citrgro. ©ie ÜRoutc« 
ncgrincr fteben am ©ugapofe, — ©er fecrärgoniincr ffQfertt ?ajar £otjd)il,a 
erbeutet ben ßangen ProBianttratn ber Süden. Ütiuiitnien. ©ie 9Jii= 
iiiftcr SSratiano unb Oogalniccatm begeben fiel) nad) plojcfifeli, tim Wegen 
Da Sfeciltiafeme SNumdnieitd an beit ilrirgöopeiatioiirn jirt) ju bcratljrii. 

10. Sraufrciife. ©ie IRopaliften feabut fiefe mit 2)2ac Wafeon attB« 
gefiSfeiit unb bie SKcl)vl)tit fitr Die HailÖjiiiiß ber Kammer ift fecTgcftcllt. 
Italien . Sßiftcr Qmanuel iiuD ba-3 IronpritijÜiJie paar begeben f;dj nad) 
Sarin ]uy (Snlfeilüung bcS ©enfinalS bc6 ^crjogS üon Retina. Spanien, 
©er fpanifefee ©efanbte beim pöpfllitfeen Stuljl, ßarteuaS, gefet iwtbHom, 
um bte pdpfl liefet« Kurie beit SfJlait jut fiijuttg tcriefeicbeuer Streit« 
punlte vprjiiltgtn. Siunidnitu. ©rr 3ar perfügt, bnfe Die lumniiiidjcu 
Srnpptn iticfei über bie ©oitau flehen. Sürfei. Kars ift imtlftänbig 
bon ben SRuffcit limjiitgelt. — ßauonabe gwifefeen (Ruftjdfeut ttv.b föiiugciuo. 

— 9Jiiilfelar fl el»t oor teräerum. 

11. ßricdjettlflitb. ©er tiirfififfc ©cfanble evfeült Hufttag, (16er bie 
SJüflirngcr GrflArung ju farbent, — ©U Dalionalperfauimlting oou 
Kanbia Dciifeliefet, ife re (Reifete mit SBaffcti )ii ücrifeciDigtn. Ggqiiten. 
gefe« ©arnpfer mit ^ülfStruppcn gc^en unter Sßri«) Ipaffan ob. ÜUloute« 
tiegro. ©ie Süden trltifecu bei 931artiuic eine Schlappt gegen bic (Wicmte-- 
negriner. Sie räumen SJJlana unb lonjentrircu fi<ö liciSpus. Äufetaiib. 
©rofefürfl HfetiS trifft aus Slrterila in ^SariS ein. ©iirfri. ©ie ©firfcii 
toeiproDiaTttir cm Oovand o. Hli SaiD ^afefea befefet SRoffoma unb ©latnifen. 

12. ©rofeferitaunien. 3m Unitrbaa8 Wirb SRcrijton ke§ ©rfetjrS 
über Die ©oDeSftrafe non SBilmot. Die ütiiffeebung ber SobcSflrafe rou 
5Pea|e porgefefelagen. SJetbe Hnträge werben abgelrfetit. SifeWeii. ©ciufdj» 
lanb unb 3 ta ^ en crflörm fid) auf ber ffiotlfearbfonfcrcnj ju weiteren 10 
SRiQionen Suboenliou bereit. Siirfri. ©etwifefe ^Jafcfea roirD flatt 
BJlulfetftt’8 jum Obtrfeffefel^bobtr in ülficn ernährt. Djldpienegro. 9bad) 
f&nfunbfünftigflQubigcnt Kampf bei Krftac jiefeen fiife bie Minuten cg.riner 
nad» »ajatti jutfitf. — ©a5 ^auptgiiaitier Des dürften ift uad) Ofteog 
»erlegt. Oloxnicgcn. ©as Slorlfetng lefenl bie »on ber (Regierung ge« 
fotberten (DJillcl jut HuftedUbaliung ber Sltulralitfit ab. 

13. ©ttttfifeeB Briefe. Reffet», ©rofefeerjog Subtoig III. jHrfet utib 
$tinj Cubwig befteigt als C'iiDwig IV. Den SCjron. IRanteiiegro. Kampf 
Sufeiman $afifea'S gegen bie (Montenegriner. Bitifelaiib. ©aS ruffi febc 
^auptqaartirr flcbelt naife Hlcranbria über. Serbien. ®«r URiitifierratfe 
ftcflt ein bem gürflen ©ortjifeafoff burdj SRißic borjulegeiibr« ÜRemoran* 
bunt fejt, melifceÄ befogt, Serbien fänne mir gegen eint beftimmt jugefagte 
(fntfdjetbung 9feutroli!öt beobaifetcn: nämliife UnabljfiiigiRtcit, (Sinverleibuitg 
»on (Jiiftfe, UioPibajar unb fflcinämornil. Siirfet. ©ie ipforte [eöitt bie 
pcrberuitgen Der Kreter ab unb forbert fie auf , Hbgeorbnelc naib Kon« 
fiauiinopei ju fttibcn. — ©ie ©fi&trirjfcn beginnen Die gerflörung ber 
R)Oti«©ijlifcr Gifenbafen. — ©ürlififee Sifetffe bombaTbirett 4 Stunbcn 
lang ©org unb werben mit SBerhifl jurüdlgefifelagcu, 

14. Ornnfrciife. ©er 9iiinttu§ iii (ßariö otTlangt Snfirultioren 
für fein ® erbaltert in btt ilitiem ffjölitit JJtanlreiifed. Gr wirb angetoieftn, 
jebe Ginmififeung ju imtcrlaffcn unb Den Orodgangbcr ©ingc abpiwariat. 
Serbien. Öfüijt SJlil art reist in Segleitung ber OJiiiiifter naefe $lojef(felt 
gum Qaren. fflont entgro. 33)51) renb baS ©rofe beb Korps Suleiman’S 


»omtnr f ifeivt, maifet bie ©arnifon ton 31o;brea einen HuSfaff in ben 
9iiirfc:i ber ®lonlcnegriner , welcfee fidt rafd)_ jiirßdjicfeen. — 8R<fecmeb 
HJnitfea wirb »on ben (Montenegrinern Do(If(flrt>ig gefefelagen. liirlrj. 
(Uliifbtar SPafefea flefet in parfbefefHgtct Stellung toefllnfe »on gcroiiu 
Jörafllien. Kaifer «nb Kaijcrin (omtnrn in Bonbon an. 

15. ©ttttiifeeö Blcitf). Hbrcife De§ Kaiferft nad) GntS. — ^afen* 
cleber toirb im 6. berliner SSaljlfrcifc abennoIS gehiäfelt — flegelt Oülbt. 
— ©et fiaifir bewilligt ^eßct’S Äbftfeieblgcfuife niifet. Srofcfesitannitn. 
©ie Gitt» »on Sonbon »eeleifet bem GEpräjiDenten ©rant ba3 Süigerreifet. 
Blufefanb. ©ie Öarnifou bon KarS maefet einen HuiSfafl gegen bie reifete 
rujfijifee Kolonne btS ©enetal Jeimann, ©ie Sfirfen ergreifen jebetfe, 
auife »om Müden angegriffen, bit Sind)!, ©iitlei . Suleimaii flafifea 
gelingt c4, 91icfic su ocrpcopiantiren. — ©Le ©firlen befefeen Dlti wirtet 
unb marftfeiren auf Hrbafean. BRoutenrgro. (Dlefeemeb tili mit 15,000 
(Warnt wirb oon ben BRontcnegeiutxit bei Saffopuitfe »oDPänbig gcfdjlcgett. 
Stcbitu blcibl uaefe Stfifeluft bet SRegierung neutral. MumSuicn. ©er 
Oliitiiffer be§ Heufeer« übermittelt ben Serttetem ber (Dläifete eine Detai* 
Urte ©arftedunfl ber »on SßajtfeUSojnlS nuf tnmfiniiifeem ©ebiete ooß« 
fufeiten Scfeanblfeaten. 

18. Cefierreidj'lltignrii. Scrfeaflung bon UniberfitStStibliotfee!« 
bcamlcu al>3 (OiitglUbcrn ber internationale, ßntbedung einer internalio« 
nalcn (ßropaganba feefenjS ber (Reoolinioniruiig (RufelonDS unb OefterreiifeS. 
{yraufteid). (Beginn ber Sieratfenngen über bie 3Euf(8ftntg ber Kammer. 
‘IHoutfiicgro. Siilcintan ^aftfea läfet »ieliiia bimfe 3 ©aborS beft^eii. 
©ie ©ürfen Werben bei (Rafiuo ©labiea ßefdjlogeii. ©Ü-tlei. ©ie Huf» 
fiünbifd;cu in Bosnien r-crbreiiucn bie imljifeeu iaife unb ©raonil liegen» 
ben Cttfifeaflen. — ©a3 egtjptifcfee ©ruppenfontingenl trifft in ßonftan* 
tinoprl ein, — ©a§ sp«rlameni Bcrlangt , bafe ber ehemalige Örofetegier 
(DlafemuD Blafifea wegen ©tftaubalion »oti 6 SDliüionen in Auflage [tanb 
Perfekt toirb. 

18, ^ranlreiifj. f^auptbebatte tregtit Huflöfung ber Kammer, 
©ambetta feält eine fulminante Siebe , in weldjer er bie Ultramontanen 
at§ ltrfee6cr beS Staatsprcicfes auffagt. ©<r ^erjog ©ccagcS nertfeeibigt 
bie SRegicrung gegen bic Angriffe «ambetla’S mit» betont feauptfiife liefe 
bie fricbltdjen S8cjiebuh.gen ju allen MegLeeuiigen, bit aufe iörerjtitS foldjt 
2)tr[iefeevung<rt gegeben;, ©ürtei. ©ie Kammer feefaliefet KcDu^hnngcn 
im Setrag uoit 300,000 $jb. Sterl. bei ben einzelnen Diinißerien. 


SilHeträt^fel 41. 



2uflorunS ÖUlicrrritljrcls 40: 

Hl!cTlI,uni 8 foTf«fecr. 


B5fttmcntäf^fer. 

5. 

gcfeumal feunbtrt fmb Di« (Srfäcti, 
(Llriue Be feie ift gar fdjöti, 
llnö Das Otan ( ;e, rötfefiefe btüfecub, 
Siefeft Du tim Dein tBceiifeeii ftife'n. 


^tufipTmig kö SrtjKtrllcrlinitrntljrds 4 in lUa. 40; 

Hbmiral. 


© t i c f m a fe V f* 

Sfr. SI. 31. fjüc jene ©ante; ©rabr, (Sfemallerbilbrr ait? ber ©efifelfele 
unb Saue, Geipp. Sleöttlijletter. ©cfieit Dlcöfttapfe. ßfearatitebUbee, Gcip^, fcaj. 
•Sifeaefcv, SiicralurbilWr, l'cipj. , hai. 

örn. fj. Sfe. 3. in ©a» fifeliiat jw wenig in unfern 3Jcr<i<fe t 
Om. ft. 0. in 3R. Höir bittni. iiwr baS 'Ki|fr. su wiflgeu. 
firn. 8. G. in töte nt Ditto. 

^th. üü. g. in 91o»ercbo. Obermann, tßratt. Einleitung ber S&uefefeal« 
tuug, Gcipiig. 18*4. 

ft. 8. S. in Werl. ’9!<nf) »cn QJt«uibjäl|cti »er gfieimauTerci feat er eine 
(oTtfec EKittfecitung an Den 'Dle.ftcr wofei su fiiufetcn; ou alt.* bic eaefeo fcaburife 
nifet piiblif wirb, ift eine grrage. 

ft ui. ß. SH), tn 8. Hebet SolfbEtöt »on einselnni GebeiUueenfeerungB« 
gcfcJi'feaftcu an »ic(cnt Ort ein llrffeeil auejuiprcfeeii, jlcuii fid) »liefet. 

2 >tr s<fen.jäfer i_g«n üRartfea fl. ln ©regoeiu Ütidfetig. 
ftrn. ©.ft. in ©p. MUfet ganj geeignet. 

ß. I. in €. unD 38. «tfeaufpielerin in Seipsig. ©er unb 
jisr Untcriufeuiig eingtinnblc grll«3Juberl<ftcfet auiSalß, eiucin (ür bie ft aut 
burfenub tmicfeäblicfecn OJlitlcI. 

ßm. (j. <S, in 35 i. ©fft in biefem Safer Ift eine neue Äuflage trf^Jencu. 
ßrn. O. ©. in 3)1 o 3 f. 91od) nifet gaiij bruetiüfeig. 
ßrn. Ä. (Dt. in 2pi. ©er tlrtilcl ijt ja eben rrft ecictjicnen , aber wofei 
efeer eit« Blfeftififatitn nlB eine „tnt)jlcriö|e (Srjtnbutig'. 

ftrn. 91 ob. 0. in 8 r. £<trii»cr gibt c3 überall aubcw Sociferiflcn. -Sic 
t&imeil baS in brin Xeutjifectt tfllafcein liefern 3<iferbiid), gpj. 4l!c bc r 1877, finbtu. 

Slbointent in SOiScs-nfin l')t.*3l.) ©ie bei« föcjitufete äVucttcmtcrgä 
ift Dia von G. i>. ». Stalin, Stuttg., Gotta, Icibrr tiidjt »oUcnbct; fein Sofen. 
‘llrftiuratfe 6tältn, ift «ben mtt einer fompdibiäjmn bcifeiijtigt. ©ie ftauD« 
tiidjer uon 8f“if «nb toon ginttmtnWnm reifee« Kaum bii ju fee« 40et 3afercu. 
ftrn. ?r- in ®. bafeer- ffatfecit fmb b(au*meLp. 
ßrn. ft. f). in K. bei V- Ulis bs5 Hcorbcoit ift nur SScnigcs ßefferit- 
ben; «inigrt jmbet fnfe im Scrlaß uoit fjr. SifereiVcr, oorm. 6ptna in SDirit. 

ftrn. ft. ©. o. 8. in 0r. (ftoll.) Sine anbere Ärt. als bittd» einen io« 
genannten fcuerjeflm 'Scferatif, fettnrtl tailr htfet. SDacum b«pönirctt Sie bic 
ipapiere nidfet bei einem Santtee? 

S. Ä., ftc fe ingc n. ©feltfecv'S ©cpilatorium ift für Die ©cfifetäfeaut uidjt 
tu cmpfefelen. 

©ein einen Seilfeen in ©anpia. ©ie Dramatiitfee Sfeulein ©reSDcn. 
ftrn. 8. in «Di. ®et aflett 8eiifesba.«Een In ©etitfdjlanb. 

Hbonn. ft. ln ®rontfe. 1. „©ie gett ift fein, wo ffitctfea fpnnn' bejiefet 
fid) auf bic 2»fetcr Des ftcrjog »urtfeflTb I. »on ©feiwaDcu, berengeit als b« 
b:c ©liidb, beb Ueberftu ffrS unb Detoittcneinfalt bei Den^talirnent unb 33ur« 
guubem gilt. 2. 3a. 

ßrn. 61. 2 lieg itt 8t! f. ««erbrngl. 
örn. 91. ®. in D. ©ir baben Siiemanb baju beorbert. 
ftrn. 0). 8. in ®ri«b. wn Httba ift irr Marne beS alten Wabbincn 
(rt ©utiforo’B Urwl Jcofta, toelfecr DaSSIßort: „äfleß f<feojibagcwe[ca* beftänbig 
Wieberfeott. ‘ 

ßen. Hlfreb Sftto. in Hfeii K. DRufj , ®er Kanarlenboael. Berlin, 
©erfftel. lö Sgr. 

ftrtu ft. ft. in 33). ©remäba, 5®ir gratnliren. 


ßrn. 31. 5. in ftarbutg. 3n ber Söeißen ©ame wirb gefprofecn, wie 
nod) ett »ielcn ßperti, }■ 8. Srciffefife. 

ft tn. 91. 8- in KSnigSb. ©a4t8nnen Sie atkrfeittgS J. 8. einffeineläen, 
Welt »aburefe bei« Staat fein ^ladjIfeeW mt liefet. 

2)1 cferiäljviger ?l(*o nnent in Haifeen. ©Ir gufammenFel;iing ber 
Salicijlfäure (gafenputrer) wirb tn neuerer geil bebeutenb mtniimt bar« 
gefteüt, weil mau jur Utfoferung gefonstnen ift, bnfe Da§ ftarfe 6aIi:t)L*3a feit* 
pitlUrY »6« SfeitKlj ber SÄfene angeetlt 

ftrn. 0. 6. in 5TÖ. 32. ©afe inüffett Sie mit ben Hüteten ituStnafeen. 
ffrl. 38, 5H. aus (Roqueitr, ©cjife. »er brutifeen Sritcratur, Stetig,, 
Gbncr. ©orup-Stfanti. Gfecmie, 8riifew. 1B76. geitjeferijl für bit geja.mm.ten 
Saturwiifenjifeaflcn , Berlin. Söieganbt, ftcmpel A iffareg. 

Krau Go uife 3t. in ft. VUterbingl. 

■&r. ft. ©. in Sei p|. Sie PerCan^c« bi8 jum 8*c*l a g Beffeelb? 902it 
ber Grjicfeung nriiVS bofe leine f» große Cite feaben. Sou Der j/rngr 6il 
jur Hnttuoxt bauert's immer ntinbelien5 »ierjefen ©age. (§Ln Bufe, »aS alles 
©aS tcrcinigl, gibt es niifet; 8encrte, gtpefeung unb Untcrrufitsitfere, Berlin, 
ßrn. ft. 8. in BI. ’iflir battfen 9fenen für 3fete HiittfeeUungen. 
ftrn. ©— fe in G. S. ifl feerftid) unb fecigt bie ©ebtannftn. Bergt. Sie 
Ü6r5grn§ ftalmetaqer, ®el. Säerb 21. 

Kr. n. ft. in ©t. 0totg ftorn ift ber nirTIifee 31 ante bicfcä EtulorS. 
Krau SEIara g. in Brnntrfeaoen. Stcbmife toofent in 3Dt«ran. 
ßrn. <s. W. in ß. «öiäDIer, filtrier ülbrife ber 'Uftron. , Sfj«n, Bäbeifer. 
9leuj*l«, ©ruitbtiß bet pfegf. ©cogtapfeie, 2«ip|ig. SBinlet. 

H. g. in tprag.. güfeuc, wetfee ein Slüd ti&cr ifere Mafefeatjafen« feinnub« 
t«g«n, t&nnm nur bann oljui ©ituiben afeflefeUt werben, wenn btr abnortne 
gafen niifet io »rit uorftefet, ba| burdj beiten Hfefcilctt ba-5 3afenfetin jelfeft in 
iRiileibenjdfeaft gcjoßcn totrt. 3ebcr galin iiSutlidi brfUfel aus jtori fflrunb* 
jubftansett : bet ffnofteiimaßc . in weiftet ftft bie feiuflen gafenlanäüien ttr« 
tfeeiten unb Dürft weifte feinburft ber 3 a fe'* eritüfert wir», [inuie ajiS Dein bie 
flnDftenmafje Ub«r;iefecn»cn gafenjtfeiuclj. 'Jüirb b:t gafen)(femel] total abge* 
feilt, jo liegt Die gnfeiitiiocfern'Dltarit frei unb ifl dufteten 3niulten Uidjt aus« 
gejefei, Moburfe ein gafen total in Berlujt geratfeen Kamt. 

Krl. ©. ». 0- Klappt niftt oanj. 

ftciu ft. ft. i n O. S!Dir feabrit Die 3T»ref|e De» ffaferifanten in einer 
naftfolgtnbcn Mummet angeficfecit, unD «uftetDcm in »orlcfeter Stuiniiter weitere 
Hotiirn bariifeti. 

3tbonu»ntin itt (Rcuftabt. ©n§ B. ©epilfttorlutn Tollte in telrer 
Wlettcr 3tpotfeett ju feaben fein? ftltr liSimett Sie ti in jeber fenben ; fo ooit 
brr BSßcJririfetn , brr Kreuier’fefeen ic. 

ftrn. ffijiiltb. K. in Sir, ©til Dal Gilte im Koran, Dal Hnbere |n 
brr Bibel Dfrbcint tfl 

Hrenrr ’ltbonnctii in Gvefelb. ©ie Bräiniengaben jsi beit ftüfee* 
ren Safetegängen uen „Uetvr 2a nb unb (Direr* Hinnen Sie naditröglife immer 
noft {um HuSuafenripreiS tcjichen, fo i. B. bic Kaultiafe'jftcn Silber in Stellt- 
(tiefe „feotte* unb r f(vieb etile * für je l totere, bie euidj in formal unb 
GVtüftc ju einanbtr paffen. Mlncfecn Sic 3feve ®c itcüiing feierauf nur bei 3fewe 
fflucfefeotiblunn. ©egen DrramTo-lSinfmbung be& »etragS liejccl «mefe bit 83crlag4» 
feanbluna bai ©noüitiftte birtfl. 

IS. sind., Sluttgari; I. ^). g., 9!9 ie ii , foioie HOonneiil-in 
©tersnjtabt. ÜB«n»en Sic gegen b«W (aftige l'cibe»» ein« (Dliiftuug. »ait 
SalicDtläure-Sulocr mit Hmpiiim-'PiiU’cr an, iitbcm Sic mit Dcmiclben bie 
leiben ben Stell« betupfen. 

3unge Sfetoei) tritt. 68 ifl nllerbingS gut. wenn Sic fife ein Konberf.« 
3c{itett anjfeniieu, ob aber junäftii }u Dem giaefte »ieiitift. welftett feie dH« 
gegeben, ift fragltft, bentt auä »«in ftonucri.-Sejlfon Ioiiii man fift niftt iyiie« 

inntlfd) bilbui. Sab Petteffcnbc £e|itott bönte ein Elabclgetel'nugct «twef 
ftarl in 'flufpcitft itefemtn. Gin Sejuife in einer guten »uftfenrebtung Dürfte 
Sic reijfter oiienlircn, al§ unfere Sciejmappe. 

ßrn. <S. ft. in Hit. 2üit toifjett niftt, ob ci im ftftiibct ift, jefeenfaSS 
»eitinc ©rofefeen. GBiuitg rlfetia. 

ßrn. K. S. in ft. 1. 3n Miefe, etraftfeurß, niifet aber in BwMau. 
2. 3a. 3. 3a. Graben ©ic fid» mit Sferrr jroge an ben 8?ncf. De6 8)uft8 
iiOcr bn? bentffte KonfulatSu»cjcn, fterrn !ö. 30. König, «atfe im USirt. be-3 
3lu8w. in fflerlin. 

Krl. ft. »>. 0. in ft. ^rtut uni. 

6. 3). tit 0CM1)cb«rg unb UL C. in St. 3°feonn. 3^ rc 3(n(ragen 
f&:iiicn nur auf Dem Skgt b«v feScioatlorrciponDciij ßtleiigutiB flnbcu uub 
wollen Sie befefealb Dürft iinjere BcTinitlemnfl fiife an unfern äcitlldien Sctidjl* 
eritaitcr bircEt weit ben. Sifter, loeldir flbec bic iwglifern Berfeältnifir ®u§tunft 
geben, gib! ei »icl«; Dicjrlben gcfeöreit aber meijl in bos ©cbicl beb Cuarf- 
falPerti uub Des. Sftvoiubcl* unp geben nur Darauf aufr. »utft angcpciefctie 
©efecim mittel« weifet gar teilten SPcrtfe fea&cn , bit bicibcnbcii um ifev ©elb 
ju prellen. 

ßrn. ftugo 4. in 6h ©i< fragen wofel, toaS »aS ju bebeule-n fea&e. 
©ei uite ift te üblift. Daß man. Wenn man bei ©ifetie Jtuel 9D2aitbrtIetnt in 
{iutvSftate pnbet, biefe mit b«r nebenflfefubeil ©amt ifet. © r, »er Den Hnbern 
jucift beim Gicberfefecn mit .«uten fWorg« Sicniebcfecn“ ivgrüfit, mufe bot 
bein oitbrrn Ifecilc bejfteufl werben. 68 gibt tnbefe »»elf Sariatlonep bitjcJ 
gejeQigen SfteneS. 

G. ft., ftoften. Sfere Krage fattn niftt an bteiemßtf beantwortet w.-tbett. 
ftrn. 3t ii b. 2«. in«, ftrn. Ä. 'Ift. in Gfe. (Hm.) Süir bitten Sie, 
über 3Qv 2Jiftr. gu. otvfößcn. 

ßrn. G. «., I. f. 3itf. in ß. Segnet pft mfel fiir utifcrc Blatter. 
Kleeblatt in Dm fftleiilften Sergen. ©«iS Sanje ift ja rine 
Wufliiitelion, bie fift ScmatiD mit bem SIMM erlaubt fent. 

ftrn. 0- ■ i" 0- Wir («nnen fcucS ffiudi niAt. H1S 9! nftlftlaftefeutfe 

tn» Sjini-. i !.1»t vattb<lS(e|U*n, als Keferbuft »ie einzelnen SSitee brr SiWio* 
tfect btr ftniiDclbwjiirnidjflit. Stuttgart, Mi ater. 

Hb. 6. 6t. in ©artm. ft tu. 2t fei. 2. 83. in 2a ult r 6a ft. ft rit, 
SD. ©ft. in 8- rf f. Äifttirt. 

fye. S2. (Dl. in BrciiSw. SSie glauben, bafe Sie böft WOdj niftt ja balb 
bann Deute« Dürfen , <9. DrnActi ju lafieu. „ . 

ßrn. Bf. Kr. in ». ff ragen Sie »ofe bei einem ßoScgcn tn ftberfleln 
ait, mo bic grüßen gftlctf.Ttirn iin». 

Bairl iue. So »icl wir wiffm. ja. 

S r. ftorolinc S. in Iciften. Öettoff««. 

tll. 3. 8. in 2 u » io. «Darum fo- g •feciiniiS&!»ol!? 
ßrn. Sngen. Bi. in (5. ©ic ttjpcbition ift Decnfeet, bete «Dcrf infealtreife 
unb lDijfenffeaflliife gefenlten. 

ßrn. ü. iv fr. Biib «nb ©ebanle beden fiel) niftt immer, 
ftrn. ft. ß. tu 3. SÖit lönnen uitä auf bncjlifee Hutwort niefct einlajfen. 
SHUjcrte »IS bctl oiijugetcit, (lub wir leibrr aiiBce Staube, ©agegeu biirjie 
Öfencn Siirtfe'3 Ba teilt bucccu i« ftvnulturt b. 38. Dienen toimcn. 


31cb<ifti»n, ©nid uub BtdflS »0« gbuat» ftanberger iti Stuttgart. 


Soebsn ift erfdfiensit bk jK'ei I e Cie- 

feruttä pon 

ISallbcrgcrte illuftrirtcr Prachtausgabe 

Ion 

3 d)iller's IDcrfcn, 

mit 

eiroa 600 3öufh:alioncn erfier ^cutf<tjcr Kürtftler. 

r>crau3c,tgcbcn »on 

Proi- H 1 X ©. üifcticv. 

Dicfes auf’s Seicpfie ausjeftattete prad)ta>«rt 
erfcpcint in ungefähr Do fiefermiscn uon jo 3 — 4 
Sogen. 

Der preis für eine Lieferung beträgt nur 
50 Pfennig. 

jiUe 3 lüocbcn merken eine bis 5 H>es Siefernngen 
äur Jtusgabe gelangen. 

Die crjle nnk jrorite Cieferung fann jeke S»4>” 
unk Kuuftkanbllllig auf IPulifd) jur fiinfifb 1 B0,: ' 
legen. 

SlKltaart im 3«ll |87t. 

Die Derlagsfanölung 

(Eöuarb fjallbcrger. 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


außer Juttii utib Ale«. ?|IInemein< §f[it|iriifc Bcifitnü. 


839 




Mi I i half- Pädagogium 


SMhgarf (Dr'Kil lisch! 


Jkeiitsche Sceinaniis-Sfliiile 

Theoretisch -pmktisclift Vorbereitung und Unter bringungseelastiger Knaben flir HamHs-, 
eventuell Kriegsmarine. Prospekt« «te. bei der CS fi 

Direktion der Deutschen Seemannssehule in Hamburg. 


33efi«unfnuuf)ungra nffet Irf. 


3m Beringe brr ftoiRwpaftH fff) rn 
CentralapotßrßeDon ^.SdjuBert, 5>effän, 

i'.jdjun foebeu in 283 

aweitet uermeljrter Auflage: 

^ie- l^cßan&Emtg j 


rar Erzeugung -vom Kob eis bis 1000 Pfund 
die Stande ; feiner (H. 52».) 


& X e <f> » i f d, e ft a d, f ri, n 1 c t) 4tt ® 1 1 » i t 

Vr?7 ISllVlcIllKiO 

ffS$3y/\ fbet CxrniBurg.) 

f X$lf \ ^ eor 3 nnif ' rffe Sei^nifum) Sunfi9«»frtf«, JR»f4)intnb-,rw* 

f V/ \ unö riiiletliutf t^-ul e. — Slclfter* unb ©iplntnprfifungen. — Gtäbtifcftf 
v Sogirbäufer. — »orfAuls b. 9. Dctobcr. Sxniplcurfns t». 6. 'Jlooember. 
55rr«nfni t.fl9.iitieti-^' ro 9t’ fl *’*iu u. üt^L-pIau gratis. ätunelbuitgcn fiMetiitigft mi fco« 


zur HorUuliung aller moosair-endan Getränk* 
empfehlen 835 

Tuns & Littmann, 

SasflinfnFatrik in Halle a.S.(Trensstn). 

■■Preiseon ranto auf tVankirte Anfragen. ■■ 


auf nsin öopalai fdiein iUrgc. 

?rri«.ia8f. Jliwfftrßr 6 Marli. 

©hige BrofAS«. nnflj ben neueften unb 
heilen Cuefleit bearbeitet, ift öden Güttro 
auf '3 SBärafle ju empfehlen. 

ffeener Berten bet o&tgc. ansfiftfiffjCid) 
her Aontöovafßif bienenbe- öffuitt (ge* 
giiinbei 1835) iljre nl3 Borjiigltd} üftonptPl 
pknnsiniofficlki» junt tBtßrnuift fornoftl für 
^amifirn aI8 nuO für ?l)irrf, ä 15, 2« 
bis 25 3KR. ne&ft Qeijrbüdjttnt, itt bif ruf» 
ferutefteu ©egenben. 285 


littenkofor. 


iOO riatiiiMis 

unter ©arantic rtilcr Z»nfüKe unb fotifc« ©an» 
act, uort 160 — 500 £ljlr., iieljrjt fertig guni Brr* 
tauf in ber täuigl. prell®. &of»'Cianofnl)rtr uon 
SfonntD .Urnute , Jttrflu, JWniftSRr. 50. 611 


tit im AtcSlanbe prnftijim, fudit eine 
MtlauRge £te(Te als #.fllftenjnr|t in einer 
iliutaliidjen itur* ober BabeunfloU, um mit ber 
g-üftrung cititr (oMjm toerteaut ju toerben. AttA 
»iirt beriete 1 « bereit, foinxnircnbcn gntlcä bte* 
fclbr nad} einiger Stil auf eigene Stahmann ju 
librcneti mtn ober fitf> mit einem ftetrit ff »Heften 
ju äfiotiirer. Offerte beiörbcrt ‘»ütlfePö Sn« 


I SöjtiffreLcJv Seu'Ji&&v— 

Pobvtechnlsdie Fachschule 

füritnM'JÜMprirlnqpnieure W&kmdster 

JjtJujdänA (jratLi.'iTe&a' 400 StiielirauUß. j 

—AufhaJoiu-: 15 Oct&ber.— j 

VQrttn&rricJLL frei,. J 


Pianinos. Th ^!“ r - 

©uä »oUiOHuntnflt bet Slcuieit in Ijödjftex 
ßlcßanj. «oflenjreie fßrobcffntiuiin nad) afltn 
beutltften »Mljen. 486 

Öcidjte Salilunß3tt>eiie, coulanier SGethljr. 


Verlag von ?oli. Andre in Offenbart! n. Sl, 

Beliebte Zitherkompositionen 

von Tr. Gut mann. 574 

Op. 100. Frilliüng-Sroscben. Walzer, M. — 80. 
Op. 101. Steyex. Lündli-r, Mar=ch, „ -- 80. 
Op, 157. Coucertpolka f. 1 od^Zithern , - SO. 
Op. 158. Gute Nacht, da mein herziges 

Kind, für 1 oder 2 Zilliern, . — 80. 
3 beliebte TSuze für 1 »der 2 Zitliern : 

Op. 18+, "WaUer im Lindlerstyl« . — 80. 
Op. 185u L ebesgruss. Polka-Mar. „ — 60. 

Op. 186. Glück auf, Galopp- — 60. 

Op. 210. BeliehteiyrOhAIpenlietler 

i. 2ith. ui. Ges. ad üb. Keft 1 , 1 . — 
Sammlung beliebt. LI «der f. ZItli. 

(Gesang ad lib. m. nntarl. Text ) 

Uro. 1. Mi , Gute Nacht, d. in. hra. Kind „ — 60. 
„ 2. vtie. Es hat nicht «ollen «ein „ — 60 . 

, 3. Schlaf wolil, d . süss. Engel « -- 60. 

„ 4. Abt. Postillon d'amour — 60. 

, 5. Jlölvrl, Mein Liebsten st im I). , — 60. 
. 6. Volkslied, Der kl. Postillon , — 60. 
,7. — Chatnpagnerlted t — 60, 

,8, — Ha-na und Liesel . — 60. 
. ü. Jtrichardr, Ich kenn' ein Ang« , —60. 
. 10. Mtnrl, Aenncben im Garton , — 60. 

Ki t her- AI inniiacli. 

Heftl4. •funtfuutmtj L.Cliapell.d. Köret „ — 60. 
,15. — Gesang d, Elfn..Mel. , —60. 

. 16. — Zudirziahtesmich , —60. 

. 17. Kfghard, Quelbcaasoir. Mel. , —60. 
„ 18. Junpnannj Sehnsucht n. d. H. n — 60. 
n 19. — Auf d, bergen, Tst. . — 60. 

h 20. — Rückkehr i. d. Heim. „ — 60. 

„ 21. Lef- Welp, Klosterglock-en . — 80. 
„ 22. CrdtHtf, L. D4«Lr, Pcnaee rOra. . —60. 
. 23. Jung-., Air d.ltoi Louis XI IT. „ —60. 
„ 21. Sinwtrt, U., U(d(H)wbillfi , — 80. 


berrn melcbifdje 21!- 
torbt fdjon bei fflnua« 
djent SÖinb auf bn-s 
$arlttönii*5lc ect&« 

ifTrt ,IC1 ‘' P ,rt l“ r i et>m 
fsjEg ©arten eine auftrr* 
flcinöbnliiüt aterbe. 
. = 5. SB. ft. 2. 50, 91r. 2 
. 75. 678 

§tcid)cn#crf| in SBBIjnteii. 






IDiDKESieHj 


tßr. «lüd *r. 1 ’Sl. 4. 

sw. «. - 5. aa. fi. s. 

Jlbofpl) /tf ingcr Ln 


MjcotliaiiHlon (Schwammtod). 

Seil 1861 von Behörden nnd Bautechnikcrn erprobtes Mittel zur radikalen Ver- 
treibung und Verhütung des HäuNert(cIi\vAnim«s. 329 

Bericht. Gabrauchs-Anweisung and Preis-Uonrant versendet gratis und franko 
BERLIN IV., LeiprigüT-Strass« 1Ö7. Vilain & C c» . , chemische Fabrik. 


ftottat* 5 

Dafei^ßip 

§5ifß. ^ertfein, 

s * i V J i 3- 


1 ?o(jr garontirt; 2 ©i. cri)l japoit. ^Stuiurn- 
Hafen mit fein ji er SÄalevei, «ine fjierö« für 
jcbm ©aluit; 1 braditnoffeä S?ßofOflrapßic- 
orßum, rdd) mit Selb örtjicrt ; l ülaat fleg. 
crirnlnl. nomobltljaße mit unutrtoüfiliifien üebrr- 
foijlcn, für girrten unb 3>amcn; 1 iififigrodic 
cit? grbtfgciinn 9itupolS ; 1 fomplctc iupanrf. 
llfluföflantitur, mibiilt *0«l. tua* ein 8iuurtjcv 
twnbtbiftl; 10 feine §hjGf/H(B#irb<r, 2*2 ffiritt. 
IjihI). 2" Cent. S»r<rid, Kopien 6erüf)inief:tr9)}cifier: 
1 ncueilrt- ÜMnfifinflrHinenl, euf 

loeldjm autß jebtt Slifßtinuieltr bic Wonßcn 
©Hirte Iptclcit fann; 1 elrflcnicä 'gliftioriu* 
i’i'flwenöbe - iiüHhfktt mit bunter Siidceci; 
o felüd nocjUg ließt f. f. paitnt. ^feifefifrf; 

6 , , ... ^«Mcerüfferj 

Q .. , 3>iiyonfi*f Afinnörieifs« 

feffrn; 1 brafftibollc orieutaf. JU nette, i u Oie* 

%d>cii feit bftonberv geeignet. SQt gier nUnfiiibrklt 
38 ©efieiifläntic foftenjufatiunen nuriafl.-M- 

2lbtc|jc: liiternatlonak Wunien- 
nnsiütelliiujr Wien., Jtnrgrina 8. 

ffieriunbt Q<ßen Boitburidjiift ob. ötelbeinfeitSung. 


©ie Ikoppel- Perspektive für Silenter, Jng# unb Steife 
timt Voiiftl linder & htohii, 

ttniibertroffen an ^efCiflfeit. ©djärie . ^atbeiirciiiiicit unb «rüge bcS ©«RifitsfelbcS. 
eißicllcn aui afleu SOcIiauSfieBungcn bic cir[tcn ffjrclie, ftnb in. Cpngtanb fafi ans* 
Idllutlirt) im ©ebrasid) «uh juirc» emgenb! idlicß bie faifecli-d) bratjdje ÜRarint botnil 
außgeriifict. 3m Tsetail in Sabrifpreiini bei «zcmeijer, öofopttter in 
«»raunfdjlijcifl. — SSreiSbcrgeidjniftc frnnfo-. 298 


<9nte Sriuteii tiub Stcmvclfarlicu 
iei qSmil Strpbcl in (iJccit. 

fflicberociidufrr gejud|». 316 

^außer-^pparafe 

eigener &abril, prümntl Öainbutfl. ÖCiUflf* 
quettc bcc grö'gtcit Böiibfnünftlcr ber 2Br!t 
©anje 71u5iia;tungcn für Äiluftler. ©olipöiibi- 
Oer lliilerridp. ©ehr riet Weites für «iiuiller. 
üilctiauleii unb Ainber. ©TSntcS Säger. Gle- 
ßnjtlc Strbcü. ©iQiijft? greift. Scucc ißreil* 
rouraut gratis. 422 

iUUßclm iöillt, grnuiifdjinrLfl. 

Cffiüßrr 20 3abrc in Hamburg.) 

uientirt, auuminatlxma- sff*. 

artihrl, £nfHallius r : f fifk 

®rofce Wuinmßl, bißige unb ^t^ r 


2(iilcituugeit, ütetepte, 

9iatl)f[<)fiific, rc(p. prüft, lliitrrririit 
Jur ^ alrüatioii mtb ÜJcrcMiing bcc 

£iquciire, Jllriup, liiprr, 

iiberfinuut .,(SetTtttifc" in fl. ütßtr. Celfotn* 
tojitionen, ©ruiibei'en,)rn, Stirb«, ftiät* unb 
ÄuemitteT, isioie 

&tft, fffafttit, Stöificiiiilict 

unb feljc üieler neuer, flmiflburer 
%o nfu m= unb Ijoubrlsnrlclifl 
aeSen usic und) jt&tgein etonbpunlt ber 'iQffftn» 
tdjaft unb unjeifi 25jäbr. 'praril mit ©avaniie 
ber SuttetKfiiflfeit. 531 

Vrogranim gratis. 

Wilh. Schiller &. Co., Berrin 0., 

SanbiDirtßf djaftl, -tciijn. 8tl»r iuft itut. 


«Idrrbaudirmic. r». 2lHfIoflt .... 1 20 UÄdcorclogfe. 2. Auflage ..... l 50 

üincbriL 2. Auflage 1 so *9RifroffoDic. 

Aritiimetir 1 50 IKiiieraiogic. 2. «iiflage ..... 1 20 

MÜToncmie. 5. Wnflnge 1 50 TDfufif. Id. Aultage 1 20 

Hu-äoni nbtxiing. 5. Siaffage .... 1 — SHufifgefliidfit 2 — 

öuiifii) (e. fr. Auflage 1 50 Situ riiifminunte, 3. Auflogc . . . l 20 

©iöliolbcteulcbrc. 2. Auflage ... l 50 IWiitbologtr. 3. Auflage 1 50 

BienenjuQt. 2. Auflage 1 — Sirtiirlrbre. 3. Auflage ..... 2 — 

Öleirtierei unb 1 50 SHbellirlunfl. 2. Auflage i 20 

SSärfeKpefdiKft. 2. Auflage .... l 50 ■üiMggflr.ttetef. 3. Auflage .... 1 20 

-ttetanil. Segel, i. Auflage ...... 1 20 

Baiauii, t anbiDlrtöltfja-ftltitr .... 1 50 Dmanitnlif. 2 . Au flogt 2 - 

lönrtibrntferf Hilft 3. Auflage ... 1 50 DriliOBrnjjliie. 3. Auflage .... 1 20 

©udjtitbnutQ. d. Auilage 2 — lUjilofoybic 2 — 

(Jlieiuir. a. Auflage 2 — ^tjilofopttie, ©eflßi^te btr .... 3 50 

Mom’.'Dfittotii’ItOie. 3. Auflage . ..15' ’ülkotcnraptjic. a. vmflagc 1 50 

Drtinjtmii. 2. Auflage 1 — tHirenotoßie. 6. Auflane 1 20 

Srnmälurgie 2 50 SßSjljfif. i*. «uifage ....... 2 — 

€itijätriq f^etiloilllRC 2 5o 'paetif. 2. Auflage ....... 1 20 

fgclTOKßfliuR, 3. 'Auflage . . . - . > -'0 AemmbtrciSnuiig. 2. Auflage ... 1 20 

RiufliUiutlfnifiiiQf*. 2. Auflage ... 1 — 9i«belunft. 2. Auflage 1 — 

Rlai&diiaii 1 — -£ a^oetvf Hiclfu nft. 1. Auflage .... 1 5« 

Sotffbolanif. 3. Auflage 2 — e«Wil>»tl«erri<tt 2. Auflage . . . 1 — 

" lOaluniioplnfllt 2. Auflage. Stiinucrci imb Ö3e6crei. 2. Auflage . 1 50 

©rtiiiililntHiuu.fl. 4. Auflage .... 1 20 -«prnililebrc. 3. Auflage ..... 1 öt) 

©eflarnVöic. 3. Auflage 1 20 Steno grapdir. 2. Auflage ..... 2 — 

(ürBioaie. 2. Auflage 1 20 Xoujiunft. 8. Anflaar ...... 2 — 

©eonittric .2 — Telegraphie, eleffrifdte. 5. Auflage . 2 40 

(t)efanß6fi|uß. 2. Auflage 1 50 Tnrutunft. 4. Auflage ...... 1 50 

-©casiiifitie fliinfle. UlrnnaiherJiiuft. 2. Auflage .... 1 — 

{leubcteRitit 1 25 Uiiicrtiebt uno tF-rjtc: ttnff. 2. Auflage 1 20 

VanbcteiBifieitfchftfl. 4. Auflage . . 1 — Keröhtufl 1 — 

t eralail. 2. Auflage 1 5u SerPihttunoStotfcu 1 50 

ttibcidjiag 1 — ©älierretf» 1 20 

• CiiittciiTiinöe, nttgtuttiitt ffBltemirlbfiöoftrteüre. 2. Auftage . 2 40 

flnlen&tluitbc 1 - ffiSnnrcnfiiiibe. 4. Auflage .... 2 40 

«iitbergäriuettt 2. Auflage . ... 12 SBeftfefreilit. 2. Aiifteae .... 1 - 

4tiitbertrau»t;elirn. 1 5b ©ellRtfibii^lc, aüncnieiiie 2 40 

Slircoiucgefdiiibir, nflgeni. 2. Auflage 2 4U »tiH&aii. 2. A«r<age 1 20 

SilerainraefdjidUr, bciitjdir. 5. «uffage 1 50 3itrgärlntrct. 3, Auflage l 50 

Walrabioltf. 2. Aujlage 1 50 ‘Sooiogie. 

. 596 

[R)ie mit * Lejeußsieten ÜatcdjtSrnen befinben flc^ in Sotfcereilung.] 

lieber bie aHuftrirfett Staie^ innen tfl burdi alle »udj- unb Jtunfllinitblungen ein 
bejonbereü ©erjeidjntfe mit auifüßrlidjer 3ntjaItSanRat>e graü« ju beließen. 


6rö|ife ffielbucrloofimg. 

Bai’letta-Loose, 

garantiri neu ber Stabt ©arletia. 
3öbtli(h 4 .Sicliiiiigcn. - ^iriwe Rieten, 
dritte bufiuißnge Jficßung im Auguft. 
3cbe4 2oo4 raub mit 100grc§. in ©olb jurüd* 
neiahlt. Asifeerbem wirb auf je 2 Soofe ein 
©rroinn gelogen; e5 fontinen auf hiefc SSJcije 
juk AuS-loofung; 

1 ©ewinn & ffrcS. 2.000.000, 

5 * . . 1,000.000. 

I . . . 500.000, 

6 . . . 400,000, 

0 . . . 2O0.UW, 

70 . . . 100.000, 

59 . , . 50.0U0, 

25 . . - 30.000. 

24 , , 25 ÖCK). 

20 . . « 20,000, 

36 . . „ 10.000. 

fomie 149,000 Heine« (Beminnr. 

Ule AuSinßlunn ber ©eWinne erfolgt In 
©olb. 9JJit beul; wem SlrmlKl »rrfehenc öriginnl* 
lopfr raflcn 351. 30. yr. .Gtiidl unb fiub gu b<* 
kiehen bned) baS KajiigcKböft uon 
Ö88 A. Glenck, ^eipjig. 


ptiii urfcimiitcu 

liefert Der ©tüd ®ro. 1 gu 7 9R., ffTo. 2 jn 
8 3»., 9Ir. 8 jn 9 9W., in auSgeiei^netec Ouafi- 
tSt bie £jaugenuittcn*3flbri f bon 477 

g». fatntf in £ipfHa>U 

Martin SSeisfg’S 

^uftfeumnerhlmitfi, 

lic&cnte ^uflaje, 

birgiam lart. mit !Botijpflpier, ß SR., 

gilt immer no<L a£6 baü nniwbiugt ße^fe 
über ©tjrotedjitif, befonbrri für Dilettanten. 

j3« baßen in allen Sßudjßainblujtgen, fco 
biefe »ei ieijunge n fehlen, fenbai wir gegen franfitte 
Öinfenbung M Selragl teaufa iu. i;6i 
Leipzig. Ferdinand Hirt 4 Sohn. 


j] ffdjtc Svitfmnthcu 
!|imb hefte Albuin^ 

I nerfeufen biaigfh ftatalog 1877 
unb 2 eAte warten 60 tßfennig. 
J 4t tivin Äfd| icfd)«, Antiquitäten* 


aefrfi-ftf t. fripiig. ©ßenjo lKcfeutirr) 3^cCii cfdic. 
atrilHifl- 471 


transpettejllff unb frff)Jel)fBb, aus flflifem 
©taijlblrd). fetjr fauber gearbeitet, mit rngllidjeni 
ttdulfAiofe unb 2 ©Aluifün. 




acn^ 

1 geft idt c aou St ibe obe t 'il? ol* 
rip* für 'Biilitar«,Äritaer«, 
Srtjiihtn«, Sänger«. Tiirn« 
jnnb anbere »ereilte, jotnie 
(irAltrte Stideteicit für 
fttfitlUßcn nnbüraditifÄcn 

IflisltuS lie feit fuiiitnolt unb 

iüigft. — 'Profueltf unb AniAlage gratis. 

S. ä. Sittel in JTeipjig, 

09 fojiifll. ^ofticferanl, 

allere (faßnen-2Na.nufattur Deutj tßlatibs. 


aus naffaulfdjcin^sliloülcnfifcn probujirt 

J - J* Jung’, Jöaf;n>crli iöejjCar. 


92ictnatö 


Tie feßneffe »efdicffung aller, bcfonbtrS 
an.li fe Henerer u. gri)ferer ’ ! ‘ WI * 

tiOittcng unb ©rgiLujunfl 


KariKästner, Leipzig, 

empfirhlt feine BteCfadj 
erprob len teuer« 1111b 
bicbcefidtcrcit 

AafafdirfinKe 

neue »er Äonflntlition, 
mit^anjeruHfl verjeßen 
oßnc ’2 , rriseri)ü6ung. 


Brrse, bie Kitt* 

o ___ ttisriaiOrtm 

übernehmt irtiuittcr bdi W(Tf«»rn iebingungen, 

folibeften »rfijen°Dejoig<. 

““ " ufttrt. 


Das berühmte Criginal-aKciftectoetl über 


erl)5(t man feit fl tum bem l^euerflm 
SBoünenlaffct ein fo DoTjüQliiü fimctfen= 
befä unb fitiBn gefärbtes ©ettänf, als 
man e$ erjielt, tticnn man bem Sonnen* 
laffee eine Äiriiiiglcit Cito tf. SÜlebet’^ 
Setgettfaffee*) jufefjt. 

*) SRiibiiiliAft empfobten bom ,,»a;ar", \ 
„lieber üanßunb SJleet" ic. al« baS Feinflt 
»«brifa« blefer Ar». - föreis i fpfunt» 
1 tDIarf. — üBec Abnahme & ^ifuiib! 
aufenbting fronte. — J}u hohen in ber 
rfabrtl von Cito ®. SBebct in Söerllit 

SU.. Sdnnibftr. RI k.'.j 


■VitrtVtVhUflKilCtt 

mt& Aaurplftfle 

iü faeben (ilt SO. Aup.) unter'beni Sütel: 

?i>ev ^aarpcfjmuttö 

erfetjicnen unb tann baffelbe jeher »lenfA gratis* 
franfo noA allen üänbern ber Sßelt beiietien 
»ötlt Ißetf afier : 

£ta. Siifcliscn, eoWis-reipiig, 
®IUa «ötjHft<*i. 

ftfriefe bitte ju abteffiren nn tn-etne Örpe* 
bitton in ficipfig, Aitterfir, 43. 


mir i.fj auA jebr jlrt uon pin&änbrn ju ben 
folibeften »ttiffti Deforge. fftefercnicn ftcljtn 
auf äÜitnfA jn Ti 


©e Sglfi Acit 

&ie6c5(ldjerc Sd)ritttfitf)ett 

im »reife uon 3R. 45, 55 nnb 70. 

prioaf-OiclDfäirflHlte 

, «onJR.72-175 

tum ©rmnauertt ait her fidaitb 31 c beieRigett, 
eitift ai5 ßiit» , bej. Awffah aiibcrer ßpüm&W 
J“ ®;™f nb<n - fiflipr bei 6f,9 

LmilHllkraud, Leiptig, ©remmaiHf 2 tr.:iC. 


1*. jßlii-lich, ©udjljilnß'.er in /eipjig. 


?ufe^t 6emäßrt bei tem 
graften SiaOriliflrnitbe 
bc® JJrn. Aottr. iieer- 
branbt in ^agn!>tt UHb 
ber greifen 4>(üru umt- 
ret in Jiarpai. 637 


Slerlag uou girieb rieft ^feifefter in «fripiia. 
©trrdj ade »udjbaiibiungtn ju bcjicijcn; 

Paul Lindau. 

2 Sünbe. »roiA- 8 3».-; in elegantem, 
(finbanb 9 9».— 

©er fRame beS ßfiflnlAra Betfaffet* 


Otto Baekmami , c^rnlg-^oftk 
Eigenes fyabrifat wie 

Weiss-Stickereien 

Ln ^atifl unb <Xcfneit, 50— 8O°/ 0 billiger 
uls int Vabcn. C79 

graul ojufenbung htm »rofirn ober Etüden 
Sur Auswahl. 

Pci $tuoit<tttmigcu ORabatt, 


a,atn« ItaCiertM« SMl-Mtunnit 

Ocarina 

nd.s bis jtljl ®anttDffni(. i'i ba9 
iüionfte unb tei«htfa§liäfte taion «3nflTiunent, 
auf weldjem jeber üaie fdjon naA furiet Uehung 
hie_ IdjbnfiMt ®türfe fptelen lanit mit »ciftiilf- 
«aljihr her grails beigeqebenctt gebcuctten SAutc. 
Greife bei |ofTfrrfrr Ucbcrftnbuug finh: 
I. II. III. IV. V. VF. VII. 

« * ®«** 2 2'/* 3 8V» 5 6 7 

Jir. v. u,.' vn. ft uh jurRlaDierbeateitung ge» 
Wnintt. Abu'fr: Jtarienirtftcs Oudriunfntctt. 
-tV*L™***** ^ ,llr !V t 'üq S. »erfanbt gegen Öelb» 
öb«r fUofiuotfdiLig. SÜliebmerloufer 

erhalten bebeutenbm «Bbott 623 


Dänische Handschuhe. 

Aufträge effektuirt prompt 683 

Nyborg Handschuhfabrik“, 

Kybttrg. Dänemark. 


GSBie^tlg. für fkronte! Acf. aafmerlfam leien, 


■iiadjt eine bejcitbere (finpfeblung tiefer, 
inteceffauten DioueHen übecfläjitg. 47» 


4+uf Franco -Verlangen | 

e?r «rbSlt 3eber, tuelthtr fuft hon il 
bens Berthe be6 lllufirirten »uAr6: I 
Dr. äirp’S Katurbeiimetbobe (90. 
Slup.) Qberjeugen Will, «inert ÄtMjnot P 
barauS gratis unb franco jugefaabt ' 
uon «litiitra Uertagi-AuRoU ist Crip;ta. f 
Rein Rranfer »erfäume, RA ben : 
Auszug tommett gu laffen. 


Di» managten und bcste-n 


(»rtt, eigenes patent). 

iptobctuai (l)mm pets iin Be- 
triebe. fPreifrlific franfo. linier« 
ridil gratis. 942 


ü»- .iui esä-Ducuei 

ler Kaxtfleutc, Fo-hrikauten , Gewerbetreiben- 
den etc. aller Lander sind von 

C. Lcuchs & Cie. in Nürnberg 

(gegründet 1 794) 


prüiniirt in Nürnberg, Partei Altona u. Wien; 
zu haben in allen bedeutenden Geschäften 
D»ufcichlft.nds, (k-storreichs und dev Schweiz. 

(i. A. Glafey, 

133 Man verlange L Qaaltt&t. 


iu belieben. Proiaconrantea uf Verlangen gratis. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY ÖF MICHIGAN 



"gleGef uni 'gSeer. •gdTgemtitie gCfitflrirf e gcifMng. 


Lanflao, 9 '* 50 Bad Grleisweiler. 

KlemViz. 

Klima tische* Kurort, 1000' über dem Meer. 

Wfgm »einer herrlich an und yriun den Lag! au m Landaufenthalt heitern empfehlen. 

Chronische Krankheiten — insbesondere Brust- und Nerven- (Kückeniaarks-) Leiden 
werden inderdortigen Kaltwasser-HeilanstaU Ungleich Molken- lind Kumys -Anstalt) behandelt. 
Prospekte und Näheres durch 271 I>r. Schneider, prakt. Arzt. 


. Fischer & Cie,, Sandgasse 4, Heidelberg, 

lR $cr erfolget flur i^ein^boriüaUtha J -* e f era,,ien verschiedener lJSfe, vielfach prämiert, erste Fabrik und grösstes Lager 
Hufnern, ju iiW sÄmuil Stal».»“ Sü. »»» OeriUheSmftm für Comfort, Qemndhetts- mj Kranhmpfligt, 

Leiden 590 Pf, Hicd, ,-£ Ollis ÄtlUlUtflattClt. verkaufen «lie alten Zimmcr-Doucheapparate mit Holzgestellcn und Vor- 

»ndeltü — sohr»«fcHB*eii , von gewisser Seite bJb „neuester Stand der Technik“ bezeichnet, 

Arzt Drtlttf’lt Ittnffs* ““ lierabgre setzten Preisen* 

{VUlHUlj UpI Ihremnenen patentirten Zimmer-Doncheapparnt, von ersten 

TOrtd)* p<b stranlafl fü^trn , tiftt StHlans in Autoritäten* Al» praktische* l/niciin* anerkannt, Mann Holxgestelle 


Nordseebad Helgoland. 

~Vcyü tl (levte)' Fahrplan des Dampfschiffes Caochaven f Cap. Hohn. 

Von Mamburg: Vorn lß. Juni bis 23. Juni Sonnabends; vom 2*. Jnui Ws 
8. September Dikistags, Donnerstags und Sonnabends; von» 0. September bis 23. September 
Donnerstags nndl Sonnabends, letzte Fahrt Sonnabend den C. Oktober, 

Von llelgroiaml : Vom 18. Juni bis 25. Juni Montags; vom 26. Juni bis 10. Sep- 
tember Mittwochs, Freitags nnd Montags; vom 11. September bis 1. Oktober Freitage und 
Montags; letzte Fuhrt Montag den 8. Oktober. 

Abfahrt von lllllllbnrg: Vom 16. Juni bis 81. August Mörgeni 0 Uhr; Törn 
1. September bis 8. Oktober Morgens Ö Uhr. 646 

OOOOOGOOGOQOOOOOOOCOO 

S M 1 WniH’S Fmiifio BittGiraracicnm 9 


Natürliches 


OFNER 


™ ™ “ S7 ® ST« t-3 «1 A. 

das beste nnd zuverlässigste Mittel gegen habituell« StnlilverlmU K3 

Ö lung und alle daraus lVMiltirenden Krankheiten ohne irgend a 

welche üt>le Si;u-lnvii'ltniig auch bei lSngcrcm Gebrauch. Kl 

Q MATT 0 N 1 & WILLE, n.k.#sterr. Hoflieferanten 0 

Q Ccjitsc: dar 6 vereinigten Ofner Bitteruh- (aalles. 

£2 ISmlapcst* DorotTicagasse 6 . 


roeldjc ptb Ufntnla^t fiitjhn, tin? §ti tintig itt 
Sui'üdgtjootiilKit äujubringm. filtert ein älterer 
etfaljtratr Ülrjt auj brati'anbt liebnooHe ffle« 
banbiuna unb ftretigfl* SBnrf4ni«ft«tb*ife ja. 

ß. K. IC. pofilagcrnb frei Weimar. 593 

"Tb., 1VI n) , flnbrnunittElllr. Tlrtr* 
x/muou cptt{ p {i 

Srfittialbe, Scipjig, Schuft ianbadiflr. 19, 1 
BJT 60,11 6,aole *o«l- 

nillllU, “'äiSf'n 0; ilu *a 

battnanigfltx haut*, 
frrautnftanlliicittn, 6$»n<l)f, Wexwijfiriittung, 
ätfi^rn je. ©irijotl: Dr. Hosen Feld, 
38n < fiB,(hMl)ftr.63. Ütltftj b rieft. Prospekte gratis. 

Der Unter jfidjneff fonftatirt, bafj erburd) 
hie ^eilrnttbobe bes $tmt 3. 3. fr. 5ß o p p 
in $wibe (Reifte iit) in lurjer 3eit ooit einem j 
ijartiiäd'isen 409 1 

Ülatjenfatarr^ 

befreit unb gepeilt rouxtx. imtbbcm biefe | 
Rcatiftjeit butd) hm ©ebrautf) Bieter attberer 
ffiiebijwen uuh feibft her flartlBaber Stürmen I 
nirf.it gehoben nieeben lonnie. 
en^enrent^ in Oberfr ntden tätatjmt), 
26. ©töt. 75. (L. S.) Jiriiff, Pfarrer. 
töoriietjentoeB beftättgt auf Setlongen 
Ei* ©ürgermfiftframt bafeler. 

<L. S.) Sdjofl. SSrgermeifltr. 

ßerrn ®famtr Rrug’S Seiten koaljrte «ib 
flebliiti a biB 7 3ct»rc. 

^ lT,trt++AV(\V <i,,b(l1 Hdlfre Öeffang in 
O illDUluX ® e u h n r » t r 4 Htnftolt in 

I jgK^HBfsrf, SDrflf. 588 


und die dem Badenden lästigen An- und Verscliriinbnngen vollständig in lVegfbll. 
2 reststehende Hahnen bewirken mittelst «fiifaeher Verstellungen IO ver- 
sehiedene llesultate. BciTOgnng dos Kolbons mit der rechten «der linken Hand, 
lässt immer eine Hand zum Selbstfrottlren frei. Bei voller Garantie für die grösste 
fiedle« eulicft der Kvnrtr uktion und hervvrr äsende sunltiire Wirkung billigste Preise 
mit Itabatt Skala Für Wiederverkäufen auf Verlangen franko und komplet Inklusive 
Korksandaleu, Frottirlisndsehulie und Bademütze, m zerlegtem Znstiind ln’« llaus ge- 
liefert. Verpackung gratis, Ansichtssendungen nieht nnsgescblossen. 

Fischer & Cie., Sandgesse 4, Heidelberg, 

Spezialisten für patentlrte und alle anderen Gattungen Zimm er-Dou cheapparntö 
nnd Itudec iurlclit ungen. ßS(V 

tiftVIllVr 3?« ff«, t>. <• ffffltrifd)« ^ifliirrlloff turn ^ritiRrtt nub ^inatömrn, 
M w Ma Uw \m » ncmrl'arfit fofoti ^trnaffmc brs Apprtifs, bcs SifiCaf«, bir %3cr- 
bftumtg unb beffert Die ^rli<bt$/arllc burift iC^ttigung Ots JSl'tilcs 
llnh Äräftiftiing &cs ftrrncnr^flms, fcffifl in ben ^arinaifiigflin Raffen, («ä- tii hcfönberS 
■gsrnpi-, Jserj- unb ^«rncnrcibcntic» (§d)«o5d)0 }u »mpfa^lcn unb gtgen ?ip6£0<ritf» rrforg- 
tfiifl angoumibt. — ß ftl. lonjentr. inll. Scrpodung gititp 8 2Rar!. ®reiptfte gratis, flirter- 
Xagcu twröm mUUtL (8. 755l) 

64T PiuTiftfrarÄl, Hpot^ehr (^rtC A StaSfancr), ScrXin W., SBtTVIm.©tr. 84. 


"eTtf u ^»tps!,, 


’mmm 


flpe hfp «ntbaltcn bitBon« ®»rtfamf*it bft Ceta^aiU« — 
roctl au* bem BoBfrafligttt ßjlrafte ber ftifi^ea 





Reinster alkalischer Sauerhrunn 

»öU UUSgOzoiclmöter Wirksamkaifc bei Jiran khcltcu dev I.u flwcgo, 
des Habens uud der 11 Inso ; besonders empfobten mät Milch, Zucker 
oder Wein, als das Itrillmiii'VsM; Kg-rriaeair'iiivü- <«elri-.nk zu allen 
Tageszeiten. Versendung nur in Original-Glas flaschen durch den Besitzer 

l!< k imrBf»h H®f- Lieferant* 

BltlHlI ll.JI lYlalllUlfll CAKLSB ID (Böhmen.) 


IfAKFR- q uellsalz 
iiHiocn ,sg! 

ein mildauflSseudes Mittel hei habitueller Stnhlwerhältung nach, chrosi* 
schein Magen-, Leber- und Dannk raukheiteu- 
Kmtst|>i-4|,ielle in Flaschen ä *' 4 Liter. 

KiseninlnernlmooT zu BAdcrn und Umschlägen. 
lliNeiiiiioorlnnir« (flüssiger Mooreitract). 

]Bl»etitii4>orsAlK (trockener Mooroxtract). 

Kequftma und bezüglich, ihres Erfolge* die J'i‘AIIKOtl*.bA<l«V 
Biscnmoairhiiiicr fast erreichen do Mittel für Badeanstalten und 
den Uauogebruiictk versenden 

ISiirüoiit & go., k.v. Mbfeaiti. 3iraii,;cu6(i(tt! (Mm). 

Curvorschriften und ßrocMran gTati«. 

Eigene Fieierlage: WIEN, laxiDiiliaistruK 5 n. Taclilanben 14. 

Depots in allen grösseren Mineralwasser-Handlungan des In- n. Auslandes 

436 




Pfänffiet* bei Bregenz 



'ßflöttje brreitet. — lieber blt Bon ftetem örfolg. 
ntid) ttt (ibinerfttn fronen gefrönie fflnweniuug 
brr Goea-iPiflcn I. gegen £>at§- unb fflruilCelben, 
ber (i:oca-!)Jiae »i IL gegen UnlrrttiMItibtn, 4jänu>r* 
tSjoibrit in (Soca-^iOtu IO. gegen ungemeine 
unb iBfjielle ■Rerwnleiten unb S^iroädjcn, be* 
(Eoca»Splritti» gegen flopigiibt, Wigraine zc. be* 
3R.Mk,>'6-|, eine b»bul8re S<6rifi, graiii b. i> 901ofjre*t= 
<n ‘.'“Ta „fl n •• i. «... «Vot^efe in 5Dfainj unb beven ©epöt-J*?l):otije£etr„ 
Berlin: D.ü>. Dflng,Gou»|c»iflr. 30; -ffl.ßalmfmanii, i-dnoaiieiwapa tti., epaub. 6 tr. 77 . Cte«mu:3. 
©.^djoqrj, QWflucrür.Sl. 3»refbe«:f«mwil. Apotlj. «ngötbiirfl: Dr.fi rauft, ÜBmui.Slbotb. Aüitlad- 
I c . tn j-^ ■ SdpHifi; B.- fl. tia: nli 4»^ ^5.^ (Sn gri. 9Rüsdn tn : « .■ «rann 3. Röfi e. ^öistbu rg: H). Hiibter. 
€tiil gart: jaltn ä Jeegir, filvi4>llpoib. Ü3ieu: «. Snubncr,,. thwel o. 6 of ß. Siiiie«; itridtler’ld^ 
Tatu>t» Pf ttt: A. garnier. Jtdln; J. €rlia i«gcr j. ©toifc, 'Itrag; 3of, ^flrlL UUil; Dr. <h. tfadier 


Lohse’s balsamisches Mund- und Zahnwasser 

(Eau balsamique dentifrioe) 

— präparirt nach den Rozupten der bedentendaten Zahnärzte, wie T)r. llnfo] and, Gräfe, 
Pierre, aus den fär die Erhaltung der Zähne »rotiHhnendstfü Ingrediensian — 'konscr- 
vnt di« blendende Wenige der Glasur, s türkt und befestigt das Zahnlloisch, verhütet 
das Auseteen desWomsteins, sowie das Stocken dar Zähne und lieht den Zahnschmerz. Es 
entfernt zugleich den Üblen At-liom und wirkt erquickend . belebend auf den ganzen 
Miinrlnr^nismns ^ l*ret«ß r e,krJjit nul’ der Welt - A uestellnng zu 
Philnilelpliia 1876 . 

In OrizinnlflnMbvn ra 0 und 3 Mark. Frohe flaschen b Mark 1,50. Mit spezieller 
Amrcwung über Behandlung und Pflege der Zähne. 

Berlin Gustav Lohse, 

W., Jagerstrasse *6. Purfumeur-chimiste, 

_ , . . , „ , , Hoflieferant Ihrer Maj. der Kaiserin etc. 

Zn haben bei allen re-iommlrten ParruineurN, Coiffeurs uud Apotlirkern 
der gro sseren Städte und Residenzen «las Kontinents. 544 


Medaillen Anerkenaungsdiplom 
iu Cm. io Wien. 


V erdie nstrae daille 

in Wien. 


Ehrendiplom 
in Jicio. 



iüäfd'c Wirt «5nt SHridt blcntenb »dg unt 
tcDKontuirn atrudjloi. — Ütcintjung bcr©ar^ ! 
feinen uufe Spitjcu ofejtc Odiim». — i 

ISrfit UnirfiäfcÜrfifcit fflt bie SBäidic garaniirt, ! 

^roBeu ju ftnä0mfem7erfH.iffro gratis 
unfe framo. 

I Dopöts zu erric hten gosneht. | 

BHBBBa Internationales _ 


Ansaeidmaugcn' 

aller 

Vellans- 

stelliieiL- 


Hotel et Pension. 3-SOO 93. 3f. B^fr ^QccrcÄlJörjt j 

(Änlfou Pom Urlni Ui-ö Cf tobet.) 

5?rad)tüoTIc9 IJJanorama — herrliche SKunbfkW auf feie tsntjer ifdjcn, bng<ii)ce CDdlber, ttiroDr 
Uttb fäliBCijc»! Wfhirgc, föluie ciu f ba* isferoahiidje. frlntb'.anb unb bei» flaitjru fflobtnief, »oofEtrine 
ÖTieiit innig« lofcl au fgciJtfll ifl. — Gomforteblc, bcu 9l<ujtit cntjprtdjenöc ©inri^tung, uor» 
twfflidjt ftiiiftc, auSflejeidjiutc 23ctne, Äicfltn- uub ftukinollt u. f.w. — Sorgtaltigc »rbicuung, 
BiBiflc SJrcifc. — Itltgrap^cnftatiun., Siüacb, ÄlaDirr, löibliolflcf unb 3eituiigeii. 

mm Aertuutun Xioffmanu, 

443 Jö&teTleiter. 

QQGOGOOGOOiOiOOOGCGCÜSQ 



mm 


I tbung v. Patent on iu al- 
len Ländern. Conntrue- 
tlve AnsfUhxnngv.Ideen 
resp. noch, nnreifen Ei- 
finaunsen. 

Kegistrirnnr 
von Fabrikmarken. 
Prospect* gratis n.franc«. 
J. Brandt A G.V.v. Sawretki, 
Berlin SW. Kochütr. 2. 


Aug. 


Tschinkel Söhne, 


Stuttgart. 


, Pension, 


8 Jiönigsftr. 18, oonitöfs $etlfion Blunftcf. fl 

Stljr gutes , in fceftcr finge , nfidjft bmt Saljnöofe, bem Q 
<£d)Io6, bem 21/entcr unb bem ^elegrnfljenaint. 2C 

Siaigc greife für ipaffanten unb Penfionätc. U 

0 Da 3it6ul»«r ; ^ftrßfe. O 


awcrifmntfd?c 

SjJA‘saas8all«4*its.SdB'aasnpi’Bjämler 

JCH ,P. .‘RmiHrong , IJriiljjcpurt, Caan., 

tntSf4ft f §ti<§ ju Snic^eu bu«b 249 

JKortin Dcflhucr <t (Co., ^jnmliurg, 2J«i« Salt 28. 

ßlnfeabm umt 3J. 1,20 in ‘41o[tuiarfm jleljeu ^roieiiaarf jrartfo gu ©itnflcn. 
eiebcmtrHufcr fltnieftrn bebeurenben Äaünlt. 

^Jflllptbepöl ill bei 6*0r. Jfiirfd) In £3; nt. 


gigarren 

Mt feine ä «DfeiHc 60. 75, 90. 120 5». 
Pnsortirt» Hnvanua a äftlfle 54 TO. 

K-Chte Onba-Olgarren in Ctlgi«ial.^<ift.tß(i{c. 

tni su 250 Stiitf ä TOilieftO TO. 

XauiJla« Cigarren ü TOille ftO TO. 
iiavanua - Ausschuss - Cigarren (Original- 
fliftni 500 StüÄ) h TOiflc SO «1. 507 

Stroma, ©tfdimort unfe Sranfe Porjiigti^. 

500 ©tiid fenbt franfo. 

A. «oiiselilor, Breslau. 

Holländische Cigarren- & Tabak- 

Fabrik und HaDilla-Clgarren-Iniport ; 

von 

A. F. Emde in Rees a. Rh. 

f erlsauf an Privates» Engrospreisen. 
Preiscourante franko. 

126 

Attest 

von Herrn Pfarrer M. Bühlmsan ln dr.- Tupfer 

bei Ershausen, dt L, Mürz 1877. 

Gern entspreche ich Ihrem Wunsche und 
spreche meine »olle Zufriedenheit aus hinsicht- 
lich der von Ihnen bezogenen Cigarren und 
Tabalce. Beide Fabrikate sind als preiswtrth 
za empfehlen. 

gab ril Stat l At m>*jf , St rau., %*?.. rmb Rcfelt 
feine i»ri %t , r d n Irin f nt i af (fje it t iirf) t r, V» ®U- 
2 TO., öorfjfeine 3 TO., eitrafei!« 4 TO. 6(N> 


StTIÖAFELK «. d. liiiliuiiftrhen .'VvrGbnhii, LOBONIT/ u! d. Hübe. 
LAIBACH in ivrain. Filiale: ZITTAU in Hachsen. 

Unsere Solidität nnd langjährige Erfahrungen in der Fabrikation des Faigenkaffoes 
verbürgen grosses Renommee, hervorragende Auszeichnungen durch die Regierungen und alle 
internationalen Expositionen. — Diese* vorzüglich* Genussmiitel gibt als Zusatz ann» 
Bohnen kaffeo ein der Gesundheit lasserst zutrögliches und wohlschmeckendes Kaffocgcträrk. 
— Dnsor Foigen.kaiF.ie findet überall die gonstigste Aufnahme und kann dem P. T. Publikem, 
Kaireehnnsbesitzern, Hoteliers. Konditorera ctc. nacht ge nug empfohlen werden. 728 

ßiiörmc grftwntif 
für $ a u 0 f) «t 1 1 ii it b c ti ! 

äbfiiür non feinen ßoileitefcifcn 

besfenbeu »ois gu bem auftfcoebcntlid) nirbrin grileülen greife 181 

5 Vfunb (&/ a Siito) für 3 Matf, 

Inltuilnc SScrpadung bei ^injrnbung pbec gtaibna^iitc btl SBctvaacS nath cfltn Ocflfllfecn 

S)<ut|(l)laiife3; * (S. 405.) 

10 «fnnb (5 Silo) fiir 0 'TOutf (joHoftci! 

SBtiefntatfen all 3a|IungSinittd. 

Kamprath & Schwarte«, Leipzig, 

iSVrfii Inuit- ii. SolfflltftiltifSnImliitiilrii. 


Stijtlmßiigc SflmjffrfiifffaW 

Jluiirfjrn 


Eugen Grassier, Halle a. S. ] md Fr. Tb. Adolphs Enke. 


Stettin - iojjcittjagen - Uergen -irontlffim 

mit Hnlaufeii uon 

ffiriflinnfdmr, Sfauangct- H aCeftiu J, ffifiriflianrunf 

wrmi Helft fee» f Gr ©afiagürc auf# IBrqucmfic cinpcric(|tcttu SBampfcr 
. .lt:»l<9ur-- . „Areturn*“, „Axelhnus“, „Bergenhnn*“. 
r bon ©tfiiin jebm ^ivitaß ?ailtngs unb erfolg» bie aücittrjaöri 
91bfal)tt { , «opaifeaacn jrben TOiitiooib SsannittögS, 
l . Bergen . «Dlontog 

9 nf Hilft in Srontbelm. jfben $in?leg 9I6cnbi. 
t hon Druiit^cinn {eben frrrilog ?[ benoä unb erfolgt feie Sfflfiferfqbrt 
SilÄfaljrt { , »eegen , 2>in«tag TllKiibS, 

l . flopenöngnt . TOoittag TOttlngS. 

mnfunft in Stettin jeben ®inetag Bonnitiafll. 

Slawen! HaSfunft 

in ^opetißagcn ßfi in ^teifrn Cri 

Del forenede Dampskibs-Selseal) Proschwitzky&Hofrichter, 

und Fr. Th. Adolphs Enke. Gustav Metzler. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from , 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 





^.djtunätirrißigflrr Sani. 
Kennäe^nter 3 raJ»v g«tig, 

^weitet Sanb. 


^{ITgcmciue §llu(lriitc Beitrag 

fjtrausgegetait faxt 

if. tU. ü)(iriilrtitLicr. 


Stuttgart, 1877 . 

Gtfdjeint jrtr« JSoimfng, 
33tei3 »icrlttjülivlith 

3 Warf. 


Snljnlts-tlUtnerfiiijt. 

Xefh Stäuldn 3lfcrn, Dlemflit »on Start $tigel, ©rf|[u§. — Ißlnubereini 
Vom StntnfctTftfvfcc. 9}otijt'tatict. — Swbivig IV., ©tofiljcrjog uon Reffen, 
vun 2r«öinan*> SÜcffmlHul). — fciii gUi«li(frf8 'JJlsn^<nbBav, -Stubif n<uf; 6fr 
'Jintur Don Subloig, ©toed). Sdjltifi. — 'iUjdjn, du tiicfi icfacB ßfjnraltfrtilb Don 
'JUcsanber ti. »obettS, Srf)IuÜ. - ‘ SD ic gute alte geiföon raaj üBiill), 'S<f)Iiife. II. 


— £«c fleieg im -Orient, Von 38. V. 5)imtjsiui. VLIL — 3)ic Steife beä SfaiireS 

von SRufelnnö iut<G tBlojffdjti. — 9)(utiilicmS-- unb pvovionltraiiaporl iibec ben 
fl'aukjuS. — 'Jhföbotis. — 3>t« B.iltanvafle. - -Die 'Petcv 

Ouibnm'S SRljrintaijvt; , eint ®id;tung in }»B!f ©cjSngeit, von ©ertjaeb von 
'itirnintov , 3-ortiftiuiifl. — iR&nellpvung firo. 12. SSom SBiidjtttnarlt. — 
’öllbcrvntüfel 43. ■ 'flupjung tws Bilbcrrätyfclb 4L — Scbmtütrtinßtätfjfct 5. 

— Slutlölung beS- ffilttinvtmitljfels 5 in 91to. 41. — SBrieftnabbe. 


Olufttationdl s ÖTofi&ctjDg. Cabunn IY. Don foffm. — 'Änluujt 6<S Rai* 
jetS «Ucjaubcr in '8loie]cl)ti, uon 3. ÄalotoS. — 'IRuuitioiiS* unb ’JküOicntt* 
tmnt-vovt iitwr ben ffftuldfuS. doii « 1. äOanjura. «m ©tavnberaerfer: 
Suijing; fflemrie». — tWifopoliS, tiirfl|<{|< ^fftung ait bec ®onou. — probe* 
fahrt einer neuen ©lrajjenlotvinotiüe bev t**linrr ipieroebnim. — 'Xu9 unfercr 
t|iemoriftifd)tn Staupe, jcd»b Silber. — Ratte ber Salfonbäffe. 


Itäulein (L ü e a. 

SRoman 

Don 

cftdtf £sdg*l’. 

VIII, 

Stau £)ilbegarb gab im Saufe be§ 
Sommers itod) biel folget 9lbenbfefie, 
aber bic ©efchmifter nahmen nid)t SL^eii 
baran. 9iid)t als ob ihnen bie gliidlichc 
Snfel »erfdjloffen geraffen märe! IRadj 
angeftrengter fiebenftiütbiger Sfjätigfeit in 
ben Serlfiätten, bereu @LnrLtf)tungen unb 
Stiftungen SBqlbemar ftubtren ntufjte, ba= 
mit et in ben Sutcauj nü^Itd^ werben 
föitne, geftattete er ftd^ nur furje Uftaft 
bn^eim. fftad)!)^' ruberte er anjtiiben 
tpie an fjellen £agen nad) bec Snfel hin* 
über, um mit ben feit feinem lebten 
Aufenthalt herangewarfjfenen jüngeren 
^nabett unb TObc^en ©efchidjte unb ßi= 
teratur ju treiben, ©arah mar meift als 
freimütige £)örerin anmefenb. ®od) Weber 
iffr bittenber 93licf, nod) bie frcunblicbc 
92ötbigung ber IDlutter überrebeten 9Bal- 
bemar jemals, ben gaujeu ^tbenb iti bet 
$ifla ju ber&ringen, Sr mar 'ju gro&= 
mütbig , utit riidfyt bie Siitfamfeit, ttt bie 
bie ©rbmefter bannte, mit bexfelben 
ju f^eilen. ©o lehrte er jebeSmal mit 
Sonnenuntergang in’S rot^e tpauS — tuie 
^ea i^r S)a^eim getauft ^atte — juciicf. 
®ort ttpuebe et uou Smau ccumrtet, bet 
fi^ ein für ofle 5ütal jum bei ben 
©efc^mifteru gelabett Ijatte. 92ac^ einem 
Spaiiergang toaib ein ©tiinbeben »er* 
plaubcrt; bann »ertiefte fid) Söalbemat in 
mat^ematifc^e > unb pljtjfifaliftbe Jöcrfe 
uitb fioniienbien: aller berjenigen 5)iSp 
jipliuen, bie i^n in ber Seit bet £etfjni! 
m'imifd} rnadjen foüten, toäbtenb bet 
fjreuub mti 2:^ea jdjmebif^e ^prac^- 
nbungen bidt ober bie SJleifti^ffijjen »er* 



©rofjberaog Subrnig D r . uon Reffen. (8. 847.) 


befjerte, bie fie am £age ttad^ einfa^ett 
SanbfdjafiSmottoen gefertigt Ejatte. 

X^ea mar eine e'ifrige ©(^üleriii. ©ie 
batte fogar ©ebttlb, fie batte überboupt 
unenblitf) oiel binnen furjer 3cit gelernt. 
3n ben erften Sodtjcn übet bie Sinfain« 
feit r bie baS ©ebtö^n aus ben itütyen 
^rbeitSftätten nur ttod) fühlbarer maifjte, 
in löerjmeiflung , geroöbntc fte [irtj mehr 
utib me^r an bie ©tiHe unb beren einji= 
gen 2:roit: eine geregelte 2:fjätigfeit. 
bem fie begann, ihre befdjeibeneu Diäume 
burdj 92ctti gleit unb Orbnung trauli^ ju 
ma^ett, erwndjte ber Ginn für ntt’ ba§ 
liebliche ©orgen unb Sirfen in i§r, »o= 
mit bie ^rau ba§ ^)au§ nur §eimat l»an= 
beit, ©riff fie aud> nid)t felbft fogleid; 
ju ^cc|tb}fel unb $?üd)enfc§iiräc, lie^ fie 
bo^ Sroan’S Sante, toenn baS gemein* 
fame Hia^l bereitet marb, ptfreicbe Ipanb 
unb in fulinariic^en unb Sßirtbfe^aftS* 
fragen ein gelehriges Cbr. 92otb oft ge* 
nug mürbe ihr baS Räuschen ju eng ; 
ein unbanbiger ^reiheitstrieb, eine milbe 
©eljnfu^t nad) ben alten loderen Verhält« 
niffen, ttad; ber toUen lö<rgnügung§jagb 
unb bem truntenen ©elbftöergeffen erfaßte 
fie. ®ann edte fie ih’fi fjre ic , auch in 
©türm unb Dtegen, fudjte bie tauheften 
^3fabe unb öbefteit 1ß(ä|e auf, um erft 
jornige, bann fchmerjlidje 5:^änen ju 
meinen. $8alb lannte fie bie ©egenb meit 
unb breit; fie burdjftreifte ben Salb na<h 
allen 9iid;tungen unb tlettcrte im Reifen* 
gefliift umher, ba§ hinter ben ©ifenmerfen 
begann unb, mälig ju einem fleinen ©e= 
birg fich gipfelnb, meilenrneit iu’S ßanb 
fnh erftredte, Ä?ein gel» mar bem 3Käb* 
djen ju [teil, fein ©prung gu gemagt. S)ie 
Colette mat eine f^be SBalfiire geworben. 

Sßalbenmr lieft fie gemähten, in ber 
Hoffnung, bafi bie ©ährung Klarheit 
bringen meröe. Unb et täufchtc fid) nicht. 
$>enn felbft bief; planlofc Umherfthmär* 
men &rad)ie 2l)ea ©eminn. ©tatt ber 
intereffaitten ©laffe befajj fie je^t baS 
bräunliche 3fotlj ber ©efunb^eit. 3h r 


XXXVIII. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


842 tydtt 


©lid Derlor niept fein geuer, aber ba§ 9lugc würbe flarer, 
wir in öd) tcn jagen linblidjer; ipr Körper crptelt butep ©e= 
wegutig nnb Slnftrengung im freien bi« pöcpfle plaftifcpe 
©oflfommenpeit, er war fefet ttie aus Erg gcgofjeit unb bod) 
ödii einer ©ragie uub Beicptigfeit ohnegleichen. 6§ war bet 
parmlofe ffieft ihrer früfjern Äofetterie, wenn fie, im ©piegcl 
fed) betradjtenb, fanb, baß fie p öerBauetn beginne. 

Sie hetoieS für bie f öftlicpen (Sahen ber Statut ipre ©an!» 
barfeit, inbem fte bte Statut gu lieben anjing. ^ulefet war 
ihr ber Umgang mit ipr ebenforoopl ©eöiirfiifjs als ©euufe. 

©on allen Sehrfächern ber ÜJtäbcpenfcpule hatte tor ber 
Keinen ütpea eingig unb allein ba§ 3fi<pnen ©nabe gefun- 
ken. ©ie DJZuiter bulbcte bamalS bte ©efepäftigung mit 
Stift unb Qirlel , bis ftd) ütpea ber 58üpne mibmen foöte. 
©aitn würbe bie „©pielerei" beifeite gehoben, unb ©pea 
felbft oergafe fic ebenfo fdjneff wie einige 3apre früher ihre 
^uppc. Sfefct erwachte bie lange gebunbene Suft unb 3fät)i9 = 
feit, bie @efupt§erf<p«immgen auf bem Rapier gu fairen, 
mit bem wacpfetiben Sinn für gönnen u»b färben in ber 
9iatur auf ? § DZeuc unb bilbele fich unter Sjöufeon’S funbiger 
Seitung gum gefälligen ©alent au§. „So mufet’ eS Eoin= 
men," fagte Üpea mit bem alten Sachen, „Oceana ift tobt, 
c§ lebe Aurora in Oel!" 

2Beil aber eine ernft genommene ©pätigfeii ben ©«ift 
immer aud) für anbere Arbeiten fruchtbar maebt, wagte 
fich unfere Eütfieblerin halb auf neue ©ebiete. ©ern hätte 
fie an ben UnterricptSflunben in ber ©itla tpeilgenommen, 
hoch bie furcht, wie ©cuitino in ber Sauberflöte ein 3urücÜ 
git hören, h^fe fa bie ©itte unterbrüdfen, So griff fte gum 
DZäperliegenöen unb lernte Scpmebifd). 

Sille biefe ©tabien ber ©enefung, bie ber Siograph 
2;hed’§ nur flüchtig anbeuten fann, legte bas Räbchen felbft* 
oerflänblicp nur langfam gurüd. BZocp 61«i6t uns ba§ ©er- 
pültnife ber ©tfcpwiflcr gur SDZutter gu berühren. ©a geigle 
bie leidptfttttttge ©ücplei‘ mehr 3Beiipp«it, al§ ber jwetifd) 
ueranlagte Sopn. ©riefe ber Erftern an ßJZama wür- 
ben immer länger, immer wärmer, biefer begnügte fich mit 
einem furgen, trodenen ^oftffript. 3roar briiefte ©pea jjte 
3$ei!ttafyne für bie arme ©erlaff «ne in fehr profaifdjen ©e- 
mevfungen au8 — „3efet traut ©Zatna ihren 9Zacptnittag§- 
faffee;" „ob fie nod) ben ahfcpeutidjcn ^nit mit ben gelben 
geöern trägt?" „jefjt fcplägt fie uns bte harten;" „ob fie 
fepon Ipolj für ben üöinteu hat?" unb fo weiter — «Kein 
bie Äpäufigfeit biefer ©emerfungen waren ber SBarmemeffer 
ihrer 9lnhängtiöpfeit, — 

©er erfte l^erbftli^ rauhe SSinb furzte ben See unb 
Wühlte räuberifcp in ben SBälbern, als tjrau ^jtlbegarb mit 
Äinbern, ^jofhalt unb ©efinbe fidh gut §eimteife anfehidte, 
nidit ofjne ben ©efchtoiftern Sehewohl gu fagen. Sie unb 
Sarah betraten gum erfien 5M ba§ rothe §au§. 

£rob ber 3urücfhaltung Ülüer ging ber ^Ibfdjicb 9lllen 
nahe. §rau SBohlgemut fü^te baS SOZäbchen , ba§ im Un- 
glüd — benn öeimatlofe finb ja wohl linglüdlich — Stanb- 
haftigfeit unb Mt 6ewie§, auf bic Stirn, unb fdjon hatte 
bie Sdple ber ©infamfeit 2hea fo fehr oerwanbeit, ba| fie 
ftolj war auf biefen iZufe. 

Sc nahm alles fferSe Öefüftt gegen biefe grauen, bic 
beffer waren als fie, aus ihrer Seele. ifllS Xb«a Sugfi 
bar auf bie Sähen ber ©illa gcfdhroffcit fah, fagte fie traurig: 
„£>cr SBinter ift ba." 

Unb er liefe in bet 3M auf fich hatten, biefer 
grämlich^ ©oft. ©einen Kurier, ben ÜRorbfturm, fchidtc er 
norauS. ®cr fegte UBalb unb gelb, heulte bei 2ag unb 
9iacht um ba§ Tothe ^>au§ unb fudjte piept wüthenb burch 
ben €>chornftein feinen 2öeg. 2lm liehftcn aber hielt <t fich 
in ber ©dtimelge unb ben ^ammertoerten auf. SJott h^ttr 
er hunbwt ©chlupfwinfel, um bie 2lrbeiter tiicfif^ ju über- 
fallen; bort ftitrjte er fich auf bie praffelrtben geuet unb 
trieb mit 9iauch unb gunlen ein graufigeS ©piel. Snblich, 
nachbem er Sßolftn aus allen fpimmetSgegcnben gufammen« 
gehefet, brauätc er baoon. 9Zun folgten ftille Regentage; 
vlllel berfchwatib in ©tau, ber @ee, ber Sßalb, fogar baS 
tothe §auS. 9lber eines IDlorgcnS regnete es plöjliri) weife. 
Unb ba war, biefemal luftig pfeifenb, ber Ouartiermeifter 
wieber ba, 6lie§ ^ieth>tn , borthin, unb alsbalb wirbelten 
bittere gloden nom Fimmel unb begannen fadhte, aber 
grün blich bie Sßett gu oeränbern. lieber DJacht War bet 
Söinter eingegogen, lag bie ßanbfi^aft tief Derfdpeit — 

2Bcr aus ber fdjneibenben Suft unb bem ©dhneegeftöber 
eines ^egembcrabenbS in bie fflßohnftubc be§ rothen Kaufes 
trat, fanb SBärme unb ^eKe. ©aS braune ^>olg ber Stuben- 
bede wie ber Sänke macht fofort ben Sinbcucf be& Marino- 
nifatn unb ©ebagltd)*n. ©te Ofenthüren finb geöffnet 
nnb bte fnifternbe ©lut gibt allem DZaheu einen warmen 
2on. ©ms J^albbunlel, baS in ber einen §>alfte ber ©tnbe 
Ijerrfcht, fomrnt ber nüdbtemen Einrichtung gu ftatten. ©a 
wirb ein fd^licfeteS ©efteß mit 2eücrn unb innigen auS 
Steingut gut alte rthüm liehen tfrebeng, bie beröe DJfalerei auf 
bem famarglafirten, echt fchwebifchen Sthaufelflitbl faht wie 
japanefifche Perlmutt erarbeit unb ein alte» OeTbilb oon 
gweifelhaftem SGßerth, ba§ ©Ijea auf bem Speicher gefunben, 
wie ein originaler DJcmbranbt auS. ES ift ©äujefjung, aber 
oljne betrügccifa^ , unb wenn ba§ Dluge au§ bem 
^wielidht be§ ©rferS, burd) beffen niebrigeS, aber breites 
genfter man baS tiefe Schwarg unb grelle SBeife be§ Saum* 
fd)lag§ unb einen Wahrhaft materifch oerfdfneiten Ißrunnen 
fiept, in ben SichtfreiS ber milcpwcifeen ßampe gum gebeeften 
©ifefe mit bem unb allen 3uriiftungen gum 

lanbeSüblichen „Sega" gurürffehrt, bünft uns bie pölftcr- 
belegte ^olgbanf bapinter ein föflltd^er ©ip. 


cSaub unb ^Cfgemeine Sffujftne ^142 


Unb ein folcher war fie audh für Sman Sönfeon, ber als 
©afi barauf Splap genommen, wähtenb SSalbcmar, auf bie 
SHenbogen geftiipt, ant Sleppult liest unb bie ©chwefter al§ 
forglitpe 2Birthin fomrnt unb geht, ©enn ©anfaen Sunb* 
guift liegt längft in iprem fargähnlichen ©ett bis über bie 
Oh^n gugebeeft unb fchnarcpl. 

Ißon bewunbernbea ©liden »erfolgt gu werben, ift ©h«* 
nichts ÜZeueS, aber bafe irgenbwet habe i bäd)te : baS wirb eine 
§miSfcau! $ätte fie oor einem 3al>r gewife nicht geglaubt. 

Unb aber was für eine Hausfrau! fagt fich ©u>an. 9lut 
war’ cS fdfeabc um bie fepouen J)änbe, meint er. ’MlS feine 
grau follte fie nur wie jept bie weifee fjaubc unb Sdpurge 
tragen unb ben ©Ifa ciitgiefeen. 

Unb warum foU fie’S niept werben? 3pm ift eS ja 
lange flar wie ber Xag: ©iefe ober Äeinc. 2öalbemar ift 

fein Jßeftcc greuub, uno fic jelöft DJlanchmal fiept fie 

ihn fo lieb unb gut un, bafe er ihr opne Umftänbe um ben 
§öl§ fallen unb fagen möchte: <Sei mein! 9lber ein 
benfen hält ipn gurücf: Sie ift Ähinftlerin ; jebenfallS eine 
jepr bebeutenbe, fepr berühmte ifünftlerin. 9?un war’8 gwar 
)epr cbet non ipr, bem ©ruber gulieb in bie grembe, unter 
rufeige ßerle unb raupe DJaturburfcpe (wie Swan 3önfeon) 
gu giefjen. Ein ^eroiSmuS, bet nur ipr ähnlich fiept! 'Uber 
wirb fic als $inb ber ©rofeftabt ba§ Seben im ©lotfpauS 
auf bie Sänge ertragen? £Birb fie niept boep eines ©age§ 
oon unbegwinglicper Sehnfucht natp iprem ©eruf, ber Lor- 
beeren unb Stpäpe bringt, erfafet rnerbcu? 3ept »«weigert 
fte ba§ fleinfte Sieb, bod) einfi werben ipr bie Sönc tote ein 
Strom im griiplwg unaufpalifam aus bem ^ergen über bie 
Lippen quellen; ber fdpöne ^arabieSoogel wirb auep fingen 
unb bann entflattern. 

Sdjon bie ©orfteßnng be§ StpeibenS, beS Seben§ opne 
fie prefet ipm jebeSntal ba» ^jerg gufammen. 

Unb wer fagt mir, fupr er fetbftquälerifcp gu grübeln fort, 
bafe bann unb wann ein warmer ©lid, ein leifer ©rud ber 
£anb mepr als greunbfepaft bebeute? Sßarum fcpweigen bie 
©efepwifter fo partnäefig über bie lepten Stapre, in benen icp 
Don SBalbemar nur flüchtige 3filea unb oon 2Botjlgemut 
ein auSWeicpenbeS r ,3cp weife niept" auf aUe meine gragen 
crpielt? SBenn 3:h ca niept um beS ©ruberS willen, fonbern 
wegen einer unglüdlicpen DJeigung bie|)eimat oerlaffen hätte, 
um pier treu auSguparren, bis aße ^inberniffe befeitigt finb, 
bis ber ©eliebte fepreibt: Äonim*! ©enn wer würbe niept 
©etge oerfepen um ben ^SrtiS iprer ^ianb? Ober wenn et 
felbft fie polte, bet felige Uttfelige, unb Swan 3ön|on gu= 
fcp auen müfete, wie — 

Er feptägt mtt feiner perlulifaen gauft grimmig auf 
ben Jifcp. 

„2Ba§ beliebt?" fagt SSalbemar erfeproden, unb ba tritt 
fic felber toicber in bie Stube, mit einem fo freunMitpett 
Säcpeln uub ftraplenben ©lief — nein, nein! fo fiept leine 
unglücflich Siebenbe aus. gort mit ben3wefaln! Ein braoeS 
HOtäbel unb ein braoer Ü3tann finben ftd) immer gufammen. 

©ann fifeen fie gu ©teien beim Slbcnbbrob, Swan ent- 
toidelt, Wie immer, rieftgcit 'Äppetit nnb bittet bie IpüUSftrtU 
um ein ®la§ ©rog naep bem ©pee unb ift feelenoergnügt. 

Ein frieblidpeS, ein peitereS ©ilb! 

©o^ nicpl fo frieblicp! 2Balbcmar ift bicl gu cinfplbig, 
unb Swan’S treuherzige ©cwunberung, bie jeber ©lid au§= 
[pritpt, maept ©pea bellommen. Sie toeife niept, wie fa ben* 
(eiben erwiebem füll, immer füplt fie fiep Dom ©ruber über- 
wacht, mifebeutet, gefabelt. 3 ufc &i i enIt f lc ©Mnipern 
unb läcpcit für biefen Ulbenb niept mepr. 

fjier bereitete fup eine ßataftroppe oor! 


3lm SBeiljnadjtSabenb h at * c 2:P Cfl t>em greunbcSpaar eine 
Ueberrafcpung gugebaept. tfluf bem Stifcp, ber eine befonbere 
SuSmapl lederer ©eridpte trug, fianb ein buntqcpnfeteS ©an* 
nenbäumdjen. gür ben ©ruber palte fie bk änfelmHa, für 
Swan baS rotpe §anS ffiggirt unb bie fauber 

auf grauen Starion gegogen. DllS bie Stunbe fcplug, wann 
©eite ju fommen Derjprocpen patten, güubete fie bie Äenen 
am Epriftbaum an, flatfdpte über ipr eigenes SLerf oergniigt 
in bie gänbe unb napm bann auf bem Scpemel $lab, bis 
fie bie geftgäfte , bic auf fiep warten liefeen, im glur pören 
Würbe. 

©ebanfeti famen unb gingen. Sie freute fup auf Swan’S 
erftaunte Mene, ba fie Don einer SBeipnacptsjeier fein 
Sterbe nswöddpen geäußert patte; bann bacplc fie an bic 
arme fDZuttcr bapeim unb wie bicfelb« ben ©rief ©pea’S, 
ber juft peilt anfommen mufete, mit ©pränen beließen unb 
bagu Ißiinfd) trinfen werbe, unb enbli^ öerweilte jie beim 
eigenen Soo§ . . . 

3®er ipr peut norm 3apr öorauSfagte, bafe fie ben 
näcpften Epriftabenb tief in Schweben, meilenweit Don 
einer Stabt, Derbringen werbe?! . . . £>eut Dorm Sapr! ©a 
fafe fie im glangenb erleudpteten Salon beS erften 9Jeftauraut§ 
mit §erren aus ber ©efetlfcpaft unb ©amen Dom ©peater, 
unb e§ brannte ein Epriftbaum, ber oom ©oben bis jur 
©ede reichte unb mit allerlei bcjüglicpen, wenn auch niept 
finnigen ©efepenfen bepangen war. „graulein ©pea" erpklt 
einen Öaptt mit einem toftbaren Scpilbpabblamtn. ©ie ©e- 
feUfchaft war fepr animirt. ^olftein Don ber SDJarinc taugte 
ben 'Sanfce booble, ©ranbt wollte burcpauS bie Siebter am 
SBeipnadptSbaum auSfcptefecn unb Sdpulbenlafperl würbe 
unwohl. _ 

Sie fap ba§ gange ©ilb unb jeben Eing einen mit fo ent- 
fefelitper itlarpett not fiep, bafe fie auffptang unb wirr um» 
perblicfte, ob bie ©ergangenpeit wirflicp nur noep ©raum. 


Sa! norbei, Dorbei, ©ott fei gelobt, Dotbei! 

3um erften DJJal geftept fie offen unb bebingungSIoS : 
bin peute gtüdlicper, als icp je gemefen . . . 

Sie öffnet eins ber genfier mich ^ cm ® ec lin ^ ^ cu 9l 
fidp pinanS. Unabfepbar bepnt fiep unterm fcpwargblauen 

t inimel ein Scpneefelb aus, nur pie unb ba oon bunflen 
letten ober Streifen unterbrochen, inmitten ragt ein 
£ügel mit bpantaftifdjen ©aumfilpouetten — bie 3«fel; ein 
bicler Stricp am ^oxigont , buntler al§ ber ^immel, beutet 

baS anbere Ufer an. 9ting§ fein Saut boep nun 

flingen popc unb tiefe ©öne parmonifcp in einanber: ba§ 
ßirepenge laute einer weitab wopnenben, jefei beienben ©c= 
meinbe. 

* 

©pca’S Ueherrafcpung inaepte SHklbcmar, ber an eine 
Epriftabenbfcicr nid)i gebaut patte, beftiirgt, Swan bagegen 
ftolg unb glüdlid). Ulljo befafe baS „©lodpauS" wenigftenS 
fünftlerifcpen SBertp für fte! llnb warum, fragte er fup, 
benn Siebe legt ja 'Ziffern, was bie ©eliebte fpriept unb tput, 
tiefere ©ebeutung bei, warum geiepnete ©pea für ipn ipr 
JpauS unb nkpt bie ©illa?! Er prefete ipr gunt ©anf bte 
§>anb Wie ein Scpraubftotf. ©pea bort epebem pätte'Zlu! 
gefatteen, ©pea peute pielt optte ein SBintpernguden aus. 
Sie mürbe nur fepr rotp. 

©er gute ©man war überrafept, aber gerüftet. Er Der* 
fcpwanb auf einige DJlinuten, um mit einem ftattlicpen haften, 
ber alles Erbenil iepe gum 9Iquarellmalen enthielt, jurüdgu- 
fepreu. DJun war’S an ©pea, bem atifmerffamen greunbe 
bie Jpanb gu briiden. 

©iefe wieberpolte Serüprung ber fcplanlcn ginger, bic 
SBeipnacptSftimmimg, mit einem SBort: bie 2ie6e rife ipn 
pin. ©a§ ÜDJäbcpett fanft an fiep giepenb, mit einem ©lid 
auf fie, auf SBalbemar, ber über bai ßommenbe leinen 
3wcifel liefe, rief er: „©ruber — " 

®ber biefer fecl ipm in’S SSort. 

„§alt, lieber greunb," faraep er, mit einem ungliidltipcn 
©erjud), ber Sacpe einen fdpergpnften Mnftrid) 3 U 9 «hen; 
,,©u ftepft im ©egriff, etWa§ Unüberlegte^ gu fagen. ©er- 
jdpieb’S, btS wir ariein ftnb! M 

3n feiner Stimme lag etwas, was Swan erbleicpen 
machte nnb bie £ianb ©hw’3 gu laffen gwang. 

„Senn ©u meinfi," erwieberie er, ^ülftoS läcpelnb, 
„jpreepen wir jpäier barüber . . ." 

DJtan fefete fiep gu ©ifdpe, tpat jebodp nur fo, al§ ob man 
afee, benn bie ©eller leerten fiep niept. 'Zlucp bie glafcpe mit 
fcpmebifdjem Ißunfd) blteh unentforft. 

^ein§ wagte ein ©efprücp gu beginnen. 

DZacp einer 9Bcile fagte SBalbemar; 

„ÜJZeine S^Wefter jepetnt in übe gu fein. SBenn e§ ©ir 
reept ift, rauepen wir unfere pfeife hei ©ir — " 

„2Öie ©u willft." 

©et ^>üne maepte ber SöacpSfiguT, bie heute ©pea’S ©lafe 
inue patte, eine linfifcpc ©erbeugung unb folgte bem ©oran» 
fdpreitenben Wie ein Opferlamm. — 

©alb porie bie ©crlaffene brohen bie £püt gepen, 
ein ©effel würbe gcriidt unb einige SJZtnuten lang fepritt 
SBalbemar ™ fie fannte ben ©ritt Seiber! — auf unb 
ah. ©ann warb e§ [fifl. 

911» SBalbemar Wieber perab fam , hrannte am SBeip- 
nadjiSbaum nur noep eine j?erje. 3«» trü6en Sicpt fap er 
bie Scpwefier unterm Eprifthnnm lauern, ba§ ©eft^t in 
bie Ipänbe gebrüdt. 

Et heriiprte fanft baS tief geneigte £)aupt. 

„©pea," fpraep er, „eS war unfere ^flicpt. 3d? mufete 
ipm ©eilte Sergangenpeit ergäpleit." 

„©effer ber ©ruber, als ein gremier," erwieberte fte 
bumpf; „gönfeon mufete Dor bem ©peaterteufel gewarnt 
werben. 9tun ift’S gefcpeheit." 

„©ewarnt? 2Bie lämc idp bagu, einen freien ÜDlann gu 
Warnen, Slbet icp War ipm bte SBaprpeit fcpulbig." 

„Er pat baS Scplimme geport unb glaubt nun baS 
Scplimmfte. Er ift wie 9lffc." 

„Er napm eS jepwer genug." 

„Unb boep fo leiept!" fiel jie leibenfcpaftlicp ein. „©enn 
mir follte bie gange Seit ©en fcpmäpcn, ben icp lieh pcibc, 
idp würbe nidpt ipr, fottbern meinem ^ei^en glauben." 

SBalbemar jutfte bagu bie Scpultern. DZacp einer SBcile 
hat er: 

„Es ift faät unb baS £icpt halb gu Enbe. Leg’ ©icp 
fepfafen, Scpwefier!" 

M ©ep’ nur; icp fiieepte miep nidpt mepr im ©unlkn," 

©ie iZerge war längft in ftd) oerlofdjen, boep 

non ber Ofengfut ftreifte ein um fo wärmerer Sipein bie 
einfame ©eftalt., bie noep immer auf bemfelben gled unb 
heinape in ber gleichen ©teffung fafe wie beim ©eginu beS 
^tbenbS, al§ jie fiep pricS, glüdli^ gu fein. 

IX. 

3n ben ©ejtepungen ber ©efepwifter gu ©wan trat leine 
merffeare ©eränbernng ein. Er fam naep wie oor SlhenbS 
gum ©pee unb erwieS fid) in jeber ^tnfidjt al§ gartfüplcnber, 
trenratpenber greunb. Eine ©Janbluitg in 2pea 3 S SBcfcit 
warb er mit Scpmergen gewapr. ßein fiäcpeln mepr fpielte 
nm ipre Sippen, lein peiiereS SBort mepr gelang ipr. ©a» 
gegen Derboppelte fie ben Eifer, fup nüfelicp gu ntcupen unb 
gu lernen, um noep nüfelicpct gu werben, ©ie erbat fcp oon 
Swan al§ bejonbere ©unjt bie Erlauhnife, in ben taierS 
beä EifenwetlS frei ein* unb anSgepen gu lonnen. ®tit 
einem Scparffinn, ber jenem an jeinem „phänomenalen 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



$le&er un& ^Scer. ^ffgemcitu gffitffrirfe icitttug. 


843 


M 42 


Ntäbdjen" ferbfiDcrftänblid), aßen übrigen gadjleutcu a'ber 
erftaunlich fc^ien, bürgerte jit ficf) auf biefen ber grau fern* 
liegenbeii 2lrbeit§geBieten Döllig ein. Sie begriff ben im» 
geheuten Apparat, bas ©ange unb bie 33jette, bie gunftionett 
tmb Probleme Diel fc^ncller als i^r ©ruber, unb fronte 
panb utib Jeint fo wenig wie ein Arbeiter, wenn e§ eine 
Manipulation peattifef) ju erlernen galt, Sie würbe jule^t 
twm gefammten Ißerjonol al§ eine Nrt „JMcge" betrae^iet. 
51 nt lie&ften jebod) weilte ftc tn ben tedjnifdfcn Sureaui;, 
nnb bort waren e§ bic 3eicf)net, bie i^re befonbere 2lufmerf* 
jamfeit erregten. ®a§ festen ihr bie befte Verwert bitug ber 
eigenen ©cjdjiilidjfeit, unb ba SMjlgemut eine 3<icheti[chule 
für gewetblic^e unb tedjnifdje QtoctFe gegrünbet ^nttc, um 
talentooHe junge Seute barin auSjubilben, ruljfee SIl;ea nicht. 
Bi? fie ©wan in biefe ©d)ule nahm. Sofort toar fie bie 
eifrigfte, binnen ßurjem bie gefd&tcftefte Efeoin. 

®ic ^Ibenbunierljaltung breljte fid) fortan nur nod) um 
tcc^nif^e grageit; «tn Uneingeweihter mußte ftd) im rotten 
pau§ in einen Seßrfaal oerfeßt glauben, ©oef) wo wären 
5ugenb, Schönheit nnb ©eift ohne ßeiöenfdjaft in einem 
Naurnc möglich! SßJie eifrig auch bie ©rei ihr Renten 
jaulten , Wie fitctig fie ißre ©irnie überwachten — Natur 
f örterte il)t 9ted)t. ©te Seibeitfdhafl fam nicht gum 2Bort, aber 
lieft fid) nicht erftiefen, fonbeni lotjte im ©tüten fort. ©a§ 
Bünöniß jmifchen Jh*Q unb ©wan war aöerbing? nur noch 
ein freunbfdjaftlidjeS, aber ein bebeutfameS ^cietjen war’?, 
baß Beibe mehr unb metjr gegen Södbemar fid) äbfd)loffen. 
Sie oergaßen ihm ben 2Beij)nad)tSabenb nicht. 

©ubei litt SBalbemat meßr al§ ©eibe. ©enn nicht nur 
erfiifftc ba? ©ilb Sarah’? feine Seele bei Jag unb Nacht 
mit Brennettber, aber nie ju löfchenber Sehnfudjt, nid)t nur 
Befchtid) 'h n ^ fT 2raum non einem unerreichbaren ©tüct in 
ber ©tille ber Arbeit unb raubte ihm bie befte tfraft — bie 
Arbeit felbft, be? Ntanne? Befte?, war ihm fein ©egen! 

Nichts half e§ ihm, bah er fein bLd)teri}<he§ Vermögen 
einer Dmitd)teitb«m frtitif unterzog, nichts, bafj ec ft<h mit 
graufamer ©elbfipeinigurtg jurief: „peute hat nur bet ©er* 
ftanb ba* Nedjt, gehört zu werben; für bie Äfunft ift fein 
pfah mehr im Sehen ber Nation; etitfage!" er fonnte bie 
Stimmungen, ben 3mpul? aUcS bidhterifchen Schaffen?, nur 
unterbrüefen , nidjt bannen, fonnte ju f Raffen fid) entwöl)* 
neu, aber ben fdjöpfertfdjcn ©rang nicht töbten. Er lonnte 
feine gnbiüibualität, fein Jalent oerlctrgnen, aber fein Nn* 
bereu werben. 2$a§ er anfangs leichten Nluthe? hinge» 
geben wie Schlemil)l feinen ©chatten, War feine Seele ge» 
wefen. 18or fünf Satjren Dernahnt er im Srciufeit unb 
©riillen ber fDiafchinen, im ffißirbel ber Ichfen unb 2öetlen 
ben ^)t)mnu§ ber fortfehreitenben SJlenfdjbeit/. ic^t, ba ihm 
biefe 2Mt unenblich oertuauter fein foHte_, crfchjen fte ihm 
Wie ein ®h aö ^* hatte er nirgenbä eine Sjeimat mehr. 

©o glitt ba§ £eben bec ßinfiebler im rothen §aufe mo* 
natelang fachte, ohne 2Bedjfel nnb ßreigniffe, fcheinbar 
ftücmebä bahin, unb hoch war’S ein bauernber ßampf mit 
allen ©erWtcflungen unb Raufen eines folgen , Dali ©er-» 
äweifluttg nnb bo* nirf>t ohne jegliche Hoffnung. 

9iun war ber ©ommet im Sanb unb bie Snfel wieber bc= 
bolfert. grau^übegarb mit allen ihren Äinbern war ba, ©arah 
ni^t fo heiter unb iugenbfrifth wie fonft nnb würbe befj= 
halb tion ber ÜHuticr mit berböppelter 3ärtlichfeit gehütet. 
üJiur SBohlgemut fefbft fehlte noch, aber fdhon war ber Jag 
feiner 9Infunft beftimmt unb ein großartiger ßmpfang Don 
feinem ^eamtentierfonal unb ben Bewohnern ber ßanbfdjaft 
iefdhloffen. ©orf, wo ber $anal in ben ©« einlief, wölbte 
fich eine CEhrenpforte; auf ber $fnf«t hatte man olle Jtei6* 
haufer gej>lünbert, um (Suiulonben Don töaum ju ®aum 
nnb um beflaggte Mafien äti jiehen, fo baß bas liebliche 
fReoier einem ungeheuren Suftjelt glich* Stttt £>«n Sri^ 
Sßoh*8 crnu t mo^te bie ©inge, bie feiner harrten, nhnen unb 
sog in aller ©title fchon ain Söorobenb ein. Sßic aus betu 
©oben gewachfen war er ba. ©odj, brachte er auch fich felbft 
uni ben (Empfang, follten feine Seute nicht um bie geft« 
freute betrogen fein, ©eßhalb beftimmte ex ben folgenben 
2ög jum geieriag. 

©ie Sifenmerfe h«üeu f«ü ber Silberhochzeit beS ®h c f § 
8um erften 9Jial wieber auferorbentliche gerien, unb wie 
banmtä wölüte fidh übet ®M§borg, bem ©ee unb ber mufil* 
erfüllten Snfel ein fbftlid^ex Fimmel, ©iefjmal aber nahm 
bi« Suftarfeit ein jähes 6nbe. Sine etnfa^e grage war’ä, 
öon SBohlgemnt fd^on am 5Jlorgen mit öefremben, fpäter 
mit Ungebulb, julep mit 9lngß: aufgeworfen, eine gretge, 
bi«, weil fie 5üiemanb Beantworten fonnte, wie ein Sauffeuer 
fich oerbreitete unb juUjjt, non ben nielen ^unberten enbloS 
Wieberhatt, ungeheure 9hifregung heroorrief: 

„5Q3o ift ©wan Sönpons" 

Nachmittags ließ ber Shef alle ©ampfoentilc im 6ifen= 
tt€ rf öffnen. „llBenn er ben Nuf nicht h&rt ; " fpxadh er, 
„lommt er überhaupt nicht mehr." 


Stoan hatte ben freien Üflorgen jum Spaziergang benü^t. 
er fo SßieleS auf bem ^»erjen hatte, tta§ mau am Itebften 
rn ber Sinjamfeit benlt, fu^te er bte öben ^ßfabe in bie 
uclfen auf. Slber bie mebenben ©ebanfen jogeit ihn weiter 
J*no weiter, er, ber feiten träumen burfte, gab fid) einmal 
1° tedjt ber 9lrt ber ©raumer hin, bie, jielloS in*§ ©taue 
tnanbernb, hafti^ weiterfch reiten, al§ hätten fie ein 3^1. 

Gr würbe fidh ber Umgebung erft bewußt, al§ ihn ein 
oumpfc§ Naufchen an bic Nähe be§ Obin§faU§ erinnerte 
unb ber ©chatten beS OebitgS ber Nacht gleich ihn überfiel. 

ObinSfaß! ©ort hatte ©wan bie erften Blumen 


für $twa gep^üdt. ©ie Erinnerung an jenen Jag fdjojt 
in feinem 3nncrn fetbp wie eine Blume auf, unb bas @e= 
töfe ber ftürjenben Siöaffer 50g ihn an. Wie ein Nachtigallen* 
lieb ihn in Slnabentagen locftc. 

2Bo im Sh 0 ^ 6 ^ 1 btt CbinSfluß, wenn er bom ©e&irg 
herab über swei ungeheure gelfenftufen gefprungen, fromm 
unb fHQ mit fpiegelglatter, tiefgrüner g'lä<h_c, ein edjter 
®?är^«nfee, au§vuht, fcf^ritt ©Wan jum gelfenbogeu, ber 
bem SBaffer al§ Jh or 5 lim friebtichen ^afen, bem Iföanberer 
aber als Brücfe bient, ©rüben bann ftomni er, b«n gaß 
jur Ncchten, über ©eröß gur Niatte beim erften 9lbfnh em» 
por. ©urch bie Schlucht fchofe ber ©ijdjt iibec bie glatten, 
bie gelblich hinburd) fdhimmerlen, fdhäumte hinunter, wo ben 
ftürienben bie geftürjten gluten hod^ouf entgegenfehlugen. 
ßtn ©onnenblirf ßel über bte ^luft, ftreifte bie jenfeitige 
©efteinswanb nnb wanbeite ben 9Bafferftaub in goibigen 
Naucf). 

©roben warf fich auf ben Nafen. Neben ihm 
bonnerte ber oom erften ©turg noch fodjenbe ©trom über 
bic zweite, jähere ©tnfe; im tpintergrunb fchoben fich bie 
gclfen bi§ auf einen nad)tbunfleii ©palt zufamnien, nur gn 
höchf», jwifihen beit Jannen be§ ©ergßrfteS, ftieg ©ampf 
auf unb würbe eine milchweiße SBaffergartie fidjtbar. 

©urch ba? ^ifchen, ©taufen unb ^raffeln be? gall? 
fiang al? Örunbton ein bumpf jcbütternbeS ©eraufch, ähnlid> 
bem ©xöhnen einer ungeheuren Ntafctjine. 

©a§ war ©wan ein uertrauter Jon. Unwillhirlich maß 
er bie ©reite ber Schlucht unb ben Nfcfturj ber SBänbe unb 
erbachte eine fühngefdjwungene, fchlante EifenBrücfe über ben 
brau^erfüllteu 9lbgrunb. Unb hei bet Btücfe ließ et’ö na=- 
tütlich nicht bewenbett, fonbetn fprengte bit gelfen unb baute 
eine lunftooKe Straße ooin ^rat gu Jßal. Nber mitten im 
©lanen oon ©rücfen unb Straßen entfloh ihm ein Seufzer, 
ber Jhfö galt. 9l<h/ alle Süßcge führten ja hoch nur ju ißt! 

Bor SBeihnadjten lonnte er bei aller Öiebe ruhig arbeiten, 
ja , ber ©ebanle an bie gee im rothen $>au§ war i()in ba= 
mal? Anregung unb Sporn, ©er aSuiifch, fie zu Befißen, 
ging öanb in öanb mit bem <Eb*geij, unb wenn er fie als 
fein Sßcib fah, bachtc er zugleich an feinen großen ßemb?» 
mann Nil3 6tic§)Pn, bet fiefj öont bef ^eibenen ©ehülfen 
jum weltberühmten Schöpfer be§ ©al?lanbfanal§ empor* 
gefchmungen. Jßea foßte fiolj fein auf ©wan. ^©eiibem 
aber würbe Chm beim ©ebanfen an ba? Biäbchen fchwül gu 
Nluth; er fühlte ein fihneibenbeö SBch, einen nagenben Bor» 
Wurf. Umfonft rief et fid) bie Erzählung be? Sötuber? bon 
„gräulcin J.h ct,!s " ®lüd unb Snbe in ? § ©ebächtniß. 2Senn 
fie gefehlt, hatte fie fid) längfi entfüljnt. Siebe üergiöt unb 
Zieht eine Neui^e glühenber at3 einen Engel an bie Bruft. 

„Siebe ich fie nod&^" fvagte er fich. 

3a! 916er bie gutdjt not ber Sßdt ^telt i()n eor bem 
Belenniniß gurüd. 

Nlfo feige! 

Ein geiger fann e? ju Neichthümern nnb Ehren bringen, 
aber ein großer HKann Wirb er nicht, ©enie ift $raft. 
©wan mußtj an jenem Nbenb Jhea oerlaffen ober ihr Der» 
jeihen! 

Unmuthig fprang berförüßkr empor unb trat, bie fchwüle 
©titn zu fühlen, bie büfteren ©ebanfen z« gerfireuen, in 
ben feinen Sprühregen bi<ht an ben Nanb. ©innenb flaute 
er in ben SBirbel hinab, als plöblich ber ©oben unter ihm 
wich. griff in töbtlichem Stfjreden wilb um fidh, aber 
Nafen, ©trauchwerf nnb lofe? ©eftein glitt mit ihm treulo? 
hinab. ?lu3 betn ©eflüft bog freh eine Birfe fihlanf unb 
|d>wanf über ben ©djlunb — fie fuchte er im Sturz Der* 
gebtid) gu hdd;en, erft tiefer erfaßte er ein ©eftrüpp. ©or» 
nen zerftcifchten ißm bie ^anb, boch hielt er e? feft unb 
fcßlug bie paden in’? gefehürfte ©eftein. Es mar fein feßter 
palt am furchtbaren paug. Enttourgelt« ber ©trauch »bet 
»erließ ihn bie $raft, taumelte er rettungslos mit bem ©trom 
hinab unb zerteilte brunten an ben gelfen. 

Jroftlo? blidte er hinab nnb hinauf, auf ben rafenben 
Slurg, ber ihn in feine ©ämpfe hüllte unb burd) fein ©e- 
brüd betäubte, unb gum blauen Netljcr, WO fich lrid)t ein 
©ogel wiegte. 

Er gab fich oerloten. 


9luf eihem oben ©eröllfelb Begegneten fich nnb 
IBalbcmar, ©eibe in natnenlofer Nngft um ben Vermißten. 
Nur ein Nhnen bebrüdte ©eibe, trieb fie raftloS bort hin, 
ba hin. Söaljrfcheinlich war Swan burd) einen greunb, ein 
©efchäft trgcnbwo gurüdgehalten , heil unb fidjer, abet öiel' 
leicht auch nicht. 3ÖaS nermag ba§ nüchterne SBkhrfcheinlidj 
gegen bteß phantafiereiche Vielleicht! 

©aber gellten bie Signale oon SßiSBorg fort unb fort, 
mehr wie ein pülfefcßrei, benn wie eine grage. 

„Nun ?" fragte SBalbemar, übet ba§ »erftörte ©eficht bec 
©djmefter erfdtjrorfen. 

„3ch habe feine ©pur, aber eine Nfjnung. 3ch habe fo 
oiel on ihn gebacht unb ba fiel mir ber erfte Jag' unb fein 
elfter Strauß ein. Et ift am Dbinäfaß — * 

„Berunglücft?!“ 

„Vielleicht." 

„Nein, nein! — unb boch fannft ©u recht haben! Saß 
un? Seute rufen, lomm’ !" 

_ „Unb währenbbem wirb e? ju fpät. ©eß’ ©u allein zu» 
riid, idh eile OorwärtS." 

„©0 laß lieber mich — " 

„3ch bin fo furchtlos unb fiarf wie ©u. Jh u ’ lüie ^n 
toißft. £eb* wohl!" 


Unb fort fprang fie über Strauch unb Stein, leicht unb 
flüchtig wie eine ©ageUe . . . 

©üblich fcßlug «in Kauften an ihr Oh«, faß fie baS 
griinlichweiße ©anb an ber gelfenbruft unb bec auffletgen» 
ben ©iinfte Negenbogengarbe. 211? fie auf ber Sinne bc? 
gelSthor? ftanb, faß fie auch ©wan. 

Unb oben war fie unb beugte ftch toeit über bert Nattb 
unb rief burd) ba§ Jofeit beS gaßSt 

„Swan! ©wan! jöalt’ aus! gdh rette ©ich!" 

Ein halBerlofdjener ©lief bc§ Nlannes am gelfen banfie ihr. 

Nur Selunben lang überlegte fie, bann riß fie fidj ifjr 
OBetfleib h«raB, 3m Nu toat’3 ein Jau. ©ann fprang 
fie tolllühn oom Nanb auf bie Virfe. Erft niebergefauert, 
bann fidh ftredenb, ließ fie fidh, Öen linfen Nrm feft nm ben 
Stamm gefd)lungen, htnab unb reichte ba§ Jau, ba? fie 
fünffach um bte yicdjte Wanb, bem anfathmenben Swan. 

jobcSangft nerlieh Veiben übernatürliche Äraft unb 
©efchid. ©wan ergriff erft mit einer panb, bann mit bei* 
ben ba? Jan unb fie zog ihn an fich- 

Seßt hielt er bte Birfe. Erft bo? Ntübchen, bann Sönßon 
fdjtoangen ße ftch Wh*« hinauf, ©er Baum trug Beibe. 
?ln bie' Vßanb gepreßt, faßte er feften guß, wäßratb Jhea, 
©auf ißrer Schule bei „Oceana", an ißin fidh empor unb 
auf bie glatte fchtoang, um oon broBen ihm bie letzte panb 
Zu reichen. 

©a§ NHe§ War ba§ 2Berf weniger ÜNinutcn. 2110 ©wan 
auf freierem ©oben ftanb, blidte er fchminbelub unb taumelnb 
um fich. ©eine Netterin, mit mogenber ©ruft, aber fdbeiti* 
bat gelaffen, fchlang inbeß ben ©ho®f nm bie nadten 
Schultern, ©a warf fich» ‘S’toan oor Xh«o auf bte Jfrtiec. 

Nber er Dermod)te nur ihren Namen fi)lud)zenb gu wieber* 
holen. 

©ann brüdte er bie fchlanfe £>nnb, bic fo eifern fein 
fonnte, an Stirn unb Nugen unb Niunb. 

Sie toar Blutig, aber oon feinem Blut. 

Enblich fanb er SBovtc. „N?ein Seben gcihltc nur nodh 
nach ©elunben," fprad) er; „ber ©trauch gab fifjon nach 
unb mein Ntm erlahmte, ©a Tamft ©u, ©djwefter, ©u, 
©eliebie — icl) oerbient’ e§ nicht; ich oerbienf e? nicht!" 

„Nbet id) Ijobe ©ich m ‘ r öerbient," erWretecte fie mit 
feligem Säd)e(n unb gog ihn an ihr perj. — 

Nuf halbem 2Begc oom DbinSfaü naih SBiSborg faß 
unfer ^aar SBatbemar unb 2Bohlgemut mit einem Jrupp 
2libeiter, bie Seilern unb Stangen unb Jaue trugen, im 
©turinfdjritt h^aoeileu. 

„glir lommt ju fpät," rief ihnen ©wan, ber Jh ea um " 
fchlungen hielt ßhon oon 2ßeitem entgegen. „Nlidh hat ein 
Engel gerettet, Jhea!" 

„purrah für J^a!" rief BJohlgemut unb f^wenfte 
feinen put. „purtah!" fdhtieen- fünfzig Nlann mit ber 
$raft oon hunbert. 

„Unb_ baß ifjr’3 nur wißt," fuhr ©wan, näher treten b, 
fort, „Sie, perr 2Bohlgemut, unb ©u, ©ruber, unb ißr 
2lße, 21 Ile: grüulein greiberg ift Swan 3önßon’§ 
Braut !" 

— ©a§ War ein 3ubel im rothen pau§! Sßohlgemut’S 
gamilie unb ©äfte, bie Beamten unb Arbeiter mit grauen 
unb $inbern famen, um ben ©eretteten unb bic Netterin, 
Braut uitb Bräutigam gu bcglüdtoünfd)en. Jante Sunbquifi 
hatte Sßeineu unb Sadjen, wie man jagt, in einem ©aef unb 
umarmte Jhea, bie, längft ihr SieBling, nun ihr N&gott war, 
wieber unb wieber. Nber in 2Salbemar’3 perj jog heute 
bie Schwefter auf’? Neue ein, unb wenn er auf ba? fdwne 
unb zärtliche Brautpaar Blidte, mußte er geftehen, baß ber 
flonflift fo boch auf’s ©lüdlichfte gelöst mar. 

Unb bann fam, oier Nionate fpäter, an einem 

milbcn peröfttag, eine Stunbe, wo Söoplgemut, in ber 
oergnügien ä«it ingwifdheu ber Bergniigtefie, unb Sffialbemar 
einanber wie ©ater unb Sohn gegenüber fianben, ©ie 
©loden im ifirchlein auf ber gnfel riefen ©raut unb Sräu* 
tigam über ben ©ee jum NItar. ©urch’S offene genfter 
brang ber fröhliche Sarin be? podjzeitSgugeS. 

E§ evfüßte fich, wie «3 im Siebe hieß, ba? on 
jenem erften NBenb geh ött: 

„(JJletdi) tiner flönigStocbter, wnb ${()* 

9Jtit @olbtronc unb ©ctjarlöd) atigcUjan, 

* m Stebfit 0>* Jjräi^t’ge SBraul tinljer, 

Smd) bie ccm Sonnen gl anj erijcUti i'ntjn. 

@1 tidfetig febminat ber (Satte btn öul, 
fü^tt tr Ijcttn baS tbeu«Pe ^ut, 

Unb in ben tnclben Süßen er jje&t, 

SBie fei» ätbtn. fotttii$ coeübeegiel) i.* 

SEBafteraot Ijatic (einem <Sötmet y bem Keller S^eo’s. mit 
gliilienbtii Süecitn gebnnlt. 

„Unb für ®id) ^nft ®n rit^tä ju «Bitten?" tief üßo^t- 
gentiet ftraljfoiben SlidtS. 

$et anbete fa^ i^n Bettoffen on, ein 3>tteni burd^tief 
i^n, enbli^ fptu^l et boä üßoet, baä i|m ben Fimmel auf 
(5tbcn lieben leie : „@araB!" 

„fialt!“ fiel |)err aBo^jemut ladbenb ritt. „SSei betn 
tParajrapben fmb mir no^ niebt. gt(t fommt ®em SBefteS: 
bie ifunft ! , . , 3d) femte ®eine ©c^metjen, t»ti(j um ©einen 
flambf, Sitjött#«! So lang eä noi^ einen 8unb bet ©uteti 
auf geben jiBt, finb bie SDtufen leine Saifen, finbet ouii) 
bet Ipoet thüf) feinen SfJreiä. Seiner mbge Soralj tjafieu. 
®oii) bnmit ®u gmjjfinbticbft« beS beiannten empfiubli* 
c^cn ®efd)ie<bt§ niirfj nidjt mijjoerftebeft : 3<f) meine unter 
unfeter Sanft fein aimojen unb faffe eure Aufgabe int beften 
Sinne al§ Arbeit auf. SBet io ie einen ginblid in 

bic allgemeinen ffiefejje bei tffiirtenl get|on, Ijoi fii) ftit 
immer Dom «Iten ©hüben jum neuen SBijjeit gemanbt. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Hefter Juni» jtnb gtnseutetis« gHttjutte Jeifntij. 



j |= 


JS§& 

-J|fi 



Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





'3le6er 4<nt& ltnb 'gSeer. tptCfpmetne SWuflrirfe J eiiititfl. 



11 

Ii 

1 . 1 . 

Ii 

1 










816 


<21e6«r ,-Sani unb 'JSm. fCrCgemcine glfuSiiile feituns. 


M 42 


Jlu« ToS id)_ afci erfl gefietu loieb-ec im 35u<^e eints brr 
IXttfrigett, b«B bi« Sfutifi im geitaltre bei ntefjatuf^en Watur* 
forfdjimg ein »etlorenec Soften fei. ®as geljt ®ir an’S 
Sefctt, SSaibemnt. Settxij« beim, bat! nni| ins jd) bne 
ffibtt ber SBnfjrfjeit bienen farat! ®enfc inib bann 
Mjreibe! fiil[ bie ^tu&fa omb Scfuüett aus bem Selbe 
jeMagen, lajj ober bie Sü^ite, eure lefte Slveti«, au<f> ben 
jiieüenlautcn Sporen nid)t! ffiemt eure SBerte Santen 
pb, roirb man euch gern baä ÖSort laffen ftafj’n. Sn 
biefem deinem Sambf um’B ®afetn ©litönuf!" 

SBaibemat prjte bem ©efleit bet ®uten in bie Slrme 
unb nn bemfelten ülbenb nodj, mtiijvatb Sölnfif rau ber 
3nfel über ben @ee sum ratijen gmuje finitg, fianb et (in- 
fam , aber fe|t ein 9Rann,J>et feinen lUnj: im SBetlge- 
tümmel mtiji, an feinem ©tebpult unb f^tteb auf ein 
ieereb iBIalt: 

„6vfter Sfnfäug, CErfte ©jene . . 


■yiaubrrticH *om |><arnCcrgerfee. 

(fcWju bie Silber S. 848 unb 849.) 

©olbeh fdjciitt Bte Sonne, bie SBerge fielen unberfeßteiert in 
ber boflen Schönheit . ißrer Steije ba, ber See ift blau, grün, 
filtern, «nb ber SQJirtlj 3» Seoni am Starnberger fee reibt pd) 
bergniigt bie §£mbe, inbern er mit feinem AMerBIidfe bn8 ©ampf= 
lefjtff unb bie Dielen Aachen unb ©oote gewaßr wirb, bie alle al§ 
ßielpunft ihrer gaßrt ßeoni ju erreichen f» cfyen. Als ob ein 
Schwarm. Äa6en bnfjerzöge, fo fcfjmarg fie^i baS SBerbetf be§ 
■S^amp f Riffes au§, aber je nä^er baffelbe fomntt, befto mehr ent? 
wirren fid) bie Farben unb ^affagiere unb befto licßtet wetben 
bie ©eftalten. ®tan lanbet unb bie ÜJleufrfjen bewegen fid) in langen 
tilgen Uber ben ©ampfitßiffpeg, um fid) bei Speife unb ©ranf unter 
bem Schatten ber Säume »an ber Strapaje einer ßalbflüttbigm 
Seefahrt ju erholen, ©ine Rünftlergefetlfchaft jieht mit ihren 
Stanbarten unb ßrättjett burdj’S ©tüite b«rgaufii>in - f§, Wa§ foglcidj 
eine granjöfin gu ber gragc ocranlafet , ob benn hier auch eine 
Staria erftßtenen fei? flötan Bebeutet ißr, biefe aBatlfahrt gelte beni 
3Jta:ler ÜRottmcinn,. auf beffen ©enlntal banfbare Schüler unb 
Verehrer Rränjc nieberlegen wollen. 

2Beld)’ eilt reijtnber tpunft ift bie UtottmannShBlje ! 2öic oft 
teftieg fie fflettmann unb bertiefte pth h«r in ben 3(nBlicf ber 
Serge unb be§ wnlbumfä um ten ©eeS. “tm ^lpengUihen unb 
ben reunberbaren Seleuthtungeit be& fi^i hier weit auäbehneitbeti 
Rimmels entnuöm er feine garben unb matte feine Silber bamit, 
um ihnen bie ©<f|i>nheit gu oerlei^en, bie nie öergehi. SBie br= 
fdheiben tnaren ju feinen Cebjeiten bie gebotenen Summen unb 
bie greife, tueldje bie ^tlnftler für itjrc Silber Drängten. «Time 
is mouey» famite man bamalS in ben münchetier ß'ünpierlreijen 
noch nicht. 3eit unb Steife mürben fo föledjt bejahtt. bafe man 
eS borflog, biefe beiben gaHoreit für beit ©enufe be§ ßebcnä Patt 
für ben Dteid)1f)um anjufbannen. gn einer fineibe im ©tuhen^ 
»oll faub fi<h 5(ticnb§ eine ßUnftiergefeßf^aft ein, bie Sffiänbe loaren 
angeraucht, Xalgfetgeit beleuchteten bie ßonturen manch' iuteteffonteit 
^oj)fe3 ; fChtidlt unb einfad) mar bie gan^e Umgebung, begeiftert 
unb funlenfjitiihenb bie Unterhaltung. Unb «Denn fief) einmnt bic 
@eb unten in etne oergangene 3<it Dcrtceften, bie reich an Runft 
unb großartiger SHacbt «Dar, fo rief foobt Güter: „S&ecten mir 
pe auf Don ben Sobten. 41 Utib bamt h°Ute e§ in ber Keinen 
Stube Don fräftigen Stimmen : „Sa, fie feil in baS Beben gurücfr 
fefjten bie herrliche Seit! 41 

S)er Sröein floß in totrömen, SKufif ertönte, 3:oafte »oll 
ferniget Sbeen tüudjten bie fichcnSgciftcr ber 5lnroefenben in bie 
gluten ber greube, unb über bem ®Uem fch«oeble bie S oc f»e «nb 
warf ffränje auf ba§ geftgelage. 33e§ SDlorgenS verrannen lDofel 
manch« Steine unb Slnrnen, aber nimmer bie ©rajicn, bie ber 
Rünftler gefdjaut, unb roenn er ju malen anfing, fo berfdjniolj 
mehr als eine Gtinnerung an baS lüralich Erlebte mit feinem 
ffiilb unb baffelbe getoatm baburch nur an grifdje unb Steig. 
SBar ba§ ©tntülbe fertig, fo nmrbe t§ meift um eine Summe 
»erlauft, bie mehr jum 'ÄuSgebcn als jum Anlegen geeignet roar, 
unb wenn im grühling bie fierchett fangen, fangen au<h bic Sfünfiler 
im ©tubennoH , unb an einem Waictitag jogen fie mit grauen 
unb Sö^tern tn’S greie, ben gfarauen entlang, nach ber Denier* 
f^ioaige, ober ju ^teifteu ©chnmnt&aler’S 93urg, ober eben jene 
#ölje hinauf, bie je^t ben Diamen Ütottmann’S führt unb «oo auch 
heute Siinger ber Runft ihre ©ebenffeter galten. 5US in be= 
geifterter Stimmung Don bort nach Seont ^urüdfehrte, waren alle 
iijdje bc§ ©arten§ am See bidjt Don ^Otenidhen befe^i. 93tete 
tränten, Siele afeen, SBenig’ lachten, SBenig’ bachten, — fo Jthien 
eS mir, ntiSglichectoeifc icar baS ©egcntfjeil ber galt, geh war 
froh, fl,§ 1103 £amj)ff<biff erbltdfe. 

G§ tarn unb mit ihm ber ©tornent, idd ein gunggefelle feinem 
©ott bau», nidht üerheirafhet ju fein. Sßeleh’ innere Cualcn 
peht ein SJlann aus, bis feine grau in ßeoni 5tbfeljicb genommen 
hat, benn bet bortige 2)ampff^ifffleg ift nicht nur ein henüdjer 
äu§fid)t5bunft auf 93erg unb See, fonbem baS Slertoeikn bnfelbft, 
feiner frönen, bequemen Sage wegen, ein Beliebter Seitoertreib 
für bic Bewohner ßeonis, unb fo trifft ber tWitnchcner bort immer 
©efannte. Allgemeine greunbfchapggcfühle finb ohjnebiefe bei ben 
grauen ftärlcr als bei ben 9)iünnern entwidelt, aljo «Deiche ©e» 
fahr, baß biefe ©«fühle auf bem ©ambffcljiffjlcg roclj h cr Dor= 
brechen, _ wenn fchon bie_ ©locfe gur Abfahrt ertönt unb ber SMatrofe 
emp^atiföh fern „Crinfteigen, cinftelgen, einfteigen! - auSruft. Um* 
fonft mahnt ber HJtmtn, berSÄühe genug gehabt hatte, bieRtnber 
troefen aus ben Derfchicbeucn ©rötiianbern unb aBafferDetoctpeben 
herauSjubringcn , jur golgeteipung bieje§ 'JiufeS, fein 9Kahnen 
jeheitert fiel» an bem großen Sat;e feinet ©emaljtin: „Aber gelij, 
irt) faim bo<$ gegen meine Gerannten nicht unartig fein." 2)ic 
einbriuglichfte Sorftellung, bafe ba§ ©ümpffihtff barauf feine 9tilci= 
ficht nehmen lönne, geht ftmrloS öorüber, unb bie Abf^iebi* 
Begrüßungen feiner grau nehmen ihren gefefetichen gottgang, 
©nbüd) — in ber lefcten 9Jtinute fttirjt bie ©efammtfainilie athem* 
loS auf ba5 Serbecf erper Älaffe. _ ©tiidlict) ift ber ©bemann 
nodh/ Wenn er nidht ben Rapitän erfudjfn muß, baS bereitg a6 s 
fahrenbe ©ampffdpff holten iu laffeit, um einen Dcrgeffenen ©hawl 
ober ein in bet ©efdjwinbcgfcit überfeheneS ftinb fchnefl h«&« 5 

fdhopen .ju fönnen, inbefe ein 3unggcjclle ruhig feine Gig arte 

ansünbet unb fnh in baS ©ampffchiff feit. 


3)ic Stöber fdjneiben in bie itöeflen unb wir gleiten an einem 
phtttuctett 2anbh««fc mit blühenbem ©arten unb Springbrunnen 
Doriiber, e§ ife ^adlänber’8 Silla. £ier unter ben henlicljen 
3Bud)en fchreibi er bie jpannenben Sloman« unb pifanten ßupjpxeU, 
unb twnn er im Äietfe feiner gamtlic unb Scannten mit bem 
ihm eigenen Talent erjäh», fo merlt wohl manche fcljöue 3u> 
hörerüt ntept, bafe au^ fte burch ihre 3totfd)enftirgttt Steinchen 
3U ber hmnoriftijchen SJiofaif feiner ßeBenSbilber liefert. 

3n biefem §auje lebte in ben Diesiger fahren Raulbaä). 
Auch er arbeitete tu« u«b entwarf «nanch’ gciPöolleS S3tlb. 3tun 
ruht ber 9Heiper in fitster ©Tbe. 2öit betrachten im gtuge bie 
Raulbath'fdjen greSlcn, ben heiligen gohamteS unb gloriait, auf 
bent ^)aufe nebenan; 9tofenftr5uche , neugieriges gebernieh, Rüh«, 
%<iche, UBicfcii unb 5Bälber sichen fonncnbeleuchtei an uns Dor 
über. 

„Aber mein Selter," fagt mir ein ©elannter, „e§ ift jwei 
Uhr uitb Sie Wollen in AflntaunShaufen ju 9Kittag e^en? Nehmen 
Sie e§ mir nicht übel, ba§ ift eine ©EtraDttflanj, bie ghnen fchlecht 
gu ftehen tommen toirb, einfach Weil Sie nichts ju effen betotnmen 
werben, gn Ammerlanb rtitht mtitber, fahren ©ie nach Ambach, 
bort belommen Sie wenigpenS frifih gefangene Äenlen, fogar eine 
görefle, Wenn Sie ©lüct h fl Ben." 

3ch befolge ben 9toth unb fahre weiter. 

6in Sturmwinb erhebt Reh «nb bie fükffcrftäche unter un§ 
wirb Don ttilb aufbraufenben Söogen bewegt; SRenan würbe fügen, 
ber See gleiche fo bem Smatagb, burttj «Deichen 9t«ro’S unheil» 
öerfünbenbe Augen blilpen. Um ba§ Schloß in AÖmann&ha^Ku 
braujen bie Süfte, abet^aS fümmett bie ulten dauern nicht, 
benn fie hohen feit graci gahrhunberten manchem Anprall ber 
Söinbe getroßt. 5)a8 gegenwärtige Sdjlcfe h nt 9°fe^h b « n #öt* 
Warth 1696 in jenem fchmuctlofcn , ja man barf jagen fchrocr: 
fSDigen fJtenatffanceP9l aufführen taflen, welker mehreren S<hl&|f«rn 
btefer ©egenb eigen ip. S)<r auSgejirlelte Aßeihet bor unb hinter 
bem Schlöffe mit bem Springt) runnen in ber 3Jtiite, unweit ba» 
bon bie fiinplidj Detichnörteltcn Sfimne, welche ben ©inbruct 
phflittaftijcher Ungeheuer' machen, gehören noch ju ben wenigen 
Ueberrepen jener Sage, wo ^Lcr gepubertc tarnen unb Herren 
nach einer ©ach'fdhen ©abotte tanjten ober ihre galanten Schaf et* 
fpielc in einer ftplifirten Aatur abh«Itcn. 

S)aS Dampfboot hält Pot Alttrtaim§ho«fen, bie 2eute pcigen 
aus unb ein, bann fahren wir wieber an Sannen, ®ir!en unb 
buchen, an grünen, blumigen düngen, an gelbem unb Äccfern 
Dorbci unb bie £hü*we ber $orf!trchen ragen h« «nb ba über 
ben 2BaIt>e8gipfel empor. 2)nntle Söolfen werfen ihre Schatten 
in bie 2anbjchaft, bann beleuchtet loieber ein greller Sonnenfehein 
ba3 ibpllifche ®orf Ammerlanb mit ben weißen ^flufern unb bem 
ftattlicpcn ©betfiij. Sliefer hatte eixte 9Jeihe uon SBcfl^ern , unter 
benen wir auch einigen baperifchen gürften begegnen; fo erbaute 
Albert Sigmunb aus bem 2ßittel§badh’fdhen £aufc Anno 1648 
biefeS Sdjloß. uugcftihT j« ber 3eit, wo jwiphen bem ^3apft unb 
bem Äurfürften geibtttanb 2Jtaria Diel hin unb her unterhanbelt 
würbe, ob Albert Sigmunb 3um 58ifcho[ ju greifing unb UfegextS- 
burg ernannt ober mit §enrtfa grartjtSfa, ^odjtet 6e8 gürften 
6ptel griebrich Don ftohenjollern unb 'JJtarlgrafen 3U Sergen ob 
Qooiti, Permählt Werben foflte. 

©eiptiche unb weltlich« Herren befaßen nach tf)m ba§ 
S^loß; einmal war es auch bie gufluchtsftätte ic§ Derbicnft» 
öoüen üpoftmeifterS unb Abjutanten 9tapöleon 5 § I., ßobalctte. Sßon 
ßubwig aVIII. wegen feiner toejmeintlichcn bonapartiftifchen Um* 
hitbe »erfolgt unb jum Sfobe »erurtheilt, entPoh er mit Oülfe 
feiner grau, bie ihm ihre Rleiber überwarf, au§ bem @efä«tgniß 
bet Gonciergeric in $art3, Derftcctte fid) brei SBochcn tm 5Riniperiuni 
be§ Aeußetn bafelbft unb gelangte in Uniform eines englifcljcn 
DffijicrS nadj Selgien. Sou ba flüchtete er nach ©apern, unb 
bä er bie Baperiiche AegUrung nicht lompromittiren wollte, Der* 
barg er fuh unter_ f rembem Utanien eine 3*itl<mg in Ammerlanb. 
gefet ift baffelbe ein Ranjteitehen ber ©rafen ©occi. 

grau.) ©raf ipoeci, ber letjte Seftßet, War ein !ünftlerifdhe§ 
latent, 9)2ufifer, dichter, ÜJlaler, Alles in Allem, aber im Rar* 
rilaturen.jeichnen war er ein ©eine. $>ie Gigenlhilmliihteiten unb 
tleinen Schwachen feiner ©elannten ftanben jofort Dor ^occi’S Iiiti-. 
f^cm ©eifte ba unb^er brauste fie nur auj bn§ Rapier ju werfen, 
um Bei ©men, bie fie Betr achteten, ein homerifcheS ©elä^tcr hevDor* 
jurufen. _ 

SJteift lachte her Rarrilirte mit, nur wenn Ißocri beffen 
Adhiüesferfe traf. Derbarg Reh bie gefränfi« Seele unter einem 
lünftlidjen Sachen. 2)ie blofee_ Gr^öhlung , wie ifJocct ®iefen unb 
getien gezeichnet h a h Würbe h» n reichen , meine oevehrien fiefer in 
eine hmnoriftifchc Stimmung ju Derfehen ; aber man muß nicht 
Alles fagen, was man weiß, unb fomit wage ich es nur, Per bon 
^ßoeei farrifirten Ißfahtbüuern ju erwähnte «wil ich h°ff e » biefe 
wirb e5 am weitigpcn Derbricßm, unb fte werben c3 mir nicht 
nadhtragen, Wenn id) ba§ große ißublilum auf ka§ originelle 
Äopüm ber fDlabaine ^fnhlBauer aupnerffam mache, bal nur in 
einem ^}aar blauet Strümpfe befiehl, unb wie ihr ftämmiger, 
rotl)Iocfiger ©emahl, auf einem SöftHer mtenb, Sperre wirft, ba§ 
garie Söhndjen öol.löpfel laut, unb ^Ifahlbauern mit rotljen 
SÜtafiucn unb aiegclrpthcn Warfen aui ^hierfnodhen ©eräthe Der* 
fertigen, beren Ueberreftc heutigen ©agc§ einen gelehrten Ronfev* 
Dator eines ethnographifthfn ÜltufeumS tn einen wahren 2Bonues 
taumel berfefeett, wenn et fte füt feine Sammlung erworben 
hat. - — 

5öit DerlaRen Ammerlanb, über ben gelSfuppen thürmt fich 
ein Blaufchwars ©ewölf auf, barittnen bonnert unb blifet «5 fcharf, 
weife graue JBolfen jagen unheimlich an un§ »o rüber, nun bricht 
bie Sonne burd), ein rot her Abglanj wirft fid) ouf häufet unb 
Sannen, golbgrün leuchten bie Ällatten, e§ erhebt fich ritt SSßtnb 
— bie fliegen ballen fchleben unb treiben fich, BaS ©ewitter ji«ht 
norbwärtS, ber lichte 3:ag Bricht wieber an, wir lanben in bem 
gtfdjerbotfe Arnbach. 5Dort ip feit 3af)rtjunberten ein gifch* 
meifteramt unb Bie alte gifchorbnung ift »om gahr 1643. 

geh freue mich fchon ber fltenfen, bic mich erwarten, unb bereit 
gleifch jo t&ftlidj ift, Dafe Raifer flftubolph, weichet ein Renner ber 
©aflrottöMtie war, jieh foldhe fe* ©pafette nach Ißrag tommm ließ. 
®er^ tatjerifdjc ^erjog 2Bilhelm fchidte 3tenfen jur 3Cafel bc§ 
RönigS Sigmunb in ^teßburg. ©a§ ^ochfttft in greifing aber 
Bejog jährlich aus Arnbach 800 'Stenten unb 16 grofee gifdje, wag 
beweist, mit Weid) 5 gewiffenhafter Strenge bic ©eiftlichteit bie 

gaften hä». 

3Mein greunb gefeilte fich ju mir. Wir fteigen au§ unb feRen 
uns «mgefidjtS BeS See§ in ben jdjaiiigen 23 irthS garten ; Bie 
(thäraftmfti! be§ ©orfe§ unb Beffen UtngeBuitg werb« ich nach 
©ijehe geben, benn je^t rufe ich bor Allem „gräulrin" GreScens, 


welche biefen Tikl auch nur ben RrapanPrengungen unferer 
mobernett Rultur Derbanft. 

gih beftelle Suppe, SRenJen, Sraten unb eine 9Jtehlfpeife, 
Wenn joldje borrälhig ift. 

Sie fieht mich DerBlüfft, faft entriiftet an: „3a, wa§ meinen 
Sie benn? — heute hüben wir nichts mehr, eS ift ja fchon — u 
„Sehr fpit,“ interbenirte meitt greunb, „aber btefer §err 
ip fremb, fennt bie ^iefiflen ©ebräu^e nidht, unb wünfdjt auch 
ein 3* mmer »“ fefete er mit jener Sanftmuth Bei, Wel4e einem 
Renner ber baljerifrijen DBirthShäufer eigen wirb, wenn er für 
theureS ©dB Quartier unb Verpflegung braucht, „©eßen Sie 
einmal in bie Rühe, toi «Heießt Bringen Sie un§ hoch eine Befjere 
fliacpricht," fagte er, unb fte ging. 

„©a3 Rnb.fchöne AuSpchten,* berfehfe ich ladhenb ; nach 
einigen AHinuten lam gräuleiit Gregceitj mit jwet fDlafefrügen an 
unfein Xijdj §urücf. 

„ßalbgfcraten gibt e§ noch, f^P 0 ®r nicßl 3 » bie flJcnfen 
haben bie giftet nach Einehen gezielt, unb ba§ Siinmer mosten 
Sie anfeßen." 

Sch füge mich in Bie Serljältniffe unb effe ju flRtttag wie 
ein Röntg Don Gghpten, Ber niemals etwas AnbercS als Äalbs 
Peifdj effen burfte. 

©ann Bef ehe ich mein 3immer, beffen Ginrichtung mehr 
negatib als pofiti» ju BefchreiBen tR. Rein Cfen, b« boeß bei 
einem Sommeraufenthalt bte ^auptiaeße ift, tein Sopha, lein 
SBafchtifdj, rin feßr turjeS ®ett, — man muß pdj eben nach Ber 
©ede ftrerfen, benle icß, aBcr aueß BaS ift unmöglich, weil gar 
leine ©«de ba ip, fonbem ber befannte gebernBerg in einem 
rotheit Ucbetjug, ber wie ein Alp auf ©inetit liegt. 

3n bet baherifeßen SBiaeggiatur ip „GutopenS üBertüncßte 
CiöfUchteit" unb beffen Gomfort wenig gefannt, unb in ber flütehi ' 1 
jaßt ber ©orfer finbet man neben mobernert greifen f e ^ c 
patriarchalifche Suftänbe, unb wer gcrabe Ba§ Befonbere ©tüd ßat, 
ein in biefem Sinne fo recht tonferbatioeS auf^upnBen, madjt 
ungefähr ben bureß, ben bte gttbier Scelenwanbcrung 

nennen, ©er ©lüältche burcßläuft, fidß felbft Iäuternb, öerfchieBeitc 
©ßietfötper, Bei ©ijehe wirb «r jutn fliagdhier, in feiner bunllen 
Stube gur ©ule, auf ber Streppe gutn Rletteroogel, au§ langer 
Söeile jur 2öanberratte, 311111 ©SDogel bei fommerfichem Scßnee* 
fall unb jut Ameije für ben Ameijenlowcn, ber ißn in ©ePalt 
beS ^auähevrn nach Äräfteti auSfaugt. — 

geh braeß meine 3>mnteruittcrhanblung mit gräulein GreScenj 
ab unb befchlofe tiad) St. Heinrich ju geben, unb bort ju über* 
nachten. 9Äein greunb, ber einen runftgefcßichtUchen Strcifjug 
ttaeß betn flotjocßthale tttaeßen unb junäcßft bi« benachbarte 3ringS s 
bürg <©ura§butg) burchforfchen wollte, trennte ftdj bon mir, unb 
ich ging burd» baS gifdherborf, welches fich in langgepretfter 3eile 
am See hüriieht. 

©tt «oeifegetünditen Käufer AmbacßS ßuBen etwa« greunb* 
lidßcS uttb fteßen getrennt 001 t cinanber auf grünem Söiefenplan, 
unb bisweilen blidt auS_ ben genftern gwcfchcn ©eranium unb 
flioSmariit rin frifcßeS ßinbcrgeficht. 3tn bem Vorgarten wäd)§t 
ba§ Rraut für ben IDlittaggtii^ , bte fllel!« füt ben Sdhafe unb 
bie rotße pfiitoftrofe für baS gronletchnantSfejt, AHe5 gu poetifeßer 
unb praltifcßei- Au^anwenbung , Wie e§ bte 2«ute eben Bebüvfcn. 
Am ©nbc beS ©orfeS peßen ein paar Villen, bann geht cg h°ri 
am ©efiabc beS Sees nadh St. Oriurith- 

©in Meines, reijenBeS fDtäbdjen entflieg eben ben Söellen, al§ 
ich Doriiberging ; es hatte ein rotßcS fliöcfth«« du, weiter nichts, 
unb teodnete ft<h ao b« Sonne. So oft tS fich Schüttelte, lachte 
e§ uttb betrachtete aufmerffam bie aöafiertropfen, bte wie Gbcl* 
fteine au§ bem blonben Rrien. 

„2Bo g«ßP ©u bettet ßin, Weint ©u troden bip?" fragte i^ 
ba§ jonnertbegliitrpe 91tjchen. 

„3n’S SBaffer, - antwortete eS unb feßaute mich wit einem 
93licf an, als ob eS fieß Don felbft üerpilnbe, bafe man ent webet 
tm Sec ober in ber Sonne fitje. 

flladh uitb neteß berlteren fteß bie 2 upwatib«lnben an taut aas, 
©otmnnS unb 9BaterproofS, ich 3i*h« rinfom bte Strafee unb laffe 
ben Vlid feßtprifen über bett fpiegdglattcn See nach Bein jenfei* 
tigen Ufer. Aus @ra« unb ©ebüfcß ertönt ein mnfifnlijdjcS 
S^erjo, grüne unb lofagcftiigelte ^eujeßredett, bronjefarbige Räfer, 
2 ibeÜen utib Stßmeiterlinge jeßweben unb jeßwirren l;tii unb ßet. 
SBürjig buftet Ber fitgufler, ber üppig hier am Seeufer geheißt, 
weiße IQHnben wiegen fieß zwifeßen 2Mbeu unb Grien, unb in ber 
gerne fpielen Bte wecßielnben Scßaltett auf ben blauen SBetgen. 
fllun jetgt fieß ba§ eitijam gelegene gorftßiiuS pon St. Heinrich, 
umgeben bon großer Vounumlage, bem {»genannten Äarnifel. 
AIS eeßter ©euijdjer fudjc idj junächP bafi Aßirthgßaug auf, wo 
mieß eine freunblidje 2 Birth*n wtHfommen ßeifet unb mix ein 
Wößttlidjeg gimmet jum flia^tquartier auffchließt. 2 ßaßrenb mein 
j&ußn nach alter Sitte am Spieße gebraten wirb, betrachte icß 
in ber goißiphcn Rapeöe ba§ Sleinbenfmal be§ ßeil. ^einrieß, 
ber fid) in grauer Voi 3 eit als Sinfieblet hießet 3 Uuüdge}Dgen 
unb eine Heine ßireße mit Rlaufe erbaut haben foll. 

©öS ©otf tp Hein, aber bie Wenigen Raufer finb hießt Bcfdjt 
Don Stäbterti, bic Canbluft unb SBiefenbuft «tnathmen wo Den. 
G§ waren einige ©äfte im S®irtljsjininwr. ©ie ^Sitthin ging 
aB unb ju, ber SBirth idjciiEte Peifetg ein, ltacß unb nach twrio* fteß 
bie (Sefellfihaft, unb icß blieb all ein unb ber Schlaf über mannte 
mid). 

„3a, gnäBiger perr, gehen ,S’ jefet noch nicht in’S 99eit 
ertönte auf «inmal eine ftarfe weibliche Stimme, zugleich rüttelte 
mieß aueß rine ftarfe weibliche §attb atemHdß unjanft ßitt unb 
ßer. _ Stimme unb OadB gehörten Ber lleinen, biden SBitfßin, 
bic idß nun »or mir fteßer» faß. 3^ rieb mir Bie Augen unb 
folgte ißr lautlos bie ©reppe hinauf unb ging in mein 3 immer. 
Sic wünfeßte mir gute Aacßt unB feßwebte mit Iröftigen Schritten 
bie ©reppe ßtnab. Am attBern SRorgen riß mieß ein furdjtbarer 
Schlag an bie ©ßüt o«S bem Schlafe. 

„günf Ußr ift e§, guten Sltorgen!* fagte bie ©im« beS 
OaufeS, welche icß gebeten hatte, midjj aufjuwerfen, weil icß äuf 
ben DeBhof gehen wollte. 

naßm einen ftaßn unb fußr naeß ©ecfißaupt, Bem fiib* 
li^P gelegenen ©orfe be5 Starnbergers ober 2Bürmfee§. 3wijd)en 
St. ^emrid) unb Seclßanpt liegt eine malcrifcße flÜtUßte, beren 
IRäber Bte SBüvm treibt , bte fteß hier in Ben See ergießt unb 
biefem ihren fliatuen gibt. ©a3 ©eöirge fleßt unmittelbar doi 
un§, unb ibßllijdh liegen am SeegePabe bie Raufer mit ißter 
SßfarTlirdje. ©ie VföD««i SceSßaupt gehörte itn fünfjeljnten gaßr* 
hunbert ju Bem Rlofter VcmrieB , wohin mich nun BaS mittler* 
weile attgelommeite ©ümpffcßiff füßrt. SernrieB ift eine ber ältepcn 
Sicblungen am See, Beffen SSeftufer ü&erhaupt früher in Ba3 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


c 



M 12 


847 


oMc i «^Eaitb un& orlfgetiteitu Sffitflrxrie |ei£ung. 


Kulturleben eintrat, al§ bie Bftlicfjim Seegelänbe. ®ie ©Tafelt 
pon 2 5 alai, tut -5 einem alt&ajuioa.rt}<hen, nun lünflft auSgeftor&eneit 
©efehlecht, gxünbetett hier 1121 ein AugußinordpoxfUft. 

Umoeit babon. tcfaitb fidf) ein fRortttertnoßer, in welchem bie 
fletctirU Dlcnne tgerluca !ßto^eiieeit Übet bie Sdjiäjcle be§ beut* 
jriien 3teid»§ fdjrieb, bie im Saufe ber Setieit betloren geßattgeix 
finb, wa5, ohne ber gottfeligen §etlu<a au nofje treten au »ollen, 
fein bejimbeteS UngUicf fein wirb. Die ©eßhidjte be§ KloftreS ift 
eine fefit einförmige. 9hm ift ba§ feit Einfang biejeS Jahtljun* 
bert§ {Sfularifirie Klaffet famtnt Defonontiegebfiuben im ©efiije 
be3 jfreifjeTtn »on Söenblonb, bcffen ®ier midi) über feen ©eegau 
hinaus oon Kennern too^t getftbmi wirb. $tn ben Scfjlofjg arten 
leijnt fiel) ein (pari, ber fich feen #ilßel tyinanju^t unb feurch 
feine pradjtDoIIeit eitlen* unb Sueben gruppen au ben geweiften 
Sifttten be§ Sec& galjlt. ©em unb oft habe idj bort oben gc* 
lagert unb binauigejeljen auf See unb f$lur. 3m ÄriegSjabr 
1&70 bur^fur^te wie heute ba§ 2)ampfboot ben See; aber toie 
überwältig enb war ber Gittbrud, wenn in jenen Sagen bte Sd)iff§* 
böDer trachten unb Bis hier hinauf in feie (Sinfamleit ben Sieg 
ber beutfdjen 2öaffen »erf imbeten ; beim fo oft bie blutigen Sdjladj* 
ten gefdjlaßen unb feie gefleit granfteidjS gefallen waren, erbröhm 
ten «[§ Siegc§hcrolfec feie Sötlec bef ÜÄajimiltan. 

Ungefähr eine Shtnbe 2&eg§ butt Sernrieb Bilbet ber See 
eine öalMreiSfBmige^mbuchtunß , tneld^e al§ Änrpfenmntel be* 
farmt ift. Ser Siatiftifer Staben behauptet, „einmal im Steht, 
im Sommer, jnt 8eit ber fiaid^e ,, fomnten feie Karpfen fc&aaren* 
weife in jene Sucht unfe werben bann feem ©unbert nach oon ben 
5if<hcm mit bloßen ^ättbett auS bem See genommen. 11 8nt* 
wefeer haben fid) bie Karpfen feit bem Jahre 1832 berringert 
ober fie finb fo aufgeUfirt geworben, fleh nicht mehr fo leicht 
fangen 3« taffen! hinter ber Seebucht, jmifchen Säumen «nb 
Sufihwert pexftedt, lugen bie ©&ufei ton $aifmering ljerbot,. hier 
erreicht au<h feer ©ee jeine größte Sreiie, Welche bi§ nad) feem 
grell Beleuchteten Slmmerlanb anberthalb Stunben beträgt, (Rach 
wenigen fölinuten erbtiden wir feie erften Sanbhänfer Don Stotjittfl. 
£uljing bat ^ gut berftanben, rnfeh empor ju fommen «nb feem 
früher fee&eherridjenben ©tarnBerg ben Slang ftreitig ju machen. 
91JS ber gute SEÖejtenrieber 1784 feine „Sefdjtetbung feeS 2&urm= 
feeS" herauSgab, ba hotte er wotjl leine Ahnung, baß feaS be* 
jehetbene 3)orf einmal feer ©omnurßh ber eleganten SEßelt werben 
fältle. ätotttüö gaB e§ aber aud) roch feine Sdjienen unb $mtipf= 
fchiffe, welche nun feem tu^inger ©onunergaft jux Scrfltgung 
fielen. !?u^Utg ift etn wcitauSgeBreiteteS ®orf bon untegelmäßi* 
ger Anlage, welkes fith non ben Ufern bcS See» bergaufwärts 
auSbebnt. Da ohen ift au^ bet SSahnljof; bie ncrfchiebcnften 
3)lett{«hen machen auf gifenbahnftationen fo 3iemliih feaffelbe ®e* 
Titht, unb je mehr fich ein 3ug öerfpötet, toefto langweiliger unb 
ungebutbiger wirb biej} ©cficht. 3m tuhinger Sahuh°f ft ber fte^t 
man felbft im ledern gfalle lebhafte unfe angeregte ?Pbl}ftogno= 
mieen, benn ein gewaltiger Ülnblirf tljut fich hier bem ^luge auf; 
umffiumt Bott tannenbunflen Süälbcrn, SHHefengtiin unb Dorf* 
idjnften glimmt ber ©ce unfe im Ointergrunbe tagen bie Brianm 
Ictt Serggcft alten Ijcxh empor. DiefeS Siüdf f^Bner 91alur ber* 
fcheu^t bie Sangeweile beT auf feie gifenbahu 2Bartcnbe«. 28ie 
mannigfaltig unb bunt gewürfelt finb feie Slnficblungen um Dutjing ! 
^ter fdjtmtdfe StÜen, bott Heine Käufer unfe Jütten, feort rei^e 
Blumengärten, bort Äleefelbet unb dHUjenfidtt, übet bem Ullem 
ragt ftola bp$ S^lofe am See, ein alter gbelfitj, feer bor etwa 
jünfjig Jahren Don einem ©rafen Sieregg umgebaut würbe unb 
nun bem Jfjerrn Don ^allberger gehört. €iu URotut wie §atl s 
berget faun fi^ -nic^t müßig bet ©egenb erfreuen, er fd^affi fearin 
mit feinem Serftänbniß «nb echtem Kunftfinn, fich unb ben Be* 
roohmm be§ Sees 3U fHuh u^fe fyrommen. Unb weil ei weiß, 
baß 3um SoHgenuffc be§ fianfelebenS auih eine wohnliche Stube 
unfe ein ^tl&fdjer Slot; im freien gehört, fo ließ er ein fiattli<he5 
®aßh äu§ errichten , fea§ aDeit 2lnfötberu«gen feeS SomfortS ent* 
Iferiiht. 

(Schluß folgt.) 


3* t it ”9* ZtUx. 

Cttcralnr. 

— ^ef naher, tüchtiger, jeboih etwa -8 herber Junior Ift her <9«m h- 

lonbcS «Hortus- daliciarnm», »sepflonst'' oon Subnig ©chrofet fßa&r, 
Schauenburg). ,®er erjle Spajierflang*, Weichet jeljt erfefetett, bringt 
libermuthiqc, tti^reichc , Jatinfitit S3ecfc bon 1. giWcrftcin, €chmiPt*ear 
baniä, -OstavSIuincntbal, ßcfflein unfe bem$erau$ge!ieT felbp, feer in letner 
Utaehersöfel «ng fecc ÖofcphSgcfchi<hle jtöJUl<h<& an BöEiWfäiigem geteiflet hat, 
?lud) SiLberpein’S IRitter, bex feas Unficheuerflc fflr feine Angebetete auSfiife* 
ten Will, ifer jcboib leine jioet Sulfeen leifeen laiui, iß gl eirfjfaBS feBihfl irogi* 
tomifih, unb 6 cffi<iii£ ftaheiijammcrlieb bott erareifcnöcr ßrfa[)ningv- 
toeisijett. ^oeiifcher iß ^ornfed'S XrinUiefe unb feinem ©eure« $fau '8 
»ÖohrcnfetraKufifant*. ©Clhcl, /fec-ppiftfi, 3)üumct fmb auch in bitfetn Hortus 

önlreten. Bte mau ficht, blühen mantherlti Auntote iti bicfcr > ® fl n , . m - 

lung unfe, traä niel jagen toiH, lein einjiger ^.fauler*. Serjiert fmb biefe 
i'iciitT mit bTafHfd) unfeinen ffiilöcrn oon OBcrlänber, ©wt=Johann, Surgtc 
«ub Jüe tc. ©ieler neue Hortus wid» biel greunbe fi<b eriBetben. 

— Otnrp James jun., iicr burefj ftiutn Jtouia« „Äofecrit Oub* 
fun^ betotejen , t-afe feie amerifanifche erjählenbc Siteralur nicht nur tir* 
traftige Salente, fonfeern auch 1 <h cn 9 ri> fe e ÄBnßter auf,juu>ei feit h a *i fetW 
«US in feinem 3 weiten 9toman: „®er 2lntrrUaner ober HJJarquiS unb 
Sfonfee* (Stutlgort. äuerbadb), ein Seilttiftßd |u feem übengenannten, 
welches an Originalität feen „Qufefon* rieUeicht noch übertrifft unb on 
Äunßtnerth biefem faßt gleicfjßeht. Bet lutor hat fleh Bier jum Sortourf 
gemacht, feie neue übelt mit ber alten in ftonßift gu bringen. <St tu fi^lt 
hic|u einen tefeten, rechten, ridhligm ^flirtet Slrnntan, einen amciitoni* 
fdhen Xfepul, unb eine ftarre fran.wßfchc Segitinliftcnföttlilie, in Welche 
k «eftt Stelonran hincina»hrirathen; ßih in feen ftopj »efefet hat, nachfeem 
feilt ^erj gejproihen. ®ie GharalterijUI feer tierfcBiebencn giguren iß 
nnüberlrejfli^, fein. Wahr unfe ergbfelieh- ®ie ftanjBfcfche ^Jialcrin, Qfräw= 
lein Sltomie, mit ihrem öenu 2)apa, Dlettraian’S parifer Ytmeritaner, 
bet ©otguiS , Weliher ber ®lalerin Wegen fid) bucllirt, oll’ bal iß fo 
greifbare SBirllithfeil mit tttnßlerifch bistrrtcr Snrßcttuitg, rcalißifch unb 
fcinpoetifch jugleid) , baß wir nur ©oelheTche ©eßalten feiejen jur Seite 
ßetten tinnten, Bte jganblung iß originell unb fpannenb, bet ölotnott 
«IS eint DKeinerleiftung buräjauy ju empfehlen. ®ie Uebtrjefeung bon 
Reichert Unb Abenheim iß f<hr fomft unb Ireu. 

— Bit ^anberger’fchc BcrtoaölKWbrnnB Befchäftigt fiefe feit 
oagren mit feem ©ebanfen, ber beutfien Nation eine« »©djiffer* 311 
1 dichten, ber btä SieblingSfeiditerS wie bet Nation fclbß wftrbig wärt, 
«'14 folchcS Bing »iH gute SSeil« höben. 6 § füllte eine iEußrirte ISu§* 
gäbe Werben, bie ßch feurch jorgfältige SDeh a, 1 t | luhg be§ BefteS, burch 
yraltexißifche^ Brui, derßQnbniß* nnfe poeficoollc JOuftralion unfe feurch 
elegante Sluäßattung bor allem i&iSherigen auSjeicpnele unb Mi feurch 
fmten ermöglichte, in aBe Greife 3 a bringen. 2 )o§ 6 int unfe baS 


Mnfeete liefe ßch bei ben bewährten Rrflftcn beS SerlagS leicht bewert* 
fälligen, aber auch bie auSgebehnteßcn SSerbiubungen tn ftiknftlerhtifen 
lonnteu an fid) twdi nicht genügen: es galt, unfe baSwcir ba3 SöicBtigflc, 
überall bie entfpTecheiibße Keaft, bai longentalße Bülent fiit fete ein3clne 
Biegung ju ßubert, pe bafüt 311 gewinnen, unb feas forberle Seit. Sin» 
aber iß all’ bafe geglüdl unb fea8 crße ßeft, bnü in biefent VugenbUd 
feinauSwanbert , wirb ben greunben Sd>itlet’S bie Ueber^cugutig btr* 
fihaßm, feafs fetnt feciitfcbcn Solt feer Didjler in einer feiner würbljen, 
ihm bolllommen ebenbürtigen Ausgabe geboten wirb, beren öinblicf jcfeeS 
für Schiller wnunftfelaRenbe tpeij reabrhaft «freuen nvuß. Rapier unfe 
ffirud — um mit betn ißtofaiieben 311 beginnen — pnfe roahrbaft ferä^tig, 
unb föutten Reh neben ben Weift erlcißungtn 611 glaub 5 unfe jjfrotitceich^ 
ßolj fehtn laßen — aber in nod) höherem ©rab erfreut bic herrliche 
Ottiißrirung be-5 BicbteiS, beim es iß eben übtraß gerabe feer Äiinßlet 
gefunben, Per fiit bie cinjelne Bicfetiing bie entfprechenbße Araft war, 
unb wir feiitfen nach bem Soriiegenfeen Ii&eractt gt fein, feaß auch bei feett 
größeren Bietungen jebe ihren 9Reißer gefunben unb bafe ouS biefem 
Sufammrnrcirfcn non Bichtuno unb jaußration wir unfern Schiß« nur 
noch inniger Berßeljen unfe liehen lernen werben. Ber reiche Sdjmud 
oon Initialen unb Wpogrnphif ehern Sicrot berleiht ber Ausgabe eine 
roahrljaft üppige Fracht, feie e§ um jo banlhattr atierltnnen läßt, baß 
ber ® erleget fiir baä SBer! einen fo ntebern Ißreiä ßellte. — J reuen wir 
uns, bah nun Jtber eine 23raä)lou§gaOc feines CiefeliiigS haben lonn! 

— ttin elegant attögeßattetes 5Biief|letit unter bemSitel: „Reife* 
Briefe einer fitwöbifchen Klein ftdblerin" bon SW. SBJcber (Stntlgcirt, 6. 
jf. Simon), bietet uns äourißenblütttr ton ajcben.-Saben, Scmfeon unfe 
Sßati§, aöalhaUa, S&encfeig, INoin unb SJJeapel. 33a8 wirb eine fdjioäliijche 
illein|iäfetcrin DleueS unfe JntereffanteS über biefe fo toufenfemal befehde» 
beite« Orte fagen (buttert ? fragen ßcher bie OJIeißen, feie bteß ffiüchlein 
in bie £anb nehmen. SJlichl in feem freilich liegt ber 9tcij, W08 ße gc= 
fefeen unb un8 au faßen hat, fonfeern toie ße’S gefefem unb wie fie es 
fd)ilbett. Gine frefdjc, ungebrochene, gejunfee Siahir, wefeer «on gelcferitr 
Silbung oitgriränlclt, noch mit fremfeen Äeniilniffcn pruntenb, tritt hier 
in ber gangen ßiebettSwürbigleit. feie jtfee wirtliche, nicht gemachte Ulatür* 
licfeleit feat, un-3 entgegen: bie AEciußa&tcriu bringt feen offenen, frijehen 
Sinn, feem Statur nnfe Weben überall intereffant ßnb, feer ßch an 2lÜe-3 
freufeig unb liebeootl anfehEießt, in feiefe für jte neue Sßelt nttt unb weiß 
uns, felbß mitten in aß’ bem Befannten, fo uiimifecrßehlich ju ft Rein, 
baß wir ihr gern auf Schritt unb Still folgen» weil wir gettt in btefes 
9luge fehen, feaS 'ilüe-j mit folch* ha.y.idet Suß unb Jreufee in fich 
aufnimmt. Unfe babti iß bie fehwöbifche Äleinftäfeterin feoih eine ganj tlnge 
xJrau, bie unS gar oft mit feen trcffeubßen Bemerlungen übtmjdjt, fiberaB 
aber mit ihrem linbliehtn öemütb uns wohlthucnfe berührt. So muß 
beim fid>er 3ebet an feem S&ücbtein feme hcriüch* Ömibe haben. 

— Safe Bibliographifchc Jnftitut iu Seipiig hat feinen Xeifr* 
Büchern, bie ßch mit Siecht großer Beliebtheit erfreuen, einen neuen bano= 
liehen (Safihcnbuchfonnct) ,2ßegmeijer burd) ben Schwcrawalb, Obenroalb 
unfe feie BergßraRe' Binjitßefügt, feer ßch halb in feen ÜBanfeertafchcn feer 
Sourißen hciwifcb machen wirfe. 'Hnlaß ju biefem bubßj>eii Büchlein ßab 
bie neue, fo hochintcreffante Schwarjwalbbahn, bic bem (üblichen Schwitrj^ 
raalb ganje üararoanen oon Sourißen jnführt, weldje ihn nicht bloß auf 
ben Schienen burchßiegen, fonbetn ßih b« unb feort niebcrlaßen icnb ihre 
Sluspcge nach affen ^immelßgcgenfetu machen. Bet StBwarjWalb »er* 
bient <3t tn.it feinett fllatncfcBb «Beiten «erlnüpft ßch bon Sag )u Sag 
mehi ßomfort unfe nanuntliih tuet fid) 'mal gründlich ccfrijchen will in 
Qefunöet ßnft unb feabei niif)t aß er fflequenilichteit fees §eim§ entbehren, 
ber ßnbcl im SchlDaTjWolfe baju ©elegenhrit in ^»Dlle unb pfiffe, nnb 
biefe Meine Büchlein wirb ihm burch feinen foTgffilligcn Sed, Durch feine 
treßlicfeett Aorten, für] feie gan^e innere Einrichtung feie beßen fjrühxer* 
bienße Itißen. 

— „3Jlojcirt*8 Sfben" »on Subwig 9taljl iß baS »eße, 

mnS aus feer elwaS flberfcBwenglifcBen fffeber biefcS 'Mutor-3 heTDorgegqngen, 
GS fibeint, als ob etwas «on feem raphaclijdj Haxen, formenichfenen ©eiß 
DeS HJiufilerS auf feen Biographen übergegottgen uub feie trübe ©äfirung 
fßohl’fcher Stpliftit hintangchaltcn. hätte. BaS tfltcrt, rin mäßig ßarler 
Banfe, liegt jefet in jmeiter (Huflage (Seipjtg, ©ttnther) Dor tinfe bringt 
neben einer ausführlichen, hier unb ba recht feinen OebeuSfchilberung feefe 
großen jffleißerS feie Gmftel)ungSgcf(bid)te unb feie Charalterißil feer her» 
Dottagenbßen bo« ffHojart'S Schöpfungen, unter feenen baß fiaknlel ,®le 
Sauberßi'te* oortrcfflirfj iß. Ber cifrigfic Dtilarbeittr an biefer Biographie 
iß jefeoch (Dlojart felhfl, beßen reiihe hrieiliche Jpinterlaßenfdiaft feer Rutot 
mit ©efehid in ben Seji eingepochten hat. BaS madjt auch biefe CefeenS* 
gefd)id)ie überaus lebenfeig uuö farbeooB. Beigegeben ßnfe feem gutgebruef» 
ten Buche feiet ^OrriätS, ei« Ähipferßici unfe einige Ißufilbeilagen. Ba8 
Sücrt iß fefec ju empfehlen. 

— Berlin Ijnt ttttn auch fein „ ®lontag8b!otM'. ein neues IiieT«* 

rifrfjES Unternehmen ber thätigen iJJJofie'fcfiert SerlagShanblung, fca-5 nach 
ber genjen Anlage unfe RuSfühnmg 311 reüfftren IHuSßCbt hat. Reben 
ben potitifchen Racferichten, Welche ßd> SotlncbenbS unb SonnlagS ein» 
fammeln unb öo« feen SageSblutiem, melßie Sonnlaß SbenfeS nicht er* 
jiheinen. etß Blonlag RbenfeS gebracht werben Eöntien, neben biefem feem 
Blatte fpcjtßfd) Crigenthümlichen iß es and) noch burch ein reichet Jeuil* 
Icton auSgejeiiinet , baS pon feen beßen fträflcii unterßtifet wirb uub in 
ben fß-röbenummetit fo bkl Rn^iehftifeeS Bringt, baß wir feent Blatte nichts 
BeßereS wütijihen lönnen, aSS Behcrren auf feer Sahn. Bafür bürgt 
freilich feer 9tame feeS IRefealleurS Dr. Hrtbnt eeDpfohn, fee8 frühem 
Aorrefponfeenteu ber „Aölntfdjen 3eitu«g w , feer oor längerer 3?it nach 
Serlitt ühergcßebelt iß unfe bem neuen Blatte nun feine bemähttf 
Araft leiht. 

— Bit 4jerbrx*1tf)rn 2t l eclc werben iu einer neuen (Befonmtt» 
auSgate eon 82 Bänfeeu non feer ffleibmann'fchen Suchöflnbluttg in Ber» 
(in unter feer fHefenhton feon B. Supho« feoröeteitet; in $att§ eine neue 
©cfammtanSgabe SoItoirc'S in 45 Bänfeen pon ©ehr. @atnier. 

ßilDtnhf üMtt|le. 

— Bie altherühmtf öblei Gberbnch iß feit fturjent «nt einen 

faß »ergeffenen S«ha^ miitelalterticher Baufunß Bereichert Worfeen. Ber 
iegeuannte Äapitrifaal , welcher nach int «origen Jahr als £o!jremift be» 
nüßt wurfee. iß in feinet uefprüiiglichen ©eftalt reßaurirt moröen. ®cr 
too« einer Säule getragene Bau mit feinen ftfiöncu UDMbungm iß an 
bem flanjer Ifthrinßrom feer einji« feiner Slrt unfe jeichiiet ßch noch Be-- 
fonfeetS fenrih feine prachtcoBe Rlnßif ans. 9tudi feer oberhalb fet§ 
großen AefferS gelegene, 80 (Bieter lange ©chlaffaal mit feiner herrlichen 
Säulenhalle macht einen impofanten Einbruch 

— öm ßraffburgrr TOüttßer wtrbrn feie IRcßanrationSarbeilen 
ßeißig fortgefeht. hinter nngeheurtti ©erfifien nnfe Borhängen fdinfft 
ber (Blalti ^teinle an feen fricllcn fecä GhatcS; feie Drei großen tron- 
jenen portale feeS BlünßerS werben feemnächß jur 'Xufßdlnng gelangen. 

— Seit feem 22. Juni b«t mau auf ben herben $aupttl)Ü£ineii 
beS lölnct BomeS mit ber Entführung feer ©trüße für feie J^tlme he* 
gönnen. 

— Jnt ößerreidhifchen Jngenieur* unfe BufjilerinrPerfin hat irr 
Borfi^cnfee ben Entrag, geßeüt, bie Sadjahthfilung für Hrdjiteltur unfe 
^o^Baic möge feie Jnitiatifee ergreifen jut Anregung «nb ©rflnfeung 
eines BuefeeS mit bitblichen Barßeflungcn: „iÖtenS Bautncrte älterer unfe 
neuerer Seit*. 3n feem Sffierle foßen nebß einer geoJogifcfatn nnb ge= 
ßhidjllithai äufamtncnßcQung bie hefecutenbcren bßentlichen unb SriDat* 
gebäufee in 3ei^nung nebß erläulernbem 2ertfeargfßcßt fein, als: ffultnS* 
geBäufee, Airchcn, 'Jülufcen , Schutgebäufee, Spitäler, Erfenale, ßJliCitär* 
DerwaltungSgcbäube, ÜRilität-, ©jithungS» unfe BilfeungSanßaltm . ©e-- 
bäube für feie Staats berWaltimgen, ©emeinfeebdufer, Barioment?gebaube, 
Santen unfe S&rfen, ©cbäube für feen $ofßaat, ■auäßeriunflSgehäiifee, 
Gagethäufer, 5 fl örifen, ©chlachthäuter, ffRarllhaßen, ©efeäufee für öffent* 
liehe Bcrgnügen, ^^e-otec, Aonjeetfäl«, ©aßhofe, SJtaßaurnripnen , ESafch- 
unfe Safeeanßalten, BtrrinShäufer , BdtmtPotaße , ®ohn- unfe gins» 
päufer, Brüden, Bahnh&f«, öffentliche födrlcn, $Idh«* SÖaßerleitungen, 
fjricfehöft tc. 

— Eine Httaohl her Ii Her Bcutmeißer , ait bet Spiße feie ßemn 
P. ©u'Bhrim, Kuhn tmfe Chen, Beabfnhtigen, bie Jufammengehmiglcit 


feer Ärchüellut mit feen ©chwtßnlünßen auch bttn gröfjcrn ^Jublilum 
gegenüber, mehr al§ biefe bisher ber jfaQ War, jur ©eltung Ju bringen 
nnfe ein aagcmeinextS Jttleieffe uub Serßäufenih für anhitdtonifthe Er* 
Seiten ju weien. 3u feent Gnbe erlaßen ße jefet an ihre jJachgenoRen 
in Beutfölanb feie Eufforfeerung , ßch burch quölitalio möglichß Dortreß* 
lidjr entwürfe an ber feießjährigen, non ber lönial. Elabemie feer Äftnße 
gu Berlin im Septem 6 cr unb Oltober ju bernußaltcnfeen grofeen olabe* 
mrjehen AunßauSßeUung ju bctheiligm. 

ffaffk. 

— 9litS Jlafjtl wirb gefchrifbett : Ba 8 bom 22. 6 i& 24. Juni 
feal)iet ßottgejimfeene Blußlfcft jum Beße« feeS ju erriefetenben Spoljr» 
fecnfmais hat einen fenrchauS günßigen Verlauf genommen, wie benn 
überhaupt ber Erfolg b<S ©anjen ein glättjenber genannt werben utufe. 
S-äninitlirfie Eufffihrunge«, ba 8 Airchcutanjett , bie beiben Aonjerie im 
tönigl. peater unb baS Btofal- unb JnßrummtnHonjrrt in ber JlarlSauey 
Waren bon bem Ificßgen wie bau feem auswärtigen Ißublttum feljr jal)l» 
reich hefucht, tx»|fecin, wc§ fpejieU baS letjte Aonjert betrifft, bie ZBittecung 
ßch nidjt gerafee günßig onliefe. Bei ben auSgejeiehncten Gcißungen fo= 
TOof|l Der hiefigeu %heAtertopetl( fllS auch feer jweJö 30litwtr£utig hieße* 
gelommenen ©äße lann es nicht aDunfeex nehmen, feafe bet Srifaß ein 
enthußaßifcher War unfe ßch ju einem betfeienien ®«iumph e für bie jUlit» 
wirtenben gcßattete. Ber ßnanäiefle Ertrag wirb es etmöglicheti, bie 
■Ausführung bcS projeftirten BcnfmalS befeeutenb näh« 311 rüden. 

ßiiljnf. 

— Jn bie Aommifßott Wegen Juerfennung feeS im ucichßen 
Jahre wiefeei jur Sertheilung Eommenfeen grofeen ©chinerpreifeS für fee® 
bfße in feen Jahren 1S75 — 1 77 hceborgetHtene Süerl feer beutßhcn ferama* 
lifchen Bichtlunft (1000 Bhlr. in ©elfe nebß einer gotfeeucn Benlmiinjc 
im aScrth Port 100 Shlr. ©olb) ßnfe gewählt ©eneralintenbant d. hülfen, 
bie B'ofeßoren Dr. CurtiuS, Dr. ». ireitfihle itnb I>r. ©rimnt, Dr. 
Julian Schmifet (fdmmliiih in Berlin), ©tneralintenbont D. Sntlift in 
AotlSruh«, ®«h- ^ofroth @ußab g«itag in €ieWehen, Bireltor Dr. 
tffeeßer in Ceipjig. 

— Cito Bmrient. ber «rlißi|che 2lreIlor fee 8 ntannheintee 
®h eo * ft ®/ ifi nun beßniti» juin Jntenbanten bei franlfitrtec StafettheaterS 
ernannt. 

— 2a8 wieSDöfeener ^aftl)#ater feierte etttt 26. Juni ben JährrS* 
lag feiner Eröffnung por 60 Jahren feurch ein t£cßffeid po» Ofeerrtgiffeuc 
©djulteS unfe »Bit üiuinen »011 Athen*. 

— „Cafe! Brcifig", nach ftrijj Meitfer ’8 Erjahlung „üt ntinc 
©tromiib*, iß in neiitt Bearbeitung ton ^offchaujpielcr Junltrntanti 
üUS Stuttgart, Dem feaS Berbienß gebührt, feen n orbfee ut fehen ©iehter 
auf feie toientt Sühne gebracht ju hahtn , mit großartigem Erfolg auf 
feem Aarllheater in SBien in ©jene gegangen. 

— Unter bem £itct: ,,®er ging uor einigen ®ctgcn 

tm Sobctheatei ju Sttllau ein DierattigeS ßußfpiel Don §eintid) £»eine= 
mann mit (Svfalg in ©jene, welches jene Epifobe auS ,2&ilbelm (Dleißer’S 
Gehrjahren* feramatißrt wiefeergibt, feie feaS Berhältuiß be4 fünfjigiährigen 
RlajorS jur Richte §ilarie unb jur .Baronin* behonbett. 

ffiiiltitr un 2 ) nuilTeitrfljnft. 

— Unter bem Borß^e feeS flbuigS «on Belgien feie erße 
©ißung fees ftongrcßeS 31 er ©forfihung feeS innan (Hfrila ßatt gefunben, 
Rachbem feer Äönia feen bei bem Aongxefle tcTtretenen Rationen in jefet 
warmen SBortcn feinen ©an! auSgeferfidt ^atte-, wurfee fofort gut Be* 
rathung feer »orlttgenbtu Anträge übergegangtn. Ber erfte 'öittrag betraf 
foßenfreien Sranaport.^ ©er hierauf berijanfeelte Antrag beS Dr. ^oßat 
wegen hhGtenijcher jffiaßrcgdn für Afrifartifenbe wurfee bahin amenfeirt, 
feafe jefeeS jflationaltomite erfucht werbe, con feinen Reifettben Beriete 
iiber %e Erfahrungen iu ^-ggienifdjer Richtung ju fammeln nnb «em 
üielutltfomite jutommrn ju taffen. Ber fobann Dom ©eiteralfelretär 
Baron ©reinbl erßattete &iitanjberid)t tanßatirt, feafe bon fecu fremfeen 
Ration allonriteS bis jegt nur Oeßcrreich einen Beitrag in effeltittr SBäh" 
rung geleißet habe unb baß ßch bie «mberca AomiteS mit ber Jugenb 
ihrer Errichtung entjd)ulbigeu «nfe Jufuhcttinflen fiir bie Jjulimft gegeben 
haben. Selbß gar feine weiteren Beitrage Porauigcfefel , fann. wie ber 
Bericht weiter tanßatirt , feie internationale fflffojiation heuer über circa 
73,000 ff r aufm, nfldjße-J Jahr ab« über circa 77,000 granlen per 
annum Derfügen. ÜWit feer BiStafßon über feen Qwed unfe bie Organi» 
fation gu erriehtenfeer Stalioneu i« Bfrita wurfee nach lebhafter ©ebatte, 
an weläer ßchAbafebit, Bunfen, Wichthofcn. ©onnleithncr k. brthciügtrn, 
feie Sifjung gefchloßen unb fead fetltch berfchiefeene Belegiete bnßdrlte 
Ejcfiitipfcmitc erfucht, in bcc nädjßttt Sifjung einen feiehbcjüglicpeii Be* 
jcpluß BorjuEegcn. ®er Empfang feer ©elegirten feilend feeS Königs war 
ein Wahrhaft glflnjcnfeer unfe hergltchcr. Gnglanfe unfe (Rußlanb ßnfe bei' 
ferm Kongreße nicht Btrtxeten. 

— Ant 30. Juni Wirb itt SoHth*ffeußugtoit bie Bufefteßung 
ppn ©rudwcrlen SDiffiam ©arton’S eröffnet Werfern. Xk bafeei ju tjaU 
tenbe Rebe foll unmittelbar barnad) in alten castonifchert Sfepen geferudt: 
Werfern. ®ie ABnigin hat fflr feie (Hufeßeffung ei« auf SOOO ^3ffe. ©tr(. 
gef(Whte9 Such: .(Bient; Bfaltr*, hcrfleliehen. ES foll baS erße mit 
einem Datum feerfehtue geferudte Buch fein unfe Weist feie JafjreSjaht 
1457 auf. 

Dcnltittältr* 

— Jn ©uriu fattfe bic Eiuweihnng fec 8 IfiilntalS fec 8 $er,tog§ 

feon ©euua, feetßatbenen BtubcrS beS Aötiig? feon Jtalien, ßatt. ®aS 
Dentmcl in Sronse flcUt feen iperjog auf einem in feen Sorbetbeinen 
aufammenbtedjetiben, Don einer Bombe getroffenen Bf«röe fear, ©re, 

^erjog felhß jeigt mit gejogrnent ©egen nach rJfinhf. Da§ ©enl* 
mal beßnbet ftch auf feer Biajja Solferino unfe nimmt ß<h f«ht fdjön 
äliS; feaffelbe foß rtoch Bulfngt bcxjdjtefeener Aenner fcljr gut anögefüljrt 
fein, ©er Einweihung wohnte fe« gaiijc $of, (Blinißer, ©eputirte, Ofß« 
giere Don alten italienifcfeen ‘Wegimentem, Bertretcr bet Stäbte unfe 
Berrine, fomie eine jDlaffe anierer 3 “ f<^« uer bei. 

(Stfai Cwi. 

— Erich SocrcnS, Sortrötmolev, in üRüttchcn, cm 14. 3 uni. 

— Seuife grörßet, bte ßcrauSgcbeTin feer .Biographie 1111 b lilera- 
rifeber ©tijjen aus bem Geben unfe fe« 3”t Rarl gBtßer’s*, 84 Jaljte 
alt, atn 17. Juni, in ©reSfeen. 

— jßeof. Dr. jphil'fefe ®adtrtiagcl, Spro^forfchet tntb fiileralur* 
hißorifer, 76 Japre alt, am 20. Juni, in ©resfetn. 

— ». Arnim, ©eneral feer Jnfanterie, 82Jahte alt, infßoiSbam, 
am 24. Juni. 

— €taat§minißer Dr. p. ^arbou, in ©era, am 24. Juni. 

— © ehei mer Rath t. Ipuljhrind, »ov maliger Intußijcher fßanbclS** 
minißer, 68 3ah»e alt, in Oefeentbal, am 24. Juni. 

— JöuSni Safcha. ©oubemeue ben Janina, frühem ^oHici» 
minißer, tn Janina, am 24. Juni. 


dtu&rois IV., Ätoftlicriofl t)on .'jcllfu. 

(J&ieju feaS Bortrdt €. $41.) 

®« SeaitransSaittritt eines gttrftcii fifilieSl eine SFUtte non 
MCiwnsm i» M «ni enoaeicuk tiefitm bie aujen »on nieten 
laojenben nnC ten neuen Stritten. Beflntte man uns ba^ev 
einen turgeu Mäiiblic! auf ben jünoflen unter ben beutjetjeu ©unbe?. 
CütCien, fiubtotg IV., 0>rof;iuri»ii »on feilen uub bei iRijeiti. 
Subtoifl IV., Qeborm am 12. ©ebtemBet 1837, ift ber Satin beS 
ieinera ölleten Stube» Submij HI. um taura jnei fflionaie im 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



848 


gteßer 4««^ rai> SH<«. ^ICgemeine §ffii|hitle geilititit. 


M 42 


3!obe öohiu§ gegangenen grinsen Rarl Dort Reffen unb taffen ©e» 
mtahlin Elifafeeth , einet Softer be§ $rinjen SHMflfalm ton 
Ißreufjat, be§ O^etutS itaifet äöilljelm'S. $er tßrina erhielt, 
gememfam mit feinem 1838 gebotenen ©ruber Jjfainridj, nach 
beit AhfWjUn feittel $ater§ uub feiner ©lütter, einer echten 
Tf)ofjen jofle rn’fchen ©rinjeffht , eine ftrenge t ©rjiehung, trat mit 
feinem fe^je^nten Satjr in baS heififäc föliliiar ein unb hefaidjte, 
«t§ ec ba§ en^lje^ttte Satyr er reicht hatte, bie Unit) erfttäten 
©ie-ffan, Seipjig unb Sonn, um ft<h mit ftaai5ffltfieiifctyaftlüh«i 
©twbien JW befdjäfitgcn. Ütadj jtoetjShtigem Stubium nn^m 
et feine militätifdje Sauffeatyn. roieber auf. Am 5. Suli 1862 
oermäblte fldj bet ^Brt 113 mit ber Sßrmjefftn Alice, Tochter 
ber Königin SBtlbtta bött ©rofebritannien. Sn ber Deffentlidjteit 
mutbe fein Aartie bi! ju biefcm 3 eitj>unlt wenig genannt, unb 
auch not § *tt ^ en elfter» fahren feiner ßtye War fiir ben tprirtjert 
leine ©eranlaffung oothanben, au§ bet rein mitititrifdjen Stellung, 
reelle er einnahm, ruo c^u treten. (Srft ba§ Satyr 1866 n51^tgle 
ityn, bem ftitlen Saimlicnglüd, beffen et {tety erfreute, 31 t entfngcii. 
®en gelbjug biefe§ S.ahreS machte et als ^omntanbeut bet jtu et= 
ten tjcf fifdjeu Snfcmterielmgnbe mit. ©Jan ril^ntt ihm natty, bafj 
et burdj feilte Sij&ttglcit unb fein ©eifpiel Pielbaju beitrug, bie 
ihm ernte rtrauten Gruppen not jener ®emoralifation 311 bemal)* 
ren, metc^e mcift bie notbnjeniigc fyolge eine! füürfjugS ift. Aach 
bem gtieben.§fcf>Iufe unb bem Abfatylufie ber 'Militär fotwention mit 
Jßreufjcn erljiclt ber Sßrinj ba§ Kontmonbo ber tyeffifctym ©ibiftoit 
übertragen, unb » 01 t ba an je heit mit ihn and) mehr in bem 


öffentlichen Heben hemortreten; et nimmt an ben SSertyanblungen 
ber erfttn Kammer ber Sifinbe Üljeit, unb namentlich butch bie 
Eretgntffa bc! 3atyre5 1870 entmidelte fidh fein bieberer, echt 
bcutfCher ©tyarafter auf ba5 ©ch&nfte. ©Mt bem ©eginn beä 
gelang! an bi§ jitm Snbe Wat « ber tyefnlctyctt ®tbtfion burd) 
feinen folbatiftfjen gjflicfjteifer unb burcty bie Aufmunterung, an 
welcher er eS nid)i fehlen liehe « n ®efehl 5 l)fl 6 et, beffen Rührung 
unb petfonltdheS ©eijpiel bie Gruppen bi§ 311 m Testen Manne 
fjerab belebte unb borwörtS trieb. SKSieberfjoli fegte er ftch bent 
feenbtidhen Qfeuer au§ uttb namentlich bet ber auf bent ©larfetye 
gegen bie SoireArmee am 9. Sicjemlier 1870 erfolgten Einnahme 
ton ©JontltoauU bür# bie ^effift^e ®ibtfton fprengte ber ^rinj 
in ben Drt tn ben »orberften Leihen ber fifimpfenben, ba§ brüte 
bcffifchc 3nfaitterie=Aefiimeni jum Vorgehen anfeuernb. Seiner 
ßttergie- gelang e§ , biefe§ fitr bie gejammfe beutfehe Stellung 
b&djft mistige ©täbt^en gegen bie feinbliche Ueberma^t 3 U bc= 
haupten. — @3 toor ein ^errlit^e§ Ö?ejt, al§ ber ^}titt 3 att bet 
Spitje feiner 5&inifion in 25armftobt am 21. Sunt 1871 feinen 
Ginjug hielt* ^ic ffteftbenj hatte einen Schmud angelegt, wie 
wem ihn nie jueor gefehen, unb biele SCaufenbc oon Sremben 
brängten ftch in ben Sttafeen. Als bem tßrinjen bei ber An* 
fünft ber ®itoif«on. am 9tttfattl)or jtoet junge 5)anten ritten 
filbernert SarbeerEranj überreichten , ermicbcrte er mit lauter unb 
fefter Stimme; fjejfifche ^ibiftun hui nur i^re Pflicht getho«/ 
aber ich bin flolj barauf, bafe rljr unb unfern ©eueratian bie 
Gljte ju 3Theil warb, roiber ben ßrbfeinb 2 )eutfrhlanb& in’S Selb 


gichen 31 t biirfen. 3^0 nehme ben ßorheerlrang fitr bie Don mir 
geführte Stoifion ilt Empfang unb fpre^e in tf)«m tarnen utetneit 
^ban! au§." AflerroärtS freute man fich. über ben echt nationalen 
Sinn, ben ber %ins bei jeher Gelegenheit in unuerholenfier Söeife 
lunbgnb. ©inen üJtafcftab fitr bie trefflichen ©emüib§= unb &ha= 
rattereigenj^aften be§ Öroiher^GS Gilbet bie in fürfUichen. 
mitien fo feliene Anhalt gl'^^'t unb Siebe, welche ihm feine ©attin 
entgegeiib ringt. Heitere ergänjt in trefflicher Söeife ben dürften. 
(Sine üorjügtiche Pennerin ber beut|<h<i» Literatur, eine ffiereljmm 
non ffünften uitb SBiffenfchnften , bereit lieben 5 toürbige_ Aufmum 
terang unb Anregung ben ©infiebler $)atnb Strauß feiner Seit 
toermo^te, ©armftnbt mehrere 3 ahte junt Aufenthalt ju BJähl c,1 -> 
berrnag fte nach biefer ©eite nur ben mohlthatigflen ©iitfluft auf 
bie Gefdjttfe be5 ©rojjherjogtfjumS gu üben. Reffen Befigi toiebet, 
it>ae eS feil bem Xobe ber trefflichen ®rofeh«rjogin 9Kathilbe ent* 
hehren mußte, eine — UanbeSmuttex! ffftan borf alfa mit ben 
befien Ööjfnungen in bie 3 üfunft bliden. SBejtrt ftch auth nühl 
aHe§ *3>a§ , was man ba unb bort etwa erwartet, Dcrrairflithen 
joffte, — auch bie Hftadjt ber dürften reicht nicht fo weit, um 
alle bie Sbeeti 3 ur 2 hat werben gu laffen, mit welken fie ihren 
hohen $cruf übernehmen, gerabe fo wie wir anberen flerMt^en 
fDlcitfdhett tiergebenS gegen bie 'Utadht ber ®erhältniffe antömpfen, 
— fobiel bürten wir jettf bereits oorauSfagen, ber junge gürft 
beginnt mit ben beften Abfichten feine Dlcgierung! 

litr&fnanti 5 iffffiibndj. 



Am ©tarnbeugerfee. 2nt}iug. ( 0 . 846.) 


Ctn gliictilidjcs iUcnfitjcupiuir. 

Stubie nach ‘ 5er 3Jatur 

bOlt 

SubüJtg Storch* 

mub) 

Seit jenem Dlorgen traf ich bie' beibett iminbevlichen SDan* 
berer nach mehtmaU in 2Mb «tib 5l«iCr ftuf grünen unb 
fteinigen 21'egen, immer „fröhlich unb roohlgentuth". ©ie hielten 
fich, wenn es ba? äßetter erlaubte, ben ganzen Sag im treten 
auf, am liebften auf ben prächtigen 2B alb bergen mit weiter 
Aueficht, unb überall, mo c3 ihnen behagte, lagerten fie fich auf 
ba§ weid^e fDlco^, auf ben grünen ffiafen, unter einen fdjalticjett 
löaunt, jroifchen tBlumen unb ©lüten, ober fchlugcn ihren i>cf)irm 
auf, jubelten, geigenb unb llimpernb, ler^engleich ih« fröl)li^«>i 
Sieber, »ctjpetäieit ihren DJlunbüomth , ber ihren Dhifetafcpen 
nie fehlte, unb trcufen aus ben frifdien, föftlicben Söcrequeflen, 
bie überall bo-vt fo luftig au§ ber ($rbe fpringen, wie ba§ 
fingenbe, fpielenbe, maienbe „iunge Ölut" über fte. 3Ber hat 
in biefen thälerii 1111 b auf biefen non Schönheit kichtenbeu 
©ergen tcohi je fröhlichere , lebenbigew ftßenfcheu gefehen unb 
gehört al^ biefen ungern ähnliche ©aar? 2Ser mofcil glüdlicherc? 
©lüctliihe, (öftliihe Äinber, bie ihr euch „bei Heben! Aengfien" 


fo nathbaltüj non Seife 1111 b Seele abhieltet, unb baö ^ieuiüth fo 
grün uitb blau erhieltet wie ©erg unb £h<rt umher, wie oft, 
wenn ich euer gebenfe, ift e§ mir, all fiele mir ein Sonnen* 
ftrahl au! ben ©ergen meiner ©cb urt^^e imat in bie Seele, 
all hüpf« ber tnufchettbe ©«gbach mir entaegen, all hörte ich 
eure hübfcfeeit Stimmen unter ©eigen* uno ©uitarrenflangeu 
ba! Hieb in bie roiiräige äÜalbluft bineinjübeln: 

,fStöhltd» unb tnohlgrnuitl) 

üßanbett ba 3 junge Sölut ?t. - 

ßfhten Slapelplafc halten fie in bem {rieb liehen, freunblichen 
^orfdien Abenheim, ba! 311 beibeit Seiten an einem ©ach c nt* 
lang jmifdjen ©ürten, ©äumeit nnb töisfdöeit in einer < einigen 
Straße fup hinjiefit. 5)iefe einfach länbliihe Läuferreihe liegt 
jehtt fPlittuteit unter Sihnepfettthal uub ber ©ad; leitet in einer 
©iertelftunbe nach SBalterShaufen hinab. ®ie Käufer Jtnb ein« 
Tfldj, wohnlidi, bie ©croobner bieber unb nnigänglicv. ^)ier 
hatte auch ber eble ©ut^muth! fein einfach 1111 b behaglich ein« 
gerichtete! äBofjnhauS mit ©arten gehabt. An biefetn Dörfchen 
hingen bei alten fötaler! fchöitfte ibpEifch« Erinnerungen. 
■Spter mar er ©au§ für .§au§ not fiebensig fahren ein gern 
gefabener, munterer ©aft gewefen. Unb auch heute mar er d 
noefe bei ben Entehr jener ©eroobner, auch biefe fahen ben alten 
lieben Äitaben mit feiner jungen ©egleitcrm , bie fröhlichen 
©finget unb ©pielfante, gern, Sie weit) nie n ba in einem hüb* 


fcjien ©auernhüuö in jroei einfach niöfeOrteu Sintmern. Sw 
plauberteu fo h? l 'iüöh mit allen Seuteu, meinten e! namentlich 
mit ben Stinbern feht gut unb freuten fich mit allen gröblichen. 
$)eiin fie befuchtcn bie 2au} e unb Spiciplatje unb macht« 1 1 ™© 
fafbft gern ein Säitjcljeii unb ein Spiel mit. 'Ser milbe, lieben!* 
mürbige ©rei» theiltc feine lanbmirt^f cfiaftürfjen unb tcctjnifc^ea 
Srfahrungen mit , ba! muntere brauchen gab ben grauen uno 
HJtäbchen gern Anleitung unb Unterricht in weibliche 11 .t><mt>* 
arbeiten. Sie foimten ftunbenlang unter ben Heuten fifcen 
f pielenb, fingeub, pla ubernfe, ertahtettb. Sei anhalteiibern fRegcu» 
weiter Irochen fie immer bür unter, fatn bie Sonne roieber jum 
©orfchein, fo flatterten fte wieber wie luftige Söögel in ihre 
liehen ©erge hinaus. _ 0 

Sonntag! fehlten fie nicht in ber fogenanuten ©otte»* 
oerehrung , bem ©attegbienfte im gropen Saale in Schnepfen' 
tbal. S)ier fahen fte mitten unter ben Hehrerfamilien unb 2 j®ö‘ 
lingeu wie bajic gehörig. Uebrigenl waren fte feine frömmlet, 
fonbern einfach^, fromme fftaturmenfehen. 9iu§ biefetn ©runbe 
belümmerten fie fuh auch roenig um fjWlitil. Sch 1 «h n ‘ e cine 
politMe bot ihnen. 

Aber fie feefdjränften ihre Ausflüge nicht allein auf bteieit 
ZEieil bei ©ebirge!, e! sog fte pom Hamme beffelbert, 00 m 
SitfelSfeerg unb ber Slanjliucfee nach Sübeit in ba§ frantiim« 
Thüringen hinafe. Auf biefe 2öeife haßen fie SJieining«», ffobitrg, 
Samberg, Söüributg befud;t, immer wanbentb mit ihrem <&9M 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M 42 


849 


Jiitnb lttifc "gSeer. 'gCCrsemeiitt §nit|hirfe Heilung. 


mit i^feti ^nfrntmcntett, mtt igren IReiietafchen unb ihrer SJialer- 
mappe, immer fanelenb, ftngenb r malenb, — immer „fröfjlkfj 
»mb ipo&tyetnuth . 3a fie finb auf btcfe 2B«fe bie romanti» 
Idjcit tKbetngegenbcn 'uno bie Sdjiüeij burdiwanbert. Benrt 
mau bebenft, baß ber fDlamt m ben adliger fahren ftanb unb 
bie 5rau »on jarter Sonftitution mar, fo Hingt bas roic ein 
fDiärcfccn, mau fießt aber bar* 
au?, roa? einer poctifrf» an ge* 
legten unb gehonten Dlatur, 
einem ^eitctit St mt unb einem 
ftabilen ©IiidSgefühl möglich 
ift. GineT ber Jöauptfaltoren 
biefer unoer[i<$ baren SebenS* 
fraft mar ircilidj bic reine, 
innige, ftarfe Siebe bieder bei- 
ben IDlenichen ju einanber, 
einer Siebe, bie wert!) gewefeit 
märe, »cn ben erften Siebtem 
gefeiert ju werben. Sie Heilte 
&rau hat fie felbft in ihren 
nicbltdhen Siebern ebeufo ein* 
fach atS fcöön befunden, unb 
roemt fie fuh biefe St eher init 
ihren gefüf)l«olIen fUieloöieen 
geigenb unb jitternb, tanjenb 
unb hüpfenb al3 jättliche Sie* 
be$erllärungen pifangen , fo 
hatte baS für ben §ufch«uer 
etroa? rii&renb JfomijcheS. 

3 h re Jfleifen tarnen ihnen 
natürlich nicht hoch 311 flehen, 
beim fie begnügten fich mit 
ber cinfadhfteit Poft. 9Bar ei 
boii) für fie eine »olle 2öafir* 
heit, iDcnn fte Glauben?’ be* 
rühmte? Sieb fangen: 

„®rob wtrt SÜHtch ift mir genug, 

3ft M§ öerj nur Ijeitex, 

e rtfdfcä SB affet gibt mein Ärujj, 
agt, toa§ trauet)’ ich TOcitcr'?* 

Sonfi frequent irten fie bie 
länblicfy bäuerliche Gliche. 

Gine eigentümliche Se* 
lifateffe liebten fie, bie fttjroer» 
lieh großen ©eifall firtben roirb. 

G§ war ba$ eben aus bem 
©arfofen genommene fcfjroarje 
SRoggenbrob. Sa§ trieb ffrau 
©ubbeu§ im ganjen Sorf auf, unb fie »erjehrten c ? fylfc mit 
frifc^er ©utter unb tränten fiifcbeS Baffer baju. 

Gin Menb, ben ich «nit ihnen »erlebte, f)at ftch mir tief 
eingeprägt uitb ift mir unoergeßlich. 

3<h hatte auch bie poetifebe Neigung, in biefent Sheile beS 
©ebirgeS einfam nmherjuft reifen. Sch tonnte ftunbenlang auf 
ben Reifen, bieten Saucfjagrunb einrahmen, fi($«n unb über 
bie BaLbgipfel hinaus in bie tunte Seme ftarren. 

^0 hatte ich auch au einem fchöueu Mgufltuge mich auf 
bent SnielSberge j.u lange umgefeljeii, tinb als ich auf bettt 
fteimroege mit häftigen Schritten ben Sauchagrunb erreichte, rer* 
bichtetc ftdh bie Dämmerung fchon jur flacht- 9luf ber regten 
Seite bes »on [teilen ©ergeu umgebenen SauchagniitbeS liegt 
an ber ©lünbung einer tiefen ©erglimme, bie eme ftürjenbe 
Quelle ber Sau^a juführt, ein Heine?, eirtfatneS Sßohnhau?. 

ift eine 2J?affeimihle ber ©orjellanfabiif in ©otba, bie ben 
hier bredjeitben ^lubfpath 3 « 23rei jermalmt. Sie SDliihlc liegt 
lehr maleriicb, taum einen öteiniourf rom SLSkge, ron bem ein 
Heiner Biejenflecf fie tremit. 

ich ben 2Bcg ^inab^aftcti* fah ich plöblith ein ioei|eo 
au§ einem ffenfier ber 2J?üh‘ c flattern uitb mir «lieber* 
holt minien. SaS Such Qab mir ben ©eroete, bafe man mi^ 
bort eclannt hatte unb rou^te, bafe ein Sftuf mein i^niereBOht 


nicht erreichte. 3fch folgte alfo betn Sßinf unb fanb gu meiner 
Uebetraichung C'crrn unb grau öubbeuS in ber fDiiihle. SaS 
mar eine heüe fffreube uon beibeit Seiten. Sie junge fyran 
[prang mir jubelnb entgegen unb ©eibe fchüttelten meine £iiinbc 
junr 5Willfommen. 

G» mar ioo()l für beibe Parteien ein glücflicheS 3i‘fammen j 


treffen, für mich mit meinem £eif}hunget nach bem 53iob be3 I 
fiehenS auf fchönen fOienfchenhenen, für fie mit bem Sebürfnifs | 
ber Unterhaltung mit einem Goenbürtigen. Unb fo liebenä* 1 
roürbfg unb unfcbulbiQ hingebenb raie ieht hotte ich ßiti noch 
nicht gelten, fo fdjier auigelaffeit h«üer waren ©cibe noch nicht 
geroefen, feit idh fie lannte. Sie ueeften fuh unb mich rote mittl)* 
willige .ftinber; fie plauberten ba§ tollfte 3eug, fie erzählten 
Schnurren unb ©ii^c, fie fangen unb Spielten , ja ^tau 2ili ' 
nerftieg Jich in nißnabifcher ©egeifterung fogar ju einer föftlicheu 
^mprooifation. Unb boij mar auf bem Sifdb nicht? weiter 
al? ein idjroarse? ©rob unb ein 5frug mit ©iaffer au? ber 
OueUe, bie braußen an ba? ^au§ Hopfte unb auch mit uns 
plaubern wollte. 3ch würbe mit ben ßinbern jum ^inbe, unb 
wir ©iere, ber fröhliche alte fiünftlex, bie gliidliche Sängerin, 
bie murmelnbe Quelle unb tch bilbeten ein Quartett, n>ie in 
biefer 2Salbetnf amleit roohl «och nie aufgeführt roorben roar 1111 b 
wohl «ieinal? roteber aufgeführt aperben wirb. Sa^ „fangen 
unb ©angen iit fchroebenber ©ein" flog »on ntir roie mürber 
3«nber, unb ich babete meine Seele rein in ben ©Men be? 
©lilcfij unb ber fyreube, mit reeldjen ich »011 biefe« beiben 
DKcnfchen überftromt mürbe. 

3ch hatte ben ipeintroeg ganj »ergefien unb Stuubeit waren 
wie HÖlinuten »orüfeergeflogen . ohne baß ich e§ hemerft. Gnb« 


lidh fah i<$ burch ba? fjenfter einen grfmert magif^eu ©lunj in 
bie fctube ^creiniittern. G? war bie nnterbefjen aufgegangene 
DDlonbff^el, bie, ihre Strahlen burch hie ©aumroipfel jauberifch 
brängenb, ju fragen fdhien , was ba§ für ein feltfamer ©unb 
iioifchcn ben ©lenfcheufinbern unb ber Quelle fei, unb ob ihnen 
nicht erlaubt fei, in biefent elfenartigen ©hotafiefliicf auch eine 
Dlolle 3ii übernehmen. 

„5>err ©ott!^ faate ich 
faft befüirjt, „ber tDionb 
mahnt mich an ben . Heimweg. 
G? ift fchon fchr fpät unb 
ich hohe noch eine tü^tige 
Stunbe nach *^oufe, uitb ber 
2Beg geht über fe^r coupirte? 
Serrovn/ 

„fRetn, nein!" rief Sili 
muthwillig, »wir taffen Sie 
nicht fort. Sie muffen bie 
Slacht bei wnS bleiben." 

„Sie roerbeit ja faum ein 
hinreichenbe^ Säger für fich ha- 
ben in biefer Quitte perfekte 
ich ladjenb. »SEBohin roollten 
Sie mich benn betten?" 

„®ohin?l" rief fie er- 
ftaunt. ,,3n’? ^)cu, mein char- 
manter ijperr. 9Bir fchlafen 
Me 3 uiamrnen im ^>eu._ Sa? 
ift ein ooräii gliche?, löftlicheS 
SBalbfjeri. SaS buffet fo aro« 
matifch, bah man gar nicht 
imeber^ barair? fort möchte. 
Sa3 ift ein Schlaffalon, roie 
ihn feilt Äönig hot." 

„Stit^eu?" rief idh über- 
tafcht, „mit 3h nen iw 
fJtun, ba§ mu6 ich gefte^en^ 
ba? ifl mir «eul 34) hfl^e 
noch niemals im £>eu ge=> 
ictylöfen." 

llnb foglci4 impremijirte 
fie fingenb: 

Ö«**, im buftenbea 3£eu ! 
®a3 ifl ticnt ömii dichter neu.' 
®a fett er auf wiirjigen ftriiutem 
3ui Sraumt Oie ^ce(t 

Sie lam mir »or roie eine 
»erführerifche löalbnpmph 4 - 
QBciß ©ott, roie e§ mich perfudhte, mit bem ©h e P aar § ,<u 
ju fdhlafen! Mer ich miberftanb ber romantifdhen Miforberung 
au? jwei triftiflen ©riinben. Gcftlich war meine Familie nicht 
genrohtif, baß be? 9ia4)tS nufcer bent ^rouje juorachte, ohne 
e? oorber gefugt ju hoben, unb mein Ms bleiben würbe fie in 
grobe Uimihc »erlebt hoben ; fobann wäre bie Sache nicht »er* 
fchroiegen geblieben unb hätte ju »iefem unniihem ©erebe ©er* 
anlaffinig gegeben, bo§ bent SRnfe ber jungen Rtdit gcfchabet. 
Ste hatte ba§ in ihra- Hnfchulb nicht bebac&t, unb aum ber alte 
&err war in feinem unoerwüftltüien ©lücfSgefühl nicht barauf 
gelommcn, bafe e? ftch hoch «iefit fehiefe, baß roir jufammen 
ini ^>eu fdhliefen. 3ch ergriff alfo raich meinen ZBanberfte den 
unb ging mit rüftigeu Schlitten in bie monbburchbuftete Dl acht 
hinaus, um trßuinevifch meinen SBeg jurüctjulegen. 

Sie beiben lieben 9Dlenf<hen brachten ben 23i«tec in ber 
Stabt ju, wo fie in gebilbeten Familien gern Qefehen würben. 
Sie malten, mufijicteu unb (afeti auch ty**- 

3nt folgenbeti Frühling haben fie ihre fföanberungen fort« 
gefefct, aber ich begegnete ihnen nicht meht. 3<h hätte bie 
©egenb »erlaffen unb roar »»eit fortgejogen. Sie felbft fmb 
in ihre ferne gijcberjjßtte juruif gelehrt unb ich höbe nie roieber 
oon ihnen gehört. 



St amberge rfee. ©ernrteb. (@. 846.) 



xxxvin'. 


fJlilöfiolil, türfifcht Scftnitg an btt Sonait. (S. 855.) 


Digitized by 

UN IVER 5 ITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


850 


JH 42 


3C«6<t <jUn> Mi '3S-««r. 'gtfCsemönc grinfiiitfe |<ifung. 



JUfAft. 

(Sin türfifdje! acaJtctfcüb 

SX. 

«ÄCcjranber o. ^tokrts. 

tftßfai.) 

i t ftetnbe gmnum hätte ifjt*rt ©efudj an 
f jwei Sagen wiebcrholt, Slifcfja beftanb 
* jeboefe auf ihrem (Eigenfinn: ihre ©d)ön= 
tjctt fei nicht ba ju ba , oon alten * * . 
(Eulen "befrittett ju Werben l 

„9lkr Sttf<fea! v patte geribeh gejagt, 
„weifet ®u autf), wer bie frembe £a* 
num ift?" 

„Hub wenn e! bie Balibe Sultan 
(SRuttex be! ©ltltan!) felber ift . . ." 

*9hfd ja, Hittb, fo nimm bot^ Vernunft an . . ." 

„91 ber id> mag Kiemanben feeiiathen, ben ich nic^t lernte, 
ben ich nie gefc^en !" 

w ©u foüft ihn ja aber feljen — ec wirb morgen in 
einem Haif feiet toorüktfahten — pabe ii) benn ©einen 
Vater eper all nach ber $odjjeit 311 ©efid)t befommeit?" 

,,3d) will Kiemanben fefjen, SRutter! . . . Kein!" 

2öaS> ift ba ju machen? backte bie Diutter. Kun, e§ 
wirb fidf [efeon geben, ©ing e§ mit bodj aerobe fo unb 
Wer wollte jejt wiberftreiten , bafe icf) baS QUMHiifefte Sföeib 
in ganj Honftantinopel , Vujub Ipanuin in meinem £arem 
unb o^ne Kitmlin — was fehlt mit benn? — e§ wirb fid) 
fc^on geben! — 

91« einem btitten Sage grofee Verfeanblungen jtoijdhen 
ber UJiutter unb ber ftemben §anum. Slifdja tljat fo luftig, 
all gelte baS MeS nid^t iljr.' Unb noch wäferenb beS 33e= 
fudjeS bradjte bie ÜJtutter ihr einen ©traufe ton bunflen, 
geftreiften -Men , in beffen Dritte eine Joftbare ©maragb* 
nabel fwnlette, 

„giier, 9üfdja, non ber fremben ©ame!" 

geribrfj gab ben ©traufe ihrer Sodjter, inbem fie mit 
anfäjcintnb gleichgültigem Sone batauf aufmertjam machte, 
bafe mit biefem ©traufee bie ernftlicfee Werbung be! — 
Selim Bet) kuttiefe genug auSgefptödjett fei, ©ie nannte 
ben Kamen nur flüchtig, bal „Vep" machte roirflidj leinen 
(Einbrud auf bie Hleine. 

9üfdja nahm ba§ Bouquet unb roch baran mit fchnippifcfe 
emporgejogenem KäSdjcn. 

„<&fi buftet gar nidji übel," fagte fie. „Sßeldh’ ein 
fdjäner ©maragb; ich wette, er loftet feine fiinftaufenb 
Btafter, meinft ®u nicht gatima?" 

„SIber, Hutjdjuf f>anum, fo jerjaufe boefe ben atmen 
Struujs ttidht fo! Vielleicht ift er bon einem (Sfettbi, fo 
fefjon wie — ber an ben fiifeen 2 öaffern . . .* 

„SBiUft ®u ftitt fein, giiebfin ! " mehrte 9lifcha unb fie 
Warb iiberrotf). „ftomm 1 t)tt, jRajib ! " rief fie gleich batauf 
um bie »eriatl|erifd)t Kötfe ju ber&ergen. 

gtqib, ba§ Heine fchwarje ©ing, näherte fich jögetnb 
bem ©iban, auf welchem bie junge ©ebieterin !pia^ ge» 
uommen. 

„Komm’ hoch näher, $inb! Shn’ ich $>it mal, wie? 

Hnb 9lifcha neihm ben ©maragb au§ bem Souquet, hielt 

gegen bal Sicht liefe ihn eine 23eile gliljern, fagte ein= 
mal: „ s Mh!" all er befoubecl fd^örte Strahlen warf, unb 
bann: „ipier, ba h^ft ihn, Ulajib! — 2 Baä , ©u willft 
ihn nicht? 33# ’©« näenfeh?" Unb reefet gebieterifch: 
ff S3)illft ©u wol)l herfommen, fteine ^päne — ba! rt 

Unb fie fteefte bet nerbu^ten ©flaoin ben ©maragb in 
bal .Hopf tu cfe. 

„'Uber ^anum, mal ihuft ©u!" riefen bie Sfealaifs. 

„SBottt ihr ftiß fein, ifer! — ©teljt er ber Keinen ^»päne 
nicht prächtig, Dfabafe, wie? fjatima, fich’ & öc h — bie 

näcbften ©teine foKt iljt haben, h ör t ih c hty n h a h ß * 

ß 3 ift ju Eomifchü" 


„9ßer feat bie beften SaliSmane, ©aba?" fragte 9Iif<ha. 

„5Q3a . . . ma . . . wa§ willft ©u mit einein Sa . . . 
Sa . . . SaliSman?" ffammelte bie alte, gebüefte, harberbfinbete 
Hinberfrau, welche iit einem wannen 2 Sinfel beä ^aufeS ihr 
©nabenbcob Peraehrie, bon iftiemanb fceläftigt, po« Villen 
geartet. (/ 28a§ wittft ©n mit einem Salilman, fiinb . . . 
§e . . .V 

„ülcfe, ©aba . . fagte 5Iifdha. 

„SBaS fiir einen Sa . . . SafiSmau fuchft©u? . . , willft 
©n ein He&laä, bamit eine ^einbin 311 ber . . . berföfh 

nenl . . . h® h®P i a Wo* i^cinbtn, Hinb . . . ober einen 

SaliSman gegen öerjau . . .gauberung, ein ©ejjam, wie? . . . 
fee, ober ein ©ufman?... heilt unglücfliche Siebe, ha ja! . . . 
ober ein ÜHjtot? gu . . . gut gegen ?tflel Ungliicf . . . 9tfhjer, 

ah ja, fchr gut, um Sreiie ju erhalten he nein, brau . . . 

brau . . . 'brauchft ©u ja nicht . . . Ijß nein . . . Diefleicfit ein 
2Ufat ? . . . Hannft ©ir bamit einen Sie . . . Siebhaber er= 
werben, welchen ©u willft . . . auch ßut gegen Stebfjaber, bie 
©u ni^t magft Säubcfeen ..." 

„3a, ba§! ©0 ein§! ®a§, ba§ will ich, ®aba!" ®i< 
Hleine würbe ganj aufgeregt. 

®ie 2llte f^üttelte langfam ben weiten Hopf, als IBnntc 
fie gar nicht begreifen, bafe man ein 9hfai nothwenbig 
haben fodte. 


„5So befommt matt ein ülfat, ©aba, wo belommt man 
eins?" 

„ßin Stifat willft ®u . . . h« ja, mu . . . mu . . . mufet 
©u . . . warten ..." unb bie ©aba legte ihre beiben braunen, 
eingeidwumpften jpänbe auf bie faltenreiche ©tim, «19 WoEte 
fie einen Öebanfen barauS preffen, „ah ja . . . geh’ hoch ju 
bem ÜJiohammeb Ülgfea Hri . . . Hrimlili, ja, ju bem Hrtm» 
lili geh’ ..." 

„2Bo wohnt benn bet? SÜBo wofent 2)lohammeb 91gha 
Hri . , . Hri . . . wie nennft ©« ihn# ©aba?" 

„Hri Hrimlifi ... bet wohnt . . . warte ’mal . . . 

mufet ®u nach ©alata gehen ... ift ein Shor, HuHt=Ha» 
puffi genannt ... ah ia, HuHi*Hapuffi . . . wohnt im Sfeor, 
ber Hapubfdhi (Shorwachter) . . . wittft ein 9üfat haben, 
Säub<h)fn . . . ljiW • • • «n Wifat ..." 

Ülifcfea war j^on fort. — 

ÜJiit Ütabaje unb 'Jiajib machte fie fich auf ben 23eg 
nach ©alata. ©ort oerirrten [ich bie üftäbdjcn im ©emirr 
ber engen ©affen unb ©efedhen; lifdha eilte, bafe ih« ®e= 
gleiterinnen laum folgen tonnten. 

„9lifcha ©anum, fo laufe hoch nicht fo!" rief ütabaje. 

Unb Slifdfea lachte unb tief um fo jehnetter. 

,,©a ift , l!" rief plojjlich Üllfdja. ülber man war nod) 
nicht bort. ®ie ©omte blt^tc mit einer Unberfd)ämth«it 
fonbetgleichen ihnen gerabe in’S ©cficht, fo bafe fie bie 
gerajji Oadjer) l>on ©dhwanfebern über bie Slugen hinten 
— auch bamit mufften fi« oorfichtig fein, benn auf bemfpi|en 
^Jflafier, »on bem baS Hlipptlapp ihrer Sßapufdhcn wieber= 1 
hallte, lagerten, unb lauerten gatije ©eerben ber häfelichen, 
jottigen tpunbe, bie burchauS feine Djfiene jum 91uffteheii 
madhten. blieb nichts übrig, all über biefe mw«rmeib= 
Udhen ©affenübel mit hoch erhobenen ftüfsen h imoegsufteigen. 
9hjcha unb Kabaiä traten bal mit grofecr ^ehenbigleit, 
ütajib aber jögerte tor febem neuen ^>inbcniife. 

„§it)i, fie fürchtet für ihre bünnen 5iegerwaben — ift 
leint ©efaljr, v?ajtb, Hnodjen haben bie £unbe genug!" 
©0 ipöttclten Slifdha unb Kabajfe. 

Unb je^t, ba baS ungeidjidte 9tegermäbdhen über einen 
bcfonberS hftfeli^en, befonbers faulen unb fchmufjigen §unb 
hinwegfpringen fottte, »erlor fie bie Ißapufifeen oon ben 
güfeen. ©er eine flappertt hict gegen bie 9Jcauer, ber an» 
bere bcohnte bort gegen eine Sh^re. 

©i« beiben 9lnberen lachten fo taut, bafe h^ter ben 
Keinen ©ittern ber ERufdjarabiehS (Ratern Sfenfttr) bunfle 
klugen fidfelbax würben nnb ba§ Sa^en in ben Raufern 
ein nielftimmigeS 6cho fanb. ©in alter SEjürhüter erfrfjien an 
bet einen Sfeür mit einem äufeerft grämlichen ©efichtc. ©er 

E unb aber Webeltc wie anS ©chabeitfreube mit bem langen 
chwange, an bem bie ^aare burd) IRatten abgenagt fehienen. 
©nbli^ h*«lt<n fie not bem Shore. 3n ber ÜJtauei, 
welche an baffelbe angrenjte, öffnete fidh eine hohe# fdhmale 
Pforte, über beren fptljen ©etoblbbogen ba§ 3^^ ©otteS, 
ein Q^, eingehauen war. Mul biefer Pforte gähnte eine 
fdjmarje ginfternife, bie jeboch nicht gauj leblos war, beim 
ein bumpfeS, eigenthümlicheS, faff unheimliches ©emurmel 
tarn barauS hcrooi unb je|t unterfchieben bie zRäbdhe« beut= 
lid). Wie eitle tiefe ©afeftimme baS Sefdhehhib feierlidh unb 
langfam h^rfagte : „3ch befettne, bafe lein ©ott aufecr ©ott 
unb 9)?ohammeb fein Prophet!" 

Unb bann würbe etwas wie ein 9lrm fidjtbar, ber in 
immer fcfenelleren Bewegungen burch ben bunllen Kaum l)in 
urtb her fuhr. Ohne 3 ,oc if# hi ct 'noh n i e Wofeammeb 'Ägha ^ 
Hri . . . Hti . . . 3lifd)a tonnte ben Kamen nicht behalten. ; 
— ©ottten fie Ktuth faffen unb ^ineinaefjen ? ©t< ftanbeit ; 
unb lugten norpehtig, Karil) machte gro|e, angfioottc 51ugen. 
„Cb ec’» wirflicfe ift v meinte Kifdha jögeritb. 

„9lch ja, gewife!" fagte Kabaje, bie biehntal ftdj herj= 
haffer jeigte als Utfcha, unb trat juerft burch ^i e 

@3 war ein höhlenartiger Dtuuni , mit einer btefen Suft 
erfüllt, bie nach 2lmbra roch. Sine grüne Simpel, roelcpc 
bie Ktäbdhen borhin nicht gefehen, nnb bie auch geringe! 
Si^t uerbreitete, hing trage oon bem ©ewölbe hentieber. 
Unter ber Simpel fafe ber 5Ölunebfcl;im Slgha Hrimlifi; feine 
hellgrauen Slugen leuchteten mehr als bie Simpel, fa eS fhien, 
all hatten fie bie ©afcc, bie ©caenftäube, weihe fie trafen, 
mit einem ph 0§ h^re§jivenben Sichte ju beleuchten, ©ec 
3au6eter grüjstc bie Kiabdhen nur mit einem Bltd unb liefe 
fih bann nicht in feiner Verrichtung ftören. 

©in langer SlraBer mit rothem Benifh IKiantel) unb 
weifeem Surban ftanb oor ihm. SBaS hielt er in ben Sinnen? 
Söahrfwfiig ein menfhlih^ 3 ttöefen, eine Kegerin, bie jidj 
mit Jpänben unb ^üfeen fträubte unb boh ftilt h ö lt ft H mupte, 
benn ber häfeühe# Wie eS fd^ien, einäugige Sltaber hielt fie 
wie mit eifernen Hraßen. Ktofjammeb Hrimlift fuhr in 
feiner Btojebuc fort; jebenfafls galt e§, bem Ktäbchcn einen 
böfett ©ei ft auSjutreikn. Se^t hf^e e r ein fhmale!, lange! 
SKcffer mit Slhatgriff au§ bem ©itrtel unb fe$te bie Spifee 
beffelben mit ber rechten £anb auf kibe Slugenbrauen unb 
bie 23ruft ber 3ß<*tientin, währenb ber auSgeferedte 3eige» 
finger ber Sinlen ben Kchatgriff berührte — fo fottte ber 
böfe ©ämon burchbohrt werben, ©obann fuhr er mit bet 
(&<hneibe beS Q)?effer3 über Sruft, @tirn, Spangen, Küden 
unb ©eiten ber Siegerin, mit oer Slbfnfet, ben Böfen ju 
bur^fchneiben, wif^jte bal Snfhmment forgfältig ah unb 
fteefte baffel&e wieber in ben ©ürtel. 

©ie Diegerin war währenb ber Operation mehrere Sftale 
aufanimengegudt; jefet, ba ber 3&ukrer eine ©efchwörung§= 
formet cmSrief, mit gebieterifdfeer ©eberbe auf bie Bruft be§ : 
SKäbcljejtS beutenb, rang fie plöfelidh noch $ltf)cm, ihre Slugen I 
quollen au! ben fohlen unb mit einem aui tieffter Bruft I 


emporgerungenen ©eufjer fanf fie wie gebrochen gegen bett 
Slrabör. 

„©djuler Slllah — ©dhuler Sllloh! (©ott fei ©an!!)" 
rief ber 3 aükrer in triumphirenbem Son, 

„SKafchallah?" antwortete ber Sltakr unb mit leifer, 
geheimmfe »oller Stimme fügte SJlohammeb ^injir : 

,,©ie ifl geheilt! (£r ift fort, er ift fort, ber ©ämon, 
mahtfcheinlich ift er in ben ÜJtunb eines Ungläubigen gef«h= 
reu — ©djulcr SMahi" 

Slifcha unb Kabajfe, benn üßdjtb War braufeen geblieben, 
ftanbet! regungslos, mit oerhallenetn Slthcm; erft ba baS 
etlöfenbe „©^nfer Slllah!" ertönte, würben fie oon ihrer 
Beflemmung befreit, ©er Slraber entfernte ficfe, naefebem er 
ttJlohatnmeb Hrimfifi einen grofeen Hopf Blumeitlohl als 
Honorar auf ben Sifch gelegt, ©ie ®?iibchen näherten ji<h 
fchü^tern bem Sifch, auf bem ein buntes Sllterlei Don (£r* 
fenntlichem unb Utierfennriichem aus gebreitet lag: Dertrodnete 
Hrauter, üergilbte Banber unb ©tofffeücn, oerroftete Hetten 
unb eingefchrumpfte Sßeegumente; ©otdje unb Steifer feg» 
liehe r Sonn unb ©röfee ; ein ganret Raufen öon fonnlofeii, 
farblofen ©feinen; Hnochen unb Hnocfeenfplittec unb §örner 
oon einem rätfifelhaften Sht^r; fupferne, porjellanene, mar» 
mome unb irbene ©efäfee mit grauem ©taub gefüllt, ber 
Wie 9 lfdfec auSfah; bet eingetrodnete fchWarje Hopf einer 
'Wtumie mit fletfchenben 3üh ncn ba§ ©erippe eines ftelj» 
Peinigen Vogels, auf beffen langem ©chnabel meffingene 
Ktnge aufgereiht woren; Häftchen mit geheimnifeoollen 3n» 

1 fchriften unb noch geheimnifeoolleiein Inhalt; Biichfen mit 
ftarf buf ten ben ©albeti unb ^läfcfedhcn mit gelbgrauer jyiüffig* 
leit. ©er Scfifeer biefer ©onberbarfeiteit mailte ein ge- 
fd)äft§mäfeigcS Semennah, hl«lt jebod), wie fich baS oor 
grauen gebührt, ben Vlid gefenft. 

„Söir wünf^ten ..." nnb bann ftodte ttliieha wieber. 
„SBaS ficht ben £anum§ ju ©ienfteu?" fing Woljammeb 
an. „@3 finb bie' Dorjüglidjften ©ejoarfteine auf fiagcr, 
egpptifcfee ©cplangenbejoarS , fiibamcrilanifche ftimcibejoar« 
auSgejeichnet als ©egengift," unb er fafete mit feinen fpin* 
neuartigen gingern in einen Raufen grüner unb brauner’ 
©feine, „hier! — ober münfehen ©ie ein Säblet, um ©räume 
ju beuten, frifepe ©cnöung auS Verfien, genau nach Öen 
Vorfchrifteu bei berühmten arabifdjen SKcifen Vluhiubbin 
ÜJtoghribbi, wollen ©ie fiep eiu§ auSfuchen," — er brachte 
lleine, nieblid)e, mit mijftifhen 3eid)en befhriekne Säfelh^n 
jum Vorfcfeein — „belieben Sie ein gal . . . fann 3 lpn 
jebe 3 «funft auf Sag unb ©tunbe Dorherfagcn, trifft fidjer 
ein — 3 nfchattah! ober ein Kufd)“# bringt 3fencn jidjer 
einen ßrben . . . ober finb nicht Derheiratfeet, wie? — ed)te 
Hurfepafiitten, ©erailpaftitten, Sanfeurrofettfränje uub feinfle 
jerufalemer ©eifen, waS ©ie befehlen, meine ^anumS !" 
Kifcha fhüttelte ju allem ©ebotenen ben Hopf. 

,,^)ier ein ©panbulij, macht Spnen jcbeit Siebfeaber feft 
— ober haben i^ie etwa! oerloren, 5>anum§? ©ieg Ijier 
bringt S’h^w« Dilles wieber!" Unb er fob ein grofeeS ©d>ul» 
tcrblatt oon einem ©efeaf in bie £)öhe- „9luSgejeichiiet!" 
Kabajö mufete bei bem Sinblid bei HnochenS lachen. 
„®aS ift wa! für ©ich, ^lifcho# haft ©u beim nicht and) 
etwa! berloreit -- aber, SUlalj! WaS ift ©ir benn?" 

3 a, waS war ber kleinen? lehnte fte fich jurüd 

gegen ben Sifch, ihre Slugen öffneten ftd) weit, weit, unb 
biefe Slugen waren ftarr nach ber Sfjüre gerichtet. Kabaje 
unb ber 3m-dwxr blidten borthin, fie glaubten Beibe, ben 
! 0<h a li ert c ^ tte ^ ®orü6ergehetibfit krtierlt ju haben — je|t 
; war ba brnufeen nichts wie bie weife«, blenbenbe ©ounenglut, 

! breit unb triumpfeirenb, nicht bie ©put eine! ©dhattenS bul» 
benb, lag fie auf bem glänjenben ^flafier. 

„2Ba! ift benn ba?" fragte Kabaje abermals. 

Slifcpa bebedte ficfe baS ©eftcfetcfeeti mit betbett §änben 
unb fcfeüttette ben Hopf. 

„Kun, fo fagc boefe, ^anurn!" 

„Sich," wehrte Slifcha, „mir war, als ob ba braufeen 
3emanb ..." 

„SBirb wofel bieKajib gewefen fein, was ift baran? — 
Kojib!" rief Kabaje, baS Stäbchen feörte nicht. 

©er 3<wberer niefte läcfeelnb. 

„SBufete wofel, wa§ für bie {pamim am beffen pnfete — 

, fo ein 2ftitteldjen gegen gewiffe böfe Blide — will ©ir baS 
Kagret ganj befonbers bereiten, §anum, wie?" 

„Kein, nein, nein, 9 Kofeammeb ßfcnbi, ba§ ifi*S nicht," 
meinte Kabajc, „aber ..." unb babei beugte fie füh über 
ben Sifcfe unb flüfterte DDlofeammeb etwas gu. 2 Jifcfea feiett 
fich immer noefe bie 9 tugen. 

©er 3 au &erer niefte unb featte fofort öcrftanben, er 
Erainte in feinem Vunterlei umfeer unb brachte fcfeliffelich ein 
Keines Vänbdjen jutn Vorfdjein. ©affelbe wicfelte er in 
ein Bapta/ baS er juuor mit einigen 3eidhen kfcfeiieben. 
„fpilft ganj ftcher!" fagte ec nnb reiefeie eä Kabaj6. 

„ öier, Slifcfea, ift ©ein Drittel," jagte fiebere. 

„Sal für ein SRittel?" meinte bie, ifere ^)änbc Dom 
©efiefet entfernenb. 

„Kutr, ein 3lifat, ba! ©ir fein, feöcft ®«, fei« 
ju eigen madjt . . . oudfe oerfeafete fiiebfeaber nbfeält." 
„Unfefelbar," murmelte ber 3nuüerer. 

„Unb nun fomm’, Slifcfea ^anum!" brangte Kabaje. -7 
„^ah 4 <»f%" feng Slifcha naefe einer SBeile be§ ©efewei- 
gen§ an, „fei« braufeen im ©onnenfefeein ftanb . . . 3'enmtw 
ganj beuilich, iefe h afce mic ^ öoefe niefet geirrt ..." 

„©u fiefeft ©efpenfter, ^xinum — wer foE benn bort 
geftanben hoben?" 

I „Slcfe, wer — wer?" machte Shjdj® unb facfeelte fidfe mit 
I ihrem ö«ojji ^üfeJung in ba! gliifeenbe ©eficfet^en. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


•- Original from 
UNIVERSITY OF MICHIGAN 



^eßer «Saub ltitb ^eer. Qtff gerne ine JCfit/lrirfe Reifung. 


M 42 


Unb ba feing miit baS Shfat an ^tifcfea’S meinem 
^>alfc. Stufwcfet unb ftolj ging fie, mit kotigen SBliden, 
ftei§ bereit ju lachen, wo e§ etioa§ ju lachen gab: War fie 
nid;t gefeit gegen jebe3 £erzcn§ungemadj? ör, ber tauberer, 
ber fogar b&je Dämonen au§zutreikn oermag, wirb boci) 
wofel noch unbefugte 2 )iäniierl iebe au§ einem jungen 2 Räb* 
efeenfeetjen fern 511 fealtcn tpifjen — geroife mar fie gefeit unb 
gebotgelt, mocfete fommen, was wollte! — 

Unterbeffen mürben briiben im ©elamlif (Sftannerabtfeet» 
Iung) allerlei 5öerfeanblungen gepflogen, ©üllül 93ep unter» 
hielt fich öfter unb angelegentlicher mit feiner ©attin, al§ er 
fonft zu tfeun pflegte unb geribefe Derfcferoenbeie eine 3 5rt* 
lic^feit gegen ihre Tochter, meiere biefe in bem 9JJafe unb in 
brefer Kauer nicht gewohnt mar. Ker „Bräutigam" miiffe 
wofel feijic reid) fein, meinie 9Ufdja ju ‘ftabaje. 

„Kenfe, 2üfd)a," fuhr bie 2Jlutter bazwifefeen, „einen 
eigenen Honaf (^au§) in SEutari unb ein Sali (93illa) bei 
SBujufbere, beibe tounbttDott auSgeftattet — unb Selim 93efe 
mirb mohl in nächflex 3 eit 5ßafcfea werben, ia, er wirb e§ 
gewife, 2 Hfcfea 2 üfcfea!!" 

216er 2 lifcfeü horte fdjon nidf)t mehr, fie tfeat wenigjlen§ 
jo, al§ feärU fte nicht, fie liefe au§ ihren jugefpifeten Sippen 
bie Hauen Kampfringe iferer Zigarre tte fteigen unb ^atte 
ihre greube baran, mie bic Kinge [id> hoben, [ich matiben, 
breiter mürben, jeriiffen unb in geben Derfdjwanben. — 

2 ln einem borgen liefe fie ber Sktei rufen. Sie fühlte 
nach ihrem £>al3, ob auefe ba§ Slifat noch baran ^ing, 
unb gehorcht«- Eüiüül $ c tj fqfe regnng&loS in ber tief= 
gebrüdten (Scf e be§ Kioan§, ben langroferigcn S:fd>tbuf mit 
einer gewiffen iMbfic^t meii auf ben Kepptcfe oorgeftreeft, ein 
Reichen feiner Sürbe unb feines Däterlicfeen 2lnfefeen3. ©ein 
geftrengeä £aupt befeuerte ber forangereäjte meifecturfcan: 
gu §»aufe in feinen bier Sänben litt er niefet bie Neuerung 
öe3 offiziellen geg ber feofeen Pforte, unb ba trug ec auch 
feine roeiten, buntblumigen ©cfjalwarS unb brei muttirte 
©eiöen=Entari§ unter bem ffürl (Oberrod), trofe ber §ifee. 
©eilte tölide mären feft auf bie Eintretenbe gerichtet, ben 
feierlichen temennafe berfelben etWieberie ec nur mit einer 
leichten ^Bewegung ber rechten §>anb. 

Ülifcfea^ ftanb oor bem 5toter mit gefenften Süden , bie 
türme efexfurcfetSDofl über ber Sxufl gelreu, jt, mie fidj ba§ 
gebührt. 

Sine fßaufe. Enblidj fing ©üHül an, inbem er mit ber 
fcfewerBeringten £anb über bic afefegtauen, featTnonifcfeen 
Söellen feines SSoßbarteS [triefe. 

„Mifcfea, mein ftinb/ fagte er. 

„Sa, ®aba!" fagte Qüfdja, ohne aiifjuMüfen. 

„Ku bift jefet bierzefen Safere alt ..." 

„Sa, ®aba." 

Sin langfamer, Bebäcfetiger 3ug au£ bem tfcfeifwi! unb 
bann: „Km millft eine gute, brane todjter fein, 2 hfcfea..." 

„Sa, ©aba." 

„Unb SlQeS tfeun, Wa§ tohrju Keinem ©efien beftini* 
men . . ." 

„Sa, Saba . . ." ba§ lam etma§ jitternb hernor. 

„60 — fo, meine Kau 6 e, Ku follft nichts bereuen!" — 
9iach einem abermaligen 3 uq auS bem Kfd^ibu!: „Sefet, ba 
Kn bierjeljn Sah« bift, glaubte ich 2 >«in« ^anb nicht auä« 
fchlagen ju bürfen." 

„Sa, Saba!" Unb 2hfd)a’§ rechte §anb rücfte höh« 
am f)alfe hinauf, bortbin, mo baS Mirfat hing. 

„ 2 Ba§ haft K>u, Klif^a?" 

„D2i<htS, ©öba ..." 

„ 2 Bie Ku weifet, b fl t ®^oh äWin ©elim ^af^a . . . ach, 
Sei), moflte idj fagen, eines ber einpufetcichften Semtcr an 
ber Pforte, mirb binnen ihirjem Cßafed^a werben, befijft ein 
©erai in ©futari unb ein Sali in Sujufbere ... hat um 

Keine £anb nngehalten Ku Ijaft nichts bagegen." 

KaS Hang gar nicf)t einmal wie eine grage. 

„Sa, Saba," fagte Shfcha ganj me^attifch. 

„3Ba§!?" fuhr ©iiHül Sey empor, „Ku — haft — 
bodj — nichts bagegen, mie?" 

Unb ein heftiger 3«9 auS bem Kfchibul, ber eine biä)te 
Dtauchwolfe 3 »uifd)en t f)t unb beä Saterg «ntlife logerte. 

„5)lein, nein!" rief 3lifcha, erfdjrcdt burdh öen Kon bet 
©titnme, fie wufete nicht einmal, bafe fie etmaS UmoiHEom= 
wenc§ gefagt — fonnte fie benn Seffereö tfeun, als §u Ülßem 
Sa! fagen? 

2113 bie Kampfwolfe ficfe berjogen hatte, traf ifer Süd 
be§ Satec§ ftrenge, [trahlenlofe Slugen, in benen bcutli^ ge= 
JJnebcn ftanb: 2Ba§ im t^u-c, ba§ ift woljlgeiban, id), bein 
jjater^unb öerr, ber (MIIül Sep oon ber hohen Pforte! 
Bite jitierte bie kleine am ganjen ßör.per. 

„?llfö Ku willft gut unb fcrao fein?" 

„Sa, Saba," fagte fie unb fcife babei mit ben meifeen 
oahnefeen ouf ifere Unterlippe. 

„Ku wirft e 3 nid^t bereuen, 2lffcha, meine Kaute — jeben= 
iau 3 machft Ku — Kein ©liicf, unb nun geh’ !" 

„Sa, ©a , , ^lifcha öotlenbete baS SBort nicht fchnefl 
roanbte fie fty unb »erfchmanb, um ih« Khränen zu öec= 
bergen. 

rr »?te arme fleine §anum!" meinten bie mitletbigen 
Jihalöif§ im füebenzimmer. ,,©o ein alter §iexr mit SRiefen» 
«urban unb grauem Sari, unb gar bie zweite grau . . . 
arrn * Ucine fytmitti!" 


amt ffcine ^ amim nahm ihren KaliSman unb 
genau, fehr genau. SaS war e3 eigentlich? 
«in armfeliges, unfeh ein bateä, oetblafeteä ©tüdchen blauet 


Sanb — ein paar Kljränen au§ ihren fihönen 2lugen fielen 
barauf, baoon mufete e§ erft recht oerblaffen. ©laubte fie 
Wirlli^ noch t»ie Rßunberfraft be§ SanbeS? 

Ker aur Serlabung Bcftimmte Kag nafetc ^eran ; waS 
war e§, ba§ fie allen Slnorbnungen ifercr SItern gegenüber 
fo fügfam machte? Ka§ fie gebulbig 2Ule§ anhören liefe, 
was i|ren jufünftigen ©alten betraf? Koch nidht baS Der» 
Hüfete, armfelige ©tüddhen Sanb? 

Söar jeboch bon ber Sedobung bie !Rebe, fo flammte e3 
eigenthümlich in ihren Slugen. 

„2Ba§ machft ©u für 'Mugen?" fragte geribefe. 

„2öaS füll ich für Slugen machen, Mütterchen? Sft nicht 
mein Serlo&ungStag nahe? öaiba!" Unb fie lachte, bodh 
biefe Öad)en fprubelie ni^t Wie fonft tief au§ bem jungen 
griihling§h c:i i ei1 / fünft lieh au§geprefete ©ingitoten waren e§, 
welche feinen ©onnenfefeein auf ihrem Slntlijj zurüdtiefeen. 

2Ba§ hatte fie oor? ©ie plante irgenb etmaS — ja, 
wa3 hatte fie oor? — 

S3 war bet Serlobungstag. Sw Sali ging e£ treppauf 
treppab Don gefchäftigen Kienern, welche bie Sorbercitnngen 
gum geftmafel buüben im ©elamlif trafen. 

„Ker ©elim Sep feat ja fafl bie halbe Sfwte hi c Ö« 
gefaben, iebenfaßs ein grofeer 5)?ann mit bebeutenbem 2ln= 
pang," meinte getibch mit Wichtiger ÜRierce. „Unb nun 
fünf, fünf, ihr fUlcibchen, et)c bie fremben §>attum3 fommen!" 

2lifcha wehrte fiefe burd)au§ nicht, ba man ihre jierlid)e 
©cftalt mit baufchenben, raufdhenben ©eiben= unb @olb= 
ftoffen unförmlich cinmummte, ba man ihr Äöpf^en, ihre 
2ltme, iferen §al§ ju [chWerbehangenen ©efchmetbehaUern 
machte. 

„2Bie fdhwüt e§ ift," meinte geribeh- „S3 gibt ein 
©ewitter." 

„Sa, e§ gibt ein (Bcmitter!" faßte 2(ifdha mit beftimmtem 
Kone. 

„De ff ne bie überfeiner, 9Jajib, hötfii Kn!" 

Sou 2Iufecn ftrömte eine h«fee, mit Küften befchwerte 
fiuft herein; fern in ben Sergen liefe fid) ein bumpfeS 
©rollen oernchmen. 

„ s JJein, fchliefee ba§ genfter mieber, ^ajib, braufeen if t’S 
noch frijwiiler." 

„^3 gibt ein ©ewitter!" mieberholte Shfdja langfam, unb 
feaftig barauf: „^icr mit bem ©chleier, gatima!" 

„Kami! ifi’3 nocfe3«t, ^inb, bi§ bie^anum’ä fommen!" 

„Safet mich boch!" träfet e bie kleine, unb gatima mufete 
ihr ben buftigen, rofafarbeiten Srautfcfeleier übet Igaar unb 
21ntlib legen. 

„Sei ber (Schwüle ..." fagte bie (EfjalaiT. 

?lifcha zog ben ©djleier erft recht bid^ft zufammen unb 
bann jafe fie ftiU, martenb ber Kinge, bic ba fommen 
fo Ilten. — 

Kie ©lode jum Sali ertönte immer häufiger, Sefucf) auf 
Scfuch anfünbigenb. Ka braufjen aber rüdte e§ näher unb 
näher mit fahlem, oon tueifeen Slifeen burdhsudtem Siolett« 
blau, überholte bie ©onne unb verbreitete unheimliche Kam« 
merung. öecan mälzte *§ unb ftanb bann über bem So8- 
poru§, bropenb unb mtgeheuer wie ein ©d>idfal. Schmarbeti 
jagten freifdjenb — ba§ aöaffer begann zu raufchen mit bem 
Diaufchen ber Platanen unb bem lechzen ber Gppreffen. 
Koch noch l«iu erlöfcnber ©lifecäfchlag! 

2lu§ ben SRäuchexjchalen flieg ber Stauch toon 5lloe unb 
©anbei, bie Zeremonie 6egann. Kie ÜJtutter führte Ülif^a 
in ben ©aal, ba bie fremben öanum§ toerfammell waren. 
Kort ftanb ba§ 9Jiäbdjen ftolj unb aufrecht mie eine ©ultanp 
unb liefe fich foftbare ©feawl§ unb reiefegemirfte Keppidje zu 
güfeen breiten; fie that auch Willig ben <&ang auf bem eigens 
bazu aufgelegten Smgh* (ßauferteppich) Zu ihrer jufünftigen 
Schwiegermutter, ber fie bic §anb unmerflirfj füfete nnb 
oon ber fte au^ ben Serlobun gering in Empfang nahm. 

Krüben hörte man ben Smam (©eiftlicher) mit melancho= 
lifch büfterer ©timme ein ©ebet murmeln unb barauf ben 
üBlicfeen ©feefontraft beriefen: — „Hftoge ber ©egen be§ 
affmächügen, aübarmherzigen ©otte§ auf ifjnen rufeen!" 
fo enbete ber Sorlefer. „2lmen!" antworteten bie ©timmen 
im ©elamlif brühen, „Simen!" lijpelte e§ im §arem. 

Kurcfe bie gefäjtoffene Sfeüre fragte jefet eine anbere 
Stimme in feierlichem Kone: 

„SBiUft Ku, 2lijdha, ältefte Kochter be§ ©üllül Sep unb 
ber geribefj, Utoharem ©elim Sep, ©opn be§ 9)tuftapha 
ßabi unb ber Sefmö jum Sfeemann?" 

€inen 2lugeitPIid ifi Kob ten fülle — hat bie Sra ut baS 
etttfdjeibenbe Sa! <nt§gefprod)en ober nicht? Ka flammt 
eine weifee SlifeeSlohe herein, eine Henbenbe Sichtflut wogt 
burch ben bämmemben Utaum — nur eine ©efunbe — bann 
ift e§ ptadjt, unb ein Könner praffeli burdh biefe 9tacfet, fo 
gewaltig, fo ungeheuer, fo furd^tbar — ber Soben fchetnt 
Zu manfen, bie SEBänbe beben, bie ©häre fpringt auf, bie 
grauen p^ten entfefet in einen Söinlel, mo fte gebrängt unb 
jitternb mit bebecflen 3lugen fieheit. 

Unb 2lifcha? 2luch fie bebt, aber nur einen 2lugenbliä 

— bann richtet fie fich hoch empor: Ker Kalilman! Ka§ 
ift bie ©cwalt be§ SaUSnuas! fo burchzudt e§ fie mie ein 
Zweiter Slife — ber giimmel felbft fpricht für midj! — 2Ba§ 
ift bem pJläbthen? Sft fie Don Sinnen? 2 Bü§ mitt fie? 

— 3öo ift fie? — Ker Krofe ber Kiener im ÜJfabem (Sor= 
jimmer) [liebt oor ifjrer ^rfdieinung aus einanber unb ba 
fteht fie in ber ©bür be§ ©elamlif — unb fie tritt ein — 
o ©ntfefeen, ein Söeib in bem oon 2ftünnern angefütlten 
©elamlif! — Sa, [ie fteht ba, h*bt bie ^>anbe unb mit 
einem Üiucf unb einem „li!" reifet fie ben ©djleier öom 
2lntlife, bafe bie gefeen zu beiben ©eiten h«abhängen — in 


851 


ber ©ewalt be§ Slugenblids haben ihre §änbe eine Sßerlen= 
fchnur erfafet, bie ift geriffen unb bie foftbaren Serien 
fliegen in ber ©tube umher, an bie SBanbe flttfern fie, ben 
93lättnern bort fliegen fie in’3 2lntlife — o ba3 Ungeheure, 
Unfühnbare! Ka§ fdjieierlofe 'Diäbdjenanttife ben neugieri- 
gen, entweihenben Slirfen oon fünfzig, fed^jig, nein, fieben* 
Zig__ SKännern preiBgegeöen ! Unb welch’ ein 2lntlitj, wie 
fdjön, wie wunberbar fcfjön in feinem 3orn! Kie reine, 
maleüofe Stirn — bie flammenben 2lugen — bie glühen» 
ben SBangen — ber 3 urfenbe, bebenbe 9)?unb! 

Unb noch rin Slife! ÜJiit jkdernbem ijfehoSp^orßdfet um- 
hüllt er ihre ©eftatt — bie SKünner galten fidj geblenbet 
bie 2lugcn. äöar e^ ein Kraumbilb, ba^ ihnen erfdjienen? 

— 9iein, ba ift immer noch ^ijcfea! Sie fdjrint fo grofe unb 
fo feefer — bas nnntünbige ßinb ift plöfelid) jum »itttns- 
ftarfen 2Betbe pinangeroa^fen — fie ftehl immer nodj, ftolj 
unb herrlich, allen ben Süden Krofe bietenb, mit bem Kriumph 
ber «lloffcnbaren, atlgebielcnben Schönheit! 

Uttb banh ifü3 boü&racht, wa§ fie gewollt: fie Ijat ben 
Schleier jerriffen, mit bem ba§ ©efefe OJiohöiutneb’g be§ 
Srophelen be3 2Beibe§ 'Äntlife jebem profanen Sllde ber» 
gittert. < ©ie ift entweiht, geächtet, unrein! — aber fie ift 
frei, frei! §a, wer wagt e§ Don euch SRännem atten autf) 
nur mit einem ©ebanfen, bie Entweihte, 6ntfchleicrte jum 
SBeibe ju begehren — h rt / iöec ril? 

Öinrneg manlt fie, mit hodjödjcnber Sruft eilt fie burch 
bie ©emächer an ben entfefeten grauen ooriiber, bie fie nun, 
bie Serbredjerirt, au§ ihrer ©emeinfchafl auSftofeen werben 

— ba fefc* in einem hintern Stübchen bie alte Kaba, bie 
perlen ipreS SRöfenfranjeä burch bie weifen ginger roKenb 
unb ben Manien 2lflah r 3 mit jitternben Sippen h c c‘fagenb 

— borthin flüchtet 2lif^a unb birgt ba§ glüfeenbc 'intlife in 
ber eilten ©choofe. Kie Sruft broht ihr ju fpringen unter 
bem ©ntari. — „9lh, Kaba!" ruft fie, „ah, Kaba!" — Sbr 
ift fo leidjf! (Eine ungeheure Caft ift oon ihrer ©cclc gc» 
wa Ijt — ber lühlenbc Suftjug, ber Don fHufeen burch öaS 
©ilter be5 9)iuftharabieh bringt, tlpit ihrer fiebernben Stirne 
fo wohl — „afe, Kaba! 9lb, Kaba, Kaba!" 


Unb bann legt ftefe ein Schleier über 2[ifdja’§ SeWufet» 
fein, ein ©chleier, bichler als ber gemiffenbaftefte Safchmaf, 
ben je eine Xiirfin oor ipr ©efiept gebunben. Kurcfe ben 
©chleier fcfeiinmem fonber6are Kinge: ©eftalten, bie fie nie 
gefefeen unb Oor benen fte entfefet ben ffopf wenbtt, ©eftal» 
ten, bie fte nur einmal gefefeen, ju benen fie berlangcnb ihre 
2lrme auSftredt. — Sterne flimmern unb tanzen unb be- 
ginnen ju finfen, werben gröfeer unb grofeer, mie lobembe 
©omitn mäljen fie fich feernteber — „§ilf, feilf, fit oer= 
brennen mich!" — „9lber rufeig, Käub^en, ruhig! . . . fort 
ifer Sterne!" fagt bie alte Kaba, bie ba§ Säger ber Kleinen 
nicht oerläfet. — IRofen blühen in einem ©arten, Diofeit an 
allen ©üfdjeit, an allen Säumen — wie baS buftet! Smmer 
neue Sßofen fefeiefeen an ben 3roeißeu heroor, aus ben Seelen, 
felbft auS ben Mufcheln bes 2&ege§: ber ganze ©arten ein 
gtofeeS 9?ofenböuquet, ber Kuft beflemmt ben Ülifeem, wie 
ju fiefetbaren Bollen fammelt er fiefe unb finit bann feernie» 
ber auf Slifcha — — fte erftfeft in biejem Kufte. „^»ülfe, 
^lülfc!" ruft fie witbet. — „Sufeig, Äutfcfeul, rufeig!" be* 
icfemichtigt bie Kaba nnb fcfeüttelt ba§ greife ^aupt. — Unb 
bort biefet bor iferen 9lugen ftefeen zwei grofee, fcfemacäe, ernfte 
2lugen, Hiden fie an, lange, lange — fie wirb niefei mübe, 
feineinzufefeauen in biefe 2Iugen, fte miü niefet geftört fein, 
bamit fie unoerwanbt in biefe Singen fdjautn fann — ein 
fonberbareäJBtben gefei buxefe iferen Körper, nein, e5 ift bie 
Seele, bie fo Bebt, „9U;, wo j'inb meine 2lugen, wo finb 
bte 21ugen?" fefereit fte plöfelicfe. — „Sßeldfee Singen?" fragt 
bie Kaba. — ,/Jtein, bie niefet, bie grauen niefet, baS finb 
bie 95ugen befl Bofeammeb ffcimlifi . . . weg, weg, weg!" — 
Unb bann finb e§ jauet wafenfinnig Dorqueflenbe s ßugen einer 
5gefeffenen unb jroci ftrenge, roBenbe, gebielenbe 2lugen unb 
„ba! — ba! — ba!" ein ganzes jimmer boü klugen, bie fte 
alle anfefeen, neugierig, fragen b, jiirneitb, entrüftet — „was 
feab’ iefe getfean? ©efet ntiefe nidü an! ©efet miefe niefet an!" 

t Uttb bann ift e3 fRacfel, leife ©lödcfeen Hingen unb un« 
feeimlicfee Stimmen muxmelit, julefet fefeweigt nudfe baS. Kie 
Kaba, geribefe, bie Efealaifä fitib troftloS; SJabaje Beftefet 
barauf, bafe ber 9J2unebftfeim 93?ofeammeb oom .ffulti l?apujfi 
gefeolt werbe, ber würbe feelfen. Ker fränfifefee SBotfcfeaftg» 
arzt befchwicfetigt, man fülle noefe jmei Kage ©ebulb fea6en 
— feier feelfe fein 3o ober mittel. 

9lacfe jmei Kagen enifefeetbet fttfe’S zuw ©uten. Kie 
Kämmerung erwarfet leife, leife unb eä wirb Sidjt, feeßec 
©onnenfefeein — ffiogel fingen brunten im ©arten unb ber 
Bosporus raufcht — „3öo bin iefe?" fragt ^lifcfea ganj Der» 
wunberl, „ma3 ift benn?" 

2lümälig Bringt man bic Öinzelfeeiten be3 ©efcfeefeeiten 
wieber bor tfet taftenbeS ©ebäcfetnife — fie ift frei! ©ie ift 
frei! 'fo jubelt jule|t baS Dößig ermnefete 53<mufetfein, Sie 
wirb niefet bie zweite grau be§ alten grauett Selint Sep, 
ben fie nie gefefjen, ben fie nidht liebt, nie lieben mirb — 
fie ift frei! Sie ift frei! — Bie fonnte fie baä Unerfeörte 
begefeeu unb iferen Scfeleier Dor fremben Männern zerreifeen? 
„Sie ifl franf, fie fiebert, riefetet niefet mit bem OTäbcfeen! 
©ie wufete niefet, ma§ fie tfeat!" fo fnefet ©üllül ®ey bie 
fdjredfidje tfeat feiner toefeter ju entfefeurbigen. Umfonfl! 
Selim ^Bep fiefet nur bie Entweihung, bie Entheirignng, nie 
unb nimmer wirb er ein Beib nefemen, bie, felbft im gieöer» 
wafen, ben Soleier gu lüften Wagt! — „9lber frage boefe 
ben 2lrjt, wie fie fiebert unb pfeantafirt!" fagt ©üHül ©efe. 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



852 


gießet riSanb ««b 'gäeer. $tn4<U(ivt gCfnlhirie Jeifitits. 


JUL 42 


Sie gute utte Seit. 

SJoit 

-gtix 2 Sirfh* 

(€*1»W 


„Wk utib nimmer !" wehrt Selim Bet) unb Ijüllt fich 
enirüftet in btc gölten feiner unfehlbaren Dtltgläubigfeit. — 

Unb ba§ 5lifat be§ Oftohamtneb Ärimlifi? — 
trögt es immer noch an ihrem ^>alfe : hat e§ nicht geholfen? 
23itb eS nicht weiter Reifen ? 3a, c§ mufj noch weiter 
helfen! — 

3a, «§ h at geholfen ! — Da fommt eines DageS bet 
frönt ifdje Ülrjt unb t^ut fetjr geheimnisvoll. 2öa§ hat er"? 
jßl&lliq legt er eine halbgeöffnete Otofenfnojpe auf bic grün= 
feibene Deae SBaä foß ba§? fragen erftaunt ihre 

©liefe. Sin ber SRofenfnpfpe gli^ert al§ D§a«tropfen ein 
foftharer Diamant. 2ßa§ fotl baS"? — „Bon wem"?" fragt 
Diabafe. 

Slifdja bebarf feiner Srflärung, fie ift in’S Riffen äuriicf= 
gefunfen unb hat bie klugen gefc$lof|en unb burch bie Siber 
fchimntert refarothe §eüe. 3h ( ®«iH| lächelt — „ad*!" 
haucht fie leife unb greift nad) ber föfHuh buftenben 9iofe. 

„93oit wem?" raieberholt 9iabaj6. 

„Bon Semanb, ber anberS benft als Selim Bep," fagt 
ber Slrjt, unb er erzählt, wie ber gewiffe Sentanb felbft bei 
ber ßataftroph* jugegeu gewefen tutb bennod) ahberS benfe 


al£ fein geftrenger Borgefejjter, Sclim Bei), ja, erff recht in 
Begeisterung aerathen fei über 91if<ha’§ fchleierloje Schönheit. 
Es [ei ein aufgeflärter Efenbi, habe lang in SpartS ftubirt, 
non wo her er ihn auch tenne, unb ba fei bie 3fcofe, genau 
non berf eiben ft arte toi« jene, bie ihm einft eine gewiffe 
^janum an ben fußen Söaffern zugeworfen. Da fei fie unb 
bäte um ein Reichen — 

Ulifdja [agte nichts, aber fie öffnete bie Ulugen langfam 
nnb grofi, nnb aus biefen ?iugen leudfjtetc e§ berebter, als 
ihre Sippen mit taufenb SBorten gu jagen vermocht. fflabafe 
tlatfchie vor ftreubc in ihre £änbe, — 

©iillül Bei) mar ganj ftarr, als beS Spalil Sfenbi 91b« 
gefanbte um bie £anb feiner Dndjter anhielten. „3ft bas 
möglich?" rief er, „Jpalil Sfenbi ift ja felbft babei gewefen, 
als . . . ah fc," bad£)tc er bann, flugerweife bei ftdj, „ein 
ßtejotmtürfe, einer uoit benen, bie 9ßatijerftiefel tragen unb 
allerlei refcellifdje ©ebanfeu unter ihrem fte$ beherbergen!" 
llnb er fagte nicht nein, „warum füllte £>alil Efenbi nicht 
auch eines £age§ Sßafeha werben, noch eher vielleicht als 
Sclim Bet), beim er trägt fJSatiferfHefel, ja. Ja!" 


n. 

•Jtidht weniger als 10,000 Sofomottoen laufen gegen* 
roärtig auf ben engtifdjen Etfenkhneu , bie Qabl bUftt in 
Europa unb 'ilmerifa gebrausten Dampf raffe ift auf Wenig* 
fteitS 50,000 atijufchlagen! Dennoch btlben biefe riefigen 
9lrbritSjparer bod) nur einen ffeinen ©heil ber in ©ebraudj 
befinbltchen Dampf mafifiinen. Slbgefebcn Don ber eben Jo 
ftarfeti Unwenbung berfelben bei bet Dampf fdjtff [alpt# $ 
burdj bie Sinfühtung t>er Dampf mof<h ine bei allen ^meigett 
ber ^robuftion unb be§ £anbel§ ein mechanifcher ©ehülfe 
erftanben, weither bie Dricb’fraft be§ SßafferS unb ber Dijierc 
längft überflügelt. Die neuefte ftat iftiftfjc Erhebung ber 
Dmupfmafhinen in ftraitlreich h fl t ergeben, baf} bie in 58c= 
trieb befinblicheit Dampf mafthitieit eine ©cfammtfraft Don 



iprubefahrt einet neuen Slrafjettlotonwttoe ber berliner ffetbelahn. (©. 857.) 


ruttb 1,500,000 Sßferbeit repräfentiren, was ber ittrbeits* 
leiftung non 4,500,000 wirf liehen 3ngpferben ober ber oou 
31,500,000 HJtännem gleid)fotnmt. Diach ftärfer ift ba§ 
93er£jattni^ ber Dampfmaschinen in ßnglanb, unb mehr ober 
weniger wicberlwlt fuh biefelbe (Srfcheimtng in beit übrigen 
Staaten ber abenblänbifdhen Kultur. Düht bloh burc§ bie 
Dampfmafdjine i^ bie mechanifhe Driebfraft um ba§ 3eh^= 
fache vermehrt worben, fonbern auch burdj bie ßeffere 9lu§- 
nühung ber Söafferfräfte miüclft ber Srfinbung ber Durbine 
unb bet fernwirf enben Drahtmle, fowte bur^ bie ^etan- 
jtehung noch anberer -Uaturlräfte, mit beren ^)ülfe bie fato^ 
rif^e ober h*ik ßuftmafchine, bie bereits erwähnte etcftro= 
magnetifdje, bie ©□§- unb Petroleum* fowte bie hobrau* 
lifhr SKajdjine fonftruiri unb alSSJlotorcn jum betrieb Don 
SBerfjeugmafdjtnen verwenbet werben. 

9iur burd) bie Dampfmafchine ifl bie welthiftorif^e Um= 
wälsung möglich geworben, welche bie Srfinbung ber 2Bcrf- 
jeug* unb ftabrirationSmafdjinen Derfdjiebenfter ©attungen 
feit einem Sahrtninberl hervorgebraht ^ab<n. Grfi burch 
bie ^rfinbung beS Dampfhammers , ber ejaft unb gleidh*- 


rnäpig arbeitenben mechanifcheu Drehbänfe unb ^obelmafihi= 
nett unb anberen Söerfjeugmafdjinen ift jene nie feljlenbe 
©enauigfeit erhielt worben , weihe bie £ianb beS 3)icnf^eu 
hunbertfach crfc^t ^at, fo bah biefer, mehr mit bemßopf arbei« 
tenb, in ben meihanifchen 2öerfftätten einem hunb er lärmigen 
SriareuS ju Dergfetchen ift. SBährenb ber gewöhnttchfte me= 
chanifche Arbeiter, bis er feine üoüe ftertigleit erlangt, we= 
nigftenS jwansig 3ahre ber ßrjie-twng unb MuShilbung ge* 
braucht hat> wrrb bic lÄrbcitSmafihinc ohne SeitcrcS voll» 
enbet hmgeftellt, auSgerüftet mit bet ÖeiftungSfähtgfeit, welche 
bie hoffte ©ebanfenfraft beS mechanifcheu iUeifterS in fie 
gelegt hot. 3a nodj mehr! ^unberte oon lötechanifern 
haben burd) jahrelange Arbeit jufammengeh olfen, um bann 
erft ben leijtcn -JJteiftcr ju befähigen, bie ftabrilationSmafchine 
in »hter hochften S?ollenbung hinjufteßen. 3« biefer wirf= 
famften ©eftalt wirb biefelbe bann oon Daufenben in oer= 
jehiebenen Sänbertt öerwenbet unb oon ißerfonen geleitet unb 
bebient, welche nidht im Staube waren, mit igrer |Ȋnbe 
©hätigfeit auch nur in fleinerem ßJta^ftab jene Arbeit gu 
boßführen, gefchWeige benn felbft eine fölche 9Wafchitte Ju 


fonftruiren. @§ ift einer ber erhabenften ftortfehritte ber 
aftenfdjen, bafe ber mechanifche gering begabte Arbeiter fich 
fo mit bein ^3robuft eines höheren ©eifteS bewaffnen, feine 
ßeiftungsfäljigfeii burch ein Slßerfjeug verzehnfach^»- fnnn, in 
Welkem btc Erfahrungen unb ftorfhungen grojjer Deuter 
Dertörpert finb. ©erabe in biefer <harafteriftifdjen Dichtung 
ber Äullur bat uufer Sah^hunbert mehr ftvrtföhnttc gemacht, 
als alle 3af>r taufenb e vorher. 

Den Hßei%ugmaf<hinen jnr ^Bearbeitung ber IDietaue, 
ohne welche bie heutige Entwirf lung be§ JOiafchtnenroefenS 
unmöglich 9 «®efeti wäre, fließen fidj biejenigen jur SÖearp<t* 
tung beS ^oljcS att, ohne bie nicht blojs bic gegenwärtige 
Slusbehnung be§ Eifenb ahnoerlehr § taum p erreichen ge=» 
wefen wäre, fonbern auch in ©ejiehimg anf ben §ciu|erbau 
noch grohartige Dljätigfeit beDorfteljt. 5Jtod) auf ©e» 
nerationen hinaus wirb bie burd) 3Berfj,eugmafchinen h e ,f9 ?3 
ftellte Arbeit an ben Eifenbahnen für bie flaffenbcn Dhnr f,t 
unb ftenfter unferer Raufer jum 53oibilb gu bieitett h»P etl - 
Die ^auiifdjler werben in ber Sufunft bie burch ßJlafdjinen 
geh^^ltett unb geformten Bretter unb Seiften meterweife oon 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


.Originalfrom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




mm 


'•Heßei ^<ntb uni 'g&eer. 'jHügemeine gffitfirirfe ^eifintg. 


feinen , bereit Srfinbung ^aaiptfäd^fir^ Gnglanb unb 9lorb= 
amerifü ju Derbanfen ift. ‘ber @üfenbal)nbau ^atte ber 
ßanbwirthfdjaft fo Diele Arbeiter endogen, baß feit S<ihr= 
Zehnten ber Mangel an länblidhen Meilern auf bet ^ageS* 
prbnung ber Ignbmitthfdjaftlid)« 1 Vereine ftefjt, ©iefer 
Umftcmb trug wefentlidj jur Verbreitung ber lanbroirthfd)aft= 
litten ?Ota[djtnen bei. SBenn man bebenft, welchen außer* 
or betulichen Viuhfelig reiten fid) bic lünblidje VeDöIfetung 
juni iöetjuf be§ ^reften§ unterwerfen muß, wie bic Arbeit 
um bret Uljr 2Jlorgen3 angeht unb erft mit ©prcuenunter= 


gang fließt — rocßfyalb tjeute nodj bie bequemeren Se* 
roabner ber warmen 3onen ißr ©etraibe burefj Od)fen^au3= 
treten laffen — fo begreift man Üeicf)ter, wellte Saft bie 
'Srefdjmafchine ihnen a&qenommen bat. Sn ©roßbritnnnien 
allein- waren im oerftoffenen Saßre 9*9« n 50 /°OO Qnmte= 
ober ©ettaibe=9J}ähmöfchincn im ©eßraud},. welche neben 
ber Befreiung ber Utenfc^en Don einer ferneren mechanifchen 
'Ärbeit auch nodj ben Vorteil bie ©rnle rafrfjer ju 

fidjern. 

@ine anbete neue (Smmgenfdtjaft finb bie SBetfjeug* unb 


her $a6rif taufen unb fidj nur mit ber gufammenjefjung 
bcfdjäftigen, mie e§ je^t fc^on fporabifd) in ©roßftäbten ge= 
jehiebt, ohne bnß bie ipanbroerfer fid) batiiber ju beflogen 
patten, ©ißt c§ ja and) fdjou £ifchtcr, welche bie medja* 
itif^e Vorbereitung ihre! SfiohflofM burch eigene f)Waf<binen 
bctoerfftelligen ober bie foldjet 9)?afd)inen auf 

bem genoffen jdjaf fliehen SBege besorgen. 

ßtne wegen ber ungeheuren 1tt§behnung be§ betreffenben 
H3robuftion3jjDeige3 außero rben Aid) wichtige Kategorie be§ 
üJiafcbinenweicnS finb bie neueten lanbmirt^fc^afllidjcn. 3J?a= 


Originaljcicbnungen. 


»nroniit: £err ©flgifleT, Sie [ja ben brauf ju geben. 
Din gifttr: Sitte $anj unttfrt^äni g , it a A 3f]ne" , < 
'ftraii, flct-3 nad) 3ljneit. 


grau: 3mmec finb bic ©fintier bie ^Injicftcr oou Uitfrirtcn ; 
idj glaube, bajj and) beim erjten SJietifdjenlmaTe jid>er nicht bie ^Jrau 
fcie elfte Siinfcc begangen ba^ fonbem ber 5Rann! 

»Irtint: ®aS flletube tei) and) — ben« fonfl hätte Öeil bon 
ÜJlannc ttid)t baS SÖJeib jur Strafe gegcboi. 


®u, 3ß«ul f find' tiut einmal, wie unartig bet 5JSnpa iji, er 
ßredt Bern jgerxn ®oftor bie 3 ,n, 9 e b tcau ®- 


spitmpmei« : 916, guten ©orgen, Slutyjuber! ©u, hör’ mal, 
®“ jfl no<) 20 öulbtn bsn mit; na, näd)fte üBodjt ift 
Dein ‘JJa-menätag, ba fotnm’ idj $ir gratuliren unb bring' ®tr ood) 
ßteilft bal ftetb mit. 

iCtutsfmber : 3=a, ia, bring' nur ba§0elb, gratuliren Jann iö) 
nur bann fdjou aOeetu 


9(. : »üunfd)c mir jo »>iel fironen, alS STropfen im 5Reer jinb, 

Uttb i<6 roiinidjte, bon alle öldtter be6 anreritanifd>en Uc- 
toalbeS 3>u an i'0 ,nar H ( 6 f ' 11c it)äreit unb mit gehörten. 

6.; Dann bleibt mir toeiur nidit-3 ju roiiuidjcn übrig. ol§ 
bafe «ub Seibe berSeufet 6»He «nb il>r nü<6 jtun Unibetjalerbtn 
cinHtct, 


ßBrnt Sie mal, ®«ng<I meinen So^n foeben 
mit Sebmuß ’gcniorien, itb oerlange, baB Sie bie Stange crempla= 
nid» boiür Befhcafeit. 

dritter; ®a9 foü geiÄtbcn/ ®n«btu, i(6 idmiör’ö ^Ijnen 
ju, ber Summet rairb enterbt ! 


Öüff§ma|djtnett für ba» Äleingeioetbe unb bie §au§wirth= 
9ln ihrer @J)igse ftc^jt bie ?iähmafd^itie , weldfe uidjt 
bloß m her ^amitie unb in ber ^rauentradjt eine förmlidje 
Jfebolution hernorgebracht, fonbern oudi mandje ©ewerbe 
9 an B| t . I h umgeftaltet hat. (Gleich nach ihr fommt bic Strid* 
niaj chine, afcer erft in ber neiceften 3eit anfängt eine 
orauebbare ^onftruftion ju tr^altett. eine anbere ßßei^c 
«°n bewerben finb ganje @ä§e Don 38erfjeugma»dhinen er= 
Tunben worben, burch mel^e bie Sßaore Dom rohen 3uftonb 
iS jn thret VoUenbung hinbuxdhläuft. $luf ben SßeltauS= 


ftellungen fonnie matt foldje Snbuftrieen in «oder 3lhätig= 
feit betounbern. 93Jir wollen nur an bie finnreirh itieittanber= 
greifenbett Apparate erinnern, burd) welche heutzutage bie 
■^abrtlaüon oen unb ©eibenhiiten , Dem t?äffern, Don 
(Shofolabe unb anbereu tÄriifeln ber SuderMdetei, bie ©ei= 
let ei, bie (Siäfafccilcttton, bic ^onnimg ber Vledjmaaren, bi« 
gabrifation ber 9iagelftific , Schrauben unb eine große 9ln= 
jaljl anberer 5lrtitel betrieben Wirb. 

SBir ^jaben oben non ber VcrDielfältigung§funf! ber 
©ebanfen gefproc^en unb muffen Ijto nachtragen, baß bie 


(taimenäwerthcn Erfolge berfefben in ber neueften öon 
ben Dorljergegattgenert ^outfd^tfittei» in ber Bereitung be§ un® 
entbehrlichen 9iohftoffe§ möglich gemacht würbe — bttrdh ba3 
3)iofchinenpapier. ®ie ^aptermaf cf|inc ift erft ju Anfang 
unfere§ SahthunbertS erfunben unb erft feit Anfang ber 
1830er Saf)R na^h nnb natfj allgemein in ©ebrauth gefönt 
men. Vorher mußte jcbec einzelne Vogen miitelft eine§ 
©iebe§ au§ ber Vütte fiefchöpft unb jwif^ett giljlagen ge= 
preßt unb getrodnet werben, was eine unenblidj mühfeUge 
unb jeitrauhenbe tHxöeit war. ®er ©teinbruef, bie Vho tl)B 


Digitized by Original f,rom 

UNIVERSITT OF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 






854 


M 42 


'Steßcr cSaub unb ^Sccr. ^iCföcrncinc SKitfirirte geifttttß. 


grappie, bis © atu anoptaftif brauchen nur genannt gu »er» 
Ben, um her ffifjantafie »eile fßerfßefiiben gu eröffnen. 

Seit punbert Sauren ift bie ©eoolferung ber ciuiltftrieit 
Sßölter mit einer Angahl Don ©toffeit bereid^crl worben, 
todd}e entoebec erft gut öHgemeinen fteitittniß gelangten, 
ober, Wenn fie aud} befannt Waren, boc§ erft allgemein in 
©ebrautp Famen, ober, b-urd^ neue Ötfinbmtgeit üereBelt, einer 
auSgebepiiteren AnwenBung gugefüprt mürben. Unter biefe 
Kategorie tn>n Stoffen gehört in erfter Neilje bie ©teinlohie 
unb i^re Abarten. Die mineralifche Kopie war noch im 
»origen ^ahdjunBert auf bem Kontinent wenig befannt unb 
nnr in önglanb patte man angelfangen fiep berfelbett Der» 
eingelt gu bebieiten. Nocp im 3nhre 1839 batte ©roß= 
Britannien Hofs 31 SNiffionen ntetrifche Tonnen geförbert. 
3m 3apre 1872 War bie Äofylen^robuftioit fepon auf 125 
SJtiflionen metrifdje Sonnen geftiegen, im Sapre 1875 auf 
132 SKiHionen Sonnen im fföcrtpe doit 40 Millionen fßfunb 
Sterling. Aucp in Deutfcplanb pat ftcfi bie Kohlenprobuf* 
tion Don 28 Nlitlionen Sonnen im l^apre 1860 auf 42 
fDMionen im ^apre 1872, in ben ^Bereinigten Staaten in 
berfefben Seit non 21 auf 41 fUJißionen unb in Europa 
unb Amerifa überhaupt Don 184 auf 250 fffliffionen Don* 
neu gehoben. Die gange eben erwähnte öntwidlung BeS 
üftafcpinenwefenS mit i^rcr unglaublichen Steigerung ber 
fßrobuüionsfrajt wäre opiie biefe KopIenauSbeute niept ntög* 
lüp gewefen. ©oit i^r ging auch in golge ber Anwerbung 
be-i ©nfeS im ©roßen jene roopltfjätige Umwälzung in ber 
©eleucpiuug ber Stabte ati§, welcpc: al£ feine ber geringften 
'.Reformen unfereS an tedjni)cf)<n gortfdjritten fo reifen 
SahrpunbertS angufepen ift. Durch bie Auffcpließung eines 
Deriücmbien Stoffes foflfe biefe HBopltpat aber audj auf baS 
2anb Derbreitet Werben. 

©eit 3at|rtaufenben wirb öon ben geueranbefent am 
KaulafuS eine Napptpa quelle bei föafu als ewige flamme er* 
galten. ©ereingelt war ©teinöl auch in ©aligien unb am 
Npe in feit längerer Seit in ©ebrauep, allem bie mangelhafte 
SReintgung beffelben, fowie bie ungeeignete .Ronftruftiou ber 
Campen hatten ;o oiele SJfi&ftänbc gur golge, baß biefer 
wichtige örennftoff nicht aß gemein gut ©eltung fam. örft 
burch bie ©rfdjliefiung ber Petroleum quellen fßennfotoamenS 
utib bur(p bie Nüprigfeit ber Am er if quer fam ein gang nener 
©eift in biefe fprobuftion, meiere Burd) bie ®illigfcit unb 
33orgüglicpfeit ipr«3 örgcugntffeS innerhalb eines falben 
NlenfchcnalterS bie Seit erobert pat. 3Äan oergegcmoär» 
tige fiep ben gödjcpcitt, Welchen bic armen Canbbcwohncr 
(Europas oom armjeligen Xalglidpt ober fogar hit unb ba 
norfj oon ber ©cpleuße gur ftrahleitben Petroleumlampe ge* 
marfjt haben! Ncdj nie hat |idj eine neue 2Bol)ltI)at fo rafcf) 
biä in bie entlegenfte £>iitte oerbreitet! 

(Etwa» über punbert 3apre ift e§ , baß ber Kautfcpuf in 
(Europa befannt würbe. AIS wir noch auf ber Schule waren, 
farmte man feine anbere 33erwenbung, als gum AnSlöfcpen 
Don ©leifiiftlimen, unb e§ war fepon ein ßreigniß, als bie 
Wafferbidjlen 2)2äntel , Sthuf|e, elnftifc^eu Schnüre unb ©e= 
webe oon (Siiglanö herüber famen. ®rft im Satyre 1839 
würbe ba| löulfanijiren unb im Sabre 1852 baS Jpornifiren 
bcS ÄautjchufS erpmben unb jeitbem ein mannigfacher, 
hunberterlci ^öebÜTfniffe befriebigenber Snbufiriegweig ge» 
fchaffen. ®a3 biefem IBaumfaft Dermanbte DJJctterial, baS 
©uttapcrcf)a,jDel(he§ gegenwärtig eine fo gahlreidjetBermeubung 
finbet, ift erft im 3af)re 1843 in Europa befannt geworben. 

9lo<h bor gwemgig Sah«« war bie Sutefafer, welche bie 
SBaumwoüe in fo Dielen Slüden etfe|l, in Europa fo gut 
wie unbefannt. tßor gehn Sahren fah man auf ber partfer 
?lu&fttnung bie euften ©ewebe baoou unb fe^t werben in 
©n&lanb, '^cutjchlanb unb Cefierrcich bereits 600,000 
ßentner jährlich baDon Derarbeitet, 

2)ie erftaunlichen ^ortfihritte unfereS Sah r h un ^ r t g 
ftch an^ auf bie Sßahiungömittel erftretft. 302it £nilfe ber 
^ortf^ritte ber @h^t c t^cil§ gang neue ©toffe bereitet 
worben, »eldje, wie ba§ ^leife^cjtraft unb bie fonbenfirte 
9Jtil<h, bie SMebguctyt ber enttegenften Sänber nubBar madicn, 
theilS fangen befannte Mrtifel, wie Srob unb Sier, an, in 
befferer Qualität ^ergeftellt gn werben, ©epon längft haben 
bie ©ampffcfiiffe unb bie ©ifenbahnen bie greife be§ ©e* 
traibeS unb be§ fJletfcheS über Europa ausgeglichen unb bie 
SpungerS notlj für ©egenwart unb ^fanft a u3 ben Annalen 
ber ©efchichte gefiri<hen, — währenb bie ^)ampfmühfen e§ 
erleichtern, ben ©etraibeüberffufj beS einen SahreS für bie 
folgenben Sahre aufgufparen. bereits h«t aber eine neue 
Umwälgung begonnen, öurch welche ber ip«i» beS ^fleifcheS 
mittelft ber Zufuhr au§ ^Imerifa unb ^luftralien ermäßigt 
werben fann, — ba bu«h neu fonftruirte ^isfammern in 
eigenä gum SranSport Don gleifch beftimmten Schiffen bas 
gleifdh frifih gefchlaihteter Ütjw 6 in unberfehrtem 3 u ftcmbe 
bi& nach Europa gefcC;afft werben fann. 

n Oioch Be beutungS Doller für bie 3utonft aber ift bie Um* 
wäljuug, welche burch neuere ßrfinbungen in ber ©tal)l* 
Bereitung BewerffteDigt wirb, bereits Wir Bie Pforten 
be§ ftähfernen Seitalters überfchritten. ffimitS beginnt in 
golge ber ©iffigfeit be§ neuen Stahles überall, wo Bisher 
©dhnuebe» ober ÜBaljeifen gebraucht würbe, bet ©taljl an 
Beffen Steße gu treten. Schpn jept wirb gum 3:hetl, in gehn 
3ah vcn a ^ e1, wahrfdheinlich überall, auf ftä'hlernen Schienen 
gefahren, ©urrf^ feine größere ©auerhaftigfeit hat Ber Stahl 
in biefen unb anbete rt ©erwenbungeit eineStfjdß eine 
fparniß, folglich eine ©ercidjexung unb anbererfeits eine ©er» 
tninberung ber UnglüdSfafle gur $01(5«, toa§ einer $ßibe= 
mirg ber Humanität unb Ber Kultur gletdhFßntmt. 

* Diicht intfei bie geringften ßJlerfwürbigfeiten unfereS 


Sahxhutiberts gehört bie WnSbehnung, welche Bie $abrifation 
bott ßöaffen, klingen, QJleffern, Scheerett unb anberen 9Bcrf= 
geugen nnb ©eräthfefjaften Doit eingelnen Gentralpunften 
©nglanbS unb ©eutjdjlanbs über Bie gange ©rbe hin er* 
langt hat, fo baß bie Sieger StfiiTaS fid) folinget klingen 
unb ^efftdbec 9Jleffer bebieneu. ^)ie betfpiellofe ©ißigfeit, 
gu welcher ber lf]reiS ber Ähirjwaaren in neuerer 3«it h era&ä 
gefunfen ijt, muß als ein ßreignifj Don fulturhiftorifcher ©e= 
beutung angefetjen werben, BefonbexS wenn man einen fRütf» 
Blicf auf frühere 3eit«ttec wirft, beren SÖerfgeuge unS Bie 
DllterthumSforfchung in fo reidher Auswahl oor Dlugen fteßt. 
ffljir wiffen jwau nicht genau, was ein ©ronge&eil gefoftet 
hat, aber ba3 fönnen wir aus ber üftüfje, welche bie §er* 
(ttßung eines polirten SteinbeileS ohne Sifen» ober Stahl- 
Werfgeuge erforbert, fchließen, baß ein folcljeS einem halbe« 
Vermögen gleich geachtet worben fein muß. ©egenwartig 
fann fnh ein öofghauer leichter mit einer ©tahlait »erfeßen, 
als noch gu »leEanbedS bes ©roßen Seiten ein Ä'önig! 
Riefet utiBeredhenBare $ortfdhritt Fann auch b on ben 5ßhifö= 
jophen ber pejfimiftifchen ©dhule nicht weggeleugnet werben! 

2Bir haben eine Kategorie ber wichtigsten unb tiefgret* 
fenbften ©rfiubungen bis gutept aufgefpart, weil fie gugleich 
Don einer fogialen Umwaljung Begleitet gewefen ifi — wir 
meinen bie (srfinbmtg ber Spinn* unb SBeBmaf^inen, welche 
fidh im Saufe biefeS 3abrhunbert8 fammtlicper $aferftoffe 
Bemächtigt h«ben. ^13 bie erfte ©pinnmafdjine erfunben 
würbe, gaB es noch entlegene ©eBirgSgegenben, wo fogar 
baS Spimtrab im ©ergleictj gut einhetmtfdjen tfunfel als 
eine Dliafdhine Betrachtet werben fonnte gegen biefe primitiöfte 
afler ©pinnarten. ®ie ^ocfjfte gerttgfeit, gu ber man eS 
am ©pinnt ab bringen fonnte, »Dar BaS gleich jciiige spinnen 
Oon gWei gäben. 3« Biefer gertigfeit hoben e§ unter ber 
ficitung bei Derftorbenen 5tegierungSrath§ DBermeper bie 
©efangenen be§ münchener 3ndhthnufeS gebradht. 23et ben 
gegenwärtigen SSaummoßfptnnmaichinen fann eine ißerfon 
einen Stuhl mit 500 bis 800 Spulen Bcbiencn. 'SHe me» 
cf)cmifdjeti UBeBftüble ftnB aBet jeßt gu foldher tBoßfommen» 
t»eit gebtehen, ba& fie nii^t Bloß automatisch ftiße fielen, 
wenn ein gaben reißt, fonbern bei ben iteuefUn ÄonflruF* 
lionen fogar auch dn ©lodfengeid^cn geben. S)efehalb ifi eS 
fein SSunber, Wenn eine Sfkrfon gegenwärtig im Spagieren= 
gehen Bier medjanifihe SBebftühle bebienen fann unb babei 
Dicrmal fo Diel Derbient als ein f>anbweber. ®ie enorme 
"UrbeitSeriparniß, meldje burch Bie ©pinnmafchine bewerf» 
fießigt würbe, hat gur golge gehabt, Baß mit Ber BaS 
fertige ©efpinnft nid)! höh fr 3« fielen fatn , als ber £anb* 
fpinnerin BaS Diohmaterial, ba biefelbe im ÄleinDerfehr einen 
größeren UlreiS für baffelbe anlegen muß, als bie ©pinnereien 
Bei ber ^tnfehaffung im ©roßen. $ic golge baoon »oar, 
baß bie ^anbfpinneret ita^ nnb nach gang aufgegeben Wer* 
ben mußte. ®iefe Ufothwenbigfeit, welcher fidh bie leBenbe 
©eneration nur tangfam unb nach maepfenben ßntbehrungen 
fügte, war für einen großen Sfjeil ber SBeoölferung als eine 
porübergeheube fdjwerc ^eimfuepung angufehen, bie nament» 
lieh für bie älteren Öente, bie itid)t£ 9JeueS meßr lernen Fottit* 
teil, ben SfjaraCtcr eines großen Nation alunglücfS annahm. 
Um bie gange Tragweite biefer Umwälgung gu begreifen, 
muß man fiep baran erinnern, baß bis in unfer ^ethx^unbert 
baS ©arn gu ben SBefleibungSgewcfeen in ber gamilie ge= 
fponnen würbe, baß baS ©pinnen bie ^auptnebenbefchäfti* 
guitg be§ weibtiihen 2-hcil^ Ber Seoölferung inSbefonbere 
auf bem Sanbe im Sßinter gewefen war unb baß biefe 33e- 
fdjäftigunß ihnen mit eineni Stplag burch Bie Sptnmnafdhi* 
neu entjogen »nurbc. @inen ©rfaß bafür ju bieten war 
fdjwer! gür ben benfenben 3p)eil ber löcDölFeruug mußte 
es jwai flar fein, baß bie ö'auSinBuftrie namentlich für bie 
länbliche IBeoölferung eine m>thwehbigleit ift unb baß baher, 
»Denn eine 9lit feerf eiben unmöfllidb geworben fei, anbere ein» 
träglichere eingeführt werben füllen. Sn biefer ßin» 

führung faß aber bie ©d)mierigrett! ’SSPic 2Jfaffe ber 58e» 
Dölferung pflegt an ihrer alten ©emohnßeit gu hangen unb 
»do ihr biefe geraubt wirb, Bic §äube oergweifelt in ben 
Schooß gu legen. ^Die üßänncr ber Regierung finb in ber 
Siegel gu wenig gefcpäftSfunbig unb gu inboleut, um bie 6in= 
führung neuer Subuftriegmeige in bie §anb gu nehmen, unb 
ißrioatuntern epmer pflegen g« fept auf ben unmittelbaren 
Diu^en gn finnen, als baß fie bie §anb gu bieten Detmöch» 
ten, wo e§ gilt, juerft Opfer gu bringen unb erft in fpäterer 
3eit bie grüßte gu ernten. 2>a hier bie Anregung Don 
s 2lußcn unb »on Oben nidjt au entbehren, fo ift gerabe in 
biefem gaß bie SljätigJeit ecleuipteta* unb uneigennüB> 9 e r 
üDtenfehenfreunbe DorgngSweife am ipiaje. !53och wir fönnen 
uns hier nicht mit Ber Aufgabe aufhalten, bie Hiittel unb 
29ege anjugebeii, bur^ welche bie notljwenbig geworbene 
Neueinrichtung ber ^auSinbuftrie Bcwcrlftcßigt werben foU, 
@S Fann uni genügen, barauf hittgutDeifen, baß biefe Neorga» 
»tifatipn fdßon längft begonnen unb in Dielen ©egen ben eine 
höhere Orbnung ber ^inge in ber ^auSinbuftrie ^er»iorge= 
bracht hnt- braunen nur au bie Ul>reninbuftrie im 
Scptnärgwalb unb tm 3«ra, an bie Strohßedjterci in ber 
Sd)Wcig unb it» loSfana, an bie moberne Korbflechterei, 
welche in golge ber gcminnbriitgenben fpodjfültur auSerlefe* 
ner SCßeibcnforten einen außer orbeutlichen 'Jlnffchwung gu 
nehmen Beginnt, au bie geinftiderei tn St. ©aßen, Sippen* 
gell unb im ßrggebirge, an bie Spißenflöppelet , bie ^olg« 
unb ©tfenbeinfifimjferei, bie durften btnberei unb anbere neue 
fiauSinbuftriegweigc gu erinnern, bie wir nicht affe hier auf» 
gählen fönnen. 

UlßerBingS mag bie Ueber 9 ang§ per iobe au5 bem alten, 
Burcf; Bie neuen Srpnbungen ju ben SlJten gelegten !probu!= 


tionSgtpeige für einen &heil Be§ betroffenen ©efdjlecptS mit 
großen ©erlufien unb ©ntbehrnngen oerfnüpft fetn, aHein 
baS Unoermeibliche Beilagen, ift rinnüße ffffiihe. 2 id)tf<heer=» 
fabrifanten fönnen einmal nicht mehr beftepen, nacljbem baS 
©a§, bie ©tearinlerge unb baS Petroleum in ©ebrauep ge* 
fömmen finb! 3 e be Unterftübung ober Aufmunterung 
eines foldjen ober ähnlitpen ©efep äfteS würbe bic betreffen= 
ben Ißrobugenten nur noch tiefer in’S UnglüÄ ftürgen, weil 
I fie biefelben ßinbert, fidß fo halb als möglich nach einem neuen 
i Beffern (Snoerbslämeig umgufejeit. 

3 ebe höpere unb Beffece C'tbnung ber ®itige muß eben 
| burch fot*he UebergangSperioben erlauft werben, in welchen 
! (Eingetne uo rübergehen b ju leiben haben. 3 e rafcher fie fidß 
aber mit bem Neuen befreunben, um fo geringer werben jene 
Opfer fein. Nach ©oüenbung ber UebergungSgeit aber wer= 
ben ß(h befferer 3 «ftänbe erfreuen. 

3 n einer ähnlichen llcbcrgangSperiobe bepnBet fich gegen- 
wärtig auch BaS ©erljältniß gwifdjen Nleifter unb ©epülfen, 
gwifepen Arbeiter unb Arbeitgeber! ©in AuSwucpS beijel* 
i ben finb bie fojialiftifchen föeftucbungen. Nland)’ unphilo- 
i jophifcher Kopf wirb burch fie in ©chrecfen gefeßt , allein 
fdjon h^ute laffen fiep bie Umriffe einer neuen befferen Orb» 
nung ber Eilige, wie e§ ba§ uerlaffene 3 unfimefe»i war, er* 
feinten uttb bie Arbeiter, ja Diele ffJieifter finb fepon peute 
fo weit, baß fie troff ber Unfectigfeit ber 3 uftänbe niipt 
mepr mit ben alten 3 ußnnBcn taujdjen möchten. 

2Bli fehen alfo — es ift nichts mit ber „ guten alten 3f»t" ! 
©ang abgefeheu Don großen fföeltereigniffen , welche plößtich 
gange ßänber in Beffece 3uftänbe führen, wie bie Aufhebung 
ber Seibeigenfcpaft in Nußfanb, ber ©flanerei in beit ©er» 
einigten Staaten unb bie Aufrichtung ber Nationaleinheit 
in 'SDeutfchlanb nnb Italien, Bringt eS bie folkbarifcpc ©e- 
banfenarbeit ber Nlenfcpen wenißftenS in ben esaflen SMffen- 
fepaften unb iu ber Secpni! m»t fiep , baß ein bauernber 
Ülucffcpritt nidjt mehr gemacht werben fann. ©lag bie 2peo= 
logic unb bie 33Retüph»)f»F audp in einen Kreislauf gebannt 
fein, bie !B?a<pt ber Nlenfdjen über bie Natur ift im fteten 
2®nd;fen begriffen unb bie Humanität pat in ber neuen 3<tt 
! feftere Söurgeln gefcplagen, als in ber alten! 



Ser Xuicg im (Drient. 

?3on 

S. d. Siinheim. 

VIII. 

®en 29. 3uni 1877. 

Xrofc aller bitteren Äritif, welche baS ©erhalten ber tür* 
Jifcpen ^eeijüprer oon fcpneUfertigen ©eri(pterßattecn. gefunben 
hat, noch epe (SrnfteS gefepeh«« ift_, mufe man boep «inrftu« 
men, Baß fie bie ihnen geiajfene 3*it gut ju benußen, Bie jur 
Verfügung ftepenben ÜJiittei uaffenb gu oerwertpen wußten. 
Auch bie Armee fann nimmermehr Durchweg fo mangelhaft fein, 
all bie Gcpilberuttgen tn lebtet 3eit oielfacp behauptete«. Die 
©elleibuug unb Bewaffnung haben wir jdjon früher al^ gum 
große« 5peife gut bezeichnet, Die Nuaw*©ßtaiüpne, namentlich 
biejenigen, welche einen glürftichen gelbgug hinter fidh haben, 
finb brauchbare Druppen geworben. Der größte Mangel bleibt 
immer ba§ oollFontnieu ungeregelt« (Erjatjmefen , roclipeS ben 
Nad»fchub gang beni 3ufaö überläßt. griahbataElIone, wie wir 
fie beim AnSbnicp beS Krieges aufftelten. gibt eS im türftfeben 
'Jfeiche nicht. Die 3lebif»©ejirle iorgen je nach ©ebürftiiff für 
bie AuSbilbung oon junger Niannicpatt. ©iSpet aber ift bie 
9Weptjapl berfe!6en ju neufotnürten iruppentheilen Derwenbet 
worben, fo baß oiele berjenigen Bataillone, bie iit Serbien ge» 
fochten, unb bie jeht an ber Donau fie her« , uoit gar feinen 
&rfap erhalten haben, alfo nur uoep wenige buiibertNiann jählen. 
Anbere , bie neuerbingS eintrafen, waren erpeblicp über lOOO 
Kombattanten ftaif. Solcpe Ungleichheit muß ju einer SReitje oon 
UebelftänBen führen unb jebe taltiicpe ©erwenbung erfepweren. 

Der 5Man, SDiontene^ro ju erbrüden, noch ehe bic großen 
ßiitidjciBungen in Bulgarien fallen, war gut erbaept unb iftjbiö* 
her auep 9«t burd»g«füprt worben. Suleiman ’liaicpa bat feine 
Offenfine, nachBem er fiep mit ber geftuna Niffic iu ©erbin* 
bung gefept , energifcp fortgefüprt. Dein ©efeepte i>o« .flrftac 
folgte ein erneuter heftiger Kampf am öftlicßen ©nBe ber Duga» 
päije hei fffre^jefa*). ©on Niffic auS wenbete er fiep gegen 
bie Defileen ooit Oftrog, welcpe ßcö gum Setatpale nach ©üben 
hin öffnen unb ÜKoutencgro, wie befannt, in feiner fcpmalen ÜWiüc 
gugätiglicp maetwn. öS fam ju feinem mit einem ©dplcrflc ent» 
febeibenben Drctfeu, wopt aber gu jehrenben, aujreibenben Käm» 
pjen, in benen ßi ua^ unb naep bie Kräfte ber fDßontetiearmer 
uerbraucht ju paben icheiiien. Am 17. 3uni_befanB fiep baS 
Hauptquartier BeS gürften noch im Klofter Oftrog, batb aber 
' mußte eS nach Dranibo in bie Serge Ber eigentlichen ^ieriiagora 
uerlegt roerBeit. Orauibo liegt genau in Ber Sinie fJMffic'Qettime 
unb faft in ber üJiitte **) jwif^en betben Stabten, welche Durch 

*) 3n Den 3eitungen oiflfnih 53refd)a ßenonnt. 

’*) 2Va®«I«noort Kiffte, 8®tfi!en »on Ecttinje in biteiter Gntfcrmmg. 
Ätr Sevgpfab »on 9Ufpc naip ^eltinje ma^t tnbeffen bebeutenbe UmteeflC. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original, from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



855 


JE 42 'gCeßet Jajtß nnb 'gSeet. 'gtf fflcmeiite SCCitllrirfr Reifung. 


einen fämaleti ©eigpfab mit eiitanber Derbunben finb. Hort 
hefinbet e? ftch auA gegenwärtig nocft. 

atucft 91lt Säifc $afcfta hat im Süben non ©puj au§ 
jeine Knttrengitngen erneuert, um [ich ber beitoen ©ergetfen oon 
Martiuici unb Hanilpügrub ju bemtiefttigen, roelAe ba3 Reta* 
tftal, jener geftuna gegenüber, oeriAtteßen. HoA ©050^ Pietro» 
»idj, ber bort mbliehen, fAeint itjn fo lange juiudgetoiefen ju 
haben, bis Suleiman’? Verbringen auA ihm Sufi fc^afftc. 
Harnt ging et norbroärt§ por unb beibe 'Abteilungen foUen 
fiA on ber fteta bereite bie fo«nb gereift haben. Hamit ift 
ba§ erfte gro&e Dperntion^iel oer türfifAen (Senerale erreicht, 
Montenegro in jroei Hfteile geteilt unb feine gänsliA« Unter- 
nxrfuiig ungebahnt. 

©uleiman IßaiAa unb Ali Saib muffen fiA nun, wie e§ 
natürlich ift, gegen Sübroefteu roenben, um bn§ eigentliche Mon» 
tenegro ju unterroerfen, rnäftrenb Ulebemeb Ali non Aonibajar 
du? ben Embolien, bie ©rba, 511 heießen fuAt. 

UtoA ijt für ben durften Kifita bie öoffnung^ nicht per* 
loten. 3n ben Söergen feiner Heimat ffnbeit lerne Streiter ben 
flünftigflen ©oben für bie nachhaltige ©ertheibiguitg. Alle ihre 
heioitbemi ©igenfAaften fommen bort jur ©eftnng. Hie Hülfen 
haben fAmece ©erlujie erlitten, — amar niAt fo empfinbliAe 
wie bie Montenegriner, roddie naA fo nieten Mutigen Kämpfen 
Ca um tioA in ber Stage fein fönnen. einen ©cfaDeiten ju erfefcen, 
— aber hoch ffierlufte, roelAe jur na Ijdi ßrfAöpfüng kr tttösa* 
lifdjen unb oßpfifAen Strafte führen muffen.. 2Bie oft tritt eine 
folifte gccabe unmittelbar nor bem 3iel ein! 2fni QetathaU 
ftanben bie dürfen fAon manchmal, ohne baruni nach öettinje 
ju gelangen. Hie lebten 51aArtAten ftnb_ inSgefammt bunfd; 
fie Taffen bie Kriegslage burAaus nicht bestimmt erfennen. 

^11 biefer entfAcibenben Stunbe gerabe follte eine s JtaA a 
rieht eiutreffen, roelAe bie 9tdtuug bebeutet hätte, roüre fie einige 
9Bo<h e K trüber gelonttnon. ©nbliA gab e£ au ber Hönau 
etroaS KeueS — bie IJhiffen haben ben Strom bei ©alah 
unb ©raila an mehreren Stellen üherfAfitten unb matfAtrcn 
in bieHobrubiAa ein. Speit fommt ihr, bodj ihr fommti 3u 
ber 9lad)t not» 22. zum 23. $uni feßte bie Aoantgarbe be? 
linfen glügel* ber Armee auf führen über ben Strom *). Sie 
nahm Are Kühlung gegen ben iöubjaf Hagft, bie fdjmaleÖerg* 
junge, meid)* auf türlijAet Seite tief in bie ^iftorif c^c fttiebc* 
rung oon Kuntiefane hineinragt. Stefe füllt betuimtlid) (Salati 
gegenüber ben fcOarfen SJouauiniitfel au?, ©eneral önfoff**) 
eroberte naef) leiAtcnt CSefechte jene Roheit unb oerbrangte bie 
türfifAen Uferpoften. 9iur 9 Gffiiiere unb 250 9Jiunn_foll fein 
SBerluft betragen haben. s JtoA an bemfelbett Sage befefek ba? 
fRegitnent ©orobino, roelAe^ auf S)ampibarEen heran geführt 
mürbe, ba? oon ben Süden fAnell oerlaffeue 9Jiat)Ain. ©ei 
$)irfotr»a fanb eine Semonftration im größeren ÜDtafjftabe ftatt. 
S)ie ©rüde bei ©raila mürbe fertig, bei bem Uehergange ber 
«rfteu Sruppen aber nicht benubt. Auf ß'(kh nei1 mürbe ba£ 
an^e 14. i?orp§ übergefeßt, ba§ ffA min in ben alten ©rürfeitfopf 
er ruifff Am Armee hinein eigic|t, ben biefenoA in iebcmStriegc 
bc nü^t hat 

©cm ©ro§ ber Armee folgte iujroiiAen am 27. 3funi bei 
Simniha ba§ 8. uub 13. Armeeforp!!,, ba§ 9. l?prp? marfAirt 
bieAluta abwärts, feine Aoautgarbe ftehtinSuruu fOtugurelli. 
Aud) alle ©eriAte fpreAen ihre ©errounberung au§, rote folAe^ 
aef Achen unb non ben Surfen sugelaffen roerben fonnte, bort) 
fei hier abermals barauf bjrtgeroiefen, bafi bie ©ertljeibigung 
einer fo au§gebel)titen tfluplime, rote bie ioitau, eine Unmög» 
liAEeit tft. Ht-ljn ÜReilen befeßen nnb halten ju wollen, tft 
meift ein fehler, bei hunbert Meilen ifl biep immer ber ftali. 
®aB bie Siertheibiger bie 2)obrubfAa fofort räumten, roar gleiA* 
falls richtig; benn nur fo fonnten fie ihre bafelbft ftehenbeu 
2ruppeit fumtudn nnb retten. 5>ie 93ertheibigwngSlinie liegt 
niAt am Strome.. 3D iß moit ba3-2anb an ben ®oitaumünbiiu* 
gen bem Angreifer überhaupt ftreitig maAcn, fo ift biefi allein 
in ber üi nie 2jAeruamoba«ffuftenbjAc am jrflraitsmnli mög« 
liA. $)ort ffnb boA.rocnigftenS mir ficben Meilen überrooAeu, 
oon beuen brei auf ben langgeftrecften See oon Maraffu fallen. 

Heu SteaeSberiAten ber Hilden 00m ajiatifAen Äriegv» 
f Aauplafce, wdAe augenblidliA bie 3cituug^fpalten füllen, tnnfc 
bie nothpenbige 5)luße gur Hlärung gelofien roerbeit. Hano« 

bemnächft. 

*) 3»näd)fl ift bort bei 14. 9tm«föTpS fitKracgaitgcu, @etterclli<ute-= 
«out 3immccmanu, (J^ci btä «Stabes ObcrR 'Ätuiiof, bepdjenü qu 3 ber 
17. Uüoifion, ökiieraUieutcnaiit ^rochorow, unb ber 18. ©iüifion, ©etterol^ 
lieulenaiit 91arbiit. — (?S liegt in bw-fer "JJiuhridjl ein £ßlberf|irud>. gegen iit 
früheren Stcnfcridjlen, ben tuir fpäter, fobalb ber bMlentiete ©onauflbcrgm^ 
bie Sertfjeitimg b« ouffiiAen UötpS fiat ertennen. Uffett, aiifUärfn werben. 

“) CSt beifügte aunaiSjft nur über 10 ftonipfiguuen vom Oljüfau.- unb 
IRjaStifihen 9tcgiment. 


Pie 'Steife 6cs itaifas neu flaPaiit und) 

S’fejEf^ti. 

f««i» ba§ ffliU S. 8440 

cfc G§ ijt für {eben Mitrat, Dom ®eneral big 311m ©emetncn, 
«tner oor bem feinte fiehenben Armee ein erljebenbes ©efiihl, ein 
©efiihl ber groß eien ^ufammeitgehöttgEeil, ein (Üefütjl ber größeren 
Sicherheit, trag bieganje obere Seitung ber Kriegs Operationen br- 
trtffi, toeim ber ^riegShm felbfi unter beit ^tnppm »eilt, roctut 
er burA feinen Anblict begeiftert für bie Sache, roelAe er mit 
A n en ju OerfeAten gebeult. 60 hat auA Äaifer Ateganber ben 
ÖntjAluß gefaßt/ trmge6en bott ben ©linken jein cS §aufcß, um» 
gehen Don feinen Käthen, umgeben Don ©ertretem alter gamilicn, 
tttlAe mit ben Komanoff? Sah^nnberte lang burA hie ©cid)iAte» 
burA gemetnjameg Streben, burct) gemeinjame Sfntereffen für ihr 
Saterlanb ttechunben. fmb, Augenzeuge Don ben beootfteljenben 
Kämpfen feiner treuen fiiieger ju fein. Atben beti Kamen bc§ 
©wfefürflemHhronfolgerB, aBlabimir, Saget, be§ oon 

^euAtfhberg glätten bie Kamen (Öorf)Anloft ai& AeiA^fonjUl, bie 
^olgoruli, Suroaroro, SAnwatoff, MeniAitoff, CemoifcAoff, Ablev-- 
betg ali ©cncralabiutantcn, aber auA neuere »erbienjtBotle Kamm 
finb im ©«folge be§ tfaifeeS bedreten, bet ffriegSminifier MiUuiin, 
emer ber beiben ©niba, roelAe in ber neuen Aera fo DieleS @ule* 
Seförbed unb gcroidt hohen, Sontreabmiral Atfenieff, ©ate-ral» 
«bjutant 3 gnatieff, ber geftanbie Drientbiplomat, ber berühmte 
Arjt Dr. SBcEiri, ber ©orfigenbe ber ©rüjfelcr ßonferenjen 
vtof. Sontiut, unb bie jmeiie Slüße unb ber treue ©ehülfe be§ I 


KeiAManjlerS, ®aron b. Hamburger. 3$on ben Srcmben, roelAe 
ben ffaifer begleiten, ift fein ©errounbter, $rinj Don ^effero^ahen» 
berg, -far. ßieutenant im heffifAe« fieibbragonerregiment gu ^ernau, 
bcjonbtrS aber ber preufttfAe ©enetal D. SSerber, roelAcr außer 
baß er ©«iteralabjutant be§ fiaiferS oon ScutfAlanb, auA ©ctieral» 
abiutant begSJaiferß oon Kußtanb tft, «Prijatel naschejo gossu- 
dara» ( # ber greunb unfereö ÄaifetS') fagte mir ein hoAgefteMet 
Offi 3 tcr über An. H>urA fein große? 9t«iA rourb« bem ffflijet 
ber bcgeijtertfte empfang unb begleiteten ihn bie ©Ulcf * unb 
SegenStoiinfA« feineS AoHeB für ba§ glüdliAe ©dingen. beS 6 e= 
gonnenen ftriege». 

©on Ungheni an erhielt ba-§ ©ilb einen IvicgecifAcu ßhataliev, 
bunter würbe ba? geben auf ben Stationen burA ^a§ ManAerlct 
ber Uniformen ber eigenen Armee, fotoie ber rittnänifdjen. jlala* 
rafA, Miltjen unb Horobaiijen, bon wdAct» überall Hepulnt Ionen 
aufgefteDt waren, in Aren höAft einfaAen, aber AaTalteriftifAfn, 
bunten, befAnüden An j Ilgen, Uniformen tann man c§ niAt nennen. 
2tn 3affp empfingen bie ©efanguereiite bett Äatjer mit paffenben 
^pinnen unb fpietteit molbauifAe MufiftorpS bic tuffifA« Kational= 
hhntite. ©in trauriger Sorfaü füllte bod ben öinpfong ffören. 
®er fiaifer bemerfte unter bem anbringenien IffuhtiEum einen 
tfaulafiet in feinet Katioiio lim Ai. mit bem ©eorgentreuj geiAmüÄt. 
S3om ßoupe au§ rief er tljn hetan. „9Bte heißt Hu?" rcbctc 
ber ßaifer ihn an. „Rosroitjtt)." Her ßaifer ftuJjte. Her Karne 

War ihm befannt al§ ber eincS Offtjierö eine§ ©arbeulancnregi» 
ment§ , ttelAer , fAon einmal begnabiat wegen eines militärifA^n 
©eigehenS, barnaA ohne Urlaub in ierMfAe Hietifte geeilt war 
unb wie vfeber biefer Art itaA bent ferbtfAen Kriege niAt mehr 
in beit AtmeeDerbanb aufgenommeti tourbe. ©r hatte fAon ben 
©roßfürften KifotauS um SBieberaufnahme gebeten, biefer ißn 
berirbftet, er roofle mit bem Slaifer fpreAen. $ier aber nahm er 
bie ©elegenhtit roaht, ben Kaifet ohne 3öeitere§ 3 U bitten. Her 
Äaifer antwortete, er werbe jeheit, winfte ben ©tappcnliMmnanbantcu 
heran unb fagte: fc ©orlaufig ju anetiren nnb naA ÄifAcneff ab 1 
gufiihren. - Her abfahrenbe 3 u fl unterbraA bi t Sjen«. Htc 
ifofafenoffijter jog fein DJteffer, welAeS er in nationaler SBeife bei 
fiA trug, unb erftaA fiA; ^roi ©iertelflunben lebte er noA- Her 
Kaifer erfuhr ben Hob erft fpätcr. 3A fanntc ben Cffi gi-er per* 
f&nlidj, er fiel auf burA fein eEaltcrteS Jöefen: unb feine ettnaS 
feht abfonbcrliAe HraAt. ©r toar ein feßr fAöner Klann unb iit 
3affh ein beuorzugter Sichling ber Hamen. 

3fn ©arhofA' rourbe ber Kaijer üon bem ©rofjfürften Kifo= 
Iau§ b. A., SBlabimir unb KiiolauS b. 3. empfangen. 3n 
®rai(a würbe bem Äaifer ein glänjenber ©mpfang burA bic nun 
bor etnent SBotnbarbemcnt gejtAcdm ©inti)oi;ner unb buiA bie 
58raoen, roelAe bie beiben Monitors in’S heffere 3<njeitS Ueförbert. 
Ohcrft Struloff, bei unternehmenbe, tapfere Abjutant bc§ @roß= 
fürftett, ber ben berühmten ßofafenriit oon 10 Ü 2 B<rft in einem 
Hag jurücfgelegt unb mit feinen ßojafen baS ienjeitige Ufer bev 
Hönau, trüß be§ hohen aöafferftanbeg, mehrmals mit ©rfolg be* 
fuAt, bie Cffijiere, welA« ben glücfliAen ©Auß auf ,SUtfi Hietil", 
unb bie Hapfevcn, wcldjc bie HorpeboS au beit zweiten Monitor 
angelegt hatten, waren fA«t befand, ber ßaifer banfte ihttett pen 
fftnliA, tnbem er fie Cüfete unb umarmte. Hie MamtfAaftni ber 
Hampfbarf affen erhielten ben ©eorgenorbeit. 33i8 n«A ^Plo jejdjti 
hin waren auf allen Stationen Heputationen ber tagernben unb 
ber ftationirten Hruppen. 

3n ^lojefAti erwartete beu Kaffer ein bunte» ©uhlifum auf 
bem ©ahnfjof. Hie Sulgarenlcgion gab bie ©IjttrtwaAc. ölügct* 
abjulauten, ©eneralabjutaittcn , bic h^Aft eiI tnfftfAen Katttcit 
tragenb, bic fremben Offiziere, eine bulgarijAt Heputation, ber 
Aieffge ^räfclt, Aeibe mit ©rob unb Sala unb ben zugehörigem 
Abreifen, bie übliAen weifegefleibeteit UJlöbAen, faff fctmmiliAe ,?u= 
gelaffcnen Sforrefponbeitten, gum elften Mul mit ihrem AbjeiAnt, 
einer Ad SataitlcuSfAilb mit bem Jaif erlichen Ablct unb bcc 
fAtift Äorrejponbent Kro. X. (iA hnbe Kro. V.) am Arm; bie 
Offijicve waren alle in ben weißen Selbmilljen , ebenfo bie gc= 
fAmarfcolI untforntiden Aimcegenbarmen. 3gnatieff erroaridc 
ben Kaffer ebenfalls Tjütx unb bewegte ftA, fiA munter untcrhaltmb 
mit ben toerfAiebenfien SJJenfAen unter bem ijiubliEum. Her Kaifcr 
rourbe mit ben grinsen feines Oouf«» enthufiaftifA empfangen, 
©r nahm etne Abreffe ber ©ulgaren, Detlefen Don bem ÜÜtctro* 
politen, entgegen. 

Unfer ©ilb gibt ben Moment, wo ber Kaffer aus bem Sahn- 
Ijofgebäube heranStritt unb feinen Sruber, bei» ©roßfürften, eiit= 
labet, ben _$tat| reAtS im 3Bagen einjuuehmen; e§ tft eine ruffijAc 
Sitte, baß ber Unterftchenbc rcAtS füjt. Her Katjcr unb ber 
©roßfürfi trugen wttße Selbmütjen unb waren beforirt mit bem 
Drien pour le märite unb bent ©eorgenlrcuj. KnA bem ©roß- 
filrften beftieg ber Äaijcr beit SBagen unb fuhr in fAnefl-fUr 
©angart, naA alleu Seilen bem cnthufinfiiiA 3 urufenben ^ubltfunt 
banfenb, naA btx Stabt, hinter ihm folgten feine Söhne unb 
Steffen, ©ortfAafoff mit Somint, Miflutin unb Diele aubere ©rößen 
bcs 9teiA?. 3n ber Stabt ho^cn bie Sulgarenlegton, ©aibc- 
lofafen, bie 2ei6waAe unb ^nfaitterie Spaliere gebilbet, mit 
Slumen unb Ätfinjen bebccft langte ber laiferliAe 9Bagen an ber 
jättDeiligen Üöohnuug beS KaiferS oit. 


35tutiiticm- unb j^rooianlttnnsjiotf »Bet ben 
Aanßafus. 

(^■<ju bas 9LIt> 6. 045.) 

SBlabifanfafuS (SeherrfAer bes Kaufafu?) h«ißt bie ftarfe 
Heftung , melAe bie Suffen am nörbliAen jjuß bes ©ebirge« im 
SCercflhal« erbaut IjaMtt. ftehl burA e * nc 6ifenbah n m it Mn 
^afenpläBfn be§ afow’fA«« Meereg unb Donbort mit bem innertt 
Kußtanb in Serbinbnng. Son 3&lnbilau!afu§ führt bic ©ehirgö» 
ftraße über bie _ fffeftung _ Härtel burA ben glciAnamigett a?aß 
hinüber naA HifliS. Hie Anlegung biefer Straße, bereu Se- 
fAaffettheit int ^Saffe unfet SBtlb beutliA maAt» Eoftcie ungeheure 
Opfer, fie mußte, fo lange ber KaufafuS nicht uollftänbtg unter: 
toprfeit war, burA l Ie «ie Don MarfA 3 n MorfA angelegte felhft= 
ftünbige Sorte gebedt werben. Hroljbcm fiel nianAer rufftfAe 
HrauSport tu bie £ttnbe ber im ©ebirge lauemben HfAftftff«^ 
ftämnte f BefonberS ber Dffeten, bie um Hariel ihre 9fflofjn fiije 
hetieu. Sor folAen ainfäüen ift bie Straße feit lange fi<Arr, ba: 
gegen werben burA Sdsftitrjc «.nb SAneelatoinen oft nrge Stö s 
rurtgett h«betgefühtt. SBürbe Uiußlanb burA eine ftarle t^lntte . 
ba§ iAwarje Meer kherrfAen, fo fönnte cS feine faulafffAe ?lnnee 
auf bequemere SBeije mit Munition unb iprobwnt berfeljen. Seit | 


I bem SlitSbruA be» orientalifAen Kriege Wirb man burA immer 
neue $£nläffe baiauf hingeführt, wie entpfinbliA ber ©arijer griebe 
Don 1856 SRußtühb getroffen, unb Wie große» ^ntereffe baffelbe 
hat, jenen Sertrag burA einen anbern 3 U erfeften, ber es ihm 
mögliA maAt, bie $errjA«ft auf bem jAKavjen Meer bauerab 
3 U erlangen. 


mißapofis. 

(t'ieiu taS SBiCb S. 840.) 

Kilopolis ift in militärifAer ^inffAf einer ber wütigeren 
fünfte cm ber Hönau. Unfer ffiilb gibt niAt nur bic nuilerifAe» 
fonbern gerabe auA bie milttärifAe Sage beffclbcn in äußerft an* 
fAauliAer SDeife. Hie Stabt ift in eine langgcbdjute SAluAt 
hineingebaut, bie ftA Dom Ufer lönbeimuärts jieht unb in Ser* 
binbung mit bem wcfttiA bauen in bie Honnu münbenben Hhol 
be5 »om Halfan beruntevfommenben Cfempttffe§ eine zur Houau 
jteil unb fclfig ahfaaenbe ©ergnaft bilbet, auf bereu Slüdcn bie 
ölte ffiefie liegt, ©erabe gegenüber utib Doflfiünbig Don ihr l>e= 
heirfAt liegt auf bem flaAen rumämfAen Ufer ber auf 6 lül)enbe 
^afen ber linfen Honaufeite, bas in ber lebten geit biclgenannte 
Hurn*Magur«ai. G§ bilbete in ber Seit, ba bie Hiidcn noA im 
Sßefth Deiber llfer waren, bert ©rüdenfopf Don KifopotiS. 

Hie ©ebölferung ber Stabt ift uothcrvfAenb türfifA, fie 
Zählt neben 900 o§mamfA«n unb 25 ifraelitifAen nur 30 ©utgaren-' 
häufet, HoA &«t bie fleine cArifttidhc ©emetnbe eine nette KixAe 
unb eine 3iemliA gute SAule. Gin eLgenthümliAer Seftaubtheil 
ber ©inwohncrfAaft mirb burA fpanifAe Subeit gebilbet, bie, au§ 
ihtet §eimat Dcrtricben, ftA h«« «»gcftebelt haben unb einen 
niAt unbebeutenben ^)anbel mit Sanbegprobufteit treiben. 

Hit Stftwng fceftebt au§ ber 6 itabette unb einem ©orwerFe, 
WelAe 1810 Don ben Uhtfjen unter ©enctal KaminSfoi erobert 
unb gefAleift würben. Hie SBerfe würben fpäter Pon ben Hürfcrt 
Wteber aufgebaul, faffen aber i^r«5 geringen UmfangS wegen nur 
eine fleine ©efaßung. Hie ©ttabeffe hübet iftrer J&auptform naA 
ein längliAeS Hrciecf mit fieben^aftionen, bie burA lurje 6 our* 
tiuen unter fiA Derbunben finb. Sa biefe ©efeftigungen oon rttd= 
wärts überhöht finb, fo ßabeit bie Hürfen, um jene Ueberljöbung 
unfAäbhA Ju maA«n, eine Keifte oon bet«Airten Merten angelegt, 
fo baß baburA ein lleine§ öerfAanjteg ßagcr entftanben ift, ba? 
eine größere Hruppcnjaftl in fttft ciufnehmen lann. MclAer s tlrt 
biefe Scfefligungett ftnb unb ob fie überhaupt widliA fediggefteflt 
unb armirt werben fonnten, bürfte wohl burA bie fommenkn 
Grcignifte in ©älhe aufgeflad werben. Henn KifopoltS, bab nur 
Dier DOtävfAe Don KuftfAuf entfemt ift, fann niAt ignodd werben, 
auA wenn ein Uebcrgang übet bie Honau niAt in feiner un= 
mittelbaren Kaffe erstuungen werben follte. 

Kifopoli-S tjat Derftftitbene avrt)üü!onffAe StreitfAriften ftcibor* 
gerufen, beranlajff burA bie UnftAerheit, ob bie große ©Ala AI, 
WelAe 1396 < jwijAen König Sigigmunb Dem Ungarn unb bem 
Sultan ©aja 3 tb bem ©roßen gefAIagen unb burA WelAe ba -3 
SAit*ial ber Honaulänber beftegcli Würbe, roirfliA in kr Käfte 
bes gegenwärtigen KifopoliS flefAlogen würbe. 3«ner Krieg war 
em eigeretltAer Kwu^ug gegen ben ^nlbmonb. ^lußcr haperifAen, 
fAwäbiiAen, ftetjerffAen unb anberen bcutfAen Kittern unter bem 
Eßfaligrafen 9lupreAt unb bem Surggrafen uon Kürnkrg, einer 
großen 3nht Don Söhanniterrittem unter iftiem Öroßmetfter, noftm 
bic ©lüte bex fran 3 öfiiAeti unb burgunbifAen StitlerfAaft unter 
3ean-'fan3»fßeut an jener SAM* ^"h ei l, hie eineSffteilS bureft bie 
§ttjc unb Uitbefonnenftelt ber gransofen, jum anbern Hfteil burdj 
bie fAleAte Haltung ber waßaAffAc» urtb fiebenbürgijAen ^pülfö* 
truppen ocrlorcn ging. 

KaA ben neueften goriAungen Don Kami; lag ba§ SAlaAtfelb 
Unzweifelhaft bei bem heutigen KifopoliS, etwa eine Stunbe SOegcS 
in fübSftliAer KiAtung lanbcinwärtg, alfo hinter jenen haften, 
bie ben ^inUrgrunb in ber Mitte unferer - gauftration hüben. 
KaA bemfelben Vlutor ift bie Stätte be? boti Hrajan gegrüubeten 
KifopoliS in ber Käfte be§ heutigen Horfc§ Ktcup an ber KujAtta, 
einem 3»ftuf)e ber ^fflntra, 31 t fuA«n. Haffdbe Warb in beu feiten 
ber ©ölfermanberung Doffftäitbig serftört, war gut Seit ber bc» 
rührten großen SAMt kreitS eine HxUmmerftättc unb gibt iroA 
fteute al§ Kuinenfetb Seugniß non bet fflebeutung jener Körner» 
ftabt, bie einen Straßen tnoten 3 WifAen ^ifjtli^pol)oli5 unb §abriano* 
poliS etnerjeit? unb ben Honauftäbten unb ÖbeffuS am ©ontuS 
anbererjeitS bilbete. 


Ott 'gSafßanpÄffc. 

($itju Wf flarlt 850.) 

g. Kanit3, ber gciftreiAe unb jugleiA ßtüitbliAe gorfAcr, 
ber im laufenben Hejennium ucrfAtebene entbctfiiugSreifen in bie 
SBalfantanber unternahm, ftat ba? ffialfangebirge, WetA^ baS 
©ebiet ber untern Honau im ©üben begrenzt unb rooftl batb ber 
SA^DplQft IriegeriiAer Greigniffe werben wirb, niAt weniger als 
ftebenjcftit Mal gelte ujt. Seine ftoAtnteteffattlni unb äußerft nm 
fAauliAcit ©AilMrungcn erfAliefecn uns niAt allein bie Hope» 
grapftie beS ©ebirge? in einer weiten (Srfttetfung, fonbern ocr» 
fAajfen un§ auA einen Dollftänbigen ©tnblitf in bie ©eDölfetuitgä» 
unb KulturDcrhäliiciffe biefer feiten BefuAten unb bnrurn wenig 
gefannteii QanbftriAc. Het SBejAwibuitg ber ©ebirgSübergänge 
wibmet Sfrinitj feine hefonbere 'flufmcrlfamfeit , tnbeffeit berühren 
Don ben zwölf Raffen, wclAe in bem neueften, noA niAt Dollen» 
beten SBerfe über Honaubulgarien unb ben ©altnn gefcftilbert 
werben , DorauSftAüiA nur bic öftltAften unfern KriegSjAauplat;. 

S£>ic Gft arc dterifituitg j, e g SßoltartS urtb feinet fßäffe , wie folcftc 

OJloltle oor halb 40 fahren gegeben ftat, erhält burA bie Hetoil» 
befAwikmgen Kanift tftre DoHe ©eftatigung. 

Her ©alfan ift tein ©ebirge, baS niAt faft überall Don ein» 
jctiwn Leuten üherfAritten werben lönntc, aber ber 2 Sege, bic 
für KitegSfaftrjeugc hrauAbar finb, ober ohne ju große Müfte 
baju brauAbar gcmaAt werben Jönnen, ftnb Derftältnißmäßig nur 
wenige. Man begeht tool)! leinen 5ftdftum mit ber 'Jlnnaftine, 
baß e^türfifAc? prinäip fei, ben ©allait unwegfam ju taffen, 
weil bieje llnwegjamleit einen ©A «3 ftcgext fciubliAe ^ttonfion 
bilbd, unb bie Spfovte biefen ©A U Ö ^ ec anfA%t, a!S bie ®or» 
tfteilc, welAe ber ©enöltcrung bieffeitS unb jenfeitS be§ ©allan 
au? ber Anlage oon Kunftflraßen trwaAfen würben. 

^Hie ^auptpunfte , welAe tnan auf ben beiben Seiten be? 
©ebirge» im $lugc $u beftalten hat, wenn man btc ©allanpäffe 
einet hefteten ffietraAtung roiirbtgen will, (f. KärlActi), finb nörb* 


Digitized by 

ÜNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

ÜNIVERSITY OF MICHIGAN 



856 


SJüfi« mii) 'ga««r. ^Ctfflemeine güullrirt« Itiintia. jlZ 42 


ließ; fCimoWa, DSmankgat , 3>fchuniaja , ©djumla , jQxaaabt) 
unb IBarna, jüblitfe : ßafantif, ©libno, ßarnabat, ÄiböS unb 
'■öurgaS. 15Da§ ©einige felbft anbert in biefer grftredung ben 
(Sfjat.after »ejentlicb unb man farm p näherer fBegeicßming beS= 
fclben eine 2tnie uon OSmanbajar nach ©libtio fid) gegogen 
benfen. UBeftlic^ biefer ßinie eijdjdnt ber Solfem als eine Rette 
fteilex, fclfißer ©ipfel, uon bereu Rängen nihblich öie 3wftüife 
bcc Sfantra, filbluh biejentgen ber übern lunbfif)« in tief einge* 
riffenen ©fluchten atiftrömen; öfttirf) ber Sinie beginnt bie ölige* 
meine allmäligc Slböctdjung gegen boS ^eßwarge fötee r, Welche 


nach einet ©eite baS Hßaffergcbiel bcS ßamtfdjif umfaßt, nach 
bet öttbetti ttödj ^uflüffe bet ämubfcßa unb einige Heinere ßüfien* 
flüffe eutfenbef. 3n biefer leßtern ©rftrechmg erfd^einen bie 5Rü<fen 
beS ©ebirgeS mehr plateau artig, manchmal ftac^ , aber bie s 2ll>= 
ftilrje gegen bie ©ereäffet:, befonbers gegen ben fleinen ßamtfdjif, 
jinb anfeerorbentlidf) fteil unb jdjtoff. 3wifchen bem grölen unb 
Keinen Raint|ci)if, beten Bereinigung eine SJieife oberhalb Rioprifot 
(Snirfenborf) ftattfinbet, emerjettS, unb at§ Sdjeiöegebirge jwijri)cn 
bie Suflüffe be& großen ßamtjcbif unb ber 3antra anbererjeits 
gießen fieß Ausläufer beS Baifan &in, beten Ramme an einjelnen 


fünften bie Erhebungen be§ fttblither gelegenen £iauptrücfenS 
überragen. ^öbengaßlen , burd/Wcg auf meßt ober Weniger 
flüchtigen Barometermeffungen bcruljenb unb barum an fidj un* 
guDeriäjfig , wie man fie in ben Derfcßiebcnen Ratten eingetragen 
fittbet, weitßen mituntet bebcutenb bon eimmbrc ab; trn Slttge- 
tneinen aber wirb man annehmen lömten, baß bie Balfangipfel 
in bet (Srftredung bon Schipfa bis Stajann noeß bis ju 15ÖO 
SJteter gebe«, baß fie weilet ofilxdj bis in bie ®egenb bon Gtfefcß 
jtoifeßen 600 unb 1000 fflieter, Dort teuerem fpuntt bis jurßüjle 
aber jraifeßen 400 unb 600 Sflcter fteß bewegen. 2?ie fiiblid^e- 



mmm j 






L J -.i ■ 




Balkanpässe 




'.rare» 


Ticls cdiKoMraXi' 


Gq^trOWO b^t 
Hx» (yW»+h«hi> 

OjlajT i 3 WJ» 

6 c /wfsK.o«' 5 Kh 
\C0L%ounUK * 


g.Mj [. T» *%ett kes -vtärh m S ?heL*v$.t+i. 
yy 'i tmil K&rw- fj+ivmvl TheiJ 


yCokSankArf* 


ybbadbung bet igaupüette jfl in ber ganjen Grftrecfung fteiler 
atS bie norbltdje, wie bieg ba§ in unfern* Rarte einge fragen e 
Profit awifijen ©a&rotoo unb Rafantil beutli^ gu machen fuebt. 

5)tan fönntc nun aus biefett ißemerfungen ben ©(§Iu| gieren, 
baß bie Uebetfdjteihmg be§ ©ebirgeS mit J tupf) en um fo leistet 
au§jufiil)ten fein miiffe, je weiter öftlic^ bie fünfte gewählt wer: 
ben; bie eingeljcnbere Beitreibung ber einzelnen Ißäffe wirb ober 
bortfjuu, baß bie| ntcfji ober ituv mit großen ©inf^ränfungen 
ber Saß ift* beginnen bie Üteitjenfolge int SBeften mit bem 
6d)i|)!apaffe. 

5^cr äßeg bon iSirnotoa, ber alten Sieftbeitg ber 93utgarenfönige, 


über bie gewerbjaine ÄreiSftabt ©abiowo hinüber nac^ ©tfiipfa in 
ba§ SCofent^at Don Rafaitlif , ifl Don jraei Sultanen mit großem 
©efotge hinterlegt worben: Don 9)laf)mub im 3ahr 1837 unb 
Don feinem ©oljit ?tbbul ^Otebjihib 1855 ; allein wenn man barauS 
ben. gieren Wollte, eS müffe eine brauchbare ©ttaße 

hanben fein, fo würbe man feljT irren; bie mit fo großem Äuf- 
tDanb für baS großherrliche Unternehmen hergeftellte ©traße würbe 
nttfjt unterhalten, bet ©traßenforpet oerfanf ün SJaufe ber nä elften 
2fahre ober würbe Dom ©eruäffer weggef^wemmt unb e§ begeht 
gur 3«t nur ein ©aurnmeg, ber für Den ©e&rauch non ßrteg§= 
fahrgeugen im SBebarfSfall erft toieber ^erfteftetlt werben muß. 


©leidfwmfjt empfiehlt fich ber 28eg über ben ©cf|iplapa| al§ mi* 
liiärifche pperatbnälinie baburdh, baß baS s 2luffteigeu nom nbrb= 
li^en fjufj be§ 93al!an§ nicht allju fteil unb Don feinen bebeutem 
ben Duerbefileen burthf^nittea i^, baß ber 5lbftieg uadh ©cßipla 
gwav fefjr fteil, aber oerhältnißmäßig furg ifi unb bafe bte bieffeitS 
unb fenfeUg unmittelbar ah r S (Bebitge anfbßenbm ßanbftriche 
gicntlid) beoölfert unb oerhältnißmäßig wohlhabenb finb. 
^a|ho|e felbft bittet fein enges Xefilee unb ifi nicht felfig. ®i l ‘ 
^änge ju beiten Seiten ftnb aufgelöster Infanterie gugünglt^; 
ber ift nach HJioltfe’S ^luSjpruch leidster als eine ber anbertir 
©fraßen au forciren. 3n ©«hipfa (wilbe Siofe) angelangt, k fc 


Digitized by ..:.y . Original from • . • - 

UNIVERSITY OF MICHIGAN J " UNIVERSITY OF MICHIGAN ; 








M 42 


■gießet cEtttii ilttb gSeet. gtCfgemeine gfCulirirle Jeitn«<j. 


857 


men ben Kanb be§ »eiten, eine fieli eilige ßntmtdlung non ©rup* 
pett QtflüUenbeJl tiött fläfattlif erreicht , bon bau aal§ bie 

Operationen weiter geführt »erben fönnen. ©er eigentliche Sattel 
fee§ SPaffcÖ ift fehr f$mal, fo baß man. in bet 9tahe beä o&en* 
fle^enben $anS ober Söirt^§^aujc§- bie gtüttbiojefte AuSfüht nach 
Sfiben ober Korben genießt. „©ie ©egenfä^e auf ber Sdjipfa* 
|&|</ jagt flaniß, „fpotten atter 5Bc?c^xc-i6iuig. ©ur<h Sankt 
wähnt man ftd) nu§ HJiilteleurcpa mad) flleinaftett berfeljt" u. f. w. 
®a§ ©bal bon ftafanli! Reifet ba§ ©hal öex Stofen, weil hier 
SRofcn tote anbenoärtS Klai§ pbet ^arloffeln gepflangi »erben, 
au§ benen boS SR ofenöl faft für alle Barfümerieen Europas bereifet 
wirb. SdjipEa ift ein großes, mofjlhalicnbe§ bulgarifcheS ©orf bon 
800 Käufern; flafanltl eine reiche Stabt bon 21,000 SütWoljnern. 
SKu§ bem ©hat bon flafonlit führen noch oerfdjiebene anbere spfobe 
über baS ©ebirge; flaniß h“t p e n 2 Beg 3 urüd bon Alofter Blag* 
li§, cirea 2 Kteilen öfttuty toott. flctfanlil, nach ©rabna ringe* 
plagen. 

■©er eiferne ©hotpafri ber oon ©irnowa nach Stiüno 
Ijinüberfütirt, ift frij* befchweiTid), öurchfdjitribet meutere tief rin* 
geriffene ©eiieni^älcx unb eignet fid) nicht für ben Uebergang 
größerer ©ruppenmaffm. 

Der spaß ben Aafaitn. '©er fteine Ort flafann, 3 u 
beutfdj fleffel , bilbet einen SBegefnqten im ©ebirge, in meinem 
fiebert oerj^iebene Bcrbinbungen , Pier oon Aotben nnb brei bon 
©üben, jufammenlaufen. Er liegt tief in einem SeitentljaE be§ 
fleinen ßamtfcijit unb ift bon aßen ©eiten fefjr ferner gu erret= 
djen (f, Sßlfindjen). ©egen Korben liegt bet Dom §auptftoct beS 
BalfanS ab 3 »eigenie, ben Staunt 3 »ifrf}en bem großen unb fleinen 
Stamtjdjü crfüöenbe, bis 600 EJieter hofje ©cbirgSriegel üor, unb 
gegen Süben bet gegen ba§ te^ie Ufer be$ Keinen Äamtjc&if 
äußerfi fteil atfaKenbe $auptjug be§ ©ebtrgeS, bet 900 Bieter 
überfteigt. ©et fübliibe AuSgang bc5 SeitentljaleS bon flafann 
aber ift burdj bte felfigen Söänbe bc§ $iS ©epe berf^loffen unb 
läßt bem ©ebtrgsioaffet nur einen fc^malen genmnbenen ©urt^* 
gang, bet gleichfalls bit§ eijerne ©hör genannt nrirb. ©ie Um= 
ge^ung biefer ^etfenfberre ift j»ar nach beiben Seiten, aber nur 
auf höcflTt bef^tcerlichen EBegen mBgli^. ©ruppen, »eldje bon 
Korben gegen Süben hin baS ©e&irge überf^reiten »ollen, haben 
ftlfo 3 ucrft feiten nBtblt^en ©ebirggriegel 3 U überfcljteitert , battn 
bas eiferne ©h»r ju forciren unb juletit noch ben £>nuptriiden 
ju übetminben. §ier finb alfo breifache S^toierigleitcn uorhanben 
unb bet lieber gang fann , biefet gehäuften ©efileen wegen, für 
eine ßolonne nicht lute beim €>cf)ipfapnfs in einem ©age beraerl-- 
ßetligi »erben, ©et 3 »ü^en bem fleinen Äamtfchif unb Slibno 
IicQcn.bc Uelergattg totrb auih bon bem am Sübhanß« liegenben 
ßrte ber 6 f)otUrd|pa& genannt. 

©er spafe bon ©ftfjaUfawaf tilbef bie biteUePe S5ex= 
b'mbung 3 toif^m S^umla unb ffarnabat; et wirb toon ber S 8 e= 
böllerung bie Straße naih Äonpantinopel (Stambul) genannt 
unb 6 cfteht, toie ber eben befdj riebe ne, gleichfalls auS brei ©ebirg§= 
paffagen. ©erjelbe SRütfett, 3 »tjdhcn großem unb fleinem Äamh 
f<hu, bet bot Äfafann gelagert ift, muß hieb filbliih bon ©fchali 5 
latoaf, einem unbebeutenben, aber bie Söortheile eines guten 2 agex= 
platjcS bietenben ©otfe, ^berfchritten werben; fobann finb bte 
§ö|en be$ linlcn ßamtjchUufetS au erzeigen, um nach ©obrol 
ju gelangen, bon wo bie Ictjtc IMte h*bü^r nach ^tttbjc^üfoi 3 U 
hinterlegen ift, beren Sattel auch bet tpnfe bon ©obrol fjfifet 
Ueber ©oitol ift bie Sortfet]«ng ber (Svjenlbahin bon ^amboli 
über ß’arnabat itadh Sehumla profeftirt, nur führt biefelbe ni^jt 
übet ©icfjaltfama! , fonbern boit ©obrol nach bem fleinen Itomt* 
j<hü unb in beffen ©h®t ^nab bi§ 3 «t Bereinigung mit 
bem großen Ifamtjcbif. Son Snbfchalot führt ber £öeg im iS-' 
matthßl nach ftarna 6 at._ ©er ipaß bon ©fchalifawa! gilt gmar 
militärifch für toentget }dh»ierig, al§ ber bon Hafann, bie Sper= 
ruitg feinet ©cfileen ift aber leicht unb nachhaltig .?u beioirf en 
unb bie Entfernung bon ©fchalifawaE 6 t§ Stnbjchaloi erforbert 
biefer UmpSttbe toegett gleichfalla- minbefteitS 2 SDtarf^tage. 

©te beiben späffe bon llafann unb ©ichnlifatoaf flehen unter 
fich buvch ©ranSbetjalwege in Sßerbinbung. 

©er bon i?irl = ©etfeh ib, ober ber 40 führten, 

öetb inbet bie Orte Sßrawabp unb 9libo§ _ mitelnanber. ©er 3öeg 
führt oon erfterem Crie nach ßiöprifoi (Briidenborf) , iiüerfetft 
bort ben ßamtfchif auf ^öljern^r 93iiicFe unb fteigt mm in etnem 
3 teilen langen Seitenthal be§ ßamtfchif, ©elibjdjc bere genannt, 
beu mäanberartig gewunbenen ©ebtTflShach 40mal bur^hfut; tienb, 
bi§ jum letjten »Üufftieg beS ©ebirge§, ber aber burefj $ol;c fcnl= 
rechte Stßänbe, welche nur einen ©urchgang Oon 50 Stritt Breite 
lajfen, fo berfperrt ift, baß eine ^tcr oorbtingenbe Kolonne mit 
geringen Bütteln aufgehalten werben fann. SDtoÜle |d)Ugt baher 
bot, bei JfenUoi (f. ßarte) über ben h*rc 30 Sdjätt breiten 
großen, fobann fcet ©fhenga über ben fleinen ffamtf^if ^u jetjeit, 
um non hier auf einem ber ©ebirgSlehne entlang führenben 2 Bege 
bie ^öhe ju erreichen, ©iefer Seitenroeg oereinigt fich hinter 
bet Sperre mtt bem 2 öeg bur^) ba§ ©h°l be§ ©eltbfdhe bere. 
Ben ber §öhe# bie^ feinen ©rat, fonbern ein freies Plateau hübet, 
Wen fidh bic ueKtnig ten SBege in baS ©hol bon 9ltboS hi*mö- 
BJan fieht, bnfj auth biefer Spoß, für beit ßinjelncn üieUeidjt toe» 
nig befchwerlich, einer marjehirenben Äofonne hebentenbe Schwierig 1 
fetten bietet. 

©er Spaß öon Grfefdj, öarna mit KiboS berbinbenb, 
auf mannen ffarten als breite Straße eingetragen, liegt nur 2 
bis 3 SUleilen ßftliiher, als ber ehengenannte Uebergang. ©ie 
4>Q§f)öhc tp bafier ungefähr biefelbe unb e§ finb auf betn 9Bege 
fe nhin außer bem ßamtfdhif, ber bet ^obbafchi überfegt wirb, 
mehrere iiefeingetiffene ©Ijaler fleinerer ÄiißenjlUfle 3 U überfegen. 
®'. ne hefonberS fch»ierige ^aßfpetre ift jeboch nicht »orhanben. 
«k Benügung biefeS SOegS fegt ben Befiß ober bie bollfiänbige 
unb bidhte Emfd>Ue|ung oon Bartm »orauS, bie aber, fo lange 
me türfifc^e glotte baS fch»arge Bieer Isc^errfriht, nicht ausführbar 
Jr Stalftl&e ift ber {fall bei ber Berbiubung, wel^je unfern ber 
nufte über fjunbufh unb ben öeminehpaß weg nach SJüjiioti 
unb BurgaS führt. ®ie beiben leßteren 2Bege über ben Balfnn 
hat bie ruffifche 'Armee unter ©iebttfeh 1829 borjugSweife 3 ur 
Hinterlegung beä BalfanS benüßt, aber Barna war bamalS in 
«km^änben unb bie ruffifche Sloite hotte bereits mehrere fiiiftem 
Plpge, wie ba§ f üblich bon BurgaS gelegene Sifebolis, inne. ©ie 
^uiterleciung beS BalfanS Würbe in jenem ffelb^ug ben fHuffcn 
oenjaltmßnuißig leicht, — fie würbe in brei ©agert beroerffteHigt 
“- einmal »eil bie 91nnee, wie bemerft, im Befitj bon Sarnn 

, 5 , mar, unb bann, »eil bie ©ürfeti ben ßamtfchif 
h» 0 ;! , ^ bertheibigten. Bei einer wii^tigen Bofition, bie woljl 

JP“? 1«6 bie türfifche Befagung, als 200 ruffifche ifrei= 
b^üigc ben gluß fchwimmenb überfegt hatten unb fich 3 um ^ ns 

XXXYUI. 


griff anfdjicften, bie S^anje fammt ben ©efchüßen im Sti^ unb 
nahm IRetßauS. SuEten bie fRuffen barauf »ieber rcc^ttert fon.= 
neu, bann aHerbingS hätten fie nur bie Schmier igf eiten be§ ©er= 
rainS 3 U_ iiberwinben unb mit biefen ift fertig ju werben. KnierS 
Wttb bieß fein, Wenn ba§ ©ebirge ettergij<h bertheibigt wirb unb 
bie Stujfen überb icß auf bie fcfjwi engeren ?Pöße angewiefen finb. 

©ie gewöhnliche Berbinöung jwifcheii Äonftantinopcl unb 
Sktna fmbet^ur ©ee ftatt, bet ßanbweg wirb nur wenig benußt; 
fo lange bie Kliffen im 23efttj Uon ®arna waren, hatten bie tür» 
fifcheu ©ruppen. freilich leine anbere Ber&inbung, alS über ben 
Baifan; ber Broöiant un ^ ^npige ^eere§bebarf würbe auf Saums 
thieren, boraüglich fi'ameelcn, hinübergefcljafft, ein ooitreffli^cS 
'AuShmftSmittel, baS aber beit Kuffen nicht ju ©ebot fleht. 

3BeIdh«n biefer ®itjfe bie Dluffen Wählen werben, ba§ hängt 
bom DperationSplan ab; wollen fie baS geftungSuierecE gang 
umgehen, fo finb fie auf ben $P a & Oon Säh'pf a unb biel* 
leüht ben am nächften wejtlich iiegenben, noch höhoten unb be= 
fchwerlicheten Stofaiüa* ober Ralofcrpaß angewiefen. £anbelt es 
fidh über nur um bie Umgehung bon '»^umla, fo fontmen bie 
2Bege über Äafann unb ©fdjalifamaf in Betracht. 3n biefem 
oaüc muß Schum ln burefj Einfchticßung unfcfjäblich gemalt wer* 
bett, loa§ aber, Wie wir bet Bejpredjung be§ fJefiungSbietecfS Ö is 
jeigt haben, fehl fchwierig ip; nur wenn S^umla 3 Uöor gefaEen, 
werben bie Ballanpäffe leine großen $uiberniffc me hr barbieten. 


JHt* patttpfrtctlytßctl)«. 

(.Tjuiu 643 SU6 S. 852.) 

Bereits feit bielen fahren iß bie ©echni! bemüht, eine praEtifdje 
JJolomotioe, »el^e bie ^Jferbe bei Anlage bon 5ßferbeeifenbahnen 
erfetgt, fowie für Sef unbärbahnen 3 U lonftruiren. ®*te mannig* 
fadjften Berfu^e finb für biefen in allen ßänbern gemocht 
Worben — biS bor nicht langer Qc\i nach biefen Berfucljeix eä 
ben bänifdjen Ingenieuren Smith unb 3Rt>ginb gelungen ift, baS 
'-Problem gu löfen unb eine Blafdjtne au fonftruiren , welche allen 
'ilnforberungen , bie ber öffentliche Berleljr in Stabten, unb auf 
Sanbftraßen forbert, entfpridjt. 

Bor einigen SSoctjcn ift eine folche fDlaf^ine in Berlin ein- 
getroffeu, weldje ingwifcheu mehrfeitig auf ben ©eleijen ber ©roßen 
berliner Bfcrbeeifenbnbn 1 ©efeHf^ajt uad) Beenbiaung beS Be= 
triebe» unter 'Äiiffidjt ber h^h^icn Beamten ber ©efcüfchaft unb 
Sorftänbe be§ ß'ommiffariats für öffentliches ^uhrmefeu ftatts 
fnnben. ßine offigiette B^obefahrt Würbe oor Jhtigem im Bei* 
fein be» B«fi$ripväfibenten unb oieler befignirten Käthe beS 
^ artbelSmtmftettumS unb BoliaetpväfibtumS, fowie ber ©iwftorcn 
oerjchicbener Bferbeeifenbaljn s ©ejeEfchoften abgeholten, ©iefelbe 
würbe öon 5Ö- Schümann in Berlin, 9)tagbeburgcrftr, 35, KUt s 
glieb be§ ßonfortiumS , welches bie Einführung biefer Blafdjinen 
bea bfichtigt, unb BeooEmä^tigter für ©eutjchtanb, geleitet, unb 
ging bie ffahrt, troßbem bie Spurweite ber Ü3l«f c^irte um 1 Etm. 
3 U breit ift,_ bennoth in eifreulichfter Söeife mtb mit großer ?ln« 
erlennung jcitenS ber 'Anwcfenbcn «on ftatten, wenngleich in ben 
Speichert mit 93orfi4)i gefahren Werben mußte, Weil biefelbcn nict)t 
für ©ampfbetrieb eingerichtet finb. 

©ie Uftafchine ift, wie unfer Oc-IgfcQnitt geigt, 3 x /z 9Ä. lang, 
äußerlich beforatib einem Keinen Bf«keiienbahn=Salonwagcu 
ähnlich; ber Schornftein, ber fich auf ber 2Jiüjd)ine befinbet, fcheint 
fafi überflüffig, bo Weber fichtbarer Stauch noch ©ampf au» bem* 
felben entweiht, ©er ©aitg ber ÜJtafchine ift gang geräuf^IoS 
unb gleichmäßig unb baS ©emßo ift mit £eid)tigfcit 3 U änbern. 
Bon ber größten 3üi4|tig!eit aber eS, baß bie Utaf^ine unb 
folgenbe aöagett fchneller anguhalten ftnb, als ein mit Sßferbcit 
befpannter lEBagen; im Kothfoü fann baS Bremfen faft äugen* 
bildlich gejöheh« n * ©» fBtajcf|iue nimmt ^urpen biS fogar 10 2Jt. 
StabUiS unb Steigungen non 1 : 30 mit ßaften bon 300 Etv., 
Eann aber bebeutenb größere ßaften, je nach Äonftrultion, jiehen. 
©er Sohlen * (Eo af§=) Sßerbrauch ift feljt gering unb abhängig 
oon ber 3 U bewegenben ßaft. 2Benn wir auch ni^t in bet Sage 
fmb, eine genaue ßalfulntion über bie ^öhc ber BetriehSfoftcu 
ün Berglei^ mit benen bon Spferben aufgufteflen, fo ift bennoch 
mit Si^erheit anguneljmen, baß biefelben eine Erfparniß bon 50°/» 
gewähren, ©ie 3)1afc^)cncn fönnen auch mit Stcueropparat Per* 
feh<n werben , fo baß fie leicht tit bie 2Ö eichen geführt Werben 
IBnnen. ©ie gahrgefchwinbigEett, welche beliebig oariirt, fann bis 
3 U 35 ftilomrier pr. Stiuibe foicirt werben, ©ie nachfolgcnben 
Berfonemoagen fönnen im SBintcr burch bie SJtafchtne geheigt Wer- 
ben; ou^i fleht feft, baß ÄeRclftein fich inr Äeffel burdj bie eigens 
thiimli^e Ä'onflruition bet 3Kafchine nicht hüben lann. 

S&ir begrüßen ^temtt biefe Erftnbuug als einen jeitgemäßen 
Ofortfchritt unferer 3 nbuftxie, inbeni burch bie Änerfennung ber 
technij^hen Käthe feftgcftcflt worben ift, baß ber ©ampf 6 etricb in 
ben Stäbten unb auf Eanbftraße-n feine größeren (gefahren bietet 
als ber mit Bferben, unb fomit bie Erlaubniß gur Einführung 
ber SJtafdjine gewährt Worben ift. Auch f e h en ^ cr Einführung 
ber fDtafdjine mit Sfntcreffc entgegen unb miinf^ejt bem Unter* 
nehmen DefteS ©lüd. 


Peter ©uibnm’s Itljeiufaljrt. 

Eine ©i^tung in jroßlf ©efnngen. 

So« 

bpn Ampnlpr* 

(ffortfefcung.) 

SiPöIlfer (Scfiimj. 

3 » Soun. 

©a§ lohte Bilb ju meinem Bilberbuche, 

©a§ \& entwarf mit floht * auf ber Seinwanb 
Unb feftigte mit Soft be5 ©iutenßfche^, 

©em Eunb’ge fDialer etwas ©alle mifdjen, 

2BifI ich noüenben nun. Qüte§ £id&t, 

©a§ mir ber Korb butch’3 fjenftcr fenbet, ruef’ ich 
©ie Staffelei unb auf bie §cljpalette 
?lu3 biegiam fleinen mafcfienbeuteln quetfeße 
3<h bunte garten, nehme ^ßinfel, SRalftod 


Unb emft gefammeft mach’ ich mid6 an’* SEerf. 
gwar fieht bet £wchmutfj neuffer Runft&c^ubung 
Oft achfeljucfenb nur auf’s Staffeleibilb — 

©ie 9?io5eriihtuitg liebt baS Holoffalc, 

Sie wünfdjt ftch £>aUen, ©ernpel, Kiefenbonte 
EJiit ungeheuren, nadften Utauerflächert, 

©rauf Jlah genug für i&re übergroßen 
flompofitionen tfl, für allegor if<h 
Oeftaltenrcidje ©ruppen. bie fich enbloS 
Als $rie3oenierung jwifchen mchitran 
Unb HranjgeftmS hinf<hlängefn, ober breit 
AIS SBanbgemälbe prunlen, bejfeu ^n^alt 
Koch ©ctametern im ©eoierte mißt, 

©en Blii jerftreuenb, ftatt ihn feftjubaimeit — 

Bf an liebt nicht mehr, im Äleinen groß gu fein, 

ÜJfan ift im ©roßen lieber mittelmäßig, 

©enn nur bas ©rofte finbet Sdßdfuitfl no<h 
Unb baS, was jebeS ÜJcaßftabs fpottet, bienbet. 

©och, unbeirrt, am fleinen Staffeleiwerl 
Bebarr’ ich jortjumalen — mit Safuren 
2BiE tönen i^ mein Bilb — bic Untermalung 
ffleberf’ ich fo# nnb bennoth widiutgSooQ 
©urdhfcheinenb fommt fie hier unb öa $ur ©ettung; 

Unb törnifl mal* ich; glauben fott ber £aie, 

JSn einer Stunbe fei ba$ gange Bilb, 

Bom erften Striche bis junt lebten Sichte, 

So hingewotfen worben auf bie Seinwanb, 

B&ie man ein Briefchen fchleubert auj’S Böpier — 

©enn wo bu befferft auch, bie Beff’nntg barf 
Sich nie nerrathen — [(Seinen foü bein 2Ber!, 

AU war’ eä blanl unb gan§, wie einft 

©em ßaupt beS 3 cüS, fo beiner öanb entfproffen. 
Bollenbet fei’S imo boeb, fein f?ei Ift rieh ioll 
®em Auge ftchtbat fein! welch’ fchwere gorb’mngt 
23eldh’ unerbittlich ftuengeS Bfachtgebot! 

Sie brangt es fchroacheS SteiM unb Blut gur Siinbe! 
2&ie wen’ ge ©eifter nur uon ©otteS ©naben 
Erfüllen eS! ©ie geile au oerbergen, 
gft fehen ein fchwierig Sßerf — hoch, ach, ber Arme, 
©er nid}t genügenb mal bie geile brauchte, 

2öie foE er ftehn por’m ©ritunal ber 3{itf;ter? 

©er «ön’ge ööflichleit ift Bünlüichleit, 

©ie fiöfliehfett be§ Anwalts ift bie SBahrheit, 

©eS Autor» ftöflichfeit ift — geile; neunmal 
Soll, nach ■’poraj, ba5 Saht ben flreiS »ollenben, 

Unb immer feilen nodj an feinem EBerfe 
fölit feinflem Öhr nnb Stifte foE ber Sänger! 

2öie fleht im EBiberipniclje hieß ©ebot 
©och mit bem fchnellen Schritt ber ©egenwart ! 

2Bcr heut bie ßatije einlegt, rrgenb eine 
fDkbevite Kftrrl)eit lä^ulid) angurenuen, 

Unb erft neun ^atjre lang fein Utoß brefüren 
Unb feine SEaffen fleißig fchärfen wollte, 

8« i u fpfit jum Ö-öitgenbrecheu läni" er! 

©ie ÜÄobe roechfelt gar jit oft ihr fl leib — 

Koch einem Sahce fcöon wirb mancher ©öße, 

©en gläubig h eut bte 2Belt rerehrt, jeririitmrtert; 

Ktanch* anbrer fchwillt jum Kiefenfeh eufal auf, 

Unb wenn bu gögerft, mißt ben 'Bafjeuftiliflanb 
Er weislich aus unb rotrbt fich fvembe Böller, 

Unt $>erb unb Altar beiner .^eiinatsflureu 
3Düt Schwert unb geuer greulich ju oeröben. 

So wag’ idj’S benn, bieß Sieb bmcwSsufenben, 

®a§ ich mit Siebe, boeb in Schwäche fang. 

Ki^t rühm’ ich ber BoUenbung mich — nicht träum’ ich, 
Ein SKonument, bas Ergguß über bauert, 

Öier aufgethürmt gu haben — felbfthewußt 
©arf ich iticöt gaefem, wie bie ftenne gadert, 

©ie füll perl teilt ihr Ei (egt, bann geräufchooü 
3n füitben fcheint, baß eine neue 8eit 
Aun angebrochen fei. Auch theil’ ich iti^it 
©«? Hochgefühl ber „Eömeraiba Blauftcumpf", 

©ie ihren Seifig, ben bie flafce holte, 

©en SJlopS, ber elcnb an Berffopfung ftarb, 

©tu faljchen ben lauenb fte oerfcblucfte, 

Erbaulich febön befang unb nun fich fchmew§elt, 

©aS SBeltaU werbe aus ben gugen gehen. 

3» Schwäche fang ich — S W§ unb ©an! bem ©otte 
'Ucit ßorbeerfranj nnb ©reifnß bring* id) fchott, 

SSenn fein manierlich meine fchlichten gantben, 
günjfüß'ger ©lieberung, ber ©ichtung Kathen 
©ejchaulelt baßen, wenn fein ©rimeter, 

©er einem Schiller wohl in feinen ©ramen 

Entfchlüpfen butfte, aber nimmermehr 

9Jiir otaubgebomem nachßd>tSoolI gefehenlt wirb, 

AIS Kögel ftch jum Sarge meine» KujeS 
^n biefen Sang perior. 3n bangen Öweifeln 
Erbebe ich, ob nicht ein Creticos 
Sich irgenbiüo als Anfang einer Seile, 

©aS Ohr jetreißenb, eingefchmuggelt hübe — 

Unb innig bitt* ich ben geneigten Sefer, 

©elegentlich tro<häif4)en Beginn 

©eS BerfeS nicht als Schniüer mir gu beuten — 

Söerfennt bie flunft ber Scpoliaflcn nicht? — 

Vielleicht entbeit man, wo ber KhüthmuS wacfelt, 

Statt eines gehlS bie offenbare Abfuht 
©es Autors nur, befonberS tpirfungSooll 
©emmeüerifeh ju f^reiben, unb fo roanbelt 
©en 5D7afel man mit Borbebachi Jur Schönheit. 

©och mehr noch, als bie gorm, erfüllt ber Inhalt 
9Kit Ahnung mich be§ fch werften Ungeroitters, 

©aS geinbe aller Söaffen, ber HopCit 
©es Atheismus mit Dem roucht’gen Küftgeug 
Hochph ilofoph» f^*b unfler SnüogiSmen, 

©er ^tjarifäifche Hipparch, ber ftolje 
Unb iplitterrichtenbe ©efchwaber anführt, 

Berttidhlung brohenb mir erregen werben. 

'Klein armer £rib! } c t n Jugenbfpieael ift er — 

Sicht fd) waneurein burebgog bie trübe glut 

©eS öebenS er — burch gehl unb Sc&wauFeii brang er 

©er raffen: gugenb erft empor 311m Cichte; 

Unb baß aiiS gleifdh unb Blut, aus irb'fcyeitt Stoffe 


■ Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




858 


'gjeöct Jtan& uni ?Seer. ■gttl^weiitc grfuflriife Jeifintg. 


.AS 42 


(geformt ex ift, ßpnan roie bu, mein Sejer, 
wirb ä»m iinoerjeityKcf) ferneren Sormuxf 
Sbtn SclbftgeredjHgfeit unb .pödjimitlj nrn^eii. 

2)1 an liebt ben !Dienift»eii nicfyt, ber merfcfiltcfj ringt — • 
5D?ön jcfyäfet moralifdje S^üblonenroefert, 

Sie tobelu)^ ioie ÜTlobeseitHitflSbilbex 
9S&<tntaftifö fpotteit jeber SSMrflidtfcit, 

Unb allenfalls gestattet (Sljaraftere 
DDfan gnäbia itocf) bem ^lutor, bie rebeKifclj 
Si^, wie JHiuolbö aber S<§mbeth-anneg, 

(SeioiffeirStaub Deifjärten unb oou Ürofc 
Sein Schöpfer unb Qfefcfyöpf ben S?rkg erlldren. 

B eb mV e§ oor, bie tjunberttanfenb „Silier" 
nb *3ften" alle, bie fi$ bünteUmft 
Unb grimmiger befeljben, als bie ^Reiftet, 

2luf beten SBort fie fc&tporen, tpetben nimmer 
®otl Jpulb unb 9ia<bfic&t biejem > ©ange tnuftfyen — 
Sie Saxroinianer, Scfjopenbauerianer, 

SKttriftai, ^ßanl^eifteti, atbeiftat, 

©ie alle werben non. erhabner ööfye 
Sßeräcfjtli^ nieberfc^an’n auf bieje? Sieb 
Unb, oornebm fdjtDeiaetib, über jeine ©tropften 

§ ur ÜageSorbnung iibexgeften. SEOaftrltidi ! 

in ©pefulaitt, bet nach ben^ßorbeerfränjen 
2>e& fteut’gen SagcS rutjmbegiexig fdj maltet, 

@r tnufi au§ ärtbtem .$ötj ben gelben fcftni&en 
Unb ftöft're I&eifen fingen al§ bie meine! 

3cb roei& beftimmt, bem Sänger foIc§en ßiebeä 

SBirb feine pftilofoph’föe SJafultfU 

Se§ Softor§ ©rab honoris cause* fenben; 

91ncft ftcftt ttneft anberm Coftn mein Sinn: rerniag teft 
9Hur eine cinä’ge Seele su geroinnen, 
roamen fie öot’m Öörfeit ber Sirenen, 

Sie füfeen Srillcrno per* unb pixn betftören, 
ßenft (liner nur vom fpfab be3 ©röjjentüaftng 
Sen teden Stritt ju füll befdieibiter @infet)r 
Unb finbei er, bafi Siffenföaft allein 
Uns nie jum fn^tt, ba& iebet gottfeftritt 
Uns immer rnieber neue §raaen pellt 
Unb bafi, je mef)* mir lernen, befio bellet* 

Sa§ Silo be» ©cb öyfer§ burdj bie hiebet leuchtet — 
Scmn warb mir fterrltAet Qtomttn unb freubig 
Scr ©egner Sanufpmcb n>iU id) bann ertragen. 

Unb glüdt es nicht, unb nberidbeeit ber <5l>or 
SerjncTter ^tmmelSftiirmer tiefe Älänge, 

Sann troff ieft micb beö SJBoirteS, baS HSroperj 
SBor ticunjeljtnftitttbett labten fc&oti gefproe&en, 
Serbienftlicft fei cS fdjort, in gtofjen Singen 
(gewollt ju buben. 


„So<b mo bleibt b»§ $itb, 
Sa§ btt netforadjft?" — fi> nngebultig fährt 
Ser Seiet mir bajroifcben. 3a, gauj recht ! 

bettle brati — 2)erfpröcf)tteg mujj man Ratten — 
Unb fo nemebmt be§ Siebes (Silbe bentt. 

(gfortfeftuug folfll.) 


SJioffcIfprutig 

9 ho, 12 . 


Irk 

«nb 

miib 

in 

warm 

bie 

Ujra* 


bei 

jreeit’ 

ftrt 

feit’ 

gab 

ift 

Bet 

M 

uns 

a!S 

fdjilb 

baü 

trü. 

ne 

er* 

toi* 

kfi 

•• 

ten 

fiott 

baS 

re<t* 

beruh 

ta* 

gu. 

fcS 

gre* 

f« 

mil* 

te 

noth 

Ixn 

beb 

tuh'« 

Ullb 

tob 

ftee. 

I&St 

3« 

brit* j 

axui 

km 

f®la« 

mcl 

uns 

lern 

ga* 

«. 

S‘n 

Dem. 

kt 

leih» 

brri 

hs<h- 

bat 

6*»t* j 


Potn Piidjcrmarhl. 

■— Sri iet hedafilioc rin^rlonfene fiieraa[ifi« JapLlütc«. — 

Hit, Sirbr., Ollmm tniA mit! St. fifntner. 

Ufifincr, Ä. 9t. S8„ Giitf eppngpfn^rt. '«o»c5tr, Hamburg, 3f. S. StiditET. 
l£aiict5!Btlljetiiiiu€ga^Sot6rlitotn, 1.— D.ffial 1877. etutpiirij, 3. ©djuciicr. 
ScujQtl, 1 )od Enrique d® Uainiro. »reelnu, ©. Sdjotilanbec. 

Weite, Slrtbiit, fttiibüiftStiifl« in Sfortitj. ebenbaietbft. 
ftonrnb, ®t. ff., 'Spatii^ititS unb MbinjiitjcS. GbcttbaitU’ii. 

STtc^e-r, Strb., iöaii^mtt SDtdnn« SBcrlinS unb i*jr« SÜa^nfl-Stten. III. ©etlin, 

®. S3)tilt. 

0trcdtfuf-, SCO., Sa reidft! SRonutu in 3 Säubcn. JPetlin, ö. Stigt. 

Herding. lug., Aparcp de la Literatur e Francaise. Leipxig, 0. Spanier. 
Wfthioilili, ffiraff, Sas TOeieit ber bilbmben flunft. aierlin, (L IBuniffr. 
ffrftcr 8etfUA einer liebtet bunu bei jünajl aufgemnbeneu fSroamcnttl flul 
^)DHtec’ä Oboft« XXV. erbringen, Sturmer. 

SNitbel, ®uß.. ^ert Supfpier in. I 3lEt. SBeimar, <?). Uidjinaun, 

S3crtcpid}, B., $ie 6d)turij. 3. sam. Bufl. 3“ri®, CSäiar SOjmtbt. 
Stift, ücoji., Heber boS SBerödltnig $ninlet’£ unb Dpfjeliu’5. Singen a. SRI)., 
!ß«(itgiläefea|dbflft. 

Briefe elntl g-rauenjimmerS aul bem XV. &af)r^unb«tt. fiinbau, 50. Subioig. 
Säe SJiinfttr ln utm. ^ubit..«u* fl ote. 9Rit «btilbung. Ulm, ©etr.Subl ing. 
6tO, H., (EbrifieMfjum gegenüber bin «npiffen oou Sirauß. gront* 
furt a. Ü»., 3iitimtr. 

gtttger, fi. ff., ffrantjurt unter Rad bon Dalberg. Gbenbufelbfl. 


Srominel, tKnr, -Sifiriflßebflnten über Seit unb Oetb. Gbenbaf. 

Keil, 3uliuf, ffeuilletoniflenfuijtten. fflreSlou, CJb. Ireroeitbi. 

HStociiberg, 0- Bb^nblutiflett jue (Sri* uub ScIIeriunit 001t Düst 
äcipjig. 3) Mieter k ^umblol. 

^tnnunn, &„ Die Sbtbcutnng "Bc3 ■Sommn:ufl^t6!tauin4. (S rtengen. St. DeJ^eet. 
tütilesif®,©- B., rujcnicTSiaibabniu Cifinau am S3ifitB(ilb[iättcr[ee. 22 3BuJit. 

uno ‘2 Äarlrn. Süriib, OreU, 5ii§Ii & ffo. 

Sntulflr.flaleabfltiuni. fliel, 6. g. §dieler. 

91 euleaur, ff-, ffubeln, Womonjen uhi SBüQfltiett. 9)litr.d)fli, G. 9D2evIjojf. 
Borges, ^t., ©üijnrnfeflfpiel in Sapreui^. (Sbenbaf. 
fanu, abolf, SafontAinel gabetn. l.D^fit. ßeilb-eoim, ®c6r. §ennittger. 
Dittmaun, Blej., Die Stüeltgcj^icbte in iiofilf »iidjeiiL 1.— 3. iBud). Stipjig, 

G. 3. dOHntgar. 

Dbiiufltn, grbr. o., aiblioi^e! für 3äser uitb Sagbfrcmtbe. l.Biefrg. Seipjifl, 
©d^mibt k @iini$er. 


58iltcrrüthfd 42. 



2(uflärung bcs öilhcrratlifcb 41: 

3tn Stubttt iß gut ßichen. 


^4mettcvriti0¥äf9f<(. 

5. 

SMe Grfleit rut>cn lief unte» b« 6rb’, 

$)ie Se^te tann feenten, tfl (fug unb gelehrt; 

®e!)&rt fic bm Crften, ift fie gar nid>t§ m<f)r tnertö 
Unb to« fte bereinft au* Hod) fö g«brt. 

Das ©äuge fdjroebt 9to4tS in ber freien Biift 
Unb nfi^rt fid; bon ü&lumen- unb 33Ifitmbiift. 


2Cuflöru«fl Drs Blumen rattifels 5 in Itra. 41: 

Saufeubfdj&u. 


Slice SB. ©etiiiljtfl Sit o» SDaf^niittel bie ftüffige Otpcerinitife von 
©arg in SBien; in ufleii guten Bpotpeten »orrätljifl. 

SangiSpT. Stb&tthent Die ®efi$i<bitn finb jtocr fefei ju Cube; abee 
um eine ©loriji|inin^ mae^e^bem Stutoe geui| nli^t jir »pnn. 


Sticftttoppc. 

©rn. ®. 9L Sit 11. Sä3ir teerben 3bc< frrunbU4<n aBurtc bem »rirtffeur 
beit inUtpeileiu SBo« bem Gingefunbten I&mien mir leiber leinen @tbuiud) 
machen. 

Stbflft«. in 18 ud. Die Wcue fr. ipreife, bie Sire fit, bnl Sretttbenbtali, 
Dtlefter Leitung. 

G, in fjalte. 3« Jiiltett, »0 bie «Oafenbpiupe «egen ^ronififien Slaien* 
fatarrb <m «liehe lügt, muh eine cingebeubtre Süfpanbiung ber tieferen Steile 
ber SRaftuböhlc »orBtJiantnten unb tanti fotcht mit erfolg nur non einem 
tiifhtiflen ©pejiolörjl aitSgrfiih et werben. Die ffirtjanblung befiehl in ber Hui* 
rriniBun« bee 9Inje kniitelii 5Reiniguiifli*3njlcuineHieii, loelih« ber Brjl lief ein* 
fetjt, fotoie in Hebung ber fvauJut Sthfeluipaut mit biinner Äuflöfung u?n 
(«Btnfltin. 

Slbonnettt in SSorto (S3ort.). |f reibe rg. 

ßrn. G. SB. 77. Sie flnto mit bem tüerSmafj noch nt^t im Weinen. 

Örn. 6. Spr. iit S. SBiebanfen fehrfüt3fjw trciinbliSieii ©eftnimngttt, 
aber biefe @elbfl»etherrti(hiing HnftreS- SBIaltt- -8 haben »ir fieil abioeifett 511 
m Üffen geglaubt unb iefe^aib fünnen wir cud) oou 3h nt Siebenämiirbigteit 
fclbft iu biefer anfangs krittelten ffoiut leinen @ebraudi machen. t>. R. grillt 
hctjUth. 

Daphnd in IBriinn. *ach ben Sihilberungcn, bie Sie uni tton 3§wn 
Selben ge kn. glauben wie nidit, biefelbcit in basOiebiel berjeitigeu Sätnnnitgcn 
bei nun) (blichen Äbrperl eetiueifen jit bürfen. Welche gefährlicher Oiatur fiiib. 

® s f itjcirtJ geh ■BomebmlOh bei 3gnei» um nrtttbje {ftf^cinniiaen ju ^anbcln. 
eingeh*i' , bcr*iarübsr in Sex .Briefmappe* ju lortefponbiren, geftattet ber'Jlaum 
ju nuferem Schäumt nicht. SpciitRc KJcdjcichi ton unferem örjtliilhen Serichl» 1 
erftotter nnb 3JH1 arbeitet finben Sie unter , Daphnä post® i&stanle Brünn» . ’ 
ßrn. G. S. in 9lub. ©ei fitoftetlt SJorrntb muffen totr banten. 
gcL ÜÜtarie ß. iit SEB ien.. 9#i«htig. 3a, ÜDo fleintagen f«ffcnbte §B«se j 

m cg. 

Saura iu ©abua. Um ben 2eint ber ©epchiShaut niebt ju bcdnträihti» 
neu, ift es beffer, roenn Sie nicht ju tnlics aBaffet junt ifflafdirn beniitjciL 
Sbeerwaffet etfefet bie DJeetfeife nicht, ba btffen ©ehalt oh «kuflöfeitben Sub* 
ftanjen \u gering ift. 

®tg atre. 1. aL ©<b- roo^nt in fieipjig. 2. Dal ift noch riiC^t aufgeflärt. 

3. Sit in, 3ob ift ju »ttmeiöen. 4. ©tdifiein, ßanbbuch bei 3agbiDifie - nfdjaft. 

5. .Wtcmcmbnjanbettunsfftrnftun(et 4 4>ciincn' ift au§ ©oethc’S tfflahloerroanbt» 
f haften 2h- 2. Rap. 7. 6. Kitte, fieipj. 1843. 

ßrn. Dr. ff. iit ©1. 9rtt ßatll« tttib gfantilienbliCh (Üeipjiß, ®xoc!hau3) 
Öb. 3. ftnbtti SU eine Huteitung }«t Bnlage eine« CiStcflerS. 

g. 2. 5. in R nlmPach. $U Wntreovt wegen bcS ©vitchleiben-S wirb 
Stjnen burth unfrtn äqllichtii fDiitarbcitcr priDatim p gegangen fein. 

3unge ff rau. l. 200 ß. 2. 3eiie Statue teniien wir nidjt, wenigftenl 
«äfi 3hwt ©efchreibung nifit. 3. ßot beceitl gebracht in 9!ro. 41. 4. Hu* 
fflüehinaitn ^at bie ©teile Qaod licet Jovi, non licet bovi nicht. 

3. Sin. in ©ubapeft. Gin gutes ®ucb, jugtelih (ehr uerfl«nbti^ für 
Haien gtfihcickn unb fehl flerignet, über bie ©efeitigur.g brr fihieten ßaltung 
Der Rinber ju belehren, ift l>aB SilttUhen oon Dr. fß. fßiemeptr über Iruuiinen 
Äiicfen, Dcnide’3 ©erlag tu »erlin. 

3r. S. R. in 91. Der DtudfeUdc ift bereit! 6e-ri«h5igt. Wichtig, 
ßrn. ». ©. in ©re St. Die ßebctle'fi^e 9tnliquarialäianti!uiig in ßüln 
biirjte 3h n<a babei bchiilfti^ fein. 

etbs n ic SS. in SBisn, 6. Bt. in Düfftlboxf «nb Saiiftuinürt 
ist ©aben-Babeu. Sin gntel 3Jllttel gegtn ffluwiSine ßäute ift bu* 
SSajdwn mit faltcblfäurebnliifltt Seife. 

gte. ßulba ©. in©). 9Rit ffeigeu iJnnen ©ie nichts aufannen, all 
hrodiiesn; ober fie «open, um ffelcientaffee herjufteÜfti. jnjcsi&ea Sie fich inbe| 
au bie ßerausge&er br* t>ei 3. 3. SBeber in Sripjig «Jchintnbcn UniDccjal- 
Sejitons ber Rocht unit . reo berartige ÄuStunit gerne crtgeilt mirb. 

Dem . tolltühnftrn Bbonnenteu*. Die ©bantofle geht eben mit 
butdj. 

91. W. in TOönnhtiut. ©ciinbli^e ßellun« bei ©toHern! ift nur burth 
eine lang aubauernke, unter Seitung non Spejlat-Svrachärjten ftehenbe Uetjunge- 
inethobc ju exi) offen, ©eftimmtc ßcil mittel -jux gniabliifccu ßeilung beS 
SloltemB gißt c6 nicht. 

Sri. illüula R. in ®ofen. ISeun Sie einen roohlihüligm 3»eif bamit 
berbinben tucltcn, jenben Sie fie an ßoflieferant Sieglet in Stuttgart. 


H, ©t, tu j . 

H. Sch. in 'Dlülhaufen. 3örc Anfrage ift ohne pcrfonltcht Bnterfuihuiig 
fcÖTOec in trlebigen ; fcboch iönnen mir 3hnen bi* tenchißenbe Betjiiheruiirt 
geben, bafe Slüffigfeit-ämeugen, welche nad) einer ©ruftfeDniljii«bünci in ber 
©rufthöhle mriiefgebtieben ftnb, in ben meiflett gäflen non fctbft burd) Hui* 
faugung »erf<h»inbcn. 

San«!. Bbonn. ln £ ulSb. 3n hicfigen Slpoihxtcn j. B. Wcdarcpothete 
«Ttnftr, ffini 

ßrn. 9R. u. S. in TO. Socco. Der Umgang. 1878. 2. Hufl. Der Dame 
reitb juerft ber ßerr »orgeileflt. 

S. 91. 39. in ßannober. ®ef«httotlene ©rilfen am ßalfe fbnnen butxdb 
bie ketrehiebenften Utfa^en heroorgerufen fein. Ctjne eine nähere ©ejcichnunn 
berfelkn lönneu wir 3hnen teine ßeilmelhobt angeben. 

ßrn. G. in ffrlf. Diegroge iß gor nidit ju rntfchriben, ohne bng 
Sie un§ bie Photographie ber Dame jenbm. SBir lönneit 31) ntu in ber jioti* 
ten ffroge nur tathett, abjulehnen. ©ei folgert (berögefinnungen tonn fein 
Segen fein. — Sföir teuneit jenen ©chrif tftetlfc unb haben alle Ut jache, i^n a liefe 
all hochäuadjtcn. 

S. D. in ©ßbbeutfihlötib. Die gewünfehte TCbrepe eines uertraucns* 
würbigen BtätcS für 3br Seiben ftnb mir gerne betest, nad) genante Buqak 
3hre& SBohnortS mitjulbeileji. 

Hfflff. IOOO. ©enben Sie an eine ber ©riefmatteiibanbluisgcn. ». sg. 
B Iw in Sfdjiefthe in Seipjlg. 6 © 91. 1000. Unter be* fflebtngung, bajj m«n 
gefunb ift unb ni«J)t für emppnbtidh. 

H&onnent in Wie. llt&rlutdxnif Schratige bet BehfelhBfjIe Werben <im 
beften burd) SalttblfäurcelBuber befcltigt. 

Stau di er. Die Riftdjen haben nur für Heine ffigarrentnaifier Kerth. aber 
ettt Wie ttecjchwinknb Heiner Hufeen iß ba§! P. 1'. heißt pracniissia titnlis, 
b. h- mit SfBenlaffung ber Ditcl fetßft, bie inan P3) h' n S u ^ cn ^ tn fode- 

ßrn. 3»l. ff. in ©). Da£ Sine unter Rxeuibanb Qcfanbt, baS Bnberc 
für un§ imaeei-ßitet. 

ß. 3. 111 W. in ®. unb H&onnent in 1. Das ©efte ftnb Summt* 
fttümpfe; fotefjc ftnb bei Ärainpfabern an ben güfen entfctiieben betn ein* 
toicfehi mitlelft ffiinben Porjujifhrn- Die öummift*ÜJnpf* muffen porös grtnfbi 
fein, um bie ßautauSbünftung ni«ht ju ücrl)inbe*n. 

ßxn., S. ©. in ßannoDci. ölafwofl« tönnen Sie hab<n bei ©uftaB 
ffnfltlbarbt in Steinach, ©a4fen«9TleinEitatn. 

eifrige Sefetiu in ®f. ©.’henSie nach, bei wem baSSti® «phienen 
ift; kr ©erieget wirb 3hnen gerne HuBtwift »eben, ©it fenhtn ihn nid)t. 

H6onnentin in RaifcrStautexn. aBetiben Sie fiefe unter ffouorrt* 
t»erfd)[ug an ben üq (liehen SK i (arbeite* «nferet Webalicon mit Wngabt 3hiee 
genauen Bbvrffe. 

ßrn. Sseuten. ©. in Sft. ÖScoftex ©orrath. 

Hjätjriget 9Ibonnent tn giatttfurt a. 3JI. ffiine Stall» afjetfat 
Mit (alten Bbreibirnoen »irb für Sie bal ©efte fein. 

ßrn. Qfjt. 8. in S. Ö. (Ungarn). Mcdihacfen tBnnc-n ©ie k}ieh«n Bon 
B, ©rirtmahcr in ©lut (gart, Rtoitcrfirufte 11. 

g eh ©erthu ß. in 'H. äüir (Hünen 3tl)tien Itiber in bitfec Sache nicht, 
ie toiiitfifjen, bebiilflidj fein. Da ju bicfeiu Äillexbienft, bee mt unb füe 
fid) pifant genug wäre, feie! Seil, unb noAutal üiel Seit gehört, unb totrbarin 
gerabe jur äu&erften ©pariamfeit burd) kie Hnfoiberungen urtfere-r Sefer ge-- 
jwungen ftnb. Die ßcanb fdjrifl madjt ben 6cfttit Ginbrui unk läftl auf tteff* 
liehen Shacaltec fdjlic^en. 06 ee fldh bei bet: reiener Sufifpiclfonturrrnj br* 
t&cilißt hat. wiffett wir nicht. «l|o diebutö; fo rafih wirb 3Ö« ©«höiiheLt 
nidjt »erblühen! 

3. 5). iit Gifett; «bonlteniin K6g.; Btberl W. in Rreujn.; 
9£bonnen( aul 9)l.-®tabbachj Gugen 91. in ©ubapeft; 2). Sv 
gr antfnxt a. SM,; ßiob in DxeSbtn; B. SK. in SlankSherg: Bboa* 
nent ß. Dpbd. in Bochum; K. 91. in©. 6.; Bbonnent in ©»fff.; 
Hnns pro multis in Danjiß; ß. 3. tiv fihriftianfa: Khert 3. 
in -Steinau; Sbottuogel imOften; £W., Rtaflcrftrafte in9r<i-Iaii: 
3. 0., ©oftaff iftent ln 3t. ; 9t n ton Sd,. WS Ln ffl. ; ß. D. in 3.; TO. ß. 
in 9>i. unb ßetmann <8. in ©erlin. Diefe ganje weihe BPit Hnfvcigern 
Petlaugm ßxilmittel gegen Schuppe nbilbung auf bem Ropft, ßcgtn Hebcrftciten, 
gegen Sonrmerjprofjen. gcfltn rallje ßänbt unb rothe SRafrn, gegen ffiniifii im 
©fftdlte, geaen ergrauen bet ßoarr unb BuBfunft über attbere, in baä ©einet 
bet meiifhlnhth ffitelleit gehöreitbe ÄttgelegenheHeti. Sftit haben berartige än* 
{tagen tin äoufe bei teilten QuartatB fo blclfaih ttt unfere* ffliiefmappe be* 
ant wartet, ka& wir «uä uid|t berechtigt fühlen, unfere üDregcn 8cftr WiebcrboH 
mit öeratligcn ©trhanblungen ju Bcldfligen. Bu® ift uul unfere eigene S«t 
ju toftbar, um alltit bic|en immer reirbccJchrenbin ©ihioathen menfftlidirt 
ffiitelfett geweht ju »erben. 3öie ftnb fietl gerne bereit, wa wir einen »eil* 
te®cn Wtcttm für ©cfunbljcit uitb Oehect bunh unfer« Äorwfpoitbenätii hielen 
Iönnen. in mögllchf! au6(Qh*Hch«x Keife bejfigllih* ffeoge« I“ beantworten, 
mödjte« aper unfexe tiefer Ulten, in «flen oben an gebeuteten Slngclegxitheiten 
fuh in bem fehlt n Sahrnang unftrer Seitfihrift Äalh ju fuepen. unb fit lattbcn 
in brr „Briefmapp** Fißrx geiiBgenbe ©elrhrung finben. Sn* 11 ®*jugt eon 
loSuirtifdften TOetteln gegen bie oben erwähnten ©Aäbcit empfehlen »ir: 
Dr. ?l. H. ®lah6eelc*'S Genital -D-epot nitPistnifcher ©BejinlUäien in ff ran!* 
furi c. Dt. ttSex bennod) eine feejüglich« befonfeete ät|ffE(h< WflthkTlheilung ;n 
haben reiinföt. muft ftch bequemen, auf km SÖeßc ber ©rioatforcefponka) 
mit uufexem ärjtlidjcn Rotrrfponkntru fl® iu ©ejiehung ju fefceu, beffru Bbrtffe 
icberieit von uni ju erlangen ift. 

ßrn. (Brafeit ©. b. ©. in (©ihlef.) ll&ir »erben unS aEe SREhe 
gr6en, ben Kamen ju eruiren. SReijrnbr, gart} aflerlUbfir @ef chicen , bie fuh 
wie non felbft jur «ooeEe aeflaltet- 

0*1. ütbele ®. in 91. Sit jinb in Sljtent toHm Wechte: Die ®tüb®c» 
onf ben ßaiibliiBehein fmb eine fo ßro&e &ihö:ih<it, al! bie auf heu Klangen, 
ffreuen 6te ft® bei ©efiljrä! 


Webaflion, Dmtf unb Berten »on Gbunrb ßaüberget in Stuttgart 


Diejenigen uuferer geehrfen Jünjimenftn, 

tceftfie iit nftefifier Seit noill craf eine orler mehrere der 

J)r8mi£n=iabcn öiefeü laljrfü 

n^eliiren and denen daran gefegen iff , dnfl fte 
möj(ticiill hcifcl in den iSeßh dt* SeiBünflim 
funnraect, loccden crfudlt, ifire oejusfiifie dRefieffnng 
jeijt fofort 311 ramfiEii, damit für rechtzeitige und 
tailcltufo üetfeffurtj] der erforderfiefien JfjijnRE oon 
feempfnten des fielrefendcn cfiunftßfnües Sorge p- 
itaHen roerden lanil. 

liefe ijet|effnnjj nimmt Befonders Bei den Cri s 
f arBcnbrtttf prältl t Clt feSt nid 3eii in ünfprudi 
und löinde, romn ficfi die Äcfiränfd der .fr|lelfnn(jen 
erft gegen den 8 dtfii|) des SnEtgangs aufammen- 
drängen würde, unraogM nnf fofortige iCieferung 
meEr gereefmet ncerden. 

3m leErigen oetweifen mir auf den diefti 
Hummer Wiegenden JfU'iillItCtl=2(f)Cill, 
Sttttlgart int Juli 1877. 

Sie Betfngsfmndfnug: 

ibuarb JutlTiierger. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 42 


859 


Qtbn cSanfr ltnb ®Uer. ■gtHgemei-ne gff« (Irtr fe gnfmiß. 





Jpielköricn, TapetCn.päppwäa^nTte] 


Erscheint Wöchentlich. — Preis pcr’i)usirt'»t 

Pr«be-M umtneiwi h«8(^nfrci 

CARL HOFMA.NN, Berlin S.W.. Charlotten- Stras se82. 


Zeitung 


(»felm, für unb jamcit; 1 $ifcflftfdcfte 

öu 5 geblegenent Bleugotb ; 1 fomplete ]a»«nrf. 
^gutfjgeTnititr, tntftölt «0c3 r nur? ein SRaudjrr 
ticnotlji'jt ; lu feine StaljlJlitfißilPrr, 22 6cat. 
hoif», 27 6rnL breit, Stopiten bcriäbtntcitcr TOelftci'; 
1 nfueftt« TOufdinfltuinent, auf 

totldcm. au4t jeher fTiiehtitiuflKr bir fdiönfleii 
Sitirfe fpielrn fomi ; 1 elegante! ^fililorin- 
yruntmabr - mit hunler ©tieterei; 

t) 61iiä vorjiigliihe t. 1. Valent. «&pc ifer»ffer ; 
6 , , ... jwjfreröffrf; 

6 . . puponl’fcbr Af/utiPQfit** 

frifm? 1 pT<td>t»eire arichfaf. Raffelt«, iu ©e* 
IdKiiltn befonber! ureigne!. 51Ue hier aunefübrltn 


8: ftal. 9 mm., Hau. ©lifsflflhl.-bodifriii gruvbi 
fl: ftal. fl mm., bmatäuftg, tjDdjfcin, befte DfHli 
10: Rai. 12 mm., fifitorrftcc ÄrifgüTtBoI»«, In 
IBruftlitfefje 6rS WödeSju tragen, 15 TOI i 
0ufec*brm führe nodi arraufdrlofe Bogelflinlnt 
lge CEinjnfifintg. timtauM} f<(}r gern. J)äfjrtiitier Bei 
StcvptPH'-^nttfFflfr «ns gutem -£c9«r : Ha 


UB. Qe8 »ich ßrttien. hei ®cfWIung<w genau 


StaMblcdj, iefar fauber gearbeitet, mit cugli[djettt 
unb i 


fuorme (Sifpatitifj 
f ü t* $au!^aitungen! 
Abfälle uait friitcit Efliieticfcifcit 

uttianhen mir ju bet« aufeerorbeHllMh ttLbrift gefüllte« greife 182 

5 $fnttb ( »% fi»o) für 3 »ituf, 

influfiüc BcrpaflutiQ bn Ginftribaiiig ober Kadmatync befi SetraQrö imdj allen fflegenben 
SDeutjcpUmbS; (S. 465.) 

10 ^3futtb (5 Stile) für C ÜÖZatf fspripfreit 

JBriefmatltn als SahlungSmiUtl. 

Kamprath & Schivartze, Leipzig, 

OTUrf&Mfffe” u. SoifHffAifrn-Sn&nßiuilrii. 


3n unftrttn ffirrlafl crfiiicn forhrn «nb ift hurd) feb« felibr Sufiliaribluna heg «ta* tinb 
aiullanbtb ju brjtc&en: * ggg 


Ült. Sänge. ffiteit«. ©. StücE 

Ö 18 Gtnu 8 €tm. 8 Strn. 11 TOrf. 


gbmtmb ^oefer. 

ft. 8°. 28’/* Sogen. TOav! 5. 


Ü. ttotfti’fcfje Ditodjfjaiibfung. 


Die neuesten und besten 


(Ttitc ftaiijc flaffifrfje privat: 

I tt& fielet, ju.f. für 30 Söi. 

■Silit, biefc Ätwowrc geiinn gn Pcdrtjkn. 

|l) Sdfilifr’a fanimttii^r JDrrhr, biei 

fo beliebte BoUftänbifle IQufUicte äu!« 
gäbe mii beu Silberlt beruh ui terllunß* 

I Irr, pom pfo ge&wsben. 

2) ©oetlic'5 IBtrltc, i« »änbt. in Mcj 

«legnttlen. teidj mit ®olb b eruierten I 
©inbanbtkt. 

3> yeffing’s rammtliditlPtThf, 

in f(6r «legenden, teiiti mit (üoü Der« 
gieren (fitthänSett. 

4) Äfiftktfpfnrr's ffimmtlidir JVcrhe 

(otulfdi), bie fo beliebte €(öCea(l’[4e 
! Ausgabe, pornpöj in 3 SänDen, felje 
( elfgäitt gebuHbeti. 

5) Kotl|lSnbige Jütltgtfditdjlc, in b«t 

I fliro&en finden CftaDbänbtit, berauige« 

| geben »cn Dr. Qober, iib«t 1500 Seiten 
I ftart tollt, Mittlere u-nb Wette ©efdjilfcte | 
cnt^alienb), UabenpreH lö 'Dl. 

6) llents Sonorrfalionff » ftrihon. 

| lieber alle .Hmtlfff ie« menfdili (fielt; 
I ffßiffrrn“. boüfiäubta »on 9t — 1870, 
in geo|cn ftarfen £lta»£instlien,'a 8anb I 
500 Seiten Rad, feint# *ßa)>i«r, stuftet: 
3)rud. 

UtlefetJifl oiierlannt guten SBerl«: Sdüllrr, 
♦oelfie, cleflfng. Gflaftfftenre, SBefl- 
flt fifiiifiie, 4t omierfalionö- c £f jellton, uui er 
(Sarantic für neu uub fehlerfrei: 

3ufammcn für nur 30 5116. 
ttinj eine SSttfe wcr&tit aiefit apott { 
obtttgtbtn, 718 

1 Avis! Huflräßt twtbtn umgel»«nb| 
j rei&ejolgetiö joff* unb fteuerfeei gegen öin« 
fenbung cbet flladmaljine bei ©tirageS effel* 
tulrt »on brr ffijpott6u.^anbIung: 


®fB9leM6ew 

bieHesfltfiete Sifitünrtdieu 

int Ißteile non TO. 45. 55 unb 70. 
^Seuerfeffe 

|)riuflt=<5clöfd)rniiKr 

non jlH.78-176 

jum Ginwauer« an bee Söatib |u befefliam, 
amb als 6in«, txj. 9fnffa^ onbeter ^oljmöbcl 
ju ttmoenben. Öager bei ßgO 

EmillTiHraid, Leipzig, ©timmaif^eetr. 30. 


äer Kuafluat», Fubrilruntah, Gew^rbetreibeu- 
deM «tft. aller Linder sind von 

C. Leuchs & Cie. in Nürnberg 

(gagrOudot 1791) 

rn beziehen. Prauco-nMnt^iuf Verlangen gratis. 


I ^»trh 3. 9. ff. tp obh in §eibe (^oificin). 

(^npfe^fung.) Seit längeren $«il)tcn an 
einem 

£avm£a*«rri) 

tribenb , ertoitfen (ir^ bie fturen nieler her* 
onrragenbcn Werjte, [pt»ie bet (Sebrnudi 
meuteret TOineralraafirr. anifi bie fiarübabet 
Illtrincn. ganj erfolglos, unö l»ar icb nnlje 
batan, mein Ceibrti fiit abfolut unbeilöat 
anjufehrrt. äd> gebraudjle nun 15 Inge lang 
Sl)*< vi»l»cr, unb toetui iefj »ojn 1. läge 
Siinbetung »erfpürte, fo ift jeßt non biefein 
Seibeit n'tdjts meJ)t ju Ipiieen u. f. tv. 

Stfl geftalte 3önen öethatb gern bir ®e> 
nfitung bieje! 3fUfiiiijfe5. bitt letbenben TOit* 
mettfeliflt jue ferneren fllullunft gern bereit 
unb werbe S^re Äuc empfehlen, wo idh nur . 
immer tann. 410 | 

l^atble, ?pft Jb(linn«bt, Bramtföuoeig, I 
7. D Hob er 1870. 

Sthüfte, ©rubenbiteflor witb Weptfifrntanb. 


Cdjte Sricftimriieit 


länbifdjcn ©teere ju bewohnen CSomutet in 
Icutfalcitb), fu 4t mit einet günjliä unathängi* 
gen. gut fituirlen gebilbeteu Tcwe au! ndjt* 
barem Jöaufe. eblen, ibealcn Sinne#, geniüth* 
»ollen unb fanften üöefen« in ffortefponbcnj 
ju Irden. — Renntnift bcc TOafilur.b ptiftanjöf. 
ober ital, Spraehc ertDÜnfthl. Santen , bie im 
©rinjipe hierauf reflrtltcen, belieben itöbeie TOit« 
theil ungen— tue I4e »orcrfl anonqtn fein l&unen 
— betltauenSöoCI unter Y. ü. 588 jux ©Jiitcrbe* 
f Beberung au bie €eutrauaunon<cn«fffvctiiiion 


»«J» bef te SUbtim^ 

betfaufeit bifligfl Äotalog I877 

antBraj l «UP 2 e<6ie Marfm «0 ©fennia. 

1— _l viriuiti ^f«»iitfiUe,?lntifluilfiltw 

fttfrt|ä|t, Stipjiß. gbenfo «einl)crj5fet)iffrfit, 
^»pji g. 472 


laufen bc 


Slidil »nefjr bou Aüitniget 

bereitelc Iber bie Staljlfebcttiute CeincSi 
weg« erfunbew, unb iiOet beffrtt Xinte 
|ufe« gettfagf würbe), fonbetti nucfi »cm 


ftntten nofft nce^t baS ßfllliö f(6mt(fcnbe 

v— — ’-*t # ftenn! 


Raffec^etnlnf, bas mein ergielt , 
man bein 'Bohnenkaffee eine flleinig* 
leit Cito G. 33tfirr’8 Stigenkaffee 4 ) 
jufe^t Gin cinjiger ©«fueft aber »itb 
gemife 3«bfii 6efiim men, bicfe-S Docjüg-* 
litfie Änffec=©ct6cfferungSniitttf ftetö ju 
gebrauten. 

") 9lilfimli*fi tmpfobfro Boin „Ba*«", 
„Utbct ümtb uns 3!«ex" u. f. w. als ba» 
fttope Sabxita» biefet «d. - HJteU i 'Pfb. 
1 TOatf — Bei «bttabme »on 5 93 f unb 
Sufeubun« ftanfo. — _3u f)a6en in be» 


tlcp-p! »es örflwSers* bereit» feit TOarii 
Kltif* fnbtiitrle Stahlfebetiirtle, fowie onbere 


.^Iftüiciuntertidit 


gute Stuten u. Sttinpclfatben 

b«i Pani Ntrebvl in Gera. 

JOicberocrfäufer gefu^L Gifte G iufSbruna 
belonberS umerfiiiht. 711 


Spath, =3 

ebenfo Söhmunaen, B errenf-unaen *c. ber ffifetbe 
h«ilt flifrer unb grünMid) JJ. ,3wC»ni«», 
nih in S. 0fl. ntbft ®elvaudj5aiuöfijui!8 3 ©(. 


auf fo Biele, oft gam uitf^inbatt Xing«, unb 
bie©efa?jt,hit6ri auf faljtbt Sötge iu gciathtn. 
ift fo grog , bafj {einem L'eörct feint Äufgobe 


©öllinger 


Äliiibcvuit-ld 

ton gfauft & £d;it(icx 
in ©ättinsen. 

Irndj f liT gJiMlirnnUO. fi A 

au«, Borlreffl.* bei ffierbauunß8.fii)rnnaen Iftflb 
1)utihfuflen ber «InBer. 9)tel5 her ©oft 130 Bf., 
bet gwften I-oft 0 TOatf. 3u haben in beit 
nteiflrn «colMeit, fonfl aud bitef». 712 
^tofpette, Brühen ;e. grätig imb frei. 


latifdjen Ct|ich«n< 

Ranb unb linbtid 
f^on BaBftdnbig 
©cuit», wefchadb 
oon H. j‘j<itius eine Betbreltiuta rtUmai haben 
wie feilte unsere elementar * Äfaoierfdjnle »er 
treuttn 3 e 'L Hu feer * ‘ ' 

au5«a6e, i-7. Qluflao 

Huriuä Ü, — V, ju 1 TO,,. ^ . 

1) ente fssniöflfihe ’Jluägabe (Paris, A. Schmoll, 

Lrössel, H. Ddlifege). 691 

2) eine englifO« Ausgabe (London , Novell»- 


fhabrtf Bon Ctta <S. Söeticr in Berlin 
SO-, SefrmiDflrafjt 31. &57 


....... ©ewätfe mtfpriftt, n;<ht 

f^on BoKflditbig enthalten ift. X-a§ »ft aber ber 
©cun», wefehaibbie ilCnwiefSlwtttrtdltf*-' 


@tgarrcit= 5 ?aßrift 

Srerntn. SST 

Gigarcen im IßTfiif »on 40 Pie 400 SR.-Uiari. 
©rtiB-GourantccufScrlatiften grali! u, franto. 


- _jg etUmal 

smeiitar.fllaBierfih: 
ber beulfipm Oti„. 
t (ftutfue I. ju. 3 TO,, 
, jebet),flnbtia-ih ecfiftienen; 


Chocolade 

• _ Tün 

Cie. Francaise 

empfiehlt sich durch 

ansserordoatlichft Eeinleit, schoae 
Fabrikation and reelle Preise. 
Fabriken ersten Banges 
_ . in 50* 

rar is, Loadon und Strassbarg i, E. 


I Moritz Gloijau Jr-, Hamburg, II 
Jssssss; ©MBftHex 20. 

Einleitungen, Diejepte, 

iHatftfAIage, ref^j. $ra!t. Unictfi^i 
jur Jvnbriiotion und äJcrcbiimg ber 

iiifneute, IDetne, liirrr, 

fiherhaupt „Seiriufe" ln(f. Sl^cr. Ciettont* 
pefdionen, ®tunb<ffin|«n, gdrH, War* unb 
ßiumittfl, foioie 

^cf(, effinfpril, SfärBcimtre 

itnb feljr Hitler neuer, gangbarer 

ISunfiiii!» unö ^anDflsocItlifl 

geben wir tiwdh Sefetgem etanbpunft 6er SOiffeit* 
fifeafl unb uitferer 25jdhr. 95rnrl8 mit ©aranlle 
ber ^u»ertS fpgf eit 532 

ütrogtumin eratiS- 
Wilh. Schiller & Co., Berlin 0., 
ganbwjrthfdiflfil.dfthn. Sehcinftitni. 

Iffirfift firi*fmniim unb 

I ntuefteWlOumfi bKiigTt. 3llufir.. 
[ flatalog 1877 1 TO. 60^ e 


frhr feine a TOitlc Cft, 75, 90. 120 231. 
Cnaortirt« Kavannu a TOiCle 54 TO. 

Echte Cuba-Cigarren in ©tiginal-iöaß-Balti 
len p 250 6iüd 4 TOileßO TO. 
Mitnllla-CIgrarreu i TOille 60 TO. 

Havanna • Auachnn - Cigarren (DrlatHnl* 
»ifecti 500 Stüd) a TOÜU 39 TO. 508 
ülronca, ©eftbmarf unb Btanb B-orjÜgti*. 

500 ®tütf (<nbf franfo. 

A. Lianschlor, Breslau. 


SabrifÄnrtÄiiojjf^ornu.'R.-S!., empfiehlt 
feine mif)« , rrlnlrittmc Xaftfir ulfldjc r, Vo Ifc. 

2 TO., hod jf cine 3 TO ., ertrnfeine 4 TO. 6fil 

200 Fiamlnos 

unter SaranJie chltr lonfüDe irtrti foLbec»au* 
att oon iq^- 500 Ihlr-, flehen fcrlig jum 3?«t- 
fauf rn her WnloL hrpufe. «of«Vbuu|*lrff bo» 
.«■»Iirnh «tretulf, g erliu, fiiini^^r. 50. 612 


Ifjt (fßr ataHiniffh ßetiTbvte Sehnt Pt* 
r«hnet) unter bem Ittel: A. Hrnnes, 
250 mrfootfifif 3lc0un4sßtt(ft-e ic. in fünf 
netiunbenen ßfflen. Rucjttl I. iu 8 TO-, 
flurlu? II. — V. Jit 4 TO. ieber. 

Wifl, f IktfbiW., ftf«bUI«s 

^ifa oi ee-^lnWrri 4<»6rieff, tfii^owftr. 37. 


Ilniliindisthe Cigarren- & Tabak- 

Fabrik und H*ni 1 1 a- CSgar reu-luipcrt 

A. F. Emde in Rees a. Rh. 

Verkauf an. Private eu Engrospreimen. 
Praiaconrante franko. 

71? 

Attest 

con Herrn fitnernl-Diiektor Sammler, Schloss 
Falke nberg 0,-S.. diL 8. Min 1877. 
Aach Ihre «1 iessmalige Sendon jr h oliindiaihsy 
wie importirter Cinm» entspricht meine« Er- 
wartungen nach Jeder Richtung und wird der 
gute Geschmack^ das »(Mae iroma und die 
Preit Würdigkeit Ihrer Cigarren auch von meinen 
Freunden anerkannt. 

f lraetraerli, JllamUnttas- >#n. 

artihtl, f uftuallons ffff? 

©tDfee aufitoafel, biflige uiia V alfc F 
fr&tiffle ©ebienung. Palaioa f. 

1877 tttef. 9- W41«, 'fiit*. 496 


*udj bei ber [n 
Äöffcier^ftrSt.-M 
lOlieriiiKlnahrie rJ 
fnb meinelbeoife, ro 
iiiBcrn Bet Bicrte 


aus nafjauif^tm ^olilohltnciffn hrobujict 


J. J. JllDg, Jfialiiperü IBeijIc 


inbcm Der vierte [fj 
fk^aupt* «(man, U 

im mit Ginfp^aer, Ä 
auf Sito. 10592 ffl 
Würbe. 076 Ed 

gfmiu* ferrtlg. f^amBurß. [|j] 


Sletteßes lfdn«ti£f<|M 10«(l»^nßr«men( 

Oearina 

llh er trifft afieß pfj jefet lagrwtfrnc, ifl ba9 
fipbnil« unö Ifithcfifetiihffe 6aTim «änflrumtnl, 
&3S*n i tö,cr Satefiion nad) (uttetUehuitg 
Die Fdiönflen ©tiitfe fpiei«n fatttt tttil ffleihSIf- 
nahme »et graHs heiaeatBetten gebtuefim Se&ufc. 
Ste ©reife bei |oufre»ec UefierfenDttuffl finb; 

»y- 1- n. m. iy. v. yl m 
ä TOad 2 2V» 3 31, '* 5 8 7 

f. 1, u «h VII. flnh 5 ut ftiQBierhfuleihsnß ßc* 

™ : jjnflrummtrn- 

e*P<>t r $ßitn, S&utgtings. Jßetfanbl ßtRcn©tlb« 
«rtii oö<t ®°^ Dor i4ufe. SBJirtemtfQuIfi 


iPto6e* 

nummern M Btieftnarlen* 3fsur» 
nai! unb ©relitlftc gratis. 916 


Enrciuis AVcltgrftbhilft. ■ 
Möller, Hofl., Rcrlia, Alexanderetr.-IO, 


lüaui» ®«wf , Vcipjig. 




Korkschneide-Maschinen 

mit Mlhstthätlgw Schleif- Ytrriektnng neuester 
nnd leifitnngsfdh igster Eonstruktion liefert 
unter Garantie das Masdiinen-Genchä-ft von 

Wandahl A Cb., Ikojiciiliagen. 

Preisliste gratis. 422 


5R ttuhf ahft Don fiiijr rtt über .«liftiuufit 
eher 3«g, beit «tHi=1Riflihdbn: 

Witln», Bttjimu unb Shcrkvalbfiiti terfc« 
jurüd nadj t'iijcrn unh vice versa. 3r, l lag. 


versondet das diessjähnge grosse Mnstci-Album 
mit 372 Illustrationen gratis und franko nacii 
allen Bimmelsgegenden dar Welt. 16 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



860 


"g^eßer Jatib ttitii 'gi'lert. ^ftgcmeijte §ffll|Iriife Jtiliuts. 


M 42 


<3«(ien bft Selbe« bte j&avuorgaue. 

■WÄ!“ 16 a «I Wildlingen. Ämi“ 

©eg*1t $t4tS. "Slieeett- tinb |5fafeiif<ibc«, fflleiifeiudit, ©lulOttttulb sc. fi«b [eit 

$a§rfyutb«*tett als [pcjifij(f)e 3JI itleC fcclaittii: ^corfi-'^IK(or>^neffe u.nb jÄcfcnat-iSaurlTr. — 
?S«9er vom 15. SRoi t»4 15. «Septmibfe. — Stjlctlungcn ?o« XRineralMiftr obtrvon Sßobitungm, 
Mnfragm ic. jiufe ja riditen an bie 501 

3»lM!ti»u kt SJittimjei ajJtiiecnlfluelCen-SlfticiigeleTKdjrtft. 

Nor<lsecl»«i 4 l Westerland - Sylt. 

gSatfott t>ort Jlrtftma 3tt»ti ßia "Mitte 

SSrofdjürtn u, ^aan^jf fd)ifT5 aue finb gratis bim^fdmmttitfcHnnonccn-ßjpcbU Ionen 

bon fcooftnftün * Moglet vnb bit Unuryfidinrtc, wcifcc oueij britflid» nähere ¥luälun ( t ertöcilt, 
JU bejifben. (FL 02316.1 700 

3i)cfttrlanS-€$It, 1877. jiic tifricnffung ber Ärf-SJnbonnfiiiri. 


SOOOOOOOOOOOOl 


Natürliches 


OFNER 


BITTER- 

WASSER 


das beste und «nrerliUsfgste Mittel gegen habituelle Stahlrertial- 
>■ Kraiillirit cn ohne irgend 



tun« und «Ile daraus riÄiililrenden 1 mw . 

welche ttl>le Knclntlrknng auch bei längerem Gebrauch. 

MATTONI & WILLE, k. fc. österr. Hoflieferanten 

Besitzer dt; 6 mlnlgten Oiitr Eitteruh-QaeUea. 

Hu«lapeMt, Dorotheagasse 6. 

GIESSHUBLER 

Eclnster alkalischer Sauerbrunn 

ron autgeraichueter Wirksamkeit bei Krankheiten der J.nftwejje, 
des Masciis uni der Rlawe: besonders empfohlen mit Milch, Zucker 
oder Wein, als du brillhilloste Erfrit ebiitiKS* Getränk zu allen 
Tageszeiten. Versendung nur in Original -Glaaflaschcn durch den Besitzer 

Heinrich Mattoni ^Ri.suADoleS!; 

KAISER «? 

»in HiLlilauflösejides Mittel be.i habitueller StuhlFerhaltung nach chroni- 
schen Magen-, Lebet- und Paiinkrankheiten. 

Enluerqnrlle ia flaschen » >/ 4 Liter. 

Kiaeiiuiiiicrnlnioor tu Bidarn nud Umschlägen. 

KluüiimourlnuK-e (flüssiger Mooroxtract). 

Elscnmoorsnl > (trockener UoorOxtraCt). 

Bequeme und bezüglich ihres Erfolges die Pr*«i*^nsbAd** 
EISCu>'>o<>rl)iiU<'r fast erreichende Mittel für Badeanstalten und 
den Hausgebrauch rer senden 

ISlttttont & go.,k.vii.!jfraiM3(tini3cnsß(tb(iioiiM). 

Curromhrifben und Brocbüren gratis. 

Eigene Niederlage : WIEN) laxirailianstrasw 5 n. Tnchlanben tl. 

Depots in allen grösseren Mineralwasser- Handlungen des In- u. Auslandes. 

437 

30000000000000000 


Bail Elster 

im köitigl. fürfififidjcti iüoigtlatibr, 
Ctfeuba Inflation jipiftficu 3ici«fieniinil> u. (rnct. 
Snifon oom 15. .flla! Ei» §0. 8eptfinß«. 

ttlfalifcWaliniidH 6ia()IqutTIen. ötaubtx« 
faljfäutxlinfl. TOoevbäber aus falinl|<&<in ®i«i» 
ntoor. ®?in«ütjD«ifFerbitbcr mit unb o$nr Ifeantbf* 
hfijUPg. tfulj. unb 3i»flcpin»H*n. ©t|ünb«fle 
Sage in rcmanti[d)tr SBalbßtgcnb. Xtltgtaplpii’ 
unb 'Doflamt. 

fttfaijnmgSgttnäfi fmb bi« lIRtiwralqiullen 
hon Gliirr garej bejonberS brtoäfert bti ©lut* 
errnutf) unb bauen abbüngrnber aflgttnfliwt 
UKusttl* unb Dttmnfdpvücfjt, bei eitlen «mbertn 
•flerBailTanf^citm. djcotii[d)tn 'JWogen» unb nid* 
barmfatartljM unb gunj fptiwH bei ben »rr* 
f&irtfnett ffrauenfnutlfcHteit. 889 

■Sab (ff (Irr 1877. 

2)cr liiiiigliriif ©nti cfo mmiff ar 

von Jlej g-eudorfr, 

SRittinetitet e. ©. 

Ostseebad GHiicksburg. 

Eröffnung 1. 3 u n i . 705 

Strand -Hotel. 

Table d’liöte Conoert t*. 

1 Uhr. Theater. 

Sieht burrb! feine wijenbe Sage unb Am» 
Ii$e Sec» unb SSaJbüuft fo fcTjr berühmte 
Wufenthnlilert empfiehlt feine Saijon (1. 3 unl 
bi§ l. Ott »6a), boqüglitö Aalte unb witmte 
^ceöäbrr, DortrtfUiibe ftiidjc, gute 2ödne unb 
bromiite ©ebtettuttg. 9Huubetieii«n4, betteffenb 
SlähereS, ju »»enben ati ben ©äifelerS. Sat*. 





paterit= § 
IDit|Tfc=i?iC{ec> 


■gBiffl. Jktffeiti, 

S e iS 3 • e- 


TONISCHES WASSER 

MCQUEIARE Aine 

Chemilcor 
LN ROUEW 
(Frankreich). 
Befördert den HaaT wachs. 
Verhindert ihre Entfärbung. 

Und gibt selbigen des Leben wieder. 

EPIDERMALE POMADE 

Verhindert das Aus gehen der Haare, 
entfernt dem Kopfseliuppon , stillt 
das Jucken. 

General -Depflt bei Herrn Welff 
Solra in Karlsruhe und bei den 
■ersten Coiffeurs und Parfüme ars. 


; “I ... filtbrtttittl«©t8ft. liebe» 

_ X7»HW5H »ofle Kufnnfyme 6el §tb. 
[ ®d)W«lbf , gtip.iifl/ S’tbaitianbadiilt. 19, I. 


I. Preise auf den Weltausstellungen 

Paris 1867, Wien 1873, Brüssel 1876, Philadelphia 1876. 

Eduard Lipowsky in Heidelberg-, 

ältestes Geschäft zur Anfertigung von 
hydropathischen und mechanischen 
Heilgeräthschaften, 

empfiehlt hiemifc seine nach dem nenestan 
Stande der Technik konstrnlrten, durch ver- 
schiedene ärztliche Autoritäten und auf 
Auugt.ellu.Egeu als vorzüglich anerkannten 

Zimmcr-Douclie-Appiiraie 

fhr kalte und warme Ueberstrüinnngeii d«3 
ganzen Körpers, sowie für «inzelno h'orper- 
theile eingerichtet, in beliebig kräftiger 
Wirkung mit verschiedenen Badeformen, als 
Be gen-, Strahl- and Voll-Douohen. 

— Lurch Begünstigung des Stoffwechsels 
wohltätigste Wirkung aufdenraensehliclien 
Organismus. Konservlmng und Abhirtung 
der Haut gegen Rinflüsse der Witterung. 

Voriüge; Leichte üandhahnng. grosse 
Dauerhaftigkeit , gefällige .Form , in jedem 
Zimmer anfttellbai, Bäder von jeder Tem- 
peratur «nit einigen Liter Wasser honu- 
s teilen. Billige Preise. — Zahlreiche Gutachten und anerkennende Schreiben (siehe z. B. Jfio- 
ineyer, GesBDdhoitsl^hre des menschl. Körpers). (IL 61591,) 233 

Da meine Apparate, suwio die Zeichnungen meines Kataloge» von verschiedenen Selten 
naehgehildut werden, so bitte ich auf genaue Angabe meiner GescbäftsSnna zu achten. 

Eduard IÄpcnvsky , 

Nachfolger von Friedrich Fischer & Comp, in lleidelberg, 

Fabrik Ton Apparaten zu Raiitltsiweeken & Gerlthschaften cor Krankenpflege. 

^Teufle 

Touristen - Mm, 

tu. 37 ßtm. Icitg, 2ß Gtnu hrrit unb 13 CI nt. hoiU» 
burtb ScUötigteit , fiödift yrofitifsfl« 
gtutiißlunfl, »ffgnntcs ilmfeOcit unb größte 
Skmrrioftfgfir«. 

^utn ilinljänöfn, auf lifiit Itiidittt (als 
Urrgtornißrr) uuD in Der Tjmiö [u Irogcti. 

SicfelbcR fo flcn: aus Cr /lfm ßfiagrinfröir 
*it. ©tiirf 20 3)1. uns Bf flow tngf. 5eg<fl'eittm 
(grau ober ftowuabtautt) pr. ©Utd 14 Dt. t|f«fn 
Cinfmbung ober ©o[l»ocj(6uft. 695 

Wilhelm Kirschbaum, 

Imtmüit 19. 

3SiflrtVt, b. i. ff im {rinffai unb ^Inat^mrn, 

unb ÄrofHgunft hts [ri , ... — , __ 

^ruS-, unb girroeutfibehbf« (£.tflwä<Af) ju finpfel)Un unb gegen 3»ipßt0mlis erfofg- 
rfii^ angnuanbl. — 6 Qfl. loitjcnlr. tnfi. ©erputJung gleiiß 8 9JlatL IfJrojpelic gxatH. SZificr- 

lag*» wrrbat frtitßUf. (8- 755.) 

648 3iur<ftlMrtf, apol^cfn (^reff & Halfflurr), Urrfin kV., aSiI^tlm»&tr. 84. 


VI ■Smw.Slr tom Staa,{ ,on i- l« r 
14 B Bill 14* 8THnbiühfu Teilung 
7 fjUTtnaHißflct ©oui--, 
, Srtm«iftanf6*itm, Ulrramterriittuttg, 

iftei^rn jt. iDirifleiii. D l‘- RflftPiil'eld. 

| ^«rfin,fto^flr.6S. Äud§ bricJL Pioapüktegratis. 


3000000000 


Stuttgart. 


Hotel Wohlgelegen, 

liünigsßt*. 18, oorinflf» |)cn|ion Jftattfwf. 

©e^r gute-S §ouS, in befter 2uge, nai^ft bem Sa^n^oTe, 

Sd/lojs,. feem Sweater uub beut Selegrcpljenamt. 

SBiHigc greife für ^affanten unb 4}enfiDnäre. 

TJk Tnljnöft: '35. ^iitrftff. ] 

300000000 iOiOC 



ed)üut)tit im b jferifdic bti Scinto. 
pas wrrtfleeüOuite 

Eau de Lys de Lohse 

- Solirr# 9d|5iil)eiff;&i(i«n;SRiIdi 

— erprobt unb aiwrfaunt non «Den 6<-- 
ritfemlen $o(toren, tnebiäin. ^fuilätcn 

aiflbaB einjtg beuiährte S48tibei«tnittel, 
entfernt Sommctfuroffni» $oiinen= 
^rniiö, *twpfer«5U|f» 
u., macht bie Qoul tveiffi, tueiü unb ge» 
ftUmeibig, iottic e§ berfcüni tiu jstacnii- 
liigeo, frift&eö Jtucfetm oerieibf. i)st 
C ciatmalH-aj djett ä3 3)1 f. unb 6 Wl. 

Gustav LOHSE, SParfumnir, 

faiferl. Ibnigl. Hoflieferant, 
Berlin W., ^nBerfiroife 46. 

Sa feafiea bet aßen tenommittrn ©or-| 
fumeurS. Coiffeur« unb Slpol geteilt he«| 
3n« unb aiiilanbes. 600 f 




c MaduS^JVi,len’s 

WE1/TBEI\Ü HIYITEI^ 

JjAAI^yiEDEHHE^STELtEa 

In England & Frankreich seit 40 Jahren allgemein beliefet« & 
bewahrtes Mittel. Nur acht in Flaschen mit rother Umhüllung. Gicbt 
unfehlbar dem grauenT weissen, oder Verblichenen- Haar seine 
jugendliche Farbe & SCHÖNHEIT ZURÜCK. Zu haben bei Allen 
namhaften Friseuren & in Allen Parfümerie Hand!. Fabrik ttt London. 

In Hamburg bei Uotthelf Voaa und F. P. Nan-son Succ., 
in Stuttgart bei Hoffriscur Sieger, Königsbau, 033 


100 FremdeDzienmer und elegante Salons. 


M 


FranlJlurt am Main. 

HOTEL zum 


SCHWAN 11 , 


Georg Fay, Eigenthümer. 

YTeUherShmt dnreh den deuisch-frausösischen Frieden sschilnss 
am ld Mai 1871 im Holet 


BoLeucht-ung U. Bod.ienu.ng wird nicHt berechnet. 


Bellariastee, 

2. 


Wien, Hdtel Holler, 

Stitoeml^nif Sacf im SÖUHripanfl her McfihfnJ, in unmittelbarer 92alj< btr f. I. ^öfburg, 
btt I. I. öcftbfOter, Sott«ä t > rtcn r fftiu^ftraBc unb her ^ereorragnibRrn TOciiumenfallauien. 

€<qr m.ä§iQt Simmerprcifc laut Sarif, »cldjrr auf »{rtungtn tingfffnbtt Wirb. — ®ue- 
nfbelintf Speiff« unb StR autationllolo lilättn. - ipf ecbebo^nDertch v biatt öom §61tl ab nad| 
aDeu-Widitungfa bet Stabt unb 58orftäbte. 772 


S3i<r Bieter lange, flciticlcfc unb QadgcCtftr/dc 




Internationales 

IATENT 

i. technische* Bureau 
lesorgung nml Verwer- 
hn»t v. Fatenten io &1- 
en Ländern. Construc- 
live Ausführung v.Ideea 
re sp. noch unreifen Er- 
fmuunKcn. 

Scthttfrat 

ron Fabrikmarken. 

Prospccte gratis u.franco . 
J. Brandt K G. W.f. JllWtki, 
Berlin SW,K(?ch*tr. a. 



Champion, 

rtliwuf. Wctccipl’' lltth 
(« c n «< • W ! li fr'Jl i <1 f d) i tt c . 

©enctöl^öflut: ^‘Aut ^örntait«, 

■SSfltin, SfnrgnlicA-Slr. 23/24. 


3)ampf-4r(W .^iaidjinert, 
«merit. f^fetberw^eit, Perry's patent, 
wcnbetit, fotoit een bipfrftn beuti^rn, 
arnrrifQniförn unb tnglifibta lanbioirilj- 
t^üftlicbfit ®tai<&inen. 701 


Patentirte Mineralwasser-Apparate, 



WT ‘Jtttlic, febr icfpcltablc 

„Slichen'ftTlucrhc“ 

int« fofarfigen ^tfbuetbiout* für afft 
■'^crßäflntffV, mit ^ef^äffsanCrttHngen. 


®tlbonlagt tngliifl 5- 


iKQrfj atjo 


wrbiti«» uns ntbcnBri trfpart« 
tUrogramm mit 50 gcuanifftit für nur 
34 $fa, in in« ob. «uäläilo. ®rirjinaTttn. 

^ifftr’s L'tijtinflUiU, 10 Süäfliafec 10 in 




hon 6i^n6Ie^ feriißt nIS ©fjcjialiiöt Gustav Knntze in ©ßfilJingeii. 


Dänische Handschuhe. 

Auflrüp effektnirt prompt 634 

,, Nyborg Handschuhfabrik“, 

Js'ybarg. DäntmarJt. 


Oscar EropfFi^lrteen a. Harz 

(PreaSööü) 

empfieb.lt als Special itäten: 

Eismaschineu, LeistuuesfiUi.gkeit bi, 500 Kilo 
p„ stunde, Biorwörze-Külilapparate eigu- 

Der OoEstructioo, M lllt'l'illiViiSt j'l’. U . ( J 1 1 1 il i" 

pagncr-Apparate. 

Patentirte rotirende Flaschen-Füllmaschinen. 

yaiie’s Strldmaf^intn 

mil urrftcntw-rrm ©tafelTt obeCfiett filr Jbaiitilio 
unb 3nbuflri< , totriitiibfr ot?ne SUnfet unb 
aflerUanb Spl;antcüe«41rli!«l liefttttb, entPptfe^ 
'^Te-Sbmcr Stttdmcfdilnen-- iffibril 
O. Laue , Dresden - I»öDta.u. 
eolibt SBttbtrocrlnufcc orfuitt. . 74- 
Unlttrifl)t an altrn Dilffi groti? . 

Ncli inid & Wilke, SlagdebnTÄ, 

TXiattP... Ilqvtt-bur., Spv6tti*ns, & Äitmt-rnfftottssgcfcMfi. 
tounfdjcn Mt Vertretung IbCiOtr Ätfcffftflaftcn unb ffiffungsfd^lgrr Käufer gn uflenwbwf#* 

— ©cniigtnbc IMilltL — ttntrglföt Jljfitiflltit. — fff. Ktftnnjtn. 



Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 







»tuttsKt, 1877. 

ßrfiljtint je&ttt Sonntag. 
SßnU 

8 »larf. 


1 « dv v u f . 


rtcfifänö re ifl nicfjt meljr! 3 ie StntietRintbe etil twtt ®rt jit ©et, weif l( tißer Atttö mit) 2ßeev‘', iiBetttff mit 
gfei(f)er Sljeifnnljiiie tw it»ill men. 3eulfitjfnnb tjnt einen feinen Cefielifrßeu SSnnteit nerforen: ber 2®unb, ber 
fo wtmberßar 31 t etjäljfen prrflonö mit) bei« Snufenbe nnb Äßertnnfenbe büfeils uni jeofcits bes ®ä«niS 
fitnfdjfett, i|f onf iinmrt uerftrimiuf! 

dein gfängenbes SetjtiflßelTert'etifo, teid} tm ßefofgen, 01 t 3ä«fjm nnb Stottj, wie ftnutii ein miberes, 
i(l «Bgefc^folffn, nßgefdjfolfen in beut 2 Utgeitß[i(R, bet es auf beut 3ntifl) nngdtomutcit, wo bet •KtiefiMtcfi noep 
nirfjts 0011 tSeljimtfl) tjutle nnb ßit) bem Snsütieß eine ftpönc fBuliiinft jtt eröffnen fdjien. 6 s fottte anbeiä 
Rommen! 3er gefeierte 3ici)let folfle fein JeSett fdjfießeit, nfs er efai und) fo »iefen sSonmnen bnt „sSomctn 
feines .IcCens“ fctjricß. Efs 06 er — teofs fri|itjer Ürnfl mib fvenbiget Eröeifsfnfl — fein Önbe geufgit, 
eitle er, fein tiferarifepes Jeßeit mit bcc Jdjifbmtng feines eigene« Äßen« 31 t fetjtießen, nnb elint nts 
bieß ftoßßnre : 8 crmiict)titiß »olTenbef wttr, ettfficC bec iiitttiuermübeit JCjattb bie Siebet. Sfntrattfcfjf »onbent 
3uW ber ßeifec Bewegten 2Ste«ge, bie feine jiutgiie 35üi)«iifd)b(>fii«g in 2tt«nctjen mit ifjvettt SBeifatt 
itßctftßiiflclc, fault er nuf’s äitrüeßelte. 

■3er öfnttä, bet fein ganzes bictjferifdjes Srfjaffen umgnß, ftcr ntiel) onf Httfert Brüder, benett et 
»011 üjteiu Beginn itß feinen -Htiroett gefießm nnb in wefrßcn «nferc 4 iefrr ronljreitb ber fongeit ÜSnijrc fid) 
ntt tttititefjein fefjöitett Beitrag erfmeen btttflen. 

Berticrf „2lrßcr ünnb itub sStrer“ nttef) ut'iljin nidjf feine üeiiung , beim tiefe ilbrrfieß et, feinet 
»orwiegenb fcßö»feriftßeit Botin tinep wenig 31 t rebnRfioneffer JLrßcU ßenntngf, non flnfnug «tt gniij Mts, 
fo neefierf es botf) in ifjnt wie wie bett treuen tiefen Srettnb, um ben wie frnnem nnb ben wir in gutem 
EnbeuRett ßeljndeti werben. 

2>te $ebeȧtioit. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original From 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



862 


§(e5er <^Scitb ltnb §2cer. '3CCf geweilte gffuftrhfe Scifititü. 


M 43 


3) « t t| o r (1 i f cfi c fl n o t c n. 

fWcwcHe 



5of;o«ne& nun peruaff. 


(«ßadjbruif wt&o»«n.) 


(ffrftrs papilfl. 


kS'ift eine ©efdjidjie auS meinem ßeben, Welcp« 
f id) pent erjagen will. 

$m Sab« 185 . befanö id) ntid) iti S. 
fo (idj Derfdjroeige abfidjtlid) ben Bornen jener 
Keinen Stcfibeua unb Kurftabt). — 3<P war 
bamalB leibetib unb miifete auf Mnratpen be§ 
'ÄrjteB bte bortigen Heilquellen gebrauchen. 
— H^nad) feffelten miep tmbete , — jarterc 
58anbe unb id) Hieb bis lief in ben Sinter pinein. 9113 
tep in STB. eintraf, in bet 3J!itte be§ ©eptember, war bie 
©aifon nod) auf iprent HBbebunft — e§ war. nod) glut. 
©ie gapreSjett war aufeerorbentlidp lie&licp, bie gremben 
firömten per 3 U, angejogen bind) bie 58ab«c, bie ^SCnne^mlic^- 
feiten . beS OrteS unb Dor Qlflem burep baB Hajnrbfpiel. 

2B. liegt an ber großen Souriftenftrafee naep ber ©djroeij, 
e§ ift eine ber Hauptftationen gtrifepen btnt korben Ettutfcp- 
laitbB, H»ffaub, Englanb unb bem füblidpcn .Skutjdjlanb; 
fafl 9iiernanb, bet Dön bort fontnit ober bapiti reist 
an berfelben oorii&er. 3 )ct reijenbe Ort mit feinen lieb» 
lieben Umgebungen pat aber auep etroaB gar ju 58erlodenbc§, 
einer ©irene gleich, wie in einem 2Jleer«, jdpioimmt er in- 
mitten grünet Hebenpügel unb K'aftantcrt^nine unb ladt ben 
Sanberer. SDaB Klingen ber ©olbftücfe an ber ©an! ift 
ber ©cfang, ber manchen ©terblicpen fdjon in’S ©erbeeben 
jog unb ipn eleubiglid) unb mit leeren Saften ©tpififcrucp 
leiben liefe. Stn frönen, berpeifjenben 2lugcn fehlte e§ nie- 
mals bort. 

3efet freiliep ... ad) freiliep ift baB Me§ läiigft oorüber, 
— man ifi ja fo pcitcplerifdp-öernüiiftig geworben hart — 
jeßt [triefen bte ©itenen enblofe ©triintbfe, fie fepen fromm 
brein uttb fettfjen bod) nad) ben fri)Önen »ergangenen Sagen. 
®amal§ aäplte S. etwa 20,000 Einwopncr; cB batte ein 
fürftlicpeS ©cplofe, ein Spcater, einig« fepöne, gerate ©trafeen 
unb jjrädptige Sßatkhlagen. &cr fleine Hof lebte ben gattjen 
Sinter bort unb war gegen grembe aufeerorbentlid) liberal, 
fo fam c§ benn, bafe S. mit Vorliebe non maneßen dot- 
nepmen SanberDogeln unb Souciftenfamilien jc|on bamald 
«IS SBinlerau [enthalt gemäht tourbe. ©old)’ ein fleincr H ü f 
bilbet ja allejcit einen mäßigen tHnaiepungSpunft, — er 
gleirtjt einem KrpftallifntioiiScentrum, allerlei ©erwanbtcB 
fcplicfet an benfeltiett an. Es gab a_ucp im SBinier bort 
mand)?. ßuffbarfeiten, bte fonfi nur größere ©tabte ju bieteit 
pflegen, baju tarn noep ba§ milbe Klima, bte ©iHigfeit 
beB ^IufentpaltB , ber (Somfori unb ber ^fatfd) — furjum 
auri^ in bei fäjledjtern Sa^reBjrit würben bie jdj&neit, ftönur- 
geraben 9U(eeit feiten leer non langen ©djleppen unb fleineit 
§ö|ett in feibenen ©trumpfen, ifarroffen unb Leitern, 9®. 
beroabrte fiep atlejeit ein gewiffeB air-de-fete, wie bie alte 
ftürftin 9llgarudi behauptete, bie bamalB einen llcinen in= 
timen ^>of ftaat utn fit^ berfarttmelie, wertem au^ i^ bie 
(£1)« patte anjuge^ören, 

211« icp fam, ba nod) bie pelle Sonne Dom Wolfen* 
lofen Hi mm ri peraMöfpelte auf jenen reijenben Ort, er- 
fdjoU C'fnfif bon fviip biB jpät, timmtelten fiep bieXaufenbe 
»Ott eleganten Äurgäften um bie .fJonnerfationBräiime, in 
bem ©arf, um bie Spieltifcpe unb ü6cif_(pioemmtcn iu fleincn 
teijenben Sffiagen, ju §uß unb ju t^ferbe bie ganje Unt= 
gegenb, ba mar bort ein einiger Sonntag. — 916er WaS 
nii^te mir baB, bem kaufen! Scp fonnte baB 2lllei nur 
tinter großen Sd^nterjen Don meinem Zimmer an§ unb per* 
naep in bem fleincn, imbepülfliepen ^ranfenwagen faprenb 
Peoba^ten, — für ntid) patte jene aflgemeiite ^Jreube ehnaS 
©eleibigenbeB, ißieberbriideitbeB , weil idp allein elenb war 
inmitten berfelben. — Unb als icp pernadp gcna§, mieber 
auf eigenen tpeilnepmen fonnte am ßeben 

unb bVffen ^ceuben — lote bcnnl . . . %§ r polbe Öeferin, 
ba war cB Herbft geworben mittlerweile unb all’ ber äubel 
mar uerftumntt. DJfeln mieber ermatpenbeS ©erlangen nad) 
@enu^, natp ßebenBfreube fanb nur geringe ©eftiebigung 
nod). — war erftorben brau|en, — cB lag 

©(pme. — — 

@§ gibt ein tEftufifftiid oon if* betitelt „Qit 

9lbftpicb§fi)mpponic", wenn idj nid)t irre, unb für eine bc= 
fonbere ©elegenpeit Don bem grofjen ©ieifler fomponirt: — 
Subelppmnen erfcpaHen, baB ganje Ocdjefter geigt unb blciBt 
mit Dofler 5ttad)t unb erfreut baB Opr burd) fiifje 3)telobieen. 
®a, mitten briit, mit einem ÜJtal erpebt fiep ftitl einer ber 
©eiger — ein einjeln«; er fiplie^t mit ernfter Wlknt fein 
©u(p, nimmt fein 3npr««ient unter ben 9lrnt, bläSt fein 
Sidpt au§ unb gept geräufcpToB pinauB. Unb fiepe ba, halb 
nadj liefern erpebt fidp ein ^weiter, wäprenb bie ÜJiufif 
rupig weiter jubelt, einer ber ©läfer ift eB, — er padt feine 
Klarinette ein, — fein ßiept erlöfcpt, unb fcptuetgcnb, feterlttp 
gept er Dort bannen. Siiter natp bem 2lnbcrti folgt biefen 
ßrften natp, — ein ßicptlein nad) bem anbern erlöfcpt, immer 
einfamer unb bunflcr wirb’B i_m 9taume, bie SKuftf wirb 
immer fdjwädjer unb- ipre Seifen merben wepmütpig unb 
flagenb, baB ©loff perrf^t Dor, fie ergreifen baB öfi'i mit 
einem unbefdjreitlidp traurigen, nicberbriicfeitbcu ©efupl. 6B 


ift baS Wbfterben einer ©eneration, — eB fommt bet Sin- 
ter .. . lauter öerfdjneite ©räber, nur Setiige feplen no^. 
Ülber auep fie merben fommen unb wte balb, aep mie batb 

folgft auep ©u? 2iur ©ier nod) finb geblieben, 

oon üW ben ©ielen, — jept erpe6t fiep aud) bie jweite ©eige, 
— ba§ SeHo folgt nnb bte ©ratjepe ... bie ßicptlein er- 
Iöfdpen,faft bunfel tft’S ; — nur eine einzige, einfame ©eige 
flagt noep in bem weiten, oben 9iaumc. •— ®a plöplicp — 
ein Kraep . . . bte Saite fpraitg , auep biefeB Sicptlein, — 
bai le^te, e§ berliffpt, bte SKufif berftummt uttb ©raBeB- 
ftille Tegt fiep über bie Stätte, — crlofdpen ift Me§, — 
aus, Dotbei! — ' - 

2ln iiefe 2lbfcpiebBwmbponie erinnerte miep 2lüt§ in ben 
naepften Sßo^en in 528. 2llä idp wiebet frei umperwan- 
beln fonnte, madpte man ben KeprauS, bie ©aifon würbe 
3,1t ©rabe getragen unb idj war nur bet Üeibtragenbe. 3u = 
erft oerfiummte bie 3?iorgcnmufif am ©prubel, — man tranf 
ba§ pei^e, fabe Saffer feitbem opne Konzert, unb augen- 
blicflicp Deridpwanben bort alle bie pübfcpen, frifdjen SEoilet* 
len unb ©efidpter, — augenblidli^ trat bort @6be ein unb 
auf ber ©runncitpromenabe erblidie man feitbem anftatt 
jeneB bunten ©ebrangeS nur tiodj einjelne alte, fröftclnbe 
Herren mit popen Krnüatten unb langen ©epröden, bie Der» 
brieplicp ipre Dorgefcprieienen brei ©Eäfer fdjlürften ober Dor 
bem Settcrglafe fiepen Hieben, um ein lange» ©efprad) ju 
beginnen über ben £permometer- unb ©arometerftnnb, bie 
ipre Upren mit pebnntifcpec Öennuigfeit na^ ber beB ftäbti» 
fipen KranfenpaufeB regelten unb oon Süaitcement ober Dom 
Krimfricge fpraepen, etli^e alte tarnen aud) mit Stirnban- 
bem, töologncferpunben unb riefigcn Hatränbem, unb einige 
engbrüftige Sünglingc in jugefnöpften SRöcfen, weld)e auB 
Sparfamfeit bie ^anbfdpiiHe in bet £afcpe trugen unb fiep 
uecgebenB eine intereffante SDtiene au geben fudjten-, — 
war ber s Jte[t ber fhirgdfte, baB waren ‘Diejcmgcn, welrpc 
bet 58UIigfeil wegen gegen ®nbe ber ©aifon erft in 5fö. an= 
gelangt waren, ober weldjen ipre ©efunbpcitBoerpältniffe ge* 
boten, über bie fepöne 3ap«äwit pitiauB bort au Derweilen. 

fjröftelub napm man beB u)?orgenB feinen Sprubel unb 
eilte banu fd)nell in bie Einlagen unb na^ H au§ ' — nicptB 
mepr füt'B ?lugt, nicptB für’ö öerg, feit bie fdjönen tDtac» 
leanä unb 9Jiab emoifellc Sufcpinfa au§ 2)JoBlau pcimgejogen 
waren, nebfi aß’ ben anberen ©lernen jwctteit unb britten 
OtangeB, bie fiangeweile gäpnte ßinen überall an. 

3n ben Slnlagcn päufte bnB bürre £aub fiep an auf ben 
Segen, bi? fonft fo unbergleidjlitp fauber gepalten würben 
wie ber fjupboben eines ©ouboirS, — ber Hcrbftwinb fpiclte 
rafdjelnb mit ben weifen Ölättern, ad), berfelbe Sinb war 
c§ ouep, ber fo Diel ©d)önpeit unb 'Jlnmutp, — fo Diel 
geräufcpDoHe 3röpli«pleit, fo Diel 2up§ unb ©legauj mit 
pinweggefegt patte. — üftiept jwanjig Wenfcpen ntept be- 
gegneten ßinem jept bort, in ben weitläufigen Ultilagen beB 
s $arf3, bunfle, ftille ©eftalten mit ©alofdjcn unb anfgefpann* 
t?n Stegen fdjirmen, ©taatBpämorrpoibarier unb alte Jungfern, 
bie an 2lftpma unb übler Saune litten. 5ßor wenigen So^en 
noep, — bamalB als icp noip im Stoüftupl fupr, — rnelcp’ ein 
fropeSXreiben pier, welcp’ präeptige Toiletten, toelcp’ glaitjenbe 
klugen, fo viel wiptges ©eplauber unb pclleä ßudieu unb 
je^r? — Ißor bem Kurpauje fipen bie©cpwäne unb fcplafen 
auf einem töeine, DieKeidjt träumen fie Don befferen Briten, 
^ie bunten ©onbeln ade, mit melcpen fie im Sommer um 
bie Seite perumfepwammen auf bem breiten Safferfpiegel 
beS ©ceS, waren an’B Sanb gejogen unb begannen foeben 
ipren Sinterfdplaf brii6en in bem bretternen IßootBpaufe. 
2lucp bie ocigolbete ©alcete war barunter, in wefeper oor 
Kurjem noep ber 5f}rinj 9lllafd) unb feine Kavaliere, jene 
jwei reijenben wciHicpen ©flauen, allabenblitp auf unb nie- 
ber ruöertcn , jene begaubernben beiben Sd)Wefterii au§ bem 
Haufe ©cnjacofta, beren Stei^ptpum iprer ©tpönpcit beinape 
bi« Sage pielt unb beren iEöilelten fo Diel Steib unb 9ta<p- 
apmung erregten. 

2)ie Fontäne war jugenagelt unb unter ben Platanen 
oor bem Kurpaufe perrfepte ©rabeBftiße, nur bte Blätter 
rafcpelten bort, eine dan?e macabre auffiipcenb, um bie 
faplen ©tämmc. ©tüple unb IBänfe patte man entfernt, fie 
waren jept öufg«lpüintt unter ©cptipbädjent, nm bort fiep 
auBjurupen, aud) bie Konaevtpate würbe foeben mit SÖrettern 
uerfcplageti, bamii ber Stegen unb ber Scpnce nidjt pinein- 
brättgen wäprenb ber langen Sintermonate. ©elbft ben 
©latuen 30g man ein ©ewanb an von ©trop unb 
Itiften, — was brauepten bie fup jept noep ben ©cpnupfen 
ju polen, fidp in iprer nadten ©fen* 3«igen oor ben 
Wenigen Sintergäften! 

2luf bem IBvipnpofe perrfepte eine Sritlang eine Wöpre 
5ßuiUf, als bamalB im ütooember baB Siegenwelter begann, 
e§ fap aus, als flüepteten bk öewopner, olS napc ber grimme 
fjeinb, @anje Karawanen bott lHro)d)len uno fjuprloerfen 
bracplen bie ^breifenben jur Sifenbapn unb ju ben 2)ampf» 
fd)iffen, unb aufgepaufte Karren, mit Koffern uttb ©ütern 
belaben, feuepten pintcr brein. 2lucp bie ^>otcI§ jogen ipr 
SintergeWanb an, ®otpänge Decbedten bie petteti ^ettfier, 
bie ©lode läutete feiten unb immer feltener jur Üableb’pöte 
unb bie !DteprjnpI ber Kellner war entlaffen. ©eltfam, icp 
begegnete cineB 2JtorgenS einem SJiann auf ber ©trufie , ber 
einen fleincn 58uben auf bem 2lnne trug. 6r patte eine 
geftridte wollene 3ade an unb Ißantoffeln an ben güjien. 
6c rauepte gemütplicp auB einer furjen pfeife. — 3euer 
5)tann grü|te tnid) artig, faft Dertraulidp. 3ip brepte miep 
um unb flaute iprn nadp, — er fam mir Pefannt oor. — 
3cp jerbraep mir pernaep wopl eine palbe ©tnnbe lang, 
wiiprenb icp bie «infame SUlce auf unb ab [iumpfte, ben 


Kopf barüber, wer er wopl fein fonnte. Gnbfid) fiel es mir 
ein, — eB War ber portier auB ber golbenen Stofe. — ÜlGer 
jum Hcnkr- Wie foH man auep einen 5Dienfd)en in einen 
furjen geftrieften 3ade, pnnnlofen 93aterf reuben fiep pin* 
gebenb, wieber erlcnnen, ben man PiB bapjit nur unter einem 
rieftgeit Jreffenput unb mit einem golbgeftieften grünen Stode 
befleibet, — ganj wie .ein ruffifeper ©eneral, — mit ernfter, 
gebiefenber SJtieue unb roDenbeit ülugen, ben langen bu nf len 
©art ftreicpcnb, fidp gegenüber gefepen pnt! — 

Stur (EitieB Hieb notp über Don aller jener ^errlir^feit 
be§ ©onimerB, bie wenigen KurpauBfonjerte unb etliche 
Sieuntoncn auBgniomntcn, — baB ©piel nämlidp unb ber 
53obenfa| bec «Spieler. Sn einigen ®egenben ber ©aalftrajje 
unb Stcrogaffc unb in einigen StefiaurantB öon jWeifelpaftem 
Siitf jn jenen winkligen, fcpmu^igeti Ütcgionen fanb man 311 
gewiffen 3eikn noep ©eräufdp, bort Derfepitcn jene jweifel= 
paften ßiifienaen, tyranjofen jumcifi, mit iprent 'Jlnpange. 
©ort kaufen jene ipr petit-verre tiadp beti 9lnftrcngungen 
be§ XageB, caudjleit ipren Kaporal unb fpufteit in’S 5 cllcr * 

Jnieiles ’Rnjiitfl. 

3)urrtj bie Tangen, öben ©frnfjen peultc ber HnTifffturm, 
bann fam ber Sinter unb iraepte Sdjuee unb ' 6 iS. ' Kalt 
war e§, aber bie ©onue lacpte unb lorfie bie 9)tenfipcn peraus 
au§ ben peijjett ©luben. Sluf bem Seiper pinter bem Kou= 
veriationBljaufe tummelte fidp im ©cplittfcpupruuf bie frope 
SJtenge, unb in '^elje gepüßte ©eftalten fepauten bem tuinten 
Treiben ju. 

Unter biefen befanb au^ icp midp. 

3d) patte einige, ©cfanntfdjaften gcmad)t im ßnitfe ber 
£eit, einige Sejicpungen angefnüpft. ^r Kreis beiiclben 
vergrb&ecte ftdp aTlmälig, unb feit einer meiner lurlänbifdpen 
■ßanbSlcute miep bei ber fjfücftin 2 llgarud!i eiitgefüptt patte, 
fanb icp iniep für ben Sinter ganj gut untergcbratfjt, — 
Später liefe idp midj audp bei Dorftellen. 

2)urdp einen 3»Niß töw Up bamalB in itäpere ^Beriiprung 
mit bem ißolijeipräfibentcn, — fS War ein« tpafeangelegen- 
peit, bie miep mit bemfcllien gufammenfüprtc, unb perttadp 
fap id) ben fleinen jotialen Hc«n päufig in ©efcdidjaften 
nnb namentlid) am ß’fjombrritf^. (St war ein ©ptelcr erfteti 
StangeB. $<P tpue pier fcpoti biefer SBefanntfcpaft ®rWäp- 
nung, weil id) miep perimd) auf biefclbe bcjiepcu werbe. 

©ie giirftin patte jeben 'ilbenb offenes H au ^* ©ie bt s 
Wopnie in einem ^rwatpoiel bec Siecfarftrafee bie ganje erfle 
<s tage unb fap e§ gerne, wenn man fie auep beB 5BörmittagB 
fd)on befuepte, namentli«p i wenn man ipr irgenö eine 5?ieuig* 
feit, am liebften aber 'einen pifanten üeinen ©ranbal ober 
«in Bonmot anfgutijepen patte, — bie alte, gutperjige unb 
fepr lebpafte Tsamc pielt barauf, bafe ipr H«ifftaat fiep eng 
unter ipre Mittige fdpaarte. 9)lan oerfeprte bafür in ipren 
©alonB auep opne allen 3 wang, man fanb bort aflejeit 
iittereffante 22 enfcpen; fepöne, geiftteiepe grauen unb SOiänner 
auB ber grofecn Seit. @B paffivte 9ltleS, waB biirtp S. fam, 
Dor ipr bie IRcDite, aber fie animtrte nur diejenigen öfter 
äu fommen, mclcpc ipr gefielen, unb bie alte ©ame patte 
«inen guten, Jidjern ^ 8 lid. 

©ie war fteinreiep unb tpat tm ©tilfen ben Firmen bi«l 
©uteS, liebte HriterTeit unb SJiebifance, opne boBpaft ju 
fein, fie war geiftreiep unb wi&ig, fie befafe «inen foftbaren 
^djat) oon aflerpanb Erinnerungen unb eine fcltene Kennt» 
nife ber üßerjonen. 6 B gab faum eine ©erüpintpett, mit 
weteper fie auf ipren Dielen Steifen nidpt einmal minbeftenB 
aufammengefommen wäre unb Don benen fie nidpt irgenb 
einen intereffanlen 3^9 3 « erjäplen gewufjf 'pätte. ©ie ^cr* 
Pflegling in iprent H au ! c war «iafadp, für gewöpnfidj nur 
2 pee (in $affcn für bie grauen, für bie H^«n ©läfern 
ferüirt) unb fallet 2 luffdjnitt, — nur an ©alatagen gab 
«S mepr. ©ic pielt unB aber nidpt etwa auS ©ri| fo Inapf, 
— fie tpat eB Dielmepr, weil fie wufele, bafe ü^ige S)2apl» 
gelten bie ©dpmaco^ec aiijicpen wie ber H 011 *9 Pw Sefp-ett, 
unb bafe ©djmarotjer gemeinigltdp nidpt nur nieörige, fonbern 
auep (waB baB ©dptimmfte ift) langweilige SKenfcpcn fuib, 
bie man fiep am bej'ten fern palt. 

2Iti geiftiger Siaprung, an ©dperj, feiner Konuerfation 
unb mipigen ^emerfungen unb Sieplifen feplte eB ben ©afteu 
ber f^ürftin niemals, and) bk 2 Jercprer wciblicpcr Sfcijc ftin= 
beit in ipren ©alonB ctlcjeit etwas für ipren ©efdjmacf. - 
Einige Derloren bort ipr H er $ anb unter biefen war auip 
icf), aber eB lag nidpt in bem Siaturell btr Sürftin, bie 2 ic= 
fd)üi>erin 3 aitec H^cjcuBneigungen ju mad)en, — fie ignoriile 
btejelbett, ft« wußte, bafe «B ein urtbaufbareB 4P 

bie Sorfepung ber Siebenben ju fpielen. — ©oep genug 
pieoon ~ jur ©aepe. 

Eine ber Haupts ierbrn beä ©alon§ bec 9l(garudi war 
bie Baronin Höielani« bün iDlafemann. 

2)ie ÜJtafemannS waren Kurläirber, fie lebten für gewöpn» 
liep in ber Stäpe Don ÜDiitau auf ipren ©ütern. Ein patt» 
nadigeB rpeutnaüfdpeS Seiben beS 2Jiannc§, wclcpeS 4 >lip^tid) 
«ine 6 eunr«pigenb« ©eftalt angenommen patte, »Dar bte lir- 
fadpc gewefen, bafe fie in fo fpäter ^apreBgeit naep pieper 
tarnen, '©er ®aron gebrauchte bie Kur unb wopnte mit 
grau unb ütoepter im 53abpaufc jur golbenen Stofe, mir 
gegenüber, gaitj in ber SJäp« beS ©prubelB unb nur burd) 
einen fleinen 5pUitj, ben ißlumenniarft, von mir geftpieben. 

- ift eine fcpwer 511 erfütScntoc Slufgabt, ein fo eigen» 
artig fdjöneS Skfen 3 a fcpilbein wie grau Don SOiafemann, 
bereit paufitfadplidjer Sfcij fitp weniger in ftrengen ßinien 
alB im SluBbrurfe beB ©efidjti'B fongentrirte. — gpr 3« über 
lag mepr in iprem gansen Scfetr, — mepr iu ber 5ßft)tpe — 


” • Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



JIS 43 


863 


fteßcr ,-fioTtb nnb 'gSecr. ^ffsemetiw glCufltuf t l<ifu«ü. 


olS in irgcnb einem fiir bie gebet ober beit ^Jinfcl faßbaren 
ijpeilc. 3d) tnifl baljcr lieber ben erften Ginbrud kfd) reiben, 
welcpcn jie auf itiid) ntaepte. (ES Wat iitt ffiooeinber, am 
atpftit nber neunten glaube idj, unb alle 2ßelt eilte mit 
großen Sträußen in bic UicdurftraBe, um bet giirptn ©liidf 
au roünfdjen, benn bie^e feierte peut ihren fftumenStag. — 
3d) war einer bet lebten ber ©ratulanten, ba§ Don mit in 
gronffurl a. 9Jt. fwjteffte Souquet patte fi dj nerfpätet unb 
fo fanb ich benn ben ©alon beinahe leer, olS idj fam; bie 
wenigen 3lnwcfcnben erbeben firi^ eben, als id) bie ©djroede 
iibeifchritt. — 

Weine ©turnen — e§ Waren Söeilcpen bon feltenet ©djön* 
ljeit — fdjienen -gonj befonbere ©nabe Bor ben 9lugen ber 
giitfiin ju finben, — meine freunblit^e ©Bnnerin reifte mir 
mit einem gewinnenben Sögeln bie einftmalS fo bemunbert« 
£>anb juin £hiB unb fqwad) ju ihrer ©efedfcpaftSbame, einem 
gruutein oon Sßebern: 

„©eben ©ie ben 3Mnmen einen guten £ßla{), liebe ©den 

— fetien ©te fie recht nabe an meine ©oppaede — id) gebe 
bem StMlcpenbuft ben Sßorjug t)or allen anberen Parfüms, 
fdjpnalä .fiinb liebte id) fie jcirtlid), bie fleinen btauen S&tunien." 

35Me plauberten eine SSeile Rammen »on ©iefern unb 
3enem, ininn plotjlid) [teilte bie giirftin ifjre Heine, mit 
brillanten befehle ©iidpjc neben fid) (auS welker fie ben 
gnnjen £ag ©üßigteiten 51t nafepen pflegte), legte tpre £ianb 
auf meinen Ülrin unb fprctdj: 

„3d) fepe ©te boep peut 9lbenb, mon ami? . . SfBit 
Werben ein ©eriept £»u turne r h. la Napolitains haben , 3pt 
Seibeffen, unb nad) beut ©peifen einen fleinen ©all. — Je 
■vcux que Von s’amuse, .c’est ma, fete aujourcThui , Nicolai 
(Wlolai war mein Söötname). SBie ge!)t <§ 3pter Qßutter'? 
. . . ©erjeiben ©ie, bnfj id) nod) niept tarn ad) gefragt hole/ 

— hoben ©ie fiirjlidj 9Zadjri:d)ten Don bapeiin? . . . 2 tpro* 
po 3 , wenn ©ie peut 2 lbenb fommen, werbe id) ©ie einer 
SanbSmäumn torfteflen — einer toapren S3eaufc6 ; id) Weiß, 
©ie jinb ein Kenner unb Siebhaber Bon fo etwas. — Oh 
möclmnt que -vous etes!" — ©ie war offenbar in ihrer 
guten Saune beute, bie Bortrefflicpe alte 'JJame. ©ie reifte 
mit noch einmal bie £>anb, wäprcnb id) nrid) empfahl, unb 
nlS iip if)t Hejetbe er^tetfeietig fiijjte, berührte fie mit ihren 
Sippen zweimal meine ©tim nad) tuffifdper ©itte. 

®ie SBebern begleitete mich in ba§ sWjimmer. 

„ 2 B«r ift jene ßanbSntannin, ©Hena 3wanorana?" frug 
ich Be, «in wenig neugierig. 

„©ine öaronin üftafimann, eine gebotene Don fDlcnglj* 
ben," evwieberte fie. 

„Unb ift fie roirllidj fo fc^Bn , wie bie gürftin pe* 
haupiet?" 

„Sie ift bejaubernb !" 

,, 2 Betd)’ eine 9Irt non 3 au‘bertn?" 

„93on bet gefal)rlid)ften ?lrt, — le genre seripux — 
aber nun inadjcn ©ie, bnjs ©ic fortfommen," fprach 
fchloB bie 

3 d) eilte bie 2 reppe ^ittaTj unb hätte babei beinahe ba§ 
Ungliicf gehabt, ben ßanbe«fiirffen anjurennen, welcher, ge* 
folgt Bon feinem ^Ibjutanten, ber unter einem Hamellien* 
bouquet, fo groB wie ein SBagenmb, hinter ihm brein feuchte, 
foe&eit btefelhe § ero uf ftieg. 

?lm ?lbcnb fanb id) mich alS-fonft bei bcr^iitftm 

ein. — 6 § war gro^e ©efellfdhaft bort, wie ich BorauS* 
gefehen hatte, jumeift aus lauter_£anb§leuten beftehenb, benn 
eS gab eine sicmlicl) gvo^e ruffife^e Kolonie fdjon bamals 
in 38. 

^5ch unterhielt mid) gerabc mit bem jungen grinsen 
38enbelftein übet lünftlich« gifchaucht ober ©ott weih wa§ 
unb hotte, um tpelene 3lleEanbtotoSfa (eine junge Stante aus 
9Jlp§fau, roeldje ©inbrud auf mich gemnd)t holte unb ber id) 
in meiner etwas linfif<hett SBeife ben öof mochte] lieffer be* 
wimbern ju lönnen, bet Xh üre &en müden jugebreht, ba 
ftieB bet $rinj mich on unb Hinielte mir bebeutfam mit ben 
3iugen 511 . — @3 war eine plöjjliche ©tille eingelreten im 
©alon, ba§ jRafdjeln, Staufchen unb©pred)en war icrftummt 
mit einem Wale! ... 54 breljte mid] — beim 

Jpimrnel, ba§ lonnte nur grau non Wafttnann fein, bie biefe 
ltiiteibredhung »erurfachte. — 3ll(er 3lugen fethen auf einen 
^uuft; — meid)’ ein fd)5neS SBeib! — 

©ine h°h c ' fdjlonfe grauengeftatt in bunfeloiolcttcm 
©ammet, — ein blenbenöer 32aden unb bariiber ein fd)matcS, 
hlaffeS ©cfufjt, eingeuahmt Don einer §iiffe fchwatjeu §aare§, 
aus bem jmei groice bunfle unb ein wenig nahe jufammen= 
ftehenbe incland>o!ifcf)e 3lugen hetouShlidten wie jtoei er* 
greifeube Dtäthfet, 

©ie lam allein, ©ie fdjwebic heran burch ben ©aal, 
unter bem 3ln)d)atien ber ©äfte, bie lange schleppe hinter 
fid) brein jiehenb, fie uerneigte fich dot ber gürftin unb be* 
ßrüfjtc bereu Umgebung mit Boüenbeter ©rasie. 3h* ©tid 
belebte fich e iu Wenig unb ihr Wunb berfuehte ju läd^eln, 
olS jene i^r mit einem frcunb!id)en Slide beibe ^dnbe 311 m 
Söillfommcn entgegenftredfe. ©S ging ein Staufdjen, ein 
gliiftern burch ben ©aal, etn ber Schönheit unfreiwillig ge* 
munndtcr 33eifaö. 

_ „ 2 Ber ift fie?" ftug man aUerorten unb fteäte bießopf« 
jufammen hinter garfiern unb SouquetS. 

»SBelch’ eine ©djönheit!" fpradjen bie Wänner, — „wie 
t^niibentb biefe grau ift!" — „ 2 Öefd)’ ein 3lnftanb, — 
Weid)’ eine reijeube Toilette \ n lispelten bie grauen. 

SBäfirenb ade 28eit fo in Aufregung gerieth, ftnnb idh 
00 toie Berfunfen unb jerhradj mir oergehlid) ben $opf bar* 
Jjber, wo id) jenem fepönen Befen fchon einmol in meinem 
«ben begegnet war, benn fidjer war es, id) fal) biefe 3tugen 


nicht jutn erften Wale. — ©S Derging eine gute Beile, epe 
rd)’S eitlbedie, unb bann fepien e§ mir gnnj unbegreiflich, 
bafj tep fte föQlet-dfy erfannt hotte. — 3?or etwa acht 
Sapren war idj in Serlin, icp war noch feljr jung unb öott* 
enbete eben meine jitriffifc^en ©tubien. 

damals, im §aufe unfereS ©cfanbfen war eS, Wo ich 
grau Bon ÜJtafjmann einige 9H»ile gejeljen hotte, aber frei- 
lich unter einem anbem IWamen unb ftraljlenb tn allen Üf et* 
^en ber erften 3ugenb unb im Dollen ©onnenfcpeiri bei 
©liideS. ©ie mar bamalS feit ^urjem erft Derheiratpet, 
mit einem beutfipen ©belntann, einem §crrn Don ©leidjen. 
©S Wor unmöglich, ba^ tip mi^ wd* — eä fontite nicht 
jwei grauen gehen wie biefe bort. — 3Bahrfd)einlid) halte 
fie ben erften ©alten verloren unb war je&t jum ^weiten 
dKafe Deipeiratljet. ©eltfam, — man faßte bodj, fie halte 
ipren Üliann abgöttifd) geliebt unb würbe Bon jenem auf 
Rauben getragen. 28ar fein Sterluft Diellei^t bie llrfacfjc 
•ju jenem lief melancholifdjen 9luSbrucf in ihren ®fienen!.. . 

3d) erinnerte mich and) ihres erften ©alten fetjr wopl; 
er war ein fchon«-, bunfelhaariger Wann unb befannt wegen 
feiner SiebenSWiirbigfeit unb efcenfo gcf<hä^t Wie feine fd)öiie 
©attin feiner hohen mufifalifchen Begabung wegen. 3ip 
meifj aud), baBman bamalS erjählte, feine grau fei fterblich 
in ihn unb fein Spiel Berliett, baB fie ade bie Dielen £>in» 
berniffc, welche ihre gamilie ihrer ißertiinbung entgegen* 
geftedi h«tte, braBide unb in golge beffen, wie man fagte, 
mit berfelben auf gekanntem gufee lebte. — 3d) lieh mich 
fpitter ber 93uuonin Borftellen, nachbem ber 3uörang etwas 
nacbgelaffen patte, ©ie erfannte mich natiirlicherwcife nicht 
wicber, id) war bamalS ein gar ju unhebeutenber 33urfrf) 
unb bie gefeierte ®ame hatte mich wol)l faum headjtet, unb 
ich pielt e§ meineifeitä niept für geratpen, fie on alte Seiten 
ju erinnern. 

Sie war nod) ebenfo fepon — Bielletiht noch fdjöner wie 
Bor aept 3ah rert Ü* Berlin, Wenn auch ber ©epatten einei 
tiefen Kummers auf ihren 3ügett unb auf i^rem ganzen 
SBefen ju lüften fipien; man lonnte nicht in biefe eigenttjiini* 
liehen bunllen 3lugenfternc hineinfdiauen, opne innerlich tief 
ergriffen ju werben; ein ©cpauci Bon ©hmpathie trat un* 
willtürlich itt meine ©eele, wenn idp fie anfap, trojjbettt ipre 
Haltung etwas ßalteS, heinape 3lbweifenbe§ halte, ©eltfnm, 

— ich bemerlte c§ , währenb ber güuft beS SanbeS tnü ihr 
fprad), — an iprem ^»interhaupte mifepte fiep in bie bnnfle 
güde ipreS ^aare§ eine einzige, etwa eiiien ginger breite, 
filbeYWeif,e ©träpne. — 

©ie patte früp gepeiratpet — fie lonnte jept pocpftenS 
fc^Sunbjwanjig ober fiebenunbjwanjig 3apre ult fein — raaS 
wopt patte jenes igaar fo Dorjeitig gebleicht? 

Bflprenb man nadjper tanjte, ftanb id) ein Wenig ab- 
feitS unb beobachtete pcimlich immerfort bie 33aronin. 
Bermotpte faum meinen ©lid oon ipr 311 menben unb Der? 
nacplaffigte fogar §elene 'dlejanbrowSEa ein wenig ipret* 
wegen. — ©ic patte c3 abgelcpnt, Dtunbtänje gu tanjen, aber 
auf 3 ür< ^ C11 alten ifitingen Söenbelftein betpeiligte fie 
fiep an einer grangaife. — ©ie tanjte jum ©ntjücfen, bie 
©raji« felbft. 

,,^ein Bnnbex," Dernapm icp hinter mir eine tiefe ©timme, 
„ipre ÜOlultcr war eine ifiolin — eine 33rinSfa, id) pabe fie 
noep gelaunt, ©ie war eine ©^önpeit. — gep tanjte öfters 
mit ipr auf ben ©ouoernementsbäden in l?owno." 

Sorficptig wanbte itf) mich herum unb fap im ©pieget 
neben mir jroei ältere Herren mit ^open ßraoatten unb 
OrbenSbänbern, bie fidp halblaut unterhielten. 

„3>ie ffnlibiafü^) war peute Bortrefflfch," fpraep naep 
einer fleinen Ißciufe ber ältere Bon herben ÜJlännern, bem ber 
®autp fein ©ott war, wie geb Webern jur ©eniige tefannt — 
„bie giirftin pöt «inen Petersburger fioep." 

©r fepnupfte auä einer golbeiien ^abati^re unb InipSte 
mit jmei gingern bie Uebenefte Bon feinem 3lermel. 

„3a Bortrefflid?/' erwieberte ber "itnbere etwas jerflreut 
. . . „516er fepen ©ie boep nur biefen 3lnftanb — biefe öoll* 
enbete ©rajit in aden ipren ^Bewegungen . . . ein ®ilb juni 
9Jialen ift fie, ©ergei 3Ueganbrit)d) ... mir fcplägt ba§ 
£erj babei trop meiner fedjjig 3apre." 

„©ecpjtg 3apre? — diun, ipr ©emapl ift auep niept 
jünger als baS," brummte her 51nbere in ben Sßart unb 
brauchte fein Ücifchentucp mit ©eräufep. 

,,©ie fettnert ipn, ©ergei?" 

„9lun, warum niept? — wie man e§ nimmt. 311S icp 
nod) in ÜJtitau in ©amifon ftanb, Bor etwa jmanjig 3ap* 
ren, fam icp bisweilen mit ipnt jufammen, in ©efedfepaften 
unb am brüten Ort. — ©c hat bort perum ©tuubbefip unb 
galt für aufgeflart ... ein 2)eutfcper ... (£r wor bamalS 

ein groBer, ftattlicper 9Kaun unb unDerpeirathct . . . ®r 
muji älter ftin als wir Söeibe. — 2)er ©uwarow intereffirte 
fiep fept für ipn unb patte ipn gern in bie 33erwdtung ge» 
jogen, aber er wtberftanb." 

„Unb fte? . . . 28o lernte er fettte gtau fennen?" 

„3öp weiB eS niept , icp fepe fie peute jum erften 3Me. 

— 6r muB noep fpät gefreit haben." 

„9)ian fagt, fie war jepon einmal uerheirathet ... ©ie 
hat ganj bie 3lugen iprer fepönen SUiutter, aber fie tft gröfs** 
als jene." 

„©iefeS Berhaltene geuer — 0! — 2)aS ift gang bie 

grau, um eine gtoBe s {affion eiitsuflöBen , ©ergei, 

aber ©ie pakn ja 3h« 3lugen ganj wo anberS." 

„^Dort lammt ^Jnnfcp," erwieberte jener unb feine 3üßc 
begannen ein et’höptes 3«tereffe ju jeigen. 


*) Citi tujjtI4)«4 51aüonalj«tiit)t 


S>er 5lnbere judfe bie 2ld)feln. 

„©ie fod fehr ungliicflicp mit ihrem erften OKanne gelebt 
haben," hörte idj p erna e^ bie ©räfin 3>raunfelS ber ©aronin 
3nmberg pinter iprem ©piBenfäcper jufliiftern. — ©ie 
Hainen fpielten im fdebenjimmer Seralafcp*], ben ^ßoint ju 
einem Beuger. 

S>ie Nürnberg pörte einen Stugenblitf auf 31t offen (fie 
nafdjte gerabe @iS) unb fap aufmerrfam ber alten Same 
in’S ©efidjt. 

„3a, meine Siebe .. . fepr brouillirt" ... nidte jene, 
„fie pat ipn mit ©ifeefuept gec^uält, bi3 er’§ nidpt niepr atiS- 
palten lonnte unb ipr bauon lief, — mir fagte e§ uorpin 
bie Ä?ofcpeloff, welcpe gerabe bamalS in Berlin war als cS 
gefdpap, bie ©efepiepte bilbete eine 2öetle bort baä ©efüräd) 

be§ 2agc§, fepr pilante 2)etailS — vous comprencz" 

. . . ©te pielt ben gäcper Bor’S ©efiept unb lad)te boSpaft. 

!55ie 3umberg lacpelte unb juefte bie fepr entblöfjteu 
mageren ©cpultern. — 

„Sie fiept barnad) au§ . . . pu, welcpe feltfamen 3lugen 
pat fie," entgegnete jene etwa§ wegwevfenb, — „Wie bie 
einer — icp glaube, fte glänjen im ®unflcn." 

„©aS niept ganj, liebfie ®aroitin — — fie pat jene 
Slugen, bie ber granjofe un abimo nennt . . . £ieiBc3 geuer 
bebedt mit 5lfd)e ... ein Sßullati." 

„Snefe abidpeulicpen SBetBer!" fbraep eniriiftei bie fdjöne 
grau uon Santutiit jur 3Bebem. ©ie patte einen Stpeil 
jener Unterrebung mit angepört. 

„IJkirbon — ©ie finb am ©eben, ©räfiii!" unterbradj 
pier ber ©taatSratp Don 3)ianom , ipr Partner , etwas grob 
bie gcfchwäpigen ©amen, ©iefe entfdpulbigt«n fiep mit 
einem böfen ©lief utib ba§ unterbrochene «Spiel begann auf’s 
ilicue. 

Ueberad im Saufe jenes 9lbetibS bei ber giirftin la§ idj 
pier unb bort ©emerfungen unb Urtpeile auf über jene grau 
Bon SOhiBinunn, halb mepr, halb Weniger menfchenfreunblid) 
ober gutreffenb. ©te enthielten aber nid)t§, waS iip niept 
fdjon gewufet pätle. 3dp erfuhr, um eS furj ju faßen, nur, 
b«B ber erfte ÖSeinapl ber ^Darne fie in ber Xpat Derlaffen 
patte, auS ©riinbeu_, bie jo fiep wiberfüred)enb angegeben 
warben, bap man fretlicp annepmen burfte, fie Waren er= 
funben, unb bap fie einige 3apve fpäler ben 33m , on Bon ®tnB= 
mann, einen furlänbi fepen <£belmann, gepeiratpet patte, ber 
ipr an 3apren weit DorauS war unb ber feine junge grau 
oevgöitern fontc. 

3pr 9iuf — gab man allgemein ju — fei tabelloS. 
3eneS Berpaltene geuer, welcpeS bisweilen unter ben langen 
feibenen SBimpern fiep peroorftapt, feine ©traplen, welche 
wopl jünbeten, aber nidpt erwärmten — ipr £)eij fei fall 
Wie (5i3 — jener 3(bgrunb mit 5lf<pe auSgefüllt, bu lieber 
©ott — was wiffeit bie Seute uid;t 9ld<S Bon einer grau 
ju erjäplen, bie jung iit unb fo fcpön wie bie Saronin. — 
ÜJlir erfüllte ipr Slnblid baS ^erj mit JÖepinutp, id) patte 
fie früper gejeljen im 2Jiaienmonnt ipreS ’JJafeinS, getiebt 

unb gefeiert mir fepien eS, als fei fie Iebenb=tobt jept, 

tobt unb unglüefliep unb trüge ipre ©djönpeit, ipren ©djrnucf, 
baS ganje ®afein inmitten biefeS ©lanjeS nur wie eine 
. fernere löürbe. 3rp bcobarijtete paufig in unbewachten 
^Itugenbliden, mitten im ©eriiufd) beS gcfteS, wie ipr 3(uge 
plöi)Iidj ftarr würbe, wie ipre ©ebanfen weit pittauSfcpmeiften, 
fte ber ©egenwart entriidlten unb wie fiep bann bisweilen 
unbewuBt ein tiefer, fdpmerjlidjer ©eufscr iprer 33ruft ent= 
rang. — ©0 fcpön nnb fo unglüdlicp! . . . 3(rme grau! — 

3n ben nädtjften ^agen — man mochte lommeu wopin 
man modle, fprad) gern} 28. nur oon ber grau Bon 9J?aB= 
mann. UJIan war förmtiep in ©Iftafe, man lief ipr baS 
gauS ein unb madjte tpr ben f)of, man riB fiep um fie. 
2>ie 2lermfte, fie Bermodjte fiep faum 31t retten uor biefer 
©intflut. 


*) ffliijjilcötS BpiJI. 

Igortft^una folgt.) 


JCug öen ör r iim erat ttgsbl ä ttccu ö(5 fttiljertu 
u. lloiöliicd). 

13. 

<Jii| The Jansaat im ^(ablfcpfo|) JU 'J’ofa&ttlH. 

S)er 2)ienfl war fiir heute oorüber. @tu breiftflnbigeS 
flotte§ 9l<gim<nt^eferäieren im ©taub unb in ber £>ipe a«f bem 
boraftäbter gelbe maept imtbe. 

S)ic 2)?iibigleit war fortgelcplafen, ber Staub abgewafepen 
nnb jo fab icp rooblgeicpeitelt unb ieelenöergnügt junt genfter 
hinaus. SeeteuDerflinigt? ja tnopl: feclennergiiügt; benn 0011 
bem ©toff, au§ bem fiep biefe ©tintmung aufbemt, liegt ein nu* 
ericpöpflicpetSjorratp iin@«nütp ber 3ugenb, unb bie geringite 
illcmigteit aeniigi, um Be pm genuBveidien ®ewnBtiein ju 
brinaen. 2Bar eS heute nun bie ßigarrenfpifce. bie fiep fo tin* 
oergleicplicp fdjon anrauipte, ob.r ber neue dÄorgenrocf , ober 
bie jii'eipuiibertunbfünBig ©tiief einer üortrefflicpe-n, burep einen 
gtiialicten Zufall entbeaten .fjanannaS bort auf bem (Mtiicb, 
ober «ÜeS ®ief$ rereint, gcroip ift, bafe icp an jenem borgen, 
im offenen genfter leljnenb, feetenuergnügt auf bic ©trabe 
iepaute. — 

Unten au ber 2pür feines ÖabeitS ftanb Jperr ©cpnittter, 
mein nmplpahiger 2Birth nnb epriamec 53acfermeiftec. 28ären 
niept ab uitb ju bie Hauen SEOölfipen auS feiner langen Dubais* 
U|eife f jm pellen ©oitnenfcpeiu emporgeftiegen, id) hätte gebucht, 
er icpHefe, fo unbeweglich unb mit pat6 geicploffenen ^leugtem 
ftanb er ba. 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 






Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



866 


M 43 


■gießet <Jaitb irnb gJteer. 'gurgemtine gllufltitte üdfnitg. 


„(Suteit Worgen, ©err Sdnittrer, fdon fo fleiftig?" 

©err Sdnittlcr fdrccfte bei ber lauten Suterpellation au? 
feinem Dolce far niente auf, fafjte ftd aber iinb eiroieberte, 
{ein Sammetmühden lüftenb: 

„Worjcn, ©err Seittt«nt, id baute, et jeht ja!" 

„{Run , fernen Sie 'mal, © err Sdnittler ," fuhr id fort, 
„roa? meinen Sie, »erben mir Krieg befommeit ober nicht?" 

©err Sdnittler roar jefct tJ&flia aufgeroadt, tmdbenflid 
roiegte er ben Kopf hin unb her, bann fcigte er: „3a! bet tarnt 

mögt jitib" einige JahafSroolfen — — „fantt aber odj 

nicb ftub" roieber einige SBolfen „lann aber od 

ftiib!" 

„3 )c&n Sie ’mal," rief id int Stern aufrichtiger Se» 
roiinberima, „nie fdabe, baf? Sie nicht Diplomat geroorben." 

JEßifjen Sie, ©err ßeitnant," nnb ©ert Sdtjniittet fdob 
fein Sammetfäppden ärgerlich jur Seite, „mit bie oHe Sßolitil, 
bet mufe (Jr.ct fentten , bet i? Ejeit fo , morieti fo, fommt ft, 
fomnit fa, — aber roat Donnerroetter," unterbrach er fid. „roat 
i§ benn bet? ba fomnit roohl jar ’n ©offourier, ber bringt 
roat oc-r Sie, ©err Ceitnont; Worten, ©err Öeitnant!" nnb 
bamit rerfebroanb ©err Sdnittler in feiner ßabent&ür. 

Unb fo roar e?; ein leichter ©ofroagen hielt oor bem 
©au? unb ber ©offourier brachte mir eine ©inlabung be? 
©ofntarfdallamte?. ©eut ?Ibenb 9 Uhr The dansant int Stabt« 
jdlof? bei ben Wajeftäten. 

Unter meinen Grinnernitgöbläütern finbe ich ein*? mit einigen 
0cmcrfungcn fiter jenett 9lbertb unb babei liegt eilte Heine 
feibene SfSon cea u fdjlci fe. 

(Sin bunlcttjaariger ^Jrinj au? bem ©attfe Saoopm hatte 
fid in Drechen mit einem bTonbgelocfteii KönigSfinb oermä^It 
nnb ba? junge {ß<tar roar sunt $efudh am preuftifden ©of 
aitgdangt. gtirbridj 2Bi!^e(m IV., ber {einem {Jiicbtdjen, bem 
ftiitbe ber 5 nn[Iing?i$mcfter feiner ©lifabetf», gärtltd gugethan 
roar, roufete, ba|, Sprinjeft ober nicht ^rinjeb» bte Socktet (5oa’§ 
gern tangen — unb fo befahl er für bie junge ©erjogiti non 
©enua, trob beS roartnen Wairoetter?, ein Dfingcliett. 

Weine fdönen SJeferinnen roerben au? ©rjahrung roiffen, 
roie fdmer eS 0ap_n unb Warna fällt, einen beabftdtigten $3afl 
fö ettijuri.dtcn, baf? 9HIes, roenn man fo Jagen barf, Happt. 
2Sfc5)etitnitg oorfter roirb tjiit unb her geplant, tun ba? richtige 
33fi'bftltni& ber Sänger gu beit Sängerinnen in ber 8 <dt j« er* 
reichen, 2 B*nn bann ber 9lbenb gefommen ift, fo_ muft hoch 
noch ber ober jener öftere ©err tont Spielt ijeh gerufen merbett, 
batnit er mit grober QugettMüfcfett mtb nach gröberer Sittern- 
Iofigfeit ein ritterlich Seifpiel in ber Äunjt, ein Wauer» 
b!ä »üben oen ber SfiJnnb ju föfeit, gibt. 

®ie Könige ^afte-u e§ in ihrem ©auSbalt leichter. 9Int 
feiten Sflörmittaa fagt ber König p bent Vortrag holtenbeit 
©ofniarfc^an r Jj)ie ©entgin tunjt gern, barunt, mein lieber 
©raf, «öden mir beut ?l 6 enb ein roenig taugen laffen." ©eiter 
braucht er nicht? }it fagen. ®er ©oftnarfAaH „ in 53crücf* 
fiibtigintg ber 9iäumlidjfeiten unb foiiftigen Söerhdttniffe , _ Ue^ 
ftimrnt bie 9litjal)[ ber einjnlabenbeti yerfotten. 3 l * feinen 
93nreaur »erben bie Sifleit nachgefcblagen , bie gebrühten, reich 
üerjtertfn ©inlabimg§Iartcn roerben mit tarnen nnb Titeln 
auggeffiflt unb bie ©offouvicrc bringen bie Karten an ihre 
91 b reffe. 3ebe« niegitneut h«t in feinem OffiiierforpS ber länger 
bie .©ülle unb (Jitlle — unb roa§ für gute lättjcr ! ©of* 
maii©all§ einjige Sorge ift, baft fein {Regiment oergeffeu rotcb, 
fte utilffen alle pertreten fein. So fittb faft immer breimal fo 
oiel tonjenbe ©errett <tl? tattgenbe 3)amen eitigelaben ; e§ gibt 
nlfo feilte groffenbe 9J2utter, bie, au 8 bem einfachen ©ruitbe, 
rocil ihr Söchter<hen einmal fi^en bliil», ben gangeit ©all ab-* 
jchetilich fanb. 

n>ttrbe im fötiiglicEjen Stabtfchlofe an biefeni 9lbeitb in 

bem Salon, ber an beu groften Warmorfaal ftöht, getaugt; ba§ 
ffJaitet, iti bem fidj baf Sicht ber gahlreichen Kergen fpiegelte, 
roar fo glatt, bah bie uorforglichen Safaten geftoftette ffreibe 
auf ben SDRarmorbobcn ber Kantine gelegt hatten. Der König 
unb bic fönigtichen ^ringen trugen bie Kette be3 Slnnittijiateit* 
orbenS; fie jotnohl roie bie Königin unb bie atuuefenbeti Sßriii* 
jtflTmneu bewegten ficb in beut mhöltniBmäpig Meinen Kteije 
ohne ben 3 mang ber geroöhnlichen (Stilette. 

23icberum tnuh i«> beufJkib meiner Sieferinnen roadjrnfcn, 
roenit ich etjäh^- bequem e§ auch beit tanjenben ^riujeifineu 
gemnefct roirb; fie »erben nicht jum 2 nnj aitfaeforbert, joubern 
fic roöhf f » ben länger unb ihr Kanunerherr bringt ben 99cfrljl 
ju Dent, ben fie mit ihrer 2 Ba&l beglücfen. ancr ift biefef 
Vorrecht ciaentlic© gu beneiben? ich glaube nicht; baf Teilchen 
lä&t fic© lieber fu<h«n„ unb e§ ift mit biefent Örauch. roie mit 
manchen Dingen int ßeben einer Drinjejfin, eä fteht non Spettern 
fchöit ftu§, fcheint beneibeitfroertl), gli^cvt unb blinft uttb ift 
hoch oft fein ftörtidjen_ echten ©liicfS unb eebten ©olbe§ barin. 
„llßirb er fpmmcn?" fo fragt e? sagbaft in attberer Räbchen 
©erjen — uttb welche» ©lita gio©t ein — „ja, ba foiumt er, 
ich roufjte e3 ja: er mnfjte fommen!" 3nbefien roanbert ber 
golbette Kanmterh^ feine Uniform Harrt non ©olb, nott 
ßimnter ju 3 'ninter unb jucht ben ©eroünichten; ber aber, ftatt 
fprachlo? begJncft ju fein, evroiebert; „?lber, mein 93eftev, — 
roahrijaftift? roie fchabe! ich ntar mit yrönlein Sounbfo 
engagirt, - " — uttb feufgettb folgt er bent vevgolbeteu Uoten ; 
nnterroeg? Uumuth au§ feinen ^«flen 31 t 

liaitneit unb fo fteht er oor ber ^vtnjcffin, macht feine fchön fte 
Slerbeugimq, «ub biefe lie§t bie aufric©t igffe ©efriebignng 
über bie ihm ju Dheil getooibene hoh« ©hr« i’n ©epdlt tfjreö 
IctnjerS: „in ßnpibarfchvtft" ncrjei^inet. — flieht immer ift eä 
fo, aber öfter? geroib; ich mar an biefem 9lbeitb pochbeglüdt, 
al? bie ©er 3 ogin mit mir ju taugen roüujcbte; ich erinnei e midi, 
baft unjere Koneerjatioit eine h^tmlofe unb fehr natürliche roar; 
roir fpracheit oon ihrem geliebten Drefben._ ©©011 bantafs litt 
ich, roie heut« noch, unter einer 9Irt 3 e K't mi theit- 93ähretib 
ich oon Dre?ben fpxac©, maren meine ©ebanfen mit t gani etnui§ 
Stnbcrem befd>äftigt. Der Kontraft jioifcben meiner hohen 
Dängerin unb ihrem @emal>l, foroie ber iljr jugetheilten Um* 
qebung mu&te 3 ch<nt oor bie 9lugen treten. Diefer ©erjog, 
bieje Slbjutanteu unb ©oftaraHere, biefe (Sb^iümuien, gürftimteit 
nnb 9)?arquifett — fie 9llle mit bem {üblichen leint, ben 
fchroauäeii 9lugen unb ©aareti, lauter Dqpen ber romanifdett 
{Raffe , unb tum bie rofige beutfehe fyürftm, um beren bloube 
2 ocfen unb um bereit uufc&ulbSoone 3 üge noch ber helle Schein 
be§ faum oerlaffcnen beutjch«m, frommen, einfachen fDaterhaufev 
jehroebte! 

öd iah nach bem ©erjag hin; er ftar.b, auf feinen Säbel 


gpftüht, ttttberoegli© in einer ©efe be§ SitlonS; feitte bunllen, 
oerfchleierten ?lugeu faheit mit bem 9lu§btucf büfterer Iheil* 
nahmlofigleit iit ben lang hinein — unroiHfürlich iah i<h, oon 
ihnen mich abroenbenö, in bie blauen 9luacn ber ©eijogin , in 
bieje reinen Kinberaugen. 2Bo roar bie ftchere, fe|te ©anb, bte 
ftdb im fernen Saube fchüpenb unb liebeoott roamenb bem un* 
erfahrenen Äinbe bot? Denn ben Schwengeln, fo fdjeint «■?, 
roirb nicht immer ftreng auf beit Dicnft gef eben. 

©ö rourbe bamal§ noit ber föniglichenpper eine Operette 
gegeben: „Der ©ott uttb bie ©ajabere“. ©in alter fjötft fragt 
bie bent Dempelbienft aeroeihte länjerin : „93n? thuft Du, roenn 
Du fröhlich bift?" Die ©njabere jueft bie 9lctfeln, al3 roottc 
fte fagenr roie butnm ift bie fjrage — ftatt aller {Äntroort bc* 
ginnt fte ju tanjen. ©ierauf fragt ber Sülle: „Unb roa§ thuft 
Du, roenn Du traurig bift?" iRächbenllich bleibt biiDänjeriii 
flehen — Zrauer bfloeii i^re fedbgehn 3äh« noch ni©t gefannt, 
roohl aber ben bunfelblaueit inbifeh<t» ©immel, bte Sl unten ttitb 
?Rad[itS bie futtfelnbett Sterne — rote flacjenb bebt fie 9lrnte 
unb 9lugen jtim ©iramel auf — ba beginnt bie Wufif ber 
Dänserin ßieblingÄntelobie, «rft leiie uitb fangfam, bann immer 
fdttellcr, bie Sübdfn beroegen fiih erft fthümfcrn, bann fefter,- 
fie taugt fidh über olle Drauergebanfert fori t — Wir laut an 
biefem 9Ibenb, trofc etiler f?littcrnjoc©eii„ bie grage in ben Sinn : 
„Sa? thuft Du, roenn Du traurig bift?" 

Unb nun , Du gütige ßeferin , fdjilt nicht über bie leicht* 
fü^ige ©ujabere, ehe Du ein roenig mit mir nachbeulft. Schmer j 
ift tqr ein frembe«, unbelannte? ßattb, Wufif ttnb Sanj iit ihr 
(Element, ©aft Du eintnol am Ufer bc? WeereS ein Silber* 
ftfehden beobachtet, ba3 fein Wifjgefdi^ <utf ben Saitb gefpült? 
<$? frümmt ftch, es fchnelTt rechte unb linl§, e? macht fopfloie 
Sprünge, bis eS eubltch ftille liegt unb ftirbt ober ber fRaub* 

»ogel eS nimmt roenn nicht eine mitleibige ffißelle ftch 

feiner erbarmt uttb e$ ©cim^olt in fein (Element. Du fatiuft 
bet Dänjeritt fo roenig jftrnen f al§ bem gifd) fetner fopfloien 
Sprünge roegett. Uno Wctifchetr gibt e» uuBähliflc, bie auf 
frembe-S 2anb getoorfen roerben, roohl ihnen, roenn ent günftige? 
©efehief fic ifjrem dfement jurüefführt, iit e3 aber ihr gehler 
unb [oll matt über fte hart uriheilen: weil feine SBelle fam? 

ych h^be einmal einen fo aeftreiigen 95it’bermattn gefannt, 
ber icbe^ntal, roenn er hörte, bap Diefer ober 3ener noit einer 
ßeibcnfch®ff ober forift einer fchroeren KrauBheit überroältigt unb 
auf ben Sattb geworfen roar, vor 5lerger eine fpiöe Wafe be* 
fam unb feine 2heorieen nuSjtilvatuen begann. (Sr fing bie 
{ß&rafeu gtMuöfjulici) an: „Der Wann foll im Seben" — ober: 
„Der Wann barf iiußebeu niemals" — ober: „Die ©hre einer 
rechten grau." u. f. ro. 9?un, biefer ffrenge ©err routbe aU 
©raufopf oon Gtroa§ i getagt, ba§ ftärter roar als er unb ihn 
lopfüber weit hinein in’§ 2anb roavf. Die {UhrwK« blieben in 
ber Kehle fteefen; er iprang unb fchnellte eben fo fopflo? al? 
3ene, bie er einft ocnirtheilte — enblicb lug er ftiße. Darum 
feinen Sabel, feine lleberbcburtg, nur Wiileib unb juqmfenbe, 
fchtteOe ©iilfe für bie auf ba? Cattb gerooiieiten $3 r über unb 

Schioefient. — 

Doch tuo fommeit roir hin — ich taugte alio mit ber ju« 
fiinftigen Walter ber ichöneu unb halben Wargarethc oon 3tohen 

— unb babei bachte iih att frembe» 2aub uttb roie bie Öeneiöeten 
biefer ©rbe oft fo avnt finb. 

Unter ben ©hrenbarocit ber ©erjogitt roar auch e i nc War* 
quifc W., nttt biefer lauste ich. iihre bi? auf bie runbeu Schul* 
lern faliettbert blaufchmarjen ßoefen berührten mich rofibvenb 
beS Dange? uttb bemuidteit mich mit ihrem Duft. 2öit roamt 
ungefähr oon gleichem 9Hter, fie fpradj fein Deittfch, ich »ic&t 
italienijch — aber roir taugten unb taugten., bi? bte Wufif 
fchroieg. — ©egen Wittcrmtcht rourbe ba? Souper an runbeu, 
fieinen Dijchen für jecb? bi? acht {ßerfonen int Wcmnorfaal 
eingenommen. Derfelbe ftrahltc in einem ßichtermeer. 3d 
fährle bie Warquife gu SEifclj ; fte war roeifs geffeibet, nur ba? 
Kleib war mit ponceaiirotben Schleifen ßefchmücft; eine baoon 
hatte ftch ahgelöät, id Imnb fie in mein Knopfloch unb trug 
fte, ftolg roie ein JRittet, al? bie garbe meiner Dante. 91 n 
unferein Difche fafteit Damen ber potSbamex ©efellfchaft, geführt 
»011 ^Ibiutanien be§ ©ergog?; unter ihnen ein Doria, ber ichönfte 
Warnt Italien?, roie utt§ gejagt rourbe; oon felbft hätte ich 0? 
nicht getunten, — beit ftaifer s jlifolau§ hohe ich fchön gefunden 
unb unfern Kaifcr, fonft habe ich mich mit Watt nerfdönh eilen 
roenig abgegeben, — ich fanb unb finbe heut noch, bie9lrt@e* 
ftchter, roie ber Doria eine? hatte, trifft man in Wenge, junt 
Ükifpiel bei Meng ober einft bei iebent geft in beit 2utlerieeti, 

— ich gebe in, bah ichrnid trtufd«; — biefer ©ergog hier roar 
aber neben feiner Schönheit troll ©cift unb 2iebctt?roürbigfeit, 
aaitg ber ©ranbjfianeur. 2ange3ahre fpäter bin ich in feinen 
3«ubergärteii bet ©enua einfaiu geroattbdt. 

SÖJähvenb be& Souper? fpielte bie Wufif unb burch bie 
geöffneten glfigtUfjürm fa| man ben Difd. an roelchcm bie 
Wajeftäten, ihre ©äfte unb bte föniglichett ©errfchaften fafteti. 
gür mich hotte gerabe jener ^Ibenb, beren ähnlide id riete er- 
lebt, einen galt} bef erobern Sauber. Die ©efeKldaft mar tser* 
JflUtiiftmäÜig jo Hein , bafc fie ba? ^leubere eine? gamilien* 
fefte? annahm, 3d erinnere mich?, b ie Königin Sltiabeth 
in biefer ©efellfcbaft in ber 9lrt einer uorforglicheit ©auSfrau 
{ich heroegte; e? Ing ihr baran , bab alle ihre ©ä{te ftd^ gut 
unterhalten uttb roohlfühlen tollten; fo hörte ich felbft, roie fte 
gu einem oon un? Düngern rebete. Sie roar hinter ben taugen» 
ben {JJaaren pprnberjgegaiigen uttb berührte mit bem ga<b?c bie 
Schulter jette? Oifijter?, — al§ biefer ftch umroenbete unb bie 
Königin hinter ftch inh, trat er iduell gur Seite, um ihr 
ju machen, fte aber machte ihm lächelttb ein 3 fi >dett, 
ruhig flehen ju bleiben unb bann fagte fte mit ihrer nouen, 
{chöuen Stimme, jroar leife, aber boeb »erftanb id iebeäSöoct: 
„Dangt nur ja fleijjig mit beit fremoen Damen unb and bie 
fremben ©erten fudt twd Kräften ßut 5« uittech alten," — fo 
ähnlich roaren bie ©orte ber ßnäbigen hohen grau — unb Hingt 
ba§ nicht, al? hörte man eine ©ausfraii gu beit ©auSfreuitben 
rebeit, auf beren guten ©illen fit fider ttchnett tann? Sinn, 

' fie fonnte fidjer auf alle bte 3Ji ren «dnen. Da roar auch 
nicht Siner, ba war emd nicht ein ©erg, ba? unter allen blejen 
Uniformen fchlug, bem nicht ber leifefte iEßunfd wnferer t&euren 
Königin gu einem ernften, heiligen ©cbot geroorben roäre. Unb 
nun iahen fie, ber König unb bie Königin, ba bvüben unter 
bem Sicht ber Kronleudter, unb ab unb gu flaug ein fröhliche? 
2ad?n be? König? biird bie Wufif. 

3a, e? roartn rounberbar fdönc bunfle 9lugen, bie meine 
Difdimdbariu heilte, e? lag eine 2Mt von Schneit unb ©«* 


heimniffen barin, — aber meine SBünfde maren nidt'bei ihr, 
al? ich ba* Srpftallgla? mit f*m funlelnben SBeitt hob, — mein 
erfte? ©las, ba? id ftiQ für mid traut, galt Denen ba brüten, 
bie fo hod über un? unb bod fo nahe un? ftanben , gu beneti 
roir auffahftt in ungetrübter ©h^fwrdt , aber aud iit leufd-'r, 
reiner, hoher ßicbe. 


LWoIjin reife» mir im Sommer? 

ffiitifs tnb 3ta(6fc&taee eines SUpeniveiinbeS 

OOR 

©einridj 91 oö. 

Dritte 0 < r U. 

n, 

Strifdett bem Söobenfee unb bem 9lrlberg behüt ftd ein 
0erglanb ht», melde? in allen Sd ön beiteit, bie matt non beu 
©odalpen erroartet, mit ben berühmteren {Radbarlänbern ftch 
»ergleicbeu barf, Sblicbeng iff ber Stanbort für Denjenigen, 
ber nach ben Jtidtuugeu ber ÜBinbrofe in bie Dieljachen ftorri» 
bore einbettigen roill , bie mtd beit Gdaufiiicfen führen. IÖ011 
bort fantt man hinnen roenigeit Stuttben sttm Staube ber ©letfdec 
ober in roalbbuftige, oott^SBafferftürjen burdfeudtete Dhalgrüube, 
auf Spieen uon cnblofer gernfidt mtb auf heimltde ©irtett* 
höben gelangen. $om füllen ©ajen be? „Kreuj" au? roerbeit 
foldc gahitcn nod briiaglider, roenn mau ber erquidenbeii 
©aftlidfeit gebenft, bie ben iHücffehrenben erroartet. 

ÜBofjin foll man gunädft feine Schritte ridteu? bcn!t ber 
gtembltug, ber trott jenem ©au? au? irt ba? weite grüne Dhol 
fdaut mtb bem bie galten nicht entgehen, roelchc feine ©äuge 
unteri»veche n j ©influjtungcn angeige ttb r bie ft«h gegen bie iitnerften 
©errlidfeiten hinaufjiehcn. Unb hat er ftd für ba? töranbner-, 
ba? Klofterthöl ober Woutafoit entfdicben, bann beginnt bie 
Serlegenbeit bei 9ieidtl)tim§ erft, benn in biefett groeigen fid 
bie ©ochthäler ah. 6i: fann burch bnS örattbnerthal gum tief« 
hinuert öünerje«, bem Spiegel ber^iSfelber auf ber Scefaplana, 
burd’^ ©auerthal gunt Drufenthor ober jutu ©ffigroirth nach 
^jlattenen unb ttuf bie hfvtltde germuntalp, ober »cm Sdrtro? 
in’? ©ilberthal, ober gitm hohen 0ig 0uin, 311 ben ©iSroüften 
j ber Uehergftnge iit’? (Engabin — furjunt, ttad Dertlidfciten 
pilgern, bereu ltantctttlide Anführung allein einen ©anb {ülltc. 
gär bie gang ©equemen gibt e§ bte Gijeubahn. Sie hviiigt 
ihn nad beirt gartenreiden gelbfirdf mo {Rehengclönbe fid um 
hrautte Stabtmauern jiehen , ülofett unb Gpbeu »or ciiifanten 
Grferrt roudem unb Springbrunnen plätidern. roo einft 
bie ©ebe tnittelaüerlider ©rähen flnffte. Sie bringt ihn hin» 
üher biird bic ©uchenroälber »on {Jlettbeln gur breiten {Riebciu 
be§ {Rhein? — bann erblirft her SRei[enbe oott feinem SBaggan 
01t? bie Dielen ©urgen ber alten ©ögt< jroifden ©uod$ unb 
Sarganä, beren Dvümnter jefet auf bie (Eifenhah n fc« n 
freien ©erfehT bei ©ölfer he^hidnuen. ©on bort bringt ihn 
ber Dampfiuagen itt lurger grift nach SRctgaj uttb gu ben 
Sdaue™ 1»«»' Jaminafdludt , ber fdötifteu „Klamm * in bett 
europäiidett ©oduchirgen. Ober er fährt in einem ©kgen nach 
SdcimS, nad Safe iwb 9lüh'ber?, nach ©lumenegg unb 9leit* 
ging, ja »tut bem erftgenamtten Ort au? fattn er fogar rajd 
iit ben ©immel tommen , freilich nur in ben „nengittger ©im« 
titel“, roie ba? ©amperbouathal roegen feiner hcrrliden Driften 
Dont ©olfe genannt roirb. 

Da? prädtigfte ©ocljalpenhilb gooährt ber Sünetfee. 
ift ein bequeme? ÜiitetfiuiftSbauS att fein ©eftabe gebaut, unb 
ein Kithu trägt beit ©Jaubercr über bieglut, bie um roeit mehr 
al? taujenb gttfe über ba? Weet erhöhet^ ift, al? ber ©tpfel 
be? gelbberge? im Sdroctrjroalb. Dieb ift ein gefeiter Ort 
beutfdet Sage. Allerlei ©elfter beroohnett feine itnergrüttblidjc 
Diefe. 9lud im betiadhaiten Sdnmrgen See be? Santinatfjal? 
häufen ©eitalten längft pergangeuer Dage. ©etne fteigettfie 
um Wittemadt au? ben butupf raufebenben ©eroäffern. 9iidt 
ntinber hat ber Sauber be? hodgriegewett WalbunaM bie 
©inbitbungSfraft ber .Wenfden angeregt, bah fie unfterblide 
Stßeiher mit grünbloitben ©aaren uitb hjelleti 9lugeit in feine 
^bgrunbe oeneht«* 

9iicht gu nergeffen ift, bah un? berWenfd in Sorarlherg, 
roenngleid nicht fo feht in ßtebern unb SRomanen, bei bereu 
Sdöpfwng Iriber nt «ft llnroiffenhrit unb fdängeiftige Ueber» 
fpanittheit ftd betheiligten, gefeiert al? ba? öftlidje jladbarpou, 
ebetifa mächtig attjieht roie bie 9?atur be? SanbcS. ©? ift ein 
frflftige? unb finge? ©cfdledt. Die faic&erett ©äufer, bie ©e« 
ftellung ber gelber, bte {Heinlicl)feit ber Klcibung befunben e?. 
Den grembling muthet bie 2ßirthlirbfeit felbft ber entlegeneren 
Dhäler an uttb e? beult roohl mancher Sommerroattberer mit 
greuben an ben Ööroett in Sehteun? ober aud an ba? befc&ei» 
bene IRöfel in ©afdurtt. . 

3ßohl hnt matt in neuerer 3 e <t bett bregenjer Söalb ut 
bie Wöbe gebracht ttnb auch id h a & c an me ^ r f mer Stelle 
auf feine merftmirbigen Dhäler hingeroiefen, tu melden f'd ® ie 
fRötnr ber roalbretcgen beutfdert Wittelgebirge mit jener ber 
©odalpen gu einem erfrifdenben ©angen oereinigt. aber bett 
jübUden Dhälern, bie oom Klafter« unb gUthal M fl c P' 
Wittag bi? gu ben engabiuer ©äffen f^ineirtgietjen, gebe td ohne 
Weitere? ben ©orjug. 3uShe{onbere ift c? Sd l 'un§ , rocid«? 
ber 9lufmerlfani!eit »ott Sommerfcifdgä|tett nahe Qelegt meiben 
mujj. 2Bo gibt e§ angenehmere, tüfjlere ©ehaufungeti mit fd 1 * 
neret 9(u?fic§t, al? biefer ba ibb urc^xai»fc©tett Htifteblung be^ 
Wontajon? Watt oetfüge- ftd beif»iel?roeife in’? 9lcbeitbai^ 
ber Daube bei ber Sihbriicfe ober nt’S Schale beim KW«* 
©auerftein unb man roirb finben, bafe e? ttahegu ein llnmö > 
genannt roerbeit fantt, roenn man bugu beiträgt, ba? grune 
3bt)H folcber ©uenretiro? burd öffentliche 'Ölttpreilungeit gu ocp 
berbeit. vlud ba? Sdroimmbab gu Sdmn?, roetde? oon beu 
©rüitöern gremben gern geöffnet roirb, 'roirb Denjenigen -ßec' 
anügett madjen, bic ihre ©aut bereit? mit bei Temperatur um 
ferer 2llpenroaffer »ertraut gentadt hohen. . c 

gür greunbe anftrengenber unb fdöner ©odflt’hirgßretieii 
— in?befoitbere fiir Solde, melde Üd hj f i u ©ruiibt 
wählen möchten^ bie nod uic^t oon allen Seiten ©er überlaufen 
roerbeit — fei ber jenfeit? (auf bei tproler Seite) beS arlberg« 
geleßcne Ort St. 9lnion gen«nnt. (£? hefinbet fid bort em 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 43 


S(cß« ii jtl» "gCtCgsnuiiie gCCitflritfe ieifnnj. 


867 


mite§ 9ßirtlj§l}au3 utib man ljat nicfji weit ju fielen, uitt jur 
«BwÄitcluna mehrerer 'E&älec su gelangen, bie jum I^eil gegen 
geioalHge ©tetfch«r l)in ubjcf) licken. $ud) weiter tl)fllaf>ipärt$, 
nic^t tne^v »reit non fianbeef, in Strengen bei SBetfrfopf uttb 
in SßianS bei ®öll, bieten bie ©aftbfiufer befd£»eibenen $(nfor- 
brrungcu gegenüber gute'? Dbbadj. greift^ ift bort bie 9Jatur 
inreber weniger tjocOalpin — aber bafür grüner, reifer an 
Sffialbrou^ unb in^befonbere ba§ natje ^aättaunertfyal bürfte 
als fliel Iotinenb« SBanbenmgen borl ferne ^ugh'aft auSübeit. 

itefjreit mir in feen bregenjer 9Balb jurürf, jo möchte ich 
grcimben fee§ ^)o<^gel'irg? eigen tliefe einen Wägern Sommer» 
Aufenthalt bortfclbft nidjt empfehlen. 2 )ie fJlatur feheint mir 
int ©anjen ja einförmig. 2 ßtU man (ich trofjbem hier anftebeln, 
jo n>öhle man Hu, beffen „fJföfjle" im gretnben buche »on oielen 
«Poetaftem gefeiert wirb unb roo man ftdj inmitten einer gfufj- 
öuen» tmb jiemlie^ «wttreid^eit $ältalj)ett»ßaitbfdjaft unter 
freiinblichen Leuten jefer behaglich fühlt, ober ba? weiter im 
Gebirge gelegene S<f)ppenimi. 

©raufien in Vorarlberg , wo bie 91 eben gebeifeen unb ba§ 
cbft in enfelofen SBäfomi non &rurf)tbäuuien heranreift, bürfte 
<3 Somnieririjdjtevn ju warm ootfötitmett. 6 ? ftnb ba? mefer 
grühfoinmer=, in?befonber« aber tperfeftaufentfealte, boch, wie ich 
feinjujufilflen nicht unterlaffen roitt, für Solche» weiche auS 
irgenb einem ©runbe ftch nicht in’§ fübliehe S^roi ober in an* 
feere ©egenben am Süfeabhang feer tllpen begeben wollen. So 
trefflich bie ©itttebÄufet, fö angenehm, insbefonbeve an heifsett 
Nachmittagen, ber'2lpfei»_ober ömtenmofl im Schotten ber fühlen 
sCHiftunger fdjinccft, io freunblich hier unb bort bie ßeute ftnb, 
fo wirb toiefer 2f>eil fee§ roeftlitf) nein Helberg gelegenen ßanbeS 
feoüj niemals mitten höheren 2hölcrn fid) in 3Bettfampf ein» 
laffeu fönneu. «&cljr hüfefh unb mit allen ©equemlichleiten 
auSgerüftet fiufe Dornbirn, $ofeen<mS, @ö^i§, fjlanfroeil u. f.n>. 
— unb bafe fie fämmtlich teifenbahnftai tonen finb, nerbirbt 
nichts an ber ©actye. Hfeer fie »erbrängen für mich nicht bie 
jonunerfroheit ©rinneniiigrn an ScferunS. Tort liegt bie 3 u e 
fünft be? tuvrarlbergifcfeeu Sotninerfrifchwefcn?. 

gilt fjrübfommer unb $erbft bieten allerbtngS bie oben- 
genannten SDiarfifterfen ober Stübtcheu mit ihren fclüfienben 
tyruebf^ainen ober mit ihrem SReichtbutn an Oftft, mit feen wei- 
ten ©eficfetSlteifeii unb betn aus ber gerne herdnblaucnben 
See, barm mit ber rüfehen guljr be§ Tampfroagen? , ber ben 
öaft balb in’§ Scfemeijerlünb, iit’S grüne Thurgau ober 311 ben 
Schludhten oon [Rngaä ober in’? gewaltige Hlpenthal ber ffijWl- 
tiev, in feem ba§ alte Gfeur fte^t , ober an bie einfamen ©e» 
ftabe fees SBnHen- unb an bie belebten bc3 öabenfeeS trögt, 
ober auch 5 unt Eingang ber eigenen föodjihäler, wie ©amper- 
toito, Silber*, ßaternfettfjat,. ©rofeeS UÖalfevthal (wo in Sonn= 
tng rühmliche Verbergen), reichen ©enufe — im ^uli unbHuguft 
aber werben wohl nur wenige ben Aufenthalt am 9lanb ber 
Rierge einem folchen inmitten aller ber .perrlichfeiteii uorjiehen, 
welaje bie fühlen inneren Tfjäler in fo oielgeftaltiger illieife 
bergen. 


Citerntur. 

— $n8 brutfdje tJrtuilleton hat tu ben Ie(jten Sejennitö einen 
bcticiitciibtn Stwfltfirounfl gcnotnmea unb baS Souterrain recht Dielet 3ei» 
tungen luicb fefer oft Sic Uvfadje . iljrcc SJertreitung. @ute ©euiDctpn§ 
Ijabcn ^onirtilungfn, ®u&go6en in Buchform jur fjofge mW Die «cutfle 
3«Ü ift Teilt) an folchen in ben jtfifig flefperrten ©djntettertingen. 3öie 
liefe EeiAtbejrijsuinfltcn S()iere orrlieren jebod) auch bic ^feuiUeloitS Bei 
bet ^rojebur Don jenem feinen ©tanh, bet cigrutliifi ihre Schönheit au S- 
mniftt, unb wenn fie bann «oth onsusieljeu »ermögen, mfl fielt eäjeienfallg 
Tfdjt ^iLbfdj gefärbte, intereffatite ^omineruögel fein. $a§ Qeh*<re löfet fith 
ben ,8eut(I et onifltn führten - Don 3utiu8 ©eil (SreSIau, Slrcnoenbl) iiur 31cm 
Slieil iiachrühmeit. Ciuige biefer leid^igefihurjten, munter l)in Beworfen eit 
Stijjeit unb Klaubereien finb fefielub, roifjig. originett unb oerbienen er* 
hdU'i! p »erben — fo befo-nfeerb ,*cibfr nnb Sabesäfle*. «Tig-i-tris», 
,'J^eijebrieff^eh^■t' , . ®-ic ÜJleljraafet a6er fmb för beu ^ag gefihaffen, bcc 
fUidjligcn Saune, flütötiflm Stimmung , ber fludjtigcn Anregung eines 
fUlbttienteS entforoffen unb fefitfeit mit bet betreffe nbtn Qeitiiiigdnummer 
■auch ruhig in bie Unterroclt feiuabfinfen fönnen. Sßenn bet Nuloc aber 
bucch bieje ©ommheng reut sciflctt tooflte, bafe er ein geißveicher i?opf ifi, 
miiuhen guten ©itj mcitjt unb eint geübte öeber befi&t, fo ift ihm tiefe 
gelungen. Siterarif^en SBcrth btirfrn jeboih biefe f^afecten, auch bie örilS* 
hilbet, tiobeQ i ftif efe e Sftjjen, nicht bcanfpruchen. 

— ÜJiit brit ©d)iDflIDcn juglrid) erfdtirn bei mtS fine Klnige 
Kfub»T,bie fiit) 511m haben, btt reiebev eriDüftenben SB&nbtt* 

unb Äeifetufl neue SSege pi weife« ober als bewährte f5iifjrer auf qH» 
beliebten Oebieten fuh ju präfenliren. 5“ ber erflen Oattung gehhrt baS 
hiibfch nuSgeftaiiete, feaubtieh« ^Bertcfeen : fannitjatcr Stlpeu* oon Dr. 

0- ^riijctHiiif (Söieit, »Todljciufcn unb Sraucr). rodetet oI$ tuntiigcr unb 
otgeifletter §ül)rer in bie geanbiofe ©ebivg-swelt jiuijdjeu i?rain, j?arnlh<n 
unb SteierBiart uns geleitet unb [iifetbai «ns eigener (Erfahrung ftammenbe 
^ejehreibungen ton ©egen, Kfifien, Schluchten, £ ernten gibt unb eine 
^ieit)( bou SlatucfdiSnTjeiien auffdjtiefit, bie biird) itjr« finflere ®thaben.heit 
unb Örofjortigteit wie oitbercrjeitä biircö alpine fiteblicbfcit an bcc Jbanb 
biefe§ ffithTerS jebenfoltS jetjt Bielfad) aufgefudjt »erben bürfteu. eine 
gute ©ebirgbiarte unb ein übcrfuttlidieS ^Jauorama crh&hcn ben ©erlh 
biefeS SöcrfthenS. (£§ ift eigenlliil) nur eine Befonbere ÜluSgoöe beS netten 
•3ahtbiuhc8 be§ bßerreidjifchen $ouripenHub§. ?lii f jatltiib ift unS jeboch, 
b«B in bitfrn fo onSfLihrliiten Xourenbefcbrcibiingen auf bic leibliche 
pflege ber SSanberet gar feine Würtfiht genouunen ift. Oibt eS beim in 
len jannthaiev ?tlpen Keine Sßirth§ häufet ober wagt man aat nicht baDon 
4« fpretheu'? ®ie ärocite JJIaffe ber obengenannten fiieifefüljrer reprdfentirt 
aflbftedd „Sdjmeij", fafi hatten wir ©ater ©übefer’3 gefagt. SCaö ©u^| 

Jf fo oltcenoinmirt, fc t richtig, gebiegeti, auSffitjrlifh, utnftihtig unb rocifcr 
Erfahrung Doll, bafe <S luot)! nur b<8 ^mwdfeä 6eicirf: „©äbeter 1 « 
SmiDtfij* ifi j ( |t and) in neubearbeiteter Auflage, ber peben.iehnten unb 
«m ba§ 3ahr 1877 binden, etfthienen (fieipjig, ©äbeler). Der ftaitücte 
8011b bringt 511 feinen 450 Seiten Xejl tiod) 24 Carlen, 10 Stabtpläne 
unb 7 Kanoramen. Seine Uuparteilichteit ift aübefannt. 

. — Sriebrirt) b.^cUkmlb, ber bie ®riinblid)ttit uitb ben SBiffMiS* 
Teidjtbiiin bes bcmjdjcn ©eiehrten mit ber Pqtifiijcten ©eroanb tfeeii eines 
guten geuillctoniflen Dtrbinbet, etrooS retfit Seltenes bei einem beutfdieii 
»lilor, fiat ben jefet cntBraimten Drienffrieg junt ©egenflattb einer fetjr 
!»'«^ten Qtub ic flcmacht. .Die Sfltfei im ftompfe mit SRnfelanb* 1 
i|t Das 3Berl<hen Betitelt (®ug8burg, Campari & Gotnp.), unb ^eHraalb 
«ißt ih bteigehn ftapiteln eine eingeheitbe, auf ftatiftifdieS, f)iparifctt8, 
fc*i! -b * 8 U1,1) ‘ÜmographifiieS TOottrial flefliifetc erroägung ber ©er= 
flttltnifie. ber äürfei unb beS je^igen SJeid)«^ ber OSntanrn , gel)l bonn 
8«m Krieggjita.uj)iah fiter unb jicht nun aus ber gangen Sachlage Die* 
luitaie, n>eld)e freilich für baä Sürlenthnm unb beffen gut unft reit un» 
«unpij ouiiatfen, Das Sitriflchen ift mit grofietn Diefblict gefshricbcn 
Uni) ® ar P eB,m 8 eben jo interefiant wie getuifi aud) jelt- 

- . . 3n 25Jicn ifl einr nette Dciiitenjeitung unter beut Ditel „QrrMga" 


— 3u 3aftn’S ^unber1i<if|r ia»u ©efmrtSjnbilSnm am 11. Hitguft 
nädifien 3oh«S crfcheitit eine SoItSauSgabc ber ©iograph'* Onhn’3 »on 
©röfele, in neuer ©earbeitimg bon Suler. 

ß ilfentfec Sünßt. 

— (Eilte internationale AitiiftauSfteKuug fort Im hälfet 1S79 iit 
©liinitjen üeranfiaitet werben. Der Spian mürbe BeteilS im Dergatigetien 
3ahc anCöfelicfe ber atlgeineiiien beutjeften Äiiitft^ uub Äunfltnbußrie* 
tSuSpeKung IcBfjaft befprüChen. Onjiuifchtit ifi bie Ülng el egenfe et t ernpiidjet 
in’S ?Iuge gtfa&l worben. ?tlS Häumlidtlfeit fleht feer ©laSpalaft in 91u9= 
fiiht. »eldjer ja bereits früfeenhitt beut gleiten imi» afeu liehen ^weiten 
gebient bat. 

— 3n Sin.) wirb ein neues Ktnjennt gehnitt uub ifl für feaffelbe 
eine ftonfurr«»} eröffnet. Die ffntlvQrfe mFiffen bis 6nbe bc8 3ahreS 
cingefanbt fein. DaS «Itcenfomite überfenbel bie Stbingungen. 

Mbnt. 

— Xa0 herjogl. fioflheater tu ffohiirg«(Sotfia. Unter biefem 

Sitel etfdjien am 1. ^ni, bem Dage be8 fiinfeigjfihrigen ®efleh<t>8 fl«» 
nannten #oftbeaitv3, eine int ereffamte Si&rift, bie in ihrem erften Dbeil 
eine furjgefafete, aber jugleti and) recht Überp4)!lithe TarfleOung ber 
©eiihichie be§ feerjogl. $ojlt)eaiec8 Bietet unb aisbann eine twflfiänbige 
©tatifti! _ber ffinjjLginhngeii Shätigfeit ber Btiben SDhnm gibt. Die 
Denlfihrift jur fünf unbätoanjij) jährige« StuBilätimäfcier am 1. Juni 1852 
»oii bem bamaligtn Cbtrrcgijfeur RaroatjhnSti bat baS ^auntmatciial 
tu ber Boriiegenben Schrift gegrben, bagegen ifl bie fiali ftif che Sufammeu» 
ftcBnng de Beibtenftvalle Urbeit Vs j*higen $oftfjeaterrtgifieuv« ffleifi. 
Der mechfelDotlen ©efdjidjte Des SheaterS ju ftoburg entitehmen mir ben 
fftamen cineS ©. ©. Duanbi, ber bie crjie ^regelmäßige Scfaaufpider« 
gefeüfehafr nach Jloburg führte uub {ich tuirch bie „©ortrtijlichfdl feines 
SKepertoireä, fowie biiTcfi nuinerfjnitc Solibitfll - eines guten ERufeS erfreute; 
e9 roar bi<& im 3al)re H94, ©3g jur ©rflnbimg bes $oftt>eater8 im 
3ahre 1827 folgt eine lange Bleibe oon namhaften Dirctiorcn . bie aber 
alle mit ihren ©eiclljdjajien nur tueje 3 E ü Vn Uampf mit bett ult= 
gü neigen ©trhöliniffen ju befirhen oermogen. 0oth« fat) im lebten 
altertet be§ Dorigen SabrhnttbertS fihon Diel beachtengioerthere 2Th eater= 
juftänBe, unb mir jinben ba Bfameu wie Ukl Seqfer, ber am 8. ^imi 1774 
ba§ Sdjlotlhfatcr cröffnete. ferner K. 3Ö. Sfflnnb, 3. ®. ©eil, Heinrich 
Seif, Jtonrab CE«ffeof unb Söif. 45cfbof lunr brei 3ah« Dirtltor VS ba= 
maligen gotbaer JboftheatcrS ttnb ift aCS foliher am 16. 3»«i 1778 ba= 
fcllift geftorhen. Sfilattb, feer Vnfangt 5JI«5rj 1777 nach öoiho tarn, 
mürbe, Damals norf) nicht 18 ^aferc alt, Schüler ®rfh°f ,s utife h at fpfiter, 
int 3ahte 1809, auf ber Sehloßblifene ©aftcollen gefpiett. HcbrigcnS ioar 
ba8 ©erraeilen bau S^aujpietergcfdtfchaficrt , oft feljt tCttOtttinitien , «uefa 
iu (Moi&a bis 1827 mir periobijeh. 3m Öaljre 1826 tarn Uoburg in 
Sefitj be« ©erjogl Grnfl 1. Don ©otha unfe biefer f^ürft gtfinbeie im 
fofgenbeu SaijTe bie jetjige f)er|,ogI. ^ofbüfen« yu floturg unb ©olfja, 
roomit allen flalamitfllcn ein ßtibe gernad)! unb ein aehtutiggehieieubeS 
ffuiifiinfiiint eröffnet Würbe, f^-ütifeig orntite feiner Dl;äiigfeit fiufe null 
bereits Dccflofftu uub Diele# Segensreiche ift Port gewillt worben. Der 
taBcDarifeheu Ueherpcftt bei ©orfteflunflen roahrenb beä ertoäljiiteit Qeits 
raumS entnehmen nJir, bafi In Äolmrg uub ©otl;a im ©an.}cit 853 Drauer= 
fpidt, 154115 Sd)au= unb 2957 Suflffeidc, ferner 2781 Opern, 822Siiigj 
fpiele ic., 577 ©offen, 120 ©jenen euS Opern unfe 22 atlS ©ihaufpielen, 
100 SaBetS, 48 fölelobraincn unfe 232 Scbwänte jur Aufführung gc= 
tommeu fiub. GS luurfeen an 7529 Slbeuben 9165 oetfehiebene ©iäcen 
gegeben. 

— Der Dirrtliqu?rntlj beS midier ©tabttheaterg fiat in feiner 

lebten ©iljuttg au<h bie DireffiöUSattgelcgfllljeit fl<örbltet, irtbem l)r. ütiub« 
feat ©ertrag untcrjeidnict [jat, Durch welchen er bie Seituug beS SfeeatcrS 
für weiiere s>»eL 3ah« fiherntmmt. Die in lefeter Seit giuifdjen Dr. Cauhe 
unb bem DirdtionSrath bistutirlen fragen löucbett in ber jn erroarten- 
ben 2ßcift gcoibnct , iufeem ber friiljcre DircItioiilDerlrag eauhe’S eiufacf) 
erneuert unb nur in jiuei ©uultfli — Welche Die ffftinlittcilj fecS DiiettorS 
in artifliidieu Angelegenheiten, nameittlid) 6fäügli(h bc§ Abfihl;iffc§ ber 
GiigageiumtS betreffen — abgeänbert unb feem aBuitfiht Eaube’S ent* 
fprechenfe fehärfer präyiprt Würbe. 

— Am mündjtner Cioftfienter mürbe in ben Icljfen aiothtn baS 
Dtftuerfpifl ,'531afla - »on f>r. Sdjuber» mit Befeeutenbem (Erfolg auf* 
geführt, einem (Erfolge, bet um fo h&fetc anjufihlagcn , «is bie tigentlid)« 
DVaterfaifon unfe Somit bie eigentlidje Dheaterftimmitug »orüber ifi. 
Da3 in fehlt) ungoollet ©Drache gejdjriehcne Sliir! erjdblt bie ©ejifticfe ber 
fagentjajtcn Sfiiferertn fee# Bofeinif theti BKägbcBunfeeS, ber, üou ber $cr* 
jogin Oibufiet gegriiitbet, bie ©leichberechtigiing b<8 SöeibeS mit bem 
üJloune mit Speer unb ©»gen edömpfeu will, fid) a °ch Öibufia'S 31ob 
gegen bie $errfdjofl iljreS hinterloffenrn ©alten $rimiSlaw nuflefjut, mit 
Sülafla aber ltniergcljt. Die Ifriti! mfiuf^t eilte Ifütjutig feer brei leßten 

Atic, bamit bie Qanfelung in glcidi träfiigcm ©ificiit suin 3lctc gefüfert 
roevbe, wie in ben beiben «fielt. Slbgefefeen Don biefer SiuSPeDung, rühmt 
mau feem Slüd fttavfe Gh«raltcriflil, Klarheit unb (Einfachheit ber ftani= 
lang unb echt Doctifdjeu Don unb garbiing nach unb oevfpricht bem 
DLi^tcr, ber ftiihtr mit einem ÖuflfDicI an ber milu ebener Sühne ©ißd 
geEjabt, eine fdjöiie 3 «lunft als bramattfefeer Dichter. 

— - Daß Berliner öofttjeater Ipat feine 91ebertairiibevfid)t »am 
testen 3«hr auSgegehcu. Darnach ergibt fiel) folgenbes? fiaiiflifdje ’Jief.iUn!. 
Al# neue Opern erftbienen: Die golfunger in 5 Alten üou flrelfdjmer; 
Der USiberfpenftigen ^ßh ,nun 9 ^ Äfteu »oit ©B^; ©enojeua in 
4 Alten »au IKobert Schumann; Der frönig hot’9 flejagt in 3 Sitten Don 
DelibeS. Die einzelnen Opern, nach ber JJafel ihrer Aufführungen ge= 
ovbiiet, ergeben folgenbe Stufenleiter; 13 Öltal; ßohengrin. 10 SJial; 
aüiberipenftiacn SälJiwwfl, DannhSufer, arouhabour. 9 9Jlal: greifdjiih, 
DOlnrgnret he. 8 'XRcil : $od)ier beS BlegimtnfS, §pibttio, ©olbene ilrcuj. 
7 fWal: ßigaro'S ^oebjeit , SeH. G Wal: ftliegenbe ©otläiiber, gol* 
hmger, ©rapfeel. 5 fötal: SUatfobS«, ©chroarie Domino, ©enofeba, 
fiuftige Kleiber Don S&tnbfOT, Don 3uan, StwVrpte, Hugenotten, fBleiflcr» 
finger »on fUümberg. 4 Wal: ^DÖiflenia in DauriS, ©lumme bon ©or* 
tici. 3 ®lal: ßortej, fDHgnon, ßffario, ftönig ^at*5 gefagi, GnrpantV, 
3ofepö in Ggupten. Hantlet, Afritanerin, StrabcDa. ©oftiHon ton 2»ii= 
jnmeau, fOiadha, SSeiüe Dame. 2 ®lal: Ar mibe, SRietiji, Aiba, Driften 
unfe 3iolbe, SBajftrtrSger , Cfeeron, Öftfein, ©«te ©acht Qttt $antalou. 
1 BJIal: 3ejjtnba. Qra Diatolo, Üiobert ber Deufel. 

— Der Puitgartcr 4?of|[f)auf}>icIer ^unfmnanii fiat am ffnrf* 
tfeeater in SBitn mit falbem Grfolg gafiirt, bafe feie ^ ct Wollen er= 
höht rourfee, unb man bereits für nSdjfie« 3ahr mit ifent abfihlofe. 

— Siotoio »irb in itärtiPeT 3eit eine Diier tollnifecu, toelihe 
für feen nSthpeu SBinler juc Auffithricng beftimmt ift. ffia§ ßibretto ift 
t»on ben Herren ©ende unb ^JeB Dexfaßt unb filljtt ben ifcitef ; „Die 
©lufitanten*. 

Kultur unö HUITenfiljnfl. 

— Die SJreict beS öierfjuiibprtftnt 3-afereötngfß ber (Efufnfining 

ber ©uchbrudertunft in Gnglanb mit bem erflen Don SBifliam Gaxton 
gebmdten Sud) begann am 30. 3uni mit feer (Eröffnung ferr beu Uv= 
jpriiHg unb feit öntwidlung feer öuehfeeueferfunp iltuPcirenben AuSfidlung 
im ©iib«,{lenpngiou*Ißufeu.in. Die Ausfteüung umfapt feltene Drude, 
ffttpferftichc , Hofsf4niue, ©teinferucte u. f. w. in bisher noth ntefit cr= 
reiehlet ©oltpänfeigteil. Den IVern berjclbett bitben 163 SOerfe, bie Don 
Gajton hmühren , baruntec fea§ erfde au8 feiner ©reffe IjerDorgegangcue 
©itd>: <The Dictes and S&yings of the PliilosöpharS». Uniet ben 
fejUdnfeifdjen ftnlnnobeln feefetrbetgl bie>2(usftellueig feie berühmte ,93ta= 
jorin’fcheSihri* unfe ein auf ©ergament geferurfteS Gpemfelar be6 „fWain» 
jer KfoÜerS 1 ’. Die gonje AuSPeltung i fl fo angeorfenet, ba& fie feie ©e= 
fchichte feer Söuc^feructcrfunfl Don ifjren erften Anfängen — ben ©lalten* 
Druden — bis ju ben neueflen ©erböBlommiiutigeti in anfdiaiilitber 
SBeife botfiihrl. ©erfihiebcne neue ©reffen trerben in Shätigteit gefeßt 
unfe namentlich Glrltrotijpie unfe ©tereothpie praltifch erläutert tuerfeett. 
Die AuipeOung tourfee »on ©labftone in ©egemoart ber ßrjbifihöFe D»u 
ßanletbuth unb $orf unfe einer jahlrtichen unb gianjenfecn Serfamm= 
hing eröffnet. 


(ErjlitiiitnfiCtt. 

— ©eit einigen lagen, fu teridjtet ba8 herfitter „ffrenibenbTalt'', 
fommen au8 ^vantreiih tmportirte tiinflliche ©(unten , feeren SJätter mit 
einem Stop geträntt finb, reeller bi§h« Don feorligeu ffih«wit«rn nicht 
entfeedt rourbe, unter bem Flamen „ffiarometerblumen'' fehein Aufnahme. 
Die ©lätler finb Blau bei fchönent, roth Bei tegnerif^em unfe chamoit hei 
ttriliifeerlidiem SBetter. ©eim letjten Jtonjcrl im joologifihcn ©arten 
tourfeen Don einigen Damen ber Befien ©efeflfchajt ©aromeierblumcit 
(Stellen unfe SRoftn) al§ Detoration fec» ftojlümä getragen. Die ©lättcr 
betfelben waren blau tro^ feeS mürrifd) h«abfdjaueub<it Himmels. HÖetlen, 
fei« gegen bie fRidiiigteit feer 38ettcT»vophden gemacht »uvVn, gingen 
»erloren, benu obgleich fei« SDolfen immer tiefer uub tiefer famen,_ent= 
roanfe ft^ ihnen bod» fein Regentropfen. Den anfeern 9JI orgeit jeiglen 
feie SSIumcn an feen genftern ber Opiilcr Unter beu Cinben, weldje fie 
aus SßariS besagen haVn, «ritt Totlieä AuäfcVtt — unfe AbenfeS trat Dann 
aud) richtig BJegeuwetter ei«. 

— Die Karinmente roprfecit fiinfllghtn iljrr foftbnre 3cit nicljt 
imthr mit feem ABftimmcn yu »ergeufeen haben. D«r Ingenieur 9Jlaber= 
Bofer hat einen pncuinalif^en AbfiimmuuflSapparat eifuitfeen, mit feem 
jeöe Abflimmnng in einigen Selimfecn abfolsirt unb auf'S ©cttauefle 
fefigefiefit iperfeeu tonn, 3efeer Abgeorbnete braucht n»r auf 0,1 
feinem Kutt bcpublidjni Dafler yu brüefeu unb fein iSotjita ifi fatifialirt. 
SBenu fiih feie (Srfinbung, bie eben ber Scfichtiguiig unb fprüfnug unter» 

jogen roirb. Bewährt, werfeen ben ScrtrdungSIörpern »bet überhaupt 
gröberen Serfommlungen bie ABftimmungen ttnef enttidö erleichtert. Die 
Sorge fecS Kräfibenten, feafi er bic ABffimmcubcn Durch Ahfficben 
nicht yu fefir Beläfligt, feie Sorge, öaß ex Bei feem ABjälfie« bec Stimmen: 
ben fid) Dietleic 6 t eine# ^rrthumS f<h ulfeig gemacht, wirb Derfdjwtnbcn. 
Sübalb feer Kräfibent fein „dJlcine H erK n! 3ch bitte loSjuferrictcii! - 
öerlfinbet, geigt ihm auch f4)o» fe<r Apparat, wet unb s»ie jefect feer Au» 
roefenben gfftimmt. 


3nöu|irfc uni» Dertuljr» 

— 3tn9 Aiufterbam mirfe uns berichtet» fenfi bort tm „Knlei8 

öoor SßoltSblijt* (3nfeuftr{epa!afi) rüjiig an ber Aiiffieltung ber für feie 
„DeutomvGteQing »an ßunfi teeg epaft op UHjucrheife - eingegangenen 
DBjelte gearbeitet wirb. 3San hoRt, ein DoHfläiibigeS Silfe ber gegen» 
madigen nitbetfänbif<h«n ItimfHnfeufine forooht als eine feht iruerfffante 
Schau aller, tm öffentlichen ober ©riDatbcfih tn Hollanb befinfeiidjer 
ßuufltDCrle Sietett ju fönnen. Den jefjigen ©efitinmungen jufolgc luirfe 
bie AuäftcHuitg in fecu erften Dageit fee§ 3uli eröffnet roerben; für ben 
23. 3uli finfe fite fDlitglieber feer Our® für bie internationale ftonfumii} 
eiitgefoben. Auch birfa Durchaus origincfle %^eit feer amfietfeamer Aus« 
Peilung roirb, toie e§ feheint, feftr reich »on ben Pevfdjiefecnen europäifcöcn 
ßailfeern auS bejehidt roerben. Di« 2K«hrjntjI feer bet ^ciCigten roieucc 
3nfe ufirieütn roirb »on ber jiigcfianbcnen ©egüufligimg ©ebrand) machen, 
in bem ©arieit fees SnfeuPricpalafleS einen eigenen ©atillün 311 erbauen, 
in welchem ©«genfiänbe, feie fidj für bie Äpntumnj nicht eignen, yuin 
93erta uf DiiSgefieCt werfet« f ollen. 

Die KreiSüertljeiluitg feer SB ellnu Sfltflmia iu 
ift jeht nl3 bcenbet yu belrnchtcn. Die ©cfnmmttahl feer greife betrögt 
18.036, rooDon mehr als ein Drittel. 5134. auf Amerifa Tommeu; bann 
folgt tßartugat niit 953, Spanien mit 842, grantreid) mit 697, ©roi;-- 
Bntannieii mit CG5, ©eutfchlanfe mit 605, Gauafea mit 520 uub Rufilanfe 
mit 450. Di« große Anjahl »on Diplomen bei Spanien unfe K<Htligal 
läfit fuh feafeurd) crllärtn, baß bie »cifchiebenfii auSgeftcMen SBeinforlen 
Diplome ertjalten haben, ©nippe 9?r. 4, näiitlid) „tfjicrifehe unb »ege» 
latiliphe KvDfeulte unfe Üftafi&inerte - , erhielt 2856 K«if«> breimal inehr 
alü ixgeub eine aufeere ©nippe. _ Die Diplome 1111b UJJebaiden finb au 
alle AuSIänber Durch lh re ßonimiffore abgclkjert worben, 5£cn ßänfeem 
und) »tri heilen (ich feie greife folgenferrniafeen; Argen tinifefie fRetmfclit 83, 
Oefiervcich 255. Aflüa, Orailj<=greiflöat 5, ©elgien 253, ©rafilien 4Ü6, 
CEjÜi 36, CShina 41, Dänemort 30, GsfePtt» 21, grantreich 697, Deiitjc&cü 
9Jeich 605, ßaraaii=3iif<lu 12, 3talien 488, japanefifcf)e§ Reich 142, 
9JleEtfö 75, Riefeerlanfee 195, Rorwcgen 141, ißeru 3, K 0Tlll 9 fl ( 95$, 
Sliifelaiife 450, Spanien 842, Schweben 212, DuniS 8, ©dnudi 200, 
Siirtei 85, ©roßbritannieit 665, ©ahama 7, fiap fe« Juten Aoffnun« 20, 
ßanafea 520, ^amatfa $1 , 9icH=SiiferoaleS 73, Aeufcelanb 30, QueenS* 
taub 69. Süfeaufiralien 46, SaSmania 29, SBiftoria 129, öenejuela 27, 
(Bereinigte Siaaien 5134. 

— 3it Defierieid) lntirbt Ber Attöbau ber Brei Gifen bahn linten 
iu bet 9Jliti)ärgrfn3c, nämlich ftaxl fiafe l=gittme, ©üfebahn unb Alfölfeer 
®ah«, Bejchloffen. 


mt uitö lUrfiunmliingEn. 

— Die @rn rralurrfaumiTiiiiQ ber ©örrr@-@ef«Hfdhaft flnbet am 

28. unb 29. Angnft in iWüitper ftatt. 

— 2>it ©eiiccalpcrfaiuuiluiifl ber ffiefenfrijaft jur »ertrrituiia 

ber KoltSbilbnng fanfe in ©resian Dom 4. bis 6. Sfuli fiaTt. 

Ueithmüler. 

— 3rt bet ehemals betttfdjeti Hauptfiabt fioihriiigenS, in Rancp, 

rouifee am 26. ^uni ein fcbiliicä gep begangen: feie SnthüKnng eines 
®enfntal§, welches feie ©tafet einem ihrer berühmtefien unb efeelfteu 
Söhne, feem genialen, ftupf crfieiher ©allot, ecriihtet hat. G§ trägt bie 
3nfd)rift: «A Jacgnes^ Callot, ne k Nnncy en 1593, mort k Nancy 
en 1635,» uni fieDt, in einet £&!>« bon 2,80 Sßcter, feen ßlinfiler ned) 
einem Kortrfit feinet Qeitflenofien ÜRidiel Sanne fear, wie er im (Begriffe 
Pel)t, anf einer Klalte ein neues SiJfe einyugrabeit. ©Ici^jeitia routfe« 
eine AuSpetlung ber fämmtliihcn (citoa OOOJ ftupjerftiihe EaKofS eröffnet 
ßattot luar, beiläufig bemerft, ein guter Patriot, ein feeutfeher Saihtiitaet 
on Ceib unfe ©cele, unb al§ ihm Cuferoig XIII. nach feec Einnahme Bon 
Ulancrj feie glänietifefien Anerbietungen machte, nenn et in feine Dienfle 
treten «rollte, fdjlug Gallot Alles auS unfe entfdilofe fich, jeine ß««mot 
S« »erlaffen «nfe nach Staltcu auSyuwaiifeein, rooran ihn nur ein attju 
früher Sob Derhiuberie. 

— gciQS ui*t uunorherjiifrljcnbc ^inberniffe fint«ten, rttrb 
IDliinChcn am 6. Rofeember fe. 3. um rin öffentliihe* Denlmal reichet 
fein. §ier nicht näher yu erörternbe ©tünöe Deranfafeien, wie ber „Augsfr. 
A. Stg.' gefchriebcn roirb, baS in 3Rünchen b«ftehcnbe SoTaltomile'für 
ßrrichtuiig eines ©encfelöerfetnEmalS in Ulfiuchen, feine Berbinfemtg mit 
feem Berliner GentraÜonüie gu löfen unb bic Durchführung feeS ©efeantcnS 
allein in feie ®anfe yu nehmen. Das Denfmal roirb in feer Äotoffalblifle 
©eitefelfeer’S , itaeh einem fDlöbefl »on Out. ^umBufch «n 9Jlüi4en »on 
fcSruct in ©rg gtgoffen, befteV«. gür feie AuSfiettunß berfelben hat feaS 
«omite nunmehr feie Anläße gegenüber ©enefelbec'S ©terbehaiid am ©enb» 
Imger»®t) 0T Pl a ^ * n AuSfuht genommen. 

— Das Dtgetihofibeufmal in K»!# loD om 20. 3uli, hem 3ahr«3. 

läge bei ©chlaiht Bei fiiffa, feierlich «ttibüHt toerfeen. 

(Sfeßorhfeii, 

— ^fricbcidi Sßtffcefitt 9ii<tcr »on öaiUnitber. tet 
Herausgeber Diefcr ©lütter, gefioreit 31t »urtfdjeib am 1. 5Jtö= 
Dcm&tr lälti, ptftorkn am 6. J3uli auf feinem ßautifiüe Seant 
nm Slarttfietflerfee. 

— ©iobanni Santi ni, berühmt« Aprortont, am 26. Äuni in 
fJJabun, 90 "Sah « alt. 

— Sßrofeffoic (Ritter Dfeoacfe® gantachiotti, Silfehauet, in SClwn». 
ßnbe 3 um. 

„ - Cr -, 5 P'<’l'J!“». SWtonirn unb SKqIIk mattier, 

70 3ahx« alt, m üRünfier, am 30. 3uni. 

— ® lraW o#« 1 *». »“iPiitee St)riter, in Sreettmi*. aiilaujä 

Stell«™« »«II) Ir. Sütfl. Spirof«f[i>r Iler »eitle «tt btr «ni, 
e?*p« ««I’ell’era. e«t *’ 3u«, 71 Itaftre alt. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



868 


&{£« cSottb «nb IfSUn. 'Stffflttnetfle $r(it(ltiife fjifutt«. 


M 43 



91 m ©tamBergerfee. ©nrdsfeattfc». 


^fattberrtcn vom. |>fatu0ergerfce. 

(*HWuW 

©ie tjkiffa giere ftnb Mttgfl clngcfitcflen, unb baS eilfertige 
©ampfboot ift jdjon an ber Ij&ljerncn ©labt non feltfam gcftal- 
tctcn ®abe= utib Sc|iff|ittten Dor&eigeraufCfet, Mein unb giofe, fäntal 
unb breit, hirj unb lang ftefeen fie burifeeinniiber, uni wenn eine 
®abe|fllte ein ©on Duijote jcin l&nnte, Jo glaubte icfe, er ftünbe 
|prt mit feinem Sancfeo $P<jn|a. 

©§ gehört ju ben beliebtesten. Vergnügen, in bie ©ampfjifetff* 
mctlcn ju Jabteu; fü|n fiuraen fid) bie Seeamajonen ju Schiff 
in bie |ol|e Flut, unb mit lebhaftem Sntereffe folgen bie Sß-offiv 
giere Dom 18 erbed aus bem nidbt gefatjrlofen ©Räufeln bieicr 
leidjt ^e rfd^cOba ren Fdljrjeugc. ©icfe Junge VDiäfedtjcn mit Steifen 
auf bem ©ttofefeute, baS luftig bie fcfeimmeitbeu S&ogen burefj* 
fcljneibct, ift eine teijenbe Staffage, aud) bie jjwei ©ifd^er bori im 
bunHeit (ShtBaum, unb 1)«* am Ufer bet föJtnberfemmle Funge, 
bet eben einen SBirfcfeling gefangen |at unb ifjn glücfjelig feiner 
feüBfcfeen KaifeBarm jeigt, bie gerabe Sßäfdje fjeruntentimmt; Wie 
er mit bem ganjen ©eftdjt über ben tBirjcfeting lad&t, unb fic 
über ben jungen! gingen bie Vciben golbumrabmt in einer 

©alerte, fie mürben feocfegeriifimt unb unfterblidj fein trc& ! 

bem, mit Sleijcfe unb SBluMe&t fitfe’S beffer, als in ben fdjönften 
Delfcrben. — — ©te tutjinger Ulurmarhtng ftBfei an ©oratS* 
laujctt, einen uralten Ort, benn mir begegnen i|m fdjon in Ur* 
funben aus ber Seit ßarl’S beS Prüften ; baS fielt man freilich 
bem fteunbK$tn ©Stoffe init feinen neugotfeifdjen ®rfett|firmcn 
unb feinen jiertiCfecn ffllumenbeeten niefet an. ©aS SlUcS ift aber 
au<| eine Schöpfung -neuefter Seit, beS fiönigS Qrimg bon Neapel, 
ber hier mit feiner ®ema|lin, ber „£elbin bon ©(teta", jur 
SommerSaeit reftbiri. ©er Spar! Don Felbafing, rin fefteifterwerf 
in feinet Slrt, auefe bie Dtafotmfel mit iferet SlumeMpracfet jtefeen 
an un5 öorUber. 6S ift Diel ju crjäljlcn Don biefet 3nfel, auf 
ber fid) ß'Bnig fiubtoig fein Qauberfdjlofe erbaut |at, unb idj 
gebenfe benmädfefl ein anfcfeaulicfe ®iib 3 u entwerfen bon ben 
IKatfdktU bie feit ber Sieinjeit liier genaust, unb ben ©efefeiden, 
bie jid) feiet abfpielten , elje Stofen baS fleine Gilmtb mit i&rem 


glänjt eS. fitste 9Befen ent= 
ft ei gen rofenrotfeen fOtufcfecln 
unb ftlBernen ©rotten, unb 
über fapljirblaue Flächen 
fdfeweben Kebclgeft alten, mit 
golbuntfäumter Schleppe, 
bann übergiefei tiefer $urpur 
$itnme( unb ff lut. ö§ war 
einer jener Kbenbe, bie fo 
läufig am Starnberger fee 
ftnb, „ba bi« Suft mit ©om 
nenfeuer getembevt unb ge : 
ttttfd>ef\ 

Sin bic|tex 35ui|enbain 
jteljt fic| nun bem See ent* 
lang nadj hoffen bofen, bem 
fommctlic|cn Zollager ber 
^rau ^erjogin SRaEimilwm 
in ©apeni. Um bie lang» 
gebel;nte, mit Sinnen, getrönie 
Umf aff u ngSmau er , beren 
bfcnbcnb Seife weit über beit 
ganjen ©ee fefeimtnert, unb 
um baS ©djlofegebäube, ttel* 
|e§ an feinen Sdcn gicrli^e 
©Ijürmdjen trögt, rauft fidj 
bu|ics gxttncS ©fimeige, 
Sp|eu unb buftmbeS ©at§» 
blatt. J&odfiftämmige 5&äume 
ragen auS bem toa|r|aft 
fürftlic|crt ©d&lofegarten, unb 
müijiger 551umenbuft burdj* 
bringt bie i|m entftrbmenbe 
Suft. Sin« feltene 9uSfU|t 
geroii|tt ein eiferner ^auillon, 
baS Seit genannt. „$cj 3 em 
|ouen" gel&rte im jwblften 
3a|r|unbeit bem Spfaijgrafen 



Äm ©tarubergeiiee. Nofeilinfd. 


Sauber erfüllten. Oben auf 
bem Öiigel fte|t rfelbafing. 
Ser üon ©u^iitg aus auf 
f(|öttigem tparfrcegc baS |oc|* 
gelegene ©orf &ef liefet, fefert 
getetfe tn bem rüljmlic^ft 6c* 
Januten 2Birt|3gartert bort= 
felbft ein unb gebtnft bei 
einem Stunte frifdj fdjfiumcn* 
ben ®iere5, unter bem 3f eben* 
ge rauf ber Sßcranba, ber 
lanbftfeaft!ic|cn £errlidjf eiten, 
bie er eben gefeiert, unb bie 
nun in et|B|ter Sßra^t bot 
ifem liegen, ©ann ift er 
n>o|l auefe an ber Stelle ge* 
mefen, roo Äönig 3J?aj II. 
ein Somme rfdlofe erbauen 
mollte. 2öie wunb erbat bort 
®erg, ©feal unb 6ee jufam* 
menftinimen, e8 ift ber ©rei* 
Hang in einer göttlicfecn Ißa^ 
ftoraI=Spmp|ome ! 

©te bieffeitige ^ügelfctte 
mirft fd)ort bunllt ©dja tten 
auf ben See, inbefe jenjeitS 
bie blaue IKafferflätfee, bi« 
S^löffer unb Ortfc|aften 
mx| feell erleu^tet finb. ©ic 
©feurrnfpitj« Don Äuffir^en 
ifl golbrot| , ba§ (Bebirge 

ganj burcfegllifet , _ unb bi« 
Sonne wirft fcfeeibcnb ifere 
^leinobicn in ben See. ®6et 
nun beginnt erft ba§ färben* 
bolle ßebett in ben äBolten; 
als ob ber gange •Oltjnip 
leraufjjög«, fo prangt unb 


fdjmude, leitete Sdjlofj Serg |erbori toom ©|urme wefet baS 
roeife^blaue 3R_autenbauner, |ier ift ber ©omtnerfitj be§ regierenben 
Honigs. ®Sie je^t ®crg, fo mar e|ebem Starnberg ber Sieb* 
lingSfitj ber baijerifc|en dürften, wo fic b«5 SöaibfterfS pflogen 
unb auf brm ©ee manefe’ „ergöglicfee Äurpetl* trieben. Ütodj 
fte|t ba§ alte Scfelofe, aber feine fa|l«n, fdjmurflofen SÜJönbe 
laffen niefjts Don ber früfecren C»errlii|lcit afenen. J&ier mar ber 
Siammfi$ ber Herren Don Starnberg, bi« bem Sdjloffc, bem 
©orf unb fpäter bem See ben Kamen gaben, ©te guten Werten 
Don ©tarnberg laben jule^t baS 2oo5 ber ftoljcn tfbmnenen ge: 
tfeeilt : wie bie lebten liefet bpßantinii^en Waifer al§ mebere Harems* 
roäcfeter enbeten, fo würbe ber letjle Starnberger als armer Spital-- 
pfriinbner ju feinen Tätern getragen. 

llnfer S(|tff feat fi^ mittlerlocite Starnberg genö|ert, beffen 
Käufer tfeeils auf altem ©etgrunb ftefeen, tljeils auf einem ^ügel 
jtoifefeen tBaumgärten terraffcnfBrmig emporftetgen, ©aS Dop 
enoäfjnte ©cfelofe, bie spfanfinfee unb bie 9Jiüa be§ Iprinjen R-arl 
t|roiun über ber 8anbft|aft. Starnberg tft ber öauptort bc5 
See« mit Kiarftgereefetigteit,- bem Si|e be§ See* unb yanbgcrtt|t3; 
fonft lafet fid) gerabe Don biefer roeitbefannten „SJorftabt 9RUmfeen§ j 
ni^t Diel ®efonbere§ m eiben. Einmal im Safere, am ^cter=unb 
fßaultag«, ; ba fommen im fomitöglidfeerr Stfemud auf beflaggten 
Äöfencn bie Stfeiffec uub ffifi|er beS ganjeit ©ecgebieteS guiam» 
men unb fjaltcn bort ifetett 3fa|re-§tag. ©er alte Sfin|enpcter 
meife not| mo|I §u erjä|lcn Don ben e|noürbtgcn ®räut|en, bie 
einflenS bem tfefte bejonbem ®laii| ucrliefeen, «nb Don bern 
fßana«nftec|en unb ben Sßettfa|Tten auf bem See, bie bte ^eier 
lefölsficn. Tempi passati! ^eterlitier 3ug jur Äinfee unter 
Sortritt einer HJtuftfbanbe, !Re|nung8[tctlung r 9Jia|l mit DoHgp 
füßten ©djüffeln, unb fdjtie^tidfe ein Siunbtnnj in ber | eigen 
Stube, — baS fmb bie inrgen Iteßerceftc ber frilfjcrn 3n|rtag-- 
feier! 2ßenn in ber Stabt bie saison morte beginnt, bann witb 
c5 lc6enbig in ©tarnberg; ^njeiunbjroanaig 3»gc werben an 
Sortn* unb Feiertagen in Starnberg abgefertigt jagte mir mit 
iDclmütfetgem fiäcfeeln ein 58a|nbeamter , al» «ben ein 'Äbenbjug 
mit enblofer 3öagenrei|e anbrauStc. 9Iuf bem 33a|n|ofe n»i 
BunteS ©reiben, maffenfeaft ftrBmten bie Stabter ju ben SöaggonS. 
©ie JBegetabilicn *£icBfeaberiiineu Ijattcn iljre Seibeuf^aft burdj 



91m StarnBergerfee. Sdiloü pfiffe n|ofcn. 


Friebri^ bon Sdjeiern»2ßit* 
tclSbadj; e§ |at feine Scfifeer 
läufig gemecfefelt unb im 
Scfeiucbenlriege Don Freunb 
unb Srinb mamfe’ ©rangfal 
erfaferen. ©eit 1 834 ift ba§* 
felbe Sigentfeum be§ ^eraogS 
9Kajimilian. Unweit Don 
1JSoffen|Dfcn beginnt eine 
Steil) e bon ßanb|äufevn, Wel* 
dje fic| faft bis ©tarnberg 
linjicfet unb ben ®efammt s 
namen TOeberpörfing ■fil|rt. 
S3on ben gotfeifefeen Sauber* 

fui|cn 6c§ Jperru 93tn|cr Don 

3Jiaijerfel§ bi§ gum fc|mei 3 er 
(jolj&nuc finb aQc bcnlbaren 
Sißenftple mit me|t ober 
minbet ©lüd Dertretcn. 
möc|te baS öe^tere betonen, 
beim aufrichtig geftanben, im 
©anaen feat bie grofee, lange 
Sieblung ehoaS (SngcS, ©e» 
brütfleS ; Weber ®aumeifter 
noc| ©dritter finb a« einem 
lünftlertjc|en ©eftalten ge» 
fommen, aber an fefeatten* 
rcic|eit ®uc|en , 6e|agltcfeeit 

©tuben unb fdjöner FemfU|t 
mag ! S befelalb niefet fefelen, 
unb fo wirb mantfie ber Siffnt 
ifewm S?efil 3 ct eine traute 
Jpcimftfitte fein, in bie er 
jur Kfufeejelt gern aus bem 
lauten, ftaubigen ©emogeber 
Stabt eilt. 9llU Dftufer triü 
cru3 Vau liefe teil ip<nte baS 


ganje ©lum«nge6üfc|e tiaife §erjen§lufi geftifft. tfflpeufreunb: 
waren mit ber ßlarfeeit ber ®erge unb vferem ©llifeett auf IflS 
9I«ufeerfte 6efriebigt, unb ©entemalet featten mdje ©rate an 
SRotiDen; fo pafete auf uns 9llle bet SBerS beS alten §omer; 
Ä ßeferet 3 ugleic| Bel«fligt unb reidj an ßenntnife Don bannen." 


#iii SJlweiifiififict "351 ittill errat ß iinlct ttm 
£cs ##tfers. 

baS Sill) S. $91 unb 865 -) 

©aS ©ro&e unb ®ebeutenbe ber ©egemuart feat ein gemeiu ; 
fanteS ftemijeicfeen bev u^b biefeS ift bie Scfeltdfet|eit , bie 
©infaefefeeit. ©elefeen 9luftoanb Don fiofiümen unb Apparaten featte 
«iuc§ UteidfecS ffiejammtmiuiftenatfe unter eine§ SJtonarcfeeti unb gm' 
«tft eines ÄaijerS Sorfil] in einziger Seit! — Unb {egt? Klan 
lönntc meinen, eine Heine trauliche ©eftflfefeaft 6 ürgertic|cn unb 
militätifcfeeit staube 3 bcvfammle fiefe 3 « fearmlöfem Scitb« treib 
Unb bodfe werben bie grofeen Fntereffen be§ ©taatS unb beS Sollet 
Der|cmb«U. 

©in SBIicf ^ tn ben bermaligen &ft«rreid)ifc|en ÜJUniftecratb, 
wd|er bie genuiufamen KUniftcr ber öfterrei|ifc| : ungarif(|en 5Hei|§ : 
|älften, ba§ ift bie b«5 9leufeem, le§ Ihiegs unb ber Finanzen, 
unter beS ÄniferS ffranj 3lofep| S3orfig Dcreint, gewäfert fi|eriu>,' 
«in feo|e 8 Stntereffe, 38ir fefeen um ben faiferlic|cn Kacfelommcn 
eines ©efi|lci|t§; baS Bereits iin fieBenlen 3taljifeunbcrt ftaiferfronen 
trügt, 9)länni'E gefefeaart, brren Voreltern ebenfo ober miubefteuS 
jaferljunbertelnng Sdjwert unb tut faiferlicfeen ©ienft tru 

gen, fowie SRämier, beren feerDorragenber ©eift fie Don |cfeli<l| fr 
Stellung ju biefet ^öfec beS Vertrauens unb bet fDiadfet Berufen 
«rfc|eineu liefe. 

TRit bem ©chlngwort „Tfiiniflcrium 21uerSperg ; 2aifa" ip b a§ 
fe! 6 e im 9Ulgemeiiien bei bcc gvofeen 2Belt g«teitit}ei(|net. SWait 
| r t batei beit geiftD ollen ©lajer, bcu gelehrten uub tebcgsnmiibte- 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




ifctüsmra 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original -from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


XXXVILL 


öS ctnb uit b 'g&eer. $Cff gemeine gjfufhirfe getfuug. 


Unfler tm Auge. Unb boef) ftnb bofcti nodj 
<E$ora!tere rote Anbraßt) ober Hofmann nicht 
genau ober ßenflacnb eingej^lorfett. Aber 
„AuerSperg'fiaffet enthält gerabe in ft d) fdhott 
eine bebeutunßSoollc Signatur. Der ©ine, 
fürßlidj** 9 Jad)fomme eine? ©ejchlcchiS, Wel* 
djeS bereits nor jcc$S 3 ahrhunberten auf bem 
'Blnrchfelb mit Wttbotph , bent erften Habl* 
buvgfaifet, Ceßerreicl) fießreictj wahrte, ber 
Anbere ber fdjliihte Sohn eines nur in bem 
Meinen, eljemolS ersbtfdjöflidjm ßanbe Sala* 
bürg befamtten BeamtenhaufeS, einft felbftt nur 
Heiner Beamter. ^iirfi Auersperg war Por 
einem halt»« 1 Sfüljrjehnt nur Statt galtet beS- 
Meinen SanbcS, jeberf) feine geiftDotlen Am 
fisten unb Darlegungen ü6er ben Staat, 
weldje er ©clegenljeit hatte toor bettt fllaifer 
unb ^o^jen fpartetgetio^fen baraulegen, üet s 
anlaßten feine Berufung auf ben URirrifie r* 
präßbentenfitj, wäljrenb Saßer, tocl^er fdjon 
einmal fDKmßer getoefeti, fiel) gur lief gezogen 
batte, bom öffentlichen. Bertraiteu jum 9 teidj§= 
ratl)Sa‘6georbneten berufen würbe. So feljcn 
wir ©eburt unb Seift 3U einem fritnböUf^en 
©angen bereinigt. 

3roet untrennbare Flamen brängen ftdj 
in ben Borbergrunb, unb ba§ ftnb bie ber 
iftugenbfreuube , ber Stubfoißenoffen, ber 
gleichartigen jnribifcEien Brofeffoteu an ber* 
felbcn — ber roiener — Umüerßtät, ©lafet 
unb llnger. Die ©efctjic^te ber freien Srf)Wur : 
ßcrictjte in Ceft er reich, bie Berbefjerurtgeti bev 
gefammten gerichtlichen unb IReehl&auflänöe tß 
bie ©efcpichte ber Arbeit biefer Uftänner. Sie 
waren unbeft rettbare ©roßen auf bem ©eleljrs 
ieirfat^eber, elje fie am 9 JHniß«rtijch ihren 
ßlänjenbcrt fßlatj erhielten. 

©lafer iß jubem ber fpeateMe gelehrte 
ftorfäer feines Saftes, mit bewährter auch 
parlamentaiifcher Berebfamteit, unb nicht nur 
neben bem impofcutfen $?opf be§ ^uftijinittifterS tauchen bie ßeift** 
tioHen, feinen Süge Br°f- Uttger’S auf, er iß ber noch umfidjttgete 
gemanbte SEßeltmatra , er ift ber Berather aller Btimfter, gerate 
weil et ohne beftimmteS fßortefeuiHe ift, er bertheibigt in brillanter 
improbifirter Siebe ttor Herrenhaus unb AbgeorbiietenfjauS balb 
«inen ©egenßartb ber BerWßUmrg, halb einen bc§ Unterrichts ober 
ber Suftijr lurg, ma§ ber Schlagfertig feil unb iiberjeugenber 9 tebe 
bebarf. 2Bie ©lafet unter ben eittfligen jugenbltdjen Verehrern 
unb Sörberern be§ annm Ißoeten ^cbbel glänjt, fo roeijj auch bie 
Biographie bielei ffünßler £)eßertecch§ non ber innigen ®&ril nähme 
unb fDlithülfe bc§ gelehrten Unger 3U etjählcn. Diefe roelt- 
iiiännifclje llinfuhttßfeit, tiefe ©eroanbtheit in ben ße&ettßformeit, 
tiefe ftenntnifj beS ßebenS in ben roeiteften ßreifen, fie finb e§, 
welche llttger fo fe^r Beboraugen, tnan mochte fagen, feinen ©eift 
als «credit mobilier» einem ÜJiinifletiutn jut Sßerfiigung 3U 
ftetlen, aber biefen ©eifi als w 9 Ko 6 ilgarb«' bort wie im Slußr 


Äm Starnbergerfee. gclbafitifl. (©. 868 .) 


erfcheinen au laffen, roo e§ ber Hülfe unb be§ ÜiachbrudS jum I 
Sieße bebarf. 

Dr. Strcmapr, ber UnterrkfjiSmimfter, hat bereits al§ junget 
SOlantt im ^eidhsparlnmeut 3u fjranlfurt gefeffen. Die grofeen 
Hoffnungen f^lummerten jcf;eittbut ohne ^nfunft in betn H* r S cn 
bei fpötern Meinem Beamten unb 93 eairf§Porftanb§. Der parla= 
metrfarifche ßc6ejt§h<uubr welker ^Defterreict) bur^roehte, ftetttc ihn 
auf bie richtige Bahn. Der geiftöolle Bertveter eines fletjertfthen 
9 f&ah^rfifp^ wnb bei ßanbtagS im 9 teict> 5 TatE) enang bie fDlitiifief 
ftellc in einem hitglebiflen fWmijtewutn, aber bie fltadhfclger erfaun* 
ien btt hoh ? ?lrbcitsiraft, ben hellen Blicf in ben jc$tmerigften Bct= 
hättnijfen unb baö Bewußtoülle in benoteten biefeS 9 J!annei unb 
erbaten feilte fernere 2 Birfi amleit. Die neuen UnterrichtSgcfehe, eine 
neugegrllnbete beuifdje Unioerfitat in Cefterrcich, ba§ 9 lu§roeiteu unb 
Datrchb ringen be§ Btlbung§roefen§ nach allen Seiten toahren bem 
Unterrichts: unb ÄuttuSimnifter ©trentßtjr ein langes Inbenfen. 


Mebeifiaupt iß baS ntuihtßc Durchbringen 
imuitteu ber Schwierig feiten boti allen Seiten 
eilt ßennjeichen beS beftehmben SJliitifteriumS. 
©S tfl bai am langflett beftehenbe, feitben* 
Oefterreich ein BerfnfiungSftaat tp. ©§ hot 
bai felbft ucn ben gtinben nifrit 31t beftreitenbe 
Berbienft, baä BerfaffungSleben gefeßigt unb 
gur allgemeinen ©ewohnhcil ßemacfit ju haben. 
Bei ihm ift außer Qxage, roa§ anberen ©gi* 
penjen jebeu tttugenblid mit ©rfdhütterung ge* 
broht hätte, ©wfe innere eigene fMtiglett, 
biefe äußerliche Sicherheit be§ BolfS unb feiner 
SBertreter btlben ßemeiitfam ba§ ©lentent ber 
Sebenibauer, ber Berechtigung aam Bepeljcn 
biefeS WtinifteviumS. 

Dc§ pinanaminißerS be ^rctii unb beS 
HanbelSminifterS ©hlamet^h Dhätigleit xnt 
©inaelnen hier ja prfiaißren, wirb ber tSfidjcr 
wegen fdhwterig. So oiel ift fidler, 3um aü= 
gemeinen Bcrtrcnien haben fie bei getragen unb 
bett anßürntenben SBogen ber fchroinbelhaften 
3 eit ffeftigleit unb %u§bauer erttgegengefetjt, 
€n bem Sinanaminifter h®i bas ©efammt* 
tiLtniPerium feine foQegiale ©emetnfamCeit be= 
wäl)rt- ©S beeile mit feinen Schilbeni ben 
toielbefämpften ©injelnen. Unb feitbetn c§ br= 
fteht, h«t nur eine einjige Bfi'iötilidjfeit, ber 
ehemalige geißuoffe HaitbeUminijter (Ban= 
han§), buuh unglücfli<he§ 3nfanunenrotrfen 
bött UmPänben getoechfett 5 ber ehemalige ßlcfer= 
baumtntßer ©hlumetjfp rücfte in bte Stelle 
«nb ©raf SRantiSfelb , ein Bcrroanbter beS 
ÜJlmißetpräftbentcn,fowte ein bewährter Cefo* 
nom großen ©tt)l3, würbe SldfeibaumimPer. 

Der ehemal ige 93erthcibiger friegSmitit» 
PcrieUer Bürlagen im SJiinifterium, ber rebe* 
gewanbte, ho^inteöigente Oberft Horß, warb 
ßanbcSöcrtheibigungSminißer bereits int jwei= 
ten ÜRinißcriuin, unb bie fortgefihrittene ÄuS* 
fcilbung unb gefiigung be§ ßimbwehrwcfenS 
iß fein raftloS unb ohne alle. Cftentation geförberteS 3Berf. 

©alijicn hat bcfanntlich im SÜlinißerium feinen befonbem ©e* 
fehöpSleiter, Dr. einen 6eWährten Parlamentarier. 

2Bir hätten, roa§ eine offiaüße ©tilette beträfe, bie SReidjS* 
mintfter PotfiuS nennen mUffen. Dp^ ift beS h^ßf^henben unb 
älteßen Bepräfentanicn, be§ ißtttißerS beS ffaußem unb be§ fatjet* 
liehen Hanfes, ©rafen ?lnbrafftj, Dhatigfcit ber Allgemeinheit unb 

S ecabe in biefent Äugenblid ber curopäif^en Angelegenheiten fo 
eEannt, baß eine befonbere ©haiolterißrung lautn nüthig. Oeßer= 
reidh pelß fj odhgcadhiei unb ungefährbet in ber ©nippe ber euro= 
pärfthen Staaten ba, unb baS barf niiht unbeachtet bleiben. 3 öie 
tiehcn bem g länge nben ©eburtSrang be§ Bräfibenten ftch int ci§= 
letlhanifdhen UJlinißetinnt bie Berechtigung be§ @eifte§ reprSfentirt, 
fo audj im s Jieich§mintßeriuin. 91 eben ben ©rafen Anb rafft) unb 
BglanbEfüheibt, welch’ ßeljterer feit beiläufig einem Sa^r au§ bem 
»ath be§ ÄrtegSminißeriumS 3um DfeichsfrtegSmtntßet bom flaifer 


SWtfitarflattOB tm fianlnfnS» 9iach einer Sfisae oon A. Sßanjura. (6- 878.) 



870 


Weßej Juni ltnb 'gaetr. gftCCaemeinc Sffuftriife |tifitng. 


M 43 


Berufen würbe, Ber ehemalige Heinere Seomle unb ^rofeffor, jeijt 
greiljerr »mb KeidjSfinanjtnimPer $ufutdim. 2 Bir f)flben feine, 
wie faft aller SRinifter SBbgrapfjieen Bereits früher gebraut. Er 
£>at emen, man möchte fagen, internationalen tRutjm. ©«ine grift» 
batten Sitye unb ^ellett Htugen erweeten bte l^ttuttß feiner ffie* 
beutfamteit, welche Ber ÜRann in ben fdjwietißften ©taaiSfragen 
fo beinß^rt, bafe er bie Seele mehrerer SRiniftenen unb nun einer 
ber §erborragenbften, SSeriraueitSbeehrtefeen im IRath ber Krone 
würbe. 

Unb fo Ratten wir unfere SRunbf^au um ben Sife^ ber 
SKinifterfonfeieng Bcenbigt. fiaifer granj 3ofepf)’8 Küpe unb liebe» 
batleS Gingetjen auf bie ©ebatien in ben Konferenzen Werben toon 
allen XTjeilneBmem begeiftert gerühmt. 2 >ie Safdjfieit, mit welcher 
ber unermttbUid« SReflcnt bie ßroniatfjfle&n: Bulb in SBien, Balb 
in Sßcfl um ftd> beruft, ift an unb für fut) erftaunlidj. 

20er £ann fic^ enthalten 311 luünfdjcn , baff baS BcfeeljcnBe 
@ute gefeftigt werte unb bie QRätmtt üfe* Saaten BüflettiS jur 
fegenfpeitbenben feinte bringen? ©a§ matte ©ott! 

£ugufl Silber (lein. 



<ß fl 


r t n m a n n. 


Dlooelle 




(9Jac{|bniÄ Dertstetu) 


f n SS int« war ^«eittgebro^ett. ©« erfee 
©cfjnee fiel. Sangfam f4aufelnb fchroebten 
, bieglocfen herunter unb blieben gleich glautn 
an jeher Oberffä^e haften, bie fie erteilen 
‘.formten. Hluf bem ‘Sfjftaftec aBer, über wel« 
j d)e§ fo »iek giife« bd)inglttten, f4molgen fe* 
unb bebedten bie ©teine mit fchlüpfrigem 
©4mufe; 3efet timrbe baS ©a§ ongejünbet, 
nä<|tfic|er groft ftellte fich ein unb oerfpra4 
N ' einen SDiorgen oon fnirfchenber $älte, wie 
fee bie ieutfc§e ©djuljugenb in ber Erwartung b« glatten 
Eisbahn ga eleftTiftrcn pflegt. SBagen rollten burd) bie 
Strafen in jenem Bebädfeigen JQunbetrab, welcher fofort bie 
ßleinftabl Derrätf). Unb eine »erhältnifemafeig fteine Stabt 
ift e§, in welche i4 ben Sefer einfü^rej — eine flleinftabt, 
tueldje mit bem ©eflatf4 be§ Dorfes inbeffen bie Hlnfprüdje 
einer grofeen ^aupiftabt Derfnüpft, ba fie in ber Xfeat einen 
eigenen öof, eine Unberfität unb ein bipIomatifdEjcS Korps 
Befiel, Kurz, e§ ifi bie Stefebeng eines ber beutjdfjen TOiel- 
floaten gut 3«it, ftlä ber beutfdje 23unb nodj Beftanb. 

3n einer ©träfet mit alter tfjümlidjen unb bod^ fauberen 
Käufern ^iett ein 2Bagen, welker nid)t ganj mit bem 9lu§* 
feljen ber ©tabt übereinftimmte unb nodj toeniger mit bem 
oer ©tra&e. 2>ie i|3ferbe ftampften ungebulbtg ben ©oben 
unb ber iftitfd)« auf bem ©otfe murmelte letfe f^lüc^e, al§ 
ob etma§ fein SIKipfallen enegte, fei es ba§ $lttna ober ba§ 
SPflaftcr. ©erabe als ber fJutfcfjer einen ungebutbigen 931id 
auf baS S:^or roarf y würbe e§ geöffnet unb jeigte im Dollen 
Ci^t ber fjludjalle jwei 5Dlänner in eifriger Unterrtbung, 
bie fid) foforl al§ ^err uttb Wiener ertennen liefen; benn 
ber ©rötere, in einen loftbaren 3o6elpeI§ gefüllt, fptac^ nur 
furj abgebrochene 2öorte unb wartete fauin auf beS Inbern 
Slntroort 2luf bie ©trafje hinauSlretenb breite er fid| noch 
einmal um unb rief in englijdjer ©pradje; 

,^€1^ ein abfd)eultd)e3 ^flima ! ©te Ijätten mi<h ebenfo 
gut in ©t. "Petersburg loffen fönnen! 3^ würbe ba wenig* 
ftenS gaoufit haben, wie iih mein ©elb oertoenben foö, 
währenb iih in biefem fßefte — " 

@r unterbrach fi<h felbft unb fprang in ben SBagen, ben 
ber SDiener gerabe noch 3 U als bie feurt* 

gen pferbe fefjon anjogen unb mit einer ©dpnelligteii ba^in 
tasten, ba| bie ©trafjenganger mit ängftlidicn Ausrufen bei 
©eite {prangen, al§ ob eine ganje fütenagerie loSgelaffen 
wäre. ©Benfo tafdj parirte ber ^utfeher aber audj plöhltd) 
bie JRoffe auf ben $ u 8 ber iflingel be§ $ttfaffen, welcher 
einen p4tig«n Sölid ciuS bem 2Bagen geworfen hatte. @in 
^weiter §en würbe eingenommen' wnb mit ben Söorten 
„©raham, alter fötmetab" Begrüß, ©alb barauf hielt ber 
Söagen an feinem ©eftimmungSPri. 

Sine halbe ©tunbe fpäter finben wir bie betbett gc^nbe 
in ben glanjenben Jiäumen eines ©aüfaalS. ©ie flehen ab= 
jeits in einet Senfteroertiefung unb ber fettere macht offenbar 
oen Süngern mit ben tarnen ber ©erfonen Befaimt , welche 
ab unb ju gehen. Norton leibt feinem $tcitnbe nuc 
ein unaufmerffamoS Ohr, währenb feine 2lugen eifrig um* 
herirren. ©ie fcfiweifen oon einer ©eftalt auf bie anbere 
nnb hoch fragen fie immer benfelöen 5lu»brucf. 51IS feine 
. fDliene nach unb nach immer mehr Snttäufihung oexrietl), 
fragte ihn enbli<h fein fjreunb: 

w 3öarum fchauen ©ie fo ernft brein, Ulortött? ®a§ ift 
man fonft nicht oon euch gewöhnt!" 

w 2Sel<h’ eine fjrage!" erwieberte 3acf fDJorion in nicht 
febr guter Saune. „Sch Betrachte mir biefe Seute jum erflen 
Sftal, mit benen td) für weicigftenS jwölf SPionate leben foU ! 
Unb ©ie benfen, e§ wäre feine ernfte ©a^e! 2Bie beim, 
wenn fte ftdh alle als Sangweüer hfrauSftellen füllten? 2öie 
benn, wenn feine rinjige ^Dame barunter wäre, in — " 

„3n bie man fidh üerlieBen Knute/ unterbrach ®raham. 
„9tetn ! güt bie mah eine ^horheit begehen fönnte! 
2Ba§ jofl ich btefen langen SBinter anfangen, wenn ich nichts 
anftellen fann! ©oll bieg eure ganje ©efeClfd^aft fein?" 

„3a unb nein!" fagte ©rajam, „aber ich furcht^ bie 
Uebrigen werben S^ncit noch weniger gefallen, wenn ©ie über 


bie heutige ÜluSwahl fo gleichgültig benfen. SBir ftnb heute 
ftadht cn petit comit^. ©on ben ^inheimifd^en ift ^temanb 
jngegen. ©ie finben unter ihnen noch fch^ne 2Jläbchen, 
wel4e 3h r BieHeidjt rühren lönnen! 3»beffen ich toiÖ 
nicht Doreilig fein. 2)iefe beutfehen ÜJZäbchen in ben fleinen 
©täbten finb jehr eigen gegenüber ben Sieben ber Uianncr. 
gaft meint man, fte wünfehten, baS erfte 23ort, ba§ fte in 
ber ©efeHPaft ju [preßen hatten, wäre ba§ für btt TOnner 
1 fo oerhängnihooLle ,3a‘. 3nbejfen ©ie werben fehen." 

„34 wci: ^ c uptS berart uerfudhen," fagte 3Jiorlon la= 
4enb. „34 bin froh, baff ©ie bereits baS Terrain fonbirt 
haben, unb i4 wiH mi4 einzig auf 3hicn ©efchmad öer- 
laffcn. ©itte, fletlcn ©ie mi4 ber biden Sabp bort tn ber 
@cfe mit ihren beiben Xöchtern oor. 34 mö4te einigen 
Unpn non ihnen $u hören befommen." 

©rahani richtete feinen ©lid nach ber angebeiUeten-Stelle 
unb fagte, feines greunbeä 5lrni ergreifenb: 

„UttfcteS amettfanif4<n tDiinifterS grau! 34 Bin neu- 
gierig, wie 3ljnen biefe beiben 5Biäb4en gefallen werben, 
©ie ftnb fo!4c enfants terribles, ba| bie jungen ÜJiänner 
hier bereits anfangen, ihnen au3 bem iüöege ju gehen." 

^Oiodjte ©raljam in ©4 <r 3 D ^ er iWprodjen haben, 
er bemerfte Balb, bajj bie jungen amertfcmtfiheu Sabies ftdj 
oor HJlorton nid^t eingeft^iidhtert fühlten, ©ie oermutheten 
fofort in ihm eine 9lcquifüxon erften 9iange§ für ben f leinen 
©efcllf4aft§freis unb f4erjten unb tankten mit ihm fo lange, 
al§ er fidj baju hergab. Pti^ Sorah, bie 3üngete, fd;ien e» 
fofort befonbetS auf SDfarion abgefehen ju hoben, ©ie lad^e 
unb f4erjte unb plaubert« gutes unb f41echte§ @ngli[4 Bunt 
burdjeinanber, bis fie in einem hübf4en. Eieinen, jiexlidh auS= 
geftatteten ©ouboir angelangt waren; — ba würbe fie fen= 
timental, ©o badete wenigftenS 2Jiorton , aber ieljr halb 
barauf merfte er, bafj Süri^'5)orah jwei tierfd)tebene ©eilen 
in ihrem (£f) araItCT h a B { - T lc füt bie gute Mufjenfeite 
hielt, war bem jungen Üftann eher unangenehm. 3efet, wo 
fte mit ©efüf)l fpra4/ gefiel fie Norton beffer wegen ber 
einfachen ?tri, mit ber fte plauberte. 

„l5ie^ ifi meine erfte ©efeüfdjaft! 34 W(!t Be fo ftolj 
fein bei bem ©ebanlen, bafe ich gleich bei meinem Eintritt 
in bie 2Belt einen fo guten tfameraben getroffen!" 

„Söenn ©ie nti4 beffer fennen gelernt haben, werben 
©ie eine geringere Meinung Bon 3h*er SroBerung Befommen. 
@S ifi MeS recht f4öu, weint wir $amerabf4aft ju Janj 
unb ©piel meinen, aber wenn — " 

„©, ©ie meinen für’S Seben!" plante ©orah unf4ufbig 
heraus mit einem fo unbefangenen ©lid ihrer klugen, bajj 
man fah: fw *hattc feine hinter gebanfen. 

„34 h fl Be aber f4on Diel oon 3h ,lCtt gehört, ©te f ollen 
ein fehr gefahtlper" iuttger Wann fein, ber 9UIc§ aufbietet, 
um bie Siebe ber jungen Wiib4en in feiner Umgebung su 
gewinnen, unb ber fte bann im ©ti<he läfst Wir thun ©ie 
baS ni4t art!" 

,,^)aS ©rftere ober ba§ £e|tere?" fragte Worton luftig. 
„ObaS ßrftere! Awisato ö mezzo salvato (Sffier gewarnt, 
ift halb gerettet), wie baS italienif4e ©prü4wort fagt. 3dj 
würbe mi4 niemals in einen jungen Wann oerlieben fönnen, 
ber mit al§ gefährli4 geyd^ilbert worben!" 

„$>ann bitte, fagen ©ie mir, wem ich bie (Empfehlungen 
öerbanfe, burch bie i4 in junger Samen klugen in fo na4 s 
theitigeS Si4t gefteüt werbe." 

„Soll ich e§ 3hnen fagen? IBer ©ie bürfen mi4 ni4t 
betrathert! (ES ift ©raham! S)er eitijige 9J2amt in unfeter 
ganzen ©efeEIf4aft, we!4et werth ift, ba^ matt fid) in iljn 
»erliefet! 9iur ift er fo ernfthaft, bafe er ßinen in refpeftooller 
Entfernung hält unb ba| man fidh twr 4m wie ein Äinb 
fiitill" 

SJiortön Boi bent 5Jiäb4«n feinen 9lrm unb er badete 
befjFwlb nic^t f4Iimmer öoti ihr, weil fie fo offen wie ein 
Rinb ju ihm gefpro4«n„ welches weift, ba| e§ allen Unfinn 
befennen barf, ber thm burch ben $opf fährt, weil ihm 9IHc3 
oergeben wirb. Er fafjie ben Entf4luB, fein, ©piel mit ihr 
ju treiben, fönbern fie nur als gute greunbin ju Betragen, 
wel4e ifjü über 2lfleS im Saufenben halten fonnte, was unter 
bem weiblichen £b*il ber ©e)ellf4aft oor ging. Es war fpät 
geworben, als er fiel) na4 ©xaham umfah unb benfelöen auf* 
foeberi«, no4 in ben fflub .ju gehen, wo bie 9?a4t g<roöhnli4 
bei einer Partie 2Ölj*f* Bef4loffen Würbe, ©4®n begann e3 
ju hämmern, als ©raham jnm ^lufbru4 mahnte. ©4arfer 
groft herrfchte branpen, ber ^»iinmel oerfprafi aber einen 
pracbttwfien Xag. Einfilbig fchritten biegrenube oahin, bis fie 
pr |»auptjiexbe ber ©tabt, einem f4önen Brunnen auf bem 
wlarftpla^e, famen- ^ic fteinernen giguren boten einen 
fei tf amen Strtfelicf in ihrem ©ewanb oon ©djitee unb (SB. 
Sange EiSjapfen l^in gcit oom Satte 5ßater 9leptun ? S h«nö 
unb bie naeften Slajaben waren mit unzähligen diamanten 
auS gefrorenen Söaffertropfen bebedt. DRciner weiter ©4 ne e 
lag auf all 5 ben ©tufen , Wel4« 8« ber gonteine hmonf“ 
führten, unb bie beiben Beh a 8 li 4 in ih w eingehülltcrt 
jungen Banner erfreuten fi4 be§ 2tnblidS, wel4en bie 
Phnntaftif4 brapirte ©Kuppe ihnen gewährte, piöplitfj trifft 
eine ftß^iidhe ©timme_ ihr Ohr, weMje auS einer ber Dieben* 
[früfjett ju lommen f4icn. Ein großes f4lan?eS junge§ 
ÜJläbdjen tarn um bie Ecfe. Elaftifcpen unb bo4 oorp4tigen 
©4ritte3 trat fie mit einem Ihng in ber £anb an ben 
örunnen. £Üan lonnbe an ihren blühenben rothen SBangen 
feh«n, ba& fte Eaum erft aufgepanben war unb ihre Toilette 
Beenbigt hatte, bie übrigens, obwohl äwfjerft einfadh, fehr 
jorgfam georbnet »ai. ®a§ reiche braune §aar fdhtotig fid) 
in breiten 3öpfen, we!4e ihr ©efi4t einrahmten, nm ben 
unBebedten ßopf, unb eine fchneeweijse ^)al§fraufe unb gleiche 


Bermel ftanben in hnbf 4 «ni IPontraft gu ihrem f 4 warjen 
DKiebet, ton bem ein $leib aus ftarfem, bunflem 3 rua bis 
jum ®oben reichte, ©ie ftanb je^t auf ber oBern ©tufe 
ber Srunnentreppe unb terfu 4 te bie GiSjnpfen dbjuf 4 tügen. 
E§ war retjenb ju fcE»en , tote ihre hübf4en §änbe, weI4e 
$uerft weife waren, nun roth würben über ber Dlnftrengung. 

2)a Bra4 ©rafeam juer^ baS ©4®eigen: 

„Reifen Wir bem armen Stäbchen! E» ift f4 m ü^4 ®on 
ihren Perwanbten, fie in foldjer ßülte hinauSjuj^iden!" 

Er näherte fidh ö *r kreppe, oljne barauf jn adjten, ob 
DJiorton ihm folge, als er fidh plöfelt 4 f c l ne§ greunbes 
^)anb aufgehatten fah/ Wel 4 « ihm ppfterte: „Ue 6 erlafe 
mir ba§." ©erfene fprang bie 3!teppe hinauf unb tljat 
laut ln 4 cnb einen einzigen © 4 la 9 Ba§ @i§, bafe c§ 
abbra 4 unb in taufenb ©plittern nach aßen Düdjtungen 
hinflog. 

„34 Banfe Shnen," fagte ba§ junge f0iäb4en im rein* 
ften §üdjbcutf 4 , nt 4 t im ©ialeft bet ©tabt. 53attit f 4 lug 
fte bie Jipänbe aneinanber, als wenn fte fie wärmen wollte, 
beoor fie ben $rug wteber aufnahm. 3e|t war bie IReihe 
beS 21 n gefrorenfein S an biefen gelommen. $a§ D)täb4en 
ta4te Bei biefem neuen iptnberntffe nnb fragte fffiorton, ob 
er je einen fo wtbrigett, falten borgen gefehen? Norton 
erwieberte, er habe nie einen [ 4 öneren gefeEien, unb et be= 
gleitete feine SBorte mit einem jo bielfaßen ben 2luSbrutf, bafe 
ba§ junge ÜDläb 4 ett Ü 4 öeranlafet fah, einen ©lid um fid) 
ju werfen, ©owie iljr 2 luge ©raham’S ©efialt unten ge- 
wahrte, Beruhigte fie ft 4 wieber. ©raham h<rtte bis je&t 
wenig Dlotij oon 23eiben genommen, fonbern h^tc M bie 
3eit bamit oertrieben, beS jungen DJläbchenS gufeftapfen im 
©4aee gu ftubirett. Er war üBerraf4t, einen oerljältnifeniäfeig 
fleinen f 4 malen gufe ju finben, oon bem fidh f** n e ?lwäin 
faum trennen wollten. ©aS 5D?äbd)en hatte enbli 4 ihren 
gefüllten f?rug oorfi 4 tig gelöst unb flieg langfam bie ©tnfen 
herab, währenb ihr Norton me 4 auif 4 folgte. 3e&* fah 
©raham auf unb fonnte fidh nichi enthalten, feinem greunb 
tn engltf 4 er ©pra 4 e zujurufen: 

„Seim 3npiter, i4 habe itt meinem gattgen SeBen fein 
hübfd^ereS UJtäb 4 en gefehen! © 4 au nur, wie fie ihren Äopf 
trägt!" 

„34 habe e§ f4on bie ganje 2ÖeiIe Bemerft, erwieberte 
DJiorion. 34 roifl fte anteben." föiit biefen SÜßorten wembte 
er fi 4 an ba§ 90fäb4en unb fagte auf S)eutf 4 mit einem 
ganj lei4tcn Hinflug oon frembem Hlnlant: 

„ 2 Bie früh fenb ©ie f4on auf! 3ft biefe 3hr eigener 
2 Biüe ober tl)un ©ie cs auf Hlnberet ©eheife?" 

„Ein wenig oon beiben!" erwieberte ba§ Stäbchen fri>hli4/ 
„nun fagen ©ie mtt aber, wer ©ie fo früh aufftefjen h«ifet?" 

SDtorton fonnte fpäter feinen ©runb ba für angeben, ber 
ihn abhirit, bie Sßahrljrit ju fagen, bafe er überhaupt noch 
ni4t zu 93ett gegangen war. Er antwortete auSraeidjeitb 

„2öir finb im begriff, einen HluSflug in ba§ Heine 
3>orf auf bet anbern ©eite beS gtuffeS jn mad^en. Sir 
werben im @c^Iitten fahren. ES ift IRaum genug barin für 
©ie, wenn ©ie mitfommen wollen." 

Et hotte bie lefetcrcn Sorte im ©4c r 8 ftefa ftt mit bet 
9lbfid)t, zu fehen, wie ba§ 2 Ttäb 4 en eine fo! 4 e greihrit auf- 
nehmen würbe, ©ie brehte fi 4 ooll gu ihm, ra 4 te laut unb 
faßte: 

„Sie fennen mich ja gar ntd)t! Sie fönnen ©ie mich 
einlaben?* $)ann wanbte fie ihren $opf unb fügte bei: 

„ES ift febabe, bafe i4 feinen oon 3h neit ®etbeu fenne 
unb bafe bie Seute, bie i4 fenne, feine ©Ritten befijen, um 
mi4 einjulabeu. ‘■benn es gibt nichts in ber Seit, wa§ td) 
öfter gewünfept h>rBe, als einmal redjt fdjnell in einer biefec 
fleinen 97tuf4cln gu fahren, in ben warmen Pelg gehüllt unb 
oom ©cljeflensriäute Beluftigt." 

3h« klugen Blipten auf; fie machte eine leidjte SBewegung 
mit bei ftanb, wie um bie Eile ber IRoffe anjubeuten, fenlte 
ihren l?rug mit einer leidsten gragiöfen 93 erbeugung unb 
f 4 lofe: 

„34 mufe nun zurüd gur Xante! ©ie Wirb fe4 wunbern, 
bafe i 4 fo lange auSgeblieBen. " 

2 )ie jungen Männer tauf 4 ten einen raf 4 en Slid unb 
bann begann ©raham als bet Slettere unb SSertrauenS* 
würbigere: 

„Unfere Einlabung war gang ernftfeaft unb fee jthüeP 
au 4 c i nc Begleitung' ein, weld)e ©ie gu haben wünf 4 en. 
Sir finb Beibe fremb in tiefer ©tabt unb wenn ©ie eö 
wünfdjen, fagen wir 3 hnen unfere Dfanien. 216er warum 
foflen wir fo »iet Uniftänbe.ma4en! Es fann ja ni4t § 
babei fein, wenn wir ein paar ©tunben in freier Suft ju= 
famnten «erbringen! ES wirb 3h«w ß cw äfe Drientanb ner* 
Übeln, wenn ©ie unfere Einfabung annehmen." ( 

®a§ junge Utäbchen ftanb immer no 4 mit gefalteten 
tpänben an oer Brunnen treppe. 9?a4 furgem !ßa 4 bemen 
fagte fee: , 

„34 weife benn bo 4 ni 4 t. 34 fann nur fagen, 
aufeerorbentli 4 gern mitjühre. ©ie fehen fo gefefet au§," füg« 
fee gu ©raham gemenbet gu, „unb Sie — " 

3ung-fDJorion war Begierig z« h&«»/ Wel4« ® Tt Dßn 
Ebarafteriftif fee Bon ihm geben würbe. 

Unb ©ie, ©te fehett nicht fo folib auS, aber ©i* 
halfen mir fo freunblid). tfutj, i4 wiü bie Xante fragen 
nnb wenn fee einwiHigt, mich gu begleiten, fo wiü 14 
annehmen." _ . . . - 

„Prächtig ! 71 rief Cotton, ber bur4 baS Abenteuer bie)e§ 
SJtorgenS h ö 4 Ü 4 cr Ö ö fet war. „SBit werben an ber Eae ber 
©trafee, aus ber ©ie eben herauSfamen, auf ©ie marien. 
werben ba§ ©4eHengriäute©4lag zwei Ufer heute 3 ia 4 mt «mg 


- ! Digitized by ' , 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


•- > Original from . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 43 


871 


$leütt cS atr!> unii 'gtfeer. 'ättXfleweiiie SCfitHtitfe geifiutg. 


pÖren. SBctiti ©ie innerhalb «inet SBicrtetftunfoc nidjl ba 
fein werben, bann roiffen mir, baß 3pte Xante ein grau» 
fameS Ungeheuer ift, totlcpeS Fpuen niept einmal baS un» 
jcpulbigfte Vergnügen gönnt." 

©te Beiben F«u«be toerBeugie« fiep unb gingen, wäprenb 
ba§ Mäbcpen nodj einen Moment am 33rünnen ftanb unb 
[icp läcpelnb bie Augen rieb, nic^t wiffenb , ob fie geträumt 
ober SBirllicpeS erlebt. ®ann fd>tug fie not 2uft bie fmnbe 
gufammen, napm ihren Krug auf unb rannte naep £)oufe, fo 
fcpneE c§ bie glatte 33apn erlaubte. 


gs war ein f [eines £>auS, naep welchem baS junge Mäb- 
cpen ipre ©epritte fenfie. ©ägfpäne waren am glatten 6in= 
gang geftreut, fo baß nicptS mepr ihre gile genante, ©ie 
feßte ipren Krug in bem fleincn fjlur ab unb ftüTgte in bie 
Kiicpe, wo eine alte Srau am Jpetbe beschäftigt War. ®§ mar 
ein fdjöneS altes, Don fepneeweißen paaren limrapmteS ®e* 
fiept in einer frfjroargen ©pißenpauBe, welcpeS erftaunt fich 
umwanbte, wie um naep ber Urfadpe biefer £)äft ftagenb. 

„£at X)icp bieEeidpt bet ^eilige MfolauS" (es mar ge- 
rabe ber 6. ®ejemberj, fagte fie läcpelnb, „mit einem ®e- 
fepenf an bem Söntnneit überrafAt?" 

„3a, Xante, e§ muß ©anft UUfolauS gewefen fein! deiner 
non ipnen war e§ fieser. 3<P bin begierig, wa§ ©ie baju 
fagen Werben." 

„3cp fann niepts fagen, bis 2>u mir ergäbt paßen wirft, 
über maS X)u fo aufgeregt bift. fwffentlicp paft ®u fein 
f altes SBaffer getrauten." 

„3tn ©egentpeil, Xante, icp fönnte c§ wobt braunen, 
um iuicp wiebet nüchtern gu machen. ®ocp fefjen ©iefiep! 
©ie follen alles pören: 3w«t feine Herren, es muffen fiepet 
^ringen fein, Ralfen mir ba§ ®iS am Grannen gerbretpen 
unb fnüpften ein ©ejpräcp mit mir an. 2öir fprac^en nur 
wenige SBorte, liebe Xante, aber fie luben miep uub ©ie 
ein, mit ipnen tm ©dritten naep Marienborf gu fahren, unb 
biefen Uladjmittag fdjon fomtnen fie un£ abjuljölen; — bai 
peißt, wenn ©ie einwiHtgcn." 

Xa§ junge Mäbdjen fpraep biefe lebten Eöorle in gicmlicp 
gmeifelpaftem Mutpe, benn ihrer Mupme ©efidjt fap nicht 
gleid) fo aus, als ob fie p bem feltfamen SBoxfcßlüg ihrer 
dichte fofort ,3a‘ fagen Würbe, 3n ber X^at War baS erfte 
Söort, welches ipre Sippen Derließ, ein entjcpiebeueS Diein. 
Xann erft ging e§ qn bie nähere Prüfung be§ 93orfc()Iage§, 
bei SRatb einer s Jiach6ariu warb eingeljott, aber obwohl auch 
biefe, ob auS ©dhidlichfeitSgefül)! ober aus 9?exb, toor bem 
Abenteuer warnte, gelang e§ bem liebenSwiirbigen 9Jiäöd)en 
nad) unb nach boc^, ber eilten ba§ Sawort abjufchmeicheln. 
SJtittlerweile war ba§ ÜJtittagcffen frühjeitig fertig geworben 
unb lange ehe e§ jwei Hht fdhlug, fa^ bie Xante in ihrem guten 
alten fchwargen ©cibenfleib ba, welkes feit Dielen fahren 
feinen X)ienft oerfeljen. X>a§ junge Stäbchen felbft mit feinen 
übet baS betiorfteljcnbe löetgnügen fteubig bltljenben 'llugen 
Ileibete fief) fo giemlich wie am 9Jiorgen, nur war ber ©toff 
ihres ©ewanbeS Don etwas feinerer SBefcfjaffenljeit. ©auberer 
unb hübfdtjer hatte fie fid) ohnebie^ nidjt rnadjeu föunen. 
?US bie befiimmte ©tunbe herannahte, öffnete fie ben fleinen 
©uder im fjenfterflügel unb laufdjte ungebutbig. X3ann al§ 
baS klingen oon h un ^ crt ©gellen crf^oll, warf fie ein 
roiheS Xuch über ben £opf, banb beffeu ©itbeu um ben Seib, 
rief ihre Xante unb fprang aus bem 3immer. (Mt an ber 
^»auSthüre befann fic fi<h unb ftanb ftill, um bie fDcu'hme ju 
erwarten, unb fdjriii bann ruhig unb gemeffen ihr jur ©eite 
bis an baS ©nbe bet ©trajje. ®ie beiben ©nglänber waren 
in ber Xjjat IDiänner non QBort gewefen: nur waren fte, 
ftatt in einem, in jwei ©glitten gefomnien. kleine ©roontS 
hielten bie ifßferbe, welche ph a,lt aftifch aufgeput^t waren mit 
©<hdlen, Räubern unb glänjcnbem ©efchiir unb wehenben 
©trauten febem auf ihren ffopfen. ®et eine ©dritten war 
biel prächtiger wie ber anbere, uub an feiner ©eite ftanb ber 
junge Norton in feltfamer SBintertracljt, feinhnbfcheS ©eficht 
unter einer riefigen Ißeljmühe. €r rief lachenb nach ©xahoi 11 / 
als ex bie grauen h nant1a ^ en f a h/ worauf $8eibe ihnen ent- 
gegen gingen, 

„Xante, hier ftnb bie jungen Herren, ton beuen ich 3h ncn 
erzählt höbe," fagte baS junge tOtäbcpen , nadjbem fie fid) 
begegnet. 3h« ©iregung hatte einem unbehaglichen ©efühl 
ber ®eforgniB Ißlafc gemacht, ob fie nicht boch llnre^t ge= 
habt unb ihre Xante gu etwas Außergewöhnlichem überrebet. 
Xie ße^tere oerneigte ftch mit einem Attflug boit Unter- 
toürfigfeit unb fagte in reinem ©chriftbeutfch, ba§ ihr eine 
gcwijfe AuSgeichnung »erliep in einer ©tobt, wo nicht gerabe 
ber jehönfte Xäalelt herrfchte: 

„Sch hoffe, baß ©ie baruni nicht fchlimmer Don einer 
alten gtau benfen Werben, Weil fie ben Söünfchen ißreS eilt- 
gigen ßinbeS nicht miberftehen fonnte ! ©tc brang fo lange 
in mich, baß ich *h r meßr abfdjlagen fonnte." 

©taham Beruhigte fie. „2öir fapen, wie bie X)inge ftan= 
Btn," fagte ec. „3h* deines 2Jtäbd)en nahm bie ©inlabung 
gerabe fo treuherzig an, wie fie gemeint War, 5ßaS ©ie Be- 
trifft, fann fein tNijjDerftänbnifj obwalten." 

©ein fteunblidjer Sölicf fteüte baS Vertrauen ber alten 
ü*au öottftänbig per unb nachbem er if>r tu feinen ©glitten 
geholfen, welcher wie gewöhnlich gerabe Oleum für jwei $er* 
fonen hatte, fagte fie mit einem Öächeln: 

„6s ift recht artig Don c *oer fo alten ^rau gu- 

famtnen p fahren; benn ich ttur einc traurige ©efett- 
IW für ©ie fein." 

. Mittlerweile hatte HJlorton ferne hübfehe ©efährtin an 
fernen ©chlitieu geführt, ©ie oerBarg ihm ihre ^Bewunbe» 


rung nicht, pries bie fc^öne fjorm unb dot allen Gingen 
baS ^Bärenfell, mit welkem er bebedt war. (Serabe als fie 
fchüchtern ihren f^uß erhob, um in beu ©glitten gu fteigen, 
hielt fie Morton auf, inbem ec ladjelnb fagte: 

„§alt! ©ie muffen mir Xribut jQ^ren^ beoor ©ie mit= 
genommen werben. — ©agen ©ie mir ipren Flamen." 

X)aS Mäbcßen hatte währenb biefer 2Bortc gweimal bie 
Öarbe gewedhfelt, aber pteßt Blidfte fie Beruhigt auf p ihm, 
ber fie noch um einen halben ßopf überragte, unb jagte Ia- 
cfjelnb: „^autai ?ßaiila Richtet." 

,,©^ön’ 5)anl, meinOlame ift 3ad! 3 eßt wollen wir un§ 
einbilben, wir gingen pr MaSferabe. Söielleicht Begegnen 
wir uns niemals miebet, fo wollen wir biefeS eine Mal recht 
fröhlich fein, ©ie heißen mich 3ai, unb idj nenne ©ie 
?Paula!" 6 r fe^te fich mit biefen 2 öörteit «eben ihr tm 
©erlitten me<ht, ergriff bie 3 üg<f gab bem ©room eilten 
IBMnf, baß er baS Ißferb losließ, nnb wäßrenb biefer fnh 
hinten auffeßte unb mit ber langen geflochtenen 6 djlitten= 
peitfehe wie aus einer Ißißole InaÖie, fchüttelte ec bie 3 >igel 
uub fagte: 

„'fSaula, jeßt geht’S lo§." 

X)a§ feurige 9loß rannte fofort in einer @ile baoon, baß 
fein Sauf gemäßigt werben mußte, fo lange fie fidj in beu 
©traßen ber ©tobt Befanben. ©raham im gweiten ©djlitten 
Derlor fie gleidjwohl einmal au§ bem ©eficht, wenn fic 
um gefett Bogett unb tu beu breiteren ©traßen bet ©orfiabt 
fdhneHer bahiujagten. Ißaula war oon fjreiibe beraufcht. ©ie 
hatte außer ber' gifenbaljn nie tu einem anbern ©efäßrie 
gefeffen als in einem Omnibus, unb biefer war ihr fdjon 
prächtig Dorgefommen. 3n ihrer öergenSfreube oergaß fie 
gang, baß fic biefelBe bem jungen Mann an ihrer ©eite Ber- 
banfte unb baß cS einigermaßen ihre $ßflid)t war, ihn p 
unterhalten, ba er fid} ißr fo fieunblidj erwiefen. X)er erfte 
ÖJebanfe, ber ihr fam, als fie überhaupt p benlen anfing, 
war, wie feßnett biefeS gan^e Vergnügen p ßube fein werbe ! 
©ie fragte Morton mit einem ©tief, ber beutlidj fagte: „3eßt 
gebe mir feine unangenehme Antwort, wie lange werbe« 
wir auSbleiben?" 

Morton erwieberte: „2Bie lauge wünfehen ©ie auSp* 
bleiben, 3 ßaula? ghe bunfel wirb, lehren wir leinen* 
falls h*iui. 3 n bem ©orf brüben ift ein reijenbeS fleiiieS 
SEß ir tljälj a*i§. Wie mir ®ral)am fagt, ba Wollen Wir einfeljten 
unb Kaffee ober fo etwas für bie Xante madjen laßen, ©inb 
©ie bamit pfrieben?" 

5 piaula nidte Dergnügt; bann nad) einigem Ueberlegen 
fagte fte : 

„©ie h«^fn bo^ £>afer für bie ^Jferbe mitgeBradjt?" 

„üfein, mir werben ihn im 2 Birtl)ShauS befommen. 
SCßarum foHten wir ^ferbefutter mit uns füpren?" 

„O weil eS ba Diel tljeurer ift," erwieberte ^Saula treu* 
h^J*8- 

3acf Morton Warf einen erffaunten ©lief auf fie unb 
bemerfte bann furj: „5Ba§ Dcrfchlägt ba§?" worauf bei bem 
in einfachen Serljältniffen au fgewadj fenen Mäbdhen baS Sr- 
ftaunen an bie tReihe fam. ©aula patte oft Don bem Seben 
reiiher ßeute gehört, aber in ihrer ginfalt patte fie gebadpt, 
baß biefclben nur ©elb auf foftfpieligc ®tnge oerwenbeti 
unb nid)t, wie Morton jeßt im SBegriffe ftanb, eine ©aepe 
pöher japlen als notpig ift. Morioti [cinerfeits patte wopi 
gewußt, baß Diele ßeute fpatfam lebten, aber feine gefannt, 
welche baS felbft eingeftanben unb fiep ihrer ©enauigfeit 
niept fcpämten. ®ei biefem polben SDKibchen ift Alles an* 
muthig, badite ec, e§ fdheintatfoauch eineQform ber $nicferei 
p geben, bie anmuthifl ift. 

Ülach unb nach ßng Ißuula an p plaubem nnb Morton 
taufepte mit Vergnügen ipret einfachen ©efepidpte. ©ie war 
fepr arm, aber ße föpien ßdp beffen nicht Bewußt p fein. 
SenigftenS fagte fie eä niepi. Morton war erftaunt, 3 u ter= 
nehmen, baß fie bie Abfiept habe, einen 2)ienft 3 U fudpen. 
©ie patte bieß noch nie oerfuept unb fdpien fiep fepr dot grem- 
ben unb oor anberer SebenSweife ju fürdjten. Allein fie 
tnüffe, fagte fie, tpre Xante erleichtern, ftatt ipr 3 ur Saft p 
fallen, ba fie nur oon einer Keinen $enfion lebe, ©ie er* 
japlt« Morton, baß fte jeßt gerabe fieBenjepn 3ap« ölt fei, 
unb fteüte an tpu bie unfchulbige fywge, ob fte nidpt fepo« 
redpt alt fet bafür, baß fie noep nicptS Diü^lidpeS geleiftet. 

Morton, ber fepr embßnblicp war, füplte biefe grage wie 
einen Sorwurf gegen ft$ felbft. SBaS patte er mit fo Diel 
günftigecer ©ekgenpeit in bec SBelt getpan , baS für irgenb 
3emanb Don Mißen gewefen Wäre? Sßaula berweilie inbeffen 
niept lange bei biefem ©egenftanb unb plauberte Don pun= 
berterlei ©ingen, unb Mortou füplte fiep überrafept bauon, 
baß fie ftets iprem -Originalcharafter getreu blieb, welcher 
Don bem AugenBliä an, wo er fie fpredjen hörte, fo tiefen gin* 
brud auf ipn gemaept patte, ©ie machte gar feinen töerfud), 
ipre Anficpten nach ben feinigen p ridpten, fonbern Befatmte 
offen, was fie badjte, opne fiep barmn 3 U fümmern, ob eS 
bet Dornepmen ©itte ipreS ^Begleiters Bepagte ober nicht, ©ie 
patte aDerbingS eine etwas engperjige Anfcpauung ber £>htge, 
— benn ein Wi&ttgec ©egenftanb für ipre tßetraeptung Wae 
fepon eine alte ffafe, bie p £aufe geblieben unb bie fich« 
ein hübfdjeS Keines ©tüd ©cpmfen fiep ju ©emütpe füpren 
werbe, welches fie in einem fcplecpt Derfcpließbaren ©peife= 
fepranf priidgelaffen, — ober baS ©ärenfeÜ, welcpeS fie fo 
Diel al§ möglich &or naffem ©cpnee p bewapeeu fuepte, felbft 
auf bie ©efapr !pin, ipre fjüße unBebedt in ber $älie ju 
lafjen. Morton baepte fid), baß eS entjüdenb fein müßte, 
biefeS fdpöne ©efepityf aütnälig an alle Sepaglidpf eiten beS 
SujuS gu gewöpnen, ein oerwöpnteS IHnb aus ipr ju madpen, 
weldpcS suleßt benfelben Spelj faum ipreS Fußtrittes würbig 


eradpten würbe, ber ipr jebt ju gut fdpieu, um ipre £anbe 
barauf ju legen. Xaufenb ^läne freujten fein erregtes ^irn 
.unb währenb bie frifdje 8uft unb bie F«ube be§ tC?ut]dpi= 
renS auf bem bapinßiegenben ©djlitten feine ßebenSgeifier 
erhöpteu, füplte et fiep beS grfolgs fidjer, wie Dertoegcn ber 
tpian auep fein modjte, ber ipm bur^ ben tfopf fcpwivrte. 
gr warf einen fo triumphirenben Slid auf $aula, baß biefe 
errötpete unb nun auf einmal ungebulbig baS her Fuhrt 
in Marienborf perbeifepnie unb, als ber ©cplitten enblidp 
pielt, tafcp auf bie gefrorene Sapn herauSfptang unb bem 
natpfolgenben ©cplitten entgegeneilte. 

„A^ Xante, war bieß nicht entjüdenb? ©inb biefe Herren 
niept fehr liebenSwürbig ? @S ift wirflicp eingetroffen, wa§ 
icp gejagt. Sch miep in meinem ganjen Seben nodp 
niept fo gefreut!" 

X»ie Xante gab etne jußimmenbe Antwort, aber roeber 
fic notp ©rapam fapeu barna* auS, als ob fie fiep nur halb 
fo gut amüfirt patten wie bie Snfaffeu beS erften ©djlittenS. 
^aula füljlte bieß unb üieEeicpt au<p mit bec Abfupt, Mor- 
ton für ben Itßten betwegenen 93ltcf ju fttafen, ber ipr gat 
niept gefallen patte, fagte fie mit fepr fanfter ©timme ju 
©rapam : 

„Senn icp einen SBunfdj auSfpredpeit batf, fo rnöcpte icp 
auep fepen, wie biefeS ipferb geht, nnb wenn ©ie eS geftatteu, 
fo rnöcpte icp mit Spnen peimWärt§ fahren." 

©rapam fragte mit farbonifdper Miene: „Unb bie Xante ?" 

„Acp, bie Xante fann bann mit bem anbern £>errn 
fapren!" 

©rapam patf feiner ^Begleiterin au§ bem ©dplitten unb 
xeiepte ipr feinen Arm, worauf fie jufammeu in baS SButpS- 
pauS traten. 

Sange beoor wieber angefpannt würbe, patte fiep ißaula 
pr Abfahrt Bereit erflärt. 3pre Sükngen erglüpteu in feurk 
gern Fiotp unb ipre Augen blipten fröplicp. ©ie war mit 
bem jungen Morton in ein 2Bortgefecpt geratpen, weil er 
geäußert patte, baß er nie in feinem Seben ein beutfcpeS Mab- 
d)en gefepen pabe, wetcpeS er lieben fönnte. tpoula prieS bie 
beutfepen Mäb^en mit folcper tBerebfamfeit, als ob üe niept 
felbft eines berfelben gewefen, unb ließ erft nach, als Morton 
fie aufforberte, ipm ben ©eweiS gu liefern, inbem fie geige, 
waS ein bewtf^eS Mäb^peit für ben Mann tpun fönne, ben 
fie liebt, ©rapam fap , baß ipr baS 93lut peiß in ©epläfe 
unb ©time fcpoß, unb palf ipr gutpergig au§ ber Verlegen* 
peit, inbem er jur 9iücffepr aufforberte. X)te Dämmerung 
braip perein unb ber ©cpnee befam jene graue Xtnte, welcpe 
ipn wenig Dom ^orijout unteefepieb, l^aula war fo oer= 
gniigt Bet bet Jpeimfahrt Wie auf bem Öinmeg. Patte 
jicp in ©rapam’S ©cplitten geworfen, opne Morton barübei 
ju IRatpe ju jiepen, unb obgleich ipr ©eläefiter weniger laut 
war unb fie niept immer allein baS 353ort lüprte, fo Hißten 
ipre Augen bod) in niept geringerer ^rö^lic^feit. SCßie bie 
SSelt für ben Mann nur baS ift, WaS er aui ipr gu maepen 
Derftept, fo ift auep ein junges Mäbcpen mir ba§ gepo ber 
©ebanfen, bie ber Mann an fie rieptet. Um aufrichtig gu 
fein, muß man geftepen, baß $au!a’S ©efbräcp mit Morton 
reept girofaifd^ gewefen war. ©rapam Derftanb e§ aber, fie 
ausgupolen unb auf pöpece ©egenftänbe gu lenfen. AIS ber 
©dplitten burep ein ©orf fupr, wo man burep bie F^^fk* 
mandjer Käufer fepen fonnte, wie bie 2eute am Xiftp um 
bie Samüe perum ober am ^erbjeuer faßen, rief 3ßaula: 

„©epen biefe Käufer unb biefe frieblicpen Fömilienfgenen 
uidpt auS, als ob fie 3 U unferem befonberen S3ergnügeu ba 
wären, bättiit wir uns batübet freuen?" 

„ 2 Benn wir bloß auf ben äußern ©epetn gepen, ja," ant- 
wortete ©rapam in feiner wopltaute nben, tiefen ©timme. 
gr fpraep ba§ Xieutfcpe öollfommen, wäprenb ®torton 7 S feit- 
fame Art bec SBortfteHung eine Gueffe ber ©eluftigung für 
^aula geWefen war. „Auf ben erfien SBlicf freut miep Biefe 
Alles gerabe fo wie ©ie, aber bann maept e§ miep traurig, 
gu benfen, baß alle biefe Men fepen, welcpe unferen Augen fo 
gufrieben unb frop erfepeinen, irgenb eine ©orge im ©emiitpe 
tragen, irgenb einen Kummer, Dielleicpt auep ^eue. Xtadpten 
©ie niept barau?" 

„Min!" antwortete ipaula nadpbenflidp unb bann fügte 
fie pingu, als ob fie jeßt erft gu einem ©ebanfenfepluß ge- 
fommen wäre: „3cp fap in ben Seuten nur, rnaS ße mir, 
niept was fie fiep felbft finb. 3d) Dermutpe, ©ie werben baS 
felßftfü^tig nennen." 

„Mcpt, Wenn ©ie eS unbewußt tljaten. 3cp Bin ficper, 
baß ©ie fiep in ^nfunft an meine Morte erinnern werben." 

Xroß beS ermapnenben XoneS, in welchem biefe ©e- 
leprung gegeben war, fap fpaula ipren Begleiter läcpelnb an 
unb fagte: 

„3^ nierbe barau benfen, Wa§ e§ auf fiep hat, eine alte 
Frau gu fein, fo oft Xante ganft, unb werbe bann ©ebulb 
mit ipr paben." 

Für eine Meile ftpwiegen Seibc, guleßt aber Begann 
?ßaula wieber: 

„©oll icp niept eigentlich mit £>errn Mortou gürncnl 
3 <P erjüplte ipm, baß idp in einen XMenft g?pen werbe. 3 <p 
wiE .(?ammerjungfer werben, benn id) fann Kleiber tnaepen 
unb frifiren. gr würbe gan 3 ungebulbig unb fagte: icp 
bürfe bieß niept tpun. gr pat boep fein ütrept, fo gu mir 
gu fpreepen?" 

„3n bec Xpat, nein! ^ennoep modpte icp baffelbe fagen, 
©ie wiffen niept, wie EHeleS gu ertragen ift bei ftemben Seu- 
ten, ©ie fennen bte Saunen einer Dornepmen S)ame niept l 
^önnten^ie niept gu £aufe arbeiten? 9Bir würben 3 h^ti 
$unben in Menge Derfcpaffen, für welcpe ©ie Kleiber mache« 
fönnten." 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


, Original fröni 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


872 


Gießer c5ani »itb §ä«er. 'giff^meine gffulinrf« idittits. 


■ JJ43 





Huffifcfje (Sencrale. 

(S. 878.) 


©tlKttllieiHtJtllttl §ept 1 t([Un, 

ßentmanbitenbei trr 20. ÜnjnntetieMtiifiötl in l« Um!a[ij$ett Strmee. 


Öcnernt Ser JtrtiKrat SU öiuanjoff. 


tßauta faji für eine ffieite nachbenflid) ba. 3«(e^l 
faßte fte: 

„34 bellte, eä t»trb bejfer fein, tdj ßefe in iBknft, ©ben 
erft fab jirat Seifpiel §ew Motto« »Mj fo fonbttlat an 
unb lagt« etoaä, nie toenn et mit Splitten u«b ifSfetb }u= 
fammen fchenfen motte, toemt xäj el roünfdje, ®ie| ift mt- 
ttirlnh nur ©4«S, a6et bodf etttectt eS in mit tili n«6e> 
bagticfieä ®tfü|(. 34 hätte bod) baä heutige SJiadjmittaßä- 
»etgniigen nietit anneijmen follen, unb in SQ3at|ttE»eit , »äw« 
@ie. tti’4t gelwfen , fo hätte ieb «8 auch titd^t angenommen. 
Sflfcin {4 miß nie rnieber ettoaS ooti §ettn Morton an- 
nehmen, benn idf lann it)in nid|tä bafiit ertniebetn, unb e8 
jehiät f>4 «idjt, eine ©efütligfeit non bet einen Seite unb 


SMS Staham hielt unb Sfiaufa an? bentjSd^Iittert half, gab 
fie ihm bie Sjanb unb lispelte : „Sie finb gut!" 

Sie legte babei einen befonbern 'Mjbnnf auf bal „Sic". 
®arauj »eehfetfe fie ein paar luftige SBorie mit SJJovton unb 
»erfdjiocnb balb in ber fjanätljüre, inbem fie mit aßet Sorg- 
falt ihre Staute Oie Stufen hinauf geleitete, bainit biefdle 
nidht anägteite unb fuh »ecle|e, benn btejs mürbe fiit tßauta 
ein hoppelt lefhaßenäwetiljeä ©teigtiiß gemtfen fein an bem 
aufreaenbften unb glorrciehlten Stag ihres einförmigen Selens. 

Morton [djictte feinen Splitten mit bem @rootn heim 
unb fegte ji<b tu ©rahant, bem er bie finget auä her hjanb 
nahm., G?r mußte etmaä jn tßun haben, fo erregt mar er. 

„SBetd)’ ein reijenbeä Mübdien!'' War fein evfter SluStuf, 
„benftn Sie nut, idf tomme in liefe? Uteft unb ftnbe fofort 
ein fo loftbares Sinnet, toährenb Sie feit Satjren tjier ftnb 
unb ntentaß non ihrer ©pfteitj geträumt holen." 

„Dioep not jtoet 3ahren mar ipaula nicht, mal fte jefe-t 
ift, benn fie lann (aum jiehenjehn Sahre att jein," animov- 
tete ©raham in einem Sone, meldjet mit Motton’S leidet«, 
fcheqenber SBeife nur toenig garmonirte. 

„®aS ift gerabe mein ©efehmai," mar Motion’? 9int= 
mort. „Sie erfte Siele eines fotegcn SKäbehenS ju »erben, 


ni^tS aß Sanlharteit ton ber anbern ju haben, ©eben ©ie 
mir Shte« Itatti." 

Obgteiih jeft feine üBorte im lolßftänbigen SSSiberfpmteh 
mit ber uothetgej)enben Steuerung ftanben, fo ertoieberte 
©raham bodj: 

„äfienit Sie überjengt finb, baß bie Same, ju ber Sk 
gehen foDen, ein guteä tpevj hat, bann nehmen Sie bie Slel- 
lung fo batb at§ tnoglieh an." 

Spauta tnarf ©raham einen oietfagenben banlbaren SBTieJ 
jn, als ob fie jagen wollte: „34 oerftehe." Sann Ienfte fte 
baS ©efprädh raieber auf anbere ©egenftänbe unb freute fid) 
auf’ä 9!eue ihrer Saljrt. SRadj unb itadj lamen bk Si4ter 
ber Stabt mtebet jum tßorf4etn unb eS toat tpaula, aß ob 
bah tpferb ben §etmtneg nod) einmal fo fchneß jurüdtegie. 


©enttai ber Sufnitterit ®taf Stohtbne, 

©uicralgouberttCUf bött 5ßöktt. 


müfte entjüdenb fein! »erfidiere Sie, ©rat) am, tdj fein 
iit meinem gatijen Seben noc^ tiie fö beclietit geraffen!" 

©ra^nrn wanble fid^ fdbroff ab, als er 6a§ ’trium^irenbe 
Säbeln oorauSgenoffener Suft auf bem (Sejidjte ber ieidji» 
finnißen Sugenb neben fidfj fa^. 

„ 2jßa§ für ^Uifler i^r werbet in biefen ffeineit Stabten !" 
rief Norton au§. mar ^fte Seit, bafj ©iner Jam, 
um euc^ baran ju erinnern, tuaS SeBen tjeifjt. Si* fe^r na^er 
^itfttTtftfolI e^für^ßaula mir Stofen unb @oiinenfd§ein geben." 

©ei biefen ©Sorten ljielt er öor ber X^jüre be§ i?IubS, 
toährenb ©rafiam fic^ , obroobl er befür^teu mufete , auf ’S 
9teue ^iliftcr genannt ju toerben, ui^t enthalten fonnte ju 
fragen : 

„Unb na^er, IRortoii?" 

„O nac^tjer! Soffen ©ie ba§ Dtad^^ier für ftt^ fefber 
forgen!" unb mit einem forglofcn ©etädjter f prang Norton 
aus bem ©glitten, bie 3üßd beS ^ferbeS bem ©roont ju= 
merfenb. 

(Sdjtufe fölQt.) 


3 tt nt Suliilämti Da: UnitinftliU aiiliittgftt. 

San IQiffietui Jflü(t»r. 

I. 

®a§ oierjebnte unb baS füufaeljnte _3abrOunbert Baben in 
S)«ut|(^tanb mehrere Unioaritäten crftetje n iehen. $aijer ^?arl IV., 
ber Suremburger, grünbete int Sabre 1348- in ieinem 'Stamm- 
lanbe ©öbwen in ber tpauptftabt ^5rag bie erfte beuticbe Utii- 
uerfittit. Söalb folgten 2$ien unb ^eibetBerg. ®ie ©rünbung 


©cncral ber Onfaiiterie Srotdtofioir-'aJJir^ig. 


oerfität ju griinben, ju Begeiftern. ©ei (f bewarb , roelcber non 
ben cbelften ^Dtotioen getragen nnb Bet feinen föutturBeltrebwi' 
gen ot>n feiner treff[id)*tt ©entaBIin, ber 5D?arfgrdfiit ©arbarn 
oon TOantua, unterftü^t mürbe, brauste e§ für fotctie s 43lane 
roenig Ueberrebitna^fünfte. Sbie einige f^micrige {frage, loeltBe 
in betracht |u netjmen mar, mar bie finanzielle. 5)ie ^ijnaftte 
tn äöürttemberg batte banials nodb ein fe£)r iieineS SSefitätbiniv 
nnb biefe§ Heine QJebtet mar feit bem 1^41 nöc & 

Beibeit (&raffi$afien Uracö unb Stuttgart getbeilt. ß-berbarb 
Befap ben urarfjer 2beil unb batte feilte fRefibenj in Ürrnb. 
5>te grft^te Stabt in feinem SanbeStbeit mar 2übingen. 3>te 
angenehme Sage ber Stabt, bie geiuitbe Suft beS fKetfar- 
tbale^, bie tfrncbiBarfeit ber Untgegeitb bitten bem (Srafen btefe 
Stabt lärigft lieb gemacht, ©on Stuttgart tonnte, roenii für 
eine Itnioerfität ein geuigneter Ort auSgerocitjlt roerbeu follte, 
f^pn barunr leine 9iebe fein, weil ber ©efi^er ber ftuttgaiter 


ber Uniperfität ^reiBnrg im SöreiSgau im 3al)te 1454 mar in 
geroiffeirt Sinne ma&gebenb für Tübingen. “Sie 3Jtuiter be§- 
©rafeit ß6erbarb im Öart non Sßärttembcrg, OTecbtbitbi^ 
auägejeic^net burdj Sinn für 2Biffen ; cI)aft unb £unft, ^)Qtte ruic$ 
bem Xob ifjreS ©emablS, be§ ©rafen Submig üon 2Bürttem= 
Berg, eine jroeite GBe «inßegangen. Ste Beicatbete ben (SrjBer- 
30g ?Übri'cBt, tmb ba fte irr ihrer pfäljifÄen ^eimat bie Uni- 
nerfität ^etbel ber g fo Berrlidj fmtte emporolüben feben, foroünfdjtc 
fie bem ron ber Statur ntqi weniger begünftigten fjreiburg 
gleiten (Slang ju oerlciben. Sie oeranla&te baBer ihren Qie-^ 
ntabl, an ben Ufern ber Sreifant eine miffeiifcbaftH^c 5Skrf= 
ftätte ju errieten. ®antit nod iticbt jufrieben, befprad» fte ftcb 
auch mit ilnrent Sofme, bem ©rafen ßBerbarb im ©art, unb 
fud]te benfetBen für bie 3b ee, auch in Württemberg eine Uni- 


©tHCtaf 1er Äaüdttcrit ?L ^imaftbeff/ 

3JlintPer ^nitern. 


Digitized by ‘ Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN UNiVERSlTY OF MICHIGAN 





^Ltitt cSoiii uni '•Jäten. '•JCftsemeine gllufiriicle leitnitg. 




874 


•gießet cSrnib uni gffeer. 'gtflgemeine' gfCitflrir te Jeifintj. 


M 43 


©raffchaft, ©raf Ulridj "V-, cS ablchnte, an ber ©rünbung 
btefel ©terfeS fleh ju betheiligen. So entfcßieb fich Gbertjarb 
für Tübingen al! ben ©iß bet tünftigen Unioerfttät. 

Hur finanziellen Äudftattung einer fallen ^Inftalt reichten 
roeber feine Kaffe, noch feine Ginlünfte. Sa bie Unimfliäten 
bemal! wefetttlid) al§ fir<^Iic^e Änflalten angefehen routben, 
weßbalb and) Jur ©rünbuttg_ einer fold&en bie päpflliche Gr» 
laubmß eingeholt roerben mußte, fo nahm GberT)ürb bie Güter 
ber Kirche hiefüt in Änfprud). Gr befcßloß, ba! in bem Stöbt» 
eben Sinbelfingen befiiibiidje, reidj) botirte Ghorbetrenflift bei 
heil. Partm nach Sübittgen ju uerpflanjen unb mit ber borti» 
gen 6 t. ©eorgenfirche JU nerbinben. Sie adit G&orberrenfteHen 
biefes Stiftet fpttten bie ©efolbungeit für bie SJlitglieber ber 
tbeologifdjen unb juribifdjeu gafuttrtt tiefem , baber auch biefe 
©rofeflorfn jugleich Ghorherrcu be3 neuen ©eorgenfltftel tour* 
ben; bie bem fittbclftnger ©tift eittoerleibten Kirchen oon flehen 
ncridjiebenen ©emeinben foflten uebft i^ren Ginlünfteit bem 
©eorgenflift gaget^eitt werben, utib bie Giitfünfte nan fünf 
weiteren Pfarreien roollte Gberftarb gleichfalls ber Uuiüerfltät 
jiurcnben, welche bafür bie bärtigen Ämtömwefeir anjufleßen 
utib m befolbett hatte. Hitr Ausführung biefer ©lane roanbte 
fleh (Sraf Gbetharb an ben ©apft 6ijtu3 IV. Sctfelhe ge* 
neWigte in ber Sude tont 11. 5Kai 1476 bie Verlegung bei 
flnbclfinger ©tifle§ nach Tübingen unb in ber ©uQe pam 
13. Dtonembei 1476 ben ©lan jur Grrichtung einer Uitiücrfltät 
tn Tübingen unb bie Ueb erlaff ung ber Ginfiinfte ber eben» 
genannten ©farreiett an bie Uniaerfität. Sie aiteite ©uue 
mürbe «tu 11. gjlärj 1477 burd) ben 916t ton ©laubeuren, 
Heinrich gaber, rocld>er bie Unterhanblungen itt 3ioin geleitet 
ju haben fd;eint unb nun alt päpßlichet Koromiflär fungtric, 
tu Urach feierlich cerfünbigt. Am 3. Juli 1477 erließ ©raf 
Gbcrßarb oon Urach aus ben eigentlichen Stiftungsbrief unb 
p<rorbnete jugleicft, baß bie Unioerfttät am 1. Oft ober eröffnet 
roerben joüte, an welchem Sage benn auch rotrfltfi bie erften 
©orlefungen gehalten mürben. Sie erfte ©ena.t 3 ftfc.ung fanb 
am 9. Dftcber ftatt. Jn bcrielbeu rourbe ein in heutiger 
Sprache abgefaßter grcibeitSbricf be 8 ©rafen Detlefen, welcher 
barin feine Äbficfct !uub gab, bureb bie ©rüttbutig biefer Uni» 
t) crfttftt „ju graben ben ürunnen beS ßebenS^ barauS non aßen 
Gnbeu ber 2 $elt unoerfiegtich qei^öpft roerben möge tröftlidje 
uitb ^eilfanie SBeitfieit |iir tmbtebung be§ perberblidgen Ö«uetä 
inenfcblicbeT Unoerminft unb öliubbeit". ®ie Söeftätigung biefer 
Stiftung burch ben ^aijer griebriA IH. erfolgt« «rft ant 
20. Februar 1484. $urth biefeti faitertichen ^reiheitSbnef er* 
hielt bic Unioerfität ba? UZecht, alle fWcich^gefehe ju lehren unb 
auSjulegcn unb bie iwff*nfAflftlidi«n ©rabe ju ertheilen. 

®urch ben nom (Srafeit ©berharb auSge [teilten ^reiheitä* 
trief rourbe bie Unioerfität als felbftftänbige Slorporation er* 
Hart unb mit bebeutenben ^rinilegien auSeeitattet. Dieben bem 
ßieftor, roelchcr ton ben Sßrofeffaren auS ihrer 3)iitte ^eroählt 
rourbe, würbe ein Jtanjlec angefteßt, TOdther ber Uuiüerfität 
gegenüber bie ^ntereffen ber EanbeSregierung unb bet päpft* 
liehen ffnrie 31 » oertreten hatte. 2 )er erfte $a«jler ton Tübin- 
gen, roelcher als Seooßmädtigter b<* fßapftei ein ^lerifer fein 
muhte, roar ber oon Sinbelfingen nach Tübingen uerfefete 'fjtopft 
ber 6 t. ©eargenf irche , ^ohantieS 2 egen. ®eibe ©teilen, bie 
be§ Rangiert unb be§ SßrobfteS, blieben oon ba an oereinigt, 
ftum erften ÜReftor rourbe ton ben ^rofefforen geroählt Soha«ae§ 
Sergen, geroöhnlich..Sergenhan§ ober Flanderns genannt, roeldher 
früher &$rer bes ©rafen Gherharb geroefen roar unb beffett 
Settrauen in hohem ©rabe genofi. @r mar längere 3<it Stopft 
in Stuttgart, rourbe nun *um ßehret bc» lanonifajen SRechtS 
ernannt unb erhielt uäd) bettt 2obe beS Rangier! 2egen bie 
©tette eine§ SlanjteTS unb fßropftei in üübingeit. SJurch feine 
oielfeitige Öilbung, burih bie Süchtigfeit feiner ©eftmumg unb 
burch ben großen' ©influh, ben er ald Otothgeber bes ©rafen 
©berharb befaß, ftanb er in großem StofeBen unb- roar an* 
ftreitig ber bebeutenbfte unter allen fßcofijfaKfit jener geil. 
ÜJtetjr noch al§ burdh feine juribifebe Shätiatcit roar er_ berühmt 
burdb bie 'JluSarbeitung einer ©bronif, roelae bi§ jur Schöpfung 
ber Söelt hinauf unb bis 311 m Sabre 1500 hinab reichte. 

Sie ‘Unioerfität beftanb junädift au& pier fyalultäten. 
Unter btefen nahm, noch ben ülnfchauu ngen jener 3 e, ü , bie 
theologifpie ben erften ftang ein. Sie iirieite Stelle hatte bie 
juribifc&e Tfalultät, in roelcher roiebernm bie ßehrer be§ geift» 
liehen 'Jiedht^ ben Sorrtmg hatten 00 c ben Sehrem be§ roelt» 
lidjen 3ied)t§. äls buitte galuitüt galt bie mebijinifeh«.. Siefen 
brei fogenannten „höh ereit Salultäten“' gegenüber fpielte bie 
nierte ^afultät, bie philofophifche, urfprünßlich j^lrtifjero 
fafnltät" genannt, eine fehr untergeorbnete fRpHe. Si« S co “ 
tefforen biefer ^aliiltäten hatten nicht aßc 6 ifc im Senat nnb 
fonnten in getroffen ftäUen oon ben Serathnngen auSgefihlojfen 
roerben, ©ie hatten freie Sßobnung ittt ftoßegienhaufe, burften 
aber nicht heirathen. 3luf biefe SBeif« rourbe bie philofopbijchc 
Salultät, roelite auf mtberen Uniuerfitäten ben übrigen f$aful* 
täten »öllig gleichgefteüt roar, als ein bloßes ülnbängfel ju beti 
ie^teren betrachtet unb behanbelt unb in ben «aftengeift ber 
Unioerfität felbft roieber ber ganlapfel beS ÜaftenuiiterfchiebeS 
hineingeroorfen. Sfjeoloflifc&e gprofefforen roaren e§ urfprüng* 
lieb brei. Siefelben roaren sugleich ©botfjeiren beS ©eorgeu* 
ftifteS nnb hatten einen ©«halt nen je 100 ft. ®on beit fünf 
juribifchen ^rofefforen hatten bie brei ßehrer beS fattoniiehen 
fRecht§, roel^je geroohnlich Sljeologen unb ©h 0 ^^^ maven, 
einen ©efjalt oon je 80—120 fl., noähnmb bie Sehrer bc§ roelt* 
liehen Rechts je 80—110 fl. erhielten. Süon beit beiben Schont 
ber ßltebijin hatte ber elfte eilten ©eljalt oon 80, ber groeite 
non 60 fl., ba man annahm, baß biefe Üehrer burch ihre ärjt» 
liehe ^rapiS einen bü&föen fßebenperbienft hätten, jutttal bie 
mebtjinijebe Safultät ba5 ^rioilegium hatte, bafl außer ben 
©itgliebern berfetben unb ohne berat (Srlaiifoufs ytientanb me« 
bijmifihe ober chirurgiiche Shätigfeit in Tübingen unb ber Um» 
gegenb auSüben burfte. ?lnt fchlintmflen roaren bie Sehrer ber 
wrtiffenfafultät baran. Sie oier orbentlicheit Sßröfefforen itt 
biefer fyalnltät hatten neben freier flSohnung je 25 fl. ©eljalt. 
Sur bie öffentlichen 53or4cfungen routben ben ißrofeftoren ferne 
Honorare bejatjlt. Ser Unterricht foßte unentgeltlich unb ba« 
burch auch berSlrmuth lugänglicp fein. Sagegen rourbe ben 
ißrofeflaren ftreng anbefcihlen , ih re Öefiionett pünftlich einju» 
bähen. 2 Ber, ohne franl ober bienftlich »erhinbert ju fein, 
eine Ceftion nerjäumte, mußte bet einer 5Molbung.»cn 100 fl. 
eine« halben ©ulbeit , bei einer tleinem ©efolbttng eine ge- 
ringere Strafe bejahen. Solche 53eftintmungeti mürben in 
unferen 3 <it«n, roo oon manchen fßrofefjoren bie ^erbftferien 


einen notten ßJlouat por bem offtjießen ©eginn berfelben ange» 
treten roerben, hübfdje Straff ummen jur f^olge hab c n. 5lufeer 
51auderu§ ftnb unter ben ifSrofefloren jener Seit roenig berühmte 
fJtamen ju nennen. 3obanne§ SBtbinann an§ fÖcaichiugen, 
roelcher in s 4Jariö ftubirt h a tte, roar ein herüortagenber ßehrer 
ber ®lebi|ta, batte -auch al§ ©d)riftfteller einen DUmtcn. Ser 
human tftif che Sebrer Heinrich ©ehel aus Suftingen machte fleh 
burch feine Renntnifl ber lateinifdjett Sprache unb bureb feine 
in biefer Spradpe abaefaßten, gegen bie Sittenlofigfeit ber ©eift* 
lichleit gerichteten [atirifcljen ©ebichte bemer!li<h. Ser berühmte 
^umanift 3obanite§_9leuchlin au§ ifSforjheim rourbe jroar auch 
nach Tübingen berufen, fanb aber, oom ©rafen ©berbarb an 
feinen §iof gejogett, roenig 3 cit f ör c ^ e afabemifdhe Sbütigfeit. 

©ine eigcntbümliibe Grfcheiuung auf ben ba maligen uni* 
oerfitäten , beh pattfer ©inrichtungen tiachgebilbet, roaren bte 
fogenannten ©urfen, b. h- ©enfionSanftalten, in welchen bte 
©tubenten mit Sebvern aufammenroohnt 1 ’» 1 . Siefe ©urfen, mit 
©tipenbien an^geftattet , roaren urfprüitglich _ jutn Unterhalt 
ärmerer ©tubenten beflimmt. fDJan fanb aber biejeS 3uiantmen- 
leben , rooburdj bie ßRotalität unb ber Sleiß ber ©tubirenbeit 
beaufftihtigt roerben tonnte, fo giinftig, baß auf manchen Uni« 
oerfttäten auch für ©lohlhabcitbe folihe ©urfen eingerichtet: mür- 
ben, berühmte ßehrer einen Sh^il thf« 1 S^hörer itt einer ©tirfa 
oerfantmelten, mit ©Ulfe jüngerer «räfte, ber ©cäceptoreS ober 
QJlagiftri, für bie fleifttgen uttb leiblichen ©ebürfntffe ber ©tu* 
birenben forgten unb auf biefe SBetfc ©rioatflubtenanftalten 
grünbeten , welche fleh um ben heutigen ©taatsanflalten , bem 
tübingcr Stift uttb $onotft (> gar roenig unter) (hieben. 3n 
Tübingen routben jroei ©urfen eingerichtet, welche m einem 
pierftoefigen ©ebäuoe «er einigt uttb ttur für bie fllrtiftcnfaful* 
tät beflimmt roaren. Sie Stubirenben, bereu gegen 150 bort 
aufgenommen roerben fonnten , jahlten ein iehr mäßiges l?ofl- 
gelb. 3 um Unterhalt berfelben gab ber Staat nnb bie Uni« 
»erfität einen jährlichen 3ufcfjuß rou je 100 Scheffel Sintel. 
Sie ©traße, in roelchet jenes ©cbäube flattb, h^M noch beute 
bie Jöurfagafle". Siefe ©eauffichtigung ber Stubirenben burch 
bie fjßcäceptoreS, roelth’ lefetere ben Sültorgrab erlangt haben 
mußten, rourbe nach unb nach fo aßgetnein, baß auefj »on ben* 
jenigen Stubenten, welche nicht in ber ©uria roohnten, uer« 
langt rourbe, fle fällten ftch ttgenb einen für fie oerantroort- 
liehen ißräceptor rofihl«n. 

©raf Gberharb, int 3ahrc 1495 mit bem fterjoglhute ge* 
fchntücft , bewahrte feiner netten Schöpfung treue $ürjorge bid 
an fein ©nbe. Sübinaen rourbe ihm fein liebfter % äufentbalt§* 
prt. ©r nahm bort %bfteigequarticr tn betn §aufe be$ S?anj* 
ler 3 Siauclerug unb unterhielt fieß gern in eritfter unb heiterer 
2 Beife mit ben ©rofefforen. aftelan^thon fagt hierüber: „So 
hatte ft^ ber ^tof be^ 5 ür f ,en ' ll We deine Jßohnung feines 
alten Slehrert jurnefgejogen, ein £>of, ber an 'UnfpriKhSlofigfeit, 
Mäßigung unb Unfchulb bett gufammenfünften ber ©iitftebler 
Paulus unb IntoniiiS gli6, aber an ©ehnlt fie noeit übertraf." 


Unb Sifdhe bort gefteßt — elaflifdj febernb, 

?lui§ Sraht geflochten, Iocft bieß mancher Stuhl auch, 
©eßagTich auSjuruhn unb bur^ ben SluSfchnitt, 

Ser breit ein bichteS ©uichgehege theilt, 
^tnaudjufchau’n in ’8 her bjt lieh golbne ßaitb. 


Peter ©«Uxuii's ItljetnfflJjrt. 

©ine Sichtung tn aroölf ©efängen. 

Son 

©erharb uon Stmtjntor. 

(Sorllffeuttfl.) 

§eil 8 , roo Röftt bie Ratferglode 
3 tn Seme aufhing, roo ba§ beutflhe ©olf 
Sm Seutoburgerroalbe beö GhentlferS 
©eroalt’geS ©tanbbilb roeiheooß enthüßte, 
fflerehrtet ßefer, führ’ ich bich jurüd 
fJiadhmittag flt eö — h^bftltdj ©ontte 

3 hr flare§ Sicht auf eine ©arlterraffe. 

Sie unweit ©onn oom SRheine fleh emporftuft 
©in ©itterthor, ba^ nach bem SBaffer führt, 

Seroadjen jroet in Stein gehau’ne Sphinye 
©gpptijdh* folgerecht — ber Wblcrfittig 
©titfprießt bem Söntettmmpf unb menfcjlidh ruht 
©in 'älugeflcht auf roeiblich »oller ©iiffe. 

Ser einen Sphinj: hat eine Schneie fich 
3nt Slugenroiulel harmlos eingeniftet; 

Sa§ ^abelungethüm gleicht fo bem Stußer, 

Ser fed fein SlugenglaS in’§ 2Iuge Hemmte, 

Unb frauenhaft entfteÜt burch biete 3utfet 
©rfehetnt ba§ fchötte Slntliß. Sanft entpor 
©om ©itter führt ein Söeg burch SSeinfpaliere, 

Suvc6 flhatt’Qe ©änge auch, wo fRoßfaflanjen 
©daftet ftehn mit ftachlig grüner grucht, 

Sßath einer ,^aße, bie auf höchfler ^öhe 
Sa§ ®anäe tempeläbttltch front, gum 9lu§blicf 
Sn’S roeite 2anb, iit’S Stjal, roo lieblich fdhinunernb 
Ser Strom fein 9luge, Seben fpenbenb, auf fällig, 
©rrichtet roarb ber Sempel — Sorbeergruppen 
Umgeben ihn, nab auf bem freien ©laße 
©ontt ©titaaitg fleht au4 Stein geformt ein ötlb: 

Sec ’5luferftaiibne, roie ber große Säne 
Shorroalbfen ihn gebichtet. SoH bieß S tanbbilb 
Ste ßöfung fern be§ fÄäthfel^, ba§ bie ©phiny 
2 lm ©itter unten 3 ebem aufgibt, Sebent, 

Ser ruhelos rote DebipuS umhertrrt, 

Unb an ben ew’gen gragen biefes ©eins 

SǤ arme jpirn jermartert? griebe liegt 

Unb ©onnenfehein auf biefem. ßanbfib — traulich, 

©eroegnngSloS, ein lebeub ©ilbchen, fleht 

3 nt feinbefieSten 2 öeg ein braunes ©öglein 

3Jiit rother ©ruft — e§ fürchtet beinen guß nicht — 

GS läßt uerbei bich fehlen unb bebarrt 

Ju ftißer Oiuhe — plößlich regt e§ fich — 

Sein fdjarfer ©lief erlugte eilt Jnfeft, 

Unb hurtig hufcßt eS fort unb trägt im Schnäblern 
Sie gliege fchon als lecfreS ©eSperbrob. 

2luf halber Sjöb’ beS ©artenhange S leu^tet 
Gin einfach faubreS SanbhauS; mächtig ragt • 

Gin 51ußbattm, früchteflrohenb, nor bem öaufe 
Unb fpenbet Suft unb ©Ratten — Sänre ftttb 


Si^t hinter’m .^)aufe breitet fleh ein .^of 
SJlit ©taßung, Saubeufchlag unb i)ühnerfätig — 

Utib au§ bent ^»ofe fcßlänaelt fich ein gahrroeg, 

©eqttemer Steigung, nach ber nähert Straße, 

Sie ©oitn oerbinbet mit bem fllaihbarftäDtchen. 

©qm fJtußbaum fchaOt ©efprädh — gemüthlich plaubert 
?lm Siiche bort, b-en blenbenb roeiß ein 2uch jiert 
Unb blatife glafchen, feingefdbliffne ©läfer, 

©efäße au^ mit buft*gen ©lumen berfen, 

Gin §ietrenttei§, ber, munter angeregt, 

3»m Santen nur umgibt grau ftitbeaarb. 

Sie ©attin ißeter'S, feiert ihr ©eburtSfcft, 

Unb nach bem frohen ©fohl int ©peiiejtmmer 
©efeßig ruht matt nun im gteien au§, 

Unb bläulidj wirbelt fief? bet ro ütj'ge [Rauch 

©eflatteter Gigarren in bie fiuft. 

grau 'Stiermann latn tnif ibrem Ghehervn, 

Ser alten grcunbtn neues ©lücf ju roünfdjen ; 

5luch ©ater ©tarl unb ber UJZaior flnb ba, 

Gin paar Sojenien auch unb Iflüofefforen 
Ser alma mater, bie |)errn Ouibam nun 
Stolle gialifdh al§ ©enoflen fchäßen. 

Äolbielig macht grau ^ilbegarb bie Sßirthiu; 
flu-S ihren Äugen leuchtet bcHfte grettbe, 

33on ihren üöangen ber ©efunbhert griffe, 

Unb gebeut mißt nach gleichem 9Jlaß bie ©oben 
gör freuitblich 23oct, ihr foraiani fliüe» Schalten. 

Sie trägt — 0 roeh! feßroer brürft e§ mein ©eroiffen. 

Saß nimmer nod) ihrer Rleibung bai$te! — 

^)a§ roerben meine Öeferiunen fageu, 

Sie gar perroöhnt in biefem fünfte flnb? 

Senn manche Sichter fchilberu gern bie Sracht 
Ser Öelbin thre4 2B.erfc§ bt§ herab 
Hur otiderei. bie roetßen, fanb er n ©ticheS 
Sie Gie jiert be§ feinen Saf<hentudh«S, 

Unb halbe ©egen füllt oft ber ©«rieht, 

2$ie reich befefct ba§ Äleib mit ©arnituren, 

„©olatitä" unb Schleifen roar, roic breit bte «ruche* 

%ni Saum ber Stthila, roie ht>fb gehaufdit 
Sc4 9Rpcfe-§ ^)tnterth<il, rote fleif gepanjert 
Sa» ßeibd^etr auch, in bem bie öelbitt flöhnte. 

©ermag ich’S auch folch’ unerreichten SKuftern 
Rieht gleich ju tf)un, uerftt<h’ ich boch mein Seflrt 
Unb ba» ©erfäumte hpt’ ich itadh jutn 6<hlufle. 
grau Ouibam trägt ein Rleib ron blauer ©eibe 
jener Seit (unheugfam möbelt 
Gin jebes Scitenallcr feine Söcßter); 

Jht blonbe§ ^)aar läuft au§ itt einen furjen 
Uttb breitgeflccbtnen Hopf (man nannte bamalS 
Solch* eilt ©eflecht ein „3Rojartjö pfchen") ; roirfjam 
©om golbnen JEBeflenfpieC be§ d)aareö bebt 
6i^ aroeier Äflern grifdie ob — bie «ine 
gft einfach weiß, bie anbre leuchtet rofa. 

Sen §al§ umrahmt ein weißes ©pißentüchlein, 

Sreietfig, Kein, beff* leicht aefnüpfte Gnben 
Uiit einer Äfler, rofa angehaucht, 

©efeftigt finb, unb oon ben Schultern fällt 
Gitt roeißer Rafch mtrfharol in roeuten galten, 

Ser fchon ber frifchern ^>erbftluft Rechnung trägt. 

_2Bo bleibt beim ©eter?" — alfo fragt §err Start 
Sie junge grau, bie hoppelt glücflidj ifl, 

Saß Itebeuoß fle tjeut titi eignen ^»eim 
©ewirtfjen barf ben ©ater. 

„Um ©erjeihung 
gilt meinen ©atten litt’ ich — ei»«» Krauten 
©itt fein ©efttch; er flieg ieboch 3» ^ferbe, 

Um feinen Urlaub möglidm abjulüraen." 

„3u ©ferbe ftiegj er?" — flüflert Grita — 

„gft beim ©efahr bei jener Krauten? roohnt fle 
©0 weit entfernt bertn, baß er reiten mußte?" 

grau ^»ilbegarb «rroiebert leife brauf : 

^©ottlob, ber Äranfen geht e§ gut, fo gut 
Äl« eben möglich ift. oie fennen £örfe, 

Sen frühem Siener meinet ©atteit? Söohl! 

©or einem Sahre nahm er fld) ein 2Beib 

ÄttS Dtübe§h«i»t — « wohnt nun hier bei ©otm — 

Unb gefteru hat tljm einen berben ©üben 
Sie grau gefdjenft. Rietn ©arte ritt nun hin* 

©erfönlidj iiachjufehti, ob irgenb etroa§ 

Sen braoen Heuten fehle — benn im @aflhau§, 

SaS ©eibe halten, wirb ber ©litctlfall boch 
Gin roenig Störung bringen." ®anj erfchöpfeitb 
Jft freilich n-idht, roa§ ^ilbegarb heridhtet. 

©an ihrem DJtann erfuhr fle, baß etnft Cörle 
gn feßroerer Heit ihm unentgeltlich bienen 
Uttb fein GrfparteS leihen rooßte — banlbar 
Gtttpfanb ben Slertß bei treuen Sienert fle, 

Unb all er freite, brang fle ihm ein Sümmchen 
Hur SJiitgift feiner ntn&en SEßittib auf, 

Sa§ ih» befähigte, ein großem SSirth^hauS 
Äm SCBeae amifc^en ©otm utib Köln ju taufen. 

Ruit malten ©etbe ihres Imtel bort — 
grau £örfc herrfd)t am Scbenftifci, in ber Küche, 

Unb forgt für §aul unb ©of tmb fauhre 2Bäfche, 
gnbeß ber ftllie nach bert t glaichen ichidfl 
Sie gaffe r fcßwefelt unb im Reßer fdjjroifct. 

Hum ©ipfel flieg er jefct be§ GrbenafücteS, _ 

Sa ihm ein Söhn lein roarb, ein hü IfloS Heine», 

Such muntre! SDefen, lungenfraftig fdltetenb, 

Rieht eben idjön — eö gleicht ihm ^ug für Hug — ; 

Sod) roar fftatur fo freunblid), fflaotfcfj nidßt 
Saä Kinb bem Älten nachsubilben : g’rabe 


. Digitized by : \ 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original frora .■ r" 

UNIVERSITY'OF MICHIGAN 




M 43 


^teßer ^ant unt> ^Icer. gffttffmfc fcifung. 


875 


Hub mathentatifd} richtig ftelm bie klugen 

25m Kopfe i^itt — ber Heine ßötfe fcftielt nicht. — 

Da f<hallt pom ^auptwcg $uff<hlag, — an ba? Sljor 
De! weiten ßofeä, ba! jur Strafe füfjrt, 

Gilt flinfen Schritt! ein Wiener — hafiig öffnet 
@r letbe glügel 311 m ©mpfang be§ $ettn. 

3obann, ber paitiftmät non Kapellen, ift e!. 

Der j.cftt gewannt im ßanbfift Doftor Qutbam’? 

3115 unentbcörCidbef- ^aftotum fcftaltet; 

6 r fegt feen £wf, fügt $of) nnb pumpt ba! ©affer, 

De! ffijetbe* mattet er tittb mäf)t ben Bafen, 

Huch ©ein nerfieht er abgugieftn unb Mojen 
3 u ofuliren, gang portrefflid) ober 
öält er ba! „©eiberieug" im £>au! iit Orbnung. 
er warb ein $)ageftolg nont reinften ©affer — 
i&eit jener Schrecfeu^firchroe-ib bet bet ßaubbdih 
Vercehmte er ba! weibliche ©efchlecht. 

Mic|t Giner traut er mehr, wnb ungeniert 
Unb unbeftoäen bleibt er burch bie- ledern 
Unb fetten Birten, bie t&nt Jungfer Köchin, 

(Sin tlöricf>t üUäb^ett in beit beffent %afyKit, 

Vergeben! jugufdiieben jucht — er tjaßt, 

©ai lange SM* trägt nnb Unterröcfe, 

Uitb webe bent ©alait, ber abenblich 
Hm ©itterthor auf*! ftilbfc^e Sintmertnäbchen 
3 ii martert mögen fällte! ftreunb Johann 
Kennt feinen ©paft unb roie ein tparem-shüter 
Bewahrt er treu. ba? '2,1) et per lühnen Dreiern. 

grau föilbegarb oernimmt be! ©atten Hnfunft 
Unb nach bei £»aufc§ anbret Seite eilt fie. 

§err Beter fteigt oom Bferbe, roirft bem Diener 
Die 3ügel 51 t unb um beu &at? ber ©afttin 
©tfjltngt feine Mechte ftd), inbem er särtlicf» 

Huf ihre ©tim bie bärt’ge Sippe preftt. 

„Du bliebft fo lange au§, ©eliebter! ©eljt eS 

t rau ßötfe gut? 3 $ habe säht gewartet! 

roft meines jjefte? nrnfi id> mehr all fonft 
Did) heut entbehren — jefton beut früh entgogft bu 
Did) »iel 8 « lange mir im HrbeitSgimmec," 

Öalb fdjenenb fugt fie’S, halb in leichtem Schmollen, 

Unb fmtnei^elno flreicbt i$r fleine!, weifte? &änbd)en 
De! ©atten Hntlih, ba§ »om Bitt gerötljet 

„Vortrefflich g«ht’§ ber Btutter unb bem SHube! 

Huch meiner Seönfucht enbloS fchien ber ©eg, 

©ie febr ich auch ben brauen Mappen nntrieb. 

Dod» beute ©argen" — frcunbltcb nimmt ben Ülrm 
®er ©attin er unb führt fie um bas ^)auS 
$>m S&orplab unb ben ©äfien ju — „gefteb’ i<b/ 

©efeblt jtt haben unb erflehe 3iacb|icf)t. 

©irft bu’3 begreifen? manchmal benr ich mir, 

2 Ött mäten arm, unb unfre Syiftenj 
Beruhte gatii allein auf meinem Schaffen, 

2 luf meiner aeift’qen Arbeit; bann burdjgiöbt 
Gin roahrel vlrbett§fieber meine Ißulfe — 

$ie 5 eber fliegt unb jünbenbe Qlbeen 
Gntfpringen fruchtbar meinem ßirtt. So bdb’ td^ 
s 31uib b?ute ©orgen reblich mig gemüfl, 

?rür bi di unb mit^ gefdhafien unb mein ©erf, 

©ein grobes ©er! ein gutes Stütf geförbert." 

Jfrau ^lilbcgarb bleibt ftehn unb felig blictt fte 
^n Beter’S 'Jlugen — „Sieber, böfer ©annl" — 
w ruft fte innig au$, mit betben Kirnten 
3)en ©ann umfangenb unb ihn h«rjh«ft lüffettb — 

,,5)od) hiet, jeht gleich, perjprii) mir, niemals roieber 
■3>tcb foldieit HS^ntafieen hinjugeben — 

Besprich mir, bicb 511 fronen, unb bem Gifer 
“Um meinetwillen 3üßel anjulegen! 

^ti*t bir allein aenövft bu mehr — bu roeifit, 

Kudh Knbre haben 'Jlnfpruch jefct an bith!" 

55ie lebten ©orte flilftert fte nur leife — 

Km ©orgeu febon hat jagenb unb beglürft 
Gin fiife 0eJjeirani& fe ihm annertraut — 

Unb «lieber benft fie bran unb ^olb nerfcfictmt 
3 ur Grbe fenft errötbenb fie ben Blid. 

,/$a foinmt ber glftcbtling!" — ruft £>err ^uloerraueh — 
3un, ba bem Greife hi« lein ©lieb mehr fehlt, 

Grlaub’ ith mir, beS öaufeS eble Herrin 
Um Vollmacht anaugeön ju einer Borole- 
©ie roär’S, toemt KttanaS ben ©ein un§ ipiltite? 

208 iafelf^hmud hat eine frifche, füfte, 

©eftinbifebe Satira unS ^ebuftet — 

©illfomnmer ichmäiitme fte in golbner f^lut, 

KlS jene tjerben, eingelegten t^riid^te — 

Pine-apples, glaub’ ich, nennt ber ^anlee fte — 

^ie uns Kmerifa in rootfl oerjinnten, 

©ctaHnen Büchfen fdhieft," 


t’S pon einer Seite. 


„3<h proteftire!" — 


„Keine ©omle! 

bei ©etneS !" — tönt es pon ber anbem. 

©an überjlimmt ben ^terrn ©ajor ; Star! 
Unb Beter roünfchen Sobaniaffer — Knbre 
getbleihen treu bent unnerntifditen ©eine, 

^er auf bent 2ifdhe fleht — nnb ein Brofeffor 
©eftattet ftdj, bie liebenSmürb’ge ©irthin 
Hni’S »weite Sälchen ©olfa su erfuchen. 

^er 2lntra gfteller, gut gelaunt, ergibt fidj 
Stimmenmehrheit — neefenb roenbet er 
©tch nur ati Stiermann nodh unb fragt irouifch, 
ihnt gefällig fei? Denn bei ber Safei 
Jtahtn ©aller nur ber arme Ülcntner ju ftch. 
utnu Grtfa erroiebert ftatt beS ©atten: 

^ilcem ©ann fagt ntelen ®anf ! 0 , bitte, nötigen 
«ie bo^ ben ,9ßath £ nichtl gdnjltdl meibet et 


$en BrauA bei ©einel — er befommt ihm nitht. 
3A roeih, ©efiebter, roaS bein ,f)erj begehrt! 

©ewif* erfüllt §frau ^»itbe^arb beiu Sehnen 
Unb liibt ein ©IdScften frifche ©ildj btr bringen." 

©in Schauer übevläuft ben armen Stabtrath i 
2)oöh Sitt gejogen nteft er bcudjelnö Beifall. 

(Sthlub folgi.> 


pimiDcrticn um Ttmtiin. 

tBon 

Boul uott ©eile«. 

II. 

5)aS frcunbliche Glement ber reinen glanmte fpielte um 
bie tnifternben ^oUfdjeUe unb warf feinen fladernben Schein 
burd) bie grofee ©laSf^eibe beS Schirms auf bie in biefeni 
lebenbtgen ©ieberirfiein heiterer unb frifdjer erfcheinenben ©e- 
fistet ber Keinen ©efeKf^aft , welche ftch piinltlich am nächfteti 
Donnerstag im Salon bes ©rnfen Stemfelb oerfammelt hatte. 
Kn ber Seite ftattb ein in engiifcher ©eife arraugirter Dhee» 
tifch, ber ftlbeme Keffel fummte feine leife, ftcb immer roieber- 
holen be nnb hoch immer ipteber neränberte ©elobie unb bas 
fo gefeftig helehenbe Krönt ber chtneftfdhen 931attfpi^cn bwftete 
burrf) ben Salon. 

^rau non Skmherg hatte bie ©räfin Stemfelb in ben 
großen , jundi^ft bent Kamin ftebenben öi'hnftuhl itiebergebrücft 
unb mar lacherb ju_ bein Xheetifä) geeilt , um an Stelle ber 
Dant« bei tpaujel bie $»oruieurS ju ma^en. Kunfigered)t be* 
rettete fie ben Shee unter ber bieufteifrigen Kffifienj bǤ iungen 
©rafen non Stemfelb, unb bie Malaien trugen bie Soffen um* 
her juben Eleiiten itidhehen, metrfie neben bie Sehnftühle ber ©dfte 
gefüllt toaren. ©ejpräch fchinebte mit mattem fflügel h»a 
unb fj« unb ber 5>oftor Sanben etlaubte fich bte ©emerlung, 
ba& bei biefem etioaS trägen Knfang ber Klub ber Gauferte 
feinem kanten feine hefonbere Ghre mache. 

„S)ie Unterhaltung lä^t fi<h eben nicht fommanbiren," 
jagte bie ©räfin Stemfelb, — „bie fchlintmfte ffeffel berfelbett 
ift ber ©ebanEe, bah »nun Sprechen roill unb l preqjen foU; wenn 
wir gar nicht nteht baran benfen, bafe mir uns unterhalten 
motlen, fo mitb bie Blauberei fchon tn ©ang femtnen." 

„Qi ift aber ferner , nicht baran ju beiden , — bas tft 
gerabe roie mit ber Sdilaflofiafeit/ jagte 5)oftor ^teilborn, „bie 
meiften baran Seibcnben fcblafen nur barunt nicht, weil fie 
fd>lafcn rooHcn, meil fte ben (Sigenfinn haben, bie Statur groingen 
ju wollen, toelchc bodj KHeS nur freiwillig gibt. 2>er Kr.it ift 
fotdicn Kranlen gegenüber in großer Verlegenheit, fie brüdett 
ben Kopf mit gefqloffencn Kugen iit ihr IjeijseS JTopffifferi unb 
»erlangen nun mit jufammengebiffenen Sahnen unb pochenbett 
Schläfen, baft ber Schlaf, biejer äartc , flüchtige unb poetifche 
Sotjn be§ Jpimmelft, fidj gehorfant einftelCen foüe ; baS überreijt 
bie ^Kerpert fo, bafj ftfc julefet üoH|iäubig bie ^äljigfeit ber 
Kbipanuun^ oerlieren. 3$ habe folgen angeblich fchlaflojen 
Kranfen mit groneut Grfolg »eiorbnet, ruhig aufjuftehen, lieh 
jit befchöfitgen unb bem wibenptlliflen Sdbfaf 311 jagen mie ber 
richtige Berliner: ,2?a, beim tiich, lieber i)lann‘ — unb meine 
Krauten, bie meinen fjtath befolgten, ftnb bann am anbern 
©orgen gang erftaunt in ihrem fiehnftutjl aufaeroadit, nadhbent 
fie bie flanje 2iad)t in ber unbequemften Stellung vortrefflich» 
aef^ldfen hatten. GS gibt nur wenige mirfliche Schloflöftg- 
leiten, bie meiften entfielen au§ einfacher Bebanterie unb ftnb 
bah« au üh flctna befoitberS -unter unteren guten bentfdjerc ßoitbS* 
leuten perbreitet, weil biefelben nach ber Uhr fcblafen wollen, 
mie fie nach bem Kalettber heijen, ohne beu Thermometer 311 
berüqnhtigen." 

„3ch n>«bc mir baS merfen," f acte ber fßrtiftbent Dieimattn, 

— „ich leihe »iel unter biejer Schlaflojigfeit, welch« ber Dotter 
eine ipebanteiie nennt, — alierbingS holte ich meine beftimmten 
Schlaf ftunben eiti — 

,,'^n benen Sie tiid^t fc&Iafen," fiel ber ©oltor ^eilfcorn ein, 

— „folgen Sie meinem Math unb Sie trerben ftch wohl babei 
befinben." 

„So hat c§ 2Uejanber IDttmaS gentadit," jagte ®oftor 
fiattben, — „er a&, tnenrt ihn hungerte, unb fchlief, wenn er 
lttübe war, unb Cad^te über Diejenigen, welche bie Matur nach 
einem ‘Ghronometer regeln trollten." 

„Kuch ber König Biftor Gmanuel macht e§ fo," bemerlte 
ber Sanbratt» »on Strebenftein, — „er fah bei ben hiefigen 
ÖofbinerS, als er gum Befuch hier mar, unbetocglich auf feinen 
Säbel geftüfct, ohne ftch mit bie Sippen ju benc^en, toeil er 
erft um ©itternacht hungrig roirb unb bann gang allein gu 
efjen pflegt." 

„Sehnlich mar e§ mit Mapoleon _I.“ jagte ©raf Stemfelb, 

— „er Sättigte ficb bei feinem ^rühftücf ober fonft, meint er 
ba§ Bebürfn»^ fühlte, unb bet feinen SittetS, bie er ber (Stilette 
gemft| hielt, würbe belhalb fo unglaublich fchnell feroirt, bafe 
{ebefc ©ang faft in b«ntfelben Kugenblii wieber abgetragen 
ttmrbe, in welchem er aufgefefet toar, unb Miemanb etwa! er- 
hielt. G8 mar be|halb ftetS eine Stunbe oorher bei bem Balaft» 
präjelten eilt pollftänbigel Diner für alle Ging elabenen ferpiri; 
bort ah man, währenb man an ber faiferlidjen Dafcl e§ fid 
an ber Ghre genügen lieft." 

„&§ ift überhaupt fehr werlwürbig ," jagte Dufter ^»«tl* 
bom, „roie fid» bet eigenthüntliche Gharatter ber Bölfer, ber 
Zeitalter , ber Stäube unb auch ber «injelnen Snbioibuen fo 
fqjarf barin au§progt , _ma§ fte efjen unb wie fte effen. Bom 
Dartaren, ber fein f^leifcb unter bem Sattel mürbe reitet unb 
e§ auf bem Bf«be oerfchltngt, btl $ttm tafftitirten ©ounnanb, 
ber bet Befour ober bei ben trois freres proven^aui fein fünft* 
gerecht fomponirtel Diner gu ftch nimmt, — pom Kgatnemncn, 
ber ba§ fette Diüdenftüd bei geopferten Stier! mit ben ftänben 
uertheilt, biß lutn ^jeliogabal, ber auf roienbeftreutem Selben» 
läget ein SRagout oon '-pfauenjungen unb bie Kiemen ber mit 
Silanen gefütterten^ ©uränen über bie 3 un (te gleiten lä|t, — 
immer unb immer ift ber ©enfeh, wa3 unb roie er ifet." 

@r la^te, — ©raf Stemfelb aber jagte ernft: 

„Der Doftor will ein wenig f potten , — aber boch hat er 
Mecht, — bie Grnäh^nfl» bie Grgänaitng wnb ftete Meubil- 


bung bei Seihe!, in welkem uitfere Seele wohnt, ift ein fo 
roichtiger unb wejentlider, ja eigentlich heiliger unb bebeutungf» 
polier Kit für unfere ßjifienj, baft fich i« ber Krt unb ©eife 
berfelbeit bie ganje Gigenthümltdifett unfere» ©efen! oufibrüdt. 
Knb nicht bloft in materieflem Sinn, roie unter materialiftifcher 
5 reit 11b meint," fuhr er (ädjelnb fort, — „nein, auch in tbeeÜer 
unb ibealer Michtung ift ber 2 lft beS GffenS unb DrinfenS hoch 
hebeutungSooD. @ibt e 3 etroa§ chararteriftifch ©rofeartigerel 
als ba§ ©ahl ber flfeopatra, welche ben gelben SEomS, ber 
alle Stedereieit ber ©eit gu feinem ©ahle »ereinigte, fo be» 
müthigenb überbot, inbem fie eine aufgelöste Beide oerfchtudte 
unb fo in einem eittjigen Sftoment ben ^reis eine» Königreichs 
terjehrte? Bei allen Bölfern Inüpfcn fich bie bebeutungspollfüen 
Sgntbole ört bai Gffen unb Drinfen, bem Drientfttert ift bet 
©aftfreunb heilig unb unoerleölich, mit welchem et ©als unb 
Brob, bie Symbole ber Bohrung, getheilt, — bem Berurt heilten 
rei^t man bie §«nfer§mah4eit als 3«^ C71 fecr rerföhnenben 
Bergebung ber irbifeben ©eit, welche ihn bem höhern Michtcr 
übergibt, unb ift nicht ba§ Sgmbol be! Ghtiftenthum! 

ba§ Kbenbntahl, in welchem ber ©enfep bic entfünbigenbe unb 
belebenbe Suhftana ber ©ottheit al» h^üffifte Mahrung in fich 
aufnimmt ?" 

Der Doftor fyjttorn feftwieg, — bie lebte ©enbung führte 
ba! ©efprädh auf ein ©ehiet, bem er fich ftetl fern h««Iti ber 
Bräfibent Dteimann jagte läcfjelnb : 

„Bathbem uns ber Doltor gelehrt jn fdjlafen, roirb un! 
ber ©raf bahtn bringen, mit Beroujstfeiit unb > 2lnbacf>t 31t effen, 

— hätte man eine Sammlung aller Kochbücher ber perfchiebeuen 
Bßlfcr unb 5 fa^r^unbert« , ba£ müftte ja bie beftc Kultur* 
gefdhichte fein." 

„©ewtft," erwieberte ©raf Stemfelb, — „ein Kochluch 
freilich ift eine fflaoifcöe Sammlung ron Bejepten, ba! lontmt 
mir oor wie eine Drehwael, bie auf ben Drucf eines gewtffen 
Knopfe! imitier btefelbe Bielobie fpieit, — man müftte ju einer 
©iffenfehaft, ju einer Kunft ber Küche fommen, — ba§ ift ba§ 
e.ingige ©erf," fuhr er halb ernft, halb fchergenb fort, „welche! 
t<h u_edj einmal herauggeben mödjte, — e» gehört nur gar 311 
üiel Stubium bagu ." 

„©ir haben übrigen? gar nicht nßthig, in bie ©njholpgie 
ttnb ©efdjichte hineinjufteigen, um bie hebeutunglooCe ©iefttig* 
feit bc§ ©ffen§ unb TtinfenS 311 beweifen," fagte ber fianbrath 
non Strelenftein, — „mir felbft, wenn wir 3 em attbem «ine 
befonbere Ghre erroeifen ober ihm unfere Suneigung anlbrürfen 
wollen, fo hinten roir auf fein 9 öohl, ltnb wenn wir ein grofte! 
Greignift feiern roollen, fo halten wir ein 3mecfeffen — " 

„Uttb fingen babei!" rief Doftor ^eilborn fdjaubernb, — 
„fptechen Sie nur nicBt baoott, ba! ift bo? entjehlichfte Attentat 
gegen bie fulinartjehe ©iffenfehaft roie gegen bie ©ufif. Boiler 
©unb, lauenbe Kinnbaden unb ©efatig, — roeldjer Horrear, — 
wenn ich h«i einer Öefdjreibung eine! foichen oanbalifchen 3wed* 
effenS leie: »Bach Stbftngung — auch ein erbauliche! ©ort — 
be! beutfc&en Baterlanb!liebe§ aft tttan ben Braten*, — fo roirb 
mir gang noch gu ©uth." 

„Bun feien Sie, ineine sperren," jagte bte ©räfin Stern* 
feil 1, — „faunt baft ©ie rttcfjt mehr baran benfen, fprechett gn 
wollen, fo ift unfere fßfauberei im üoQen @ang, obgleich unfere 
liebcniroütbige Bräfibentin. bte ffrau »on Bamberg, noch immer 
bort atn Iheetifd) meine Bflic&ten erfüllt unb un§ ben beleben» 
ben ©ittclpuuft entgiebt, — cs foinmt nur baranf au, baft 
man bie Konoerfatton nicht Jommanbircn will." 

„3ch ntttft mir hoch erlauben, 3hnen gu roiberf preßen, 
meine gnäbigfte ©räfin," bemerfte berCberft oon ffenton topf* 
fd»üttelnb # „a!ä ©olbat unb befottber! al§ @eneralftab»offijier 
ntuft ich bie SÄeinung uertreten, baft fich KUe! fommanbiren 
läftt, — «! fommt babei immer mir barauf att, baft ri^tig 
unb emftlich lontmanbirt wirb. 3>fh bi«. Jutu Seijpiel gang 
übergeugt, wenn td& einem ©renabier auf bem ©rergierplatje 
befehlen würbe, ftch hingulegen nnb gu fchlafett, fo wirb er ge» 
bordieu unb fdjlafen, roobureft be! Doftor! Dheorie ernftlich er- 
fehiittert würbe." 

„Der £>err Dberft laben gan3 Medjt," rief ber ßieuteitant 
pon £>od)felb, — „ber ©ann wirb fchlafen, — ber Befehl roirb 
mit befonber! »ergniigter BüitEtlichfeit auSgefüftrt roerbett, wenn 
bie ßeute »wet Stunben mit ©epäd efergiert haben." 

ßächelnb fuhr ber Oberfi fort: 

„Kud) ber etwa! fchroiecigere Befehl, gu fprechen, roürbe 
«uSaeführt werben unb gäbe e? bagu ein «ommanboroort , fo 
roütoc in einem Kugenblid «ine gange Kotnpagiiie in bicnftlccft 
befohlene Konoerfation gebracht werben fönnen." 

„Butt, mein lieber Ober jt," jagte bte ©räfin, — „nehmen 
Sie einmal aütigft an, ieft roäre ein ©eneral, 3 ftr Borgefefcter, 
nnb hätte S|nen oor|in, al? unfere Unterhaltung flügellahm 
am ©oben lag, befohlen: ,£>ert Oberft non fteraou, fprechen 
Sie!* — roa§ würben Sie gefugt |a6ett?" 

Der Oberft lieft feinen ©lief tut 3 ™™*« umherfdjroeifen, 

— berfelbe haftete auf ber groften Uhr non DMarmor ttnb 
Bconae, welche auf bem breiten SimS be! Kamin! ftanb, unb, 
ficö in bienftlich tnilitdrifd^er Haltung gut ©räfin roenbenb, 
fagte er: 

„gu Befehl, fjrau ©räfin, — «§ i|t fteben Uhr." 

„Die f ©räfin faf> ihn gang^ »erwnubert an, — fie fcfttcti 
biefe Trivialität »on Seiten beS fo taft* unb geiftooKen ©amte! 
nic|t gu begreifen, f^aft oerlegen jagte fie: 

„Da§ ift atteibing! gefproeften, Oberft, — aber Sie 
werben bodj biefe einfach« ©elbung über bie Tageögeit nicht 
eine Ronoerfation nennen rooEen?" 

„Schelten Sie ba! io einfache ©ort nicht, tfrau ©räfin," 
erwieberte $err »on Äernoit, — „ein ©ort ift ein wnuber* 
barer Keim, au! meinem ficb ho^ragenbe Bäume unb bunte, 
buftenbe Blüten entwickeln fönnen, unb otel — unenblich piet 
fann baS Heine ©ort fag«n, ba! ich foeben augfpraeft: ift 

fielen U|r! feie , u fuhr er fort, — „einen jepattigen ©ar» 

t«n, bet ein alte!, fleiite! unb einfache! §au! umgibt, — brei 
fröhliö&e Hinter, ein ©äbchen unb gwei Knaben, fpielen unter 
ben ho|«n 2 inbenbäumen por bem fpauje, beren volle Kronen 
bie Bbeitbfonne oergolbet. Der eineifnabe, ein bleiche?, fünfte! 
Kinb, fteht unter bem Baum unb ergäbt feiner fleinen Schroefter 
ooit ben Siebetn ber Vögel, bie er gu oerftehen meint, oon ben 
Blumen, bie er belebt m ben Dräumen feiner Bhantafie, unb 
laulchenb horcht bie Kleine, währenb ber anbere Bruber, ein 
[tarier, fräftiger Knabe, in einiget ©ntfernung feinen holgemeit 
©ftbel in ber ßuft fchroingt unb unftchtbare Armeen gu lom- 
manbiren fcheint» Der Batet raucht feine pfeife nach oer ?lr» 


Digitizea by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 43 


876 'glteßcr t^anb unb SSecr. '§tlf®<itteiuc e Reifling. 



StH fc*3 Soge8 iwi> jejt mit ber SJJ«tto, bie Jidj auf feinen 
Arm ftüßt, auf uitb nieber, ihre 33 liefe wenben fich rcä^renb 
i£>rc§ leiden ©ef pr eiche § oft ju ben Rinbern. hin, — ba jieht 
bec Sätet bie Uhr utib mit lauter Stimme ruft er beit Rlctnen 
ju : ,G§ ift fieben Uhr!* unb bie fDlutter roieberljolt freunblid) 
mahnenb bu§ HBort, welche? bie Keine SSelt baratt erinnert, 
baß ihr Sag, ber Sag ber Keinen fjreuben unb Sorgen unb 
bei großen foofftiungSlräunui, beenbet ift. 3ögernb jroax, aber 
ohne ©Hberfprucb geborgen Tie, ber.Satei tüfst i^rc heißen 
Stirnen,, bie fDlutter geleitet fie in ifjre Jammer, faltet ihre 
Ile tuen §äube juttt Abertbgebet utib halb liegen fte im fußen, 
tiefen Schlaf, in welchen bie Spiele besage? in oerroorrenen 
Sraumbilbexn hinüber jieh«n* — $afjre finb »erfloffen, — 3}atex 
unb 30£utter finb hwüberge ganzen, ber eine ©ruber ift ©eift* 
licher unb lebt ein ftiHeS, jrieblidje? unb fegen? dcÜcS fieben,— 
bie Schrocftet ift fernhin gezogen att bet Seite eine? brauen 
fDianne?, ber anbe re ©ruber trägt ben 3iocf beS RönigS, feine 
£)cmb führt einen roirf liehen Regelt, 
er ift hoch geftiegen unb hofft noch 
hoher ju fieigeit, er ift and) hart 
geworben unb ftreng in beS Öebeu§ 

Kämpfen, er ift fall unb rußig über 
leidjenbefäte Sdßladjtfelber geritten, 

— aber wenn bie Sonne fich feitft 
unb bie Uhr au?bebt jum Schlag 
ber ftebenten Afienbftunbe, bann jießt 
eine reine, heilige Grinnerung burch 
fein J£>erj, — er hört bei mahuCnbe 
2Sort be* ©aterS, er fießt ba? liebe-- 
rolle, treue Auge ber SDAttter, er 
glaubt ihre fegnenbe Spanb aufjei* 
nem ßaupt ju füllen, ba§ oergeffeue 
Mbenbgebet ber Rinbßeil Hingt in 
feiner ©ruft roieber unb mit feuchtem 
Wage lagt er teifc dpi ficßhin: >Qi£ 
ift fieben Uhr. 1 " 

$ie ©räftn nidte fmwblidj, — 
ielbft ber alte ©räfibent töeimann 
bliefte bewegt »or fteß hin, — ffrau 
pou Starnberg roat mit bent jungen 
©rafen Sternfelb ebenfalls ßeran* 
getreten unb fefcte fich leite in ben 
tßr «inejeräumten ißräfiöcntenf-tußl in 
ber ÜJiitte be? ^albfreijeS um ben 
Ramiit. 

$er Dberft fuhr fort: 

„Gin Haffe» tuuge? 9J?äb<ßen 
jißt in einem fjabrtffad am Arbeit?* 
tilcß, — emfig näht fte bie feinen 
fiebetfiretfett ju ftanbirfmhim für ele- 
gante Herren unb fdjöne $amen, 
ihre Stangen brennen, — ihre troefe- 
nen Augen glühen, ihre ©ruft hebt 
fich juroeilen in heftigen .fruftenan* 
fäUett. Sie mar blüb>enb nnb feßön • 
noch pox fturietn, fte liebte, oert raute 
unb hoffte» — *hre Hoffnung warb 
gebrochen, ihr Vertrauen betrogen, 
ihre Siebe ift gefiorben , — Tie ar* 
beitete noch, um ;u leben, aber fie 
mußte nicht, wofür fie lebte. 3)ie 
Stunbe be? fjeierabenb? feßtägt, — 

,e? ift fieben UBrl‘ t jubeln bie Ar- 
beiterinnen, roeldpe bie <Se|nfucbt hin* 
auStreibt unter bie grünen Säume 
ju ihren ©eliebten, oenen fie noch 
»erttamm ober mit betten fie ichon 
§u fpielen gelernt, — bas blaffe ÜJläb* 
eben fifet noch immer ba mit (tarrem, 
trodenem Slicf unb näht weiter, fie 
hat ben 9luf nicht rernommen , ber 
fte fanft mit fö oiel ^«bel erfüllte. 

— 2)a tritt eine ihrer ©enoffinneu 

ju ihr bcrait, — mttleibig legt fie 
ihr bie öaub auf bie Schulter mtb 
roieberholt ihr ba§ Grlöfung§roort 
con ber SageSarbeit. traurig lä- 
djelnb legt baS bleibe fDiabdhen ihre 
$&hi ere ’ Bufammen unb fte^t auf, 
inbem fte mit bitterem 2on, in roel= 
ehern bie ganje SClual eine? Derloreneii 
2eben§ roieberElingt, leite uor fieh 
hinflüftert : ift fieben Uhr! 1 Unb 

auf einfamem 953ege folgt fte bett an- 
beren, fröhlichen Räbchen, — noch 
einige 3 e ü wnimt fie, bann wirb ihr 
38tai leer unb noch lange jiefjt c? 
roie eine ©eiftermahnung burch ba3 
^immer, wenn bie fycierabettbltunbe 
fdhlägt , bie Arbeiterinnen bliefen 
irühe auf ben ©Cafe, ben ba3 bleiche 
äftäbchen eingenommen, unb leife 
unb ängftlich nur ertönt ihr fonft 
fö lauter ftreubentuf : ift fieben 

Uht!‘ 

„Sfm fleinett bunflen 3immer bei Cutter unb J3egener, tf 
fuhr er fchtiell fort, — „ftfct ber grojee 5)enrtent uitb fern 
^reunb ^offmann, ^corient ift uerftinunt, .©offmann hat ihm 
trorfen erllärt, bafe er gefterit unter ber SritiE gefpielt, unb ba? 
Iränft ihn tief, — er ftürjt ein ©ta? Ghampagner nadj bem 
artbern binuuter, er bittet, er bef^roört ben ftrengen ftreuitb, 
fein Urtheil in milbern, — umfonft — ftatt aller Antwort 
beutet öofrmann nach ber auf bem £ifc6e liegenben Uhr unb 
lagt laft, ben Zünftler an ben öe^tnn ber ffiorftellung mahnenb: 

ift fieben Uhr!‘ ^eorient gießt ben 3teft be? Hhäumenbeit 
tßein? hinunter unb eilt jd)ntänfenbeit Schritte? uitb glühenben 
Auges über bie Straße in’S SchaufpielhauS. Sdjon wartet 
ba§ ^Bnhlilum, — enblich 0«H ber Vorhang auf, — beS großen 
Shafefpeare gewaltige ©eftalten erfefjeinen auj ber ©iiljne, 
gewaltiger als je reißt ber große fDlime bie ©erjen unb bie 
©eifter ber 3«fd>auer mit fort c begeifteder ©eifall borniert burd) 
ba§ ^jauS, — aber ©eorient tft noch niebt gufrieben, sn immer 
mächtigerer Anftrenguug fpannt er feine Straft an, noch nie hat 


er gefpielt roie heute, — bemt unter ben Werten be» 3)ichter§ 
Hingt in feinem Innern fortroührenb ba§ Talte 2 Bort be§ ftrengen 
jjreunbeS roieber: ,G§ ift fieben XUjr! 1 " 

^)er Dberft fchroieg, — raf^ fiel ber fiieutenant oon 
felb eilt: 

„Sßenn ber §err Oberft erlauben, mö^te ich au 6 ooiit 
armen ßieutenant «rjähleti, ber am Ahenb auf bem ©all roau; 
er hnt getanjt bi§ brei Uhr Borgens, er war fo glücflich, er 
l)at ben Gotifloit mit ber Same getankt, bie feine ©ebanfen 
erfüllt, fie t hat ihm jum Abfdjieb eine Slume aus ihrem öouquet 
gefcl)cnft, ie^t fqjläft er in feinem 3 i rn nter in ber Jüaferne, bie 
©liune rußt auf_ feinem ^eujen, er träumt fo füß, — er träumt 
311 Inieen oor feiner 2 )ante, ihr ju fageu, roaS er fühlt, — fie 
beugt fidj fanft täehelnb $it ihm herab unb reicht ihm bie weiche 
•ti anb , — ba ertönt ein 2rommelfchIag , — braußen in ber 
SCinterfälte auf betn Kafernenljof fielen fdhon bie 3?eEru(en, 
benen ex baS JTniegelenE jum 33aiabemarfdh jeßmeibigen f oü, — 


2 1 « fauchet. Originafjetchuung pou G. ©ehrt?. 

9lu5 ^allbctget’S IKußcitlct ^va^tawSgab« con ©(fcUUr’S SBJertciu ('S. 879.) 


aber noch fchläft er weiter, — noch träumt er feinen glücflicheu [ 
2raum, — ba legt eine fchwere ^>anb fief) auf feine Schulter, f 
— er fährt empor unb ftatt be§ halben 2ra um bilb? ficht er 1 
feinen ftrömmen ©urfchen oor fn^, ber ihm mit bröhnenbem 
2on bas Scbrcdenlwort juruft: .öerr Sieutenaut. — e§ ift 
fieben Uhr!^ . .. ! 

5>er Oberft weubete fich roieber in bienftticher Haltung jur j 
©räfin nnb fagte: 

„^ie tjrau ©xäfin hüben befohlen, — roir hüben ge- j 
f pro^ien, — ich banlc bem ^errit ßieuteuant für feine Unter* I 
ftüfcung." 

„Unb bie Herren »om ffliilttär,“ rief fjraw pou fRamberg, 
„haben glanjenb berotefen, baß ftch Alle«? befehlen läßt, aui bie 
pouperfation, — ich »erbe mir ba§ merlcn nnb als 3&re$rä» 
iibentin uon biefer 3<nibermiu&t be? militärifdhen ©e|ehl^ @e* j 
brauch machen, wenn es noth t&itt. Vjüt jeßt aber wollen wir | 
ben Jerxen unfern 9)ant uotiren, — io he l fet ja roohl ber par* 
lamcntadfche Auöbrucf?" fagte fie, fidh lädhelnb gegen $errn I 


pon ^ er uon unb ben Lieutenant non |)cchfelb oerneigenb. 
„Uebrigen^," fuhr fte fort, „haben wir au* ber ©räpn unfern 
®anf ju jagen, bie un? für unfern 5?lu& ben in ber heutigen 
©efettfehäft fdhon faft »ergeffenen ^^eetifdh roieber aufgerichtet 
hat, — icfj.finbe, baß ber ©etft leister unb freier fich empor- 
fchipingt bei btefem fo Eräftigeu unb roürsigen 5)uft ber chinefi- 
jcheti ©lütenfpißen, itnb mir fönnen oon ben Gnglänbem niAt 
genug lernen, roa§ ben Sultu? be» 2hceti)che3 betrifft." 

„©in f?ultu§, ber ben Gnalänbern exft unb ®tübe 
gelüftet hat," fagte Softor Cieilborn launig, „beim al? biefe 
(oftbare Staube juexft ju ihnen gebracht würbe, wußten fie 
biefetbe fo wenig ju f^ä^en, baß fie eilten Spinat bappn 
lochten, an welchem aber Aiemnnb ©ejebmaef fattb." 

«HorxenrI» tief fjrau oon Bamberg, — ,,bodj bafür haßen 
fie fich fpäter gebeffert unb ich finbe biefen eng!i)d)ett .QultuS 
be§ £hea? reijenb, — bie hell« flamme, memje unter bem 
fummenben fleffel brennt, ift ba§ Spmbol be§ alten .^erfee?, 
ber allen Söllern heilig war unb 
betjett fteuer bie fyrauen ju hüten 
haben, — wo ber Äultu? be§ 2ßee- 
tifche? befteht, ba ^errfd^e-n bie 
grauen, — unb wo bie ff tauen 
herrfchen, ba ^errfdht bie gute Sitte. 
3ch finbe bie Molle gar sn hiibfd), 
welche ber Sbeetifcf) in nUen ettgli- 
fchen Momanen fpielt, uamentfidi bei 
meinem Siebling ©öj, unb mit tnuner 
neuem Gntjüden leje ich fein -£>eim* 
chett auf bem £>erbe, — liegt eine 
fo anmuthige IjSoefie ber $iäu§lic&feit 
in bem SEÖettgefang be§ Sheeleffcls 
unb be? ^eimäjenfi biefe? guten ©ei» 
fteS be§ ^etbe§, ber über bem fyrte« 
ben be§ |>aufe? t»a<ht." 

„2:a? ift nun and) fo ein 3lber« 
glauben,“ lachte Softer ^eilborn, 
„ber fich im poetischen SJiänteldieiT 
ciitf^leiiht unb eigentlich boch ein 
großer Unfinit ift! fann ba? 
in ber Jh^t unantjenehme ©efihret 
eine? Keinen, häßlichen 2biere» mit 
bem $ rieben unb bem ©lüd be? 
^)ciufe? ju thun haben! Wir mürbe 
ba§ in hohem ©rabe bte ©emüth- 
lichfeit jtören unb ich würbe mich 
burch e me gute$ofi? perßfehen 3it' 
feftenpulnerS non bem ungebetenen 
©aft hefreien." 

„©fui, wie abf^enlich!" rief 
fyrau oon Mamherg, „nennen Sie e? 
Aberglauben ober Ißoefte, wie Sic 
wollen, mn§ bleibt benn oon unferem 
Leben, wenn Sic bieien füßen, jau- 
berifchen unb ge'geiiHnißooIlen Meii 
nehmen? Streifen Sie ben Schmelj 
pou ben fjrlügelu bc§ S^metierling?, 
fo ift er ein. häßliche? unb unange= 
ttehme§ ^nfett — eine gefUigelte 
Staupe." 

„Mun," murrte ber ^Doftor, — 
„ich |i n be auih nicht, baß er mit fei* 
nein Schmelj etwa? Aubere? wäre." 

,,^ih fann nicht sugeben/ fiel 
ber junge ©raf Sternfelb ein, „baß 
ber Aberglauben ober ba?, wa§ man 
fo nennt, immer etwa? Unoemünfti- 
ge8. ift, e§ gibt, wie £wmlet fagt, 
eine große IDleitge pon gingen, welche 
unfere SdjulroeiSheit noch nicht er= 
grünbet t)c«t unb welche wir befjhalb 
pornehm al? 3ll>erg tauben abtoeifen, 
ftatt uit§ 5Diü6e ^u geben, bie ©efeße 
aufjußnben, toelihe ihnen ju ©runbe 
liegen, ilöer wollte jum ©eijpiet 
leugnen, roex hätte e? nicht jelbfi an 
fwh erfahren, baß geroiffe 3 .age, ge* 
wiffe iDlenfihen, geroiffe ©lumen auf 
un? eine rpunberbare fgntpathifdie 
ober antipathifdje SBirfung h«roor* 
bringen. Schon bie Alten hotten 
ihren dies nefastus, an welchem fie 
nicht? begannen, wir haben ben Eiei* 
nen ®ämott , ben mau mit feettt tri* 
uialen ,33e<h\bejeichnet, gegen betten 
Allgewalt SBillen unb ©ernunft oer* 
geblich anfämpfen, unb . ber große 
©pthaaora» glaubte au ben geheim* 
nißpollen ©ittfluß ber 3 a hlen auf 
ba? Sdjidfal ber eingelneu ©lenfchen 
roie ber ©elfer. 3$ fcuk ä u ’ 
fällig in einem alten franiöft fchen 
©uch über bie Secxets roerveilleux 
de la nature eine jeljr merfwürbige 
unb hiftonfeh begrünbete 3ufamtnen* 
ßellnng be§ enetnfluff^S auf ba? 
fieben Heinrich’? IV. gelefeu." 

„0 erjählen Sie," hat §rau oon ffiamberg, — „ba? 
intereffirt mich in hoh cm ©rabe." 

„3c6 erinnere mim nicht älter ®aten," tagte ber junge ©rat 
Sternfelb, — „boch 5°l0 en be§ ift ba§ UBefentlichfte. ©§ war 
bie 3ahl 14, welche auf öa§ fieben be? berühmten Röitia? »on 
Maparra unb uon fyranfreich einen gana ronnberbaren Gitifluß 
augiibte. Gr würbe im $abr 1554 geboren, ba? heißt 14 3ahr*= 
hunberte, M ^ahrjehnte unb 14 Saßre nach ber ©eburt Ghiit* 1 * 
uttb jroar ettn 14. ©ejember. (5t gewann bie entfeheibenbe 
Schlacht non 3»rp am 14 2Jlätj unb ftarb am 14. Mtoi, na«* 
bem er Dreimal 14 3abre, piermal 14 3o ge unb 14 
gelebt hatte» — fein Marne fienri be©ourbon enthält 14 Such' 
ftahen. Gr mar am 14. ÜÄai gefrönt, feine erfte ©emahltn, 
IRargatctbe oon SaloiS, toät üh einem 14. geboren, unb ba? 
ÜDlerfwürbigffe ift golgenbe?: bie Crbre Seinrich’ö H. , welche 
bie Grweiterung ber Straße ftjerroniere Hpehlt, um bem Röntg 
ben 2Beg uoni fioucre jum Arfenal ju erleichtern, war am 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from. * ; ’ 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 





-li 43 


^tcBer ciatiB linS 'gSm. ■giCtCfleratine gfCnffiirfe geilung. 


S77 





£ie BxsßBrung boit 'iieia. 52ec§ 73. DriginalKi$nimg ron 2$ßft>. tyi'Ettii'iJj. 

®u§ ^aübcTacr’lt ittuRrirler IßrachtauSgalit ooh S^IHct’S SOttlen. ($. 670.) 

xxxyhi. 


Dit Jhraridje be$ 3fo)Iit$. ßrigntaljeiehnung Mit &erb. Jfetler. 
Hus öoDbecget'S inujltirttt Skaditau&flntw ton SdjifltiS ©erten. (©. 879.) 


14. Mai 1554, cm MonatSbatum be§ % obt§ $tinri#'S IV. itnb 
niermal 14 3aljre nor feiner ßrmorbiiitg untergeicbnet, bte bc* 
fannilich in ber SRue be la gerronierc ftattfanb, ©üblich," 
fügte er lädjelnb tjinju , — „batte «c 14 Samen , bie er m>r» 
jiigs weife Uebte." 

„Dc§ ift fehr fjnbfö," fagtc ?rrnu »ort Wamberg, — „bas 
f)fi&t nicht bie lebte frtotij, welche ab Neulich ift, — roie fattn 
nmn nierjehnmal Hebert, — ober jit lte6eit behaupten?'' 

«C-’etait la tenipa du i»i Henri, 

Mais hei»® c’est passe,» 

sitirte ber junge ©caf Stern fefb mit entfäulbigenbent Adjfel' 
Juden. 

«Malheureasement ce n'est pas passe, » fagte f^tait non 
Wamtcvg unwillig, „unb imfere Herren futtert noch immer 
©einrid) IV. nachjuahmen, — man farui nur einmal lieben 
ober man liebt gar nicht." 

„3uroeifen fuc&t man lange , bt§ man frnbet," fagte ©rat 
Sternfelb läc^elnb , roährenb fein Sohn nur mit einem f&licf 
antro ortete, ben bie junge fyrcui nicht ju bernei-feti fc^ien, — 
„Sie tonnen »ie-lleicbt jenes mähre 2Bort: uon ber elften Siebe 
fllaubi man immer, fie fei bie le^te , — unb von ber lebten, 
fie fei bie erfte." 

„Unb wa» ßlauht mon ron benen, bie bairoiid&en liegen?" 
labile ftrau uon. Wamberg. 

„Man Dergi&t fie," fugte ©raf Sternfelb, „rrie bie Dichter 
fa auch ant metften ba§ erfte ®ei(^cn unb bie lefct* 9lt>fe bc* 
fingen." 

„Wuti, Doftor," roenbete fid? f$rau ron Wamberg abbredjenb 
ju Doftor ©eilborn, — „roaS iagen Sie fteptifdjer Materialift 
ju bicfem gel)i'ininiBoofl ariihnKtifchen ©nfluß, für ben mir 
icefcen bie ©eroeife erhalten?" 


„34 berounbere baS (3cbädbi»»& unfere? jungen ffreunbe»," 
cnrieberte ber Doftor, „aber ich tounbere mich nicht barü&er, 
bafj er ben Aberglauben oertljeibigt, — ba§ ift fein Metier, er 


Woten unb Depefcjjen ber fo feierlich unb roidjtig einher gebenben 
Herren Diplomaten geleitet unb beftimmt roerben, — unb bas 
Alles ift bodj nur einfoftfpieliger©ßfugp&tu 3 , — fpäterlommen 
bann bie JTanonen unb Sünbnaoefn unb incrfen ben ganjen 
fo gefebäftig sufatnmengetrageiien Ameifetibctufen jitfamtiteti, — 
AUc« roar Aberglauben — unb bie eiujtge IRealitüt ift t»err 
flVupp in ©ffen." 

„Der Doltor ^at oießeiebt JRecbt," fagte ber iunge ©raf 
Sternfelb litcbefnb, — w bodb hat er nicht SRecht, baS ©eheimniii 
ber Diplomatie ju enthüllen, — ich formte mit noch gröberfr 
HÖafjrheit ihm bie Sfehauptuns entgcgcnfteUen, ba& ber fchlintmfte 
Aberglauben bie Mebijin fei unb ba^ bie Aerjte ben alten 
Auguren nichts naifigeben.'' 

„fRun, i 4 glaube, bieSJiebijin ift bie pofitioftc 5 Biffenf 4 «ft 
ron allen," eripieberte Doftor ^eilborn mit überlegenem Cäcljcln. 

„Da» meinte Doftor Morifc Strahl » beffen. äBer t ich ein- 
mal gefefen, nicht," fuhr ber ©raf fort, — „er fagt, ber Arjt 
fomme ihm oor, mie ein Abept ber alten eleujittifcpen ©eheim* 
niffe. fDtcm führt ben Schüler uon Cotljof ju SBothof, von 
Ißrohe ju tprobe, immer ihtt uertröftenb, bafc er iin Allere 
heiligften ba§ lefete ©eheimniR erfahren werbe, ©r folgt glöubig, 
— entließ führt man ihn in ba§ Sanltuatium unb hi«c eröffnet 
ihm ber £)ohepriefter, baff er ihm nichts ju fagen Iwbe, roeil er 
jelbft nichts mtffe. Der Abept erftaunt, aber er fdjroeigt unb 
geht mit roichtiger Miene hinaus unter ba§ ®olf, als habe er 
baä tieffte @<h c ' mr, iB 9 Sefeu§ ber JBelt erforfcht» unb bie 
gläubige Menge ftauitt ihn bemunbernb an." 

Alle lachten. 

„ÜKorife Strahl!" rief Doftor ©eilborn untoiDig, — „Sie 
ücrlanaen nicht, baff i$ ernft barauf autroorte." 

„ffaffen mir Sftorih Strahl," fagte ber ©raff — „unb er- 
lauben Sie mir, bie Mebiiin unb bie Stellung ber Aerjte oom 
Stanbpunft ber fRattonalöfottomte betrauten, bie bo 4 gernff-, 
eine realiftifite SIBiffenfchaft ift. Sie miiffen mir jugeben, baf; 
ber Trante für ben Arjt ein Kapital ift, uon bef-fen Sinfen 
er lebt." 

„Sie roerben hoch nicht cerlangen, bah &rr Arjt umfonft 
arbeiten füll?" fuhr Doftor ©eilb&m auf. 

„©eroiff nicht," erroicberte ber < 3 raf, — „ich fonftatire nur 
bte Dhatfa^e, — nun ift e$ ferner befannt, bah ber fchlintmfte 
nationalöfctiomifche fehler bie Sfapitaljerftörung ift, — ein 
Arjt aber, ber feinen Älranfen furirt, serftort baS Kapital, oou 
beffen 3 infen er leben foll, — ebeitfo freilich, menn er ihtt 
tobtet, — ein Arjt alfo , ber als guter, natioitalölonomtfcher 


Der A&ettb. Origittaljei^nuttg öön ©bm. ÄTanoIbt. 
^aflberflfr’S iöuftrirter 5J3ra*tan3gabe oon Sc&iD«'« ffietlttt. (S. 879.) 


2Birtbf4afJeT für ft<h unb bieSeinigeh forgen min, barf feinen 
Äranten meber gefuttb roer'oen, noch fterben laffen, er mufe ihn 
halten in hangenber, bangenber unb ichmebcnber ( 4kin, büinit 
er oon biefem lebenbigen Merthbofument , ba$ ber Patient für 
ihn bilbet, adjähtlich feinen ©oupon abfehneiben fattn, — ift 
eS alfo nicht ein Aberglauben , wenn bie SSelt ju ben Aerjteit 
läuft, um ffd> Trautheiten prolongiren ju laffen, tuelcbe bie 
Statur leicht unb fi^ncll Beilen würbe." 1 

Doftor ©eilborn hielt ff4 bie Ohren ju. 

„©oren Sie auf," rief er, — „ich worbe nie roieber mit 
ben D iplomaten anbinbeit, beren ©attbweif ift. Schwan in 
5Beiff unb USeiff in Sdjwarj ju wrlehren." * 

„Da» Problem Iä§t fi-ch übrigens löfeti," fagte ber 
fibent fHeimamt la4«nb, „wir haben nur nötfiig, bem Ifleifpicl 
ber ©httr?icn 3» iolgen , oon benen mir überhaupt fo Monier 
lernen lönucn. 3n China muh Obermann feinen Ar»i haben 
unb ihn nach bem 28erf)ältnih f e ine§ ffierntögens regelmäßig 
bejah len, e§ ift biefe eine forllaufenbe feite Steuer, au§ welcher 
ber Arjt feine fefte ©tnnahme hat. Sobalö man jeboch franf 
rotrb, hört bie 33ejahlung auf unb ruht fo lange, bis man 
wieber gefunb ift. Dort oereinigt ffcb ätfo bie fRationalölonomie 
mit ber Mebijin _ unb ber Atjt hat ba$ bringenbe wirthfehaft- 
U4e 3ntereffe, feinen TranJeit gefnnb ju erhalten." 

„Damit bin tch eiuoerffanben," rief Doftor ©eilt orn luftig 
„jehaffen Sie mir Diele foliffe 'ßatienten, — aber bann muß ich 
aud) unbebingte Autorität übet ihre Tüdje unb baS Siecht haben 
tote ber Arjt © 011 * 0 ^ 0 ^ auf ber 3nfel Öarataria , kbe 
gef unbh ei t^gefrigr li<h« Schultet mit meinem Stahe ju berühren 
unb perfchwinben ju laffen." . 

““fc" »jr bo* lietec bei unieret ©itrieOtun« 
bleiben, fagte ©vaf Sternfelb abinehrenb, „ich jiebe ca oor 
ber 'fBatient _be3 DoftorS ju bleiben roie bi^er, afe mich folcfter 
proph»)Iaftt|4en Tüchenpolijei ju unterroerfen." 

„Alfo tout est an mieux dans ce meilleuräfts mondes" 
rief grau oon Wamberg, — „mir laffen bem Doftor feine Mcbijin 
er läßt utt§ umern Aberglauben. - ich werbe mir in biefen 
-Sagen auä orr ©anb roahrfagen laffen, — habe non einer 
vox -treff liehen Stgeunerm geirrt unb habe fie mir befteHt." Sie 
bltdtc m ihre ©anbfläche. ift merfmürbig. tuie e$ moa- 
lieh fern foll , au§ bieien ceripotcenen Sinien etroas ju lefen " 
faßte Tie. 

. Ööt . jn eine fehr fpftematifche Söiffenichaft ac* 

bra^t, beuierftc Doftor Öanben, „bie ßiuien unb Acicfeen in 
ber ©anb hängen mit ben aftrofpgifchen 3«t<hfn jufammen unb 


ift Diplomat, unb bie ganje Diplomatie ift hoch nichts weiter als 
ein großer Aberglauben, — ein Aberglauben bei Golfer, welche 
fich eircbilben, bab i&re Sdjirffafe, ihr 2öohl unb SBehe »on ben 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







878 


M 43 


gießet ^aiti liub 'güfgemeitt« gffuflrirfe ^cifitng. 


jeher Mettfcft trägt baS ganje Vlanetenfrjftem in feiner innern 
£)attbflädjc.* 

„Das -möcfjte icfe ftubiren rief fjrtau oon fRamßerg leb« 
ßajt, — „e$ raub ja reijenb fein, jo fein eigenes Sdjidfal aus 
ber ^anb Iefen ju fömteit, — itß bitte Sie, föttttett Sie mir 
barüber eine Einleitung geben?" 

gißt eia geiftoolle» Stieß » on ^e^baroffeS ,* ern>ieberic 
Doftor Eanben, „ba» beit ©egenftanb feßr ausführlich be* 
handelt atitb baS idj mir erlauben werbe, ber gnäbigen $cau ju 
iilicrfeitben." 

„Auf bie ©ßiromantie gebe itb nidßts ,** füQte ber junge 
©röf Sterttfelb, „fie tft für einen Diplomaten nidjt brauchbar, 
ba man non Eiiemanb verlangen fann, feine .§unö ju geigen, 
bagegen l)abc i<ß mit 6ifee bie Vbwnologie fiubirt unb fte hat 
mid) noch nie in ber Seurtbeiliing ber Mettfdxn getihifitt." 

„Elber Sic fßnnen boefj ebenfo wenig ^emanb, mit bem 
Sie tief) unterhalten, ben Stopf unteriucljen," jagte f^rau oort 
Starnberg, „um jene rer fdßi ebenen ©rhößuttgen. unb Vertiefungen 
gu eutbeden, weiche bie guten unb böjen ©igenfctjaflen anaeigen, 
— ich ßahe einmal bie Segnung eines pßrcnologiidjen Kopfes 
aejeßeit, — er fießt au§ wie eine Eaitblatte, — letber mit einem 
Meer non Saftern unb einigen Keinen 3nfcln, auf welche bie 
Sugcuben Heß einfant jurfufgejogen ßabiit," 

„3$ iprecße nicht Ptm jener ©aü’fcßen Sdjäbellcßre . gnä* 
bigfte 3tau," erwieberte ber junge ©raf Sterufclb, — „ich habe 
bet bem Sbrenologen ©offart einen Spejiaffnrfiis btiuhgcmadü 
nt tb fein Stiftern burcßgeaibeitet , bas uitenblidj oiel geiftnoller 
ift, — nach biejem Snfiem habe idj nur nötßifl, einen Kopf ju 
betraißten, um ben Meiijdjm, bem er gehen, genau ju tennen. 
Sin einer folrfjen Setrftcßtung aber fann mich nichts hiitbent." 

„Eilt ch fein ßhignon?" fragte jie fächefttb. 

„Elucß fein (Sßignoü, guäbige fyi'nu, — unb meine 5ßi)fen« 
fefjaft tnufc&t mich niemals.“ - 

„Das wäre nicrlrciirbig," rief fic, — „unb ift biefe Biffcn* 
feßaft ein ©eheimttifr?" 

„durchaus nicht," 

„Ehut, fo fcßlage ich vor, bafe Sie uns in ber ttflcßften 
Sißuttg unjereS Klubs einen Vortrag barüber halten, — mir 
loerben bann ßöien unb fritifireii, — meint bie ipcir jehaften 
bantil einperftanben fmb?" 

Eitle ftimmten ju, — bie junge fjrrau ging ginn Sheetifch, 
um bie laffen roicber ju füllen, ber Sieutenant oon fwcßfelö 
faßte : 

r Betm man im Dieitft ift unb ben Jpclrn auf bent Kopf 
hat, tft man gegen bie phrenologiiche Spionage ficher." 

„Der Sieutenant im Diettft," ermteberte ber junge ©retf 
larfjenb, „ifi auch feine ©peiie», fonbern ein ©etiuS," uub er 
folgte ber jungen jjrou, am ißt* bienfteifrig jitr 4?«nb gtt gehen. 



t»cv Krieg im Orient. 

IBoit 

Ifö. b. Siinhcitn. 

IX. 

$en 3. Sufi 1877. 

S>ie türlifdhen Sie^cSnachrichteii cm» Elfien, melcße gegen 
©nbe bes Uionats 3unt bie eitropäifdjett Selegmphettlinieit un« 
ftcfjcr madhlen, unb von betten iogar ber ^tnifier beS EluS« 
märtigen ben fretnben (Sefanbten bin unb her eine Verle jn« 
Eommcn lieft, Iwhen fiefa gtrat nicht gan j beflüttgt, Doch ftnb 
fie mich nicht — wie eS fonft bet SaH — burcfi ©eiidjttguitgeit 
in ihr ©enentheil oerfehrt worben. ?tug<n|chciiilicb trat in 
ben lebten ^nttitagen eilt Slillftniib in ben Operationen ber 
$?anfajii3annee eilt, ^war ift ffarS enger eiiigcjchtoffeit morben, 
unb am 5. 3utti begann au§ 8, mit Ü5 jcbiuercn Studien «r* 
ntirieit ©atterieen bie ©efitiefcun« berbrei EiorbfortSSfavabagh, 

El roß unb i'hktlifs, uachbeni swet 2<igc suuor ein größerer 
ElnSiad ber ISarnifon blutig gtuiicffleitiieien morbett war. 3«' 
befjen bte weiter tanbeinroärt? uoTgebruitgenen ÄorpS ftnb nicht 
nur nicht bis ©rjentm gefontmeit, wie e§ rnififche Ü)ielbungeit 
uor ESocßeu in Sltivficßt ftellten, fonbern fic haben iogar emfte, ■ 
theilweife ungliidtidje ftätitpfe gehabt, 2.errain aber gar niJ^t J 
Gewonnen. _ 

9)2ufchtr fDtonfhtar ^Jafeßa, ben man juoor fchon auf eili« ! 
aem Wiicfjnpe ruufite, hielt in beit lefeteit 3uiittngeii noch immer 1 
feine beteiligten Stellungen ant AQani-«ft$ai bei ©horaffan 
unb ben Äuineit »on Sc* 1 '* 11 - ^ ct 5500 hohe 3 CTT, ’n* 
Skgf» oerengert bort für bie vom Soahonlügebiige herabftei« 
Oettben ßolonneit ber Sut greif et bett 2üeg unb gewährt berVet« 
rheibigung ben müitfdjenSiDntben $alt._ Selbft ju OffenRo* 
nerfuchen hoben bie iürfen fteß auf gerafft, wenngleich fte bteje 
nidt in energijehen Vorftöfeen mit Eonjentriiten JTräften unter* 
nahmen, fonbern burefc bie Serfplitteruiifl einen gröfern Er- 
folg non 4>an§ onS unmöglim machten. 

Vetanntlich ift ber luitc ruffifc^e 3 lüget unter ©encral 
Üergufufforo int oberen Hturabtbale pont ©ros ber Elrmee burd) 
ben mit feinen ©pißen bis nahe au 12,000 ffujj auffteigeitben 
Elflhri«S>agh getrennt. 2)ie oöllig uitübeifteigbare Wette enbet 
erft halbwegs ÄarS unb ©rjerutn bei ©eltbaba. 3hr meftlicb 
Gegenüber beginnen bort anbere Vergnüge, unb nur burep 
bie ©äffe ron 2xlibaba fann man Pont oberen OJJurab jum 
Elraf.jjdjai gelungen *). So uUeitt oerntag alfo auch ©eneral 


*)_ gur Cticnliruttg empfehlen toir ßi<t>nf£ Speaialfnrte Bor Slirfiidj-- 
Hrmenien (Seriin, 6ci 5)ictri(h Reimer), ©-ie ifl «a^i b<n befleu OlieHtn, 
unter Mittlerem aud) uad) aunenifdjtn Originalen bearbeitet. 


Jergulafforo ftdh niit Surft ßoriS»Welifoii) ju tiereinigen. @c» 
rube bort aber, wo bie Vereinigung ftattfinben fofl, ßat ber 
türlifcße Oberbefehlshaber feine Stellungen genommen. Eluf 
beren rechtem fflügel am Eforbfufje beS ?Ighri*2iagh unb an 
befjen jttej'tlidjem @nbe liegt baS wichtige ®<liba6a. 

Slodj hatte ©encral Jergufafforc Den Eingang jum ©e» 
birge nicht erreicht, al§ ißm bei ^eibalan, in bem äufeerften 
weltlichen EBinEel be§ SRitrabthaleS. am 16. 3unt eine türfifche 
SDipiRon unter fUlebenwt ©afcßa entgegentrat. Tarnt jtt bem 
erften gröberen ©efec&t im freien Selbe. Da§ rom frühen 9Jlor* 
gen bis Eflittag währte unb bitrdß bie Ueberlegenheit ber ruifi' 
feßett Artillerie, forote burch bie größere ©eroaubtheit ihrer 
Schühettfcbmärme ju Ungunftcn ber dürfen entidjieben mürbe, 
©ine ftlanJenberoegnng uodenbete ben Sieg. SÄeßcntet ©ajdja 
felbft fiel unb ferne fTolonneii fißfugeit fieß auf fdileunigem Otiicf^ 
juge tn bie 0erge ßineirt. 3ß r Verluft war nießt gering*}. 

UBelchen 3roed es gehabt, ben Angreifern jenicits ber ©äffe 
unb nicht in benfelßen entgegenjutreten, ießeint Eanm erflärli^. 
'Der bamit begangene ffeßler aber würbe ooit ben dürfen wie* 
ber gut getnatht. UUufcßir Woufhtur ©afcßa Eonjeutrirte in 
©ile am 17. unb 18. 3uni bei $elibaba 19 tBatnillone 3tt* 
fanterie, 4 Äauatterieregimcttter , 3 53atterieen unb übernahm 
felbft ben Oberbefehl. Al» ©etieral iergitfafföit) na«ß bem ©e« 
frebt oon ^ribafntt in bie ©äffe ron *5>clibaba cinbrang, trat 
er ißm mit biefen Sritppcit bei Sagbar**) entgegen uitb e§ 
fatn ant 21. 3itni ju einem jtoeiten, bießmal linentitbiebcneit, 
-Kampfe, ©cneral ^ergnfuffow permoeßte jebenfalls nießt ben 
Dmrcßmarfch ju ergroingen. 

23d(iI uiu ihm £nft ju feßaffen ttitb eine S3ereinigitng mit 
ißm ju befcßleunigen, gritf fjürft öoriS-SKelilom am 25. Quin 
mit bem ®roS ber Armee bie Stellungen ber dürfen bei Scmin 
in ber ifrout an. 3"beffen nur ielten wirb ein erfteS d)iiß« 
geiit ict bur^ ialcßeS SBaduifi ictcber ausgeglichen. El mß ffiirft 
jJicltfon) feßeiterte an tiefem Verfucße. taftijehe Stärfe ber 
türfifefien ©ofitioucn, wohl auch bie im Allgemeinen geringe 
moralijehe Äraft bei ©ertßeibiger bießmal unterichftbenb, oer» 
fuchte er oom Wittag ßil jum fpätin Elßetib ben *icg bureß 
bie SBraopur feiner Solbateu eemaltfam an fieß ju reiben. Mit 
©nbrttcß ber Sunfelheit aber mußte er bemtoeß ben SRücfjug 
antreten. ©in 2-fjeil feiner Gruppen ift ipieber über baS 
Sogßanlügebirge juriidgefeßrt. Selßfi bie offigiellen ruiftjehen 
ÜJielDimgcn geben ben Verluft ber Angreifer auf 30 Offijicre 
unb 850 Mann an. §eiji Väfcßa, ber bie dürfen auf bem 
tocßlachtfelbe befehligt«, hnt ben elften wirf ließen Vortixil für 
bie ßo^e ©forte errungen. (£§ iit bießuui io bemerfenSwerther, 
als ferne Gruppen nttmerifcß feßr bebeutotD jeßweteßer waren, 
Wie ihre ©eaiter ***). 

2er ruffifeße rechte fjlitgel bei Olti rüßrie fid) wäßretib 
ber Ießten £ä tupfe Hießt. 

3ßrcr Strategie, in ber ftrput rein befeufip ju verfahren, 
bagejjen auf bie mit jebem Alarfcße icßwiecigcT werbenbeu riief* 
wärttgen Verbinbuufteti beS SciiibeS ju biüdctt, hltebeit bie 
Dürfen auch hier wieber treu. 3»t Dffirfeit Der Sfoloime be§ 
©etteral Dergufaffow haben pe mit irreflitlärcn Schaareu ben 
rufftjeßen VajJen in öajafib angegriffen, Die Stabt geitöntnten 
unb bie ßitabelle eingejchl offen. EOie unßegnent biefj für jene 
-Kolonne namentlich bei einem immerhin möglichen wieber- 
holten ÜJiifjgcfchict fein ntttft, lä&t fich leicht überjehen. 

Aucß noc Efatum ift ant 28. unb 24. 3 ur *i lebhafter al§ 
bisher unb nicht jum Vortheil Der DRuifen gejoeßten worben, 
freilich erjähten nur tfurfifehe Berichte non ber VMebmrokrung 
nett Djifhebjiri, Dfcbürütfu (ftintrifeßi), berjDöljcn non Santcba 
nnb Aßubußoni burch bie oSntauifißcti Zöafjett. 3nbcfieit, wenn 
Darin and) neben ber 28aßrheit etel Didjtung liegen ntag, io 
bleibt eS bod) fußer, bafi ©eiteral Oflobjchio itocß iiniiter einen 
ftarfen Dagntarfd) oon Vatum entfernt fteßt. lir Ijat fciS baßin 
nicht weniger als ttod) fedjS EBafferlänfe uitb eine gleiche 3nhl noit 
^ißeurHcJen jn pajfiren, auf bereu jebem fieß bie Vcvtßeibiger 
ijt nerfchaitjteii SteOungen 3 ur EBeßre feteit werben. 2ann 
erft fann er jum eigentlichen Angriff auf bie ffeftuitg feßreiten. 

Sei Sudiutn-Röleh behaupteten bie Dürfen fieß gegen 
ruffiiehe Eingriffe, bie inbefjen woßl nodj nicht ernft gemeint 
waren. — 

Sequeiitfte wäre eS, biefen Mangel an ©folg ber 
3erfplitteruitg ber rufftfeßen Slreitlräfte, bem Vorgeßen in brei 
\colo tuten , gujufihreiben, bie fteß erft auf ben eittjcheiDi'ttben 
lyelbera per ©rjeruttt vereinigen folltcn. 3nbeiftu auch bie 
niffifchejt ©enerale werben bie ©cfaljren biefer 'Beite feßc wohl 
erwogen hohen, ba bic Scßmierigfcit afler Siotimuinifatioiten iit 
Armenien fie bejottberS nahe legen. 2ic fRüdiichtett auf bie 
©näßrung ber Druppen ntaeßen bieDßeilung einfad) jur Aotß* 
wenbigleil utib jeber Votioiuf nach biefer IRicßtung ift -ßinfäUig. 
Auf Jo geartetem SlriegStßeater münen mancherlei Eiacßtheile in 
ben Kauf genommen werben. 

Btdjtiger fcßeiitt, bafe bie lefetett ©efeeßte eine große mtme* 
rifeße Schwäche aller einjeliuu Kolonnen aiibeuten. 

©eneral Oflobfdjio rerfügt^ oor Sahim über bie 41. 3n« 
fanteriebipifibn unb bie rautafifefte Schü^eubrigabe beS Oberft 
©urtjeßin, j^rütfi SoriiS'Melifow auf bem reeßteu fylügel unb im 
(ieittium ber OperatiouSarmce über bie 20. Dioifron (©eneral 
^eijmaun), bie 89. (©encral Slcwel), bie 19. (©encral Komarow) 
nnb bie tanfafifeße ©renabierbiuifion (©encral f^ürft Datdian* 
Mouruwow), fotvic über eine Sappeurbrigabe , eine Koiateu«, 
eine 2ragonerbipifion. ©etteral Dergutafforo führt feine eig.-ne, 
bur^ ilaoallerie unb leitßte Druppen oerftärfte 2ioi)ion, 
bte 38. -f) 

Um Moulßtar Vafcha’» Armee niebcrgumeifen, wenn eS auf 
geroößiilichetn Eioben jur offenen öelbjtßlacßt fäme , ift joldjc 
Macht tneßr als auSreießenb, aber bas ©toS ßat aus feiner 
DrnppcnftärEe bereit» bie (SernirungStruppem cor JtarS abgeben 


") Angcbtid) 1000 ®t<mn SoMt unb Settounbclt , 350 ©cfatißcnt. 
2Die Kliffen bepffent offiglcQ Ihre ginbufec roolü 311 gering niitSiö äJlaan. 
”) Au} b« tUafsTjcihe 2>/a SJtttlen öfUidh ®t[tbci 6 a. 

•***) Angebliiß 10,000 mit nur 8 tvätjtcnb Die 

fltufjtn ) 6 ,fXK) Dtann tniiDrei Salterictn ftart gtiocfcn fein füllen, einige 
i&evicfcte HCnhCn 3 uinciH 35 a}dja n(S bCh Ober 3 >e feljl-Stjaber. 

t) Sie riilftiä)« dufantniebioiftttn feU Mc-3 in AUcm fiarf fein: 
16.000 ÜJtnnn, 2540 48 ©«idjulje, Die PatiflBeri«öii>i|ioit 4076 

ÜJlann, 3189 Sfiferbc, 12 0e(<ßü|}«. 6S fallen ßiecon für ben Ifampf in= 
btlictt gasreiche Aithttombattonlen, bie SrainS, AitiDerie- unb ftolcmncn* 
beipannnng u. f. n>. a«§. An flotnbattattten fommt bie Tiiffifc&e Ststfiön 
bet beuiftben (lä.ooO ERann, äCw) ipfetbe) annähernb gt<id), nur bleibt 
nalürlicb bie Artillerie Doppelt fo flart. 


müffeit. 3n Arbaßan uitb auf ben ßtappcnlinien aller brei 
Kolonnen fittb Ekfctbungen itiriidgebliehen. Die ^roniaut« unb 
MunitionSjiige bebürfett in bem tuilhen Eie rg taube (tarier Sc« 
beefuttg. Sobann fdjeinen auch beim Aufhrucße feßon bießtalä* 
3 -.i&len nid;t 00 Ü geweien ju fein, foult ßättc eine fißwaißc Di* 
Difion, wie bie jyeiji. Vafcßa’S, nimmermehr baS ©roS Der Armee 
aufßalteii löititett. 

©rofefürft Michael befinbet fich mit feinem ©auptquattier 
noeß itiMajra, gwei Meilen növblicß vonSTnt$, bic Seicßiefeung 
ber ^ortö tritrb immer lebhafter acfiißrt, je tueßr Satterieen 
nach uub nach entftehen. 9 neue Satterieen mit noeß 32 ©e* 
fißüßen rourben errichtet, mehrere Ausfälle ber ©arnifon juriief« 
gerotefeit. Doch bic Sefeftiguttgen fittb hier gang anbercr Aatur, 
als bie von Arbaßan C3 waren. Dureß einfacßeS Sombarbe* 
ment wirb Kars nicht nteßr fallen. @in folißeS wirlt — wenn 
iibetßaupt — fo in roenta Dagen. <£ße ber ^5lab aber nießt 
genommen ift unb babureß ftarfe Druppenmaffeit frei werben, 
fann Dorau^ficßtlicß auch im freien gelbe nichts ©utfeßeibenbed 
gefeßehen. 

Aur ber innere $ufiaitb ber tiirfiicheit Armee gibt ber An- 
nahme 'Jiautir, bafcbic batientbe Scrtibrung mit bem weit fftd)» 
tigern Seinbe für fie aßtitälig ju einem Auflöfungäproieh werbe, 
ber pietlekßt früßer fchon juttt jfiel fiißrt. 

Mögen bie JBürfel Dort immer fallen, wie fie wollen; bie 
ßntfeßeibung ift barin nießt gu fließen. Seit bic Sübarntce bie 
Donau überfdjritteu, gehört bem europäiiehen Krieijitheater alles 
3ntercffe, ltttb biefeo umiotntßr, als ber UcbergaiigSpunlt Sim* 
nißa. ber für baS ©roS gewählt worben ift, auf bie Abficßt 
ßinweist, über Dirnowa bireft in’S |>exj beS SReiiteS ttorju* 
bringen. Dtc Umgeßung bei bulgart|chctt ^eftuttgSoicrcdS im 
Befictt — ßöcbftcitS lmter 2öe«itahtne oon IFiitftirhuf — unb 
ber Afarfcß über bett Scßipfapaß ift ber füßnfte ber oerjeßiebe* 
neu Operational ätte, bie beim Angriff auf bie europdiidj* 
Dürfet in 5^3« femmen. @r ift bieje» Mal, wo bie Eittffen 
über aitöreicßcnbe Streitfräfte nerfügen, auch bei hefte. 


(fiste ^vlifitärllatioti itn .Kaußcifuö. 

C^icju kat SBitb 6. flftö.) 

Au^er ben fteßenben Sefeftigungen , meldje bie DRuffen jux 
Derfung unb Sidjcrung ißver ^eevftraße burtß bett i?aufaf«€ 
jwifeßen DifliS unb 2Blabifautnfu§ angelegt ßatuu unb bie woßl 
uoeß immer nießt gang iifccvflüffig gcroorbeu fmb , befleßcn oon 
©trede ju Strede ambulante Militörftationcn, tocltße bic ®e= 
ftimmnng haben, hei bev 3nfianbßaltung ber häufig auShefferHng}» 
hebürfttgen EBege utitguratrlcn unb für bie SefärDeruitg ber fort* 
raährenbcn Aiilitävirctisporlc beforgt ju fein, ßiue joteße Station 
befiehl auS einem ßftl6cu Dutjcub ober au^ tueßr jtemli^ ge* 
väumiger öavaden oon eigcntßümlithcr gottn, beten ©crippe 
teießt auSetnanbergcnoimtien unb roeitergejdjajft roerbert tonn , um 
nach Vebarf nn einem anbe-rn ißunJt toieber aufgef^tagen ju 
roerbert. Scbecft finb biefe leitßten ©ertppe mit feßr biiem Qfitj, 
Der hctti ganjen ©eßäufe ben nöthigen ^ialt gibt, ba§ Gin bringen 
be§ AegcitS üerßinbevt unb gleicßmahig gegen bie Sonnenßtye 
fdjiiht. §tir ißre Menage haben biefe nomabijixenben Soliaten* 
trupps felbft ju forgeti unb fic leiben leine Etoth babei, ba fic 
ben fetteften ^anttnel oßne einen gelernten fioeß Uövtrejflicß ju 
braten oerftrhett. Die Ginvichtungen entlang bitjet Strafte fmb 
gegen früßer toirllitß bequem geworben, her erften Seit bet 
Seftljergveifung waren bie Druppen häufig genBthigi, fid) O ö ß! m 
ju graben, in benen fic troglobijfenavtig ßawMen unb W eine 
gang oblonbcrlidjc Axt oon ffafemen batfieüten. Unter ben oielm 
guten Gigenicßaftcn beS ruffiidßen Solbaten ift bejonöerä Die ßer* 
uurjuheben , bafe er fid) iit idjrmcrigcn 2agen nidjt nur jutetßt* 
jufinben weih, jonbcin Mittel finbet, fte erträglich ju madjen. 


fHufMfdM ^crtcrafe. 

11 . 

(^Vlcju kif tpPTtcä« 872.) 

öcnfffilltculcnaitt flriiinar.n , 

ttonimanbiicnber ber 20. ^ujaiiteriebioifion in ber fau *a fifeßert Armee. 

©encral fcemwmu, bev C'clö von Arbaßon, ift einet ber 
tiidßtigftm Sclbatcn be§ rujfijtßen ^leere» unb feine Unter» 
tuljmungcn waren faft immer eiiticßicben ootn ©lüdt hegitn^ißt, 
(Sr ßat icine ganje Dieuftjeit in ber (ciufüfijeßen Armee jugeira^i 
unb feit 1845 faft cm allen ffelbjiigen unb Gspebitionen gegen 
bie faufafivßen Stämme rüßmlicßen Antßeil genommen. Auf beirt 
©cßlaihtfelö jum 2 ieutenant ernannt unb im Xa-gcSfcc feßt als ber 
tapferfte Cjtiiier ber faulafvicßcn Armee belaßt, würben bent iroeß 
juitgen Cffijier häufig jclbftftunbige unb gefährliche Elufträgt er* 
tßeilt, bie er ftct§ mit ctenjo viel Sraoout at§ ©eiijtrflidßtcit 
burdhfüßrte. Rebmann würbe mcift in fjolge auSgejeicßneter 
Xienfte aufter ber Acifjc ßejörbert unb war ju Antang ber fedjjiger 
3aßve bereits ffienevalmajor, unb bie in biefe Seit faDtnbe Gin= 
naßme Don Sotfdlja war eine feiner Cctitcn unb bcbcutenb^en 
Kricg§thatcn im KaufajuS, ba hieran fid) bie llnkrtoerfuttg ber 
leijlcn Stämme Inüpjte. Sei einer feiner GEpebitionen als junger 
Cffijier würbe öctjmann bureß einen Schüfe in bic liufe Stßulter 
gcfäßrli^ berwutibet; eure gefcßiclte Cperatioti rettete ißm baS 
geben, bod) Wat ec lange herciacß noeß genöißigt, jeinen lmfen 
Arm ju 3et(ctt in ber Sdjliuge 3 U tiagcn. Seit _1872 befehlig* 
©cneralUeuttiiont ^eipnann bie 20 . 3 nfantcricbioiftpn, an beren 
Spitje er fo rocjentlicß ju ber fo glütflicß PöUfiihrtfit Ginnaßm* 
Don Arbaßan mitmirtte. Außer ben ruififeßen Drbcn unb Sßren* 
jeießen tourben ißnt aueß preufeijrße ju Sßeil, bä ber igtittj Abalpcrt 
von Srcufeen toößrenb feines Aufenthalts im ÄautafuS 3«ug c f« lI ? cT 
Oclbenthaten geworben war. Aud) mit einet Dotation an fifin* 
bemal würbe (Sciteral § f birinmt bebadjt ; für bie Ginuahmc oon 
Arbaßan erhielt er Pom SPnifcr ein golbtncs, mit Diamanten ttcr» 
jiertcS ©eßwett. ©etteral föfßmümt ift 1823 geboren, fteßt ol]o 
noch in guten ManiteSiaT;icn. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M 43 


littet unt £8eer. 'gttfgemeine gCCufkiife Jeiiattfl. 


879 


®mr«l »er fltmuUtttt X 2iittnfdjcff, 

gjiiniffcT brs Sttnertt. 

Dftfj in einem ©taote be$ Beutjdjen Keitb§ ein ©eneral ber 
ßabaHerie jum Klimfter b*5 3mtem ernannt roetbe, möchte fauttt 
für möglich ju ljßüen fein, obwohl überall bie Departements bei 
^rieg§ unb be-8 buttem »ielfäch titeinanber greifen. Kian bettle 
nur an bte Aushebung unb Ergänzung bet Armee, on bereu ©in* 
qwiidienmg unb Verpflegung auf 5Jiürfd|)en, jfintntili<h ©cfifjäfk, 
bte nicht ofjne Mtroirtxmg ber 5Bef)Örb<it unb ^Beamten be§ 
KtinifteriumS be§ gnnem Befolgt werben fönnen. Da nun in 
ÄußlMtb in allen biefen Dingen bie militiltifthen Küdftchlen in 
erfter £inic tnafjße&cnb finb, fo mag eS rooljl öerftänblid) er- 
ftfteiiten, ba§ ein ©eneral an ber ©pitje be§ üDlinifteriumS be» 
Innern fleht. 

(Scitcrnl btr Unfaitltri* ®raf ßot]ebue, 

©eneralgoiwerneur t>on 5ßofcn. 

gm ftaljr 1801 alS ©oljn be§ 2uftjpiclb«hter§ ßt>|eBuc JU 
€t. Petersburg geboten, zählt ®rof Äotjebue oermöge feiner galjrc 
I» ben Vetcrcmen ber ruffifrhen Armee, betleibet ober jut 3 f ü no % 
ben hoben unb wichtigen RJoften beS ©eneral goucerneura bon Polen. 
Aßenn ein Ktann bürgerlicher Abfunft 311 einem jold)en Popen 
gelangt ^ fa barf tnon tooljl atmeljmen , betfj er ein Kiettjdj tton 
PeBeufung ift, unb ffoljebue gäljlt auch ohne üöibcrjpruch ju ben 
(Sei elmtaten ber tuffif^eti Armee. ©eine erfte AuSbUbuug erhielt 
er in her pritatolabetitie beS ©eneralS 9Jiura»ieff unb trat als 
junger Offizier in bie faufafifetje Armee ein. ßoljefme machte 
nicht weniger al§ neunzehn gribjüge tm ß'aufafuS, in perfien, in 
polen uitb in ber Dürfet mit. grühjeitig als ÖeneralftaBSofftiiev 
ocvwenbet, bcfleibete ec ben Pcfiert eines Eh«f§ »»m ©etieralffab 
bettn gttrflm PflSlewttfdh unb lernte als jeldjer bie polttijdjen 
öerhöltniffe boUfommeu lennen. 9B4hvtnb be§ ßrimlriegS biente 
er in berfelBe-n Gigertfdjaft unter Eortidjalojj , trat aber halb 
barauf außer "Sntit) ität , bieflridjt meil man bie unglüdlidjen 
Operationen ©orifdfjalofTs ih« entgelten (affen au milfien glaubte. 
3m3ahr 1862 würbe er jebotf> eljrenooll toieber reaftürirt, tnbem 
er .jutn ©eucrargouberncur non Keurufjlanb unb VeffaraBien er* 
mmnt würbe. San Obejfa au§ trat er itt jeitten neuen SBirfungS* 
IreiS nach Söarfchau über, auf jenen Popen, ber biStjcr ftetS nur ben 
herootTagenbjlen ßapajitciten. ber rujjijchcn ©eneraliiSt antoertraut 
rourbe. @raj Äo^ebue ift auch Plttglieb beS DReidhSrotfjS. 
©ttitrctl b<e Artillerie A. tSörutttoff. 

©eneral 53arangoff gehört ber ©affe nach ber Artillerie an, 
in toeldjet ec für einen ber lenntntferetdjfkn Cffijiere gilt. Seit 
Sfaljren bem fihef ber gefammten ruiiifchen Artillerie, ©rohfilrpen 
Wichaet, beigegeben, hat er großen Ccnflnfe auf bie ncueften ltm= 
geftaltungen in btefer SBaffe au «geübt. Seit 1866 bat er ben 
Einrichtungen in ber preufüfdjen Artillerie bie grö&te.Aufmerlfaim 
feit gefcheuft unb joll auch übet bie Öeifiungen tiefer Söajfe im 
Ätieg gegen f^ranfreich fi<f> auf bal ©enauefte unterrichtet haben. 
S8it benten, es werbe ber ruffifefjen Artillerie ni^t gwm Sta^theil 
gercithen, toenn ©eneral ©aran.jop fid), wie man Dort ihm fagt, 
fowohl in Pejiehung auf bie ffrnnatiDn als baS Material nach 
pmtftif<h<»t duftem rietet, ©eneral Saranjoff feierte int geBrüar 
btejeS 3ahr§ fein fiinfiigjöhrigeS CffijierSjubilüum, au& beffen Am 
lag ihm gro’ße Ehren unb Auszeichnungen erroiefen würben, 
©eneral Per Infanterie iFürfl Swiatopolh-tliraliTi. 

©ent Statthalter in ßemfäften, ®ro|fürPen PH^aet, als 
Abjunft beigegetien , fteht biefer ©eneral nicht allem auf einem 
hohen nüliiarifchen pofien, fembern er t>eherrfd)t aud> wichtige 
gtoeige ber Abminiftration ©ranStaufaftcnS unb übt foniit einen 
wefentlidien Einflug auf bie ©ef^üe biefer Prooin}. ÜKan rühmt 
an ihm bie fidjete J^anb, mit ber er bie ©cjdmfte leitet, unb man 
tann fidj benlcii, ba& eS beren nicht wenige gibt in einem £anbe, 
baS, Wenn auch äufeerliih feit mehr alS einem ©ejermium pajifiziri, 

hoch im 3nnem noch manch« Oaferegeln erheifcht, für wel^c bic 
9tejept« eines gewöhnlichen nnb eingelebten StaatSorgauiSmuS nidjt 
auSretchett. 


g<4ttsy#»C «Oft iuii 

iiattftufus, 

(Qltiu bas Sifb 873.) 

3n ben 3ritungen tonnte man lefen, bafs ®ef an gerte ooit 
Arbahan in ÜJtoSlau angefommeir feien. Unter ihnen finb biel s 
leicht auch bie armen 33urjdje gewefen, bie ber Seifner unjereS 
PilbcS in ben Sdjneefribem beS ßaulafuS begegnet hoi- 
fangen«r SRann , ein armer Ulann. SÖann werben fie wiebet an 
bu Ufer be 5 Euphrat jurüeffehren bitrfen, unb wir s JDtanctjer ooti 
ihnen wirb bte fbeimat nicht Wteberfehen? Söenn bie fRuflcn tn 
bte 2age lämen , Armeen Don ljunberttaufenb SRann gefangen zu 
nehmen, wie bie ©eutfehen im franaöfifchen Ärieg, möchten fie in 
leine geringen Perlegenheiten gerathen. Shtfelanb ift freilt^ gta^ 
genug baäu, aber wie fie bahin bringen? SBir fehen in nnferem 
Pilbe bte fieute befchäftigt, SDege bur«h bte frifch geftürjten Sawinen 
ju bahnen^ju welchem 3*ociC bic Arbeiter fammt unb jonbccS mit 
Blauen Prillen öerfehen »erben müffen, um burch bie grellen 
fiicbtrefleyc b«S SefineeS bie Augen nidjt «iujuBüpe«. ®te Söeg= 
Iwhn niup immer fo Breit angelegt werben, bajj jroei SDagcn fidj 
auSweithert IBnnen. ©t< Offnere Würben n ad) bem Pericht beS 
Augengeugen ju Pferb ober Söagen tranSportirt. Unter bm@p 
fangetten mag mancher früher anSgewanberte £}cherfeffe fein, ber 
nun bie Perge feiner Heimat, bie er trauernb terlaffen, mü ito^ 
traurigeren ©cfühlcn burchf^reitet. 


|)ic ^ra^fausgaDe Pott glittet. 

(Stuttgart, Sbnarb ^aKberger.) 

(.f ieju bic Silber 5. 876 nnb 877.) 

Eine neu« Ausgabe ber SBetle unteres großen heutigen 
3bxdhter§ hat ittttttec Anfprudh auf ba§ 3ut«re[fe Unb bie ©h c ^ s 
"ahme bc§ beutjdjen Solls, ©oppelt aber eine Ausgabe, bte in 
io prächtigem ©ewanbe, fo reich ftuSgeftaftet Por bftS Pufclifum 
«itt, wie bie §aH6erger'iehe, welche enblieh mfy langen, forgfälti* 


gen Vorbereitungen in bic Sßelt txrfanbt wirb. SKßährenb ber 6e= 
wätjrk ßenner ©chiller’S, 3. ®. fftfeher, bie Ueberwacfiuitg beS 
©ertaBbrurfS nach ben reichen Duellen, bie unS heute jur 9Jidj* 
iigflettung beffelbcn 3U ©eBote fi-c^en, übemommein , tjnk bie Per* 
lagShaublung bte er ft eit Silnftler 3)eutf^lanb8 gewonnen, — 
Aamcn wie A. Paur, 2. Pcncjuv, 2. Purger, 'B. Eampljaufett, 
S®. ^riebrich, C. ©<hrt§, fy. ©oei;, p. ©rotjohann, 9t. §. ®t)ji§, 
ft. öäberlin, Ooffnranm3«iii , 6. ßanolbt, ff. A. ßaulbad), 
ßaulBach, ^erb. ßefler, (s. ßtimf<h, ßnacffu| , ßoffoto, 
©. Ptax, Earl 0. Ptlotp, fferb. Pilotp, ($. Sioeber, Q. AoeBer, 
3 1 . fftotiiBart, 2^. Stmmlcr, Ä. Schifl, S^Bnleber, ßt. S«hrau= 
bolph, ©• ©chuftcr, Alej. Söagner, 3- Söatter, SBiSlteenuS 
finb Pürgfchaft_ baflir — , ben Dichter ju illuftrtrcn, itluftriren in 
beS SBorteS Weiterer Pebeutung, unb e§ ift ihr gelungen, überall 
bie longentale firaft für bie einjelne Dichtung ju finben. Aber 
au^ in bem, tonS in ben cigcnftcn ßrdftcn beS PertflgShöufeS 
lag, ber elegante Drucf, baS prättjttge Papier, bie Sufjere Umrah* 
mung, h“t ein cd)t lünfilcrifcher ©eift gewaltet, unb — the 
last not tho Least — bic Ausgabe tfl „trojj aflebem nnb aüebettt* 
fo billig gefteHt, bat fie ein wahres Sollsbuch ju werben Der* 
fprict)t. 9®ir entlehnen heui« ben EebichtiQwftrationen einige 
Silber, bie nur auf bieje Prachtausgabe hinweifen foDen, nicht aber 
ein öoüeS ®ilb be§ Pilberf^mucleS ju geben im Stanbe fein lönnen. 
Sollen wir fie mit ben Söorten beS DiehletS entrahmen? 
SdjtDcr’S Popularität, glauben wir, überhebt unS beffen. 


(Eilt Jkfitdj in brr Jtoith »on ffnglnni). 

Sou 

SHuf SSiiH. 

(Siihbtttdl betbötett.) 

I, 

Drefer SCage rourbe mir bie 3nfchrift eines 2ithogrctph ctl 
mitgetheilt , ber in ber ftreube feines ®erjen8 nerlünbete, baü 
er ein un trüg! idle? fOlittel gefunbeu habe, um bie zahlreichen, burch 
bie Photographie fo fehl' erleichterten [jrälfc&iingen dou 93anl* 
noten unmöglich jn machen. 'Plan brauche bie ©anlnoten nur 
iu gemiffen Farben tu brudett, bie ber Photographin Apparat 
nicht loiebergibt. Diefeift acrabe ber ©runb, roarum fcftoti 
feit einem halben iOtenfthenalter bic Slegienuig ber ffiereinigten 
Staaten ihre berühmten ©reenbaefö in grüner gaffe unb bie 
©ant non granfreich ihre -Jloten in Blauer garbe krfi«ß«n. 
3cne ÜJlittheilung bringt mir einen löefitcb bei ber ©auf non 
©itgtanb in Erinnerung, beti ich um biefelhe 3eit, b. &. im 
3a W 1863, aus einer ähnli^en Sleranlaffung aemacht h^* 
Der Sigcnthiimer emei großen Steinbruderci ju grontfurt am 
Pain hatte zahlrei^e photographifch^ 9Jerfuche mit allen mög- 
lichen garbetr unb gcrbenniifchuugen gemacht, bei_ benen er 
bie baniaU befa nuten 23anfnoten unb Papiergelbaffchnitte mit 
bom Apparat prüfte. Er tjertte gefunben, bah fämmtlidje ju 
feiner ß’enntnif? gelangten Sorten berfriben ftch mehr ober 
weniger beutlid) bur^ ben photoaraphifche» Apparat reprobii« 
jiren liefen. _ Aur^eine geringe Anzahl oon garbeti, worunter 
namentlich ein geroiffeS ^ellblau unb hellgrün, Butte bem photo- 
graphischen Apparat roiberftanbeu unb burdwuä feinen ©iu* 
briufjion ber ^richnung auf ber platte hintcrlaffen. Da bi3 
jnm grühjaht ß63 bie ameriföniiehen ©recnfarf^ noch nicht nach 
Europa gelangt unb auch bie bamate neu uuSgegebeiten blauen 
Aoten ber Patrf oon gran (reich bem Grfinber noch nicht 311 
©efidjt gefommen mären, fo glaubte er nicht mit Unreiht, fid» 
bie Hoffnung auf bic Priorität biefer Entberfuiig matben 311 
fönnen. @t Bat mi^ tim beit greittibi<haft3bieiift, in feinem 
'Jtamen über ben Verlauf feiner Erfinbung mit ber Qlaiif non 
Englanb unb ber Panf »on granfreich perjöulich in Unter- 
hanblur.g ju treten. 3^ lagtc ju i unb Begab mich auf bie 
Keife ria4 ßonbon, auSgerüfti’t mit einem Empfehlung sfchreihen 
oont gmherrn ßarl 5J(aper ccn Kothfchilb, bem beS 
franffurter Kaufes , an ben E&cf ber lonboiter girma unb mit 
einer biefen 'JÄappe in golioformat , in roelcher £>unberte non 
garbenbruef* unb Photographieproben fub befanbeu unb zroar 
bie lomiponbireuben Kiultcr neben einauber, fo bafi man ftet$ 
oerflleicheit lonnte, in welcher SSeife ber garbenbrud tu>m Stctjt- 
bilbe roiebergegeben rourbe. Da hotte ich neben etnanber bie 
ganje ÜReih«nfolge ber Schältituitgen 0011 ber garbe an, in 
welcher ber photcgraphifdje Apparat iebeu Rns getreu roieber=> 
gegebeii, hi§ bahin, wo neben bem garbenbrurt nur noch «in 
weißer Kaum fid) befanb. 3dl will gleich rorausfdjirfen, baß 
meine Keife oergeblich war. Einer ber Direftoren ber Paul 
oon Etiglanb, bem ich bie DJZappe jeigte unb ber barin baä 
fprecfenb getroffene Porträt einet 3«hnpfunbnote erblicfte, be=> 
merfte mir; „p)enn ei nur barauf anEäme, bann Brauchte mau 
jur Aachahmuna gar nicht bie Photographie, benn ba unferc 
Äotcn nur mit Settern unb Dructerfchroätze ^eraeftettt werben, 
fönnen ft« ja auch in jeber Cffijin nachgebrucft werbe«, ilöit »er- 
laffen uns hlofj auf ba§ Sflkfferjeichen bei Papiers, bas wir in 
unferer eigenen Papierfabtif anfertigen laffen, unb wir fühlen uns 
bei biefer Aietbobc uoüfommen gefichert; benn htS je^t ift fein 
Ißerfuch gelungen, baS Papier nachiunhmeu, ohne fofort entberft 
ju werbe«. Ein ewiger gälfc^ungSöerfuch gelang, aber bloß, 
rocil eine geringe -Quantität linfeies eigenen Papiers entroenbet 
worben mar." Ueberbicjj machte mir ber Direftor bie SIKLttbei- 
lung, bafe ihm bereits oon eitglifcher ©eite ein ähnliches An- 
erbieten gemacht worben mar unb jeigte mir ein gelbes garben* 
brudmuftet, roelches ebenfalls bem pbotoQrapbifrfjcm Apparat 
roiberftanben hätte. Gin ähnliches Kefnltat hatten meine An= 
erbietungen in Paris, wo mir ber Direlior ber Pont oon 
grantreief, ohne nur auf eine nähere Prüfung meiner OJiappe 
einjugehen, fofort nach hu Pejeichnung meines Anliegens er- 
roicberte : 

„©laubett Sie, baran hatten mir nicht and) fdmn gebacht?" 

„Aber ict) bitte Sie, einen Plid auf ben 2ichtbr«d öhver 
Koten äu werfen!" 

„DaS finb bie alten," oerfefcte er, „a6er ich iorbere Sic 
auf, einen photo grapbifd) en ®«r}tid) mit ben neuen ju machen! 
Sie roerben bann and) ein weites Platt erhalten!" 

Da fomit bie ©ef^äftSreije unwitlfürlid) in eine Vergnü- 
gungsfahrt umgetoanbelt toar, fo juchte ich fi« toeuigflenS fo 


uiel als möglich 511 r Bereicherung meiner perfönlidhen Erfah- 
rungen ju benü&en. Die erfte Veranlaffung bot fofort meine 
Anmefenheit in ber Pant oon Englanb unb ich werfe fite nicht, 
ber freiwillig gemachten Einlabung beS DiwftorS, mir bte ge* 
fammte Ginridjliing 3U jetgen, ohne Aßeitercs golge ju leiften. 
Die äu&ere Einrichtung ber Panf oon Englanb ift jwar in 
bem Verlauf ber (e&ten jroanjig gahre fdhon einige ÜJlale 
0011 Keifeubeit gefchilbert morben, aCein i4 roerbe bo4 uiel- 
leid)t Entf^ulbigung finben, memt id) ein britteS !Dial barauf 
jurfleffomme, au§ bent Umftanb, ba^ wegen ber fürjltch erfdiie- 
neuen Scftilbevung ber neuen Sinri^twog her beutfdheu KeichS- 
banf bie öffentlidc Aufmerffamfeit roieber auf ben ©egenftanö 
gelenFt roorben ift unb weil, nachbcm id) ber innern Drgani- 
fütion utib bem ©ebahren ber Panf oon Erglanb fcho« öfters 
ein eingehenbereS Stubium geroibmet, hoch auch oiell eicht über 
manche ©eiten ber äubevn Einrichtung eine fachlichere Grfläning 
aeben lann, als e§ in früher erfegienenen, mehr touriftijcheii 
Pefchreibungen gefebehen ift. 

Auf einem Kenten piah im 9J2ittelpunft ber Altftabt ober 
Eiti) oon ßonbon gelegen , wo bic 4)auptpul&aber beS 2Belt* 
marft«? po^t» macht ba§ Panfgebäube, ton welchem matt ton 
au&en nur bie hfbfo UmfaffimaSmauern fieht, faft ben Ein«' 
brud einer 3roinäburg. Plan rann fidh fautn «inen grBhern 
ßontraft oorftellen, al§ jmifehen ber ehrerbietigen ©cheu, welche 
bieje Epüopenmauern, hinter benen einer ber riefigften gaftoren 
be5 pMtl>ü«bel3 h<niSt, einflö^en, unb ber gteutiblichfeit, mit 
welcher id) in ber DireFtorenftnbe empfangen würbe, mnhbem 
ich bäS EmpfehlungSfchrciben be§ loitboner töothfdjifb abgege- 
ben. Ein Peamter rief bem anbem bie Bielbung mil einer 
geroiffen Entpfafe ju, bis fie ju ben Ohren beS richtigen DtreN 
tor§ gelaugte unb ba§ SBort „ÜRothfcheilb" flog burch bie 
Dhürert unb ©änge gleich bem fiofungSroort in einem gelb* 
lager. nmBt« nnwilllürlich an ben Spruch benlen, bafe ber 
Propfkt «id)t^ 9ilt in feinem Paterlanbe, benn »on bem Keipelt, 
mit welchem ber Karne Kothfchilb in ber Paitf oon Englanb 
aufgenommen würbe, tjaben bte guten granffurter (eine Afnung, 
welche eigentlich mit ber ganiilie Diothichilb nur wenige Um= 
ftänbe ma<beu, mit Ausnahme jene» einzigen gallcs, wo ßarl 
Dlaper non KothfihÜb wegen feines männlichen PenehnteiiS 
währenb ber Olfupaliott in ben Reichstag gewählt mürbe. 

^um Karen Petftänbni^ ber imchfolgenben ©«h ili>ötitm(5 
mufe ich einen Plicf auf bie OrganifaHon ber Pont oon Eng* 
lanb werfen, welche bcfanntlicb ton berjenigen jeber anbem 
ähnlichen Anftalt terfdiieben ift. Der leichtfertige ©ebcauch, 
ben bie Direftton ber Panf oon Englanb in Piitte ber 182öer 
unb 1830er gaffre »on ihren ßrebitmitteln gemailt hotte, bie 
obroohl oieHeicht nicht gauj begrünbete Kieinung, bag fie baö 
3hnft« J«r Veranlagung ber IganbelSErifcn jener Peripben bei- 
getragen , fowie bie Erinnerung an bie SwangSCurSperiobe im 
erften Viertel unfereS Sahvhuitberts hotte bie englifche Kcgie* 
rimg unter Kobert peel neranlafet, im gahte 1844 eine Kcform 
ber Pan! nach ben Porfchlägen BeS PanlierS Clorjb, beS nach« 
maligen 2orb Ooerflone, burshjufehen, in golge beffen bie An» 
ftalt in einen automatifd) roirfenben 'JJie<haniSmu§ umgewanbelt 
würbe, burch welchen bic Direftion fcl&l’t roibet fESiden gejwun- 
gen wirb, mit ber Aotenemiffion itt gefetjlich feftgefe^ten Ssrhran« 
fen ju bleiben. Die Koten erhielten babitrch einen folgen 
ßrebit, bah fie im Verlehr itt aDett Seitläuften unb llinfiänbeit 
bem ©olb gleich gefegt roerben. git bem Pehuf würbe bie 
Pant in swet Abtheilnugen gejehieben, welche übllig unabhängig 
ooti einattber ftnB unb »on benen bte eine ba_8 reine Pant* 
gefchäft oerroaitet, bie anbere aber ben Paarfchalj nnb ben 
Pcfth att SBevth papieren hütet, fowie bie ^Notenausgabe beforgt. 
Die Koteuabtöeiiuitg erhielt beituPeginn ber neuen Einrichtung 
ben ga«aen Panrjihah ber Panfgejelijdhaft, welcher gegenwärtig 
zmifcoen 25 unb 30 Kiillionen pf. ©t. ju fchroaitlen pflegt, unb 
bie Panfabthcihing behielt nur fo »iel SRünje, als fie 311m 
täglichen ©efdjäftSbetrieb nötljig h att e, n>a*3 gegeuroärtig mit 
bie Summe »on erneu Kiillion pf. St. h«tum »ariirt. Aufeer* 
bem würben bem Kotenbepartement 14 KltUipncn Ißf. ©t. in 
ÜÜerthpapieren überantiooTtet, oon benen ruiib 11 Milionen 
bie -Schulb beS Staats an bie Pani repräfeutivten. 3m Petrag 
biefer 14 KiiUiotten Vf. ©t. batte baS Kotenbepartement bet 
Panfabtheilung Koten auSutliefent. geben weitern Petrag 
an ^«tteitl, bereit baS Panfbepartement bebarf, muh baffelbe 
ber GmiiTtonSabtheilung mit baarent ©olb abfattfen. Der 
Umlauf ungebedtet Koten ift alfo auf 14 Kiilliouen Vf- ©t. 
befchränft, roelcher Petrag nnr betburdj unbebeutenb anmäcfcsit, 
bah nach uno nach "bie (leinen 3ettelban(en, roelche noch. in ben 
Vrouinjen in beträd)tlid)er Atijabl befiehl äuf ihr EmijftonS» 
recht ju ©unften ber tpouptbani »erjidjtcn. gebe 3iote über 
jene Summe hinaus ift bemuach bur^Öotb gebecEt. Die golge 
biefer Klaferegel mar, bajj ber ©^merpunft ber Panfp&litit in 
bie Paitfahth«iluug fällt- 2)i« Direftion berfelben hat nur auf 
ben ©taub ihrer ’Jieferoe (Porrath an Panfnoten) jit fehm 
unb ift genötigt, je nach b«ren Schwanfungen baS Steuer beS 
DiSfontofah«^ ju führen. ©dp° eUfn ^i e Mittel ber Keferoe ju 
hoch an. Bann ermäßigt fie ben 3 in ^fa6. um ßrebitfunben hcr- 
beijuloden, unb f^roinbet bie Keferoe, bann fcfct fte ben 3in3* 
fah in bie ööbe, um bie ßrebitgefuche einjuichranfen. gti 
golge beffen tommt eS »or, bah ber Paarfchah ftrofet, roährenb 
bie Kcferoe an ber ©chminbjucht leibet unb ber Sinäfaß beft* 
halb juroeilen ohne Koth auf eine abnormale £öt)e gejeßraubt 
roerben muh. 3»i fritifdhen Seiten, too geber roegeit ber S^h 3 
lung feiner laufettbett 9Bed)jelf4tilben, trfgen ber leichtern ÜJiög« 
lichfeit beS KichtfingeljenS ber Aufeenftänbe ftch hoppelt »or* 
fehen muh» bewirft jene gefehUche Einrichtung, an unb fitr ftch 
ftfiott abgefehe« non ben ©efd)äft5(onjunfturen , ein ftärEereS 
Kiicfgreifen auf bie Keferoe ber Pattf, welches mit beren Ab- 
nahme bis ju einem ©türm anmächSt. 23i* wollen nidjtgerabe 
fagett, bah burch bief« Einriihtung |)anbel§frtfen entftehen, allein 
eS unterliegt (einem Stweifel , ba& biefelben baburdh leicht bis 
Sur Vonif geffeigert roerben, roie bie Eretgniffe ber gahre 
1847, 1857 unb 1866 in ber Db‘ri erroiefen bäten. Von ber 
Vanfabtheilung ift meüer nichts VcjortbeteS ju melben, fie gleicht 
jebem anbem berartigen ©efchäfte. Die Kolenabtheilung hin-' 
^egett ift jogär itt ihrer äußern Eiiuithtung einsig in ihrer 

(ۊi!u6 folgt.) 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




•880 


■gtefiei Jianl» ntii» -gäm. •gUfgeiimne SfCitftriT fe 3eiliutg. 


M 13 


3 t » t d) t o n ik. 

19. Juni 6» 4. 3itli. 

19. 3luni. Numanifn. ©er ftammetprüfibcnt SRofetti crflört feinen 
■Nüdtritt, naAbern er ni$t mehr mit tien in ber flammet gttr ©citung 
lomntenfren S'bccn in UcleTcinfUtmtmng fei. ©et JRüitriü wirb ein* 
ftimmig abgclcljnt. grranlreiifj. Stürmiftbc Siljung ber ©cputirtcn- 
fammet, itt bet 6<tffaqna<, SouiS Slawe, öeon JRettault, Gboifeuil unb 
©amfretta |ptt$m. Sie SagtSorbnung ttSrbmit 362 gegen 158 Stimmen, 
‘tingtnomtnjni 'JRonlenegro. Sie Süden bringen in biei flolonnen in 
Montenegro ein, über ßjbrlnif, burch baS ^Jetailjal unb über Ißoöia. 
litrrei. ©ie ßammerfeffion wirb um 10 Sage nrrlängett. Sie flammer 
nimmt ben Sforfölafl auf Beteuerung bet ©«halte rnt. — Sie Negierung, 
«ebnet ben $au eine? $4ttanttnt£gcbänbe3 an. Battlcm. Set ißapft 


bietet bent ßrjbifdjof Bon Jtöfn unb bem Sififrof bon $abeiborn ein Slfbl 
in SRom an. Sie lebten Söalliafrrcr juilt 3ubtläum Setlaffen Köm. Sie 
öfltitanifibc StoSftcUung wirb gefeftloffcn, 

20. Serbien. Ser ftiirfl derläfct ba8 ruffifße ^nuptquarlier. 
ÜHotttentgro. Blutiger Äampf bei &puj. Sie SIrmec 9Ui SailPg tttitfr 
burdj Bojo SelTODic noBftänbig gefcblagen. Siirlti. Äujftanb unter 
bem Strafrerjtamme jitnfdjen ©amaStuS unb Sleppo. — 3u ©cfia Wirb 
ber SDelagcnjngSjujianb ertflSrt. — ®ic tQrlifchcn ©aenpfer an? NuPfi^nf 

eröffnen ba8 Breuer gegen raffijt&e 6<baluppen. ©ieje muffen fleh jurüd= 
jie^en. 

21. ©cutfdjcS Jleitfj. Sa 3 Banjergcfchwabcr trifft in Malta ein, 
©Mprifannien. Sie Negierung bat ben britiffljen Cffljiercn im ©ienfle 
beS ftljebioc befohlen, iljre Stellen nieberjulegen. Jranfreidj. ©ie 
flamm er bet Slbgeorbneten leimt mit 864 gegen 160 Stimmen ob, übtr 
bit titelten Steuern abjuftimmen. liirfet. heftiges Bombarbement 
jwifötn äßibbin unb ftalafat, — Sie tutitj^en Stulpen fotogen bie 


Suficn bei tfitbaft. — Montenegro. Sic TOonttneg-rüter, ber Ueßrrmadjt 
tueidjena, geben Sie SugapiSffe auf unb bejieben Stellung unterhalb Djt= 
rag. 3tofjlaiib. Ser gar unb ©rofiffirft ülifolauS geben jnaih Braila. 
— ©eneral Ärarotjäcnto übccfdircitet ben ßraborflufi unb f<blieBt 
Sudjum=flalel) eilt. Serbien, ©et fertige Rlgent in flonfiantiaoptl 
erneuert bie SlsutroUtütSertlärung. 

22. Batifan. Ser fyioft ernennt ’Sloofint junt ^atriari&en ucn 
Beliebig, S SHjchöfe für Italien / 8 für Spanien, ßarbsnüle werben 
Dtii&aeloöic (Slflram). flutetet (2Bien), Barotthr (Bologna). granrretH. 
©er Senat nimmt ben Antrag auf ^luflofung ber fübgeörbnelenfautmet 
mit 150 gegen 130 Stimmen an. 9)uffif«ii’titcCif(f)rr ttriegöldjaupJafc. 
6000 Stoffen ftberfttirritert bei Braila angefii&lS ton ©alafc bie Sonau. 
©ie türfifihe ©atnijoit in 9Jlatf<6in geht jurüi. Äampf oon 3—11 U-hr 
tSbenbS. — Srati türiififtt Bataillone matten einen 2tu§faU außÄarS, ber 
jurüefgefthlagen Wirb. — Sie ^5fotSe übergibt ben Bertrctern ber fremben 
SKäthte eine Wote, worin pe bie ©t$iffi«hrt auf bem ^uejlaneil föt 


Ru&sisc'ke Armee . 


DONAU- ARMEE 

0\)erlcommancLo GrOSsEürst l'TiViolct'U & 

Cltefv Geixer^lstab G.ä. JAf.^Trpokoiachitzky. 

Artillerie -Chef a Gltt Fürst Massaleki Chef der Jn^eriieure • Glmjr, Depp. Chef äer irregulären Reiterei, Gltt. TowItv 

xrvACorps. janAC. _ xhac. xiac. . ixac. ^ vmAC*.' ^iVACon» 

Glrnj r .Tnrst S Ghd chowtoji . ~ ~ ^ 


Cltt. Zircnxermaim. 

l Lm J 

torx^-Ko». 


Gltt. Kahm. 


Gltt. Wanncrwski. 


Gltt Bat Xru&enerl. Gltt.TLadetzlu 


dtt. Sotot^ 




mm 

l-HII-l-ll-tlll- 


•e-t i i i-t-H u i t u 


rrjrt a 

i i-i-i-i i i i-i um 




i-i-ruinii-ii- 


Pontotv-TTauu 


InT Operati onSaxmeo £eluinij aber bei den C'orps -nicht eiri^etheilt ; 

5» JntantDl», 5Schatreribn^aderu 4 Sappeur-Bii^aden °l Gebirgs-BanerieTv 
10 R§tr lrrequl. Cavall<i ie mit 8 Batteritn v Dar.. 


Del. 


KAUKA SUS - ARMEE. 

Statthalter Orosslürst AlicKael 


Reserven. 

“iO Div » 


Südcorps 

Corps von ÄlcT^andropol 

R io n- Corps 

Glu Tergufc^&'sow 

Gcru i Ca v. Locls lAel 

Gilt. Oklol>ji<? r 


Chef des Stabs : Glinj. DuclLOw&ki Ch.dAir GItott.' &ut?ski 

tvuak irhüttn 4 1 Div. 

“ £ *. 

Kc>,u<TJ Ct..^ V 

M4-I I.M.I-I I I l i * l-14-i «>m i Ij 



hiezu Beld^erurx^spark Sappeur u Fontanifrdbthlgeri 
nwrreguliU-e Reiterei 


a6erwrt^slr«ün , 
3 SO Gesell . 

KÜSTEN- ARMEE 
General Semeka 


X AC. 

Glu FstWor*ii>?.ow 

a^.Hiv 13. D;'. 


VII AC. 

Glrt. GanjezlalL 


Türkische Armee . 


öherkomaTtdo: Serdar Ekrem (Generalissimus! AMulKerim Pascha 

Chef des Glstbs- Ferik < GlttJ Atls Pcisctia. 

DON AU -ARMEE 

Aluschi r (MarschalkAchnedEyub Pascha. 

Chef des G&tb s ' 


irre§ul Rifstc uppen. 


Widdin: . 

I"£ischir\ 05tnan Pascha 

XL B&9M , 


KtkcrpftKr 

EexikFerzctlläh 


Trapezunt. 


di ii ui » - i-i-i-i i-rr • 

Festung sbesatzuu^ea 

’ Rustscluik. ; S iltstr i a.; 

Ferik Nedslb Pascha Ferik Selanrri P. 

15 Baoae 2oBaoAe 25BAone 

AN AT 0 LI S C HE ARME E 
Muschir Moxikhtar Pascha. 

tW’S’S 


irreguläre Tschakesön 


Varna : 

Liwa f Glmjr ) Blum* 


DobiRidscha Platze. 

Iiwa Ali 
IbBaorxe 


Besatzungen • 

_ s r . . Batum: 

Ferik Ahrei 2 i riuschir Has&artThasin 


"hierzu irreguläre Fwfstruppen u. Reiterei 


fficliutetungtn ja itca mffifcfVeit uait fürdifrfim SifiCmfitordnungm. 

A. gtufßfifje .^iftffl^torbttutigiit, ®ex PoKe €>tndj tm ^ftifaritcrielrcffcn , mte bie barilber jlelhenbcn hejeif^nm eine $*tnfton bon 2 9Sriqabett 311 2 SRegitnetiie-m, bn^ 

Seginwitt ju 3—4 BataiHoneit^ 5£ie 9ltitheilung ber Äab aHeries©i»iftDnett bejetd^net bie 3a^l ber Oiegimenter 3U 5 ’S^roabroneti. $te Saljl ber eittflejeithneien ©ef^litje ifi gleidj ber ber 
fBaiieriecti. ©ie 12 fhtBMkrieen eines 5(rineetorp5 ftttb ju. 8, bie 2 reitenben 93atteriecn 3U 6 ®cjt^ü(jen p berechnen, 63 läfet fi<h Ijtenatjj j,j e i^törfe eines ärmeeforpS tnii jicmltch 
annähember SRichltgfeii in Satatüonen, Schtoabrotten unb ©ejthütjm attjjehen. ©ü 5 3)atätllcn tf* rttnb 31t 800 tfeuergeu)d>w n / bte tSdhtöübron ju 140 gerben anjurtehtnen. 

B. 5djfad»tcrbntin(iftt. Sin tütfifdjeS ^mtertorps ift, tnenn bie fiattbtnehr erfien Aufgebot» normal ntä^ig ooHftönbig mit bei Sinie bereinigt ift, boppelt fo ftarl nIS 
ein ruffifdhcS ; c§ befielt ou§ 12 3 n f«wietie--9le0itnentcrn unb 6 SägerbataiDonen, allein bie ÄorpSeinffjeilung ift bielfa^ jerriffen werben unb e§ ift bafjer bet ber graphijrf)<n ©arfteKutig 
babon abgefehen unb bie ©ibiponSeintBeilung, bie in ber tlirlifchen Slnnee gteidj?aTl§ reglementSrnäfeifl befiehl , ßemöblt morben. ©itS türTifd&c SBatatHori ift in 8 Äompagnieen. gegliebect, 
öfeeT fdhrwvli^ J>i%r all 3U 800 ^heilbaren an^utie^men. ©a3 iÜt!tfd£)c Äauaflerieregimeni ift 3U 6 6djraabronen , eine Batterie ju 8 ©ef^ütjen 311 beregnen. 

Sieben unb aufeer ben in bie ©djlat&torbmrng eingereihten ßaöallerie-^ibiiionen beftef)! in ber rufftfdjen unb titrüfdjen Slnuce noch irreguläre fßeiterei, bie bei ber erfiereti übrigens 
itt lÜjnJidjtt greife roie bie reoulöre SReiteret in tftegimeitter formtrt ift. Srregulärt Infanterie ^at bie rujfif^e Srmce niifjt, tnoffl ober bit türtifc^e (%ifä|ibo3ufS unb ?lmnutcn). 


neultale @«hiffc frei erllätt. — SOI ufhtat ipafcha fänipft frei Selibafra mit 
jioet tuffifdjen SltmerfotpS. — Blaffen doii ßurbtn cetniten Sönjajib, 
beffen öatitifon mehtere Slngittffc jurücfwctSt. snantfiiegro. ©ie lürlif<&< 
»nitce fleh* '»Pr Oßvog. Sie fOtontenegriner halten Pie Berghöben liefert. 

23. Seutfüjcö Neich* ©et Borftanb beS fleraec @<|ammtntinifle= 
rium§ , ». i^atbou, tritt twn feinem ^ofltn jurfid. Siuffiidjdürfiidjft 
flritgbfrijiinp[ai[. ©i< Äuffen fehen jnnfdjcn Blatf^in unö 3faftfdja unb 
bet Sahara^ über bie ©onau. — ©er fiaifer fcmmt in ©alatj an. — 
©eneral 3immeriuatm nimmt ba§ con b<n gürten verlorene 2/latfthin. 
— ®ie Mafien {türmen breimal ohne Grfolg bie Befeftigangen öon Ba= 
tum. SRünienegro. Mach ftchS tägigem ßampj utib gruficm Öerluft an 
SUlcnf^cn unb Söaffai gel]t -Sulcima;; $afcf)a auf baS linte Ufer bcS 
Seta, um fte& mit Slli Saib bei ©puj ju tereinigen. 

24, jRttffifrij'Hiriiiilh“ firtegSi^aupIa^. ^«h 11 ßompagnieen unter 
©eneral 3ouloff fe^en ' auf Ääljnm über bie ©otiau, nehmen bie lürlii<be 
Sttüunß ijlotipa! naifr erbittertem ßatnpf unb fajfen fefteti auf ben 
®ßh<n. — ©er ffürft öon SRutnänicn trifft in öiurgewo tud^rvtib b« 


IjeftigPen SöomtarbemenlS ber Suiten ein. Sit Muffen fe^en b<tt «Sin» 
marfcb in bie ffiobrub[4ia fort. — Heber gang bcS gangen rufftfeben armee- 
lorpS (20,000 SJlann) auf bet Sdjiffbriife pan Sraila. — j^eftigeS Born» 
baibtmeni öon ©iurgttoo. ©ie xuffifAen Battcriecn crwicbcrn bas fffeuer, 
toerben aber jum S^torigen gebradit. — Sie Süden greifen ben reihten 
glügel unb ba§ Sentrum ber Sanuefrolpofitlon (afiatifeh« ßricg§fchau= 
plahl an. ©ic Süden toerben jutüdgtroorfen. ©ürfifche ©ampfec be-» 
fdjielen bie riefltfäie ©teüung non $ort). — ©ie SRujJen erneuern ihren 
Eingriff auf SBatum, werben aber jurüdgefdjCagen.- 

25. Seutfcheb Meid), ©rofeperjog Cubioig IY. öon ßefien begibt 
r«0 na4 6m§ jum flaifer. (fi«ulrrith. ®a§ ©elrd, bie Stuflöfung 
ber ßammrr betreffenö , wirb in SöerfaiueS öom Bräfibenten ®rcöi» öer- 
lejeit. Sie ffiteljHonegU'it foüen innerhalb breiet Blanat« jut SBa&l ein^ 
berufen toerbttt. Muffifdptiirlifdjfr ÄriegSfihaHpfa^. Sie Muffen bom= 
barbiren Sufffthuf. — günfftünbiger @efit»ü^tampf iroifcöen ©iurgewo 
Unb Nuftfcfrut. ©er ©onau Übergang bei Sraila bauert fort. — ßinc 
äbtöcclnng geht bei Ralarafift über bic ©onuti. — ©eneral Cori8*3Rrii« 


fom unb ©eneral §etman greifen ba§ befeftigte ßager $8mail 5pni<ba8 
bei 5rwiu au unb werfen ben gfeiiib. 3Honlfiifgro. ©ie niotitcnegri= 
nif^en J^eere toeieinigen fiefr am flofobilug. — ©aS turiifdje §eer erretiht 
unter forttoührenbtn ©<fed)ten Spuj. m 

26. SeutjilieS Meid). ©öS bentjeh« öefihwaber fegelt öon ^ort 
©aib a6. Oeflerreidpttogarn. ©rofee Orientbebatte tm unaauldjert 
Parlament. ©tSja betont als Äernpuntt ber Bcflrebungen ber öperrenh= 
uttgarifäien (Staatsmänner bi« fiofaüftrtmg beS RriegS «nb ffiahrunfl 
ber 3ntereffcu be§ 9iei<b§. ffrantreii^. ©ic Cinte erläßt ein 9Jiönife|l, 
worin fle |ur aöiebertoo&I ber 363 Slbgeorbneten i^rn B<ntrt aufforbert. 
Nuffifih'torfifchcr, ßriegS|(h<tupIah. ®ic SRuffen beferen. J^irfow« opne 
Äampf. aWontenegro. ©ic Bfode ernennt einen ©ouöerneui »cn SRonie= 
ttegro. — ©ie tüdijefie SDlaibt jieht fi(6 na4) fitobgorifca jurüd. . 

27. Belgien. Ser Genat nimmt einfi-immig bie Bewilligung etrtxs 
ftrebilä für gotlfüprung ber Stfcfiigungen an ber Sc&etbe an. Bufllffh* 
türfifcher fixiegbfifjatiplalj. ©aS ganje ©onauufer öon öirjoroa bi§ 
Sultfc&a ift non Muffen btfefe». — ©aS 8. 'SrnteelorpS feftt bei ©unrt^a 


Digitized.by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




ließet t^ani) unb '^Secr. •glllgcmniie Hfru|Irirfe JSeifiuts. 


Aber bie Settau. (Rifopoli! roirb fcontbarbirt. Sie $ rupfen be§ l&eneral 
•aiwmwmann geben bei ©Olafe über bic Sonett. ©iftoma unb bi« unt» 
aebenb«« ^8ft«n jinb iit brn Rauben ber Bluffen. — fjlrinj feaffan bött 
gggpten trifft im ^auptquaiticc ein. IDloittcticgro. Sie SütU-it lagern 
iroiiditn Spuj uttb $oög»rifta. — URcfymcto 9Ut, btr au§ Kltferbien in 
baS Sibagetröft eiugebTitngen , wirb auf bet ßielafüja fßfanfna fur*tl>ar 
gef plagen. UhtinnnicH. Sie Kammern »erben burd) SBctftftaft bei 
gUrßen gefegt offen. 

28. 3tii||iirf)'tiirrii(fjtr Atvicsfidjn ux>lafe. Set ftaifer »on (Rufelanb 
erläßt eine Kroilamatton an bte SBiiigaren. SaS ruffifibe Igimpt quartier 
mitö uaeft Simni(}a »erlegt. Kilopoli:! tfi gänjli«^ tiiebcrgcbrannt. — 
®a 8 4. ruffijtfte Sflrmeetorpl ift Hb« IBolgrab im ßimnarfd) nat!> (Ru- 
mänien begtiffen. Ziirfel. Sie ffatiimerfeifion Wtrb gefdjloffett. 

29. i8ritd)fiilmib. Sic Kammer Pottvt S 3KiUionen Äriegäfteucr. 
flufFifrfj.tiirftjtljer ÄrLfg&filjaiqjlafc. *3ieien türtiftfje DlonilorS befchiefeen 
GMwunik- 

30. £<Mtftf)f8 Kricf). ffßrft SiSmard rei&t non ftifftngen ab. 
Crflcr re itfj llnna ru. Sie Sebatte itn iittgatifdxtt UnUrfifluS übet bie 
Oiicutattgclegcnbcit wirb gefötoffen unb bie Petition 311 ©unfUn bet 
3ntcgritfit ber Sarfei an bie Kcftierung ßberroiefcit. Ktiffif(l)-litrlif(l}er 
ßtieg^fdjaupla^. (jtt ÜJ2aifc^in wirb ein nationaler ©emeirtberail) etn= 
gffett. — Sie (Raffen werben an bei 3antrabrüdc bei ®it(a, beren jje 
fid> bemäebtigen rooHen, jurüiJgcfdjIngett. — 3tt ber 9lae6t geben bie 
erften rumäniidicn Gruppen bei (Setate über bie Sonau. — Sei ®urnu 
(EJlagmreüi geben 6000 Kliffen über bie Sonnu. — Sie Kuffcn befefcen 
nach breifadjem heftigem igufamuienftoß (Strnotoa. 

1.3 uli. ff ra ufrei ri), ©roße Keouc bet parifet Hrmcc. Rnffif4* 
tiirfifdjer ftrifgSfdjimplalj. Set 9a« ber ©rüde »or Simnißa roirb 
fertig. — Sieben turtifdje SRonitorg «rfdjeitun in ®t*t t>or Obcfla. 
Serliirn. Gröffttung ber ©fupifdjina. ÜHantenrgro. Qfaß bie ganje 
türlifdjc 9lrm«e lagerl bei (pobgorißa. 

2. Spanien. Ser ehemalige ÜRin iftevpräfit)ent SRuig 3otiDa wirb 
.auf SlnfsnSen bed fpanifdjen SotjdjafletS in (JJariS oetbaftet wegen auf» 
tiiftierifcbet (Heben gegen bie franjöftfdje unb jpanifAe (Regierung. fluf- 
fifd]>ltirlif(f)pr «rifflSfi^aupIak. flteine ®efcd)te um Siela. — f^ürft 
£f*erfa8lj wirb- all probt jorijdjer ©ouberneur Pott (Bulgarien mit bet 
Kefiteii} in Xirnotoa inflaBirt. — Sie bei geloht fle&m&cn türJifi&en 
Gruppen ergreifen bie Offettfiw. (Rumänien. Sa§ tufftf 6=r umäaifd»c 
SÄitlj* unb ^rußfcanbniß wirb unteren et. 

3. (Srofebtltcmuun. Sie cnglifdjc Qlotte wirb naiö ber Sefitabai 
^tfanbt. — SaS Unterhaus nirmnt bie UniberfiffitSbiü in jtoeiler ücfuhg 
an. Cfranlrei^.. ÜKarftbaD 'Mac ©tabon crlöfet einen £ageäbcfel)I cn 
bie ©arnifon, worin er fie in ben politifeben ßanipf }ereinj!e!)t. — $a§ 
Amtsblatt bringt eine yiote Über bie ^5enetatrot1)groalf)(<n unb ein 9iunb= 
i^reiben fJouTtou'S an "bie ^Srafrlleti , t»tl®e§ biefett Seamltn i^ire iflei« 
jungen für bie beSotflefyenbe ffla^lperiobe borfrfjmbt. 9i u*fi fif|»iütf iSdpftt 
Rritge-idiaupCatj. Ser Seraüticr ißebif $afd)a gebt öen Honftantinopet 
ijt’3 öauptLiuattter ©tbunila ab. — ©rofee Scbla^t bei Mlofebgiit. — 
15.0w Üflantt werben aus ben roefilidfcn ©outieritemenlä na«b ber Sonau 
nadjgefdjoben. Serbien. Sie Küftutigcu bauern fort Sie fDlilijbtigaöe 
exfter Klaffe gct)t an bie ©tenje bei Sicnitja. 

4. 3iu)fif^'tiirlifd)rr liticgbfiliaiiplnt). Sie ßanonabc swifiben 
SSibbin unb ffalafat Idpt ra*. — Sie Muffen werben au§ ßaraliliffa 
•gebrÄngt, ba§ bie Sövfen befefteu. 


SJjadjflü nrp er in £)üffelborf. tpitn bic fibfung 0»n Ißt, 21 )a 
VeTgleU&tn. 

Ötn. 3. 2. ln SDeibfiof en, ®. p. ©. in ®rag. S. S ..i ln 55e» 
terSburg, ft. Ö. in Scbweinfnrt. 9ir. 13 forrett gelBfet. 

„ $*»- b. 0. C. auf Xcieplal), €. 3L in ft., «. äB. in ®rQf»cl. 3. 

2. 5. unb £. fi. üJt.Ö. in 0roS-«an4r(aa, 6. ». ?. in ©tfttin, ®. Si. 
in HSvtSbaut unb inebrereit öerren ftoErcjponbenter, ©ie fpieten 
in Kr. 14- wie folgt: 1) 2. E t nimmt F 5 t. 1) F4 nimmt E 3 ; 2) 2. F 5 
nimmt D 7 unb bemerfeit für Sdjwatj 2 Scliebig. ©4 gefibiebt jeboit) 
2) X. P 3 — F 8 unb bann ift fein SDlatt m brri Qügen mogli^. 

^jrn. ®. S. in 0r aj, iöag ^i{ für ein« Aufgabe galten, ftnben Sie in 
ifbnn ffilrmcntarbuibf. ÜDir rrfudjtn ©it, fünffig unfttt, b. f>. bie in Scutfä* 
lanb affgemeiit übtiiiie ®cjeid)nuna anjuwenbeit. 

^rn. ß. ®t. itt SreSlan. 3» Otr. 14 würbe auf 1) S. K S — D 4, 
1) - X. 0 7 nimmt B 7 f ; 1) S. B 7 — Aß ober B 6 but$ fernere! S4)a<b* 
tileien mit bein i^nnit baä Watt »erj&gcrt werben. 

^'rn. €. 9t. ln SBertiit. 6ie bccüdfiditigm in Kr. 13 nUBt bafs auf 

1) £. D 3 — F 3 ber Sauer Sitjad) Bieten fautt. 

^rn. SB. ». 0. . .g in S*lüdt)ter«, 5B. t. 6 . . . i in fiöat f<bau, 
Ot. ®. ®. InSBeimar, 91e*n..Ä. 2. inöSeibo, ® fr. 93t. in St. 8LX. 
tu Zorgau. Kr. 12 forrett gelöst. 

Sr, <5. in ©eewen (Solothurn), 2. P. S&. .g in $t«g. Sffiir 
Oemerlm ja 3frrer rilligen Böfung »01t Kr. 13 unb 9tr. 15, bag bit ■flnaate 
per Ziffer ber »Aufgabe bunftaug nölpig ift, wenn wir Obren 2ö)ungeti folgen 
toucn. Kr. 14 bitten no<b einmal ju prüfen, 
ytn. D. 9t. in ft. Mr. 15 richtig gelüst. 

. -v rn. 9K. SB. «nb fi. S. in Äe it bä bürg. ®er 3ugC6 nimmt P 7 fiibrt 
nifli» junt 3iel, »eil er 1. ©. mit F4 nimmt E 3 beantwortet werben tönntr. 

^rn. 6. ®l 2. in Stettin, Sir. 9t. «. in »erlin, ®. SB. 6. in 
©rag, 2. ft. in SBith, 9K. S., SB. 2. in $6tSbam. 9tr. 13 forrelt 
gelöst. 

^rn. 0. fi,in 9Kfll<t)i»w, ». 2. in 6. ttufl) S. E 3 — » Ö fönnte 
3^- F 3 — E 3 ober F 5 nimmt E 4 folgen. 

örn. StB. ». 0. in 9re&lou. SEDir ralben 3pnen, in gutuuft unfere®«» 
jeupnung, welcfte bie ln $cutf(f»Ianb allgeincin eingefii^rtc ift, entoertbett Jll 
UlöUeit. üBir jiaben nidjl uitS in Jpiecogtijp^en ju »ertiefen. 

©rn. Sieuten. 9t. in 2 orga u , ii ru. 3. 2. in SB« tb I) of en, 91 Bon* 
nent in 5., £rn. C. Q. i n tttonneburg, 2Ö. £. in speft. 2. ®. ft. 
in ftönigebrrg. Kr. 15 rirfitig gelöst. 

£rn. 6. 0. in OTscpelba^. Sie fpielelt in Kr. 12 tintig 1) E.G 3 
T P 5 +. «ttein SV' ffortjffcung 2) E 4 — E 5 ift falfi^, well J. $. b) *. H 5 
nimmt u 2 geHJcjrn t&nnte. an 91 r. 13 »ergeffen ©ie, fraB auf 1) ft. E 1 — F ö 
bie fffltoatjen ©auent jicptn tönnrn. 

4prn. Ku. in 9B oe ft (3)1 eeTlenburflO anb H. ft . . . t in »nbleeßburg, 

S. »t. iit ©tra'feburg. 2. SOI. in 3Bien. Sie fcfewierlge 2ö[ung »on 
9ßtö. 14 in aden SSariantcn wobt gelungen. 

9t nf äuget in ©reslau. SÖtit 1) C 7 — C 8 fletttn ®ic in Kr. 14 ben 
flomg in bas gdjaä) beb X(jurm5. 

4>r:t. ffi. 9B. in ßaiiftau unb niedreren gierten ftottefpott* 
bc nie 11. edjwati ift ln Kro. iS auf 1) ft. E 4 — P 5 niebt fiejwuitgen mit 
beöi Reuig uaifi E 8 ju jic^rti. 

ij rn. ß. 9(. in u. 0. fi. auf ariepla^, SD. ©t. in 2)rtSben, 
2. ». «. in ©trafjbu rg. Kr. 16 ritptig gelbst. 3<boi5 frplt bie Knaabe 
wieötiger ffiariantrn. ßrn. Ss. son. in ffieutb en. Stuf 1) SD. E 2 — D 3 
Würbe u. I. 1) t B $ - B 7f folgen tünnen. 

o'ur Aufgabe SKr. 14. ber fiöfung mug eS In A) ^el^en: 2) X. F 3 
— E 3, unb m O 2. Q 5 — II 4, wie £nr £>. SB. in Kbepöt uub ». ft. in 
2. riAtig bemerJt Ijaöen. 

4>rn. fi. e. in Kubolftabt. 3pre fonft fotofame SBjung non Kr. 12 
ift titcfit riebt ift, j. ®. formte auf 1) ®. F 2 - P 6 + 1) 2. H 6 — Q 5 

2) S. 6 3— P 5 f 2)ft. H4-H3 folgen. 

■&*«, 91. itt g., s. ». 0. in »Bien, ©,$..« in 5ßre6burg, C. 
®l. ®- in Seinbern, C. h. in »onnebutg, K. firiftin in Ktjon 
(©diweij). Kr. 16 t lebt iit gelost. 

•Ötn. ».ft. itt SJaSbe^ncit. 36re Öäfung toon Kr. 14 ift leibet nl^t 
* orte K. £ßHr »erwrifen Sie auf bie tiubrfai^e asiberlegung im ®ti«f»oeAi«l- 
■©tu, 6, in ffrauEfurt a, Kl., §rn. ©. ». 0. in ©orau. unb niep* 
reten ßerren ftorrefp onbenten. (SS liegt boeplept nape, baitit Kt. 13 
auf J) fi. E 4 — P 5 bie Antwort E 5 — E 4 erfolgen farm. 

^ tu. ©. X..b in Slomberg. Jn 91r.l6 tönnte j. ©. auf 1) 6.D4 
-Bö, 1) t B2 nimmt B 5; •>) li. E 2 - D 3 t, 2) ft. I> 5 — C 6 
iifSeii. 

<)tn. 8. ®. in ©erlin, ©i. ö. €. in SBeimat unb mtptertn 
öerreit ftorrejponbenten. ©ir ecjudftn Sie, einnt Slitf auf unfern 
©riefwecbicl ju werfen, bamit toir niept not^ig (fabelt, biejelb« Söiberlegung 
einer Spielart ju Wtfbrrpoltn. 


aiifliftttii Des «älfelfiiriitiflä Hw. 12 

Srci ©abeii, weife, «bei, milb, 

©ab ©oft als Xröfter uni unb Säjilb; 

3n trüber Xage größtem 2eib 
Sem 0uteet m ilbemb ftn bie ©eit’. — 

35aB firfte ifl bie S^räne mann, 

Xaä .ftuieit' Pr 5 tup’gen SdjIafeS 91tm, 

Unb »on bcS @ratnc6 p^ftcr Kotb 
Gelöst baS Sritte uns, — ber Xob. — 

«. Si. 


(Kebigirt ton 3ean XulitJne.) 

jtnfaolrs Uro. 17. 

tOon §!ttii SanfqueneL 
5d)®arj. 


SilStnätöld 43. 


»LGe’S, befielt ©rojcfc in ben Ickten 9Bodjeu jelbft baS 3n4etefle für b«n otietttali- 
fifcen ftrieg in ben ©intergrunb ju br.ing.en im StüHbe War unb ber nun mit 
11 gegen 1 Stimme juiii lobe bemri^eilt ift. 

iä... in Sip. -06 ein ^ufteuleibeit mit Vjfeltlon bet Sungcit unb 
GibliAfcitäanlag« lufammenpäugt obtr nidjt, tonn um burft eine utrfön* 
lii^e ärjtliifie UnlerjucBung «ntfriiitben werben. 

§rn. SB. in ft. Sintemal iit ein gutes S3o*t, ba4 Sie tooU ge6rau- 
4«n bürien, fitttemal eS bi8 iefet no* bur<b lein aans entfpwficnbeä etfthi ije 
naineiiUidf nidit öurdj baS iiblidif „nmfebem*. ' 

9lltcr «üottntnt in SiraSburg. SBcgtn 3prcS Seibcnl wollen Sie 
fni bireft mit unferent ärjtCi®en ßorrefponbenten in Sejieüung fefeeti. 

§rn. K. ß. in ©r. fi. Wan lann aderbittg* due&beit5Batib gebrouAen. 
boA tfi ber ®cc. tiAtmeT. ßin entf^eibenbel fjoruen wie bie ftdttiafijAe Jlfa* 
bemie (jäten wir ja 111^1. 

ffcl. SOI C. in SB. 3t»r Ceiben fdjrint itcvoöfcr Kotur ju fein, unb Kirnen 
Wir Sir über bie ®efdfirlfAWt beffrlbcn »üttfammen berubiften. ftalte »ober 
unb ©albriantro of eit i nnnli© genommen, »erben dfyun gute Xienfte lelften. 

^rn. gr. 'S*, jt. Sie Verlangen al! Kidlta tonnen» aui^ nod> toelildu« 
f»B c 9tuöfunft auf briefltd^cnt SBegel ©oDen ©je fieß mit 3bre* ifiagr an 
ba§ KuSEunitSbureau .©eritatr in 2<ip)ig wenben. 

K. 0. fi. 6, ©ie woüen fijjiin werben! ®ie tboDeii liebliip «rfdjeinen ! 
Sie wollen torpulrntei roerben! Sie »onrn Etta do L ys de Lobse txniiüen! 
6ie WoHelt audj RoHntattttet'i SebönfieitSmajjet genießen! fibenjo wollen. SU 
Sranjbianntnxm etnreifcer, um tfübfajer ju werben! Sie wollen and) bie fitinen 
Sluta&nAen. a«4 bem ©eftdit entfernt haben ; ouA miiufttjen ©it no<b einige 
attbttt Wittel. Xic Slnfragen, bie Sie an un3 in atjreiii Sdjreiben tirbten 
rttib W0((I TloA nie an uns gelangt 1 2Bir wiitbeit 3hnen gerne fpejiett bient 1* 
fein, ienh ftpöll toetbeit ju Kimen, ifl eine innige Seelenangeleaenpell Stbrr 
bie 26 «nfrager, bie wir in unjerer oorigtn Kummer «emcinfthaföiA erlebigten, 
tönntrn uni böfe werben, wenn wir ahnen gegenüber in bet cimdncn ©rant« 
wortung atleT 3tjrrr Srngett «ine MuSnapme matpen würben. 

©rn ©— i ln 0. 5Der Xitel, refp. beibe Xitel, Kimen 5fyun nur »on 
einem Surften ,tn ©traben“ »erliefen »erben , ba Sie fu(i bo^ wopl einem 
toijfcnf^afnich«n Cjamcn ntdjt wetben unterziehen Wollen. Sä loütbe alfa ber 
HÖcg burd) SorfteUuiißen an riuem ©ofe ber einjig ritptige unb ntöglidjc fein. 

©rn. 9116. JJ. in £. HDenn foteße noift egiftirt, wa3 Wir nidjt tuiffen, fo 
fftnuen Sie bei iebem Koftamt abonnirett. 

SR. ©. Itt ÜÄaßbeburg. ®a8 befie SRafenreinrgungßmitiel ifl eine SBebe t'fdj? 
KafenbouAe. »el^e Sie in jeber ©anbtung AlrttraifA« 3nfirum<n.|t Dorfinben. 
3bce reihe 9la'e,_ bie ©ic uns bon fo aanj anftänbigem Umfange fdjilbem, 
wirb baitn wotjl innen fauber, aber auften ni^t entrötpet worben. Xie Kn. 
»etibung beS Xannin»«lt)tttiti wäre tnbejfen ein unfAäbtidieS Giperlmcnt. 

©rn. 91 nt. Sfr. in ©. Sie Werben fid) am faeften auf bie am 1. »uguft 
beginnenbe KHftemetne beulfifie ftriminaljetlung (yeiajig ©erlaa beä ßauS* 
frwnbeS) ahonnitcn. 0 

Sri. e. ©. in TO. 6ie menbrn fu(j befter an «inen Srifeur. 
grl. »£. ©— j in 6t. ©allen. G. ÜK. 58. lebt in 6t. ©ölten beiaBien. 
3>etS genügt. 

Kbonnent in Sorimunb. SSafAen ©« ^iä) fUifjtfl mit pfflgcr 
©lijcfrinjetft unb reiben Sie fi* ba! ©efidjt mit rauften Sappen, bann wirb 
eS fauber roerben. 

Kbonnent in ftroati«n. $aS ift uns uttbelanut: »ieOcitbt Weife e! 
bä! KuSluhfiSbltreaU .©eriiaä* in Öeipitg. 

ffrl. K. d. 9T. in ®ßff. J3a! ift jo fu&jrttto unb änbert ft* pen Ort 
ju Crt in einem URaBe, bafe feine beftimmtc Kortn anaugtben. Xannhäufcr 
wi r b lebenralis ooraitgcften. 

Jt6onnent St. «. itt TOainj. SBähtenb einer I5ngetn eifenbalmfahrt 
ju lefen bn» für flefunbe 9!u S en nid^iÄ lg.«». j einem mit fawuäjcn 

9lugen ©eftafteten aber ift foBeftfft abjuratften. 


mS% 


Weil. 

HSeifi jieftt uitb frfet mit betn »iertea Snge Klatt. 


anflöfimg Dbs ßUberrätljrcia 42: 

SBenn bie Stöffel ifl leer gemadjl, . 
Öi6t man umfon.fi auf bie ftafce Slcftt 


auflöfuitg ö«r 5(itfuabi |fra, 16; 

95ei|f. Sifiroari. 

-C6 l) %, B 2 - B 7 -f ob. A)B)C). 

■ B 8 2) S&eliebig. 


'gStttwenrätßfer. 


1) ft. D 5 nimmt C 6. 

2) ft, C 6 — B 7. 


9K<ine örftcti, mo&lbewai$t, 
^inp «in groB« ©egen, 

$o4i entfeffelt iEjre ÜJiacfit, 
(Dlüffen Ströme Kegen 
Cöfiiien iftre fteifee ©lut, 

Safe fie feinen Sdjaben tftut. 
Ufeiite ßeftlen, Weiß uttb rein 
9tti bem. fiftlaiilcit Stengel, 
©inb ber Unfifiulb SBilb allein, 
®rum tragt ft« ber tilget. 
ÜJieine ©anje, mic ißt wißt, 
Gilt« fiirt ber Ceßien tfi. 


Srfjai^briefwedjffl. 

tte?in'm„^, ei l,1 ^®*'* n0tt,l l' ^ rn - D- »n ©üflroro, ^rn. ff. 
SteCt n fii, J 5 " ""fl'i- »ufaaben fmb wtftt artig, febo* ju lei*». 

L“® ©etnüftuuaen nuht ein. 

Oitcf mt“ ör ' in W. &. in KheftM, 

D® Hi /. t 3‘ 1 ■3^ tet Söfung »cm Kr. ll, begimicitb mit 

2} X K R v l', H 8 - II 7; 2) 2. E4 - JU, Knute Sehroarj 
ÜS-'u« n k 8 - ^ l,Ie T "' u,n fll1 ^ 3) X. M 4 nimmt H 5, 3) S. G 7 nimmt 
i 1) SX u 5 nimmt H 5, mit 4> 2>. P 8 — H 6 ba! 6*0* ju Wen. 


StuflüftiBS 5 in Jlrc, 42 

Sobtcnfcpf. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



882 


■gießet .Sank unb '§Se«r. '•JMCsetneine §f[ußmfe §eif utt«j. 


JK 43 


$t«. Ost. in € ». ©Ce finbett fic im roaflUfytujtr'f^en !tfetaler* 
tatolDg (ämmtlld) mit Skvkgcm veTjeidbnet. 

$tn. O. 8r. in. $. unb grl. OT. ®. ln & ©olltcn 6it mirFHdj |o 
flau} »feite tnniifaliicfem Stat bqebe* an 3fet*m Ort ob« ber natfeftfleleflencu 
©tabt fein, fa laufe it ©ie 0. ipMet«, ,®*t ften>ahfel* Siifer« burd) bi» IRufif- 
Iheratut, mt feefonfeeveT 35«räidild)ttjjuti|| bee RI aoirttnufil'' (Cifetibad) o. ©!. 
bei 3?fe. 2tnfer4). ^rri§ SW, 1. W, — , »in na«fe £it<lp unfe ben im Sbolti* 
munbe arbtäud)li4)m ©tnrnnungrn ßrorfenctc“. SGcrstirtjr.ift betannter u;ife be 
Iiebter Kompositionen, unb geben 6ie barnaift 30« saünlrfee btt näifelten ®lie 
jUalienfefmfelung auf. — Sto« SBiidjlfiit umfafet ade beutföm unb bfittwtiJji* 
1d)en tDlufituerlaae. — Hud) feen jttfeer», toblln* unfe flSt*iptel«nb»n jjmmbra 
foan ba5 SBUefelent ol* Söegjeiaet bienen. 

S. SK. i n 6-, ©in fpejifiiifccs Heilmittel ftciim fern ©4«ib«tTampf ift uti« 
niifet belannt. $Xt8 läfligt Hebel fann nur gebrffert rotrben , nwrin b»r Bamil 
Behaftete längt« Seit b»n gereisten «Dluöleln fee« ffiorbcTarme« Shifee Betgönnt, 
b. fe. mehrere IDJonate lang fetxjc fjefeec SctüfeH. Sßätjrcttb biefex Seit «Ulfe btt 
Stm Inuefe (tStlenbe "©ober, fawiefeutefe SÖcfeattbluncf mit bem foiifimiten eleitci» 
fefern ©tmn gcfcaflißt werben, um feint frii&ere Jferiltgfeit Wiebe? ra erlangen. 
Um einen momentanen edjrcibctcampf «n heben. ift e§ rctfjl it£) . fttJj um fern 
Sorberorm non einem Gfeirurgen, bet bieje« wtftefet, eine ÄoHbinbr in Herren» 
form feft anlegett ju taffen. Durch feen Druef, TOfldirebaburci) auf bie betreffen« 
Wn IRuSlrln nukgeiibt Wirb, lut-tbcn feiejelbcn in iljrer 3wlarrtiHHljtfl)ba*!f.t 
auf tur}t Seit u nt er ft Life t. 3 n ber ftuf ammeniiefeliarfcit ber Ulu&teln namlirf) 
liegt bab ©runBpcinjip iferrr ÜbäligEtit. Spn feen TOnfWn be« Sptbcwtmcä 
gefeen. fdjmale , langt ©tfencnfähtn bi» an blt «njclnen güngergliefeer heran. 
SDiefe Sefenenfäben beroegen bie einjelnen IfjeUe bet ©anb beim gffjreifien unb 
bei aDett aitberen SUälifllelifit. IBtn« bofect bie Blffleiiteit biefet ©ebnen fäben, 
fei» SoeOeratm-BJJ uSfel n. i^ee ©ifcutfeigfeil niifct meist iijun, fo lann felbftferr« 
ftänbliÄ bie illbireft pon b?ren atjatigfeit ali^ängiae ©anb bie glcber nic^t 
meörfafien. SELcftr Umfianb wirb mit beut ÄuSbruÄ »©diKibettampf besciÄiiwt. 

©tn. ®., I a n <t£- IDonn. in iUreig. 6r barf rooljl unb mitb nitrt) 
feaju geregnet, b« er P4 na* feinem (ferjäfjlettalmt uitb feiltet Stblreinticit 
feen Slic fien etiiTei^t. 

©r ii. S). Qi. in ©t. ip. ©o toutfetn fle uns gefonfek -unfe wir mußten 
fettitt IQkifung glauben. 


©rit. ^ r. 335. in flu, ®!efe Anfragen tjafecn nur eine foloffale ßotre-- 
fponben.} }ut 5olge, bie un-8 ju lefen a8«i« f^on «Set 3»it fofnt SD)ir Jelbft 
»oiffen cf ni*t. 

Seibenbe ftboiinentin aus JloSltjtj. SBenben Sie fl4 a:n 35rofcpoi 
Srriebriji i« ©eifeelberg. 

äfeolar. ©ammllifte ®*e» tooljtutt in ®ctlin. 

firn. Sj. ®. in 3JI. 9Bir feiitten Sie o^nebem nt^t perrat^en, ISnnm 
aber feinen ©ebrauä) bauon niofien. 

t rn. fi. 0. in ©. SKa4 Rumänien unbStap iti4t, e^ernnd» CueenSlmti'. 

. ». ©. ln (SuraSbutg. ftramlifabera Rnb in ben mcifteit ffäflerc nid.t 
feetlbar; in neuer« SJeü iuuebesi gegen biefelben einfprifeungeii oon ftllöbcl 
unter blr ©aut mlttelit einet 9J}arpf|iuwipTHe empfofeleji. töiue feefonbere ®.-- 
faßt beim Stfeioimtnrn tonnte itut Bpbuc4 eiutrelen, bap burd) irgenfe eine 
©erlefeung eine biefrr ffbern plafete. mos jeboeb faum }u enoarien ift. 3)0^ 
Wie Witte l gegen ba5 Selben finb (Sumnuferümpfe. 

f rl. f?r. in ß. Seiber für un& unpermenbbnr. 

u. SB. "fi. 3E. SScier. ©atifebud) bet feeulfdben Sprache. ®rag/i3!eml>8tti. 
Jtfejcn, fcfercibcit — aber nidjt Ipreifeen. 

ein treuer Süfeimneut inßrefelfe. igitt* blaue ® rille bei gxetlc nt 
©onncnliifete ju tragen, ift audj für bas gefünbefte Sluje ftljr ii)ol)ltl>uciiC unb 
ratpfam. 

91 91. in ß. SCßir Rnfe unfeter Sailpe gei*jt%. Gtotfeaer ßalenber 1877. 

€. 221 . 

Abonnent ®. ln ®erlln. SJer SounfdKlbtlSuruS luitfe nur itoef} Ppn 
folfljtn äeqtrn angeinrnbet, wcldjc buc4 ben Äimbuä, ber jene Hnrnittliob'.' 
umgibt, fi4 «inen inatetiellcn ©ortfeeit DerjSjnffen laotlen. I>it ©autreij', 
Weldje burefe »atmfHeibt'fdje Btppcrate auf bie Heut gefefet TOttbeu unb fea» 
burd) Slbleitunften Pott GittiiitibUngeit 1löd> bet §4Ui belolrfen föQcit , fann 
mau ebenjo mit jefeetn gugfelaienpftafier erteidie«. 

©rn. ä. Sß. in SK. «sie ftaben Seeftt. *« fcfelt etmas. 3n ©eigen tbra 
5Ir. 37. ©. TM, 3. Sp., 3. 2& n. o. mufe t5 Reifem: .ftr mar btr niobrrne 
Bliba*, unter helfen öänbeti fnti HU» « in ©olb umuanlKlte. Siöabe mit, bafe 
er «iifet Wie bet atUift BJlarfiga«, alS er *poH unb allen 'Dlufin* u. f. \o. 


Sitljnlts.Utlitrfiilit. 

TEejt* fllaÄruf. — ®er gorbiffif Rnsten, DiobeHe no:i 3ofeanne« tan ©e* 
triaB. — HuS ben erimrcningSbldttern fee« gfreiljerrn B. 9Jorb!irdj. 13. Qin 
The dansant im Siabiftfeto^ ju ®ofbfeütn. — Söofein wifett Wir int Sommer ? 
SHünte unb Wolfe fi^lilg« eintS 'iU.pcnfreunbeS Don ©einridi 91 o^. dritte Setic. H, 

— ÄBtiibläticr — Sßlaubcrewn. Pom £ ta rnlrcgcTfer, non 2. (5. Sitiluft. — Ciu 
bflrrrcidjifdjcTÜDUniflrrrntfeumerbcniSorfefefetSRailrri. PonTlunuft © Ubecf:*in. — 
®iit Clirenmortn, WoueOe Bon Settina üliirlt). — 3“»" 3ufeiläuin ber Uniper, 
fitat Tübingen. I. — ®etcr Qtnbaiti’ß Wfeeinfnbtt, eine ©idjtung in jmilf 
©eföngert, nun ©rrfeatfe non 9ti»nintor, g'-ortfefeung. — ®laufeertten am ftaniin, 
Pon ®’aul uon SQJeiltn. II. — Sfccr ffrieg im Orient, Pan SS. t>. ©iiufeeira. IX. 

— (fine ÜJlilitärfiation ira ßaufafub. — Äuffifat ©encralc. II. — ‘IranSpott 
türlifdjer ©ejanflener übet feen Raulafu#. • - ©ie ®raHtQU«gaDe Bon SdfeiBrr. 
Stuttgart, ßbiiärb ©ftHberger. — öi« ifteioidj in ber ®anl Bon önglatib. bpu 
fDlaj ffiirffe. I. — Scitdironi! Pom 19. 3uni bi« 4. 3uti. — ©(feadj. — S&ilfc«. 
rdtfefet 43. — 'Kuftpjung beb ©UberrätfejcU 42. — ©lumeitrulfejel fi. — Huf» 
löfuiig beb ©Ametltrlinnrätfefell 5 in 5Sro. 42. — Huflöjung fee« Kcffelfprana« 
IRro. 12. — trtricfnrappr. 

3nuflratioiiett: ffirt Bilerwiifeiftber SJliniRerratfe unter bent aiorfifc b-« 
{laiierb, pon üi. «afelet, — Hm Starnbergtriee : ©aratSfenitien; 3! o ira m kt ; 
Siftlbfe ®ofie nhofeit ; fjelbnüng. — Hlititörftntion im ßaufaful, Don Sl. 3&on. 
jura. — Suffifd)» ©tsictolc : ©eiutalüeu'ttitant öepmann; ©citctal bfx Slttilletic 
a. »aranjoff; ©riietnl brr 3nfanterie «rnf Äoljebue; ßrncral feer RaDanerie 
?J. Ximafdjcjfi 0»-netal brr 3nfanterie Sürfl SmiatopoU-iDlirSU). — IrauSpoit 
türlifd»« ölefanflenet über beit Raulafa», »n>n 21. SBeinjurn. — fflilbee <u-; 
HaBberger'S iflufiiricter ®vad|laii5flabe bon ©(feiBec'S SJeifesi: 5Ptr Saufet, 
Pon 6. ©efertä; t)ie fitanid)e beS 36pluS, Pon ffetfe. ftetttr; ®«r Hfeenb, u.ii 
tfbin. fiaiiolfet ; Die pon £roja, Sttl 73, Pon HUolb. jjr[cbr:ü. 

— $lan ber tufftfdKn unb tiir fifdjm Sctjlafjlorbit ungut. 


ttc&aftipn, Drurf nnfe Hrrtag pon SBuaro HöHBcroer in ©tuttsart. 


SSeßaunlmfldimtgtti aCTer Uri. 
3m prknuf: 

fofort «ejirfePar. '.‘ia feite« feurH öftirti*'", 
3orban. ^(CaffQauf nt (6<fewel|). 741 

Bit »er&aufm. 

6in feU23 3a^ren 6eft«fe*nbeS, rtnomntitle« 

m e tfiani frft - op ti frfie.s üefAift 

mit gut eingcricfeteter 8ilcrlftätte tnb SSaaren» 
läget ift ttebit 5So6»li«iä# mit ^nben, in 
Tetiömflrc unfe befler Sage In einer Rcfiberrjüail 
Sftiiringeu« feon 19.WS ®i«K»ofenern, mit be» 
lituitnbcnt S?rrmbenB<rJebr , ju »erlaufen. Hu* 

( afelung 20.000 Diel. Hbrefien mab A. 43 be* 
Brbert IRuboff 38 eff», eife-nndB. 736 


^bap«nu«" gigavren 

iefer feine A SJlitte 60. 75, 90, 120 SK. 

I’bs orilrte, Havanna a SRiüe 54 SK. 

Kehl« Cuba-Cigarren ln Örigtnal=Öafi*iPal<* 
ten }U 250 Stiid a IWiüe 00 *t. 
Hnnilln-Cignrre« ii SRitle 00 IR. 

Havanna - AussnhusH • ( iirurrin (Original* 
ßifleti 500 Stiid) » SKitlf 39 SK. &09 
Sltoma, ©efdfemaii unfe ffiranb eotjüglld). 
600 ©tüd fenfee franfo, 

A. C.onNchior, Brtslm. 

Holiiiiidiselie Cigarren- & Tabak- 

Fabrik und Mantlla-Cigarren-Import 

voa 

A. F. Emde in Rees a, Rh, 

Terkmifan Prlvatesu Knffr/uiprtiscn. 
Preiacouranle franko. 

720 

Attest 

ron Herrn Apotheker J. Frejf in iHehen, 
dd. 3. Mira 1877. 

Gern beaeugcicli Ihnen meine voIleZafriedea- 
hellmit Ihren Cigarren, was Ihnen auch mein« 
erneute ßestellang bevreist. Auch alle mein« 
Bekannte, die. von Ihrem Fabrikat mitgenucut, 
loben die preiswiirdijr* Waare. 



mit 30—33 ©alten, mit Sfljuirn jum (frieruen 
beS 3uftramentS, k 24, 27, 3fi— 400 W. 

Diele Sttfltumm'e würben wegen iferer 
RlaitgfGDe unb tuegm feer Üäftiifeeit be« iuneä 
auf Ber bnitfeferii .^unf«. unfe «nnftfiewCiBc» 
UufflcBung \v SRiiiiriitn 1876 preidgefriint. 
©ro^e gplötne a'itöaiüt 1869. 

fflefie Jitber-Snimi nnf ©eine unb ORdnO, 
Taf(fteH»8lotenpji!te , Stlmmpfcifrn , ©tirain* 
gofeetu, ^ilb«r=®nii«, iJitfeefSHiuge jr„ ip-ri«- 
reut an t gratis. 747 

gavex gpum^arf, 

3nf!runieiitcntabiifant in’ ÜDliimfietu 

Die ®erfenfenng tt folgt «egen uotfeetig« 
©infenfeunß fer« SetragS sbcc ®i>lina4nafeTne. 


jSTeuefles ilafüuifißfs SSnfifi- Juflrutnent 

Ooarina 

ßlxrtrifft cae8 bi« fetit Dagetnefene, ifi ba§ 
feljBnfle unb leicbtfafelidjfie Salb» *3nfirument, 
auF toelebem jeher Öaie fdjon na<fe lunev Hebung 
feie fcfeönflen ©tilde fpielcn fann tntt SJeifeiilf- 
natjtne Per gratis twigcgrbrneit Qel>ruif ten ©<tiulr- 
Die SJteift bei tofffreier Ueterjenfeiuig fircb: 

Sir. I. II. III. IV. V. VI. VII. 

k SWart 2 2*/i 3 3 1 ,* 5 6 7 1 

ür. V. unfe TII. fhtb sur ÄinPrcrbraleitung g« 
ftintmt. Hbceffe: ^taCietiileTi« Jnftni-menten- 
Bep'it, T&ien, fflutjiriitg 3. ®erfonbt gegen ©elfe- . 
einfenbung ober ^JoflDorfifeufe. SQiebettecfaufee 

trfe alten tefeentenfeen Wofe att. 62& 

200 UianinoK 

unter ©arnntie efeler Sonfütle unfe foliber Sau- 
arl, »an 160— 600 2^Ir„ liefern fertig } um 2?tr* 
tauf in fett fönißl. preufe. j£iof>’l>iimofa6ril ton 
ßtonrab »tau fr, gletHu, flönigBftr. 50. 613 

Piaiiiiios. 

®a« CoTlfpntnienf e bei WfHjtit in feödifltr \ 
Cleaanj. «oflenfteie Vrobcfrabung nadh allen 
feeutfefeen Wafern. 488 

fieiefete SafelungStueife, coulanter Setfefet. | 

S ütuetiDtth. JUlumtnalisn«- j 
urtihtl, Suftbaiimts eti.f 

©rofee Hubrofltil, biaige unfe" 
fdpurTT e »tfeitnung. ftatalfeg f. 

1877 uerf. &. ftidjter, jl«». 


.ftiuibimirfimigr 

Die iitlrrnafianar» 38narrnausßelTun(i 

Berfanft »egen tlutlöiung falqe-ntoe sllionren» 
inaffen um feen fabelliaH billigen l&re-i& 674 

15 jlcidjsiiiiirli, 

1 BoriitflliH flut aetjenbe 'STrüiiflonsuRr ntbfl 
teroolfeelee langet Öetle. für riditigen @ang trtrb 
1 3al>r garanlut; 2 St. etfet Japan. JSfumen- 
vnfen mit ftiufiet UlalcTci, eine ftieröe füt 
jefeeit ©alfeiti I VraifetBoHeS ^ßpfpgwpfeie- 
allinni» Tfid) mit 8olb peqiert; i ®aar elrg. 
oriental. Rontoöfifiufec mit nnnetwlifHiiJien Öefeer» 
fpfelm. fiir Hrtren unfe Damen; l ^ifdigrarfir 
au« gebiegenem Sleugplfe; 1 Ipmpleir jajionef. 
StaurfiijarnUur, cntfealt Sille«, iva* ein Biaud}« 
brnöHißt; lü feine SlaBr|lii88irtifr, 2 i ©tut. 
feod», 27 Cent, breit, fiopieeubcnifemlellcrSKfiitcri 
1 neueftcS ‘SfufiHttflrumcnt, „^earina“. auf 
ioeldjcm and) jeferr Iliifehnuftler bie idioitfiest 
6 -tiirte fpielen Tonn; 1 elegante« ^If;torIa- 
^ronienaBc - ^ärßifim mit bunter ©lidcrri; ; 
o ©tiid ooT}iig!id)e l. f. patent. Speifrröffffj, 
6 , . ... jtflffceföffef} 

6 , . Dupöht’-dio <t.e(itn»fietfs- 

fejfen; I praefeepoffe orirnlaf. Äaffrtte, tu ©e» 
‘(feentr-t belonfeeTSfltcigntt.Siac birt'nngcfitbT!«- 
38 Segenfiiiiibc f often «nfnm m eu nu r 16 H.-28. 
Hferefjr: 1 u ti*rii;ittonal«* IVaumi- 
iLiiHRtellUTig: Wien, SJurgtiiifl 3. 
Slerfaufet gegen ißoitDacRbufi ob. ©elfeeinjcicbung. 


Olidit allein 

brr ttttyamifs ’fealbcr , fopbtrn taufet* 
färbCitft um einen feineren ©efttmati uni» 
eine f ^feuere Jyorfec fee« jtaffeeS ju er» 
äiettn. wtrb, felbfl in feen reiifefien uni 
felnften ^Pamiliett, feem »pftnenfajfee eint 
JtCcinigldt Otto <g. Wcbct'ö Sttgtn* 
faff«*> jugefefet 


| *) fRiiljmlidfft empföhle« Pont r ,®agnr' J , 

„Ucbct V Hilfe unb Sfccr“ u. f. tu. als feal 
’ feinjße ifeatn ifm BirSerHrt. — DreibiWunfe 
l Warf. — Sei ’Sbnnfeme Bon 5 ijJfunfe 
^jufenfeung ftanfo. — jfu haben in feer 
gabrif uou £>tto fi. S®cber in ©erltn SO., 
©dfeinifeftcafee 31. 560 


PI iwt/w. _ Afefertrdf. dufietd ptdfilireti, 

A fürbtr.Äffiijafis-ii.^'rtooi- 

fl»erflud|l unfe für alte Stoffe geeignet. ®« lomnen 
üamit geiDöljnl idjt'yri (Tee, Stte ITtr* unfe öuelTdi- 
fafltn • i?fi (f« c in berfthufeeiien Deffin* unfe 
©reiten <bi« 18 Centim. breit) ttnegefleHt wer- 
ben. Die tpiijfee« louimen gan} fertig ftiteber- 
geplattet) ®u« feemapporat unfe ge^t feie leiste 
^anfefeabung aus feer ©ebraudjtauTDrifutig her- 
»or. ©rei« cinfifil. Serfeattung ©iarl 6. 746 

{fwif »UerattB, ^eipiig, ©rimm.StT.3l7. 

Cüifleinacöle OaOannis Geeren, 

k B tpfunb Dofen SM. 7. 25., k lopf SW. 1,50., 

763 cingemadjtc ^lpriftofcn. 

k 5 ©funb Doicn ©1. 6.30., a Dopf 9K. 1. 50. 

ftanio btt <Sottra&, '3lartt6<r S }. 

|)atcnf= » 
üalfcc'lifter* 



'äöifl), iialfeiii, 

ä _l «• 

Dänische Handschuhe. 

Anftiilffe effektnirt prompt 6S5 

„Nyborg Hantlschuhfabrilr, 

Is’ybory. Dänemark. 


^tetn 3. 3. (?. Do pp, ©tlbe (fcolfiein) 
befipeinige ich gern <iu« Dantbarteit, feofe id) 
Burd) bie Sitwenfeung poit befielt ©uloer.baiB 
günjlitf) von meinem irfijäljrigcit djrcniirfien 

^ia^ufiatrtirO 

bergefleHt Warfe, «nfecre Wagen frnnfr ffennett 
fidj baljet nah meiner üollftrn Heberjtuguna 
mit Ran-,em ®erl rauen bieferllur iiulerjielen. 
^ofepg yPaufh, ßiiittSBiirf (taaebieu). 
Die 2ied)theit uorftefeenben SEtleflcS imb 
ber Unteeförift peftätigt: 411 

3toiitflii, i’U, SDtat 1 875. Ä. % 28111/ Dior rtr, 


^5oh|i Beadjtenstuerili! 

offerire »n meinem Mengen fia , 
Bnitn uiib oerfense auf nenetfllc brltflüb* 
©citeUuiig fornfhliig gemährt foigetiBtl 
enorm üiiligt SfeuflTCn; ^ $\ 

'/« DA. ipfifee feibene DnmtnbalStiidjcT l 
l /t D^. coul. fei bene DamenljoISlüifeer l — 
V* D&. coul. (eibene Damenfhlipie . 1 — 
■/j Dl),. tofe.e»in lein, ftinbert af dien tiid; . 1 — 
1 pra^toofle-« jeiben. DerTevfiodjetieg 1 — ) 
1 tiijenö flarnicte 'Uioir6*©ifeüc}c . . 1 — 1 
Vs ©h- B Q rn. Dtoir6*5d)ür}. f. Äiuöcr 1 — 
ViDfe. gelt» ofe. graue DriH'.djirbiirten 1 50 

fevt. AtitahitfcldtLleitt.ScfeÜrsm 1 50 
leltQ. u>oü. Unterroif'ni.reij. ©urbüre 1 öd 
t-Dh-RtOB» weife, ©feirtingtaiSuntiiil,«; l 60! 
1 ftut.iert, iPtife.fterr.* oö.D'antcn^eutb 2 — 
V«Dfc. fertig* lucige^emlimf iicffnnben 

ofeer «üiäScfeeu »on 3—7 3at)«n 2 — | 
V« Dh- fertige Weige^emfeenftieilnaben 

ot»cr Diäb<hett Pon 8—14 Saferen 2 50 j 
l wcIfseWtfllige'3a(fe ».feinem DimLtij 2 — 

1 feine« rotiBt* Damenteinlleib . . . 2 — 

L weife. Damen beinlletb in. eleg. Stider. 2 50[ 
1 lei». üläibMfe in gelb, grau ob. rolfe 2 — 

1 g,ro6t reiniuoHeiie Du<feȟi^fetdr . 2 50 
1 1 baju paif.HpminpPen* n. 1 'Käfetififife- 2 50 
V* SB«, ©erpietteu u. I groHcBlififemd) 2 50 
1 gutes idjwacjjeife. $crreii»öal«tinb 2 50 
1 rei3. m0ll.Wcbe i. b. fdjönft^ DefkuS n — , 
1 bauerfe. u. uu»er». ©ingfeam-Slobe C — I 
1 reij.Wcit'ein fcfeiuecent’ftercql-Äflltuu S — 

1 prajit», gt. rtiniooO. Umldjlagctutli 3 — 

1 »ocjilgl. gut. febw. 'IRoire-«Uiuetro(f 3 — 1 
V* Xife- abgepa^te lotifet fcanbtiJdjtr 3 — 
V> Dfeb. Feine loei je rein lein. Saftfeeni. 3 — j 
1 ferner. fDloite-Jliod in braun ob.gtau 3 50, 
l mieti. elegante fifeiDqrjfeifeene ©(feiitje 3 50 
1 fifettaqtc eupferorf, reiictib beftht 3 50 
1 brnirac ob.fltiiiit qefliifteruibtlfibB. 3 50 
1 «i|. Wabe tu ifaconitet ob. Sar^je 4 — 
V« Dfe. taeiße SSaffelbcltbed. m. [jran|. 4 50 
1 lu ollen. Sl[pccea-3to6c in allen fjatben & — 

1 atfeiegene ruDUtnc l'ama-'Jlo&c . . . & — 

1 Ducfetifdibede in. el*g. breit, ©titferei 5 — 

1 [löioari. Stepprod m. eieg. brt. Stepp. 5 — 

1 fdjHMtj. Wahdroef, fert.gem. u. ftarrt. 5 50 
1 icfeWfre loolten.WlDSrofee in aD.^orb. 6 — 

I Song-fifefilci, fcfewerfl. fiü&nfi.KloBe 6 — 

1 rleg. woU. ffiobr, K«ureaiit4 1877 6 — 
»liebt faiiotnirenb* 28nnreii iiefeme be. 
reilwintoft inriiit. 583 

Ijcrrmann gtrfdi, 

©Ptlillf ©r»fe Aiedriifi • 8lra(r 148. 

©eit langen Oabren flunben bet 
Äerrn #erttnann f-irfU, ©erlitt, tferoift 
8tiecrtfflflrafK 143, crrifiren wir btcraü, 
bah wir mit aDett fetnen SenCiiitncu poa* 
lommen lufritbeu gewefen nnb öefftn 
kb Irlllib ree De ^anfelungötoe ife Srbermaii n 
geuiiifenfenft einnfefelen rönnen; 

grieBri© «Bier, ißfBrrcr, ©oljmn bei 
fiobcnflem. — grau SK.*Soeö, Hmiariibtet, 
Sifebnberfl in oolftein. — ff rau geleite 
ftaefe, Dcltor^gattiti, Süljenourg. — von 
©artjfeitdll, laiferl. ielegrnfefeenbiretior, 
»tiiifeaufen tue fiifafc, «. jacobfen, 

S öjtii tebcrti elfter, 2anB§let auf Vllftn. — 
3r. HBele u. ffigger, (Rentnern!, Snfet™ 
im SlfnS. - ©. 6. ©uuöeie«, Debret, 
©aaStiar bei ffioDevSlebeii. — |). ftrnfe, 
DüFften-fabrUhmt, gflKiagfeoftel. 



©aranfirt (iifiecer tiituf 

atten Stittmer», Jfiicfeen» 
unb ©arten- 

mit einem abfolut tobt- in 
Sief) Wirfenbcn ^nfeften» BJ 
Sertilgusigspulocr in 
©tedlBofen «u 'IR, 1. 60, Ae 
3K.3. u. IR. 5., Sprijr^ 
feajti 3K. 1. 750 

IDa njentinftur 

ju 30 unfe SO ©F. 

©eftetlunflen feurdfeDoftcuweifung oberSiadt): 
rafeme finb ju abrefflren an baS §auptfe»pot. 

J»kot> Deutsch jr. , Wien. 

«n jJSieberperfiüufer unb cb grosfRdbatt. 
2Luf meine fcin.fi getfinigtrn 

Soutfle., Koifetfe. u.B(ihefdjmftrame 

en detail n. en gros ttraefee l*[onfecr3 aufincrlfom. 

Hagdeifen 

| auanaHauififnm ©uljlofeleneiffn ferofeujirt | 

J. J, Tuug-, ITBfifäitxrfi Mefifur, 


Drllästner, Leipzig, 

tmpiirdlt feine pieffadi 
erprofetm teuer; uuö 
Bichcaüriifffii 

Kaßarihtänfie 

ncurfier ^CRflruftti»n, 
inifjfcnjrrang n rrfrtgii 
oöne yreiürröößnng. 
JiirefstfeetiiäOrl bei feem 
großen JraBriEbratibe 
be» ^feeer- 

Arnnfrt in ^agttCjn unfe 
feet großen ^(ferauim- 
fiüeit DnmpfßterBroufiei in porpal. G38 



^ ira %- i'afincn, 

1 ~ IgeRidtenon Seifeeflber'IObD* 

,rip8 für ©lilitär-.Rrieger-, 
Sibiisen:. Sänger», iurn- 
un& airaejt Hiere in», fpioi« | 
liriöliWr etiCcnieu für 
ditiftlidifii uitbiiraeUlifiljm 

i Mit l tu 5 liefere funftBaD unbi 

Uilliflft. — ftcofpefle unb TInidiläge nroliJ. 

X X Jiietel in feinsig, 

910 fBnigl. Hoflieferant, 

allefle Safjnen-IRoKufaltur EeuMdanfe*. 




ItTifti-ptaJüfilira 

(neu, ei genes ^Talent). 

©robcmantimfn fietS- im ©e» 
triebe. ®rei«lifie fratifo. Unter* 
«i*t grati«. 767 

Säcljs. Slicfcöiasßiinsnfaurlfc 

in Doppel $pi Siienn^. 


Eisenwerk Kaiserslautern. 

Eine neue Auflage unserer hekannten Bro- 
schüre : 669 

„Heizung und Ventilation“ 

versenden gratis. 

Awr den bekannten, allein echten 

iidipr Oeffli. Woiport Ceiitalöta 
und Mtogeri, 

Dampf-Wasser- rod Wasger-LuHheiziiii gen 

euiptt*b]e« trir als neu di» in der Broschüre 
ahgebildetcn 

Sc hacht- & Kaminöfen 

für Jedes Brennmaterial. 


■ fei cell». 


effeeftdOle 


„9ic6cn= ©rtoerhe" 

jum fefe Öf ffeperfe i enm für «ITe 
Tfterßärin iflTr, mit &c fifia ft^anfritungen« 
luobnrdi JeBe Dcrtsii mit flanj geringer 
©elfearld&e tägiitfe 5 — 10 üKarf, atfe 
monatlid) 1B0-3ÖÖ TOnrlleidil unb Dd)« 
ccröitncn unfe ncßcußff crfpami lantt, 

©ronremtm mit 50 jfcunniflcu für nur 
30 ©ffl. in in« ofe. a«IIänö.©riefmarfett 
jülTer* Sleferitiftlttil, 10 ©üöftrafee 10 in 
^eipfig. G97 


J. J). Moritz, Sohn, 

GiwWakM, 

^rfjöljlrdpd 8 
in 

ölicfir« unfe berjeit griifitcä Vager in ©adjfcn, 
fltfirünbff JS13 pon 3. p. 28oriß„ 
empfirfett fein auf baaSSaDftünBigne alfcrtirtes 
3 Saffett(age* mit eitqäferiatt ©acattlie gn 
ßiOigficu it veilen. (S. 466.) 

Ültuefl»/ iinigft gefteUte 'PreiScouraute werben 
franla pcrafereiifet. 872 

Saultcr-ilppurrth 

eigener $a(tif, fetotituri löatnbutg. ffleeugi- 
«uefle feer grüßten 3aub<rliinf3ler ber SEDelt. 
©anje *««ftalt»nflen ffir flnnftier. ©ofeflänfei*- 
aer Unterriftt. €tfer Piel 'Jiruefe für ffünftler, 
Dilettanten unb Jttnber. ©röste« ßafier. ßle« 
gante «rbeit. ©ißigfle ©reife. fReuer ©ret«*- 
<0 uralt i gratis. 423 

ülilljelm ittillf, SraunTdirtJEiS. 

(Qinifetr 2ö Safer« in Hamburg.) 


En gro8 Dresden. Export. 

Beruh. Baer & Co. 

gabrirHürl ffnopf.^craa, 1R.«2.. empfieHf 
Feiiifmeifee, re-iit [einen* iaf©eiitiidt«r,V)©t 

2 UL bodjfeljte 3 9R., »straf.-iue 4 ®t. Cfib 


Mineralwasser-Iascliinen. s 

Eugen Gressler, Halle a.S. 



bringen populäre HrliftI überfte-funBaeilspffrcir. 
über fei« ^mpffinge unb bie einfatfeftr fcedlunj 
ber «neifs »ottoimvcitben Acalitfeeitcn. »boniii* 
ment« b«i jebet ift oft ober SB u ifefe anbl ung, 
©rei« fefltbjäfevli«) 70 ipf. ofenc ' l i)oftiufife'.a,i , 
in aBiittteinpeig 5DH. 1. 10. franlo in'« ©au«. 

IScobeiiummer 719 

franfo unb gratt« bwr<fe §, ^irn, ©»pfeienftm&e 
in Stuttgart. 

Im Tertage von Adolf Bona fc Com)*, 
in Stuttgart ist soeben erschienen und dntci 1 
alle Buchhandlungen ru belieben: 

Militär- Uiiiidlexikon, 

unter Mitwirkung von Offizieren der kais. 
deutschen und der i. k. üsterr.- ungari- 
schen Armee, insbesondere des kgl.preass. 
Gencralstahes und des k. k, öeniestabss^ 
sowie nach der kais. deutschen Marine. 

heraas gegefeen vaj» 

Anmist Niemann, 

kgl. preuss. Hauptmaun a. D., 

Redakteur des Gothaischen Hofkalenders. 

Mit mehreren Holzschnitten und einer 
Flaggrentafel in Chromolithographie. 

I. Abthoilung; A bis Ha. 

KI. Lexikon 8°. Brosch. Preis M. 6. 

Dieses Nachsch lagebuch umfasst das ge- 
summte militärische Wissen , gibt auf 
Frage betreffs Organisation, Bewaffnen g uni 
Ausrüstung eines Heeres , sowie der Strategi» 
und Taktik, des Festungskriegs, auch de* 
Ma-rinewesens, ebenso der Militärstatistik, der 
Bildungsar stillten , der Ordea flk, ote. ein» 
kurze, zuverlässige Antwort. 

Unenthahrlich für den M ili tir , nützlich 
und böqtiem fiir jeden Gebildeten. 

Unser Handlexikon eTseheinfc in 8 Ab- 
thrilnngen » M, 5, und wird bis Ende des 
Jahrea 1877 fertig vorliegen. 755 

aaiicit« tiflcu, iRcjcptc, 

SJfltöfdiliigf, Tff®. öralt. lliitrrridjt 
jiir Saörilntioii niib f Staebliinfl btr 

liiqiieurp, JBeiiif, fUrrr, 

i!6erfeaupi „«etrÄnfe« inlL «lfe*r. Oelbm» 
pofitipnra, filTunbtffnura, ^ aT * ttn6 

Aiumittd, ioipi« 

£tU, (Srii^fprif, ^färßeiiuftft 

unbfcfeit oicltr neun, gangbarer 

itonfiime ntiö ^oiiötlsörlibtl 

gebe« wir naife j ewigem ©tanBpuntt hei iffiinnt' 
idiafi unb unferer 25j3fer. iPrari« mit 

feer jJuDetläjpgfeu. 533 

9)roaroiiim gratis- 

Willi. Schiller &. Co.. Berlin 0., 

Öa nbrolrtfefc&ani.*tctfen. fieprinftitut. 

(fitjtc Bricfimtriicii 

unii üific älllnitiK* 

uertaufen. feifligfi fintato« 1877 
unfe 2 editt ÜWarfeu 6« 0! eIl . n| ü' 
f - J «liwiu 3l*efli<f <t)W, 'AuJiquit^tc' * 

gefftift. 1‘eipjig. ttfeenfo Meitiher|3fd|iri»f* 
cEelMiß. 4,3 



B riefmarken kauft, tauscht und verkauft 
157 Cr. Zechmeyer in ITü-rnperg . 

Irfite ficiefinnctcn aut’ 

ueuefie WlbrtHrii btDigft. 3n»9*. 
ftatalog 1877 t 9JI. 60®t. Dtob(. 
nummcni fee« »mfinnrfra* 3fl« 
nal* unb 9ßrti«liftt gratis. .)i< 
gonid «<»f , A!<iVJi9- 



Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 






«'» n * o- or 1 
«''©wv^wöf - 

,*>T| 


Tcot D' Sam^JJ 


UllUl.i’iC 


mm^ h ^ j 

34r<UKrbiv(^p J Vl|acs.,-/rjitjtor <L 


MELANOGENE 


Die roufiglicliste 
• Hit Tincturen 

fon d:cquemare 

Ch.aikt; in ROUEN 

( t'nmhreicU) 


’ Df,rtlf (i "* flrünftfidkf Stifbuna erlangen, toolieii, Ctnlritt in £eflu.nba, für SoJift«, 
6<fui$<t» iüoJlett , fiintciit in b;r Sfrinto mit lÜsdjaelt 1877 

»2»'* t'T flnffnlt grilen als ÖHafiftßnticnsalW/lf für beit rinjäfirigen 

frcimifliflc, iMenft in t>cr beutidjrn türm«. 7S8 

■Jettes über Sibrnan fl. fl afttn. 11 ntrrfirnft in 91rtiflona tm, 6&utbe|udj ;c. biucf) bi t fprofor Jt«. 
«tra, ben l. 3nli 1877. — ** - ■ - 


Vni(.-r8n?.huoKgratia. G»ra,ntie d. c r Wirkung 
und Unschädlichkeit. Preis .% M. Direkt 
in Druden und durch simmtlicke lpotlink«n 
d«s In- un<l Inland«« tu beziehen. 761 


Dir, Dr, Ed. Amthor. 


Internationales 


Ijap Uf* tnttattoi bietoHf 3BirTfamfeit btt Socavißflanie — 
. Weil aus beut ooMrüftiflen Gjtralte bt* frijfen 
ißflanje bereiUL — Heber bit bon fletem (Sr folg 
J®k and) in tötet rflm ^afltn gefronte «muentumg 
| W k b<r Cfoca>(l)in<Ti 1. gegen §al*- unb S9tHiUtibtn, 


» f« hili/t ? fk^Jt Jt 1 1 1~( 


fl N I PI ff ■J f .'jj rTC By bet gpta-IBiQenll. ararnUnlrrlfitiMHhm Arimnr. 
wA m m fAT. 'MZSffSW rboiben Jt.. btr 6oca--?5ineii III. flfßert allgemeine 
unb fpejieHr fernen! eiben ui'.b Sdtwädictt , bei 
(£oea.£imitu8 (jenen ftopfgldjt. ®lioroiite jc. be» 

^•UallsalmP^ 3 R Mk, le ^' tine ©^eift, gratii b. b mosten- 

apotljflc in Sötaini »- K x - — 

• *’|w8i$ttrtftnfit. 30 ; .Älflnkuemnttn.Scbroüncn.-^poth. 

^Inuerftr. 21 . Drüben :fäm>ill. .AjiuIIj. Wn0Je6iirfl: Dr. 

■f. Tl «O- ?Hbli B : K ■ <j. »aul ftt 1 . tt » grl. «BÜhiSen : <C. fir au 
jllin d Sftfltr, &trd>-fS»atl>. 55ieit : <t. Ijaubatr *.«Smcl 
äi XCuanrc. tfUln; / *'■>«-« «•'-■*- «--- "- 


apotl)fIc in Main* unb btttn D cDöt«»« rotücrm: 
!n:r.^i~;r.:r.-'ip:-;t)..Suanb. ©£r. 77 . »resinu : 3 . 

*“ T *- * raife, öönHtvOlpölb. Öänig $.- 

j.SRofe. $amb utg : n). G idjter. 

--- — — 7 a- -s-.t“ >•. Gef 6. 3»fi<S: ÄlriikUi’icbt 

/. «rutimgcr j. ©l«£r. frag: 3af. ür(L Ulm; Dr. G. IBadtrr. 




Stuttgart. 

Hotel Wohlgelegen, Pension, 

üönipftr. IS, Dormnfs | 3 cnfion 3 I)nnftef. 

0 uk 5 £au 5 , in befter Sage, nädbfi bem tBa^n^ofe, brm 1 

©^lofe, bem ?t>eat<r unt» bem XelejraföfjcnQntt. 

^Billige greife für ^afjanten unb ^Jenflonare. 


Der ''ItiialilT: l?i 5 . gSürßrf. 

o 


UÄ 1 2 B m S 1 z- 001,1 £,n(llC ,0ll i- i ur I 

Bä 1 1 III 14 • flninblwljen ^filunq | 
7 brtrtnüaiflft« ßau.1.. i 

« “TfluenftanlbtUen, Sd)!und)r. 'JiftwnttrriittuT'.i. , 
cifjeut jc. Dirigent: I>r. Itosc-nfeld, 
^frilu,ftpd)f:v,0;}. Uu4 ItiefU »'lOdpoktegratis. 


imfl lanfoi. Hatlsclale n Gera. 


CSSeffe&f feit 28 |?a^r«n.) 

b. a. IDcgimi bes 2öint<cfcincft<e<» fowo^t auf btr J&aubelÄ-- 
tatuu (€«!nnba, ^riin«. für »ph 14—17 aalten), als auöj auf b« b-omit in fttc 

emeung flrJnnbf!i nfnftrniiidtru '.'Ihthriluiin (h«r fnn fnulm f-.ni1iri1.iilr liir riltrrrl Siir 


SOOO rothe Nauen 

bereits mit Erfolg Wendend weise ge- 
worden mit Menyl, einem vorsngl. PrÄparafc 
vom Chemiker Ä. liTieske, Ikreaden, 
Pat.iiS Gutenberg. W i*s«jir«!h»ftli(ihe Ab-i 


4 jlycothanaton (Schwammtod). 

1 Sei* 1861 von Behörden und Bauteehnlkern erprobtes Mittel r.ur radikslen Ter- 
C breibung and Verhütung des U üusicrsi-liwainmi*«. 330 

J Bericht. Cebrauchs-Anweisung und Preis-Ceursöl versendet gratis und franko 
3 BERLIN W„ L-ip7.igar-Strj.s-se 10“. Vilain & <!«.. chemische Fabrik. 

•iGQGQOQGQGGQQQGQGGQGQQGGQGQQGQOi 

Zubereitung der Chokolade. 

11 aa zerschneidet die grossen . > y&ir , 

Ta bletten in kleine Stücke; rührt 
dioselben mit etwas Wasser *m 
Feuer an, bis sie verschmolzen, 

gibt dann nach Belieben Wasser II 

oder Milch tcu. '/a Litera Portion ) i K 

tu und lässt zweimal aufkocln-n. 


ISafT«»-, h. i. rfeAlrifrfirr ^.autrÖolf y, m Jrinfifa Hüb fiwittönUH, 

" ocrnrfoifil fofort ^unaQuir fret» Apiulils. #<» Sdjrafcs, her -Sfr* 
B "b Ärüfti'rtunö h« « 31 <» 6f(T«* ö«f Cbtncfitsfaröf burifl iSrfnfflBng bes JUfutes 

Jitr u ftröfl in bgn (Jarlnädiißllctt Sairen. <&* ICt b E 17 nbcxt 

rcl<n aLTTinrM ® <S«i*M«r) ju rmbrcblm unb Vfl m |>ip6t6critl* rrfofu- 

fflflfn »erb« mi.St’rt!'’ ' fo " äm ‘ c - ,n!1 - *«♦»«‘“»8 ai‘id| b JWorf. «fPiptltf grötiä. Stiebe*- 
S3i.ti0«rbt, ?(ppibclcr (ftrtO de gailauer), ^erfin IV.» ! 


thung v. Patenten in aj- 
len Ländern. Coaetruc- 
tire AdKführungv. Ideen 
noch unreifen Er- 
findungen. 

Rtgl strirune 
n Fabrikmarken. 

Prospecte gratis «.franco . 
J. Brandt & G.T.T.Hsn*ck.i, 
Berlin SW. Kochs tr. s. 


tu und lässt zweimal aufkochen. jfflfr 

Eine V* Pfd. Tahlette besteht 
aus sechs Stücken . deren eins (k 42 
grammes) für eine Portion genügt, " ” 

Gut« reine Chokolade wird and Palu-lb wr (1 ^i-„ 
bleibt leicht, flüssig, auch bei län- »»HK-marKe. 

, gerern, übrigens dem Aroma schäd- 

lichem Kcchen ; wird ein« Cltokölade toirn Keehön dick, so enthält sie Kartoffelmehl und 
ist dann schwer verdaulich . 

a zs. IX.iipel-1-emiielitiT« für SJralrr. Jas* uni -»tire 
non \oig;tlJiiHlwr & hiolm, 

unüöcrtreBm au ^«Hiflfcit, 6<fjarfc , S-arbentc inbeit unb öiög« bet «rri^idfelbe». 
erbielim ouf aDen 9BrIlauiftcBungtn bir «firn qjrrijr, Tinb in Önglanb lafl au»* 
HliefeDdi im «ebraurb unb mirb augenbiidti^ feie taiiirlid) beutjdje üJlariiu bamit 
cuSgtruflfl. 3m Detail ju tffibtilVtfi'tn bei ». 9iiemci|«r« öofopliipr in 
tömuafdiUieiß. — ®rei8o»rsnd)nifie franfo. 299 


Ülafey-Naclitlicliter. tewairtseit 1808 , 

prämiirt in Nürnberg, Paris, Altona o. Wien; 
zu haben in allen bedeutenden Geschäften 
Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz, 

G. A. (llafey, N “BS"' 

134 Man verlange I. Qualität. 


B^DEKERS REISEHANDBÜCHER 


Belgien und Holland. 13. Aafl. 1875. 5 M. — Mittel- und Norddeutschland. 17 Aull 
1876. 6 AL — Siiädeutscliliiud und Oesterreich. 17. Auf., 1876 . ?V - Oesterrelch- 
I ngarn. 10. Aufl. 1878. 4 M. - Slidbayern und die iisterr. Alpmila'nder : Tirol, 
Salsburg stc. L. AufllSJo. SB. — «ibcvitAJica. 8. Aufl. 1877. fi M. - Mittel Italien . 
5. Auti. 18«. CM. - Lnteriliilicii. 5 Aufl. 1S7U, 0 M. — London. 5. Auft 1.875. 5 H 
- Paris, b Ajfl. 1870. 5 M. - llheinlande. 19. Anfl. 1S78. 5 M. - Schweis. 17. A.!fl! 

18«. / M. — MonTereationabucb in 4 Sprachen. 22. Aufl. 9 M. 75$ 


* 




“S “ 1 Bad Grleisweiler. Ä 

Klimatischer Kurort, 1000 1 über dem Meer. 

Wfpen »'in rr htrriichm und grsunden Lagt tun Landauf enthalt betttu» empfohlen. 
Chronische Krankheiten — insbesondere' Brust- and Nerven- (Rfickenmaifkis-) Leiden 
werden in der dortigen Kaltwasser-Reilanstalt D/uglelch Molken- und Knmvs- Anstalt) behandelt. 
Prospekte und Näheres durch 272 l»r. Schneider, prakt. Arzt. 


Hof St. Moritz, 

iPropr. J). tlfcfiarncr. 76- : 
CiitficbliiTtfll. »flH6«4.3n berVlabibrSflur^auki- 

Aßercugubiit. ®t. 

Ostsee Bild (xliicKshnrg. 

(5 r 2 f | tt ti « g 1. 3 u tt i. 705 

Strand - Hotel. 


An ucrcljrlitfie Hamen 6er pfyilantfyropifcfye Derein 

ein erj>r«6t« ^littrC a«?. 151 ISfMtwtfltißfr imb 3?cr»tBf(fiw«d)f. SJriejr ftemto. 

?for.; v. Ilulbjcis, Witter m. Orten, Sßrijliainifffl», 6nlfSiöiQ*ftoifteiii. 740 

JOHN G0SNELL & C0. 


Table d’lzOte 
1 TJh.v. 


Conoert va. 
Th^ratör. 


Ditfer bunt) feine nijeribe 2age unb t>w* 
lidje Set* unb JBalbluft io fcftr btriibnitt 
TlufmtiialtSoxt ernrweljlt feine Saijon (1. 3u;ti 
biä 1. OEIober), bor}iigtiifi f. aftc unS ttt.trme 
^ce 6äb<r, Sjortrcfflidjt iSiitljc, gut« 93eine utiö 
piompK fBebienung, ‘.'Mar. tilu'.-c V.dj, hetveffenb 
[ 91ä(jcrt8, iu wenben an ben ipacbter 8. Satz;. 

2 

Wuiiöfrtlirtnon £uirm über äliifjitndit 

oberJ{«tl- öen ^ugerfee, 7trtl|:!RifliDal)iir I 

Mulm, ütitiHAti unb SimvAlbfiätterfee 

)icrüd nadf £u|crti unb vice versa. 3n 1 Sag. 


bitten einenVersuch ihrer nachfolgenden Fabrikate zu machen, welche 
in allen renommirten Parfümerie-Handlungen m haben sind. 


Taschentuch— Parfüms 


A. 1. Bouquet. jß £ a 

Binsh Roa». SfSSr 

Orange Blossom. ffSKr 

Eb». Bouquet. Hu t 

Kew-Mown Hwy. - . 

Opoponax, &c. HU 

TEINTC 0 NSERV 1 RUNGS- 

PRÄPARATE. ” 

Otto Of Robb Cnld Cream. 

Violotp a. Millfifleor Toilot-Poadre. 
Real Old brown Windaor-Soife. 

La Nobl0s«o* Seife. 


HAAR-COKSERVIRIINGS* 
K MUHL. 

L» Nobleese Pomade. 

Lime Jaice und ti ly cerine. 

$ j*l Agua Amarelia. 

TOllETTENBlIRSTEN. 

Patent • Tricboearon die 
vo'lkommonzle H nar biirMOQ. - 

Zahnbürsten, besonders j 
empfehlens werth in Verbindung 
jmtunsarer weltbakann ten Zahn- 
pasta mit vorntebendatn Zaichea. 


Colli ■■■ 

Aiinbcriite()l 

uon §!A«lt & ^I&ttflrt 

in Wfittiii(\cn. 

©efier ffirjals fiic Dtutiennild), betoäljrt Cd) 
n:ii& öortrejilid) b<i BcTbauunflSitörunflcn unb 
X-urdufäflen berffiiiber. iUreiB b er IDo fe 130 tpf.. 
Der flrofecit ®oie C INnrf. 3“ bßben in ben 
nt eitlen Stpotbeten, fonft nui^ Duett. 71 ? 
Utoil’fflc, tjlrebni jc, graliS 1111 D frei. 


Lolise’s balsamisches Mund- mitl Zalnmasser 

(Eau balsniniqtic deiitifri<;e) 

— präpavirt nach den Kezepten der bedeutendsten Zahnärzte, wie Dr. Hufeland, Gräfe, 
Pierre, aus den für die Erhaltung der Zähne wohUhuendstcn Ingredienzien — konser- 
viit die blendende WeUse der Qlasnr , stärkt und befestigt das Zahnfleisch, verhütet 
das AnseUen des Weinstein«, sowie das Stocken der Zähne und lieht den Zahnschmerz. Hg 
entfernt zugleich den üblen Athen und wirkt erfiukkend . belebend auf den ganien 
Miindnrgunismua. - frei •»«'«•krönt auf der Welt - Auniütellnng zu 
Philadelphia 1*70. 

In Originalliaschon zu 0 und 3 Mark. Prohcflaschem i Mark 1,50. Mit spezieller 
Anweisung t»b«r Behandlung and Pflege der Zähne. 

Berlin Gustav Lohse, 1 

W., JagOrfilrasSe 46. ParfumeuT-chimiste, 1 

Hoflieferant Ihrer Maj. d.ei Kaiserin etc. I 
y.u haben bei allen reooinmirten PnrfUiueurs, t'oiffuurs und Apothekern I 
der grösseren Städte und Residenzen den Kontineats. Ü4A I 


_ Spezialität in 

Concert - /itliprii 

fl» tttil tjtro^Ittkr ^ortfiirTc, für 5t<ifon unb ^oniyaniflf«. 

■SDir ncuttlni unb tfrlnijeitRcn 2untrumenit liefert “ nur ~ mit ßitter unb fdiöwe* 
fflrbci». SJehthfit uith weiter Epielait btS ©riffbrelts uuler öaranli< Die 737 

Zitherfabrik von Lorenz Kriner, äil " i8 '- 

3nf>nlwr b«r ffortfdinUImcbaiaellirn 1871. »erbienilmeb. 5®ien 18:73. 'iJleb. Santjntini. (Rljin 1870 
«Hei« Der berü^ m teile n Jt ularitä tt n. — yreisfiffeit 1877 gratia scrfaabl. - £jp«rt u. en gro»‘. 


Xedjiiifrtkc ^adifdmlen Her 

«7 Bn*teliail 6 

(Sei öambutg;.) 

f yrhy \ (Htorgantflrtrt Tecfinifum) Önfleisertc, flunftinsevke*. ISif4iiienbmi* 
f W \ unb ‘Xeiiitettnff^iil«. — TOeiittT« uni DipiflitiBidfutiflen. — SläDtifche 
Y ' fiofllr^ufer. — ffloef^ute D. 9 . öct»8er. §auptc:rfn 4 b. 6. 91 o»ember. 
^ve«s<g I i .SiBt«ft < P re 3 ranim u - grati». StninetDungrn fn)lmniR(| on hen 

©iretlor Hitfenkofer. 


TeduummMitlwtidaX 


I —XnnigreLcJi. Jacfcsav- j 

’ Polvtsduds dw Fa£liscJiut£ J 

fürMasdiinm^rwefueart Werfinwi&tcrX 

J^eJu-plärre, jrcU±t.Vebrr 400 StMuürend*. fl 

—AufhaJwu.:ii Qc/ober— M 

VonaiterrUM frei. M 


oooooooc 


Natürliches 


PHI WASSER 

da* beste nnd rnrcrlfls*lg«te Mittel gegen habituelle Stall Irerlial- 
tuns und alle daraus rcMiltireiiden Krankheiten uline irgend 
tvelcli« iiltle Nachwirkung auch bei längerem Gebrauch. 

MATT 0 NI & WILLE; k. k. B$terr. Hoflieferanten 

Ecsiizcr de; 6 vercizigtea Ofner Ei:ts:s»h-iuel!ea, 
lllldape^t, DöTOtHrag-asse ß. 


GIESSHUBLER 

Reinster alkalischer Sauerbrunn 

von auBgezeichnefor Wirksamkeit toi Iärniiklieiten der Luftwege, 
des Jüngeii*! uud der ISInwe; besonders empfohlen mit Milch. Zuckor 
oder Wwiu, oledis brillanteste KrrrfwcliiiiijrM-f-etrUiiU iu allen 
Tageszeiten. Versendung nur in Orig inal-GUslUs eben durch den Besitzer 

Heinrich Mattoni 


KAISER- sr 

«in ralldauflSsende« Mittel hei habitueller Stuhl Verhaltung nach chroni- 
schen Magen-, Leber- und Dumkrankbeiteu. 
Knlverqnelle in Flaschen ä V, Liter, 

KiN«iimin«rnlm»»F zu Uidorn und Umschlägen. 
KiMA'iiiiiaarlnii^e (flüsKiger Moorertract). 

liiseuinoorsnlz (trockener Uoorextract). 

Bequeme und bezüglich ihres Erfolges diw Frsmentbndci 

£ineiiiiiw«rba<lcr f««t erreichend« Mittel für Eadeenstalteu uud 

den Hausgebrauch versenden 

jKIuttoiti & go.,k. i i.avi>i.ua SnuijcitöictD (bs»,). 

CarvorechrifUn lind Brochüren gratis. 

Eigene Niederlage : WIEN, Mwimiliamtmse 5 n. Toclilaob« 14. 

Pe.pote in allen grosseren Mineralwasser-ilandlungcu des ln- n. AusUudea 

438 




Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




-JCeter Jiattb aub 'gäeer. QCITgeiiteine SICufititf e ieiCang. 


M 43 


■881 


JjaUbergnfa illuftmtc i^rad)t =^usaabe* 


©Bcbnt tmube auSgegeten bte britfc Stefcruttg »on 



elroa 600 35 llxtJIraticmeti cr(lcr beut jeher -SYünjller. 

JperauSgegeBen oon 

Prof. Dr. 3 . «. fifdja. 

•Biefet fdjöttjUa aller bisherigen @djiJI«f»SCtt3g<i&e# Ij« t fd)<ro bie gefammte beutle Ißteffe fafi eiitfiimmig b«g f)5cl;fb SoS gefpntbet. §i« nur einige 


IWrjeire 

greife in f#ttn: 

3ebc& SSeftreßen, bie Sichtungen ©cßilleT’s bem deutfeßen Sol! in neuem, würdigem 
©CTOanbe JU bieten, Eaurt auf banlbare Aufnahme und ergiebigen 3 u faruch tectynett. 9Rii jeder 
©eneratton erraäcßst ber Pebarf unb dte fRncßfrage immer wieber Don Steuern, unb neben dem be= 
nutmen unb hanblicßen Safcßenformat will man in jeden fja mif ie-nl£>it>Ctpt^ef bie Sßkrfe be£ IJlational» 
ticßterS als be-fteS Prunh unb Pracßlftücf de§ deutfdjen SübtungBfchatjeS hefigen unb fie_ bilden 
ftct§ ba§ fei erli cßfie t? eft ß e f dj e nt für bie 3ugenb. £ieju bürfte fith nun ganj befonberS 
bie neue illuftririe Ausgabe eignen, tt>eldf>e bie HaHbetgerifcße PetlagBhaitbluttg in etwa 60 Liefe 1 
xungeit ueranftallct, Don denen bie erfte Lieferung foehen crfdjiencn ifi. _ ©aft jedes- ber darin ent= 
ßaltcnen ©ebidjie ift mit einem grßfjern SBilb ober mit einer alleg orijößen tßigrtdte unb Snitiale 
^öratteriftxfcf) ittuftrirt unb bie betreffenben 3ct^nungen fiitb durchweg? lünftlerifchr, in Hüljfchnitt 
lrefflicß auSgeFüIjrtc Arbeiten. Su«h ba§ prinjip, welche* beim Entwurf btefet Silber beobaÄjlet 
tourbe, untetfdjeibet bie HaÜbergeT’fcße Ausgabe oortßeilßaft Don manchem ähnlichen Unter: 
nehmen. Um nämlitß einen Sicßt« bildlich 311 erläutern, ift e§ offenbar am heften, ben ©tpl, 
bie flunftfotmen unb bie Eigenart ber äußeren ßrf<ßeimittg«t, 3. S. des ßaftüm?, feiner eigenen 
3eit ju toäßlen unb fo jene Umgebung anftßaulicß ju machen, in ber er fe-lbft ficb bewegte unb 
beten Etnbtfttfe er empfing. SaS ift in ben ^ßuftrationen ber ^jaflberger’jdfen ©chill er» AuSgaBe 
ftßr alüeflidh befolgt unb burd&gefüljit. 3n ber oorliegeuben erften Lieferung tragen bie Silber ju 
ben ©ebießten an Laura unb üDtinna, ju ber ÄinbSmBrberin, jur Elegie auf ben Sob eine§ 3 ün 0 : 
Üng5 u. f. w. baS ©eprage jener 3**t , in «eldje bie Sugenb be§ SUßteS fiel , unb bem tt)Po : 
grapßifcßm Äunftgefcßmact berfelben Epoche entjprecßen aueß bie mäßen. Vignetten _ unb Initialen, 
»ä^renb wieber bie ^fDuftrationen ju anberen ©ebid^len in freierer Söeife bie poeHf^e Stimmung 
nernnidjaulidjen, fo namentlich ein biiftcrcS 'Jtadjtftüd jur fieitfjenpßantafie unb eine roitbe Sambfcfjnft 
gum ^tidhtling. ®or«ngef<hidlt ift ein fe§r gelungen?» ftwgeitbportrat S^iflei^. 9Äau barf ouf 
Üe weiteren Lieferungen bi«fe& frönen Unternehmens mit Stecht gelpannt fein. 'Sie Steöifion be§ 
SecteS mürbe bem Siebter 3. <5^. anuertcaut. Srud unb ^Papier geben ber LluSgabe 

ßlei^faffS ben ©ßarafter eine« IßtothtwcrfeS, ju beffen empfeßlenben Sorjilgen fich bann noch ein 
billiger IßreiS unb bie ©rleiihterung ber Slnfdjaffung in Lieferungen gefeHen. 

‘Poti in ticriin. 

Stacß bicfer tßroße haßen mir ein reiht gcbiegenel SÖeif gu cxtnarlcn, toetdjeS gute S(u5 5 
fflßrung unb Sitiigfeit ttt $6) uereiitigt. ©§ ift !eine Seite in ber erften Lieferung, bie nidjt Silber 
ober mmbeftenS Serjierungen in oft recht gelungenem ^oläfdjnitt brächte, unb ncunjeh« Silber mit 
32 <©eiten Sfgt für 50 Pfennig ift ficßerli^ billig gu nennen. Ser Steoifion be3 SejteS ßat fi^ 
ber ßeroäßrfc SchiHerfenner 3. ©. Sifcßer unterjogen; wir gtueifeln nicht, baß friß btefeS SBerf Diel 
greunbe ermerbem unb ber ^oljfchneibec F»h trefflicßen Seichner ebenbürtig erweifen wirb, 
tg Mitbürger Leitung. 

®oit bem fUirgli-dß aoifirten ScTlagSunfcriteßmen ber (firnta ©biiarb ^aUßerger; ^dßitlei^S 
9Bcr!e mit elma 600 Slluftrationen erfter beutfeher ßitnfUer", heMuSscQeßen bon 
bem längft accrebitirtcn Sdjitlerfenner unb Sichtei ®rof. Dr. 3 . ©. gifdher, ift foehen feie erfie £k : 
ferung erfeßienen. Sal Unterneßmctt ift lang unb forgffiltig borbereitet morben, unb in biefetn 
galle fann man in ber Sßat fagen: w 2Ba§ lange währt, wirb gut." Sa§ Sörrt lobt bie ÜJteifier 
unb gereift ber SerlagSfirma, bie mit großen Äoften bieje billige tßracß^LluSgflt« al3 ein WlirbigeS 
©ejchcttl für ba5 r Si>lt ber $ enter " tjerftellt, ju neuer ©ßre. 3ßre SorauSfe^ung , bafe biefeS 
SBerl im gimjett beutfeßen Saterlanbe bie unentbehrliche 3 ktbe Jcfecr §auS= unb SaroUicnbibltotl)el 
biibcn werbe, wirb fieß, naiß ber mcifterßaft gelungenen ®robe .511 urtheilen, gewifi erfüllen. _ Sie 
erfte Lieferung enthält imföanjen 18 überaus charajteriftijch unb fauber auSgcfühite Süuftrationcn. 
S«r ^ireiS für eine Lieferung beträgt nur 50 ifif. Sie SBegiigäßebi »gütigen ftnb aueß fiir bie 
tniuber gut fituirte SJlojorität aufeerorbcntlich günftige. Unb fomit empfehlen roirbiefe erfte mahl« 
tjafte sprach t^uSgabe ber 2Betle unfereS Si^tcrfürficu bem 9Sol!« r befjen unfterbließer Lieblings» 
biehler Schiller ift, ber beutjeßen Samilie auf’S 3Bämtfte. Sie fferma Hellberger hot M mit 
biejem Unternehmen ein glänjenbe& JunftlUetarifcßeS SKonument gej«ht. 

Bresbfiüt Uaitjridjtni. 

Sa3 muf ntan gefteßen, roaS bie H fl tihcr0et’fÄ)e 5Berlag§hanblung in -Stuttgart beginnt, 
ba8 ßat Hattb unb Öu& unb bofumenttrt ht§ in r 3 Setuil bie Hlohleffe unb ben weiten ©efießtSfreis 
biefeS Verleger«. Sor uns liegt, foehen eingetroffen, bie erfte Lieferung Don „Schiller ’S EBerle 
•mit 600 3ü«ft rä t‘ ö nen erfter fecutfcßcr Jfiünjiler , tjerauSgegeßen oon ^3vof. Dr. 3. ®- ^tfeher". 
SÖenn wir Seutjche Don biefent Sichter teben, pflegen wir, wie ton feinem embern, 311 fagen: 
„unfet ScßiUer*; fein Süßtet tierförpert wie Qx ben ibenten 3 U 9 b ei Nation, feiner ßat bie 
ftaunenSwerihe Popularität erlangt roie 6r. bereits mehrfach ift, neben bem Streben, feine Sffierle 
billig ju ebiren, ber Perfucß gemacht worben, Prachtausgaben ju ucranftcltcn. Völlig würbig 
unfereb Stditerfiitften ftellt fitf) erft fetef« ^aUberger’icHe LluSg abe bat: fjoxmat, Srucf unb ®ilbcr- 
feßmud f^liefeen fich ber, ebenfalls Don HaHberger unternommenen rounbctDoIlen Shafefpearc: 
tflu$gabe on. Urt Verbreitung wirb «3 ber neuen publifation H a tibcrger'§ nicßl feßlen unb ein 
Hauptoerbienft biefeS intelligenten SerlegerS trbliden wir in ber großen Silligfeit biefex pradjt-- 
3luSgaße ScßtlCer'ä, bie eine i e bw H« u fe§ fein wirb, 

tjannoo. ijiigcblntl. 

Sic elegante unb gcfcßmaiiDolIe 'HuSftattung, Welcße alle 93erlag§'Llrtifel ber ftirnta Half6erger 
auSaeicßnet, ift auch bief« neueften Pubtifation in hoßem @rabe ju Sßeif geworben. Selinpapier uitb 
Srutf Don feltener S^önßeit bilien ein ßarmonifcheS @anje§ mit ben jaßlreicßen 3üuftrationen »on poeti» 
ftf>em unb urti^tf^em ÜBerthe, womit .bie erften SHinftler SeutjchlanbS bie ©ebanfenunb ©efiißle unfexeS 
ßtöfeten SicßterS Deranfchauli^t haben. aSir empfehlen biefeS pracßtwerl unferenfiefern angelegentlidhfl. 

UiöaTtij« Leitung. 

SU fHusftattung hält in bei Sßat baS, maS bie ®ertag5buihhanblung in ißrem Profpeft Der» 
fpraeß: f« ift waeß allett Sticßtungen ßi« muftcrßaft. Ser ungemein billige prei§ tterbient befon» 
ber« hetporgehoben ju werben, ßntfpridjt bie gortfehung be§ Unternehmens bem Anfang, woran 
übrigens nidjt 3U jbeifeln, fo erßalten wir in ber Sßat eine ®u§ga6e unfereS populSiften SicßterS, 
wie fic feßöner unb würbiger nießt gebadjt werben fann. 


ber greife: 

Hiicn5knlia (granlfurter 3ountal). 

ßbuarb HaDßerget’S S5erTag§hanblung in ©luitgart, _au5 ber fdjon fo mandhrt FißBne, 
trefftieße SBerf ßerborgegangen ift, tritt je^t abermals mit einem Unternehmen auf beit Pücßer- 
marft, ba§ bie allfeitigfte üufmerffcmleit Derbient. ©cßon ber Preis beffelben ift ein fo niebriger, 
baff bie Hfcti eI1 Hng§t-often augenfällig nur bureß feßr gaßlreicße Petbeiligung be§ PublifumS auf^ 
gewogen werben fönnen. 6§ ift nämlitf) eine ittuftrirte ÄuSgabe ber 9Berf« unfeteS Sd)tller f «n 
fich “ffo n.iäßt§ gerabe UteueS, aber bie gefdjmadüotle, fUaftlerifH feine Srt ber Ausführung in Per^ 
btitbung mit ber Ptlltgfeii beS pteifeS ift jebeitfallS neu. ©twa 600 ^üuftrationen erfter beutfeßer 
ifüitftler foHen bem ganzen 2Berf ein Der leibt werben, ba5, heraus gegeben oon Dr. 3. (S. gifeßer, 
autf> in ti^tlicßer Pejteßung bie facßlunbigfle iRcbaftion cißalten Wirb. Sie itn-3 Doiliegenbe erfte 
Lieferung btefe» PrndjtwerleS. bte ©ebtißte ber erften Pertobe enthaltend, ift gerabeju brillant unb 
ba§_ außer ben öorjügUtßen SeEUtiuftva Hanen beigegebeue Poiträt beS SicßterS ift afleitt den ganzen 
Preis ber Lieferung, ber nur 50 Pfennig beträgt, wcrtl). tiKöcßlen Literaturfreuitbe fteß diefe ©e- 
legenßeit 3ur Anfcßaffung eines in jeder Pcjießung gebiegenen 2Öerle§ nitf|t entgehen laffen. 
•ffeipjiger eögcblctt. 

Sie Dorltegenbe erfte Lieferung betätigt Alles, waS berProfpeft in ?Xu5fidßi flcHie, ja unfere 
Erwartungen find weit übertroffen worben. Sa§ wohlgetioffenc Pilbnis nebft ^amenajug ©cßiller’S 
ift ben weiteren hilblttßen Sarfteltungen oorangebrutft. Außer einer Anjaßl funftttoll entworfener 
Pignetten enthält biefe Lieferung 3Quftrationen gu „Hritor’S Abfcßieb“, ^©ine Seichem-Pbantafie“, 
r Lauta atn Älabiet“, „Sie fiinbSmötbcrin - , ^Elegie auf ben Sob eincS QünglingS“, „Sie 
©dhla^ßt 11 , „.Ser glüchtling", „An Ptinna", „©raf ©betßarb der ©reiner oon 2Bürttemberg". 3ttt 
©Qitjen find e§, aufeer bem ©eßitCer : Pottrat pan ®. j?üßn, acßijeßn meiflerßaft geärießnete unb ge= 
fthnittene ^Outirationen oon den fiiinftlern A. ©rßiH, gerb. Sfeller, ©. ßanolbt, 3- Sßattee, §off= 
mcmn=3eih, L. Bürger, Alejanber 5ü)agner. Sie tppographif^e AuSftattung gereicht ber 
berger’fcßen tfunftbruderei jut t) ödßfte-n ©ßre, ber Sßerlag aber feßt ftcT» butdß biefe3 Untemeßmen 
wiederum auf bem deutfeßen Sßücßermarlt ein unoetgänglicßeS Senfmal. 

^rcmöenbJntt in meett. 

Pan bet neuen iHuftrirten '5(ßillcr=Au§flabe liegt uns bie foeben erf^teuene erfte Liefe* 
tung Dor, welcße bie gehegten Erwartungen nidjt nur rechtfertigt, fondent übertrifft- Stcfe Liefe® 
ruitg enthält ein trefflicßeb Porträt griebtiß 0. ©(ßiHer’S bon ©. l?üßn, an Sejt einen Shell ber 
©ebidjte auB Scßiller’S erfter. Periode unb jahlreitße, tßeilB größere, tßeilB Heinere 3fluftratioJien. 
Ser Srucl uub bie gange AuSfkttutig, inSdejonbere bie gefißttiaduollen, ftinftleriftfj Oollenbeten 3ni= 
tialen unb Vignetten, finb einer Pradjt^ÄuSgabe unfereS LiehlingSbicßterS Dolllommen würbig unb 
ma^cn ber Petlag&hanbluitg alle Eß«. Ser Preis für jede Lieferung ift 50 Pf., alfo fo gering, 
baf? ließ naßegu 3ebermann ba§ äöerf ansufeßaffen in ber Sage ift. 3BLt fütutett bie Holllierger’jcße 
6<ßttler : Au§gabc für jede gamilie, für jeben ©aloit heften» empfehlen, fle wirb dort und ba jum 
grommen unb jum Scßmude geret<ß<u. 

Qfluflifdje Ktjpoejrapljift. 

Sie bctlicgenbe erfte Lieferung biefet neuch iHuftrirtea Auägabe der SOerfe be§ beuif^ci* 
Sicßfcrfürften berechtigt ju dem Urtßcile, bafe bie reuommerte PerlagBßanbluttg in ber Sßat ein 
PracßtwerE tm weiteften ©tune beS ©orteS, inShejonbere aueß in tppograpßijtßer Pejießung, bieten 
wirb. 2Bir empfehlen baher bie Anftßaffung beffelben urtferen ÄoHegen unb namentlicß den 6ef* 
Honen be5 SgpograpßeiibundcS für ißre Pihliotßeten , benen ei ju einer waßren Sicrbc gereichen 
wirb. Ser preis ift im Perhältnifj ju ben -0 erfleHun g§f efte n unb bert reießen 3-tluftratiönen feßr billig. 

^amburgtr Hadjrirßtrn, 

Sem beutjdßen Polfe jeinen LiebltngSbttfjter tn einer würdigen, Don &ewäljtter Hanb reöibirten, 
Don Äünftlerßanb reich ittuftrirten Ausgabe ju einem mäfeigen Preife barjubicten, ift öa§ 3tel, baS fid> 
bie PerlagSbutfihflnölung geftedt. ©oweit die erfte Lieferung feßon ein Urtheil juläfet, haben wir <§■ 
aller ffiaßtfeßeinricßleit naeß wirflidß mit eitlem ttt jeder ^tttfidj t gediegenen, treffließen Unternehmen ju 
tßun. Sa§ uor unS liegende H«ft enthält einen Sßeil ber ©ebießte ber erften Periobe. Sie 3ie f 
Difton beS SegteS biefeS £efte& wie ber ©efammt=Au§gade ßat ber tücßiige ©rßiHerlenner 3- ©• S‘Ph er 
heforgt. Ser 3nuftrationenfcßmuri rüßrt oon deutfeßen Äünftlem ßet, beien 'Jiamen ben heften 
ßlang ßahen. Unter biefen roaßrßaft oollenbet öuSgefüßrten H»ljWnittcn ßehen wir getb. ßeller’S 
„ Abftßieb Hritot’S" tn eigenartiger netter Auffaffurtg ßetDor, ferner bic bramatifcß bewegte „Sdjladjl* 
Don Ludwig Purger, bie jierlicßen unb im ßßaratter öer 3cit woßl gelungenen 3eitßnuitgen jfofeph 
SÖntter’S ju „Laura am ßlaötet" uttb „An ütittina", bie ftimmungBDollen ßandfcßaften (S. flanoldt’S 
ju ben ©ebitfjten: # 6tne Lercßenphantafte", „Elegie auf den lob eines 3ilnglingS" und ,S<r 
glüchtling". Aleganbet SBagner entwarf weiter jwei 3 e ' c h nu ng cn jum „EßeißarbSlicbe“ ; Don 
biefen gebührt bem Ptlbe: „Ser alte ©reiner an ber Leicße feinet ©ohne5", ber Vorrang, ber „Sob 
©raf UlriäjV ift in ber ßompofition etwas fteif geraißen. ©anj befonberc Ancrtennung muffen 
wir noeß ben geiftooH fomponirten, in reießer Sienaiffanee geßalfetten Stteln, Äopfletften, Initialen 
und_©cßlußoignettetr 3oücn, um bie ft<h namentlicß A. S^iK, fowte Höatter, Heller unb Purgtr 
Derbient gemalt. Enbliiß fei nof) beS Sitelbilbe§ bon ©. flüljn : ©^illev'S Porträt, mit faffimi 1 
Urter Unterfcßrift, als einet ftepigen unb forgfam auSgefüßrtm, babei lebenSooa in ber Auffafiung 
fieß gehenden Leiffwng gebeußt. Pienn bic übrigen Lieferungen fitf) in gleich gediegener Söeife ban- 
bieten — woran bei bem günftigen SRufe, der bem HflQberger'fdjen Ißerlage borauSgeßt, faum 3U 
jweifeln ift — fo bürfte ba5 feßöne SBerf fi^ rafcß im gangen beutfeßen Paterland einbüigern, uw 
bttetttfl eitle waßre ^krbe für jede §aa§= unb gamilienbibliolhef ju Bilben. 

^omttngablatl öc« ,,Öunß u in öern. 

Eine fo reieße Ausgabe de§ DolfStßümlichen beutf^cn SicßterS hat hi? je^t noeß nießt he» 
ftanben. Sa§ gormat ift bajfelbe wie bei der pradht*AuSgaße oon ©ßatejpeare, welche auB dem» 
jelbcn Perlage ßerDorgtng unb Pon melcßer eben wieber eine neue Auflage lieferung Streife evießt«^- 
Siefe? große, teieße gormai erlaubt bert iBuflrireiibcii Jtünftlern, unter toeldßett gattj oavjüglicße Ärafte 
für dtejeS UtationalwerE gewonnen werben tonnten, einen Diel weitem ©pielraum, als es bei den 
Sa feßem Aufgaben möglich wäre, SaS Pupier, bet Srutf unb ©cßntti ber Pildev find feßr reuß 
unb gej^utariooll. 


®iefe ißuftrivte tu rf) t . yt il& qo ti e Boa Sdjitlcr’ä äBtrlen eif^eint in aagefa^t 60 flegttitt trofrijicte« SicferungEit Bon je 3—4 Sogen. 

$er iprciö für eine ßieferuttg beirägt mir 50 ißfemiig. 

51Ke Brei Sßo^ea toerten eine SiS jaei fiiefmmgen jur äalgofe gelangen. 

SÜegeBimgen nehmen alle Sud): imb Äunftljaiiilungen beS 3n* unb Stisälanhes, foiuie jelec mit einer foldjrn in SSerBmbung [idjenbe SMijeragent entgegen, <n4 
tDirb jebe 58u<$6anbrung auf SSerlnngen gerne bereit fein, bie erfte Siefewmg jur Slnpi|t in’i ^>ans ju jenben. 

»inHgnrt, int 3 uit 1877 . T>j e ^errugsfjaubfiinci : (Sbuarb ^alTßcrgcr. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Stuttgoit, 1877. 




(grfdjdnt jfücn Sottnlng. 

8 ÜWnrf. 


S? e « n 3 c ^ n t e «■ 

SWeitet 0anb. 


jriraußgtgcben bon 


SnljnUs-llcUErriitjt. 

' 2ffl : ®tr gortTtfäe ftiioten, MobeHe Do« 3oljAnnf8 »nn SDeitialJ. Sert* 
fefcUHg. — Dal neue beulidje ®ölld>ajtn^ot«I in ffoniiaiilinobet. — ©diüijen* 
jvfl. im ©injaau, »on 3u.l. ^Bemann. — £jutn ^utiiläum bc= Stiftes ÄmnS= 
inflnft« in CbmiUrveid). von 5Ut>crjtsiii. — Unsere beutjiien Hiiiiläittil» 
Wuleii. 2 . 3Hiind)cn. I. — giir uniece fl le tuen, Gkbidjtr. — 'Jiolijblältcr. — 
Silber aus Berit, aus bent ^radjtweT! : „®<tS Sdjioeiserlfl.nb’’ (Stuttgart, 


5- (ängel&orii). — Bin Bfcenmum, SioDcQe von Wcttinn ©Uttt). ©djluB. — l 
^ftcr Quibam’6 Wljaiifatjrt, riitt ©ugtutig in jroSli ©efängen, »on ©erwarb »on I 
9lmt)ntor, ©djluß. — ein Seind) in bet ©an! Bon ©ngkitb, «on 932or Söirtlj, 
Sdjlufi. II. — 35ce ßriog im Orient, bonSfr. b, ©ünbeim, X. — ®ic ©cletjung 
ber 3»jel 53t atirfjirt bunt) bie Wufien. — ©om Söiiiijerium-ft. — 9tnItirfaUnb<r, 

I von Dr. Änvl SRufc unb ©runo Siirigen, ttugutt. — 2l|t EonomiWjsS SEageftuiö, 
9tuguft. — Satter iegie jungen im SRonat Vuguft. — Äöjletiimmg Dir». 13. — 

I ©Hart). — ©ilbarätliiel 44. — Stuft Ölung be«8itb{reätl)feU43. — Sdjmcttevlinß- 
| tfifyfel 6- — SttftBfutifl b<3 ffllumenrättjfelS 6 in. Slro. 43. — Briefmappe. 


JUufi rationell: Ha5 neue btutföc BotWjrtiftSbalaiB in Äo>nflttirtin»pd, «on 
unferein ©Dtjialjridincr. — ®ie®e|ejjiing ber 3itfel HUntidjin burdj bieSlufien, 
öon nnfnern 'SDcjmlgcidmv. — CSitt ©i*)iib<li}iLfl im Shtsgaa, »ott 3. £5r= 
mann. — $<r Ooflmarit in ©ent; SHatljljaus in Sern, auS bent ©rndjt» 
ioerf; r ®a§ ©djtwcigetlaitb" (©erfaß «on 3 . Siigcltjorii in ©tulignrt). — 
aremätniiiiiicr, «rni 3. 3. ttinjnrr. — Silber aaS bcii bcutfdjm Sülitcirreit* 
Wulm, SBmjerifdbr «eitidjute I., bon 3. S8. J&riiie. — 3ür unfere ßlrinen. 
üitr Silber »on Suliu* «ban». 



jtCHt twrtfdjc SBt>tfcfjaft^alai3 in Äonftaittino^cU 3ladf> einer €>tijje unfexeS ©pejMljeidjnerS. (S. 890.) 


XXXTHL 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


; j • I 


nmi 

Hil 

r^-' yi—fev-.-i:- SS 

--- . .. . ; 

; /YT .. . ‘ 




— 

1 

Ww Hw- SfcCH* 

brlr p 



886 


$U6er cSanii nit& Uftcer. 'gtCfgemetnc §ffitßnrfc fetfnng. 


M 44 


I t c gorilifdic llnotcn. 

92ooeÜc 


Soimnucs nmi ?cum(f. 

Prittr# Jtapüfl. 

cf) glaube, fehr roiber ihren Sitten würbe 
grau »on 9 Jlapntann bkSöwin bet ©aijoit; 
— tote gejagt, man rijj fld) ttm fie unb jo 
Diel fic jidj auch bagegen fträuben modjte, 
men 30g jie unbarmherzig immer tiefer 
hinein in ben (Strubel ber ©efeflfhnft. ©in 
g«ji o^ne fte war tote eine 93 lume otjne 'Sufi, Der gof 
unb ÜUleS, toaS gur guten ©ejelljhaft gehörte, lub jie ein 
unb fie liep ftd) mit fortphen. '•Namentlich, feitkm ißr 
©emabl wieber jo weit b^rgefteDt mar, bap er jie begleiten 
tonnte, fap man ft« überall. — ©rnft unb traurig, ober 
jdjön 311m 9 lnbeien erfriert fte auf beit geften, welch« man 
t^t ju ©t) ren 9 a b. 3 h r ©atte, bet tBaron oon ÜDNafmonn, 
war ein großer, nornetjmer Hßann mit flugen unb ettetgifeben 
©eftd|t§jügen. SBenn il)ti bie (Sicht rndjt gerabe plagte, 
trug er feine fünfunbfehsig 3a$re nodj jiemlich Ieid|i. ©r 
jal) e§ offenbar gern, wenn [eine grau in ©ejeHjdjajt ging, 
er wünfhte e§, bajj jie ftd) jerftreute, unb begleitete jie trop 
jcine§ SeibenS überallhin, auf töälle, 9 iaoutS nnb in’S 
Dpeater. — (Sr mar non einer unüerroüftlidjen ©fite unb 
fiiebcnSwürbigfcit gegen feine jidjöne junge ©ematjtin, er 
trug fie förmlich cttif gänben unb hotte babei mehr bie 
fDliene eines jätilihwt "® ater 8 als bie eitte§ gcjtrcngen 
(Satten gegen jie. Sei ber jettenen Schönheit ber Baronin 
fonnte eS natürlich nicht fehlen, bap inan ihr ben gof 
mochte, ©inige genen »erlieWen ftd) Dom erften €*fcn an 
mefjr ober weniger ernftlicfj in fie, unb ©raf ©ijenburg 
mar brauf nnb bran, jein bi§h en Serftanb 311 uerUeren 
ihretroegen. — Das ^Benehmen ber jungen grau mar ober 
jo mujter&aft, jo Dotter gopeit unb taftnoll, bafj bie 
■Dtebifance aud) nid>t bn 5 tteinjte gäfchen fanb, um fi<h 
barott feßjuftallett. Der Derführerijhjte ttftann feiner Seit, 
ber elegante $. jogar jeujjte oergeblirf) ju ihren güpen, jo j 
bap felbjt bie fcpärffteit Sungen, mie bie ber DrauttfelS unb j 
berSumberg (fie waren 9 $eibc in bem ^Uter, rno man bereut), 
crflärten, bie Baronin fei burdpuS comme il fa«t. Die 1 
gürftin oergotterte bie junge grau, alle Belt krounberte 
fte nnb beftfjäftigte jidh mit ihr. 

Die ©aronin behielt trofc allebem ihre büftcre, mclan- 
dfolijhe iBliene bei unb nur bann jertheiltc ftd) bie SESoIEe 
auf ihrer ©tim ein toenig unb leuchtete ih* stufte märmer 
auf , wenn jie nämlich »oll Danf ju ihrem ©atten aufblicfte, 
bejjen Siebe unb garte Sorge um jie in ber Xhat ctw«§ 9 lüh= 
renbeS ^alte. 

Utuch bie Kiihnfien jähen «3 enblidj ein, bap ihr ©turm= 
laufen gegen ein fold)e 3 gerj »ergeblih jet — bie ©aronin 
mar unnahbar, ©in ©fiel aus ihrem bunffen 91 uge, ein 
fiolsc§ geben beS ÄopfeS, unb au^ bem ©erraegenften blieb 
baS 33 ort auf ber 3 unge haften unb jeine SBimper jenfte 

w. — 

3d) wohnte, mie fcljon ermähnt, ber gotbenen 5 Roje gegen- 
über, bie 5 ftajjmannS hotten bort bie halbe erfte ©tage inne 
unb id) jah in golge bejjen bie ©aronin häufiger als bie 
meiften anberen Seute. 3 <h mar ihr Machbar — ihr 
vig-li-vis. 

©ie mar in ihren häuslichen ©emofinljeiten bie DRegel- ; 
mäpigfeit jetbjt: jebtn SJtorgen, wenn bas SSetter es nur 1 
einig ermaßen gefiattete , machte jie um neun Uhr eine län- 
gere Sßromenabc mit ihrer flehten Xod^ter unb beren ©c= 
jieherin. Ilm jmolj Uhr begleitete fte ihren auf einer i 

lurjen UluSfagrt im SKottroagen, fpäter, als er mieber Don * 
jeinen fjüpen ©«brauch machen fonnte, reichte jie ihm ben i 
$lrm unb geleitete ihn nach bcnÄolonnabcn ober in bieSlfleen 
be§ flnrhflwfeS. — ©ie juchte ihm bann burch ihre Unter- 
haltung bie 3*rt ju oerfiitjen unb beobachtete jeben feiner 
©«hritte mit harter ©orge. ©isroeilen job ich ®oronin 
auch am §enjter ji^en, mit einer fleinen ganbarbeit 6efdhäf= 
tigt, häufiger noch erbliCtt« icfiihre Sirfjouette bort gnjammen 
mit ber tpreS |?inbeS, bem jie lei feinen Aufgaben half ober 
melchcm fie bie erjten 'JfnfangSgriinbe be§ gäfelnS ober 
Mähens beibradhte. ©ieje§ ftinb , ein URäbctjen Don jech^ 
bis fteben_ fahren , mar ein fleiner ©h eru b, ein jiipeS, gra* 
jiöjeS ©ejehöpf. — @3 ttar meine gange Slugenroeibe unb 
oon meinem tjenfter au§ fonnte ich nicht miibe werben 511- 
jnfehen, menn bie fleine 5 Nina in bem ©arten ber golbeiten 
3 Roje jich hfrumtum melte mit ben Sfinbem beS gaufeS. 

^luch auf ber Sfkomenabe traf ich P*. an ber ganb ihrer 
©rjieherin unb auf ber ©isbahn hinter bem ßonDerfationS- 
hauje, WO fie ihre erjten ©tnbien im ©chliitfdjuhtcHifen 
machte. S TO if(h C!l ber fleinen roeifsen mftradhanjaefe unb 
bem meinen ©aret mit roja ©anb jehaute bann ihr fdjmas 
leS, Don ber ^nftrengung gliihenbcS ©efidhtchen heraus, ©ie 
toar ganj ©ifec babei, unb wenn jie auf flaute ouä ihren 
großen ^ugen, bann ähnelte fte ber Sftiiftet; aber bieje 
Wagen waren noch fröhlich« Äinberaugen, nicht getrübt bom 
gauefje be§ ©chmergeS. 

SÖir waren gute greunbe gujommtn, bie fleine *ftina unb 
ich, P e lächelte, menn Re mich Ion eitern fomnten jaf), fie 
machte mir einen gierlichen ifntj, reichte mir bie ganb unb 
fpradj ein gübfdh eS r «Bon jour, Monsieur!» 


grau Don 5Diopniann ging am Sag allezeit in ©cfjmars, 
fehr elegant, aler fehr einfach, nnb nur irgenb eine Steinig- 
feit an ihrem Wttjug, etn löanb ober eine geber, berrietl), 
bap jie nicht in Stauer mar. 

Sntrdh bie greunbfehaft mit bem Sinbe hauptjächltch fam 
ich auch ini Sauf« beS 2Bint«r§ ben ©lt«rn näher. 3d(} be- 
gleitete biejellen jutoeilen auf ihren ©pagiergängen unb tränt 
manchmal im ftretigften häuSliihen Sretje be§ WbetibS eine Sajje 
Shee bei ihnen. 9Iuf meine ©eranlajjung lief? jich becSaron 
auch »n bem fleinen bürgerlichen Safino einfiihren, mo man 
WbenbS eine Partie ß’hotnbre jpielte ober bie Journale las. 

S>er ©aron mar ein ftuger unb fehr UelenSmürbiger 
Wann unb ein Dortrcfflicher ©ejettjihajter. ©r mar ein e^t 
furlänbifcher ©beimann, grofi uno ftattlich, mit breiten Schul- 
tern unb einer gupiterftirn , snoerläjfig in 2 ßort unb Shat 
unb dhnrafterüoll, ein ©h^nmann burd) unb burch. ©ein 
guter 5Rame unb feine grau gingen ihm über SIKeä. Hebet 
feine ©erhaltnijje fprach er niemals, er fehlen jich aber in 
feiner gamilie, tro& ber trüben SBolte, roelihe baS gaupt 
feiner grau um jefjattete, aufjerorbcntlich glüdlich ju fühlen. 
Sch erinnere mich nur, bap er gelegentlich einmal bic Weupe- 
nmg tt)at, «t wäre bet gteunb beS ©aroit Don ttJIcnghben, 
beS ©aters feiner ©attin, getoejcit, unb ein anbercS ÜJtal 
jagte er ju mir, bie ©Item berfelben feien Ieiber gn früh 
gejtorben. 

Sch halte bamals eine innige Steigung 3 U einer jungen 
^5ame gefafjt, toie ich jrüh et angebeutet habe, bie ©acht 
fpann fiel) an im Saufe bet ©aifon, unb btefer erft jo ge- 
fiirdjtet« SSöinter Derging mir jpäter in goTge bejjen Diel ju 
jchnell. Sd> mürbe attmältg fo uerliebt in gelenc DonWtejan- 
brotoSIi, bap ich foft nur klugen hatte für jie. Sa biejelbe 
in bie jet ©tjähluitg aber butifjauS feine h« ttil >ttagettbe IKötte 
jpielt, fo oergi^te ich barauj, bemSejer il)r Porträt ju jeid}- 
nen, er mürbe mich bod) nur ber Uebcrtreibung jeihen, menn 
ich c3 unternähme. 

9Wein oerliebteS Siefen lie^ mich mehr wn ^ me ^ nuc 
biejem meinem ©terne nüdhid^nDcifen unb meine Wufmerf jam- 
feit für grau Don 9Kapmann mürbe baburd) Derringert. 
93tan meip ja, jelbjt in einem Salon ober im ©alljaale 
ftnb oexließle 9Jienjdjen jo gut wie adern, benn jie h^en 
nur klugen für einanbet uitb alle bie anberen ^ßerjonen 
bienen ihnen gctotfjermaffen nur als ©taffage. 

Sch tarn nod) hänpg, nach rote nor, mit ber Saronin 
in ©cjetl jehaft ju jammen, aber mie gejogt, ich flnb weniger 
auf jie Weht. 


©ineS WbenbS jap ich imXheater, oben im erjten Dtang, 
in einer bei Kein cn Sogen ganj nahe neben gelene üon 
Wleranbrow§!i. 3 )lan gab 311m erfien 55 lale ben iroöaboxe 
unb alle Wäume Waren bephfllb überfüllt Don einem glän- 
gilben ipiiblifunt. ®ie gipe mar beinahe erbrüclenb unb 
jo fonnte es benn dliemanüen 93 nnber nehmen, bap gegen 
©nbe beS smeiten WfteS Scmanb tit einer ber ^rofjeniumS- 
logen in Ohnmacht fiel. 

©3 entftanb l/icburch ein ÜeineS, unangenehmes Wujfehen, 
eine fitr^e ©törung, etwas ©ermifd). — Wan trug ben 
©ewujjtlofen hinaus; es h^P gtrnadh ^ e§ jet ein grember, 
ein Wmexifaner. — 

w ©rbaxm’ bich!" Ifäpelic plöhlich gekne Don Wlegan- 
brotoSfi mit gaitj etjdhroden ju — „jeljen ©ie bodh »tut 
bie ©aronin!" 

Sch jdhaute auf nach ber 9tid)tung, meldje bie Wugen 
unb ber gächer ber ©eliebten Derftohlen mir anbenteten. Sit 
ber gmeiten Soge neben uit§ jap grau oon jtttapmann; jie 
war jo blajj mie eine Seidk unb jah <ttt 8 mie berfteinett. 
Xiefe ©chatten lagen um ihre Wugen, lein tropfen tölut 
war in ihren 2 Bangen. ©ie hielt jich ba§ Safcherituch oor 
ben 9Jtunb, mahrenb ihre Pupillen roeit geöffnet in*3 Seere 
jtartten, 

©3 mar ein Wnblicf, ber mir burdj’S gerj jehnift. Sd) 
glaubte jeben Slügenblid, jie würbe ebenfalls in Dhnmad)t 
fallen. Sch wollte auffpringen, ihr su gülfe eilen, ein ©laS 
SBaffet hokn ober etwaä bergleichen, bie gi^e, bie raufdjenbe 
5 Jerbi J fihe 9J?ujif r bie bielen QBo^Igeriid^e — (eine hüfelieh ? # 
ungejunbe ©itte) unb bann jener itftann, ber Ohmnä^tige, 
jo ein Wnblidf . . . fein SBunbcr toar c§. 2 )a pel jum 

©lüd ber Söorhang. 

SBährenb be§ müihenben ©raoollatfchenS feer ©alerieen 
erhöh ji^h hi« ©arotiin, blap, ftort mie eine ©tatue, baS 
Such not ben ÜJiunb h ll ltcnb, bie Wugen wie abwejettb, unb 
jdjwanfte hinaus. — IDlan bot ihr oon allen ©eiten feine 
‘©ienfte an — jie mte§ jie jurüd mit einer einzigen gaitb= 
bemegung, fie wollte allein jein. ©it nahm ihren Ißelj unt, 
30 g ihr ©apud)on tief in bi« ©tirn nnb fdjtoanfte bie 
kreppe gitnimtcr. — Sejorgt folgte ich ihr nach, jie fdjaute 
jich uni, — jie bemerfte mich nnb roarj mir einen jo jür- 
nenben Sßlict ju, bap.ich förmlich jumdprallte. 

©troa» betreten ftieg ich langfam bie kreppe mieber hin- 
auf unb jepte mich neben öenot jehfa ’"). 

„@ie hat fid) offenbar Douhm altcrirt, als fte jaf), wie 
jener grembe in Ohnmacht fiel," jprad) biefe mitleibig, „fo 
etwa? wirft anftedenb." 

,,^a§ ift auch mß ln« Ueber 3 eugung," ermiebertc ich — 
„ber Slnbltd be§ Ohnmacht tgen unb wie jie ihn hinaus- 
trugen wie einen lobten, ba§ h at f ie erfrf;recft ; [ie wollte 
nicht einmal meine gülfe annehmen. ©ie hätten nur [elfen 
jotten, wie ihre ?lugen mich anglühten ... faft jornig , fie 


’) IMminutiö ton §e(tnf. 



fchien ftch ihrer Schwäche 311 fehämen nnb ich meinte e§ bodh 
jo gut mit ihr, ich wollte ihr nur einen Sagen holen." 

„Solche bertoShnien Sßrfnsejfinmn haben aber aud) fer- 
nen mie 3wirnfäb<hen," hörte idj auf ber anbern ©eite bi« 
3umberg jpre^en — ich bxaudjte mich ßor ni^t umjubrehen, 
ich erfannte fie an ihrer harten, unangenehmen Stimme. — 
,,^ah, liebfle ©rüfin, wie ridicule!" 

„©anj recht, meine Siete," ermiebertc bi« ©räfin ^raun- 
fel§ mit^ifer, „wem jo ein bischen gijc gleich Vapeurs 
oerurjacht, ber fottte lieber 3U gau§ bleiben — ber braucht 
nicht in’§ Theater ju gehen. — 2 Bie eine Seiche jah fte aus 
. . . unheimlich.^ 

„Sie pöeft jich i a immer ju bis oben an ben 
gal§," begann bie Nürnberg barauj fpöttifd) . . . „SBatum 
lieht fie nidht ein DeinünftigeS Äleib an, mie anberc 
ßeute! 2 Bcnn ber gof am Ort ift, gehört fidh’8, bap man 
beloüetirt im erjten Slang «rjeheint unb mit ©Humen hn 
gaar, nicht wahr, lieber ßammerh«rr?" ©ie toanbte 
3n einem öerrn, welcher in jierlicher galtung hinter ihTem 
©ejjel jtaito. 

geleite lächelte mir bebeutung§Dott 3U — bie 3 umBerg 
trug allejeit unb burchauS nicht ju ihrem ©orl^etlc jc^x tief 
auSgejebttitten« ßkiber — mehr mie eourfäljig- 

„Sch glaube nicht, ©aroneffe, bap e§ bi« gipe allem 
mar," ermiebertc mit einem biplomatijchen ßäcgelit ber Kam- 
mer herr oon Süding, inbein er als Söerfüpung biejeS 2Btber= 
jpruch? 5ugki<h «inen fleinen feibenen ©ad mit Shofofabe- 
pajtitten ber S)ame anbot, unb mm begannen bie $rei ju- 
jammen yn tujcheln unb eine 2 Beife bie Köpfe jujamnten 3U 
fteden. — StwaS ©ute§ mürbe ba jidherlich nicht 311 £age 
geforbeit. ^er Kammerherr war nämlich ba§ größte alte 
Setb bon ben dreien unb hatte bie jchävffte 3unge .. . 3»“ 
tept hörte ich ,10< h jagen; „©eien ©i« betft<hert, mein« 
tarnen, ba liegt ber gafe im Pfeffer ... ba§ alte Sieb ijt’S 
. . . h»hihi • ■ • PO«r jenne femme il laut jeune man . . . 
Au revoir jept, ich mup hinüber 51t SerenijjimuS , e§ hat 
jepon gellingelt hinter ber ©jene.'" 

3 Jiit einem tiefen Sßüdling unb einem bebeittungSöoHen 
Sächeln unb gänbebrüden glitt er hinaus. 

„O, wie ift er jo fioS^aff nnb amüfant!" licperte bie 
3um6erg hinter ihm brein, ben toor gehaltenen gächer beroc» 
genb. 

„©tili, meine Siebe, ber Vorhang gept in bie gölje!" 

3 h hatte biejen fleinen, an uitb für fth ßonj unbebeu- 
tenben 3wijhenfall längft Dcrgcjjen, — erft fpätcr fiel mir 
berfelbe mieber ein. 


©eit jenem Sage war bie Saronin für einige 3«it mie 
Derfdwtkn, man fafj fie nirgenbS mehr, weber im Sweater 
noch in ©ejettjhnften , aud) ©atlcn jah man feltcner. 

jagte mir, feine grau jei franf, ein ttkroenkiben plage 
jie. ©ie wäre baS Diele Sngejefljhafiengehett nicht gewohnt, 
jie ntüjje ftd) erholen eine Beile, ^flud) bie gürflin befta- 
tigte mir biep nnb mit aufrihtis«w Kummer. 

3h «w ««n Wenig tfjr Mignon — ipr Söerjug unb fie 
jagte mir baljer Vielerlei, was jie 3lnberen berjdjwicg. ©i« 
behauptete, ich jei eine Ausnahme oon ber ttiegel, ein joliber 
©harofter unb üerflänbe jn jdpDcigeit. — Die gute Dame, 
rote fehr jie fth boh in mir irrte, — alkrbingS bamalS 
hak icl) gefhwiegen, « 6 er hinterher plaübere ih eä nun 
boh ÖU§ * 

Die gürjtin führte eine ganj abjonberlih« SebettSroeije. 
©ie lag jeben Dag bis um fünf Upr im ©ette (jeltene s !lu5= 
nahmen aßgerehnet). ©ie nahm bort ihre ßhololabe unb 
baS ©lä§h«n UngarWcin nebft einer gleifhjhnitte 311 m jwei= 
ten grühftiid, jt« empfing bort aud) iljr« ®ertrauten, nah 
bem Sorbilbe ber Danten jnr 3«ü kr frnnjöftjd^eit 2ub= 
rotge — ji« aboptirte ein wenig la mode des ruelles. Um 
jeh§ Uh c war peilt lever, fte biniric barauj im ticfjten 
•Jieglig« unb erft nah km Diner fam bie Doilette an bie 
3tcihe. Heber biejen jarten ^unft gehe th bisfret hwweg, 
benn — ungeftraft hat noh fein Sterblicher jie gefhaut ! 

Diefe Ulrt p leben jagt ber (Sefunbpeit ber gürftin 
aupecorbentlih 3 « unb erhält fte jung; in ihrem fießenjigjten 
3ahr thut ihr nod) fein ginger weh, h^t fie noh üö tlc 
'Jiüftigleit ipreS ©eifteS jid) bewahrt, ja ift jie nod) immer 
— in Doller Doilette natürlich — «tu« fcfjöne, imponirenb« 
grau. Sljre @«ffalt ift ungebeugt, ibr SBugc hat noch geuer, 
ihre 3 ähne gehören ihr unb ipr 9)lunb oerjteht noch 5 U 
1 äh ein. — 2 Jlit einem Bort« — parole d’honneur, ffldtt 
macht ihr noch k K gof. grüher war fte eine ©hönh«it, 
eine Sömtn, — jept ift’S nur noh ein TefjteS 'Sbenbroth, ein 
fhwaher ^ibglanj. Der (Seift unb baS fttunblidje g«% 
weihe bem ©efiht baS ©epräge oerleihen, bie grop« Siehen§- 
wütbigfeit bet gürpin ftnb eS y weih« h« bor 9111cm bt« 
gcr}en gewinnen. 

ööje 'Uicnfhen behaupten, fte äpe 9lrfenif. 

Doh ih fhwctfe ab. — Bie gejagt alfo, ich erhörte ju 
ben Sntimen ber gürftin, jie nannte mtd) einen foliben uitb 
pberläfftgen SKenfhen, fte erhob burd) mich tl) re 3i !, j cn 
beim IBanfier, ich mupte 3Rath fdhajfen, wenn 3ne§, ba§ 
günbäßen, franf mar, unb gatte fie itgcnb eine fleine Utian- 
nehntlthfeit gehaßt, bann rief man mich- 

(SineS iülorgenS jap ih wkn ihrem 93ettc, ben gut 
jroifhen ben Knieett, währenb fit non ben SJorhängen halb 
uerborgen ifjrc Shofolabe nahm. 

„3h habe ©ie bitten tnüjjen, 91 tfolaS Semen itjd)," fprah 
fte mit einer gewiffen geim!id)kit. 

„Sie fnb f«h r gnäbig, Durch lauht," ermiebert« ih- 3h 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



M 44 


gte6ei Jank mtk %ux. 'SSÜfflemcitu 


887 


fap in meinen §ut nnb badete babeij Sie pat etwa? ©e= 
jonbcreS heute; geh) iß pat tpr ©töjjneffe Slltjönbe* r ber 
4?omet&ei beit ©arbefüraffieren in H3etcr?burg war, Wiebe: 
einmal artige Sdjulben gemalt. 

„Nufen Sie mir bie SNarie, idj bitte/' fpraep fie, o^ne 
«mfjufepauen, 

3<p ctpob mid) unb flingelte. Das §au5mabipen trug 
BaS grüpftuef i)inauS unb bie gürftin nerlaitgte geuer. 

, Erbarm’ biep!" begann fie barauf, al§ bie fleine 3 ofe 
hinaus mar — „waä Jagen Sie ju ber ©aronin SNafjmann 
. . . ift bie grau bon Sinnen?! " 

„Die Baronin? 3h oerfte^e Sie nid)t, Durchlaucht." 
ftammdte id) fepr erfc^rorfen unb fap jn ipr hinüber. — 
Sie patte fiep ein wenig aufgeriepkt, ftü^te ben Gflenbogeit 
auf bie Riffen unb fap cvnft unb nadjocnfiidj oot fid^ bin. 

— Sie hielt bie fleine Giganette jwijdjen ihren loadjSöleicben, 
Mmafen gingern — ber bläuliche, woplriecpenbe Dampf 
flieg, fid) fräufelnb, gum Betthimmel empor. — G§ perrfhte 
einen SNoment lang tiefe Stille itn ©emad). 

5piö|ltd) erhob bi« gürftin ben Ropf, raubte einige furge 
3 iige rafcp hinter einanber nnb fap aus ihren fcpwargen 
klugen mir galt} Tiejorßt *»’§ ©eftd>t. 

„£)ören Sie, Nifolai/' fptad) f lc lebhaft unb legte ihre 
§atib auf meine Schulter, „wa? ift ba? für eine böfe ©c= 
jdjid>tc ! ... bie ©aronin ... Sie wiffen — icp liebe fie 
wie meine eigene Mochtet, — fie macht [ich unglürflicp." 

3 cp fühlte mich fehr beunruhigt unb überrajept burd) 
biefe Borte. 

„Sie glauben mir nicht?" fuhr fie fopffdjüttelnb fort, 

— „Sie machen ein ungläubiges ©efidjt? . . . 3d) Derfic^ere 

Sie e§ ift gar nicht mehr bar an ju zweifeln, — ich 

bin gang aufjer mir, bie grau pat eine heimliche . . . 

einen s ämant." 

„Durchlaucht! " 

„Chut . . . ftpweigen Sie ftill, — Sie finb ein mapre? 
J?iub in fclchen Dingen. 9ln ber Sache felbft ift gar nicht 
mehr ju jw eifein. — 3cp bin gcinj außer mir ! — SBäre eS 
nur ein gewöhnlicher Beiberflatfd), idh lachte bariiber, — 
inbeffen 

Die alte Dame überlegte eine Beile, mit forgenDctler 
NHene flaute fie unter ben weit perabfaßenben Spieen, ihrer 
Nachthaube peroor ftarr auf bie feibene Ded«. ©läßlich tljat 
fie einen tiefen Bug, fclic§ ben Dampf nadjbentitch in’? 
ikere unb fuhr fort; 

„Sie wiffen, Nifolai, td) Würbe nicht an fö etwas glau* 
ben ... ich Dexac^te biefcS alberne ©ewäftp unb würbe mich 
fdpämen , «S weiter ju tragen, — fea§ ift baS ftanbroerf 
folcpcr fleinlicpen, alltäglichen. SNenfcpeu, bie ihre 3«it nicht 
Befjer anjnwenben Wiffen. " — (£>ier legte fie ihre £anb 
abermals auf meinen atni unb fap mich einbringltcp aus 

ihren großen, flugen klugen an.) G§ ift etwas Daran 

an betn ©eruept! Sch habe neulich ber Sumberg bie tMr 
geWtcfen , al§ fie juerft ^ h* er aUSfptach ; bie Draunfetö 
i)abe ich i eöen ^ a 8 JtoeimQl ahweifen taffen non meinen 
Seuten unb bem Äammerhcrrn non SiLding bie gröfjten 
Sottifen gefaßt . . . mais enfin, bie Sad;e ift boc| nicht 
ipbtjufchweigeu , , . all , — voilä aae triste affaire , man 
ami!" 

©anj fonfu§ fa& ich öa. 3<h geriet^ immer mehr in 
Aufregung burch bie fc beunruhißenbe ÜNiltheilnng. 

„^Iber ich &iüe Sie, Durchlaucht'" U?arf ich «in. 

„Eco ute z, Ntfölai," fuhr fie beinah« flüftemb fort . . . 
„Sie wiffen, fie war feit einigen 2Sodf)en leibenb — fie lieft 
fidj franf faßen unb ging nicht au§ . . . Sie war mit einem 
fötale wie öerfchwunben ... Eh bien, fie ift aber tro^bem 
hier unb Dort bemerft worben, öölt Dtefettt unb 3 enem, man 
hat fie heimlich, tief oerhüllt, im Dämmerlicht in einen eien- 
bengiafer fteigen fehen, man ift ihr 2lDenbS auf berStrafje 
begegnet, ba§ ©ejuht oerfchleiert, in 2 Binb unb 2 Bettcr, 
eilenb§ bie einfamften Strafen hinabgebenb, ben Schirm 
norm ©e ficht, nt§ fei fie auf fdjlechtett 2Segen." 

„Nun ja . . . wohl möglich, inbeffen, was folgt 

iarau§?" 

Die alte Dame fdjuttelte ärgerlich ben i?opf. 

„'Dian ift ihr nud) gefolgt, Nifolai . . . berfchiebette DJale. 
Sie nahm beinahe jeben 9lbeub, wenn ihr ©atte nicht baheim 
war, benjelben SÖeg über ben Dheotei'Plöhr *>i« Nedarftrafje 
hinunter bis jur jweileu £luera!tee beä alten Damme§, bann 
bieft hinauf bi§ ju einem §au)e ©arteuftra^e Nr, 3, e§ ift 
eine einfame Billa, ganj am äu^erften @nbe ber 3Belt, halb 
ben Berg hl nau f- wohnt in berfelben niemanb ^InbereS 
al§ ein Negiftrator Köhler mit feiner grau, gwei alte ßeute, 
uttb bei ihnen gur ÜJlieth« «iw »merifaner Namen? Gonflan= 
tiu 9BiIIiflin§. 3 n ber ^uTlifte fteh* «r al§ 5ßri»atict au§ 
Uiem= 0 rlean§ aufgefii^rt. 

3 d) wollte abermals etwa? erwicbcrn, aber bie gürftin 
ü«h mir leine $««* bnju. 

„Ecoutez, Nifölai," fuhr fi< einbringltch fort . . . „Sie 
fmb ja eilt greunb be§ Baron? unb Dielanie’ö , gehen Sie 
fiach ber golbenen 9iofe, fliehen Sie bie Baronin allein gu 
fprechen unb bitten Sie biefelbc h«ute nod;, 311 welcher Stunbc 
e§ auch fei, tnid) gu befugen. 3ch tuill ihr eittcit 9Biuf 
9 «ben ... ich mütterli^ an ihr hanbeln. Sie bebarf 
eines Sftathe§, einer 93amung. — EnD fobann, Nifolai . . . 

miiffen e§ h«iciu? 6 efommen, wer jener gtembe ift 

lener 121tnerifaner. 3«h wiO Wiffen. Dian fögt, er Ware 
«me Nrt Don Sonbcrling, ein ©infiebler . . . <§ inkrefftrl 
mi^ . . . §ören Sie! — Berfa^ren Sie ebenfo biSfret al§ 
IIu 9, lieber greunb... D!" Sie feufjte unb that ein 

fwar 3üge. — 


„2Sa5 macht 3h« fleine ^llejanbraWsfa?" ftug fie nadj 
einer SBetle, ba§ Dh emö ©efj>rädj§ plö^li^ wcchfelnb. 

3ch würbe ein wenig roth- 

„Sie ift ein ljübfdjcS Diäbdjen unb au§ guter gamilie 
; . . 3d} will ein SBort für Sk einlegen, wenn Sie wollen. 
Sie fmb in bem ÜHlter, wo man ^eirofth rt, Nifolai . . . Doch 
nun meiden Sie, bafj Sie fortfommen, unb bringen Sie mir 
fo halb wie möglich ausführlichen Befiheib . . . Adieu, mon 
ami ... da S'widanje!'" *) 

3d^ üecbeugte mich unb ging ^inavS. 


3m hödjften DlaB« aufgeregt üßex $lflc§, was id; foelben 
gehört hatte, eilte ich bie kreppe hinunter, 

„Oh • - - oh 1 -" fptach ich hd^leii e i m ©«h c,t ' "• • • 1005 

finb ba? für fonberbare, traurige Sachen . . . Die giirftin wirb 
fidj irren! ..." 2lber nein, eS war hoch etwas SBahreä an 
ber Sache; es hatte Dage, äßoehen ßegehen, wo bie Baronin 
briiben ^äuflg am geitfter fap unb weinte, wo ich ^t&enb§ 
ihren Spalten rupelo? im 3intmer auf unb nicber wanbeln 
fah. Die Heine Nina ging beö Dicrgcn? jept allem au? 
mit ihrer ©ouDernante. Die Dtuüer begleitete fie nicht ober 
bodji nur feiten, aber ich hatte gcfeljett, Wte fie brüben einige 
Dia le ba? ßinb ftürmifch an ihre ©ruft brüdte, t»Ie idh untl {n 
Dhränen. Enb bann . . . war idh bet ©aronin nicht felbft 
gmeimal beßegnet in Nacht unb Nebel, tief nerfdjleiert . . . 
oermummt müfjte man fagen, uufemitlich gemacht. 21n ihrem 
©ang, an iprer Haltung l;atle id) fie erfannt . . . id) h°tk 
ihr nadjgefrf)aut ganj nerwunbert unb gemurmelt: „Teufel 
. . . war ba? nicht bie Baxonin?" 3a, ja — e5 war bort 
oiclteicht hoch nicht 5llle§ fo, wie e§ fein foflte . . . <£3 gab 
ein ©el)eimmfj. Dian brauihte ja nur einmal ba? bleidje, 
tobe§malte f)aupt ber fchönen grau beobachtet ju hoben, 
wenn fie fo am genfter ftanb bisweilen unb troftloS hinauf* 
floate ju ben Sternen. 

fiel wie ein fdjwmt Kummer auf mein ©emüth; e§ 

lag mir ft^wer auf bem £>erjen. geh hatte fie betrachtet 

bisher faft wie eine £>dii 9 e / ju ihr emporgef^aut, unb nun 
fanl fie plöhüeh in ben Staub, lam fie in bie Dltiuler ber 
Dienf<hen! — Nd) — unb Welcher DNenfdjeit?! ... Du 
lieber ©ott! . . . 3d) ging eilenbeit Schrittes bie Nedarftrahc 
hinunter, bog in Die' Anlagen DeS alten Damme? ein unb 
fudjte bie ©artenftrafje auf. Diefelbewar ein fchmaler Söeg 
jwij^en Saunen unb §edcn, welcher jkmlih [teil ben ^erg 
htttanlief. @S ftanben nur gwei ober brei Raufer in bet« 
fefben, weitläufig au?ein anber . . . ©i — , wo hatte id) 
benn nur meine ©ebanfen gehabt? — ba§ war ja bie ©illa 
©aniutin bort brüben_ an ber (sd!e bei Dulpenallee ... 3d) 
War häufig h* er gewefeit, Bei weinen Rieben ©cfannten, bic 
©aniutin? mähten ein feht angenehme? £»au? — fie war 
eine geborene 2:olftoi unb fehr fdjön unb liebenSwiirbig. 

3h fhluö mid) uor bie Stirn . . . ©He lonnte ih nur fo 
bergefjlih fein! ©ang richtig, h* Cf ftanb td) tnit bem fionful 
Shcffler unb feinen liehenswürbigen Damen eine? Ibenb? 
im Dionbfcljeine, mir Tarnen Don ©aniutin? unb waren in 
fehr fröhlich«* Stimmung. SBir haken Serolafh gefpielt 
unb fdjerjten unten an ber Dhür. ^ßlö^Sich btieb pekna 
ftehcit unb fprad): „^ören Sie!" unb bn? ©efpräch oer= 
ftummte fogleich- 2öir horhten. G? fp'ielt« 3emanb unfern 
in einem einjelnen Spaufe auf einem ©iolonceflo. 2Bir gin* 
gen etwa? näher tnujuj ba oben fdjimmerte ein matte? 2iht 
hinter he*unterßelaffenen Borhängen. ®in genfterflügd 
mupte irgenbwo offen fielen . . . c? fpielle jener Unhefannte 
meiftexhaft, ergreifenb. 2Bir ftanben unten athemloä, ohne 
uns ju regen, unb laufhien wohl eine ©iertelftunbe lang, 
wie berutohkn utt ® tt ih* c h ct S u trennen, al? 6i§ bie DJufif 
terpummt war, tro^bem fie un? traurig ftimmtc ... Da? 
war bort brüöcn. 

3ch fhntt hinüber bnrh ben Schnee — Nr. 3, bie 3al)l 
ftanb neben ber Pforte, hier alfo follie er Wohnen, jener 
'Ämertfancr. — 

3h betrachtete genau ba? §au?, c§ lag ein wenig jurücf, 
im ©arten brin, ton ber_©traj?e a6geritcft, eine fleine an- 
fpruh^Iofe Billa mit fünf genftern gront unb brei Siocf= 
Werfen. Die Borhängc bort oben waren hexabgdaffett, nur 
einer berfelben war bis jur halben fpöhe emporgegogen, 
hinter bemfelben erblidtc ich anbere ©orhänge oon blauer 
Seibe. — 

Neben bem eiferneti ©itter befattb fth bie Klingel unb 
unter bkfer war ein polirteS ÜReffingfhilb Befeftißt: 
„©uftao Hohler^ ^eTjogtichcr Negiftrator a. D." ftanb auf 
bemfelben. 3h 9*^9 üorü6er — bie Strafe üoffenbS hinauf, 
Bt§ bapin, wo fie in bk bierfteiuer (S^ouffee einmünbet, e§ 
lagen aber bort nur ©arten unb Siedler , Nr. 3 War ba? 
leljte uou allen Raufern. 

3h blieb eine fleine Beile nahbenfenb fiepen. OB bu 
hinein gepft ? bäht« ih* SBahrpaftig, e? war nidpt Neu* 
gterbe, nur bk aufrihtigfte Dpeilnapnie, Wa? mtep fo fra= 
gen Iiefj. 

Dpne e§ immerhin, Nifolai! antwortete ih mir felbft 
unb buchte entfhlofien wieber um. DJit flopfenbem fergen 
ging ih pinab, mufterte berftoplen noh einmal ba? £>au§, 
genfter für genfter, unb legte bann meine §anb auf beit 
btanfen Knopf. — Der Don einer Slingel würbe hö*bar, 
gleich barauf fprang bie ©artenthür auf, wie bnrh ijaube* 
rei; nur ber lange Drapt, weldj«« fie mit bem §>auje Der« 
Banb, niBrirte ein wenig. 

Der Shnee war forgfam gur Seite gefegt pier br innen 


*) 5tu| SB3ieb<rjc^cTi. 


unb ließ einen fkinen ©ang frei, — Diefen gept fie alfo 
entlang, bähte ih utib fuepte, glaube icp,nad) ben gu^fpuren 
im feuepien Sanbc. Sangfam näperte ih wih betn |>aufe, 

— bie Dpür beffclBen ftanb jur ^älfte offen. 3h üb«- 
fdjritt bie Sd>wefle unb fap mid) einer ältlichen grau gegen* 
über . . . einer Dame, barf ih Wopl fagen, benn bie grau 
hatte ein flugeS, burepgeifitgte? ©efiept unb bie Dränieren 
einer folhen, wenn amp ihre Reibung nur einfah war. 

3«pt erft, als biefe Dor mir ftanb unb mich ermartung?* 
boll anfap, fiel mir mit Sd)tedcn ein, bafs ih b*«* «‘Seat* 
lih gar niht? gu fudjen pntte. 3 h fd^te tnih inbeffen fo- 
gleich. 

„grau Negiftrator kopier, nid)t wahr?" frug ih mit 
einer ©erbeugung, 

„3u bieuen/mcin öexr " 

„pm . . . idp wollte" mih hei 3pnen erfunbigen . . . Sie 
Dermietpen 3 immer, Niabame?" fuhr ih fort 

„3a Wopl, wir haben einige Stmmer für gtembe/' erwk« 
berte [ie artig. 

„G? wopnt pier auch ein £err Bei 3hmm fhon feit län- 
gerer Seit, ein Slmerifaner Namen? BiUiamS ..." 

Der ©efthtSausbmcf ber grau änberte fid) plöhlih* Gin 
aufmerlfamer ©lid traf mid) — ÜNubame ^öpler legte bie 
Öünbe Ü 6 er einanber nnb erpoff ein wenig ben ^opf. — 
lag eine fleine, umoillfürlihe Demonftration in biefee 
©ebeebe. 2BaS gept bih ba? an? fpraep fie befitlid;. 

„3ft jener §crr gu ^ciufe?" fuhr id) fort. 

„Um Berjeipung . . . gehören Sic gu ben näheren ©c= 
fannten Niifter SBilliamS?" war bie oon einem jweiien, fajt 
miptrauifhen ©lide Begleitete ©egeufragc. 

„Nun . . . nein, ba? gerabe niä)t/‘ erwieberte icp etwa* 
0 erlegen. G? lag in ben Slugen ber Ncgiftvatorin etwa?, 
wa? mih befangen maepte, icp patte ja allerbingS aud) fein 
gang gutes ©ewiffen. 

„3h bähte mir bicfi, fonft würben Sic wiffen, baf} bet 
§trr franf ift unb Niemanben empfängt," fprad) fw lu*j- 
„Darf icp Sk um 3'pre Karte Bitten, bamit icp biefelbe piu= 
auftrage ..." 

w 3h w « l 'öe wieberfommen , wenn 3pr Niietper woplcc 
fein wirb, — mein Name tput nid) iS jur Sad;e." 

„So, fo!" fpvadp bie grau Negiftratorin unb ipt ©efid)t 
Befam gerabeju etwas geinbfeliges. 

„3h «nipfeplc miep Sh 11 «»/ Ntabame." 

„Nbieu!" 

3h pdnb braunen öor ber Dpür mit einem fepr impe- 
paglihen ©efüpl int ^erjen, — wasistima *), ein Diplomat 
war ih nun gerabe nid;t. DaS ift eine fdjöne ©cfhi<h lc 
. . . wenn bie gürftin e? wüßte, fie würbe mih fehlten, 
aber natürlich tocr be ih ipe feine SplBe baoon fagen, bähte 
ih Bei mir. 

3h äegaB miep Inngfam unb etwas befdjamt wieber auf 
ben ^eiinweg, — felfcft miep noh einmal umgehen wagte 
icp ntept. 3 cp ging firttef? und) bem Ifurpaufe unb begab 
miep * n,§ ßefegimmer. — 3h na Pm bie Kurliften jur gmub 
unb begann in benfcllien ju blättern . . . 51pa, hier ftanb 
c§: „£err Gonfiantin BißiamS, ^rioatier au§ NeWrDileanS 

— Nmerifa." ©arknftra&e Nr. 3 Bei ßöplcr . . . Gonfiart- 
trn, ein etgenthümfiher Bomame für einen Nmettfanev. 

Die Kurlifte war 00 m 29. September. 

3h Blätterte weiter juriief . . . pkr ftanb ex noch «i llB 
mal: „Gonftontin BiÜiam?, £>otel ©iltoria." Ntfo bort 
War berfelbe abgeftiegen, eh« er in jene ettifame Billa pin- 
«ufjoß- §m, — id) mähte mih augenBlicflicp wteber auf 
ben Beg unb ging bie Nedarftrafje hinunter, jenem £iotel 
ju. — Bl? ih miep bem §aufe ber gürftin näherte, gc= 
Waprte icp bie DraunfcIS, welch« wit hoh 9 «föt'petem Öeftcpt 
foeben au? bemjelBcn IjcrotiSfdpop unb in ihren Sßagcit ftieig. 

©ang recht! — Sie pat ipr wieber einmal bic Xpüre 
gewiefen, baepte td) fdjabenfrop unb rieb mir bie öänbe. 

3 m ^>okl ©iftovia angelangt, lie^ ih mir ba? gremben* 
bnep oorlegen unb frug ben portier au§; 06 er id) fonnk 
weitet niept? erfahren, als bafs jener Nlifter 93ißiam? ein 
großer, bunfler ^>err fei, etwa fünfunbbtcijjig 3a_pre alt unb 
fepr leibenb. Gr fei nadp B. gelommen, um pier bie Rur 
ju gebraudjen . . . Gin gtofjet, pagerer Blann mit bunllem, 
leih* mit ©rau geinifcptem §aar unb einem langen fdjwar« 
reu ©odbaxte, fepr finftec unb wortfarg, fo fagte ber 
©ortier. 

©er ©ott — nah jener ©efdjtekmng war e§ fhwer ju 
begreifen, bafj bic ©aronin fid) irt biefen Nknfcpen oerlieBt 
paben füllte. — 3h glaubte auep fein Bort oon ber gangen 
©efd)id)tt. llllr b f l h i**«iv man berreumbet fie — fie 
pat oielleid)i eine oerfd)ämtetoie, eine Rranfe, bie fie peim* 
licp uitterfiü^t. — Die Belt ift fo fhled)t. 

Sepr unjufrieben ging ih h«im. 3h ^««öe mid) ein 
wenig auf bie 2auer legen, baepte icp- — Nein, ba§ wirft 
bu nid)t tpun, Nilolai, prebigte mir gleih barauf ba? ©c* 
Wiffen, audp Wenn bie gürftin bir jürnt be&paUi. G§ ift 
unrcdjt, mi^trauifcp ju jein, unb unebel, gu fpionircit. 

Unb fo tpat id) auch — ih fap Don nun an faft noep 
weniger hinüber at? oorbem nah ben genftern ber golbenen 
Nofe unb pötte mit Demutp gu, al? man miep fhalt, baß 
th meine gepeime Niiffion fo jd)teht auSfüprtc — gu nidjt? 
ju gebrauchen fei. 

3n ben uäcpften oiergepn Dagen maepte mir bic Dornepm-' 
licpfte Sorge ber alt« ^)err, ber ©aron Nlaßmann. G? 
war augenfepeinlid), c§ 8 ltt 9 ctit>a§ SdtfameS in fcetit NZanue 
oor — er war gang neränbert gegen fonft. Bie eine gc« 


•) SSnljtpajtia. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Sic 8efe$imn tot Stotfdjiit tmrc^ öic Sftttffeiu 3toc& einer SJiäje unfere§ ©pcjtaljridjner§. (8. 901.) 


888 







■gteßer ^ani uni 'gScct. "gOf gern eine |»ffit|hirte petfuug. 


M 44 


$iir StfjiitKiijiiö im ^iiijgaii.. 9t«dj einer Siijje non 3. ftörmcmn. (<S. 890.j 





890 


SM« dSa«> »ttfc S 8 ««. . §If«Prtti« Sejfntt«. 


JK 44 


roitterkohmbe SBolfe laj c§ atlejeit auf bcffm ©tim. — 
Sarm^rjigTeit! . . . foflten jette 5ßerteumbungett etroa bi§ ju 
feinem Ofjre gebrungen fein? . . . @3 war faum itod(j barati 
au jroeifeln, baä Kuschen. beffel&en war beuitcu^igettb. (Sine 
uttbefrf)teibli(!je ^Ittgft fdjnürte mir ba! lj)erg jufanttnett , c! 
mar wie eine fd)rerflid)e SSoca^mtng. ©ic füllte ftd^ leibet 
nur ju halb erfüllen. — ©S mar rote ein Slife, bet Ijetab» 
judte <ni§ einer büflertt SSnlfe ... ein (Bemitterf^lag . . . plöjj* 
lid) . . . jerfitab, bte ^erjen ber Wenigen erf^iitternb . . . 
Qetnetymt ! 

(gortfeßung folgt.) 


pas turne fcitifiße ’gtoffcfaffsQotcf in /untflait- 

iinoper. 

(■§?eju baS ffiilb 6. 885.) 

®a§ neue kutfdje SotfchaftBpalaiS ift »m Srühinl)* 1874 
begonnen worben unb ift bis auf einige ©etail! ber Innern Gin» 
ridjhmg je^t VoEenkt. <S§ fann juttt getBffc Bejogett werben, 
©er Beginn biejcS fdjott früher »cm 9teich§tag Beroißigien Baues 

fließ anfänglich auf ©■^tuiertßfeilert. Weil ein geeigneter Sßlat} tttd)t 
gefurtben werben tonnte. 

SJton ^ai ßhließtidj ein ©nmbftüd erworben, toctd^eS außtr= 
Ijfllb ber Stabt ©era an bern nach bett Sultanlpaläfteu fühwnbeti 
2 Bcge gelegen ift unb fritier gu einem alten türlifd^cir iftrcßhvf, 

bem foge nannten grand champ des morts, gehrte. ©te Üaae 
k§ neuen ©ebäubcS ift bnburch eine impofante. ©S ift weithin 
Dom Bosporus unb vom SKarmorameer aus fidjt&ar unb bominirt 
bie gange öfflidje £iälfte ber Stabt ^ßera, wetdje fid; mit ifj retn 
£ftu|ermccr ju Süßen ber 'ilnpöße bi§ ju ben Sßorftäbten 5Befc^i!= 
iäjch uttb Dtlelettt hin auäbehttt. ©er Gppreffentoalb ber alten, 
unmittelbar babinter liegenben türttfdfjen SBegrähntßftätte bilbet 
einen günfitgen hinter grnnb für b«S in feinen flrijitettoniföm 
SBerfjältniffen fehr glüdlich auBgefüljrte ©ebftube. Utifere SUm 
ftration fleßt ba§ Botfdjaft§l)ofel von ber ©tobt, bem tilrfifd^eti 
Sterlet, au§ gefeljett bar. 3m §intergrunb erfcheinen bie fpaläftc 
©olma BaghfcfK unb ©fdjiregen auf bem europätfehm unb ©egler 
©eg auf bem afialtft^en Ufer. 

5Dic Gntwlirfe [inb bon bem fötriglidj preußifdjcn Saumeiftcr 
©öbbelS gemalt, welker auch nod) ben Beginn be5 Baue« ge* 
leitet lj<ü f aber bor jtoet 3aljwtt plBßlidj am ßletbenfiebct ftatb. 
©ein ‘Dtad^folger, ber töniglicfje Skumetfter Äortüm, bot ben ©au 
nach ben früheren ifilntren mit geringen äftobififatfonen weiter 
au&gefüljtt. 

©er erfte Stod! enthält bie (Empfangs* ntib SÖoIjnriiuntc bcS 
SotfcbflFtf>-'S. ®er burcf) 3 »« ©lorfwerle gebenbe Saal, in gelbem 
©tut! mit teidjer SBergolbung unb 55edenmalem, ift gegenwärtig 
ber größte beratiige ^Raum in ©eca. tttuch ber Speijefaal uitb 
ber Xhronfaal finb feljc reich beforirt. 3m jweiten ©todwerf 
beftnbe« fich bie Söoljnungcn ber ©chefare unb be§ erften ^ragi>= 
■manS, im örbgejehofe bie fianjtei unb ba§ tHrchto, SBohnungnt 
beS gweiten XragomanS unb ber anberen ©ctjdiaftsbeamten. %n 
ber ©eefeite befinbet fi^ eine große Stetraffc, Welche eine pracht= 
boHe ?lu§fi^t auf ben SoSporuS, bte ©erailfpige unb bie ©rinjen; 
infein gewahrt. — ^a§ ©runbftild foftete etwa 100,000 Scaler; 
ber Sau felbft wirb auf 350,000 Scaler beranftf)lagt. 


(tieiu t>afi ffiilö S. 889.) 

$er gocljlfinber ift etn geborener ©thEfie; ift e§ ihm burdj 
Umftänbe Verwehrt, mit ber Südjfc in ber §anb burjh SEßalb 
unb Selb gu ftreifeit unb _ auf ben tjel§graten ben Oemfen nach' 
3 ufteEen, ?o bleibt er in feinem 2>orf unb fchießt nach ber ©djeibe, 
eä h fl t ftch baher baS ScfjeibenidjütU'nweien itttgettbS fo fcljv 
entwitfelt wie im §odhge 6 irge. 9ttcfjt allein Schüßen bon (bewerbe, 
wie bie 3 ä ß c r un b Sorftbeamten, fottbem audh ffietftUche unb 
2<h«r, Säuern unb C>anbwerle_r betreiben in ben Sergen biejen 
©port. 3 m <M>irg ift 3ener eigentlich lein rechter Ultann, ber 

nid^t auch ©cheibcnfchüfee ift. 

©aber fommt e 5 , baß man ba in ben lletnften Orten einen 
Serern Oon SJtännern trifft, Wel^e fi^ 3 ur Somme^eit aD[onn= 
täglich biefem Sergnügen bingeben. ©er ©iidpfeufnaE flingt au^ 
nügcnbs io fd()i>n als in ben Sergen, wo er nicht feiten ein mehr : 
fadjcS 6 cha gibt. 

3m ©alabutgifeben beftehen tn faft aQen Orten ©chiefeft fitteit, 
feht häufig gerabe an einer ©etglehne angelegt, fo baß ber Sch«ß 
nad) aufwärts |u ben auf ber ©erghalbe aufgerichteten ©eheiben 
ahjufeuern ift, waS ba§ ^reffen ungemein erteilte vt. 

©litten int SBatb liegt oft bie ©djicßftätte unb nur ber 
Uta um bis 3 utn ©clieibenftauö ift auSgehmum. X a wirb nun ben 
gemjen ©omitagnachmtttüö luftig gepufft, 6 i§ bie eintretenbe 
©öntmerung bei i Unterhaltung ein Qiel fetjt. ©lit ber 6 <hteßftätte 
ift nicht feiten eine JleKeriutrthjdjaft, „EHärjenfeHer* genannt, Oer= 
bunben, wo ber Sräuer beS C-ritS feine ßagerfefler hat unb 3 m 
gleich fein Sßicr auSföcntt. Ohne einen frifchen Srun! würbe 
baS Schießen nicht fo flott von Stötten gehen, bfth* r ifi ,§ am 
beften, man vereinigt ©^hiefeftätte unb Sctjänfe, wo es thunlich ift. 

©er Schluß beS fommerlthen Schießen! ift bn£ ^nbfd)ießen, 
welches befonberS feierlich auSgeftattet wirb. SDie SchiiHert gieljen 
bann unter ©oranteitt einer ©tufillapeHe in gef^toffenen Seihen 
gut ©chießftütte unb lehren ebeitfo unter flinaenbein Spiel, uut 
meiftenä in mehr ober minber angeheitertem äuflanb 3 uriitf, bas 
ödjieve ip itamentlid| bei ben ©epgetoinnem ber fjatl, roeldje hie 
unb ba in ihrer greube einen £rug über ben ©urft trinlen. ©a 
gibt’! nun ein Sfauchsm unb ^iitefdhwenien, £in= unb Öüiebcrruf, 
©eßlüdwUttfchert u. f. w. , unb bas Ellies trägt natürlich 3 m 
©teigernng ber ©timmung immer mehr bei. ©et folgert ®cj 
I cgenljcitcn ift benn aud) bie übrige, nicht fcheibenfdhießenbe ©orf s 
weit ftart vertreten , ba man fidj ein fo feltcncS ©ergnügen, wie 
ba! einer mufitalißhen fic Her Unterhaltung, nicht verfugen fann. 

©i< Öeierlichtett fließt itt ben meiften Fällen mit einem 
©aE, bent fo genannten ©dtjligenbaE, bei welchem natürlich bie 
Weiterleit bi§ 3 um frühen fDlorgen lein Gnbe nimmt. 

Bul. ISanaim. 


3urn Oußifäum 

beS 

§t\fhs ^tremsutünlier tn ^ßcrö’|!ctmd). 

, (^ieju bas SBitb S. 80&) 

©ie Sbtci ober ba§ ©enebirtinerftifl ÄremSmünfter in 0ber= 
öperreich ift Vermalen bie ältefte bet Hüfte rlicljen Dlieberlaffungcn 
in Dcfterrei^ nicht nur, e§ ift juglci^i bie ältefte Schule. 

©er Seiten ©türm unb 'Änfchauungen oermochten bem leßtem 
ben Stift felbft iit ber jiingften ©egerttoart bie ©gifte ng nicht 3 u 
vertürgen. ©0 wie ber fremsmünfterer S^urm, bie weit über 
bie Sank Zittaus gelaunte Sternwarte, aufrecht unb mit hellen 
Ilmriffen frei fidjtbar ragt, fo auch ber Wuljm ber Schule, welche 
bem ©taat unb bem Sebeit eine erftaunlitih große Ängahl ber 
tü<htigftm unb nfißli^fleti ERänner h^^gebilbet hat- 

ÄrcmSmünfter befiel nur ein (Bijmnafünn unb_ leine Unioer= 
fttat; aber ber Stuljm bleibt ben ©enebiltcnern bajelbft, baß fte bie 
SBiffenfcßaft gepflegt, baß fie ben Jlrim ebelßen ©tiebenS für alle 
SDelt ben ©Gütern in’S ^erg gepffangt, unb nebftbem, baß fie alle 
^orberungen be§ Staats an bteSch u ^ «füllt, bteß boß unb gan 3 
thun, ohne etwa hmterrüdS bem QelotiSmuS verborgene $f5rtchen 
offen gu laßen. 

©er Heine DJtarltfleden, welcher höthften! 1200 ßinwohmr 
gählc» mag, erlangte baljer einen ftolsen Flamen unb bie aftrono= 
mifebc« ©abeEcn uub fforrefponbengen in ber gattjen eiviliftrlen 
SBelt nennen biefen Flamen. 

©ie Slnßeblung, mag Woßl fpäter erft am puße be§ £ügcl§, 

auf welchem fid) bte ©tömhe anbauten , aümälig entßanben fein 
unb ftch unter ben ©chu§ beS ßl öfters begeben haben. Stola 
tagt biefj, baS heißt ba§ ganje Stift mit feiner Schule unb fettien 
Sammlungen, auf bem ©latecu einer ^>öhe, bie fieß au^ itodj 
weitet eitiporjieht, Hrfunblicß ift ba§ Stift im 3°h r 777, «Ijo 
gerabe jetjt oor elfhunberi fahren gegrüubet unb Äarl ber ®roße 
beftätigte baffelBe. 2Ran vermutßet au! einjelnen ©organgen, baß 
ber aßgemeine Unterricht eine ©erufypflicht ber Hß&nd)« halb nach 
ber SlnfieMung gewefttt, aber mit Sicherheit unb urfunblich nach= 
jutoetfett ift eine fbrtnli<he S^itle erft im vierzehnten ^5afjrl;imbctt . 
3n alter 3tit 6cfta:nb bajelbft neben bem ©eiftliclje heraitBUbenben 
Kollegium auch «n juriftifiiheS, alfo eine §o<hf<hule mit gwei 
^alultäten. 

3m Sauf ber^eit hat bie 'Änft alt viele SBanblungen erlitten, 
^uweilett mußte bet Uutencicht gattj aufgegeben Werben, wie 1548. 
Zuweilen f^loß fte ein UeberetnTommen mit ber falgburger t^eo= 
logischen £odjf<hule wegen 9lu§btlbung ber ^lertfer unb war eine 
abeliße_ Stabern ie ober ütitterfchute. ©ie falgburgei fogenanute 
»©eucbiftinetrllniocrftlät“ war eine Öröße erften 3taitge§ 31 t ‘9irt= 
fang beS fiebengefjnten 3ahrhunbertS , eS vereinigten fidj für fie 
nicht weniger ol§ okrgig Äebte, welcfje theologif^c ©chüler baßin 
fenbeten, unb fte beherbergte jolcßc auS nicht als ßunbert Sllßftcvn. 
©ie von RremSniiinfter lieferte anfehntühe ©rofefjoren. 

©ie jofephmifch« Seit felgte bem Stift fehr bebrohlich gu. 
3m 3ahc 1783 icfjtcn baS Gube gefommen 31 t fein, würbe jebodj 
huttangehalten , wogegen wenige 3ahre barauf, unb gwar 1787, 
bie QuSfchticßlich ben Slbeligen getoibmete Schule für affe 3 e Ü 
wetten mußte, ©er affgenteine Unterricht würbe in geringem llrm 
fang unb enblidj 1790 mit bet Sicherheit fefien ©eftaubcs noteber 
auf genommen. Seit bem Stubienjahr 1804 würbe baS neue 6 rs 
giehuugSinftitut, ba§ „fionvitt", eröffnet unb blüht noch. 

ttlue bem fiebenjehnten 3 a'hrhunbtrt finb archibalifdje ©etoei§= 
ßüde vorljanben, baß ba§ weltliche Seben ber Zöglinge fehr bc= 
rüctftchtigt würbe. @5 geigt fich, baß bie SQ2u.fi! reichlich gepflegt 
unb fvgar ba§ Xh eater oftmals in ©fjätiaftit würbe. 

©ie abelrge ütitteifchule hroterließ öiftorifetje @rinnctungen, 
welche fehr djmäfarifüßl) finb. Sinjelue ^^ölmge bradjti-tt ba 
förmlich Kammerbteiter unb ©taßtneifter mit. ©ie trugen ©ammet= 
märtet, felbflVerftcinblidj bett ©egen, auch no eh große reieße Stüde, 
ßier rüden waren in optima forma, gu fetjen unb mit 3 opfbänbern 
warb großer SujuS getrieben. 3m Stift beföubcn fidj ©ißarb* 
faal, offene unb gebedtc IReitfehuIc, ©ereiter unb Stallmeifter, wie 
auch ©üdjierctpanner. 3tn 3aljr 1750 würbe eine 3agb mit adjt= 

tägigem llampiren abgehalteu. 93tan lebte unter ^ e lt cn mit 
aEer crbenllichen Äurgweil. ©och ?§ &u<h um biefe 3 eit 
viele innere ©erbrießlichfeitcn mtb eS ereignete ftch ein feltjamei 
Abenteuer, ein gräflicher Spüler foß ein »evft<ibete§ Srauengimmet 
gewefen fein. 

©od) foldhe ©■eltfamleitcn. jahlcn in ber äöagf^ale eine! Saljr» 
taufenbS faum unb in bem ©ergeben ©aufenben. von Sagen he* 
beutet ein Sanbfvcn fi^erlich wenig., 

ÄremSmünfter befitjt ba§ ältefte ©mnnafium Sanbeg 
■06 eröfterre idh. Unter feinen ©rvfefforeu hat fich eine ?lngahl um 
heimifche ©ejdjichte Verbient gemalt, unb unter ben Sprache, 
©ialelt unb 33oIflthum erforfdjenben Schriftftcflem nennen wir 
P. P. Sßaumgatten, §5ffer, ifoglhubev. ^lt! s 2ftronom ift 9lbt 
SReSlßuber von wettgehenbem 9luf. 

©er aftronomifthe ©hunn ift eigentlich ein 33 au mit gwei 
^lügcln, gWifdheti beuen ein f)ohe§ r fc«h§edtg funbirteS, mehrfache! 
©todwerl überragt unb auf bejfert Plateau fid) noch Cbfervatorien 
befinben. ©iefer ©hmm enthalt in allen feinen ©todwerten geräu- 
mige ©emächer, weldje gu 23üilj-:rjammlung, 39i Ibergalerie, Dtatu- 
ralienfammlung, 53tüngcnfanimlnng , Snftruincntenmujcum beniilgt 
pttb unb biete ffJterlwiirbigleilen in fich enthalten, ©iefer $odjbau 
unb impofante 3lbfchluß be§ ©tift§ war jehon in ber erften Hälfte be& 
achigehnten 3«hThunberi§ geplant unb 1758 voKeitb! fertig, ©ie 
ßinrißjtungen würben auf bie Voße götj« «hoben, jo 

baß bie ImnSmünfterei aftronvmifchcn Beobachtungen unb Bered)' 
itungen au^ h 411 * 4 nö $ Vollem SRejpclt fiel; en. 

©urch 3 wei©hme pajßrt man üüS.Snnere bc§ nunmehr nur 
Spälbauten getgeuben Stift!, roel^e§ aueß itodj einen peadjtvpßen 
(harten unb weitberühmte, mit lunftflnnlgem Su{u§ gegierte glf^ 
teiche hefi^t. ©aS innere ©h^v trägt bie Slufjc&rijt: 

©iefe Sljor mag 3ebenr offen gehn, 

Ser ehrbar will burdj felb«3 getjn. 

Gin «intabenber, treuhergiger Spruch. ©a§ gefl, ba§ in biefen 
©agen gum elfhunlicrtfteu 3ahr«5ta0 b« ©tiftung ftattßnbet, mag 
ber QBdt bie Achtung belunben, welche ber fftame ßtetnSmiinftev 
fich erworben. Silbrrpein. 


2 t nfere hfutfcficn ^aiCitärwff^afcn. 

2 . Miln^sn. 

1. 

(fiicju DaS ©ilü o. 896.) 

Schon frühjeitig machte ft<h in oHeti größeren Armeen ber 
B?unfdh_unb baB S3cöürfniß gcltenb , gur Grgielung eines cinljeii= 
liehen SpftcmS foWoßl ber ^tbriditung beS Leiter! al& auch beS 
fPfcrbcs (Jcntralfteßen gu fdjajfen , von beiten aus fich baffelbe in 
ben eiitgelnen ©ruppentljeilen verbreiten unbbort feften ßuß faßen 
lonnte. 

©ie Greigniffc im jüngften frangöfifchen ^elbgug hoben gur 
®enü ge bärget Ijan, welch’ ^hcr Sßerih auf eine gutgcfchulte , bis 
in’S fleinfte ©etail burihgebtlbete fiavallerie gu legen ift; fei 
nun ihre Sßevwenbung im eingelucu &aß bie gefchloffcne Httafe 
bur^b bie tofllüt;n bat)erftürmenbeit wuchtigen SPaffen, fei e§ bie 
Gntfenbung beS eingclncn SRciterB im Gclaireur* unb Storpofiem 
bienft, ber, bchutfam beobachtenb unb jebe ©errainfalte ,jur ©eefung 
Beniigcnb, ©chritt für ©chritt vorrüdt. 

G 8 tß baher mit fjraiben 31 t begrüßen, baß Bapcrn im 
3ahr 1868 burch Grrichtung einer Gentralreitfchule ju 9Jlün«hcn 
unter bem Kamen „gauitationfanftalt" feiner ^avaßerie unb Selb* 
artttterie eine folche «Pflüngftättc bei echten KeitergeifteS gef^affen; 
eine 3lrt ^ochichule, auf ber ftch ber junge Cffijier iin ©djul* 
unb Gampagnereiten, im ©eBwuch beS Säbel! unb ber ßange, beS 
Sfara btn<r§ unb ber IjSiftoIe auf bie höehftmö gliche 3lu§bilbungi- 
ftufc hingen fann. 

Sehen mir un§ biefeS Sleitinftitul etwa! näher an. 

3lm Ufer ber 3far, hinter ber bort bcfinblicheu ftüraffier« 
fafeme, erhebt fich \3Kajitnilian U. fRtttj<öule' ; ein ftatUUher 
Bau von mächtigen ©imenftonen , parallel mit ihrer lußenwanb 
laufenb jd) ließen ftch Bie Vcrfchiebenftcn Borcichtungen unb fötnber* 
niffe für ben J&och', ©tef* unb tffleitjprung ber Ißferbc att. 

3m ^intergrunb beS geräumigen §ofc§ liefinben fi^h im 
offenen SBtered bic Staßungen, unb wenn audh beren unfdjein- 
BarcS, verwittertes Keußere gerabe nicht befte^cnb auf beit 
judjer wirft, fo ift man bafilr um jo angenehmer üBerrafd)t, 
wenn man beim Betreten berfelben bie fiattlihen. Wohlgenährten 
unb gepflegten Bferbe unb bie gerate, gu mufterhafte Keinlichfeit 
unb Orbnung in aßen ©heilen 6 i§ in’§ {(ein fte ©etail crblidt. 

2 Dir hätten ©elegenljeit, einer bet ©tnüparaben bci 3 nwohneu. 
Bei benen aßwö^eutli^) ber ^uftanb ber tpferbe beS 9teitgugS unb 
ber Stallungen felbft einer genauen SJevifcon unterzogen wirb, 
unb wenn nian auch Beim EJlilitär an unb für fich Won Crk 
tiung unb fpunftlid^leil VorauSfeßen muß, fo Waren wir hoch lj 6 c(j s 
lieh erftauni, bei biejer ©elegenhcit gu feljen, welch' jdjone atejultate 
hier unter Verhältnismäßig ungüuftigen lofdtn ^erhätinijfett er* 
gielt werben. 

3m UntervuhtS&etrieö wirb ber ©dhwerpunlt, wie beeß in ber 
KotuT ber Sache liegt, auf bo§ »eilen in aßen ffä«hcrn ucrlegt, 
unb e§ gehört wahrlich ber SoDBeftg ber 9Ranne§fraft bngu, um 
ben nach biefer 9tic£)hmg feßt ftropagiejen ©ienft fiel! «mfprc^cnb 
verjehen gu lönnen. 

3m ©urchfchnitt h«i i«ber Offigier täglich 4—5 fßferbe in 
ben Sor* nnb 3JUttag§ftunben gu reiten, «jeilS im ©errnen, i^etlS 
auf gekettet ober offener Bahn, unb wenn man bebentt, baß 
hierunter immer boßig gerittene Schulpferk mit rohen Dlemonten 
unb fdhwtevigrt gu reitenben ijifcrben aBwedjjeltt, fo rejuttirl 
hierau!, baß e§ wahrlich leine lleinen Sfoforbetuitgtn fmb, bie ba 
an bie fltraft unb luSbauet be§ (Singclnen gefteüt werben. 


gilt uuferc itfduen. 

(^tfju bie ®iH)<r ©. 8970 

Pie fcletueu iüäfdier innen. 

. 4? tute flitt’S nod) viel ju tliuec: 

®iS toir ftnb gu GnVe, 

Xörjcn nimmer, nimmer ruhen, 

©c&iocfter, rflöt’ i»ie §änb:. 

3a, bie (Sonne roiü nicht wart««. 

f ang’ bie SBSfdje ln ben ©arten ! 

Itnbeiib weiß muß ?£DeS fein. 

Sßie ber Sch n<f , fo bcE unb rein! 

MIfö ptaubert bie Cifelte, 

Uno ße wnfeben in bie 23ette. 

IR eeßt, itjr ßiüber, lernet früh 
23 rauer ^augfraa'i» ^lag’ unb 

3m freien. 

2Bie gut ift’ 8 im fjfreicti, wie jehön bie Statur. 

SSie buffen bie SBalber, wie blühet bie glnr! 

Sie fröh!i«he 3tigenb, brängel hü Ifl:, S. 

3u eng i(i bie Stube, ju flcin ift ba§ ^auS! 

Sa eilet ber Jtnabe bie SBiefe cnllang, 

SaS 9Jeß Wirb gefthtoungen gutn •SthmeilerlingSfcing. 

Sie Schweßerchen fcßau’n mit behaglich'! Slulj', 

©ie loden ba§ Säoimletn mit Qfutter Ijecju, 

O Sitb toller ff rieben, voll ti nbtichee ffTcub’, 
(fnlfliehe boch niwmtr im ©türme ber .Qri*! 


H liier £ifblin<jsp lat; djen. 

©Vitjf ging au§ feiner C^ütle, 

Soft wer jdjüch fid) ba herein? 
Sieh', es ftreefen ifjv« A&pfdjcii 
21 uä bem Soft) groci AinberCtin. 

Sa bie Veiben jungen §ünbchen 
(gönnen iljnen 5)3Iah un ® Stuf) 1 . 
Äon beS ^fiuöchcnö' jvißtm Sadje 
©d)aut ber Sruber Iahen b ju. 

StÖie, im fußen ffiinbebtraunic 
3ffä io jehön im eig’acn jQiaus: 
SMidien frohere ©cjichter 
3c au! ftolgcm Schloß hstau§? 


Digitized by 

ÜN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


M 44 


•gt eßei uni) $teer. 'gCffsemeine Sf[u(lxiife leifitng. 


891 


TtarL’s Spftlgmoffe. 

©ojl, nimm ble gähne hier, 
BAtnng nun gebiet’ idj bir, 

©teil' fei* in ©Option, 

Sen ft betominft feu fdjfetfyeit Sot) n - 

Soll macht feie Sadje nAt, 

e üftt ft tfi als ergebner RneAt. 

rnfl trägt er bie ©ütettmüß« 
auf ber ©rornmel feohem ■Siise. 
©Toben ßß-t ein Papagei, 

©Aaut unb betiit fid> flitl brtbes: 
bir tun bei ©agl auA niAt fpridji, 
3fl er twA jo albern niAt. 


n o i i j - & C & t i t x. 

CUcrfltuc. 

— ,,©it GjprtiUon tf« Ghancttgtr", we'fdj« im Sa^re 1873 

unter Papitdu Rare« aufjefüfjrt unb »on 3S. 3. 3. ©WA, bem ijngenieur 
ber Gjptbttiott, ncA feinen 2 agebüdj-eni gejAilfeert löutb« , iji uunmelje 
auA in einer Pon fy. v. üßobefer befolgten feeutfAen SttiSgabe erfAienen 
(ßeipjia, gerb. ßirt & Sohn). ©ttfe „Weife utn bie SSJelt" . roeCtfie in 
crßer Sin« jur SvjoxfAutig ber Siefen fee 3 Oje-anS uirteTttontmeu toorfeen, 
bietet neben biefen ju ben roiAligßen jRefultatcn fQhrtnbcr roiifmfAoft-' 
liefen arbeiten, bie niAt eigetitliA bn£ große Bubliltmt ber iltjrcn, fo qtel 

flUsemein ftntercffanlfS auä Natur unb SJe&en ber »an ber Gspebiiioii 
berührten Sänbet, baji mir btt beutfebe Ausgabe ftenbig begrüben. ©er 
tbaltenger fearf jp& türmen, auj (einet bveikäferigen Weife bie Kiffen^ 
fAajt natb allen «Seiten bereidtert ju bähen, unfe Pie Sftefullate jrtib nett 
foltfier Söicbtigltit , bafe ba§ Sud) in jeber fflibliotfjel ton größerer Be» 
beutuug nidit fehlen barf. aber bie &nfdjauungen, »cldje bic ©Jttglieber 
bet ßjpebttion auf einer Seefafert »on 719 Sagen unb auf einer Weife 
een 68.S90 Seemeilen (a!fo mehr als breimal um bie Grbe) gewonnen, 
beeten beS allgemein 3 : n1crcffanten fo oiel, baß eine S^ilberung. bie jo populär 
geljalten iß, wie bie »orliegeube, tjödift erfrtulitb füx jebrn ©cbilötten 
fein, ittitfl. SÖit linnen an btefer Stelle bem Srfjiije^ niAt auf feinen 
Sonren folgen, aber wir lönnen tonjtatiren, feaß wir an 8 bem Sud) 
überaus reiAe »nregnngcn unb Belehrungen empfangen haben , unb freuen 
uu3 , fea.ß ber Bedegcr feine Roßen gefpaxt b** » bem ©int) aud) feurA 
feine, ber tnglifAcn 'ilnSgalic ebenbürtig e, «uSßatluna einen befeeutenfetu 
©laß anguroeifen. 12 große ©onbilber, 47 31Iußrationen im $tjt unb 
eine Rade erljoVn bie 2lnfAau!tAEeü. Eloge ber Gtrjolg fcieft Bemühen 
lohnen. 

— $03 Hinter 15-efl, baS fo glänjenb «erlief ujibfeer alten Stabt 

neue Gin*« eintrug, hat un§ noch ei |ie werth Uo ^ e gebraut, feie al3 
ein lofibarcS Sermädjtntß jener Sage m betrachten: mit meinen bie ffeß» 
fdjrifi : .Ulm unfe feitt ffllüttflet* öo« firriebri^ Ißreffel (Ulm, 6bner>. 3n 
fejUidicTii ©ewonbe prSifenlirt fvd> Pie-fe ebenfo gelehrte als butd) feit 
ßellung fefjelnbe@ei(hiihif be§ «Dh'inflerS, gu feeren 3tttußralion SlllcS mit 
eenbegogen iß, maS fei« Äuliiugefdjidbte an bie feanb gibt, um 9liilaß 
unb ^ortfehung bcS Baues bis auf unfere Sage ilarjulecicn. So bieten 
fid) Jlunftgejd>i4ie unb Rulturgeffhitbte, wie eS fein foD, in biefem Buttie 
Icäfttg bie §anb unb toir fehen ba£ ‘UtlinfleT »or un (eren Wugen entfielen 
unb toadiftii, ßiDePehen unb itricfecr wadjfen, bis un3 julcßt ber fluS* 
blid auf bie üBetteHbinig geboten re itb. 3ahlrti<he anhiteftonifehe 3Huprn= 
Honen tragen jur Bevpänbiiehteit unb «iifehxmitt^reit feei unb aud) ber 
Sibmnd ber Initialen tp im 3)ienß ber tßt-riinnbilbliehung beS SesleS 
bcrli)enbet> fo bafj ba§ Sud) »inen feurthauS harmonifAen ttinbtutf ilt 
unä jutüi£(iif : ,i unfe »on bem Sfltife, mit bem oiclc Prüfte gufammen-- 
gewirft, berebttS Seugnip gibt. 

— SÜir feil neu fauiu itodj ein Söcrf, bftS fo böttiiglidj in einem 
Unterhaltuuggbud) für btrantvaAfcufee ‘JJlübdjcii geeignet fein büifte, al§ 
Souifa «lcolt’5 »flleine grauen'’ unb „meine Wlönncr' (ßeibiig, ©runoro). 
Sie Autorin ip ein Salent etßen 9fange§ in biefem g«A- F ie »erßeM 
mil gaabeju genialem Blitt WiäbdKii tn bem alter Don 10 6i3 18 
3ah»<« äufAilbern, all' ihre Seiben uttb greubett, ihre $>ünfd)e, Slrfiume, 
©ttebeu, il)Ten <Sh T & tl ä< *fe re kleinen ©A ro ^4 tn > Sadfif<hi n *ff e unfe Sacf= 
ßfAkhler ju malen, fo anftymiliih, ja fein unb ergö^liÄ, bnfi auch (fr; 
t»ö<hfti»e mit Bergitßgett bem fiebert S( auf biefer brei 'JUidbehen bis jure 
§ajtn bet Gbe folgen unb barm gerabc fo angenehm unterhalten fein 
werben, wenn fte bie Bellepe unb OiigincHfle, .So", in i!)re neue ^eimat 
naA ^Slumfitlb begleiten unb bod feßen, toie fie a!3 iugenbltAe SPenfion^ 
mutter mit ben 3ßgl>*igen Wat, ©au, ©immp unb ©omij ba (ebt, ©ro^ 
ber Breite finb biefe „Jfelelne grauen" unb .ßleine ÜJlflnner - 'Bleiftermerle 
ihrer Wrt, reeld)e, roa§ ffunß ber ©arpeBung, gefunfee, tuAtig« ©etail^ 
mnltrti, bie SAilberung feingtfafrttn, witlliditn Scbens cnbeirifft, itnferen 
3«aenfej4riftßenerin«en a!S uaAah>« { nSi»erth< Bcrbilber fehr ju empfehlen 

Wären. 

— »eri)*8 intereßanteB Buth über „#erjog flarl «on f8iirltent> 
betg nnfe gran^iSla bau ^ohenheim'', toelAeS bot ethiaS mel)c als 3<*hre8= 
friß erfAitn unb mit fo »icicm Sntercffe , mit fo warmer Sheslnahme 
aufgenommen nmrfee, weil eS ein pft)dwto0>iA h«Aß benfiuürbigeS fiiefeeS» 
Paar auf fetm ©h rcmc P rm 9 " a ^l ^ cn ßuetten unb feo<h tm anmushigen 
Stpl ba Örjähluiifl fdjillKrt, — bieg matmürbige BuA hat in ber 
Eurjen 3«il bereits feie britte Buflage erlebt , ein ßrfalg, ben jn uer= 
jei^ucn wir ßuefc an biefer $ieüe niA* Derfäumeu »ollen. 

— gitr bie nnSflewnnbuten £rt)Wfiärf erfrfjeint feit 1. 3uli im 
Serlog bon BlbreAt in Barau ein SBoAenblatt unter bem 3üel: „©rufe 
aus ber §eim«t für bic SArocijec in fernen Canfeen'', wcIAeS bie SBa= 
feiitbung. jwifAen ber alten unfe neuen Heimat unterhalten foQ. 

— linier feem Sitel : „■$ ie Suangetien", «rfAeint bemnSAP ein 
neues 3©<rf pon Wdnan, bem btlanttlen SSerfaffer bes .Sebcn 3tju". 

— Bret ©arte, ber belnnnte nitterifauifAe fnnnoriß, feereirbt 
PA gcgenwÄttig um ein Äonfulat in ©entfAianfe- 

— ©ie ©efler’IA« ©oibuAfenuTerri in Berlin, augberfo manAeS 
gefeiegeut unfe prädjtige SQerf herbotgegatigert, ip fiit 1. 3uli in bie 
^rnouitung fees SiciAefe übergegangen. 

ßilöcniic ßiinllc* 

— 3n ber Igl. arjgitfecrei iu OTiiuißen fanb ber erjgup be8 
neuep«t aus ihr bcepor gegangenen ßunftnwrleS patt. Gr gelang «oll« 
fommen. Wrbfit beftefet in ber lö gu& haßen ShairfP'ateftatMe i« 
bem ÜJlonumenle, toelAfS für einen Iftorl in St. Eoiiie (Bereinigte Staaten 
ton Worbametifa) beßimmt ift. ©er utlP<tl>lii{}J ©tAter tP in feer Äleiber« 
HaAt fäiia Seit borge Pellt, ben pnnenben Blid forftfeenb uaA linl§ 
fleretnbet. bie linle ^aitfe in feie galten feine« ÜfiammfeS ßenttnenfe, in 
btrreAtnicmegeber juitiSAreiben- ®a3 9Jlob<H ip oon gerb.o.SJlifleTjuii., 

au® ben ©uß leitete. äbenfeS ueranßaltete er feinem ffimmtliAm bei 
beRen ausführung bet^eiligten B«fonal ein heit««®', öurA »erfAiefeene 
®KfPrachcn belebtes unb auA feurA bie Bnmejenljeit Sr. Igl. beS 
vvinjen Euitpolb beehrtes geß. 

— 3tn QUoiiftt attgttß nerfantmelt ßA in Bttimerfeen ein artiftif A« 

«ongtep, Dtranlapt buiA ben breihwubertjährigen <5eburt§tag bes be« 
tiihmicn 3Ralei8 Beter $}aul SiubenS, welAer bort al§ feer erße SJleifler 
ber antreerpeiier ÜJlalerJAule »trehrt Wirb, ©ex Jjjaupijloed b e8 flongrcfjeä 
kßt baßin, bic ©runfelogm ju einer iiuernationaUn ©eft^gebung jum 
btt QigenthumSreAte in SBejug auf Jlunproerfe nnb gegen feie 
WaAbilfeung berfetben gu gewinnen, ©er !J5r<5pbeiit ber SentraUonunifpon 
für feie HuSführung fet8 ÄongrePefl hat beßhoß bie »erfAicbenen Slegie» 
tungeit ber »ulturflüoteit ein geloben, pA bu»A ©eputirte an bem Äongtefe 
J« feetf)tiligen «nfe tabuiA feie Giiiigung feer »erfAicbcnen Staaten ü6er 1 

tniernalionates ©efeß gn betn erwähnten naA ben »on bem 1 


Aongrcp gefaßten 2? efAtufinahmrn 311 erniiigÜAcn. WaA bem auf ge Pellten I 
Brogramnt »irb ber ilongceß a«8 fünf Seftionen heßchen, »on bentn 
jefee eine befoitbere Aufgabe ju erfüllen hat, ©t« erp< Settion »irb bte 
©runfefähe für bie internationale Oefeljgebung jum SAuht bei ßigen* 
tbumSreAtc in Beiug auf Himßreerft 3u eröitern unfe bie gefegliAeu 
Blittel jur SiAeruttg feer erwähnten GigenthumffreAte aufjufuAen, fowie 
feie ÜRaßreoeln fepjußtHen hoben, melAe praltifA geeignet pnb, feen WaA 3 
ferud unfe Belrug in biefer IpinpAt untoirffom ju ntäAdt. ©ie jreeite 
Seition feil bie Befecutung Har (egen, raclAe ’JiuhenS für bie Itunß ha*, 
unb ben Giitpuß naAtueifen , roelAen feine SBerfe auf bie ßutiß geübt 
ha6cn. ©ie brttlc Seition faß pA ,n ü fe* r g ra 9 c bei Aoittgcn , Wie ber ; 
StimP attfjuhelfen iß; bie Pitrlt. bie Seition für bie arAiteftur, foO bie 
Srabitionen ber nationalen Saulunft in ihren Segiehnngen girr ÜJlalcrei 
iu BetraAt Steh®»! bi* fünfte enfeliA, feie Seflion für bic ©efA'At*^ f 0 ^ 
feit demente naAweifen, melAe für eine ©cjAiAte ber ffierle oonWubenS 
borliegen, ©er neue Jiongrefi ift eine goirtfetjtt itg bfS im 3etljfe 1861 
gu autnerfeen a5geh al * eneJl tfongreifes, wetArr bereits feßr loohlthntig 
auf ben ©eip ber Oefeßgtfeer unb Regierungen in Begug auf feen SAuh 
feer GigenthumSrcAte feer ßünßler getoirFl hatte. GS waren auf bem 
feamaligtn Kongreß aAt Wegierunaen unb »Ult ©efedfAaften burA ©ele-- 
girte Pertreten, unb bie gefaßten Bef Al üffe erhielten eine Etenge amtliAcr 
^ußimmungen. ©leiAtoohl führten fie «iAt ju ben gemünjAten intnr» 
nationalen Bertiägen, G8 foD fearnm jeßt ein neuer BctfuA gemaAt 
merfeen, feaS SBerl feeS antwerpenet ßongreffeS Pon 1861 ju DerB.oIlfldn» 
feigen, ©ic GrSRnung feeS- ^ongreffeS fotl ain 19. ülugtcß jlattpnbeu, 
bie 3ufeelfcier am 29. 3uli. 

~ 3n ben ueifAicfetnßcn tnnfigebenbeti 8 ei tun gen 9lero=?)orr8, 

— fo int „®clWtriflijA«> 3°uvn«l w » b* c ,9lero«5)orler §onbel8i<itiing", 
feem .BfobaAtcr am £ubfoti" u. f. re. — begegnen toir gelegentliA »on 
fflefpreAunflen ber tbert gcfAlofftnen feiefeiährigen utTOUtorfet üunjt- 
auspeüung fo tinf.imniigcn unb warmen Sobpnifungen feer SAäpf'mgm 
eines »eutfAamerifaiiifAen ÄünßlerS, bafe mir auA an biefer Stelle gerne 
bation Wottj nehmen. @3 iß bet in TOünAen gebilbcle, feil einet lärtflern 
Rtihe ton 3ahttn jeboA «»ft in £a»ana, feitbem in 5le»»2)ort anfäfjige 
RJlwler augitft Grilefeen , raelAer burA aAt größere i; reibe) ti^en biefeS 
Äiiffehen gentaAt h ot - ©iefellicn umfaßten bie manuigfaliigpen Stoffe. 
Reben einem „BramctbeuS" fah man eine r 3Sa!bib);Ge*, neben »Bape= 
tlfAe« ffüTüifieteu*, bie tote Macbeth unb SSanquo über feie^aifee jagen, 
eine .HrlabijAc ÖßnbfAaft*, neben einem „©qniittet im bctjenfA«» ^»A* 
lanb* eine amerilanifthe ,©tranbfäene" , — 2ldc8 mit einer foldjcn Öc-- 
toatt bec $hatctafi« unb gleiAieitig mit fo cittfaAett 'Mitteln }ur an= 
fAouung gebvaAt- bap ßA feem Slritiler ber SßetglciA mit ©»r«j ebenfo 
nabe legte, roie mit BreQex ober Glaube Sortain. ObgleiA man bitfc 
Grglebcn’fAen Stijjen fo imBorlljEilhcifi toi« tnögHA aufgehfingt hotte, 
waren fte boA feh» baLfe) pon allen Stunptenitem unb fiunpfreunben entbedt, 
bilbettn pe reeihrenfe ber ga.n3cn 9lusßclhing beren Pete gienbe. Gb ip 
ju hoffen unb gu erwarten, baß ber fo plBtjliA J lir a-nertennung gelangte 
bcuifAumcnfantfAe flünpler anA feine Canböleute auf biefer Seile beS 
OjeauS niAl bergeften unb anA ihneu bemnäAP elwaS sw f«h« B nnb 
anjuertennen geben wirb. 

— 3 nt großen Snnl ber jiirifljer lonhaDe iJK geßenniärlig bie 

fAweijcrijAe jcunftatiSpctlung ju fehen. ©öS .fAtoeijertiAe* 1 

iß tüAt ganj riAtig. fea »on ben cirta 170 ßünftltrn unb ftünplevinnen, 
melAe »ertrelen finb. nahrju feie Hälfte bem SliiStanb angehören. SSeitanS 
am pärlßen iß feabei bie ntünAeitec SAnle «prSfentid ; bann folgen 

©üffelborf, BJcimar, Stuttgart; auA aus bieten anfeeren Stäbteu, Söien, 
Berlin, Slltöna, ^amhurg, ilarlSvuhe, ?}«i8, glotenj, Bencöifi, Rom ic. 
pnfe Bilfeer gefanbt worben. Hitler ben fAmeijerifA«' 1 ©labten ifl ©enf 
mit feem orfeßten ßüiipitrloiilingrnl eingcrucft — mir nennen barauB nur 
bie Wo h tbefan nten ftlatnen ©ibui), Gaß an, ^ebert, Qimmtvmann. ©öS, 
Gharlt« £umkvt, beptn aDiligenco dans le Simmeuthal» eint fupertie 
arfeeil iß. 

— ©er benifA« WoIcrlunbeSlag ßnbrt cm 28.— 80. Slobeiiibtr 

in fitipjig ßalt unb wirb mit einer gaAauSflettung terbunfeen fein, 
g&e hetpotragetifee arbeiten nuf bem ©efeiete feer flunp unb feer SßrariS 
werben fehvenpicife »etl heilt. 

— ©ie SlnepcUung non Arbeiten brr ücrpitlfälltgriibtit Itiinpr, 

wclAe »om 2. September bis 7. Oft ober in Rümbetg ßaltpuben wirb, 
»erfpriAt einen gießen Grfolg. Eta» TO«fe ei» »ollfommencS Biß» bei- 
Gnti»idlung§Dhnj<n »ü’ feer »erfAitfeenen 23 cto teTf Qlti gu ng8 avten befommen. 
Statt SnebaiOcn rocrbeit Heine ©ebenftafeln auSgegcbcn. 

— ©er flijuig »an Bapern hat auB heu Staatsmitteln jnr 
gbrbernng unb Bßege feer ftunß 1) 4800 Etarl a!8 lebten SBritrag jur 
auSfAmüdung feer lalholifAm fiirAe in ©rnbenßatt am ßtjieinfee mit 
©anbgemfllfeen , 2) 10,000 BGarC für ^crßeSung eines ©eiitmalS auä 
Elarmor jur Geinturuug an bie Bereinigung bet fiutljeraner nnb Refor= 
nürtenber BfofJ fe*r St. EtartinstirAc ju ^aifcrMaulcrn, 3) 6800 Etar! 
für Äer Peilung jmeier ORarmorbüpcn geitttbaA’ä unb ÄolifAuhrfs im 
©reppenhaufe feeS 3upi}gcbäubeS ju Rütnbcrg, 4j 20,000 Elart für §er« 
peUung eine» mcmimentalen Brumienfr auf bem SfefatttplaJj in Regens- 
bmg, 5) 4520 Elarf für fei« fyrftelhing »on ©laugemälben in ber 
fathoüfAen ffirA« ju €Aeßli-ß, C) 3000 9JtarI für ^erßcHung «iiicS lunß= 
gerechten Brunnens in bet Elarttgemrinbe SBenbelpein genehmigt, gtruer 
bewilltgle bet Bönig bie röthigen Elitttl jue Erwerbung eines ©«mälbeS 
»on ©ejregger für bie SlaaiSgcmälfetiammluiig, jum Vulatif »on ^eiA= 
it ungen unb &!Uj«n feeö SAlaAtrnmalcrB (Eugen Rbam auB Dcntßriege 
bon 1870 bi8 1871 unfe gut B uäfAmüduitg btS 9tathtM«Sf<Ml*3 J« ÖanbS« 
hut mit Söanögrmäibcn, 

— G3 »erfeient gewiß in nuferer, tbealen Sielen f« wenig giinpigen 

Seit eine btfoubeve änerEennung, toenn eine eigcntliA feen materiellen 
Swctfen biencube ßarporation PA auA bet gärbtrung »on ftunpinteuifen 
beßeißigt. ©er nürnberger ^anbetanorPnnb hat nämlich ben jur S*it 
bort wcilenfefn SA5pf* c fe*fe „©aßmahio be§ ®nf«lm geuerbaA, 

mil ber IHnfcrtiguitg «ineö SDanfegemälbtS für ben ^anöclSgeriAtSfaal be3 
neuen 3u flijtpalafleS behaut, ©a« Sujet iß bem ßftnßler mit feer eiitjigm 
SDefAräntiing freigegeben, bafe folAeS in fühlbarer S'cjiehutiS 5 »üi j&anbefs- 
ftanfee Nürnbergs ßehe unfe pA oon ber uom Äürftler oorgelegtcn Sfiäje 
niAt ju Weit entferne, ©ie beheßenbe G-li.jje PeHt bie Verleihung bort 
Brimlcgien burA feen beutfAtn Bnifct an nürnbtrg« 31att)§t)crEen bar. 

tfiilme. 

— ©ie tfonfurmii für feen SußfpietpreiS, weldjt int »origen 
J^eibfte für baS wiener Stabtthfater pfcranlaßt tpurbe, bürfte leiber ein 
nur jehr bürjtigeS Refultat ergeben, ©er ©ermin iur GiiiretAuns feer 
Sußfpiele enbet mit biefem Elonat; im ©anjeti pnb bisher an 390 Stüde 
an bie ©rreftion eingejenbet worben. l flu3 biejer Elafte Würben n«A 
erfolgter ©urApAt nur einige wenige Stüde, als überhaupt emper in 
BetraAt ju 3te^ert , h*reorgeholt , jeb«A naA genauerer Brüfnng auA 
btefe sumeiß als mangelhaft unb in ih rfr bermatigen gaffuitg als jur 
äujführung niAt geeignet befunben. Selbp im günRigem gaße reirfe 
bas $h* ater bon fe* r BttiäauSfAreibung nur eine h^Äp geringe Sal>l 
bon Stiiden erhallen. 

Kultur uiiö VPifftnr4rRf)* 

— 2ßie bie „HUfl. 3." ntrlbtl, hat gegenwärtig iu ber I. Burg 
ju Rürnfeerg ber Sleifcnbe öermanu ». SAtagintweiuSalttnlünSfi^ bie 
großen Sammlungen bafelfeß «ufgepe-Ut unb georbnei, feie er mit jeinen 
Brübetn ttbolpfe (ermovfeet ju HafAgor in €p=©mtipon an» 26. an- 
guß 1867) «rb Sichert bei tljrer Bereifung 3nfeten9 unb ^cAapenS 
angelegt hat. 

— ©er fenrifer ßetneiabernllj feefAaftigte PA biefer ©age mil 

feem Problem be« CtiAelrberhrennung. Gr entfAieb im Brinjipe, brei ^3 reife, 
feie »orläupg auf 2ö,00Q, 16,000 unb 10,000 granfen «ngt'eßt finb, 
für bie befte 'llit ber 2eiAen»erferennurtgauSjufAreiben, roelA« inSbefonbere 
folgeuben Bcbtngungen ju genügen ßätte: bie otganijA«« €toffe müßen 
cßne ©eruA, RauA ober fAäfeliA* ©aft in SHA* unuwanbelt roerben; 
fei« 3feenti!ä! feer feßen Stoße muß oßne jebett frembtn Beifafe gepAert, 
feaS Berfuhren cnfeliA «in tafAcS, niAt gu foftfpteligeS fein unb ben geiß- 
liehen Gmmonien aller Betenntniße feintn Gintrag thun. ©et anilel 1 


bet Barfage, toelA* biefe befagte, ip bereits angenommen; bi< fibttgen 
Ärtifel pnfe an ben auSfAuß »erroiefen. t ax . 

— ®or hunbert 3<th»» — int 5aü« 177Ö — Befonbert PA »» 
ben Bereinigten Staaten ÄraeritaS nur 29 öffentliAe BüAerfanimlungen 
mit jufammen 45,623 Sänben. 3ni oergaugenen 3ahte waren btefe 
gaßten auf 3682 unb bezüglich 12,276,964 feetangeroflAfen. 


— fiaring Biderinflr einer btr Sltbalietire uttb ^keeauSgeBer be3 

.Gbening Sulletin* in San granjiäfo, fott, wie amtritanifAe Blätter 
brriAtett, «ine Grpstbung gemaAt haben, wouaA eS mögliA wäte, «onje 
Seiten einer Leitung, n«Abem fie ju»or ßereot^pirt worben, in je fünf» 
gehn bt« breißig ÜJtmuten ju lelegrapljirtn, fo feaß bie betreßenbe Seite 
unmiltelBat »om ©cIcgTaPhcninßrumtiit atlS ber ©rtuferet übergeben 
roerfeen lann. RaiürliA hat PA ber «rpnfeer bereit« «i» B a, . ent »*rfA»fft- 
Rite niAt b*i»orßel>enben ©heile einer StereotpDPlatte (alfo bc>3, wa« 
beim Rbferud auf bem 3<»( u »9‘3papi cr bleibt), Werben mit einer bie 
Glettrijität niAt lettenfeen Waffe auSgefütlt, wfihrenb bi« fietttrn in geige 
eines ebenfo einfoAen BrcjeffeS Pon biefer (Raffe frei bleiben unb qIS 
3Re4«D<h«ite bie eleltrifAen fieiter hüben, ©ie fo jtibeteücle BUltte Wirb 
auf einen ©tjlinber gebraAl, ber f»A fA»«K fettßt« Süührenfe btr Um» 
brehimg werben bie fRetalllfepert jeber Seile »on magnrlifAen »pißen 
ber|ißrt, bie «n einen» «lettrifAen Rahmen angebraAt pnb- Öhm folAe 
magnetifAe Spißen ober gebern »rügen auf bet Station, wo bieBepejAe 
in Gmbfang genommen TOnfeett foH, bie gleiAen BuAftaben ettlwefeer auf 
AcmifA präparirteB ober geroölji'liAeS Rapier, fea« rbenfaMS bereits auf 
einem Gfelinber angcbraAt iß. 


ücrlwijr. 


— ©ie «imahme bon lelegrontmen mit jwei Sßorten aber folcQni, 

meldje nur nu§ Rbxeffe beßeh*n, h fl E B u feinen tlnjuträgliAfcitai geführt 

unb pe werben bcfehalh auA lünfttg angenommen roerben. 

— ©ie Brieftaube l)at eine ftontnrreutin in ber ünanerfAnolbe 

gefimkn. Bon «inem aÄttgliffer bei ® c feUfAaft „Columbia* wutbe bec 
Äebaltion ber „Barm. 3tg.* fine mit feem StempcE „©arbcltgen" -mehTs 
faA abgeßempelte ElauerfAwalbe borgejeigt , welA* mit ben Brieftauben 
btn ä&eg »on ©otfetltgen naA Barmen jurintgejunben hott«' 

— flürjliA iß in Rew-Dorl eine Grßnbung irmaAl Worben, 
WelA« gegen baS Oeffiien »on ©tiefen auf bet IfSop geciAlet iß. Elan 
»erlauft nflinliA fog«nanntc „©iAtrhci^^SfrtotrtS* (Safety EnvelopeB), 
welAe auf ben einjelnen 3:l>eilen ber Äüdfeite, mit Shfmtlalien Bebrudt, 
feie ©>prte «nthßUen: „Attompt to open“ (»crfuAt gu öffnen), ©ie 
Gh«mila!ien rotrfeen für ben ©rticf in jwei abtljtilungtn angeroenbet. 
3u.erß erfolgl bei ©tud mit ©aüäpfelii, bann mit grünem Vitriol, aber 
Imfex ©rud iß unfiAtbar, unb evft toenn man »crfuAt, fea« ßoispert 
mittelß ©am»ft§ ob«r irgenb einer SnfeuAtung gu öffnen, bann wirb 
ber niagijdje ©rud pAthar unb ber Söerfuch b«S OeffneaS iß berrathen. 

— ttn? $qri? iAceibt ber gtwifleionijl ber „Scßfef. 

auf btm Ötbide btr üRobe iß eine Neuerung ju oerjeiAnen, welAe ad» 
gemeinen Scifatt berfeient. ©ie ©AlePfeen, bie langen flleiber pnb für 
bie auf ber £ß>he ber Gntmütlung SitfeeuDcn ein überrounfeeRCr Staub» 
punft ©ie UJIobebamen tragen jeßt ßlcifeer, welAe bte güße fetjen laßen 
St« i,aUn «iibtiA bie UnmBgliAleit eingefeben , mit fdjlepptnben , fib«r= 
b auf Aigen ©froänfeern pA 5» te re egen, ©om Staube gan* obgefehrn, 
finfe bie langen ßleibcr felbß in ber Söoljnung, bet gnbtten im Silagen, 
auf ©Ofen unb SA'P äufeerß unbequem, fo feaß fAlicßliA ba« RößtiAc 
über bais SA»«c ober ücrmeintliA SAbne oBfkgtn mußte. 


flenhmfiler. 


— 3h feer Stabt ©unjlnu würbe fea« uon bcrfrlbrn btm ©ichttr 

EJartin Opiß »on Vobecfetb getneihle ©entmal feieiLiA enthüllt. 'Huf 
gvanilnen Stufen erhebt fid) ba« ©upament auä polirtent Öranit mit 
feem Eanten beet ®iAt«B in golbencu Seltern, wcIAfS bje Büße beS 
©rfeittten in farrarifAetn iJJIarmoc irdflt, bie ou§ bem atelicc fec« 33itb= 
baunä EEiAaeliS in BrcSIau feerDorgfgangen ip. 3ta3 einfache ©cnlmal 
maAt inmitten ber *§ umgebenben ©aumgruppen einen recht freunfeUAen 
Ginbrud. 

— Eiit ber aufriAluug feei) NationalbetiFtnalS auf betn Riebrr* 
walb Wirb jefet eiftigp »orgegangen roerben. ©er flniier wirb »oraui^» 
pAtliA ber in ber Btitte ©rpsrmber feief«« Oahtc« ßattpnbenfeen ©tiinb» 
fteinlegung beiroohnen. 3m lommenben 3«hre wirb fea« 3RofeeH bei 
©ertnania oorau«pAÜi«h boHenfeet fein unfe bem Grigisß« übetgefae« 
werben, roelAev gut (perßeHung eine« Stiltaum« »on 2 bis 3 3ahren 
bebarf. ©ie Etittel gut BoKeubung feeS arAitettonifAtn ©h«il«, aller 
fßfobeüe unfe jum ©uße ber ©exmauia pnfe burA b i e Sammlung«» bis 
jetjt aufgebraAt unb tn fiAtwn 2ßctthpa»iercn bei feer RciA^öant hinter» 
legt. 'Jlur feie für ben Grjguß feer übrigen gignren nnb bes großen 
'Ji'ftkfy tiforfetrliAt« SDHttef (ungefähr söö.Ooo fßl.) pnb r.oA ffätcr 
aufjubringen . aber bereits »on otrfAicbencn ©fiten jur fofortigen aus» 
jßtjlung angefeoten Worben, Wenn bie Grtaubniß ju einer Cotterie erWirEi 
werbe. Borcift bat jeboA baä Jtomitc noA ba»sn a&gtfehen, ba bie 
Jgopnung auf günßige Grgebnipe weiterer Sammlungen befiehl, fobalfe 
bie Bauausführung »ovangelp unfe beßere GrwertSutrhälttiiffe einlxetcn. 

örflocbfit. 


— 3oh" Üfbhott, feer befaimt« atnerüanifAe SAttftßeßtr 
unb Brebigev, am 17. 3utti. in guirhaDttt, Gonnectccut. 

— Dr. Diobeit ©all Dtoen, »otinaliger ©efanbtee amrrifaS in 
Neapel, antiiUaoerei-agitator unfe Stomanfdjrijtß etter, am 24. giuii, in 
9lew--?)or!. 

— QulinS ®iobt, Elufifbirelior unb Rompoutß in Nürnberg, 
anfangs 3uli. 

— Dr. ©ieß, borm. ©roffpoc ber Gljirurgie an ber. Untberptät 
Gelangen, 74 3«hfe alt, in Nürnberg. 

— ©iof. Jfnqltf, 3nfbcttJ>r fee« hcrjogl. ftRufcumS, Rupfer- 
peA«r, am 6. 3ult, in Braun fAtoeig. 

— gilippo be angelil, erfler flarbinalprießer unfe ßämmerft 
feer hl- römifAen ÄirA«, am 7. 3uli, 85 3al)re alt, in astoli. 

— Dr. Nbolph ÖStling, SRomanfArtfipener, 57 3ahre att, iit 
§annoner nm 10. 3ulL 

— Dtiilif Sfß Überm uth, SAnfißetterin, 60 3aörc alt, cra 
VI. 3uli, in Tübingen. 


■•JSirticr aus ^5er it. 

fl ua dem pruAliperfi : „3>as Stfiwrijerfand*'. 

(Stuttgart, 3- Gugel horn) 

(fciesu feit Silber S. 892.) 

w ©flS gAtoei 3 «tla 6 h' , / bet tuürbige PlaAfolget toon (Snßelhorn'S 
„Italien", g«ht mit w»M<n feiner &oHenbunß entgegen, 

■unb mir beeilen uns, bie Scfer biefer SBiäiter ncA einmal ouf 
biefeS ^errliAe SSerl hi^uroelfttt, ioä iin Verlauf feines GrfAetiienS 
»oRauf gehalten, real eS öerfjjroAen:. Ser Scgt ifl frifdj uttb 
lebenbig, anfAauli^ unb Hör, fo tafe reir bem Süerfafftr gern in 
bie huttberitiial bcfAtiebenen 9Berge unb SJT^aier folgen, bic 
nungen finb non ben tüdjtißftm Rüttfllern, jumeift folgen, bie 
wir »on „SSidien - aus f^ütjen lernen, bie §oljf<fnuttc finb 
meißerhaft nnb $rucf uttb Rapier eine! IßraAtreerll »ürbig. 
2Btr entnehmen neben jmei berner Silbern bicfemal bem Sffierl eüt 
©liid au§ bet Sdhi^ etlL ng bon 3)ertt, u>n bem Äefct auA naA 
btefer fRichtung einen (Stnbltt! in baS fAöne '43uA 3 u gcwäfjrcti: 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


892 


M 44 


■gMer aSairli lutii glcer. ■gtr/geineine Sffitffthit Jeiluiig." 


„So trotsig unb ernfl bic Stabt boit außen erfdjetnt, io 
freundlich ift iljr %uSbritd iitt Sfltttetrt. Sem iJttn'bs bie raufie 
5Iußenfette hfTauSgeleljrt , bic ßcmftt^ü^c ben Sfjrißert intto ©nfts 
freunben gezeigt. 3 n Söa^tfjeU gibt c§ fcbtoetlüb «me 'Stabt, 


bie ben Sfiarattec bcS jDcutfd)=@emIit^li^en , be§ heimeligen., ber 
allerfauberfien S&otjnlicfjfcit in fo fyoljctn (Stabe Bcfitjt , toie biefe 
alte gute ©labt mit ben gleic^föTntigeti fanberen Käufern, ben 
Hifccnbm, blnmen beferen Senftern, auS benen bie ^neeigen Spieen« 


garbinen »eben, unter ben wtitau§labenben Fächern, ben luftigen 
Sc^iDlbbägett bet gaubett, bie bie ©tragen 3 ut 9^e^te-n imb ßtitfen 
begleiten. Unter biefen Säubert fpinnt fich ber befcljeibene, tjemb- 
StmeUge unb ruhige Sertef)T bc§ gewöhnlichen 2 age& unb ber 



i£er tOijftnuirft in ©er». 9lu8 tan 'Jkachtmcrf is<hn>eijerlanb" (^Bering »on (Sugelljorn in Stuttgart). (3>. 891.) 


f&Dochennt&tfte ab. $ann bic SfcljüTnte mit ihrer rounberlidjeri 
Sonn, bie jahlretdjen raujdjenben, figurcngefchmürften ©raunen, 
bie föattigm fJMätje mit bem weithin ftiegeuben großen ?lu§blid 
auf bie Stiften, bie grütien J&&h<n brieben, bie fo traulich in bie 
©affen her eingrüßen , ba$ rotttbige goflfifdje SROnfter — rote treu 
bat bie flttc itjren tei<b$ftäbti 5 chen ©ffttattet bewahrt, unb tvie 
verftanben unfereSäter fid) auf häusliche Sehaßlidjleit, bie in ben 
fteifen, 311 fünf, fedEjS ©todwerfen aufgethürmten ©teinmaffen 
unferer ntöbemen Stähle nidjjt intest Wonnen lanii. 

„XBoljl gibt c§ Siete, bic fid) Sern mit ganß aitbereit Bugen 
anphauten unb audf biefe Stabt 31 t bem abgetanen ©eviimpel 


ber Sergangenfjcit, jutn wurmfiidjißen Uruäterbau&ratb in ben 
Söittfel ßeftetlt toiffeit wolleit. ®ettt hinwtet aber fei £aitl! tljnen 
gegenüber fteljt nodj immer eine große ©enteine, bereu ©ottcl* 
bienft bie Äunjt, beten ©iQubcnibelenntniß bic Schönheit tft, 
brauchen nun reicht gerabe lauter berufene UJialer unb 1 >id)ter 
3 u fein, and) „tcemfonft noch fttnftlerifdj« Bbern pulfen*, wirb 
an Sem feine ^ette Srcubc haben. 

»Sielen »on Werten ift bie Stabt 31 t eintönig in ihren gönnen, 
ein gro&eS t?lofter toifl fte ihnen jcheitifn burch bie ©lecdjmäßigfett 
ber grauen häufet unb langen Straßen, welch' letztere ihnen wie 
ßrcujgänge erfchcinen. fta, Pc »ollen, bie Siegelmäßigleit bet 


Sinieit, bie Monotonie ber fionftruftiotien felbp im ®efidj 1 §au§brucE 
bet Wenig lebhaften ©ebiJIferurtg finben. 

-„Bnberen trägt fie ju fehr ben Gljarafter eines burdj fflutter* 
wnb Rafchonbel reich geworbenen Sftnbftabtchen§ , voll gebrüdter 
Sonnen, enger 2SerI)ältniffe, befchränlter , ben 3obf als Storni 
nehmenber SÄafeftäbe. Sie fmben in ihr 3 U beutlich ausgeprägt 
bett allgemeinen fdhmcijerifcheti bet untcrfeijten STaiHe. 

„Sei eS fo, fei flllcS futj, gebnmgen, unter fetjt unb ftämntig, 
fo tft eben baS bte ©pepalttSt ©<rn§, eine gefunbe G-haraHer 1 
eigenheit, bic hoch getmfj inte re ff an t fch einen muß in unferer MeS 
nincüvrcnbcn ^eit. Unb mehr all biefj: biefe Kljaraftercigcnhcit 



2>tt# 9fflthhrat§ tu Sern. föuS- feem ^ßrar^iwetE Schmciaerlaitb^ (©erlag oon 3. ©ngethorn in Stuttgart). (S. 891.) 


ber StSmmigteit i^r burdf fteben 3lahthunbcrte Sal)n frei 
gemacht unb Slati gefc&affi, auih wenn ba§ ©ebränge nodh fo arg 
war. i)iur buccf) fie warb e§ ihr möglich, ftch breit unb fchmer 
vor ben Süß ju fteUcn, unb e§ auch, ba pc femn aus ben Äinber* 
fchuhen heraus roar, fchon mit einem Gaffer nufjunehmen. 2)a5 


j topr fftubolph, ber bie QJtödjt be 5 jungen ©ern fühlen mußte unb 
bem fein prophdiföet S »«8 über bie Haltung ber Stabt wei§= 
' faßte: 

fi aber lurß obre über lang, 

I Sem wirb brere im Ianb.‘ 


»5iur in biejetn ftämmigen ^raftgefiUjl fonntebw Stabt nach 
bet Schlad)! bei Saupen mit ©tolj boit ftdf) fagen: ,@ott ip i 11 
Seme Sltrger ßettorbeit. 1 6 ine jchroinbfiichtiße Stabt mit W’äJ“* 
‘iaitte ip gefchmeibiger, bemiHh'S« unb fommi nie ju etwo§. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




mäg&m 


flirre. 

©unterteil 


Strafte in Aremämiuiflcr. 
'Jln fid>t Bon ftremStnünfleT. 


3nttetr§ $octal öcs» 

6 in gen 3 itt'5 ©tifh 


ÄTCUifiimiinfter. JDriginctlaei^nung von 3. 3. ftir^iicr. (6, 890.) 


xxxvra. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








■ ■ i’tfji'jxTTTTTTTMl 

ipsg 


mW- 





1 . 1 IiP»! 


In • 




894 


M 44 


■glteßeT Jinitli nni> 'gSeet. ■§itirgemeine llfußtiifc §<ifnitfl. 



<B i n (£ Ji c c n in a n n. 

Kobelle 

üütl 

Ptttim |0ir<9. 

(Sitlufe.) 

ie nädbftcn £age unb Söodjen waren nicht 
alle Kofen unb Sonncnfttjein für ^ctula 
SRii^ter. 3* Armuty aufergogen unb mit 
, harter Arbeit al§ ihrer einjigen Unterfjaf» 
W/tung, mar bic Annäherung be§ angeljenben 
WG) ©iptematen eine fcfjtnere iöetfucftung für fie, 
( BefonberS ba ber junge KZortou cd Der* 
^ — ’ ftanb, Allem einen fo unfdjulbigen Auftrieb 

ju geben. ©3 war groar feine @«faf)r, baft 
bie tßujrfudjt fie auf 3rrwege führen fönule — ba§ Braute 
3<ttf Kiorton halb heraus. Allein 33üd^cr , metd^e er nach 
unb nach braute, unb anbere 9Jiiitel gum 3 rite«te«b» wo* 
mit ©amen bie Sangemeile lefämpfen, box äflen ©ittgett 
aber bte ©efdjichten, roeld^e er gu enifylen rnuftte oon feinen 
öielen Keifen, bie er ton Kinbfjeit auf gemacht — bie 
Sßunbcr bc§ Orients — alles bie| erwärmte Sßaula’5 öerg 
unb gog fte bem ftüBfthen jungen ©nglänber nalj«. §»= 
erft roar er fefton fe^r oergniigt barüber, baft fie iljm ex= 
laubte, jeben Kad) mittag |u formten, helft fein kommen 
fie erfreute, fein ÖBeggong fie betTiibte. Allein fo blieb e§ 
aud;. ©ie ©inge machten feinen tfarifdjritt. ©ie [löftte 
iljm eine gewiffe Sd)«t ein, wetdje ait eine ihm unbefannte 
ef)rfur<f)t grengt«. Hiit Ausnahme eines gelegentlichen Ku[fe§ 
auf ihre Heine, aber oon Arbeit hatte §anb buifte er feine 
tueitece Annäherung wagen, ©raham hotte fte oöHig Der* 
geffen — fo badjie fie. ©erfelbe ^ielt e§ nidht tcreinbar mit 
ben ©efe|en bec ^reunbfdjaft, ba3 hnBfdje» unfdjulbige äteab* 
djen $u warnen, 3fjn 0 tng fie ja nichts an, währenb ^aef 
Norton ein alter greunb war. ©od) rootlte er nicht 3 euge 
bc§ StraudjelnS eines fo fchönen ©efdtjöpfeä fein. Kiorion 
forberte ihn oft awf, ihn bet feinen 53c]’u<hen in ber fleinen. 
(Strafte an ben Brunnen nt begleiten. ©raham fctjlug c§ 
fall ab unb f leibete feine tötet gerung in fo fchroffe ^orrn, 
baft Norton erlernten mufete — fein Qreunb mtftbillige ent» 
fehieben fein Benehmen, ©ie arme Sßaula fanb feinen ©cfjuft 
in ihrer ©ante, ©ie gebrüdfte alle fjrau fehlen e§ für eine 
Art ©lücfSfaa ju halten, baft ba§ Habchen bie Aufmerlfam* 
feit bcS reichen jungen ©ncjlänberS auf fid) gegogen hatte, 
unb hätte uiefleicftt fogar in ciue £)eirath auf Künbigung 
eingewiffigt. 3nbeffcn toagte fte es niemals, auf ©erartigeS 
box Üßaula aitjufpielen, benn in ber Haltung eineS wn|chul= 
bigen 2 Jiäb d^en§ liegt ein gewiffeS SltoaS, welches ßh 1 ! 11 ^ 
gebietet nnb auch weniger reine ^erjen ätoingt, minbeftenS 
ben Schein ju mähren. Ißaula hatte eingeroittigt, Norton 
,^u einer ^meiten ©glitte nfahrt an ber ollen Gele ju enaarten. 
©aS 3 t f t f°öte bteftmal bet ßisfptegel eines benachbarten 
fleinen ©ee§ fein, auf melihein faulet iljren crfltn Unter* 
rieht im Scf)littf<hublaufen erhalten füllte. 3uerft hatte bie 
©ante mitfommen fallen, aber im entfeheibenbeu 'Dioment 
exflärte fie ftd? nicht wohl genug, um in ber falten 2 uft ju 
Derweilen, ^aula ging baher allein, tiachbem fie boti Stör- 
ten ba§ Serfpredhen erholten hatte, baft fie ©rahom auf bem 
®ife treffen würben. 

3n ber ©hat hatte 5J?orton ©uahant unb einer Anjaftt 
anberer junger Kollegen ein 91enbeäDou§ tn bem SöirlhShanS 
an betn Ufer bc§ ©ee§ gegeben, ohne inbeffen ju bexrathen, 
baft er ba§ reijenbe 3Jiabdjen bei [ich haben werbe. Norton 
font mit feiner Schuhbefohlenen juerft an Ort unb Stelle 
an, Sßauta gitterte öor Uiu^cbulb, baS GsiS )u erproben. ÜJlor* 
ton fd) affte einen fleinen Schlitten für fie l^cr&ei , paefte fie 
warm hinein, fchnallte feine Sdjliftfchuhe an unb fuftr jie 
mit SSinbeSeile auf ber ©piegelftärf^e bc5 SceS baljin. ©a§ 
grüne, burchfichtige ©iS, unter bem einmal gtiftentbe Ifiefel, 
einmal ^Jflanjen unb einmal fjifihe jum 53orfchein famen. 
Welche beim ©eräufd} beS ©chJiitenl über ihnen wie ein 5ilih 
fortftoben, war für tßaula ein fo neues Vergnügen, baft fie 
ihr ©ntjücfen nicht üerfjc^lte. 3n ber 5Uiitte beS SeeS fntefe 
Norton nteber unb paclte ein if?aar fleine, nagelneue ©chlitt» 
fchuhc au§, um fie an ^aula’S Süfte ,511 befeftigen. 

©etabe in biefem Augenblid erreichte ©raftam mit feinen 
^reunben bie ^ölje ber fleinen ^ügelfette, welche ben See 
etufdilieftt. OJtit einem einigen ©lief feiner fcQnrfen Augen 
ii 6 er|ah er bie ©ituation. @r gewahrte i^aufa, wie fie aus 
bem Schlitten flieg, SKortoit ihren fRüden gufchrte unb jeibft 
oecfudjte, ihre ©chliitjchuhe fefter gu [chnaUen. AuS biefem 
Umftanb f^loft er fofort, baft nodj feine Serftänbigung jwU 
feften ©eiben ftattgefunben hatte, ©ie ©egegnuitg war alfo 
oon TOorton geplant worben, welcher hoffte, ba§ ^fäbdjen tn 
ein näheres ^erhältuift mit ihm ju brängeit , iitbem er fie 
ben Anberen geigte, unb gwar nur Männern. §ätte ^aula 
eine ernfte Neigung für Norton empfunben unb hätte fie 
au§ freien Stücfeu eingeroilligt , bie Seinige ju werben, fo 
würbe ©raftam nie einen Ringer erhoben habfa, um fieba= 
Don abguhalten, AKcin biefe Art ©einigen war foum eines 
©entlemonS würbig unb oQ 1 fein ©lut fodjte mit bem Sßunfche, 
ba§ IRäbchen ju .retten unb 3)Jorton ? S Abficftteit gu oereiteln. 
Sein erfter ©ebanfe war, bie Aufmerlfomfeit ber jungen 
Stänner, welche ihm in brei fleinen Schlitten folgten, noch 
einer anbern Seile gu lenfen unb fie auf einen an bem 
Bcg 3 U führen, bebor fie Norton unb b«S 2Jidbd;eii auf 


bem ©iS erbtieft. ©emnä<hft woUle er in einen Seitenweg 
einbiegen, ber gn einem 2öatbe führte, wo er bic beS SBeg» 
Unfunbtgen leicht in bie ftrre führen unb unbemerft ben 
Jgeimtoeg wteber einfchlagen fomtte. Allein einer ber jun= 
gen Attaches hinter tljm — ein Sftdltetter — weefte Unratf; 
unb rief : 

„ 2 öa§ fangen Sie an, ©raham? ©ie wollen ben Aß eg 
gut fennen unb jefct, wo wir am See ftnb, wenben Sie in 
eine falfdje Richtung ein," ©ann fein SDlonode einfe^enb, 
fügte er hingu: 

,,©a ift ja 2 Jforton mit einer ©ame, biefer ©chlitifdjuh 3 
laufen Ic^rtl SBetch’ reijenbe Ueberrafthung! Sollte es feine 
Schwerer fein, welch« biefer ©age hier erwartet ift?" 

©raljam faft in feinem Schlitten mit ber ipdlfdje tn bec 
öartb, einen Moment unfchlüffig, ma§ ju thun. ©efchloffcn 
fatteer, nicht ju bulben, baft ba§ ÜJiäbchen auf gemeine 
Söeife getäufcht werbe. Siebte fie ARorton unb willigte fie 
ein, fidj feinen Aßünfd^n ju opfern, fo war c5 nicht ^ra* 
tjam’S Sache, fte ju hi«bem — aber faule Drittel füllten 
nicht angewenbet werben. Sagte er feinen ^Begleitern, baft 
jene anmuthige ©eftalt auf bem @ife in ber ©hat Norton ’S 
Schweflet geweftn fei, fo würben fte hoppelt eifrig gewefen 
fein, hinunter gu eilen. @r rouftte, baft feiner biefer jungen 
Üttänner fcfjlimmer waT, al§ junge Seute iiber^üupt ju fein 
pflegen, ©r befchloft bafter, an iftre ©hre gu appeHtren, unb 
mit einem h0d)h er 3i9 en ©Iraftl feiner Augen fagte er: 

„tjreunbe! 3eneS Räbchen ift gut unb unfthulbig wie 
ein ffinb. Sie ift feine Sabp unb Wenn fie einmal mit un§ 
Allen in biefer Steife auf bem ©ife gefe^en worben ift, fo 
werben fidj bie bfrfen über fie hetmadhen. Sie wirb 

gu ihrer Üeberrafchnng erfahren, baft bie Seute fie für etwas 
halten, waä fte, wie id) beftimmt weift, nicht ift. Saftt un§ 
eine ebelmüthige §>anbtung Begehen! Öaftt un§ gnr Stabt 
jurüdtfahren, ol;ne auf bem ©ife gemefett gu fein! ©3 war 
fein fehemet Streich oon Norton, fie ^icEjer ju bringen." 

Aßir wiffen nicht, ma§ bie angehenben ©iplomaten üon 
®iah am ’ § Anrebe gebacht hafc«»- Stenn « lieft ihnen wenig 
3eit Jur Uebetlegung, fonbern Wenbete feinen. Schlitten unb 
fetjte fein jpferb iti raffen ©rab. ©tc Anbercn folgten in 
ber ©hat, in bem einen Schlitten bie unerwartete ©elifateffe 
©raham’S fritifirenb, in bem anbern im ©orauS über bte' 
©efchwerben 9Jiorton’S lacftenb, welche berfefBe bei feiner 
tRüctfeftr barüber fuhren toiixbe, baft man iftn im Stich 9 es 
laffen. ^ilöplidh oernahmen fie Schellengeläute, weldjeS fid) 
ihnen näherte, unb halb hielt ein eleganter ©djli'tten mit 
©amen neben ©raham. ©§ waren bic ffrau unb bte Betben 
©öchter be§ amerilanifdjen SJJiinifterä, welche etwa§ oon bcm‘ 
Ausflug gehört Ratten unb a(§ oorgügliche ©chlittfchuljläu* 
ferinnen fi^) bie ©elegcnheit nicht entgehen laffen wollten, 
biefem ©ergnügen ftdh hingugeben. ©in befonberer ©orjug ber 
englifdjeTt ©rjiehung ift bie ©ermeibung jeber Unwahrheit, 
Welches ftdj meift auch auf ba3 erftxedt, Wai Wir auf bem 
Kontinent „Aothlitgen" Jjei^crt. SBährenb baher ©rahamnach 
ben erften SBoi'ten ber ©egrüftung einen Augenblid jögerte, 
weil er nicht gleich wuftte, was ex fagen follte, um feinen 
3 wecl ju erreichen, ohne fidj einer Uiiwahrheit 311 Bebicnen, 
war ihm bec Italiener im folgenben Schlitten fcE^ott guDor* 
gelommen, inbem er rief: 

„Aßte reijenb oon ben ©amen, fich in biefe Kälte h<wau§= 
gewagt gu haben! 2 öte fchabe, baft ber usee nicht gefroren 
ift! Aßir fönnten eBenfo gut eine IRuberpartie machen, wenn 
bie ©atneit <S mtinfehen." 

„Aber wo ift §crr SJiorton?" pla|te cine3 ber jungen 
9JJäb<hen hc^uS. „§at nidjt er ben Ausflug Derabrebef? 
©a§ fieht ihm gang gleich, baft er ftdh nicht »orher Derge- 
toifferi, ob Ser See audj wirlli^ gefroren ift!" 

„^dj will gurüdfaBrett unb [elfen, wa§ tftn aufhäft!" 
rief ©raham, ber bie ©efeUfchafl je|t untergcBracht fah unb 
froh unt eine AuSrebc war, bamit er fid) ©aula’3 annehmen 
tonnte. 9lo<h Beoor ©iticr 3«it gehabt gu proteftiren, hatte 
er fdjon gewenbet ünb jagte baoon. ©ie Anbercn fuhren 
juerft langfam jurüd, bamit ©taham 1111b IDlodon fte ein» 
boten lönnlen, aflein halb Dedot bic ßabg an ber Spitze bie 
©ebulb unb fc^tc ihre 5ßferbe in xafthere ©angart. Slöührenb 
bie übrigen Schlitten folgten, raunte ber Italiener feinem 
SRachbar gu: 

„©<t§ wäre eine fchöne ©efchcruitg gewefen, Wenn bie 
brei SabieS jenes 9Jlabchen auf bem ©t's getroffen hätten! 
©iefe langen ©eftchter!" 

* 

©raham [teilte fein Ißfecb in bem 9Birth§h li a^ am See* 
ufer ein unb fdEjnaffte feine Schlittfthuhe an. 3n langen 
3ügen flog er ben Beiben einfamen SchlittfrfwhtäufeTU ent» 
egegen. Schon näherte fich i>ie Sonne bem ^orijont unb 
jögerte noch in purpurner äJiajeftät. ©er SBatb trug ftatt 
feiner grünen 53(ätter eilt fchtitimcmbeä Sdjneegewanb, Wel= 
chc3üon ben Strahlen be 1 » 2age§geftirne3 mit warmen ©inten 
überflutet würbe, bte an bie ©lut beS Sübcn§ erinnerten. 
AIS ©raljam Norton unb baS junge OJiäbcheti erreicht hatte, 
fdjtenett biefdBeit in feiner feljr intereffanten Konoerfation 
fid; ju befinben. Ißcmla fah auf bie finfenbe Sonne unb 
xRorton betrachtete !(?aula’§ ©eficht, welches in bem warmen 
Sichle tion nodh höft^er Sdhönheit ftratjlte. Keines Don !8ei* 
ben_ hatte ben faufenben ©on Dort ©raftam’S Schlittfchuhen 
gehört, als er über baS ©t§ tnhefflog. ©rft baS ©craufdj' 
bc§ Aufhaltens, als er bicht heiter ihnen ftanb, Dcranlaftte 
fte , ftdh utngubrchen. So Bai b Norton feinen 5 re unb er* 
Blicfte, rief er: 

^SBo ft 11 b bie Aubcren?" 


„9Bo Sie biefelben hätten laffen foffett, Norton!" ant- 
wortete ©raham ernft unb weit entfernt Don bem freunbltchen 
2 :on, in welchem er fonft ju fprechen pflegte, ©r fc^grüftte 
^aula, welche erröthet war, als er fterannahie-, unb er war 
fetbft gam überrafcht bon ber Bewegung, Welche btcfeS ©r* 
röthen auf ihn henwrge&rad)t. ©achte er borfj Sah« feines 
£ebcn§ ( hingeben ju fßnnen für bie Au§lunft, oB fie- aus 
Vergnügen Bei feinem Anblid erröthete ober in bet ©rinne» 
rung an ba§, ma§ jwif^en iftr unb Norton oorgefaflen. 
©a bie 9iöthe Bote toieber au§ ihren jugenblichen Söangen 
entwich, fo fdjfoft er barau§ auf bte leidere Arfacfte unb 
lourbe ärgerlich mit ftch felbft, baft er noch etwas AnbereS 
oermuthet. 

„SBie!" fogte er ju fich fABft, währenb biefe ©efeanfen 
wie etn 5BIi| burch fein ^irn flogen , „ich Beffec 

al§ ÜJiorton." 

Norton fah feljr mürrifd; brein unb bemerlte na* einer 
SBeile auf ©nglijdh: 

„Sie haben mir mein ganjeS Vergnügen eerborBcn! Sch 
brauchte biefe KertS, um iftren Aetb ju erregen, Weil id; an 
biefem greulichen Ifßlafe einen folgen 3 tuwel aufgeftöBcrt. 
2 Ba§ h«i ueranlaftt, biefelben gurücfguhalten?" 

„Sch fchidte fte aus bemfelben ©runb jutürf, au§ wel» 
chem Sie fte hiefter befieüt — biefeS 3J2iibd)en§ ©egenwetri! 
Schönten Sie fi<h, Norton! Aßenn ba§ ARabchen Sie nicht 
liebt, haben Sie fein 9led)t, fte auf biefe Söeife ju täufd^en. 
Sie wollten fie in bie ©nge treiben, baft fie gule|t ftd) für 
etwa§ hält/ wa§ fte nicht ift. ©aS ift feines ©enilcmanS 
Art, um Siebe ju Werben . 0 

„3-ch fage Shnen, fte liebt mid}!" rief IDterton ärgerlich. 
„Söte fönnen Sie e§ wagen, ftch in Sachen gu mifchen, bie 
Sie nichts angeften? Diiemanb fteifchte Don 3'hnen, ben 
Sdjultueifter ober ^rajeptor gu fpieten." 

„öat fie e§ 3h ttcn gefagt ?■" fragte ©raftam. 

„Aein!" antwortete Worten freimüthtg. „Aber folche 
©inge brauchen nidft mit Jßorten befprod^eu ju werben. 
Shrc Augen haben mir e§ hanbertmal gejagt." 

„3ch füreftte. Sie legen bie Sprache Don anberer Stute 
Augen nach 3h v * n eigenen 93-Hinfdjen au3! Warum fte nicht 
fragen, wenn Sie 3h KS ®rfolge3 fo ftdjee ftnbl" 

„©ieft will ich auch!" rief Norton unb wanbte fid) nach 
ijteula, aber ©raham hielt ihn auf mit ben SBorten: 

„£>alt! Sie Jollen bicfcS Stäbchen nicht in meiner ©egen« 
wart errötheu machen. Sie ift gefdjeibt nnb oerfteht fc^jon 
halbe Sßorte. bin ficher, fte oermuthet Bereits, baft wir 
Don ihr fptedjen. 3<h will ihr chHich erjählen, was Sie 
heute Dtachmiüag mit iftr beabfichtigten, unb fte foü gwifcljen 
un§ wählen," 

fDiorton würbe bttttfelroih , fcer Aergec über mannte i!)n 
unb ben S^tittfdhuh in baS ©iS bohrenb rief ex: 

„©arauf alfo jielen ©ie ab, ©ie £)ppoIrit!" 

,,^alt, SJtorton! Sie finb im 3orn unb fönnten Söorte 
fpred)en, wel^e Sie fpäter bereuen. Sic füllen etflaren, wa§ 
Ste meinen, fobalb Sie ben waftren Sirnt meiner 2öorfe 
begriffen haben. 3 efct laffen ©ie mich 3 U öcm ^ßb^en 
fprechen." 

„'Kein! ich wiU eS," erwieberte fDtorton entfchloffen, bann 
wanbte er ftdfy nochmals an Spaula, Welche bem Aßortwechfel 
ängftlich gelaufcht hatte, ohne beffen Sinn ju berftehen. @r 
naljm ihre §anb nnb fagte: 

„ißaula, idh hatte einige ^reunbe nufter biefem öenn 
eingelaben, hi« herauSjufommen unb 3hte Schönheit ju 
bewunfeern. ©8 würbe recht luftig gewefen fein. f)en ©raham 
hat aber unfer gange3 Stergnügen geftört, weil ex bte Jerxen 
wegen einiger abgefdhmadten AnftanbSbegriffe jurüdj hielte, 
©ie Sonne ift jeftt untergegangen, beftljalb wirb c§, ba wir 
allein finb, am beften fein, na§ §aufe jurüdfjufehren. 6 r* 
teuben Sie biefem ^errn, fi^ oon 3h»ten gu oeraBfchieben, 
unb felgen Sie fich toieber iit ben Stuljlfihlitten. 3'^ »iß 
©ie an’S Ufer fahren." 

iPaula jog ihre £)anb au§ ber IRorton’3 juxüd unb warf 
einen prüfenben ©lief nach ben beiben üDtannern. Sie fah/ 
baft etwas ©rnfte? jwifeben ihnen borge fallen War, unb fie 
begriff rafch, baft bie an fie gerichteten Sßorte einen hoppelten 
Sinn bargen, töeibe faften ernftljaft au3. Keiner fuchte feine 
Sache burch ein Sächeln in ihren Augen gu Beffern; aber ein 
23lirf be§ §affe3 flog ploftlid) au§ Kiorton’S Auge auf ©ra= 
ham’S ehrliches Öeftcht. ©3 ift unmöglich» ^lutitt non 
©«fühlen ju fchilbern, welcher in biefem Augenblid be§ Aläb* 
chenS §erj burch wallte. fühlte, baft fie an einem wich 4 
tigert Augenblid iljrc§ Öebeni angefommen war, unb unfdjutbig 
wie fie war, mochte fte fich faum flnr Bcwuftt fein, oB ih« 
©ntfdjeibung jum ©ufen ob« ©öfen führe. Sie oeraaft, 
baft fie mit ben Schlittfchuhen auf bem fdjlüpfrtgcn ©ife 
fianb, unb inbem mehr ber ©rnft ihres ©ebnnfenS fie auf* 
recht ju erhalten fdjien, frengte fte baS Stiidchert ©iS, welches 
fie do 11 ©raham trennte, legte ihren Arm in ben [einigen unb 
jagte tief ertöfljettb: 

„3<h Banfe 3hnen für ba§ tBergtiügen, welche^ ©ie mir 
ju bereiten beabfichtigten, §etr 9)2ortoii, aber gielje nf^» 
mit §errn ©raham gu meinet ©ante juruefjufehren, wenn 
er mtcfj mitnehmen Wiß." 

UJiorton murmelte etwa§ jwif^en ben 3 ä ^ nel1 D0 . n 
SßciBent nnb Karren, breljte ftch fdjroff um unb fuhr mit 
einer §eftigfeit baooti, welche ihn in weniger ate einer Ka* 
nute an ba3 Ufer bradjte. (Graham ftanb für eine Steile 
fchweigettb ba unb [chaute gütig auf ba3 ÜDiabchen Iftnab, 
weldjcs an feinem Arm hing. Sie fenfte ben 231id unb Bebte, 
glätte ihm 110 ^ geftern 3 emanb gefugt, eT liebe Sßauta, fo 
hätte er gelacht unb gefaßt : , 3 a, fo wie ©incr, ber ein Scäö* 


Originalfrom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Jl£ 44 Qileßer 


d^en ließt, baS ju gut baju ift / um Bätreffe, unb nicht aut 
genug, um beitie ©attin ju werben." Unb iejjt beugte er fid^ 
übet jic unb jagte: 

„Tarf id> beit ©runb erraten, Warum ©ie fo jittern?" 

Spaula antwortete mit einer anbern grage: 

„Barum tarnen ©ie fo lang niept, fo Jang?", 

„Beil ich nicht anberS fommen wollte, benn als ein 
ßljrenmann — unb offen gefianben, ich formte triebt fo rafdj 
jum Gntfdjluß fommen!" 

„Unb jej)t?" fragte pfoula unb erhob tljten SBltcf. 

„3eßt frage icf) ©ie, wollen ©ie in meinem ©dritten 
nad) Haufe fahren — als meine »erlebte Sörout? Bollen 
©ic mein gutes, treues SfSeib werben V' 

G3 ift nadj Sonnenuntergang petg je^r falt auf bem GiS 
unb auf ben ©eett läuft bonnernbeS ßradjen non einer ©eite 
aitr anbem ton ben ©palten , welche ft<h burd) bie ftlö^Tir^e 
Veränberung ber Temperatur in baS Gi§ reißen. 3ene ©eiben 
fühlten aber webet bie $älte, notf> hörten fie baS $radjen beS 
berftenben Gijeg. ©ie brausten eine gute ©Seile, bi§ fte ba§ 
BirthSfjauS erreichten, unb obgleidj auch bet Haugfnedjt fid) 
feiner gröpern Gtle befliß, um baS ißferb anjitfrf)irren, fo 
füllten fie bod) feine lingebulb, jonbern faßen glüdlidj bei« 
fantinen in bem ffeinen warmen ©afijintmer neben ben min« 
jigen genfiern, welche nodj tiele 3ah*e fpater ihre Namen 
trugen. Tenn ©raljam hatte einen Tiamantring bon 
feinem fleincn ginger gejogen unb bie tarnen in eine Scheibe 
aefdjnitten, worauf er ihn au ben ©olbßnget Sftouta’S fteefte. 
$13 fie enbltdj hciwfuhren, flieg ber SJionb herauf, unb ob* 
wohl fie bei feinem fünften Sicht nur wenig fpradjen, fo fühlte 
bod) gebeg, baß etn langeg Sehen voll ©lüdfeligfeit t>or ihnen 
lag, in beffen Tl)or P c e&cn einlenften. 


günf Bodjcn fpater mar '$aula fRidjter grau ©raham 
geworben. 2llle ©d)äße non Siebe unb Särttichleit , weldje 
in be§ BanneS ©ruft verborgen ftnb , tarnen ju Tag utib 
fßaula oerlor allen ©tolj, wenn fie überhaupt jofiijen mäh* 
renb ber fuqen Seit ihres UmmorbenjeinS fid) angeeignet 
hatte, ©ie fühlte fid) unwürbig beS Bannes, ber fie er« 
foren, unb wußte gar nidjt, waS fie MeS thun feilte, um ihre 
©ereitttufligfeit $u feetoeijen, mit ber fie iljm in ihrer befrfjei- 
benen Beife gehorchen unb bienen fonntc. 

Tie Tante mar nntergebradjt. ©raham fonnte ihre ©e* 
reitmifligfeit , s f3aula in Bortou’3 9lrme ju treiben ntefet 
Dergeffen. J2U3 fte baßer ben Bunfd) auSfpnuh. fid) ju 
gteunben in einem entfernten Snnbftäbtchen jurücfaujiehen, 
geleitete er fie an ber ©eite feines jungen 9Bei6e§ fdjon am 
erften Tage ihrer 6ße bahin. Tie ©ermählung hatte nirfjt 
in ber ©tabtftnttgefunben, welche jeit©rahain’S unb ©aula’S 
Bohnfiß mar. 3n ber That wußte fuiim 3emanb etwas 
ba» on unb fogar Borton traute faum feinem Tiener, al3 
biefer ihm bie Ihmbe jutrug. ©raham hatte nadj jener oer= 
hängnißooüen 6i§fahrt feine Seit oerloreu. ®r jdjtieb bem 
einzigen ©erroanbten, ben er in ber 2öelt bejaß, um feine 
ßinwißtgung ju bem ©dhritt, ben er ßeabfidjtigte. ©r erhielt 
innerhalb einer SBodtje bie erfreuli^e Antwort, baß er thun 
fönne, wa§ er wolle, baß er fid) felbft bie ÜJtühc fparett 
fßnne, feinen Oufel jur |)ochäeit einjulaben, baß er megen 
ber ©elbfrage ganj außer ©orgen fein folle, benn er oer« 
traue feinem ©efehmad nöllia, auch toenn ber ©egenffanb 
feiner SBaßl fein ©ermßgen kßße. 

Obwohl ©raham tößaula jmcimal beB TageB fah, fo War 
bod) ber jarte ©chimmer ihrer Siebe nod) nicht oerwijeht. 
9iod) mar nidßt non §au§haltung§jadhen gejprochen worben, 
welche bie ^oefie ihres ©erfehrB höften ftören fönnen. Ipaula 
fragte niemals, wo unb wie werben mir leben? ©ie baute 
auf beit 9J2ann ihrer Siebe unb alleB Rubere ging fie nichts, 
an. T)ie Söelt war für fw öerfd)wunben; fie fah nur ©ra- 
ham, ob fie machte, ob fie fcfjlief. 

t ©raham h«tte fi^ oor^enommen, einen Honigmonat in 
SBien jujubringen, um fein fißöneS junges SBeib mit bet 
SBelt befannt unb noch inniger mit bem neuen Seben ner= 
traut jn machen. ®et etwas neraöje ©lattn beobachtete all« 
malig bie Jleinen Unarten feines hübßhen SBeibeS unb waT 
nicht frei Don ber gureßt, baß fie, weil fie manche ©erjtöße 
gegen bie ©itten ber guten ©efellfchüft beging, am ©nbe 
bodj auch *wd) manche gehler im ^harafter haben fßnne, ben 
er -noch fo Wenig fannt«. Slßein feine gurcjji War «nbe- 
grünbet. Ter tägliche ©erfeljr jeigte ihm, baß berfetüe wie 
©olb war, baß $aula all’ ba§ weibliche 3artgefühl bejaß, 
welches ber 9J?ann fo feßr in bem 2Beib feiner U3ahl ju 
fdjäßen weiß unb welches webet bic forgfältigfie ßrjiehung 
noch felbft bic Siebe einßößen fbnnen. §erj fd^ien ntdhtS 
als Tanfbarfeit ju fühlen für ben 9ftann, ber ihr feinen 
tarnen unb 9?ang gegeben, ©ei afl' bem hatte fie ein 
offenes 9luge für baS Hnglücf rings um fie, oiefleicht um fo 
mehr, weil fie e§ felbft oon f?inb auf fo fe^jr in iljrct 52ähe 
gejehen hatte. 2Rit holber ©ejeheibenheit fragte fie ©raham, 
ob fte 3 um ©eifpiel einem armen ÜBeibe, welches fie in einem 
SBagen britter Sllaffe mit jwei IBinbern fi^en jah, benen 
ßalte unb Hunger in baS @eficl)t gefchrieben waren , etwas 
au§ ber ©örfe geben bürfe, bie er ihr in bie Tafche be§ 
^eifefleibS geftecJt ? ©ie war noch Tätige glüdlich bariiber, 
benn fie hatte biB je^t Tenen, Welche fie bemitleidete, nur mit 
ihrer Hänbe Arbeit geholfen, bie fie für nichts rechnete. $feßt 
fonnte fie hergeben, maS Dlnbere glüdlid; machte, bah« banfte 
[>e_ ihrem ©atten für bie ©abc mehr, al§ für bie ihr felbft 
Mummten ©efeßenfe. 

„Stedjt ßh5n!" bemerlte ©raham lächelnb, hielt aber bod) 
fUTuöthicj, ihren ^nthufiaSmuS }u bämpfen mit ben Sßorten: 

Digitized 

UNIVERSITY OF 


^anb uni» 'gUeei. ^(ffgcmeine pffnflrir f e Jeifung. 895 


„9?ur gebe nicht ju Diel hinweg, fo baß auch noch fü r utt8 
etwas bleibt, ©ebcnle, wir finb nicht reich 1 ." 

„Sarum faufft Tu mir aber bann fo niete Kleiber unb 
Hüte unb Me§ fo prachtooll? Taä muß ja ein ungeheures 
©elb gefoftet höben ! rt 

©raßam machte ihr begreiflich, baß fie immer fo gefleibet 
fein muffe unb fogar noch beffer. Ülber *^auia fdjütielte ben 
ßopf. 

„Tieß ift MeS ganj redh±/' jagte fie, „mir haben jeßt un= 
fere geiertage unb müßeit folglich fc^öne ßleiber tragen, 
©obalb wir ab« wieber 3 U H au f € f tn i*/ f° w<röc i^ 
wicber aufheben unb biefe fdßönen «Sachen nur am Sonntag 
tragen." 

©raham antwortete: 

„9iein ! liebe ipaula. Tu wirft thun, wag icß Ti t fuge. 
Tie iperfonen, unter benen Tu fünftig leben mtrft, haben 
feine ©onntagSfleiber. Tu mußt biefert Ulrtifel überhaupt 
oergeffen." 

3n SBien ange fommen, erhielt ©raham erft ben UZaßftab 
jur ©hähuttg ber Schönheit feineg 5ßeibeg, Tie ftattlidjen 
©Menerinnen fchauten auf fie mit jenem prüfenben ©liefe, mel= 
eher JU ergrünben fucht, roarum Semanb fo befonberS bejau= 
bernb ift; benn felbft tonangebenb, Derfdjtnähen fie es nid)t, 
auch nachjuahmeu, wenn fte baburd) ihre ©h&nheit 
erhöh«” 5« fönnen glauben, Tie üftciuner flauten bewun« 
bernb unb achtunggooü in bag reijetibe junge ©cfitfjt, wel- 
ches jeben ^lugenblicf erröthete. 

fiedneS Tages am ©raben gingen, ßüfterte ©raham 
feinem ©kibe ju: „©cmü-he Ti^, nicht fo oft ju erröthen, 
!paula. Tu mußt Tich baran gewöhnen, bewunbert ju 
werben." 

'j5aula enuieberte: „3-ih freue mich über bie ©emunberung 
unb wenn ich mich f Teu ^ raer öe ich immer roth." 

Tarauf ftanb fie ftiö unb brcfjie fnh um, um nad) einer 
Tarne jn fdjauen, bie ein fleineS hnM^«^ ßinb Don brei 
fahren an ber führte, ©raham War entfett unb Pu- 
fferte hapig: 

„Tu barfft Tich auf ber Straße ni^t umbrehen , ttad) 
DMemanben! Tieß ift fehr unfchicflich!" 

TaS arme Ti ng würbe fo oermirit auf biefe ernfte ®r« 
mahnung ©rahmn’S, baß fie faum wagte, wieber feinen 9lrm 
ju nehmen, ©ie bat ihn hnnbertmaf um ©erjeihung unb 
Derfprad), ihn nie wieber ju Berieten, fo baß ©raham faum 
wußte, wie er fie wieber beruhigen foüte. Mein fo ftarf 
war bie ©ta^t ber ©ewohnheit, baß fie mit a£T ihrem ern« 
ften Säunfch, ihrem guten ©alten nicht ju mißfallen, ihren 
ßopf nodh an bentfelben üiachmittag mehrmals uinbrel)te, 
©raljam ma^te feine weitere Semerlung bnrüber, benn c? 
fonnte nicht erwarten, baß er fie in einem Slugenblid non 
allen üblen ©ewoljnheitert mangelhafter grjiehung h^len 
fonnte. ©ie lehrten in Weiterer Unterhaltung in ba§ 
jurücf, ^3aula ooll oon ben neuen ßinbrüden, welche ber erft« 
'ilnblicf einer ©roßftabt auf fie gemadjt. ©ie hatte btcl 
©iutterwig unb ihre ebenfo fröhlichen wie naimm unb ju* 
weilen fogar originellen ©emerfungen hatten für ©raham’S 
Ohr hoppelten meij, fo baß er oft redjt oon H er i en lad)te. 
ÜllB er fie aufforberte, fid) jum 5)tiitageffen umäufleiben, 
fie es, ohne nad; betn ©runb ju fragen, obwohl fw wußte, baß 
fie jufammen auf ihrem 3iwnier fpeifeu würben. Ter glikf- 
lidje 3^ftö^ bemunbernber ©fftafe über bie fchbne fleine 
grau würbe für ©raham nur einmal mäfjrenb biefeS MenbS 
noch seftört, alg ^fJaula ihren gifdh mit Hülfe bc3 fOtcfferS 
aß. Ta gefeflfdjaftlüh* Verfeinerung ©raham jur ^weiten 
fJiaiut geworben war, fo fonnte er bei bem Mblid mehr 
leiben, als es non einem oerftänbigen SOiann eigentlid) ju 
erwarten ift, jumal gegenüber einem SBefen, baS er anbetete. 

Sange nad)bem $aula fnh gur fRuhe begeben, faß er ba 
mit einem Vudj oor fich. Weniger lefenb alS feinen ©ebanfen 
fnh überlaffenb. 3h 1 ' ^luöruf, baß fie gerne bewunbert fei, 
gab ihm gar ju Diel ju beiden. Snbeffen, wenn er fich bie 
Sache xcd)t überlegte, fo fonnte er ihren UBorten bod) feine 
fo großc_ Bichtigfeit beilegen, ©r burfte Sßaula nidjt mit 
bem Vkßftab anberer grauen meßen, ©r Wußte, baß, wenn 
eine fdjöne grau ißm berfiiherte, fie fei neununbjwan^ig gahre 
alt, er ihr gemeßene fedjSunbbreißig ^ujehreiben fonnte. 
Benn eine gar geftanb, baß fie liebe, bewunbert ju werben, 
fo mußte fie eine Dollftdnbige ßofette fein. ©0 aber burfte 
$au(« ni^t kurttjei« werben; barüber war er flar. „©ie 
fagt MtS, waS fie ben ft unb fühlt," backte er, „unb ich hin 
fid)er, baß fie nie einen ©ebanfen gehabt hat, beffen fie fich 
ju fd)ämen brauchte. Tie 3attf)eit ihrer ©mpfinbung wirb 
fie ßalb begreifen lehren, baß fie mir Me§, — Mberen 
nichts anoertrauen barf. Mein biefe Unarten! Tiefes Uni* 
breljen auf ber ©ttaße jum Veifpiel; ei ift gar ju fchredlich! 
Unb baS ©djlimmfte babei ift, baß fte e§ nicht weiß, 
©eftern wenbete fie ben ßopf noch fünfmal um nach ber 
gerfnirfchten ©ntfhulbigung, bie fie auf meine töcmerfimg 
gemacht. Toch bai finb Sllbernheiten ! ©ie ift ein liebes, 
tfjeureS ©efdjöpf unb Wirb mit ber 3*it %üeS lernen, wie 
idh es wünfehe-" 

Snbepen neue ©hwierigfeiten folgten biefen Setrad)tun- 
gen. @S_ war jeßr mißlich, $aula über ein Verfehen ju ta= 
beln. ©ie fdjien fo beforgt, wenn eine SBolfe ©rabam’S 
©tirne oerßnfterie. s Me ihre greube war für ©tunben bahin 
wegen eines einzigen mißbiHigenben VUdeg feineg 31ugcg, 
baß er e§ faum mehr wagte, feinen Ta bei burch einen ©lief 
ober ein SBort au§gufpred)cn. To<h erfchrat ex förmlidh beim 
©ebanfen an bie unoorhergefetjenen ©chwierigfeiten, welche 
fnh ergeben würben, f obalb er fie in bie ©efeKfd)aft einfüfjren 
Werbe. 


©raham faitnte ettte alte greunbin feiner Butter in 
Bien, bie Bittme eines höh^n OfßjierS. Sei biefer ge=> 
bähte er mit Sjkula einen 93erfuch angufteßen, um ju feßen, 
welche gigur fic in ber ©efeUßhaft fpielen würbe. Sßaula 
würbe feßr unruhig, obgleich f»e Perfuchte, ihre Söerwitruttg 
ju oertergen, als ©raham fic bat, ih r beftcS ©emanb anju=^ 
legen unb neue belle Haubfcßuhe anjujieljen, um einen Vefucf) 
ju mad;en. gm Bagen rüdte Ipaula enblicf) mit ber Ve* 
metfung heraus: 

„Verjeihe mir, mein lieber 9Uann, aber Tu fieljfl, i«h 
bin fo unwiffenb. ©oll ich ^ et ®ame, wenn wir eintceten, 
eine Verbeugung machen?" 

„Üleiu, $aula. Tu tfjuft beffer, ißr nur bie 311 rei- 
fen, benn bie Verbeugung lönnte fehlfchlagen. Saß Tich oou 
i^r fiiffen, Wenn fie Will, aber thu’ e§ nicht juerft," 

@t wagte nicht meßr ju jagen, in ber gurdjt, fte nod) 
ängftlidher ju machen. 91 IS er aber auf ber Stiege ju ber 
Boßnung ber alten Tarne einen Vlicf auf fein junges Bäh 
warf, fonnte er wahrnebmeit, wie fte fuß jufammenjunchmcn 
juchte unb auSfah, ali ob fie ju fich jagte : Vin ich 8 «nng 
für ihn, fo bin td) ftchce auch gut genug für feine gremibe. 

Tie alte Sabt) empßng ?paula f«ß> r 0 ütig unb bie junge 
grau fühlte fid) talb behaglich; iubeffen wollte fie fich um 
leinen s $rei§ einen ©ifj auf bem ©opl)a aufnöthigen laffen, 
weites fie einjl al» eine ju große ©h^e für !]3_aulü Üiichter 
an jufehen pflegte, ©ie War noch rtid^fc gewöhnt, fieß als grau 
^aula ©raßak 3 U benfen. Tie Tarne willfahrte läctjelnb 
ihrem Bunfch unb begann oon allen möglichen Tingen 311 
fpredjen, um fo aHmälig IfJaula aus ihrer ©cbüdjtembeit 
IjerauSjuloden. SHlein bie alte gute grau hatte bie üble 
©eWohnhsit fortwührenö frntijöfifdje nnb italienifdje Borte 
cinjuflcchten, unb !)3aulä wußte nod) nidjt, baß bie ^>öflicfyfcit 
es oerlangt, ben 9lnberit oöflig auSrebeu ju laffen. Vei 
jebetn Borte, welches fie nicht oerftemb, unterbrach fie bie 
Tarne unb fragte nad) ber Vcbeutuug beS BortcS ober nach 
ber Uxiadje, warum fie eS gebrauchte, patt fich einfach bei 
beutßhett Botteg ju bebienen, welche^ ^Jaula ebenfö gut ober 
beffer fchien. 91IS fie fol<he Unterbrechungen ein Tuijenbmal 
wieberholt hatte, png bie alte Tarne an ärgerlich ju werben 
unb ©raham merfte, baß eS 3«it i^m Mfbruch fet. $au(a, 
bte einige Unbehaglichleit in ber Stimme ißreS ÜJtanneS 
Wahrnahm, Würbe jo beunruhigt, baß fie jweimal über bie 
«Schleppe ifjreS JHeibeS ftolpcrtc, c^e fie bie Tßüre gewann. 
3m Bagen wartete fie nicht auf ©raham’S VCeinungS» 
äußerung, fonbern plagte fogtei^ krctuS: 

„Belcfie foitiifche alte üßerfon! Belche häßliche lauge fftafc 
fie h fl t! ©aß fie bod) ba gleid) einer Königin unb fprad) 
ton all’ ben geßheibten ©itchetn, bte fie liest, währenb ber 
©taub joHßoch auf ißren IDlöbcln liegt!" 

„Rautet!" rief ©raham, „bift Tu eS, bie fo unfreunblich 
fpridit?" 

©ie merfie fofort ihren Verftcß unb bat um <£ntfchul= 
btgung, aber fte ließ ben ©egenftanb nicht fallen. „Sage 
mir aufrichtig, SJIätincheu, fopp Tu wirllidi nicht ihre lange 
3lafe, fapft Tu nidjt ben ©taub im 3iDimer?" 

„ 3 a, id) fah fic," antwortete ©raijam jögcrnb, „allein 
man fagt fold)e Tinge wenigftenS ni^jt in bem Bigenblid, 
Wo man bon 3emanben fommt. ift nicht — " 

@r bradh ab. @r wollte nicht fagen, eS fei md)t fdjidlidh, 
unt feine arglofe geliebte grau nidjt ju oertegen, obwohl er 
tiefen Ton innerlich mißbilligte. Unfre 11 übliches oon 9ln» 
feeren fpredjen mar in ben Greifen , in welchen er ju leben 
gewc>h”i nidßt ©Ute. BaS grauen im oertranten Um- 
gang über einanber fagen, wußte er ntd)t. Allein 5ßanIa’S 
unfreunblid)e 'Ärt, oon ber greunbin feinet Butter ju fpre= 
djen, madjte ißn beforgt. Gr Dergaß fortmäßrenb, baß baS 
einfache Befen uod) nidjt gelernt patte, fid) gu uerfteffen, unb 
eS entging ihm, baß er ißt eben bie erfte Settion über biefen 
gefährltihen ©egenftanb gegeben hatte. IJZebeiibei befchloß er, 
feine junge grau fofort im granjöfifdjen unterrichten ju 
.laffen, fobalb fie in bie Stabt jurücf gelehrt fein würben, 
welche ihnen mahifcheinlidj noch mandje 3ahre gum Bohnfitj 
bienett werbe. Gin ©djauer überltef ißn, wenn er an all’ 
feie unjahttQW Verlegenheiten bad)te, Welche ißm begegnen 
mußten, wenn er ißaula in feinen SheiS einführte. Bährenb 
er fo nadhbenllich in ber Gcfe be§ BagenS faß, berührte 
9ßauta feine Hanb unb faß ißm fleßcnb in’S ©efidjt. Tie 
Siebe, welif)e in biefen 91ugen gefch riehen ftanb, fdjien ißm 
bie ©ewäßc liinftigen ©lüdeS. Gin Btib, welche wie ^Jaula 
liebte, bettnag 9UTeg! 

©raljam hatte an beTnfelben Nachmittag noch mehrere 
Vefudje ju machen unb ein ©efdjäft auf bet ©efanbtfchaft 311 
erleb igen. @r ließ be^Ejalö feine grau allein im Hotel gurüd. 
faulet wußte, baß er mehrere ©tunben abmefenb fein werbe; 
fie befcßloß ba^er allein augjugehen, um einige Ginfäufe gu 
machen unb baS Baterial für eine Hö^fearbeit anjufchaffen, 
mit ber fte ißren Bann jum beDorftehenben ©eburtstag 
übertafchen wollte. 9113 fie in einem benachbarten 2 aben 
bie nöthige MSwaßl teaf, faß P« plößlich neßen fich eine 
auffatlenb gelietbete junge grau mit einem &inb an ber 
©eite. 5 ßaula, welche fiets bte ^inber lieb h^tee, fonnte fich 
nidjt enthalten, baS Ijübfche fleine Bäbdjen ju betrachten unb 
ißr einige. VonbonS ju^ geben. ©0 fnüpfte fich * in ©efpräch 
an unb bie grembe pries baS ©lüd, $inber ju haben, unb 
fprach bann üou allen möglichen Tingen fo natürlid) , baß 
e§ tßaula gar ntdßt in ben ©inn fnm, feaß etWag Unrechtes 
babei fein fönne, alle gragen ju beantworten unb bie grembe 
in afle ihre Verl)ältniffe einju weißen. 2113 $aula ben Saben 
oerließ, war bie grembe gerabe im ©egtiff, ftch über bie 21 rt 
ber §anbacbeit ju unterrichten, ju welcher ^aula bie Gin» 


by , . • . Original from . 

MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 





statt aut i>ut öcntidjcti SKilitaraittdjuieti. SntjttiMje SJeitiitutc I. Originaläeicfjinutig ton S. S. ©eint. (S. 890.) 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

universityof'michigan 





^cßer eünni null 'gSecr. ^((genuine Sffitffrxrfe Reifung. 


Dci8iM4 ei( 5 nll ' ,1 9 el1 ®on 3»ti«s 


Un(ec SicMitgSpßMjcH. 


Satri Siiit!gctw[(e, 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





WZ': ~ 










898 


'gtc&er cSflitfr un b 2£ee.r. grCitflrirfi §etf uitfl. 


M 44 


läuft gemalt, unb ba biefe fidj gefdjmeidjelt füllte, iljr« lieber- 
legenljett ttenigftenS in einet ©efcftidlidhleit jeigen ju Birnen, 
fo fefcte jie ba4 ©efpreid) 6 i§ auf bie ©traße fort. 9Uft jie 
jo eine 2 öeile nefcert etnanber gegangen waren, fagte bie 
grembe : 

„ 2 Bie fdjabe, baft ich fo weit entfernt wohne, id) mürbe 
fo giüdlich fein, ©ie bei mir j« empfangen. geh möchte gar 
ju gerne biefe 91rt non Arbeit lernen unb fytbe töientanbett, 
ber ft« mir jeigt." 

fßaula, erraieberte in ifjrem freunbli elften ©one: 

„Ü)?etn Ipotet ift ganj in ber ftäße. 2 Boßen ©ie nid>t 
einen Mgenhlid ju mir Vrouftommen, idj fann S^nen, was 
©ie Braunen, in einer Vtertelftunbe lehren. tBtein 2Jtann 
ftört un§ nicht, beim er ift nidjt ju §aufe." 

©o fanb ©ral)am feine arglofe grau am 5tljwtif<h fißettb, 
ein Heines Ktnb an ihrer ©eite unb iljr gegenüber ein 2£eib, 
beren <Sefeflfd}aft3fd)ichte « auf ben erften Süd erfannte. 
©er roftge §QM<h auf ben langen, ber Sßaula fo feljr gc= 
fallen Ijatte, war non einer ©rasant nur flu mo^I befannten 
garbe. (Sr machte baljer auch gar feinen SBerfudf), fein (Sr» 
Raunen gu tierbergen, fonbern rief: 

„Sftanla, in biefer ©efettfdjaft ?" 

©ie reigenbe grembe erhob fidj fofoxt, benn ein SBlid auf 
©raljüm Ijatte genügt, »ftr ben ©tanbpunlt flnr Ju machen, 
fötit einer gemurmelten (Sntfdijulbigung nahm fie t^r Kiitb 
an ber öanb unb räufelte au§ bem 3 tmmer. 

(Sratjam ging an baS genfter; er raar ju ärgerlich, um 
mit feiner grau ja fpreeften. Gr mußte, bat fie nicht Der* 
ftanb, wa$ jie getljatt, unb bod) mußte er Mittel finbett, um 
eS il)r begreiflidh ju tttadjett. faulet erhob fidj, näherte fid) 
ihm, bat ihn, fein ©cfid^t nicht a&juroenben, unb fragte Mlteß« 
lieh, ob fie benn etwas gar fo ©djreälicheS angefteüt habe. 

„©iefjft ®u," fehlet fie, „ich mürbe niemals mit ber ©ame 
in ihr §au§ gegangen fein, raie fie eS raiinfdjte. ©efthalf) 
bat id) fie, mit mir ju Commen. ©ie toar fo fd)i>n gefleibet 
unb fo manierlich!" 

„Vilbeft ©u ©ir ein, ^3aula, baß ©iebe ober anbereS 
©elidjter mit Ralabrefcrftüten unb in ©cfjafSpeljen hier in 
ber «Stöbt heruinfaufcn?" 

Sßauta meinte unb ©raham mürbe necoöS, fo baß fte 
SJeibe einen unbehöflüäjeit Ment» hatten, 91ud) Bemerfte 
©raham mit Vliftoergnügen, bah $aula nie ein ©udj jur 
£»anb nahm, raenn er etraaS ju thun hatte, fonbern immer 
bafaft, alö raenn fie auf ihn raartetc. 

©raham fudjte Sßaula ju beruhigen unb bat fie, ju Veite 
jju gehen, ©ann jünbeie er eine Gigarre an unb raanberte 
itod) einmal in bie finfteren ©haften hinaus, ©er §immel 
raar mit IBolfen bebeift, buch bie Suft Don bem £)audj be§ 
heuannahenben grüßtings erraärmf. ©o roanberte er ein* 
fam bahirt, tief in ©ebanfen nerfunfen. ©ein Seben unter 
ben gegenwärtigen Vebirtgungen foeijufeßen, fd)ien ihm eine 
llnmogtid)(eit. ©äglich wtuftten neue ©chraierigf eiten fich er- 
heben. (Sr fonnte tfJaula nicht gehen Iafjen, rate fie raotltc. 
^IUctn er fühlte in fiel) feinen'' 53eruf jum ©chnlmeifter. 
^aula fonnte unmöglich jenen järtlicfjen 93Iirf ihrer klugen 
für ihn behalten, _ raenn fie jeben ©ag etraaS abjubitten hatte, 
©ie muftte fchlieftli^ ihn für einen gebauten halten, ©ie 
muftte fein 93eftreben, bie iwrfeinerte ©ittc ber Dornehmen 
©efellf^aft ju wahren, für peinlid^e ©enauigfeit beS ber= 
fnöcherten 3tunggefeIIen nehmen; juniat fie nicht glauben würbe, 
baft aüe $lnberen biefe ©inge mit benfelben klugen anfehen. 
©ie mürbe juleftt meinen, baft fein Crbnung^finn größer 
atS feine Siebe. 9h* ^ et 5 müftte fiih ihm allmäiig entfrem- 
ben. ©raham hatte fich fernem Sehen nod) nid)J in folget 
SSerrairtung befunben. ©ennod) bereute er feinen Ülngenblicf 
feine rafche ^etrath« freilich geftanb er fich, folche 6 ile märe 
nicht nöt'hig geroefeii. „ 2 Barunt wartete ich nidjt unb fehiefte 
fte oother in irgeub ein Snftitut, mo fie fidj alles baS nodj 
angeeignet hätte, ma§ ba§ Seben nerfdhönert unb Worauf boch 
nod) nietjt anfonimt, al§ ich geglaubt hatte! (S3 ifi ju jpät, 
nod) an fo etraaS ju benfen." ©ennoch fonnte er biefeti ©e* 
banfen nidht raieber Io§ werben, (Sr fam immer roieber barauf 
äurücf. 

»Sdr ich toiß fie in eine 91nfialt fdhiden, baS ift ba§ 
Nichtige! ©ie rairb einwiöigeit, ich tueift e§. ©te thut ja 
9lÜe§, raa§ id) münfehe. ©iefe ©<hul me ifie rinnen werben fie 
auf alle ihre fleinen Scaler oufmerffam machen, ©ie rairb 
lernen, rate fit fid) ju benehmen hat, unb fyranjSjlfch unb 
manche anbere ©inge baju. SBiihreub fie fo anfangen rairb, 
»hr ©efäugnift unb ihre ?twf jeher geltnbe ju m-abfdjeuen, 
rairb fte mit um fo gröfterer ©ehnfudjt unb mit um jo unge- 
trübteren ©efiihlen an ihren ÜRann benfen. 2Sarum att’ bie 
gehäffigen ©eiten ber ©djulnieifterei auf mich nehmen, warum 
mich M)* juratber machen, raährcnb fie mich fo als einen (Er= 
löfer betrachtet? SlrmeS ^inb, icf) raoHte, ich hätte eS bic 
.Mott gefagt!" 

5ßaula raar am folgenben borgen noch immer unter bem 
ßinbrnefe beS feltfamen 'JlbenteuerS Dom SBorabenb unt» fühlte 
fid} breitnal glücflidj, als fte ihren ©alten am gcühftüdstifch 
fo froh unb freunblicf) raie fonft fat). ©a er ben ©egen* 
ftanb nicht berührte, fie aber ihren Sag nicht beginnen wollte, 
ohne »olle SBerjeihung erlangt 31 t haben, fo fagte fie: 

„Sieber 2Jtann! ^ch habe heute Üiacht herauSgefunben, 
baft ich ©ir eine groftc Saft bin. 3# fann nicht Dorf preßen, 
baft eS in 3ufunft heffex werben wirb, weil, wenn ich benfe 
aerabe etwaS recht 8U machen, ©u tä für ganj falfch ^af Ift ! 
Älönnteft ©u nidjt ©einer armen, unraifjenben Qfrnu für eine 
Sßeile eine ©outiernante anfdjaffen, raeldjc iljr Utlleä leljrt, 
|pa§ fie noch $u lernen fiat?" 

' ' ft ein, ^af," gntraodete ©raham f pelcher fcolp war. 


baft fte ihn felbft auf bie ©pur leitete. „$or allen ©ingen 
ift e§ jehwierig, eine ©ame biefer Dlrt Jn finben* welche ©ir 
gefaßt, unb bann, raai würben bie guten Seute in unferer 
©tabt fagen, wenn fie erfahren, baft grau ©raham eine 
©ouDernante hat?" s $aitla fah in biefem 3(ugenblic! mit 
thränenerfüflten Gingen }u ihrem 2Jlann empor unb fragte 
bann mit gefalteten ^)änben: 

„23a3 ift ba ju thun V 

©raham bradhtc ihr nun nach un b * laci b feinen Sorfdilog 
bei. ®te Sßahrheit ju fagen, fühlte er fid) etwas bebrüeft 
bairch ihre bemüthige 3aftimmung. ©ie wagte es roeber 
burch ein Stßori, no$ burdh einen ®licf, ßinwenbungen gegen 
feinen Sßißen ju machen, ©ennoch füfjlte fte, baft fie bem 
Sbol ifjrer ©eele ein graufameS Opfer brachte, als er fie an 
ber ©chraefle be§ parifer Ä’lofterS, baS ihre ©djule für’S 
Seben raerben follte, für ein ganzes 3ahr ^um leftten fötal 
in feinen Firmen hielt. $rme$ ^?inb! ©ie fchludhjte unb 
feufjte noch tagelang, bi§ bie gütige 3)orfteberin fchon auf 
ben ©ebanfen fam, ©raham jurüdjurufeit, baft er fein ein- 
fameS Sßögeletn raieber heimführe. Allein ba ermannte fie 
fid> unb in faum jwei fDionaten fchrieb fie ©raham einen 
Örief, bei beffen Slnhlirf er feinen klugen nidjt traute, ßr 
hatte mehrmals getrieben, aber fie hatte bi§ bahiu bie $or* 
fteherin. gebeten, antworten, Weil fie ihren Wann Weber 
ihre ©d)rift, noch il) rc,t f«h en l a fi en moßte, beren 3Rän- 
gel fte einjufe^en begann. 

* 

Ungefähr ein Saljr fpater gab bie ©dhraeßer be§ regie= 
renben giieften in ber ßin gangd* erwähnten ßieftbenj bem 
bnfelbft beglaubigten biplontatifd^en l?orp§ einen SRout. 
©ie ^uinjefftn raar eine fihöne unb geiftreidje ©ame, welche 
»on Men bemuitberf würbe, bie baS ©lüd hatten, fid) ihr 
nähern ju bürfen. 2Jlan fah balb, baft an biefem 9lbenb 
etraaS ganj IßefonbereS »orgeheu muftte. ©ie Unterhaltung 
fprubelte nidjt, bie gadher waten in ungewöhnlicher IBerae- 
gung unb Mer 9lugett raanbten fich 0011 S 6 * 1 J u naih 
ber ®l)ür. 3n einem fleinen ©alon faft bie 5ßrinjeffin in 
ber üöitte eines auSgeraähUen fi'reifeS befreunbeter ©amen, 
welche eifrig ihren SBorten laufchten: 

„2tch fage 3thnen, fte ift reijenb! ^ine ganj aufterorbent- 
Iid)e Sd)önE)ett unb jo natürlich! teilte fetter Diatoen, bereu 
man fchon nach fünf ÖJiinuten ©efanntfeftaft mübe wirb, ^ch 
traf fie Ulrm in 3lrm im Ißarf, wo ich meine tägliche ©pa» 
äierfahrt madte,unb ©raham muftte berr freunblidhen ßinbruef 
gemerlt haben, welchen fein graurfjcn auf mich 9 emad)t, 
benn ouf mein 5iicfen hin hat er midj, biefelbe DorfteUcn jit 
bürfen. ,2ßie tft mir bcnn?‘ fragte ich ih n « welcher 
gamilieiftbaS frfjöne junge ffinb? 4 ,9Jou gar feiner gamtlie 
in unferem ©inn,‘ raar frifch non ber Seher weg feine Mt= 
wort." 

©ie Störer ber tprinseffm Mienen Weitere fötitthei- 
lungert ju erwarten ,unb biefelbe fuhr fort: 

„9?un, er brad)te fie mir uorgefletn iRadjmitlag unb fie 
gefiel mir fo fcljr, baft irf> fofort biefeS Heine geft Deranftal* 
lete, um ©ie 3lße mit ihr befannt ju machen. 3dh höbe 
©rutjamS abfidjtlich etwas fpüter bejtelU, um ©ic uorju- 
hereiten." 

©ie gürftin erhob ftd) unb begab fid}, oon ben 2lnberen 
gefolgt in ben großen (Smpfangsfaal, wo gerabe Mer Qlugen 
auf jroei eintretenbe ©äffe gerichtet waren — eine ©ame »or 
einem £»errn fchteifenb , welche ftrahlenben MgeS na^ ber 
^ecrin be§ &aufe§ 

©te Verbeugung, weldhe Sftaula ber Ißrinjefftu machte, 
würbe auch ^t e Oberfthofmeifterin jufriebengefteßt haben, 
wenn fte jugegett geroefen wäre, unb ©raham bemerfte biefen 
Umfiaitb mit einem jufriebenen ßacfjeln. ßr fonnte nidjt 
umhin, fid} babei ber 3«>t ju erinnern, wo baS füfte ®cfd)öpf 
ungefiijidt übet ihre ©djleppe ftolperte unb fidh in ber ©egen- 
wart einer alten ©ame eingefdjüchtert fühlte, bie in einer 
Keinen ÜBohnuiig in einer ber IJJebenftraften 3BtenS hauste, 
öier ftanb fte in bem Jdenbenben Sidjt Dott fünfhunbert 
jterjen, aße 5lu^en auf fte gerichtet, in einer ©ejettjdjaft, in 
ber bie gorm »or Allein gilt, nncingefchüdjtert, aber and) 
unbewußt ber ganjett ©rnjie, Weldße iljre ©eftalt unb ißre 
^altung umgab, ©raham fiiljlte fich gang ftolg nicht bloß 
uöer fein füßeS 5Beib, fonbern auch über ben Pan, ber ifjnt 
in jener grühlingSnadjt am alten ©tephanSthurm eingefallen 
raar. s ^öufa war aus ihrer ©d>ule gurüdgefchrt, baS §ierj 
»oll ©eljnfudjt unb uoß Siebe gu ihm, »oß »on Vertrauen 
in bic ftitdjttgfett feines 9BiIIen§, aüer auch tnt »ölligen Ve- 
wufttfein beffen, waS iftre Keinen gehler bem berlinerten 
Söefen ihres ÖJianneS für ^3ein oerurfacht haben muftten. 5113 
bie gürftin fie tat, bie erfte Sour mit ihrem ©alten ju tan= 
gen, traf fie ein 53litf fo Doßer ©anfBarleit au§ ihrem 5luge, 
baft bie hafte 3*«« fM ai^t enthalten lonnte, ihr einen fi'uft 
auf bie ©tirne ju brüden. 

Vaula fagte, als fte antraten, ju ©raham: 

„®ie Vrinjefftn ift eine 3auinin! ©te hat ben geheim= 
ften Sßunfdh meines f)erjen§ errathen. ©oß ich hutibert 
gaftre leben, fo würbe ich nicht bergeffen, baft fie c§ mar, 
welcfte mich 3 U biefem erften SBaljer mit meinem ÜKann auf- 
forberte." 

©rahatn fdjnitt ein bebenflidjcS ©efidht, aber er füljlte 
fich nidjt roeniger gliicfiich als ^3aula, raie er mit berjel ben 
bal)titflog unb @ineS beS Mbern §eq wilb Mlagert fühlte. 


3acf lötorlon raar an jenem Ulbenb gegenwärtig gewefen 
Weither über ptula’S ©teßung in ber ©ejeUfdjafi entfehieb. 


aber im ^lugenWid, wo fte eridjien, war er hinmeggefdjltchen. 
SJiötidhe 3a| tc feitbem »erftoffen uttb mehr ©hatten, 
als biefe gafjr* ^Üage unb ©tunben 3 ai}fen, finb burd) feine 
©tfulojigfeit gefloffen! ©o eifern feine ©tirn, beitnod} Der« 
mochte e§ ßJiorton noch nidjt über fidj , »or Sß&ula fich Ja 
»erbeugen ober eine höftfth e Lebensart ju fagen, raie fie im 
täglidjen Seben unbewußt über bie Sippen fließen. 3ft e§ ein 
He6erDletbfel mirflidjet Siebe ober nur IReue bariiber, einmal 
ein ©ftor geraefen ju fein, als ©raßam, her ^ßljilifter, fo leicht 
baS Nichtige traf? SBer mag baS entfdßeiben? 

Vaula gewann bie greunbfihaft ber pmjefftn unb ein 
Vertrauen, baS weher Seit noch Umftänbe ju erftfjüttern im 
©tanbe Waren, ©raham ift jeftt ©efdhäftSträger in ber ^anpt- 
ftabt beS ©ouoeränS geworben, welcher bie Ipanb ©eujeuigen 
gewann, bie glcidj ihm Vaula’S SJerth auf ben erften Vlid 
erlannt. 


Pcttr (0111011111 '? ftljeinfnljrt. 

@inc ©idjtntig in jwälf ©cjättgett. 

iß©ii 

©erharb Don Smtjntor. 

(€<btu6.) 

grau Grifa ift eine ßRuftergattin — 

3u lutier »erwanbelte fie weidlich 

©eit biefen ßientner in ben fchlanfen^Slabtrath- 

©chon noch ben glitterraocljeit hatte »Irena 

©en jHeHerMlüffel fte gefotbert — SSaffer 

Unb ißiildj, unb ©onntagS wohl ein ©läScftejt ©ßnnbicr 

VerOtieb hinfort beS braoeu 9Jiann«S Sabial. 

©ie DRuhe auch oerbarb fte grünblidj ihm; 

©aft ÜKüftiggang ber Sajter Anfang fei, 

Sßefdhroor fte feit unb ftadfielte ißn auf, 

©e§ ©tabtraths unbefolbet Ghrenomt 
gm Keinen ©oljnort an|tmehmen. ©cßredlich 
(Erfüllte fieß, roa ^ e * n ft ptöphettfch Htcfcnb 
©er DOtenfchenfennei Vubenainh oerfijnbet. 

©ie neue Sffiürbc auch ocrßadjte, langfam 

©oeft ftetig toirlenb, Stiermann’d runbe^ Säudilein. 

®a3 3teft, in bem er lebte, warb oerpeftet 
©uteb einen ftinfenbeu Raital; er muftte 
9iutt monatlich in wotjlgeiehtem ©eutfeh 
Gin 2ßerf nevfaffen, baS bie Mittel »orfchlug, 

VJie möglichft fcftneU unb üUenttöglidjit bißig 
©er Veftpfntjl mirffain iu entgiften fei, 

©och, raohlßetnerft, mit 2luSfd)liiß be§ allein 
Öier angejeigten Sßege§, ben Kanal 
3u überroolben ober jujufchütten. 

Mmpnatlid) erfami ein neueS ^Jtittel 
©ein ruhelos gequältes ©tabtrathshim — 

SlÜmonatlich »erwart nach weiter Prüfung 
©er Ültagiftrat beit fcftlau erbachten Vorfdjlag. 

©er ©tabtfanal ftant immer noch jum .^immel 
Uttb nur beS ©tabtratljS faules ©öuchletn f cf) rümpfte 
©ureß ©surft unb Berger mehr unb nteftr utjatnmen. 

6o warb grau Grifa ber fräft’ge ©ähcftoTf, 

©.r in bie träge IDtaffe beS (SeinaljU 
Bewegung, Kampf unb neues Seben brachte — 

Gr mochte ringen, ftre&en unb am ©tarrfmn 
©er weifen Sürger feine Kräfte prüfen, 

Sölenn fein gehonam unb ergehungSDoll 
Gr nur baS goeß bet ftrengert ©attin trug. 

©ie üDtilch erfefjeint — ber ©tabtralh loftet fie 
Unb lobt bie ©iite beS neutralen ©raitfes. 

„Vei bieier ÜJlild)" — io fpöttelt ber URajor — 
„(Sebent’ id) theilnahtnlooll beS lieben ©äuglings, 

©er uns Dorßin ben 4?errtt beS .tiaujeS rauhte. 

3$ie geht» betn Ktnbe? uttb roaS fagte benit 
©er frohe JDluub beS ehrenfeften Sörle?" 

„^Itt einem glüfcfjenbottid) bei ber fftumpe* — 
Grraiebert 33cter — „ftanb ber gute Me. 

9118 freubig meinen (Slüdwunfch ich geäußert, 

®a wifchte er am Gipfel feiner ©eftürje 
©ie t'anb ftd) t roden, unb mil berhent @riße 
©ie meine parfenb. fpraih er rourbicidangiiun : 

,'3liir recht, Öen* Guibam, baß ber öengei ba ift!‘ 

Wicht mehr, nicht weniger — boch Vlict unb ©on’ 
Vetrtelh bei* Vaterfreuben Urbeljagen. — 

©odh, meine £errn Kollegen" — nlfo wenbet 
Gr ieftt jum Kaffee trinfenben Vrofeftor 
Unb einem iüngern (Safte fich, bie Veibe 
Grregt, boeft leite mit einanber pfaubern — 

„Vlarurn entgiegen ©ie baS ©fteina gh ce ^ 

(SefprädieS uniemt Ohe?" 

©teft räitfpernb fagt 
©er ©err tßtofeffor ba, ber ^hilofopp : 

jparjite meinen jugenblidjen grennb, 

©en Vhpftfer, bie allerneu ften grüchle, 

©ie feine SSUtfenfcftaft gejeitigt, nicht 
3u überfchüßen uttb Diaturevtemttniß 
»Rieht für ben einigen ©cßlüffel ju beit IRäthfefn, 

©ie uns baS Sehen enbloS ftellt, 3U halten. 

©ie gorrnel Ijofft er nädjftenS uns ju bringen, 

©aft Sicht, eleftrifcfte Verarmung, SBfintte 
llnb 3KagtietiSniiiS nur oevjd)iebne ©eilen 
©erfelhen ©runbfraft finb, unb fo gebeult er 
©uS lebte ©unfet unfrer Stacht ju bannen 
Unb ptj'MoptfKfc Probleme aud> 

Vlit bi«f<m gunbe fiegreich. ju bewältigen. 

©ein uttergrünblidKn (Seheinmift auch 
©er ßmboSmoje, bie mit Sauberlraft 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from . 'v 
UNIVERSITYOF MICHIGAN 




M 44 


'glcßer cfianb uu& 'gfteu. 'gtrCflenuiiie UCCußiirfe JSeitun«. 


899 


5)a3 fc^eiiibnr (Inbuwbbringlid&e btirdfb ringt, 

SBerfpridOt er fübn ben Schleier abjureiften. < 

Kd> lüfmidje b^id) ©lücf — ich leugne nicht, 

33afi folch’ ©dingen eine neue Ülera " 
ßröffnen mürbe, bodj Derneinen mu& idj, 

®afi je ein ftorticijritt ber Üiaturerfemttnifj 
^lucö mctar^ijftfdb« fcrnfle 9?ebe(flede 
Sluflöfen fann in floc ecfannle Sterne." 

,,©on feerjen flimnt’ ich fee i f" — ruft Steter au£ — 
„©oll 53anf begrüben roir'3, bajt beute nicht 
>Die&r fflamicb bienen tnuft bie Ußiffenj^uft 
9llS tfeeologi fefe niebre Wagb, bajj frei 
Hub fiifetiett Strebeng fte bie Klaget Breitet; 

5)ocb rocr ben StaScuf Sdjelling’g: .gur ^3t)nfif 
STonnut bet, ifer ÜKenjcben, unb erEennt ba? ©ro’gc!' 

So beulen roill, bo| un§ bie_ Algebra, 

5)er cfeemifcfe-pljijfifolitcfee Sßetiucb, 

©eföpftc ^yröfebe unb eutljirnte feiibner 
5)a8 roahThaft ©roige enträthfeln fönnen, 

5>a& ic nad) ßuft unb Srbarffmn man bie ©ottljcü 
Shif biefem Bege menftfjlicfe fonftruiren, 

Söieüeicfet aufe ganj in dbemifefeer Üietorte 
üöerbampfen utib Derjcbroinben taffen Eann, 

5)em folg’ ich nicht. 5)ie freie SBiffenfcbaft 
9Birb nie ben Urquell alles Sein§ unb SBerbenS 
©t Hären, noch — »erfcfmtten, aber reblirt) 

Vertieft in ernfte 'iyoiid>inig roirb fie ftets 
SSeftätigen, rocil feit ber Seit ©ricbaffmtg 
53er (SotteSfllaufee ahnenb löngft ertanule. 

5)er lebten ©rünbe logilcfeeS ßrfaffen, 

35em 'Dfenfcbengeifte bleibt eS rool)( »erroeljri; 

9Bo fcbmerälicft roir be§ SorfdjenS ©reiije finben, 

5>a tritt ba§ $ilb, baö ©leidinifv, al§ bie Sottncl 
5)e§ Unbegriffnen eilt, benn Biffenfcbaft, 

^Religion, junt 31uggaiig8qunfte haben 
Sie feeibe eraig W? (^«fe^intnife nur, 

S)a$ loqifcb Unbegreifliche. ©§ fnüpft 
3Die Bilfenidjaft am Anfang beg ßrfetinenS 
Bln'iJ Oiiitbfel ber ^Itöttie an, bie praftifi) 

Unbenlbar finb: unheilbar fantt ein $)ing 
3)o d) nie ben ffiauiu erfüllen! dennoch rechnen 
©eläufig roir mit biefem buuflen Slugbrud, 

9Jiit biefer roiberfprutbgcborneti ©röfte — 

So fuflpfi ber Bifjenjcl)«ft l)od>eble Sdjroefter, 

Religion, nn ’8 Üiäthfd cm ber 9tntf)fel, 

Stofs Unbegreifliche, ba§ ©ott roir nennen. 

Bi« eng, röie roeit ein Sßf)i(efoph ben $r«i$ 

Sind) ifelagm mag, in ben er fpefulirenb 
5>ie Balnheit bannen rcid, bie 3 trfelicblftg« 

Umfpannon ftets mit gröfeerm ober Heinerm 
fealbntefier nur, fe nach ber .Straft bcö Genfer?, 

^er ©ottheit tjtil'gc§, unficfitbateS Sentrum." 

^ülnn, Sie geftatteu" — meint ber S?gfifer — 
„5)dft überjeu gt td) anbent ^-abJten folge. 

'Jiuu roa§ eraftc 2Biffen}d)aft mich leöjt, 

3)a§ ift mein ©laube, beim mein SBiffett ift e§; 
v Jtur roa§ iefe meffen, mögen, prüfen fann, 

Sa 3 meinem Dl;r’ unb s Huge, bem ©eructe, 

5)en 5 -ingerfp^eii liefe al§ Seien liinbet, 

53 a^ ejiftirt, ba§ fcfeliefit ben ^rrtbum _ aus 
Unb bü» allein erbietet ftd} al§ 5öcniftein f 
$er paffenb in bc^ SiiienS fCgramibe 
©ich fügt unb tfjürmen hilft ben IRiejenbau, 

*2luf beffen Stufen ait§ ber Dtadbt bc§ 

53ie UJieniefefeeit auf jur litten ilBafeifeeit fteigt. 
ift ber grobe Sieg ber ©egcurccirt, 
uns ba» 5 eri,ro h r uttb bas 'JJriJroffop, 

2) es SpcEtcuin^ nufgricbloffiic Simberblume, 

3 aS ©runbgejeh ber chemtfchen Slerbinbuitg 
Sitaneniräftig all’ bas frauic 3 «iQ» 

Sa§ anfpru^noll al& feeilC’ge Offenbarung 
Sich fpreijle, nieberringen unb als Spuf 
5)e§ ülbcrglaubens jäh entlaroen half. 

3c& febafee jcb<§ Streben — hoch bisher 
ü5ernioct>te un§ beS gröfeten 3fil)ilofophen 
©rjftem nod) lanae nicht fo roeit ju förbern, 

9 llS oft bie Eleinjte efeemifefee ©ntbecfnng." 

„©eroifr!" — meint ’S&etex — w unb Slaturerforfchung 
QBirb flefefeä^t hinfort bei fßbiloiopfwi 
©eliebte Sdjroeftcr bleiben. — führt auch häufig 
$ie Paarung beiber sum Sinceft, bafj fchuiäbltcfc 
Ulerruehte Früchte biefem 5öunb entfpiieben. 

2Bie aber ßin-3 beS s <!lnbern ftets bebnrf. 

So fann auch niinmetniebr beS ^ßfeilofop^eit 
53er ©t)emifcr entrathen — nicht »erachten 

3) ie jähe SUicfetung beS föeroufnieinS toll er, 

3)ie dngeboren h» n ©ottljrit jiefet. 

5)och roenn fRaturerfennlniH, bie gefebidt 

3*ie Säure dou ber ^Sofe trennt, bpefe nimmer 
5)ie tteinfte 'Jtegung eines fDienfchenherjenS 
berechnen fann, ooll ßifet beflamirt, 

5!afe baS mir gelten föÜ , roaS auf ber S9dge 
Sich roiegen läfet { fo mahnt fte an bie flücht’gcn 
^rotubetanjeit, bie ber s 2 lftronom 
Uns au ber Sonne jeigt. 53ie mifegeformlett, 
ßjeentrifeh flammen ben’ ©eichroülfte brechen 
©eioaltjam, bleubenb, roifb [ich überftütjenb 

t eroor ain Sonnenlörper ; hoch bie $lrt. 

Me ftürmiidj fie entftehen, beutet fefeon 
?luf balbigen 3 CT f a ö — »ofübergehenb 
53erjerren fladfernb fie ba$ ©ilb ber Sonne, 

baue mb mag folth’ ©ol* unb ©IntenauShruch 
3)en Äörper felbjt, ben Stern ber Sonnenroahrheit, 
ßntftellen niät, noch innerlich oeränbem. 

5)en ^tinberf cfeiifeeu ifl bie SDBiffenfcfeaft 

'■Jioch lange nicht entroachfen, unb pieüeieht 

9l<uh tauienb fahren fteeft ihr f^ufi noch brinnen; 

53enn taufenb 3al}te finb ja rote ein Üag nur 
9.W 33em, ber ’JJIeitfchen fterhen lAfet uub fpriefet : 

Moroni t «lieber, 3Jienjcheniinbetl‘ Stein ßntbeder. 


Sein ^»elb be§ fERifroffopS uerniochtc noch 
SöiS^er un§ anjugeben, roa§ Öeroufetfein, 

^nftinlt unb Seele fei, toenn biefe 9iäthfel 
tluch irbi)<h B itnfid)tbar uns hier umgeben — 

Utn roie üiel jagenber, feefcfeeibncT mirb 

S)er reblt(h»ernfte fyoricher an bas 5har 

5)e» übcrirbifd)--roclt umfaffenben 

ältyfferiumS ber ©ottheit prilfenb Köpfen." 

„ÜJlabante be fÄupter!" — mefbet jeht rin Wiener — 
Unb „®ott fei 53ötif!" — toirft 3fßuberrauch bctjioijchen — 
„®ah ftollanb.iinfrcr fl(fe erbarmt unb freunblich 
3)em philofophifd) grimmen S^fachtgetümmel 
©in fehneües ©nbe macht. Srleichtert fann ich 
fRun mieber athmeit — frfjon ganj fchroinblich roarb mir!" 

„ 2 Öo ift benn meine füfec feilöegarb?" — 

So gurgelt feu^enb eine fette Stimme, 

Unb um beS .feaufeS ©de fugelt ftefe 
3n mürbcDoHem SReifeftaat 5rau Sara 
Unb raufet bem ^lafj-e unterim Stofs bnum ju. 

löerbriefeficfe ruft ber Stabtrntlj: „S!Bir hefommeit 
Schon morgen Siegen, benn bie fjtßfcfec guafen" — 

©x lieht Krau Sara nicht, er fürchte! ihre 
©nr fiiarfe unb ei leimt ihr Streben, 

53ie fötenfehen ju oerijefcen unb befoitberS 
5)ie Ktuuen atifjmoiegeln gen bie ÜJiänner. 

„5ia Knb Sie ja, mein hoIbeS, liebes Jäuhchen!" — 
So ruft fie heuchlerifch — „roie freu’ ich mich! 

Unb Sie, feerr ®oftor ober feerr 3Profe|jor — 

2Bie muH ich fagen? — ach, roaS haben Sie 
Sid) »ortheiihöft oeränbert ! wie gef unb ! 

UBie frifefe unb ffrofeU*nb ! — ©uten 2ög, .^err Slarf! 

Unb bort Sperr Stierinann unb Krau ßrtla! 

2 Bie fcfeöit, bap Ullle id) begrüben barf! 

3$b fomme oon ber See; ich hohe Bort 
©in ivenig haben muffen, nnb mein ^Irjt 
(Smpfabl mir nun al^ ^Icrcfefur ein’ge SBodjen 
^En ©aben^abeu mittig 311 tierleben. 

So überjehlug ich e ‘ nen 3 u g — ich lounte 
53 och 93onn unmöglich liegen (affen — herjlicb 
Verlangte ntict'^, ber jungen, fefeßnen Krau" — 

Unb hier umarmt fie ftürmiicfj ^ilbcgarb — 

„3um heutigen Sage felücf unb feeil 311 roiinfehett." 

5Berfeinblicfe banft Krau i^ilbegarb — unb Ißotec 
©ceilt [tch nun, ber feroftberonfiten Xanie 
SDie anbern feerren höflich oorjufteUen. 

Krau Sara fett ft^. unb ber fchroante Sloferftufef, 

5)er ihre £aft empfängt, beginnt bebentlict) 

3 *t feinem lcichtgefügten Sau ju ächsen. 

j, 2 ><h veiie nur mit meiner föiimnierjungfer/ — 

So führt fie traurig fort — „mein armer ©aulier 
Ö3e?ncbt ein fefemeijer ißäbngogiuin. 
ör roar ju ftarl geroorben uno bie öuft 
3 n ?linfterbam feefa ni bem finaben nicht, 

&er trofe ber KöHc iart*empfinblich ift. 

So bin ich nun allein; für eine 5:ame 
Sn 33abeorteti ift es freilich peinlich, 

5>eS öemitfcbufceS gänjlidi Ju entbehren" — 
feiet frhlägt oerlegen fie bie ülugen nieber, 

Kuban fie blinsriub uub folett ben Machbar, 
feerrn itotoerraueb, nttt einem tölide ftreift — 

„5)och hoff’ ich feft, roie einft im Saubbachthalc, 

Kn Sbaben auch mir Kreunbc ju evroerben." 

üUlan ftimmt ber gern getäufchten Same Bei, 

Unb böSljöft-wdenb fabelt bet IDtojor, 

'ilnd) er gebenle, noch im feerbft ju reifen 
Unb freue liefe ber Möglich feit, »ieüeidjt 
53er gnöb’gen Kcau in Stoben aufjuroarten. 

„5)a§ märe feerrli^fe ! 0, Sie träfen mich 
fRicht ganj allein — * ich finbe eine iunge 
Unb angenehme Kreuubin bort. S^ieDeicht 
©rimtern Sie ber ÜJtonbfcheinfahrt fi«fe noch, 

'5)ie non ©oar roir einft nach Uoblenj machten, 

Unb bie fo fdjredlich burefe ben tollen Stocfmar 
©eftörl uns roarb — " 

„9(ch, bitte, Eaffen roir 
5)ie 2obten ruhn unb bannen mir fo trübe 
ßrimierungen heut am frohen 3age!" 

So unterbricht fie $eter fanften 3oneS. 

Krau Sara, ärgerlich, iöflt (ahenfreunblich : 

„©eroifs, geroifi! 33om feiner Ktäulein nur, 

5)a§ auf bem Schiff mir trafen, roollt’ ich reben. 

5)ie 5Pame roat nod) 93raut ju jener 3 e il — 
feeut lebt in Jöaben fie als Sjßittroe fefeon ; 

Unb iollteu roir, üerebtter öerr fDlajor, 

Uu§ bort begegnen, ratfe' ich emfttich, 

Khc feerj recht feft ju roappnen -- qar ju fcffelnb 
Unb untevhaltenb i)t fte. Wehten SBinter 
Serroeilte fie in Diom — fie lernte ba • 

5 Pen fütaler £inta mit ©emahlin feitnen, 

^roei feoefebertifemt« SÖefen, bie bmch Schönheit, 

Otoch mehr burch überfreies ÜBefen glänren. 

©i, follten Sie, feerr 3>o(tor, Stnta’S ©attin 

Sticht audh nod) fennen?" — fragt fie fcfetrrf — „bie STocfeter 

5Peö einft’geii OJtattarontfabrifanten 

Slro lölner feeumarft ift e&." ülauernb fchioeift 

Khc tölicf Poti ißeter hi” ju feilbegarb — 

iÖieHeicht gelingt ihr, burch Biefe Krage 

©itt nienig 3 ””Bftoff in be^ ©Iiicfe§ fehlte 

Ston ungefähr 3 U roerfen. feämijd) hofft fie 

feerrn ^eter ju oerroirren unb baö feerj 

3>er jungen j$rau empftublich ju berühren. 

5)och fiberraicht unb mibgeftimmt gemährt fie 
$ie Dluhc ißrier^, ber recht unbefangen, 


Ka, roie fie glaubt, oerädjllich lächclnb nieft — 

Unb feilbegarb jagt munter: „Sticheln Sie 
ÜRut breift auf meinen ©atten — längit befannle 
Sertrauenb mir fein ÜLRimb, bafi Kräutern (Seeca 
3)aä erfte Klämmchen feinet feersenS roar; 

5&effötigt hat er ganj, iraä fcfet>n oor Kahren 
Sie roametib in ber SanBbach mir oerrielhen." 

33etuftigt lacfit man — fchefmifch reicht bem ©atlen 
Krau feilbegarb bie feanb, bie roarm er füfet — 

Hub au K*«u Sara ift eö nun, bejehämt 
Unb etroa§ BlofegefteHt tief ju erröthen. 

3«I Hieb unberührt — bie eigne 23ruft 
5)eö Schuhen traf ber giftgetränfle !} 3 feil. 

2ßer burch be$ KcrenS tJBiiftenfanb jum 2empel 
3Jer roahren, reinen, glauben^ftarlen Siebe 
5)en Pab gefunben, roie ber fromme ORoölem, 

5Per am 3|5rophriengrab in 5MMfa fniet, 

5)er roarb eilt feäbfchi, ein ©cbenebeiter, 
ßin feeiliger — entfiihnt^unb unDerimmbbar 
^urch feah unb föiifjguiift jiefet er ieine 50ahti, 

Unb tief im feeren ruht ba^ fi'lrinob ihm, 

5 >u3 nie ein 5Pieb Befchflbigt, noch entführt. — 

DIidjt lange litt eS Kran be !Rui)fcr me()t — 

Kn Kceuublichfcit permummt, boefe innerlich 
Bericht unb racfeelikfterit nahm fie Slbfchieb. 

Kht s 2lufbruch fcfeitirt ba^ 3”JtWpräch entjioei, 

Starf fefeon lange mit bem hochgelehrten 
ißrofeffor unb ber 3© i r tfe f efea ft^I efer 0 ÜJieificr 
Km Stillen führte — eifrig hatten öeibe 
5)en „UeBergnng ber Jahnen an bn§ Jteich", 

5>er bamat§ dJton^em Schlaf unb ©fünft raubte, 
©rßrtert unb geprüft, unb (eine ^IfeiiunQ 
Son Sara's llenerfall unb 'Jtieberlagc 
ülerh'lmmerte ben Beiben feinen köpfen 
5)tr 5Piale(tif eblcn feochgeiiiijj. 

Utib Ül&enb ift’ — bie ©äfte finb gefcfjieben. 
öegaglich roeilt ba§ junge ©hopciar 
Kni trauten Stornier — 'golbeu roinft al« t)2a<fetHuiif 
©in (laxer lÖtoin tom (anipcitfeeOeu 5ifd)e. 

Ktt frfiön gefchroungnei* Wannorfchale liegen 
SMfitenfarteit, Settel unb IBrograntme 
Kn buntem $uvd)einanber. ^Jetcr'S feanb 
55urct)roiiblt ber Schale Inhalt unb ergreift 
©in golbgefrfmittneS Jölatt — ber Segenggrub, 

5Pen f^Hc-bnci* treu bem '(toar am feochjcitgtage 
©eroibmet hatte, riefet barauf gefdiricBen. 

Schon oft burchläfcn Reifee ihn — boch heute 
Schlingt s f?eter jgrilich um beä 'Beibe? feiifte 
5)en rechten 2lnti unb mit ber freien Sin feit 
5>aS ®(att bem Sichte nähentb, liegt er mieber 
SWit flonj Befonberm ?(u§brucf bä§ ©ebiefet ; 

„©etherrniib uni) Sippen 
„Sinb PoratfcntlcpOcn, 
ainb bie geidjeibtern 
„SchiRcr getn< jdbettern.* 

Dt ü d evt fprnäjflcroattiß, 

eang’S, — ich fel»re um bcS SBort; — 

Sßafechcie nUtgcRaitig 
Jtlingt piophelifih hier roie bort: 

33cd>erranb unb Sippen 
§int> bic ^ofenbuit, 

®’rin oor Stur nt unb ft tippen 
Schuh bei Sihiffer flicht. 

IBie ba 6 DJtccr mich tofe, 

Stiebe jicfjt blirch beiu Öcniölhe 
SSiiin 31111 t Sßcin bic Di oje 
SQfee« KrouenmunbS bic blüht. 

SBafi bieg !|}aat befeefe 
Siebe bis junt Sob; 

ihm Itimntec fefet« 

SUcin 3 um frifihcn Örob; 

©of: in bunfiett Stunden 
®ottr§ Sieb’ ihm leucht’ «ts Stern; 

©a _6 cS Iren uerbunben 

Srinle SBein »om be 3 fecirn; 

©«Ü ihm fo ber S&cchcr 
Sei ein bcutfain Silb, 

SBie beS ßcbenO ^tcher 
Itfug ben feitmpen föflt; 

©flfe ihm Segen triefe. 

3hm ber ©otteS liebe Jtufc 
5Biahre-3 ÖVIÜef oeTbriefc: 

3P mein Wtonfch unb feo<hicil5gr»i§. 

©echcrranb unb Sippen 
© inb bte^afenbuctjt, 

S’rin oor Sturm unb Ittippen 
Schuh ber Sdiiffet flicht. 

Dlefemt bieh °IS ©cBife 
ffreimbtiit) mit am heiil’gen Sag, 

©afi }iim ißaTa biefe 

Cucr fecim fitfj roanbeln mag. — 

Scfeliöt jucht beS Krauenmmib<§ 3Jofe 
Kehl Triers SKunb unb trinft auö fü&em Welche — 
?)toci ©läfer- füllt er brauf mit Bein, unb eins 
■£er ©attin retchenb unb ba§ anbre hell 
^n« ©la§ b?c ©attin Hingen laffenb, ruft er: 

„53en lefjten 2runf an biefem KÄg bring' ich, 
©eliebte, bir! 5)ec feevr Behüte biefe ! 

Sein Stntlih leuchte über bir unb fpenbe 
©rfüüung beffen uitl, roaö froh mir hoffen, 

Unb Segen, Kriebeit, Öieb’ unb Sonnen fetjein!" 
llnb ©eiber llugeit fcfetmntertt feudfet unb ©eiben 
Källt feeife ein Krreubcn j nfectem in ben ©cdjer. 


feicr enbet mein ©efang, fängt ©eter auch 
■Kim, bet ein Kmt unb treueä Beib er fanb, 
©rft redjt ju leben au ; beim mit ber feochjeit 
Erreichte er, roie’g roobl im ÜOlärcfecit hergeht, 
Koch tonge nicht bcS StvebenS ferne gicle — 
Kn eine neue, frfjönr« ©hnfe trat 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


, Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




900 


M 44 


“SCeSer 


Jfem mir ber STampf beS wedjfelücüen ßefertS. 

Auch er, roie 5D?and^cr, fanb in SBeitieS Glut 
D>en rätselhaften gort bet Nibelungen, 

Hub jüuberftäfiig roanbette bet Sdjafe fief) 

Jn’S reine Golfe ber Siebe unb be§ Glaubens. 

Do* nicht in Jdjfucht häufte ex beit Neicfethum 
gtöir ft* nur auf — mittfeeilenb ftreute et 
Jhn offner ganö feen ©rübem au&. Ntein gelb 
Jft h« nt ber Samariter, ber bem Pilger, 

Der arglos nxmbclnb unter 3Jiörb er fiel, 

9Wit Oel unb SE&ein bje ferneren ©knfeen linbert — 

©ein Oel uitb SDkitt ift feines SßiffenS Sdfeä|} 

Unb feines ßerjeitS Stärfe, unb ber ©tlqcr. 

Der auSgepliinfeert, wunb ant SBege liegt, 

DaS ift t bie 9Nenj*heit, bis vom Größenwahn, 

SBom wiffenfc&aft liefe aufgeftußten Scfeminöel, 

©bin Gottesleugner thum genaSfii&tt wirb. 

©old)’ Samariterthum erforbert UJtuth 

Unb jähe Kantpfhegiec — benn immer wieber 

©ebrofet ben Netter au* fees Räubers Schwert; 

Doch treu« unb roaffenbrüberlid) gefeilt 
begleitet ihn, ein feelfenfeer Getioffe, 

©ein feraoeS, feolbeö SQJeib auf rauhem ©fabe. 

No* fleh« am Anfang fie ber ©«fen — wie lauf) 

Sie ihnen nigenteffen unb roie_ reich 
Die Grnte fein wirb, fea5 allein entleibet 
Gin feöfe’rer 3®-ille, ber verhüllt noch ift 
Das SZÖerbenbe unb künftige exfpägt 
Kein [(erblich Auge — ba§ ©ergaugve nur 
Gehört bent ÜJEenfcfecn unb bur* Sängers 'Ui unb 
©erbiefetet jum Geöidjt genannt e3 Kraft, 

Dur* aller fteiten SBecfefdl fartjitleben. 

So fcfeließt ber Sang von ©eter Duibani’l Sternfahrt- 


Crin JScFud) iu ber 5 nult tio« (fiujlnitb. 

Bon 

2Rag SSictb. 

(Sifeluß.) 

II. 

Jtn Grfegefcfeoß ber Notenahtheilung beS ©aitfgebäufeeS 
tritt man juevft in bic (SaitlöfungSfaffe, bie au§ einem ttnge* 
beuten ©aal befielt, in welcfeent ber bem ©liMifum geöffnete 
'Jiauin non ben Beamten unb ihren ©olfefcfenfecu burch lauge, 
breite, laflevarttg«, gelb poltrte 3.if*e getrennt ift, non benen 
manefee iiberbieß mit ftarfen DrahfgiMern oerfehen finb. gier 
werben bie vom ©ublifum pritjeimrten Noten von UloraenS 
9 Uhr bis, wenn ich nicht irre, Nachmittags 3 Uhr auf ©er* 
langen gegen ©olb eiitgeiö§t. ©ei großen ©«trögen 3 Ahlen bie 
verpflichteten ©eamtett bie ©olbftiicfe ttid)t auf, fottbertt wiegen 
fie ben Kunben oor. Die Noten, weldw auf biefe ©Seife jur 
Staff c jurüefgefehrt finb, roerben nicht wieber auSgege&en, fort» 
bent burdplödjert, in ßleic^iti äfsigen runben ©eträgen jufauimeu* 
gebunbeii, in einem fiefarn SRciime sehn Jahre aufbewahrt unb 
bann amtlich oerbrannt. Jn feem gleichen ©aale finbeit fidj 
au* bie fUiiiusfortinnafchinen, burch welche alle bei ber Kaffe 
eiitlaufenfeen ©olbftu.de geprüft unb biejenigen , welche eine be* 
beutenbe ©eioiditlafenu'ichung geigen, ouSgefchiebm rnerben. 
$iefe mit empfinblidjen Sagen nerf ebenen IDiafchinen arbeiten 
automatifch, ttifeem fie burch eine S^ranSmiffron oou ber^ampf-- 
mafchine in ©emegung gefefct merben, welch« bie ©djneüpreffen 
ber Nolenbrucferet treibt, bie fich in bemielbeu ©eliäube befinbet. 
Sie ©olbftüde laufen rtu§ großen, automatifch gefchüttelteu ©e- 
bältem burch blanle nieffingene Minnen auf Die ©cbalen ber 
Sage, welche fich, fobalb bie Dlünsc bal ridjtiflf ©eroidjt half 
in einen tieferu Öebältev entleert, leiehterhaltige ©tiicfe aber 
in einen anbern ©ehältcr feitroärts führt. 

Sunöchft führte mich ber ©ireltor in bie Srudetei. $f-ie 
Noten ber ©auf non ©ngfanb roerben mit gewöhnlicher 2)ruder* 
f*pflrj|c ßcbrudft. daraus läfü fid) entnehmen, bah mir über 
feie tDffijiu, auS ber feit breifeig Sah™ fo fabelhafte TOillionett 
in bie Seit wanberten, nii|t§ ©eionberes ju melben haben. 
Sie ift eine ®rucferei wie iebc anfeere, nur etroal gröfeer all 
id) fie mir für biefen ^nject oorgefteüt hatte, ^aS um fo mehr 
ju berüdfichtigen ift, ba in bem ©anfgebäube eine ebeitfo aus* 
geflügelte al3 nolhmenbige Nanmerfpamife herrf^t, roie fie nur 
mit ber in einer alten gothüchen 23urg ju uergleicfien ift. 2öir 
haben bereits oben ermahnt, feafe bie ©ant oou Gnglanb bie 
tcdhnüche Sichet jMung iferer Noten gegen Nachahmung fenrefe 
baS ©lafferjeichen be§ felbftoerferttgten ©apiereS am heften ju 
erreichen glaubt. Sie befiel, roie geiagt, in ber ©rooinj eine 
eigene $abrif, in ber bas für bic Noten erforberlidje ©apier 
aus porjüglichem Nlaterial unb unter bejonberen ©orfichtsmafe* 
regeln oerfertigt roirfe. S!iefelbe ift oou fo junerläffigeit unb 
erprobten Nlömtern geleitet unb bie Arbeiter fmb fo gut gefteüt 
unb fo forgfältig iiberroadit, bafe, wie erwähnt, bis ietjt nur 
eine einjige Veruntreu uug oorgefommen ift. $>iefc 'JNethobe 
hat fich atifeerbem oiffleiebt aui^ noch auS bem ©runbe bewährt, 
rocit bte ©apierfabrifatio’n nicht leicht inSaefaim betrieben roer* 
ben fann, fonbem vielmehr in grofeen GtaoliffcmentS eingerichtet 
ju fein pflegt, beren ©ef©er fdion burch ben Umfang ihrer 
'Änftalt über ben (Sebanfeit einer ©efeheSiibertretung erhaben 
finb, auch roenn nicht bie Natur be$ t ©etriebe§ f^on eine ®e* 
txaubation auljchlöfee. feie ©apiereraeugung gegenwärtig 
nur mittelit Nlaf^tnett im ©rofeen rentabel tft, fo roiirbe ber 
©erfueb, el nach ber alten OJietfjobe im ^anbbetrieb 311 machen, 
fofort auf fallen unfe feie ^Cu f mep ff am feit auf ftd) leiden. GS 
ift freilidh non ^alfchexn auch fdioit verflicht worben, ba§ 9Baffer= 
Seiten unfe bie Slchnlichleit bei ©apierS feurd) efeemifebe SNittet 
ju beroirlen, allein fölcfee ©erfuch« h^ben ftefe als föfort erlernt» 
bar bewiejen, fo feafe eine grofee ©efahr feavon nicht befürchtet 
roirb. Sine ^auptoovfichisnmferegel fiufeet bie ©an! infeeffen 
namentlich in ber ermähnten ©inritfetmig , bafj fie jur Ginlö» 
jung gefontmene Noten nic^i wieber auSaibt, UcbrigenS barf 
ich nicht nnerroöhnt löffen, feab bie ©anfnoten in ©vafebritan» 
wen, vielleicht mit einziger Ausnahme ©^ottlanbs, burdjans 


cSanii »«> lliteer, ■giCC<!<tnfiite gtCuflritfc leifuitü. 


leinen fo coulanten, unfeeanffanfeetett Umlauf habe«, als auf 
bem Kontinent, weil fie wegen fecS hohen ©etragS ber gering» 
ften Notenabfcfenitte (5 ©f. St.) nicht fo fchr in feen fleinen 
©erlebt bringen. ®a§ gleiche Nerhältitife roaltet jtvar feit bem 
neuen ©anlgefcfc auch im berufenen Neicb ob, allein hier be* 
reiten bodi bie NeichsEaffenfcfeeine , welche im ©efammtfeetrag 
oon runb 170 NJillioneit Niar! and) in Heine« Nbfchnitten bis 
ju 5 fDlarf herab umlaufen, einigermaßen baS Umlaafsfefb 
vor. Sn ©roßbritannien bagegen gibt e§ fein ©iaätSpapiev* 
gelb unb nur in Sdjottlanb airfuliren noch ©inpfunbnoten 
(= 20 Sftarf). SlnfeerntheilS führt e§ ber allgemeine ©ebraud) 
bet Gfeeefs mit fi^, bafe roenigfteng ttt Öottbon bic Necfinungen 
meift in foldicn anroeifungen auf bie SanfierS ober bie©anfen, 
bei beiten alle felbftftcLnbigcn Cent« ihre ©aarvorräthe flehen ju 
Ijafeen pflegen, bejablt werben. Dian führt baher in bet Siegel 
nur Xafchengelb unb jwac in ©olb, filberner ^hetlmiinje unfe 
Kupfer, ©anfttolett werben bagegen non feen ^nfeioifeiien in 
ber Negel nur auf Steifen geführt. ©0 fommt eS , baß ber 
Notenumlauf, mag er auch amifeben mit einanber helannien 
©cfchäftslcuten no^ fo coitlaitl feilt, smifefjen ffremben auf 
ginbemiffe ftößt, bie man auf feem Kontinente gar nicht fennt. 
©0 hiflt 3- ©. einer meiner T^reunfe« in ber ©itp von Söttbött 
e§ für nöthiß, einen feiner GommiS mit mir ju fchidett, um 
mich 'heim ©elbwecfesler bfofe wegen beS UmtaufcheS einer ^ehn- 
pftmbnole jn legittittiren. Gttt anbereS 5D?al würbe mir fogar 
eine günfpfunbnote im ©roSvenor*.öotel an ber ©iftona» 
fiatton , obgleich ich ba logiric, an feer Kaffe jttrücfgcroiefen, 
weil fi« von ber ^iltcle ber ©an! von Gnglaitb in ©oiühamp» 
ton auSgeftcllt war, ein Umftanb, b«r ber feiibfehen Kaffiererin 
nicht getjeuer fch'cn. mußte eine fDicile weit bis jur©ati! 
von Gnglanb wanbern, tim bie Note eingelöst ju erhalten. 5>a 
neilangi man aüerbmg-5 feine Segitimation. 

Nu§ ber ©ruderet führte mich ber ©ireftor in eine ber 
©(haßfamtnern, wo in fchönen, waffwen Schränfcn bie ©eutel 
mit geniünjtem ©olb unb bie ©antnotcnbünfeel wohlgeovfeuet 
aufgefdii^tet waren, ©er Kuriofetät wegen würbe i* natür» 
liefe aufgeforbert, baS ©eivicfet ju prüfen, ©a machte e§ aller* 
feitig? einen eigenthiimlichen Giitbrud, als iefe roahrnahm, roie 
leicht fiefe gegen einen ©ad mit 1000 Ißfunb Sterling ober nur 
20,000 Niarf ein ©anfnotcnbünbel pan 1 NliQion Ipfunb Ster* 
ling iit feer gattb heben ließ. NlS i«fe fo biefe 20 NtiUionen 
Ntarf leicfet in ber öanb wog, fielen mir bie Qualen beS ©elb* 
oexfeferS in Sranlfuxt 0. 3N. vor feem S«ßre 1854 ein, fe. fe. 
bevor feie bortige 3ettelbanE beftanb unb bie Ausgleichungen 
jwifchen ben bortigen ©aitfhäufern noch nicht iit Noten* unb 
©iro*Nnroeifungcn erfolgten, ©erafeeju ftaunenerregenb roar 
bamals bie '3«W ber nüt fchweren (Säulen feefpannten Saft* 
farren unb ber Ausläufer, welche bie fchweren Silberfärfe von 
$au3 3t» i»auä förberteu. 3« feen weiten Schichten beS ©olfeS 
fängt man jeßt erft bie 2Bohlthat rationeller, ÜJlühe, 3eit unb 
Koften fparenfeer Umlaufsmittel ju begreifen au. 9Bie wenig 
aber vor ltnferer Nlünjreform Nlancfee, fogar in ben gebilbeten 
Greifen, richtige Segriffe von bem ©ewicfetSverhältnifefeeS ©elbeS 
hatten, gefet au§ jener löftlicfeen AneEfeote h^Mt, *d) be* 
reits in meinem „.fpanbbuch beS ©anfwefenS" erwähnt habe, 
welche aber bem größten ©heil 2bnr fieiec oieHeidjt noch non 
ift. ber Offupation non fjranffurt a. 9JZ. im Sahre 

1866 präfentirte fid) ein Sientcnant beim ©ireftor ber ©anl 
mit ber fdhriftlidjen Orbre, 6 fÖiillionen ©ulbert in Silber ab* 
jufeolen, bie ber preufeifefee ©enetal ber Stabt als Kontribution 
auferlegt hatte unb welche bie ©an! oorfefeofs , bie aber fpäter 
wieber smröderftattet würben. w ®a§ ©elfe ift bereit," jagte 
ber ©anfbireftor ©illc, nachbent er bie Urfunbe geprüft hatte, 
„gaben Sic auch fdjon für ©ranSportmittd geforgt, um bie 
^äffer nach bem ©afenhofe jh bringen?" ©ei bem 3Boi1e 
Raffer" verlor ber junge Cffijiet etroas non feiner martialiicfeen 
Jgaltung, als er mit jweifelhaft geworbener Nlieite feintet auf 
ben ©iciiftmann wies, ben er mitgebracht hatte, ©er ©anEbireftor 
ftarrte ben Lieutenant eine 33eiie mit Icmifchem Gntfefeett an. 
„2J?tt einem ©ienftmenn," rief er enblicfe, „wollen Sie 6 NtiHio* 
neu Silber fortfd^affen ? Sorgen Sie für 10 oierfpäunige 
Lafiwagen unb wir ivoHen fefeen, ob Sie e5 jwingen!" 

Aus ber Scfeafelammer führte mid) ber ffianfbireftor in 
ben Kdler. 2(n einem @eroöl6e waren bie ©olbbarren freu** 
weife in feßfeen Öaufen auf Qe f dfei dfeitet- 5Stt einer anbern Ab- 
tfeeilung befanb fiefe baS Ar*io ber < eingelösten Noten, welche 
mit ihren, auf hohen fRepcfitoricn liegenoeti jefen Jahrgängen 
in wofel fortirten ©ünbeltt ganj ben Giitbmd einer Sibliothef 
machten, öbgletch jur allmäligen ©ernichtung beftimmt, bienen 
biefe Noten auch 1» ihrer feurcfelMertcn ©eftalt noch einem 
votlSwirthfchaftlicfeen grcncf bemt feen or fie in biefes Arehio 
gelangt, finb fie bereits flatiftiicfe flufgenommen worben, ©ie* 
fellben roerben nämlich je nach iferer Nätigotfeuung int Nominal- 
betrag, foioie nach bem ©atunt ihrer Ausgabe nnb ©nlöfung, 
welche auf jebec Note verjeidjnet werben, jiffermäßig georfenet, 
um barauS bie burcfei^nittlicfee Umlauf Sjcit ber einjdnen Ab* 
fdmittc 311 berechnen. GS hat fich bei feieier fortgejeMen Unter? 
iuchung, wel^c nur bei feer ©auf von Gnglanb möglich ift, bie 
©hatfaefee ergeben, baß bie Noten eine um fo längere Umlaufs» 
jeit haben, je Heiner ifer Nominalbetrag ift. ©iefe ©featfaefee 
war von grofeet SSitfetigfeit für bie ©an! von Guglanb. Je 
Keiner bie Noten, befto mefer fann folglich ba§ Gmiffionsrecht 
mißbraucht werben, fecflo fiefeeree aber wirb bann im Ja 11 einer 
©anif, wo feie Kaffe plö|li<h oon feen Noteuinhabern be- 
ftürmt roirb, bie ©anl jum Jall gebracht werben. Au§ btefem 
©runfee hat man in feett neueren ©anfgefefeen Noten von ju 
Keinem Nominalbetrag entfernt. Auf ber anbern Seite finb 
aber Noten von *11 hohen Abfcfeniiten wieber uniwedmäfiig, 
weil fie jii feiten ©envenfeung finben. GS roirb feafeer in ben 
neueren Statuten bie Ginheit§3al)l oon 1000 nicht mehr über» 
feferitten, wenn auch feie mjebiefeeiten SNünjeinheiten barin 
immer nod) einen bebeutenben Spielraum beftefjeit laffen. Jn 
biefer ©ejicfeung hat bic ©an! von Guglaitb bie feöcfeften Ab» 
i^nittc bfniifet, welcfee man in ber ©ejtfeicfete fennt. Ju feem 
genannten Arcfeingewöfbe würbe mir eine unter ®la§ unb 
Nahmen an feer Sßanb feäugenbe ©anfnote gejeigt, welche vor 
mefer als einem fealbett Jahrfeutibcrt jwtjcbeit ber Sauf unfe 
bem Staat§fd)a| hin unb feer gegangen war unb beren feödjftc 
Umlauf ?jeit , wenn mau feieß fo nennen fann, einen Nlonat 
betrug. Siefelbe ift freilich nur gefeferieben, allein fie lautet 
auf — eine NtiHion ©funb Sterling ober 20 Niillionen ÜKart. 



Der iuieg im (Urteilt. 

Bon 

S®. I. IDünfecitn. 

X. 

©en 11. 3uK 1877. 

®ie Nnffen feaben nadj feem ^oitauüfeergang ifer Spfiem 
ber ©orfiefet unb Sorgfalt nicht geänbert, fonbem finb ifem treu 
geblieben. SIBüfjretib in ben früheren Kriegen bie Armee ben 
Strom fletS gletthjcitig an mehreren ©tcüen foreirte, um bann 
in breiter Jront vorjuge]feen, hat fiife bie gauptmaffe ber Sfib* 
armee feießmal ganj aut feie ©rüde oon Simnifea hefeferäntt, 
welcfee troß ber $rofeungen eines bei ber Jnjcl Sßarfein im 
Sorpcboeiie liegenben türlifchen NtonitorS glücflicfe oollenbet 
rourbe. ©a§ (Sefedü beim Uebcrgange feäU e größere ©erlufte 
geEoftet, als fid) im erften Augenblicf überfeheu liefe. Gine 

S)epejche beS KaifetS an ben ©eneratgouuerneur non NloSlau 
gibt fie auf 150 Xobte unb 700 ©errounbefe an. ®ie tieueften 
pfftjieHen gäfjlungen nennen 297 lobte, 398 ©ermunbete, 
98 ©ermißte. Jiir baS nur furje ©efedjt gegen eine tfirlifdie 
©rigabe, von ber ein Jheil ans Siebifbataillonett mit Niinie* 
geweferen beftanb, ftnb biefe Sagten reefet ftattlicfee. $er SEBiber« 
ftanfe, feen feie ©erffeeibiger am 27. Juni früh am Ufer unfe 
im weitern ©erlaufe beS 2age§ in einer jw eiten Stellung bei 
SSBarbin leifteten, war ein hartnädtger. 2)a5 9. ArmeeforpS, 
welches bei Xurnu Ntagurelli ben Strom erreicht hatte, unfe 
ba-S 12. Korvg bei Alefanbria erhielten feeßfialb ©efefel, von 
weiteren felbjtftänfeiaen ©erfuefeen abjuftehen unb gleichfalls nach 
Simnifea hcranjurüden, roo amfe beu Kaifer fein gauptquartier 
genommen hat*). 3Da§ 2)efiliren üfeer bie ©rüde bauerte tage» 
lang fort. Soroeit eS fich tlnc fe fe*n bis je|t oorliegenbcn Na^» 
richten überfefeen läßt, finb folgenbe Gruppen bet Siftowa auf 
bem Süfeufer Bereinigt ober iin Anmarfdj bafein. Sic bilben 
fortan bie gauptannee, feer feie cntfcheifeenbcit Operationen im 
freien Selbe, fowie bie 2Begnabme oon Nuftfcfeul jufallen: **) 

1) 8. Armeefovp^, ©enerallieiitenaut Nafeeßtg, — 
GfeeS beS Stabes: Dberft $)mitTowSfi. G§ beftetjt aus ber 
9. Jnfanteriebivifiou, (äenerallieutenant Jürft Swiatopol!- 
'DtitSli, ber 14. Jnfanteriefeioifton, ©eneralmajor ■Dvagomirtno, 
unb ber 8. Kaoalletiebioifion, (Seneralmojor ÜKanrojelcuu. 

2) S-ad 13. Armeeforp§, Gfeuerallieutenant gähn, — Gfeef 
be§ StafeeS: Oberft Jliafcfeewitich. GS beftefet aus ber erften 
^lioifion, ©enerallieutenant ©roefeorow, ber 35. Jnfanterie* 
bioiftöit, ©eneralmaior ©araitow, unb ber 13. KavaUeriebivifioii, 
(Senerairnajor oon Naben. 

3) ®a» 9. Armee forpS, ©enerallieuteuant ©aroir Ktiifeener, 

— Gfeef bei Stabe!: (Seneralntajor Scfeuitnifow. GS beftefet 
aus oer 5. Jnfanteriebtvifion,_®erierallieutenant Sdjilbet* 
Scfeulbner, feer 31. JnfautcriebivifioH, j@enerallieatenant ©>el* 
jaminow, unb feer 9. Kaoalleriebioifion, ©enerallieutenant ßatefe» 
rarem. 

4) 2)aSl2. ArmeeforpS^eueranientenftittHSanitoroSü***), 

— Gfeef beS Stabes :_ ©enerallieutenaut .Koffutjcfe. GS befteht 
au^ ber 12. Jntanterieöioifton, Gfeucrallieutenant d. Jirls, ber 
33. Jnfanteriebioifion , ©enerallieutenant Ütmofc-jero, unb feer 
12. Kaoalleriebioifion, Generalmajor ©aron v. Briefen. 

5) 3)ie 4. löchüßenbrigabe, Generalmajor 3n>iäjiu§ftj. 

6) S)ie bulgarifche Legion, General Stoljätoro. 

7) 5)ic 3. Sappeurfengabc, Generalmajor Nicht er. 

8) S>ie jur ©erwetibung in StreifforpS feeftimmte lombi» 
iiirte KofafenfeiDitlon, GeneTallieutenant Sfobeljew. 

Auf bent rechten Ufer, früher bei Kalarafch, le fett) in unb wofel 
irrtljümlich bei Giurgewo genannt, bleibt vorläufig vod) baS 
11. AruteeforpS, roelcfeeS bie ©eftimmung hat, bei ber ©elage» 
rung, refpeftive Ginfcljlcefeutig ber beibeit grofeeit ^vnaufeftungen 
mUjuwirfen. 2)eßglei^en beftnbet fi* aud» bie 3. Schüßen« 
brigabc uoefe bei ber CperationSarmee f). früherhiu beim 
Gros feer Süfearmee oft genannte 14. ArmeeforpS ift äugen* 
f*einlich ftetS mit ber 14. 2)ioifion verwechfelt worben, eine 
©crwe*§lung, welche bei ber erft neuerbing» eingetretenen Jor* 
mation ber ruffifefeen Korps leicht erflärli* ift. 

'Die ©cfammtftärfe ber ruffifchcn Korps haben wir fefeon 
früher angegeben -}-[)• Gtat ber Jnfanteriefeioifioneu, welcfee, 
wie bie gier in Nefee ftefeenben, 'Regimenter ju brei ©ataiQonen 
haben, beträgt 15,924, ber ber Sdjüöcnbrigafee 3816, ber beu 
Kööaüeriebiöiftött 4079 Köpfe. 9Bi*ttger für bie ©erfolgung 
ber friegerifcfeeii Operationen ift bic gnbl ber in ber Jront 
ftehenfem Kämpfer, fea ein oerbältnißmäfeig großer ©rojentfaß 
auf bte Nidjtfombattanten entfällt. Dfeatfädilich jäfelt im Gefecht: 
bie Jnfütiteriebioifion 11,400 Gewebte, 48 Oiefifjiiße, 
feie Katpalleriefei vifion 2500 Säbel, 12 ®ef*ü|e, 
bie S* üßenbri gäbe fff) 3040 Gewehre. 


*) ^ubot toar c§ für pet Sage, bam 26. fciS 28., iit ®r«ffdj<ä 
ctatilixt flcwclci». S)i<ie§ 2)cr? liegt am Äalmaiui, 2Reil<n von Surnu 
'UJcigiirdli, 4^ Aletlen »ori ©imnißa entfernt, ©arnaife 311 urtfeeilen, bat 
man im taiitrluhtn gouptquarliet gegtcufii, "baß ber Uefeeraang juccß 
unb am leidpeftni bet Sainiu gelingen werbe. 

•*) Sia§ 9J}ilit3trooife<n.b!att Ttr. 42 erttfeilt ba§ Aä feere. 

*'*3 9tad) tintr cnßlifcfeen Aaiferiifet feat ©roBfürfi SDIabimir ntutr* 
MngS bnä ÄötttfflMtfea l»e§ Äötpä übernommen unb ©enernl 9Banno»5li 
ift bem Stabe btfr ©xoBfürflm jugethcilt tpoeben. 
t) ©erteral ©obrotcolSli). 

ttj Sielje ber Arieg im. Orient I. Aro, 85 feiefc? öfthrg an a s - 
beßnbet fiefe Dafelbjt aud) bic Stngabc bei Utamen ber Äorpsfommaubcurt, 
bei benen inbefjen eine ScrSnbeTung nachiuirngen iji, ba ba-S 7. Ütttttee* 
torps, lütlifees uoefe an ber flüfie ßeljt, nicht boir General ffüeft Bar Hob 
be 2olli) »aaetntaTU, föttbem non ©«tetallieutenemt Göiijedi II. tont» 
matibirt roirb. 
itt) Sie feat 4 Bataillone. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OE MICHIGAN 



44 


901 


'SM« <£«».& »ai» 'gaeer. gCtTäimtine Jüjt|fritfe Reifung. 


2>ic .frauptarmee bei Sifloroa fcerdbnet fu$ banadj, audj 
wenn jefct fdöön einiger 9J?arfcfc- utib ©efec&töüertuft ctitgetrefcn 
ift, immerhin auf über 100,000 ©eroeljre, 12,500 ^ferbe, 444 ©e» 
töüfce. Sie oereiniflt freilich nur ben deinem SEjeil bev ^lUe-5 
in Ment gegen bie 2.ürfei irt ©utopa auf gebotenen ©treit* 
f röfte , erfetjeint aber immerhin flatE genug an einer ©teile, 
©elbft bie enifdjeibenbett ©erläge werben größere 5D?affen auf 
bcmfelben ßüiitpfpla&e nidjt erforbern. 

5)urcb ba3 deine von 3 efir 2 )ere, an befjen 9Rfln> 
buttg bet Öönbung§ptft^ fa$, tvembett fdj tusdj tväl)renb be 8 
©efedbts bie ftofafen hinauf unb fudjteu fich burdj ©arten unb 
Plantagen ihren 23 eg nach ©iftoma, ba§ uon ben Gürten gc« 
räumt, oon ben Nuffeti noch ant Nachmittag iw§ 27. 3uiti 
befefct rourbe. 9llte üorigen Gruppen bejogen, roie fie anlang» 
ten , i^tc Säger dinier bem .ftöljenfamm , non bem au» fte ben 
erften 93licf weit in ba§ innere ton Bulgarien hinein ju tljun 
vermochten, 'iluch bie Slvantgarbe unter ©eueral fSragoiniroiv, 
wellte bie Sürfeit am 27. ^futtt ein Stücf nach ©tela jtt cer* 
folgt hatte, lehrte bahin jurütf.. Mi 20 . 3«ni Nachmittag» 
um 3 Uhr ging ftaifaf VUeyanbe* 3 «m erften fötale oon ©imniia 
§um hui ganzen Ufer hinüber. (5r benutyie noch ein Ponton, 
bclldhlißte aber hei bet £tin* nnb flh'irffafjrt ben feinet SSoÜenbung 
na^en ©riiif eitbau , ben et auf’§ flleitfgerfte ju befthleunigen 
befahl, grüben ftanb ba§ 8 . MnteeforpS in f$arabe aufgefteüt, 
bie 35. 3)ioifion vom 13. SluiteeforpS iin jmeiten Steffen, 
©nthufiaftifch tvurbe ber Äaifer begrübt, ber bann ben ©eneralen, 
Dfftjiecen unb 2. nippen banfte. $5er_öelb beS 27. 3uni Weint 
vornehmlich Sragomiron? geroefen ju fein, ber kEarmte fUlilitfin 
fdjriftfteller, ben Nleyanber umarmte unb cm Ort unb ©teile 
befortrte. _ Such ©enerat Stabeßfg, beu SEorp^fonimcmbcur, 
gfirft ©roiatopoU-fDiiräli, ber anbere&iuifwrtSgeneral be3$orp£, 
©eneral dichter nou ber i&appeurbrtgabe, ber ©rojsfürft nnb 
feine nächften ©ehillfen mürben mit Drben belohnt. 

Storni befugte ber ©iftotoa, ttro ihm bie (Seifflie^teit 
unb ba§ ©oll entgegen tarnen, @r füllte ba§ Äreuj, nahm 
©rob unb ©ata an unb ging barauf tue htlgariföen §>cmpt* 
firefje, toohiu grauen unb JMnber feinen 20 eq mit Ölumen he» 
ftreuten. ftbenoS um 7 Uhr roai Sleyanber roteber in Sintni&a. 
©rofjfürft Nifplau» blieb mit feinem Hauptquartier in Siftoroa. 
3)ort hatten übrigens nacö bem llbgua ber Siirfen unb vor 
bein ©nrüden ber jftuffeit jdjon (ijjefie ftattgefunben. ßänblich« 
fittlich ! ©itgltfche ©eridhterftatter geben an, baji ber bulgarifche 
©öbel bie dürfen häufet bemolirt "habe. _ Snbere Nachrichten 
idjieben ben ©(haben ben ©afthi>23o§ul» in bie ©djuhe, auf 
bereu grofse 9i«hnuttg je^t flUe§ Unheil gefefct mirb, fiitr roeld^e!» 
Niemanb fonft oerantroortlich 311 machen ift. 

©treifpartieen mürben fogleich in » Sanb hinein oorgetrieben, 
unb xroar gegen ^lerona , fioroac} , ©elioi unb Sitnonsa. Sie 
am 27. pon Süßarbin abjiehfnben Süden erreichten am 28. 
SbeitbS ©iela an bet 3antra, roo fte atu 29. früh ©erftörfungett 
erhielten. 3lit4) r borthitt roenbeten fich ruffifche Sbtheilungen, 
unb am 1. 2>uli r f^ou fiel ber nächtige in bie ©eroalt 

ber ©tarobuh’f^en Dragoner, obfehon Siepefchen au§ ©chumla 
vom 6. 3uli noch barüber f^roeigen. Sirnoroa mürbe am 
(i. 3»w-li non ber Kavallerie erteilt, ©ei ©jela führt eine fcfjitoe 
fteiuerne ©rüde über ben hien fe&r anfehnliihen 3antrafiufe, 
eine (Erinnerung an bie Seil» ba aÄibfiat ipafdja ©ouperneur 
an ber SDonait mar. 

9Benn bie Süden ben nndjtigen ©unft entroeber anfgahen 
pber fie ihn apathijeh »erloren gehen liefen, fo toar ba» bodh 
be5 ^ataKiSniuS 311 viel. Sit foldjen Gingen barf ein ^elbherr 
felbft SUah ben SDitleu uic^t thun; beim mit ©iela ift bie 
ganje Santraliuie oufgegeben toorben, unb fie hätte ben Süden 
ben roerthDoOften Inhalt geboten, um bem fteinb ben ©ormarfdj 
burd) ben Sirnoroa pafe aus einer ftarfen ^lanfenfteHung au 
»erroehten. 2 üäre Stbttteb ©yttb’ä 3>oitauarmee, fmoett fie int 
BeitungSoierect nerfammelt ift, iort fonjentrirt roorbeit , jönnte 
bic ruffifche ©übarmee nimmermehr baran oorübermarfdhiren. 
Siie noct) in türfifc^en $änben Heibeube ßinie bc§ Som liegt 
ju rueit aurüd, uni gleiche S}ieiifle ju leiften. 

S>a§ ©orgeln be§ 14, ruffif<hjeix Korp^, h* n i <c welkem 
mittlermeile ba§ 4. Äorp» an ber ©onau eintraf *) , faitit »or» 
läufig auf bie ©uticheibuitgen bei ben ^auptarnieen feinen 0 tn» 
fluft übe«; beim poit ber SJobrubicha Juiit Sont unb jur 
Santra fmb e§ 35—40 beutfehe ©teilen, ©obaim ift e§ and) 
unmöglich, ohne Sicherung smijehen ©avna unb ©iliffria hin* 
burrfjjttgewji. 

®en SrajanSroall mirb Sima Sli ©ai<ha mit feinen fthmachctt 
Gruppen — 14 ©ataiflonen, einigen hunbert SHeiteni, 6 ©e* 
fthüßeit — ebenioroenia ju halten oermögere als bie Sonau. 
©ier ©teilen ßanbftrerfe bleiben ben Dluffen immer sum S}urth* 
brnd). Snbeffeu haben bie Surfen fich hei Kiiffenbfdje eine 
Stanfenflellnng gef Raffen, Me mit öülfe ber flotte redht un* 
bequem roerben lann. S)te iehc vorthrilhafte Sage oon Kuflenbjche 
ift kfaimt **). Suf ben §äl)eu nörblidj unb roeftlich ber ©tabt 
haben bie Surfen neue 23erfcbanaungen aufgeworfen, melde fich 
ben alten SJömenuallen anfrfjlie^en. ©0 entgeht ein fefteö Säger, 
ba4, folange ber ßalbmonb auf ben SEBogen be§ fdjroarjen 
©leeres herrfc|t, fegt roohl jur ^Infammlung pon gröberen 
Sruppenmaffeu bienen Eann, Siefe oerntögen tarnt tm ent* 
fdeibenben fHugettblicf norjubrechen. ^ebenfalls roirb ©eneral 
3inimetmann ***) rerfucheit, bie ©tabt frühacitig roegaunehmen, 
nnb halb muh f t( ^ h^äuSfteflett, oh bie Sürfen thatfärfjltch 
jene Wbfichten fiofleu ober nicjjt. 3 m erftem ^aU ift eine hält» 
naefige Sertheibigitng natüclicQ. 

Vorläufig burdjftretteu bie Äofafen bei 14. Korpl unter 
©eneral ©dhamfehero bie S)obrubfd)a, haben S5ababagh, in beffen 
31iihe übrigens jioei rein beutfehe «olouieen liegen, befefct unb 
itoet Sfcperfeffcnonnben gefprengt. bie ber ©dhreden beS ßanbcS 
mären. S)ic Dl alle bei KorpS hat bie Soitauftrafte über 
£'irfotta eingejchlagen, ba bie fylucht vieler (ünroohner bal 
onueie bei ßantniteiiö jur tiollfomnteuen Söüite geftqltet hat. 

Gher, atl pou Dften, fann non äBeften her eine Ginroirhmg 
auf^bie ruffifcfjc ^auptarmec {jcf<f)e^€ii , benn SRufAtr 08oian 
^3af<ha hält hei SBibbin noch immer auiehtrliäje Strcitlräfte 
uereinigt f). Sie jur Offenfiue in bie fleine Walachei hinein 


*) Sie ju bcijtjeltwn. gehörige 16. Siuiiion »or unt5ti«|l 6ei (Satah 
Mnt Söraila. 

**) 91m. 38 bott -Heber Scnb uni» URetr* entbott einen SBlan Ser 
€tabt. r . v r 

***) ÄommaitbirenScr 0cncrnl be5 14. tHrmccf&rpS. 
t) Heber 00 SJniaUlcuc, 16 (täfabicirä unb jiEjlteicöc ^Initleiic. 


au oertmlhen, ift nun ber 2 lugenhHd mohl vorüber , toeil bie 
rmn<inifd)en Sertheibigunglmafe nahmen hei Kalafat unb ©fetate 
jeht fdon an meit norgefchritten fein roerben. Mein: auch auf 
bem rechten S-onamtfer fautt ein Sßorfioh «egen bie SRuinänett, 
roenn blefc hei Som ^danfa über ben ©trom gcljen , ober, 
roenn fie befeufto hleiben, gegen bie NuiTen oon Nufcen für bie 
IBeraögerung bei feinbli^ett ^auptangriffS roerben. 9J2ati barf 
nidjt nergeffen , bafj mir bal erfte Srittheil bei 3n(i uoHenbet 
haben unb ba& im September oft fcfeon bie Operationen in 
Sulgarieu utib im Salfan an ben grunblofett Begen fcheitern. 

©cfjon jefet fann man, freilich auf bie ©ejaht hin, fich als 
falfcher Prophet 31 t erroeifen, oorauliagen, bafe in tiefem 3 a h r 
ber f^elbärig nidjt mehr roirb etitjcfjieben merben. Unb ber 
SSintec ift bei „2enj" ber Diplomaten , — ba &(ü&en ihre 
Ulofen. 


gic ^Sefdmitrt ttt 

muljen. 

C^icju baS »itb 6. 888.) 

3>»&lf Kilometer unterhalb SRuftfcfiuf liegt in ber SDonau 
bie Snfel 5(Jlatfchin , beren Sexrain giemlidh erhaben unb fo ge» 
ftallet ift , ba& e§ einer Stuppe SSedung gegen ba§ bomntlretibe 
rechte Ufer gemtihrt unb motiurih tiefe ©teile ju ienen geaäfjlt 
»erben fattn, welche einen Svuppenüheigang hegünftigen. ®ie 
Sürfen hatten barutn ber ^nfel gegenüber eine ©dtjanae erbaut 
unb ©eftf)üt 5 barin etahliit. 3 -ni geuer biefer ©efehütje befetjten 
bie SRuffen am ll.ftuni bie 3 nfd, fchafften ©eppi} hinüber unb 
hauten fi^i ber tilrtifchen Batterie gegenüber eitt. XXnfer 35ilb jeigt 
bcutüch, mit roelrfjen Stroter igleiten biefe oerbunben fein mufrte- 
5Beit<hiebene ©ttomanrtc Waren fcon ben fioiafeit f^toimmenb ju 
tiherfelaen, eine ßtroluiton, bie hei hohem SBafierftanb felbft Äofafen 
nicht gerobe 31 » ihren Vergnügungen regnen; bie ©efehütje unb 
bte 91rtillertemamtfchafieit Würben in fdjWcsch 4 « SBovlen übergeführt. 
Die üluffen hatten ittbeffen feine SBerlufte ju bellagen, ba bie 
fürfifcheti Granaten au Iura gingen, ©dhon in ber Nacht Vom 
12. auf ben 13. Sunt forntte bie ruffifche Stotterte ba§ türtifdhe 
ffeuer erwiebern. ©ie halte Wohl nebenbei ben 3 rocd, bie auf 
ber Stonau furfitenben iürfifchen Krieg §f^ialuppcn unb fDIcmiorS 
3 u beuntnöiflen. 


iloin öürijmnaihl. 

— £ei der iednfiliau tinjc'auffae litfrarififie Jlooiläten. — 

^aOcuPf^cr, ü. r 9tIIflMneitit ^oorogie. 1L 5$. *D!U 206 
Staliic, SBicnaiWt, .yempet & tpaup. 

2Boa3, {fr., 31cifecclcbmffc. 23ont 3lfjctn jur ÜDteitrlfic. Saatbr., §. ©itbert. 

Clirtcr, llrb., 3oJ)nnn BaroflK. ERoneHc. Soeben. Salta«. 

^rante3co, föribo, ®ct öeiger 9JUftoauf(b. gber.baf 

rclnnflittt, ?lttg v ber §ttno*Sta^gr«p^if. 3. 9tuf(. SBtritn, ®rrtng 

btS Bttfafias. 

Srobec, »Itu«, 3>if Walurlräftt: $ie 3nieftm 1. 2t)til. ®?ilniti., Sft. ClbtnbouTS. 

Metjer, ®te ©d)W«i*. 9. 9luf(. Bdtsjtft, SBibliaftr. 9iiültut. 

, Sd^üantoalb, Obentoalb, ®ttaiftrafec unb ©clbttbcrg. G6eubaf. 

ffi tent, ^d)U’nr,v3«bicn. SeipjLg, ®8ien * 31- ©«rHtbtn, 

2)itfurttj, S. 23. Sretherr «oit, ®ic ^iitoiii^tit Bolfsiicbcr «out gnbe SeB 
30'iäljr- biß l«in Beginne Cc4 TiäSr. Striegs. ^riOir., ©ebr. ßenninger. 

SJiftbcr, Stritt., tßticitoe^jel }Vül(<p<tt 3at. (»riiniH unb fttiebt. ®aö. ©rät er 
1810 — 1813. (Sbenbaf. 

Steffel, ilrieir., Ulm unb fein ffllünfisr. gefifdjtift fiic fetn 30. 3uni 1877. 
Ulm, 3. ebntr. 

Ttaitbfött, St, Gnorf) Slrbeit ®eutf# oon St. SBaloiHiiHer. Hamburg, ^ernt. 
(Srüning. 

SUictOeil, £>,, 2>if iojiaTt f^rnge unb i^re S&rentm, <S, S&Hunnnnn. 

Steuer, ©., ®on(<biift fiic bas gtcidjflujigt 2onfij|lein für bie cpromalif^t 
itlfiftiaror. 'DUituJjeit, Serlag be§ ®crciitä eijroma. 

ftcQtoalb, SJr. «au , ®ie SiitSci int ÄäWpfc mit Stufelünb. 9lugs6uag, üani* 
pari * Qtt, 

SäDelcr, ficuh Sie Sifjioet]. 17. nenn. 2tufl. Scipps. <*• ü?ä öer< r. 


Halrfntenifer. 

Oon Dr. Hart jßiiß crnl Jlnino 3)iirigen. 

3lugu(l, ^djrrnmonnt, ©rntentonnt, 4?«t|liiiottnt. 

®alb Wirb ttoin «Stcatjt ber Soinmtrfonnen 
Sie^. Horn jinn Stob bereitet fein, 

Sid) [elbrr obi«mb in bie Sonnen 
<4>icgi halb bi* Srauti' i^r ®tut al§ Sßein. 
Sn fttjtuina bin irti febou bcgiiabct, 

SRcin ©otlcsteincet wirb bie giur, 

Su ihrem «benbma()Ce labet 

ÜOlLt iörob unb SSein midi bie Wntur. 

«ödlfritb fiinhd. 

TOcljr unb mehr erteilt Sie ajilge ihren ^öfiegrab unb int fteigat- 
bett Serhaitnife fehttlubet unb bergeht fite jarte Öliitciu nnb Slätierpraiht 
in Scr ipflanjentudt. Stun aber beginnt gewiffrrmafctn bie ^crrfchaft fies 
ADerhtemften Shicclebens, »on ben JFerbthiexcn hinab bis ju beit ttjiitjtg- 
ften ©efehöpfcheu, PPn beren Iß orhanbmfri» wir mtS nur burth fleut bcr= 
grß^embeS 01aS ju ftbergeujut betntögen. 2:cr Kampf um'* ®ajein 
entbrennt jttifehen unS unb ifjncn in bebeutuugSboUer SBeije. 9111’ bt< 
argen ©äfte, tutlcbe bisher irt (Saiten, ffelfi unb äiialb bon unferoi un= 
entbehrlichen 9tutjgetväe&fcn gehrten, bringen ic|jt in unfere Stobttungen, 
freffen ober berunreinigen unfere 9lahvungSmittcl, rauben uitS bcu Schlaf, 
betreiben unS ben Aufenthalt tn Ser ©mbe wie im greien unb plagen 
nicht minbev unfere ^austhiere, 5SJäljTe«b bieft 'SfcinbtSfesiaiKii und 
abci fdjttier ju fchäbigen termögrn, pttben wir bod) einen 2:ro(t barin. 
bati t^te Sage bereits gejagt jiuto. SE-oEjl cnlwiddit f d) mauebe in nbet^ 
itidjer 3nl)ioibucnjal)l, aber Sit fatiäafjl ber auftrctcnScn Arten nimmt 
bereits bemetlbat ab, bis flfpen SoS önbe ScS 5Dienat8 bin feiern eine 
wahrnehmbare Cbbe in ben SRethtn Ssr ßflitgcn, fSliiden, SRottcu, haften, 
Blefpen, ©chmelterlmge ir. a. fich icigt. 

5£-ie tßierf ßftler, befonber-5 bte SRaubihiere, haben nadj unb nach 
eine SeSeutfame SEBanblung ju beftehen; fie erleibtn je%t firn Söedjjel, bej. 
bie Grtieuetuttg ihrer §aatileibtr im Ucbergattge bont leichten ©Ommer« 
jum bichten üßintcrpclj. 2)te jog. fyriftätit ber mdnnliihcn fiarlen Cbel- 
unb S:*amhiTi<be ift eittgetietenj auch fiie geringeren ^irjebe betbm tum 
Potttointncn geiegt. ®cr Öiehborf fleht itt bev Bruujt unb £hMi?><h wie 
SRefigaiS fthweifeit mit ben Kälbern umher unb treten Alle ubS auf fiie 
©etraibe« unb Kteefelbec hinaus, SaS S^margroilb Hut in ben Kartoffeln 
Sielen Schaben, ber $al)S jucht nach S&unelit unb ÄnoDcn unb jtiehl 
«ach Ottoürni unb profle« Kerbthieelarben. Sultge ^rüchfe Ircihe« fid) im 
©eDüfch unS ©ctraibe unther unb berliereit ihr rouDigeS Sußenbllein, 
2)et 3gel fe|p noch roohl 3utifl< unb ebmfu tljun Sieh bereites bie »am 
erften Salj be§ 3al)rcS hrrfiammcnScu trafen unb Äaniiuhcn. 


Sehen Ser SÖSgel bereileu fich Wichtige ffiorgänge bor obec he« 
ginnen jum 2f)eil fchon. üioch fmb manche Arten in ber Sörut begriffen, 
fo fiie Sperlinge in bet Sritlen, MeOhühue* u. a. in ber 3 tteiten, falls 
fte in Ser erften geftört würben. Auer”, ®irl= unb ^afelh«nneit, Srappen, 
Qrafauen uttb {Rebhühner führen ihre 3 ungen in SBalb. ©elb unb Sßiefe 
umher. Sie 93 B ge! # wel^e berett-3 auSgetuaihfene S un fl e h fl Sen, flreidjm 
nahrungfuihenb, |a ucrfchieScne Äerblhierfreffcr, wie Äothtefjl^en, I ©rn 8 : 
müden, ^JltegenfchnSpper, Amfein, ffiroffeln an bei» mit reifenhen Seereti 
Sehangrneu St rfiu ehern, Weifen au tUloTmföpfen unb Sonnenfilumeiu 
feheiben, Sperlinge unb anbere ginfenarten auf ©attenfäimeien , ^-anf« 
ftcngeln u. Sgl. umher, liefen StTichbbgeln folgen auch fchon Sie erftm 
SBeitwanSernben; ber Cogeljug nimmt feinen etgeutlicheit Anfang. 3ti 
Set erften §3lftc b. 5DI. jtei)eu : 0artengra§mücfe,©arfenlcubvogei, Slhurni« 
unb UferfcSroalbe , Nachtfehwalbe , Heine Scefdjwalhe , gluhmecifthwalSt, 
5?deßtttö-bC ; in Sec gtoeiten i^Slfte: ©perSer« unb 3 aun 9 rfl Smürfe, 0ach« 
flcljctt, Sumpfrofirfänger, ^üegenfchnüpptr, 23tibenjeifig, Citolan, 0ieper, 
DlachtigaD, KuFuf, fßiroi, Pinie ober IDianbelträhe, Heiner StranSiäufer, 
Söachteltönig, weiter unb fdjniarger Stord). Oh ttlt,, f<hüe&ett ph iitttiter 
mehrere an, bis gegen Sen September hin unb roährenb beff eiben fict 
Aufbruch ein allgemeiner totrfi. ©ie borhergehenfie ; bereits im bortgtn 
Wonat Scgottnene Waufn, bie unangenehme ttub fioih fo tualj It l)ät ige 
Erneuerung SeS SefieberS lä&t biete ®ögel trübfelig unb fdjroeigfant itn 
Sichten ©ebüfeh hodeu, bi§ Sann eine Schaar nach ber anbem tcohl ge« 
lüfkt unb gefräftigt fich an einouber jchlicht, fei e§ gum 3 uge ber aüanber» 
toögel ober jum fröhlichen llmherflreifm ber Stridjbögel ; unb bie Unter* 
lithtungeit ber jungen feiten! ber Alten, ihre QflugüSungen unb Spiele 
gti flauen, barf jcbenfaHS aiS eine Ser amegenSjieu Naturheirachtutigen 
gelten. 

SBorjugSroeif« begünftigt bon ber ©the werben manche firie chth ier e j 
Sie glatte Aatter legt no<h Eier, }« Önbc b, 9JI. and) bie Aeälulapnatter 
unb unfere eiujige ©iftfchlattgt. Sie Rreujotter, Wie au^ bie IBlinöfdjieidbe, 
bringen Iebe«bc ^ungc. ©aS AiiSfthlüpfen ber jungen Gibechfen bauert 
fort. — 3n Betreff ber Sfifcöt ift nichts 9lcue& 311 hemerlen. 

9toch bem in SPueuften unS ben meiften übrigen Seuifchen ©laalen 
gcltenbcn Söübfchongcjeh Siirfen in fiitfenr 23i«nat gefchoffen tueröen: 
SRoth» unb ©antljiriäe, DJefjböcfe, USilbenlen, trappen, S^nepfen, feroie 
alte! JJaubwitb. Am 24. S. Olt. r bem fog. Sari£)olontäu§tage, beginnt 
Sie ÜHieberjagb auf löafen , Äcbhühuet unb UBadjteln; auch bie Auer?, 
Sirf=, Ipafel« unb Qfafanenhtnnen, nefaft flüggen jungen ftttb bann bem 
Blei beS 3äger8 BetfaQen. ®ie brei erfieren großen Söalbhühner füllte 
man aber überhaupt nirgenSB mehr fchiefeeti, ba fie fioch überall tm 
Seutfdicu Baterlaube SercitS feiten finS unb falls mau fie iiidjt fclic-nl 
nnb Ihatlräftig fchüßt, ficfieilid» bem Au^flerben entgegen gehen, ©ie 
fctflen GSelhirfchc werben auf bent $ürfd)gang ober Anflanfi «Itflt ; gegen 
SaS ßube b. SDR. Hin auch bic ©nmljicfchc unb SReljbötfe but^’ä Slatt 
gelocht ; bie ©emSjagb beginnt }u GnSe_ fi. 9JI. ©ie Jpüljnecfuche in 22alb 
unb ?relS unb bie Saab ““i junge SBilScnkm gehören jeßt gn Sen be= 
liebteflen Sergnflgungen ; Schnepfen unb 2 Bilbtauben werben beiläufig 
gefchoffen , ebenfa eifrig wirb bcu Diäuberu unter ben Bierfüßlern linö 
Sögeln unthgefltüt unb namentlich finfi bie flüggen jungen IRauboögel, 
uraherflreiftnbe gfncbSfainillm unb in fjrib unb 9ßalb ft&bernbe ßnube 
uttb Haßen fchon ungSloB ju vertilgen. — ©er Kampf mit ben 9lialb= 
berfierbern tttnß eifrig forlgeieht Werben. £} llt Vertilgung Sec fjforleule* 
raupen werben Schweine eingelrie&en; Stellen, au beiten ©pinnerraupeu 
fich jeigen, fitib mit ©reiben ju umgiehen; auch auf bie übrigen Kiefern« 
raupen ift noch forgfältig ju achten. Stoch Sem an Spinnengauebeiuc. bgL 
ruh geigenfieit Sohnnehl ift auljufchauen , weil man hiebimh früher, als 
burdj ba! Diothiucrbcn Set ©ipfel hie »on» SBurmfraß üefaflenen Bäume 
crlenneii unb entfernen lann. Birtcnjamcn ift wohl fftoti eiujiifatnmelu 
unb 3 « CEnSe S. 9Di. lann tnan Richten perpflattjcn. 

©ie Öifchtrei ift jeßt wenig ergiebig. 9 ?ur geringe Beute gibt 
Sie Angel, weil bie gifcb« jefet an fien in unb auf bem Jßaffer ti«ih cr = 
fchwärmenbeu Kerhthiereu vtidjli^e Dlahrung finScn. ©ie ^odjongcl, 
welche noch am lohnenbfien fid) geigt, wirb mit fliegen, ©ritten unb 
namentlich fyufcferedcii getöSert unb ihr ©cfenle brauet nur gang turj 
311 fein. Außecbcm totiben ©ruiibangcl unb ffleufen Hcttußt uuS außer 
Sen erwähnten auch mit ©eitle, faureu ßirfchen, gefottenen KreBfen n. Sgl. 
flcfobcvt. ©a§ Ärebfen bauert noch fort. On Scr ^iße ifl für frifchen 
Söaffersuflitft Scr Seidje gu forgen, auch fiufi fie unb ebeufo ©ruhen unb 
gfijd)bch5ltcr auSgufchlämmeu unb gu reinigen, ba 8 ©d)ilf ifl au-§juhauetl 
unb alle ffeinbe ber gifchbrut, 2 Baffcrv&gri tt. a. m. finS femjulgalteit. 

3m Dh Paarten beginnen Sie gtüchle immer manniafaltigec gu 
reifen. An bie noch bem Sommer ju gehörigen Beeren fchiicBcn fich gu- 
näcbfi Pitfchen, Birnen, bann Aepfcl unb fchlieBlich bie Vpcuimert nnb 
Stiiffe. ffjprpch^, Apritofen* unb PftaumeubäuroÄen werben jetjt erfolg* 
reich olulirt. fei es auf SSilSliuge ber eigenen Art ober oerwanbte , wie 
gefüllte« Sßetpbom. felbft Springen u. a. m. , unb bie Sperbänbe her 
früher eingefefiten Gbeltcif« werben gelodert ; ber Sffieinflod wirb gelappt. 

— 3w ©em ü f e gatte» reifen jeßt «SenfaDS aller!« grüßte imb Säme- 
reien. ©i« Arbeiten beS vor. 3K. werben eifrig fort gefelgt, fiBintcrf pittat 
u. a. ©eniüfe in gweilec Saat in bie Grbe gebracht, ^erbftrüben gu An- 
fang b. 9 lM., nnb bann hie iiu gitie« ju übenototernSen Kohlacten gefäet, 
neue ßtbbtcranlagen bcpflangt, 3ohattviälau(h-, Btrte unb fflintergwifbeln 
neu gepfln«gt, auäbauernbe Kiidienfräuier , wie ftjfeffermtnge, ©hhmian, 
Salbei, eftrogon u. a. gethcilt unb ebenfo wie üBiaterfalat umgeppanat, 
©ted= unb Saatjmiebeln geerntet, BP«njJWie 6 «In Sagegen noih grün be« 
mißt; auf bie ftobtoflaujfti ifl fcrgfaltrg gu achten, um fte bon ben Giern 
uub öiaupen beB löeißlings gu befreien. — ©er B l unten gatte« 
bietet neben Sen noch eieifarbig brütjcnSen Sommerblumen aud) bereits 
bie erfton eifltnllicheii §<rbftblunien: ©corgincn, Stodrofen ober ©arten- 
malBen, Aficrit 11 . a. m. Aud) er Verlangt mannigfaltige Arbeiten, ©ie 
©tauben , Knollen unb 3roübcln ber längfi Derbliihten grühlingS* uub 
Somtnerblumen , terfehieScne fUiaiglödcöen, 3ri4, Sraubenhpaginthen, 
Kaifcrtioucn , Seitlofcu 11 . a. Werben umgepflangt; fall! Beete frei finb, 
beginnt man gegen Gnbe b. 9ß. Sulpcn-, .ögaainthen-, 9l«rjiff«n= n. a. 
^iviebetn einjMpjlanjen; will man Samen biefer ©ewdchfc auSföen, um 
neue Spielarten gu ergießen» fo gefcfticht biefe in flachen fläfiett, welche 
an fd)altige Orte geßelifc »erben. Sie abgeblühten, auSbauernben ©e= 
wätfjfe, wie Vfionun, Aurifel, SJrintel 11 . a. werben immer gaölreichcr 
berpflanjl uub burch Shcilung vermehrt. Außfaatcn ber gur fflinteiblüte 
Beflimmteu öeroädjfe weihen bis äKsttc b. SK. forfgefeßt. SJeoloseit, welche 
in Kaftcn überwintert werben foHeu, mflffen gu Anfang unb bie gefüllt«n 
Äertft-- nnb ZSinterlcofopen gegen Gnbe h. !Ut. in ©ßpf t gepftattgt werben, 
gelte einmal Sliiheubt Softn merben otulirt. URlt ©orgjalt werben bie 
giafenpläße gefchotcn unb bei ItOdeiKr SÖiilerung rcichliH begoßen, 

Sen ©eorginen ift Ser Ohrwurm gu Vertilgen, ebenfo finb bic 2öei&linge= 
raupen unb Sie fog. Grbraupen, welche bte ffiJurgcltt ber Aurifel «. a . 
Blumen aerftörett, eifrig 5 « Vernichten. Alle Partei; Wege finb gu reinigen. 

— ©ie üanSwirthfchoTt feiert jeßt Sa 8 htorfte uttb ühönfte aller 
gcfle, baä Ser ununterbrochenen Arbeit; benn hie Ernte beS ©etraihe» 
fegeuS wirb bod) aTlenlhalben fithcxlicö als ein Swubenfeft angefehen, troß 
ber Ijartcn Anftrergungett Uttb TOiibett, Welche fie erforbert. Unter Sid»el= 
fdiatl unh Achten fall ertönen bie Cicber ber Schnitt« unb Schnitterinnen, 
unb toenn AlieÖ glilctlid) e in geh eint 8 t ifl , bann ftnSet biefe frenbenbotle 
Äcit ih Ttu Abichlup im ’^uOtl raufcheithcr Vergnügungen, b<§ eigentlichen 
Giulefefle#, itt manchen ©egenben auch ßrntehochgeit genannt. 

3« feer erften igäl fte S. 9JI. erreicht Sie Ipiße in unferer einh ei mif<h<n 
Aatuc ben höchfttn ©rab uub ebenfo wie fte nun auf bie ^jtftaujeriwelt. 
Blüten unb Blatter sernichtenb, Samen uttb grüßte reifenb, in her nie* 
Sera Zhicrwelt ha§ gtic bejchleunigten ßntwictinug gebrachte Sieben. 6 aiO 
Wieberum ertöbtenb, jo wirft fte auch auf aHe höheren Üfjieve unS auf 
uti 8 Wenfchen ein. ©ie bei jenen Borge hetiScn tiefgreifenbett Betäube- 
ruttgen haben wir bereits betrachtet, gier utt 8 Sictet fich jeßt juttfl^ft 
bie Gelegenheit, burd) fifirfenbe (alte 9Heer», Caitbfee* ober gluhbäber 
uiiftre ©eiunbbeit gu (räftigen ober neu gu gewinnen, ebenfo wie habet 
aber Sie Kegeln ber ©efimbheitsppege «ientalß aufeer Acht 311 laffen finb, 
fo hart bich auch hei jeber Bewegung im greien nicht gejehehett. Sorte 
utcb fdjwädiliehe ^erfouett fallen beim falten Baö «13 ^auptbehitigung 
Scä A)c>hi^totnmen9 nur einmalige» Llntcrtauchen unS fofortigcS 5B crlaffen 


XXX.VIIL 


Y Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



902 


'äWer eS anb ttnb fJSeer. 'giffflmeittc Slfufhiite geiiitnö- 


M 44 


be? Gaffers K’ndjlcit. %än 9 ere§ SGerrceilea ift in felgen gölten burßauS 
fßäblitfe; fRionanb baif cor (oxg,funier bälligex Slblüftlung tn’S Scb 
gefeett. 3n* U-ebrigen befolge man olle im bar. 3K. gegebenen, in ber 
beifeen 8«t notferoenbigen BexfealtungSrcgetn; ju tcnfclben femmt jefet xtoß 
eine befördere roirtitige. SUirß bie infolge bei £tfee berurfaßie goulnifj 
unb gerft^ung ifeienftfr« unb vfCanjIißct Stoffe f«ßt M W* feeifee Suft 
mit tSuäöünftungen , in benen ficö nur ju leidjt bie bem biofeen Singe 
unfiefetbaren Srfigtc anftedenbcT firantfeeiten enttoidetn. Dur äufj«rfte 
SReinlid)frit unb Sorgfältige JDtfitnfelttoti mit flarbolfflure , fibetmangan» 
faurem ftcli, Sifenbitriol a. bgl. fönnen Sßufe gegen biefetben geroöferen. 
flinbte unb äße an jßwaßem Magen ober geft&rter 33erbanuitg Öäbenbe 
finb bor utimäfeigem ©enufe feefonber? b«? nod) nißt c&llig reifen C6fteB 
ju besäten; bei ffiurßfäUeit unb UitterteibSfßmerjen ifl ofene Sögerung 
ein Axjt ju Utatfee ju äitben. Damen mit jartem Selnt, feejonber? aber 
fefet ftarfe, »ollblütige grauen, bürfen ft<fe iefet «ißt fdjwatj fteiben. 

Die Speijelarte wirb immer reifer an grüßten in allen mönlißcn 
formen. ©etodjteS Cbft bilbet fl et 5 eine jutröglicfee flta&rung. 3unge 
©flnje unb ebenfo SpanftTlel finb jefet alS leder gefßätjt. Sin SSHtbJ»ret 
gelangen außer IReb unb ©irfefe junge SBUbmtcn unb Dtebfefifener feljr 
veidjliß, bann auß Srijnepfen unb Sraßttögel in bie ftQcfee, unb fie alle 
blrfen mir nid)t offein als iöflüß, fenbern audj als gefunb unb naferfeaft 
fdjäfcen.. ®it Hausfrau bat nun mii bem (Einniadjert, Ginlodjen unb 
ßonferbiren ton ßornbotS, @eloei unb ©emiifen aller füll biel ju ifeuti, 
beim fie mufj fief) in biefen Monaten für beä ganje 3afer betforgeti. 

(Sdjlufe folgt.) 


3t|lr(iioiiiif4)es Sogcbiirij. 

Attßiin. 

Der fammenbe Monat feat jtoet ginftemffe; eine Somtenfinjlcrnife 
am 8. HUtguft, bie aber in Europa nißl ftßtbar ift. Sit ifl nur eine 
Heil weile unb erftredt fieö über ben nöxblißea atlatUifßta Cjean unb 
baS R erbliche flJorbamexiia. 

Die jroeile ginfternifj ift eine totale 9JlonbSfinJlemi&, ganä äfenliß 
ber bom 27. gebntar, bie wegen ungüitftiget Witterung in Deulfcfelanb 
nur an wenigen Orten befaßtet werben forntte, i>er 9laßt »om 
23. jum 24. Stugufl: feaben tuir roofel auf beffeteS Söcttcr ju hoffen, 
jebenfnüi uic^t bic »eite äöolfenbedt, wie im gebxuat, ju cttoaxUnu 



3n ber Slijje jeigt A E bie fdjeinbatc SSafen beS Dlonb3 3« bem grofeen 
fdliaffirten ltrei§, bet ben Schatten corflellt, weißen bie @rbe gegen ben 
ffüonb ^itt wirft: bte Oage jener Saf)n ip b-urc^ bie eingejeißnete 3tit^= 
tung jum DJorbpol beftttnmt 3n A fieSyt ber Sdonbmittelpnntt uni 
9 Ubr 50 Min. StbenbS naß fluttgarter Seit» ber Monb berührt ben 
Sßatten, bie fjinfternip beginnt, SinfS ettoaS naß oben ift ber Anfang 
ber SBerfinfieiung ju fußen. ®ei IDlonb gel)t nun nabe bem UJtiltcl* 
»unft be5 GrbißaücriS entgegen, bie SBerpnflerung ift beinahe eine centrale. 
2)ic Mitte bei M föfft auf 1 1 Ufer 48 ÜJt., naßbent fßon um 10 llpr .55 Dl. 
bie Monbfßeibc ganj in bett ©rbfßaHen eingetreten ip, alfa baßftenS 
noß mit malt rcttyißem Cißt geieben werben fann, Oer Monb be= 
ginnt 40 ©. naß Mittemaßt toieber aus bem erbfßatten ju treten, 
linfS ettoaS naß oben mitb er guerft toieber erbeüi. Morgen? 1 Uljr 4G Dl. 
enbet bic 0-inPermjj, Denn ber Dtonbmittelpunlt In E ift. 


fotlrriqt(l)iiiigeii im fltonnt H»gup. 

Um 1. Stabt Floren.} 250--granTen:2ocfe i 4°/o bom 3afer 1868, 
158 Stüd. IjBdjfter 5Jrei§ 35,000, niebrigfter 250 fjr., Jaljlbar am 1. 01= 
tober 1877 (38. Siefjung), — Zklgifßr 3% ßommun.»Oooie ä 100 fjr. 
bom 3abr 1868, 248 St fiel, fjößfter 5J)iei§ 10,000, niebrigfter 100 Uran- 
ien, jcblbnt “m 1. Slpril 1878 <88, S*e?|uug).. — Stäbte SKcmbaii unb 
Souicoing 50--§tanfen:ßcofe bom 3afet 1860, 376 ©tfitf, bbßfler $reiS 

30.000, niebrigfter 50 jaljlbar am 1. Dobember 1877 (34. Qiefjung.) 

— @raf tpappenbeim T'föulDen-eocfe, 1100 Stüd, DTämicnjidgung am 
1. September. — Saßfen=Dleiningen 7=@ulben=Coofe, 1500 ©tüd. 
bößfler S3rei3 30,000, niebrifliier 8 fl., gofetbor «in 1 . Dlobcmber 1877 
(22. Siebung). — Sinnldnbifße 10»3:Ejaler«ficofe, 3000 Stüd, $rämten= 
jie^ung am 1. 2locember. — ß. ß. Cefterrctdjifße 500 = ©ulbett = Soofe 
a, 5»/o bont 3apr 1860, 1800 Stint, ?JrämkrtjtctjuTifl cm 2. Dlocembcr. 

— Stabt SUigäSutg 7=©tilbcn=ßöafe, EOO Stlid, ißvdniienjeeOung am 
1. September. — Sraunfßwtigifße 20'2l]alet = ecDfe, 2250 Stüd, 
SSrämiensießung am 30. September. — Stabt Sille lOOsSfranfensSoofe 
& $%t>om S«^re 1863, 417 Stild, IjSßfter IJJreiS 25,000. niebrigfter 
IOO »5r., jafelOoc am 2. 3anuar 1878 (29. 3irt)img). — Süxfifße 
400=5ranfen=ßcofe ü 3% bom Safere 1870. 400 ©tiief, Ijbßfter ißrei? 

600.000, niebrigfter 400 ffr., jaljlbar am 1. Qfebrnnr 1$78 (4ö, ^itfeung). 

— Stabt SBeroterä 100»5ronten»2Dofe k 3 °/o tom 3aljre 1873, 76Stfid, 
feBcfefler IftteiS 5000, niebnafter 125 fj-r., jaljlbar am 1. Slejemfaer 1877 
(18. 3iefeung). — Stabt ^JatiS öOC-tfranlai-Soofe ü 3 °/o boin 3aferc 
1855/80, 1754 Stttd, Tjößfter $«i8 100,000, niebTiflfter 500 granfen, 
joftlbar am 1. September 1377 (45/33. ^iefenng). — Stabt JÖufareft 
20*8franfens0ocj< öom 3at)W 1869, 10,600 Stüd, febßßei ’ßre iS 40.000, 
nitbrigfter 20 gr., jafelbar am 5. Sptbr. 1877 (42. Qietjimg). — Äöliir 
Dlinbener G.*$. IOO 21)alet--Caofe »om 3 obre 1870, 200 Stüd, feößfter 
ftlreiä 60,000, nieicigfler 110 STfelr., jaljlbar am 1. Oltober 1877 
(14. 3iffecng). — ftlm 5. Stabt ^ßarLS üOO^grrautfn^Soofe & 3 % Com 
Safere 1875, 34 Stüd, bößfter Ißrciö 100,000, nitbrigpet 1000 gr., jafel* 
bflt am 85. 'ilugufl 1877 (10. giefeung). - fflm 10. Stabt 'Biüffel 100- 
Sranlen«2oofe ä 3«/o Pont Sofere 1872,249 Stüd, feößßer SftreiO 15,000. 
niebrigfter 125 gr., jafelbar am 1. 2lfjri( 1878 (28. äkfetmg). — 91m 15. 
Stalit Cütliß 100.-öranteu»Soofe ä 3% Bom 3a(jr 1874, 96 Stüd, 


tj&ßflcr 3?rc;S 50,000, niebrigfter 100 gr., jafelbor am 2. Sanne r 1878 
(15. giefjung). — Stabt Uleapet 250»granlen=ßoofe ä 4% bom Safere 
1871, 201 Stüd, fe&ßfter ftlretS 60,000, nkfettgßer 250 gr., jaljlbar am 
1. gebruac 1878 (24. B’ofeni'ä)- — Stabt StaniSlau 20*©ulbcn*ßoofe 
öom Safe« 1869, 300 Stüd, feBßfkr ftlreiS 10,000, niebrigfter 25 p., 
aafelbat am 15. ®fjt>r. 1877 (23. 3ifbwng). — Ungnrifße 100 s ©itlben* 
ßoofe Pom Safere 1870, 1400 Stüd, feößfter fejxeis 200,000, niebrigfter 
132 fl., jabtBar am 15. gebntar 1878 (29. ^iefeung). — Stabt SSrüffel 
100=fSrranfenaßoofe b 3% Pom Safere 1867, 325 Stüd, feößftct ^rtiS 

25,000, niebrigPer 125 gr., jafelfeav am 2. Santtat 1878 (39. giefeung). 

— Stabt «nifterb am 100*©uIb<it--Cec'e m»m Safere 1874, 200 Stüd, feöct>= 
Per IßreiS 100,000 , niebrigfter 100 fl. , johlbat am 1. Sanuar 1878 
(9. ^iefeung). — 9lm 20. Stabt SBarletta lOO'granlemöoofe tont S a ^ re 
1870, 160 Stüd, feBßfter Drei? 50,000, niebrigfler 50 gr., jablbar 
am 20. gebruar 1878 (86. giefeimg). — ftCm 81. SBabifdje 85=®ulbtn= 
Sbofe bem Safer« 1845, 5000 Stüd, Drümtmjtcfeung am 30. September. 

— Stabt Cttttiß 80*gxanlens-2cofe ä 2V» % com Safere 1853, 1000 
Stüd, feößfter ft3rei5 60,000, niebrigfier 100 gr., jafelfeor am 1, ®e= 
jtmber 1877 (25. 3iefeung). 


9iEfTfif)ituiig 

3!tP. 13. 


j f«n* 

PCC* 

ftun 

gen* 

ju* 

ten 

lenj 

ling 

mein 

feeit 

in 

ber 

itn 

frlife» 

genb 

ßar* ! 

i iß*t* 

gen 

gan* 

Wo 

fein 

bie 

ifl 

bex | 

nißl 

taugt 

ten 

fafe. 

mir 

frifß 

le 

rßieSti«! 

ttinl' 

bie 

»in» 

te 

(til. 

ren 

wein 

fl* 

tCT* 

att 

iß 

mir 

ben 

flö* 

iß 

alt 

ein 

im 

or» 

atS 

feSrmt 

kurß 

"»P 

neü» 

bie 

Seit 

feer. 

letij 

Iß 

IfeTi* 

bei» 

liefe’ 


SM. 

(Slcbtflirl tan Stau 3nfrt3nt.) 


Sie felpenbe ßeift«eidi< fflnfgab» bei berufenden böfeinifßen ®ei(!erS ®o = 
OruSti» enlnefemen wie bem 5ü»etta uSftelturigSjnfergong BfX bPemißi- 
fß«n. im »«läse pan tCwrrn $ctrmanti Seljner in IBien erfßieiicurn Sßadi-* 
leitiuig. weißen wir alten Sßnßfreunbeu wegen feines watijöotteu Snfealts 
feiemit beftenl empfefeleti. 

aufsitfed lilcft. 18, 

Seit $ercn Sofeaun S'dbrubffe in ^tag. 


■Sd|njan. 


mm 

■ 

'wrn 

■ ifl 



\ 






Wmk 



imZmß 



ij 



i H 

Vi 





m 



Ä| 



vmm. 




B 







ABCDEPGH 

lDfiß. 

fiSeiß jiefet Uttb fefet mit bem brüten 5)uge Matt. 


U) 

3) 

41 


1) 

2 ) 

3) 

4) 


aitfloTws iitr Itufgaljt Urir. 17; 

SBeift. Sßtoarj. 

3. E 1 — Fs 3 1) C 5 - C 4 ober A) n. B). 

D 3 nimmt 04t 2) Ä.DJ- U 5. 

S. H 8 nimmt D 4 f ... 8) ft. Cß nimmt X> 4 ober — B4. 

5.P5-E 8 aber C 9 jföt 9««»t. 


A) 


6. B 2 - 0 4 . . . . 
■S. C 4 - E S feljt «Watt 


1) D 4 -nimmt E 3. 

2) ©cliefeifl. 


B) 

j . 1) ©. 0 1 - E 2. (Suf onbere 

Sprinaeraiige nimmt ber Üfeinm unb fefet fpüteftenS im 4. 3«ß* 3)1 att.) 

tts-n 2) 'S. E 2 — P 4 ober — Q 5. 

2. V 3 nimmt F 4 ober F 2 nimmt G 3. 

3) Seliebig. 

S.F4-F5 feist ÜDlatt. 


SHIbcrrntüfcl 44. 



3funörun 0 fece ßütervnfljfcls 43: 

ßaft nnb gifß finb naß brei tagen nißt mtfer frifß. 


^^liteflerftttgialöffr. 

6 . 

Mein ®i(b, e3 firafert in ftcöen garim nieber, 
fißentt au? ber "SBolfe Slaßt bie Sonne brißt. 
Üliif jartrm ©xwnbe finbefi bit c8 toieber 
Sin ®ug«, bem «3 fiefeen gibt nnb ßißt. 
ftlls ©ötterfeciin feat e§ Stlfeerpügel, 

3Btc nn§ bie alte Sage feat gelefert. 

SBa? flog bort über jenen SBalbeSfeilgcl'? 

©4 mar ein Sßmetterling, b«r roiebertefert. 


ÄuflöTims iifs ßlumcnrötlirfls 6 in nro. 43: 

geutrlilie. 


0rtefmappe. 

^tn.c>. Ö. ffi. in et. 3Pl. Sfere «itgeltgeufeeil Würbe ließ SBunfß 
Dcforat. 

ötn. g. in (E. Sm bierjefenten ober fUtifjefentcit. 

'S. ®l. in 18. Die iRißlutta, weiße mau »afeccnb bei Sßlafrt mit feinem 
ftötper ju nefemen feat, ob »on 91orbcn tia* feüfern ober von Cften naß SBeften 
ift burtytuft gtflßgüitin, Qrfaferungrn bariibec pnb beBfealb niemal» anaeflent 
worben, »eil a priori fßon ber bejügliße ©ebantr feie« nißt ber Untetfußun* 
toertfe erfßtinen muftte. 8 

. &tn. Ö. ffl. in «r. a. ffll. Fort ifl bie Debife be6 faüoTjlfßen Stuniin. 
ciatcnorbeni, bei feBßften Crbenl ber jeljiaeit italienifßcn: SJpnaRir, unb lotrö 
petfßieben erttärt; j. ©. fortitudo ejus ('Ämabtuä V., loelßtc üiel jum eniiatj 
uon Wfecbus 1315 beitrug) tenuit Bhodum, feine 2apferteit hielt ÄfeobuS, ober 
faue« enfonce rompt tont. 

firn, fflavan B. g. llt Q. Slein, baS ift nißt berfelbe. 

Dr. S. in 91. Sffias Sie unter Storung im «anglien-tRcroenfBftcm Prr- 
ftefeen, ift uni nißt Gar. Die bejügliße «ttftage ntuft cjatlrr aeftent roerben, 
um ©eanttoortmtg ju finben, uue jmar in bei älöeife, baft Sie uns bie betr 
Störungen genau unb objritio fßilbfrn; bet ©egrift: .Siötnna itn ©analien- 
gierttenjtjftetn'’ ift ein Sdfeßen, loelßeS oft biel, oft gar nißt? befugt. 

(jrn. 5B. 2. tn Mcatenb. Daftte boß ulßt ganj fße unj, 

öm. <5. (5. in O. s©onen Sic ftß barü&cr mit 3 betut stritt berotbrn. 

£rn. 8. in 8erl. ©tutienbliittrc. 

M. i« ©. Poadre d» ris (WeiSpuloir) entfeält burßaus feitu fßäb= 
lißeit ©ufeftamen unb lüntten Sie bafjeibe imuterfart berrocnbect. 

§.rn. 6. S. in 902 fließ. SBScnbcti Sit ftß an baä StHSlunftä&ureau 
,©etttaS- in 2ttpjig, bffjcn ©orfianb »in Sßtvoijtc ifl. 

SrL ©. S. in ®. Die G„ fealt fiß ftreng an ben Stoff, bie M. fpielt 
inefer mit ber (Siiilleibuitg. 

'Abonnent i« Sßwfbt. .SBenn ein fßtoaße« öebaßinift in golge einer 
ftranlfeeit enijianben ift, weiß« ©»feicitlpinplottie jue galgc Ijatte , fo foult mit 
©effitignng be? HrfprüngUßen 2elb«n? auß bal ©tMßini& tuieberfefereu, aber 
um ein fdnoaßeS @ebäßtnl| eines fonft noHlommeit gejuitben Menfßen tu 
fßärfen, töunen roir Sfenett leibet eilt Heilmittel nißt etnaefint. Gl gibt fca= 
fii* Weber einen ©nfi, ber butß ben Magen in baä ©Int unb baburß irtbirelt 
in b«3 gelangt, noß eint «Inreibung bec Jtopfljant. i;m ben fßinaßcn 

QJebußtmfe-SlritomaeHai von feici au» bi«tt ju ©ülfc ja rommen. Die cinjlge 
2)1 cifeobc, weißt irüfeni Tann, ift bie griflific Uebung be4 ©cbiißtniffes (Mnrtno» 
teßntf) a- ©• burß «uSmenbigletnen »on ©ebißtenu. bgi. Do aber bie mciften 
l'eule ju beauent ftitb, f&Ißcä ju tfeun, uttb baä UHiltel, mit weißem mau bet» 
ftiubtrn in ber Sßule brfanuttlß bal ©ebnßtnig fßärft, jti gclnaußen, fp 
geben wir folgenber Siatfe: »efemen Sie einig* Saufcnö ffleißlmotf. tfeciteii 
Sie bieltlben in fefer Wiele unb möglißfl Heine, Ccrjßicbenf Dfetile unb boraen 
Sie biefclben an eine 'Jltiialil OJcIbbfbiirftiger au8, fefeen Sie bie i'eilvpeoimle 
Cjiefiir in fleitten ©rußtfeeilen an, fßret6ett Sie gor nißt! oon bem 
Olllem auf unb Sit werben gemift oftmalig baju fominen , gtjr ©cbäßtuiB |P 
gefßürft ju feabeit , bflft Sie »iflot, »aS 3fenet» jcbec CLnjclne ißulbet unb 
wann bie Cetrcfftiibe Sliidjafelung fällig ift. 

6 t. SDlaut in Jpartl. 06 baS Depilatcrium hei folßetn SBBaßSifeunt 
feitft, ift fragliß. Berfußeit Sie el mal.— «uß mit bei Arbeit »nnen Sie eS 
oerfußen. — Den Itnierjßieb bet oetjefekbenen Ahorn« tpnnen Wir unmögliß 
feier ongefeeit, 

abonntnf in Mufclanb. Sfrapfeul&fen ftinbent geben. Sie am heften 
Morgens uitb KbenbS einen Söffel Sebertfemn. 

or* I. Maria b. 92., IRofe Billa, Snberaitj. 9lur jSgemb er» 
laub« iß mir einet Dome gegenüber an baS laltinLiße 9Sart ju erinnern: 
o si Ucniase? ! etc. ß* gab brei in ber fraujönfßeit ©cfßißte fertnortretenbe 
^ertoge oan Üüißeliru. ßrtitnäbtn »gtofeen ftarblnul“, Minifter 2ubnrig.’ä XIII., 
jioflttits beti Urneffen bei Poriger . ©taviefeott non Kwinlrriß, ftatttmeebert 
unb Abjlltflnk 2tlbtntg’BXV., unb biittenS bei Macißalli Culel. erfter ffiamintr» 
feerr unb ©lintfler Subwig’s XVIII. Sn »Bitter ober Dame* fpsclt ber jmeite 
Bißciteu eine burßouj auf biftorififeer sQJaferferit benifeenbe Bolle, ßiitr Sri- 
wcfeSUmg mit feinem Urarosufeeim fßitn mir in ber Dfeat um fo rotnigtr 
mbgliß, als foioofel bex ftönig aI3 er felbfl on meferereit Sieden Bon jenem, 
bem ftarbrnol. al« feinem Bfenfecktn Iferrßen unb rt ftlbft Relä oulbrüdliß al§ 
Marfßalt tfieißnel ift. QebtS fton»trja»lon§Irji(on jeigt feßnen ben S*h«nS» 
rauf unb bi* Sfeaten bet brei mfßiebenen Diißeliraä feinter »ittanber. Suß 
bte fötlläriuig Be3 obigen tateinifßen Gilet 6 werben Sie leißt fiuben IBttncn, 
nur bitte iß, biefelbe nißt an bftCiieneju fußen, aus weißer ©te ben 
&toff jut ©eleferuttg übet bie »arge fekftotifße Berfüttbigung* in Mittel obet 
Dame gefßöpfl baßen. @tegor Samaron». 

Sri. A. o. 3. in Q. SDegen Sefeltigung geI6et gledtn itn ©cfißte Per* 
weifen teil Sie auf meferfaße früfeexe bejügliße «nt id orten. 

Dem ^ o ß jeilSnarren. 3m ©aetfeolomäul'fßett Beslag in ßvfurt 
ftttb betartige Schriften bon Cbm. SlDaffner etjßienm, laflen Sie fiß folße 
ooit 3fe c *m ©ußfeänblcr bor legen. 

©rn. ß. in Seipjtg. Jßoju würbe bie Angabe ttüfeen ? 

© ergi-fem ein n ißt. Die fltir.e n feirfefocnartigeit ©üuftßen in brr ©a:ii 
fann man okine jeoliße ©cfotjr, natiirlid) Wenn man eä duijufuferm bfnteijt, 
auf ßirurgiißesn BJeae beteiligen. Mau ftißi mit einer Keinen Sattjeiic in 
bie Reine ©alggefßwuTft ein unb briidt ben fettigen 3nfealt mit ben Sringer» 
nageln aus. M 


{ 


D.igitized by 

UPsIlVERSITY ÖF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M 44 


IMefivr eSanb unb USc«. gtfCaemeine gtfufhiite §<tfujtfl. 


903 


3tt?tgt 91 bonnentiti itn Morgen. SDJo 9?5t(fter r S Eeftitaiorium ju 
tjaben, t'™*’™ ®>‘ 4« tto«" W*ft‘ ött Wummern. St, wo^nt in I3teS* 

baben. «äöece§ tonnen mit über brn 23trf. tit§ 9t. niftt mittfjeitcn. 

5 rau 8. ttt ül. Sie flnben foifte bei ©eint. 9aif in ftleitibnTg. 

©. in ©i . . n. 3 UI Slerlleineruttg eine? AtoYfeS bient fc Le Cinptnfelung 
mit gabtinftut. ’iluft ntbtfafc ßctlur.fl »urbt ifton mit ßtfolg butd) (S Itt« 
fpcihuiift ue:i Sltcbol in btt Sf roVTUtcfic trjielt. 2-oldics Car.it jjeboft nuu Don 
sir.etn ftljc lüiMifl.fn SprjiaUftcu Borgenornnun mtrbett. 

©tu. ®etb. ©. in ßeipjig. Stifttig.. 

Sjxv. £. S9. I tt öeipjia. Ouibam’ä SH^einfä^ri toirt im Slugufl olä 
ÜEuft erfftrinen. 

6. gelig in SotU- Rvft niftt jum ®rucf geeignet, 
firn. ft. 4?. in $1. im 23. 3«tltr, 3taüeiiiffte3 gDrcftbuft, flugtfntrg. 
SBejüglift ficopolb'S iinb Set itn 3rrtbnne. ßeopolb II. ift b*r brüte Sotjn 

f sanj I. tinb bec ß&iierin Waria äfjerefta. geb. 1747. ©vo^tH- ». SöSfana, 
arb 1. ®5r.j 1762. ©t^t gut* ©ii«jtalfarltn fittb bt« beä äfietc. ©enetal* 
ftabS («rtflci« in SBien). 

6. g. in SRotteibftin. SOcgctt ber ffi-cfeitlgung bei TtutfaaenS btrßaarc 
unb brr SctuDpenbilbura ocrrocifcn loir ©ie auf früijctc Rummmi. SBegett 
bei: latnrrbalifften ffiertdjluntung im fjalie ift bie ©eniittiiiig »nit gmfer Söaffer 
(fl tabnften), mel Wild» gentifftt. -jir emöfebten. — Ute er Re SHuet atifea-gtn 
gibt uns lotcbertjolt )u ber Bitte an untere baaTleibenben. Scfer 91 nTitfi , uuä 
boi) niftt immerfort mit 'Hnjrcigen iu be^etlegen, weifte ffton jg gjt in ber 
SBrieftnapDf erlcöinung gefuttben haben. 83er ttefcbem |>cjicfle ^ubfunft 
BiD, muff fub bequemen, auf bern. Sßciaattoeat mit unterem ärjtlifteii Seriftt* 
eeftattor itt Strsieijuirg ?u treten. 

firn. 6. §. ln 311 i. Riftitg. See flampfplafi fAeiiti ftft borl »oeg* 
jugiepen; boft looUen nrtr'ft Im 9Iuge behalten. 

gr. ©. d. ö. itt 9i. 55)ir glauben, tag bie Süoiöwtnbigfeit jum Si 
bunti baS gingtfottbte trieft t flrctt« IxtoUjen ift. 

fittt. 3X1 ef. '4J. in S). TOtt Bergniigeit, wenn Sie nn§ baS SJiaterial 
fenben. 


j äbontu itt 5|Stag. 91at Beatnier. 

©cn. 6. ©. in fflmjlcrbaiti. 3m «Pli-tiel^o^beutf^en fatte er bett 
T ip-fttfton-a ic, wirb etter im 3ituftoc!ftl»eutftft<a oftne < gejefetieften, »eil bcc 
, ffiofat iuej geworben. 

3fr l. bön b. b. ®. itt ® r. SSir bürfen 3^neit letber bte flettiinfftie 
, «ullunft nld^t geben. _ . . . „ , .. , 

amateuc in R meinen Sie ^iHtnmaf^ineu? Sold/t liefert roirtp 4 die. 
in granlfurt a. 9JT. t . 

©rn. C. S. in Sibetpool. fDian fefet bal Glfettbein 6<fiänbi3 mit 
I GMortbdfiee annefeu^tet mehrere Soge ben ©onttenfira^Ien nu5. 

§tn. fl — o in '113 i e n. Soniei uti5 fcefatmt , gcWöbnUAe Slgnarel* 

1 färben. 5Cet ©lemj Wirb bunb ©timini erjeugt, mit bettt bai- ffianje über*- 
Ttridten wirb. 

SrL ötjbio S. in Stettin. Strnrlft, 2Raria Hcrtfia. SBten 3M9—70. 
4 ©Ättbe. 

§riu 3. ft. ln 31 ei 4. SSir $ offen , IbVb einen otietilitenben SÜrtiSet 
bringen ju tgnntn. 

fern. £. ffl. in ©ctl. Sö)ie aufgeregt! 3 ft bereit! gefaben, 
©rer.nneffel aus C tüerrei*. 2Birbanfmfür3bre 33liiibeiluna.bec 
Wir und) fträftert Seibnuito tragen mrrbett. 

Sttfllifbinan in aXicantt 3oöfl ifl «in ©rofebnnbtunaSftauS in 
Stuttgart (® arienftroie). 

ßrn. Abonnent in Sport«. Sprof. Dr. ©dljtoeiggfr ln Berlin. 

»rtt. in ft. HStr linnen leibt* leinen ©ebvavnft babon ma^en. 
yefegef. in fianott. Sie art irnb ©ebtutung bei S3 iellEebcftertcftcstS 
toben wir in einer bet leiten 'Hummern mttgettjeUt. 

! firn. 6. S. in «ranif. ftöTtitbdl bei Stutlgatt. 

§rn. 3- $• in ©. 5Öir ftafcen en bereiti geaniroortet, ba| Wir rel^i* 
j lieft setfcCjcn feien unb bfßbalb bauten tniiffen. 


8t«ba!ticn. Stud unb Sevlag non (SJnarD J&oaberßtr in Stuttgart. 


Im Tsrlage toi Eduard H&llberger in Stuttgart and Leipzig 

ist soeben erschienen: 

HALLBERGER’S 

ILLUSTIUTED MAGAZINE 

FOURDED BT 

FERDINAND FREIÜGRATH. 

1877. Vol. I. 

Coniaining 494 Papes. Large quarto, h-andsomdg Imnd in 
deth extra, Gold and Black. Price 9 Mark. 

"Während die Tanchnitz -Sammlung ganze Litoraturepoclten darstellt. 
will „Hallberg&r’s lllnstrated Migaeine" ein Bild der belletristischen und 
populärwissenschaftlichen periodischen Presse geben in einer Auswahl dos 
Charakteristischsten und Gediegensten, was sie jenseits des Kanals und des 
atlantischen Oaexns zu Tage lordeit. Das Unternehmen ist ftr einen grossen 
Leserkreis sehr geschickt berechnet; es ist ausserordentlich mannigfaltig 
zusammen gestellt und aeigt namentlich eine mit Umsicht und Geschmack 
Wühlende Hand, in den kleinen Skizzen und Kssays , in welchen die Eng- 
länder und wohl auch Amerikaner ähre Meisterschaft noch immer behaupten. 
Seinem Programm: di« I.«sor auf 4cm Kontinent mit den nauesten Schätze u 
4er eng-liscnen Literatur bekannt tu machen, entspricht das sehr hatsch 
ausgesU.iete ."Magazin“ in trefflichster Weäso. 

I Zu beziehen durch alle Buclihnndlusgen dos In- und Auslandes. 


■Seßanufmadjiiugcn cidcr JW. K 


giir ^tttlifinfleii fitinftn, 

StuffnltinJt im iimjet. SJorpeSitn. 

elegant mBblifte lUtpbtiungrn ober audj 
tittiflne Rlmmtt int AarlmsnnsSfrfl. i 

Station ftnborf Bei Diojr iiöriin (.S&atjcnt), uni* 
«eben bön beit fdjitlfieh ©Hti, in flntnut|>iafltr I 
©rgeitb mit f^iinen tpunften, f.tib fooln-ib IJ 1 | 
bcktefien. ©ab<*, 3r»fcftrr«l-. 3«gb*, weit» unb i 
gabigdcgcnljcit , ftunbtntorile Setoarticctt unb 1 
Söal"bft)ajimiängr in rridinn OTafet gr6otrr. 
©t-flüllßft ja »enben an ben Beftltcr. 331 

QUet einem jungen «elitfr, wctitier fid) brb 
SiubiuitiSberenglifdern Stiratb« wefteu tta® 
Snglanb beaeben ntifl, e in e Onftltutd» ober ^uud* 

IcftterCleac in ob« bei Bonbon tifl*»ei[?n tann, 
Birb nebetrn, 3Ibr. an §rn. Dberle^rtr ^Jitbn** 
in ^tifsbruff, »gr. Sathfeu, gelangen ju taffen. 


TöcMenienaoaat&ÄÄÄi 

f (ftciftl; «fter U nterri dj». 4 ©profttn. ganj befonbe*« 
Wltb auf Die ftrattlifte etlcmwng bet fTonjBfi* 
fiftm ©prüfte ßcaifitet; fianbotocitm, 'Uiujir, 
«eiftnrn n. f. w. 3täte« 'Muäfuttft erl heilen bie 
^rofpefit burd) bie Botrfleberiti S24 

^pfiftur ^«igencr, geh. Weuicr. 


ipejüglidi bec in 9lro. 21 bec ..©arten* 
laul't" fflufirttlen ^«o’idjen ^arfle^itnk« im 
fiübtijcben 2(jitrgattcn an « arl Irulje finb 
ftorteiDonbeiijen Bfgcn Änlauf an §errn 
SuboCf 30- jiet bafelhfl su tiftten. S03 


pf;iIantl]ropifdjer Oerein 

uerfmbet foftenfrei ein erproBtes ülittrl grgen 
SM<|fai|f u. Ä«mn(«®iufld)<. 'Briefe franto: 
».phtlönißropifdicr herein“ «PHflfaitsf«». 


Dr. Eduard Meyer, 

Berlin S., Kommandantenstr. 58 (fr. Wil- 
belmstr. 28). «mpfieblt seine I nt crleibspiUcn 
geg. Schwücheaustünde der Unlerleibsorirane. 
An.treisa.ngen gratis. 804 


1877" Havanna-Cigarren, 

schon von 90 Mark pro Mille an, 

vorzügliche Qualitüt, schöner Brand. 

JldrSiiüa • An&schnas pro Mille 38 Mark, 
100 Stück 4 Mark : ebenso -vorzügliche Sorten 
IU 40, 50, 60, 70 U- 80 Mk. pro Mille empfiehlt 
gegen Nachnahme oderEinsemlnngdee Betrages 
813 Otto Venzke, Dresden. 


Holländische Cigarren- & Tabak- 

Fabrik und Manllla-Cigarren- Import 
Ton 

A. F. Emde in Rees a. Rh. 

Verkauf an S’ri-vate ku Efigrospreiaett. 
Preiscourante franke. 

721 

Attest 

von Herrn Landet itestet Ri tiefgutähdaitzer 
Stliolz auf Caucrs in Schlesien, 4d. 2fi.März 1877. 

Auch Ihre leite Ciga-rren-U, Tabaksendung 
hat meine volle Unfrieden heit erlangt und werde 
ich Sie bei jeder Gelegenheit weiter empfehlen. 
"Veröffentlichung ge m gestattet. 

,$at> anna = ^igarrett 

ft-$V fein« Ü "aniOf 50, 75, 9Q. 120 3R, 

TJnsortlrte Havanna a !Otia* 54 Ti. 

Echte Cnba* Cigarren in C r igitt« l*©ajt#aff* 
ten tu 250 Stii 4 ä füiiHr 60 fDt. 
MAnilla-Cigarren 4 fDiiflf 60 9)1. 
lluranna - Ausschuss - Ctfgarren (Cirißiuar» 
ftiften BOO 6tüd) ä ÜHiÖt 59 3R. 510 

Mroma, @ef*ft*ttacf tittb ©rattb borsOglicf}. 
500 etüd frnbf fronfo. 

A. Ciousehior. Breslau. 


DOOiOOC 



Om SSrcTugr uon gfrnll Jufiui» gninl^tc in fit ip| iß ip «tfftimen unb in 
aflett iBuft^anblungdi Dorrätljig: 

|)ie llldtpcfdftdfte, 

eine ju fantutcitQätignibe ßvgöljfmuj in 12 28ä^ertt 

bon 780 

D, öo n SOilfinmin , 

CBccItfctt br* iflotlifttit Sölffcnfttiaftcti an bcc St. «wtenfftiilc |B ^tt«t36ucg, 

^tßct untk ^nifUct 3Sattb: pte ^fftiiitfilc AGcttfimns. 

Preis pte ßüni int ^mfanst noi 25 — 30 flog. ®£iud: rfrg. troftfi. 3 «feg. grJ. 413. 

Sotfl thcnbeS HBctf, bit reife Stuft! einet birifäftrigcn Utbung im ©efftifttb* 
anterriftt, lann aßen Seiten empfohlen uirrben, roolftt niiljt nur eittc aitKgcnbc 
uttb jugleift beteftrenb« SMrftellung flefftiftllift« ßwigniffe fuftitt, fonbern auft 
ben Sfflun'd) brßen. baS ganje grofeatliac, ebrnfo unexmellift reifte alö tief ergtiifettb« 
Öe|ammtbilb b<* weltßfiftifttliften STrotniS »os 6cm Huge tbceS Ötetftefi uorilber- 
iitben iu ftftcit. £«c ajcrf'aff« nennt mit Kcftt in bent ttfien cinleitcnbcn '413 »rte 
feiner tttjäblung bit Sörltgciftifttc: bit lEBifjrnlftaft Don ber Ginfjctt ber ftiftori» 
fften Xbalfßftett ; uttb ihren ©efanunHnbaltafl bi« einige, grogr, S*it J in ^ Mannt«« 
fuQchbf SBeltbigcbetibtit in einer »uf«tnmcnftS«9«nb<n. Gvjäblung. iu ÜBcrfift tiifter 
Sarflelluna ju bringen, dft bie Aufgabe, tuelfte er fift geteilt ^at. 5 11 wi* w**i e * 
bisufcn uttb brfäftiat fei, btcjclbt beftiebigenb ju Icfcn, wirb matt am bt'ttn einem 
Ginblid in bieie Ixtbcn erftrn tSanbr feitirS SBuiftti entnimm tönnrn. (Der iritt« 
IBanb. ba§ ftftittelalter. unb b« biertt uttb fünfte, bie 'Jieuereunb Ofrucflc ©efftifttr, 
Bcrbcrt bfttmaftß «ifteinert.) — En» »uft feilte unterer lieber jtugtitig naft in brr 
SBibliotfie! leiste! ©ebilbeien fehlen ; ttuft niftt in ollci« benienigeti fieibbiblioibefen, 
»elfte für Dir Te-friebigung Des gelButeftm ©tiftmaarSgebilDeter fieferlretfe fprnen 
tüoHtn. Soft uorgngawtife fei tö bieinit nllrn aefttibcicn (eitern, ollen ®r« 
jielieru, Prftrr tu mm Sehreiitin en, fomie iiDerbnupt aüeit Xrtieii DrinntnörrnnfoDlett, 
tpclfte »er gern eine «nregenbe, fefielntte ttitb bcleürcnbe sicttiive bitten 

tnöftten, 311 bec »um in reiferen dobetu gern immer Bieber juriiiftebrt. — 


a 


:x3c*ocx: 


:a 


Verlag von Georg ProBeen & Cie. in Bern. 

Ken!! Humoristisch.!! Soeben erachten und ist in allen Buchhandlungen za haben: 

Das neue Laienbrevier I Das Buch 


des 

HJECKELISMUS, 

GErnesis 

oder di« Entwickelung des Menschengeschlechts. 
Nach Hwckel's Anthrppcgenic in zierliche 
Kcimlein gebracht von 

M. Reymond. 

2. illustrirt« Awflage. — Preis 3 Mark. 


toiu 7?7 

gesimfleii n, kranken Kern Meyer. 

Humor istisvfuir Supplement 
zu säntwf liehen Werken von Bock, 
Klatcke, Reclam u. A. , 
in zierliche Reimlein gebracht Ton 

M. B-eymond. 

Mit 1C2 1 Uns trat ipnen. — Preis 1 Mk. 80 Pf. 


Verlag von J. A. Mayer in Aachen. 

Soeben erschien und ist durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Die Elemente der Metaphysik 

von Dr. Paul Deussen, 

Privatdozent an der kgl. polyteebn. Schule zn Aachen. 

Gr. 8., geh. Preis 4 Mark, gebunden 4 Mark 50 Pfg. 

Im Anschluss an -seine Vorlesungen liefert der Verfasser einen philosophischen Leit- 
faden , rvelchor in kurzer, jedem Gebildeten verständlicher Weise dio rier Haupttbeile der 
Philosophie (Erkermtnissthoorie, Naturphilosophie, Aeathetik und Moral) behandelt und dabei 
auf Grand der Lehre Kant's und SeRopenhauep'a eine Versöhnung der Gegensätze in 
Wissenschaft und Religion ansivebt. SSO 

B^DEKERS REISEHANDBÜCHER. 

Belgien und Holland. 13. Aull. 1875. 5 M. — Mittel« und Norddentscliland. 17. Aull. 
1876. 6 M. — 8iuldeutgehlaud und Oesterreich. 17. Aufl. 1S76. 7 M. — Oefiterroieh. 
Ungarn. IS. Aull. 1S73. 4 BI. — Südbayern und die faterr. Alponlünder : Tirol, 
Salzburg «tc. 17. Aufl. 187«. 5 31. — OberlUllen. 8. Aull. 1877. 3 M. - MJtieliUllen. 
5. Aufl, 1877". 6 M. — Unteritalien. 5. Anfl. 187«. 6 M, — London, 5, Auft. 1875, 5 DI. 
— Paris. 8. Aull. 1876. 5 H. - Kheiulandei. 19. Aufl. 3876. 5 AI. — Schwel«. 17. Anfl. 

1877. 7 H. — Konrerzationsbucli in 4 Sprachen. 22. Aufl. 8 M. 757 


PO ni PT*- ,lir Schreibwaaren, Spielkartenj Tapeten, Papp-walren cic 

1 djjiwl E rsche ml Wöchentlich. — Preis Mk . 2 Vz p e r Qu a r t s I. 

7oihincr Probe-Wummern kostenfrei: 

ZlClIU U& CARL HOfMftNN, Berlin S.W.. Charlottcn-Slras se 8 2. 


tttit 30—53 Seifen, mit Sftultu jum Srlerntu 
De§ Snflruintnjs, a 84, 87, 85— WO SK. 

2)i«!e Omirumcntc tourbrrt wcfltlt ihrer 
fllotigfüllc unö roeam bei IRcinfteit tue lone« 
auf her oeutfeften «hin fl- unb fimiflgetsetlt«* 
ffttSfUttUfcB ju OTiinften 1376 pitlögc tränt, 
©rofie «olbene Uticaoißt i8d*i, 

*cftc Silhtt’Soitrn auf 6tiDt unb SRctaH, 
Xafftcti=Totenjiiltt, € tim tupf eifnt, «tiniut* 
fiahfln, 8itti«*(fmifi, Stthfr*Wingcsc. '4Jr«is- 

COUlflllt grätig. 748 

(Sfunnßart, 

^nftrumentenfakifant iit OTünrficn. 

.Sie SJtrffitbung erfolnt gegett Dorftcrtge 
winjenbunj bc§ SBmagk ober fPopitaftnoljnte. 


StukHnitctcu, !)le;cptc, 

ätatWdilänt, icfp. vrnlt, llntetriijt 
jut gntiiilotion n iib SenJInnj btt 

£iqtietirr, JUritif, iim, 

übertoupt „©elrÄttfc" irtfl. dtber. Oelfom* 
jofilioneit, ©runbeffenjen, gorb», ftlär« unö 
flutmittel, fotoie 

£rft, Cffiflfptif, StätStjiiifitj 

unh ftt>r Dieter iteutr, gaitgbaier 
ftonftim« mtZk Ifanfctlsartihrl 
ge6en mir naft ictiacnt €tonbpun!c ber H3tfTrn» 
jftaft uitö unfern 2Bjätjr. tpraris mit ©arantie 
bet SuoerlöfRgleit. 584 

ti'gvtintin gratis. 

Willi. Schiller &. Co., Berlin 0., 

fiaubn>irt^fftaftC.*t(ftn. fieljritiftitut 


i S.W.. Charlotten Slrasye 82. 


Der Colorabofäfer 

nebfk Gicnt unö fiaBctt. ftolovirlt ^ botogrofljif 
i-n natiirliftcc ©t&ßc. ©tgen 50 ’fttfo. Brief» 
martett frattfo 6ti 822 

?. "SSifftoR fieliTmittelnnflöli, 

3B«Iin N., Öranicnimrg«rftraj[e 75. 


300 Pi an in os 

untet ©arantie ebler lonfiiüe unö foliötr Bau« 
arft uoti 160—500 2h!r., fteftea fertig jumSJtr« 
tauf in brr Hnigl. preud. 5iof»?iauofatirit ron 
Äoitrabftroufe, Berlin, ft&nigöfir. 50. 614 


Pianinos. 

5)ül Stcatommenfle her 9Jeujiit ih hSftfl« 
(SlegOHj. floftenfreie iRrotcfenbung naft allen 
bentffte« fptä%c»t. 489 

Seift! c gaölungSDxife, touIaittfT Serte^r. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Bei nns erschien: 772 

Wiel. J., Dr,, 

Verfasser des .Tisch für ölngenkianke“. 

ßiätclisdies Kochbuch 

mit besonderer Rücksicht auf den 
Tisch für Magenkranke. Dritte 
vermehrte und verbesserte Auflage. 
Preis Mk, 4. 80 Pf,, in Leinwand 
gebunden Mk. 5. 80 Pf. 

Ueler diese? einzig in -fein er Art dastehende 
Buch, -welches 5n kurzer Zeit 8 Aufingen er- 
lebte, haben sich die ersten medizinischen 
Zeü Schriften, als: „Selittlidt’s Jahr- 
bücher“ , „Präger Vierteljahrs- 
schrift“, „Zeitschrift für praktische 
Medizin“, „Korrospondenablatt der 
Schweizer Aerate“ u.s.w. t die Professuren 
Bock in Leipzig . Kussmanl in Preikurg 
und Luschka in Tübingen, sowie eine 
grössere Anzahl Zoitschrtltea und, Zeitungen 
in. der anerkenn enswerthesten Weiae aus- 
gesprochen. 

Freiburg im Brpisgan. 

Fr. Wagner’sche Buchhandlung. 


Xtunbinnftuug! 

®i< inlfrnntiflnnr« IJSnarrnaii&lletruna 

betfoufl wegen «uflöfung fotgenbe aüoflern* 
irtaffvit ühv ben fnbr!i)<tH billige it ißteiA 075 

”” 15 Jleiftsnunii, 

1 Dcrjiiglift gut Qiftfitöe S'rdjillonsuBc neöft 
oergolötter langer »eite, fite rifttiftert (ümig mirö 
1 äßljr gnrßtmvi; 2 St. eftt iajiatt. 32fimtfn- 
üofett mit feinfler TOalcici, eine S'tvte fü* 
jeaen ©tilon ; I twofttvonrä ^«logr«|:9i<- 
affium, reift mit PJolb ucrjicvt-, l aiaor tltg. 
ocirulal. floinobiftuöc mit unumuiiftlirtifn Öcbrt- 
johten, für fierren unb ©unten; l (Jifftgrtufitf 
Ott-5 fteöif gelten» 9leugo(!>; 1 lomplclc Ja van cf. 
IJauftgamilur, entljäit 'hUeS, ivotein Mouft«- 
bcniJt^tgt ; fdn< ^laOCIltftöifbtr, 22 (Scnt. 
hoft. 276ciit. bTtit, RopirtnberiiijmtcitcriDleifiir; 
1 neueste* fDlufifinflmment, „ftcorina“, auf 
tuelifient auft jrter 2iift!i>tu|il<e bie fftonfhu 
Siiirfe fblrlnt fann; l cCcganleS ^WllfarSa- 
§*roiucMctbe - Jtörfiftcit mit hnitlpr ©tiderei-, 
u ©tint rwjiiflliftt f. t. patent. Ivprifeföffef; 
6 . . ... Aelfeitöffett 

6 . . Pnjumi’jfte ft-efintölieifs- 

fetfett; 1 btcuijtboKe oetciilnf. ^tajyeHe, »u ök- 
iftenten 6cio:ibcr3gre«gnd. tiße hier ««gefiikt' CH 

38 (Segen ftnitte roflcusnfnniumi nur iä2t,-2a. 
StDccPc: Internat ionale Wa-aren- 
au&stellung; Wien, StnrgriHg 3. 

Serianbt grgitt S4H»örfftu& ob. ©clbeiiiicnoung 


Jcitanffiitt 

in KatelH-rgcrflraße 5. 

Hier Cvfola her Rur ift ein jj orjüglicftrr. 
Wufnoljme j« jeher 9abrc?SMt- 'ürofvuEtc fiel. 

531 0 r, »cd, ciflitis ^«Mtugadc«. 


^ilocolade 

Cie. Francaise 

9 

empfiehlt sich durch 

ausserordentliche Reinheit, schone 
Fabrikation und reelle Preise. 
Fabriken ersten Ranges 

in 505 

Paris, London and Stiasstrare i. E. 


ltiSCi 

zur Erzeugung von Rcihets bis IOC» Pfund 

die Stande; ferner (1L 52».) 

Mineralwasser - Aprate 

zur RereteUung nllax monsoi rCj jd e i, (Jttlänke 
empfehlen 88(i 

Vaas & Littmann, 

MasdiiamFahrik in Halle a.S.(Pregsa fn), 

■B Freiscouraute auf frankirte Aningen. ÜB 


©UI ju tweitii) 

noft i|5 <5 fielfl-nut, öa& unfer tdgliftcH 
©ctrönt, btr »Raffce*, einen eiet feinrrrn 
®cfftntac! unb eine luett fftöntre Tratte 
btfommt , ujc tut man bei Der SSerritnng 
beffclbcn bem iBobnettfuffee eine flleinig« 
leit ßtto Ö. äöeber’s Jfrifienfaffre ’) 
jufefct. 350er biefeö »otjügiift« Äaffce* 
Söerbeffenntgitnitlcl einmal »erfuftt, wirb 
getoiB baffelbr flets gebreuften. 

*) MSbinliftfl emöFobTen bom „Snjor" r 
,, Heber finub trab 9J!c«r J ' u. f. io, «l§ lo^ 
feinfle gabvilot Dieiet töct. - HJrci 5 ä 5}3fuiib 
1 'Illar t. — ®tl ’Sbitabtne üon 5 55futtb 
''{ufenburtg franf». — Jtu fjabtn in ber 
Subtil »ölt C*td «f. e<ber in ©erlitt 
80-, SftinibflTafce 31. 554 



-SftS 'AU* bet bft[ij 
AofTcl er 'Vfcvöes M 



[ |j 3ulin8 (fertig, J4 am6utg. g jj 

Internationales 

rrm7rn« r 



jUesorgung und Vorwcr- 
tltnng v. Pa-tcmen in al- 
len Ländern. Construc- 
| tive Atisfcihrnnp v.Ideen 
resp. m>cb unreifen Er- 
änuangen. 

Kcgistrirmix 
Fabrikmarken. 
Prospekte gratis tt. franco . 

J. Blarnil A C. W.v. N>irrtcki, 
Berlin SW. Kochst r. 2. 


MT Reelle, f ef)t reföcftoble 

„Hielten rintoethe“ 

jum foforHgra ^efboerbietiv« für <tffe| 
Sterßaffit ifiV. mil ^efftÄflMitfeUttttgcn, i 
looöurft jrte 'ßerfon mit ganj gerlngrr. 
©elbaittatic tägltft 5-10 Iflarl, atfo 
mottollift 150 -SOOfWort leidjtunö fifter' 
«erbte uen unb uefleuGei erfpowit (atist. 
(Ucofiranim mit BO 2}eug«ifffn für nur 
JJO ®fg. in in* ab. anilättö, SBrietinarlen. 
Jäiffeirs gebtinRiliiL 10 eiibfSrafef 10 in 
Jei«£fl. 786 


flafenf-- 


^8i(f). Jja'ifeiir, 

S e U) J i 0. 


Sleueßes ilflCienifftes SaitflH-JnUritwewt 

Ocarina 

Sberlrifft an<-s bit jtft Sagttacf tue , ifl bal 
fftmttte unö Uifttfagüftfte 6olon >3tiilTument, 
auf luctftem jeher ßaie ffton naft furjer Ueb-una 
bte fftenfien Stüde fielen lann mit: ©cibülf* 
na^me ber gratis bci»ts<bfiten ^ebtudieu ©ftufe. 
■$ie fJSrctf e bei jofffrete-r Uebetivnbung fvnb; 

L. H. Ri. IV. y, \L VII. 
i SRarf 2 2*/j 8 3'y, 6 8 7~ 


®r. V. unb VII. flub aut ftfa0ier6eg(Htntig oe« 
fiintint. «öteffe; ^tafttnUftca 3n«ri»inrhten- 
öepöt, jglien, ©utg.ring3. ©crionbt grgen ©eib« 
ritijenbung ober $Qft»orfftti&. *Öjet>er»<rtäufer 
erfjaltett bebeutenbeu Rabatt 626 

EingeiMcfjfe Oo^annisbeeren, 

I i 5 tMunto X Oi-T- 9Hr. 7. 25., A ^opf 3JI. 1. 50., 

?54 eingemacCte Ztpcv&afcn, 

k 5 fflfftttÄ s>0ft!t Sft. 6.30., k Söt)f 2B. 1.50. 

f-ani» w Ä6c>rp9 Sotirab, 2lttrn6erg. 


f fmttniKliltluaiivatta- 
’artttfl, Cuftaallnas iU.I 

®coJe vluäuva^l, biBige unb 
fftitcße iBtbtcrsung. Rotalog f. 
1877 öerf. p. 3*iftftr, £ötn. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



904 


flder Jianb intb '§Seer. •§*fl’gnn«ine f[fu|Irirfe Reifung. 


M 44 


«egen »te A*«Ihet» Der 


^WnS*™ B«il Wildlingen. 

0rgcn §f«in, 6ti«. 2*t«wit- uub 3Sf«f«tf<i»;n. ffllri4Tu*1. »lulatmutb ic. finb {eil 
JfoVljuiibeeleii alS iyrjitiidic Mittet Mannt: dcoj-g.-^5t6tor-öueH'c unb ,A cCftiett-<fi UiWi. — 1 
VOM 15. Mai bl3 15, 6c?tem5Kt. — 3}ciitHungen een ffilmeralroajier ober Don 2Bob»iun<ieii, 
tagen- tc. finb ju rlSitcn an bit &02 

3ni1)eftioit Itr ffiilSimgtt OTinctatqueK eit=9irti tnfi c (S)af t. 


iOOOOOOOOaOOOGOOOOOC 

r OM 


Natürliches 


OFNER 


BITTER- 
WÄSSER 

das beste und EnverlKssIgstR Mittel engen habituelle Stnhlvorlial- 
tuns uud Alle daraus rcsultireitdan KratiMieiten e.hn«- irgend 
welche üble Xachnirknn^: auch Lei lSngcrem Gebrauch. 

MATTONI & WILLE, k. k. iistorr. Hoflieferanten 

Beiitier der 6 vire'.aietoa Öfter Bitteistfi-Qtullaa. 

Iiit<3:i5M*sf, Dorothea» asse 6. 

GIESSHÜBLER 

Reinster alkalischer Sauerbrunn 

von ausgezeichneter Wirksamkeit bei Kmukbeteen der Lurtirere, 
dej .iKnurcns und der li!n«e : besonders empfohlen mit Milch, Zucker 
oder Wein, als das brillanteste ErfriNehiinss-tietrank zu ollen 
Tagessetten. Versendung nur in Origiual-Glosilaschcn durch den Besitzer 

Heinrich Mattoni qkLs^i., 

KAISER ?sr 

ein nüldaaflfaandei Mittel bei habitueller Stuhlrerh&ltung nach chroni- 
schen Magen-, Leber- und ILirmkraukkeiten. 

Kaiserin eil« in Flaschen ä ■/, Liter. 

Kiscnminernlmonr za Bädern und Umschlägen. 
liis.cn moorlntigc (Süssäger Blooreztract). 

Eisen moors.'llz (trockener lloorextracl). 

Bequeme uni bezüglich ihres Erfolgen die l'raiizenwbAde* 

Eise nmoorl>ii der fast erreichende Mittel für Badeanstalten Und 
den Hausgebrauch versenden 

SÄlltflllli & gO., I. k. iafliefenitM gfritltJCttöInlt» (Mm). I 

Currorechrlften und Brochüren gratis. ^ 

Eigene Niederlage: WIEN, Haiianiliaostrasse 5 n. TieMiiWl 11. # 

Depots in allen grösseren Mi lioral wasser-Handlungen des In- «.Auslandes Y 

439 £ t 

OOOOOOOOOODIOOOOOOOOOt 


Marien h a «1 

24 in (Safynftation), 

ffirrfenbung brr ÜJiincraHuäjfer unbOueOett» 
probuftc, als: brr weltbefannten ©laubetfalj» 
t»äfier Jtrcuj- unb l 3?crbmanb4ßru.nti, bet 
^Snrbquelft ("gegen Äatarrt)e bcc ttlljmimgS» 
Organe), bet jUboCfoquefte (gegen Bta nUjeiiat 
bet ^amotgant), bei iPSruTmeufafjfS, ber aus 
b«mjribeit bereitet« n 3*afUlIraitnbbtS3ffittfT(«r- 
moores, rotldici an Uijtrtgeliali boit feinem 
anbnrn ubertt offen wirb, £ie fjfiffung unb»er- 
ienbung bet 9JiineralJDäfTer fmbet nucin ®Ia§* 
bouteillen ju 3 U Biter patt. Brunneuförifteu 
uttb Öehtaiub Sainoeifuitg.cn flub gratis ju be* 

'fjnntnra=3ttf)ithtii)n. 

ftu ^afern ln Stuttgart; ^upplnger’l^e 
fflinttnnsaürtsßanblung, l£. /». ?4urft. 


«• 

3 uni. 707 


Ostseebad 

«tBffni „ 

Strand - Hotel. 

| Tafele <Th.*2>te Concert u. 

1 Uhr. Theator. 

. 2/icfcr butdj' feine teijctibe Buge «nh be«r« 
lid>e Set. unb ÖBalbluft jo ftbr betüEjnitt 
?lufenü)ält3ött embfieblt feitte Saiiati (1. 3utti 
MS l. Ctfo&er), woraügl itö ßafte unb warne 
£«6«&rr, Botlrefitiitje Jtiidie, gute ffötin« unb 
prompte S&ebienung. man beliebe fuft, betreffenb 
| Vläfjetei, ju wenben an best ^ädjter 8. Satz. 

Hotel du S ord, 

Köln. 

300 Zimmer r 
f)#fl- rot* ffitirgt«pl)eu - ÄUUpit, 

SBir haken im 5«friG*h 
H&tel du fVord 

eine Dort wnferen ©a^nfcemit- 
ten htbicnlt SiBttuesIaufl* 
unb ®e pcd> üibf ertigunß6ftcae 
eingeridbtet , bei Mielegt» bie 
&äftc bei Hotels Don ÜJlot-* 
geni 5>/ 4 618 TO«tW» H U<|* 
tit I. un"b II. SBagenltnfic nebft iörtm fötpäd 
iotoohl im »innfTtDede^ralSinbenburdige^eiu 
bett SB erlebten ejpebivt Werben löttueit. 

Sber te iS ber Ö ittete u. ber ©«v^ahfetiigu ng 
iil Lerfeltie Wie auf hem liiefigtit Gcntifilbatinljofe. 

Jtörn, im ‘JJiai 1877. 

Pirefitid« öer Jtifn -9Hn.be« rr 

iftfcußaßit-dicfellfdmff. 

3>ir«ß(iPM hfr Säßeitilfrijc» 
gtfcueaßu-^cftHfißafl. 77G 

Wtnitoffll)ft bon L'tijcru über ÄEüßimdjt 
obtYÄufl. ben ^ugetfee, *llttb : 9Hflib«h»= 
.ffulut, tttitjiuut unb 'UiettualbfiftUcrfce 

jutiid na® ÄtmtK» unb vice votm. 3it i Stog. 



Polytechnische Schule 

gu Jfangenfafga. 832 

®a5 HBintet j eme f!er beginnt nm 8. ©filufter, b«6g[eiek*tt het Sot6freitung5unterti4t 
für hm clnjS^t. g-tHtoiQtgenbimfi; .btr unentgeltliche 35orbereitungifut3 fangt am 
1 . ^rpfeutBer an. SPie fjintnottifutation für bie 9Dtaf(hineci. unb *Öiii<)Un6au-?U>t()ei(ung 

flniict am 6., für bit Bau- uttb 3ngtnüiu-3i bt&eil ung am 7. ®fttoß« itatt. ißtolpeUe 

fitj »at* im Dr. Kirchner. 


m Königlidje SIjein.ifd?*IDejlpI)äIifc^e 

^ofi;fcd;utrd)c $d)ttfc 31t Jladijett. 

Besinn "ber Sodefunnen Ttnlcng ßltober hitfe« 3af|te5. ^rogtamme, HufnaljtneScbingungttt ic. 
toon h<m Ssirefiot, 5B«urat k b- fl aoeu, fr anfo gegen 80-tRf. in ffltiefmatlen. 

chöüece ikutlpfsfifmfe ju Sfuftprt. ä | 

tSifttoßer htginnt ber neue ^ur/us. Sie Weiftjtugnirt btc Snftatt bereditiflen jum l* 1 
eiuiä^cigen Xiettft im beutjdjcn ÄeLdjSijeete. ^cofpelte unb naheve %u&(unft burd) hett 

I Röliricli, ^iretlor Jjj 

®n- aubgeieidenefe Qualität 
ber «jrjatotnbe aus bet tflöm- 
liihft befaitntcn 

Jnhrili von 

Pli. Suchard 

in Seacliätel 



(SdHueij) 

fir.bet mit jcbetnSage nteßc Lie 
jt)» gebiiljrentfc Kiterlettutmgt 
Üir großer unb flets fteigenber 
noflt ufliEi ©cfieubeu unb 
Banbecii btt (Stbc ßtetet bafiit 
heil Eiepen SBeloei*. 

SDcrielhe bebingt üherbiefi 
eine nam^ofte ^riparnigin ben 
gabvitationSfofien unb ctmBs» 
liiöt ju hie fierfiellung eine» 
biffigen unb beituAdj baejiig- 
Iid^etv Sf)oloIabe. 724 

üiitreput'ücndriii ü Taris lft rue Äontmorency, 

„ (, ii Londres EC. 2 Jttincing I.r.ne-. 

Preism&d&iUe Philadelphia 1376. 


ni BSasSHr 0ent Staate fcitj. jnc 
fl B fl II H 14 m gninb'.idici Teilung 
7 hartuddioger 4iaut*. 
f?raucitfran!%cilen, S^Wnebe. Qlerbenjetriiiiung, 
I Mcijjen ?c. ©irigeitt: I>r. Rosenfcld, 
23c rCin, Sodjftr. 63. timt LticfL Fioapoktegrutis. 


Oljereiigacliij. 


Hof St. Moritz, 

SPropr. }). ®f<finnicT. 


St. Moritz-Bad. 


r 

78i Th 

Cinri^turtg I. Hanges. — 31 t öet Halje fces ßttr^aufes. 


6ine nadiiDtiSlid) gut rentitenbe ärjtiiific 
Aitdall (^riöatcuttiinbu'nga-'ÄnftQlt) mit um» 
fättgUAett ©cbäubeit unb ©äcten in eiueni »er« 
feljTS reichen, f<f|önflelegenen, großen Crieghiitin- 
ßcns loü auhaltcnba HiiaaUjeit bei sBejiljctS 
roegen ju fe^>r mäßigem greife fafort Bert auf t 
raeebe«. hierauf reflenirenbe uerfieirathele 'Herste 
loollcn fl di griädifltt cu jl. &iftufj , Uaififen- 
ßurfl in Xbdtiugen, pofttagcmö, uieuben. 8-7 


5ß"fr fr « f. f. ffeßirifdSer ^«uerfloff tum (Jrinftm uttb giualGmrn, 
■ oettttfa©* foferf ^tmaljme bes .Appclits, bca Sififafes, ber ^er- 
hauuiig unb Ceffcrl bte (Semtufarße burifi ?teinlguttg Ibcs JSrute« 
unb ^frÄfiiguttg bcs zrermtfyftm?, f efßfl t» brn gaTtnätßigScu ?fätr<it. <$s ift 6e|on»crS 
I ?Stuß-, ^erj- unb 5ter#enfcibenbtn ($k9»ä<Ge) ju empfehlen uub gegen 3»ipöfß<nlis erfofg- 
| rcitß angeiDanbi. - 6 fpi. fonjentt. iutL Bctparfung glei© 8 ÜJlatL ^rojpefte gratis. ^lieber- 
I frtfleu tuetbeti <rri<04rf. (8. 755.) 

I 650 SJuiitifiarbl, «pot^elct (*rcü & ^abfauer), ^erfiu W., SSiiyim-etr. 64. 

JOHN GOSNELL & CO. 

LONDON & PARIS, 

bitten einenVersuch -ihrer nachfolgenden Fabrikate zu machen, welche 
in allen renemmirten Tarf iimrie -Ha ndlungen zu haben sind. 


JOOOOOÜOOiOiOOÜOQOÜOOl 

Stuttgart. 

Hotel Wohltjelegen, Pension, 

Üünigs|lr. 18, ponnars |)cn|ion JIhmfiel. 

Scfjv gutes öiuts, in hefter 2age, tniiijft bem ^aTjnfjofc, bar, | 

I Sc^Iöfe, S^efttet utib bem E*Itj)M^en««tt. 

Söiffige greife für ^affanten uitb ^enftonöre. 

Tht 2iitfjfiGec: 'gß. ?.{ürftCe. 1 

OOOOOQQOOQiQjQQQOOOOOOf 

J\|ad"- e ^4>beh’s 

WELTBEf^Ü HIYITEI^ 

I Haä^eoe^e^telleh 

In England & Frankreich seit 40 Jahren allgemein beliebtes & 

bewährtes Mittel Nur acht in Flaschenmit rofher Umhüllung. Gicbt 
unfehlbar dem grauen, weissen, oder Verblichenen Haar seine 

JUGENDLICHE FARBE fit SCHÖNHEIT ZURÜCK, Zu haben bei Allen 
namhaften Friseuren & in Allen Parfümerie Handl. Fabrik in London« 
ln Hamburg bei Gotthelf Voss und F. P. Snnson Succ., 
ln Stuttgart bei Hoffri&eur Sieger, Königsbau. $94 

Champion, 
itmerif. ©c<r«be= miß 
(S*a3-9Jt<tf)-9jt<tfd)tttc. 

©enevaMI geilt : '^dur^atmottH, 

^erfilt, Ocnrjpnfiinfi-gtc. 23/24. 

Sinport-ftRldkaft u^b Bager »ou citfllifdKit 
Solo inubilen , Sam bf * 2>ref^ « Patd)» «ni, 
flinetif. 'Hjerbetertjei!, Perry's patent. C«u- 
io«nbem (i fowie ton biurrfen bcutidjrii, 
«mrrilaniidicu unb cilölildbcn lunbiolrtM 
f^aftlii^en iDJ affinen. 78$ 

Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Unerfimnung. 

I8«cit 883a I>w litt idjaiuliw-w furfttturett 

SSJioQeKÜbe!, 

torlc^rS fid) iinnter mtf)r fteigccie. ®nfan08 
%Iagea|(qinctj mit Grbrrdjcn, Eingenommen« 
Ijcit bei ftopfrä unb bcftciuaißcr S^reiubd, 
wogegen äxjtlidjc ©ciniiljuiig ohne ßrfcdg 
bliep. Öicinc Strafte (djiooitben immer me (je 
bdl)iu. fonntc |oft nidjtl mc^r gcitiepeit, Ineil 
ber SRngtn nidjts ertragen unb ich ■midjfiiteb 
SbiöifuB uub 33ibcnoiacn5 niifrt crmc^rert 
lonnte. 3* ipanbte midi an ©enen 3. 3.?f. 
^topp in ©elfte (Sd)USlöig»©olfteinL biwdj 
beffen einfadjeS ’üulöcr i4 fdion nai^8Sagcir 
lurrtlidK fficücruitg. empfanh unb ttua nach 
2 6*nbunflcn mit Sott gfinillifi hon mtinrnt 
Üeihen befreit bin u. f. w. 412 

^tr au ^►ausniantt, SBau«uff«$cr8*®attiii. 

I SflB grau QJauSmann »orftc^enbelSrug* 
nit gefane'bcii, bcfibeiiiigt 

?. «. gabticlu^ ipfaTtoilar. 

©pwithliiigfu (*h<Litbeiiett), 18.5ölni 1876. 


lASCHENTUCH-PABfÜNIS 

A. 1. Bouquet. 

Btush Rose. 

Orange Bloseom. 

Eb-s. ßouqueb. 

Kew-Mou'n Ha y. 

Opopoiuz, Iit, 

TEINT CONSERVIRUNGS- 
PRAPARATt, 

Ottoof Rose öold Cream. 

Violfll« a Milleflear Toilet-Poudre, 
Real Old Brown Windsor -Seife. 
La Noblesse-Seife. 



HAAR-CONSERVIRUNGS- 

MITTEl. 

La Noblesse Pomade. 

Lime Juice und Glycerin©. 
Agua Auiarella, 


TDIltTTENBiIRSTEN. 

Patent - Tricboearon di« 
vo llkomme net« ’H aarb Grete 
Zahnbürsten, besonder« 
«rapfehlenewerth in Verbindung 
mit unserer weltbe kann ten Zahn« 
pasta mit vorstohonüein Zeichen. 


Patentirte Mineralwasser- Apparate. 


■fiüüttüH (Söttmgrr 

Äiit&crim*f)l 

neu 3f«ufl & §(f»ftrr 
in Qiättinocit. 

, fflefirr Jfrialj für TOutteruiiH. OftoSfiri fieft 
■ audi »artrcfflid) bei Berbern ung tflSTungen unb 
©ttT^fSScn her Äinhcr. SpceiS ber Sofe läöijif., 
ber fitogen £oir 0 VJlnvI. ft u Sjabru in brn 
meiften «pothrfciu fonfl oud) bictlt. 714 
Jlrolprft«, 5prob«ii rc. gratil uub frei. 



©dlöiilicit uiib^rifdi« beb 5<int«t. 

T>as ni«tißcrü6intc 

EandeLys (leUolise 

— ttellffö «di öiiIk it b=Vili(ii.'2Mild) 

— rrprobt unb aiitrfaiuit Uon aCen bc* 
rütjmten Doller«n. mebigiit. Jfcif ul täten 
nlSba? tinjiti bewährte € d» di th ei tA m tttef, 
tniferut «einwi*Tfp»©ff{M, Tonnen» 
üraitö, Wuiiferröttic, gelbe frieden 
ic., martt hie §aut lueldj, meig unb ge« 
(diincibifl. faibie es öcrfelbeu ein fugeub- 
Ildjc«, frif dje# ttu^feiru uerlcEijt. Ju 
Driginalflafdjcn ü. tt Vir. unb 6 27 f. 

Gustav LOHSE, 3’iirfumrar, 

fatfrrl. föuigl. Hoflieferant, 

Her) in W., Giigeritra$e 46. 

^u Reißen bei «neu renommirten ?lar* 
huitcurß, (ioificurl unb Vlp ft geteilt bei 
3ii* unb TluSiaiibcS. 601 



Oscar Kropff i. Ncrtasen a. Harz ( 

(Preussou) \ 

empfehlt als Spezialitäten ; 

Eismaschinen, Leistungsfähigkeit bi» 500 Kilo 
|| per stunde, Bicrwürzc-Killilapparate e ige- I 

uer Construction, MillC Tal WftSSer- U. Cliaill- 

pagnor-Apparate. Tsff* 

Patentirte rotirende Flaschen-Ftillinaschinen. 




TONISCHES WASSER 
DICttTEMARE Atne 

Chemiker 

IN ROTJEN 

fFrankreech). 

Befördert den Haarwuchs, 
Verhindert ihre Entfärbung. 

Und gibt selbigen dasLeben wieder. 

EPIDERMALE POMADE 

Verhindert das Aus gehen der Haare, 
entfernt den Kopfechuppen , stillt 
lau Jucken. 


Jlitfjagra)j|if(fie 

o^cr ^.utt/latt Halten, taelic geneigt finb, fiife 
bnrt^ eine jbättge fftema in ‘gtorbawirrifta Der« 
letten in lafjcn. iiamtiillirtj auf Dcbre ju arbeiten, 
btüfbett au§fii6t4id)«S Offert an Bf. T. 6, Post 
Office New-Yorfe ju tid)t«n. Spejialitaten be« 
öotjugt. ©cuti^eSeferrnjen, eucntucU Söotjdjuk. 


I ^abr if Sta rt An op f , $ora u, 91.« B.. rmhfklH 

feine w ei 5c, rriitf einen« iof cheitlitttiev, */r®5- 
j 2 2 t;.. boii.il fine H ilif., cjrUai rinc 4 l'l_ Gl'O 

(Onrnnfirt (idipree ®ßi£ 

affen ft immer«, Pilsen- 

unb ©arten* ja 

^itfefUctt M 

mit einem abfolut tßbt- Kh 
Eid) n.irfenbcn3n|elten* mj 
CertclgunglpuIiMC in gj 

Btntjhofei* 3« SOL 1- 60,^^ 
2tt.8. u. «Dt. 5., epti^c .. 
haju W. I. r 

IDanjentinftur 

iu 3D unb 50 2H. . 

Beitedungen burd)tDoftaiilcti[ung obcrSTflaj« 
lia^mc finb ju aftrelflreu on baß J&auptbcl>ot 

Jakob Deutsch jr., Wien- 

®u 25icbcri><rßänfcr unb en gros SBabatt. 
9luf meine feinft gereinigten 

Iloudj e=, £oiCctte= u. fc^tn ä mmc 

en d-etail u. engros ttlfld)« 6efonbct8öttfmftt|ainj 



Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 






Sldjtutibli rei ßi rjfleT iBanli. 


Stuttgart, 1877, 


Steunge-^ntee ^-'ai)rgan^. 

Studier Sani). 


^cransgeijeben fron 

£, lü. itjuddiiukr. 


ßrrd}ttni feien Soitning. 

SveiS vitv Icljatj vilctj 

3 awotP. 


3itljaU®*ileb*rrU)t. 

Icft: E« flbrbifd)* Stnotcn, iRotttllc Don 3o(jannt8 »an SeroeiH, ffort* 
ftfeung. — ©nurrn au4 Slttila. — «uf Tunninlfityr Strafte, aott (Smil öollers. 

— Stlcfadb i«n Äärttlljnerlanbe , Don 91. 6. — WotijMäHet. — SetwnSmcfaif, 
Dloöetlc uuit Sertl>a Stngufli. — <$£n Jltcntfenljeini in Ceftetcctilj , »ott ©uflaO 
'Jlnfä. II. - SJliLndnncr ’Didjtci'beiin , SliVst« von ^5a«l Girant». IL 3m ( 
Salon Slitt«lic ©obitt'S. — ©oi'ttatjtiüttt unb ßnnnrrtiugrn, lofc Slättce uon 
gfliie ©olfo. X. au-ä ber äffielt "bet Üirlvtt. b£e auf ©ritönljeit gebt. — Ser | 


iltteg litt Orient , tigtt SD. B. Sflnfteim. XI. — SBötti Ötiefl&idjauDIal}: ffütn't 
5Rit§it) auf ber SnfpettlonSteife unb 3 cr cguläcc flaufajler. — i-ildifi;« CÜtmrale. 
— 3»nt 3uMlaum btt Uiumfitflt Suliiitge n, von Süslftelm. UftüUer. II. — 
SBoMn reifen roir im Sommer? SDintc unb »atfjfdiläge eines SllpenfKiinttB 
»oiv $dtmd) fttod. TEicitte Serie. III. — Seitc&rimf «om 4. big 17. 3uli — Dee 
(folombo-- ober Hatto ff ctla fei, Don S. $. 91. Üfotb. — Siaturfalcnber, Dott Dr. Äfurl 
5Ruft unb tBvuno '©itvinen, $lufluft ( S(I)ltift. — lühtnuniältijel 7. — Sdjarf)- — fflil» 
bmatftftl45. — Stuflöiung 3>e6 58ilDmäti)[elö44. — Sluflöinnß bc&SRöjfelibrungä 
Wro. 13. — STuflBjuitg be§ SdjmtttrtlingriitljfflS 6 in Sfro. 44. — ®irirfmawpe. 


SUufttatiortMti fjfiitft «DluSftj auf bet SnfDcftiettgeeiie im flaufaluS, uon 
'H. Süatijata. — ©auetn «ul bet fßtobirt) Stoilo am ©tutmeu, Gkmiilbe uon 
V. »ecquei. — Sum 3ut>ilaum bet UHtoerPiä* Stibin»*»: ©tg fe flöten «tt§uicr 
3 aI)t&ii!tDfrttn, uon «uitau ftiibn. — SRumim|<£)fS IranSpoctioclen, von öinil 
©alfetS. — gftiefmlB inWümUlen, Bon 6. _£tauuülb. — fgregulaveg üJlililiit 
nuJ bette ffaufniub, boit Sl. SBnnjurn. — SiirfiMje ©creeralc : 'IHuftfair 9ld»nifb 
Cfub USaiiba, SJlttj(!|ir0uIeiman ißaldj«, 0Wufd)ir 35tm>t|(^ tflaj<l)ir, 9tbb i ^Scjifta. 
— Sie ßoffccleHuerin ?livna, Biet Silbe« von ffi. staubet. 



tfütü ffiirefii «nf Ict 3 nt Veit '<•« ®r elf e int Snttafnä. Stact ©EtSi e wtt St. äBanjuea. (S. 922.) 

. Digitized by Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


906 


QUßei cSaub nnb IKteer. 'Ultnemeine Sffiiffriife Jfitmtg. 


M 45 


3 ) c r i| u t il i f cfi c knoten. 

5?nocDe 

ton 

^opamirs »an Pavait. 

(S«tjefcuitg.) 

Viertes Sajjitcl. 

d) »oar ein eifriger S’pombre [piekt unb 
pflegte baper einige fJJlale wöd)cntli(p mtep 
ben ©efeflfepaften unb Girfcln ju entjiepen, 
um auf bem bürgetiiepen ßafino ein Partie- 
d)en ju machen. 

©er ^olijeipräfibent Don ©irnmern, jwei anbere igetren 
noh, ein Oberft außer ©ienft, ein Utentner unb meine 
Söenigkit waren bie fiänbigen 2Jtitf piekt. 

Kud) ber Q3aron Don SJtafentann latn jiemlid) regelmäßig 
beS KbenöS pieper, um Serolafcp p jptelen ober bem ©pie* 

hi toar an einem Sflittrood) im ÜJiar^. @s mar ©pau* 
Wetter eingetreten; Don ben napen 93ergen herunter waljte 
fid) finftereS ©croötf unb ber UBinb trieb bie ferneren Siegen« 
tropfen gegen bie grettfietfhetfiett , bafe e§ fid) empörte bis* 
weilen, als würfe Semanb oon braufeen per gaitje £änbe 
»ott ©rbjen gegen biefelben. 

2Bir faßen in bem Meinen, traulichen Itafinojimmer unb 
fpielteu unfere Partie, ganj oertieft in bie harten, ©er 
btäulid)e fRaud) ber Zigarren erfüllte ba§ ©emadj wie ein 
feinet Scplei« unb in ben ©läjmt funfeite ber golbige 
Sipeinwein. 3h bemerke jufafltg , rote ber $oli$eipräfibent 
uon ©immern, wäprenb gegeben würbe, fein butifleS Kuge 
nah ber SEpür ricptetc, unb folgte bemfelten unwifltürlid)- 
— 3h erfepraf förmlich ; ber ©aron oon Utafemann war 
foeben eingetreten, er fah f° blafe nu§ wie ein ©obter. 9J?it 
finfter jufammen gezogenen ©rauen unb ftarren Singen ftanb 
er an ber ©pur — triefenb oon Siegen. 

©r fepüttette fid) unb fob fiep futpenb um , bis feine 
Kugen ben £»ofniatfrf)all Don ©üding trafen. - ©in Strapl 
beS öaffeS fdjien au§ feinen Pupillen herOorjufd^iefecu unter 
ben fnlbgei^Iöffenen Sibern, als er biefen erblidte. Dpne 
nn§ Knberen p bcadjten, ging er ftrads quer bur<p ba§ 
ganje ©ernad) auf 3enen ju. — ßr legte feine £anb jeproer 
auf bie ödjulter beffetben. — ©er fwfmarfdjau Blicke fiel) 
etwas erfeproden um, legte fogleid) bie Saiten nieber unb 
erpob fih Saftig, tnit einem ettoai überlegenen ßäipeln. — 
Söcibe begaben ftd) bann in ba§ Sieb enj immer. 

©er ©olijetpräfibent warf mir aus feinen flugen Kugen 
einen bcbeutungS» ollen 93lid p. — 3h erbitterte unter bem* 
felben, opne eigentlich ju twiffert weßpalb. 3d) empfanb enk 
namcnlofc Kngft, irgenb ein toüfteS Sßpantafkbitb glitt an 
bem Spiegel meiner Seele ocriiber, — eine ©erlange, roeldje 
fid) um einen Soweit roinöet. 3h pott* ba§ ©efüpl , fllfi 
mü^te ich auffptingen unb Ijinübereilen in ba§ anbere 3»n* 
mer, um ein Üngliicf p üerbüten. 

„Sie finb am Sluäfpiekn," erinnerte mid) ber Skntner. 

9Jle<hanif*h dw ^öde. 

inu| 3l)neit fyernadj etroaS fugen/' pfterte ber 
^räjibent mir tn’S äO^r • • . „©eljen ©i< boch ben erbärin* 
licken 2Bid)t bort . . . id) glaube faft, ber freut fi^i no^ 
über feine Sdjurferei . . . ber 3efuit! . . 

3rf) blidte hinüber unb fatj beit Igofmarfdfjall bon ©üdtitg 
wieber tjereintreten , ftiH in ftcb hinein Iädpelnb , feljr felbft- 
pfricben unb fid) bie ^änbe rcibenb. ©ein großer, pmaler 
Sluub reihte förmlich oon einem Obre bis pm anbexn unb 
feine halb pgefniffenen ^leuglein Mingelten ooy ©efyagen. 

„fxilja -- meine h er,:e ^ tKr^iljen Sie giitigft, Wenn ih 
©ic warten Iie&," mederk et unb ließ fth gejicrt in feilten 
(Stuhl fallen. ,,©ar$on, geben ©ie mir ^cuer! . . . ©ine 
Keine ^riuotangelegenljeit . . . eine ©agatcfle . . fügte er 
jroijdjen bem Slnrautfien feiner ©igarre pinp — „alfo $ique 
war 'Klont? — " ; 

©er ^olijcipräfibent fa^ mit einem finfkm ©liefe ju 
iljm hinüber unb murmelte banni „. . . ©r ift fort." 

3a, er war fort. — 2Ba§ modjte er Don fenem 2)lenfhcn 
bort geiooKt bfl’ben? — ©er hofmarfdjall war ber Sttittet« 
punft allen ©eflatfh§ in 2B-, ein ^ämifher, inbiSfreterßerl, 
ber feine wa^rc Suft hatte am Slanbal . . . ©aju bie fin= 
ftcre SOliene be3 ©aron§ bor^tn, fein ftattet ©ltd, fein feit* 
jamcS ©eneljmett! . . . ffllicfj befhktf; ein fröftelnbeS ©efüfjl 
. . . id) fonnte nur immerfort ben einen ©ebanlen benfeit: 
toa§ ift füw üorgefaffen? . . . roa§ roirb 3<ner tljun? — 
£iaben fte einen Streit gelobt ober ift’3 ctroaS Knberc»?. . . 

Km liebfien toar« ich aufgefprunfien bem ©aron 
nahgecilf, ober Ijälte ien ^ e * ^ ct ßef|k ge= 

padt unb ifjm gefagt: „©efte^e, SKenfcl) . . . ioa§ b a P 
getfjan!" 

3h löaT f«b r erregt, id) mähte {yefjler über Reblet unb 
fdjrieb ein ©cte nad) bem anberu. 

©ine Siunbe modjte fd bergangeti fein; ih fafj 
wie auf ^o^len bie ganje ^eit — bk ©^ür öffnete fid) 
geraufhloS, ber Jfopf be§ ^afinowirt^eS erfhien in bem 
fhmalen ©palt berfelbeit. 

„©er ^)err $|3D%ipräfibcnt werben geroünfht," fprah et 
»orfid)tig uitb Derfd)ioanb bann wieber. tpere Den ©immer n 
fpielte bie Partie rafh 3 « ©itbe unb er^ot fid). 

„ßineit KugcnMief, meine ^errett," fprah * r / fid) ent* 
jhulbigcub, unb ging T)iitauä. 


2jßir Knbereit fa^en unb tüarleten. ©er penfionirte 
Okrft begann auf ba§ Södter p fhimpfen unb über fein 
fteifeä^nie ju flageit; ber SKeittner befkttte fth feinen briikn 
©hoppcti. ©ie beunruhigte es burdjauS niht, ba^ man 
ben Gl) c f Ö^t Sßotijei hinauSgcrufeu patte, — ba§ fam ia 
oft genug uor, ba§ ber ©idjerljcitsbepörbe. barf nie» 

malS fhlafen . . . ih aber fafi babei unb patte ein <55efüljl, 
alS legte fid) mir eine eisfalte ^)anb auf’S h cr 3- 

„©ie finb peute niht ganj wopl?" begann ber Oberft, 
mit einem tpeilnepmenben ©liefe mid) mnfternb. — „l?ein 
llöunber bei biefem miferablen 2Better, alle 353elt leibet bar» 
unter." 

©erabc in biefem Ku genblick fam ber Ißolijetfmifibent 
wieber in’S 3iwwer perein. — 3 h f<h an . . . eS lag 
etwas Sigentpümlih^ in feinem ©efiept, etroaS ©tarreS . . . 
entfcploffeneS. — 3d) roei^ niht roarum, aber icp fupx Dom 
©tuljl empor, wie oon einer fteber gefhnellt . . 

®r fpraep fein 2Bort, er mähte nur eine leifc ©ewegung 
mit bem $opf unb trat in eine ftenfternifhe, 3m Kugen= 
blide ftanb tep neben ipm. 

„Sjer^iepen ©ie leine SJiiene," pufferte er mir ju unb 
ergriff meine £>anb mit einem feften, futien ©rüde. 

„51un?" Potterle ih beflommen. 

„SS pat ein grofkS Unglüd gegeben... lommen ©ie 
augenblidtid) mit mir . . . 3h fh öft nd h f inem 
Söageit gefchicft." 

90?ir ftanb ba§ £<rj ftiU. 

„@ro|er ©ott ... bie ©aronin \ JI fprad) icp bebenb. 
„©tili . . . fein SBort! — ©epen ©ie pinauS unb lleiben 
©ie fih an, ih werbe unS mittlerweile pter entfepufbigeu," 
3h §ütte laut auffepreten mögen oor Kngft — ih muf3k 
mih mit aller ©eroalt pfammennepmen, um burep mein 
Söenepmen Eein oorjeitigeS Kuffepeu gu erregen. 

„©rojser ©ott, — Srbarmen!" ftöpnte id) unb ging 
piitau?. 

3h war faum pm ©epen fertig, ba ftanb ber ißolijei* 
prafibent fh ön n £ & {n wif. ®t fprah brei 2ßorte mit bem 
3Birlp unb jog mih bann öor bieXpür. Glitten im ftrömen* 
ben Siegen ftanben bort braunen groei ^olijeibeantte. — 

3h oermohtc niht langer an mih P palten. „3h &£ 3 
fhwbre ©ic, toaS pat e£ gegeben?" fprah ih 3 itternb. 

©et ©räfibent beugte ph P Jta b J u meinem Opr unb 
fajjte meinen Ktm. 

„Sine fept traurige ©efhicpk ber ©aron ift er= 

fhojfen!" fprah er leife. 

„Sr&armen!" rief ih entfept. — „©er Unglütllihe — 
fo pat er Ipanb an fih fel&ft gskgt?" 

„Ü)lan fagt, er fei getobkt worben. — 2Bir werben felbft 
fepen. — 3h liebe cs niht, mih im ©orau§ einnepmen ju 
laffen burd) bie ©cricpk Knberer, baS füprt Sinen nur p 
leiht auf ganj falfcpe ©ermutpungen, man verliert bie ftuprtc 
Dom erften ©hrü* ön -" 

3« biefem KugeitBIid war tpm* non ©tmmern ganj 
Seamter. — Sr ftanb ba, oont fladernben Sitpt ber $lur= 
lampe befeuhtet, unb ftpieit nahpfinnen, fall unb entfcploffen 
fap er aus, toaprenb ih oor Srrcgung unb ©h mcr 3 am 
ganzen Körper gitterte. 

„3h pa&e gebeten, mih 3« begleiten. Weil ih glaube, 
ba| ©ie mir uon Stufen fein fönuen, lieber Stifolni . . . 
©ie finb ja genauer mit ben äJtafjmann» befanni. — ©oh 
gottlob, ba Commt ber 93agen . . . S2ah Spnen, lieber 
^reunb." 

SBir ftiegen ein, einer ber ©eamien je^tt fih ju bem 
Rutfher auf ben ©ocf. ©ie ©ferbe pgen an unb wir 
raffelten ba»on. 

©oft weiß, iüelcpe furhtbaren 93 orfte Hungen unb ©pan» 
tafieen mein ©epim burhfreujten , tüäprcnb wir über bas 
fhtccpte ©flafter bapinfupren mit einer ©efcptmnbigfeit, bie 
niht ganj cpne ^efapr war bei ber tiefen ftinfternifj. 

©te fparlihett ©tragen laternen pufhten braupen öorü6cr 
wie matte Srrlicpter, fic würben allmätig immer feltener. 3h 
pätte gern eine grage getpan, aber bei bem ßiepte berfelben 
fap ih, wie ber ?ßolueipräfibent ganj mit feinen eigenen Sie* 
banfen befhöftigt bafajj, id) loagte ipn niept p fi&rcn. 

„©iefer Dermnkbeik ©iidittg . . . ih fcpwöre barauf, 
b4 er an Mein ©<pulb ift 1 ." begann Sener enbliep oon 
jelber . . . „Kber roart 5 nur, ©hkteper, icp roerbe e§ ©ir ge» 
oenlen. 3rre ih mih niht in meinen 93orau§fejpngen, fo 
fapre id) morgen pm dürften ; — ec ift eine rnapre ^3eft« 
beuk für bie ©tabt — für ba§ ganje Sanb, ein ^arafit — 
ein ©hkih cc • • • f c1It ©efhäfi *fi e ^, Unpeil p ftifien!" 

„Slber um ©otteS willen, fo jagen ©ie mir boep pm 
menigften, waS ift gefhepen?" 

„£ören ©ie" ... (er legte feine ^>anb auf mein^nie) — 
„foeben erpielt ih burd) ben Üßacptmeifkr ©tägmann fftap* 
port, baß auf ber ©artenftuape ein oornepmer ^)<n, ein 
fjxember, burep einen ^iftolenfhu^ t&btlih oerWunbet roor» 
ben fei. Sine fjtau, bie ©attin eine« geroiffen SiegiftratorS 
Äöpler, ift foeben auf ba§ ^oliseibureau gelommen, atpemloS 
unb leicpenblap unb pat biefe§ angejeigt. ©ie pat pinju* 
gefügt, ein anberec fjrember, ein Kmerifaner, ber feit etlicpcn 
t)tönaten fhoit bei ipe pr 3J?ietpe WOpnt unb fönft ein 
orbentüdper ^»err unb fepr franf fei, mü|te ber ©pater fein; 
baS ©an je fönne nur wegen einer ©ame fein, jebenfaflS 
ber ©attin be§ ©etöbteten , mit Weiher ber Kmerifaner ein 
D erbotenes 93erpältniß pabe." — 

3d) [tiefe einen fhroeren ©eufjer au£. „Klfo bohl" 
ftammelte ih- 

„3ene grau pat ferner nuSgefagt, ber ©etöbtete fei gegen 
palb neun Upr in’S ^auS gelommen, ipr 5)?ann pätte ipu 



abWeifcn wollen, aber er pabe gefagt, « fei etn guter greunb, 
pabe ipn beifeite gefhoben unb fei pinaufgegangen. ©leih 
barauf Wäre ein ©h u & g«fuffeti, unb al§ fic 9)eibe bann 
ganj etfhtoden per peilten, fanben fte biefen §erm bereits 
im ©terben, auf bem Srbboben liegen — bie noh tauhenbe 
Ifjiftole lag baneben. — ©ie patte tpren SJtann bei ber ßetdje 
getaffen unb war felbft in bie ©tabt geeilt , um Knjeige ju 
mähen oon bem ©efd)epenen. — ©a§, lieber Sagbanoff, 
ift ’S, was ih erfupr! . . . ©od) wir finb jur ©teile." 

©er SBagen war foeben in eine bunfle ©affe eüigeBogcn, 
nur eine etnjige c infame Oetlaterne erleucptete ben Singang 
ju berfelben; jept pielt er an, ber ©eamte ftieg oom 93od 
ptrab unb öffnete ben ©cpkg- 

©ro^ ber ginfkrnife unb'beS furhtbaren SBelterS patten 
ph )h on ® euIe eingefunben, roelcpe, laut burheinanber 
jprehenb, pter braupen am ©itkr ftanben. 3h Dernapm ipr 
©enturmel unb ipue SSerwünfhungen, wäprenb ih aus bem 
SBagen ftiea, ebenfo bie abwepeenbe Stimme eincS ^olijiften. 

KlS biefer neugierige Ifjöbel in bem ©djcüw ber SSagen* 
latente baS eunfte ©efeht beS 9ßräftbenten erfannte, oer» 
ftummte er plö^lih unb trat jurüd, nur eine einzelne roiifte 
Stimme rief über bie tföpfe ber Knberen pinweg: 

„Kilo gemorbet rotrb man pier in 2B.? ^d^lagt ipn 
tobt ben £)unb — fdjleppt ipn in ben Stümper*) — ma<pt 
furjen Ifirojefe mit ipm!" 

„§alt boh ba§ SKaul!" raunte ipm ein Knberer p, 
„ba ift ja ber SfJräfibent unb ber ©oftor." 

„Stupe!" rief ber ^oligift_ axitb fupr etroaS raup unter 
bie SJtenge, um feinem Slorgefejten feinen regen ©ienfteifer 
ju betpätigen. ©uvh eine ©affe Don bwnflen ©efialten 
fhntten wtr in ben fleinett 93orgnrten, pinter un§ jdjlofe feh 
baS ©itter. Klfo pier nmr e§ gefhepen ba§ gutiptbarc . . . 
bort oben! . . . 

3h fhautc mit wepem ^erjen pinauf. — ©ort pinter 
ben erkuhteten 93orpangen, in jenem nämlihen ©emmp, 
cuS Weihern wnlängft noh f^l eTl bcS 3nftruutcn» 
teS fhmeihelnb ju unferent Opre brangen — bort war baS 

©räfelihe gefhepen. ©rofeer ©ott. . . wa§ würben 

wir [eben muffen! 

Söir traten in’S tgau§. Sin üßolijci&eamter ftanb SBahc 
am gfufee ber Steppe , foeben fam ba-3 3iwmermäbhen 
biefelbe eilenbS nnb ganj berftöct perafc. ©ie trug eine 
blutige ©hüffel unb blutgetränfteS Seinjeug in ipren ^änben. 
©er Seamte ftattete feinen 93orgefe|ten einen "furjen, 

H alblauten Sericpt ab, bann ftiegen wir fcpwcigcnb bie ©tu* 
en pinauf unb gelangten auf einen Keinen ßortibor, rock 
epen eine Sampe mä^ig ecpetlte. 

©er ^ßräfibent Iaufcpte einen Kugenblitf unb öffnete bann 
eine ©pur — mir ftodte ber 5ßul§fhlag. „©armpcrjigeu 
©ott!" Betete ih im ©tillen. 

©er ^räfibent ging ooran, er tpat einen ©h r üi m ba§ 
©emaep pinein — ih bü<B gebannt auf ber Scptoelle beö* 
felben ftepen. 

Sin entfe^licp«, erfhütternber Knblid bot fih meinem 
9tuge bar: in bem jiemlicp grofeen, oon einer Kftrallampe 
nnb einem ßtepte pinreihenb erpeflten ©cmah ftanb ein 
Breites Seit mit prücfgefhlagenen bunflen SBorpüngen. ©et 
ßampeufhein fiel peH auf bie Riffen unb ©eden beffelbcn. 
^wifhen biefen erbtiefte tep ben leopf eines Cannes, beffen 
fapleS, einem lobten äpnliheS ©eftept oon bunllem ^>aar 
nnb einem feproarjen töoffbart eingerapmt waT. ©ie Kitgcn 
waren gefd)loffen unb eine macpä&leihe, magere tpanb lag 
regungSloS auf bem votpfeibenen UeBerjug. Heber biefet 
feltfamett Srfhetnung gebeugt, fo bnjj fie biefelbe faft jur 
^älfte öerbedte mit iprem O&erförper , lag eine elegant gc= 
Keibete roeiBlihe ©eftalt ... 3h «rfannfe iie auf beu ©teile; 
gütiger ^imniel, eS war bie ©aron in — ipr ganjer Körper 
judte lonoulfioifh- 

3« §äupi|n beS 93etk§ ftanb ein 9tad)ttifhh en n,: *i ixn[s 
gen lütebijtnflafdjen unb einer Ulingel, am 93oöeit unten, 
auf bem ©eppih kg ein palbgeöjfneteS tSudp unb baneben 
ein Heines, boppelläufigeS ^ßiftol. SBeiterpin, mitten im 
Zimmer, lang auSgeftredt unb in einer grofeen SBlutlacpe 
lag ber ©aron. Heber ipn fniete ein -älterer SJtann mit 
Derftörkn 3Jtienen unb Bemiipte fiep, baS SBlut ju ftifien, 
welheS aus einer SBunbe in ber linfen IBruft unauSgefept 
pertorquoll. 

„6r ftirbt!" ftitftertc ber Oiegiprator (benn biefer war 
eS) nnS ju . . . „eä ift aus mit ipm," nnb er fap mit einem 
Derftörtcn ©efid)t j« nnS -auf. — „Sntfefelicp!" murmelte 
er, „itt meinem ^aufe!" 

3n biefem Kugenkid erpoB feh pafeig jene bunfle weib* 
lihe ©eftalt bort Don bem löette be§ gremben , als roaep« 
fie jäp aus einem furhtbaren ©raum auf, unb rnanbte feh 
ju un§ perum. — ©ie fupr fih roie Bezweifelt mit ben 
Rauben burh ba§ lange bunfle §aar, Welh«§ flU 
ipren ©hläfen perabftel bis auf bie §üften pernieber. 3pt 
grofeeS Kuge fap roie erftarrt, gianjIoS ju nnS perüber, bann 
lief ein ©dpnncr über ipren ganjeit Körper, Derjweifelt bk 
§änbe ringenb unb jufammen6rehenb acpjte fie: „3h 

glüdlicpe . . . ih pabe ipn getobte* !" 

Q-S tag ein KuSbrud jo tiefen, fhneibenben ©cpmerjeS 
in iprer Stimme unb in iprem ganzen SBefen , bafe ber 
5)3räfibent ber Ißolijei, als er fid) jept ju mir juriidroaubte, 
einen feiupten ©himmer in feinen Kugen patte. 

3 h SWandpetlei gefepen in meinem ßcben , WaS bie 

9kruen eines aJtanneS wopl erfhüHcrn tarnt, id) im 
HaufafttS, irf) pabe bort ben erbitterten Rrieg fennen gc* 


*) ©er SJolfliuuic fiir öa§ Öfjäugiiiß. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original frofri.. 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 45 


907 


^(cßcr 


lernt / 9JTann gegen SJtann, rep wnr in $olen wäprenb beS 
legten SlufftanbeS unb pabe graufigen , erfdjütternben Sje* 
nett beigcwopnt — niemals aber pabe td) ein fo tiefes 2ßep 
empfunben, etn fo unauSfarecplicpcS Ulitleib unb fold^c See* 
lenpcin, al§ bei biefem MMLcfe pier iit bem füllen ©emaep. 
Sföelcp’ ci« erfdjütternbeS, furd)tbare§ Drama! — 

9 ?icpt§ rührte fiep, frieblicp brannte bie Sampe — nur 
eitt leifeS Stöpnen bisweilen, ein 2 öinbftoß, ber bie genfter 
rüttelte, unb berSRegen, ber buntpj Don brauen per gegen 
.bie Scpeiben räufelte . . . Mer biejelbe Satnpe beleuchtete ein 
namentofeS Glenb. — Drei ««nietete Ggifkitgen! — 
gd) rang bie £änbe unb Reifte Spänen traten in meine 
Singen. 

Gin ©lief beS ©rafibenten bannte midj auf meine ©teile, 
ein faum merllicpeS 3 ucfen mit ben Mjfdn unb ber ©eamte 
begann an feine fdpwete Pflicht ju geben. 

' Seine fdparfen ©liefe burepmufterkn ba§ gaitge ©emaep, 
fein ©egenftanb, fein 93inEel festen benfelben ju entgegen. 
Dann trat er einen ©epritt gur Seite unb beugte fiep lang* 
fam gu bem ©erwunbekn pcra' 6 . 

„Die ©lutung läßt ein Wenig nach/' fliifterte ihm ber 
SRegiftrator gu, fetite §anb feft auf bie ©ruft beS ©nronS 
brütfenb. 

£crt Don Simntern nidte mit bem STopf, ohne etwas 
ju ermieberu, unb begann bann bie f)änbe beS ©aronS einer 
gennuern Unkrfucpung ju unterwerfen. 

„Soll ich bort nicht ©eiftanb teiften?" frug icp beputfam 
unb -beutete nckp jener Gruppe hinüber. 

„9?icpt oon ber Stelle. — Der Mjt muß jeben Singen* 
blicf erfipeinen," entgeqnete er ftreng unb beugte fiel) mieber 
perab über ben am ©oben liegenben ©aron. er rotnfte 
mir ju, bas Sid^t ju nehmen unb ihm 311 leuchten. 
einer außerorbentlicpen Subtilität unteifucpte et bann Don 
feuern, als trollte er itgeitb etwas ©efonbereS an biefen 
Spänben entbeden, wa§ ihm Mfßhluß geben Tonnte über bie 
furchtbare Dpat, welche fiep hier ereignet patte. 

Die ßinle war unbetteibet, fte trug ben Trauring nnb 
ben ferneren Siegelring mit bem eingefepnittenen ©kippen; 
niept ba§ SJiinbefte Wat att berfelben ju finbeti. Sin ber 
SRecpkn beige gen faß noep ber £anbfd)up oon braunem Söilb- 
leber. (Sr war feucht oom tRegcn unb an ber innern gläepe 
bc§ 3eigcfinger§ , am unterfteft ©liebe beffelben, geigte fiep 
ein fdjmaler, langlicpcr Gtnbrad. 

„©emerfen Sie biefe§ flüfleric mir ber 'Jßräfibent 
bßificptig gu, „betrachten Sie einmal genau biefen faum 
fieptbaren Gtitbrucf auf bem feuepten fieber! . . . gür was 
palten Sie ba§? — " 

gep beugte mid) nod) tiefer auf bie £anb beS Serwun* 
beten herab unb fuicie nieber, um genauer fepen gu fönnen. 
3<h bradpte ba» Sicht ber Äetje fo nape wie möglich flt* bie 
£anb, babei füplte icp, wie bie SÜugen be§ ©täfibenten er= 
martuitgSnoll auf mix rupten. 

„©ei ©ott . . . icp palte biefeS pier für ben Slbbrncf be§ 
SfecperS ber ©iftole," fpraep icp auffepauenb. Unfere Slugen 
apen fiep eine Selunbe lang bebeutfam an unb richteten 
icp bann ju. gleidper 3<il flU f Heine, unfelige 9Rorb= 
nftrumenl, welcpeS bort auf bem Jeppicp lag . . . 

,,^)a§ tffc eine gang neue ©erfioit," murmelte ber 9ßrä* 
fibent . . . 6 r fcpiitlelte langfam ba§ ^)aupt. — 

„®in Selfcftmorb alfo," flüfierte er, unb in feiner 
Stimme unb feiner Gattung lag ettoaS, waS baoon jeugte, 
wie fdjmer e§ ipm würbe, an einen foldpen gu glauben . . . 
biefem neuen ©ebanfen ©inlaß gu Derfcpaffen in feinen ^been* 
freiS. 3n biefem Slugenblitfe würben pafttge Schritte braupen 
üernepmbar, bie Stpür bffnete ftch geräufchooH unb ein ÜRann 
mit parten 3 i* 5 tn unb grauem, wirrem §aar trat herein, — 
eS war ber ®oftor. 

„Sinn — Wie ftefjfS? — Slpa, ba liegt er ja," fpradp 
berfelbe rüdfid)tSlo§ unir niefte uns einen flüdptigen ©ruß 
ju. ©r begann augenblidlicp feinen oont Siegen triefeuben 
Uebergieper abj ule gen unb fiep bie DRanfchetten jurüd gu 
ftreijen. 

„©iWad leifer, Wenn icp bitten barf," ermapnte ber ©rä* 
fibent mit einem finftern, oerweifenben ©lief unb beutete auf 
bie ©aronin. — 

„Slp fo . . . Stufet anep," brummte ber ©oftor unb 
Warf einen forfepenben ©lief bort hinüber, WoPei feine 9J?unb= 
toinfel fi^ ein wenig perabgogen. 

„Slnfcpeinenb nur eine Opnmacpt ..." fpraep er adhfel= 
judenb unb begann fiep bann mit bem ©erwunbeten ju be- 
jepäftigen. — @r fcpoB baS fmnb beffelben gur ©eite unb 
legte mit ^ülfe be§ IRegiftratorS ben fcpweien Körper mepr 
auf ben JRücfen, bann wifdpte er an feiner ©rille perum unb 
napm bie Sonbe jur §anb. — @r fcpiittdte mit bem ^opfe, 
30 a ein Wenig bie ©tim frauS utib legte bie Sonbe neben 
fiep auf bie ©iefe. 

_ „SJTitten burd) bie linfe Sunge," brummte er. „©efeplen 
Sic, bitte, baö ber ©erwunbete fogleicp ju ©ette gebratpt 
wirb, |>err ©rafibent, er bebarf ber außerften ©flege. — 
§iet patten Sie bie ß’ompreffe, UJegifTrator," wanbte er fiep 
bann ju biefem, „TalteS 9ßa||er, weiter nicptS norlöufig unb 
bie außerfte StiHe." 

6 r erpob fid), fdjüttelte ftep ein wenig unb näherte fiep 
bann bem ©eite. — $>ie ©aronin ridptete fiep auf nnb jap 
ip» ftarr unb gläfern an, fie fupr fiep mit ber £>anb füidptig 
über bie Stirn, atS Wollte fie ein päplidpeS ©ilb bort oer= 
fipeudpen, unb fließ einen leifen Scprei aus. Sie fap au§ 
wie irr. — 9Tur einen flüchtigen ©lief warf bet Slrjt auf 
bie5)ame (miep blinfte, eä war ber pämtfehe ©lief be§ ?ßro= 
letacierä^ ben e§ reigte, eine bornepme (Jrau in folcpcr Sage 


c^anb unb Qäeer. ^[[gemeine Sffu(lritfe 3 


ju fepen), bann beugte er fiip gu bem Opnmäcptigen niebet, 
legte fein Opr auf beffen ©ruft unb por^te. 

®ie ©aronin erpob fiep oollenbS unb trat einen Stritt 
juriief. Sie bog ben DberEörpcr oor, aI3 laufcpte fie ange- 
fpannt auf irgenb etwas, bie ^anbe Wte abweprenb bor fi^ 
pingeftredt. Sie ließ fein Singe ßon bem <Doftor. 

,,^ine tiefe Ohnmacpt," fpraep biefer unb wanbte fiep 
ju uns perum. „SBaffer . . . ©ffig!" befahl er bann barfep. 

$cp eilte pinauä unb rief bie STtagb , idp trug ipr auf, 
ba§ ©erlangte fo fdpneU Wie möglich perbeiguf^affen, SJUtt* 
lermeile patte ber 3>oftor bereits oon bem SBaffer genommen, 
mit welcpem bie Sönnbe be§ ©nron§ gefüplt würbe — er 
fprißte e» bem Ohnmächtigen in’S ©efiept. Seicpte rötplicpe 
Spuren pinterlaffenb lief baffelbe tropfenweife, langfam an 
ber Stirn unb an ben Sepläfen beffelben petab nnb neßte 
bie Riffen. 

„©lut... ©lut!" ftprie bie unglüdlicpe grau entfeßt 
unb rang bie öänbe. „O icp ßlenbe ... idp pabe tpn ge» 
tobtet ... er fttrbtl ..." 

3 cp patte faum fo Diel 3 *«ü um jujufpringen, ipr gu 
Öülfe — icp umfcplang fte mit meinen Sinnen unb bat fie, 
ftep ju beruptgen, aber fdpon fupr e§ ipr wie ein Qfröftelii 
Dom Scpeitel bi§ perab jur Sople, ipre 3üge würben plöß» 
Iicp fapl unb fcpwer wie eine Xobte fanf fie langfam ju 
©oben. 

„©epen Sie pinauS . . . fepen Sie, baß mau ein Seiner 
perrkptet, — ber ©aron muß jtt ©ette gebrnept werben. ( 5 r 
ftirbt un§ fonft unter ben §änben/' fpraep ber ^räßbent, 
mit einer ©emegung ber fianb auf ben Jammer boxt beu= 
tenb. — „§alt — noip eins," fupr er fort unb erfaßte midp 
am Sinne . . . „Sie fennen ben ^auSarjt beä ©aronS^ — " 
„©etoiß, ben $o!tpr SÜpelntu" 

„Stepmen Sie ben SBageu unten — eilen Sie gu ipm 
unb bringen Sie ipn auf ber Stelle pieper . . . Sie treffen 
ihn maprf cpeinlicp jeßt ju ^au§." — 

Gr fcpob miep hinaus. 3cp warf miep in bie ^utfepe 
unb fupr baoon. 2Bie Dccnichiet war id). 

Jiinftrs üapitel. 

3 um ©liief fatib idp ben ^oftor bapeim, $<f) tpeilte 
ipm in ©ile mit, um wa§ e§ [icp panbelte. 3 ^ fap ipn 
erfcpreden, aber es war nur einen ©Toment, bann fupr er in 
feine ifleiber, fkdte in ber Gilc einige ©läfer mit Slrgnei in 
feine fpaletottafcpen unb wir fuhren juriief naep ber Stätte 
b«S UngliicfS. Unterwegs ergäplte id) bem S)oftor bic Sie» 
tail§, foweit idp fie farntie. 

„SUfo ein Selbftmorb !" rief jener fopff^iittelnb au§. — 
„Unb bie ©aronin! . . . 3cp pätte e§ nie für möglidp ge= 
palten! — SBeltp’ eine Sage für ipxen 3Rann! freilich, in 
einem folcpen ©ionient mag in einer ©Tenfcpenbruft etwa§ 
(Eittfeßlicpe? norgepen . . . .Gin folcper Slnbltd entfeffelt 5Dä= 
moneti, unb jwifepen bie 3Sapl geftefit, fie ober ipn 511 lob- 
ten. . . . ba mag ein ©iann Don Gparalter, Don Spcrg wopl 
bie ©iünbung ber ©iftole lieber gegen [idp jetbft fepren!" — 
„Slber baS ift ja boep ba3 SHlergraufamfte, ift bie ent= 
feplidpfte ötaepe, bie ein ©knfcp nur gu nepmen bermag!" 
tief icp außer mir. 

„SlllerbingS ift e§ ba§," erwieberte ber SDoftox büfter 
. . . „nernieptenb wirft baä, es ift breifadjer, punbertfaiper 
5tob für bk Scpulbigen . . . Unb bie ©aronin, eine fo lie= 
bensmürbige, fo fepöne J^rau ... icp pätte gefcpworen barauf, 
baß ipve Seele rein fei wie ©otb!" 

„Sl^, — icp pätte eä au^ getpan, ®oftor . . . unb felbft 
jeßt noch — fepen Sie, troß jeneä furdptbaren 3fugniße§, 
troß ipre» SluSrufeS . . . jener fiprcdtidjen SelbflanUage . . . 
,iip pahe ipn getöbkt! 1 ... icp fann, idp will c3 niept glau* 
ben, baß biefe§ 3)lufter oon einer ftr au, baß bie ©aronin 
in Wenigen furgen SBo^en allen ipren ©runbfäßen untreu, 
ber Gpre bar — ein gefunfeneS SGßeit» werben fonnte. STtein 
gange» ©efiipl fträübt fiep bagegen! $ier liegt ein Gtepeim* 
uiß, — gebe ©ott, baß es fiep aufflärt." 

9Rir war e3, als müßte mir eine Grleucptimg Don oben 
perabfommen, toetcpebiefeS $«nfel aufpeKte ... ben fcpwar» 
gen Scpleier gerriß . . . Sßenn biefe ©efunfene 

war, wenn folcpe 3 üge, folcpe GngclSfcpöriheit 2 ug nnb Xrug 
waren . . . woran foUte man bann noep glauben?! . . . 

SBir traten ein in’5 ©emaep. — 2Ran patte ben Der» 
wunbekn (Satten bereits in ein STebenjimmec gebettet. ®a 
brühen lag no<p immer, einer Seidpe äpnlicp, ber Opnmätp» 
tige, au feinem Säger fnicte bie unglüefliepe grau unb 
fdpien gu beten. 

3lußer bem ©olijeißräfibenten öefanben fiep noep ber 
Unter JmpungSricptcr unb fein Schreiber im 3iwmer. 

2 )er ©oftor trat an ba§ ©ett . . . mir gab ber ©räfibent 
einen ©Hnf, gu ipm gu fornmen. — 

„S)ie Sacpe ift tcrwirfelt . . . fdjauen Sie per/' flüfterte 
er letfe unb beutete auf bie Sdpußmnffe, welcpe er in feiner 
Öanb pielt. „9öir paben uns geirrt Dorhin, ©agbanoff, fepen 
Sie — es war ber ©iigel, nidpt ber Stecper, welcper jenen 
Ginbrud auf bem öanbfdjuh pinterlaffen pat." 

Gr pielt mir mnbfcßup unb fptffole pin . . . in ber 
3:pat, ber 2lbbrud in bem Seber paßte genau auf ben 
©üger. — 

©etroffen . . . entfeßt fap Jdp ben !ßrafibenten an. — 
3cp murmelte etwas — icp weiß niept was. 

„Gr «Ifo war eS niept, wcldjer jenen töbtlicpen Scpuß 
abgefeuert pat," fpradp er faum pörbar . . . „man würbe 
fonft ben 3lbbrucf beS Stecpcr§ ebenfo genau erfennen muffen 
wie biefen pier . . . 91lfo fein Selbftmorb." “ — 
„©atmperjigcr @ott!" ftammelte icp betroffen. 


iiuns. 


3Jteinc ©liefe irrten urtwidfurlidp gu ber fiagerftätte pin* 
über, wo ber ®oftor fiep mit bem Äranfcn befepäftigte. So» 
eben ptelt er ipm ein glafcpcpen mit feparfem Saig unter 
bie 9lafe. 

31lfo ein 2Rorb! , . . fdprie eine Stimme mir in'S Opr 
unb ba§ ganje 3 imnter begann fiep mit mir ju brepeit. Ülber 
i^ wollte — icp fonnte e§ nidpt glauben; — e§ gibt SOinge, 
bie Ginem gerabeju unmöglich etfepetnen. ^roßbem — fou» 
nenflar war e§, baß pier ein fcpwetD erwunbete r 9J?ann lag 
mit einem Sdjuß in bev ©ruft . . . unb unjweifelpaft War 
e§ auep . . . ber ©aron patte ba§ fpiftol wopl ttt ber ^>anb 
gepabt, aber baffelbe nidpt abgefeuert. — 2&ie eine Stürm» 
ftut brausten biefe ©orftellungen burd) mein ©epirn . . . 
Gntfcßlicpe ©ebilbe meiner ©pantafie! 3tp fap ben ©aron, 
unterrichtet unb aufgeftaepeli burd> ben fwfmarfdjall, pier 
peteinfomnten, bie giftete in ber §anb, uw feine gefepan« 
bete Gpre ju räcpen. ©Ietcp . . . bropenb fap icp ipn bort 
ftepen, wo bie große ©luttadpe jeßt ben Grbboben bebedte. 
Gr forberte Ütecpenfcpaft, er pielt bie 9Baffe in ber §anb, 
ri^tete fie auf jenen fremben ©Tarnt bort . . . Seine ©aitin, 
Doit Gntfcßen getäpmt, ftanb babei — fie fap, wie bie Wb» 
bropenbe ©tünbung fiep pob, fiep ridptete auf bas §erj ipreS 
©eliebten ... Sie ftieß einen Scprei aus . . . ftürgte auf 
ipren erzürnten ©alten jn unb fiel ipm in ben 31rtn . . . 
„ ©arm perjig feit!" rief fie, „fipone ipn!..." Gin furjer 
^ampf bann . . . ba — ba entlub fiep bie SBaffe in bie 
©ruft beS ©emapl», er fanf jum SToße getroffen gu ©oben 
. . . ©Tenfcpentritte napten . . . unb wäprenb ipr ©alte bort 
Derblutek, ipr ©uple in Opnmacpt — opne ©emußtfein 
balag, rief fie, fiep fel&ft anflagenb, Don allen Dualen bet 
£>ölle gefoltert: „3dp pabe ipn getöbtet! . . /' 

„Gin bunfleS . . . fdjredtüpeä ©cama!" murmelte bet 
!ßräfiöent. 

„®er Ginjige, ber SHarpeit bringen fonnte in biefeS 
GpaoS, wirb bie fommenbe 3iacpt niept üherlehen — fein 
3Runb bleibt oerfcploffen." 

3 cp fdpra'f gufamnten! Wlfo auep ba§ noch?! . . . 9!ßaS 
foUte nun werben, woper würbe 2i^)t fornmen? ... GS war 
entfeßlicp ! 

©rühen regte e§ fiep — ber Opnmöcpüge maepfe eine 
faum merllidpe ©ewegung, er feplug bie 9lngen auf unb fap 
ftep Derftört im Simmtr um^ 

5)cr 9lrgt fepo-b fogleicp feinen $lrm oorficptig unter beffen 
$opf unb pob ipn ein Wenig empor, bannt ber Grwacpenbe 
freier aufütpmen fonnte. 

5)ie ©aronin fließ einen leifen Scprei au§ •— bann ftang 
e§ wie ein Scplucpjen hinter tpren gefalteten §änben peruor. 
Der ©räfibent ma^te mir ein 3«<pen nnb ging hinaus, — 
idp folgte ipm. 

„G§ finb ju Diele SDTenfcpen pier im 3inrmer," fprnd) er 
leife, „baS ift niept gut. — 3d) bitte Sie, gepen Sic piit* 
über gnm ©aron nnb forgen Sie für ben . . . aepten Sie 
auf jebeä Sßort, jebe ©ijlbe, meldje er etwa fpreepen füllte. — 
$Me3 ift Don ber größten Sicptigfeit. — fDTeine ^flicpt 
ruft mich wieber bort hinein. SEtaurige ©efepidhte!" 

Gt »erließ mtdh unb id) fdjaute tpm tta^, 

9115 er bie Üpür öffnete, erblicfte icp brtttnen ben grem* 
ben in feinem ©ette, hoch aüfgeridjtet faß et ba, mit ftarren, 
Derftört en DTieneu — bie ©aron in patte feine eine $«nb 
ergriffen unb ipr £aupt barüber geöeugt, ipre fcpwercn, 
bunflen fjaarwdlen beibargen ipr ©eßept beinahe gänj'licp. 

3 <p fcpüttelk beforgt ben il'oüf. — 9Sa§ follte auS bem 
Men werben? . . . 2$a3 war aus biefer grau geworben?! 
. . . Unb jener 9Jlann . . . nun erfannte idp ipn ... icp patte 
ben etnfamen 3Banberer einige fötale gefepen Dorbem, immer 
allein, immer auf abgelegenen SBegen, ein großer, Dornepm 
anSfepenber Sonkrling ... ein ft'tanfet, pager unb gelb. 

2 Bie fam bie ©aronin nur an biefen 9)?ann? — 

9Bie fonnte biefelbe ipr §erg an biefen erbenmiiben 2 öan- 
berec oerlieren, wo taufenb tHnbere umfonft ipr 311 güßen 
gelegen patten! — 

2 Baprlid) — biefe SBeiber ftnb boep unbegreifliche 3?a» 
turen! — 3 ft eS benh nur möglich, baß eine grau, bie 
fünfunbjwangig 3 apre lang tugenbpaft war, ein ©orbilb 
allen 91nberen, in wenigen tföocpen gur Gh cl) recl)erin •— gur 
ÜJtörberin beS eigenen ©alten werben fann? . . . Unb bnS 
um einen folcpen üötenfepen wie jener bort? — 9luf welchem 
©oben wanbelit wir benn? ... wie nape ftepen wir 9lnbcrcn 
Dielleidpt einem äpnlicpen ©er 6 recpen! — SDiit fcpwintette. 

9)Tit wunbem ^ergen, gang wep unb gebroepen, trat id) 
in ba§ 3 i mn,ec '- * n welcpem ber fterbenbe ©atte lag. — 
Der ©ericptSargt faß neben feinem ©ett. — Gr warf mir 
einen finftern ©lief gu. Opne auf benfelben ju achten, napm 
icp etwas jur Seite Paß, aber fo, baß icp ben ©aron beob» 
aepten fonnte. 

Derfelbc lag Meid) unb ftarr — lang auSgeftrerft auf 
feinem tfager. — So epern fapeu feine 3üge aus, baß man 
pätte meinen fönnen, berfelbe fei bereits tobt. Unb bennoep 
fehlen eä, a!3 ob er fein ©ewußtfein bereite wieber erlamjt 
pätte, benn bisweilen, namentüd) Wenn ber 9trjt mit bem 
falten ©erbanbe feinen fförper berührte, öffnete er bie Mgcit 
weit unb fap fiep langfam im ßinuner um, wie fragenb ~ 
bropenb. Mer biefes Scpauen bauerte attemal nur einige 
wenige Sefunben, bann fcploffen bie Öiber fiep fraftlol unb 
bie 3 üse napmeu ben oorigen MSbrud wieber an. Gine 
geraume SUeite faß tip ba, opne miep ju regen, gan 3 in 
meine fcpmerjlidjen 9Teflej:ionett oertieft — ba plößltd) 
öffnete fiep bie Dpür unb bie ©aronin jepwanfte pexein. — 

3 »p erfepraf, mein £erj begann peftig gu fcplagen. — 
Die arme grau — bie Unglüdlidpe! . . . 2ßie fie auSfap — 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITT0F MICHIGAN 



ließet uni> -gaeer. ^tHjeraeine 3ITußmfe Jeiiitn«. 


dauern autf öer ißminj 2t»ila am Srunncn. ©emälbe ooit 3$. IBecquer. 3lat& einer ^^otograp^ie doh 3t. Öaurenl ($. Sd&teftnger in Stuttgart). (3. 910.) 


Digitized by 

UNIVERSI7YOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



J& 4ä 


%tiet oSaitit uni 'gäw. ftftyenmite gCfuftxirfe Jidfung. 


909 



F.C.v.BAUn 


[K.G.v.WÄCHTER. |( 


Gv.RÜNlELIN 


gjj |l.HJy.AUTENRIETH.| 


G. C. STORR 


C.M.PFAFF. m 


gum Jubiläum bet Universität Tübingen. ^rofeftoreit an3 vier ^Jn^r^iinb cttcn. Ctigimrfjeic&mmg ton @u|tat ßiiljn. (©. 922.) 


Digitized by " 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


. NAUCLER.. 





910 


M 15 


[atti> uttb ^iieei. ^tlfgem-eiue §thiffriri< Jeifitttg. 


23«m’ttt aus lUil'a. 

($«iu bas »ilb 6 . 908 .) 


gefiel 


lote eine Dohle — ÜBapnfinnige! gpte Änfee jitierten, 

welcpe SBertouftungeti bte ^ecleitquafen ber einen ©tunbe ttt 
tpwtt frönen ^ügen aitgericptet Ratten ! . . . 

Unfern ber X^üre blieb fie einen ^lugenblid fielen, um 
Bibern ju fc^öpfen, fidb ju fantmein. — ©ie freute ipre 
£>anb feft auf ben 93ufen unb jal) jut ^ecle auf, al3 men? 
bete fiel) ihr fcpulbbelabene! £>erj gnabefle^enb ju ©ott. — 
(Ein Perpalt<ne! ©cpludßjen brängte fiep aul iprer löruft per* 
tior, mie ein faltet ©Raubet ©«riefelte e§ fie utib e$ feiert, 
all wollte fie jufantmenbretpen. füber fie raffle fiep gemalt* 
fam triebet empor — fie frpmanfte einige ©cßritte oorroärtl 
unb ftanb an bem ßagex itjreö unglücflidjen ©atten. — DJer 
Nrjt crpob jicp fünfter, fie fan! auf beffen ©tupt unb ergriff 
bie Ipattb be§ 99aronS. 

„Eftubolßp!" murmelte fie mit bebe nben Sippen ... „9iu> 
bolpp!" — o — mit einem Done, ber mir ba§ £)erj jettifj. 

S)er ©erufene feplug langfam bie klugen auf, unnatür» 
lieb weit öffneten fid) bie Stupiden unb flauten eine ©efunbe 
lang ftarr auf ba§ unglucElitpe 2ßeih, bann f^Ioffen fidj 
biefelben toieber — jener bropenbe Nu&bnuf lagerte fiep auf 
bie ©tim bei Wanne! imb feine &anb entjog ftdj ber feiner 
Frau, e§ mar, all fudjte er biefelbe ju nerfteden, all furepa 
tete er bie Söeriiprung. 

3 mei große Dpräncrt liefen langfam bie blaffen SBangen 
ber Söaronin herab unb tropften jepwee auf ihren 33ufcn ßct> 
nieber. — 2 Bie ein Stlb bei ©eptnerjeS faß fie ba, bie 
fepöne, ftolje ffrau, ganj gebrotzen. — ©ie jammerte mitf). 
ISpr §aupt fan! auf bie 58ruft itrtb fie feploß bie Singen, 
©o blieb fie eine gmtje SEßeile, ohne bie geringfle Setnegung 
ju machen, unb ei mar fo ftiU im ®emadj, baß idj bcn 
©cplag meine! eigenen £erjen§ tiernapm. 

S)er Saflor unterbrach biefe peinliche fßaufe — ben 
feuchten Umfcplag in bet Jpanb, näherte ec fi<p bem ßager. 

,,©ie »enetfjen, Waöarnc," fpraep er etroa-3 meniger rauf) 
all fonft. @r fcpob bie Seife jurüd unb id) erhob mid;, 
um bie 93arontn beifeite ju führen — ber ^tnblicf ber 
Sßunbe Tratte fie entfett. — Sie liit e! fiM ... fie erfannte 
mid) gar niept einmal, glaube id) — fie mar 311 unglüdlicp, 

— §>«rttacp fam bet ifkäftbcttt unb mtnfte mid) pinaul. 

„Ser Dptimädßttge ba brin erholt fldß — ein feltfamer 

Wenfrf) . . . O 58agbanoff, toie ifi’3 mir glaublich, btefel 
2tammerbilb'. — Wan fiept fo üiandjerlei in meinem ©entf, 
aber ba! grenjt an’! Unglaubliche. — Ser 2lijt bleibt bei 
ibnt, »an einer 53ernebniuug fann augenblirtli^ no^ feine 
Siebe feitt. Sic (Stnjige, rncldjc fpredjcn tonnte , mäte bie 
SBaroniu . . . Stber icl; geftelje ä^nen, ber augenblidltcbe 3 u* 
ftanb biefer grau flBfjt mir 3)?itleib ein — e! ift gegen mein 
©efübl, fie jeßt ju peinigen . . . 3$ rnerbe bie Skrantmor« 
tung auf micf) nehmen, unter einer 93ebingung nämlich, lic= 
ber fjreunb; ©ie muffen mir besprechen, biefe Siadjt hifr 
im §dufe ju bleiben unb nach bem Siebten ju [eben. 
ift bu rdjau! notlpDenbig, ber ©oftor bleibt mit äl;nen . . . 
©ic h^ben nur bafilr ju forgen, ba& Sille! hier unoeränbert 
bleibt, nerfteben 6 ie? . . ." 

„©etuiji — id) »erfte^e unb bin bereit ju Mem." 

„3ch nmfjte baS unb banle 3§tten lerjli^. — Weine 
©egeitmari mürbe ber öaronin peinlich fein ... fie er= 
fchreden unb aufregen, unb ba§ !ann nad) allen Stid)tungen 
hin nur nadhtheilig mirlen, auch für bie Unterfudhung oor 
Willem. — Söollen ©ie nur ba§ ^inc mir oerfpreihen, bah 
©ic nämlich auf ba! ©emiffenljaftefte über jebe§ SBort, über 
jebe! hjier machen, melcheS für bie Slufbecfutig bdS3<c* 
brechen! non SBid^tigfeit fein fann, unb bafs ©ie äugen* 
blicflich ju mir fenbett, fall! fich hier etma! oetänbern follte. 

— 3 ch lafje 3 hnen jmei meiner fiente jurüd, fie merben fich 
unten bei ben 3Birth§leuten aufhalten unb Dftllig ju 3h«r 
Verfügung flehen." 

3(J berfpradh natürlich iUHel, 

Ser 5ßräfibent manbte fidj fd^on, um ju gehen, ba fehrte 
er ftch noch einmal jurüd unb ergriff meinen Slrrn . . . 

„Sd) märe glüdlid), tnenn fie au biefer furchtbaren Slpat 
loenigften! feinen mirflithen Sheil hätte," f^rad^ er beroegt. 
„3<h eile jietjt nad) ber golbenen Stofe, um bort bie nötigen 
^Jorfehtungen ju treffen, bah SRiemanb etma! erfahrt, unb 
in bie Siebaftioben ber oerfchiebcnen Slatter, um ftrengften 
50efehl ju erteilen, ju f^meigen üorberhanb. — ilßir 
haben hier einige Leitungen — eine namentlid), bie ,9Jtitt= 
roodj^Sleoue 1 , bie nur uom ©fanbal lebt; — man mufj ba 
öorbeugen — ©ie uerftehen." 

Sch brüdte ihm bie ^anb. 

„Unb nun" — (unb ein ßMielHih flammte in feinen 
klugen auf) — „nun gute 97acht, Sagoanojf, id) g«h c kjt, 
um Sentanben noch *fne Heine lieber rafd^ung ju bereiten." 

„ 2 ®a! lüollen ©ie thun? ..." 

„Sen ^ofmarfchafl hinter ©chlofs unb Dlicgel fehen," 
raunte er mir in’! Ofr. 

Sdh fah ihn unb ungläubig an; et bemegte jmeirnal 
nad)briidlich bcn föopf unb preßte meine §anb in ber feinen. — 

„Sa§ ift ein Steptil, bem man ein roentg ben fju^ auf 
ben staden fe^en mufe. — $?cin 3ßort baoon — ftrengfte! 
©ebeimnifs unb noch einmal — guie fftadjtt " 

Ser $räfibent lächelte beforgniperregenb unb ging bie 
Sreppe hinunter — ihm fchloffen fich unten bet Untetfuchung§= 
richtet unb ba! übrige Sßerfonal bi! auf jrnei ÜJlann Iffiache an. 

Salb baruuf entfernte fich auch ber ©erichtSarjt — mit 
einem hämifchen : „3<h ja roof)I h*« üßerpüfftg, 
§err ^oflega," nahm er feinen £mt unb ging bauoti. 

Set Softor unb idj blieben allein auf bet llngludsftatte 
jurüd. (gortje^ung 


loila ift eine SßroUinj im nörblichen Spanien, beren Säuern 
ju ben roßhlhabenbften unb originenften b<5 an ben mannig- 
fnltigften San bleuten fo reichen »anbe§ gehören. ©§ finb Ult* 
faftiliet mit ben tpplfch autgeftülpten fRafen, harten, aber eparaftep 
bcö gef^niltenen ©eftihtern, beren buitlle S«be bei bem 33oIf* 
»angigen, 33lühenben ber fpatiifchen ©äuertnnett bott getnj eigen* 
thümlicher Schönheit ift. ©erabe bet 3ug bon ©trenae unb ©t* 
meffenheit bei biejen üppig entwirf eilen, j Üblich glu-löPÜeit 9Jfäbd)en= 
unb grauengepalten. Hielte mit ihren bunflen lugen heife unb fiolj 
jugleict) fihauen, ntachen biefe lltfaftilierinnen. ju echt fpaniidjcti 
Stjtheinuttgett. Sie fülätmer ftnb meip lang, h a fl cr r h Q t* en fd^öiefe, 
harte ©efl^ter, finb in ber 3ugenb tröge unb im liier toetnerlid). 
3Sie faft in ganj Spanien beim 58aucrnftanbe, fo f^eint aud) 
hier bie S-nteHtgenj , Xfiatfiaft utib äufeetli^e 2öof)tgeftalt bem 
Weiblichen ©efcbleipt oorbehalten. Siefe leiten bie Sanbroirthf^aft, 
. führen, bie ßofianien, bie töünbel §ew, bie ipfeffetfcholeit, ba§ 
ftorn unb bie Clioen auf ihren fDlnulthieren in bie Stabt unb 
laffen bie Männer bte föhmere unb grobe libeit »errieten. Sie 
SBeibet Utttethanbeln mit ben ä&oltfjanbleni, uni ben (Ertrag ihrer 
feinen v JOlerino§ gut anjubringen, unb ein fpanifcpeS Spxüchroott 
jagt: „Siebet üon jehn flauen 9Äännern als »an einer fimplen 
Srau Söötte laufen." Sie allgemeine SBohlhobctiheii ber Sßtobtnj 
fomntt ben grauen feljr augute. gm ©egenfah ju ben meiften 
emberen fpanif^en ^toDinjen effen unb trinfen biefe Äaftiliet gut ; 
bie grauen jetgen faft bUTdjtteg, wie uovtrefflich ih ncn 3Jiat§, 
gleifd) unb SBern belommt, unb bie Planten SuroS geben ihnen 
bie SRiliel für ihren ftolgen SonniagSflnat, für foraßengefchmürfte 
giljhüte, feibene Kopf* unb Spi^entliCher, poftiQonggelbe, lila fie= 
fticlte Siöde unb mantelartige, btdnooBene ober feibene 5RantütaS. 

Unjere Sttuftration jeigft un§ eine foldje töauetnfamtlte tm 
5ßu5, bie jebenfaßS auf bem SBege ju einer SEßaßfahrtSfapefle, 
oießeicht fogar ju ber berühmten unietiibifchen ß'irchc bet £>cuipt= 
ftabt ihrer ^rootnj, an einem oon ben ffloftetleuteit cor 3afjr* 
ijunberten fdtjon TOofjltueifc angelegten S3runnen §alt machen, um 
fich unb ihre ÜJlaulefel an bem ftifdjen Oucflroaffer, ba§ bon ben 
hohen, fiefernberoachfenen ©eMrgen herabtommt, ju erquiden. ©in 
nad) Sanbf^aft, gt guten unb Situation cdjt fpanijcheS ©emälbc. 


Jlttf tumnnirrfift Struje. 

(C&ifiu be5 Süb S. 912.) 

©iebenftürgen, auch SranSfuloanien genannt, gibt bem Xbeil 
ber Karpathen, meid) er bort utib in ber ©alacßei liegt, bie 23e* 
nennung tranlialoanifi^c Upen. 3n langer UluSbehnunfl, burch 
Ungarn, tBanat, Siefeenhürgcn, Sßafadjci, öufoioina bis in bie 
fDiolbau, jieht fick ba! Sl'arpathengebirge hin. — Set intereffatv 
tefle unb höChfte £bcil beffelben liegt itt ber SSaladjei, nahe ber 
fiebenbürger (Sreitje, an ber fßoftftra&e jrotfehen ^ronftabt unb 
öufareft unb erreidit im Sutfcgefdd eine ^>öt)e tiott mehr all 
8000 guh über bem Spiegel bei tocbmarjeu ÜJleere^. — Unter 
bem Wanten QMjthefchi »erfteht mau nicht einen einjelneit SJerg, 
fonberu eine aus nerfchiebenen ©ipfeln eng jufamnienhängeube 
©ebirgSmaffe. 3ebe ein jeine i>öhe $at ihren befonbern Warnen, 
x. ber ©ehnfuchtlgipfel (Virfnl <su dor), bte Imeife {Furnica), 
ber gebrannte ©teilt (Pcatra arsa), bie Smiüinge (Jepe), ber 
SXann (Omni) unb ber ^araitnan. Siefe genannten fcch! 
JÖöh«n werben im ^ufammenhang 58utf4efd)t genannt. — Utt* 
gemein milb unb noch nöllig tm Urjuftaube finb biefe ^ebirgS* 
«taffen. S&ähtenb jn ber ipöhe nur itaefie gelfen in jadiger 
gorm ben Ramm bilbeu, belleibett feüflere, bicple Sichteniuillber 
ben gufe ber Serge, ©tarn me non fech! iMi Surchnteffec in 
'Bianttlhöh« bi* 150 gab tu bie Suft ragenb, finb bort 
nicht feiten. Sie SEßalbuitgen finb io btebt unb unroegfani, 
bn| faum bunhjufonuneu ift. Sa! herrlichfte ©olj fault nnb 
nermobert bort maffenrorife. ßd ift no^ tncrtylos , weil bie 
Öerfebmuege, bj e ibfahqncHen fehlen. Sie Sanbfchait, fpejieü 
be§ ©etirge§, madjt noch ben ßinbrud, ober beffer gefagt, ift 
tiodh bie reinfte 9öilbni{i. gn ihr haben ©emfe, 33är, iüolf, 
ßuth§, Slbler unb ©eier noch itjTc itahre föcimat. Obgleich 
jd^rlidb oiele bet ßfeuaunteit Waubthiere gefchoffen merben, 
nimmt ihre 3 a ht t>oil) nicht ab. 3nber unju gänzlichen 2Bilbnib 
ift ihnen ju ferner beiautommen unb bie gagbpaifton ift bei ben 
eingeborenen nicht ju groß. _Sären rot: 8, ia 10 ßentner 
(SJeioicht finb bort fchoit gefchollen roorben. 

^auSthiec fte^t ntan oiel benöiiffeL Sie Rühe mer« 
beu toegen ihrer oortreiflicheit fetten äJtilcp geholten , bie Dcpfeii 
roegen ihrer Rörperfraft oormiegenb jum fctjroeren 3ofl«. Unfer 
Öilb jeigt einen jdjroer belabeiteit SBagen mit üier Süffeln be* 
fpaiint, im £?intcrgruub eineu Sljeil be» 50utfchefcht unb ben 
(jaraimun, neben bem äöagen ben ^errn beffelbeu (Omni). 
Oft fieht matt auf folgert öauptrtrafjen gattje 2Öagett« 
fararcanen , bie einen äupeift malerifdien ^CnblidE getnähreu. 
Sie Wationalir achten ber Sanbbeoölferung finb originell, bie 
bei weiblichen 2b«le§ äujjerit gefchmadooll unb teiep burd) 
herrtidje ©tidfexeien unb Farbenpracht. 

git unmittelbarer Sttähe bei S3utfchefchi liegt auch Rlafter 
©inai, melchel Fürft. Rarl oon Rumänien ftch Ql! Sommer* 
refiöttii aulerföreti. Sen Für ft baut fiep bort ein großartige! 
©cplob, retjettb gelegen .im ßkllefcpthül 

^errli^ ift bie fdjone Watur , raelche ßinen bort umgibt. 
Sie oorbin erwähnte ^oftftra&e 3 wifcpen Rronftabt unb Öuloreft 
aefjt burep ba! Ühal ber ißrapoua, eine! luftig fliepeiiben unb 
ichätituenben ©ebirQlfluffe!. gn biefetn Spal mirb je|t eine 
ßijenbahn nach Rronftabt gebaut unb Rumänien bi reit mit 
Siebenbürgen rerbunben. Wetfepr unb ßntroicfluHfl für Dtumä» 
nien wirb baburd) in hohem (5)rabe betör beit. Cfmil Slaltters. 


gtPicfdd) im 

($Uiu ba» JBltb 0. 913.) 

ßine ber reijenbft gelegenen Strtbte, eine normal! oiel* 
berühmte, oielbefudjle, pielbefriegte ©tabt, mar unferer 3 e it 
förmlich au! bem (SJebächttviffe gefchtouuben unb felbft in Sonriften* 
bücfierit ber lebtoerfloffenen 3ahrjehnte war fie nicht ju finbett. 


Friefa^), bie einfhnalige ^auptftabt, mar nur mehr ihren 
Semohnetu unb bem engfteit Rreife befannt. 3Ber follte fie 
fliehen ju einer 3rit ba ba! Weifen fdjroer unb theuer, ber 
Wttturfimt fleiti unb ihr SRuf faft oerfcljollen roar? 

gtt iüngiter 3**1 ift Friefach roieber jit neuem Sieben, 
neuem (Erblühen gelangt unb in bie (Erinnerung ber 3eit- 
gettoffen eingefdjrtebett, benn eine ber vomantifebften unb jajön- 
ften ßifenbahnen ßitropa!, bie WicbolfShaljn, führt bahin unb 
oon ba weiter nach 93ilM), ferner ju beu Rreujungen ber 
tgroler Sahnen, unb wenn ba§ ebenio iepöne mie tt übliche 
^roieft aulQefiihrt werben follte, toie ju hoffen, in einiger 3*it 
auch na«h gtalieu. 

3Ber au§ ber untern ©teoermarf fommt, bereit Orenje nahe 
Sßida^ liegt, im lieblichen Snelniithale, oerfpürt bei ruhiger 
fiuft fofort bie größere s 3Rilbe be§ Rlinial, e! ift, al§ hätte 
man eine SBetterfdheibe pafftrt, baS0rtin ift frifefjer, bie Süfte 
finb ftärfer, bie ßüfte lieblicher. 9ln bie ^öerge be! Shale! im 
öintergnmbe fuh lehnenb, liegt F rief aep, unb ie näher man ihm 
fommt t befto bemerflicher merben bte jah!r eichen 'Burgruinen 
imb Rtr^en auf ben Roheit, bte e! umringen. Sabitrch ge* 
tuinnt e! ben ^Inreij romantischer Sieblidjfeit. 

Friefach ift eine alte Stabt, bereit Uufprung nicht hiflorifch 
genau feftgeftettt merben fattn. 9(tn fomiicpffen unb leichteften 
hat fiep ein friefadjer «Bürger bie Jtlärung ber (Sefchicpte ge» 
inaept, inbetn er ba! SÖort Friefach serkgte in „Fcieje“ unb 
„Sachk" lin b jmei folcpetr Seuten oereint bie ©rünbutig ber 
©tabt juf^rieb. Sunt unroiberleglicben Semetie lir& er bie 
Runbe auf fein öaul fepreiben unb mauerte Sogar bie Porträt! 
be! „grie§" nnb „Sachs" aus Stein gepauen in feine 2Banb 
ein, allmo fte noch ju feiert. Saß ber, roeiß ®ott wann ge* 
fnnbette Steiit (aHerbiitgS ein fepr alter) ein rörni jeher ©rab-* 
ftein mit jwet FiQuren, wie fte übliep toaren unb häufig oiel» 
out! geFunbeit merben — baaon hätte ber fühne 4)iftoriie-c feine 

gebo^ ba! benimmt bem eigenthümlicben Friefach nichts 
oon ieinen maleriidjcn Weijett. ^lllerbing! beftehen biefe nicht 
in Öaulicpfeiten ber Steujeit, feinelwegl irt einer lünftleriftpen 
Harmonie ber 5lrcpitcfturen ber ©egetnuart nüt ben alten 2ier* 
geu. Senn Friefach ift füll unb eng begrenzt, e§ jitplt oiel* 
leidpt an 2000—3000 ßinroohuer, welche' lange ^eit nur oon 
ber (Erinnerung lebten, baß bie Stabt einft eine oiel burebvogene 
war auf bent §anb<l!mege nach Italien. Seit einer SReipe omt 
gapren hatte ber ©chienenreeg natp gtalien über Saibacp unb 
über beu Rarft itje ba! befte ßinfommen entjogen utib eine 
Straße jeigte oergebett» recht! unb linfl bie Scptlber ber ©aft- 
pöfe, (Säfte feprten jeboep nicht ein. ©elbft bem ^ifepof, mefther 
ein Ifjalai! in ber Stabt befifct, roar e! ju ftitt unb unluftig 
bafelbft , bal Calais blieb leer, niept ferne ber [ehr wenig !Be» 
wegutig hetoorrufenben „iß oft". 5)ie .fpäufer, obfepon im ita* 
Itfcfett Sttjle, mit offenen Gängen utib fallen, luftigen $>ßfert, 
maeptea einen oerfommenen ©nbrurf. 5)er große q^lap, auf 
einer Seite naep ber £>&be fidp jiepenb, »ermehrte baburep 
feinelroeg! bie ßleganj, unb ber fepenlwertbe aeptedige Wrun* 
neu in ber Witte, au! bem jechjehnteu gabrpunbert ftammenb, 
nemiehrte mir ba! 'lllterthümliche be! $(ape§. ^ie WubotfS* 
Papn, bie Wflniter, welche ße planten, Cberbaurath Rarl 
Freiherr uon Sdjmarj in erfter Cinic, weldpcm auch Rfagenfurt 
(bie jepige ^auptftabt Slänttpenl) tmb Saljbuta Slußerorbent* 
licpeS oerbanlcn, oerönberten wie mit einem ©^lage, wie mit 
einem 3aubet|’tabe bie fojtaleit 3»fiänbe ber Stabt, gept 
fluten im Sommer Saufenbe uon Weiienbett bapitt, jept roaitbern bie 
Waler mit ipren Wappen in ben ©Haßen unb auf ben £)öl)eri 
umher, jept ift Friefach roieber in baS Kulturleben utib ba! in* 
buftrieQe foroie merfantile Treiben aufgenoinmen unb erblüpt 
ficptlicf). 

gtt Friefacp umgeben uns überall bie ßrintterungen an bie 
SSergatigenpeit. 5Die trenelirten ©tabtmauern unb beren Spünne 
flehen noch, ^er Stabtg rahett ift noch ntit fcpöneni, reinem 
SBaffer gefüllt, io baß bie Fücpjucpt bavitt ein ganj pübfcpeä 
©infominen abroirft. '21 lt! ben timringenbeit ^löpeti grüßen eine 
Wenge romantifeper ffluirten, unb in roelcper Straße mau auch 
gepen mag, erblidt mau bie öerge, bie ittaferifchen Wutncn utib 
gotpifepeu bauten ber 3)orieit. fie grüßen per ab, unb man hat 
bett ittulblid auf fie. Seploß Waoant, 9i<?fte (Seterlherg, 53itgtll* 
fapelle, ^eteiltir^e peißen fic. Friefacp liegt tm Wittelpunft 
einer an ßifengeroerten reichen ©egenb, uub bie japlreiche» 
Wajferlräfle, jowie auch bie gtibuflrieeu unb Arbeiten, ju welchen 
bie aeologifcpe (Seftaltung ber Spüler utib Söerge Einlaß gäbe, 
ßnb ceine§roeg! noep aulgebeutet. 

'Die ©tabt pat oiel oon Kriegen ber einftigen eigenen 
SanbeSpcrjogc, oon ßinjüllen oon allerlei Nationalitäten ju leiben 
gehabt, uub enblicp paoeti ipr im lepten gahrpunberte bie fran* 
äöfifcp»napoleonifcpen Rrtege arg jugefeßt. gpH romautijihe 
Sage fann nicht tjerfchöitert werben, aber wopl ipr gtmere» ; 
unb ba! alltnälige ßrolüpen roirb tpr ftetig mepr beu Stempel 
ber Frifcpe, ber Weiterleit, be! 'Zßoplftanbeö unb ber rußigen 
Arbeit auibrüefen , roa§ bem reijenben ^3untt uub beutßpeu 
35olfe bafelbft teept pecjlicp ju gönnen uub ju toünfcpeii wäre. 

' S. 


9oti|-9CSItev. 

Ätttraütr* 

— „ergebniffe auS^rlebnifffn" heißt beeSitel ber fünften Sfolge 

ber ßrinnfruticjen Bo« ^eitirfcp 3 >orn (Stettin , Öle&el). ^)er SBcrfaffer 
biefer tleinen ® 5 emaitenflu(f(pett, bie er au9 öcr Serflicuunfl itt geititbrif* 
-ten fammelt, ift einer unferer geiftboHpcn «Kupier, ber ebetifo trefflicS» 
ju fdjreißen. all ben Satißocf }u hnnbpabeit oeißept unb btffen un= 
etj(firo<lene geber fdjon fo rutnipem TOifebromt mit (£rfß!g 31t Öeibe fle* 
gangen, fo baß er auch .!« uufercu oerbifnfttioüftcn ftritetern jäptt, auf btffen 
aöorl ntan ju pordben geroöljnt iji. So finb benn auch bie oorliegenben 
Sjlütt er, in beiten f<p ßrinneneng, Üntit unb Qepre in ben (Ranttt 
t&cilcn, iiöeraui anregentt unb iniereffanl. ©8 finb Üicifebilber, Siucb* 
ßürfe au8 ben eigenen ÜJtemoixen , Jlriiile-n Aber einjelne ÜJiiifitoecle, 
effai )3 über einjelne 2Rufifer, imafitalifcpe Seleprungeit (3^ S. über b«n 
S&uebßQbeti ©) u. f. ro. guben beruomgetibßeit ititb pifanteflen 5 f)artieeii 
jüplctt bie Stüde über SDagner, mit bette 3 ?ortt feiert i>or breißig dapxtn 
itt fltiga mar unb ber bem 9 JteifUr mit offenem, unbefangenem Stuft« 
burep oMe fßpafen feiner tünßlerijipen ßittsoiitung gefolgt aß unb pict 
feine Stubien nieberteQt. 

— Ä«rl ©fann ■ aSieSidbett pdf feitteut mit gtflpem Ontewffe 
aufgtnommenen Sßutl): „Gtne tatlifie Keife" (Stuttgart, 'Jt. ^uerbaep), 
einen brittert äaiib pinäugefügt, »elcper flh jum jttetlett oerpalten fo!l 


Digitized by , 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M 45 


geltet c$i anb mtii ’gSeet. 'gUfseiiiein« gttußmfe leifttttfl. 


911 


nie ber jycgiefle ©beit §vm aüstmeineti, Gr beljanbctt nämlich einig« to tätige 
©egerifläsibc, loclije in ban grefeeu Rahmen iener aHg<meiacn STarftcHung 
‘jo eingefyenb, rote fie biep »erhielten , nidjt bet) anbei t »erben ionttien, 
ohne Itnslticfitinten ju etjeugen, hier anSfüljrlt*. CS finb biefe bot 
Allem bie Rechts* unb Aultnräiifläitbe be§ ÖanbeS (flöttfulargertoisbarleit. 
lürfif*=cut)u:if*< 3 uftiä, mlerttalionalti Recht, poßolijdje Saftanbe sc.) ; 
bie politifeben $nßänl>e o» iw untern ©oiicu »erben eingeljcnb 6«» 
jptprfjfn in *ben Unterhaltungen in ben §evfnte§bäbem ; enbli* ift ein 
tioIlfS Strittet bcS Bu*e§ ben türlif*en grauen geroibmet, ein Äapitel, 
ba§ unferc beulj*tn Qrtaucn itt hohem ©tab interejftren toirb imb ba§ 
Braun (Gelegenheit gibt. Sitte unbBraudj ber ©Drlci überhaupt in &ö*R 
anjiehenöer unb erfdjöpfenber Söeife jn beljaubeln. ©inb au* Don biegen 
Singen gar Diele Sielen geläufig, jo »erben fie bodj in tiefer glüdlictjen 
©rtippirung 3 ebcrmann wiHtommen unb interefjant fein. Unb fo fei 
tenn auf baS galt je 98 crf, baS int jefeigen Angenbltct fo 9 ftait*eS }um 
Bcrflänbnife ber j»lilif*en Singe beantragen geeignet ift, na*btüdli* 
hiitgewiefen. 

— find (iijc , beiu wir im Sljarcfprcire* 3 al)rbit* fo nioudien 

»ertöDcHen Beitrag jur Renutiüfe be 5 ®i*ter8 unb feiner SBerfe Der» 
banlen, Ijat nun all' feine ©tubitn ju einem grofeen SB-erf über „SBifliom 
SljflftfDeare" (§affe, Sudj^anblung beS BlcifenbaufcS) jufemmengetragen 
uttb berorbeitet , unb fo liegt beim «in (Bejammtbilb beS SebenS unb 
SdiaffenS Per, »ie c 3 iniftrer Literatur bislang gefehlt bat. Ser Ser* 
fafjet johlt 311 ben gröfe-ten Sereljrern bc§ Dichters, er hat fi* mit ganjer 
Seele in bie Äöerte vertieft , mit fritifdicm «Seifte bie Oucum, bie «n« 
Gnglanb unb ®tutf*lanb in fo rcidjrm 9 Jlafee bieten unb jn bentn bie 
jüngßnt Qeiten fo mistige Beilrfige on'd Si*t gebradjt, buxcEjfor fd;t unb 
legt er nun bie Dtefultatc in tiefer reifen gru*t feiner Stubiett bar. 
Söit tttüffen jebodj gleich feigen, bafe ei» lein äSetl in beBetripif* an= 
jiebenber getm ift; <§ ift cntße Arbeit, an bie mau hcraniriit, wenn 
man tiefe Sud) liest, a6et lohnen!» Arbeit. fteigt bod) bie ©cftaCt 

be§ ©i*ter§ Hub feiner Sflkrte in möt^tigerer ®ro]je »or unS auf, olS 
mir fte bislang gef*auL ©er Berfaffer f*otit uns ni*t auf bem 
f*roeten @ang bur* aff' baS Ouellenmaterial , totr felgen bie Arbeit 
förmlich unter feiner §anb roetbett, er gibt uns nidjt bie bequemen 
Wefultate, abee mir lernen au* öuS betn Sucb um fo mehr Bet ber 
2 ßiffeuf*aftlid]U;t unb bem Umfang beS BndjeS Bermiffen mir uiiflern, 
trog aller Ueberfitfitlicbfeit, ein alphobetifdieS SRegifler, baS Pom feöäfien 
SSJeTit) fdr baS Bu* wate. 

— öS tuirb wenige ©djriftftrntT geDett, bie SDirn fa feittten, 

mit ber ücijerflabt an berffionau jo bertoadijen ftnb. ol§ 'Jtugtifi ©ilbec= 
Pein, btffen aufdwulidje, farbige, muntere ^trtitel über iföien beu Scfcrn 
btefer Blätter ja jur ©einige befnnn» pnb. ©aper mar _cS ein fepr 
gtüdlidjer ©ebunle bet SpetItS’fiten Bntfjf|oubliiiig, upn biefem «Intor 
Söieu na* affen 9 tid)t ungen bi» jÄHbetn in 1 affen unb burd> eine grofee 
Ütnaatjl Dortrefjli(*er «Stc^Iftic^e bi«p 2 Beri 311 einem fiberauS artjiehenben 
Bracbtreerf ju gepalten. Sitberfteiu bat Ijier in feiner „RaiferPabt au 
ber ©onau* nirfit nur nir*en, i| 3 *ü 4 tboulclt, Bläft« UTtb JßiftOTifcbeS bf- 
fdjrieben, erläutert, au* baSScUSltbcn unb buä minier Xreibcn in cüen 
Stinten, bann bie nähere unb fernere Umgebung ber Stabt wirb in ben 
Berei* ber ©avfieffwng gejogm unb hilft un§ SEBieti eörtig »or klugen 
ju ft elleit als grofee Reifer jtabt unb Stabt ber fiebenSluft, ber öftere 

ieichif*tit Sehaglid)fcit r ßiebenSroütbt gleit, i^r« ar*iteflonif*e ^^t^fioQnoiuce 

forooftl als ihr SolfSleben. ©ic tCuSflattung bcS 53 u*c 5 ift rei* uttb 
biibj*, bie ©ilbet fein unb ftimmungSDoff, ber ©rud ßortreffri*. 

— „Bithcr’S Stcifebii^ei", tucldje ft* tiitrtt i» angefeptncii 
3 lamen gemadjt unb fu* beim SReifepublitum fo grofeer Beliebtheit er* 
freuen, fabelt citifl mit bet „©chroeij' 1 begonnen, unb wie bie Sduoeij 
tiefer Serie ben 9 iuf begrüntet, fo barf fte au* heute iu>* ber ©tolj 
beS Sibliogratil)if*en 3 nftitul 8 fein, ©ie neunte Ulu flöge, tü<I*e eben toor 
uns liegt, gibl ihm au*ba§ Dolle 8ie*t baju. beim fie geugt bauon, mie 
ffReper mit bem einmal gewonnenen guten 'Rufe p* ni*t genügen lifet, 
wie er unabläffig bemüht ift, baran ju belfern nnb ba« ©u* auf bem 
Dteucflcn gu «halten, gfür bie SRebifion beS geograpl)if*«n Xheilö ift 
5 |frofe{|or 6gli in ^Gri* getoocuien toorben, üttb an* bet übrige Sljeil 
beS 8 u *3 ift auf ’3 ©enauepe bur*gefeljtn , rooboit mir un§ in ben uns 
befannien ©artieen übergengt haben. ©Über unb Ratten, Battoramen 
unb Sßläne, — ein bejonberS {jerDorjwhebenber Borjug biefeS Bu*S 
— finb wieber mit grBfetcr Sorgfalt tehanbelt unb ein intmffauter 3 » s 
wa*Sip bem Budjein bem Berjci*nife ber Bäbcr, ßuroric unb Sßenßonen 
ber 6*roeij getnorbtn. 

— Unter ber Rebafliott Poti 3 - ©teilt erfdheint ein «eneSBIatt : 
„ScitungS^urier" betitelt, roel*cl nom Siterar. ßentraUiureau in Berlin 
heransgegebtn wirb unb Angebot ntib 9 ta*feage auf Uterarif*cm ®e= 
beete DermittcCn foQ. 

ßilticnbc QüitfU. 

— SaS italienifdje aUiniftcriinn beS Unten idjtS hu* eilten ©rei 8 
für ben be ft en Cntimirf ju einem ©ebäube für bie nationale %u8ftetlung 
bet fdjötttii «iitifte in Rom ai;§g«f*ritfceu , um ben fi* au* 'äuslänbcr 
bewerben lönnen. gfiirbaS ©ebänbe wirb ein fjlödjetirauni bar. 6000 Ouabrat« 
metem beflimmt werben. ©«S ©ebänbe foü, oljne Uebcrmafe »on Ber* 
jierungen, ein befonbertS ©epräge tragen, tocl*c 3 feine SePimmung 
*araRerifirt. ©er öntwurf mufe Don einem ©oronj*lage bcgicifet unb 
längpcnöi bis Cnbr RoDembet eingtTeidjt fein, ©er als ber beflt erflärle 
Cnimurf erhält einen ©reib bon 8000 ßit«. 

— Ser ©ilbfyautr 9 i, Sictelba* iu Stuttgart tjnC |efjt bai Wie 
baillonporlrflt griebri* Äaafe ’5 ouSgePefft, mel*es er währenb be8@af!-- 
fpielS beä berühmten SDiimen am Ijiefigcn ^oftfjeatcc na* bem ßeben 
mobeHirte. ©aS raohlgelungent SBerl jei*net fi* bur* grofec Slchnli*- 
feit unb !ebenS»o[le üliiffaffung bortheilfjoft au§ unb erfreut p* affjcili* 
gen ©eifaBs. CS wirb , wie mir pernrljnien , bemnä*fi auf bet grofeen 
tfluSfieBung ber berliner fttlabemie Weiteren ßteifen jur Vnf*a»ung ge* 
bra*t werben. 

— 3 « ben Sagen bcS 6. ltnb 7 . ■Bugiift finbet in iPöltx burri) 
fiemper^ bie BerPeigeamg brr aus gejet*ttet en gr8p. gfürfleiiberg’^en 
©emdlbefatnmlung , jotnie btt beS ©enerolS d. ©raete unb beS änflig* 
rathS SBiebenmann flatt, roel*e grofie Roflbarfeiten bergen. 

— 3 « öambitTg i|l ein fitnjifirbüb oott 5 Ubre*t Siirrr entbedt 
worben, ©afjellx iß auf eine ^oljtafel gemalt unb gut erhalten. 

— Rt*arb Sagner befinbet fi* gegtnmädig in ^cibeI6rrg. ftr 

arbeitet an feinem „Baribal", uon bem er einiaen „näheren gfreunben' 
ein Stiidl borlaS. ©it fjrrennbt etflärltlt baS ©örgelefetie aI8 „ju betn 
©rofcartigflen gehörig", was SS?agnec je getrieben. SS f*eiut fi* um 
eineXrilogie in Serbinbuug mit bem „Cobengrin* ju ftaitbeln. 

— Sic iudjtcc ber berühmten Sängerin ÜRabame ©iarbot tjat 
eine Iomif*e Oper in einem 'Äfte gtf*riehen. Snt*püie berfelben mürben 
in einer ©efeDf*cift »orgelefeu, tu toei*er ft* au* ©ounob befanb, unb 
«mieten aufeerorbentfi*en Seijall. ©ounob foll gefagt haben: „®a§ toirb 
bie ©eerge Sanb ber ölupf*. 

d3üf|ttCt 

— CbfrijoB iienerhittgS tofeber 00m prenfiif*en BUniflfriiiin 
0 u 1 a*ien in Betreff einer gu erri*tcnben flaatli*en ßo*f*ult für 
bramatif*e Runft eingeforbert ftnb, bürjte bie ?[» gelegenheit bo* 110* 
ni*t bie geeignete 8 i 3 ri)criiiig erfahren, ba es in ber 2*“t an Bor* 
arbeiten auf biefeui ©ebietc ni*t fehlt unb gefehlt h«t. ®er esn bem 
btrflothencn ©ramoturgen ^jeinri* X'hcobor Äötf*et boc $1 SahTcn Dor* 
gelegte, »an granj Angler, bem iTunftRiftoriCcr unb bamaligen Dortraacu* 
htn. Rat!) ffir Auiipaugelegmheiteil im Untern*täniinifierium, geprßjte 
«nb Don Ciibmig Sied unb Riiftuer weiter auSgefiihtit unb befBrmorlele 
CtUniurf mitfe f* ja ohnehin no* in beit Elften beS genannten 3 Kinip<riuni 3 
Dorpnben, ÄuS bem Äcjfort bcS XßinißcriumS btS 3 nnern ip ja bie 
otlannte £*riji beS ©efjttmtit ObertegietunaSealhS l)r. ^jaljn heworge» 
gangen , wel*e auf biefclbc 'angcleacnhcit Bc$ug h«t. ^ic thatlräfiige 
unierpiitmng beS Staates ftfjeint 11a* biefer fnchgeniafeeit KuBeinanba* 
feguug ohnehin jmeijelhaft. 


— Raum ift ein mttrS, f*Sne8, br<n«a*«rai|*eS Unferiichmen : 
„©te ©ratnaturgif*en Blätter', eingeführt unb hot fi* hur* feine ©üdj* 
iiafeit, »ie e8 f*eint, tro^ ber tlugunft ber Qcit Bahn gebto*tn, erhalten 
totr unter bem Xitel: „®eutf*e S*aubQl)ne" y ber frühe« f*«« einmal 
flötirl, eitt neue! Organ ffft ©heoter, Aunp unb ffßupl, bnS Cbmunb 
23aBnei rebigir» (5r. ©artholomäiiS in Cifnct). ®a8- Bf att wirb w3*cnt* 
fi* erf*einen unb ip oon lfl*tigen Äräften unterflli^l. ^feobor 5Behl er* 
öffnet eö mit einem Ülrtilel über jpamlet nnb Ophelia, ©löge <8 fi* feine 
Unabljän gigfeit erhalten , benn batanf lommt bei ben Xhcaterblättcrn 
julefjt 'sÄHeS an. 

— SpieHjngen'ij „fiiehe ftirßiebe" fanb bei bererfteu fluffühnnig 
itt Ceipjig eine freimblidje Ulufnahme. 

— StlbB bie fdiarjftamigritn Senle, lagt ber berliner »brfen* 
Courier über baS neuefle ain SBaffnertheater gegebene Stiid, toejbeu nidjt 
ergrlinben lännen, roaruin ©ufta» o. 9)?ojer fein neuefieS Stüd fierdbe 
„©er ®opo*oiiber" genannt hot. ©r gibt bem 3iif*au«r bamit ein an* 
genehmes unb ipanncnbcS SHätfjfel auf, — ntan jerbri*t fi* nimli*t>i8 
311m €*lujfe ben flppf bariiber, aber man h« 1 e§ l'iBer au* na* bem 
nierten Rtt no* ni*t errathcn. 3m Uebrigeu ifl au* biefeS leidjt ge* 
f*ürjte ©türf SOiofer’S miebrr ein »ahrefi Sohnwaboh« bon luftigen, 
wenn au* ni*t gerabe motioirlen öern)e*8I ungen, uon tomif*en Situa* 
timten uttb lei*t hiitgewötfeneit Aarriraturen, öre freili* in ifjrcr 9lrt 
«iwaS an bie 3(i*nimgcn btr ui&ndjcnec „gliegenben Blätter' eiiimem. 
©ie BorOefprechimg irgenb einer ffrattion, irgenb einer Stabtbeiorbn<tcn= 
Derfammfung, bei bex ej§ mit bem Ulccufaii» unb bent 'Jtcrubatio roc* 
niger genau als mit bem Barteijlanbpunft genommen wirb, ift unbebingt 
bie Inpigpe Ißartie bc8 6tüde8, unb biefer ©jene fommt ölt Aülllif ber 
SDirluna nur no* eine anbtre glci*, in ber ein junges 'JR4b*tn »or 
lauter B erlegen heit ihrem %-nbeter gegetiühct ni*t8 al§ „0 ja' unb „0 
nein', nßcrbingS in ben terjdjitbrnften Beteinüngen, »erbringen {«nn uub 
bon biefem in golge beflen für horrenb bumm flt^aCten wirb. 9)iit ben 
<5^arafieren aBetbingS nimmt’S o. ÜJlojer ni*t aCtgu genau, ©afj ou8 
einem bumnien @än§*en pl&hli* ein refolulcS Bläb*en, auS einem Den 
niinjtijm ÜJlann plöhli* rin AonfufiöuSrath wirb, brau*t bei ber üei** 
liglcit, mit ber hier bie Berfanen bur*cinanbcr getoorfen werben, ni*t 
gerabe üßunber jn nehmen, ©ie Seute gehen unb lommen, treiben 
allerlei luftige ©mge, ma*en bas lßuf)(ifiim beS SBaBuerthcaterS la*en 
— unb bamit ift ber 3toed errett*!. 

— Sie meininger ^oijrijnnjpieler beenbcteii am 15. 5uli mit 
ber britten SBiebtrholmtg oon 6*iiltr’5 „Xell' ihr erfotgrti*eS ©aftfpiel 
in grantfud a. «Ui. Bon bem publilum, W(l*eS bas Xheater itt allen 
Räumen füllte, würben bie ©arftell er mit Beifall tibtrjdjüttet unbeinjetne 
berfelban mit Bouquets unb florbcerf rängen au§gejei*net. -5lm 6*l:iffe 
wutbc ©ircltur Ch Cöne fll toiebexhoft gerufen, »el*er fi* f*liefeli* mit 
einer furjen 9lnfpra*e uom frantjurter Bublifuin Derabfdjiebi'te. 

— Ulm 11. 3ui* feierte 3»icph 2i*älf*ef, C^teiUliitglieb ber 
brefibener $ofhD(»ne, feinen 60. ©eburtstag. 3» bantbarer Äuerleniuing 
beS ruhtnoollen Sßirfen 3 biejeäßiinftlerS würben ihm jahlret*e§ulbiguiigui 
bargebta*1. 'Am üRorgcn begrüfete ihn bie breSbener Cieiertafel mit 
einem 6tänb*en. Rehen len oielen ©ratulantm fcnbeti fi* au* Ber- 
iretec eine-3 ßomiteS ein, WeI*eS bur* etnheimij*e unb auswärtige Ber* 
ttjrer beS Sängers in bie angenehme Sage Detiegt worben war, bem* 
felbeit fine namhafte (ELjccngabc übetteidjen ju linnen. 

Kultur 1111b IDilfeufiljaft. 

— See iuteTuationale ineieoio(ogif*e Aongcefe, tDtl*er im 
September in ‘Jtom pnttfinben joHtc, ip oertagt. 

— ©eegei 3tomioff, ber mjfijdjc ftittifllet, toel*cr im ^aiiiiAt 
in 9icm ftarb, hat bem bei[tf*en or*. 3npilut bafelbp 46,000 Rubel für 
»ifftnf*öftti*e 3mede öerma*t. 

— Sie 5 ttbthcilungen beS fratijbfif*en 3nfli1ttte8 hn&cu fi* 

jüngft Derfammelt^ um beu grofeen Zjährigen iprei-S Don 20,000 Giranten 
ju enteilen. ift bi<fe ber cuigigc ^rets, über n)«l*cit ba§©efammt* 
inftitut uerfügt; olle anberen Belohnungen werben uon ben eingelneu 
5Unb<mi<en ertheilt. ©ie ju bflchncnbe üeiftung lann jebem 3®eis< b« 
28iffcnf*aft unb AunP augehören. Ser gefrönte war biepmal Per Bilb* 
hauet Gfjapu, bem au* »or 6 Sßo*en ber grope IjkeiS bed SalanS 311= 
ccfannl miirbe. 

— Zweien beb etil enben Ürrifographen in ÜRrdleuhiirg, tiäiuii* 

bcni befannten ©pro*f»cj*cr Dr. ©anief ©anberS ju 9llt*StreIijj unb 
bem ^auptOcorbeiter bcS 6a*3t©illatlt'i*en groptn bculf**franjönf*cn 
ßettlöiiS, l>r. Sillatte in Reu-Strcltfe, ehemaligem ßehrer b«S Crbgeofe* 
hcvjogS Don RiedUnburg*Streli^, ifl bur* (Ernennung gum tprofeffor eine 
wohlberbiente 3lnerlennutig ju ©heil geworben. 

— Gin jffrmiite »au törfrljrtra ®rrlin8 erlafft einru 'Hufrttf jnr 
Sammlung uon Beiträgen für bie fSufPedung einer S3üp< beä jüngft 
berporhenen BolanilerS 'Mleranber Braun in Berlin, Wo er läiigtr alS 
een 33icrleljQhirl;unbfrt gelehrt unb gewirtt hat. igerr Sßcrner Siemens, 
(Dlitglieb ber Ülfabcmte, hat p* bereit erllftvt, Beiträge entgegenjunehtnen, 
wel*e an feine ffirma (Siemens &■ $«l£te) gu abreffurn finb. 
Snituflris« flttnifl ititD OerJttljr» 

— ©ut* bie tlnierifuntt ip bet eutopiiif*cii , hefonberS btr 
f*t»eijer Uhrenfabrilatioit «iite jdjembüt gefäl)rti*e, t&ir wollen aber »irlmchr 
hoffen, fnabtbar anrcßenbc Aonlurrenj entftanben. „3u ber Sdjnirij ftnb 
40,000 ^änbe mit Uh«» 6ef*äftigt unb öie ArbeitStheilung ip fo grop, 
bof} j). B. «in« Repetiruhr bur* ISO jgänbe geljt, beuor fe in btr fytnbcl 
lommt. flialürli* beborf es nur einer lurgen ßeljrgeit, um tingeln« biefer 
13Ö SBerri*tungen ju erlernen, n«b «118 biefem Umftaub, üifllei*t au* 
thtilmeif« aus ben tlimctifdjen Sßtrhälmipen, «rtlärt ft*, ba& Diele ßaub.- 
arbeüex ihre SB<f*2fligunfl aufgaben, um Berwenbunfl bei ber Uhtema*erei 
ju fueben. Auf fcldie äßeife probujirtc bet grifeere ©heil ier ffahvilonten 
jmat billige, aber gang geringe Sßaare. Gegenüber, bet ^anbatbeit, 
n?<l*e in ber S*we«J «ine jähtli*« ©ur*j*nilt8probullion »an 40 Urteil 
aufmeist, re*n«t bie „American SBat* Comp." in SBaltbam 100 Uhren 
per ßopf; «3 liefert fornil bie 90laf*iue 4 — &tttül meljr alä ber Arbeiter, 
©ie ©Töjjcnfolge, mel*e ber gabrifation al§ ©runblage bient, tpcilt beu 
«Uliüimetex in 100, unb bie Bräjifioit bee «Waf*inenatbeit ifl ja grofe, 
bafe alle einjelnen ©heile einer Uh« i» i«bc anbere Derwenbci »erben 
lönnen. ®aö Batentroefen in Amtrila fommt ber Uhr in hoh«» ©rabe 
ju Stötten. 3 n ben Uhren ber „American SBat* Gontp.* finb bie Spiral= 
febtrn au* in ben billigen Sorttn gehärtet, ©ie lompcnfirte Unruhe 
cntjpri*! allen Anforbetnngen; pe h«ü 4 f*»«re S*rauben jur ©e»i*t3* 
auSgIei*ung, unb jur genauem SRegulirung ber Aompenjation finb je 
bie Baare bei übrigen fi* gcgenüberjtebtnbtn S*rauben bon utiglei*er 
©röfec. Sie tgentmuna biefer Uhren (Anletgatig) h«&l nur 40 babei 
f*t»ingt bie Unruhe l'j» ©outen unb läfet fi* in ben erflen 24 Stuuben 
ni*t fiifle flellett (halle«), ein Borttjetl, wcl*cr gegen Stefjenbleibcn ber 
Uhr buc*'fiartc äufeeie Ccf*ütferu itgen. als Reiten, ©angen ic., fdjügt. 
Um ein Büb bex Arbeit ju geben, fei exloutt, auf einen Meinen ltniflanb 
hiiijuweifen: man otrfu*e btt Stabilität ber Unvitlje&rüde ohne Schraube; 
breht mon babei bie Uht herum, fo fällt Stüde unb Unruhe faß uon 
felbfl fjexiniS, ©tri Bier{f)ei(e ber in SÖolthflin AngcpeCten fmb grauen 
jur Sebicnung bcr_ automalij* arbeitcuben 5Raf*inen; ein ©heil ber 
Pänner Ijat oubfdjließli* }u überma*en, bafl bie angenommenen ©riSjjen* 
Dtrhällnifje auj’S ©enauefle beibeljalten werben; bie übrigen fltDtn bir 
SÖctle jiijanunett. lieber bie *o*grabige $täji flott bec SBerticIfältigungS* 
mnfSincn in SBaltham berichtet ncucrbingS ber cu gl if*e Ingenieur 3ohn 
Semie in ßhuw-öer'8 3outnal; bet getpoolle Auffagifl in bem bei § a Itt 
herger in Stuttgart er[*eincnbcn „Illustratecl Mng-azina" ju [«{tu. Bei 
nur einiger Seoba*tung ifl jeber Uhrmadjet iu ber Sage, al8 gtcfele 
monoiliqe Abtoet*ung ou* ber initiieren Qualitäten biejer Uhren eine- 
Dlinute ju garantiren. ©amil will bie Plebaflion her fontincntaleu 
Uhrtnfahtilatiott lii*t ertlgegenttelen; fic t»finf*t int ©egentljcil bie Ser= 
hreitungbec hefjeren AmerilanersUljrcu nutbtfehalb, bamit biei»* immer 
no* in befferen ^äuben befnbli*c beutj*e Uhrenfabrifatian p* »eranlafll 
ftbc, bicfeloen bur* Aneignung ihrer Barjüge unb weitere Betuoülomni* 
nung ju fiberbieten," fagt ba5 „Wcmertcblott aus SEfutleiiibcrfl" , bem 
wir uns gern auf*lirfecti. 


— 31t Ruhla fnitb P0111 22.-20. 3uli eiue 3trb«Prif. unb 

©emerhcotisflelluug patt. Bctanntli* geiihntt fi* biefer Ort bur* feine 
©ahalS* ittii ffficcrf*auml)f<ifen=8abrifülian aus. 

— AuS Baris wirb niitgetijeilt, bofi für bie Au8fleflung bc8 
nä*fteu 3ahte§ nur je 40% be5 ddu ben Altmelbern geforbctltn ÄanineB 
geroährt werben lönnen. So grofl ifl her .gubrang, naincnlli* in fjxanl* 
rti* jelbfl, tro^ ber Banil, bie fl* be9 ^ubtifuni3 in allen Äreiftu 
feit bem 16. SÜlai bemäAtigt h fl l- ® cr Schab«»» he» bie fraujöftjc&e 
Önbuflrie bur* bie Don -Dlac SRohon heraufbci*niorciie ÄrijU erlcibet, 
ip gIei*roohl, bemfelben Beri*! jufolge, gang l&Iojfal, ba feinerlel Be» 
flelfimgen mrljr gema*t werben unb baS i>ptnlli*e Bertranen in bie 
Soge gänjli* erf*üttett ifl. 

— ©er befouutr Ratioitalöfonom Dr. ^ermann ©rothe laf|l it» 
Bcrlag oon Bnrmefltr & Stempefl ein bur* bie afteltauSRtllnng wait 
Bhilabelphia Junä*p »eranlaflteä SDexl: „©ic 3»bufltie ArneritaS, illTC 
@ef*i*te, Gnlwidluttg unb Sage', erf*tineu, welches mit 650 äPwfltattoncn 
gei*mOdt fein mjrb. ©er Berfaffer ifl bur* bie erflen Äräft« ©cutf*» 
lanb3 unb Anterifa§ bei biefem grofeen Unternehmen uuterftü.^4. 

— ©ie beutf*c ReidjSbaitt gibt Sein nä* ft nudj Roten |tt 
1000 üJlarl au8. 

— ©ie Steife bcS Grpräflbcntfn ber Ber. Staaten, 11. €. Girant, 
foff uu* einer in amerifamf*en Blättern umlßiifenbert 97a*ri*t mit 
bem 5pian einer ©ur*fle*Hng bfS amerifauiföeil 3Ph»'»3 i‘ l Brxbinbimg 
flehen._ @>rant foD fi* fthr lebhaft für biefj Brojelt intertjflttn unb gc= 
neigt fein, an bie Sfnfje einer ®ejeD[*aft ju treten, bie ba§ grofee Unter* 
nehmen. glci*wie eö mit bem Suejlanal gepbab, in bie öanb nähme. 
DJtil bem Staate Riearagua {offen bicferhalb f*att Berhoüblungen ge* 
führt fein. 

— ©er rufrif*e Gifeubahttuntcrnchtner BtoridiawSti Ijot bie 
Ponjefpan 311 nt Bau einer Gifenlmb«. Don Benber Hfl* Rent erhalten, 
unter ber Bebingung, bie Giienbatm in 3 5Jlonaten herjupcDcn. 

— .©ie jltdjfl jitje StaatöbaEju Scljanbau • ©ürrüjeibborf ip am 
1. 3uli eröffnet worben. 

4fcj3c imD Uerfatinnluiiffen. 

— ©er 82. Bflilologentag Wirb uont 20.— 20. Seiitfiuher in 
9Bk§ haben gehalten, ©er Aaifex hat jut Bepveituitg ber Soften beS 
AongieffcS beutf*er S*ulmänner unb Bbüologtn «'iw Beihülfe uon 
8000 9Ji. bewilligt, ©ie Berfammltmg f*eint ouS affen ©h c 'l cn ©cutj*= 
lanbS fthr johlrei* beju*t ju werben. 

— 3» her elften $älfte bt8 Septenibfr finbet in SBieSbabeti 
bet IS. BerciuStag ber bcutföen ßrwcrbä* unb sa3irlhj*aft§geuiiffcii= 
)*aften flatl; berfelbe wirb feine Siß ungen int grofeen Saale hei Aafiuo* 
gebäubeS halten unter Setheiligung be§ Anwalts ber ßknoff(nf*aften^ 
unfere« 1Rei*St<ig§aligeorl»ntteit Dr. S*ulje=©elit5i*. 

— ©a8 fiiiif.jigiähvige Subiläum btt Sebeu&Dcrfi*eniiig8 < BniiE 
für ©cutf*Ianb in ©otha ifl fthr fefelidj begangen »orö tn. DJlorgcnS 
roarb unter entftire*eiiber fjeierli*feit an bon ^au§ Arttolbi’8, beö Be* 
grünberS ber Auflalt, «ine fj)ebenttafel «iithüH*, bann folgte ein gcftalt 
im ©^mnafium unb Ra*ntittafl9 ein Bautet, 6ci wel*ein ©cfcgromnie 
»an nah un b fern einliefen. SeilettS bc§ ÄerjogS mürben ber ©iteftoe 
ber Bant. I)r. A. (SmminghfluS, unb ber fflonlfefrtiar Arnolhi, ber ju* 
glci* bftä fünfzigjährig* OuKläum feiner ©hüriglcit an ber Sauf feierte 
— er ip ein Sohn beS SegrflnberS — belorirt. ©oä Jubiläum iß au* 
in Dielen anberen Släbten oon Beteiligten unb gfreunben bcS fegen 5= 
rei*en Unternehmens gefeiert worben. 

— Ginr nationale flitpnlt, bic itt ben geilen IraurigerSerrißetthei! 

jn Ghren ber bcutf*en Ration errichtet Warb: ba§ ^etmanif*it 'JJIitjemu 
in 'Jiürnbcrg, friert am 16. Auguß ba3 25jährige Beflehert. Dladjfleljcnb 
Heilen Wir ba§ Brög«»t»»t ber ^Jeflfeier mit. Rtittmo* ben 15. Äugufl, 
als ont Borabenb: Ronjert hes (Rabrigalquortctt-S aus OlegcnShurg; hier» 
auf _gejeffige 3ufamnten!unft. ©onnerätag beu 16. Aiujufl. BortrtittagS: 
fjcjtfeier im ©ermanif*tn fSRufcum (Öeflicbc, hierauf feierliche Örunbpcin= 
Itgung für beit Rtubou be§ BlufeuinS); alöbann gfrühßütf im ©arten 
bei <5Ctmatttf*ett HRufeumS. Ra*ntittagS 3 Uht: fjcflfonjert beS ÖticbeU 
f*en OratotimDcreinS aus Ccipjig in ber Corenjlii*c; 6 Uhr: geftmahl 
im grofeen »aihhauSfad , in bem im 3aljve 1649 baS ^eßmaljl juni 
S*tufje ber »eflPhUlifchtn ffrieb«nSeccfutionS=Betfamnilmigen flallfartb. 

— ®tr üfletrfi*i|*c unb -btutfdie tllpeimmn tierfawntett fi* 

biefeS 3aljr iu ©raunpeire (Oberfcatjern) am 20. unb 2l. Augnft, ©afeibft 
wirb eine alpine AuSfltffung ßattpnbtn, ju bereit Beeidung aufgeforbert 
toirb. ©er itnlitttif*e Albentlulj tagt boiti 4. — 6. Auguft rni 3:^al 
Öveffcnetj (Aafta). 

jflTflhf. 

— 3u her Blobe pfßt eine gTofee Umttaljunn benot, b. I). itt 

BariS Boßjlefet pe fi* bereits. ®a wir aber immer, jo nahe Wir 8fronl= 
rti* liegen, um ein 3<tht na*fjinltn, fo roirh wohl au* hiefc Rejornt 
exp -nn*fteä 3ahc bei unä eiutreten. ©er Chignon fällt, ©ähren b wie 
eifrig bemüht pnb, öen Golorabatäfer Don unferen Är.rtoffelu ju oertreiben, 
haben mir lein« £i«nb gerührt, bie faum geringere Sßefl ber ©tegarlntn 
»on ben tytaptnn nnieter fjraurn fernguhaltcn. B3ir mufeten trfl auf 
Befehl Don QfvanlreicE) watteii, btr ben Eijignoti «n A*t trllärt. Aufeer 
bem (Shignon hat nun an* bie S*lei)j)e j» ejifliren aufgehört, »cl*c 
bie giangöpnucn menigßcnä nur im 3*tnmtT trugen, währenb unfere 
grauen bie ©itofeen bamit lehrten, unter bereu Staub fle unenbli* jü 
leiben hatten, Run »erben wir »itber ihTen f*önen ffufe hcwicnhern 
lcnn«n unb baS mag ihnen ein ©tofl für beit Berlup fein. 

l^ukttitiLtr, 


— Aiii4.3ull,bnit40öjährigfn©rbyrlStogJ)cS©ei*i*tSF*rei6fr8 

A Dentin, mürbe ju AbenSberg eine ©ebenttafel au feinem ©nuje enihüCIt, 

— ©ie GuthiiUting bcö ©eutmalS fiir ben Aoai^oiiißcn Aarl 
SBilljclm in Grefelb wirb hereit-S am 2. September b. 3. erfolgen. ©aS* 
jtlfce beßeht aus einem ©anbfleinfotfel, einer ©ranitfäul« unb btmbtomeitcn 
Srußbiib beS Sängers ber „2i3o*t am Rhein'» 

— 3« ßeipjig iß uor Anrjem eitt ffomite gufmnntengetreteu, 
um bem »erßoibeneii Äompontpen 3uImS Ctta «in 5J>«llImal gu erri*tcn 
unb ju Bcilrägen ^iegu aufgufarbern. 

— 3» ©antage, BerCfhire, tourbe ein loloßalcS ©ettfinnl Alfreb 
beS ®rofe«n, Dom ©rafen Don @lei*cn itt flgilianij*em PJlarmor offertiai 
enthüll*. 

<5£Nri>«n, 


— Abbe Braun, BollSf*riftpeOer unb flampouifl, in ber 6*wrii 
Anfangs 3 »Ii. 

— Abor»h Gr man, Ißrof. btr Sphhftf att ber Univerptdt, 71 X a 
in Berlin, am 13 . 3 uIL 

— ©aoib SRi*atb SKorier, them. ©tfattht« ©rofebrltannienfl hei 
ber S*neis, oon 1804—47 in biplomalif*tm ©ienfl, S 3 3 abrc alt am 

13 . 3 uli, in ßonbon. 

— $rhc. 98 . Cm. t. Aetteler, Bif*of »on SOioinj, in Burg» 
häufen, am 14 . 3 uli. 

— 6. Bethmanti=^öllweg, Poem, preufe. AnftuSminipcr, mit 

14 . 3 uli, 83 3 ahre alt, auf Kheiiitd. 

— §onore 6hauöe, ^«rauägeb« bet Kerue do linjeulrfiane. 
62 Oafete alt, in BariS, SÖUtte 3ulL 

-Kapitän ffR ad innen , Berfaffer ber „At(anHf*en unb Irans*. 
allanhf*en Stij,|en", in ßonbon, üBlitt? (Juli. 

— Abolphe ßaf erriöte, berühmter 6*aufpieler, in «Baris, am 

15 . 3 uIl 

— ßanbtag§Qr*iDar Blcilfjarbt Sltcmpf, feifloritcr, Briiglicb ber 
baberndjen Wlabemie, am 15 . 9 uU, iu TOluubcn. 

,0 ?• t? ta »ljiu8, 3 oo ( ®8 unb ©cogrnpl), mit 

18 . ^jnlt, &G 3 »htc alt, tu tjreiburg. 


, Digitized by 

UNIVERSiTY ÖF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





913 


XXXVIII. 


(‘0T6 'S 1 ) iim ßumKjjisfjwtiöuQf ugj iij <poj3u£ 





914 


■gicßer Jmtb uni ^Sleer. 'gtltsemetne JJffulhirfe Jieifuiij. 


.12 43 


£e(cimnoffliL 

SioteHe 


1 ! . ? J 


estfolen.) 



^crffm iuigtifii. 


®rtift mit hinein in' 5 tioffe SJ’ltnf^tnCe'&en, 
S.ÖO iCjt tfr padt, Sa ift eS iutetcfjatit. 

ßrftcs UnpitrL 

jftnfct bcm uzalten ©iefcenjaufe mit ben Der* 
'-«fchnör letten Steingier aten an feine* gaffabe, 
) über bie hinaus ein 9?ctfenh<iupt mit weit 
*Worgcfhecftem £>al§ aus ber ®ad)lutfe auf 
bie ©trafee ^eiab grinste, ba§ gelegentlich 
als JBinbe benu^t würbe, — hinter biefem 
alten ©ietetyaufc, mit feinen Meerungcthü* 
men als ©ad)tr«ufen, roaS mir tiod) heute fo 
Diel gu benlen gibt, baß ich feine ©eje^i^ten nieberfi^reiben 
mufe, gab es einen gar weiten, füllen 9tafenplafe, Don Hier 
hopeit Mauern eingeftfjl offen, auf bein iä) als $nabe meine 
liebfie »erträumte. 

fiin Wonnigeres 3ßta|d^en f onnte icf) mir, nuit gutttäl im 
grühlitiß, gar nidjt beuten, wenn ich, "tut frtjdjgrünen 
9tafen auSgeftredt , au§ bem bie erften Sßeifdjcn nnb bie 
rofigen Stnofpen ber Mattefüfechen tilgten, gu bem tiefblauen 
Ipiminel aufblidte, ber beit alterSfchwargcn ©artenmauern 
gleidjfam als? Jßölbung biente. — 

©ort lag idj, befonberS gefpannt in ber ©fiergeit, wenn 
bie ©locten uon 9tom wieberTeljrten. Mit gefdjloffenen 
klugen nnb etwas fd^ü^tern geöffnetem Munbe wartete id) 
ber füfeen ©abe, bie, ber Sage nach, als Dteifegefthenf ber 
©loden einem alfo ^arrenberi burch bie Süfte, wie eine ge» 
bratene ©aube, gufliegt. 3d) wartete ttic^f umfonft, — 
weift nmrbe i4) non einem magren ©lütenregen beS naben 
$irfd)baum§ überfd^üitet, mabrenb, mic mit SengeSfchmingen, 
ba§ ^armonifd)e ©clatite über mir butjinflang. geft, mie 
Don meinem glütffefigen $inberleben, war ich überzeugt, bafe 
biefer buftenbe ©liitengrufe nur Don ben Weitgereisten tfirdjen* 
glodett hergefommen. — 

fiinftmals — wie lang ift ba§ fdjon h«l — ^attc id) 
eben einen foId) r fjoTbeit Cftergrnfe empfangen — DoH fjeiliger 
Sdf)eu wagte ich nod) niifjt, mich gu niferen, T>t§ ba§ bauten 
aflmälig ocrftumitite. enblidj blingelte ich burch bie 
halbgeöffneten 9lugettliber unb traf babei, tief erfdjtoden, in 
ein fjkar brauner, mächtiger „Sinter", bie wie jwei Sterne 
au§ einem bunflen Maödjenantlit; in meinen ©lief tandjiten. 

träumte ich bf«« Kßt «0# mit weitgeöffneten 51ugen? 
üöar ba§ auch ein Miibringfel ber Oftergloden — ober gar 
ihre »erförperte Harmonie felbfi, bie mir ba in biefer ^olü- 
feligen Mäödjengeftnlt fo feenhaft entgegenlachte? 3d) muffte 
e§ nid)t; aber mie dou einem s fßfeil getroffen, juefte iih unter 
bem ©liefe biefer klugen jufammen, gan^ terlegen unb be= 
fd)ämt ftanb ich ^ nn fjli^frf)neü auf meinen Öü§cn. 

Xief athmeie ich oollec ©ruft — alle ©tfjeu war 
äfcerwuitbcn. ßteber §immel! ®em fleinen SBefen bort 
twr mir fah ich neunjähriger Änabe ja weit über ben bunflen 
Socfeufopf hmou§; wa§ foHte bie »on meiner ©angigfeit 
wohl Ratten? 

„SÖie fommfi beim S«u hich«?" frug ich, alS hätten 
wir unS je uub je gefannt unb fdhon an taufenb Orten att* 
getroffen. 

„Si, oon 9fom bin ich gefotnmen, au§ bem herrlichen 
©üben. Wo bie brennettben Diofen unb ©ranateu immer 
blühen unb bie Orangen machten — o bella Italia!" 

©ang wie oerftetnert ftarrte id; fic an, ihre ©timme Kang 
ja auch füfj nnb ernft zugleich, wie ©lodenlaut, unb ber 
Sonfall ihrer SSortc fa eigenartig, fremb, als Ijabe fte ba§ 
^Deutfche eben erft ein wenig »erlernt in 9lom. 

„S&en fetb ihr gelommen?" fragte ich mie traum= 
befangen. „0tiegft 2)u an§ ben Süften nieber, fo allein V 
©ie lachte h e ß au f- 

„?ln§ bem Steifewagen flieg i<h mit ©ater unb SJhitter, 
ba§ war geftern Slbenb; unb bann famen mir an biefem 
alten Ipaufc Darüber, c§ f lebte ein weiter 3 edel am genfter, 
s ^apa miethete bie 6eiben grofjen 3iwmer brüöcn, bie auf 
ben grünen $lcm hier ^inau^idjauen.'* 

„®a$ thatet ihr? — unb bann?" forfdjte ich neugierig 
weiter. 

„Unb bann fap idh ®i<h, al§ ich <Ben au§ bem ©ett 
aufftanb, burch bie ©arbine, ganj regung§lo§ auf bem Stafeu 
hingefhredt; tDtaina mji|te mich raf^ y rafdj aulletben — o 
Dio — ich glaubte, 2>u feieft lobt — bann ftanb ich 
eine gute SGßeile unb fah tu 'Sein fchlafenbcS Hngef.chü — 
fag’, warum Iagft Su hier, — warum erfd)recfteft Su mich 
beim fo?" 

gaft-fdjämte ich mich, ihr ein ©eftanbnifs gu machen, e§ 
foffete mix einen fleinen innern ^ampf, abex fie fah mich 
gar fo bittenb an, — i<h jagte ihr 5IUe§ , Wa§ fie Wiffen 
wollte. — 

SJiit einem jauchgenben Saut fdilug fie in geller Serwuu* 
beruug ihre fleinen t>änbc flatfcfjenb gufammen. 

„O wie fdhön ift ba§!" Tief fie ein um ba§ anbere 5Dtal, 
„nnb ich fomme ja auch Don 9tom unb wenn bie Ofter= 
glodcn wiebex rufen, bann Warten wir jufaimnen hier im 
griitteit fRafen, ob’s etwas für uns gibt bet ih«T SRürffehr!" 

„©leibt ihr benn hier unb fo lange?" unterbrach ich M)t 
frohes 5ßlaubcrn. 


„freilich longe, lange, — «ber jeft lomm’ mit mir ju 
©ater uiib Butter, wir wollen gute öreuube fein, — Su 
Wohnfi ja Wohl auch i* 11 Q li clt §>aufe?" 

„Sa§ ntifjt, aber gang bidjt in bet Stadhbarfchaft, unb 
all’ meine freie ßüt bringe ich hi«r gu." 

®ic hoüe mich bei ber ipanb gefaxt, unb wiberftanbStoS 
mufjte ich r^ T folgen. 91 uf bem ftcingcpflaftecte n §of, bidjt 
Dor bem ^auSringang h«lt fie plö^lich ftiü- 

„Unb wie Ijei^t Su? 3 a, baS oetga^ ich gang gu 
fragen!" 3'hre lichten IRehaugen hingen babei gefpannt an 
meinem ©iunbe. 

„Söillibalb ßron, unb Su?" 

„ßbüha ©enotti; auch mein Mütterchen ^ci&t ßbitha, 
aber Sßopa nennt fte nod; öfter feine Signorina. fJnltt 
fomm’, SBit— Ii— halb, ift’S fo gut?" 

niefte , unb mix ftanben in beT geöffneten ®tuben= 
thüre be§ großen ©artengimmerS, wo bie neuen Einwohner 
gu vefibiren gebachteu. 2Bie geilenbct ftarrte in ben 
Weiten, fonnenerfüHten Staum, — Weid)’ etn ^tnrei^enbeS 
©ilb hotte fi.dh hi cr °^ n rt,,c ^ Bßr m ir erfchloffen , — SlUeS 
Schönheit, 91mnutf>, gorbenreiihthum , uom ftrahlenbften 
Sonuenfchein überflutet — fo etwas öergijjt fidh nimmer* 
mehr! — Mir exfdjien e§ gXeidh einem Märchen au§ „£au=* 
fenb unb einer 9tadjt" am heü<n, lidjteu Morgen! 

3n einem ber h ö ^ l ^ tt ‘Ö ctl ®l«nf<ffel mit etwa? öer* 
Blichen mattblauem ©ammetpolfter rutite, anmuthig ^in- 
gegoffen, eine jugenblich garte grauen geftalt, in raeifje, faltige 
Morgengewänber gefüllt. 

Sie gülle ihres blonbeit StingelhaareS , baS frei unb 
aufgelöst ©efidjt unb hadert umwallte, fchien felbft au§ eitel 
Sonnenfd}ein gewoben, unb welch’ ein Mugenpaar fchaute 
au§ bem fiifjen Dlntlib je^t gu un§ herüber t 

©oi ihr auf ein jniie ^ingeworfen, ben 9lrm ftft^enb in 
ben ©chooB ber grau gelehnt, biidie ein fthöner jungcx 
Mann mit leibenfchaftlid)etn 9lw§brnd in ben bunflen, füb- 
liehen 3üge« un§ eittgegeti. 3n feinem fctjwcwgett Sammet- 
ioftüme mit bem fremblänbifthcn Schnitt glidh er bem oene* 
tianifdhen Dütter in ber ©onbel auf bem alten Oelgemalbe 
bähe im. 

9luf bcm buufel getäfelten Sufsboben ftanben Teere Giften 
unb elegante ^eifefpffer; ihr bunter aber lag auf 

aßen Möbeln umhergeftreut in folch’ malecifd^er Unorbnung, 
ba§ c§ einem ßünftier al§ Sorwurf hätte bienen fönneu, 
unb noch Tjcute in ©ebanfen mein 5luge fich batan erfreut. 

garbig fchiüetnbe ©eibengewänber in beu Derfdjtebenften 
©dhtütten unb gormen, ©olbfehmud unb blihenbeä <5bel= 
fteingefihmeibe; ©iabeme öon ©riHanten unb fxifchgrüne 
©(hilf- unb ©pheugewinbe; bunte ©lumenfronen unb fünft* 
liehe TRanfetx oon gelben Söafferrofen. Sajwiföhen blinften 
hochrothe ?lpfelfinen, »ergueferte ©übfrüchtc unb fRafdhwerf 
aßer 9lri unter ber nieblichen ©arberobe ©bitha’s kr»oc, 
bie über bem hochbeinigen Sammetfanape auSgcf^iittet lag, — 
9Bte Dergaubert blieb ich immer noch ber geöffneten 
ihüw ftefien. Mein ©luge fepmeifte fcheu über aß’ bie £>err= 
lichfeiten hin, um micber träumerifch an ber jierlichen ®tucf= 
ornamentif ber eiwaS afterSbunflen, h*>h f tt 3*nunerberfe aus»- 
juruljen, Don ber ©enien unb mufigirenbe ©ngelSIöpfe in 
ba§ buttle ©h ao ^ ba unten nerwunbert gleich mir h«nieber= 
flauten. — 

9lber mäljrenb ich i n fprachlofem Staunen d erharrte, hatte 
©bitha in fremben, melobifctjen Sauten, Don grajiöfen ©e* 
wegungen begleitet, ihren ©liexn wahrfchcinlich Don mir unb 
unfercr neuen greunbfd^aft beridhtet. 

Mit fröhlichem Sntereffe lächelten mir 9THe gu. ©bitpa’S 
Mutter winfte einlabenb mit iprer fchmalen weipen §anb. 

„Äomm’ näher!" rief fic. „$)ie f leine ©lode bort hat 
Diel ©üfjeS fiir S5«h miigebracht Don 9iom, fieh’ nur her, 
mein $nabe!" 

©bitha jog mtdh »or baS ®oph ft mit ben bergolbeten 
Ööwenflauen als güfjen, fd^ob ihre bunte ©arberobe guriid 
unb gab mir Orangen unb eine Menge be§ föftlichften 
ißafchwerfS. $)ie filtern fahen un§ lachenb ju unb plauber* 
teu in ber fd)önen fremb en Spxadje gufammcu; anfangs 
macf)te mi^ ba§ noch befangener, al§ tdh e§ ohuebie^ fd)on 
mar, aber allgemach »erlor fid) meine ©djeu; wir oertieften 
uns bexart in all’ bie Secferbiffen, ba^ wir unjere Umgebung 
barnber Dergakn, unb als ich bann gut ©efinnung fam, 
fühlte ich mich fo gu §aufe_ hier, wo Seher fo ungeftört Don 
bent 9lnbern fein fdhönel ^afein geno§, ba^ ich nun mitMujje 
meine neugierigen l?tiöbenaugen umljerfihweifett liefe uttb mit 
gefpannten Ol)ren laufdjte, al§ iih je|t fibitha ? § Mutter 
beutfeh rebeu hörte. 916er meid) 5 ein eigentümlich liebliches 
©pra^genüfeh baS war, läfet fich nicht bei^xeiben; eS war 
ber fRcbemeifc beS fleinen ©täböhenS ähnlich, nur flofecn no^ 
mehr fxembe Saute bagWif^en. 

’SDie ©eiben fd)erjten mtteinanber, fröhltd) unb forgloS 
wie wir. ©lei<h auSgeloffenen Rinbent Dcrfehrten fie auch 
gufammen, oI)ne un§ weiter gu beachten; befto eifriger fpannte 
ich bort hinüber, währenb fibitha ihr Spielgeug not mir 
auSfvatnte. fix brapixte fie abwed)felnb mit ben oerfdjieben» 
ften ©ewänbern, bie er wählerifch unter aß’ ber bunten 
§eirlid)feit hcröorfuchte; balb fdjmüdte er ihre meifee Stirn 
mit einem touje, halb mit einem ftrahlenben 5S)iabem, 
unb immer oon feuern betrachtete er fie babei mit Doßem 
fiutjüden unb brach in f) eilen Subef au§. 

„O gronceSco !" rief fie enbli^, läd)elnb ihre Soden 
fd^üttelnb. „Mio caro! SBclch 5 eilt ß'tnb bift ©u! 9ln aß’ 
bcm bunten 2anb erfreuft 5>u S)iih immer wieber, ber längft 
beim Probier fein fönnte. Sag’, warum fchleppen wir biefen 
©aflaft ewig nach auf nuferen Sfteifen?" 


„C Signorinat" rief er mit einer linnachahmlidj gra= 
giöfen ^)anbbewegung uub in jenem gebrochenen beutfeh, 
ba§ im Munb eines "JluSlänberS fo begauberub flittgt. „O 
©ignoiina, 53u weifet, bafe biefer 2anb mir um aße ©djäfee 
niept feil wäre, an ihm hängt mein Erinnern — o tempi 
passati! geh fe^c $)ich wieber als gphigenie, ars Üllceffe 
unb 9lrmiba, wenn biefe ©ew anbei Dor mir auftauchen; ber 
alte 3fl u fa r h ß ß mich ewig feft uub bift meine holbe 
gee, bie um mich h cr fchafft — Editha, siamo 

veramente felicil" 

fir hatte fie umfcfjlungen unb füfete ihre weifee ©tirn, 
bann ftrid) er ba§ Sodengeringei fdhmeichelnb baraus gurücf. 

„9?och heute _werbe__ich eine §><xrfe unb ein ©iano für 
b ic l ei: f<h a ff <n laffen," fuhr er eifrig fort, „ich wufe 
©eine fiifee Stimme wieber hören, uub ®u unterriihteft unfex 
liebes Mäbchen bort," — er winfte gu ber I? leinen herüber. 

— „Mir ahnt, hier Taffe« wir uns häuslich nieber, Signo* 
rtna, biefe alte £)au§ gefaßt mir unb biefe ©emach erinnert 
miefe an e ^ rte ^ i n uttferem 5ßaIaggo baheim." 

,,©agu gehört gewife nur ©eine pjontafte, mein gran= 
ce§co," läd)elte fie, „aber auch ich fühle mtdj fchon gang 
heimifch hi«. fdhaue nur erft in bie blühenben ©äume 
hinein!" 

Sie hatten fidh ®«i^e erhoben, fir öffnete weit bie 
genfterflügel, bafe ber hwrlichfte ©lütenbuft mit einer glut 
non ©onnengolb baS 3iwwer burchgog. ©ie Sonnen= 
lichter fchwirrten über bie alten gemalten ßeöertapeten bet 
2Bänbe hi« unb fpielten in ben bunten Steinen be§ blitzen* 
ben ©efd)inetbeS, baS aßenthaföcn umhergeftreut lag. 

©er tiefbfaue griil)ting§hiwmel wölbte fidj über bem 
Wetten ftißen Dtafenplafe mit feinen ©lütenbäumett unb lugte 
gu un§ in ba§ farbenfehißernbe ©emach herein , unb in ber 
blauen 2Tetherhöfie faft oerfchwimmenb , liefe ein jtauöenflug 
Don 3cit 3« Seit feine weifeen S^wenlungen hier unb bort 
IjerDortauchen. 

©ie beiben fcijöneii, ibealett ©eft alten lehnten feft an= 
einanber gefchmiegt je|i fchweigenb im genftcr, uttb wir 
^inber fafeen aud) nun mäuSd)enftiß unter aß’ bem Spiel* 
geug. — 

©ie bewegliche fflatur meiner fleinen gteunbin hielt aber 
biefeS Stillleben nur eine Iwrge Seit au§. 

Seife gupfte fte mid) am Formel. 

„©iollen wir uns nicht ein wenig hi« im §aufe um= 
fehen?" pfterte fie. „SSofencn Diele Seute mit uns gufam* 
men, Tennft ©u fie aße, alle?" 

„Me," berficherte ich felbftbewufet, „unb ich füh« ^i<h 
umher, wenn ©ir’§ Spafe macht; aber baS foftei lange Seit, 

— heute bleiben wir erft im firbgefdjofe, — l)aft ©u ftrofeeti* 
märt§ ben Saben bc§ 9UterthümlerS nicht fdion bemerft, 
fibitha?" 

Mit leucht enben klugen ntcfenb fpTang fte auf ihre gier^ 
liehen giifee. 

„O, lafe un§ guerft borthin gehen unb baS alte ©c* 
rümpel [eljen!" brängte fie mich f 0Tt - aßererft — fo 
etwas liebe ich gar fehr; was bort nur ?lße§ fein mag? 
ß'omtn’, fomm’!" 

©amit fd)lüh<m wir fachte hinaus, unbenterft Don ben 
3urürf6leibenben. 

SBir gingen burd) ben fchmalen, mit Steiitfltcfen auf- 
gelegten glur, an ber gewunbenen Steppe mit bem Söwen 
a!§ Soften banor Doxüber, bann traten wir in ben Söinfel 
unb laufdjten burc§ ba§ fleine Schiebfcnfter einer ©h«r in 
baS 3immer ber alten gxan § auSeigen thiimerin „grieblid)" 
hinein, bie ftTtcfenb bei ihrem fdjwargen ÄJater in ber Ofen= 
eefe fafe nnb feine ^§«««8 oon «nS hatte. 23enige 9Iugen= 
blide f pater trat ich bann mit fibitha an ber §anb in ba§ 
^eiligthum beS Antiquars, bem ich ungählige müfetge ©tun= 
ben fdjon gutn Opfer bargebradht. ©rau in ©rau ger* 
fliefeenb, in bem ©unfel SeS alter gef d)toärgten ©emadjeä, 
unteT grofeen fchweinSlebernen goltantert faft berlorcn, hodte 
ber Snljabei be§ ©efchäfteS in einem geiferten ©rofeDaterftupI, 
beffen hohe IRüdlehne in ein DerftfjnörfelteS Söappeu mit 
einer ffrone barüber anSIief, bie einftmalS gar oergolbet 
gewefen war; ifere perfchaöte ^rad)t fleibete ba§ Derfallcne 
§Ktupt be§ alten fippert fonberbnr genug, wie ein Derwünfcl)- 
ter gabelfönig fafe er in feinem grauen, pelgDerbrämten 
©chlafrocf baruuter unb entzifferte burep feine ©rille ge* 
waltige Inteinifdje Manuffripte. fir war jo Derfunfett in 
fein Stubium, bafe er unfer kommen gar nicht gewahrte; 
Don meinem Werihen ©efudje nahm er überhaupt fo wenig 
920-ttg mehr mie Don bem ©afein ber uttgähligen Mäuje, 
bie frei unb ungeftört ipm über bie golianten hi«hufchten 
unb unter feinen Gingen ihr 9Befen trieben. 

Sprachlos, mit gefalteten §änben, ftanb fibitlja, fchüd)* 
tern tun fidh blidenb, ba; alS ber einzige lichte $unft ^ob 
ihre holbe ©eftalt fich ÜU§ ^* cm fih aö§ ©emacheS 

ab, in ba§ ihr fonnenDerwöhnteS luge fich er fl ««loben 
mufete, um ba§ fiingelne barauS gu erfenuen. 

2Beldj’ ein Sötrrfal hier aber auch herrfdjte! Sel6ft id), 
aTS fiingeweihter, hatte oft Müfee, mich tu bem Sabprinth« 
beS hi« angehäuften ^lunberS gure^tgufinben , um ettoaS 
mir 6efonber§ SBünfchenSwerthcS auf nngebcth«ü» 3Be9 e « 
gu errei^en. 9ln bunllen, regnerifchen ©agen war ba§ nuti 
gar etn ßunftftüd gu nennen, benn heute, beim fonnigen 
2öetter, lagerte fdhon eine ©Irt egpptifcher ginfternife über bem 
©angen, nur fchaurig burch ein mattes ©ageSgrau gemilberi, 
ba§ bur<h bie beiben erblinbeien, eifenDergittexten genfter, 
bie nach öer C «0 C « ©träfe e gingen, fparltd) h crci « brang, wo 
gerabe ber alte fippert fafe. fir mufete ohne 3'«eifel ifakn* 
äugen haben, bafe er in biefem 3rowlidjt gu lefeit oermo^te. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Originalfrom . 
UNIVERSITY OF MICHIGAN 



915 


M 45 


6er «ttb U&eer. gCff^cmciite gffufimte Jeifiutß. 


lieber einen Berg Don oerrofteien Nitterhanufdjen, 
Kollern , ^ideltjauben , ßanjen unb 58teh r 9 c hängen ^inweg 
jog id) Me arme ficine (Ebitljü ber anbeitt Seite be§ großen 
©emachel ju, wo wir unter murmflidjigen 5Bild^crre^cfitOTien, 
mit lauter alten Schalteten Dollgepfropft, in einem gotljifch 
gefdjnijfeen (Eljor|hiIjl Bl Q fe nahmen. Bon ^iet auä überjal) 
man am beften ba£ Detrain, wie id) auS QfrfaBwng Wufete, 
unb im Süßen freute idj mid) fdjon auf (Ebitlja’ä lebhafte 
Bcrrounberung. 

Drüben waren bis gur Dccfe reidhenbe HolägefteHe an* 
gebracht unb mit ben attererbenflii^fteii ©eräthfefjaften Der- 
gangener Sahtljunbcrtc bcftellt. Den meiften (Sffelt malten 
barunter bie hohen, jinnbefeffeagenen Xrinf trüge unb jumpen, 
bie mit bunten Bögeltt bemalten bannen ltnb ljod)füfeigeti 
©läfer unS Gegenüber; für (Ebitlja aber mufete ber lange, 
Derblafete, rotjje Boibang bidjt nebenan eine gauj befonöere 
AnsiefeungSfraft haben, beim ofene meine Begleitung erfi ab- 
äuwarten, jepte fie xe^artig über ein paar gewaltiger ©lobuffe 
hinweg, bie iljr ben 2Beg vertraten, unb jog mit rafcfjer 
H<mb ben geheim nifwoflen Behang aurüd, ber freilich etwas 
AufeerorbentlidjeS ju oerbeigen hatte. 2Bie mit einem 3«u6er= 
fdjlage flimmerten baut plöfelidj gefpenfeerartig weife« ©efeülten 
auS bem Dämmerlicht ber (Ecfe heroor unb ftarrlen ju (Ebitlja 
nieber, bereit Sippen ftd^ ju einem ^ubeUaut erfcpTofien. 
Nüt auSgebreiJeten Armen ftür^te fte ju ben jierlidjen Sta» 
tuen hin, als ob fie nach langer Trennung alte Betannte an 
ihr §erj fdjliefecn wolle. Diefe Tättjfelbafte SOßiebcrfe^eii 
rührte mich unroiflfürlich, rafch mar ich an ihr« ©«tc* 

„2öa§ kbeutet ba», gbitfea?" forfchte ich neugierig. 
w §üft Du fte benn früher fdEjon einmal gefeljeii?" 

„3n Nom — unb o wie oft!" nidte fie leudjtenben 
AugeS. „Dort aber waren fie grofe unb gewaltig, in Btnr- 
mprfälen aüfgefteßt, burd) beren bjo^c Bogenfenfter bet fior- 
beer fah unb feeifee Sonnenferaljten ihre Weiten ©lieber um- 
fpielten, filei^ gölbenen NieereSroellen. Sieb’ nur, wie 
flein unb oerfümmert bie ^errlit^eit ©eftalten hi« in km 
falten, büftetn QBinfel in [ich jufammengefdjauert finb! 
Schau h«/ Me Göttin ber Schönheit fann ich auf meinen 
Firmen haften/ fuhr ßbitfja betümmert fort, inbem fie eine 
ber Statuen järtlid) an fidh jog, „in Nom fab fie fo grofe 
unb unerreichbar mächtig Don ihrem Bfarmorfodel $u mir 
nieber, inein Kopf berührte ihre fdj&nen j$üfee faum — unb 
Bier? — 0 arme 33enuö, unb bort ber 3lpoflo — 3fmor, 
^jpihe, alle, afie feib ihr h*« unb fe^t mich traurig an, — 
o wie tonntet ihr euch benn auch hM> er berlieren ! 2Ba§ 
Wirb bie ©ignorina fagen unb — " 

„^eiliger 91titoniu§, was unterftc^t ihr euch?" fidb 
ba eine Reifere Stimme öom fjenfter h« oernehmen. 

(Sbitha lieh Dor Sdhred Beinahe ihren fleinen 31mor, ben 
fie eben an fid) brüden wollte, auä ben ^)änbe_n faden. ©nt= 
fe^t fahen Wir Beibe in tgerrn Sppert’§ jocnfuntelnbeS ©e= 
fidjt. SBie ber Donnergott einen feiner oerbexbenbringenben 
SÖli^c , fo fchleuberte ber 3llte in feiner (£iitrüftung ben 
näcijften Folianten oon fich ah, bah er br&hnenb ben Staub 
Dom Beben aufwirbelte. 

„Sunge, ma3 |aft Du unternommen?" h“b er mteber 
an, „unb bie bunte Heine Schlange neben Dir, wer ift fie? 
©ei meinem Sdju&patron, fie hält ben fdjlimmen £eibengott 
an fich 0ebriicIt unb fdjämt ftd) uidjt! Sunge, S^lingel, 
— weifit Du nicht mehr, bafe idh Dir oerboten habe, jenen 
Borhang ju lüften? — Diefe Reiben göttergefelli dja ft taugt 
tüdjt3 für junge, d)nftüd)e 3lugen; paft Du midh jeüt Der- 
ftanben? — D wie Derberbt ift je^unb fdhon bie Äinbet» 
weit!" 

Damit watete er burch alle tpinbemiffe ju un§ h«über, 
rifi ber mit ihren Dhränen Eämpfeitben Sbitha ben s 2lmox 
nuS ben tgäubeit uttb fdjob ihn unfanft in ben buitllen 
SBinfel jurücf. 

„Steh’ Dir ba briiben ben ^eiligen 3ofcph unb ben 
heiligen 31mbro[iu§ an / beutete er auf ein paar alte Cel= 
gemälbe hin; „bie oerberben Deine Seele nicht, Siäbcben!" 

6biiha folgte feiner SBeiftrog, aber eine trobige mbtlje 
iiberjoig pI5]fli^ ih« braune Stirn, finfter Blidfte fie ben 
alten ©ppert an. 

„Die Silber finb fcfjrecfücb!" ftieB fw heftig h«®or. 
„^öljern unb leblos ftarren fte auS ihrem fRahmen, — Der» 
bergt fie ftatt jener höflichen ©öttergeft alten hinter bem 
rothen Borl| aI1 3/ — am Sd^nen foll [ich ja 3ebec erfreuen 
unb erheben, jagt Ißapa, — unb biefe Statuen finb fo 
jehbn — " 

6in halbunicrbriidteS Sachen Dom (Eingang h« unter* 
brach ^bitha unb rief ben oor Staunen fprudjloS au ihr 
hinftarrenbeu 3Uterthümlev ju fich fclbcc. 

©iit junger (fabulier in bet eleganten mobifihen Drad)t 
jener Dage geileibet, ba§ lange ^)aar leidjt gelodt, mit einem 
SlnfEug Don Ißuber baxin, ftanb in ber ^alügeöffneten Dfjüi 
unb tonnte fid) Don bem 3IiiS6ru(h feiner §eiterteit noch gar 
nicht «holen, unb ganj Derblüfft Don feiner unDermutljeten 
6rf^einung fahen wir Drei ju ihm hinüber. 

„Karbon/ fagte er enblich, fich mit ciliem f eincn 
bie 3lugen trodnenb, „©arbon, hoch bad war 311 amüfant! 
2B« finb biefe (finber, ÜJtonfieur? (?omm’ 311 mir h«, ma 
petite, bafj ich Dich füffen fann, — bring 1 mir ben Smoi 
h*t, ich tanf f Dir!" 

„Den Reiben gott — wollten — Sie, — mein Sperr, — 
bem ßinbe . . . V ' 

Der alte ©ppert tonnte dor innerer (Enegung gar nicht 
weiter reben, währeub ber fcljöne (faoalier mit eleganter 
Nonchalance ein paar ©olbftücfe auf ben Sabentifch warf. 

ßbitha, ben (?opf ftolj jurüdgeworfen , ba3 9lllc§ 


flumm angehört, — uniointürlich hklt i<h *h rc 0 c f a ^* 
Sn ftil[fd)toeigenber Uebere int unft waren mir Seibe gegen 
ben frönen, übermüthigen fjrembling oerbünbet, beffen an» 
ma^enbe ^reunblichfeit uns inftüiftartig gefährlicher biinfte, 
als felbft ber 3 orn bei alten ©ppert. 

„Die Statuette, Nionfieut!" befahl ber j?abalier. „§ter 
bie Bejahlung, — genügt fte Such nicht?" 

Der 3 llt< warf burch feine Brille einen ungläubigen Blicl 
auf ben Öabenttfd), wo bie ©olbftüde funtelten, murmelte 
etwai Don gen6rosit6 in feinen grauen Bart hin«"/ b u m= 
pelte gu bem ©ötterwinfel unb jog ben Keinen 2iebe§gott 
auS feiner Dunfelheit h«bor tn’ä 3 to ‘ e ^^*- f uc h te 

er fid) eine führte 511 bem fjrcmben hin, blieS, abgewenbet, 
ben Staub oon ber Statuette unb reichte fte bem Käufer. 

Der betrachtete fie flüchtig, bann richtete er feine buntlen, 
fladfcrnben Singen auf (Eöitba. 

„Äontm* ä« wir, ma petita — nur einen $ufj bafür 
unb Du haft Deinen Siebltng!" 

(Ebitlja f)tett mt^ noch immer feft bei ber fpanb, langfam 
50 g fie mid) je|t ber Dpure ju. 333ir mußten an bem }d)önen 
jungen Blann oorüber, unb er erwartete unS mit einem 
fonberbaren Sachein. 311ä wir bid)t bei ihm waren, fheefte 
er bie 31rme nadh Sbitha auä, um fie gu füffen, aber fie fah 
ihn fo fremb unb bemehm an wie eine Heine )|3nnje|; ganj 
oerlegen liefe er bie Nr me f inten. 

„2ötr tennen unS ia gar nicht," fagte fie ^eraüTaffcttb ; 
„fo lieb mir aud> ber Nrnor wäre, id) möcht’ ihn nidjt üoti 
6uch, — unb ftrembe füffen einanber nie!" Dtajeftätifch 
toaubte fie ba8 Köpfchen ab. 

Dann fchritten wir ber Dl)üre ju unb rannten beinahe 
gegen einen (Eintretenbcn an, ber, ganj erftaunt über afl 5 
ben Befucf), jurücfpraflte. 

„Da bift Du enblid), ffarl!” rief iCh, plö|lt<h «heitert 
unb Wie öom 3Hp befreit, ju ber fdjfaiiten ÜJfannergeftnlt 
im Derjchablnt tdjmarjen SammetroCt uuf|d)auenb, bie mich 
in raffeln Schwünge 3 U fid) in bie Jgijlje hob unb wieber 
auf bie (Erbe fetjte. 

„ 9 Bo fteefteft Du Iheute nur fo lange, ßarl? Sonft bift 
Du boih tneifi im Saben; Dein Oh m h al « ncn femen 
Käufer bort," flüfierte id), unb (farl wanbte fein jd)önc§, 
fd)wermüt[)igeä ©efidjt bem fjrembeu ju, inbem Gbitha rafch 
hinau§fd)liipfie unb ich ihr folgte. — 

Durch bie halbgeöffnete 3>mmerthür fah man ein junges 
©täbdjen im frlur fteljen; fie lugte Derfb^leu in ben Saben 
hinein, id) Weife nidjt, oh fie mit $arl gefommen war uttb 
und) wa§ fie fpähk, a6er fie gewahrte ben fremben (Jaoalier 
nicht, ber wie oerjaubert auf fie püiblidte. 

Sie erfdfjraf uudj orbentlich unb würbe blutrot!) im ©e» 
ficht, als ich mit (Ebitfea fo urplöfeltdj auf fie juwirbeltc. 

„Du tift’3, äBillibalb!" lä^elte fie. „Unb mit einer 
neuen greunbin? Bcrgtfet Du auch nun Deine alte nicht, 
Du befuchft mich hoch noefe, mein 3unge?" 

„Unb 0 wie gerne, Betttj! 3t<h bringe Dir aud) 
(Ebitha mit." 

„Da§ foU ein Blort fein," nidte Beitp freitnblich, „wir 
finb ja ^auSbeWüfjner aufammeit unb wollen gute Nachbar- 
f^aft halten-" fdjmeichelnb find) fie babei mit ifercr weißen 
^>aitb über (Ebitha’S bunfle Soden, — bann fuhr fte plötjlid) 
bejdjämt jurüd, ber frembe $aoalier war leife in bie offene 
Sabenthür getreten; feine hohe ©eftalt tjob fich auSber Um- 
rahmung fd)öri unb ftattlidh ab. Die unbevmutljet« ©rf^ei- 
uung hatte meine „alte Qfreunbin" aber fel)r üerwirrt; nur 
einmal fah fte noch püd)tig ju ihm hinüber unb Beiber Blide 
trafen babei jufammen. 

^jafetg unb oerfhüchtert eilte fte baoon unb war bltps 
fd)nett auf ber Dreppenwinbung Derfchwunben. 3luch wir 
hatten NeifeauS genommen uttb fanben un§ tm ^anbum- 
bteljen oor ßbitha’S Guartier wieber. NthemlcS laugten 
wir bort an unb al§ wir ftiffe ^i«Iten , fahen wir uns er» 
ftaunt an unb wufeten felbfe nidjt, warum wiT eigentlich f° 
gelaufen waren, benn Niemanb oerfolgte nnS ja. 

„23er ift jener hüfelicfee, eitle (faualier?" fxug ©bitha 
raf4 

„§äfelich? @r ift fchön, (EbUfja, aöer unleiblich; idh 
tenne ihn nicht, habe ihn je|t auerft gefehen." 

„23er ift (?arl? 3h n wag trih leiben, er ift gut; wer 
ift (?arl?" 

„Der Neffe be§ alten (Eppert, ber iljm ba3 ©efdjäft 
führen hÜflj °/ ^ ac l ife tf i tt lieber ÜJbenfd)!" 

„UnD Bettp? 2Beldh’ prad)tooHe fte tpi, unb 
wie tjübfd) fie ift!" 

„Sie wohnt oben bei ©auter’S aur ÜJiiethe unb ftidt 
ben lieben langen Dag bie pradjtigften Blumen mit bunter 
2 BoCle in Stramin. Sie ^at entfefilich Piel 31t arbeiten unb 
einen fo flugen hinten in ihrem Bauer oor bem fünfter, 
ber bie fünften Siebten pfeift; baS follft Du NtteS fehen 
unb hören, 6bitl)a, aber jetjt mufe ich -Öaufc, benn eS 
ift ©ffenSjeit und mein Bater hält genau auf bie Ntinute." 

(häftig fchiittelten wir uns bie öänöe jum Nbfchieb unb 
trennten un3 „auf balbigeS 2Bicbetfef|cn". 

^weites $apilcl. 

23ie oft hat eiu an unb für fid) unbebeutenbeS Begegnen 
jweier Nknj^entinkr einen tiefernften, bethängnifebollen 
©inpufe auf ihr ga^eS ferneres Seben! DaS Gürgebnif} 
einer ©tinute ift bann auch entfdjeibenb für ba§ beiberfeitige 
Deuten unb (Empfinben unb legt ben (?eim in’S ^erj 31 t 
jener Blüte, bie boxt in aljnungSD ollem Dämmern langjnm 
wädjät unb reift, bis bie fremdartig« ^kadjt ihres» innerfien 


23 efen§ fich entfaltet, ob gu tiefem Seib ober ju entjüdenber 
Suft ber Seele — wer fann e§ wiffen? — 

NIS an jenem 3D?orgen unter bem ßlang bei Oflergto den 
(Ebitha, glei^fam oom ^immcl heruiebergef allen, über mid) 
gebeugt baftanb, war ein folch’ öerhängntfeboller Niomcnt 
für un§ gefommett. 23enn audh leife, nnbewitfet unb tief 
Derhüllt im Sd)oofe ber feiten unferem (finbergemüthe ba= 
malS — war hoch ein neues Dafein feit jenem Momente für 
unS angebrochen, unb NfleS, was wir bon ba ab gemein- 
fcha|tlid), erft in tinbifdjem unb bann gereifterem ^tnpfinben 
burcfelebten, feat fidh mit einer fjefügfeit meinem ©ebädjtntfe 
eingeprägt, als wäre e§ mit bleiernem ©riffei barein Der* 
jeichnet. 

23 ochen, Nlonate, 3 ahre flogen über unferen Häuptern 
baljin wie ber Sraum einer Nacht, unb währen b wir in ba 3 
fiebert hirteinWudjfen , beffen wilbeS 23 og«nrauf^en nur Wie 
ein fünftes (Edjo in unfer Dertfen haßte, weil wir, fern oon 
feinem witben Drängen unb Dreiben braufeen uns ber glücf« 
lidhften Sugenb erfreuten, hatten wir in unferer nächften 
Nähe, bicht unter unferen Nugen, bennoch eine 23 cft im 
kleinen 3 U beobachten, beren Sdjicffal un§ am C> cr 3 cn lag, 
als f« unfer eigenes SSoh 1 un ^ SB c h e öaran betheitigt. Diefe 
SBelt e^iftirte in bem alten (Säebelhaufe. Sein marfdjeS 
Dach uinfchlofe gleidjfani bie gelber einer ßebenämofaif, beren 
bunte 3 ufammenfügungen in immer neuen ©eftaltungen unb 
Bilbern baä grofee 2 Beltgetriebe getreulid) im kleinen man* 
fdjaulichkrt, 

211S ©bitha’S ©Item fich bort anftebelten, betrachtete man 
fie erft etwas f<heu unb mifetrauifch wie frembe 2BanbexD&gel, 
beren ^»eimat man nid)t tennt, bie nur furge 3eifhi« raften, 
um fri|d)e Prüfte 311 weiterem glug ju fammeln. 3h 1 nn- 
DermutheteS Bleiben ü&errafchte erft, beruhigte bann, mau 
gewöhnte fid; an. bie neuen (Ein wohnet unb Würbe ihnen 
geneigt, was fid) oon ben frnrtjöftfd^en (Eindringlingen wahr- 
lich nidjt behaupten liefe, bie fich auch h*« unb ba in ber 
grofren alten ^)anbeISftabt eingeniftet halt«*/ ihres felbft* 
bewufeten Auftretens wegen aber oon Sebermann gemieben 
würben. 

„gtanaöfifdje @mtgrönteu rt waren ba§ alfo nidjt, biefe 
allein biente ihnen fdjon jur @mpfehlung , wenn eS nidjt 
überhaupt baS Siebenewerthe uub (Eigenartige ber fdjönen 
ßrfchcinung unfereS Kleeblattes gethan hätte. 

eif t gaffte man fie an, wenn fie über bie Straffe gingen, 
neugierig ober unberfdjämt; allgemach faf) man ihnen 
wohlgefällig nach nnb freute fi<h, ihnen gu begegnen, bis eS 
julefet wie felbftDerfänblicfj bünfte, bafe e§ fo war unb fie 
hteljer gehörten. 

Signor Benotti gab italienifdjen Unterridjt, bie „Signo* 
rina" ©eiangftunben für hohe greife, fo bafe nur bie haute 
volee babOn proftiren fonnie, aber mein Bater Behauptete 
ftets, baS fei überhaupt nur eine Art oon fpietenbem 3«1 3 
Dertrcib für bie Stuben, fie fahen ihm nidjt barnad) aus, 
als ob fie fich ihren Unterhalt erft p Dcrbienen Brauchten, 
unb er patte, wie in Allem, aud) barin ein f^arfeS Auge, 
fdjarf Wie fein Berftanb, ber ifett 311m gefu^teften Abpötaten 
ber Stabt gemadjt patte. 

„6S finb biftinguirte Seute, mein Sopn," nidte er oft- 
mals überjeugt oor fid) hin, wenn wir jufammen bei Difdje 
fafeen unb idh ihm Don ben ffxemben im ©ie&elfeauS erjäljlte, 
wähtettb bie alte Sujanne, unfere Haushälterin — bie mid) 
fo weit grofegejagett hatte, weil meine DNutter früh 1)011 mir 
meggeftorben mar — uns bebienenb ab unb gn ging unb 
babei neugierig auf unfer ©efptädj fpannte. 

„©oft fei Dant, franjofifcfeeS ©efinbel ift’S nicht! 3&t 
ganzes ©ebaljreu ift fein unb oornehm," fuhr ber Bater fori. 
„(Er fommt mir Wie ein italieni|d)er Nobil« oor, fie wi« eine 
Deutf«h e ÜU§ 3 u l cr Sfamilie, bie lang im AuSIaube gelebt 
hat. So recht flug wirb man freilich n *<ht ou§ ber ©e* 
fchichte — hm — pm — unb ich bätfjte, Du feieft überhaupt 
nun 311 fetjr herangewaepfen, mein Sofen, um alle Deine 
freien Siunben brüben bei bem fleinen SJiäbdhen 311 »er- 
bringen; Du beläfttgft aud) bie Seute Wahrfch«inli<h 3« f«fer 
mit Deinen Bielen Befuchen!" 

Söenn baS ©efpräd) biefe oerfängliche üöenbung nahm 
im Sauf bei 3 «ten, übcrlief eS mich aßernal mit einer 
©änfefjaut. SlÜeS ßrbenfliche bot ich auf/ weinen guten Bater 
über biefen Sßunfi ju beruhigen, unb waS wäre bem über 
Alles» geliebten, einzigen Sohne md)t möglich gctoefeit, Wenn 
er erft etnfing ju fchmeidjeln unb jeben weitern 2 Bunfd) beS 
terehrten BaterS au feinen Augen abjulefen, um benfelben 
nach Kräften ju erfüllen! 

3ubem Wat ich» wie ich jefrt glaube, ein gutgeartetec 
Knabe unb kochte alä ©pmnafiaft ftetS leibliche Senfuren 
mit nach f 4 h ber Bater mir bet fleinen Scf)Wädjen 

fchon etwas burdh bie Ringer — meinen §aug 311m Stmu- 
liren unb träumen unb ben unbezwingbaren 3“8 3 U bem 
alten Nachbarhaus abgered^uet, gab i^ auch Wenig Anlafe 
jur Däterlidjen Unjufriebenheit. 

^bitha bcfudjte feine öffentliche Schule, fie würbe theilS 
&on ihrer ÜJtutter , theilS Don tüchtigen 2«hrertt im Öaiife 
unterrichtet; am friiljeu Nachmittage fdjon war ba§ Allel 
abgemadht unb fie fo frei wie ein Heiner Boael. Sobalb 
idj atsbann auä bem Kollegium unb mit meinen Klaffen* 
arbeiten fertig War, hufefete ich ö l * % hin. 3n bec fchönen 
3ahre§jett traf ich ftu f bem Nafenplatj Butter bem Haufe, 
SBinterl tu bem fdhönen ©emadhe mit ihren (Eltern jufammen, 
benn ungeachtet bie erften tEaniilieti ber Stabt fuh um ihren 
nähern Umgang bemühten unb fie in gröfeere ©efeQfchaftS= 
fieife hineinjujtehen fuchten, blieb biefe Alles hoch erfolglos, 
— bie BenottiS liebten «§ nun einmal, feil! uub jurüdgejogen 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


916 


■gießet ^mti) ltnö 'gScer. gern eine gffn|trirfe Jeifintfl. 


M 45 


für fuß allein 31 t leben. 9?eBen ber angeborenen ©enialttät 
ißre§ annuitfj'jüolleii 2Befen§ mochte fid) jene Unnaßbarfett, 
befonber§ Qremben gegenüber, ißrerfeits Bemerflidj, bic bei 
§ocßgeft eilten ju Befugen jo feiten gelingt. 

©tan grübelte, crjäljlte unb forfeßte fo feiet unb fo lange 
übet bie neuen (SiMüoßtier in ber Stabt, Bt§ man e3 enblicb 
mübe nnirbe. ©er Sad)e auf ben (Srunb fant man bocf) 
nießt unb irgenb ein anbexes ©rdgnife lenftc bie ©ufmerf= 
famfeit ab , brängte bic Staliener in ben ^intexgrunb unb 
fejjte bie jungen für ben ueueften Stabtflatfdj‘ in ©crocgung. 
©ie ©etounberung, für ben ßerrlidjen ($efang bet Signorirta 
©enotti taueßie freilich Don ^eit ju $eit immer roieber auf, 
aber e§ tonr, a(3 ob bie feßöne f?rau eben befeßalb orbentliciß 
ißren Schülerinnen gegenüber bamit geije; nur ba§ ju ihren 
Seßrflunben 9ti5ißig[ie pflegte fie ben jungen ©amen burdj 
ben eigenen ©efang anfcßaülidjer ju madjcti, feiten föltnte 
fid) irgenb Setnaub rühmen, fie au§ eigenem Antrieb ctne§ 
jener Sieber fingen gehört ju heben, mit benen icß al§ Ifnabe 
immer Beglücft mürbe; jäßlte itfj bod) gleidjfam jur fjamitie 
unb rourbc mit jener liebet) oben ©ertraulicßfeif Bcßanbeli, 
al§ ob id) ©bitha’S ©ruber ober ein naher ©ertoanbter fei. 
So reeßt uad) §ctjenSIuft hmnte t<ß baßer ba§ ßerrlicße 
©alent ber Signorina Benmnbern; etroa§ 6 ntjüdenbere§ gab 


e§ nidßt, al§ biefe runben, füfeen ©öne oon ihren Sippen 
ßinau§triflern ju hören , bie aus ber Äeßle einer ^aeßtigaff 
ju bringen fdjienen; fröhlich, Berüdeuö ober in jenen Iang= 
gezogenen, fcßmadjtenben Sauten, mie fte am martncit ftrüß- 
ling§aBenb au§ ben Ictum belaubten feigen flingen; unb 
ma§ mid) mm Doltenbä ftolj madjte, mar ba§ jjufcßcttbs fid) 
entroicfelnbe ©alent ber fleinen ©bitßa, bal ißc Don bet 
genialen Butter jugef allen mar. 

3ur ©egleitung ber £>arfe, ber Saute ober ju. ber fünften 
Harmonie be§ Spinctieä — alle biefe Snftrumente Derftanb 
bie Signötina meifterßaft ju fpielen — lief? fie <£bitßa ißre 
fleinen Sieber unb 9iomatijen fingen, unb mit jebem Sag 
entroicfelte ißre filberßelle Stimme fid) fchöner unb notier. 

Signor ©enotti ßatte e§ Derftanben, ba3 altcrtßümlicß 
roeitc ^emad; mit einem fo eigenartigen 2 ugu§ auäjufiatten, 
bafe e§ bem (Eintreiettben maßrßaft feetißaft entgegen ladjte, 
felbft in fiirftlidjer ßirnmerauSftattung ßat tnidj trotj aller 
Fracht niemals ein folcßer £autß oon ©enialitäi unnoeßt, 
als ßier unter ben ßoßen ©emüdjfen, ben loftbaren Snftru* 
menten, ©üeßeru, $upferftitf)cit , Statuen, ©afen unb ben 
ßunbevterlei 3 ieröten, unter benen bie fdjönert ©etoohneu 
ßiet gliidftraßlenb lebten unb umoÜIfitrliih biep ©efüßt auf 
Ülnbere übertrugen. 


2 öenn ber 2 T 6 eub fam, ba§ ©unlef fid) ßernieberfenfte, 
bann mürbe es in bem ©emaeße tageSßelt. ©ie ©ienerin 
jünbete auf jaßllofcn ßSanbleucßtern bie SBacßSferjen an 
unb bie gro§e, non fDtilcßgfaS umgebene, antife römifeße 
Sampe, bie au fdjimmernben Seiten in berSJtitte b<§ 3 i«t*nef§ 
feßtuebte. ^in maßuer Sid^tftrom überflutete un§, fie ?tlle 
liebten e§ fo, e§ fonnte tßnen niemals ßett genug fein, ber 
fonnige Süben ßatte e§ ißnen angetßan, unb unter ben 
üppigen, fremblänbifcßen ijßflnnjen, in ber Bunten, eigenarti= 
gen UmgeBung mürbe 9J?ufif getrieben, gelefen ober gcplau* 
bert, bi§ bie ©ienerin ben Stifcß jur SIBenbniaßtjeit bedte 
unb bas fetnfte @ffen feroirie, bad fie jmetmal bed 2 ogeS 
aus einem ber erften ©aftßäufer für bie Quroito entnaßm, 
bie ^ueße ber öaudmirtßin mürbe nur jur ©ereitung be§ 
S’riißftiidä öon Der ©ierterin Bcnußt. 

©bitßa unb ißre Butter maren ftetS in bie foft&arften 
Stoffe gefteibet, feiten faß tcß fte in bunlleut Ulujua, aber 
bie leBßaften unb ber aparte Scßnttt tßrer ®emän= 

ber maren ja audj ßarmonifdß mit ißrer ganzen ©rfeßeinung, 
niemals fam mir iubefr jeuc pra^tooü bunte ©arberobe toie= 
ber ju ©cfidjt, bie mieß beim erfteu ©efueß fo in Srftaunen 
gefeßt ßatte; too rnqcßie fie geborgen fein, ju mad ber ^igito= 
rina gebient ßaben' in früßeren Sagen? ©arü 6 er fann icß 



irregulärem SJiilttär auS bem ^anlafn«. Ulacß einer Slijje non aöanjura. (S. 922.) 


fort unb fori, aBer (sbitßa moeßte icß nidjt auSforfdjen. 
(Sinftmali ßatteu mit mieber einen foleß’ glütfließen Ulbettb. 
Wudnaßmdmeife mar mir Dom ©ater bie (hfauBnifj ertßeilt, 
länger al§ fonft unb jum ßfjien ju Bleiben, ju bem idß Don 
©bitßa’S 3?iutter freunblidj gebeten mar. 

Eben ßatte fte bie oergolbete ^>arfe genommen unb bc= 
gleitete fieß eine» jener itafienifdjen ©olfdlieber, bie in foldf 
ftürmtfdjer 3Seife jum §erjen bringen. 

Sn ißrein ßimmetblauen ©emanbe, ba§ melleuaitig über 
ben ©oben flofj unb fo gut ju ißren blonbcn Soden liefe, 
fafe fie att einer öon (^pheu unb ©(ßlinggeroäcßfen gebilbei;n 
Saute, mäßrenb ißr ©atte fie liebenoÜ betrachtete unb unfer 
Dßr entjüdt ben füfecn $onen bed ©efnugd laufcßtc. 

5ßlöjjlid) braeß fie inmitten einer Stropße bed 2iebe§ ab 
unb faß, unangeneßm überrafdßt, nad) ber Stßüre; mir 51fle 
tßateu baffefbe nnb Bemerlten bort eine fdjlanfe ÜKänner* 
gefialt, bie, fdjneü gefafei, unter eleganter ©erbeugung ißr 
Sinbringen hier mit ben gefudjlefteit S&otten ju entfcßul* 
bigeu fudßte. 

„Stß ßabc lange Dotier @ntjüdfen braufeen bem ßexrtidjen 
©efange gelaufcßt," fagte er lädjelnb in etmaS geBrochenem, 
aber gut ffingcnbeni ©cutfiß, „bann öffnete icß jaghaft bie 
£ßüre, ber lauter ber göttlichen 2Jiwfif befiegte baS savoir 


vivre eineB armen Sierhlidjen — pardon, um biefer ßößern 
2 )tacßt mitten, bie mid) geleitet ßat!" 

SBäßrenb er biefe mit lädjelnbem 9)iunb unb in jener 
fein feßerjenben Jßeife baßer geplaubert ßatte, bie ben melt- 
gemanbten ©bann befunbeten, Jrar Signor ©enotti ju ißm 
hingetreten. Sn feiner ftoljen, oorneßmen |»a(tuug fianb er 
bem gremben jefet gegenüber, unb mit errungenem Sädjeln, 
melfßeS feine übte Saune jebodj nirßt veeßt öerbarg, fntg er 
nur Eußl unb ßöfließ, toa§ Senem ju Slienften ftänbe. 

©er g^rembe erflärte nun, bafe er geJommen fei, ben 
Signor ju Bitten, ißm italienifcßen llnlerrirßt ju geben. Sn 
ben Der 6 inbticßften SBorten entfeßutbigte er fid), bafe er ben 
Ulbenb ju feinem ©efudje gemählt, aber be§ ©agei über fei 
er fo befdjäftigt gemefen. Scß metfe faum meßr, maö er 
Me§ noeß Dorbradßte, icß ßörte and) meßt meßr ßin. ßbitßa 
ßatte einen DerftänbuifeooBen ©lid mit mir gemecßfelt, mir 
taufeßten un§ nießt, e§ mar btrfelfce S^mbe, ber un£ bamalä 
beim alten Q-ßpert fo in fjur^t gefegt, ben mir burcßau§ 
nießt leibett mo djten! 

Umfomeßr ärgerte e§ un3 ßeimlicß, bafe er fo lange bliefi, 
fogar Don Signor ©enotti jule^t etmaS gniibiger Beßanbdt 
mürbe, ©ie Signora aber überfaß ißn faft gänjücß unb 
ba§ freute un§ über 5ltle§. 


©er ^«ntbe mitß uttb manlte inbefe nießt, er ßorte nießt 
auf mit feilten ©itien, Biä e§ ißm gelungen mar, ©enotti^ 
ßöfti^ a 6 leßnenbe Dtntroort in ©etrefj be§ Unterricßt§ info» 
fern ju feinen (fünften umjuftinimen, al§ er fieß ba§ ©er® 
jpredjen erfeßmeießette, beim ©Bfcßlufe be» näcßften ^urfu§ 
in bie Steße irgenb eine! äuSfcßeibeitben ScßüterS eintreten 
ju bürfen. 

DJacßbettt er bem Signor feine Sparte überreicht unb fieß 
auf bct§ ©erbinbltcßfie öerabfd^iebet ßatte, mar er benn enb« 
ließ gegangen. 

25ir 2 lKe atßmeten ßeimlicß auf, al§ er fort mar; — eine 
2Seile fpraeß deines eine Splbe. 

„© grauce§co, lafe biefen SJtenfcßen au^ unferer Steiße!" 
rief enblicß (5bitßa 5 § SJlutter. ,,©u mirft ißm boeß leinen 
Unterricht ertßeilen moHen? Dti^t toaßr, ©n Derfpritßft 
mir, e§ nießt ju tßun!" 

Sä^efnb füfete er fie auf bie Stirn. 

„©erußige ©itß, mein §<rj, toenn icß ißm Stunoen 
gebe, gefdßießt biefe nur itt bcS ^reuiben Söoßttung, _mi< icß 
ba§ ü&erßaupt fo mit meinen ©dßülera ßalte; mir finb 
bitrtß ja ßier bei un§ nidjt Befäftigt, einftnueilcn ifi noeß 
leine 9tebe baüou, idj mufe erft miffen, mit rotnx icß e§ J« 
tßun. ßabe." 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 45 


'gleiet ^anb «itb £8 :w. 'gtffgemtine gffuffrirfe |cititng. 


917 


„O tJraitceSco — " 

„5Riin finge uns Stein flijjeS Sieb gu 6nöe," unterbrach 
er fie liebreich , „wir wollen unS fclbft ben fronen SJbenb 
nicht noch weiter flhmäletit." Uttb mit ber beit £flaltenem 
eigenen, unitadha^mlic^ grajiöfen £)anbb<megung wehrte er 
gleichfatn etwas Unfid)t&are3 uon fid) ab. 

Sie Signorina nahm ihre £>arfe, aber ihre holbe 3Riene 
war nocbWftidj, al§ fie Wiebcr ju fingen begann. (£t hatte 
einen flüchtigen iölicf auf bie Karte J»e5 Fremben geworfen 
.unb fie bann in feine Örufttafdfie gelegt, nun war er «lieber 
gattj in ba3 Äitfcjjauen feiner Stau unb ihren ©efang Per» 
lieft, fein f$5neS ©cficljt leuchtete wieber in ber gewohnten 


Reiter feit. 5ll§ wir uit§ bann etwas fpäiet jur ^tbenbmahl* 
$cit niebcrfe|ften, war auch bie ©igitorina in ihrer frühem 
guten Saune; itf) glaube, fie hatten Sille ben fiörenbeu SBcfud) 
flhon total t>ergc||cn, Ser teneibenSWerthe Eharafteraug 
bet ©üblänber, fid) mit lieben §würbiger Seidfltebigfeit über 
fleine Fatalitäten fog $)afein8 hitunegjufihtoingen, bewahrte 
fuß aud) heute; meine Freunbe Derflaubett es, bes Sfugen» 
blicfe§ ©unft j« genießen »nb ben böfen ■Schatten hinwegjn» 
brängen, ber fiel) eben in ihren SidftfreiS hatte flehte« wol- 
len, — o, baß e§ ihnen für immer bamit gelungen wäre! 

(Fottjefcung folgt.) 


ff in Branlwnftrtm in (Mtrrttd). 

Bon 

hüiftau ih'nfrtj. 

IL 

©8 war um bie 3JtittöQ5jeit an einem heitern unb fonnen» 
hellen HKärstagc. Sec Frühling begann bie tßarlanlaaen, welche 
bie Frrenbeilanftaft ju Oberböbling umgeben, mit rem erften 
frifchen ®n'm ju fchtnürfen. F« bem ' großen unb eleganten 
Spetfefaal beS §aufeä, au$ befjert ^M>^ett genflern man übet 
eine reiche, mit Dörfern unb ipftufergr uppen bebeifte Ebene bis 





cLitrfifcbe (Ben erde. 


SHttfcbir lierwifd) ftafön. 


SWufdjir Bdjtttcb ®fub tßftfdffl. 


SM)i Ißafcha. 


(3. 922.) 


9Rnfd)tr Snltiman fftaflßa. 


»u ben flöhen ber Karpathen unb be§ SeithaflchirgeS Midr, 
hatte ba§ Zitier begonnen, 3$ hdte meinen $lah in ber fPJitte 
ber langen Za fei neben bem Sireftor ber Slnftalt, Sßrofeffor 
öeibeSborf, etrhalteit. Un-8 gegenüber faßen Dr. Cberttciitet, ber 
atibere Sireftor, unb feine fchrme ©e mahlt n , Dr. £eibe*borfg 
einjige Zoster, welche bie roirtbidjaftliche Verwaltung be^öaufeS 
leitet, neben ihnen bie fceiben fHffißenjdrite ; bie fceiben Bnben 
ber Vafel waren non ©eiftestranfen, ober „Patienten" will ich 
lieber tagen, weil eS fo gebräuchlich ift unb auch beffer lautet, 
eingenommen. Sin ber $afel herrschte ein heiterer 2oti. Sie 
©Weifen ießieheu alle« (Säften ber f>etm be£ Kaufes trefflid} tu 
inunben. Sie Suppe unb bie EntremetS waren oorüber; treff» 
lieh gebratene ^üfjncr, einige große Kalbsbraten itebft Salaten 
unb ©onipot» würben aufgetraflen. flwei gefdjinacfnoll galonirte 
Wiener warteten auf, trugen bie Speifen auf bie Safel urb 
wedelten bie Seiler. 


Stm untern Er.be bet Safel, wo auäfchließlich Herren 
faßen, war eine lebhafte Konoerfation im ©ange. ®ie brohenbe 
ßrientfrifis unb wiener S«ße§neuigf eiten bilbeten bte ©egen= 
[tänbe bet Utttetljalhtttg. $)ie ÜJfittägSföTtne überftreute mit 
ihren golbeiien Dtefleren bie mit Silbern unb weißer ©tuffatur 
hebedte fRücfwanb beS hoben ©aale». fJUcmanb, ber nicht 
mußte, roo ex ftch befanb, hätte an btefer heitern unb gemüttj' 
liehen Safet «hnen fönnen, baß er mitten unter <&ifte3franfen 
faß. ganie Enfemble unb bie Unterhaltung ber ©äfle 
boten m einer foldjen ^ermuthung nicht bie geringfte Ser- 
ankffung. Slie obere ©ftlfte ber Safel war uon Stomen be* 
fe^t, welche, wie es fehlen, für ihr Erfcheitten bei Sifch befonbere 
Soilette gewagt hatten. Sie fprachen r>oti einer 'ilusföhrt, welche 
bei fchönem 2uetter am aubeun Sorntittag unternommen werben 
foHte. $d) fing au, an meiner Umgebung irre ju werben, ob* 
fchon bei mir über bie ®öfte ber Safel boch fein Fnthum ob» 


walten tonnte, mit foldhet Klarheit unb Seflimmtheit würbe bie 
Partie nach bem Kahlenberg in ihren (SinjelbeUeii befprodben. 
3ich beugte mich ,)u meinem %d)bar, fflrofeffoc SeibeSborf, 
her übet unb fragte mit leifer Stimme: 

„Sinb bie Samen fänuntlicß Sßtttienten, Softor?" 

„fHufeer ben beißen Samen, bie neben Shtien fiten unb 
bie ru ben ©efellfchafle rinnen uitf«re3 Kaufes gehören, fämmt- 
hch,' war bte ebenfo leife erfolgenbe Antwort, „natürlich lauter 
.ruhige Äranfe 1 ." 

Sloch einmal warf ich einen Sölicf über bie heitere Samen» 
gruppe, „ftaft uitölaubtidj/ hätte ich j» 8 <n mögen. 
r . r SSDicbcr wechfelten bie SMetn. 3wei oerfeßiebene Mett* 
fpeifen mürben auf bie Safel geießt. Sie fchiertoi ben Samen 
jehr ju munbeit. G 8 ronrbe bejcßloffen, jufammen in cinjelnen 
©ruppen ben Kaffe* in ben oerfchitbenen 235ohnsimmern 311 
nehmen, Sie Herren fprachen über ben Softor b'Mlcantara, 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



913 


M 45 


<^eßet cSanß uni 'gfUer. ^CHöerneine §I£uPririe ?rituufl. 


ben Sfaiier oon Vrafilien, ber unter biefent Manien bamals ber 
Ömiptftöbt Defterreicßs einen Veiudß md^te uttb i^rett 

&e.^eti§noürbiq feiten unb Nterlroürbigfetten gar nicht fatt leben 
ju fönnen feßien. 

TaS Tiner roar ja Gnbe. Nian empfahl fich, uerbeugte 
fich, begrüßte fich gegenteilig, roie nach Seenbiguna eines TinetS 
in einem Hurfaal ober im ©peifefaal eitieS ©aftljöfS. Tie 
Herren »erließen ben ©aal, griippenroeiie unb mit einanber 
plaubemb, bureß eine bex unteren Tßüren, uni einen fwrsen 
©pajiergang im ©arten 311 machen; bie tarnen oerfchwanbt-n 
bureb eine non ben oberen Tßiiren, um, um fie oerabrebet hatten, 
in ihren äßobnaimmern ben Kaffee au nehmen. blieb mit 
SßtofejTot öeibe§borf allein, roäßTenb unS Dr. Oberl't einer 1111b 
feine ©emahlin jum Jtaffee in ihren Zimmern einfubem VHr 
gingen tiocß eine 3eitlang im ©aal bin unb ßcr, au§ ben. tjenftern 
auf bie ton ber NadunittagSfonne röjhlicßer gefärbte reiche 
GBene f^iauenb unb mit einanber über bie Sürled unb über bie 
Gin jelnßetteit ber Anftalt plaubernb. _ 

3 m Haufe befanben fich an bent Tage, wo ich Oberbßblmg 
befuebte, einige fiebenjig Hranfe. TaS für ißre Verpflegung 
unb für ben jpauSljfllt oerroenbete, im Haufe anweienbeTienft- 
perfonal mar unuerhältnifimäßig grob. Gä beftanb außer ben 
beiben für bie' rußigen weiblichen Hranfen beftiramten ©efell« 
fcbaftSfräulciu au§ fechsifl Verjonen, unter benen über oiersig 
Sßärter unb Jßärterinncn für bie Uranien waren. Neid) fönnen 
bie ©efißer ber Anftalt bei einem jo bebeutenben JBärter* 
perfonal unb bei ber reid&en unb Doräüglnhen Verpflegung ber 
Hranfen, welche eine ^Jeitfioit noit fünf unb jeßn ©ulbeit täfl» 
lief) aafjlcn. roahrlidj nicht roerben. Außer bem erften jjfrühftürf 
roirb um galb atnei Uhr ein ©abelfrüßftüd femirt; boä Troer 
befteßt auS oiet ©äugen; uni ßalb acht Uhr AbenbS roirb ba§ 
Abenbeffen aufgetragen. Aufeer tiefen regelmäßigen SNaßljeitett 
roerben ben ffranten in ben nerjcßtebeneii Sroifchenjeiten aber 
nach ihren SBiintcßeu unb nach ißren biätetifdßen ©ebürfmffen 
auc& noch anbere füiaßljeiten fexoirt. Al§ geifüge ©etränle 
bienen Vier uttb SBetn, roelcßc natürlich nur in mäßiger UJlenge 
genoffen roerben biirfen. .. 

Gine ^ouptiadje für Teilung non ©eifteSfraitren ift , bafi 
jeber Traufe in einer feiner pfocßifchen SeiffungSfäßigleit ent« 
fpreeßenben Sßeife bejcßäftigt roirb. 3n einer fßrroatauftalt, 
bereu ©erooßner nicht gewöhnt finb, iörperlidße Arbeit ju per* 
rießten, ift bie Grjielung biejer Aufgabe bei männlicßen «Tauten 
nidjt io leicüt, roäßrenb in öffentlicßen Walten ber #anb- 
roerletftanb au3giebig nertreten unb bem gemäß leidjt sn b* 
fdläftigen ift. Von ©eiten ber Vermattung ber ^Kilanfialt in 
Oberböbling finb beßßalb alle möali<ßen ffliittel in Vnnxnbung 
gebracht, um bteien in ben Verßältniffen liegenben Mangel ju 
erfe^eit. Sür bie geiftige Vcjdßäftigung fteßen ben Sfraitten 
fünf täglich erf4einettbe geitungen unb fteben 2Bod}enbl älter 
neben einer reifen ©ibliotßel jur Verfügung. 2)ie Spieljimmer 
finb mit ©ißarb?, ©pieltifcßen, ©<ßacßfpie(ett, •JMtm'tibretten unb 
Harten auSgeftattet. 5m ©peiiefaat ift ein trefflicher Sliigel, 
im Villarbaimmer ein gutes f^ianino aufgefieUt. 5n jeber 
feßäftigung, bie betSfranfe roünföt unb idoju fteß feine itägig* 
leiten eignen, roirb er feitcnS ber Senoaltung in ber sudot* 
fommcnbften SÜBeife untcrffwßt. Giner hefcßäftigt fieß mit ÖüuI)- 
jägearbeiten, ein 'ilnberer mit Seinen unb ffllaleu, ein dritter 
ntufijirt r roieber ?lnberc f^reiben, fomponiren unb Wen unb 
Ginige legen auch<iu§ eigenem Antrieb in £>ati§ unb-^of roerf' 
tßätia $anb an. 5)ie Manien beidjäftigen fidß mit ^aubartejten, 
manme nehmen Unterricht in Gprnchen unb im Hlaoierfptelen 
unb finben barin ^«ßteuung ntib Vejebäftigung. Uieidjlicßft 
roirb auch für Aufheiterung unb Vergnügen ber Hranfen geforgt 
unb AUeS nufgeboten , um bie fbranftn }o tiel wie mögtieß tn 
Sßerbinbung mit ber äußern 9ßelt ju bringen. ÜJtöglicfjft häufig 
roerben, io oft eS bie Umftänbe ertönten, größere gefelligc 3u= 
fanimenfüitfte abgeßalten. Vei biefen gefeltigen 3ufanuH<nfünTten 
roirb mufijirt, getangt unb Jombola geipielt; Jafchenfpielcr unb 
Hunftflüdmacß^ führen allerlei ^Irobultionen auf, ober ber 
Abenb roirb in heiterer Hßeife oerplaubert. 3n ber roarmen 
SahreSjeit roerben Ausflüge in bie an Aaturßfiönßeiten fo reiche 
Umgebung ober in’S ©ebirge unternommen, ©paaiergänge unb 
Wahrten nad) ber ©tabt gemacht, um Jheater unb fftmjerte ju 
beiueßen; im SEBinter roerben gemeiiifcßaitlicß« $roße 
fahrteit arrangirt. Ueberhaupt bewegen fieß bie Hranfen, fo» 
halb es Vtetter unb Temperatur geftatten, in reitß ließ item fDifaße 
in ber freien Suft, tßeilö im ©arten unb im iJSürf ber Anftalt, 
tßeil§ in ber Umgebung. 

Als $rofeffor 5 cibe§borf in ber Gcßilberutig ber Ver|itllniffe 
bis ßießer gefommen roar, ßtelt er in ne, naeß ber Ufjr fehenb. 

„SJÖaS meinen Sie, ^ierr Tioltcr," unterbrach er fieß felbft, 
w eS ift oier Ußr, wenn ich Sie iefct erft in unferet ©attiett- 
abtßeilimg umherführte? Sie beßnbet pch mit unü in bem- 
felben ©toct. 93 enn mir nach ber SBefichtiguug bei meiner 
Tochter ben Kaffee neßmen, bleibt uni bie jroeite ^älfte beS 
Nachmittags ju einem Sefuch im erften StcÄ, ben bie fccrteit 
beroohtien, unb ber , unruhigen RranEen 1 , welche fi4 iw einem 
lleitien ^taufc in einem beionbern 2heil be§ Varls, ganj ge* 
trennt oon ben übrigen Äranfen, beßnben." 

„Steße ganj ju ©etcßl , Jperr Vrofeffot. Treten rotr alfo 
fofort unfere jebenfaUS traurige aöanberung buidj bie Nacht 
beS @eifte§ au." 

©in lutjer Hotribor führte un§ p einer üerfcßloffeuen 
Thür. T)ie Thür, roelche non einer 3Bärterin geöffnet rourbc, 
brachte uns in bie Abteilung, bte oon ben roeiblicßcn Jhanfen 
bewohnt roirb. @lf üctid)tebene giiumer öffneten auf einen 
hohen unb lichten Horribor ju beiben Seiten. SebeS ^tmnifc 
hatte eine ftäße non 13 1 /* ffuß, achtgi^nier hatten vroei, jroet 
3intmer ein f^enffrr ; jämnitlidße geulter öffneten fich auf ben 
baS palaftartifle ©ebäube umgebenben ©arten, auf ben Vovf 
unb auf bie Cberböbliitg ttntgebenben .^öhenjüge unb ^)üßel- 
reihen. Auf ben Horriboren begegnete i4 roenigftenS einem 
Tufeenb Slöäriennnen, Shibenmäbcßeit unb Aiifjeßern. 54 
rounberte mich über baS jahlreicße SBarteperjonal. 

„j)aS SOJarteperjonal ift einer ber wießtigften ^altoren be» 
AnftaltlebenS erroieberte mir Dr. SeibeSborf. gebe mir 
befefjalb auch alle Viühe, ein oerläßlicheS unb gut gejchulteS 
Sföarteperfonal au gewinnen unb $u erhalten, unb ich glaube, 
icß ßabe bar in erreicht, roaS ich miH. 5 )ie Hraufen roerben 
Dortrefflict oerpflegt unb heanffic&ttgt. Vei Teneu, roo irgeub 
eine Veforgniß obwaltet, roerben Sie in jebern ^immer einen 
SBätter ober eine V ! ürterin finben. Sie roerben ßcß fogleicß 
bauon übergeugen." 


5iie fyußfcöben fümmtlicher ^iotnier waren parletirt, bie 
QB&nbe mit Spiegeln, Oelgemälbeit, Vhotographieen unb Hupfer« 
fliehen gekßnimft. 5a mehreren ^immern befanben fidß Vlumen- 
ftäuber mit blübenben ©emächieit unb Vögel in mefftngnen 
Vauern. 54 faß, in aßen Hranfenjtmiuein roar bei ber innern 
Ginrtchttmg unb Auifiattung barauf Äücfßcßt genommen, ben 
Näunteit einen eleganten unb babei heimlichen nnb roohnlicßen 
Gharafter ju geben unb ihnen fo oiel roie möglich Alle?, wa» 
an eine Uranien anftalt erinnert, ju benehmen. T3ie mei|t?n 
Thüren roaren mit einer lleinen buutß ein zReffingtißünbcn ner- 
fchließbaretr Deffnung oerfehen , um burdß bieiclbe bie Hranfen 
oon Außen beobachten $11 fönnen. 5Di« fjfenfter , roelche burch 
bölserne Cftben pollfomntcn gejchloffen roerben tonnten, roaren 
burdß atedtche, roeißgeftiicßene ©Uter aefchüßt. Ala tcß bie 
©itter foh, tonnte ich bodß nicht unüerlafien, meinem Vegteiter 
bariiber mein Vefremben auSjubnicfen unb ihm au bemerfen, 
baß tn allen neueren §eilanftalten für ©eifteSfranfc bie©itter 
cor ben ffenftern entfernt unb nötigenfalls butch ftarlc ©laS- 
feßeihen erjeßt würben, wie beifpielSroeife in bem neuen ßam« 
burger 5rr2nhaufe. And) in Veblam feien bie ©itter feit einem 
halben Tu&enb 5ahren uor ben genftem oerfebwunben. 

„Sie haben 9te<ßt r " erroieberte Dr. SeibcSborf, „ich 
baS AUeS; aber icß roiß ruhig fc^lafen. Gin Ungliict ift leicht 
aefcßchcn tcoß aller Uebcrroa^ung, befonbetS bei Nacßt. So 
tft eine Gntroetcßung beS Hraitfen burch baß fjfenfter, bei welcher 
©elegenheit er auch &a.l§ unb Verne brechen fann, immüßlich." 

54 tonnte nießt umßin, bent 3)ireItot* beS 5^nhaufeS in 
feiner Anficht Necht ju geben, föie Gntfemung ber ©efaßr bei 
mittelft eines ©itterS geidßü|tem fyenfiex ift bem üblen Gin* 
bruef, ben ber Änbticf eines oergitterten ^enfterS auf baS @e» 
rnütß beS HranJen maeßen fönnte, corsuaießen. , 

3uc Grroärntung beS fpawfeS ift bie ßJteißner’ftße öuft- 
heijuug eingerichtet. ^tDeiunbaroaitaig große Defen im Grbqefchoß 
finb bajit beftimmt, aßeStänme, Jtonibore, Slure unb 3 immer 
ju erwärmen. Gin reicßeS breifadßes Nößrenneß für bie erroärmte 
2uft nnb für bie äußere falte Euft burchjieht SBätibe, unb 
jahlreicße 2ße4iel unb Hlappen bienen jut Negulirung ber Öuft» 
cirfulation. ®te Sortheile ber Nieißuer’jchcn Öcijuna für eine 
|)eiCanftalt für ©ei fteSfranle liegen auf ber £>anb. Vor Allem 
roirb baburch nerinieben, baß bte Hranten mit bem f^euer ober 
mit ftarl «hißten ©egenftänben, roie bieß bo4 bet ben Der* 
jeßiebenen Arten oon Ceien geicßah ober ge|4eh en fanit, in 
biuefte Veriihrting fommen, ferner ift bei gehöriger Sorgfalt 
eine gleichmäßige Negulirung ber Temperatur leichter möglich 
unb enblicß rotrb, roaS bei „unreinen Jlumlen" gättj befoitberS 
in Vetrad>t fontint, bei biefer ^ceijmethobe ein fortroährenb reger 
ßuftroechfel unterhalten. 

An bem Tage, roo icß Dberbööliitg beiueßte, befanben fup 
in ber §eilanftalt einige sroanjig roeiMidje Hranfe. Ginen Theil 
bevfelheu hatte ich bei Tifcß gefeßen unb gefpro<heit. Alle 
Hranfe, bereit ^uftanb e§ irgeub juläßt , fpeiien mit ben An* 
ftaltsärjten unb beren Familien an ber gemeinfeha ft ließen Tafel. 
Als roir bie 3«timer bei ©ameuabtßeilmtg befteßtigten, machten 
einige fDanten einen ©pajiergang int ©arten, f mehrere befanben 
fieß int Saal, roo wir gefpeist hatten, lafen bie neuefien Tages* 
blättar ober uittex^telfesi fieß an ben Vorträgen, bie eine mehr 
als gewöhnliche mufifalilcße Vilbutig befifcenbe Jßittioe eines 
wiener Veamten auf bem Vofenborfer’icßen glügel_ limt Veften 
gab. Vier Tarnen nahmen ben Haffee gemetnfcßaftlich im 
«immer eines oon ben ©eieUfchaftSfräiiiein. Sie rauchten jum 
Hajtee Väpiercigarretten, oon betten fie auch nn§ aitboten, unb 
plauberttm fo heiter uttb oergnügt, baß Niemanb hätte ahnen 
fönnen , er bcfuibe ßcß in einer Haffeegefcflfißßit pon ©eifteS* 
frattfen. 

Tie intereffantefte oott ben hei meinem Vefucß tn Ober« 
böhling beßnbltcßen roeib ließen ©eifte^f taufen befanb fich in 
ihrem 3'mmer. N?it einigen aroanjig 3ahren roar fie ocll* 
fommen geifteSnerroirrt unb litt aufeerbem an höch|t fonberbaren 
aBaßnibeen. 3« ber Anftalt Dr. EetbeSborf’S befanb fie fieß 
feit sehn Sahren* perßer toat fie in ber Verpflegung unb Ve* 
hanblung eine^ VriDfllorjte? inSBiert. ©i« war bie fjrau eine» 
in SQiieit befa nuten Aboofaten, gehörte ju ben „Tuljigen Hranten", 
roar aber unheilbar. Als icß mit meinem Begleiter ihr 3itnmer 
betrat, in welcßem eine ©ättetiit atiroefenb roar, erhob fteß oon 
einem Näßlifcö, an roelcßem fte mit einer ©lieferet befchäftigt 
roar, eine ältlid^e, großgewachieue Tarne in weißer Nacßttoilette, 
anießrittenb in ben je43i0 cr Saß««, eine Hornbrille auf ber 
Nafe. Sie fant uns einige ©cßiitte entgegen , tegrüfste uns, 
naebbem Vwfeffor Ceibeöborf mieß ooraeftellt ßatte, mit bem 
Anftanb einer Tarne »011 EBelt, fpraeß ißre »freube über unfern 
Vefucß aus unb lub uns ein, Vlah ju nehmen, roäbrenb bie 
2öärterin uns jroetSejJel ßinfehob unb fte ßch roieber auf ben 
©tußl an ihren Näßtii4 nieberfeßte, bie unterbrochene Arbeit 
fortfefcenb. 3n ber Unterhaltung Iprang fte oon einem ©egen» 
ftanb auf ben anbern, oom feßöneu Söetter auf ben Äcrifer oon 
Vraftlten unb auf bie Türfen iiher unb beantroortete mir einige 
fjraaen über ißre perfötili4<tt Verßältniffe. ©ic brüdle ftcß tn 
fol4 r georbneter ©ebanfenfolge aus, baß ich r i<ß cS niefjt 
gemußt, gar nicht hätte ahnen tonnen, baß icß eS mit einer 
feßroeren ©eifteSfranteu ju tßun ßabe. Vlößlidj ßngen fich ihre 
©ebanfen an *u perro irren; fie fpraeß oon ihrer ©dannen* 
baltuna in biejem wnb fragte in erbitterter Vteije $rö» 

feffor ßeibeSborf, mann e§ enblich mit biefer unrechtmäßigen 
uttb bttreh nichts motioirten ©efaiigenhaltnna ein ©rtbe habt*. 
Ter Arjt erroieberte ißr feßr emft, baß fte ftef) in feinem @e» 
fangenenßaufe, fonbent in einer Heilanftait beftnbe uttb biefelbc 
in bem Vloment ©erlaffen werbe, roo fie gejunb fei. Ritter 
lacßenb roanbte fte fi4 fon ihm ab, feßante mich fragenb an 
unb jagte ; „Haben Sie nichts oon ben Nßinoseroffen gehört?" 

„Nhinojetoffen, Niabame?" fragte icß ganj erftaunt, „oon 
roelcßcn Nhinojeroffen? plerneS JötffenS beßnbet fich äugen* 
blidlidi leine Nfenagerie in 2Bien." 

„Vor einigen 3ah«n roaren ße feßon bis in bie ^oftftraße 
gefomnten, hat man mir mcniaftenS gejagt. Sie Eomnten aus 
Ghitm uttb wenn fte in SBien finb, werben fie Alles oerni^ten 
uttb jertreten, au cp ©ie unb mich- ®antt hat AHe§ ein Gttbe 
unb Guropa geßt au ©runbe, beim mit ihnen fommen bie großen 
SMerfluten . . . 

„Tie Äranfe leibet an biefer fonberbaren 9Baßnt'bee, bie 
fie feit sroanaig Sohren nicht loSroerben lann," unterbra^ ber 
tprojefioe bie ©ptedjetttt. 

„34 h abe n '4t§ oon ben Nhittojeroffen gehört, Niabame," 
erroieberte tcß. „Sie muffen naeß Gßina jurucfgeBangen fein." 


„Nein, nein, mein H^r, fie föntnten roieber," äußerte bie 
Hrattfe, inrnter heftiger toerbenb, „tätlichen Sie fich nicht; idß 
habe fie ja felbft in ber Voftfiraßc gejeßen, bie Nßinojeroffc,. 
fißrecf ließe 2 l)iere, Taufenbe. Tantals mich bas 90 |eer aurücf, 
in roelcßeni fie hergefdbroomnten roaren; wenn baS Nieer roieber 
fteigt, fommen ß< wieber. ©ie fontmen bann auch ben ftäßdl 
herauf, auf roelchcnt bieß H 01 ^ fteht, unb mir finb bann Alle 
perloren." 

©0 ging eS oßne Aufßören fort. Tie ßranfe rourbe 
immer aufgeregter uttb heftiger. TOan faß ißr bte Angft tor 
ben Nhinojeroffen an, bie att§ Gßina fainett. Sßir oerließeit 
fcßlfuniglt baS Vimnter, fie ber Söärterin überlaffenb. 

„©eßen roir fort," jagte ^vofeffor ßeibeSborf, „unt hei 
meiner Toth ter ben Haffee ju neßmen, bie gewiß feßon auf uns 
wartet, fliach einigen Nlinuten wirb bie frwnfe fieß oon felbft 
beruhigen unb bie Nhincaeroffe bis auf SBeitereS wrgeffen. 
3 u einem Tobfu^tSanfaü fommt eS nie!" 


Pliittdjcucr Pidjttrtjfiut. 

©njjen 


$aitl Siranp. 

n. 

3m Salon Äm6fie öobin’s. 

@§ ift einet jener fcßfluerlicßett 3a»äarabetibe in ÜNün^en^ 
wo ber Norboftfturm feinen eisfalten Negen burch bie langen, 
weiten, jcbeS ©cbußeS baren Straßen peitjeßt. TaS ©a» flitifert 
trübe unb ängftlicß mic in TobeSfurcßt: Vienfcß unb Thier 
ßufeßt nur bie Häufer entlang. 

JBann ßätte aber berglei^en flünftler unb Hünftlergenoffen 
gefchrecft, fobnlb eS galt, geizigen ©cnüffen nachsugeßen? Unb jo 
jog (§ benn auch heute unter Scßirmen ober in VrougßamS — 
oon allen SBinbrojeit nach einem Hanfe ber Varerftraße, roelcßes 
it_i4t neu, niößt alt, oon nichts VemerfenSroerthem roeiß, als 
für Ten unb 3 ei,en r baß ber Vlicf auS feinen jyenftern auf ein 
roeilanb Buen Itetiro fällt, böS eine ©Schichte erjähll. Tie 
alte ©ef4id)te ooit einem König unb feinem Sieben. Tocß 
längft haben bie Tobten gefüßnt, roas ju füßnen war: gingen 
in bent HauS fchrägüber nicht aerabe Ticßter auS unb ein, bie 
für bergleicßeu ©ebächtniß haben — man wüßte fauni mehr 
baoon. 

A6er heute benft aiieinanb an begrabene ©efcbicßten , unb 
ßätte ber ©rauS ber ©turinnadßt felbft irgettb ein äöeb in unS 
geroeeft, ber ßeriroarme ©ruß fjratt Antelic'S müßte Alles be* 
tdßroöreu. 

GS finb gar teßagliche Näume, biefo beiben Stmmer, roefcfic 
bie äußere Schale beS füßen Kernes „Salon ©obin" bilben. 
TaS Vorberainttner, ein mittelgroßes, ßoßeS ©emadß, fcß°n am 
Tag eher bäntmetig als ließt, finbet bei Veleucßtung feine an* 
hcinielnbfJett 3ilöc. Ter braune Tamaft ber möbel unb Vor* 
ßängc, ba» TaTüberbinfeu^te« all’ ber feßroerett ©olbraßmett 
um Spiegel unb Silber, bie buttfleu Siniett beS Ntaßagoni — 
Alles vereint ruft ftetS oon Nwnt, fobalb man fi4 einmal 
auf ba§ DiingSßerum befinnt, jene Töne roadj. 

TaS Nebenjitnrner, wo bei größerer ©efefffeßaft auch gc* 
geffett roirb, ift in feiner (Siltrießiiitlg lebhafter — aerftreuenber: 
bort ber Vüdxrfcßmnf mit feinen bunten fj&racbtbönben. Diel 
©aben üoii Ticßtem barunter , hier ber jierlicße Scßreibtif^, 
an betn erft jürtgft „Hein .pevi" enlflattben, brüben eine Nienge 
oon Vorträts, bie oielerlei Itnterfcbriften haben — liebe, ßalb 
oerroißhte, baitebett oergitbte Hupf er]tidbe unb Aquarelle, Gr* 
innetungen an baS Vaterhaus in Vant her g, an bie Tage oon 
Stralfunb unb Trier, ©er aroifeßen ben 3 e ^ ctv W«n fattn, 
finbet ba niel ©puren, unb bie meiften reifen fefjon in bte 
Vergangenheit hinein — baS eben locft jinn Sinnen, ^erftreut 
feßroeifen bie ©ebanfen, felbft ber alte ßeßnftußl roill ©eichicßt e: n 
erjäßlen. fvreili^ jeßt ttießt . feine wehmütßigen Ntärcßen roitr* 
ben au ber Helle, in bas ©efunlel ber VJeingläfer auf ber Tafel 
nießt paffen : feine ©tunbe i)t bie Tätnmentttg. 3 uj * eni artete 
ie^t auch Niemanb auf ißn. Alle finb im Vorberaintmer , nur 
Eacßen unb ©eherne hallen fröhlich 3» ihm herüber. 

Nlait hat fich tim ben großen runben Tifdj gefeßt; jwei 
ältere Tarnen präfibiren, ringsum in bunter Neiße — 3»0cnb 
unb Atter, üRännlein unb jjtäuletn, Sterbliche un b c *n IXn* 
fterblicßer. 

Von ben Tanten auf bem Sopßa ift bie eine — fjrau 
Amelie’S Niutter; eine tnilbe, tief fpmpathiicße Grfchetming, bte 
trofc ihrer fcfilicßten SBeife boeß aufS Negjte an Adern An* 
theil nimmt unb oft, roenu bie aßogeu beS ©jfpräcl;S ßoeß auf* 
fißlagen, uns mit einem finnigen aVort — ber rechten ööfuttg naße 
führt: bie noch immer impojante rauenge fielt neben ißr mit 
bent ftolj getragenen Hopf unb ben Augen ööü Herjenlgüte 
unb Klugheit ift eine Varonin GrailSßetm , geborene ©räfin 
Samberg, bie Seßte auS ber Härtptlinie ber Samberg’», jener 
dürften, bie oon btn ©caltgern Verona’S ft am tuen. Giner ißrer 
Vorfaßren ßerrfchte alfo , ba SRomeo unb 3ulia fidß in Siebe 
fanbett nnb in Siebe fte r Bett mußten. fReicße, roechielöötle Tage 
liegen hinter ber Varonin unb fie erjöhlt gern , beionberS in 
fleiitent Kte'fe, aus jitugften ober oergangenen Seiten, feltfame 
©lircfjalc, H°fintrigu<n — äueß rooßl eitt buntteS ©eßeimnife, 
welches ben Ticßtent naeßgeht, bis fte es f aff en — fo ober fo. 
„Gin ©rab" oon A. © 00 m entftanb an einein fölcfiett Ahenbe. 

©egenüber biefen älteren Tarnen (an ißrem fteten Vlaß) 
plaubert unfere VHrthin eben mit bem iung*altcn Hflw^rreunb 
Ale^anber d. ffroloff. aöaßtfcßeitilieh hat er fte 51t einem Ve* 
fueß in fein Atelier . eingelaben; er jeßeint ihr lebßaft irgettb 
eine feinet ftets poetifch gebauten Sanbjdjaften au?aumalcn. jvratt 
Amelie laufcßt feiner ©chtlbentng in ihrer gleidhfam fprüßenb 
theilnahntüollen 95 ieife; benn jcbeS TQort werft Bei ißr © c ‘ 
banfenreißen — man fießt faft beren fföerbeit in ißren Sagen 
unb alle möchten am liebßen auf einmal ju Tage., ©te hat 
fich, troßbem fie mäßrenb ber öchenSjeit ihres ©atten im 'Jcoröen 
eine jroeite Heia 10 * Qefunben, galt* ihre fübbeutjehe Sebenbtgceit 
beroahrt. 5a, mau börfte faaen, fie ift burch unb burch Vage ritt 
aeBliehen; biefeS liebenSwürbtafte ©emifcß oon tiefintterem ^rob« 
finit unb ©dßalfßafttgleit bei |tarfer fffliuenSlcaft unb einer faft 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



919 


M 45 


gießet cSaitb ltnb '38eet.' gttlgemeine Sffujrirfe ^eihtnj. 


wehrtofen ßetjen&wäHne. 5 )iefc ffffäcfjte , Durchleuchtet oon ber 
2 iebe jii igtea Sinken, ber Vtatter, ben greunben — barin 
mögen bie ©aupteharafterjüge grau Am^tie’8 gefaxt fein. 28 a? 
fie at? Dichterin bebentet, überichritte ben Kabinen biefer Sfijje: 
fie felbft weist ihren Siebern, su bereu ©erauSgabe fie fid) aber 
nicht entjchliefeett fann, unb ben Ktärrijen bie entert ©teilen ihre# 
©Raffens an. Anbere füllen anberS: wem ftiegen uidjt bei bet 
Erinnerung an ben „Orangeiijroeig", an bie „©itübige", an 
„Kein©erj J ' wahrhaft glüdliche ©tunben aus km EhaoS feiner 
grauen, ober himmelblauen Vergangen t)«ii auf! 

grau Amolie hat heut übrigens ihren beau jour, wie immer, 

■ fobalo fie fitfj Baus in ihrem (Element fühlt; bie oornehm mobernc 
Toilette, ber Stuart fragen laffeu ba-S titlereffattte Köpfchen mit 
ben feinen runbeit gönnen unb fpredjenben Augen reie ein 
Bilb kr Ktfialba Eartiera erfd^einett. 

3 n feiner Art fefjelt kr früh ergraute, mächtige Stopf 
ihres Kachbar? in ähnlicher ÜÖeife. S)iefe klugen haben oiel 
atjehen: wenn fie rücfroärts Miefen, fteigtba? alte, heilige Kuß* 
lanb empor — oom eiufamen Eöelftfce mit feinen Leibeigenen 
biS juni gartet be§ SBinterpalaist, oom jungen (Sarbefapitän, 
ber in ber öuabrille neben Sailer KifolauS ftanb, gittn Regiments* 
Inhaber, ber auf Keiien ging — nach HÄabrib unb Bari®, nnb 
km es bort plö|lid> ber ©ämon kr Shmft antfjat, bah er 
oon fich merfen muhte, roa? ihn bis baljin an Baterlanb unb 
Beruf gefettet. Al§ Söupre’S Schüler begann grofoff fein Sebeit 
»Ott Steuern : tiefernfte Siebe ju feiner Sunft förberteu ihn rafch, 
ob er ba? £)i>(fctte , km. er auftrebt, erreichen wirb — bie Bu» 
fiitvft muh es lehren. Mitunter verfidjert er wohl mit feinem 
leifcit Sachen, fein ©tern ginge erft (jiinbert 3 jaf)ie nach feinem 
5ob auf, roenn mau an ben Kolori|ten ber ©egemoart gleich* 
duftiger vorüberjehritte. Unb folch’ SSorl fdjeinen ihm bann 
feine Silber — e? hängen mehrere in grau Amölie 5 ? Salon — 
Durch baS glüßenkrc Aufleuchten ihrer garben gleichiam ju 
lieft ätiflen: oox Allem jenes üppige SDurcfjeinaiiber non gliekr» 
ba§ ficfy fo Duftig vom fceroölften ^imuiel nnb bent ^occif cfylo^ 
am ©la rnbetgeriee abhebt. 

Sieben groloff fi|t feilte SaitbSmänniit — Kabia p. Kiitbiit, 
eine frifdhe ©lonbine, bereu Sßeien fiel) auS ©eift unb Saune 
bet warmen QkmfithStönen — retjood lufaumeniett. BJie Öroioff 
eigentlich nur Canbfd)csfter, fo h 0 - 1 fi< f lc h a u,t 3 bem ©eitre ge* 
mibmet unb füijlith burch ihr crfie* größeres Bilb — - ein 
junges, bleiches SBeib in Trauer, baS ait einem Brautfleik 
ftidl — reiche ©oijnungen gewerft, befonbere in km beroot* 
xagenben ©tnn für garbe. ©ermann Singg hört ihr eben gc« 
Danfenvofl ju , ober laufest et mir ihrer melobifcheit Stimme, 
bie bei km Anflug non fremben Accenten ein rounkrlicb 
füßeS SBalbquellgeriefel ju Sage förberu fanit, ipenti e£ beut 
Sföpfcheu genehm ift? geht lächelt Singg: roie baS feine eblen, 
marfigen B»se erleuchtet bis in bie 6ttni hinauf! Sioch nur 
fefimbenlang, fchou wenben [ich bie ©liefe luteber in weit' 
rerlorene gernen , ba§ SäcOeltt erlifcbt wie es gefommen, unb 
«in faft tiohig herber 3ug um kn Dittnb roeifi von viel Sel^nv 
maS gcroejen, toas vielleicht noch herüber} chattet. 2&ie begreift 
fich ha fo jchmersltch jene ©noplje, bie ihn einen Sohn ber 
Scbroermuth nennt! SJoch weichet 'Jßropljet ooit ©ölteä ©itabett 
ift fein Sohn b«r bchipermuth ? — aus feinen Augen, oon 

feiner Stirn ftrahU etiva» roie ^roph e l ei,ü wi! wenige unferer 
^ichterlöpfe formen ba t»er<ui. Um ihn aber kmtoeb — allen 
?fflenfd)en nahe äu bringen, paarte ihm b«r ©ott feine ©afce 
mit tührenkr Naivität unb einem jo treuherita fchlicf)teii aöefeu, 
bab ihn ein grember mohl für feincS^leichen (Kilt — bis in 
«iner tiefem wenbimg beS ©efprächS jene elementaren ©li|e 
«ufjudten, bie ben gremkn plbhlich, genauer jnjehen l;eifjeu, 
für Singg’S greunbe aber — ein ewig neuer, bmreijjenber © e - 
tiu^ fitib. 

Auf ber aubern ©eite, neben grau d. ErailSheim, fifet bie 
intereffunte SUorlampferin kr „milben" grauenemaitjipatiort — 
Emma Sabbep. iDiiib barf man ihr 2 fMen nennen, weil <8 
burchauS nur 3 W* erftrebt, bie ielbft bem ipegififch iueib(ich)teii 
Eljütaftec noch gemaft finb. S?etn ©ernuSreifeen ober (gttqpar- 
itveigen übet bie ©phüte be6 ISeibeS, welche bie Katur nun 
einmal ben Söchteru ber fÜlertfchen beftimmt tjat. 

ghr Aachbar ift ber bapevijehe ©auptmann unblßoet Otto 
Sigl, ber fo prägnante Kotofobilber idjafft, unb beffen Suftjpiet 
„gm ÜUtathumstabinet" jum fRepertoir« fees berliner ©oftheaterS 
gehört. Er unterhält bie geichmadDoUe Ueberfeherin norbifcher 
Sichter, kfonkvS ber Dramen ©enrif gbfen'«8 — EnimaJUingeu- 
felb; fie fprechen über bereu neuefteS, üerbieuftlidjcS 2 ßerf,_ baS 
faft beenbigt ift — bic Ueberfenmtg beS faticijch'Phil'Jfophijctxn 
©ebichteS „Abant ©omo" »on bem fürjlich cerftorbenen Siänen 
fCalubawfötülIer. 

SaS tehte ©lieb beS 9?inge§, bet mit grau Aiklie 
fchlie&t, bilbet bic ©emahltn ©igl’S, eine bok, aumuthige Er» 
febeinung, bie auch Slünftlerin ift; knn in wahrhaft fünftkrifcher 
'lüeife malt fie auf iporjeUan — Blumen, Kanten, oft mir weife 
ölätter, eine geberftoefe, hoch Alles — wie oon 2 BinbeSf)aucb 
hingeweht. 

©erabe 31er 3eit bürfen wir unfere ^ortiätftubien beenben; 
eben hebt bie alle ißronjeuh 1 ' aus unb fchtögt ihre fechs Schläge 

— noch fo meialiti<b tote in ben Sagen beS Empire. 

AUe ©efpräche oerftummen, von ben älteren S)amen nimmt 
wohl bieie ober jene «me ©anbatkit vor, bie aber ftet8, fo* 
balb es wärmer ju ©erjen ftrömt, vergeffen in ben ©choofe ftnft 

— unb bie lÖodejung beginnt, ©eute bie Schlufeqfte nou Siiigg‘S 
neuefter 2ragöbie „fDiacalba", bereit Anfang in ttergaitgcner 
2Boche gelefen würbe. 

gm giuge finb wir nach 2Jk)fina gefühlt «»h fteh.cn halb 
itieber an ber Sette ber ©elbin , bie um bie greiheit ihres 
ÜtaterlanbeS ringt. 

Siie Sragöbte behanbelt in grofjen Süflc** bie ßäntpfe 
SijilienS unb feiner Anhänger gegen Äarl non Anjou bie 
Ae§pcr fpielt in kn aweitm Aufjug hinein, bie SchhiBalt« 
bringen in poetifch reichen Söuen ein iöilb all 1 ' ber perfchiebenen 
•Parteien, bie ©ijilien, nachbem lle es gemeinfam oom granjoien* 
io^ befreit r jebe nach ihrer Art beglüdett wollen. 3 )te ein« 
burd) König uletcr oon Aragonien, eine anbere bnr^ 23 eatrip, 

Staufen 3 Kanfreb Sothter, — bie ebeljtc, SJlacalba an ber 
Spihe, burdi bie jHepublit $)er Aragonier fiegt, unb ÜJlacalba, 

t bie, oon heiper SöoIfSliebe getragen, eine ftete ©efahr beS neuen 
irtjckrhmifeS bleiben würbe, muh ben ©iftbccher fr inten, 
ieje ©jene, welche fic int Slobe mit ihrem ©egner gulco, bem 
glüknbeii Anhänger ber ©oh«nftaufen , vereinigt, nachbem vor 
ihren entjticften löliden — wie ju lefcter Sebcnsfreube — «ine 


gata ’Ulorgana ben Aektn entfliegen, — bieie ©jene wirfte mit 
ber vollen ilftacht edjter üßoefie. 

©0 hötte benn g«ber ein gutes SBort auf ber Sippe unb 
brachte e$ — ber Eine [türmiieh , ber Anbere doU jdjeuer 
©Nüchternheit, Öen® melcbifch naN ihrer Art, bem ©idhtet bnr, 
ber Allen mit feinem weichen, h«nte glücflicfien ßäiheln juhörte 
unb fuhtlich über ben Stnbrucf erfreut war. 

Ein lebhaftes ©ttt unb 2Bieb«r von Meinungen, auch non 
JÖebenfen neben ©etnorheben all’ kr ©djönheit nnnbe laut 
unb fehl« fich itodj eifrig bei ^afef fort, 31 t ber — balb nacl) 
öeenbigung beS 5SoriejenS in baS Siebensimnter aufgebroNen 
worben. 

fJtatütlidh toutbe bem dichter juerft ein fröhliches „©lüdt 
auf l" jugetrunkn, bann erflangen auch anbere Sonfte: ber 
Kunft, ber einen, goltentfproffenen beichten wir, ber 3 ngenb — 
wohl mit inbrünfttßfien ©ünfihen leerten bie ffuinm ©ebliebenen 
ihr ©las. 53ei fo in's Ceerc oalorenen ©liefen gilt ber Soaft 
faft immer kr «inen ©oft heit, bie ja ftumm, nur in Ahnungen 
verehrt fein will — kr SMebe. 

Aach feem Sorberjinunet jurücfgefehrf , pldubcrte rvieber 
AQeS, in ©ruppen jufammenftchenb ober ütjenb, wie ©cfallen 
unb Arigung ^eben geführt, bis kr erft« Atforb von ©eethooen’S 
Äsdur-öonate erflanQ. Eine beinahe attbächlige Stille breitete 
fich nun über bic Heine ©emeinbe, bie faunt weltlicher würbe, 
als eine Ehopin'fche Aodurnc folgte. 

S)oN fo Pott ber Klang beS ©ianinoS, fo ebcl bie Jöne, 
eine fdjöne s J01enfc6«iftimme ift ba§ noch ©öbere, un ^ ba män 
aud) fie im Greife roeiß, fo fam bie Sbitte, balb baf ©e> 
währen unb gräuletn n. K inbin fang ihre Dci allem Aufjubeln 
— tief jebmermütbigen ruffifNeit UlolfSlieber. Siefe Öieber, welche 
bie feltiame Eigenfchaft haben, geöent fofort bis itt’S ©erj ju 
füllen unb ihm biefeu alten ober jungen, verfchämten ober un* 
oerichämten Armen gänjlich rebelliich 34 machen. 

Aber bi« Sängerin ift Kosmopolit™ , hängt nicht blofe kt 
©eintat an, unb fö fang , fo flüfterte fie 11 ns noch jniit Schluß 
baS ftimmungSDOÜe 2enau«granj'jchc 2ieb: 

! t»ie fHH *8 tairb int fcunllett ©äitt, 
üJidbdjett, mir finb futjer unb olicin,“ 

Sotüber — ©NäncS! — 

SJtan perthcilte noch bie Stollen gtim „Saffo", bem am 
folgenben Abenb „Eine fNwarae Kugel", grau Amelte'8 tteuefi« 
Aooeüe, folgen füllte, mir empfingen noch ein ©eilchen aus bem 
Strauße, ben SMjrieb ©et) je, uiijcr Aller ßiebling, gebracht — 
bann jehiekn mit. 

9lod) heulte ber ©türm, vor wie nach Ftfitfcfjte ber Kegen 
auf bie gliefen, peitfehte un 8 iu’§ ©eftrh* — hoch wir empfanbeu 
es nicht, geber mufete einem Etwas wie einem Kefrain nach» 
hängen. Kicht umjonft lautet kr Schliiß beS 2enan*£iekS; 

„Sagen beirf id) bir, mir fmb aUetn — 
mein i^. elaig — ctoij bein.* 


Portriitfhifjtn unö (Frinitcrmigtit. 

2 0 f e 18 l ä 1 1 e r 


Glifc fpollo. 

X. 

Hus kr 2 krt kr Htbeif, bie auf .$djöuf)fit gffjl. 

AUe älteren Stabt«, ob grob, ob ff ein, haben ihre beftimmt 
au§geprägten dJhhfiognoiniccn , t unb ihnen oerioanbt finb bie 
3)'ienfcLicii, bie jahraus jahrein in ihren Straßen wanbeln, unb 
wer eben folch’ ein fteinenieS ©täbtegeficht mit Zubehör mit 
bem Ölicf beS- Beobachters anfehant, bem ergeht es enblidh ähn- 
lich wie bem ©eiite'jdhen SJlonb mit ber ßotoSblume; 

fie entfcfjleiert ifjm fceunbltih 

3 k ffömtne 8 ffllUBKiijefUht 

nur bafe felbflüerflänblich nicht immer „Bluniengcfichtcr" junt 
Borf<h e in fommen unter km gelüfteten ©Nieter. 

t)ic ©täbt« aber, benen td) in iüngfter Jett in bie Augen 
31 t fdjöuen oerfuNtCi waren; iiileijlar, Stuttgart, ©icfjen unb 
granffurt a. SK. 

®ie erfte, eine oergeffene ©labt, gleiNt frappant einem 
Bürgermäbd)en von ber Staffelet irgenb eine? alten Kiehet* 
länberS, ein ftiUe§ ©efichtcben mit gejenlten 2Bimpem, int 
Kähmen blonben, fchliNt gefckitelten ©aar». — gn Stuttgart 
meint matt «in grättjekn won ©ohenheim ju erfeniien tm tno- 
bernen Ißromenakn-Koftüm , ©ie^en fteüt fich bar al$ eine 
alte SLante mit ©ornhriUe unb Stndjinmtpf, bie burchauS nicht 
begreifen will unb fann, baß filier ben Bergen auch noch Sente 
wohnen , unb granffurt enbhcfc afchcint als eine äußerft wohl 
ptuirte Same in gemeffeiter ©altung unb reicher Stfnert-öilette, 
bie eben anö ben befaimten Derfdjöneriiben „gemhänben" einer 
SKabaute grant, ^faff unb Pflüger- ©lau th in tabellojer 

AuvfNmücfung bertorgeganflen — im AuSbrucf aber : 

«fühl bis an’S ©erj hinan". 

So pompös fich nun bie ©efammttöifeüc ber ehemaligen 
freien Ketc()»ftabt barfteHt,- jo ItemunberutigSmerfl) finb auch bie 
Einjelnkiteit, 3 . B. ber breite Silber jaum beS SDiain, ba^ 
praNtDolle SaunukSiakm, ber interefjante ©chniud ber be- 
lebten Straßen, ber hiftorijefjen Kirchen, bejonberS jenes 5öontö, 
ben je§t bie fixere 3Keifterl)aitb ^enjiuser^ ^errtidp wiebet aus 
©Nult uitb Aidje erflehen läßt, ber alten ©affen, (Sebäubeunb 
fßlak, jeine§ eben fo behaglichen all fchvnen neuen ©otell: 
jtum „grantfurter ©of" — bi§ ju ben Blumen unb Kanten b«3 
Halmen garten! ber 2 Jluitiluft unb bem, bas ©anje wie eine 
SBolfe umfehwebettben Kofeitbuft bet ©oeth^Erinnerungen. 

2 öie man aber behauptet, baß in jebent Wen f eben bergen, 
fei el auch nach Außen hin noch jo oerpcmxeri, ein geweihtes 
ffiläkkn cyifiire , wo man heimlich unb forgfani irgenb eine 
Blume pflege, unb wo e§ ju allen Seiten warm unb foitnig 
bleibt, fo roitb wohl auch 1 wenn wir bteß Bilb feft halten, 
ben Stäb leherjen ergehen, irgenbwo läßt fxdh bort ebetifo, wenn 
auch noch i» verjtedt, eine Stelle eutbeden, wo es einem io 
«Nt innig „wohl" roetben fann. gßr mich h 8 *!* hieß ©arten« 


plitßchen mit feiner warnten, ftetS gleich bfeibenben 5!empeTQtnr 
unb feinem fonnigen goukt int ©erjeti granffttrtl ba 8 
©täbel'fche Hflufeum, unb mit ihm gufanunenhänaenb bie 
ftiffe, abgefdhloifcne SBelt jener Künfiler, iDiatcr unb Bilbner, 
kr«n Arbeit, wie gtnm ermann einft fagte: „auf Sdiönßeit geht". 
— Ein Euiiftfinniger patriotifcher Bürger, gohann geiebrieß 
StQkl, vermachte am 15. 1815 feiner geliebten ffiaterftabt 

in feinem Xeftamente feine reiche Sammlung doii ©emälben, 
Kupferftichen, ©anbjeidjnu ngen unb Kunftgcgenftänben, iowie 
fein bebeutenbe-S Bcnnögen von über einer iJiillioii ©ulben. 
El war ein ©chafe von hohem SEßeutbe, iNpn in feiner bama« 
ligeit ©eflalt, unb ber ©eber befHmmle ihn jut ©rünbttitg 
eine! AiufeumS anb einer mit bemfeCben verbuitbenen Kmift* 
fdhule für ^Ralec unb Btlbner, Kupferflechcv unb Architelten. 
Aümälig wuchs biefer ©tammbefih burch großartige SdjenEun» 
gen, Beimächtniffe, jroecfmäßige Anläufe unb Erwerbungen ge- 
waltig b ecah / um eitblich jene berühmte fütifilerifcbe ©N n k 
lammer ja bilben, bie feit einer Keitje oon 3 aßren jehon unter 
bem Kamen „Stäbel'fN«? SKufeum" bt« greatbe imb ber Stolj 
granfturts unb einer ber mächtigfteri Anjiehnugäpunfte für 
bie gremben geworben ift. 

lünftlerifNe ^£nt>cilt k§ ©täbel’fchen SÄufeitmÄ, ber 
au? bem alten ©aufe leine? Stifter? auf bem UtoßmarJt, int 
3 ahre 1833, in eirc große? ©ebäubc auf bec neuen maiujer 
Straße übergefnhrt würbe, hat jeitbem eine Heine ßiteratur 
hernorgerufen. Bon ben gewiff eit haften erften „Befchueibungeti" 
eine? höd)fürftltch walberf’fc£) fn ©eljeimcn 8 egation?rath§ Dr. 
©tarf, iDiitoorfteher bc? 3njtitut? 1819, hi? ju jenen „Ber- 
ceichniffen“ unb „BJanberungen" bei hodjverbienten ^nfpeftor? 
% S- Baffaoant, ift bie fchöne Sammlung bem großen Uiubli- 
tum eilige Ijenb erläutert worben. 2 )a finb bie ©ijplabgiiffe 
ber hervöceaßenbiten Kieifterwcrfe autiCer unb mobevner 'lilailif 
gef&ubert , bie Kacßbilbungen ber berübmtcftcn aefdjnitt?nen 
Steine, bie Sammlung kr Bafen, bi; xoftbarai SeiNnungeu 
uub Äiipferftidje unb eubtich jene Ieud^tenb«n ©ctiöpfungcn au§ 
ber SEÖelt ber garben. SBenit auch tin Stäbel’fNen 'JKufeum 
in kr le|te«n bie ftrahlenbften Kamen b«r alten 3talieuer 
unb ©panier mcift nur in Sopieen oertreten fiitb, fo würben 
biefe Süden b«N aulgefüÜt mit wahren JAeinobien ber alt* 
nieberlänbifchrn unb kutfeßen SJiälerichiilen , unb «benfo finbeit 
wir bort Bfrfcn ron neuen uub neueften futeiitern. ^Jie ©e« 
jammtorbnung all’ biejer S<hä|e ift, joroeit e§ bie 9iäumIid) J 
leiten aeftatteu, eine ebenjo gefällige wie jweifmaßige. 

2 ne Säle im Stäb«l 5 jN <n UKufeum habe a fich ober bi? 
jur kntigen Stunbe berartig gefüllt, bie übrigen 'jtäume bei 
©auie? für bie HJrofefforen 1111 b Schüler be? hliihenben Kunft* 
inftitut? erwiefen fich ÜhlicßliN im öaitfe ber geit al§ fo ungc» 
nilgenb, baß enblich ein Keubau bejchloffen unb von ber ©tabt 
ftaibig begrüßt würbe, Au§ ben ©änbeit eine? jungen unb 
boN fd»on bewährten BaumeifterS, bei ArcfjiteltenOöEar Sommer, 
geht nun jener ftattliche unb eble Bau hervor, für bie ©alerie 
unb Schule, bet int nachfteit 3 <ih« «ne b«r größten ^ierkit 
be? fDlaiiilai? 3 U werben verfpricht. E? ift ein langgeitrecftea 
ftolje? ©au§ von einer ©efammtlänge oon 84 Bietern, mit «bler 
gaffabe, einer liefe oon 24- Bietern unb breilfenftrigen glügel» 
bauten, bte in Bouillon? enben. 3)ie ©äße be» ElebäubcS be- 
trägt 17 SKetet nnb ba? ©anje nimmt eine ©runbfläcbe ein 
oon 2517 UBletern. — 3N freue mich. iNon jeßt auf bal 
ftatueiigcfchniftdle Bortal, auf b«n Eintritt in jene? vielgegliekvfe 
Beftibüle, ba? fein ruhige? 8 id)t oon ber $ecfc erhält, in helfen 
hoher ©alle bie weißen Statuen unb Büßen geheimnißooll 
grüßen werben, — auf bie ba rüber liegende 'Iribüne, in bera^ 
weiten Käumen man oie oornehmften Bilber anhritigen wirb, 
— auf ben Italien Dbetlickiaal mit bem herrlichen grelfenbilb 
Bcit’S: „'Sie Einführung ber fünfte in Seutfcblanb", ich freue 
mich auf bie Anotbnung ber Heineren Käutne ber BavilbnS in 
ihren barmonifchen Berhaltniffen, — auf ben Bttttetrefiocf für bie 
Blaflit, wo bic Kachbilbungen kr wunberoollen Sßür bei 
©hikrti unb bei Altar? 0011 Anbreoli ju herrlicher ©eltuug 
£0111 iiten müffeit. Unb wie fürforglidj würben von Dem Bau* 
meifter alle bie oerfdjiebenen Jiehr* unb ArkitSfäle unb bie 
Atelier? bebacht! Cb ' n folgen bellen luftigeil ©ein ächecit 
nicht noch einmal fo frei unb fröhlich ithaffen läßt als jeßt, in 
ber büftern Befdjräufuiig De? alten ©auje?? — llnb buch — 
wie mag e? ihnen allen nur ju OJlutk fein, ben jetten !^ro« 
fcf joten , wenn fie nun ben burch manchen ittuftren Kamen ge» 
weihten Kaum verlaßen, ben lieb geworbenen Stätten ßebewoßl 
jagen, um in bie reue, fo niel prunEvoUere HBobnung über» 
juiiekln?! Bon wie mancher läicgft entfehtounbeneu Künftler- 
geftaltwiffenboch bie fteinernen Steppen unb langen ©änge ju er- 
jä t)leit, wie mancher ßebrer hat hiev wahrhaft „geleuchtet", ber 
nun von feinem jegcnlccicheit S<hnff tn auSrußt! Bon wie 
manchem fühnen Srautn jugeublicher ©erjen wiijen. aber auch 
bie alten SBdiibe in ber neuen mainjer Straße ju berichten! 
23ie mancher ©Aüler, kr bort bie SljürßcfjroeUc einft fcfjüNtern. 
überfchritt, ift jehon feit fahren wohtbelanut unb geehrt in 
©labt unb 2 anb, ober gar ein bv#mihmt«r Kieifter geworben! 
3N muß eben an Einen beulen, ber längft fich f<in eigenei. 
dichter ft ühcheu aufgebaut, jo muß man’? nennen, unb jroanaft 
wie mit grauen hän&en fo anmuth?DOll, fo »oll frifNen ©rün?, 
fo voll Boefie, — ich meine Albert ©enbfchel. 2)a jaß ich 
eine? Abenb? mit einer lieben, funftkgeifterien gteunbin, an 
feinem einfachen, lantpener hellten .geichneubrett unb öffnete 
ftaunenb weit bie Augen, beim au? ben vielen ©lijjenbü ehern 
trodhen 3 a(}llofe Heine »JJEenfNenfifiuren, rüttelten unb fcbjüttclteit 
fich, gingen, ftanben, hüpften, trippelten unb faßen umher, 
genau wie in einer Camera obscura, unb über ihnen allen 
ftanb ba§ unftdjtbare fülotto: 

„©reift nur hinein tn’8 boQe 2Renfi|enltl)<n 

Unö tto tht’S parft, ba ijt c$ inttttflant!" 

Utib mir gegenüber jener Hu ge , fNalfhaft lädjdnk Künftler 
mit bem fNarfen raffen Blicf_unb ber fichern ©anb uub ber 
frtfdheit, unbefangenen Keberoeife, berbieß „Baden" verfteht. ÖÄie 
er babei plaukrttb erjä&Ite, baß et viele gaßre lang jwifNcu 
anberen tünfUerifchen Arbeiten unb ©tnbieit jene föftlicben ©eftal» 
teu aller Art feflsuhalten verfugt, mit feitiem Bleiftift, wie fie 
t(»in tagtäglich in ben 3Beg gelaufen, unb wie er bte Blättchen 
nur immer ruhig weggclegt habe, ohne iemal? Daran 311 benlen, 

§ ' 1 irgenb gentanb 3 U jeigen. (Sr mußte eben jeichtieu, wie 
obere vielleicht ftiU vor fich hin fingen muffen, — ob es 
3 emanb fielt ober hört — wer fragt baniach? gär iidj felber, 
au? innerejai Strange, au? Katuniofhivenbigfcit gefNat) 1 ? unb 


Digitized by 

UIMIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


920 


Qtbex ^«ntb lttifc 'gSeei. 3ICu|lmic Itilmtfl. 


M 45 


mufetc e§ Qtföefcit nimm ec für Untere I Aba eine ©tunbe 
tarn hoch, roo 2fremie biefe hingeroorfenen ^eimli^ett ©tubiett 
ftaunenb loben, unb ba roar’S benn au§ mit bem Verborgen* 
bleiben für immer. Sßie bet ^Jrinj im SKöTchett, bem bet 2ßinb 
einmal ein fleirc wenig ben »erhüQenben ÜJlantd n>egblfi3t, io bafi 
ber golbene ©tern fiajtbar mirb, io erfanntcn Jene Augen ben 
Skünftler Don ©otteSgnabeit. T>ie 3Mt t)üt benn auch gor halb 
i&r Urtbeil gefprocfeen unb Albert .ftenbidjers ©fiftcnbucb, baS 
bie Breftel’iche Äuuftbanblimg in ftranEfurt a. SK. in glönjcn> 
bet AuSftattima fjerou^got), ift je^t in un^ä^Ii gen ^änben, unb 
wer ficb ba§ ©anje nicht laufen kann, ber erroirbl ficf» roenig* 
ftenS einjelne ßiebliug3blatter. BJemt bie mohlbefamtte ^odge* 


wacbfene ihiufttergeftalt burch bie ©fragen unb Broiuenaben 
fdllenbert unb mit ben ftaren Augen hinter ber golbeneit Brille 
bie Borübcrgehenben itreift, ba mag freilich ÜKandper ihm oon 
ferne fcfyon heimlich großeitb üu£ bem SBege gehen, — ober auch 
manche Schöne mieberum fuh mütjen, möglmjft Verlieh an ihm 
oorbeijutrippeln. T)ie Buhen, bie er in allen möglichen ©i» 
tuationen jeidjnete, pauken, wenn fie ihn erlernten, nicht feiten 
mit befonberS herau&forbember Biiene auf einanber los, unb bie 
luftigen ©djulmäbchen mit ben laugen 3M«n hören aut mit 
ben Tafchen ju fchlenkejrii, ftofjen einanber an , fiebern unb flü»* 
ftern einanber ju: „ijpait’ $>tc6 grab’, foitft fommft Du in’S 
Sfijjenbuchl“ S02ir ift als ob Albert ^enbfc^el ganj fea§3<ug 


baju hätte, ein mobetner £>ogartf) ju roetben ; wenn ich ihn aber 
mit einem nuferer dichter Dergleichen joHte, fo mürbe idj an 
3aTob (SoroinuS unb Ceanber’S Träumereien an ftanjöfifihen 
Kaminen benfen. — Unb er eben hat. wie mancher Rubere, 
auch auf ben Sänken ber ©täbel’fchen Sunftfchule gefeiten, hat 
Akt gejeichnct, bie anatomifchen Sorlef ungen be§ SilbhanerS 
öaunih befucht, bie jehfber oßbeliebte getftooüe Srofeffor ßueae 
in fo anregenber Steife hält, unb bajioifchen finb ithou bie 

erften frifeben Blättchen empor gemachten: jene reisen» 

ben Sf^en aus ber i^it umgebenbeit lebeitbtgen Steif. — 

AIS ich aber in ,t>eubid)ei’S TraumiDinfeld’ien feine gemalten 
Atärcbengeftalten. fah > baS Afchenputtel, öaS Üiotbkappdien unb 



2 ic Jtnffccfcllitcrin Sltttca. Originaljeichitungen non $. Klauber. 


3Bi« fl« ben 2}terjigj5h r ’8 en Uhanbelt 


unb rnelthe StufmeTlfamtrit fit bem ffinfjigjShrigen ©oft ergrifft. 


anberev ba bilbete ich mir ein, er miiffe bamalS als Spüler 
doQ Serounberung hinübergefebaut haben 311 ben ©ebilben eines 
©tubiengenoffen, ber ieht längft als SKeifter bafteljt, nämlich 
Seopolb Bote auS Dfjenbacfj. 

Als i^l tor feinen Aquarellen ftanb, ba faßte ich mir: baS 
ift ein echter fDtarc&enmaler im Sinne Btocife Scbwinb’S, bc§ 
einftmaJigeii TireftorS ber frankfurter S'unftfchule , nur tiefer, 
leuchtenber in ber garbc. • — 

Seiber, ober fcU ich fagen: glücflichevroeife, brauchen bie 
tüchtigen frankfurter fötaler nicht, wie fo Diele ihrer JMegen, 
ihre Schöpfungen binauSroanbern ju laffen in aue 2Belt, ihre 
reichen StanbSleute legen Befchlag auf jebeS Öilb oon ber 


fepnb ciiwÄ ihrer ßieblinge unb gehen nicht'mit BefteUungen j 
aller Art. _ ®ie fallen ihrer Schtöffer unb Kapellen unb bie I 
©emficher ihrer Stabtroohnuugen laffen fi^ gar manche jener ! 

Beoorjugteu non ftüuftlcrgebanlen unb itünftlertiänben auf 
baS Keichfte unb Sinnigfte oerjieren. 2>ie ftanlfurter Zünftler 
haben Befteüungen auf Sabre hinaus, baber fonunt eg aber 
auch, bah ihr wobloerbienter Kuhm nicht fo weit fliegt, als er 
fliegen foUte unb könnte. 

Au&er ben_Kameit eines Beit unb 6teinle nieife man ba 
braunen kiber fehc meuig oon ben frankfurter ffünftlem, feiner i _ _ 

oon , * bm 3yi“ nb Bebürfnifi, irgenb welche ferne ©rofieu, «flipin unb Bertha, "bie ©iinnedn eiitT ^arfteüung 

grobe Anstellung ju beichicfen, bie fchönften £anb|chaften unb , doH üoh echter beutlet ®emüth«tiefe unb ^oefie. 3m Augen. 


reijoollften ©enrebilber, unb fo auch jene feelenwollen ©chöpfuu* 
fien Bobe’S bleiben in ben Salons ber frankfurter reichen Sunft' 
fretntbe unb ©chufcb«rr*n ber flünftler. ©eine SHwftratt-onen 
3U Sdhifler’S ©locke unb ferne bei ben Aquarelle „Alpenrofe" unb 
ber junge fehöue „©Efeharbt", bie fflofterglode läutenb, fmb ge= 
rabeju ©ebichte. Baton (Stlanaer oerarila&te ben ^iiuftler, feine 
©emächer mit Bilbern aus ber oeutfcljen Sage in axe^i teftomifc^er 
Umrahmung 51t fchmiiden, 3)teiftermerfe, bie jich Abolph 0. 
für feine bekannte miinchener ■Schahlammcr itt Del fopiren lief;, 
ift ber SagenfreiS ans bem Geben ber Eltern ifarl’S bes 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





M 45 


'gfeßer cSanö ltnb 'g^eer. 'gCf [gemente gfCitfliitfe gcifung. 


921 


BttcE falj *4 bei faitt jitölf Silber ju Qrouguö'? Uifaine, eben« 
faß? tm Aufträge be! Saron (Manger oon 3)obc gemalt, eine 
Schöpfung, umfLojfen pon jenem echten, gotbig fchimmenfani 
Märd)enjmiBer, wie er un! au! Sdjroinb’8 jdjöner Melufine fa 
beraufebeub entgegenftrömt. 

UnB inmitten all’ biefe? ©Ianje? unb Dufte? Ber Blauen 
ffilume, inmitten feiner ©ntmürfe unb fertigen Arbeiten, ftanb 
bec fleifsige, bejeheibene ßüwfiler falber, mit ben fünften träu« 
tnertfahen Augen, unb erfüllte mit lei f er Stimme bem auf-» 
tjordKnben ©afte fein SBotten unb Soll bringen, ©in ©ebör* 
leiben fahlfrfit fan feit?|a^ren oon bem äufarti ffietfehr ab unb 
lä-fet ihn immer tiefer fid) uerfenfen in eine ibeale 9BelL Diele 
SEBelt miS in ben holbfeligften ©effalten ju offenbaren, ift ba? 
Streben unb Siel biefer normen Rünftlerfeele. 

$n geroiffem Sinne mit ßeopolb Sobe terroaubt, non 
gleichem yBealt-StmtS e wenn auch eine attBere Richtung werfoi« 
genB, erjdjien mjr eine anbere Künftlergeftatt unb jugteid) be* 
Beuteifae Sefatraft ber iranffurter ßuuftfcbule: Heinrich hoffet* 
Borft, Spüler Seit’?. ©? ift gleidjfam ein SUbcben int Silbe, 
wenn mir in Sejua auf ihn erfahren , bafe er eines DöQf! in 
unau§fprt'i^H(ber ©rregung , öl? faunt oieraehnjähriget Rtiabe, 
bie SRüdRehr be? Saterl erwartete, ber ben unatläiftgen Sitten 
be» Sohne? «nblich nachgegeben unb ben ferneren (Sang ja 
bem faxtberühmten fötaler Seit, batnal? Direftor ber Stöbet’* 
feben Stunftfchute, gewagt batte, um itjn ju bitten , ben jugenb* 
IidB«rt unermüblichen Seidener al? Stüter aufjuneljmen. Die 
Staffage be? Silbe? ift ein Reine! StüBdjen unb ein fünfter 
mit groben f^rütjling^ft rau&en oon ©olblad uitb ^lieber in 
Blauen Ä rügen. Da? fünfter n>at geöffnet unb buoor ftanb 
bie treue Mutter mit ihrem Knaben, binaulfpähenB tn bie 
fannige Straffa, ob ber Sätet noch nicht heimfeljre- ftb r eigenes 
■£wrj Hopfte !aum minber heftig al? ba» Änabenherj , beim 
wenn ber Steiftet „nein" fügte, bann niufste Heinrich ein $anb* 
wer! lernen unb — ba? Unglürf roaT ba. — 28ie fich bie 
Minuten Be! Starten! bebnten unb wie bie groben blauen 
ßijiberaugen immer angftooller breinfe^auten! Da enbltd) bog 
ber fetjnhdjfl Erwartet« um bie ©de, mit rafetjem, triftigem 
Schritt. — Der ßnabentopf fuhr burch bieffilumen unb itrecfte 
ficb weit oor, halb BeftnnungSlo! por ©rwartung. Die Mutter 
griff jitternb nach ber £>anb be? Sohne!.— Da eripäbte Ba! 
Äuge be? Sßater? bie (leine ©nippe unb trgenb eine fd^aK^afte 
Saune lief} ihn eine abroeifenbe ^opfberoegung machen. Siutter 
unb Sohn fuhren haftig surücf unb laut auf) d>Iuci)senb barg 
nun ber Rnabe fein glühenbe? ©eficbt am treueften ^erjen. 
^Ufo 21He3 nerqebenS — — ber ^eiliae Sraum ber ßinbheit 
aerftört: er buchte ni^t bilben unb fünften lernen, ber fjeifeefte 
SÖunich feines fiebenS foltte teine ©rfüUung finben! _ — lia 
fühlte ber Süßeinenbe bie ^)anb be§ 23aterS auf feinem ge* 
fenften fiaupt unb bie betaniite IteBe Stimme rief fröhlich: 
-Stopf oben, ber Jpcrr SJircftor roill fich ben jungen anjehen, 
ber bur^ au§ fötaler werben möchte, fomm nur gleich mit nnb 
paefe Seine Zeichnungen jufammen, mir rootleu ja ihm gehe» 1" 
S?a roaT’S benn pie eine fe6enbige ÖHuftration ju bem 
frönen rührenben ®erje.‘ 

„iDulbe — geimJöc Pitt» fein^ 

Hebet ein Weines 

beine ßamnwr Ootl ©onnenfehem!* 

freilich roar’S eine mit unfaßbarer s 3lngft gemixte fjreuben« 
ftunbe, ot§ Heinrich ^)affet^orf£ norbern milben, gütigen Sichter* 
antlih löeit'S ftanb unb ihm feine fmblichen Seichuenverfuche 
ror legte. _ X-iefe tiefen, leuchtenben ßünftleraugeu füllten über 
fein ochidfal entfeheiben. Unb eben bieie Äugen prüften bie 

f üdhnungeit unb Iöcbelten bann ju bem Seinen Run ft jünger 
rüber unb ber Spruch ber freunblidjen Sippen lautete enb* 
h: ,,^SMr wollend mit ^ir perfuefan!" — 

Johann ^)einri^ ^>affcl^orft mürbe al& Sdhüler beö ßunft* 
inftitut:» aufgt'nommen unb betrat ben Äntifeniaat, in bem bie 
Sdjüler jei^neten mit einer Ärtbü^t, al§ m&lbe fich ein heiliger 
$om über feinem öaupte. 

2)ie befannte Heine ßnö^elfpielerin war e$, bie er flöh 
bamal£ $utn fötobell erroöhlte. unb bieie lieblidje ©eftalt fc^aut 
auch heute in bem Ätelier bef 2)tanne§ auf eine Oüüe oon per« 
fifiebenartigen Schöpfungen ^rab, bie nnrotbetleglich barthun, 
bah 93eit’& Riinftleiaiigen hier ben wahren 2)eruf einer per« 
reanbten Rünftlerfeele erfannten. JCa Jähen wir bie Stilen* 
löpfe ber berühmten Slbgeorbneten bei einftmaligeit franffurter 
Ißarlanientl , bie man bem jungen ßünftler 1849 }u jeicincn 
übertragen: ©agern, Utaboraib» ben fchönen unglücf liehen Sich« 
nomllp unb Anbere, — ferner italienifdje ©tubieii, ©rinne* 
tiuigen an eine glüdfeliae Riinftlerfahrt in bal ßanb „ipo bie 
Gitroiten btühn"; bajioifchen, in frappantem ßontTaft, ^Uuftra« 
tionen einer fHorbfahrt , bie ^afjelhorft mit einem franffurter, 
55o(tprr ©. Söerna, unternahm, Seiber rourben ihm ju früh bie 
Schroingen gebunben burct» bie Aufteilung all Sefaer an ber 
ßunftfcbulc, mit fcem freien Schaffen roac’S porbei, unb mit 
bem Uitihctfliegen erft recht Unb bo<h, mel^e fyiiUe oon oer* 
arbeiteten! unb ffijjirlem Stoff ftellt fi^ uni in feinem Atelier, 
auf her öeinroanb, wie in beu Wappen bar, unb roefche ^iel* 
feitigfeit ! 5Da finb bodjpoetifche lianbf4)aften mit ^iftorifc^er 
ober moberner Staffage, Sarheuffiijeii aus ber beutfdhcn ©e» 
fchichte, Kömergcftalten im beutjdjen Üöinter, bie IRinflburg auf 
bem Aitfönig, — 2)eutfche unb Otonier im mtlben Rampfe, jehöne 

« Römerinnen in ber ®eleu^timg eine! brennenben ßa« 
echfeln mit lieblichen melandjoliiiben ^bpllen aul ber 
©egenwart. Reijoolle Raturftubieu unb ölumen perrathen ju* 
gleich bie faimlidje „bremienbe fiiebe" 311 9Balb, fjelb, ©aunt unb 
®liite. 2U§ ein ungemein lebenbigel ©harafteroilb erfdiien mir 
‘chaEefpeare’l s 4irinj -^einj mit jeinem fyalftaff, wie ber grobe 
dichter fae bem fötaler porgejeichnet , ber anmuthlpolle. oor* 
n «hmc, heitere ßöniplfohn unb ber roüfte, Jtrifleiitene" A3 ra^t* 
hanl, tn beiben bie arijiehenbfte f ü nftlerifcfye garbenmifchung 
»on ©ruft unb auägelaffeuet Suftigfcit. 

Auch bem föroieffoc ^affelhorft Bleibt nie bie Seit, feinen 
Aanteu in ©eftal-t einer Steblinglfchöpfung 11 t bie SÖelt ja 
fragen, jur f^reube pon Sielen- auch er arbeitet leiber nur für 
roenige Secorsugte, unb opr Allen — für feine^ ihm mit grofar 
*!teoe anhängenben Schüler. — 

CSttjlu^ fofjt.) 



xxxvrn. 


Digitized 
ÜNIVERSITY OF 


Der Itrieg im (Drient. 


SB. b. Diinhcint. 

XI. 

5Den 17. 3uli 1877. 

©inen rounberli^en Aulgang nahmen su ©nbe bei Surti 
bie Rümpfe in Montenegro. Sie ericheiueti nadh ihrer Öeeubi* 
gung uub ber Sfalge, welche ba§ türfifche Seralfierat ihnen 
gegeben, all nicht! Anbere!, wie eine beabfichtigte gewaltfame 
©röffnung ber ^erbinbungen swifchen bem roeftli^en unb ßft* 
liehen ßriegltheater. $al ftarfe 5?orp§ Suleiman ^ßafcha’l in 
ber £>erjegoroina, roelchel 34 Bataillone unb 54 ©efihühe gühlte, 
foüte für bie .^auptarme-e nicht oerloren gehen, böcf> aber mäh* 
renb feine! Warfche! Montenegro niebermerfen. ®er Sug burch 
ba! Setathal hat beibe 3w«de, wenn auch nur unpollfominen, 
errei^t. Al! jur SJiitte be! 3uni ba! Rorpl Suleiman''! 
ütifftc erreicht hatte, perfügte ber frürft Rilita auf ber ^lani« 
nka — bem Sergju ae, weichet ba! ^etcxtbal gegen jene ^eftung 
perfchliefet — hut über einige hunbert Mann. SDamaß wäre 
ber Durchbruch noch leicht gemefen, aber bie Dürfen beburften 
nach ben Rümpfen im Dugapaffe tinigor Ruhe-. @0 ßlücfte el, 
bie in jenen Sümpfen gefcblagenen Atontenegriner unb Snfur« 
genten heranjuuieh«n unb fchliefjlicf) bal ganje in fünf Briaa« 
ben getheilte Rorbforpl bei Dfirog ju terfammeln. 2ßie be* 
fannt, würben aber bie Montenegriner auch bort geworfen. 
Rur eine füHfa* 2l)at be! fBoimoben üajar Soti<hifca*) rettete 
fie fogar baoor, auf ihrem eigenen ©mnb unb Boben im 
Setathal wmaingelt ju werben, ©r überfiel nächten? bie Dürfen, 
welche bie ba! moittencgrinifcbe Caget beherrfihenben^öhen burd) 
gefchirfte Bewegungen erreicht unb befejjt hatten, nahm ihnen 
ihre Stell unaen unb in ben fe Iben jroet ©efthühe ab. Später 
gelang eS ihm fogar, fich sroifdhen bal türlifch« ßorpl unb 
Riffic ju werfen, fo bab Suleiman &um BorwärtlfdlTeiten im 
Setathale geswungen würbe, gleichgültig, ob biefj bantal! fefjon 
feine SlbftdSt war ober nicht. ©6 begann nun eine faft un- 
unterbrochene Reihe öön Kämpfen, welche fieben Sage aul« 
füllten. 

Schon ift berichtet worben, bah be! dürften Rifita Haupt- 
quartier pon Cftrog t nach Dranibo^ oerlegt unb ber Stßiberftniib 
bet Sanaici unb Rinici, eine Meile oon Oftrog im 
abroärt!, erneuert tourbe. Dann fatntnelte fich bie gan^e Streit« 
niad»t ber Scbwarjen Serge bci Crnjalufa nahe Daniloograb. 
Ancp bort griffen bie Dürfen mit allen Straffen an, ohne ben 
©egnern eine entfajeibenbe Rieberlage Beibringen su föniten. 
Unahlöfftg rollte in ben Sergthälern an ber 3<la ba! ©efchüö* 
unb ©ewehtfetier, nnb bie biirrcn Steinfelber bebeeften ftih mit 
Ceichen, mit Sterbenben unb Serrounbeten. 

Snswifchen |djciterten auch alle neueren Serfu^e fßafdja 
Ali Saib'!, oon Süben her Bei Spttj in ba! ßetathal einju« 
bringen unb ben anriidenben ©enoffen entgegeitsumarjchiren, an 
bent tapfern Qöiberftanbe fflojo Ißdrowici'!. ÜBährenb biefer 
Oüi&ttr bie Sergedc bei Daniloograb ftanbhaft gegen grobe 
Uebermcnht hielt/ oertheibigte fein UntcrbcfehBhabcr, ber SKoi« 
wöbe ^lamenafe, bie fsB^en auf ber anbern Seite be! fjluffel 
bei Martiuici unter gleichen Umftönben nicht minber erfolg» 
reich. Sojo fßetromicj würbe neben Sajar Sotfchi|a ber Hcfr 1 
biefel SelojugcS. All nun aber Suleiman SßaBha pon Rorben 
unaufhaltfam «jfortfehritte machte, mupte ihm auch ba! Süb« 
tljcr be! 3riathalel, an roelihe! er nun »ott ber inneren Seite 
Hopfte, geöffnet werben. 

Um bie Monatlwenbe pereinigte er fi^ mit Alt Sai&, in« 
beffen nicht auf montenegrinifchem , f&nbern auf türfifchem @e* 
biete bei Spuj, unb bie pereinigten ftorpS Bejogen in ber ©bene 
oon Ißobgoriha ein Öager. Dort fahen bie Montenegriner 
mehrere Dage bie weiten 3eltftredten unbeweglich. Bon ben 
hohen Sergen ber ßjefanSla, bec Spuj unb Bobgoriha weft* 
lieh gegenüberliegenden ©renilanbfchaft ber S<hwarjen Serge 
an!, fonnte man fie genau beobachten. Sürft Rifita Beforgte 
f^cm oon botfbee einen neue» Angriff gegen Rje!a, bieQBaffen* 
unb Munitionlfabril, fowie gegen ©ettinfe, bie öauptftabt Mon- 
tenegro». ©r führte feine Streitmacht nach jener fianbidjaft, 
wo ne am ©ebirglranbe portheilhafte BertheibigtmgBfteffungen 
wählte. Da! Hauptquartier ging nach ©rabac, einem Sera* 
borfe jwei Meilen norböftlidj ©ettinje s ** < ). Allein ber Angriff 
blieB au!, unb_ all enblidj Bewegungen ber Dürfen waljrgenom« 
meit würben, richteten fid) biefelben jum See oon Sfutari hin. 

Dbatfacfcltd) fallen Suleiman unb Alt SaiB ben Befehl 
jum Abmarfch nach Sufaarieii unb nach bem Süben erhalten 
haben. Son Mehemeb Ali, bem ©ourerneur oon Rooibajar, 
ber feine ©efcchte unb Scharmühe^ in ber Srba ***) weiter fort« 
geführt/ Reifet e!, auch ihm fet eine neue Seftimmung an ber 
griedjifdjen ©rense ja Dh«ü geworben. Roch Anberen fall er 
gegen Montenegro fteheu Bleiben. 

Die Rcimpfe im 3etathale waren blutig. Die Montene- 
griner aeBen ihren Serluft auf 2350 Mann an Dobten unb 
Ber wu nieten, an. Die Dürfen fallen allein 3580 Sermunbete 
gehabt haben, ^ebenfail! fielen hier weit mehr Opfer, ul? Bi? 
ie&t Bei ben Hanptarmeen, 0011 Beiten bie ©ntfdjeibung über 
bie (Sfafdbicfe bei Reidh? ahhängen. 

Suleiman fßafdha, früher Dircltor ber ßrieglafabemie in 
ßonftantinopel , ift . ein oon ben Dürfen feljr h*>th gefchäfeter 
©eneral. 3 nt farbifdjen ^etbjuge Befehligte er eine Dioifion 

*) eitler Per 3nfuTfl<ntenffiht« »cn 1875 unb 187G, ber jef}t eine 
Skigabe PeS Aorbfatpä tommonlihl. 

’*) ©rabat liegt etiDo BalbiuegS $obgotifto unb (Settinje. 

“*) Sem nSrbluhen. Steile ÜPsntenegroS, 


11 11 b war für fetit B erhalten jum Muf^tt (Marf^aU) ernannt, 
immerhin ift el ihm geglücft, Bie Beiben größeren Seftnngen 
unb bie f?ort? unb Sloilfaufer, bie im Dugapaffe unb an ber 
moutenegriniiehen ©renje liegen, neu 31 t oerprooiantiren. 
Schwache Streitfräite genügen ie&t jur UebexwacBung Ber ©ser« 
nagora unb ba Ali Saib in Albanien 24 Bataillone unb 
42 ©efcbü&e, Mehemet Ali 14 Sataiüone, 2 @?fabron§ unb 
18 ©cjchifae hatte, Allel in Allan alfo 72 Bataillone, 2 ©S« 
fabrort! unb 114 ßanonen geaen ba? Reine fturftenfautn auf- 
geboten waren, fo fönnen beträchtliche Streilfröfte für Bie Haupt* 
ftiegSiheater peifiigbar gemacht werben — ein großer ©ewinn. 

Auch bie Ärieger Ber Scöwaricn Serge waren am ©nbe 
be? h<ifan ^unimonB? ecichöpft, ber f^ürft nmfae bie älteren 
Murtnfchaften jur ©rholimg beurlauben. Sein Hauptquartier 
ging ju gleichem ©nbe tia<h ©«ttinje. ©r felbft wirb bort er* 
wartet. Sein Setter Sojo ifkfrmoicj, ber H^b, ift fein ©hef 
bei Stabe! geworben. 

Scftimmter aii?gefprochen waren Bie Sortheile, welche bie 
Dürfen in Afien erfochten unb bie in Biefelbe 3 eit faDen. Da? 
Sorgehen in perffaiebenen ßoloimen, bie Reh erft am ent* 
faheibenben Buult« ©r jerutn *) treffen füllten, Ifat fi<h Bei ben 
muffen härter gerächt, at? ooraiüjufeheu war, weil thatjächlich bie 
numeciiche Starte Ber einjelnen ßolonnen ganj ungenügenb **), 
bie ©ntfermmq jwifchen beitfelBert aber 311 grof} war. Rafa 
5ürft £ori!»Melifow’! perunglücftem Serfufa am 25. 3 uni, 
ba? türlifcfa Sentrum bei Seroin ju bnrchbrechen , Begann ber 
allgemeine Rücfjug. MarfmaH Achmeb Moufbtar Safd)a hatte 
in feinen SteUunaen oon Beniin unb ©horaffan immer mehr 
unb mehr Ser/tärfungen an fich unb ergriff — öl? er 

bie Sdjroädje ) einer ©egner Bei ben ftufatlofen Angriffen inne 
roarb, mit allen ßrflften bie Offenftoe. ©r foU über 57 Bataillone, 
1600 Reiter, 90 ©efebübe regulärer Drnppen oerfüaeit, jti benen 
nod) bie Sdjaarcn bewaffneter Aurben unb Dffaerfeffen 311 rechnen 
finb. üBähtenb er felbft fich 0 c g Ärt ßat? wenbete, roarb $?mail 
Safdia unb ein Dheil bei H«reS jur Serfolgung Ber linlen 
glügelfolonne ber Riiffen öbaejehidt. 

»Jürft .Sfaris-Meliloro ging nach bem ©efeebt oon 3 en> < 11 
bil Millibuj in ben H^uptpap be? Sojbanlügebirae? jurüd, 
roo er hoffte, ftch halten ju fönnen. ^nbetjen Acfjmeb Moulhtar’? 
Sormarich in mehreren ßoloitnen brohte ihn ju überflügeln, 
5 U umfaffen unb oon ben Druppen oon ßar? m trennen. 6 r 
wich baber nod) weiter bi? Arboft am ÄarS-Dfchoi aul, »»0 
er, 31 t früjjen be! 6927 ftufj anßeigenben ÄfBaba*Dagh , eine 
neue Stellung nahm, um bie Belagerung Ber großen armenischen 
geftung ju beden. Allein halb fteßte fich, öl? Moufhtar über 
toaffifaiuiifch mit mehr all ber Hälfte feiner gefammten Streit* 
fräftc hetanrüdte, Bie Rothwenbigfeit herflul, fane Selagerung 
auf 3 ugeben. ©rofaürft Michael ertheilte ben Sefehl baju nnb 
mau begann mit bem Suräcffchöfjen be? fchweren Artillerie* 
train? na^ Alepanbropol. Die ©iufcbliefarngstruppen unb 311 « 
lebt Sürft SJoril'Meliforo mit ieinem ©rpebition?forpS folgten. 
Am 9. ^uli ftanbeu fie wieBer an bet ©renae, wo fie her* 
gefommen. Dag! barauf fchoit fonnte ber ©ouuerneur oon 
©rjennn ber hoh«u Bforle melbeit, baß Bafdja Achmeb Moufhtar 
in Rar? eingeriidt i fei. Dal ruffiiehe fiagcr por Ber Seftung 
würbe am 11 . öuti oon ben ©ntfabtruppen erreicht. 

Ric^t minber übel war e? bem äuperften rechten Flügel, 
ber Dioifion Be! ©eneral? Dflobkbio, oor Saturn ergangen. 
Deren ßriegSglüd enbete mit bet ©rpbqnmg be? fleinen Orte! 
Samebajam DichürüRSu**^). Schon ba§©e)e<bt oon Daichebfiri, 
in welchem auf türttfdjer Seite ber gl eichfall? mit Seriiärfuugen 
eiitgetroffenc Derwijch Bafcha fümmanbirte, jeigte ben Umfchlag. 
Dann gingen bie Serlheibiger »um Angriff über, ©eneral 
ORobfchfa Perfai - faiue Stellungen Bei Sameba, wobei er 4 Stahl* 
offiiiere, 16 Offnere, 450 Maan cinaebüfa haben foß, unb 
rokh wieber auf bi<H ö ^n oon Mucha ©ftate suriief, oon benen 
er auSgegangen. Am 29. ^uni emtdjte er biefe an ber ©venje 
gelegenen Borüionen. Später gab er ba! türfifche ©ebiet 
gänilcch auf. Seine burd; ©ntfenbung auf 8—10 Salaißone 
r<bu 3 trte Dioifton ift wteber bei Ojurgcti etngetToffen. Auch 
ein Borftoj}/ Ben ber ßommanBant pou Arbahan, ©eneral 
Rotnarow, nach Ärbartutfd) unternahm, fomde an faineni ©e« 
ffaief ni^tl änbern. 

Den härteften Stanb hotte inbefe ©eneral Dergufoffaro, 
all er fich nac h fetnett pcrgeblifaen Anitrengungen, Bie Deftbaba- 
püffe 3 U foreixen, entfegieö, burch ba? Dbat bei ©charian* 
Djchai t), burch Ba? er gefominen, wieber jurüdjufahren. ä?i»ail 
Sniiho beBcängte ihn mit Uebermadjt. Am 30. 3 >mi, 1 . ^uli 
unb namentlich ätn 2 . ^uli bei ßaratiliffa fi) laut e? su ernften 
©efedjten, welche itöthwenbig ju feinen Üngunften aulfallen 
mußten. Der Marjch feiner burch ba? Dreffen pom 21. 3uni 
arg mitgenommenen 8 Bataillone würbe noch burdj Daufenbe 
oon flüchtigen ©heilen, welche ihren Sfauh fugten, fehr et* 
ffawert. 3njroi1chtn ifaloffen Bie RurBen Ba? alte 6 faloB oon 
©ajajib ein unb beftürmtett e§. Die fleine ©amifan pon 30 
Ofti^ieren, 1600 Mann behauptete fid) »war, oerlor aber nicht 
weniger Beim 9 Offijiere, 473 Mann. Auch Dijabiit warb im 
Rüden Dergufafforo’! burch irreguläre unb türfiffai Drnppen 
oon 9Ban, 5500 Mann mit 11 ©efihphen, Bebroht. Allein 
©eneral Aitttlochroaroro, ber l'chnell borthin geffaidt würbe, fchlug 
fie jurürf. So entging bie Haup tfolonne Ber ©efahr, jioif^en 
Aghti* unb Ala-Dagh eingefdhloFfen au werben. Am 5. iuli 
erreid)te fie glüdlidp igbpr, an bec StcaRe oon ©rtroan nafa 
Sajajib auf ruffif ehern ©ebiete gelegen, inbefjen Bie braoe Se* 
jafeung oon Sajajib burfte nicht preilgeqeben werben unb 
©eneral DerauJaffaw entfehieb fid), nach wenig Sagen Raft, für 
einen Sorftop borthin. Unter lebhaftem Kampfe gelang el ihm, 
bie feit bmunb 3 roan|ig Dagett (Singe ffalolfeneit, welche fifa nur 
noch pon Sferbefleiich ernährten, ju befreien. Sogleich aber 
lehrte er wieber um unb auf ruffifehen Soben jurücf. 


by 

MICHIGAN 


*) ^ifae it-iitg im Orient* IX. 

**) frütjet flcmai^ten ?tngaben mrijfen twic bier&fi iniofern bnicfecU 

K i, -alS baS Centrum ber ßpetationgatmee nur 3 5 &i(nfioitcn 3ät)lc. “S)a 
©eneral §ei)maim bei bemfelben befintet, narfi aini Mfen ^»iniflon 
— bie 20. — i5ü3U gercdfuut. ©iejelbe ffe^l jebt>cl? an ker Jtuban=S:ere!* 
Ciuie unk nur bei ©eneral petfönlid) ift 311: Slrmee in Slrmeiiiett be: 
jd)iet»m ro orten. 

“*) gibt in ber ©egenb ton Saturn jitei fflüffe kiefeä AamenS. 
Owr ift Bet ooti Tiifftfdier €eile al! Pintuftki btieiiftnete glufe genteittt, ber 
tont ©ebirge ucn tiaeijian na^ turjem 2auj nahe ker tufjifdjen ©renne 
in’» ®eer fällt. 

+) SCer ttuftlicfre QueHfluf) beS Gubhrot- 
ftj ©hWMitintien. 


Original fr.om. 
ÜNIVERSITY OF MICHIGAN 


922 


M 45 


"äfefier cSanb ti»!> §ä*er. ^rfsfmetne gCfitfhirle üüfung. 


Dur Arbahan ift non ollen anfangs io fchneU gemalten 
Eroberungen nodj in den Junten bet Angreifer. ©eneral 
Koütatoro h ö * fich mit einigen taufend 9Rann in jener Stadt 
eingefdjloffen. Alle übrigen Gruppen werben nod) einmal non 
ben BunEten au*gehen muffen, von denen fie oor mehr al§ 
groet SRonotm guerft au{ brachen. Ehe nicht hebe utende Ser» 
ftärfungen auS bent Snnern bc3 DeidjS eingetroffert ftnb , barf 
on eilte Söieberüuf nähme ber Offetiftüe gar nicht gebaut werben, 
©erabe tefet aber werben auS bem ffaufafuö roieber größere 
Oef echte gegen bie Aufft«nbifc&en gemelbct. GineS berjelben, 
das in Aoc&öfittt »orfiel, toftete ben Duffen 250 SRann. Tiefe 
und bie Kunde, General Krarotfdjento, ber ©ouoemeur ber 
»ontifdjeu Küftenlättber, fei abbetufen morbeit, Ionen auf leinen 
fefjc günftigen ©taub für bie ruj filmen TBaffen jcfcliefeen. 

GS roar »on ben türlifchen ©cneralen «in gefehlter Streich», 
ben geroagten ruffijehett Aufmarfch fid) ruhig fo weit Doll« 
sieben gu raffen, bis er nicht mehr geänbert werben tonnte und 
feil bie tujfijcbm Kolonnen tief in ben armenifchen ©ebirßS- 
thälern fteeften, ficMelbft aber su oerftärfen*) utib lenen bann 
ben ©eg ju r> erlegen, Sie haben in KUinafien ihr« Grfolge 
»erbient, bie freilich nur non ©ebeutuna werben Eömilen,. wenn 
eS ihnen gelänge, ihre ßffenfioe »ac$ Staufoftat hinein bi& 
Tiflis ait^sube^nen. 

möglich würbe folcbe Strategie überhaupt nur durch die 
glolte, bie bäS Sc&warg« Dteer noch fo unbedingt be^errfc^t. 
Unb bafe biefe flotte in hinreichender Stärk epiftirt, ift wiederum 
baS SöetE eines fDlanneS, ber feinen Triumph nicht mehr er» 
lebt h^t — dasjenige bes ungluilidjen Abbul Ajij. 


*) Ac&mcD SQtowffjtar Bafdja ft>fl im ÜMonol 3all allein 22 Sataittone 
uni) 45 ©ejehaye erhalten haben. 


3?<>in riegofdjauprafj. 

28litsRu auf 6« 3itß>elUioMmff 
unb 

3fW0tlfört i&außdjier. 

<§icju bie Sßübrr 6. 005 unb 916.) 

Ter ©eneral ber 3nfanterie unb ©cneralabjutant ffürft 
StotatopolMDtrSti) I. ift ber AblatuS unb ©teÜbcrtreter bc§ Statt* 
Walters im KauEafuS, ©refefürften Dttchael, unb hatte al§ joldjer 
ben Auftrag, Don Tiflis aus bie nach »crfthiebctictt Dichtungen 
hin in T&ätigFeit befindlichen Truppen ber taulafif^en Armee ju 
infpigiren. SelbftDerftänblich lönnen fich biefe Snfpettioiwn nur 
auf jene §eerc§tljeile begichert, bereit Operationen bmt TifltS öu§ 
geleitet »erben tünnen. Alfo auf bie an ber Stifte btS ©äjroarjen 
3ItecreS jur ®ectung ber ^afenplü^e «ufgeftellten ®elathcmen!S 
uitb bte in ben tfaufafu? anr 9liebcrhaltnng ber aufftänbtfdhen 
Stämme entfenbeten Kolonnen. Unfer iBilb geißt ben dürften 
uitb fein ©e folge im Begriff, eilte bet bott ben ®bchafen bebrüten 
fpofitionen ju befichtigen unb moljl audh- bie Sührcr mit feinem 
fRatJj gn uiitcrftügen. 

3um ®ienft au^er bet thront hat ber ©rofefürffcStattb alter 
bie BUllgen einberufen, bie jebodj nicht hmrei^enb guoerläffig 
ftnb, um fclbfifiänbig bcrlnenbet toetben Ju lörtiteit. Sie tMrbett 
ba nnb bort ben Sinientmppen beigegeben , um beim ©tappen* 
bien ft innerhalb ber ©rennen, hei Begleitung fern Transporten w, 
öerroenbet ju werben. Sie trogen ihr Slationalfoftüm unb meiü 
auch ihre eigenen Sßaffen, wcnigftcnS ben £anbfd)ar unb bie 
Biftole. ^Ute 9)tu§feten mit Sleinfchlöffent erhalten fäe bom 
Staat. ?115 eingigeS militSrifcheS Slbjeidfjen tragen fie ?ldjfel* 
Happen, llnfcr Bilb geigt eine 'Hnjahl jold)«r Bltlyen auf her 

etappenfta.tion Cfurgeti gwifthen KutaiS unb Batum, nahe ber 
titrtijdjcn ©renge gelegen. Tie ©tappe tefinbet fuh barnach im 
9Hicten bc§ IRionlorpg. ®ie mittlere ©ruppe wirb btnrdj 3m eretier 
gebilbet, rechts baDon flehen ÜHiliäeit aus ©rufien, bie etwas 
burfttg ju fein fdfjeinrn , 3 ur linlett ^»anb unterhalten ftch einige 
©urier, bie gu ben tapferflen Stämmen beS lautafijdjen ©ebiets 
gählcn* 


■^iirftiWc ^eticraff. 

bie ^oettälS 6. 017.) 

iSlufdjtr (iSIurfiljalt) ^IrtjmcD (Sfub Jlufiljit. 

Sicfer ©enerat _ lommcnbirt , unter bei Oberleitung IHbbuI 
ßer;nt’5, bie £>p eraticnS armee an ber Bernau unb hat baut it ben 
wiehtigitesi ^ßofteti narh bem ©erteraltj(nmu§ inne. ©eine SEiicfitigä 
feit ift im jertnfdjien. Krieg erprobt, in welchem er fich bei ben 
fe^§ tägigen Kämpfen um Sltertnajj al§ cnergijdher unb jäher 
fjllhrer erwies, währenb et hei 2>juni3 entfchjiebencS DperattonS* 
tat ent entwicEette. Sein ^IrmeelorpS hot in jenem Krieg ohne 
SBtberfprutf) am meiften geleiftet. ©eit $e 3 emSer Porigen 3aE)r§ 
tn Bulgarien thötig, ftnb unter feinet perfönlichen ßeitung 

all« Barbcreitungen urtb Bertheibigung§anfialfen im fogenannten 
ÖeftungStiered wie im fflallan ßetroffen worben. 3n erfter Sinte 
praltifcher ffclbfolbai, ermangelt etleineSWegS einer foliben EriegS» 
wiffenf^(iftli<h<n Bilbung unb gilt für einen Kenner BefonberS ber 
mjfifchen §eere§eiitridhtungen, wie auch ber ftedjtweif« feinet ©egner. 
öeutjelig im Umgang unb freUnblicf} gegen ben gemeinen SRann, 
genie§t er ba§ Dolle Berlrauen ber 2lrmee, bk alle Hoffnung auf 
feine ©cnficht unb ©ef^icHi^Eeit fe^t. Ttoh feiner weifserc ^aare 
jteht 2lchmeb ©jub erft tm aehtunboiergigften Sehens jahre. 

tf&ufxtjir Sulfimatt TJafitja* 

Ter jiing^e Selämpfcr HKonienegtoS war Der gwei Sohren 
noch ®ivrfto-r bet KrteßSfchule ju Konftmttinopel, fianb aber nicht 
in ©unft ant §ofe gu Stamhul, weil man ben ©cift, ber in ber 
©chule h«rrf^te, für 5“ freifiimig Bielt. Tte Schule Warb nach 
Wbrinnopel Der legt, ber Tirritot in bie ^er^egotoitra ßef^iett. 
Tort wu&te «r ftih fchnell ba5 Berlrauen ber Truppen ju er* 
werben unb geigte ftcfj als entfdhl offener uitb tüchtiger Sichrer. 
3um Bflufd)ir ernannt, fiel ihm hei 23iebererBffuung be§ Selb* 
jug§ gegen 3Jlont«itegto bie fjöchft fchwitrige 9lufga6e ju, boit 
itrftac auS burch ben Tnga* unb Oftrogpafj in ba§ innere ber 


©•.f)Wütjett Serge etnjubrtngen , um tnit bem Don bet entgegen* 
gefegten ©eite botrüefenben %Ii ©aih Sofcha ftch 3tf bereinigen. 
Sielen Tage, Dom 17. bi§ 24. Quni, fämpfle Suleiman tpaj<ha 
im Baffe Don Dftrog, ben er ben 9Jtontenegrinem ©dhritt um 
Schritt nbraigcn utu|te: er führte feine Aufgabe, wenn auch mit 
fiarlett Betluften, fo bo^ glängettb burd). 9Iuf ben ß«eg§fchau* 
plag in Bulgarien al&erufen, fchiffte er fich in Blrttioari mit bem 
gröglcit Urteil feineS- ^IrtneeforpS ein, unb wenn er noch J u xccfyler 
Seit eintrifft, fo Derftärft sr bie tlirlifcl)« Mmtee bort um einen 
tU^tigen ©eitcral mit einer lampfgeithten Schaar. 

jfllufdjir Uxriutfri; Jlafiha. 

Gin ©eneral ber alten tilrUfchen Schule uitb in ber türlifchen 
Ülrmee oon lange h« al§ tüchtiger $ autogen lelannt unb gc= 
fihägt, lommanbirte tm borigen Sapt auf ber ©übgrenje oon 
BJionteneßro, tonnte aber nicht eben piel auSrichten. 6r füllte in 
ba§ SJloratf^ageliet einbringen, allem theilS bie Sdjtoierigleiien 
be§ TenainS, theilS bie Tapferfeit ber SKontenegriner roufete er 
nicht gu befiegen. Stcgt lommanbirl er in Batum, unb eS ift 
ihm li§ jegt gelungen, nicht nur feinen ^Scfiert 3 u behaupten, 
fonbern bie Kolonne beS ©eneialf Otlobfchio nadh bet ©renje 
guritefjub rängen. Tertoifch ^afcha ip ettt hoh eE ©edhgißer. 

3Cbbt Pafdifl. 

Tfcherfeffc Oon ©eburt, würbe ihm bie Aufgabe, bie befferen 
©lemente ber fUltUe ber fechjiger 3|ahrc maffctiha|i eiitgetoanberten 

Bergoölfer be§ KaufajuS ju einem SfteiterforpS ju_ oereinigen unb 
3 u orgaitifiren. Tlufecr ben 9Hann[<haften waren ih m ß ^ 5T hiegn 
nicht «bett wiele ÜJlittel ßegeben, ba Ebbul ®jij bte meiften Der* 
tilgbaren ©elber für bie fflotte Dcrwenbete. GinigeSeibfchwabronen 
für ben Sultan waren inbtjfen halb errietet. Ter 
unb bie fKohheit jener ©ebitßSD&lfer jeheint nebenbei einer ftrammen 
Organifation gro&e ©chwterigfeiten. gu bereiten. 2t&bi B a f^ Q rfl 
ber ffiater beS ßegenwärtig in fllumelien Eommanbiienben fülarine* 
miniperS 3töuf Bafcha. 


Jutm tottiilüiuu icr llnimfität Siiüiiiijcu. 

tttn IDilficfm Klüllcr. 

II. 

(^ifJU bie CPürfrälB 6. 909.) 

Tett erften ?lnfto& gu einer 3l«nberung in ber Organifation 
ber Uniperfität ßab bie Deformation. tllS ber nertriebene £ier* 
gog Ulridh burch beu Sieg bei Cauffen bie öfterreidjifche ^)err* 
fchaft in SBürttemberg ftürjte unb fclbft wieber bie Regierung 
beS öaubeS übernahm, begann er, ber in ber Becbaimung bi« 
neue Setjre lennen gelernt unb fich mit ihr befreunbet hatte, 
jojort mit ber Ginführung ber Deformation. TaS £anb fam 
feinen üöünfcheti entgegen , bie Uninerfttät aber tjiett an ber 
näpftlidhcii Sietjre feft unb mar ber 2 litficf>t, ba^ fie als «ine 
jelbftftäiibig« Köruerfchaft atteiii nt entfdjeiben habe, ob Tübin- 
gen eine fatholifcpe fiehranftolt bleiben ober eine proteftantijehe 
roerben foDc. Verjag Ulrich,, roeldjer roeber einen Staut im 
Staate haben wollte, noch eine Deformation be§ £anbe3 ohne 
eine Deformation _ ber UniuerRfät fich benEen tonnte, gab ben 
'i’rof eff oren auf ihre grob ablehnende Antwort «inen berben 
Bermei^ unb führte burch fSmbrofiuS ©larer, ©rtjnäus au§ 
föafel, SfohonneB ©reng au§ §aÜ unb Gberharb Schnepf bie 
Deformation, wie im Sctnbe, fo auch auf ber Unioeifität burch- 
Dur brei Brofefforen, ein 3urift unb groei Bpilofophen, geigten 
fich al§ ^reunbe ber Deformation; roti ben Theologen wogt« 
nur einer, unb auch biejer nur mit halbem bergen, ben ton* 
feffioneüen Sprung; bie Slnberen alle mürben entlaßen nnb 
fatiben anber^wo ein Uiiterfommen. GBeittftanb nun btefyrage, 
rooh^r man tiid}tiße fieprer ber eoangclifdjen Theologie unb für 
bie oielen ©emcinbeii gute ©eiftlich« belpmmeu folle. Tieje 
iJrage rourbe mit ber (Srünbung be§ theologifcpen w @tipen- 
biums", baS unter bem Damen „Stift - " in gang Teutjcbfanb 
befannt ift, beantwortet. Taffelbe würbe ttad> bem Stuftet 
einer uon Dem 2anbgrafen Bhilipp pon Reffen iit SJiarburg 
1529 gegründeten ähnlichen Dnftalt eingeri^tet unb bejog fei- 
nen Unterhalt unb feine Öebürfnilfe tpeiU nu§ ben jährlichen 
öeiträgen ber KirctenEaffen fämmtfidher ©emeinben, tpeilB auB 
ben h«noglid)en fjruihtläften unb äBeinfeltcrn. 3 uei 'f* «hielten 
bie Stiftler ©elbbetträge, 1541 mürben fie in einem 3Lf)eile ber 
©urfa untet gebracht, 1547 fiebelten fie in baS ^luguftinerfloffer 
über, roelcfjeB noch i heute biejem 3 mede bient. 3 ur ©ecuffuh* 
tigung ihrer Stubiett mürben fewä ^lagifter anaefleüt. Scfct 
find c§ beten neun, bas fogettannte Depetentenfouejiuni, au§ 
roelchem bie Reifer nnb Tcfane, bie Bvofclioren , Konfiftorial* 
räth« unb B^ülaten peroorgehen. Unter §erjoo ©hriftoph, ber 
mehrere ber aufgehobenen K'töfter in proteftantifepe Klofterfdhulen 
umroanbelte, betam baB Stift einen neuen »ufichraung, ba 
baffelbe als höheres ©eminar au» jenen , ben mebereit Semi- 
narien, gutgefdhulte junge Seute erhielt. Tie 3ahl ber Süipen* 
biaten flieg unter fjergog Ghrifloph bi§ auf 150. 

Turd) bie ©rünbung biefeB theologifcbeti SentiuarB rourbe 
ber Uninerfttät Tübingen ein eigentümlicher Stempel aufge- 
briieft. Dtcpt nur, baR bie fjreque »13 berfelben babur^i fo jiem- 
lidp gefiebert mar, unb bafi Tübingen non ba an bis auf ben 
heutigen Tag auch andere beutfdhe Sanbet mit (Seiftficbeir unb 
theologifchen Brofefforen perforgen fonnte: bie Theologie be* 
h«rrfd)ie feit jener 3 eit bie Unioerfttät, unb erft in beti neueften 
^ahrjfhiüen ift hierin eine 'Henberuttg eingetreten. Unter ben 
heroorraßenbften Theoloßen nennen mir BlatthäuB Bfaff, 
weichet, uachbem er gehn Sdpr« lang tpeilö aDein, tpetlä al§ 
Begleiter etneä roürlteniberatjchen Bringen in Guropa herum* 
gereist roar, im 55«hrc 171& orbentlicher Iheologif^er Brcfeffot 
tn Tübingen rourbe unb oier Sahre barauf die Sfeürbe eines 
Kanzlers erhielt. Terfelbe umfafete als tbeologifdjej: Eebrer unb 
S^riftfteller faft baB gange ©ebiet ber S^eologre , hing ul§ 
Togmatifer nicht flngftlich ant ©uchftaben, bemühte |ich um eine 
Bereinigung ber Sutheuaner unb Deformirteit unb molltc bie 
Ktrcpc oollftänbig bet DJiachtfphäre ber Staatsgewalt entwirft 
roiffen. 2 lm Gnbe beB arfitgel>nten 3 ahTÖunbertS grün bete Gpri* 
ffian ©ottlteb Storr eine befottbere tübiuger ©cpul«. Ter* 
felbe war oon 1777 bis 1797 tpeologifcher Brofeffor, ein 3Dann 


ber ftrengen Cttpobofie, meldet für bie bi&lifdjen Schriftf^öer 
bie göttliche Unterftüpung^ unb Leitung in allen, auch in ben 
ein jelnflen Tingen in 9lnfpru<h nahm, babei ater uoÜ Huma- 
nität roar unb auf feine Schüler ben nadj&altigfien Giiiflu^ 
auSii&te. Genen ©egenfah jit biefer Schule hilbete bie oon 
(ferbiuattb ©hriftiait Baur (1825— 1S60) gegrünbete neue 
tübinger Schule, ©ne eble Berfönlichleit roie Storr, getragen 
unb gehoben oon fittlicheni Grnft, ein fJJionn »on tiefer, ge- 
lehrter ©Übung unb fcharffinnißem Urtheil, imterfd>ieb jicp 
©nur oon feinem Borgänger hauptfächliih darin, bafe er bie 
biblifchen Bücher, o^tie behhalO ihren ©epart h eTQ bgufefcen, 
iBrer rounbertaren Gntftehung entfleibete unb, roie an anbere 
Schriften, fo auch an biefe bie Iritifch-hiftorifche Soube anlegte. 
Tiefe h'ftorifche Schule roar iit ben breifeiger und oierjtger 
fahren unfereS ™ ber Blüte; IDiänner wie 

Straufi, Btfcher, geller find daraus ^cr oorg egatt geit. 

©§ mar ein nabeliegenber ©ebanfe, biefeS Stipeubialen- 
roefen auch auf Stubirenbe anbeter fjafultäfen au§gubehnen. 
Schon Hetgog Ghriftoph fafete ben Blan , neben bem Seminar 
für Kirchendiener auch ein Seminar gur £)eran&i£butiß »on 
Staatsbienern gu errichten, um tüchtige Öberamtleute und Dätlje 
gu erhalten. GS foQten einige junge Eeute »on ?lbel unter ber 
9tufficht »on Brofcfforen unb fDcagiffern in einem ©ebäub« gn- 
fammettroohnen unb ihren Studien obliegen. Ghtiftoph’S Sopn, 

t ergog Öubwig, führte tiefen Blan aus? unb liefe für bie neue 
nftalt ein grofeeS (Münde herflellen, ba^ 1592 feierlich ew- 
geroeipt rourbe. _ ?lber Hergog griebrich, ßudmtg’S Dachfolger, 
machte öuS biefeni, nur für ÖanbeSfinbcr und für bie ©edürf- 
iiiffe beS eigenen Staates beftimmteii Seminar eine BettfionS* 
anftalt für ben hohem 2Ibel des Snlanbs unb Auslands, 
welche ben prutifertben Damen Collegium illnstre erhielt. ?lm 
Gnbe beS fedjgeljnten ^a-hrhutiderts gäplte die Anftalt gegen 
ftcbenjig Kollegiaten, fam aber im fteben}«bnten unb achtjehnten 
Sahrhunbert auf sroanjig unb auf gehn herunter nnb mufete 
1816 aufgehoben merben. Tod) blieben bie fd)5nen Däumlich* 
feiten nicht leer. Dachbem in ben Da poleonitchen Kriegen oiele 
latholi)che£anb«Sthei(e mit Üöiirttemberg oereinißt morden roaren, 
würbe oon König griebrtch 1812 eine fäthclifcHbeologifche 
gaEultät unb ein KomiiEt in Gllroangen aegrünbet. B«ibe wur* 
ben uon König 53ilhetm 1818 nach Tübingen perpflangt unb 
ba§ Korroift, Silhelm§ftift genannt, in jenes ©ebeiube »erlegt. 
Hirfcher, SJlöhler, .fciefele (j«öt ©ijehof »on Dottenburß) roaren 
3ierben biefer ^aEultät. 

Ginen weitern RmoachS erhielt bie Unioerfität burch bie 
1817 erfolgte Gmchtung ber 1taat$wirtbicbuft[ic&en fjalultüt. 
Tiejelbc war bisher faft für entbehrlich gehalten worben, ba 
Tiejcntgen, welche fich in Tßürtteniherg bem ütegiminalfach unb 
Kameralfad) roibmeten, grofeentheiü ben 2Beg nidfjt durch bie 
Unioerfttat, fonbern bureb bie Sihreibftuhen nahmen. 3n biefer 
tyoEullät glangtc in ben ^abivji 1827 — 1845 Dobert fDlobl als 
Brofeffor beS StaatSred&t», ein Ui an 11 non umfafienben Kennt» 
triff cn unb bedeutendem Sehrtalent, herrerragenb a(§ 
fchriftfteller. 9öir fiubert ihn fpäter in »erfchtedenen Stelluugen: 
als Brofeffor in ^eibelberg, als ?lbgeorbneten im franffurter 
Batlamcnt, als Deich'ijufiijminifter, alä Bräfibenten ber bafeifchen 
erften Kummer, als habifeten ©efanbten atn ©unbeStag uitb in 
SDiindjeti, al» Bräfibenten de» babijehen DechnungShofeS unb als 
Diitglieb beS beutfdjeu DeichStagS. 3n bie ftaat^mirthfchaftlfche 
ijafultät, nnb groat für ben Sehcftuhl, ber StatiftiE, trat 1867 
StaätSrätb ». Diimeliit als Tojetit ein, nachdem er 1861 »on 
ber Leitung beS TepartementS be§ Kirchen* unb SchulmefeuS 
juriidgelreteii mar unb injroifdjen als Borftanb b<§ ftatiftifch* 
lopographijiten ©ureau§ ftatiftifdhe Stubteu gemacht unb folcpe 
literarifd) »erwerthet patte* Seit 1870 betleibet p. Dümelin 
jugleüh da§ .«anjleramt nnb hat bamit dte ©erpflichtuttg, in 
ber mürttembergifdjen ?lbgeorbnctenfammer bie Uniperfität gu 
»er treten. 

Tie jung fte ©eränberung im Organismus. n ber llnioerfitöt 
Inüpfte fich an bie Gcrichtung einer naturroiffenfchaftlichen 
gaEultät, welche 1863, hauptfcichlidj aui Betreiben beS berühmten 
BotaniferS Brofeffor iöugo 0. DJiofjl, erfofgie. Tie tnebiginif^e 
gaEuttät, au5 weichet jen« auefchieb, hatte fich in ben erften 3«hr* 
huttbetteu EeineS befonberit DufeS 31t erfreuen, ©on 1535 bis 
1566 finben roir als berühmten Anatomen unb Botauiler 2con* 
harb welcher ftc| in ^Hflolftadt al5 B^otcftant unmög- 

lich gemacht hatte unb nun in Tübingen mit greuben auf» 
genommen wurde, Ginen neuen ^luffchwung nahm biefe ffalMtlit 
erft su Gnbe be§ »orjgen ^ah^hunberts, als 'Jlutenrtethj.it 
diejelbe cintrat. Tcrfelhe übte oon 1797 — 1835 jeine mebijt' 
itifcftc \iehrthätigleit und BrariS auS, hatte anfangs, bei bem 
Biangel an Siehrträften, Anatomie, Bhüfiologie, ©lirurgie unb 
(&eburt'?hülfe guglei^ gu übernehmen unb galt al§ ein Slrgt 
»ou grofeem S^arffinn, beffen llinifdje Schule fehr bejucht war. 
3in 3ahr 1819 wurde <t ginn ©i3efanjleu, 1822 guni wirflichen 
Slanjler ernannt. Tiefe Grnennung enthielt eine Deuerung, 
beim bisher war es feftftepenbc Sitte, nur einem Theologen 
biejeS TIntt gu übertragen. Dach 2lutenrietl)’§ Tob würbe 1835 
das 'llmt eines HanjlerS dem juriftifch’ii Brofeffor Karl ©eorg 
SBächler üherßeben. Tiefer rourbe fcfion als iunger Sßann 
»on 21 fahren jum aufecroröentlichm, bret^abr« darauf (1822) 
jum orbentlichen Brofeffor ernannt. Gr war als Togent her- 
vorragend durch feinen Separffinn und feine Dednergab«. Bon 
1839—1848 mar er Bräfibent ber Abgeordnete nlammer. 3m 
3;ahr 1851 »erliefe er fein .fpcimatlanb SBilrttemberg und nahm 
die Stelle eine? Bräfibenten des AppeQationSgerirhtS in fiüberf 
an. Tiefe ©Hrffamleit »ertanjehte er ichon im folgenden 
mit einem ßehrftuhl an ber Unioerfität iieipjig, an welcher der 
aebtjigjähtige ©eleprie noch heut als ßetjrer und als ScM*' 
fteliec toirft. 

Tie phtlofcphifthe ^afiittat^ anfangs ba§ Afchenbröbel der 
tübinger unioerfität, erhielt gur 3 e >t ber Deformation, welch 41 
eine genaue Kcnntnife der alten Spracpett eilt nothwenbißeS 
Bebürfnife roar, ein« angemeffenere Stellung. Tie Damen 
Dlartin GrufiuS und DilobctnuS ^rijchlin tauchen 3 U i eliet: 
auf. Ter Biograph b«S Örtern, Tanib Friedrich Straufe, 
braute in beu breifeiger fahren unferes Jahrhunderts die 
Jpegcl’fche ^^tlofop^ie gur unbedingten (Seltuttg und H err '^- a ’‘ 
in Tübingen. Sßeber ihm, noch feinem ©efuinungSgenof)en 
Gbuarb Seiler roar es oergömit, an ber heimatlichen Untoerfirot 
einen ßehrftutj 511 erhalten, obgleich 1’djan ihr erfteS Auftreten 
an berjelben ihnen gläugeitbe Grfolge »crfprach. . . 

Tie Unioerfität patte im ©erlauf ihrer oierhunbertiähriöen 
Gfifteng einige frfjlimme Seiten burchjumacheii. Ter breipiö* 


Digjtized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



923 


<£aiö «itb USe«. yUlfmtint gtfufiiir£e gdfnttfi. 


M 45 fielet 


jflfjrige Slrieg bradjte fte faft nn ben SSettelflalb. Seite wilDcn 
Sc^aaren, welche nacö kr 6 fhla<ht bei Dörblirtgen über SBüittem« 
bcrg fid) erhoffen, branöfcha&teii unb nlünberten in Tübingen 
in einet dÖeije, baf) man nicht? al? zlrmuth unb Glenb faf). 
Dai bem Abjitg ber ttaiferlickn famen bi« granjofen unb 
blieben bis suniAfeickufs be? roefohcSlifdjeu Trieben? in ber Stabt 
eirtquartiert. Sie famen 1688 bei ben SMac'fönt Oiaubjügen 
roieber, unb Tübingen batte e§ bem (Bemühen be? geroanbtejt 
SBrofeffor? 3 ®ljann<? föfumkT ju oerbanten, bafi e? nicht, rote 
krSkfebl beS (&eneralS iRontclut lautete, gänjlid) auSgcplünkrt 
unb bann niebergebrannt würbe , fcnbern mit ftatjtung einet 
»etbätttiibittdjiig geringen Summe baoanfam, ©ine empfittb* 
liebe Äcbäbiguiig fügte ber Hninerfität ber fterjog Äarl Eugen 
burch bk Stiftung bet „ftofjen StarlSfchule" in Stuttgart ju. 
Dtefe SteblirtgSfcbSpfi'itfl be? Sverjcg? erhielt 1781 bic (Rechte 
eitler Unioerfität. • Alle gahiltätcn aubcr ber tbeobgifcbeit waren 
in ihr Der treten. Sie 3 a h'l kr in Dü hingen ©tubirenkn, 
n>eldje im 3äf)r 1522 fdjon 181 betragen unb unmittelbar tot 
bet ©rünbung ber JfarlSichule l>t? jh 329 fid} erhoben hatte, 
janf in $olge biefer 5?#rifurrenj. bis auf 188. Die Uninerfttät 
Schien ocrloren. E§ gab jaft feine 2R ebener unb 3uriften mehr 
bprt. 9tur burch ba? Stift erhielt fich noch einiges? ßebert. 33ott 
einer Unioerfität idjien Tübingen m einer ttjcoloflifd&en Spejtial* 
fi^ute hetabfinfert ju muffen., Aber ber ^?erj og ftarb 1793 
unb fein (Nachfolger hob nicht bic Uiriwrfttflt, fonbent bie 
HarlSjdjuIe auf. dubingeji roar gerettet unb erfreute firf) oon ba 
an einer fietigcn 3»n*h*ne, 3m erpeit ^a'brge^rtt unfereS 3ah r ' 
hunbettt ftieg bie grequenj ber Unioerfität roieber auf 308, im 
jwetten bis auf 750, im fiebenten bis auf 837, unb im SjuHlAutnS» 
fahr 1877 waten 1103 Stubirenbe immatrifulirt. Sieb ift bie 
böd)[k bis iefct erreichte Saf)l. 


iWoIjin reifen wir im Sommer? 

fßinle unb IRatljfcIjl&oe eilte? Alqjettfteunbe? 

Don 

Hctnrid) 9!o6. 

Dritte Serie. 

in. 

Seit bem (Srfdjeinen btefer Auffäße finb fo oiele- Anfragen 
an mich gelangt, bafj ich mich genötigt fetje, ben ©egenftänben 
kr f eiben unb anberer, welche ihnen öh» e 3®eifel fötflen wer* 
ben, ein beionbere? jfapitel ju roibnien. 

(iS oerftebt fich» büß rch fte hkr nur infoweit beriieffieb* 
tigen lanii, als fie ©enerafieti berühren, mie jbeifpielSroeite 
gröbere juroäblenbe SKeiferoulen; pergleiihnngSroeife ^ejehaffen- 
beit bet Ceruflegittig unb greife in eintelnen ©ebirgSläitbern; 
2öahl non Orten, bie §n längerem Aufenthalt geeignet finb, 
llimatifc&e SBerijältniffe unb Sehnliche?, diejenigen Anfragen, 
bie fi<b auf Detail? bejieben, habe id) fpejiell beantroortet, roeil, 
um fie au befjhefben, nicht ba? Schreiben ganzer 'Jluffähe als 
nptbioenbig erf^eint. 

3m Slllgemeinen brängt fich bie 2Bahmehmung auf, ba& 
ba? reifeluftige ^ublihuu auS ben beliebten fJieijehanbbildjem fr^ 
nieht ju orientiren nermag unb uor 53änmen ben 2Balb nicht 
finbet. Sfäbeter hat in feinem Serjeidbni^ ber interefjanteften 
$untte unferer 3Upen, iwelcheS jebp^ einer anfehnlichen ßrroei* 
teruug bebari, einen banfenSroerthen SrfiTitt in btefer ^Richtung 
aethaii. öei 0eba 2B«ber; „das Sanbdtjrol", finbet man eine 
IRßuteiijni'ammenflellimg. nach roelcher man aüerbingS ba§ 
merlroürbigfte nuferer ©ebtrgSlönber gut lennen lemen roütbe, 
bie fi<h nber wenig für baS Spublifum eignet, roetcheS ich hkr 
oornehtnlich im fHuge ju behalten habe. 3oh n ® uU ’ n ^ e ' nen 
«EasterD Alps» bringt iehr gute Stincrarien tteinern uub 
gtß^em Uta^ftabe«, an benen inbefjen bie gleiche SluSjtellung 
gemacht roerben faun unb bie überbiefj roegen ber neu er öffneten 
(SifenbahuUnien, welche nunmehr ba? 'Ulpeitlqnb nach aßen 
Dichtungen burchjiehen , tn nielen Stürfeu oeraltet finb. 3<h 
felbff habe in bem non mir rebigirten ©anb „^Ipenlänber" 
ber 'Uteper’fcbeu Det|ebüdf)er (©thltögraphffAeS ^ufHtut iu öeip- 
jjg) mich bemüht, bie gemoimeuen Erfahrungen hinfichtlich ber 
©ebürfniffe ber Deiferoelt ju perwerthen. doch biinft mir eine 
furje 2lu§einanberfeeung in einem fo »erbreiteten ©latte roic 
„lieber £anb unb ÜJteer", um roelcheS fich etn unuergleichlich 
grünerer CefetiretS öerfammelt, lifich inimeT burcbfluS ußthig. 

21or Ellern möchte ich baraüf hmroeifen, bab man nach 2lb* 
mögung alter ©erhol tnijfe unb iubem man ein Der Künftige? ^Tom* 
promifi jroifcfjen ben Sicht- unb Schotten feiten ber oerfchiebeuen 
2tlpenlänber tjerjuffeflen trachtet, immer roieber auf 2proI als 
baSjeuige Sanb juriicEtommt, roelcheS ben f^reunben ber fßatur 
jornie eines behaglid)en SommerbafeinS bie meiften ^>ülfSquelIcn 
anbietet. Sirllirfie ©röbe ber ^benroelt, gute EijenbahnDeT' 
binbuiiaett, reinlich unb freunblich geführte Verbergen [teilen 
btefeS Saub in bie erfte Sinie. Douten wie bie oon Äufftein 
na^ ?lla ober S'rau^enSpefte-Stetij mit ben jahllofen Seiten* 
linien, bie fidh an biefelben anfchliefeen rote Dertenftrönge an 
bas Dürfeutnarf, finbet man atiberSroo nicht roieber. 91ur 
drjrpl bat hier ben tannengrünen Derben, bort ben reben* unb 
feigenreichen Süben burd) hohe 6i§roäüe getrennt, fo bajj e§ 
taüm mehr möglich ift. bie Uekrgönge au $ hkn , welche oan 
bei einen §ftlft« beS Sanbes nach ber anbem gemacht roerben 
lönnen. 3n ber Schroeij ift ber Bufammenhang beS DorbeuS mit 
bem Süben Diel oerroicfelter, unb wie ben anberen Ültpenlän* 
bem, fo 'geht auch ihr jener flaffifdj einfache Mufhau, jene Flare, 
überfichtliche ©rofse ber Erbgeftaltung ab, bie ba? einjige dprol 
ausjeichnet. aßenige SluSnahmen abgerechnet, lebt man bort 
auch billiger unb (danf inSbefonbere bem _ roohlthnenben Saub* 
weine) beffer al? irr ben ©egenben, bie ich olg ^©kriätiber* 
bejei^ne, roeniger be§ ©etränteS roegen, als roeil mit eben 
biefein ©etränfe roeitergehenbe $lbroeichungen in SebenSroeife, 
Äüdhe unb 3uftänben ber ©afthäufer »erbunben finb, al§ man 
bei geringerer Erfahrung norauSfe|t. 5Dtan merfe ftcb alfo ba? 
Schlagroort 2proI urtb fehe fobaitn in ber erften unb jroeiten 
Serie biefer aiuffä^e bie etngek nl,eTcn Dnrocifungen nath, bie 
bei ber Sefpredjung biefeS SanbcS gebradht roorben finb. 3uS- 
befonbere fei roieberholt barauf hingetoiefeu , ba^ ini Süben 
be? SanbeS bie Sommer ber dhöler fonnig unb kifc/ bie ber 


C)ßh«n fonnig unb llif)t finb. da aber, be? SllitnaS roegen, 
roeldjeS hohe Dnfiebrungen geftattet unb ueranlafet, hier auf 
3000 ftufi ^)öhe noch oiele Dörfer (unb bamit ©afthüufer) 
pwh rtn beit ftttb, bie im Dorbeit mir fpürlid) oorfommen, fo 
ift eS hier möglich, bie 5 lnuehmlid)teiten , bie wir in einer 
Sommerfrifche fliehen, unter italienijajem £)immcl ju genießen. 
da§ ift eine Spejtalitöt, bie anbenwitig nicht porlommt. 
die CcrtUchEeiten, bie hier in jjroge fommen, fallen jum 
dheil in ein unregelmäßige? dreied, beffen ^ippotenufe 
oon einer Suftlinie g.eliilbet roirb, bie fi^ non Sriyen über 
ben fanithakr ©ebirgsftod gegen fDteran hinsk&t unb beffen 
Spik non ben über ©ojen gebilbet roirb, j um anbern, 

gröpem dheil akr in’S öereich ber fübßftlichen Äalfalpen, bie 
gewöEmlidJ fl l? dolbmile aufgcfiifjrt werben, fünfte, bk bahiu 
gehören, itnb bie man ftcb «De „befternt" DorfleHen mag, fiitb 
©t. Ulrich in ©röben, DajeS, Ulten, Ätlobenftein , Eaftellruti, 
Sü. ßeemharb itt ©affetr, Sarntbem, St. ©igü in Ennebera, 
2tnbraj unb ©ietc in ©udjenftein. .t)öhlenftein *Sthluber&ach, 
SBilbbab ^unießen. Eine anbere lohnenStDerthe SonimerffüttPit 
ift daufers im ©nfterthal, foroie SSinbifd) * DEatrei unb bic 
„£)uben" jroijcheu bie fern Ort unb 8 ienj. 

2 Öer mit feinen IDlitleln h au§ $ u halten hat, benfe an 
feinen Sommerau {enthalt im Salifammergut, in ber Umgegenb 
pou Deichenhall ober gar ©erdjteSgaben. 

die neuen Dinnbreiferouten , roeldje inSbefonbere bie f. 1 
Sübhahnoerroaltung ju fetjr ermäßigten greifen ermögli^t, 
bieten gute ©elegenheit, ba? 2 anb in feinen .{paupttbülern 
fetmen ju lernen unb burch eigene 2 lnfchauung beim ^uffueben 
geeigneter aiufenthaltSo-rte bk Äücfcn auSjufüUen, bie oon ben 
beftgemeinten Üluroeif ungen suriiefge (affen roerben. 3n feber 
.ftinfiebt jucht man ben ©ertehr unb bie Slnficblnug |U fötbern. 
So h>*t bie nämliche umfichtige SScrroaltitiig ben I 8 au eine? 
großen ©afthofeS neben ber Station doblach angeregt, bamit 
bie mitunter heim ©eiuch s 3lmpeäjP§ nn ber genannten Station 
uorgefommenen Sdjroierigfeiten beseitigt roerben. dergleichen 
hat fie einen „SUmaitach“ ihrer ©ebirgslinien üeröffentluht, in 
welchem bem Dieifenbett in aufprechenber fjomt ?UIe?. erjäf)lt 
roirb, roa§ bie ©ebtete, bie al? fßanorama an feinem ©agaon* 
fenftex porüberjieheit, an merlroürbigcn dingen in fich fehlkjjen, 
unb roorin and) bk ßebenSoeihültniffe ber ©eoölferuitg, ©e- 
fchichte. Sage, dichtung, roelch’ le^tere in?hefonbere in Siib- 
tprol fich glei^ bem füblicheu duft um S&erge utib Duiueu 
jieht, nicht oergeffen ftub. So roerben überall Erleichterungen 
gefdioffen — allenthalben entftekn neue gafflidje Stätten unb 
in ben alten trachte man, Iangjam fortf^reitenb , bie ©ünfehe 
ber Steinten 311 berüdfidjtigeii, bie mau aflmülig fennen ge- 
lernt h«t, unb welche Slhänberungen ober Ibcfeitigung be? Alt- 
hergebrachten erheiidieo. ©leichroohl foll buichau» nicht ge* 
leugnet merben, baß ißerfouen , bk fich ba? gefeßige ^enfion?- 
roefen unb roas bamtt jufammenbängt , nach Schroeijerftpl ge* 
fallen laßen, al§ ^nfionäre bort eben fo rooljlfeil, roeim nicht 
roohlfeiler kbeu, al? in dprol — ber dourift bagegen, kr 
fBaffant, fommt ohne allen 3roeifel in dprol beffer burch- 
Offenbare Ueklftänbe Süfetqroi? bagegen finb ber ÜJlangel an 
©elegenkttenjum töüben tm freien. Schwimmen unb bie 58er- 
roüffiing be§ 93albe?, bie jum dheil no^ oicl weiter getrieben 
roorben ift al? in ber Schrot ij. 

ÜJlit bem Abfluß ber ©afier gegen bie donau hin beginnen 
jenfeit? ber Eentralfette ber Alpen bie Einftüffe iniieröftcrrctchi- 
fcher, in?befonbere ber wiener, ßebenBroeife in ben ©afthäujern. 
2 &er ba? illuftrirt khen roill, ber betradhte fich beifpie[?roeife 
^runeef, ßicnj, 9]i(Iach. Die Slüche ift fübtprolifch im erften 
Orte, mehr gemifcht im jroeiten, öfterreidjtfd) im britten — ob- 
alcid) ffe alle brei genau auf bem nämlichen S3rcitegraö liegen, 
^rcunbe van Iräftigen Suppen unb gut aicbereiteten ©emüjen, 
foroie üon Seldjroaaren , tihinfen unb bergleichen roerben ihre 
Rechnung in dprol nicht finben. dagegen finb bie traten unb 
in?befonbere bie dßehtfpeifen ju loben, ©er bacon bie roie 
nach ben Äunflftüden eines Slochbuche? gearbeiteten groben 
genießen will, rerfüge fich beifpielSroeife nach •^öhlenftein. So 
rote fdjon bie ©eit einmal ift, glaube id) bei nahezu ebenfo 
üielen tDtenfchen mit biefer ©ittheilung ba? 3 ntereffe wad) 311 
rufen , roie wenn ich auf beit tiefgrünen ©lanj be? dürettfeeS 
oor ienem £)aufe binroeije, au? beßen Abgrünben ba§ roeiße 
Spiegelbilb be? Eriftalloglctfcber? jitkrt, okr auf ba? Spiel 
rotljer Abenbflatmnen um bie ftoljen „drei 3 fnnen". die 
tprolcr Stiiche jeidinet fich, weil fte jum laute? üblichen ©etränf, 
beit ©ein, ftinunen muß, burch ben ©ctngel an bem au?, roa? 
man aiiberroeitig unter „pifanter" 3 ubereitung oerfteht. dem 
Dorblänbec inSbefonbere erfcheiuen bk Speifen oft labe — hoch 
bringt bie ©eroöhnung an ben ©ein mitunter balb eine 33er* 
föhnung ju ©ege. 

Auf perfdjtebene Anfragen bittjtd)tlieh ber Sereifuitg ber 
„dolomite" fei no^ ermähnt, baß bie gewöhnlichen füäffe bei* 
eiben alle oon Damen ohne jebe ©efaßr M) 3 « fÄoß über- 
cßritten roerben fönnen. gu St. Ulrich in ©röben unb in 
iortina finben fich jiiperläfiige JJfeTbe nnbgührer unb damen- 
ättel. ©an kjaljlt in ber Degel für fßferb unb §ü^er 8—10 ß. 
ür ben dag. Dicht? ift (ofjnenber unb hat jugleich einen An« 
itich non Ungeroo&utem unb Domantinhem, als auf biefe '©eife 
oon (Sroben (5Rßffelroiith) über SeDajoch nach Eampibello in 
Öaßa, über ben ßJorboi* ober gebe japafe nachßaprile ober Suchen« 
jiein, bann weiterhin burch'? bi 3 oEbo na^h ßongarone 
ober über 2kl ßoriröa ju reiten. Ohne jebe ©e» 

fahr ober Anftrengung fönnen folcbe (Reifen gemacht roerben, 
bie gehnmal länger in ber Erinnerung bleiben, alS ade Shaußeen- 
unb Eifenbahtüouren. 3«h felbft habe biefe douren mehrmal?, 
auch in ©efeßfehaft gemacht, in welcher fich ältere Damen be- 
fanbett, bie burd)an§ feine touvifliidje Aber befaßen unb heute 
noch mit £ßergnügen_ barait benfen. 3 ch empfehle namentlich 
ben fyebajapaß. diefe bequeme Art k§ ^ergreifen? mup 
mehr unb mehr befannt roerben — bie JRcif el&anbftödhex rotßen 
noch nicht? baoon. 


3 t tl d) r o n t k. 

4 . bis 17. 3uIL 

4, SFuli. Srutfdje? 3lttcß. Der Äflifer empföngt in bet; 
neuen UirHjijen Öefanbten SabuDafi Seb in 'l-rioalauöiejij, Ceftcmidp 
Ungarn. 3Dte ^latlbatterei beflätigt baS ffierbot bex ^ußfeier. ©roß. 
britannien. Sie cnglijcSe flotte trifft in kr ffie|Ltabai eia Auglmti). 


Aufftflhb itt ©eorgiett uttb SDagbeßan. Wnfnfdj'tüvrildjer firiefllfihau» 
ploy. SKoiinjtflr ^afefta kfinbti ßch bei ©ariiamif^. — 3)ie Belage* 
rnng Don itarS toirb oufgebokn. — tRiiffen roerben bet ^Jicta jurüd- 
gebrSngi. ffiiet türfifiße SDloniiocS tteßen burih bie Sutina bet SfSmftil 
ein. — ©ic ffinffen liefern eine Weihe Don tkfeeßten in bet Untgegcnfr 
Mit Siftohia. — Aita Aöeku&Cünb werben große Sruppenntaßen nach 
bem ßaufafuä birigirt. 

5. üfuiidieb Aciib. ethlu«rj6urfl-Sonber3l|«mfen. 9oron Sei* 
tepfefy raitb (£()<{ ber ffirfUithen Slegiaung. Spanien. (Saftelar iniex* 
peffirt ba? UJJiniflerium Riegen bei SluSttrifung 3*>ritla'§. Der IRiuijler 
ani toortei : 3o c >üa gehöre her $itt emotionalen an unb habe gegen btt 
fpanifthe Stegierung fonfpirirt. Aulßfd) * tiirfi fcfjrr ürirqsfrijnuplah. 
©rofeiärft UüfoEau-S fiierf djrcitet mit bem ^cneralftab bi* ®onau. ®te 
runiietjt 'tCrmet f «breitet in brei flcrpS PDtwävtS; baS ^anptlorpS gtge« 
Dtuftihut, fca§ jloeite gegen ben Satlan, baß kitte aul AifoooIiB. — 
StarobuV[ihe ffirogonet beferen ®itla. — ®ie Slußen rSumen Sartta- 
mifth unb jießen fiep auf ßarS jiirücf. — SDertpifg) Ipafc^a brängt bic 
fltuflen bei Sotsrnt jtiriid. 

6. XcutfajeS Sicirij. $;§ni<trtt reist Port Berlin nach Skrjin ab. 

©pßitien. S^iOa unb ©«toffeii roerben Pon grantrei^ an bie beulfche 
®t<nje gebrad)!, ba nur 9)eroe»fe einer ttonfpirntion gegen bie fpanijdjc- 
Kcflirrung üd) Doifrniben. — ©er itongreß qtnehmigt bie 23orlcige be= 
treffenb ben Sdjti^ be? literarijeber. eigeutljumS. Aiilfifcf) ■ tiirfi|d)*r 
ffritgäfchaup1ah> ©aS ruffildie Hauptquartier toirb nuci) Siflcnia Der- 
legt. — 120,000 Muffen mit 250 ffanonen. haben Bei ©äfloroa bte ©onatt 
pajftri. Morbamtrifa. Ipraßbcnt ertlärt, bie ameritanifihe SRe= 

gieruiifl habt (einerlei Mbrichl, Don ilterito einen ©ehiefSäuttochS 1 « «t 5 
langen. — SKata, al? IBettreter bc8 ßkäfibenten langt in IBafhingtot» 
an. 33erI)Qnblungen über feine 'Ttnerlenming als aietifanifdjer 0cfanbter. 

7. CeRemiih'Ungttni. ®er MeichS'iag wirb bis jum 15. »evtagt. 
{Srcmfreich'^lUkn, Unterjeiehimng be§ HnnbelSbertragS. graurreich- 
©er ^räfelt fihließt in ÜJlarfeitt« fieben politijche Vereine. Miifftüfj'tür* 
(ijeßer ftriegBjchauplah. ©ie ganje ©trede bi? »um a’TajanSmall ifb 
oon öen dürfen gerättnit. — ®ic saiolabe kr ^ä(en im Scbroarjer» 
iffieer roirb in golge b&n englifchen ÜSinfen Berftfivlt. — ÜJtoufljtar ^»fth« 
iß in ber (Richtung auf AarS bis Sarifamifcß PorgcrQcft. 2Rontrneqro. 
®i< an ber montenegriniidjinltaneßiihen örenie «eretnigte türliiche Armee 
laßt SJefafstingen in ben ©rcnjftßungcn unb ji'h 1 na <h Albanien unb 
Abrianopel ab, 

8. Mulftfch'türfiichfr UTleßSfiJiaupIat. ®ie Muffen befeßen ®it= 
tiotoci «ntcr ©tneral (5>urto unb verfolgen bk Süden auf ißrem SRüd= 
roeg über SlatariUa ßiitau§. — ©ie ©ürfen bombarblrn 6 heftet il. 

— Mörblitß ton Safajib großer jJampf. — 6ine ruf ftfeße ßolonne roirb 
bei Arbanutf«h gtfeh lagen. — ötfehießung Don ItarS. ®i< Muffen ridjten 
auf ber Cßfeite ein bcrfchanstcS Cager eitt. Stiglani. ©er ßoinmanban* 
bcc englifchen glatte, Abmiral Hornbp, trifft in S7onflantinDpd ein unö 
roirb Dom ©ultan empfangen. Serbien, ©ie S-fuptfebtna überreicht ben» 
gütßen bte Abreße auf bie ^hronttbe unb fpricht barin baS poüe SBer=- 
trauen auf bic Regierung aus. 

9. 3tntiit)r^ 9te»dj. Samern, ©er päpßlithe MuntiuS in *DJürt= 

eften berichtet, Satjent weife jebe ginmifdping bc3 Auntiufl in bie rtli» 
ftibfen Angelegenheiten ©eutftblanbS jurfeef. ffranfMlel). KhawtborS 
thrilt bem ^apße mit, er merk gebrängt, aus ber SRejerbe heiauSju = 
treten, ©er 3Sati(an toiH iebo«h feinen flktb ertheilen. Muffifch-ttirli- 
jdjer ftiifg&jdjanplaij. ®t« ©ürlen kmbarbiren Gupatoria (ffrim). — 
©ie Surfen lanöcn bei MicolajemSf, fihiffen ftch aber beim Crfc&eincii ber 
ruffifthen Mejecbcn triebet ein. — ©aS ©orf Ajiagfjo. toer 

Auf ßünbtf (heu, roirb non be« Mußen genommen. — (Seiterol CoriS^IDle* 
litono ftellt bie Selcßteßimg Don ftarS ein, ichtdl bie (kfihiige nach ßurul= 
bara, lonjtniriri bie Jtaoallerie bei Ghabjirali unb bie ^nfantevie bei 
Saiite. flOTbaiHcririt. ®ie ©tßtrenjen mit Sentjuela roerben auSgegliihen. 

10. ©entfette? Weich. Gr fie Seefamtnlung unb Beeibigung bex 
Mlitglieber beb beutfehen SjtetrntomteS. — Dr. ©ichring, ^rioatbojent ber 
berliner Uniteifität, roirb in golge feinet Angviße auf baS UmoerfiiÄtS- 
toejtn »ott feinem Cc^rflt«hl entfernt. 9Jufnf«lj.tiir(ifrt)et ftiifflhfchatiplatj. 
8& fflalaiDonc Süden befeßen ßaformcja, 5 ©tunbttt dou Jtors. — 
Mtoufhtar ‘SJafA-a rüdt in ftarS ein. Serbien. SlürmljcJ}« Sißnng ber 
Sluptfchina. 31 Ahgeorbnete zeigen ißren Austritt an, »eil fte nicht 
wehr mit ber Majorität übereinfimuntcn. 

11. ©cwttc^cft Weich. ßaiftr »erläßt GmS. fttjfnt*©arm* 
ßnbt. ©er Äaiftr trifft jur S&egrüßuug beS ©roßberjcgS in ©armfiabt 
etn. ©roßbritannien. ©ie englildje glctte in ber tBefitabai wirb burd) 
Dier ®anj«id)[ffe utrmchri. Mitirifch*(iirfi|cher flciegbictiauptatj. All« 
regulären SrupDen SöoSnienS uub bet Heejegarotita erhalten üjSavfdibefthl, 
nur bie <$arnifim oon $obgori^a imb Spiij bleiben in ‘Üüiflnien, — 
©er Raifer tou IHufelanb tonrnit in 3aroroi(j an. — ©ie Sürten jießen 
ftt£) in f eften SteDungen jtrifdjen ©äiunila unb Mnßfdjut jufammen. — 
©ic Muffen jiehen ocuRarä ob, bie Süden btitfcen ba§ Sagtr. Serbien, 
©ie aus ber Sfuptfchiua aiiSgetrelenen Abgeorbneteit roerben roegen 
leibigimg kr ^erjammlnng »erfolgt. 

12. ©eutidjea Meid), ©er Äoifet trifft A&eitbS itt Äoitflcrtj ein. 

— Sßolfrixrfannnlung in ©erliit fi'ir bte greißeit bet iDijienjdjajt , bei 
lndthcr bie Sojiqlbemotraten unb ein Shtil ber Stubenten fi^ alliide. 
Satjettt. ßegationSratf) b. StubljarM toirb junt ®ejaubten in Strltn 
ernannt. Oefterreich • Ungarn, ©er Ratfcr trifft in SDiüncbcn ein. 
Mufftlch-türfifißer Rriegridjauplali. ©ie ruffifche ©arnifon bon Sajajib. 
welche iS Soge eingekiLcjfen roat, roirb burch bie Sruppen be§ ©enerolS 
Sergufaffoff befreit, fiebere erringen einen uollflänbigen ©ieg. SSajajib 
toirb äerßSrt. — SBcfchießuttg Simferopolä; bie Hauptflotte geht nach 
6rbaftopoL — Csman Sßcfcba erhält Sefeßl, ßdj bereit ju hatten, baB 
ferbifChe ©renjufergebiet ju beferen. 

13 . Mnififch-tiirfifdjer RviegSfihauplnli. General ©urfo geht mit 
einem SBorlrnb aus allen SBaffengaltungm aus Sirnoroa ab unb über- 
fdjreitet ben öaltan. — ©ie Sruppen b<8 <fkneral& Alcßafoff etgreifen 
bie Offenfwe. Sie Süden roerben hinter 3Jtotfroa jurüctgetoorffn. — 
©er Sßortrab ber rufftfehen Armee pafftd ohne SchtueTtftreidß ben Sallan. 
©cueral (Surlo befeljt ben Cd ßbcntioij. 

14. Mufft fch>tü.r!tfd)fr RrieB&ithaitplnh. üiufftfche Ißlänkt erfeßet» 
nen »or fRufl(<i)ut — Gin Arnteetorp? unter (SJenetfll Siptrom wirb noct). 
bem RautafuS birigirt. ©erhirti. ©ie SRegierung läßt 40 SJürger bet 
lonferbatitxn Partei berßaften, audh ade Gojiaüjknfüljrer. 

15. 9tui|cidj liirfififter «riegSfctjaupln^. ©ie Sfirtcn greifen unter 
fiiman ©et) bie rufftfeße Aoantgatöe bei gebbifch unb 3eni fiagran. an. 
Sic Mußen tptrben juiüdgeroorfen, Gbenfo burch Mäuf ipafcha. — @e* 
fecht irotfehen Äofaleu unb ®afd}i--®ojut§ unb türEif®« 3nfanterie. ©ie 
gefamm.lt türEif^e SeDolteructg pitbt nach Abriattopel. — €aüß $afcha, 
befeßt btt fcihifcbe ©nnflgrenje mit 20 SataiHonen. — ®it Mußen er* 
fliirttttn Sitnawiß bei Mikpolis. Mtanteuegro. ©uleiman feßißt 
und? Ronfiaulinfipel ein. Sabicu. ©ie Cppofitioneürn roerben auf bem 
ßanbe roieber geroäljlt. 

16. Mitjfifdj-türfifchfr IfrkgSf^aupraij. ©k Muffen befehlt Milo- 
polifi. — Mujfijche Sruppen hefeten 3cni.-6agia (füblich Dom Sallan). 

— Gbenfo Mlebfhibie unb Miauadis ift bet ©obrubjeßa. — ©ie rum&= 
uifeße Armee faß nicht offenftD porgehen, fonberti nur bie ©onanlinie 
befefet holten, f» roirb befchloffen. — Böe biSponibleti iürlif^ett Sruppen. 
roerben nad) Abcianopel birigirt. ülegqpttn. Gin neuer Sranäport Don. 
Sruppen geßt nach fion[taminopel ab. 

17. ©ettlfdfrö Meid), ©er Raifei langt in ©afkin an, grottl*- 
reich, ©er 2Jttnifkr beS 3nnem erläßt ein MunbfchKibcn an bie ^rä« 
fetten, ©ie Megierung toerbe nur fol^e ffanbibakn unierflüßen, betero 
politifcheS <$f«ubeu§kteuntni& fith nicht öon ben Öcunbfätjm ber Gini» 
gung aßer lonfertatioen grattioren entferne. Mttffililjüürfticher ftriegg. 
fchatiplah. ©cneral @uvlo inarfchut roeßioärk nuj ÄofanltjE im SRücten 
ber geinbe. Boßnien. ©ie 3nfurgenten roerben bei ©rebij non 3?met 
«ßüfdja gefehlagett. ÜJlantetteßro. ®cr gürfi trifft in Cgrog ein, um 
bie OffenfiPe au ergreifen. Örirchmlanb. 6ämmllt(he Meferoiflcn, Hr= 
lau&er, greiroißigen unb National garbiflen «erben einberufen. 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



M 45 


Steller ^iui6 uni) "gCtecr. 'gUtgemeiue gCfuJittfe geüitng- 


924 



Per CSoforatio- ob« (Startofetfififer. 

(Clrysomlii [DorjpLora] deemlineata.) 

Sefattniliih gilt Slorbamerifa füx baljenißc 2anb, trt weitem 
bie ©palen, unb gelbftütf)!« in einem 501afee t>?n SfnfeHm an* 
gegriffen »erben, rote in feinem onbem, unb bon ben »ier in beit 
leijien Staren Bei uns cingenxmbcrten f^limmen ©äften ftnb 
toenigflenS bie beibcn letjten eine amerifattif^e 58ejd)«Tutig. Söir 
meinen bie Söeulert beiutfacfjenbc ©iechfchnale (Culex bilurcatas), 
bie wfeve Apfelbäume öenjnflalieitbe VlutlauS (Schizoneura 
lanigera), bie Dielgenanttte, bie Sßemftöde gexftörenbe 9leblcui 
(Phylloxera Yastatrix) unb ben mm gleichfalls auf beutfchem 
föoben aüftretenbrn ffarloffelfafet. 

3fre ben Sammlungen unferei ©ntomalogen fte!)t man unier 
ber amettfamfchm, ju ben Sljrhjcrnelen. ober Vlatiläfern gehörigen 
©atlurg Don^ora eine 5Ret^e lidjl* bis töt^Ii^flel6er Wirten mit 
fcljmaiäer 3eid)nung. Sine berfelben, Doxyphoxa decemlineata, 
^eigt auf ben plügelbedcn elf ßhtoarje £äng§ftretfen , am l?opf 
einen berjfömttgen ©tirttfled unb am ©alSf^ilb cif fthroaxae 
frlccl^en, beten tnirieffiet ein tömiicfjcS V tifbef. Vun ben 
fd^ttiarjen ßänggflrrifeit ber glügelbeden nimmt ber mittelfte bie 
fJiaTjt ein, öon beit übrigen taufen bei bru meiften ©jemploren 
bet britte unb bierie jufanunen unb bet fdjmalße ■Streif betläitfi 
am Hintexranbe. 5)ie unter ben Ratten fEectflügeln tiegenben ^»ouri 
flöget ftnb auSgebilbei unb Bott tBtl)ltcf|er ^arbe. 5£ie Sammler 
erhielten btefen ftiifer mit attberen Arten _au§ fltorbameritö, mo er 
an einem in bet 91ä(ie bet SRocTt^fflcuntamS üorlommenben fJtadjt« 
fd)dhtt (Solanum rostratum) gefuttbett »urbe. 3m Uebtigcn 
3eigt ber oöole, bur$fdjmtnidj 1 Ccntimeter lange ffäfet mit halb* 
fretSföimtg gewblbiem bilden mdjt§ $uffallenbe£, unb »er nicht 
gerate Renner ift, läßt ihn ro&f)l für einen beuffd>ett pajftreit. 

33tS jum Anfang ber jtnanjtgex 3aljre fümmerte jidj Dtie» 
tttatib um bett ßäfet, al§ bie <tnfeitmfreUnbe; 0 I5 aber bie Ihiliut 
unb mit tl)r ber Rartoffelbau bis in bie ©egenb Borbrana, roo 
nnfer ©otanumfteunb üotfam, fanb berfetbc , baft ba§ Solanum 
tuberosum, b. h- bie ffartoffclpflanje, beffer jdjtnede, weiter uttb 
faftiger fei, als ba§ oft nur bürfiig gebet^enbe Solanum rostratum. 
*l5ie Räfer gingen alfo auf bie Rarloffet über unb jeigten ftd) 
hiebei al§ ebeufo gute Sotanifer loie anbete 3nf«ften, inbem fie 
fid) juetfl ent bie n äfften Vermanbtcn ihrer iltahrungSpflanje, 
b. f j. an anbere Solanumaxten, ßarioffeln unb Tomaten, ttanbten, 
bann aut^ Sted^apfet unb Silfenftaut unb nur im 5totbfaK auiü 
^ebet»^ unb ©änjcfu^ Befragen. 3^^ £r fi toutben bie ßanbroitll)« 
auf beu auf irrere federn txeffli^i gebeibenben unb augenfällige 
3erfiorungen anrid(|tenben Äafer aufmerffam, ben fie, ba i(jnen 
BauptfödbliiB bie rottjen freffenben SarSen auffielen, für eine 
SBanje hielten unb Colorado-bug, Potato-bug nannten. 

©et Rail off elfäfer entloidfell ftd^ auf unb unter ber Rarioffel* 
bflan 3 e. Sobalb junges Raxtoffelfraut oorfianben ip, fommeu bie 
ber testen förut beS uorigen 3a^tS entftammenben Ääfer au5 bet 
(Srbe, ben ffilättern gur untniflf omineuen 3i<rbe btenenb. 91a^ 
10 bis 12 Sagen feljen bte 2Beibdjen etroa fünf Ifflcdfien lang in 
©rupfen bon 10 bi§ 20 ©tücf attmäUg i^ren auf 700 bi& 1200 
©titdf gej^ä^tenßierüorratb ab. _ ?iu§ biefen ©iem (9LbbUb. a, a) 
fommen natp 6 bis 8 Sagen bic anfangs lebhaft rotlj , fpätex 
geller, mtfyt rot^gelb gefärbten ßarben (b, b, b). SoII^äitbig au§« 
geina4)fen (c, d) finb bief eiben 12 SJlittimetcr lang, bimförmig, 
mei^, oon prangegclfcer fjarie, 1 nur ber Ropf, ber ^inieitanb 
beß erften ßeibeSringeS, bie Seine unb jmei Slciben runblidjer 6r* 
Ijöbungen an ben ©eiten beS Hinterleibs fcOmarg. fRaib 16 bis 
20 Sagen berlä^t bie Satbe baS Rraut unb berpuppf fic^ in ber 
CStbe. 2Öo man befreffenc unb oon ben fiarnen nerlaffene ^Jflonjen 
Bemerfl, ba finbet man 4 bis 5 tief in ber @rbe bie puppen (f). 
3>iejelben finb 8 bi§ 10 WtiHimeler lang, mei^, 6lafe mennigrot^ 
unb geigm bereits bie n.odj ftummelpafteu S)edfliigel unb Seine. 

10 HS 12 STagen berfaffen bie Räfer bie ißuppe unb legen 
fölitte 3uni itneber (Ster, bie neue Treffer ju Sage förbern, meldje 
i^re SOcvtoanblung »ieberum in 50 (>*§ 55 ^agen bolleubei ^aOen 
unb bi& 6nbe IHuguft eine neue ©eneration probu 3 iren. 5Die 
Ääfer ber letjteren finb eS nun, bie als foldje ben SBinter in ber 
Gtbe guStingen unb ttn fjtüljling auf ben SHällern erfdbeinen. 
(Euf unferer 'Üb6ilbuiig [e, e] ift ber Röfer etroa§ toergröfeert 
non oben unb t»c*n ber ©eile bargefktli) 

9)lan bat beregnet, baft bei biefer enormen 5rucBtbarfcit 
100 Räfer, bie im 9Rat ein Rartoffelfetb beferen, norb in bent* 
jelbeti SJlonat «ne freffenbe 9JaÄjfottinienfc§aft bon 70= 6i§ 120,000 
Sarben erzeugen. 3n ben beiben nädjftm fDlonaten mürbe pd) bie* 
fe£be auf 24 bis 72 fDliHtonen Belaufen unb Bei bet britten Ö>enc= 
ration ttlirbe eS firf) um UTHEiarben fiaabeln. 


flu(% bie RcrtoffelfSfer UeranlaBi SHa^rungSmangel gum 
SBanbern, maS natürlidb burbb ben ftlug beroertftettiQt ®irb. 3Die 
erften bebeutenben Srafef^äben mürben 1859 im ©taat OlebraSta 
entbecfl; 1861 überfielen fte 3“^a unb RanfaS, boit wo fte in 
fDUnnefola unb SDlifjouri eiinnanberten, 1866 ben fDRiffifftppt über* 
festen unb fi<§ immer melier otrbreiieieu. 3m 3o^r 1871 fallen 
bereits fRcms^or! unb fßennfblöanien über gerfreffene Rartoffels 
felbex ju flagen, unb gegenwärtig fommt ber Äöfer in ber Um* 
gegenb ber tneiflelt narbamerilani|d)en H“f en bor. 

2 ßitb bte Ä artoff elpfl attg.« fofort nadj ihrem Tluffproffen 6 e= 
freffen, fa fe^en fid& nie ÄnoHen an; gef^icBt es fpäler, fo lummen 
iifiiB RnoQeti, menn cuct) in geringer Wnjabl unb (Stöße, 3 ur 6 nt= 
midftung. 6 ine einjige ©taube ift bisrotilen mit 30 Bis 40 Räfern 
Seböltert unb itt mehreren ©egettben mußte bei Rartoffel&an gang 
eingeftellt »erben. — 

Unter biefen Untftänben »rar bei bem lebhaften ©^iff&bcrlehr 
fafl mit ©idberheit uorauSjufehen , ba§ öetberbli^e 3 nfeft »erbe 
auch in 3)eutf<hlanb eingefdjleppt »erben, unb leiber ift biefe Se* 
für^tung fc^oti im 3 unt b. 3 - eingetroffen , inbem ber Rartoffel 3 
Wfer, ber fiep in biejem 3ahr in HoHaub an üerfchiebenen Orten 
gezeigt hat, nun auch in 2Mlf)eim am fKljeiu in allen (?ntn>idliuigS= 
ftabteit cufgetreiert ift. 

3DU »ichtigfte ffrage ift nun aHerbingS bie: SBte ift btefeS 
gefräßige, maffenhafl auftretenbe Ungegtefer gu ueriilgen unb toie 
lann ein angeftedteS Selb uoti ipm gereinigt »erben? S)it 9tatur 
hält 3 »ar häufig bie aßju ftarfe Vermehrung ein<S SfnfcftS butch 
anbere 3nfeEten, Vögel u. Hl^felbft in ©ep rauten , unb in ber 
Slpat füll in tOUfjauri eine unferer Stubenfliege ähnliche Schnell 5 
fliege, »eldje tt»te Vrut auf bte Satbeit be§ RartoffeltäferS abfe^i, 
10 bis 50 tprojent beffelben ucrnichtet haben, auch bie Saroen 
be§ fIRarienfäferS, »eiche Bei un§ unter ben Vlöttläufen aup 
räumen, ftellen ben Äartoffelfäferlaroen nach, » 03 U noch bie Vei» 
hülfe ber nü&lüheti Äaufläfer, mehrerer StÖan^enarten, ber Ätaljcn 
Uttb bet auf bie Sieder getriebenen Häh tttr urt ^ Guten fommt; 
aber alles biefeS, auch baS ginpflanjen ftatf tiechenbet ipflanjen, 
V. Hanf, h«t fnh als nnjureichenb erroiefcit; bagegen gilt ba§ 
eilidh mit Vurficpt 3 « bcpanbelnbe ^ßartfer' ober ©dproeinfuctet 3 
griln (cffig=arf enüfaur es ßtipfcroEhb) , baS als Iftuloer auf baS 
Benagte Rraut gefireut ober mit 2&affer, in bem e§ unlöslich 
ift, angerührt, auf baffelbe gefpript »irb, al§ ta& Befte 33cr= 
iilgungSmittcl, »elcpeS fiep, i»ie 6 nüt ©epotf aus Sleuefanb (Oh») 
heute (18. 3 uli) im „©tfimäb. fDlerfur" mittheilt, trefflich be= 
mährt haBen [oll. 

53a bie UluSbreitung bieftS gefräßigen 6iit»onbeter5 in S3euifch= 
lanb gleidpbebeutenb mit ber Vernichtung ber Änrtoffel wäre, auf 
bie leiber ein grofjer £h«t bei VollS angemiefeit ift, fo »urbe 
fofort burch bte rabifale Ausrottung ber Räfer unb ihrer S3rut 
biefeS Unglüd abäumenbeu gefugt. 5)ie IBemühungen ber preuftri 
fdjen Veporben, bte ©infihleppung beS- 3ufeft§ 3 U berpüten, gerben 
bie allgcmeinfte Auerleitnung gefunben, aber e§ ift bte 5J3flidjt 
jebeS Ginjcluen, gegen biefen ftelnb auf ber H*ri 3 U fein, ©cfjon 
im Saht 1875 ließ, ba§ preußtfdje lanb wir thj4äfüi<h* fDlinifterium 
Bei Schotte & Voigt in Verlin eine treffliche Schrift über beu 
Rartoffelfäfer mit guter AbBtlbung unb VerbreitungSfarte er 3 
fchetnen unb alle ©emetnben unb Schulen »urben oon ber 
brohenben ©cfaljr unterrichtet. 3n ben Ateliers bei Straganri 
waarettfabrifättteu ©ebr. ©tolltoerd in ffölrt unb ßarl ßartheufer 
in Stuttgart »urbe ber Rartoffeliäfer in allen @nl»irflungSftnbieu 
naiurgetreu bargeftetlt unb in Ueinen Raft^m mit ©lasbedeu 
a 1 SRarl in ben Hanbel gebracht, bie baS Örtennctt beS SrinbeS 
erleichtern unb beßhalb lanb»irihfrhüftlichen Vereinen, ©utsbcft&ern, 
© 4 y i e11 lc - ä ur Anfcpßffüng gu cmpfeplen finb. 

ffi. ?. 31. £oüi. 


Ila{tttfm[cu[[et. 

Bon Di*. Jtnrl /luß usd ßrurtu 3)iiria«fl. 

2tugu|t f ^tlirrnmnitnt , Srntnuonnt, 

(Schluß.) 

gür bie ©aminler Bietet biefer Wo not nod) überaus reiche Ausbeute. 
Von ©djmetterlingen fltegen: A. 3. 9. 18. 18. 26. 25 bi§ 

27. 85. 40. 46. 47. 62. 68. 56. 69 — 61. 66. 68. 72—74. 75. 3no; 
76. 25ia. 77. Spiauenauge, 78. Abmiral, 79. ©ifteB, 80. Sanbroei&en*. 
81. öonigataS--f5r., 82. SBiettfpiet, 83. H*IU, 84. Hib^aufi, 86. Gute, 
86. ßljrbfeiS, §7, ©d)Iehen=f5. , 88. ©thtoalbenfdjruanj, 89. Ipollo, 
90. 91. Sitronuogcl , 92. Saflor*, 98. Rarbenbipel= §r.; 

B. SdjroSrmct: 2. 8. 18. S4. aMbbienetu©. ; C. Spinner: lä-’lö. 
22. 8ö. 64. 75. H. ßrpelfdiWanj. 76. JBoßfaßatttett*, 77. lehmbrauner S., 


78. ©roßtopf, 79. 9hmne, 80. Bleicher Slec&ten-'S. ; D. 6 ulen: 1. 2. 
10 . 88. 43. 52. 64. 66. 57. 61. 66. 88. 95. 96. 100. 104. 112. 114. 

116. Ämpfer=, 117. SBolfSmitcb*, 118. glatt«, 119. Hütchen*, 120. ■g-umpf», 

121. Utohrfrtben», 122. 3gelSfolben=, 123. bftjtere ©djilf*, 124. ffieibeti* 
f8fc<hcn=, 125. njtißmaleligt, 126, Öirn6auni*@. , 187, gr, ©aumhonb, 
128. HoihjeitS=, 129. tRaudjfatbem, ISO. Sfluferr, 131. ieftliihe, 132. be= 
fdjüttele, 1S3. branb&raune, 134. beränberüde, 185. SBclhjblitter* 
186. fiigiifiei', 137. 6t«inftrabU, 138. Cpal=, 139. SBeißeichen*, 
140. Sleinetchen^ , 141. Gtrfumflec*, 142. Sfchen*®., 143. gern, ffiotlj» 
banb, 144. ®ra«t*, i4$. pcvlohtc ®., 146. gelBeS Orbensbanb, 147. Wirten* 
breitßügel ; K Spanner: 4. 16. 17. 26. 27. 30. 35. 36. 57, 62 . 64. 
68. 74. 75. 80 - 84. 87. 102. 108. 105. 109-111. 112. Grien», 
118. löblicher, 114. breilittiger, 115. 23ranDflecf--, 116. 2ßo[fSmil(h=©.. 

117. Gertarie , 118. ©auerboin--, 119. 3itterpcpp«l=, 120 nabefiehenber, 

121 . tpimpineB*©. 

Kaupen fmb in ganj BefonberS großer «njahl unb 37Panntgfaltis= 
feit JU fillbett unb jioar: A. bon gfaltttn: 13. 17, 80. 49. 54. 55. 
57—59. 62. 6-5 — 69. auf 2Bg. 70. GhracpreiS», 73. Spftj Wegerich* unb 
74. Sreittuegerich*, auf Sl. 76. H«tte (u. Dtattermirj), auf glodenblumen 
u. 2ßg. 71. $(•=, auf 26ad)ttltpaijen 73. Sjkrtbeni«, auf Äold» 76, 2 bu= 
mclgraS», auf gaulbaum unb Halbe 77. ArfticiIuS, auf ©(ümelterlingS« 
bUitlem 78. TUjuS, auf ©(hotentUe 79. ^einbläultng , auf Haul/eibcl 
80. AlejiS; B. oon ©djroürnittn: leine; C. oon ©pinn ein: 36. 
38. 39. 41. 45-49. 51-55. 59-61., auf 8ÖB. 63. Weißer §ennelin 
(u. auf Iß. 64, ©^waräpappel* (u. Söti., 2.) unb 65, SSoftnmeiötn* 
(u. 23b.), auf ©r. 66. fthtoärjl. ©ad«, an 2ßanb= unb BauntfleiMen 
67. WothhnlS*, auf 91. unb ÜJiinje 69. 9Joßntinj=, auf tjerfify. nieb. 

6&. Slaßflügd*; D. bon Gnlen: 32. 58—62. 73. 82—84. 86—96. 
99 — 108. 110., auf fiblj. 111. 8Dollweibeit=, auf 5P. 114. Albeeren* unb 
115. tp«ppelweiöejir ( aK f -©r. 117. ablerbranne, auf A. 119, rothgraue, 
120. AtuSru fjeidjen-, 121. rinbenfarbene fu. Söroenjalm, SsSolfSmild)), 

122. bratibbraurtc (u. ni«b. Sft-fig.), auf SB. u. USertierije 124. 9Jpt() glatt}-, 
auf ilt. 137. SJreih&der- unb 138. ©ainnia* (unb Sdbpßj.), auf ft. 
140. ©iihelt(ec=, auf Sßef. 141. Saunkotdeit*, auf Gl. 142. SBalblinbcn- 
brtiiflügtl, auf ftÖPl|Sinilcb 112. Augcnlroft- (u. J&romb.) u. 113. 2Bei&» 
flrahlr, auf l ( ö»enjahti 118. raiubfarberie (u. Cablraut) u. 128. berfcor* 
gtjie (u. H c tbelb.), auf Salat uub ©änfebißefn 131. ©änfetotyl», 132. 5icbt= 
ftucüt* unb 133. Cftttidj*, auf SJitlertlec unb ©untpfbeere 143. ©.*, auj 
Haibe 116. VorPhbr*, auf ßtnhttiS 125. ©liebtoeicb-, auf Schft a= u. ^loh* 
traut 126. ^nrputglnu}*, auf 2Uel<i u. ©alat 127, ©bi‘, auf 3ottanniS* 
becrlraut 129. 99rillen--, auf Wabrourj uub SBeifuß 130. 5l.=, auf ©loden* 
Blume 134. @1., auf Srauntourj 135. 10.=, auf After unb ©olbruthe 
136. Söalbajlcr--. auf Sromb. 139. bräunliche, auf nieb. ipflj. 123 ©ut* 
hcinridi»; E. oon ©pattttetn: 1. 8. 14. 16. 24. 28—31. 83—87. 
41, 42. 44. 45. 47. 57. 64. 66. 68. 70. 72. 76-86. , auf $orn 

88. SS3eifeborn=, 113. oollftriemiger , 128. unbebeuteuiee, auf ßaublj. 

89. $ahnflügel* (u. Ulabclh.) tt- 100 auf 90. erofatPener 

(u. ©.), 91. lebtrbraunet, 92. Orfiugigcr (u. Ahorn), 93. ©eiabpteif» 
(u. Sinben) uttb 94. graugelber Streift (u. Gl.), auf G. 95. Aglat>» (u. 
SDb., 3icfen, üromb.), auf »aumPechten 98. giecblen. auf 0. 102. Sefen. 
ginftet--, auf !t. 103. mäuiejarbener, 106. 91e&*, auf ©t&- 108. gl&n^eub* 
»eißer, 111. fed|Sflüflcliga (u, iö„ SßJb.), auf Gl. 109. Jislhtanncn*, 
110. leberfurbencr (u. 23.), 112. ©adenbirnen--, auf 3öl>. 114. tuellen* 
{lriettttg.tr, 121. 0a<hweibeu- (u. ^3.), auf Sßjajjenbütcbcti 97. Sptüboum» 
u. 101. 8rntibpetf=, auf Veifuß 105. Atom- (u. giodeublinnen) unb 
125. naMiebenber, auf SBtr. 116. femlittiaec tt. 119. Wölbelfetb- (u. 
SSlalbmeifter) , auf $«uhncffel tt. 3ieft ©olbbcaunflec!' , auf 9Jtouer* 
raute 96. gelbranbiger 25üper=, auf jpaite 99. !fiohl(ifla)iien=, auf 97abel- 
ßol} 104. “ u f 5ßolf8milih 107. SD.=, auf SE3a(brebe 11$, A),» 

auf Sö3g. u. Sötucttjahn 117. Cigufter», auf gtüben 118. jeharfediger, auf 
Sromb. 120. S.=, auf ©pringfraut 122. Sierbitiben*, auf ©äufefuß 

123. ©,=, auf Augcittroft 1S4. A.=. auf nieb. Sßft}. 126. einfarbiger u. 
127. mittjiger, auf Ißimpinell 129. i|}.=, auf ßäretjen 130. 2.=, auf $a» 
mariSfen ISIS.*. 

Auch tn biejem 8Jtonat ßiegen toraugSroeife tfüfer <tu8 ben ©attunr 
gen ©anbfäfer, Sthönlanfiafer ober Waiipcntbbter, flauftäfei, SJamm--, 
ÜJJooS», ©(hnellv©raB*, üamecl», ©atiintet*, ^u^-- u. Ahlenlättfer, ?3rad)t-, 
ßeucht=, DRifl-, ©pect= unb ©tuhlfifer, Sobteugräber, Aas*, fjugeiu, 
Sautnel*, Soblen-, UKehl*, IRüffel», Sorten» unb SBtuImbodläfrr , 
Scheiben», ©tP=, ßragen-, Schrot», Stpina!» unb Stunbbocti Dtohr-, 
©chilb», Slati=, üJtarien» unb ©pringläfet, 

©egenwärtig blühen fajk alle eigentlichen Scuimerpflanien noch, 
»eiche mir alfo bereits int 3ult unb theilioeife fogar fdion int 3unt ge* 
nannt haben, roäljtcnb bie je^t neu fr^ er|chHeßeiibcn SBlüten. an Änjoöl 
unb Hiaiinigfaltigleit imtneu geringer »erben. GS crjchlteßen fich alfo, 
A. in ©raSgärten, auf SBieftn unb STriften, wcißblüßcnb: toilb« OJtbre 
unb (patnaffie (5), «bie u. S<rtr<tm=Sihafgürbc (19), Sommer« u. Herbil« 
fpiranl&eS (20); gelbblüheub: Sitter&Iatt (4). »ärmuii u. gelber Gnjini(&), 
gt. SÖodSbart (19); tothblühenb: Saufeubgülbentraut in iu<fjteren Arten (5), 
ßnohlauch* ©amattber (14); blauBIfipenb: gelb= uitb £aubeu|tahij)|<. 
flreuj* u. gern. Gnjiati (5), gern. WifpettgrdB, SBiejen* unb ©[atthafer. 
Honig«, tneißl. Strauß», engl. u. ital. UtangraS. — B. 3n u. an 
SBälbern u. ©ebüfeh, weiß: ftarier ©efel, ßcierlraut . Sinarftrang (5), 
floraHettnmrj (20); gelb: ©olbruclje u. H Er Bftlöroenjahn (19); griitl» 
lieh ober Brüitulich: gamliiulet, Sürtappe in jahlceiiheu Aden u. 
SSinietfchachtelBalrtl.; töth: -(^)' ©eüa-- u. ^Jradjtnelte (10), 

fatnntfbtmiger l!L l achtelniai}en (14), Sifleln u. tflodenhlumen (19); blau: 
Gnjiatt in uerfthieb. Arten, ben aäbeliebten u. Gefarmten ©enjianeti (5), 
»aß rer w, bunter ©ifenhut (18); !Dtr>Iinie, gern. Otudj-- tt. HunöSßrauß- 
groS, ge»., lanjelU., necjihiebeiiatl. tt. ßanbfcpilf, gefchläugelte Schmiele, 
Honiggras, SBalbjbente , fpätblühenbe Srejpe, einige Simjeti u. Dtieb« 
gräfer. — C. An ftuchlen SicHen, am u. iut SSafict u. 'Dtoou, »riß: 
üßolfSfuß (2), 5JJarnajpe,_niilbe SeDerie (5). Alpeittreffe (15); gelb: Stein* 
brecb (10), breilhf'l-, nidenber u. fleinß« Swcijahn- gtupbedie (19), 
aßeiihfrcut (20); grünlich ober bräunlich: ©raSjcbmalj u. Kuppte (2), 
gr. u. ft. Ultffraut (21), tDiorjiEie ober Saluinie , ijjillenfraui, ®ratb!en* 
fraut (24); roth : ©aljlraut (5), Sihlamnilittg (14); HüwbSjahn , IKobr, 
aßaffe*-- u. flutcrbeä Süßgras, DtteUgraS, Btoliuie, tuilber 8leis, gelW. 
u. taftauienbr. GbpernäraS, 4U«bium, weiße aJlcarrunle, 91i«t. Sintfen u. 
Sinfen in Bielen Arten, ctjperngraB artige Segge (6). — 1). Auf «ederu 
in ©etnüfegärien u. anf bebautem 58oben überhaupt, »etß: fileltenterbel 
tt. Aniä (5). lannb. Seruflraut (19); gelb: geiuptl (5), Saat»uihcr» 
blume, Otmucrfihöit (19); grünlich: Spaßenjuitge (8), Aitiarmcth (21); 
roch: £aufenbgülbett!THiit (5), ffeiblöreettmaul (14); Blau: Seintraut (14); 
Hafer in jahlrcichen Arten, gebaut unb oerwilbeit, fianariengraS, ölut*. 
Hühner», gentiwperte unb jabenfbrmtge f^ennich in nte£)t<ren Aden 

u. HcmrsraB. ■— E. Auf unbebauten ©teilen, an ©egen, Abhängen, 
jRuinen u. auf Schutt, weiß: SSoifSfuß (2), Sdjutffrcffe 115), Gber» 
tcutj (19), ©elbfchnedentlee (17), ßrümling u. ©olbhaar (19); griuilich 
ober bräunlich (Sramträuter); blau: Aßer; H u ttb§jal)n, 2)art», graucS 
©über* u, 0ebirg§rijpengra§, abflefjenber ©chroiugel. — Von Sträuchcrn 
blühen noch Gppidh uub Btutjcht Conijere (5), SBalbtebe (13). ©aiottee 
u. SejenginPer (17). 


^Jfumcnnat^fcf. 


Stintes SRtt>, 

An bem S-te 
Stell ft bu ba. 

SBilift bu. roinbett einen Strauß, 
Cöfch’ t>ü f'P«n ©vtben aus, 
Utimm bie leßfe bir heraus, 

Hub bet ölittne feiner ©njt 
Qüllt mit äDoljlgcruih bie ßuft. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


■ • Original from . , 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





■gießcc cfiflitb ittti» pscr, pffjcinnn« gffitfJrirfe .äetfttitfl. 


Ö. leidst in Bffetttllßrtt S*fe!o!alilälen Buben unb IBttnen toit Jtt unfernn 
sBebaucitt, tro|j S^rer auSötiiitlißrii Eitle, toi e fßon oft mitgeth<ilten fieilnti- 
faxten immer von Äcuem ju wiebetgolrii, rußt tingeln. 

©tu. fi- in fiatfliiitber'S Borträt unb Biograph* braßten toir in 
3ogrß. 1870, 9Jro. 8. SJoaeaen »erben wir 3Dren äBunfß tu einer bet näß* 
“eil yJlUHUietn in anbeccr Ööcife befriebigetu 

Abonnenlin am Pthetn. Ea$ Räumten mit einem ©leitamme Btt- 
leiqt ben fiaareu «int bunllcre Sarbe, jeboß ift beffen «mocitbung auf bie 
Saunißablifi, ebenjo »je bie meiden übrigen fiaarfSr6*mitul. 

öine ©eßjel>tiifi6tiö<. 8« RBjfelfprinc"- " *“ ! * 

einjielßntbenen SßCben, baS öilb be* Söfung ti 
buben wer momentan reißen Socrath. 12 rißiig. 

S. 5. in Cicriiotoit. C‘~~ " 

Hagelt, wäre eine fcur in einem Babfcrt«, »c! 
jutrögliß. aeplifc in ©Öhmen Würbe füe €i 

.. ^'-2' 3'„ ®®. ®8Uger'» Eepilatorium in Berlin ju gaben, IBnnen »ir 
b»er iiidjl tDiffen ; jebe Slpotg efe »irb cB 3hiten über naß betn befannten 3l<* 
jebt bereiten lönnen. Ee§ (iiebißts erinnern mir unS nißt. 

ä. i n S. Eie ßabro|«ne, weiße als „ernäbrenbes RpitferplrungSinitlcl 
IUI : Bereitung beit nalürlißer RörperfilOt* cingcpnefen »irb, befteßt auf TOthl* 
ft offen , bie bclannlliß hltjWt&tlburg teförbern. Ea$ ©emiiß, roelßes au* 
grtroelnrirr, lunbrnfirter TOilß, Crbfenmegi, flalao unb einigen aubeeett jet- 
nebeuen SeftctablLten befiel) i, ift »nfßäbliß. lel&t wrbaultß unb ebenfo nie 
büß arroturooimtßl, We Kota-lenU ambiea, bie Cacogaia unb Diele anbcic 


(SHebiöiti bon Oeati Smfreir.e.t 

äufjnbc Ulro. 19. 

Seit fiettn ©djrnitt in ■iDrlfBöaue it. 
S߻ar 3 . 


feit mir ©ßema, tttit 
EetJ* Sitbcjj 

@cgm rheumalifß* ©ßmerieit , wie ©ie foldje 
“ "fabeotte, ree Iß« »Atme Quellen 6*pgt. feljr 
’ L “ie bet gteigiutjte Ort jur fiei* 


erfolgt, wollen folßc öfebißte als für unä.ji ißt geeignet angelegen »erbt«, 
©ie werben bereits Antwort tin biefer Stelle ertjalten gaben. 

3» et 93ett*t. 6ie willen bafeß«, wo* ©ie ju ihn« pflegen. btm 
ftörper aufjetft fßübliß ift. Soffen, SU bie Unart fein unb $ßc fier|tlopfcn 
»irb Don lelbfi Bergeben. 

tl bonnentin in Bötlingen. Steilheit Sie fiß tm flauintann Ofreijtoo 
in ©tutlgart, ©erftrafje, toelßer fjabrilate mehrerer ffabriten gal unb Dfjnen 
iO. Hataloge lereben funn. * 

9 Ä. iß. 1. $>ie ©eantWortung Stuf rage entjSefjt ftdj o^ne genaue 

ftenutniünagme einer eingtljciibcu Sörprriguiig. itiiljtccs toirö ^guen burß 
unfern ärjtlißen ÜJiitarbeiter juaefotnrnrn (ein. 

firn. ». ©.-©. in S. ©eniett ©ie ftdj an baä tftotentbuecau Bon 
SBirlb & Somp. in ffranllurt a. 902. 

^l, M. S?erßi jjtneinn.iif|* in S— cg (Ungarn). $a, Aiaoierlettioneu in 
©riefen non 2. fiSgier. ©erl. Don 9tnbrt in Cffcubaß a. TO. 8 ©änbßcn. 

U>. in fy. 5>aS SenjoBroalßroailfr ift naß un(extr gtfagtung 

burßau* nißt Ißäblidj. ®it ißmaejen Stupfen au ben 92a(enflüaelu »erben 
am befielt burdj SluDbciicteii mUtelft eine! auf bicfelben aufjuptefienben tt^r* 
fßlufjelS entfernt. 33irl(lbcn. befielen aus augeid)»DQcncn Salgbcüfißcn, in 
ra.lßen oft (leine mitrnjtopiiße üßicrdjcn , bie jogmanntcti ^aartalg>TOilbe:!, 
ig«n 6i^ haben. 

Ijtn. 9£. ®. in Seipiig. 5Datiibrr fßttnen totr boß itißl Suß fügten. 
SSenben Sic |5ß an ben •®u*ftot ber ®enofjenfßaft brainalijßet Eißtet unb 
ffomponlitrn in Ceiptig, beffen Slufgolx es cbm ift, über bie ttuffügrungen 
bon ©tfiüen genau ®uß ju fügten. 

Nonta neacie uttb 6iu Uleuiger in Hamburg. ©8 ifl in ber 
Sßct unbegteifliß, toit Sie beuten (innen , ba% roir eine berartige ünfrage 
Cffentltß in unferer ärjtlißcn florrefponben» beganbetn werben. 

fft. agneSßelene in 3opl>ot. ©raf ©later. Sie roognt am 3ütißetfee 
auf ihrem ®ute ©voelberg. 

to. SSetlin uub ^ertha b. St. itt ©f. ©elerB6tttg. ©ittgee’S 
Eepilatorium tonnen Sie »ou btm Gtfiitbtt, ©rofeffor fflottger in Qfrant* 
furt a. TO., belieben. £a§ betreff enbe ©ebißt fiitbtn Sie in ber .JRoinan* 
bibliotbe!" 1874 TOro. 2. 

^rn. ©rafen 6. 3. S. itt ß. (5S ift bie Scßter bei O. tt. b. ©ß., 
t. pwu|. öieui (gefiotben am 27. Sept. 1875) unb bdiit 92ofe ^iLlbcgatb. 

S t. 5t. Sß. in ßl. TOPuato uub s&xon loa Hains in ber ©ßweij, 

. 6. ff. 12, ffremtfurt a. TO. 6in SßtelBffet Doll foblciifaurcn Diatron?, 
in TOafier auffleÖBt, »irb 3bnen niemals Sßaben bringen, ©ai fogenannte 
©peifepulntr ift mit bem böppeltfobUiifauren OJatron ibenüiß. 

ß t it. |^. 1 n 2eipj. SBir müßten bie SSotic eingejeißnet erballen. 
3itbc^ tjabeu mir gcofjen Slorratg unb bauten beftenß. 

ßtn. 9t. 2. ß. in ©. 33 ir haben in ©eulißlanb naß feinen fiehrffuhl 
bafiir, auß »erben teine ©oftoren bee 3abi'Ofin*itunbe treirt. 8B ollen ©ie 
Bß biefet 2eßnit toibmm, fo toerben Sie am befien tßuti, Haß fflmerifa tu 
gegen, »o bie genannte- Steife genügen wirb. 

Ditnlicv Siö. in ©orn fielt. Slvparate jur Bereitung {iinftlißer 
TOineraltoofler lönnen Sit in jebtt flröjern Stabt wogt erhalten, unb tonn 
3h«t”> in jeber Slpothefe bie betreffeube Ütuitunft ertßeitt werben , ba bie jur 
Bereitung biefer TOinecalwaffer nö teigen Sheniifalien (boppeft fogtenfaureS 
SJatTPrt unb SÖÖeinftein*Säute) aus ben ‘HpoHjetL-n bejogen jn werben pflegen. 

2Ötn. 91. 2B. in ©erl. äBir haben unö crEunbigt uub gehört, ba^ ba8 
ein Saie nißt maßen tonn. — ©Ußjenfabr. Sioos in ©tuttflart. 

6ßürIoHe3* itt öerlin. @eme werben wie 3huen bäS belreffcnbe 
Slrjept butß unfern Srgllißtn TOHatfceilet jufommen laffctt , »Denn Sie unä 
obre genaue db reife angeben tooüen. 

^riu e. ©. in ©. 6olße Dlciepic gibl 3h«tn bie Kcbaftion brr ,3n» 
buftneiilätler“, Dr. Sfltoöfo« i« ©erliei, an bie $nnb. 

SVlaea 5. Ohne bie ffle ien auf bet ^aut gefegen ju gaben. Eöttcten toit 
uituiögliß einen Sftalh r et heilen. 

4mi. 3.©. in @. Äartonpapirre fabrijirt ße inriß Stciiiberg. Berlin S., 
Stall fßreiberflT. 36. 

S. S. in ^franjenb Hai Suiten, i6eif i AxIßeS ©ie filage 

fügten, (ßeinl g<imortgi>ibalet 92atut ju fein; wenn Sie einige 3<it lang lägliß 
TOotfltnö mißtem tin bis jw«l ©laß ofenet Bittenvaffer trinfen. wirb 
fiß'6 beffetn. Eie Quantität be3 einiunegiiienbcn TOineralwafferS rißtet Bß 
nn® ber SBirfmig. weiße eS herDorbringl. Ia8 fiartr iabölfßnupfen iftfeben* 

K j fßäbtlß Uhb tonn auß fegt Icidjl ba8 läfiige ©efiigi, über WelßeS Sie 
bei la gen, tocvänlafei gaben. 

3lltenbitig«9Utcnbur0. SBaS wollen Sie mit km ehrcnwort 1 ? 33a* 
mit, ba§ bie ffiame grgeiratget, ift ßl| reu wort hinfällig geworben. Hein 

»criiiinftiger TOenfäi wirb ©te ait 3hi ®oti mahnen. 

TO. S3. in ©eff a u. Süit glauben nißi, ba^ baS TOitiel, »egen toelßeS 
©je un» beftagcu, jßablißer 9talut fei. Öafjen ®ie Bß hager baijelbe foinineil, 
otwogi Sit m ehuiißeS in icbcr 9lpotl)cfe {iß er um Pilligein ®ccis erlangen 
f&nnen. ©ine btftimmte Eint eiiijuljalten, ifl bahei «ißt nötgig. 

6}tn. ß. it in ffi. ®ucß oerfßiebene ßräfte, wie Spningfebem, Quecf* 
filber u. f. ui. 

S. g. in TOei^en, ©itt gutes TOittel gegen ttnreinlißteiien im ©citßi 
ifl baä in utiferer ©citf moppt fßon öfter ermahnte Kutnmcrfdb'jße SBafjer. 

OL ©. in ©etlin. Sine Ütiulfur in TOarienbüb märe für Sie bal 
fflefie. (Sine tttebUittliße 'SutfleiWt füe betatiig« fieiben juBetltn iptfltofeffot 
^rertßB. 

S? e it. iß.@. in TOefßeb«. 33er n»H te eine f ol ßr SReihenfolge auf ftellrn ? 
5 tagen ©ie 'mal btt ben .Erarnai. TOonatSblättrrn'* an. ©eftrn förnfe. 

Qfe. £. in 'Hofen. Mafien ©ie Bß in ber Hpcigefe eine TOtjßung »&n 
SalicplfäucepulDer unb SiatEmeljIpuber anferiigen, beBreuen Sic bamit cHe 
brec bis »irr Sage bie leiben&e Sit De unb Sie toerben gewiß mit bem ^tfolflt 
juftifben fein. 

©rn. 9J1. TO. in S. 91. Sr. ^cdtr ifl tin ©tuifßex. ©eine „©rohen 
BolIliranlljeitHi bei TO iitel alter! • erfßienen in Berlin bei ffinllin. 8 TOart. 

91. ®. ©. 1156. 93Öix finb ju unferem Sebauern nißi in Wr Sage, 5hueit 
einen Sptiialarjt jw empfehle"» Io langt «ir bie belifatt 'Miigelegeuheit, um 
bie eB fiß hanbclt, nißt ftnnen. lEDofftn Stc un§ biefelbe nißt mittheiten „ fo 
wenben ©ie jiß burß un-jere ffierrnittlung birelt an unfern öritlißen SD2it= 
aebeiter. 

Ete ttlßt ürna h f i|en » i(I„ 3orban uitb S^itnaal in Erelbei». 
Tßeufßle, TOatijsmut. öteogrupgLe; TOiiüer, ilehrbuß ber Bhhf'f . ©raunfßweig, 
Siewcg. 

2. TO. in TO. Shre brei Hnfrage« über bie beheffenbe ftalitoafftt^ei!* 
anflatt lönnen wir 3g«tn iitfoftrne günfllg beantworten, als bie fRamen ber 
bärtigen Mergle einen guten Hlang gabt« uub auß in beten 'Hilft alten 2cibnc, 
wie Sir folßc Ißilbrtn, |ßon l^eiluitg gtfunbrn bähen. 

§rn. 91.3. in Defterreiß. ©ßmibt, ©ramm atil ber ruffifßen ©praße, 

S«bä l 9. Sßubetig. 

S rn. ©. S. in ©ubapeft, », TOofer toognt in ©örlig, 

. in SBitn. SQjenn bas ©ötiger’lße Eepilatorium auf tounbe J&aut» 
llfttrn lammt, |a fann e* lelßt enljiinbung unb ®ranbwunben gerbeifiigri«. 
© r n. Jß. SH. i it 3 n |p. .©erfuß". 

Sine Oleugietigt in ^rareljurt. So neugierig finb wir fclfrer — 
aber cs jagt s uni fniemaitb. 

gleiRige Seferin in ©ambetß. ©egen l'ebcrfleden, Weiße eine geige 
öeß SuftanbeS B«b, ben ©ie in 3h»trt Brief angrben, lönnen äufeere TOitiel 
burßaui nißtä helfen. fRaßbem bet beiteffenbe "Juftanb uo rüber fein wirb, 
werben auß bie 2-rterfleden ba|b toecjßiounben fein, 

4)rn. o. 8. in E. ä&ir »erben baä uns eingefflnblt ©nß bamit »er* 
gleißen. 

tt. 0. in Chemnih. _ linier «rjHiß« TOitarbeiler t)af 3h|tett unter 3h«r 
kirelten 91016(16 Ißon Tor einigen Bloßen (KuSlunii gegeben. Sofllen Sie folße 
nißt erhalten haben, fo (heilen toic iftjnen hier noßmalih mit, bag 3hr Seibrn 
auf einer -milroilopifßen Hiljbilbang in beit paaren beruht unb wir el für 
bal hefte TOittel halten, wenn Sie pß roftttn faffen, bamit bie -neu waßfett* 
ben ©aare, ba bie ßaartoutjeln gefunb finb, nißi bon*bcm bon 9lu|en an fie 
gelommcnen parafltffßeu ^Sftänjßen angefteett werben. 

^cn. g. IS. ©in falße§ ®tiß, jo nothwettbig e8 wäre, lennen wir 
aul neutiet Seit nißt. ffiiir hotieti un* eben auß mit öenbjßel burßgeholfem 
^aiberöllein im ©ßlefiert^ale. ffidupfeit ©ie bie SB« jen mehrere 
33orf)en fang mit taußenber Salpeterfoure, inbein Sie ein §Sljßen in biefelbe 
«intaußen unb bie Binnen bamit befeußten. Eie ufltlitßcnbc ^aut muh je 
boß habet gefßont werben. 9iaß lurjer 3dt fangen bic Söarjcn an, gelb ju 
werben, ju ertoeißen unb f;ß ju wrbrMetn. 

grl. Dtöfa 99. itt H. Deipgta — mehr M>arfS nißt. 
gr. $cnrielte ft. in 99. Hißtig. 

«. in 0 i l be*g cim. Cjrtmplare unferer Scitung lönnen Sie genug in 


mmfen nöthig tfi." 3tbenfaD* mürbe tB ba* ©tflr fein, wenn ©w Bß naß 
einer ber 3l>reitt Crle junaßfl gelegenen größeren ©läbt* begeben, um bnfelbfl 
einen Chirurgen oon Saß, ber jualeiß Srit ifl, >lc fonfultiren. 

.-i 'S; 8 J e öerbuis (HfFbietl) ifl ein ftief. TOaler bc-3 

17. mbm Sie ln Bcubralien , De grootB Sdiouwbiirg der nederlandsch* 
konntscliildere. Amst. 1718 Sb. 3, Jinbfn. 

S.J). 3- in *- 2Bir lönnen Sie bar bett in bei« 3*itungen offeritien 

«*»m »'V* ko»«l tms, »if mämrn 

r7i' n , « »' , £«»«*««« nu ® jn »ermehrtn, um fßlic|liß bem gtüng« 

Bigltu Halientcn für hohe* Öclb Htebila mente aufiufßminbeln, weiße burßauö 
»an feinem muhen finb. 

^ r«. 51. Ä. 3. in öt ei. ,S2)ie htili ber ©auer unb fßlißte Sanbmarm 
feittt featilcn Hferbe ?* Ton 2. SBagenfclb. Öeip|ig, töJiganb. 1 TOarl. 

_ , v 1 "- 3 »h- .0. in qj r. 14. ©rjiegungSinft. btt ©rbrüber HauluB auf btm 
Salon bei «uütoigä&urg. 

ßrrmqnn * tn Hrag unb 8f. E. in Cgarlötienburg. Scralei* 
ßen ©w ernige frühere fßuttttneru unb Sie werben tnannigfaßc ©eanttoortung 
jgter tftage finbcit. 

»• *• .»• t» »• (®oironS). Sit at®ta[*it amfunfl «m 6«Icirt> 

maßet föntien wir 3hnen nißt geben. 

, ^ »««««• SB«» ®W M bie Cuifiehungflatfaßen eine* 

hHWUtt. Katotf beehren Wolle... fo empfehlen mir ggnen ba§ Süßlein uou 
Dr. y. Sftiemeuer: Ucber ben Irummen Raden*. Etnitft'i ©erlag in »erlin. 

>: t n.'K. Sit. in 6. Marinez. Account of tbo Tonga Islands (beutiß toit 
TOartin, SBrimar). 

Srö&m n.ßt fo mfe fflngememe hin tangircn. €ie haben Seibtt »orjügr 
ganj rißt 19 beurtheilt. Rennen Sie ©auernfelb’8 BcrS: 

83er Ift gröfeer, ©ßiaer, ®oetge? 

83« man nur fo mäfeltt mag] 
ßimmlifß ifl bie TOorgenrÖthe, 

§immlifß tp brr helle tag. 

firn, 3. S, in S. Eutß citteit ©utnmiüberjug. 

3ba unb glora. äßir werben bauon ©ebrauß maßen. 

81. TOi in SÄln. ®ie Rwjebur jur Serheibung ber SotjimetTpr offen, 
? e, T l u 5* l, S »It« wiebnboU werben; auf einen 

ttreiß fast fein ©aum; ebenfo renn ein ßtonilßtä 3tiben bueß «inmali-a-: 
«nwenbung eines äuBern fitllmitiel« nißt befeitigt »erben. TOir talben 
3hnen mßt, bie 2öfnng 3a oerfHteten. fonbern bie anaewanbie TOebhln aftec 
ju Ȇberholen. ^ ' 


öcr ^ufflttlie Uro» 18: 
aseif. ©ßroov}. 

»immt Hl .... 1) Ä. B 5 nimmt D 4 ober A). 

- F 3 2) »eliebig. 


1) R. B 5 — E 6. 

2) K. E 6 - F 5. 

5t TOcti. 

(Qlnbcte öariaitien leißt.) 


Biltenütifel 45. 


»ebaüion, EruJ unb ©erlag non (fbuaib fiaßbfrflet in Stuttgart. 


ber ^rr|Te 

iiBer 

Ballberger’e itUiitriric praßtausgabc 

»ölt 

Sd^iller s IPerfcn. 

mit 

eitua 600 3Huftrationeii erfter 6eutfdier Künftlci 
Ijeratis^cgeben »ott 
Prof. D> J. siiQa, 

toöbon föebett bie bierie Sieftrung aul-gegeten würbe. 


3tuflöfung igs jJUöcrratör«ls 44: 

5Ber ber Arbeit jufie^i, wirb nißt mühe baDort. 


(tainrng, einen «»ntua iecer ^aunuertbibliötbeE btlben. »Sfrnnb ti aleißieitia 
burß ferne ©tÜtgEcit «Ben ftreifen b<8 beutfßen »cltr* jugängliß gemaßt ift 
»« WM 1 trfß«nenen Siertrungtn entfpreßen in feber »ißtuna ben ftrenn* 
flen Süiforbcrungcn, btt an ein berartige* Unternehmen geftetli »erben liJnnen 
3nßaltliß roie njDograbhifß gleiß uop(ügfiß, »itb bieje* ©raßimerf ffinen 
895fg Überall hitl fitibrti . tob ber 3iebling5bißter ber Eeutfßen noß m Vin 
fieejen feines ®ollc§ fpnßt. 

fStrllnrr Kagiblatt. 3n fünftlerifßer wie in tbpogra&bifßcr IHiiSRattiira 
wptäfentirt (iß bieje neue illuftrirt* 9lu4gabe äugerft »ortfceilfcaft ie? 
0tei§ ift ein maftiger bei ber giilte b<« »eBoSten. 

llfue «ob. CaubimeUnaj i» Äanngefm. Ea8 !IB«rJ, bem tottotragenbe 
beutfße Rftnftter iget ftraft« aetoibmet habt«, wirb 3tbnn, ber grtiib* barmt 
hat, ein fßöiif * roert auß in fßöntm ©etnanbe |u beflhm, haßtoifflwimeH fein. 

Ättbientrße P reffe in iHttnßea. Etefe «tiSgabe jeißnet ftß burß bie ge- 
biegende- Hu3ftattung auS unb fann biefe* nationale Erqßtwrrf bem «amen. 
geWlbeten fiuMifttn« o«f ba» SScrmflr empfohlen Werben. 4 

^rankfBTlrr iUrftn- nnb «nitbelsjtiluug. 9Bit tönnen nißt umhin, biefe» 
©raßtmerf, b elfen _9lu*ftaitung eine in jeber Sejichung ftefßmofPoBt ifl uub 
auß bi* »eUgehttlblieK IShfprflß*- beftiebigen biirfie, bem gefemmtrn gebührten, 
üfjublifutn toteberholt «uf baB aBarrnfte ju empfehlen, um fo mehr als ber 
Hreiä im ©ergleiß in bet naffifßen ©ßönheit bei «u&gabr rin aaierorbentli* 
bitt.ig.er genannt toerben muft. 

Jpragcr XlMibblott. Eie »erlagöljanblung bietet mit biefer ißufl rieten 
©raßtauSnabeber TOerle ©ßtller'l wie fßon mit oielen anberen bsn tim 
DcronftAlielm ©ublifot Ionen, wahrhaft ©ebitgene» unb ©täßligeS TOait 
hot e* hier mit einem ©raßtmertr ju tbun, weiße* jtber Sans* unb SJa- 
milienbibliottjet jur fßönften 8i«he genißen wirb, ba§ a6et auß Sßöubeit 
unb ©ottlMninrnhett mit entfpr*ß<nb*r ©'idigleit Bereinigt. 

Sßlepfße 3 ci taug ln «tmIm. So »agire.ße Ausgaben be* CieWtngBbißter* 
unferer iliation ouß oorhanben finb,- eine fo reiß iDuflriite unb in irber öin- 
Bßt fo fßfln auEgeilattete HrnßtauSgabc. mit bie fiaaberget’ißf, ift ju f 0 Sifli. 
gern greife npß me bergeflrttl toorbrn. ©api«, ^eißnung, Sßuiit unb Erucf 
ber ©ilber Wie bei Sejtci finb bon Aufeerotbcnilißer Sß3n&eti. 

i tM*Ut . *U Ikrf.BitaH»., «at M in» Win üuäsah btr 
SEBtrlr be» SiehUngSbißter* unferer ■jRAtion ein hoße* Berbienft ftworten unb 
mir empfehlen auj’6 TOarmfte biefr« HroßtrerrF, ha* wie fein anbereS B c«ignct 
ij», etn unb gomittenftud ju toerben. s * 

jfleper 3oum#l. 9ßir müffeit gePeheu, baft wir <ine Sßiacr- , Su*flr.l'C bon 
äbnlißec ©vaßt unb mit folß’ geißmoibotttc SluSftaltung nodj nißt gefehen. 
EaS SBert priirntirt fiß ißon wegen br* feinen Belinpapler*. fiefäntgen Sor* 
mal* (Ontottao) unb fßönrn Erud* auf ftai ©orlheiigatiefie. TOtr lönnen 
usi ißcne 8ö*tl aU| ba* SSarmfte empfehlen. 

Chlnlfße Uolkojellan^. ifflaS bie »uäftoltung beä SSSerftS betrifft, jo ifl 
biefelbe tiui in jeber ©rjtthung toornehme ju ntitnciu Eie uortrfftlißen öolj. 
jßniltt ftnb aus nnlrcen erften Runftanftalrm hewocgegAiigen. Situ »arj be- 
fonbere gierh* »irb Km ©erlc bnrß bi* reiße 0erroenbnng ber aÄetliebpfn 
t^eilweife fcljt fßöntn aiertelften, feßto^pignrttm «nb Dnitialen «etlichen. 


3tuflör»n8 HüfTclfpruiigs ttro. 13: 

92ißt an bie Ctte taugt mein ©inn, 

Söo ftifß int Beit» bie 3ugenb fßtoärmt, 

3ß jieb’ burß ftitte ©arten hin, 

3n jungen 3abrcn alt, berbärmt; 

3ß trinf im üenj ben 3ßrfinenraein, 

®*r grühUna ift mit iffliutetjeit. 

211* ®äfie ruf 1 tß mir herein 
Eie Sßaltcn ber ©ergangenheit. 

TOiitter bon Jlönigötoiniei. 


3u(l»f«ng Jifs SSdjiBcttgpliiigrfltljfds 6 in Ura. 44; 

3ti§. 


Eic ncuefien 92uramertt bon 


^acklöitJlcr’ß 


®reif für bic Abonnenten bon ,Uthei Cotib unb afteer* unb ,Qiiu* 

ptule Belt*: 

in toößentlißen SRuramem bon ca. 3 Bogen nur 2 992 arf pr« 
Cunrteif, 

™ l »tägigen fieften bou ca. 6 Sogen nur 35 *f. pro fieft. 
««halten: 


^irt(mV mu5 c^otut. 

BbunnemenlB auf „fiadlänb« , 5 Eeutfße SRomanbibliotgr! 1 nehmen affe 
öhaitblungeii bes 3n- nnb WustanbeS iwß jrbergeit entflcgeu. 


, Qigitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


. Original from . - 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Jnlernationales 


u. technisches- Bi-reciu. I 

t B eso rfiung.u. Verwert lihnS' 
E von Pfl! enteil nliet 
g Lända'.ywpyW V- Erfin- 

iUMO' ^l '! ■'O : V'«' . Mlll-ivl-.l 

ijdiqb* ftfepStle kosUnf'rc! 
F. Capilair c- Gjv.Jng 


Universal- 

waschmittel 

1IENKEL&C= 

AACHEN. . 


■girier cSairi utri sScer. ■glffgeraeine gfUtJIriiie geitinig. 


sMamilmadjuttgeit oder Hvt. 

sber JtunpnnBaritn, ■mrldjc geneigt ftn.b, ftd} 
bntifc eine t&ätige frirma in $orbatnrrifta tut« 
■iwtm iu laden, näiticttilid) auf Ctöve p arbeiten, 
hlitbm «u8filfir(ld)<& Offert an Pf . V. 6, Post 
Oftic« Ken-Iork gu rid)ten. ©prsialitäten be- 
barjugt. Drutidjeffiefcrc-ngen, comtuctl ®otfclj ufs. 

Glafey-liaßlitlicliter,.bewäiirtseitii808, 

prlmiirt in Nürnberg, Paris, Altona to. Wien: 


(Balerie eMer fjunberaffen ! 

OetonSgegebeit Bon ® aroit fflofbc , unter BUt» 
roirfung oem t«L preufe, Üiie-Otwri ägccmelftrr 
f¥«i£). M. b. SReyerfnif unti xö. ftcrinn. 'JJIit 
40 3nunti5twnen. 12 öieferungen & 60 tpig.. 

elea. arb. 0 Warf. 85^ 

SHpatfl. Jurist * ftftntfter, 

lirliff Sritfmtttrten unb 

I neuefie 8* ll»«ni£ biaigfi. 

I flatalog 1877 HU OOlDf. ©robe^ 
f nummern b«8 ©riefmflt!en«3our» 
Hat* unb IBwilltfle gratis. 78-9 

l ‘- JBottiB 8wil, 8eit»tlff. 

.m-TTTFir;'| © di t c tBsiefmarfcti aller 
C &t,V , gl Sättbet 1 , fefliiptfäe&lidj nerb* utib 
Ü MwH fBbamtritonif die , berlauft ja bea 


I Hollere Fachschule der Residenzstadt Sondershanswi 

Vorbereitung- zu.m Einj'ibr. - Freivrill. - Examen. Beginn 

Maschinantechniker “ i«- Oitoh™. rngrsrnman«), 

^ . 1jn 1 ^ „ den Oherbfi rgormeister den Direkter 

Bautechntker. Ruth i*ua, M#r luthke. 


! Naturheil - Anstalt. 

Q^nun^iatt. 

IHrgenerotlotiSlut noch ^teinßaifer'i 
|€bflciu. HJläfiifle ©reife. ‘-V'^ofpeltw^gra-ti?. 


enthalten bir bellt JDirtfnmftil fcn 6oai'SPflon|c — 
weil au« bim ooUhrältigen Gstrafte ber frisdjm 
©flan« bereitet. — Uebtr bii Ban Retem Gtfolg 
aurf) in fdjitmflen Ratten getränte VlntDenbung 


~WÄ ■ 2 Bk SBr Wm foiq. iur 

l&JiniHaiMÄ ftf«» 

^ jartuäÄfßdtr Jöaut«, 
ftvauenfranlh eilen. ©ifehniebc. 'Jlenxnvrrüttuitg., 
Steigen ic. Stingenl: Ikr. Rosetiffeld. 


ngSsk bcc Cota-^iltsn 1. s*fltn unb ©ruinciben, 

btt QDca'5ptIIcn IL gegen UnterlcifrSleibrn, ßfimor* 
hagy eboiben sc.. bet (Eoca= s 43ineu III. genen aff genuine 
BM r unb {KSieDe 9lei'benleibs)tt ltnb ©ÄilBädjen , t»8 
ßpca'SpiettuS gtcitn ftopigiebt , iDlißccine jc. be* 
.TR MIc ei,,t bopuia« e^rijt, grariJ b. b. Wo^rtn» 
" ^"abotöele in SJIainj unb Oeven DfpPtS'YlPOtbefcn: 
Cttliti: 6-®- }J)liig, Souifenftr. 30; JH. f.almrinnnn,®d)iDanen*'Jtpott)., ©panb. 6tr, 77. 1BrtStBU:3. 
®.ittnBnrB, OhUuvViir.-a.Sre^aeie.-rdnsmti. Aimlh. Slnniebiirfl: DT.flrniire,2Biocn-'. l ipotb.flö«ia^ 
beug i.'i 1 - Ä. ItrUniun. Setplifle 11. ti Pouldse ü. € 5-rtg et. Wiin djere : <f. flroittt i.irto|c. £>ninliErfl: ßt- Hiditer- 

enittgnrt; Bob" 4 iBeeger, jQiri^*“ilpiMf). ffiien: <1- Raubtier I- <S«ar* 0, 6. flürtet; JÄIrldiifr'idje 

■i , ; r : li. ®crn: .VCinuirr. Äöln: f. ©ruiiingir }. «ladt, iprofl: /Br|t. Uliu: Ur. «. ttlntlur. 

Medaillen Aneikeimungsdiplom Terdienstmedaille Ehrendiplom 
in Graz. in Wien. in Wien. in Jicin. 


zu haben in all«n 'bedeutenden Geschäften 
Deutschlands, Oesti-rroiclis u.nd der Schweiz. 
13 I niiifni/ Nacht Iicbter-Fabrik, 
lt» A. ThIbII t-j 9 \iirn hcre. 

133 Man v&rl&nge I. Qualität. 

1877' r Havanna-Cigarren, 

echon von ©0 Mark pro JüUe an, 
Tortagliche djna-litn, schöner liraml. 

Havanna -Ausschusi pro Mille 3S Mark, 
100 Stück 4 Mark: ebenso Vörtögliche Sortf-a 
tu 4Ö, SO, M r 7öo. SÖ Mk. pro Mille empfiehlt 
K*;een Nachnahme odcrEinscnchiDg dna Betrages 
«14 Ott« Venrke, Dresden. 


Bleiern jc. Xirtgenl: Ikr. Roseiiffeld. 
3tcrfiu,ßod)ftr-63. Hu4 brtcfl. Prospektegrati*. 

TliiiringiKclie Bingmerk- und 
tlisehinenbau -Schale 

der Stadt Sulza (Thiir. Eisenb.). 

Das Winterseinestar 1877/78 beginnt a:n 
2. Nov. ; der kostenfrei« Voruntenicbt am 
durch den 


jl Schach.; 


Blbvlll l)>Difl(lrn greifen 866 

±ÄI «. rr- Sccbrcf , 

P. 0. Boi 4026 ' 

ilntttlon e iraufo für 50 feittmiat- 

Ölit juttg« Wann »on Dthd, unabfiangi® 


Uttb ©efiljec <int5 2aithgutr8 ln angenetjmrr 
Sage Slnitfctjlanb*, jndt bi« ®«laitnt|<haft einer 
jungen 2/atn« Dan gamilir im älter oon 17 bi* 
21 3a()rrn ju madjen , mrltö« mit anaenthinfmi 
WfUßfrn unb l>5ulli*ftn Sinn $er)rjiSgiite uitb 
gul« ßtjlcbung d erbinbet unb HA ju oet^eitallier» 
tiiünjdit. jpermijgeii non &9 bis 60,000 ibfllrv 


2. Oktober. Programme grati» 

Direktor der städtischen Baugeiverkachnle; 

Jentzen. 853 

^jöfjerc Crör- »■ fejiefjun<jsanftaft 
für Updjter 

in (Coltl fnj a. ©c^lofefhö^ 5. 


Äat3ctmta= gtgcnrrert 

frljr feint i TOiffe «0. 75, 90. 120 ®t. 
l’nuortlrt-e IlavauH» a »DfiCIe 54 9Ä. 

Bebte Cuba-Cigarren in OTifliim !>3)<ifl*tPafe. 

»en gu 250 h ®ifle60 fOt. 

Haallla-Cigarren a 9TtHc fru HR. 

Kavitnua - Aussclinss - Cigarren (Original 
Rifleti 500 StiiiS) ä tDliffr 30 Dl. 511 
Storno, ©tfcbmcicf unb Sranb tjorjtiglirfj. 
500 ©tü(< lenbe franfo. 

A. fjonschior, Breslan. 


WIEN, 1873. 
AnsickhDnngenT 

aller I 


PARIS, 1867. 

fl Bestand 


■8 ber 4-tcnfi onärr ift rin befi^ränfter. 
Htcoipetiuc mr ffirrf iiflung, 8 

S>it Sotftrötrin: Jttarif GaprlTr. 


3aulict'-ilp|igrrtfc 


tigcinr ^fobrif , jrämiirt CittmSnr’g. SBesugS*- 
diicDc b<t gröglen ^aicb^rfüitttJer ber SBrEt. 
0anjc Hlu^Hattungen für fllinfller. Stofiflanbi' 
gtr UnlertiAI. viel Steueä fiir ffiinfllrr, 

XilcltanJtn unb ninber. ©röfete« ?aßtr. öU»- 
gante ttrbit. ®iILig.fte ®«ije. 9leucr IBrftS*- 
couralt t gratis. 424 

lUilljclm Itlillc, grninirdpiieig. 

fffrilbtr 20 Sabre in Qa nt bürg.) 

k , MlJater, lipiig, 

empfiehlt feine vittfaty 
«rproßlcn feutrs unb 
J .->• - birhcefidiftrii 

h- J ■ Softnfdiränlte 

l 1 " r-mi ^ r «rurflrr ^tonUrufltlor, 
[llolHl mit yaugcrmigurTlctKn 

ofine Hf rt istrliöhuufl. 

I .i I 5utf^lß{®&0rt beihcnt 

■j ! I großen 'Slaßrififranbe 

1 J ^ Ip-^— - >e* J^rn, tfrettf. r4»tr- 

*™ i ili^ ßranöt in tttafliifju unb 

btr großeti Siftrantin« 
fifieu D‘*w|)f6l«’ßM«rei in 3>arpaL 63» 
gohrif SC a rt ^orau, enttvRrtilt 

felr e wctlje , retw feinen« infd) eut ü dier, 1 /* ® k- 

2 BJU, bodjftinc 8 gl., tgttflfei-nt 4 HR. 61» 

.«uitbrnadjuitfl ! 

%•:; internationafe ^?antf mucsrti' ffiutji 

welauft megrn Suflöluug. folqrnbc iWaaTcn* 
tnaffen um ben fabelljaft billigen ®m§ 876 

ü™ 15 Ktidjsninrli, 

1 horjilgliA gut getont* ■jPräitflouenftr neßfl 
Dergolbrlerlangtr ÄeHf. fiir ritbligrti föougtrirb 
1 3abi garantirt; 2 ©t. ccbt ia|mn. JlCnmeu' 
uafett mit feittfl« Dl eil« ei . eine Sterbe für 
jeben Salon; 1 i'ract)iDt»tt<t- 1*5oieigr«p0i<- 
affintn, tiiA m*! ®ü!b DetgieTt ; i tpaar eteg. 
oriental, ftomobfdjubc mit unutnntiftliilien Scbci* 
fohlen, fiir Werten unb ®amen; 1 jfifdtflfome 
au« gebiegenettt 91<ugoCb ; 1 tomötetf jetpflnef. 
tioudigorntiur, etithSft Stieb, toa« ein 5Hmt4«r 
benötbigt; 10 feint £ta6fftifS»in>rr. 22 dm». 

| t)odj, 276eitl. breit, Kopiecn brrUbrntefle* SJlei* teT ; 
1 tteurftel- Dlufitinflrunient, „©rarina“, auf 


®itte feit melieren ^uii|ten b«ft etjenh«, 
6B®ft rcuammirte 'Saititär-??orßiÖ«nfl&- 
nnftalf Indjt einen tiidiUgen unb juoer> 
laiPgrn für U n g I i j dj, 

SianiöjilA unb HÄathtm atit. 

G8 toitb auf eilten unoertjciral^eten 
«Bübagogctt ober Cfflgirr im ■alter über 
30 Sorten reffeltitt , toelAcc ßeneigt Ift, 
«uA bie tbeiltoetfe Routrole ber ipauS- 
orbnung unb SrbeitSftunbfR ju über- 
nehmen. 'Antritt 15. 9 ugu ft. 841 

Htnerbictungen anfc J. V. 3970 Iw* 
befBrberi bie Annoncen * Sjucbition »on 
SSuboff SHuffe, ?5«rfin 8>V. 


olländisrlie l'igarmi-& Tabak- 

Fabrik und Mtui'llji- (,lgarr«B-Imp ort 


1806. 


Ans:. Tscliinkel Söhne 


Verkauf an Private zu Kngrosp-reiJten. 
Pvoiseo-urahU frank«. 

722 

Attest 

von Harm II. Sicpiilt in Berlin I, , Tnraliiien - 
striissa LU8, dd. 2(1. Münt 1877. 

D&U Empfang- Ihrer letztön Sendung he- 
»titlgend, spreche ich Ihnen hiedurch meine 
TPll$U Zufriedenheit mit Ihrem Fabrikat au« 
und «r suche Sie luglsich , mir wieder zu 
senden atc. 

= F.nrnpnig HeltufSfhSri- = 

C. W. Mol ler. Ho- IL, Berlin, Älexanderstr. 40, 


8CnttFFKI.Da. d. hiilimlnchen Vordbuhn, IOBÖ81TZ a. d. Elb«, 
I. A 1 BACH In Hi-al n . Filiale: ZITTAU in ^iaeliHen. 

Unsere Scliditnt ■und langjährige Erfahrungen in der Fabrikation des Feigenkaffeos 
verh&rgen grosses Eönomra^.', hervorragende Aoszeicbnungen durch die Regierungen und alle 
internationalen Expositionen. — Dieses vorzügliche öenussmirtel gibt als Zusatz zum 
Hohne li kaffe« ein der Gesuudhait hasse ist zuträgliches und wohlschmeckendes Kaffee-getrAnk. 
— Unser Feigonkaffse findet überall die günstigste Aufnahme und kann dem P. T. Publikum, 
KafföfthaasbcsitaeTn, HötelieTs, Konditoren etc. nicht genug ernpfohlon werden. 729 


Verlag von Oeore Probeen 4E Cie. in Bern. 

% s- n ! ! Huniortistveeli ! ! Soeben eischien und ist in allen Buchhandlungen zn haben : 

Das neue Laienbrevier I Das Buch 

des vom 778 


Professor Maas’ 
mit perMTrrirr „iUrctnogrnpfj“. 

» ernährter «puarat 
fiir ©ftrrihelrampfSianlc, .SiUccnbe unb 
an äbulidjm bei ia 2 dirnbea ilörrnbrn Uetieln 
L'fihenbr. Preis 6 HJlar! inll. ©tbrauib«* 
ar.h)t ifuitg. 855 

jJSerMit. £. dtoc&e*, 
^oflicftraret Sz. fUIaj. h.ÄöitiftS t. Ißreu^e n, 
jotoic gt. Rai. S) ob. b«6 ©to|b«äO0* 
uott Ißedl(«burg*©treli6. 


Humoristisches Supplement 
zu sämtnilichen Werken von Bock, 
Kien che, Reclam u. A. , 
in zierliche Pein dein gebracht von 

M. Roymond. 

Mit 162 Illustrationen. - Piei« l Mk. 80 Pf. 


»ersonnet das diesjährige grosse Master» tb um 
nit-u.2 Illustrationen gratis und franko nach 
allen Himmelsgegenden der Welt. 794 


GENESIS 

oder die. Entwickelung das Menschengeschlechts. 
Nach H*ekcl’8 Anthropegenio in zierliche 
Reimlein gebracht von 

M. Reymond. 

2. illnstrirU Auflage. — Preis 8 Mark. 


6er ttücit f. t. piis. unb patcntictcn 


ßcadftensuiertß! 

OiO Dffrrire in meinem Wtflfl« SJla* 
flajtn uim Dtrftnoe auf ßeneiglf brtrflidie 
»cftelliing forgfältift AtaflhU teig mir 


HSiüiiß für ßraule! ft' cf. aufmertjam (eien. 


Htulcitwitficn, »tejepte, 

MotMIäSt, k(V. JMll llnterrirfit 
3ut S«»riloti«u 11116 SeteMiiuj Sei 

üiqumtB, dH rine, JJiere, 

üßerftauht „«fttftiife" infl. iit^tr. Crlloni- 
bofitlonen, ©runbefjenjen, fjätb», «idr» unö 
RarmiUtC, ioioie 

&<ft, ffpgfprit, Jiövrttjndler 

uitb fthcUder neuer, gangbarer 

■Juttfuti!’ und JianddfiAriifeM 

geben toir uadi jetigem '»tanbpunftkier Riffen* 
tdiaft unb ttii|trec 2&jSf)t. SßrajtS mit ©nrautie 
her JJuDrtlülf'afc' 1 - 535 

©rööfautw gtAlii. 

Wilh. Schiller & Ca., Berlin 0., 

SanbrolTtljlcfyaf tt.-tedj n. öe^ttnftitut. 

gfc^te Stricfmai'Ucn 

aller Öänhec empfiehlt |u ben binigfl«* ^rcifm 

A. ?Sr(l*IuJfner, Aantßnrg. 877 

Htenefte ^Srtillifte gratis unb franEo. 


enorm bfciltije ÜÖaartn: JL $ 

*/• tpetü? feibrne 5>antcn(,olälfii£)cr i 
l U coul. jtibtne DomenfjalStiidjer 1 — 
'/i 3>t coul. feihene lamenlbllbi« - 1 — 
'/•j -Di mireinlein.ftinbertajd)entü4. l - 
1 praajtoolIeS Selben. fcereen»6ai^eneä 1 — 
l reijenb govnitte 'Wairö*$4|Btu , - J — 
'lt IBS* gatn. HDlDiTö'Sdjiiti- f- «inber 1 — ] 
*/< 3)8. gelbe ob. graue ürluidjltbierjen 1 50 1 
■/«®ö. fert. geiiäiju blau lein. &d)ü.rteH 3 50 
1 eieg. luolI.llnierrodin.reij.Söorlittre 1 fiu 
1H5I- Qvpfic mtiB.st)ijtingt«irtjeiiiii(het 1 50 
1 guI.fertrDeifußtrc.»ob.3>amcut)cnib 2 - i 
>/* fertige ra ti|e j^etnbeit fürfl-nabett 
ober »läb^ett Bon 3—7 Saftwu 2 - 
’/«®tl.ferHae lufiüeöembenf ürÄr.ubm 


Suf Franco -Verlangen j 

<yr erbSIt Scher, toelef/er fi<ß Mn |! 
bem SBertßt beß iUuftrirten »uebe« : |h 


bem SBertßt teß iUuflrirten »uebeß. 
Dr. Hlirtj'S 91atutb<i[meti)ob* (90. 
SCufl.) übetjeuflen toill, einen lazjng 
baraui gratis unb franco jugefanbt 
Dun Ridjter'* h ’frlng*-.ÄKRolt tnk«ip>i«. 
Rein flranftr beefäume. Heb btn 
SHuSjug (otnnten ju l affen. 


l neuntes lumimniirumeni, ..©cnrtii#”, ou[ 
Voeldtem nudj jebet Hlidtthtuiiler bie feSonRen 
Stüde fpieten fnnn; 1 elegante S ^tfttotut- 
S’routmabe - Aörßißm mit bunte* etid«ej; 
« etüd bor.iüglidie 1. f. patent, ^peifefoffefi 
e . , ... jwffwMiftn 

6 . . Jfupwttf’jdje A*[«ii>8nts« 

fef fn«5 1 pradjtmjhe orieufnf. An jTeife, ju ®e- 
Idienlfubc'onberä geeignet. Sttt l/lcc PBRe-führtc« 
38 (SesenfNTnlw foftenfuFoinmctt nuriö2l.-?S. 
Tlbreiie: liiteritiitiunal« Waarcii- 
ansäfteilung: H'iftB , StltrArinfl 3. 

— ‘ - '’ifibeiul eubung. 


, 4 etfonh , 4.50 1®“«*™ - •• J-fO 

! 0 cfuart I ’ ' i.w 

*■*2, ; nr.n.T 1 " e, 

| C»arlett,27.50/P, J, 1.14, 1-40, 1.70. 

Damen -(Cif arftia fbeiießfürftlauieTbegleitimg 
ctgcfiimint (mit (StuiS) 931. R. 50. 

J30tF~ $iejc ne uoerbtü erteil I. L patrntlrten 
Crarinß, brren umfaitgreitlieTEmiation ftiftfauS* 
IdjlicElidt) aEs unübertroffen erroiefcti, rourheu 
b«tt bem allerböchfteii !. I. 6ilerr.©o| rn.it aufter* 
ov-bcntli^ernffieifatl aufgeitoinmen unb Rnb bie fei- 
ten unter ffrnranfie reiutr Donation gegen bnar 
D£tt tßoftD«rfiöu& blrcft ju bcjitfjtn hurd> baü 
^carina-pnnptiirpoi, 

®ßtcit I., 48. 

NB. ^ftaUcrttj<^c Owttitö fit. 5)lj. 83H. 

glcucfles Kafiewtfdfes Jünflil-JiiffruKwnt 

Oonrina 

überteiflt alles bts je^t ©agemeiene, ift ba5 
fdjbnfte unb lei^t[ö§tii6fle Salon *3nfiruinent, 
auf lueldfein jeber Saie jd>on nad> furaeillebting 
bie fffjBnfitn ©lüde i Dielen laun mit iPei^iil!- 
nal;me ber gratis beiargebtiten gebrucftenCeljulr. 
ffite 'HSreije beijottfreietr lleberf enbung finb: 

9lt. I. IL III. IV. V. VI. VII. 

A ÜJlorf 2 2*/* 8 3»,' a 5 6 7 

9Ir. V. unb VII. finb nsr fllaeierhegleitung ge* 
ftimmt. Hlbcefle: ^fafl«nif4«s ^lißraintnten- 
pepöt. 3Si«tt, fflsirgriitg :j. ^Jeefanbt gegen <®elb* 
tinienbung ober Hioftivorldjufe. 2Bi<btroerfdufer 
eröaltcubebeutenben Slabalt. 627 


(neu, eigenes jpateitf). 

^[»Lumafibiiten ftelä im Sir* 
triebe. $rtiSltft* franlo. Unter« 
rieftt gratis. 768 


1 feines meijjcS lamenbetnfteib ... 2 - j 
1 weife. SißBteiibetnlleib m. eleg. Sti4«t. 2 50l 


1 lein. Siiiibbede in geth, grau ob. rot!) 2 — 
1 grofee retnwRene SHdi*2il4htclc . 2 5Q 
1 bciu Dttf1-ffomnu)beti*iu l 9lät)tii4ih. 2 5ü 


SJetj onbt gegen ^ScjtDorft^ufe ob. 


V«®?. 6 «rt)ietten u. 1 grofeeSliiiütuSi 2 50 
1 gute* jd) 1 ürtni<ib. 4>ecrcn*.ÖalStudj 2 50; 


üiommtc unk («rßählitttgett ton 


1 reij. molLlRobr i. b. f^önR. ieffinB 3 
1 bauert)- u. unberiv. ©ing^am-ütobe 3 
1 reij.Sfiobt in j dimerem S5ercal-.ftottun 3 
1 pradjtD. gr. leinrooü. Umidjlagetuifj 3 
1 bijrjiLgl. gut. 1rf|to. 'Dioird-Unterrod 3 
V* ^4 aßgepflfete »eifer ^anbtüifaer 3 
V: ^feb. feine weifet rein lein . Saldiert. 3 


fiitb im Serlage »on <£bitart> «^allbcrflcc in Stuttgart unb Xtlpfig erhielten j *3 I 
unb tiJnnen b«t^ «Up UudjlianWuiigra beS unb 'ÄuflanbcS beaeßen merben : ' I 

Per ^cdljfcf bi’o .-ieöctis. 3 stäube. 8. I 

Gtegant brojdjirt. ^JrciS 9.— ; fein gebunben 2Jlai{ 32, — I ö I 

gleite (Wfd)iiiifcti. 2 SBättbe. 8. 6kgani btofd^itl. I f 

«ßtetS Wart 6. — ; fein gebunien SJJat! 7. — I 1 

3tuöff 3*’ Hef- UiDfilf Auflage. 2 SBänbe. 8. ßlegant bro^irt. SßrciS | LmhJ 
SJiatE €. — ; fein ge&intben 3Jlail 7. — 

ttitb fernes. Profite Auflage. 8. Gleßaitt brefdjirt 5iteis I i 
SJiarf 5. 25 1)3f. ; fein gebunben SDlarf 6. 25 !ßf. ^ l T.f 

^ef^i(f)f«t im ^itfijdiß. Uraeite Auflage. 4 ©änbe. 8. Elegant 1 1 ImL 
^ broft^irt. 5ß-reis SÄor! 10. 50 Sßf.; fein gebunben 3Katf 12. 50 tßf. ^ ® 

^lullen. (SprilegHiig her ®efrt}id)(en im SiiHgacft.) V 

JroeitP Kuflagr, 3 93an.be. 8. ©leflant broj^irt. Sßteis 3Kari 0, — ; fein 
gebunben SJiar! 12. — a ^ 

J)er §furimiogef. 3 io eile Huflflße. 4 Sänbe. 8. Glegant btofe^irt. | htnen 
^JreiS 2Rarf 10. 50 «Pf.; fein gebunben ÜWarf 12. 50 ^f. ytoi 

•Verbotene giritd)te. 2 Sänbe. 8. ßlcgcnt brofäfirt. ^3rei5 | | Po] 
9J2arl 6. — ; fein gebunben SJlarf 7. — 

pas teitöc öcr (tjmtftit ^dfrtMo. 2 SBänbe. 8. ßlcgant 
j fcrofe^irt. JßtetS 3Kar! 8. — ; fein gebunben Üftatl 9. — 'w 

Original fröm 

UNIVER5ITY0F MICHIGAN 


1 ittnuer. 33loiv6*9iocl in braun ob. grau 3 50 
!l wirll.elegaule jibu>arijtihfne©d)ütjc S 50 
1 1 fdjtcatjer ©tebprod. reijenb btftijt 3 50 j 
1 1 liraaite «b. grillte gepidte Suibtififib. 3 f>(» 

, 1 reif. Wofrc m Saconnel oö. »orevit 4 - 
! V« 3)^- loelßt SBaffelhttthcd. m.gratif. 4 50 
* 1 iootten.9l[Dacra*!8obe in ollen garten 5 — 

1 grtitaöte tooHcne Sama-9!ot« ... 5 — 

1 iuc^tii^hrde m. ef eg. fcrti*. etiderri 5 — i 
1 fiöipacj. Steppiod nt. tleg, Brt ©ftUp. 5 — I 
1 fdntJUEj. HKoivörod, fett. gern, ti.garn. 5 50 1 
1 Idtmerf moffen.SItpsrabe in all. gfhrb. 8 — 
1 Öotift-Gbälci. iAto-trR. fcbSnft. röoffe ö — 

1 eleg. rooU. Wofte, X»nv«tutf 1877 6 — 
Silent lonuenirrnix SBaaren iiffttite bc*- 1 
--“1. 684 


leiikDlfilol) iiiriitf. 

ijjemwmn firrd), 

©CClin f ®to|ie friedriifi- Slcqjir 148» 

©trenbe 9Xu<rfc«ii imgen meincc 
gefönten Shtnben: 

ßerrn ßerrinnnn ßirfA, Berlin, 

(6r. «fncdriefiflr. 148, 

3^re metltaAen 3uf(tthung<n haben 
meinen ttoflen Sei fall gefunben. b. ^fe:n=' 
miiifl, Slpollptcr in 3Tejfm in 'iffeflleuburg. I 
— aae Züautcn fntb 311 meiner R?ufrie5en= 1 
beit gttocfec. etnbtrath H). fitiß, ©otiber« 
burq. — töeiten $«nf für^ljre melirtBalige. 
reelle unb gute ©ebiennng. OErufi ^ifinbei, 
©rofefjor, stDeimar. — '^Meinen urartnflere i 
IIBanf für Mt DromDtninb gnit »neführnnu 
■meinn «ufJräat. ff-rnii Br. üconhafDi itt 
■!WengfrmgööU|ett. SSeilete ©riefe folfltn. : 


200 Pianino»! 

unter ©arantie rölcr ionfiille unb foliber ffinu« 
eft, »on 160—500 2J}!r.. flehfti fertig jnnt 19er» 
lauf in her fättifil. pttuf. (Dof-^taiiolaliri! oow 
tüanmh Ämafe, ?Jcrfin, itöitig-sftr. 50 . 616 


Pianinos. VÄf 

Xai acoCCommenfle ber ««ujeit in 6bÄfler 
Clegnnj. Soflenfteie ©tobefrnbuiifl nadi oOeu 
beutidjen ©läfectr. 490 

Setffetc QabluitgStocife, coulaniet Sertefjr. 

Der Colorabofäfer 

itebll Giern unb Satten, ffoloriitr ©boCograbbie 
in naiiirlidjrr <Sr6&r. ©egen 50 ©fg. ©rief* 
ittarfett franfo bei 823 

3. Klfdlof, 2c^rirtttlcfai:floft f 
|3rtftn N., vranienburgerprafee 75. 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




M 45 


uh!* iiiii 'guter. 'güffltmfiitt glfulfrirf« Jetfttng. 


927 



,-i'V .:. '.'-v • '■ • 

MSCTlfeft- feü 

.... _i * * 


östseebad Gliidsburg, 

SrSffnung 1. «fintl. 7öS 

Strand - Hotel. 


lÄT® 15ad (xleisweiler. Ä 

Klimati scher Kurort, 1000' über dem Meer. 

Vft/rn inner hef rlith m und gtmndnt Lage tum Landaufenthalt bestcne empfohlen. 
Chronische Krankheiten — insbesondere Brust- und. üervan- (Eädtenmarks-) Laidon 
n in der dortigen KaltTragser-HeiUnsU.lt (engl ei eh Malken- und Knmrs-AnsUH) behandelt. 
Prospekts und yj&eres durch 273 I>r. Schnei d-er, prakt. Arat- 


(23eftcßt feit 38 £a£rcn.) 

Im 2. Cftober b. 3. S>«dhm btä SBiMfetfeiatcflcröi fonjoftl auf her $nnb»ia* 

Idlltl« OSefunka. ftfctma für gelinge Bott 14—17 3a$r«t) f als ouft auf ber Damit in SBer» 
Hnbung flrftenbrn ataociuiidtf «t «Htstficilung (btt f5g. faufin. 4?o<hftS)ut 4 , für ältere), jyirr 
Diejenigen, tveldit eine grünbridif Silbmifl erlangen wollen, eintrltt in fiir Solcfte, 

u»tld)< <J(lcrn 1878 öfe ^oeftfifitif» erfuiß«* moHen, eitilrtil itt Die fPrima mit 1Wt®atIi 1877 
etnpfeftlettswertft. 

©ie jKeifftftfsjfiigulß'e her 9fnflit.lt gelten alb fcuaCiflHaftoitsatte/le für ben ein|a^riflc« 
frefraWijjm &mß in brr beulte« ärmec. 759 

Släljcrca ilfterSrftrqang, ffoftcit, ttntcrlunft itt 5knponaten. Sdnilbefudft :c. burdj bic ©rufertte. 

»««, tati.Mifc Dir. Dr. Ed, Amthor. 

JklV/kWT Ißafftt , i. i. efeftlrifi#fr frauttflatf gntn ^rindett nnb tfinai^tnen. 

■ »crurfwftt fofori 3u.iiaftuit bes Appetits. &rs .Seftfflfes, ber ?lrr- 
baaunn uni» Bewert Mt ffrefiefltsfarfir bureff tSctiiifliina Des Ißfnlrs 
nnö ^täffiflunfl if« 5Sftcrnfii/lnns, frfß/1 in ben Qarfnddligflfn StUTen. es ift 5e|onber5 
SSrxfl., ^erj- urtb IJlernenrtilii'tibe«» ($dj«ifl.d)e) ju mfifeftlen unb eftem I>i|»8i8<rtti& «folg- 
rei4 aiigemanbf. - 6- fjl. Joitjenir. hdC Betpadmtg glei$ S Warf. Bro^eTte gratis, flirter- 
fcigtn »erben errietet. (8. 755.) 

661 gä mrtQartl, «poiftefcr (ftreff & Stubftntcr), gkrftn IV. . gDitftcIin«ett. 6b. 

Pie SUftefiiiubepictiterei unb jre/funtnflalf 

(£ü|uc mul itilinfui 

in jtafjim uni) $d|rottttil|=&nmt(mrg, ■$*<#« 

«nhfie^lt^i^tt berfdprt^mm ffl^iftn^eon 

( ffiT 'fmk utiJ ^itib^uubf ' ilt ftt)önr:i 

I ^BmXWgQ. ßsem&IflTfn unb unter Garantie guter. 

©ie ^unbe werben beit meine &er» 

lau.f6itati.ou Sdntwiniij, ©abn^ofßol}» 
•*" r ' r borf obre SMjni btt B b^tMwdiS » , 

vSf^ ©efui^enöeit buu tnetnettt 3ttihfflor, $entt 

2Ö • ö ot)tn, ober einem liieitier 'kUaacncb 

1»' :g jw gKu ' 1 toeldw bie $uttb< bo* ©ö^nen« . auf 

fBjLrJf : fagatüyj^Säaall'Ä ^ -gfy 6(t)ia<iH frtjen ober Pti non bet feenren 

©reffu* bet Borjügltefigcn 3a^b*-.^ffiorfteK 

V Vl jeugett wollen , wollen geföQigfi umf) 

I Jr m|| Valuta begebrn. 'Ättciic oielrr boi'tr 

" ^ri^le fatm 

Lid) bürigeS *3™hr in ben btei grö^m 
flulifeKunftcn ,,3S*riin (3agbflu6 ülimrob). Jtresbew, fcli(i in ^aialiurg*', tro^ bet reibet» 
tabJcu «nglifdieu Äonturrcnä, mit ir# crftcu Bvcifcit priimiitt unb »tut Bieun ber bcbtuienbiltn 
3citungcn lobetib <nutil>nt. 3« ©resbftt erhielt meine au&gcfkirtc Santinluttu aHein 15 tßretfe, 
bnnmfcr neeljrete erfle , ielbft meine i'ronbcrgcr edjLellen bie jlltieme Hßebaiüe, erjStr !?reiS, ein 
(Srfolg, bm ernbere ^etiiivrger »KitattSfltaer tti^t eerridjen tonutm. 

^ugleid) empfefile U) meine SpetiuJItäten in Sirtunittnir-, %u^» unb üöc^unbert, nl# 
Sergbunbe, größte, cbclftc , lang^ßarige $imbtraffc. 'Jleufounblanbcr, Ücunbergtr , Hinter unb 
bän tiefte ^toli» unb ©uHbogge. utiflotififte unb ftönigliuoIfBljutibe. sattKitipifec. guti§ftunbc r ÜHBpfe. 
ipiiitiifter unb deinem @a(onl)iitib<ftcit in binerfen Stafjpn ic. 

Scrfflttbl auf meine ©efaftr hii ju ben entierntefie« ffia^njlaiionen aller ÖSnber, Ceiaft* 
iung er(l natft Smpfang unb äilußerung. 866 

3n meiner btrtnatwitUii Cuinbcauäfullung m e^weinift Reben fovtroäftrenb 50—100 grille« 
91 antfiunbe, uuBfiftliefilifft brr gmii jungen, jut anftiftt unb ja^le Lift, um itidjt mit Sdjtnitiblettt, 
bie trog bampftüftet Annoncen niiftt einen yunb befttjen, Bcnnedjielt ju ra erben, 3ebem, ber auf 
ttieitter ©tatibn ©diioeini^ ni<^l allein minbeftenl 50 ^uube finbet, 100 ©nrt. — BreiSeoucauie 
mit Mngabe ber Stiftungen, ttigeniiftajt ber 9ta[)cu urtb einjelncr §unbe Decftnbe ftanfo. kleine 
StofdftiLre: “"6 Äufiw<61 rbfe» Jäunbes, mit Wttgabt »on ©eilmitteln für bic am 

ftttuRoftm üorfomtrenben ItTQiitftciten, incl. eines fttinfl Mattes, adjtirftit ‘Dericfttebene önnberafien, 
gegen ßiitjftibung Don. 1 fBlarf in ®riefm«frn. ©eme ©eegftuube itt iftrer Cmgmalrafic gei. 
B. ©. (präeftligeS S'lBtttetMlb) 1 UJlatf. 3)leljt ©iplöu» mit 30 be r) tftiebene« founbefafiett gUidj» 
jani 1 ©arf. V (il. 51,602) 

Bbreff« fiit ©tief« unb Selearcmttte ; 

0tt# 3fnebriiß, 3afino. 

KB. ^»uitbefutften eigener ffabrif. fJIelfiftfaftnSttiübacf, biefrä toniigU^e gabrllat, iRaltn 
Öunbebenfiern unb bejonberB ben feeren 3iigettt als baS gcfuiibefte, biuigfte unb fetjr bequem 
ju »evtoenbeube ^unibetutlec ju empfehlen. 'i^reiS 50 Stil o 20 ©hr!, l’Vt ffilo 6 fßiat!. 


TaTale d’liöte Concert u. 

1 IJhr. TKeater. 

©iefec burdft' feine teijenbe Sage unb b«tr* 
liifje 6<e- unb SBalblufl fo feftr beriilimte 
'HufenthalfSort empfieftll leine ©ailon (1. 3uni 
bib I- Qftobcr), vpriögl'.ib üatte »nb »arme 
öctBöbcT, »ovtrerflidje SHitti:, gute SlBetne unb 
urotnple Seblenung. ©an beliebe ftdj. brtreffenb 
mSftereS, ju menbeit an ben fpüdjtttS. Mats. 


»orcngiidin. St. Moritz-Uad. 

BC@f St. Moritz. ===== 

^ropr. }). ÖfAarftcr. 

(Einridjtiing I. Kctifics. — 3 n 5 «c Yiäi/t bts fiur^Ättf«. 


pbilctntftropifcfter Herein 

tterfenbet toftf ttfrei ein erproCIes 2JtifteT gegen 

2Sriiiü(mf)l u. ■JTfrpeisfrtJnjftibe. ©riefe fvoiiic; 
„pftifattlßropififter herein“' tjßriflianefflO. 


Dr. Eduard Meyer, 

Uertin S., Rommandantenatr. 58 (fr. Wil- 
helmstr. 28), empfiehlt »eine l'nterl«U»Apll len 
geg. Srlnriidifzustände dor UnteTleibaorgnne. 
Anwinuu^en gratis. 805 


Hotel et Pension. S400 55.3F. üßer 3#«re*fjörj«. 

(Saifoti bom 15. ©ui beö CItobcr.) 

‘DracfttBctltS Panorama — her rlidie duitblleftt auf bie batjerifefteu, bregenjer töälbcr, I tjroTer 
«tnb f(f|!uelicr ©ebirge, fotoie auf baä fdjwätifdje glocftlanb unb ben ganjen ©ebeniee, wofür ein« 
Ot ierviirurt gstafcl aufgeittüt ift. — 6btnf octaMe . ber fflcujdt tntfprctberbe einridjtuitg, uor« 
treffliifte ftiiiie, auSiiejeiiftnete Söeitte, «iegen- un& ßuftinolfe tt. f. w. — Sorgfältige Sebienung, 
biQtge greife. — fiele gtflbftettflaiioti, ffiillarb, JMabier, SiHiothel uub Seitungcn. 

^öftere SuSfunft rrtbeilt 


fööltingtt 


Slittbcrittchl 

ooii 3 fnitft <fc $<ßngcr 

in ÄBttinsen. 

fflrfler (Srfatj fiir TOuttermil^, bewSfttt Tuft 
nud) bortrcfilidj bei SBerbauunßSftBrungen unb 
©uvdjfaUcu brr ftluber. tprciS ber ©oje 130 ’^f., 
&ec geujieu SDofe 6 Sfiaif. 3« fißben in ben 
nteiflcn utDotftefcn, fonft cuift bireft. 715 
SJSwrpefte, ’ili'obm ft. gratis unb frei. 


jBcrcutamt Aöffmatttt, 

^dteHeiteT. 


•(Sine umftrociSIiift sut rtntiiritbe «rpfitb« 
/InllaCt (iCcioaUntbmlsuiigSi'ltnftalt) mit um« 
iüitidubejt Ö-ebäubenunb öärtetr in einem ■otr- 
leb rite iiften. idjön gelegenen, grofecn Crte tt 6 «rin- 
gm? loa anhalt»nber ffrar.ffteit beS HJeji^trä 
lurgen ju fefte tniifeigcm greife fofarf oerfauft 
toerbert. ^ieiouf reflUlirmb« »cTfteivalftete Ulerjte 
tbblltn fid> gefSntgii au A- £<ftufl» 
fiurg in Sftüritißen, po Ringern b, menbeti. 828 


M^iaillp der Pariser tesdlscliall 
;er in I istriellen W 1 «ensclia !U>n 
l ! 4 ' 110 p*“«i mehr ! 


MELAKOSENE 


Die vorzüglichste 
aller Tlnclu een 
Tbl DIC() LI KM AKK 
Ctaemiker n ROUEN 
(Frankreich) 

Um auireriblitklieli Ba rt 
nnd lUare in iegliclirr 
'■üancezn faerhan. ohne 
r.efohr für die (laut und 
olins Geruch Diese 

ubertriflt alle was bis 

heule erschienen. 

Gonwa.1- Depot bei Hm. Ifolfr 
Sohn in Kitrlsmliö und b&j den 
erntpu Coiffeurs und Parfömeurg. 


ILUMCC^i 


vis-u-vi& dem flötet Sehrieder. 


Stuttgart. 

Hotel Wohlgelegen, Pension, 

llönifjsftf. 18 , pormots |)cn[ion Itlanficf. 

©djr gutes ^auS, in bejlcr ÜJage, näc^ft bem Sa^n^ofe, bem 
Scljtofe, betn Realer uttb brtn Stffflrapljuicmih 
asiltige greife fiir ^flffanten unb Sßenfiotiäre. 

f« 3 n^ßrr; 7 K>. jJJittfUc. 


'göilfj. ^ertfeiu, 

8 ei»}t a. 

Internationales 


Lj Stißfccipiiöttseinfadttug auf §. 3 t). JSatlfüwiecs JDerße. k 

25 ol)rretreiifaff'.-I!liisi|al)fin^ifferimg.ä. 4 ' 03 ’f 7 .ob 7 r 35 äiiben ä.?fl.l. 20 ' 2 ?f- 


n 3n unlergidjHitem Berlage erffftutteu itt btritfet Auflage. 

F. W. Hackländer’s Werke 

! in Maffifers^ormat. 

J] 3n|<iU lut I. Strit. 3ii^n 6tt III. Mit 

fi Q» 29 ®«n»tn » 9 « «9 Sititcwtstn.) (Jn 14 »Höst» «tt 42 tlcftcHaatH) 
I] nameBlcfe «efiftiditrt. »btaan. s 8Snbe. tag unb llo*i. 2 ®änbe. 

3olbalfjil«bw im /ritbrit. t 2 ®-* r ff’auaftllnftr. 1 »anb/ 

W tnarftt/tubf nab rateutr. f 6 ‘ cunut - ftÄ ö Trieben. 2 ©Silbe. 

•j tblucrcCrgVngcn n. ftaniarUUfdic^ftijjen, S«gtliufl)liliftttr. 1 ©anb. 

1 Sötib. Der ttlfilifti bts Cfiiens. 2 ffluttbe. 

W fian bei aub Wanbel. 1 ffiawb. flufifpiele: Ber aerlorene Äoftn. — Uu- 

|jl fitift tu be» Ärieiit. Ö Bänbe. nrrlieirQtftete ®fteltu(r, l SBaatb. 

K i «ugt« ÄtillfrieÖ. SRotnan. 3 ©inCc. Die iunWe Shtttbe. 5 ©änbe. 

1 Älduftm. 1 !8nrb. 

li Der Diigerjng naift ÄleMJa. l »anb. ffrei« ber 3. Serie: SrotcfiicHn 14S5nben 

)] - 4“*ä*><«* ä"<«. m. 16. 80. tat). in SäelratniiS dc6.K.3S. 

0 «>riHIMt.2Ui»oiLt«n6 «o»an.5Säi*t. Bm „ a , 4 „, t „ a4 )n 

a 'fl tei§ ber 1 . Serie : ® rojdjirt in 20 fflänbeu 2!<rcrung«u a 45 5ßf. ober itt ©«üben 
HJ IR. 24. Gleg. in Setnltumb gcb. ÜJi. 32. » 331- l. 20 hjogtn »«eben. 

V* BHF - flunu nuift uadi unb n ad) in fiieje* 

fl vunßensum©rtifcDon40©f. obeiinastibeit 2nflaft 5er IV ^erit 

Ti tunt Ißreife oort SK. 1. 20. beioaen to erben. 


*'«. techn.iacheaJlureau 

! ISe norgun e und Vcr»r<-r- 

t hiing v. r&teateu in al- 
ir-ii Landern Constrno 

Lire AuKfiiliruiiK v. Ideen 
resp. noch unreifen Er- 
findungen. 

li»fristrtrung 
von Fabrik marken, 

P rosp e etc gratis u.franeo . 
J. Brandt 4 0. W.r.Njwrocki, 
Berlin SW. Koohfetr. 2. 


hüten einenVer such ihrer nachfolgenden Fabrikate zu machen, welche 
in allen renommirten Parfümerie-Handlungen zu haben sind. 


TASCHENTUCH-PARFÜMS 

A. 1. Boaq.net. 

Bltrsh Rone. A 

Orange Blossem. K 

Ecb. Bouquet. >3 

New-Mowii Hay. 

Öpopona x r Stc . 


, HAAR— CONSERWIRUNGS» 
MITTEL. 

^ La Nobleeaa Pomade. 

I Ijtme Jaic e und Ol j cerine. 

[ Agua Amarella, 

I gibt dem Haar *nne un pröngtiche 

My TDItETTENBÜRSTEN. 

Patent - Tricboearon die 
vollk&mmeneto Eaarbiirate 
Zahnbürsten, besonders 
empfehlen swerth. in Verhindaiig 
mit unserer weltbekannten Zahn- 
pasta mit vorstehendem Zeichen. 


üKtemalä 


I erhält man felbfl Don ient theurrflcn 
i Softnenlafiee ein fo botjDgliift jdmtedeit. 
,beS unb jeftön gefir&teS ©etränf, alS 
i man c 8 erjielt, wenn man betn IBoljiKits 
Jfafft« eine JHetnigfeil Dtta G. SBcbcx’S 
Sriffenfaffee*) jufeftt. 

*) HiifttnUifl mbFofilen bom „önaar", 
„Hebet öanli unb aftcet" je. als bat 'einfte 
ivabrilat biejer Sttct. — IßTei« ä ißfunb 

I I ’JKatf. — Sei Sbnafttne non 5 ©fuub 
Suieitbung fratifc. - gu ftaben iu ber 

| fcabti! bor Clio ÜScbcr in SBcrlin 

| S»., €(^mib|tt. 31. 655 


TEINTCONSERV!RUNQS- ^ 

PRÄPARATE, ^ 

Otto of Robb Gold Cream. 

Tiolat a Milieflear Totlet-Poadru. 
Real Old Brown Windaor-Scifa. 
La N*bl8B3ö-Hftif«. 


« junt '-jjreije Don fflt. 1. 20. bezogen werben. W 

i| 5 n^flfl ber II. Äcrit ( 3 a 12 ©anbtu ober 3 G Kit|truagen.> 

Sj (3n U Siiuötn »to 42 SWmraom.) »tii. *»<olur. 1 «Bort. S 

RJ Der AflgeitbUdi Us «llldts. l ©unb. llalicä ttttb Jtrrui. 1 »aub. fj 

4j i£ln Winter in dfaniett. ;i Sänbt. äear Acfiftiiftteu. 1 ®tnsb. A 

wl Cirlettes. 2 SJc.nbc. AUnftltmmiin. 5 ©ünbe. vf 

U 3ar Rul|» ftftta. - jKanRtur b«8i&. ISanb. Kalif Settel, l Sanb. fj 

Ij äilbtrausben£olbnteu!ebmmänegt.'2©b*. Das Celteinutift ber Stabt. 3 Bänbe. 4 

S Der ntttt Don ®uirote. B Sänb«. m ff 

8 StriSto2.6 t ri 1 :Sr»F*irlinl4»5nl. m S“? 0 4 'f,“\ : n ®Ä c ^ fl 

fl m. 16. 80. Gleg. in Seirtoattb geh. «DI. 23. **• 14, 4 °* 01,41 tn 8 ctl - 19 - ^ 

k ZI0ST .«lann circft naeft nnb ttntfj in Slefe* 30f~ Rann aueft tnaift uttb naift in jfli 
A TUUgelt a 40 Sf. Obett in Bättbett äfBLl.20 fiiejerungrn a 40 'Jlf- ober in Bäitben | 
| bejogen metben. » St. 1. 2Q bejogen WecbfU. ^ 

W 3MF*~ Süert »ielen Jrreuttben be§ ftefiebten, aOgtmeia ftetrauerttn Cniiftlcrb, tseiiftc (fl 

S beffett Sßcrle no* nitftt in iftrtr befiftett, wirb bic OVclegrnftcit, flc ir%t noch W 

| ium ftilliarn ©uOfctitHionSptelfe j.u ertotebtn, geroift angenefttn fein. 




^\UTZK 4 fy 


Jafinen, 

geftidlc tton &eibt oberltfott« 
ripS fiir 2Kilitdr*, Jlrieser«, 
® dl iifteit^ Säuger», £ucu» 
unb atmete Cereme, fotoie 
(intHtAe eiidtnitii fux 
^rtflliififn imöiiraelilifdjcit 

Ift ul tut liefert funitDctl unb 

IUi^fl. — !{5ro|pefte ur.b 9luitftlagc gratif. 

3 . Ä. Ijieltl in Jelpjtg, 

99 IBnlgl. ^oftUferunt, 
älteflt Saftneu-Tlonufaftur IcutfdjlanbA 


TlyviitimiiiiLoii (Schwammtod). 

Seit ISfil von Behörden und Biuteclmikpvn erprobtes Mittel znr vadikalen Ver- 
troibntig und Verhütung des UHuSörS'Chwa.rnkMftft. 331 

Bericht. Gebrauchs-Anweisung und Preis-Courant verspndat gratis und franko 
RERLIS W„ L^ipeiger-Struij-:; IU7. Tilain d Co.. cliemLiciie Fabrik. 


►ij 3nbra mir Biber blefe nein Jubfcdptian erbi|H*tt, betnedun wir BBibrüikliift, baß 
S neben ber ®efammtiiusgaht (fäittmlliifte 4 Serien) aadi auf nur einzelne Serieu nad( freier - 
k ffliftl rnbfctiblrt »erben hau«, fowlt, bafe Der ©tjug Der eiitjelnen Secien tntwrber auf fr] 
S cimnal ober auifi nndj unb uad) in Siefcrungen & 40 ¥f- »ö« in ©äitben i 3R. 1. 20 fl 
T, erfolgen tann. Jj 

I fleiaaft* fänuntlidjc Komin» ^aAlittber'» fiub fecuer ln äeparatatuiaben rrfiftUneu k 

V «ab könnt« tiajrlu ja etwas erftöftten JJreifeu bejageq werte«. — Wie ©Hiftftaiiblungen fl 
Ä füftren ©efteEungen c.uä. 874 fj 

tf 6t uti gart, 9un 1877. 7):. H fr fr Tf |aftr,rkfint 1 (?fit nn • (ftcftTÜiW üriiiipr Ä 


RliRLIK W„ udpdgBr-SlriHba-ii IU< 


2ie Doppel -PerwiHTktive fiir Sfiratrr. Jagb unb ?l(ife 
ooit Volgrtlämler dt Mohn. 

unübttt raffett an §«Ufgfttt, 6*äcte, fjirrbertr<in!nil unb ®rbf;e bei @eruftt*ferbci, 
erftitUtn auf aflen fBeitaiiöfieDungoi bic etftrn ip-ceiie, finb in Cnglaub feeft aub. 
jiftltefeluft itn Mcbrauift unb wirö augenbliifliift bie f qifcrlitjj. beutfift« f&litriti« Damit 
auäfieiüfltt. 3m ®rtail ju ffotrifpreifm bei 9". 9U tan et) c r > ßofoplifer in 
Drounfdjftpetfl. — 3}cetSt»crjHt6nifie frunfo. 300 


ff in Ilexrsclmfts - 

haua mit Anlagen, 


füfurt 6eji(00ar. Slcibrreö bucift SBdidjliti, 
3orb«tt, ^iftafjftaule« (Siftweij). 712 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Per Gross 10 M. - Pf. 
Per Dutzend. 1 Mark. 


HAMILTON. 

Mit ti-il Inaca £wc hl igeaaa Eiad. 
ifknschetienbielte ll s /2, Cntm.tr. 
19. 20, 22, 23, 24 bis 8» Cntmtr. 


■gießet ^anb mtb 'gileer. ^trfgeineine gffnfttirie geifimfl, 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


‘ Es ist bekanntlich immer mit Schwierig- 
keiten verknüpft, seine Leinen kragen und 
Manschetten gut ge watschen und geplättet, (ge- 
ll iigeltfl tu erhalten, abgesehen davon, dass 
die zum \Vaschen benutzten Laugon sehr oft 
das Leinen- oder Shirtinggewebe sehr schnell 
zerstören. Sieht man darauf, «lass diese so 
wichtigen und oft zu wechselnden Wäsche- 
stücke wirklich gilt in der Wäsche behandelt 
werden sollen, so hat man sehr hohe Wasch- 
preise zu zahlen; trotz all ödem kann aber 
nicht vermieden werden, dass durch das 
Waschen and Plätten die ursprüngliche Fa- 
9 on verloren geht, die Kragen, je nach dein 
guten oder schlechten Leinen- oder Baum- 
wollenstoff sich Zusammengehen oder aus- 
dehnen, kuraum dass sic nicht mehr passen. 

Diese. Uebelstände werden durch die, 
von der amerikanischen Papierwäschefabrik 
Mey & Edlich, Plagwitz-Leipzig in ganz vor- 
züglicher Weise verfertigte verbesserte mo- 
dellirte Papierwäsche mit vollständigem leinen- 
appretirlen Stoffüberzug für Damen, Herren 
und Kinder gänzlich beseitigt. 

Das Appret dieser mit wirklichem Web- 
stoff überzogenen Kragen und Manschetten 
ist so vollendet, dass es Staub und Schweiss 


Die Japierwäschefabrik von HEY k EDIICH in Plagwitz-Leipzig. 


schwer annimmt, so dass dieselben viele Tage 
getragen werden können, ohne unsauber ZU 
werden. Die Eleganz derselben wird von ge- 
waschener und geplätteter Wasche nie er- 
reicht. Dabei Mt noch das bequeme elegante 
{sitzen und Passen derselben hervorzuheben. 

Der Preis dieser mit Icineuappretirtem 
Stoff iiberzogenea Papi er kragen und Man- 
schetten ist nur wenig höher, als der für 
gewöhnliche Papierkragen und kommt in 
vielen Fällen immer noch nicht so hoch, als 
das Waschlohn der Leinenkragen. 

DieBequemlichkeit, welche die Mey &Ed- 
lich’sche Papierwäsche sowohl für Herren, 
wie Damen yn«l Kinder bietet, ist auch ein 
wichtiger Factor, warum sie sich so rasch 
Hahn gebrochen hat, denn nach dem Gebrauch 
wirft man sie weg und braucht keine Wasch- 
zettel zu schreiben, keine Austausche für falsch 
gelieferte Kragen und Manschetten bei der 
Wäscherin zu verlangen; man hat sich nicht 
über zu weite oder zu enge Kragen ztf be- 
klagen, man trägt eben immer neue» gut 
passende, saubere und elegante Kragen und 
Manschetten, und das will uns vom higie* 
nischen Standpunkt aus auch empfehlens- 
wert h scheinen. 


Alle Diejenigen, welche Kragen und Manschetten tragen, sollten sich den mit über 100 Ab- 
bildungen der fabrizirten Fagons versehenen Preiscourant kommen lassen, welcher auf Ver- 
langen von Mey & Edlich, Leipzig, franco und gratis versandt wird. 




'■&£>£.!/ W'p, 


fps m lein lMriitii Preiscourant üer IEI k EDLIMi Pairwäsclii 

TJeber die Verschiedenheit in der Fabrikation der einzelnen Fapons siehe den Preiscourant. 

Herren- und Damenartikel. 




FRANKLIN, 
git ungelegte a Kaad. 

4 Centimeter hott. 

Ton 31 — 18 Centimeter. 

» 12—18 Eö«L ZöU. 
JWH hinennpprttirtun .Stojf- 
ttberjno ; 

Per Gross 71.- Pf. 
Per Dutzend 70 Pf. 


ALBERT double. 

Umschlag 5Vi Cantimeter breit. 


iWit Iftüertiipprctirtun J3tu0- 

äürtjuj: 

Per Gross 9 M. — Pf. 
Per Dutzend 90 Pfgc. 


ELSA. 

4'/, Centimeter hoch. 
Klapp« 3'/i Centimeter lang. 
Von 82 — 40 Centimeter. 
12'/*— 1B>A Engl. ZöU. 

3n Papi» ntiia : 

Per Gross 6 M. 80 Pf. 
Per DtzcL 65 Pfennige. 


IBA mft Rüschen aus Stoff. 

3Vt Centimeter hoch. 

Voa 32— 44 Centimeter. 

„ 12'/«-n'/i Engl. Zoll. 


Tan 92 — 38 Centimeter. 

,, 127,-15 Engl. Zoll. 


ESPAGNOL double. 

8 V» Centimeter hoch. 
Klappe 8'A Ceatlmeter lang, 
Voa 29 — 44 Csnümeter. 

.. 11— 1T‘U Engl. Zoll. 
JHit Uium&pjritirttm £to8- 

Per GrosB 8 M. 50 Pf. 
Per Dutzend 85 Pfgo. 


STEPHAN. 

Wtxwrtlcaea gwhUgwun £i=a. 
Man6cheuenbrelte II Cataui, 
19, 20, 22, 2a 24 bis 30 Cntm. 
7 1 /,. 8> 8'/« 9. 9'/, bl» IS'/, E. Z. 
Mit Iftnuiopptetirtem Ätoff- 
fibtqaa : 

Bor Gross-Paare 

22 Mark öO Pfennige, 
Per Dutzend-Paare 
2 Mark 25 Pfennige. 


3o Dgpju wiH . nur üt üdpi» Bei«: 3« Papier Bei«: 

Per Gross 8 M. 50 Pf. Per Gr. 7 Mk. 50 PL Per Gross 0 M. - Pf. 

. Per DtzcL 65 Pfennig». Per Dutzend 75 Pfgö. Per Dutzend 60 Pfgo. 

Die Dametikragen ohne Knopflöcher werden an das Kleid äugen ah t oder mit Nadeln angestecKt, 


härvard. 

4 V, Centimeter hoch. 
Klappe 4 Centimeter hng. 
Von 34 — 14 Centimeter. 

„ 13*/.— 17V, Engl. Zoll. 
Mit leinmpiatirttm jJluf!- 


GLO R I A 

double. 

Umiehlig 4'A Centimeter breit 
Von 31—4« Centimeter. 

, „ 13—18 Engt Zoll. 

Jtttt lriiirnnopTtlirUm Stoff* 
ilbertnö: 

Per Gross 8 M. — PL 
Per Dutzend 89 Pfgö- 


Mustersortimente. 

Wichtig für Diejenigen,. welche üher die zu wählende Fagon unschlüssig sind. 

Obgleich es nach den Abbildungen In unserem Preis- Courante wohl Niemanden schwer fällt, eine richtige Aus- 
wahl zu treffen, so haben wir uns doch auf Anrathen vieler Freunde unserer Papierwäsche veranlasst gefunden , 41m 

Jedentiann zu «rmöglicheu, au.f die billigst« Art und Weise die ilun ant 
besten eonvouirende Fa^o« herauszufinden, Mustersortimente von den verschiedenen Artikeln 1 
zusnmmenzustellen. Von jeder Halsweite oder Armweifo, in allcut Kanons, die wir nach dem Preis-Courant fabriziren, 
sind die Kragen mit einem Stücke, die Manschetten mit einem Paar im Sortiment vertreten. Will also Jemand, der Um- ! 
legekragen von 38 Centimeter Weite braucht, unsere Papierkragen versuchen und ist sich über die Fa$on nicht schlüssig, 
so kann er gegen Eineendung von 1 Mark 25 Pf. z, B. die Abtheilung IV: Weisse Umlegekragen für Herren (enthaltend 
20 verschiedene Facjons) alle in der verlangten Halsweite erhalten. Diese Mustersortimente werden nur in completen Ab- j 
theilungen abgegeben und beträgt der Preis jeder einzelnen wie beigefügt; 

Abtheilung: Mark Pfgo- I Abtheilung : Mark Pfc«. 


CHARLES double. 

Hit nageltfftea Bud. 

3*/, Centimeter hoch. 
Von 31 — frO Centimeter. 

„ 12—20 Ensl. Zoll. 
Mlü Irtnn oppctl itttt» &töf- 
thwriug;' 

Per Gross 0 M.. 50 Pf, 
Per Dutzend 05 Pfge- 


1. W eltse Hi’rrön -Stehkragen, 11 Fa^Ons k 1 Stück . . . 

2. Weisse Herren- Stehkragen BÜt Klappe , 10 Kanone » 1 Stück 

8. Weiise llerren-Chcmisettes, 9 Fa ton» k 1 Stück . . . 

4. Weisse Hcrrfea-U mlegekragen, 20 Fapön» a 1 Stück . . 

5. Weisse Kerren-Manschet'.e-n , 1® fai^Qj ä 1 Pmj nebst 

1 Paar Elndrehkndpfe .’.... 

0. Weisse Herren-S tekkragen mit leinenappretirtero Sloff- 
iaboriug, 5 Fa^om k 1 Stück ........ 

7. Weisse Herren - Stehkragen mit Klappe und leinenappre- 

tirtem Stoftliberzug, 7 Fa^ona a 1 Stück .... 

8. Weisse Herren- Umlc*ekr.«cen mit leinenappretirtem Stoff. 

Überzug, iß Facou h l Stück ........ 

9. Weisse Herren -Manschetten mit leinenappretirtem Stolf- 

Uberzug, 5 Fapons k 1 Paar nebst 1 PaaiKindTehknCpfe 

10. Weisse Herren-Vorhemd«hen mit loinenapprfctirtem Stoff- 

Ubcrzug, 0 Faccas k 1 Stack ........ 

11. Bunte Herren-Kragen, 10 F»c*as k 1 Stück 

12. Bunte Herr en-Manschetton , o Fa^ons k 1 Paar .... 


13. Bunte Herren - Chemie C tteS, 7 FaCOna ä 1 Stack .... 1 

14. Weisse Damca-Kragen, 19 Fa^ons ä l Stack 1 

154 Weisse Damea-MiBschctten, 18 Facona k 1 Paar ... 2 

16. Bunte Damcn-Witaehe, Kragen und Manschetten, 9 Fiijons 

k 1 Stück Kragen und fr Paar Manschetten . . . 1 

17. Hezrea-StahUragen mit extrafeinem Stoffüberzug, ß Fatons 

4 1 Stück — 

18. Henea-Stehkragea »it Klappe, mit extrafeinem Stoffiiber- 

zug, 8 Ficons ü 1 Stück . A 

19. Herren -timiegckragea mit extrafeinem Stoffüberzug, 20 F*- 

<on* ä 1 Stüeli 2 

20. Harr ca- Manschetten mit extrafeine-m Stoffilberzug, L V*- 

ijons ä 1 Paar 1 

21. Vorhemdchen mit extrafeinem Stoflü berzug , 10 Fapons 

k 1 Stück 2 

23. Daxnen-liragcauail -Manscht ttcamit IcinenappretirtemStoH- 

überzug, S FXijonsil St. Kragen uiwl 4 Paar Manschetten 1 


Älit mtusuippretittem JtoB- 

22 MüSI" wenige Briefmarken aller europäischen Staaten werden in Zahlung genommen. ia j£k -"iSmg«. 

a Mart aäräSge. W eiiiyei- ein Dutzend wird niclit abgegeben. 1 )ZSi4o' pfSSm. 

Schon bei /Hinahme von drei Dutzend von einer Fa?on und Qualität, sowohl Kragen als Manschetten oder Chemisetten werden die Gnosspreise berechnet. 

© Das Yersandt-DetaiMieschäft ( 1 er Fabrik 9 Nenmarkt, Leipzig 

verschickt an Jedermann von 1 Dutzend an gegen vorherige Einsendung des 

Betrags oder gegen Nachnahme. i 

Versandt nach allen Landern. WiederverkSinfer Rabatt. 

Briefe sind zu richten an: KEY & EDLICH, 9 lenmarkt, Leipzig. 


Buato Harr ea-VIa.nschetton , S Fotons k 1 Paar .... — 75 | Es genügt bei Bestellung solcher Sortimente die Abtheilung anzugeben. 

Die gekauften Mustersortimente können nicht ntruckgenommen werden. Gew uuscb te kragen- und Maisch eiten weit« anzngeben. 


MOZART doubl«. 

Uit lieh later geschlagenen Kind 

Mansch «tteabrelte 9 Cntmtr. 
16, 17, 18, 1». 30 bis 26 Cntm. 
8, 6 l /t. 7, 7‘/, r 8 bin 10 1 /, E.Z. 
iUit irinraappritirttm itaf* 
Ubefjag: 

Per Gros«- P»» ro 

18 Mark — Pfennige. 

Per Dutzend-Pure 
1 Ma.rk 80 Pfennige. 


LUCCA. 

Mamchettenhreite is‘/i Crate. 
18, 19, Sf, 21 Ms 35 Cmtr. 
7. IVu 8. 8>A bl» 10 B. Z. 

Uai ln Papier wd*i ; 

Per Oro»»-P*aie 
14 Mark — Pfennige, 
Per Dutiend-f-Mrc 
1 Mark 40 Pfennige. 






Ädjtunitretfiigfter filanfi. ^(llqcmewc ^ilu|irtrtc ^Dcitmui Stuttgart, is??. 


Jteiutje^ntet tjatjrgang, 

Sweittr ®anb. 


Ejtteuscjtgdbctt bim 

JF. Uil ffndiliiuöcr. 


<5vfdjfint iebm Stoiwtog, 

iprtiS OUrtcTjät»tli$ 

5 gftarV. 


Xetf: 2wr ftotbsfdx Rttetm, UloDelle »on 3of)-attnt3 tan fEctoafl, Kor», 
fefeuitjj. — ■OcWerrelÄj'ttitcj.acn tut ^“nctatnn, Silber jnit Staffage, Don $ein= 
tifli 9to«, 4, spetbffcrjtr, — ^iotijfctattcT. — ttnfsv? »cutidjcn aKilitaiTfit* 
fdjulnt 2. Uliindicn. II. — $oratani öot hem ©rBfifürftni fJütoIauS. — 
©tfumla uitb feint Umgebungen au.3 ber ffiogetpeifpeltiBc. — ’änhtnft tier 
crften tut! Heben ©tfattgnten ln Sitimitjis. — ^rcunb X9aU>, ©fbi^l bon Sliiftufl 


»ilbeifteiit. — Stbcuämojait, Uio«<lIc ueit®tr»f)i; Uluaufti. gortlelpung. — 'Äu5 
bett grmnerunaStlättetn bcS {freiljerm b. Storblird). 14. ö mllimber. — $ie 
Sobtenfeiec eiiw-S 'EirttcrS, »on — **. — fltovtt&trfiuen mit. ettttn«tttttäcii. 
lofe ffllntter Don 6Iife Ißolfo. X. tHu» Der 9Ö«It bet 9ir6Ht. bit auf Sdnonljcit 
gebt. ftvufl im Client, »i>n £3. D. Süti^ciitt. XII. — iScitnp’f 

ber SRujfcti cuf bet: fortan üot beit ö&fjcn üoit ©nbfdjaf. — 'Schmetterling: 
rnf^fel 7. — fHuflöfitng be§ &luinenriiti)i<14'7 in fßre. 45. — ©diadj. — SBilbcr-- 
rcittjfel 445. — t!lufI8fung btS fflilberrättfclS 45. — S9ticfntabS>e. 


3Uit|iratioiitn: JijUKfläiibcc’ä ^flibtljnuS am Stnrnlxigccjcc. — Ctatfliitibatv 
ffltbenSjimuiet. Don 31ubert ©tirlev. — ©eiei&t bei fBubfdjot, Don 3-. UnloroS. — 
fRuirtäitrii tnnjen „fcorc* bot bem ©rofjfitvflen fßitolauS unb beitt fjutflett Ultb 
b«i5iitfiin »an !Hu meint?!!, — Sdjvntla unb feine Umgebungen aus bet ©ogtlpcv- 

f pettibe. — SSitlimft btt ccfien tlirfifcltctt (Skfnngciwti in ■SitLmitja. — SBilber ans 
bett bcutfdieit 9JliI itätreitfrituten : ®at)trijcbe 'Jleitfdjule II., Don ft. SEß. ©eine. 
— ®i< ^atniluttbet^ültnifie beS £trm Süinfelutatov, einunbiwausifl ©Uber 
»on 5K. gjjollj. 


£)er 

nonlifdic .finuten. 

iRobeflc 

»on 

SoOmtufs »cn Peroafr. 

flfoit^ung.) 

Sfrijstfs TiQjiite-i. 

©§ mar bie [djmerftc 
UJad^t meines fiebenS. — Cnn 
©tertienber ttnb ein Stirer' 
f rankt unter meiner Obtiut, 
jeher in einem anbern 
met liegen b , bet ©ine öiel= 
leidjt ber 9rtörber, ber 9ln=* 
bere ber jutn Xobe 5}erroun= 
bete, unb bnjiinfdjen bie 
Stau — bk Urheberin all’ 
biefeä ©lenb§, einem ©eifi 
ätjnlitff, Doit ©inem jum 
3lnbern fi^roanlenb ofyne 
Siu^e unb 3iaft. 

23Me mandjen bielfagen= 
ben 93lid morfen mir SBeibe 
nnS ju in ben langsam t»or= 
übcxjt^Ietdjenben ©tuttben, 
unb mie fe^ntic^ tnünfebten 
mir, ba'ß e§ 2ag mürbe! 

S)er 33crron oerfiel at§= 
batb in einen letbargifctjen 
^uftanb — einen ©cfyfaf, jo 
tief unb feft al§ ber Sob. 
(Segen bier iltjr !)Jiorgen§ 
fi^Iummeite-au^ ber ?tnbere 
ein, neben iljm anf einem 
Stuf)I fa| bie Hnglürfticbe, 
feinen stummer kmatfienb, 
6k Qud) fk bnS ®emufet= 
fein toerlor. — Söarmfjerjiger 
(Sott ! — mie fefjr mu^te ftc 
boeb jenen fremben ^tann 
bori lieben, bie bemi!Ieiben§= 
toert^e, irregeleitete ^rau ! — 

SßeJcfje furt^tbore Sage 
töor biefj für ein Sßefen toie 



■^fldlanöer^ ^»aibcbaii^ am Starnbtrßcrfec. (®. 9i 


fte, beren Seben bisher ein 
Spiegel an DRein^eit gerne fen 
mar, auf beren Stuf nir^t ber 
leifefte 9!Rafet Ijaftete, uor 
beren Mttge[id)t bie93erleum= 
bung ftumm ifjr §aupt ber-- 
büfltc . . . mclct)’ ein tiefer, 

bobeniofer ^-all ! ©e= 

fktit nodj mar fie bie ©e* 
feierte, bie ilmmorbene — 
ijeute mar fie eilte !tttt§g<= 
fto^enc; fc^on ftreefte fic^ bie 
falte £>nnb be§ ©eri<^tS nari) 
i^r au§ . . . oo m Saton — 
in ben Werfer ! . . . 

©aS ^>ers blutete mir — 
idj founte ni^tS 2lnbere§ 
benfen roie bas. 

5W3 fie feerna^ erwarte, 
aß bec elfte falzte Stf)ira= 
«tet ba btau^eu tm Offen 
ba§ ^Beginnen eines neuen 
tEageä tmteittint , eifantile 
midi bie Saronin. — Sie 
titelte bie §a«b Bot i*re 
Slugen unb begann litterlid) 
ä« tpeinen. — 3n bem tab 
ten 3ttiietiä)ie fa^ eä ned) 
Biel gratifenbafter |tet «mg. 
— ©ie bob bann iljteit SBIid 
eine ©etuube taug bis ju 
mit embor ... fie fab mid) 
on; id) laä eä in iljren 2Ju» 
gen, fie betete baffetbe wie 
id: ©efteni tmt Mefe 3eii 
Wat id nod) eine beiteibeie 
fftau — ijeute et’imietie icl) 
«uä einem ftitjen, futdfba. 
ttu ©dlummet als eine 

Glenb«. 

' 3# hat ju itjt t)in, 

„@näbige fftau," fptad 
id mttteibig — „fagen ©ie 
mit . . . was tarn id für 
©ie tfjuti?" — 


XXXTOI. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



930 


"giicßer Juni ltith '§3eer. 'gKtCgenieine ^ ff« Sriif c Jeihntj. 


^2 46 


Sine SBetle ftcmb fie ba — ©cfjtu<I)jen erbräcfte ifj« 
Stimme, — bann rief fie mit bem «uSbrude fdjneibenbeti 
SSe^’ä : üld) — idt bäte ihn geffibtet, SScigbanoff . . . 

ib« utti) Siefen Ijtee! " Sie beutete mit einer !8etDe= 

gting ber jjanb auf jenen blaffen, bunfe£l|iiarigeii Wann . . . 
tiefe einfache £anbberaegung hotte etroaS gtgretfetibeä, faft 
mehr noch aß bet Inn ihrer Stimme. 

„3h Hn eine UtrgtmKidje!" fhtuhjte fie. 

„iBietanie!" bernafnn i4) plß^tidb bie Stimme beS fjtem- 
ben hinter ben tSorijältgen — ■ fie ftang matt, abet einbring, 
tid) • - • „TOelanie!" rief biefelbc ttoh etrnnai unb bet UranEe 
richtete |i4| ein rotitij auf. 

$ie Satonin manbte ftcfj um, ifjr Kluge glänjte fieberhaft 

„O ßonftantin — mein tljeurer JSonfhmtln!" rief fic, 
bie Stute [eibenfdjaftliiij et^ebenb, «nb foni neben feinem 
Säger in bie -flatet 3f)t gönjee J8q»r jiiite. 

Siet Staute legte feine jchmaie, fniMjeme jjanb toie be= 
fä)t»i<t)ttgenb auf ihren ScEjeitel unb murmelte teife Sorte. 

Mich ifternrältißte biefer Klnblirf, mein gattjeS Snnere 

tarn in Sufruhr, — Smtiömng unb ÜJiitieib firitien barin 
um ben Seetang. — ®ort brüben, nur Wenige Stjeitie öon 
ihnen entfernt, lag ber fterbenbe (Satte «nb hi« — hier 
Iniete bie Ciiaitiu am Säger itjre« Suhlen?! — 2BeIcß’ ein 
Sbgrunb ift bodj bie Serie eines Seite»! — baS ffib elfte 
nnb Orafiltdjfic . . . wie nah liegt e3 brinnen bet einanber ! . . . 

Sie Uitfeligt, — fie festen Jngar ju beten, — ihr Sugt 
hatte ftd) nach °bcn geiuanbt, ihre §änbe toaren gefaltet — 
ihre 8i|>f>en murmelten Ieifc SBarte. Unb bie §aitb jene« 
IDianne« — bieKeidit biefetle fjitnb , tnelihe baä HScrljeug 
bcS SWorbeS auf baS §et'j beS (Satten gerichtet hatte, lag 
noch immer auf ihrem Scfjeitel?! — 34) erhob mich haflig 
. . . SMdjeu . . . (Stet emffanb ich, — ich flütäte binauä. 
„Suft, Saft!" rief ich nnb hielt mir ben liapf mit beiben 
Rauben. 

®oth genug, genug non biefen erjdjiitternben ©jenen. — 


®m fhtnerec lag brach an. — 3uerfi tarn ber Sebiente 
ber ffiirfitn, Weiher mich bringenb gu fbredjen ö erlangte. (ft 
nberbrahte mir etit Stllet feiner ©ebietevin. 3h bffitete 
baffelbe — es enthielt nur wenige geilen unb (mas eine 
qrojie Seltenheit bei bet gürftin mar) — eigenbänbtge. 
3h taS: 

De £ra«e . .. q.u«lle9 tembles evenementa, mon ami! — 

Vener ü l'iostant, il faut que je vovw parle tout-de-suita. 

Votre trfts-affeetionnöe 
J. A. 

©ie gürftin p eitle alfo Bereits etwa§ erfahren öott ©em, 
wa§ fic^ pier fo -ftuTeptbaTeS ereignet. Bun, baS mar nur 
31t erflärlidp am finb« — »oaprjcpeinlicp tourte eS ja fepon 
bie gange Stabt troi} aller ©orfidptsmaßregeln be§ ipräji= 
benten. ©erüdpte bringen burep ©bürfpcilten unb ©cplüfjel* 
lötper. — ©roßer ©ott, unb mit welcpen fintfteüungen 
mochte man baS 1?XtCe§ miebererjäfjlen ! — 

Sdj fc^rieb Saftig efilttoe 3cilen unter baS killet, ba{i id) 
fotnmen löürbe fo halb td!) tonnte, unb gab eS bem Wiener. 

i?aum roar berfette fort, fo fant ber ^olijeifjräftbent bie 
2rej)4)e herauf. — 

„ s Jiun — toie fte'fyt es E)i«r — rote ttrnr e§ biefe 9tad)t?" 
frug et, miefi f ogtetd; in einende jte^enb, unb fat) mir for» 
f^cnb in’S ©efutjt. — 

teilte i^m ?lüe§ mit, id^ ftattefe i^m einen betöil= 
lirten Ütapport ab, gang befoi»ber§ über baS ®ene^uteu ber 
53aionin. — 3d) mar abgefpannt, bie Ueberfüfle beS @lenb§ 
patte meine ftcmn üBeneigt, mich angegriffen — aufserbem, 
tep tuar inöignirt — entrüfteter faft no^ als Betrübt. Scp 
ab mir alle erbentlicpe SJtü^e, fein itripeil mit ein* 
teüen gu taffen, id) beftrebte miip, rein objeltib gu fpreüjen; 
benuoep begann baS Stuge bes ißräftbeittcn aflmätig mit 
einem gang eigenlpiimlicpen 5Iu§brucf auf mir ju paften — 
feine 9Jiiene mürbe immer beforgter, je länger i<p fpratp. 

Tagte ipm, rnie bie Baronin ausgerufen patte: „$i(p — 
icp Babe ipn getobtet, — ipn unb Siefen pterl" — 

®iefe SJUttpeilung fdpten iptt gaitg befonber§ ju frappi= 
reit. @r legte feine §anb an 5 § ^inn unb fann eine SBeile 
lang ahgeftrengt itacp. 

„jS)ie (Sadje mirb immer bermirrter, Sagbanoff," fpraep 
er gulept, — „idB begreife fein SBort baöon . . . icp bitte 
Sie^ pelfen Sie mir auf eine öernünftige Sßermutpung." 
3(p fcpiittelte bebauemb ben $opf, 

„3Bir werben peute früp mit ber förmtiepen SBerneptnung 
beginnen muffen," fupr er naep einer längeren ^aufe fort, 
bann fügte er acfjfeljucfenb pinju: „biefe gange traurige ©e= 
fepüpte mirb ba§ peinlicpfte 'Muffepen maipcn. ©ereniffimuS, 
filrdpie idj, mirb au|er fiep fein; bie SDtafsmannä befudpten 
bie intimfien ^ofjitfel ..." 

„2UI«bing§," erwieberte idp . . . „unb bann ba§ arme 
ßinb, bie 92tna/ fügte icp piitgu. 2)er ©ebanfe an bie 
Kleine fiel mir ptöjjlicp ferner auf bie ©eele. — „50ian 
fbnnte fie cinfhoeifcn öieffeic^t ju ber 0förftin bringen . . . 
ipr guteS ^erj ..." 

, r 5)a§ ift ein öortteffltdjer ©ebattle," edoieberte lebpaft 
ber ^räfibent. — „SBoIIen ©ie ba§ D31a^ 3prer ©iite ödü 
tnaepen, lieber Sagbanoff, fo bringen ©te ba§ Heine ©efepöpf 
fetbft bortpin. — ©agen ©ie ipm irgenb etroaS ^laufibleS, 
etwa bafs feine Eltern plöpliip nerreist mären unb in wenigen 
Sagen, wieber fämen, ober etwas 5lepnlicpc§ . ... Sie werben 
baS fdpon ttiadpen. — — S3oc 2UIetn aepten ©ie barauf, 
ba^ ba§ ßinb iticpt mit anbereit 9Jienfepen in iöerüprnng 
fommt, niept etwas erfährt, wa§ wie ein giftiger Stoß auf 


fein ©emütp falten müfjte. — ©ie glauben niept, wie weit 
bie SoSpeit geht — icp werbe 3'pnen pernaep baöon ein 
Sßröbdpen erjäpfen — o, eine faub.ere ©efipicpte — nachher, 
Wenn Sie gutiicffommen," 

6t trieb mtep gut 6tle. 3dj fetbft empfattb ben lebpaf= 
ten ^)rang, pinan§ jn fommen an bie frifepe Suft . . . meine 

©ebanfen gu fammeln ®tpem gu fcp&pfen, icp ergriff 

meinen $ut unb eilte bie Xreppe pinab. 

3<p war fdpon auf ber unierften Stufe, ba bog fiep ber 
Spolijeiprafibent noep einmal über bö§ ©elänbet perab unb 
rief mir naep : „5J?ocp ein’§ . . . eine angenepme 9tacpricpt 
roenigftenS, — unfer gemeinfamer gtcunb fi^t feit geftern 
^Ibenb pinter ©cplofs unb Diiegel. — 35om fi’pombretifcpe 
weg!" — 

9öie angenagett blieb ich fiepen unb fepaute jjuriidf, aber 
ber ^räfibent patte fiep bereits gurikfgejogeu. 

3n ber 2pat — baS war eine angenepme Utacpricpi. — 
©iefer fcpledpte ÜJienfcp patte eine fot^e ßarfe Seition mopl 
öerbient — idp gönnte fie ipm öon gangem tperjen, bem 
3wif^enträger. 

Siebentes üapitel. 

S&ie frifdpe Suft, ba§ ©e treibe ber Blenfcpen braußen auf 
ben ©trajien, fetbft bie fdpneibenbe Kälte be§ SBintexmorgenS, 
fie tpaten mir wopl — fe gaben für furje Biomente wenig* 
ften§ meinen traurigen ©ebanfen eine anbere SHicptung. 

6S War beinape aept Upr; bie Kinber gingen truppweife 
in bie ©cpule. SBie fröplidp, mit gerötpeten ©eßtfjtern bie 
Iteinen, giediipen Söefen bapineilten, mit $afipen unb 37iap> 
pen . . . arme Heine Bina! 3cp überlegte, wie idp eS wopl 
am Beften anfinge, bamit ipr baS ©efdpid iprer filtern öer* 
borgen bliebe, wie icp ihre Seele oor jeber raupen 93erüp= 
tung fdpü|eit fbnnte. — ging babei paftig borwarts, bie 
§änbe tief in ben Xafdjen, opne redpts unb linf§ ju fepauen, 
icp freujte gerabe bie iöurgftrafie, ba pörte icp pinler mir 
meinen Uiamen rufen. 

„§en Öagbanoff . . . ^>eba, ^)err Sagbanoff! ..." 

3cp blieb ftepen unb fdpaute miep um. — fiin 2Rann in 
einen $tel* gepullt fam eilig auf mtd) gu, ein ^err ©dpioetger 
war es, ein epemaliger Sucppänöler, ber fitp jur Dlupe ge* 
fejß patte unb nun feine 3*it bamit pinbradpte, SSeEannt* 
fepaften gu maepen nnb Klatftp aufgulefen. — Scp lanntc 
ben aufbringlicpen SDienfdpcn faum. — 3cp machte ipm ein 
finfkccS ©efiept. 

„SBaS woUen Sic?" ftitg idp furg — „icp bin in 6ile." 

Sener war aber fo gang oon feiner ÜRengierbe Beperrjcpt, 
baß er meine SBarfdppeit öollig übetfap. 

„9Kein Fimmel," rief er atpemloS . . . „paben Sie benn 
fdpon bie gro^c, bie erfcprccHidpe Beuigfeit gepöri? . . . Renten 
Sie nur, — bie ©atonin ÜJia^tnattit, biefe fepöne, fo aÜge* 
mein bewunberte ^)ame . . . bie foU ja mit iprem Siebpabet 
gufammen geftern 9lbenb ipren ÜJiann ermorbet paben ..." 

©crecpter ©ott! baepte icp entfett unb -gornig gugleicp, 
wäprenb icp weiter eilte, um niept nodp mepr gu pören, . . . 
alfo fdpon bie Syaijen uon ben ‘Säcpetn rufen e§ perab! — 
— 3'cp etpo6 meine fyauft unb fcpüttelte fie ingrimmig . . . 
SBapr ift’s . . . e§ ift ©efepmeifj ... cs mäßet fiep Dom ÜlaS 
unb bennoep: 

Uni» mötftt’ id) fie juiammtnfdmdbtn, 
flönnt’ itp fi« bo(^ nirfjt ßüßncr tjeifeeti! - 

icp’§ fipnell ^ier fage, — auf ber furgen Streife 
bis gur golbenen 5Röfe begegnete icp wopl noep einem ®n|enb 
öon folcpen profeffionirteti BEü-higgängern, an benen 2B. fo 
reich unb 9lHe patten fie e§ fipon gepört unb Utile riefen 
fie mir cs gu, in aßen ©ipattirungen , Dom ehrlichen 53e= 
bauern 6i§ gur pämifepen Scpabenfreube, bie fiep ergopt am 
llnglui iprer 9tebeniuenf(pen, einen Kipel empfinbet unb 
fidp beffer bünlt, wenn bte 9lnbereti füllen . . . „f>aben ©te 

<§ fdpon gepörtll" fiin wapreS ©pieprutpenlanfen 

war e§. 

Sine palbe Stunbe fpäter patte icp bie Kleine fammt 
iprer ©ouöernante oermittelft eines feft Dcrfcploffenen SBagenS 
gliicHi^ in bie SSoBnung ber fjurftin gebraept. 3<p patte 
bem Ktnbe gefagt, feine filtern feien auf einige Sage itacp 
§eibel6erg gefapren unb tarnen halb juriief; fie würbe nittt* 
lerweile bei ber gürftin wopnen. UlrgloS glaubte e§ meinen 
^Borten. 3^ patte meine mütterliche greunbin buräp eine 
3eilr öon 5lßem in Kenntnis gefept unb fte um Scpup für 
9iina gebeten. 3cp patte miep nidjt in ipr geirrt, fie war 
fofprt mit taufenb ffveuben bagu bereit, berfelben eine 
flucptSftätte gu gewäpTeit. — 

Me3 war beforgt, gräulein Don JSemer war oben bei 
bem Kinbe, idp eilte nun gut gürftin; idp wu^tc ja. Wie 
fepnlicp miep biefelbe fepon erwartete. 

Xatiana, ipr ruffifcpeS Kammermäbcpen, fianb fepon neben 
ber Xpür unb pielt ben ©riff berfelben in ber Iganb. — 
„Blatufdpfa ift fepon aufgeftanben," ftüftectc fie mir als 
eine eritaunenSwertpe Beuigfeit in’S Opr, — „fie wartet 
auf ©ie, fie pat fepon breü ober biennal bie ©lodfe ge= 
gogen unb gefragt naep 3pncn." 

Sie feptug bie ^ßorti^ren gurücf unb icp befanb miep in 
bem mit bereits Befamtten SUlerpeiligften beS §aufe§. 

3n ber Xpat, ba§ Unerpörte war gefdpepen — Me fjfürftin 
patte um neun Upr früp fdpon ipr ©ett oeclaffen. 3n einer 
faft unnennbaren Toilette empßng fie miep: ein 0oularbtuip 
nm Kojif unb Obeufbrüer gefcplungen, unter Welcpem ba§ 
wei^e, fo auSbrudSoolle ©efiept mit ben großen, forfepeu* 
ben klugen feltfam perbötfepaute, eingetapmt burep bie 
bet 9Ea^tmit|ie, bie ße baruntcr trug, ebenfo wie bie f<pma= 
lev weiten §änbe, bie fie fröftelnb an einanber rieb. 


©ie erpob fiep lebpaft au§ bem {fauteuil am Kamin, als 
fie meiner gewapr würbe. 

„"Wassistinift! 9?tfolai Semenitfep ©agbanoff . . . Fom> 
men Sie enblicp!" — rief fie borWurfSboK aus unb trat 
mit entgegen. 

3(p füßte ipr bie inanb. 

„3a, ba bin idp, 2)urcplaitcpt," erwiebert« idp mit einem 
ttefen ©eufger. ®ann begegneten fiep nnfere ©liefe. — ©te 
war ebenfo traurig, ebenfo tief ergriffen wie idp unb in iprem 
$ugc lag biefelbc ftrage: — 3fHS benn nur mbglicp? — 

„3ft eS benn nur mögliep, fagen ©ie mit'? . . . o fiprt* 
ftu§!" fprad^ fie leife, meine §anb feft in ber ipren paltenb, 
unb ipre Pupillen öffneten fiep nodp weiter. 

„Sprecpen Sie, fHilolai — fagen Sie mir . . . was ift 
gefepepen? — ©ie ©aronin . . , 2J?elanie . . . iep fann c§ 
ttidpt glauben, felbft wenn baS gureptbare bie pödpfte SBapt* 
fcpeinlicpfeit pätte. — Bein, iep pabe gn lange gelebt in bei* 
ÜBelt, unter ben Btenfißen — fo fann ein ©efiept nidpt 
lügen ! . . . s i$ap ! Btelanie ift unfepulbig ... idp möeptc 
meinen Kopf für fie auf ben ©lotf legen — unb bodp — 
o quelle triste triste affaire!" 

©ie gürftin war fo erregt, baß fie, üpne e§ gu wiffeit 
unb gang gegen ipre@ewopnpeiten, biefe lepten SBorte auSge» 
nommen, rufftfcp mit mir fprad). — ©ie lebte feit fo langer 
Seit im 2lu§Ianbc , ba^ fie tprer ÜDEutterfpraepe ßcp gu be* 
bienen faft oerleunt patte, wenigftenS mupte fie päußg naep 
eingclncn Söorten fttepen, wenn fie fiep berfelben bebiente, unb 
fonftruirte Biele ©ä£< beutfep ober fmngofifdp; — aber bei 
aßen großen firregungen ber ©cele fommen ja bem Btenfdjen 
bie Baturlaute wie etwas non fetbft 93erftänblicpe§ guriidf. 
©ie fepaute miep noep immer groß unb fragenb cm, ipre 
Sippen bebten — fte fap gang gebroepen unb alt aus, wie 
ein ©roßmütterdpen au3 einem beutfepen 21iär^en. SBelcpe 
beforgten, guten 'llngen fie patte, bie liebe alte ©amc; Wapr= 
baftig, fie fap fepöner, eprmnrbtger au§ in biefem barodfen 
Bufpupe peute früp, als im größten ©taate, wenn fie gu §)ofe 
fupr; fo Derfdjöncrte, oercbelte fie ba§ Blttleib. 3cp füpile 

fte gu iprem Siupl. 2Ba§ foQte iep ipr fagen? 3cp 

wußte ja felbft nidpt wa§ — niept? ©eWiffe?- — 3n meinem 
Kopfe war ein fipaoS, in meinem tpergen eine fiinöbc, ein 
furtptbareS, IroftlofeS ©efiipl ... ein ©efüpt beS 3^eifel§, 
faft be§ ^IbfdpeuQ. — ©eftern ^Ibenb nodp pätte iep genau fo 
gebaept unb gefproepen wie bie fyürftin foeben, pätte icp 
meine S^anb für jene Stow in r S 3*uev gelegt — peute früp 
tpat icp e? niept mepr. 

„3 dp bitte, fe|ett ©ie ftep, ©urcplauept — Oga fjJe* 

trowna beruhigen ©ie fiep ein wenig!" bat idp üeu* 

legen. 

„Unb warum fanbten Sie mir feine 3etle geftern 9lbenb ? 
3 cp wäre augenblidliep gefommen gu iprem Seiftanbe — bie 
Unglücfliepe! . . . §eutc in ber §riip «fupr icp’ä erft. — 
©er c&ipreei — er ift mir in affe ©lieber gefapren . . . icp 
gittere am gangen Körper, ©odp icp bitte, fptedpen ©ie, 
Bifolai." 

Sie brüdfte fiep tiefer, wie fröftelnb in bie Kiffen beS 
SepnftupleS unb icp begann gu ergäplen. 3dp tpeilte ipr in 
einfacher Sletpenfolge mit, was icp erlebt, wa§ icf) mit ange= 
fepen patte. 

©ie gürftin faß ba unb pörte mir gu, — bie püpfenöe 
glamme im Kamin beleuchtete in bem 3iMHtcpt bcS 2Binter* 
morgens, ba§ gebämpft burep bie fcpweren ©arbinen in’S 
©einadp pereinftien, gar feltfam ipr jorgenoolleS, wadp§= 
bleicpeS, oott fjutipco burep gogeneS ©efiept. — 3p t §aupt 
fanf immer tiefer perab auf bie ©ruft, bie tpänbe falteten 
fiep unb bie gange ©eftalt fepien in fiep gufammen gu finfen. 

3lb unb gu glitt über ipre ftpmalen, ^ufammengebteßten 
ßippen ein s ilu§ruf be§ ScpreelcnS ober BtitteibS , öß’neten 
fiep ipre klugen weit unb fanbten mir einen ©lid gu — paf* 
teten att meinem BEunb, al§ fönnten fte ba§ fintfeßliepe 
niept faffen. 3IIS idp gu Anfang ber ©gene mit bem §of* 
marfdpall firmäpnung tpat, entfupr ipr ein heftiger, gut 
rnffifeper fflucp. — 

„9lp, biefe fianattte!" murmelte fie ingrimmig, mit un* 
nad^apnilicper ©eradptnng . „ber 4>immel ftrafe ipn!..," 

3u bem Serfapren be§ ipolijcibrafibettten niefte fie ©ei= 
fall unb murmelte etwas loon bon caractöre unb hotmne 
de coeur; fo begleitete fie meinen ausführlichen ©eriept mit 
JÖorten unb ©eften. — 3 dp ließ, wäprenb icp fpraep, meine 
©liefe in bem großen ©entadp umperfcp weifen. Unwillfür* 
Udp tput man ba§ beim langem Sf)redpen. — Hßunberlicp 
fap’S pier au§: im ^intergrunbe ftanb baS pope ©ett, beffen 
Konturen anbeuteten, baß bie gürftin e§ foeben erft oerlafjen 
patte, banebeu bie Upr mit bem noep brennenben Bacptlicpt 
nebft einer ÜÜngapl fleiner gläfdpcpen. {Jancpon unb ©oab» 
bif, bie beiben §unbe ber gürfiin, lagen auf einigen auf 
bem £e]>f)üp liegenben KleibungSftüden iprer ^errin, bi« 
Bafe jiüifipen ben Pfoten, — fie waren gcwöpnt, wie 3ene 
bi§ fünf Upr gu feplafen. — für fie war e5 baper noep tiefe 
Badpt gu biefer früpen ©tunbe. — iffnf einem Seiten! ifepipen 
lag eine große Sßuppe rieben bein faß lebensgroßen _©ilb 
iprer finfelni^te, unb biept neben bem Kamin auf einem 
Stupl lag ein fdpWarg eingeb uubene» ©uep mit ©olbfcpnitt. 

3ep erfepraf beinape — bie ^ürftin, biefe §reiben!ertn ? 
. . . SIber nein, opne allen 3weifel, e§ war ein ©ebetfwep, 

icp fap baS fepräge golbene Kreug auf feinem ©ecfel. 

©ei ©oit, bie ftürftin patte gebetet! — 

3a — mögen wir nodp fo ffeptifcp fein, wir Bfcnfcpen, 
irgen&Wo. unter unferem Weltlidpen ^anb oerborgen liegt in 
einer fiefe boip baS alte gute -©udp aus nuferen Kinber= 
japren, nnb wenn’S un§ an ben ©runb ber ©eele gept, bann 


Digitized by 

UN IVERSITY ÖF MICHIGAN 


Original fröm 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 4f> 


931 


^Ccßer c$an& ltitfc 'göeer. 'gttfCfjemcinc gflultrirf« JSnfintg. 


holen wir e§ mitbet tywot unb fucßen ©reff, Rraft bei ben 
«infamen Sßorten. — E§ fommen einem geben ©tunbeu im 
geben, wo aCe§ ff}f)ilofopßiren aufßört, wo bie fdönften ©ß= 
fteme äufammenbrecfjeii, nermeßen rote ©preu - - - wo bie 
£>änbc ftdf) fatten, ganj Don felbft, jum Ekbet, roo bie ^öticCe 
fuß ^eben unb baä Jperj fic^ bröngt ju feinem ©ölte. — 

91 ud> hu — bu ©kltfinb btt . . . ßtitter jener 3flaSfe, 
im ®runbe beine§ fo menfdlid« 11 ' eblen ^erjenS — quillt 
.bet Sorn! . . . 2öie feßr mußte ftdj bie Siirftin nad alle» 
km nidt baS Unglihf ber ©aronin ju Igerjen nehmen! — 
3d fpra^ ton bem Qlnbticfe k§ SimmerS in ber EJar» 
ienftraße, boti jenem gretnben. ©ie fclicfte auf unb faß 
mid) an. 

„Erbarmen !" murmelte fie unb gleid barauf ater rid s 
tele fie ftd^ auf aus ißrer gebüctten Haltung. 

„2öie faß er au», ©ifolai?" frug fie Saftig • . • „Unb 
fte — ©Manie — ift eS möglich — I) ingebeugt übet jenen 
©ieufdjeu, wäßrenb ißr ©tonn Derbluteno «nt ©oben lag! 
. . . 0 guter SBatec im Fimmel!" 

3d fußr nad einigen furjert Erläuterungen fort unb fie 
femt wiebeemeße unb meßr in fi_cß jufammen — fte faß 
noeß älter, nod gebrodener auS tote borget. 

gdj «rjäßlte bloß bie 2^atfaeE)en — enthielt tnidj oder 
9iefIejionen. 3dj roai gefpannt, weiden Einbrucf biegürfiin 
baoontragen roiirbe ton allebem. 

©ie ließ midj rußig bis ju Enbe fpreden, oßne mid 
nur ein etnjigeS ©tal ju unterbrechen / aud «13 id fleenhet 
ßatte, faß fte nocß eine ganje äöeile in tiefes Üiactjbenlen 
oerjunfen ba. — ^utcjjt fdimmerte etwas in ißren 91 u gen . . . 
©u liebet ©olt . . . roie ergriffen id war . . . Olga ^3e* 
trorona meinte ... bie Sljränen fl offen langfatn ißre gefurd 3 
icn ©Sangen ßina& unb Dcrloren fid) in i^ren ©tonbminfeln. 

3d) Wanbje mid ab, um eg fließt länger jtt feiert, nod) 
niemals faß id fte »einen. 

„9tifoIai," begann fie nad einer ganzen SBetle lautlofer 
©tille . . . „ba§ ift eine furdtbare <5$efrf)idjte ... ber Ringer 

©otteS. 92ad SIMem, was ©ie mir ba jagten, ift 

©Manie in einer bezweifelten Sage . . , Sie c§ aud fom» 
men mag — wie biefeS IRätßjel fid aud BM#- ff c *P tief ju 
bebauem — grand Dien! — ©iele werben fie oerbammen 
— fie für fdulbig gelten ... 9Id, wer ift oßne ©dulb, 
©ifolai! — 2td r idU nidt, . . . td ^nn uud nidt 
glauben, baß bieje fdöne fyrau eine 53ertoorfene . . . eine 
Üftörbetin ift — fie§t leine QJJorberin auä! 5D?ag 91tfe§ 
aud gegen fte jjeugen . . . id 3 cnge für fte, — fiier in ntei= 
nem §erjen fpridjt eine ©tim me laut unb demefnulid* ,6ie 
ift unfdulbig au einem folden 3Sexbreden!‘ 

„Sijfeit ©ie — ein 2M6 — aud ßeftc, lann fehlen. 
Seitit ber 9iaufd ber Seibenfdaft, wenn bie Siebe eS erfaßt 
wie ein ©iutm, entttmrjclt er puftg and fefteften ©runb« 
fä|e. — 9Id, id t 0nne ba§ . . . on bie ftebenaig 3al)re nun 
lebe td auf biefer Seit (weld’ ein Sunber war ba§, — 
bie ^iirftin geftaub i^x Witter ein!). 2Sa — wir 2Me, and 
bie heften festen, aber fie fehlen menfdlid- 3Ketjr 3« 
bauern finb fie, als «erb am men! . . . 

,,S«, — was aud wtärmlide 35ukn fagen mögen — 
eS gibt nod |$rauenef)re, nod Srauenreinljeit auf biefer 
Seit ... ja, e§ gibt, fflifolai! — Iporcn ©ie mtd on: 
©olde klugen, rote bie ber 93aronin, löntten nidt lügen, — 
fold’ eine ©timme lann nidt falfd fein ... fie trug ©otteS 
©iegel, baß ©iegel ber ©eelcnreint»eit an ifjrer ©tint. — 
©lauben ©te mir . . . Ijier liegt trgcnb ein furchtbares Dtatp* 
fei uerborgen — ein ©efjeimtttß, iKtfolai ... 3a ... fo ift 
es. tote, ungliidlide Melanie! — faßten ©ie mid ju 
. . . rufen ©ie 2iattana . . . id will fie fpreden. 3d 
Werbe ifir ißeiftanb fein! — id werbe fabeln an dt nad 
ben ©eboten ©otteS unb ber ^eiligen!" 

ES roar etwas gerabeju Unerhörtes, was bie Oßtffin ju 
dun im begriffe war — fie woQte auSfabren, am borgen 
fdon unb ohne ^otfetfe gemodt 8« hoben . . . c§ war ein 
Evenement! ergriff mtd- 3d if)r« ^anb 

unb beugte mid über oiefelbe. 

„Olga ipetrorona, ©ie ftnb ein Engel an ©Lite," fprad 
td) gerührt . . . „ja, fommen ©ie mit mir, 3h* Slnblid wirb 
iljr Üroft ge6en. ^offen wir ba§ 33efte !" — 

3n biefem 91ugenblid ftanb baS ißilb bei ?3aroniu roie» 
bei War unb rein Wie baS einer ^)etltgen bor mir . . . Sie 
^uüerfidt ber ^ürftin riß mid mit fort. 9U3 id aber her» 
ttad tm Ütebenjimmer ihrer wartenb am fünfter ftanb unb 
in ben grauen borgen hineinftarrte , fielen mir bie ©jenen 
biefer 9kcf|t wieber lebhaft ein, onb bleiern fenfte ßd Zweifel 
unb Uniuße wiebec auf mein ©emüth. 

Ein feft Perfdloffener 9J?iethttiagen bradie un§ itod ber 
©nrtenftraße. $er ^olijeipräfib-eitt lam perfönlid art ben 
©dlag, um mit ber IJiirftiii ju fpreden, aber er lonnte ihr 
nidts "Xröftlich«S mittktleii/ ja er fonnte ihr nidt einmal 
erlauben, bie Baronin jtt jeheu, benn biefelbe ftanb foeben 
bor bem ilnterfudung§ridt? r * — Unbercidteter ©ad« muß= 
ten wir uttS wieber entfernen. 

Sir fehrten um, bie ^ürßin fprad fein Sort, mit feß= 
gcfdlofienen Sippen faß fte nadbenflich ba, bie tfapuje beS 
3obelperjeS weit in baS ©eßdt hineingejogen. 

SSeitn 91u»ft^igcn gewählt« fte einen Sagen, weidet oor 
ihrem §oiel hielt- — 

©ie blitfte anf. „Sft ba§ ber $oftor, liebe Elena?" 
trug fte. 

Es war aber nidt ber Sloftor, — oben auf bem 93or= 
flur fanben wir bie ©räftn ^iraunfelS unb fträuteiit oon 
Dumberg in einem heftigen Kampfe mit ^atiana, welche 
ihnen Reiben ben Eintritt berwehric. 


„9lber wenn itf) 3hnen bod fage, ©ie alberne ^erfon, 
baß id^urdlaudt unbebingt fpredett muß!" tief bie ©räfin 
heftig unb fiteste bie bei ©eite ju fdieben, gerabe als 
wir baju fanten. 

„^ier bin id — Wa§ WoHen; ©ie bei mir?" frug bie 
fJürjHn laut mit ber 9Jtiene einer ^errfderin. 

^E)ie beiben grattenjimmer fuhren erfdroefen jufammen 
unb fudten fith ju entfdulbigcn. 

«Ob — pas d’excuses Mesdames,* erwieberte jene oor» 
nehm — „ba ©ie behaupten, mir (bie ftürftin lebte mit 
bet SJedtfdreikfunft unb bem rtdtißen ©ebraud ber Sorte 
in einem ewigen ©treite) fpred«n 3 U mitffen — treten 
©ie ein." — 

©o gefdah c§ » — ®tne bejtidnenbe ©cberbe unb man 
nahm ^Ma^. ES war im ©alon unb berfelbe war nod 
ungebeijt. 

Seibe grauen waren bod ein wenig eingefc^iidter-t burd 
bie graml-airs ber giirftin, aber baS hielt nur einen 9lugen= 
blief oor — bie ©udt, fid mit^uthctlen , war bebeutenb 
[tarier al§ bie ©d« u > — ß« d a *ten ftarfe üfleroen, parbleu! 

% 3 um ^ r 9 f«ß fowm in ber ©pphaede, alä fte and 
fdon in il)ret unruhigen Seife begann, hin unb h^ ju 
fahren. 

„O ©ott, ®urdlaudt," begann fie . . . „nicht wahr, ©ie 
wißen eS fdon . . . ©ie hoben eS fdon gehört, ba§ Unglaub* 
lide! • ■ • ^tein ©ott, weld’ ein Affront, weld’ ein ©fan= 
bal . . . wie muß e§ ©ie ergtißen haben! 3 a . . . id h n & e 
es längft fommen feljen ... o! ° 

©ie fprad mit fdnell wadfenbem 91ffelt in ber ejcentrU 
fden Seife folder alten 3ungfem unb ^latfdbafcn. 

„3a — rot« muß eS ©ie ergriffen haben, liebfte ^)urd= 
Iaudt!" rief bie ©rauttfel§ bajWtfdm unb toerbrehte h«ud» 
lerifd ihre roaffcrblauen 9lugen . . . „Söir fommert bireft 
beßholb ßieheu . . . wir wollten uns erfunbigen närnlid, wie 
®urdlandt ben furdtbaren ©dlag tragen . . . 3hrc foft» 
bare ©efunbf)«it * 

Eine gebietenbe ©«fte ber gürftin fdloß 33eiben plößlid 
ben ÜJfunb — er blieb ihnen gleid h c rnad budftäblid offen 
fledert. 

■©ie gütßin erhob ßd mit ber 2 Bürbe einer Königin. 

„9)teine tarnen," fprad ß« falt, „©ir treiben ein trau» 
rigeS §anbwerf . . . §ier ift nidtS für ©ie ju ßnben. — 
®a§ ©efdäft eineä SoMengräberS ift ein anftänbige§ ©e= 
werbe gegen baS 3h rc r — « oerfd«rit bie lobten unb fe^t 
ihnen eine 93Innte auf baS ©rab . . . ©ie hingegen . . . bod 
genug, icß hätte mid faß ocrg«ffen . . . Ülbieu, 9Jte§bame§. 
— 9£ifolai, 3 hreti 91rm " 

Str Dernaßmen einigen 2 ärm brattßen unb fünf 5Jtinu= 
teit fpater baS ©eräufd «itt«§ bubonfahrenbeit SBagettS. 

3 ene beiben bnrmherjigen ©amariterinnen festen i’f)re 
ütunbe burd bie ©tobt weiter fort. 

^d)lts Unpitcl. 

Eine halbe ©tunbe fpäiet befanb icß mid abermals in 
ber ©artenßraße, id h atte oor^in eilten $ 8 Iüf auS bem 9luge 
be§ ißräßbenten aufgefangen, welcher mir ju fagen festen, 
baß er mtd ju fpreden wünfdte. 

3e näher id ber ©artenftraße fam, beßo lebhafter war 
e§ auf ben ©traßen. 9luf %x\ii unb ©dritt beinah« rourbe 
id angerebet nnb aufgehalten burd neugierige 9Jiettfd«n. 

,,©ie waren ja aud c üt greunb beS ©aronS", ober 
„^örten ©ie fdon öas ©täßlide?", ober w 2)a traue Einer 
nod ben glatten ©eßdtem" tc., fo fprad man, mid am 
fRodfnopfe feßhaltenb. 2Selde abfdeutid« 2uft bod Diele 

ÜJietifd « 0 01,1 ©fanbal ßaben! Unglaublid ift’S, ju 

ben UngliiäSftätten eilen fie, in bie 93iorgue unb in bie 
9lfftfen, junge grauen felbft auS ben beßeren gamilien. ©ibt 
eS benn wtrtlid fo Diel fdled&te §«rjen? . . . 

©or bem öaufe, in welkem baS ©d re tflide flefdeßen 
war, ftanben Menfcßengruppen in halblautem, aufgeregtem 
©ejpräd- 3 ebe§mal, wenn bie £ßür ba brüben fteß öffnete, 
flogen 9l(Ier ©lide begierig hinüber unb afle^älfe ftrerften fid) 
länger aus. — 9lid)t afieitt ber ©öbel war es, roelder ßier auf 
ber Sauer ftanb unb weiden nur bie ©egenwart jroeiex !ßo= 
lijtflen abhiclt, baS § QU§ 3 U betreten, nein, aud öictc woßl» 
gefletkte 2 eute, ©lann ec unb grauen, fogar ftanben ßier bis 
an bie ^nöcßel tm ©dttee, ßunbertlang auf bie lleinfte 
?Reuig!eit lauernb, ja, einige berjelben, ißre gefetlfdaftlide 
©teKutig auSbeutenb, nerfudten eS fogar, mit Ueberrebung 
ober Großen ßd Eingang ju Derfdaffen in ba» jTraueTßauS 
felbft, ße wollten ßd perfonlid iiberjeugen oon bent Unglüd 
ülnberer. 91ber bie ©olijetmänner hatten ben befiüttmien 
©efeßl erhalten, 3 «ben abjuweifen, wer eS aud fei. 

ES entftaub baßer einiges ©iurren, einige Unjufrieben» 
ßeit unter ber ©ienge, als bief eiben jeßt mir ben Durchlaß 
oerßatteten. 

„Öicr haben 9Ule gletdc Siedete, §err ßommiffär! — 
Wie tönnen ©ie biefen iperrn ba ßineinlaffen unb mid 
jurmfroeijeri ! . . . SBifJat ©ie itidßt, wer td bin?" oernaßm 
id eine fdeltenbe ©tun me. 

„©agbanoff . . . ßeba . . . §err ton ©agbanoff!" ßörte 
id 91nbere hinter mir brein rufen . . . „einen 91ugenblid!" 

3d achtete nidt barauf unb irai in’S £>au§. 

3 n einer befonbetn ©tube empfing muß bec ifjottjei» 
präßbent. 

„©ut, baß ©ie fommen," fprad cr *rtidß erblidenb . . . 
„©ie müffen mid für eine ©tunbe ßier ablöfen ... baS 
©etßör ift gleid Dorüßer unb id eile ßemad Juni gürßen, 
id muß mtr_ ©efeßle einßolen oon ©erenifiimuS wegen un= 
fereS gemeittfamen greunbeS ©üding, — jßehmen©ie5|3;Iaj},-" 


„Unb wie fteßt eS ßier im |)oufe?" frug id beforgt. 
„33Benig Sröftlid^/' erwieberte er, bie ^Xcßfel judenb. 
2 Sir faßen einen Slugenölid fdtocigenb ba, bann begann 
er wieber : „$od id wollte Sßnen ja oon unferem brauen 
^öfmarfcßall fpred««. §ßren ©ie, lieber greunb, ber ©d^i“ 
eßer hat nämlich fdon auS früherer bei mir ein gutes 
Ißeil auf betn Äerbßolj fteßen, benn, abgefeßen oon feiner 
gewerbsmäßigen Unljeilftifterei, befaßte ßd berfelße aud) nod 
mit ganj anberen Gingen, bie ein wenig mit ben ffhia» 
grapßen beS ©trafgefej)budeä fottibiret; . . . ©te Wißen, bie 
^otijei ßat ein gutes Üluge, fie ßeßt burd dauern unb 
Sretter. — ©o 3 . $. unter 91nberem trief) 3 ener ba ein 
jietnlid eintiäglideö 9?ebengefdäftden mit ben abfonberlid 3 
fien Gingen, ©affran, Ungarwein unb äßnliden Slrtileln." 

„ 5ßie ? " frug i_d «rftaunt. 

„3a, — öa§ biinft ©ie rouitberftar, nießt waßt? Unb 
bemtod ift eS genau fo, wie id fage." 

3d hatte ißm bis bahin jerßreut jugehört, benn meine 
©ebanfen waren bei ben Unglücfliden bort oben, td laufdßlc 
auf baS leifefte ©eräufd im §auS, id oeenahm feine 23orle 
nur mit holkttt Ohre, Don nun an aßet gab id genauer 
9(dt. — 2 ?er §ofmarf(ßatt ein HUateriatwaaTenhänbler — 
wie war ba§ benfbat? 

„§ören ©ie/' fußr ber ßPrafibcnt mit ernßer 9Uiene fort, 
— „wir ha 6 «n, wie 3 ßnen beiannt ifl, eine halb öflerrei» 
cßtfde, ßalh batjetifd« ©arnifon in km näßen 18., e§ ift 
eine SimbeSfeftung unb ttad öttem §erlommen erßält beß= 
halb bie ©arnifon ißre SebenSmittd unb 58ebürfntffe [teuer» 
frei. 

„üÖücftng nun ßat früßer einmal tn öfterreidßfden ®i«n» 
ften geftanben unb lam oon bort hi«h«r, «in armer Steufel, 
um bei unferem §ofe fein ©lüd ju maden. — 

„©ie werben woßl [d on gehört haben, wie feßr unfer 
gürft ^Saul ju Cefterreid ßinneigt, er lädßelt feßon, wenn 
er nur ben [teperifden ©ialeft oernimmt, berfelbe erinnert 
ißn att feine frößlid uerle&ten Sngcnbjahre unb an fo oideS 
anb«re_©döne. fDtan mimleit fogar, baß feine erfte Knaben» 
liebe einet ©lepertnärferitt gugute fam — furjum , SBüding 
reufftrte unb um fo nteßr, als ber ©dlaue in Begleitung 
einer ©droeft er ßießerfam, einer frifden, wenig ffrupulöfen 
jungen ^ame, bie baS ©teperifde mit 9ßerf«ftion f priemt . . . 
ber jeßigen. ©röpn 2 B." 

3d ßi«ß «in nnwiflfürlid«S au», — id ßalte Doti 
ber ©ante bereits gehört. — ©ie war jeßt bte äußerft fromme 
©atttn eines äußerft bigotten EbelmanneS, früßer oerbradte 
fie einmal einen 3Binter in ffleterSliurg. ©ie junge ©ame 
lonnte im beften gälte bod nur eine ä&efeßrte fein, benn 
bajumat roar fie nießtö weniger als bigott — man erjäßltc 
Sßjunberbinge. — 

©er ffMjeipräfibent faß mid «ine ©efimbe lang auf» 
merlfam an, in feinen 9tugen leudteie e§ Derftänbnißinnig 
auf, bann fußr er fort : 

„Eh bien, 53agbanoff, bei ©dl«id cc würbe Kammer- 
junler mit fe<h§ßunkrt ©ulben ©eßalt , er würbe oorlüufig 
in unferen Bureaus befcßäftigt, wir lernten il)n an. 

„©ie SücCingS ftnb oßne einen Stajer ©er mögen, fo faßt 
wie baS gitnere meiner ^)anb ßier, nnb fed§ßunbert ©ulben 
ift eben feine auSrcidcnbe ©umme für einen jungen 
bet aüetßanb ©ebürfniffe ßat unb bi§ übec bie Ohren in 
©dulöeti jißt. ©er intelligente S?atttmerjunler berßcl benn 
aueß halb auf eine öortrefflide 3bee, um' feinen jerrütteten 
©erhältniffen aufjußelfen. Eu hatte nod Sejicßungea 
brüben unter ben öfterreidffden ifameraben in ©., unb biefe 
beutete er anf eine ßöcßft ingeniöfe Steife auS: — Unter 
bem ©orgeben, ben ©erroaltungSbieuft auS bem gunbamentc 
lernten lernen ju wollen, ging er für einige SNonaie nad 
Unfffein, wo unfere großen ©omanialgüter liegen, bie ßübfd« 
©dweftcr aber befudte ju berfelben Seit «ine ©dulgenojfin 
in ©., bie grau eines $)auptmannS Dom Diegiment alainer. 
Um feine ©eßweßer ju feßen, fußr nun ber ^ammerjimfcr 
täglich bon Unffiein nad 55* hinein. ©aS war «ine burd 3 
aus unoerfänglid« ©ade. Rurje 3 c it barauf aber fiel eS 
bem 9£egimentSfontmanbeur auf, baß ber ©erbraud oon 
©affran in bem §auShnlt einiger feiner Untergebenen, 
unb namentlid in bem jenes fmuptmannS, in gan,j auffaV 
lenber Seife junaßm, ber ©teuerjettel jenes OffijterS wies 
nad einigen füionaten ein fo enornteS Quantum biefe§ ©e» 
würjeS auf, baß ber Oberft ffd benfelöen fommen ließ, um 
ßieriiber mit bemfelben Uiücffprad^e p neßmen. 

„,©Me fommt baS, mein § err ^anptmann — ©ie 
brauden nier ein ßöbb Eentner ©affran für biefen fJJlonat? 4- 
fpuad er ißn an. 

„,3u befeßleu, ^err Ober)! — bie braud« id-‘ 

„, 3 ji 3 ßnen oieffeidt ein Ipferb gefallen ober jotift etwa? 
in ©erluft geratßen tn 3ßrer gamilie?* 

„,9iem, §err Oberft/ 

„,3a, bann Derffeße id «her wtrllid nidßt . . .* 

„galten ju ©naben, §err Oberff, mein« grau unb id 
. . . wir effen ßalt 311 allen ©peifen ©affran . 4 — 

,,©cx Oberft madte ein feßr ernfteS ©cfidt unb bebeuiete 
km Jauptmann in feinem eigenen 3 ntexeffe, ben ©erbraud 
oon ©affran fünftigßin meßr einjufdrünfen, ex wäre fonft 
gejroungeu, ißn in’§ 3 nlanb ju tratßfericen. — ©a5 half, 
bi« ©ad« würbe aber baburd nidt etwa beffer, fonkrn 
nun ging’S mit Ungarwein IoS, mit 3utf« nnb anberett 
fteuerbaren ©aden, unb baS 91üeS wanberte tßeilS über 
Unlftein, tßeilS birelt an oerfdlagene Sänbler unb Unter» 
ßänbler, unb überfdwemmte baS ganje 2anb. ©ie befeau» 
birten ©ummen gingen ßod in bie ^aufenbe. 

„Einige 3 öß*c bauert« ba§ fo, eße bie©«hörben baßinkr 


■ Digitized by . 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


. Original from . 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



^arflnnbcr^ Sfafttitösinnner« Ort ginat^eic^ming öoii {Robert ©tiefer. (5. 943.) 


932 



Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Jß46 


■gltßer cSauö liitß '28e<r. ^Xtfgemdne Sftulliirfe ^eifunff. 


933 



(Bcftdjt Dct 9iad> ein«: Siijse ooit 3- ftaloroS. (3. 946.) 



934 


cSanb ltnb 'Stleex. 'gtltgemeive 3ffu|lrirfe Reifung. 


SM« 


!cm<n unb eiitf dritten, unb al§ biefe gejftah, fanb e« [id), 
kfe ber Siiding fo ffttau operitt ftatte, b«fe ihm Niemanb 
etwas aiihaben tonnte; einige Heine ©pifebuben wattberien 
in’S ©efättguifj, er felbft ging frei au?. gft allein befijje 
öoflgiiltige ©eroeife gegen ihn, ift ftafie bt? jefct Don beniel= 
ben feinen ©ebrauft gemacht, weit ber ©)efraubütit jnm : 
H«fe gehört unb weit feine Sdjroefter in eine ber erften Qfa= 
miiien be§ ÖattbeS ^ineinge'beiTat^et ^at — id) Perahffteue 
ben Sfürtbal! 2luft ift es gut, liebet ©agbnnoff, gegen 
foli^e Scute, tuie ber ©iiefing einer ift, etwa? in ber ipanb 
ju Jbäben, ma? fo ungefaßt wie ein Sfappjoum auSfietjt. <Sie 
perfiden midi ... Sie finb ja felbfi fo eine 2lrt con ^mts* 
früher hon mir." 

gft ttidte ifjm ju. 

„3ft befielt boburft Me Seine in ber §<mb, um bie 
©klinge cn bem öalfe beä Schleiftet? jujujie^en, fall? er 
e§ einmal gar ju bunt trieb. 3ft h«fr nun geffern gezogen 
unb er jifet jefr hinter eifernen ©aibinen unb bat 3eit, über 
bie 3ß_anblungen im menfftliften ©5afein naefrubenfen. Ei, 
Sit Ratten nur fefrn füllen, wa§ für ein ©ejiftt er machte 
unb roie er fid^ fträubte, als meine Seute ftn frifft Dom 
Sftomhretiffte fort^otten. 

„,§err Hoftncirfftatt ton ©ütfing, ift öer^afte ©ie wegen 
fernerer ©efraubation unb' ©einig/ — 2Bie ba? Hang!" — 

„©Bie — auft betrug?" — 

„9ludj fo ein bilden betrug, lieber gteimb- — ©et 
alter feiner Sftlauheit hat ftn ber Teufel boft in ben Sumpf 
gelocft. ©)er ©efeaubant rourbe Mim ©etvüger unb gräl» 
ffter — n>ie ba§ fo gebt, lieber 33aabonoff. Sfteid^t man 
erft ben Meinen ginger, bann folgt halb, bic' gatije $anb. 
Nun — e§ mar, roie wenn ein. gunle in’? Sßufoei-fafc fiel, 
er tobte, er Wollte jum dürften, er befeuerte feine Unfftulb, 
er rief alle feine Partner, bie gemje 2Mt ju 3eugen wif r 
— e§ mar aber Me§ umfonft, mir mären graufam genug, 
ijm nid>t ju glauben, er mürbe in ben ©tümper geführt unb 
fifter perwafrt. 

„9lber roa^aftig," er fal) naft ber Ufr, „nun ntufj ift 
eilen, baf} ift jum dürften Io tunte. — 3tlj, ©erenifjimui 
werben große klugen metften, jefr grojje klugen. wirb 
einen ©ftauer geben, mie er noch gar niftt bageroefen ift... 
inbeffen (er lächelte ingrimmig), id) Ijabe noft mefr nl$ eine 
©ebne auf meinem SÖogen. — Sie bleiben boft fta— itiftt 
weftt? — Kuf SSUbeifefrn alfo? " 

<Sr ging IjinauS uttb lie^ mid^ allein ; i(^ fal) ttyit auf 
bie ©affe treten unb falj audj, roie man itjn fogretdj oon 
allen ©eiten mit fragen beftürmte. 9)tit einer fräftigen 
©cberbe [Rüttelte ber ipräfibent bie laftigen ÜJienfcben oon 
fic§ ab unb ftieg in ben bereitfte^enben SBagen. ©ieid^ bar» 
auf fuljc berfelbe eilig haben. 

<£$ begann ju fc^neien, bie 5J?enge braunen »erlief ftdj 
ein wenig. 

Sd) fa^ eine 33iertelftunbe etwa allein in bem Meinen 
©entad) unb flaute melan^olifc^ bi^auS in ba§ ©eroimmet 
ber fallenben Trioden, bann rourbe i<b binaufbef erleben jum 
UnterfudjungSricbkr, um oon biefero temommen ju Werben. 

SDer ©avott oon ÜJia^tnann lag ttoc^ immer in einem 
letliargifdjen 3 u f tan t)' auf ber fdjmalen ©djeibe jmif^en 
Seben unb Xob, aud) bie 35ernel)mung be§ 2lmerifaner§ 
fennte noch nicht gefdfeljen, weil ber -ilrjt biefelbe ftreng 
unterfagie. — 2)ie ©aronin mar gleich ju Anfang beä 95eu» 
l)öv3, überwältigt bon Ii?rperli<hcm Selben unb ©eelenpein, 
in eine tiefe Oljnmadjt gefallen. 25er IRidjter fie ge* 
fragt, ob fte eingeftel;e, ba^ fte bie SKßrberin ilircS ®e=» 
mabl§ fei. 

SobeSbleidh hatte fie ein faum oernehmbareS „3a" ge= 

haucht. 

„9llfo ©ie felbft waren eS, Wel^e bie SBaffe auf i^n ab= 
brüdte'?" hatte er fortgefahren. 

5£>ie unglüdlii^e ^rau ljatte fich h Dc h aufgerichtet, eine 
©efunbe lang gefdjwanft , bann ljatte fie einen furchtbaren 
©djrti aitigefto^cn unb war äufammeiigebrodjen mie ein ge* 
fnidfteS 9iohc. 

©o blieb benn ber $hat6eftanb bisher noch unaufgeflärt, 
nur in allerljanb ©ermuthungen burfte man fid) crfdjopfen. 

— < ©ie ©ernehmung be§ Äöhleffchen HfppaaKi, ber25ienft= 
inagb unb meiner fefbft Jotinten nur ein hfldjfl jmeifelljafteS 
2id)t in biefe§ rathfetbafte, fdhaurige $>unfel tragen — fie 
ergab nichts DleueS. ©ie fetgte au§, ba§ gegen 916enb 
bie ©djeHe gejogen Worben fei. ^in grofsec 2Rann in einen 
^Jelj gebüßt ^ ä {, e Böt geftanben, als fie öffnete. 

,,3d) bin ber ©aron oon SJtafjmann — id) fomtne, meine 
grau ab 3 ul»oIen /' h<t tle «r gefprochen unb mar mit einem 
©rufje üorübergegangen. — öeftaunt hotte bie 9tegiftratorin 
ihm naihgefehen, ba5 ift getoi^ ber ©atte jener ©ante, bie 
ben fronten tperrn Pflegt, hatte fie gebacht. 5lnf bem 
©teinflut fte^enb, hörte fit oben bie ©Ijüre fid) offnen unb 
fchließen. — $aft unmittelbar hinterher fiel ber @<h u fi- — 

2>er Unterfu^ungSrid>ter entfernte fidh unoerrichteter 
©a^e. ©a§ §iaui rourbe ftreng bewacht ©er 'Irgt unb 
id) felbft blieben in ber obern Stage jum Seiftortb für jene 
brei bem ©efetj unb bem £obe PetfaHenen SJtenfdhen. — 
SMcmanb öufjer un§ Seiben burfte oorgelaffen roerben. 

©ie SBartung ber 33aronin hatte SJiabame fiöh l€C n&er* 
nommen. 

©o ftanben bie ©adjen unb fo blieben fte einige ©age 
lang. ©a§ ©erirfht ebenforoohl roie bie Neugierigen mußten 
fich gebüßten. 

(tfortfefeunfl folgt.) 


©c)lciTcid)=.!(iigoni im Pitiiornmn. 

Silber mit Staffage. 

SBon 

|)eüiridj SRoi. 

4. per 'gTeC&eferfee. 

©a tft ftibflootfche fianbfehaft — ber Ralf , ber Saubroalb, 
bie^iaibe! fo rief ich, al& ich an einem ^etbfttaae oon £ee§ in' 
Slrcttn au§ ber nmr jener Save unb bem $ofmfögebirfle ju* 
fdiritt. 3m Saubtnalb, auf bent Serge, ber „Slanina", roohnt 
bie wei&e 5ß3ila unb begleitet burdh tröftenb, roctrnenb 

ober niapitenö ba§ Treiben ber 5D?enfd)en — bort im Äalf, 
bem „Serbo", häufen Usfoten unb ^aibttrfen — über bie 
roolfsJmild^bebedte ^aibe ra3t ber J?önig?}ohn , ber oon Siebern 
gefeierte, auf bem ftauberroffe. 

. ^reitidh roor es oon bort noch weit 311 folchen ©Aauplä^en 
be^ |>elbenliebeö. ^tber biele ©inge begleiten ben ffibflanijchen 
Stamm bis bahin, too ©eutfepe feine üftaebbam werben. 5)tanche§ 
©tüc! tjicr fchaut au§ ( al§ ob e§ in ©almatien läge, Slnbere? 
bagegen ntahnt an ben Norben. ©egen bic-fe löfdmapierfarbenen 
©ebirae jieht ftdb ein gelber 3Öeg hinauf — e§ ift ber «ramen 
pot> be§ SJolteltebeS , unb unb äBeq flauen gerabe fo 
au§ ;< wie bie „gelben SBege" im Steingcflipp, auf welche ber 
ierbifepe 3 nnal, ber nach Sürlen auSlugt, oon feiner Stula 

binabfpätit- 

Som Selbeferfee, bem ich jitgehe,, felie ich nodi nichts, 
als 33lebrli örab, bie ®urg, bie ihn bmhunbert ^ru& überragt, 
unb ben gellen ®abin 30 b, ben „^lllroeiberja&n", mm roeldjem 
ihn bie roodjeiner ©aoe, bie Meine Saoe,_©apica, trennt. 

3um blauen fEallalpettroaffer gehe id), bie Strafte oer* 
laffcixo, über ein ©lachfelb, auf bem ©lunienbuft liegt unb über 
befjen 53oben bie blauhaffige Sibechfe, nufere ®efannte aus 
ba Intat ifdj er ^$nfeln>elt , binhuiebt Ülucp ba§ töergoeilchen, baS 
6 pdamen, welches ben Half liebt, ftept ba jmilcben 2 Bachholber« 
hüfeheu. 

2)ie Sonne brennt heiß unb icb mömte brübeu im lühlen 
3elottcawalb raffen, ber mit feinen Huppen herübtrichaut , ober 
in ber blauen ©aoica fchininimen, über bie mich jefct bie Sörtide 
geleitet. 

Jfagoripe, ju beutf^ ^lurih, ift ba§ ncidjfte 2 >orf. 3 utior 
aber habe ich iit ber tpat ©elegenhett geftinben, int Schatten 
ju raften, nämlich in bem be§ SorfteB, ben man jofoit 
hinter ber Saue erreicht, 25«? IDßrftein bereitet fd^pn auf ba? 
oelbefer 3’bpll uor. Säume mit Früchten beloben, ba& bie 
riefte geftübt werben, Üiafen, ©ärteti, Schatten über SBiefen, 
(Sichert* urtb Ufujibflumc: — fo um f riebet liegt ba§ Dörfchen ba. 

Salb aber beginnen_ anfpruch^Dollere 2>inge. ißappelreihen 
mlünben abeligen Üanbfih, Schiefe, Stabt, ^abeort ober ber* 
gleichen. $ier ift e? bie wiener Silleggiatur auf halb flaoifdpem 
ißoben. 2)unh bie ißappeln blaut bei See unb gleifeen Spring« 
brunnen, federt, Einlagen, 2 raucriteiben, .^otet§ — wir furo 
in Selbe?. 

5)ie TOahljeit ift rafft akethan — gleiftptcl n>o , üherall 
ööttt Apparat gefpreijter Hotellerie umgeben. 

Sübann bereiten wir uns auf ben ©enttfe beS See? nor 
titib finben in einem Keifehanbbuft ungefähr fjolgenbe?: „$er 
iliclbefcrfee enthält 56 3oft , bilöet ein urtregelmäilige? Siered, 
au? beffen grilnent Spiegel ein runber, griinbelaubter gelS ftft 
erhebt- Seine gröfete Stiefe int fübweftliften 2h e *l IÖÖ f^ufe, 
ör befonimt fein SBafJer burft unterirbijfte dueuen unb fliefet 
in bie Saoiba ab. Schott ben 9i entern toar ec 6e farmt unb 
hiefe bet ihnen lacus auriaeus u. f. w." 

3 ft war balb fertig bamit unb pilgerte neben ben fiuft* 
unb grembenhä ufern ant füböftlichen ©e)tabe gegen ba? mit 
üelbe? jufammenhängenbe 3)orf Seebad) , flaoifft mlino (b. h. 
Ntühle), hin. 

25ie Häuf ec am Ufer flehen jwifcheu Obftbäuttten — bann 
fommt ber 'see, über ihnt walbige güßd, Staffelgebirg, immer 
höher unb höher cmfieigenb bi? jur filbernen ^raftt be? Sciglao 
(üerglcitt), bie fift oft oerjdileiert unb entblöfet — ein SDtmmel- 
pla^ munberbarer ßiepter. 2 )er 2 rialap (wortwörtlich 25reilopf) 
mit bem ^elbeferfee ift freilich «uw ein in ben 9Upen einjige? 
SanbiftaftSbilb. 53om gcroalligeu ©ipjel herab itt bie ©Wen» 
wälber unb Öfumengärten, in’S 2Baffer hinein, baS Spiegel 
filr illlle? ift, fehlt feine fjrarbe, vom ©iSblint an bi? jum 
'XRalachttbunlel ber tiefften glitt, ©ort oben, am „ 2 hor be§ 
Xrigtau", wohnt ber SBinter, hier glüht bie SReie, ber Gipfel 
t)äugt rothroiefieam geneigten s il ft über berglut, bte Pflaume 
über bem Otafen, unb Scpatten, buftblau roie fte, jctjweben 
äroijchen Snfel unb fünfter. 35enn auf biefem ©etnäffer ift in 
bet Mitte ein öilattb. 

'Mufeer bent 2 riglan ragen im Sffieften noch oiele anbere 
graue H« r,,e r auf, aber feine? erreicht feine «her Schön» 
heit. (Sr ift gerabe fo ber ©erg beS ©elbeferfee? , roie e? ber 
©aftftein oont ©ofau)ee ift. «Ser bort oben fleht, ber fiept 
©enebig in bunllcr glut unb jügleift ben ©iebel, unter welchem 
bie lUittr entiprtngt, StepermarfS glufe. 

Hier roohnt ein feltiamec 9Kann, bei „Naturarjt“ Nifii. 
©ort ift fein ©ab — au? ber Hütte fc^tointmert bie ©ifte in 
ben tiefen See hinan? ober Iaffen fich in ©ämpfen, ©ouchen 
unb SÖannen mehr Nufcen al? ©ergnügeu bereiten, ©r «her 
berebet fie, ©ergbefteigimgen mit halb entblößtem Hörper ju 
unternehmen, in einem Stufiup, noti welchem er in ben ©aft* 
häufetn eine 2 lbbilbung anormgen läßt, uttb gleich ihm feft 
nur non ©rjeugniffen ber ©flanjenroelt ju nähren, ©ort 
blühen am nörbliften Ufer beS See?, auf einem hohe» ©klb= 
hügel, ftcEjt eine hö^erne Hütte, ungefähr fo auSgeftattet rote 
«Balbhütten , in benen gäger juweilen auf (Stilen lauem ober 
aiibermcitigen- llnteiftanb fuften. 3« biefet Hütte hin, bie wir 
an einer bort cuSgeftecMen gähne erfennen, läßt ftft ber %rjt 
(ber JeineämegS öffentlich föaffer prebigt u;tb heimlift 2 Bein 
trinft) allabenblift hmüberrubent. Selbft bie fiuft be? Meinen 
Selbe? jeheint ihm noch 3 « ftäbtiieh angelränFelt , er roiU itn 
gidjtenbuft ber Höhe fftlafcn. 

Um ben ©rigla» jteljen ftft 3öetterroölfen. ©alb leufttet 
ber ©rei^aef filhenr auS i ©linftoaHen ljn:cmS, halb tauftt er in 
benfelhen unter. erinnere mich babei einer ©efftiftte, bie 
ift oor gah«n irgenbwo gelcfen. $«!)* 1822 befanb fift 
bort oben auf bem ©ipfet ber Hä’-'Plwann ©ofto mit einem 




I ©ebülfen unb acht gühretn. Naftbem fte eine SBeile geraftet 
unb @i? unb 3Jleer, Sbene unb Seen betrachtet hatten, bernert 
! ten bie gütjrer, bafe ein ©eroitter herattnahe. ©er ©tpfel beftetjt 
au§ eifenfftflffjaem Half unb sieht bie ©li&e an — ÜÖetter finb 
gefährlich, ©ie giihrer fürftteten ftft unb perliefeen ben Haupt* 
mann, ber beffere? Setter abroarten roollte, alle bt? auf einen. 

©alb rottrben bie ^atürfgebliebenen oon iölifeen umfadelt. 
©ie ©rei hielten fift fe)t untfftlungen, a(§ ein Strahl fie au? 
einanber fftleuMrte. ein neuer ©life ftredte fte ju ©oben, boft 
fie erholten unb verbargen [ich in et ner Vertiefung, ©ort uni«- 
hüllten fie fift, auf bem ©oben liegenb, mit ihrem gelt, um 
bie glommen nicht ju [eben. Slber ber ©lilj taub fie unter 
bent 3elt, ber Hauptmann würbe getroffen unb [tiefe ein ©ebrüll 
au?, oon Sftmerj- burefefftauert. ©a§ trieb bett lebten gührer“ 
in btc glucht. 

©itbltft oerjog fift ba? ©eroitter. 211? H QU pi monn nnb- 
©chülfe hinabftiegen, fanben fte ben lefet geflohenen gührer in 
geringer Entfernung vom ©li^ erfftlagcn. 

So häufen bie 3Bettergei|ter bort oben. 93ir aber fftett 
ju „Wlitio" unter ©äumen por bem ©afftaufe be§ ©etran 
unb fftauen auf bie gläfte hi«a»^. Hirftengloden — fülle? 
3ßauen ber glut, Cichter auf bent Halfgebirge, ^atsbiift au? 
bent gtdjteumalb, ©ogelfong sroifften ben ©uften: ein ©ilb be? 
gtiebenS. ©iefelbe Natur, bie bort oben in fftauerlifter ©iilbnife. 
mit ihren ©lihgeifeeln bie ÜOJenfcheii erfftlug, ift ^ier in fiüftfht 
unb ©erflarttng aufgefftloffen. ©er Schman fommt itn? über 
bte helle ©bene entgegen gefft wommen unb bie Mare Seeflut vor 
utt? erffteint fftier röthlift'braun gefärbt Don ben gijehett, bie- 
pft gegen bie freigebigen ©äfte brängen. 3ft baftte an bett 
grühltng?tag, ben id) eiitft hier öerlcbte, al§, roie ba? ©oll?» 
lieb fagt, ber „Hulur im ©ergwalb fang". G? war on jenem 
Sage noft viel fftötter af? heute — bamal? trug bie gugenb 
ftre ©ertlärung noch Jn bem äufeern ©lange Ipnjit. nnb ber 
©ef ährte, ber in ba? ©cbenfhuft ben ©er? eine? flaoifften 
©iftter? einfftrieb , er hat fein Sfticffol geahnt. 3 eiier ©er? 
aber lautete in ber Sprache be? geheimnifepollett ©üblanbe?: 

«Lc enkrat daj sc, inajnik zlati, 

da gfledam zömi tvoj obraz; 

Ne kram se potem zaspatt, 

Zagrne aaj me veeni mraz,» 

ein einfafte? Sieb, roelfte?, in beutffte utigebunbene Diebe über- 
tragen, alfo lautet: 

„Nur einmal noft, golbciter ÜRaientag, lafe mift in bem 
morgenrethe? 2lnt(ih fftauen. 3ft fftette mift niftt mehr oor 
bem Gntfftlummem, möge ntift bann ba? eroige ©unlel um- 
hüllen/' 

©ie SBünffte fntb ihm in Erfüllung gegangen. — 

©erabe un§ gegenüber, mitten im ffiaffer, weifte? ber 
Sftroatt burftrubert hat, erhebt fift bie gnfet au? bem SEßaffer. 
Eine ©ime bietet feft an, un? hinüberjufiftren. H' ec au f ber 
gafert, roährenb bie leiftte ÜBelle gegen ba? Sfttff fftlägt, geljt 
mit bem Änblid br§ ©eftabe? in feiner Diunbung auft fein 
Zauber «itf. Nahe erffteint „©abin 3o&", nahe aber auft ba? 
Haftefl ©lebSli Hrab mit feinen ©hören unb 3wingent «uf 
hohem, sum See «bltürgcnbein gelfett — für un? noft burft bie 
Erinnerung an Haifet Hctnrtft II. mit ©uft umroeben. ©enn 
biefer ©orlämpfer gegen bie Slancn war e?, welfter bie «anb* 
ichaft um bie ©efte herum SUbuin, bem ©tfftof von ©riyen, 
fftentte. 

23ir lanben an einer breiten fteinernen ©reppe, bie jum 
Heiligthum Epnnuffühvt. E? iff eine ©neppe, wie fie in ben 
Noittanen ‘Sliijini 5 ? oon Nrnint unbGiftenborff'? ju bett Sftlöfferit 
im hefperiiften Sanbe führt. Oben lehnen fift wenige Häufer 
an bie 2BaÜfahrt?Hrfte Unferer lieben grau im See. 

©on ber Hirfte hinab jum See flehen Giften , an ihre 
SEßuijeln fftlugt bie blaue glut. 

3u Unferer lieben grau ffirftlettt ober gefet man burft 
eine eherne ©hur. '21n einem anbern 3ugang ftnb bie 2Borte 
angebracht; «Blagor slovieku kicujo pri mo-jih wratih» (Heit 
bem DJiantte, ber an meinen ©hören roaftt), unb: «Maja hisa 
je hisa molitve» (©lein HauS ift ein Hau? be? ©ebeteS). 

Dritten tti bet Htrfte fann man ben herabhdngenben Stricf 
ergreifen unb mit ihm bie_ ©locfe in töeroegung feften, bie heü 
über ben See iftallt. E? ift eine „ÜSttnfftglocfe", unb e? roirb 
ben 5Ballwb«im empfohlen, bei thtent SftaU tit ©ebanfen 
irpeitb etwa? ju erfehnen, wa§ fobünrt in Erfüllung gehen 
roixb. 

©iefe grtfel ift ein Sommeraufenthalt für diejenigen, weifte 
bie Ginjamfeit in 2Bolb uttb SE&affer lieben, urtb auft al? folfter 
niftt unentbetft geblieben. Un? ober mahnt ber ©lang ber 
über bie Halffdtrofen iiberhängenben 2ßoIfen_, bie fupferia im 
See roieberjitlern — bie 2lbenbglut ber fonft fo bleichen ©rate 
unb ba? geuer ber ©riglavfpfte an SBefftleuniflung ber Heimlefer. 


0 t i $ * & l ä 1 1 ev. 

€itcrntur. 

— Kubolph Shrbon , 8 latent jeigt fift toeniger In ortflirtctler ober 
tühner (StfmDungSgabe, atö Bictmthr in brr aufeergciBötjnüdjen Grjfi&timgS* 
tiinft, btt ttn freut bar JtgtS ßofal •ftefe i«wt toirfuagiboücn ^iatergruttb ju 
geben weift. 2)ie ßunfl Dl. Einbau ’& bc(Jcbt tjouptfäftlicfc' in auffattenb 
ruhiger, glatter, eleganter ©arfteHung , in fanfter gäröittig, itt einem 
mitben §d)immer, ben er üöer afle Situationen unb Stjarafterr feiner 
ülobtürn auäjugitfecn berfteljt. 2)iefe tütilbe unb €-anfie pet)t faft intnter 
im ßarfen föegenjah ju bett leiben fftofttift erregten. Stimmungen, roclfte 
bie üttetioe fcttiec 6Tjäh [ angen bitben, unb baä macht bie (Eigenart tiefer 
fo hevooYfteheitb; ^ieju fommt noch, baß biefettt ?too<lIipeit bie @rbe fo 
Mannt ift Jsie btf Spcottnj, in ber er geboren, bie ßnglänber, granjofero 
Kbinefen, 3apanefcn itjn genau fo rnlereffiren roie feine beutfctien SnnbS« 
Ieute, unb er fie bemnaft mit berfelben iteitntntfe unb gleiftert SBürme unb 
©gmpathie fftilbert. SMefet ©runbjug oon grofeartigem ito8tnopolili3mu§ 
be§ güh^ en ® un ^ ®en!en3 fropbirt befonberS bei 91. Öinbau unb ift 
auft roieberum ein reftt. wefentlifteS (iJetoürj feiner uns »oriicgenbtn 
neuefteit ütooellenfatnmlung „Sftiffbruft' (Stuttgart, ^aüberger). SJiefe 
brei (SijählMiigett, bou beticn bte etfec im ■StiUen Caeati, bie sracite in 
(Englanb, bie legte in 55aril fpiclt, jeigen_ bie obenetro5f)uten Cigen« 
fftaften biej<§ 9Uitor§ in anjiehenber Bereinigung unb auSgefproftener 
fttaft unb Originalität. 

— SBott Sf atl Simrotf'8 „öeqntbttt" ift jrfct bie brirtt Knflage, 
jierlift ÜRiniatur mit 0o!b, trfftienen (Söonn, SBebtr). SJicfe Sammlung 
ifi auSgejeiftnet burft ben ©efftmad unb fettt<tt «Sinn be§ theiniffttn 
2)iftt(r§, ber biefen eibaitliften ©ifttungen, bie oljtic jebf abficfttlift retigibfe 
Xenbenj auprelen, eine anmuftig fünftleTiffte gönn ju geben oerftanb. 


Digitized. by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 46 


oteßer ^«rxß Kttb ’Sgwr. 'gCffgemeir c jcfhijlrirfä Jeitimg. 


935 


^oS länflterijch« ©omcnt, bie [(hätte ©efhttung bcr ßcgenbe ijl 
lein Siebter ba$ öauptjiel gewefen unb öefeüalb machen biefe ßcgtnbcn 
.auch einen reinen ßinbrud, Ginuotf will nicht SjjTOpagattba machen burch 
biefe Seife. Diefe Unabfuhtlidjlcit bei bcr geiftooHen, jormenfdj&nen Be- 
hanblung inadjt biefe ßegenben für eine« groftcu ßeferlreis empfehlenswert!). 

— Steint mtftft Rtttbtr uicfjt i«%t roupbftfrnr Fluge geute werbeu, 
1» liegt bie Stftulb nicht an len Bätem, benn £iilf§mittel pr ßrmedung 
unb Bilbung beS ©eifleS Werben in §ül(e unb QrDff« erbochi uttb 
-erfunben unb auf baS Cinfcftnieic&clnbfle außgefeftmfidt. 3“ if» gingen 
bitfer OUdjtung fahlem wir auef> 3. ©taub '6 fflilbecmer! aui bet ßunfl- 
cnftalt Pon ^inbermaun unb ©icbenmann in Sürid), welches, in brtfl«nt 
tolorirten Dateln mit gutem ©cst Dörfchen, [ich jurn 3iel gejeftt hat, ein 
llnfcfjaiuJungS-bübetbudj crflcn fHuttgeä füt junge ßinber jn werben. ©cr-3 
jmeite jeftt trfdjicncne Heft bringt 12 Doppel tafeln Farbcnbrird , naß 
ben Qei^itungen be§ ©alerS §fif 4 er, mit nße bem, luaS ein ftinb irgenblöt« 
otijieljcn lanu ober inteicffuai fotlte. Sehr oerftänbig ift ben Silbern noih 
ein Anhang uon Öiebern , (Stählungen unb fKärdjen beigegeben , welche 
auf ©tun! bc§ @ei$Quten bic i|J£)anta^ie bet föinber jur ^etbfit^Stig teit 
anregeu. 

— Bon ffierlelfi ^’8 „9telfc(jfinbbU<h fiit bie Sdjtotij" ift jeijt 

bie 15. Bearbeitung eridjitnm (yürich, &. Sdjmibt). ©iefer Führer 
ip befanntlidj weniger für ©IctjcberbcftctgeT unb bie ÄufftuhR etnfamer. 
abgelegener Shäler, fonbetn gibt mit fellcncm ^rf)«rf 6 ’Iicf unb aufterotbent-- 
lidjer Re-nntnift für bie briudjteften. Sßuntte unb ©egenben bet 6 <fiweij 
all* bab an, wa§ ben SReifcubeu jti »ifftit not!) t^ut , i^m nßftlid) fein 
tann, ihn unterrichtet unb bit Dour angenehm mad)t uttb erleichtert. 
Die ©etoiffenhaftigteit biefcS 9lwt®r8 h a t troft mancher Angriffe fr<b be* 
währt, ba5 SÜDctf ift ein Sir&linßfratbgeber unb ffüljrer ber cS< 6 n»ci|cc- 
tetienben. geworben unb geblieben, deiner ßuipfd>luttg beborf es baber 
nidjt , mir möchten nur bieft neue Ausgabe non 1877 namhaft machen, 
©erfelbe unerm üblich tljütige Alpeuroanberer bat jetjt aud) ein Sffierfdjen : 
„Sffluftrirte 93anberbilber, Sujemer fttigibabn 1 " (Qurith, Ctefl, QDftli 
& Gomp.). berattSgegeben, baS ben 3tigi, nor 5tnem bie Schnett unb ihre 
nö ctifte Umgebung in 3Sövt uitb Silb tiörlrefflicb j.ut D(n|tbäuung bringt 
unb jugltidj ben tnnbtgen Sübrer in bie ffetSmilbniffe unb eleganten 
Rotels matfc!. ©et SRigi ifl betannllidj ein ifoltrter ©ebirg-Sftccf für fith. 
teicb all mancberCet Sdjbnh'iten , too bje erbabenfie, fdjrpfffte ®eSirg 3 eiti= 

famteit, bufJiger SBalb, ibpHijttea Sllbenlanb unmittelbac itt faft rafftnic= 
teilt Gomfovt prangt, biejer feltfame ffiergfomplej beibient baher ein 
fjiejielleg 2Jud& fehr tuol)( unb er bot bieft jetjt natfi ?tuSflattung unb 
3-nhalt gicid) borttefflid) aus ber Qeber Berlej>f4'8 erhalten. Die 3Jer= 
lag§bu4h<tnblung I;at 22 3Huftraticnen unb 2 «arten bem äBexIdicn bev 
gegeben. (SS fei biemit allen Sfigireifenben beflenb empfohlen. 

— %mft Sfttariij ®rnbt ’8 „Keift ber 8 iii", tueldjer befanntlidj 
1807 erftbien unb mit Söorten, bie mie glüljetibe^ ßifen anmuthm, bett 
f^tummernben Patriotismus be-3 beutfdjen SolfeS loecfea foUte, finb jeijt 
in eener neuen, bet fedjSten, Stuftaße f«ltcita, öammerid)), erfdjienett. 
I&i hat fein SebcnftidjcS , bergleidjen ©elegcnljfitsleftriften einem anberß 
filhlenben SfJublilum roicbec boräulegcn. $ier jeboch ift ber hinter eine 
originelle, fernig mathtuollc Perf&nlitftfeil, baS uerleiht ber Schüft eine 
ganj eigentt}ümli(he SDu^t beS ßinbrucfeS, unb bann roe^t auS tljr ber 
^aueft etttcr mcrlmürbigen toeltgefdjitötlithen ßpödje, unb fo ueretnigt fiib 
bte perfönliifeit be 8 hlutorä- mit einem bebeutfäiuen ^intergttmbe, bcr 
feinen Söorten eine gifinjenbe ftolic gibt, um biefcS Sffierl ftetS intcreffaut 
unb lesbar jte erhalten. 

— ©ie triegcrifiljeu 3 rl * fn / heuen n>ir lefeeit, wie bie lürjeve 
ober längere triegerif^e Üaufbahn, btr ^etrtjulage jebet Deutfthc fid) roib= 
mett mitft, h“heu bie JtriegSwiffeujtbaften fo populär gemcidji, baft bcr 
SueShatibrl fith mü Sorlitbe biefem 3 tüeigc juroeiibet. Citt fchr glücflichcr 
(ScbauEe ift bal »Wililär^anbleziton 11 , baS ber preitfeifdje ^auptmann 
hl. 9fiemann unter HUtwirfung eon Offijieren bcr beutjehen unb öpeneidji-- 
fdben Itttmee unb fDlnrine (Stuttgart, öo«i) hernuSjugcbeit begonnen unb 
ba§ in brei hlbtheilungcn (ä 5 SRattJ ooflenbet fein wirb. ®t< eTftc 
lauft bis J 0 . 3n bem fonjifen unb tompreffeti Drud beS Btctjer'ichcn 
^asiblejiföttä bietet c 8 in bem engen fjtaum alles baS, was namentlich 
für ben SeitungSlcfer, ab« auch was für ben Solbaten ju miffen r.bthig 
ift. Der Herausgeber hat nantentliif) barouf Bebndjt genommen, nur baß 
für bit ©fgenroart Sichtige eingcljenb barjuflcöeu, baS Weitere bagegen 
ffijjirenb ju bebanbclit; wo e§ irgtitb geht, ba§ Sefentlidje in einen 
Wrtifel jujatnmen ju faffen unb barnuf jn bertoeifeu. Wuch bet Sio-- 
«TaPhie ift ihtlRetht getooröen. SDir haben beim 9lad)fu<hett einer grofeeu 
9teihe Bon Slrtifcln aus beit »erf<hiebcnftnt Brandjeet beS SDtilitflrmefenS 
nichts »ermiftt, öa§ ©tgebene überall gtuügmb für unfer ©ebfirfniß ge-- 
junben. So wirb ba§ Sud) gerabe int gegenwärtigen WugettbCitfe gemift 
in aflett ft reifen toit! tommen geheiften »erben. 

— Jtarl 3ürgenb, bem mir ttu »or.|iigIichcö rttjmologifihfg 
§rrembwörterbu4 berbaiifeti , hat UttB ttutt auch mit einem r (5tpmi>iogi= 
fdhen Cefcro&rterbu^ ber bculfdjcn Spracte" (SJraunfchrocig, öniftn) bc» 
fthe ntt, welches btejentgen Witsbrürfe uuferec TOutterfprache , bic jwar 
frember Wbftammung finb, fich aber nach Schrübnng, Ptegung unbWuS* 
fprache ihres ouSfänbifthen ©etuanbeß fo Polljtfinblg enttleibet h>c 6 en, baft 

t ie ihre urfprlittgliche ^crlunft lauin uotfe ertennen Iaffeu, in a[p!)abeti= 
ther golge behanbelt. Der fiinblid in biefcS Buch ift iiberouB intereffant; 
toir fehttt, ttiie ©aujettbepon 2 Ü örtern, bie miv ^eut als nationale 3Bün}c 
auSgcbcn, öon ös«S aus hoch ein frentbcS öepräge trugen, baß wir nur 
ntiht mehr unterfcheibfn fönnon, fo abgefdjliffen ift eS. 9Sie eS benit 
eine gang auregenbe Setli'ire bilbel, fo ift baS Buch auch eine wichtige 
Crgättjung unferer Hanbbibliolhefett. 

— ^ermann ßiugg, ber ©id)Eer ber „SöIfetWanbentpg", hat 
eine neue Xragöbie ooltenbet, ttxlcbe bie Seit ber „©iiileanifchen BeSper" 
fcehditbelt unb bei ber mitnehener §ofbühne jur Aufführung eingereidjl warb. 
Sin weiterer Banb mit U»tifchen ©dichten wirb oon bemfelben 2 lutor in 
ftiirje erfefteinen. 

— 9tofeq tf|al> 9 ouin *8 originelle 3hme nenfatninluua : „©er §ei- 
tatljSbamm", erftheint jegt in italicnüdjer unb tnglifchcr uebevje(jung. 

— Di« „üibliotheqtift nAtiötiftlö". ltllter beut Jlaiicmitfj „IHblio- 
thbque imperiale“ , früher auch „Bibliothöque royale“ genannt, be* 
lanntlich bie gröftte ber beftehenben Sibliothefen, meliie gegenwärtig etwa 
3 DNiaienen Bänbe, i$ö,000 Pcmuffripte, 300, Ooo «arten unb 

1,300,000 Stiche ic. jahlt, hat p<h im 3at)re 1876 nach bem foebett 
kcröffentti^len, kern UnterrichiSntmiper erfiattetea i&cridht um weitere 

62,000 Hummern »on Dmtffthriften, um -108 «artenwerlc unb um 
140 3Rau uffripte beanet)ri- Sön feefottberettt Sntcrcffe unter ben Icftieten 
ift eine Sammlung tum 237 Briefen, welche Napoleon III. in ber 3^t 
öom 25. Äuauft 1820 bis 19. ffiejember 1872, alfo gewiffermafeen toäheenb 
ber ganjen 35 Ü feines SebenS, an feine 5fta*h e r §pom H°üenfe Gortiu, 
gerietet hot- ©ie Ubceffatin übergab biefe SBrieffammlung ber Bibliothet 
unter ber Bebingung, baft not bem ni^tS baoon in bie 

Oeffcntlirijleit gelangen bürfe ; bantt wirb ftt Grnfl Hieran hetattSgebeu. 
UebtigettS hat fie 3errolb itt fein« Biograph * 4 BapoIeon’B III. bereits 
tljetlweife benütjt. Der SluSgabeetal ber fRationalbibliatljct belief ftch im 
3«h« 1876 auf 154,000 Sr. 

ßiiöfnto Äilnfte. 

— Die Stabt beS taufenbjährigett Stafenftorfeb, ^älbrg^e im, t rieht 
W tiefem 3ah« Üe BoUenbung Per Seftauration ber St. ©obcharbifirihc. 
SSenn man öon ben Itttttftfdjä'hen abftebt, bie ber Dem in ftdj btrgl, fo* 
tote uon ber einjig in ihr« «Tt itt Deutfdjlanb «halteuen, geihalttn 
Holjbede in ber UJtie&celiSlirebe. jo perbient bie ©obebarbiflrdje jetjt nach 
iftrer Botlenbung enljdjitben ben Botrang öor ben anberen bort bcpnb= 
Ittheti Domen. ÖS ift faum ju niel gefagt, wenn wir bie Oobehatbi* 
Itrthe , Welije jeijt itt »hielit nlfprünglichen ©Ian 3 att§ ber Aanb be§ 
Ißtofefforä fötidjari SSelter, ber fie über unb über mü betriitben 23antu 
njalereien aiiSgejehmfuft hnt, heröorgebt, für bie fchbnfle, namentlich für 
bie tjQTmonlfchfte , rometnifche ftirepe DtntfchlanbS halten, ßs ift eine 
romantfthe Baf.lifa aus bem 12 . Sahrhunberi . mit flaft« Holibede, 
©eitenfehiffen unb Ouerfchiff; ein Ghor im ©cjten unb einer im JOflcn 
bilbett ben 2 l 6 fchluft; auffaätnb ift, bafc bic Seilenfdhiffe ftch im öfUicben 
Ghor fortfe^en. Was bemfelben eine hefonberS reiche Jorm Bericht, 


Welche bitnb mehrere Stilena6fiben noch reicher belebt Wirb. Dte ftirdje, 
in grauem Sanbflein., fteht nach allen Seiten frei unb ift in alen Steilen 
Bon eonenieter Harmonie unb einbeltl icKer ©eftaltitng. 3®ifth«n 1848 
unb 1863 würbe bie bereits baufällig geworbene ftirdje grünpiith reftauriit 
uttb bcr Haupldjar mit herrlichen SrreSfen »on SBelter, ber fleh burch bie 
ÜJlalereicn tit ber St. GuntberiSftrqe tn ftßln, fotoie burch ^ en ®a«Iri= 
f aal ber ftBcrtburg einen Hlamen gemacht hat. gefdjmücft. Ütath mehr= 
jähriger UnterbrcÄung Würbe bit malertfche SHcftaurtrung Bor einigen 
3uht<tr Bon bemfelben ftltfifter im SlaugbatiS fortflefcht. 3«*h« 
bilblithc DarfteDungen mit fJiguTcn in ÖebenSßröfee : bie < bebeutenben 
fUtumcnte auS bem Sehen bc§ Btjch«f3 ©obehatb, welchem bie fttrehe gc-- 
weiht ift, barfteftenb, bebeden jeftt bie grollen ffianbflädjen bet Bafilita. 
SSDelter bereinigt mit beT größten ftenntnift ber ftirchenmalrrei bcr romanj- 
fthen unb erften chüftlichen Betiobe ba5 mnlerifche flbnnen in hfibor.- 
ragenber 3Beife. ©anj imStple ber alten fflafiliten h«t er bie ®&beharbi= 
lirthe atiSgemalt; bie SSanbe, Säulen, Bfülm** «apitaie, Sai6ungcn 
flrrahlen im tnalerifthcn ©lan^, unb eine erftonnliihe ffüllr betoratiDcr 
fDlotioe tritt unS non alten Seiten entgegen. 3 n 8er Farbengebung hat 
er bie fch&nfte Söiriung etjitlt; auf’s 2öuuberbarfte berührt bit frommt 
«ußfühtung bei cbriftlichen 3bee, bie ben gcfatttmteu Scftmuft bet bilb^ 
lidjert DarfteDungen beben-fcht, unb bie Dom 8anghauS mit feinen menfcftlic^ 
irbifchen Darfteliungen ben Befdjauer hinfibwführt in bie IJJrQiöt be§ 
®h ort S mit feiner DarffeDimg beS gbttlih tn Sebens «nb SeibenS 
bnS bann in bem jüugften ©ericht feinen, höthfttn fttuSbruct frtibct. 

— Die Steitcr^atue Frtebrich SBilljelm. IV., mit bereit StuSfiifj. 
rang ber Silbbauer GalanbrcHi beauftragt ift, wirb jefft, wenn auch nur 
pjOBijimfd), jweitnal angefertigt »erben. Die Frage, ob bie HJeiterfiatue 
dpi bcr Dlalionalgälerie ober auf ber Freitreppe berfelbcn aufjufteßen 
fei, befchäftigte türglic^ eine gröftere ftommiffion, welche batüber abftimmtc 
unb nur mit einer Stimme fDlajorttät für beit Borpla^ fid) entf<h«b. 
Die ftommiifion bat haftet befchloffcu, bem ftaifer bie bejtnitibe Gut-- 
f^eibung onheimjuftcffen. 3n F°l9 e beffen h“t bec ftaifer beftintirtt, baft 
ber Bvofeffor (Salanbrelli bie ftteiteiftatuc fofoit jwtimal tn ben, je nadj 
ben Staubortcn feftr Uetjchiebenen Dimenfionen außfüfttett möge unb bic 
Statuen an btiben Orten pvoberoeiw aufgefteUt werben foQcn. Do bie 
ganje Gajanbreür’fche Slijje intlufiüe be§ $ieöefta!§ unb ber Bier aßegcn 
rtjehen Figuren gweimal bi5 ÜDHtte 9[ugufl auBgefü-hrt fein ntufj, fo fällt 
bem ffünftler eint ungemein fdjnnerige Aufgabe ju. ©ic Höften bcr pro; 
öijorifeben 'MuBfähtung bürftett fth auf tttmbeftewS 12,000 Bl. belaufe«. 

— Xai Btanfoleuni für ben Herzog Hart uon Braitufdiwcig, 
ju beffen (Srridjtung er feine Unite-rfulerbin , bie Stabt ®enf, teftamen-- 
tarifch oerpfli hielt, fall nunmehr in tyuSfüftnmg gebracht werben. 
wirb int Harbin beS SllpeS in ©enf mit einem Jlofteiiaufwanbt ddh 

1,400,000 franten errichtet. Sc<hÖ SfanbbilbcT ber Socfoftrcn beS 
ÖctjogS, bar unter at§ trfter @eittrid) ber Cöroe unb al§ lehtcr Friebrich 
Sßilbelnt. ber bei DuatrebraB gefallene Batet beS ßrblafferg, »erben borait 
angebracht werben. Fät ben Sartapftag ftnü DarfteDungen aus ber 
©efthichte b«& braunfc&weigtfchen Haufe» in luSfitht genommen, uttb für 
baS baä ©an^e fronmbe 5H<itcrfl aribbilti ifl ettt tnoberueS ftoftüm gewählt, 
©er fechBfcitige Unterbau bei im ©anjtu neunjehn Bieter ftoften ©tab- 
tnalS Wirb auö rotftetn ©canit befleften, auf benr fich f«h§ Weifte ftßarmor- 
jäulcn «heben, bie baS au§ bemfelben 3JiateriaI befteftenbe ©atö tragen, 
unter weichem bev Sarlophag mit ber auf tftm ntftenben F'9 11 ** ftetjt 
unb baS mit ebenfalls roriftem SJlar nt orgie bei peejitrt ift. Ueber bem> 
felben erhebt fleh eine aus rolftem Btarmor fteftehenbe fechSfeilige Born- 
mtbe, bie tit eine micberum auS wetftem ftJlarmor ftcrgeflcBie fechSfeittge 
Srommel cttbtt, tocldhe baB IReiterftanbbilb trägt, ©ic ftUjnenbilöer be= 
fteftrn gleichfaDB auö Weifteitt ftRarmor. Der Spion git bem ganjen ®au= 
wert rüfttt oon. btui genfer Slrcftiteftcn F ra nd b«, bit VuSfühtung ber 
Statuen ift bem Bilbhauer Belg unb bie bet Gawen bem BiCbftau« 
(tain übertragen. 

— Der xinaarifdfte SUntcr OHithael Sirtjtj ftat fein grufteS ©einälbe: 
»Die ftönlgitt on ber Batjre Deaf'S*, ftftoti betubigt. Die teftnifche 9luS= 
führung bieft-3 Silbe«, — fo urtheilt »H 011 '''“ meißerhafte Behanb= 
inug, bie Farben, bte Proportionen unb bie- Harmonie bet Farben mif^ung 
finb auf biefem Bilbe faft ebenfo Dolltommen unb oon faft ebenfo 

groftem SBetlfte, wie auf feinen Weltberühmten Hltjuarcttgemälben. ©oth 
lönnert wir unS bet auch bureft ben Cinbrud bcS ©emälbeS geredjlfertigteu 
Uebtrjeugung nicht üerfthlitften, baft biefer trnfte unb einfache ©egenftanb, 
ber burch äufteru ©lanj nicht Wirten laiin , für ben ^ßinfel 3id)h’5 nicht 
pnftt, beffen ßlemcut bie rridfte Farbenpracht ift. BnbererfeitS war biefer 
©egenftanb unleugbar auch mit grofeen Scftwiwigfeiten Berbimben. %lö 
Srinncrung on einen bcitlwürbigcn IWamcnt, ben biefeS ©cmälöe feft-- 
hnüen foD, wirb übrigens 3td)ft’4 ®erl feinem »oDCommen ent- 
fpredjc« unb ben Beifaß bes $ublili:ntS gewinnen. arbeitet 

an einer fleinen ftopie biefeS ©tmälbeS. 

— Unter bem Manien „Diiffclbörfer Wabirnub''' Ijat fieft in 
©üffelborf ein Btrtin Don ßünftlerti gebilbet, mit ber 21bft(ht, bie ftunft 
bcB VtabirenS ju pflegen unb bie Flüchte ber eigenen Dhätigfeit in jwang. 
lofen Heften ju publijiren. 3« ben 'JKitgliebern gahlen unter Änbtteu; 
ß. Bold), H- DeiterB, G. Düder, Sl). ». Gdcnbrecftcr, (S. Fo^erg. ©rot= 
johann, G. Hoff, ©- ftrBuer, C. SKunffte, 9Ä. Bollhart, 3- äßiltoiber. 
©aS tifie ©eft mit 12 Blättern ift bereits cuSgegeben. 

fllujik. 

— Daß faljtiurgei 3HiifiIieft, meldjes bie brei Sage beS 17., 18. 

unb 19. 3uli roäftrte, barf eine meftr al& gewäh^litö« Bebeutung in ^ln-- 
fpriid) neftmen, porerft bttrcfi bte aufgeführten SBerte »an ftotttponifteu, 
bereit geiuäbHc fHetfte bon ©litcf bi§ auf bie ©egenwari rei^t; ferner 
baburd), baft ba§ bmliftmte Cidjefter b« caijerl. 2Dirtt0 unb ber 

Hoflapelle, bie »Bhilhaetnottilei*, jum ceflen Ulal atift« Söten ju hören 
waren. Obfchon bie 2ß«le ’lJlosari’S nidjt oonwiegettb ju @ehör gebracht 
würben, fo galt ba§ ganje Feft both feinem ©eift in feiner ©ebuttSftabt, 
au# welker ba§ ftomite ber „^uleTnationalcn fftlojarlftiftuiig* 1 ben 9luf 
ergefttn lieft eincrfeitS an bie »Bhüharmonifer*, onbereifrits on beii 
frühem langjährigen Dirigenten Otto Dejfoff, welcher feit j»ei 3oh rei1 
tonSBitnnach fiacIBrnh« übevgefccbclt war. So barg bas er ftt oftertcichifcbt 
TOuftffeft aufter 5Bien manche anregettbe ÜJlomente, unb btt ©äflt, Welche 
auS fern unb nah h«t , « 9 4 ft*äw.t waren, erlangten wahrhafte Hoit) 9 <nüijc 
burH «ine in ihrer 9lrt unübertrefftiiheGeiftung, benn Haupt unb ©lieber 
waren uon einet begerfiernbtn Seele butchbrungen, bie ftch (autn jt jarter 
unb gewaltiger itigte als bieftmal. Solijättger roaren grau Bettelheim* 
©otitperj, Fra« ©upmamt, ©räfin ©atterbueg mrb H r - ©taubigl. CErj» 
herjoge wohnten ben Hlufführungen bei. Um ftliorgen beS jweiten Ffft* 
tage» würbe baB „fKajaclhäuSchen* ber Deffentlichleit feftlift) übergeben, 
jene Heine, befdjeibene ©artenhütte , bie cinft im wiener, btm 2lbbrud3 
gewibmeten r F«ih ai| f c ’* ftanb wnb worin bet fDleifter bie ,3 fl «beri[ftte" 
tontponirC e. 3e$t prangt fte an einem Hain bei „ftapusmcrbetgcS' unb 
ein nur für 3wecf unb Stelle ju übergrofteS HJionument mit DJiojart’S 
Buft« obenauf fteljt baöor. Der Haijer »on Cefi erreich fenbele ein 
loftbar gefcbmüdtcS ©cbenEblatt für baß tübum be§ H äu8c 6 cnS - ®i<hl«, 
TOuftler, Bereine fenbrtett Sutographen , BotiDtafeln unb Hränje jurn 
S^mude für baä innere beffelkn. Der Büvgermeiftet übernahm im 
Manien bcr Stabt bie ßrljaltung beö ©efammten. ßine hübfefte Feft= 
feheift Poit Freiiauff bietet neben bem entfprcchcitben ftJlaterial nod) neun 
Briefe »on Ültojart’S Bater. FffttowmerS unb bit üblichen Hieben mur= 
ben am leftten (Mbctlbe ber 0reft tage itt geljobenfler Stimmung abgehallen. 
Mebflbei gaben einige wiener HKufifct bie parobiftifcöe DpcrettenDurfeSfe 
»Fnebridj ber Heilbare* für aBohlthäiigleitBjwede jum Beften. Schlieft« 
lieh machten bie Ftflfläfle noch ei>ieubeil*ra DageSauSflng in bie Hlammen 
ju St. Johann Int Bongau. Die r 3«t«natiouale fEftojartfliftung* , als 
beren rafllojtr ffträftbent Baron Sternecf feit 8 3oh ren D i e i e llI >^ ntüfje« 
Dolle Bcrbienfte erworben, ftflt ftch h°hf »nö Mite Siolf Qtftedt; auf bem 
83ege l)t 4 $ü Wirb "biefeS 4 i nen bebeutenbeit SDlarlftein iilben. 

iSüljnr. 

— Die erftt bentfehe Crigitialoper, »eiche in Deutfdjlanb jur 

Mufjühnmg fam, fanb in Hamburg patt, tmb begeht btefeS bamit baS 
200j ädrige Bcftehen berfelhen auf h^wotlichem Beben. 3n ber harn« 


bitrger Ghronil h c *M ^i«ü 6 etr ,©»(6 ein 23er! bc§ F r i, e ^ en ®' 
Bifbung nnb beS wahren Sergnügeri 6 ift in biefem unruhigen 3®h re 
1677 in unferer Baferftabt b »grünbet worben. &8 trat uömlico etne 6 c.- 
feftfcfcaft begüterter firute jafammen , bei welcher auch auswärtige bor» 
nehme ßerreu, namentlich ber ßecjog oon ßolftetn, int creffttt waren — 
an ber Spi^e ftanb ber fpäfere Senator Sit. ©erb. Schott. Dtefe ©efell* 
fchaft lieft im Saufe beS 3 ahre 8 am ©oftmarlt (©dnfcmatft) ein eigenes 
SdjaufptelhattS jur ^tuffuhmng »oh Cpcttt erbauen, welches »iS gegen 
SÜeihnachttn oöllig fertig war unb am 2, 3anuar 1678 mtl b« Oper: 
,®er gefchaffene, gefallene unb wiebec auf gerichtete fDtalftp erörriut 
würbe. Die Cpec führte auch btn jweiten Ditel: ,®battt unb «Da, 
wie fie in mehreren SOetlcn über bie beutfdje Schaufptellnnft :e. 
ift. 5Sa§ Sibrelto hat ein Herr DEichter, b:e «ompofitiön ein §etc Dl) 6 tl 
Berfaftt. Demnächft folgte eine jweite beutfcöc Oper: .Osanter, ebenjau» 
Bon einem HawbuTger, näntli4 einem Baftor ßlmenftorft Dcfaftt unb 
fomponirt. SBenn in einigen SSctlen behauptet wirb , baft bie Cper 
.Bleefte* juerft in ßeipjig 1693 aufgeführt worben fei, fo beruht bao 
auf einem 3 rrt!jui»i. * 

iUcikilji'. 

— «litt 23. 3nli erfolgte bie FrttigfltnuBg ber itWerirbifdjeu 
Selegraphenltnie Berlin=BIaiii 5 --Fran!furt, tnbetn ba§ Habel burch bcu 
fRh*in gelegt würbe. Der ©encralpoftm elfter Stephan u °b etwa fiinfjig 
hcrPorragenbe !ß«i<>ii*>t fuhieu auf bem reich gefdjmüdten Dampfboot 
Hahettäoilern bon Gajtel nn^ ftJlainj. worauf bie HabelBerbtnbiuig am 
mainj« Ufer erfolgte; biefem Sdjtuftolte folgte eine IR heinfa^rt unter 
fDluftlbcgleitung. . 

— Der amcrünicifche Äonfnt in Scncfolent, I»r. F« 

hat eitie gufdjrift an ben „Omaha iReümblican" gerietet , in welcher er 
auSetnnnberfeljt, in Wie Titrjte 3 4 '1 er «ine (Reife um bie SQßctt gemacht 
habe. Cr fagt: »2lf)ge[chen »au ber3eü, bte ich an Deridjiebencn •Stellen 
Pcrbrachte, ba biefer Üleifcnufenthnlt gänjlid) IjSiie »etmiebeit werben 
lönnen, machte tih bie ganje ©out um bic ßrblugel in genau 68 Sngc» 
unb würbe fte, wenn ich auf bem Stiften Djean gfmftigereg UBettcr ge= 
troffen hä.tte, in 62 Dagen hoben auSführen .lönnen. Die OReife »on 
2Uej;anbrien über Brinbift unb l|3ari5 nach Öonbon unb DDn bort nndj 
9ltro=^)oTl unb San Feanjiglo würbe in 20 Dagtit gurCicIgelegt nnb efcc li= 
biefclbc 3*it brauchten toir 31 er llebcrfahrt Don San FranjiSfo nach 
fj)ofoI)ama. Bon hi er gelangten wir in 6 Dagen nach ßant&n. Qiue 
jehntägige Fahrt bureft bic chinefifchc See tenb bie Mteerenge »on ülatacca 
brachte uetö mit Berührung nerfchicbener Bunde, bte ich i leine 3 «ü aufs 
j«jät)len habe, nach Geploti. SBon bort fuhren wir birelt nad) S uej, 
unb jiuar in 12 Dagen. unb Don hür aus in wenigen ©tunbett mit ber 
Gifctrbaljn nach 7l(c;anbricu, unferetn ?lu§gangSpunlte, fo ba§ wir bie 
ganje ©iftanj »oit 25.000 (englifchenj Mleilen — 16,000 ju SBaffcr unb 
9000 311 SJanb — in 68 Sagen jurßdlfgten, o^ue baft un 8 ettt Unfall 
paffirle ober wir irgeitb «tiocS ju ctleibctt gehabt hätten." 

^Htlitär liub ftMartite. 

— Bei brr beittf djeiT ÜR nrine wirb grgcmunrtia eilte Uiitforntttitft 

bec Sctarlifterie »otoeitommtn , wtl^e loefentlid) auf bie Qnfammen« 
feftung berfelbcn tinwirlcn bürfte. Die ©etarttßcric*21blheilung beftanb 
biä-h« auS brei Hompagnietn. Diefe fallen nun anfgelö-it uttb an ihrer 
Stcße »i« BlatrofenartillerietHompagiiieen gebilbet werben, öon benen 
je äwei in F ri 4 i,r i®4ort nnb SBilhelmShaBen ftationirt werben foffen. 
Giite Bctmehnmg bet Blannfchaften ber SeeartiUaie joß hitl'wrtf) ni <<)t 
herheigeführt^ fonbern nur bie ül&ficht erreicht werben, eine Bermehnmg 
bec fßc inariHme auSjti&ilbertben Seitte ofjtte 97eu6efafttnig beS 

ßtatö unb im SRahmen be§ Flottengrlinbung§p!anc§ herbe ijuführen unb 
aufeerbem eine SpcjialWaffe , bte Sorpcboabtheiluug, burch Böße 21 U§- 
nühimg ber überhaupt jur Colalen Bertheibigung beftimmten Stcartiüctie 
jtt erftwren. 

uttb ^errätttmluitjjitt. 

— 3 U l4f prajenirteta Säfttlotfeier Rnrl Äittet ’8 berichtet ber 

*31. HJUr", baft ouläftliift biefeS ©ebenllagcS auch feiten? ber peterö-- 
burger Slfabemie ber 3Ü tffenfehaffett ein 2 lft bet efjrcnben Slnerfcnmtng 
fiir biefe« öerbicuten ©eogtaphen porhereittl werte, ittbem eine Snö^ 
flriplioti eröffnet werben foll, um ba§ Hapital jur Stiftung einer „Mittet-* 
Prämie* für bie beften ge»grapl)if<h«n Arbeiten ju befchaffen. $n gleicher 
Sßcife, erfährt ba 6 Blatt, beabfiebtiflte ntan aud) in SRoSiau, Mefen h«n« 
beet jährigen ©ebettlfag burch eine bleibehbe Stiftung ju feiern unb jii 
ehren. ßS foft fich iafelbft eine felbftftdnbige ©efeßfehaft jur Serhrtitung 
gcogtaphildjer Jeenntniffe unter bem Flamen »Mittergefellfihafi* bilbeu 
wollen. 

— Die neunte CBenerttlüerfotniitluitg beö „Allgemeinen bcittfcpen 

FvauenDerciuS' ftnbet in H ai,no0tr ll0m ^7. — 29. September flatt. 

ÄjwrJ. 

— Gin merlwürbiger aßcttflreit würbe in Gnglanb iwifcpen 
eittem Giljug unb einet Brieftaube auägefoc&tcn. AuS bem Settfter beS 
ben %bmicaltp--®itr üerlaffcnbtn ^ngeS lieft man eine Daube, bie in ber 
lonbonct Giro ju. Haufe War, J 08 . ßine Mlinute lang freiste fie umher 
unb flog bann mit »oller ftraft na^ Sonbon. Fujwifchen hatte ber bie 
Boft tragenbe 3 u 3 fe ine Dolle flraft entwiefett unb raste, _ ohne irgenD 
einen Aufenthalt, mit einer ©efchwinbigfeit öou 60 eitQlifcSjen Mleilen 
(jn 1,6 Kilometer) inberStunbe feinem 3_ift entgegen. Stolj unb juBer« 
ftcfttlicf) auf bie Starte ihres eiferiten IRoffeS fünbeten bic Büftnütamieit 
bec Heilten Gufthotin bie Bieberlage an. ©ieje aber fehl ug einen Mlittel« 
weg jwifchtn ©eibfiene unb Sittingbourne ein unb es fragte fich jfftt, 
ob fie ihre 76 ober bev 3 U 9 ft ' 114 76*/j englifche SDletlen eher jurüdCegen 
werbe. 2tl§ le|terer an feiner Station Don Gannonftreet anlain. mar Bie 
Daube fefton 20 ©inuten ju Häufe; fre hatte ift vett ©egn er um 18 üJlerlen 
gef h lagen. 

StatiftUu 

— Die Reichst) auptftabt Berlin hot im IeftJnt 3«(|t bereits bie 

9 Rißion fiberfchritten : fie jäljlt jetjt 1,000,309 Seelen. 

— Die Bepölfming be& ftönigreirhS ber Mieberlnnbe betrug am 
1. 3uni b. 3- 8,865,456 Stelen; bte Zunahme ber Seeätfertmg feit 
1. 3uni 1876 beträgt 55,929 Brtfrneit ober IV« %. Bon teil 10 gröfeten 
Stäbten hat bie ftärffte Gin wohn er jah! Arnfterbam mit 290,200, bann 
folgen 9ioUevbam mit 136,230, ’s*©ro»enhage mit 104,095, Utrecht mit 
66,103, ßetjben mit 41,298, ©roningen mit 40,589, Atnljecm mit 38,017, 
Haarlem mit 34,797, 9ßaaftrid)t mit 29,084, SJeeuWflrten mit 27,085 
uinmohnern. 

— 3« ber Sa hteStterfammlutig ber Delegirten ber atnerifonifcfjen 
3fraeliten mürbe lonfialirt, baft bie3a()l ber in ben Sertiniglen Staaten 
Wöhltenben 3ubeit fich auf 250,000 beläuft, ma»o« 60,000 auf bie Stabt 
9Iero=0c?r! loncmcn. Die ©efammtjahl ber ©emeinben heirngt 841, welche 
ßigenthiitn im Üfterthe Don 5,897,400 Dollars befitjen. ßs bcflehett 14 
jlübiftfte HofbiWler unb Ajtjle, 15 ben ^nteteften beS amerilanifthen Sfu« 
benlhuntS gcwibmele 3fitDngen unb 4 geheime Orbcn für wohllhäticie 
uttb fajiale 3 wfd 4 - 

©£|forbeq. 

— 3. fRanen, ßanbfchajlSmaler , in Harleh, 49 3oftre alt, ©ilte 

3 uli. 

— ©taf Abam ßudtter, ber Begrünber beä DtfühnnbcS, 21. 3uli, 
ju Berlin. 

— Barett Hermann B. Baerfl, ber Wannte Abgeorbnete, am 
22 . 3 uti, ju ©etha. 

— HetJOB öon Albufera, 64 (fahrt alt, Attt 23. 3fuli, ju ^ori3. 

— Dhow“ s Hopmir Gab out, Bifchof öon RcoerS, 60 3 abte alt, 
25. 3uli, ju Baris. 


Digitized 

ÜNIVERSITY OF 


by 

MICHIGAN 


■ Original f.rom . 

ÜNIVERSITY OF MICHIGAN 


r"y 


936 


lieber ltnfe ^ffeer. IKffgentehte SKCulhirfe Bcifutiö. M 46- 


^injcte beuifrfKit S&ifff Streit ftyttfeiL 

2. jÜüiidjcit. 

n. 

(©ifjU baä »ilb ©. 940.) 

Stttt ben ?Rciiife 6 ungeit werden Hebungen im ©ebrauch ber 
C>i eb f unb ©tiö^maffcai 3 U ^3fert) tcrfcmtben, hieran teilen fxc^ 
Sfcempoübungen unb fRitte bon längerer ©auer unb in coupixtem 
Termin ; als Kombination bet feeiben leiteten find bie im Sommer 
häufig ftattfinbenben Schnigel* unb Scßleppjagben unter fieitung 
beS ßomtitanbeurS bet bem OffigierfoTps» Icljx beliebt. 

An unb für fiep fdjon anregeitb unb crmunternb auf ben 
S^eilue^mex etntoirfenb, tragen biefc @djnil;el= unb Schleppjagben, 
fitr welche bie tneiieit £>aiben unb ^arlforften in bcr Umgebung 
fDtündjenS öoraüglid)e§ Terrain barbteten, auch »tel jur Ausbilbung 
bon Dicitex Uitb ipferb fcei, ba borf)ex unbefannte ^inberniffe ber | 


manmgfaltigften Art plö glich auftauchen unb im fjlug genommen 
werben muffen; bem gliicHichen Sieger wirb gewöhnlich als 
bleibende» Inbenfen ein mit feibenen Sänbern unb ©Iwfett gejierter 
ffudjsfchwetf als IßretS. 

3m Sommer Werben mit ben fRitten in’S Terrain unb 
talüfcpen Hebungen häufig Schießübungen am ©annionSfchießplati 
fcrbunben, unb es bietet ein angtehenbeS militärifcheS ®ilb, ntenn 
ba§ OffijierforpS, in bem alle Uniformen bet betriebenen ßat>al= 
lene= unb Artilleriete gementer »ertreten finb, not bent Kngelfang 
^iftole unb Karabiner handhabt, während bie Sonne fjeifs auf 
bie iaumlofe ©bene ^crabbrcnnt unb »tut ferne bie baperiicljen 
Alpen in ntalerifc&en Konturen hcriibcrfdjimmem. SBirb aud) 
monier Gropfcn Schweiß habet bexgofjen, jo ift bieß bod} niä/t 
im Stanbe, ber bet folgen Hebungen ft«t§ tjerrjdjenben luftigen unb 
heitern Stimmung auch nur einen Aiigcnblict ©tnirag ju tljun. 

fReben bctn ausgedehnten piaftifcpen Unternctjtöbetxwb wirb 
ber tßeoretifctie feine §rocg-3 uernadjläffigt. 

SÖBchentlich mehrmals firtben ÜOprträge auf bem ©ebiet ber 


fDlilitärjmffenfcfjaften im Allgemeinen, fpejiell aber über Galtif ber 
Kaoafleric, 5ßferbefunbe, ^ufbefdjlag :c. ftatt. Dteidjlich auSgeftattetc 
Sammlungen «ton ipferbeffcleiten unb ana tomif^en Präparaten, 
fotoie eine jiemlit^ umfangreiche Si&liotfjet bieten hiebet eine reiche 
OueHe bcr Belehrung in SSejug auf bie gefammfen emjchlägigen 
■ßehrgegenftänbe. 

©ine eigene Unterabtheilung ber ©quitation&anfialt btlbet bie- 
llnteroffi^ierSfchule , 3 a ber jebe§ l?aballexi«= unb ^elbartiOrtic* 
regiment ©efreite auf bie Stauer eine? Wahres fommanbirt. tiefem 
©ienftaweig wirb befonbere Aufmerffomteit augewenbet unb in 
Sejug auf prö!tifcf»e unb Iheorettjehe lluterweifung Alles üufgeboten, 
um aus biefem 2 el)rfur§ brauchbare, uerlfifftge Unteroffijiere' 
h«ranju bilden., welche bann beim 9iii cf tritt in ihre Stamm- 
abfhcilungcu bie tn ber Anftalt erworbenen Sertigfeiten unb ©r-* 
fahrungen oaweithen Jönnen. 

98et ben all jährlich ftattfinbenben größeren Gruppenübungen 
unb fDlanöbern werben bie jur ©quitation fommanbitten ©ffiaiere- 
bei ben hofieren Stäben als Orbunnanjoffiaiere eingetbeilt, für 



fßttmaneu tiWJttt „$otta" bot htm @ro§fiicftcn 9 tifnlnji§ unb bctn dürften mtb ber ^ürftin tion SRuinäitifn. 


meldhen _5)ienft fxc burdj bie ganae Art unb 2Beife ber AuSbilbung 
porgüglieh 6 efähigt erfcheijteji. 

©me toeilere Sparte in ber auSgebreitcten 5^ätigfcit ber 
baperif^en ©guitationSanftctt ift ber an fämmtltche Schiller ber 
in fJRurtchen bereinigten 9JJiltfätfiifbung§anftalten ]u ert^ettenbe 
Hnterricht im Seiten. Gagli^ in bcn 9tathmittag§ftunben fieht 
man, Dom Sügling beä KabettenforpS bis jutn Offijier ber borttgen 
Krieg Snfabemie, bic S^ijlcr bon Stunbe ju Stuttbe töeehfeln; naheju 
200 Schüler finb_ hier im Seiten 311 üben, unb gemährt btefer 
Unt erriet auefj .nicht gleich fofottigen öortheil bei allen bnran fiel) 
betheiligen ben Snfanteriefähnrichen tc., fo bleibt er hoch für jebeit 
(Sinaelnen oon unbetechenbavem Sßovtheil ebenjo mte für bie Schlag-- 
fertigfeit ber Armee. 


vot bm ^Tiriofauö. 

Hnfere 3 Huftra ti on hier geigt uns ein ßagcrbtlb biefeS 
Krieges Don recht frieblUtjem ©harofter. GJer ffüxft üon 9ium5nien 
unb feine ®ctmtl)lttt befuefiten ben ©roßfürften 9tifolau§ im ßager 
unb ^iebei tanaten gu ©h reit beS ßanbeSlperrn unb beS ©bei-* 
befehl§hft^T§ ber befreunbeten Armee runtänifchc Kaoaliere unb 
Ganten im National foftüm bcn originellen landesüblichen §cra- 


j tarn; ein feierlicher fRunbtan 3 , ber Aehnlichfcit hat mit bem ur= 
alten gaulifcCjen Zeigen, ben man heut noch a& unb 3 U im SBaabt* 
lanb am ©enferfee fitl;i. ift bieß ein gatij eigenartiges Sütel 
Selb lag erleben au§ biefem ÄrtegSpg, etwas fpe 3 _ififchi Siuntünif^eS, 
unb beßhalb wohl werth, üorn 3 cuhncr in einer febenSmahrcn 
Sfiage unferen ßefetn öorgefiihrt ju werben. 


tmö feilte ^CmgeßMnflftt atts bet taflet- 

(ijicju baS ®tH> €. 997.) 

3m 93olE ber ©Sutanen lebt eine alte Söeiffagung, baf»in 
gehend, baß bcreiitft ber Jgenfdjer eines 9lachbaröol!§ mit feinem 
£ecr in Siautbul ecn.ai«heit werbe. So lange Sdjuutla nicht be- 
3 Wungett, glauben bte Glirfen tti^t an bie ©rfülluitg biefex 2Bei§-- 
fagung; erft wenn S^umla einmal gefallen, halten ftc jenes ©r- i 
eignife fiix möglich. »&o lange in Schumla noch bie tiirlifdjen 
Sahnen wehen, ift ba§ Dleitp nicht »erloren,“ — fugen bie Gütlcn. 
Söcr ntag wiffen, 06 fte Dieiht ober ttnTedjt^ hoben? Unfer Jöilb I 
gibt bie allgemeine Situation be§ ßugerS in ber fRidhtung Don ! 


eften gegen Dften, oh ni i^boch bie ^cftungSWerfc bemerlbar 
ma^en, was betn Srirhtter, mie wir bermuthen, nicht geftatiet 


ilnfuutft Ber ftUctt türfiififH’tt (gefangenen 
in Oinniiii«. 

f^ieju baS Bifb S. 037.) 

Gfjeilweife mit jufammengebunbenen ^änben wurden fic oon 
Siftowa über bie Gonau Ijerübergefcßafft narf) Simni^a. Ger Grupp 
war in bem Sßetbengeftrüpp im Üerftcrf gelegen unb hotte, als 
mit bem ©rauen beS GageS bie erften 5ßoote mit Gruppen über 
bie 3>onau feßten, manchen bleiernen ©ruß über bie Söellen weg 
nach ben Quoten gefenbet. Sn ber Oitje beS ©efechtS hatten bie 
Sdjütjen aber nicht bemerft, baß an anbeten Stellen idjon Gruppen 
übergegangen waren, unb fo fapen fie fi© plö^lich ben Htüdweg 
abgcfchnitten unb geniJthigt, bie ÜZ&affen 3 « ftreclen, ba ihre 3 aht 
fletn unb bie feinbliche Uebcrmacht groß war. Sie werben nun 
beu_3D?arfdj in ein 2anb angetreten hoben, ba§ ihrer Oetmat nicht 
bloß ttt Sejiehung auf bie $immel§rtdhtung biametral entgegen' 
gefegt ift. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Jtl 46 


l^feJiei un b "SStrer. 'gitrfffe meine Sffiiftriric Teilung. 


937 



1. 2, Sornitm utib Jü« 80 jiiie. 3. 95m>i<mttäuftt. 4. äkraira nnö ffllilitärjiifjilol. ö. SDnrntlt». 6. aiticrlcffeiiquprtiei- 7.61111t. 8. JMitljaiiä. 9. Sojtr&tB^oiipIfornmniiSirentat. 

10. ttntyfa twß^jnt buttf bic öui» Äulcftfdja 1829. 11. 2>orf KulcftRlia. 12. 3tlt bcS ©eiieralS b« fliiönlltTii:. 

Sifjimila Hub feine Umttcfotu&cti anä bet Söo<|cl 4 ierf 4 Jcfttut*. (S. 1»86.) 



XXXVIII. 


VfoöMft bei* ccfteit tütfifdpeii @efaitfleneii in ©imnity*» ($. 936.) 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



938 


M 46 


■gltö« r tnti 'gScet ntcine §fCnpiitfe Reifung. 


§f t f ii it & (i r 6. 

Bon 

3Uigu|t SilberRem. 

®er licbfte greunb, ben ©ott erhalt’, 
Hub ich oor aßen preije, 

Sta3 ift ber gute, treue Salb, 

Sn feiner fdj litten Steife. 

Gr breitet feine Arme aus 
So oft idj tomm* ihn juchen — 

Unb flibt mir in feinem $att3 
SBon Gid&etr, Sannen, ©neben. 

Sti^eil bM& feie Seit ooll Sirrfal ift 
Unb gönnet feinen grieben, 

Sft mir bei ifjm p jebec grift 
©eilt) olle Auß’ t>ejd)ieben. 

Sohin mich aud; mein Seg geführt, 
Auf baß idj Slroft. gewinne, 

©leidj iöm hat feiner mir gerührt 
Sta§ ©erj uitb äße Sinne. 

©iu ich ju heller 2uft eeftimmt, 

SEÖirb er fte t&ieberböllen , 

Unb liebe roll er Antßeil nimmt 
Mit hera’gem Sieber fdjallen. 

Audb nenn ich ifim mein tiefes £eib 
©er juche ie ju fingen , 

3«flt er, wie feine ©tetißfeit 
2)ie Sunben weiß p traßen. 

Gr wacht für wirf) unb meinen Seßlaf f 
geh brauch’ mich nicht iu forgen — 
©ier ©retttein fefjaffet er mir brau, 
Stanu bin ich wohl ßeborgen. 

D grüß bid) ©ott, unb wpljl erhalt’ 
Gr bidj in Seiner Seife — 

$)u liebfter greunb, bu treuer Salb, 
S3cn ich not allen greife! 


£ e t> f n s ni o f n i ft. 


'JleotUt 
Dort 

j&erfh« Augufli. 

(fjurtfetjune.) 

Prittrs flnpffrl. 

* emt nmn bie peile, ettge Senbeltreppe be§ 
©iehelljaufeS ^inoufftieg , getaugt« man 
im erften ©totf werfe bi reit in eine ftraßen- 
1 märtS gelegene grobe ©djrein «rmerlftätte, 
ber ber ©djwiegcrfohn beu §miSroirtljin 
als Meifter oorfianb; fte felbft war 
Sittwc, ihr ©oljn ein gang ocrbummclteS 
©ubjeft, fea§ mit p cfjen, norf; meljr 
aber p trinfen »erfianb; fo Satte bie roohltjabenbc Meifterin 
benn mit ftf;roewm ^erjen ben tüchtigen ©ejeflen als Gibütn 
unb ©efcpfiSfiifjTer pgleidj bem eigenen Soljne Dörfchen 
ntiiffen, ber i^rc £>abe p oeepraffen brohte. 3ßre fchon 
ocrblül;tc, eitoaS ältliche Sucfjier fonnte mit bem ißt per- 
tSeilten Soofe frf)on pfrieben fein unb anfangs mar fie ba§ 
nud), benn il;r Mann mar jung ltnb anfefpilid), — wie er 
felbft aber fjrtmlidj bariiber backte mit ber Seit, ba§ oer= 
fdjroicg er i^r wohlweislich, bis es nicht mehr p öerbergen 



mar. 

Oftmals faß id; mit ©bittya unter ben §o6elfi)äncn in 
bc*3 fungen MeifterS SBerfftättc; e§ mar eine $"reube, i^m 
beim rüftigen ©Raffen jujufdjauen unb habet ben lebt; tften 
©djilberuitgen feiner Sauberkeit jn folgen, bie er uns ium 
SBeftcn gab. 23at)x£)eit unb Sichtung ([offen in biefett - 
märten Saften ®räa^Iutigen fo natürlich iiteinatibet, ba^ ber 
junge Meiftcr ©orn felbft barem ju glauben fd;ien, tcentt er 
fid) als „faljrenber ütitter* einffi^rte, ber bett ficbenföpfigen 
3>racbeti jur ©rlöfung irgetib einer »erjauberten, munberfiol» 
ben ffcrinjeffm beftegte, ober menn et firf) als ben gelben 
cinc§ grauenhaften Abenteuers mit Räubern bejeiehnete, bie 
i^n einft im SJalbe bei näthtlicher SSeile überfallen ^ben 
follfetr. 

©ein unruhiger Ifobf ü>«r mit 4 J^antafti fc^en ©ebilben 
angefüßt, bie, ©ott roeifj mie # fttf) bort eingeniftet hatten. 
©§ mupte ein ähnliches SBirrfal barin ^errfd^cu toie in bem 
aniiguarifchen 2ager be§ alten G^ert, toö man auf un- 
gebahnten SBcgen immer nur auf dasjenige ftiep, mal man 
nidp h^r oermuthete unb fuc^tc. 2ro|bem mar ®arn 
aber bei feinem tpanbmcrf raploS tljätig. ©efelten unb £el)r- 
jungen tonnten i|m nicht atfurat genug fein, fo ba^ burth 
beS OJJeiftetä Gifer unb ©efdjitflidjfeit baS bcrfommetie ©e= 
frfjäft roieber orbentltdj in ^lor tarn, feit ber ©oh« beS 
ÖaufeS fidj gän^Iid) banon juriidgejogen hatte, um auf ber 
©ierbani ftanbig Ißlafj ju nehmen. 

SBare bie §ran nur im Staube gemefen, f«h in bie 
originelle SBeife itjrcS ManneS htneinjulekn , bann hätte 
i§ren ^rieben getrübt, — aber fie nerftanb ben fonber- 
Daren .^auj burihauS nicht $u behanbeln, ihr raljer, uitgebil- 
beter ©inn nahm an AHem Aergernijj, maS ihr in feinem 
SBcfcit unb ireibeit uttoerpänbli^ blieö, unb fo feipr ber 


arme ®orit eS fid) angelegen feilt lie^, baS gute Gitttiettteh* 
men mit feiner fjrau burdi ein juoorfommenbeS ©enehmen 
feiiterfeits ju erhalten, auf bie ‘Stauer ging ihm bodj auch 
bie ©ebulb bariiber auS. 

Senn er fo recht im 3«0t GrjöhlenS mar, ging 
ihm bie Arbeit mie ffnelenb ron bev ^anb, feine fonöte 
©timme übertönte felbft baS ©eräufd) beS öotielnS unb 
©tigenS; liefe |frau ®orn fith aber nur babei m ber Sthüre 
ber Serfftätle bilden, fo überrafd^te ihn baS mit ein faltet 
SBafferübergufj. 

3m Anfang ihrer Qfy mar ba§ freilich anberS gemefen; 
ba bat er fie oft, unb oft in launiger Seife, eiu^utreten unb 
neben mir unb Gbitha in ben ^obelfpaiten tplaj ju nehmen, 
um feine „£)iftörchen” mit nnaufmren; er ging ihr entgegen 
unb bot ihr, «erlich mie ein ©alan, ben Ärm, um fie in’S 
„Atelier" führen, 

©ie aber oerftanb feinen gutgemeinten ©djerj nicht. 

„ 2 )u bift ein ffitibsfopf, ®orn," rief fie mit oetbroffenec 
9)tiene, „mir ft all’ 2 >ein Sebtag nicht oernünftig mie anbere 
Menfchen deines Alters!" ®amit beerte fie ihm ben üiüden 
unb fc$lug bie ^häre hinter fid; jn. 

Gin ferneres ©ewitter jog [ich über fein« ©tirne ju= 
fammett nad; folch’ einer ©jene, finfler ftanb er eine Seile 
auf bemfelben glerf unb ftarrte oor fiefe hin, bann fuhr er 
mit feiner blauen Ar&eitSfchürje über baS ertjitjtc, anSbrudS= 
Dofle ©efidht mit ben träumerifd;en Augen, fdplug ein tro^igcS 
Sachen auf unb pfiff ein ©chnabahüpferl. Mit bettt Gt- 
jählen hatte e§ aber bann für jje§t ein Gnbe. 

Gine lange 3«it mar bie „junge Meiftcrin" nidpt mehr 
in ber Serfftätte als ©törenfxieb erfd^tenen , aber bie Gl;e* 
leute muhten bittere Gefahrungen gemacht haben, benn audj 
®orn fah je^t meift niebergebrüdt unb nachbcnflidj auS unb 
wir befud)ten ihn nur feiten mehr, weil mir metften, bafj er 
lieber allein mar. 

AIS ich einft eine ©eforgung bei ihm auSjuriiJten hatte, 
fanb ich ih« befonberS aufgeräumt, er freute firf; fo herzlich, 
mid; >u fcl;cu unb ruljte nicht el;cr, bis irf; mein altes s f3läh= 
^en am ©oben eingenommen hotte, um einmal toicb er eines 
feiner Abenteuer mit anju hören. 

Gr hatte mährenb beS GrjählenS ber 2hüre ben 31 öden 
gugefeljrt unb war eifrig mit bem 3 u f am menfeben eines 
fchotigefdjnifeten ©ctpultcS bcfdjäftigt. ©o .fat; unb hörte er 
eS ni^t, bo| eine junge, hübfehe 'JJachbarin, bie f^rau ©äder= 
m elfter ©orgloS, eingetreten mar, bie erft anböchtig in ber offe= 
ncnX(;iire laufchte, um allmalig näher ju fommen unb, mir 
heimlich .kuminfenb, fich an meiner ©eite in ben tpobelfpänen 
nieberjulaffen. Aus bem Keinen 2:üßöciubd;en fchaute ihr 
rofigcS ©cficht muthmißig auf ben Grjdhfev, ber feine Ah- 
nung öoit ihr h^tte, unb baS eben f<hien ihr bie größte 
0 reube ju machet» 

„®ie roH;e Sohe frf;tu 0 aus bem alten Ühurm, in bem 
ber Staubrilier bie ijolbfelige ^ungftau gefangen hirft," 
fprad; ber junge Meifter mit bewegter ©timme Weit«. 
„Dtetten mufte id; fte unb joßte es mir ba§ 2 e 6 en foften, — 
in ooller Sftüftung, mit gdchfoffenem ©ifir, piirm’ ich bie 
Senbcltrcppe hinan — erreiche bie öothifdje ©ogenthüve beS 
ü;urmjimmerS, aus bem ein frf;wad;er, jammertioßer ^)ülfe- 
ruf mein £>cra gerreifet ! Mit einem gu|lritt fällt bie morfd;e 
$hür in krümmer — biefer Rand; fd;Uigt mir entgegen, bet 
and; mich ju erftiden bro^t — id; tafle mich hmlmrcf; — 
AfleS fdhwarje 9?acht —• unb^mit meiner oorgeftredten 3icch= 
ten gleite irf; über feibeitnicicheS fjaar unb brofatene ©e= 
wänber — — 

Meine nieblic§e Dlachbarin war ganj bleidj geworben, fic 
hatte [id; erhoben unb lauste mit oevl;altenem Ätzern. 

Gr hatte fein Serfjeug oon fich geworfen unb tnanbte 
fidj gegen uns, alle Bewegungen nadjaljmenb, bic er eben 
be(d;rieb. Mit abwefenbem, oeejüdtem ©lid ftanb er bidjt 
t»or ber 9?a^barin unb bodj fah er über fic hinweg wie in 
teere Suft, — fern ganjeS ©clbft war eben in ber erträumten 
©ituation aufaegangen. 

„®a umfaff* i^h bie Ißrinjeffin," fuhr er leife fort, in- 
bem er bie junge Srau umfd;Iung, — „irf; trage fie auf 
meinen Armen burd; 3baud; unb flammen hinaus ju neuem 
Seben!" 

©an} wie er’S betrieb, -fo h»b er bie «idjrcdte Heine 
3rau je§t in feinen Armen empor unb rannte mit ihr burd; 
baS flrofee ©emartj. 

Gin geßenbeS Sachen oon ber Shüre het hemmte ptÖj)fidj 
feinen Sauf; Wie ein Wachttoanbler, ben man beim tarnen 
angerufen, judte fein Körper erfdpredt jufammen, — förmlid; 
emad;enb, fdpaute fein ©lief uenoirrt umher, med;anifd; fcfetc 
er feine fc|öne Saft p ©oben, unb er fd;ien es felbft nicht 
glauben p tonnen, wen er benn eigentlich au§ ber eingebil» 
beten ©efahr_ gerettet ^atte. ©anj gebknbet legte er feine 
^anb über bie Augen, 

,,©u mein ^immet — 3d) c f ciö e§ / 9f MU ^atljarina! 
Sie fornmt benn Shr' hifhat?" ftammelte er enblicf;. 

„Gi, burch bieijjüte, €» CTC ©eoatter!" Incfjclte fie, etwas 
oerlcgcn ihre Weitere Saune ju öülfe nehmenb, um fid; p 
faffert, benn fte War eigentümlich ergriffen — „gerabe fo, 
wie Gute liebe f^rau bort laufd;enb ftegt — fo h ab 5 au^ 
ich geftanben — unb bann Jam ich näher unb hörte Glich }u. 
0, grau ©eoatterin, wie hcrrlidj weiß er baS Alles tyx= 
pfagen — tote glitdlidj miipt 3hr fein, einen foldjcn Mann 
SU — " 

„Ginat folrf;en erbärmlichen gaule« 3 cr ju l;aöeU/ WoUt 
3hr fegen!' - ' fpottete baS entlüftete Steib oon ber 2t;üre 
her — o, wie boshaft fah [ie babei aus unb wie hüjjlid;, 
gegen baS l;übfdje iunge Sei 6 d;eit ihr gegenüber! 


„3h l 1‘i^t, Wa§ 3h r ff>r^dht," begütigte grau f?a* 
tharina bie ©djeltenbe unb faßte fic bitfertb bei ben öanben. 

„®a8 fann Gucr Grnft ni^t fein! Ginen fleißigem 
Mann gibt’S weit unb breit nicht, aber Sljr wißt baS wohl, 
befinnt Guch nur; ein jcbeS f?inb auf ber ©traße hat ben 
Meifter 3)orn ja lieb; tnaS gab’ ich btmu, War’ ber Meinige 
nur halb fo fur}Wei(ig beim Arbeiten — gewiß, ich wid;’ 
unb toanTte nid;t oon feiner ©eite unb müßte imitier nur 
auf fein Gipf) 1 * 0 laufdien!-" 

$>a§ naioe ©eitänbnifj ber grau Katharina ©orgloS 
brachte eine fehrcdlidje, ungeah»Ic Sirlung auf bie boshafte 
Meifteriit Ijeroür. 3h c ohnehin nnfdjBneS ©efid;t oer}«rrte 
fich jur furchtbarften ^äßlidjfeit, ihre Eteinen grauen Augen 
prüpten fahenartig grünliche ©lihe umher. Mit einem 3tud 
dpleuberte pe bie junge grau weit non fich aß* Söit unter 
ihren Bann gehalten ftanb ®orn ba, fein erstorbener Blid 
glitt langfant oott bort nach h*« unb i^h mußte unwiUfürlid; 
baffelbe thun. 

®art in ber halbgeöffneten Üpüre ba§ böfe Seib mit 
jerpuStem, ungefämnitem £>aar unb nadjläffiger Reibung, 
ein Bilb ber SiberwärtigteU^ h^r bagegen, eine wal;rc 
Augen waibe, bie Heine toftge ©eftalt tit ihrem Karen Morgen* 
häubihen, aus bem ba§ fchöne, Qlänjenb braune Ipaar, über 
bie ©tirne h»d; hinaufgeftricljen, fidj im ooHen Dtadeu 
ringelte, um beu baS f^neeweiße ©ufentudj in sierlichen 
galten gurüdlag. 

Bom ßopf h«wab bis ju ihren Keinen güjjeu, bic in 
fj&h cn ?)adenjchtihcn [taten, war grctu Katharina ottetliebft 
unb ca war, als ob ‘iDorn ba§ jeßt urploßlidj erft gewahr 
werbe, er betrachtete fie unabläffig. ^icr traumhafte 3uftaub 
war bei thm jeht gewichen, mit Karen, wadjen Augen fah er 
fte aflein nur an. 

„©aber alfo bläst ber Stnb," — niefte fcoS(;aft bie 
Meiflerin oor fich h* 11 / — «.hob* ifh mir’S bod; gebadjt! 
Mit gfitterftaat beljangen — fo ein glattes 'Jtaf enge fidj t — 
mit rothen Sangen unb einem honigfüfjeti Mauf/baS un= 
ferem Herrgott ben Xag abftiehlt unb ben Manuern bie ^öpfe 
berbecht, ober Wol;l nur einem gleichen Sagebieb, ber arm 
wie eine $ird;enmau~3 ^ie^cr in’S i^auS fam, um mich S u 
föbern, baß — " 

„£ein Sort weiter — grau — aber — id) — oergeffe 
mid; — ba ift bie ^Ijür!" 

5)« gepreßte £&n, ber gan,}e Anblid beS blcid;en, }orn* 
bebenben MeifterS waren erfd;üttcrnb — unb bewältigten 
felbft fein büfeS Seib. Mit einem IjalbuntcrbTiicften glu<h 
oerfdjwanb fte fchleunigft oon ihrem Blcifc unb fd;Iurfte bie 
kreppen hinab. — 

grau Katharina ftanb nod; immer wie erftarrt unb blidte 
nach ^ er £1)^ ßann atl;mete fic tief auf unb wollte haftig 
fort, aber ®orn h»«It fie mit beifeen £änfeen prüd. Mit 
einem unbefd;reiblid)cn AuSbruc! fah er ihr ooß unfe tief 
in bie Augen, bis fie öerfdjämt unb erglühenb btc ihren 
nieberf^lug. 

damals oerftanb icß noch Wa§ biefer Moment für 
bie ©eiben p bebeuten hatte, baß er, mit ber bothergegan- 
genen ©jene pfammenfließenb, ihnen gum ©erhängniß wer- 
ben foflte. 

3d; fühlte mich bell om men hier unb, unbeachtet hinaus» 
gleite nb, hörte ich $<> r n leife fagen : 

,,©o Ijabc id; hoch eine ©eelc auf bet weiten großen 
Seit gefunben, bie fich meiner annimmt — feie mich oer- 
[teljt — o grau Katharina, wie baut’ idj’S Gucß!" 

AIS ich unten an Gbitlja’S ^hüre Köpfte, hörte ich bie 
junge grau in fliegenber ^aft bie kreppe herunter fommen, 
®orn folgte il;r langfam, wie »um ©d;uß, bi§ an bic ^>au§- 
thiire, währenfe ein paar giftige Augen burch 1103 N finc 
©d;ieb[enfter be§ mittlern SimmerS bie ©eiben oerfolgtcn. 

©pater erft machte idj mir einen ©erS nuS ben Grleö» 
nißen biefeS Morgen», ber für ba§ remantifebe ©emüth beS 
jungen MeifterS unfe feine fchöne, l;ingebcttbe Aad;barin fo 
bcbcutfam mürbe. 

Uirrtes ^apittt. 

$>er geräumigen Serfftätte gegenüber, bie mit ben nebenan 
ftoßenfecu beibett ©elaffen, wcld;e ber ^auSbefi^erin pm @e- 
braune bienten, bie gattse gront feeS erften ©todeS ein- 
nahm, wohnte ein alter, fonberbater ficrr, bem fchwer bet- 
jufommen mar; hätte ich nicht feinen lafemen ©pij; cinftmalS 
oor einem fnffigen Uoßcgcn gerettet unb ihn feinem ©ebieter 
pgeiragen, id; glaube, bie ähürc feines öeiiigthumS wäre 
immerbar für mid; üerfthloffen geblieben. Xiefer 91itterbicnft 
aber oerfrf;af[te iiicßt mir nur aßein , fonbertt audj Göittja 
fogar feie nähere ©efannlf<haft be§ öertn Ort unb feiner 
©erfjältuiffe. — 

§crr Ort trug eine richtige 3opfpcrxüd(e mit gepuberten 
Keinen ^attonenlocfen an ben ©chläfen, auS ber fein faltiges, 
feines ©e[id;t mit ben rafd;6lidenben Augen unfe feem fatiri- 
fthen Munbe fpöttifcfj in bic ©Jclt fchaute. ®cr buntelblaue, 
breitfcb&jjtge graefrod mit heöcn Me|Ttngfnöpfeii ließ ihm ju 
ber langen fchmarjen ©ammetwefte, nuS ber ein ©pißenjabot 
lugte, fo gut wie bie enganlie genfeen -Rnießofen, bie fich ‘ rt 
fchwarjfeibcnen ©trumpfen unfe [ilberbefdjnaßtert ©djufeen 
oetloren, in benen er gmoitätifd) fürbaß }u frfjrciten pflegte, 
geftiißt auf feinen UiohrftocJ mit bem frf;weren fllöcrncn 

©eine 3imtner waren im 9loJofofit;l [ehr gut möblirh 
AHc§ war in beinahe peinlich« ©auberfeit unfe Orbnung gc* 
halten, bafür forgte er felbft fowoljl als fein Wiener, benn 
ein weibliches Sefen burfte, außer Gbitha, nicht über feine 
©<hweßc, unb bie oerbanftc e3 ja auch nur meinem ©lüdä- 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



JK46 


939 


'gtefier Jititit nnb "gaeer. ffleineitte Sffnflmfe Jetfunj. 


ftertt , bet mift jur SeHting beä ©pit; seteilet batte. — 
$iefet eingeffeifrfjten 3 11 n fleie tf e nto irtf)f Äo ft fehlte eS beim 
ater auft natürlich an aß« unb jcber ©emut^tie^Teit ; über 
bev fleifen, altmobi jcfjeti Einrichtung lag jene t falte galtet), 
ben nur bie Sähe unb baS ftille SSalten einer grau ju 
bannen »ermag, naft meid] et 6en Ort fift ater burftauS 
niftt ju [ebnen fftien. Kr galt für einen argen SBeiterfemb, 
unb menn man [einen Sorten stauben roofile, fo halste er 
bie ganje 30Ien[d)£jcit — Sbitba unb id) aber mufften teffer 
aß er fetbft, Wie baS ju nehmen [ei. — 

Sie SfSänbe waten mit einer alten Sebertapete betleibet, 
bie eine öirjftjagb barfteüte; an ihr erholte man [ich orbent* 
lieft turn Oer hier fterrfeftenften (rinfönruqfeit, ja [tlbfl bte 
53üfic bcs SoErateä f eftien mit ihren fterntofen Sinsen non 
ihrem erhabenen ©lanbputtft über bem Sftreibtifft« her 
unfern ©ejftmatt ju tfteiten unb an bem 3agbgetümmei Be* 
ftagati ju finben. Ster grobe tjüjilnjopl) be3 fflterHjumS 
Inar ja ber ftete ©efettjftafter bc3 einjamen StamteS I)ier, 
her ihn ju [einem 3beal erhoben balle unb bodj fo oft Der* 
fiftiebentr Sichtung mit ihm ju fein jeftiem. 

„ES ift jo einig aufgeräumt, fo [tili unb ieiertidl bei 
(euch, Signor Ort,“ fagte Eiritfta einmal jutraulict), „bafs ieft 
mift oft [ebene, laut ftier ju reben, aß ob ieft in ber Stirfte 
wäre, efte ber ©otteSbicnft beginnt, wie muh eS exft [ein 
wenn mir nicht bei @hift fmb!" — 

Ser alte §cerv laftte [o laut unb fpöttifft auf, bajs Sbifta 
ihn erftaunt anfal), 

„Sann fehlen bie Keinen, unjauberen ©elfter, bie meinen 
fteftcen Senipel entioeiben — fieft’, fieft’, $u ftaft’S Icftois roeg, 
bafs bet Sitte etwas an tuet) gefunben bat — nun er fetbft 
halb tinbifd) toitb, fftliefst er miebet greimbfftaft mit ber 
jungen Stenfftbeit!" ©eine SBorte butten einen erfftüttew* 
ben Hiang. 

©bitfta fab iftn immer noch grofs unb fragenb an: „3br 
feib gut, ©ignor ~ fteffet aß 3ftr toijjt — obfefton — Sfjt 
[irenge fpreftt !' J 

©eine (alten Singen leuebleien ptcftlid) auf, et machte 
eine Bewegung, oß ob er bie Kleine an fieft sieben Wolle, 
bann aber lieft er feine halb aeßgeftrettten Slrme jftlaff her. 
nieberfinien, ber alte Spott juette igm roieber um bie Sippen. 

„§älte id) bieg tffiort früher gehört!" murmelte er in jid) 
hinein — „nun bin ieft ein alter, jelbftfüfttiger Kenfdj ge* 
worben, wie fie Sitte iitib — Sitte!" — 

®ie Stftiit'O be§ ©ftinfgemad)C3 ftanb äujättig offen, bafs 
man einen Blttt hinein Kjun tonnte, wir aber begnügten uns 
nid)t bamit. Neugierig, wie Kinber finb, wagte juerft Ebitfta 
fieft näher jur Sftmeffe unb bann war auch ieft baftei. 
Ueber bem großen .fmnncelbctle mit ben ro tften Behängen, 
war in fftroarjen Settern bet ©prüft rväth oavTvvl (6r* 
tenne bidft [edbji !) an ber SBanb angebracht. 

©cftrocigcnb faften wir einanber an , mir wagten leine 
[frage. 

„2aS SBort gibt ju beuten,“ nidte ber Sitte uiß Cäcftelrtb 
ja; „ic| habe mein ganjeä langes Sehen ftiitburcft über bem 
©prüfte meines erhabenen SBcifen bort,“ er beutete auf bie 
Biifte bei ©olrateS, „gegrübelt, um bie Itebcrjeugung babtltft 
ja gewinnen, bafs ift ein armer 21 ) 01 - bin!" — 

Sn biefein SiugenMide bettle bet ©pi& nnb fuhr aus 
[einer Ofenecte auf, in ber er bisher unfiebihor geroefett. 

„©iebft 2>u, Gbittja, Dal ift and) ein lempelinfaffe, ben 
ftatteft 2« Ptrgefftn," [poltete ber Sille, „unb hier fommt 
eben ber ©atriftan." 

®abci erfeftien bie rotfte Safe feines RantmerbienerS jtoi» 
fd>en bet Spr unb bann folgte ihr mit ©ranbejja bie 
ganje ©eftalt ihres SnbaberS. 

Er gen fite ehrerbietig mit einem (teilen Ropfniden, wobei 
fein feflgebrefitet 3opf fieft langfam bewegte nnb in penbei* 
artige fcftwittgung geriet!). 

„2er §err befehlen?" war baS Einjige, was er fagte, unb 
aß 3ener eine nbwebrenbe jjanbbewegung mocble, befolgte 
SJIert, fo ftieft ber ®iener, bet, mit feinem §ernt ergraut, 
gteftfmn in beffen Söefen unb BebeniWeifc aufgegangeit 
war, fhtmm uttb gewiffenijaft feine Keinen Obliegenheiten iit 
ihrer ftäuslitften äöirtftfcftaft. 

Er bewohnte ein Keines gimmer im obern ©tott unb 
erfftien nur ju gewiffen ©tunlen hier unlen; pünttlid), mit 
bem ©(ottenfftlage, oerricfttele ge'trculift, was feines Stintes 
war, um barauf geräujftioä, wie et getemmen, gu net* 
fd)Winben. 

Beibc medjfelten nur bie nflernathmenbigften SBorte mit- 
einanber; Hielt wujjte ober auch ben geringften SBunfch 
feinem §emt an ben Singen nbjurefen, bah er weiter teine 
'linroeifungabjuraurten brauchte, beffen einfachen Bebürfnifien 
mit einer Sorgfalt naftjutonunen , bie fflert’ä §erjen alle 
®b r e machte, unb bie man hinter [einem trodenen, jugefnöpf* 
ten SBefen gar nicht gefueftt hätte. 

®er atie Jierr nuhm inbefi all’ biefe flitmme pingabe 
unb bienftmillige Siicfopftrung ÜHcrI’S ffteinbar gleichgültig 
ober als [ich Don fethft »erfteftenb bin, er [heute cor jebet 
©ef üfttä aufterung unb Pertangte, baji auch Stnbere bamit 
jurüdhielten ; ber 3)ienet lannle ihn barin, batte fieft nach 
ihm gefdjuM, unb-menn er fieft am ©eburtstage feines perru 
erlaubte, ihn mit einem ülngebinbe ju ü6erra)hen, fo ttar 
baS jo [onberbar profaifcher Jiatnr, i»ap feinen Don ®eiben 
jene fefifeiertiefte ttliibrnng übermannte, bie fonfi ein f olcft ec 
©ebenttag mti jid) ju bringen pflegt. 

SBit ffinber Wußten benn and) natürlich gar nicht, Waä 
es ju bebeuten hotte, aß jet.t Blerf, narbbem er alle Sjlübet, 
auf benen Dorher fehon fein Stäubchen lag, nochmals um* 
ftänblich mit tintst [djueeraci^ep ohgeroifftt unb Jrjs 


fcfteä Itinfroafjer in einet feftiitt gefcftliffenen ÄtiftoHlaraffc 
geholt hatte, geraeffenen Sdjritteä not feinen jjerrn bin trat 
uerb einen Keinen, in ©eibenpetpict gewidetten ©egenflanb, 
ben er aus ber Safctje jog, jenem mit fftwungbnflet ftanb* 
hetnegung überreichte. 

„3h empfehle mich meinem ©ebieter in tieffter Üieootion 
ju fernerer ©ewogenbeit nnb wünfhe, bah mein ©ebielet 
bicfeS Snftrnment in ©efnnbheit nerfhleißen mSge!" fagte 
er trotten. 

©er alte fjetr batte iftn ftaunenb angefeTjen, bann fieft 
befonnen, baS Rapier Pon bem „Snftrument" abgewideit 
unb hielt nun eint oben Dergolbete Äteibtrbiirfie in ber ftanb, 
auf ber mit xotfteit ®udjftaben baS SBort „Slngebinbe" ju 
lefen ftanb. 

„So, fo — wir haben beute ben 15, Otober — baran 
baftte id) nieftt! — ieft baute 3b m 3R**f , ift baute SI)W 
— nun traftire Et mich ßledift mit bem 3nftrnment, e§ ift 
Wahrhaftig ein feftr brauchbares, fieft’, fieft’ !" — ®amit 
briidte et bie ®ürfte in bie ftanb feines KnmmecbienevS 
unb hielt ihm ben Mieden gleidgam jur 93Je ifte beb Sin* 
gtbinbeä bin, unb 'JJiecE „Irallirte“, b. I). bürfiete ben blauen 
tjtatt mit einer fo feterlicften ©eiinftltcftTeit, baf; eS bem alten 
fternt bavunter ganj fteift werben muhte, er fab auch feftr 
eeftau ffirt barnad) ans. — 

3h ftieli noft an mift, aber Ebitfta tonnte oor 91eu- 
nievbe nerft ber ihr unDerjtänblidjen ©jene nidjt länger 
fhweigeit. Set bet Erwähnung eines „3nflrumente8“ hatte 
fie mit ihrer pDetifcfjen Sialur nur an ein mufitaiifcfteS 
gebaebl; wie nieblidft muhte ein fotdjeS fein, baS tn einet 
Sodtafhe geborgen werben (onnte — Wethe Slrt Don fDlufil 
mochte tS nur probujiren ? — mit oorgeftredtem ftalje batte 
fie in Ort’S ftäuben bie fPapierbütte fattett (eben — fie 
muhte einen ©h Kltt,1 dlant binunteififtluaeit beim Stnbfitt ber 
Rleiberbürfte — aber fie wartete noch) etwas ftcctte bod) 
fiefterlidft hinter bem ©pah, »ieUeirftt eint ganj abfonbtrlidje 
Ucbttrafibung! — 

„©ignor Ort!" rief fie enblid) mit einem tiefen Silbern* 
juge, „barf id) bief 3nftrumeiit benn auh einmal betrachten, 
es fpielt ja nicht — baS tommt wohl noch?“ 

©te hatte bie Stufte jadjte mit itjmc jarten [fingern auf* 
gegriffen unb ftnbirle barüber, (ebenen Singet , mit einer 
wiiene, als bube fie bas ^athengejdjenf einer §ee in ftiinben. 

3um elften SJIate, feit ich ihn tewnte, foft ich ben allen 
ftervn in ein heiteres Badjen cmäbreften; fein ®iener ftarrte 
iftn jweifefnb an, baS mar ihm tnohl aueft eilt feltencS ©d)au* 
fprel! Er traute feinen Ohren faum. 

„ES loramt nidjtS weiter, Ebilha," felgte enblid] wieber 
gefammelt ber alte fterr, „ba-i ift SUleS unb ber ganje SBif. 
Sn bijt hier in eine bervoftele, peofnifdje Sßiethidjaft hinein* 
geralben, armes ßtnb!" 

„Stn— ge— binbe" bucbfteibirte ba5 Keine Wübcften bc= 
fremblid) »or fieft hin unb ftarrte notft immer bie Sürfte in 
ihren ftänben an. „Unb es fommt nichts weilet — unb biefi 
[hrtttlctfie, Kanglofe Snftrument jott bod) ntcftt etwa — ein 
Beftgefftenf jein?“ 

„Mein ©elurtätagsgefhent, freilich!" nidte taftenb ber 
Sille; „Hier! hat meinen ©ejdjmad bamit gerabe getroffen, 
wir lernten einanber unb Derfteigen uns niemals über äBafd)* 
fdjwämme ober Biirflen hinaus bei beriet ©elegenbeiten!" 

„Slrcner Signor — Euer ©eburtStag — unb bieft eni- 
fej)(id)e Slngebinbe!“ — 

©ie Iie| eä not Staunen auf ben SSoben faden, 9J?evI 
biittte fieft barnad). 3d) Derftanb Ebitba. äBat mir bod) auft 
babei ju Dlutbe wie an jenem SBeipahtSmorgen, wo mir 
anftatt allem Erträumten Don einer ÜfSalftin ber elfte Oiegen* 
fd)inn befheri würbe, nadjbcm man mich monatelang Dorber 
mit glanjenben Sfetjpvedjnngen froh gemadjt hatte. 2ie 
SBürfte fiel uiß Beiben )o jdjwer aufs fterj, wie mir bamals 
ber 'Jiegenfdjirm. Unfer alter Brennb foilte aber bod) eine 
anbere Ueberrajcbung haben! SB wir bann baDonjftlidjen, 
um fpäter mit ben feftönftetr Blumen unb Brühten, bie 
ßbitl)«’S iSIutter «ntt in einer reihen Sriftattfftale malerijh 
gearbnei hatte, jurüdjufeljien, ba, bei nnftrem finnigen ©e* 
fefte.nt unb ben beglcitenben ©eburtStagSwünfhen, flimmerte 
e» in ben fonft fo Teilten Singen beS alten fternt wie Don 
Spanen unb baS fpättifefte 3uden feiner Sippen fab fieft on 
wie »erhaltener Sd)merj. 

„2a§ ifiein Sonttenftvabl Don ,Einft‘," fagte ec Irife nnb 
jag und ju fieft b«an- *®et hätte benn geahnt, baff mit 
noft Blumen unb grüftte ju meinem jiebenjigften SBiegen- 
fefte befeijieben feien?" 

SSir blieben ten Sag über feine @«fle nnb aß id) mich 
StenbS jur Siebe nieberlegte, war mir baS innerfte SBefen 
unfeveä alten, theuren gretenbeä offenbar, fteuie hatte er 
fein fteifeS, f alters Benehmen, baS ihm faft gut anbern ttlatue 
geworben ftftictt, DälXig abgeftreift, er war fo gut, fo weift 
unb harmlos froh wie ein Rinb. — Sd), e§ mar baS lebte 
Wal! — 

Sm näftften fUIotgeit ftie^ es, man bähe ihn tobt in 
feinem Bette gefunben unb bec alte ffletf jei gattj faffungS* 
los not ©ftred unb Seit ! 

3ft ftürjte mit Ebitba hin. — 

®a lag et in feinem attmobifften ftimmeibett, aß ob er 
fftiiefe; in ber ffton erlaiteten, feinen ftanb hielt er ein 
ÜJIebaitton mit bem Bilbnip einer engclfftönen jungen $ame 
im Sftäferloftüm, jein leftter Bltd war moht barauf ge- 
fallen, efte et jum ewigen ©ftlaf bie Sugen ffttop ®ie 
feine ©ftnur bei ©ebaittonS faft attS bem gefältelten 3abot 
beroor, es batte wohl immerbav fteimlicft auf feinem treuen 
fteijm geruht. 2er alte 3«etl fajs tPit ein Bitb ttpii ^tein 


am guhe beS Sägers unb ftarrte feinen lobten ftertn an ; 
bnrft bie geöffnete Share he8 2Bof)ngemafteS faft bie ®iat* 
motbüfle beä ©ofrateä ttott ihrem ©ottel fterniebec auf ben 
tobten greunb, ein matter Sonnenftraht ftreifte feine Blei* 
ften, ebien 3üge nnb fpielte bann über bie ftirfftjagb an 
ber 3®anb hin, baft ber gemalte SBatb mit feiner bunten 
©efettfftaft farbenfrlfft evfftien — unä aber War baä ftetj 
fo »ott unb fftiwer Pom elften Seih, bah wir hie ©onne gar 
niftt (eben moftten. 

$iinf!ts linpitrl. 

„®uten fDIorgen, Betti)!" 

„Sieb’ ha! Kein guter SBifii unb auft gar Kabemoi* 
fette Ebith«? Saufenbmal guten ®lorgett, ba muh ift ®ott 
waltß fagen, fo ein («Kette* Befuft ift bas." 

®ie junge ©tideiiti jafi an ihrem geulter entjig bei ber 
Arbeit, aß toir (amen; hinter ben Spbeuranfen, bte fie in 
Scherben auf bem Simfe jog, fab ftr blühenbeä ©efiftt 
fvifd) wie eine Mofe im ©tüneit cuii. 

„3rt lefter 3eit Wae eü uns gar ju traurig, bie Steppe 
ftinau f juftei gen, Beltp, ®u weiht, feit ber arme fterr Ort 
unter $ir — " 

„©ein Sab ift and) mir feftr nahe gegangen, Sßitti," 
nidte baS fftöne SBäbften leife; „trohbem et fo wenig Ser- 
lebt mit ben SRetifften hatte, muhte ein Seher iftnt boft gut 
fein — ec War fo einfam in feinen alten Sagen, her alte 
würbige fterr, fo feftr einfam!" 

„O nein, er butte ja feinen ffreunb, ben weifen ©olrates, 
ftetä bei fift," mtberfprnft ffibitfta , „unb ben Spit) unb 
wierf, unb bann tarnen wir üt letjter Seit fo häufig, baf; 
ihm — aber ftoreft 3 ! " 

»ii tieaft mir im fterjen, 

25u, bu liegfi mit ittt Slltff, 

2)u, bu nindjft mir Diel S^mei:}»!, 

B3ci|t nid)t — * 

„Unartiger ftan§! hier brid)t immer fein Biebften ob," 
toanbte fift bie Keine GDitha b«K> ffttttollenb ju bem Saft* 
ftnfen, ber fie mit feinen f lugen tagten aus bem 2rat)t- 
gitter beS StäfigS neugierig mufterte. 

©eine junge fterrin broEite ihm fftetmifft mit bem gin* 
ger, bann ftanb fte raf (ft auf, batte au! einem Keinen ©pinb 
ein Stüttften 3nder, natjm cS jinifften ihre rofigen Sippen 
unb trat ja bem BogeI6auer: 

„’KeiBC iiidjt, wie gut iü) btr bin)* — 

Oottenbete ba bet gefieberte Sftelm bei bem Slnblitt fein 
Biebdjen, bann nahm er jierlift ans Bettp’ä Kiinbfttu ben 
3uder unb tnieberhoUe aß Sunt jWci-, breimal noft ben 
Sltftain beS Siebes. 

SSäftreiiiceB hatte ift burft bie ©fteiben in bie gegenüber* 
tiegenben ftäufer fpionirt; nuä ber ftöhe hier, in ber niftt 
ollju breiten ©trage, lonnte man bequem baS Srei6en ber 
'Äadjborn brüten beohoftteit. — 

„ffiohnt ®ec ffton lange bort, weiht 2u, wie et beifit?" 
frug ift, binühecbenttnb, aß Belig wieber eifrig fiideab ihren 
genfterptah eingenommen hatte uttb ebitfta ttoft immer mit 
bem gleiten fftraattte. 

„S8en meinft $u, SBitti?“ fagte fie, ohne aufjubtttten. 
„2Ba3 für ein fftönet Kopf baS ift! SBen ftettt bie Sit* 
honette oor, Kabemoiftlk Betlt)?“ tief ©iritftn baäWifften, 
inbero fte ein Keines SSitb betrachtete, baä unter bem Käfig 
beS luftigen giufen an ber SBanb hing. 

Blit einem lieblichen Erröttjen fab jeft baä junge Stäb- 
chen uon feiner Ktbeit auf. 

„Eä i|t Kart Eppert, mein fflertobler" enlgegnete fte jo* 
gernb, rin wenig verlegen unb ftiette eifrig Weiter. 

„2er Katt, 2eiti SerioMee? ®aoon mujjte ift ja noft 
gar nifttä Betlt), ei, baS freut mift fehl!" Berwunbect fftlug 
ift meine ftänbe iiteinaitber. 

,,©ftau’, ba gebt er brnnten gerabe auf bem Bürgcrfteig, 
er Klidt herauf." 

Betip hätte btijjfftnett auf meinen Muf baS genfer 
ge&ffn ei unb wülfte, purpurrotb, mit feabtenben Btitten iftrent 
Kart ju, fte jatf ihm naft bis er um bie Ette Perfftwanb. 

„ÜBie Ser ba brüten eifrig in feinem Sufte ftubirt, — 
tennft ®n iftn Bettb?" fing ift wieber an unb geigte mit 
bem ginget auf ein genfer im erfen Stottmert beä üiaft* 
harbaufeä, hinter befjen ©ftethen ein Mlann mit bnnftem, 
teiftt getotttem [paar fo in’S Siefen »erlieft fftien, bah er fettt 
©efidjt gar niftt »on bem Buft erhob; jutoeilen fuftr feine 
feine weife ^anb, cm beten Keinem ginger ein Sing fim* 
teile, wte fpietenb burft ba8 üppige jjinir. 

Suf meine ginge flog Bettp’b Kuge hinüber, um einen 
Koment prüfenb auf bem Madjbar ju haften , utib — wae 
eä 3ufott? Kuft er biittte ba plö^tidft auf nnb crl) 0 b fift 
rafft, ßffnele beibe genfterflügel unb wanbte uns fein 
üinttih ju. 

Betip juttte flftttift jufammen unb »eränberte pläftlicft 
bie garbe. 

„3ft ftaBe ben §evctt jeflt gnerft bort brüben betnevK unb 
tenne ihn niftt," fagie fie unb trat rafft »om genfer jurüd, 
inbem fie es fftlofs, um ihre Srbeit wieber porjunetjineu. 

„3ft aber tenne ihn!" rief jeftt Ebitha, bie neugierig 
näher getommen war unb mit »otgebogenem Äöpfdjen bin* 
über lugte. „SBeiflt 2u, Sßilli,..bah eä jener unteibtifte Ra- 
Datier ift, ber mir ben fltmor taufen nnb Don fkcpn partout 
Unterciftt hüben wollte; weifst 2u, et ftörte Stemm in ihrem 
füflen ©efarg an bem Stbenb bamaB!" 

„®u baff fffeftt, Ebttfla, eä ift berfetht," nittte ift je|t 
perpgt, 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ml 

4? i •»: * MV.« 


1 ?l«Ccr Joiib ttnb 'g®m. 'gtffflemehte Jirfttlfrirte §titunö. 


w-ae 


»i»tr H 1 I 8 Jen bentfdficn äRHttürreitfdjiifat. »asjetifdje 9Jeitf(^irte II. OtisMjeicljiiima wn g. 2B. §eine. (©. 9S6.) 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


r 


M ■- £ 

W, .Jte 


S E 


* 

fcl J 

SU 

X 

%.lW' 









M 46 


cJ««!» ««& 'S*«'*. ^tCsemein« SHitflmf* Uttfttnj. 


941 


Sit gamilicttöcr^äftttiffc be§ öcrrtt Siinftftimier. ©fijjcn bon #t$oCfc. 

Um ben riclfeittflett MuffoTbetutujw iwdfaitfommett , erlaube itfi mir fciemit, meine intercffantcn gamilienoerftöltniff« bec Deffentficbfeft $u tiberflebett. 



S3a8 meine »etlbc ^erfon onbrlanat, jo erfreut id) midi eines 
Mt einnebtneitbett Äeufteen 


mein mufifaltfdjeS Xaleiit ifi einör&Hjeit weine« grollt ffiuierl, 
auf bei» td) fj>8ter nod) jiaüdtotnmeti werbe. 


unb 6in ein grofjtr Qfreunb geiftreiebe-r ©eniiffe; 



Wein« ©ottin, eine geborene Strumpel, [piell eine grefee Molk 



wirt> befiftt fel)t bie ©abe bet Unterhaltung, 


midi ifi pe wegen ihrer Sanftnuit b imb üiebenSitürbigleil Ubr beliebt 




2ouiS, bet Studie, tat fi<b öem SBaufacö gewibmel unb ifl 
fel>r t übrig in feinem Ötrufe. 



Sie befitjt eine gtoist Ijjetiigfeif , atleS ©nie fid) att|ueigitra. 



Ithb (eine Söflingen ftlfol» t««t* nod) »Oll ötuilb Jll ÜRltllbe. 



befsgitidjen berounbertc 9tnc^ ihre Serfc. 




Cr wirb bon ben $ofbatnen mit CiebeSont rügen förnilitf) Verfolgt. 


unb modn eine gute Sarriöre. 





llnfere STodjter, bie jade Ho toi ine, bat bie enifctniefleii ®u Spulen, 
berninleinft eine Schönheit etpeu Hanges ju roerbtn. 



unb Ift befebfttb in griffen ÄrCifert fe^t gef ii djl. 



Weilt Stater itiar ein befa unter 2on fünfter 



®r flatb leibet jh früh. ein Opfer feiner geizigen Sböligleit. 



Weilte HRuftcr, ebenfalls Jiiinftlerin, malte borjliglidi. 



Sie jlcrb int toben «Iter, am Stein. ®ie übrigen Hefte meines Stammbaum* tjabe i<fi fo g m t g ginn 

gefammelt unb tuetbc bicfelben f pater, wenn eS meine [eljr be= 
jd)tiSntte Seit erlaubt, »erarbeiten. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



942 




„öot et benn feilten SRiOen bttrdjgefeßt, befommt ec 
Unterricht ?" 

„3*5 graute ja, aber 3Rama war fc^jr oerftimmt bar ü 6er, 
unb als er oor ein paar Dagen beim Hämmer gu uns fam, 
um für Ißapa etn ©tid) abgu geben, ermieberte fie faum cttoaS 
auf feinen Ijüflt&ett Bortfdjwall uub fertigte ipn futg ab." 

Bellt) [tiefte immer [dpmeigenb [ort, aber ntan fah eS ihr 
an, ftc ßord)te bodj gefpannt auf unfer ©efprätf); mit einer 
eigenen £>aft flog bie fRabel mit bem bunten SBottenfabett 
auf uub nieber, baßimfßu eine Heine DtofenTnoSpe unter ihrer 

E cuib auf bem (Stramin erftanben Wat, bie Ebitlja’ä höbe 
emunberung in Rnfprud) nal)m; [ie fjatte bert ÄaDalier 
baiiiber oergeffen; aber fonberbar! juweiltn flog bodj ein »er* 
ftoljlener Söfttf ber jungen Stiderrn wieber gu bem ^eufter 
hinüber, hinter bem ber [Rachbar gerabe wie Portier in [ein 
vuäf »erlieft bafaß; für ihn fdjiett bie SDßctt inbeß nidjt 
mehr öorfjanben, er fdjlug fein Rüge auf. 3n biefem 
ffftomente trat grau lauter ein, bei ber Bettp feit bem Dob 
i^rer Eltern fid) eingemiethet hatte, inbent ihr gugtetd) 
ber ritterliche Schuß oe§ öerrn ©auter gugute fam, ber 
übrigens gattj unter bem Pantoffel feiner @^e^älfle ftanb, 
bie jc^t eben fo aufgeregt uub erljißt Dar uns erjdjteti, baß 
fie bie aufgelösten Sauber ihrer weißen §aube hinter bte 
O^ren geftridjen hatte nnb mit ihrer großblumigen Kattun» 
fd)iirge bie fciidjie Stirne troefnen mußte. 

„Sollte man’S für möglich $atteit! A rief fie, auf ben 
näd^ften Stuhl fallenb, „baß man eine fo jehreienbe Un= 
gerecbttgTeit erleben lönnte unb baß eS einen 9Ramt gibt, 
ber einem erobern bie [Rettung feiner leiblichen Qfrau au§ 
ben ftluten beS 9l^ciuftrome§ überläßt!" fügte fie mit au§= 
bruddöoll giftigen ©eberben auf ihren eben gagljäft e*utre= 
tenbeit befagten ©alten Ijingii. 

„Rber i'enchen!" magle £>err ©auter einen fdjwacßen 
SöerfucEj, feine grau gu beruhigen, „fo bebenfe bo<b nur — " 
„3 ft RKeS bebadjt — ich weiß genug unb — " 

„Rber um’S fcimmelS willen, WaS 
benn nur?" unterbrach Betty ben ctjcli^ett 3wift, „was ift 
benn oorgefaKen?" 

„3a, höre nur ffinb, e§ ift meiner Seele beS ErgäljleitS 
werty," nidftc bie f^rau mit füßlidj=bitter«m ßädjeln oor fid) 
hin. „RlS ich nämlich h eu * e früh mit meiner SBäfdtjc am 
9ih c innfer ftanb, um fie »or Binter gum lebten 9Ral im 
©tromwaffer auSjufpülen, bamit fie recht flar werbe, — Du 
weißt, ich bin eigen mit meinem Sinnen — ergreift mich beim 
fftteberöücftn gum Baffer ein foldjer ©chminbel, baß tdj 
fopfüber mit einem Diftytuch giotfdjen ben Rauben in ben 
[Rhein ftütge. ÖRctn liebet ffJtonn bort , ber mir ben $or& 
mit Bäfdje hatte tragen halfen, fie^t ben ^aH gang ruhig 
an — " 

„Sluhig! O Seuchen, wie — " 

„Sieht meinen §all gang ruhig an," Wiederholte fie, 
feinen Einfßrudj ge&ieterijd) nieberwinfenb , „bann ftef)t er 
ftarr unb regungslos tute ber fteinerne üRepomut auf ber 
Srücfe, unb wie ich au§ meinem f^lutengrab noch einmal 
an’S Sicht auftauche, fah ich ih« burdf) meine ^albohnmacht, 
toie einen fltafenben am Ufer Ijänberingenb hin unb ßet 
rennen." — 

„Senken! o, wer* rettet mein Senken!" fdhrie idj au§ 
SeibeSfräften, unterbrach ber arme ©auter gang bemüthig 
ben Diebefluß feiner Srau; „fchmimmen laiin id) ja nicht 
unb um igülfe rufen mar alfo ba§ (Sinjtge, waS idj — " 
„©etiug — er ließ mich 5 ö hh e ln, SÖettl) , inbetit i<h mit 
ben SBelleit rang, erinnerte ec fity, baß — et nid)t fdhwira- 
men fonnte unb id) -- überlebte biefe ßieölofigfett !" 

„@ott fei ®anl!" athmete lÖettg auf, „ba§ ift ja eine 
gang ernftßafte ©efchichte, tuaä folgte nun?" 

„5luf ©auter’ä ©efdjrei eilte ein robufter Schiffer in 
einer rotl^n wotteneit 3ade gerbet, ftürgt fidj in bie 2Men 
unb bringt mich glüeflith au’S Ufer, baS rothe SBammS war 
ba§ 6rfte, was nur in bie klugen leuchtete, als id) fie, aus 
meiner Ohnmacht ermadhenb, auf)<hlug." 

„3ch banfte bem 9Rann aw& tiefpem §erjen," fagte 
©auter etwas begii gli<h, als fie fdjmieg, „unb war um fo er- 
griffener, als ich glaubte, ba8 pure ©cfiihl habe ihn gu ber 
fühlten 2hat angefeuert — bem mar aber burdjauS nicht 
fo — beim er bemerfte ganj troefen barauf, baß er fid) gleii 
ben »erbienten Sohn oem fünf 3tt)alecn auf bem Stabthaufe 
einhoten wolle, bec bort atlemal für bie glüdltdf) au§gefiihrte 
[Rettung eines im Stheine Berunglüdten ausbejahlt mürbe." — 
„®ieß ©effanbnißrief mi^ oollenbs in baS Seben rurücf," 
fuhr je^t Srau ©auter lebhaft in bie Diebe ißreS 9)cnnnc§; 
„Feigheit unb rolje Habgier in ©eftalt gioeier ÜRannSbilbec 
»or mir, empörten mein ganges 3nnere§ — aber halt, ba^t 5 
ich, öu mußt hoch audh wiffen, für waS bu bem 3 ob in J S 
Uluge gefehen hafi, auch bu wirft wie jene gemeine Schiffer» 
feele in ber rotheu glanetliade bod) bafiir bejahlt merbeu — 
bie ebleren [Regungen oerftummten auch in mir, ba§ @e= 
wöhnlidhe gewann bie Ober^ errfd^aft über meine ©ebanten, 
aber id) fchwieg. $*ie SBäfche ©auter überlaffenb, begab ich 
midh fobann in meinen naffen Kleibern bireft auf baS ©tabt= 
hauS. 5luS weiter Entfernung fah ich bie rothe 3acfe immer 
»or mir h«lemhten, bi^ fit in bem hol) tu portale be§ @e- 
bäube» »erfctjWanb, wel^ei auch mein 3id 'öar* Uiterfchroden 
trat ich * n ben gewölbten tRathSfaal, wo gerabe Sipung war, 
»or bie Herren in ihrer fdjwarjen 9lmtStradjt, bie hinter bem 
Ijalbrunben tifche faßen, hin, wofelbft auch bie rothe 3ade 
fdjort aufgetaucht war unb eben meine SeibenSgef^ichte 
oortrug. 

„,®a fommt f^rau ©auter felbft, um bie meiner 

SuSjage ju belraftigen,* beutete er auf mich- i§r 


Janb Qaefr. 'Stff gemeine SCCnPtitfe BeUang. JK46 


öecren, fie ift forpulent genug, baß ich ftatt fünf gehn Scaler 
für ihre [Rettung »erbieiit hätte, bie fmb mir wahrhaftig nod) 
lauer geioorben!‘ Unb er trodnete ftef) mit feinem 3ud)e bie 
Stirn ab, wahrenb ith in meinen naffen Kleibern bot ^coft 
unb Suth ju beben begann. 

„3)ie tRath§h etren lasten. ,^5aS ift loben§U>erth öön 
ber guten ^rau, baß fie fid) cuS SDanf&artett gleich in 
Eurem 3ntereffe hießer begab, io wie fie <}ing unb ftanb/ 
nirft ber Sürgermeifter mir gnäbig ju. ®aS machte mich 
nun iwUenbi wiithenb. 3<h wußte orbcntlich an mich hatten, 
inbetit id) entgegnete: 

„,2ßenn berDRann bort, ber mit bem SBaffer oon ßinbeS» 
Beinen an oertraut ift unb fdjwimmen fann wie ein fjifdh, für 
feine Bemühung, mich in retten, gehn 3ßaler erhält, was fann 
id) erft für ben überftanbeuen S<hrcd Pon ber Stabttaffe 
beanfpruetjen, tch, bte mit bem 3obe beS ErtrinlenS fämpfte. 
ES muß ein ljoh er fein, ber mich bie innere 3lngft 
»ergefjen macht, bie eigentlidh gar nidjt »ergütet werben 
fann! 1 

,„3>aoon nimmt ein ho$meifcc 9)tagiftrat aud) Wbftanb, 
gute grau, 3hf niüßt Eu«h mit ber überftattbenett Ütngft 
felbft abfinben unb begnügen, uub ©ott preifen, baß 3hx, 
SDanf Dem eblen tUtutg utijereS DJtitbürgerS , beS Sdjin'ecS 
C>ccßt hier, toicber mit gefunbem 2eib auf bem Srodenen 
feib/ Unb e§ gab ein fo fdjflttenbeS ©elächter, baß alle bie 
gepuberte» [perrüden ringsum in [Bewegung gerietl)en. 

„,3(h erljalte alfo ni^t§?‘ rief ich ganj enteüftet, benn 
bie ©ebulb war mir nun geriffen. 

«,3ht feib entlaßen!* miufte mir nornehm ber fterr 
[öiirgermeiftec; ,man gahle bem £echt bic herlömmlichen fünf 
Stillet au§!‘ Unb währenb buS Stabtoberl)aupt bie golbene 
^ImtSfette burch feine woplgopflegtet! Ringer gleiten ließ unb 
ber ©tubtbiener bem ffiH hopnlächelnben Riecht baS Ö5elb 
flingelnb oorgählte, oerließ ich oera<hlungSuofl ben Saat." 

@«nj oon ihrer iöitterteit übermannt, fchwieg ^ier ^Qfrau 
©auter abermals unb ftiißte ihren ^opf gebanfeitooll tit bie 
[Rechte. Unb et, mit feinem befledten ©ewiffen, wagte ihrer 
aufgerührten Empfinbfamfeit gegenüber etrtftmeilen fein 
Sterbenswörtchen gu feiner Äedjtferiigung oorjubringen. — 

Es war ein originelles iPaar, bie Reiben. 3fjre Öcrgen 
hatten [ich einft gefunben, baße, unter einem 35adhe wohnenb, 
fie bei einer »oirneljm-eii Datne als .ßammerfiingfer, er Bei 
beren hoh ein ©cmahl als Äammerbiener fungtrleit. 

©eibe patten, wie ba§ meift in folcher Stellung üblich 
ift, [ich gang bie 2£rt unb 2Beife ihrer ^errfchaft angeeignd. 
fjrau ©auter bai gart empfinbfame ©ebahren ihrer 'Same, 
ihr iDlann bagegett baS ritterliche Eittgegeitfommett unb 
[RüdfwhtSooKc fernes gnäbigen ©ebietevS, ber aber auch nicht 
fdjwimmen fonnte, wenn eS ju retten galt. Beim Beften SE&iHen 
nidjt. 3>aß ©unter Behauptete, abetiger SlBftammung gu fein, 
obgleich er ber äußeren Umftan.be halber baS „uon" feines 
Samens abgelegt Bja bc, erhöhte noch baS Höürbetolle feiner 
hodhaufgejd)oßenen ©eftalt, unb wenn er früh DRorgenS mit 
feinem ^kuSflopfftöddjen unter bem 'Hrm giaöitätifd) bahin- 
wanbclte, feinen ©erpßidht ungen nachgufommen — er war 
nämlich Stiefelpahec ober, wie er’S nannte, grühbiencr bei 
mehreren jungen Äfaüalieren — fo hätte man ihn, mit bem 
inartialifchen Schnurrbart in bem bewegungslos trodenen 
©eficht, für ein 9Befen hatten mögen, baS eine 3nfogniio* 
rolle gut abfpielte. Ebeufo grau „non ©auter", bie, wenn 
fie ihre ^»errfchoften gur r ,^w§hiilfe" Bebiente, ben ©efen 
gletchfatn nur „mit Ertaubniß gu jagen" in bie $anb nahm 
ltnb ihn mit einer ©ranbegga regierte, als fei fie gewohnt, 
ihn als Sjepter gu gebrauchen. 3)agu hatten fie SSeibe eine 
unb bicjelbe ftille Neigung gu einem fußen Siqueur, ber auch 
je$t wiebeu, wie fo oft fd)t>n, bogu Beftimmt War, eine ehelich« 
^iffereng gwi]'d)ert ihnen in Sßohlgefallen aufgulöfen. 

„®u müßteft etwas ^enflärfenbeS genießen, liebes Sen« 
djen," begann „§err oon ©auter" mit bewegter ©timme, 
„etwas innerlich Erwärmendes naef» bem falten ®abe, ©u 
fonnte ft fonft leicht — " 

,,^>abe mir fd)on [tariert Slaffee gefocht, na^bem tdh mich 
umgefleibet. ®u fiehft, ich glühe nod) baoon," warf fie 
überlegen hin. 

„®a3 ift nidjt baS [Rechte gewefen, nimm bodj bie 3ro« 
pfen (fo nannten fie ihr fiebenSelisir, ben Entfett), fotnm’, 
Senden unb er hielt ihr galant, wie ein gürfi feiner ©e- 
mahl in, ben Utrm fjin. Erft wollte fie baS niept feljen unb hörte 
angelegenllichft auf öettp’S tpeilnehmenbe 0f ra öcn h ilt / bann 
aber fiegte hoch oon ©auter’S Berebter ^licf — fie naljm 
feinen $lnn, wenn au^ nod) mit tief beledigter Hjiiene — 
unb öeibc oerließen paißetifchen ©drittes nad) würbebollem 
©ruße bas 3i wmcY * — 

$ie Heine Ebitha rappelte fid) auf wie nach einer ißeater» 
oorfletlung, löettp fah mich mit ihren nußbraunen klugen 
oerftoplen lachelnb an — wir fannten ba§ feßon Stiles — 
unb als ich mit Ebüßa bann baS fauBere Simmer ber an» 
muthigeit Sticferin »etlaffen h ä He unb wir braußen auf 
bem weiten ©ang an bem ©auter 'feßen ÜBohnjimmcr uor* 
über mußten, hörten wir baS 9Inflingeti oon ©läfeun — 
gewiß würbe fjto SÜerföhnungSfeft gefeiert. — Söor ber 
gegenüb cirliegcn ben Shüre, ber eiugigen im gangen ^>aufe, bie 
un§ fletS »erfdjlüffen Blieb, hielte* wir einen Moment, um 
als Erfaß wenigflenS burch’S ©djlüJfeHoch gu fpähen. 3a, 
bort faß fie richtig wicbcr oor bem c^efretär, bie alte hagere 
f^rau in ihrem abgelragcnen fchwargen ßleib unb gähtte ihre 
blötifeit Shölerftüie, bie in Meinen Raufen »or ihr auf» 
gefc3ji<ht<t lagen. 3h Tt Heine« grauen fugen funfetten burch 
bie großen Sriflenglafer oor Sufi unb gemeiner ^abgier, 
wenn fie eine abgegebne ©umme mit ihren langen fnöd;cTncn 


Ringern in ben Sud ftrcdj. ©ei aff’ ihrem heimlichen 9teidj= 
thum war fie fo geijeg, baß fie ßcß felbft faum baS Rötljigße 
gönnte. Diel weniger irgenb einem Scbürftigen bie fleinfte 
©abe initiheilte. SÖie alle ©eijljälje hatte fie gleich bem 9ta= 
beit ben unwiberftehlichen Ürieb, bliufetibeS DRetaff eingu= 
heimfen, fte ging nur barauf aus, ihren DRantmoit gu »er- 
mehten, um if>n als Dlugenwaibe gu genießen; unb bei aff’ 
ihrer 'IffenfdjetifeinbUcljfeit unb Spärle lief fie gweimal beS 
3agS in bie iftrdje unb beichtete unb fommunigirte lebe 
Boche! - 

«US fie jeßt, fo «dht itt i§tc SieblingSarbeit oertteft, bte 
übrige Belt Dergeffcn hatte, machte idh mir ben ^auptfpaß, 
plößlich recht herghoft unb uitgeftüm an ihre 3ljiiregu Hopfen, 
inbem ich mir ießr geräufchuotl meine Stiefel auf bec Keinen 
Strobmatte n&ftrid). ^)ie Birfnng War eHatant. 9RU gel- 
lem Rlingen foHerten ba bie S^halcrftiide maffenljaft auf bie 
[Dielen uub »erriethen un§ gur füllen ©enugtfjuung ben 
■jähen ©d)recf beS „©eigbradhenS", ber ohne gu öffnen fnfj auf 
bie £hüre ftürgte unb ba§ ©chlüffelloch mit Berg oerflopfte. 
Seife ftchernb gegen wir ab. ES War nidjt baS erfic 9Rat, 
baß id) uns biefeS tprioatnergnügen bereitete. 9ll§ wir, 
bie Xreppen hinunter fteigenb,'baS erfte ©todwerf paffirten, 
warfen toir einen fdjeucn iölid auf bie große glügelthiic 
unb würben plöplich ernft: bie Bohnung unfercS »er« 
florbeneti alten f^veunbeS bort War noch immer mit bem 
großen fchwargen DÜmtSfiegel oerfdjl offen; über ber Sljür« 
flinfe lag ber breite [papierftreifen, fdjaurig, wie ein weißer 
ginger, ber [ich gcßeimnißDoff auf erftarrte Sippen legt, 
©djioeigenb fapen wir einauber an. 

„Birb baS immer hier fo auSgeftorbeu bleiben 1 ?" frug 
Ebitpa unten gang beElommen. „D, ber liebe, alte Signor! 
wäre bod) wieber etwas SebcnbigeS in feinen Stuben. 'Die 
ewige 3obtenftiffe briitncti unb bie uerfdjloffenen Dhüren 
madjen mir fo Bang, Billi!" 

£rd)stes Kapitel. 

ES war früh Binter geworben, ber ©djnee lag blenbenb 
auf ben Dächern, »on benen lange EiSgapfen ftnrrten, mit 
weldjcn bie ftraljlenbcn Sonnenlidjter ihr funfelnbeS Spiel 
trieben. Unten auf beit Straßen Watete 9lllcS, Warm ber= 
hüllt ober gar mit felgen »or ber Rältc gefdjii^t, burd) ben 
hohen ©djnee, ein 3eber beeilte fid), feine warme ©tube 
wieber gu erreichen. Oben in bem großen ©iebelgimmer, jo 
bid)i unter bem Dadje beS alten RadjbarhaufeS, mußte c3 
nun gar hente grimmig fqlt fein, unb Wer Wußte e§ benn, 
ob bfe arme Bleiche Bitlroe, bie bort oben woljnte unb [ich 
unb ihre brei Keinen ßinber mit ©tul)lfled)fen fümmerlilj 
ernährte, auch heute gerabe ihre ©tube orbentlidj tjeijen unb 
eine gute Suppe haben fonnte? 

Unfere forglidje §iauShällertn holte wohl auch baran ge= 
baeßt, als fie mich öat, ihr bie 5 r a u ^«füber gu fehiefen, ich 
wußte fdjon meßhalb unb beeilte mid) baruni hoppelt, ihren 
Auftrag auSguridjten. 5llS ich in ben fflur trat, ftanb Ebitha 
laufchenb an ber Dreppc unb beutete jepmeigenb hinauf, oon 
wopet feifenbe Beiberftimwen, in benen fogjleidp bie ber 
grau ^aiiSbefißerin ^rieblidj unb iprer würbigen Xodjter, 
ber grau ©d)reinermeifler Dorn, erlannte, geffenb burch ben 
Drcppenraum fchallten, währenb eine tiefe Bännerftimme 
oergeblidh begiitigenb bagwif^en rebeie. äöa§ bort oben nur 
lo§ fein mochte. Bit Waren um fo gefpaiintcr e§ gu er- 
fahren, ba wir, fad)tc treppanfleigenb, jept wußten, baß ber 
3anf in ber ©iebclftube ftattfanb, wo ich meinen Auftrag 
auSgurtdhten hatte. 

„Sieh’ nur, SBilli, baS idjwarge Siegel ift ja »on un- 
fereS [JreunbeS Shüre OerfchWunben," flüfterte ntir Ebitha 
überrafcht gu, „©ott fei Danf!" Unb unfere neugierigen 
'Rügen hafteten befriebigt auf ber großen giügelttjür; eine 
Beile fpäter ftanben wir oben oor bem geöffneten ©iebel« 
gitniner, auf befjen Schwelle bie beiben |)ausfurieu JPofio 
gefaßt hatten, um auf bie arme blaffe Bewohnerin hier lo§ 
gu fd)impfeii, bie in fdjwcigenber Ergebung auf einen Stuhl 
gefunfen war, währenb ifjre bret Keinen Rnaben [ich furd)t- 
fam an bie SRutter bräugten. 

„Ruf ber Stelle müßt 3'fw tjiitau» ! " herrfdjte bie alte 
^auSwirthin fie oon 9?euem an; „gwei Dioiiate finb e§ jeßt, 
baß 3h c ^urett 3i*t3 »i^t entrichtet habt, weine ©ebulb ift 
gu Enbe, — fdjnürt Euer Bünbel, bie paar alten, wurm» 
ftidjigen 2RöBel werben faum ^inreichen. Eure ©djulb gegen 
mid) gu tilgen, ba muß ich noch ein Rüge gubriiden unb für- 
lieb nehmen; alfo gum leßten fötale fag’ ich" 

„So ha** büch ttüt ©ebulb, Schwiegermutter," unter- 
brach DReifler Dorn, unb trat aus bem f»intergrunbe ber 
weiten ©tube heroor, „ich Bürge für bie ©d)ulb ber § rau 
Beiß unb — " 

„Du bift ein ötarr, Dorn!" fagte feine 3^» *«4 
ältlichem Rchfelgucfeu. 

„Der miß Bürge fein!" fiel bie Rite ein, „wäre mir ein 
faubercr, fo ein ©roßjpredjer, ber’S mit allen jungen 2Bei= 
Bern hält!" 

Dorn fnirfchte mit ben Sahnen. 

„Daß ich mid) nicht betgeffe!" tnurmette er in fi«h h incin 
unb Ballte bie Raufte. 

,,Rd), bu mein £errgoit!" jammerte leife bie arme i?rau 
Beiß; „wenn bodj unfer guter ©djußgcift wieber einmal 
forgen wollte — feine £)ülfe hat unS oerlaffen — eS ift auS! 
ÜRodj immer. Wenn bie Ötoth groß War, fam uns etwas wie 
bom £>immel gefchneit unb heute, heute!“ 

3n biefem 9)iomeut trat bie hagere ©eftalt be§ alten 
ÜJterl unhörBar, einet Erjdjeinung gleich, mitten unter unäj 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


M 46 SCstet 


in feinem biiftan Sjxmetaiijug fap feilt «DgepatmteS, faltiges 
(gefixt hoppelt nerfallen aus. 

„ 3 <p paDe eilten fcpöntit ©tufi Don meinem feligen ®e= 
Jieicr an (lud) auSjurupten, Scan SSeip,“ roanbte ec fi<p, 
opneüiotiSDDii uns Slniecen ju uepmen, an bie atme ffiittwe, 
,|itet fdjiclt ec cui) bie äJiietiie unb norfp wtite« jeptt Spalet, 
nnb baä ermattet 3 pr Don jtjjt ab «gdntöfiig jebeit Womit" 

®ie 0 rau fiarrte ipn joraploö an unb er jätjlte gieidj- 
tniitpi 9 befaßte ©umrnt in ipttfl @ä)OD|. ßbLtpa aber, 
5 lt(e 8 um füp Jet Detgeffenb, fjicit fiep siicfjt länger; mit 
[tenbigtm 'io lijttti fliitjie fie auf Weit [öS. 

„SBa pnbt 3 '[]t (v inert ieiigeit ©ebietet beim gefprpcpctt, 
©ignoc Wer!? 9 Bir jeimen uns fo feljr itad) iTjm — o, füpet 
uns ju ipm, bitte, bitte!" 

„ÖSott fei bei uns!“ faßte bie gKuiäraiTipm bänglidj unb 
beftcnjle fiel; bteimal; fte war auf einrnat 90119 japra ge* 
worben, lucitjrcnb ein fdjdtenpafitä öddjeiu übet ÜJJetE’ä Der- 
todtute giige glitt. 

„ 3 a, Wenn icp baä tönnte, ÜJiabemoifetle ©bitpa," ffiU 
ftcrie et; „beit ©nip bat et in feinem Xeflomente [ipriftlnp 
binteriajfen, and) an 6 udj unb Dloitpeuv ffiiüi fiat et ge- 
baut unb ein 9 lnbcnfen für auf) Selbe beftiinmt." 

„®ee alte öerv aifo loar unfer peimlitpet Söopitpätet, 
ttnfet ©djupjeift!“ fliifterte jept linier ®an[eStpr<iiteit bie 
legliidte ff rau. „O, n>ie oft, roie oft [am in bet ©äiitme- 
tung ieije eine bermummtc ©cftalt, fie öffnete bie Spür ein 
roenig unb jrtjofj ein SßücMjfti perein, in bem etwas Selb forg* 
fam eingeloidcit War, um ebenfa lauiloS Wieben ju Der- 
idlioiiibtn; unb ba» traf fiep, wie gefügt, juft ailemat fo, wenn 
bie Hotp bei un® aut größten toar ! Hub feit bet ebie 
Wann tobt ift, luuien wir fo gang berlaffen — o, nun er= 
Hart fidl mir Stiles unb id), id) fanit il)tu niemals, niemals 
für feine ©iite bauten !" 

„(St tpat im Stillen jo piel ®ute£-, gab fafi 9 lt(e 8 bin, 
loaä er Dcfap — o, Seit muff mau gelannl paben, roie ber 
alte Wer! tpit (annte," nidte biejer wepnüitpig not iid) iliu. 

SDont patte fiep Ieije bndoitgefcpHcpen , bte jjauSiuirtpin 
lieg fid) mit etroos bejipämter ÜJUene Don grau SMfs bte 
Wieipe einpdnbigeti, bann jog fte mit iprer Sodjiet laut- 
los ab. 

Wer! loitiüe mit unb Gbitpa, ipm ju folgen; unter ben 
rüptenbfteit ©mtleätoorfett briidte bie JBittioe bes alten 
giänbe, unb bann oerliepen mir mit ipm baS ©iebehimmer, 
nnt gurn erften Wate toieber naep uitfereS ffreunbeS S! 6 lePen 
feine gimmet jn betreten. 9113 Wert baä ftianenk Spür- 
ftplofj aufbrepte, !am bet ®pi| rote epebtnt (läffcnb au 8 
leittev Ofeitede petoor gepumpelt, er lourbe fuperliip Don bem 
Irenen ®iener al§ Srbfltid feines geliebten ©ebieterä ganj 
Dortreffliip Dcipfleg! unb betinod) fap ©pip mager unb 
orbentlid) Dergrämt auä. (iin eigeittpiimlidp betlemmenbeS 
6 efüp( bcfcplitp unfctc jungen ©emiitpet, aß mir in bie 
alten, Ujoiiibeiannieu iRäume traten. Uiidjt ba§ ©eringfte 
mar bort ocrätibert, jebeS Wobei, bie unjdjeinbatften ®erätpe 
auf bem ©djrcibtifip an bemielben SfSIup mit fonft; bie 
grope ©änfefeber tag neben einem lue ipm Ouattbogen, aß 
fei ber alte §eni eben Don betrf baoorfieptnben Seberfeffel 
Dom Sdpteiben abgerufen worben; bie Süfte beS Softatcb 
fap auf beu (eeven Sßtojf, als erwarte er feien Slugenblid, 
ben treuen ©efettfepnfte roieber eintreten jn 'epen. ®rope 
Sptänen fianben in gbilpa’S bnntlen äugen, foft DormurfS- 
ooll fap fie auf bie luftige 3 agbgefeltfipafi an Der ffianb, bie 
fiep trop allebent in iprer peitern Sejdjäftigung buupauS 
nidpt fioren Iaffcn modle. 

„Unb TOc§ bleibt jo ftiit nnb einfam pter, unb 6 t ift 
ewig fort!” fliifterte ©bifpa tiäumerijep Dor fiep ptn. 

„’iiuf ben SBunfcp meines feligen ©ebicterS roerbe rdp 
biefe Staunte bis ju meinem SebenSenbe bemopnen unb 9 llIeS 
fo im Stanb palten, mie eS jept ift," faßte Wer! mit feiner 
itanglofen Slimnte, inbem er fiep feierinpen StpritleS bem 
©dpcerbtifdp näpette, eines ber gätper auffeplop unb jtoei 
Heine SiuiS Don Derbtidjencm Waroquin barauä pertornaptn ; 
eins nberreiepte er Sbitpo , bas anbere mir. Wit peiiiget 
Sdjeu öffneten wir bie $edel. Sehern Don uns fiel etn 3 ettel 
barattS entgegen. „ 3 mn freunblitpen 91 ngcbenlen biefen 9 lb- 
jipiebSgrufi für meinen jungen gcetmb äSiflibalb, Don ©. 
Ort,“ las iip mit feudpien ®ugen. f}üt 6 bitpa biefelbc 
SBibmung. ©ie pob aus ipretn fiäftdjen mit ftpeuent ffittger 
ein antileS ^talsbanb in gornt einer gierlidj gearbeiteten 
Sette, woran ein perlenbefepteS ©olbperj befeftigt mar, per- 
Dor, bas fttp öffnen ließ unb junt §aareiniegen befiimmt 
ftpien; id) bagegen betraiptete gtriipri meine reijenbe ! 5 ufen- 
nabel, bte aus einem fmifetnben Hubin, mit [leinen Srillan- 
tetr uinfapt, beftanb. äBir maren entjürft über bie fipötte 
Grbfcpaft unb banEten bem alten Wer! fo tnbriinftig für 
biefe jarten 6 rinnetungSjeiipen, als fei er tm ©taube, feinem 
©ebieter SJtüpport barüber ju bringen. — 

Unfer aller greunb patte, Don ber übrigen SUelt fafi <tb- 
geionbeti, fein ftifles ®nfein fortgefpoimen, er galt ber gropen 
Wenge fiir einen tnenfcpenfeinblidjen ©mtberling, unb nun 
fein Scbensfaben jäp jecrifjen uttb er ben fietblidjen Singen 
füc immer enlrüdt war, etfupr man ftaunenb, mte Diele fülle 
SBopüpalen er petmlitp anägeftreut nnb bap er burdj feine 
fjinterloffenfbpaft noip fo marnpen atmen jeitlebenS Dott 
Haprungsforgen befreit patte. — Wir üinber jtploffen uns 
iept fept an Wer! an unb befudjten ipn oft, ber gleidjfatn 
als ber ©epatten feines ©ebieterS notp auf ber ©rbe jtirüd. 
geblieben war, um beffert Wiffion bet gebrüdten Menfeppelt 
gegenüber ju übecnepmen, unftpeinbar nnb geränfiploä mußte 
er mit fixerem S 31 id bie Slrmutp auSjufpüven nnb ipre 91 otp 
ju Unbernj biepSaient roar ipm Don feinem ©ebieier fiepet 


oSittb ltitb flüter. 'gtCfgemeine Stfuffiirft 3 'eHitit®. 


ü^erfommen — »ic Diele ftiHgeroeinte tränen tnegen bie 
beiben Xilien fjeimltdj ßetrodnet ^aben! 

3Benn mir im £aufc bet barauf fofgenben Monate ^tn. 
unb toieber bie junge Siitferin befugten, fieÜ c§ un3 Seiten 
auf, bajs ein lieiner oei^tenllidjer 3 U 9 ou f ^ TCC 
©tim lagerte unb bie fonft fo fyeitere XRiene be§ anmut^U 
gen X)läb^en§ trübte; ifjre großen braunen 9Iugeii, bie fonft 
fo munter unb fotgloS in bie 23elt gefc^aut, ijatten einen 
anbern, foÜ ic^ fagen nerf^leierten ©ianj angenommen unb 
feiten meljr erfreute unä i^r ljeüei, tinblic§ fco^c§ Sndjeu. 
XBenn trir bei i^r auf bem ge Übertritt fiaubett unb bte 
färb enpr ästigen ©lumen beimmberten, bie unter i^rett fleißi- 
gen §änben jaitberfc^neli entftanben, bemerfte mie 
oft iijr Slicf oerftoblen bureß bie ©Reiben bem gegenüber 
liegenden ^)aufe ^uflog, mo jener fatale toaliec noc^ immer 
fo eifrig lefenb faß, atö fei er gar nießt bon feinem ipia| 
au fge fianben, feit id) tl)tt bori entberft ^atte. 

„ 5 Jfi 23er ein Süc^erimirm!" fagte icf) einmal, alä icß 
Settp’^ binüberfdjttmfenben 39Itrf gerabe ertappte ; „ber fielet 
unb ^ört ja nidjt über fein 93udß b_inau§, meifj mo^l am 
Gnbe faitm, baß bte Hebe Sonne fdjeint unb ßier über i^tn 
no<ß 9flenfd)en moßnen!" 

„ 2 )er bäßli^e ©tgnor, ben id) nidjt leiben mag, wa!)r= 
ßaftig bort fißt er roieber auf bcmfelben gieef!" rounberie 
6 biti)a firß. 

Unb roie «ine rotlje 2BeÜe jagte e§ babei über 3?eiii)’3 
Slniliß. 

„|)äßlicb^ ©r ift fo fd)ön, o fo — " ße atmete tief 
auf unb ütrfdjiudte ba§ @nbe be§ ©aße§, bann ftidte fie 
Weiter mit judenber §anb unb f}°b t^re 5iugen nirfit mehr 
non ber XlrOeit, aber icß glaube, e§ rourbe ißt ba§ ferner, 
unb 2 ?er brüben fümmerte' fid) boeb fo gar nirfjt um fie, er 
laä unb la§. ^lo^liiß fa| id) i^n iubeß ba§ jur Seite 
legen; er fudjte in jeiner Xafd)« unb 50 g ein rofenrötl^e§ 
93riefd)en barau§ ^eroor, ba§ er aufmerffam burebftubirte, 
bann briidte er einen flüchtigen Ruß barauf unb öerbarg e§ 
roieber an feinem £>erjen, jeßt trat er etroa§ tiefer in ba§ 3 iro» 
mer guriid unb fd)ien ein fteine§ SBiibiüß noder Snnigleit 
511 beiraeßien, unb bann ftanb er nur einem jierlirfjeti ^Iobu§ 
unb fweßte unb futßte nnd) einem ganj toinjigen ißjiiift itl trgeub 
einer £immcl§gegenb. — ift maßt, aud) unferc Rinberaugen 
rourben unroitllürlicß oon feinem eigentßümlicß beroegiießen 
Treiben gefeffeit, ba§ fit^, um ©päijeraugen fdjeinbar un* 
befümmert, fo anmutßig geßen iieß — am 6 nbe roar er boeß 
nießt ganj fo ftßlimm, al§ unfer finbi)d)e§ iöorurißeil ißn 
fuß au§gemalt ßatte, er befeßaftigte fuß ja fo ernft unb fttutig 
unb ftubirte fo fleißig bie Grbfunbc roie ein Sdjüler im 
Kollegium.- 3 -(ß fagte ba§ aud; $u Sbitßa, bie ißn ebenfalls 
beobachtet ßalte, aber fie roiegte jroeifclnb b«n ftetnen Starr« 
fopf unb 93etct; bütfte fuß fo tief über ißre Stiderei, baß 
id) ißre IRiene nießt feßen fonnie, — 9©te roir aber ßinau§ 
rooflteu, lam uns Rarl mit einem blüßcnbcn ^rimelftrauiß 
entgegen. @r faß fo glüdftraßlenb auö, als er bie fleine 
©lutnenftßerbe feiner Sraut überreichte ! — 2 Bie er fo bießt 
iu ißr an bn§ genfter trat unb ißre £anb ßerjinntg in bie 
feinige faßte, fprang ©eit»; orb entließ erf<ßrocfcn toon ißrem 
5piaß unb jpg ißreu Verlobten rafd; tiefer in bie Stube ßinein, 
itß faß ttodß, roie »errounbert er ®etti; barob anftaunte, unb 
bann oerabfeßie beten roir un§ Don ben ©eiben. 

(SJovtfefewnä fpfgl.) 


^its öen (friimerunosblnttcru öe& freilfcrrn 
0. Jlorökirdj. 

14. 

■SwiSMn&tr. 

(ftlcju iu Bilb« 6„ 929 unfc 932.) 

@§ ift ein (SrinnerungSBlatt aus iieuefter 3 *it; ieß r 
ber Steißenfolge »orgreifenb, ßier nieberlege. 

icß naef) beenbigtem Jit liege bureß Straßburg fam, 
madit«! ieß an ber teble d’höte fyoteß jitm rotßen paufe 
ftiießtig bie 33eTanntj<ßait ^arflän^er’s. tlä gingen fünf qtaß** 
in’3 2a nb, eße td) biejetbe erneuern lonnte. (Svft in btefeui 
grüßiaßr fueßte i<ß ißn in feinem häufe, in ber llßlanbsftraße 
ju Stuttaart gelegen, auf. ©c empfing midi in bem gur ebenen 
©rbö befittblidbeu, roeiten uttb ßoßen iMrbeitiä' unb ilöoßngiimner. 
£>äu)er unb Zimmer roerben mit ber ßeit ju einem getreuen 
^Ibbruct ißrer ©emoßneri unb fo umgab bveie§ icßöne Zimmer 
ben föintretenben mit bem aitßeintelnben (5troa§, ba§ fuß roie 
ein wcicßcS ^ieioanb um un§ idjmtegt unb ein beßaglicße§ Sioßl« 
befinben über ttttö bringt. ©I war al3 muß« au3 biefen jjtäu- 
men XJtißmutb, ÜJiifterfolg, 5)tiß T Iang unb roro biefe ©tirnf alter 
alle noch rociter ßeißeit m&gen — oerbannt fein. 2 )ie t^emälbe, 
biefe Statuetten unb ©tiften, bie gejeßnißtetr Sefiel unb Sif^e, 
bie ©rb* unb himmelSgloben, bie in ben genfternijdjen ßeu» 
nieberßingen, fl« mußten eben gerabe |‘o unb fo geftellt, bie 
garben ber Senpicße unb ©orßänge gerabe Jo unb fo geroäßlf 
fein, um jene fidle D)tacßt be5 ßarmonifcß ödiötieit mirte n 511 
taffen. ©§ rebet ba§ ©4 ÖI1C ' Utt,cr roelcßer ©eftall eS unä au^ 
entgegentreten mag, fonft unb einbrittglicß aueß ju raußen (Se* 
mütßern, um fo meßr gu^enen, roelcße ißn», ißrer iRatur nadß, 
«ntgegengeßen. Raum baß iA meinen £)ut au§ ber ge» 
legt unb mieß niebergel affen ßatte, roar mir biefe Bimmer aueß 
feßon fo pertraut, als fei id) feit ^aßren täglitß barin au§ unb 
eiu gegangen. Unb roie mit bem 3imrofr» lo mar e§ mit &ad» 
länber ieloft, fie prunften nicht, aber fie rourben 2 )ir liefe. 2 Bir 
ßaben rille im £ebeu ÜJienfcßen fennen gelernt, beten bloße 
©egenioart ein 93oblbeßuben roirft — (Siner oon biefen roar I 
£)ad(iüib<r; roenn Su ißin in bie Slugen faßft, bic liug unb I 
freu.ribltcß ©einen ©tief enoieberten, roeim 2 )u jeine Stimme J 


943 


treubergia unb befanut ju 2 >ir »eben börteft — ja bann roarfft 
©u fcßnell all’ bcu ißlunber, ben man ficß faßt, oßue eS ju roiffen, 
in ber ffielt unb ben gremben gegenüber nmböngt, uon ©ir 
unb ©u 8 eigteft©icß iofort als ©er, roelcßer ©u in Xöaßrßcit 
bift, feen n evfannt rourbeß ©u feoefe, unb gang milbe unb ßerjen^- 
gut rourbeft ©u beurtßeilt, ba§ füßtteft © 11 . .jpadlänber ßatte 
tu feinem oielberoegten fiebert bie £ü>ßfn unb ©iefen ber uienfcß* 
ließen @efeüf(ßaft burcßioanbert; mit aQe^eit offenen ?Iugeit nnb 
großer 23eobad)tiing§aabe roar er bureß tßre Scßicßten aefeßrit* 
t«n; er roar überall gtt häufe, im ©-enfen unb güßlcn bei 
©roßen biefer @rbe, roie im fiebett unb ßmpfmben ber Sinnen 
utib Siiebern; er fannte bie fiuft, bte in beit ißaltiften, roie bie, 
bie in ber hütt« roeßt, ©erleumbung , 9ieib unb ©o^ßeit — 
Scßmeicßelei unb 9lugeubienerei, bann roieber bie Söaublung ber 
leßteu beiben in bie erften, fofealb ber SBanberer in ben Schot- 
ten trat, SllleS ba§ ßatte er perfönlicß unb mit einem roeießen, 
eiiibrud^fäßißeit ©ennitß erlebt. 9U§ er auf ben hößen feines 
©liid§ ftanb — nießt bem tuirfltdlfn» benrt ba§ fanb er in 
feiner gamitie — fonbern be§ @lütfe^, bas bie 2 Belt bettetbef, 
roeit «3 fiißtbar ift — ba erging eä ißrn roie filllen, bie ficß 
empötfeßttimgen: et rourbe ooti Stelett, bie ißit faum geFanut, 
als er uoeß mit ber 9iotß beS fiebenS lämpfte, mit Slnliegen 
beftürmt — beiten roar «r »tun plofeUh ber hefte greunb. unb 
biefer alte intime greuub, ber foüte tßiteit ßelfen — ja es fonnk 
ja gar nießt feßleu, iobalb biefer nur roollte ; roenu mm aber bi« 
Serßältniffe, bie ©erionlicßfeiteu ober anbere Umftänbe foldßc 
hülfe, amß bei bem beiten 2 öi(Ien, abfolut unmöglich ntaßten, 
bann liefen bie ©nttäufeßten umßer unb crjößlten mit bitteren 
©loffen oon bent Stotj uttb h^ißtnutß, fie beroarfen ©en, beffen 
„alte greunbe" einft geroefen gu fein / fte ficß eben noeß riilnu- 
ten, mit bent Scßmuß ißrer Öo^ßetl unb blieben tßm feinb 
fein ßebenlang unb — itocß über ba§ <3rab ßiuauS! SUIc 3 ©a 5 , 
iiß toieberßole «3, roar an hadläitber in beu üeufeßiebenften 
2 iariatituwn porübcrgegaitgen, 3 ß«t ßnt ba§ Ungerecßte rooßl 
gefeßmergt, aber bitter ßatte e§ ißn nitßt gemalt, ©en ©runb- 
gug feine? Innern: ,,3!i>oßlroo(len, ba§ attS einem frößli^en, 
roaefertt überall ju ©age ftieg", baS ßatte er mit beraub 
getraeßt au? bem Rantpfe biefeö 2 cben§, ja meßr noeß als ba§ 
allein ; eine tief innerlüße Skfcßetbeiißeit, bie fein gaitgc? XBefen 
bitreßbrang. löefcß eibener non ficß fclfeft unb feinen üßerlcn ßat 
rooßl feiten ein Scßriftftetter gebaeßt, als hmttdnber «s tßat! 
3 cß ßabe ©elegenßeit gehabt, Vergleiche mit ißm unb 2 ln bereu 
anjuiMcu — ißm lag jeiro gefeßroäßige, fid) porbrängeube 'Mtt 
fern, bie ©rontmel, bic biefe unabläfüö fcßlaaen unb fd)lageit 
Iaffcn , bte ßat et nie jur h^nb genommen; bie feßarfe 5 ?nti£ 
über 2 lub«re, oon biefer ftrömtejein 3D2unb nteßt über, rooßl 
aber fanb er ftets 93orte, freubige SBorte ßellec Xln erlernt ung 
für gebiegeite fieiftungen auf bem gelbe ber ßiteratur — nie 
non ficß rebetib, ßatte er auf ben Sippen: ba? rußige, milbe 
Öätßeln beS £öeftevfaßrenen über eigene uub Zuberer ©ßor- 
ßciteu. — 

(£& roar baßer leine leere gamt, at? icß, nadj biefem 
meinem erften Skfucß mich erßebenb, bte hadläuber’3 
lange unb ßerjlicß in ber meinen ßielt unb feiner ßiulabung, 
nadj meinem ©efallen, »Patin unb roie e? mir bequem fei, fein 
hau* gu befueßeu, eine tauföare 3 l, i a 0 e 0 a b. 9iun icß ßabe 
bic fttrje 3 c *t, bte un? Hieb, „reblicß unbefeßeiben" auSgcnußt, 
— 20er oon itamßaften Rünftlern Stuttgart befueßte, ber per« 
fäumte nießt, ^odlcinber ju begrüben; fein gaftfreieB 
ßatte immer_ offene ©ßüren unb fo roar e§ nttr uergötm^ in 
ber uerßältnifjtndfüg lurgett Seit oon roenigeit 2 &ocßcn meßrere 
froße unb ^entütßlicße Xlbenbe im Greife ) einer gamilie jugu* 
bringen, fei e? aueß gleich bemerft, baß aueß in biejer ScbeS 
jeinen richtigen VI aß einnußut — «S entfpraeß aueß biefe ber 
harmonie im h<mfe- unb Seife roaten gcineinfchaftlicß 

begrüßt unb getragen roorben lange galne ßinbureß, unb biefer 
(Jinflang fprießt fpmpatßiüh g« beit ©iifteu, bie in )olch«n RreiS 
treten bürfen. — ©? mar im Anfang be? guni, al? icß ein 
53illet non hacflänber 1 ? h an ^ onf meinem ©ijeße fanb: „griebrieß 
haafe befueßt uuS ßeut ’übenb nach bent ©ßeater, rooueit Sie 
gu uns fommeuV" — ©er talentrolle uub immer ftrebfame 
Schaufpieler ßatte, troß ber fcßöjicn grüßfingBaßenbc, bureß 
fern trefflicße? Spiel ba? hau? bi? auf ben leßteit Vlaß gefüllt 
unb ber Rünftlcr ßuaeßte in ben fleineii i? reis feine hefte Caune 
mit, h^dlätiber felbft braute bie Utoiroeiuborole unb füllte bie 
grünen JJtömergläfer mit bem buftigeit ©etränf. aöößl bemerlte 
i^, bafe unfer 2Öirtß an biefeut Vlßenb befonber? ftill roar, 
aber freunblich erhob er fetn @la? bei jebeni ©oaft, ber ber 

t ulunft galt, unb sog mit uns auf ben feßnett enteilenbeu 
tunben baßin — rooßl Reiner baefete ba, baß eine ber lebten mit 
bem ©rabe ftßon in Gießt roar. — G? rourbe an biefem ?lbenb 
aueß oon .p-icflaiiber’S ©ßcatcrftüden gerebet , uub eS ift eine 
giinftige giigung, bafs bem SdjriftiMer nod» por ©ßorfeßlufe 
feine? fiebeng eine große greube ju ©ßei( tpurbe, au§ ber ißm 
eine froße hoffnmtg erßliißte. flönig Rarl ßatte unläugft iu 
ßulbpollen Süortett jeinen eßcmaligen Sefvelör bc? ippßlrooüenb» 
Iteit Xlitbetileng oerficßern laffen, uub Imelläubcr ßoffte timt, 
inbenr er- fein ©cfiicß an entjeßeibenber SteDe aubringeu rooUte, 
ficß naeß langjähriger IJ&aufe roieber ber Xtuffüßiiing feiner 
Stüde ait ber ftuttgarter 33üßue erfreuen su bfirfen. Gr füllte 
bie Grfiilluiig biefer h^ffiuutg nießt haßen; hoffen roir aber, 
baß bie Nnerfcmtung, bie in ber 'äuffüßning auf ber fiuttaarter 
©iißite liegt — auf bem ©ßeater beS_ooit hadlnnber geliebten 
Siuttgact — nießt git lange ineßr auf fteß roarten Idfet. — Ttacß 
biefem Xlbenb faß iiß h.üdiünber nod> einmal im Vorübeegeßcn 
unb er roieb erßolte in feiner einfachen, Iie6en6roiirbigen äUeifc 
feine Siulabung jum ttädj fieoni — nur wertige ©age 

nacßßec traf mich bie Xtacßrüßt oon feinem 2obe. 

^luf feinem fianbfiße hüibeßau? am Starnbergerfee am 
6 . 3 u ü fritßjeitiö ßat tßit ber ©ob plößlicß abgerufen. Su bet 
leßten Stunbe neeß hat er in leichten Vhanlafieeit ficß mit 
gieunbeu uub Velaitntcn unterhalten; e§ ift ein eigenes ©e* 
ftißl, 311 rotfiett, bafe man in ben leßteu ©rbeubilbern, bie ba? 
innere eine? Sterbenben erfüllen, geftanben ift. 

^)acftflnfeer ift faitft^ ohne Rampf ßinübergefcßlummert; 
friebooll uitb perflärt rußte et auf bein Saga, all mau bie 
genfter öffnete unb bie Morgenluft eines roonnigeit Sommer« 
tage? über ißn ßinjog. ©ie Vögel langen in beit bkßlbduubten 
®ucßen bem ju früh baßingegangeiten ©ießtet eilt Siorgenlieb, 
unb mit ben blühenben Ufern feine? geliebten heim? fo»3ten 
unb flüfterten leif« unb leießt bie Hellen be? blauen See?, 
©er ba icßlüft, oerftanb eure Spraoßel 


Digitlzed by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



944 ®te6tr 


£>ier in Stuttgart haben wir ihn begraben; eine grobe 
Sttenge folgte unb begleitete bett langen Stauerjug, itnb um 
ba? ©rab ftanben gute unb treue ftreunbe, bcnen ba? &«rj 
feiner reue vor bem mit ©turnen vebedten Sarge. SWancbe 
Ütjräne, auA au? banfbarem ipersen , ift bort gemeint worben. 

SAon ben Sag vorher, am 7., |og bic fjeber eine! taff* 
lofeti OJianne-3 gefAäftig bie Sinte über ein ©latt; e? galt 
cinen^ Feuilleton artilel für eine gefefene 3eitung ju liefern — ba? 
9leuc|'te nmfi fcbnefl unb überrajAenb bem groben ©ublihim 
geliefert roerbeit, ba§ i|t . < püubel?mayime — ba? ©efAäft bringt’? 
mal fo mit ficb! 3n biefem Artitel mürbe ber Herflorbene, 
befien Sarg noch über ber Grbe ftanb. burA ben Staub gc* 
iogen — eine hü&fA« tmb miirbige Arbeit am ©arge ! ©er 
’JJiuiin hätte boA wohl mit bem Ahlaben feiner 33aar« märten 
fönnen, bi? wenigften? ba? ©rab gciAloffeu mar. 

Ittm Abenb bei ©egröbnififage! fAritt iA über ben SAIofi* 
plafc ju Stuttgart. <£§ ift biefi eilt flilab mit rounberliebliAen 
nnb äuglei^ arofiartigcit Anlagen ; unter bem einzigen ©arten* 
bireftor ftacffänber ift er angelegt unb ooDeubet rnorben. 
Ueber beit äßipfelu ber Häuitie JoA oben flimmerte bie Sternen* 
menge; mein hätte nicht, »nie mir beut Abenb, SehnfuAt unb 
Ungebulb bie ©ruft gefömellt, loenii er in milber ©omiiiernartjt 
unter ben Sternenhimmel tritt unb hinauf fcfcaut in jene fun* 
felnbe Söelt unb bann jurücf auf ben ©untmelplab Heiner 
SämmerliAlciteii unb lnenfAliAet ©o?heit. 9Bem treten ba 
nicht bie SehnfuAt?morte auf bie Sippen: Flügel, adj Ötügcf 
entfefjelt vom ©taube! — 


Sie SuMcufeier eines Jlidjteia. 

Soit -**. 

©en 7 . 3ult, borgen? um 4 Uhr, lag tiefe Srauer über 
bem fiillen, verborgenen $äu§A eit » ba? nuu aivölf Sabre lang 
be? liebeul mürbigflen Siebter! nnb tieften Haler! ftiUe? @bcn 
gewefen, beim entfeelt lag bie tfjeurc .'£nille in bem bu^en* 
befAatfeten ©emaAc; wemge Augenblicte nur nodj unb feine 
meiiienbe Familie follte ficg_ uon ihr auf immer trennen , um 
fie in Stuttgart, feiner iweiten Heimat, jur ewigen iJiuljc jn 
beftatteu. 

9ioA lag ba§ Utorgeitgrau auf ber ernften fWatur, fein 
HlüttAen rührte fiA, fein fröhliche? Diufen ertönte, nnb fetbft 
bie Högelein, bie fonft um bieieStunbe fo munter fangen unb 
jioitfAerten unb doii ©ujA ju Saum hüpften, wagten feilte 
faum einzelne flagenbe ßaute. — ©a. lameit jögernb unb ernft 
einzelne ichroarje ©eftalten, rüftige junge Banner, unb [teilten 
fiA fAweigenb unter ba? ©exiftpl ber fleiuen HiUa; allbalb 
öffnete fiA ba? £?au§, unb oom treuen Schreibet unb bem 
alten ©teuer be? Sichter! getragen, idjwantte ber einfache Sarg 
mit jeiner tbeurenßait baher. ßicbenbe ^rauenhänbe icfnniirften 
ihn mit Hlumen unb fträtijen au? Sßalb unb Flur, mit ßorbeer* 
fränjen, in treuer ©erefjrung ihm von ßeoni? Samen geroibmet. 

Stitt unb fAweigeitb nehmen be? ©d)tff§fapitän§ maiere 
Söhne bie tfjeure Saft auf bie Schultern; blafj , aber männlich 
flart in feinem tiefen Schmeri, folgte ber jüngere Sohn, bem 
e? nod? oergöimt roät, feines HatetS lebten ®lia itt feine Seele 
aufsuiiehnicn , folgten Schtoefler, 2ante unb ©ienerin unb bie 
einfachen, trauernbeit Schiffersleute be? Heilten ©övfcheuS. ßaut* 
los bewegt fich ber fc|warje, ernfte gug burch ben grünen Saub* 
gang; am ©artentfjor unter fcen yiebenranfen hält er einen 
?lugent>licl inne, um bem tobten ^»acflänbec einen lebten ©ru| 

an fein poetifche! ^leim ju gönnen bann geh{ es ftill jum 

See, au beffen Ufer bereits ba? ©ampfboot „5!)tanmilian" mit 
feinem treuen #apitcitt harrt; et hätte fi<h bie Öhre äuägebeteit, 
unferem tb euren 2obten ba! lefcte ©eleite über ben See 31 t 
gelben. So gemöhnlirf) nur luftige? Treiben, Schülern unb 
ÖaAen unb hunte! ©eineiige [ich brängte, ba flehen je^t roenige 
ernfte, tief erfäütterte ©eftalten, ben verhaltenen Schmers burch 
bie ftill fliehenben iljräneu verrathenb; voll heiliger öhrfurcht 
naht fi<h ber founoerbranntc Slapitün, ben Sarg an ber 
ßanbnngSbriicfe ju empfangen , unb feine ©etreuen ftetlen ihn 
auf ben bereiteten Sarfopljag unb becfcit ihn mit reichem Seppi 4 
wfthi’enb bie tief ergriffenen ßinber ihn weineub mit ben mit* 
gebrachten Hlumen nub Ärönjen fch ntiiefen nnb biejöiatrofcn 
m ihren rothen Uniformen eine treue Ceibgarbe utn ihn bilbeit 
unb oben doii ben fffiaftbaumen bte flaggen 33agetn§, SBürttem* 
berg?,©eutichlaub?, '-IkeuBcn? unb 0 «fterreidh§ rnehen, um ihm 
unb ben Sänbern, wo er gelebt unb gewirrt, jn hwlbigeit. 

©ruft unb trauernb, mie bie öerjen feiner Heuiohner, liegt 
nun ber fouft fo pnb feine bunflenHfer, lein Hlatt 

ber alten Hudjen, fein lebeitbeä SBejen regt fich, tief ftnlen 
fchmere graue Sollen auf bie luatbjgen öügel hrraü, jehroati» 
grün liegt bie fjlut wie ein buntler Spiegel, nur ba? ©ihuaubcn 
ber Hiöfchtne ift hörbar; ba jtöjst ba? Schiff oom Canb unb 
wen bet flöh in fühucni Ho gen bi? uor ben Reinen £afcn unb ju 
ber fleiuen rei^enben ^albtHfel ber Hilla ^adläuber hin — hüf 
hatte er ia fo oft geftanben unb ba! ©ebirge bemunbert, hier 
fo oft ben Segelfünfteii ber Söhne in feinem Hoote „2ann* 
häufer“ jugefehen, ober lieben Hefannten auf bem ©ampfboot 
noch mit feiner geioohntcn f 5 reunb[irhfeit sugeroinft; batuni 
wotttc ber Slapitän ihm im Xobe ba? traute ÄMäfccben noch ein- 
mal jeigen , nnb hier nun jteht iefet bie trauernbe SBittwe unb 
winlt bem beften ©alten einen lebten ^Ibfchieblgrufl, «jähreub 
fein treue? Jpünbchen neben ihr wimmert, als »erflünbe e§, bafl 
ber ^»err niemal? miebertehrl, — uom Sdiiff winfeit bie fttnber 
liebenb ber weinenbeu HJlutter su unb M obenauf ber Hcücfe 
fteljt ber Kapitän unb falutirt »oll öhrfurcht cor bem ftiüeu 
Schmers ber ©idjterroittwe. 

fUlaieftätifd) wenbet fic&bann ba? Hoot gegen bie Dtitic be? 
See? unb tfjeilt tangfatn bie buntlcn Söogeit, wethe Schanmwelleit 
an’? Ufer fenbenb; eine meiche, warme Suft bewegt langfam 
bie flaggen be? Schiffe?, unb tiefe, heilige fJinhe, wie man fie 
eben nur in ben friibeften 3Jiorgenftunben empfinbet, wenn bie 
fUatur noch halb im Schlummer liegt, lagert [ich auf ber ganjen 
Sjene. ©a flnfen allniölig bie ber 9iacht, gegen Oflen 
lichtet fich ber §immel unb mit einem ÜJial liegt ©ebirge. Sec 
unb Ufer einen ^lugeiiblicf im roflgen flÄoraenlicht; unficher 
jitternb erreicht ein ßichtftreif ba? beflaggte Schiff? gleitet cm 
ben ÜJiaften herab unb legt fuh tief errötgeub unb Eofenb über 
ben bimuenbelränsten Saiiophug, ilj« in einer Sich tau reale rer- 


Janb liub ^Ster. ‘gtCfgemeiiu gCCutttitfe leifunß. 






ftörenb — e? ift ber le^te ©ru& ber aufgehenbeii DJiorgen- 
fonne! ©ie 91atur Eann ihren treuen jünger nicht f^etben 
fehen, ohne ihn einmal noch in ihrem ganjen, feurigen, rofigen 
©(ans ju umarmen unb su begliicfen! ©och al?obber eigene 
Scfemerj fie übermannte, hüllt fte fich auch alöbalb micbcr in 
ihren grauen Slranemiaiitel , unb al! ba! Schiff febon ©tarn« 
berg? Ufer nahe, jenft fie auch warnte, linbe Shräuen 
auf ben Sarg herab — äfjoänen be? 9lbf Aicb? unb ber Siebe ! 

Horn Ufer ertönt feierliche? ©lotfengeläute, bi? ber theure 
Sarg ficher in bem 3ugc niebergelegt ift unb mit ihm nach 
Stuttgart ab geht, ©ort werben ihn feine Smmbe unb Her« 
ehter empfangen unb ihm einen feierlichen, glünscnbeti trauet* 
jug bereiten, Säufenbe werben iljm folgen, um ihn ju feiner 
lefcten OlubefUitte ju begleiten, beim ihn verlor nicht eine gamilie, 
ihn verlor ba? geiamnite beutfefle Holl. 

Slber wir, bie nicht nur ben ©ichter itt ihm famiten unb 
liebten, fonbern tiefer in fein reiche? £)crj unb tiefe? ©emiith 
blicfeii burftett, wir wiffen, ba& feinem poettfch cn , einfoch^ 11 *Sinn 
nach^biefe grof3artige 4 ftiße Seichenfeier auf bem feftlid) beflaggten, 
menfdienleeren Schiff, auf ben bunflen SBogen feine? ftiQen, 
ruhigen, grofiartigeti ©ec?, umgeben twrt ben grünen SISälbetu 
unb ftillen ©örflein mit ben einfachen fJlaturtnenfcbeu unb bem 
©lorfengeläute einer ©orftirche, unb ber rofige 'ilbfchtebSgruB 
ber füiorgetifonne ihm bie liebfle ßeichenfeier war, wie er felbft 
fte fid) nur erbadht unb geroünfdjt hätte, barum ©an! ©cneii, 
bie fie ihm bereiteten, im Hamen bc? tobten ©idjtec?. 


IJorirötfhijjeu unb Erinnerungen. 

Sof s S lättet 
uott 

eiift fßoirp. 

x. 

Ä-U 4 ber j$eft ber Jlröeit, bie auf Schönheit geljf. 

(Sd,tu|.) 

(Sine HJcrlftatt hochintereffanter 2lrt war für mich ba? 
9lrbeit?jtmmer be? S^icpferftecber? Gif en hart, Schüler be? oerftor- 
benen Schäfer, ©ine 28 eit voll unerntüblicher, ielbftlofct, fünftle* 
rijeher ©hütigfeit enthüllt fich hier, wo man einen freu nbl ich ernften 
Runftler mit feinem ftillen, blaffen ©efidit, bieHugeu non einem 
QTünen Schirm befebattet, über feine glatten geneigt ftefjt, in 
liebeüotler Hacbempfinbuitg unb juglctch freier Hachfdhöpfutig 
ber ft-atbeubilber feiner ÄoKegen. äöie ba? gebulbige 9lfdjen» 
hröbel be? HMichen? in unfcheinbater -Siülle, flelfi bie belbe 
„Mochtet ber 3 cidf»nung unb ©olbfchmiebefunft", wie ber ^ta* 
Itener Songhi bie Stedjfunfl nennt, neben ihren reichgefcbniüäteu 
SAroeftern, ber fötaler«, Hilbnetei unb ^Irchiteftwr, HJie Hiele 
gehen achtlo?, ohne ein ©efühl ber ©anfüarfeit an jener herr* 
liehen ftunft vorüber, beren Urfprung fich in bie feiten grauer 
Sage oerliert, unb beren $)änbe boch feit ^ahrhunberten fleifiig 
unb unermüblich für un? arbeiten, wie bie fpänbe einer SJcutter, 
beren £ierj nie an einen Sohn beult. Songhi n>ei^t in feinem 
Sßerfe über bte Huttft be? $upferftechen? itt tceffenben 2 B orten 
jenen alten unb immer wteber neuen ©tauben unb Horwurf 
surüd!, al? fei bic Stecht unft nur eine untergeorbnete ©ienerin 
ber fötalerei; „bie Stecbfunft," fagt er, „leitet fiA wohl com 
3 eic 6 nen, aber nicht non ber ÜRaletet ab, inbem bie 3 «Anung 
bie iDtutter afier freien fünfte, mithin ber Malerei felbft ift. 
Htit ihr beginnt immer ber Jtünftler, welcher Srt er auA iri, 
unb ift er einmal bahiu gelangt, burch biefc-5 Mittel bie f^oem 
unb bie Herhältniffe ber ©egenftänbe 511 etiennen, io, mag er 
nun ben Hinfel, ben füleiflel ober ben ©rabflidjeJ ergreifen unb 
befiegt burdj (Sinülumg bic bem neuen ^nftrument eigen« 
thümlicbeu Schwierigfeiten, fo ichwingt er fich, je beljcrerßeidjitet 
er ift, fo mehr 311 m fülaler , Hilbhauer ober Hupfer ftecher auf. 
Hon ßehteren würben. Hiele berühmt, bie nicht SU malen »er* 

ftanben, aber Heiner mürbe e§, ber nicht wenicjften? fo viel 

vom Scüftncn verftanb, al? man baoon bei Untcrfuchung feiner 
©lätter barin autrifft. 2 öa? bebarf e? weiter? Ohne bie 

Palecei beftänbe wohl bie Stec&lunft, aber ohne ba? Seirfmen 
würben eheiiforoohl bie SKafora al? bie Stechfuuft ba? &elb 
räumen." — 

©ie ©efihränlung eine? berartigen Slisäenblatte? geftattet 
lein weitere? ©ingehen in biefi ©ebiet, aber nicht? würbe für 
mich oerlocfenber fein, eil? jene vom Sdjneeflaub ber Hergeffen* 
heit länaft jugeroebten unb oerfchütteten ©jabe aufsufudjeu, bie 
in bie Söerfj’tälten ber Htipferfiecher vergangener 3 c ü f n führen. 
fDlanche biefer ftillen ^.rbeitljellen war freilich jugleiä) ein 

SRatccateli er, benn von unferen berü 6 mtefleii fHÄeiilern ber f^arbe 
waren bie ntei fielt ihre eigenen Hupferftecher, vor allen fttlhrecht 
©urer. _ — 

©ie aleiAfam im Schatten, im fcefcheibencit ^intergninb 
blcibenbe Arbeit ber Stechfuuft erinnert an eine anbere mühe* 
volle Arbeit, — ; nämlich an bie ber alten nub neuen beriihm* 
ten ©ejanfle?iueifter, beren unfagbare fHühe nnä boch auch erft 
ba? f oftbare ©ut einer mein' etlichen Stimme jugätiglich macht, 
— uiib wir finb gegen beibetlet Arbeiter, biinlt mich, in gleicher 
©Jeije unbauChar. — 

©ie mit höchfter fiingabe au?gefiihrlen Hrbciteit, bie ich 
vor ßuraem in ber SSerfftatt be? StäbePfAen Himftinftitut? 
bewunberte, waren bie Sammlungen ber oorjiiglichften ©ilber 
neuerer franffurter Hüuftler erften Hange?, wie Ülnton ©urger, 
föiorgenffern, Schleich» SHelmaun unb s 2lnbercr, auch ieböne 
Initialen nach 5t* ©* Scholl, reijenbe humoriftifche ©lättchen 
nach 3lquareüeti ©urger’?, wahre ©erlen in Grfinbuug unb 
liebevoller Ausführung , — jene? alte nub ewig neue poctiiche 
©hema behanbelnb von ber Stehe unb bent SSJein, — unb 
prächtige Öiabiruugeit nach ©ilbern älterer SWeifter ber StäbeV* 
fcljen ©alevie. — 

Sieben bem Slrbeit Stimmer Sifenharf? eutwicfelt fich ein 
tünftleriiche? StiÜleben anberer Art, — verjehi ebene ©amen 
ftanben in heiterem Schaffen au ben Staffeleien ober fafeen an 
3eichnentifchen, nnb ein paar allerliebftc HinbermobcUe frocfieii 
ia 4 >e»b unb fpielenb am ©oben umher. — 

Sfm erften Storf be? alten Stäbel*2J?ufeum? liegt ein 
Hünftlerateliec, ba? ich mit einem ©emijA oon ©befürcht unb 
Anba^i betrat, bie SISerfftalt be! im^ahre 1B10 in SBien ge- 


borenen (Sbnarb Steinle, be? frommen unb begeifterten mober* 
neu ©erfünbiger? ber Sierrlichfeit ber Hirche. 9Bic bie alten 
erhabenen föleifter ber italienif Aen , fpanifchert unb beutfehen 
2 J 2 alerfAulen bat auch er feinen lenc&tenben Hinfel bem ©ienft 
ber Ijciltgctt Heligioit geweiht, unb wie ein feliQe? Hergeffen 
ber heutigen 23elt mit ihrem Sflrm unb Streit, ihrem Oageit 
unb ©rängen fommt e§ über unS, biefen geflügetten, verllärten 
©ebilben einer ftommen Seele gegenüber. 2Jiit heiliger 
^nbrunft bem latholiiehen ©lauben anhängenb, folgte oer 
berühmte Hünftler ben ©puren feiner ftral)lenben ©orbilber 
Overbed unb ßorncliu?. Steinle'! liAtvoDe, von echter tiefer 
fjfrömmiflfeit burAbrungene Schöpfungen finb allbeFannt: wer 
hätte nicht, in irgetib welchen Wachbilb ungen wenigfleit?, feinen 
mit Safob ringenben 6 ngcl, feine Aujerwecfung von ^airi 
©oAterkin, ober bie fttelEen in ber ©ethman-^oUweg’fAen 
Hapelfe be? Schlöffe? Hheincd bei ©onn bemunbert, ober nicht 
in Srfjauern ber Anbacht aufgeblidt ju ben gewaltigen ©nippen 
feinet ©itgeltfyöte int ©om ju Höltt. — So mächtig auch Steinle'? 
Ififtoriiche ©ilbec ber früheren ©eriobe wirfen, fo lieblich un? 
feilte oerfAiebeneu Hiärdiengeftalten «iAeinen unb bie ^lluftta* 
tionen ber Shafefpeare’jAcn -Ainie, — fo liegt boA offenbar 
bie höAfie fitaft feines fliinfel! in ber ©arftelliirifl ber gött* 
liAen Acpftetien, unb feine Hliifion ift, naA meiner ßmpfin- 
bimg, bie Hrebigt in Farben unb SiAt von ber ewigen 3Bunber- 
weit be? ©lauben?. 3Ber feine HirAeitfcnfter, bie heiligen ftefte 
barftellenb, anjufAauen vermag ohne wahrhaft naAbmtigc ©r* 
hebung, bem leuAteten nie bie ßicfjter eine? ©i ei tjna At?baum?, 
bem tönten nie bie Cfterglocfen in'? ^eq, für ben wnrben leine 
(Sngel fjiefole's nnb 3J?aboniten Hafael’? gemalt. — 

3 m ©toment ift ber ÜKeifier , befien ganje äufiere vergei* 
ftigte (SrfAeinung gar niAt in ben 2Jlateriali?mii? unferer 
Sage 311 gehören fAcint, mit ber Au?fAnüidfung be? ftrafibutger 
© 0111 ? beichäftigt, unb wir burften Stiüen in feiner 9Bcrlftatt 
febeu, bie mir ba? tieffte -foerj bewegten in ihrer geflügelten 
feierlichen Schönheit, in ber Jpohcit ihrer ©e (teilten unb jugleiA 
boA fo uitbefAnfibliAcn Onnföfeit ihre? Aulbrucf?. 3n nnfereti 
©ageii, wo Alle? burcheiiianberwirbelt, utaAt folA’ ein frieben?* 
volle? Hünftlerbeim ben ©iubruc! eine? ©äfen?, wo alle Stürme 
iAweigen. ©Johl^em, ber c?^ag für ©ag auffuAen barf! — 

A 11 gar man Ae ©bür ber HunftfAufe hätte iA jo gern 
auf meiner Söanberuitg geflopit, aber fie war verjihloffen, ber 
Hogcl aii^eflogen, her ba fern Heft gebaut, ftum ©Uid traf 
ich ben liebeuüviirbigen ©ilbhatier ©rofeffoc Haupert in feiner 
lieben, ftaubigen SBerfftatt, mitten im Sitaffen eine? Apoftel?, 
ber fiA eben au? einer feitc^teu ©honmaffe lo?vang. — Ali 
Sohn eine? ©olbarbeiter? in Raffel 1819 geboren, ift Haupeit 
ein SAüler Diu hl'? nub ipäter Sitbwig SAwcmtljaler 1 ? in 
SJiünA« 31 » ber fiA befonber? lebljäft für ba? jugeiibliA* gvofie 
©alent intereifirte. 3 n bie ©eimat judicfgcfehrt, erwarb ihm 
bie Ausführung einer HreiSaufgabe ber fa||eler Alabemie, eine 
©ruppe au? ber Sintflut, nicht mir allgemeine Anerlemtung, 
fonbern auch ein Stipenbium für eine Huniireife naA Italien. — 
Auf biefem ©lege juAte .fiaupert ^unäAft mit übervollem bau!- 
barem iierjen ben geliebten ÜJteifter in SDiündjen luieber auf 
unb mooellirtc in Schwanthaler’? Atelier bie präAtige leben?* 
volle f 5 i 0 ut Jüngling? , ber nebelt einem erlegten ßöiven 
triumphirenb in’? ^ägbhorn ftöfit. 

©afj in biefer warmen Seele ba? Schemen ber lünftleri- 
{Aen ^»errlichfeitcii iii Stein unb Farben i” ©erona, ©abua, 
Henebig, g'loreni nnb 3tom reiche ©liiten treiben mufite, war 
vor auSjuf eben, ©ie ©ruppe eint? unb einer HacAantin 
»cm Sl'aupert würbe bamal? in !Som vielfnA bemunbert. Später 
war e? fcrantfurt nnb bort roieberuiu bie ©attb einer funfl» 
finnigen §rau, bte beit jungen ©ilbhauer iit ©eutfAlanb einführ* 
len. ©. Haupert arbeitete eine iAöne ©ruppe in larrariiAem 
fDlarmon bie Sllutterliehe, für S^au ©vuneliuS. ©iefer burA 
Abel unb Seele bejaubernben SAöpfung folgten rajA viele 
anbere, unter ihnen eine Suiamia, ein foerfiile? al? Hinb, eine 
SAlange würgenb, perfAiebene OteliefS unb Hüften von feinfter 
G^araftcrtftif. Ültittlermeile hotten jeine Arbeiten ftA in Arne* 
rifa ©ahn gebroAen, ber verdorbene, ihm befreunbete ©ilb* 
hauer G-rawfovb führte fie hinüber. HaA bem ©obe be? hoA^et* 
bienten amerifaniiAen ifünfilet? war e! benn auA bie beutiAe 
Hünftlerhanb, welAe bie «oloffalflatuen fOlarfAaU’? unbJDla* 
fpu’? für ba? 2 öa (hingt on*©enlntal naA ben hiitterlaffenen 
Sfijseu be? greunbe? ooUcnbete. Seif 1867 al? Sehrer ber 
©ilbhauerfunft in ber Stäbel’fAen HuuftfAule thätig, fAmftdcn 
feine vornehmen ©ebilbe gar man Ae Stätte be§ 2obe§ nah 
nub fern, — befonber? reijooll unb innig erfcfyeinen mir oer* 
fAiebene Hinbergrnppen , ein ruhen ber €ro? unb bie ©eftulteu 
einer ßorelei) unb eine! ©retAcn?. 3n ftoljer SAönheit (teilt 
fich auA eine ©ermania bar. ©ie ©ilbhauerarheiteit am neuen 
©an be? Stäbel’fAen SlhifetiinS wnrben ebenfalls ber raftlo? 
fAciffcnben Hünftlerhanb Haupert’ä übertragen. — 

3n bent nahelicgenben Atelier be? jiingeiiftunftler? SAwiub 
verfolgte icA mit bem höAfiöit 3rtteref)e bie mit fiAtliAev $i°* 
gäbe unb ©egeifteiung aulgeführle Arbeit einer, ©iifte be? 
iuJeifteT? Heit, einen ber liAtoollfteu HüuftlerEöpfe, bie iAiemal! 
fah- (St (Aäute vöü warmen ßehen?, in voller heiterer Hube, 
gütig nnb ernft jugleiA, ouf un? herab- — Heit lebt jefet in 
^iaiii}. 

©ie üß^rfftatt beS ©ilbhauer? Hdri mar leiber gefAloffen, 
aber über meinem SAteilrtifA hängt eine gothiiAe Ampel oqu 
feiner foanb mobellirt, eine 3 ugeubarheit , mit einem luftig 
nuifisirenben 6 ngel?völlAeit, ba? fiA auf. ihren Ulanb gefegt hat. 
offenbar nur um eine IJKclobie su erfinben, $u geigen nub 
511 flöten, ju jeneiit SpruA^i«; 

ift ba! ^ebeti, hdtcr bie ÄunjU* 

3 A wo Ate bei biefer ©elegenheit auA be? ftattliAe» 
Haue? gebenfen vor ben jljoren ber alten D(eiA?ftabt, ben ber 
in ber siünftlerweJt fo wohl befanntc vecbienftoolle HaAbilbnev 
unb Herfäufer antifer unb plaftifAer ßunftwerle, ber Italiener 
Hanni, auffühven liefl gur AuffteHunq feine? überaus reitfieu 
SagerS. ©iit feinem {ünfileiifAcn Sinn ift in bem gvopeii 
Saale Alle? georbnet unb eine weihevolle Stimmung loninit 
über un? in biefer ftnmmen unb boA fo berebten ©efellfAuft 
ber verfAicbenartißffen Statuen, ©ruppert uub Hüften, llitb 
tvelA’ freunbliAen , verftänbnifioollen Grllärer finbet jeber 
HefuAer an bem roiirbigen ©efihcr, ber in feinem AtbeitSloftüm 
an bie ©eftalten be? nürnberger H«er Q-ijAer nnb feiner ©e* 
noffen erinnert. AuA in biefeu „heiligen fallen" vergibt fiA 
gar uianA« Sorge uub Sraurigleit. — 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




«leßcr cSanb uitt> §3e«t ^ffflcmetne gfCnfhirfe geiinnj. 


©tue roattre Künftterlolonie, mit ber ©täbel’fchwt Kunftfchule 
innig nerBunben, bat ftc^i in bem nahen KronBerg, am öufee 
Ibe-S ©aunu?, ange liebelt, einem entjüefenben (Erben fiecfchett. ©et 
liegen bie aÜerliebften Käufer regellos unb anfpruifjSloS groifchen 
Härten unb Bäumen oerfteeft, mit ihren großen unb Elcinen 
Ballonen uttb Betartba?. ©er SBticf au? ben „Blanfett ^nfiertt" 
fällt auf Berge unb SKatten , — bie GlepfeMinne reichen im 
tyruhlinß ihre refenfaxbenen Blütenfträule in üppißfter 2 füfle 
iftßen entgegen, bie Glugen haben $u fe^eti, uott ben naben )Bäl* 
tiern raufefct uitb webt es grüfeenb herüber unb feitoörtS er* 
bebt ftch Ba§ alte ©tfibtefeen mit feinem Kirchthurm al? hüBjcfce 
‘Staffage, ©a träumen unb föaffett fte benn jahraus jahrein, 
jene ©tödlichen, bie hier wohnen bürfen. ©ort oben in einem 
'bieier Käufer faß auch ich eine» Utorgen? im Sanuax unb per* 
gab, bafe. es Söinter ba braufeen mar unb ein grauer fritnmel 
•über ber ©rbe hing. G? mar in ber GlrfeeitSftufee eine§ echten 
Zünftler § ton ©otte? ©naben, in GIntoti Burger'? Jß-erfftatt. 
fjdb fannte fdjon manches feiner prächtigen lanbfe&aftlidbeit 
Stint mungSbitber, ich fab auch ©enrebilber oerfebiebener Glrt 
non ihm, unb MeS, was ich flohen, batte ben lebhaften 2 Bunf<h 
in ntir erwedt, ben RünjWer pcrfönlicg fermen ju lernen, beftett 
klugen gugleich ber Statur unb — ben 5Dienfd&en j*> tief tn’S 
Jjperj geflaut; mein SBunfch batte (Erfüllung gefunben. Sott 
jeher non tiefer Serefjrung erfüllt nor aller fünftferifdjen Arbeit, 
in welcher ©eftalt fie fidh auch offenbaren mag, weif} ich nich*» 
was mitf) an jenem uitoergefelichen aWoraen mehr ergriff, bie 
reiche ©cböpferfraft, bie jicfi hier in galjUofeit ©Eijgen, hegen* 
neuen unb wUenbeteu Glrbeiten, offenbarte, ober bie warnte bar* 
monifche 9Jien[chennatur, bie mir entgegentrat. Sw äußern unb 
tnnern SBefeit zeigte fich bet echte SJleifter, in feiner Begeife- 
rung, feinem jjbcaliSmu?, feinet netblofett Berounbetung aller 
mähren ©rohe, feiner warmen Gltierfennung alles ernften Stre- 
ben?, welcher ütiebtung es auch fei, utib bei aller Befcheibeii* 


beraubt, ifi bie Kunft Bürger’? Sonnenlicht nnb jene unah» 
läffige, im ©chmerg oerbcppelte Arbeit, bie „auf ©chßnheit geht", 
fein ©roft aerovrb eit. Unb babei liegt irgenb ein Banb feine? 
geliebten (Soelbe immer itt feiner Dläfje unb ber ffimftler greift 
banadj wie nach einer warmen franb, ober roie nach einem Becher 
fiärJenben eblen ttÖein?, wenn DJtomente ber (Ermattung ttnb 
©rauer lommett. früher ioat ba? BurcjerTcfee frauS in Krön- 
berg eine Stätte hantilofefter ßuft, ne andren frrohfmn?, non 
©ragten unb SRufett belebt; te|}t t|t’§ füll bort geworben, aber 
bieGrinnerungen an jene ^o!t»e Seit nthen in ©eflalt reijenber, 
genialer Blätter unb Blättchen, bie Burger’? Künftlerhanb auf 
bas Sanier geworfen, fowie iöftlicher ©Eijgen von gar DJlanchem 1 
feiner ^reunbe, in wohin etfcbfojfenen SDiappen, wie {Reliquien 
behütet non treuer, trauember Giebe, 

©•er 5Jialer felbjt lebt in tiefer 8nrüdqejogenljeit , aber 
mit bem ©oetbe’fd&en. 3Jlotto ü6er feiner (Staffelet : 

„TOatt tociiftt ber Sßeti nicht fltf)«« *u8- «US bureft bie 
unb peTtnUpft [idr nicht fidjerer mit it)t als öarci) btc Stur. ft.* 

Unb btefe fogcnctnnle „9BeTt" brauchen [te eben fUlIe, bie aus 
ihr fchßpfen, Heiner faitn fie abfdhütteln, ber, roie fttitoit Suraer, 
roirKi^ieS ßeben malt. Sßelche fröhlich« Äägerfchnaren im golbig 
f^immerttben Söalbe jähen nur an jenem ÜJiorgen bei ihm, 
welche beroegte ©nippen in irgenb einem charafterijtifchen SßinEel 
beS alten fjfranlfurt, wo ba§ Sonnenlicht neugierig über grofee, 
■graue ©ädjer gleitet unb nn ltjunberlicben pergitterten f^enfteru 
norbeiftreift ! ©er SorratE) ber in ber BoHenbung begriffenen 
■^Irbeiteti nnb ber aufgehäuften SEijjen festen nnerfd)öpftich. Unb 
wie niel gab e§ jtoifchen all’ bem ©chauen ju hören unb 311 
fragen! — 

Söenti ait (öutger ttnb jene Stitnbe in feiner Sßerlfiatt 
$uiüdbenfe, fo ift e§ roieberutn ein ©oel&e«33cr$, ber mir ba 
in ben Sinn lommt: 

# Sßobwr^ (xwegt ber IWnRter aff« §crj<n, 
tSobunb befiegt er jebe_8 «t erneut? — 

.ßft eä ber ßinflang nii^i, ber au5 bem 39uf«tt bringt 
Unb in fein # er i bie JDelt äurüde fchlingt?* — 

3il§ ich aus bem lieben §aufe mit bem 2Borte „SBieber* 
fetten" gefchieben mar, ba betrat ich iw ^oriibergehen, tu löe* 
^leitung einer malenbert Kollegin, ©. ©bring, ber Sterfafferin ton 
^©ellaS", jenes ucrtrefflichen öucheS für Öehxer unb Sernenbe, 
ben alten fronberger Sriebhof. ©in mä^tia«S ßrujifij auS 
bem fecbsefjnten ^ahrhunbert, mit einem in ©djmerjen fid) tuiit« 
benbeti Gh riftu § , not bem ein Jftiefenritter bemüthig betenb 
f niet, erhebt fi<h bn 9Äitte. Um biefen ^etlt^ctt ^>ort brän- 
gen ftch bie alten unb neuen ©räher mit ihren perfunleneti 
Jtreuaen unb Steinen unb ihren Gpheuranfen , ftiÜe liebliche 
Siuhep löschen. iHuf bet Strafe, uot ber Gtngang§fd)welle 
fiel mir ein ausgetretener alter ©tein auf, penau in ber 
gortn etne^ ipeiienS, wer weife, ob ihn ißtele bemerften. 
SP’S ein gufall ober war e§ itlbficbt, bie ifen $ie$tr gebraut, 
wo fo mannen ^jerjtnS £jöchfte§ ©lücf fo jäh jertreten nnb 
üerntefetet warb, wie ber S»f3 be§ SJSanbererl jene Heilten 2Jloo»* 
fafern jertrift , bie ftd) an ben rounberlidhen ^>er$en§ftetn Harn* 
werten. 

Dieich ift bie ßifte auägeieichneter unb berühmter Zünftler, 
bie aus ber ©täbel’fchen Kunftfchule feeroorgingen ober ju ihr 
in irgenb' welcher öejwhting ftanben, — ich fann hier nur 
-einige bet befannteften ßianten folgen taffen ; junächft aber jene 
ber hertorragenbften ©ireftoten !Peit, ©^tuinb unb ben ju 
früh beim gegangenen allgeiiebten fßrofeffot Werfer. 

3litbreaS Gichenbach feinen oielbeitwttberten „©turnt", 
ber im ©täbel’fchen SDlufeum ift, auch bort gemalt. 

Bürger, ©iclman, ©onner, ber über bie antife Malerei 
«Ilgemern ©ültigeS feftftellte, ©öbel, ©amba, §amd , ber fein* 
finnige Porträtmaler, inbeffen Atelier eben ein fjochintereffanter 
«acton ju eiitem hiftorifchen föilb« au^ ber bentjehen ©efchichtc 
— „bie ©räfin ^elfenftein", fteht, Äofter, ßorie, ber über ben 
Orient fchrieb , ßinbenfehmibt, ber gefeierte ©c&iiler 2kit’§ unb 
Peder'S, ßeigbtou, ferner ber friihoerftorbene, pieloerfpredhenbe 
Sßtflot 2Wüfler, beffen poetifc&eS ®fatt: „Diomeo unb^nfie" in 
»ortrefflic&er Photographie mir eben gegenüber hängt, bie hellen 
„fUiorgenfterite" Pater unb Sohn, GUfreb Stethel, Stumpf, 
Schlöiier, Schreier, ©chierboli ber ©übhauer, GBitUer u. Glttbere. 

Gllfreb Dt et hei, beffen großartiger ©efammtnachlafe in 
Slutjem jur ffreitbe ferner Kollegen unb aller (frteunbe bet 
iluiijt, peroielfältigt burd) bie PhotäflraphiKhß ©eleHjchaft itt 


Perlin, erfefeeinen foU, fiebette im t Safere 1837 pon ©itffelborf 
nach Srantfurt über, ©iefc ho^flicgenbe, büftere Künftlerfeele, 
.bie an $ölbetlttt upb ßenatt erinnert, entfaltete unter Philipp 
©eit polt ©onnenfehnfucht ihre mächtigen ^bterfchmingcn. ©ie 
wenig betamtt ift hoch ber Dlame unb ba» tiagifche ©efchicE 
biejeS gröfeten PleifterS ber biftorifdhen iTötitpofition_ nuferer 
mooeitteii Kunft! GEur non feinen wmibecbaren ^resfen im 
SKalhhausffaal ju Slad&en hört man «ben, — wer aber fennt 
jene herrlichen ©lütter feiner ^»anb, bie feine büffelborfer^reunbe 
im ^oljjchnitt roieberjugeben perfuchten,.unb bie Gtlfveb Diethcl 
als einen GUbredit ©üxer unfercvSrit etfeheinen laffen?! öert 
in feiner ftiüen uöerlftatt , irr bet Kitnfffchule be§ ©täbel’fcheu 
fDhifeumS , entwarf er oirileicfit jene breitangclegten genialen 
3eidptungen, in betten ber graimge „S^uitter Slob" hohnladeub 
mit bei* Knochenfiebel feinen Umjug burch bie heutige P3elt 

Mit, oieUeüht auch bie Kartons ju ber Schlacht uott 

©empn^ unb ju feinem gigattfifchen §iaHitibafjug. ^n ber 
tJütle ber Kraft brach biejer fdjötte [toi je Pautn, eine unheil» 
ooQe Kranlfeeit jerftörte hier einen eblen (Seift, unb als bie 
Ipanb be§ ©ehnittexS ©ob ben Diingenben berührte, ba war e§ für 
ihn unb GIß«, bie ihn liebten, bie £)anb eines GrlöferS. — GllS 
man mir jenen fRautn hewiwnete, in bem Gllfreb Dlethel einft 
geträumt, ben 3riÄnftift in bet öanb, ba hätte ich einen 
ßorbecrfranj meberlegen. mögen auf bie ©chwefle, bie er fo oft 
in tiefem Sinnen überfchrittcn. — Gludh bie melaucholtfchen 
IRethel'Grinnenmgen bleiben, mit Dielen anbereit, in ben alten 
JRäittnen be§ ©täberfchen $}nftitut§ in bei Gleuen mainjer ©trafee 
jUUÜÄ. 

ajtöge bie Kunflfihule tn grantfurt a. DJi. , biefe grofe=> 
herjtge Stiftung, auch in ihrem neuen . glärtjenbeit ©empel am 
Ußainfai fröljliqi toeitet blühen, jum fflußett unb frommen ber 
lieben, heiligen Kunft beS beutfehen PäterlatibeS. Gllbrecbt 
©ürer'S unb $«nS ^olbein’ » ©eftalteti, oon Kaupert’S Pteifter- 
banb, werben als ©chuhgeifier oom Portal herüber minien. — 
Glber uoei Sprüche ©oethe’S, be^ grofeen Sohnes ber alten 
SKeicMlabt , müfetm hoch noch mit golbenen ßettern, weithin 
leuchtenb, alle jene Sehter ttnb Schüler empfangen, bie jemals 
bort einjiehen werben, ber eine heifet: 

„Sie Suuft bleibt ßutifl. 

2Ber fte ni^t liurdjßeliacfit, 
er barf fuh Innen KönjHer nennen! 4 
©ec anbere aber ift icneS herrliche GJlotto jebeS echten Künftlev» 
unb ©ichte rieben 8 , baS geflügelte SSort be§ ^auft: 

„Sßenn ihr’S ni^t fühlt, 

Öhc ttttbet’g nicht «ringen !' 









Der iu*ieg im Orient. 

iöon 

SÖ. b. ©iittheim. 

XII. 

SDeti 22. 3uti 1877. 

©ie übe (fte ^olge, welche ber erfte oerunglütfte f^elbjug 
ber Diuffen in Glrntenien für ffe haben mitfe, ift bie moralijehe 
Kräftigung ber ©arnifon oou KarS, welche fie bet tbrer IRüdtehx 
tieüeiait mtmetifdj, jebenfalls aber an innerem SÖerth ftärfer 
wieberfinben werben. Glicht? hebt ben Dhitl) einer ^eftung&> 
befafeung fo fehr, als fch mach liehe, fehlKhlafleitbe Glttgriffe, ober 
gar, roie hier, refultatlofe Belagerungen. Kars hat uod) baju 
einige ©rabition für fich. 3 roar fiel e§ 1828 fehr fdjneH. Gltu 
1 . ^ttlt jenes $ah r & «fefew^n bie Diuffen. unter ©xaf PaSfie« 
wit)ch ©riwnttSfi oor ber Stiftung. Gltn 8 . 3 uli jehon roarb 
ba? befeftigte Säger nor ber ©labt erftürmt. Gin ©heil ber 
©nippen , bie ei oertheibigt hatten, warf fi^ in bie ^eftung, 
unb bie ©ieger brangen mit ben Befugten jugleich in beren 
©hare «in. ©ie Gitabelle, in welche bie Jöefabuitg ffcf) luriicf* 
30 g, hielt jidj noch- fflalb feboch ergab auch f* e nnb nur 
bie Diciterei entfam. ©ie ©ürfen, bie übrigen? nicht mehr als 
2500 Ptann jählten*), peulorett faft bie Hälfte ihrer Platin* 
fchaft, nämlich 1000 ©obte unb Berwuubete, rortferenbbie Diuffen 
nur 83 ©obte unb 210 Perroitnbete gehabt haben wollen. Glüein 
batnalS hefafe bie Stabt nichts al§ ihre ©nceinte, welche aus 
einer uralten breifachen Stabtmauer bcjteljt, ttnb bie h *4 über 
ben 4>äujern unb GDcinaretS auf fchroffent Reifen gelegene ©ita^ 
bette, ^eut ift fte befanntlidj mit jenem Saflattb gar nicht 
mehr ju Dergleichen, uttb jehon 1853, beim Glasbruch beS Krim* 
friegs, fa^en bie fjorti Stationen gang anberS an?, ©o uer= 
theibigte fiefe KarS batnals, wie befannt, aitch poUe elf GWonate, 
nnb nur ber £nmger beuoang jcfeliefelich bie Heftung, bie feit* 
betn baS ^auptbollwerl Armeniens geworben ift. (Sie galt bett 
©iirfen fdjon oor bem Krieg für uneinnehmbar, ©iejen SRuf 
wirb fte nunmehr in boppeltem ttttafe erlangen. — 

Snjwifchen würbe bas ^ntereffe für bie Borgänge auf 
bem armenifchen KriegSfcbauplab gänjltdh üetbrängt burch ben 
Balfanübergang bec ntffifchett Gltwittgarbe. 3Bie e? bie Bor- 
bereitungen unb ber ÜDlaricj) auf ©itnowa ohne Zweifel er- 
rathen Itefeen, haben bie Stuften ben ©chiplapafe für ihren ©urch* 
gug burch t>a§ ©ebirge auSerfehen. allein bie ©aupp'trafee 
felbft würbe burch bie von ©irtrowa aus uorgehenbeti Patrouillen 
befeht gefunben uttb fo wählten fie einen Seitenweg non Kalifar 
nach feainfioj, ber, nur ein ©aumpfab, über ben unroirthlichften 
unb wilbeften ©ebirg&theil führt. Bei bem ©orl^aiitltoj fteigt 
man nom BalEan hmab in baS breite, fruchtbare ©unbjathal, 

*) Chite bie im £ögcr gefthlcgcucn Gruppen, beren gröberer Shcil 
' enttarn. 


bas füblkfe burch ben t iralbtgen Kamm beS Karabga ©agh be- 
gleitet roirb. Glitch biefen üherfchrilten bie liihnen Ginbring* 
finge fcfjttell, beim Gsfi Sara, bie ifenen näibftgefegeite Station 
ber Sahn pon Glbrianopel nach 3omboli, tpar ihr 3^1. ©ort 
erft fam ju heftigen Kämpfen, ©ie Gijenbahn, bie gerabe 
an biefer ©teile aus ftibLidfecr Dtidhtung fefearf nach Offen biegt, 
ift bie einjige BerbinbungStinie ber £miiptftabt mit ber ©onnu- 
armee, 

Bon biefen fo unerwartet fchnetl eingetretenen Greigniften, 
fowie von ber vorläufig noch wichtigem JÖegnahme oon GiiEo» 
poli§ bcmnächft. -freut nimmt unfeie Glufinerfiamfeit aut weiften 
ber amtlich^ Bericht in Glnfprud) , roelchett ©rofefürft DiifolanS 
am 30. 3nni übet ben bantals foeben auögcführten ©onau« 
übetgang oeröff entlieht hat, Gr bringt bejüglich beS ©roS ber 
Glrmee , welche? ben Strom bei ©intnifea paffitte, mancherlei 
tntereffante Ginjefheiten, währeitb er für bie Gretgnifte bet ber 
linfen ^(üaelabtheilung , bie jefet unter General ^immetmann 
üou ber ©obrubfeha her gegen bie ßiitie ©iliftria-Barna 
operirt, nur bie älteren, hier jehon bargdegten Giachririjten be* 
[tätigt. 

©i< güitfttge ffrategifche Cage ©iftomaS, non wo au? 
©irnowa unb ber Scfeipfapafe mit wenigen Htärjchen auf leib* 
liehen ©traben git erreichen ift, $og früh bie Glufmertf amleit be§ 
Girof5fürften*Cber6efehl§habcr? auf fidj. Bon frau? au? war 
bort ber fiebergatig beftimmt unb urfprftnglich auf ben 6. ^uni 
feftfiefebt. ^eboch bie auSnahmSroeife hofeen ©onaugewäffer, 
bie noch ju Beginn be? 3unt an 15 Öufe über ber normalen 
fröhe ftanben , fowie ba? Gfenb ber rumänijchen Gifettbahuen 
fühtten i attmälig eine Bergögerung »ou brei Gßocbert herbei. 

©ie näheren DlefognoSiitungen ergaben injwiichen bei bem 
oHe§ Grroacten überftetgenben 9®afferttanb in ber ©egenb pon 
Siftowa }tt uitgflnftifle örtliche Berhättniffe, unb fo mußte als* 
halb ber erfte Plan geänbert werben, ©ie ©egeitb von IRifo* 
pofiS, roo bie ©oimu in einem einzigen Bette bahinffiefet, bi>t 
bic meijten Bortheile, ©rofjfürft DfifolauS beftimmte nunmehr 
bort ben Uebergaug. 

©em entfprccheiib würbe bie Glrmee itt Bewegung gefegt. 
SKan glaubte am 24. 3uni ba? bulgarifche Ufer betreten ju 
lönnen. 3 m ©ranSpprt ber PontontrainS ergab fich inbeffen 
abermals eine Berfpätung Pott brei Sagen, unb bie Blarfih* 
lolonnen, bie aus ber ©egenb füblich Bufarefl feeranfamen, 
mufeien am SBebe bet SRufcfee be GSebe, Gllejcanbria unb 
Beja*) angehaltcu werben. — Sin ber ©onau ftartben in jener 
Seit: bie 8, KupnUeriebiinficm gmifcbeit Glluta uitb 2Bebe, bie 
fombiitirte KaDüllcrtcbiotftott be? General Sfobelew jwifefeen 
bem 2öebe unb beut ©retfchilorfee. (Sin »out 11. Glrmeeforp? 
heraugeiogeueS Kofafenregiment überwachte ben Strom jmifchcn 
biefem See unb bem jjtuffe GhbfrfjiS. ©ie KapalTeriebiotfeon 
jene? Korp?, ba? batnal?, mit GlttSnahme einer nach Oltenifca 
wtfenbeten Brigabe, noch bei Braila ftanb**), hielt bie Ber* 
binbnng mit bent linfen Flügel ber Glrmee. 

frinter biefem Schleier von Kavallerie, welchem Infanterie» 
brtgaben mit ber not ftigen Glrrillcrie al? SoutienS bienten, 
würbe bas ©ros ber Glrmee nach Surmt fölagurellt uttb gla* 
munba in Bewegung gefeht. ©a? 9. GlrtneeEorp? erhielt bie 
Beftimrttung nach ©chegort tttja , 1 Va Pieilen norbmefl liefe pon 
©urnu am ßftUdjen Sauf ber Glluta, ba? 12. Korp? mit ber 
bulgartfchcn Segion nach ©ültfchia, brei ©Keilen mir blich von 
iiurnu, aut Kaltttajuiftufte gelegen***), ©a? 8. Glrmeeforp? 
mürbe mit ber 4. ©chühettbrigabe uttb ben PoittoutrainS nach 
SiaEa , eine GJleile norböftlich pon frlatnunba, bas 13. Glrmee* 
forp? nach GHeyaitbria bir igitt, ba? 11., welche? hei Braila in 
ben elften ©agen be? Suni gämlich frei würbe, ttadh Dltenifea, 
wo ein ftarfer ©h«il be? Korp» jehon ftanb. Bon ba marjehirfe 
eine ©iviftoti nach ©iurgewo weiter. 

®a? 13. Korp? galt als bie allgemeine 91 eferue ber Glrmee. 
(Eine unerwartete abermalige Gleubecung fottte c? ben vorber* 
ften ©ruppett beigefellen, weldje in Bulgarien etuvücften. 

©af? cS ben Diuften gelang, bie lürfifcljen ©onaupanjet 
burch £orpebo? nach wnb nach lahm ju legen unb fich oor Gittern 
ber ©tromftreefe gwtfchen SKuftjchtif uttb Dfilopolis ju terftAem, 
ift hefannt. Gitte nicht minber fchwierige als bieje mit ebenfoniel 
Bhctl) wie (äejehirf etfüUte Glufgabe, waren bie rein technifchen 
Borbereituitgen für ben BrücEenichlag. 

Glufeer ben vier regelmäfeigen Bontonparts, bie ber Glrmee 
folgten, aber jur Ueber briicfuitg ber , unter gewöhnlichen Ber* 
hältniffen fc&on an 2000 Schritte breiten ©onau nicht binreich* 
ten, würben in Slatina unb in ©alaej hölgerue Prähme ge* 
Baut, ©ie Glluta erwie? fiel) von Dfifopoli? bt§ DiujtfJuE bin 
als ber eingig fchiffbare fjlufe, ber jum frinabführen ber fjahr* 
jeuge in bie ©onau geeignet war. ©iefe mufeten bcfehalb fpäter, 
als Bei ©imnifca ber Ueber^ang erfolgte, unter bett Kanonen 
uon DiiEopaltS norüber. ©ie PontontrainS legten bie weite 
9?eife oon ber ©renje bi? utr Station Baniafa an ber ©rreefe 
Biifareft-Siurgewof) per Balm sitrücf. ©attn marj^irten fee 
tehu beufiche Weilen über Sanb auf rumänifchen gelbweaen nach 
Beja, ©ie in ©alacs gejimmerten ^löfee, fowie ein ©heil ber 
©atnpfchaluppeit mir ihren ©orpebos gingen aleichfatl? auf bem 
Schienenwege nach ©latina. pon bort bie Glluta hinab, ©te 
übrigen ©orpebofchaluppen fuhren Bi? Öratejchti tt), oon wo 
fie nach ftlamunba unb Bläht ttf) gebracht wurben. Bebenft 
man, welche ©chroieri gleiten e? macht, auf ber burch bie Be- 
lagerungsartillerie mit ihren 2RunitionSpj}cräthcn , burch Pro» 
Diautjüae, Kraulen tranSporte unb Glnjorbenmgeu aller Girt 
jehon überaus ftaxE in Glnfpruch genommenen rumänifchen Bahn 
ent fo ungeh«uve^ GKaterial fortgufchaffen, jo Begreift man jefct 
Ieiiht ba? lauge Sägern ber Diuffen vor bem entfdmbetibeu 
Schritt. 

©ie Uferbatterieen waren itijwifchen, wie männiglicfe Be« 
fannt, in reger ©hätigfeit. Glucb bie ©ürfen blieben nicht 

*) 8ur Crientinnig genügt ßifpert’« tfarlt »ön lex ©aladiet unb 
SDutflcirien in 1 : 1,000,000. Berlin bei Sietricfi (Reimer. 1877. 

~) G§ wiiröe Port, roie befannt, int GUonat 5uni Pur^ baS 14. Itotp# 
PeS ©eneral ^EiumetiKamt nbgclö-St. «S-ieljc toeita unlctt, 

“1 S3JÜ Baben früher PiefcS tforps irrtljömlicB aticfj' in beit lebten 
Sägen ttoe bem Ucber^ang« ti©<h bei 9Uepanbiia genannt, roo «5 jutor 
fitflanbtn. 61 toar urjprßnfllid) an kr ©lrofec pon Suforeft neuij »Ie* 
lanbrta oufmarfiBiTt. 3m Uebrigcu pUmtneu bie bi4ber gemaiiten Ttu* 
gaben mit ben tljatfäihlitbcn «eTijältni jfen überein. 

t) SBatiiaja liegt Pn, roo bie Scljn nak ©iurgeroo in r § Sonautbal 
hinab jleigt. 

++) Stolion jiDiicben baniafa unb ©iurgettro. 

ff-f) CberhaJb Oiuvgcroo. 


Digitized 

UNIVERSITY OF 


by 

MICHIGAN 


Original fröm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




oSaitb uni 'gäeer. '3C£fdemeine Sffitffrtrfc Jcifiutg. 


inö^; ft* ittüffeir »ielmefjr fcü&ieitig poti ber ifcre^ 

JSeQnerS, l'«i 9lifopoli§ überjugeljen , unterrichtet {jeroefen fei«. 
xtlS nömlid} bie Sßorljut bort eiiitraf, am 19. 2Jlai, Ratten fie 
ün ihrem Ufer mir jroei SBütterieen attfgeipotfeu. iflolb jebodt) 
puc&3 iiiefe auf nidjt wenigei als breijehn. ©leic^ieitig 
föUen fie an bei- oft erprobten Stelle bei ‘£urtofai*D(teni$a 
einen ernfteit Serfud) erroaxtet IbaBen. $ln beibeit fünften 
natjm man Konzentrationen pon Gruppen inafir. 3b« EÖadj* 
famfeit lief} nichts ju roünfcben übrig; jebe ruffifebe ^Ibtbcilung, 
roetefje fia> jeiflte, rourbe mit ©efdjii^ mtö ©eroehrfeuer be* 
flrfifit. Allein halb trat ba§ ein, ipa-5 bei jebec ©tromoeitliei 3 
btgutig am Silbe eintreten tnufr, bie Srfcbbpfnng burdj fort* 
joälfrenben aitfleftreitgten Sovpoftenbienft tinb — bie Grmiibitncj. 
Gf ift immer tjiix iiod) nnerfennenSroertlj , ba&, als enblid) bei 
@inuit|5a bie erften ntififdjett Ißonionä bem Ufer ttalje famen, 
botf) hoffen boxt waren, roelcbe fie mit geuer empfingen. 1111b 
ba& bie bei Siftoroa fiebenbe ^rigabc zeitig genug einlrnf, um 
not? fünf IßontonB bnrcf) ibr Slrtilienefeiter jum Sinfen bringen 
ju fönnen. 2)a&, naep bem rufftfrf>en 23crluft ju fcbliefcen*), 
aueb ber SBtbetftanb jener Qhigabe ein braoer geipefcn fein 
itiufe, ift frfjcm ermähnt roorben. 

Ißerhflltcn ber dürfen markte, trofcbem 5iilopoli? ffarf 
unter bem geuer betxuffifdjen Ufettxüteriecn litt, ben Uebergang 
bafelbft bod) ßefaprlith, unb etroa am 15. 3uni begann zugleich 
bte $onau fdmell ju finfen. ©ans heimlich, felbft oou feinem 
eigenen ©tab linbemerft, machte [ich ©ropturft 9Hfclau3 habet 
imt ben ©enerakn ^epotoitjdjibrp unb ßemipfij jur Dtefoanoyji* 
tuiig auf unb ritt jroiicheu bem 20. unb 24. 3uni bie 5Dottau* 
ftreae non 2urnu bis Sitimiba ab. 5>a3 9?efulfat biefe? Streif« 
jug'S, ber mm ben dürfen nicht entberft unb baher auch iridjt 
mit ©alutfchüffeu begleitet mürbe , mar ein jmeiter ttniic&lag 
ber Kteinung. 3)et Obei'bcfel)[§^aber fant beftnirio auf feinen 
evttgeipählten ißunft Sinutifca zurütf. Sie für s JiiIopoli§ ge* 
V£ffl ncn ®tepofitioneit paßten zurDioth auch ^tefüc. 9tur baS 
12. 2lrmeeforp§ mürbe ftatt nach ©altfchea nach £ro§fa, zwei 
Weilen norboftltdj glamunbn am Äalmazui, gezogen. Sott 
ftanb e§ gleich rneit oon Surnu unb Stmmfca entfernt, feine 
ötellung tonnte alfo bte mähten 91bfid)ten ber ^>eere»lcituiiö 
nid)* üerrathen. 

9tui ©enerar Slabehfp, ber Äommanbeur be3 8. 9lrmee* 
lorp'3, mürbe in’S Scrtranen gezogen unb ihm anbefohlen, bei 
©tmnifja überzugehen. Schnell unb in aller Stille oerlief fein 
fBtarfdj. 3lm 5lbenb beö 26. Suni, bem Sahi'e^tag für bie 
Ueberidjreituug bet böhniifchen ©renje burch bie ^3reufeen s 2lnno 
1866, ftanben feine Struppen mit beu$onton§ auf ben liefen* 
ufertt bei Simnißa bereit. 211® e® bunfel geroorben mar, 
nmrben, unter fpcjieller Seitung ber ©enerale Si)ragomiron) unb 
9tid)ter, bie erften gahrjeuge in’B 2Suj]er gelaffeu. 

2Ulc3 Uebrige ift befannt. *‘*) 

f ) ffieriijt bcS ®rob|flrP<it gibt biefen ju 9 C-fPjüte« unb 
291 Wann tobt, 22 Ofnsicrrn uub ■4-lft Wann bcrwiinbtl, 53 Wann 
terfcbiDuiiben, (Summa 31 Offizieren uub *90 Wann au. 

**J ©ie&t ,5?ec «tieg tm Oiicnf IX. unb X. 



(SUmpf ber ■gtitfifcit auf in Poitont tm £>nt Äiificit 

»Ort i'.iibMjiili. 

($icju bai öilb S. 033.) 

3n ber 9lacf>t oom 21. auf ben 22. 3 um iam ou& bem 
ÖnuptciuariUr ber Auftrag, mit einer fialbbngabe eine fcharfe 
9ii’!flßuo§3irung in ber SRidjtung gegen Äuftcubfchc uorzunehmen, 
um fiel) her Stjcnbahnlinie Äuftenbjihe^zt'nianjoba su bemächtigen, 
©tefer ?lufga6e enttebigten fi^ bie Gruppen, ber 9tefogno§jirujtߧ= 
afctl)i'tJung ber 18. SHöiftoit angehörig, in gläitjenbet üüeife. 
Unter bem Scfjutj ber ©unlelheit überfe^te bie Kolonne in Zähnen 
bie 3) oi tau unb nuifjte, ba ber SÖaffetftaub bereits um einige 
guB fiel, auf »ielcn Umwegen, mit Senkung ber zahlreichen 
Sitftffeißbern, fidh ber natürlich ftarten Stellung, mcl^e bic £iirfen 
auf ben fal)leit §öhcn t>on ©ubfeha! iunc hatten, bemächtigen. 

©iS bie eifleu ©oote Ianben tonnten, war mittlertteite ber 
£<ig angebrodheu unb bie türlifche ÜtraiHeurlinie eröffnete fofort 
ein inörberifche§ geuer auf bie Slitgrcifer , loelche§ halb burch 
zwei hinter bem itamm ber §ohe eingefämittene ©efchiitje unter* 
ftityt würbe. 

Chite Reifung fonnten bie fRuffett, ber iieftiegenben ißofition 
hcilbcr, baS geuex nicht etraiebrrit, aöer troh fo mandjer Siicfe, 
bie in bie 9tngrif)8fulonne geriffeu mürbe, kpor bie Gruppe 
eigentlich nwh bie Slftion begann, roar bie tHuSbauex eine eminente, 
(jnblidh waren etwa hmtbert ©oote on einem ^ituft cmgclangt, 
Don Wo äu§, bi§ an bei» 2eiB im SBaffer, bie rujfif^e Infanterie 
burdj eirt mohlgenährte§ Scuer ba§ 3)e&oud)ircn her folgenbeu 
©oote Ujfiii-w'ci’t' unierftiitjte. 

Um 9 Uhr SJtötgenS h^tte fi<h ber ßampf auf ber ganjen 
£tnic entiponnen unb nach einer Derjmcifeltcn ©egemoehr würben 
um 12 Uhr 9)litt«gS bic §Sh fi n mit bem ©ajonnet genonunen 
unb ber ©egttet $um Diticijug gezwungen. 

63 war ber erfte .Rarnpf, ber im gegenmärtigen firiege bie 
fccibcn Qtegucr cm einnubev brachte; uom 22. on folgte f>e* 
lanntliih Ulftion auf Slttiem unb ber blutige Üleigen h“t fomit 
ouf ber ganjen langgeftreeften CperationSlinie begonnen. 


§(f)mftterfiugriit()fcC. 


2)te brei grReu flnb gar fauer 
Unb ein Ginnbilb herber jrauer; 

5Dod) Per @aumen liebt fie fc&r. 

Weine ScBten fJntien fliegen, 
grohlidj f"h «n Cüftfn ipicgen, 
ä&eitbin ftbtr’S blaue Weer. 

ffln8 bet tßuppc freut) baä ©anje, 

Schwebet leicht im heilem Sanje 
Ucber Sliiten hin unb fjer. 

auflGfung öcü <3!umßitrnll|f<ls 7 in Uro. 45: 

SRefc&ct. 


§^ad). 

(Sßf^igtrt pp» tfeem SufieSue.) 

Sri ©clegenheit ber 3nbuf!ritauSilcnunci in Vhilabe[p(ia fatrb bafelbft. 
Wie erwähnt, ein «Sehaehfortgrefe Rat» unb ntü Mefcm War ein Q3toblcmhtvnier 
»cr6unben, an totldjtm bie bebewtenbfien amecKaitilitjen ßonipoitiflm fiel) &«• 
iheitigten, Xcn erften qjreiS haben bie ®ij|irbätiih(tr lituerbingä Per 6en* 
Puna bc9 bftiih’nlcn Samuel Öopb jugffptwhrrt. SBeranlaüung zu biejer 
tfntfiheibung gab namentlich baS fotgenV uBeiflerfliicf. 

U«, 20 , 

Sßoi; S. Sotjp. 
cS^naaru 


MB 

I L c8s»w»»s% 






AB C DE F GH 
Weiß. 

SBStt| jleht unb je^l mit bene oi erteil 3 u 9 e Watt 

Sdjntfjluiefiucdrrel. 

^ret. (E. C. in tEßfiriburo. @1 pitb unS mehrere Samen fwfonnt, bie 
re$t gut ipielen, oiber warnen ju nennen — ftnb wir nicht beccAtigt. 

.örn. 3. H. 2, in S§, uub ^rn. ö. 93t. in »restau. Sang uicblleh, 
aber bod) )u leicht lösbar. 

$rn. SD. 3- tu 3hre f^orfftnnEoe BSfuna ban 9?ro. 11 

wirb buTih 2) ®. E 8 — P 8 wib erlegt. f5«anbli(hft<tt ©r«B. 

$en. Dr. I!. 90t. Söir bitten ein« Slid auf unieren SdhadibritfroechTel 
jm werfen, itt metchem 3hxe ffltmcrfungen zu 9tco. 14 bereits mehrfach er* 
tebtgt finb. 

*jm. ®. 9t. itt 0-detnf örbe. Sierf*a^ ifl niiht unf« Cebiet. SSir 
nenoeifen auf Snbertein'S «ntoeljung, iPetlin, ««djröber’f^e Öu^hanbUmg. 

ßrn. ®tr. 21. Ö. in »rrliit, SCO. S. 93t. in Stargnrb, S. ». t in 
9Befl, 3B. ©. in föteli, 3 in örombetg. 9iro. JG ridjlig gelöst. 

$rn. ß. 3. in fiini, C. 91. in ft., 313. Ö. in 'Prag, S. ti. Ö. in 
Slratfunö. 9!ra. 1? richtig gelöst. 


©ittxrrathfcl 46. 










B adei^) Baden 


aan»r»nj 6ss au»trriill,rtls 45: 

3tbc§ $ac!j hat fein Ungemach. 


Briefmappe. 

§ttt. ft. «. in m. äröflen 6<e fetf;. «Sin feht »iitf)tigcr «rjt pflrgle iu 
lagen, eä nebe Inntr 'JJtomeut. in bem mir nicht itgrub ein ©cbntengefiihl in 
unjereui Jlörper halwit, unb wir fanben biefen ülusjpcudi bei längerer JBtabadi- 
titng beflätigt. 

3frl. ftaroUite ln <p. SDtit »ergndgen; (3 bietet fiefc uuS aerobe in 
biefein «untnMid eint uortvcfjJiche ©elrgenheit. 

§rn. saiej. Sßrit in qj. 3n unferer grfafjrung ift uns baS noch nicht 
norfleJommen. Sei yöten wirb fo lange (djloa tjei SuaUIacf anatwenbd, als 

bu 2 rauet toorgeitheiebrn ift. ©ou 3h ncn verlangt man &q| nicht. 

5R. ö- in 'Prag. Umhüflungen br® ftppftS mit laltem qöaiirr bei ftopf» 
hautauSichlägen fbiinen nadh unitrer erfahrung eine banetnbe Teilung nicht 
herbeLlUhren. «ud) 'chriut un§ bie Vumenbung riiter fpftcntalifcheii ftaltwd fec- 
lur jnr ■ «efeiliguiig be» uon 3bnen gej chitberten Selb«! riidh« rathfnm. Stie 
brjte Dlctfjob-c If» bi« uon «profeffor feebra in SZDi«n flugegetKrte, »elrtie batin 
beiteljt, ben auf bic $aut nefehtm «uSfihlag bur* auflojeitbc fWitteT ju beiet« 
liflen: als ioldje fmb in eritcr l'inie bie GUbcetlnpiäDarate, bie ftalifeife unb 
bie Sbeereiptrafte s« betrauten. Riir fpeziclle «nioenbung müffen Sie b-tfoii- 
be-ra ärjtllchcit 9tath ein boten unb catfjen mir 3h nen , einen «Tjt au$ ber 
^tbra’f^cn Schule ju lonjulttrcn, beren {ich in 'Prag gewifl 93tamf)c ftnbcu 
lauen. 

örn. ©ehr eph*. i" 3Bir atauben 3hrer «erfi*einiitg, ba& bie 
Olahutaldjintiiprtife nidj» nod> tleier berabgehen fönnen, als fie jrtjt jtfjon arfirU t 
flnb. bie gabritoiiteu aber aani ohne Otutieii arbeiten. Hingt bodj etinnS 
fcltfain. 2>aS öcruntrrflehfn ber greife ift natürlich mcift aud) mit rinein ©r« 
ringerwcröeit ber SSaa« nertmnben. 

„ Ö cn - S. ©• in 1). Oeutt biefer gtocile erMtimen, fo fönnen Sie 

i^n burch ültuquarbt in flßriijjfl heji<heit. 

örn. «. Streif am in äerliit. S3ir glaubten nicht baS allgemeine 3u. 
tereffe »orauälrhen ju biirfru, bas Sie für baä Satlum beanfpruch«. 

Örn. C. 3. in S- StJir laben unS baburd) einen aar iu großen SBtief«. 
tocchlcl auf be« ö«l». f«nft würben mir 3hnrn gerne gefanig fein. 

■ Abonnentin irr «eid). SBir befisch in unferer SBiHiothet 

feinen UScljnimflSfaUiibcr uon qjefi, unb fönnen burum 3hre Slnfraae uidit 
beantworten. 


^ in Oppach. 3>ie ©rämicngaticn pt ben früheren gafjrgängen 

üoti .lieber tianb unb 9)cfer‘ fönnen Sie nacbtiä glich immer noch sum 9lu8« 
naömipreiS bejieben, [*_*.». bie ftanlhdh'jihru »Uber iu Stahlfti^ .Solle* 
unb .griebertle * für je 1 9Jtarl unb ipinb’# 90tärchen uon ben 
he ben Waben (8 »lütter in enueloptw) für 7 'Warf 50 tpffl. TOaibcn ©ie 
3hre Sefieilung hierauf nur bei 3hrer ffluihfjanblung. ©egen ffrati!o.(Sinf<nbun.g 
D«S ((Betrags liefert auch bie »eilaglhctnbliiiig bal ©eu>iiniC&tc biteft. 

©tu. $h- ®- in ®t. S. ®ar ju leicht" ju errathen. 

§tn, ft. «. in 9t. Sie berliner SWontagSjeituMfl, für weicht bie SJnitfche 
iutontagSjetlung feine flonfutrcti} fei« foüte, ba fte eine ganz miirre Si,1;t:ma 
bat würbe oon «bolpfj ©tasbrenner gegrünbet , wirb uon Schmibt-Cabani». 
brr löltge Se;t neben bem ©egrünbet barait mllarheilete, in btm {wifntnigen 
©etjie befiilbctt forlgefiiijrt unb hot liehen bem gut o ci eitti renöen polittfdxn 
Aheil ihr Hauptgewicht i« bem humotiftifchcn ibeit. bm fie mit ©Dtliebe 
unb, wie anerlannt werben neug, mit groBn« ©ejehuf fultiDirt. Sie gehört Ju 
unfett tt heften huntorlfilfchen wläitem unb l/at fuh bauehen buräj iijt-c ®c» 
fuirtungSilirfitiglftt unb ihren echle« ipatrietiSinw& uiWeväitbert in Wttfeh« }u 
erhalten gewinjt. 

?lttrr HOonn. in ffl Öhmen. Son 3hiet «nfrage erf umreit wir jebtn'fl. 
3enes »i b bes 9fh«iitS bom S3rächtnfelB ou§ erf^ie« »b. io. @. 4ö u . 4l. 

., *>»* ‘ ifn - »le^büchien ju jtonjemii fftbrijirt in 

3h«r iliahe Sftawblid, SiSiert TI, SRilitaafft 9iro. 23. 

Sehei? 511 ’ 9311 ^ Qlx11 * U fi,,tnt l°^ clt Arttfel «uftrag ge» 

l^ H ® ▼oix de Ho-ngrie. 5Dit fmb Weber 91.. noch baS ©egtretheU, baS 
foUten Sie auS ben «rtiWn ,$)cr ftreeg itn ■Orient" herausfühlfn. 

.9 C ' In Sr- €in fofd>eä Söucft itnnen wir nicht, tueitbcn ©ie fi* 
an Pie iReballcon Prs „gtaufnanwalt“. 

örn. 9t. S. in ö. 32. 3hret (*iiiifttbu«4 fteljt nicht» im STOeae. 
Abonnentin in 9t. SUir werben fein ©ilb unb Dann baä Siübere ühet 
ipn Dringen. 

Hrn. S. ff. in Uadicn. GS flhw&rt eöen 3cbet auf feilten 031 eitler. SBit 
glaube« St. 

Öm- ©- in Ö- ®- Sdjlcflnget En Stnitgart löitnen wir Mnen em=- 
»fehlen. 

SangUhr. Hhonntntin in ©tebrn. TCan legt bie ©lumm, inbem 
man icbeö ©Iättchcn forgfültig auäbreitft. groifclje« gtieBpapiee u:ib bejchioert 
tiefes Dann. 

Irehor ln §. $a ift guter Stath treuer, öjer fanu nur periönlicfieS 
©emulject Oei einem ber_flciiwren ö- unb ULeQcic&t auch eine eiitfnrecfienDe 
Suinine helfen, ©it ntüfftn eben fclSfl buhin gehen, «nbee-3 läfet fl4 ba» 
nicht maihcn. 

_ ör tt- G. 3.S. in ©raffet. 1. 9tuf .btefc“ nnb .biefes* ift gek ich richtia. 
Sagte s^ciirr ,bief«*, würbe cä mefjr baä öinbewegen ftnjcigeu, oei .biefcä“ 
lieht er (djon Davor. 2. ©Ich - tiidht Mberglaubt. 

9- 3- in®t ffilit lönnen banou reinen (SeönuA machen, cS ift bod> 
etwas foreiet. 

Öm- p- 64 I" Sorgau. SBachfcn taffen ift baS fimjtfte Wittel unb 
ba|t» amrbfehuhe tragen, Damit ©ie nicht in ©erfuchung tomnien. edinciben 
Sw iw Dann fdjön tunb. 

örn. ffllejis S. in ftopenhagert. ©edct’i leutiche Sprachlehre. 
©rag >r 2rmböfp. _ 1 y v 

örn. Oten». SS. in %. Wlt feinjerriebenem floloohonium hcflreuen. 
cm . 23 olfheiin, stallen. Sprachlehre, Hamb., edjuüerth- 

©Jeber, itaL filörterbulh, 2<tP3ig. 

Öotttd in ©eelirt. 3br SBunfch ifi mit Bro. 44 in «rfüKung qe. 
fpvcdjcli !lBir lüÖ9C " e8 tn, i etf ®*rinnt hun gen hier [o pojitiu au?iu» 

in S«ri«h- @ie haben Sinh». Per SBohnort Per Scüfirt 
©later tft ®rop!6etg, ncdjt ©roeL, am ^iitlcheriee. 

.. V r n - G- Ö- I» ®. Iiifjei geologifche junb pafet mehr fiir ein wißen- 
f (häßliches 3 ernennt. 

.3 u rege §rau in ©chlffien. Schwarje €eibe wirb in folehem »an ba» 
öceignetite fein, auctj grau, nur nicht» aufiaDenbes. 

Gif* iß* Oef ** In itt 3.ma. linier «nberen bei 6b. fttiens ln Stultnatt. 

SD. in Sir. 3 U unjerem ©«Dauern nicht brrwetibbac. 

McPaftion, 2)rud unb ©erlag uon öbuarP önObergee in StuttgaeL 


iirtpetfc Per treffe 

iiDcr 

Ballbcrgcr’s iduftrirte Prachtausgabe 

»on 

Scfytller’s UX'rfcn. 

21Iit 

etwa 600 3^uftrationcn erfter öeutfd^er Kflnftlec. 

^crauegegcben p«n 

Psc’f, X> r J. ®. tSifsbcr. 

«Europa in Ceipjifl. ®ie erfle Öieferung. gegiert mit bem trefflich gelungenen 
©oTtrat Sd)iuer5 nnb btgmncnb mit ben ©ebidhten ber eiüeit ©eriobe lieat 
betritt »or uitb macht in ber Xpnt einen augcrorbentlidj günftinen uub beiiedjen* 
ben embruc*. 2)it regfle ©etlxiligung Don Seite« bei ©ubltfumä ift burchauB 
nugt i« wjWeifeiu, Pa baS irfiöite Unternehme« einem nationalcic £> 0 <hcteiHl)l 
mtgepenfoimnt. weldjcä ber Seutfche mit uoUcm «ed)t für fricicii Vrcbrtrn 
(©»Otterfantcn empfmbet. Hub io fei beim biefcö 'Brachtroerf, roeldje» Schönheit 
uub ShDigtnt glrid) lehr in fi* bereinigt unb baS auf bie aUgemelnfie ©et- 
breitung in Pee Deutjepen gnmilie hetechttei ift, allen unferen Seiten auf bas 
SBärmfie empfohlen. ’ 1 

fltTliurr Älout«9S}eil«»g. ßange f«on hat be« ÜBerfen bet SicUfngSboetm 
unferer ylatton — ©rtiiller'6 unfterbticheu ©ichiungcn ein würbigei ©ewmib 
atfchlt, in bas gr(jiint Tic ©aethe’» jalomonijÄein ßieblingswott bon. be« .aolbenrn 
Jciidjten in filberner Schale* gerecht ju werben Dermodjtett. ßiiDiid) fiat Die 
«erlafl^anblmtg »ou <S b. önÜhcrger iStuttgart) Die 3nitiatioe ergriffen unb 
iß mit «inet ©djiactauigabc an Die Oeff entlieh feit getreten, bie — uoOenbet — 
unter ben gtbiegcncii ©ca^twcrlcn ber OJcujeit lWeifeHo» ein« ber heewt- 
ragenbften ©Iahe wirb beaniiirudjeu bürf«. 3>ie ltctijche®urchfidjt bi-r äciefctun* 
gen ifi uon einem «niaei crfleic S^ifferforfAer, 3. ®, g=ij<hev, befolgt, Währen b 
an ber iiiuftcatiDen 9lHS»ü,-miidmig bc» SJeidei bie bcrü&mtefttn beuticheit 
9?ialrr ttjatig finb; bie bereits §ur gridjeinmig gelangten zwei erften öefie 
liefern in luiiftlerildjer, wie auch ihrer «DPiiöftt iBugftattung ncu&bcnooll. 
galligen ©cWctl bajur. b«B bi« ©«rlngShciiblung baS 9l5ert «Js eine nationale 
®9«nfaihe anjU^t, 93}i>gt ba» ©MWitum ipr »erPUnflliihcS Streben [fiebern 
unb ftuhen. 

Htnt freie JJrefTe. Eie Gbuarb öflDbetgrt'fcfie ffiudjbanMung in Stutl- 
ga«, a«_8_ bereit ©erlöge fdjon eine fo große ‘Än^EjI bcbcutfanier literfltifdiet 
Grjeugnifle in »oflcnbftfter tucifltceifchec «nb töppgraphifdjtr üuinattung frr» 
Dorgcgaitgcit — wir nennen nur bie Eorö’jcheti ©radjtbibdii unb Sbafcfpeare'S 
fämnttliijje aBcrle mit ben 3BuflratiO!Wtt.lwn 3ehit ©ilbert — ift nunmehr, 
nadj langen, iorgfaltigen öorbereitungeu , neuetbtngi an ein bcrnrtigeS Unter« 
nehmen g«F<h ritten. Sie üeeanßaltet nämlich ei »>* ‘HUftrirte ©cacfrt auSaabe 
»on ©Allier ’» ©Jetten, in ber öofinung, wie fie j in ©rofpette fagt, baß 
eine foidje non ber bcurjcljtn Dtation mit allnemei litte r Ebetuiahme begrünt 
werben wirb. Unb biefe ffirwartung biitfte fie in ber Ipat nicht trüge«, btnn 
froh ber öiinbcTtlaujettb* bo« Sjcmplarctt, in welchen Schillcr'S ätierte im 
beulfd)« Solle »crbrcitel finb, in rct'.enbetem tfkwunb, nl4 bitft bir ©erlanä* 
"hanblung tu thun Deabfuhtint - ©eroeiS bnfiic bic Di» feftt trfijietienf« Uiefevun» 
gen - finb ihm bie ©«höpiicngcii feiuel «iebiinftSbidhter» noeft niemals geboten 
worben. Eieiri ©rachiwevl ift baper 30115 geeignet, fortan eine» ber )rtibii]lcn 
«nb banlcnStocrtheiteii ©rfdjent« }u>i|dpcu ®ebilbeten jebcä etanbe-3 ju fci’n «11b 
eine girrte jebrr ööuä’ wnP Pfttniilicnbibliothel ju bilben. Easu bcfiihiflt t» 
nocö infbefonbere ber biltiae ©rci» uon 50 ©fenmq per Siefetung. 

Xnhio fSr fluHPrcilurltnn/l. Eie tupograbhüche AnSftaltuug gereift ber 
Öauberger |acen ftmijtbruderci jur (jöcljfiert öijrc, ber ©erlag aber jefit ft® blirch 
bicieS u«ter«e&men Wifbtrum auf ccm beutidjeti ©iidjennarft ein unüergünfl* 
liAcS ücnlinnf. ®ci bem biUlgrn ©rrife Don 50 ©fennig pro öeft tarnt unb 
Wirb e5 niAt fehlen, bafe bieje prüAtise «uSftab* halb in icbcc ftmnilie tu 
filiben feilt Wirb. 

Ueue Xngsbnrger Seitmcg, Eie 3Huftralioncn jur .3erflörung DD« Erofa“ 
linb lmpofunt 10 ie bet Snpolt. fluA bce ö°Ilid)nilt« ju Den emDcrcn ®cDi4« 
den I&nncn als «unftwetle beieiAnet werben, «bmfo bce fthlbollcu Siiitialeit. 
9lTüi^«Een u.-f. 10. qtapier, Etud, futj bic gefammte 9tu6ieaituitg loffen nidji 


bas Shabefte gn »iinfd}eu übrig, jo Dafl man biefer jehönftfit MuSgaPf ullfettS 
«leWmgsbiditcrl nur bie sriißte unb aOgcincinfle Verbreitung wünfihen nuife. 

Saslrr tlnri)riii|len. Eiefe UtuSgah* ift ln 9lutetrad)t ber aan.} »orjüaliöftt 
AaSftal tung, bet tüiiftlerifch nuBgefiihrtnt Sdußratioueu unb gcjAinacfDolItn 
ffltaleSfen «nb 3«ltiaUn a«|eroTbcnil id& billig. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


JK46 


flehet c$«n& iut> 'gfleer. 'gtn’äenteiae §[fu|hirfe geifuitfl. 


947 



ifitfercn Abonnenten 

rffetitttt Wie jitm <$in6tnbcn beä gegratoärti;) ctfc|emmb«« *te«ltäbgnten 3a§rgnitgl Bott 

Uefier Scnb unb 9)iccr 

auf fca§ Gleßantcfte au§ geführte 

§inBdub-|>c((len 

in engHfc^« Semroanfc 

mit tttrijet ®olti|»teOrutt£ auf flinken unfc fledul tttib mit ufttet jJCftd)tuoUtt Jleliefj)rc|)"iing 

nad) neben btirgefteHter bödjft gelungener 3 «itfinung »o# 3 «t. Sdjnoir. 

SprciS \n* ©tücf, je fiix 1 93anb = 26 Hummern beftlmmt, mir 2 $9? aff. 

3n DeflemidkUngarr Ifrtnntt ju bitfim 95rei* nodj bet GinganflSjo-fl. 

ÜBrr fötinen bieTe Detfeit olä b«5 @ef®maffboöftc &t«tä|brn, luaS (eit langte Seit im Ra^e bet iöiKbbinbtratbcit geliefert tourbe. 

I&BG~ Dbgleidb bunt) Sie neue ptiiiI»tt>oIW tHetiefprefTunfl ber arbtitBaufroonb ein welmtlid) Dtrmebtter i(t, bleibt ber »Ureis btt gleidj biHißc nie 
bisher unb i(t überbaust bie SefifteHung eine» fo ungemein billigen *P«ifeS nur butdj bie ©erfteOung «inet ftljt großen Partie ermbgUiftt 

Stuf btn Sunfd) »iclcr SUmrcntnttn liefern tttt biefe Seifen in flan* fllcittyer tMnSftatlinifl. ie&o# nur mit 
(iJplbriitfen ofjwe $ctfeip$ccgolbiuiQ 3« bem fcljr billigen greife tont nur 1 9?Uvf 25 |>r, £Ui<f» 

3u bem gleich billigen greife Eönnen auc§ fljfrtfrfrcit ^infbetofl^rimn bet SS?otii<w--^iimmem in ßeprefeter Seinroanb mit 
©olbtitel besten werben, befanber? 3« empfehlen «Uen ScKfflbinettctt, ©afttjofew, Wefiauratipnew ie, 

43? &t ötiiftbaitsiuitn ied 4t»* ttttb HuMauM nimmt BelMuttflett ah, ebenfo »ettulHrtM fäitttitl[l<£je ßolpötteure unb öoten, bie Hummern unb 

^jrft« iti't- &aus bringen, bie Jöeforgitna. "Jo/Iiificmnciifei* »oflen fiA rocijtn ©eforgunji ber Qerfen e6eiiföü(4 an «ine SudibanbTung wrnDtn , ba b«r<G bie qSo»t«f m.tr r 
foldje nidjt bciogen werten lüitncn. aneielben werten auf iffiunfit} gegen’ frantirte Gtnfenbuiig bcS ©eUagS («m einfachen in ©tief- ober Stempclmarten) auch 
uon btr Kierlagstianblung birett geliefert. 3£odj benucten toir, bafe bte Seiten nur in braunrr garbe ju Gaben finb. 

NB. ®a non unterer Seiie ebenfalls Gin&anbbciJen, febodb in aanj anbeter MuSfülnung, aitcicfünbigt werben, fo Wolle man ja« ©ermeibnng jeben 3rr- 
ttiumS ausbriidtidj bie non bet iLktlng^anbiung angetiinbigte (Sinbanbbefle oeTlongen unb f>4 baju bei biejet «ummet btHieflenbfii teerte bfbienett, 2Bitb 
bann beitnodj tintunbere geliefert. aiönebeiiftcGenbe ^cidbiumg anStoeUtJo tfl bet Iflbonmnt burcf>au9 ni^t oeep flirtet, biefelbt aiiiimt Guten unb fteGt t&m bann immer 
110 d) ber aö ca bei biretleu ®e.iug8 bon btr Ceriagsbanblung offen. 

3um cinbinben |rfl^e»<r 3abifl8Hßt Wnnen («bttjeit onCG no(G blc bttreffenben ®t<t« bpfagtu werben, 

Siulläurt, ®ie SSettagSIjanMimg: gbmtrb „'inUliergcr. 


vSeßanufmadj u ugen «Her Uri. 

.jjöijere Cepf. u. (Erjieljuiigsiinftnrtj 

für Eödjtet 

tn (foDIfiii n. ©d)lofeftra6< 5. | 

Sie 9ln(talt »erfügt über oorjiigüdie Bebt» 
Itäftc unb biclrt QJetcgentycit ju griinbliibcr 
ȟiiienitfmftiietft ^uSbilbung unb nie bratiifditn 
(ifrlcuuuig bcT engl. u. fronjüf. Siiradjt. Ser 
flrci-ä.ber UntfioitaTe ift ein bri^ränfter. 

SrofpettiiS nie ©etfiiaung. 87ft 

Sie JÖorftdjicriu: ^Starte ^apeffe. 

Für Damen! 

Gin 93ili»er gefegten Süicr? , öaler bon 
2 Wo^IcTjogmtn (tnabert, ber jllngfle 12 4>ab rc 
alt, iit güusliii) unatt.i ingig angenebmer 2cbcu-:-- 
ftcJIung, in einer grijjeni Stabt 'Biittetbcutiifi« 
lanbs i»oGn enb. fud)t eint 87S 

jfeßeitsgefälirfin, 

eoongcUf^ unb nid)t unter 30 4ial)ten. 9luf 
©ermiigen wirb nitfit refteltirt, bogegtn <in« 
gentbmeS Srteriair unb fmi(ler ßliarafter be» 
anibtuibi. •cellie ® etinogetl bOtfaaHbell ieill, 
fo tarnt bafftlbe ln eigener ©erwatlung beGalten 
werben. 

OVeeljttc Samen , welcbe «uf bit(c§ @eiudi 
reftefliren, werben gebeten, i&re wertGtn Olbreficn 
snt> ßljitjre E. 83,324 an jianf<u(t<in & 
^ogfer in 3mutilfurt a. 50. nieberjulcgen. 
SifrUeticn" QGvcnfaiGt! 


M i I i Kai r- Pädagogium 


-A-lToert -"V erein 7 

ron 3I? rer JTIajeftät ber 'KSnigin Carola po« Sac^f«« 

gegrüubet unb unter ÜlÄcr^wGfi beten Scitung Pc^mb. 


l»»se t 


914 

ju bec bom 3— 15. Sejtmber 0 . sh SteSbtn im frH^etn 
'' ” n -' SeugGtuije ftattfuibcnbcn öffentlttfim Siebung fmb iu bej icf»en btucG 
6itb Äoinilf für ?»tf Böller« jU , 3)r^6<rt: 

Herrn H. A. Ronthnler in Dresden, Herrn Moritz Langbein in Chemnitz, 
n Franz Kind in Leipzig, » G. H. Reinhardt in Bautzen. 

3>« (Kein gewinn Wirt nur sut ©oBenbung btr juSteäbtn im ®OU begtiffmett SpfUgfrinnen- 
i^uie unb ?lfnl urbft Hrau(erbäu!eni »erroenbet. 

ijauptgewinit: Uollftilnb. fllbtrnes Snfrlftmce für 36 Urrfontn, Olerth 36,000 iH. (loirti 
auf ©rrlaiigcn br6 ©eroinnerS innrrGalb I SOocGm nadi beenbigter ä^Gung bur<G ^erm §of» 
iiiWftier iftl. (fliineijet ju SteSbni für 21,000 3)?. jutuefgefdufi). 2. Acwititt: Süberfemiet für 
'24 Uerfonen, IBertii 20,000 ill. 3. eleioinn: ÄriHnntfiimiiirfi , TOerU 10,000 ^1. 4. Aewiun: 
florjeiian-, n. öelferi-^ erriet )«r *4 JJrrfBuei*, ttronlemiittr unb «amingnttiilnr, auß 

ber (Onigi. tßorjelCaninanufattur ju Weiften, nebft baju paffenbem Dainn.ItgrbriS, ftferllj 5000 Jll. 
— 'flufteiban föruitute jum SLferttie Dort: 

1 5« 3000 JU., 5 iu je 200« Ät., 10 ju je 1000 AI., 50 ju Je 500 i*., 100 ju je 300 AI-, 
500 ju je 1(W Al., 1000 »u je 50 iU., 2000 ju je 30 Al., 3000 yu je 20 Al., 5000 tu je 10 Al., 
8340 ju je 5 AI. 

Siefe ©aninne ÜcTltGen in ßuujerl- unb ätnGRIIgelii unb Pinninm tut? renommirten 
SaOrtfen. ©liu|)iltttc Kenumtoiniljreii in ©olb, iöaubnljreu (ürgulnioren) . Jöufikmtriiw, Curns- 
aagen, Aoli- unb ^ilhernanriit, Bnmafl- unb Ce in eit« en> cbm, flnuftmfllieln, feinra Cfbcrtranren, 
fötaie iibrrGdUüt ©egcnlUin&ea ber ftnnftiitbuflrie, Pontlinn, jcklBppelleii unb atiberm ^plften, ö‘5ll- 
unb Alußijarbinen , (eibenen mtb woUetten fileiierliofen , 3agbgeBel)Teit unb UeaoluerR, ©elb- 
fiGrfinkrn u. tlo ifeli tu , UäbiuafiJjiueii, UcifeuUnfUicn, U)irili({t)a (Isgeg tn ftön fern, ßiirt)rnnciiitl)fil>afltiictc. 


jr*S*I*T: 





| SSielfac^) 

J. Pani Piebe , 

SSctnäJirtf 

j prümiirt. 

3 f« 6 rili, |>r«ste». 

rynirifole. 


M. \L/^ Dinardo’s 

Original - Ocarina. 

9l«uefteS prämiirteä ßunffveltes 93tupfe 
infirument, worimf $<üfraaim in 3« ISinnffn 
tiadj ber gratis beigegebenen ScGnie bie feftönjtcn 
Wetobieen faielcrt iüiitt. ifl au8i*li<Rlieb in 
tifeier Qualität jw itodifefntiiben ^riginaf- 
Vteifeit nur uou mir ju 

«scr anfauf btr augcbliiG otibeficrten uub 
palmtirten wirb ne um r nt. 

Sir. I II III l\r V YI VII 


Btt 1-50 2 . — 2.B0 3- 


5— 6 — 


unb VlI ift me aiaoicrbegleifung pnffenii. — 
Cuarlette, letjelte, ©ej;i<ite MBtafl. Keridiibt 
pe* flaffa ober iHadbnaGwe- 889 

Ed. Witte, Wien. 

©eneralagent für olle etnaleu. 

2fl ic betnerf aufer < rGalttn 3! a b a 1 1. UeGet- 
feeifiGeT ©erlaubt nur gegen Jtdffa. 

5tene/ies ilnrienffi<le5 3nu(lß-5nRrua#nt 

Ocariua 

tib«r|tiff| aUcS 1H jeftt SagrweiriK, ift baä 
fdiöiifte unb l ei©! jaftliijfte Salon OnTtrument. 
auf weiajem jeber l f aie [©on «adj turierllebimg 
tue idjiDiiflen Biürte fblefeii fann mit Betbiilf- 
naGlttc ber gratis bclgcgebenm gebrudlrn Sdiut». 

Sic 'j) teile tiel jafffreirr Uebrrfenbung finb ; 

Ur. 1. 11. III. IY. V, YI. VII. 

0 'Watt 2 2 V» » a>„ 5 ß 7 
«r. v. unb VII. finb »ur ÄlapieVtiegleilung ge. 
nimmt, Vlbtcfle: ^talicuifAe» JnißrunifHteii- 
«pöt, S3i«, BurgrlngS. Berfatibt gegen Selb- 
em fenbung ober '-UoftUorfdjuf;. H33i eb<r ce rf .mfer 
»»»alten bebeütenien Wabati 628 

= F.nropns W*lt s «6ehüft. = 

C. W. Möller, Hoß-, Berlin, Alesanderstr. 40, 


rersendet das dieasjalirigf? ge p?w Wüstem i bum 
“‘t 3T2Illu«trationen gratis und franko nach 
alle» HLmmelsgpgcndofl der Weit. 795 


1 

Ijjl 

ßZieße’s IkßnuigsmitfeC in lösiidirr f»tm ls, Ä'& I 

A »Küfirmittclfür ®ftiigliiifle an Stelle dbenHltlie-rWuttermiKG: — namenlliftlwmäVt | 
bei SucthfäBen unb Sannfaliirrft:— nid)t wtnbrt für 9lefontoalei.ien.ten, Siedje, SBIularmc. f. 
4L 1 n r T pr4 rn Fl L «n0*©»>Gren«Sunb tonientrirleb «rtraft, öcmäGrt toei^troöGu- J 

fuj / •iuui^t^iiiilll , jofe bet ftfttbrr als evjofs beS SebeetGraitä, bei SrfraitfaiiB ber R 

n X’uftwegt. ©ufien, fielicrleft. Irodrnrm ^alfe ?c. 804 U 

r) Ulaljejimkt mit «ifm 
ftiBnljeiltilt mit «Imin, umt ffiifen 

H »orfi*L'citbe53cü)-arateinbn:eingeföbi:trnipaiJuna&300©r.nett«SW.l. bei. an. l.’Zö.B 

ti iflnl i effr afi tpl dft (Re n. w l,,, S 

ji] **) ütrpfimudn (3Jeröau»n 9 sfBl(]i«foit), ÖSSSS 

ki in 5Ä?*in, erftlil bei mangclnbcr «ber gcflörter Serbauung bte feftlmbc UJtaflnifliiitigEcit | 
M unb fiejritißl bei füiifequentemlSrbrauiGlcbcIeiiGtereBer'baiuingSftötiina. Flacon af, 1.50. fl 
U/nrü riflen mn hi« miinlfufMi niiin «,ir-x k>. c ,,.a üd.^u L* 


1200 l*ianim»s 

unter ©arantie ebler Xonjiitle unb folibrt Bau- 
art, bon 180—500 Sfttr., ReGen fertig juitt SZ?er* 

lauf in ber fünigl. breufi. .^of-^Manofabrif non 
«ottraG Wr«Mff, ?5*r(in, ftbuig&flT, 50. 616 

PianinosT^“^' 

®a5 SollfomiiKufif ber 9?tuj<it in G iiiftfter 
Gteganj. ffoftenfreie tU^otcfenbuiig nad) nflen 
beutldien «Plänen. S43 

Seichte ^aGlungSweife, coufanter Bcrfdjr. 

12 Preisnicdsiilen; neueste : Philadelphia. 

M l mit fd)ttn. »off. (fMoctenloii, teilt 
- aOittcnwgäweiGfcl CSinFlufe auf 
. Stimmung. tßr»i3-6rf. mit £eFfm5 
nanmos <i ratis - Sbriialitälöon^tflflreitter 
x iiuuuyp Ä^j<.,3nftrutn.*5eibv.,SluttftÄrt. 




TcchnüumMiUweidai 

—JGöiuffreicA. Saxibsavr 

jPolfäcfuiUdi&Facksdujle, J 

mlrmucTiütmrfnqeJiieare WerAmrisitrh 

I JL efirplärus. tjratis.'TTebo' 400 Soultnuult» | 
—Mt/rtaJuw, ; lZGcXoben — 
VöriutierrüM- freu 


Höliere Fadiseliule der Residenzstadt Sendersluusen 

Vorbereitung iura Einjllbr.’ Frei will.- Ejotnon. EegiJin I 
des Sennestars am 10. Oktober. Programm gratis uni I 
franko durch 1 

den Olieibftrgernusister . den birefctor 

Rath frne, odar Unthk«. 


Mas chin eilte Chniker 

und 

Bautechniker. 


Deutsche Seemanns-Schule °h4 l K H4^S4 dt ' 

Theoretisch-praktiache Vorbereitung und UiiterWingnugseelustigox Knaben Tür llaniels- 
eventuell Kriegs marin« 1 . Prospekte etc. bei der gg j ’ 

Direktion der Deutschen Beemanngschule in Hamburg. 


■^atentirte anxeriftanifc^c 

l-ieüiiiulIicit^truiupfbäiKler 

dos S. iJnnflrong, ißridgeporf , g B nn„ 

«wäitftlfeftlicG J“ Gfjielirn bui<G 250 

31tarlm DefTauer & (Co. f ^amöutg, 3TfHfr ^Sull 28. 

«ft- X ® c ^. n °Ü n w SO- in tBoflmarCen ftrftm ^wbebaa« franlo ju Siehficit. 

Söicbrröertaufer gemeften Uebeulenben IRatatt. 

ÖauptbepÄl tu ^eflcrreid) bei ^<#r. |Utf4 in 2®ten. S. ©. 


Korkschneide-Maschinen 

mit «lbstthätiger Schleif- Torrieht nitfr nmrster 
und loistaiigsfalalgstor Konstraktion liefert 
unter Garantie das Maschinen -Geschäft von 

Waudahl & Co., Kopenhagen. 

Preisliste gratis. 423 

Hüll! 3TÖ i n if h (irtnon i fuis, 

bereu Tnelobiffie «fe 
lerbf fdjonbciidwa- 
djem IBittb auf baS 
&armonifcbf)< eviö- 
mn, flnto für jeben 
©arleit eine aufter» 
llcraiKmliifie Siftbr. 
®r. StBcl 8?T. 1 2». 4. = 5. W. fi. 2. 50, Wr. 2 
'JW. 8. = ü. 5B. H. 3. 75. 897 

httarpfi hCiltfl« ill SlciifieuBcrg tn SBa^mni. 

Sie ©ruftGerjTflirAl 

(brifieller- u. pugiifrf)urc 

btftimu cm 3. 6cpitmber einen neuen 3al)t('j- 
turfus (au<& fiir Samen). 912 

ftonörar jübrltd) 150 SDIarf. SBuf Eföuni* 
roertni 'tfeiifiouni iin © reife »on 400 — 7 CK) 'DJaxt 
»ermittelt buuG bnb Selrrlariat. 

Sötininr, im 3uü 1877. 

IMiiller-Hnrlung:- 

©röfe^erjrgl.iyalifUnififletu. iPtofeijorberTOureG 

JtireRfor. 


gif gciurnfaJjiik mh gast 

in ®®ri»u, ?R.rt'..«erfcnbet aud) ddail iu?Jcbrif* 
preifen unter ^iirnttlif: Seinen». liidi-ii. ©etl* 
jeuge ic. 6-l)Lrting»(in 24lßf.. halbleinen 54$*., 
ft. Seinen 60 $l„©orolnS 3b $f.. gr. 5: tfdjtd) r. 
1 ®t. , gr. bunte ©amapfranjmidjr. W, 1,75, 
1 ffiebrd m. 6 ©er». 2K. 4.50, 1 befjgt, in r. 
lein. JJamcil $?. 9.75, r. I. 2afd)eutÄT. Dftb. 
D?. 2.30, gcbl- CimiCUfir. 9)?. 5.20, befegl. 
Smiette« CDfeb. 9)?. 4 an biö ju ben beflen 
Qualität en. IBreiSIIfien ftanfo. 9?id)t fonuenlrenöe 
a3)«areu nehme juriifl, 2it widfaeöm Wmlibe» 
fteHungen uub aneiltniiungtu ftelptn jur ^tnfidtit. 


Üaufcuöc 

fettntn m>4 nidjt bas frfunedeube 

flafrue=©etranf, bas man erjieit, iccun 
man bei« ^oönen=JKaffre ein« iiEeinig* 
feit Ctto ©. ÜÖeber’8 ffftßeit'fiaffff *) 
juftfji. Sin einjiget Serfu^ ober wirb 
g.croi'ft 3tbeu beflimnien, biefrä borjüg* 
litfie Änfiee^SetbcffeninaSnuttel jittS ju 1 
geb mud) eit. 


*) OJilfimlidilt nnpfoGleu Dom „Baiar", 
„Heber gnitb smi> DKeer" u. f. m. als bas 
feilifte {fa6rifat biejer Ulrt. — $rei§ i $fb. 
1 ÜOlorf. — SBei äbnal)ine »on 5 ipfunb 
Sufetifl ung fcciilo. — 3u Gaben iu bet 
Stabrif o©rt Cito (f. SSlföcr in 3>crlin 
SO., gifrtnipftrofit ai. 558 


Aiinbntariiuug! 

Sie inlrrnaliottafe ^mtreufliis/fffriiRg 

o«rf(iMf4 wegen Suflölung fotgenbe SÖaaren« 
maffnt um ben fabelbaft bifllgeu ©reiä 677 

S 15 lieidjsmnrli, 

1 Borjüglicf) gut fleGenbc ^rägirtonsuGr n«bfl 
»ftgoibet« langer »eite, flir rlibti«fn ffiang wirb 
I 3aGr «aia nttrt; 2 ©t. rdjt japan. 'Krumen- 
»afm mit feinflet Walerei, eine j-fterte für 
jeben Salon; l bradjtttofleS 3»6olograpßic- 
afliinn, rrieft mit ®o!b oeejlrrt; l '^Janr cteg, 
oriental. ÄomobfdjuG» mit ujiueruiiinlidien Sebfr» 
joblrti, fiir ©entn unb Damen; l «ifififtfoA* 
au9 gebiegmem Weugplb; 1 loinplele japaner. 
•Samflgarnitur, entbölt WlU-3. nus ein 'Ji„ u rfier 
beuötbigt; 10 feine SlafilflidiMrjier, 22 Cent. 
GoiG, 27(Tcnt. breil, flopieeu becüt)mlrfteryj?eiflcc: 
l neuefirs Wnpiinftrumcnt , ,.®<nrlno“, cuf 
wclibrni nuth jeber Wt^titiufirtr bie Ifb&nfien 
etiiit* (Bielen Tann; i elegante^ -Siftforia- 
»Tomendbe -Aor6<1)fn mit bunler «liefern; 
<j etlii »otjüglid)e t. f. palcnt. Speifeföffer: 
« » v ... Änfffrföirif; 

* * * jKponruDt ©ernnbOeit*- 

feife«; l »rartjlDonr orientaf. gatttite, su öe- 
Willen bej onberS geeignet. SB* Gier Minefubrttn 
34J (UtflCnfifliibc foflen jufninintii nur 15 jtt,-3Q, 
«örefje Internailonnle VVaarea- 
«uisste ll.uiK Wien. Knrgriiig 3. 
Btrimibl grgen q3o itDOricbuft ob. ©elbeinffiiBung.' 

1 Eisenwerk Kaiserslautern. 

1 
1 
1 


B 


®ie rübmllfljft 6e!ötmte Sabrit »on 

Zaikr-AjiparateD toiLOicirLiictte, 

HcmibUTg, JBn;ar 7, 

cmbfitblt bie neuiften Grfinbungen in biefen 
©eures. »jiiBerlflffEfl n»b elegant gcatbeitet. 

'Äntrfamit all teile 'JJrjup-sijt'e.Ue ber arSftten 

3<mb«reiinplerbcrffiflt, einige $i«Lje. ©rei&- 
coura nt gratis. G63 


[j! Centralheizunffen »n er Art. 

fj Oefen ln besrnhrtrr Konstruktion 
(«w mit den neuesten Verbesserungen, als : 
l*| Meidinger-, Wolpart-, Kamin- und 
t?cha«lit(ifen. 

ffl Ventilationsttfen 

m Kkr Schulen, Burecni, Krunkens&le etc. 

A 1Y oFpert'a Ibauch- u. LuMsauger. W 

Si Broschüre gratis. 880 M 

[#j lmm± Kaiserslautern (Rh e i n pfeh). [Ji 

griitappirate fiir (Stjliijtl, 

wrife ifgricn 33*nmrijcr*<tKn ©gflrmö, lana- 
jdl»n8 licranGrl unb jaorrliSflig arbeitenG, uon 
tnüfetijiGaitliiGeii ftaunjliüten aiinftigit braut- 
adjtft, liefern mit relb|ti(|i!i«n: WärnürMnliruiitt 
uub in tlegaiifet ffluafiattuiig für 73 ®kr JU 
'M. 15Ö ab Gier gegen WacGnabmc 884 

Grünhaldt & Co., 
08(rfoftiiiG'?lab(Brur bei Bresbrn. 

NB. Mur geprüfte «PBurate werben bec 
fattbt. SlIterGBdjffe Üitierftnnitng fer. ajjaj. b;$ 
fionige ösn Saufen. Sdju tjnyiTtc ieponirt. 

» 'Und» bei du 

i — ■)■■■ i M V| lotteriebcivll^ch 

^lidMiiftncSDfbife 
finbem ber »terti 
'^aubt- (Sewinn 
•«'in «*>Ie§ tfiffrt 
ifitiit ßinipöniier 
4 auf Wro. I059 r 

Igetoonnen tourbe. 378 

I] 8«»««* Hamburg 


1877" Bavanna-Cigamn, 

schon von 90 Mark pro Mille t 

TOrztigl icha Qualität, schöner Brand.. 

Hninnna- Ausschuss pro Mille 98 Mj 
100 Stück 4 Mark; ebenso- vonügliche Öei 
za -40, 50, 60, 70 o. 80 Mk. pro Mille empfit 
K«!*n Nichnahmo oderEinsendnni dja Betra 
815 Otto Venzke, Dresdi 


Havanna - gEigorre 

f<ftr feine i ÜJiBe 60. 75, 00, 120 ®I. 
Dnsortirte Ihivnnna ä ®Jine 54 9)7, 
Echte C*b*-Cigarren in OriginaI»3?aft»3)i 
tftt ju 250 ©liirf a OKinrßO tD?. 
Manilla- Cigarren a ®?iße 60 9R. 
llaviLtin.i - AussoliURft- CÜgnrren (Driafi 
Wij^en 5Ö0 Sliitf) k 'Wille 39 9D?. | 

Slrtina, ©fSibmad unh IBranb »OEjüglUh, 
.500 ©tiid-ienbe franlo. 

A. (üonschior, Breslau 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 







ipi^lkarten, TepetCn, Pt 


Zeitung 


JilLentätiönalbS 


u leclwiscfies Bureau. 

E Besorgung u.Verwerlte 

E won Patent eit aller 
Länder.VorpriiFunrf u. Erfin - 

d ungenMuster «Marke n 
£clmlz. Prospecle kostenfrei. 
| F. Capitaine Civ.Jng. 


■§leßer cSaitb nni 'Stecr. ■gtCIncmeine Sffv.lhiite feiijntg. 


Ostseebad Cliicksliurg, 

(x i ß f f ii 11 ii a L 3uni. 701 

Strand -Hotel. 


genfatiottsifdjrifil — ^ciigcwäß! 

<?• €. &ruitn*£ Siertag in ‘SW«iiftcr i. iß, ijt erfc^ieiim unb Wtdj «He SBufj* 
“ “ 924 


$aublung<it ju tcj irlic n : 


Leoni, am Starnbergersee, 

bestehend aus einem Gesamtntareal von 4 Tagwerken 3 Dec. (bayer. 21.), 
theils Buchenwald, theils Park, einem zweistöckigen Wohnhaus mit 
9 Zimmern, tmd Küche, einem «weiten WohnhauB mit 3 heizbaren Zimmern 
und allen nöthigen Räumen für den Hausstand, wie auch Eiskeller, Hübner- 
hof, Bad- und Scliiffhütten, ist zu verkaufen und stehen nähere 
Angaben unter obiger Adresse zur Verfügung. 952 

Wegen blc fictbcit bet £<mu>tg<uie. 

ICiul Wildlingen. *Äoa,“ 

©egen Stein, (bries, gieren- unb ^Co/enfeiben , ©Uidjfudit. SBlutotrtmill) ?e. iiflb fett 
Saßrßunbrrten qXI ipriifijifje OTittct bttonnt: 6f<»rfl-^tRt(Jr-Öneff< ntib ^ef«nen*fiucirr. — 
■Säbcr Dom 15. fflloi bis lf>. ©epftmbte. — ©r ftenungrn Don 2)tintEalroa|fer ob« Don SUolptuitfteit, 
«tujtagcn ic. linb iu ridjten au bit BOo 

dfolpeltio» tee S8iiinnti<e 8>iiBn»lg<i<ileti=OTni|)tftii(ita)t. 

fflerSn mit O ber_ u - Untermais in Südtirol. 

»Slife^qb mm> Beginn der Traubenkur 1. September. 

1076 F. t. d. M. Alpenklima, vcrzflgliche, fast- ahi-oliit windstille TÄFlnter- 
station; musterhafte Einrichtungen; Bäder, pneumatische and Inhalattons- 
anstalt; comfortable Wohnungen. Preise für einzelne Zimmer 10 bis 40 fl. monatlich, 
für Pension. 2 bis 4 fl- täglich. Schulen, Privatunterricht, eeamrelisrher Gottesdienst. 

91C Dr. J. Pireher, Ktrorsteher. 


f. Tlrfoning, (Ueburt, flinohrit uttö aUöclinört: $cr £tufcl tm S>ctocu= urta diibrutbum. 


D&blö d’h&te Cono^rt tu 

1 Uhr. Theata-r. 

IDiefer burd) feine ceijenbe Sagt unb btre» 
dße See* unb SBiIbtuft fo feijt berühmte 
lufen tljnl 15 ott rmpflcblt feine Saifoit (1. 3utti 
ii 1. Oftober), torjiiglid) liafle unb warnte 
ieeßaSer. uirtrefftii^e Rüdie, gute ffOeinc unb 
rompte Sßebienuitß,. ©lau belieb« fieß, betveffenb 
täfltxrt', ju twibtn an ben ^arijterS. Satz. 


II. g»nnne.<nlttr: 2ür Teufel im UdtamöBt.iutdttt'ul. 

III. ®«if«italter: Ser Stufet iitib bäe göEffcnftyaft. 

r e i ©o t teige 

mb Medizinalratk Dr. Harsch, 

orten«. $rofrfioT her btfdßreibtnbeii 9!atuttoifje»tj*nften an her ftgl. SUabetnie jn ®Minft«. 

3 weite, burctgefe^ene Auflage. — SßrtiS: 1 JDlorf. 

Ohne Siprifel wertont tiefe ©orträge in beit toeilfftenftwifenbaSIfBt«fte|It3ntm( i fe»at , tiruftn. 


Verlag von Georg Frobeen & Ciö. in Bern. 

Humoristisch ! ! Soeben erschien und ist Ln allen Buchhandlungen zu buben: 

s neue Laienbrevier I Das Buch. 

des vom 779 


nfelobft Sübtiroie — ßrnnten beilbTirtgntb • 
25 Sßfmtb seani (sinfenbutvg bol» 8 SLRtvF. 
C 5 (l * unb ©eingef^üft 8! 

Tauber, Jliirurf Hievon, ?i«L 


Stuttgart. P 611 SiOll Ltiomnu 1 f) Mißt Seht- 

ßiiflclftn bcfudjcit ln oder, ©efle 31eferrti|rn. 

(A* 3S-uf<0 » 81 tdctftca&e. 011 


Humoristisches Supplement 
su ffanmtUchen- Werken von Bock, 
Klencke, Reclam u. A., 
in. zierliche Beiinlein gebracht TOP 

M. Reymond. 

Mit 162 Illustrationen. — Preis 1 Mk. 80 Pf. 


GBNESIS 

oder die Entwickelung des Menschengeschlechts. 
Nach Hecke Fs Anthropogenle in zierliche 
Beätnlein gebracht von 

M. Reymond. 

2. illustrirte Auflage. — Preis $ Mark. 


1 Späth, ...1 

efwttjo Dämmungen, ©errrnfungeit «. her ©ferbe 
^tifl R^tr «nb grünfent^ ti. ^ioITcniuS, <£ög- 


pifj in ©. fft- jif bf< QljbraudjÄapiucilung a iW. 

wx ESaftfilr vom etaats fopj. gur 
JEmiBlBlna ariinbliitjfti Teilung 
~ onrtnättlflfltr §aut>, 
Sraücnfrönf5<ii«n, SifcWäftr, ©ertenjerruttUHO. 
{Ü«lBen jc. ürigrnt: I>r. Rom-ü 
? jfrLiu,ftoi5rtr.W. Hilä) Uitft. Prospektogxatis. 


»ereng-ailin. St. Moritz-Bad. 

__ H.of St, Moritz 0 e= 

2Propr. ffifdiararr. 

©ntiefttung I. Ranges. — 3n 6<t Rät« bes Umbautes. 


g!Og~ _A_"vis. 

9lad)fel8 e, rt f hurdjauS Irra fitfd^e , füft fin- 
enibrlirlidje ©rjnillünb* werbtn — nur fo fange 
toeT Sorrntij bauet! — ju bem »irlUidirn äSpoll- 
firifr uon mit 


Cötti »Sfr 


SiiiitH'vmi'M 

pon gfduf & 

tn ^öttinocu. 

Bcftti GUnt für ÜJluttcnnild), betuiUtt fich 
aictb cerirffrlirt) bei Strhauunfl8ffönirtg<n unb 
®unfifäflcn b:r ftinber. !J5rti& brr $oit 130^1., 

bex gteijen $ofe 6 9Katt, Su ^at?m in ben 
meiften »pot&rCcn, foitfl audfi oirett. 713 
fßroftwfi*. $rotcn :c. gratis unb freE. 


uertaujt unb ßegen flsIT# ober tladinnbiK* yrombt 
Utrb geroinenbafitoerfenbef, unb jwar: 1 Iomfiiele 
aittllc Bdjrribgarullor in nffler luientr ©totii«, 
&eflc()nil) a«4 einem bowlten Siljrfiliifug*, 
Jrberhaltrr, Afdjenfdiale, finnbleudiler unb [fetter* 
Jfug; 1 itnlf. tttrnfltin-Dantenjarailur, bcflefjoib 
aui 1 eleg. flrod)f neurfe. ffuffott, l tpoar IjLcja 
Doffenbe Wbrciugt <©outonSJ, 1 fireu^tn mit 
«rngolbnafloia unb 1 tpaiu tjühj®« JUmidiellfn. 
UuOpfe mit baju fmfftttbcn flttnen fluapfdifit; 
2 inbifi^t Sluinmunrm mit entniO. SBcrgicvung 
unb HquaveDittcilirri ; \ ffineSuArrjange, <5 tii tia- 
fUbcr, ßtaairt; 1 feljr eleguittr mieiier Domen- 
tinnbiafiiif mit (Solbbroiut, fUatentjdiluft : 1 iirak- 
lifdjer rnjnlirter flabtthtnnomet«; 1 eimntn- 
baruruftrr neuefltr franj. ßrfiubuitg; 1 feines 
: fininaU-ti'igutnrftriiic* fammt flnjflioU-Iintrnafrt 
unb flafdjt, Alles mit lunftßoll nugef^liffnuu 
SBIumcn unb StrabeSfen »rrjiert; 1 JL prohti/iftt 
F- f. fCatent, bei fd?mn^igem äBettrt 
unent betjrli^ ; i ßtl bflfdjn al I er ( 9) oho ta uIij), UOl&t 
bit UilUgcu CoTrntcäacr unb Seibrirnun non» 
fominfii libecTLIiiTiS : ö -3**- *41» transpnrfnte 
«Igterinfeift in elcaantent Karton; 1 Orarttta, 
neues il«I. fIKufllinitrumenf , nad) Sltigolx für 
0erreu ob. Domen, fawml gehro*|fr 5dmtr, )aer= 
auf 3th» it>4 30 ÜlinulEU hie fünften SliiÄe 
fpielen fann. Ifle b:*|e nugefölirten Cegenmiiibt 
fofteu jufntnrtten nur äR . 17. SO “^Q 


öeiftesfduraUje, 

Kinbe-r unb (Ertoadifene, fewi« 

r ad) frihcitbc 

in ber mm bet fbnlgl. fRegieTtritg fonjeff. 

grsteßnöfts- unb IFffegeatiflaCf bon 
ainilze in tf»arbercgen, airtnarl, liebe* 


DoQ vflc.'.e unb ftai;tilicr.ar.|d;luf;. 915 


vis -ä- vis dem Hötel Schrieder, 


Sdionhcil utib i?rifdic hed Jciut«. 
J»«s lOflfCcnißmtr 

Eau de Lys de Lohsc 

— ftalifc'Ä ®d)&HfttfitS.-üiIieii s WiI<fi 

— erpro bt unb anertannt non allen be- 
rühmten Soliden , mebijin. ffaCultätcn 
alöbivß ciiijiß lirujäbrle rüjöuIjciieiiiillEl, 
entfernt SnmmerfDroRen , Somie«.- 
broub, Alnpicirot ßc, gelbe Jflecfen 
ic., niadjt bie §aul weid;, weife u«b ftC' 
fditncibig, foiaic e5 öcrftlfioi ein jugenl)-- 
liiöeö, frifite-d Wuäfeüeit »nieiljt. jjn 
Criftinalflalißen i 3 Wf. uub « »tf. ; 

Gustav LOHSE, 2 Piirfuratut, 

Taiftrf. lilitlgl. f&oflicferttnl, 
Berlin W.. ^niirrfciaß« 46. 1 

gu batte it bei allen wnoinmirlea ©arr 


bilion in gtipjtg, fHitterftT. 43. 


Wien, Hotel Höller, 

Tlngeneßme Sag« im TOitielpunft ber ülepbenj, in unmittelbarer Üliißc bet !. t- $offcurg, 
her E. f. fooilßcateK, SoLiSgorltn, Slinafttafec unb ber fecnonagcnfeilcn Hßenumcnlalbaulcn. 

Sepr mafeige gimnterptfife lauf $aci{, meldjcr auf Strlanflcn einfieienhet Wirb. — 8lu5* 
gebeßnfe 6»«tfp. unb SlfRaurationSIofalitäten. - fPfetbetM^itberEc^r birclt baut &6tela.b nach 
aßen SHicßiungen ber Stabt unb SBorftabte. 773 


flammt ftiftt unb ^ mlinUcge) unb erl)5Xt nj«j 
3ci)tcma au efenc jebe »eite« 91afi» 

ja^lung alfo ^ ^ ^ ____ 932 

ein wlrflidj Vcacßtuolfeä große« 

«JelgemSIhe in 11 CJtin, breitem , fd|5n 

ueTjicrtciu fiaruqKe-IBn fdigcliiraliinei«. beffen An* 
fdinfungspriis ben HÖcrtE) bwict ganjenltilaaeen* 
rufammenilellupa bei SBcitem iibericijft (£>5be 
10 «tm n »reite 58 «tm.) 

Tlhri»n>- ISaarcnfiquibati'tm in JSim, 
4* 0TP !! t • $taDt, Ciifelnftraß« 1. 


ßerne Tirniisöfiiifj ! 


SDir tm Pfeilen ju biefem »tfeuft bit in 

f r. £. fStnifr's IM: dißbtg. in £0 fn in jefutter 
ef»r berbtiferlcr *uftage cr(d)i«ne«e 'Sdjtift: 

Per gefdfiitilt Jtuiijofe, 

ober hie _Kun ft. oß«t Seigrer in 10 2eftismen 
gTaiijßfiftß Iefen, f^reiben unb (predßen ju 
lernen, ^«i* 50 »fennioe. 950 

gerner empfehlen wir Die in fjleid)tm 
»erlag eridßirnenen UUetldjen: 

5er nefd5icfltc finnfnuber. 8. 9fnH. 60®f. 
?er fle A^idile ÄolTäuber. y. Ülufl. «0 ^f. 
5er flcfdiieftlf Jtnftener. 3. ?luil. 50 %~f. \ 
5B«i giranloemienbnnglie« ©rtrage« folgt 1 
StAttlojitienbuflft unter flreujbcutb. 


Chocolade 

von der 

Cie. Francaise 

7 

empfiehlt siefc durch 

ansserord entliehe Reinheit. Bchöne 
Fabrikation, und reelle Prefse. 
Fabriken ersten Ranges 

in 506 

Paris, l'iadun und Strasstorg i. E. 


fummt«, Coiffeurs unb a|?otßetent bei 
3n- unb 8lu8laubc§. 602 I 


bitten eineilVenueh ihrer •nachfolgenden Fabrikate zu machen , welche 
in allen renommirien Farf u nie rie -Man d lunge n sw haben sind. 


TONISCHES WASSER 
^rlHiiilEMAKE Atiie 

Chemiker 

IN ROUEN 

b'wTa (Frankreich). 

R«ifördort den Haarwuchs, 
Veihiaideit ihr« Entfärbung. 

Und gibt selbigen das Le ben wieder. 

EPIDERMAiE POMADE 

Verhindert da* Ausgehen dar Haare, 
«ntfernt den Kopfschuppen, stillt 
das Jucken, 

General-Bepöt hei Herni Wollt 

Sohn in Karlsruhe und boi den 

ersten Coiffeurs und Parfümeurs. 


IASCHENTUCH-PARFÜMS 

A.l.BouquoU 

ltlash. Bose. A 

Orange Bloseom, ist 

F.98. Bouqu.eC. ,i* - 

New-Mowa Hay. P 

Opopotiax, & c. g 


La Noblesse Pomade. 
Lime Juice und Gljrcerino. 
Agua Amarella, 
gibt dem Haar tei&i* enpriiogUche 
Farbe whnler. 


gilt grofecS ©cjcßäft fudit füt <ine 


TEtMTCONSERVIRUNGS- ^ 
PRÄPARATE. 

Otto of Rose Gold Cream. 

Yiolet, a MUiettear Totlet-Poudr, 
Real Old Brown WiadBor-Seife. 


W TQILETTENBLJRSTEN, 

Patent - Triche^oron die 
voHTcomntienste Haarbürste. 
Zahnbürsten, besonders 
emprehloaswerth in Yerbinciung 
mit unserer weltbekannten Zahn. 


weldjc nauwtulid} für S>a5 b iefjiäfetigc 

jBciljiindjISflrftfldft pon ®<b(utnng fein 
wirb, ©rrtrettr. SBrüljct Don Sdiwibinalcrtaltm» 
unb flurjrocfircitgcidjäficu. Söutft» u. Kolportage* 
h4ttblu«ft«tt, fowlt !8ud)(jatil.!ulniSrriirnbeto0nm 
ifiTC C'fjcrt« sub A. Iv3“ an Dir tSnnonccn« 
M-rlnDition Don iüfittcr, Jöuutßurg, 

einfenbrn. 918 

gnbTifftArlitii0l)f / ^ornu,Ot.>2., ci:i-',*Hel)lt 
ieitu-Wfi(if,rrinfrinrnt £a f*()rit tücSicr^Vi^tl* 
2 TO.. Iio dift ine 3 OT., ej lrai cim 4 IW. 936 


La Noblasso-Seife. 


pasta mit vorstehendem Zeichen. 


Patentirte Mineralwasser-Apparate. 

Hgs5swmt-*-*r% 


Internationales 




Oscar Kropff a NcitaosBE e. Harz 


35ilß. üctifeiu, 


»/. te-cl.nlMcJten n> trenn 
llenorguiiff und Vcrner- 
thung v. Patenten in al* 


^amenfe^ürje 89S 

aus OnmniiRoff, llcibiam, ptaltii®, fanlier gi* 
arbeite*, ubcrlrubel ftanf» für 3 50 ©ffl- 

Särrncr in ficih}tg, gtbuiannSHr. 9tr. 2. 


I ten Ländern. Comlruc- 
tive AuKführuHgv.Ideen 

resp. noch unreifen Er- 
findungen. 

Kegleitrlrung 
von Fabrikmarken. 
Prospecte gratis u.franco . 
J. Bralil t fi.W. T. Slavmki, 
Berlin SW.Eecbetr.s, 


gibt weiaseiu oder grauem Haar nach einigem 
Gebrauch sicher seine ursprüngliche Faibe 
wieder, mag dieselbe durch Alter, Krankheit 
oder aus sonstigen Ursachen verloren gegangen 
sein , verleiht demselben den Glanz und die 
Frische der Jugend und befreit die Kopfhaut 
von Schorf, Grind und allen Unreinigkeiten. 

Zn haben in allen rOttömmirteö Handlun- 
gen mit Psrfümeri«nu. Toilettengegensländen. 


fette Cimfiurgcrftöfe, 
s2 * „ flcfunörictfsfiafe, 

fftne ^af«rt*i<frr, Amfißiittrr, aß« Sorten gr* 
räudictter, marinutir u nb f riltfecr Ser llfifif offecirt 
in tpadclen nott 10 fßfb. f r a n f o per l'oft. 
dtlrtifr» fßolfteiu). 8». ». Wloftr. 
$rcUIi|l(H fleßeit franfo |>r. Ifoft ju »ielißflt 


, Seuerwetf, rranSparnite, * 
I Uftaralion«- u. Sdnilerfalmen. 
ftalaloauerf. Jt. Kister, U ö In. ■ 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Kcit ii jet; Itter 3<i()r g rtit 3, 

QttKÜer Sattb. 


jjttaosgegtlim bmt 

£. Hl ijmlUitiiiier. 


45rfi&eint jebtn Sountug. 
5Prti5 oicrlcTjaijrltdj 

3 ffllatf. 


^nlialts-ttciirrftdlt. 

£cft : ÜJrr '^orbtfdje ihtolm, 'Koüefle boit $ol)<mnc& »an ©elont! , $otl> 
fttjung. — '»iibtiat — 'äuS bnn bmjerUdicn üodjlanb , ©tttifroicn 

eivttö i(l)ri?tflcDcnifcnt iJialerS- — ©it Wjör.c SRflBetin,- Sieber « SQftuS Bon 
ffiilVlm SDlüttrc, mit Sttoftmtionm «on »aumnttn uitb Sriwiicr. IV. ©ofl 
®tiit)tenTcltn. — 92dijHätier. — Öebtnättioiäif, 9)ö«eIU ttitl $<vt()a 'Jlufllifti, 


^otljtk-ung. — ©er Stieg im Grient, «on SO. «. ©iinfitlut. Xin. — Boart 
iltirg-M^mibfalj. Brriitit*: nnjerer Worrcipotiötntcn. 6. — llebetft-ang BcriUuflen 
ii6f* bie ©unou bei SBroila. — ^mücljen uni» S>ojLO«ti. — ©er 2e> 

bcnSgartg «in« berühmten ^(^eiftftrnertn, Stijjc »on ®.SSrtq. — Qtilcfaoatie Pom 
16. bi? »1. flult — HüHiclipuin« 91ti>. 14. — »ilberrätbitr 47. — «itflöfung 
bcS a.'ilberatl>jcl§ -16. — fflullöfunö beä Sdjinettrrlinflrätijicli 7 in 9lro.46.— 
öluiurnrötbSsI 8. — Sticfntnube. 


Offufirntionen: 'JJübljat ’Boidja. — ©onauubrrgnng bei Stujjen bci33raila. 
— Skiinnabn» bet von ben ©iirfrn uetlafieiten Sdjenijeii bei UUoJidiin fiurd) 
bsS 14. cufüiibc ütnnccforbS, uon 3. ÄciloroS. — 5) Übet ätiS bellt bäbcriidif» 
©i)(t)lcnb, upn 503, ©iftglcv. — ©ie fdj&iie 2Jliittcnn. IV. ‘JBliitjfcnte&cii. — $flw 
firnlioiibprubot nub einer fuitiinnatri'.iibcn ©iittjnoiiiibit jiir Jturoclicre, ©clb* 
unb 9)ict«a arbeitet. I-, ncuit ^umorlftt jdje Söitbcr Bon IS. ». fJiF4crii. 


35er £)Mr<li[elic Ji nuten. 

WOtKÜC 

Bon 

Ooljaimes van 2U‘iu«fl\ 

(Sfortfc^ung.) 

ilcuntts Itapitel. 

9lm 9?fld)mUtagc jene§ £agc3 fain ber 
Ißräfibent. ßkmlid) erregt trat er in ba§ 
Heine gimmer, in roelck» id) mitf) itt= 
ftaflirt 'batte, <£r bemerfie meinen fragenb 
auf iljn gerichteten Sölicf unb lächelte mit 
einem SKuSbrude »an ffftaüce, ben id) bem 
fonft fo ernftfreunbltdjcn fBianne gar nidji 
jugetraut ^ätte. 

„@inc fauberc ©efdfjtc^te, " fpradt) er, 
mäbrenb er feinen DJiantel abtegte. 

„9hm?" 

„2Bit fjabtn itjn . . . Sonnet unb 
Soria, etn ganzes HßeSpenncft ift eS, in 
WcMjeä idj ba Ijineingegriffen tjabe," ©r 
rieb fid) oergniigt bie £änbe. 

3dj fdjaute ifjtt an, oI)ne ju nerfteben. 

„^af, boc^ fetbft bie älteften güri)je 
enblit^ in bie frnlle geben, menn man fie 
nur laug« genug ungeftraft itjr £>anbtoei£ 
treiben laßt ! JJ 

ober nem toem f bredjen ©ie bemt 
eigent(id), lieber greunb?" frag i^ er= 
ftaunt unb ein menig fceu nrutjiflt. 

b „9iun, non bem ©cbleidjer, bem 
Siiitng nntürlitb/' ermieberte ex mit 
92adjbnicf . . . „£>ören ©ie,ißagbanoff . . . 
aber geftatten ©ie mir tn>r allen Singen, 
ba§ ic^ mid) feje unb mir eine Zigarre 
anfteefe , beim idb bin feit beute borgen 
unaufbörli^ auf ben Seinen.'' 

3id) f^ob ifjm bereitmiflig ba§ ^euer= 
^»•g §tn unb einen Stubl, er Uep fic§ auf 
bemfelben nieber unb flaute mir, feine ^i= 
garre in Sranb fe$enb, gro^ unb H^etnb 
in’§ ©efidbt. @r feiern fi^ an meinen 
erroartungSnoIIen OTiencn ju tnaiben. 

„©in ganje§ 3®e§penneft!" begann er 
a«f 5 § 9ieuc — „eine fauberc Sefcfjerung ... 





3)Hbböt ^afdja. 


(S. 951.) 


3db atinte bereit fo ettoa§, aber auf mein 
©brenmnrt , fo arg fyatte ic^’ä mir nirfjt 
gebnebt. ^d) pabe tl)n bod) für flauer 
gehalten, ben 3e[wü en - — e ' n <5cbu!> 
bube t)at er getjanbett unb fca§ Iebigltd) 
au§ Siu^t unb $reube am @fanbal ..." 

©r brannte ficb auf’§ s Jteue bie ©igavre 
an. fa^ Kie auf ^o'blen. 

„Sie miffen, baj^ idj geftern 9lbenb 
no^ ben Siebaftionen «nfeter 3eitungen 
ben fategorif^cn tBefe^l jugek« öon 
bem Srama in btefem ^)au§ in ben f)*u = 
tigen fBlorgenblntlern nidjt§ gu ermäb'neil 
überhaupt fo lange barüber in ©tfnoeigen 
ju uer<jn_rrcn, bi^ man etmaä SeftimmtcS 
über bie|en txaurtgen Vorgang burdj bic 
Unterfudjmig erfahren l)ätte. tfynt 

bie^ kufitfäi^Ii^ JRüdfi^t gegen ben 
§of, bem eö im ^öcEjften ©rabe petnlid) 
fein rnufjte, einen ©fanbaf mit einem fo 
blutigen $tu§gang in ben Stättcrn, auf 
bk ücrfc^icbcnfte SBeife entfteltt, befpredicn 
iu fekn, kr 5ßexfonen betrifft, meldic 
pcrsonac gratae bei' ^ofe woten . . . td) 
tljat e§ aud> ber Setküigten fefbft wegen. 

„3cb toar feft überzeugt, bafj biefent 
©cfefile getjord)! werben mürbe, um fo 
meljr, als id) ftetä eine fe^r mitbe ißraEiö 
gegen bie fÄebafttoncn ük. 

„^eute 9Jtorgen nun, gerab« atä i^ 
bott Tjter jum giirftcn fujr, befant icb bie 
ülujeige, bafj icb mi(b getäuf^t batte. 2Bir 
haben hier nämlii^ ein Heines 2öin!etblatt, 
baS 9)?ittn)ocO=fD?agajin. Ser fHebalteur 
ift ein ßanj obffurer fDienfdh, ohne febe 
Silbung unb tjödjft jweifdjaftec fDiotal. 
9J?an begreift beinahe elienfomenig , bafj 
ein fotdjeS ©ubjeft überbauet ein Statt 
rebigtren fann, wie ba^ ba§ ^ßublifum 
baä erbarm Iid)e ©efthraafj liest, roctdjeS 
er ihm auftif^t. — Siefec SKonfieuc 
gröhltth, fa §ei&t namlid) jener 
mann, war eine Qeittang ©toupier in 
^omburg unb trieb nebenbei ein ©efdjäft 
mit alterhanb ©cbmucf fachen, toeld^e ©pie» 
ler unb namentlid) ©pieterinnen, bie in 
@ktbDertegenfjeitcn famen, i^m bertauften. 


xxxvm. 


Digitized by 


Original from 


UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


950 


■glfeßcc oS«ni> uni ®8ccr. ^Ufgemeitie gUnfriif« Reifung. 


M 47 


— £ernbd), als bie 93an? ißm ben Saujpaß gegeben hatte, 
»etfudpe er Allerlei, bis er gute^t ljier bei utt-§ Jenes Sföiitfel» 
blatt grün öde. 

„Gr mäßet fiel) Dom 2lbl>üf>, Dom ©Tanbal, er fann nttf)t 
einmal orthographifd) richtig fdjreifien. Gin ganj ungebilbeteS 
©ubjeft mic er ift, läuft er in ben ©einfiuben unb ©ier» 
fneipen umher, um liier unb bort etmaS au.fgufdjnappen, aud) 
tjat «t glei^gcftimmte ©eelett, meid)« iljtti ben ©taff gutragen, 
Reporter bet unterften (Sattung unb Mengen, racldje' in 
feinem ©latte mit ^eimrid^cn Pfeilen i^rc Nebenmenfdjen gu 
nermunben trauten. 3 $ ^abc bie ©thmiererei tängft untere 
örüden wollen, aber unter unä, lieber ©agbanoff — unfere 
gürftm liebt ben Älatfcfj, fie Ii«§t jene? ©latt mit ©otliebe, 
Dicfe «einen §öfe — roaljre ©rutpätten non folgen ©a« 
gatellen, folgern ©eträtfd) finb fie, nor Klient bet non D., 
bie gange ©tabt, ba§ ^albe 2anb finb baoon in Mitleiben- 
fdjaft gesogen. 

„Dodj revenons ä nos moutons. Setter §err Sröhftdj, 
er gaufeit immer auf ber fchmalcn ßante bafiin, welche an 
bem ©trafgefeßbud) btdß borbei ftreift, unb fc^oti mehrere 
Mate fam er mit ber Ißolijei irr «rnßlidje Äonflifte. 

„SBunberbarertoeije braute ba3 Mittmoch»Magagin. aber 
aud) öfters Nrtifel, bie offenbar Don ©erfonen |errii^r= 
ten, welche in ©erhättniffe, bie feuern Ncbafteur fern lagen, 
gang genau ein gemeint toaren unb bie aus einer feljr ge» 
waubten gebet fboff«n # Nrtifcl, bie allgemeines Nuffefjen er» 
regten, (Öeißelhtcbe, welche halb f)i«r», T)ötb bort^in fielen bis 
in bie Ijödjften Greife, ©erbädjtigungen , öerftedte Nnflageu 
utib bergleirfjen mehr. ©ergeben? Ratten mir uns bemüht 
bie 53erfaffcr jener Ißatnpljlele unb Gkbtdjtchen berauSjube- 
fommen. fierr gröblich hatte für biefelßen gefeffen — gc» 
ftanben tjatie er niept. 

w §eute Morgen nun Würbe mir ein Ht&jug jener 3 e * = 
Jung überreizt, nod) ganj frifdj aus ber Spteffe, in wel- 
kem ber bebauernSroeTth'e ©orfatl hier, auf baS Nbfcj)euUchfte 
entftedt, bargeftetlt mar. 3d) befahl fofort bie «Schließung 
ber Drucferei, geftnohme beS NebalteurS unb öauSfudhung. 
3d) begab mi<h feffcft an Ort unb «Stelle uno nafjm ein 
etngeljcnbeS ©erhör mit tperrn gröhüd) unb mit bem ge» 
fammten Sßerfonat oor. Das Nefuttat mar ein außer» 
orbetttlicfj üb«rrafd)enbe£. 3 d) piep natürlich guerft auf I^art» 
niidigeS Seugncn, auf altertianb ^XuSflüd^te unb SSinteljüge. 
Der Patron' aber jog plößlid) aitbere ©allen auf, ja, er 
mürbe fo blaß wie bie SBanb, als einer meiner ©eamten, 
eTn feljc geraanbter 2 J 2 ciiid), mit einigen jäteten rou ©riefen 
unb ©djeiflftüden ^ereinlrat, melt^e er mittterlceile in einem 
geheimen güdje be§ ©efretdrS gefunben ^atte. — öerr grö^» 
liri) mürbe nun nadjlürt foldf;er Seufe ntil einem 5)tale ebenfo 
fleinmütl)ig, als er Dorljer unoerf^amt gemefen mar; baS 
Sßaffer ftanb ifjm bis an ben £>al§, uttb in feiner $ngft 
nun gepanb er üiel ineljc, als er eigentlich uöt^ig geljabt 
hätte , , , baä bßfe ©emipen, lieber Q’teunb." — 

„9irierbingS — überall ift’? baffelbe/' 

„ 3 c^ erbradj jene ©alete, fapperment, ba tarnen fd;öne 
klinge an ba§ 2 age§Udbt. ?luf mein ^k'^tnort, man füllte 
cS nicht für möglich galten, ioe[d)e Ceute aüe 51 t jenem 9)ieti« 
fthen unb ju feinem ©latt in getjeitnen ©ejiebungen ftanben. 
©riefe, Seif^nungen unb ©ebtdjte fanben fi^ ba Pan ben 
Detjd)tebenften iperfonen, aus affen ©tänben unb klaffen, 
Scutc, meld;c e» af§ eine blutige ©eleibigung anfcjien müc» 
ben, menn man ifjnen eS offen in’S ©efiefit bi»ein fagte : 
©ie fd)reiben für ba§ 5Diiitmod)=Ü)ia gasin. — O, ju roeldjen 
fdjmupigen Schritten treiben bod) bie ©oS^ett, bre 9tad;= 
juc^t, ber ©pott, bie Suft am l?latfd> unb ber 2 rieb , feine 
f^tei^ten SBilje gebrutft ju fe^en, ütele fDienfdjcn, menn eS 
nur unentbedt unb Ijeimlid) gefdje^en faitn!" 

„@ie fabelt Diedjt — unglaublidj iffS." 

„Unb bann biefer ^rebsfhflben, ber hier in 5B. ganj 
befonberS perbrcilet ift unb bitrh jeiieä Sintctblatt nod> ge= 
förbert mirb, baS ©djrciben anontjmer ©riefe namlidj, biejeS 
feige ©raootbum mit ber fjeber anfiatt beS 5)olc^e§ ... 0 
lieber ©agbaitoff, eine ganje ©ammlung baöon jug id) an 
ba§ ßidjt unb id; hoffe , bie §anbftfjriften einiger berfelbcn 
lonftatircn ju fötinen. 3dj rnerbe biefe ©anbiien o^n< 9iüd* 
pdpeit an baS Sicht be§ 2ageS 

„3a . . . eS gefdjief)! i^ncu nur, maS iffnen gebührt 91n 
ben ©langer gebaren foldje ©erfonen ... bie öffentlidje 
©Meinung mup fie richten," fprad) empört, 

„©on jenem ©ionfkur ^röplith ift es ne 6 en 6 ei eine un« 
ueranttüortlid;e ©etDiffcnlofigfeit — ein ©errate an feinen. 
Mitarbeitern, öajj er biefe Manuffripte nicht oerbrannte, 
benn natürlidj pat er allen jenen Seuten perfi^ert, bap täte 
©riefe oernid^tet morbeu feien. 2 Baljrfd)dDlid) bepielt er fie, 
um im Satte ber 9iotp fic§ ihrer bc bienen ju tonnen als 
einer mirlfanten ©dju^maffe . . . 

„Süer gute ©üding, wenn et baS gcapnt pdtte! — Genien 
©ie pdp, über ein ©utjenb ©riefe unb ^lufjäk fanb ich bo, 
oon feiner mir fo mo^l befannten ^)anb, biefelben geben mir 
mit einem Male bie Dollftäubigfte unb intereffantepe 
tlärung über alle jene oorljin erioöljnlcn 9icitl|fel. — ©einahe 
aüe jene pilattten ©ebihte unb ©ampbktth 1 ^ flammen tiäm» 
li^ oon i^m. — 2 ßa§ ber Surfte übrigens für eine ge= 
manbte, in ©ift uiib ©aOc getauchte geber fepreibt unb mie 
er e§ oerftebt, mit einem bamlofen SSort, einer fanften, 
beinafje r.iht§fagenben SBcnbung töbtlicö ju derleljen! — O, 
hatte er eine Olptiung baoon gehabt, baf affe jene ©feite fich 
einmal gegen ihn felbft toenben toiirben, er hotte fith lieber 
ben ginger abgepadt, als fie abjufdp«!em ©elbft bie fhlaue» 
ften ttRenfd;en machen Dummheiten jule^t, menn man fie 
nur ruhig gemahlen läfjt, aber offen gefngt, für einen fof« 


chen ^infaltSpinfel, foie e§ fnh je^t hfraoifteHt, ptte idh 
bett ©d)leid)er nimmermehr gehalten. 

„Sßeldje herrlichen QBaffen liefert er mir in bie $iinbe! 

„Da erfdjien sum Scifpiel Dor einigen 3 ah«n in bem 
5 Jtittn)D(h 3 Magasin ein «eines, ho^lofeS ©ebichtchen in 
hiefiget Munbart unter bem SStel: ,©Dll’n mör, ober fotl’n 
mör nöt? 4 M<ht toah r » e ‘ n 9 aj1 Ö ho^tofeS ©oupletchen bem 
Slnfchetne nach, unb bennod; madjte eS ein faum glaublich^ 
Müffchen im ganjen Sanb unb braute ben gürften felbft in 
ben afferböchften 3orn, fo bafj er bie genaueften ^ahfoc= 
fdjunaen nach bem Dpätcr befahl. — - 

„<&$ hobelte fi<h bamals nämlth um «ine lebhafte 
aintipath« in unferer hi?fi9«n ©ebölfetung gegen einen Sieb» 
lingStounfh be§ Surften, meldjer beabphtigte, eine 91 euuni* 
formtrung unferer «einen ^eereSmacht burdiju führen, eine 
Ausgabe, mogegen fnp Kammer unb ©olf ftriiubten. 

„Namentlich mar e§ bie 51 bficht bc§ Surften, bei ber 3 n* 
fanterie ßjafoS unb ©amafchen mieber einjufühten, gegen 
metdhc fiep ber ©ollStoi^ ganj befonberS fehrte, Diefer atter^ 
höchft« ttÖunfh nun mürbe tu jenem ©amphtd o u f baS ©if= 
tigftc gegeißelt. 

„Man f^rieb jenes ©eöidp bamals ber Seber einer grau 
ju, einige Dexftedte ainbentungen unb SBcnbungen ließen 
biefeS annehmen, — heute nun erfahre ich, bap biefeS Meiftet« 
rnerf aus ber geber unfere§ guten ©uefing flofj." 

„Nicht möglich!" rief ich 

„©ie hoben Necht — eS ift taum jn glauben. — DiefeS 
Seginnen mar ebenfo unbanfbar mic un«ug, benn ber gürft 
hat ifjn au§ bem ©taube gezogen unb fann ihn^roieber in 
benfetben suriicfftofecn. greilicp, bet ©(bleicher ift jept ein 
oermögenber Mann unb feine ©djroefter ift ©rafiti Sffi. unb 
Danlbauleii liegt «ben itidjt in feiner Natur. Dennoch ift’S 
unbegreiflich unb baS DllleS bloß um bem «einliihen l?i|el 
genügen, ^eimlidh @in§ 5« Derfe^en. 

„Nußer bieien ©riefen beS §ofmacfchafl§ fanb ich aber 
aud> nod) anbere hochiutereffante Söerle, unorthograpf)ifd;e 
unb ort^ograpfjifd^e ©riefe oon Damen aus allen Schichten 
ber ©efettfehüft, toahre Meiftermerfe oon ©oShcit, unb ©ttjl 
barunter, jum ©eifßiel «tlicpe «eine ©ingefanbtS bon bet 
DraunfelS uitb ber Nürnberg." 

„0! — ba§ ift flarf !* 

„Nicht tnahr, baS aiffcS ift hochifltoeffant. — 3 ch ftanb 
benn auch nidjt an, mit meinem gunbe jogieich jum ©djloß 
ju eilen unb SereniffimnS dou bcmfelßen in $enntnift ju 
fe^en. 3ch will 3 huen nicht oorenthalten, lieber ©agbanoff, 
baß id) een toenig ungnäbig empfangen mürbe. Der traurige 
©orfall hi« u ttb bie ©erhaftung beS ^ofmarfdhallS h attcn 
ben hohen ^errn auperorbentlid; oerftimmt, — aber icp 
fchieb alS ©itger. 

„DaS ©latt menbete [ich halb, als id) nur erft meine 
©apiere auS ber Dafdje 50g unb biefelben mit müublidjeu 
(Srläuterungeu oerfal)- — 3<h lunn ©ie oerftdjcrtt, ©erenif* 
ftmuS machten fepr grcjje aiugen, ich h a be unfern §errn 
noch ni c f 0 sornig gefefien. — 

„DaS Nefultat ift, bem ©djlcicher roirb ber ©rojcß ge- 
macht, ohne ©nabe unb ©armherjigfeit, er ift feines 31 mteS 
unb feiner Sßürben enthoben unb Derliert bie ©enfion. 
Monfieur gröhli^h erholt ebenfalls feine tuoljfo«bieute ©träfe, 
fein ©latt wirb unterbrüdt unb er beS SanbeS Dermiefen." 

„Stecht fo!" 

„Den beiben Bemufiten Damen ip oor einer ©lunbe Don 
ber Oberhofmeifterin ber Spof oerboten rootben, ja, ©erenif= 
fimuS beftanben anfangs fogar mit aller ©eftimmtheit bar» 
auf, bap alle jene ©amph^le unb anonym cn ©rief«, mit ben 
Namen ber ©erfaffer oerfehen, beröffentltcht merben foKteu. 
— Nur mit ber größten Ntüh«, unb tnbem ich barauf ^itt- 
mie§, toelche Ätette oon Unheil, Duellen unb ©rojefien barauS 
entftehen mürbe, gelang e§ mix, ihn oon biefer 3bee abju= 
bringen . . . 

„60, mein greunb, baS finb bie großen Neuigfeiten, 
locldic ich 3 biwn bringe, «in ganzer ©ad Poll. 3 «h freue 
mich, f° ö ide ©oSheit enilaröt jn hoben, unb bennod) fd)millt 
mir baS tpcrj öor Ülbfdjeu unb @fet, menn id) an afP Da§ 
benlc. - SOÖie fehlest ift hoch bie 2öelt \ m 

,,©ie ift überall fo," ermieberte ich traurig, „bie SBelt 
nnb bie MenfcEjen. ©lauben ©ie mir, lieber greunb, hier 
in 2B. ift’S nicht f^limmer als too anberS. — 3m ©egen* 
theil, ich hat* gefunben, baß hier ein 3 ug bon Offenheit 
unb SiebenSmurbigfeit burd) alle ©djichten öcr ©eöölfetnng 
gelp, ber ben ’gremben anmuthet unb mad|t, baß er fich jjta 
balb häwifth füh« . . 

3 Btr mürben unterbrochen, ber &rjt münfd)te ben ?ßräfi= 
benten ju fpre^en . . . Der ©aren befanb fidj fo ü6cl, baß 
man jeben aiugenblid feinen Dob ermatten burfl«. 

JJclinlts lapitel. 

2 Bährenb ich fo gemiffermaßen oTS ©efangencr in bem 
«einen £>auf« le6te, oon ®inem jutn ainbern gcpctib in©orge 
unb Nngft, wahrenb bie ©tunbeu fdjmer luie ©lei, eintönig 
unb bod) fo boffet Nnftegungen an mir öötübetfd)li(fjeit, 
gingen braußen in ber ©tabt bie 2ßogcn außerorbcntlid) Ijod). 

UI Ile ©djidpen ber ©efellfchaft mären aufgerührt bis in 
bie tiefften Diefen, ber ©oben fchroanfte unter ben Süßen, 
e§ branbete unb fdhäumte . . . llebenafchungen auf Ucbet= 
rafchungen! 3uetft ber Ntorb in ber ©arten ftraße, fobann 
bie ©erhaftung bc§ ^ofmarfchaffS, bie man mit jenem Morb 
in ffiejiehungen bradjtc unb ii6er mddjc man ba§ Unglaube 
ltdjfte fabelte. — Dann gleich barauf £)au§fud)ung unb 
©erhaftung, ©liSpcnbivung be? 9Jtit(iöod)*N2aga3inS, NuS- 


weifung bet beiben ^offchranaen , baju bie atterhanb bet» 

morreneit unb übertriebenen ©erüdjt«, es gab nichts 

al§ fchaüenfrohe ober bleiche ©eßrijter, — eS mar ba§ ShnoS 
in 23 . 

^in wenig Pon aflebem brang bis in meine fülle Kammer. 

Der ©rafibent fam täglid), leifieie nur eine ©tunbe ©e* 
fefffchaft unb erhielt mich auf bem Saufenben in ©etreff aüer 
biefer ©tabtneuigfeiten. Die gürftin fdjrieb mir täglich ein, 
auch jmei ihrer originellen ©illetS unb ich ontmörtete iljr 
ebenfo oft auf biefelben. 

3d) mar aber mcincrfeitS leiber nic^t in ber Sage, ihr 
Neues ober ©cruhigenbcS mitjutheilen. Doftor SBithetnci 
fagte mir, eS fei ein mafjreS ffBunber, baß ber ©aron über» 
haupt nod) lebe, bie Nrt feiner ©ermunbung fei unter hüte* 
bert gäüeu neununbneunjigmal abfolut töbtlich, aud) über 
jenen räthfdhaften Menfcpen, ben fogenannten Nmerifaner, 
unb ben 3 itftcinb ber ©aronin fcßüttclte er beforgt ben Äopf. 
©eine Mienen mürben täglich unheiloertünbcnber. — @r be= 
hanptete, ba§ ganae Nerbenfyftem beS gtemben fei total jer» 
rüttet, ob burd) NuSfdjmeifungen, ob burep fdhmcre ©emülpS* 
affeftionen ober oieHeidp burtp ©eibcS jujammen, baS ließe 
pch fo ohne äßeitereS nicht beurtheifen unb um fo meniger, 
als jener Mifter 2ßi«iamS, fooiel ju erfahren fei, feinen ber 
hiefigen aiergte um Nalh gefragt hatte. Der ©orn feines 
2 eben§ fdjeine ju oerfiegen, er fiircpte fiir fein 2 eb«n beinahe 
ebenfo fepr Wie für baS beS ©aronä, — 

Unb bie ©attin bcS Seßteren? — ©ie fdjUdj einem ge* 
folterten ©eip ähnlid) cffeiS einem Uranfcnaimmer in baS 
anbere. ©tumm, faft Wie geftört, mit Derfcprungenen £)än= 
ben faß fie Dor bem Säger ihres Mannes unb ftarrte troft- 
loS auf befjen fteinerne 3 üge unb hörte thränenloS auf baS 
Icife Nöcheln feiner ©ruft. Unb bann mieber plößlich er» 
faßte fie «in« innere Unruh«, f l€ ihre ©lide ängftlidj 

auf bie Dpttf f* c h or( ^ te au !/ ro l e «ne Mutter, bie ipr fiinb 
mehflageu hört, ihrer ©ruft entrang fuß ein reifer @d)r«i unb 
hinaus eilte fie, hinaus, oon bem ©!er6ebett ißreS Mannes 
bireft hinüber gu bem bleichen Manne, ber bort nebenan lag 
in jenem 3ufianbe halber ©rftarrung, — 

©ie rnarf fich übet ihn mit leibenfcpaftlicher ©lut, ihre 
Nrme untfchlangen ipn. ©ie rief feinen Namen, fie pepte 
ihn an, nicht ju fterfien, fie niept ju oerlaffen, unb fan! gu» 
leßt neben feinem ©ette auf bie Äniee, um ftunbenlang, 
heiße ©ebetc murmelnb, bort 311 ocrbleiben. 

6 S war baS SlUeS ebenfo fdjrecfltch wie räthfelfjaft. 

Un§ NH« rieb biefe Ungewißheit auf, um fo mehr, al» 
fiep troß ber peinlichpen Untcrfuchurtgcn auch bi« leife* 
ften Nngeichen ergaben, melcpe auf eine (Entwirrung biefeS 
IfnotenS fließen ließen. 3 d) felbft fomopl , als ber 5ßräfi- 
bent unb ber Doftor gemarterten uns baS ©epirn, um bie 
faftifche ober phyfiolcgifche Söfung biefeS Nätl)fel§ ju ßnben. 
23ir bu rep juxten ba§ gange ^iau§ unb hechten auf jebcS 
2Bort — umjonft, «S fanben fi<h aud) nid)t bie «einpen 
Snbigien, Weber hier nod) bort. • 2Bit fanten guleßt Nile 311 
bem Nejultat, ber ©aron habe feine grau an bem ©eit 
jenes Mannes gefunben, einen Nugenblid furchtbaren ©ee= 
lenfampfeS unb er richtete bie Suff« gegen bie eigene ©ruft 
unb brüefte ab. 

Der (Sittbrud an bem §anbfd)uh fonnte immerhin tau* 
fd)en, ber NuSruf bet ©aronin: „3ch l>abc ihn getöbtet!" 
fonute ebenfogut heißen: id) bin bie ©eranlaffung 3 U feinem 
Dcbe, alS: id) feuerte ben ©cßuß ab; e§ mar ja aud) gang 
unglaublich, baß fie biefeS getßan hoöen follte. Diel m'abr- 
fcheiutichcr War fie nur bie intetfef tuefle Urheberin ju jenem 
Morb ober ©elbftmorb. 

©0 tiergiugen fru^tlcS bte Dage in Nngft nnb Unge- 
wißheit hier im §aufe, loäljrenö braußen bi« Unt«rfud)ung 
fdjneltere gortfeßritte machte. Der §ofmarfd)aff warb aller 
feinet ©ergehen überführt. Droß feiner ©lütte, troß aller 
offenen unb Derftecfteu Drohungen, feht hohe nnb aHerljöchße 
IfJerfonen auf baS ßmpßnblichfte fomproniittircu ju fönnen, 
trüß alles öeugnenS unb fchlteßlicß all«§ glehenS warb er 
überführt, feiner (£l) ar 9 e beraubt, in eine bebeutenbe Qlelb» 
ftrafe genommen unb auf brei Sah« auf bie Stmbutg, ba§ 
©taatSgefängniß, gefeßt. Der NebaEteur §err gröh«^ fam 
mit einem halben 3oh rc ©efängniß unb NnSweifung baoon. 

©räßn DraunfelS nnb ©aronin 3umherg hatte 11 23- be- 
reits bei NacE)t unb Nebel oerlaffen. ©ie rächten fidh fpäter 
burd) (Enthüllungen — gemöhttüdjen f?Iat|d). — DaS ©iid)» 
lein, in welchem fie ilptt ©ift unb ©eifet beponirten, mürbe 
in SBten gebrueft unb führte ben DielDerfprecpenben Xitel: 
„gürft 3 uro unb fein £offtaat, ober hödjft intereffante Ent- 
hüllungen aus ber großen SBelt, oerfaßt Don ber Oräpn 
gelSberg. " 

3d) h«^c rS afferbingS niept felbp gelefen, aber man 
fagte mir fpäter, Nile, welche burd) ben Xitel Uerlodt, fid) 
baS ©uch gefauft palten, hätten ihr ©elb auf bie ©traße 
geworfen. — Nid)tS wie geiplofe Sügen unb alberner, lang» 
welliger $latjd), — eine edpte ©afenrache. 

Der gürft war großbenfenb genug, um ber 3 um & CT 9 
bie gWeihunbert Bulben ^Senfion gu laffen, welche ec «)* 
gahlte. 

Ctftcs UnpitrI. 

Die ©ßege ber beiben Xobtranfen nahm meine ganje 
3eit unb ©orge in Nnfprudj. — Den größten Dheil ^ c§ 
XageS Der brachte ich ’w t> em 3tttiiner beS ©uronS, id) g«& 
ihm Mebigin ein unb reidpe ihm ben fühlenben Dranf, fo 
oft er feine brennettbe Ipanb barnaep auSftredte . . . aud) 
beS NacptS wadjte id) abmechfelnb an feinem Sett. Gr 
fdjien mich 5 U erfennen, aber er fprndj nid)t, feine ©erwun» 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


. Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



951 


JE 47 


%tin Janb mh b 'gaeer. ^CCfstttteine S frnftr ixle |eifititj. 


tintig ßinberte i£)ti barem ; wenn bet Seröaitb angenommen 
würbe, jhbrale bie 2uft ans feinet jetfiljoffenen Simge. 

häufig au4 faß tdj not bem Beite bei ätibent, bet 

Heieß, abgejeßtt, wie ein Bilb »eit iBndjd — ein Selb be§ 

Sommers boiag. 

SW batte juerft ein SBorurt^eil gegen Wegen Menfdjeti 
geßcibt, einen ftiHen ®rott. SBeidi’ ein Xeufcl nutzte et fein, 
um eine fote^e Stau ju ktpöien ! — — ©eil ®fnnten an 
Xugenb unb SBeiMt4l«it patte et tief in mit erfdinitett , , , 
titid} betonst . , , 

Stoßet ®ctt — wie mat e§ nnr möglidj, bajs fidj bi« 

ungiiiäli^e 3rau in biefen Sfitnf^en »erttetan tonnte . . . 

beriteben bis ju in SBaßnfitm! . . . Mit melden äuge» fietjt 

bem nnt ein ffietb ! ©ie j4önftc», bie gelftreußften 

unb kgeßtenäweitpefieii Männer (jatien kt fdjünen grau 
ißte ^nibigitngen bargeütctcßi, Rotten ißt gti Rillen gelegen, 
gefcßmaißtet iut4 einem Blide oon ißr. — Sie batte fie alle 
jurücfgetmefen , lall unb ßeßr, mit einem SBlife Ujreä StugeS. 
attjre Xugenb f4cute eine jebe, and) bie letjefte Seritßrung. 
Unb nun? — «nglaußlüße SSetbienbung ! — nun 'tjatie fie 
ißt §«tj geßängt an bitfeä Satninediö ba, an einen ©4«t" 

ten ! SBot eä bentt nnt gtauMteß, toat es nwglUp, fidj 

ju nertieben in biefen Menfipen, r.mp loebijetn bet 2üb 
Won feine fjattD auSftvecttc?! — Ober liegen Mttleib unb 
Siebe jo naije jufamraen.in bem fjetjcti beä SBeiöeS?! 

Sttn ©mnmeniacßtsttcimn läßt ©ßalefpeatt ©itania filß 
in einen Efel »erließen . . . baä ift ein Spiel bet Bßantafic, 
— SB« benn Ijier bie SBitHtcjiteii nießt abet 1104 tollet — 
tu) 4 fpulßaftet? — ©ieft gelben, eingefallenen Cjüge, ein* 
getaßmt oon mitten, foljifcßtoacjett paaren, mmmidjert ton 
einem ioiiben, mit ©rau gemifdften Satte, biefe ßoßlett 
äSangen, biefe äugen, eingefunfen unb mit liefen SdjaU en 

unijogen toie fonnie ein S3ei6 fie nuferen, aßne 

©raum ju empfinden?! 

Sange gingen metne Bilde ftagenb an jenen faxten 3ä= 
gen, bei XageSliißt nnb mäßrenö bet Mußt, wenn it) füll nn 
feinem Saget faß, wenn nut boä eintönige Xuftaä bet 11 ßr 
bie ©rabeäftüle unictbcadj unb bet Sdmmctjcbein bet 9ia4)t- 
lampe baä SDunfel fpärlidj etljellie. 34 fatale bie Söfung 
biefeS SJlätßjelä — iit) jntib fie nitgenbs. 

Erft nlliniilig lief bet erfie Einbrud muß. fab itfj mit 
onbeven Singen pb entbedte mm, baß troß aller Setfatlen= 
beit jene 3üge ebet waren, bie ©ittit ßocp gewölbt, bie fftafe 
fein unb tiißn gefc^nitten. Sag nidjt muß etwas ätüßtenkä, 
<Smbttnglt4e§ in bem ©liefe btefet tieftiegenben äugen, wenn 
bie tniiben, bldulid) urnfdjolteten Biber fidj ßoben? . . . 

SBo batte fie ipn nnt lennen gelernt, mobirab patte et 
©ein alt über fie gewonnen ... wie war boä alles getont* 
men? . . . fo barßlf, fo grübelte tdj finnbenlang, toafjrtnb 
bie Ußv mii eintönigem i|3enbelf(f|Iage bert Sauf bet 3cit 
maß, aber idj fant ju feinet geniigenben ßtildtntig; baä 
Silles »at unb Mteb mir <mßergewi>ßnlt4 btmfel unb un> 
peimliiß. 

©ollie es fo audj bleiben? 

, 9Üein — gottlob, es (am tnblidj, ettbiid) Sidjt in biefeS 
©unfel. Eines Morgens trat bet $»ltot ju mit ßeretn mit 
jeijt etregten Siigen. 

„gin SBunbet!“ tief er, „bem Baton gefjt es beffer . . . 
et I|at ©pctje ju fidj genommen, fein Singe ift fiatet, et 
fiijeint [ein Dolles Skroußtfem roieberetlangt jn fiaben. Sfom* 
men Sie mit — feßen Sie feibft" 

Slä roit in b«3 Jkanfenjinttnet einitaien, lag bet Barett 
mit offenen äugen ba. ©etn Süd rieftet« ftdj fogleW auf 
midj, es w« unjmeifel^nft, ec etfannie mitfi, feine ©efidbts* 
jiige netänbetten fidj unb feine ßänbe, toeldje auf bet ®ede 
lagen, moditen eine Wtoaiße, ftt§ mir entgegenftredente Se= 
Joegung. 

3c| war tief ergriffen ton jenen Süden, — fte fprai^en 
fo ieittlidj faft Wie SBccte : „Sö ftnben ©ie nt idj toiebet, — 
ein ungiüdlidjer Monn, ein ©ietbenbet." — ©ie toinften 
mitß herein. 3i^ trat an baä Bett, öengte mic| ßetab nnb 
legte meine §anb auf bie feine. 

„2Bte bepnben Sie fttß, — was fann icß für Sie tfun?" 
fptadj itß bewegt. 

gt fdfien fidj aufridjten, etnmä fagen ju wollen, abet et 
fonnie nur bett ifopf bewegen, benn etn fuqer fjuflen, »ei- 
djer etwas blutigen Sdjaum auf (eine Sippen führte, erftidfic 
[ogleidf feine SSorie. — Ungebitlbig runjelte bec ftrante bie 
»om Sdjwttß fenidjle Sittn, er Midte midj an, a(S wollte er 
mir jagen: „Sie jeßen, toie e§ gebt!" ®t lag bann eine SEeile 
füll, meine §anb in ber feinen ßoltenb, idj oernafjtn boä 
Btät^eln feiner jetjdjoffenen Bunge. $nS §etä blutete mir, 
iiij Wagte ni^t ju {preßen unb faß Salb ben Baron an, halb 
ien Slip. 

$ott»r ffittßelmt gab ifjtn einen Söffet »ofl Simonabe. 

„Sie biirfen fidj nidd im ÜJtinbefien aufregen, wenn Sie 
gefunb toetben woltcn," fpvad} et einbttnglidi. 

3>cr Jfranfe fdjten feilte SBotie ntc^t gu |ören, et ffartte 
finfter eine ÜBeile »or fidj pin, bann p(ößlid) briidte et ttod) 
einmal meine §aub unb gab ben SBunfdj jn erieitnen, etwas 
jn fdjteiben. 

SSäbtenb idj einen Bleiftift futfjte unb eilt ad ißapier, 
boc^le idj mii gepreßtem §etjen: fettarmen, — toaS werben 
wir erfaßten! 

Ser Baron fdjrieb — wir faßen uns Beibe an, bet 
®o!tor unb id), wir oetfianbett cinanbet, wir patten benfel* 
ben ©ebanfen : wie gnrdittateS würben Wir erfaßten ! 

Mit Dielet änfttengung btaößle bet fftanfe einige Seifen 
ju Bapiet, feine 3iige tepielten babei beitfclben finftetn SluS- 
btnd bei. (jnbfldj fielen feine §änbe ermattet auf bie $edt 


jutiid unb er faß muß fcßntetjlitß att. — Er litt gewiß un* 
ouäfptecßlidj. 

„Soli itß biefeS SfSapiet neunten?" frug itß. 

Er madjte einen ftßtoaeßen Betfmß, es mir ju reitßen. 
„SoB icß es lefen?" fußr fort. 

©eine äugen winften ein „3a“. 

Mit jitternber §anb ergriff itß baä inßoftsftßwcre Blatt 
— mir ftodte baS §ecj4lut. 

34 laS: 

„34 feibft bin bet Urljefcet meines SlobeS. Ein unglüd* 
liefet gufoll. ®ic iJStftok entfiel meiner §anb, als iip bie 
Stijttudc übertrat nnb entlub ji4 ant Boten. 34 bej4wöte 
bie|, bet meinet Epre!" 

Man (ann fid; beiden, wie mit ju Bliitßt warb, wef4’ 
eine Saft fi4 »ou meinet Stele wäljte, aB i4 biefe 3eilen 
iibetfiog . . . 

,,©ott fei ewig Sob unb SSanl!" ftößnle i4 mit einem 
©lief nn4 Oben. „$aS alfo ift bie Böfung biefeS StätßfelS!" 

34 ßaüe eä erft ieife gerefen, bann las i4 es laut. Sie 
©liefe bes SatonS paf leien babei mit einem faft üngftüdpen 
äuSbtude 6alb auf mtt, bolb auf bem ®oftov. — älS i4 
geenbet palte unb nufere äugen unloillfütliö fid) ju ipm 
loanbten, bewegte et feine 6anb , bie brei ginget wie jum 
©4mute gefpreijt, poP et fie ein wenig empor unb ließ fie 
bann Wiebet auf bie $)eite jutüdfaKen. — $iort lag fte eine 
SBeiie, wäptenb Wir »or Erregung niept ju fptepen Dermo d), 
ien, bann beutete fie auf feine s&tuft unb naäjOben ; er naßm 
beu ijiimnei jum Seugen, baß jene Sorte bie üBaptpeit ent- 
ptelten. 

„SBerbe t4 fterben muffen?" frug er bann but4 etne ®e* 
betbc. 

äBir »etfianben ipn. ®ct Sottor bog p4 ju ipm pevab 
nnb ipiadj : 

„3pre SBunbc ift eine fepr gefäptli4e, Setr Baron, aber 
abfolut töbtlufj ift biefelbe 11141. SBenn ©ie p4 »ot jeber 
äufvegimg in äöpt nepmen Wollen , ift bie Mögtiißfeit »ot* 
panbtn. Sie ju retten." 

®ip fwub auf ber ®ede bewegte fi4 ein wenig pin nnb 
per — tote ungläubig. 

„Sotten Sie fonft nieptS weitet fdjteibeti, fjeer Baton?" 
frag 14, „ober fort i4 »ielfcicpt no4 etwas pingufiigeu?" 

_ Et lag eine SBeiie fiarr unb finfter ba, mit feu4ter 
Stirn nnb gepreßtem Munde, wie in einem jdjmeren Stampfe 
mit fi4 feibft, bann »erlangte er abetmalä na4 bem ©tijfet. 

ES War eine tiefe Stille im ßjmunet, — langfam be- 
wegte fidj bie fennb über baä ifapier, — balb pieit |ie inne, 
batb fupt fte wiebet fort, bie Eparalkte pinjiimalen. 

6nbli4 war eä gef4epen. 34 naßm baä Blatt unb laS: 
„Mein leptet Söilie bleibt inalterirt - et liegt in Stiga 
beponirt ... 34 »ergebe alten SKenf4en . . . au4 meinet 
grau!" 

Er pob ben Hopf ein wenig 1111b ließ ipn bann ftßmer 
unb fcßtntqlMi jurüdftnlen — feine äugen f4toffen fi4- 
©er ©oflor gab tnic einen peimK4en SBinl unb jog 
mi4 beifeite. 

„Um ©otteS willen — bie abfolutefte Stupe jeßi , fonft 
fiepe i4 für nidjtd ein," fptaeß et Ulfe unb jog mi4 jut 
©piite. „Seien mit froß, baß »it btefel ßier ßaben." Et 
mieä auf baä SfJaßier. 

„3a — weI4’ eine ©nabe bes Rimmels!" ä4jte i4, 

ßinauägeßenb „©iefeä Blatt äßapiet — eä ift mit allen 

Sißiiljcit bet ffieli ni4t aufsutoiegen ! Baffen Sie unS 

Beibe piet nnfete 9tomen pinfeßen, bonn eile idj ßtniibet jut 
Baronin unb jum SBräpbenten," 

„2Ba8 ift gef4eßeu?" frug eine Stimme ßinter mir. 

34 wnnbie midj um unb faß ntidj bet Baronin gegen* 
übet, beten große, brennenbe äugen ängfttuß unb ftagenb 
guglewß auf mir ßafteten. 

34 ergriff ißte &anb. „©outen Wir @ott," fpi'»4 t4 
bewegt unb füßrte fie auf ißt pjimmer. 

„§ier lefen Sie, gniibige grau." 

©ie fant in einen ©effel, ißte äugen inten f4nctt über 
baä Blatt, bann fließ fie einen tiefen ©eufger auä unb ißt 
äuge füllte fi4 mit Üßtünen. 

„äitip meiner gtou !" S4äte pe. 

„©näbige grau!" rief Mj pingeriffen. 

Sie fap ntüß einen äugenbliä an b«4 jenen Sdjrünen- 
fdßbeiei — eä war wie eine ßijwere änttage, ein etßpüttem* 
ber Sorwurf, bann roanbte fte ben ifopf langfam ab, madjte 
eine abwtßrenbe Bewegung mit btt £mnb nnb fdjwantte 
ptnaiiS. 

„ätmeS, fipdtud ©eidjöpf !" mutmelten meine Sippen 
unb i4 ßätte in meine Jiitiee fluten mögen unb bie ©teile 
Kiffen, bte ißr guß berüßtt patte — fie ctnßeßen: „Betjeipe 
mir — »etgeiße,“ benn nun ftanb e§ in mit feft, nun wußte 
i4'S , als ßätte ein Engel eä mit jugtrnfen . . . biefe grau 
ift nn)4n!big. &iet lag ein ©epeimniß »«borgen — ein 
Slätpfelj eä ju löjen fotlte mein eiftigfleä Befitebcn fein — 
midßt tttupe moiite i4 ßnben Xag unb 9ia4t, bis 14 ben 
©ißlüffel gefunben patte. 

Eine SBeiie ftanb t4 ba,- serfntefäßt, mi4 anllagenb nnb 
glücl(i4 bo4, baß i4 bieß (onnte, baß i4 meinen (Stauben 
wiebetgenonnett patte; bann ßob idj ba§ ißapitt auf, WaS 
«m Baben lag, 14 lüßte bie Sptänenfput auf bemfelben unb 
eilte baoon }u ber gntfiin, ju bem spräftbenten, ißnen baä 
©ohnnent ju jeigen, ißnen jujurufen — bie Baconin ift 
unßßulbig ! 

igoetfeSuna Iris») 


^Stibßaf ^nfdjn. 

($if|U tKlS ippifirat ■949.) 


23 ec um eines £>Qupte§ fiöng« über bie golbene 2 Rittet« 
m&feigfeit ber 3J?enfle ^eroenagt uub babei nicht geleuvt bat, 
feilte Ueberlegcnbeit ju »crbergeit, toer alfo babei ein offener 
6 lwraUer ift, ber mag barauf gefafet fein, baf? feilt üebeit nicht 
glatt unb eben babingleite, foat er babei 2 Jeröienfte f ipirflii^e, 
iuat)Tc Serbieufte um ben Staat ober gar um bie SJJietifcbbeit 
bann roirb ber !Reib nicht ruhen, biä er ihn ju ^aU gebracht 
bat. c Semi ber fJieib ertveigt e§ roptjl, »nenn ba unb bort eilt 
IRenjchenüub eine reiche ipeiratl) gemacht ober eine grofee Grb« 
lebaft eingetbun bat, aber ba3 luirtliche 25erbienft (äfet ihn nicht 
icfiiafen. ^Jer 5ieib Ictuft auch feine ®efal>t babei, loemt er 
ben ^)öberftehenben ju Satt bringt, bemt bie 'Utenge fiebt fo gerne 
füllen. 2 >«§ 2 lüe§ beroabrtc fid) an 2 )libbat ^afeba. 21 uf ber 
^nfel 6bio5 geboren, Eatn er fn'ibaeitig nach Sfonftantinopel unb 
macfite fid) bort buvcb Talent, &lei& unb (ebenbtgen, ftrebiamen 
©eift betnerflicb- Salb ftanb er auf einflufsreicbem 'l?o|ten unb 
muthig ging er al3 3 »nfltürfe unb begeifterter Anhänger ber 
9 ieformpläne in ben Kampf mit bem ‘iilttürlenthiim unb ror 
?Ulem mit ber 3 nbolenj be3 löeamtenthum?, an ber fö Zieles 
febeiterte. ßigemtid) roor er bcr Srfte, bec bie ßuropaifiruug 
feinet 2 kterlanbe§ in anberen Singen inerte, als in ber ©in* 
führung lafirter Stiefel nnb enger SBeinfXeiber. Straften, 
(iifenbabnen, SSeriefferung ber .'Qöfen , unb nicht 511 nergeffen, 
gtiinblicbe Umgeftaltung be§ oerrotteten S^ulrpefen^ , ^ie(t er, 
tuir beuten mit Siecht, für bie mähten gefiel be<S SBolt^toohlä 
unb be§ j^ortfchritlö. ßtne auheroubentii^e Sbätigfeit ent- 
faltete er in btefer Sichtung, al^ et beit Staithalterpoften in 
Bulgarien befleibete. "Ser hefatinle Meitner 5)onau»33u(garien», 
3 - $nnifc, rühmt feine 23irffamfeit auf bieietn Soften ganj 
unbebingt. „ 2 Ule§, tna§ bort beffer geroorben: bie etrnaS ge* 
regeftere Ser malt ung, bie neuen StraBenjüge nnb törinfen* 
bauten, bie 2öaijen«, 21rbeib3>, ©efauge nenbäuf er , Spitä(er f 
©aftbaufer, bie Säuberung, qjflafterung nnb Öeleucbtnng ber 
Kreisftöbte, bie Anlage eigener ftabriien, bie Reinigung be§ 
Söallan3 nont Diäitbenntnjefen, bie^ s 21 üe§,^ fagt Kan'th, „unb 
oieleS lllnbere ift bem ungcroobnfid) begabten iüianne ju oer» 
banEen. -1 ' Sein fRefonueifer unb feilte :Jtebltd)feit mißfiel jeboch 
im SßaCait beS Sultang. ©r mürbe abberufen, mar furje 3eit 
ißräfibent be§ Staat^ratbS uub roiirbe plofelich nach $agbab 
al^ ©ouoerneur ueefe^t, 100 man h°fftc, er merbe fich int Kampfe 
gegen bte Scbuincnftünime aufreiben. ‘Ölfier er ging giücflicb 
auä biefem Kampfe beccor unb perbrängte 1872 feinen §einb 
Utobtnub Stebim $afchft al§ ©löbocjier. 3)er fühne Siefortner 
tonnte ftd) jeboeb nicht lange holten, benn er trat gegen bie 
5Uer[<hn?cnbung int Vßalaft be§ SultanSmit iinerf^rr>denem IJiuih 
auf unb roar oon bieiem 2 Xiigenblicf an in Ungnabe. (£r hörte 
iitbe^ nicht auf ju intriguiren, unb alle ’ö-fiben ber gropen öe* 
luegung, inelcbe enbltch Jtt ber erfchütternben Kataftropb'-' führten, 
liefen in feinen &anbeit äufunimen. 21 m 20 . tütai u. % rourbe 
er %unx SRinifter ohne ^'ortefeuiile erimnut. 2 ( 6 er fo lange 
puffern 2 Ioni s 3 afcfw tebte, tonnte 9)tibhat nichts auSricbteit, 
unb im alten Slugenblicf nach bem Attentat im 3 uli glaubte 
man beßbölb, ba^ er el fei, ber feinen fJiebeubuhler habe uu5 
bem Ulsege räumen [affen. ®iefe 23efcbulbigung ficb inbe^ 
als unbegrihibet ermiefen. Sobafb er aber amjHubcr, trat' 
feine ganje Schlauheit ha ror; bem Kongreß hat er mit jeitier 
Sßerfalfuitg eiu Paroli, ben 3Jorf<blägen ber europäifeben Diplo- 
matie fehle er ben ganzen SraTrfinu beä tjirfiicben „Patrioten" 
entgegen. '-Öött bet tujfiidjeii Diplomatie, bejonberg non ^gnatieff, 
mar aJtibbat 53-afcha gebofü unb — gefürchtet. Schon bie frühere 
töefeitigung 2 JJibhat’§ als ©rofeoesier roirb bem ruffifeben 6 iu- 
ftufe jugeprieben. ßr fofi bamalS bem ©robberm eine Utor- 
lefung über ben HkinffaüiSmus unb bie 2Jläne be3 Petersburger 
Kabinett gehalten haben, bie nicht ohne ©inbruef auf 2 lbbul 
2 Ijii gebtieben fei. 

@3 roar eine grofie Kurjfidjtigfeit beä Sultans, IRibbat 
üpafcha gerabe in bem 2 [itgcnblic{ ju befeitigen, itt welchem fein? 
töeibebalturtg für bie Würfel non bödjftem 23erth roar. 

@3 roirb non ^icmanb geleugnet werben, bäfi e3 für bie 
ßharäftergröpe ^tibhat’S fp-riefit , bafi er, trofj beä ihm roiber- 
fah«neu Unrecht, auch im ®|il für fein 23aterlanb tbfltig roar. 
;>n Öonbon freilich icheirten feine Söemü&nngen ohne günftigeu 
©rfolg geblieben ju fein, ba^ heroeis-t bal geflügelte: SÖort, 
ba» non ihm bnrd) bie treffe [ief: bal bie Surfet, roenn fie 
ohne Serhünbete unterliegen fotlte, fipefi SD?itbe|’iegte baten 
roerbe. 0 b ^Diifi^at in 2 ßi«n belfere ©efchafte macht, roirb fich 
balb jeigen; eä fcheint faft, bcife (Snglanb foroohl nf5 Cefter* 
reich, roenn fie ttjatfä^ftd) eingreifen, biefe nicht für bie Sütfei, 
jonbern nur für fich felbec tbun rooüen. 2 öicb DJJibhat nach 
Stonftantinop«l a«vürfherufen, fo roirb er auch bort feinen (Sin- 
flufe roieber geltenb ju machen roiffen, nnb bann bebeutet feine 
Uiilcfberufung baä *21 u^^ar reit im Kampf bis juin 2leufeerften. 


jlns bem ßni;ci:t^ett ^oihruttb. 

Streifereien eine® [tbrifl|letrenibeii 2®aferj. 

baB SlMfb 6. 967.) 


23ieber einmal roar 3uli geroorben — bie ISerge jehau- 
teu blau über bie Hochebene herein nnb alle Sage jämte ich 
einen 23efanntcn roeuiger am Ort unferer abenblichen 3ufam- 
mentünfte. 5ntg man nach bem 23erfdbroimbenen , fo e 3 : 
„(Sä bat ihn eben auch nicht mehr gelitten! Die Stoppe roar 
leer unb jubem ift er ein leibenfcbaftlicber Sommerbummler, 
ftorrllenfififeer, Segeffportliebhaber unb ber Fimmel roeife, roaS 
noch !" 

SelbftDerftäublicb batte es bei mtr feiner folgen SBahmeh- 
mungen gebraucht , um mich mit bem ©ebaitfea einer fominer» 
liehen Streiferei oertraut §u ma^en. Sängft roar e5 beithlcficn, 
eittifle SÜochen mich braufeen jroifefeen ben Sergen beruntiutrei- 
ben. 2 ßie oiet baoon meinem Kunftftre&en unb roic niel meiner 
2öanberfuft jujufcbmben fei, Eantt ich noch h eüt e nicht beftimmen. 
@3 gibt eben 2 riebe, benen man mit Slnalgfis niiht heiEommt. 

Dit 25erge S&agetnä waren eS , melden ich biefemal ^uju- 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 





Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



954 


gCeßet cSnitb unb 'gSecr. 'güfgcnuine §t(itfEwt< 3 «rfuitj. 


JK 47 


ftrekit gebachte. Rn beit f^it^ftapfen ber großen mün ebener 
yftaler wollte i* roanbeltt, meine f>efd)ribcnc 9T<app« bort öffnen, 1 
wo fie bie wunbervotten ©tubien gemalt batten, bie oieljältiflen 
9lufä&e ju ben 2£cr!en, bie i* huntoertmal hier unb bort be* 
wunbert. ß# war mir ui*t verborgen geblieben, baft ft* 
bort ein größerer ©rtjaft non UrjprüuQlichfeit heften faffe, als 
iit ben vfterm*if*en SDerfllänbmt, wo fi* her ßinfluft 3üieti# 
um ebenftroielntal ftärfer ueripüten läfrt, io oielmal bieie ©tabt 
baS befcfteibene fDfünchen an ©rofie uub 23erle^r übertrifft. Gin 
©likf ift’8 für bie 9Jtoler, baft an ben Ufern ber $jat nicht 
eine io weit auSgmfeitbe ÜJietropole entftanben ift. Schon cor 
Sfl^fjfbnten gälten bie ©entemaler ber müitdjcner Sattle in 
ben naben bergen ben Stoff ncdjt mehr gefunben, welchen ihnen 
bie auSgleich-citbe %rflachung ber BÄenfcfthrit, tum iefet ab gc* 
regnet, vielleicht crfi in einem ^äEjrbunbert oöHig entheben wirb, 
tiefer ^ßrojeft greijt in fotijentrii*en Greifen hinaus unb toirb 
mit feinem abroai*euben Sßeüciiicftlag feiner Reit au* pexfteef te 
Thäler erret*en. Schon finbet man bie Lobelie ju Üfieael* 
bäub*en« unb 58odlelierfj,eiien nicht mehr. Tie einfamen ©<* 
ftabe be# Qöürmfee#, fonft nur »on Fifdjerit belebt, bie au# 
ihren ßranen, morfeften ßinftäunieit Wefee in bie Ilare Flut war* 
fen, fiub mit ßftnbhäujerit bebecEt unb bev ftäbtifdj« 9lnbrmig 
»erfefteuefit bie urfprütiglid)e-n ©ewohnheiten, fte mögen üble 
ober gute gemefen fein. 3n entlegenen SBirtbahäufem finbet 
man TaBle b’ftöte unb au# ben Fenftern man*«# Säuern* 
bofeS flauen ®efjcian eröt^f- 

Trofcbent aber t>offte ich noch 3 wi)*en btrien rafeft empor* 
ßefchoffenen uub gereiften ©nrbcu ftöbtifeben JBefenS eine Öefe 
unwichtiger Kräuter halten ju föitneit. S* habe midi nicht gc* 
täufcht, aber wie gefügt, i* möchte nicht barauf f*roöreti, hilft 
uniere @nfel unb Urenfel noch eftenjo glürfli* fein raerben. — 
3kch biefem ißräainbuluni gebe t* gleich mitten in bie Sache 
hinein unb erääble. bafc ich an einem Sage, beffen Temperatur 
bie beuorftebenbe &errj*aft beS ^unbäßeftimcä nicht oerfeitnen 
lieb, ben iüatjtijug in einem unweit be# Fnufhiffe# gelegeheti 
Stfibtdjeu verlieft. Sofort batte i* ©elegenheit jutemerten, 
baft mein Sertrauen auf bi« ßaugtanifcit bei- Fortfcftritte# in 
btefen ©aucn be# Satjernlanbe# fein eitle# gewefen roar. 

TaS eirtjige „fütoberne" an bent Fahrjeug, wel*e? _un§ tu* 
nädhft aitfnahm, mat beffm gelber ftirnib. ÄÜei Uebrig«, bie 
harten (Sifce, bie mangelhafte Serj^alung, bie flappembcit unb 
tbeilmeife jerbrochenen fyenfter, bie Unterbringung Dim Sutter* 
uonäthen im Innern unb ba§ meljr als treuherjige Seneljmen 
beö Äutfcher# gegen feine tfunbf elften mochten im fReifetiben 
bte 3BaljnporfteUung herponufen, al# ob er oor biefem föniglid) 
banerifdjen ^oftornuibu# urplötzlich um bresfeig Sahre jünger 
gemotben fei. Sa# bäudhtc mir alf 3 eic$eit guter Sorbebeu» 
tung für bie begiunenbe SBanberung. ß# gelang mir, einen 
Socberfih unmittelbur neben beni in blauem ffrad, rotier ÜBefte 
unb unförmlichem ^?ute prangenben SEutfdjer 3 « erhalten uub 
ben ^iib auf ben jroilchenen tßoftbeutel ftüfjeii ju fönuen.-Sah 
bie Saftet raidl ü»n Statten ging, fann ich nicht behaupten. 
®er ^emmjttffc gab «§ genug. Oft trat au# beit Sauernhau* 
fern nebelt bem 3Qeg irgenb Senicmb, ber bem Settraucn#» 
mann etiea# jur Seforgung übergab. Sriefe maren eö nicht 
immer, rnohl aber ©etraibefäde, Sdjadjtein, ©entehre, auch 
ein erlegter iliehboef. Bin anberen i>üufent bagegen inaüle 
ber fKatnt mit ber 9ßeit)d)<! , worauf ermariungloolle ^nfaffen 
beraiiSiprangen , um ©roblaibe; iiifaminensebunbene# ©efliigel 
ober bie fiälfte eine# JTalbeS in Gmpfang ju nehmen. S>ie 
Srtefe oerfchmanbeit in ber Xajdje be# Stutfiher# unter einem 
freunblichen : *2Berb’§ fchon machen Y‘, bie gröberen ©egenfiönbe: 
aber tuurben entmebet auf bieSede hinaipgefjoben oberSeneit, 
bie [ich brinnen in bei Urche befanben, mit einem höflichen: 
»Sie erlauben fchon!" jwijchen bie 3 ü & e gepfercht. 

Srinnen mufete e# arg jeim Seim raenn auch ein fünfter 
5erbrochcn icat unb bießuft fjcreinliefj, fo hatten (ich bafür bic 
anberen ©Easfcheibenrahmen fo tn ihre Stellungen eingerannt 
unb etn gef chm eilt , bafz fte nicht herabgelaffen merben fonnten. 
Gin ©lüdt, ba& bie Thür oft geöffnet mwrbe- mibev« 

iDärtiger al§ ben fieuten bäuchte biejer ^»iftanb iroeieu ^)unben, 
welchen rin mitrrifenbrr fforftmann jmifchen ben Süfeen feiner 
©euoffen th«tr3 matt fl ,§au f en thalt emgeroiefen hatte. Sie gaben 
ihrem 2 Jltj?oei:gnügen in ununterbrochenen itlagetönen 31u#bruc!. 

^tm meiften ^inbernifje bereiteten bi« SBirttj^ljäuier. Schon 
eine Stiertelftunbc, beoor mir ein foldjǤ erreichten, nmiben nach 
ben aßerbing# f^icanlenbeu ©runbfähen ber Slöahrfchrinlich* 
feit#re<hming Setradjtuugen botüber üngeftellt, ob frijeh „ange- 
iapft" fei ober nicht, ß# mürbe bie mögliche ^Injahl ton 
Säften in fBerüdfichtigung gejogen, mobei bie Töge# 3 eit eine 
geringere 5Rolle fpielte, al# man insgemein glauben möchte, 
äroifdjen neun Uhr fÜtorgen# unb neun Uhr 'ÄbenbS ift im 
©efu<h bet 2 &irtlj*böufer in manchen ©egenben be# bogerifchen 
EöochlanbeS leine ßbbe unb fjlut, fein be|onb«rer Unterfchieb im 
5 luflu& oon Trinlluftigen 5 U neripiiren. ß# befanb fich leiu 
yBirth#hau§ auf bem 2Beg, in roelrfjem nicht irgenb etroaS 31 t 
bejoraen aeroefen märe. Saju mar meiftenS baö 3ll;fteigen unb 
baö vertilgen einet falben SÖier nothmenbig. Merbinq# famen 
au* Stille oor, in roelcöen bie Kellnerin mit einem $eitfcben* 
Inall aur Sienflleiitung oor bi« Tbür geforbert mürbe. Sie 
3 u>if<henräunte ^roifcöcn ber einen Sierftation unb ber anbern 
mürben mit ©efprädjen über bie Sefchaffenheit be$ ©enoffenen. 
foroie über bi« jw hoff<»be Oualitüt be§ aufiinfligen »Stoffes“ 
ausgefüllt. 

Tro&bem ging bie S<*hrt pergnüglich ton Statten, unb nur 
einmal miföte fid> «in Glement bei» welche# ber Weiterleit oor 
tmb im aöagen eine etegiidtje Unterbre*ung sufiihrte. 2Bährenb 
mir burch ein Sörflein raffelten, «rfcholl ein eigen tbümlicheS, in 
Iura abgebrochenen Tönen hcmorpeftobencS ©eläute. fSl# teb 
midp umbrehte, uin ben ftörfter rm Simern bc3 Stellroagens, 
mit welchem ich in tiefem fHugcnblide rücfnvärtS geroenbet ein 
©efprä* pflog, über Die 9leranlaffung beffelbcn 311 befragen, 
nahm icfj mahr, bajj bie Fljnfaffen be# ©agen# ihr« Wüte ab« 
flenommeu hatten. SUsbalb entbeefie i* über bie Woüiuiber» 
gebüfehe unb niebrigen fflflaumenbäumc Ejinweg rin höljernes 
Wau#, oor welchem /ben ein ©eiftli^er im weiten @h<>rhemb 
einen roinsigeu Sara einfegnete, ben man auf einen Stuhl ge* 
fteHt ©emurmel betenber Stimmen brang bunh 

ba# buhte ©rün. Tem Schaufpiel beS TobeS roar bur* bie 
Umgebung bie mehtbuenbe fDlacht gcnommeiu Bitten im ©e* 
brihen unb bet oielfatbigen Ueppigfeit be§ SommerlageS er- 
fchieit bie 3 uriidgabe b <8 jungen i'eben#, beffen WüU« ber ©arg 
perbedte, an bie bliihettb« ßrbe fein e^-ipeg# als ein ithmersboJIes 


Cpfer. IDian mochte gern an bie tcoftroUen Söorte be? ©pan* 
gcliumS glauben, roel^e ber ffkiefter au§ feinem Such« heraus- 
liest, nnb bie rerlünben, ba| ber ffflenf* [einem Samenforn 
gleiche, welche# cinft ju neuem &ben tjeraufgernfen werbe. 

fUiait lonnte e# al# ein gutes geichen für baS roohlmob 
lenbe ©efühl ber ffftenfehen betrachten, bie fldh normet im Si 1 ' 
nent be§ ®kgcnö mit S-^erjTööttcit uerfchiebener ©attung unter- 
halten hatten, baji ihnen biefe# fleinc Schaufpiel einen augen- 
fcheinlich mehr al$ blofs cerenmnietlen ßinbiui heroorbrachte. 
©efonber# fiel mir eine fjrflu auf, bie mit ihren^ groben brau- 
nen 5lugen über bie £rotlunberbüfcbe Ejitimeg in bie foimnerh«ße 
$iuft hinauff^aute, afe wollte fte bte Seele be# Slinblein# er* 
fpähen, bie ju ihrer jwei-ien Weimat, bem Widmet, empor- 
ichwcbte, roöhrenb fte bie mühfengen ßltern vor ben ßaften ber 
ßrbe ^urüdliefe. , _ _ 

SBeiter ging e# — balb ragten bie 5krge, opite bap ftch 
ein Wmbetnifi »ot ihnen emporhob , jäh »on ber moorigen 
Oberfläche be# ©orlanöeö auf , balb fchoben fid) gichtenroipfel 
üadig jmifdjcn unS unb ihren blauen Tmft. T)oih erfchiencn 
fte con biefem nicht mehr fo gleichinä|jg über ich leiert, wie e# 
in weiterer Gntfernung geroefen war. Schon bewerfte man auf 
ihnen ben Uitterfc^icb jtoifch«n Oalb uub hatten, jtüifcheii 
^elsgeftein unb turigraftgem ©oben. ©0 geht es eben mit 
allen ©egoiftänben biefer Sßelt: je näher man ihnen riieft, 
befto mehr )*winbet bie ajerttärtm^ be§ Unbefannten. 3)iit 
jolchen Umgebungen lonnte «3 als fein SBunber gelten, bah idj 
ein meiüg in ba# ©ebiel metöpfc^ftfeh)« Träumereien abirrte, 
^ubeffen rourbc ich bitrch riuen ©cruch befonberer Urt — unb 
©erflehe ftnb ja weit wirfungScolter awf bi« ©ewegung ber 
©ebemfenfreife, al# bie ßirtbrüde anberer Sinne — plöfclicb aus 
ben luftigen ©egenben wieber jur Grbe oerfefet. ßin Schmor- 
bampf eigenthümlidjer 3lrt , ber, mit W fiJ -tbuft uermengt, burch 
bic IDbftgärteii baherftrich, fiel mir auf. ®er !UoftilIon öffnete 
bie Ülüfteni roie ein Tßüftenrofs, ba§ fich einer Oafe näheri. 

, ,91ha!" rief ber phtmann fdhmunjdnb aus, „ba nterlt 
man f*on bie ©rojeffion !" ■ 

Ta# war mir nid)t Uar- Söenn un# and) vorhin ber 91 n» 
blief bes ©tellroagen# in eine oergangene Reit jurüdoerfefet 
hatte, fo lonnte hoch biefe nicht nach Sahrhuiwerten aCUjletr unb 
un# auch ntd)t na* Spanien entrüden, roo man oiclleicht ein- 
mal bei bem Manien geroiffer ^rojefftouen an ben 6 *mor- 
geruch breimenber Ht'hfr bcnfeit mo*te. 

Ter ^oftillon wirb mir meine llngeroifchrit angefefjen 
haben, beim er fügte iofott einen beruh»genben Kommentar 
ijiitjit. 

„©§ finb bie Söratioürft’ , bie für bie Sreujgänger berge* 
rietet werben," fagte er. „Ta lammen wir gerabe re*t 3 um 
Unjapfcn.“ 

3 n ber That bauerte es nicht lang unb wir ervlictten 
rethe fjahnen utib hörten bie eintönigen Stimmen einer langen 
Üteihe von paarweife gebertben fieuteu, fUiäitner uub grauen, 
burd) ben iu ber ffliitte gehenbeu ^riefter getrennt, bie fich 
fallt in gleicher Siichtung mit un§ auf ber Strafte fortberoegten. 
ßä war ja, rote mir beifiel, jc^one Sommerzeit, bie 3«i l 
5Baflfahvten, ba# tjeifet, berjenigen Tage, an welchen e# au* 
beit feftijüfteften aller ÜJienfchen, ben ©auern, hinau#treibt , um 
ein anbeTC# Siüd Söelt au fehen. Tafj er al# geborener Diiih* 
li*l«it#menf* beim Vergnügen 511 gleich an einen lleinen ©or- 
theil beuft, bnft er nämlich mit ber ©efriebigung ber üßanber- 
luft einen 5Sorf*ub für (eilt Seelenheil $u erringen tra*tet, 
lattn i^m in unferen 9lugeu nicht fthaben. 

Sie finb vier bi# fünf Stunben weit hevbeigclommen, unb 
e$ ift emleu*tenb, baft ben grünbebnteten Tertien wie ben 
fötännern bur* ba§ ©ehtn in ber warmen Sommerluft unb 
ba# ©eleu bie fehlen itid)t mittbet auögettöcfnet ftnb, al# ben 
geiftli*en ' Sowie bie 2lnbacht in ber fleiuen UapeDe, 

in welcher eine r ei c^cjcf mü <f te 2 )iutter ©ottc# gnäbig auf bi« 
©ilgrime hfrabf*aute, vorüber war, ftellten bie ilrenj- unb 
Fahnenträger ihre ßaften in bte Stegefbah« unb e# entftanb 
ein ©cbalge, bei wcl<h«nt man nicht wuftte, ob bie frifdj gefiill* 
ten ÜJlafe trüge ober bie anmuthig buffe nbeit ©ratroürfte bie rer* 
hältniftmälig wilber umlampften ©egetiftünbe waren. s 3lin 
heiter ften war ber Sirth, ber beifällig niefenb fein W au tü be» 
roegte unb ft* äufteite: ,,©ine f*öne 9lnbadjt, ein« recht fcfjöne 
— eilt fchöncr löittganqt ßrfi 9teuni in ber F' ru h UIl b }«*on 
nierhunbert ©aar imiirfteln oerlauft!" 

Ter geiftliche Wctc hielt ft*, roie fi* oon felbft oerfieht, 
biefem Treiben fern, f^ür tl;tt roar im obern Stodwerf, in 
einem fühlen 3 imnter, ein befonberer, mit ©turnen gefcljmüdter 
Tii* gebedt. ßin RnfaK pe;i*afft un# bic, im Uebrignt fei* 
ne#weg# üppige, ©peijefarte: wir jeh«n eine fräftige^Suppe 
auftragen, in welcher „.nicht abgebrannte" ©ratroücfte f*wim* 
men, ül#bann Mittbfleif* mit Ifohl, Kalbsbraten mtt Salat, 
eine ßnte mit beftgleichen, unb nach mehreren Walbcn ©ier folgt 
«ine Flcii*e fogenannten T«ibe§h<itnerö, b. b. einer weiften 
fjlüfftgleit, bie beit Torfroirthen von aungenfertigen ©efdjäfts* 
reijenben al§ Sßetti anfgefchwäbt wirb unb höchlich, iu preijen 
ift, wenn fte ftatt ber jöirfuug öe# Jiebcniafte# roenigften» feine 
Störung iu ben Öebcit'SiDerfaeuQen ber ©erbauuug h«roorbringt. 

Ter Siüdioefl wirb in weniger Orbnung angetrrien. Slßir 
aber folgen unferem T 5 oftillon tmeber auf feinen Otnnibu# unb 
rociter geht’^, &i$ Ori^e ffluchftaben auf blauem ©runb un§ 
i«nett # ,©afthof jur ^eft" antiinbigett, bet wel*etn e§ unfer 
Verbleiben haben foü. 

Seht flöht er tn’§ — fattgfam , wie ein S*iff in 
boblf* f*roanlt ber SBagett über ba§ cpflopifdje ^ßflafter, 
mit welchem ein Tljril ber Strafte uor ber „ s Uoft" bruchftüd* 
roeife bebedt ift. ßine 3Jienge von ßinheimijch«n unb F r «mbnt 
fieheit neugierig oor ber Thür — bem jungen Sßofteppebitor 
roirb ber ©riefbeuteC jugeworfen — ben önhält feiner Tafcfjen 
roirb ber Kutf* cr cr f f „fKmt" abliejern. Abermaliges per* 
ftärlte# ©eheul ber Tachöhuube be# FörfterS. bie beim tperaue* 
gehen getreten werben — ^jerablanaen juerft ber für bie 99e» 
bürfniffe be# „©afthofes" mitgebrachteii Sonäth«, aisbaiin ber 
übrigen Frodlt mittelft einer ßeiter. 

9io* ift’# hallet So mittag, bemtodj furrt uub f* wirrt e# 
Tinf#, in ber Sauernftube be§ ^oftgafthpteö, wie in einem Sie« 
nenlorb. ßin ^Jlid — aber nur ja nicht mehr! Ter Tunft 
non SBier, ilBücftcti u. f. ro. im niebrigen Rimmer, in bem faft 
fein ^lah jutn Stehen nteljr errunfien roerbeu lann, j^iebt ben 
9ieiigierigcn tüdlittg# hinauf ßine fffiunb* unb eine Rieh* 
harmonifa thun hier ihr 23erf. 9t n einem Ttf*. bet für jroan* 
jig 3?lenf^en leibliche bift«t ; fthfü pif^ig. ^ir werben 


freilich fofort hinüber bcbeulet, borthin ttt*§ F«ntb«njimmer, 
roo bie Schönheiten ber Umgebung iti abf*eulicbeu 'Bhotogra- 
phieen prangen unb iwei mündiener 5ö(Stt*eu, fowie bie 9lugl- 
burger ?tbenb 3 eitung auf polirten Tif*en aiifliegen unb eine 
ntünchener Slelluerin ben Sommer über gaftirt. 5>ter geht e§ 
anber# hffi h' cr ift ba# fRei* ber ©efittung uitb b«l)än* 
beln ftd) bie 9lnlömmlinge_mit jener f*ier fetnbfeligeu Kühlhrit, 
roelch« ba? Kcnuseicheit beffereu Stäube unb guter ßqiehung ift. 

9Iu§ biefem ©ruttbe fann idj oon bort nicht# bringen — 
e# würbe fi* auch 9iieinanb um bie „Fabiane" fümmern , bie 
bort mit einem 9Iuge bie SjerbanbUmgew be§ bagertfihen ßanb* 
tage# lefen, mit betn anbern bie ßintretenben muftern. 

Tagegeit ma*e ich, ohne unbefebeiben fein ju wollen, ben 
Öefer auf meine Tütftellung ber Schluß* jenen biefe# benfwiirbi* 
gen Tage# aufmertiam. hinten, im „Saal" be# obeun Stocf« 
werfe#, würbe juerft „Sdjuhplattl" getanjt — eine hinlänglich 
betriebene Art ggwnuftifcher 9£hpthmif, ber i* inbeffen 
au# 9lngFt oor bem Stubeuboben ba? untere Stodroerl al» 
Uebititg§plaft angeroiefen hätte. Rule^t aber — ja juleftt «r* 
f*ien jene# Surrogat für Turnübungen, roel*e# an bie Sitten 
unier«r ’äljneit in 3Balh Q ß a erinnert: jcijrecflt* war’#, aber e# 
floh nur wenig SMut au# ben Biafeit unb au# beit burch bie 
Kanten ooti fOtaftfuigen aufgeidjüciten Kopffdiroarlen. iiaar* 
büfc*el bagegen bebeefieu man*e ben ^oben. S*lieftlt* roäljte 
[ich ber oerj*tungene Sfnäuel bur* bie Ilug geöffnete Thüre 
lelbft auf bie Strafte hi»aw?» roo « fi^t la*enb lö#t«. 


|)ic f^öttc ^{TufTcriit. 

Cieber^SptluS 

»on 

£Dill)tliu JÄiiUer. 

illil 3Du|lTuliofiMi non U an mann und Sdiufler. 
(fiiieju HaS 5iin> S. 9G0J 

IV. 

Ta# CTrt^fe«r<ß«it. 

S*' i* rie amt sifitn, 

©term sie ^lngenntlje stmki, 

@ber Sonntags dir Pie finster 
gäscht Slissrntilunun pf.ittlit; 

itf) ß« jnm Äarttn battet lir, 
gp:ft bm 5-örbcben in Per Dmtö, 
linib ben ersten ücecrn ipfiben 
b« grfiron ’fuHntnfoimti : 

tnirb’* eng’ in meiner ^tüfete, 

Stile Igtmtrn jit^n aifh ein, 

Önb ich Ü!»SS ein ^ie^er, 

lüger ober ßSriittr «ein. 

Unb brr Steine: lästig pfeiflu, 

Unb bes ffiBasatmibs ficbians, 

Unb ber ®lerke emsig Jlnpptrn, 

'$ jagt mich frst ?nm h'nnns. 

^iber toenn hi gntet Stnnbt 

Uhnönitb sie jum ^urseben tritt, 

Ünb als klug tu |Unb bu ^iauais 
Seitbaris nt«h b*m Rechten rit^t, 

Unb [mstfmbrg lobt ben einen , 

,Ö;s5 bei mibrt merken mag, 

‘feilte n's btsätr treiben solle, 

(Seht tr ihr«« §anke ratft. — 

Steiner fQfelt eich rttfet getcofftn, 

Ünb hoch stresst sie nimmer £ej)l; 

|eber meuu bon S*onnng egen, 

Uitb uod) l?;:t eie keinen Sicbl. 

feiner teiitisthl, sie mochte ge^cn, 

Stefel sie n lieft nls Herrin b;t, 

Unb frst Inic Craa ^ttge -CDotlrs 
^jst i^t gÜb an« immtr iu>ft : 

(Ei, bn mag ins |HühIenltbfn 
Sflobt bn #icbr» toilrbig sein, 

Unb bie |Bäbfr, Stein' nnb Sfamjjfra 
Stininun als Begleitung ein. 

ge^t in s*önenr Cnnje 
§i«f nnb ab unb ein nnb ans: 

(ßott gporgne mir bas ^anbtoeilt 
Unb bes guten jfteistrrs 'iS.u:s! 


St 0 H » - gs X S 1 1 e r. 

Citcralur, 

— SßottSBöbxnfitlit’S neurfttii Sichtungen „einfeljntnbHinHau" 
liegt jeh» bic britt« betmehvte ffltiflnge f3ena, Softenoble) Bor. ® iefeS 
tpoeten ^t4dt liegt in t>er feiuroiftigeti, tlngen, tebenätnjiigen §pm<b* 
fciiätiing, unb roo bieje in ben öcujen hier hernorlritt, haben roir auch 
fttfort bete litbcnsnjiitbigt«, geiftrcidjtn Siebter itn 'DUrjö=6(haff^g,tro<tube. 
Ptöcc aiub tiefere# Öefiiljl , tlitjiie öebauten, farbenootle @ituatioii#bilber 
tann SBobcnftcbl in tortrejilidjen ®ei|en unb fdjroungDott auSfprechen unb 
jcidtjiicn, in ber erjd()lenben SJloefic »erfflgt cc über eine {ehr beadjtenS- 
roerthe @abc, hiP^üj^c ?)erfoticn träjtig ju IdjilbcTii unb auf roirffaiuc 
SSeife ba-3 Sofat anjubeuten, ba» jeigt fuh bcfonber§ in biejer üm{ntig- 
reidjen ©ebidjlianmilung, nnb bal ftböw unb gefchtnattooll auggepattete 
aSert empfiehlt fid) porjüglieh 31 t @-ef *ent«n für reifere üDiÄtmer uitb 
grauen, jlidjt ein fabc# ^Blatt, nicht ein? mfipige SÖ«8tunP<lei ip in 
bem fiattlicpien SBanbe. Cin rriier, männlidjer ffitditergeiP gibt hier nur 
Idjatfgejdjliifcne, blihenbe öebanlenebetpeiue unb jortiehimnternbe tperlfn 
cdjten mnnnlidicn ®efühl<§, ohne jebt gffclttjalcbtret ober Äofetlcric, in 
unjeten £ 03 «« Siriucfenthum? auch in btr hlt«fllut ein S?eroei§ »on 
gioS«m inuctf» bixj« $crff. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 47 


955 


■gleßcr cS«n& uiti> 'gäleer. 'gtffttc meine gffuffririe |eifmtg. 


— Tübfd) uuli- tiitctiarlifl in brr (frfinbuitß nnb fein; in bet 

Ausführung ift 3uliu8 SRfifelfelb ’8 SRcman : ,©ie aHe©ut<hlauchl* (Ceipjig, 
Schlidt). 3roei feinblicfie ftolje garflinnen, bet Softn ber einen ^ bic 
üntelin bet anbem , ' Siebe unk $jafe auf beiken Seilen, Kämpfe- um 
9 ian 9 nnb Slcßnng, fcblieftlidj eine futdjtboTe Grtranlung ber Biel* 
umroorbfnen unb eine überrafdjenbe Oofitn« ber Dortrefflich auf gehanten 
©cjdjidjte — ba§ ift ber $nl)a(t biefeS PomanS auk unjtren Sagen, ber 
bind) gute GbcunftcTfihilbening, ftimmititnäDollc SiluationSmalerci unb 
tünfllcrifdje öriiitfii'img übet bn3 ©ewobiiÜdie ji<h erbebt unb alä eitle 
untcrbaltcnbc nnb gediegene ßellüic empfohlen ju merken Detklcnt. 

— „SBif unb Tumor ittlfecorte unb Brnj.iS" »on Dr. 31. Hörnern 
ftein (Stuttgart, ftticmei nnb ffapplcv) tft ein angenehm uutrrtjaitenkes 
unb belfbrenöc« Jüucl» juglfid)._ 3n gut kiirdjkndjter SRifthung gibt ber 
betannte .•puntorift feier eine Hiei^e äflljdifdjcr GffaijS mit eingeßod) lenen 
2 flife», öu:ttor=, fllangtuifc, BtorifpicU, flnlitfte|cns unb Allegoriepro&cn. 

©teje Ptufterft fiele fojujaflett fmb mit gtrofsettt ©ejebid auSgcwählt »mb 
bctrfiftigeu vctfct überjeugenb bic oufgcftrllicn 'Jtnfidttca öc$ ’itutorS; bot' 
trefflich fmk bie- Abfchnitte fjambie uitö bet wifeige llnftnn, feljr intcrcffant 
ba -3 SiimnjbrtjpieC, überhaupt iß hieß Buch eine kctnfen§tv)crti)e geiftrctdjc 
Arbrit in einem noch immer etwas bunfltn ©ebict ber SUfthetif. 

— ringelt» ift fetne aitfrcgenbe Sejcfeäf ti gütig , »oejpoegen e 8 
wohl aud) aften Sotntncrfrifiblein ätjtlidjetfcitä menn nidit gcrobeju 
entpfoljlett, f» koch fidjer geftattet wirk. GS wirb nun jektnfaflS »ielc litt» 
erfahrene inbiejer ffimft geben, nnb fallier hat ft<b jeljt^ias dou kem SÖocn 
erbarmt unb einen SÖegtueifer für Angler feeranBgegeben (Berlin, 'BÜcgtinb 
& Bore»)). ©a4 Heine, aber kidleibige 9)ücfe(eiit, prattifdj unb folik 
auBflcftattct , um in bet Sontmctfiberjichettaftfee getrogen ju werben, 
bringt erjknS einen tHngelfatenber für Süfewafjer« unb Sccpftfee, bann 
biegifdnoafjcr©ciitf4lanb5,Deftmci4)«11ngariiS, CujcmburgB, ber Sftjnicij. 
bie ©öiwui mit ihren ^uftüjjen, bei» SHpein itt gleicher Söeije, fDlain, 
ftJtofcI, Gib«, Cbevtc. ; oaun bie flöber, Angcluutbobtn, unb ailjlt cU’ bie 
I^Lfttjc auf unb befiirciht biefe, wie fte itt ben Dei’ldjtekenen glüffen bor» 
tönernen. ©<»§ Bud) wirb für feljr Spiele mißtonnnen fein, beim eS tft 
ncmif|ttti)ctft unb umpdptig gearbeitet unb reich au nü^lidjcu ftotijtn unb 
SÜinfen. 

— 2 er SWorben ip eublitf) in feine Siebte ei nr,c treten; matt nt nfl- 
füijrtel jety uad> Srfjmcbett, Norwegen nnb ©ünemart, roic man friibet 
auäftblicplicb unb itnnict tsiebrr ttacb Stalien geben ju tuüffeu meinte, 

2 ü ir fönnen für biefeS ^atturn feinen befjertt Beweis liefern, ald bafe 
ba-s Otcife^aubbud) : „Scbmcben unb Uiorroegm" ooit 'jfngwar ’Slielfen 
(Hamburg, Blaute) in muci Sabren brei 9lujlagtu erlebte, ©a« fpcidit 
beutlicbei al§ VlOeS- ShS ir babett beim erfteu Srfifccinen biefeS BttdjfS 
jeine Scrjüge auefübtlitb Ipern orgeb oben; beule binuften mir nur 311 jagt«, 
bafe bicic neuen Haflogen eben ein BrrociS and) für bie Stefflitbfcit be5 
Binbeb ftnb uub b«B an bet SerteRetung beb BinbeS in jebtr 9 ? ic^tung 
gearbeitet mürbe; e 6 ift eilte grufec itarle jenen Spejioltflvtien beigegeben 
unb ein gfl^rer nad) fiapcnljagen bamit Derbutibeu morbeit, fo bafe c 8 
btn Bäbefcm jetjt mob! an bie Seite treten barf. 

— Ban bei» „ff alert tjefeti beä Reibet berget ©eltweifen" ip icfjt 
bie itucite Auflage trfebienett (Ccipjia, Bliintcv). SsmaRl bie Berit mit 
bie 5ßrofa biefeS SflebieinS finb reid) ntt CebeuSerfaljningeti auf bem 
©cbiele be§ ffugenjommerS , unb bie Sief« ber Be oba djlungen in fjet« 
binbiing mit einem gemirfitig ppiCofoptpifdicn tpumor, baju bic 3 cidjnuii> 
neu bon Obcrtänber, werben bem Bud) im ifreije bon Stubentcn fietS neue 
yieunbt erwerben. 

— eine für Biele gewif: rceTjt witirominene SeRtift iß: „Suitier 
in ©olpli§“ bon ^Ufttb Biojtilau (Hcipjig, 'Jittf). ©ab Südilciu tritt 
befonberg ben Befueftera beS ScRitlerljaiiies jum grübrer biettert, cS ifl 
aber autfy fßx ein grojjeä 5p»ibtitiim anjtetjenb burffr »arme ©arfleltung 
unb eint grofee §üttc gut grfiditeleu BlateriatS. 

— Bei ber SlMdjtigfeii, tneldje jeljt ki* ©f^til'ffdUtidjltlillbltßrie 
bclommen, bat cS bisher an einem Söctfe (jcfetjlt, ba§ bitfeu 5abrifatit»n5? 
peig rtadj feinet Bebeutimg unb in erf^öpffnber SBeiit beljaitbcll. ©aS- 
Mt auch einem gröfeetn $HbUtum jugfinglidj gemachte 5^ett uon 2 lofep> 
jpnuSiter: »©arflellutig bcrSeitiU, flaulpul* unb fleberinbuflrie* (9iJicn, 
tlllanj), wirb bem überreichen Stoff in BoÖfoininenev SBeife gerecht- ©aS 
Bmö i)a\ in etßet filnic bei bet ©arßeltung biejer ^abritation Blititär» 
jmede im 9tuge — e3 »ft aber fo gtünblil), fa Hac iibcrpdjtlith butefj 
©titppirttng unb Bcleiiditung k (3 ungcbeureti Blcitericl-J, fo anfcbaulid) 
aufgekaut unk gefciiriebcn , bafj _e 8 jogot Don ctlgemtinem 3nteveffe ift 
audl.fiit fljicht jad) leute, weil e3 einen ganj Dorjii glichen (Jxti- unb lieber» 
blitf über einen ber nidjticjften unb an unk für pdp fdjott feRt anjiehen= 
beit QabrilationSjroeig gibt. SÖlefyr a!S SOO ^oläjcijttitle ergängett ben 
Seit. 

— ,,©ie Siibbflhn i. Wntpcjto" ßeifjt eitt Such, Welches Mit«: 

9legibt ber t. I. Siibtaljn-SiuttiDti in SBim im iüertag Don 4t)al5l)cii:i 
kafetbR tjernuSgegebcn twuibe. ©ie 3Buftratioucn »cm SeetoS fmb redii 
hilbfdj unk fcet Scjt Don beit Autoren Uloö, fJlorbmann , SüßcHet thcilt 
feb in einen SJleifefütjrer unk in Schilberungeti unb fogar (Sväählutigen, fo 
bafe baS Buch nü^t unb unterhält, eine gart) gute, ber Unternehmung 
unb bem Hefte förbcrlidic ^fantmcnftcDung. tüubcre ISbttinlungen 
werken folgen. 

— Sic 3njcl Borneo Int, eiitr früher Intim genannte töräfje, ift 

jetit bereits in bie fReifie ber ©ouriftenort« geriidt. St), ©troman bat 
foebett unter kein Sitet: „©ce 3u|<I Bonihotm* eine Schitbernng ber 
jjnict mit einem Anhang: „Souriflenführer" beraub gegeben, welche hübfd) 
gefefcricken unk pTaftifch angelegt ftub (Berlin, SBidiielcv). Gilt Ultra n= 
geur vi vn ©cfettfcljaflärcifcit in Baten hat fuh ba 3ufd bereits bemäih 1 
ligt unb ben «Schreiber te§ obigen Büchleins a(S fjiihta gewonnen. 

■iSilbende liiittpc. 

— ©er Bau be 8 nriten iiationaten CperuhOufeS am ©hentfeFai 

in Hoitbon, welcher nach einer SuSgabt Poti ta. 60,000 Cftr. »or einigen 
SJlonaten pflirt Würbe, wirb im fiüufe ktr näthßen SDodje roieber iu 'in- 
Siiif gtnemmen werben unb m«n hofft ba§ «Sebäuke gegen önbe 9)lärj 
nadjften unter ©ach jn bringen unk aud) itn 3nnern fertig 

3 » fieUcn, 

— 2 ie maberne tSbtljeilung brr brriebeiirr «Sfinälbrgalrrie iß in 
ken leijten Sagen burd) kvet hb^P bekeut eub« SBerfe bereichert toorketi: 
eine ,ßatikfchafl* im ebarattcr ber SeufelSntaLier bei Blanfcnburg am 
^arj Don ffarl ffriebrid) Seffrng, ein r S&inttfrjagbftüJ* botl BrthurShiii* 
unb ein l)if(ori1d»cO Silk oon fyerbinanb ft)au.melS: „@taf BbiliPP Don 
Qlfafe befueht mit feitt« ©ema hl in int 3al)t 1187 baS ^ofpitat St. 9Jlaricn 
ju S)>tm\ 

— eitt eitler ltttb in weiteren fiteifeit U 8 (n wenig fjtfanntcr 
©reuje, ba§ $ortr5t ber SKarquife be ßh aub; din, tneldje© bisher im 
Sefth bcc Qamilic beS Originals geblieben war, ifi türjtich gu Baris 
itn &otcl ©rouot berfteigert utib eitlem Öicbhaber Dialttens Slullt’r um 
ken 93reiS pon 70,020 Qr. jugefthlagcn rootbtn. 

— (Fine önentltdje fflnSRrllnttg von üörrfen ber 9Halcret, Bilb. 
Ijfltierci, Bau-, ffupfcrflid)=, ßricbeutuuft unk ßithographic bau in-- unb 
auätänkifchen lebenben flünfllern wirk jtt Qtmßerbam — nach Befehl np 
ktr kortigtn ftäktif^en ftörperfchoften — am 17. September b. 3- eröffnet 
unb am IS. Oftober gcfehloffcn metben. ©ic ßinfcnbttngcn müffen Dom 
20. tSugufi bi3 fpätcflenS 3. «sepfember ei ht reffen, ©ic Stabt regierung 
»on &mflcrbam hat G gotkene 3JtebaiQen, jebe im 3Btrth Don 100 fl., 
cIS Prämien auSflefefct. 

— ©ic Innere 'AuSfchuiiidung kc 8 neuen ©tjratcrS iit BugSburp, 

keflchcnb iu ©edcttbilbern , ift bem wiener SÜlaler grattj £efler, ber in 
her ßoitlurrenj ben 5Jhei§ erhielt, übertragen Werken. 

iftufik. 

— 9118 ba 8 älfcflt ber gegenwärtig hefttfjntbm ffonferöatorien 
für Plupt bürfte kaS muftfallfeSje AoOegtum ju Palermo ju betrauten 
fein, benn e§ warb als folchcS 1747 eröffnet, war aber fdjon 1617 al£ 
ein frommes 'flfol gegrünbet worben, ©arauf folgte baS Onftitut Don 
PgriS 17&5, kann ka§ Sgceutn öon Bologna 179S, noflegtum »du Neapel 
1806. ffonferoaiorium »on üJlailanb 1708, präg 1810, Bnrma 182», 
Plabrib 1831, ffirüffe! 1832, ßcipsig 1843, Serltn unk fföln 1850, baS 

‘ Digitized by 


muritalifch« 3n fiitut dou Stören j, gegrünbet 1860, eröffnet 1862, petcrS* 
bürg 1862, PloSfau 1866, unb bte jüngpen pnk SBuenoS SyreS, Planaeo, 
S2arf<hau, Ulom unb Senebig. 

Öüijnr. 

— ,,©a8 ©unbertanb brr Pftramibcn" ifl bei ©itel «iueö neuen; 

grofjere Üukflaitung§püde§ itt 10 Biliern auS bet S e ^ er ^ CT ^e*ten 

unk ©cn«c, kaS im Piftoriail) eatcr in Berlin in ker tommenben 
Satjon |uV Pufjührung gelangt. 

— ©aS ©rnr»)'aniie=2öratfr in Coitbott eröffnet «nt 22. September 
feilte SBintcrfaijon mit einem gvo&cn Speftafelftürf, ju welchem @ir 
BJatter Scott’5 Sioman „Pevenl of the Peak“ kaS Sujet geliefert, 

— 3m Xljcfttre Italien in tßoriS getannt in närijiler Snijoit 
9lnton Sliubinpctn’S rteuefieS 3SerE „Peta' juc Äuffühniug. fjür bic $itel= 
roßt ifl ker Senoriß ©amkertit in SluSpcht genommen; Kubinftcin wirb 
bie erfien fed)3 Borßcllungen perfönlii kirigirelt. 

— ©ie Icfjte WoDität ber pnrifec 4B reffen Oper: „©er ffönig 
dou Bahore*, würbe mit einem Weidjltjum aitsgeflattet, ber iu Baris Dtet 
Pcrwunkening etregtt. ©ireltor Jgalattäicr fuft 250,000 Srauten auf 
bie ftluSfiattung ber Oper Derwcnbct hoben, ^ntereflant finb einige 9ln= 
gaben, au§ welchen heröorgeht, baR ber ßujuS. bie Bracht ker HCuSßattung 
in früherer 3 f it* namentlich im Doriaen 3«hrhunktrt, Diel bebeutenber 
waren ot8 jeht, kofe in ken lefcten yahten eine attfcijuliehe Plinberung 
beS PrunlcS cintrat unb er fl bie tehte OpcxmwDität wicber eine bc= 
beutenbe Steigerung ber 9lu§gahen jur SFoTgc hotte. ®a§ Ballet „La 
Tom- enchantee“- , wet^t8 in BerjaitleS aufgeführt mürbe, foftete 
250,000 Qrraitlen. CS murken für biefe Ballet 722 Jtoftüme Dom 
höchpen Welchthum angefertigt. 1772 Joßeten bie ©ebrottoutn unb 
ffofettme jttm Saßet „Beflcvaphou' bic Summe »on 350,000 $rranfcu. 
Unter bem Raifettci^ naljtttctt bie 91u8gabcn äb. ©ie Äoflctt für bie 
Snfjcmruug be« ,©riumphc3 ©rajanV betrugen 170,000 ^ronlcn unb 
für „'Ulabirt ober bie SBitnberfampe* 188,260 tfranlen. ©ie lefeten, im 
Saal Pflctier (im allen Opern häufe) angeführten Optrn jeigen ein 
weiteres ®erabgcb<n ber für bie 3nfjeniruiig geleiteten luBaabcn. So 
foftete „®on ttarloS - 124,288 fjrantcn, r ^amtct* 100,898 fronten, 
.fyauft' 118,091 ßrranfttt. 

«ultur unb TOifTfufdiaft. 

_ — Gin intereffmited Sragntcnt iß in ber porifer National» 

bibtiolhet »on (£. Ul •JviCbcut aiifgcfunkcti worben. (r-3 behanbeft 
einen ©fjtil ber ©tfchidjte GghPteuS unb flammt aus ber 3«it bet 
Ptolemäer. 

— ©ic iu ©orlmunk mit ber neu erfuuheucn ßroftett ©ampf« 

hrcmfe auf ker Köln * Biiitbenet Bahn angejleßten Berfudje haben 31t 
einem befrtebigenben ßrgebniffe geführt, inbem ber ^ug innerhalb ber 
turjeu Seit ucn 20 Seluiikcti »um Stehen gcbraitt würbe; inkefe flt= 
bcnlt mau bei einem mit »öder (Scfdmnilbigtcit fahrenken 3“g itt 18 St= 
tunken burd) bie Bxcmfc beit Siillftatib 311 crjielen. 6§ wirb jckenfaDS 
eine flüfienteine Gittführung biefec neuen Grßnbung ftattftttben , fo bafj 
bann au einen 3 u i« mme,1 f ko & P«« S ö 3 e noch 311 beuten ifl unb 
alfo bie Sicherheit tckeuieub erhöht wirb. 

— Sie Plubtfpielerei, Weldje boit Paris auS fuf) antlj auf bie 
üte unferet ©amen nicbeigclaffen 1ja( , um kort in fform fünfltidjer 
Ittmcti imb unter bem Pamett „Barometer* eitt ephemeres ©afein 
friflett, grünbet fieft auf bie Bcrtucnbuitg gewiffer ßoballfalje (5. S). ffobalt= 
dhlorür). kie in tr »(teuer fiuft blau exfeheinen , bei feuchtem Setter burd) 
ftßafferaufnahme in rofa firf) umtaatibcl n. G5 feilten kiefe (üuft(ict)en 
Blumen eigentlich alfo §tjgrometer kfifeen, aber ba« Barometer ifl nun 
einmal ber 93etterpTobh e t an beint großen Raufen. 

«BefimliljcttsiJfUgf. 

— §al2pcriftnguiig; bieje§ etwas fonbtrknre Äßort Dcrkanfi — 

wie ber ,9lero=f)oi:t ©trolb* ftth dou Pari» berichten läßt — feinen 
Urfpruttg einer höthfl eigenthümlichien ßrfinbLing. w ©ie SSäfch«,* jo be= 
ridjiet ber Plobetorrefpoubcnt beS genannten Blallef, „iß hier in Baris 
fcljr berfihicbettj wir hobelt ffrftgett nnb llraujett ä la Charles IX., bie 
^auptfoche aber ift, bafe ber $nlä nicht Dcrbcctt wirb unb fich möglich]! 
Siinßig Kpräfentirt. 3ft nun leljtereS iu ?fol8< b<8 ÄlterB nidjt mehr 
rnkglidh. fo ,»evjürg|‘ man i^ii, wie man Ijicc fagt , nnb gtoax mittelft 
eines 2öajch)»ajjet@, ba& jefet in chenfo auSgekchntem Plafee gebraucht 
wirb, Wie ka» Eau de Cologne. 9118 bie I)ol)*n, hinten aufge|1cif:en unb 
umgetegten ftrögrn mit btn weittn Öntflauffchlägcn auffamcn, mar c*3 
eilt mifetich ©ing. nicht mehr im Befift eines itiflenblichen J^alfeS 311 fein. 
Raum hatte man jebmh im tQa uptquaxlicr ben allgemeinen, ftlagcruf ncr= 
nommen, als ein franjöfifeher Offigler, bec mniidjen ifelkjug mitgetnacht 
hat unb in fDlufeeflunhcn Gh em ' c treibt, üon feinem ßab Oratorium au§ 
feine ßaitkSniäuninnen mit bem jeftt fo berühmt gentorbeufn Kaulllontespnn 
befchentte. GS ift eine ©haifache, bafe ©amen, kic in bcu ffünfjigcvn 
flehen unb fich kc3 Blittcld btbienen, einen jugenbfrijehm mnfecn e^nlö 
mrfweifen, fo kafe man heutjulage ohne bie 1 ^><iläJ>crjüiiaung‘ nicht nicht 
fltcälommcn fann." 29u wolltn kctttiil jebpeh kiefe kcbcitfJiche 9Ritlcl nicht 
empfohlen Ijabett. 

iSlilitär imil Morins. 

-<• ©ie 3<tl)l b« beutfehen $tfhing*n ftelit ruffttcidj bem QluS- 
fiheiken ba 3111t» Gingetjcn heftinimten fefteu Blätjt gegenwärtig nach einer 
neuen offiziellen fKittheilung nur nod) auf 26, woju ferner noch 10 nur 
itn ttnfchtttfe «n bie ^eftiingtu aufgeführte ffüfleubcfeßigwngcti hinju» 
treten. ®ie Unterfchdtung ber Orcflungcn fiitbct gualeid) nicht mehr nach 
bei (Einttjeilutig in (j-eftungen «fiel bi§ britter fftaffe, fonbem i« f^cfiiin* 
aen mit 91rntirung elfter unb itoeittr Orknung fielt. 3u erfteren sdhlcit 
fetraftburg, Staflalt , fDtainj, Plefe, ffoklenj, R81n, Sßefel, Ulm, Plagkc-- 
bueg, ©logau, Peiffe, ßüftviu, Spanbou, ©^oen, Bofen, Sanjig unk 
Königsberg. 3“ ken Sffhmü« 11 groeiter Drbttiing gehören hittgegett Peiu 
6rtifa<h, ©iebenljofen , €chlofe Bitfd), Saarlouis, Sorgau, ffönigflcitt, 
©lafe, fWarienburg unb StftcSoQcn. 9leu hinjugetrrttn finb ben ffeftungen 
erfter Orknung kie bi8h<rigen ^Jefiungen jweitcr fflafje ©logau, ffüftrin, 
Shorn unb Spankau. ^IS ÄDjtenbefffligungcn werben angeführt SüBiltjelmSj 
haben, fjtiebrichiort (ff iel), Biflau, SRemel, bie Sefeftigung »on ßotberg, 
SiDinemünbe, Stralfunb, ©enberburg nnb bic an btr CCbe imb SStfcr. 
©ie betben baherifthen Heftungen Sngotßabt unb ©ermerSheim finken fich 
in bem obigen Berjcicönife nicht mit crttljaltcn; mit ßinfehlufe bcrfclbcn 
WQrke ki« 3ßt)l ber geftungen erfter Orbnung auf 19, bie ©ejatimit-- 
30 Ejl bei heutfthen feften ptdljc aber auf 28 anwadjfcn. 

^eße Ulli) lirrrniitinluitgctt. 

— ©ie Berfainnilung benlfdjer [forfttotrlhe tagt am 3., 4. unk 
5. September 1.3. tn Bamberg. BorewS geht am 2. September ©atlcitbütt* 
'ÄuäfltWung unb ffeöerfcft, am $, fmbet kie erftc Sihuttg ftatt, aut +. 
rin %uöflug in ba§ fehr intereffante Stepier Saugheim (bei fitcfetenfelS), 
am 5. BormittagS kie jroeite Sifeung unk PactjnutiagS 91u§ftug in ben 
Haupts ntoor, 2BaIk bei Bambtrg. Um 6. unb 7. Sept. fink PnchauS-- 
ßiige in ken Srantenwalk unk in beit Steigertoalk beßimnt. BeratfjungS* 
gegenftänbe fmb; 1) 'Jiudj welchen @runbfcih<n ift bie Kbrtnbung bei ker 
(KBtkfung bon &orßredht«i» gu bemeffen? 2) 2Bie ift kie SluSbilbung beä 

(ptUfSpcrfonctlä für ben forjNichcn Betrieb einauti^tenl 
3) 9ßelchc grfahrungen hat man gewonnen über kte Swedmäfeigleit beä 
HcberhalleitS üon SBalkrechteti? 4) SlUgemeinc forftlichc ©egenjtäuke. 

— ©ie fiitifiigfte öcrfanimlung bcutf djer 9iatnrf»rlihrr unb Straft 
wirb in ktefettt 3ohrt bom 17.— 22. September in Bilünehett ftnttfmbcn. 
Ginem feit 3ahtcn »irlfach geäufetrtcu SBunfdh entfprcchdib , iß in bem 
Programm brr mifirnjchaftliche (Jharatler ber Berfannnlung Porwaltenk 
berüdfuhtigt. ©it Vergnügungen fmk auf kos keitheikcufU pfafe hr= 
fchräntl; bott Bewirthungctt, glönjtttken 8*ften. foteie »on einem aUge* 
meinen Öcfieffen Winke akgefeljen. PorirSg« werben gehalten »011 Sßrof. 
2üatbcQei aus Strafeburg, Prof. §aetlel <tu8 3ena, Prof, ©fchermal aii8 
Söicn, Prof. Äleb8 auS Prag, Dr. 0. Peumaher, ©ireftor ker beulten 


Sternwarte in Hamburg, prof. SJircboni ouS Berlin, Dr. 2l»t5'OaBemanl 
auä ßübed unb prof. ©tinthet auS Vlttfpacb. 

— ©ieoßc jttei 3flh« ftatt fiitbenbe Bcrfaininlung brr WftrontMiii- 
fdjen ©rfeüfihaß erfolgt itt kiefern 3aljr in Stotfholm oom 30. Äiiguft 
bis 1. September, ift kiefe bk fiebente Perfantmlung ker Pftvonomi» 
fchen ©efellfctialt. welche am 28. 9lugujt 1863 in JQciöcIDrrg gegrfinbet 
Würbe unk ihren Sife in Öeipjig feal. ©ie tilßcr gehaltenen Perfnmm* 
lungtn fanben 1865 in Ccipjig, 1867 in Bonn, 1869 in Söicn, 1871 in 
Stuttgart, 1878 in Hamburg, 1875 in S<t>Dcn ßatt. 

— ©er Dierte ieHtfdjt Waler bmibektag felbftßiiubiflcr ^initiier- 
maler, Pttftreichcr, Calircr 11. f. w. finbet in kiefern 3ahre am 28., 29. 
unb 80. 9lo»cmber in Sctpjig ftatt. 5Bte aii ken betben Ie feien Wafer* 
tagen, in Bremen 1875 nttk in Köln 1876, Wirk mit knnfclken eine 
SluifteKuttJ fowöhl bon ©cforatioti8=(3itntncr=)PlaIercien nach Original» 
entwürfen, 3eid)iiungtn unb Sfiijtn 311 ©eforation?mclereien, Cotir= unb 
BcrgolbungSarheitcn, StSriftcJt=, 3Jlarmor= unk Tonmalereien, Silifat» 
unk Baffergfabmalwien auf ©la$, Steilheiten auk ber peajis u. f. w., 
als and) »on aXatemHcn, Plafchiiien, ©cräthcn, ^OlfSmitteEn , ßunft« 
oerlagSwetfen ftattßnben. §eroorragenbe Setzungen auf bem 0ebiete 
bei ffunft fowobl Wie ker PrajiS werben kureb Gljrenpreifc auägejcidjnet, 
ju welchem dtt BvetStiehteratht, Welches auS ffielegirtcn jeber beim 
PtalerbunbeSiag in Seipiig »ertretenen Innung, refp. jekt3 BereittS ctuec 
Stabt ©eutfchlanbS, unk au-5 einer iKrkorragmkm Kraft au 8 kern ff reife 
kec lelpjiger afabcmifihcn ffünftter beftefet, fteöitkct wirb, 

Spcrl. 

— Gin in fitoerpool wofeitcnber feljr reieferr Gitglünbrr fjat um 

eine Summe bon 50,000 pfk. St. (1,230,000 jyrattfen) eine SH3e1te pro= 
ponirt, weldje auch gehalten wurbe, kafe er ju gufe itc einem Zeitraum 
oott feth§ 3«hwn, 00m ©a ge feiner «breije getedjnct, fclgenbe SBankerung 
machen werke; &n föalais angtfonimen, wirb er burife 0rranlrei(h, ©eutfcfe= 
Innb, Porbrufelanb unk ©ihitiett nach Kfeina gehen, »on kort burih3nbien. 
Perficn unb Sfikrufelaitb fieß iiacfe ffonßantiuppel begehen unk hierauf 
über ©cicchenlank unk 3talten itad) fjranfreid) jurüctiehren. ©er Unter» 
nehmet kiefer 9Bctte hat bereits am 1. 3uli feine Peiferoutc angetretcti 
unk folf nach ken Scftimmungcn btr 3Btite am 1. 3uti 1883 in £ipcr= 
Pool witber eintteffen. 

Stütiftih. 

— ©er Bericht her 9lu8iuniilieruiiflS6elfeorhe hr8 Staates Meto* 

?)ore für baS 3ahr 1876 ift foeben erfchienen. Tins bcmfclben ergibt 
fich. baß kie ßitlWattberuttg itt 5teW.-f)orl itn betgangenen ^aljre wiebetum 
fcht erheblich abgenommen bat. Sffiährcnb im äaljre 1873 266.818 unb 
in ben beiken folgenketi Sohren 140.041 bejichungäiDeife 84,560 Gin» 
«ankeret gelaub« rouibcu, ift kie ga hl berfclben itn ocrfloffenen 3a hc 
auf 71,265 gefunten. ©ie oorjährige Ginwanberung ift noch unbekeuten» 
bet aI8 bie ber 3«hre 1859 imb 1858, in wefefeen 3a(jren 70,322 öe= 
jiehungSmcife 78,589 Pcrfoncn e in w ankerten. Unter ben Ginmanberem 
be§ koteigen 3ahreS befattken ftch nach bem gekochten Beridjt 21,035 
©culfdie, währenk im 3ohre 1874 bereu 40,302 unb im 3ahre 1875 
25,659 im T°f ei1 &on SbeWsporf knk ßank betraten, ©ie beutfehe Gin» 
»ankeruttg. welche biefe Slakt berührte, ift haftete im 3afert 1 87G geringer 
gewefett a!§ jcntclä. kn fie kie bisher niekrigfte giffer kc§ Jahres 1875 
nicht erreicht. SJaS kie anbeicit 9laiu>nalitäten anlaitat, fo fe«t fiitj bei 
ben meefte« bcrfelten ebenfalls eine 'ftbuahme ker Giiimankerung in ben 
Staat 9tew=?)orl gejeigt. So Wirk 0«f|britaiinien in kem Berichte ber 
gekochten Befeörkc für 1875 noch mit 38,787 perfon cn erwähnt, raährenb 
es in kem jefet »orliegcnken Berichte mit 24.452 aufgeffifert ift. Pon ken 
mit geringeren gapen ketfeciligtcu Patcona1iti5(en ftnb ju erwähnen; kie 
Oefterrdchtr mit 4427 (gegen 4970 im 3aßt« 1875J. bie Diorroeger mit 
2114 (gegen 2602). ©ie 3<M)l her im Safere 1876 In 91em*?)oTf ein= 
gercanberten echrocben beläuft fich auf 8693 (gegen 3303 im Porjaöre), 
bie ker JRnffeti auf 5636 (gegen 3123) unk kie ber Italiener auf 2618 
(gegen 2575). 

fltitfunalei* 

— Schon im Sitfere 1878 winke auf brm in SerDinbtiug mit 
bet Wiener SBeltauSftellimg beianftalieten 05rtueifongrefe bie ^bee an= 
geregt, bem feadjtetbirntcu Diät uifor jeher fjrciljcrrn d. Sieboib in feiner 
Baterflakt aßürjburg ein ©enfrttal ju errieten. GS würben katnalS fo» 
fort Saitimlutigen. für kie ©iirchiüferung kiefcS 3werft8 »cranftaltet, bie-» 
felbcn ergaben aber leikcr ein überaus iinbebcutetikeS DJefnltat. 9hm iß 
ueuerbingS »011 einet Seite, üou ber mau cS uicßeicht ant Wenigftetl er= 
warten feilte, ein netter ?(nftofe gegeben worben, welcher mögli'chertDeif« 
bie PllSfiiferimg fichert. Ä)e. ö. coieüolk feat bct«imt(i«h fi<h wefentlid)« 
Bcrkicuftt kakureb criDorbtn, bafj er uns jurrft mit ken Dtatnrpiokuflen 
SapottG genauer betannt machte imb ba5 Äbetiölanb beftintttile, in «äh«« 
Bejahungen mit kem jo unn cfifdjcn Polt imb feiner Regierung ju treten, 
ein Beekicnft , kaS mau in 3apan frlbcr ant kffteit 3U wQvkiacn feheint, 
beim gerakt bau bort ift füi ku8 »rojettirte ©ciitmat eine gröfeere 0elk-- 
fenknng tfetilä bereits cingctroffm , Ifeeilö angefünkigt. ©ieft hnt kie 
Berotilapng gegeben , kafe kaS in» 3aferc 1873 6eieitB für biefe 9£n = 
Belege nh'eit äMjammeiigttrcttnc Ventral tamitc bie Sache Wickerum in kie 
£nttk Benommen unb fich mit einem erneuerte« Puf ruf 01t kaS PuSIilum, 
fpejieß ober an all« GSnrirn bnitflcje« fdja fleu IWIthert, um fo fdjnefl Wie 
itiügli^ bic Tluöjtiljrutig toicfcS ©citfnial-j ju bewirten, ^11 ntal kie Stakt 
SMtdturg b«r«it8 beit plafe für kie ISuffttfluitg bcffelben angewiefcit hat. 
Sti Berlin hat ft«Ö ker Boiftanb kes Beteln« jitr Beförktrunj beB ©arten» 
baucS an kie Suife« gefteßt unk forkert Sille, bie (ich kafür interefßrtn, 
auf, ihre Beiträge ju einem ©cirtmal fftv ken gvofecu fRcifenbm Sieboib 
kem Sdja^mcifter kc§ OertinS, $rn. Äentier ©ottniag. jujuffiferen. 

— »m 22. 3ult Würbe jtt Slnienau in ©Düringen ju Ghrcit 
ker fforona Scferöter am Taufe, in welchem kie gefeierte ffönftlerin in 
ihren lefetett ßebenSjahrcit wofente unb am 23. ffluguft 1802 ftarb. eint 
©cbcnftaicl nngcbrnchl. Dr. IRobcrt flcil cu3 IZÖctmar hielt am kbenb 
ßbec fforona Schröter, ihre Sebeutung all ffünftleriu «nk threScjicfeun» 
gen j« ©oethe, eineu Portrag. 

— ©nö ©cflcthoßbentmal würbe ant 20. 3«li itt Pol« «ttfeiiOi. 
G-3 iß ka§ ßBert bc§ prof. ffunbmann link fanb aßfeitige Bewiinktruna, 
»on Seilen hcB ffaiierö CTfeielt btr Bilbhauer kie eiferne ffrone. 

— Pi« 24. 3uli Warb burtfe ^ofen Brigfjt iu Biokfork ein in 
kem Beflibülc ber kortigtn Börfe crricfetetca Ptarmorftankbilb ju Gferen 
{JtiihüTk Gobken’ä enthüllt, ©ie Statue, öti3 parijehem Plarmor gefertigt 
unk auf einem ©ranitfocfel ßehenk, fteßt Gokbcn in kec Haltung eine« 
SteknerB kar. ©en SodcI »tmgebei:i_ffräiije mit ben 3nM>rift«it: „Gobben - 
# ^friebe*, „f^reih anbei* »rnb ,9t«form*. 

^ ©aö ©rabtnal be6 ©irtjtcrh Gbnark PiöriTe mtf bem ffirchfeof 
in Stuttgart fofl am ©eburlStag beffelBcn, ben 8. September, aufgeftclCt 
werken, ©er Mannte ftuttgurtcr Söilkfeauer 3t. ©tetclbadj ift mit ker 
Pi»5führiittg betraut unb Cbcröauratb o. C«inS feat keu Gtttrourf geliefert 
©a-3 Sanjt iß in fyorm. einer griecöifihcn Stele mit ©icbflbekaifjung ge» 
halten unb wirb etwa 2 Pieter hoch. Gin SReliefmckaillon ktS ©icfetevö 
wirb »on einem eorbeerlrauj umgeben. ©a§ Bilknif} jeic^nct fich blcrdj 
große Hcljnlicftfeit au§. 

©eflffriicn. 

— UCt)ffe5 D. ©irUtll*T°I*n feikt, ber Ieljtekanifih=hoIftetuifcfee 
BiiukeStagögcfanbte in gfranffurt a. PI., am 22. 3tcli, iit fficr. 

— granqoiS Blanc, Späelpäthier ju Bab ßeiccf, am 29. 3«lf, 
72 ^jofere alt. ‘ 

— Bark Tunt, rnglijeher PlariticmmißeT, in Tom&urg, 09, 

— ©rau Siftl =3) eSbermaitn, fgl. bagerifche Toffäugeciu, 74 Ilf, 
alt, am 30. 3u(i, in Pliiiicheu. 

— Seokor T » r| « ann, fftipferflecfecr, 31. 3»tli, in fRhtfcii, 


Original from 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 'UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Sefi^uiOmt btt omt bcn Störten «ttlnfltntn Siftmiitit bei 50Jntftf)iu bntctj bn? 14. rulfiidjt ‘JttmtefortfS. Criniratätidinima «ob & flolov»?. (S. 065.) 








^leüei jSatib uni) ’Mtn. IJÜigeiimjie Utluffrirh Jetinuj. 


1. üinber&cgril&nijj. 2. 5Po(tyaItrrei. 3. SBafffafitt in Sirfen {lein. 4. St^u^plaitl^anj. 5, £>rtag$jdjlu| 5 . 
öitöet aus bcm &ai)crif<fjeu ^odjfonb. Original ici^nung »oit 2ö. ©röglcr. (S. 951.) 


XXXVIII. 


Digitized'by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


^ ’W ' 


jRssW'sü* 

V 


I 


li 











958 


.1147 


■gieß« ^Sniiii nn& gSeet, gtXC<jemetne e Reifung. 



£eBcnsmofnifi. 

/A 9Iot>e[te 

• bon 

2Jcr<5« 

{fjortfe^una.) 

Siebentes ütapitel. 

nb toieber nad) Ulfonaten in ber 

®ämmerftunbe eines rnilben iperbft» 
tabenbS einmal allein ju ©tttt) hinauf 
xtnb blieb jo lange, bis ich ipr jefjt jo 
> bleicpeS, fcpöneS ©efiept nur mepr beim 
fDZonbfcpeiu ernennen fonnte. @ie faß 
auf ihrem geroöpulidpen SJMafc am 5en= 
per unb batte bie tpänbe im ©djooß 
gefalten, <§ mar ja fteterftunbe. Sir 
ptauberten bon ®iefem unb Renern unb 
jeproiegen enblid), ein 3ebe§ in ftiUeS 
©innen Derfunfen; baS ©eräufcp non 
ber ©traße Prang nur gebämpft ju uns 
herauf, baS leifc £iden ber Keinen 
SBanbupc machte e£ nur noch traulicher hier. ®a_ (am 
ein lei j er ©d)ritt bie Stoppe pwowf / «in «ttoaS jaQ^afteS 
ftlöfjfen an ber £pür erfolgte, unb inbem ©ettp erfepredfi 
ui jammen fu^r unb ich unroiHfürlicp in ben fcpattigften QBinlcl 
flop/ erfdpien eine pope VZännergeftalt in ber geöffneten 
Xpiire. ©etty erhob fiep rafcp unb ftanb bann, feiner ©e- 
roegung mächtig, mie angewurjelt ba unb ftarrte bie ®r= 
jepeinung an — fonnte eS bentt aber jemanb 21nbet§ al§ 
ßarl, i^t ©erlebter, fein? 3<p faßte balb flar barüber 
werben. 

„Karbon, VZabemoifelle," wanbte fiep ber fDtann, nach 3 
hem er bie St^ure leifc gefcploffen hatte, anbaS jepweigenbe 
füläbcpen, „Karbon, Wenn id) ueep ettoaS fpät ftöre , aber 
icp mochte gern eine Arbeit rajdh oon 3pnen gefertigt haben, 
ich h öce / ©i* [tiefen meifter^ajt — e§ fou ein 'elegantes 
ütafcpenbudp fein — ich bitte fepr, jo balb als möglich — " 

„3cp muß ©ie erfuchen, mein f}erx, fiep bieferpalb bireft 
an ba& ©efdpäft ju wenD«n, für welches idp arbeite, bamit 
icp aisbann ben Uluftrag erhalte, eigenmächtig famt td) nichts 
übernehmen/' 

6r mar bidfjt nor fie ^ingetreten ; ba§ plbente VZonb* 
licht überflutete ©eibe, mie fie jo 2luge in Sluge büßt ju* 
fantmen ftanben, jie in gleicher fjope mit ihm, weil nodp auf 
betn Senjtertritt 

(SS bünfte mir in meinem Verborgenen ©Mittel eine Heine 
(Ewigfeit, baß er fie immermäprenb aitltlidte; i<h fah ihre 
©eftalt erbeben — mit einem halbunter briieften Schlüßen 
breite fie bann beibe §änbe nor baS $fotli|. — 

©anft napm er fie hinweg unb hob ihren ßopf fc^mei- 
cßelnb Jujlcß empor. 

„SBeißt 3)u, marum icp Eomme?" fliiflcrtc er leifc nnb 
legte fcpüdptern feinen 9lrm um ihren fcplanfen Seib — „wir 
roollen offen gegen einanber fein — o, VZäbdpen, weißt 3>u, 
baß — * 

Sen ©cßluß Decftanb ich in meinet .plöjitidjm ©eflom- 
menheit nicht, idj glitt ber Üpüte ju — bie ©eiben bemerTten 
mich aud) 0ar nicht, nnb hatten e§ nicht 5ld^t, baß icp fachte 
auffeploß; bie ©rbe egiftirle nidht mehr für fie, ich härte noch 
immer baS leife ©ettTj’3, mie ich fthon braunen 

mar. Unb c§ ift aber hoch nicht $arl ©ppert, ihr Ver- 
lobter ! — mirbelte e§ mir im ^opfe herum, als ich taumelig 
bie fnarrenben Xreppenftufen heruntertappte — baS begriff, 
roer e§ fonnte unb mochtet — O, ber fatale g'ranjofe! 
©ein ganjeS Sefen h«itr mich jefct mieber an unfer erpe§ 
SBegegnen bamafS im Sroblerlaben unten erinnert, ba ei 
meiner Keinen ßbitha bie ©tatuette be§ SieheSgotteS faufen 
wollte unb einen ßup bafiir »erlangte. Srop meiner jugenb= 
liehen Unbefangenheit, hämmerte je&t in mir ba§ unbeftimmte 
©efühl. auf, bap idb tott ihm audp etmaS ©chlimmcS für 
meine Keine ftreunbin ju Öefür^ten patte; ich ermähnte in* 
bep gegen TUemattben ber eben befchriebenen ©jene, unb hätte 
biefelbe bieüeichl Kalb Jelbft über neuen QHnbrücfen in meiner 
fnabenhaften Seichtlcbigfeit mieber berge jfen, mcire jjener litt« 
öermeibliclje mir nidpt mieber pörenb in ben 2Beg getreten 
bort, mo ich am allermen igften oermuthet hätte, bap er fiep 
einfehm eiche ln unb peimifch machen fönntc! — freilich gc= 
fdhah baSjo allmalig unb fo menig auffällig, mie ba§ 
Saufen eines ©amcnlornS, baS lange mie tobt im fchmar- 
jen ©»reich ruht, bis enblich über Diacht ber i?etm heraus- 
Midi unb bann ba§ ©rüne fich entroicfelt jum Dollen ©ift-- 
ftrauch. — 3cp meip el faum, mie niete Seit bagu gehörte, 
bap jener mir oerfjapte junge franjofifipe ©legant, ber fid} 
fDlarquiS be ©iloain nannte, bei ben Stalienern unten Don 
ber ©ignotina at§ ©efuep, anfangs nur fautu gebulbet, bann 
auf ben SSunfdj beS ©ignor als eine unabwenbbare !ßfMt 
ber gefelligen £)5flichleit öfter empfangen werben mupte, bis 
eS fid) enblich wie Don felbp oerftanb, bap er täglid) fam, 
um bie ©ignorina unb bie heran tuadjfenbe Sbitha fingen 
ju hören. 9tucfj ich mar unterbeffen ein groper, fchlanfer 
Unabe geworben, ber nicht mepr jo unbefangen unb breift 
mit @bilha ju Teben unb pe Dor bem auch ihr cinft fo Ser- 
papten ju marnen wagte, wie ich ba§ fonft wohl getfan hätte. 
SÖie fo ganj unbegreiflich toar mir biefe Umwanblung! 
Obgleich man ber ©ignorinaanmerfte, bap e§ ipr noch ftctS 
eine Uehertoinbung fofiete, Dor bem ftremben 5“ fingen, fie 


that eS bennoch, wenn auch geroip nur ipreS D3tanne§ wegen, 
ber mit einer 9lrt Don blinber Zuneigung bie entgegen* 
fommenbe fjreunbfchaft be§ jungen granjofen enbli^ auf= 
genommen hatte, beffen etnfchmel^elnbem Sffiefen nun einmal 
deiner Witerftehen ju lönuen fchien, ^ap aber ^bitpa nun 
gar auch ipre feinbfeltge Stellung bem (Einbringung gegen- 
über aufjugeben fchien, bap er es fertig bringen foute, ihr 
^Jtrptrauen ju befiegen, ba§ burchjuefte mein junges ©emütp 
mit ber erften Sitterfett, obfepon mir biep peinliche (Ent= 
pfinben jelbft no^ faum erllären fonnte. Scp ging je|i jeliener 
in ba» ^acpbathauS hinüber; be§ granjofen häufige ©efuepe 
bei ben ©enotti’S patten midp ihrem fleinen 3ouberreich etwas 
entfrembet, jubem Tarn i^ in ba§ Filter, wo meine ©tubien 
ernftlicper betrieben unb bie 2Öaf)I meines öebenSberufeS 
feftec in’S ©uge gefapt werben mupte; ber Süßunfdh meine§ 
©aierS, bap ich 3»riP werben unb al§ Ülboofat fpater 
feine auSgebepnte ipragiS übernehmen foUe, leu^tete inbep 
auep mir ein, idp hielt Don ba ab ben ©ebanfen feft, fo bap 
eine Vorliebe für ben erwählten ©taub mit mir felbft fort* 
wudjs, jur füllen ffreube meines ©atcrS, bem feine SBiffen- 
fepaft gleidpfam in f$letj<h unb ©lut übergegangen War. — 
9ll§ t<h an einem SZittag mit meiner ©üchetmappe unter 
bem 2lrm au§ ber klaffe fam unb eben in unfer £au§ ein* 
biegen wollte, rief e§ pinter mir per mit tjeller ©timme 
meinen Hainen; ich wanbte mich paftig um unb ftanb Sbiiha 
gegenüber, bie unter bem reijenben Keinen ^eberput unb 
bem mepenben ©pipenfd)lekr mir fdjelmijcp julächelte. 
würbe bunfelrotp bor (Erregung — ®ie würbe ja aud) mit 
jebem Jage fdjöner — alle ©oriib ergehe nben blidten nad) 
ipr hin unb beneibeten mich fepier lim ipre jjreunblichfeit! 

„®u läpeft ®tch ja faum mehr bei uns bliden, Billi," 
jagte fie mit fünftem Vorwurf; „mach’ ©ein ©aumeu mieber 
gut unb femme hübj^ ^Ihenb. 58ilti, pörft ©u? 3'dh 
finge ©ir aueä ©ein SieblingSlieb!" 

3cp hätte ipr banfen mögen in perjlichen Söorten, bap 
fie fo lieb ju mir fpraep, ater Dor Verlegenheit^ ftanb icp 
ganj unbeholfen ber ftreunbin gegenüber unb ermieberte nur 
furj, id) würbe fo frei fein, ju lommen. 

©a lachte fie ttüd) f^elmifcpet unb reidpte mit ipre 
^Ȋnbepen. 

,,©ei ja fo frei," nidte fie; „icp freue mich barauf, ©ir 
ein wenig ben Xegt julefen, alfo bis heut tybenb, $lbbio!" 
unb fort pufepte fie wie ein glüdKidber ©ebanle! — 

9Zun War e§ 9lbenb wnb ich ftanb in bem ferjenpeDett 
©emaep allein Sbitpa gegenüber, ©leine ^inberftimmung 
war in mir ermadpt, als mtep biep buftige ©emadp umpng 
unb ßbitpa meine §änbe fapte wie fonft beim ©piclcn. 

„ßnblidp," jagte fie, „hift ©u einmal wieber bei uu§; 
warum, o warum ift baS fo feilen jept, fag 3 e§ mir, Söilli!" 

w 3pt habt jept fo päupg anbern ©efuep — fonft moepteft 
©u ipn freilich felbft nicht leiben unb jebt ifPs anberS!" 
fupr es mir perauS. 

„OJlonpeur be ©iloain meinft ©u wopl? ©en braudpfl 
©’it nicht ju fepeuen, wenn man ipn näher fennt, gewinnt er 
fept, ^[JapaS fjreunbf^jaft für ipn hat meine furcht «nb 
'Hbnctgung Derfcpeucht — er wirb auch ^ eutc lommen," fügte 
pe fleinlaut pinju, „oerbriept es ©id)?" 

w 3(p fepeue ipn weniger als id) ipn paffe unb — " 
öaftig legte fie ipre^anb auf meine Sippen. ,,©u barfft 
mir heute niepi fo finftere Söorte reben — wir wollen Don 
WaS Weiterem fpteepen ! SBeipt ©u benn autp, bap in ein 
paar ^ßoepen Vettp ^}od^eit pat? ©er junge Sppert pat 
fiep ein trauliches ^>eim gegrünbet : bei 5Hte pier unten will 
fid) Dom ©efepäfte jurüdjiepen nnb baffelbe feinem 9ieffcn 
übertragen, wie gfüdlid) werben bie jungen Seutcpen nun 
fein!" — 

,,©aS ge6e ®ott 4 * feufjte icp qu§ tiefer ©ruft — mit 
fiel ba mit einem 3Jtale bie- oben bet Setti) erlebte ©jene 
mit meinem SBiberjadper ein. ©eit jenem 9lbenb patte icp 
bie junge ©tidferin immer nur flüchtig wiebergefepen, etwas 
mir Unertlärli^eS hielt midj Don ba an juriief, längere ©e- 
fuepe bei ipr ju titadjen; ben fjranjofen traf idp inbep nie- 
mals wieber oben, aber Setlp würbe immer jepmeigjamer 
unb emfter, ßarl bagegen ftraplte Don ©lüdfeligfeit, wenn 
er mir begegnete — unb nun fofften fie enblicp |)odhjeit 
palten, ©eltfam! Scp füplte einen ©tidp im Jperjen bei ber 
fJtadhricpt, unb ©bitpa fap eS mir an unb forderte eine @r- 
Körung barüber. Unb wie icp mtd) Befann, wa§ idp antworten 
fotle, trat ©ignora Venotti aus bem 9Zebengemach unb 
begrüßte rnidp mit ad’ ber aurnuipoollen ftreunblicpEeit, bie 
ipr eigen war. ©ic blauberte uoep mit uns, als eS leife an 
bie ©pure f topfte unb gleid) barnaep ber junge ÜDlarquiS 
eintrat, bie beiben ©amen mit jener weümannifchen SUaniet 
bertraulicp begrüpenb, bie in ber eleganten QtefeUfcpaft ublicp 
ift — meine geringe ^Serfou war leere Suft für ipn. ®r 
überreichte erft ber'©ignorina unb bann ßbitpa ein praept* 
DotleS IRofenbouquet — ein boppelteS ßntjüden je|t, wo ein 
eifiger SBinb ben Sdpnce gegen bie fjenfter peitjepte. 

Gbitpa bra^ in lauten 3ubet au§ beim ?liiblid ber löfi- 
Iupett ©lumen. Opnr bem ®aft erft für bie "UufmerfamJeit 
ju banfen, ftiirjte fie in iprer fiürmifcpen 2Beif« ju mir pin, 
um ipr buftigeS ©efdpenf bewunbern ju taffen, ©dpweigenb 
betrachtete icp bie pexrltcpcn fRofen , wäprenb ber SKarquiS 
bei ber ©ignorina am Flügel lepnfe unb leife SBorte ju ipr 
fpradh — erblei<pwb fap fie babei auf ipre Vlumen nieber, 
bie fie in ben bebeuben öänben pielt — mir war ju 9Uutp, 
als lege fiep ein eifern ©anb um meine l?eple — idp mußte 
naep 2ltl)ein ringen — war e» ber herauf dpenbe Stofen buft, 
ber baS fanft erwärmte ©emadp erfüllte? — ßs ging Dorüber 
unb icp foimte wieber lächeln ju (Ebitpa’S tinblicpcm ©eplauber. 


©i« fagte, bap fie jept für midp allein fingen mürbe, wie 
fie eS oerfproepen patte unb war auch im SZu am Planier. 
2Bie eine ©ch^nr non perlen rollten bie flaren ©öne unter 
ipren jarten öänben baptn, alS fie mit fcpwanenartiger Ve= 
Wegung über pie ©aflen glitten, unb ein paar flücptige" SU- 
forbe greifenb, fang fie bann baS tiebe fie ine Sieb: 

„ß^teS Cie&ejt ip SJdrübcit, 
i&ut fo mobt unb bo<ö fo tuet), 

SdneS IfUttHtit jitVl Die ©innen, 
fie ötcr Saub unb Scc. 

SBolft ber ©dbmtrjai, ipr, o ^erjen, 

©eine Io8 unb lebig jein? 

SSetft bn§ Sifbcn, baS öftrü&o» 

Stafch in Die lü^tcnbc $lut fjtnein! 

33o4 Dieb Gelben tfl mein iöctben, 

Sittnmcr, nimmec lab icb’5 lo9, 

36 g' fein S^nellen in bie SB «Her, 

©frr«ng’ 14 iljm na 4 in ben Sobeäjcl&ooti!" 

Silit ßntjüden laufcpte icp iprer fußen ©timme; ©ignora 
Venotti tepnte ipr fcpöneS ^)aupt finnenb in bie bunflen 
©ammetpolfter beS ©ioanS jurüdf , ipr PfonbeS ©elod floß 
wie eitel Qtolb barüber pin, fte betradjtete träumerifcp bie 
tRofen in iprer £>anb unb bie ©liefe beS SJiatguiS hafteten 
babei mit einer ©lut auf ber fepönen fjrau, bie mir erft 
fpater oerftänblidp werben joHte. gbitpa’g Sieb — mein Sieb, 
wie fie e§ nannte — patte micü felbft in jene weiche, f dp War» 
merifepe Stimmung oerfept, oie wie ein ©omienhltd bie 
^HHägticpIeit beS Sehens? Derllärt. 2ßte icp barauS erwachte, 
gewaprte icp plijfctid) ©ignor Venotti, ber mit Derfdjränften 
fernen neben ber ^ßortiäre lepnte, ber 9lu§brud feiner eblen 
3iige war fo Deränbert, baß idp ipn anfangs faum erfannte, 
wie geräufcptoS mußte er pinter ber ©ammeiportiere einge* 
treten fein — wir $HIe patten ipn niept fommen pören — 
wte lange war et wopl fdjon pier? — 

„®a bifi ©u ja, ^fSapal" rief ©bitpa freubig, als auch 
fie ipn nun gewaprte unb flog ipm entgegen, audp tpre HJiutter 
erpob fiep rafep unb ftretfte ipre §änbe naep ipm aus, aber 
er begrüßte ©eibe niept mit ber gewohnten ^ürtlicpfeit, unb 
al§ ber 5Dlarqu?§ nun perbeifam unb ipm Dertraülicp ,©uten 
2l6eiib‘ bot, merfte matt bent ^auSperrn an, baß er bie 
^öflicpleit etwas gejw ungen ermieberte; nur für miep patte 
er ein paar freunbtiepe 20-orte. 

( ,©iep’ nurunferepracptDoIIen Slofen, 5ßapa!" rief ©bitpa 
fröplitp unb rdepte ipm_bie ©ouquets pin; „foßteman ni^t 
meinen, üJZonfieur be ©ilpain paVe fie auS unferem perr- 
lidpett ©üben in biep falte 3>eutfcplaiib perübergejaubert?" 

„3’a, ja, wer fennte auep alle bie gepeimen fünfte, bie 
bem SJtarquiS ju ©ebote fiepen!" warf ©enotti leicpt feper» 
jenb pin, aber ber 5ton feiner ©timme Hang wie »erhaltener 
©rimm. ©eine Svau fap ipn mit fo großen, erfeprodenen 
'Hugen an, baß er fiep paflig abwenbde. 

„©dpaffc bie ©lumen auS bem 3iwmer, Gbitpa!" befapl 
er furj, „ipr^uft ift betaubeub pier in bem warmen Siaum." 

^bitpa ftußte unb wollte eine fcperjpafte @irtrebe maepeu, 
aber Dor ber nie gefepentn ftrengen SJMene ipreS VaterS »er« 
ftumrnten bie fepon geöffneten Sippen, — fdpmeigenb trug fie 
bie ©lumen fort — e§ war ein peinlidjer ©Zoment. $e 
©iloain ftellte ßcp jwar fo »ertteft in ba§ ©tubium eine» 
DRotenpefteS, baß er allein bie ganje ©jene niept waprge» 
nommen ju paßen fepien; icp aber fap e§ wopl, baß er fiep 
bie Sippen faft jerbiß »or innerer SButp. — 

@§ bauerte atidp eine gute SBeile, epe eine gejWungene 
Unterhaltung in ©ang fam, bie ber URarquiS inbeß »er- 
jjeblicp wieber in bie alte leiepte aSeife pinüb erjulenfen be« 
müpt war, mit ber er, fo anmutpig fpielenb, ju jeffein Der* 
ftanb. früher als fonft, wenn auep anfepeinenb in peiterfier 
Saune, empfahl er fiep, deiner nötpigte ipn bießmat jum 
©leiben. 311S bie Spüre fiep pinter ipm gefcploßen patte, 
ftarrte Venotti finfter Dorfi^ pin. «Müledetto,» fließ er leife 
jwifepen ben jufammengebiffenen Säpnen pertor — bie 
©ignorina trat ipm ängfttiep näper. 

«Mio caro!» pörte idp fie flitfiern — f^meicpelub briidte 
ße ipr fcpÖTte» ^aupt au .feine ©rpulter, mit feuepten Gingen 
flaute fte bittenb jtt ipm auf — langfam erpob er ben Slid 
— tief feufjte er auf, wie er fte weinen fap, bann breitete 
er bie 2lrme naep ipr aus — fte pietten ftep umfcplungcn 
unb nadp langem Scpweigen füprte er fte jum tötoan. ^)ort, 
neben einanber fißenb, rebeten fie ganj leife in. italienifcper 
©ptaepe mit einanber, immer Kater unb peiteret Würben ©eiber 
3üge. ßbitpa patte wäprenbbeffen am fflügel ganj in fidp 
oerjunfen ppantafiert; ipr auSbrinfSDolleS ©|)iel flang wie bie 
natürliche Veglettung ju ber rüprenben ©jene Dor meinen 
2tugcn. — 2Ü3 idp etwas fpater jn IpauS anlangte unb midp 
-jur 9Zupe legte, lonnte icp ben ©dplaf niept ßnben; wie ein 
?ltp lag eS mit auf bet ©ruft, unb icp fonnte biefe qualcnbe 
tUngft nid)t Don mir fcpüHeln, bis fiep ba§ matte VZorgen* 
grau öurdp meine ^nfter ftapl unb meine miibeit, peißen 
Sugcn fdptoß. — 

$djtes ^apiUL 

?ln einem raupen, trüben ©Zarjtage war ©ettp’S £odj* 
jeit. §inter einem tßfeiler palb oerborgen fap idp ber 
Trauung ju, bie junge pübfcpe ©raut fap fcpueebleicp aus 
in iprem VZprtenfranje , ben @bitpa ipr geflößten, unb in 
bem weißen, geftieften VZullTleib, 'Jlnttig unb ©emanb flojfctt 
farbloS ineinanber — baS War Tein ©ilb pojfnuitgSreicper, 
freubiger Siebe! — ober ^arl an ©ettp’S ©eite jap bejto 
alücflicßer au§, wenn jein ©lid jie ftreifte. ®a§ ,3a‘ ber 
©raut war faum Deritepmbar, 5Zarl’S ©timme Kong aber 
bejto Kräftiger burep bie gewölbten fallen, baS ftpien ein 
,3a* für unb (jüoigEcit. ©eim 3tingeWecpfeln jittertc 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M 47 


959 


■gsteftet c$anb rnib $teer. ■gtrtgemeine gifußiiiie leifiutfl. 


Söettp*§ §anb jo frampfßaft, ba| ipr ber golbenc Steif ent* 
glitt unb ju ©oben fiel, man mu|te eine ganje SBeile fucßen, 
epe man ipn unter bem Slltartcppicß wieber fanb — war baS 
ein böfe§ 3ri<pen? — Ra rt’3 Sluge WidEte berftört, h)ie « 
feiner jungen grau ben Niitg jum jro eiten ©täte pin ptelt. 
©eim ©egen be§ ©entließen betete auep icp aus noflent öerjen 
für bo§ ©lütf beB jungen ©aareB, unb aB irfj meine ©lücf= 
tDiinfd^c ben ©eiben naefi bet txauung auBgefprodjen, Der- 
fd^ipanb id) rafd) unter ben 3»f<&Metu au§ ber Rirdpe, — 
©pater, om Naipmittage, ging id) auf Rarl’B befonbem 
SBunfcp ein ©tünbdjen ju ©auter’B hinauf, wo bic fleine 
£>otf)jeit§gefeHfcpafl oerfammelt war ; ber junge gßemann be* 
toififommte rnidp auf baB ^crjtic^fie, aber idj merfte ipm an, 
ba| er jerftreut unb oerftimmt war, — 

„©eßen ©ie nur, £>etr SBiüibalb" — tief grau ©auter 
mir ju — „fepen Sie “nur, tDeld^’ ^rac^tDoIIe ©efrfjenfe non 
unbefonnter £)anb für bie jungen ßcute < per Sßoft ange» 
fomtnen fmb!" Unb fie führte miep an ein ©eitentifeßdjen, 
auf bem ein eben geöffneter jietlicßer Rorb fianb, ber auper 
meuteren tRotten bet jeinften Seinmanb eine Ottettge wcrtß= 
Doller ©amengarberobe, fobann jwei ftlßerne ©effeefe unb 
nieten anbern lupriöfen gauSratß enthielt, bei meit über 
Stanb unb Slnfpriicße ßinauBreicßtt, bie baB junge Cfßepaar 
an ba§ Seben ju ftetten gewopnt war. SUbroefenben SBftdeS 
lernte ©eitt) an bem Jifcßcßen unb ftarrte fpradßloä all’ bie 
^errlicßfeiten an, i^rc bebenben f)änbe griffen medjanifdj 
biefen ober jenen ©egenftanb wie bettunbemb aus bem Rorb, 
aber id) glaube, fie raufste laum, wa§ fie tfiat. — 

„S>u meine ©üte, weldje Sßradpt — unb ©u freufi ©idj 
gar niept einmal, fagft fein ©terbenBwörtdjen baju, ©ettp?" 
[tannte eine ber ©rautjurtgiem, inbem fie ipr ein ©pijfentudß, 
fein wie ©pinnmebe, über ben Nlprtenfranj warf. „Nun 
ift grau (Sppert eine ganj dornepme ©ante — am (£nbe fiept 
fie unfereinB nur mepr über bie Slcßfel an, ßatßdpen!" 

©ie anbeve ©rautjungfer lacßt? fcpnippifcß. „SBer Weif), 
wir mümn’S afewarten!" jagte fte. „§>aft ©u benn aber gar 
feine Slpnung, non wem ©ir tiefe foftbaren. IjpoißjeitS» 
gefdjenfe »ereprt finb, ©ettp?" fpraeß bie ßrjte wieber. „6s 
mufj ein fepr genauer ©efannter non ©ir fein, ber fo ge- 
nerös ift — er meint es! feßr, fepr gut mit 2>ic, ber ge- 
primnifjbolle lieber!" 

„Unb warum folt e§ benn niipt eine ©eberin fein?" 
bemerfte etmag boSpaft Rätpcpen. 

Rarl war pinjugetreten, feine ©time tegte fiep tn finfterc 
galten, ber ftpmermiUpige 3»9 ton epebem lagerte mieber 
um feine Sippen. 

„3Jieine fleine grau ift fo nerfunfen in att' ben neuen 
©ul), bafj fie ju antworten »ergibt," jagte er bunipf unb legte 
fanft feine Ipanb auf ipre Scpulter. ^rfcpreift fupr fie empor 
bei ber leifen ©erüprung unb bem tiefen Rlang feiner ©timtne; 
mit fafi ängftlicpcr §a|t fcpüttclle fie baä gierlidje ©pi^en= 
päubepeit Bon ftep ab, bajj e§ auf bie 3)ielen glitt. — Rdtp= 
djen biltfte fiep barnaep unb legte e§ beputfam toieber in ben 
Stoib. — N 

'„©o ift’3 reept," nirfte Ratf befriebigt utib napm ©ettp’S 
^)änb< jädtid) jmifdpen bie feinen. — foll unS att’ ber 
unnotpige ©lunber, ber un§ oon unbclannter ^>anb iit'§ 
' au§ gezogen lam — wir wollen nicpt§ baoon, bt§ fiep ba§ 
ätpfel peiter tö§t — nidjt fo meine fleine grauj? 2öer foldjcn 
DJeicptpum ju unferer §odpjcit fepidt, ber mup un§ ©eiben 
ttape fiepen — er wirb fiep neunen, fcafj Wir ipm banfen 
föniten für fa biel ©üle, wo ttifpt, mag er fiäj fein ©igen= 
tpum toieber poten laffen, wir matten c§ nidpt — bafta!" 

©ettp’S 9lntlip würbe balb glüpenb rotp unb balb tobeä« 
bleidp, fie niefte nur fcpweigenb iprem SOfanne ju, ba| fie 
mit feinen ÜJßorten einoerftanben fei 

SlBer grau ©auter lief) bor ©tauiten ein gefüllt eB ©km- 
gla§ auB ben §änben fallen, ba§ fie mir eben präfettttren 
wollte. 

„^eiliger ©eputjpatton, iff8 benn bie SJtöglicpfeit!'' feitfete 
fie. „^fber Rarl, fo nepmet beep älaifon an unb fepret nidpt 
ateidp am ^odpjeitBtage fepem ben ipraunett perauB! ©ept 
3pr benn nid)t, wie ©uer fiebe§ grautpen bie garbe weepfett 
nor ©(predt — ipr jitjumutpen, bie glänjenben ©efepenfe 
fapren jn laffen, weil fie niept weil, ob öinj ober Runj fie 
gefdjicft! maS tReept ift, ba mufi id) meinen Sitten pier 
loben," — nitfte fie fiofj, bie larmoifinroipen ©änbec iprer 
©taatspaube fofett jiirüdftoerfenb, ber maepte fup nidpt foldpe 
©frupel an unferm §odfaeiBtage, er Iie| mid) ruptg SItteB 
einpeimfen, was oon ©efepenfen fatn unb wenige waren eB 
gemifjlidj nitpt — woper fie fatnen, ba§ fodpt uns ©eibe niepi 
an — wir napmen eben Sille§! Slber freilicp, ber felige gnä= 
bige Öerr fagte auep oft, man merfe feinem Rarnmerbietrer 
,oon ©auter" ba§ blaue ©lut reept §ut an — ben tttbet näm» 
liep — ber pab« tüianiereu unb oeritcpe baB —^nun — wie 
nannte er*S bodp — ba§ s— a— voir — vivre! ja baB sa — 
voir vivre — fo jagte er!" 

Rarl lötpelte fcpwermiitpig ju bem 3Rebeflu| bet grau 
oon ©auter. 

„3tp aber bleibe bei meinem SIuBfprucpe," niette ex, „unb 
nun müffen mir mit ttöillibalb anfto|en unb wollen uns 
niept länger um ben ©tunber bort fürnmem!" Unb bamit 
füprte er feine junge grau ju iprem ©laj) am SEifdpe juriid, 
wir Sille folgten ipnen. Rar! füllte paftig alle ©lafer, wir 
ftie|en an, Iperr bon ©auter toaftete oiel in Rnitteloerfen 
auf „5Bopl unb ©fiitf ber tReuoermäpIten" unb Rarl ftürjte 
nur |o ein ©la§ nad; bem anbern pinunter, aB 06 er fiep 
felbft unb ein gepeitneB 2Bep bamit betäuben wolle, ©etto 
War Wieber gejammerter unb plauberte mit iptert greunbin= 
nen anjepeinenb in ber alten, peitcru SBeife, aber bic redete 


pocpjeitlicpe Stimmung lam botp niept auf iu bem fleinen 
Rreife, wo faft Sieber bem Slnbern etwas ju oerbergen trach- 
tete , woju bie gegWungene ^eiterfeit jebodp nidpt auärei- 
dpenb war. 

©obalb e§ eben ongina, empfapl icp miep. gnbem i<p 
im £>inabfteigen SJterl’B tföopnung paffute, fiel mir plö&tidp 
ein, ob ber am (£nbe wieber einmal oben in gtpeimer Stif- 
fion bem Srautyaare bie llcberrafdpung bereitet, Weldpe Sitten 
bie Röpfe fo berbrept patte — botp nein — feine§ feltgen 
^errn ©eftimmungen braepten ja nur ©egen — biefe fdjil* 
lernbe ^jocpjeitBgabe aber war wie ein RufuEBei in ba5 
befdjeibene, frieblicpe 9tefl be§ jungen ^aareB getragen wor=> 
beit — ber gute SRetl patte feinen Speil baran! — — 

(£§ War ein f^wiiter Sfuliabenb, bie Slttiiöfppiire lag bid 
unb bleiern über ber ©tabt, ber öimmel patte fid) gxau b<= 
gogen, ein ©ewitter bereitete fitp kingfam oor; unpeimli(pe§ 
©rüten webte bort oben — fein fiüftcpen regte ftdjj bxau|en. 
— Sdp fa| am offenen genfier meiner ©tubirftube unb 
fdjrieb mein Tleinei SieblingBlieb für meist ©etgenfftiel nie- 
ber, welcpeS i^| feit einiger 3eit fo eifrig Betiieb unb in bem 
id) fo groffe gortfcpiitte gemaept patte, ba| icp peut €bi= 
tpa’B RIaoierfpiel bamit ju affompagniren poffte. 3um erften 
3Me wollte icp peute ben ©erfuep wagen — mir llojjfte 
ba3 ^jerj, Wenn icp mir ipre Ueberrafdpimg auBmalte, benn 
peute patte fie wopl feine Slpnung meines SefucpeS, ber 
feit SEB-ocpen unterblieben war; in att* ber 3*it patten 
wir einanber ja nur flüeptig gefprodpen, unb barum eben 
trieb e§ miep peute mit ganj befonberex Ungebulb , ^ @bitpa 
meine fleine mufifalifepe §ulbigung barjubringett, fie follte 
wenigftenS barin meinen guten SBiHen fepen. — paftig legte 
id) bic gebet neben ba§ Notenblatt, polte meine ©eige per» 
nor unb probirte, erft langfam, bann immer fieperer, bie lieb= 
liepe 93Mobte, jept fcplojs icp bie Singen unb fpielte fie aus- 
wenbig — fiep’ ba, e§ ging — nnb war gam finberleicpt! — 

©ie ttttütje burfcpiföS auf ein Opr gebrüdt, meine ©eige 
unter bem 3iod oerborgen, eilte iep pinab unb pufdpte über 
bte bammerige ©tra|e in baB NacpbarpauB pinüber. 

©aS leife „herein" ^bitpa’3 war auf mein fdjücpterneä 
Rlopfen laum oerflungen, aB icp auep ftpon an iprer ©eite 
ftanb unb ipren SöiÖfomtn freubig aiipbrte. Slud) grau 
SBenotti rief mir oon iprem ©effel am genfter au§ einen 
„©Uten Slbenb" gu unb lobte mUp meines RommenB wegen; 
fie ©eibe patten fiep eben fo einfam gefüplt, fügte fie pinju, 
nun hülfe icp Söitpa ein wenig erpeitern. — 

3pr liebeB ©efiept fepien mit im faplen ^toielid^t be§ 
©ewitterabenbs audp wirflidp nacpbenfltdper aB fonft unb 
iprer EDtutter ©timme Hang oerfcpleiert — wa§ patten fie 
benn nur? 

„©iite, ©bitpa, finge mir mein Sieb!" jagte tdp naep 
einer SBeile fcpüdpteru unb briiefte bie ©eige Ocrftoplen an 
tniep; ba§ ^wicltdpt fam mir für mein ©epeimnif} jepr ju 
©tatten. 

„@etn, SE&ittibalb/' niefte baB liebe Dtäbcpen. „SJiufif 
maept atte§-2eib oergeffen/' pauepte fie, nur mir oerftänblicp, 
inbem fie fiep ücc bem geöffneten gnftrumente nieberliefe unb 
leife ju ^ralubiren begann, ttöie fiep attmälig barauä bie 
ttJSelobie beB Siebes entwidette unb ©bitpa’B fü|e ©timme 
baju einfepte, patte icp beputfam meine ©eige peroorgepolt 
nnb wagte mid) mit etwas jagpaftem ©ogenftriep in bas 
Wufifftüd; naep bem erften ©ape mürbe idp inbefj fdjon 
fid)erer unb balb fcpwamm ©efang unb ©egkitung fo fanft 
unb lieb bapin wie ein toeijkr ©dpwan auf blaiicr, ftiller 
glut. Sin bem leifen ©eben iprer ©timme merfte icp 6bi« 
tpa’B innere ©ewegung, aber fie unterbradp ben ©efang ni^t. 
SIB ber lepte 2:on beB Siebes jeboep oerflungen War unb icp 
aanj in miij felbft ueiloren no^ immer auf meine nun fiumme 
©eige niebergebeugt baftanb, fepmiegten fiip buftenbe Soden 
an meine SBange unb: „O, wie banf’ icp 5)ir, SOßitti — 

Baft miep wieber frop gemacht ! " fttifterten ©bttpa’B Sippen, 
gep felbft war wie bejaubert oon iprer 9läpe — ermutpigt 
burep bie tiefe ^ämmmmg brüdte idp jum erften SJtal einen 
leifen Ruf) auf ipre fittblidp reine Stirn — ba judtc ein 
©li^ burep ba§ weite ©emaep — ein bumpfer, fernper grol- 
lenber Bonner lünbigte baB auBbrecpenbe ©ewitter an. ^r= 
fepredt fupren wir empor; au^ Signora ©enotti trat bom 
geöffneten genfier, fcplofj eB paftig unb fam ju un§ peran, 
^e reiepte mir bewegt bie §anb. 

„®a§ ift ein bofeB SBetter, Rinber," jagte fie, beforgt 
uaep bem frpwarjen Nadptpimmel blidenb. — 

„Söo nur ©enotti bleibt! — lim biefe Seit pflegt er 
fonft tangft bet iraS ju fein," fe|te fie unrupig pinju. 

„©apa wirb boep niept noep im greien weilen?" meinte 
Gbitpa ftitgftßoll. ,,93eitn nur baB ]ln Wetter ipn niept auf 
einem ©pajiergang ereilt — aB tep oor ein paar ©tunben 
etwaB in ber ©tabt befolgte , fap id) ipn oon SBeiiem mit 
bem SRarqutS bem ©eorgentpore juwaubern." 

„9J2it bem SDlarquB?" wieberpolte tonloB grau ©enotti 
unb pielt ficb frampfpaft an bet Sepne eine§ ©effelB — „mir 
fepen ben ÜJtarquiB ja fanm mepr bei uns — wo paben 
benn bie ©eiben einanber getroffen?" — 

3mmer greller flirrten bie ©iilje au§ ber fdpwarjen 
2Solfennacpt — Sdplag auf Scplag folgte ber 2>onner, ba§ 
Weite ftille ©emaep war faft beftänoig oon bem meijjen, gci= 
fterpaften Seucpten erfüllt, au§ bem unfere ©eftalten fiep un- 
peimlid; abpo&en. — 

„©bilpa — mid; erfaßt 3;obe§angft um Stein en ©ater," 
rief grau ©enotti plöplicp, ipre innere Slnaft nidpt langer 
mepr fcelampfeirb — „wir wollen fort — ipn fuepen — mopin 
e§ fei — nur pier niept länget untpätig patten!" paftig 
jünbete fie ein paar Slrmleucpter an. 


©ro&e Negentropfen feplugen gegen bie ScpeiPen, ber 
Sturm rüttelte bie Slefte be§ großen ©aume§ braunen auf 
bem Nafer.plafee, bajj e3 wie Slecpjen flang, — aber mitten 
burep ben Slufrupr ber (Elemente madpte uns Sitte ein plöp« 
lidpeB bumpfeB RIopfen an ber Xpür erbeben. Opne eine 
Slntwort abjuwarten, würbe barauf bie glügeltpüre weit 
aufgefto|en, — bie Sammetporttere jurüdgefcp lagen unb eine 
bunfte ©ruppe erfepien in bet Umtapmung, fladernbe 
Rergenli^t liefe nicpB ©enaueä unterfepeiben. ttttit podjer* 
pobenem Seucpter eilte grau ©enotti bem ©ingange 311 — 
einen rafdjen ©lief warf fie oor fid) pin, bann jitterte ein 
fepneibenber ScpmerjenBIaut butd) baB ©emaep — fie f djmanfte 

— ®bitpa fing fie in ipren Sinnen auf. 3cp löste ben 

Seucpter au§ iprer ftartei» §anb — o ©atmperjigfeit, bie 
bleicpen Rerjeuftraplcn fielen auf bie toöeMpnlidjen 3Ö8« 
©enotti'B, ben man auf einer 3:ragbapre fdjein&ar lebtoB ju 
ben ©einigen braepte. 

©eputjam fepafften bie Präger ipn unter meiner güptung 
nebenan in ba§ ©d)lafgemacp, bort Würbe er auf feinem 
Säger gebettet. — Nocp peute weift icp niept, woper mir ba* 
mal§ tro^ meines furd)t6aren ©djredB bie 3iupe unb Um= 
fid)t famen, bie mid) in lurgen Slugenbliden um Diele gapre 
alter exf epeinen tiefeen, als id) war. Slbet auep grau ©enotti 
patte in ein paar Slugenbliden ipre StnWanblung bon Scpwäcpe 
überwunben. 3 lDar wodp bleicp wie eine (Sterben be, wanfte fie 
bo^, auf ©bitpa’B Sinn geftü^t,jnbem©cpmerjen§lageripre§ 
©atten — unb 6bitpa,'mit iprem fcpmerjburdpjudten Sin* 
gefiepte — wie engelgleicp erfepien fie mir in iprer fepmer- 
erfämpften gaffnng unb ©efonnenpeit neben ber fcleidjen 
3J2utier! 

„O granceSco, gepe niept o>on un§!" fiepte bie arme 
grau nnb prefete ipre Sippen auf feine ftarre §anb. „Nafcp 
einen Slrjt perßei — er ift jum Slobe oerwunbet — ermorbet 

— o mein ©ott!" 

„©erupigt (£u<p, gndbtge grau," tröftete einer ber 2tä* 
ger — „er ift nur bewufjtloB — nieHeicpt ift nodp Nettung 
möglidp — bie Rugel mu| in ber redjten ©epultcr fipen!" — 

Sie fdjlug beibe pänbe oor ba§ Slntliti unb fcpwiea, 
bann raffte fie fiep eilig auf, man fap eB ipr an, taufeno 
gvagen brängten fiep auf ipre Sippen unb bennoep war bie 
3unge wie gclüpmt, biefelben au§3ufpted)en. ttßäprenb icp 
ßbitpa palf, ©eröanbjeug unb SltleB, was jur ©flcge be§ 
Scpwerüerrounbeten erfoxbetlicp war, perbeUufdpaffen, trat 
ber Slrjt fepon ein. Än ber aflgemeinen ©erwirrung unb 
Slngft waren unterbeffen bie Präger gepeimnijwoll, wie fie 
gefommen, audp wieber ocrfcpwunben, waprfipeittlicp aber war 
ber Slrjt oon ipnen beordert worben. 

©titlfißweigenb unterfudpte er nun ben regungBIofen Rör= 
per ©enotti’B ; er rieb feine cScpläfen unb fßulfe mit bete« 
benben ©jfenjen, wäprcnb Gbitpa’B NRuttex mit unfagbarec 
Spahtturtg, ftarre» Slugei ben Slwsfprucp beS SlrjieS erwar- 
tete. ©ie ^yanb auf’B gerg gepreßt, bie Sippen leiept geöffnet, 
in unenblicper Seelenqual parrte ©bitpa neben mir im bim- 
felften SSinlel be§ 3inimerB. 

„O §immel, bir fei ewig ©auf!" pörten wir ba enblicp 
bie Signorina leife Puffern — „er atpmei wieber — er lebt 

— o mein granceSco !* ©anj au per fi^, beugte fie fiep auf 
ipre§ SDIannefi Slntli^ nieber unb füfete feine bleicpen Sippen. 

2)a wagten auep wir un§ cäpcr unb — nie oergefje icp 
ben Stugenblid — alB jefet ©enotti langfam feine bunften 
SSimpern auffdjlug — über ßbitpa’B SSangen rollten grofce 
3;pränen, aber fie fcpwteg. 

„®ie ©efapr ift gro| — öor Sittern 9iupe für ben ©er- 
wunbeten," flüfterte bie ©timme be§ SlrjteB ber bebenben 
grau ju, inbem er bie ©djültermunbe ©enoiti’B unterfuepte. 
©r felbft pob ben tramnpaft matten ©lief ju ipr empor, 
ba| e§ miep bis in ba§ tiefftc ^>evj pinein erfcpiittertc. — 

31l§ icp naep einer SBeile ©lartanne, bte alte Wienerin, 
eintreten fap, bie, eben erft oon einem SluBganapeimgefepct, 
baB Unglüd pier antraf, aber opne ipre gaffung baburep 
ju »erlteten, gleicp in SlUem pülfreidp bei ber ©flege beB 
Rranfen gefd)idi jur Öanb war, füplte icp, ba| meine ©egen- 
wart jept pier unnötpig fei. Sll§ icp ©bitpa’S §anb ergriff 
unb ipr peimlicp ein paar tröftlicpe SlbfipiebBworte jagte, fap 
idp noep, wie grau ©enotti iprem Rranfen etwas in’B Dpr 
flüfterte unb er barauf langfam unb matt bie Singen wieber 

fcplofe — bann fcplidj idp auf ben gufjjpipen pinauS. 

furepibare ©reignifj patte miep in bie traurigfte 
Slufregung oerfe^t. 3« meinem jungen Ropfe gäprten fett- 
ftere Nacpepläne gegen ben granjofen, benn bafs er ©enotti’B 
©egner gewefen, baoon war icp fo feft“ ü&erjeugt, wie oon 
meinem |»affe gegen ipn, ber oom erften Stugenblid unfereS 
3ufammentreffenB an in mir SBurjel gefaxt patte. 

SBar ber argliftige granjofe mit feinem gleifjnerifcpen 
SBefen, einer buntiepitternben ©cplange oergleicpbar, aus bem 
§interpalt auf fein apnungBIofeB Opfer IoSgeftürjt, ober 
war ©enotti im offenen S^eifampf ipm unterlegen, unb 
warum biefe gepbe naep all’ ber warmen greunbfdpaft? — 
9ßit biefen gragen jermarterte idp an jenem Slbenb eben fo 
oergeblidp mein ©epirn, wie e§ im Saufe ber nutt fMgenben 
Sage fo maneßer Neugierige tpat, bem bie gepeimnifjoolle 
©efepiepte bie, auBgiebigfte ©elegenpeit bot, fiep gleicp mir 
in iaufenberlei ©ermutpurtgen ju ergepen. 

S5ie einjme« feftfonftatirten Xpatfacpen, ©enotti’B k6en§» 
gefäprlicpe ©erwunbung unb be§ granjofen fpurlofeB ©er- 
fcpwinben au§ ber ©tabt, boten fretlidj ftepere öanbpaben 
ju ben abenteuerlidpften ©erüepten, aber fo gefpannt ber 
©tabtflatf^ audp naep Slufflärung in biefer ©adje oerlangte, 
©icper«§ erfupr man niemals barüber, ba bie ©enottis 
felbft ba§ [trengfte ©fiUfdpWeigen übet bi? traurige Singe- 


Digitized .by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









■Wj, 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M 47 


%dn <$«»!> litt» %ttt. itnsmetne gCCnpiitfc Idfujtg. 


961 





jsiiüiiiii atfl 


& jour gefafci. 

tJiligrmt. 

©fprcftt. 

Digitized by ■ 


; Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 







862 


■gteßer Janß unb ’gäect. otffgemeiite gCtufirirt« Reifung. 


JK 47 


legcn^ett betoc^cteit, felbfl gegen miä), becicß, wenn auiß 
mit auf Shtgenblitfe, ton Kbitßa ju btm SdßmerjenStager 
tßreä armen S3atetä gefüßrt würbe. 

Sielleiißt wagte bas arme ffinb attd) fettft faum nadß bem 
©runb ber unglü4jeltgen Hjat ju formen, ilj: armev Süatcr 
lag in immer noeß matt unb feßweigenb ba, bie getingfle 
Stuftegungßiitte bei feinem traurigen 3uftanbebaS®ißlimmfte 
ßerieifiißren Wunen, uttb ißre ffliutler, ber baS tieffte 
fjetjeleib auf btr Meißen Stirn gefdßtielen fiatib, bet bie 
quälmbjle Sorge mie eilte rüßreube [frage auä bem um- 
fißatteten Singe Iracß, loentt fie bem Satten bie jartefte, 
IieSeooKfte $fiege mibmete, rate bitte ßbitßa ßiet naiß bein 
Urfprung ißteS ftiflgetragenen ßeibeS ju forfißen gewagt? — 
SÜSS nt; in biefec ßfeit einmal wieber in bas Jiadßßarßauä 
ging, naiß bem ßtanfen jn feßen, trat Sari Kppeti eben au» 
bet Sabentßiir — iß fußt orbentliß jurüd Dor feinem Der« 
ftötten, Döllig beränberten Siuäfeßen, unb cergafi Dor trauri* 
gern Staunen beinahe ißn ju grüßen. ®r mußte baä metfen 
unb reifte mit ftumm bi« glaub — ba faßte iiß miß erft. 
„Sinn, Hatl, mie fteßt’ä baßeitn?“ läßelte tß gelungen. 

©a mürbe feine SJiiene noitß finffetet; wie oerjweifelt 
preßte er meine fjanb in ber feinen. 

„Seit SBoßen [ßon tft fie treffinnig nnb jprißt lein 
SierbenSwort, immer nur flarrt fie cor jiß ßin unb feufjt 
auS CoHet ©ruft," fagie et bumpf. 

„39ettij! — fonfi fo ßeüer unb ft frei — bas fliegt 
migUmtiliß, ftatl!" rebete iiß ergriffen, „faffe 3)lntß — cä 
mitb DOrübergeßen!" — 

6t jßütielte traurig ben Sopf unb manbte fiß }um ®eßen, 
aber bie öauäioittßin tierirat ißm ben SBeg, inbem fie mit 
jubringlißer fTieugicrbe ben armen SJienfßen übet fein ßäuS* 
ItßeS feenb ausjuforfßen ftrebte. 

Siaßbem et fie ettoaä futj algefertigt nnb eitenbä baoon- 
eeift mar, benn er ßatle eine größere SBoßmmg in bet 
iiß« gemieißet feit feiner Stavßetratßrmg unb bet alte Qnfel 
cetfaf) nne ließ »äßreitb beä Vieffeit furjet Stbiocfeiißeii baä 
biefem übertragene ©efßäjt — minfte mit bie alte ßjauS* 
wirtßtn mit loäßaftem SfugenKinjeln ju. 

,,^at bet arme Junge jiß ein Hauäfrtuj aufgtlaben!" 
uiiie fie, ißm naßfßautnb. „So ein feines iffüppcßen ßat 
er fiß Jur grau genommen, baS bie Wafe tuet weift mie 
ßeß trägt unb noß nißt einmal fagen iamt, wann bas 
Äaffeewaffet foßt. Slm ©tidtraßmen icat bie SJiamfetl gut, 
aber fonfi — nun, ber fforb mit aff ben §ertlißfeiten, bet 
ißt am H>oß}cit§tag in’§ §auS gefßneit tarn, lonnie an rf> 
nnt Uon einem banllaten Stareßtet ßertiißten unb ßat ben 
jungen Gßemamt gleiß falouj gemaeßt, ein paar Sage 
naeß ber gioßjeit foH et einmal pföplidß ganj außer fiß 
nadß riaufe getommen fein nnb Dor Settb’S Slugen ben 
ganjen Söfunber im Siidßtnßerß cerlrannt ßaßen, fobann — * 
$a§ 6nbe bet geßäffigen Siebe ging mir otrloten; id> 
war bem löfen 3öeib ertlfcß'üpft unb ließ fie mil ißrer giftigen 
3unge olein fm fjlut fteßen, aler ißre Botte waten mit 
boeß ßeiß aufs gern gefallen. — 

Ueleratt 3etwiitfntß, Jtummet unb Scßmerjeu.woßin itß 
miiß^ taanbte , unb ber Urßeler aD’ biefeS Sittern Scibä? 
O, id) fannie ißn tooßt: bnteß ein biißteä Seroele uon raf 
finirtev SBoSßeit, Simienlnft unb (Eitelfett faß i^ ferne ele- 
gante ©eflalt bämonifiß ßeruotfeßimmern, falfeß nnb au5= 
bauernb, bet ffreujfßmnc äßnlidj, bie fuß ein leicßt lefißwingteS 
Opfer auäecfeßen ßat unb auf ber Sauet liegt, um fein totßeS 

^etjblut ausgufnugen ! 

SBoißenfang fßtotHe ebitßa’S Batet jwif^en Selen nnb 
Sterben; bie gefäßrließe Berwunbung ßatte feine Sunge an- 
gegriffen; als fuß bann enblidß eine Iangfame ®enefttng ein- 
fieuie, mar es faft §erßft geworben, uno bet Slrjt erflätte, 
baß ber ßtatient bunßaul ben Biniet im fübliißen fflma 
äulttngen muffe, um eine feffe ®efunbßeit toieber jn et- 
Jangen, bie mtlbt SSuft feines §eint«tlanbeä würbe ißm «ft 
Dijtlige ©enefung geben, unfer fallet SRorben fei mie ®ift 
für feine, feßt hoppelt ber Bärme tebiiifltge Sialnt. 

911S 6biißa mit eines ßlbenbS ben SluSfunuß bes SlqtcS 
nnb jngleieß ben (Sntßßlufj ißrer 6ltern, biefen yiaiß ju be- 
folgen, feifc mittßeilte, war ieß fo »ernießiet, baß iiß anfangs 
lein Bort entgegnen lonnte. Ueletrafifjl [aß 6bitßa ju mir 
auf, bis ieß bann enblidß Itife faßte : 

„Sein Seßnen wirb nun tooßf geffißt, ©u geßfi jntüif 
naeß ©einem ©üben unb iiß unb mit?" äßre Sippen jmflen 
in cerßaltenem Sißmetj. „ffliuß iiß ttidßt geßeit? — fitß’ 
meinen Batet an!" — SBir ftanben am offenen genffer, 
eine mifbe Saft roeßte com pilen äiafenplaß ßeretn. 

3 iß wanbte ben Blicf nadß betn ©ioan, boti rußte bet 
ßknefenbe bleiiß unb erfißßpft, baä mübt öanpt an bie 
SSruft jeiner grau geleßnt; Wie bie Beiben fc aneinanbet 
«ef^miegi ba faßen, f^ienen fte gleidjfam rat meßt bie 
SißatlenSifber ißrer fonfi fo bliißenben, lelensfroßen ®e- 
ftatien — fonnte mein fcßmerglicßeS Smpßnben Dor 6bitßa 
laum Ptrßetgcn. 

„®u tnnßi fett, Shitßa,“ ffüfterte iiß — ,,©u mußt! 
3m fonnigen ©üben wirb bie ©efunbßeit ©eines SatetS neu 
trbliißenl" — — 

®S nmrbe Döttig fjertifi. ®ie Blätter ber prädßtigen 
allen Baume fielen eins naeß bem anbern auf ben ntnß 
immer [rifißgtiiiten Jlfafen nieber, eS mar ßier wie geflaut 
ju unferem SlfeßiebSfefi — itß jtanb ja mii Sbilßa auf 
berjetten Stelle, wo fie nor 3aßren mir als ein ©efeßrnf bet 
Oftergloden jueifl fo jaubetßaft erfißienen »at! 51un ßartle 
btr SRcifewagen cot ber ©ßüre beS alten ©ielelßaujeS , ber 
fie mit ben eitern mir enifüßten faßte , auf lange, lange 
Seil, »ietteiißt auf Siimmertoiebttfeßcn! SBer wußte «§? — 


®utiß bie genfterfßeiben beS großen ©tmadjeä faß inan 
ßier ODm ßiafetiplaß aus auf faßle Bänbe, SltteS 6be unb 
leer, bie ftßbnen DJtöbe!, bie praißtcoßen jnfiiuntenie, bie 
taufenberfei ßiiebliißfeiteu — ßlHeS, ßlUeS War Cerfauft unb 
in anbete §änbe übergegangen — baä faß iridßt nadß Bieber« 
fommen ßiet auS! — Oßne ©atlaß, leiißt, naß Bogelart, 
üerließen fie ben falten ßiotben, um btt Sonne nadjjujießen 
in baä Sanb bes ewigen griißlingS, toeßer fie gefommen. — 
Bie jietlicß flein unb elfenartig war mit Sbitßa bamalä 
tn bie Bugen gefallen! Obgletiß fetlft Hein, mußte iiß ju 
ißr noiß ßetunterfeßen, wie iiß miiß einft bejeßämt oom 
Safen aufrape. Unb fe|t war itß ein ßocßgenraißlener Jttn« 
gtt 90ltniiß unb ißre feßtanfe ©eflalt teidßte mir bis jura 
Kinn — iiß füßfte mieber baS bttftiae Sffießen ißrer braunen 
Seifen, — ganj im Sißmerj bet näßen Srcnnnng aufgelöst, 
rußte ißr fiiipfißen auf meiner Sdßutier, fo lieb unb Cer« 
traufidß, als ob ein älterer Stüber ißt SbfcßiebSIcib ent= 
gegenntßmtn füllte — ober »at es ein ßeißertä ®tpßl, was 
unferen jungen &etjtn nun plöjjliiß flat ju werben begann, 
ba e§ jum Sißeiben fam? — 

„Bitft ®u meiner nießt cergejfen, gbitßnT' frag iiß 
mit erfüllter Stimme, inbem iß ißre 6tlenben fleinen fpänbe 
in bie meinigen naßm. 

„®aä fannft ®n fragen, SBiflißalb ?" lüßelle fie unter 
Sßvinen nnb fßlug ißre munbevfßäntn Weßaugen jn mit 
auf. „Salb jießt ber Binl« ßin nnb bet ßolbe Senj mit 
ad’ feinet ßpraeßt nertreibt ben falten ffeinb — bie Üluf« 
erfießung beS GrlöferS wirb gefeiert — wer weiß, wet meiß, 
mein tfieuub, ol mi^i bie lieben Ofiergtodleii nießt loiebet 
jn ®it fiißten — alSbann enoarte miß ßier, mie einft — 
Detjpriiß (8 mit!“ 

Bie fte fo in ißrer ßalbfißmetjlicßen ©dßalfßaftigfeit nor 
mir ftanb, ftaßl fie mir nun oolenbs bas jieij. — 

„Jtß berfpreiße ®ir Stiles, ' flüfierte iß ßingetiffen unb 
fülle innig baS mit bataeboiene tirfcßcotße SJlünbdßen, 

„ Unb mm fegne ®itß ®ott, mein liebes SKübßen,'' piiftetie 
iß unb ße riß jidß Don mit los, benn ißre 9J!uti« erfßiett im 
Seifeanjug am offenen ffettfiet unb winlie uns, ju tommen. 
Süßte im iaurael naßm ieß Ülbfißieb Don (äebitßa’S Sltern, 
fie felbfi ßatte fuß unter ©ßtänen fißon in bie SSagenede ge> 
fiiißtet, natßbem fie bem im ff lut ßatnnben 3JIetf ein ßetj* 
filßeä Sibewoßl gefügt- Benotli, auf ben Btm feiner fßc.ui 
geftüjt, erreichte nur miißfam ben Bagen — Don ßiet aus 
(üdßelte er mir noeß ein ßtiiereS „Huf SBieberfeßen!" ju, feine 
fßönen, ßteießen 3nge waren ßoffnungsnoll uerllärt. ®ie 
©ignortna fämpfte mit ißien ©ßtänen. SJtarianne, bie alte 
©ientritt, flatterte ftßwetfällig auf ben flutfißerfiß, ualutlid) 
begleitete [ie ißre .rietrftßafl. — $cr ißoftiHon (naHte mil 
bet ifeitfeße unb [tief tn’S §orn: 

„ül, roüb idi jn ßaufe geblieten, 

3a, ja geblieben ! . . 

flangen bie ®8ne (anggejogen unb Weßmütßig bur^ bie flare 
gerbftlnft — ber ©djmerj überwältigte mvteß faft. ©aßitt 
rotlie ber Bagen, eben log er um bie Sde, ba flatterte Sbi- 
tßa’S Mauer ©eßteier aus bet geöffneten ©eßeile, ißr ißtänen« 
überfbömteS äntliß minlte mir noeß einmal jn nnb — idj 
fianb ganj betäubt allein auf bev öben ©teafe. — Üiad; 
einer SBeile fiißlte ieß eine jitternöe §anb liebeooll bie met* 
nige fafjen, unb ieß folgte wtttentoS bem alten 33!eef, ber 
miiß beßutfam, wie ein franfeS Äinb, in feine Obßui naßm. 

Neuntes baptlcl. 

Bis jeßt ßatte mein Batet fidß eigentließ wenig um 
mein ©cmiitßslebcn gefümmert, oon ®efdjäften iibetßäuft, 
bie fein Beruf ißm auferlegte, fanb er am fctbe aniß wenig 
3eit jn einem innigem ß&uSSüßen Berte ßr , bei uns ein* 
anbei fo naße gebraißt ßäite, wie mein lieleßebiirftigeS §erj 
eä im ©tunbe non jeßet etjeßnle, baä bie järtließ« ©arge 
einer SBtutter ßeimltd} fo fdßmerjlid) entbeßrie. — Jett nmrbe 
baä mit einem tfflale anberä. 

Bar es mein DcränbeiteS, ßleicßeS Slnäfeßen, ba§ bem 
Batet anffiel, ober mein cetgellicßeä Befielen, ben nagen* 
ben Sißmetj ju bewältigen, bet miiß feit ber Ültreifc meiner 
fjreunbe fo feßt erfüllte, baf oft ganj in midß oerjunfen 
Dor midß ßin ftarrte ^ genug, er war jeßt ciel mit mir ju« 
fommen, forberte mieß ju weiten ©pajiergängen auf unb 
fuißie balei burdß ©efpiädfie, bie meint »oüe Slufmerffamfeii 
in ’Hufprniß naßmen, meinen ®ebaüten eine anbete Diiißtung 
ju geben, ©ein feßarfer Berfanb ßatte baä tefte ßJHttel 
erwäßli, midß lörpetlüß unb geiftig mieber «u etfrijeßen, benn 
feßt, mo iiß ben Sxemtungäjißinerj um ©bifßa beßerrftßen 
lernte, füßllt iiß ttfcßredfenb, bajs iiß mieß ftllf btinaße barin 
Derberen ßatte. Statt ber fDiutßlofigfeit, Me feit bem Sb* 
ftßiebäiage fitß meiner 6emaißtigt ßotte, jogen ^offming nnb 
Bertcauen mieber in mein iäcrj, ja itß war Slltem naiß fefi 
überjeugt, baff bie Ofiergloiftn mir ßbiißa mieber bringen 
würben, wie awß fie es ßoffte ! 

3u Snfang be§ BintetS würbe iiß inbef noiß einmal 
luiebei jößlingS aus meiner fdßtoev errungenen Saffnng gerüt- 
telt unb in neue Slufregung berjejjt, bie midß arg mitnaßm, 
— Cbgleicß iiß jefei fo gefliffentliiß baS Jlaißbarßauä mieb, 
als itß eS fonft aufgefutßl ßaiie, weil bie Seere bort mit im« 
mer wieber neue Oual ßercorrief, fc tonnte iiß boeß nidßt 
umßin, einmal ben alten fflev? ju bejuißen, ber mir ftctS ein 
fo treuer fßreunb geloefen, SBit itß aler faum in ben bunf* 
len, windigen vmirijlui' eintrat unb bie Steppe ßinauf 
will, ftürjt bie gauSwirtßin aus ißrer Sßnr unb ßäft midß 
leim SRodijipfel fefl. 

„£>aben Sie benn fefeon Don bem Unglnif geßort, §trr 


Bitli?" fdjtie fie mir ju; „ift’S nießt jnm ßrbarmen? 
O, ber arme Äarl, wenn er, fie boeß nießt genommen ßiitte — 
iiß fagt’ tS ja immer!" 3ßre roße Katar war gelpifferntafcn 
bon fialj« Sellftlefriebignng geßolen, baf fie einem äiß- 
nungSIofen bie «fte üfunbe eines fcßredEenäbafieti 6reignlffe3 
mitjulßeilen im ©tanbe mar unb fie »aibete fidß förmließ an 
meiner üngfffiißen ©pannung, bie idß nüßt ju Derlergen oei- 
moßte. 

„Sinn?“ brängte ieß enblitß nngebnlbig, ba fie lrodß im- 
mer fißwieg unb, midß bitter antäißelnb, widjtig mit betn 
Sfopfe niette. 

„3e nun — fiarr-3 fftau ßat fiiß in einem Unfälle Don 
Baßnjinn aus bem brüten ©toifwerf ßeralgeftiitjt unb ifi 
maufetobt geßlie&en, baä if Meä!" fagte bie Kite troden 
unb wollte boranf wiebet ntßig in ißrer bunf len Siu6e Der- 
fdßwinben. 

„Betiß — arme SBettp!" ftief iiß, aufer mir, ßercor unb 
Sielt bie Sille mit leiben jjanben juriiä. — „Srjäßlt, meine 
befie grau firiebliiß, wie ging baä SifltS ju nnb wo ifi 

„3a, feßen Sie, giert Biül," ßplte fe bann wett auä,' 
„an ber ganjen Saiße foll ein unerlaulteä Siebeäcerßältniff 
jcßutb fein, baä bie nun feligeffrnu Sppert mit einem jungen, 
(eiißtferiigen fpranjofen fißon »äßrenb ißrer Verlobung 
mit btm eßrtirßen Sari unterßalten ßat — baä War tßr nun 
JU ßbpf gefiiegen, fettbem bet Satan übet alle Serge ifi, 
unb — »öS ieß noeß jagen wollte — berfeffie ©ißuft joä 
andß ben armen Staliener ßier unten faft ermorbet ßaben, 
fo munfelt man, weit er bie fißöne 0rau SSenotti gerne für 
fuß“ 

3cß Wollte nißfä Weiter ßbren unb wanbte ber Slten ben 
Miiien. fflit ein paar ©äßen war tdß ißt auä ben 'fingen, 
bie Steppe ßinauf unb atßmete erft tief auf, alä itß beim 
alten TOerf in bet Dfenecfe faß, wo ber atterSfißmadfje ©piß 
mir auä feinem fiotb entgegenfreiß unb, lartgfnm webelnb, 
bie feänbe ledte, 

Sine gule Beile überließ Weif midß meinem anfregenben 
©rübein, inbem er Iauiloi Dor fidß niebsifaß, bann jagte « 
enblidß langfam mit pßilofopßifißcr Süße: „®ie arge SBelt 
ßat ©ndß Wieber einmal beäperat gemaeßt, junger §err! 
Buttei, baä lommt nodß beffet, ßaltet nur ben i?opf fteif, wenn 
ber ©tarnt beB Selenä auä allen Xoiuiiittt um (iure Oßrcn 
pfeift, unb ließt gute ©ißlüffe barauä — baä ntnß StüeS 
bntdßgefämpfi fein nnb maeßt »eiterfefl, fagte mein feltgtr 
©ebieter." — 3tß nidfte ißm fdßweigenb jn. 

Sllä ber Site merfte, baß riß anfing, feinen Borten Stuf- 
merffomfeii ju fißenfen, fußt er fort; 

„68 ßat eine 3«ü gegeben — Weil übet ein ßalt> Saßr- 
ßnnbert ifi freitiefe feitbem cergangen — wo iiß iißwev ju 
ringen ßatte um bas ©eßtdfal meine» eblen ©ebieterS, benn 
et unb itß, wir waren unjertrcnnltdj feit ber Sugenb Sagen; 
ba feßlugen Seibenfdßaft unb Scßmerg in ßeden flammen 
über bem §aupte beä nun Serflärten jufammen unb iiß war 
fdßier mit oevfengt bacon anä purem §etjeleib, um ißn, beit 
idß ntißt bacor fcfeiifeen fonnie. — ®a cerfißtaß mein feerr 
fteß in fein einfameä 8immtr unb wollte nicßtS meßr Don 
btr argen Statt unb ben löfen Wenfißen wifftn. 3n großen 
tfolionlen unb geleßrfen Süißttn fafl oergraben, fiubirte er 
Sog unb DJadjt unb cerblirß balei jum ©ißatten. — SIS 
e8 mieber einmal Binter werben moEle, fagte er eines Soges 
plötjlidß ju mir: 

,„ipa(fe unfete ©aißen, Werl, morgen reifen wir in bie 
weite Bett ßinau§‘, unb ab iiß gleidß cor Staunen barübet 
ßatte in bie febe fielen tnögen, fc paefte iiß benno^ auf 
ben Sefeßl ßin, nnb wir reisten, ja, wir reisten, SKonfieut 
BMi! - . 

„SBit faßen bie ßerrlicßften Sänber; bie Itellidßften ®e- 
getiben burdßffreifteti unfete wanberluftigen 8tn|e, frembe 
Sitten, anbtre ÜJienfeßen tarnen un§ entgegen — a6er mein 
©elteter blieb fall unb wortfatg gegen Jebetmann, er et- 
forjdßte Slüeä mit geil priem Singe unb fein fßerj würbe beiß 
mißt wiebet warm bei ad’ ber $errliißteü ber Belt, bie wir 
erfeßauttiu ®aB grieißif$e äSutfe bort auf bem Sißteib* 
iijtße War feine größte grßolung; wenn er barin lab, ging 
es wie eitel ©onnenfißeiu über fein MeicßeS Slngifidfi. — 

„®a begleitete iiß einft, in [flöten}, meinen §erm in ein 
leriißmteä Sntilenfabinet; e3 war Slbenb, bie weißen ®e* 
finiten blidten fo feierlitß Don ben Bänben }u unä ßemieber, 
lantlofe Stille ringsum. ®a fiel ein rotßer Sonnenfiraßl 
auf eine Staffle — eä mar biefer SofraieStopf — mein feert 
faß }u ißm auf unb iomite fein Säuge niißt meßr non tßm 
menben, e8 ffimmeete bariit Don Jßrnnen. Kr breitete feine 
Situ» weit ans, aß ob ec ben falten SJiarntor an fein §erj 
fdßtiefsen wolle, bann faß er ft^ freubeftraßtenb nadß mir trau 

,„3iß ßale midi felbft wiebergefunben unb fo plößliiß!‘ 
ffüfterte er; ,iiß neßme einen neuen ffteuttb mit in bie alte 

t eimat, SJierf — morgen reifen wir wieber naiß unferem 
ßeintanbe!' 

„SBir tarnen ßeim unb feßt, bort ßat ber ,itcue fjrennb 1 
nun fißon feil fünfjig äaßren geftanben nnb ifi meinem eblen 
©elteter bet treuefte ©efellfcßafter getaejen, bis fein Singe 
Ivadß! — 

„Benn iß jeilbem noeß oft, son ben Säiberfpriicßen beä 
Bebens ergriffen, $ieß unb ®aä befrittelte, fo be|iiete mein 
feerr ftßwtlgenb auf ben Baßlfprinß feines fjrtunbei bort 
über bem Himmelbett: .Krfennt bieß frlfrft‘! Sem leßter 
39lid bör ©cßlafengeßen, fein erfier leim Kttaadße n fiel auf 
biefen Spntiß , ber [iß ciuß in feine ©eele eingegraben 
ßatte nnb feines Selenä äidßtfcßnut würbe, 

„Seßt, junger greunb, in bie fiinße ging erijmar nie- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


. Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


"gleßcr cSanb ltnb "gSc«*. 'gtülgemeinc gflitflriif« geifttng. 


963 


Jtl 47 


ntdä utib Per gtoffe Sitoff pictt iptt füc Sitten §eibeti unb 
ÜJicnfd^ettfeinb,. 06 er — nun , 3 pr utib iß , wir wiffen’s ja 
beffer!" — 

Mit waßfenbem Staunen patte iß bat Sitten tebttt Iaf= 
fen, jo Die! auf einmal ®otte tß ipn noeiß niemals fprtßen 
poren utib tonä et fagte, tpat mit jo unenbltd) wopi. 3ß 
nutete miß auf an feinen SSotten — gattj ergriffen briiefte 
ß m bie fjnttb, was pätte tß etft batum gegeben, bie 
©eelengröffe feines @ebkter§ Bäprenb bejjen Sebjeit jo reißt 
begriffen jtt paben, ba nnS ein Iiebeooder Skrtepr Oerbanb 

— jejjt etft oerftanb iß, was iß an meinem uerepritngS« 

wütbigen gteunb befeffen nnb uertoren patte. 

jObit berboppeltetn ©fer maßte iß miß bon fe|t an über 
meine Stnbicn per, nnb wenn iß miß erpoten wollte, baßte 
tß nur ooll peitnlißer Sffionne an ben grüßting nnb was 
er mit »opl bringen mürbe. — StB bie ©tocfen botm enb» 
tiß naß Stom jogen, leßnte iß in meinem Jfammerfenftev 
nnb faß in bie blauen 33 offen |inanf, taufeiib ©eßttfußB* 
gtilfte an ßbitpa in ben Singen. — Stm Samstag not bem 
Ojterfefte trieb cä miß fßou ftüp mit tinwiberfteßttßer @e» 
matt auf ben füllen Hajenplajs beä Kaßbarßaufeä. OPgkiß 
jum 3 üngting berangettmßjen, erfüllte boß in biefem Stttgen» 
Plide bet alte «inbeigtaube wieber ganj mein ©ermiß, am 
tiebfien mär’ iß auf ben noß mattgrünen Stajen ßingefutifen, 
(ang auSgeftreift, gefßlofjenm SlugeS, mit ermavhittgsooltetii 
§erjen auf ®>itßa, als mein Derßeifieneä ©efßenf ffarrenb. 

— Mit attgepaüeitetn Sttpem ftanb iß ba unb Partie auf 
bie taplen genfter beS üben, unbewopnten ©emaßeS im firt» 
gefßoffe — ba gitterte bet erffe ©toäenton fßüßtern butß 
bie fatte Märjenluft, bann pel ein awetier, britier ein, put 
fanftetr Stffcrb berfßmetjenb; nun fummte mit gewaltiger 
©ßwingung bie tiefe $omgloete bajmifßen, taujenbftimmig 
tarnen fie ba, tote auf ©otteS Stuf, non allen ©eiten, bie 
teißt Pefßwingten Metobteen, unb floffen gu einet einigen, 
tminberParcn Seife jufammen, infeiertißem StßptßmuS, fanft 
an* unb abfßmeltenb nnb bann ietfe »ectlingenb, um Wieber 
bon Stenern anytßekn, 

gufammeitjßanernb, patte iß Me Singen feft gefßlnfjen 
unb meine jjänbc auf’s Sjerj gepreßt; bißt übet meinem 
ijaupte fß offen bie elften ©ßmalben mit einem füffen 3u= 
betlaute Darüber, her tote ein grüplingSaßntn ißret fleincn 
fflmß entftrömt unb fiß bem ffienfßetßerjen mittpeilt. Spiö|- 
tiß legte pß fanft eine §anb auf meine ©ßutter — „(Ebttpa!" 

— mit biefem ßatbunterötüäten Stuf rtff iß bie Stngen weit 
auf — aber — meine Spättbe lösten fiß unb fanten fßtaff 
tjemtcber — aß, es tont nur bet alte Wert, ben iß uor mit 
Men fap nnb ber meinen geifterpaften 8 lü( mit jenem mil- 
ben Säßeln aufpng, ba§ ffetS 6 erußigenb auf miß mivtte. 

„®ie paben eine tetfte Keife gelabt, Monfieur SStlli!" 
beutete er mit teißtem gingerjcig in bie Stift , „aber Ijotß' 
nur, was fie StlteS ju erjäpten roiffen, nnb jieße ba, auß ein 
®rieflein braßten fte mit!" 

©in folßeä flatterte nun mirfliß einer meipen Sank 
gleiß, raie anS ben Säften gctommen, ju meinen güpen Hie- 
bet — Per gute Sttte neben mit patte pß feines SluftrageS 
gefßicEt enttebigt. — Sftit etglüpenben SBangen ßob iß baä 
Srieflein Dom Dtafen auf, »äprenb tDierf eifrig naß beit 
Stuten bei ffirfßbaumeä fpäpte; mit ungebuibig juctcnbcr 
§anb öffnete iß bas Sieget, auf bem etn nteblißer SSergip» 
mdnnißtflrnup pß abpob, unb überflog fotgenbe ffiorte : 

„Sifffintat bringen bie Oftergtoien nur meine ®tü|e, 
tpeurer §retitib — was iß unter biejer langen Srenming 
teibe, füptft ®u fetbp. — 3ß Bin nißt glüctliß! — Mein 
armer töntet tränlett noß immer nnb mein Mütterßen tp 
forgeitcoH; mepr tann iß Sir nißt fagen! — 3ß metp, ©u 
fteßft jcpt auf meinem Iie 6 ffen Srbenpeß bem füllen SRafen- 
plafj, unb loavtefl meiner. 3tn ©erfie bin iß bei ®it, ba 
jjap ®u meine öanb,wit wollen boffen, paffen, Sfiilti, 
unb ©olt bitten, oap wir einanber wteberfepen!" 

©eine taue Sbittja. 

P. S. ©riipe Sitte, Stile!" — 
rßränen oerbunfelten meinen ®tiß — iß Patte Müpe 
bte feinen Sßriftjüge au entziffern — wie geiüpmt panb iß 
ba, bie ©nttäufßung unb ber ©ßntetj waren mtr bleifßwet 
in alle ©lieber gefahren. Stuä ben ttnbliß riiprenben SBor- 
ten Sbitpa’ä fpraß ftitt getragenes 8etb — unb eine Sipnung, 
grop unb traurig, flieg tn mit auf: 3|r fept enß niemals 
Bieber! — — 

„SÜSenti nur bie praßtsoUtn Stuten nißt burß eine 
Sfroftnaßt jerftört Werben — baä würbe fonfl ein ftirfßen- 
japt geben, Monfieur SBittri" pörte iß Merf’S ©timrae 
fagen. 

„ߧ bei ein Seif in ber tüliliiinenaitg, 

St fiel auf Me Deinen iöleublllnieletti. 

Sie fmö Derloeltct, oetWctei!" — 

baßte iß babei unb jiarvte auf baä toipe Siege! non ©bi* 
tpa’s ®rief. ©itijelne ©toiientöne nibrirten noß burß bie 
8 uft, es Hang wie ® — bi— tpa, teife, immer Teifer unb bas 
©ctäute mar nerftummt. Stefe Sinfamteit ringsum — wie 
butß bißten triebet fußte iß tittt ben Stüeg naß §aufe. — 
Seit jener 3eit waren bie ®to ien f ßon oft W ieber naß 9t »nt 
gemanbert, aber meine füpe Sugenbfrettttbin braßten fte nißt 
mepr juriief, auß fein Srieffein mepr Don ipr, unb wopin 
pötte iß ein fepnfnßtSBoIeS Sßreiben an [ie rißten füllen? 
Mett tonnte es nißt fagen, wie et beteuerte. 

®aS erfie 3apt poffie tß noß feft unb iunerpßttiß unb 
fap ben aßen ffierf fßctmifß läßetnb an, alS fei er mit 
Ebüßa im tBunbe, wie ber berPängnipDotle Morgen napte. 
. Stier ber Sitte jßüttette langfant nnb iebäßtig fein graues 
fjaupt. 


„Sie Stnberfßupe pnb netfßliffen, SSonpeut SBiHi, 
jiept ©ure ©ieienmeitenfltefet an unb watet frifß in baS 
Seien pinein, »er lange pofft, wirb alt!" — 

Mit fßwerem §eqen begriff iß ipn. — ®ann tarn meine 
Stubentenjeitperan — unb wie iß meinen präßtigen Sßnür« 
tof anjog, in bie popen ßanoncnfiiefel pinetnfu|r unb baS 
bunte CerebiSmülßen DerWcgen auf mein fraufeS _Öaar ge- 
btiidt etnper fßrüt, fam iß mtr fettft mit einem Mate gang 
anberS unb roie Dertoanbett not — tß patte einen neuen 
Menfßen angejogen. ©ieben Meilen auf einen ©ßritt 
bünfte mir gar nißt rnepr fo aPfoftbetltß — ber alte Mert 
pätte Katpäpett Wetten foEten ! — 

Süßt etwa, baff iß Sbitpa über meinet neuen SebenS* 
fteltung Dcrgefjen pätte, im ©egentpeit, ber ©ebante an fie 
patte meinen pimmelftürmenben ©ßolarenmutp fo pel ent» 
flammt, baff er ftß mit einem giftigen S>raßen pätte meffen 
mägen, wenn ein fotßer fie etwa gleiß einer ffiärßen- 
prinjefpn in irgenb einem beeborgenen Stbenminfel bewaßen 
fotlte. — 

Sßenn iß mir bann ftill in meiner Sßpanlafie ben Soff 
biefes Ungepeitevs ausmalte, grinsten mir aHemat bie 3nge 
beS MarguiS be ©iloain barauS entgegen, jenes ©enben, 
ber bie bämonijße Stunft oerftanb, ben füllen grteben einet 
avgtofen Seele in Seibenfßajt nnb Sammet umjuwanbetn 
unb bann fpurtoS ju »erfßmtnben. 

Sßenn iß ben armen jungen gppert in feinen fßwarjeu 
Srauertleibern, bteiß nnb aigepärmt, ben S&Iti fßeu nieber» 
gefentt, bnvß bk ©trafsen fßletßen fap, Inirfßtc iß in miß 
pinein — uno pütte mit jebem Menfßen §ünbet fußen mä- 
gen, Weit iß ben reßten ntßi an pnben muffte. — 

Ser SBein muff im gaffe gäpren ltnb Staufen, bamit et 
ftß ttärt unb gut gotbenen giüfpgtett gebeipt, bie baS §erj 
erpebt unb erfreut uni jn guten Spaten begeiftert. 3n einem 
jungen Äopfe fprubelnunbftreiten bte ©ebanten miteinanber, 
oetfßiebeneSenmttcnbtftürmenpß, unb wenn ber gute ©eift 
bie OPerpanb gewinnt, bann räumt er mit umoibcrfiepiißer 
Straft in btefent Söirtfal auf unb fßafft fiß freien Kaum ynn 
pellen ®urßgang, bie Kumpel fammer wirb juin Betten, f om- 
ni gen ©emaße, mortn bas ©ixte metit, um pß bem Seien 
fort nnb fort bienflbar ju maßen. 

3nm erften Mate fern non bet öeimat gettou tß mit 
grofjem Sepagen bte golbene greipeit beS UnioerptätSIePenS. 
Sßenn iß mit tollem, iibcrfprubetnbem 3ugenbroutpe ptn unb 
wteber, mal man fo nennt, übet bte Strange fßtug, quälte 
miß pinterpet ein arger „Moralifßer", ben iß fo lange mit 
mit perumfßleppte, bis mit ber unBepagtiße geiftige 3u» 
ftanb baä witbe Treiben ber nmften ffotpSbrübet grünbliß 
Detleibete — iß patte baöon gefofiet unb war turirt, trop 
©pöüereieti, — 3ß gianb«, bap bet ©ebanie an gbitpa 
miß nnwtltfütfiß Dor ntanßem UnpetI Sewaprte — unb 
bennoß pötte iß miß ts mepr non ipr. SSo moßte fte mit 
ipten ©tern raeiten? warum teprten fie ntßt mieber? unb 
was pinberte gbitpa, mir ein tröftenbeS SBort ju fagen, baS 
mir Stuftlürnng gab über biefj qualDotte ©ßroeigen — patte 
fie meinet oetgeffen, Waten alle bie lieben Ktubererinnerun- 
gen in, eitel Siebet jetffofjen, ben bie gliipenbe Sonne beS 
italienifßen §immetä pinmeg getarnten 1 

Oft unb oft fann iß ißmerfliß barü&et naß, aber ben 
Stopf ttep iß nißt pängtn, fonbern fßaute gleiß barauf 
immer m lebet ftifß in’S Heben p ine in, bas SBefte ermartenb. 
— 3ß patte meine Sittbien boKenbet, baS $oftotc;amen 
gtüifliß Pi nt er mit unb wat nun ein Mutfunget Stbootat, 
ber in bie iptajiä feines atten SatetS fo attgemaß mit 
pineinfßtiipfen foHte, wie baS Don jeper ja feilt pößpet 
SSunfß gewefen, unb tß fetbft war faum ftoljtr als er, ba 
meine ffierebfamteit mit ben erflen Sieg in einem rotßfigen 
grbfßaftäptozeffe eingetragen patte. — ©egen meine Stei- 
gung war iß Bali> in einen Strubel »on ©efeltigfeit ge- 
tatpen, bem iß miß um fo weniger jn en Dieben nennoßte, 
ba mein Beruf miß in bk terfßiebenften Kretje füprte unb 
man mir überall mit ber jmiottommenbften ffmin Miß feit 
begegnete. 

ffienn iß bann pin unb wieber ya meinet ßvpolung btn 
alten Mett in feinet ©nfamteii auffußte, bet noß immer 
in ungebeugter Stüftigfcit bk ©emäßet feines feligen ßetrn 
Dertoaltete, täßette et ftitt in fiß ptnein über mein ®epagen 
an bet StiUe biefes ’tlufentpatteS. 

,,®cib 3pr fßon bapin getommen, bap 3pr biefeii ftitten 
Sßinlel ben terjenpetten ©efetlfßaftäfälen oorjiept, Monfieur 
ÜBilii? ®a3 tft ju ftüp! SSie oftmals toetbet 3pt noß ati§- 
gleiteit muffen auf bem glatten StanjBoben — ober maßt 
3Ijr auß batin eine StuSnapme?“ 

3ß faßte. „Sbönnte iß Bieber, wie einfi btunten auf 
bem Iftafen, bk peimteprenben Ofletgloitn erwarten, Mett— 
unb fte präßten mir — * 

„gbitpa meint 3pr? — $ie fßlagt ßuß auS bem Sinne, 
fie fommt nißt wieber, traut ntematä einem Meibe!" 

grftaunt btidte iß ben Sitten an, er «winterte mir fßet* 
mifß gu. 

„®aS war ©iß geratpen," bropte tß fßeqenb nnb würbe 
boß ernfi batet. $a| ebitpa für miß gteißfam oon ber 
gebe perfßwunben Bar, fiel mir mit einem Mate wieber 
fßwer auf’s fterj. 

„3a, ja, raie e§ mit bell Menfßen unb tpren ©efßiden 
tneßfett um nnS per," niefie ber Sitte teife Dor fiß pin, 
wäprenb, tß finneni bk Süfte beS ©ofcateS betraßtete. 
„äuß piet im ©iebetpaufe tißtet fiß’S fo attgemaß ; ffiner 
naß bem atnbem empfieplt fiß auf feine SBeife. $ie fleine 
liebe Signora mit ipten ©lern — Bo Beilen ffe? Sie 
niebtiße ©tiderin Port oben muffte fo fviip nnb fßreiliß 


enben; ber alte ©e^braße übet mit erpäitgle fiß im Dotigen 
3apt auä eingePitbeten StaprungSforgen, nnb ber giBfuS 
mäftet fiß fept bepagtiß an bem perrenlofen SBermögen ber 
©■ptafferin. — ®toPen in ber Manfaroc pingegen leben 
gtüdtiße OJitnfßeu — bk arme SBäfßerin mit tpren ftin* 
Bern, glcifig wie bie Sienen, fßaffen fle ben ganjen 3!ag 
nnb ftnb bei iptern müpfeligtn Selen unb fnappen 5lu§- 
tommen ftets gefällig gegen 3eMrmann unb Don §erjen 
peiter unb jufrteben ! 

„$a brunten aber ift’S fürßtertiß ! grau gviebfiß, meine 
atte ^ausppitifterm, teift mit iptet Soßter, ber Sßreinev* 
mtiftet Eorii, noß immer um bit Süöette, wäprenb ipr Dict 
jüngerer romantifßer Spemann, feineä §au8treuäe§ über* 
brüffig, mit feiner pübfßen Kaßbaritt, bet grau ffatparina 
©orgloS affociitt, baä SSeite gefußt pat, unb bie Pöfe äBett 
fagt taßenb baju, ber alte Sorglos unb bie Pöfe Sornetin 
Knuten einanber nun tröffen! 

„®a§ Don ©auter’fße Spegefpann fußt feine Sebenä* 
ppitofoppie nur auä ber Stnifettjtafße ju giepert, [äfft günf 
cterabe fein, unb maßt pß gegenjeitig auf pöftißc SBeife bte 
ßour in dulci jubilo. 

„®er alte gppert enblidj ift ju feinen Tätern nerfammert 
unb ^interliefe bem braßen ßarl feine gan^e ^»afie, unb bet 
arme Sunge taanbeli oergrämt unb Ie&en§fatt unter all' bem 
auf gehäuften s ^[unber wm^er, 

„95t*/ io, ba§ ©iebetbac^ mirb immer tnorftf)er ü'Bermir, 
DJionfieur SBtlli, Sturm unb Unroetter fabelt nä£^ften& freien 
3ntritt burcf) bie jiegetlofen Sparren — wenn td) nur noöp 
ungefa^rbet i)ier au§parren fann, bi§ mein Stiinblein fßlagt 
— fjoffe baä — id) ^offe baä, mein junger ftreunb!" 
nyortfe^uno folgt.) 



Der luieg int (Drient, 

Ißor» 

S. i>. Diiubeitit. 

XIII. 

Een 27. JJuli 1877, 

^)ie beibeit ßrofeen ßreigniffe beä 3uIimonat§ mären bie 
23egna{>ine pon bureb bal 9. ruffifc^e ^trnKeforp^ 

unb bie Ueberfdjreitung be§ mitttern ©alfau burcö bie Moant« 
garbe unter (general (Surfo, ipel^er ftarfe Steile beS 8. ^Irniee* 
fötp§ gefelgt (mb. 23ir ^aben fc^on gefaat, ba& opierft bte 
Orftünuung oon 9tifopoli8 oon mo&erer ©ebeutimg geroefeti ift. 
2)er fü^ne beS General föurlo fann bieie immer erft 
geroitinen, roeim e^ gelingt, bie fo febnell utib leeret errungenen 
©ortbeile gehörig autoiimüfeen. ©eratben bie Operationen noit) 
einrnaf in’S Stoffen, fo i]i eS beirca&e übler, roeim ein Sbeil 
ber 5Irmee bie eintreteube 'Jaufe jeufeits bei 93alfan Einbringen 
rnufe, afä roeitn eitles nocE bieffcitS ftünbe. 55enn bie ©efapr 
eiiteä SRürfitElageS , toeldjer ben 2)hitb imb baS iöettvauen ber 
türfifcEen ©enerale unb i&ter Gruppen febr Ijebeii miifete, ift 
roeit gröber, fobalb eine ^oantflaibe fern oon bem ©to§ ber 
2lrmee, bie ©ebirg-Spöffe ^ittter fief), ben oe reinigten Kräften ber 
ScrtEeibiger ein roiQfommcneS 3^ für i^re ^nftrengungen 
bietet. 

$ier tDiarfcE ü^er ben oon .SÜifar roar oor ?lHem 
ein gffettftücf, auf ben moraliitfien (Sttibrud: berechnet, ben er 
freilich mefjt oerfeblte. 

Da§ nildjteun s Jtotbioenbtöc für bie duffen bilbete nacE bem 
^>ouauübergange bei ■Sitnniha ber ©eroinn einer Einlängliti 
breiten .Sttömfitecte , reelle ali Safts für bie roeiteren Ope- 
rationen bienen formte. 3hiftfc(jui berjenige ^unft ift, 
beffen $efi$ für bie angreifetibe ^trmee am meiften üßertb bat, 
betonten mir bereit» früher mehrfach. 3lüein Dtuftf^uf erfou» 
bert einen fuftematifefien Angriff unb geraume 3«t- Sehr jroeef« 
möBig war befebalb, fiel) gegen baä idjmacbe fßilopoüs ju 
Toenben, ba-3, feine ^eftung im eigen tücEen Sinne mehr, getoalt- 
jam fortjunebmen möglich mar. -Seit bem 25. 3uni patte 311« 
oem oaä $0ombarbement oonr linlen Sonauufer auS faft un« 
unterbrochen angebauert, ber ©tabt oiel ©epaben getban unb 
bie Prüfte ber fdpon bureb bie oornngegange»e ©trombemaebung 
mübe gemalten SÖefahJmg naljeju gebrochen, ßine alte Um- 
roaUiing, ferner bie Sttabeüe unb ba§ fogenannte 5>onaufort 
fdbü^ten bie ©labt gegen bie Sanbfeitc bin , für beren ißertbei* 
bigung bte 3aljlreicben am ©trome gelegenen ©atteriecn ni^t» 
beiäutragen oermochten. ©tpiieU aufgemorfene Uetbfi^anjen*) 
oerbanben bte beiben größeren SSerfe, fo bafe auf ben fteilen 
Uferhöpen ein fteineä oerfdjansteS Cager entftanb^). ^n biefem 
Säger unb ber Heftung fommanbirte f^ertf £)af)mt ©afdja eine 
fcEmache ©rigabe oon 5000 3Jtann Infanterie unb einer Selb« 
batterie. 5ln Haoallerie fehlte e§ ihm ganj, auch hat er fiep 
in ©ufareft, baS er a(S Rriegägefüiigeiu’r pafftrte, bitter 
über ben 3Jlangel an allem dötbtgen für feine Gruppen be- 
flogt. Selbft an Munition foü e§ benfelhen gefehlt haben. 
Allein bei ^eftungefommanbanten , iwlche fapitulirteit , ftnb 
foldje Klagen geroöhnlich, nnb bafc ber guftanb ber türfifchen 


*) 3fn btr nxilitfirif^ttf&nif^en Spradje: „^tnnirunäStterle“. 

**) 3n 9tr. 412, ©eite 855 Don „lieber Ca.nl> uuö 9JJter - befindet ft<h 
<i»te Spejc&rttfoma unb WWilöung oon SRttopoliS. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



964 


M 47 


■gUiier ^ani ltnb 'Peer. ■gtcrgemnne gfCuftiirf« §cifnus- 


donauarmee fein fel)t glänjenber ifl, bebarf einet neuen ©e- 
ftätigung nicht. daß bie Stabt bei bem mangelhaften Su= 
flanb ihrer ©efeftiaungSroerfe überhaupt noch ju paßen »er» 
flicht worben ift , al? igt auf bei* Sönbjeite ein emßer Angriff 
broflte, muß als ein fdhroeter gebier gelten. da§ öeifpielvon 
Arbahan. batte bie türfifcben Heerführer vorüber belehren muffen, 
baß bet wöbernett Artillerie gegenüber Keilte, fäleqte ober un- 
fertige gelungen allen SBertp verloren haben, gljrc ©ertßefl 
bigung unternehmen, heißt nur; bie ©efa&ung ft^erem Unter* 
gange ober ber Krieglgefangenfchaft treiben. (Rut in bem 
einen gälte lann baran gebaut werben, baß e? fleh barum 
ßanbelt, einen flrategifch mistigen ©tinft K? jum Heranfont« 
men flatteret druppenmaffen ju behaupten. So ließ fleh im 
JBinterfelbjuge non 1870—71 bie geftßaltung von ©eronne 
burclj bie G'rnmrtung von gaibfjerbe’S Armee f rari} öfifc^exf ett§ 
wohl rechtfertigen. 

Auch hier flfcte fl# ju berfelben Seit, ba Aitopoli» ange» 
griffen mürbe, Stftufdhir Olman fß-afcga »an Uöibbin au! in 
©eroegung, um nach bem Schanplafc ber Kampfe am ©alfan 
ju eilen, uub er tonnte wohl fRifopolil jit Hülfe rommen. Allein 
ein folget Aufenthalt in feinent URarflhe fdjeint gegen bie Ab- 
fiefiten ber Oberleitung gewefen gu fein. Haffan flsafdja blieb 
fiep felbft iiberlaffen. Sie türfiflhe gnboleng bat bar in über- 
haupt ihre Schulbtgleit getban, baß man ihm, ber bureb ben 
Uebergang ber (Ruflen bei ©imnifca gänilicf» non feinem Korp? 
unb feinem Obergen eral Gfcßref fljaflba von (RuflflhuE getrennt 
mar, f einerlei ©erhaltunglbefeblc gab. 

Eßährenb bie ^MXirptmaffe ber bet Siftowa auf bem (üb- 
lichen donauufer oereinigten ruffifeben Armee ftc^) tbeit? gegen 
(Ruftflbuf, theilS über dirnowa nag bem ©allan roenbete , er= 
hielt ba? 9. Armeeforp? unter ©eiteral tieuten aitt ©aron Krii* 
benet ben Auftrag, böttauaufwäri? vorjugelfln, um bie rechte 

f aule ber Armee ju fiebern unb. ba? Sanb bis jur ferbifejen 
renje oon türlifdjen Gruppen frei ju machen. 

drei rumänifehe unb jwei ntififcfie ©atterieen am linlen 
donauufer oberhalb bei Aluta»2Rünbung, unb etwa cbenfopiele 
unterhalb berfelben befchoflen vom 12. $uli ab bie Sßerfe von 
Aifopolt? mit befonberer um bie ©efafcung von ben 

einJeitenben ©eroegunaen be? auf ber Sanbfeite beranrüefenben 
Korp? abjwlenfen. dbatfäcblitfi mürben bi eie oon ihr auch- erft 
iemerft, als bie Stoffen bereits mit bem ©atteriebau beidbäftigt 
waren. Nunmehr erwachte fie au? ihrer Cetbargie unb machte 
fiel) energifch on bie ©crtheibigungSmofjnahinen. ©c^on mar 
jebeS ßntfommen unmöglich; benn bie Muffen hatten weit roefl* 
lieh nm bie geftung herum über ba5 om ©ib* 1 ) gelegene ’Sorf 
©anravit ihren linlen glügel oorgefchoben tmb bamit felbft 
ben 2Beg nad) ®ibbin perlegt. Uuerfchroden unb Iräftig er* 
roieberten bie türfifcheti ©atterieen baS geuer, obmobl ein 2tjeil 
von ihnen mit gauj alten Stücfett armirt toar. Aucp bie beibeit 
SJlonitorS, roelche in ber ©§m am ünbuna lagen**), nahmen noch 
einmal au bem ©efcfjü&roechiel regen Antheil. 2)en 18. unb 
14. Sult über bauerte ber ©efeflühfampf fort; am 15. $ult 
früh 4 Uhr befahl ©eneral Jfrübener ben allgemeinen Angriff. 
53on einer roiithenben Äanonabe unter ftüht, brangen bie rufft« 
f^en Schühenfctten auf aßen ©eiten gegen bie lürtif^en vle* 
tranchemen ts unb bie alten 2iläüe pot. _ 5)ie Sßertheibigung 
mürbe babitrch erfchroert, bah f* e i n i ttie * 9 a,1 i t)on einanber 
getrennten Abfihnitten geführt werben mufste. ©erabe bei Ai« 
lopoliS jenft fleh nämlich eine tiefe, roejt_ perjroeigte Schlucht 
burdh bte biö ju 500 guf, anfteigenben Höh ttt ttt’ö ®onauthal. 
3hr unteres Gilbe mirb pon ben ©lrajjen unb ^dufetmaflen 
bet Stabt gefüllt. $iefe Schlucht nun burchfchneibet bie ©er» 1 
theibigungSlinie auf ber öanbfeite gerabe in ihrer ©litte »oll« ! 
ftänbig. 2öeftlirh berfelben liegt bie alte Gitabelle, öftlich ba» 
SJonanfort mit ben neuen Grbreerlen. 

©erbcerenb erroieS ftdh ba4 JßücfenfeucT ber Angreifer oom 
linfen Ufer aus. Ueber baS hier nur_ 1500 DJleter breite 2hal 
hinweg fmlenberten bie gehn bis elf Tuffifcb--tumänifcben ©atterieen 
ihre ©efmtvffe mit gvofler ©rajifioii in bie tiirfifchen ©fangen, 
bic bureb ben grontalangriff allein laum hatten bejw ungen , 
roerben Eönnen, ©on 9 Uhr ab brannte bie Stabt r gegen 
©littag flogen jwei ©uloermagagine — »orauSfichtlt^ wie immer 
non ben dürfen mit grober Aachfoffigfeit angelegt — in bie 
Suft. ©ine ©atterie nach ber anbern fcfjroieg. ?hnni<r weiter 
arbeiteten ficb bje angreifenben 2iraiH«urS bardi ©arten, Obft« 
plantagen, iBeinlberge potwflrtS, tcllfühn oon einer SReiter« 
batterie unterftügt, welche ftc in oorberfter Stttie begleitete, ©e« 
gen Abenb erreichten fie bie ©rabenrflnber. Aodh bauerte ber 
«ampf fort, ber ^un leihe it jeboeb mürben bie ©ruftroehren 
erfliegen unb int hffHgfteit Aahgefechte ööh ihren ©ertheibi gern 
gefänbert. Audi bie Gitabelle war oom linfen gliigel erflünnt 
worben , obfehon fie baS ©orterraiu um 20 gufl überhöht unb 
einen gwar trotfenen , aber auSgemauerten, 30 gufl breiten 
©raben befi^t. gh^ Suflaitb mag ein fehr mangelhafter ge* 
wefen fein, ©or bem Kriege glidj fie einem von SBifcflen um- 
ringten unregelmäßigen ©erge, beffen militärifchc ©ebeutung 
lebi glich ein türfifcher 2Bachpoften oerrieth. 

3 n l> er war bie ©efa^ung in ber brennenben Stabt 
jiifammengepfercht. ©renjenlofe ©eritrmuig ^crxfbhtc in ben 
Straßen. Alle ©atibe ber 3)iSjip(in lösten fleh. Hoffart ^afcha, 
ein ßtiefe Pon ©eftalt, hatte, um ©ehorfam ju erjrotngen, febon 
ein paar non feinen eigenen Leuten nieberfdfleßen muffen. £>er 
fünfte 2Lheil feiner Streiter lag tobt ober uerwunbet auf ben 
©Süllen. Am ©Jorgen bei 16. ^uli entflhloß er fidh jur ffapi« 
tulation. ®iefe machte ihn, noch einen groeiten ^aflha, foroie bie 
gefammte ©anrijoti friegSgefangen. 40 ©efdtühe, einige gähnen 
unb jwei ©toniforl fielen ben Siegern nt bie Haube. ®et 
rujftflhe ©erluft foü 1200 Jobte unb ©ernmnbeie betragen 
habeiv* - **) — immerhin bei ber groben Ucberlegenheit ber SRuffen 
an Artillerie ein Srirfjen braoer ©egenniehr. ©Sährenb ©eneral 
ftriibener (türmte, ff anben auf bem linlen ®onauufer unter bem 
ruffiflhen ©eneral Stolopent uub bem rumänifchen ©enerat 
DJJanu einige Gruppen bereit, um ein durchbrechen ber Gürten 
nach Rumänien 311 verhinbem, baS fle^ mit Hülfe ber 'DlonitorS 
oielleicht oerfuchen fonltten. Allein ein jolqjeä fii^neS Unter« 
nehmen hat Haffan ^afcha roohi gar nicht in ben ©ereich feiner 
Guiüägungen gejogen. 

Sföeit weniger glüdlt^ mar baS 9. Armeelorpä bet bem 
jroeiten Shrile feiner Aufgabe, mit SDStnan ^afdiia’l Gruppen 


*) SJtr SBib müntict ly, SKeilen mcflli^ 5tifopoIiS in bie Sottau. 
■”) SDie CStna f^Dt >/* aJteite meflHCh Aitopeliö in bi< ©onuu. 

) Aach anberen Sin dj richten 2000. 


abjute^tten. ©eine lanpe Unthätigfeit, ait§ ber ihn felbft ber 
donauübergang ber Außen nicht aufrüttelte, hat biefer ©eneral 
bureb ben erflen Sieg roieber gut gemacht, ben bie oSraanift&en 
SDaffen irt Sülgarieit errungen, ßr näherte fl^ auf feinem 
©ormariche gegen ben ©allan am 20. guli ©lerona. diefe Stabt 
liegt 5 ©teilen fübroefllich Ailopolil, unb jmar ba, wo ber 
©ripicahach in ben ©ir fällt, dort wollte ber üJtofdur bie große 
Straße oon Dtuftfdhuf nach 'Sofia erreichen, roelche ihm bie 
gieiheit geflattete, weiter gegen bie ruffijdjen ©torfdjliuieit non 
Siftoroa nach bem ©alfau oorjurüden, ober nach Sofia ahju» 
marfchiren unb non ba au3 ba§ ÜRarihathal 311 gewinnen, 
©leichjeitig lam oon Ailopolil au* bie erfte URarfchEolonne bei 
9. rufflfehen Armeeforpä heran, ©ie beflanb au§ ber erflen ©rigabe 
unb einem ^Regiment ber 2. ©rigabe ber 5. dfoiflon nebft 
beren Artillerie*) unb einiger UaoaKerie unter ©enetallicute« 
nant Sdjilber-Scfmlbner. Am borgen bei 2aael war ba§ 
ber ßolonne oorauSeilenbe don-Äofafenregiment bereit! in ber 
Stabt geroefen unb hatte bort bie mufelmannifche ©eoölEerung 
entwaffnet, £)§man ©afdja aber^ nicht entbedt. 

Unerwartet traf ©eneral Sd)ilber*Sdjulbner am S^adhmittac^e 
bie dürfen im Orte glaubte roohi nur an b a§ ©orhanbenfein 
eines untern ehmenben Streiflorpl unb entroicfelte fleh jum An- 
griff. die 1. ©rigabe ging oon Dtorben über ba! ©rioicathal, 
ba! (Regiment ber 2. ©rigabe (Uoftroma) längs biefeö Shale4 
von Dften tyx gegen bie am Subufer be§ ©achel auf uidht 
unbebentenbeit ffieljenban dürlen oor. Allein ber Stoß 

miß^lüdte, uub auch aße ferneren Anflrengungen i blieben oer= 
geblid). ©egen Abenb brach Oäman ©a|cha feinerfei tä jum 
Angriff oor unb warf bie SRuflen, bie ihren fltüdjug nicht nach 
fRifopotiS, woher fie gefomnten , fonbern auf ber grofeen (Uuft* 
fchulerftraße gegen ©jela nahmen, die türtifche Kavallerie roiß 
fie bi! ©ulgareni, b. t). 6 beutfehe JRetfen weit, verfolgt haben. 
Auch erbeutete biefelbe. eine Anjahl non 9RunitionSwagen, ©a* 
gage unb Krieg? material, ©ine Steile oor ©ulgaveui bei ©ina 
an ber oberen 0?nta eroberte DSütan ©af^a'S ©orhut fo^ar 
ein rufflfih^ gelbgefchüh. der ruffif^e ©erluft betrug utcht 
weniger all 1 ©eneral, 2 Dberflen, 50 Dffijierc, 1878 2Rann 
an iobten unb ©errounöeten. 

So glürfli^i biefl ©efecht für bie dürfen auch perlief, hatte 
e? benttod) beßl)alb nur eine untergeordnete ©ebeutung, weil 
e? Osman ©afcha, ber Atte§ in Allem nur wenig über 20,000 
fJRann oon SBibbin herauführte, an ber n&tfjigen Kraft jur 
gortfehuttg feiner Dffenflpe im größeren «Sttjle fehlte, ©i? §ur 
Santra vorjubringeit mußte fein 3ief fein, dort hütte er bie 
rücfwärtigen ©erbmbungen be? über ben ©affan oougebrunge- 
neu 8. AtmeeforpS bur^fchneiben nnb fo einen Umfmj>ittig in 
ben @ang bet Greigniffe bringen linnen. Gitie sum !Dtinbefteu 
hoppelt f» flarfe unb bicrchau? fcfllagfertige 2Jtocht aber hütte 
ju einem folcfleit Unternehmen gehört. 

gn golge ber ruffifeben Schlappe von ©lerona haben bie 
rumanifdjen öeißfporue ihre UOünfchie erfüllt gefeben. die Armee 
bei giirflen Garoi hat bamit begonnen über bie (Donau 311 gehen, 
ge tiefer bie duffen in Sflumetien einbringen, befto wünf^enS- 
werther wirb e§, ba? gange 9. Armeeforp§ oerfüabar ju machen, 
um bie rechte glante bei ©ormarfdje? ju beden. Aach ber 
Ginuahme von ytifopolis blieb bort unb an ber donau bie 
31. diotfton**) surüd, ber Ablofuna harrenb. ©eneral Slrü« 
bener’S Korps hat freilich in jwei lebhaften GngagementS nicht 
unerheblich gelitten, dennoch genügt e? für ben angcbeutetcu 
Qwecf voßfommen. 


*) 5. Arlillecictictgait. 

"J 3cm 9. AmeeforpS gehörig. 


ilöin Titicijsrdjmiplitlj. 

Kettete unfetet JCorrcfpcnöeiiten. 

G. 

Saget 4n beit bter ffirunticn, bei SrijlaTn, 15 SÖeiß b^n Spletanm. 

2)en 22. 3u!i 1877. 

& Kaiionenbonner, ©ewehrfalven, Hurrahrufe unb Mal) 
il Allah, Stöhnen oon ©erwunbeten, guhel ber ©ieger, Klagen 
gefangener unb befugter dürfen, Siegeigewißheit ber Sieger 
unb wieber bte drauer über unoorhergejehene große ©erlufle, 
perlenber Ghampagner ber Sieger im eleganten 3ieflaurant unb 
ein drunt trüben ©Jaffer? unter freiem Himmel auf naffem 
(Hafen, Ade? wedhfelte in ben lebten acht lagen.^ die ©lücfl- 
aöttin mit ihrem roaiiöelbaren Gharafter hat fleh nach affen 
Seiten hin gejeigt. 

dem 9. Korpl als öetadjirtem Korps fiel in lefcter 3eit 
manche befonbere unb intereffaute Aufgabe^ ju. Kleine Schar- 
miihct ber Kofafen geigten bie Sßahe be! geinbe! unb baß biefer 
nicht fo unbebeutenb fei, roie mau anfangs oermuthete. 93ii 
mußten einige da ge in Ooelcu verroeilen, ba bte defileen 
bei Siftowa e? petbiitbettcn, baß ©eneral ©aroti Ktitbenet feine 
2r uppen fcf>itelt (onjentTiveit tonnte*). Am 13. guli hatte 
©eneral Krübener 6 gnfanterieregimenter (17., 18., 20., 121., 
122., 123.) unb 2 Kaoallerieregiut enter (9. Ulanen, 7. bonifd^ 
Kofafen) unb einen Xfjeil ber 34. bonifdhen Kofafen , fowie bte 
lubanifwe Kofalenbrigabe am ©Jibfluffe ju feiner dilpofltion. 
daä 19. (Regiment beobachtete bei ©ulgareni ben 23eg nach 
©lerona; ba? 124. (Regiment war jur ©rüdenbebedung in 
Siftowa, 

drei Kolonnen fällten ben in wohloerfchangter Stellung 
vor (Rifopolis, nörblich bem dorf ©ubta, ftehenben Haflan 
(j3afcha angreifen , nad) einem au? in ber (Ra djt oom 14, — 15. 
eingegrabenen ©atterieen jroifcjen; ©ubla unb Grmene erfolgten 
©ombarbement auf bie_ bominirenben tütliichen Steßungen. 

den 14. ruhten bte dtitppen, nur (Refognoljirungen wür- 
ben oorgenomnwn, Affe! würbe vorbereitet jum Kampfe, die 
druppen, welche (Relognoljiamgen unternommen hatten, brachten 
(Radhridhten mit »01t ben twllfühtten ©raufamfeiten ber dürfen 


*) Giti< faulafif(he fioiafenfcrijaöt hatte beit Süden, beit §aubttoeg 
{chan verlegt, Infanterie unb Ulanen ben Sötg nach Sßlcrenn, mit ben 
anfömmeitben Stuppett jog ©eneral flriibener öett Halbtreia um 9litö^= 
polis, ba§ feiner Cperatianen, immer enger. 


an dRäbdjen unb grauen, fowie an bpren ©efdhflbern. (Dian, 
hatte in ©übla ein SJläbchen mit abgefihnittenen ©rüften ge- 
funben, bretßig (Dläbchen waren nach bem türfifdjen 2ager ge- 
fdjkppt worben, eine männliche Seiche fanb man mit abge« 
fdjnittenen Hänben. die RBahrheit biefer ©egebenheiten würbe 
mtr bureb flüchtige ©ulgaren, welche ich im Säger in großer 
(Dlctige traf, »er fiebert. Aße biefe dbatfacben hatten bie 
SRuffen in hohem 3Raße erbittert; man fah einem heißen dag 
entgegen. 

©iboit um 3 U^r hörten wir irt unteren« Säger bet gjjorfe» 
pica ein Eutjel ©eroehrfeuer in ber (Richtung ber OSmabrücfe, 
welche für bie (Regimenter 17 unb 18 (Archaugel unb ffßollochoiicb) 
ber erfle giriimnfl ße? ©efecht? werben foßte, ber ©eflb bet 
©rücfe rtar entf^jeibenb sum Grfolg be§ dage§. 

Um 4 Uhr fünbeten ferne Kanonenf^läge b«? ©eginnen bei 
©ombarbement!, immer fchiteßer folgten bie detonationen unb 
lonnte man balo bie antwortenben türfifchen ©eidjübe , 'von ben 
nifftfdjen unterfcheiben. Um 4'/* Uhr flieg ©eneral Kriibenet 
unb fein Stab ju ©ferbe, ich fchloß mich mit meinen Koflegen 
an. fföit ritten burch baS Säger bei* Kojoten unb Ulanen, 
ber beiben ©atterieen, bei dambow’fdien (Regiment?, überall 
hatte ber ©eneral ein paar dßorte itnb einen ©ruß an ben 
betreffenben druppentbeil ju iiberbringen unb frifch unb freubig 
antworteten bie Krieger, nicht roiffenb, ob fie bie eben auf- 
geßenbe Sonne noch einmal begrüßen fonnten. 2Bir näherten 
uit? immer mehr bem Gentrum; 6 ©atterieen waren in ber 
(Rächt hie* eingegraben worben. An einem ©aitme (üblich 
©ubla?, welche? »om ©aßtjtn’fchen (Regiment heießt war, 
fliegen wir «heiltveife »om (flferbe, thrilroeife ritten wir ju 
ben ©atterieen, um ben Grfolg beffer 511 beobachten. Schon 
waren bie weiften tiirtifdjen ©atterieen 311m Schweigen ge= 
bracht; mir auf beitt lürfifcheti rechten glugel antwortete man 
noch mit (ßrttjiiioti. Um 8 Uhr fch wiegen fämmtliche ©atterieen 
auf beiben Seiten im Gentruin, da? wellige, leicht oon ben 
dürfen eingefehene itnb beflrichene derrain ließ e§ noch nicht su, 
gunt gnfanterieangriff aorju gehen; liidl mußte ©eneral Schilber- 
Sdmlbner über bie Olmabrücte im dhal felbft Vorbringen unb 
bie Höhen erfteigen, um gühlung mit bem Gentrum ju e'rhalteit; 
ein gemeinfameS jSorgehen aller verbunbenen Kolonnen tonnte 
bann erfl jum 3*ele führen, 

Sinf? iahen wir beim auch an ben Abhängen ber Olma bic 
beiben ©atterieen bei ©eneral? mit f (einen türlifchen ©atterieen 
im ©efecht; bic Surfen wichen nicht, bi? ©eneral Krübener 
jwei ©eiciii&c feiner Kofafenartillerie auf einem biejfeittgen 
Hügel aufiahren ließ. _ 3ehn S^huß genügten, unt bie in ber 
Qrlütife befchöffenen Sürten junt S4 rae *& cn ja bringen, 
nach turjem Kleingewehrfeuer be§ 123. (Regiment? unb einer 
Sotuie tubanifcher KofaEen mar bie ©rüde aber bie D?ma in 
Hänben ber (Riiffen. (Rur n*ch ein geflung?gef<hüf} fchoß in 
ba§ Olmathal hinein, fonft feßwieg e! auf ber ganjen Sinie. 
der ©eneralflab hieß noch unter feinem ©aume unb erwartete 
©eneral Krübener bie (Dielbungen von allen ©eiten über ben 
Staub be? ©efedjt?. (Roch immer fehlte bie beftimmte URelbung, 
wo bie Öauptmaffe ber dürfen flanb. der heißefle Kampf 
flanb noch be»or. 

Um 11 ‘/s Uhr, itachbem auch ba! große Säger ber dürfen 
norbroeflltd) fflttbla gemeldet würbe, erneuerte bie grofje Sthanje 
nörblich ©ubla au? vier ©eflbu&en ein wohlgejielte! geuer auf 
©ubla unb bie Artillerie im Gentrum. Sämmtlidje fedh? 
©atterieen im Gentrum richteten nun ihr geuer auf bie Schanse, 
Grfl nach einem anberthalbfliinbigeu heftigen ©efchießeti ber 
Sdjanje würbe ba? geuer berfelben geringer unb lonnte man 
Schwärme von türfifdjer gnfanteri« in ben vielfachen Schüßen- 
graben unb Schüfcenlöchern vor ber ©chatij,e bewerten. 

Gin heftige? gnfanteriefeuer begann nun im Gentrutn, 
nacfibem audö ba§ 18. (Regiment bie bieiieitigett $b^en be? 
CSmathale? beflieg. Gin ©etnatrer, wie ich tö au? bem fran» 
jßfijcbcn gelbjug tannte, begann uub fonnten wir ba? ©orgehen 
be? ©affiiin’ßhen (Regiment? au? ©ubla unb be? Koffelow'ichen 
(Regiment? linf? von ©ubla nicht (eben. 

(Rach Eutjet ©efpreeßung mit ©eneral Sifliiitnifon) , bem 
©eneralftabldjef, unb ©eneral Safchtarew befahl ber ©eneral 
Krübcner ba? Vorgehen be! jweiteu uub brieten ©ataiffoit! 
vom (Regiment dambotv; ba? erfle ©atatßon unb jwei ©atte- 
rieen blieben al? (Referve. Auch bie Artillerie im Gentuunt 
verließ ihre (Positionen, um echeßonweije mit ©orjieheit be? 
rechten gliigel? vorjugehen. G? war ein impofante? ©ilb, al§ 
bie braven Artißeriften oorgingen, ©ernehr* unb ©efd)üßfeuec 
empfing fie, brachte fie aber mir bann 311111 Stehen, um ihre 
roohcgesielten unb »erniebteuben ©ranaten ben dürfen juju- 
fenben: recht? von ©ubla ging ba? brane dambom’f^ie 9l<gt* 
ment in langen ^chiibwflbwarmen ppc, um bie Kameraben vom 
Äoffeloro’fcheit unb ©affijin’fchen (Regiment ju unterflühen. die 
fceöteren hatten eine lange von ben dürfen beftridhene, allmälig 
anfleigenbe Gbene ju uberfchreiten, um bte wo hloerf ehernsten 
dürfen au? ber Stellung 311 vertreiben. Unter Hu rrahruf unb 
an gefeuert burch bie mitföewehren bewaffneten jungen öffijierc 
lösten fie Aufgabe: um S 1 /^ Uhr überfliegen fle bie ©ruft* 
wehren ber großen ©ürnnse. Gin feuenibe? ©efthüh, ein fleine?, 
wohlaulgeftattetel ßagcr würbe außer ber Schanje ben Siegern 
jum Öohtt- ©eneral UMjemttioro blieb nöd) bei Grmene flehetv 
um einem Gntweirhen ber dürfen nach Dflen mit bem (Regiment 
tßenfa erttgegenju treten. 

Si? fe^t hatten bie dürfen nic^t fo Stanb gehalten, wie 
man an ihnen gewohnt; ba? derrain würbe gitnftiger für fie 
unb hatten fle überall voujügliche Sdrofcencmplacementl an- 
gelegt; e? würbe grünblich von ihnen auggemißt unb machten 
fle ben Anflürmenbeit Stritt vor Sdjritt flreitig. die direltioe 
fRifopoli? war gegeben unb nicht, mehr hatte ©eneral Knibenet 
e» nöthig, ben druppen direftiven 3U geben, die einmal im 
Siege ©efmblic&en fhirmten immer mutfjiger »or; Höhe um 
Höher Schlucht um Schlucht, dffettt gärten unb eingelegte »er« 
bergenbe ffRailfclber würben genommen, ©on tinf? Drang, nach 
furjem Stehen be? ©efecht? , ba? 18. (Regiment immer weiter 
vor, auch bte ©atterieen Scbilber-Schulbtter? erreichten mit ihrem 
geuer eine alte gefc&lofjene (Reboute furj vor (Jeitopoli?, ben 
dürfen viele ©erlufte beibriugenb. 

da? (Regiment dantboro — auch ba! erfle ©ataiffon würbe 
berangejogen— traf ich, wie bie erßtyten 2eute fld) unb bie oiden 
©errouuDeten in einem dl>al an prädhtigem ©ergwaffer erquidten. 
Aber noef» war bie Arbeit be! Sage? ni^t »ollenbet. ^mmer 
enger 30g fldh ber Krei?, bie Sambo w'i eben erflürmten ba? 
große Säger nach heftigem dßiberflanb, ©affisin’fche unb Koffe* 


' Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



M 47 


96=* 


“gleßei cJanb unb 'gSecr. aWfgemeine §ffit(lritle Jeifiutfl. 


Joro’fcbe nahmen ^ofttion um IJSoption. Das 18. Regiment brang 
bis ju einer Meboute ror unb erftürmte fie nach ^eftiQcc ©CQen- 
wefer,_ ob gleich felbfft mit Jpütibgrcmfttott beworfen; bie Dobten bort 
beroieien, n»ie fjartiiädig gefämpft rourbe. @8 würbe fcfeon bunfel, 
al§ ©encral Htitbcner aus bei eroberten Scfeanje nod) einmal 
in bie mit vorgegangcnen ©atterieen ritt unb befahl, Slrttllerie» 
falren in ba§ nahe Mifopolig su geben. (Sin heftiges ©eweljr* 
feuet neben ben Tlrtilleriejalven , eine (Srplofion in MilopoliS, 
bann plöjjlicfee (Stille: bie lefeten ^Optionen waren genommen. 
Mur vereiugelte Schliffe Pom jenfeitigen Ufer ber Donau hörte 
man noch- $lu<b bie ©atterieen von fylantunba unb an ber 
Ollamünbuitg hatten fleißig gearbeitet, bett^einb 311 jerfefemettem. 
Euch fie feferoiegen enblicfe. Das unheimliche Beudjten beS brennen- 
ben MifopoliS 1111b ba§ SBetterlcudjten am Fimmel «leuchteten 
baS roüfte ©cfefadjtfelb unb gaben ben nieten noch berumliegenben 
Berwwnbeten ber Muffen helle Momente, roo fee ihre ^ülfc- 
leiftenben Äameraben anrufen fonnten. Die Dürfen hatten nur 
ihre lobten Tiegen lallen, ihre Serro unbeten hotten fie mit* 
gefchleppt. 

Sie [Regimenter Mro. 18 (BModwtfdj), Damboro, Hoffeloro 
unb ©allinn hatten ben [Rufern be3_DageS, ebenfo bie oorgüg* 
Udje 91rtiUerie, roeldje ftefe in jeher Öinfecljt glänjenb beiväbrie. 
Ulm fpäten 'Hbenb hatten bie Iiibaitifcpcit Hofafeu noch am 2Bib* 
Puffe bie nach BHbbin ^»ineilenben aitfjubalten unb gurüclju* 
treiben. Die fammtlicfeen türfifdjen fyaljnett fielen ihnen hier 
in bie4)änbe. Biele Berlufie an Offizieren unb Biannfcfeaften 
waren ju befragen unb vielleicht am fofgenben läge noch neue 
Opfer. 

Die ©«[garen ber umliegenben Dörfer hatten lief) auch 
Eülfeleifienb gejeigt, ©Jagen, mit Stroh feebedt, ftanben in laugen 
Mdfeen, Biele hatten als Hranfenträger Jpiülfe gebracht. »Die 
ZBeiber ftanben in ben Dörfern, welche mit _@rar.aten oon ben 
Dürfen befcfeoRen ronrben, an ben S^ljüren , in ber einen ^>aub 
ein Jpeiligenbilb, in ber anbern erquidenbeg Sßaffer für bie 
burcfeiiürmenbcn Dtuppen. 

Die Druppen jcfeliefen, ol)tte droaS gegefjcit ju haben, ohne 
8dt in ben genommenen Stellungen; mir f achten auch unfer 
bejdieibeneS Säger auf. 21ls ich am anbern borgen. auf wachte, 
war ich ßfpiefelt unb gefpomt dom läge »orfeer, mit Staub 
bebeeft, einen ßöffel in ber £>anb nnb oor mir eine Scfefiffel 
lalter Bouillon. 


gleßeigattg ber ’ghilTett «Per bie Ponait 
ßet ^iraifa* 

($i*iu baS Silfe €. 052 ttHb 953.) 

ffttt 22. uttb 23. 3funi Warb befannlliife itadj langem Zögern 
bie_ Donau Oon ber rujfifihen örmee Übertritten. @5 gcjdjalj 
bitjer llebergang groiftfeen ©alatj unb Gratia an mehreren Stellen. 
SBäferenb ber Jpauptübergang bei Simnifyi ftattfanb , fetyle ber 
linle Slügel ber ärmee bei Braita 3uerft auf Hähnen unb bann 
auf ber injwifchen fertig gemorbenen ©rürfe über ben frlufi unb 
befegte i URatfdjin. Diefer Uebergang ftcüt fich fetjt als recht »er« 
höngnifiooß heraus, inbem er baä 14. ruffifdje ?lnneeforp§ in bie 
©obrubjchQ,. abfeitS Oom eigentlichen Eentrum be» fceginnenben 
großen ÄampfeS, 30g nttb fo bie Hauptarm ee einer großen Stiltjc 
beraubte, bie bei $lenma gute Dtenfte hätte leiften fönnen. Unjere 
^Ittuftration beranf^aulidht h* cr »ortrefflidh bte folcfjal lange 
Druppenfchlange, meldhe fich ununterbrochen burd) mehrere Dage 
unb Mächte über ben Strom toaub, um bie belannte Dioerfion 
in ber Dobrubjdha auSjuführen. 


Jwif^cit 53alfdiht unb |)oj«ui. 

{fiieju bas ©Ub S. 95ö.) 

Sen ÜOlatf^in nach #irfotoa führt ein prafttfabler 28eg Über 
bie Hfeihöh?« ber Donau meg, ber »on ben tüuffen bei ihren 
»erfchiebenen ©oimarfchen burch bie Dobrubfdha unb entlang beS 
Stromes fdjott öfters eingefchtagcn »narben iffc unb ber namentlii) 
auch int TOoltfe’jifjen, in ben lebten iJlonaten fo bielfaltig eltirten 
liiert als sioecfmüBiger Cpeiationirocg aufgeführt rft. Uber ou^ 
in ber D:^aIfol)ilc felbft Jömtett fich Dtuppe»t Betocgen, trenn ni<ht 
ber hohe 93JöfjeTftanb ber Donau bieg oerbietet. Die Dürfen 
werfen überall Schansen auf, wo fie ein paar Dcge flehen; fie 
haben bartn eine gtoie ©ewanbtheit, unb fo h<dteH fie benn auch 
an ben fünften jur ©eite be5 gebachlen 2ßegeS, »eiche fich 3 ur 
Söerib'ibigung eignen, IRcbouien, allerbingS oon nur fdjtüDdjem 
profil, errietet, bie aber »on ben Druppen beS 14. Äorp§, 
welche biefen Süßeg nach ber SBegnahme »otr 3Jlatfchin eittfdfiugen, 
meifl berlaffen angetroffen würben. Süoljl um bem Söaffcr näher 
3 U fein, fälligen aber bie Stoffen ihr 58ioouaf nicht auf ber #i)l^ 
jonbern, wie unfer IBilb zeigt, am Äanb ber Dhalfohle auf; bie 
(Srblroerte ber Dürfen legten fee »lieber. 

J»cr gcbcnsgann einer berühmten Sriirift 
jtellcrin. 

©Ti33e oon ©tlp, 

2lfs ftcrem 0. Stael ihren hefannten Drinmphjug burch 
Deutfchlanb ^i*lt unb tu ^ranffurt oon ber ffrau Math mit 
bem gewaltigen Äniy unb bem geroidjlisen 2öort: «Je suis la 
mfere de Goethe!» empfangen mar, oor bem felbft ihre gfauenbe 
SerebfamEeit oerftummte, ba fc^rteb fflettina, barnaU jip« fchon 
ein grofieS, aber hoch noch iunge§ Hinb, ooll eiferfiichliger 
furcht, bafe ihr ©ilb burch ber f^anjöfin 6ei bem ©Iqmpier 
»erbrdngt roerben tonnte: „(Sine berühmte ftrau ift roaS ^uriofeS, 
feine auoere tann fich mit ihr rneffen, fie ift wie ©rannt wein, 
mit bem fann fich ba» ^orn auch nicht Dergleichen, au-5 bem 
er gemacht. ©0 Branntwein bipelt auf ber 3 un öe unb fteigt 
in ben #opf, baS thut eine berühmte grau auch- — 216er ber 
fflkijen ift mir hoch lieber, ben jät ber Sämann in bie ge* 
loderte^ 6rb’, bie liebe Sonne unb ber fruchtbare ©etoitlerreaen 
loden ihn wieber heraus unb bann fibergrünt er bic Seloer 

XXXY1II 


unb tragt aolbene lehren, ba gibt’« noch julefct ein luftig 
Grntefeft. 3 rf> mill boi lieber ein einfaches DOaijentorn fein, 
als eine Berühmte fjrau, unb mill auch liebet, bafi @t mid) 
als tägliche^ Brob bredhe, als bafi id> ihm wie ein SrhnapS 
burch beu ftopf fahre." 

3lls älteres unb altes ftittb aber h^t gerabe Bettina 
v. Slratm nach Berühmtheit geftrebt, fo hübfdh baS Oleichnifi 
vom BSaijenfom auh Hingt, an ihr hat fich’» nicht bewahr» 
beiten laifeit — unb wenn je baS „Schreiben unb ©etehrtfein 
ber grauen" auf rounberliche 2 Seife burch perfönlidjeS ©ebahten 
iüuftrirt rourbe, fo geichah’^ ih^- Unb wenn bis zur 

Stunbe bie gefdheibteften unb liebenSroürbigfieii ßeute^ ber 
fchreibenben 3 rau gegenüber erft ein gemiffeS ßtroaS in fich felbft 
311 iibevmirtben haben, fo ftnb BettinenS genial ^erfahrene Sßirth* 
fcfiaft unb ber fchönaeiftigen Jtafjel literarifd) unotbentliche Gr* 
(cheinung ein gut Dhctl mit baran fchulbig. 

©nefyrau, bereu inneres unb äußeres Ceben nun aber all’ 
bie bekömmlichen Borurthetle toiberlegt, ift Ottilie UBilber« 
muth geweien — unb fie, bie vor wenig SBodje 11 f» ftiH unb 
geräufchloS aus bem Beben geidjToben, wie fie es burdjroanbert, 
fie perbient als leuchtenber Beweis angeführt 311 werben, unb 
ihr Bilb, mit ben wahren, echten ffarben gejeiebnet, iollte all’ 
Denen oor Hugen gefteüt werben, bie nun einmal für jebe febrift* 
ftelllembe f^rau ein zlchieljuden haben. — 

Ottilie Uöilbermuth rourbe am 22. Februar 1817 Ju Matten» 
bürg am SRedar, bemjdjioabifdjen Btf^ofSftb, geboren, ^hre 
pamilie war eoangeliich , bie wenigen ©laubenSgcnoffen ber* 
leiben hatten iitbefi feine Jl'trehe utib nur juweilen tarn ber 
Bfarrer eines MachbarborfeS gu ihnen herüber jum ©otteSbienft. 
Beibe .Sonfefiionen, bie bomiuicenbe fatholif^e unb bie gebulbete 
eoangelifdic, lebten aber tn feltener Harmonie bet etnanber, unb 
gelegentlich ber Daufe oon beS £)errn ©ericbtSaftnarS Moofchüb 
Döchterlein, unferer ödbin, ereignete fid) ein Stüdlein Doleranj, 
baS untere Dagc wohl mehr wie eine Sage anftaunen werben. 
Der eoangeliiche Bfarrer imirbe burd) fcfjledhteS Sßetter beinahe 
aut JJommen oerf(inbert, ba erbot fich fein fatholif^er College, 
baS junge ülenfcbenfinb nach eoangelifchem MiluS ju taufen. 
De§ rechten Bfarrer 3 (Eintreffen liefe ben toleranten ©ebanfen 
ttibcfe nicht jur SluSfühtung Eommen. Den bamals ungeioöhu’ 
lidjen Mameit Ottilie, welchen man ber kleinen gab, leitet bie 
Dichterin felber nicht oon ©oetfie’s Momangeftalt ab, fonbern 

f laubt ifeit ber ^eiligen ju oerbanfett, meldet eine Kapelle bei 
Cottenburg geweiht ift. 

Balb würben bie Gltern nach Btarbach, bem Schüler» 
ftäbteben, werfest, roo ber Batet bie Stellung eines Oberamts» 
ridjters erhielt, — itnb biefeS maletifcfe gelegene Ocrtchen mit 
feinen altersgrauen Stauern, freinen Käufern unb bem groben 
Dhorthurm ij't fogewiffermafien bie eigentliche Jgeintat geworben, 
fpielte fich boefe hier baS ÄinbeS* unb Btäbchenlcben Ottiliens 
ab, — beibe fo einfach, fo gang gewöhnlich, wie hunberttaufenb 
atibcre auch, unb eben jo gingen bie fpäteren Sabre bahin. 

Dem f&latronenalter nahe, im ^unt 1867, rief bie Dichterin 
baS felbet üuS, gelegentlich erneS BefucfeS in ^olftein bei ber 
oerbeiratheten Dodjter. Die Dteife nach bort mar wohl bie 
gröfete unb rocitcfte, bic ft« gemacfii: 

„Midjt au gewaltige Rltppen , nid)t ait bie ©eftabe beS 
unermeßlichen ÜJteereS hat mich mein BebenSpfab geführt, er 
ging an ben grünen Ufern beS MedavS entlang, unb cS ift 
heute jurn eilten 3)lal , bafe ich uon fern am Ufer beS blauen 
^orijontS wie einen Sifberfireifen bie Morbfee fcfeiminern fefec : 
unb fo hat auch mein inneres Beheit ni^t allju viel oon fdjwcrem 
Beib , feine gewaltigen Stümpfe unb jcbmerjlidjen Äonflifte ju 
tragen gehabt." 

DaS »nag freilich routibetlich genug für Die Hingen, welche 
in bent Beben einer berühmten fjrau nach groben Emotionen 
unb i«hr genialen 3üßen liicfeen! — 

Bater unb DJiutter unb bie ©rofeeltem jnütierticher)eit§, 
welche in ÜMarbach lebten, waren jämmtltcb geiftig rege, unb 
wenn bie Butter, wie herfömmlich, ber .itiiibevfihaar gegenüber 
bic Molle ber ©rjühleriu nbernahrti, tratber Bat« hei rostigen 
®elegenheiten_ als Derjenige heroor, welcher auf DÄuftf unb 
hilbenbe J?imfi bmmieS, für bie er fich befonberS intereffirte. 
Die ©rtvfimama auch „hatte nid erlebt unb roufete anschaulich 
gu erjahlen". Sie führte bem laufdjenbeit Stinbc bie glätijenbe 
©eftalt Öevgog Äfad’S vor unb bie ber tauften ^rtmäisfa von 
Hohenheim, wdche fie oft auf beren SBittwenfih ju sürchheim 
geiehen. Dtefe Grjäblungeit hafteten feft in ber ÄiiibeSfcele, unb 
als iffrau Ottilie jur Schriftfiellerin geroorben war, gah fee 
biefelben nach ber Drabition wieber. wird) ben libcrbraiiienben 
©efeubart hotte bie ©rofemutter gefannt unb ben Dtorbiänber 
Bürger, ber gdoutmen war, fich Schroabentinb Glife Isafen 
heimsuholeu — 3 U Hummer unb fieib für Beibe. 

(Sin Dichtername war eS iebod) beionberS, ber immer unb 
immer wieber in beS HinbeS Ohren flaitg. ber beS berühmten 
SJiarbachcrS, fVriebrich Schiller. 

Bon 30taibad) unb bem ntarbacher Hinbe lagt fie felber be* 
geiftert: „Dort bin ich aufgewadfeen im glüdltdjtn ©laubcn, 
bafe eS taum irgenömo in berHÖett fchöner fein fön ne, habe 
auch, fo lang ich mir benfen fann, mit Stolj gern ufet, bafe eS 
Scfeifler’S ©ehurtSftabt fei; felbft ba id) no^ nicht viel mehr 
non Schiller roufete als bie ftran unfereS SobtengräberS, bie 
einmal einem JJremben Schitlev , S ©eburtohouS jeiqte unb auf 
feine tjfrage: „9tun, fauchen, unb was ift ber Schiller bemt 
eigentlich geweien?" treufeerjig erwieberte: „^a, eben jo ein 
SJceifter tit ber Boefie utib in ber Opera/ 

@S läfet fid) an nehmen , bafe bie f leine Dodjter b^ Ob«* 
amtmannS ein jiemlicher SBilofang geweien, bie mit ben Brübcun 
um bte UBette luftig in ben weiten Memmen ber ftattli^en ÜlmtS- 
roohnung, bie noch heut als eines ber ftoljeften ©ebäube beS 
OrieS baftefjt, gehauSt, unb bafe man frühe für’S StiHfihen 
ftch entfefeieb. So fam Ottilie fehr jeitig tn ben Schulunteicttcht 
unb laS unb fchrieb fertig als fie oier 3 ahre alt war. 

Die Hein« Stabt bot allerbittg» nur BolEsfchuluuterricht, 
bie Buben hüben, bie 2Räbdjen brühen, getrennt buTeh einen 
riefigen Kachelofen, _ laufcfeten gemeinfam ben Borträgen ber 
Behrer. SBenn fo bte ©runblage oon OttilienS Unterricht auch 
eine einfache war, fo hat fie biefelbe f pater burch ernftefte 
Gtubien oerpollllommnet unb manche _ unnüfee Sut^at unfereS 
heutigen BtäbchenuntevrichtS ift ihr erfpart geblieben. 

„UJ?it ben Behrern," fagt fie, „hübe id) aü’ mein Beben- 
lang ©lud gehabt, oon bem Dag an, wo ich al3 freineS , noch 
uiefet vierjähriges Btägblein bem $errit Bogd , meinem erften 
Sehrer, porgeflellt mürbe, bis gur Stunbe, wo ich dnem Beferer 


bie öanb gereicht habe 311 m ewigen Bunb, ich laffe bafeer 
nichts f ommen auf baS eble Beferfadh unb habe eS allejeit in 
Gfew« gehalten." 

Der Stricfftru mp f gehörte nicht gu ben Dingen, mit welchen 
Reh baS Dßcfeterlein aus bem OberamtSgebäube 6 efonberS gern 
befefeäftigte. 

2Sie ade phantafiebegabten, lebhaften Hinber erjäfelte Ottilie 
gern unb ertaub ihr« ©efefeichten felber — gleiche 3 ^ 8 * * wie fic 
©oetfee au§ feiner Hinbfeeit berichtet, finbet man ja ju bunbeit 
Blalen im HinbeSlebcn, ohne bafe, wie ich glaube, burd) foldje 
©ntbedung bie Gltern gleich berechtigt fenb , auf einen ju* 
fünftigen Dieter ju hoffen. Ginmal aber rourbe Ottilie Moo» 
fchüfc* gutgemeinte ©efcbichte inöignirt von ben ©efetfertinnen 
für „etn üerlogeneS BJärle" erfrort, weil fie entbedt hatten, bafe 
fie felber bie ßrfenberin fei. 

Den profaifdjen Betfuchen folgten poetifefee, ©eburtstag?» 
wünfehe unb ©dcgenbeitSüerSlein, inbefe fefeeint inan ber jungen 
Dichterin nicht bejonberS barob fchöngetfean ju haben, fie ntufete 
bie Btx'fed al^ fie heranwu^S, [tili nebenher betreiben unb ihre 
Hrüftc ber Biutter im öauSbalt roibmen, unb tfeat’S mit Buft 
unb Sieb«, rote febe wohlerjogene Dotter; für Dichter ju 
fd^roärmen, würbe ihr inbeffen nicht verwehrt. 

„Sroar formte ich," ruft fee aus, „mir bajumal einen 
Dichter ober Schrittfteller noch nicht recht als einen gewöhn* 
licfeeti, lebenbigen Bienjchen vorfteuenj ber afe unb tranl wie 
anbere, unb war mir bie Mtöglichleit gar uiefet benfbar, in per» 
fönlichen Beilefer mit einem treten gu fönnen. — Dafe jemals 
mein e igener Marne gebrudt werben fönnte, fiel mir im Drau me 
niefet ein;_ iefe war fünfjehn 3afer alt, als mein Onfel, halb im 
Spafe, ein iefer primitives ©ebiefet auf bie Sage oom ©eifeel* 
feein bei bem Stcibtdjen ©cislingen in baS borttge Bofal* 
blatlchen mit Unter ieferift meines MamenS bruden liefe, — ba§ hat 
miefe viel« bittere Dhranen gdoftet, obwohl Miemanb auf ber 
SBett Motig bapon nahm; eS fam mir wie eine Gntroeifeung 
oor, bte gar nicht roieber gut ju machen fei, weil baS Ding fo 
feft, fo tinauSlöicblicb gebrueft baftanb." 

33enn bie Gltecn »teKeicfet abfichtlicfe ihre f?reube über ba§ 
begabte ftinb por bemfelben perbatgen, in ber utonbe iin Sanb, 
fo ersäfelen bie ^ u 9 e,l bfr«unbimien, war fee boefe ifere§ ©ebäcfet’ 
itiffeS unb allerfeanb Heiner, wifeiger Bemerluugen wegen, alS- 
cine 7lrt oon IBunbcrfinb befannt. 

^)tad) ber Honfmntttiött fam Ottilie Moofchüfe, um ben 
Unterricht, welchen fie in ber BolfSichnle genofeen, 3 u nerpoU* 
fednbigen, na^_ Stuttgart. 2Sie reijenb hat fie oft in ihren 
Schriften bieje S^nellbleicfee in ber Mefibettj befeferieben — wofei 
feäufia nach eigenen Grlebniffeit unb Seobacfetnugeii. 

Suruclselefert, trat fie in bi« Bfeicfeten einer erroaefefenen 
Docfeter im Glternhaufe, unb bafe bieie auf bem Sanbe nicht 
eben bie leidfeteften fetib, weife man. i«ner fcfelofe fee 
fefreunbfdiaft mit «inet hod) begabten jungen 5 rau, welch« in 
Biartach lebte unb ber fee in „9lugufte, etn ÖebenSbitb" ein 
Denfmal gelebt. Der Umgang mit berjelben, weldje fpäter 
and) 311 c gebet griff mit ber ‘ilbfecfet, bai febwätifefee BoHSleben 
ju fdjilbern, mag Ottilie bie Slnregung ju ihren eigenen ber» 
artigen Berfuthen gegeben haben. 2lu ben Schriften ^niiette- 
.^önfe’S fanb man baitials grofeeS ©cfatlen — unb biefelben, 
welche eigentlich 311 m erften 3)iale baS öerjen »leben einfacher 
beut)(h«r grauen gur Darfeefluitg brachten, mosten auch niefet 
ohne ©iiiflufi auf Ottiliens Micfetmig bleiben. 

Dann ging ein frifcher frnueb burch bie3rit — ba§ natio- 
nale Scfeillerbewufetfein erwachte, man begann für ein Denfmal 
beS grofecn Dichters ju fammeln unb fiefe ber Stätte ju er* 
innern , roo er gelebt. 

Der OberamtSrichter Moof^hüfe würbe ein dfrigei Berfecfeter 
ber marba^er SdfeHerfache — ja, ba» Heine Medarftäbt^jen 
lam in Streit mit ber Mefebeng, eS beanfpruefete guerfe baS 
Denlmal feines grofeen KinbeS. 

„2öir fchrieben/ erjäfelt Ottilie JBilbermuth naefe Rohren, 
„Briefe an alle B3elt, machten (Schichte, bie wir niefet wagten, 
bruden ju taffen , unb fuefeteu öimmel unb Grbe ju bewegen 
für baS 3n!ereffe ber ©eburtSftabt. Unb als uns niefet ber 
Sieg, aber boefe ein ehrenvoller Müdgug gu Dfeeil rourbe, bie 
Blittd, weiiigftenS einen §)atn anjulegeit, beebereinfe ba» Den!-» 
mal beS Dichters foUte aufitehmen fönnen; als ein fcfeön ge-- 
(egeneS Stiicfdjen rauhes £mtoelanb, ,ba§ Scfeelmengrüble 4 ge» 
nannt, jur Sdfellertjöfee umgefefenfft würbe, ba lufiroanbeUen 
wir Dag für Dag unter ben fleißigen Arbeitern, lobten unb- 
ermunterten fie unb erquiefren fic mit SBrin." 

Die fjagne beS marbacher BieberlrangeS würbe oon ben 
beiben ^reunbinnen gefticEt, ejn Berbienft, baS hoch gefefeübt 
würbe unb biefeterifebe Begeifterung feervorrief, welche bie 
Spenberinnen ehrte: 

„fahren auch beS SipicffalS Wlcife 
ltti§ eirfi fort Dorrt Sdnäcrlrdfc, 

Ctben un9 Oie Ülarncn doch, 

Gijenfohr unb SRoofihüf} feoefe 
fang mau unter iferen fyenfietn. 

3u ben befefeeibeuen Bällen, welche Ottilie feie unb ba tm 
Sanbftäbtchen niitmadüe, pugte fie fich mit einem friiefe ge*- 
tpafefeenen unb forgltch gebügdten BiuflHeibe, bq§ ttn febefefeen 
pall eine rofaober blaue ©cfecirpe fchmüdte, bei einem Mefibcng» 
batt warb ber ^lufivanb eines blauen 3 rorige» für bie blonben 
Boden noefe nemaefet. 5luf bent Banb wie tit Stuttgart aber 
waren ftets mefer Sängerinnen als Dünger oorfeatiben. baS- 
©efeiertfein im Baüfaale feat bie Dichterin alfo autfe nicjjt gc* 
fannt, „roenn e§ .ein Droft war, fo hatten wir ben, baß ganje- 
Meifecn glänjenber ©eftnltetr, reicher gefdjmüdt als wir, roähveub 
beS DanjeS fifeenb bi« Saalwänbe beforitten". 

Befucfee in Stuttgart brachten bie ©enüffe oon Dfeeater 
unb Honjerten mit, wenn auefe in befefeeibenent Mlafee, unb non 
ben älteren unb jungen Sßoeten, Karl OMapec, Kerner, Benau. 
unb Scferoab, feörte man boefe. Meifen im Sanbe fcfeloffen ihr 
anbere Heine ©eiten auf, auch Dübingen, bie Bluienftabt, würbe 
befudjt , unb bort roar’S, wo Ottilie tferen gufünftigen ©atten, 
ben ©pmnafealprofeffor Dr. 2äilbermutfe. feinten lernte. 

Düfeingen rourbe, ctl§ fee aus bem ©Itemfeaufe fefeieb, um 
mit bem ©emahl itt ba§ eigene ju treten, ifere neue ^eimat, 
unb felieb’S, unb fee feat nun auch bort ifer ©rab gefunben, 
gefefemüdt mit Blumen, bie ßiebe unb ftreunbfcfeaft fpeubeteri, 
unb mit bem immergrünen, roofetoerbtenten Borbeer. 

(Schfufe folgt.) 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


t Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



966 


■gtc&cr d«ni> uni 'gSect. ‘gCIIgcntciue gtfuflmfe §eünng. 


JH 47 


3 ( i t dj r o n i It. 

18. bis 81. 3ntl 

18. 3uM. $eitlfd)e& Rrtdj. ®et toeßphäliWe ßkobiiijialfanMag 
nimmt einftimmig time Abrede an freu Raffer jum 6*utj bet 3nbußric 
an. liirfet. 'Äarif $af*a wirb J»tm Rltnißet beS tluSwürtigen et^ 
nannl RtiffUdHiiKfifdier IfrieflöNftaitUlafc. 2Uifßftnhff*t werben frei 
Spebilj (Bosnien) Don 34met $af*a flej*lagert. — ffiie ffluffen fleljen 
uörblicfr, Rtonlfrtor ößli* Bon ftcu«. — ffier Qi» (Hjtn hupet ©affun unb 
ber ffiioißonSgetteral ©afoet Baf*a rtijtn nach ttiriatiopcl. um ju ber« 
hmbcrn, baß ft*, bie Bulgaren an bie Ruf je n anf*Iicf$<tt. — 20.000 
Wenn tcfiiilatc Gruppen frrertjen iw* Abrianepel auf. — Sic Ruffen 
nehmen Bott ftuftcnbfefre 8<ji&. — Öeje*t sratTtfeen Ruffen unb Bafcfrl* 
töpjuti frei Soptoi. fiebere »erben juriid geworfen. — ffiie Stiften b<* 
fetjen'.3amboli. lürfti. fficr ©efretär bet beulfdjen Botfcfraft itt ffotu 
ftantinotiel, ©iifAfelfr, rciSt al8 fDlilitSrfrctiflllinäAtifttet ttäd) AflTtanopel. 
Rlonteutßro. Ser fjurjl eröffnet free Operationen na* jtoei Seiten, 
®i<Eifo. ®aS fiabinel Den SUafhinglon hat ß*f*lojfett, uon einer 3tn 
»afwn in DUriio abjufcljen. 

19. SfcutfdjtS Seid). limfrurger ffiomfapitcl Itfrnt frit 9Iuf= 
forbernng jur fflabl eine« neuen ®ij*ofi> ab, ba ber flüchtig« Dr. Sliiin 
ned) immer rcdjimiifeigcr Sifcfrof fei. grattlKty. Rtinifl« fficcaje* unb 
Bert baut «»Haren fi* mit Dftober als ffiabltetmln einoerflonben. — Sie 
ftJolijci Der langt von Den grciwaurerlogen (Jftiiglieberliflen; biefe bet* 
weigern f»e. 5iii|fi|(t)'türti|d)er flriegifftiinttjjlQlj. Sic Ruffen^ erobern 
Qjernawoba unb oetbrennen c8. — Ssot Siitjitia anletnbe Skiffe tuet* 
btn Derbrannt. — Sie ffimfen räumen Rafroroa, frie Ruffen rüden bon 
Rifopolil wejhtmdS na*. — Sie Ruffen nehmen ffajantt! unb mnt« 
jd)irrn auf $friltp|wpel. — AfrDul Aetim wirb afrgeicf)t; ÜJlel)tmei> Ali 
erjefet ihn in» ftommanfro. — 2>a8 Hauptquartier be§ 3a ten befinbet ft* 
in 5ßflD£». — Set SdjipUrpafe wirb genommen unb befetjt. — ©tofecS 
©eft*! bei ©cltui unb Sefcßung btr Stabt Cotoafj tmrtfr bit Ruffen. — 
Sie Ruffen Werben bei RUWna bul* bie Stufen 3U.rütf gefälligen. 

20. ®ro jjbritanttten . Soib Sserfrij «Hält im ßfrcrbaujc, baft bie 
Pforte leine Unterftütgung bon ©nnlanb ju erwarten höbe. feine Ant* 
Wort auf ba§ Runfrfcfrwften ber Ißfarie Bon» 25. Qanuar epftire nicht. 

— Sag Unterbaue lebul mit 285 gegen 77 Stimmen ben Antrag auf 
ftrcilaffiing bet gefangenen genier ab. xiirTci. (Eine Setötbnttlifl beS 
Sultans bcbroljt mit ftrenger Strafe bie Btamlen, welÄe ihre ißoßcu. tu 
btt ^wDiug Abrianepet »erlaffcn. Wiiffildi-türriidiet fltifgfefthtntplaft. 
Sic Surleu lücfen Don Üftebjdli'bie gegen Banta not. — §obart ^?ajd|a 
übernimmt ftatt ßaflim’8 ben »rfctjl über bit gfEoite im SÄroarjen 
Weer. — See Uebergang über ben Salfau Wirb glftrflich betuerlftelligt. 
Stet ^3äf|c fiub im Bef»t{ ber SRuffeit. — Ser Augritt ber Wulfen tn 
Siktona wirb tnit groften aSerliiften für bicfelbcn jurüdgefftlagcit. OSman 
H ! uf*a irängt bie ßabatttuie tcr Äuffen frig ®)int jtttüd. Serbien. Sie 
Üöahlen fittb teenbigl. Sie fiÄIfteJöerjelbcn fiel im Sinne bet Ditgie.- 
Ullig aus. Jlarbanrerifa. Angriff einer 5000 ßäpfe flatfcn Solls* 
menge auf bie Sr Uppen non Baltimore; jtljn Aujrül)ter gctbbitt. 

21. Italien. (Ein itaüeuiicfteg Sanjcrgefdnsatier fegelt Don Wneana 
und) Sarent ab. Suirtf*'titcli|d|er ftriegijdianpla^. Sit gegen Si* 
lifiiia marf*ircnben tRuffen werben jurüdgefdilaften. Serbien, ßaijer 
VUejanbet 6tfll#(lroüu!«frt ben QrüTpen 9Jlilan roegen ber Surildhaltung 
Seibienö. örieilitnlaiib. Sie SRegicrung befeft liefet AUfenbung ton 
S nippen an bie örenje, ba fief> Sanben tütlifdwr Säuber geigen. Warb- 
ameiifa. Stritt ber Beamten unb Arbtiitr ber ttaUimeve'Ohw^Baljn. 
SunbeJltupptn fldUtt bie Orbttung wieber ber. 

22. ’ Siirfei. Stbif $af*a gebt in bie Btrfrannung. 91nffi|dj- 
liirfifdier ilrieg^j*äupla^. SSpufötar Bciefra befefet bie Höljen »ou 
Alfrmiar. — ©a§ auf ^b»lippopel matjditrenbe UorpS Wirb bei Ralofer 
Pott ben Slirfen aufgehalten. — Sultiman Saf*a übernimm! ba* ßonu 
wanbo btr Salfatiarmee. — Sruppen beö ©eneralß Alidwfoff befetjen bie 
frefrfligts $ofition frei fftetlutb, ®lo«ttntgto. Sit Wonttnegrlnet er* 
fliumen bie uerfthaniten Don Srebcf*. SaS gort ©onjarnopo* 
liölt (aphulht. Üöle^ifo. GScobtbo Wiib btint Uebtrfcb reiten be8 £8io 
0ianbe als Sarleigdnger Ccbio'g Derbaftct. Sliorbamrrifn. ifMttöburg i ft 
in bcii Hinbtn ton 3000 Strifenbtit. feuerte auf bie SRubeftorer. 
33ranbfli|niiigcii. Scc Bah«Der|e£)r gtfibit. Ser Sbcriff non ^iitöburg 
toi.ib gelobtet. 3» Baltimore werben Sruppen lonjcntnrt. 

2o. SriitidjeS Weid). ^rruBtn. Sie Sorarbttien b<S breufeifdben 
Sufiijorgaiiifaiioiiugcfeljta führen ju btm Bcfihlufi: ba5 Obertribunal 
nad) Giiijiit)» unft bc8 SR<id)sg.crr<ljtS = »erfaffuu flSg<i«ljeS in ISeflfnll )u 
bringen. CtRrrrcidj’ltHgam. Rronprina KufroiPb wirb für fclfrftfiaiibig 
ctllärt. (Sroftbritnunien. Sie Regierung befdjlitfet eine anfebnlttpe Bei* 

{teilt Hilft frer 9J}aiint1ri»ppen für bie Witfelmeerpotte. Jranlteicf). |}abl* 
icidjc ®iaj;rcflcluiigcu ton Rettungen, ^lofefjorm . Sctinllehrciii, Bau» 
beamten. — Snljcfrnuufl ber ©tnift« im Sh^itte frftlt^ki». ‘JllöHtetitgro. 
Saö [fort Diabonatj bet ‘’lilfic wirb geuomnun. 

24. CfiterrridpUnccmi. 8i*n orbnet bie Aufnahme fliicfrtenber 
Gfruften auf bie SfWpbbnnipfet au. (£iof;britaniiteii. Caijarb jenbej Pas 
Äfiefl8i(f)iff Äapcr jum Sdmh ber Sbriften na* Barim. Änffif(h<tur* 
f ifrfjrr Aricgfrirf]aiiplalj. 2COO frei Wilüpolifr fttfanfteite Suiten uitfommcn 
icad) 9ti(beriitc(jtiuiig btr ftart rn ßälerte. — Hcjtigcb Bombaibement btr 
^eftung 9tuflf*iif. - Sie Ptuffen Beebeti auS ihrer Stellung bei Sjel« 
aiitbit Kl' jagt. WlPUtflKftVO. Str Srürßt beginnt bie Umzingelung Don 
Witjie mit S Bataillonen. — Sie fWotiitntgrintr erflürpieu Witfic, Ria* 
tfetjine unb SRodlfau ©riccf;rii£anb. Sie Regierung fcbliefet eine An* 
leitje poii 60 BilDioncn Sradjmrn ab. Bitjifa. ßäcobebo toiib wieber 
in grciticit ^cfcljt. Siorbamcrifa. Ser Strtlt ber SBabnbeamlen fl<= 
winnt an Auebrliruing. Buikcetruppeu f*ütjcn Stfafbingtuu, Baltimou 
unb Bhilabelpljia. — ’ltubcftoiungen in Reabtng unb Harrifibuift. 

85 , Italien. Sfatifan. ©eueral Ranjlet icirb „üij§ föcfm»bI)eifS* 
fiinnbcu* und) fttanticid) «uh Belgien entfanbt. Wiilfifttj. lurltirtjrr 
J>eiicgfeiri)aiiplirl|. ©uteimall Bafdjä trifft mit 21.000 t'JJaliki uiib 2000 
Bftrbcn in Abuaiiopd ein. — Sie Ditrtc rumünifdbf Sioifioit fcljt unter 
(Ueneral SRaitu bei Rilopolitf über bie ffionau. Rorbomerita. Sie 
3tub< ift in 6t. 5r«nji3to toiePer l>erg<flent. Sie Stegicxung (lenbet 
fiaife Setadjement« ua<b 6t. £oui8 unb Chicago, wo bie Beoblleruug 
eine bxobenbe i^iolin riß annimiut. 3n ^Htt^burg Werben 50 Atijuhiec 
btt Anfrübtcr Deihaftct. 

26. ©rofibritauniMt. Sic (Snglänbet beferen im Ginoerftänbiüb 
mit ben Stuten mit ffitaiiittlrnpptH nnb Axtifferie ©aUipoli. SarXri. 
i'iibhat 33af*a twirB Pont Sultan mit Wiffionen an mehrere ^>ofe bc= 
traut unb geh* gaiiiä d>fi nadj 3ßien. — Ser ©rbeif*fil*38lam wirb al= 
fteußt unb Äara (Efltitbi ju feinem üiadbfclgtr ernannt. Ruffif<h>tft(< 
tiidjer Ifriegbjchittiplal). Sie Ruften jerftaren 5 (Eifenbahnbrüden j.wt* 
jdjeit Samboli unb Bbilippspcl. — ©ejcdjt jwifd>en Sultiman Bajdja 
unb ben Ruffen. Sie Süllen werben gef*lagen unb jictjen fi* auf 
Abrianopcl jnrurf, Jlprhamerifa. Uebcratl Ruhe, aufeex in Chicago, 
St. fimtiS, l'ouifiana. ttrnflc Sufammenflbftc in St. granjisfo. 

27. Stalieii. Sie Regierung gibt ben ®Jäd)ten hie augbtüdlidie 
3ufidtcruttft il)iet irieblidjtu Abfi*:tu unb ihr« Reutralitftt. «djiDeij. 
Sic iSoliliarblonfeTeiij »eilduft refuI!atIo§. Spanten. Sie 3efuilen fint> 
in fOtenreia (flatalonitn) unb Sernela (AxagomenJ wieber eingejogen. 
Rnifif(h'tiirriid)rr ftriegelcbaiiplntj. Siliftiia ift Dorrt 2. rufpf*cn2lrmres 
iorpS cmgcfdjlo^cn. — Sie 2 urteil freieren Bajaiib unb $enecf wieber, 

— Sie brilifcbe ßrlotte öerläfet bie Sefitabai. — Rümpfe bei RaSgrab, 
in welchen bie Rufjett große SBerfuite erleiden. — Sfifrerfeffen erftürmeu 
ben butgarijehen Rüflenort ftaDarue. — ©tum auf Rußf*af. — ßo- 
wa^ wirb oon 08m an fßafd>a r S Jtorpg erflürmt. litrlfi. Auf jfreta 
blutiger Rempf bei Reibumno. Ser Äufflanb gewinnt an AuSbebnung. 
Rlon'ttneßro. (Eröffn img ber Btjibtcfeunfl RitficS. Sie eroberten Bor» 
Werte Werben itt bie Öllfl gefprtngt. 

28. Ocfterrei»h*Uiigarii. Sw Vorarlberg werben fflmmtli*« Ar* 
beiterttemne Wegen fojiatiftifdjcr Umtiiepe aufgehoben. — HJlibhat ^aft*a 
trifft im Auftrag brb ©ultanfr in Sflien ritt. — Qn Angatti werben 
Sürlenntrctings abgcf)alten. Sitncuiarf. Ser König t-ef djltefel bie Snt* 


Iaftung beS KrieftStttinifierS ©enevctl $aifa*r, an beffen Stelle ©eneral 
Stepec tritt, ftranlteith. SRdc Riaboit Ipinint in BourgcS au nnb b^t 
eine Rebe, in ber er ben fjrieben als baö erftc Siel ber franj&fifchen 
Ißolttit betont- Ritffifdj*türlif(f)fr KriegSfchatrplatj. Sie Ruffen merbett 
in eirtetn Kampf frei Ätftnlmi ui* ft ftar§ jittüigetooTfen. — Angriff bei 
Ruffen auf bie befefliftie Sürfenfletlung bei S3iSttitetü unb Äar8. Sie 
Ruffen jitben ft* Hfl* tutiem Kampf unter 93erlußtn jutüd. 

29. Äuiftjth-tiirri|*er Äriegsithmiplah. S*!a*t gwifien frem 
©rpfefftrllen^^h^n^^^t unb A*meb Gq»fr toel*’ le^terer ge* 

f*lügra wirb. — Sie ©atnifon Don B bilibpopcl jieljt ft* na* fiofta« 
nijja jurief. — Ser ©eneral 9Jianu (Rumäne) erhielt bett Sifebl, niit 
ben SRuffttt in gereiften ftätlen ju operiren. 

80. Seutfcbes Wei*. Sn Berlin tritt bie Romntiffion jur Bor* 
hewitung beä- ©(fefttStutreurfS wegen Cüufutinmj einer Rei*Sfl«mpel* 
unb (5rbj*aft8fieuer jufammen. örie*eitfanb. Sie fltegitrung bena*« 
r»*tigt bie franjofijefre Regierung, bah ®rie«frettlötib tii*t an ber ©eit* 
au3ftettung thcilnchmen tünnc. Ru|fi|ih*titrriid)er ßricgofihauplati. Sie 
Ruffen nta*en einen Angriff auf bie tDrtif*en Sruppen unter 08man 
Bfif*a bei CatfcboW, Werötn ater jurüctgtf*lagen. — Ser frühere Bail* 
gürenejareb wirb perbannt. — Bor Arbnban ergreifen bie Ruffen reicher 
bit Offcnftot unb tildet» biß Rennet bar. — ©toftfiirfl 9iitölau8 trifft mit 
bem 6tab in Bjcla ein. — Sit 4. rumäni[*e SiDifton Dolliicht ihren 
Uebeiftang über bie ffionau bei DlilopoltS. 

31. Srutjrt)e8 Äeid). J&cffcn. $50iflh ri 9 c Qufriläumßftier ber 
UniPerfttät Rlarburg. Ceftertci*. Ser fDtinißerralb frefdlliefet roebtrall* 

gemeine, na* tljeilroeife 'Dtobiliftrung , fonbettt nur bie GmÄdiHgung, 
tüentucH bie Bcreitf*aft ber an ber Bubgrenj« edbelonnirten Sruppen ein* 
treten ju laffett. Surfet. Set S*eit.ul> 3 &Iam läßt einen Griafe in ben 
ÜJlofcfreen Detlefen, worin ti Muhe unb (Ergebung empfiebU «nb bie Be* 
Dotierung ermahnt, olle ftrtittbfeltg leiten gegen bie Sbriften ju ccrmeiben. 
— Sextier fp“?cb a wirb on Aarif’S SteDe fffttniftcr befr ?Ieu§ern. — 
IDlibljat tp«f*ü fonferirt in ©ien mit bem engliidjen ßcjanbten, JRlapta 
unb Alelo Bafdia. 9lu|fifeb*turfij(I)f r llriegslthauploh. ©entral Äru* 
bciicr greift bie Süden auf’# Rene bei IßlcBma ohne Grfolft att. — Ser 
tufftj*c ©cneraljlafr leitet bie nonientration fämmtli*«T Korps an btt 
Qailtta fin, — Satletman !paf*a f*lägt bte Ruffen in ber Umgebung 
Don G§IU6agra , in baS bte Surtcn tinrüden. Rorbomerita. Sic 
Strifcnben jlbreii auf ben Gifenlabulinien (£oluiul)iä*ReJB*povl*Chio ben 
Bertebr. Sie Haupturhrfrer ber Ruheßörung in ben ©eßjtaaten werben 
Derbaftct. Ser ©trile ift beenbet. 


IKöffctfiinmg 

etc». 14 . 


bie 

luft 

pur*’* 

a* 

icr 

frlu» 

bie 

toö* 

- 

bet 

fon- 

bte 

weit 

■fiel 

buft 

men 

ere 

felb 

ke 

Tau» 

benb 

blüh» 

kie 

in 

hei* 

ne 

her 

Uttfl 

ßin« 

f» 

fat»> 

ten 

uti« 

blau« 

fttn 

war 

»ar 

non 

Ii* 

lBun* 

moD' 

te« 

in 

ba 

rei* 

110* 

fl rau* 

3 f n 

l 

um 

it 

fom 

unb 

im 

ber* 

jrtureb» ,j 

- 

unb 

geb'n 

unb 

f*ö.i 

Sin 

f*iere 

S‘- 


BiltcciiCMd 47. 



aufläfims lis ßUSjrrätljrtls 46! 

takuraict cjttc aus ßildlctt al! aus Soweit. 


ffltlefmoliks. 

©tu. 38 otife 11!. in®, söi, !]Qtuu Oli:U It,!> WoSl in Sfinnimitj 
unb toetben c;cme Don 3b rem Anerbieten ©ebraud) niadjrn. 

Hm. ffinnf. «. in lg. 9Ha*en Sie ti 'mal wie 2hter5. bet fi* immer 
beim Sin er na* bem batten ßkng über ben Seit» eine Wütttte Serniette leget» 
laßt. 

ff. ff. ff. in CfUrrobr. 3bre Singen eignen ft* burtfrauS niftt sitr 
ßffentli*en Beantwortung. Bfflnföcn ®ie bejüglubc Austunft. io müften Sie 
1:* bur* biwlte Äorrefpatibcni mit uttjereui arj}ti*ett Seridjterfiatter . beffen 
Abceife wir Sbtten fcl)r g«xne mittb«lten JoatEen. fi>I*e ju »exfifraffeii fu*ett. 

ein Abonnent in ^oaj. ff Lne 3:rabÜion fagt, baß man in Seite int 
finiinoptt’f*en ba» reiitfie Xituti* fpretfre; bo* midien wir jur ftp« anötrtt 
WtoBittjeu lonftattnn, bnft »Ir an ben ufri*ieb*n fteu Orten ScutjdjIanbS Don 
eittjeluftt ©ebilbeten baten «Inet Seutf* fp weben hBeen. 

Sil. Q. »- ' n ®. ßajien Sie fl* in einer tjomöopaifrifben Apotfrefi 

Ledam pulustre geben, Da» ip ein Doetrefflt^et 'Atittcl gegen bett 3>ifeHenftid). 

6. m 1t. Saft eS tun DiobatcS ößßMijeugar.glmittcl gibt, haben teil in 
früheren ftorwfponbenjni f*on nwmnigfaih auScinanbcrgcieftt. IDal ongeiragte 
fWtttel »irb obettfowetnft itiitjen, wie aüe anbere'n‘be)ugli*eit ®ebennmittel; mit» 
Ijtn ift eS gut, »enn Sie no* ba|u ein fiftnc^ftfitl au t K°Pfb au * 

pardi CPc&rdaift bicjfS ftjjitielg eqrpftnben, uon bemfetben abjuftefren. 

Afronn, *abeatdjt6 i nt Saitbt 3 ug. 2)a3 büritc cm 6<bct»tli*c8 
ftSittel fein, um ju Selb ju fomiaen, namentlich §u biefnn fptjicllen ^iiued. 
fftn Betrug ift babei ni*t. affeS Attbere ift frei i<b<m SJoofe anbei« unb Eöitiun 
leine algemetnen Wonnen nuigefteflt werben. ®ie fötner unb ahnet ffioinfrou» 
Sptterieen unb bie Derjcbicbeiten Rfevb<mav!t*2otteri«n böten aflein einige 
fffrancen für &ic. 

S. ■?). 3 . in 3 . Sur Befeltigung b<s Ü&etrieifrenbeit 6*»eiftel unter brn 
Atnteti tiieut btStnRjitenbes ftlulDer, toeI*es mittelft eitte« ft)uberauatl*enä unter 
ki* A*fet gebra*t tuub : fofefre« foititeu Sie aus jebtr guten Aooth<te begleiten. 
2. S. in Sranffu vt a. D. £. ffen Derartiges 2R ittel ift unfr nicht Detauut, 
Sr. Olga Di. in 3. (Sibirien). Safr fartu nur btr Holiwurm feilt. 2>er 
ma*t wirtTi* fol*’ ©«tiiir. 

Htn. Cand. jur. 0. 3- in R. Sa. bß8 ®e&i*t etf**int jeftt au* öl« 
ffiu* unt> »oitP «heften B im H <inSrl J u habere fein. 

©. Di. in SHärrftabt. 2t!enn S3a*§tu*üDcr}üftc Bleiiufaft entbcllcit, io 
befinbet ft* berftlbe icbcnfaüi in Der Sß l|i r. mit roildjer bas 'i0a*5tu* gctrcnlt 
fit. ffitte fibäD lilbe Bletautbünftung wir fl flur* Seit i'acfidjuh De« Stoffes oer* 
hiubett. 

Hrn. AI. Sor. in St r. Soigt tn SSciutar wirb e-3 gfriien urrfdjaffen, 
im UreDtifleTi jebe 3)u*l)aitDSung in Defteneid) «on birfer BeclagsbantiJiiiig. 
Hm. A. ü. in 3>r. ©ir haben Dafür feine ÜtuDrif. 

5fr. A. in. @. an ber ©eie«. Heber {Firmen Urteile abjugeben, liegt 
außer unfetent Bcrci*. 

Q. <9, in Ungarn. Sie £bf«ft'fe t«mi für ba^ ongefraftte Hauflribm 
ttobl Bott 9iub<n. ietjt; tonS bie HriWmft i, cr rotfren Raft an&danftt, io »nft 
»«Der Iprofeftot Stört, no* Atofeftor ©ebra in äöicn. 3hnen helfen töitnen. 
UdoOen Sie tioftbeitt eitlen ber (Genannten. lonfultirt it, fö ift ©efrra ber rt** 
tigje lERaiin. 

3»ei Afronn. in A. AQe Sheatrr^eitunncn unb fionofrfalionSUjüa 
haben fol*e gebracht wann unb »o bw feileren, sali iit f*wtr ju ttuiren. 
örtt. ff. 2. in Scfrmalf. Söie flnflen teilten 3ujaiuinenbattfl. 

©en. ff. 3)1. P. ©. in 6t Ruht ga"! 

Alter Abonnent ire©iirl. bei ä). $3a wir niitit toiffen. »aS feie 
unter Sujtprcjftgn oecftcljni, töiiucu wie 3!;iui; au* barubet teilte Auötunft 
erthcileu. 

©ett. 3. S. in Rliiitften. SBenflen Sie ftcfi an bie Buctifranblung »on 
©oiln« &. fic Soubicr in $a«i«, bie Sijnen bie uStbige SluStunit unb fe*ri|* 
ten oerfdioffen fmiii. 

©cn. ©. Di. l ti Rtw-DrleenS. ®tr betreffenbe Artftet bat ft* feff’ft 
fofort als Scüioiubil *fliatteriftrt, ift aber au* Don bec betreffen ben ÄebaTtioit 
bereit« fletaoauivt waiben. 

S ...t. 3ur SiSrlitng bet ©anefrobeut fink ©af*Httgm beffet* 

6en mit graut frronntUKin nnpf<b(enSWKtf. — Qtg. gteiherr Bon®, wohnt in 
ffonberi) tn Scfrtefirn. 

©rn. Kaub. B. ln ©. 3b»en Sreecfen bifrflen bie in Seipjig frei fflefret 
erbeuten ben StuMcitblatlcr bitnen. 

©vre. 2. 2. iit Br. ÖLr g lauten Slinen ba« freft« ©onorar ju getreu, 
inbetn wir Stic Otbidjt nicht jisut AbDiud bringen. Kann man einer iiciäic 
tto* bie Rippen tu unb ftifien? 

©. Dl. in öttuter. Ser ÖSentift vofrer Gier in ber fragti*en Anjnhl ift 
bur*au8 un{*äbii*. Wenn Sie einen guten SDiageR unb gefuttben Appetit 
babeu. 

grl. Anna S, in tpofet- DRi<*«tg. 

fein buflapeftcr Abonnent. 3cbet ®u*hänbler in Brft legt 3bnen 
mit Bergniigcn cm foldxs Brrirufruig Bor. 

©in Kür jf i *tiger in ffger- $'* fteetguete ©rille fann 3 fr nett ttur 
»on emtin Rugnuirjie na* genauer tßiüfung Qh^r ® l| ße« unb Unierfuifruiig 
3 b«r 'Sehweite frcjtemnit werDrn. 

Reugirrige in grautf. Sit ©afr>cu bai ®ilb mit einjuicttbeit Per* 
fiiuiut. 

©rn. Alfr. A. in JtöniftSb. fjröngett 6i * ’tttdl ein®ölu»tent tnit 
foubctS ba" au. ©icr unb ba mitten ist einer ftleriobe pagtcS, aber rei*t dorne. 

ßr. ine d. ©. Sd). in ©hcmniti- 5Pir banten 3bnen für Stjre fceuitb* 
Ii*e Diotii unb »erben Dorfoininenbcn gaüs boBon ©cSrait* madben. 

©rn. frt n fl. ©. in Hit. ©mit 3ftncn bieje- förammatifen «i*t .geniisen, 
baren tvieb 3frnrn Mikucr ,;u helfen (ein unb bie- 6*ulb luofjt metjr an beut 
2euienb(it als bem Stfrrer liegen. 

ffiuis Stiel. Za§ Blute l ift Den ßr. Böttgcr in grantfnrt o, 3JI. in 
belieben. 

Sri. ©. SB. In ©eil. Hoflieferant Siegler in Stuttgart BerwenAet fie 
ju fotdicu 3uK«tcn. 

gtl, AI. 5> — r. -St. @. X-aS befte 3 ö fr n P n ^ Der . P>tl<he» wir Sbllft* e" 1 * 
pfetjUu tönnett, ift tute Ri.lchung, oon pulPtriftcta Üutfrettl elfte, ftreibc, unter« 
mintjt nut ctiucas Bfefjaminiputwr. UB'ufl tue feutfcniung ber ©aate auf 
©aubetk unfl Arenen au k langt . io empfehlen wir 3l)iuu fla« f*oti öfter in 
uitferer ©cldntreppe erwähnte ffiöttger'i** Scpilaionuni, iocl*c8 Sie oon btm 
}u grantfnrt «. W. wohnenDfu fftpnfler, bem Brofefior bce ffhemie, r»r. sßöt * 
ger, tejietjca Sönnen. föegeit brn Schweift empfehlen »ir 3bnrtt Skpubuii 
mit einet HMiffeung uon 6aIiei|tputPer uttD KeiSpubrr. 3b« «icrte grage, 
ob bie ©enübureg bautUWattencr 2flf*eittudier jcfräbli* fei, b a fr trt toic uiit 
Rein ju freantioorten. 

©tu. ©. S*l. in grff. Aiißtig. 

Meilicu».. ffs ift ein ffinictfrfrict. Setter Arjt fagte, bat ©i*tigftf für 
bie ®ejunbtteit fei marehor, innikger, midier. — Sie werben in SJlofcuttjai'S 
fainmtt. lEJertcu tvjdjeinen. 

©avon S. ®., fflubapep, unb ft. in Berlin. B8ttgev'«®epitatotium 
ift jur ftmornbung'iin Öcf»*tc ui*t geeignet, Dagegen für ©Silbe unb Aruie 
fetje ju empfehlen. 

Abo tute nt. in ff Ohl. Eie 2eu*S’f*e ©u*bffntit. in Ritm6erg Derf*ofjt 
es $h n<n ' 

VI. 3> in grareffutt a. DJt. Sobbrennen unb fBtagentrainPf* f&nnen 
Betfcftubene lltia*cn hnben. Wegen Soblnrniien ift bas boppeltlohleu fau« 
Ratron, nicfieripthemonje Benommen, empfehlen «irre «6. ÜRagetrträinpfe werten 
am raf*eftm bar* 9War»htnm*(Si»ipnltuitg«it Meitigt. 

©tru (L. 91- treSDlüuAeM. ®ad ift an jebein Orte anberJ. 1. Rein, 
Da5 genügt. 2. Rein, baS ift nicht nölfrig. 3. Bei Cklegciihcit Den San! J“ 

'° 3t «p^ba^ine in Ko Ite ntit*cn. ®a uns Sh r 6*nkfrefPblen« perfBnli* 
rei*t befan ni uitb fi* au* aui fcottiger (Begettb bll JeW Rietttaltb auf ihn frei 
uns ectunbigt bat, au* feie als ©mpfeljterin ft* in ba@ Cteiuanö ber Anoiipmiiäi 
buQeit, tu niii ii wir in uafcieut .Bebauern Sprem aüun‘*e nicht na*tommen. 


Re&altion. ffieud unb SJerlag »on feDnarb ©aHbetger in Stuttgatt 


auflüfBUj des SOjnteittdtitäriiilirtls 7 i» Ita. 46: 

6tlronen»oße1. 


^riiraenrät^fcC. 

8 . 

5* ging im gelbe ganj aHeir», 

ffia fetje i* am Hdlm*en fein 
Biel taufenb Hebe 2äf*elein. 

©a8 mögen ba3 für £äf**en feint 
gf&r Hirten, ßnb fte bo* ju Urin, 
6ic »«freit WoR für Käfer fein. 


3m Berlage Bon «FDwarD ©allfrerger in. ^luitfiari unb ^elpjEg ift 

foefren (rjchieneti; 

woman 

«an 

Citi» Md*ucttc. 

fc fflffl. freof*. Aireis ff. 4. 50 Pf.: fein geh. M. 5. 50 Pf. 

•Jer Skriaffer jeidjuet itt btr ©elbin Dicjei ftoitiauS eine ticDorjngtf, «rnfte 
Ratur, roeldje, um ihr IrfiereS SBeicu ju wahret», mit ruhiger ©clbflOcftimuiung 
eigene SOffte einf*Ifigt unb, ohne au« bett ftfjeüidjäflltdjfn ®renjen ju treten, 
gegen Die gnDötj!tli*cn Anf*auungrn ju *wcfäo©en fefteint. 3h r gegenUhcr fleht 
Per <Z©aTattrr eines Blsnncfl, ber Dur* fein» ©aitbtunfllroelfe «nb öcfcensanfi*. 
tctc ba4 aageineiiie Boruethfil flfftci» ü* geriditet fu*t, unD ehenfowemf) uer* 
ftatibett »erben lann.-aU bie ffierbeittuifie ifrm ungunßtß fmb. CS wir» »n 
bicfcit treiben ik-rfonen ber ff amDf ßeflcn ben fiigb ec S*9 frl ©o*mutb tcabitwiicner 
B.)*tänluttßeit -gefehlt bert, juglei* bie ftraftiguug btS ©haraftcia ureltt innerere 
unb äitfcercti ttcgeniabtn b»S geiefftfltn SffrenS. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



JK47 


%lt 6er cSaii> unb 'g&eer. 'iSlffgemeiite gCfitffrtrfe getfitttfl. 


967 



SSÖSSöSBXE* 


JnlprnaÜoiaales 


ii (PClHliSthftä BuPeau. 

b%l Best» rguttg u.Verwerlfiiin? 

von -Pn teilt Rii aller 
L aeider.Vorprtifunfi v. Erfin - 
dungen-M 1 1 s I er u ;M a p kt*i i 
sclisil x. Pfi)5|icdc kostenfrei, 
l F. Capilaine Civ.Jng. 


I. Preise auf den Weltausstellungen 

Paris 1867, Wien 1873, Brüssel 1876, Philadelphia 1876. 

Eduard lipowsky in Heidelberg, 

ältestes Geschäft zur Anfertigung von 
P "JMSL^ hydropathischen und mechanischen 

■ empfehlt biemJt sein« nach dorn neuesten 
t I flU Stande der Technik konstruirten. durch w |P' * für© fj i ■ '] 

Hl sehiedene ftntlicho AutoritäLon und auf 9 *IA Z 0 .' Ajj 

I dSW Ausstellungen als vorzüglich anerkannten j fj| 

LfM/l Zimmer-Poiiche-Apparato WjMj'J'h 


Dr. Eduard Meyer, 

Berlin S,, Kommandantenstr. 58 (Cr. Wil- 
helms tr.ilSl. empfiehlt seine Unterleib Spillen 
geg. SehwfichemiitinOe der Untertoibiorgatia. 
Anweisungen gratis. 807 

Kllntli bom Staate fonj. jur 


gaußer-'-lCpparitfe. 

SluSflottungrit för Äimftlcr unb *3) ilttfantoit. 

©reiSliffeit gratis. 960 

(?. fienfeC, ^nttsßrudl. 


TMflitiifttutftmigen alter Brf. 

c Dit © i 1 u 1 3, c t j figtifte 

u. 'g8u|lli|'djufc 

beginnt am 3. September einen neuen 3al)re§* 
lurfui (au<6 iiir Stamm). 913 

jfjonorat iä^vli d) 150 TOart. Wirf SCtinfft 
TOtrhen Benitoncn im Vwifc Mn -iOO — 700 TOarl 
bermitlelt burd) bat Stlrelariat. 
g&tintar, im 3uli 1877. 

Miilli'r-llArtung. 


gof ^A.-vis. *lwg 

fjlaftfolflcnb« burdtauft prüf tifd^e , faft trn- 
mtbtQrlifte ßeflinfläube werben — nur fo fein ge 
bet SÖorratf) bauert — 311 bem »IrkLidfcn Jipoü- 
ptei/e 00« nut 

gC m. 17. 30 *1S!E 

»erfaufluttb gegen fiafTa ober «adjitnljint prompt 
unb geroifienlmjt ojtfenbet.uitb j»at: 1 fotnplete 
äntife Sftreibgamiliir ln edjter wiener ©remje. 
teite^enö aus einem hoppellen £djr*il»)engf, 
/ebtrlialUr, Afdimfilinlf, flanhlrudilrr unö jjrutr- 
jeuQ ; 1 intit. fiernfiiiii -Damragnrnitnr, beßfbeitt» 
aus 1 «leg. ßrodje neueft. Sofien, 1 ©aar (jieju 
paffenb« -ÄJirrtBiie (ffloutong) , 1 firritjdien mit 
tttugolbunfJage «nb 1 tpont fjii&iftr jflmtfttUen- 
kuBjfe mit baju baffeuben tteinen finSpfften; 
2 inbiffte fUmemufnt mit tmaUL Berjiftung 
Utib 'Äguotettmalcm; 1 friBeSaikrtjaune. ßbirta- 
fitter, graoixt ; 1 fdjr elegaule roiener bameit- 
ijaiibtafftemst «olbbtoHie, ©atrntfdhluö; 1 pntfe- 
tifdjer regnlirler Oabetljrrmoraeter; 1 fluraen- 
barumeter neueftet frättj. (Svfinbung: 1 feine* 
ftriiflnll-Piqucurfenjirf [armnt IrpftsiMlnterlalTe 
unb -ftlnfftr, Alles mit funftöoU ciugcftlililftnta 
Ölnmrii unb 'AcabcSfen öecjiert; l p. praJtlifcfie 
^ofeufiliflber. f. f. patent, bei fdjWBjtgent ffllettee 
unenkbehrlidj; lSelbpf4)«all»r (OlouoeauM), modit 
hie taftig es 69I entvätiei unb Seibriemen boD- 
fommen tibetnüirig; 6 Sldt. edite transparenlr 
61i«eriufrife in elegantem ffatton; 1 ©rartna, 
neues ital. ©lupfiitflcutnenl , nadi Vlitgal« fuc 
ijtrren ob. Snmen, fammt gebruihter Ädjnle, iopr= 
auf 3tbes und) 30 JÄiuuUn bit ftfiiiiiftcn •Sliitfe 
fpielen fann. 2lUe biefe nngeflllirten ©tgmflffnbe 
foften lufamnten nur 21V' UH. 17. 5 0 '^MC 
(fatntnl flifte Utib (Sinbntlanel unb crljSU nodi 
3eberniaiiB*V“ o^ise jebf Wfittrc «adi* 
Jalung 'M alfo 933 

MT gratis 'HOfL 
2SV~ ein mirfl id). brad>lhäße8 SV* ßrogra 
Cbtlqrmäüir in 11 8 tat. breitem, jdißis 

btrjirrttm «artqnr-Wafiiigelhra taten, beffen An- 
fd|a fangspreis ben H'ertf) bielerganiertaflaaren» 
tufammenHeBunn bei Söeittm iitjeetrifit (östi* 
70 «tm., ©rtiif 5« «tm.> 

TO*gen poriBerfpontig wirb um ßefl. Angabe 
btr liljleit finbuflaticn crjucfit, was wir gejf. ju 
benefjteu Unten. 

'rtiSr<»lY<*- ^asreBfiguibatii«« £n ^irn, 
£imbt, aiftlaflrtft t. 


ßriin-btid^en Reifung 
iiartnädinllcr ©aut». 


(fpraueiefranriieiten, 6ebtoii(fte, «eTnenjerriitlnng, 
Meinen tt (Dirigent: llr. Knsenfeld, 
{Smfttf Stopfte, cs. 8(jti§ UricfL ProspeUcgrotis. 


pireütar. 


för kalte und warm« UfibeTstrdmunRen d«a iMÄSr / / ,) / fu 
ganten Körpers, sowie för «intelne Körper- äo/ jf Air ffl 
theile eingerichtet . 5n beliebig kxSftiger '«K // Jrf iftt 
Wirkung mit verschiedeBen PudefoTmen, als W'jr JnH 

Eegea-, St rahl- und VoLl-Douchen. *' ill| 

— Durch BegUnstieung des Stoffwechsels ''’V'"' , r hjl 

wehltti&tigsta Wirkung auf den »enschlichea " v. /M 

Organismus. Konsorvirung und Abhärtung NSASu^ "V /Ä 
der Haut gegen Einfla&se der Witterung. >'it| 

V«™,.: loiohl» HMdhaluna. B r , HB 

Dauerhaftigkeit, ge&lli ge form, m jedem va-^a ggy 
Zimmer aufstellbar, Bäder von jeder Tem- 
peratur mit einigen Liter Wasser lierzu- 

- Zahlreiche Gutachten und anerkennende Schreiben (siehe 2. B. Sie- 


9tid)t allein 


Iber (Frjpornifi Ijaffier, fpnbtTn t>aupt- 
facölitö um einem feineren QSefßmad unb 
eine jdjöner« fjarbe beS JbaffeeS ju er* 
Sielen, wirb, fdbfi in ben teidificn unb 
| fcinflett Familien, bent ffiö^nettfaff« eitte 
ßleinigfeit Ctio tt. SLBeber’ä fffifleu- 

I raff«*) juaefeW- 

I *) fHülnnlirfift tmbfcHen »o-m „Cajnr", 
I „Heiter Öüiili linö ffleer" u. f. io. als bas 
I fein(le Sahrilat bieiee lärf. — fjletii A Itfunb 

1 'IWarf. — ©fi Bbna^ine bau S ^funb 
.Suimbung frantu. — J?w ^abem in ber 
frabrif bon Ctto (i. Seher ln Berlin so.. 
[©djmiDfleage 31. 561 


fjödjft raic^tig für lleifenöe! 

Baumeyer’s Anticholericum, 

unfcßCftarei begcta6iti{d)eä SJtit tel gegen 

Piinliär, Suljr, Ottiolirlnr lmlr Ä^olna; 

0 5ne Vtartotuum. Sine ©itia^tel mit 6 ^ultvnt 
1 Wart 50 bei 14 

ISidjcirli ®an5tiet|ir, 6>ta(8aa i. J. 

nHeberuerhiutfr erpnltHt gntm llabatt. 

Seidig Juriidtgtbliebtne 

finbeii in tncinn; Unterriditl- wnb SrjiebungS> 
anftalt freunbliihr aufnabmt «nb adleitige TIu*» 
bilbung. ^iftröfer, Itr. Pretben-?«eu(l«bt, 

OpbeHftrefic 23 b. 1)05 


Jtnidiöiiiiber, polmfirte, 

t Scibfeber, ba3 smtrjiDetftnäfeigfte, mab bis 


ohne StiS, ... 

beute fEiftlrt, wirb nut in meiirec JrahriT her* 
fcrltgt; ferne* |«mmHi«be iblturj. JJIail- unb 
©nwmlnrtiktL %lniScourcmt gratis. ‘H55 

Ü. tSrfiufcr, Air. ÄDiidoijif, Äam5urg, 

(Domntttjorftrafee 6. 


K Oentralheiffungen aller Art. M 

Oef eil in bewahrter Konstruktion Ä 
KJ mit den neuesten Verbesserungen, als: m 

I .tW Meidinger-, Wolpert-, Kamin- und M 
•] 8ehMhtAf«n. [•] 

J0 Ventllationsttfen WJ 

(0 für Schuleu, Bureaui, Krankeuskk etc. M 
Wolpart’i Kau eh- u. Laftaauger. 

BroBchtire gratis. $Ä1 W| 

5] liseiverk Kaiserslautern (Rheinpfai«). [3 


^enfaftonsfe^rift! — ^citg«mä§! 

3n ®. 6. fBrumt’l Berlag in HRüuftcc t. SZB. ift «[(bienen unb burtb eile 91ii(b« 
banblungen ju bejieljen: 925 


Pödinger 


jriinhevmcftl 

oon 3Jau|t & f(pu|!er 
in ©SttinneiT. 

Befter (Irfu^ für 9JtutlcrmiIdf), fxwäbct fidj 
uud) Bartrcfflicb bei ffifrbfluungSdStungtit unb 
®utd>fäßen b<rftinber. ^reiS b<r 3)o|e l30^Sf-, 
btr großen 3to|< 6 SWntl. iwbat in btn 
tueiften TCpoUjefen, foreft aud) bireft. 717 
fkrofpette, groben je. gratis utib frei. 


I Urfpntnn, ffleburt, Ainbbeit anh iflegtliolire: 2er Teufet im Reiben» unb ^:ubenc()UBi t 


II. 3Jinnue*(itt«; sp« Teufel im ilUrnmoutnukuiul. 

III. «rcifrualtcr: 2>ec Teufel uno bte SBiffcnfdioft. 

$rei SJorträge 
»m Medizinalrath I)r. Karsch, 

orbentl. fBiofefjot brr befere i benbe n Olaturroifirnfdjaften an her flg(. ftfabemU ju SHünffer, 

8weite, ‘bureftflefeljene Huflage. — lirci»: 1 9B«r. 

OßneSweiW werten biefe »orttäge in bfnroeitcfteuRwiieu baglebl|rtitefle3ule«ffehin^iTttffi 


(«eu, eigene« jfatenl). 

HJcobrmajdiinflt ftetB im ©e« 
trietie. ^reilltft* franlo. llnter- 
tidit fttatis. 769 


5l1irr * 5*** [ °f lct e 'i elegontel eebt 5atuit- 
tI I II I gotb*Artnßau& ncueßet Tyoljor. — 

Ci * (inb nur no^ 814 Stiiel am taget. 

5fl. 2. 40 foftet eine ßo^letne. eifit 

Hl III I ^ntmigpfb Rutrje Herren - ^IRrRettf, 

& feiufte gtbiegene 'hrteit. ©ituou ftnb 
«ur nod) 438 Stüd am Cager. SoUfTtie ©er* 
leubung gegen Jfciiia ober ^Joiireri^un burd) bie 
lüieutr ffiftlminülbwnarea - Fabrik }®ieii 1., 
«atienbrnurdrnfif tlr, L 927 


Sf Epilepsie 

fftuifitl, Jirätnpfe. Kitweifung, biefe («greift* 
«vanft)«it in turjtc ;s*it tabifal ju heilen, fjet* 
atibg. unti Dr. phil. Q,uante, ffabrifbefi^cr in 
Warendorf, Westfalen, «jeL«be gleldjititig 
authentc|*e Seugnifj* Do» gludl. ©ereilten aus 
aKen 5 i®elttl)eiSeii enthält, berjenbet briefliib 
bet ©eta uSflcber. fyranfo gegeitieitig. 26 


Sotbett rrftbitufn unb burd) «Kt Suiftl^mblungen jtt Bcjirbcn: 


Sinn i'ttlwuf : fifJKsrSgSt 

fofort OejiefiRdr. fBäßcreS bur6 ftiäfdjiizi, 
Vorbau, ÄifiaffCau^e« (feißraelj). 743 

Oln gut (Itwirtcs ^ef QäHtfytn* i 11 ^ei rtift 
fu(ht »ortöeUBa fl e Agenturen iu iibctnrbnien. 
Offerier eibiltet man untc* W. G. *a*= S 
pcftlagernb deipiig, ftanfo. 982 


/pc Sitrjt llntttt»ei(mi(i ? at Ä»ltat ktl 

(Vf. nlrtra wtetlelh* fPonjtn im 3immtt. ■ 
LL 0 IU LU. 3J»n ffl. 3. (Jfliolfi. 9 

,,, 6*/a Bogen. S°. Broi^itt. 1 9K. 50 *{*», I 

©erlag bon 4- tt. USeinRorh & Söfinc in Prcsben. 

»rftte Brtefwar f<tt aflet 

fauber, ^aupijädjtiiß norb* unb 
löanwrifqnifjbe , Be ctauft ja bnt 


Sie geincnfatirilt um g(ilt 

1 Somit, 'JI."S.,berfenbet and) detail ju0-abrif» 


preifen unter Garantie: Sfcincn«, Ttfd|* u. Sett» 
,i tuqt ic. €I)irtLn6t)on24©f., halbleinen 54 Bf., 
fr. Seinen 69 ©f„ Tomlas 3» Bf., gr. Slfdbtdjr. 
1 9Ji. , g*. Butt« ©awaflftattfeitfißr. 9M. 1.75. 
1 ©ebeef m. 6 S-eco. 4.50, 1 bgßnt. iit r. 
lefn. ®amad Bi. 9.75, t. I. iafitmitctic, S>ttb. 
W. 2.30, qi bl. ^anbtttir. T^b. ÜR. 5.20, htfegl. 
Seruietttn Uftb. Bl. 4 an bis gu ben beften 
Cualitäten. ©reiSliflen franlo. 9lidit!onbenirenbe 
Säaareu neßnie juriid. Ti« bcclfadjen. 91a«htx* 
fuUungrn unb »nttfinnungrn flehen jur «nfid)». 


I Illiistrirte Jagdzeit 


Damen, 2 

weifte eine Seit lang in Surütffleifrßmljeii s 
leixn Wiinffteti. fittbttt unter geieljl. ©arattiii 
ftrtngfler 3>>4^r«tioii in m. t0wio.-^uft. VrJ»l. (Kufi 

u.liebro.Bfl. 3fr,|Biic>iwg,|l<r fin,^)ottftr. li 


S larl Kästner, Laiprlg, 

■m euipfiehlt feine ui elf«© 
YB erprobten (euer* unb 
HIB bieboSfldietcit 

iol fin(Ir(tfniiiib 

iD neiiefl« AonSniRtion, 
“aH mit |j*a njer unfl »e riehen 
oßne ?reiserbdQung. 
£ure<ff'b<«>*|jrt t>ei bem 
großen 3taBriftOranbf 
bc* Jirn. Äottr. jheer- 
Ö» Branbf in ftagußti unb 
ber großen iihvaunn- 
frfien Tampfbierbrauerei in Ttorpal, 640 


Bon Ob«f. Hihrtfit. ©ro*aIbichruur3BI. 
3 f i b j i fl. ^tßmibt & 6 üntlicr. 


Medaille der Pariser Gaa-Hschaft 
der In luslriellen Wissenscliallan 
Keine grtueu Haare^mehr! 


Sobrit Äart Alu öwf , So rn«,9L*S.. emDfltblt 

feine weiße, rein Cein«ne'Iaf die iitüdKt^Vi'^ti- 

S 931., boebiein« 3 !Dl., ejttafelne 4 901. 937 


kann alka Jiranken mit 
als ein Tortrcffllches popnlaiT»mecIb 
KinlschCB Werk empfohlen werdea. — 
Vorritlüß iix allen Bachhandlungcn. 


MELANOGENE 


Die vorzüglichsti« 
aller Tlncturen 
Ton D1CQÜEMARE 
Chenfter in ROjlm 
[Frankreich) 


/f&t e/lssMsist / 
@igarrert=§faßrx& 
■gSteuie». 5 D 8 

Cigarren im ©reife non 40 BiS 400 9f.*9Jlnrf. 
tpeeis.llouraiite auf Btt! engen gratis u. fwuifo. 


5BetIft«o,«la(er& 
©arte in £eipjig, 
3 31 4. UluiUijie 
*rjd)ini unb ift 
burd) alle ®utti. 
haublungcn. fowic 
üon ber ©erlags» 
Ijunblung ju be* 
ließen : 


giette .f* a 11 ö t n f c, 

fette £im6urgerSüfe, 

821 „ gefuh9Öett*fifife, 

feint $afcIOufler» ^oifibutter, affe Satten ge» 
rau tb t r tri, mar inirter unb f riftfjt r $( tf) (dir r ’> t ; t tt 
in ©afetrn oon 10 ©fb. franlo per ©ofi. 
©tienfen (feolflein). M. Jl*. 9Hof,t. 
©reibttfkn fteßen frnufo pr, tfJoft ju SD len (len. 


©fXjtftlitat 


Jbavantta ■- (gigarvett 

feßr feine ä 93liIIe 60. 75, 90, 120 Bl. 
Vncortfrte Havanna ä Wille 54 Bl. 

Kchto rului-t i^srrcn itt Otigmal-lflaftdlSafe« 
ten ju 250 ©tiift ä Wille 60 2ß. 
H«ailla-t:lgarr«n .i WiOe 60 TO. 
llarannn • Ausschuss • Cigarren (Original* 
ftifttn 500 ©tüd) a TOiBe 39 Bl. 513 
fürcisia, Wefftmcuf uitb Brcnb uorjilglid). 

500 €tü(t fenbe franfe. 

A . Cioniicliior, Breslau. 

1877“ Ha vanna-Cigarren, 

schon von 90 Mark pro Mille an, 
vwnDzIicbe ()nalitat. uclabuer Dratid. 

H »Tanna- Ausschuss pro Mille »8 Mark, 
100 Stück 4 Mark: ebenso vorzügliche Sorten 
su 407 50, 60, 70 u. £0 Mk. pro Mille empfiehlt j 
gelten Sachnalime oder Einsendung Betragen 
8W Ott» Vcnxkc, Dresden, 


Internationales 


3 »bt. mit 300 
{Jebetieidjnungeri 
Bon R. Klio. 

TtuBftattung: 
Biaiiagoniljoli* 
6inb«reb. ©tei" 


Sie Stell« bet- <4«t(re ober JPirrRtor» 
btö „Hötel de la Ville“ iu®ri*ft ift doui 
1. 3anuar 1878 an ju beferen. 

aieKeftircnbe mögen fift an btn geferfigitn 
©orftanb ber ©efeUjcb aft in Srieft, via Cavana 
fftr. 2 . tnenben, tutlihtr ihnen alle nötigen (Huf> 
flärunaen eOhetleit wirb. Fachmänner, Weifte 
jur Führung eintä ©ötflö erfltn Kangei ge- 
eignet finb, fönnert faöattn i^re Offerte «n bei» 
Gefertigten , jeboft boe bem 1. Oftober b. 3., 
einreift«n. 994 

®ri*(l, btn 31. 3uTi 1877. 

Der Dorflani 

b. t riefl e r <5 ei eüfdüaf t „Botel Jela Ville“. 

(lJftfiiio. »“iw* !«- 

tvilllvV" btn ® e i^ a f ,s * “H» ’^ripot- 
r M gtbrau© unb für all« Stoffe 
geeignet. 68 ISnutn bamit aeroihnlidje DltUee. 
itltfTer- n. ® Bftrftf alten - llltpt in berffticbenen 
©elTinS unb ©reiten (bis 18 ffentim. breit) Ijer» 
gefteHt »erbt«. S>£« BURäeS fommen gani 
frrti« (nitbetgtplättftj aus bem Apparat uith 
geh* bie letfttc ©anbbabunfl aus b« ©ebraudjS- 
amoeijung 6abor. SpteL» einfd^l. 8erpa4unc| 
Warf 6, 998 

JraiC 38if6ratib, /tiptifl» ©cimm.*Str. 3ö. 


und technische» llureau. 
Besorgung* und Verwertlmng 
von Patenten in allen Ländern. 
U ebortragrung v. Bonder- 
patenten auf das deutsche 
Reich. 

Reglstrlrun; von Fabrikmarken. 

Maschinen 7 Geschärt. 
Permanente Auas tel lung 

neneeter Erfindungen. 

r. Bralt S s. w. t. KawrooH, 

Mitglieder des Vereins deutscher 

Patentanwälte, 351 

2, Kodijtr., Berlin SW.,üi>clistr.2. 


OTTO -W. RÖBER 

O RE 5 OEM 


6«joacn «otrben faitn, 

5 TO. -• 2 fl. 50 ft. 

Silber au« bem tmrem, 

Bon f. J5C. ■*»acana, reift itTufirirt Bon Jl. <£fit. 
iBwiS in eleganter aulftattung 5 TO. - jtt». 50, 
iitt Sebent* unb 8to|«n^ol|-Sinbanbe 8 ®l. — 


jlft burd» Smpfehlung unb Bexfreiunu einet ns 
lütten tenomntirten Sirmu eines cputanteng 
Qau«haltungufiTtifelS ein anflenrömes D 

i,»» Urttntinlujimiiin ju m«». k 

I belieben ihre Offerten unter H* A. <MO S 
an bie Central - AnnoncentEpebitEon rsn D 

£. J>au6e & £«., Shrantfurt «. 3ü. £ 

iju fettbett. 10 ^ 




.fitfinen, 

geftidteuon Seibeober’BIoB» 
rips füt TOilitär-.ÄTtffltr-, 
öftiige*», $ätigef, Turn- 
unb aitbtrt Bcrcine, ionic 
tirftlicbe Stttfereien für 
ftriflliften ünMitaetiti|ft«tt 

Hu tt US liefert funftobfl unb 

gl«. — 'llruftKfte unb ‘Hrfftläge gratis. 

S. A. in 

fbntgl. ©offiefaant, 

Iffle Sahneii-TOflimfaltuT Teutiftlarbl. 


ÜJopuIArc 

Zliilettungstt, Spcjtalrcjeptc, 
3(ntJfJ)Iörie, te(D. pralt. Unteridjt 

jur tfolmfattcn mib JBereblung "ber 


Nebenverdienst. 

Tarnen, Weifte für fift ober fünbere einen 
lo^nenben, ntit ttufwanb non wenig Wiilje uitb 
.^cit ju ernzerbenbeu '/lebe iiDtibienft fuften. et» 
fahren 9lSh«r8 unentgelltift bei ^UQefnt 
■Serlta», .laußaii in ©ftlefien. 970 


überhaupt — „URetrSnf«" — Bthev. 
Crltouipofitionen. ©runbefirnitn, 5atb*, filut» 
■unb ffurmittel, ioloi« 

$tft, glMtrit, ^t«u5fnjuc#tt 

unb frht vieler neuer, gangbarer 
?onrutt* uti5 ^dttlftUöclihd, 
a. f. foliben „5le6«uetw«8“' geeignet , 
neben wir naft jcbigem Stanbpunft btr Sötffen» 
fftaft unb unferer SSjäljr. ©raris mit ©aranlie 
bet 3“berlafftgleit. 537 

Programm gratis. 

Wilh. Schüler & Co.. Berlin 0., 

SaubWixihiftaftt.-teftn. fiel)rinfi iiuL 


Fabrik elektrischer Kohle. 

80* r«ift Wirkung meiner elektrischen 
Kohle ist. von Autoritäten anerkannt , an» 
konstantes ton. ,4 

Wilhelm He-rtlein , I.eijiSfig. 


prämiirt iu Nürnberg, Paris, Altona u. Wien? 
zu haben in allen bedeutenden Geschälten 
UeutRchlande, Oesterraichs und der Schweiz. 

C. A. Clafey, * rt S!ÄSs£ tott ’ 

136 Man verlange I. Qualität. 


iJB Mm Im M jlii .m"i Ii [| 

S^inberlofen 

ein« höftft brafttrainwrll)« 'JJaftridit erf^eilf. 
R. 300 post* rest. $tr«t||bHT4 i. 18 


iUumtuatiimsffTtiticl , < 

I f5eu(TM«f, STanSpartnte, " 
l®eloratioitte u. Sftülerfafiuen. 
Batalog veif. Sti ftltr, ftölu. 1 


UNIVERSITYOF MICHIGAN UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




968 


i 5 !(« 6 <r cSouii unb 'gäeer, 'gengemeine § riii liriTte 3 eifnufl. 


M 47 



^ Spezialität in 

lp 0 jjpRll Concert - Zithern 

y.vy"-^ mit größter ‘©onffiiTe, für 5 flPon nnb .Sonipontfl«.. 

SDie neuefim unb bcrüeffertflen $uflruniente liefert “ nur ~ mE{ gut« uub fdwnee 
Tft&cH, Steinzeit unb tvci*ec Spielart beS ©riffbrctt-S unter Htnranfie otc 738 

Zitherfabrik von Lorenz Kriner. s ““ 101 ' Sl'ä£il , "‘" r ' 

5t*o£>er ber ^ort'Jjrtitinirbai[lrUtml 87 l, 95crbi«nnm<'b. SSlien. 1SJ73. 3Se>, SantjaiP i. (Spill 187&._ 
(Btttflcber be riitpnteftcu jutorilotcn. — S'reEsfiflen 1877 gratis »erlaubt. — f-iport u. En gros.- 


“t 8 ® 1 Bad Gleisweiler. Ä 

Klimatischer Knrort, 1000' über dem Meer. 

1 Yttjrn reiner herrlichen und gesunden Lage 111m Landaufenthalt teerten* empfahlen, 
Cbroniiche Krankheiten. — inshescinil&r«' Brust- und Rerven- (Rückenmarks') Lt 
werden in dür dortigen Ka.ltwasser-Heilansta.lt (augleick Molken- und Kamra- Anstalt) behfLü 
Prospekte und Näheres durch 274 Ihr. Selmeider, prakt. Ar 


Strand -Hotel 


Heilanstalt für Nervenkranke bei Bendorf am Rhein. 


An fr ahm« finden Rückenmarks- nnd Nervenkranke (Llhmungsn, Krämpfe, Nenralgleen, 
Hysterie, Hypochondrie etc.) allein und in Geaellscha.fi Angehöriger. — Durch Neubau ver- 
tfrAssert. -- Vollständige Bade-Einrichtungen (alle Ponnen k aller, warmer, Dampf- und 
Pichtennadpl-Iiader). — Elektrotherapie. — Prospekte gratis. SS 

(H. 4973. ) I»jr. med. \. Erlenmcyrr junior- 


Höhere Fachschule der liesidenzalsult Sondmliausen 

ff lr Vorbereitung zurn Einjibr.-Freiwill.- Etamen. Beginn 

lasciilnentecJinikor i?aÄ ™ 10 - okt0 *«- ™ J 

_ un *E den Oberbürgermeister .... den Direktor 

Bautechniker. IUth Laue, Itatlike. 


fflemnec fünf rauften ! ! 


»creu^atliu. St. Moritz-BftU, 

Hof St, Moritz. 

SPgopr. II. 8 f<fi arn.tr. 

Cinridjfurrg I. langes. — 3 n ^ er 6 m ßurfyatijea. 


(©roSbter. blaue 6belbarnati*e) , toorgügl i*fi<5 
Safelotft SiibtiTOlä w 


Oranten tyeiterinnntb - 

25 ©funb gegen ©inftnbung Bon 8 ÜJtarl. 
CB ft* uub SBWingejctiäft SO 

Tau her, Auiori fHernn, ttirof. 


Polytechnische Schule 

31 t ^angenfafsa. 833 

®a# SBinterfetneRer beginnt am 8. Aßioüer, hepgleidjen ber 35a tBerei (11 nßlimtrrr idht 
für btn ein j«^r. 0fr*iroi((i genk>icn ft ; ber unentgrltlidje JBprbereituiigilWv fängt «in 
1. 5n>tf*n6cT an. ®ie ^ inirtatre Izr Ia ti on für bir !l)faf*intn* unb 'M^IenlM u*21bt Peilung 
flitSft am 8. , fiir tote ©au» unb 3itgruimr»Sl bt Peilung am 7. ©fttoüer flatt. ^tofp-ehe 

f«i butd> beit 3?irdü« Dr. Kirchner. 


Wien, Hotel Höller, “T 

«naenebtne Sage im DHtttUnraft ber WeHben}, in «nmitlelbawr «äty ber !. f. ©efbueg, 
brr I. f. öofüjeaiet, ©olffigarten. Slinßflrajse unb ber hrroocTagcnbifen SJloiiumentalbautm. 

©tb T ntäfjige gimmerprtije Ia«i Sorif, »eldjer auf ©«vtaugm eiugefmbet Wirb, — SiuS* 
gebrfinte Speiff» unb SReffouratloitsIolalitäftti. - ©ftrbclHj(|iU>«Tr$r birrlt »om f&ötel ab na* 
allen Stiftungen ber Stabt unb SBorfläbte. 774 


Stuttgart. 

Hotel Wohlgelegen, Pension, 

üönigafifr. 18 , pcraafs penfion Xm&<L 

©cfrr gute? £cü 5, in befter Sage, ttäc&ft hem 33a^u|ofe, beut 
Sdfflofe, bem STdeatcr uitb Dem ffcelegrapbenamt. 

IBiHtge greife für SPaffanfcn unb ^3enftcnS.re. 

'Sa 3 nt)nBrr: 13 . ftörfife. 


SJlf. UO 2.— 2.50 3. — 4.— fr— 9 — 
|loletiO<ftc m- I— V ä 75 ©f.. 3r. Y 
unb Vit ift jur ttiaoierbegteltung paflfeub. — 
Cuatiettc, iterjeit«. Sejteite bifligfi. ißetiatibt 
per ftaffa ober 'Jia^natjme. S9C 

Ed. Witte, Wien, 

©entralagent für alle Staaten. 

ailieberberfäuffr rrtjntlpn Wab att. Uefiet* 
fteilfct fflerfanbl nur gegen Äaffa. 


2brorie ber ©IeL*ung«n, 'Biclljotie ber ! Icinftcn Cuabrate, ciialpii! *t "®Jcc^Qnif. 3) Dr. phil.. 
örote: ©batmalogttoiie. -4) ©rofetlor Jlaefcfet! etraReit. unb tSijenba^ttbau, ©au beTeiferucr- 
Ötrücftn, ffoitftruiren unb Gntiveririi , Giutjflopäbi« ber 3ngrnleumiffnt|cbailen. 5) fDroir-foa- 
Jionjatbl: iBofiittn. 6 ) ^Jrojeflor Dr. ^AuinAm: ©rattifAc (jteometTie, ^b^cre (jltobSfie, 
wcB Übungen. 7) ©rafefio* Dr. ^napp: Zefniift ffitjemit, EDtetaHuTfllc , 'ÄgiiEuDur - ß^eract . 
Leitung be§ *<miid)>te*nifilgn fabotatorinniS. 8 ) ©rofejlor Körner: Soufonilrultioitälebre,, 
eiaJiE ber ©nutonflruftiomn, ©iienfonflruttionenUir ben ^>o*bau, ©auto , nitrut < tion(R bei «i fetten 
Öebäuben, Ronpruiren unb fiiitiutrfen. ö) ■®o£*nt ^übidle: !Dle*anii*e 3.edjnologit, bejfreibtnbr 
■4Jlai*iit(n[«bK, ©a«*Wa!*inent<^re. 10 ) ^ayrnttj cCHTo: Canbipirifeffaftlifc ©autunft, Cer- 
-«niAlaaunji unb ©aufilbtung. 11 ) ©rofejior ^Oüllrr: »aU9roirtt)icl)att5U()re. 12) ©rojtfiarx 
■SHÄau Ornament», g^uren« unb SanbidjaftsjeifneiL 13) ©rofeffor Dt. ©rges: eiiQlijdw* 
■Sprafe unb Siterotur. u) ©rafeßor Dr. i^tfwer: Wineralcgu , ©etreialteulunBe, ©«olonie, . 
tDZineralogte fiir fflauteiniter , mineralofliidjeä unb gfologi|djt 8 ©rattilum. 15) iflcöjejjoz 
Dr. ©Up; 'KUgemeine t^fovetijibe ß^rmie, ©!>atmacie, Leitung bei Vaboratoriinnä für 

aagemeinr unb pliarmateutifdje ßbemee. lff) ©rofefior ©ncrfurtl): fDiafAintnbau, Ifiuematil 
Diaf*inmton.ftruircn. 17) ©Toftffor Dr. ‘Sieget, iDirettor beS öerjogt- 'AHufeuinl: <Sefebi*tr 
ber ©aufuttft. 18) ©tofeffste ISittAfrtRes silittelalifrii*t SPtmetilcbTt utib Dtrtatnmlil. mittel— 
alterli*e unb muberue iBaufunft ntit Gtihuerftn. 19) ©rofeffoc jSt^cfffer: ie 4 ni|d)c fDtcdja-nif, 
«ifpreilj*« 2)iaj*imntd}te, 20) DbergrEiititürailj Dr. $pt(9; Einleitung iit bis ‘lliedilsiuij’en- 
1*aft. aaute*t. 21) Dr. pldl. $iftwrfij ©ei*i*te, brutjAe £ilcratucgcf*t*tc. 22) ©rofefior 
Dr. ^ijj syraniSjiidK Spra*c uitb aitcratue, italifiiliAe Spra*f. 23) ©labibauti:!!; fjappc: . 
Mllr*it<floiiifdK ßntioBrfe. 24) ©rofefjor jHfjftr: Sliilife Sormenleferr unb Drnamcntit, ©rioai- 
unb öffenilidje fflebiute, antite ©autunfi mit Cntmcrfen, ßifenf>a^n<^ad)bau. 25) ©rojeffot 
greiberr *ph fSngnrr: ©Jafirrbau, ©au bet ^ötiernen unb flrincrnen ‘©riideit, ftoititruircn unb 
«ntroetfen, Encpflopäbic ber 3ngenleunDlfjcnf4jaftcn. 26) ©rofeflor Dx. jSSrBcr: ffijuerimenlal»- 
p&bftt für ©autedjuiler, nuetjaitiidje ajßärmctljcorie, matbematifAc ©bOfif, angeioanble ©Gbfif unb 
ielegraphte, 'Dleteorölogie-. 27) ©tofefior Dr. ^ihActt-^outtait ; 5Dat}teIleitbe Oeometrie^ 
©rommie bet Sage, 6 (etn«n.tarmaifjematit. 974 

2S) Dr. phil. TSeiturf*, TLfflfleni beS djtmiF*»p1)annaceutiS*m Laboratoriums. 29) ©ii!f8» 
leBrer JSruunrr: ©roi(ftioitlgte*nen , Wafijmeuj-etdjiuT , i'inrarii'idjticit. 30) Dr. phil. AB <11.. 
2tiTifientbcS*emtf**i«d)nii*en ÖaboralotiumB: Otnalbiiidj« ßljtmie. 31) Dr. phil. 9«mra, Sjjiilent 
bf» *rniif*-pharmac«utifi*en £aboratorium3r SnaUjtif^e U feinte. gevi*tlic£)e ß^emir, Egemie jil? 
©aule*ui7et, ZUtitnutfrobtn. . 

Praktische Brauerschule! Augsburg! 

p»lufii^tst'tl)ötbt : %tz }Tl«gl|h«t 4« StviM Qlugsbutg.“ 

©eginn be4 tbeorcitf*en DnlrrriAteS, fosoie b« bratlifdjen Uebungen in becStauerrf unto 
ffiwtnta-ci ant 15. dilltpßi'x. ©iaiutt« usm ©voQtummt fleöeti gratis ju Hieitften. 2** 

i»itfl60urg, ben l.Stngufi 1&77. ‘Ser ®ire!tor; E. Lcyser. 


ihaupf-^epol '7BBQ 

ber erften I. f. priu, unb patcnlirlen 


a Zubereitung der Chokolade. 

Mrschnsidet dio groamn jje 
Tabletten in kleine Stücke ; nährt v^ £wäwyjn.r^ tL 

^ MBy XAh di-splnon reit etwas W.-r- r am «wT Ytf 

l'-arr an. Ws sie senchmolxeu, >"k/pTe- /A<T*' : v'«;-i*Y\Ä 
gibt daun nach Belieben ‘Waaser lf-f ,, .Wr EU 

«der Milch (ca. l /i Litera. Portion) mt 

*u und lüsst zweimal aufkaehen. 'jj'W' 

Eine Va Dfd. Tablett« besteht %>>'?.£. V^V C .V; ,U 

aus sechs stucken, deren ein-’ (ä!3 1 ^ ’ff.r t 

grammea) Jiir ei na Portion genügt. 1 ^ 

'ejEti/r Gnt« reine Chokolade wird und. Pohi*!Ir_Mi»fV» 

^pr bleibt löieht flüssig, auch bei lin- * u,j rin 
w' ge rem., übrigens dem Aroma schäd- 

lichem Kochen; wird eine Chokolade beim Kochen dick, so enthält sio Kartoffelmehl und 
ist daun schwer verdaulich. 715 


worauf tonn jtbtm au* nidjt mufitdlif* ©f- 
bifbetm t* ftnigen ^iunben bie fdjBnüen 
Welolimt t)(rDoigtbra*UDcrbcntbnn(n (intl«f. 
©eepaduttg), 835 

tritt obßeftimmle gebrudte Sdiitle jutn 
9h. 1 SS.2.S5 

' 8 ©ritn l 2J5 ^ 

’ tST " 5JS0 I - 150 

: laSn : 5.- ,M 

OoDft. Budt . 10.50 „ „ a, . ul 9 ' l i r . 


litten einenVerßuck ihrer nachfolgenden, Fabrikat* su Machen, welche 
in allen renommirlen Parfümerie-Handlungen zu haben sind. 


TASCHENTUCH-PARFÜMS 

A . 1. Bouquet. 

Bia ah Rose. A 

Drange Bloasom. £ 

b ss . fiouqao t. H 

Kew-iloivn 11 ay. 

Opaponax, fite, V?- 


, HAAR-CONSERVIRUNCS- 
MITTEL 

La NobleBB» Pomade. 

Lime Juice und 81 ycerlne. 
jlSJ Agua Amarella, 

» M glüt «rm Hsnr Mine untiriingnche 
Fube wMder. 

W TOIIETTENBÜRSTEN. 

Patent - Tricliosaron dio 
voUkOTmnenBta Haarbürste. ~i 
Zaliubiiraten, besonders ® 
empfehlanswerth. in Verbindung 
mit unserer wel ibekannten Zahn- 
p&eta mit vorstehendem Zeichen. 


Lotterie bes JU*ßed©crdii 0 , 


.Qauytgcminit: Uoll(lilnb. plbmus ?nft|ftratt» für 38 prrfotun, Wfrtl) 30,000 jtl. (wirb- 
auf ©erlangen bti ©rwintterä innec^aib 4 SBoeörn na* Drcnhigtcr gictiung bur* ©rrm öofi 
fumiin i)i. ßlimfoer ;u ©rcSbctt für 24,000 5H. j uciicfaclauft). — lieber damit 20,000 gewinne- 
tunt SDJetlb* beit 20,000 Sttdxlt Bis 6cru5 |tt 5 SSitxB. — ©SlHMtlity ®fWimiae 9 fnjlaab< tnl» 
(wrijtll bent'liafür aniftcf ct|te tt SKrti^r. 988 

li II II li «i “ 6 3Rarft su btr Pom 3.— Iß. DfjtmtcT c. ju Xicitts int 
-“•* WUBr ftcugböuft ttattfinbrn’Dni i)ffnttli*en ^Leljuiifl fmb ju ttgießen büret) 
das Koxnite für di© Lotterie dea Albertveroins zu Dresden* 
$erm &. ^.Stonfpar^r iit ^errn ^florUj ,-irttt^Bf in m C1j«'innift r 

„ ^rair, AiBb i n ^gin^erttf in | 3fln^ftt. 


TEINTCOKSERVIRUNGS- ^ 
PRÄPARATE. ^ 

Otto of Ross Colil Cream. 

Violet a MillöflönP Töilot-Pöudr*). 
H«al Ö!d Brown Windaor-SAife. 
I* Kc)hl©aHi>-Seife. 


Pianinos. VSSfÄS^’ 

SPaB ©pfiEpmtnenfte ket ^leugeit in l;5*f(tr 
ftltganj. floftraftti« ©robefenbung na* all tu 
bmifdien ©lätrn. 944 

2 ei*te ^ 4 l)Iu« 3 Slwtf*, eöulaittfr Sertctr. 

2041 Pianinos 

tutiet ©atatrfle ebler 2ftttfiiIIe uttb folib« «Bau., 
art, non lßO— 500 2 t|lr., ftc(ifn feriig juut ©er* 
tauf in b<c täaigt. preufi. ^oDDianofabcir pp« 
Moiirab ft'rault, SStrffn, Jtünia'i::. .yi. f>17 
12 1 ’ruisnirdaillen ; neueste: Philacleljiliia, 
Dip ob Dloci 2 ei(bt 6 iafigfeit, reine @tim« 
Diu Uli'DlQd" mung, borjualithfie Ttrbeil 

MmütG. 5 ™Ä' ?sl 5 “|uuÄ 

& (Sie., 3nfttummt.»$aßri(, $tul(gart. 887 


gnortne @rfparrtig 

für 0 it u ö f) a I_t « it g c n ! 

Tlbfäfle uoti feinen Coilettefeifen 

ÜerfOtben toie ju bein aufeeretbenili* niebttfl gc ft eilten ©xtife 998 

5 «funh (a'/s Sito) iüt 3 ®5«ct, 

Influfibe ©eruadung bei ginfenhung ober fßd©naöme bes ffletragefi natb dien Segmben 
S)«utf*lanbB ; 

10 fjfunb (5 Äifo) für 0 Warf portofrei! 

©riefmarlen all 3 ü 1 &IiiH 8 *imttfI. 

Kamprath & Schwartze, Leipzig, 

Parfümerie-- uttb Xoilettefeifen^Sabxifanten. 


Pheoaiue | 
|«lQWisg»K; 

inriutki 


Tly cwtli ii nivton (SehwammtodJ. 

Seit 1S61 von Behörden und Bautechnikern erprobtes Drittel zur radikalen Ver- 
treibung und Verhütung dea Iläuserscli w aiimieg. 332 

I . Bericht, Oobranebs-Anwöiäuug nnd Praia -Cour arit versandet gratis und franko 
BERLIN W., Leipziger-Strasse 107. Vilftin & Co., chemische Fabrik. 


■§5ill). JofdCein 

s « i P ä i 9- 


Sauc’ä Stricfmnitfiiiicit 

>mil cerfltH 6 ar<m Staljlrabelbct! fiir ikümilic 
'unö Snbufttif, giriimpfr o^nt giaht unb 
aHertjanb q)(jajUali(*artitel Itefernb, erttpfi e^It 
SrcJbfuer £-tti4m«f(tiiaca»fSflbrif 
O. Laue. Dresden - Löbtau. 

Solibc WifhrrottföHfet gcfuitt. 703 
Untcrrftöt an allen Orten gratis. 


Ap r hf e <n -tl)alttn bitüoBc iD3trI|amfrii her ßoca.©Honjr — 

► HCCEUt W{ j| fluS ppütriifügttt (Sjrtraftr btt feilen 

©ftait|c bereiitl. Weber bie von fictctn ffrfplg 
au* ra f<t)werfi<n fjiitten gefrönte TlMornbunft 
htc 6 ota*©iHen I. gegen ijats« uitb SvifUeihnv 
her KoM>©iIlen II.. gegen Unterleiblleiheit. ©äntör' 
rfeoiben tt.. ber ßaca.©iflen' Dl. gegen aOgemelnr 
unb fprjietle' Merpenlciben uub g< 6 wä*rtt, "btg-- 
6 oca» Spiritus gtgtn Äopfgldjt, «Dligtaine jc. be«- 
3 R Mk. lf ^ rl fil,t WBUISee grati3 'b.. h. <Dlot)«n» 

apotlrele in ©Icing unb, bereu T>cpfiiDSlpolbeI eit: 


Champion, 

atnerif. (ütircibc- uttb 

<0ra^'Söfäh=2Kaf*ine. 

ä StnctaMlgent : ^nuf SccmaHii, 
! ^erfftt, ©eargeslicel-Slr. 2X/24. 
3mport.@<f*aft unb Sag« ppn <nglii*rn 
fiotomobiltn, ®ampf » ®tef*» fDiafaincn, 
1 araertl. ©ferberecpeii, Perry's potent. £eu* 
ttenbern, fawie bau kiberfen heutf*«i, 
ainerllanifdien unb englif*en lanbwirttp 
&!{& f*aflli*eit 2)iai*intn. 896 

Digitized by 


UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Xd)tunM>rti||i9|!tr ö ait®. 


Stuttgart, 1877. 


SÄ e it n 3 c 1) 11 1 e r SJaljrgang, 

Stteitit Canto. 


]jcr ausgegeben: fam 

£, Ul UrttlUiiuöcr. 


Brfdjciiit jiirit Sonntag. 

!ßreil tii«t(Ijn<)rlid) 

3 Warn 


Xti't: Der flotbiidje ßnoten, 9JoweHe bon SoDauneS nnu DeWafl, ^ott« 
EtfjUHj}. — ©r«ij ß6ett)drb im ®art. — 5S<t Sebeniflöitß einer brraitnntett 
S^riftftettcrin, SKtte von (SS. Seit) . Sdjlu jj. — Sftotijblältcr. — ftunt Snbi-- 
Iriwin bet ttniiifrittot Tübingen., ton SSilliclm £RüU er. III. — Ötteng-moFaU. 
'JiobcGt öck Bcrlljci Sluflicfti (S. ©So der), Orortfetiung. — (Sin -Sirrifjiiß an 
bet untern Donau. — Der X. boutjd&e SJeuernieljMng gn ©tuttgart. — ein 
ßrättfen^etin in Orfttmid), bon ©ufiau SHa(4. III. — Ser Jlcitrj iin CrUnt, 


«un sab. », Sün^e im. xtv. — Söom Ävieg8fct)«ttplal|, «ertöte unlcrct flotte- 
fponbmtcn. 7. — Die 3ipposoancr fpenbtn Drob unft ©atj. — Suf bnnpeftet 
©efliißelinarft. — 'UfttotiomijtftfS Dageluidj, September. — Sotterujteöu ttgen 
im TOonat ©rbieinbeT. — Sottt Siidjcrntnrll. — ©djadj. — SB itöerrätljfel 4ft. 

— 4luflojiiug beä ©ilberrdt^rtä- 47. — 'ilufröFung beö StBfitEfpruitgji Dtro, H. 

- SlurliFiteng beä Blume nrätlj felg 8 in Jito. 47. — SiftniettttlinaralbfcC 8. — 
Dricfntapbc. 

OBttfttflltoitm: 66etfjatb im Sari, auftoent ©dboofit eineB fianbtnaitnS 
vuljenö, 'JJinrmor gruppe Uoit !jj. OTflllrr. — SriitnetungSblatt jur •WOjtttjrigm 


Subelftctr bet ©tilnbung ber Utüoerfttät 2flbingcn. bon 3p. Sdtaumantt. — 
Set TL beutfdje Scurrtorljttag gu Stuttgart: Sie Hebungen auf betn fütarf». 
plüfj; 3SaS yibeiibfefl im Sldbigaitm, bon Sioberl Sitcler. — ^eftmebiuBe 
jut 400 jährigen ^ul>erfri<r ton; ©T«ubinig toet "UniVcrfltät Diibingeu, »ott Siünj* 
Btflbcur ©djiBtitja. — @enctal 3immetmaitn empfängt bie Deputation Per Sippo-» 
waner au» Bulgarien, oon 3. floloroS. — Sluf bein pefici ©eflüflelmarlt, bon 
fi. ».(Sttiot. — (Sin Streifjug an ber untern Donau, mit ffiilbctn bon 3. italoroS 
Die tte6errefic non Dürüfip Wrtfdid ; Der Sefanmaft bcS Öütfi Djdll ; ®titgt»rcn 
jerpnn toit 'JÄofctrer; Dulgarifdje 2t)pen; 6$rf bet ^oliget itt 9Jlatjif)iu. 



CSt«(ut6 in Satt, ottf icm ©djoo^e eine« Sauintnu« tn^eitb. äKarwotgtivpiie mm iß. Htütltr. (S. S74J 

Digitized by Original from 

UNlVERSffYOF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 



970 


glcJst Juni itnö «Seer, gftit|triif« JeH»*«. 


M 48 



(j o c d i f cfi c 

Bäbette 


Hauten. 


3 oöfliinc 5 »an pfiimfT. 

Cgrortfetjung.) 

Zwölftes Jtnpiirl. 

iiticjc %agc Sparen toteöer bevgati^en. Qtäufgtlt 
iti ber ©tabt »erging mein faft oor 9leugierbe. 

2l£[o bet 93aron hotte fid^ tclbft ttcrrotin» 
bet bur<h einen uitglüdlichcn 3 ufall? — 2 Bic 
aber toar ba3 gefommen? frug man fid). — 
Angegeben, bajj bemfdben ba§ Niftel au§ ber 
J^anb fiel unb bab e§ beim plagen auf 
öen SBoöett fid) enilnb, — ■mein ©oft, fo etwas 
lommt ja Dor. 91ber roie fam e§ betin, bafe ber 33aron über* 
houpt mit einem 5ßiftol in ber Jponb in ba§ 3 immet jenes 
Ferrit eintrat, utib roa§ war benn bort fo flbfonberlidüeS gu 
fc§en, bofe ihm baffelbe au3 ber f>cmb fiel? — ^ebenfalls 
entfiel e§ i^m bodj bor Reeden über ben Mnblitf, ber j*U 
ncr bort Wdrtete . . . 

Oiein — biefe öarornn . . . fnpperment, mer Tratte baS 
gebucht! — ©in beneibcnSiocrfhcr Äerl übrigens im (Öronbe, 
jener 91 merifaner, er Jjat fieMe au$geftod)cn! — $ie $h fln “ 
iafiecn fdjiüelgten orbentiid) in aller^anb pifanten, felbft» 
erfdj offenen (Situationen — meid)’' ein tntereffanter, au§gie» 
liger (Stoff fiir öie ffanbatfü^tige OJienge, für bie glaiteur§ 
auf ber Oiecfarfttaße urtb bie grau 93afen in ben 6 <ife§ — 
man lub fid) förmli<h barauf ein gu einem ©djäldjcn. 

(5s gab aber auch ernftcre ßeuie unb ©ctjlaue, bte ba 
meinten: ber 93aron ifi ein ©^rertmanrt^ er beeft feine grau, 
er nimmt bie gang« ©ef^icCjte auf feine ©d)urtmv will nicht 
ben Srfjariöflerf auf feinem tarnen fteden taffen . . . braoer 
Äferl ba§, ein echter furlänbifcper (Ebetmann . . . Teft roie 

(Stabt. 

910er eineS £aae§ fc^Iug ber SÖinb mit einem Diät aber» 
matS um, — ber won, toie bued) «in 2 öunber, fchien bie 
fdjiDCW ffataftrop^e iiöerftehen jn wetten, feine eifern e Dlatur 
fpottete allen ärztlichen 93ornu§feJfimgcn, — er begann fid^ 
ju erholen, nahm ©peife unb Xranl gu fid) unb war fieber- 
freier, ber talte ©cfyrocifj tiefe nad), bie ßeberfarfce feines 
9lntltyeS überflog ein (Schimmer non 9-iot'O unb fein 91uge 
blidfie Har, 

®inc§ 9J?itt»och§ war cS, ba hielt er mid) am Sinne feft, 
als ich pinauSgepen mottle. — „Sagbanoff — einen (Seift* 
tidjen/' fjjrad) er matt, mit einem tßerfudje fid) uufguridjien. 

63 waren bte erften Stöorte feit jener furchtbaren Oiac^t 

— id) 6lieb Wie angetourgelt fteljen, ©in ©ebanfe suite 
J)f«tlfd)itefl burdj meine ©eele. 

„äßollen Sie nid)t lieber erft 3bregrau fpred;en?" frug 
ich emft unb fab ihn bittenb, einbrin^lid) au. — 

6 r ftarrte eine 2 Beile finficr oor fiel) bin , bie gefalteten 
fifinbe feft gujammenbrüdenb, er fdjien gu fantpfen mit fich 
felbft — ich falj e§ an bem ^)ebeu unb ©enfen feiner ^öruft, 
ait bem wedjfetnben 9lnSbrucf feiner 3%- ^lö^(td) würben 
biefclben ftarr, bie £änbe lösten fuh unb feine Stelle machte 
eine cncTgtfdje 33ewegung. 

„fßein!" ftiefe er ^eröor. ^erlton flang beinahe pfeifenb. 

9Jlir fdjuitt e§ burd) bic ©eele, — tuofebem idt) biefeS 
„91ein" faft gefürchtet ©eit nämlich ber Perron toit- 

ber gur Sefiimung gefommen war, mu|te feine ©emahlin 
allejeit norfichtig auS feiner Stäbe ferngebalten werben. 3 h c 
Slnblicf fdjicn benfelben namenlos aufguregen. — 3 d) hatte 
es Derfchiebene fötale feftjl gefe^en, wie, wenn fic bereintrat, 
baS 9lwge be3 jhmnftn Ji<h foglcidh auf Jic heftete, mit einem 
fellfam anflagenbeu ©liefe, ftarr, faft ftecljenb, wie er un= 
ntljig würbe, wenn fic fnfj il)m näherte ober gar ihn an« 
fpra^. — $)ie unglüdlichc grau, fie wagte fi<h gule^t gar 
nicht mehr gu ihm herein in’S 3 «tnmer, ipr §erj unb ihre 
Spricht jogen fic bafjin unb hoch — fie fah es ja fel 6 ft, wel* 
djen (sinbruef iljr 91nblid auf ben i^ranfen machte. 

©o !am fie gule^t mir nod), wenn jener fchlief. ©re 
fchte fich bann ftill an fein ßager wie eine ©tatue — eine 
5ntobe, unb cerbarrte bort bisroeilen ftunbenlang in fchmerj= 
lidjem ^inbrüten. 

63 war gang offenbar, ihr @atte h«0t< einen tiefen, un» 
begwingbaren ©roll gegen fie — fie litt namenlos barunter. 

— ©er (Srüttb gu bie fern ©roll — ad), er lag nah? genug, 
aller bennod; — wenn ich bebachte, wie oäterfich er biefe 
junge, feolbe 2 öeib einft geliebt hatte unb wie er felbft fo 
nahe am Manbe beS ©rabes ftanb — bann hoffte ich, td) 
würbe ihn hoch no<h öermogen, erft ein UBort ju ihr, ju 
feiner grau 311 fpued^en, ehe er ben ©eiftlichen fah. GS gab 
ba gemifj fo 9)tancheriei aufguflären jmifd;en ben Reiben, 
oielleicht bafe fie es oermochte , fich 5 U entlüften ihm gegen- 
über — — e§ würbe ihn tröffen, ruhiger machen, fic roeni* 
ger febufbig gu wiffen. 

©ie Shränen tarnen mir in bie 9lugen, mir würbe warm 
um’S ^)er^. 

„SB ergib un§ unfere ©chulb, wie wir toergeben unfeten 
©chulbigern," fprnch i<h langfam unb hielt feine £anb feftcr 
in ber meinen. 

(Sc JOB bi e bufchifien 93rauen gufammen wie im Rrampf 
unb big bie 3ä()ne aufeinanber. ©ein ©eficht war wie aus 
6rg geformt, eine jebe 9)(u§fel befjefben fprang h«t>or, fehlen 
Oerfteinert gu fein. ©0 lag er wol)l <itt< Minute lang, p^ne 

Digitized by 


fit^ ju ccectt. ®otm t|Cl m feine SBroft, ein heftiger für- 
jerlifer löste bieje ©t ,(ira " m 0- 

„^(1) Ijabe if)t oevjclieti," jyrad^ er inütjeoctl — „nter 

feljen — fprajen roiH idj fit nirfft 3u nid liegt 

fdöm mi9, ’S ifi faeffer fo, Sajbonoff. — ©ölen Sk mit tinen 
©eifilidien, einen alieren, oerfiäniijtn fflonn . . . unb leinen 
DrHjoboum.“ 

äBöpwnb er bieg ffrad), fa§ er mi^ nidjt an, fonbern 
flarcte ftnfler ror pdf bin in’e Seerc. 

ßr fjuffete einiije 3HaIe leife mit gtogen ©^meqen — 
boä Spretijm griff iljn ougenfipeinli^ an. 

„3ip totK e§ tpun, ®ert non fflafsmann,“ fpraip i«p n- 
fdltodtn, aß id; fap, wie ber ©djmetj fein @efi^t entfteDte 

— „idj eife . . . beunruhigen Sie fiep uiifjt." 

3d) luoffie pinauä, er piell ober meine fianb noep immer 
feft — idj falj i|m an, et mofltc notp eünaS jagen. Ss 
bauevte eine Seile, bie Serie roafüett uidjt gl ei cf) iammen, 
eä war, als mangelit iiji.i bei- dUljcm. SnMtcp fjauepte et 
peroor: 

„ÜJieine 6pre . . . geilt mir Ü6er OTeä . . ." 

&S mar nur wie baS {flüftent eines SlatteS im 9!acpt= 
pau^e, aber bennodj fanb e§ ein Sdio. — 

diif) wanble befliirjt mid] um . . . ba ftanb bk Satouin. 
Sie Ijatte bat Rieften betuommen unb War toll ißefoegnip 
^erein getreten, oI)ne baf; mit fie bemerft (jatten. — So leife 
jene ®otte gefprodpen wntben, fie patten bod) ipt Opr er* 
reidjt — ®ie foänbe oor bie Weicpe Siitti geprept, ftanb 
fie ba — einen StugenbliJ luav eä, aß wottten Sdjntet} unb 
©ifam fie berniipteii, fie fdjronnite wie eint SSBeibe im Sturm 

— fie toaub fiep oor Quai, aber eä Wat nur ein PJioment, 
gpe icp nodp judufpiingett oermoepte übet fte jutudpaiten 
lonnte, warf fie fid) neben bem SBett ipreä ©alten auf bie 
flniee. 

„Sergi6, Subotjip . . . oetflib mir," flehte fie mit ben 
3;ünen btrjjtrceipenben Sainmerg. — „O . . . id) war feig 
. . . unüberlegt . . . aber . . . glaube mit, Ditibolpb , . . cfjr» 
!o8 war idj niäjt! . . ." 

Sie fepaute ju ipm auf . . . einen Stein tonnte es er* 
meiepen, a6er bet SBmon tag lo, talt Bte uon 6tj. — 68 
bauette eine ganje 2Beite, bann wanble et langfam fein9luge 
ipt p, ein oevädjtlicpeä Säipeln peile um jeintn föiunb unb 
aus berajelben rang fiep ein ÜBotl petoor — furcplbat wie 
ein fcptteibtges Scpmett. 

„Siignerin!" gifepte eS. 

Sit grau jiictte unter biefera Borte jufammen, al§ pätie 
ein güipenbeä €i[en pe berüpti. 3bre Spränen flodten nnb 
fie Warf ben Jfopf juriid, ftotj — empört , aß bäumte fntj 
ipt ganjes üBeftn auf gegen biefe Hntige SBeleibigung, 3pte 
Sippen bebten, ipr bleiipeä ©efiept loutbe erft fapi, bann 
purpurrotp. Sie trpob fiep niept bon ipren .finken , aber 
tpr Dbcrförper oiiptetc ficf> auf unb fitecfte fid). — So Ptieb 
fte eine ’Stinute Wopl. 

„®u irrft, SRuioIpp," fpraep fie bann mit einem eigentpüm* 
lidp tiefen Stlong ber Stimme unb ipre Mugen pafteten ooüer 
Sormurf unb bod) fo fcpmersüdj auf bem Brauten. — „6ine 
Sügnertn Biu idj niept — idj mar nur feige, »erjagt. 3ep 
cttpeimlidjte Sir etwas — idp fipwieg, wo idj pätte fpreepen 
Men . . . Scp bin geftroft bofür . . . funplboc . . . grau* 

fant! . . . So wiffe eS benn jener arme Sterbenbe 

bortbrübeu - es ift taftantin . . . mein erfier STiaun." 

Ser äiaron fupr empor, eine Setunbe lang fapen bie 
beibeit ©alten fiep an — fafjeit fie etnanbet tief irt’S üluge. 

— SSelcp’ eine SBell ton ©ebaitkn — loetip’ eine fjlut uon 
ungejprocpeneu fjftogen nnb 91ntiüorkn in biefer turjen 

Spanne Seit! Sann flieg bie junge jfvau einen 

bumpfen Seufjet ouS unb glitt mit einem fdjweren liiuf* 
fcplag opnmäcptig ju Solen unb ber Baron fallt jurüd — 
feine Stirn rötpete fid), fein tage werifjfelte ben ©lang. 

„$u jtofitr ©ott !" ftüpnte er. 

3cp rief um §iilfe . . . Mir fiel cä nie Scpuppeti uon 
beit tagen — el jog mir baS ^etj jufommen. 3pv evfter 
®tann alfo ! . . . unb icp patte ipn niept ertannt , eä niept 
einmal geopnt. — aber freitiep, jener fdpönc Itooalier unb 
biefer Sterpcnbe pict ... fie mären einanber ju ltnfipnlidj. 

— Stljo ipr erfter Mann! denn warb mir MeS ttar 

— nun töäte fidp baä Wätpfel . . . eä Pegann ju tagen in 
mit. — ©ort ttonftontin oon ©leidjen ... ipt erfter Mann 

unb piet ber Baron ! tarne ffltetanie . . . armes, armes 

ÜBeib! 

Prriuputrs j&iupitcl. 

Sie Baronin tag im Beit, ntt’ bie uevfdjtebenen ®e* 
miitpsbemegungen , bie tßaeptwaepen, bie tagff unb bie 
Scpmaip, — es war ju oict gewefen fiir ipren Körper — 
eä patte fie barniebergetoorfen. — Ser tajt füreptete, bap 
ein taruenfiePer im aojttge fei, febtnfattä beburfte bie feptoer« 
geprüfte ffrau ber größten ©ipoiutng. 

ftatie ftüper ber ißrdjibent bie beiben IfJoIijetPeamkn int 
untern Saume beä spaufeS als ffiadje inftattirt, fo lief er 
biefelben je|t bort aie einen ©<pup gegen 3ubrmgtid)e, unb 
nur mit einem ßrtaubnipjipetn oon ipm felbft oevfepene tpet* 
fontn burften in bas flaue; eintreten. — 

äSiebevum mar ein Sicptftrapt gefallen in baS Suntcl, 
wetepeä biefe graufe Spat »erpnfft patte, nnb wiebetunt bunp* 
ftpmitrte bte grofje ffieuigfeit bie Stabt, flog fie Don einem 
iDtunbe jum attbern. „Scpöne ©efepidpten — alfo itoei Sttän- 
nerpatbiefe ©epeiupeitige! " — jptaepen bie pSmifcpen Seelen. 
„© — man foH boep ntept fugen, was oft pinter foldjen 
glatten Mienen 3Ie# fiip oevfkdt!" 

„Sic foU ja gar niept einmal Oon ipvent erften Mann 


orbentliep gefipieben fein!" tufpelten bodpafte SBeibetjutigen, 
wäptenb tabere in fiep gingen unb Ptfannten, ba| jic ju 
uaijdiliell in iptem Urtpeil gentefen Waren. 

ffürfl tßaut tarn lokbet ion feinem 3aguf(p[ofi im 
Obemoatbe juriid in feine Mefibenj nnb fpraip im ipofeirtei 
unb beim Spiet fogar fein Bebauern auä über biefe betrüPenbe 
angelegen Peii, bie ipm fept ju jjetjeit gepe. 6r tie| einige 
fepr peftige fflorte über §errn oon Biitfing Sei biefer ©ele- 
genpeit fallen unb fagte, et fiipte ein gauj befonbers tiefes 
Mitleib mit ber ungiüdlidjtn Baronin. 

Sinige ältere tuffiftpe Serren, bie pier jur Bur maten, 
Oevbürgten fidi für bie $|at[adje, bap bie Baronin bon 
iprem erften ©ernapl in aller gorm gefepieben worben fei. 
Sine Menge Beute (naepbem ber jpiirjt feinen Slbjutonten 
unb bie ffnvftin ben Scibarjt naep ber ©artenftrafje gefanbt 
patten, um Jtdj naep bem Sefinben beS Baronä unb feinet 

& in ertunbigen) gaben in ben näcpften Sagen bort ipre 
ab. 

am parhtääigften unb erjotgreidjften traten aber bie 
ffürftin nnb grau oon Baniutin für bie gefepmäpte Sanbä* 
männin in bie ©djranfcn. Sie warfen einem SePcn ben 
gepbepanbfepup pin, ber fidp eine unpaffenbe 5teuperuug über 
jene in iprer ©egenwad ertaubte, audj jögerk grau oon 
Baniutin nun niept länger, fidj in nuferem §nu§ aB tßfle- 
gerin bet Baronin ju infiniten. 

3a — r bie Meine freunbltdpe Sila war jum fjofpital 
geworben, man trat nur leife auf, man ging ouf ben 3epen* 
fpipen in berfetPen. SS fipien, a!8 fepfflebte ber Sngel beS 
SobeS bueep bte jjitmuer. 

Senet SfSfeubo ■ Mifter Sittiam — bet Baronin erfter 
©cmapl, Sonftantin ton ©teilen, — lag noep immer in 
einem 3uftanbe barnieber, ber einer fodgefepten ®rftarrung 
gtiep, — bem Baron ging es jwat ein wenig Beffer, fettbem 
er feine grau weniger fipulbig wufjte, bo^ fcpwebte er immer 
noep am Manbe beä @rabe8, ber geringfte Jpaucp tonnte ba§ 
fftämmdjen auSIöfcpen. Sie Baronin enblicp lag in ben 
fnriplbarften gicBerppantafieen, abmeipfetnb mit einem 3u* 
ffanbe oöüig« Srfepöpfung. 

$te ffürftin tarn tägliip einige Male, mit fiep nod) bem 
Befiiibcn ber (hänfen ju ertunbigen, um ipnen bic auä* 
erlefenften Stfrifcpungen ju bringen unb mit mir fiip aus* 
jufptedjett, iprem §erjen Sufi ju matpen. 

3pr Kommen war für miep eine toapre S55opl£pat. 3<p 
patte einen nichtigen, alten Sorgeuftupt in meinem niept 
eben üppig auägeftatieten ©etnadj, in biefen pflegte fie fidp 
ju Plottireu, wenn fie unä befuepte , fo nape wie mügltdj an 
bem fteinen Ofen. — Olga Betrowna war adejeit fepr 
ftofitg. „Je su s un peu frileuse, Nicolai“ — pflegte fte felbft 
ju jagen, „c's&t uoo couseguonee de ina manibre de viere,“ 
fSrciticp, fte (og ja tägtidj bis fünf Upr im Bette. Sie oer* 
wöpnie fnp fepr. 

SBenn icp ipr bann ben Sobdpelj über bie güpe gebedt 
patte (naep atiruffijipcm Sdpnitt, ein tofttnrer Sßetj, Iciipt 
wie ein §au<p unb warm wie ein Saunenbett), einen Stupt 
mit einem StfcpPecper neben fie geriidt unb ipr geuer gege* 
Ben patte, bann fap pt gemöpttlicp eine Meine SBeite mit 
palbgefdifoffmen tagen ba, langfam ben patfümirten Saud) 
oor |tdj piuPlafenb — naepfinnenb. 3cp fap ipr bann fepvSg 
gegenüber unb pielt meine Säumen gegeneinanber ober glät- 
tete meine Singet in ber (Ermattung, bap fte fpreepen würbe. 

„Sepen Sie, Stitotoi, bat) icp Mopt patte," begann fic 
bann gcwöpnlicp, — „Sie waren bamats niept »öIXtg über* 
jeugt,nran Pieper , Sit fdjmiegen... Sepmeigen ift 
autp eine Stntwort — — man foß niept oorfepneU in feinem 
Urtpcile fein . . . 3<P bin feine Zeitige ... iep ... (fee fipiit* 
teile enetgifip mit bem Kopfe) I)iea m la pardomie . . . 
aber . . . nun, Sie tonnen niept wiffen, in Wetepen ©ilua* 
tionen iip war in meinem Sepen . . . jdpmeigen wir baoon. 
3di_6in auep aiiberä ecjogen worben, naep alter tat nod), 
wiffen Sit . . . ©oueernanten, bie miep Peftopten, unb tpaieS- 
Jeprer, weltpe tränten ober noep S^timmereä tpaien . . . 
Mein Bater war ein Grand-Seigneur, er potte leine 3 S 'P 
fiip um milp ju tümmern, meine Mutter mar tobt . . . Hieb 

pernaip mein Mann . . . n’importe!" 

Sie alte Same jdjtug pter peimliip ba8 Strcuj unter bem 
Mantel naep erltruffifetper Sitte. Saun rautpte fie entrgifep 
einige güge unb blieä ben Sampf Weit in’3 gimmer pin* 
aus, als »erfdjeutpte fie bamit affe jene irofttofen Bitber ber 
fflergangenpeit. — 

„taer glauben SU mir, lltifolai,“ fupr fie tebpaftet fort, 
„tpr Männer tput unreept, wenn ipr niept an grauentpie 
glaubt . . . tpr tput euep felbft ben größten Sdjaben bamit. 
3pt roubl eup ben Suft. — O, unb wer feib ipr beim, 
um im! ju fiepten — — Spramten! . . . Sßfdja • • • »6er 
idj it)iU miep uidpt ereifern . . . Eeontez, Kitolai — eä gibt 
grauen, bie paben ©runbfäpe, gerjenäreinpeit . . . Dtaturcn, 
bte eper bie fureptParften Onateii erbutbeu würben, epe fit 
bom geraben SSeg aPioiepen ... in 3tu|lanb fenb fie feiten 
. . . pter in Seutfeptanb aber fittben Sie biefe päufiget, bie 
6r}iepung maept ba! unb bas retigiöjc ©efüpt, oietleiept auep 
lommt bie ffätte ber Sinne ipnen ju fpiitfe. — SaS fiitb 
bie 6inen. Sie ünberen aber fiito bie, bte eine emsige 
grope Baffion ganj erfüllt, jene gtopen ^erjeu, jene geuer* 
jeelen, bie Bieigeptnfien, bie in biefer Siebe leben unb atp* 
men unb faft immer burep fie ju ©runbe gepen! — ?ia 
benen prallt alle Berfud;ung ab, opnmäiptig, wie ber ftumpfe 
SfSfeil oam Stapl, fte finb gefeit . . . Solep’ eine ift bie 
Baronin. 3dj faJp’S ipr an . . . fie pat jenen oerpängnifi* 
oollen Süd — iep fepiofi fie in mein ®etj bcfjpalP tarn 
erften Sag an . . . eine Seibeusfdpmeftet . . . 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 
UNIVERSITY OF MICHIGAN 



■gCefirr Janii nttb , §Stm. 'gttf gemeine $ffu|lrirfe JSeifiwg. 


971 


M 48 


„6i>ten ©ie,5IUoIai,... es tft eine fur4tbare Situation," 
Mi fit nac^ einer äBetle gebeimnißooll fort . . : >ie arme 
Melanie, midj bauert fit, nun hat fie jroet Männer ... beit 
einen, melden fie liebt, amb beti andern, ben Baron . . . 
Und melUidji morgen fdjoit, bann Ijot fte . . ." fie fcfjwieg 
6ä war eine gernje ffikite füll im gintmer. 

„3a, eine teofttofe, fettjam oetwirrte @ephid)te," f|>rndj 
icf) enblidj. 

„Sie tfaljen niemals gehört, 9tifotai, meßhalb fie fid) 
oon ihrem elften Manne (4eiben liejl“... frug biegürftin. 
„9liemat§." 

„®ie Mtnfcßen ^iec etjähten atlerljanb Märchen — o ces 
mechantes canailles!" . . . Sie fdiütieite ii)te Ijjanb jo euer* 
flifd), bog bie Singe nur jo funfeiten unb flapperlen an ben 
fdjinaten gingen). 6te nracfite ganj große Singen mtb 
fuhr fort: 

„ JBenn id) bort oben e turnt ju lagen hätte, icf liefe Unten 
bafiir braten int äenfeitS — ein jebeS ihrer lofeit Sorte 
gäbe t4 ihnen ein in einem Söffet doll fße4 unb St^mefel!" 
Jet) muffte ein wenig lächeln über biefen (Eifer. 

„3a . . . fcfjlintm ift’S," [tu ad) idj bann. 

SBteber »erging eine gute SBeile, bie gürfiin jitnbele fid) 
eine neue (Sigarrette an an bem Sefte btt [oeben geraufiten 
unb warf ienjelben in ben Sofylenfafien. 

„Ecoutez, Süfolai," begann fie plößlkh auf’» 9teue unb 
ridjtete p4 auf aus ihrer falb liegenden Stellung . . . „Sie 
muffen mir einen Befallen tfiun . . 

34 machte eine leitete Berneigung unb fab fie ertuar* 
limgsooll an. 

„34 möchte itjn gern einmal [eben — ben Stfleit . . . 
Sie »erflehen mid), — 34 toiH liämlid) nicht, bafs er ober 
bie Anbeten cä btmetfen foHen, Sie föitncn ba§ gang 
leiefjt bewerfßeltigen." 

„9}i«btä tft einfacher als baS, ©urcblau4t, — id) merbe 
binü6ergefien unb jufdjauen, ob er febläft unb ab bei ffieg 
frei tft." 

„3a, tbun Sie baS, TOfolai," erroieberte fie lebhaft. — 
34 ging hinüber — 5en tton ©leidien lag toie gewöhn* 
lief) apathifch mit gefcbloffenen Augen ba, Xann eilte icf) 
jurütf unb benacl)tid|tigte die gürpin. 34 gab ißt ben 
Sinn unb führte fie über ben glut in baS ffrantenjimnier. 
Sn bet Ib® e beffetben blieb fie fteben, ben Kopf weit Dar* 
geftredt, unb ((baute hinein. — 

34 trat an’s genfter unb jog ein wenig bie Sorbünge 
jutilcf, fo baff ber 2i<btf<bein auf beS Krönten Sntlii) fiel, 
bann lieb i4 biefelben Tangfatn loiebet jnriidfalkn unb ging 
auf ben Sehen jur Schüre. 

„Sin ®epriiftee ... ein Märtprertopf," |pra4 bie gürftin 
ergriffen. — — «Pan Dien, — unb OeBljctlb all’ ber em- 
barras!» fuhr fte lebhafter fort unb. vid)tete ihre groben bunt» 
len Singen »ielfagenb auf mi4. „D bieje böfeSSelt!" fpTttdj 
fie ingrimmig in fid) hinein unb erhob bie fjanb. — — 

„Je vous remexcie, fRifolai, bitte — rufen Sie mir je^t 
bie Snfiana, baß fie mir bie Steppe binnnterfiibrl . . . ©ie 
fallen fid) nüfjt infomntobiren . . . Apropos, haben ©ie gute 
ifladfriibten non Senotfdjla?" 

„2St6 baute . . . eS gebt ihr gut.“ 

„©riijsen Sie fie non mir, bie Sufcbtnfa . . . auch Sfu* 
Stau 3f!utter." 

Sattana ftanb fchon bereit, fte.reidfte ber gßtftin ben 
Slrnt. — 

« Anrevoir, mon ami» . . . fpracl) fie, binabfleigenb. — «0 
quelle rnomle, quelle Canaille!» . . . 

«An reroir, Princesse!» — 

Slm anberrt Sage fam fit unb brachte Slina mit. — 
Saü ifinb war nicht mehr ju batten getoefen, e§ bangte (ich 
n«b feinet 5)!uüer; eä glaubte, biefelbe märe geftorBen unb 
man terbeimtidhtc ihr bete, ©ie wollte abfolut ihre fölama 
feiert, man modjte fageit, tca§ man wollte. Sie ^iicflin 
batte enblicb naibgegeben, naibbem Uiina oetfprotben batte, 
raifonnable ju fein. 

®S War ein rübrenber Snblid, wie baJ liebliche ©efchöpf 
an ber haffioffeneu Sbwe beS JftanteitjijnuterS ftanb, mie 
bie großen Ibtän™ ib* nber bie fflangen ftrömten wie 
SEBaffetbädbe unb ihr SRunb leife ftammette: 

«0 mamaD, ma pauvre Chöre maman!» — 

Man lieb fte gewähren, fie trat auf ben geben näher 
unb immer näher, bis fie bie öanb ihrer ÜJJutter erfaffen 
tonnte unb bie|eI6e mit ihren Sprinten benote. 

Sierjebntes Sapttet. 

Sie Satoniit genas. — CsS war, als Täme oon innen 
heraus etwas ihrer Diatnr ju §ütfe . . . ®ie ©ebnfudit »iel= 
teidit, ben bleichen ßranfen loiebet ju fehen, feine pflege 
wieber ju übernehmen — @oti Weib- 5lt§ fie wteber jn fidf 
felbft tarn, war er ihr erfiec ©ebante geloefen, ihre eefte 
Sorge galt ihm , fie ( oergaj! batübet ganf ben ©alten unb 
felbft baä Stab. — SBte bei|, »ie unauS|)>re<bIi(b muhte fie 
ihn lieben! 

SBte feltfam, boh fie unter biefen Umftänben femais 
brein gemtüigt batte, fidf oon t|ra fdhetben ju taffen! 

3br erfiec SBlnnn . . . unb 'Jlina war fein Stab, ec War 
ihr Sater! — Saljtetang Waten fie getrennt gewefen unb 
trafen fidf b' t[ ™ n wieber... ber 3itfaK, ber §imme[ 

führte fie hier wieber jufammen, unb woju toefbalb'* — 

feinem ©djatten gieidb fab fw tfm wteber, fab ihn, um nun 
ihn unb ben Stabern jugteid) ju »erlieren. 

©raufumeä . . . unerflärliches ®efd)id! . . . 

®aä üUcS bilbete ben «nerftböpfü^en, ftäbfeligen Stoff 


ber langen täglidjen Unterhaltungen jwifdjen ber gürftin unb 
mir. SBir ergingen uns in Sermuthungen, wir cerloreu 
uns in abttbanb Kombinationen unb tarnen boih immer 
wieber, wie fo iaufenb anbere SJtenfdjen, ju bem einen ©bluffe, 
bajj bie äSege beä §immelä nämlid) unoerftänblid) unb 
buntel fmb, unb man »erjagen muffte, hätten tote nicht bte 
trüftliibe Slcrlieifuiug, bah 3!HeS, Was gefebiebt f D bunte! unb 
rätbfelbaft bie SBegc aud) fein mögen, bie eine höhere jjanb 
uns führt — enblicb bod) ju unferem tBeften btettl. — 

Sllleä Selb führt jn ®ott — wo unfer Sßerfiehen auf* 
hört, ba beugen mit unS oor feiner Slltgewaft in Xeiraitif, 
ba fu^en wir ihn auf. 

3 d) habe föhon erwähnt, ba§ feit fenev ßntbedung — 
feit er wujite, bah ber Slnbere bort bee erfte 3Sann feiner 
grau war, mit bem Saron eine 33etänberung oorgegangen 
war. — Jener pnftere, brohenbe Srnft war oon feiner ©tieit 
gcwtiben, feine Säge batten baS ©tarne, llnbeimtidje Oer- 
loren — Slaibbenfen unb ein tiefer Wehmufhigee 8 k 9 tagen 
jept in feinen 3 ügen ausgeprägt. — @S war niemals feine 
Siet gewefen, fe|r mtttbeitfam ju fein, unb nun, in feinet 
ffimnthtit, »at er es noch weniger atä fonft ; bennodj fchien 
es mit, wenn idf fo Bisweilen an feinem Säger fa| nnb ihm 
»ortnS, wenn ich mir nnt ihn fu febaffen ma^fe, als wollte 
er etwas fagen, «IS bränate eä ihn, feinem öerjen mir gegen» 
über Sufi ju madien. SDiidj büntte, bie SBorte tarnen it)m 
manchmal bis auf bie Sippen, aber immer wieber brängie 
er fie jnrüd. 

©eit feine grau wieber anher bem IBelte war, fam fie 
iejjt häufig ju ihm in ’8 Simmer, aber audj ju ihr fpead) er 
wenig. Kr Behielt ihre fiunb in ber feinen, et fab fie an 
unb murmelte uh unb ju ein: „btrme Dietnnie . . . arme 

graul" baä War bltleS, 

giiieä UllorgenS, als ich 5 U ib m ' n!s Simmer fam, riih» 
tete er ftcb empor unb frag mid), woä für einen Xag mir 
hätten. 6 S mar ein ©onntag unb ich fagte es ihm. 

$ie ©loden läuteten branpen jur fftrebe — er brachte auf. 
„Sitte — öffnen Sie bie Sor hänge," fprad) et mit Bin» 
fttengung. 

34 tbat wie er gebeihett — bte belle Söinterfonne fchien 
f^rag herein nnb bis auf feilt Seil. 

fei febtoh bie klugen unb faltete bie fiäube. — ©o lag 
er eine ganje üüeile — wie tobt 

„Sdj habe einen iltautu gehabt," begann et bann, ficb 
anfrafftnb. — ,,34 war im jpiinmel . . . war geflorhen. — 

©ne lange ©efdficbte war eä aber ich fann eS igtjncn 

nidjt erjähfen, baS ©ptecheit wirb mir gar ju fauct (er 
machte eine bebauernbe Sewegung mit ber jjaitb), — hier 
brinnen ift etwas, baä flif)t bisweilen wie SReffer . . . 

„3cb möchte baS Kinb [eben, Sagbanoff . . fuhr er 
nadf einer Meile fort nnb feine Dtiienen nahmen einen wei* 
4en SuSbrud an, „tip bitte . . . fagen ©ie es meiner grau 
. . . Utina feil lommen, “ 

(Er legte ben Stopf wieber jutüd, flieh ( > ntn fd^taterjtidben 
©eufjer aus unb fd)loh abermals bie Plagen. ®ie hin* 
fttengung war eine ju grobe geloefen für feine touttbenSutigen. 

34 ging hinüber gu grau oon Baniutin nnb theitte ihr 
bie Sitte beä Barons mit, fie fagte es bee Baronin. 

hllä Ijccaacl) bie Kleine in jetaem 3immer war , lieh ei 
mich nnb ben Xoltor hereinrufen. ®a§ l?tab fah füll alt 
[einem ®ett, ihre Heilten rojigen ginger fpielten mit feinen 
groben §änben unb fie plauberte lebhaft, ©ie Bat ihren 
$apa, bod) gejunb ju »erben nnb fie wieber ju fidf ju 
nehmen, fie hätte ja bie (Üiania unb iljn fo fehr, fepr Heb. 

PflS mir hereintraten, warb fie plä|)tic 6 ftitl. ®et Saron 
mintle miS, näher ju treten. — SBecmalä machte er einen 
Setfuch (ich aufjuruhten. 

,,@eh’ feht hinüber, SJtilinfa''), ju Seiner SBtama,“ fprach 
er unb fah bem Stinbe nach, bis es hinaus war. $ann 
manbte er [ich gu uns : 

„34 habe eine Sitte, meine fjerren," fprach er mit 3t n* 
fttengung. „®he i 4 aus biefem ßeben jdfetbe, möchte ich 
noch eine Itfcte Sctfftpng treffen . . . teffiren . . . geben ©ie 
mir bitte ju fdjreiben/' — 

34 reichte tfjm alles Jtötljige, unb einige Minuten lang 
oernahm man nur bas Krifteln beä ©ttfteS, welker über ba§ 
ffiapier hin unb her fuhr. 

ütofh einmal iiberfah er bann baS , was et gtfehrieben 
hatte, önbette hi« nnb ba noch eilt SBort, bann rcid^te er 
mir baS Statt. 

„ 2 e|en ©ie, Bagbanoff!" 

34 fai: 

„®iefe§ ip mein lejter ÜBiüe. — Mein Seftament Dom 
7. ÜJtarj 18 . wel4es tit SRiga beponirt ift, erführe t4 h»’ 
mit für ungültig. — 3dj 6eftimme: 

„lf Meiner oerftorbenen Sdhroeft ec fltnber befommen 
3ämcjie§lo nebp bett Sorwerten, unb iebeS ooit ihnen Sel- 
ben aujietbem no 4 ätoanjigtanfenb hiubel ©ilber in baarem 
Selbe. 

,2) Meinem Setter ®eorg oon Iprebenthäf Dermale i4 
als ein Slnbenfen nnb Seihen meiner jjochacbtiing je^tt» 
taufenb üiuliel Silber. 

„3) Meine ©tiefto^ter 91ina, greiin oon ©feidhen, 
Sottet meiner lieben grau Melanie, geb. Ooti Menghben 
itnb itt erfiet (Ehe oermähtt mit bem greiherrn ^onftanlm 
oon ©teidben, fepe icf) ju meiner ®eneralerbin ein. — Sie 
befommt ©rünweibe, Sernewiege, fowie allen übrigen ®runb- 
befip unb mein gefamntleS übriges Sermögen, ohne jebe ®tn* 
[chränfung. 

“J Sdjmtuijclnanic. 


„Sollten bie Sinber meiner ©chroejler hiegegen wiber 
©warten ©nfprud) eihtben, fo oerweife i4 biefelben auf ihr 
SPPMjttfjeif. 

,,©o lange meine ©tieftochi« minorenn ifl ober bis fie 
fief) oetheieatfjet, hat meine geliebte grau ben 'Jaepbraucl) 
meines SermögenS, ohne irgend welche Hedjenfchaft darüber 
oblegen ju bürfen. 

„©olcijeä habe id) bet notier Sispoptionsfähigleit in 
©egenwart jweier Seugen eigenbanöig gefd)tttbeit !C. ic." 

Mährenb ich langfam btefeS ®otument ootlaS, tag ber 
Baton ba mit gefalteten fpanben unb fa§ ftiH jum §immel 
empor, ©ie ©onne bnflärte fein ülntlih, pe umgab el wie 
mit einem §eiltgenf4ein . . . 

Mir wurbe aanj weih dabei ju Mutfje. — 

„34 banle 3f)ien, meine jperren," fpro4 er matt, als 
14 geendet halte . . . „taffen Sie es durch einen fftotar ord- 
nungsmäßig anrießen, fo bald slS mäglid) . . . heute no4, 
wollen Sie es tpun, Bagbanoff?“ 

34 briidte ihm bie öanb unb nidtc. S8tr fahen uns 
an . . . mir oevjianben uns. Mit feu4tem Ütuge ging i4 
hinaus. 

Wn bem Sbenb eines der närhflert läge war cä, ba faß 
ich wieber an feinem Beti — i4 h«üt ihm feine Suppe 
geireicht — ec War fo hülfloä Wie ein Stab — unb ihn ner- 
Bunden, ©ie Sompe hatte i4 betfeiie gejejt, damit baä 
grelle Sidjt berjelben i'i)u tiid^l blendete, er lag ganj füll, 
währenb id) ihm bur4 allerlei ©e[ptä4< bie ©ebanfen ju 
oertreiben fu4te. 

Blöflirf) unterbind) er mid). 

„Sifolai," fpca4 er, „ich muß 3I)tien etwas fagen." 
©eine Stimme ffang Wunderbar einbriugli4 — waä 
würbe i4 ju hören befommen ? 

„Sie pnb ein treuer, ehritajer Menf4," fußr et fort . . . 
„ich mi)4te 3hnen mein §erj aiiäf4iittett, ehe i4 ptrbe — 
©ie gveuttb in ber 9totb." 

„O — )pre4en Sie nicht baoon," bat i4- 
„Saßen ©ie mich — feit jener hfa4t, feit imem ©raum 
weiß 14 eä gewiß — i4 Werbe fteiden. — 34 gehe bort 
hinauf — es ift au4 das Befte fo . . , Unb bod)! ... (er 
feufjte tief) 34 ma4e 5plaß.“ 

®iit legte [i4 eine tiefe Stauer auf die Seele, als er fo 
fpracl). ©eine Stimme Hang friifternb , gebetmnißöoH, at§ 
ce, häupg p4 untetbre4eub unb na4 Whera fu4enb, fori» 
fuhr; 

„Sie Wiffen, Bagbanoff — i4 war bet greunb ihres 
BaierS, fogar öfter als jener . , . ein Wenig, Mir Waten 
Sd)icU(in« ra ben _ ®ufäna4bant. — ©nmnlS War Mela- 
nie 1104 ein Sfinb, fo groß als bie Steine jeßt ift, bie fJlina. 
— 3hee Mutter ffacb früh, — «ne fd)öne grau . . . eine 
Sßoltn . . . Sie wiffen, — fein 6öfe§ öerj, aber leiben» 
fd)aftfi4, ohne 6äuSIid)teit unb ©vunbfä|e ... ein Süßeft- 
find. Sjerna4 ftorb auch ihr Batet ... et grämte fuß um 
fie . . . fonnie es nußt überwinden, gr erfältele fi4 auf 
bet 3agb ... im §anbumbrehen war er fort. 

„g§ mar ein großes Uuglüd ! . . . ®a5 Kind ... bie 
Melanie (am ju ihren SSerroanbtcn . . . Bolen. Bon ber 
Mutter Seite hatte fie bas Betmögen unb bie Brinäfps 
tiffen bie SotmunbjchaP an fi4. — 68 mar oom Bater 
ni4ts darüber feeftimntt worden. §inter Komno Wohnte 

fie . . . 34 f a 4 P c tauge Jahre ivtdht miedet, erft als 

fie »echeirathet . . . gefdjieben war oon ißrem erpen Mantt 
nnb mit ihrem Stabe ... ber Stina . . . abermals bei Ißren 
Berwanbten moljnte . . . ba fah i4 fit- ®aP gtf4ah fol« 
genbermaßen : 

„34 befam einen Brief, Jtifolai . . , non unBefannter 
£>ahb ... er war oon ihr, der So4tec meines alten greun« 
des. ©ie »erlangte meinen SRalß ... bat um Beiftatib,,, 
wie hätte ich 4 r DenfetBen oocent|alten binnen . . . (Es mar 
eine f4Iimme ®ef4t4<e, Jtifotai . . . Diel ©4mub . . . Diel 
Unheil. 

„34 fah fie . . . i4 fpra4 fie. UnenblufjeS Mitfeib tr= 
faßte mi4. 3h« Becwanbten, fte hatten bamalS (4on fein 
Mittel unoerfn4t gelaPen, uro ihre ©je mit gierrn oon 
Sieben ju oerhinbeni . . . nur mit aller (Energie hatte fie 

es burehflefeht. Sie wollten fie nun wieber oevljet- 

rathen mit einem aus ber gamilie, einem ruinirten Men)d)en 
. . . hemad), als ihnen bieß nicht gelingen wollte, tafteten 
fte ihr Bcrmögen an . . . baS Sermögen ihres Kindes . . . 
betrogen fte . . . befahlen pe, i4 ottfidhere Sie . . . Sagba* 
uoff . , , ni4W Wie die ab[4«nti4P e n Sntriguen unb ®c* 
meinheiten ... 

„©ie ülrme . . . fpät erft hatte fie es bemerft ... ißc 
anftänbiger ©tan begrip eS niept. — ätber nun waren ißt 
bo4 bie Jlugcn aufgegangen . . . (Selb follte [ie geben unb 
immer Selb . . . gippotbefeu nebmen, 5Pfanb#erf4reibnngen 
. . . fo gut wie ffSapier ... ein 9tt4tä. — ©a erinnerte (ie 
P4 meiner tu bej 3iat|, unb i4 (ant." 

„®ie arme grau!" fpraeß i4 ergriffen. 

„®ä mar eine böfe @e)4icf) te , Bagbanoff . . . ihre Bet* 
weenbten . . . launt gIau6U4 . . . aber wie Banbiten hatten 
Pe ber hülM«, tief befümmerteti grau bie Kehle guge* 
fdjniirt . . . noch einige 3ahce fo unb ihr graßeä Bermögen 
mar jerfireut ... in aDe SBiitbe ... pe ... ihr Kinb . . . 
Bettler. — 3d) überlegte — ,id(j bemog pe Oor 30km , p4 
jenen (Einmietungen ju entjie'hen, ihren äBoljttungäctt ju 
we4fetn . . . feften ©tüen ju geigen, ©ie that es . . . fte 
jog na4 Mttau . . . ©ie übergab mit ihre Angelegenheiten 
unb i4 that, was t4 tonnte, na4 beften Straften . . . 

„3(ter Sie miffen ja . . . Sie fennen ja unfere traurigen 
i Bethältnijje, leiber . . . leibet! . . . Beftechtichfeii * • . ®aba= 


Digitize'd by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




972 «gießet Jnttb unb ?3eei. ^tHgentehu SCfufftirte getiuti«. .M48 



ttiianttum)äHnö Jur iOOjSßttjen SnWfeitr Jet ©räubunn bet llniberfität Sübiiijt». SSott i>. &Smm<eitn. <©. 975,) 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 






M 48 


■gleßer unß "gaeer. 'gtCCgemeine gflitftriTle üeifntig. 


973 



/SÄ; WMi. 






•msm 

tim . ’ i.i:*- U . v ,: 'S 




s jinin 

l 

pIpIPI 

m 

EllJli 

1 


$>er X. feeutföe ftmnoelirtag ju Stuttgart ; Sie Ueliitttflett auf km üttftftyfot? Sa* SUicitbfeft im Sia&tgartCit, Original icidmuns vor 9fokrt £>Heler. (6. 981.) 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from ” 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




974 


§(< 6 er -Sani #«> ? 8 m. ' 3 Wr<iemeitie f< Reifung. 


M 48 


len . . . ©hwlerigfeittn überall ... auf ©hritt und Sbritt. 
$ie Bettoaitbi«tt «teilt« ffftäu fodjtat mit Mitteln ... ge* 
bccmdjteit SESaffett, die ein e^rlic^er Mavm otrabfheitt." — 
Sh nitfte tnetgijd). „3h weiji au# «in Sieb baoon ju 
fingen," murmelte ih unwilUürlicf) nnb bähte cm jo Mancher, 
lei, wctS mir felfift onf meiner Söeanitenlauffrafjtt in benäßeg 
gefommen mar . . . taum glaubliche ©cid) Iditen. 3n Mufj» 
iattb muffte man dätuolä nerf) «ine ftlhern« ^anb fabelt, 
um jn feinem Stecht« 3 « gelangen. 

®er Baron tranf einen ©htnet Simonabe nnb fufjr fort: 
„ 3 # übernahm bte Bormunbihaft. aber Sifeneff hatte 
baS SJeccrnat ju jener 3eit nnb Sifeneff mar ein £>etj unb 
eine Seele mit bei Snmilie ... mit ben BrinStpS. ärtfiatt 
ju §etfcn, »«wirrte er bie äitgetegenheiten ... Ser ©hurte I 
... er machte mit, aß i# feine änbeutimgen nidjt »erflehen | 
inolltc, ihm lein Selb gab . . . tnblofe Sdjmierigfeitett . . . 
»otlie ben frühem Sormunb . . . (einen Sfetter Melanie’3, 
ein maitvais sujet durch unb buch) Wtebec eiugefefet haben* 
unb atä tdj flagbar mürbe gegen ihn, machte er fegar einen 
falj#ert SBeridht nnb brachte fatfdje geugniffe bar ... Sie 
utiffett ... es mnr mit bem Sopfe gegen bie Hknb . . . eine 
fjanb loiifd) bie anbere bort ... eine reiht ihmubige SIBüfiJjt." 

®er Baron athmele fhmeqlih unb fhlofl eine ©eile 
bie äugen. 

„ 3 # fnh baä ältteä, bte gattje Snfamte," fuhr er batauf 
fort. .. „ich tnufsle eä Melanie flnr mähen ... es mar 
eine tMidjt gegen fte unb gegen i|r Sind. 

„ 3 h h a tt« #««1 ®<üet fefjr geliebt, Kitofai, um feinet« 
mitten mar i# bereit gemefen, ihr ju helfen . . . Seht, too th 
fie nähet fennen gelernt fiatte , tbat th es um ihrer itlbfi 
mitten. Sie mat eine ©eprüfte . . . eine ebte Seele, Jiitblai 
. . . fMenloä. — Sie trag einen greifen ©djmerj in ihrer 

Brufi nnb eine grofje Sorge. 3h' biefe tejtere atijii- 

nehmen, bie ßutunft ihres SfinbeS fidjee jn fteHen, gab es 
in nuferem Sanbe nur ein Mittel . . . Sie roiflen eS . . . 
eine öeirath. 

„ 3 h faßte es ihr . . . aber fhon bet ©ebanfe baran, 
eine neue (*h e etnjugehen, erfüllte fie mit (Sitifejjen. 

„tSamalS mahle ihre ffamilie ben großen ©hurten* 
ftreih, fie liefert alle Mücffic|ten fallen gegen bie mehrtofe 
grau, mit frehen Xäuberhänben, geftiift auf fatfhe 3 «ugen 
unb beftedjlicfje Beamte, gingen fie barait, ihr bas Sefete ju 
nehmen ; fie begonnen einen fhmu|igen Brojeji gegen SJtela- 
uie, fie trifteten ihr öephreht auf ihr Muitercrbe an, fgrahen 
ihr (SjetnatoieHa ab unb behielten ihr bie tÜebenüett »or. 3h 
eitle junt ©ouoerneue, ju ben ©«richten ... es mar ein 
offener ©fanbaf ... ich »erlangte ©huf . . . mehr ots bas, 
Beftrafutig ber ttiihtstoürbigen ... Sie glauben uiht, Waä 
man mir antroortete. 

„Damals tont es, baff ich jum tvfien Mal auf jenes 
äuSfunftSmitlel tarn (et feufjte tief) ... ber ftimmet ift 
mein Senge, Siifolat, wie rein unb gut meine äbfihten babei 
waren ... 3# bohle ... ihr §«} ift itoh gang erfüllt 
non einem Silbe ... Der, ben fte liebt, er ift nerfhotten . . . 
»crloren für fte . . . mieber heirathen will fie nicht unb boh 
märe baä baä einjige Mittel, ihr ju helfen ... nur tljr 
Satte fann nah unteren ©efejett ihr mitffam beiftehen . . . 
ihr §ob unb ©ut, ihre unb iljreS Kindes (Sgiftettj retten . . . 
SBte'eine Singebung Sam mir bamatS ber ®edaitfe: . . . 
Statt btt, bet ffteunb ihres SatetS, ihr beine fjcntd att» 
böteft, ein alter Mann atme hie Sfkütenfionen beä Satten, 
— nur um ihr Beiftanb ju fein, Math unb ffreunb? 6 § 
mar ein äuäweg, ber einjige . . . th geigte ihn ihr . . , unb 

enbiih »ah* f ts ihn . . . 3h warb tl)t Mann. Sie 

jog ju mir mit bem fiinbe, ber Jtina, t<tj h«tte fte um mie£), 
fie »erfhänerie meinen SebenSabenb, fie unb bie Meine." — 
®er Strati te feufjte tief. 

„ä#, fSifotoi . . . th habe äBort gehalten, in ben ganjen 
fünf 3 ahtcn unftrer She umc t# ihr nur eiu bäterlteher 

greunb . . . nicht mehr. Unb bod) ! . . . 3h mähnte 

bomatS, biefeS §ert fei ju alt fhon ... ein Sern , »erfiegt 
burh bie 3ahte, oer Ouett »ertrocinet, ber in bemfelbeit 
eiirft jprcing ... 3h meinte ... mit meinen fehjig 3ah= 
ren . . . ich ®äre tobt für bas älles ... es (hien mit fein 

fflogeftiiä ju fein ... ein ©reis wie ich mar. 

„3h hob« mich »errechnet, SBagbattoff , . . fhtoec »er- 
rechnet, 91# , biefeS SSeib, Melanie . . . lohen Sie 

nicht ... ich h a be fie geliebt mie ein üiarr ! . . . Mein Sie- 
ben hüt ,c ich gegeben, ben leisten Blutstropfen um einen 
SiebeSMicf bon itjr! — Siachen Sie nicht, Bagbanoff . . . ich 
mar fein ©ect ... ein ernfter, aller Mann . . . nimmer hätte 
iet) es für möglich geholten. 216er e§ iom, longfam . . . 
nah unb no# ... baä ®ebäube metner Bermmft ftürjte 

jufammeit wie «in fiortcnilatt ... im Sturm . . .! 

„3# ho& e f e vergöttert . . . geliebt mit »erjefireitbet Sei» 
benfhaft . . . uub ha 6 e gefhmiegen ! . . . Sie ofnt nichts 
»on attebem . . . nein . . . Hj fpieüe. Sfomobie ... 3h bnrfte 
fie nicht erfhteden, Kifofai . . . unb eä ift mir gelungen . . . 
Sie ahnt nichts bon bem, maS itt mir uorgeht . . . nichts, 
fein Menfh meiji es . . . Sie pnb ber Srfte ... bec 6 in« 
}ige! — 

„ffünf lange 3ahre! . . . ©, gteunb . . . es tarn nicht 
auf einmal . . . gonj attmälig erft. — 3h war ein alter 
Mann, baju ein SunggejeQ, ber SBeiber tiituji>I)!ii . . . icfi 
bradi le ein Opfer, fo gut tote fie fefbfi . . . meine ©etoohn- 
heiien ... . ®igenfjeiten . . . Sie »erftehen. — äber balb 
wenn mein äuge fie fo derfotgte tm §auä ... im ipari, 
überall . . . bas »olbe äntlip, des Körpers (Sbenmafi, ihr 
lieblihes ffloften nnb bann bet Kummet auf ihrem §erjen! 

. . . SBenn iefj mahtnahm, mie derftänbig, wie eiel unb fittig 


fie Wat . . , ihr Sauber, if)te §etjenägüte, bann, «Rifolai, 
bann f»ar mir’s ftets, als Ijätte i# umjonft gelebt bisher, 
als gäbe es einen ©dja ^ ouf'biefev SBelt, ben i# »ergeffeu 
hatte ju heben. 3# »erwünfhte meinen ftörrifchen Sin», 
bei mich berhinbett hatte, ffleib unb ffiinb ju haben, aß ich 
noch eiu luftiger Mann ractr, unb bodj (jintethet fegnete i# 
alle jene Borutihcife , weil fie ja am äbeube meines Bebens 
mir no# einen folhen S#oh jutnigen. 

„äbet a# ■ - ■ i*» 5 ®»lb in meinen jpänben, es fing an 
ju brennen, — ich litt EattiafuSqualen — id) hatte, mie__ge« 
fagt, mein |>eij für tobt gehalten ... ben Ouett »erfiegt 
egtaübt, »ertroduet . . . utib mtn begann ih ju darben 
eim batten Sehet . . . mich bürflete . . . i# tehjte . . . täg- 
lich .. . ftünbli#, mit mahfenber Oual! — O ®ott!" 

6r [töijnte fhitierjlih nnb fcpTofe abermals bie äugen. .. 
baS ©drehen, die Erregung baju . . . ih fürchtete baä 
äeugerfte, benno# begriff t#, iap cs bem tftetjen biefe? 
ManneS ba ein lief tnnetfieS, ein unabweisbares Sebütfntjj 
wov, fic| auäjufprcchett, gegen einen Menfhen wentgfienS. 

— 3h jap ganj ftitt, oh ne " mi h ä u “S™ • • • 

gr begann anf’S ttieue, noct) abgerifjener unb beinahe 
ffüfterrib : 

„Mi# pachte bas Selben, baä iKpeuma, uub ih fam hi«” 
her . . . Sahcira lebten wir einfam — hier erfaßte unS baä 
©etriebe ber tlBett. — Man jeihnete Melanie aus — man 
feierte fte . . . 3h f»h tS , wie man ihr ben £>of mochte, tute 
man fid) ihr }u nähern derjucf)te . . . junge Männer . . . 
ftochgeftettte . . . ©djonbeit unb Seift, Silles pulb igte ihr... 
3# empfaub nicht gur#t . . . nicht gtferfucijt , nicht Hieib 
... 3h fonnte Melanie’s §erj . . . ih fhwur auf ihre @hve 
wie ouf bie meine. — Mochte» fie fie immerhin umfhwär- 
men — ein fteunbtthet Bltd . . . iä) war ruhig. — 

„Klein, bo§ war es niht. — äbet eines Soges . . . ba 

bemertie i<6 eine Beränberung an ihr fettft. ©ie war 

bleiä), jerftreut — berwirrt . . . Mein änbticf erfhreäte 
fte . . . fie ging itt Sb r ü»cu umher, Map . . . fhajtenjjaft. .. 
3h frug fte . . . fie wich mir aus, id) Prang in fie . . . um- 
fonft. — 3h Wurde ängfifth juletjt. — SöaS war es nur 

. . . was fte mit »erborg? ®S war gulegt, oIS ob 

©imonen fte trieben . . . fclbft baS Sinb, fte fab es taum. 

— — Und bann . . . bann tarnen jene giftigen 3u»gcn . . . 
wieder, immer wieber ... 3h wollte jit nicht hören . . . 
Metonie untreu . . , eine gemeine ©tecblidje . . . eS war utt- 
glauMid). 

„3h Wtrul 1 *''** den ©ebattfen jurücf... aber — fo 
ift es, Menfh , ih [tubirte fie . . . meine Slicfe »erfolgten 
fie, baä Mifetatuen, eä frap frdfj ein . . . hi«, Bagbanoff, 
hi« in meiner Stuft ... 3d) litt Spotteiiquatett . . . meine 
®hre ... bie gijerfuht, bie ihre gierigen Kralen um mein 
fpevjfhlug, unb bann . . . biefc ©eiferjungen. D! ... 3h 
wurde fhwad) gute-pt . . . ih ging ihr nah, beimlih • • • 
einmal, jWetmal . . . eine Modie lang. — ©pione jagten es 

mir, wenn fie bei ihm war enbiih raupte th tä wohl 

glauben. Sh hörte ouf bie fiinpflerungcn jener 

©cplange . , , ich ging hinauf, ih trat hinein, bie SBajfe in 
bec Staub . . . ih hoffte . . . mich ä» töufhen, — äbet nein 
, , . ba log er . . . Heih, mit weit geöffneten äugen, unb fie 
... fie feibft fap neben ihm an feinem Bett unb laB ipm 
oor . . . ®et helle Sampenfhein fiel auf fie Scibe. — 3h f“h 
eä, — fah fie ouffhrcden . . . mir jhminbelte eä, tinShici« 

legte fth über meine äugen. wie eine rotlje Binbe. 

Üaä iftiftol entfiel meiner ^tanb ... ein Knall ... ein 
ftedjenber ©djtnerj bann unb ih fattl tu Boben . . . »etlor 
baä Bewuptjein! — D furchtbar . . . furchtbar!" 

©ein Sephl hatte fid) geröthet, währenb er attmälig 
immer rajdfer unb aufgeregter jptah — jefet, als et geeubet 
hatte, fuhr er mit ber jjatib nah hem Mmtbe . . . feine 
Sippen färble ber Ijellrothe ©haum — er feufjte fhmerjlich 
unb faul jurüct Wie leblos. — 

©lei# barauf trat feine ©otttn itt’i 8iwt»e*- 3h wollte 
ipe ju. — „irr fhläft," fprah ih leife unb fah fie an utib 

bähte: SBenn $u baS ätleS wüpteft, was th weip. 

3h «griff ihre &anb unb führte fie leife wieber 

hinauä. — 3h füchtcte, er fönnte erwachen unb fih »er« 
rathen. — 

3h braht« fie hinüber ju fjrau »on Baniutin unb 
lehrte bann wieder ju bem Baron jttriid. gr lag ganj ruhig 
ba, als ob er Jhltefe. 

©ott fei $anf, bähte ih, öap et baS oon ber ©eeie hot 
... bie Muhe wirb ifjm wohtthun, — er fhläft. — 

3h »flute eä niht, bap biefe Muhe ber Stob toor. 

(Sortierung folstl 


^raf ßücthorb im 'Zlort. 

(ÖicjU *bas Sitb 6. 969.) 

Untec ben iiin^eten Stuttgarts ^)q{ fi<$ itt ben 

lebten 3taljren ein eigenartig begabter üftann 6«borget^ait ( bet 
bie Siitfe ntc^f n»tt bon Qfa^geitoffcn auf fid} Icnft. 6§ ift biefe 
bet aSübfjauer ^Jau[ ?DiüHer f befjeit ueuefte ©djbbfung : „©raf 
ebetbarb im eines {einet U-nlert^onen Miammetnb", im 

toiebetgegebett, bie ©iitttfeife biejer Kummer f^mildt. 
^aul 9JiäIIer ein Dieaiift, ber baS 2eten ttac^ föoetöe’S 3lu§* 
fbtuiö ju baden iu;b bte& iu boÄcr Unmiitelbarleit irieber* 
jugebeit ö erfaßt , habet ober eifrig befirebi ift, biefem fopivieit 
Geben einen grofj monumentalen (S^aratfer ju »erleiben nnb fjie» 
bei bie ©rieten itt ifiret ®infa^cU, Älatfcit, ©(^5it[jeit unb 
ber Sinien jnnt SBorbilb genommen bot. ■£tefe Siet ifl 
ein bebeutenbeS unb erforbert eine mäklige SBegabung. ßinen 


frönen ©ebritt jnt ßneiebung biefeS 3beat§ bot 5P«uI Büffet 
in ber bon un§ roiebergegebenen (gruppe fict^an. 

^ifioctfd}« bei SioffesS ift aUBefannt. @itte§ ber lieb* 
tidjften ©ebid^tc uon 3uftinuS Äetrnet befiit^i biefe fjattum, mie 
ju äöorniS auf bem fKei^Siag bie dürften t^ie 2Kac^4 unb i^ren 
SJei^uttt petgli^eii unb ber r ©raf int Satte, 2öiirttetnberg§ 
geliebter Ofn:", geftanb, bafe fein £anb arm on ©cbä^en, an ©olb 
unb Gbelfteinen war, feine Unieti^aneit üjn jefcoctj fo liebten, beß 
er fü^nli^ legen tonnt’ fein #aupt in 3ebc^ @^»ofe. „ÖJraf ün 
Satt, feibber iKeidjfte/ riefen bie dürften ein^immig, „Sitet 
Gattb birgt baS iT'Sftlxdjft«. “ liefen bol!§tljümlid)en, Sfebem gc* 
läufigen Borgong bat ber Äünftlcr traftholl, naturmabr, in fdjöner, 
einbrudSDoIIer Öru^pirung geftaltet, unb biefe ^>cnfmal kt Sßolfl 3 
treue foQ je^t am 6tibe be§ frönen fiutigatter ©^lofegattenS, bie 
Slnlagen genonnt, bureb tbniglicbe SKunificenj aufgefteHt werben. 

ißaul Mütter Ijat fid) au§ fleiitbilrgerli^en tßerljdttmffen bnt^ 
eigene ffroft b^auf gearbeitet, geboren in einem Certcben auf bet 
fdjroäbif^en 9115 , in 501ergelftetten bei ^eibenbeim, trat er in 
jungen ^faljren in eine ©olbtoaaTenfabrif ats Se^rling ein. ®6et 
ber Drang, frei unb fünfttexifcb ju gcftalten, trieb itjn, in feinem 
neunje^nten biefen ^eruf ju Perlaffen; er fanb ?Cufna^me in 
ber ßunftfdjute ju ©tnttgarl; ttadi menigeit Sohren f^ott fietlie er 
einen fdjlafenben ^Imor au§. 93on ba an entroidette ber ftitnftler 
einen raftlofcn Slcife; eS folgen ©eftalten au£ bem S3olEe, fo 
Äonrab Söieberbolb, ber SBert^eibiger non CJoÖcntnjtcI, ©tatnetten 
bon S. U^Ianb unb Slnbcren, ferner 5ßorträtS, in benen 3Hüüer 
baS triftig Si^looHc mit bem ^ortratä^nlid^en beretnigl. Unter 
biefen jlnb befonberS befannt geroorben: baS be§ Perftorbenen 
lüiirttcmber giften ©taatSminifterS b. ©oltljer unb bie auSgejeitb’ 
nete Itoloffalbüfte be§ ffönig§ Äarl in bet 'Hula ber titbirtger llnt» 
berfität. Der Äiinftlet fiebett ^ierauf nach DreSben über nnb mirb 
ein ©filier S^itting»; oon biefem SReifter bringt er §eim gröfeere 
Sattheit itt ber Dur^bilbung uitb poetifc^ere Äuffaffung be3 
©toffeS, unb grofec ^ortfÄirittc nad^ btefer Sticljtung betunben bie 
je^t enifle^enbe (Öoet^eftatue für b«5 flwttgartcc ^olrjtecljntJum, 
ein Stelief: .Die ’Craut »ott ßorintö", eine jatte unb bo^ tief 
ieibcnfdjaftltdje ©Köpfung, unb baS mctfterljaftc Dtelief: „Dtefi 
Oon ben gririen Verfolgt". $n biefe Seü fätti audj ber ©ntmurf 
ber 66erf)arbSgruppe, roetd^e bet Sitnftler jegt üb erleb enSgrofe in 
SRarmor anSfü^rt, 

ißaul üttiller ift nodj «itt junget Wann ünb überfeinen tote 
je^t bie grofec 3afjl feiner iHrbeiien, eine DÄenge ÖBerte — roie 
fijmbolifctje ßinberfiguren, ßaryaiiben, fR^mp^en, bißlif^e UteliefS, 
Porträts, toie bon Dflbib ©traufs unb Bielen Unkten — geftattet 
unS ber Siaum öier nii^t meljt ju ermähnen, fo fommen mir ju 
bem ßrgebnife, bafe tiefer iSiinftler, kr je^t fc^on ju kn tüdjtigftcn 
feine? gehört, eine glänjenbe 3ufunft Bot ftc§ ^ai, bie 

iljm ein reibt feiler ©lern bc§ ©lüd§, beffen kr ©tlbfjauet oor 
?tMem bebatf, erlen^ten unb Reiter geftatten möge. 


Per febensgang einer beriiljmteit Srijrtfb 
flellerttt. 

©lijje »on (£. Seit). 

<6*lu&.) 

iBie nun Ottilie ffiilbermutö eine S^riftfteDertn ronrbe? 
Sine Dichterin roat fie ja faft ront $tnbe£altcr an, unb mie 
fte bann, begabt mit einem felteiten £mmor unb bem ebenfo 
feltenen Talent, baS ^leine, Ruberen Unauffällige su f^ilbem, 
i&re „©über unb ©efcftdjten cu5 ©^waben" gefijciebeu unb 
bem Satten unb einem engem ftreunbegf reife nutgetkift batte, 
brang man in fie, biejel&en ju nerßffentlic&en. flefW >ni 
ff s J)torgenblatt" — aber anontjm. 

Unb fic&e ba, bie Keinen, anfprucbSlofen, aber oiigtneHen 
SBiJbet fanben ©eifall, einen jold}’ ungctbeilteu fogar, baB bie 
Mcfteibeite Autorin getroft i^rc 3tttont)mttät aufgeben Eontite. 
Sniiut^igt fd&rieb fie roeiter, unb mie bie fDtanujfripte imicbfen 
unb bie Drucfbogen, fo wucfcS auch ber ftif^e ua lfm 

beu ©eifall ju. 

Unb nun? mirb man fragen. ©i§ber, ja, bet mac ber 
ßebenSgang ein fo einfa^er, ganj gemöklic^er — aber jefet? 
§at ber Erfolg biß ©djmingen ni^t lüften Reifen? ©lieb 
fortan auch baS £»au3 unb ba§ jurüctgejogene Geben ber 
S^ttftftellerin ba§ öiebfte — befarn fie leine 'Se^nfucfjt naä) 
ber großen 2Belt? fRun roar es mobl aus mit bem Selber* 
forgen rüt .^auS unb flücfje? — üom Sc^reibtifcti aus tiefe fiel) 
bod} jdjroetltd) lebet EßRidjt genügen ! 

Unb bie antmort? Ottilie yöilbermut^ ift eilte nortreff* 
liffie ©attin, eine forgfame ©lütter — bxei &inber muffen itjr 
blü^enh unb gejuub an ffötpev unb Seele — eine ein* 
fadje öauSfrau geblte6eii, bie übet bem Umgang mit beu üDiufen 
nidjt oer ?llltäglid}feit cergeffen. ©ie roar noch mek , eine 
treue, erbeiternbe fffreunbin unb ben Sinnen eine aUjeit Ijelfenbe 
Öanb. 93Me oft ift fie buitlj bie geraben unb bie minleligeu 
©irafeen Tübingens geeilt, fernere ßörbe am 2lmt, fte fudjh! 
auch baSnerfdjämte^Ienb auf, baS fiefe Derfriec&l in frtlle SBiitfel, 
unb Ijalf unb tröftete. 

©S mürbe manc^’ rükenber 3 U 0 *> 011 ijk 
neefte man fie, baR fie jebem Älagelaut eines SinbeS nacfigitig, 
auc6 einmal in Stuttgart — uub fie^’, bas ©übifeen, roelt^eS 
fie knter einem £>oftk* ^Atte freien (ton« k n 0 mit bem 
Süjcftfjen an einem ©ofjftofe, beu eS öätte erllettern rooflen, 
unb iljre 4)ünb jog e$ eben fort, als ein ©cbeit im ©«griff 
mat, auf baffelbe berabjufaüen. Seitbem ließ fie fid) erft red)t 
uid}t flöreit, tljre eigenen 2Bege ju geben. 

Sie roufjte ge|djidt über alle kirnten, bie ju tfer famen, 
ßrfunbigungeu ciniujiekn, ob bie Spenben au* richtig an* 
geroenbet feien, unb mar ftets überlaufen pon allen niöglükit 
^etfoiteit , loel^e Diat^ unb ^uSfunft roiinjdjten. W @S t jebenit 
geglaubt gu merben braunen im 2anb, bafe id& ein ßommiilion»' 
bureau foabe," jagte fte ic^etjenb noi^ wenige Sage oor 
©nbe. _ 

Die reiche 9lnjaf)l iker ©Triften, oon benen, u>eld>e n« 
ber Ssujjenb rpibmcte unb bie aud) mi(% juerft il)ren Ülainen 
oerebrerc malten, bis auf bie ßrjäblungen , roeldje fie geniem* 
fam mit ber älteften Xocffter, bie baS 2afent ber 2Rutter gc* 
erbt, finb genugfam belannt. Sie atqmen oue 

gleidje ©oeffe, gleiten öumor. gleidje fjrömmigleit — bas|ino 
bie brei galtoren be§ äBilbermnt^fcbeu Talents. 


Digitized by - 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


. Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


975 


M 48 


®(eßer luib £3eer. 'giffgcmeiiic Sffitßmfe § eilujtg. 


$)ie immer nmchfenbe Änerlennung nahm ftc mit bentüt^iger 
?frc»k bin, au$ betn Vatevlanbe roie au§ ber ffente flogen 
pteifenbe (Borte ihr ju — nie wohl bat fich eine abjpredjenbe 
Äiitif an fic geroagt. 3>ec ftöntß non SBürttemberci rertieh 
iftr bic aolbene 'IRebaiHe für ttunjt unb SZBiffenjcftaft, lyöurnälc 
trugen ipr frennb liebes, befcheibeiteS 33ilb binanS in bie iffielt, 
fie blieb bie ©leicfte in ihrer füllen* SÜÖeife. So lernte icft fic 
auch fcnneit, beT 5 . 1 t irohlroollenb Hielte fie aus ben braunen 
Äugen, fpraep fie ben hrimifeften 3>ialett, ba$ einfach nn* 
erfennenbe 3Bovt ber Verehrung timt ihr wohl , grobe ^grafen 
bat fte geioijj lebenslang abgeleftnt, inentt fie fich bjeratigcntagt 
haben. 

3 n ihrem ü>eim tnat fie baS ec^te, reeftt« Söilb einet beutieften 
Hausfrau, bie §aupt)orge unb ßettung über ihr frans bat fie 
ioot)t neben ber erroaeftjeneu Tochter noch nach berfömmlicfjer 
Sitte behalten, baten jpricftl auch ein ©rief, itelcbeit fie furj 
ror ber Uhlunbfcier, ber ^5enfrnalSeitt^uU«nfl im $uli 1873, an 
mieft feferieb: 

„(Serue mürbe ich 3ftnen Quartier in meinem &aufe an* 
bieten , ba bie Heimfahrt vom geft etroaä ftjirniiicft fein roirb, 
aber — ich habe im guten ®lau 6 en, bafi tieft 511 foltern Mt 
Älle3 möglich machen Iaffe, bereits fo riele $reunbe einnelaben, 
ju geftgüiten mich »erj?flic^tet r bafj idh int ÄugenbUcf nicht mehr 
weift, n>o fie unterbringen, trenn mir nicht ftängematten auf* 
machen. (fitenn Sie aber 53Rorgeit3 por ©egimi bc 8 MteS 
gern bei un 8 abfteigm, fo finb Sie f«uiiblieft iptllfömmen. 

„©leim nur auch mit ©otteS .fjülfe ÄUeS recht unb febön 
ablciuft! 3cft geftetje Sftncn im Vertrauen, b ab i<ft> neben all’ 
meiner tiefen Verehrung für Uftlanb, neben ber innerlichen 
ßuft unb ffreube an gelten unb ©klängen , bie mich auch mit 
beginnenbem Älter noch nieftt rerloffcn bat , hoch oon Jpetytt 
frof) fein toiQ, itenti Älle? mit ©liicf torüber ift. gür eine 
ßauSfra«, bic feit tier Sffi-orfien in un unterbrechen er (Reifte acht 
©äffe hat, aljo, baft fie bis jum gefteStage hin noch grofee 
SBäfche hat, bic jum geftc felbft fielen Säfte beherbergen unb 
unzählige alte unb neue greunbe begriiften l'oH, ifi’S fein Spafe 
unb foftet tiel. treun man noch ein fjjlftbchen im £)er$en§* 
fämnterleiu auffteben foü , ba3 ba aufgehen füll für reine 
freube. 

„S)ocft trenn ich nur aefunb bleibe, ba läßt lieft 2 lDe§ 
machen , unb irir iroßeu hoffen , baft mir uns Veibe hoch un* 
getrübt be§ gefteS freuen bütfen!" 

©in anbereS geft hat fte noch mitntatften bürfen, roelcfteS 
geirih manch’ kifere gugeuberiunerung in ihr ^)erj jurüduef 

— bte (Enthüllung be§ Schiller benfmals in 9Raroath. Sie hat 
c$ ben ßefent ton „Ueber ßaub unb D)leer" feiler gefchilbert 
int Sjah^flöng 1876, fjtro. 36. 

sieben ben Sdütler'fcben Ängehörigen, ber Sdnnieger* unb 
Gnfeltochter beS dichter», fah fie uon ber Tribüne berat bem 
galleit ber ^ü'Dc ju. ®ort begrüßten roir uttS juin testen 9Jlal 

— mer bamals geahnt hätte , bap ich ihr Ängcficht fo balb 
fetjon, nach wenig mehr a($ SahrevNtr t«glänji ron 2 obe 8 * 
trieben rrieberfehen foütc ! 

Ühut bleiit ba§ marbacher geft eine hoppelte ©rinuerung, 
oben auf ber §öfx ba§ Grjbilb beS Richters unb ihm 311 gflfeen 
baS befcheibcne ber grau, bie ebenfalls ein berühmtes marbadher 
^inb ift. Sie Hielte audh oon bem grünen .§»ügel h«rab auf 
bie grauen dauern , in benen fie # bcr ffinbbeit heitere Sage 
verlebt, unb was fie bem groben Sichter fang, ba§ pafit auch 
für fte in ben Strophen : 

,Sl>o ahnungslos, bah biefc Stirne 
(£infl fthntacte folthen SRuhtnei Sdiein, 

©ie SDlutter bidb mit fanftem flujft 
©cioicgt iu jüfeer »uhe ein. 

SDo bich i« flatctt Äcdamellen 
®cr bt* Statur unuauldt, 

SGo pnnenb bu auf Wcbenbügeln 
^«fl ihrem teifen $on gelaufthi." 

(5§ mar irohl Ottilie SBilberntuth'S lefetcTInrreieuhett iit 3Jiarbadi. 

S)aS glücfliche gamilienleben ift nun aerviffen, ber einfache 
Öeleneigang, ireldjer in ber Hat nur ben fJlecfar auf unb ab 
geführt hat, an bem if)Te Sffliege ftanb unb nun ihr Sarg, hot 
[ich abgejpiclt. fßach einem burch firanfheit getrübten Söinter 
brachte ber grühling ber Dichterin Sittberuug, ber Sommer 
aber nach nur breitägiger ftamlfceit ben 2 U>b — fie fchieb ohne 
©eiuufjtjeitt au§ bem ßelen , döii raelchent fte felber fagt , baf? 
es ihr nicht alljit piel £eib unb manch’ reiche gteitbe gebracht. 

3 ^ glaube, nicht allein lei ®enen, n>eld?e fte gelannt unb 
unter ben Seitgenoffen, bie ihre Jßerfe lafen , lebt fie fort — 
menti einmal jebe ßigenthümlichfeit be§ fchwäbifcheu ßanblclenS 
fortgemifcht fein roirb ron ben förtirtiettbett feiten, bie ungern 
(Eigenartiges bulben — trenn e§ bem ©efteljenbeu geht , irie 
bem uor'hunbcrt Sah ten ©eflanbenen, baS auch bur^’s ßom* 
menbe r erb rängt mürbe — fo roirb man ihre Sachen lefett als 
iittereffante 9J2iniaiur!ulturbiIber einer oerflungeneit in 

ber (Sroprater unb @rofe mutter leiten — auch bann Silber 
einer „guten alten Seil". 


8t 0 1 1 1 - & r ä t i e x. 

ffitrrntur. 

— {rinnt ftnttliitjtn iPttttO bilben Sricbtich Äiitfeti’ä tunf)g.c> 
(affene @ebt(öte ton Dr. ©. ©to« (2üi«t, StautnUUer). 2)aS Such 6<* 
j4)täntl flcb ieboä) nirijt barauf, eine %»ijq£)1 nod) uttbc! unnlcr unb um 
ejetrudter ©eOidjtc bcs ttabingefthiebtnen ÜRctperS jugeten, e8 bringt 
noü) oiele*3 aubete auf tJlüdttPS Selten Se^öglicbf. fo ©tauimbaum ber 
gamitie OtBcfcrt, beS SiifitcrS greunbf4aftSb«rtidltllifi<, Kütferl’S erflcS 
«iijtrelrn als gretmimb (Reimer, bann ungebtuchc ©riefe, ferner ßiteralur« 
bipötif^cä au ben S;i4luitflen OeS merfwiirbigen $oelrn, ßritifctps, eine 
Slotjanblung; griebrith IRüttrct als Uebetfelja, unb btt manniflfaltig* 
Pen Seilräge jut 6 hatalteriflit SRüdert’i cl§ Dieter. 3)aS Bert ifl mit 
großer Siebe unb gleijj gearbtitet unb baS ÜJleijie neu unb iutc reffottt. 
ü§ Ibitft ba§ ®ilb bt§ 2>id)ler8 audj olö SORenfdj un3 llaret bor ?lugen 
ftellcn linb gefaltet ba8 ^3e»föti.Ii<t)e anjitfenbet unb fat6tHboIItT, aI8 
bir& bei ber cigcnltiümliijtn Snbibibualitat biejeS Rotten in unjertm 
Pirifte lebt. $em fdhött gebrudtra Such tf* ein bortrefiliihcS 4'ilb beS 
^idjtav beigegtben. 

— 3ultuö Srrae’S nenefter Siuiiinn fühtt htn 2ltfl : „Sihwarj 

Onbicn'; tlnt galt litlttr jc^ung bottoa ip irtSQ3uiibfi§ar<lcbener|cbicnm. 3n 
biejtm OpuS behanbdt per 9tutor in fein« bttatmten gigantifdj pbantafii; 
ieffn SHün^lhaufeRart, jebo<b auf toifjeufdjaftliiiter ©afiä, einth bc5 

Gtbinnern, bie Steinfohlen flöhe, in Jfcrbtutiunfl mit fojialcit Problemen. 
3ntercjjaiit i|t bieftr SRoman, inte bie übiigen, burd) bic Wahrhaft biftonärt 


Hontafie, mit rcelcb« SBerne ft® in bnS Crbinntrc tierlieft. Xieft 
Jtlaffe 10 iff enf ehaftli eh geaalt euer -S cnfeitionSroma ne ha* jebod, roie wir 
glaultn, fid) itftl auSgelcbt; ein ©twtiS hitfflr ip, bal Seme f^on ju 
bem ltugel)<ueriieb|!eii, roie einer nienfdjlidjeii ©efertfefjoit unter ber (£rbe 
in einer Steinfohleniucll, greifen mul, uni J u öberbieien; er ift jetjt 
an einer ©Ttnje angefommen, roo ein Stfuitl 3 itm SJohntrih unb gut 
iteriFatut führt, dtudne ©tbilbetruttgen itnb ©itualioneit ftnb aber auch 
in biejtm utiiefltn SSSerl bt§ mcrtroilrbigm €d>riftßell«S uon geatibipfer 
ftraft unb roirflidjer ©entalilöt. 

— Xie £anhfa((e ifl tin ÄHlHiehling Bei fofl allen Stniionen, 
fajl roie ber §ttttb; ja man batf 0 I 8 ftdier annthmen, »er bie Itütyrn 
überhaupt gern h ü *, liebt fie mehr, al§ bie ^unbdiebhaber ihre getreuen 
Sthrotifroeblcr, benn bie ftatjc ifl <in intcrejfaittereö Xhttrali ber tpunb, 
ftc ifl unb bleibt unbereifrenbflr, weif fie Biel uon erotijd) grembartigein 
unb ungejälimt tljieittftb töilbem, jajujogen tprobltmolifdieteS behält. 
&S wirb baber ein Äa^cnbuft ipoht immer ititerefiatitcr nI 8 ein ®unbe» 
bu<B jein, unb bo 8 lönnen tnir auch bem bortreffli^tn Söerlcheu Bon 
©hüibP Seopolb ÜRartin; ,Xa3 Seben ber ftauSIa^e unb ihre ©tr-- 
tpaitbten* (SBcirtar, Soigt), naihröhmcn. Ster tüubige, fein beoDachlcnbc 
?tulor gibt uns hier onfetaufidh «nb lieben sroürbig eine ^thilbcrung ihrer 
SlbPammung unb ©efchithlc, i|jrcr IRajfeit unb Sbarttn, bec fiebcnSroeifc, 
beS yiu^enä unb SdjabenS, Berbtcilet ftcb bann über'Ärantheiten, IßRcgt, 

ßrjicbung, aberglanben unb ftaötufurihl ic. ec. SDir halten bie 6 ißuih 
für ein-5 ber heften über unf« fifttturrenbeS ^ousthier — tS ifl aud) 
0011 ber ©eilagShanblung butih gutes (Papier, fhbticn Xrud unb mit 
feinen Silbern nortrefflieh auSgeftattet unb fo greunbeu ber fRaturroipen: 
j^aft unb befonberl allen Jtatjenjreunben unb au«h 'geinben, bie eS ficher 
belehrt, ju empfehlen. 

— Mud) ba& JelönberS tit tteuerer Seit lehr beliebt gemorbeiie 

Weife banbbmh; r £fchubi'S Xourift i:t ber Schmei.r, ift jftjt in neuer, 
18. (Äuflnge erf^ienen (St. ©allen, &d)eittin & SoBifofet). Xicfe Söerl 
ift aubgcjciehtiet bu«h Weichhaltiflleit, Ürfcrrficfytlidjfeit , fiürje unb ltn» 
Parte ilithleit. (SS ift rooftl ber au^fütjrlidjflc aller S^ioeijerreifeführ« Jinb 
hat al 8 »otttefjlitp brauthbare Qugube einen ©ifenbatjnatlrtö , bet bic 
näcpfle Umgebung ber paupljilihUchfltn fthweigtrifchen Qptfcntof) n|inien in 
aufdhaulidjev topographtjeher Xarfletlung gibt. Xicfe ©116 Ift olö eines 
ber forgfältigflen unb praltijchflen äieijehonHüclee j«h r 8 1 ' empfehlen. 

— „XoS {Treuerlöjdjmejfit in allen feinen Shrileu nach feiner 
gef<hi<hllid;en Gnlmidlung »on bei» fr&bep«i 3*^ en m 3 ur ®«jen» 
marl bargeftent*, ift bet 2itel eines oon (S. X. (ÖtogiruS- hcrauSgegefcencn 
intereffauten SDerteS (Ulm, ©elbflbcrlag). Xa 8 ®ud) füllt eine ßücfe in 
bem befonberS in ben Icfctcn 3ahtj«hnteu ju bcbcutenbet ©oütommenheit 
auSgebilbeten geuerioehnrefen «nB, inbem es nicht nut ein feffelnbeS ©ilb 
ber g««erroehrfiepre 6 ungen Bon ben S (tefben biS- in bie neneflen ^eüeu 
gibt, fonbern auch ben gefannnten tcc^uifd>en $heil beS geucrlöfthroefenS 
mH einer fllarljcit unb Ucb«fi<ht be^atibeCt , loefche ben SBerfaffet . bettt 
baS gtucrlöffhtrefen »tele bet jiptdm.äfriflfi«n SBerbeffctungen ocrbanlt, 
als Sutarität erften (Ranges in feinem gaefj erfeunen laffen. Sor HWcin 
i|i baS btfonbere ©efdjid ju rühmen , mit bem bet 'Äulor es Berflonbtn, 
neben bem Jcd)uifd)eti noch eine güBe neuer anregenber ©ebanten jn 
bieten, um biefen Stoff audg bem. 9tid)tfa<hmcum in anregettber SBeije au* 
jichcnb ju machen. So lönnen mir bas ouch äußerlich auf’S ©cfie aus» 
geglättete SSetl nur auf’S S&ärmfte aOeu greutibcn bei geuermehnriefens 
empfehlen. 

— Xer frangöftfifje ®efc!|iihl|ch reihet Chunletaiar in $atiß hat 
einen hö®ß loithllflen gunb gemalt unb !äufli$ für p^ erworben, 
nfimlich bie d>i[fcirte ^orrefponbeujbeS ffarbinalS Sich mit feinem bipfomati* 
fchen Agenten in Slom , bem 3Lbbb Cparrtet, betreffenb bie Sßerleihuttg 
be§ Jtorbineilbutes an Weh, ba§ ARefuItat Pielfath« 3ntrigucn. Xitfe, bie 
©efihicite bet gtottbe, im ©efonbesen beS ÄampfeS betbet IRipalen, ber 
ßarbiiiäle ÜRagarin unb Sch, lucfeaitlitö auftläRnbe -Pmcjponbena befanb 
fid> hiS jeht im Befifee ber gonülie beS genannten Slhbö. 

ßilUsnöc ßfinlle. 

— Sit Chriftiauin tmrrbe eine SluSfleUuitfl ber Kein albe beS im 

Porigen 3 ahre »trftorhenen SWalttS Xtbemanb eröffnet, äfltc lelannt, 
roat berfelbe, nadjbem er pch eine StiKang in ttopenljagcn auSgebilbel 
halte, 3 a h tc lhin'öur^ eine ber 3‘*rben ber büfjclborfer Sdjule. ^u* 
'iluSftelluna foBcn gegen 100 ©cmälbe üon ber jponb öcß ÜReifterS ge= 
langt fein. Welche eine intcicjfatile Uebctfuht über bie fünflleriidhe Önt= 
tnidlung beS Slerftorfcenen Bieten. 3it Berbinbung mit biejer ßipofuion 
ift eine aUgemeiue Jhmftau&fteUung ju Stanbe gebraut tpotben. 

— ffapcflmeijler Dr. gerhiuimb ^illec in Äölit ifl gegentoariig 

mit ber flompofltion eines neuen Oratoriums, „Srhelfa“ betitelt, be= 
fdjüftigt. Xer Xepl ift bem helaunlen Biblijchtn ©tan enlnommen. 

— Xie lüiiiglidje Ultniemie bre ttüuftc )u Berlin t]at bei ber 
biehjähtigen SSeriheilung beS Piehertieer*!|3reife3 am 8-, Slugu ft ben bereits 
im 3 af) r * 1 Ö 0 Ö mit bem sprtis ber 9 J!o 3 art=Stiftung ju giantfurt a. 9Di. 
gefrönten Cehret am ©tern’fchen Äonferoatorium her IDcufil ju öetlin, 
Ärnclb Ärug, mH jenem greife au 8 gegei<hnet. Sie Aufgaben 6 eflanbeu 
in eilt« einalt igen tragifchen. Oper (SRtjjio'J Xob), in tintr athtflimmigen 
©oppelfuge für jt»ei ßhöre a ftapalLa unb in einer DuoertüTe fürgtoBCS 
Crdjefter. 2er JSreiä betrügt 4G00 DÜl., bod) hat ber Sieger bie Ber= 
PfHthttmg. baoon 6 5Wonate in Italien, 0 SRbiiate in ©ariS unb 6 9Ronale 
in uerfi)tebnicn beutf^en Slfibtcn ju leben. 

— 3. ^allftrüm, ber flomponift beb „Sergföutg" , hat bereits 
loieber eine neue Cpet in ©toihotm JuV Hlufiiihrung gebraifat, betitelt 
# Sie SBidtugcr'. Xiefelbe hat außerordentlich sefoHcn unb routbc fchon 
mchrmali ttreberholt. Sa 8 miiitdieitet Jpoftheater bot „Sie äöidtngcx" 
bereit? angenommen. 

— 3n !pri3 würbe am 7. «uguft in ber ©rofjrn Cper ^alföh ’8 
jftbnigin Don 69 pern a na4 einer Tarife ton mehr al§ einem ÜRenjdjen* 
alter roteber anfgeführt. Xie überaus gldngenbe ‘ÜnSftattuitg fiebert ber 
Opct, bie inbeh and) mufilalijib 311 toett oerbienftlidjeren Arbeiten bet 
franjöpfibcn Sihute gehört, einen bauernben ©rfolg. 

I3iiljtic. 

— ©uflap non ÜÜtof er hat riu PirrnltifleS fiuftfpie'l und) bem 

SRujfiSihcn bc 8 Sllecatibroto bem ©rutf übergeben. Sie ^auptroBe, eil» 
außerft origineller unb hßdifi brolliaer flauj, ift für griebriih ßaafe gc= 
fehrieben unb reirb ber ßünftler biefelbe in tommenber ©aifon all 1 feinen 
©aftfpiclfn einpcrleibcn. 

— Sou 'llbalph iöilbranb Wirb bemnäd)|tbaöS(hauipie[,.91atalia", 
ferot« ein ßuflfpiel: ,9luf ben ®rettern a , im Sefibenjth ta,ct jn Berlin jm 
illufführutig lommtn, 

— grauj yindjbiutt l) rtt eilte Sttilabttltg 311 einem Woftfpiel in 
Som unter glänjfnben ©cbingungeu erhalten unb accepiirl. fierr 9laih- 
hüur wirb bemjufolge in ber SeH Dom 10. äft&rj bis 15. Slpril 1878 
borlfelbfi jiuSlfmat ben Gopcngrin in ita(ientfd)er Sprache fingen. 

Verliebt. 

— Xie internationale ©ottharbbatin »ßonfereitj in ßu.jcrn hot 
ben ÜRehrbebarf für Boflenbunn biejer Bahn auf 40 URiHionen granfei» 
ftriri, rooBon Xeutfihlanb unb ytatien je 10 , bi« Schiveij 9 unb bie 
©efcllfdjaft 12 SJtiHionen bcifteuerii foBen. 

— Sei bei» in llajfel uorgenoninieneu firprobungen ber Bcr> 
fihitbencn gifenbahnsSremSfopemeimube biebon bembaperiid)en(DIaj(hinni= 
meifier ^äbetlein etfttltbenc uttb nach it)tn benannte fflremfe alä bie am 
ichnellftcn* itirl«iibe , einfadjfte in ihrer Ronftvultiou unb geeigncljtc für 
ben Bahnbetrieb bejeidjnet. Gä Etat fomit bte beutfihe Etfinbung über 
jene ber dngf&nbcr unb ^nceritaner ben Sieg barongetragen, 

tötfnitöhrilsyflEflf. 

— ©egeit bic glatielMlntttjiuftn, überhaitbl nnterlleibcr bitötru 

©eWebeS, hobelt pd) QeWidjtige ©titrnnert geltetib gertindit. Weil biefe baS 
Schmißen beförbern unb bie tluSMnftung bet raut Dcrhinbem. Math bie 
gtlrtgemebe jcigleu mamhe Hebel ftättbe; — barauf fufjenb, fiellt feßt bie 


me»hartif< 6 e Stridcrei ron ©. äStjemann i« Weidlingen (^ürftentberg) 
gejtridle 3aden für (Sntochiere 1111 b ilinber au 6 ijolbrooHt, Baumwolle 
unb ©oTfc kr, Wefthe, elnftif^ unb luffbimhladenb roie bie gilcinehunlet* 
Ilcibcr, beren Unannchmlidifrilen nicht 6 efifcen, fteß aiigetteßm tragen unb 
habet bauerl>aft Unb tuopl feil finb. Xiefc ©eJunbheitSjadeit burfteu jchnell 
aBgemein in Hufnahmt fommen. 

flaus- unh finninöfrtfifiljiifl. 

_ — 3 n finer ber ßuhleiiBrubfu in Sorfigtocrl (Dberfißlefleii) ift 

in jüngjler ^eit in einer $tefe Don 12C üRetern in abge 6 auten ©trerfen 
mit günfligpem ©rfolge bic «iiltur Don Champignons in großem ®taß* 
flabe Don einem C-betjieiger Saitmgdrtner Berfudht »arben. Bei einer XuTtfj-- 
MjnittsMcniperotuc Don 8 ° Süaumur icaihieii bie wohlfchmecfenben (jlilje 
in groher gütle unb entreideln fidj bunhauS normal. 3n ber ©rbfie 
einer flarFen ©afliiHp Werben fie in ben ^anbel gebracht unb joden bie 
im greien QcmaCbjrnn» an geinheit beS ©cjthmads übcctreffcn. 

- Sie preuhüchc Weftierunt teabfidhtigt bem ffierneltmen uath 
bte bolfltinifdjen ^tuftaiibünlc bet aB-eflfee unb bei Sqlt nach Ablauf ber 
jehigen 5 ßad)tperiDbe felbft ju 6 eioirthftha}len unb bamit einen rationettent 
Betrieb einjurid)tcn. 

— 3ni Dratigeriehniife beS lönigltcheii ©arlenS poii SmiSfoiiri 

bei ißotSbam fotl bom 8 . bis 7. DFtober bie achte allgemein« Beriamm* 
lang bculjcbcT spomologen unb ßbftjüChkr ftatlfinhcn. Borftanb beS 
fiofal fomit e3 ift ^cfgarten=XireHar jjühlte. 

iSPJiürüPtt. 

— Sobert Safe ßroen, ber befannle Sellirer unb Berühmte 
fpiritualiflifdje Schriftpclter, am 24. 3uli, in 9lcto-^nrmoiiie (3nbiana). 
— Sidjarb ©l»^* 1 *' ^ er f4h»ebij<he 9lr<häologe , cm 28. 3 uli. in 

Stodholm. 

— Samuel SB arten, engl. Soman.f4Tiftftedet, am 1. Wnguft, iu 
Conbon, 7o 3a&rt att. 

— ©tneral »gclbmarfehnö d. Steinmeß, am 4. ^lugud, ®ab 

Öcnbecf, 80 ^alre alt. 

— Btinj © ii ft a o SB a f a , 3 « SßiHnitj, am 5 . ftuguft, 77 3ahrt alt. 
— BBUibpD. gölj, XiveltOCber Eentral= 6 lemälbegalerie juTOüticpeu, 
am 6 . Slugufl, 72 3«h*c alt. 

— IfSrofeffoc Söilhelm llapff, »ctbient um ba 8 geuerli5fd)= «nb 
Xumwefcn, am 9. Sluguft in Ulm, 


lutit Jiibilnum ber ilmöcifttnt Eiiliiitgeii. 

f*» IBilfiefni /Söffet, 

(©ifja bie Sßilbec <S. 972 unb 976.) 

IIL 

^hßjiognoMiie kr Uniretfttät ^at fic^ iti ben leßten 
3 af>iacl)nten rocjcntlidh uerfinbert. SBenn ber Seric^Nrftatter 
bc^ $fii&iläum§-}chttm>Iufee» on bie äuriiclccnfl, nlä er 
|UTtt erften 3 Kq( bie fteinerne 9Üecfarbrürfe Übertritt unb 
„burc|i bie Straften" sog, unb, etnta üierjig 3cibne über)prin= 
genb, bic nflmli^en Straften betritt unb bic nümlicften Käufer 
muflert, fo # finbet er eine« getraltigen Unterichieb. 3>amai? 
5 atte fieft bicUnircrfität ron ben fangen ftrfejj$jaf)ren unb oon 
ber fRealtion^jeit allmälig erholt uub ftanb ttt km 9?uf eined 
einfachen, foliben Kaufes ; jefet ift fte auf bem beften SIBege, 
ein grofte^ £>au§ machen 3 « rooHcn. ^h rc Rittet erlauben iftr 
bieft, wenn an.bcr§ e§ feinen Slüdfcbiacj gibt. $)ie SoH ber 
Sßrofefforen ift faft iti alle« gafultäten eine gröfjere flemorben; 
ber ©nntbfüh bcr^heilung ber Ärteit fam nueb ftiet- ju feinem 
Stecht; fragt man nach ber Scmbsmanrndjaft ber einjelueit 
^rofeifoTcn, fo ftnbeti rmr bie ftnntefie 3JlMunfl, Vertreter aOcr 
bctiifchen Staaten, einen beutfcheit ®unbe§ftaat im fTIeiiten, bem 
e§ freilich, n>ie bem beutfrfjen ©unbcSftaat im ©roften, in 
manchen grageit an bem ©egentheil oon Einheit nicht fehlt; 
bori) ba§ hat nichts^u iage« ; ba§ gehört einmal ju beit Üu= 
üoHfommen heilen biefe^ iiienKhli^K” 8ehenS; wenn nur bie 
grofteti «iß <iu§ ben Äugen gelaffen roetbett! 5)ie gre- 
qiienj ber Unirerfität hat ftch gegenüber ben stoansiger gahreit 
nah^u ocrboppelt; ^ieht'SBürttemkrfler fmb e§ heute gerabe 
io otele alö bamals Stubirertb« überhaupt, föie afabemifchoii 
greiheite« jinb in liberalfter 2öetfe auSgetheilt ; felbft bie ftög» 
linge be§ StiilS unb ffonniffg, benen fäo« um bev $)au§orb* 
nung trillen geioiife SSeichräntungen auferleat treiben miiffeii, 
baben greiheiten erhalten, non benen bie Stiftler ber breiftiger 
^a^re fleh ni$t8 träumen lieften; bie ©tabt hät nach «neu 
Seiten, namentlich auf bem rechten 9iecfarufer, au? geheim t; bic 
(Erbauung einer Jlaierne macht eä möglich, bafj bie (Einjährigen 
öent 5)icnfte be3 9)iar§ unb ber Ätljene 3ug(eich fid) roibmcii 
lönnen. 

®ie jur Unioerfitßt gehörigen Snftitute, ren roeldhen mir 
DorjugSroeife bie ©ibliotbcf , bie nafutroüjenidjaitlidjen Samm- 
lungen, bie chemifc&en Laboratorien , ben botaiüfchen ©arten, 
bie Ättatomie, bie oerfchiebetien JFranfenljäufer enoähnen, hab.u 
alle in ben leßten Seit) reit bebeutenbe 2$crbe[ferungm unb (£r- 
rreiterungen erhalten. 3>a§ bebeuteubfie biefer Sfnftitute ift un* 
ftreitig bie ©ibliothef. Sie bk ritten fe^r bcfcheibenen Ätifanq 
gehabt. ÜßaS fid) oon Söüc$em in ben burch bie (Reformation 
aufgehobenen ßlöftent fanb, mutbe sroifchen Stuttgart unb 2ü* 
bingen mehr ober minber brüb erlieft get heilt. 5)er tutfyril, welcher 
auf Tübingen fiel, roar gerabe groft genug, um in einem fleineit 
girnmer bet bamaligen 3lula untergebracht roerben ju fßnuen. 
6 rft in bteiem Sahrfninbert erfolgte bie Ucltorfieblurtg ber 
©iMwibel nach bem Schloß, in melchem fie fieft nach nnb nach, 
namentlich unter ber energiieften Vermattung be§ lj3rofeffor§ 
unb Dberbibliothefar§ (Robert SKoftl, immer mehr au§breitete. 
Sie ^aftl ber ©5nbe belauft fid) auf etrra 220,000. jährlich 
trerben etwa 20,000 ÜJiarf auf Änfchafrung neuer ©üefter oer- 
ireubet, iopju noch Äufcftaffungen au§ ben (Sinfiniften geroiffer 
Stiftungen ftinjiifominen. ®cr Äufipanb für fämmtUcfte 3«- 
ftitute beträgt jährlich etma 210,000 ÜRarf, ber für bie ganje 
Unirerfität 563,110 Pari, naeft bem neueften (Etat. 3>u§« 
fommen noch aufeerorbentliche ÄuSgaben für neue ®autcn, roie 
in ben feftten fahren für patftologiiche Änatomie unb fiir me» 
bijinifdje Älitttl. % )to<h rer 50 fahren betrug ber Äufiranb 
für bic Unirerfität nicht roeiter al§ cirtm 140,000 (Oiarf, alfa 
ben nierteii Heil rom jeftigen. 

3 c näftcr betÄeitpunft bce^uBiläinngfejerli^feilcn heran» 
rücft, befto mehr ©eburtStagSgeicftenfe werben ber Unioerfität 
bargebraeftt. ©eburistagsfinb ift in ber gliicflichen nnb 
beneibcn?nwrtften Sage, mit iebetn ^aftthrinbert fchönet unb 
jünger ju werben, unb fo ift benn baffelbe ganj in ber Stint» 
nmng unb ©«fafjnng, fid) feinet üierhunbertfien ©ebuil§tag3 
recht ariinblicft su freuen. «Rtcftt nur, bap bic Uniüerfität felbft 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


976 


cSaitb itnt> §&eer. '^tfCgemeine SHußrirfe Setfuiiß. 


M 48 


unb bi« einzelnen gafuliätcn geftfdjrifien auggeben unb barin 
fteleljcte Ibernota betäube ln ober tjiftortfdbe 'Jiücftlicfe auf beit 
bisherigen SebeitSgaiiQ werfen: audj anbere gelehrte ftnftalten 
be« 2anbeg, ©gmnafien, niebere Seminarien, Staat g&ibliothel, 
©taatgarebio u. f. w. bringen noll Dantbarfeit uttb iüercf»nmg 
ber alma mater ihre ©oben bar. ga auch Brittaten, tpeldje 
itt bem günftigen g«ße finb, in ben Monaten Sitli ober IHuguft 
eine Schrift berauguigelieii, benüijeu bie ©elegenbeit, um ber» 
feiten burch eine atabemifche Wibmung ein iutereffanteg ‘.Relief 
ju geben. ©ine fc^r wilUommcne geftgabe 
bringt ber befonnte münchener SOtaler freiit« 
ridj Schau maiin bar, ein gehonter Dübinger. 

Sein 9iame würbe in ber lebten 3 e ü na* 
mcntlicb in Stuttgart oicl genannt, als eg 
ftch baruni handelte, bag noit ihnt fentpo* 
ltirte ©ilb, ba» „Sannftatter ©olfgfeft'", für 
bie Staatggalerie ju erwerben , wag bettn 
auch, toie billig, gcfcbehm ifi. franbelte tä fid) 
bort Dorjuggroerje tun eine nötige ©ruppi* 
ritng ber Dtelen Sßerfqnen, um eilte gelungene 
'.ßötträiiruug ber <£tti}elnen, um einen ge* 
inifjen poetifebett Ion, ber tiefer bunten ©je* 
lierie angehaucht wirb, io batte ber Zünftler 
in feinent „©ebcitEbiatt" freie Wahl, neben 
beit wenigen hiftorifdjen giauren, roelc^e nicht 
au umgehen roaren,feinerjchöpferifd)en^l)Qn* 
tafie offene ©ah M 5 lt löffelt itnb in allegori- 
fcbeit (seftalten gange 3 eitricl)ttingen ober 
3 uftänbe ju djaraltercfiren. $tuf beu linfeit 
Seite b«S Silbe« ergebt fid) eine ffattlid)«:, 
mit geftong reich untnninbene Ghrenfaule, bie 
geftottg finb mit Zaubern unb Kränzen ge* 
irfjinürft, auf benen bte Warnen ber berühm» 
ten Männer, welche iit biefen ttier gahrhuu* 
berten an bev Uiiiuerfitöt gewirEt haben, uer* 

Zeichnet finb. WecljtS unb linfg ooit ber Säule 
finb oenelianiidje ‘Dtaften oufgeftelit, welche 
bie ©orträtbilber berjenigen 2 Ritg(ieb« beä &aufeg Württemberg 
tragen, bie in beit ftebenunbfiebenjiger fahren ber lebten oier 
^ahrhunberie bieifiegierunginnc hatten. Dieb itnb folgenbe: ©retf 
©berbötb ttrt Satt 1477, bte fretjoge Siubwig 1577, SBilbelm 2ub* 
roig 1677, Karl ßitgctt 1777. Dag Silb be§ regiereuben Köttigg 
Karl^mm fprcdhenöer Üleftiilicfifeit , bog wärm ft c Sntereffe für 
ben geftaft augbrücEcttb, reiht ficTj unten «n ber gcftfäule un* 
mittelbar an bie Silber feiner Sorfahren au, unb non beu 
weiblichen (Senien, meldje auf gleicher frohe mit bent Silbe beg 
König«, baffelbe übevragertb, ftehen, hält ber eine einen Kran} 
über bem Raupte beg König«. 3m UJiittelpunft be§ Silbe« 
ftehf eine loibeernntlrnitjie grau, nach beiben Seiten biefränbe 
ouSflreefenb. @« ift eine ibeöltfch gehaltene Dubiitgo, au bie 
fith rechts unb Iinf* jroei ©eilten anfdilieben , wel^e bie Stif* 
iungfoivfanbcit unb bag Stabtroappcn tu ihren ffeinen Firmen 
tragen, ßiut« uoit ber Dubingo befinben ftch bie oier gaEttl* 
tftten, pon brei weiblichen giguren unb einer ntänitlichen bar* 


ge) teilt., ©on bieien ft^l juncichit an ber ©hreniäule bie Dh«o* 
logte, tut Slnfaitg bie erfte ber gahcltäten, eine fräftige grauen* 
geftalt,_ bte in ben ©ietjigern fteht, mit feinen, eblen 3 ügen, 
beit ©lid in bie gerne unb nach Oben ridjtenb. Sie hält eine 
©ibel unb ein Äreuj. hebert ihr, aber jientlicb liefet, fi^t bte 
früher fo oernachläffigte ^hilofoph« ober Ulrtifteniafnltät , ein 
gelehrtes ©uch iit ber franb, ouimerlfam nach ber Dubinga 
blkfenb, uou ber fie ©iitfehung in bie ihr gebi'thtenben Siecljte 
erwartet. £>iutcr biefen beibeit grauengeftalten fteht, bie brttle 




gfftine&ainc jur 400ji(mö<!t ^utelfeier bet ©rüitbung ber ttnimfltät Tübingen. 
SBon nJlürjärnDfur Schmcrjer. 


gafultät, bie Dlechtgwiffenfchait, repräfentireitb, eine etroag jünger 
gehaltene grau mit einem fcift Eöniglich gei<h^*üdten fraupt, 
in ber 3iec&ten ein ©uch, itt bev Sitileu bie Statuette eiltet 
Dfjentte haltenb. Üteben ihr, ber Dheoloqte über bie oollen 
Schultern fehenb, fteht eine bärtige gigux mit bem ^eefitTapfiah 
unb einem 9lvjtieifolben in ber .'öaitb. ift bte mebiginiidje 
gafultät. __ gbealer Srf;wuita finbet fich in biefer triftigen 
Ültanneggeflalt nicht, wohl aber ein llater, fdharfer ©lief, ber 
auf eine gute Diagnofe fchltefsen labt. 9Sir wollen hoffen, ba& 
bielheologie mit biefemSlrineifolhen oerfebont toirb; biefe iiheint 
ihn aueb 8 « nicht nöthig ju hubett, fonbertt tvoh Straub’ 
; , 2 eben gefu" uttb ieinem „fHlteit unb mobernen ©lauben" fi^ 
khr wohl «nb jufxieben in fühlen. Weiter lintg finb noch brei 
weibliche giguren als IHepriientanteu bei* ©ilbhauetet, ber 
©lalerei unb ber Donlunft. gn ber linfen ©efe beg ©ilbe§ 
hat fich her alte Mar, eine muSiulöfe 'Jiedengcftatt, gelagert. 
Sein tö'oftüm ift höchft einfach, bem tmferer läitgft hingegonge* 


nen erften (Slterti, wie ihnen im ©orabieg wegen Äontraft* 
bntdjeS bie Utiethe geEiinbigt würbe, jiemlich geireu nad>gc= 
bilbet. Doch bag genirt ben guten mitten , troft ber -unmitteb 
baren 51ähe ber oielen frönen grauen, nicht im Dliiubeften; er 
legt fich . mit ber linfen Seite behaglich über ein gafj Wein 
nnb hält mit berOtedhten einen mächtigen ©olal att bie O eff nun g 
be§ gaffeS. 

Üie^tS non ber Dubittga finb bie SRepräfeutanten ber 
Stubentenfchaft oon fünf 3ahrhunberten. Der Stnbent bes 
fünfzehnten ^ahrhunbertg hält, in ber 33or* 
öuäfiiht beg äÖachgthnmg jeineg ,^errfd|er. 
hauieg, ba§ ©anner mit ben brei württem- 
bergiieheu Wappen, bem gräflich mömpeb 
garbifchen, bem herzoglichen uttb bem fönig« 
liehen. Der9iepräjcnla:ntbeg fechjebnlen gahr= 
hunbertS, eine alle überratjertbe, vciihgefleibelc 
©eftalt, hält eine Stanbarte, an bereit Spiye 
ein©ilb angebracht ift, bag bie S.erlefung ber 
päpftli^en©uUepom 18,?topemherl476 im 
Saal beg SdjloffeS ju Urach barftellt. Dag 
fiebenjehnte ^ahchmibcrt mit ieineu_ fehreeb 
liehen $Trieaen ift burch eine Iriegcrifch auS* 
iefjenbe (Seftatt ueranfchaulicht, bag achtjehutc 
bnr^ einen Stiftler mit breieefigent frut unb 
Hopf, burch einen Stubenten aug ber Qeil 
griebrich’S beg ©roüen uttb burch einen 
grcihcit§hclbcn aug ber IReoolutionSjeit, er* 
rennbae an bem langen beit Sumarcw* 
ftiefeln unb bem'fnotigen, thatenburftiaen 
Stoct, bag neunzehnte Öahrhuubert cnblid) 
burch einen ©urfdjenfchäftler mit langer 
pfeife unb eilten mobeinen Stubenten in 
pollcm WichS, mit ©erept§mübe, ben Schlei* 
get itt ber franb, beit ltnoermeibltdjen ©u* 
bei zur ©eite. |Kecht& in ber obern @tfe 
hängt, non ©ettieit getragen unb belächelt, 
bie „geftorbnuttg für ben 8 . — 10 . Sluguft 
1877". gut frintergrunb bcö ©ilbeg fehen wir bie alte ©tufeu* 
ftobt in fonuiaer Beleuchtung, bie St ©eprgenfir^e, bie alte 
lula, bag ©cplofs itnb wag 5 Wtfchen i biefen liegt. 

s Jtoch haben wir ber non IDlebailleur Sdhwenjer in Stuft* 
gart a«g gefügten, in Silber unb ©rou^e geprägten geftmebaille 
©rwähnung jn thutt. Sie hat auf ber einen Seite ein aflego* 
Ttjdjeg ©itb : bie Wiffeuichaft , eine brennenbe gacfel in ber 
^aitb unb ben Drachen ber Uinoiffetih^it unb Barbarei jer* 
treteub, rechts uttb-linfg jwei ©citien mit ©djilbern, auf beneit 
bie Wappen be3 Königreichs Württemberg unb ber Umoerfttät 
abgcbilbet finb, mit einer lftteiiti?d)ett Umfchvift, 31 t beutfih: 
*Da§ fünfte gahrhunbert erhebt fich herrlicher alg bie früheren". 
Die anbere Seite ber lükbaiHe tragt baS wohl getroffene ©iftmifc 
uttfereg aHoerehrten König«, wieber mit einer lateiitifcheu Um* 
fchrift, beS 3nhatt»: „Unter König Kart, bem Befchütjer ber 
Dübinger Uniuerfttät". 



©cntral ^itttitt ermann empfännt bie Deputation Der SiWomaner an« «iilgaricit. Origimiljeichitung oon 3 . Katoro«. (S. 985.) 


Digitized by 

UN IVERSItY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



hJV« 1 “/ I 








xxxVm. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


OriginalTrom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





978 


■gltBet cSaiib ltitb ’gSeer. ^(ilgcmcine ^ffuftrirf e Reifung. 


M 48 


<fi f li c n s in o | u i fi. 

<1 SRooeße 

ton 

23crflj« iingulli. 

iE. Sifio<r<r.) 

(ÖortKöimg.) 

^Hjntfs $apiteL 

u Mft ein fonberbarer Kaug,mein©ohn," 
fagte eines DageS mein Sätet läcfeelnb 
gu mir; „ba wanbelft Du nun fcfeon eine 
gerciume als mofelbeftaEter Nboofat 
burcfe’S Sehen, fiefeft alle bic hüfefdfeen 
SHäbcfeen bet ©tabt mit gleichgültigen 
23liden an, unb madfefl: feine Hnftalt bagit, Dir eine fcfettiude 
t$rau auSjufuchen ! Da tonnte ich Dir gum Seifpiel ba§ 
fdjöne, fefewargäugige fjtäulein empfehlen, ba§ beim Sanfier 
Heif gum Hefuifee weilt unb auf bem le$ten ©tabtball ein 
foldhes 2luf)ehen unter ber jungen Htannerwelt erregte — 
fie ift, fo nebenher bemerft, auch eine ,au§gegei<hnete Partie 4 
— furg, icf» rathe Dir, öcrfudje ©ein ©lud einmal bürt!" 

„(Sott bewahre mich Dor ein« joWfe' allgemein beroirn« 
berten fcfeönen grau, bie nur in SaKfalen herumflattert unb 
bann gäfenenb nnb Haftrt in ben fonnigen Ntorgen hinein* 
Hingelt ; nein, $apa, unter biefem Hiiibcfeenflor Hübt meine 
Hofe rtidji — idfe glaube überhaupt nicht, bafe td; jemals — " 
„Sine nadj meinem ©ufto finbeti werbe!" unterbradj miefe 
fdjergenb ber Haler, „nun, ba§ roollen mir abroarten ; übrigens 
nimm ft Du Me§ Diel gu ernft für einen jungen Htann in 
©einer SefeeiiSftellung ; Du bift ni<fet fo rcdjt Reifer unb ftehFt 
überbicü ein wenig Meid) unb überarbeitet au». SBie war’S, 
Wenn Du ben Hftenftaub bon ©it fcfeüttclieft unb in btefem 
noch f° frönen ©eptemberwetter eine Steife unternähmt, bie 
©i^ erfrifefeen unb aufrappeln mürbe — wa§ fagft Du gu 
bem Horfcfelage, SBillibalbl" 

„Dafe er gang oortrefflidfe ift, kfter Hafer; fich’, ©u 
fommft meinem SBunfd)« gunor, nichts fÖnnie mir gut Er- 
holung beffet fein, als reifen, unb ba idh mich gang befon* 
bcr§ barnach fe^rte, einmal oorjüglicfec HZuftf ju feören, fo 
will i<fe auf furje 3«t nach 9®icn gehen, wo jefet gerate bie 
mufifalijdfeen fünfte in »oller SBlüte flehen." 

„2ll)o abgemacht ©u reifeft/' niefte oergnügt mein guter 
Haler, unb id) felbft War fo aufgelebt unb entgiieft oon mei- 
nem Oieifeplait, bafe ich eilig ft gut tHuSfüljrung fchritt, intern 
td> bringli elften Ülrbeiten rafefe erlebigte, mich füt fnrge 

3eit frei machte unb bann mit einem Heinen Koffer nerfehen 
ben Eilwagen befüeg, ber mich leichten £>cugen3 in bie 23eite 
führte. 

3e weiter ich fam, befto freier athmete idj auf; Weitet 
unb immer weiter ferättgte e§ mich- SBcr weife, PteEetefet tarnt 
idh nod) 3fcfel, baS ©aljf ammergut, ©algburg nnb ein ©tüd 
Dtjrol im fünften ©onnenfdfeein erfchauen, baihte ich, unb 
bann fonimen in SBien bie mufifalifchen ©cnüffe; guerft fef»e 
ich wid) natürlich einmal fliuf in ber Saiferftabt um unb nehme 
mir ein b«^agTic^eS Onartier, bou bort au§ unterneh 1116 ich 
bann bie herrlidhften „©pritjtoureu" — ich war wieber in ber 
richtigen ©tubentenlaune! " f^rnnffurt , Nürnberg, Hegen«* 
bnrg fah ich nur flüchtig, weit ich mir bie Seit nicht gönnte; 
unaufhaltfam trieb e§ mich fort unb fort. 2öic ich bie blaue 
©onau guerft erblidtc, ergriff eS mich eigentümlich — i^h 
bachte an meinen heimatlichen ©trom unb mu^te unwitl- 
fürlich bie erhabene ©cfyöTt^cit bc§ HheinS mit bem milben, 
malerifchen Hnblidl Dergleichen, ben bie ©onan furg hi nler 
ber Bfterre-idhifdhcn ©renge bietet, wo fie f«h burdj hohe, nadte 
Reifen hinburchgmäitgt. ©er Hljein bietet feinen Sölict wie 
bie ©onau in bie fchnccbebedte ferne HlpienJoclt, aber jenen 
beganbetnben §auch ber Homanlif, ber über ben ©emäffcrn beS 
HhetnS jehwebt, ber bem bergen .gleichfam' ba§ Serftänbnifj 
ber ©agenmelt eröffnet unb utiS wie baS freie 2lthmen beS 
©eifteS unimeht, muB man hier oermiffen. ©ie ©onau geigt 
un§ blühenbe ©täbte unb reigenbe ©rtf^aften, malerifch ge- 
legene «Stifte unb Abteien, aber fie enoeden nicht fo hplbc, 
frennbliche Sorftettungcn unb ©ebanf en, wie uttfere fröhlichen 
thtinifeijen Stähle, winfligen ©örfihcn unb rebenbefrängten 
93erge mit ihren fagenreiihen Hiiterburgen unb ßapeflen, bie 
un§ ben frommen Äinberglauben an baS fchöne Erbenbafein 
bis gum SebenSenbe ungefchmälert laffen. — 

3m3mielicht eines warmen, freunblidjen Slheubs gu Enbe 
beS September fuhr ich erwartungSooE unb ^ etter angeregt 
bnr^h buitfle ßarntnerthor in bie alle $üiferftüöt. — 
Hach ber bamafS no<fj fo bef d^merlicf;cit 2lvt be§ HeifenS 
war ich hoppelt froh, i<|t eitblidb oon ben unbarmhergigen 
©tö^eu be§ bcengenben ^oftwagengefänguiffeS erlöst unb 
am 3icie 3 U fettt; mit einem ©ap entfprang ich meinet 
£>afi, übergab trgcnb einem btenftbaren ©eifte meinen Koffer 
unb liefe mich nach ber „Stabt SJiöilanb" führen, welcher 
©afthof, itt ber ßeopolbftabt gelegen, mir oon einem ^reuube 
meines 93ater§ befoitberS augerathen mar. — 

©er bide, behäbige 2Birth empfing mich in ber £)au§= 
thür unb hewiEfommte mich n{ >ch pt« alter ©itte wie 
einen alten Ißefaimteti. 

„©rufe’ ©oit!" ©iefe Söort be§ guten SBienerS heimelte 
mich förmlich an, unb wie er gefehäftig noranfdhreitenb mir 
gmei hüßfefee 3i mmer iw gweiten ©locfwerf anmieS, an§ 
bereu ffenftern man ben reigenbfeen SBlid über bie belebte 
Srüde genofe, würbe mir fo freubig gu Hluthe, bnfe ich 



meinen 5£atet fegnete, ber mi«h gu biefer Heife animict 
hatte. — 

Halbem ich unten im ©aftgiinmer gut ju 2Ibenb gegoffen 
unb bie galjlreichen ©öfte ein wenig getnuftert hatte, trieb 
mich btt ÜDlübigfeit früh Jur Huhe. Sang) am flieg ich bie 
gewunbctie kreppe hinauf; wie iefe in. bie 2;hü te tneiuer Sihlaf- 
fiube trat, löfdjte mir bie 3 u 3luft meine Söachiterge auS. 
Seite ^enfter ftanben weit geöffnet — aber irf) beburfte auch 
feines Siebtes, ba§ gange 3iwuter mar oom hollen Htoub* 
fdjein ftlbern ü&ergoffen unb eine fo föftlichc, erfrifdjenbe Suft 
utnmehte meine ©tirne, bafe ich, E Qn 3 erfeifd^t baoon, mief) 
Weit gum t^enfter hinau§bog_ uno bie entgücfenbe 2lu§ft<ht 
genofe. Sct^t bewegt flofe brüten ba§ filberglt^ernbe Sßaffer 
unter ber Srüde ba'hin, bie fleinen, hüpferiben SBellen warfen 
bie ©trahlcn be§ HJionbeS wie fpielenb einanber gu, es war 
ein tolles £>aftfjen unb Sagen oon lauter funfclnbem £i<ht 
unb oben am öimntel glängte ba§ grofee 2lntlüj wie ewige 
Huhe unb Htilbe Ijerniebec, fo fern, jo unermefelicf) fern bem 
ÜMtgetriebe unb bem Sluge boöh fo nahe! 

©o lag icl) l an 3 m IHttrt ©innen oerloren. ©er leb* 
hafte Serlehr in ber ©Irafee brunten oerftummte allmälig; 
eben wollte ich mi<h aufraffen unb baS genfier fchlicfeeu, 
als ich eine ©timnte in meiner Höhe beforgt jagen h^e : 

„Hber, ^inbehen, c§ wirb fühl, ©ie werben )id> erfälten, 
bitte, fontmen ©ie gut SiuljC; — freilich ift ber Slid ^iei: 
pradhtöoH, aber ber ©chlnf ift Sonett heilfamer!" 

Eine anbexe ©timme antwortete in fo leifem ©onc, bafe 
ich nichts oerftanb, unb wie ich barauf, ben ifopf weitet Dor* 
beugenb, feitwärtsfpähte, oerfchroanb eben ein bunf (er ff rauen- 
fopf au§ bem gweiten fy'cnfter, bicht neben bem meinigen, bann 
würbe baffel&e nach brüdf lieh g^f'hloffen unb auch tth b e S°b 
mich gut Hulje, mähten b es mich uttwillfürlich freute, bafe 
meine unbefannten 9tad)barinnen gleich mir bie ©djönheii 
biefer Eftonbnacht empfunben hotten. — 

©ie folgenben ©age burchwanberte ich benu grünblich 
bie alte, h«fü<h« ^aiferftabt, bie, malerifch umfchlungcn 
oon einem 9lrm ber ©onau, beit reigenbften, heiterften Ein- 
brud macht. Sch promenirte über bie breiten, luftigen 
©lacis, Jbefah mir bie Sorftäbte, bie alle ihren befonbern 
Eharafter gur ©chau fteffen. ©ic eine erfdjien mir gleich 
ein ec lanbtidjen Schönen injhrer f^mudcit, nationalen ©rächt, 
bie anbere Wie eine ftäbtifd) gepulte ©ome in gewählter, 
gejchmacfooEer Stoilftte. — 3<h «freute mic§ an ber prächti- 
gen $ernfidht oon ber Schotten* unb Hiölferbaftei, wo man 
über bie 23orftäbte nnb ©arten hinweg in baS ©ebirge 
fdjaut, nnb fchroelgte auf bem grünen Hafen beS IßrateiS, ber 
eigentlichen fjreifiätte be§ roiener ^>umorS. — 

3«h ftubirte bie alten, ehtwürbigett ©enfntäler, bie maf- 
ftoeit, altcrthümlichen ©cbättbe ber winfligen ©tabttljeile 
nnb wieber bie f^crrlidEjen Heubauten, bie &om regften Ä’unft» 
finn ber jiingeni ©eneration 3«ignife oblegen. Smmer war 
ich auf ben §üfeen, ad’ bie neuen, fremben Einbrüde be- 
ftiirmten mid) unb erhielten meine Herben in einer ©punnuug, 
bie HbeubS in erfchöpfenber Hiübigfeit enbete, fo bafe t<h ben 
föftlidjfien ©chlaf baburefe genofe. — 

211S idh «nem DHorgen eben aus meiner 2Bol)nftube 
trete, um unten im ©aale gu frühftüden, begegnet mir eine 
fdhmatggcfJeibeie alte ©ame auf bem tcppidjklegten Äorriboc, 
fit war in Jput unb Htantille unb fchien in ber ©tobt fdhon 
Etttfäufe gemacht gu haben, beim fie trug etn paar weifee 
ißapierrotten in ben tpänben. Hteinen ©rufe erwieberte ft« 
etwas gemeffen unb oerfdhwanb barauf in einer ber nä^ften 
©hüten. 

©a§ alfo war eine meiner Ha<hbarinncn, gewife eine alte 
trjofmeifterin, bie ihren 3.^flli n 9/ b« n fw Wie einen Augapfel 
gu hüten fchien, auf einer Steife begleitete. Sieüeidjt hatte bie 
oerhätfchelte kleine fiefe hoch nn frönen Hbenbe Ie^tf>in 
eine Erfüllung im offenen fünfter geholt, man fah fie ja 
gar nicht fo fimultrenb, flieg ich bie ©reppe hinab nnb 
liefe mir unten im hübfdjen ©aale mein ftrüfeftüd feroixen, 
Wo i$) fdhon ein paar©ifd;e mit fjremben bejefet finbe. 2öäh- 
renb ich meinen Kaffee trinfe unb ben halblaut geführten 
©efprä^en ringsum guhöre, bie ftch meift mn ba§ heut 
9lbenb ftattfinbenbe Bongert brehten, in bem ber grofee ÜÖleifter 
öeethooeu feine C-dur*©pmphonic felbft birigiren würbe, 
unb ich mit ct)rfurcht§Dottcr ©dfeeu ben ^unftgenufe über- 
benf«, her mir beborftanb, glitt mein 2luge gerftreut über bie 
©eftalt eines gremben tjin, ber, mir ben Ütücfen gufehrenb, 
an ber gegenüberliegenben ©eite be§ weiten ©aaleS fipt. 
3n ein 3«tung§blatt Derfieft, blies er bie feinen ©ampf» 
Wolfen feiner Eigarre oor fidj hitt; ba§ bunffe lange ^>aar 
fiel leicht in ben Hoden, fein grauer Heifcangug war elegant 
unb oon eigenartigem ©efenitt. 3dj bemerfte, wie er ben 
Refiner h«unwittlte uub ftch ö01t ^h m ba§ ftrembetibud) bor- 
legen liefe, in ba§ er mit einem rafd^ert gebergug feinett Ha- 
men einfdhrteli unb bann eifrig barin gu ftubiren begann. 
JMöjflidh gudte er heftig gufammen, es war charafteiiftifd), wie 
liefe ttt biefer feaftigen Bewegung Ueberraf^ung unb freubiger 
©djrcd befunbeten — er hatte mitten Hamen in ber fremben« 
Iifte enibedt, ber ihn alfo erregte — unwittfütlidh inteteffirt« 
mich biefer SHann jefet, iefe featte fein ©cjiifet fefecn mögen 
unb boefe oerettdte ein nedifdfeer 3ufaE mir biefen natür= 
liefen 9Bunfcfe. 3Jfit einer fonberbaren Unruhe erfeob ber 
Qfrembe fiefe plöfeltd», ergriff feinen neben ihm liegenben wei» 
§en £u;t, briidte ifen tief in bie ©tim unb feferitt, ohne 
ben iJopf fo ttaefe mit umguwenbett, bafe idfe feine 3üö e hatte 
erlernten löntten, in ootnefemer ^oltung aus ber netfeen 
©aaltfeür. 3cfe fämpfte mit meiner Heugierbe, wenigftenS 
augenHidticfe feinen eben niebergefeferiebenen Hamen aus ber 
bort liegenben ftrembenlifte gu erfefeen, aber eS wäre gu auf- 




fallenb gewefen ben Dielen ©afteu gegenüber, idh kgwang 
miefe unb befifelofe 6iS gum Hfeettb gu warten. — Halbem 
iefe ben frönen, fonnigen ^erbftmorgen int Krater guge- 
bradfet, bann in einer mir atn Söege winfenben Heftauration 
gegeffen hatte, benüpte ich ben Nachmittag, um noch weitere 
©ehcnSwürbigfeiten ber alten ©tabt in Hugenfcfeetn gu 
nefemett unb lehrte erft in ber ©ammerung in mein §otel 
guriief, um gum ßongert ein wenig ©oilette gu madjen. HIS 
biefe gef^efeen war, ging kb wieber hinab in ben ©aal unb 
nahm mit gleichgültiger EJctnte im ISorübergetjen oon bem 
23urcau beS SSirtfeS bie ftrembentifte. 

3<h fefete miefe an ben näihften 2!ifch unb burdjHätterte 
beim Scfeeiit ber fladernben bergen ba§ bann fcfelng 

ich He lefet befd;riebene ©eite auf unb las ben unterften 
HamenSjug: ,,©raf SBingotf auS Königsberg", ba§ mufetc ber 
ftattliche {frenibe fein, er gehörte alfo einem echten heutigen 
ÜtbetSgefdjledjt an. äch, begriff cS felbft nicht, warum bie 
©eftalt beS fremben mir nicht mehr au§ bem ©inne wi«h, 
feit id) tfett feeute früh bie paar flüdjtigen Qlugenblirfe lang 
oor mir gehabt, unb woher wofel biefe unbehaglicfe.' ©tmu= 
liren lam, baS mich feittoem förmlich überfallen unb in 93efife 
genommen featte. 3«ftreut glitten meine Hugen aufwärts über 
ba§ oerfchiebenartige ©cfchreibfel fein; auf ber oberften ßinie 
ftanb : „Htabatne fflalt« unb ‘ütabemoifeEe EEncr aus ©re§- 
ben", info altmobifchen, pcbaittifcfeen, feinen Settern, bafe idh 
heimlich lächeln unb an meine alte Hacfeöartn ben feit mufete. 
3a, ja, ba§ war bie alte ©ouoernante, unb NtabemoifeHe 
EHner baS non ifer oermöfente, wertfee Sadfifcfedheit, baS, oor 
jebem raüfeen Süftchen befeütet, in bie auSgebreitetcn 2lrme 
gartlich fearrenber Santen geleitet würbe. Erheitert burdj 
biefe SJörftellung, fdhlug i^ baS lange ©liefe gu unb )afe 
naefe meiner llhr — es war bie Ifeödfefte 3eit gum Kongert — 
ich hatte mich fogar oerfpätet 3<h ftürgte nun in rafefeem 
Sauf burch bie mir fefeon bclannten ©trafeen unb atfemete 
erft ein paarmal auf, als ich ba§ am Htorgen fdfeon ein» 
gelöste killet oor ber 3^üre beS Kongertfaals abgab, au3 
bem mit fefeon bie erften Klänge ber prächtigen c-dur-Stjm» 
pfeonie entgegenraufifeten. ®er weite ©aal war überfüllt; 
bte blenbenb« KergenfeeEe, ba§ Söogen ber tiefen fDtufif 
maefeten mich befangen; gtoifefeen ber güde mir üöEig frcm= 
ber fDlenfcfeen form liefe Derfoxcn, oerbaufte tefe nur einem 
glüdflicfeen 3«fflÜ uod) einen hefefeeibenen Sßlafe in einer fjen- 
fterntfifee itafee b«r grofeen EtngaiigStfeüre. Hon feicr aus 
featte iefe nur c ‘ ne11 unbeutlichen Hlid in ba§ am anbern 
Enbe be§ ©aaleS befinblicfee Ordfeefter. Hur baS gewaltige 
Hntlife Söeethooen’S leuchtete bort nom erhöhten Dirigenten* 
pult aus wie bie ©onne eineS wunberbaren ^rüfeliugSiageS 
in meinen bunllen, berlorenen Erbenwinfel hinein, e§ war, 
ölS ob non bicfctti -mächtigen §oupt aEetn bie güfie be§ 
ftiafelenben SiifeteS auSgiugc, ba§ wie ein HJtcer ben gangen 
weiten Utaum burdhflutete. ÜJtit einem SBinfe feines Keinen 
XaTtirftabcS fdfjten et biefe gewaltigen HMobieen aus ben 3n» 
ftrumenten unter benfiänben ber^tufiEer herauf gubefdjwören, 
bie halb wie ba§ Saufen beä Sturm «3 in uralten Eicfeen- 
Wipfeln, halb wie leifeS Dueflenrtefeln im grünen ÜBiefeittfeale 
bafein fefewebten. SDlit gefdjloffenen ülugeu träumte ich 
in eine anbere 9Mt, alle Erinnerungen meiner 3ugenbgeit 
würben mir wadj burefe biefe üOlufil unb neue SÖeljmuth 
gucEte mir guglei^ babcl leife burefe ’3 £)erj — Ebitfea! Hiit 
Welcfeet Smtigfeit gebaefete iefe iferer plöfelid) Wiebet — wie 
war eS nur gefommen, bafe ifer Silb mir in ber lebten, 
mecfefeluollen 3^it faft gang entfehwanben? 3n meiner Seele 
war mit einem ©ihlage bie alte ©cfenfuifet nadfe ber §reuttbin 
meiner Kinbfeeit neu erwacht! — Erfdferedt fuhr iefe gufam- 
men — bie ©pmphonte war gu Enbe — ranfdjenber ©eifall 
Würbe bem Hteifier bargebroefet, c§ fümmerte ifen wenig; 
ijaftig ftieg er oon feinem 5feulte feemieber unb mtfefete ftch 
unter bie üftuftfer, oon benen jeber eiugelnc ein Künftter 
war, halb mit btefem, balb mit jenem ein paar flüchtige 
SBorte wecfefelnb. 2lch, fein ©ehörletben maefete ihn bamais 
fdfeon fcfeeu unb bange oor jeber langem Unterhaltung; er 
fucfet«3uflucfet tm fcfeüfeenben ©efeegeber Ordfeefletwelt bor ber 
ifen bebrängeitben §ulbigung enthufiaftifefeer Herehrer, bie 
felbft um feines HltcfeS ©unft einanber bcncibeten. — Die 
eingetretenc !ßanfe ernüchterte midfe allmälig. 3efet erft 
befafe iefe mir meine nädfefte Umgebung — . lauter fDtänner im 
bunllen ©efellfdfeaftSangug. Sumitten he§ ©aaleS war bie 
Damenwelt pertret««. — Unangenehm berührt, gewahrte iefe 
ba mit einem Htale, unmittelbar t>or mir, wiebet bie ©eftölt 
beS ^rowben — wie ein ftörenbeS Etwas erfefeien er mir 
heute, geiftig unb förperlicfe, auf allen meinen SBegeit. — 

Drüben oor bem Otcfeeffer, auf bem etwas erhöhten 
Haume, nafem balb ein älterer §>trt oor bem geöffneten 
Klabierc ißlofe, wüferenb ein fcfeöner junger 9Naun eine Wcife- 
gefleibetc Dame h«unfiihrte. Hach ein paar rafdfe gegriffe- 
nen Klaoieralforben oerftummte bie murmelnbe Unterhaltung 
beS SßublifumS, bie tieffte ©tiEe feenrfdfete ringsum, Witter 
2lugen hingen an ben Sippen ber ©olofängerin, bie ftdfe 
gragiöS Perneigte unb ihre Hugen auf bas Hotenblatt in 
ihrer !£>anb fetifte. 

Hacfe bem tmtnbertwflen Horfpiel ber Heethooen’fchen 
„9lbelaibe" begann bie Dame baS feerrtiefee Sieb: „Seife 
wanbeit mein §rcunb im grühlingSgarien" — ein ©efeauer 
bunhriefelte miefe — biefe Stimme — wo featte iefe fie fdfeon 
gehört — fie flang mir fo begannt ! Enb boefe — iefe träumte 
Wofel, eS war ja gar nidfet möglicfe! Hteine klugen hafteten 
mit iferer gangen ©tfeärfe auf ber ©ängerin, rnäferenb iferc 
©timme miife mitten in’S öerg traf. — Da ftaub fie in iferem 
fcfelidfeten weifeen Kleibe, oic garte, fcfelanf« 2Jtäbcfeengeftalt; 
eine 0=ütfe bunfler Soden fiel auf ihren fdfeon geformten §aI8, 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 48 


gteßer JcuiS itnf> §Seer. ^tffgemeine Sffitllrirfe Reifung. 


979 


ben ein funfelnbc? ©efhmcibe umfing, ©ewuttfam muffte 
id) einen Stuf bet Ueberrafcbung jurüdbrängen - o , icfj 
fannte biefen ©djmud — es mar (föitf}a ; § grbftüd Don bem 
ffteunb unfeter Rinbljeit — unb ®ie, intime e§ trug — eä 
tonnte fa nut gbitßa fein! — Söit trug fte ba? Sieb Dor! 
SBetdje SefjnfMcßt, Welche liefe Seibenjdjafl abt)mete ißt ©e* 
fottg — mit »nt, alb müffe idj jn if)r ßinpürjen, (aut 
ihren Stamen rufen — ®biü)a, meine Obit^a ! — Sutn Ser- 
geringen fiürmifh Hopfte mir ba? H«J. hatte id) benn auch 
nicht ein alte? nlnretßt anbte tfSiebergcfunbene? ®ie Saßre 
ber Trennung mären »erwifeßt au? meinem ©ebähtuiffe, nun 
icß Gbitßa wieber bot mir faß, ©ie erhob ba? inuitbet- 
fdjöne Sluge faum, in baS ul) mid) feinte, hineinjufhauen, 
iljre 3iige uerfdjiuammen mir in bent blenbenben ©eflirr ber 
Sichter — Wies begann ßh mit mir im Rveije gu hießen — 
ftitt laufdjenb ftü|te id) meinen mitben Kopf in bte H ol 'b. 

„SBie »unberDolI fie fingt!“ — 

„PBer ift ba? reijenbe SKäbcßen!" 

„2Jlit einer fold)’ bejaubernben Smtigleit habe id) bie Sbe* 
laibe noch nicht Dortragen hören!" 

„SEBeMje uebetrafcljung! Stuf bem Sfonjertjeltel fte^t 
nichts Don biefem ©efangftiicfe oramertt." 

So flüfierte e? non atten Seiten in meinen wachen Staunt 
hinein unb bann horte ba? glüfiern auf unb nur Gcbüßa’? 
©efang fd)webte in beit pißen DMobieen be? Siebes über 
unferen Häuptern bahin. — 'Hl? fie feßwteg unb ber ©d)Iuß» 
alforb nertlnngcn War, brach rin nicht enben toollenber ®ei» 
fadäfturm (öS — es bauerte eine gute SBrile, ehe bie ©e» 
traktier {ich beruhigt hatten. 

„3eßt habe id)’? heran?, Wer bte reijenbe Sängerin ift,“ 
fagte eilt eben eintretenber Herr, ber rajei) btaußen Grfun» 
bigungen eingejogen jtt haben fd)ien, ju einem Siadjbar. „G? 
ift eine ®ame au? ®re?ben — SKabemoifelle SHner, (Denn 
ich icc^t terftanben, fie feiert heut ihr erfleS ®ebüt als 
Sfonjcrif Siegerin!" 

„Sann fteht ihr eine giättjenbe 3ntunft beDov," mijeßte 
fid) ein Slnbetee in ben Bericht — „wo mag jic anSgebilbet 
jein? Sie hat eine meiftertjafte Siiute burchgemacht!“ — 

„Sie fod eben aus Statten lommen." 

Siet mnnble ber fatale grembe tor mir fo ungefliim ben 
Kopf nad) bem tfiebner, baß nun biefer plößliä) betreien 
»erfiummte — id) aber fiarrte in ein ’-Äntiiß, ba? mir aHeä 
Blut jum §erjen jagte — itoß bem bunflen, »ollen Barte, 
bet neränbrrteit Haartracht unb ßteibung ertamtie ich ihn 
bo<h wieber, ben »erljaßten Berfüßrcr, bet fidp Dor Satiren ai? 
Marquis ie ©iloatn anSgegebtn hatte uno jetu als beutfcEjer 
Gbelmann in ber grembenltftc meines Rotels floricie. 3cßt 
cerftonb ich ba? buttlei wuvnenbe ©efüßl, ba? mid) bei 
feinem ©efcheitten heute früh befehligen unb feilbem nidjt 
mefit oerlaffen (jattr. ®aä §erg frampfte fich mir jufam- 
men in bitterem SSet), wenn id) fein pliijlicheä iliiftaucijcn 
mit Gbitha’S jjierfein in ©erbinbung brachte, unb — formte 
ich anbevS? 

SßarGbitha Wirtlich meine nnbefatinte 3immernach&ariti, 
wie ich MM {'her annt()imn mußte, fo reiste fie ja gleichfalls 
unter faljchem Uiamen — jener SMftling wohnte unter einem 
$ad)e mit ihr — hatte id) nicht am TOorgeti fein leiben- 
jdiaftlieheS (Erbeben beim Sefen ihres 3!amenS beohnhiet — 
ober war MeS nur ein Jcinigefpinnft Don mit? — Mir mir* 
bette ber Soff — ich Wußte nicht. Wo auS uitb ein mit mei= 
nem Senfen; ich war fo erregt unb jerftreut, baß bie nun 
weiter folgenben StujiffKide, bas große h ecc i’ d>e brr io fiit 
RtaDier, Stoline unb SUolonceH in B-dnr, unb ein tteineS 
mit DrcheßerfogTeitung in B-dur auä 1er Sugenbjeit ®eell;t>, 
»en’S ßammenb, halb für mid) Derlorcn gingen. 

3«h lonnte (aum ben ©chtnßfaf be» Sonftiicfeä erwar* 
ten, alle bßulfe pegen mir oor tlngebnlb unb großer ®t* 
regung. Saunt war ber leiste Son ber 3nftrumente «er- 
ttungen, fo Wat ich auch, einer ber (Erften, branßen auf bem 
ft'otribor. (Bor ber großen SuSgnngSlfnire beS ©aaleä faßte 
ich 5f3ofto, um feben Gin jetnen ber $erau3tretenben genau in’S 
'lluge ju nehmen. Stier tm 3!u war auch bet oerhaßte grembe 
Wieber neben mir. (fr festen baffelbe '3 cirfa ben mit mir jn 
theiten, aber et briidte ftd) in einen bunlten SSinfei hinein, 
Wäßrenb mich boS ooDc Stift einet Hängelampe traf, bie Dom 
ißlafonb herab ben Sforribor erleuchtete. Sngrimmigbie Söhne 
jnfammenbeißrnb, fah ich hinüber; einen ÜSomeitt tauchten 
babei unfrre iüugtn ineinander — in bem feinen ging es ba 
pß|lich Wie ein brohenbeä Grfennen auf, bann MiHtcn gWei 
tobernbe ©liefe bei tiefpen §affeS äufamnten — id) mußte 
mid) gewattfam faßen, meine Stufmertfcimteit wieber ber 
Saaithüre gujnmenben. — 3n großen ÜSogen ßrömten bori 
bie Menfchen heraus — oon ifer leine Spur. ®a8 ®e> 
bränge nahm fdjon ab, ba traten jroei weibliche ©cßalten 
in bie Umrahmung beS 91u§gangeS — in ber einen erfannte 
ich bie alte ®ame, meine dta^barin, bie ich für eine ©ou* 
oernante angefefien hatte, uni bie anbere? ®et Stthem ftodte 
. mir oox SSoitne unb Scijmerj — oor ©eligteit ntrl bitterem 
t2Beh — bie anbere — war Gbitha, fo () 0 lb unb fdiSn, baß 
Vieh in hellem Subei gu ihren güßen hätte nieberfinfen mö* 
Iben. — Sud einem Ueberlourj Don Weißem Äcifehmir mii 
Echnxm bejeßt, ben fie ber 9tbettbtüt)ie wegen lid)i um fidß 
Jttfammenhtelt, fah ihr liebes @efid)t^en fi)eu, wie fueßenb 
fumhet, ein (war feßwere buntte Soden fpieften »erfioipen auf 
bem fihneeigen giaura ber Sfapujc. 

„®er ©agen wirb loch unten fein V fügte ßt, angßlich 
len 3ivm ihrer Begleiterin nehmenb, iitbera fie bei mir oot= 
übergingen, 

ehe ich wußte, was td; tljat, war ich an ihrer Sette, 
(feines SBorteS mächtig, fchritt id) nebenher, bie breiten 


fteinernen Sreppenftufen hinab, unb fie bemerfte es nicht in 
bem uns untgebenben s Kienjd)engcwirre. 3m Sonibor unten 
hielten bie ®amen. 

„®atf ich ben SBagen für ©ie beforgen — mein grün- 
lein — ©bitlja?” fragte ich ba teife unb jebe giber in mir 
bebte »er Grwatinng. 

ÜJirt judenber Scwegnug manble fie mir ißr Slntliß ju, 
es War tobtenbleid) unb wieber glüßenbroth, nufere Sttde 
begegneten fich — ba netbnnfelie ein Schatten bie matt er» 
leuchteten ©teinftiefen oor uns , ein hoher, jiatttidjer SBiann 
ftanb an Gbifha’S Sette — mein äBibetfadjer! Sein leiben» 
fchaftticher BticE feßien ihre Satte ©eftalt förmlich M 1 rer- 
|ch(ingen. — 

„Stein ihenreS dfinb! — enblicß, mblidj" — Püfterte er 
ihr in’S Dljr unb jog ihren Shm in ben feinen, „o, nun 
iß Stiles gut!" 

3d) fah, baß Gbüßa auf ihren glißett toanlle — ße 
mar einet Ohnmadß tmhe, mit 1er linfen §anb flammerte 
fie ftd) att ben Slrm ißrer Segleiterin unb biefe ßarrte ben 
®rafen wie eine grfdjeinung wortlos an, Seibe fcfjienen, 
wie gelähmt unb ölet ffiiflenSIrnft beraubt, bem böfen 
3aubet feines SchlongenhliclfS oerfaöert. 

6t hatte ben 'Jlrm ftüßenb um bie fmfenbe SDiabcßen» 
gepalt geklungen unb trug fte faß in ben braußen harren- 
ben SBagen. 

3d) faß, wie bie alte ®>ame beim ©inßeigen mit ab» 
meßvenber Hanbbemegung ein paar heftige ffiorte gu bem 
Sremben fagte, bie er ju überhüren fißitn, mit kid)ter Ser» 
beugung jcßloß et bie ffiagentbiire, feßwang fich leiüjt auf ben 
Unifdterfiß neben ben SBagettlenfer unb — ba§ ©efeihrt rollte 
eilenbS ba»on. gaft eben fo ffweH «ber faß id) in bem 
näcßft haitenben SBagen; bnrd) löerljeißrmg eines guten 
SoßneS hotte ich ben Rutjcljci Dermorip, feine tpferbe gut 
tafenbfien Gtle anjutreiben unb ben boronfahrenlen SBagen 
wieber einjuholcn. gaft ju gleichet 3eit evtcichien wir benn 
auch nnfer Hotel, Siafch bejahtte id) meine gahet; mit etnent 
Sprunge war ich unter bem Spotbogen, ber grembe hatte 
eben ben SBagenfdßag geöflnet unb bot gbitßa bie H<utb 
jum SluSfteigen — ich jubelte innerlich auf — pe nahm Me 
fjanb nießt an. ßtod) tobten6tei<§ äwar, aber feften Sprit» 
ieä, mit ftolj erhobenem fiopfe, fdßritt fie an ihm Dorü6er — 
gerabe fo hatte ße ihn alb Rinb geprüft, aiä er im Sahen 
b«8 alten gppert uns jnerft begegnete. Unb hoch hufchte ein 
fiegeSgemiffeS Säcßeln bnrd) feine »erlebten, aber noch immer 
jipönen 3üge, als er ihr ocrpolilen uachblidte, wie fie am 
I 14 rm ihrer Segteiterm bie Steppe hinauf ftieg. ©inen Singen* 
j blid befann er fich, cm ben jdfmaten Sippen nagenb, bann 
folgte er ben Samen langfam naMi, SBit ich mein SBohn* 
jimmer auffdfloß, Hopfte er an ißre Sljür. Oßne eine 9inl- 
wort objuwarten, trat er bei ihnen ein — mieß. Hotte er in 
ber ungemifjen Beleuchtung be3 rointligen ®angeä gar nicht 
bemertt. 

®a ftonb ich nun, einfam unb »erloren, bem qualpoüften 
3tneifel an bem 3beal meine? $erjenS, an lern ®raarae 
meiner 3ugenb DerfctUen. 3<h hatte ©bitßer wieber gefunben, 
[ fte hatte tnid) erlannt unb war mir bod) enifrembet burep 
bie Seibenfhaft eines Stabern — unb biefer Slnbere, ber fie 
in feinen Sinnen gehalten nnb jwangloS hei ihr eintreten 
burfte, Wat — ber lüeörber ißreä SSaierS. — 

3h wollte nießt Wetter benfen. — SBaS mich eben noch 
erhoben unb beruhigt hatte, ihr ftotjcS Sid)abmcnben, ihr 
»erächtlieheS EUictitbeadjten beS mir Sethaßten, fam nicht 
mehr meiter in Setradjt, es ging unter in ber leibenfehajt* 
ließen Sitterleit meines gmppnbenS. — 

®urch bie ©teile beS gtas brang jeßt nuä bem nahen 
3iwmer bie tiefe Stimme be3 grembtn DeraehmKd) ju mir 
herüber, bann fprad) bie alte ®ame befehlenb unb gebieierifch 
ba.jWij4en, ich hielt ben Stthem an unb laufäjte. «ufflärung 
in biefer Sacpe jn haben. War jeßt eine SebenSfrage für mich 
geworben. 

„Stur einen Slict für mich, ©ignora, unb täj perlaffe ©ie 
für jeßt," Pehte er mit hinreißenber Berebfamlett, „aber mor* 
gen ift aud| ein Sag, Wo mir bie Sonne 3|ter Huib auf* 
gehen lattn — idh hoff 4 f e P — °, >15 taffe ®idj ni^t, gbilh«, 
bis ®u mir fagft, baß S)u bie Stieme fein wilip! ©ieber 
unb wieber biß ®u mir entpohen, $u ©iiße, ©raufame! — 
Beqweiflnngäool irrte id), nur immerbar ®ichfuchtnb, bnrd) 
bie SBelt — aber ftthP ®n, ®dn glichen ift öergefilict) — 
mit bem Snftintt ber Siebe habe ich ®eine ©put ftetS auf* 
gefunben. — ®a bin i^ wieber nnb htfle mtdH an Seine 
gerfen, ®u mußt — mußt mich Wieber lieben unb mein fein!“ 

„Sange genug habe idj je|t 3I)te beleibigenben SBorte 
hören müRen, mein Herr," jngte ba Gbiiho’S bebenbe 
Stimme, fie fonnte #or Sngft nnb empörtem ©tolj laum 
reben, e§ Hang, als ob fte mit ihren tahrünen fäinpfe, — 
„Sie wißen nur }u gut, baß ich betagte, au§ bem 
©raube meiner Seele Deradjte," fußt fie fort, „unb wenn 
©ie jeßt bieß 3>ntmer nicht Detlaflen, fo »erbe ich frtmbo 
Hülfe gegen 3ßte bobenloje Kühnheit in Stnjprudj nehmen 
müfjen!" — 

Sein teuflifcheS Sluflocheit erfchütterte mir SKarl unb 
Bein. 

„®n hetffeft mich — bann iedhfe idj noch meßr nach 
®einer Siebe — »er haßt, ber tann auch gtüfieni) lieben — 
o fuße Unfdjulb, wie nahe »erwonbt ift beibeö!" — 

„Hinaus, mein Herr!" rief bie angperftiffte Stimme ber 
alten grau; „nicht länger fallen Sie fdjnßtofe grauen un* 
gefiraft beleibigen!" — 

Slieiner feibft nießt mäipHg, fließ tcß bie Sljüe auf bei 
biefen SBorten. SBie ein SBtij fuljr id) in'S 3' ln mer unb 


ftatib Gbüßa gegenüber — ber Glenbe pralle entfeßt gurnd, 
einen giud) oor fiep hin »urmelnb. — 

„Sßiflibalb!" rang e§ feeß wie ein jauchienber Saut aui 
Sbitha’ä jdjneebletchen Sippen herbor, „®u, grentib meiner 
sfinbheit — ©ich h°t ®oit gefanbt — fo war cd aljo fein 
ÜBaijn, als id) ®irf) unter bem PJIcnjbhengewoge eben jn 
feßen geglaubt?" — 

3d) hotte ütüeä um mich 5er Derge^en in biefem 3J!o- 
ment — faß nur ben hellen 3n6el auä ijren lieben Singen 
kneipen unb treiiete bie türme nach ttn an ?. 

„®n bin ich, ©>itba, um ®i<h gu fhüßen, — »ertrauft 
$n mir, wie eljebem?' 

SBie eine fdjeue Eaube püipkte fte ba an meine Stuft — 
id) hielt fte feft umfcßlungen. — 

Sin paar fefige Sefunben »errannen, tiefe? Schweigen 
ßerrfhte in bttn ©emadje. Sangfam gab ich Ebitha frei 
au? meinen Sltmen unb wanbte mid) nah bem gremben 
um — er panb ba, wie jur Btlbfänle erftarrt. 

„®ie ®amen pnb je|t unter metnetn ©djuß. mein H 4l ‘ r ," 
fagte ich fall, nach bei itjüre weiftnb, „befreien Sie und 
oon 3brer ©egenwart!“ — 

SJiit einem witben £igerfa|e fpvang et ba, auä feinet 
Seißavgie erWah<«b, auf mid) ju. 

„3um leßten Skale fottft ®u SJerpaßter mir meine SBege 
freujen!" gifdite er, unb fo rafh ich mich’ and) »anbte, ich 
fühlte eine fpiße SBape tief unb fchmevjliä) in meinen 
linfen Oberarm bringen — wir rangen miteinanbet. Sfiafenb 
»or 3orn unb Shmerj, entwanb icl) bem Eienben ben feft* 
umtiammerten Solch — et aber fußt in feine Srufitafhe 
nnb gog ein bort »erborgen«? Heine? pjipol ßerbor, in Der» 
jwcifelter ©egenmehr pieß ich mit bcin ©olcße nad) il)irt 
ßin, baß er laut oufftähnte unb fih am nächften Stußk hielt, 
ba? Spiftol entglitt feiner Hanb, auf ben gußboben anfhlagenb 
entlub fieß bei Sdjiifs — bitter Sfiutocrbampf evfnllle ba§ 
Semadh. — 

®a? Stnt riefelte heiß au? meiner SItmwunbe — meine 
flräfte fdjwanben — icß taumelte unb tonnte mid) nicht mehr 
auf meinen gißen hallen. SBie au? Wetter gerne hörte id) 
noch ein »irre? ©uicßcinaubet oon Stimmen ßeväueiknber 
ffltnpäjen — e§ mürbe Sincßt tot meinen Bliden — ich »et* 
lor ba? Bemußtfein. 

Slftes Hopilel. 

SlIS icß ttdlß tiefer Oßnmad)! tobeämatt bie Singen wieber 
öffnete, befaitö ich mich auf meinem Säger, »eich geSettet, 
bie genper meiner ©inbe waren Mißt oerhangen, matie 
©üramtrung ijcnfdite um mid) her. SJiir Wat, alä hätte icß 
bang unb feßwer geträumt, unb wenn icß mich barauf 6e- 
fmnen wollte, bann legte e? fieß wie ein eifernes ®anb um 
meine ©tirne, boß ich bie Singen wieber fdjließen unb willen» 
Io? weiter träumen mußte. — SBodjtnlang tag icß in biefer 
bumpfen Betäubung, feines flaren ®ebanten-°, feiner freien 
Bewegung mächtig. DfterMicttcid), loieburcß Weiße ©djieier, 
Gbitha’S jd)öne?,bleiche4 Stntlit, fummettoli über ba? memig« 
gebeugt, icß ßörte fie, roie ein "fernes ®h°- bie füßepen Sta* 
men in mein Oßr püftern, unb wenn id) in überftrömenber 
© eligteit bie ßotbe © eftnlt an mein öerj giehen wollte, bann 
jcrPoß ißr Bilb in eitel Slebel. Oft auch glau6ie id) eine 
alte grau im weißen, enganliegenben ©pißenhäub^en forg- 
jam um mich befcßafHät Ö“ M 4tt i o“ 3 ‘h«" S“ ,tn Sügen 
jpra^ mieß «Iwa? fflefannte? aus ber 3ugenbjeit an, aber 
Sille? gerpatterte wieber, feßneti wie es gelommen, in 9!ad)t 
unb Diebel oor meinen mübeu Bliden. — SIm fchmerjlichften 
aber rüttelte mich oft bie Berührung eines großen fflannä 
auf, ber (ich mit meinem Sltm ju fdwffen machte unb allerlei 
Qcsperiinenie mit mir anfieHie — c? War ber bäfe ©eift mei- 
net ©räume! — 

Enblidj inbeß ermncfite ih «iirntal, wie bunfj einen föptth 
frifeßen Snftjng erquidt; ein ©onnenftraßl brang burh ba? 
geöffnete genfter gerabe auf mein Sintiiß; dar fdjaule ich 
oor mich 5» unb — bießmal war e? fein Sknbwetf meiner 
gieherphantafieen — bentlicß erfannte tcß bie etwa? gebeugte 
©eftatt meine? Baterä, ber, meine Hanb gärtlich in ber feint* 
gen ßalienb^sor meinem Bette faß unb mich forgenoou 6e= 
trahkk- — 

„Batet!" püfterte icß leife unb mit größter Sttiftrengung. 
®et alte Mann jricfte an} »or freubiger Ueberrapfjung. 

,„©ott fei eroig ®anf — ©n 6iP getettet! — O mein 
Soßn, ba bift ©u ja Wieber unb fo flat unb bewußt!“ — 

3<h wollte noeß etwa? jagen, aber er legte mir fanft ben 
ginger auf bie Sippen; id) gehorchte wie ein Sfinb unb jcßlief 
befeligt wieber ein. 

1 Bon biefer ©tunbe an trat, wenn audj langfam, bocß 
bie ©enefung entidjleben bei mir ein. — ©kießfam Dereinjcli 
taud)ten fhatlenh«ft, bann immer farbenreich«, bie enifhlum» 
inerten ©ebanle« wieber in meinem ermeitielen ©eßim auf, 
ba? »on ber SBudjt boS furchtbaren SteroenpeberS, weihe? ju« 
gleih mtt meiner ßhtoeren Bermnnbung in golge aff ber 
Slnfregung über midi heremgebroeßen, faft «rtöbtet worben 
war. — mein guter Bat« faß btfiänbig Dor meinem Saget, 
aber er mar ein ftrenger SBähtev, an? lauter Siebe ju mir. 
Sicht bie geringfte groge beaniw ortete er mir, weil ber Slrjt, 
in welhem id) benn je nt enbiid) ben füllen fieiniger meiner 
Sräume wieber ertannte, bie Bermeibung jeglicßcr Aufregung 
bei mit snr Bpicßt gemad)t hatte. Statt ber alten grau in 
weißer ©pißenfiaube, bie mid) fo forgfam im Sraume ge» 
pflegt, hufeßte jeßt ein gemanbter ,«ianlen»acter_ in weihen 
Schüßen um mieß herum, ber im Berein mit meinem Bater 
I mid) auf eine fo „gute" Sßeife Derßätfdjeltc nnb ppegte, baß 
| id) (hier ungeimlbig babei ju werben begann. — 

(gortlepung S. 9S2.) 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


980 


■gteßer cSanä uni) 'gSest. 'gCtfgcmeine glfufiiiite feUung. 


M 48 



beiten unaufhörlich au bem Herlaben ber feineren ffrnljr« 
rperfe. Die ju Rimberten am Ufer hetumluitgernben 
gricdnfchen fDtalrofen, bereu Stifte nun fc^on fett 2 lu§* 
brud) beS Kriegs im ^>afen noc Flitter liegen, helfen 
freiwillig ben ©olbateu bei -ihrer Arbeit unb Der leiden 
3 ^ bet fotaffage mit ihren gelbe« ©efi^tem eilten eigen* 
=i tftfimlictyn ©haralter. Den Herfefjr 3 roifd)cn Sräila 

C" nnb SDlatfctyii, ber ftch porlSufig mir auf DranSpotte 

fC non 9lritieematerial befd^ränft , »erfehen bie Dampfer 
^ «Stefan cel mare» unb „Slontania“' »on ber rumäniidjen 
g~T ^-fottiHe, foroic je ein Propeller ber beibeti gtof}eit §att* 
gg belSfirmen Hegropoitte uttb ^oScolo, eitblicb jroeinifft» 
-~i f<be öffujjbampfer, bie verlegt ^iebergef^afft unb in ber 
Donau jufammengeftellt mürben, jämmtlidj fetbftDerftänb* 
lieb unter tuffifdjer flagge. Die sinn Dranspoxt per* 
roeicbeteit Schlepper ber Donaubampfidnfffahrt futb gegen 
R eoentuell« ©ejcbiejjuiig pon feinblicber ©eite mit hoben 
i ' Schufcroänben perfehen, bie von aufjen mit Ofenblech 
§§• gepanzert ftnb unb Scbiefpdjarten haben. Die« 

^ leiben gewähren itn gegebenen ?fatt natürlich nur 

gegen illeingemcfjrfeuct: theilrocije Dedung unb 
©chut}. 

äßenn mir nun filr heule gegen uitlie&iame i 

©töeui!(jen nuferer Partie bur<$ Hafchi-HojufS ober atm« ^ 

liebes unternehmunaSluftigeS Soll fidler roaren, io mürbe § 
bafät unfere <3ebulb auf jiemlich harte groben, geftellt, j 

beim feit jroei ©tunben Srehteit mir un§ bereits am =g 

öafen herum unb. noch immer rooHtc unfer Kapitän feine ,3 

S&iiene machen, bie Sinter 3 U lichten, ba er noch einen ' J 

Drieb Odiieit erwarten muhte, welcher im Rnjifdhonbcct ■§ 
ber fitrfilidjen ?)ad>t unter gebracht werben tollte. Un- 3 

entfc&l offen, ob mir bleiben ober bie Partie auf einen 
anbern Dag perfcbiebenfotllen, hielten mir eben Kriegs* jg 

rath, at» «nt fernen fcprijcmt aroifchcn perfchiebenen 1 

Hroniantroägen htnbitrch ein roeifjer ©onnenfdjirm auf- "4j 

taufte, als oefjen Dräger mir ben ftets gefdjäftigen, aber % 

<h>atatterifrtf<h überall 311 fpät lommenben greunb Sauf» : j 
wanget erlannten, ber im geftreeften ©atopp angetan nt 
latn, um, inbem er in bet ©labt unfer- Heifeprojeft er* ^ 
fuhr, fich uns anjuJdjlie&en. Da er feit nielen fahren 
«iS Kommifftonär in Hraila nnb Umgebung lebt nnb - 
eine auSgebreitete Sofalfentittiij? befiel, mar e§ un§ fei)* 
«rroünfdht, unfere Heifegejellidbaft burch biefen Gicerone Y; 
oermehtt ju fefjen. ßnblich um 10 Ubr erlöste unS ber 
grille Don ber Dampfpfeife oon ber HerytMtflung , ber 7 

mir uns bereits hingegeben hotten, unb ebenjo. fcbnell f 

waren auch bie Holet gehoben unb mir bem Ufer ent« ~ 

rüdft. SOir bampften an mehreren Kanonenbooten unb _ 

Dampfbarfaffen worüber, ber ftloßbrüde oon ©etfehet g 

wo mir ben Kurs unter einem föarfen 3Öin!el nach 
recht» nahmen unb in ben Sftalirfjinfanal ein bogen. Das jQ 

frühe« ©etfdiet befteht heute nicht mehr; na^bem eS 
oon ben SRuffen total mebemebrannt tourbe, beitüUte 
man ben iihrig gebliebenen ©chutt jum ©au beS S3er- 
binbungSbammeS amifdheti ben tievfehiebenen öofj&rücfen j 

unb Durch! äffen, welcher bentnächft bie ©tra&e pon * 

SRatfchin nach ißraila für alle brei Söaffen proftifahel 
machen foH. 

ülaÄ einer halbftitnbigen frahrt ftromaufwärts paffir» !- 
len mir oic letalen aui bem SBaffer heroorragenbeu 'Hefte 
beS Slbmiralfd)iffeS „Sütfi DjetU“ ber türfifdjen Donau* :jz 
fLottiUe. Silles, roas von bem ftoljen Dreimafter nod) 
übrig blieb, ift ber circa 10 fDieter aus ben fluten 
heroorragenbe ©efanmaft uub einige aus Drahtieilen -- 

beftehenbe Stride, um welche herum loje, burch bie furcht« J 

bare Syplofton bur^geriffene Hanftaue in ber Suft bau- : I 

mein , roägrenb fich bet fllüoerfcaum 20 föletei meiter 2 

oberhalb in beit Söellen fcfiaufelt. (SrabeSftiüe umgibt i - 
ben unheimlichen Ort, roelche nur burch baS ^lätfchern 
ber DöeCen ober h'e unb ba burch baS miberlidhe, pfei« 
fenbe ©elrächäe einer ßngftlichen ©eentöre unterbrochen 
wirb. 

2 Bit roaren noch lang int Slttblicf itefer traurigen 
beugen mobenter KriegSiutnenfchaft oerfunfen uub aber- 


mals bampften mir am 2 Raftbaum be§ „9?uchmatm ,< oorüber, 
ber ant 26. pÄai mit feinem unglüdli^en Kollegen baS gleidie 
©dhicffal theilte. Die heiben fchcedlicheit' Hßahrjeidjeu werben 
mohl noch lang im Kanal wie btohenb jitm ^tmmel empor- 
ragen, beim bie Hebung ber Beiben eifernen Koloffe biirftc eben* 
faoiel IRühe unb ©elb löffelt, als [einerlei! beren Heubnu. 

Hach unb nach nerf^roatnmen auch bie hoh*n Ufer örailas 
immer mehr mit bem DunftfreiS ber ^Itntofphärc unb Hlatfdjin 
entrollte fich malerifch unfere« ^liefen. Sittfs »011 uns ftürjen. bie 
Ausläufer _beS Ginineh-SalfaitS mit theilroeife felftaen Abhängen 
fchtöff in bie ©ttotttufer ab, unb bie Donau, foichergcfialt eingeengt, 
macht einen pollfomrneneit reihten SDiinfel, ben mir rafch paffiren 
unb plöhlich bie Meine lürlifche ©labt mit ihren beiben freunb* 
liehen fDtinaretS uttb bem fdwrf norfpringeitben „Konaf", «he* 
maliges fftegietungSgcbäube, oor uns liegen fehlen. Der aus circa 
4—500 Raufern beftehenbe Ort jieht an bem Abhang eineS 
niebrigen, non SBinbmü&ten gefrönten öngels hin uub hat bie 
größte ÜUtSbehnung in ber Utic&tiing pon Offen nach SuSeften. 


•Cftii Sirtifjiig an Öer untern Pomui 

Mit SöitSern doii 3. Äatotnß. 


*.*. 3Kat fifjin, im 3uli 2877. 

in nmnberooHer ©omniertag hämmerte eben über 
löraila herauf, bie Kühle fees SDlorgenS hatte ber 


KU unaitSftchlicheu ©dBwüle ber Ha^t Pa| gemacht 

y]£f uub roirfte unenblich einlubenb, noch „ein paar 
©tiinbehen 3 « fchlafen, betör man fid> roieber 
baran macht, bei einer Demperatur 00 n 28 ©rab SRäaumur im 
©chatten nach Heuigfetten 311 fahnben, als in nicht febr frteb* 
lidjer SBeife j^neH nach einattber an meine Stylt gepocht rourbe 
unb eine mir im öalbfthlummer unbefannte Stimme ziemlich 
barfch @inla& begehrte. ©§ war bet liebenSroürbige Speaial* 
artift non „lieber fianb unb ÜJteer", ber fein ungeftümeS 5Uli<h e 
auSbcmfchlafherauSpoltern mit ber Seniationsnachricht ent* 
fchulbtgle, baf ber »on ben Hüffen requirirte Dampfer «Stefan 
cel mare», bislang bie H-ripatgadjt be§ dürften ©arol, in einer 
©tunbe nad) 3Jlat»chin abgehen feilte unb mir auf eine fpe 3 ietl< 
ßinlabung beS ruffifcheit Kapitäns an ber intereffanten Partie 
theilnehmen fönnen. Da mau in le&ter g e j( ö^ er gfraila, 
©ölafe unb namentli^ über baS momentan berühmt geworbene 
2Jtati^in fo erftaunltd& piel UuipahreS gefchrieben unb gebrueft 
hat, io war ich natürlich fdum im Sntereffc beS SefepublifumS 
mit Vergnügen bereit, an ber Partie theiljutiehmen, unb 
fleibete mich rafch an, roährenb mein »Jreunb baS übrige 3?olt ju* 
fammentrommelte, um beu ©treif^ng nach bem nun befreiten 
9)tatfd)in 3 U unternehmen. 

Da baS HenbesuoitS für 7 Uhr SKorgetiS nnberaumt mar, 
ftärfte icfj mich »orhet entfprechetib burch einige gute ©iffeit ber 
empfehlungSioerthen Hilche be§ Rotels SBcribl, nnb machte mich 
auf ben 23eg 3 um ^auptplahe, wo wir SlUc äufamntent reffen 
wollten. fDtetn Hotelier, ein bieberer 93ayer , im Herein mit 
bem ftetS fibelen Heflanrateur, einem eingeroaitberien Sßormfer, 
liehen eS ftch ittd)t nehmen , ntir einen gattjen Korb Hoträthe 
mitjugeben, als hanble es fichbarum, jeben entlegenen fumpfigen 
ilöinfel ber Dobmbfcha 3 u burdjitöbem. ©otchergeftalt auSgc* 
Tüftet, fteuerte ich fiege3bewuf?t ber erften ©tattoit meines, re-- 
fpeltioe unteres portäufigen Zieles 3 U. 

Hm il?crfammIung§ort erwartete wich bereits eine luftige 
©efellfchaft , benn bem Zeichner oou „Heber ßanb unb^eer" 
heule lieh noch jener ber „uonbon HemS", foroie ber cftexreichiiche, 
itatienifche unb niebertänbifetje Konful angefifjloften , bie bereits 
mit Ungebufb meine Hnfunft erwarteten. DaS luftige 25 ölfthen 
roanberte nun über ba§ mitunter siemlid) h°lp et >fl e W a f* er Bem 
Donauftranbe ju. öiuter einem 9®alb pon 5Diaften, 9taen unb 
©teiden fchlängelte ftch bereits bie Hauchlaute uniereS Dampfers 
aus bem ©«blot 311 m hellblauen DKoTgenhinunel hinauf. Hör 
uns roirlelte eine lange ÜftunitiouSfolonue ben gelben ©taub 
ber lehmigen Hobenfc&ichten be§ UferS hoch auf unb füllte bie 
gnnje Umgebung in einen unburchbringlidbeit, fchmubtgen Schleier, 
llßie man uns mittheilte, mufttc ein großer am Olafen aufgefah* 
reiter IßarE tyute noch auf Schleppern nach bem bulgarif^en 
Ufer gebraiht roerben, unb Daujenbe oon rührigen Rauben ar> 


Der töeiauuiaft Des üütfi DieJil. 


türfif^en 3 otl' imb ©chifffahrtSgeMubc, bur^weg folib gebaute 
Fünfer. Hm öuperflen 23cftenbe ber ©tabt bominirt eine J(n* 
fatiterielaferne mit einer baoorliegcnben Hatterie für vier ©e* 
ichüöc bie Donau unb bie Ianggeftrerfte Snfet Salta. Hu 
beiben ©nbeu ber Stabt ftehen hart am Ufer geräumige Hör* 
rathSmagajihe, eiitftenS jur Aufnahme ber ^robufte be§ hinter* 
lanbeS beftimnrt, heute jeboch pou ben Hüffen iur Hnfftapelung 
ihrer bebeutenben ißrcromiriportftthe offupirt. 

9Qäic periaffen ba§ Schiff, auf bem uns ber Hitfenthalt 
feit ber sroeifiünDigen $ahrt fchon leiblich unangenehm rourbe, 
unb unfertt fftetmb jut Dtteurirung ooran, betraten wir 311 m 
elften H?al b ulgar ijdjen Hoben. 

Der 3Beg in bie Stabt führt über eine längs beS Ufers 
jur Ueber&rücfutig ber fumpfigen Hteberung erbaute Horfbriide, 
unter einer für Pier ©efchiiije eingerichteten Hat terie oorbei, bie 
aber in ihrem urfprünglichen, wahridieinlich oon 1853 batiren« 
ben ^uftanb tft nnb wenig Hertrauen einftö&t. Selbfloerftänblicl) 
ift biejelbe ihrer Kanonen entlebiat. Oberhalb ber Hatterie 
fteht eilte Ka ferne für circa 200 uJiamt, an ber heute (jeuftcr 
uub jDööuem fehlen unb bie gegenwärtig pou Kofalen offupirt 
ift. 3n gleicher ^>öhe mit ber Kaierne, harl am Ufer ftehen 
sroei grobe Horrath^magajiite, bie pon ben Dürfen unuenetyt 
gelaffen mürben unb beu Hüffen torjügli^e Dienfte Iciftcn. 
§»ier lagern enorme Hprräthe an 3wiebad, Hiehl . Hei» unb. 
ißferbefutter in ©äefen, bie Dag unb Hudjt burch Rimberte von 
Solbaten auSgelaben werben unb beren 3aty troh aliebcm feiÄ 
©nbe erreicht, ©o mandher Hubel fteett in all’ biefen 9lrm#- 
bebürfniffeit , unb um fidi auch nur einen entfernten ©egrSfj 
uon bem Umfang beS gansen Apparats ju machen, roie er h«t 


täglich, ja itiinbtich entrollt roirb, mu& man bie£ SlieS feh«l 
um eine 3 bee baoon ju befommen, was es heilst, eine 2 lrmc 


ju tnobtlifiren. 

Der 2ßeg in bte ©tabt ift halb |urüdgelegt unb wir 6 e" 

' 4 1 mau 


treten Die etfie ©affe ber jogenannten Dürlenftabt. SBohin 
blieft, rechts ltnb linfS. nur Irümmet, Schutthaufen unb au? 
gerijfetie ffenfter unb Dtjüren. Daswifchen h^ntm ©ücherfehei 
unb Dawfenbe von 3Hetern bläulichen DelegraphenpapcerS, mi 


Die llcberrefte bflit Diirfifch iöctf^et. 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


■ Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


JE 48 


981 


'jg.tiet un)i "gSeet. •gtritjeineiue gtfujiiiie Teilung. 




um baS KRitleib beS OccibentS rege ju. erhalten. $* nehme 
bic _tür£ifd^c 30tiferoirthi*aft aeioife nidjt in ®*i* ; aber man 
mufe seiest fein, imb 2*atia*ert, rote fte angeblich bi« not' 
gefotnmen fein faßen, fann t* feeut als Augengeuge bur* 
authentif*« ©eroeije entfräftcn. 

So* beferen roir roeiter bie &enli*fetten kr Stabt. ©)ir 
oerlaffcn baS türfif*e©fabtmertel, unb bie an jeber Sfeür utl b an 
jebem mit ipolslaben oerf*Ioffencn lyenfler mit Hreibe angemalten 
i?reujc fennjei*nen, bafe bie (yinroohner biefeT Ödufer Ghnfteu 
ftnb. Sie roenigen ©etoofener, bie man liefet, lugen oerftohlen 
unb ftngftli* ^intet ben halb unb -oorfldCjtig geöffneten Xtjüxen 
beroot unb itut unenblicfeem üDJifetraueti geben fte unS T)te unb 
ba bie gefolterte AuSlunft. Gr§ ift baS böfe 
©etoiffen, eine golQe ber begangenen 
©cfeanbthaten, roelcfeeS bie meiften ber 
©eroofenet noch in ben Reifem oerftccft 
hält, bie, rote j?iitber, jefet »or ber ©träfe 

§ ur*t haben, unb fürroafer mürbe eine 
ü*iigung biefeS Golfes als (Krempel 
toHfomnten am 5ßlafce fein. 

2öir gelangen §um bebeutenbften 
©ebäubc ber Stabt, bem ©* ber frühe- 
ren tiirfifcben (5toil- unb 9J2iXitarbc^ör- 
ben, fc^tecfjtnoeQ „Jlonaf" genannt, beute 
©ife ber prooiforifefeen ^Regierung, Sie 
üufeere ©hgfmsnoniie be£ mobernen. einen 
©toef hohen ©ebcuibeS, hinter raeldjem 
auf einet Sertaiiterhöfeuttg ba§ SEelcata* 
pfeenamt ftefet, ift analog jener ber URo« 
f*een. $ev[d)lagene Sfmren uub genfter 
nnb eine #Ittt non allerhnnb 91egimtng§* 
papieren, bie bie dürfen auntcfliefecn 
unb bie einfach kn ©leg bur*’:? geufier 
auf bie Strafte nahmen, füllen bie £ß*er 
beS f*le*ten Hafters. 

3m bc§ Monats fanb am 

24. 3uni ein Aft ftatt, ber feit bcmals 
SBeltbcbeuliing geroonnen hat. Gs mar 
biefe bic formelle ©cft&ergrdfnng ©ul* 
earienS bur* bie Dtuffen. 

3» biefent ©chwfe war bie rechte 
Seitenroanb mit ben ©ifbitiffeti ber ruffi- 
f*en iOiajeftäten beforirt. groifcfeeti bie* 
fen feing «n britteS ©ilb, bie gefammie 
faif erlief] ruffifdje gamilie barfteUenb, um 
bie ©über herum ^ritnje uon gelbblu* 
inen, ba bie ^ortiEultur in 2Ratf*in 
noch einigerntafeen barnieberlicgen foß, 
unter allen biefen Seforationen ein tlei* 
ner Sif* mit einem ßreuj unb mit 
brennenbeii 2Ba*§feraen. frier empfing 
man bie Aoantgarbetruppen be§ 14. Ar» 
tneeforpS mit ©tob unb ©alg uub auf 
biefem Stf**cn mürbe na* Abfiugung 
beS SebetunS bie berühmte VroElamatio» 
be§ ftaifcrS an bie ©ulgaren »eilefen, bie im übrigen Europa 
nidht überall fo auf genommen mürbe roie hier , unb namentlich 
in SBiett befrembenb roirfte, ba bamit bie Ueberf*reitung ber 
oon 9?ufelanb gngefagten Ahfi*ten offijielf bofumentirt eri*eint. 

©}ir befafeen unS ber tfteihe nadj Sie »erfchicbenen ©ureauy, 
in benen fefeon noffe Jhntigfeit herncfete, ba bie ait§ ©ulgaren 
unb Rumänen iuiammengeieljte Stabtoertretung mit ber oberften 
ißolijeigeroalt: bereits feit gefferu hier etablirt ift. 

Sie ^hpfiognomieen all’ biefer Söürbenträger finb nicht 
befonberS einlabenb unb »eutrauenerrctefenb. ?lm gelungenften 
aber unter affen ift ber @b c f ^Solijei, ber bei uns feiner 
änfeern ©rfdheinung halber allgemeine Weiterleit heroorrief. Si§ 
an bie Oferen jugelnöpft, ftaf er in einet türfifcljen Infanterie« 
©tabSofftjierSuniform, bie oon einer alten ruffiidjen Solbaten» 
bofe etmaS auffallenb abfta^. ,Sa letztere um einen halben SJleter 
lürjer roaren als beffen ©eine, fo halfen ein Ißaar fli-obe, bafür 
aber ni*t§ meniger als reine ©Jolljtriimpfe bie Slöfeen mit* 
leibstioll bebedeiu Sie ©appllftänbigung ber ©elleibung ber 
unteren Gftremttrtten biefeS SöürbenträgerS bilben ein 'l?aar 
Schlaffchuhe, bie bei Diegemoetter roahrfctjeinlich abgeftreift roer* 
beu, benu $u bem enormen 2uyu§ oon Stiefeln hat e§ ber Ver- 
treter ber heiligen ^permanbab no* nicht gebracht, e? mar bis- 
her noch leine (Gelegenheit, ©affchifche 3« oerbienen. 2Rit einem 
türlifchen Sübel an ruffifcher Doppel umgürtet, frönt eine meife* 
leinene ruffifche lOlülje ben Oberbau. 3 ar urnfichtigeni 9tu§* 
Übung feiner Sienftpflichten bienen ein ©aar Siugengläfet, 
bie ihrer fjaffon na* ju urtSjeilctt vielleicht oon ÜDlahommeb 
oergefien rourben, als er ba§ lefcte 5Dtal in Utatfcbin mar. 

Sit oerlaffen ben $onat unb machen unroeit baoon not 
einer improoifirten Steftauration fpalt. Sir 
bringen frearei* ein unb hätten halb eine 
in ber Sbur ftehenbe grau unbatmherjig 
itiebergerannt, menn mir ni*t bur* einige 
in echter berliner DJlnnbart ängftlidj b«r>or» 
gerufene ^raftauSbrücfe abermals in Stau- 
nen oerfefct morben roären. @3 mar bie 
SÖirthin felbft, eine geborene ©erliuerin, 
aber f*on feit a*tjehn fahren in 'Uiatfchin 
anfäffrg , bie uu§ anfänglich für ftürmenbe 
tffofafen hielt unb f*on baran mar, fichbur* 
bie ^interthür ju flüchten. SaS s J2iboer- 
ftänbnife Härte ftcb halb auf unb ein für 
üliatfchin oorvüglicbe? Scner entfibäbigte un§ 
rei*li* für alle bisher auSgeftanbenen veiben. 

Sie einbrechenbe Sunfeltieit mahnte uns 
an ben 9lufbrueh, ba in ber fRa# feine 
Sampfer oerlehren , unb mir roanberten, 
nacfjberri mir unierer Sirthin balbigeS 2Bi_e- 
berfomitien Derfprochen hätten, in geschloffe- 
nen Kolonnen bem ÖanbungSplah gu, um 
na* ©raila ju fahren, mären aber nicht 
fonberlich erbaut, als uns ein nifftf*ec 
3Jiaior bie ÜJJittheilnng ma*tc, bafe heute 
fein Schiff mehr rcrfe&re. Sa rotr un* a6er 
eiubilbcten, bafe ber 2Jiann au* ni*t mehr 
roiffe roie roir, fo blieben mir am &afcn, 
ba mir in ber fterne baS ©etöfe eines au- 
fahrenben S*iffeS ju oernehmert glaubten. 


gelangt man auf ben SXiofchaenpIat^ f jugtet* fpaupiplülj beS 
Ortes. So roie überall tragen norjüglt* bie beiben -.Wofcbeen 
bie Spuren ber geroaltfameit 3«flÖrung. *2ll§ ber leüte türfifche 
©olbat !Diati*in öerlafeen hatte, fielen ©nfaaren unb Rumänen 
in eblent üöetteifer über bie beiben ^InbacotStempel her, unb 
loaS ni*t niet- unb uagelfeft mar, rouvbe sertrümmert. Ser 
$oran , üon bem jebe 9Jiof*ee mehwre Spemplare befafe, alle 
im Ämtern befinblichen ©ilber, bie heiligen Campen, mit einem 
fiöort ber Qefammte innere Schmmt bilbete b* n länglt*c§ 
ajiaterial, an bem biefeS cioilifirt fein roollenbe ©olt ben nieber» 
trä*tigffen ©anbaltSmuS übte. 5IlS es int Innern ni*t§ mehr 
ju jertrümmern gab, roarf matt fämmtli*e ftenfter ein unb bc* 


©iilgaren serftären bie 502ofcftce. 


enbete bic ©elbenthat mit ber Sntmürbigung ber ©rabfteffen 
unb ©erftümmelung ber Monumente in ben beiben fyriebbofen. 
Ser Orientale fentit feinen miitbigern Kultus, als ben beS 
(SrabeS feiner Angehörigen. SaS ©xab pflegt er mit einer 
cmfopfernben ©ietät , bort oerhringt er gern in ©ebanfen oer- 
futifen fetne ©tunben in geiftiaein ©erfehr mit feinen Sieben. 
Sur* bie poQfommene ©crroü|lung ber_ ^obteuftätte hot bei 
©ulgare feinen fjetttb an ber enipfinbli*|’ien ©teile oerrounbet. 

Dta*bem man no* baS innere ber 31iof*een mit einem 
Üfrieuä bemalt hätte, famen bic übrigen tür!if*en ©ebäube unb 
f*fiefelich ber ^onaf ait bie 3teibe. 2ßa§ ft* ni*t ohne SßeitereS 
jerftören liefe, tourbe ben glommen preisgegeben. _ 

Sange Leihen rau*g<f*rodrgter SrümmerhauKn beiei*iten 
heute bie ©tätte, roo reliaiöfer Fanatismus , gepaart mit un- 
vergleichlicher IRohheit, Afte pottora*te, bic ber fRation einen 
unauSlöf glichen Schanbflecf aufbriitfen unb bie fo re*t ben 
bulgarif*en Gharaflei fenmeichnen. 

Sie Auflehnung ber ©ulgaren gegen bic türfif*e 5Dlife* 
roirthfehaft h°t nult aKerbingS ihre ©rüitbe, aber biefe gibt bem 
©olf uo* lange ni*t ba§ Hüecht, gu folchen 3Ritteln gu greifen, 
roie 5Dlatf*in, 2!ultf*a, jf)icforoa unb alle berarttgen Orte 
©pureh aufioeifen. 91ur bie gretijenlofe @ntfittli*ung beS ©ol* 
fes. ber 3Rangel jeber geiftigen (Sntroicflung fonnten ©jenen 
herbeiführen, roie rote fee hier bie lefeten $age erlebten» bi« 
aber letber ungereefeterroeife beti dürfen aur Saft gefegt roerben. 

Sie meiften ber europäifchen ©lütter miffen allcrhanb ©reuet- 
thaten ju etjählen. bie ben Siirfen ben Sittel „genfer oon 
3Ratf*in" eintrugen. Sille biefe S*auergcf*i*ten finb ni*ts 
al3 eine pljantafiereiche ^nfsertefe^ung oer}*tebcnec Sügengeroehc, 


©ulgartfche StRtttt. 



(^nbli* fam baS S*iff an , aber roir foüten bitter ent* 
tüufcht roerben, benn roie" uns jum Sich legte fi* bie f*roarse 
©laffe in DDlittc beS Kanals mit ber ©reitfeite ocr uu§ imb 
fenfte bie SXiifer in ben fcfelammigen ©runb beS Kanals, um 
bort ju überna*teit. 

Uöir roaren baoon ni*t fehr erbaut, aber bagegen half 
nun einmal nichts unb obtoohl uttS ein Oberft bemtroilligft 
baS innere eines mit belabeneti ©*lepperS als ?Ra*t* 
läget aubot, fo glaubten roir bo* biefe freundliche Anerbieten 
ablehnen ju müffen unb jogen oor, roicber na* 3Hatf*in gu 
roattbern, um bort nochmals unfer ©lücf 51 t oerfuefjen. 

Siefet <Jntf*Iufe rourbe au* fofort aulgeführt, unb fo 
roanben roir uns bur* bie .Smnbertc tron Darren, gourgonS, 
Kanonen unbioaS ba no* Alles her 11 m ftanb unb ben £ßeg oer- 
legte, bur* unb langten um HU|r Aa*tS glücfli* berunferer 
IBirtöin au, bie groar erftauntroar, unfer ©erfpre*en fo f*ncU 
eingelßSt ju feljcit , «nS bafür aber bie etroaS herabftimmenbe 
üOtittheiluna ma*te, nur no* über ein ©fä$*en au f ft ' nenl 
höljernen Ranape au oerfügeu, ba AfleS bereits befefct fei. 

war guter SRatfe tfeeuer. Sa aber unfer greunb, 
©Ealer .noetien, ben flaifif*en ©irtfaß hatte, fi* einen ro 2 ilitä.r« 
mantel gu oerf*affen, ber uns fpäter noch gute Sienfte leiften 
follte, fo unternaht« er eS, & tout prix eine ©eljaufung 31 t 
finben, um gu üherna*ten. ©r # fam au* balb mit ber oiel« 
t»erfpre*enben, angenehmen Aa*n*t roicber, bafe er einen Salon 
für uns acquirirt hätte, 100 roir h«rli* f*rafeit fonnten. @3 
roar biefe im Ronaf felbft. Ser ©olbaten mantel oerfealf uns 
baäu unb roir eilten nun, bie erfehnten ©*laj[t<Hen aufaufu*en. 


(ihtf ber 'l?olijci iu äJJatfdjin. 


An ber 2*ür erioartete un§ bereits ein bulgarii*er Aattonal- 
garbift mit einer Vctroleuntlampe oon etmaS atoeifelfjaftem 2i*t 
uub geleitete uns in» ©*lafgcma*. _ 

3 e&t roar aber bie ©nttäuf*ung eine ooßlommene, benn bal 
gelammte TOeublemeut ^beftanb nur aus einer mehrere Rlafter 
langen _ hölgemen ©ritfefee, ohne anbere AuSftattung als brei 
fchmufjige otohrbeefen , bie bie ©teße ber ÜJlatrahen; oerfefeen 
foßten. 

©S roar bie erfte flia*t auf bulgarif*em ©oben, roeife 
©ott, roa§ unS hier tto* AüeS 6 eoorftefeett roitb! 


3>ct X. bciiffdie ^cnctuiclitfiifi }tt 5ftl£fflar(. 

(ÖieJU Iwi 5BUÄ S. 978.) 

3n ben Sagen Oom 11. btS 13. Augufl fanb irt ©tuttgart ein 
geft ftatt, toaS bur* 6 igenartigfett_ allgemein feffelte unb na* timn*eu 
fRi*tungen 3nterefeaitte& bot. Sie f*tȊli>if*e ^)aupt= unb tftefibeng-- 
flabt feietle nfitnlt* ben X. beutfehettgeuertoefertäg. So§ ^Programm 
bet fj?ertli*!eiten roar fefer ret*halttg._ ©tit bem geuerroeljrtag roar 
juglct* eine Aufteilung oon geuerlöf*gerätfef*aften oerßunben. 

Aut 12. Auguft ©örmittagS erBffneten bie feilbf* üniformirte 
©tabtgaxbe, ©atmerträger ber Stabt Stuttgart, . Sieberlrang, 
Ültämieitumocreiu unb SäjütjwgÜbe ben geftgug , hierauf famen 
bie auswärtigen geuersueferbeputationen unb gefttfeetlnehmee, bann 
bie geuerroehren beS beutf*en iRei*c§, bie nnlrtiembergifdje Söfcfe: 
mannf*öft unb fpegieff bie ftuttgarier fcfelofe. ben grofeen 3 «ß. 

©lanjpunft biefeS QefteS mar bie Uebung auf bem alter- 
thümli*cn 9JlarftpIa§. Sort, mürbe angenommen, fec baS 9tatfe« 
feau§ in ©ranb geratheti unb berbreite fi* ba§ geucr auf bie 
9ta*6arhSufer. *iebei geigte fi*, bafe ba§ ßöf*mefen faft ju 
einet Runft ou§gef>ilbet roerben fönnte, beim Arrangement, Aus- 
führung unb Seiftung roaren berounbernSroiitbtg. Unfere gQu« 
ftration läfet bie Scfcr biefeS geuermehrmanöoer am 9ta*hau§ 
fchawen. Sen 9la*ntittag biefeS SngeS nafenten bie Verfeanbf ungen 
be§ geuerroeörtageä ein, ben an äntereffantem tei*en Sag f*lofe 
©anfd unb Rongert. Ser 18. Auguft tourbe auSgefüflt bur* 
Prüfung ber au§geflettten ©eräthf*aften, einen 3Jtoxgenfpajiergang 
auf reigenbeu SSeiiißerg-- unb äßalbpfabeit 3 um ftuttgärter S*üt{en' 
fjau§ hinauf, ferner bur* eine geftfahrt in’S f*5ne Siedlarthal, 
na* OberUirffeetm unb (Sfelingen. Sa§ gefe tcf*lofe eia Ronjert 
auf bem h«rlt* gelegenen ©ilberburg garten. 

So ettbete biefer X beutfdje geuermehriag , ber rtidfet nur 
etfreueitb, feffelub unb f&tberli* für bte Sfeeilnehmer unb baS 
geuerlöf*m«fen überhaupt mar, fonbern au* bon aßgemeinent 
Öcüereffe für alle Greife geroefen ift. 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


982 


M 48 


ließet -San i) itttß Wut. ^crffleamtt« g.ffiifmm Setiuti«. 


(Dforl^ung ton S. 979.) 

„Su wirft frLttlid; , mein 3unge, ba? ifi ba§ unirüg- 
Iicßfte 9Bahrgeicf)en Meinet balbigen ÖJenefung," lächelte ber 
33ater mir eine? Morgens oergnügt gu, als mir bureßau? 
nicht? recht gu machen war. — An barf man Sit halb 
etwa? 3c r f^euenbc§ erjagen — Su. fannjt aud) jeßt jd)on 
«ine Stag« an mid) richten — nun?" 

„ 6 bttl)a?" atmete id) ba öoH unb tief auf — „wo ift 
(Büßa?" 

Mein ©ater 30 g bie ©tim in finfterc galten, wie er 
ba§ immer bei ftiflem Berger gu tßun pflegte. 

„Su haft mafjrcnb Seiner ferneren Ucanfljeit oon langft 
entjehwunbenen 3 eüen geträumt, mein ©al)n," nidte er miß* 
btlligenb cor fuß ^tn. „Sie ©ebanfen jcßlag’ Sir auS bem 
Sinne, mm Su gleich fam ju iicngem, neuem Seben erwacht 
bift!" 

„Akr, ©ater/' rief ich klümmert unb in grober Auf» 
regung, „id) bin Ja Dötlig Har unb affe ©inädijeiten meiner 
(Erlebniffe §ier teilen fid) mir bemu^t aneinanber, Su mußt 
mit jagen, mo (Sbitl)ö ©enotti — " 

,, 3 d) fenne fte ni<ßt," entaegneie er fatt ; „oermuthljd) 
aber mirft Su MabemoifeDe ©ttner meinen, nun, bie ift 
oor ^urjem mit ißrer alten Hofbame abgerei§t, — wer weiß 
roof)in!" — 

„Söer weiß wohin!" wteberholte i<ß tief erjä^rodfen — 
„unb Su ließeft fie for Riehen — 0 mein ©ott — " 

„©off ich fie 9<i* nod) h^ikn, bie fo Diel ©orge unb Notß 
über mein greifet £aupt gebracht?" plaßte er £a ™ 

Berger au§. „Unb nun beruhige Sid), mein ©offn," fußr 
er, fid) gufammennehmenb, fort, „Sein Filter tjat heut «tuen 
feßr, fel)r bummen Streich gemacht, baß et Sich fragen ließ- 
— je|t mirb aber fein Aßort mehr weiter Derljanbelt; ich 
feße, Su bebarfft noch Dieter Sangeroeil«, wenn S 11 halb 
roieber auf ben güßen fein foßfi, fie ift ba3 hefte Mebifament 
für einen ©enefenben; bie fogenannien gerftreuenben Unter» 
ßaltungen gtoijchen unS werben Don nun an flreng termUben 
werben, fie taugen noch fließt für Seinen guftanö." 

Sie berüe, rürfjid)t£lofe Art meine? ©ater? erfchien mir 
hart, beleibigte mich. 3 n meiner f ranffjaften Neijbarfeit 
grollte ich ihm hoppelt, baß ein irrig gefaßte? ©orurtßeil 
gegen Gbiißa ihn baju bewog, fie oon bem Altar meine? 
§>evjen§ ßinnhjtoßen gu Wollen, baß fie, in bec Afftaglid)fcit 
unb ^rofa beS Se 6 enä nerloten, meiner ©ehnfueßt entfehwin* 
ben folle, roie fie je$t meinen leiblichen Augen entrücEt mar. 
O, roie menig tannle er meine unmanbelbare Siebe, mein 
fefteS ©ertrauen gu ©bitha! — • • 

Sage oergingen; ich nannte ihren Sianun nid^t mehr, 
Wir fprachen Wenig miteinember, aber innerlich war tfy doH 
fdhmerjli^er ©argen. 

9JJeine Ulrniwnnbe mar beinahe geheilt, aber ich mupte 
ben 2(rm noch in ber93inbe tragen. s 2U&ich langfam roieber 
anfing im _ 3 immer auf unb nieber $u roanbeln unb jn 
meiner 3«rftreuun^ buvch bie Scheiben auf bie Strafe 
hinunterbliclte, fah t<h auf eine leichte ©djnecbecfe hernteber ; 
luftig tanjten bie meinen gloden in ber grauen, neblichten 
Suft unb bie hoben 9ia<h&arbächer hatten roeifie Seden über^ 
gezogen, ©ieb’ ba, eö mar förmlich 2 Bintcr geworben, roäh» 
renb ich in fehroexer Älranf^eit bagelegen hake- — 

Sch fab aöein im Sehnfeffel am genfter, Ser SJßärter 
Wat feit gefiern entlaßen, bet ©ater auf einem fuqen ©pa* 
jiergang begriffen. 

3th tlingelte bem Mner gum erften 9JiaIe nach ber 
ihanfljeit, unb als er eilenb§ fam, beft eilte ich üni Karaffe 
frifchen SßafferS, obgleich nod) ganj tül)le§ oorhanben mar. 
fttlS ber ©tann ba§ ©erlangte auf ben Sifch fe|te, fing idh 
eine Heine llnterhaltuttg mit ilpn an unb fagte gelegentlich 
fo obenhin, al£ ber Kellner [ich freunblid) nach meinem ©e* 
finben erlimbigte : 

„®?ein ©egner ift wohl auch langft roieber hergefteflt?" 

Ser junge ©lenfeh ftarrte mich befremblich an. „©ie 
meinen bod) nid)i ben ©rafen?" ftammelte er erfdjroden. 

3 dh itidte ftumm. 

,,©ie miffen alfo nicht, ba^ er fdjon langft begraben ift?" 
plante 3ener h^auS. „©iein ©ott — roie ©ie erfchrocfen 
finb — id) hätte ba§ nicht jagen joßen!" bereute ber arme 
'JJlenfch; „ 0 , oerjeihen ©ie meine Unoorfidhtigfcit!" 

6 itie geraume ©Jeile »erging, elje ich mid] faffen Eonnte. 
„ 6 t ift öl fo tobt — mtb bie fretnbe junge Same mit ihrer 
Begleiterin, mo metlen fie?" ftiejj ich fieberhafter ©pan- 
uung hertior. 

„SaSJann ich3hnennidhtfagen,gnabiger^>err/'entgegnete 
ganj Eleinlant ber junge Äeöner. „Sie arme junge Same 
war dot Kummer unb Sorge fehl elenb geworben; bie oieten 
Nachtwachen, bie aufopfernde pflege an 3 h rem Uranien bette, 
gnäbiger §err, hatten bie ©cfnnb^cit be§ jungen grau- 
lein? fehl alterirt. ©alb nachbem 3h^ § erc ® oter auEamen, 
reisten bie heibeir Samen ab; es mar an bem Sag, als 
ber 3lrjt ©ie nufjer ßebenSgefahr erflärt hatte!" 

,,^iet gcht’ä ja au^erft lebhaft h^!" räfonnirte ba ur» 
plö^lich mein ©ater, in ber fadjte geöffneten ^immerthüte 
ftehenb, bagmifchen. 3n jäher fpaft ftob ber fchroabhafte 
UeHner an ihm oorbei unb oerf^manb im glur, mä'hrenb 
ich oergeblich nach öufjung rang, um eine gleichgültige UJZiene 
anjunehmen. 

„Bemühe Sich nicht, mein 3unge, tch j'ehe bod;, wie e§ 
um Sich fteljt!" giirnte ber alte §>err. w Su ^aft beu Summ- 
fopf auSgeforfdjt unb gum ©dhroa|en gebracht — ob baS rech* 
mar, wollen mir nicht erörtern ; halbes SBiffen regt Sich in» 
befj noch mehr auf, ich miß Sir befchalb bie gange 23itljT= 


heit jagen — Su joirft freilich bie golgen Seiner Neugietbe 
tragen müfjert! 

„tf)öre alfo!" nahm er nach einem Jurjen ©<h roe ^9 en Wieber 
‘auf. ],Sur<h ben 9lrjt oon Seiner gefährlichen Bermunbung, 
3u ber fid) eilt bösartiges Dieroenfieber gefeilt hatte, brieflich 
benachrichtigt, eilte ich, raftloS £ag unb Nacht burdjfaljrenb, 

, hietjer unb fanb Sich bem Sobe nahe. (Sine geroiffe junge 
Same hatte mit ihrer alten Begleiterin Seine pflege über- 
nommen, aber id; banfte ben ©eiben laurn für biefe mtfmerE* 
famleit. ÜJJein gnnereS toax Doffer ©itterleit gegen biefe 
junge ©chönheit, bie ©ott roeifi mit roelher Uoletterie es oer» 
ftanben haben mupte, bie ßeibenfehaft jmeier Nlünner in bem 
©rabe aufjuftacheln , bap e§ gmifchen ihnen ju einem mör- 
berifdhen 3weifampf im 3^ mmcr l,ntcr *h rcn gefafffüd;tigen 
Ülugen fam, ber bamit enbete, ba§ ber grembe nach ein paar 
Sagen feinen ffßunben erlag , roährcnb mein ©ofjn mit bem 
Sobe rang. 

„31n bem Seben be§ fogenannten ,©rafen‘ mar freilich 
Wenig berloren," fuljr mein ©ater fort, inbetn er mid) be- 
forgt ftjirte. „6r gehörte gu jener Uategorie oornehm 
jeheittenber Saugenidjtfe, bie jegliches ©erbrechen ungeftraft 
auSfithren, als halten fie ein ©rioilegium baju, weit jie eS 
mit unoerglei^lichex ©emanbtheit unb grcchheit oerfiehen, 
unter ewig Derünbcrtem, bebeutenbem Namen unb erf^liche 3 
new Siiel, fraft ihrer eleganten @rfd)einung bie höd)ften 
Greife ju büpiren, mo man befanntlid) el;er einen Betrüger 
butd)fd)lüpfen läfet, al? bafj mau ber ©Seit eingefteht, einer 
5Dlpftijifation jum Opfer gebient ju haben. — 

„deiner hat benn auch fo rechterfahren, wer biefer grembe 
cigcntlid; gemejen ift; bie Behßrben haben jroar glei^ nadh 
bem blutigen 6reiguiffe hier mit ihm üerljanbeltj er I)cnt bie 
gange fatale ©ad)e al? eine ©rioatangelegenheit bargeftellt, 
bie, oon ber gieftigteit eines NlomentS herbeigeführi, feinem 
ßingelnen ber ©etljeiligten eine graoirenbe©chulb auf6iirbe. , 
3d) füge aber h^u, baß Su fe.fbft, mein ©ohn, iit biefer 
3cit mit bem Sobc rangfi unb Sein ©egner Sich für Oerloren 
hielt, roäljrenb et felbjt bis Enrg oor feinem ©terben faum 1 
baran glaubte, fonbern immer nur nach ber f«hötien ©ignora i 
fragte. Sem ihn befucheiiben ©eiftlidjen gelang eS enblich, I 
ihn auf fein 6nbe Dorgubereiten, bann orbnete er feine 1 
roettlidjen Angelegenheiten. 2Bie man'hbrt, fofl er eine giem« 
lidj bebeutenbe ©ummc, bie er bei fi<h führte, an feine oer= 
la^ene ©eliebte in ©ari§ toerttta d^t höben. — 

„Su Wirft nun wohl begreifen, mein ©ohn," h°^ ber 
©ater nach einer guten ©Seile mieber an, „baß ich jener 
gremben, bie fidj früher ©ignora ©enotti, je^t ©iabemoifelle 
öffnet nennt, leine freunbliche Aufmerffamfeit j^enfen 
lonnte, eS fogar Dermieb, Auffihlüffe oon ihr ju üerlangen, 
bie mich ootauSfichUidj nur no^h mehr gegen fte erbittert 
hätten. ©0 f djieben wir benn amh natürlid) fetjr förmlich 
unb falt Don einanber. — 

„Unb nun, mein ©ohn, laß biefe fatale Aoentüre a&gctljan 
fein für immer. Neben wir nidjt mehr bauon, fonbern freue 
Sich Seines neugefchenften 9ebcn§, ©ift Su erft ganj 
roieberhergeftellt, bann wirft Su Seine glüljenbe ©chwär- 
merei für ein abenteuerliches SBefen, baS Sich als Uinb ent* 
jüdte unb je|t abermals mit feinen ©irenenfünften gu oerloden 
ftrebte, felbft als unbegreiflich oerlachen — unb eine SBapl 
treffen, bie Sich fomoljl als Seinen alten ©ater ju begliiden 
im ©tanbe Wäre unb bie babei Seiner Sebcnäfteflung ent- 
fpvädje." — 

wirb eine 3«tt foinmen, ©ater," entgegnete ich enb* 
lieh peinlichem ©djroeigen leife, mit gepreßter ©timme, 
— benn baS ^>erg War mir 311m Crftiden ooll, — „mo Su 
Sbitha anberS beurtheilcn unb Seine f)ärte gegen fie ihr 
taufenbmal abbitten wirft — ich aber Werbe niemals auf- 
hören, fie aus tieffiem £etjcn ju lieben — baS ift mein le^tc? 
SBort bar über!" — 

©ang erf^öpft föhlop ich bie Augen unb lehnte meinen 
müben Uopf in bie üßolfter be§ ©effelS gurüd. ©tein ©ater 
ftörte midh niefjt; er mochte bie 6qfc Nüdroitfung ber großen 
Aufregung für mich fürchten, bie wirEltct) meinen noch 
fd)Wadicn guftenb wieber feht betf^Iimmerie. Ser Nüdfaff 
ging inbeß nod; glimpflich oorüber, oon £ag 311 Sag mürbe 
ich bann fräftigex. An einem flaren, fonnigen ÜBintertage 
fuhr i^ guerft mieber mit meinem ©ater auS; bie frijdic 
Suft that mir fo gut, bap ich niidj oon Stunb an als ooll- 
lommen gej’unb betrachtete unb nunmehr ernftlich »on un» 
ferer balbigen Abteife in bie §«itrtat gefprodjen Würbe. — 
©eit ich nac b ben genaueren Srfunbignngen bei unferem 
öolelmirthe bie bisher oon wir noch immer begmeifelte 
©eroißhHt erlangt hatte, baß ßbitha mit ihrer Begleiterin 
ffßien mirflidh Derlaffen hotte, trieb eS auch wich oon biefem 
Orte, mo ich fo ©üfseS unb zugleich fo ©chmerjliche§ erlebt; 
ich fonnte ben Stag , bie ©tunbe unferer Abreife faunt er= 
warten. — AIS wir bann enblich im Neifewagen faßen unb 
eine Meile r.a<h ber anbein heimwärts jurüdlegten, mar e§ 
mir inyner, als ob ich babnreh ber entfehmunbeneu ©eliebten 
näher fänte, nnb bod) mußte idh ja nicht, in melier f)ini- 
meligegenb ich fie 3» fudjen batte. 28 ie bie meipe Saubc 
be» Märchens flatterte fie im ^attberroalb meiner ^h on t a f lC 
unaufhaltfam oor mir ßer; über affe SBege, ^öhen unb 
Shäler 30g ich *h r nac h ! 6iuen lurjen Augenbad hatte ich 
fie ja erhafcht nnb feft an meinem flopfenben Jpergen ge= 
halten — ba trat ber Sämon unjcreS SebenS groifdheit unfer 
©lüd, unb in wilber Seibenfdjafi ocrnichtete ich ihn — fein 
©lut liebte an meiner ipanb — bie gitternbe Staube entfloh 
unb ließ mir bie glüljenbfte ©ehn jucht im ^CTgen jurüd! — 
Unter heimlichem Suchen fchroeifte mein ruhelofer ©lief als 
Derlangenbcr Bote umher, roäljrenb idh einfplbig unb Der« 


jchlojfen neben meinem ©ater im ©Jagen faß; allenthalben, 
wo wir Naft machten, gog ich bergeblich ^rfunbigungen nach 
(Sbitßa ein. — 

©0 erreichten mir nach langwieriger gnfjrt bie alte^eimat 
enblich wieber. 

roar in einer büfteren (Stimmung, abgefpannt unb 
mübe, als wir 311 fpauS anlangten. ©0 freunblidh unb theil- 
nehmenb man mir auch b° rt offen ©eiten entgegenlam, um 
mich 3 U meiner ©cnejung oon fo fchmercr Uranfheit gu be- 
glüdroünfchen — mein bamit DerbunbeneS Abenteuer blieb 
hier natürlich e ( n ©eheimniß — fo mar bod) baS Alles nicht 
im ©tanbe, mich gu erheitern. Ser einige Menfch, nadh 
bem ich ntiüj feinte, ba§ war ber alte Merl, ©alb na^ 
meiner Anfunft fam er, mich ju befudjen, als ob er gewußt 
hätte, baß eS mix Cual bereite, ba§ alte ©iebelhau§'aufju= 
juchen, wo jebe ©teße mich taufenbfach att ein oerloreneS 
©lud mahnte. 

6§ mar ba§ erfteNtal, baß er unfere ©^meffe iiberj'chritt, 
unb, o, wie freute ich mich barüber! — 

„SBiüfommen in bei ^eimat!" rief er, mit beibe §änbe 
entgegenftredenb, gu, inbem er in meine ©tube trat. „Sa§ 
war eine fchlimme Attafe. Monfieur SBilli, ©ott fei Sanf, 
fie ift jurüdgefdhtaöen. — Aber maS feße i<h," fuhr er jeher« 
jenb fort, „eine Heine gälte groifdjen 6uren ©rauen, in ber 
furgen $eit? 28 a 3 foff mir baS — 0, baä ift Diel gw 
früh!" - 

„ 3 cß höbe Diel gelitten, alter greunb, 0, wenn 3 |>r erft 
erfahren habt — " 

3 ch 30g ihn neben mich auf 2eberj'opha; er hielt 
meine Igänbe feft unb fah mir fo oerftänbnißooll in’» 2luge, 
als ob et fdjon Alle? miffe, maS idj ifjm mitgnth<i^ n f tn 
©egriffe mar, unb als ich ih m nun mcin S ail 3 e » § cc 3 au§s 
fchiittete unb meine Neifeerlebniffe haarflein ergäßite, hörte 
er mir fo anbädjtig gu, baß feine Sheitnahme allein jd)on 
troftooll für mi^ würbe. — 

„Sa*J ift eine traurige Heine ©efchidjte, Monfieur SSMUi* 
halb," nidte et aber bebenllidh bor fid) ßiit, als ich geenbet, 
„Am heften märe es, ©ie hätten bie ©ignora gar nicht 
roiebergefe'hen. Ser ©chein fpridjt gegen fie; 3 l)r ^>err ©ater 
hält fie baßer für eine Abenteurerin unb, id) geftefje, jelbft 
bie ©eßhidjte mit bem granjofen — ihr oeränberter Name 
— furg, benlen ©ie nid;t mehr Öaran, Monficur SBiffi! ©ie 
ftnb nach jung, bie gange 28 ett fleht 3hnen offen, treffen 
©ie eine anbere, beffere SBaljl, bie — " 

„Uein 2öort meßr, alter greunb," fiel ich »h® 1 «ntrüpet 
in bie Diebe, inbem eine bunfle 3 orne§röihe mir hriß in 
meine Stirne flieg. „6inb ©ie cS roirllid), ber alfo oon 
6bitha ipricßt — ber meinem §erjen fie gu oergeffen riith 
Unb an ißt gweifelt?" — 

6tn unbefchreiblidj fd;elmijcher 3 u ß h u f^te ba um feine 
Munbroiufel. 

„gein ftiffgefchwiegen, alter Merl, fonft geräthft Su noch 
in ©efaßr, auf ^ 3 iftolcn geforbert ju werben! — SaS lommt 
baDon, wenn man fid; auf feine alten 2 age noch > n Anbeter 
Sie beSl) anbei mifchh" gaiilte er mit ftd) felbft unb habet faß 
ec jo fomifch unternehmenb aus, bafj feine plößlicße Reiter» 
feit mid; nur noch geregter nnb emppnblicher machte. Sie 
(Entbedung, mit ipm ben eingigen ©erbünbeten in meiner 
C>ergenSangelegenheit Derloren gu ho&tn, that mir fo meß, baß 
ich für ben hei ihm jo ungeroohuten ©^erg gang unzugänglich 
blieb unb eS »ott nun an betmieb, auf bieß ©efpräch gurüd- 
gufommen. — 

Sine tiefe ©djroermuth ^atte fidh meiner bemächtigt. 3 d) 
wollte biefe brüdenbe ©timmung jo gerne butch angejtrengte 
ShätigCeit bemeiflern — bie bureß meine lange Abroefenheit 
angeljänften ©erufSgefdjäfte erforberten ja auch bie eifrigfte 
Arbeit? Haft — aber leiber War id) troß bem heften 9 ßiffen 
bagu noch nicht im ©tanbe. 2Bie lange 3^t brauchen bie 
Neruen boeß nadh einer folcßen fur^tbaren Uranlßeit, um 
fid) roieber 3U erheben, überhaupt ber gange Uörper, um bie 
alte grifeße gurüdguerfangen, nun gar, wenn nebenher ein 
jtiUeS Ceib bie ©eele niebeibrüdt! — 

Mein ©ater beobachtete mich oft mit heimlicher ©arge. 
Sie alte Haushälterin pflegte mich & ur£ *) Häftigftcn unb 
feinfien ©peifen, ber Argt fdßidte mich ^ crt halben Sag in’S 
greie, aber ©tcrl fdjüttelte troß allebem ben Uopf, wenn er 
mich fah. 

„ 3 ft Alle? nicht ba§ rechte Mittel," murmelte ec babei 
bor fuß h«n. 

„SaS Diele ©pajiercngehen crmiibet©ie, Monfieur 2 Billi. 
©ie muffen .jpajtoenfijjen 1 , unb baju, meine id), böte bec 
ftitle Nafenpiaß in meinem alten ©ieMljauje brüben bie 
djarnuintefte Gelegenheit. A 5 aS meinen ©ie bagu, H ctr 
Soltor?" wanbte er [ich an meinen ©ater, bec fdjweigenb 
; am geitfter ftanb unb ben Sefjauermarfcß auf ben ©d)cibert 
trommelte. „ 28 ir haben ba? herrli^fte gfühÜngSroettcr, bie 
c&onne hat feßoft eine Uraft , baß bie UnoSpen ber ©ciume 
aufbred)en, wie herrlich wirb ber Uirfdjbaum unter meinem 
genfter 6lühen, wie fdjön, loie erquidliöh mirb e§ fidß bar- 
unter fißen!" — 

„Set ©orfchlag ift gar nießt übel, mein befter H ctt 
Mer!," wanbte mein ©ater beipflicßtenb ben Uopf unb groin= 
lerte babei begeießnenb mit feinen Elugen Augen. ,, 3 d) werbe 
Sir fogar guweilen mit Herrn Merl ©efefffeßaft bort leifien, 
audh unS Alten tßut bie junge ßengluft gut." — 

war gan3 merltoürbig, welcße greunbf^aft unb roel- 
«ßeä Sintoerftänbniß feit ben leßten SBocßen gwifeßen meinem 
©ater unb Merl gu ©tanbe gefommen mar, bie ©eiben, bie 
fonft einanber nur menig Aufmerljamfeit gefdjenft hatten, 
befugten fuß jeßt gegenfeitig öfter unb waren immer einer 


, Di.gitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




M 48 


983 


%ibn cüanS intb 'g8«r, 'gtltfleraeins §n«ffnrf« ieüititfl. 


UReinung, jumal loa? mein „£Bopl", toi« fie e§ nannten, an* 
betraf. 3 d) ober war unbanfbar genug, biegen Nerbüitbeten 
mißtrauen nnb in ber mir ton ©eiben gewibmeten @org= 
falt ein Komplot gegen meine tiefinnertic^ytcii lieber jeugun- 
gen unb Entfcpliiffe ju wittern. 

„SBartet nur, fei§ id) eben meine alten Kräfte Wieber 
pabe," fptadj id) geregt oft ju mir felbet; „bmm pufdje idj 
euep unter ben £änben burep in bie wette SBelt hinaus, wnb 
eper fefjre i 4 nid^t roieber , nl? bi? ich fie gefunben pate 
unb mein eigen nennen lanrt, beren Bilb tpr auä meinem 
Reisen ju Dcrbrängen trautet!" — 

E? foftete mir eine grofee Ueberwinbung, jum erften ÜJJale 
wieber ba? alte ©iebelpauS mit feinem füllen Nafenplafce 311 
betreten, ben idj feit meiner Stüdfepr gefliff entlief; gemieben 
patte, aber bic beibett Alten lieben niept nad; mit ihrem 3“* 
reden unb förmlich igraumfdjt’n Bitten, bis id; ihnen enblid; 
ben BöiHen tpun rnufete. 

SBie tep ben büftern ^augflur burdpfepritt, Warf ich «in cn 
freuen Stid umher; ber junge Eppert hatte mi4 aber, irofe» 
bem er eifrig in feinem Selben befchäftigt fdpien, bennoefj 
tommen fepen unb trat mir mit herzlichem ©rufe entgegen. 
And) er hatte ja oon meiner Kranfpeit in ber Owmbe gehört 
unb fptaep baper feine aufrichtige gtettbe iifccr meine ©ene» 
futtg in ben freunblicpften Sorten gegen mich au§ * &ätte 
er geahnt, bafe unfern beiberfeiiigen Jobfeinb, ben <5toren= 
frieb unfereS ©lücfeS, burdj meine Jpanb bie ©träfe beS Iptm* 
melä getroffen hotte! (Sc wufetc eS nicht, e? mußte mopl 
für ihn and) immerbar ein ©epeimnife bleiben — hatte td£> 
bod) fein Nedjt, eine bunlle ©teile feines armen Scbeit? mit 
unberufenem äöort ju berühren, bie ju erhellen hoch nicht 
mehr möglich toar. — 

„SBie einfam fmb mir ©eiben!" feufjte ich leife, al£ ich 
ihm bie £anb gereicht- unb bann, in ben gwfraum pinaü§= 
tretenb, ben lieben grünen Srbenfled öor mir auSgebreitet 
fah, auf bem id) fo felige ©tunhen üerlebt hatte. 

J)ie warnte Na4mtttag§f£>nneftraprte über bem hellgrünen 
Nafen, bie braunen BftitenfnoSpcn be» KitfcpbaumeS fahen 
oerpeifeettb in all 5 ben ©lang be? ^rühlingSpjmmels — nach 
ein paar f old) er Sonnentage unb bie ganje $wcht entfaltete 
fiel; über meinem §aupt. $4 lepntc mich ™ bem bequemen 
©rofeDaterfhcpl gurüd unb ftreefte meine tyiifee auf bie 
toeidje Xeppidpöorlage au§, wa» AD«§ ber gute SOler! ju 
meiner ©equetnltdhfett, wie eine forgfamc Butter, ^ie^er 
gef<hl«ppt hatte. — 34 fah banfbar ju feinen fünftem auf, 
bamdtcernür, glütffeltg tädjelnö, hinter ben ©cp^kn $u unb 
in ein paar Augenbliden war er brunten unb an meiner 
©eite. 

„SSali’S ©ott!" nidte er leife unb Hopfte mir auf bie 
Schulter. „©iht’S ein reijenbereS ^ilä^c^cn auf bem Weiten 
©tbenrunb, HJlonfieur SSifli?" 

34 läd)ette traurig. „Sßarum fmb bie IJcnfter bort fo 
oerhangen?" beutele ich nach bem ßrbgefchofje, ba§ einft mein 
ganäe§ ©lüd unb eitet £iif)t beherbergt hatte. „?öie büfter 
unb bumpfig inu& eS in ben oben IRaumen fein!" — 

„SBahrfdhetitltch fmb bie Signier wieber uctmteif}et," 
entgegnete 5Werf gleichgültig, „geftern fah ich 9Mel hinein 
tragen ; bie neuen ©imnohner aber fehlen noch." — 

5 fch frug nid)t weiter. @3 berührte rnidj peinlich, ba^ 
frembe 3?2enfchen fortan bort wo’hnen feilten, bie mix ben 
Aufenthalt hi^ bielleicht für immer berteib ett formten, unb 
ber fonft fo jartfühlcnbe 93lcrf fd)icn mein innere? 9)iih= 
behagen hoch burd)au3 ni<ht in theiten, et pfiff fogar ein 
Siebten oor fich hin — wit oerftanben un§ burdjau? nicht 
mehr! 

(Sd)!u* fötQt.) 


öiti yiranlicnljcim in Ofllcritidj. 

. fflun 

©uftiiü Diafip. 

. III. 

2Sir ftiegen bie icfcßne trenne wieber hinab, welche au§ 
bem jraeiten ©toef beS fjwufeS in -Cberböbling in ben erften ©tuet 
führt, um ben geifteSfranfen aJldnnern eiiteit Seiud) ju machen, 
welche btefen ©toef Oeroohnen. ®ie Steppe ift mit ben Äßpfcn 
einer 9t<i&e oon griedjiicQen^ unb römifdjen ^hilofophen unb 
Richtern gefdhmücft, raelcte bic Steppenpfeiler Irönen. ®a er* 
bltcfen mir bie ©üfteu ©eneca’S, ißtrgU’?, öomer’S, ißtato^, 
©ofrateS’, AefchptoS’, Sophoflcö’ unb anberer berühmten Sinter 
»nb Uhilofophen be? 5llterthum§. Al§ 2enau biefe Steppe 
hiitabftieg, um fein im erften ©tod telegene? 3intmer ju be* 
jichen , fchaute er fich eine 3eitlana biefe ©tanbbilber an unb 
jagte: „$cb bin ein berühmter Suchtet, fo rote tl)T," 33om 
15. Wai 1847 bis ju feinem atn 22. 'iluguft 1850 eingetretenen 
Sobe lebte AifalauS Öenau, ber befanntlid) ein Ungar mar 
nnb Sttembfdj ton ©trebtenau biefe, geiftig unb förperlicf) fein* 
ficchenb , in ber ^eilanfealt in Sflhling. 5ioch ift ber Wiener, 
bet tlpt in (einen lefcten jchroereti Sagen wartete uttb pflegte, 
im £>au3 unb nerroaltet bie ©teile eines portier«. 6t be* 
wohnt ba» Heine ^duäcben, an bem man ooriibergebt, wenn 
nian ba§ ©itterthor ber^efipung überjehritten hat uttb ju bem 
hügeliQ gelegenen ^ßarf htnanfteigt. 

Aber fteigen wir bie Sreppe hinab! ©ie fuhrt auf einen 
Hrineit 3lur, bei bur^ eine oerfcploffene glügelthür abgefchloffen 
ift. SJie ^lügelthür bringt uns auf einen $orribor, ber bem 
ba? jtoette ©toifwetf burchfihneebenben Jl'orribor gleicht unb itpr 
etraaS büfter er ift, ju beffen bet ben ©eiten fiep bie oon ben 
firanlen bewohnten 3immer unbfKäume öffnen, fßer ftorribor 
wirb oon bert Äranfen ber fc&lec&tejn SDetter jum ©pajtereit- 
gehen benufet. $eute mar er leer, ba bie Uranien, welche nicht 


in ihren 3 immern feleiben wollten, ifere IJköinenaöe im ©arten 
machten, ©cimmtliche §u ben 3iwmcrn führenben Sbüren waren 
offen, fo bafj e? ben Traufen frciftanb, ju jebem Suioment be? 
Sage? ihre 8immet jn oerlaffen. Auf bem Jforribor trafen 
wir mehrere fföärter, welche jur Ötebietiung unb ©eauffi^tigung 
bei- Rtranlert ab uni» iu gingen. S)te gli^en in ihrer 

Einrichtung unb AuSjtattung ben uon ben tarnen bewohnten 
Simmern un erften ©tod. Auch in ihrer AuSftattuug Bereinigte 
[ich bi ß SBohnlichleit mit ber Sleganj. ÜttchtS- erinnerte in 
ihnen an Sfranfenjimmer einer ^eilanftalt. 2J?an fonnte glauben, 
[ich in ben eleganten SEüofenjnnmern eine? üurfeaufe? ju be- 
rmben. 2)ie AuSftcht ging überall in bic Anlagen beS ©artenS 
unb beS ^arfs. 

IJSröfefföt 2 er)besborf füferte mich juerft in jroct neben 
einanber liegenbe 3immer, beren 23cwohner gerabe im ©arten 
waren, ©ie waren parletirt unb aulgeftattet wie bie anberen 
9täume. 

„SJieje 3inimer bewohnte ©raf ©tepban ©göch^tpi," fügte 
mein Begleiter, „rocihrcitb feilte« Aufenthalt? tm fpaufe. Er 
würbe in Begleitung eines VlrjteS am 7. September 1848 als 
irrfimiig na^ Söbling gebracht. $11 bem ^inmter, wo wir 
un§ befinben , erjdjofe er lief) am 8. April 18ÖÖ , in ber 9tad)t 
com (ShatfamStag jum Citerionntag. Soltoc ©ötgen war ba* 
mal? ber Bejtber unb Sireflor ber Anftalt." 

S)er ©elbftmovb beS ©rafen Sjeipengi hat, wie fiep bie 
Ccfer wohl noch erinnern werben, jur bamaligen 3 f ü grofe<§ 
Äufjeheit erregt. Ser ©raf hatte fich beCanntlidh in hcroor* 
ragenber UBeije an ber ungattiefeett Erhebung beS Jahres 1848 
feriferiligt, allein, bafe man oerbreitete, bet ©raf ©^(feettni 
fei gar nicht irrfinnig geroefen, fonbern fei nach Sobling ge* 
oracot worben, um fwh feiner }u entlebigen unb ihm leinen 
^othuermtfeSprosefe machen 311 muffen, itt cs würbe fogar 
behauptet, er fei auf Befehl ber öfterreiefeifdben Negierung buueh 
böS 3 ' 0 I 1 f ,er «f^offen tootbett. 

Beibe ©criichte finb ebenfo falfd), wie butefe nid)ts moti« 
oirt. 34 fpra4 barübec mit ^rofeffor SepbeSborf. Er er* 
wieberte mir: 

„34 werbe 3h nen hernach ba§ noch iw Original uor* 
feanbene ©chreiben be? bamaligcti Affiftenten ber Anftalt an 
ben bamal» au? ©cf unbtjc it »r iieffi cf)ten in Baben weilenben 
Softor ©örgen seigen. Es batirt oom 7. ©eptember 1848 unb 
lautet : ,Um halb ein Ufer würbe ©eine Epcclleus ber ^etr ©raf 
©tephan ©jcchenpi als ffrankr burch einen Begleitung Sarjt in 
bie Änftalt gebracht. 34 Ue| ihn in ben jwei Zimmern ober 
bem franlen .^errn Äommeriienratl) einquartieren, jweifle aber, 
bafe er bafelbft werbe bleiben fönnen. inb'ein er häufig tob* 
füditige Anjäüe hat.' ^ebenfalls ift biefe fönfibentieüe Schreiben 
infofern non SÖichtigteit, als baraus heroorgept. bafe über ben 
3rriin.u beS ©rafen wenigften? bei feiner Aufnahme lein 
Zweifel herrfchtc. 3n einer ,>')Uf4rift ber 2anbeSregierung 00 m 
14. Januar 1849 — i4 werbe ©ie 3hnen ebenfalls seigen — 
wirb bie Aufteilung ber Äuratel übet ben ,irrftmiigen‘ ©rafen 
©jeebätuji angeorbuel." 

„SaS ift rkhiig! Aber wie fonnte ber ©raf fich eriefekfeeu'? 
Unb füllte ait beit Befcfeulbifiungen , welche mau bamals gegen 
bie öfterreichifcbe Negierung erhob, welche ©egeuftatib weit* 
läufiger literarifc^ev Erörterungen geworben finb uitb fogar bie 
Staatsmänner ietteu Seit lange binburefe befdjüftigt haben, gar 
nichts fein?" 

„®av nicht?! fflebenfen ©ic, bafe ber ©raf fich int Safer 
1860 erfdjofe, alfo ^wölf 3<4te nach ber 3ett- nio er itt bie 
Auftalt gebraut warb. 2>ie Verfolgungen ber ungari)’4en Ba* 
trioteit hatten banmts ja längft aufgefeört. _ Ein Sahrjefent log 
hinter ihnen. Btekhe Beranlaffung patte bie öfterreidjif4e Ne*= 
aierung haben Jönnen, ober wel4e? fDiolio, ben ©rafen er» 
fepiefeen ju laffen? ®ar feine! ^)ie ©aefee ift ganj einfach." 

„Aber wie?" 

„Nun, ber ©raf war irrfinnig unb |at fich in einem ge« 
fteigerten Anfall oon 3*rfinn ober ^rübltnn felbft eifcfeoften. 
Nod) ben Ahcnb, ber jener Nacfet be? ©elbftmovb? oor per ging, 
hatte 5)oltor ©örgen nebft feiner ©entahlin bei ihm jugebracht, 
opitc bafe irgenb etwas in feinem BSefen biefen fur 4 tbaren 
Sntfifelnfe hätte afenen laffen." 

„Auer wie fani er ju ben Biftolen?" 

„An4 baS ift fehr etnfaefe, uub hier trifft allerbin g» meinen 
Borgänger, ©oltor ©örgett, eine fecfeulb. -Derfelbe hielt ben 
©rafen, pielleicfet au 5 allcrbingS niefet 311 entfchulbigenben Niid-- 
fnfeten für beffen petfönlicfee Bebeutung, nicht innerhalb beS 
HretfeS ber BorficfetSmaferegeln, opne welche bie Verantwort- 
lichleit eines SeiterS einer Smenanftalt nid&t übernommen werben 
lätui. 2Beber bie uitauSgefefeten Befucfee , poch bie oon Aufeen 
jugebrachten ©egenftänbe 10 11 r beit ber leifeften Äontrole unter» 
jogen, uub fo fonnte e§ gefipehen, bafe ber ©raf itt ben Bejip 
oon Biftolen lam." 

„So löfet ft 4 bie Sa4e aDerbingS in ber natürlichen 
Sßeife aufllciten, uttb ich f*fe* nun au4 6 ör feinen ©runb, wefe* 
halb man ju ungeheuerlichen Bermuthungen fd&reiten foll , jtt 
benen itn 3ahr 18w gar feilte Veranlagung mehr war." 

„6ie mifjen," fügte 6Do!toröepbeSborf nod) pinsn, „bafe bie 
Unannehmli4lriten , bie fi4 nit4 bem Stöbe beS ©rafen oon 
allen ©eiten über bem Raupte 3)ottor ©örgen'? aufamnicttjogeti, 
ifem feine Stellung fo oerleibeten, bafe er mir unb Softer Cber-- 
fteiner, bem Vater meine? jefcigen Hollegett unb SchwiegcrfohnS, 
bie Anftaltpachtweife überliefe. Softoi; ©örgen überlebte feinen 
Austritt nur für je 3«ü. Er ftarb f4on int Oftober beffclbett 
3ahr§." 

3)a§ Edjimmer auf biefetn Flügel, in ineMjeS mein Sc« 
gleitec mich nunmehr führte, war bas Sterbejimmer Nifolaus 
ßenati'?. E? patte bie Näumltdjfett unb bie $öhe ber übrigen 
ftranfenjimmer, war au4 in berfelberr B3eife ausgeftattet, aber 
befafe nur ein t?enfier, welche» jwar au4 nach bem ©arten 
feinauSging, aber bo4 bem Simmer nicht ba? nötige Öicfet gab, 
um es fo ]reunbli4 unb liegt enteilten ju laffen wie bie übrigen 
3 i«tnter. 

Armer Seitan ! Ein büftereT Schatten lagert [ich auf allen 
EcjeugnitKn feines bi 4 ter liehen ©ettiuS; ben Schatten fanb ich 
auf bem Aittltfe feine? Silbe?, welche? id) im Hemeihaufe bei 
SteinSbera jap, wo jeh b^n epfeeubemaefefenen 504 urni bewohnte, 
ben ber dichter bei feinen bßufigcn Befuch^n in SDeiuSberg 
allen übrigen Simmern be§ freunblicfeen Slernerhaufe? vot^oq. 
Es war berfeloe ^hurnt, wo ber ©raf non $dfenftciu bie lefcte 
Nacfet feine? 2eben? feiubrachte, beoor er non ben Bauern gar 
gerechten Strafe feiner im Bauernfrieg begangenen jabllofett 


©raufamleiten „iit bie’Sptefee gejagt würbe". — Senau 1 ? büfterfte? 
Bilb ift *in Döbling auf qeuommen , furj nor ieinem Job. Er 
fträubte frc 6 gegen bie Aufnahme unb ber 2Jlaler tonnte in feiner 
©egenwart nur eine furje ©fijje entwerfen, rocI 4 e er (pater 
aus bem ©ebä4tni& oollenbcte. _ S)aS Antlife biefeS BilbeS 
trägt ben ganjen Efearafter ber fcferecllicbeu Äranffeett, welche 
ihn am 22. Aitgnft 1850 binraffte. Armer ßenau! Er hot 
ben ©ebanfeu, im äBafenfimt ju fterben, nie loS werben töniten, 
wie mir ©ofratl) Jfecobalb ferner, ber Sohn Sttifttitu?', her 
ihn als halbe rwachfener tfnabc tm ©aufe feine» BaterS fah, 
häufig erjähtt feat. 

3 n ben anberen Simntern be? elften StocfS traten mir 
alle formen ber ©eifteSfranf heilen entgegen, bie i4 in ben 
Streit häu iern fo oft gefefeett pabe. M jap einen ©ptritu?» 
fabri tauten an? einer grofeen öfieTreicßifcfjen Srorinjialftabt, 
ber paralqtii4 mar unb au ©röfeeitwapu litt. Er unterhielt 
fid) mit mir nur^on ben NfiÜioiten feiner 5Ret4thümer. Alle? 
befafe er nach Bttdioneu, Sanbgüter, Vffrbc, SSagctt, S4töfier, 
auch fyrauen. Er gehörte ju beit gliicflt^cn Ätanfeit, roelipe 
biefe Slahnibeen, itt betten fie mit Behagen fcömelQeu, bis junt 
Jobe, ber gewöhnlich bur4 eilten ©4 laganfall unb plöfeltd) er* 
folgt, begleiten. Ein Nuffe litt an fmllurirtationen. Er hörte 
Stimmen, beneit er in rufftfdher Sprache antwortete. Er richtete 
eine fölipe AnfmerfjamEeit auf bi« Stimmen, bie ju ifeui fpraipen 
unb bie natürli4 nur er allein hörte, bafe er uii§ gar nicht ju 
bettierfen fdjien. 34 rebetc ifeti in franjöfiicher Sprache an, 
erhielt aber leine Antwort. Auf meine t5*age antwortete mir 
Vrofeffor ÖeqbeSbort, bafe ber .(? raufe nur Nufnfeh nerftepe, 
fügte aber feinju: „©eben Sie fujj weiter fein« fDliibe, er hört 
unb ftept tut? gar ni4t. Er f4aut in» Öeere, wie Sie be* 
merfen, unb hört nur bie Stimmen feinet ^allucinationeit." 

^oltor ©örgett, ber Vater, ber ©riinber bei Anftalt, liefe 
folcbe ©ehörhaüiiciiianteii feine eigene ©tinnne au? einem Ber = 
ftcif hören, um fie auf biefe ÜBetjc jur Befolgung oeruünftiger 
üBeifungen 311 bringen, in ber auoenicbtlicfem Hoffnung, bafe bie 
Fronten bie Stimme beS oerftccften ArjteS mit ber Stimme 
ihrer franfbafteit ©epöv?täuf 4 uitö ibentifijireu würben. 

3m Billarbjtmtner traf i4 bie Hranfen, mit betten ich 9 ®-' 
fernst featt«. ©ie imtecpietten fi 4 mit BiKarbjpiel uttb mit 
9Sfeift unb machten auf mich gani benfelben Einbrucf, ben ich 
oon ihrem ©emiitbssuftanb hei Jif4 erhalteit hatte. 3 « einem 
auf ber atibern ©eite be? Sorribor? bclegencn grofeen ßiwmer 
traf ich einen Baralpt itec. Er iafe auf einem DtoHftuhl, ben 
er bei Jage ni4t oerliefe, ba bie Beittc ganj gelähmt waren. 
Er bef4äftigte fiep mit 3 c *^ neu , wenn man ba? .^riepnen 
nennen will, bafe er mit treibe JTopieen nacp.SHnfüern entwarf, 
bie mit ben Originalen nur eine fawm fenntli4e Aehnli4f«it in 
ber gorm hatten, ©ein ©eifteSjuftanb war bereit? bei in 93 lob* 
feun anöriangt. Jod) erfannte er miep einen 9)lomeitt mieber, 
al§ t4 ihn baran erinnerte, bafe ich ipit i?or einigen Jagen fepott 
einmal beiucht hatte, jßwei ber beftert Simmer be? erften Stods 
bewopnte feit einigen Jagen ein ungarifeper ©raf, über beffen 
JlranlfeeitSfonn bie Aergte noch nicht im Klaren waren. Er 
fptaep bis jept lein Bfort, machte aber fefer häufig biefelben 
.^anbbenteQuttgcn, inbem er ftiutbenlang beibe Arme auSftreite, 
bann bie Arme mieber an fiep jog unb babei bie !panbflä4eit 
an einanber (trieb. 3 n feinem 3 ttnmev, fowie in allen Bintmern 
ber leptgenannten ©cifteSlcanfen waren QBärter attmefenb, fo 
bafe bie Kranfen immer unter Auifi 4 t blieben. _ 3 n feiner 
europcitfcheii ^cilanftatt für ©eifteilraufe habe i 4 eine fo forg* 
fame Beauffiditigunq ber Ktanfen gefunben, wie in ber £>ril« 
anftalt 51 t Oberböbltng. 

Unntptge Kranfe ober „lärtucnbe Kraule", rote man auch 
lagt, um ben AuSbrucf „tohfü4tige Kranfe" ju nerutaben, patte 
icp in bem palaftariigen ipauptgebäube bei ipcilanftalt gar niept 
gefunben. ©ie werben in einem oon ben übrigen Kranfen* 
afetpeilungen pollftönbig getrennten, bebeutuib tiefer Itegenben 
flottiert ^aufe bepanbelt. Ja? Sau? ift oon einem geräumigen, 
mit oielen febattigeu Bäumen bebeeften ©arten umgeben, ber 
wieber oon einem mit Siafen belegten 3ßaU oon bem Barl 
uub betu grofeen ©arten getrennt ift. ©elbft int peifeeflen 
Sommer tnufe ber Aufeutpalt in biefem ©arten liipl unb an« 
genehm fein. ©CLmtntltdje Bäume [tarn men no4 auS ber 3*tt# 
wo Jiottor ©örgen, kr Vater, bie Ar.ftffit grfmbet«. «. 

®a3 .t>auS ber „tArmeubeii Kraulen" ierfällt in 310 ^ gam 
oon etttöttber getrennte Abteilungen unb iebe Aötheilung ift 
mit einem öpLilidjen fepattigen ©arten oerbunben. jie eine 
au? fe4s 3 int ment beftepenbe Abtpeilung tft für bie weiblichen 
Kranfen, bie anberc mit »ier Zimmern für bie männlichen 
Kraulen beftimmt. Beibe Abtpetlungen bureptäuft ein 4»/a 2ßeter 
breiter Korribor, in welchen bie cinaelnen Stntmer einmünben. 
Sie 3'wmer ftttb, wenn auch nicht mit bem Soinfort nnb mit 
kr Elegatta auSgeftattet, wie bie fthmner int ^auptgebäube, 
freuttblicp unb bequem eingeri4tet r Keine? trägt baS ©epräge 
eine? KrattfenjimmerS. 3*n NotpfaH fönnen fchtteC ade ÜLRöbel 
eiufernt nnb bie (Jenfter burd) ftarle 2 äben entweber aanj ober 
bi? auf einen fleinen Speit in einer nicht tnept leicpt erreich- 
baren ®i)he gef 4 toffen werben. 5)ie 2 Bänbe finb gewöhnlich 
bemalt ober mit SDelfarbe bcftrichen , roel4e fiep bei „unreinen 
Kraulen" uub bei folgen .bie ihre gern jum Anlegen 

non Bohrlöchern in bie BJanb hettühett, gana befonberS he* 
roäpi't. ©ie ^ufeböbett ftttb wie in ben Säumen k? ßrb* 
gefepofee» be? grofeen Kaufes mit Delfarbe unb tfinttfe über- 
fetteten. An ber 3 unenf«ite ber Jpüreit ift über einer biden, 
ftarfen BJoEbecfe ein hübf4 beffinirter ©ummiteppiep gefpannt, 
wobur4 bei tobenben Kranlen ber © 4 aE bet gegen bie j hüten 
geführten Schläge — gerabe bie Spüren btlbett habet immer beit 
Ijauptangriffsputilt — gemilbert unb bie £dnk ber Krauten 
g«f 4 ont werben. 

Der Berfchlufe ber Spüren gefchieht für gewöhnlich bueep 
ein etufa4e§, mit ber Sdjnafle au öffnenbeS ©cplofe; bo4 ift 
noep oben unb unten ein [tarier Niegel angebracht, ber nötpigen* 
falls in Antoenbutig gebra4t werben fann. Eine Heine Oeff» 
nung in ber Jhür erlaubt faft baS ganje 3immer §u über* 
fehen. Oherhalh ber Spür tft in ber V3anb ein Qo 4 au?- 
gcbro 4 en, na4 3 'mcit au bur 4 umerbre 4 bare? ®(a? ge* 
icploffcn, m wel 4 e? währenb ber Nacht ba? 2 ämp 4 en geftetlt 
werben tarnt. 

3m |)aufe kr „lärmenben Kraulen" hefu4te i4 mit Vro» 
feffor 2 e^)be?borf nur bie »oti weibU 4 en Kraulen bewopnten 
3intmer. Ein befonbereS 3ntereffe lonut« mir nur Eine bcrfelben 
erregen, SBir traten in ein, wenn auch nur Heine?, aber fepr 
wohnlich eingelötete? gimmer, beffen fjenfter auf bett f 4 ättigeu. 


' Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


■ Original from ■ 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




984 


cSaitl» itn& $Ucr. 'güCflemdne gffitflrirte ieifutifl. 


M 48 


Kaftaniengarten ftiuauSging. Gine junge fclon’be Dame, an» 
fefeeiuenb Gnbe der gwangigeT ober Anfangs ber. breifeiger Safere, 
faft an einem mit kopieren tebedften Difcft unb fdjrieb. 
würbe ifer oorgefieUt alä ein fremder 9lrgt, ber baS Hau! ftefuefee. 
Vrofeffor ßepbeSbotf fpxacö mit ifex über DiejeS unb SeneS. 
Der aus ber Unterhaltung bernorgefeenbe ©ebanfengang, lowic 
die 91u4brud3weife ber jungen Same erjcfeieueit mir jo geregelt, 
bafe mir plöfeticb ber ©ebanfe fam, mir -feien in baS Bimmer 
eines ©elettfd}aft§fräulcin§ aeratfeen. Uni ju roifjen, wo ich 
war unb um niefet non ber “jnfeafterin beS^immerS uerftanben 
gu werben, fragte idj meinen Begleiter in franjöftfcfeer Sprache: 

«Dites,don.c, Monsieur le doctear, est-elle malade, cotte 
dame li?» 

Unb wie mar ich erfiaunt, als iefe non ber Dame, im heften 
^tangöftfefe gesprochen , auf meine fjrage an Sßrofefjor ßepbeS* 
borf bie Slntwort eefeiat: 

«Fbs du tout, monsieur, je me trouve tres-bien ! Ma 
saute est eicellente!» 

3f<fe’ feörte au$ ber Vutwort, baB iefe eS alleTbingS mit 
einet ©eijteafranten gu tfeun featie. Keine ©eifteSfranfe feätt 
ftefe nämlich für franf.. Jede ift, njenn man fie fragt, polt« 
ftänbig gefnnb unb befinbet fidj roctrefflicfe. 

3<fe fefete bie Kotwerfatiott mit ber Vewofencrm be§ 3' m * 
mer§ nun in fraugöftfdjcr Sprudje, bie fie fo oortrefflid) fpraefe, 
fort. Sie ersäfelie mir, baB fie eine UÖteneriu unb in $ariß 
mit einem beutiefjen Kaufmann rerfeeiratfeet fei. SBefefealb fie 
niifet in ißariS bei ihrem 9Jtonn lebe, darüber äufterte fie fein 
ööort. Dann fpraq cn wir von unb tunt Cent dortigen 

Beben, oon bein lefeten Krieg unb non ber fünf tigert StuSftellung 
— nichts erinnerte in .unterer Kcnaerfation an eine ©eifteS* 
fratife. iftaefe einet Vierteijfuttbe terlteften mir bal ^)au§ bet 
„lürmenben Krönten", worin beute bie Cieffte Muhe unb Stilte 
herrjdrfe. 

Vrofeffor ßepbeSöorf begleitete «tiefe burefe ben $arf bisS gu 
ber Pförtner wohnung, worin ber frühere Diener ßenau’S feauSt. 
9U§ mit burd) bie hügelig angelegten Einlagen mit ifeten 
[Sättigen Ü&älbdjen unb ßauften , mit ihren freien SluSMtS* 
pläften, wo ber Vlirf auf bie itmaebenben Höfeengiige unb auf 
ba§ rrid)« iJI<tc^Sanb immer roedjfelt, mit tftren SÖiefen unb 
33Iumengürtcfeen nach Döbling binabftiegen, fragte iefe meinen 
^Begleiter: 

„9lit welker Sonn ber ©eiftes-franlfeeit leibet bie junge 
Dame, bie wir guleftt im Saufe ber .nntufeigen Kranlen* be« 
fmfeten? Ulan fönnte wirfliefe perfuefet fein, fw für gang gefunb 
gu barten." 

(Sr erroieberte mir: „Sie ift gang unheilbar und feit oicr 
Saferen feiet, Die Krauffeeit ift bei ifet leibet etblicfe. Stffetlei 
ffilabnibeen mit aterfolgunaywafen, untermifefjt mit ben feeftigften 
SübjucfetSanföllen. Sie feaoen fie jufäflig in einem fefec günftigen 
fÜioment getroffen." 

Scfe war niefet wenig erftmmt' über biefe Hüttferifung. 
fßlöblicfe fiel mir ein, baB iefe im ^aiiie für „lämtenbe Kramte“ 
gar feine gepolftcrte ^eUe gefefeen featte. Üluf meine eine folcfee 
3eüe betreffenbe grage erwieberte mir ^rofeffor ßepbeSborf: 

„€in 3inimer f m welcfee^ Sie gnefe gejefeen feabeir, fann 
fcfenell burd) ^olfter, mefefee in grofee SRafenien eingefpannt ftnb. 
in eine USoIfferjetle umgewanbelt werben, ioefe bat fiefe feit sroölf 
Saferen bie ftetferoenbigfeit einer folcfeeit gepolfterten 3eßo liefet 
■ mefer feerausgeftellt/ — 

Kann e§ ein grBBere? ßol» für bie tationelle Söefeanblung 
non ©eiffesSf rauf en geben, ai§ biefe 2featfadje? 



Der Itrieg im ©rient. 

¥on 

2Ö. t. Siinfecim. 

XIV. 

Sn Xirnoma etablirte ftefe fofort naefe ber ©efe^nng burefe 
bie Slnantgarbe ber ruffifefeen S üburmee eine propilcrifcfee 9ie* 
gierung, an bereit Spifee Kaifer 5Uejanber beit dürften Ifcfeer* 
!a§fi oerief. Sic übernahm porldufig bie Verwaltung be§ 
Sanbeä unb gugleidfe audfe befielt Sniurgiruug. ©inen wie groBen 
fjefelcr bie rumfefeeti ^leerfüferer tn ben älteren Kriegen bamit 
machten, bafe fie fiefe ber unterbrüeften Bulgaren gar nidt be« 
bienten, foÜte ©eneral ©urfo in Sirnoroa erfahren. Ginge» 
boreue bradfeten ifem bort bie Ifunbe banon, bafe e§ nafee ber 
Stabt einen ^Bafe gäbe, ber, wenig befaniit, ron ben Gürten 
gar niefet bemalt werbe. ©3 war biefe ber Sauntpfab über 
Kilifar nad) |iain!iöf ini jTiinbjatfeale. ©in unb eine halbe 
beutjefee 3)feile fübficfe 2irnowa, am fjrufee be§ Halfan, liegt, in 
einen ©etgfeffel «efefemiegt, ba§ freunblidfee Stäbtefeen Kilifar, 
inmitten üppiger ißflaumen- unb ^Maulbeerplantagen. Seiben» 
unb SiafifabriCation foüen ifem eine gewiffe üSöfelfeübenfeeit öer- 
leifeen. Von bort au§ fteiat man burefe ein nietoeräfteteg Ifeal 
in’3 ©efeirge feinauf. ©rft fofflt maii bem ßaufe ber Kilifar^fa, 
fpäter bem ber ÜDirece-Sfa burd) praefetige Söalbungen gur Kamm» 
feöfee. -^ann aber gefet ber l(5fab über ©ipriani gum ißlanöfa» 
tfeäl iit bie öbefte an . fcfewinbelnben ^bfeängen fein, 

über fteile 5^ § 0 ra,e fort, bis er jäfe jtir 2unbja feerunterfäüt. 
Vorfecr gabelt er ftefe noefe einmal. 

^lm 11. Sufi jefelug ©eneral ©uvfo mit feiner ^Ipantgarbe, 
melcfee befamit liefe aus einer Kapallertebipifion (Kofafen), 
ber 4. Scfeüöenbrigabe unb beT bulgarifefeen ßeaion beftanb, 
biefen 2Beg ein, Gin jipeitägiger, unenblicfe müfeiamer, aber 
fonft glüdlicfeer 9J2ctrfdh führte ifen in'S Sunbjatfeal fein übet. , 


Kein Scfeu& mar gefallen-, fein featte ftefe gegeigt. Grft 
in ^»ainfiöi fanben bie Ulnförnmlinge eine fifewacfee türfifcfejc Ve* 
fafcung por, welche eilig entflofe unb bte Scfereefen^funbe , bafe 
bie .Ofuffen über beit Salfan lämen, im Saube perbreitete. 

©uropa ftaunte; benn fo balb hatte biefe3 ©retgnife 9tie* i 
manb erwartet. Konftantinopel gitterte, ©rofe war ber Un« 
willen ber gelammten mofeammeoanififeen 2Bett über bie Utt* j 
tfeätigfeit be-5 Serbar Gfrenr, ber fotcfeeS hatte aefifeehen taffen, ; 
fowie über ben Krieg3mtmfiec, bem man bie Sefeulb an bem 
fcfeleciten ^uflanbe ber Gruppen beimafe. Veibe, io wohl Slbbul i 
Äerim af3 iHebif ißafcfea, würben abbemfen, tn ii6erftürgter £>aft j 
alleS irgenb oerfügfcare Kriegdoolf, felbfl bie eben erft eilige» 
Ikibetcn iMuffefeafijbataillone, nach ßfbriattopcl unb bem Valfan : 
entfenbet. S)ort faßte ftefe. eine neue Slrntee unter Suleiman 
Ißafdja, bem Sieger »ort Rrftac, btlbert. Hiefeemeb 2lli, ber 
©ouperneur oon Dionibajar, ber im »origen Safer an ber Süb» l 
grenäe Serbiens bett alten ©eneral Qacfe gurüdEroie§ ( bei ben 
lebten Kämpfen gegen Montenegro aber nur eine untergeorbn etc 
SftoHe.fpiette, erfeielt ben Oberbefehl ber $)onauarmce. Gr ift 
fein Mationaltürfe, fonbertt — ein ÜJZagbeburger, fRamenS 
Detroit, ben ber 5>atig, bie Stöelt ju fefeen, por bieifeig Saferen 
auf’S Sdfeiff, bann naefe bem Vo»poru3 trieb. Dort fanb ber 
junge, begabte üDiann einen feofeen ©önner unb burife biefen 
Aufnahme an ber grofien ÄriegSfcfeule. Damit war fein ©lüd 
gemacht. Dec.©eneralijftmn§ liefet im aefetunboiergigften Safe 1 «» 
feat aljo etwa ba§ Filter unferer StabSofftgiere unb Regiments» 
fontmanbeure. — — Scfeon glaubte matt bie Kofafen oor ben 
Dfeoren oon ^Ibrianepel, ba§ Gnbe be3 Krieges ttöfee, alS -er 
ben Kommanboftab übernahm. _ 

©rofefürft IRilotauS hatte feine ©etiebmigung jit bem füfenen 
3uge ©urfo’g gegeben, ©r felbft braefe, früfeer als gewollt, aus 
bem Gag er oon Garepica naefe Dirnotpa auf, unb fein TOarfcfe 
glitfe bem eineS DriumpfeatorS. Die ©eiitlicfefeit im Ornate, 
gepufete VotfSmaffen unb blumenftreuenbe Jungfrauen empfingen 
bte „Vrüber". Das 8. ÜtrmeeforpS folgte, ©ine Dioifion 
rüdfte am 13., bie aubere am 14. ^>uli in bie alte Vulgaren* 
feauptftabt ein. ©rofeer 3ubel feerrfefete im gangen rufüfefeen 
oeer. önbeffen ber unerwartete Grfolg foüte balb genug bei 
bett ©eglitcften eine feerbe Verlegenheit feercorrufett. Höie ftefe 
ba$ 9. Korps bonauaufwärtS gegen Milopolis gewenbet featte, 
fo tpurbe bouauabwärtS naefe bem weit n>tcfettgcrii Oiuftfcfeuf 
eine ftarfe 31nneeabtfeeilung entfenbet. Diefe ift aitS bem 
ll.SlrmceforpS, welkes ftife guVeginn be§ 3uli bei Djurbietno 
gegenüber fKuftfcfeuf famntelte, bem 12., 13. KcupS unb ber 
8. Kapalleriebipifipu’*) gebilbet worben. Die brei (efeten 
Dnippentfeeilc fongentrirten fiefe bei Vjela unb braefeert pon bort 
mit bem mittlerweile über Simmfea feerangefom menen Velage» 
ruugSparf gegen ben £ont auf. Sei ihrem Waben überieferitt 
ein Sfevil b<S 11. KorpS conVarapan aus bie Donau, fd^affte 
autfe f efemeres ©efcfeüfe tmefe ^irgoS feiniiber. Das Kontmeuibo 
biefer Slrmee non 3tuftfcfeuf füfert ber ©rofefürft Dferonfolger, 
gu beffett Gfeef beS StafeeS ©euerat Vßanuoipsli, ber bisherige 
fomntanbirenbe ©eneral be§ 12. Korps, ernannt würbe, ©rofi* 
fürft iEßlabintir wieber übernahm baS 12. ‘ÜlrnteeforpS. So 
aufeerorbentlicfe ftötf mufete btefe Vbtfeeilutig beS.^eereS gemaefet 
werben, weil Vfufcfeit ©fcferef Vafcha fiefe nrit feinem gangen 
KorpS — niefet tpeniger benn 45 Vataifionen , 16 Gsfabron«, 
12 Valterieen — in bie SBerfe ber Heftung guriidgegegen feat 
unb weil ein Gntfafeperfucfe burch bie türfifefee Donauarmee 
getabe feiet erwartet würbe. Vet (HaSgrab naefe ber ßläumtmg 
ber Jatitralinie unb bort fowofel, als oor ber Heftung auf ben 
bominirenben i)öfeen am ßom lam eS gu heftigen, cntfdjeibung§* 
lofeit Vorfeutgefecfeten. ®ei MaSgrab erlitt ber ^»albmonb einen 
i efemeren Verluft; benn 3e_rit 'dgig^ajdia, ber ftefe itu ferbifefeen 
Kriege fo heroorgetfean , fiel, ßange hat er, ein feiiwefeilbeter 
5D!ann, in Verlttt ois 33iilitärbepollmäc|tigter feiner Ufegietuttg 
gelebt, auch eine Verlöte rin aefeeiratfeet. — 

Da fomit baS 9„ 11„ J2„ 13. Korps perauSgabt waren, 
blieb für ben Valfanjug als Unterftühung nur baS 8. KotpS 
bcS ©eittral Siabefelt) übrig unb biefe KorpS fefete oon Dirnoroa 
auS fogleicfe feinen Vlarfcfe fort freilich befinbet ftefe auch baS 
4. Korps nod) bei ber 5lrmee. Das 5. ift berf elften neuerbingS 
gugetheilt worben. Sein Kommanbeur ift ©etierolabjntant, 
©euerallieuteiiant ÜReIler*Sa!omel3fg , Gfeef beS ©eneralftabeS 
Cberft SdiafffeaufetvSternbeig. GS hefte fet ans ber 8. Infanterie» 
bioifion , ©enerallieutcnant Sarajinsli , ber 7., ©encralmajor 
Scfeumann, nttb ber 5. Kaoalleriebioifton — ©enerallieutenant 
Varon pon Daube. 

Veibe aber fianbett tiotfe oiel gu weit gurüd, um eingreifen 
gu lönttep. Der porgdtige Valfanübergang war barum ein 
3efeter, fo glänienbeit Muhnt er auch erroaTb. Uiöglicfe iffs, 
bafe , wie fö oft im Krieg , auife feiet bte tJo.Ige noefe eine leib* 
liebe wirb. Das Urtfeeil über bie Urfadje barf ft^ aber babureb 
nidfet beirren laffeit. Der Slnantgarbe hätten gröfeere fOlaffen 
folgen müffeat , fo inbeffen ift fw gejimingett worben, noefe ein- 
mal inbieißaffe gurüdgumeidfeeii, unb ber gdnb wirb nicht »er* 
fehlen, biefe einen Grfolg gu nennen, ber Vol! unb er- 
ntutfeigen mufe. ©urfo'S Druppen unb ba§ 8. SlrnteeforpS gu- 
fammenaenommen betragen aber nicht mehr benn 25—28,000 
5Jlann Infanterie. Viit folcfeer 3Jla^t burfte wofei Diebitfd) 
nach idbrianopel eilen, weit bamalS bie SJlittel ber Vforte weit 
geringfügigere waren. Ipeut rechnet man — felbft in ber Dürfei 
— mit gang anbeten 

©eneral ©urfo ftefdjränfte fufe auch 'gunäcfeft gang richtig 
barauf, bie gröfeereu Väffe oon Silben heu gu öffnen, nament- 
lidfe Ce« oott Draotta unb ben wiefetigeu Scfeiplapafe. Von 
^ainliöf marfefeirte er noefe am 14. 3uli bie Dunbga aufwärts. 
Sm 15. fam bei Uflaiti, am 16, bet KiSla, wo ein ©ebirgS- 
waffer einen ftarlen Cueraftfchnitt im S'lufetfeale bilbet, gu leb- 
haften ©efeefeten. 91 m lebten Dage wato a tiefe ÜÜagliS, bie 
ÜÄünbuug be§ DraonapaffeS, am 1/. baS 6 Hieilen oon §iaitt- 
fiöj entfernte Äafanlif, am 18. ertblich Sdjiplci erreicht unb ge» 
nommen. DagS guoor idjon hatte bas '.Regiment ©rtoff uom 
8> Korps ben Scfeipfapaft im ^orbeti angegriffeu — bodj oet- 
aebeuS. Starfe türfifefee Jnfaitterie unb vlrtifferie hielt ihn 
befefet. 9lm 19. aber, als bie Vertljeibiger fich umgangen iahen, 
räumten fie ihren Voften , ©efcfeüfee, 'gelbgeidjen unb Säger« 
geräth gurüdlaffenb. 

vlnbere ruf fi jefee Kolonnen hatten fiefe naife GSfi unb 
por ÜlDern nach Jeni 3üÖHfl, an ber VaUanbafen pon fllbria- 
nopel nach Sfamboli, gewenbet. Diefe fcfenell gu gerftören, fchien 


*) Siiefe SftiDifion wurte oom 8. ÄorpS getrennt. 


miefetig. Sine Reifee oon ©efeefeten um $eni SäflU« war feie 
fyolge. Der ÜJiarincminifter ßiöuf Vafefea eilte an ben bebroh* 
ten ipuntt. Gr warf über Kopf bie irgenb perfügbaren 
Druppen bem fjeittb entgegen. 3 er iP^d enin 0 un b Verluffe 
waren bie natürlichen folgen banon. Vis Karabunar gwif^en 
^eni 3ö9ra nnb Iperntanlp, nur 12 beuriefee ÜJJeilen non 
91briauopel, ftieben bie Otuffen por tutb hatten bort ein alüd* 
licfeeS ©efedfet. 

Da lanbete , als feer Sdfeceden am feßchfien geftiegeu war, 
bie fflotte oon 91ntipari mit bem Korps Suleiman Vafcfea’S 
ipt ^afen oon Debeagntfch, von bem aus befanntlicfe ein Seiten* 
ftrau^ gut Vafen Kon|tantiuopel=9Ibrianope( füfert. Sogleicfe wür- 
ben bw auSgefcfeifften Druppen weiter fteförbect. Sic btlbeu nun» 
tnefec feen Kern feer Vnllanamtee, bie fich oon 9lbrianopel fefeon 
in Veroegung gefefet unb ^eni 3agra wieber geitonmten feat. — 

Die erfte Scfelappe oon Vlemna trübte bie Sreube üfter 
bie QBegnafeme be§ ScfeiplapaffeS erfeefelicfe. Die Verfeältniffe 
after würben balb nod) ernfter, bie ©efafer für bie rufnfefee 
rechte plante, auf welcfee wir früher feingewiefen*), gur 23afer* 
ferit. fÜluf^it D§man Vafcfea featte bet Vlerona Verftärlungen 
erhalten, mit ber Dinifiou 3lbi( üßafcha ßowaej befefet unb 
nahm eine immer brofeenbere Haltung an. Matfe ber Vefefeung 
pon f)litopoli§ burefe bie rumanifefee Dtoifion 'JJfaitu fonjentrirte- 
©eneral Krübenec fein ganges 9. ÜlrmeeforpS gegen ifen. ©e» 
rabe pafftrte eine Dioifton beS 11. KorpS bie Simniftabrüde 
unb warb ifem gleichfalls imterftellt **). 2Jiif aßen brei Dtti* 
fioneu griff er am 29. unb 30. 3uli abermals V-lewna an — 
auefe biefeSmal oergeblicfe. Die erfte grpfjer* Scfelacfet auf hui* 
garifefeem ©oben ift ein Sieg ber liirfifeben Söaffen. 

91ttch Vlefeemeb ?Ilt Vaicfea regt ftch nun unb rüdt über 
OSmattbajar gegen bie Tantra oor. Die 3«^piü«ang bet 
nifftfcfeen Kräfte, ~ bie natürliche Sol ge banon, bafe mehrere 
lodenbe 3 iefe gugleicfe in’§ 9luge gefafü würben — macht fid) 
nuutnefer geltend. s 2llle§ lommt jefet auf bie ©cfeneüigfeit ber 
naeferüdenben VerftärEimgen an , wenn ein Kilrfgug gegen bie 
Donau permiebett werben Jod, — — 

t 2Bübrenb fo_in fDlittelimlgarien ftefe entf^eibeube Dage nor* 
bereiteten, hatte ©eneral 3i*initermann mit bein 14. 9lrmeeforpS 
unb einem Detücfeemeitt beS 7. feinen Vormarfcfe burefe bie 
Dobtitbicfea fortgefefet ; Kuftenbfcfee unb bie DrajctnSwäHe täutn= 
ten bie Dürfen freiwillig. So erreichte er ohne Kampf Siliftria, 
ba§ er einfcfelofj. Vei Vagarbfcfeif ftatib ein STfedl feinet Drupoen 
unb berfte jene Ginicfelieftung nach Varna gu, wo Vrittg Öaffan 
pon Ggppien baS mittlerweile jefer perftärlte 5. tiirfifdje 9lrmee- 
forpS fommanbirte. t 

3n Siliftria liegt baS 3. Korps unter fjerif Selanti: 
34 VataiDone, 6 ©^fcibronä, 9 Satterieen. 

Vriuj ©affan ift ebenfowenig wie bie anderen türfiicfeen 
Heerführer untfeätig geftlieben. Gr rüdte in beit lefeten Dageit 
oott Varna au§ mit angebliife 30,000 5Mann gegen ben Drajan§» 
waü oor, wäferenb eine türfifefee Gsfabre auf ber Mfeebe dou 
K uftettbfcfee eriefeten unb ben »on ben fRuffen befeftteu Ort befefeofj. 

So fufe tiefe ©eneral ßintmennanu gejwuitgett , wieder in 
bie Dokubfcfja gurüdgufefereii. Sein Verbleiben uor Siliftria 
wäre, feit ben Greigtiiffen infOlittelbnlgarien, gefäferlid) geworben. 


3« %r. 44 jum ©efttuft- 

**) ©er HorpSfommanCcur, fjiirjl S^feotoSto^, bejinbet fiefe bei 

biefer ©ioifion. 


Poin Briepfd;auplofe. 

JBcridjfc unferer 3{ortcfponÖcatcn. 

7. 

Sifn 28. Gwfi l$7t. 

<$g Die anhrecfeeiibe Dunfelfjeit unb bie oon und Staub 
enigünbeten Vugeit liefen mt^ geftem niefet fortatbeiien. Gin 
©las Dfeee am gelte ^ber Vreufeen in ©emeinf^aft einiger 
Muffen , Dänen unb Schweben (rumon du nord), gewürgt 
burefe ?lnefboteti au§ ben per fdf)i ebenen fiebeulfpfeäreit , unb 
id) begab miefe auf mein faft tiirlifcfeeS Cager, beim ein paar 
weiefe« Deppicfee habe iefe mir von ben Kojoten erftanbeu. 2BaS 
man haften miß, berKofat weift eS gu beforgett, unb ftefet man 
einmal in .HanbelSbegiefeungen gu ifem, fo weift er auch immer 
an ben guten Kunden gu benfen. 

91ber weiter nach fRifopoliS! Der ÜRorgen beS 16. 3luli 
brachte ©eneral Krübener fefeon früh in bie oorberften Vofitionen, 
um feine DiSpöfttioneit jn treffen. 9ll§ er'- anlangte , wefete 
bie weifte $afene oom alten 9BaIl, after bcfS Dfeor wollte fiefe 
niefet Öffnen, ftis er es gewaltfam öffnen lieft.. Haffatt Vafcfea 
ftanb mit feiner entroaffneten 91rmee gur Uefcerftn&e bereit. ®a§ 
Korps öaffan’S, gegen 10,000 53Jiann, bie ©arnifon, mefer 
auS Vafchi-VogufS unb IRuftapfeiS fteitefeenb, 74 ©ef^üfte aller 
9lrt, 2 ^Monitors unb oieles Material waren bem Sieger in 
bie öünbe gefallen. Hafian ^afcfea lieft burd) den Dolmetfcfeer 
fageu: ,,^cfe feabe in meinem Geben noefe nie fapitulirt, jagen 
Sie mir, wie ich mich benehmen foU." ©eneral Dolftop, 
©eneralabjutant .beS .KaiferS, welcher an ber Scfeladfet theil* 
genommen featte, empfing £>affan Vafcfea, um ifen bem Kaifer 
jugufüftren. 

2Sir fealteu unS balb nach ©eneral Krübener auf beu 2Seg 
naife Wtopolis gemaefei; ferne! H utra fe l ‘ ,, f en beftätigte uns bie 
Kunde ber geialleiicti Veite, wenn man MifopoliS fo nennen barf. 

Der 5Ritt über baS Scfelflifeifelb geigte mieber oott Steuern 
bie Verwaltungen beS Krieges, wie fo Vieles, was be§ -Menf^en 
Hanb mit Sleift unb 9IuSbauer gefertigt, oernidjtet, wie fo 
manefee! Sebett, baStiöife berechtigt war gu fttaffemmb gutoirfett, 
auSgelöfcfet wirb an einem eingigen Sage. Vftex ba§ roecfefelnb« 
Vilb lieft nißfet lange folcfee Vetracfetungen gu! Gin bunter 
Haufen feftoft fiefe un§ entgegen in bet Vlitte beS geroefeuen 
tiirlifcfeeu GagerS, eS waren bie ©efangenen: Miganrs, Mebifs 
unb fÖluftapfeiS, bie Vai^i-Vogufs waren f^on aftgefonbert. 
Die Dürfen waren meifl fräftige ©eftalten, finftern Südes, aber 
rufeig unb cfearnfterooll nafemen-fk ifer fdfewereS ©eieftid fein. 

Slacfebem ber lange 3ug an unS oorüftet war, jafeen wir 
ton fern einen lleinen Srupp auf uns jureiten; e§ war ©eneral 
Dolftoi), welcher ben gefangenen Haffan in Verleitung pon ad)t 
Kofafeu feinwegführfe. SStt feidten, um 3U gratuliren. ^wffatt 
Vafcfea, ein Heiner, unterfefcter 5üiann, im «rbgelften Sommerrod 


Digitized by‘ 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 48 


^CeGer ^anb ltitk ^Seer. "gJtJfgem eine gfCufhitle feilmifl. 


935 


mit ®eneral?a'b3eic^cn, machte feinen üblen (Siltbntcf ; feilt roetter» 
c?etirä nnte^, fif)öngeid)nitteuc5 ©eficht, feilt buttfleS läntte unb bie 
riiifteie fÜ^iene liefen Ghärafter ertenncn. üffiic näherten un§ 
immer mehr ben jubelnben ©nippen, roeldje recf)tl unb liuf» 
DDm fßtege ftanben; al» mir urtiere 5ßferbe in eine fc^nellere 
©apfletrt Derfe&ten, um kn ^efb^errn, welcher auf einem $jiigel 
»or bem alten ©hör tön Ätfopolil $u kglücfroiinickn, 
breiigen bi« Gruppen in ein nicht enben roollenbes Jpurrat) 
an§. @3 galt ben preufrijehen unb and) ben embeten fremben 
CfHjteren, roel^e au ber trügen omnreii. 5Jiit abge» 

jogener ftopfbebecfunQ näherten mir uns bemjsieger, welcher 
uns nud) angefangener ©tatulatian awf rujfüdie Sitte liifete, 
„Sie fönnen jefct fchreiben/ fagte er an mir. Sie iekn, 
ich Ihuc e§. p 

Ser alte ©eneral ro<w glücMicft. An feiner Seite ftaitb 
fein Soljrt, Cberfltieutenaiit in einem Äofafenregiment; er war 
aus bem .ftaufafuS gefonunen , um an ber Seite feines SSaterS 
mitjufämpfen. 

. Aber weld}’ anbereS ©ilb jeigte fiel) un§!. Alle türfifeben 
®eroobner oon jjiifopolil hatten Sie Stabt oertafien, nicht imffeub, 
welchem 'Sdficffal fie entgegenfeljen. 3« einet tUtulbe lagerten 
fie bunt burd) einanbeT, ^>oc^ unb fiebrig, ©reife mit langem 
©art unb Jdjmubigem Turban, »crfc^feierte grauen in förnavsen 
Uebetroürfen , unter melden manchmal ein rötl)* ober bunt* 
feibeneä ifoftüni beroorleuchtete, Meine unb grobe Äinber, 
Verrinnen unb Sflnuinnen, flagetib unb fjfuleiib, faben ba. 
©icte auch füll »or fiel) Ipnidmuenb, ftumm i^r Kiffmet er* 
tragenb. $ünftati)enb Slßpfe füllen hier beifammen gemefen fein. 

habe beut Arreft auf biefeiu ©lab/ fugte ber ©eneral 
J« unS, „für biefe 91 Ile muh.' ich iorgen." 

Sttir ritten in ©egleitung beS ©rinsen ©ngarin unb beS 
SobneS ron ßtenernl Sfriibencr in feie Stabt. GS mar fein 
fdjötier Anbiidf, welcher fich un ^ bot. Der obere Xb<il ber 
Stabt, bie eigentliche Vveftitng unb Dürfenftabt , . batte weniger 
burd) bie ©ranaten gelitten, mehr burd) bie hier aufamnum* 
geprangte ©eöfllferutig unb burd) bie lagernben Gruppen; weg* 
geiocrfene QBaffen, umgeftürate 23agen, ©nippen pcrftccft ge* 
roeiener ©efangenen, in ben offenen &anbmetfö buben pielc im* 
»eibuubene »errounbete dürfen (man batte nur amei roirflidje 
Gerate bei bem SforpS £)affan’3), roaffeiiiatmnelnbc Solbaten, 
leere ©ro|en gaben in ber engen ©evgftabt ein nrnftel ©ilb. 

Die Stabt, welche auf »erjebiebenen $fil)en unb einem 93erg= 
feget liegt, wirb burd) bie febarf eingfie&nittenen. ©bäler in gäns« 
lieh abgeionbevte Viertel getrennt, iJuidjtbar iah bie ^anbdS* 
ftabt aus, alle 9)iagajine ausgebrannt, bie Hteifje ber früher 
eleganten Rotels pollffänbige Dtniiten, ©eftanf pcrroeSter ©ferbe 
unb brenne nben ©etraibcS Dtrmebrte bett unangettebmen Gin* 
bruef. Unfer Ziagen fnurrte unb begann fiefj heftig ( au be» 
Hagen, als mir baS ferne Ufer oou Surnu lOtagurelli fallen, 
©or oteraebn 2agen ftanben mir auf ber anbetit Seite uub De* 
obadjteteu ben fUrtiflenefnmpf , heute feinten mir uns hinüber, 
um einmal mieber orbentlicb sn effen unb ju trinfen. erfle 
hinüberfafjrenbe ©oot nahm uitS auf itttb balb, nach einer 
©timbe, {afjen n)ir bei perlenbem Ghampagiter, ben Sieg nach 
Solbatcnmauicr beipterhenb, Ginfänfe ipurben gemadjt, fuvjc 
?totijen att bie 9lng<h öt i3 w gefanbt unb am ?lbenb no^ ein* 
mal in’S afte 2a^er uad) ©ubla aurücf gegangen. 

3n 2urnu torberteit mir bie Giitioohncr fotoohl rote hie 
rumäniiehe fDUUtärnerroaltung auf, Gi§ unb ©erbanb$eug für 
bie armen ©errounbeten hinüberaufehaffen. s Jlid)to haben fie ge» 
ihan, wohl ä^er iit bem eroberten 9lifopoli& fid) herumgetrieben 
unb fpätcr ihre gimmer mit türfifebeti Srophäen gefchmiicf t 
ober anberroeitig ^anbel bantit getrieben. 

^ic fKumänen roollen fleh) nicht ichlagen, aber blühen auS 
bem Kriege jiehert; hoffentlich luirb ibre 'btenmig nach ihrem 
©enehmen berechnet merbeu. — 

©ier Xage habe ich in 9iifopoli§ in einem nabe ber Tonart 
Iie^enben, halbaerfcboffenen unb baber auch jerfnüenen Honaf 
mein Unterlommen gehabt unb fonnte io recht non hier aus 
fetjen, rote fehr ber li’rieg oerroüftet unb amh bett ÜJienfthen 
nerroilbert. liniere Bagage niufite immer bewacht roerben, baft 
nicht fitchenbe frojafen bie auslänbffch auS)‘ehenbe ©agage für 
tiirfifdje hielten unb in fjolfle beffett eitifflih äl§ Gigentbum 
erflärten. 2ebenSmittel waren faft nicht ju belonmten, mir 
mufeten nach 2urnu hinüberfahreu, um uns gu »erproüiantireu. 
IDiatt fattti bei ber furchtbaren ^»ib e twr ©lenigeS galten. S!aS 
©rob wirb fteinbart, ber ©iein fauer, bas gleijch ftinfenb. 
Slonferpen, ftonieroen, auch biefe tljeure ©?aare wirb aufgeaehrt! 

Sieben uns härte« wir manchmal eine ^etonattön, ein 
halbaeridhoffeneS ^>au§ flilrgte oollenbS ein; ein IeiieS Klagen, 
ein armer ©errounbeter, welcher noch nicht an ber $onau ein* 
flefdjifft werben fotnte, bittet um Untcrfommcn, ntau tbeift mit 
ihm, was man h-t; bann ein jübifther Cieferant, be* unb weh* 
mütbig bittenb um ein Uiiteufcmmen ; er wirb bebeuiet, heute 
Stacht ftürjt baS §auS äufantmen; er oerid)roinbet, froh, ber 
gefährlichen SRähe entronnen ju fein, ©nnt ift bas ©ilb an 
ber 2>onau. Sagelang warten Sie ©efangenen, in mehreren 
ßctgern getrennt, bie Solbateit, bie Tataren mit ihren ^amitien, 
bic ©aichi*©osufS unb bie sroeibunbert Offiziere (auch einige 
Jlameruben bemerfte ich), in einer Meinen ^fajerne jufammen* 
gepjerdit, unt wetterbeforbert a» werben. 

$üge non belabenen 3Bagen auSniauberniigSluftiger tür« 
fiftheu Familien , 3»ige bulgarifcber Ochfenwagen mit ©erroun* 
beten; bie Firmen muffen tm Söageit ohne Bebachung auSljatteir, 
bis ein angelangter Stampfer fie mitnimmt. Sßir gehen in’s 
©eneralquartier , um nn» nach bem 9lbmarfih 5« erfuitbigen. 
Gine entfctiieben anbere Stimmung herrfdjt nor; unglürflithe 
91a^richten pon einem ©efecht bei ©Icwita waren augelangt, 
man hatte ben Sob jweier DiegimentSfonimanbeure (Regiment 
17 unb 19) unb oielcr C-'ffijiere gern eibet. Näheres roar noch 
nicht befannt. 

?lm lö, 3«li ballen ba» 17. unb 18. ©cgiment mit brei 
Sotnten Ätojaten unb fünf ©atterieen ben Auftrag erhalten, 
©lemna, weichet nur wenig befe^t war, a« nehmen unb ju be« 
leben, ©on einer gvofieu 2ruppenaniammlung war nicht bie 
SJtelbung angelangt. ©eueral ßriibener fonnte auch nicht, bei 
ber Steigerung ber IRiimäneii , StifopoliS su beferen uub ben 
Transport ber ©efangenen unb ©erwunbeten au tibernchmt'u, 
Diel biSponible Gruppen, öufter einer ©rigabe, entfehben. 

9Itn 19. ?lbenbS langten bieielbeit vor Blerona an unb 
erhielten 91rtillertefeuer, am 20. riieften 4 ftempagnieen be§ 
19. DlegtmetitS in ©lemna ein, bas übrige Uiegittieht griff bie 
Öatterieen auf ben £)öben pou ©lewtia an, oom 18. Diegimeut 


unterftüht. ©on ben 4 ßompagiiicen fam nicht uiel mehr 
aus ©lemna, alle bichten ©üfche waren fcefefet »on dürfen, ein 
mörberiicheS überfchüttete bie Firmen unb töbtete ben 
Dberft Dioienbaum, niete Offiaiere unb ©iannfdhaften. 2>ie©er* 
wunbeten unb Seichen würben non ben dürfen oerftümmelt nnb 
jerftüdeU. . 

®ie übrigen ^heile beS 17. SlegimenlS erftiegen bie .pöben 
unb nahmen bie Satterie, aber nicht lange follten fie fich be§ 
©efifce§ freueft, Senn ihre rechte fylaufe, foroie auch baS 18. Siegt* 
ment würben non neuangelangten türfifchen Gruppen mit ©e* 
wehj» unb 91rtiUeriefcner frarf mitgenommen. 2rohbem bie 
ruiiijdje Artillerie «nterftühte, bie armen '.Regimenter mnfjten ber 
Uebermadbt weichen. Auch ba§ non ©ulgareni tjerbeigeciltc 
19. IRegiment mürbe gleich non mörbetifebem ??fi«cr empfangen 
unb oou ÄatöUcrie angegriffen; baffelbe oerlor ebenfalls ben 
Cbetften, fämmtliche StabSoffisiere unb niete füfannfehaften. 2)ie 
bonifchen ^fofafen waren von ben ©ferben gefprungen unb fochten 
als Infanterie, nach bÄ«« ©ewehtfeuer griffen fie a«ni Säbel, 
bie tilrfifdhe Infanterie attafixenb, aber auch fte mußten weichen 
mit bem ©erlnft einer Sotnie. ®ie Dieflimenter sogen fid) 
fechtenb unb noch immer ©erlufte erleibenb aurüd, id>lieblich 
wenig oerfolgt non ben Gürten, ©ei jörpslam , einem gunfti* 
gen Serraindbfchniit, nahmen fie ©ofitiou, ®er ©erlujt ber 
brei Siegimenter war gegen 50 Cffiaierc nnb 3000 ORamt. 

©orgefteni beritten mir mit ©eneral 5h:nbener ba» ßager 
feines $orp§, welche» i efet bet©rpjlam (onsentrirt wirb, ©lir 
faben bie armen bejimirten fRegimenter; aber tr oh aller ©erlufte 
wollten fie wieber Ablagen. 3ch fprach einen Cffiaier bc§ 
17. 'JiegimentS, er fagte mir über beu^Tob beS-Oberften IRofcn- 
baum, bafe ber Cherft anfangs einen Schuh burd/ ben Arm 
erhalten, bann aber, feinen Stenten aumfenb: „Aoch einmal mit 
Querab brauf!" eine töbtlicbe Hugd burch ben Äopf erhalt« 
habe, üiirüfche Solbaten ftliraten gleich auf ben ßeichnam uub 
trugen ihn auf ihren ©aioimetten juhelnb au ihrem Uieginient. 

Alle Bielbungen beftätigen bie Uebemtöcht ber türfifchen 
gegeimberftehenben Armee (40 Bataillone unb 60 ©efchiihe), unb 
miilten wir hier bie ganae .donaentration beS ftorpS unb neue 
©erftürfungen abroa rten. 3« Sintowa hält man bie Cage beS 
JlorpS für perameifelt. aber bem ift ni^t jo, in einigen uagen 
gebenlt unfer alter ©eneral, weither für Aifopolis fceu ©eorgen* 
orben britter jtlaffe erhalten hat, wieber ju fcfjlageit unb jn 
liegen. . 

Auch mir wünfehen ans biefem troftloien ßagcr ohne 
Schatten, bem Aufenthalt aller ^nfeftenforten, vorwärts ju 
lommen. 

©)ährenb ich eben febveibe, baut fich Son GarloS fein ^elt 
ungefähr 50 Schritte meinem gegenüber auf. Sein 2Bunfch, 
ein ftreifoTpS au errichten, ift ihm nicht gewährt worben, aber 
er bleibt bei un5, iefct bem thatenreiihften unb auSgefefcteften 
ä?orpS ber ganafu Armee. 

3>on GarloS ift feine unfpmpathifche ©richeinung , nur bie 
Unterhaltuafl, welche gepflogen würbe, lang gerate nicht 
fein ßabtieb. 

©erseiben Sie, wenn ich heut, erbe, bie &i|}e, bie 3n« 
feiten, ba» ewige '-Bechieln nnb bie Aufregung, roaS lammt 
mm? ipannen wirflich ah. ^öffentlich Iheile ich nächtens bie 
ficgreidje Sd)lad)t hei ©lewnd mit. 


I>i« , 4 ipp<>wrtti(t tttt& §>(tC 5 . 

(öieiu bas ®itb 6. 976.) 

©ine ölte, in »erfd)ieb<nen Säubern forterhaltene Sitte ift e§, 
jebem in ein ^iau§ tretenben ©aft fofort ©rob auf ben lijd) jn 
legen uttb au^ baS Soljgefäfe baju ju flellen. Atii btefen fcetben 
©aben, — bie eine ein ©rotmft bet häuitichen Arbeit, beren Stoff 
aubem unter ber iJanbeSfonne gebiehen, bie anbere au 5 bem ©oben 
gefiebert, — juü angebcutet Werben, bah ber ©oft, tote im Canbe, 
oud) im §airfe wiflfommen fei nnb man für ihn wirten roofle. 
3n folchen ßänbern unb Raufern wäre e» auch eine Unart, ©rob 
unb Salj unberührt Ju laffeti, unb träte jelb^ ber SRetchffe unb 
(örbfjte in eine arme §ütte ein, et müüte Ärumen Don ben beiben 
Öaben au fid) nehmen. 

6ine nod) b<>k re ©ebeutung h fl t ober $ulbtgttttg ijl eS, 
wenn man Semanbem ©rob unb ©alj außer bet 2öotjnftätte ent= 
gegenbringt. 2)a hebeutet c§ ltnterge6ung, -^ulbigung, Unter» 
tbänigfcii, je na<hbem bit ©erfon ift, weichet bie wiberfäbrt. 

Auf ben Dörfern hokn fie leine Shorfchlüffel ju über: 
reichen, welche Giniah in bie Ringmauern ober bie ©urg unb 
fyeftung bebeutm. ©rob unb Salj tommen nun an bie Stelle 
unb fie ftjmboltfiren: 2We§, wa§ auf unb unter ber Grbe, ift bir 
augewenbet, ju ©efehl unb untertänig. 

Solche §ulbtgung ift ncimentlid) nod) bei ben Slctöen ouf» 
recht, würbe bem Staifer Don AuBlcnb bargebracht, als er jum 
erften Alal rumänifchen ©oben betrat, unb gefdhah auch bon ben 
Stipp otoetnem bem ©eneral ^immertnann nach feinem Gcttjug, wie 
berlci nod) häufig im Rriege Dorlommen mag. 


jluf dem j eilet ^cfTiigcCmatlit. 

<©ieju XiaS Silb S. 977.) 

Seitbom kr heftet ®öitöu!ai fertig . ift mit feinen flogen 
Ouabern, kreppen unb bem Trottoir, gehört ber ©ejuih be§ 
Btarttc», weldjer firfj täglich unb ßuineift be§ Alorgen» bort aus* 
breitet, nid^t nur 311 ben intereifanten Vergnügungen für beit 
^remben, fonbem auch ju ben für Oau§fräuen ltnb alleSDelt, welche 
einige Toilette macht, ungefährlicheren ©angeu. 

Die Donau ift eine emftge unb billige Sermittlerin bei ©et* 
lehrS für bie an ihren ©clänben licgenbtn Ortjdjaften. Die 
Schifflein rennen rafch unb prächtig abiDärtS, aufwärts werben 
bielben teer Don ben ©ampfj^iffen ober en müsse Don ©ug* 
pferben gcfdjleppt, überhaupt gehört heate bal ®roS bei Strom* 
DerlchrS ben Meinen nnb größeren Dampfbooten an, Welche raftlol 
uub billig befbrbetn. Die eifenbnb« h flt i&r gut ©bett 
an ber ©erproDiantirung , unb nicht minber rollen gefchäftig bie 
©auernwagen auf ben ianbigen ober lotbigen 2flnbftra|en ber Stabt 
ju, bort bert Meinen bümr* unb fdhneüfü§iflen pferben gegoges. 

AinfiB um ©eft breitet fid) bei 9tafo§, eine unabjehöare 


fanbige Gbeite, aber aum ©k»! boH »on fruchtbaren Selbem unb 
AHefen, au» benen bit weiten Dörfer ragen, in welchen nieift 
Deutjche unb Slaben wohnen; nidht mtnbet hat ba§ am jen= 
feitigen Donauufer liegenbe Ofen mit feinen bügeln unb Bergen 
einen ^rana »on üppigen Dörfern um fich, in benen ebenfalls 
„Schwaben“, Slaben, weniger Ätagi)<tten woh«oa- Aul att’ biejen 
©ebicten fommt reichlich ©emüie, Dbft unb Geflügel auf ben 
SDtarlt. Aicht leicht wirb in einer ber größeren europaifchen Stabte 
ein jolther reithbejehiefter Aiarft ju fitibm jein. Namentlich Wal 
ba5 {JeberDteh anbetrifft, beffeti ©ud)t unb liegt meijt 

nicht nur ber ©äuerin ob , fonbem auch bie Ginnahme flie&t in 
ihre Stafette. Dal Heine Viel) wirb fo „nebftbei J ' gefüttert; el lebt 
Don Abfällen, treibt fid) im fjreien herum, nächft ben gelbem, in 
ben öffentlichen Deichen unb <m ben ©adjen, unb wenn ber ©an er 
aud) mandhmal mürrif^ bemerlen will, bafc bod) eom ©etratbe 
ober gemefjenen 9RaiS genommen wirb, fo weife bie belfere ©älfte 
beit „^rrthum* 1 j U g C nd)tigen, behauptet, bnfe bie loftenl ol 

fei unb bafe e§ bal>er bem Bauer ein Vergnügen jein fönne, 
wenn fie ihre frönen Stiefcldjen , roihen Düdjer, Sdhürjen unb 
beriet (auch für bie fitnber ober Düster) auf feiere 9Beije billig, 
ja gerabeju „umfonft" 6eforge. 

Der Alarlt ift jumeift Don ben Bäuerinnen Dcrfeljen, fetlift* 
»erflänblüh fehlt auch ba! ftarle (Befehlecht nicht nab ber profcjfionette 
Öanbel, welcher gteid) 9£iefenförl»e unb Stiefeufäfige allerlei ge= 
fieberten ©eil)ier§: Druthähne, ©änfe, Gnten, kühner, Dauben, 
3«Weiten fogar „©rappen" ^ertetfe^teppi , minbeftenS fogenannte 
„3ubiane“, welche mit ihnen an (Sröfee unb S^roere wetteifern. 
Dafe unjählige Gier jur Sdjau liegen, barf ntdht erfi erwähnt 
werben. 

Durch alle 3:^ierptimmeii , burch bal ©aefern, Söhnattem, 
Äfrähen, ©ludlfen bringen bie Stimmen ber ißreisfiidenben. Nicht 
nur tjt bal Spra^gewtrr tnlereffant, aii^h bie BtaitnigfalttgEeit 
ber floftüme ift 6einerlen§werth. Der „Schwab" unb bie „Schwa* 
bin“, bei Btagijar unb bie SWagpatin, ber „Slo-Daf", w Aa3 J ' 
(Serbe), „Äront" unb beren weibliche ©eitoffmnen fitib in ber 
bunten Atenge »orhnnbcn. ©ine unb birfelbe ©erjon fpriept beutfep, 
magh«iW» [InDijcfj in hemerlenSwcrther ©eläufiglcit. Die Der* 
fchiebenjpmdjlidjim grafen burefitteujeu fidp; el ift ein polyglottes 
£anb unb Äunbfdhaft wie Verläufer Derftehcn fich häufig tn ben 
brei h<w|ptiff<hi«htn ßanbeSfprachtn jn gleich. 

3n bem Gifer unb Drang ber ©ej^äfte pflegt einem frei» 
beitljüchtigen ©h^ ba§ Streben nach Ungebunbenheit ju ge* 
Ungen, e§ entfleucht aum ©ntfeijen unb jur Weiterleit; ber Stabt» 
paiibur ober St^erheitiwachmann hilft entfprechenb. ©er billige 
Spafe, ciu ©hter loSgulaffen, fommt au^ »or; ber mutfjwiHigen 
3ug«ub, Wel^e bormall bie lönblidje ©infalt ihre Saune fiUjlen 
liefe, hat bie neuere, ftrengere Drbnung angelegt. Sn 

einem fo an Naturalien reichen ßanb nimmt auch bie Atänner* 
Welt, tote in Stalien, ©h e *l nn Ginfaufen; bie grauenweit er* 
fcheint nicht olpie «titfprechmbe ©oilette unb jo 3äfjlt ber Geflügel* 
marft au ben ethnographtfehen Sehenlwürbtgleitcn. 


^Jlroiioniifitjes Sngpbitdj. 

Zeptern Oer. 

pnb nun 6afb brei Söhre obgetoufen, feitbem ber Vorübergang 
ber Stenul »or ber Sonnenfcheibe ftntigelunbeti hat, unb itt fünfSahven 
wirb ein j»ettet Sorfibergang ftnHftnben. ®arna<h fcheint bie Dietfact) 
gehörte gragt DoHfonunen berechtigt , was benn baö Diefullat ber *e= 
olacblnngen be3 leßten SorübergongeS jci. <£itte befriebigenbe Antwort 
borauf täfet puh bis heute nicht geben, uitb ber Gninb bajftr ift, büß bie 
3al)l ber aeobadjtungSftationen unb b« einjeltitti Seobfl^tungSbalcn eine 
fo grofee ift, baß eine jufammen Heilung im Sausen bf3 jtfet unmöglich, 
eine 3ufammenfteBung ber 2R ejultate ber ©rpebiti orten ber G-wjeljtaaicn 
crß angefaugen ijt. 

Die bemühen S5eobc(ht:mgen3.SB. finb hauptfäihlich, toieau§7?rüherem 
belannt ift, ttjeill ^elEonietermefjnngen, pf) olo gra»hif<fie Aufnahmen; 
mbeibetigfäHcttbanbelt eäfiipbaiiim, auS ben unmittelbaren Secbathtungen 
ben Abjlanb ber Atittelpimfle bon ©onne unb Venut für eine gegebene 
3ctt abautfittn burch Ntefjung unb Ätchnitng; hithti hat man el mit 
mehreren SRiDionen 3i ff £ m 3« ihm« . bereit ©twöliiguiig nafürli^ Qeit 
braucht. 

3tath einem. Vefchtuffe ber Aftronomifdien Gejeüfdwft folt lein eittjelneS 
Öaiib ein befuntioeä 9tefu(Iat für bic Entfernung ber Sonne berechnen» 
fonbem nur feine Seobachlungen unb beten Berechnung publijtren. Sft 
biefe »on ben eiiijeltten fiänbem gefächen, jo foQ eine intanationote 
jRomniiffion niebergejeßt werben, «nt Da3 befenitioe fHefuItat jeft|uftelleit. 
5b Wirb atfo Wohl noch älittjc S Q h ve bauern, bis ein folcheS belannt wirb. 


JMtmtjisljOTfjftt im gUtniat S<pf(mbtr. 

3lm 1. Cegetreiftifcfte 100=@urbett*Cöofe bom Sahrc 1864, 1400 
Stöcf, hödjfter Breis 200,000, niebrigfetr 200 P„ jahlbor am 1. ffiejem-- 
ber 1877 (64. ßiehimg). — Stabt Augsburg 7*GnIb<n--Öoofe bom Söhre 
1864-, SOO Slücf, bödjfl« Breis 4000, nitbrigPcr 9 fl., jahlbar fofort 
(26. Ziehung). — Graf VaPPf"h«n* 7^Gulben--Si5öie» 1100 ©tüd, hö^per 
Breis 10,000, nicbrigper 7 fl., saljlüat am 1. ®e3embcr 1877 (27. 3ie- 
hung). — ©labt Sriiffet lOO-SPtonlen =Coofe, 9S2 ©tüd, f>ö<6fter ^3reii 

40.000, niebrigper 100 Sfr,, aahtbar am J.^ejembcr 1877 (31. Ziehung). 

— ©tobt Cftenbe i'osftranletiäSoofe, 269 ©tüd, hödiRer Breis 8000, 
niebrigjier 30 fffr., jahtbor am 2. Oonuor 1878 (38, 3i«h«»flJ. — Stab! 
Sitte 100=3rr<mfen:Socfe, 1897 ©tficf, tjöchfter Brei« 25,000, ttiebrigfier 
100 5-r., jahlbcr nni 1 . ßtiobee 1877 (35. ^te^mtg). — Stabt Hamburg 
100*AlattiBanlo-eocfe Dorn 3ah« 18-16, 2050 6Iüd, höctfler BräS 

115.000, ni ebtigflet 156aR.=Ötö., aahibnr am 1. Utobbr. 1877 (81. 3ie= 
hnng). — Ocflerreichifcöe 250=@ulbcn=2oofe »am 3ahtt 1839, 16,600 
©tiid, hßihücr BwiS 280,000, ttiebrigftfr 500 p„ jahlEwr ant 1. Scjcm-- 
ber 1877 (35. Sithung). — ©tobt Sournai öO'g-rantcnsCoofe »om 
Jahre 1873, 75 ©tiid, pöchflet Breil 4000, niebrigfter 50 ^r., jahlbar 
am 1. OtWber 1877 (8. ßtehung). — Am 2. Stabt ftratnu 20=Gnlbcn« 
Sooje, 120 ©tfid, hbihper B«tS 18.000, niebrigftet 30 fl., jahlbar am 
2. April 1878 (17. Jietjung). — 'Um L3. 9tuffif<he 100=Sit6ex--1R uhcKoofe 
k bVo Dom. 3al>re 1866, 2800 6lüd, ljöehfter Btril 200,000, niebrig» 
per 125 ©»Ibet=9tnt)el , jaljlböt attt 18. SJejember 1877. (23. 3'ch»ng). 

— Am 15. giirft Balffh lO-GuIbtn-Poofe Dom Jahre 1855. JOOO ©tiid, 
höchper Breis 40.000, ttiebrigflet 60 p., jahtbar am 15. BJärj, 1878 
(82. Ziehung). — Breufeiicht 100--Shaler=Socfea 3‘/g°/o Dom 3ahre 1855, 
3000 ©tüd, Brämieniießung om 15. 3anuar 1878. — Deffauer 100* 
£bafa*Soefc n3 , /2 0, /oi bom Jahn 1857, 400 Stad, Brämitmitf)üng 
am 15. Januar 1878. — ©labt Antwerpen I00*5ranlen--Sooje »om 
Jafer* 1874, 439 Stüd, hHPer Brc»3 25,000, niebrigfeer 100 fjr.. aahl» 
bar am 15. Dttober 1877 (18. 3i*6ung). — ©tobt Baris 500=j5nrnle«= 
ßoofe bi>nr Jafjre 1865, 860 Stücf, IjöchPcr B re '^ 150,000, niebrigPcr 
500 gfr-/ «ohlfear am 1. gftbruor 1878 (49. giehnng). — Am 16. ©tabt 


xxxyih. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



URnilanb 10»3ran!en«5ix>fc ( 500 ©tücf, fjöchfter tprciS 30,000, nicbrigPti 
10 Rt., jahlbar ant 15. ©tjem&er 1877 (44. 3ief)ungJ. — Bm 20. Stabt 
»Töfftl 10(MSiantcn*9tt>fc ä 3% Dom 3a()ie 1874, 876 6tü4, ffBcbfttx 
$reiS 100,000, niebTigfler 125 St., gafffbar nnt 1. QJiat 1878 (22. 8it* 
^ng). — 91m 30. 5J3raun[cferocigifrf)c 20=^(iaIet*Coofe, 2250 ©tötf, $Öth* 
fln !|3rci$ 40,000, ttitbrigflet 22 itjlr., jahlhar am 81. ©eiembtr 1877 
(85. gie^unfl). - Stobt Senebig 30.gr anten-Soofe, 550 Stikf, taflet 
$ici» 25,000, iiitbrigfttr 80 gt„ jaljlbar am L.^otjcmbtt 1877 (34. ftie» 
h»ng). — SabiWe 35-@ulbeii"Sbc>K, 5000 Stüd, f)54jl«t fßteiB 40,000, 
nichtig [kr 58 fl., jatjltar am 1. «pul 1373 (127. 3ie(|ung). 


beftanblung, tonn von Siutjm fein, ©mauere Detail» f finden wirSötwtt in bet 
©tiefmcqjpe nicht bieten. Xöiirifcbeit Sie foldie, fo fenben Sie uns 3b« Sörefte. 

Q in. «. 0 t. in £ 1 . fötaörur Qafert in Stuttgart toitb 3ljn<n bäS bc* 
Jörgen. 

ß önigf berget BSoitnent. Dfjne bie Sbiaptomc bei «»ä&ntra Äa« 
tarrljcg ju tennen, ift bie ©eantroortun® 3b«r gtage nicht mög.ttdj. 

^ Qrn. »harnt. g. Q. in -X. So, wie <» jetjt tft , nicht bTinfwif. Sit 
[affen nid)t einen ©ebartfen, ben Sie poetif® gepalten, Joobetn mengen «Des, 
was ät )*“ 31 im Ob* Hingt, bur®einanber. 

St.Sß. tn öeilbtoitn. ® ic SB i rt5amlett De v De treff enbea tpideit iß bu r®« 
ans nicht enniefeti. 2tinleii Sie jebeti 'Dior gen ein ®la« ungan[c$en Bittci* 
noaffcre unb Sie werben 3 « Qlei®e»u «leie gelange«. 

Qm. 91. g. in UH ii n dj, Damit ift noch ntdjtS anjufangeit. 

■v ugo €<&. in 8 S 8 . ®in llrfijcil über berartiae ©ctänbetungcn an 
bett betceffcnben Organen fann ohne töepcöttflang bcclclbcn itidjt abgegeben 
werben. 

Qrtt. Qötelbef. SB. in ®. ffiiflatb&äne- auS Qartfiumnti, besiegen 6 ie 
oon ®. TOagrtu» 4 So mp. in ©erlin, ®reif»w. St«:., au 6 !ünftlt®em Ölfen« 
bein von ffb. ©ranbon, ©ari», SRue 0i®at, 16. 

Qm. Sb». g. ©. SB eher in ©. fflJlr beben na®trägti® erfahrt«, bafj 
Don ber (£upt>rojrine bereits ein ©tahiftl® erföien. 

»UlaiOT in SB er tt. Die Ifrahfbett. über bie Sie uns befragen, fäeiitt 
weniger Pom ttüdfaltnatf auSjugetien, als in ber Sntwicfluiig&perlübe beb be* 
trrffenV« »alienlen begriü'bct jit "fein, 

Qrn. ff. S. ©r. tu ©erlin. Heiner Dort »eiben [$ reibt unter bem 
Kamm Smituroia. 

3ba uttb 8-1 ora. ®eßen Salti. ©Er haben auS ntait®eit Stfinben 
jene IRulrit [affen getanen. 

3 oft pt) 9£. in SptQtr a. SRSj. Cioiiiflrtc* aBaffer ffl für man®e pDt 
ratbSam. Ob Da ffclbe für ben tum 3tmcn Perfol gten ^loed ein reelle» ©eil* 
mittel |ei, tötinen roic nicht ent[tt)eiben. ba uns bit beiiiftU$e 6 t[abn»itg matiaelt. 

&t«. S. ©. in ®on ioein ber 9lul|pru(h: .gu ■Biel fattn man too^i 
teinfttt. bo($ trinft man nie genug* !j«rü{jrt, iR ttn§ ausenbliclliib nicht er- 
Innerlich. »ieUenht weiß es- ein« unjeter £ejer unb liefert Damit einen. Sei» 
trag ju Stichmann. 

^etnrieh ß. tn Sonn. 9>er J4»arie 2aJ, mit Voeldbem Brille! au» 
©Htnmt iiberjegen fttb» Oefie^t aul einet BuflfiJung DOtt ftautf dtul in g<bn>e[el* 
robte-nftoff. 

t&rn. ®r. in ©erl. 63 fmb uns ((hon Biele ^nfitiften jugefommen. 
twlcfit für jenefflubril Danfbar tcaten, ba 2 <fee auf eltnaS aufmetfiam würben, 
wo fu BieBeidjt achtfcs» barüber weggegangen. Wber 3hr ffiiufifc liegt au|et 
uuferetn öcreich unb würbe uui ju uict Kaum •bmeit, ßalten Sic Seoö* 
fobn’? aiebwngstifte. 

§. SB. in 9t ü rtißerg. Sciifot Sie fit& |ur möglichen fflefeittguna bei 
Stotteinä boä ©üdjltin. be§ <Spr neljarj te* ©ehrt» au» ’Älchdifenburg fontmen. 

§ rtU D». 2. itl fflet 1. UUcuutu haben SU un» jene Slolis nidit tnitge* 
i^eOtf ©ir halte» bie ni«h». 1 * * 

fyr. ©täfin o. dt. 6 cne iotche Kangtnuig bec Stüde ijt niifit mög* 
n< 6 . 9t. ift intoe % gerate bas tcdjniich roenigit bebcutenbe, wenn au^ tn ber 
3 bee (tro§ artig bucchfleführte, febenfaCI alfo «i(h( Das ©efte. 

Sitte in #aiittober. 3§re anfrage würbe [(hon cor Uftpitaten be* 
antwortet unb ift 3 t)ncn fidter bei bem 3>iud>i<bcn bie ünttuort entgangen. 
SBir «tirbethcilen 3hnen in fliirje, ba^ e5 ein btTartiatS IRittel nicht gibt. 

fcrn. «auf m. 9Ji. in tDiaflb. 9Bebtr. Sie föniten baS am fidjerften. 
in bet ©udihanbtung erfahre«, oo:t ber fit ihn 6 «jogen. 

6 rn. Öieut. 4 . S. $rans n. ®. ln ffl. ©erftaaee tochnl ni^t mcbK. ec 
ift geitorbcn. 

Öm. »}. 6 . tn ©oftn. ßc ift nidjt hoffähig als folihet. 

©. ®- in 4h«tnioi>ff. 3>iei»ni9tn Blittel, weldte uns ju« Cntfetuung 
bei ^Klares bSn UUgeeigtteten Stelleit befoitnt flnb , uiiiffm alle jeit j» eilig wie> 
betholt werben, ba fie nur auf djemi[ehe 2 öei[e bie Scfteerf erfetjeu. SRabilal 
tonnen Die Quarr nur bucch Buljiehcn nuttrift eines fog. QaaridinjdjciiS ent* 
feent werben. 

R=tau ©täfin S. tn ®etn. 3m brltten ©unb ber tfirfifchen SReife 
non ©raun non äüie^baben unb Ln ben ©Udjern ber Q-ranjöfln Sfubouat'b über 
Ben Q arem. 

3=rau 3of. 5». in 3r. ©al ©ilb ift fit »orjüglidjeii Stirhcn Borhmrben. 
bie Sie um fflilligefi 0011 jeber ©uchhanlilung bfiiehen fönneit, bo<h toerb.A wie 
3 hrcit SButifch in Qrwägnng liehen. 

Qtn. 3- TO- «n Qann. Solche BuSlünft fälli ni^t in unfern ©ereifi. 
a&eubcit ©it Tuh an b«v 'ÄuSfunftSburean Don ©. Stcüer, Stutlaatt. 

fyr. ßmiitfl 6 . in 'J5. *Kit hct 4 lidjem Xaitf empfangen, giir ben. näd;^ 
Pen Sahrgang haben wir foldje Vorbereitung getroffen. 

©. te. in Söien. fj-iir aflfe 5 ®De iil baS Sd>luden be 8 WauiheS heim 
ßigarreltenraudhen jihäbliifc, inbem eB lei(t)t mit ber .Seit jh 2 J?ugcatatarrh<u 

führt, ßin HbaOBöl)«*« Don bemfelbe« ift ft eher empfc^lcnBtoecti}. 


SdjadjbrurroirljfEt. 

örn. C. ©. ln fltnj. fflro. 18 ridhlig gelobt. 

Qm. €. &. in Kottnehutg; SB s. ©. in ftacl§f>ab; 2. <f>. in 
©rag. fRro. 17 richtig gelöst. 

Qm. SB. in ©üntheit. 3tt 3hrer fargfältigen «nb fcrreTten Bfifung 
Ban yftc. 1“ laffen. Sie bie Äbuigin tiiihi gehest, [ouberrt f ah reu- (j. ffl. „ffio* 
nigin (J 1 fahrt bajwtlchen*) eine ©alanterie, bie Hn«rlennung Derbient. 

ßrn. 2. St. in 2Dteit. 6ie beabpdjtigen als «wohlhabenDei 9Ran»* bas 
Sehmugrilnblidjiti ftubiren, um mit biefnti SOege bas „übliche @iüc!* iu ftn« 
ben. engaairen Sie grf. Boet>er ben gefunben 'JJienidjenrcTitanb at» ÜBeg» 
toeifer. Unb bann: ©lud auf! 

Qrn. Q auptm, S, in ©erlin, J)ie Cfifung ber «tufgobe SRro. 1 «an 
Setget beginnt mit 1) D. II 8 — E 8. Sie ift WrcijUgta. 

Qm. £. 90t. in ©re »lau. ©leieb tnSftret eeften ©ariantr Dan 9tto. 18 
glauben. Sit int brütete Jguge iüialt [etjeit. tös ift ater nicht Der 5a 11. 

örn. B. B. in SS.; SB. ». &. in !JSr a g; 2. S. ln !IL l a r | d/ si u; SB. <5L 
in SöJieB. 92ro, 18 (prrelt gelöst. 


CnHerrSftftl 48. 


auflflfung tes HHlbirrHljftU 4' 

(Sine fRePfitte. 


3taflöfuo3 UoUTflfftruitgs Ifro, 14; 

fjrt Hbtnb War fo wtinDetffli&n, 
gingen »cibe- wir burih'ä ffelb; 

Sie Sonne wollte untergehn 

llnb fehlen « 01 h freunbliäi in bie «Seit, 

2>ü Vögel fangen im ©rfträuch. 

3m Horn uub iit bet blauen Suft: 

®ie Blumen blühten twü unb reich 
Hub um uni her war lauter Xiujt. 


SUiflöJuns iws fllunwnrfitljfelfi 8 in Are. 47; 

JjjirienläJdjchen. 


»cbaltion, Xrucf uub ©erlag bon ttbunro Qattbrrgtr in Stuttgart. 


Sur gefälligen ITotijiiabmd 

Ulfe ie|leffuiigen auf die |lräinirtt-6flbf1l 


$djmeftc*fiit! 5 *ät(ifcr. 


hfähen fich falj meine (JrfUrr, 

Som 33ßinbe firaif gefpannt. 

•Sie t reihert baS S^tff in bie SB eite, 
SOeii ab bom Qcimatlanb. 

Unb nimm ft bu toajic noch jtuei Stjlbeii, 
60 fieigt «8 in bie Quft 
Uub fegttt unb fctiuingct bie fjlügtl 
Qoift über Siatenbnft 


,ün raus die üieiie hängt", groficr 
llmifdliafil'lliifi, nadi dem tficmnffie ooa 
Ittfigna, geftodlcn rsn ©tattllft 
tpewlaiit su „®fü4lif e üüttlier".) 

,3)ic unterbrudiene JUnoierftuncle", 
feinftes großes Jfunßhfalt in IcffncBen- 
drnifi, umfi dem ®emäfde uon (Erintlfllltl. 
(|)endaiii jum „Jeindkatitrog“.) 

,U3off uncl JBarnni", prüdiiiger ffitC- 


(Slcbigirt non (Jmn XnfreJnc.) 

atefmot tico. 21 . 

Bu» bem 6 ruteiniiaI"®TöMeattutnicr. 
Sdittari. 


©lu incitf renitb In giorthnm. 2«[fen Sie ftch non 3h«nt ©uthhanbUr 
bie bdnjfntbtn SBcrlc au» bem ©erlag doh Süirganbl, Qeiupel * ©a«h in 
©erlitt «orlefietu 

J?. 91. 7781. 3)d5 ©ensiinjehie fittbeit Sie ln Sötnfletr'S chemifdictn fflejept* 
Sföftbcnbinli. 

Qriu 3. 90!. in QannoP. Kic. St. ©teilen Sie ft4 mit 3hrt« ftxaam 
cnbaöB;islunft»bureau ooa ©. SltDer, Stuttgart, Kedarjir., toenben, in beften 
©ewidj biejel&en lirgeit. 

Dr. Q. Q. in fioitbon. $er artige Anfragen föimrn ohne perfönlich« 
©eficptigung bc» ©atienten uid)t beantwortet werben, 

Qcn. ß. 2K. in Soul a. Sldir ocrrotiftii Sie an ba» ütirtfunfiutucrtaa 
uan C'- £teü<r in Stuttgart, bas fofdje gingen geiDiffenljaft beantroortet. 

S3. S. in Sie rlohjt- Uitgartichee ©ittenoafier galten wir für Shrett 
Serwanblen cm aeeignet-ften. 

Qm. B. v, w. in ©, SEe hnbfi* nn» bnvcö 3hr ©eriDvcchcn ein gcofecB 
Vergnügen bereitet, unb »tr btnfen , ba» Scriprocbme wirb nicht laug auf ji® 
warten laffen. 

§ . ©., 2 eH>jiftetln. ©itte berartlg* Bnftalt ifl iml ni®t befannt. 
rl. 3 ulie 0 . in ft. ©onbonSinafchinen liefert unter «nberen ©c, 
iKfuniatitc in l'eipjig. 

tt. Hä. in aaborf. gär bie »efeittgung beS fflcffelfitberS gibt r« feilt 
fpejiftidjeS Qeifmitiel. irnflelte fann burd) falte SBafchungen geinilbcrt, fouie 
nur Pur® eine geeignete ®iiit bermirben Werben . 

Qrn, ®- ®- in *B- $aju ip bie Unler|®rif» be3 betiefjcnben HoilfulS 
itt Bmerifa itöthig. 

©1.91. in Steele. Xcraitige 9tbreRen geben wir nidit in bet ©tief» 
mappc, jebo® lötuien Sie fol®c auf bem Söfße ber ©riDatiarcefponbcni er- 
halten. 

grl, 91. S. in Q. 9Bit fönnen Sie pd; in unfetet gcit barüber WHn* 
bem, iit Der bie Xable» b'höte ton Jtinbftn wimntcln e ÜBir haben un» Icingft 
an all' ben mobernen Unfug gewöhnt unb bantit abgefunben. ©i&gen bie 61 lern 
bie Sräihte fchleehtett erpehung tragen! 

»«»•ft eunbiit au» SteiermaTf. SBenbeit Sie fuf) an einen 

Xhicrntit. 

Sr au «. Q. inStarg. SSir banfen für 3hre gtfäaißf 90iitthtilunfl, 
bag ber SDidpter ©. t. »lojcr tn Qotälir® bei Säubern in Scbleften wohnt. 

©in Seftt Slbrg. $*» Uebel b-e» SiottemS fann nidit iit jebem 
gatte gehoben werben-, ouper Den in Spraihinftituten gcbräuihltchen Spia®* 
übuiificu gibt r» fein tnrbiiini[®cg SKittel »u Crfieit »eleitißung. 

Bnafreonltfer in ©abnt*©abett. 3jjr ©oifchtafl ift uns nidjt gang 
!tar. So »eit mit ihn berfternbet* haben, tft et febod) nur fcheinbat io ui®t 
.'au»äu fuhren, al§ Sie Fidj btnfen. ®ie § adfec ma®t un# gerobe genug ju 
fdjüffm, bah wir lie uns «Uht au® noch ecfchivercn löntten. ftSlir hantelt jebc® 
für 3hcc Sufmeutiamleit. 

Q. ». 1000 in »remen. ©egen Derartig« S ®w5c(ieiupänbf gibt c5 gf» 
tiiigenbe ÜHittef, iebo® rathett Wit3ljnett nicht tu ben angefragtest ®Taparafen. 
9iwr eine yiunbgeitSßentäf;e frSftige Scfcensweife, öetbimöen mit Raltwsfjcr* 


„Der .ßieheshrief", teilendes ©effarßen- 
dnufi&itd, uadl dem ieinäldc üoa©I&IttQtltI, 
(firöfic inie „£ie&esgfacß“ und „Mes- 
afumng'), 

eBenfo affe ilndi&ejielfuKgeii auf die Jliätnicn des fefc- 
iea 3aRrsang8, die 6 is 5 a Äusga&e diefer ilammet 
cingingen, lind tummcEr ooffjtftjtdig au^ßefiifirt. 

Sie fepedition der je|t cr.ft einfaufendeii Jluf- 
iräge fndet fa r a f cfi afs inögfiefi und genau 
in der HAnfofge des Singnags flatt. 

3m "Mägen nerroeifcn mir nnf^ den diefer 
ilummeL' ßeifiegenden lßl'iitllictt=2lfjcill. 

Stuttgart, 1877. 


Olt ts. 

© 2 ci& liefet unb fe^t mit bent vierten Sage Watt. 


3uflßfung l»cr Zufsnlic ttro„ 19: 

ÜSeilS. SQtöflTt. 

- H 7 1} ft. 17 5 nimmt D ß obre A). 

-F6 2) ft. O 6 nimmt 1> 5. 

- D 3 fc^t Watt. 

II RE5-PÜ 

- B 3 t 2> It. D 4 — C 8 E 3 ob. E 5. 

- C 2 - D 3 ober 2. D 6 - D 5 fett SRctt 


g'bttarb ^allhft'ftcr. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


■ Original fröm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



^tefier oäMtt itnl> 'gäe<r. ^üfgemune 3 Cfufirirte geilititg. 



ffleRamtlmadjungen aller Uri. 

fÄniitifif tiic einen aHettifte^enben 

Wv| filtern §erm citte junge, gelnlbet« 

Dome (jwiift«tt 20 unb 35 Sötten), grSultin 
olxc KäUtioe, jut öettung «inel »nt- 
nehmen ©auäftanbcä unb jur ©tfcll* 
fdjaftettK. tUnejjc: M. J., SSUsßn&m 
fcofHagettib. 13 

Qiit gehütete 8 59 

Jf'räuCeiu 

fiufii einem filtern Jjjcrm bic ^ausljafinng |u 
fulircu. 3t)t Reiter« Sliaralter unb feinet Soll 
Befaljigt fie, jrbcä traue auch naft 'fingt n ju 
bertretert. SluStunft ertbcilt grnu $ofrütf) 
SflüITer, ^auptiläticrfit. 70, ^lutfflarf. 

Mariage. 

TOan toünfftt heitt 24jä(irifien 6ol):t einer I 
emgefe (jenen. reiften, abeligen Familie ®eleaen 


inbem am. aDofjnunaSprt paflenbe l&tlegcnljelttn 

fehlen. Der jtniae vtann ift unoctrbotben, oon 
angenrljtnem Meutern, beliefet unb tüdjtig, bat 
ein ftilliftc«, fiftetc« fitntomnutt. aftgeRben Bon 
feinem fleis Wßftjenhen 6r6e. ©eeijrie Glietn. 
toriefee gewillt f.nb, mit betn Satcr b. j. TO. in 
bireftt Storrefbonbeni ju treten, Werben eriuftt, 
fiep. $u(rftriften an ^««fenfteitt & 1*oß f«r, 

^erfin »IV. , snb ßJjifj« J - z - 55& nftlrn 
ju wo Ben, 27 

®a ffiermögeit niftt lur ^ßubttwbingung 
gemalt »wb, fo l«nn nur auf tu Jeher fjiujidjt 
feinere ^nrticeu refleltirt »erben. früt'ä <f»fte 
lötmen Sulfttiftcn anonym fein, «Bftotogtöbljte 
frtuiinfftt, weifte eöentl. (ofort 3 urii<fgeftellt wtrb. 

Sie CrtnenfWrrih ram 8, |oöt 

in ® orau, 'Jt.«5..berirnbet auflj deta.il juSabrit« 
pwifen unter Garantie: Seinen-, £i!A- u. SPett» 
leuae «. Sterling öon 24 iß?., einen 54Sßf., 
fr. Seinen 89 $f., Sowlafr 33 i?i„ gr. 5iffttAt, 
1 Di., gx. bunte ©aitiaflfranjenlftt. «Di. 1.75, 
1 föebe« m. 6 ©erb. US. 4.50, 1 befeal. in r. 
lein. ®amaft TO. 9.75, r. !. lajftftltftr. ®1)b. 
ÜÄ. 3.30, gebt. fcanbtftr. ®ftb. «Di. 5.20, bcjjgl. 
Scroieilfii 2ftb. Di. 4 an bis lu beit beften 
(Qualitäten, ferri&liften franfo. «RifttfonDenircnte 
SBaattn. nehme jurilrf. £>ie öieltaften Üßaftbe» 
fieflungeti unb Sneifennungen (teljen jut 9ltt(lAt. 


^ödjp ßearfjfcnsnicrlli! 

3<8 offerire in nuhttttt ftieflg«« «Dia*. 

pajiu uns DetfeiiOe a»f geneigte liricfliA« 

I VeftcUung foigfältig gewauu foinmfic 
leiioini billige Söaarcn: JL £ 

l U ®t|. tneifee (eibene Dam.enl)al?liiftet 1 

I •/« ®t). coul. feibette ICammljalStüdjer 1 — 11 
V j ®1). eouL fei bene ®atntnjl)tipie . J — 

’/j X tj. wß. rein l ein. «inbrrt ai djen tüd;. 1 

1 pTaitjiuoHeS feiben. ^erreiußcdjenei 1 — 

1 reijenb garnirle Dlbird-SAlirät . . 1 — 

*/o ® (j. gacn. 2Küire-£<bitr}. f. ftinbee 1 — 
flelbeob.gr aue 2)rluiil|fdburjeu 1 50 
VeXlj. fett, genätite blau lein. Sipilrien 1 öO 
ltleg.U)uli.»li!terroiInt.reii.®orbiire 1 60 
131$. nrofce toej6.©birtiiigtai(bentii«tiee 1 50 

1 gut. fett. rDei^^ttr.. ob. Icmtnljcmb 2 — 

'/« fertige wei|e ^entbert fürftnaben 

ober Diiibdicn uon 3—7 Sagten 2 — 

'/« fertige roei |e öemben f iir Stnaben 
aber Dläbfijen bon 8—14 3a$«n 2 50 
1 »eifjeWegltgÄ^artefr. feinem IDjtnitQ 2 — 

1 feines weiDtS ®ameubcinfleib ...2 — 
iaoeip.3lcntciibcinlItibin.elrg. Sticfer. 2 50 
1 lein. Stifijbetfe in gelb, grau ob. rotl) 2 — 

1 gwfee reinwollene tuÄ-tif A^ede . i 50 
1 baiubajf.fSontimJbeii'U. 1 SiäQtiid&b. 2 50 
[ '/«D». ecrulcttcn u. l groReS^iicbtudj 2 50 
1 gutes fAuiarjjtib. Qtften«$alS(n4 2 50 
|1 teij. wca.Köb« L b. (Abu fl. $ei(iuB 3 - 
1 bautrij. u. uiiUcf». ©iugbam-ätobe 3 — 

1 rei}.WobfinfA»trtm!prmit-flfltUin 3 — 

I I praAlD. gr. reinroon. llinjiblagitufii 3 — 

1 1 «Drjiiflt. gut. (Aro. Weite «Unievroft 8 - 

V* ®$. nbaepapte toei|c ßanblii^ft S — 

V* feint lwifec rein lein, ifljiftett. S — 

1 1 fAwer. DtoirfitKod ln braun ob. «reu 3 50 
|1 roiriLeleflanle iAiDaejfeibeneSibiiTje 3 50 
1 fAw^rjer ©lebbrod, reijenb feefeUi 3 50 
1 braune ob. grüne gcftiitte SulitifAb. 3 50 I 
l reiv Kobe in Saconnet ob. öntege 4 — ! 

»cige S33affclbcttfeerf. m.ffrauf. 4 50 
| 1 »oHm.'Sl[üctea*31obein aDengarbcn 5 — I 
| 1 gebießene woHene Scnm*91obt . . . 6 — 

1 SudjtijAbccte m. eleg, breit, ©tirterei 5 — 
lfdDWatl.StebDrofi nt. dcg. bri Stet«). 6 — 

1 fdjnjarjLDtoicdrotf, fert.getn. u.aacu. 5 50 
, 1 fernere -Uief!ett.1R’.i>4robe inaH.»arb. ß — 

1 L'ong-dWlet. fA»etft. |A6nft. feofle 6 — 

: 1 eien. »oll. Slobe.JoBriiiwM 1877 fi — 
ffüitit lonuentrcntc asauren itebntc 6c^ 
reiiotttiflfi mriiet. 58fi 

tjemttdtin Jjirfd), 

©crliii, ffirofe Aiedcifi-Slmle 148«| 
Seit laugen ^ebren ftuuöen be$ 
©tnn ^ermann ©ttiil), iBcrltn. ©roie 
ifiietiriAfirniie 148, erlliiren wir hiemit, 
baf nie Mit nDtn feinen Scubuuneu uoll. I 
J lomnien jujtieöen gewelen nnö befftn 
»irfiifii reell e$anbluuGÖ»cifc Jeiaertnann 
gewiffrnößft cntpfcftien tiJnnm: 

| griebtiA Sliffen, IßiCb^nner, ©onber» 
bürg. — limtmunu Sienmatm, ©ilO^arft 
i bei Söbne. — Seürer «attcro, Sticiiict bei 
DlrnlTOulbc. — Riifliter, Ebertelegtnbbifl 
i« 5Wefe. — ftarl greife, Ääcbtreibtitfect 
in Ilster. — gcljter ^om$tnt, Sieben bürg 
bei Steinctt — grau &r. 'Ufoff, »u^S* 
raeilci im eifaft. — tt. Eiimanitf, ©mg. 
beflber, Pinbort bei Seer. 



Mil i fair- Pa'dagogium 


Nebelbilder-, Projektions-Apparate und Agioskope 

von bekannter voran glicher Konstruktion. — Proiscourant* über diese, wie über die dazu gehörenden Bilder, GasmikroBkope, Polariskope, 
8p uktral- Apparate etc. aui porlofraia Anforderungen gratis. 62 

Das optische Institut von /V. Kx'iiss in Hamburg. 

r?)inuiifr=3)oiitfico|)patate in 3 8i|ltnnm, 

für d£fintii£ unü gruiite Mlljnlijttft rairkenö in frörr luljtfsjfit. 


Sfuifgarf (Dr.Kil lisch' 


Jina6cti-oSrpd)ung5an|ialt 

Dur füe Denfionäre. Die AbgmigsjengnilTt 
bewfiitigeit lum Hajljitlgm JUiltlSriieiift. Sn- 
(eng bcS £B intet jrmeitfrä am ö. Otiober. Dro* 
ipftt« unb unsere iHnSliinft burA feie ©orflcliet 
Dr. Kunkler unb Dr. Burkwrt. 68 

n.. e. >. 

DeacS Hörojeft. — infcir. URltt^ril. erbittet 
m it Aer ^I. ®r«B le. H. 66 

€m gut |Uuirte?^ef(0ftft*6attSin oleipjiß 
‘uiüt »ottöciriiaftc jlgenturen ju ubetnebmen. 
Cijcrten erbitlel man unter W. G. *»= • 
poplagecnb Jteip|ig, jvanto. 983 


I. (Doudjcappiwat (affrÄenpniftfidi) 

in oetj Arbeiten Sornieti unb Sobrrociten. $olj* 
acfteD, fiifbel oben, ^liifee 3 «Dieter influfme 
^eMbetoeßang. IHaumbebatf 1 Ouabraimetet. 
%UTd) Orr(d)raubungcn inerbrn bie Traufen- aufefT 
2Afitigleit gefegt. 

Prcife Itrabgeft^L 


bal aafeer unb 

ein Stjftem $on nier 
röbren, au§ benttt bei 
auf ben sangen öörper 



II, Pft(en(-©o«c§cappacat, 

3ebe 3>oudje ijt gtTlegbar. ®urclj Etellm bei 
(Üeleiif-- uitb ®reiwegebabnenä witfen bic SBrcujeit 
einjeln ob« jufammen. ®ie lafttgen SJerfAraubun. 
gen tomntm in Wegfall. Bewegung s«3 Jtoibmö 
mit brr einen geftattet ftetä ©clbftfcortircn 
mit b er anbei ti. Dad) SBunfA einfadje ober 
eleßfinie 9£u§ftattung. 


BntetIei65.-IonAe noA 


EouArnba5 233cf(fE 
jptibt. 


3>aS S&afcT toirb fee« allen tfconAen in ben Äintunter(a$ g«fcfeQttet n«b ge- 
nügt eine geringe Cuantität ® affet ju einem nnbalfcnbeit Sabe. Iran5uarente 
roafierbiAte »orbäitge terbüten br.8 «ulfprifcen bei UBafietS Boaflänbig. 
!BübeJai>p<, »tottlrbatibfAu^, ßorllattbaien unb 
Sltcfaäang frei. 

Fischer & Co., Heidelberg, 

-glio 4, §anliäa(fe 'glro. 4, 

Siefcranteit öcrft^iAcnec £öfe. — SSietfocA jjrämitrt. 



®amen. feie gut unb gteigung ftabeu, 
RA burA ffimpfeblunaunb Scctrdung einer 
alten retioininirttn §irma eines couranten 
dauSlialtungfartitclv ein anfieneOtnr$ 

,rabt,i4i« f tbenttntamm i- m«». 

belieben iftre Offerten unter lf. A. 04t! 
an bie Cent rat - AmumtrturptMlIait bon 
& £■ Pnuße ft <o., ^xanüfiixl *. 38. 

Ji ju imben. 11 


SJB- Kali ‘Wild misen. fiwh««r,,»!l 

»»asÄSSt,’ » is.sjssii.Ksas sssiä 1 ? feStSSE" J 

21dber Born 15. DJtai bis 15. 6cbKmbw. - »ciieDungtit »on «Bitwuatoaifev ober «on Höobiiungeit, i " c b fl 8 , 8 ? i ?. P ar L . 

Anfragen ic. fmb ju ri&tcn an bie 509 » Mi * ü nb 83 e t u g e | fija f t 901 

^ reitJCltiOH ber SE BtlimnflCC a)iincrtiIqiidlcn- , ?titicitf|efeMftl|Qft. laUDer, lurori JHerun, lirsL 

Gesundes Trinkwasser. D! ' äiätetisctie Heilanstalt 

Die unterreiobuet« Fabrik bringt ergebenst in Erinnerung, dass ihre von Ae raten und ^irfsdcil , »Qlll|tr(l[lf 0. 

Sanitätsbebfirdm (»mpfoblenen Filtrirapparato für Zimmer- und Küelicngebrancli in fast V etIu ng aller Äranfljcitcn burA ^iftrolft’fAe 
allen xenoramirten Hansgefithe- Handlungen Kuropas zu kauf&n , ewentnöll aber auch direkt auf WiflmfAaftL ©tunblafle. 'Jlufnn^ine 

zu beziehen pind, und dass jeder Apparat, zur Vermeidung vou Verwechselungen, die |U jebet 9utj«8yit. prof pelte frei. 76 

Die Fabrik plastischer Kohle t)5A(l roidjtig für Jlcifenbe! 

(Geschäftsinhaber: Herrmana Lorana) 28 Saumeyers Anticholericum , 

ia BEELIN SO., Engelufer 15. ‘«iSÄS 

m atrtrt» rro.t^u -.H.. p.u.T»..T.<i. Sn&Ä 1 ei S«Ä f Ü i 

I I Dlnrf 50 Df. bei 16 

Sßft'O a*#nwi|« $c«iti(att i. 

.rldto i.ta «.teil. 

UÄ 1 S mm Z U r oora Staate lonj. 3 ur 
■m. II III 14«. grünblidmt Teilung 
' bnrfnädiniler feaut-. 


Bautectiniker. 


den Oberbürgermeister 


^ s: e d| « if d| t Cv a epi dt u l c it l>st Sini>» 

Uiixtehnile 

(bet ßantburg.) 

/ Vfk/ \ (9teorga-ni fiele« leAnlfum) fPqngrRKrf* , flnttftgewetbt*, HiafAinesbnn- 
f \*f \ unb ‘JrAiteftarföule. — Meifter» unb Diplomprüfurgen. — StaOtifAe« 

v ' Sogiröaufer. — Sorf^ule b. Ü. October. §auptc!iriuä 6. C.D!oaem6er. | i- 
ffeegofiij i.S0intetf. < P ro 3 iamm u - S^rplün grati«. Stntilt'ibUlijen fdilrsmiaft art ben I ü * 
1878/77 22 <f. fcirrftor Mitten kofor, ■ 


* luifipre ißandeCsfdittte ju Sfaffjiart. 3 ;' 

Afiloßcr beginnt ber neue ^ntfus. ®!e WeEffjcugnifff brr Tfntltrll (nreAtigen jum w 1 
M cini&brigen Xienft im beutfAm IKriAjäJ/ferc. SProftJcHc unb nälirrc 2tu«tunjt burfi) ben M 

£“ 1 " 1I ‘ ll ^ el " 1, Köhrich, ^>in tot. 

faitbtuirtljfdjafüidje PtttellÄnle fjadjbnrg 


Sa8 SAuljatjr 6<gintii c 


( 8 abc»i). 

i B. 9Jobemb«r. WnletBiAISgegenftanbe: beuifAe, franjSftfAe unb 


englifAe ®prßA‘. ®eogxaptjir, <Se fcfeiäjtc , Dtatljematil, 9!aiunuijjeiti4aftcii, ^antmiirtOfrtaft. 
Itjicrbeittunbe, ffluAfiibtung, geiAncn. praltifAe Iicmanfirationtii. Dlit bet SAule ift eia ©utfe 
betrieb bon 132 .öeflat «erbunben. Irop unb fflobrtung erhalten btc SAiilet im Saufe bei 
irrltötv. ißrofbelie foloie jebe gctoünfAte 'ÄuSluitji burA bie Sireltioit. 64 


Er. Kies' diätetische Heilanstalt 

in tDrcsdfii, £a£|lrttjj( 8. 

Teilung «ncr Äranftcitcn but* ^Arolfi’fAt 
^tur auf miflrnfAaftL ©runblafle. 'fiufnnfiine 
Jü jeber gabteSjeit. qjroUicfte- frei. 76 

Jjöcfj(l tDtc^ttg für 3{eifeube! 

Baumeyer’s Antieliolericuia , 
unfrfifSatrs DegelabilifAc« Wittel gegen 

Si«t!)if, gal)i, CljJlstliu TOI Cljolcra; 

fföw «artoticum. feilte &AaAtrl mit 6 huloeru 
1 Wnrf 50 «}}f. bei 16 

^tdfdTö ^Bditniep«, ^fauijau i. 
ttliebcruetkiufer trbcltm guten Kat«». 

UÄ | S ■■£ | r »o.t» Staate lonj. jur 
■m.11 III K« grunbliAeit Teilung 
, 7 bnrfnädigflfer öaut-, 

^eauenfranl^eilen, SA wä Ae, 'JictVnijcaüttung, | 
SKtigen ic. ®itigent: Itr. Itost-nfeld, 
^erfin,ÄoAftr.63. Hu 4 btitfL Froapekte gratis. 

Damen, 25 

weift« ein« geiilattg in SuritdßfjogeiiWt ju 
leben münfften, -finben unter gefeftl, ©arantir, 
RrcngfiefaiStretion in m. ®rio.r3ufl. TrtiL Tlufn! 
u.IiclwP.yft. grf.gln ftltnfl, |3«rfit»,i)orfRr. 12. 

Dr. Eduard Meyer, 

Berlin S., Kommandantenstr. 58 (fr. Wil- 1 
helmatr.28), empfiehlt sei ne rnterloibspllleu 
gcg. Schwachezustiind« dar Unterlaibsorgane. 
Anweisungen gratis. 809 

1 " IONISCHES WASSER 

B DKXPMARK itoiS 

Chemiker 

IN HOHEN 

(Frankreich). 

Befördert den Haarwuchs, 
j Verhindert ihre Entfärbung. 

Und gibt selbigen d.asLoben wieder. 

, EPIDERMALE POMADE c? . 

Verhindert das Aasgehen der Haare, 

, entfernt den Jfopfscbuppen , stillt 

i das Jacken. 

GenoTal-Dopöl bei Herrn IVolff 

Sohn in Karlsruhe und bei den 

r ersten Coiffeurs and Parfntnearg. 


Nebenverdienst. 

3*0 M«H, Weifte für flft ober lÄnbere «inen 
lofinenben, mit Ttupoanb non wenig tDüi^f unb 
3c it ju ccwerl'cnicn 'Jicbentrcvbicnft (»dirn, er» 
Faßten Htä^exce unentge Illift bei gSifßcfm 
ficrfrain, daufian in ©ftlefictt. 971 

1&itlhf»rlllfpil Wirb jur Gf 

^klUUltlU Itll ttidiung j^rev sfiÖiinfAe 
eine beafttrnswcilfjc lÄaftriAt rrlbeilt. 

K. 360 poste r«st. §tia^6nrfl i. (E. 19 


Sc^Snijeit unb ftrifftc »e# leinte. 
Pas wcnecrufiialc 

Eau (le Lys de Lohse 

- SoftlVS ®rf|5.tl)«i(6--Sifi<^9WUd ( 

— erprobt unb emeefannt non afien be* 
rühmten ü&olloren. mcbiiin. gatultclen 
nlöbaK eiujig liciualiric SftiiuljeitJmittef 
etttferrtl ©aimncriut oficu , Souueii: 
hrauB, Äiipferrotb«, gell«« fflerfcn 

maftt bic §oul weift, wcifi unb ge- 
irtiriieibi«. iowic c5 örrfelü cn ein jiigen &> 
liftes, frUftcJ ausfebett berlciht.' 3« 
OriainalfiafAei« n 3 üttt. unb « iOlf. 

Gustav LOHSE, SPurfimifiir, 

faifcrl. ffiuigl. fioflirfcrnni, 

Berlin W., ^agnfltufte 46. 

3b. fjflbeu bei aOeii renatumirtm ®at- 
fumeut?, Goiff*ur& unb ^ipotljcfern bcs 
3»* unb aublanbtB. 603 


ÄosmefifAe 'ä'räparalc 

«. 3,SRottw«nacr, «Twtlj,, WümbtaCSbüring.). 
^ifidnOeitsmaffcr, unfeljlbare feeiluita btt 
fDiitefier, Jiniten, Äbtlje, 

Canodanen, Aeu«, Acne rosaeea. 

9nU®<brauA«anweifung,®»T^aftuitg8uia^rea r ln 
unb wiffcnfftaftliftct Sbebanbluna 
a rflacon 3 »Dior f. 
Cosmetiqne Pasta 
|ux güitiliAen Slertilgung ber SomincrftorolJeit, 
SJinfenflecfc. 2 Warf. 

Cosmctiqae Flnld et Pundre 
bedt SRötbe. gelbe unb buntle ßaut unb gi6t 
b«t(elbett ciu friiA«8 . gefunbe« Stnicben: gans 
unjftäbfift. 2 Ölarf. 46 

*u eutferneit. 91 eutflts »Präparat, uitfftüblift unb 
giftfrei, greift blojj bi« ^aar« an unb tötijet 
niftt bie äartefle ^aut. 2 TOacf. 


{yabrir«arl.«iu)t)f,$arflu,9t.<a. embf.ehlt 
frincari$e,reinfein:m( iafdientticfier^'/jTh. 

■2 Oll.. boAfein« 3 071-, e S »tafeinc 4 3». 9S8 

•FtlTl* * W’ *' n 'kiJonteS ^afint- 
II HI flofb-^rmbawb neutfleT ffaffeu. — 61 
® ftnfe nur noft 814 6tüd am Saget. 

W' *- 00 loflet «iue Ijoftfein«, eftt 

4, I JII Safmigorb Kurje Herren - jiBrfie««, 

® feinfic gtbiegen« 'firlieit. ^ie»on finfe 
nur nod) 438 ©tüd am Saget. goHfreie 53er- 
Itnbung atgen flaifa ober Otofiooriftufe borft bie 
«limer fflalminalbiuaareB -Fabrik ®i«u 1 ., 
Höben b«$erHraf,e Mr. L 928 


gnernte gfrfparnig 

für $aub^altn it gen! 

21bfälle con feilten VEoifettefcifen 

berfraben »tr ju bm augerorbetttfift ntcbrlg gt(t<ntrn greife 999 

5 'Ufutib (ZVi Kilo) für S OTotf, 

ittflurtbe SBcrpörfung bet Sinfenbung aber 9laftnal;me be* Sctrcge« nach allen, ©cgenbtn 
feeutfftlanbS: 

10 q3funi (5 Silo) fiir 0 IWntf notiofrei! 

IBriefinarten als Qa^lungSTnilttf. 

Kamprath & Sohwartze, Leipzig, 

Parfümerie* unb £oiIettejeifen*ffa 6 nfanten. 



JiaaZ - jktihtle’c 

gibt weissem oder grauem Haar nach einigem 
Gebrauch sicher seine ursprüngliche Farbe 
wieder* mag dieselbe durch Alter, Krankheit 
I oder aus sonstigen Ursachen verloren gegangen 
sein, verleiht demselben, den Glan/, und die 
Frische der Jugend und befreit die Kopfbaut 
tob Schorf, Grind und allen Unreinigkeiten. 

Zu haben in allen renommirton Hand] un- 
gan mit Parfümerien n. Toilottöngügenstinden. 

Eismasdik'ii 

zur Erzeugung von ßohel« bi« 1000 Pfnnd 
die Stunde ; ferner (H. 52>L) 

Mineralwasser -Apparaie 

zur Herstellung aller moasaireod-en Getränk# 
empfehlen 887 

Vaas & Littmann, 

Jllasrliiiifnfaltrik in Kalle a.S.(Preasstn). 

Pr oiseourante auf franktrt* Anfragen. ■■ 

Hstsseltcn 

<raä rnglif Arm flarfem Sla^T, borjitgf iftrS Q^ub- 
»cfelofj mil 2 ^ftlüfjeln, fefetfeft clcaant unb bauet' 
liaft gearbeitet Cailen fift in jtbem TOBbu 
fetfeRigen. SerpocEung gratis. 71) 

Wto. Sänge. «Breite. fee. ®eei«. 

1 ld <£tm. 12 «tm. 8 tStm. 13 TO. 


Fabrik elektrischer Kohle. 

IK a Wirkung mein« elektrischen 
Kohle ist, von Autoritäten anerkannt, am 
konstantesten. 6 

Wilhelm Ilcrtlcin t Leipzig. 


v SV . «V * X* Ou „ 

TOit 20 bioerfett fiierrtieii unb golbenea 
TOehaillcn prämiirt. 

V. Meyer, 

^ofmeftanlfnl Sr. ff. ft. £>. b(9 fltonprinjn^ 

Berlin NW-, gabtll flegr. 1S43. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


■ Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





lonfuirs-Eusffoifiunfl. 

U)it Sielt« beS «fetter» ob« jiireßlors 
bei „Hotel de la v ille“ in ^ rieft ift »oiu 

I. Sanuar 1878 an ju f>r|eljtn. 

5R«fIeftmnbe mögen V'd) an brn geferttgten 
»orflanb bec ©efcllfdiaft in Stiefi, via Cavana I 
Sfr. 2, toenben, toelcfc er itjnen aCt nötigen Stuf* 1 
fläeutifc«« ettbtilen toirh. fyadbmäniuv, Votlctje 
}ur güjjrung eine! £öl«f6 erften SRangeS ge* 
eignet ftab, ftanett foöann itjtc Offerte on ben 
Öcftrtiflten , jebofl oor Um 1. Dltober b. % 
einreiÄ-fir. 995 

?ri«fl, ben 31. 3uli 1877. 

Der Dorftanö 

b. t riefle röefcnfdjaft „Hotel de la Yille“. 

9 iir flapitdiften. 

6im arBfjcrc Seidiger Ser!<iaSE)anbIung 
fu4t «innt ititlen ItjeilbaUr. b« ju einer baaren 
Jtüöifnieinlcae bön 60 — 75,000 -Uiätf fitden 
gute Serjinfuitg unb befkt Sic^eTtjci» bereit ift. 
Vtuc S-elbfsrefl ef-ta ntm ro»ß«t Offerten unter 
ber Grifft» A.. 927 nnbie '2tiinoncen*G:spe* 
btt io n Abafpl) kleiner, /iatneiirg, ein fett ben. 

J. D. Moritz, Sohn, 

Fea rtw MriÜriblL 

^cfjHfflrapc 8 

in Leipzig, 

«Heftes unb bergett gxöfjte* l'agcr in £ad|{en, 

gcflrnnbet 1813 von 2ß«cih. 
empfiehlt idn auf baS'SMCflänbiftfte alTortirt» 
■83aff<ttf<*6et? mit eittjäbriöft ©arantie ju 
EiiTtgflrn üJveiien. <8. 4Ött.) 
Slentflc, biBign pcficliie'i'rci^comante werfen 
Kan Io ocra brcfcd>t. 873 

JSüv 40 -^r«cS 
litt™ 1 gutes $efoudjeiu! ntt 
für 50 gstai-fi 

1 gtnmitti 3 >nina|t = Jcfaud|»uj, 

eingtföoffen, 100 4)iil(tn 2 Etarl; 
tieoolofr 7, 10 unb 12 TOarf nur gegen ®in* 
ienbung b<« Seieaqtl ober sJladmQbuse. 
Iwüdnntliditr llrntaiifd) brrailligt. 

Aufta» 3H<Bttr’s QlcJoe^rfatirtl gSresfa», 

67 CberfttaSe 30. 

ÜOO 1 ’ianlnoK 

unter ©arontie eblcr TonftiOe unb foliber Sau* 
art, pnn 160—500 3H)!r., ftefien fertig pm Ser* 
lauf thber fonißl. prtuß. £of»^ialtofa6rif bau 
,««mrnt» «rnutc. 2J«rrin, KönigSftr. 50. 618 

fielt! Jüiiutfiatinoinltas, 

beten Mtelöbifdbe Ulf* 
forbt f rfjoit bei ftfitoa- 
dient SOinb aufbaS 
^armonifrfjfie ertö* 

I _ - . nett, finb ftir jebm 

S&Mff&fr T’s ®“Si4 ne «“H" 

c^etDötjsiI :<^e gierte, 

Sr. Stücl Ufr, 1 TO. 1. - 5. SB. fl. 2, 50, 9fr. 2 
TO. 8. - B. SS. «. 3. 75.. 898 

j!lbof|i8 Jirittgct in SletiCenfera in Ȇljineit. 


m. tr Dinardo’s 

Original ■ Ocarina. 

9l*uefte8 brämlirieS ftimfloode-s TOufif» 
tnffrvtnent, worauf ^ebennatm in 30 gönnst«« 
nodj b«r ftratilbfigeaebentnScbiile bie jdjönfttn 
TOefobleen fbielen tonn. tfl auSfctilifltlitö in 
etfiiet tSuafitiil ju rtdAfotgenben ö»rifli#at- 
prdfm nur wtt ntir jtt ^«äh^n- 

3!er 2lttlauf ber angeblich »ecbefferten unb 
patenlirten »erb fletoanit. 

Wr. I II m I¥ y YI 711 

rar. 1.50 2.— 2.50 3.— 4 — 8. — 6 — 

■^Totenßrffe 3tr. I-Y ä 75 Sf.. ?lr. Y 
anb Vll ift jur Hlübiertiegleitung pafTmi- -- 
Cuorlette, Üerjette. Sej teile bittigft. Eerjatibl 
btc Stafja ob« Sitten afjme. 691 

Ed. Witte, Wien, 

(Beneratacgent für cüc Staaten. 
SUiebettoerfäufe* ef^altett ffiöbat t. lieber* 
ieelftb« ffierfanbt nur gegen ftafa. 


»irt ju ttictttg 


I no4 ift tä klßnnl, ba6 Hnict 
; 0etrönf, ber »Raffte*, einen Diel feineren 
©e}cJ)ma<f unb eine Weit f dienere ^arbe 
rbelommt, mtnn raan bei ber iötrcilung 
t beflelben bem fflöbnenfuff« eine ffleitti(j= 

\ feit Cito C. 2 Lifbri :’8 Stttienrajfrt*) [ 
i lufeht. ©er biefeS ttorsuaEidjc Äetffec-- 
; SerbtfferungSmitiel einmoi cerfu^t, wirb 
flerotij baffe Ibe fletS gebrautfieic. 

! *) Sü^mli^ft empfpblen Dom „Snpr", ; 

«tttber Sanb nnb Strcr" u. f. ». o!4 bai , 
fetnfte 3fabrifot bleier Slrt. — tpreis ä®funb 
s.l ffliart. — Sei Oibnaitme tiott 5 Sfuttb | 
1 guintbnng ftanfo. — Buben in ber 
! f^afetie bon CO« j®fb«r in sprrii» 
SO., Sdunibfirafee 31. B52 , 


( liocolade 

ron deT 

Cie. Francaise 

empfahlt sieb durch 

ansserordontliche Reinheit, schöne 
Fabrikation nnd reelle Preise. 
Fabriken ersten Ranges 

ia 507 

Paris, London und Strasskrs i, E. 


■gteßer cSanb un!> 'SSeer. 'SWisemeine SCfitffrirf« Jcitinij. 

00000000000:0000000000 m 

q Stuttgart-. X 

8 Hotel Wohlgelegen, Pension, g % m 


■fiiniflsflc. 18 , corrnofs Pcnfion Jöanfsef. 

| ©e^r gutes ^au§, in frefler ßagc, nä^fl bem 
I ©<$toB, bem Realer unb bem SMegraptjencnit. 

99 itlige greife für ^öffanten unb 5 |>enfiöitäte. 


^cx 3nljnl)fr: ’pL 53ittfiff. | 

liOiOOOOOOOOOt 


Rollerte ^riierfocrdnö. 

^nttpfgentittn: l'ollflänb. (Ubernes Uofrtferdtt für S6 perfonen , tDertl) 30,CK>0 Öt. (n>5rb 
nuf Scrtangcu be§ öciDinncrl imicrijalb 4 Blloitett narb becttbiglet 3'ftuitfl öurd) §errn 4jof* 
futodire TO. Climeger juftnrsbrn für 24.000 TO. äuriltfaelauft). — llebcrtiaupt 20,flOÖ(&fniitin« 
jutn aQerlb« Ban 20,000 JSarß Bis ftertt« ju 5 SR«». ■ SänrmiliiBe ©ctuinugeflcnitanbt «nt* 

preisen bem bafür äuge fetten äÜert^e. 989 

T. n auo ^5 gtiarft ju b«t Vom 3.-35. ®cjembcr c. ju 3>r täten im fi&ijern 
w v 3 c 3tugbatifc ftatttinbmlxn. öffrnlüdjtii Siebung finb j« fwjit^en tmnß 

das Komito fü.r die Lotterie des Albert Vereins zu Dresden, 

fowie burih toie 

^trren ^onf&ar« in Prcsbctt, Metren ^orih c£attg6<iit in ÄßemnHi, 
r g fTQWj iti«b in c£<i|»}f(h ^au^fii. 

VW SbafTer, f. efefifrtfilii'r Sdiirrflaff |unt irrinflen -unb tfinaifinien. 

^ W M£ % P 1 ral M nerterfmOt f«f«ri ^nn« 0 inc heö Appetit», bts ^dilaffs; 5<r S>rr- . 

„ . bttttana itnb BrflTert Sie (ftfliifttsfarer burifl ^ffuigung be« 53futrs 

unb Ärafligung b«e ^IfrDfnltiaents, f«fO(I in ben earlnniliflScn *aüen. ei ift beienber-3 
u,,a ^ «Dettfetbettben (Sifitöüifie) ju emVitblcn unb flegeu ^ipRiBerüIs eTforg- 

aitgeiwditbi. — 6 gfi. Eonjentr. Inh. «Scrpadmifl gleid) STOarl. ®roipelte gratis. 'Sticbrr- 
fflge» wtrbm rrrHJift. (8. 755.) 

654 ^innfißarbt, 2lpottieTrt (#rea & Slabrnttfr), ilcrfin IV., SBilBelwSlr. 84. 

Die aaSgegeidbitete- QaalitSI 

btv^ChjSfdlÄM au8 ber riitjin* 

cifacnJtT Väfsst^^- ^ Jnlirili »on 


§ 5Brrra<n>.@rafcr& 

Öartt in fieipiig. 

buTdj allr 8uÄ* 

ßanblungen, foroie 
pan b«r SSerrags* 
Öanbiung ju 6c* 

ipErtma 

fiii lapJWjt, 

3 ©be. mil 300 

SESSEL 

SSbT'^resS 

jebtS ©anbei. 
welÄet füc ffkö 

«nV aud) einzeln 

tcjogra werben fomt. 

5 TO. - 2 fl. 50 fr. 

Silber au§ bem £> fitem, 

tifltr 3R. ^aenna, reiij iüuflrlri bon^. JIRC. ! 
©rei4 in eteganteT öusfioltung 5TO. = fl. 2.50, 
im eciem’ unb JRofenBoIi*iämbanbe S TO. — 
fl. 4. — 986 


re«; 


SrI -f fn , .'^ntu finbtl mit jt&cntiagemür bte 

e^V* Ävlif M/Wi *f YTtfp /fflN ik gebiißrenfce 'dlnertennung; 
"W^V-T ,v«v^ iHlliM \/ 7 ^r ik ftrokr nnb fiel! fteigetther 

^.n In||H1 '■? ■!'£&■ na4 affen örgenben unb 

Öänbern b« (gebe tirtet b«för 

inn -o ei: ■v:ciii i:;ir .i r.:nr 

Entrcpot- tivneral k Paris 16 ru« Mont-morency, 
n „ .i Londre« EC, 2 JUlncing Laue. 

JOHN GOSNELL & CO. 

LONDON & PARIS, 

bi tt meinen Versuch ihrer nachfolgenden Fabrikate zu machen, welche 
in allen renommirten Parfümerie-Handlungen zu haben sind. 


TASCHENTUCH-PARFÜMS 

A. 1. Bouquet. 

Blufsh Rase. 

Orange Blosfiom. 

Es». Bouquet. 

Kew-ilowa Hay. 

Opoponox, &c. 

TEINTC 0 NSERV 1 RUNGS- 
PRÄPARATE. 

Ottu of Rose Cold Cream. 

Violet a Mlllefleur Toilet-Pöndre. 
Real Old Brown Windsor-Seife. 

La Noblesse-Seife. 



HAAR-CONSERVIRUNGS- 

MITTEL- 

La NoWesge Pomade. 

Litno J nies nnd Gljroerine. 

A Roa Amarella, 
gibt dem JI*«rKloeBr»pnJosIiche 

TOIIETTENBÜRSTEN. 

Patent » Trieb oea ron die 
vollkoinmeiiHtB HnarbürBte 
Zahnbürsten., besonders Sä 
empfehlen ewertb in Verbindung 
mit unserer weltbekannten Zahn* 
pseta mit Toratehendem Zeichen, 


Patentirte Mineralwasser-Apparate 

*&§»• J i-Mkh -Alfflöw 



°*dB r ' i \ ”°' , hr/LEOlV' k . 

fe) Oscar Kropff i. Norlhattseu a. Harz (gl 

c Preassen ) 

empfiehlt als Speciaiiüiten : ** 

Eismaschinen, Leistungsfähigkeit bis 500 Kilo 
a, per stunde, Bierwürze-Kühlapparate eige- A«-«~ 
ff ner Construction, äUneralwASser- tt. Chain- 

pagner-Apparate. N Sf” 

Patentirte rotirende Flaschen-Füllmaschinen. 


”1871 Garn enorme 

Preisherabsetzung!! 

Gitie gatijtlTaffiftfjc iPciüaibtttliclEjef, 

Mttt, Sdiilltt’*, lctnridiStms' 9 . 

äiritns’i, ätmwpfi«’* prfti, 

ptatfitann ßcbnrüeit fiir SOÜHtf. 

1\ flnpfll p'p Pw«lltl-8)lTk.»3BP“ ktinr 

1 J uUCLIJü o Xus® n hi -ema < r.fitiiati. 
Wethe). 2)irjo helitbU Drig.*«otlo‘jd)t 
Xus gilbt mit ben Itiülimltn Eiaulbadi- 
liticn ©tabl füllen, in 10 »iraifctuölit« 
5alonbänbm mit reirkrrfiolbDrrjirrnnH 
J>omFöf flefoinbtn. ticrrlidjcr &t«di, 
gutes Papi«. 41 

O'i Srhillpr’o »«he, bi« f« 

«/Hvlllllbl u beli<6te Ori(i.*iKolto'fit!« 
Xasgcbr. 311nllrittt Jlnbljüdi-Xnagabc 
in 4 yrayirm Äalonbäabin gtbnnint. 

3 )HeinricliHeinB's «Sür^ 

Xllinaljt— 2W5~ Biträmmll. lötrkr. 
eni^ntif nb Xiles r taos fieiu* gtrrtjri-fbfn, 
Criq.-Opfmaan k «ampe'irijc Ausgabe, 
12 flÄBbt «tntflt Ausanbe 187« in eie- I 
ganten äaionbäuben gebnuBtit. 

A T pcjtjiTifr’Q raimntlidie merhr. ©ria.- 
V lluöOlJJä 0 X nsgabe ©iJftfier. r, ©änöe, j 
Humpa» g«bunb«H. 

5 )Sliates 5 eare , s CgÄrEf; 

fö b«H«lleiäil(let)el'fd>tXii»gab*)»oinpöJi | 
in 3 ditibni cltgaul gtbuiibrn. 

SV Die «inbSnbe finb tn Ben 
gr»9tftt ßudifcinöfr-lllerltfiiiltm Siutl* 
gartä nnb ficipjigi ang«j«tigt. 

mne ftttf flaerliaiiiil aufm ' 
Rinke: Säetlje, ädjiller, ^einrtdj l^tinr, i 
fefling, Sbakefgeort, jHjanimtn, praitit- 
vuB fttbuiLben, mir aÄ~jt>TOnrf, 
un b geb e nodj Biefes 3n6r 
35H^~ il (fl Wuitioln-iln^c "TStaC 
AVRfirnp’C Werl«, J2 «Silbe, 

Uy DUiiiü o ©rtginfll-Sofmami ftttampc- ! 
filier ütrlng. 

^injrln gebe obige fllaffifcer atuaic nie 
nngegtbeti nb: ffioeibe 25 jWark, 3*iUrv 
ö Alorli, Seinei 8 Alork., tef/iiig fi Ainrk, 
5l»ah*fainr* 0 OiJrne 5 Alarlt. 

■Jiur bnrilj «XLnliauf ganj enorm grpp« 
Porticcn bin idi im Stnnbr, für Sen fn 
leijr btfligrn Preis obige 6 Werke für 
60 iöarlt 5« uerltflnfeu. 

<*Sptbihon erfolgt gegen Sinftubuiig 
(©oitciniq^lunn) ober Siadjuabmc btS®r- 
trageS. Itadmalime nur tm öeutfibea tieidi. 
MT JSiite fltnau ju Beaditr». 

(Obige fiibliotbeli bitte *i41 mit ber 
Pfitt OBÖerer Seite für 3Ö s J)!nr! unnon- 
- ttrlen }» utruiti^ffln, ba bief« nnr n;y 
Xujjttgcn bfßclit nnb für 20 jtinrli ju | 
tlieuer ift nub löeriie eittliait, weidie wie - 
i. ©. UlfltgeiäiHite 18-.lt bei mir für i 
15 Jgr. ja Im beit, flonoetfcitiotisiejijpn I 
nur 2 Sünbe. I 

itttiiie ocrtlinolie liier oferirte ftbtio- 
liiek. befielt au§ bompleleit «erhm, ©rig.- 
tSotta’fdjm Xnsgabttv, pra^tuoll gebanben. , 
J^^Unt«^rnnlit lllrnen g^~liom- 

Benny Glogan. Buchhändler 
in Hamburg, 

Tis-4-vI* bem fflpernbaufeu. Snugferiflieg, i 

«r. 10 üiklflria-^ötel. 1 


| Tisch für Magenkranke ■ j 

{von Med. Dr. Josef "Wiöl, Dir. dar 
Heilaustalt für Jlagenlranlta in Zürich. - 
Von diösem weitverbreiteten Buch über 
diodiitet. Behsndl. d.Magenkr. ist Wreita 
die 4. Aull, erschienen, l’reis M. 4. — . Zu 
bez, d. alle Buclih. oder direkt franko vom | 
Verleger Hans Veiler m Karlsbad, 
Böhmen . &3 I 


I Yerlag von /> / [ 

|| Schickhardt & Ebner S^s$>y 9 
I in Stuttgart. 

Zn beziehen / 
i d “^, j ede oder 

hS. /4h / rall0 " ellw 

ImmU. //§?/ Fischzucht- | 
Betrieb nach 
I ^ en neuesten j 

/A: Erfahrungen von [ 

r*§py J. Meyer, 

^^Asslstent fc. d. Kaiser!. lTiBch- 
/ sucht- Anstalt hei Hüuing-en. i 

/ Mit vielen illustrationen. „ 
Preis uHt 2. 40. 


ftetMilär« 

2 fa(rifoitgett, Spesialrqepte, 
Öintljfdjliinc t «b. Vtnrt. Uiitcrriit 
jur gobrifatioti unb 33 ercblung bei 


iLipeute, lupiiif, .iijirrr, 

Stongcco. überhaupt— „©«trftnf «lf|«r, 

Dcllouipufiiioitcn, ©runbcficnjfit, ffärt*, filär» 
unb Äurmitirl, foioic 

fstft, ffftgfprif, iSrittt&eit^tiiltcr 

unb fege »irler ntu«, gangbarer 

Ittfifam* lind ^aiiörlsartikfl, 

a. f. ielibrn t ,steBo«fm«ftB‘* gcciflnrt. 
«eben wir na® ieuigem. 6tnnbpuntt ber ffiOiffrn« 
febait unb unierer 25jfi6r. S&rariS mit ©arnnlie 
ber SubertäfiigLil. 538 

©TogToinn» gratis. 

Wilh. Schüler &. Co., Berlin 0 ., 

£«nt>iuirtöIiSwfU.'icd)ii. geljrinftituL 


JFiic SifmffJMcr . 37 

©ebieqnte braTnotii^rDi^lungen («ä^nen» 
f<tyig« $t;id«, Sej<bramtn, bramatifdue föc* 
f6räd)t,3u0enbfd)cufpiclf) finlxn Slninabiii« 
in ben feit 1. guli 1877 erfd^einetibei» 


1 1 E r | - II lliHil | (I [ltl-1 1 1 U tf ■ 


einfenbungcn finb ju abrefüren an ben 
Mfbaiteiir SproF. Dr. £rn ft rtöbinger in 
£t. Mafien, fcdiweij. ^ ö n fit « x. 

TOan aboiinirl auf bie „Dtcrnat. Unter» 
^allungSbtatler* bei allen ©mbfianblutigrn 
unb 'l'oiJämtetn. 12TOonot§6efte lum ©reife 
Don TO. 5 pr.Sabr. (ÄomniilfitmätbeS ©er* 
aulßeberä: Cb. Äibwibt, Querftr., ffeipjia.) 


gtfhitj inh- u. f irfrif pmer-Ilf rlta irf. 

l TJSaar glcinbod-öönttr, ai filmtr. lang. 
1 ©aar ^ ir|d>i)brrer. l/«Gnb«r,88 «tmle. lang. 
1 ©aat 16=©nber. lOSStmtr. lang, unb»©aar 
1 1» unb tö»6nber »on 80 6i3 62 Simtr. SJänge, 
lämmtlidb auf Äöpfcn^ finb ju taufen. HuSfunft 
erttjcilt 20 

DU ttlitlfl cn (SSiiittemberg). 3. fiaufer, Dreiern. 

in gr o « rtig t r 47 

fteßeCßiC 6 er*- jlp par a£ 

mil SjSHtgen ßinfen für ^nb.-Öj.-SaB unb fe^c 
wi$«r «nsmatil ejBBtger Silber mit iämmt» 
lidiem Sube^Bc jufflorfte Hungen ioH filr600it)1r- 
berfauft lo«rben. Sertdufee lehrt eS ben Käufer 
arünbÜib. D«S 9iä&. bei &. ijeffc, JiantBur«, 
6t. ifiauli I., ©ern^aTbtfSr. 27, III. ®(ß, ltnt§. 


3ufiit$ ^crftif, 

I #’on.£s> u. £otterie.(llefifiäfi, 
^feamßuvg. 379 

Dec-iie: .litib »iebemnt bnt ©trtifl w 

©liiü* - qjrofpette 8 raliä. r ' 


= Enropas Weitere scliHft. = 
C, W, Möller, Berlin, Ale.san4eratr.4Q, 


Do rfi Pr Scln-eiowaare,., SpiclkartOn, ra(>«-l vn, Vappwaai C» Ctt 

L afjlul “ Ersclic i..l WofhunllKh. - Preis Mh. 2'fl per Quartal I 

Zgitung c Probe- Wummern kneten Tvci 


^AHL HQFMANN. Be 


, Char.lotten-Slrass 


| lllustrirte Jagdzeilnng! 

ffion Cberf. ©ro Halbjahr mir 3 W. 

| Seipiig- ^tDntibl & frnni&tr. j 

Die in Stuttgart er[djtinenben 

Homöopathischen 

Monatsblätter 

bringen populäre «irtilel ii6er^ef«nbl)fitspffeg«, 
über bie 3mpffrafle unb bie eiitfad>jt* Teilung 
ber meift DOTfeminenben ÄtanE^eifeti. ülbojine- 
nrentB beijeber tp»ft ober ©u.#$anbfnng. 

iprcib in ©Järttembrrg TOt. 1 . 10 balbiätrlidj. 
©r oben ummer franfo u. gratis bnrdi 
Sop^tenflrafee in ^Inttgsri. 60 


ÄS, Sitepj(|i^!e 

des 

Berliners. 

(3ngf<i^ üittSpdäiefgangbnr^bd« «fit 3trfh» 

(Karl l.-) »o« 1739 .) (J Harh y 

Von 

Gustav langenscheidt. 

Für Jaden, der Berlin kennt odor kennon. 
lernen will, von Interesse. Berichtigt, znm 
Tbeil ln humoristischer Form, viele unrichtige 
Prtheilo, di« -über Berlin nnd die Berliner im 
ITmlanf sind. 

LaitsncltiiMt Tirl-lBtlUIn,, Berlin SW. 

(Prof. G. Langenaeheidt). 78 


Herrn Meyer. 

■ Humoristisches Supplement 
zu stimmt liehen Werken t'titi- Bock, Kleitekt r 
Beclam u. A, von 3£ Beymond, 

| 15 Bog. 1 &® mit 162 Illustrationen. Pr. M. l^ö. 

Varlag von Georg Frobeen & Cie., Bern. 

fJmfnmrhcn s 

aller Sänbtr tauft unb erbittet StreiSoffeTt 
3u(6, SIL» ä. «lafjitrafee 184. 


rersendnt das diessjiilirige grosse M usteralbum 
mit372HLnstntionen gratis und franko nach, 
allen Mlmmelsgegendon der W«lt. 796 

^aoaitna: gHgarren 

TrEir feint 6 TO i8« 60. 75, 90, 120 TO. 
Umioriirte Havanna a TOiDe 54 TO. 

Echte Cnlia-Cigarren in OriginflLS«f}*fSafe* 
»ftt ju 250 Stiirf i TOittr 60 TO. 
Manllla-CIffarren a TOilic 60 TO. 

Uavnnnn - Ausschuss - Cle-arren (Original* 

Riften 500 61 üd) i» TOiüe 3fi TO. 514 
tHronta, ©efdunait unb Stäub uariüglidj. 
500 61 üd feube franfo. 

A. Gunschior, Breslau- 

1S77" Havanna-Cigarren, 

schon von 90 Mark pro Mille an, 

Törzüg-liche Qualität, SCiiönör lirand. 

lluvanua - AusscIiuhs pro Mille 88 Mark, 
100 Stück 4 Mark; ebenso vorzügliche Sorten 
zu 40. 50. 60,70 n. 80 Mk. pro Mille empfiehlt 
gosen Nachnahme »dar Einserdunir d os Betraß?» 

817 Ott« Venzkc, Dresden. 


Itataliimmtilitl, 1 

gtucrrorrf, 1 JianSpnnnte,. 
Sktorofioiö» u. Sitiilcrf ebnen. 
Satalcfl berf. JS. 2iidjt«t, ßÖtU. ' 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






3\<i)tunbl»rciffigflcr Halft. 


Slutlgart , 1877. 


SJfttlijebnttt 3fnl>tj)<iii(j, 

^nwhcc SSaitb. 


$trattß$}tgebcn: foirn 

JF. ill. fjadtliiitöcr. 


(5i|d]futt jeton Sonntag. 

®ttiB incrtdjiiljrlldj 

& vifltr. 


Siiljnlts-HcücrfiiljU 

2tft: Der gorbifdK RttOttn, 9lo»fttf Mn4}D^wmErt bau 2WID04 1 &otl* 
f-rtiung. — Siluaplan a. — Di« gwifänattn bst ottonmmfAim Hirne*. — 
'lue 3u6Unum8tafle auf brnt fjornet ffltooc, Don Sufflj«. — HuB toent f. t>ot<r» 
ttififetn (Satten ju TOiinftsn , oon 5ß. §. — fJlotiititätter. — Hulticn alt« 
Sönffra in Cfutgett. — ^jetittidj unb Sijetefe Sogt, Don ftail Stfetrl Segnet. 
— wifcnbatpntirfiic b«i 2itnowo'£<tiicnlb. — Stbenlitujfült# tfiosxtte oon SerJtja 
Huguftt (ffi. ©d&odK), ©tfelufc. — 3ur entiidmrcg btt Dptr, Husjug aus einem 
muntfteT4>*<titIi(öc»t , eon Stof. Dr. 9. Start int Stuttgarter Smuentxtein ge» 


balttnnt ßodtnge. -- ÜRSn treuer Dtdjtcröfim, Süuett non Saul ©iratto. 
111. ®ci §rttttfttttt fiittöö. — ®<t ßtöitptmj b*8 bcutföen IRetdjS ouf ber 
Spihe b*4 Söatjmanjt , ooa Di. 3- %L Sdf). — neue» ©lntptutWftl* 
SB«tlin§, Don l>r. 91. 3«Mi(Ef. — öamplen ßoutt. — gut Starte doii Sion* 
tenegto. — 3)<r ©orifln ttn llroaloc. — ®et Ätieg im Orient , »oit SB. o. 
‘Diittfjeim. XV. -» Bom RtifgSfdjnuDlfifc , Beriete unfetet florrefponbenten. ft. 
— witudnlettbft, »oit Dr. Start 9tu§ uni> Bruno Diitigeti, September. — 3*11» 
djtonü oom 1. Dii 14. Huguft - Bilbertatftfel 4S». — Huflöfuitg beBBImt* 
rätEjfeli 48. — Huflßfuitg bc8 ©$mrtttrlinat5t(|fd.88 in 'Uro. 48. — Brief moppe. 

3Hnfirattoiim: SilBaplana. — Hu 5 bem fictgtr bet Seit»*» in ber fJtR$< 


uort .Ronftatilinopel, Don unferem 6p*jialjei<*)iifr. ~ Ta8 Hnigf. BalmmljduS 
in fJJlundjeit, ton fßttcc $eno*g«t. — Bogt, IBnigl, futpr. $of jangrem. 

— Die etlenbabnüriitfe M SiTti9ua*Semcn(t) (Biiiie Hbtianobel*3«niboti>, Don 
unferem ©ptiiaurfdjiwr. — frtvntidjBoßl, fßnigl. 6aqr. öohunb Stammtrfdnßcr. 

— Bom faufaflftijcn StricgBidbaupIßfi : Äuttion öltet SBoffen in Ofiitncii, non 
H. 38dttj,Uta. — (b alatag Au Qampton ßoutt, nu8 bem Tkadjtnjttf: „Picturoaqnn 
Enrope 4 . — Der fttonptiitj‘b*5 beutfi^ti ?lei(f|5 auf ber Spi^e D«S ®afyn<mtt, 

Don Bet« Jfrämtr. — ®et ©orilla im ttrroalbc. — SttuftralionSDtatwii aus 
einet Tunftgetocrbl i eften ßrtctjflupdöic fiirSfumetUre, ©olP» unb fDtftoOatbeitft. IT., 
neun Silber DOtt S. D. ^ftj^ettt. — ßarte Dost SJlonltnegro. 



3) e t jl o r d i f di « it n o t c n. 

Kabele 

Mn 

3of)ttiiue« trait pemalf. 

(ffotffefcnnj.) 


Jilufuljnte» Kapitel. 

®i« 9Ja4)ci^t Pen bettt §in(c§«ib<n beä 
SaionS fotttc ic^ b« i^n bit gaitjc 
gepflegt halte imb bet bol leijte SBott ooit fei» 
iien Sippen nernoihmen, jenes erjftüttenibe ©e» 
fiänbnig — erft firieflld) erfahren. 

Kleine ÜRutter nrar mit meinen Beiben 
©djnjcftcm in flau feit bem JO [lut ec, fte mar 
teibenb, ein fjartnitiigeä foatäühef quälte fie, 
unb anfjerbem waren ihre 5?er»en im IjMjftcn 
3)tahe jerriittet. Od) war in fielet Siege um 
fie gemefen in biefer ganjen Seit- ©leifl) nach« 
bem jenes traurige feeigntjs fialigefuitben pntte, 
in ffotge beffen ich übergepebeti mar naih ber 
©artenfttafse, erhielt ich einen ©rief mm mei- 
ner ältejten ©<hn>efter 4> c *tla, fX mir 
bie ffiittheitung matzte, bag bet Siegt in fkn 
eine Uebetfiebelung nn4 Kijja für itotI)lt)enbig 
hielte. <$>aS Rtima ber SRiniera fei twrtheit- 
haftet für ben Snftnnb meinet IJtutter. — 

Wich hatte biefe fWacgricfit in bie änfterftt ©arge 
oerfeft, — ein Ortsweehfel, }ej}t im SESinter, 
bie SReife Würbe meine SMutter erfdjöpfcn, unb 
fobatin — ii; fnnnle ja bie graufame ©orftcDt 
tnanclier Sletjle, bie an folgen ^auptturorien 
»raltiäiren, ifive fiatienten, fobalb fie biefeffien 
fitr hoffnnngSIoä halten, unter irgenb einem 
Sformanbe fieh uom §atfe ju fdjaffen, bomit 
fie anberäwo fterben. — Sdf war in einet 
bä# pefpmiftifchtn , fdimarjfeherifihen Stim- 
mnng getabe — fein Sißunber, bentt bie Ster- 
haltniffe — meine pan;e Umgebung trugen 
baju bei, mich in eine foltljc ju oecfejien. — 

Slß iih an jenem Sibenbe, non bet SBaro» 
nin foinnienb, mich in mein Simntec begab, 
fanb Wj bort ben ©rief auf bent Siifdje Xie- 
getib. — 3dj erfannte ^tertha’S ©(hriftäüge 

tXXtTJTI 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


gitized by 


•Situaptaim. 


91a<h einer fShotcqraphie non "cidjacb Ooljti in SHtdnnebnrf. (S. 9S1. 

Original from 


UNIVERSITYOF MICHIGAN 





990 


M 49 


■glcßer «itb $leer. "gtffßcineine 3ffu(Itiri< Jeiftuig. 


tinb ergriff ihn eilig mit einem böfen Vorgefühle. — ßianj 
benommen war mir, als id; ifen erbrach- Fcfe IaS . . . meine 
3fngen überflogen bie 3eilert; aef) ! e§ hatte miefe nicht be- 
trogen, btefeS ©efiifel ber angft — meine Mutte mar jdjwer 
ft auf — faft hoffnungslos, unb beilattgte btingenb micty ju 
fe^en. 

Söare id) nicht bereits cntfdjloffen gewefen, augenfelidlich 
abjnreifen, bie eine halbe ©tunk fpäter als jener ©rief ein- 
treffenfee Dcpefctye Würbe mich bagu gezwungen haben. 

Meine arme, gute ÜRutter! — — SBelcty’ ein Sdjmerj 
baS ift! — öier im Spaufe mar td) ablömmlid), id) fonnte 
nod) nü|tid) fein, aber idfe mar nidjt unerfefebar. 91m meiften 
mürbe mich ber ©aron Dermiffen . . . aber was half «Ä! v . 
Meine arme Mutter... unb bort im fernen Sanbe, fte, 
bie Nußlanb fo f'e^r liebt! — 

Fd) lief jum Doftor, id) fcfjrieb eine 3effe cm ben ißrä- 
fibenten unb an bie^ürftin. Saftig padfte id) meine Satfeen 
unb faß, an bemfelben 2l6enb nod) auf ber ©aljn. — Der 
Äutjcher braute miefe gtüdlid) hinüber tto<^ jur regten $eit 
nach ©., id) fonnte eben nod) mein geringes ©epäd in ben 
SBagen merfen, bann brauste ber 3«9 mit mir baoon, Ijin= 
ein in bie bunflc, fiiirmifc&e SBintcrnadjt. 

©lüdlitfeertoeiie mar id) allein in bem (Eoupe. 3n mei- 
nen Sßelj gefüllt faß idj ba . . . lauter trübe, bunfte Silber 
in meinem £er$en. ad), mie gut hormoitirtcn bie [eiben bocty 
mit ber öunflen Nadjt ba braußen-, nichts »ie Trauer unb 
©türm, hier toie bort! (Elenb gab’S, ton wo id) lam unb 
Wohin fltttfl. Nur einen einzigen Stern fah ich lenkten 
über biefem . . . ßenotfdjfa’s liebes ©tfb. Modjte 
bie 3ufunft FreubigeS bringen, ein heiler Morgen anbrechen 
nad) biefer finftern ! 

_ 3$ ftreefte mid; auf bie ©anf unb fdjlief über bem 
©innen jule^t ein. 3<fe leim burch Straßburg , ohne ettoaS 
banon gewahr gu »erben, fo feft mar mein Schlummer nach 
ben Dielen Na<htroad?en. 2)a§ erfto fahle ©rau jeigte fid) 
am öftlidjen Fimmel, als mir Müfjlhaufen erreichten, ton wo 
i<h bie ©al)n über SBelfort nach «feön nahm. — Der 3ura 
lag tief oerfdfeneit im SB inier (leibe ba, 9Uk§ Weiß unb freftig, 
■qIS mir aber bcnfelben erft im Dlürfeit Rüttelt unb un§ ber 
mljone näherten, machten [ich bie (Einfluffe beS [üblichen 
Klimas fchnett bemerflicb. 

•Ohne ütuh unb [Raft fuhr ich öfar 2pon unb ÜKarfciffc 
bi§ Nijja in einem Quge — fete ©arge War bie ©eißel, bie 
mid; unfearmherjig oormärts trieb. 

Vier Sage »at id> in Nijja bei ben Meinen — (gott- 
lob, bei meiner Mutter mar eine ffrifis jum Seffern einge» 
treten in ber äurfföensdt) erfuhr ich mit ©djrcden ben 
$ob beS SarouS burch bie öffentlichen Slätter, — 3d) fafs 
brunten im Sefe^immer be§ Rotels, gerabe als bie neueften 
Seitungen fjereingctrcigen mürben. 3ch erblidte unter biefeit 
bie ,7iorbbcutfchc SUDgemeint', ich ergriff biefelhe unb üegann 
ju lefen. — §iemit fertig, wollte ich fte foeben mteber bet- 
feite legen, ba fiel mein Slicf, bie Slimoncen fheifettb, ju- 
fällig auf einen Siamen, ber mi^ foglci<h einhalten lieft . . . 
ber Üiame SJlelanie, Saronin oon tUca^mann. SOlit ftocfen= 
bem SUhem las ich c§ . . . ber Saron hatte auSgelittcn. 
„9Jad; längerem ßeiben ftarb heut Slbenb mein theurer ©atte 
fonft unb fdjmersIoS" — barnnter ftaitb ihr DJame. — 

Sch oer glich ba§ ®atum ... ber iöaron mar geftorben 
an bemfelben 5lbenb, an meldjem ich abxeiSte — — jene 
anftrengenbe iöeichie mar oielfeEcht bie unmittelbare Urfache 
feines SobeS getpefen, — 

2ief crfchüttert oerlie^ ich ben ©aal, taufcitb fernere @e- 
banfen bem egten mein ©emütf), ich mußte allein fein, nach* 
benlen. 

Slnt anbern S:age lam benn auch bie gebruefte Stnjeige 
auS SB. unb ein Wenig fpatec ein SJtief oon meiner ©ön- 
nertn, ber f^ürftin Ittlgarufi. gräulein oon SBetner 
ihn gefchrieben im Aufträge berfelben, unb nur baS ^ioft* 
ffriptum hinten mar oon ihrer eigenen £)anb. 6S mar. ori= 
ginell genug unb idj fe^c eS befe^alfi hier her: 

hat auSgelitten" — lautete baffelbe — „iljtn ip nun 
mohl- @r ift achtunbfehjtg unb ein halbes Satyr alt getont- 
ben . . . ein fdhöneS Sitter. (3n ^arenttyefe, bie gürftin mar 
ungefähr ebenfo alt, aber fie fühlte fiel) nod) iung,^unfterb= 
lidj.) 6c ip tobt unb <S ift gut fo. — SBiffen ©ie maS, 
fßifolai? — SJlcine eine Oo,7 ben ©oubemnntcu ... fie war 
ein morbSgarftigeS grauenjimmer unb mit einer befonbem 
93orliebe für bie SiqueurS, fie hat nachher einen fleinen 3§- 
praronil geheiruthet, einen Siasrolnili, einen ©trenggläubigen 
— bie erjählte mir häufig eine ©efttykhte oon Alexandre le 
grand, mie er mit feinem ©djWerte ben gorbijehen knoten 
jertyieb. Eli bien, biefc ^iftole tyiec hat auch einen iftioten 
gelöst . . . bte gute ÜKcIanie ... fie ift nun ’rauS aus bem 
embarras mit einem SJiole, benn ÖaS ift flar, fie ift folle für 
ben Slnbecn. DJlir bauert fte fetyr ... fie nimmt e§ fich 
etyrliih ju §erjen wegen bem armen IBarott, ityren ÜDlann. 
©ic ift fetyr miserable, 9?ifoIai , aber benlen ©ie ftdj, ber 
Slnbere recoKict fid). — SöaS wirb nun merben? . . . Diea 
Je sait! Nochmals 

3hrf getreue 

Olga ißetroWna. 

„P. S. antworten Sie gleich 0011 3§ rc Butter. — 
3dj oermifie 3‘hnen feht. — 

au§ bem ©riefe fclöft erfuhr id) f^olgenbes : Ifrau Don 
©anintiu war elma eine halbe ©tunbe, nactybem ich ih« »er* 
laffen tyaite, in baS Zimmer gefommen unb hatte ben ©aron 
in ruhigem Schlummer gefunben. — Sie mar htnübergegan» 
gen jur ©aronin unb hatte iljr aefagt: 

^(iiottlob, er fihläft toie ein Mujihif." 

• Digitizea by . 


ais fie ^ertind^ abermals Ijfitcintrat (ich ,Dar damals 
fdjon auf bem SBeae nach ©tainj), um bie Sampe fortju= 
nehmen unb baS 9ladjtlicht anjujünben, hatte ber ©aron 
noch ebenfo füll bagelegen wie oorhin, in berfelben Sage.— 

^cau non ©aniutin Wollte ityn nictyt Weden, mar aber 
bodh an ba§ ©ett getreten, um ja fetyen, ob alles in Orb* 
nung fei. — Smbei hatte fie mit ©Freden bemerlt, mie baS 
dJeficl)! beS ©aronS oeränbert mar, bie 3Ü0C ftarr, bie 9iafe 
fpi§. — ©ie hatte fich ßebüdt . . . gehorcht . . . lein aihem- 
jug — fte tyatte feine fpänbe berührt . . . ffe toateit fdtyon 
lalt — ber ©aron war tobt. — feine innere ©erblutung 
war e§ geraefen. — ©a3 anbere fann man fich benlen. 

ÄeitHflmtffi 5npitfJ. 

@in halbes 3ahr fpäter war es , gegen 6nbe b<3 Sep- 
tember 18 . ba reiste idj mit meiner jungen ftrau nad) 
3talien. war unfere ©rautreife . . . icty wollte Seuoifchfa 
ben ©üben jeigen unb fi« meiner guten SKutiec jufüljren, 
welche ihr fieiben jmang, fortgefe^t'im auSlanbe ju leben 
— in t$forenj. 

©eit jwei üölonaten war iety oerheirathet unb fdhmelgte 

im ©lüde ber erfüllten Siebe $elene mar ein 6ngel 

an Schönheit unb §>erjett§giite. 

SS gab einen praehtoofien ^»erbft in biefem Satyre, bie 
Suft mar rein unbjbnlfamifdh, bie £>i^e nicht übermäßig unb 
nach einigen erfrifehenben Stegen , welche in ber oorigen 
S5?odje gefallen waren, hatte fich bie unter ber ©lut ber 
Sommerfonne uerborrte Vegetation unglaublich fdjnefl wie- 
ber erholt. 6S grünte unb fpropte allerorten mie im 
grühting. 

6ineS Nachmittags war es, ba fuhren mir jufammen 
hinaus nach ber (Scrtofa. fJJtcinc ©djweftern hatten un§ 
begleiten füllen, waren aber int lebten ©ioment noch, al§ 
ber SBagen fd^on uoc ber Xtyür ftanb, oon einigen fjreun- 
binnen berebet worben, mit ihnen nacty ben ßaScinen gu 
fahren. 

Offen geflanben war ich ^i^t fonberli^ betrübt hierüber, 
td) mar am litbftcn mtt meiner ff tau allein — mir touren 
ja nocty in unferen Flitterwochen. 

©ir rollten jur ?ßorta Nomatta hinaus in einem offe- 
nen, bequemen SBagen. $)ie gerauf^ODOe ©tabt blieb hin= 
ter unS, oor nn§ ftieaen bie fanjt gefchmungenen ^ötyen 
empor, ju ben natyen apennitien fidty h^äberjiehenb, feeren 
mit ßanbhäufern befäte Seiten ftdj in fdjönen Stnien über- 
einanber thürmten fo weit baS äuge reichte. 

SBir waren in ber ©orftabt . . . oeemitterte Fünfer — 
Oon aufien angemalt mie ^aläfte, innen fatyl unb unroiiff)- 
lid; — lagen redjts unb ltnfS, lange feilen beftaubter SBagen 
ftanben baoor, befpannt mit OJiaulthieren, gerben unb 
©fein. Vor ben 2hü^n im ©etyatten ber Käufer fafjen 
halbnadte ^inber mit bunllcm t£»uar unb grojjen äugen, 
ftanben 'Dirnen in grellbunten, leictytcn ©eWiinbern plnubernb 
unb Stroh fledjienb. 

Saugfam fronen bie frfjwitjenben^ferbe bie Strafe hinan, 
währenb ber ©etturino oben auf feinem ©ode mit ber ^eitfefje 
nach ben Fliegen fchweppte utib an bem ©ticl einer Nofe. 
laute. Söir fällten wieber auf ebenen ©oben. Die ©ferfee 
fielen in Drab. 3m)d) en bitten SBänben oon SBein unb 
Maulbeerbäumen ging es oorwärtS; rechts ragte bie Äirdje 
©t. ©aggio über biefe grüne Mauer hmmeg, oor un§ lag 
ba§ ©ebirge, »eldjcS fidh immer ho^jer unb höher aufjuttyür- 
men fchien, in WuuberOöfl gefd)lungenen Sinien, bom faftig- 
ften ©rün bis jum fetnften ©iolett. 

2Bir raffelten burch &a§ ©aHujjo. — Sctyaaren 
oon ©eitlem fielen uns an, ©erftümmette , finaben mit 
Brüden. «Un soldo, Signore . , . ua soldo, liellissima Si- 
gnora!» riefen fw, neben bem ÜBageit herhumpelnb unb ben- 
felfeen fo lange hartnädig oerfolgenb , feis fie ihren Dribut 
erhalten hatten. 

hinter ©nßiijjo lorncn mir über bie 6ma nnb nun erhob 
fich beim 3a|ammcn[Iu^ bieftS FiüßctyenS mit beni 

©reue, einem anfeern- rafcljcn ©efeirgStoaffer , auf einem mit 
Stjpreffen unb Oliben feebedten §ücjel, einer mittelalterl t^ett 
Fefte gleich, baS l?lofter, bie Certosa di Val d’Ema. 

2Bir hielten oor einem eifernen ©itterthor, umringt oon 
©ctilerfchaaren, bis ein ©förtner fani unb unS Öffnete, bann 
jogen un§ bie ©ferbe fteil bergan, gWijdjcn ©emiifebeeten 
nnb Maulbeerplantagen ben fchmalen 3Beg oerfolgenfe, bis 
hinauf in ben fühlen ßloftcrhof. 

3Bir fliegen aus, in einem weifjen ©ewanbe lam einer 
ber Mönche, ber ©ruber Pförtner, unb bot fich uns jum 
Führer an — ein ernfter, freunfelicher, aber jieinlich ung<= 
bilbeter Mann — ein Stjtliancr oon ©efeurt, mie et uns 
erjätylte. — 6r hatte foeben in ber ©förtnerftufee gefeffen 
unb Strümpfe geftopft. 2Bir fliegen , Don ihm geleitet, bie 
©akrie hinauf, auf ber einen Seite eingefaßt oon ©ogen- 
fenftern, welch« S^ähren auf bie herrliche Sanfe= 

jehaft, baS Dh aI ^ rnD ^ F Ior<n i Ullb ^ ie ■Hpetmiiwn bis 
hinab in ( bie ©egenb oon !f5iftoja. — 2öir tarnen in bie 
^3^atmacie. Dort Dertauft man bie weltberühmten 933ohI* 
gerüctye (namentlich ©eilctyeneEtrott) unb Siqueure. Be- 
not jdj ta machte ihre ©in laufe unb nippte ein wenig an bem 
©laje mit ber öligen, golbgelben Flüffigfcit, bann gingen 
mir weiter burcty lange, einfame Hub lütyfe Äreujgänge, hin- 
über nad) ber ^auptlirctye. 

9loch ganj gebtenbet oon ber ©rad)t berfelben traten wir 
hinaus auf ben JJlofterhof-, ein weiter, leerer [Rn um , oon 
einer Säulenhalle umgeben, in ber ©litte beffelben ift ein 
3wljbninnen mit einem alterthümlich<n fupfernen Schöpf- 


eimer unb baneben fleht eine Fäch«rpalme — ein einfameS 
ftinb beS ©übenS. 

3njei f^male etferne ftwu \t flalen in bem 6rb6oben. — 
Der Mönch erzählte un§, baß biefe beiben ßretise febeSmal 
bte ©rabftätten ber juk|t geftorbenen ©rüber feejeictync- 
ten . . . bie anberen, bie tyier fchlummern, lennt Niemanb, 
fein ©t.ein, feine nfcfjrtft fagt, wer fie waren — afche 
jn’afch« — ©taub ju Staub. — 

6in meland)ülifcher ©ebanfe! 

„Nodty breiunbjwanjig ftnb wir jeijt," fpradj feer ©ruber 
Pförtner, „unb (Einige ftnb fdjon hoch betagt/' 

fienoifchfa fah ganj nadhbentlich unb ergriffen aus, — 
ich nahm fie heim arm unb führte fit ein wenig weiter 
borWürtS jit feer ißalme hinüber, 

3 n einem ber Urcujgänge fahen mir etwas SBeifieS jmi- 
täen feen ©feilem fdjiinniern — ein anberer ©föncty lam 
bort langfam un& entgegen, gefolgt oon einem §errn unb 
einer Dame. 

„Siety’ — gremfee Wie Wir," fptadj ich i» ^elene. 

Sie fdtynute auf unb bliefte hinüber, glei^giiltig erft, 
aber plotjlid) mit feem ausbrucle beS Staunens unb ber 
greube . . . 

„ 3 (h feilte Dich,. Nilolai, fd^au 5 bod^I" , . . rief fie lebhaft. 
„Nun — WaS gifet’S?" 

„aber ba§ ift ja Melanie . . . Ftau oon Mafjuiann • . • 
wcltf>’ ein glüdlichcr 3ufall! . . !" 

Schon hatte fie mich loSgelaffen unb eilte 3ener entgegen 
in ihrer lebhaften, warmherjigeit ?Bcife. 

(ES futyr mir heiß burch bie Seele — Melanie hier? — 

— Setyr erregt folgte id) hinkrferein. — 

(Ein großer, etwas hoQ^er fperr, mtt einem taugen fdjmar- 
jen ©oH6arte führte eine Dame an feinem arm, ein wenig 
bleich, «6« ftattlicty müjfehr fc^ön . . . 3efct bliefte bi-efelbc 
auf . . . ja fie War ?§, Melanie. 

Nun erfannte fie aud^ unS , fie blteb ftetycn utife läctyelte 

— bann eilte fte un§ entgegen, bie Ueberrafctyung tötljetc 
ihre langen. 

„Siena ©agbaiioff !" rief fie . . . „mein treuer F^u^b . . . 
fetye ich Wiefeer! — ÜBeld)’ ein ©lüd!" — 

„©nabige grau ..." ftam weite id). 

Fd) lüfte ihr bie $anb, mir waren ©eibc gerül)rt unb 
fehr ergriffen, fie hatte $hcänen in ben 9 lugen, als fie ju 
ihrem Mann fagte: „Dieß, 6onftantin, ift Nifotai . . . £>crr 
SJoflegienrath ©ngfeatioif. Welchem mir ©eibe ju fo großem 
Danfe bcrpfiitytet jinfe," bann fctylimg fe ihren arm um 
feiern unb tüßte fie auf betbe SBangcn. 

Feh ftanb bem „anbern", £>errn oon ©leictyen, gegen- 
über— wir fatyen uns ©eibe einanber in bie äugen. — 
ais id) ihn jum letyten Mole gefehen hatte, an jenem afeenb, 
wo bie Depef^e micty fo plötjlich fortrief aus bem «einen 
f)au§ in ber ©artenftrajje, ba mar er ein bleicher , anidjei- 
nenfe feem Dobe oerfallener Mann ... ein mit bem Beben 
fertiger . . . heute, nad; beinahe jwei Fahren nun fah ich i§ n 
wiefeer. — (Sin ÜBunbet fdhxen e§, WaS gefchefeen war, jener 
ScI)eintobte mar auferftanben ni^tyt nur — nein, er war ge- 
nejen, bem geben jurüdge geben; ein fdjöner, f ältlich er Mann, 
mit ernften, aber mitben 3ügen. 

Ratten meine äugen c§ ni-c^t gefehen, hatte ich nicht in 
feinen eblen Sitiiett einige aet;nlid;leit he rauSgef unfeen mit 
jenem Miffer SBiDiamS — nimmermehr h« rtc ^ g«9 !flU 6t, 
baß jener unb biefer Mann feiet, ber je&t mit ^erjlidjfeii 
meine beiben £änbe in bie feinen nahm, eine unb biefelbe 
ifJer|'on wären. 

3 war war ber fetetyk ©art ein Wenig mit ©rau gemifefet 
unb ba§ ^>aat an ben ©djläfen wiefe jurüd, aber Niemanb 
würbe §erxn oon ©leichen für älter als höchfteuS fünfunb- 
breißig Fafere gehalten feaben — fein Nuge felidte fogar 
nod; jünger. 

Die ©egrüßung beiberfeiti War eine fefer feecjlicfee. Drei 
Vaare gingen wir bann feinter einanber langfam bie fühlen 
litoftergänge auf unb ab, bie beiben rceijjgefleibeten Mönche, 
Melanie mit ßenotphfa, §crr oon ©leictyen unb iefe, in eifri- 
ger Unterhaltung. 

@S War ein auSfpredjen. — 

©ie beiben ©attett, welche ba§ ©efetyief batttüls in SB. 
toieber jufammengeführt hatte, melcfee fo furchtbare Stunben 
bort oerlefet hatten — ■ fie waren nun roicber Gereinigt , fie 
hatten nad) fefeweren ^Prüfungen nun enb»idj ba 5 ©tücf ge- 
funbett, ba§ ifenen feer FrüfeUng ihre! 2 eben§ nid;t gebracht 
tyatte. — Sie hatten es gelernt, nun ju leben, gu beglüd^n. 
©ine lange, lehrreiche ©ejcfeichte ift e§. — 3 n Önhr’heit - 
meine alte Ftcunbin, feie Fiwfkn, heik re*t gefprodjen — jene 
^iffole featie ben feltfam oerfcfelungenen knoten gelöst. Unb 
bet ©aron — wie rictytig featte ec e§ feo<h gefühlt in feinet 
leßten Stuitbe ... er mußte ©lall macfeen. (Er war suwtel 
auf ber SBelt. 

Draurig, überwäfttgenb ift e§, fo etwas auSjübenfen, nnb 
hoch fo unb nictyt anbcrS mar eS. — Söunbcröar unb ge- 
waltig leitet bie ©orfefeung bie ©efdjirfe feer Menfcfeen. 

Fn bemf eiben Magen fuhren wir bei finfenber Sonne 
heim. Fcty faß Fr«» oon ©leichen gegenüber. Sie war 
fcfeöner, feejnufeember »ic je. Nocfe immer lag e§ wie ein 
£>aui) pon Melancholie über ihren ebfen 3«9en, gerabe wk 
Sort ferüben auf ber wun feer baren Canfefchaft, aber wte jene 
ernften, ebel gefchmungenen Sinien übergoffen waren oom 
©olbe ber Sonne, fo lag auefe auf ihrer Stirn ber fonnige 
abglanj be§ ©liideS,. fo .fpraefe aus ihren äugen bie Selig- 
leit ber erfüllten Siebe. — 

3 Ba§ bie Menf djen. getrennt hatten, baS h«^ € öers 
eint. erjüble eS’Fljncu nad;ber. 

ginal rrom. 


UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




M 49 


Gießer <4ffnb rnih $leer. $tffqc meine $[fuffrirfe Jcifmig. 


991 


$c£) berührte natürlich- nur borjicfetig ‘bic bunfte bergan 3 
genfjeit, aber Don ber giirfiin fprcicfeen toir wtib mit lebhafter 
greube erjufer idb au§- feem ffJlunbe Stefanie’ 9, bajj btcfelbe 
in ber nädfeften SBocfee in QrtorcTi^ ertoartet rourbe. Älfo 
folftc iefe meine tfeeure (Sonnet in tmeberfefeett unb in bet 
$iirje! — 

©ie ^attc mit in feen b eiben 3aljren einige Sfllale ge- 
trieben, jule^t au§ grausens&ab , tuo fie ben ©ontme-r gu- 
gebracht featte mit iferer ©eferoefter. damals mar fte noefe 
niefet entfcfelojleit , roo fie fetttgefeen mürbe für ben SBinter, 
bie unermüölitfee 5R omabin. — 

©urcfe ji« featte iefe c§ im Porigen 3a^e erfahren, baß 
ffJlelattie miebet bei intern erften (Sötten mar unb bafj bie 
SBieberbereinigten fie in ©erlin auf ihrer ^Xtrcfereife befuefet 
hätten. — ©ie fd^xieb mir auefe, beijs fie in ber ftäfee Don ber 
preußifäjen £>auptftabt auf einem ©ute leben mürben, in 
gürftenbrüd. 

„Älfo fmb fie miebet miteinanber,* featie fte gefdfeloffett. 
*®cr 22ina unb iferer felber megen freue idj mir, benn 
für baS $inb mar e§ ein Stammet, niefet gtfd), niefet SSogel. 
Sie mar jdfjoit alt genug, um unter bem ßfeagtin ber ffftuiter 
mit ju leiben. — ffhin, bie 33eifeen »erben ja nun »pfel 
Siufee fealten', benit Der6rannte dinier freuen ba§ geuer!" 

Set) barfjte an ben guten, Dortreff licfeen iöaron, ber nun 
im ©rabe fefetumnterte, beffen ©efemera nun Derfhimmt mar 
für eraig. — 3cfe mar ber ßinjtge, bet ba§ ©e^eimnift 
beffelfeen fannte. — 9lfle3 ba3 ging mir fealb bewußt, fealb 
berfdjtoommen itrt Kopfe feerunt, roäfercnb mir ber (Stabt ju= 
fuferen, unb bei aller greub« be§ 2Biebexfe^cn§ ftimmte cs 
mich roefentütfeig. 

^oefe fc^pn raffeln bie DJäbec unfereS SßagenS auf bem 
fpflafter, ba§ ©eriitifcfe nimmt ju, »äferettb mir feie lange 
unb enge ©in bei ©crragli feinabfafeien. 

$TOrt liegt ber ©trom, Sicfeteuglanä blifct auf — auf bem 
Sungarno wimmelt bie Sftenge, bie f^rifd^e bt8 ÄfccitbS, be§ 
’&tromeS a» geniefeen. £>inauS nach ben (JaScincn, au guß 
unb ju SBagett brätigt bie fÜlenfcfeentoöge. 

Söir fuhren uor am fpotel be la ©ifle. Oben am 
genfter geigte fiel) _ ein. feunfler Soefenfopf. mar TOna, 
mein SieblUtg. ©ie fließ einen feeffen, freubigen ©eferei aus 
unb fdjojj roie ein $feil bic £rcppe herab unb in meine 
Arme. 

Siebeitidjntes Kapitel. 

SBir fafeen un§ feitbem täglti^ — mir maren jroei 5fiaare 
in unferem lune de miel, unb menn mir©eibe benfelben mit 
einer gemiffen 9?aioität ausfofteten, lebiglid) unferen @inge= 
bungen, unferen öergen folgenb, fo genoffen ipn jene mie eine 
miebergcfdjeiiJfe ©abe be€ Rimmels, ©tc liebten fttb unau§* 
jpiedjlicb, bie beiben S2Biebergefunbenen y mit einer — gottlob 
jefci gebänfeigten ©Jat-unfe Siefe, mie fie nur menigen 6texb= 
liifyen eigen ift. ©ie maren jwei ^euerfeelett, jmet ^eroen, 
■feiten begabte ÜJtenfcfeen , unb mid} munberte e§ gar nirfjt, 
bafe fee einflmalS, als bie Erfahrung fehlte, fecb ebenfo un« 
glüeflid) gemadjt ’fiatten, als fie jefet fiefe beßlüdten. 

©inc§ ?lbenfeä mollten mir nad) feen (S-aScinen, unb als 
eS uns bort $n '$eifj unb ftaufeia mät, riefeett mir ben Ä?ut« 
fdfeer ummenben, um na<fe ber ©ia 6olli am anbem Ufer 
fee§ 21xno jju faferen, jenem pracfelDonften aQet ©pajiergange. 

UnDevglcidjIi^) f^ön lag baS £ljal beS SIrno Dor uuS 
auSgebreitet im 5üätnmerfd}ein bcS ^ereiubreefeenfeen ^Ibenbä 
— mie ein 9Jiänf)en, wie ein Üraum. — mar gan^ »et‘= 
tieft in ©trauen, in Anbetung. ®a freujte ein offener San* 
bauer unfern ©feeg unb Derbeifte mir für eine halbe üDtinute 
feie ^lnSfid^t. _®r fitfer mie mir int Schritt. — 

§elene ftiefe einen Keinen ©d)rei auS, ber bort briiben 
fogleicfe erroiebert mürbe. 

3mei tarnen fafeen in jenem SBagen, — bie ^ürftin 
unb ifere feoufine, bie ftfeöne ©räfin b n illoi§ SDticfy. 

@lje ich noch bem ßutfeher äurufen fonnte ju hallen, hatte 
btc ^iirftin un4 bereits erlaititt. 

„Dlifolat ©emenilfeh ©agbanoff!" rief fte, ftdj lebhaft 
aufritfjtenb aus ber bequemen, hall 1 liegenben ©teffung . . . 
„liebe Manie! ..." Sie toinfte. mit feeibett ^änben unb 
tief feem f?utfcher ein «fermo» über baS anbere ju. 

3dj fprang jur ©rfee unb eilte auf fee au , . . idj mar ! 
ganj geblenbet Don ber ^teube beS SBieberfefeeng, fomie non 
feen gelben ©luten ber 3lb«nbfonne, toeldje f neben hinter ben ! 
^orijont ^ina6fanf. 

„O meine gnäbigfie ftürfiiit!" rief ich . . . „ÜBefth’ ein 
grofeeS ©lüd! — Unb mie gut ©ie auSfejjen.,. emig jung 
unb ernig fd^ön ! " 3d) ferüdte meine Sippen auf ihren par« 
fitmirlcn §anbfdhuh. — 

„Spötter. . . auch ich f^eue mich feht» fahr, bafe id) ©ie 
wieberfehe," fpra^j fee auf ruffifdj unb berührte meine beiben 
Sßartgen. 

©ie mar mahrljaflig eine ^a^berin, biefe ^ran — in 
ben beiben fahren, mo iefe fee nicht gefehen hatte, mar fte 
minbefeenS um gehn Safere jünger gemorbett, fee fafe nicht 
älter au§ als Dieraig ober fünfunbüicrjig. 

„Scfe mufe ©ie fpredjen, 9liföIüi, ,J raunte fte mir in’S 
Cfer, „tefe mofene bei meiner (Eoufine feier, ber ©räfin b } 9lloiS 
— * — ©ia Sacopo ba 2)iaceta; fornmen ©ie morgen 2)1 it« 
tag, aber aOein. Siebe Olga, §err fioflegienratfe ÜJiifolai 
©emenitfefe ©agbanoff, ein fefex lieber ftreunb Don mir/Don 
bem ich f^ött erzählte — meine ßoufine (fie mar ifere 
Diicfete etgenfltife) Olga 32ift>(aj<mua.'" 

_ hierauf begann ein allgemeines fflegrüfeen unb £änbe* 
bruden unb julc^t fuhren mir Me miteinanber §etm , um 
bet ber ©räfin ben £fece jtt nehmen, — — 


ißünftlich am anbem SJliitag feteg iefe bie kreppe feiunuf 
in ber ©ia Sacopo bo SHaceta, um meiner alten fjreunbin 
9tfnon ben Dcefprocfeenen ©efuefe gu machen. — 

®ie 3ofe ber ©räfin führte miefe in ein befea gliifeeS, mit 
rother ©eibe tapejierteS ©oufeotr. 

©anj »ergraben in einen bequemen Fauteuil, eingehüflt 
in bie toattirien Salten ifereS perftfdhen S^IafrodcS, lag bie 
ftürfein ba, einer 8 öi»tn gleicfe, unb raudjte, — nur bie ffei» 
nen, noefe heute reijenben fjufee fifeauten unter bet Umhüllung 
heroor unb ftü|ten fidfe geroohnheitSgemäfe gegen bie geuer= 
bföcfe beS Kamins, tro^bem fein fteuer in bemfelbtn Dor» 
hanben mar. 

„ 2 lfe, Sßüolai,* fpraefe fte, mir ifere §nnb jum l?ufe ent= 
gegenftreefenb unb tnidfe aus ihren grofeen bunflen Äugen 
freunblicfe anftarrenb, „iefe feabe mtefe lange auf 9Jidjt8 fo. 
gefreut, mie barauf, bafe mir uns ungeftört einmal orbenHidf) 
auSplaubern fönnen, — Sej}«n Sie fiefe jvt mir . . . mau ift 
hier fefer behaglidh bet meiner Eouftne. ©ie ift eine gute 
©eele unb eine große @thönfeeit. /J 

iltitDilllürlid), als Sene fo fpraefe, fielen meine ©liefe auf 
eine foft 6 are ©tarmorbüfte, toeldje in ber einen @de beS 
3 itnm<r§ tm marinen ipalbfcfeatten feattfe. 

„3a, fefeauett ©ie fid) fea§ nur eittmal an, — fte ift ein 
QluSbuttb, Siifolai, unb alle 3BeIt liegt tfex jitfjiifeeit," fpraefe 
bie giirftin Icicfeelnb. „^iefe ©tatue ba erregte grofeeS Äuf= 
fefecn auf ber parifer ÄuSftellung." 

„Sntjücfenb!" murmelte iefe hingertffeu. 

„©teine (Sou ft ne fann nicht über bie ©trage gefeen, ofene 
bafe fie ihr oDerfeanö Äfomplimente machen, ©iefe Staliener 
fenb galante ©tenfefeen ... fie haben ©efefemad. — .Madre 
deDioa! 0 la bellissiraa Signora ! 1 fo gefet e§ in (?inem 
fort, mo fee fiefe fefeen läfet. — !Run r — fie nimmt eS fedj 
niefet fefer au ^»erjen. 

„Ä 6 er feiert ©ie fidfe . . . ©ie fefeen gut aus, mon ami 
— bie @fee befonimt Sfenen k merveille, unb Sfere grau ife 
ein lieieS ©efcfeöpf. 

„©ie feaben eine gute SBafel getroffen, mie ein »erftänbi 3 
ger 2 Wann . . . unb IRefanie . . . aber fejjett ©te fiefe boefe, 
iefe ntufe mit 3 feiten »on 2 Jlelanie fprecfeeit." 

3 cfe jog mir einen ©effel feeian unb nafem ©lafe. 

„Ecoutez, Stifolai iefe interefftre miefe noefe immer 

fefer bor ber xei^etiben grau ... ich liebe fee mie eine Hoch- 
ter . . . 3(fe meine, fee ift nun brtn tm §afen, ift ßlüdfltdfe. 
23aS benfen ©ie? — ©preefeen ©ie offenherjtg." 

„3cfe glaube niefet nur, bafe fte glüdlicfe ife — iefe glaube 
aitife, ifer ©lücf ift nun gefnfeert für atte Seiten," erroiebert« 
iefe io am. 

„^)a§ freut miefe, bafe ©ie baS fagen. — 3feren ©crnnfel 
... iefe featte ifen bamalS Taum gefefeen ... iefe feabe ifen 
immer noefe Dor mir mit feinem gelben ©efeefet unb bem Der* 
morrenen 0 aar . . . 

„Eh bien, feönm ©ie: al§ ber Änbere, ber gute ©aron, 
gefeorben mar, fdjten 3ener plö|ltch aufjufeBen. (5r maefete 
in roenigen Söoefeen folcfee gortfefentte, bafe iefe mit Manie 
barüber fpredjen mußte, roegen bet Seute ©erebe — ©ie Der* 
ftefeen. — ÄIS fte ftefe aber gana untraitable er mie 8 in tiefer 
©aefee, ba paefte \d) olle grau mein ©ünbel, fo ungern iefe 
ntir Don meine alten ©eroofenfeeiten trenne, unb 30 g hinüber, 
al§ dame d’honneur, in jene boutique bort in ber ©arten* 
ftrafje, . . . pour saaTer les apparences, Nicolat." 

Scfe nidfte läcfeelnb mit bem ftopf unb fte fufer fort: 

„9iun — e§ füm noefe ein fRüdfoll bei ifem, bann ging 
eS oon Sag }u 2ag beffer mit bem armen Seufer, uttb fo 
fefer ftefe auefe bie Manie grämen moefeie um ben SBaron 
unb alles ba§ Slnbere, vous comprenez, — 3?atur bleibt 
2 ialur ... fie erholte ftefe ebenfalls in bem ÜHa&e, mie Sener 
auflebte, Jte btüfete orbentlicfe auf, ©ie mar burefe ÄtteS 
bamais ttidfet non ifem meggubringen , 2 Rifolat, uttb fo rietfe 
iefe ifenen benn an, auf IReifen ju gefeen, fobalb er eS mieber 
D ertragen fonnte. 

„Sic fuferen naefe unb ließen ftefe bort trauen in 
öUct ©tille, — eS mar baS Sßcffe fo, benit fie trennen hätte 
gefeeißen, fte oerniefeten. — 

„ 3 fer ÜJiann ift ein fcfeöner, ftattlicfeer 2 Jienfcfe — er hat 
mir mofelgcfatlen , 9?ifolai . . . ein Dornehmer ^err, fo ein 
reefeter ©beimann. — 

„Sin ®h^«mamt — ifetet mettfe." 

„TOir bleibt eS ein unerllärboreS Stätfefel, D^tfolai, mefe= 
halb bie Seiben bamalS uuSeinanber liefen," fuhr bie gür= 
ftin naefe ettwr SBeile fort unb fafe miefe natfebenflitfe an. — 
„®twa§ ganj SefonbereS muß e£ gemefen fein, ettuaS mie 
ein ffeil, ber ftefe in J § §olg treibt — unbegreiflich ift’S naefe 
Äffern, ma§ man fiefet" 

„Slidfets ÄußerorbentlicfeeS, glaube idfe, Olga Sßetrotwta,* 
ermieberte iefe ernft, „ba§ Uebermaß ber Siebe roar e§." 

. $>ie gürftin riefetete fiefe lebfeaft auf unb fiarrte miefe un- 
gläubig an. 

„2Bie meinen ©ie ba§? — roa§ mtffen ©te baDon? — 
fpreefeen ©ie, 92tfolai!" 

Uebermaß ber Siebe," mieberfeolte iefe mit ffiaefe» 
bntef. — „* 3 cfe roill eS Sfenen erjäfeleu, ©urcfelauefet, iefe erfufer 
feitbem ÄfleS, tfeeilS bqn Änberen mä-ferenb meine» 'Aufent- 
halts in ßurlanb, tfeciis Don ben beiben Setfeeiligten felbft 
in ben lefeten SBoefeen unfereS 3 ufammenleben§. — S)ie 
SÖfuttg beS ffiätfefelS — jeßt Tenne iefe fte — 

S>ie gürftin lefente ftd) laitgfam gurütJ unb griff mieber 
gut Gigarreite, ifer Äuge feing an meinen Sippen. 

„§ören ©ie/* begann iefe. 

(8röttftfeutiä folg;!.) 


^tfpapfana. 

(•$ 3 (|u ba 5 SSitb ©. 080 .) 

_ 3 u ben eleganteftcn ©ommerfrifefeert flefeört baS obere ©m 
gobin, bejfen £>rtjdjaflcit niefet unter 1700 Äleter über bem Ätecrc 
liegen. S)iefe §Sfee unb bte ßüfie, bie ban beit üßgegenibärtigen 
(SiSfelbtxn feerabroefeen, bringen bort audj tn jetten 5Caqen Rüfelutig, 
in toeldfeen bie liefere 2 Belt unter ber 2 öulfe beS ^unbSgefiimeS 
feufjt. !Rur bafe manchmal be§ ®uten etroaS ju Diel gefefeiefet 
unb bie feotfefomnterliifef 3eü burefe feerbftlicfec 'Jicbet unb nieifje 
Uloefen »eruH 3 tetl »ttb. 3m (^anjen aber würbe baS J^ödfeifeal 
mit ber blinfenben 53racfet feiner {ferner, feiner ©een unb ben 
ifeaufrifefeen fJJädjten eine befrSdhUicje Änjafel pon ®äftcn autfe 
bann anjtefeen, menn in ihm feine Sauerbrunnen fprubelten, wenn 
e3 teilt ©t. Üfloritj unb ^TaraSp gilbe. 

©iloaplana (tm romantfifeeit 9Jlunb ©iluaplauna) ift eine ber 
oötrfien Änfiebelungen bc& Dom neugeborenen 3un burd) ftrömten 
XfefttS. $tefer gluß, felabongrün tote ein ©feäfer in ben q3afto* 
raten be§ notigen SaferfeunbertS, lornmt hier au§ bem ©ilferfie, 
ben man a(S fein CueUenbeden feetrafeten lann, um fofort in 
ben öon ©Ubaplana 311 rnünben. Äuf btefer furjetr ©treefe, 3 tüiffeeit 
ber einen unb ber anbem grünen Sliicfee, nennt man ben 3nn 
uifet Obö b'JOett, Wie <t [onfi feier geheißen wirb, fonbern ßagajiöl, 

welfeeS mife an bie in ber 2tüfee romjtger ^ofeieen aufftrebenbe 
Spiije be§ ßogajuoi in ben feeimatlicfeen Siolomitfcergen oott Äm* 
pej 3 o erinnert. 

Am fcfeönflm fleUt ftefe bie Sanbffenft Don ©ilnaplana bar, 
toerni man ftfe ifer bon Slöeften, bom 3uli« r pn& h er f näfeert. ©a 
funfeit ba» Sis ber Serninafpiljen, im blauen ©ee unten »über* 
gejpiegeU, burfe ben ßärfeemofflb, baß ber Ähnbeter, ber bis bafein 
burefe eintönige #ofemu!ben feutgegangen ift, auf baS -^öifefte ent* 
oödt unb überraffet ftefeen Bleibt. 

Äufe rcemt man au§ ben Söälbent ber HKaloja feeraWommt 
unb bie Plaugriinen ©eefpitgel unter ben ©letjcfeern überfifenut, 
toitb man toirifam tn bie grafet be§ obern 6 ngabin eingefüfert. 

3*fe feabe^ bie Sanftifeaf-i auch in Üöinter&eleucfetung gefefeen. 
^ll§ ife on einem SKärjtage Dom Äulier feecafeflieg, jeigte ber 
aBämemeffer fünf gefeit <^rab unter 9hiK, bie ßärfeen Waren mit 
tRcifanfeang überzogen, Per $ij üJlorteratffe, IRofegg, Efeaputffein 
uttb anbere (Si§feäupter bet SBerntna unlerffeieben ftfe, »an Sfeuee 
überlagert, aiefet mefer Don gemeinen getöljöfeen, unb ba& ©eeauge, 
aus welfeem am feeffen Äugufttag jenes <5is aurilcfPlinlte, war 
böttig erbltnbei. $et 3nn fämplte ftefe ßl§ armfeligeS ©ewäfjer 
müfeiam burfe ba5 ©iS feinburefe unb raar eigentlich nur an einem 
langen Streifen 'JtebelS 3 u eriennen, ber auS ifem in bie falte ßuft 
emporflieg. 

®ofe eben jener Staufefeeil , welfec bem SEßintet feine Ätälte 
gibt, öerbantt ber »ontnwr bie feerrlifee ßüfelnng. Gs ift bem* 
naefe toofel fiegreiflife, »ie bort oben ant ©ilferf« fife Eeufe au 
batternbem ÜBöfettfife niebcrgelöffen feaben, bie, au§ bem Üfeal ge- 
bürtig, in ben großen 2 Beltftdbteu fiefe Seicfetfeümer errangen unb 
ben Äbenb ifereä 5)afeitt3 in ber falten §eimnt auPringeu, noefe 
leicfeter begreiflich aber, »te gremblirige aus ben flafeen ßättberu 
be» ÄorbenS wie beS Dübens «ajilferltcfe auf HJtonate feiefeer fommen, 
um bie Sffiajfe», bie Öuft unb bie ©feonfeeit ber ®ergtoeli 3 « ge- 
nießen. ffJtöge an allen £>enen, »elfee be» leuifetenben $ergfommei5 
fiefe freuen, ber Sßunffe jur SBaferfeeit »»erben, welfeer bort 3 U 
SPico Soprano, jenfeit§ ber SJlaloja, «n ber Sfeür beS SSDafett* 
gimmers in ber Oerberge atigeffeiie&en ftefet: 

«Sit iiojc cum soinno, sit sine iite dies !» 


pic ber ctlomaitifdifii Armee. 

<Öieju baS SBilb @. 992.) 

Xa§ irreguläre Glement ift im türtifefeen Oeere ftärfer Der* 
treten, als bei trgenb einer anbem eutopüiffe orgünifirten ßricgS» 
macht. 5Da§ ftärlfte Kontingent ftelleit bte Xffeetftfftti. SBefarmt* 
tiefe »urben naefe ber ruffifäjcn -Dffupation Don ßaulafieit große 
ÜÜcngen ber eentoofettenben mafeamjnebanifcfeen Stämme jnr ÄuS £ 
»anberung tfeeitS_ De ranlaßt, tfeeilS ge 3 »ungen. 5Dtejel6en 3 ogcn 
in tUrlifcfeeS ®efeict unb »urben oon ber Pforte ju Saufenbett 
itaife brn europäifdjen 5Prooinjen feerüDergef^affi, »0 man fie jum 
Kolonisten unbewofeuter X ift ritte ju oerroenben feoffle. Diefer 
©erfuefe fefetug gänjticfe fefel. IRauftufüg , faul, ungeeignet 3 « 
ffelbbebauung unb feänbeljücfetig, würben, biefe afiatijcfeen Stämme 
311 einer toaferen fianbplage. Sie feaben im gricben ber Ißforte 
Diel« Unfeeguemlicfetetten gefefeafft, allein im Kriege 3 iefet fte aui 
biefent friegetifdhen Element einige ©ortfeeile. 5>it SCfcfeerleffeti 
ftefeen bann unter iferen ^ttuptlmgen unb gtuppiccn fid) 3 « einigen 
Xoufenben. SebeS operirenbe Ärmeclorp» filfert einen großen 
Stfetoatm mit fi^. Sie werben hauptfacfelicfe gum Aorpoftenbienft, 
ju qSatrouiöen tc. oerroenbet unb ftnb für ben „fleinen Krieg" jefer 
Derroenfe&ar. 

©■anj äfenltdfe ftnb bie Sei&elS organifirt ober rilliger 
gefammelt. GS finb bieß bie toilben, räuberijefeen S 8 e»ofener beS 
S)iftrift§ uon Äibin (bei Smferna). ©egenwüritg lagern 4000 
biefer gefäfetltdfeen ©urfefee in ber 3iäfee bon Ißera unb fefeen be* 
ginnt bie öffentliche ©iifeerfeeit in unb Dor ber ©labt in 6 ebenl= 
ticfeer SDSetft bebrofet 311 jetit. Sie feaben ein äufjerfi originelles, 
pfeautaftefefee» fioftüm. Gin fefer feofeer rotfeer ge 3 , umrourtben Don 
Sücfeern unb Turbanen, Deren granfen tief in’S ^efiefet feer atu 
fallen, gibt einen abfonberlüfeen Kopfpufe 06 unb btrleifei bem 
ofenefein finftern «SeficfetSauSbrudt ein toitöcs ÄuS jefeen. Gin fefer 
breiter Seibgurt Bon Seber fcfeließt, mit ©ürteln unb S^ür 3 en 
Derfcfeen, ben Seib Don ber Ätitte bet ©ruft bi§ »eit unter bie 

t üften. 3>ie Seinfleiber finb fo eng unb fifeen fo tief, baß ber 
ong baburefe etwas MegenbeS, OegTOungene« erfeält. Sie füferen 
ein gaiiseS Ärfencl Don J 0 nnbWßffen bei fiefe. SluS biefem fDtaterial 
erganjen fiefe feauptfäcfelufe bie beriiifetigteit ©afcfei=®o 3 uf§. 

2 >te 5PoIenlegion enblitfe ift neefe fefer fifemadj. ©ie beftefet 
in Guropa au§ circa 200 3Jlann, bie nnldngft ttaefe Sfeuntla ge* 
fefeidt unb bort beritten gemaefet fmb. 3 tt fiar§ befinbet fi^ ein 
anbei« fcfeeit, ber biefelfee gähne benüljt, welcfee 1829 unb 1854 
Dort Den früfeeren pßintjifeen greijefeaaten gefüfert Würbe. 3fese 
Grafet ift ben preußifefeen Ulanen niefet unäfenlicfe: Söaffenrocf, 
oievftfige pplnifcfee 9)lüße, Säbel unb San#. GS finb ©Utglieber 
Dornefenier polnifcfeer gamtUen. Darunter. 


Digitized.by : Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




992 


$[eßu Juitß ittit 'gSm. 'gMEgenmne gffnflttife |ciiitng. 


Jß. 49 



3üt3 item Sog« ö« Seifet? ijt icc Sfiiife liflii A’uöllj"(cut(tuü|JcI, 9imfj ein« gfijje ntifereS Cijpqiaijetdjncc». (£. 991.) 

Digitized by Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVER5ITY OF MICHK 





, ;,;A| Al 


■ ■ . ‘JÄMr '^W 






M 49 


%e6et cSanii linb 'gSeci. 'gttfjenteiits glfiißtirfe geifutig. 


993 



Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Saä länijl. ^nlmcnbmia in SKiiu<i)ttt. OtigiiialsticOmiiifl uon £ßeta- öevraegra. (5. 8940 



994 


gießet c£anti lttti gffeer. gUlgettteitu Sffitftriti« leiiiutj. 


ja 49 


fit Suliiläumstogt auf 5 cm Ijorntt iUoor. 

.lern Bertimfle feine Äroite!* 

Jm Jettgrift bei Jubelfeiern lebenfe. finb wir an folc^e 
■^effiüitriten gewöhnt, fee nehmen faft alle ben^ obligaten 93er« 
lauf* ^iftreben, meifegetlrifeete Juttßfrauen, Jeftbim» , £oafte 
mit bem üblichen ©ujd) einer BhifiEfapeUe, Qacfeljüße, JUunii« 
natioii imb nckbitiche ©elage finb faft btircbgebenb? SIttribute, 
melite beit Jubeltageti enthaften. Um jo atijfaUenber eriebdnt 
eine Jubelfeier, weldje von ben 'Kithdtgieln in bem bejeidjncten 
©enre nichts meif? ; ju bider eicept iondien SpegieS gef) orten 
bie Jreftttine , reelle ihren Berlaitf am 6., 8. unb 9. Juli auf 
bem horner Bi oor bei .fpnntburg fanben. ©er 8. luguft 1852 
war bet erfte Sog, an welchem in ber Kühe ber ölten £>anie* 
ftabt Keimen unter bem ‘Regime eine? eigens bofür gufammen« 
gefegten SlomiteS abaefealten mürben. mrtdjeS batnalä «u§ ben 
Herren ßonful Spanburi) , ©iftein, BJoob, (Jhapeaurouge imb 
©roop beftanb. ©ie Keimen, fünf an ber ßahl, mürben auf 
bem lodftebter fyelbe gelaufen, gaiij in ber 9lrt unb Sffleije, wie 
man fie beute noch, aber nur in verringerten fällen, in Keinen 
BrovingialmeetinaS finbet: gtvar ipirfte eine Üiufeffa pelle mit 
iljren luftigen £8eifen ouf ba$ brjd>dbene BuMifunt, welch?» 
nad) bet» 'animJen fee? $t«f bie SnW von vier* 

bunbert nicht überstiegen haben foü, hoch liefe fiQber primitive 
3uftanb be§ gangen KrvangementS nicht verfennen; eS bebuefte 
jehaffenber ©eifter mit eiet prafliicipem Sinn unb einer ge« 
maltigen ^afpor? für ba§ eble |wmbroerf, um au§ einem fo 
bef^etbenen Knfattg ©rofee? ju fdjaffett. 

fUS (JröflnungSrermen be» Jahr e£ 1852 fgurirte auf bem 
Programm ein ^errenveiten für Bferbe aller Uänfeer; baffelbe 
hat jomit eine fportlicfj biftorifche Befeeutitug erhalten, mefebalb 
mir beffelben fpegiell ermahnen; bei BrciS beftanb in einem io 
befdjeibenen (^ferenpreife, wie- er nn§ h eu te, 100 gröfeere ©erätb- 
febaften au 3 ben ebri fielt KRetallen als foldje en rogue finb, 
Üaum itodj als britte Prämie im Keinen Sport acceptabel er« 
jd)rint, in einer B<iti<he. ©ernennen mürbe biefe biftorijdje 
Jtent oon (perrn Koofen’S föucbSroallflch Öonjpirari), geritten 
pon ^errn tefeuarfe 2RoÜ, gegen frerrn Senators ©. ©obeffiop'^ 
SuchSfiute ©unbeatn unter ihrem Befißer als Steuermann ; bie 
bann folgenben JtcmS maren ein s äbonnenten-, ein ©rab=, ein 
Jpurbeu» unb ein IRennen für fReitpferbe her Slubtniiglieber. 

2Bie einft Seitebig oerbanft Hamburg feine ©röfee, feine 
- Berühmtheit al§ erfte .panbeUftabt bc» beutfefeen 9?eicbe£ feinet 
geographif^en Öage. bie auch auf fportlichem ©ebiet ein^aupt» 
motiD mürbe, bem fo gxofeartige ©inri^tnngen entfprcffni, roie 
Hamburg fie auf bem bornerlÖcooT jur S^ultinirunjj be§ ©pöttS 
gefchaffen hot- ©urch_ ben ©elth anbei fteht bte ^panfeftaot in 
nüehfter Berhinbinig mitßnglanb, ber SJinttaftätte ber kennen, 
faft jeber .^amburger, nwnigftenS roa§ bie ©efdjäft^roelt an=« 
betrifft, ift in feinen Brinsipteit, ßehen^roeife nnb dnidjammgen 
ein imMfr ©iiglciiiber; hat ihn Hn prattifcher SOerftanb in 
natiflnalöfonomiieher Besieljimg biefen s Jkchl)arn 93iel«§ ab« 
lernen (bfftn, fo erichciut natürlich, menn er auch auf 
anbereti dS biefen ©ebieten ben ©retinfelitbetnaha 61 ’« bie praf« 
tiichenjbeen abfah unb jum Dingen unb frommen feiner öeim* 
ftättc in biefelbe iiberirufl. ßinen hercorragenben 'fJlafe in bicier 
Widmung beanjprucht ber hamburger SRetmbe trieb ; in Slllcm pral« 
tifch gehgnt»habt, nnterfdbeibet er firfj Dnrthcilhaft non bein Dtenn« 
betrieb auf allen anbeven beutfdten Bohnen. 2üiih l 'eub erbort, mo 
ihm bie pruftifche ©eite be§^lul}brinaenbeu,roie in ^ambuxg, bei* 
gelegt murbr, in f^leif^ unb Blut ber gangen Beuollerung über* 
gegangen ift, eifcheint er an allen anfeeven ^läfsen, felbft tn ber 
fHefibenji'labt unjere? beutfehen Ifteiche^ als ein duSflufe nobler 
Bdfion unb Meiht befehaih faft ejflufio ein Vergnügen ber oor* 
nehnieren ©dellictjoft unter geringer BclheiIigungbe!?flrofeenBHbli* 
fum§; roährenb ber Sport in Hamburg eine Quelle gemorben ift, 
melche nicht nur ber .tflubfoffe aUj-d^rlid? bebeutettbe lleberf^üffe 
niführt, jonbern amh ber gangen GkicbäftS» unb ©eroerkrodt 
fprbernb gur Seite fteht, erfcheint er ouf faft allen anberen 
Blasen olö nimmerfotter föfagen, ber ©aitfenbe über ©auieube 
oerfthlingt, ohne probuKto für bie Beioofmer berjenigen Stäbte 
ju mirfeit, in mclcheii ihm eine £>eimftätte geboten irnirbe; bie 
natürliche fyolge ift alfo, bafe ber ©port in .f>ambnrg, an 
Bopularität oon Jahr gu Jahr machfenb, al6 nüfelcaje Jiiftirnticn 
ftih in gleichem 9J?afe an§behnt unb probuftio wirft, n>äl;reub 
er mtberen Orts, unpotutlär gemorben, Eränfdt unb ichliefelich 
gang einfchl<ift, uim grpfefeji Schaben ber natipnalofpiipmiicheu 
©eite, welche ihm mit Uiiirfficbt ouf bie Bernolltommnuna in 
ber 2 anbespf er beglicht ge6ührt. 

©er praftifche Sinn be^ fleineit §ionbel§oolfe§ am (Ffbgeftabe 
ift e§ iomit, bem boS 93<rbienftbey ©elingeitS aller ouf bem qorner 
IRoor pevaiiitoltetenhippiidKn fyefte jugufchreiben ift; bie Stellung, 
bic bet haniburget 5urf heut einnimmt, ift eine internationale ; 
bie Üleitnbabn ein ftenöcjDouüpIah beutfeher, öfterreichifcher, eng« 
lifcher unb frangöfifcher ©urfmäcene gemorben, ein fcblufi’ 
berechtigenber Brobirftein fiir bie Qualität > ber Sui^tprobufte 
berjenigen ßänber, melche ihre üTiatobore biefcrhalb non ferne 
her eittjenbeit, rotber ©frapajett noch Unfoften fcheueub, bic fte 
auf ben Elitär einer guten Sache opfern. 9öit fehen bafter 
mühtenb ber hamburgec kennen bie heften Bferbe ber BoÜblut* 
jucht, bie ntafegebenben Bertönlichfciteu auf biefeni ©ebiet au§ 
aller Herren Sauber, bie beft beiefeten nnb beft gerittenen '.Hennen, 
ben jahlreichfteu Befuch berjelhen, einen enormen ©elbumfah 
unb bie manntgfadjfte Slbroe^Slung, melche nnthmenbiq ift, um 
burch ihre Bilaiiterie ftet^ progreifio ju roirfen. Ülnf bem 
horner Bioor »te int hßntbutger OReunllub, ba ift ber 30taim 
noch dmaS mprth; bort jcbwmben bie Bor urt heile ber ßefell* 
fchflitlichcii ^taffen; ber Botrijicr fteht auf gleicher Stufe mit 
ben ©räßern ber voniehrnftcn Flamen unb litel; er fit ebt nicht 
ben Bcrfehr mit ffürften unb ©rcellenjeit ; fommen fte, fo bietet 
er ihnen ©aftfreunbjcljaft in auSgebchnteftcm IRpfee, er per* 
iammdt in feinen bürgerlichen ©alonS bie au^erlejenfte uub 
heoorgugtefte ©efdljchatt, bie fidji in benfelben ebenio ju $»aufe 
fühlt wie auf ben tjrimifcteit Bartet S , auf benen fie efflufio 
unter firf) lebt; ©eilt unb Berftaub weilt ber ©aitgeber mit ber 
(upuriöifftcu (£(egauj unb prqftif^em Sinn ju metnißeu unb 
jeber©^ft finbet Berürffichtißiing, boct nur biejenige, bie feinem 
23eröien|t gebührt, nicht biejciiiße, roelclje er prätenbirt. 

©er pfüftifdjc ©cbanle i|t ber leitenbe, ber beit gongen 
Anlagen unb Jnftttutio-nen, mel^e für bie Kennen geicöaffen 
würben, anhaftet, ber Griolg beut angemeffen. Statt eines 


KenntageS im Jahr 1852, finb jetit brei Meeting?, bie jufammeti 
feihS ©age beatifpruchen ; an Stelle oon fünf Eieinen Sperren* 
reiten fißuriren in biefem Jahr fedhSunbbreifeiß ijiennen auf ben 
Ißrogvamntä, unter benen bic hebeutenbflen auf bem gaitjcn 
Houtiuent, wenn man noit bent franjofif^en ©)erbp, bem grand 

f irk de Pari? unb allenfalls ‘ ‘ ,r ' ^ 

traijtrt; ftatt merthlofer 
johlte, ohne ©infähe unb 
70,000 Bfutf an bie Sieger au^, unb ftatt Dierfcunbert Blenfdien, 
bie fleh einft fpafeey halber bie erften Kennen auf bem lorfftebter 
f?elb anfafien, gieht bas Jntereffe heul an ben bebeutenben 
Kenn tagen Bölfermaffm von 50,000 HHeufchen unb mehr h'm»n§ 
auf ben horner 'i/ioor, um ben hippifchen Spielen mit einer 
Baffion beigumohnen, als gälte e? ihr eigenes ffiiol)l unb 9Me. 
©ie in ßrof, artigem ©tpl hergerichteten ©ribünen fmb oft_ nicht 
im <Stan.be, bie biftinguirten ©iifte ade anfjuneönien; ber Sattel* 
plah bietet ba§ bitntefte ©entif^ von Rationell uub Jntereffen ; 
bie ©otalifotorS, bereu es fchon ein ganges ©ufecnb gibt,_ftnb 
Eaunt im Staube, bie äßettluftigen gu bejiiebigen, uub groifchen 
bem gangen ©urihetnanber unb ©etöfe, gleidjfam im Braufeu 
beS BEeereS ber grofecn Bfenge, hört man bie Kufe ber per« 
[chiebenen Buchmaiev: „2 : 1 gegen© all d§“, „3:1 gegen Birat", 
„10: 1 gegen ©riterium“ unb bie anberen , roelcbe* lebhaft an 
baS •*Me8sieuxa, faites votre jeu» ber früheren Banthaltcr er* 
innert; nur baS «rien no va plus» fehlt J ja, bäS wettenbe 
Bublifum üufeert ficb burcf» eitt oOgeineine§ Schweigen , welche? 
bie fidj Silier bemacht igenbe Grmammg hertw»'»fl- fohatb mit 
einem «All ri»ht? oll!» ber Starter feine Schaar enülaffen 
hat, bi3 ba§ int entfeheibenben OJEoment beharrlich oerhaltene 
jntereffe bem publijirten Sieger um fo lauter cntgeQeniubdt. 
©ie mobernen Blumeiunäb^eit fehlen auch auf ber hamburger 
Oiennbohn nicht; hühfehe Bierlönberinnen, in ihrem nationalen 
J?oftüm r finb fte angiriKnbeve Gricheinungen ol? auf anberen 
größeren Kennplo&en, auf bcuen man biefe ©pefulation meift 
in bie Ipanb non protegirteu Biitgliebem ber ©emimonbe legt, 
bie oft fogar red)t häßlich in geringer Harmonie gu ben im 
fchönflen fforhenfpiel au§ bem geichmacfDollen ßötkfjen h.eroor* 
[iigeiiben Spenbeu ^loidiS flehen , unter i»«ld)ei» bie iRofe ba3 
Breftige oor allen fdhmefterlidjen Kehenbuhleriimen gu behaupten 
tveifi. 

Gin weiterer Bonug be4 ©rethenS auf bei* hamburger Kenn* 
bahn ift ber 9lu?f^lufe ber ©emimonbe oon benjenigen B^hen, 
roc(ch< non bereuten ©efellfcljaft frcqueittivt roerben; biefe Kfafe* 
reßel hat noih otele aubcrelllnnehmlichleiten im ©efofge, gu bereu 
Qeriiigfteii e§ roahriieh nicht gehört, bofe auch ber auftSnbige 
'iWenfch fi<h mH er ba§ große v 43uOHf um waqen barf, ohne ©e* 
fahr gu laufen, rem Janhagel ober ©afchenbieben, welchen 
man bort h«r< mitfpielt, auf nicht wünfebcu^wertbe 'lÖeife te* 
Eftftigt jit ipcrbeit. ©erbe Scberje fliegen natürlid) en nasse 
umher, fie gehören aber in bie QHitte be6 grofeen Bublitum?-, uni 
locr fte nicht verträgt, ber blcifcc außerhalb ber Sphäre, in welcher 
biefe heimifd) finb. fyür alle leiblichenJBebürfiiifje, für ©pcife 
jowohl al? für ©raut, ift in aiiögiebigifer Bkbl flffpvgt; mau 
ift nicht bem Üöucber einc^ einjtgeit Keftaurateura preiegegeben, 
bic Honlurreng fiebert ben @a[t be? GlbgeftabeS auch in biejer 
Begiehuiiß uor BreDerei, unb ber oerwöhute ©ourntüiib finbet 
ßleidje Befriebigitng wie ber ©agarbeiter, ber ftd) an einem 
hollänbii^en ftäfe uub einem ©lafe Bter beleltirt. 

©ie Schöpfer biefer grofiarttgen Ghmdjtiuigeu finb bie 
•tverren Senator ©obeffrop, Gbuarb 3JfoÜ. ©buarb Boehmc; ber 
Bierte au$ bem gcineinjchaftlich wirfenben Quartett, oiclleidd 
bie probultiofte Kraft, ift abberufen worben in jenes iianb, 
au3 bem Kienwiiö mehr jurücffefjrt; Georg Banbinann ftarb 
im fpörtlidhen Beruf, eilt iitiglüdl iiici Sturg auf einer B flr fa rcc ‘ 
jagb machte feinem jegenbriiigenben 'Birten ein Gabe ; bte gurüct« 
ßcbliebeneit brei Herren ba^ füufunbgwctngigiähriße Jnhel* 
frit ber bmnburgcr Kennen eitebt, ©age, bie niemals aus ber 
Griiinerung ©erer fchioinben werben, bie mit Jntereffe bem 
Berlauf bevfdben folßtcn. ©Xnf ben B r Pg rail 'm» figurirteit be* 
fonberS Pier 'Kennen, auf welche fid) baS gefantmte Jntereffe 
fange utrirte; e? waren biefe ba§ Jubiläumöreuneu , cigend für 
bie freier getauft unb mit 7500 ©Hart botirt, ba§ norbbeutfehe 
©eibp, mit 15,000 'Diart bebadjt, baS Kenarbremten mit einem 
Brcije oon 5000 Biar! unb bie große Steeplechafe mit einem 
fo leben ton 3000 Biarf. 

ftfür baS JuhiläumSrenneii , weldheS uni erfien Kenntag, 
bem 6. Juli, gelaufen würbe, prälimiuirten nicht weniger als 
ein ooüeS ©iijenb, bie mit bem erften Berfucfi ootn Starter 
alüdlid) entlapeit nnirben; al» Sieger ging au3 bemfelben be? 
©rafeu JbenEo S?iu§Ep breijähriger brauner .^)cngft Griterium 
(oom Gambii?caii ititb ber Grifiä gegogen) heroor uitb ftrich fern 
Befeh eT für biefe Öeiftung runb 10,000 BlütE ein. ©er 9lu§. 
gang be» Kennend verbleut unt jo mehr Beachtung, al? «3 feit 
ben fünfgehu Jahren feine? Befteheti? (früher ©roj?e§ ftaubicap 
genannt) bisher nur ron auSlänbijcpen Bfcrben gewonnen 
mürbe ; ©raf Äin3fp oehührt bie @hre, biefe? Breftige gu ©unften 
ber inläubifchen 3 u $t gebrochen gu gerben , — in Qeft erreich 
geborene Bferba geniefecn bei un3 bie gleiten Kedjte, wie bie 
im beutfehen Kcidj ßeborenen, _ ". 

©er gweite fRenntag, ber 8. Juli, brachte bic Gntfcheibutig 
im uorbbeutfcfcen ©erhp, eine? berjenigen Kennen, auf welche 
jeher SportSman fchon. com Jriihling an mit bem Beginn ber 
Kenitfampagne fein befotibere? Kugeumerf richtet, ©ie j«h»i 
Sämpt'it, welche im Jubeljahre Hamburgs ficht gum Kampf be« 
reit präjentirten , fanben allgemeine ^netfennung von Seilen 
ber 5achautoritätcn f> foroohl was bie formen al§ wa? bie Kon* 
bitiow anbetrifft; eine photographifch« Aufnahme, mefche cor 
bem fctart ftatifanb, roirb ba? Bilb, welche? fie boten, ber Kach* 
weit erhallen, ©eä £>ergoß3 oon Uieft brauner &engft Birat 
war ber ©lücfliche, er gcroaun ba? Kennen leicht gegen fpernt 
v. Baltaggi’3 jJ-uchShengit ©allo§ (beibe Söhne Barcajur?, ber 
erfleve au? ber ff-eru ,^ber (ebtere an? ber Bolteßa gelogen), 
©er -öergog von Uieft ift ber Bachfolger im Beftfe he? bebeufen* 
ben Dieirnftalle? beö leibet fo früh uerftorbenen ©rafeit Keuarb; 
feit Jahren oom Klifegejchicf auf feer Kenubahn verfolgt, läßt 
ißn fea? Jahr 1877 äüf B^lme pftücfen uub entjehäfeißt 

ihn für bie ooraufaegangenen; mit lautem Jubel würbe ber 
Sieger uub fein Befifger begrüßt, bie ©liictwünfcfie, weiche 
feem £)crjog ju ©h^l mürben, maren aufrichtige; ihren äüertb 
für ben (Impfänger weife nur ©crienige gu würbigen, ber für 
ein ßrofee? HBerE feine gange Kraft einfefet nnb bafjefbe bann 
com ehrlich verbieten 2ohn gelrönt fieht. 

©er 9. Juli brachte ba? Sieitarbr ernten jur Gntfcheibung; 


Bi rat, feet ©erfcgfteget, foHte [ich mit Kircfem, ber öfterrrichifchen 
©erbpfiegerin, meffeu ; hoch auch er war nur berufen, ben Kubm 
von ^errii r. Blä§<opich'? phänomenaler Jliegerin gu erhöhen 
unb rnufne Fich mit bem gmeiten Bläh begnügen, ffirefem gatop* 
pirte im leidjtefteti Stgl oier $ängen_ oor bem Gegner burch 5 ? 
3iel; fie feierte ihren neungehnten ©ieß feit ihrem erften 9Cuf* 
treten auf ber Bahn mit bem ftolgen Bewufetfein ber Unüber* 
winblichteit unb brachte baburch bie fcieljer oon ihr gewonnene 
Summe auf bie tpöt)c von 185,000 Blarf. ©a§ le^ie Kennen, 
welche?, wie alljährlich, auch biefemal ein Barabeftiicf be? ham* 
bürget Kennprogramm? aufimadHe, war ba§ große hamburger 
Jagbrennen. ©ie Befihaffeiiheit ber Bahn, ber au$Qeiebte 
Brei? oon 3000 KJarf, bic Klaffe ber Bferfee, welche ftd» au 
biefem Kennen betheiligen, bie Keifer, welche in feemielbett 
gur ©eltimg fommen, haben biefem Kennen einen mohluer* 
bienten KimbuS erworben, fo bafe inan mit gient lieber Sicherheit 
ben Sieger im grofeen hamburger Jagbrenueu al? ba? befte 
Bferb über .^)iuberniffe betrachten faun, b. h-.auf beutfcteir 
unb öfterreichiich’i'ngariichen Bahnen, ^ertn Qelfcbläger’? alter 
BraimmaUadj Garbigan bat ba? Kecfet, auf biefe Ghre Slnfpruch 
gu erheben unb behauptete baffdbe groangig Sängen oor Bring 
jpahtelbt’4 ©orfoon itnb fünf anberen. 

2Jrit biefem Kennen fchlofe ba? hamburger Jubelineeting 
be? Jahre? 1877. Bon nah unfe fern waren bie ©üfte en 
raasse berbeigeftrömt , um ben eretgniferri.cfeen ©aßen auf bem 
horner Kfoor betjuwohnen; oon beutfeher Seite $erjog 2Bilt)elni 
pou Bledleiibuvg, ber £»ergog von Ujeft, ber STamnterberr v. Briit* 
wiß, ber 2anb|taUmeiiter ©eneral Ciiberiß, ©raf 2*hn?borff, 
Öerr Qelichläger, fierr U. v. Oerßen unb faft fea§ gange gfon* 
tingenl ber hdmif^eu Sportlmen; aus Oefterreich«Ungaru ber 
tJiirft Baut ©fterhagp, -tierr p. Baltaggi, bie ©rafen Kif. öfter* 
hagp, B. (£fafp, ^Int. 9lpponpi, Rendel, Sgtarap, B. treftdicS 
unfe .£>err ». BlaScooich. ©a§ gange Jeft verlief tu ber beften 
Orbnung, e§ mar ein mirfliche? i^eft; für ben ^afchauer ein 
intereffemte? Scfeaufpiel, für feeit SpöttSmcm ein bclcbrenbe^; 
Hamburg? Jubetmeetinß beanfprucht ba? Kecht, ben flarfehen« 
ben 3ü4ltt?r m>n Jllufionen hdreit, bem illuforifcfeeii feie Kugen 
geöffnet 311 Ijaben ; bie ernfte fölafenung an bie jü^ter ift nicht 
unbeachtet Dorübcrgegan gen unb begrüßen mir feen Ausfall ber 
Kennen mit fjreufeeu al? bie ©ireftioe neuer Juchtpringipien, 
Blöaen fee beifer fein al? feie früheren, bann ffimnieix auch wir 
ein in feeii Jubclnif: „©ein Berbienfte feine Ärone!‘ / 

fufdja. 


ti’ra ft. ßofetitifdion §avfctt ju ?!utit(fi<it. 

(^tfju feal ffittb 6. 993.) 

Bei bem üfliäferltch fleigcn.bc« Svembenbefudj, welchen bie 
gafelreichen Sammlungen ber bcutjdjen_ Hunftwctropole artgiehen, 
biiifte Bitten unter botanijeher ©arten fremb bleiben unb jumcift 
nur von 8<a cf) männern befudjt werben, ^obwohl fecrfelbe fi^eiliih 
gu ben beftgeorbnetften unb fehen?wertheften unjereS weitem Bater* 
lanbcS gu galjlen tfi. ©ieje Jeilett nebft Jüuftvation »oHeu, 
wenn auch nur gan3 allgemein gehalten, bie greunbe ber Blumem, 
Bflatipcir- -unb ©arteufuUur einlaben, fid) ben Bcfud) unfereS 
botanijehett @avten§ nid)4 reuen ju laffen. 

s Hu§ ber Beitfjreibung beS !. botanifiheii ©arfent nfpe! forS 
2R. fl'olb (Berlaß von §. Klang. Blüncheit 1867), Welche allen 
jntereff enteil auf’? 2Bärmfte gu empfehlen ift, erfehen wir, bafe 
biefeS Jnftitut bem Äöniß BlaEimilian I. 1809 fein Gntftehen 
Pecbanlt, uub bomalS einen ^lö^enraunt von 15 baherLfcljen ©ag« 
weil (ä 40,000 Ouabratfufe) umfaßte. Um bie 5'örberung biefer 
jungen 9lnftalt cerbicnen in c^rcrtbficp Steife jene Blänner ße= 
nannt gu Werben, roie ©urthe, 0. Stell, Freiherr ö. 9floC, 
0. Sömmering, o. Schranf, 9Ö. ©feil, ßercheitfelb, »öfam, 11. Klar* 
Hu§, SBeirrfouff, Quccariiti, Scnbtner, Kctgeli, ßummer, Schleier, 
p. ßiebtg, Kablfofer unb ßolb — feeren Kamen von feer fort* 
mätjrenö gebe if^lidjen Gntwidlung biejer 9lnftalt nicht gu trennen 
finb. — 

Betrachten wir nun unfer Bilb, welches uns in ben Keinem 
©arten führt unb emen.^lächenraum »on mehr al§ 4 bagerifehen 
©agwerf mifel, fo geigt un§ baffelbe in bem obern fDZittelfelb bie 
355 Sufe langen GetoächSfjäujer , rechts baS gtofee 9Bantil)au5, 
linlS baS ßirofee ßalthauS , je in einer Sänge ben 76 unb einer 
©iefe von 32 jjufe, »>» btren Klitte ba§ 81 fFufe lange unb 
50 Süfe tiefe SßalmenhauS mit feiner ßuppel fie^' ergebt, vor ben 
^äujern eine 290 gufe lange ©erraffe; in ber Vertiefung von 
6 ifufe fepen wir baS achtfeitige Slquarium, rechts unb ünfS auf 
gleicher Jla^e ftcljen bie Heineren (Betoä.c^§^äu.fer oon je 170 fjufe 
2ängc unb 29 guß Breite, roelihe in aivölf uepchiebcnen 9lbtl)ei* 
langen ba§ 3toie6dhauS, baS Keine Kcuh-ofiänberhauS, ba§ tfrigi* 
barium, ba§ ßoniferen«, Samen-- unb Grifeiif)au§, ba§ Heilte SBarm* 
unb fletne BdmenhauS t enthalten, ferner baS ©ucculentcuhauS, 
meldjcS unter Slnberetn in einer Käumli^leit ucn 55 fvufe Stange 
bie f^önfie uub retchhaltigfte ffettpflangenfammlung enthält, welche 
getroffen werben temn; bann eine weitere 9lbtheilung für Kutj* 
pflfttlgen, bö§ ^anthauS unb entflieh ba§ OrchibeenhauS , biefe 
jämmlUthen Käufer würben in Gifenfonftruttion mit tpeilmeife 
boppclter Berfllafung hevgeftellt nach Entwürfen vom oerftorbenni 
Dberbaurath v. Boit. KeähtS auf ber ©erraffe erbltefeit wir baS 
©ebäubc für Verwaltung?* unb Cefonomieraume nefefe ber Büädjtcrs 
©ohnung. Selbftoerftänfelich mtlffm wir unS auf bie Keine SR imb* 
fchau bejchräiifen, roel^e unfer Bilb illuflrirt, ba e§ ntefet tit ber 
Xlbfuht ließt, eine crfdjöpfenbe Befdjreifcung beS gangen botanifcheu 
®arten§ gu liefern. 

©ie liuEe Sette unfe re? BtlfeeS jeig t uns ba§ fßdinenhauS 
imjnnern mit feinet» gwei ©alerieea. ^ier er^e&t fiefe fiolg unter 
ber .Kuppel bte Livistona aastralis, ohne 3® e »fd bie gvßfete 
unb fchönfte Boltne be§ Kontinents, in einer £öfje von 75 
mit einem ÄronenbuTchmeffer Port 3*2 gufe, fte blühte im Jahr 
1860 unb im ^rühjßfjr 1876. ©er Befucp währenb ber iünßfteu 
Bliitcgelt mar mehrere ©ctge ein fefer lebhafter , an einem Sage 
gäljlie man über 8000 B er ion e »ir Welche fedj ben feltenen IHnblirf 
tterjchajjten; unter biefem Bilbe geigt ftd) uns bie ÜöntgSloge be§ 
BalmcnhaufeS, 14 ffufe h^4 11- Sufe breit. (6ing«ng burd) 

ba? botanifdje Blufcum.) 

KecfetS im Bilbe fefeen wir, ba» Jnnere beS grofeen SEßarm* 
feanjeS mit feinen B aImen f 3i ers u «b ©^lingpflattgen. 

Unten im SDüttelfelb erbltden wir ba§ Aquarium im Jnnern 
für Siifewafieipjlanaeit, mit einem ©urdjineffer boit 51 fyufe 7 3oö» 


Öigitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


; Original from . ■ , 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



M 49 


?(e 8 ei Jaitb unb 'gfiser. 'g^Cfsemctnc Jfttnfhirft Seif litte. 


995 


baS Raffln »nifjt burftfdjnittlicfj 33 gufj; 5 Soff. Ipier erfreuen 
ittti 'feie betriebenen 933aff«r= unfe Stalin fl^ppto ngcn, »or Olflem btt 
Victoria regia mit ihren Sttefenblßtierrt unb ©litten. ^q§ 
Aquarium bttrfte, wenn niftt baS größte, ko# 3 U ben größten ju 
gäfjten {ein. 

fotblift refttS unten feiten mir, an bet fJlotbfcite be§ ©almcn* 
^<m{t§ angeJmil, . ba§ ioioniffte Sftufeum mit feem pflanjen* 
$ÖJ)fioIo 0 il#en Snftitut, bem £crlmrium, ben ^JrQbarateni'Snmen 
unb^I#tn für milroftopiffte Semonftrationen, ®Cr 6 eil-3 räume fUt 
feaS 'Sainengej^äft, Iroiamiftc Sammlungen, SDlifrojloptrjaal, Ab* 
imniftraiion u. j. ro. ((Eingang in feer KailSftrcfse), baffelbe ljat eine 
fiartg« bon 290 guß unb ift 40 guß ficf. 35er toeftliftc glügel 
bient al§ grigibarium (für froftfreie ^flcnjen) , in bem Bftliften 
befiubet fift p ebener (Srfee ber fiörjaal für ©otanU, ebenfalls 
erbaut non b. Sgjjit. 5>ie Neigung na# ben neue-fteit unfe beft 
cneilcnnten «Spfitemen befinbet fidj in ben Souterrains. 

35ie 3 al)l feer luHibirtett (Betnäftfe, ein* unb jtocijaljrige, 
peremttrenbe unb frautartige, Bäume, ©träufter unb <5krofift§-« 
ijaulpflongen,' bcjijfert fift ungefähr «uf 18—20,000 Stiirt. £>k 
Umrahmung ber feftS Anfiftten ift oon ©almen*, Sftling* nnfe 
Blatt pflanjen, ffam u. f. tu. gebilbet. 

fliege juttt Sd)luf$ biejeS furzen SRunbgang 8 ber SOuitfft 
geftqitet fein, baß biefe birbltfte Anregung bem geuwinniitjigen 
^nftiiut, roelfteg niftt nur ©Hffeniftafi unb Beteurung fikbert, 
{onbern au# baju bient, un{er SJafetit s« erfreuen unb 3 U der* 
fftönern, neue fjreunbe unb SSmljwr 3 ufü^ren, bann ift bei Qtued 
beS AutötB in lo^nenbfter Sßeije errci-d; t. Jt. J). 


Sotii-»m*er. 

Literatur. 

— ÄbBlplj Strrdfnfe gehört ju unfern fee ff er ru Kriminal- 

gefftiftteu * Grjäfjlern. <£r »er^eljt neben ber ttinfllid) beTborgenifencn 
Spannung unb bem ©robfenfatimtefleit, feaä feiejem ©eure einmal an» 
liebt, au# feiner empfmbentc uttb gefdjntacfDo Qere fielet anjtisichen burft 
Ijübffte (Efeötöficrifiefemtug nnfe SlimmungStnafcMi. ®ieß befunden au# 
bie beiden neuen ^rcbulie feiefeß fruchtbaren Autors : „Auf Urlaub*, 
eine lebendig unb flott gefftTirbcnt BctnigSgeffticbte _ mit effettbaDem 
©etoiolionSroeftfel, unb feer fercibändige SRonion „3“ reift“ (beifee Berl in, 
Briftl) , eine geiftrtid) butftflejfftrte fiicbtS* unfe ©ecbjelfäliftiitigSflrldiiftte-, 
feie grtfitenthcilS inSqrol fpieli unfe jclyr unterhaltend unfe Icifttßüifig ge-* 
fftriebtu ift. Der Cefer nurfe ber &rlbin mit gröberer ^beilnabnie folgen, 
«I§ hielt foitft bei Dfontaiicn fetefer 9iid>tung 311 gefeftefeen Pflegt. 

— £>rTinmEit ll^be, bem loir f#ou citie IReilje bon SJlfinoiren- 
tberfen feerbaufea, ein« Bfrrirbcrung feer Citeratur, bic mir ftetS bOonbcrS 
^odi anfdjlugeii, Iiat un8 in ber „©elbflbiogropbie 9L O. JRei#arb’S'' 
(Stuttgart, (jjotta) ein äufeerfl inteteffanteä unfe für bie Seit, bie barirt bt= 
i>atifeclt roitfe, tjßcbft bcbentfnmeä Söert geliefert. 2)cr 53erf«ffec feer &uto= 

biografe^ie, melier am fae&fen-gotfeaifdjeit t^ofe ein« bertoörragenbe SRolle 
ftcfnielt unfe in Derrfdji cb-cncn Stellungen einfJu&tti# fietptlen, ift weiteren 
flrtijen feitrdt feinen ,2;i)«oterla(eitber'', bur# leine tReijebü (feer, feie„8or* 
Idufer SOäbetcr'S", betannt; ^ier aber lernen wir ifen in feinen 9e)itEjun= 
gen iirfetn bebcutenöflcn ©äitntrn b«r Seit unb jur ^<itg<f«ftLc^tc felbfl 
leimen. Ser linfrreli 9lu(j«lt «»ttbidelt fufa ein iitftarif#e§ Seien ber 
Irfeten Saferjcfente beff »origen unb ber erfien feiefeS oaferfeunfeertft in 
feiner gaujeu SBreite unb fjüfle intereffnnter unb befecutenber Dflomcnte, 
unfe enbliefe ift feer Grnblid, ben utt§ baS ü)u<fj in feie @cf#icfete be§ gotfeai= 
Wen £oie£ unter ben ^er^ogen ßrnft, Vlugup unb grieferWIV. tfentt läit» 
bur# ben intimen Sertffer Meitfeorb J S mit liefen brei 5i‘ l 11 cn e ‘ n f° 
toiefetiger für bie bauialcge 3«il ; unb fiofafgeicfeirtite, iaji ba§ .$ liefe einen 
bauernben Slßerlfe befeeniDtcn roirb, namentli# au# natfebent Ufebe butd) 
feine Mnmetlungen unb ein ooDflänfeigeb Siegijier feitjen SBcctl} fo be= 
beutcnti erfeßfet feaL 

— Sie „9trüe Sfelfesbibltfetfeef" (Stuttgart, fitb») & 5Riifler), 
tueltfec in iftrer trfleti unfe jiptlltn Serie fefeon fo nminfee tttrtfewfle unb 
für feie SollSbrlbung im feübtrn 6iim miefetige Siferiit gebra#t, bietet in 
feen ^eften 19 unfe 20 |toei Biografefeieen: v ÄarI flWaria u, äBeber unb 
Öritbri# Siltfeer* Don 91. Äßftlitt, bei bie beibrn Wtinbar gruttb= 
btrftfeiefeenen Ceben5= unb CEjaralterbtlber guiantmensuflenen feariu feine 
©etccfetigiii'fl futlitf, bat f't im »PÖflen Senn beä SJocträ Singe* 
mcifler fee§ beutftbeii Solle« geroeftn, bat fic toemfelbca tuieber ein «tjteö. 
natuTtuafereS SoltSlieb gegeben. ®tr berlifemle ©rfiüfefer beS p^relfifefiB" 
fleht aücrbingS auf einer febbern 28avte, aber ber befefeeibtnt Squlmtiflet 
feat bunfe feine Bteberertoedung be§ SollSliebS ein glei#cS IRetbt auf 
feit 9lnerl«nnung unb bie Cicbe be§ Solls, feem er ben reiften ®fta& 
mirber jugeiiibrt. 3n e#t t>oIl§ttiüinIi(feer 3ßcife trjafelt nun ber mnfit= 
hmbige Serfaffer ba§ Oetien ber beibeit ®2 inner, unb roüferetife «ctr baS 
befannte Cefecn SSeber’S in bieftr fform gerne roiebtr lefen, roirb t8 bie 
toeiteften Äreife bei- fangesluPigen feeutftbeii Solle# freuen, feen 9J?aim 
letincn ju lernen, ber it)m fein „Jfft weife riftt, »uas foff e§ bebtwten*, 
beti ,@üUn ftameraben - , gang i an’§ Brütmele", ,3“ Sttaßburg 

auf ber Sfianj* it. gelungen. 

— €>ugo Wiiftiiuö, uiflttjrr an ber llniDcrfität SPreSlau über 

Äugenfeeillitnbe lie&t, bat in fünf Sorlefungen unter bem Sitel: 
,®a§ fMuge in friitcn tulturfeiftoriffteu unb ift feetif (feen Sejitfju ngen* 
(SrcSlau, Iforn) betoiefen. bafs er bei Stoffes niftt felofeln feljtjfiologijfttr, 
fonbern l»ef entl idj efeenfofefer in fefjilofopfeiffttr fflejiefeung ^err ift. 3)lit 
iminbrrtNir frinnn 9lugr beofeaefetet ec baäUuge in jeinen iuljtUiöcn unb 
cbjellioeit Bejieljungcn für p(fe unfe für bie 3tiijterUDcft, legt un8 bie 
S#6nE)eit bei 9liigeß, (eine pfetyfiogmuuilfte Sebeutuitg, feine ßifcfeeinung 
in ber bilbenbcit’ Jlunp, feinen ttinRufe auf ben (Seift unb feine 3 1 ejUbun= 

f eit jiim ÄBrfeer mit einer ScofeadjUillftett uttb fo forg» 

üliiger 9luSbeutnng btr einfftlägigcn «iteratui bar, bafj man ben Stoff 
toofelfür nabtiu «fftßDft feelraifelen lann. $it Be^anblung befjelbeu ifl bajn 
fo Har unb flnmutfeenfe, bafi bai 9,-uft ben weitePen Äteifcn jugdnglift roirb, 

iSilDrube tüiuilU. 

— 3n fiainfefennimcr Wirb grgtuutärtig an bem für Aiiln De» 
flimmlen ®enftnöl Ifönig fjriebti# äßilfeeltn III., SReiterflatue, gearbeitet. 
2)ie Äciterftfltue felfeP Ijat «ine 2&öfee Don ca. 6 fBleter uufe ein ©eroiftt 
bon ca. 200 6-tr.; ba§ Bopanieutrocrben 16 floloffulpgiirrn gieren, beren 
©etoiftt ca. 400 ßtr. ift; ber ärftiteftonififje arteil fee3 fDoPamentS ift 
7,60 ÜJlcttr 1)0# unb ungefähr 200 Ctr. ffttoer; bie 10 llcter tiofeen 
SadelveliefS feaben ein ©eiuicfet roit 80 ßentuern. 33 ie Arbeiten ftnb 
feereitb fefer geforbert; man bcabpifetigt, fea§ Dionument am -Sefeantag 
in fiauibfeamiiier auSjufitllen. bie 9lufftellun3 in fl&In foB 1878 erfolgen. 

— ®ie fed))c fenie ^aulitbeifauiinlung ber Bertinbuitg fiite 
feijlorififet ftunp pnbel »am 27. bis 29. September b. 3. in ffiliffelberf 
palt. 5£er Äunftfeerein für SRfeeiitlanfe unb äßePpfealen feat 511m Anlauf 
feiPoriffter Bilber in feer mit ber 9)erfammlung oerbunbeneu ßo-nlurrenä* 
auSfteDunj 30,000 BJiarl jur SJiSpojltion gepellt., ®it ßmiProerfe ftnb 
an ben $crrn. Sftreinernieipcr 3ofe. Sßjaffralfe in SJÜffelborf, 3'oföbU 
ftrafec 14a, fpdtepcnS bis jutn 22. Stfetcirbcr tinjufenfetn, Stic SBer= 
feinbung übernimmt bie floflen ber J^in» uttb ^ urürffcnbtma mit 9üuS»* 
nafeme ber Stitfeimgen als Eilgut ober feutft bie $pff unb unter bet 
auSbrQttliften Bebingung. bafe 9la#ttöfeime filt Spefen tc. niftt erfeo6en wirb. 
Bei feer Giujenfeung Don Kitlrofufen ift enju geben, in roeifter ©rifee unb 
ju rocld»em Breife feie ©ilber gemalt werben folltn. IDilber, weifte niftt 
niefer int ®ef#e beS Äünflleis ober Weifte bereits meferfftd) auSgeftellt 
»fevöcn, fbnnm juc ßonlnrreuj niftt gugelafftn werben, ißeiteve %u§* 


fünft ertfecilt bet 0ef#äftSfR(irer bei Serbinbung , Sftulratfe fipoff in 
Sangcnfalja. 

jnuftft. 

— ÜRfltf) feem ^rigtftüitn ber SfflellauSPellung bött 1878 feil auft 
feie BlMfil in feiefem internationalen 9Btltfambfe niftt undertreten bleiben; 
eine flieifee don ßonjertauffüferungen in bem SRiefenfaale, bet pft auf bem 
STtocofeero erhebt, fotl een Urtfeeft tlfeer feie toiifünftlerifften fieipungen 
ber cidilifirten 93ölfer jgefiatten. 3n weiftem TOafee unb in toeldjer gorm 
man bte freittfefn fDlupfer einlafeen foD, barübet Wirb eine flonttniffioit, 
in ber Ftft bie ÄomponiPen ßfearleS ©ounob. «mbroift ^feomas, Saint» 
®a£tt£, 9Raffenet, QJleintirde, SBaucorbeil, ®elibc«, 8Merliit. 3u!e§ Cohen, 
Sourgault=®ucoubra^, feer S£>ir«ltoe fe<r grppen Oper ^afanjier, feer 
fiapcllmciper Stlbcdcj u. 91. bepubtn, entftöeifeen. 

— Sei einer in fioufeou «m 27. SuUfiattgefuitbenen fficrftrigentng 
mufifaliffter SnPrumente würbe «tue @eige Don 9ltilon unb ^ieronijinuS 
fHjnott ffir 118 fiPr. »erlauft, feine ©eige don Carla Bergouji realifirie 
95 Gftr. ; eine föeige ton Stainer 82 Epr. ; eine fjlono-rnio ober SRugcniuS 
gugelftriebene Bioline 20 fiftr.; eine gtofee Sioline den 2anbulohu§ 
18 Spr., unb ein prafttdolleS Bialoncello oott BnbreaS ©uarneriu« 
07 ©uineen, 

— 33le ^alrcne ir8 ba tinittljer SiihneitfeflftiielB „3i*r 9ling 

feeS 91i6elungen a fea6en bie feinlafeung eineS ^5atri>iiatfftein » SÖefifeerä 
empfangen, jur ®edung beb noch dorfeanbenen 3)efijit§ frriroillig 'Jla#= 
gafelungeti }u leipen, itaftbent bie gur ®edung beS ©epjitS in fionbDn 
te ran Palleten ßauäcrte biefen ä>P«cl no# niftt erniftt feaben. $>a$Bant» 
feauö 91. Blolenaar in Crefelb erllävte ftd> bereit, bie 9taftjQl)lungcn on= 
Sitnefemen uufe ju fummeln. fe8 mürbe auf jeben feer auSgegelieiten 
lJatronotf#eint eine FRaftjnljlung don 150 fDtart, auf jebe ©atronatsfarle 
olfo 50 3)1 art nolfewenfeig fein. 

fläljtt*» 

— Cine ftteMcrinig, Weifte aitS Ülmcrifa pannnl, toirb cu# feei 
ben parijer Sftfatern eingeführt. Sicftlfee befielt barin, bafe auf bem 
Süden be5 Sheaterbtllete, roelfteä feer Sfeeaterbefufter erhalt, pft ein 
geferudter ^5(an feeS 3 u fftfluerramttfe befinbet. $>ee Sitj nun, mclfter 
non bem Bcfufter erroorbtu tmirbt, ift in bem !plan fftwarj angeftrirben. 
^ieöurft ip einer BtrroeftSlung feer Bl&fee dargebeugt ntife bem ®l)eaier» 
befuftec fea8 «ufpnfeen feines Si^eä aleifttert. wäre fehv wünjftcnS* 
werlfe, bafe biefe einrifttung, taclftc mit öetfeältnifemäfeig geringen Äofleu 
derlnüpjt ip, n uefe in ®eutfftlQiib eingeftifert mürbe. 

— 3nt Wt3mnnfe»tl|fater iu 'fiariit tutirbc nm 12. 9liigtiP mit 
fehr efereuaollem (Jrfalge jum erften Bial aufgefflfert: »üJla rtbe^^ Sftau» 
fpiel in uicr Tillen opii ©corgeS Ofenct. 9loft trejienber tolirbe bet Sitel, 
fo jftxeibi man ber r 91enen freien Breffe“ , be9 StüdeS lauten: „5)ie 
efedmütfetge Stiefmutter*, feenn feer ftonfiift beP«fet feariti, feafe Slieiniuttrr 
«nb Stifftothter bttifdben jungen ÜJiaim lieben unb bie ältere ber briben 
grauen gröBiniltfeig ifete Oieigintg ber jüngeren gutn Opfer bringt. 3«t 
Jßnufe ber rerroutroeien grau 9tu6ertin derfeljit feit einiger 3>-'i-t Ip«« 
n. Sriöafee, ein lieüciisroütbiacr Ofpjicr, ber in feent Itndjlaffe bes oer* 
ftorlienen ©alten einige ge fdj5 ftEidje ijutereffen ju pfegen feat, grau 
9lubcitin läfet fift »on bem jungen PJlann ben Öof meuhen, otjne ju be= 
»netten, bafe iljre Stieftoftlet Ulartfee pft Perblift in ifett dtrliebt t)*»- 
2 ’ic üa^roifftentuuft eines BrubcrS be§ jungen tBlübifeenS fbfert ju meiteven 
Bcriuicf lungen, bic einen beinahe tragifften 6.feQr«tteT_ anuefenun, als bie 
tugenfcfeafte aöitlroe fenrft eine Berletiung m>it 3 u f^ft cn gntötfeigt ift 
$trrn ». Bridabe in ihrem Sftlofgimmer ju Bcrbergcn, unb in feitjer 
peinliftcti ßoge »on ihrer Softtcr übertisjftt, bi ef er ba8 ©cftänbnip ifercr 
PUlcn ffteigung entforft, ®ie 3Rul|er tritt niftt nur pur feer ^pftter 
gurürf, fonbern tfeut aud> felbp ifer BepeS bafür; bap ber junge fDlann 
für pe erfallet unfe bie Cieb« be8 3Jläfeefecn§ iiocfe leibe 11 fdl-aftlifter ec» 
roiebert. ®ie Slotide pnb, wie rnan fitht, jiemlift htitlev 'liatur, jeboft 
eon bem 9lutot mit grofeem Qartpefüfel nerroevtfect; nur bleibt bie ©ninb» 
pimmuug fee? Sftaujpieis trpfe einiger fepifobcu, weifte fte jm exfeeitetn 
fuften, eine crufte unb etroaS mdanftolijitie. $cS $ ullitum berjagte 
biefer ferpiiugSaibcit niftt feinen aufmunternben BcifaB. 

Ä«U»r nn!» HPipnrtlißft. 

— Orr fr«nj3fi|(t)e ßonfiil in Ätoernl), ÜM. fet Snrjec, hat feem 
„tatfeenüum* jufolge in ScloD, niftt weit »oni glnße ^ag, bie SRuinen 
einer alten baOglontjfte« ©labt, eutroeber ^crgiilla ober eine Stafet feer* 
felfecn ©ruppt, cuib eef t unb mehrere PÄarmorpIutten unb SBronjcpgiircn 
gefunben. 

SnHuprtt unö Otrlteljr. 

— Sie äinerifaitiffte aBtinpröbufliöii feni itt bettlefttcu 30 iiaferett 
einen fobrlhafttn 'Auffftwuug genommen, mit folgende ft-atipijfte 'flugaden 
beweijeii: 3m 3uh« 1840 würben in fämmtliftcn Staaten ber Union 
nur 127,430 ©attouen SDein probujirt; int 3 n !) re 1850 fftan 221,240, 
in» 3afere 1860 pieg bie ©robuttiort auf 8,860,008 unb im lebten 3afeee 
tourfeflt über 20 SKiöioneit ©aQonen Söein getuounen, Wobei Kalifornien 
unb Ofeio ben erften tKang eennefemen. 33rr jäferlifte Blertfe ber aus 
ben Ürouben getdüiiiKneu SJrobairie tu ben Bereinigten Staaten bejiffeet 
fft auf .mefer afä 22 füliffianen S>offaT8. 

— aDtr grope ®attip f femn nter ber Urupp’fdjcH Sabril, b ec 50 louunt 
ober IOOO ©entner toiegi unb je naft ^anbfeabuug a!8 Ötuplnader 511m 
Ccpnsn einer SDaHnufj btnütt werben £ann, wfiferenb er anbtrcrfeitB 
ßifenroürfel, beren ®ide naft gufeen gäfett, mit einen» Sftlagt in eine ' 
pilatle 31c »exroo nbeln Deneiag , tpirfe halb feurft einen naft gewnlligtren 
Diidülrn übcriroffen fein. 9Iuf bem franjöpfften ßiienroert fie ©reuföt bt-i 
CfealonS für Saone ift man jur 3*it mit hem Bau eineS ©ampf» 
hsmmeiS feefftäftifit, feer, bcoor er montirt wirb, in iparig auf feer näftfi* 
jährigen Ütueflcllung parabiren füll. ®a8 ©ewiftt beä ^ammerg nebp 
feiner Stange wirb 60 Sonnen ober 1200 ßentner betragen unfe fein 
Sotßlhub 5 Bieter ober beinafee 18 gufe fein. ®ie Igerflc tlungiöf ofien 
ftnb auf 1,600,000 Bl. beveftnet. ©leiftj eilig mit feiefem Jfolofe wirb 
ein <mbtrec Sliefenbaii, ber feöftPe firuftltfeurm ber 9B.eIt, für bie 3cit ber 
auSpcffung auf bem_3:rocabero aufgePdlt werben. $iejer für Btdmoulh 
bepimmte 33feurm »otrb eine #5fee »on 127 PReier feaben, roäferenb feit 
$cftc brö ficuftttfeurme feeü 91it6ftelliuigojetjrc8 1867 nu» 53 Bieter fee* 
trug. S?ie innert (Einrifttung erFtrtdt fidfe auf 3tfen gimmer für feie 
$9äft!rr, aroeiSläume jur Slujbe waferuug Don ficbrnSmiUtln, rin Krauten» 
jimnier unb einen für Sftipbrüftige mit gefen Betten auägeftütteten 9lanm. 
CtWa 50 5J2eier übec fe<m Weereänidcau wirb eine ringförmige Platt- 
form angebreftt. feit boju bePimmt ift, ein fftwtre« ©tjftüfe autaiuirfemen, 
ttelfteS bUTdj Sftüpe ben inuetfealb eineS ßteifeS bort 8 — 10 Kilometer 
feefinbliften hmfs6efearftigcn Sftifftt» ben »ergung-sort anjubtuteu fjat. 
®n ber BafiS- biefeS- fotoffaten SeuftttfeurmcS wirb ein Wpparat äuge» 
braftt, »ermitielfi beffen fea§ Plettutiggbodt burft einen einjiljtn Sffiajin in 
Sec Betrieben Werben Jaim. 

— ®er unterferiffte Sminel imifftett ßiiölanfe unb gfranfrefft. 

ffiefanntlift feal feer Umftaub, bop bi« IRifttuitg ber ffrciöejifjiftten, rotlftc 
beit ©oben ber fDtanfte bilbett, an bet franjöfifften Seelüpe in imgefäfer 
norböpiidjer. roäfercnb biefelben Sftiftten an. feer eitgJiffteti ß|ip< in TOep* 
ßplifter IRifttung feinPreiften, feie Scfürfttunfl erwedt, bafe jidifftctt biefen 
beibttt Ulegiojten patte llmbiegungeit ober gar fiöien ecipicect tonnten, 
weifte jum «nderiueibtifteu SRejuIiale OtifiKraiiotten talun würben. Sie 
befeufS feer Unterfuftung feiefeS ©egenpanbeg untec feer fieitung bei 3tt» 
genicutS fiaoatleij fungireafee Äommijflon feat ihr «Ke Befürfttuitgen jer» 
PreucnbeS ©utaftteri iti einem umfangreiften, eine »ollftänfeige Stubtt 
bei tßa§ fee 6alät8 b-ilfeenbtn Seriftte geliefert. Weiftet S&eriftt feer Sltafeemre 
bcS Sciences iu ihrer lefetrn Sifeung don ®aubr5t dorgelegt würbe, 
unb beffen ©ftlu&folgrrungen fift folgenbermalion refumiren raffest : ,®ant 
feen Strömungen , roelfte bie SESaffermaffcn feiefeS Shfilf^ bet Blünfte 
fortroährenb in Bctoegung erhalten, bleibt feer ffloben bei KanclS fort* 
Wcftrenfe aufgewühlt unfe taun fift bafelbp lein 9lieberffttag bilfeen. Sßon 
fejefet Sbatfafte auOgehenb, hat man »du feer englifften jur franjbfifftcn 
RüPc (in feer ungefähren fiinie beS lüuftigen SunnelS) 7600 Scnfeirm». 
gen dorgenommen , Dpn weiften 2500 3JluPerf)rpbeu beä Set&pfetn» ge» 


tiefert haben. 35aB Stubium biefer fölatertalifn hat etgebtn, bafe bie 
Bobenmafje feen günfligpen Bcrbebirgungeit feeS erfolgts entjpriftt, ist»* 
feem eS, unt mit ®auferee ju fpreften , mögtift tP, fift don einer Seite 
feer BlcereSenge jur aitbern ju begeben unb fift bafeei iu einem beliebigen 
$h<i(< feer Äcetbeffti (feien ju feoltcn. * 

— 23af; turnt in Stmerifa, wenn c8 gilt, ein ttuteructjmeit in*S 
SBert ju fetsen unb fenrft ju führen, »ior feiner Sftroicrigfeit juritdfftreit, 
bietmehr mit fauneticiregeaöpr ßtreegie feöS ffteinbar Umnöglifte niOglift 
ju muften tueife, bafür mag folgenbe SThotfoft«, bce Don jUDetläffiger 
Seite »nitgetbeitt toirb, einen neuen BeWeiB liefern. 3rt Brootlpn feilte 
eine oou@lafon tiaft glatbu3=2lDcnut burft bit 9lttantit»9tDeiiue fütirenfee 
ffitfenbafen gebaut roetben, ein Unternehmen, feen» ftft bie in biefer 91 oenue 
toohnenfeen #«u8eigenthümer wenig geneigt Jfigten, unfe fea btfit.feen gc= 
breht hatten, einen ^tmuibticfel ju errotrfen, fo lag -eö ben Untern ebment 
baran, feaS Sffieri fettigjupellen. bePor jene $n>feung gur Ausführung 
gelangen tomite. £errit 'älfreb lerhn, einem geborenen Hamburger, min 
gebüljrt baä Brrfeienp.^ben Bau biefer 6500 Bieter langen Bahn auf 
einer mit ((feineren Steinen gepflajlerten Strafee in ber fap uuglau6lift 
turjeu 3«it Pon 23 Stuuben begonnen iinb doHenbd ju haben. Samstag 
Blorgenl um 10 Ufer, fa ergäbt bie .SReföttn 1 , erfeielt ßerr tßenn bea 
betreffenden Auftrag, um 12 Ufer 9tad)t§ begann berjclfec bie Arbeit nnb 
am OJlontog in fiiihepcr BlürgenPiinfet war bul ©eleife gelegt unfe feie 
Strafet luiefeer fabrbar (lemaftt. Selbpoerpänblttfe routfee ^eec J^egn feer 
feer 'Hulfftferung feint« SSlertel auf bal ftretfiißflc unterflüfct ; 72 Bitrtif, 
2 ßotomotiden. 850 Blonit, 4 Sftmiefee, 42 Sifeitüafenwagen utib 8 Sßfeibe» 
bafen wagen waren ifen» jur ®i§ppfitlpn grpeHt. 

©«runDIjcitspflrgc. 

— »riiigrift ber grngt über bie Sftäbliftrrit ber ©aeliftter 

feat bie roiffcnjftaftlifte Deputation für bal Blcfeijinalwcien in Berlin 
feem dorgcfeljtea 9ftiniper auf bejfcn Anfrage ein ©utaftten babiit abgc* 
geben, bafe in allen UnttrriibtS: uub ©ohnräitmen eine uafttfeetlige ©m» 
Wirtahg ber ©a§beleufttung auf feie Augen niftt iin ©eringften ju fee* 
furchten ip, wenn Arganbfercnntr mit XcHtrcitirifttung benüfet werten, 
bre Brenner bei gemeiufdiailliftcr Arbeit in jwedlmäfeiger ^5he ancebraftt 
fiufe unfe enfelift feie filftiqnelJe ju einer nugemefjfiwn unb ber 3afel ber 
Sftüler enlfpreftenben Berthcilung gelangt. 

Stnttflift. 

— Da8 heittige Mont. toelfteS flreiftjeifig feie ^lauptpaM beS 

neuen itaUcuiidjeu flünigreiftS unb ber Si!j bes römifften Bontifej ip, 
jäfeli naft ben neueften ftatiftif (feen Daten gegenwärtig ungefähr 2): 0,000 ©in. 
w ohner. Weifte auf eiuee C bc tfla ft« Don 1 4, 1 1 8. 1 50 Quadrat m ct et n 13,550 ©e= 
böude bewchnen, fo bafe auf feie Btrfim ungefähr aOQuabratmcter fomnien. 
IRom feat 347 latltoüjfte ßirften, 8 eoangeliffte KapeHeh unb 4 Stjna= 
gogtn. GS bepehen 46 ©e mci nbefftuleji , weift« don 8308 ftnnbcii unb 
7099 3Jläbftfit, jufammen alfa 001t 16.407 ßinfeeru befuftt werten 
Äii&erbcm gibt e 8 94 Btiüaifftulen. 77 tirftlifte unfe 56 gemiffttc Sftulcn] 
5 Äinfecrafyle unfe 16 Seminacicn, enfelift 2©«meinbchoidUe für 1000 Ber* 
fanen unfe 4 Spitäler, in benen SäOOiiranfe Blaft fiii&en föunen. Aufeec 
ber Pft auf ungefähr 8000 ®ana belftiifcnfecn ©arnifon Jählt Dlom 
613 ©cmcinbfWäftter, 181 Spniaäfttct, 312 gtuerroehrmänner , 403 
SiftertieitswaftCeule unb 192 ©efdngniferafiftter. Den B«fonend t r(thr 3K 
Slöageii befotgen 1990 eittjfeänncr, 200 ^TOeifnöuner, 110 Coupes, 89 Oleije* 
wagen, 80 Qmnibuffe für ben innern DienR unb 6 anbere, cn&lift be- 
fahren nodj 8 ffiompjer feen 3!iber. GS gibt aufeeebetu 6840 jWeiiäfeerigc 
unb 800 oiertäberige tragen ober Äarren jur Bcförbetung ber aüaare« 
unb SJialerialien. Alle biefe 'IDagen fi»b \ n 707 ÜöagtujftuDPni unter- 
gebraftt. ^um Sfttuffe fei fobaun nfeft erwähnt, feafe bie heilige Stabt 
8840 ©ap». Biet=, BJeiiu, Kaffee* unb ©ftlajljäufer 3&hCt, in be«<a 
Sprifen unb ©elräitlc bevabveiftt ober Seticn oermifttjet Werben. ©« 
cntjätlt bemnaft je eine biefer Tlnflalttn auf 72 ßinroohner. 

— Die fftmeöitfte ö‘'nfeel8ftatte beiteht jur £eit auB 2454 Segel- 
unb SU Damufiftiffcn feon jufammen. 469,341 SonS fiapengthalt. 
Dfnhmälcr. 

— DaSDeutinnl ffriebriiti’e bt» ©rapen, bepimmt fiir bie OrfeenS- 
bürg itt aHartenroertee , ift in bem Atelier be§ ^ProfefforS Stemeriug i U 
Berlin nunmehr foipcit ooUcnbet» feafe mit ieintr AuiiteHnngin btr Blarieii* 
burg^ begonnen werben Jann. Die (Sntbütliing foll noft in feiefem öecb«e 
pntifinbeii. DaS beireffeube ßentralbmite roirb bfitfibec entjfteiben ob 
ntit beefdben eine gröfecre geier oerhuiifeen tnerben foll. 

— 3« Siegen h«t man am 6. Mngiift bie Guthüffnttfl feeS bort 
errichteten Äriegerfeentmal« mit großer grftlifttcii begangen. 68 toarb 
am Plttftmittag ein gepjug burft bie mit Caub, Kranjen tmb gohneit 
gefftnmdten Straßen gehalten, erp in bie «Kanin SHrfte, roo eine tufttifte 
Anbaftt Patlfanfe, unb bann auf ben HJlarft, roo unter Mtfeeu unb G6or= 
gelang ba§ Dentmal enthfcltt mürbe. Da8 ©eufmal, eine ©ermania auf 
hohem Bopament, mit Sftroert unb SiegeStrauj in ©änben, neben ihm 
auf einem Kanonenrohre T#enb, ein Abler, ip baä ©erf beä ©itbhoucTä 
fj-r. [Reufft in Berlin, feer tn Siegen gebaren ip. ©#& Dentmal ift ein 
jftön gelungenes, gefftmadooQcS 2s3crt, roelfteS Denen, feie e§ etriftten 
ließen, unb bem SJleift-cr, ber «8 jftuf, 6l>rr ntaftf. 

— 3tn 3fthte 1862 würbe tn Stortftolin feit Degncrpiftitna in’S 
fiebtn gerufen, um feie fflSohnung ju erhalten, in weiftet ber ©iftter 
GfaiaS Scanei feie »gcithiofS Sage", „Ajet 1 * u, f. w . öiftute. Blau 
hat bie SBohnung naft bcmjclbtn Brinjife eingerifttet, wie Sftiller'S 
©oh««ng in ©cimat unfe ©cetfee’8 äugtubheimat in grnntfurt. ^ieju 
find Don dtrfftiefeetien Seiten mehrere 5ftorträt§ don Segnet’« ^eisgenofftn 
Sftriften au§ feer Seguör*fiiteratur, Ueberfe^ungen, Öfemplart ber »er^ 
ffticfccncn Auflagen je., fowie diele Büdjer feeS ©iftterä gefftenft ttorfeen 
An bem $aufe ifl eine fftroorje Blnrmortofel anflehraftt, auf weift er 
man lieet: ,^icr lebte Gfaia« Segitör 1813—26*.. 


(Sepötbttt. 

— ©eotge 9Jl üt ft (BirgitiiaSabciel), engriffte ßiefeer* unfe Operetten- 
(oniponipin. am 7. Augufl, in fionbon. 

— Kail fieibel§, %t)\<r= unfe SflnbfftaftSmater in Keapel. 

— Sanitäisrath r>r. Al£>r«ftt Grlcnmefecr, Strtuant ju Benfeorf 
am 9. Auguft, 55 IJ-'ftr« alt. 

— Seum gtap ‘ait, Sol(ianjer, ffiicn, am 10. Aitgup. 

— Karl Augufl {Retuvarfet, btT bekannte bunioripiiftr ileiftairr. 
am 11. Auguft, 59 3afe« alt, in Ä&tfftenbrofea. 


iuifilioit aCtex 3S« ffcit i« fti r g c t E . 

(®tt|u fea» Bitfe 6. 997.) 

Ofürgett, äWrfftcn ÄutorS unb ber tüvliffteii ©renje, nur 
circa 20 Kilometer don letzterer entfernt, gelegen, ift ber elfte 
@tap4>enpfa$ im IKMen be§ Korps Dom 9üon. 5>er etappenbienft 
tettb bott bon ben fölili^en be§ ©ejiriS berfeljen, bie noft mit 
Mt alten SED affen ton aroeifettjaftcr jörauftborfeii ausgerüftet finb. 
Dl-cucrbtngS erhalten biefe irregulären naft unb naft inter Iabcr 
-unb bie alten DJiöriigetoehre roeibett ihnen abgenommen. Au ft 
orbonnanamäßi&c ©eiteugeroehre unb ^iftoten tueTbcn itmen jett= 
Weife berabfolgt. SDi« alten äöaffen Werben bann amtlift Der* 
ftetgert, unb bei einer folften Aultion, t»ie fie unfer 58ilb bar- 
fldlt, Ijaben bann bie tawie ©clegenheit, (Sctot^re, ^Siftotcn nnb 
Kinbfftcil§ um einen ©pctipwiS 311 erwerben. 


Digitized 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


. Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


996 


$l<6tx Jfliit itn> 'Silcsr. QttCgemttn« gttitlttiilc Jciiititj. 


M 49 


jCtmitid) Bit!» Sfu'tcfc ^»gf. 

E§ tt«c ber erfte Abenb uttfewt ©cm* 
ttterfrifdje im „©afthof am ©ec* in Etttfiita, 
feer vormaligen elenben ^orffdjenle , bie 
unter beit feinten be£ ^ertn v. HaHberger 
eine fo günftige 9Jlctanturb^ofc iurchgemacht, 
feujj ft« jebem f^toetjer Hotel an bie ©eite 
irrten tonn. 2 )ie feeutjdje Slagge an feem 
5,’lafte feiert Kor bent ^)au(c bewegte fief) 
iantn uitfe ba§ ©ehlöfldjett Arnberg mit j«i« 
nett jroei Stürmen qm ienfeiiiflcn Ufer beS 
©ccä warf, bon ben letjien ©iraT)jett ber 
©onne grell beleuchtet, £ange ßi^tftreifen 
auf bie SBafferfläcbe , bie bis jum San» 
bungSplaij ber Sknipfboote Ijetü bereit erten. 
ltnb über ben öftlidjen Hügeln fticg.cn bunlcl* 
Haue ©chatten herauf. An einer ©teile aber 
würben fic ^cKcr unb fallet ttttb bann 
jd)mamm icr IDtonb im blauen Aetfeer. 
Unb noch einmal flammten feer breiie JWWen 
ber SBenebiftenwanb, bie 3o^eralnt mit il)= 
ren feingefthtvungenen fitnien, ber Liebling 
itarl fJiottmann’S,. ber 311 behaupten pflegte, 
fio habe nur im fernen ^ellaS ihreSgletdieB 
an Schönheit, bte Spitjen beS ^erjogftanb 
unfe fecS ^eitngarten, feie Wilfej erllüfteten 
©troffen be§ Äarroenbcl, SBctierfieiit unb 
ber riefige 2 Bfid)ter übet fie alle, bie jadige 
ßtigfpiije, in purpurnen lammen auf, um 
im nädjften Augentilicf in tieferes Tuntel 
juriichjufinlcu. 

3 tt rcgelmäfeigem Jaft f^lugen bic 
SBellen an’S Ufer unb in ber Ibränenmcibe 
bietft baran flüfterte ber 5Rö(f)twinb. 
ftbofe lautlos hinter einem fenfterreidjen Pa= 
villon ju unterer Öirtfcn ein fdjtanle« ©egcl* 
boot Ijerboi unfe in beit glitjernben ©ce 
hinaus, fo weit hinaus, bafj feine Umriffe 
in ber ?lac§t berfchmammen. Unb bann 
trug ber Oftwtnb ßieber fehnjiiehtiger 2 iefee§= 
Hage, hodhau.fi ubelnben ßiebeSglüdcS unb 
fchmerjli^cn (SntfagenS 31 t un§ herüber, unb 
fte 3 üubertcit Vor tmferer Seele Söhetigriit’S 
unfe Jannhäujer’S , ©igitrb’S unfe ©iglin* 
benS, $riftan’S unb SfolbenS ©cftaltcn 
herauf. 

AIS eine ©lunbe nachher bas SBoot 
Von feinet cinfamen galjrt heimlehrte , er* 
fuhr ich, bafj eS ein berühmtes miinchener 
ßüiiftlcrpaar getragen , feaS fid) ^icc ein 
JWeiteS trautes fjeimtoefeu gegrünbet. 

Srau SEljcrefe Pogl ift ja eine Juljim 
gcrin von ®ebnrt. &h* ©eburtshauS ftanb 



Styerefe ®ogl, lönigl. haqr. ^offängerttt« 


bi<ht an ber cpheuttbermuchevteit JtoTflirche. 
3pr ®atcr herzte brttmen über feine eige- 
nen unb ein halfefS Hunbcrt frember Jan* 
ber als föfelfter ber Schule, ©eit jtvei Öah= 
ten hat bte ärmliche Hütte einem fdjntutfcn 
29au piat; gema<ht. Diacp fee§ StoterS Job, 
ber beit Jltnbern al§ einzige ^rb jehaft einen 
IRe^fSftreit brachte, ben fte halb nachher 
verloren, nahm fid) bei SJrubei ber fanget 
funbtgen S^tvefter an unb fo laut fie nach 
betn freunblidjen ©täbtehen Pfaffenhofen an 
ber ftltn, too ^ner afS Cehrer thätig mar. 
äöohl freuten wir un§ bet ftlbcr^cttert 
©timmc, bie feen weiten jRaum ber gotfeU 
fchett PfatrHr^c erfüllte, aber halb fearna^ 
rief mt^ ber Dienft nnd) ber §au|jtftabt 
aurütf. Äurje ^cit fpäter trat Jherefe 
J^vma in baS utüncheuer ßonferbatorium 
für SDluftf unb bas Saljr 1865 brachte ihr 
in Karlsruhe etn erfteS Engagement an her 
^ofbühne. Ein 3ahr nachhet erntete fie 
als @aft itt München roo!)lverfeient«t SBeifaü. 

Sm ^tooemher btffelbeti SahreS fang 
ein junger SOiitndiener im f. #of* unb DÜa- 
tionalthcatcr bafctbft ben ÜRaj im »ffrei* 
jdjiih" unb ünfere J^eaterhahitu^S rieben 
fich bie ^ünbe unb meinten, ber junge Skgl 
— fo h^ß ber ©ebutant — berechtige ju 
beit fchönfteit Hoffnungen. 

©ein Sater, HouSmcifter ber ®ol!§* 
fchule in ber Sorftabt 'Jlu, beflimmte ben 
©oh« jum Sehtfö^h t bte SebenSffcHung ber 
Herren Sehrer, bte täglich im Haufe ein* 
unb qu§ gingen, fchetnt ihm gewaltig im= 
ponirt ju haben. ©0 warb ber ^mige ©«h«l- 
präparanb, 3ögling beS©d)ullehrerfcminarS 
in ei fing unb enblich ©ch«lg<hölfe im 
SRarltfleden EberSbcrg. ®er ßreisjchul-- 
referent hatte SBogl al§ tüchtigen lölufitcr 
lernten gelernt unb fchirfte ihn feefihalb nicht 
wie 9btberc feineSgleichen in ein Jorf. 'Uber 
baS^orf foilte ihm glei<htDol)l nicht erfpart 
bleiben. 3 Wart 3i0 3uhre alt , Würbe SSogl 
ber Skftallung als ©chulverwefer in Torfen 
bei Aibling für rviirbig fiefunben unb mußte 
ben Hahbn’fcheit , 9Jlöaari ! f(hen unb S8ect= 
houcn’fdhen ©treichquarteilcn EberSbergS tbc 
fageh. 

©elbfi bie bmbunbert ffiulben 3ahte«* 
bejüge, fecrett ei fith in 35orfen erfreuen 
burfie, fonnten if)m feen Aufenthalt feort 
ni^t fo üerfü^en, bah er nicht fortgeftrebt 
hätte. Aber nicht mehr unter feie flompo* 
niften Wollte et geh«« Wie tootfeem, foubern 
©änger wollte er werben. Auch «in armer 



$it Si[ci!6o()ii Mite 6ti Simmua-Senieulfl (Siitit 9[Mi<»ito)»t(=3aii[6»fi). SRaiJ einet S(tj 8 e unfecej Si)tji»!i«<5ner§, (5, 997.) 


Digitized by Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Jtk 49 


%tia ^rnib uni ^8e«. '^CCfflenmtt« Sffitfltitic |eifunj. 


997 


fianbfdjulDerwefer braucht feine Sefcheiben* 
beit nicht fo weit ju treiben , bat er feilte 
prächtige i&titttme für unbebeutenb $5IL 
Sog! fehlte es in Ntüncfjen unb anberwflrtS 
an Sßefannten, bi« fern Vorhaben fbrbern 
tonnten, ober er gebaute be§ 2öorte§ „©elbft 
ift ber Nt amt" unb nafjm feine Sourage 3u s 
jammert unb fc^rieb betrt Ijocijttiögenben 

tenbflnjratb Schmitt, ber bamalS mit ber 
ftflhtung ber SnienbantittgefchÄff« betraut 
war, er möge iljtt nur einmal gnäbig an* 
hören. ©ihmitt antwortete toillföfjrcnb unb 
Damit War Vogl’s ©liief gemalt. Gr Warb 
nach furjem Unterricht 311 bem obenerroähn* 
ten Xetut jugelaffen. 

Sluch bie Seitber^ättniffe liegünftigten 
ben jungen, ftrebfamen ÄUnftler. ©eine erfte 
S^ätiflfeit int neuen SöiriungSlreife fiel in 
eine ^periobe tief eingreifenber reformatori® 
fcfjcr Veftrebungen, bie in 9tt$arb SSogntc 
fith gletdjfant berlörperten. ßubwtg Schnorr 
Don SarolSfelb mar eben (21. 3uli 1863) 
mH $ob abgegnitgen ; 9Hc^nrb SBagiter ber= 
Stoeifelte an ber äJtßglicpfeit, „$riftan unb 
ftfolbe" nocfj einmal mit würbigen Kräften 
auf bie ®li|ne ju bringen, benn er a^nte 
nidf)t unb tonnte nicht ahnen, bat ber erfte 
^elbentenor feiner 3«* unb feine hmflge* 
itbie ©atlin burcf) ben Vcrmefer einer $orf= 
fdjuU unb but$ eine ornte Snnbfchulmeifters* 
töd^ter meljr *I§ erfetjt werben würben. 

Unb es toar_ eine muuberfante Rügung 
be3 Sdjic!jal§, baß biefe beibett jungen 3Ren= 
fdjen genau 3ur felben Seit, in weichet ber 
.Reformator ihrer beburftc, gemeinfam in 
feine J?tei|< traten. 

Nach ©ehnorr’S Ableben ging allgemein 
baS ®erüc^t, er fei ben über bie firaft eine» 
SJlenfdjen gefjenben Änftrcngungen unter* 
legen. Gr galt als Opfer bc§ SBagner’fdjcit 
Spftems. ©o war e§ benn lein SBunber, 
wenn bie beutfepen Sühnen außerhalb Nlün® 
(fjenS feine ÜJuft jeigten, „S£rtf tan unb Sffolbe" 
ihrem Repertoire einauDerleiben, unb fein 
©anger unb leine ©Sngerin Verfangen trug, 
fo gefäljtlidje ßorBeeren ju ipfliicfcn, unb e§ 
»erhoffen Dier 3atjre, ohne baß ftdj ftuSftdljt 
Bat, SBPagner’S 28erl wieber auf ber Vühne 
3U feben. 

Xu warb fein §er3en§tt)unf$ bui<h 
Heinrich Vogl erfüllt, ber injwijdjett Jfjerefe 
XBoma als ©attin ^eimgefti^rt, unb wenn 
Äicfiarb 2Sagner m fütün^en traft ben ba» 
f elbft feft begrünbeten llafftfctjen Xrabitionen 
Anhänger fatrb, fo öerbanft er bieg nicht 



$fcinriÄj Vofll, fitaißf. l>atjt. unb fiummerfang«. 


3um geringften 3T^ciI bem Sogrfcben ffünft* 
terpaai, baS gan? in bent Gigenartigftcn 
ber SBerfe be§ £onbidjier§ auf ging. 

Xie im reichfteit iDlafi errungenen mo* 
ralifcten unb materiellen Grfotge e § 

weber eitel, noch tjodjmiitfiig gemalt. 
cdfite Äiinftlernatur ^t fie oor bem ©inert 
Wie toor bem Ulnbettt gltttflte^ bewahrt. Üln 
bie ©teile beS halb unter Obftbüumen uer= 
ftccften ®aucrnt«uS<® «m ©eeufer , baS 
®ogl bor 3abrett erfaufte, it fein 5prunf* 
Bau getreten; alle Neuerungen haben ftch auf 
ben Sau b«S f^ututllofen IßaDillonS Be= 
fd^ränft, ber in jebem feiner jmei ©tod® 
toeefe nur ein ©emadj enthält. 

G§ ift berfelbe, hinter welebem an jenem 
ftBenb ba§ Sogl’f^e ©egelboDt,^„®lfa w ge* 
tauft, in ben monbBegltui.jtcn See hmauß* 
f^ofe. Hart 3Hbfrt Regnet. 


gircitJa5«6*i' 1 ß f Sei Stntoiim- 
§eme«ti). 

<8ieju tal Bilk S. 9».) 

Xa§ rumelifche Xiritowa liegt auf bem 
rechten Ufer ber 2ftaritja, ba wo bet Don 
3<m s @agra heraBtontmenbe Suftifluß ein* 
milnbet. ©ans tu feiner Nähe jweigt bie 
Sahn nach Samboli, beten Verlängerung 
nach Schumla über ben f(Sa% dou Xobrct 
längft projeftirt iß, Don ber 0auptBaljn 
Sophm^brianopel^onftönttnopel ab. Stuf 
bem Itnfen Ufer, Xirnotna gegenüber, liegt 
Semenlh, Xurch biefe ffierhältniffe wirb 
ber üßunft militärefeh fe^rr wichtig unb er 
ift auch barum in neueftet Seit mit Selb* 
werfen umgeben Worben. Suleiman ^cifc^a 
fammelte hier tu ben oerfl offenen 2öod)en 
bie jur Verflärlung feincS Don. SKontenegro 
herübergebrachten 'UrmeefotpS beftimmten 
Xrnppen unb rtiefte mit benfelben gegen 
G8ft s unb ^enUSagra bor, in Derfchicbencn 
glitcni^en ®efecl|ten bie über ben Salfan 
Dorgebrungene ruf pf che Vorhut aurüdtrei* 
Benb. llufer Stlb jeigt bie Sifcubahnbrücfe 
über bie Nlariha, su Xhaf gefehen. $ie 
Käufer linf§ am Ufer gcljören ju Setttehlh, 
redötS sieben^ fich bie £>öl)en Don a:irncU3a 
hin ; ben ^irtiergrunb bilbet bie SRnritjß* 
ebene. 



MW 




Vom laufafifchen ÄriegSfchauplah : Änftton tutet üStaffcn in Cfurgcti. Nadh einer ©fijie oött *?I. SSanjura. (S. 995.) 


XXXVIII. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


' Original from 
UNIVERSITY OF MICHIGAN 





998 


9CU« <jS<w> Mtt& '3S-«et. ■gCIfgcroetne jnnfftiifs Reifung. 


M 49 


li c n s tn o f a i I. 

Dloüeüe 

Don 

Sicrtlj« Jutjpifü. 

(j|. 8 cfi oder.) 

(€*teM 

ptoölftrs $ütyitrl. 

ocrbrad)te mm faft bie ganjen Sage auf 
einem ^la^d^en unter bem fnoSpcnben 
«um — imb gufepenbS erftaxttc idp mteber 
; her föfttidpenSuft, bie mich piet umfing. 
9Dli£ geheimem ©engen flog gwar oft mein Dinge auf bte 
berpangenen genftet bc§ ißarietrcS, aber DtlteS blieb unDer» 
anbert unb füll bort, ich berupigte mid) bann audj aßmälig 
babei. — ÜJtit einem ©ud) in ber §anb wanberte icp eines 
fonniaen ©lorgenS früher al§ fanft in meinem füllen 5ßarf. 
©ic ©räfet Mißten noep feucht in ben jungen Sonnenftraplen 

— ba Ifob icp" i)xüfcnb meinen ©lief empor — ein betau« 
fepenber 5 )uft fdjlug mir entgegen — bte entfaltete ©töten* 
praept beS ©aumeS wölbte fnp entjüdenb über meinem 
Jpaubt — in Erinnerung oerloren fianb ich lange, lange; 
bann mnnberte ich ben fdpuialen 2 Beg rupeloS bin unb roiber, 
bi§ icp fo mübe mürbe, baß icp enblicp im Seffel auärupen 
mußte. Söie icp fo balag, fern grüpling angeroept, mit 
palbgefdjloffetmi Öibern, gaufeiten mir bunte träume oor 
ben ©innen unb ein erquitfenber Scplummer napm mid) 
bann gänjticp gefangen. 

©tir mar als ob icp an einem tiefblauen SBaffer ftanbe, 
au§ weiter, weiter gerne trüge ber 2 öinb ein leifeS klingen 
herüber, an* tmb abfcpwellenb, wie ©todengeläute. — Ein 
fiißeS Erinnern burepriefelt« mich babei im ^raunte. 2öar.e§ 
nicht ba§ Oftergeläute? lehrten fte wieber, bie alten ©loden 

— brachten fte mir, wie ein ft 

„Ebitpa!" rief ich Wfe. ®urcp ben 2on meiner eigenen 
Stimme getoeefi, fupr ich empor — mtb „Gbttpa!" rief 
oon Dteuem — o, Straum, palte feft, palte feft — entfitep 5 
mir niept — icp fepaue in jtoei braune Stcpter ■— bidpt über 
meinem Raupte wept ipr füget Igaud) mid) an — ipre bunf» 
len Soden ftreifen meine Stirn — icp breite bie Dltme au§ 
nadj meinem halben £raumbilb »nb — halte bie §olbfelige 
umfiplungen — feft an mein &erg gebriidt — weit, weit 
ab bie Erbe für uns ©eibe! . . . 

„31* e§ benn 3Birflicpfett? — o ©ott — id) groeifle ja 
nod) immer, Ebitpa!" wage id) enblicp ju ftüftern. „SBo 
tamfi 55u per, 25u Süße?" 

„i^örft 55u bie Cftergtoden, Sßitti? ©iepft 55u ben 
grüpling um uns per unb gmeifelft nodp?" — 

©lit fcpalfpaftem ßäcpeln fiept fie p mir nieber, icp preffe 
einen flatnmenbcn Huß auf ipre Sippen. — „3a, baS ift 
SBaprpeit, nun jweifle icp niept länger, $)u bift auf ewig 
meint" — 

55ie 9Bonne patte miep beraufept — wir faraepen ©eibe 
niept. So fdpweigenb rupten wir £erj an ^erj! lieber 
un§ fangen bie ©ägel in bem blüpenben ©aume, bunte 
§alür gaulelten über bem Ülafen unb poep in ber blauen 
2uft 30 g baS ^luferftcpungägeläute bapin ! — 

„ 2 Beif}t 2 >u, wem mit biep ©lüd näcpft ©ottbanfen, mein 
Söiliibalb?" frug enblidp, wie aus bem Traume ermaepenb, 
Ebitpa, unb babei warf fie einen lieblichen ©lid ju 3)2erf’§ 
Öenftern pinauf. „Sein oerftorbener^err pat ipn als Scpup» 
geift für unS pier gelaffen." 

„O, $u ebleS, treweS ^erj, an $ir fonnte idp jWeifeln! 
£Bir muffen gleicp ju ipm — bod) nein, wein Äfinbcpen — 
fage wir juerft — 0 Qimmel, wir wirbelt ber Hopf oon all 5 
bem ©lüd! Erjäple, ergäble!" 3cp jog fte wieber fanft auf 
meine Hnie unb fap befetigt gu ipr auf. 916er rafcp ftanb 
fie wieber auf ben Julien. „^i< Sonne meint e§ attju gut 
pier, WöUen wir niept in mein füpleS ©ewaep, 2&iUi? ®ort 
erjäplt fidp'S fcpbn unb peimlicp!" — 

Söte betäubt erpob itf) mid) unb reiepte ipr ben airm — 
ber fülle Stafenplap bünfte un§ ein .$<nif>ergarten , ba§ alte 
©icbelpauS ein ScenfcploB; unb al» wir fo 3lim in 23rm baS 
Weite ©emaep betraten, faft ganj fo eingerieptet Wie einft, ba 
wir nod) Hinbcr waren, patten wir uns niept gemunbert, wenn 
all 5 bie Jleinen Engel unb ©enien oben »on ber ^twmerbede 
uns unter 3Kufif ipre Hränje gugeworfeit unb, ipren ange- 
ftammten ^fap 0 erlaffen b, ju uns niebergeftiegen wären! — 
„5lun fage mir, meine Ebitpa, warum lieheft ®u mitp 
fernen faft berfcpmachün fo optie !Ka(pricpt P 011 ®ir — »on 
euep SlUeit?" — rebete icp leife, ba wir §anb in £anb in ber 
grünen Eppeulaube fa|en. „®en einjigen ©rief beroapre ii^ 
einer Reliquie gleicp unb immer poffte icp — " 

„tpöre mitp an, wein SBiHibalb, 3>u wirft erfapren, wie 
oiel icp felbfi babei gelitten habe. 

r; 5ll§ wir not Sfapren biefcit Ort »eriiefjett, gebaepten wir 
wieberiulepren — 2 )n wei^t e§ ja! — 

„tffiir famen naep 9Rom. — 5)er 9öinter war milbe, perr- 
Iicp bort, mein ©ater fepien fiep ju erpolen. 3 cp fing wieber 
an, miep meiner fepönen, fonnigen Heimat ju freuen, aber 
mein §crg War Ui ©ir jurüdgeblieben. S)u mu^teft non 
mir pören. — Salb naep nuferer Ulnfunft fef)te icp miep 
jum Scpreiben nieber; bie DÄntter trat eben bei mir ein, 
als icp ben ©rief fcptiefjen wollte. /S)arf ich auep *J)eine unb 
Saters ©rü&e unferem Sßiüi fenben ? 4 frug icp läcpelnb unb 
unbefangen. 


I „,Su wollteft einen ©rief abfenben? O, tpue eS niept, 
mein Hinb, wenigftenS je^t noep niept, wenn unfer griebt 
®ir am §ergen liegt, 1 bat faft erfeproefen bie ÜJlntter. ,2a^ 
noch 3«ben, wer e§ cruep fei, über unfern neuen ülufentpalt 
in Hngeroifjpcit, Dertraue niepts bem ©apier an — wer 
wei§, in weffen unberufene §anbe eS gerätp — aep, wein 
Htnb, 2 >u apnft niept, Welcper ©errätper unfete S|)ur »er- 
folgt !‘ — 

„Honnte icp anberS als geporepen, wenn and) mit trauris 
gern ^jerjen? SBufete icp boep, bag $)u auf 'Jlacpricpt war- 
teteft, wäprenb meinen eben oollenbeien ©rief bie flammen 
be§ Hamin§ oer 3 eprien, 9lber bie aingft ber DJlutter patte 
aud) wiep beflommen gemaept ; icp füreptete etwas Unnenn- 
bares unb würbe füll unb traurig, um fo mc'pn, als be§ 
Saters ©efinben gegen ba§ grüpiapr pin wieber fcplimmer 
würbe. ~ 

,„ipeute fannft S?u enblidp ein paar 3«Üen an unfern 
lieben ©JiQi fepreiben/ jagte ba eines £age§ bie SHutter ju 
mir; ,®iarianne,‘ — lennft fte ja mopt noep, JBillibalb, 
unfexe treue ©ienerin, bie un§ begleitete? — Marianne fenbet 
eben peut einen ©rief in bie ^eimat unb witt $ein Schreiben 
barin einfcpliefjen ; abrcffire eS an §ercn Sierl unb bitte ipn 
brieflich, bap et Sein '-Bittet beforgen möge — beeile ^)idp, 
mein Htnb, unb fage UBiffi weiter nicptS als ©eine ©rüpe!* 1 
„Snbliip! — aber warum nur biefe 5lngft unb biefe 
beinliipe ©orftept? baepte icp — wo fterft benn nur jener 
peimlidje Spion, oor bem wir unfer Dierfein fo oerborgen 
palten müfftn? 

„Unb wäprenb icp ipm innerlidp grollte, Warf icp rafcp 
einige ^U« 1 an Slerf auf’s ©apier, bann bie paar SÖorte 
an S)icp — 0 mein SBiffi, wie gerne pätte icp ©ir b am als 
fepon mein ganjeS §erä exfcploffen!" — 

Unter liebt i^em Errßtpen legte fie ipr Höpfcpen an meine 
Sdpulter. 

„©laub^ ©u, icp patte baS niept jwifepen ©ctiteit 3 eilen 
burdpgelefen?" flüfterte icp ipr in’S Opr unb fü|te fie. 

Säcpelnb unb oerfd)ämt nidte fie mit jn, bann jupr fie, 
plbplicp ernfier werbenb, wiebet fort : 

„Eines Slbenbs begleitete icp, wie gewöhnlich, bie Slutter 
auf einem Spajiergange, beffen Enbjiel ftetS eines ber perr- 
licpen ©enfmale ber ewigen Stabt bilbete. Obfcpon bie ju= 
nepmenbe Sdjwädpe ben ©ater pinberte, an unferer abenblidpen 
Erpolnng tpeiljunepmen, fo freute er fiep in feiner lieb- 
reichen ?lrt ftetS bei unferer f)eimfepr an ber ©efepreibung 
bcS ©ejepenen, an meinem Entjüden über ba§ Erpabene unb 
Sdpöne, was 9luge unb empfangen patten, unb immer 
beftanb er barauf, bap wir biefe Erpolnng in ber föftlicpen 
2 uft genießen füllten. — 

„2ln jenem Wbenb im Mufcpaiien be§ HoloffeumS oer= 
funlen, beffen 3 tiefenban ni^)t wieburep Slenfcpenpänbe, fon- 
bern Wie burep 9 }aturaeWalten erftanben nnb wieber jerftört 
511 fein fepeint, jog bie ©efepiepte längftöcrgangencr ©c- 
fdpledjter an unferem geifügen tttuge oorüber; ber ©ebanfe 
an bie Sßanbelbarfeit alles 3rbifcpen ergriff uns mäeptig. 

w ®ie liepte Dämmerung ber füblipen !Kacpt umwebte 
fdpon bie gewaltigen dauern, in ben fepattigen SinCeln 
trieben bie weiten ©bnbeSftraplen ipr ppantaftifepes Spiel. 
55a jndte ber türm meiner ©tutter, in bem ber meinige 
lag, frampfpaft jufammen — ipr Hörner bebte — wie an- 
gemurmelt paftete ipr ftarrer ©lief an einem ber ©lauerbogen, 
auep mein Singe fcpweiftc im 5lu bortpin. 3cp fap eine pope 
©lännergeftalt unS unbeweglich jugewetibet — wir mapten 
biept an ipr »orüber. 5)ie läpmenbe ©ngft meiner armen 
©lütter bemerfenb, jog icp fie faft gemattfam mit mir fori — 
aber ein japer Scprecf fupr audp mir burep alle ©lieber, als 
icp nun in näcpfier 9läpe mit einem ©lipe beS ErfennenS 
ben ©larquiS be Sitoain Oor nnS fap ! — 2Jlit fiel eS wie 
Scpuppen bon ben klugen — ba§ alfo war ber peimltcpe 
Spion, oor bem meiner armen ©lütter ftetS gegraut! 

„aitpemloS festen wir unfern 2 Beg fort.^ain einer Straßen« 
biegung warf idp einen fepeuen ©lid jnriief. 

„,Et »erfolgt unS, SÖluttec!* fließ icp leife unb cingftlicp 
perbor. 

„,55er Etenbe!‘ murmelte fie bebenb oor fiep pin, unb 
wieber eilten wiroorwärtS. $IIS wir unfere Söopnunq enblicp 
eneiepten, fapen wir ©eibe bie bunfle ©effalt^bcS ©larquis 
an ber nädpften Straßenede üecfcpwinben — fiepex patte er 
fiep nufere Söopnung gemerft! — 

„3m ^auSflur ftanben mir laut atpmenb aneinanbet ge- 
Jepnt unb brauchten eine ganje SBeile, um gcfammelt oor bem 
Iranfen ©ater erf deinen fön neu. 

„,©erratpe niemals mit einer Splbe, wen wir eben 
gefepen, mein Hinb !‘ ftüflerte bie SJlutter mir noep ju. ©Idp, 
wie fomite fie nur fiird)ten / baß icp ben tpeuren Hcanfen 

bamit auftegen würbe! 

„©on ba ab oerbraepten wir bie füplen ?lbenbftunben in 
einem nachbarlichen ©arten; weitere Spajiergänge wagte bie 
3)lutter niept mepr ju unternehmen, weil fie fürchtete, jenem 
©erpaßten wieber gu begegnen, obgleich fie gegen miep feines 
9lanien§ niept erWapnte; unb auep icp emtfanb ein peim» 
liepeä ©rauen bei bem bloßen ©ebanfen an biefen UJldnn, 
ber wie ein böfeS ©erpängniß unfere Spur noep oerfolgte, 
naepbem er ba§ fülle, reine ©lüd meiner tpeuren Eltern mit 
freoelnber gnnb untergraben patte. 

,,©on 2!ag gu Sag napmen bte Hräfie meines armen 
©aterä ab ; blei^ unb abgepätmt, War bie ©lütter fietä an 
feinem Säger, ipm bie gartefte pflege wtbmenb, wäprenb idp 
mich toergeblitp bemüpte, burep eine erjwungene Weiterleit 
©erbe aufgnricpten unb §u aerftreuen. 5US icp eines ©lor= 
genS allein mit ber fDtutter baS ^rüpftüd napm, braepte 


unfere treue ©latianne einen großen ©rief, ben ber ^Joftbote 
eben für ben ©ater abgegeben patte; bie ©lütter, beforgt, 
jebe aiufregniig oon ipm fern ju palten, bie bei feiner 
Scproädje gefaprbropenb gewefen wäre, erbrach ben ©rief, 
aber faum patte fie einen ©lid pinein geworfen, al§ fie er« 
bleicpenb in ben Stupt jurüdfan!. 

„,2öaS paft 5)u, liebe 9)lutter? s .förfdpte icp, ben ipt ent* 
faßenen ©rief 00 m ©oben aufpebenb. 

„5)ie ©lütter rang nach Safßrocj- 
„, 2 öir paben unfer ganjeS ©ennögen terloren, meine 
Ebitpa/ fagie fic bann ionloS; ,nur nod) eine fleine Summe 
bleibt un§ in ^ünben — baS ©anfpauS, bei bem Wir unfer 
©ermögen beponirt, ba§ feit 3 apwn unfer ©extremen befaß 
unb aDe unfere ©elbgefcpäfte jiünfilicp befolgte, patunS burep 

beirügerifepen ©anferott gn ©ettlern gemaept ! 4 

„ 2 Belcp’ eine tief traurige 3 «it nun folgte, mein ©eliebter, 
fannft SDir benfen. — ^em ©ater mußte tiefer neue 
ScpidfalSfcplag natürlicp ein ©epeimniß bleiben, et burfte 
e§ nid)t merfen, wie fepr wir unfere ÜluSgaben nun 311 be- 
fprönfen, unfern ^>au§palt ju oereinfaepen genötpigt waren. 
2öie bewunberte icp babei bie Ergebung unb Hraft meiner 
jarten ©lütter, mit ber fie, bie biiper an jeglicpen Eomfori 
unb SuguS gewöpnt, fiep nun mit unbefangener ©liene tau- 
fenberlet Entbepnmgen peimltcp auferlegte, bie ntir, bem 
oermöpnten Hinbe, fepon fcpmerjlicp genug füplbar würben! — 
,,©or ber Sorge um ben tpeuren ©ater aber ücrfcpwanb 
gleicpf am jebe anbece peinlidpe Empfinbung : bie fuße ©ßiept, 
feine leßten SebenStage bur^ pin gebenbe Siebe guoerfipönern, 
überwog in un§ ©eiben jebe anbere Sorge, bie, burep äußere 
©erpältniffc perbcigefüprt, unfere bebropte. 

„2aß miep fcpweigen, mein ©eliebter, oon bem Enbe mei- 
nes ©ntcrä unb ber barauf folgenben troftlofen 3 üt — fie 
ju fiefcpreiben, reiepen feine Söorte hin — c$ war ber erfte 
große Sdpmerj, ber meine Seele jerriß — in wenigen ©Jo- 
chen fepien tep mir um 3 apte älter geworben. — 

„Unfere ganje SebenSweife mürbe nun geanbert. ES war 
unS ja gelungen, bem ©ater ju Derbergen, baß wir unfer 
©ermögen Dcrloren patten; feft auf ©enefung poffenb, hei- 
tere 3 ufunf tSpläne entwerfenb , war er h^übei'gcgangen. 
55iefe ^äufepung aper patte bie fleine Summe, über bie wir 
noep oerfügen fonnten, faft ganj erforbert. 2 öir mußten 
einetteine, befdjeibene SBopnung uepmen, meine arme OJlutter 
gab wieber ©efangunterrtept, baS, was fie ans Siebe jnr 
feufU einft nur als Sptelwerf getrieben patte, mußte jeßt 
unfereSSebenS Unterhalt erringen, unb baneben napm fte fiep 
oon Dienern meiner mufifaltfcpen DluSbilbung mit großem 
Eifer an, bie nun auep mir eine 3ufunft faßte begrünben 
pelfen. 55ie ausgezeichnete UntcrricptSmetpobe gewann bet 
©lütter balb tiele Schülerinnen; unermüblich oon früh &i3 
faät, fepien fic mit biefer anftrengenben Xpätigfeit ben na* 
genben Sdpmerg um beä tpeuren ©atersj ©erluft über tauben 
3 U wollen. Dlber adp, mit welp 5 gepetmer Sorge fap icp 
babei ipre garte, lieblicpe ©eftalt nerfaHen, ipr fanfteS, fdjöneS 
aintlij abmagern! Dille meine Hräfte bot idp auf, ben ©rab 
oon ShiSbilbung ju erreichen, ber mir gefiattete, ber DJlutter 
eine Stüße gu fein, inbem icp allein ben ©efangunterriept 
unter tprer Seitung übernäpme, bamit fie fiep nur feponen 
unb pflegen tönne. Unb bei all’ biefen füllen Sorgen maepte 
miep bec ©ebanfe fo tief traurig, baß icp, mein 2 Billi, fo 
gang opne 9lad)ridjt_ oon 5)ir war unb baß wir einanber 
toopl niemals wteberfepen würben ! — 

„, 3 ept benfft 55u einmal wieber cm bie beutfepe §>etmat, 
an ba§ alte ©tebelpauS, an ben guten 501er! unb an 2Bitti/ 
jagte oft mein ©lütterepen mit traurigem Säcpeln nnb ftridp 
mir fcpmeicpefnb ba3 ^>aar an 6 meiner Stirn; ,icp weiß, 
5)u möcpteft wiffen, wie e§ bort gept — aber fepreibe niept 
unb erwarte auep feine Diathricpt Don bort, begnüge &icp mit 
ber fepönen Hinbererinnerung — fainne feine gäben in bie 
gerne pinauS, bie aflgemaep 5)ein §erj umgarnen unb S5icp 
fepnfuchtSDon mit fidp fortreißen möchten — wer weiß 
toopin! 4 " 

„2Ser weiß toopin," wieberpolte icp leife, al§ Ebitpa 
ßnnenb fdpwieg, 

5)n würbe fie rotp bis in ipr lodigeS ^aar pinauf; mit 
einer ©erfepämtpeit, bie ipr gar fo lieblich anftanb, fdplang 
fie ipre Dtrme um meinen Dlacfen. „3cp weiß toopin!" ßü» 
fterte ße in mein entjücfte§ Opr. — 

„Unb unfer böfer 5)ämon ließ fiep niept mepr bilden, 
Ebilpa?" forfdjte icp nadp einer SBeile wieber. — 

„©lonate waren naep be§ ©aters 3:obe eergangcit, opne 
baß ber ©efüreptete uns burep fein Erfcpeinen wiebet erfepreeft 
patte," napm Ebitpa wieber auf. „5Die ©iutter, fowie icp 
mußten unmiUfürliep pttmlicp glau£>en, baß wir an jenem 
Dlbenb im Holoßenm einer SinneS täujepung Kaum gege- 
ben, inbem wir ben ©larqutS gu fepen geglaubt; icp wenig- 
jten§ berupigte miep barüb er, hei unferer eifrigen Üpätigfeit 
patten wir jubem aud) wenig 3 eit, barüber naepgubenfen. 

„Eines DlhenbS in ben geierftunben faßen wir lefenb am 
offenen genftec unferer SBopnftube, bie naep bem pübfcpen 
^anSgarten pinauälag, ba flopfle e§ mit ßpiiepfernem ginger 
an bie £pür unb auf baS ,§erein‘ bet ©lütter ftanb bet 
©larqui§ auf ber Scpwelle! 

„ 2 ÖaS icp empfanb, war mir unflar, icp bad)te nidpt an 
miep, niein Dinge paftete nur immer in pöcpfter Dlngft auf 
bem niarmorblcidpen Dlitiliü meiner armen ©lütter, bie opne 
Kegung, lautlos wie ein ©teinbilb, ben gefürepteten ©lantt 
anftarrte. Unbentlicp, wie aus weiter gerne, feplug bann 
feine tiefe Stimme an mein Opr. 3n gebümbftcn Sauten 
jpraep er abgeriffene HBorte oon feiner ©erjweiflung über bie 
Scpidfalsfcpräge, bte un§ betroffen, Don feiner innigen £ßeil* 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




JI 2 49 


999 


gleftcr cSunb unb giteer. ■gtCCgümeiti* gttufhrirfe JSeititns. 


no^me an nnjettm ^arttn 8oo§ , imb reif « ma bit eine 
©iite an uti§ ridjte, feine Mnhättglidjfeit utib gteimbfdjaft 
nicht jur lüfroeifen 311 wollen — and) er fei ja ein Unglüd» 
licket, ber unfereS ©titteibS Bebürfe jum 2 eben. — 

„Gr hatte längftjureben aufgef)ött, nod) immer faß meine 
aimc ÜDtutter in ihrer ängfilithen ©tarrljeit ba. SÄtt ber 
etflett ©ewegung , beten fl t mächtig Wat , beutete ißte ans- 
aeftreefte Diente geBieterifd) ttadfp ber SEhüre, ber grembe aber 
fd)ien fie nicht ju oerftehen. — 

„Gr felbft faß bleich unb elenb auS, unb bat, eine ©eile 
auSruhen ju bütfen, ba er oon fd)Werer Rranfhcit exff ge- 
nefen fei, 

„SBnflid) festen i$n eine große «Se^nDäf^e anjuwanbeln, 
als er ben nädjften ©tuljl ergriff unb wie IjüIfloS barin 
nieberfanf, mit gefdjloffenen klugen lernte ex im ©cffel. 

„Weine Wutter flingelte. 

„bringe bem ö«ttn ein ©la§ frijdjcS SBaffer/ befahl 
fte ber eintretenben Warianne, bie ganj bcfiürjt geljordjte 
unb fich mit ber Sabung be§ gremben orbentlidj bef^äftigen 
mußte, ehe er fich roieber aufjurtcfjten im ©tanbe mar. — 

„G§ waren furchtbar peinliche Womente. Smtner wieber 
entidjufbigte er ftd), baß et unS fo lange burd) feine ©egen- 
wart infommobireu muffe, er fühle fidj inbeß noch fo 
fdjtoach- — 

„Stiemanb antwortete ihm, bis er fid) bann nerabfcEjiebeie. 

„Gnblid) mar er fori. — ©on biefer ©tunbe an fam er 
öfter. Gr hatte eine Mrt unb 2ßetfe, fid) bei uns einju* 
führen, bie jeglicheS 3 urüdmeifen unfereufeitS junichte machte, 
ullleS an if;m mqt ßerfnirfdjung, 9tcue übet eine nie toon 
uns berührte :£l)at, bie ftd) wortlos in feinem ganjen ÜBefen 
funbgaB, baju feine förperlidje Schwäche unb öülflo ft gleit, 
bie er gleidjfam unferer abraeifenben Ratte bittenb entgegen- 
feßte. 

„Süe Butter Wat in einer fodwahtenben Aufregung. 
Huf ihren eingefunfeneit SBangen brannten fiebertctl)« glede, 
ihre Mugen glänzten Eranfßaft. @ie gab Mariannen ben 
Auftrag, ben gremben an ber £l)üt abjuweifen, wenn er 
baS nä^fte Wal fäme, unb fo gefchah eS benn aud); aber 
bann trat er hoch einmal wieber unangemelbet plößlid) bei 
un§ ein. ©0 erjiirnt hatte ich weine fanftc Butter aber 
niemals noch qefefjen, als jeßt, ba fie in furjen, befehlcnben 
©Sorten bem wlarqutS unfer £auS oerbot. —■ ‘Eie ©Mrfung 
ihrer ©Sorte war eine erfdjrecfenbe. Mfd&fahl im ©eficht, 
«hob ec fid), feine franfhafte, etwas gebeugte Spaltung war 
Wie toeggemeht, mit einem langen, eigenihümlid) fpreetjenben 
©ftd auf mich verlieh er fdjroeigenb, ftclj auf geriet et ba§ 
3immer. — 

„,0 öiwrnel, fdjü^e uns oor feiner 9 iadhe!‘ feufjte bie 
Sftutter, als bie Srlhüxe fid) hinter ihm gefdjloffcn hatte. 
,UnfercS 5 &leiben§ ift nun nicht länger hier, mein armeS 
Rittb — fein ©djeibeblicf eben fügte mit Me§, toaS ber 
^ralfcEje, Shrlofe im ©inne hat. 5 tber wohin uns menben? 
— mein Ropf brennt «— ich fühle mich franf unb elenb — 
was wirb aus $)ir, mein füfceS ÜDläbchen, wenn ©ott mich 
jju fidh rufen füllte ?* 

«3<h fprach ihr iröftenb 51t ; auch SDlaiianne fam herbei 
unb fudjte bie DJiuttcr 3U beruhigen; ach, bte treue Seele 
war un§ ja 911 Ie§ in 2Wem, Wienerin, greunbin unb* streue 
©d)idfal§geföhrttn. ib' 

gelang ihr, meine 9 ??uHer bap ju bewegen, ft^ 
niebecjulegen, nachbem fie beeuhigenbe tropfen genommen 
hatte, ©ie nerfuchtc ju fchlafen, wir ©eibe fa^en wa^enb 
an ihrem Säger. 9 iad) einer ©tunbe etwa fuhr fte wieber 
empor unb fefcte fich im ©ett auf. 

,,*3d) mu| ju 2ltr reben, mein Rinb !‘ flüfterte fie, 
Irampfhaft meine ^)änbe in bie ihrigen fchlicpenb, ,audj ju 
^ir, ©larianne; e§ befreit mir baS 5 perj i>ön quälenben 
©argen, wer wei^, wie lange mir noch Rraft jutn ©prechen 
bleibt! 6 

„3n tiefer ©etoegung füBte ich ihre h^&fn £mnbe unb 
fah fie ftf)merjlich an. 

„»©ttfprich mir, 9 Jiarianne,‘ begann fie wühfam, ,bab, 
wenn td) fterben füllte, ^lu fo halb als möglich uni * fl ön J iw 
©eheimen mit Gbitha biefen Ort berläffeft, um bem DJlar« 
quiS ju entfliehen — bajs er eure ©pur ucrliere. _ 3 ch weifj, 
fDlarianne, wirft mein Rinb behüten unb niemals uon 
feiner ©eite weichen — in böfen wie in guten Sagen! 4 

„,3dj bevfpreche e§ heilig, meine ©ignora/ fdjluchjte bie 
treue Seele oor ftdh ^itt ; 7 aber nun ruhen ,@ie auch, ©ie 
werben neu gefiarft erwachen.‘ — 

„S)te Rranfe f Rüttelte fchmerjltch ba§ §aupt ^th fann 
nid)t fdhlafen — mir ift fo heifj — laß mich reben — s Uta- 
rianne.* — ©ie athmete rafch unb beangftigt unb hielt meine 
§änbe feft umflamntert. 

„,®ein mufifatifheS Salent wirb S)ir im ßeben forthelfen, 
mein Rinb, 1 hob fie nach einer SEBeile wieber an; .wenn 
auch bie Rnnft ®ir helfen mufi, ©einen Unterhalt ju errin- 
gen — auf glügeln ber 3 J!ufif wirb man emporgetragen 
ju blauen ^letherhöhen , oon wö herab gefdjaut bie Keinen 
Grbenforgen unb Qualen faß berfchwinben. 

„ t !fllS ich ™ ©einen 3 -ahren war, Gbitha/ fuhr fie, in 
Grinnerung oerlorcn, mit matter Stimme fort, »mußte auch 
ich fepott felbft für mich einfteljen unb forgen. 3 ch ^atte bie 
forgfäliigfie Grjiehung genoffen, leiber aber ftarben mix beibe 
Gltern f^on, ba ich erjt fünfzehn Sfahre jaljlte. ÜDiein ©ater 
War SRufifbireftor Bei ber breSbener Oper, meine ©lütter 
eine Beliebte unb geachtete Sängerin bort ®ie Siebe jur 
2Jlufi! lag mix im ©lute, burd) oorjüglid)e Anleitung ent- 
faltete fid) mein Talent, ©ach ber Gltern 2 ob Betrat ich 
bie ©ü§ne, meine Grfolge fieberten mir gleich Engagements 


in Bebeutenben Stabten. — ©ei einem ©aflfpiel tu 9Jiai* 
Ianb lernte ich ©einen ©ater fennen, mein Rinb! — Selch' 
eine 3eit war ba§! — Üiodh jefet umrau )<3jt mich bie SBonne 
jener 2age wie mit EngelSpttigen! 

„,0 Francesco, mio caro!‘ fenfjenb Bcbcdte fie 

Ihr holbeS Slntlijj mit ben jarien, buithlichiiöen £>änben. 

„ s ]?a<h lurjcm Schweigen rebete fie weiter: 

„,@r gehörte einem alten eenetianifdjen 5lbeI§gcfd^Ied^t 
an unb weilte bantalS Bei ©erwanbten 3 nm ©efu<h in JDtaU 
Ianb. 3 eben 91Benb war er in bet Oper unb fah mtd) in 
meinen glänjenbften Sollen. — 3ene Bunten ©ewänber, bie 
er gleich ^Reliquien fteiS aufbeWa^it ‘«"h mit benen ich mich 
auf feinen SBunfch in glücflich traulichen Stunben immer 
wieber fchmüden mu^te, waren ih m theure 9lnbenten jener 
jtage! 

„$<h, na^ fo Diel ©onnenfehein ftieg bunfleS ©ewülf an 
unferem SebenShimmel auf — bi« ftoljegamilic meines Can- 
nes fejjie 'Med itt ©ewegung, unfer Serhältmjj ju lofen; 
aber welche Sntriguen and) gefponnen würben, unferer ©er- 
heirathung entgegen ju Wirten — MeS fd^citertc jule^t an 
ber ftarten SieBe meines granceSco ju mir. — 5)aS ihm ju» 
gefallene ©ermögen feinet Derftorbenen ÜDtutter fi^exte reich 3 
lieh unfece S an ö empört über ba§ ©en«hmen ber 

©einigen, warf et ihnen gleichfam baS Se^te ju r was thn 
äußerlich noch mit ihnen terbunben hnüc — feinen fRamen. 

„„Seit werben fie unS in 9tuhe laffen, mia signorina,“ 
fagte er lad^enl)- ,,2Bir fimpetn f^lebejer werben unter bem 
obffuren tarnen ©enetti fürber jichec fein, non ihren abel= 
ftrahlenbcn ©liefen in unferer grünen SBalbeSeinfamfeit auf« 
gefucht ju werben.“ — 

„,D, wie nie! möcht’idh euch erjählen Don unferem ©lade, 
wie fdjwittt mtr baS ^>erj, wenn ich an bie Seit benle, wo 
S)u, mein fü^eS Rinb, uns geboren wurbeft — was fehlte 
nod) an nnferer ©eligfeit? — O ©ott, eS war ju Diel ! — 

„,S)a tauchte ber Bßfe 3>amon unfereS SebenS bamalS 
in bem trauten, alten ©iebelhaufe Dor un§ auf, wo wir unter 
©lumen unfer 9ieft gebaut — in ber lieBen beutfehen ^eimat! 

„,Gr fchmeidhelte fich 6 ei nnS ein — weifjt ®u es noch, 
mein Rinb? ES gelang ihm, ©einen ©ater für fich ein« 
junehmen, aB 5 mein 5©arn«n War berg«BU^ — 06 er baS 
©efchid muhte ftd) erfüllen! — 

„.Safj mich fdjweigen Bon jenen bofen ©tunben, bie erft 
leifen Argwohn in ber reinen Seele ©eines ©aterS wedten, 
11 m ihn bann aßen Qualen BcS Zweifels ju überantworten, 
bie mit feinem ©lut erft getilgt würben. s #u3 biefer jdjwe» 
ren ©tüfung fiieg unfere fiieBe, geläutert burd) ben ©chmerj, 
nur nod) ftraf)lenber hcrDor. — Es war baS !übenbroth be§ 
©lüdS, in beffen rofig oerfd)Wimmenbem Scheine feine Seele 
jum öimmel entfloh’. 4 — 

„§n liefet Erfchöpfung lehnte fie ihr £>aupt in bie Riffen 
jurüd unb Bcnnoch war fie bon töbtlicher Unruh? gefoltert, 
inbem fie fortrebete: 

„,Hnb je^t Don Dteuem wagt ber fBtörber meines gran- 
ceSco, unter gleipnerifchen Sorten feine fünbljafte ßeiben- 
fdEjaf t Derfietfenb, uns ju Der folgen ! — tiefer lange, fc^recf- 
lichc ©lief beim ©djeiben! O ^timnel, fdjühe mein Rinb! 

— SJlariattti« — Derlafj eS tttentalS — niemals! 1 

„ßeife oor fich ^infpredhenb, Derftummte fie enbltch, wir 
banften bem öimmel, bafj fid) ber Schlaf auf ihre armen 
klugen ju fenfen fdhien. So Derging bie Dladjt. 'Much mi^ 
üBerwäliigte enblid) biefDiübigfeit, unb als ich Beim grührolf) 
erwachte, flüfterte üRarianne, Bie am Säger ber Mutier faß, 
mir ju, fie fdhliefe noch immer feft unb erquicflid} — wie 
toar ich Begliidt barüBer! 

„®ie Sonne ftieg Ijopcr unb höh«/ bie SJtutter regte fich 
nicht. — *£)a nBerfiel mich jäher ©djretf — biefer lange 
Schlaf bünfie mir beangfttgenb — td) Beugte mid) über fie 
unb lanfdjte — 0 bu ©armherjigfeit — fein — 

fein Mthemjug h^B ih« ®ruft mehr — mein ÜRiitterchen 
war tobt — war tobt — 0 2SiHi, welch’ ci« Bitteres fieib 

— ber ©ater hatte fte ju fich gerufen!" — — 

Jreijrljiitüs Kapitel. 

„ÜJtein arme», füße§ Rinb!" tröfteie ich un b jog fanft 
Gbitha’s Röpfcpen an mein ö et J — bort weinte fie lange 
füll oor fid) hin. — 3dj wagte nicht, ihren bittern Schwerj 
ju ftoren, bi§ fie bon felbft, ihre noch ißränenfeud^ten Mugen 
ju mit erhebenb, faitm hörbar fagte; 

„®er 3ammer will noch i c ^ wc i tt jetteijjen, Wenn 
ich nur an biefe 3eit jurüefbenfe, unb Bennoch muji ii) 3>ir 
afl’ meine Grlebniffc mitthcilen. — 

„MlS wir bie Gntfhlafenc in ber fühlen Erbe gebettet 
haften, rüfieten wir un§ heimiid) jur Mbreife, wie meine But- 
ter eS uns anbefohlen. Sie £>iebe in ber flacht fc^Ird;cir wir 
Don bannen, ®u glaubft nicht, mein ©elieBter, wetdje gurd)t 
oor unferem ©erfolger mich jagte! 3mmer nur flehte id) ju 
<5$ott, ^ baß er un§ in einen ftiöen Grbenwinlet leiten möge, 
wo wir ru|ig leben IBnnten. Qie treue iDiarianne war mein 
einziger §alt unb SCroft in biefen trüben Sagen. O, wie 
oft f^ weiften meine feljnenbett ©ebattfen ju 5>ir nach $<utfdj« 
Ianb hinüber — unb bod) tjidt eine unüberwinblt^e 3a0 a 
hafttgleit mich aü, ®ir p fihreiBen unb mein einfameS, trau- 
riges 2ooS ju fchilbern! 

,,©ont 3»g meines ö er J e ^ getrieben, eilten wir nach 
SRailanb. 9Bie eine Eingebung War e§ über mich gef om men, 
ba^ bort, wo ber SebenSfrühling meiner Eltepn fo lieblich 
erblüht war, ihr ©egen mir hoppelt nahe fein unb auch wie 
©uteS Begegnen würbe, geh haß* mich nid)t ge taufet, ich 
Berlebte mit ber treuen Üftarianne ein paar frieblidje, glüd- 


liehe 3ahre bort. Unter Oeränbertem tarnen, bamit bei* 
ÜJiarqutS unfere ©pur nid)t entbede, Bürgerten wir un§ 
unter ben befcheibenften ©erhältniffen in biefer ßecrtidhen 
©tabt ein. Eine'gtüdlidje giigung lieh un§ in bem ö au , § 
beS 2)omorganiften eine Heine 2$ohnung finben. SJurd) bie 
©üte unb ©ermittlung biefeS gebilbeten, mufdalifchen alten 
Öerrn, ber eine grojj« greube art meinem ©efange Bejeugte, 
erhielt ich aßmälig fo Diele ©rhülertnnen, ba& ich meinen 
unb ÜJtariannenS Unterhalt reichlich öur<h Unterrichtgeben 
oerbienen fonnte — 0, wie ftolj unb jufrieben war ich baBcl ! 

„Um mich meinem ehrwürbigen ©önner in etwa b auf Bar 
ju bejeugen, begleitete id) ihn juweilen an füllen M6cnbett, 
wo gerabc fein ©ottcSbienft war, in ben prächtigen wetten 
2Jtarmorbom, id) muhte ihm bann ju feiner Orgelbegleitung 
einige jener feierlichen Seifen oon ©aläftrina fingen, bie er 
oor allen anbern fjjiufifftüden liebte. — 

„ES War für unS ©eibe ein ^>o«ßgcnuß, wenn bie hehl«« 
Rlange burd) bie gewaltigen Söölbutigett be§ Stempels braus- 
ten unb mein ©efang burd) biefeS Sßogenraufchen brang, in 
ben weiten 9iaum, in all 3 bie taufenb 9Biufel hinein, — 
MöeS nur mit £önen Beoölfert! — 

„Es war im pergangenen öerBft, als ich wiebet einmal 
länger al§ fonft mit meinem alten greunbe Bis in ba§ S'unfel 
htnttn im $)om mufijirt batte. %o<h gaitj erfüllt oon ber 
ütufif, DerEicßen mir burep eine ©eitenpforte, ju ber er ben 
©djiüffel hatte, bie Rirdje. Söahrenb mein ©egleitcr forg= 
faltig bie 3:hnre hinter uns Derfthtofj, war ich tot ©innen 
oertoren feßon etwas corauSgeeilt. 

„Eben hotte i<h rafebe ©djritte h'mter mir, nicht mein 
alter greunb, eine hohe üßännergeftalt war mir jur ©eite ! 
,„®bitha!‘ fagte eine tiefe Stimme. 

„UÖie erftarrt wanbte i^h mtEh um unb erfannte trat) ber 
$mnfefl)eit — jenen gur<ht6aren — ben fDRarqutS be Sil- 
Pain. 

.„SBie id) meinem guten ©tern bemfe, ber mich hi^ er 
geleitet! 1 flüfterte er mit leib enf (häßlicher greube, .hier wollte 
id) mich oerfenfen in bie ©rad)t beS ®ome§, ba Brauste bie 
Orgel brinnen auf unb ein ©efang fdjlug an mein Cljr, 
ber mir im Ö ci ‘3 en wieberhaüte — baS war Ebitlja’S 
©timine! 1- — 

„2Ba§ er MlleS no^ fagte — ich weifj eS fautn. ©om 
©chrecf gebannt, ftante ich 3« ih m au t- 2S* e mit eifernem 
SSrucf prefste et meine Öönbe gegen feine ftiirmifdj flopfenbe 
©ruft. 

„3Jiit einer ©ewegnng be§ M6fd)eu§ ri& id) mich plß^Iiih 
öoit ihm ras. 

„,©ehen ©ie! — jwifd)en un§ liegt eine Rlnft, über bte 
hinweg leine ©rüde führt! 1 fließ idj ganj außer mir heroor, 
inbem ich floß, fo fd)nefl mich weine güße tragen fonnten. 

„©an} Deinidjtet langte ju Spaufe an. ©tein ÖebenS- 
mutf) war faft gebrochen, 3mmer unb immer wieber ber 
©erljaßte — mußte er benn ewig meine SEßege burd)» 
freujen? 

„®er tautn errungene griebc, ba§ fülle ©lud meiner 
Keinen öänSlidjfeit, in ber ich wir eine forglofe Gsiftenj 
burch gleiß gefd)affen, MlleS, MfleS feheiterte bureß baS Gr« 
f cheine« meines BBfen ©amonS! — 

„Much f)tot alfo war unfereS ©leibenS nießt länger, benn 
ich fagte mir, felbft unter bem ©djulje meine! alten grennbeS 
fei ich oor ben ©erfolgungen be§ ÜJtarquis h^ r nidjt mehr 
geftchert, i^j fannte bie Böfe ©eharrlichfett unb oerjweifelte 
Eutfchloffenheit biefeS ranleOoKen 2Renfch«n, wenn eS galt, 
feiner Seibenfchaft jn bienen. — Mu§ ben furjen Mnbeutnngen 
meiner armen ©tutter war mir ja baS MüeS boppelt flar 
geworben. 3dj war oerfiepert, baß er mir überall auffauern 
unb fid) an meine gerfen heften werbe ! — 

„3^ häü« feinen Schritt allein auS bem $aufe wagen 
biirfen, ohne bet jubringli^en ©erfolgungen beS ©erhaßten 
gewärtig fein ju müffen, unb mein ©eruf als ©efang« 
tehrerin trieb mich ja Beftänbtg nach auswärts unb geftattete 
mir nießt, ein ftreng an baS öau§ gebunbeneS fieben ju 
führen. O, mein greunb, idh hnK e feine ruhige Minute 
mehr feit jener jchredenOoKen ©egegnung mit ihm! — 

„3n ber ©title bereitete ich betttt mit meiner treuen 9Ra- 
rianne 5lHe§ heimü^ J u unferer Balbigen MBreife 00t, aber 
eS bauerte hoch eine Heine 3*ü, Bi§ wir unS bort, ohne Muß 
f eßen ju erregen, aus MDem ToSgelöSt hotten. ^)ie größte 
Mhe foftetc eS mir, meinen alten mufifalifcfjen greunb Don 
ber WothwenbigCeit unfereS gortg«henS ju uberjeugen, inbem 
ich if)m fagte, baß ich S5euffchlartb treue greunbe meiner 
Derftorbenen Eltern auffuchen wolle, Bei benen ich fürber 3U 
leben gebädjte. 

„£j ©HlliBalb, ich h«ü e Bie tiefinnexfie ©ehnfucht meines 
tieBenben öerjenS bamit auSgefpro^en — faft übermächtig 
50 g e§ miep ja ju ^ir — auf biefen lieBen ©laß, in’S alte 
traute ©tebelhauS, wo ich unter beS treuen ÜJlerf’s ©(huß 
geborgen auSrufjen fonnte Don aß’ bem Umherjagen unb 
ber ewigen Mngft oor meinem ©erfolget! — MBer eS lagen 
3ahre jwifd;en bamalS unb jeßt — ber alte ©fext war oiel- 
leicht fefjon h^ü&«ec0nugcn unterbeffen, unb — mein 3BiflL 

— hatte — meiner — Wö!jt gar — Oecgeffen unb — fich 

— eine Keine grau genommen — unb bie arme Ebitlja — 
wäre barüBer üergangen Dor öerjeleib!" 

„O S)n holbcS, füßeS Rinb^en — badjteft “Su ba§ im 
Grnfte? 2Xßnteft 5>u benn nicht, baß $>ein ©ilb auf bem 
©ruitbe m«in«S Ö e£ i CK » £U ^i/ ^»»0/ unauslößhltd)!" ^ie lä- 
chelte mich cw ««iw ^hränen, unb ich füßte fie hinweg oon 
ihren langen SBimpern, bann blirfte fie fcßelmtfch auf unb 
begann wieber: 

„©Marianne wußte überbieß mit fo triftigen ©eraunft« 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original fr,orh 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1000 


'äteüet Jicmii unb 'gSeer. '^Wlgeraeiiie 3ffit|lririe Jeifiuifl. 


M 49 



gründen unfer Jpierherreijen gu |intettrci6en, iäj glaube, 
fie fürchtete auch jjjeimfi$ / bafe neue? fcerjeleib meiner feier 
Warte, fie laitnte ja meine ftiöljatteube Siebe 3« ©ir — und 
ba? ewige SBarnen meiner feligen Sttutter hatte fie fdjeu ge- 
macht unb liefe fie wie ein Ülrgu? iiber bem grieden meines 

t erjen§ wachen — furj, fie liefe nid^t nach mit Sitten nnb 
ureben, bis id) itjr ben Sillen tbat unb ein andere? ffteife» 
jiel «wählte, inbem ich mid) für SSiett cntfd^Leb. Sn btefex 
Seltftabt tonnten wir toiellerd^t fieser unb unbeachtet box 
ben 9?a£hfMungcn de? SRarqittS fitff leben — wenn er uns 
nur erft wieder au? ben klugen berloren hatte/ unb box 
5IUeut hoffte ich mit mei* 
neni Streben unb 9Iuf- 
geben in ber ftunjt be§ 

EtefangeS, für bie id; leben 
wollte, gerade in Sien, 
biefem £ort bet £»armo= 
niecn, wo ber ©entuS be§ 
axofeeu 5fteifter?©«etljoben 
feine gewaltigen S<hwin- 
gen raufdjenb in bie Un- 
enblichfeit ergebt, einen 
Sirfung?frei§ ju ftnben, 
ber auch mich m bet 9lu?» 
iibung meiner^ töunft über 
Keine Erbenf argen uttb 
heimliche? Söeh empor* 
trüge, mie meine ÜRuttex 
bor ihrem ©(Reiben fagte. 

„Ungefährdet fegten 
mir endlich, heimlich nnb 
pH bott bem frönen 9Rat= 
lanb unb unferem lieben?* 
würdigen £>au§herrn 91 b= 
fd^ieb nebmenb, bie Steife 
nach Sien gurücf. O, 
mein ©eliebter, Welch 5 eine 
wunderbare (Sd^idfalsfü= 
guttg, bafe wir un§ bort 
had; jahrelanger Trennung 
in beT grembe wieberfin* 
ben fönten!" unterbrach 
fie fief) mit neuem Staunen 
unb faltete ihre fchntalen 
^jänbdjen dabei jufammen 
wie ein tetenbe? 5tinb. — 

„Sir waren in jenem 
©afihof abgeftiegen," fing 
fie Wieder ent Ju reden, 

„bi? eine f (eine ^riDotmoh* 
nuug bei gebif beten 2 eilten, 
in ber 9?äh c be§ 3ofepb 3 
fiäbter S^eaterä frei ge* 

Worben, bie Wir fcfyon ge- 
miefhet hatten. Von ber 
©ame de? frnufe?, einer 
gemütlichen, rebfefigen 
Wienerin, erfuhr ich denn 
auch, bafe ber ftäpcOtn elfter 
b«? $ojtphfiäbtet ©h ca ® 
ter?, Sdjinbler, ber ber- 
traute greunb ©erhoben’? 
fei, gleichfam fein unent- 
behrlicher treuer gantulu?, 
wie fich bet große 2tteifter 
felbft auSbrücfte, beffen 
Sinflufe unb Empfehlung 
einer armen gremben, wie 
mir, bon unberechenbarem 
fRuljen fein fonne, wenn e§ 
mix getingen follie, beffen 
ftounbltdje ©I)eilna(jme ju 
gewinnen, llitb, benlc nur, 

SBidibalb, c§ gelang mir 
mirflid), biefeu ernften, 
etwa? tro denen SDtann 

Woljlwollettb für mich 5 U 
ftimmen, fcf;on bei einem 
fdjüchtern gewagten erften 
©efudh, al§ ich tym mein 
Sintiegen jaghaft »orttug, 
burch ihn «ine Empfehlung 
be? gtofeen SReifter? ju er- 
möglichen, bie mir, ber 
Unbefannten, als (MeiU 
fdjein in einem neu &u er= 
öffnenben Sirlung?lreije 
aI3 ©efanglehrett« h^f“ 
reich f c * 11 mürbe, hi«r, in ber i?aiferftabt. _ 9Ba§ faae id), 
al? ©eleitfchetn? — al§ Xafilman gegen etwaige 3ntxi= 
guen, wie fte (eiber in ber Äunftwelt bic^t unb fein um 
Neulinge gefpennen gu werben pflegen , bofe fie nid^t auf» 
lommen unb üerfiimmern muffen! 

„Sä, ben!e mir, mein §reunb, e§ gelang mir burch c * n 
Keine? beutfeheS Sieb, ba§ id) öerm Schinbler auf fein Er* 
fudfjen oortrug — e§ mar ©ein fleine? Cieblingatieb, 2Bifli — 
unb e§ gewann mir ©djinbler’5 ©unft unb ermirfte mir burdj 
ihn be§ grofeen 2ÄeifterS ehrenboQen fRuf, in eben fenem 
für un§ fo oerhangnifeboKcn Äonserte, bie ,2lbclaib« < unter 
^MethötJen’ä 9lugeti bor grofeem Ißubltfum fingen ju bürfen. 


„5S5ohl war ich äagh a ft unb furjßtfam, jum erften 3D?al 
öffentlich aufjutreten, ein geheime? Slhnen warnte mich fogar 
uor ben erneuten 9iadhftellungett meine? Verfolger?, benen 
iih, ftieheub, faum erft entgangen war — aud; 

rianne warnte unb fiepte mich an, oon meinem Vorhaben ab* 
gutaffen — aber ba§ Sbeal aff’ meiner mufifaltfdhcn ©räume 
füllte ja erfüllt werben — ich buifte einem SRufc Seefhoucn’S 
folgen — ber arme Heine Singoogel burfte «inen finden 
Slugenblicf unter ben fchüfenben ^liigeln be§ mächtigen IttarS 
j fein Sieb 1jinau?trillern — wa§ waren bagegen aKe weifen 
1 töebenlenl — ja ich h at te Mt gan^ oergeffen, bafe mein liihner 


©alatag an .^ampton Eourt. tfu§ bem ?Uradhtwerf «Hctarcsq^ue Earope». (S. 1006.) 


Sdhrift mir al§ ein Mittel jnm 3töcde bienen foöte, ber mir 
eine reichliche Ejiflenj fidlem würbe — an faxge? ßeben wax 
idh ja nicht gewöhnt. 

„Unb wa§ mich nun gar in bie hWe ©egeifierung ucr* 
fe^te, SUJiUi — ich h ft he ihn befugen bürfen in feiner be* 
fepeibenen §äuSIichfett, — biefen l?5ntg ber §>armünieen, — 
ben ÜJiann mit bem Supiterhaupte unb bem göttlich tiefen, 
erforfchenben 93Itd — er fprach ju mir ermunternbe, woh(= 
woKenbe Sorte, unb al§ feine bleichen §änbe on meine 
Sippen bxüdte, fah er mir lüchelnb in bie klugen." — 

,,©u Keine hoföe Schwärmerin," nnterbroch ich fie f«h«rj- 
paft brohettb — „warte nur — unb ntm?" 


„Sa? nun folgte, ift ©ir ja belannt, mein ©eliebter," 
fupr fie lächelnb fort — „ber ftcinb meine? — unfereS 2e= 
ben? tauchte Wteber, einem finftern üßerhängnife gleich/ ber 
un§ auf, bii ©u eublidh mein ©efreier murbeft!" 

„Unb bodh begreife nicht 2 Ilte§, wa? nun folgte, meine 
Ebitha — 0, erflüre mir jefet enblich Entfliehen, ba* 
malS, als idh, faum dort meiner ferneren, foft töbtuchen 5 ?ranf= 
peit jum Sehen erwadjt, ©einet Siebe hoppelt beburfte, wie 
haft ©u mir ba§ öerj jertiffen, al§ ©u, einer duftigen 
^riihling?woIf< gleidj, meinem fehnfuchtSoofl fuchenben ©lief 
entfehwebteft?" 

„fpier pcht ber uner= 
fchutterliche ©onnergott, 
ouf beffen graufamen Sinf 
bte 3 arte Solfe beton 
gog!"' liefe fich ba urplö|* 
lieh bie Stimme meines 
$ater§ oernehmen, inbem 
er, bie fernere Sammet» 
portiere jurüdfchlagenb, 
ton SJierf gefolgt, bei uns 
eintrat. „3a Ja, Silit* 
bald," nidte ex mit fonti= 
fdjem Ernft — „höre unb 
fiaune ! Sch finge mich an, 
©eine Ebitpa unlängft au§ 
bem Paradies eurer Siebe 
oertrieben 311 haben bur^ 
meine mifetrauifche , bär- 
btifeigeßaune. ^>ier ftef»e ich 
alter Sünder por ^Imor 5 ? 
©tibunal — »erhängt eine 
Strafe über mich, minder, 
doppelt unb dreifach haöe 
i^ eine fol^e üerwirft,unb 
belohnt hingegen unfern 
eblen fjreunb Dterf hier, 
ber mir bie blinden Slugett 
öffnete über meine ltnge* 
berbtgfeit, ja, beffen 3arter 
Vermittlung allein wir 
Ebitlja’ä Vüdfehr 31t Der» 
banlen haben, — rafdj eine 
Strafe — id; warte!" 

©a flog Ebitpa mit 
au§gebreiteten Firmen mei* 
tiem theuren ©ater an bie 
©ruft — mit feuchten 
9 lugett brüdte er fte feft 
an fich. 

„So Diel 2 ieb!id)!ett 
oerbien’ ich flar nicht!" 
rief er ein um ba? andere 
9 M unb ftreichelte ihre 
bliihenbe Sange, unb bmm 
gab er fie frei, und fie um* 
halste ben eblen treuen 

SJterf in ungefttitner$reube 

— ich Würbe beinah« «if«r= 
fiiehtig auf bie beiden Eli- 
ten, bie mir für den 9 )to= 
ment meine f leine ©raut 
förmlich aiftaplen. 

„Slber id) f°f! c ^ 
nicht," redete i<h ü>i« be- 
raufdhh f a 5„^ cr gIT t s 
rüeft uor Sonne, dajwi* 
fchen, — „ich faff« «S gar 
nicht — — fo heimlich 

— s Jltte§ hinter unferem 

Etüden — diefe alten lie» 
den 9 iäume, mit allen ffjeu» 
ren 2lugebenfeti — wer hat 
da§ ’2lHe§ h«rgejaudert? 
Ser hat " 

Ebitha fah 2Rec! mit 
ihren grofeett, freubefitah» 
lenden SRehaugen an unb 
drohte ihm f^elmifth mit 
dem ginger unb ber 2llte 
blidte darauf ordentlich 
Derfchämi ju ©oben. 

r ,3d) handelte einmal 
wieder im Aufträge meine? 
feligen ©ebieter?," fprach 
er befch eiben, mit bewegter 
Stimme. wt 2 Jteuf/ fagte 
er ein paar ©age »ot fei- 
nem Enbe 3U mir, ,höre, id; h a6e ^te beiben mttber tief 
in mein ^erj gefchloffen, bie mir ben ßebenSabenb fanft 
erhellten, bafe id) noch einmal jung geworben bin, wie fte! 
Sollten fie jemals ©einer fmlfe in irgenb welcher 2 (rt be- 
dürfen, rerfprich mir, bafe ©u aisbann jut Stell« bift- 
Ebue nach Kräften ihren $fab , dafe ihre fröhlich 

bleiben — Uteri — id; glaube, bie haben einander fd;on 
gefunden, für unb Ewigfeit! Unb wenn nun Ebitfja 
unb SiQibatb einfi ein !paar werben/ fuhr er mild lä- 
chelnd fort, ,bann übemimmft ©u bie SluSftattung bet 
frönen ©raut in meinem 5 Ratiten, ich toevbe ©ir in den 
le|twiSigen ©erftigungen meine? üRadftefM reichliche Mittel 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


.Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




M 49 meöcr 4ani> linii ?S«er. ^«gemeine gCMmte Reifung. 1001 



Sw Stoiifrinj Jcä 5eittjd)tit 9!ccc^S auf Ser S$i$e SeS S8a$tttotm. Oriätmljeii^nung »oit $«a Sräm«. (S. 1903.) 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSltYÖF MICHIGAN 




1002 


ISsC« cSani) an!) DSc«. tgtifgcm/nu ^Cfuffrirfe StiiMig. 


M±9 


bap anroetfen. — Bon meinem ©tern fjcrati will ich bie 
©lücflicfeen nod) fegnen! 4 

«0o fpradg mein ebler ©efeieict unb — wie rounberbat 
erfüllen jejjt feine prop^etifd^cn äBocie! " 

28 ir ^tÜ* ftanben tief «griffen, Gbitfea’! ^ityfdjen 
rillte an meiner Sdjulter. bie treue Marianne mar 

leife eingetrelen unb rotnfte un§, tJreubent^ränen in ben 
tilgen, ftiß p. — 

G! mar ein fo feierlicher Moment, al! ob ber ©eifi un« 
fere§ cblen SBej$üj}ec! »on feinem ©lern ^erniebcr «n§ leife 
fegnenb umfdjroebe. 

«Unb welche (Styre ift mir in meinen alten Sagen jejft nod) 
fiefchiebeit!" unterbrach 2Jlerf enblid) bie feicrlid^e ©title. 
„Weine liebe Gbitlja ^at mir pgejagt, !hier in biefen Räu* 
men, too fie mit itjrcn teuren Eltern als ßinfe fo gludltd) 
tpar, bei mit al! ©aß ju roeile« mit bet treuen Marianne, 
fei! ein getoiffer junget f)«rr Dtofior fie al! fein fleine! 
3Beib(|en ^etm^olt! Aber eine 33itte, f?inber" — fefcle 
et mit rüljrenber ©eberbe tjtnju, — „meid/ ein überfc|)roeng= 
liehe! ©fütf eu$ auch blühen mag — in meid) ent gotbenen 
Saubeifdjlöjjcben il)r euch auch nteberiaffen roerbet — 
bergest mir btejj alte traulich« ©tebelhau! ntemal!, unter 
beffcn Dad) bet alte Wert hinüber p jdjlummern gebenft!" 


j?ur Cntftdjung brr (Oper. 

fltugttg 011» einem mnrifi gcfi^ivfjtfi di nt , non SProf. Or. _S. Üfarfi im 
Äfjidjarfer 3lraiiftiPfrdn gei)atleii<ii SSorlragt 

Unter ben Daufenben unb Abertaufenfeen , welche feentgu* 
t<ige ber „freunbfic^erc ©ttPohrtljeit“’ be! Openibefudje! fröjjnett, 
benEen eS rootjl bie SBemigften, roie e! einmal eine fchredlidje, 
opemloje 3eü gegeben bat, unb roie baitn biefer roichtiafte, 
weil <i »trägt ic^ftc Sfeeil untere! Dheaterroejen! auch nicht plöb* 
Hifi oom Fimmel gefallen ift, fonbern au! unfcheiitbaren An- 
fängen erft langfam feerauSwachfen muBle. Unb erft al! bie Sache 
Hon fertig baftanb, fanb ficfj auch ber Warne bafüt ein, unter 
bei» mir fie feitbem fennen, unb beffeit fie erft in nuferen Sagen 
jo red)t roürbitj würbe: opera (oon opus = 28eri, Sunfhoet! 
xasi gojpju) ba! ift 9Jiühe, Strapaze, Auftreitgung, oft ebenfo 
fiir fßrobugenten wie Äon f umenten. Borbem tjiefe «in folche! 
Sffietf bet ben Italienern Drama per musica, Tragicomedia, 
ober roie nod) neuerbiitg! Drama semiserio, Melodrama jc., 
bet ben Sratljofen Tragödie lyrique, Drame mnsicale ; ba! 
SBort opera finbet fich guerft , naebbent eS roofjl bereit-5 irr ber 
Umgang^ praefee üblich mar, in bent 2Berf «des repr&e&tations 
cn murique, anciennes et modernes» »oit »ß. DKetteftrier, 
tJlariS 1681. 

2ll! 33orftufe erfdjeinen in frfilieften Beiten bereit! -fjenifc&e 
®arftellitngen mit 9Mufü M b. b- mit etngeftreuten xlufjflgen, 
(SHren unb Sängen, auct ©ingelgefängen Igrifcben ober erjäb* 
lertben EbotaltetS. So fitiben mit febon um ba! 1280 
bie beliebten ßieberfpiele (jeui-parties): Robin et Marion, li 
gieu du pelerin unb la feuillee ron beni franjofif^cn Siebter 
unb ©änger 9Ibam be la £ale au! Slrra§, welcher in Weapef, 
roobin er ben ©rafen Diobert non ^trtoi! begleitet hätte, 1286 
geftprben fein f oll. ?tu§ «Robin et Marion» ^at ©ot tec be 
Soulmon 1836 ein feljr bübfebe! Siebeben mitgetbeitt, baS Hon 
ganj ben ßönrafter ber franjöfifdien ßbnnfon geigt, roie fie 
beute noch ül§ wefentlichfte! ^nnrebiettS ber Operette etfd)eint. 
©ompöie, meift roptbologifebe t5c|tfpiele roaren an ben italieni* 
jdben £)öfcn üblich, unb befthreibt un! g. ©. ber 3Jiailänber 
Sriftano Qiljälco ein merlroürbige! ©peftarel, ba! 1388 bei ber 
Sßermäblung be! öcräog! ©aleajgo 6foqa mit ^sfabella »on 
Uragonien aufgefüfrt würbe. *) 2>ie eiitielneti ©äuge be! ©an« 
let! würben nämlich immer burch cbaratteriftifdhe ©tuppen au! 
ber grie^Üchen fDipthologi« mit ©efang unb Sanj eingeführt: 
fo braute ^lafon mit ben Argonauten ba! gotbenc ©fiep, üllerfur 
ein Äalb au§ Ab met’! beerbe, Staua mit UBalbmjmphen einen 
ßitfcfj, Orpheu! felteite, burch feinen ©efnng gelirrte ©ögel, 
SMen! mit Atalante ben falebonifthen (Sber, öebe ben olpm* 
piHen Weftar in roohlgefiegelten ^äHen, etibli$ Apiciu! an!* 
erleiene Cederbiffen. 5)ie gange 9Jia!lerabe , al! welche fich 
biefe! „füeftjpiel" entpuppt, fchloh mit allegorifchm Sängen ber 
gefammten ©ötterroelt. 

(Srhöhte! mufifatifdjeg ^nterefjc gewannen biefe Sühnen* 
fpicle burch bie Einlage ron oier» unb mehrftimmigen „HJfabri* 
aalen", moburch meiften! auch 3miid)cnaftc anSgefüttt würben. 
Siefe ^orui louxbe etwa um 1530 burch Öabrian SÖiHaett unb 
anbere tiieberlänber in Italien importirt, roo ber profane ©efang 
fich jeither nur auf fogenannte ©afjenlifbchett (Prottole). Villofce 
unb Villanelle alla Napoletana (mufifalifct) bargeftelltc 0ing* 
unb Sangfcltioneii) , Fa La, Balletti unb Ähnliche ©pieleteien 
befdjränft hatte. 2>as füiabrigal (b. I». Sd> ä f er 8ebicht) behanbelte 
in geretinten Strophen einen amuuthigen poetifcheii ©ebanfen,ber 
mit einer pilanten Pointe fchlob. unb würbe in leichtem kontra* 
^>un!t (stilo familiäre) lomponirt. 3)ian oboptirte biefe ffrorm 
in gauj Italien mit (ehhaftefter Sympathie : ooriiebme Stflettari* 
ten (j, ©. ber principe Gesualdo non ©eitofa) wetteiferten mit 
ben namhaftsten IfJiaeftri in Äompofition jolcher Säfee, unb e! 
gab S>egennien lang tetne anbere £)au?mufi£ mehr groifchen 
bem ©o unb Sizilien; ber Sinjelgefang war gänglid) oetfluntmt; 
grauen fangen ohnehin nicht, ba fte burch ba§ nii&oerftanbene 
paulitnjche 2Bort «mulier taceat in eedesia» oom. SHrchett« 
^ore längft au§aefchloffen roaren; auch roar noch fein Äarbinal 
auf bie fnubere Srfinbimq be! burch ben (Äunft*) 3roecf gehei- 
ligten Mittel! ber Äaftration »erfallen, unb jo würben ©oprait 
unb Alt non gatjcUiften unb jarten Jünglingen »ertreten, bie 
bei ber in jenem gliidli^en • l pitmnel!jtrHe faum merfl»chen 
SJiutation eine! 2Jiorgen§ plöfelich al! hohe Senore erroadjtcn. 
Am beriihmtei'ten in biefer ©randje roar Suca Wlarengio , ge- 
nannt il piü dolce cigttö („ber jiijjffte ©chmüll") d’Italia; oon 
ihm flammte u. ftt. audi bie SJtujit Ju bem 1589 bei ber ftod?« 
seit gerbinanb’! pon 9Jkbict aufgetührtea gefljpiele «il com- 
battimento d’Apolline col s«rpente», roorait! noch ein präch* 


*) S. Axicaga, ©cldjidjte b«c Cpct in Italien. 


tiger pierjtimmiger 6hor be» Solle! oon $)«lo§ rorhanben ift. 
Ju jener 3**1 fäm ein Uju! auf, roeHer atijang! faft roie 
ein fDiifibraucb erfcEiicn, aber iebenfall! roieber als Seleg bietten 
lönnte, roie manche! ©ute jeine ßjifteng nriprüngliro einem 
Wothftanbe rerbanlt. 3>a nämlich oft eine ober mehrere Stirn* 
men eine! ÜJiabrigalS nicht burch Säuger befe^t werben lonn« 
ten, roofür fidf» aber mancher 3 nflruroentift ein (teilte, jo entftanb 
bie ©epflogetiheit, unter ben uerjdhiebeitett Stimmen nor Allem 
bie Dberftimme mirllich fingen ju taffen, bie übrigen Stimmen aber 
mehr ober minber ben Jn|trttmenten ju überantworten. SBätjrenb 
nun Borger bie Stimmen in bentofratijdjer ©leii^heit gegen« 
über ftemben , gelangte je&t aüinälig bie gelungene Dberftimme 
gur AOeinhcrrfchaft, uub roährenb oorh« jebe Stimme hoch 
einige uielobifdje gortjehreitung enthielt, trat nun bie gange 
Dlelobie in bie Dberftimme, ba für bie übrigen, mm burch 
Jnftrumente auljuführenben , Sangbarfeit ntdpt mehr jo un* 
erlä_Blich_Hien. '©a nun aber ber 2eft nur mehr bitreh eilte 
eingige stimme oertreten roar, unb burch ein einzelne! Organ 
gu beutlicberer AuSfprache gelangt, al§ burdj mehrere, fo roarb 
bantit bem ßingelgefange roieber 2!hür unb £hor ge&ffnet. Auch 
bteDßufil wurbe oon ber füenaifjance in jo weit ergriffen, bafe 
man eifrig ber ©efangroeife ber pellenen nachforfchte, roieetroa 
bie <Spen Monier'!, bie Oben ^iirtbar’S, bie Ch^gefänae eine! 
AefchpIuS, ©ophofle! unb Guriptbe! regitirt roorben fein mochten, 
öereit! hatten e§ 2. Siabana (in feinen «cento conccrti») unb 
Ouagliati oerfucht, ^pmnen ber JHrche — wegen be! HWan« 
gel! an Saugern — für ©oloftimmen mit Crgelbegleitung gu 
jefcen, unb baburdh WeifCern roie Garijftmt u. 21. eminent rou* 
gearbeitet; embererfeits traten gelehrte nnb funftfiimige Dilettan- 
ten auf, roie g. ©. Sincengo ©alifei, ber ©ater be! berühmten 
Waturforfchcr! (e puor si muoTe!), welcher profane ©ebichte 
g. ©. jene ©jene be! Ugolino in ber divina comedia u. A. 
theil! in freiet Jmprooiiation, theil! nach eigener Aufgeidjnung 
mit Öautenbegleitung felbft oortrug. Giite anbere Gpifobe aul 
5)ante’S 28er f, jene ber grance!ca ba ütimini hatte bereit! 1560 
Alfoufo betla ©iola für ben ^of oon gerrara in SWurtl gc* 
jefct; §. ©erliog erjählt uott ihm eine pifante Anefbote: ber 
ßergog oon gloreng hätte bie befohlene Ginftubiiung feine! 
Serie! pl&bli<h Wirt» weil er fich cmbetS befojmen hace, unb 
ber Hkifter rächte fich babttrd) , bah er , als ipäter ba! atlent« 
halben berühmt geworbene 2ßer( auch in glorenj mit grobem 
s Jlomp gegeben werben füllte, ant Auffilhnm^Stage fammt ber 
IDtufil baju nerfchroanb unb bem £»ersog f^neb, «er habe ftch 
anber! kjottnen", gur arohen Gnttäufchung bc§ öofe!, btr 
©äfte nnb be! SBolfeS. Jn btefem , ähnlich ben meiftert gleich* 
jeitigen, leiber oerloren gegangenen 2BerIe foD bereit! ber ent« 
Heibenbe Stritt gethan geroejen fein, welcher bie neue ©at» 
tiirtg bem büherigen 2anj* unb Sinafpiel al! ein roefentlich 
Anbere! gegenüberftellte: e! rourben Darin nicht nur Sieber 
unb Slpre, fonbern bet gange $e£t gefangen, aljo bie gauje 
Öaublung oon Sftufit getragen, unb fomit muffte bie ©efang» 
tnelobic eine bramatifepe roerben, worin eben ba! 2&efen be! 
fOiuftfbrama! befteht. ©! traten nun nach unb nach aüe jene 
©runbfäfce gu Jage, welche bie fpäteren DJeformatoren _(2Ronte* 
oerbe, ©lud unb 28agner) roieberholt geltenb machten, inbem fie 
ftarraeroorbene, au!getrorfnete formen neu gu beleben fuchten: 
im ©ruiibe gibt e§ auch in ber Äunft „nicht! 2?eue! unter 
ber ©oitne", unb jebe ©rttroiiflung fcheint jpiralförmig ju ge» 
fchehen, jo baB an geroiffen fünften frühere Grfchrinungen, nur 
Ul höherer Jnftang , roieberfehren. 

3>er öerb biefer neuen ©effrebungen roar bie fölebiceer» 
ftabt am Arno. Jm £>aufc fee! ©rafen oon fßemio, ©iufeppe 
©arbi, oetfamntelteit fid) auBer ben bereit! ©enannteu bie 
Dtötnet ©iulio Gaccini, befjen «naoTe musiche* al! erfte Solo* 
gefangsfchule gelten tonnen, unb ©milio be’ ©atmlieri, Autor 
be! erften Oratorium! «deir anima e del corpo», fo genannt 
oon bem Schauplafee jetner erflen Aufführung, einem ©etfaale 
(oraiorio) ber Äir<he bella ©allicella ju yiom — ferner Jacopo 
©eri au! ffloreng, ein 5Mfter im DJegitatio (Sprechgejang) unb 
ber dichter Cttaoio ülinuccini. Al» ba! Patronat biefer ©er« 
fammlungen im 2cmfe ber Beit an einen anbern Gbeln, Jacopo 
Gorft, überging, gefeilte fid) gu jenen IDiännern geitroeilig auch 
Glaubio SDionteoerbe, ÄapeUmeifter bei St. 33larlu§ in ©enebig, 
unb bie erfte bramatifihe Sängerin öittoria Archilei, Schülerin 
be! Gaccini. 

Jn d)ronologifcher f5°^9 e uemtett wir h*^ wichtigften 
bamal! aufgefü&rten Söerte ber neuen ©attung^ 

1590 Die Scgäiergebichte, il satiro unb la disperazion« di 
Füeno — dom 2aura ©uibiceiont , in Mufti gefelgt 
pon Gmilio be’ Gaoalieri. 

1597 ^atne non SHmiccini, Pujif oon J. $eri. 

1600 Dell’ anima e del corpo, bramatifche! Oratorium »on 
2aura ©uibiccioni, iülufif oon G. be* GanalierL 

„ ©uribice oon IHinucciiit, 9Kufil oon Spert. 

„ DafjclDe 2)rama mit OÄitfil »on Gaccini. 

„ Il lapixncoto di Cefalo non ©. Ghiohrera, 3KufiI »on 
Güccini. 

1608 Ariarmd ) OOT1 ^* nucc * n ‘» 1,011 ^onteoerbe. 

Öehtere! 2BeTE enthält eine Jllage ber »erlaffenen Atiabne 
«lasetate me morire» in D-moll, beren SBahrheit, Jmti gleit 
unb Saitgbarieit noch h eu tgutage oon üfeerwältigenb« Sßir* 
lung jein roürbe. 

Die Begleitung bec ©efangpartieen befteht faft burchgängig 
nur au! einem jogenannteti Continuo, b. h- äiner ©aBftimme, 
ber jammt feen feagu gehörigen AlEorbinteroaUen, bie hie unfe ba 
burdp Sifkrn angebeutet roaren (©eneralbaB), uom Dirigenten auf 
bent Glanicumhal (Ulügel) au!geführt rourbe. Den Jaltflab ge* 
brauchte man bamal! noch nicht : bie Jnftrumente rourben nur 
gu Ghörttt, Jäitjeu, Jntraben (Ginleitungen) unb SRitorneflcn 
(Broij^enjpielen) »erroenbet. G! gab ihrer gn 5Dionte»erbe’! 
3eit bereit! jiemliih viele, oor allem feie Familie ber groheren 
unb Heineren 2auten, 25iolen, roogu Sirone, Ghitarrone unb 
©rapicembano alSjöäfje traten, roährcnb in ber .t)öhe tleine 
„frangöfxjche" Violinen gebraucht rourben. Al! ^oljblaünftTit» 
mente finben roir gerabe (tibie all’ antica) unb (Querflöten 
(traTersi), auch bereite piccoli, SdiaHmeien (jpäter Dhoen), al! 
®led)itifttumente störte (Ätummhörner), cornetti (Binfen), 
trombe (Jrontpeten) unb tromboni (^ojannen). Aber für biefe 
Önfftumente rourfee roeber eine eigentliche Partitur angelegt, 
noch jpcgielle Stimmen geji^Tieben, fonbern nur bie üblichen 
4 — 6 Stimmen (canto, alto, tenore 1. unb 2., barifcono unb 
basso) aulgegogen, unb feie Spieler je nach bem Umfang ihrer 


Jnftrumente bajroMen pevtheilt, fo bafe alfo noch on leine 
Drcheftrirung in unferem Sinn«, mit berechneten Älangeffetten, 
3u benlen ift. Auf joppgen Äir4enpIafonb§ fietjt man manchen 
Gngel noch ein fibele! StreHroerfgeug bearbeiten, ein oben 
fdhntäfete!, unten breitere!, mit einer Saite überfpamtte! Brett, 
ba! iogenannte JnimHeit ober bie fDiarinetrompete, fo genannt 
ihre! frfjnarrenfeen Joite! roegeu. ?luch Heine ^olgorgefn rour- 
feett ttodh im Orcfeefter oerroeitbet, bi! enblieb beT Dfömer 
Ari^angelo GoreHi bie jroei gewöhnlichen Siolinen, roogu ber 
BaB »on Biola, BiolonceU unfe Btoloit angeführt würbe, gu 
■tpauptträgera ber Snftrumentalmelobie machte unb fo gu unferem 
mobenieit Drchefter geroiffermaBen ben ©runb legte. 

Die rtädhftc fcebeutenbe ^förberung be! ÜDJufilbrcwta! ge« 
jehah mehr iitbircft burch bie „Gantate", roclche ber Utönter 
Gariffimi burch Au!6ilbung be! SRegitati»! unfe Ariofo bereit! 
auf eine anjebnlidfee Stufe hob- Die Arie erlangte ihre ge* 
ichlojfene jrocitheiliae $orm bur^ bie fOieifter ber neapolitani- 
fchen Scfeule, StraoeHa, Aleffünbro Sccrlatti, Durante, 2eo* 
narbo 2eo, bann Steffani, ©abrieli , 2otti, ^äitbel unb Öaffe, 
roähreitb feer Florentiner öullp in Bari! gur „grofien Oper" 
ben ©rimb legte unb ba! bramattfehe SHegitati» „jprüdunetobifch" 
roeiter btlbete. Jn Deutfchlanb roar bereit! bie „Daphne" 
SRiruccini’! burdj fERartin Dnife übertragen unb burch fe etl Iur * 
fürftlich fädjififchen ßoffapeumeifter ©dmh, einen Schüler 
©abrieli’!, in üDlufif gefegt uub aufgefüfjri roorben. Jn Ham- 
burg roar fcfeön im 17. Jöhfh utt fe ett ciM beutle! Singfpiel 
entftanben, ba! anfänglich nur hiblijche ©eHichten behanbelte, 
nachmal! aber an SReinharb Äaifer, ^änfeel, ÜRattfeefon unfe 
Jelemann tintige 2eil er nnb ITompmiiflen auch profaner Sujet! 
geroann, unb fogar auf bem fomijehen ©ebiete bereits oorgüg« 
liehe Seiftungen aujioieS. Die fomifdje Oper roar e! auefe, 
ioetd)e guerft ba! groBe Gnfembleftüd unb ba! Finale anSbilbete, 
unb ber bramatiHcn DlnftE bamit jene etgenthümlicfee fjafgig- 
feit, oerfchiebene Affefte gleich3eitig barguftellen, juführte, roo» 
burch fie allein eine folche 9Jtacht unb^öhe eneic|te, unb beren 
fie roieber entflciben gu roollen feineSroeg! einen Fortfehritt, 
fonbern ben traurigften jRüdfdjritt bejeidmen roürbe. Da! Ber* 
bienft biefer lebten unb hüpften Ausübung fällt inbeffen erft 
geeint , Ditter!borf unfe Mojart gu, in welch ’ ßefeterem al! 
einem „Btejria!" überhaupt, roie Strahlen in einem Biennpnttft, 
„al! bie Fülle fee* 3«ü«n geEommen j»ar", feie Bcrgüge aller 
Schulen unb St^Ie ju jammen liefen, um nach folgern Säule* 
rungsprojefs »on Aeuern in nationale unb prinjipieHe ©egen* 
fäfee an!einanbergugeh<n. 

Die roichtigfte äuperli^e Förberung eriuhr ba! Utufit» 
brama inbeffen, al! gegen bie Mitte be! 17. jahrhunbert! ba! 
groBe B u fel | ‘ um fe ß * retten italienijdhett Stäbte bafür S3orltebe 
fafite. 28a§ oorfeer als feltene Grfroeinung nur bei befonberen 
Feierl idhfeiten, auf Äoften ber ^)5fe, Kepublifen ober begüter- 
ten ^riüateu geboten roarb, begann nun eine Unternehmung 
größerer ©emeinroefen ju roerben: e! entftanben grobe öffent- 
liche Später, welch? man für jefeen Stagione (gtameoaljaijon) 
an einen Smpkfätio »erpaefatete; biefer beftefite ©ebiefet unb 
fDiuftf, enaagirte Soliften, Ghot unfe Ordjejtcr, unb gab ba! 
gelieferte UUerf jo lange, al! eS ein ißublitum hätte; bann 
rourben bie DJoten, meijten! auf Aimmerroieberjel)en , einem 
„Avd)io" einnerleibt, unb gingen bei Btänben, ^Münberungett, 
Umgiigen unb bergl. gu ©runbe , roie beim »on beu galjllofen 
»on 1600 bi! 17 yO anfgeführten 2Berfen perfealtnihmäBig nur 
ba! 2Benigfie auf un! gelommen ift. 


Dliindjtiier Pidjtcrljdm. 

Stijien 

»JJtt 

fßditl Sirano. 

in. 

^5ei Hermann .Singg. 

Du liebe! fleine! §au§, beinahe »or ben Dfeoren !D?ünd^*n3 
— in ber 9lpmphenburgerftra&e, mit beinern roilben fRofenftrauch 
cor ber &hür unb . bem grüngolfeenett ^leib »on SBeinlaub, roie 
ft.ehjt bu fo bejefeeiben ba, fo gang nach ber echten Art beutfeher 
Didjterhäufer! Der orangefarbene Anftrich ift im Grblaffen, 
piel Regentropfen jxnb bie grünen Jaloufieen fefjon feinab* 
geriefelt, ernft, roie umjchattet ; blidt e§ au! ben Ffuftern. Der 
hohe, bichte Staletengaun, bie Afagien bahintcr in bem Bor* 
gättd)en jchliefeen »ollftänbig »on ber StraBe ab: gur Jbplle 
fehlt nicht! roie glücfliche ÜJienjchenlinber al! Beroohner. Unb 
lönuitcn bte in einem Dichterheim fehlen? Doch bloB auf Augen* 
blttfe? Ober ift e!_ aud) bort roie attüberaD, hält bie ©litcf!* 
flöttin — felbft an eine! Diditer! Seite nur minutenlang Stanb? 
Bielleicht! Aber man feofft gu roiffen, fte f^enfe ttt btefen 
IDlinuten nnauSf »rechlich t»iel mehr, als bei anberen Sterblichen, 
unb fo glich e! fid) au!, baB i-h* bleicher Brufeer, ber Schmers, 
uttübläfftg feen Spuren »on Diätem folgt. 

Hnarrenb, gleicfefam roiberroillig, öffnet fich bie Bforte, hoch 
in freunfelichem ©egenfatj baju begrübt nn! ber ßiebling be! 
DidhterS unb all’ ferner Freunbe, fütafter Butlbachs. mit feinem 
gärtlichften 28ebefn. G! ift ein roth^elher , träftiger Raiten* 
länger, beffen Dreue atterbtitg! anrüchig, roeil fein ^)erj allju 
lehr materiellen ©enüffen jugänolid), beffen geiftreidj« 2iehen!» 
roürfeigleit icfeoch über ollen frh“be». 

Bon igitt umfprungen, ichreiten roir atn Boraärtchen hin. 
3ener inübe &pätfommerbuft — halb »on lebten 'Jlofen , halb 
pon Refeba unb Bhl°?/ ftrörnt uti! wie in 2ßeHett entgegen- 
2lu ber Siitbe oorüber, roeldhe Singg am ©i^illerjubiläum ge» 
pflangt unb bie in Schönheit unb SEraft gebeifet, eufelid) am 
öaufe fein ükr ben fleiuen.'pof gelangen roir nach bem hintern 
©artenplafc, auf roelchem fu» ber Dieter eine Art 2aube mit 
feftem Dach l^erftellett liefe. Sie ift fo fefetiebt wie möglich; 
Ratur unb $unft allein »eriihönten ifere einfachen ftolgroanbe, 
um fie be! Bcfiber! roiirbiger gn machen : tor Allem roieber 
feer roilbe SSetn, feer feine üppiflften Raufen barüber geroorien 
unb fich im §intergrunbe roie gu einer lebenben heilige nbtenbe 
um bie Statuette 3eau Baul’S gcfchlungen. ©ine gröbere 
Oelfligge auf einer feer SBänbe, oa! Sföerf eine! F reun fe c -* 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




M 49 


1003 


Jnnb «itb 38 «r. 9UC<i<nwit« sriitjlririe 


führt unä in bie Idbtfnfdhaftiich bewegte Sgcne beS anjeiiett 
tHftS nom „Togen ©anbiaito", roo bie Togereffa. welcher bie 
3Riicffc^r be§ verbannten Sohne? gemelbet, fciefetn an fcen 
Ratafalf be? ©alten entgegeneilt. — Tie Büfte Sdjiller’S, von 
ber Tccfe itiebcrijängetibe Corbeerfrönje mit verblichenen rotfjerc 
©c^Ieifeit, ein üWeböetjötn ttetüöllftänbigen bie 3lu3f4)8iüäun& 
ber ßaube. Bor ihr liegt ein fdhmale« 6tücE ©arten mit 
einjducn. Dbftbäumen mrb wajettfleden, aber einem groben StiicC 
öimmel: vornan nuch einige Beete mit Blumen, roieber viel 
IKeicba barunter, b<§ Tiditer? Bie'MingShlu'me. — Siic&Mwium- 
büfche überragen bie Beete unb bei- ©achter biefer befd)dbertctt 
£mlidfteiten , bie armloje ©tatue eines ©ihäfeflräber?. — ©in 
jugcnblidh fchöner ßopf, ein gleichem jungfräulicher Körper; 
jebeS ©lieb jo frifch, jo fed hmaenteijjelt, unb ber ©chövfcnvar 
bo<b nur ein arm, verlomnten ©enie, ba? längft in Jammer 
unb Seib verbcrben — geftorben. 

0 l mit treffen ßingg nicht allein! Todj bet genauerem 3u<- 
feljfin —7 fein 8cfwbe. Ter joviale, eben lebhaft geftiful-ire nbc 
iJtann ihm gegenüber ift ein ©enoffe, roenn auch nicht in 
SlpoHo , fo hoch im Tienffe Sanctae Caeciliae — ber ßicber- 
tomponift (Robert o. £>ornftein. S^föllig fj-atteit mir Me eben 
c? (Such gefällt" gefefjen, moju .frornflein eine teisoolle 
jDlujif Jomportitl : ba§ gab rafc^ warme töne hüben unb brüben. 
©in beweglich bin unb her fladernbe? ©efpräch entipann fid) 
über taS ju ©hn^fpea«’^ 3 l ’ ite, t BJirfungS volle in feinen Buft- 
ipieten unb betonte febarf — bei pietätvoller Slnerfennung ihres 
unvergänglichen ©ebalt? — ba? bereits tbeilroeife Ueberlebte 
betreiben. 

Bon 6haMpeare 311 ^gnaj Brüll unb feinem „©olbenen 
ffreuj" ift bet Sprung nicht jo roeit, roenn mau ihn gleich und 
über ©ob’s „Ter ©iberipenftigeji ^äbniung" macht unb ein 
Rompomft augegen, ber fdjon beliebte Öieberipiele unb Ballets 
gefchaffen unb ber mit ftiller 5£e&njucf)t von einem Opernteyte 
träumt, welcher cmüfante Ipanblung mit ©emütlftitöiien per» 
bänbe. Mer baS benft fich fo leicht, fo einfach-natürlich unb 
fürbert bo<h eine bei uns armen, trfnveifäHigen Teutjchen gar 
feltene Bereinigung; BHfc unb -berj. 

Muntre TÖoIten fchoben ftep näher unb näher , ein paar 
eilige ©inbftcfec , bie e6en pom Schneebüüen auf einer 5Upen» 
tri he fommen mußten, wirbelten 6t«ub um unS Ij« — ^ora- 
ftein brach auf. 

9Bir begleiteten ihn nach vorn unb bie Töinbftö&e unS. 
fDlit 3ifch»eii fuhren fie burch bie .Sroeige ber SebeitSbäunte im 
Borgarien unb jagten troefene Blätter oor uns hin. 

Raum hatte fift) ba? Sf)or huttt* bem ^ortetlenben ge* 
fcfifoffen, als auch bie erften Tropfen nirberfpTüpten. ©0 eilten 
roir ebenfattS, in baS bergenbe ffSoeteuftübchen hiitaufjiirpinmen. 

3In_ber Treppe begrühie uns bie Tochter beS Richters : eine 
jarte ©rfcheinuugi mit bunflt-n, fragenben klugen, bie ftch gern in 
Träumen ju nerlieren idieinen. T5ie fJüUe ihveS blonbeu öaateS 
ruht roie fdhmer auf bent fieinen SFopf — ber InoSpenben ryigitr. 
ÜJlaHp mar auf einem HuSgang in bie 91achbarfchaft begriffen, 
fo betreten roir benn allein bas Slllerheitigfte bes .paufeö. 

5luch biefeS ©eroac^i ift Kein: bev fchroaräe Cfert, baS Schlaf- 
fopha — bie Bütherrepoftlorien neben bem Schreibtifrtj beS 
Richters füllen cS faft gänjlich. Ueber, in bent Ulaume i^roebt 
unb roebt aber fo heimliche, uinftridenbe TrautichFeit, bafi man 
mit bem erften Blide fühlt, hier mödhteft bu auch Öütten bauen. 
T3aS Rtmmor hat eben — ©hacafter, neben finnigen, roeichen, 
faft l^mermüthigen 3ügfn. 

T^en fÜtann ber ©'iiferifdiaft bejeugen oiet alte T)nirfroerfe 
in ©chrceinSleber^ mächtige Bänbe barunter; öen jcblichten 
'JUlenfchen — bie Scpli^itheit ber fUlßbel, bie , fämmtlich f^on 
lange benufet, faft wie noch bem Baterhau§ ererbte? ©nt 
fieinen. jDaS Befte unb geinfiihligffe gehört bem 5Did)ter an: 
fo bie Büfte ^ante'S jroifchen '^inieitjapfen aus bem geliebten, 
ftets _ roiebererfehnten Öanbe, ba? fo nahe — nur ein paar 
Stritte jenf ei ts ber SIfpen, unb hoch unerreichbar fern, roetl 
■ — — fa, weil bie böi< ©olbaber noch immer jögert , fich oon 
bem S^uhgeäber im ©arten finben ju (affen. Unb boeb märe 
fea? cn ber $eit: ber ©efeße mag aber von feinem Sdjopfer 
her nicht ©lütf, nicht Stern hoben. 

Ueber bem Sehre ibttfeh hangen in Bunter Dieifje — Stilen 
unb BorträtS: barunter Sapporo, ©rimteruitgen an Italien ppn 
5ßaue unb eine äeichnung Rarl 0. Bilotp’s, vom Weifter eigen? 
fcem Sichter ber „QMüren" gcipibniet — BhJlüren, bie tobte 
gelben gen ©alball emportragen. 

M bem jierli^en Sluffafc beS TifcheS fleht neben ben 
Bhotographieen Shafefpeare’S irnb Bpron’? — bie reijeiibe 
©räfin fJJotocfa : trodene Blumen liegen jipijcben ihnen unb 
auf beu biden $«ften, beten Seiet mit allerlei bnraufgetlebten 
Bilbern versiert fmb, bie ßingg immer gur ©eihnaiht?jeit, 
mm er jo roie fo mit ©olbfehaum au hontiren hat, in Saune 
unb mit ©efdjid jufammenfeht. Siefe Seiet bergen bie föiauu- 
jfripte feiner Sramen, neuerbingS auch fritijeher auffähe unb — 
feine ©ebfebte, lauter lofe Blätter: Sem unb Renern fcheuEt er 
roohl eins biefer Blätter. Solch’ liebe? ©ejehenf ift aui ba? 
folgenbe ©ebicht: Berfc beS jungen Singg, als er baS erfte 
■Dial nach ßtenita gefommen, ben 7. September 1839. 

,©te ©loden haOtu h* nau ® 3 ur ® ee , 

«IS fBnntra fr Sturm unb ^crjensroch 
3n ewigen fjmfcen betten. 

Um- 5öcot kort ruht ber ®a!fertnftlcn>’ 

3n ber SttittagSjonn' in liefern Scölaf 
Unb träumt auf feinen Äeiten. 

®r träumt ton (Jttibeit, ©-tüd unb 9tuh’; 

®ie Sonntagöglodeit ertlingm, 

Unb fdjrtKiiielnV ©efle« Lüftern b«ju, 

Ulf tinnlen fie tSDeä ihm bringen. 

5ba p(5%(ich träfet f«h ber holbe 5:ag, 

Stic tSiocfc fditug ben Irrten Schlag, 
ßi bonnert ©ef^üi 5 bom £butme; 
t&crraufdfet iß Pi: Hielte, bergeffen ber Sraicm, 

■Sdion ballen ftch SBolfen am ißeereäfaum — 

Salb raffeln bie teilen im Siurme. 1 * 

2Bie roeitab führen -uns biefe Tine! — 

Such jurüd in’? Sicöterl^im. ln feinen ZBänben heben 
ftch öött ätef bunftlgrün unb toeih gefkeiften Tapete einige Sei- 
bilber unb Diabirungen 001t gitnftig ab; am fünfter Bängt 
ein Bruchltücf oon einem allen ©laSfenfter — lebhaft gefärbte 
BJappenfchilbe baxauf unb eine Themis mit bem SSahnf 5 ^: 
„S3er hanblet Olecht nach Sitligfeii, 

SBep bem iß ©oft in liefe unb üeit, 4 


Grretdjt bie SIBenbfonne ben SpruA, fo roerfen fich fjarhen» 
reflcfe über bie Ratteen unb Mahenben ©eroäiltje. bie bort flehen, 
befonber? reich jeboch auf ben fiorbeer, bet feinen Bloh hinter 
Bern Seffel beS Sinters hat. Sie Blätter biefc§ Bäumten? 
fcheineti barm erft ihr eigene? Seben ju beginnen: fie erglühen 
roie t>on innerem Reiter, ju füllen fieinen fie faft, too fie 
ftehen, unb mit hulbigenbem (ärjttterre balb _ beu Sichter _ ju 
grüfeen, balb emporinroiuten, ihrer 2anb?männin au, ber atitilen 
Büfte einer Bacchantin. Sie b lieft aber mit beu halb gesoffenen 
ISugen — roie eroia fehnjü^ltig — in bie Seme; ob nur ber 
^eimat an — ober? Sodj mer fyit heute no^ ba? Sfiech*, fidh 
in ihre _ ©ehe imuiffe $u brnngen! 

23ir rüdten umere Stühle von ihr fort, näher an ben 
©chreibtifch, unb ber Sichter 30g ein (Jach beffelben h«ßuS, um 
nach einem Slutograph 3ean fßaul’? ju fuchen, auf ben uufer 
©eipritcb geführt hatte, ©ro^e, fräflige — Biefe ^Jean 
Baul’fche |»anbj_chriit! 

Sa§ ©eheimfach (unfubjime gefprorbeii — eine ehrfame 
Tifchichublabe uno nebenbei ber einzige ©egenftanb im ,‘paufe, 
rooju fich öiugg ben Schlüffel norbchalten) ift reich gefüllt, bod? 
eben nur mit Sichteri^äh'm: tnel Bhotograpfiieen — meiftenS 
ftünftfer unb fchöne, febr fchöne grauen, fein RorpSbanb, baS 
fchioatj«roeij5*blaueber Schroaben, Briefe ohne 3 a h^ unb fonftige 
3lubeufen an ÜWenfdben, ©egenbeu, jterutfj auch an üßeibeffunben? 
fföenigften» bliden (5inen €ppreffenjn)eige aus bem Rlofter- 
garteu oon SanCnofrio, folclje Stengd @bclroei&, biefDlprten- 
blüten non Sorrent — fie bliden un? fragroüxbig an, unb 
gaben auch ficherlich 3lnlah ju einigen ßiebern. ©erabe jene? 
©belroeip mürbe „ßbelroeifK baS läfet man fidh nicht nehmen. 

Sifeen roir oor begleichen ificliquien unb es ift bnmmerig 
geroorben unb bie rofiEjlcnbe öanb hebt nur noch roie^inübe 
Siefc ober öene?, lä&t roieber fallen, roa? in fhmer, halb Staub, 
halb Suft nach Bfelfem um utt$ — bann fliept fein ©efptäch, 
Baufen jehroerntüthigen Sinnens unterbrechen e3 nnb iprung» 
haft rührt eSbann an verlorene? Schöne, bann an erbig 3e»9- 
So roar e§ au^ un? ergangen. 

Sa flog ein ßicbtfchinimcr auf, bie ©attire be5 Sichter? 
trat mit ber fiampe herein. Sie fah h ei, tc faft noch letbenber 
al? geroöbnlidb au?: ihre feinen 3üfle, bie f^on fiel? von viel 
überroiin beitem Äampf unb Sorge fprehen, von nicht leicht ge* 
morbenem ÜJtühen — fie batten etroaS ©efpannteS. @? roaren 
Briefe oon ben Söhnen au? 'ilmerila getommen ; in biefen fdjien 
neben ©utem auch fDtancfje? geftanben ju haben, roa? eine fKutter 
eben — fchroer nimmt. 3Iber fjrau 2ingg faiin auch lachen, unb 
fo oon £>eraen! roenn ihr ^üngfter, ihr Diubi, in aUem Stolj 
ber hohen Rabettenmürbe Sonntag?, in’? 3iut”icr tritt unb fiep 
ihr oon bem MugenblicE an baS ganje ^)auä roie mit Sonnen- 
fchdn füllt. 

Sie bremienbe Sampe jeigte unS — roir hatten es gar 
nicht beachtet — bu^ber Ülbenb roeit oorgerüdt; e? roar roieber 
3eit |u icfjdben. 

Singg begleitete mich bie Treppe hinab unb al? roir an 
bie ^ausfeh melle famen, mufften roir Beibe an unfern eben 
.jpeimgegungcnei! benfeit , über ben Reh bie ©ruft noch nicht ge* 
idjloffen — an Slnaftafui? ©riin. Bor furjeu otetjehn Tage» 
erft hatte er auf eben biefer Scfjroelle geftauben, nod) hallten 
gleichfam feine lebten Sffiorte um un?: „Behalten Sie mich in 
gutem jHubenfen!" unb heute? — 

Seife ging bte Thür ju , 2ingq’? Tritte fchallten auf ber 
Treppe, oben am ^imrnel flog ©eröölf vor beu TSinben — c? 
rafctjelte im bürren Seinlaub, ^d) roanbte noch einmal ben 
Rupf juriief : in roie tiefem, hdligera ^rieben lag baS ^ȊnScbent 
Sabei jpäter ^benb unb boch immer noch roie von jartfiem 
©lanj umftoffen? 3wei Schritte roeiter, ba iah ich roohl bie 
©peuberin be-S ©lanjeS — bie bleiche ÜDtonbfichd. 

Sant ihr für ba? frieboolle Bilb, unb hoppelten Sani, 
roenn fie unjerem Sinter — l) iu ^ gliicfliche Träume fchenft. 


^rottprtit,| ba bful^rtt fl eifo auf bet 

bei 

(ftieju taä 53iU) S. 1001.) 

3Fre ipeit ttofent auf ÜBerßen, 
ßolj unb tyi ) ! ic. 

BorReljenb« SBorte tonnte mehr roie je baS Oom franaöRfchcn 
einflu§ jeber ?tri freigeroorbene, ßegrei^e Seutfihlflnb im 
1871 oon fich fßflen unb bieje 3«lcti im 8ieb herabtönen (affen 
bon jeinen ewigen Sllpen, von feinen floljett 3*nneti, Rolfen Burgen 
unb erhabenen Bergen. „Steiljeit rootmt auf ben Bergen“, ja 
auf ben maiejläiqthen §och firnen ber ®fpercroett, wo bie unenö* 
lidje blühe ber fJtatur mit ber gewaltigen fOlaCht ber Schöpfung 
fi<h Perbwnben hat aur ocüenbdflen Einheit, Schönheit itnb Rraft. 

§och erhaben über ba5 Treiben beS TageS, mehr ali 9000 fjuß 
über bem Spiegel bes2Jteere§,ftanb er ba broben am 30. 3uli 1871, 
ber Sieger bet SSödh unb SBeibeitburg ic., ber große ^clbhcrr 
unb eble gürftenfohn, ber 6rbe be§ einigen, großen beutjehen 
fUei^eS, unfer taijerlicber iltonprinj griebrich Silhelm. 

Knöerer Slatur finb bie harmlofen, eine eble ffteugierbe be» 
friebigenben Sligipiomenaben ober gaulhomoifiten , anberer 3Xrt 
finb bie erfteiguitflen hoher, firnumtagertcT, tiefaerHüfteter s Hlpen s 
f pißen. Ceßtere gehören bem auSerforenen, mit §elbemnuth unb 
©eiftcSlühnljeit «uSgerilfteien riitcrli^en Wann an, welchen Stan» 
beS ober Berufs er aufeerbem auch fein mag. 

3ur grfiinunung ioldhrr, faft aüen ovganifchen Bebens tarer 
©ebtrgSaiitneit, roie nufer SBatjittcum ift, ber aüerbingS ohne 6e= 
fonbere Gefahren, jeboch hö<hft befctjroerlich fich ia feinen höchften 
Sfuticn crfletflen läßt, gchöTen mwthigtr Gntfälufi, feftex SBitte, 
Kraft unb 3lu5Pauer. Sol^’ eine Grfteigung ift ein Unternehmen, 
baS ftch ohnb Abhärtung unb ohne (äntfagung man^er lieb» 
getoorbenen ©ettohnl) eiten nidjt augfiifirett lägt. SU belle, m5ntt= 
liehe, freie Buft an überroältigenben fßeiäen, an bem 3lufeerorbent* 
liehen, rotlbfthön (Erhabenen ftählt ben fßluih unb ben gufe su 
fotchen Touren. 

„Jßart ift bie 6^ute k<r $5bc, — roie jene fpartanijiht SDlietter: 

Äetjet nicht al3 Sieger ber &ohn, lehr' er mir nimmer jurfld!* 

Sa oben aber, wo bie ^(u§ : unb gemfi^t eure fafl unermeB» 
liehe ift, wo 311 Sü&en bie SReiche beutfefjer gürften fich fl u§ breiten, 
ju Raupten hoch öer ^Ibler feine QTugfpiraren jieht, roo »or ber . 


füblidhen Sentralalpenlelle eine faft uneitblidje nbrbU^e ®bene 6i§ 
jutn Böhmerroalb fich hialagert, — bu oben fleht er in einfacher 
föebirgltradjt, ber Sohn be§ JReichS, ber alle fommenben 
mmgen bt§ Staates, ber etile 3«fimft§wßrtf^* ©ermantenS in fidh 
f^lie&t, auf ben jeßt fchauen ffltillionen unb ÜRiÜiorten jener 
aöaderen, bte gleite Spraye, glet%i Senfen unb BJoücn, roie 
gleidje Freiheit engftens unb briiberl idhft oerbinbet. 

Bor ihm aber, bem Bdjfrrjd)eT beS JRiejengipfelS , gleidjet» 
roeife öo» bufttgem SBollenliiht untßoffett, eine» Schritt tiefer 
poftirt, fleht ber mutljige BJaßmnnnführer , bet fechjigjöhrige 
Stängel, ber trotj fetn<§ begittnenben (^reifenalterS noch munter 
unb rüftig in Boiler ©ejunbhdt ben Ifronpriujen jur C>ofhfpt^ 
ficher hinaufgeleitde. SÖlehr «IS breihunbertmal erftieg ber biebere 
Stängel roahrenb jeiner brei^igjährigeti giihmprajriS biefe fcfiwiro 
belnbe Oöhc-, .^m 2. gebtuar beS gahre? 1871 roar es baS erfte 
SJifll, bä.^ bte itt GiS gehüllte Spitje be§ Bergriefen jur 3Binier5» 
Seit jemals erftiegen rourbe. §aft übemtenfchCich roaren babei bie 
SlnfhengujtQcn ; bo<h ein ebler, tiefer (Patriotismus hatte unfern 
behexten Soff. 3lfanfet (genannt Stängel) oon Bevtf|te§ gaben unb 
feinen Begleiter Beter J& 0 I 3 I »on Saljherg begeiftert, unb bort 
oben unter höt$fltn BebenSgefahren angelommen , pfEanjten. fie 
9298 gu& hoch lur geier be§ Sieges über granfreiefj ba5 beutle 
Banner auf. Bon 9)lprgcn§ 8 Ub r bi3 ^IbenbS 5 Uh« hatte jener 
uorfjerju joldher^eit nüdh nie angeführte Slufftieg burch Schnee 
unb (?is unb unter feharfem Sturm geroähri. günfjehn 'Uliituten 
oor 6 Uhr 9lbenbS flattecte bereits SeutfihlanbS glagge jum 
erften fDlal hi« oben in ber Slegioit ber 'tfare unb ein helles 
greubenfeuer — au§ miiheboQ h««ufgefchleppten ^ölaern unb (fSech 
angefacht — loberte auf gutn flaren 2ibenthimmel unb wetteiferte 
mit bem ©lan.} beS ^Cbenbfterns. 

9luf berfelben Stelle befinbet ftch »ier ÜKottate fpfiler unfer 
taiferlidjcr ßronprinj, ber mit geroohnter BiebenSwUrbigteit burep 
eigenhänbige ßinaeichitung in beffen gührerbüchl unb bur^) lieber* 
reichung feiner (photograpljte fich in bem £exjen biefeS jeh litten 
GhrenmanneS etn mroergefsndjeS 2>enlmal fcl>te, ein Anbeuten, 
baS ba ftch forterben wirb auf Gnlel unb Utenlel ber gomilie 
bei 3lfanfer. 

üJlöge T>eutjchlanb§ Slbler, ut'äge bei fünftige Träger beutf^er 
Einheit unb gretheit in gleicher ©töße unb gleicher ßraft wie 
bet gels — bort oben aufgebaut oom aUmä^tigen 28eltcn6au» 
meifter — noch recht lange tron erhaben« §&h tf h iröl bf4 QUen au f 
bie Biegen unb ©etreuen, bie ba feft ba§ §et 3 unb bcrtrauenSöoIl 
beit Sinn erheben ju SeutjdjlanbS lünf tigern ßaijer, jum Geben 
beS beutjehen 9Rei^8. 

Unfer Bilb beranfchaulicht in präjifcfter lüitftlerif^er unb 
porträtgetreuer «uffaffung ben Bioment ber ©rteidhung ba- höchften 
Saßmannfpiße. doch broben, licht Don BJolfcn umfptelt, auf 
fcharfem ©rat I5|t ber ßünfller ben. ßronprinaeu unS fd)aucn, 
gleichfam im Soitnenglana feines erhabenen 9tuhm5, bcrtlärt unb 
feft unb ftranun , roie einen Seifen hmfteja«b«t auf uxeroig ge* 
jeugten gdSblod. Dr. 3. Sd). 


gi( »r«m ^fiwfplttrjpcdlc ^rrfittö. 

Von 

Dr* 

38ie leftenbig bie Srabiticn ber gtofeeit Sülblinueil^nte bon 
S^QbMi) uni in Serlin erjnllen, ImS Jot lie jüngjte 

8 eit fflieiet Kßt bnttli«> gejeißt. > bet [iuiffterijjjm SJJtigltit 
nat tira Inttje Stagnation tinodtetm. es Jatte faft ben Slnf^etn, 
als ob ber Sütilitärftaat alle ftiebli^t fltbcii Dcrkrältgen nnb bie 
Ruitjt auf ben SSon bon Kaletneit ii:iü Habettafärnten , bo« ®e- 
»ejrfabrilen nnb ©ti^itbjgiegcrricn 6 eirjränfen malle, äejt ift mit 
einem Mole bet SBotm gebtoajen nnb mie mit einmi SiUHjoni 
(inb eine SKaffe nionumentatec SSerte ansaeicjüiiet, fo caf bte 
3 eit bet Uofcu^tbarteit aufs ®l5näeitbfie auSgegllcfitn ift. 

®ie Silbjauertnriji, loeleje »ent iejer einer 90113 Sefottber« 
spftnge nnb 9lnetfennun8 in teilt erfreute, Jot anej iiegmol 
toieber bie JJalnie baBonjetrogen. SSot ®IIem Ja t fit eine ttjeiauj 
reteje unb 8 t 6 n 3 enbe Btrmeitbnns in ber in bie|em Sritjjajr et. 
öjfiieten ülationatgalerie gefunben. gS Itoc btn Siillftiem Jtet 
he Aufgabe jefiedt, bie SntBitflunj ber beuifijen finaft. ttnb 
finttntcieiijujte in entfpmjenben Seiiefbitbem ju Oetjerrtiejen, 
[otoie eine ffieije non 3beotft<itaen um allgMiteiit fjm&olijejer 'ilr- 
beutuna ju färaifen. Sie äufjabe tfi in bunjanä Sefriebtaenfcer 
SSeife fleiMi werben. 

Sn ben graten greihewe, Keteje jum tpraftbl bet Sotbetn 
front ber tm srieejilijen tejetfßil ertjaiiten ’Jtationalarterte 
JinauffitJlti, ftnb auf ben beiten unteren Steejfjenfotleln jh)ei ilbep 
lebensatoje ®niN>tn » 01 t SKorig SeJuIj aufaefielt, nnb jraar 
linls bte aitbjauethmfi, burej einen fDieijtet borjefitfit, ber ttnem 
»naben ju fttt,t, unter befielt gänben bns e<mpt ber tJaDaS »jene 
entftejt, reijlä bie UTialetei, welije jleieJfaBS blirö einen Itjrtnben 
Monn tepräjentirt toreb, ber in ®emeinf4a[t mit einem «naben 
einem Sinke jitjtjaut, boS gipren tn ben Sanb 3 eiimet. »eibe 
«atöffalarubjen finb in emetn toei^egelbtUJtn ^anbftein autgefujrt, 
fie finb tebensboll unb Iräftiß unb legen ein gutes Sensnijj non 
ber Suffajfitnj nnb bet letjnil bei* Sllnftlers ab. 

Sn ben Jeiben oberen Itebpenroangen fmk jtoet fijenbe 
Srauenaeftalten nufoefteat, non bentn bie jut regten Seite bon 
SalanbreBt einen Stift in ber tknb Jaltenb trab fmnoib anf eine 
Eafel blietenb bie ÜRaletei beTanfeJouticJt. üBljTenb aJer jene 
®rubf)c not S?u 6 bet Trebbe bie iejeenbe Ruttfi beriinnbitblidjt, 
foH Jier bie fonjitiirenbe, ben tünfilerifejett ®ebonfen aus ber 
2SeÜ Set 3beale in kas SeiiJ ktt SBirnidJIrit üJertrojenk , änr 
Bniijauuna lonttnen. 6 iit ÖJntidjeS ÜRofa liest ket ^enbantfisur 
jut linfen ©eite jn ®tunke. Stiefefbe, bon ffllojet mokenirt, Jütt 
mit ken Ränken eine Heine tfjjgdje not [i^ jin, kie fie mit 
freutotg beßeiftertem SBtii otifcjiml. SSeibe S'tjuren lejnen fidj 
ftren» an ontiie iBotkitber an unb jeujnen fiij natnentli® buii!) 
tjr reieJeS SallenBert unb kutij eine anmntjige unk reütbiae 
Jlnoibnung au§. 

SBon bet greitrejjie ketrilt man kie non mjt fmintljiföen 
Bünlen Betragene SorJaDe, luelije ket 58er Jen IWjuiia ker beutjejen 
ßnnft getpibmei ift. 3!saJ bem Jerüjmten teilt» bon Eetoroije, 
bem ©entiejne inSpatiS, finb kie fernen ber alten unb bet neuen 
beutfijen fflunft in einem grieS neben einanber gcfteKt. SEiefe 
Sufgabe Jotte aflerkiug» tjre gragen ©ejmierigfeiten, inbem kie 
Statuen bon Stoffen Meiftern an einanber gereijt lnerben mufften, 


Digitized by ~ 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1004 


•gießet cSaitii Miß gäeet. 'gUCgemetne §rrn|htrff Leitung. 


M 49 


beten ^Porträt® jum 2^eil nic^i einmal auf unS gefomttten ftttb, 
fo baß neben fletreuefter ütacplulbung giguren Don fbrnboltfcljcr 
Allgemeinheit fid) einfinben tonnten; bennodj ift bic Aufgabe tum 
beut ßünftler M. Scpul} auf baS 9}efricbigctrbfte gelöst. Sßeitn 
auch pin unb mieber eine {Jlcigung jum Antifißren fiep ber ©igen* 
tpümlidjleit biefel HünßUrl gemäß einfdjleicpt , fo ift bie Xetail* 
au§füprung bod) io forgfam unb realtftifd) , baß biefe 2Bert ftch 
buripauS auf bei §öpe bet mobernen S|3laftiC hält. 

Iler ffriel, in bretbiextel ßeienlgröße au§gefü£jrt, ift in Jtoei 
Abteilungen geteilt, Don benen bie ttnle Seite bie ältere Seit 
bis nun beginn be» fiebengepnien SaprpunbertS umfaßt. Start 
ber ©ruße, als 93egrünbet bet beulten Kuitß, eröffnet mit i?aif<r* 
frone unb ipurpurmantd gefdjmiltft unb auf fein Sortiert geßütß, 
ben Steigen , ihm fcßUeßen fiep bie tröget ber heften Warnen bei 
Mittelalters unb ber Dtenaiffanceperiobe an. Xiefe Weibe wirb 
Durch Sbcalgeftalten ber Ardpitcliur unb Malerei abgcjcploficn, 
bereu Stiftung burep ba§ Mobeil bei fitaßbutget Müttßerl unb 
burdj einen fflügeHnaben, ber 
eine ©ibel trägt, eint paffenbe 
tBejeicfinung erhalt. 

Xie redjte Seite ift ber 
mobevnen Kunß getoibmet 
unb beginnt mit bem König 
Oriebxidj I- Don Preußen, 
neben beffett Xpronfeffel ber 
(Srjgießet Sacobi ba§ Mobell 
Don bem Xenlmal b<S großen 
ßiirfürfteu trägt. 3pm reihen 
fidj jene glänjcnben Warnen 
an, Welche in Miincp.en, ÜBien 
unb Serltn bte beutfdje Kunft 
jur pödjßen 58Uite entfaltet 
haben. Wehen einem Schlüter 
unb Sifcher Don ©rlacp firn 
ben mir ben Söaumeifier ffric* 
bti<h’§ bei ©roßen, to. Kno* 
bellborff, bte £>auptrcpräfen* 
tunten ber münden er Huuß, 

Dberfeetf, fllenje, Sdproan*- 
tljaler, um ba§ ©tanbhüb 
ber 3$a»aria gef (paart, unb 
enblidj bie neueren, {Raucfj, 

{Ricifchel, ©cfjmfel, ©tiiler, 
l£orneliii§ unb ßaulbadj. 

Xen Afcßptuß hüben Sbeal* 
ftatuen ber Malerei unb 
Ißlflfti! r bie »pre ®ltde auf 
baS ©tanbhilb ber ©trtnanta 
richten, all Gnb* unb Au§* 
ganglpunft ber gefammten 
©ntwitflung. 

SBie fepon an bem Aeußem 
ber Walionalgaletic bie $Ia= 

ftit in hm&onagenber Meifc 

beteiligt iß, io iß btefj noch 
Dielmepr im Innern ber fjall. 

Xa begegnen Wir faß über 
jeher StljUr einem {Reliefbüb, 
baS eine Schiebung 311 einet 
ber fünfte enthält, 
epen MebaiffonS/ in melden 
bie Meifter alter unb neuer 
Seit öerberrlicpt werben. Xa§ 

£auptwei1 aber iß auf jebm 
S'afl ber große grie§ , ber 
fid) an ben niei- SBitnben be§ 
ireppenhoufeS im erßen ©teef 
hinjieht, Don Otto ©e^er mo- 
bettirt iß uttb in fchtoungocll 
bewegter SBeife unb lehenbig 
mit cinanber oerfnüpften 
©ruppen bie _ flulturcntroid : 

Jung bei beugen 53oltl Don 
ber ©fjeru&fergeit bis tn bie 
©egenroart barftcHt. Mt Dor> 
jügliihem ©eft^tc! hat el bet 
Äiinftler öerftanben, bie ein» 

3elnen ©eßattcn gruppenttjetfe 
an einanber ju reifen, fo 
baß es nicht eine bloße Auf* 
einanberfolge unter [ich un* 

»erbunbener Figuren iß, fort* 
bern ein lebcnbtger Sufants 
menßang b er 9 e ß«ßt n>irb, 

Xen Anfang mndhen bie 
GheruSferfürften mit erbeu s 
teten rbmif^cn 5öaßen, ba§ 
ulte beutle Cmbentjijum unb 
bieUrgeftf/idiie repräfentirenb. 

Aber fdjon gleich bie nädiß* 

©nippe jeigt un§ bie 95er- 
hreihmg bei (Jh’dftefüljumI, 

Bonifaaiul ßeljt an ber ge- 
fällten ßicfje unb berfiinbet 
üben horchenben Xeutf^en bn§ 

©briftcntljuin. ^hnr fd^tiefet 
fid) fobann $art bei ©roße all Unterwerfet bei heihnifhen 
€ühienthiim§ an, boc ihm fnicett bie Saehfenfürften 9Btitettnb 
unb Albion. 9iun fommen bie ftäbtegriiubenben Äfaifer Heinrich 1. 
unb Otto I. r uub gleih on biefe reiht fich bie aufbl üljenbe Shmß, 
repräjentitt buräj beit ffiifrfiof Wteinroerf Don Spaberborn mtt_ bem 
Ißlnn bei -XomeS feiner ©tabt unb buröh SSemtoarb uon (3rfoc§ 5 
heittt, ber ütt bet tnter Säule arbeitet. fd^liefet 

fid) SJambeit uon AfcEjafienburg als ©cfdfiifitfdjreiber ber fäcfifif^en 
Aatjer an. X>ic folgcnbe ©ruppe iß bet tpohenßaufcnaeii ge= 
wibinei, beren WiittclpunJt natilrlieherweife ffviebvicfi Sarbarofia 
hübet. Xtr SEirdjenbau unb bie ffreujjüge, bie Süütcjeit ber beut« 
f%n ©tobte, Xichtfuuft unb SJtinnegefang , bie ©ntwictlung Don 
ftßifienfchaft unb ßunß treten uni tn anfihaultdien Silbern Dor 
Augen. (Sine Srinneiung an bie Slreujjüge ciöifnet in paffenber 
UBeije biefe ©ruppe; bann erf^cinf ^riebrich Sarbaroifa, ber 
J0auptfielb beS beuifthen Mittelalters, mit bem Siebter Heinrich 
uon tßelbede unb bem ©efd)i(htfdhrfiher ber ©taufen, Otto Don 


ftreipitg. Wehen biefe reihen fid) bie großen SaumeißeT be§ 
Mittelalters, ber ©r&aucr bei ßraßhurger MiinfterS Grttim oon 
©tcinhach mit feiner Tochter ©ahtna unb ßßilhelm uon Äoln, ber 
ben fölner Sam 3 U hauen begann, 

An ber ffeußenroanb cntmixEelt nun bie tßtilte beS Mittel* 

alter® Si§ 3um Werfall, ©en Wetgeit eröffnet ber hmßfinntge 

Sanbgraf Don Thüringen Oermcnn 1 unb feine ©emabltn auf 
bem X&ronc, ben bic hetannteßen Sänger bei SöngertriegS auf 
ber Söarthurg, SBaltfier bon bet SBogelweibe, Söolfram Don ®ffhen= 
hadp ic., untftefjen; bann folgen bie brei ©rfinber ber Su^bruder* 
lunß Sdjiiffcr , ©uteitherg unb Sauß, fowie ber erße Sß er fertiger 
bei ©lohus Martin Wehaim unb ßoperniluS. 3h«eo idjließett 
fiep bie Wotläufer ber Deformation, bie ^umauißen, Ulrich ton 
Jütten, ^ranj »on ©icüitgen, Wugenhagen unb $ußu§ 3 ona§ 
an, welche bem prebigeitben Melanchthon luhBren. Sen Mittel* 
punlt biefer ganzen ©ruppe, fowie biefer Mittelwanb überhaupt 
Bilbet bet Wefomatot Martin Cutter, bie Wibel hoch «hehenb, 


liehen beit ISef^U^exn unb Worlämpfern ber Deformation, bem 
Saubgrafen Philipp bon Reffen, ffriebridj bem Meifen unb Johann 
griebrich Don ©achfen. £ula§ Strana^ jeichnet baS Wüb be5 
fReformatorS. An bie {Reformatoren fdjließm ftch bte großen 
ffiinßlet jener S«ü an, bie in Dürnberg lebten unb roirften unb 
3 U gleicher Seit bie Wliitejeit ber beutf^en ©täbte repräfentiren, 
^eter ®ifher, Wehatt, ®tüggemann, öanS J^olbetn, Abatn ßraft 
unb Albredjt Xürer. AIS Depräfentant ber auf&liihntben Höiffeu- 
fchafi erfcheint Sfeppler mit ber QBelrtngel. Xen Wefrhluß hiibet 
ber Marfgraf S^rißtiatt 23ilhelnt, Roabfutor Don Magbehurg, mit 
einer Anbeutung auf bie 3 erftörung ber ©tabt im breißtgjähttgcn 
S^rieg, unb ber große Shirfürß, h 0 ^ 3 “ ®°ß mit gejüdicm ©chwert, 
all Wahnbreiher einer neuen, heffem Seit. 

An ber brüten 2Banb treten bie SÖejtehungett ju Preußen 
unb beffert Itömglßflul in ben Worbergrunb. fiöntg ^tiebtich 1 
mit feiner hodjgebilbeten ©emahlin ©oßh« ßharlotte als Wefcbütjer 
ber fünfte unb SBiffen fünften eröffnen bie Weihe; an ihrer ©eile 


ßeben Sethnih, Anbreal ©cfilüter unb Xßomafiul. S?5nig ffrtebrich 
HBühelm I. nimmt bie ihres ©lauhenS wegen tertriebenen ©alj* 
hurger in feinem ßartbe auf. Um feinen Wad) folget fjtiebtich ben 
©roßen, ber auf beni Xh^one fitjt, gruppiren ßd) Xidjter, Riinßler 
unb ©eiehrte, welche bte ©ntwitflung unb SBlüte ber Ilaffifdien 
beutfhen ^unft repräfentiren. Alle bte ßoljen Damen, Weih« ber 
bcutjdjen Station 3 ur ©hre bienen, fepen wir _ hier bereinigt, 
©arßmS ne&en SJEincfetmann, {Rafael MengS mit ßlcpftod unb 
©ellert, Sach an ber Orgel, neben ihm ©lud al§ Wegrünber ber 
beutf^en Muß!, bann Emmanuel Äant, ber Waumeißer ÄnobelS* 
horf, bie Hupf elfterer ©chmtbt unb ^hobowiecH, bie ©id|ter 
SBtelanb, fieffittg, Schiller unb ©oethe, bie ßomponißen ^apbn, 
Mojart, WeetpoDcn unb hinter ihnen Berber. 5tun fommt bie 
Seit ber SBefteiungÜriege; König ^riebrich SBilhelm in. erläßt 
ben Aufruf „An mein Wolf", neben ihm fiept bie Königin 2uife. 
Shm reihen fiep bic großen Mannet jener S<ü an, benen wir bie 
©rfjehmtg beS beutfepen SSolfeS Dttbanfen. Körner, Ambt, SBliicper, 
©tein, ©djamporß, ©öpleitr* 
inaner unb bie ißhtloj oppen 
giepfe, ^egel, ©enp. 

Xte Dierte Ifißanb wenbet 
fidf bet ©egetttüftrt ju. ©I 
finb bort Dereint bte glän* 
jenbea Wepräfenianten bet 
SSijfenfdjaften unb ffünfte, 
bie noch tn unfere Seit 
pineinragert; Allen boran 
' Alejanber Don Jfpumbolbt mit 
bem Äo§mo§, bie ©ebrüber 
©rirnm, Auguß ©oedh, ber 
große frorieper be§ Alten 
thumS, unb bec Komponift 
Karl Maria oon ü&e&er. 
Xann folgen ©ottfrieb 6tf)a= 
bew, ber feine tpanb auf 
ben ©odel feines Sietenbenf* 
mal§ legt, ferner Xiecf unb 
{Rauep am fjuße ber ®lücper= 
fiatue, Xannedfer, Oteibed 
unb Julius ©cpnorr, ©epet* 
ltng, ©dptotnb, Kaulha^ unb 
Älcnje. 3n ihrer Mitte tpro* 
nen bie Sßiebcrer weder ber 
neueren beutfepen Ihmß, flö* 
nig Sriebri^ ABilhelm IV. 
unb König öubwig I- Don 
Sägern. Xiefem rei^t 
©dpwanthaler ba§ MobeH ber 
WaDatia, jenem teipen fiep 
{ßerjtuS, Stiller, SRethel, 
■Cornelius, Düdert, 2ubwig 
Xterf, ber Ähmßpißcmfet 
©djorn unb bie Komponifteit 
MeperScer unb MenbelSfopn 
■ait. 3pnen folgen 9tictfdpel 
mit bem Mobell berfieffing* 
^tatue, bie Wilbhauer ßiß 
unb Auguß fjifcper, bie Ma= 
ler 3ran| Krüger unb ^>Übe= 
liranbt, ben Scpluß Silben bie 
Wilbpaucr ©cpietoelbein unb 
IBläfcr cm fjuße her ©erma= 
■nia, welche bic Kaiferfrone in 
ber ^anb hält. 

Xtefet griel iß eine ber 
glänjenbßen fieißungen ber 
mobetnen ^Jlaßit unb reipt 
ftrp ähnlichen SSerfen Xpor- 
walbfen’S unb SRau^’5 in 
mürbigßer SBeifc an. Gr 
jeichnet ß^ burep eine an* 
«jcmeffeite Wcrbinbung Don 
plaßifcper SRupe uttb maletü 
jdper Bewegung an§ unb iß 
in feinen Ginaelhciten Don 
hoher Schönheit unb Cfontt* 
DoHenbung. 

©0 rcirp an perborra 5 
getibeit Seiftungen bie Aatio* 
nalgalcrie iß, jo ift bo^ bie* 
jer ^riel auf bem ©e&iet* 
ber ®laftü unhebingt btt Pe= 
beutcnbfte; berfelbe lann als 
ein Xriutnph antifer ©infoep-' 
heü unb ntobemer IRealißi! 
angefepen werben, an bem 
teilt überßüffigel Weiwerf ftö* 
renb tn’5 Auge fällt. 

SSäljrenb biefe 93erfe Dot* 
3 uglroeife jut Werpexrlidhung 
ber beutfepen Kuuft unb 
Sßiffenjepaft ießtmmt finb, 
fchlicßen ftdh bie übrigen in 
beit leßten 3«pren gejepaß^ 
neu meiftenS ber Seit ber 
SBcfrcttingSfr ie gc an. Am 
<5ttbe ber grtebrichlßraße auf bem ®elle=AUianceplaß ßnb bicr 
Marmorgiuppcn aufgeßeüt, welche Wejiepungen auf jene Scpladjt 
enthalten, bie biefent Sßlap ben Wanten D etlichen l^at. Mitten 
auf bemfelbeti ßanb fepon lange bie fJrtebenSfäule, eine pope fo* 
nntpifdpe ©ranüfäule mit ber geffü gelten WÜtorta Don Maucp. 
©epon 3 U Sehjeüen Öriebri^ Milf|cim’§ III. nmr ber ^Slan ge= 
faßt, bort @ruppett aufeußellen , roelcpe an bie Wölfer erinnerten, 
bie im hfißtn {Ringen am 18. Sunt 1815 Wapoleon I. heßegten 
unb feiner fpcrrfepcift ein Gttbe ntacpten. Xer S&ilbf)au<£ Auguß 
gtfeher warb im 3apc 1838 mit biefer Aufgabe betraut; bis 
3 um 3tQpr 1848 patte er bie Mobelle 3 U ben ©ruppen Doll* 
enbet, aber bie Ausführung berfelben fußte er ntept mehr erleben. 
©S fteflten fiep ipx unerwartete ^inbemiffe entgegen unb erft naep 
bem 3 ahr 1866 würbe ben ^ilbpanern Örang unb Sßalger ber 
Auftrag gegeben, bie Mobetle beS bereits Derftorhenen KüitßlerS 
in Marmor cu§ 3 ufüfjtm. SBenn au^ eittjelite Abänberungen ge* 
troffen worben finb, fc» finb bie ©ruppen bodj im AUgettieinen 



©oriffa int lltroalbe. (©. 1006.) 


Digitized by 

ÜNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

ÜNIVERSITY OF MICHIGAN 





M 49 


%titx oSanli un!> &««. ^rffleMteine gffnfltitt« Icilitng. 


1005 



Wsm 

I 


iÄlt ftownliiter Arbeit. 


©oft* nnb Gmaüeinfo.^ in einem ffotaflenrabnim. 

Gdjt Jlaftirt. 

lingef Kliffen. 

xxrsm 



Digitized by 


Original fröm 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


WBF$ 

1 !'| j Ipjji 

ilillii m 


Bf MIül 

IfiBiliyj 


i 1 f ipafflH 

!' Ȁal 

11^1 

0 

h 




wmuswt 

■ i' 


iSISiiil' 

1 

1 ;[ ! 



iiCT'iiiiir.jfiiiiiiiii.hiii 

MHAHBrasss 

toiiiMwiiiiiiii 

Hü» ;;Ä 








1006 


'2)£e6ei cSaitli litii) 'gftecr. gtHjemente gffußiitfe Leitung. 


.12 49 


na# bet Sbee üon Auguft gtfdper «u&geführt. $ter (oimte ber 
©eniu§ be§ ßitnftlerS frei Watten, ttid)t eingejWängt bon irgend 
welchen lon»entioncflen Sorfcprifteti bat ber Äünftler fiel) einer rein 
ibealiftifcpen Auffflffung bingeben formen unb butdj bte 3ßerBinbung 
ber cporattmftrenben SBappentpim mit ©rappen wem Kämpfern 
feenfel&en ben Ungeftiint be§ peifjen fRingenS jenes 18. 3uni 1815, 
cn bem SBeHington unb 93liid)cr bie GntjdjeibungSfchlacht bei 
58efle=AHtünce feplugen, eingefjauept, o^ne bie ©rerijett ber ^laftif 
3 » üBcrfcprcilen. 

(6<plu& folgt.) 


«Äampfon gourf. 

tfjieju bai fflift 6. 10OW 

SSit paheit biefc 3nuftration einem englifcpen ©ilbertoetf 
entnommen, b«§ roopt »erbten!, bie Aufmerlfamleit unterer Sefer 
auf fiel) au teufen. «-Picturesque Europe» ift ein ^rcdjtroerf in 


ßteferungen, ba§ burdf fethjig ©tahlfiicpe unb mehrere punbert 
^oljfdjiiiite Utt§- eine SRcife burep Guropa mauert lafefc unb ba§ 
3 ntereffantejtc , öriginellfte unb ©cpönfte burep ©riffei unb ©tift 
00113 auSgejekhnei fitict pal Sie Silber ftnb fämtntlidj nadfj 
Dtigittaljetcpttmtgctt. ©er jept uns toorltegenbe Snnb füprt uns 
burep ffiritannien; bei ©ejt ift facplicp unb flat; bie Silber, 
weldpe jept reich an ABttwhSlwng fiitb, ba ßanb unb 9Jl«r, ©tabi= 
leöett, gefte, fogat ©cpttle uttb £au$ ^eretitgesogen , gehören 3 U 
bem geinften unb ©timmungSboIlfteii, roa§ bie öoljfcpneibefuiift 
het»oxgc 6 ra<pt. Grfdjienen ift ba§ 9öerf bei Gaffel! fetter unk 
©alpin, ßonbon. ©eBti für ©eutjcplanb : fUteintjolb unb ©öptie, 
©reSben. 

Unfer 93üb Jeißt uttS bett retjenben AuSffugSorf ker ßöttbüttcr, 
gampton ©ourt an bec ©pemfe, 2 l lg ©tunben Don Soitbon eni= 
fern!, hier fiitben bie <&iäbter prächtige Saumpadieeit , SBiefen* 
grün, ftlberfdptntmernbeS SBaffer, fanft gerunbeic Qttgel, eine e<ljt 
englifepe ßnnbfcpaft, btr e5 auch an einem großartig wunderlichen 
©djlofj, bem ^ampionpalaft , niepi fehlt. ©aS merftoiirbige ©e* 
bäube warb unter £eittricp VIII. »om Karbinal ©olfep aufgefüprt, 
ber e§ fpfiter feinem £ernt fepenfte. 3 m Saufe ber Seiten warb 


Oampton Gourt oergrßfsert unb »crfdjönert, mit fiJJarfanlagen Der* 
fehett unb fcpliefelicp ©taatSgefängnifj für Karl I., unb nach beffen 
©obe 9tefibenj Gromwefl’S, bann glängenbei Aufenthaltsort ber eng= 
lifthen Monarchen, ©eorg II. war jekoch ber ßefete, welker bort 
»o|nte. 3 n bett glänjenben ©agen §ampton GburtS unternahut 
ber fiorbmabor üon ßonbon atljährlidh eine ffeftfaprt jur ©e* 
fi^ügung ber Ufer bie ©f) etI| i e entlang , er fupr in einer großen 
©taatSbarte, unter ffttuftE unb ^autenfdblag mit TeidhgeJleibeten 
ftäbttfdjen ©earaten al§ ©efolge, an ben fdjöncn Ufern bcS SluffcS 
entlang, überall jubelnb begrübt unb feftUtp empfangen. ,©iefe 
©taatSbarfe »on ©ampton Gourt jeigl unjere 3 Dufitratton. 


3ut iiatfe »ou |Ooidcitcgro. 

©te QJtontenegttner fagen: „3ll§ ©ott ber ^err bie Serge 
cuf ber SBelt »ertpeilte, rlfe, als er gerate über fDtontenegro hin* 
fuljr, ber ©ad eiüjwei unb fchiittete feinen ganjen Snbalt auf 



fiftrtt bott SKmiteHcgro. 


baSSanb ber föwaijen Serge au§.' ©er Serglei^ ift nicht il 6 cl 
unb tcjeichnet fcl^r gut bie fRegellofigfeit, mit ber bie einjelnen 0 e= 
birgSjüge burehcincnbergcrcürfelt erfepeinen. fRur ju beiben ©eiten 
ber Selo, bie ba§ Öürftentpum »on Oftrog bis ©puj buTchflieBt, 
breitet ,fich rirea eine Ouabratmeile groß ein ftlndjlMtb ou§, ba§ 
als eben angefepen werben lann. @an 3 fleine ebene ßanbftricpe, 
Vio bis J U Ouabratmetlc gro&, ftnben fiep itoip frei ©rahowo, 
Gettinje, 9tje!a unb ffiitbajar. ©er öftlicp ber S f ia bon ber 
ÜJtoratfcpa in ötelen SBtnbunßen burepftrümte ©peil, bie Sr ba gc= 
nannt, burdpauS gebirgig, ©a m bas ©ebirge einigeimafeen Au»* 
ßänge plö^t, haben bie ©ttrtcn ganj nahe ben ©renjen Seftungen 
angeleßt: im fRorbcn ©rebinje unb fßtlftc, öftlicfj Äolafchtn unb 
füblich, bie Setaebene berfchliefsenb, ©puj unb ^ßobgorija mit bem 
gort UJtebun. GS finb biefj bie eigentlichen Sntingburgen ber 
©üifen gegen baS ttetne Stontenegro, baS auf circa 70 Quabrat* 
«teilen etwa 180,000 Giittooljncr japlt. ©täbte im eigentlichen 
©inne be§ SÜBorteS finb tn Stonteneßro nicht »ortyanben, cS ftnb 
rneift Heine Orte, übe mH im ©ebirge jerftreui, »cn benen fletS 
mehrere gufammen eine ©emetnbe (9t«hte) bilbeit. ©te SeDöIfe* 
rang bes grßBteit Ortes ftjegufch gibt ©opeemitfd) ju 4000 ©eelen 


an. ©ie fRefibettj Gettinje aSplt 1400, baS »om gürfien ©antlo 
gegrünbete ©anitotgrab 2000 GintODpner. Aufset ben genannten 
gelungen ift bic ^ montenegrinifche ©renje noch Don mehreren 
Heineren gortS, tote Ätobul, Sabtjaf tc., unb otelen Slocfhäufern 
umgeben, toelcpe at§ ntiltiörijdpe Seo 6 acptuttg§pofien anjufepen ftnb 
unb ftet§ ^mit Heineit ffiefatjungen »erfepen werben, ©ie ben 
SOlontcnegrinem am meiften ejponirte geftung ift fRilfic, weil ipre 
ffietbittburtg mit bem ^interlanb nur burep ben ©ugapag mögltd) 
ift,_ ber aber Don ben fDlontenegrinern »erntöge ber ptec weit »or= 
fpringenben ©renjen leidpt befept unb »erlegt werben leim, ob* 
gleicp er feinet gangen ßangenerftretfunß nach wit Heitren gort§ 
unb Slocfpöufern befetjt ift. ©üblich 92ilfic Derfperrt ber äufjerft 
fchwer jugänglidpe ipat »on Dftrog, ber in letjter Seit jAm erflen 
9)lal Dort ©uleiman $af^a forettt wotben tft, ben eintritt in 
baS gürftentpum. 

©er gürft fßifüa latm 3 ur SertpeibigunB fetneS ßanbe§ 
20—25,000 fÖtann anfbreten, bie in neuerer 3e*t auch einiger: 
ma&en militötifcp organifitt unb fotmirt finb. 


P« ^ortlTß iw glrn)aCt>e. 

C^teau baS »ift ©. 1004.) 

©er ©orilla pat jept eine Serüpmtheit erlangt, ba^ »o« bem 
Seftnbeit eines tn Guropa lebeitben GjemplaiS Sericpt erftattet 
wtib, wie »on einer menftpltdien ©rB&e erfteit Stange«. Unjweifel= 
paft unb merhnürbig ifi biefex Stetp-änbcr ba§ interefjattlefte »on 
allen lebenben ÜBejcn, ausgenommen bie ©ottung nomo, bei 
SOtenfcp, — obwohl eS gorfeper gibt, benen ber fDlenf^ nur te= 
achtenSwerth erfepeint, weil er fo grofee Aepttlidpfeit mit bem ©ortlla 
beft 6 t._ GS ift aber ein gewaltiger ©epritt, ben bie <5djöpfutig 
üon biciern Urüatcr bcS SRenfchengefcpledptS bis jur »erbollfotttm* 
iteten ©pejieS gemaept paf, wie unjere »artrefflicpe 3Huftmtion 
bem geehrten ßefer baS auch »eranf^auli^en wirb. ®ie ©löfie 
be§ ©ortffa ift burdhfdpmttli^ metft bebeutenb über 9 Henf^enma&. 
23 om ©cpeitel Bis gut ©ople mißt btefer Affe 7 gu^, bie Steile 
feiner ©cpultern 8 gufe, bie 2ange feiner SJorbecg lieber beträgt 
3 gufj 4 3oü, bie SSttße beS Stumpfes urtb ffopfeS 3 ufammen 
3 guf 6 8 oa, alfo einen halben guß mehr als Beim fBtenfcpeii. 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


' Origingl from - i - 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 









M 40 


itnb IJSIeer. 'StCfffcmeint fix ffrir fe leifintg. 


1007 


Sie erfl« ftunbc »om ©oritla tarnet merlirürbige-rweife f*on 
öot 2000 ^afrren auf bur* bie Slotte, !»cl*e bi« Karthager 311m 
3roed Der SKnftebelung tta* ber 2Befrtüfte Dort aftifa auSrttjlrten. 
Hanno erjöhlt in Dem merlwürbtgen Sttrij«t)er?*eti «Periplus 
Hannonis» oon paarigen 3Renf*en, roelc^e bie S&lmetf*eT ©ortflaS 
nannten, — _ ob biefe ©*impanfeu ober e*te ©orillaS geroefen, ift 
afterbiiigS ntd^i ertoiejen; bann cnibedte ber Reiben brebtgcr ©ttbage 
1847 am ©abunfluffe 2Balbmcnj*en, bcneft er ben gefc^id^tUc^en 
Flamen gab, ber jegt f» berühmt geroorben. 


Der ft weg int (Drient. 


SÜD. b. Siitihetm. 

XV. 

©en 14. Eugufe 1977. 

Sie iweite ©*lacht 0011 Plenum ift ein fo bebentung?- 
trolleS ©reignife, bafe ihr eine hefortbere Betrachtung peimbmet 
inerben tnufe. Sie erfte grofee taltif*e (£ntf*eibung tm freien 
ftelbe mar für Mufelanb tingfficfli*. Siefer 2ht§ganfl ^at mit 


glücfli*en ©turnt oom 3. auguft 1810 gegen 9tuftj*uf, ber 
bie Muffen über 8000 ÜJiamt*) Joftet«. Mein bie früheren 
Mieberlagen SRufelanbS fallen in allen neueren litrfetilriegen in 
ben Kampf um jungen. Ser Angriff auf baS Säger Dnrer 
Brione Pai*a’S non 1828, ben Prinj ßugen non Württem- 
berg lommanbirte, fann bei ber ©eringfügigfeit ber in Beine- 
gung gefegten Streitfräfte ni*t in Bergleid) fomnten. 

groar ftcttiben bie Sürfen au* am 30. 3uli b. $. bei 
Bforotia in perf*anjten Stellungen, inbeffen btefe ttwren bo* 
nicht anbei», als eine jebe Slrntee fie heutjutaa« ^errichtet, fo- 
balb fie bur* ben ©ang ber Operationen eine yteibe non Sagen 
hinbur* an biejelbe ©teile gefefielt roirb. Bebentt man, bafe 
nach bem immerhin f*cm fehr heftigen ©efe*t »om 20. 2M» 
ber 21. unb 22. roohl ungem*t »erftrichen ftnb, fo ift ber 
Seitraum, ber ben türEijdjen ©eneralen blieb, auch feiticSroegS 
grab 9 e nug 31« ©rbauung beffen, roa§ fi* bet Öefet für ge- 
roöbnli* unter einer „befeftigten Bojition" benft. Sie Sane=* 
roirfe unb Süppeler ©djanjen, beren Anlage f*an im Rieben 
geraume Seit etfoeberte, h^ben nach biefer Sfticbtung fall*« be- 
griffe erzeugt. Plan benfe lieber an bie BerthetbigungSooTbe- 
rettungen, reelle uufere Srttppen im ^ahre 1870 oor 3Jtefe 
etron bis jur S-^Icufit »on moiffeotde aelroffen hatten, Sie 
ergeben ein richtiges Söilb: „bur* Barrifaben: gefperrte ©tragen 
uno Sorfeingänge, auf ben Häf) crt unb Slbböngen S*üh&n- 
gräben in mehreren Sleiljen hintereinanber, an ben n>i*tigftett 
fünften Batteriecinfrinitte — hin unb her ein mit Rrene- 
Iituttgen »etfehette§ ©ehöft ober ju S*ü&enöufffellitngcn her* 
gerichtete dauern". 

Sn ber groben me her au§faßf*(ö*t fptelten bie ©efefti* 
gungeti gar feine nennen§roerth< SRoHe. SS ei SUlerona finb fie 


gungen gar feine nennenSroerthe molle. SSei SlsleiDna ttnb fie 
fehr nmjtig geroorben — möglich, bah bie dürfen in ber Schanj- 
arbeit einiges mehr geleiftet, als mir bamalS. Ser beutfe^e 
©olbat hat im Mg<meinen eine lobenSroerlhe Abneigung gegen 
bas „©ingraben", ©ein ©inn .ift einer rauhen, geioaftiamen 
Offcnfioe jugemanbt — mb<hte et lange nodj fo bleiben. fOltt 
feiner anbern 2rnppe geht man beffer in eine enifcheibenbe 
Mer feht oiel anberS, al§ bie Werfe auf bein 
©chlachtfdbe ton SJtüiffeöille, roerben bie türfifdien ©erfthanjun* 
gen bei ©lerona nicht geroefen fein. 91atürliihe ©tärfe ber ©o» 
fition tarn ihnen ju $ülfe, 

Siefe ©ofition erfcheint trohbem auf ben erften Slii im 
hohen ©rabe fehlerhaft, ©ie gleidt ein toenia berjenigen 
Ghanj?^ por 2e 9Jüanä am 10. unb 11. Januar, vtticf» 
bilbete mit feinen Sruppen einen roeiten .£>albfrei§ ponuörts 
ber ©tabt, btefe mit ihren fthmierigen Strabenbefileen hinter f«h* 
©an3 ähnlich ftanben bie dürfen bei ipleinna, fie nahmen bei- 
nahe einen SfreiS auf ben £)öbm nörblich , öftlich uub füblich 
beS xeebt bebeutenben 0xie§ ein. Flucht mit einem ^ufeifeu 
läpt fifp 'S-chiladhitlinie ihrer ?lrmee rergleichen. Sie ?iach* 
theile einer iolcf^n Stellung liegen auf ber &aub. Sie machen 
ba* eigene 3euer eycentrifch unb nötigen ben geinb gerabeju 
jum c 0 n ccntrifchen Eingriff, ©eht ftc am ©nbe nerloren, [0 
ift bie ©erroirrung unter ben ©ertheibigern faft unpermeiblich, 
benn biefe ftrbmen nqturgemäh nach einem Limite äufamnten. 
5>ier füllte nun gar ben’ inneren iRaum ber Stellung ber tiefe 
Shalfeffel mit ber Stabt, mit ©ärten , Weinbergen unb Plan- 
tagen aller Mt. Ser ©rinicaba^, ber au§ ben Sergen bort 
binahflrömt , unb manch’ aubere Schlucht »erlegen bie tiirfifcfje 
Pofiiiou in oeifchiebene Shell«. c§ auS, al§ Ijabe O^man 

pafcha nur piemna erreichen, fein Hauptquartier aerabe bort 
nehmen, unb biejeö burd) fein H«er, wi§ er auf bie qpöh«n tior- 
fchidte, ftchern rnollen. 

Allein iin Kriege rechtfertigt ber ©rfolg baö ©ef^ehene, 
ohne baruni maBgebenb für bie ßehren ber Sufunft 311 fein, 
ftalfche anorbnungen hohen oft ben Sieg im ©efolge gehabt, 
rofthtenb bie richtigen jitr fiebert« ge führten. Sod) ba§ 
ftnb 2lu§nahmen, bie ft* ber fou»eräne Krieg^gott, ber ein gar 
iaumfdjer H eTC »fl/ m*l Solbaten unb f5elbh«rrett ebenfo erlaubt, 
roie feine himmlif*en Kollegen, roenn fie einmal in’S ©rben* 
glüd anberer Sterblicher hineintaften. 

C§man pafcha führte nach pleitma fein ftarfe» RorpS 

~ — r 

*> Sic® arteten Ttngattn gar 12,000 ÜRann. 


v J.iLliOi/lBTr. 


SrysLan^e 


te> lscKöulySOtVfltt p 



^oMjL&iprLu | . 

v-t) 




’l Angriff 4** 

= UUtö4erv- 

■ ^.TX. Corps wrKvr 
^ l . 'BarKrüdÄn^r 


1 T'S 


'fi 

■^.TlIT.iA.’lVICorfvtf 
u*-Jr. Ql. Tu/rj^- 
Schach ows floC 


C. CsiV'.Sw». &A6K*tnjLKJ 

i •>A,' 

/ d-'kbs'aAfcrj 

y-i 

V. / 

«i'biza. / 


PLEVNA \ 


XrCsl * hm 








-~y . -a 1 ) Stdküru^esi. 

3 jc iaoaaeBe J u-i*. Chmxuv$iufch 4 i* 

KüU. < 5UdcuO- 




lCO«n. V 


non Wibbin*) ^eran , unb 30g aufcerbem ISerfldrlungen non 
9iifch unb Sofia bahi n > ® e i ne gefammten Streitfräfte mögen 
50,000 5Jlann ober etroaS barüber betragen h«h^ l . kenn er 
hatte bereits einige Setachirungen , fo bie Sipifioit Mil 
pafdha na* Sonca^*), entfenbet. _ Set öufierfte linfe Flügel 
feiner Simen lehnte ftd) an ben SSib, baS Zentrum ftanb roeft* 
lieh ©rioica uiib fRabifotoo, beren Sage obige Karte au- 
gibt, ber äufeerfte redbte Tylügcl nahe Sucenica. 3in ben 
Orten OpantS (Plifija), 93uforoa, ©rinica, Sucenica unb 
53ogot lagen feie Siortruppen. Heber mehr als l 1 /* beutfehe 
3Jieilen erftredten fid) biefe Sinien, bie ben einjigen Slorthetl 
für fich hatten, bafe gerabe ihrer groben Möbebnung halber 
bie planten ferner 3U faffen raarett. Ser eigentliche Kern ber 
Stellung befaub ft* roeftli* ©rinica unb 3tabiforoo, gerabe 
auf ber öftfeite oon.pienma, in einer «ine halbe Stteile langen 
Strccfe, beren Schaiiitoerfe au* bie ftürfften ronren. 

©eneral Rriibener nmr na* bem unglüilichen ©efecht 
oom 20, ü^üli in nörbli*et fRichtung gegen 9Hfopolt§ 3urücf* 
gemi*en unb hatte fein Hauptquartier m ©alpforoat, nahe ber 
©trafse Pletona-Wopoliä genommen. Sie SßerftiirEungen, melche 
ihm theiU »oit ber ^antra, tbcilS oon ber 33rücfe con Simnifea 
au§ jugefdhidt mürben, fteflte©rofefiirft s Hüo(au3 unter beneinheit- 
li*en Ob erbefehl ©cneral^ürfiSchadjoto^Epi’l, berba? ll.ruffifch« 
armeeforp§ fommanbirt. (5r führte eine ©rigabe. feine» eigenen 
Korps***), ferner bie 30. Sioifton pom 4. MmeelorpS, ©eneral- 
lieutenont Pufanom, fomie eine Rofafenbrigabe unter ©eneral 
Sfobcliero bem jüngeren heran. Sie gefammte nunmehr unter 


lC^) ) ^5 % 

\ I'-tV- ro 7 # 3 * 


'Pordürv 




miueflet geroefen ju fein; benn er fetbft foroohl als ©*a*orogfoi 
hanbelten in ber Schloßt ganj auf eigene gauft. 

am 27. roar^ürft S*a*oroSfoi bei Karagac ©itgarSJi, Stei- 
len öftlich oon Plerona an ber ©trab« ua* ©jela, eingetroffen, 
©otn Hauptquartier Kr üben er ’§ ftanb er bort immer 110* »roei 
2Jiei(en_ entfernt, ein Umftanb, ber baS gemeinfame Hanbeln 
fefyr erfchroerte. Sie folgenbeti Sage oergingen mit KefoöitoS* 
jirungen unb gemeinfamen©erathungen über ben 3lngriff. au* 
rourbe ©eneral ©fobeljem fübroärts abgef*itft, um ft* in ben 
®efth »ön fiomra su fehen ltnb OSman paf*a oom iöalfan ju 
trennen. Patrouillen gingen gegen bie ganje türfif*e »Jront 
oor uub ftreiften fübroüds bis ©latiua halbmegS oon plerona 
na* Sooca etmaS öftli* ber großen Strafe, ißon Öooca lieb 
fi* Kanonenbonner boxen. 

tfür ben angriff roäblten bie ruiTif*en ©enerale ba§ 
©entrum ber türlif*en Stellung, ben na* Often porfpringen* 
ben Sbeit beS H u f e ü«nS. Srei Hügelfetten f*ieben fi* Dort 
por einanber, bie eine bie anber? übcrhßh«ub. Sie hö*f te fällt 
bann auf ber Utüdfeite fleil na* plerona hinab. 3roar erf*ieu 
bort gerabe her angriff f*roieng, bo* fonnte er au* am er- 
folgtei*fteit roerben, benn Qelang eS, bie Sürfeit ju roerfen, fo 
rourben fie na* Sffieften »urücf gebrängt imb ihnen bie 3Jiögli** 
teit einer Bereinigung mit ber BalEanarmee genommen, ©e- 
neral Krübener’iS Stofe follte fi* babei gegen ©rioica, 5 ör ft 
©chachoroSfoi’S angriff über IKabiforoo auf ben rechten türEi[*en 
glüael ri*ten. Siefer ©eneral verlegte bah« no* oor ber 
S*fa*t fein Haüptquartier unb bie3Jlaffe feiner Sruppen na* 
Porbim, 2 Pteilcn öftli* 'Jiabiforoo. 

Um 6 Uhr früh «ni 30, 3uli bra* bie ?lrmee jum an* 
griff auf. ©eneral Slobeljero, ber Öooca ftarf befefct gefunben 
unb nicht hatte nehmen fönnen, erhielt bie Sireftion gegen ben 


•) 55 SaiaiDbne, 8 Glfabron?, 18 ®aHcr«cn. 

*“) Wucb S2o©a& Cotoac. 2opet getrieben. 

***) Sou ber 82. ©ioipon, ©enetalmajor %ßet. 
t) 93elonnUich Aommanbcur btl 9. Aorp§. 
ttJ ®i« trreaijnte ßofattnbriflabe unb bie PacantTiebiDipon bc§ 
9. ÄPTp8- 


äu^erflcn re*ten Sfügel b«5 SetnbeS. ©einer Koiafenhrigabe 
imirbe ein ^5« fÄnt<?rieDö t atllö « aimetheilt. Wie er auf fol*e 
Weife bie linfe plante ber IRuffen beefte, that eS nörbli* 
pieiona bie Kaoalleriehrigabe SaSfarero mit ber rechten. 

Unter ben beiben KorpSfommanbeureit bilbete n fi* jroei 
neheneinanber »orrüefenbe HeereSmaffen : ©eneral Rrübener 
nahm feine 32. Sioifion, ©euerallieutenant WelfaminoiP, in 
baS erfte Sreffen ; jebe iörigabe ber Stoifion formirte babei 
eine Kolonne. 3n SReferoe perblieben bei Karngac ^ugarSli 
bie bret ^Regimenter ber 5. Sioifion, ©enerallieutenant S*tlber- 
©*ulbner, roel*e ben erften nnglüdlichen angriff am 20. 3uli 
gemacht. 

Ptjl S*a*oiö§.foi nahm in’S erfte Sreffen glet*faHS jioei 
Angaben, bie bcS 11. Korp§ unb eine non ber 30. Sioifion. 
Sie anbere Brigabe btefer Stoifion blieb bei Pelifat in Slefcroe. 

S*neH roi*cn bie türftfehen Borpoften au§ ben oon ihnen 
belebten Sörfern guriief * bie Muffen »oaen auf beiben fflügelu 
ftarfe artiderie oor. Bei ©rinica fanb man no* bie uitbe- 
ftatteten Eeichen oom erften ©efeebt h«. 

Um halb 9 Uhr begann ba§ ©efchühfeuer beim Korps Krü- 
bener gegen ben letztgenannten Ort. ©eneral ftürft S*a*on)S- 
foi’S erfteS Objeft roar 3tabiforoo. Sro^bem beibe Orte nur 
eine halbe beutf*e 3Reile oon eiitanber liegen, ging benno* bie 
ffierbinbung bet beiben Korp§ oon H 011 !« oetlorert. 
f*eint, bafe baö üeftreben, ben fyeinb nörbli* unb fübli* ju 
umfaffen, fie auSeinanber gejogen. Wunberli*erroeife hßde 
©eneral Krübener nicht» oon bent Kanonenbonner bei fRabiforoo. 
<?rft um pittag trug ber ©*all ihn 311 *m herüber. 

SRabijcrco unb ©ripica rourben pom geinbe, ber fi* in 
feine ba*iitter gelegenen Berfcbgugungen gurüdjog, balb geräumt, 
©eneral ©*a*oipsfoi befahl feiner artittcrie, bur* ben tiefere 
©ruttb »Oti Mabiforno unb bur* baS Sorf h'nbur* oorjugeheu» 
unb entroidelte 40 ©cfdmhe auf bem jenleitigen H»h«nranbe. 
Sie htiben ^nfanteriehngaben ber erflen Dinte liep er bis in 
jenen ©nmb folgen, t»o fie »orlciufig »erbedte SteDung nah- 
men. ©eneral Kiübener hatte j*on oor Mittag 50 Kanonen 
in S&ätigfeit. Sie SürFen, roel*e anfangs bur* baS 3lahen 
fo ftarfer feinbli*er 9Jlaffen überra|*t ju fein [*ienen, hatten 
fi* f*nell gefafet unb erroiebetten aus jahfrei*en gebedüten 
Söatterieen baS ff euer. 

SiS 1 Uhr ‘Ma*mittag§ bauerte ein lebhafter ®cf*ühfampf 
fort. Mo* hotte ba§ 3nfanteriegefe*t ni*t begonnen, gilrft 
S*a*oroSföi erroartete uitgebnlbig einen Befehl jum Sturm; 
Krübener roieber fall no* itnfi*er geroefen fein, ob jener f*on 
weit genug »orgebrungen märe. Ste Kofafen, bie et afcf*icfte, 
lehrten ni*t roiebet. 

Um halb 2 Uhr entf*Iofe ber gürft ft*, unabhängig oon 
ihm »u honbeln. Pon bem erften StanbpunEte hinter SRabiforoo, 
roo er bisher gehalten, ritt er mit feinem Stabe $u ben Batte- 
rieen hinüber , um ft* »u überjeugen, ob bie ©ef*iihn)irfung 
bet Infanterie h'ntei*eitb oor gearbeitet habe. SaS ju erten- 
nen, ift eine ber fdjroerften aufgaben für ben üenfer ber S*la*t, 
bur* bie f*on nian*er DcrhängnibooHe Srrthum mit blutigen 
Opfern im ©efolge b«beigefiibrt morbett ift. ßin Hagel »ott 
türlif*eit ©ranaten begriifete bie erf*einenbe fßeitergruppe. 
Ma* einer langen, fpannenben ^nipeftion entf*ieben fi*©*a- 
*oiuSföi unb fein (Ih«f be§ Stabeö, Cberft BifjFupifi, bafür, 
bafi ber aitgenblicf gelommen fei. Sie Infanterie erhielt ben 
Befehl »um antreten. (£in auaenjeuge’) bemerlt hieju: „War 
ffriibener 311 langfam, fo roar Ä*a*oroSfoi ju raf*. War bie 
ganje fD?a*t ju gering für baS Werl, roie viel mehr mufete 
bie eine Hälfte fern. gur*tbar roar bie Vergeltung, bie biefent 
3lrTthum im Urtheil pünftli* folgte." 

Sie Bataillone formirten ft* in 2Raffen ju je jroei Korn» 
pagnieen, bie fünfte, bie S*f*enfompagitie r toran — bie Bri- 
gäbe beS 11. Korps re*tS, bie 1. Brigabe ber 30. Sipifion 

*) 5ber ßorrefexmbettt ber SletoS.* 


Djgitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1008 


'SCe&er cSanb uit b 'SSeer. 'gKffgenutne §fXn|Ir ixfc §eifuitfl. 


M 49 


juc Stufen. Beibe gingen burcö bie ^IrtiHerielinie burrf), fotlen 
aber wenig ober gar {eine diraiOeurS per Heb gehabt Haben, 
die Gatter i een unterftiißten baö Borgebett io gut al§ möglich, 
heftige» ©eroeljrfcuer fofgte; mehrfach brachten bie dürfen bie 
Angriff Ifolonittn zum Stehen; Dennoch nmrbe unter groben Ster* 
lüften bie erfte ßitiie genommen. 

BieHeid)t märe e§ gerat heu igerorieii, nunmehr innezuhalten. 
Auch ©etieral drüben er batte bie Infanterie in beit Stampf ge* 
Zogen, fonnte aber fein Terrain qcroinneit nnb gelangte noch 
nicht in gleite pöhe mit ftürft S<bafhoro3Eoi. tiefer foioHl 
troßbetn bie ffartfeßung nnb jog nunmehr auch bie Reternebri« 
gäbe in ben tfantpf. durch ©ärten, SÜßeinbcrge unb Plantagen 
arbeiteten fich bie ruffifdfjen Bataillone gegen bie ^roeite Stel* 
lung, über roelcber fich brohenb bebeutenbe fcha «senge frönte $pü* 
oel — bie britle Sinie — erhoben. Sanier Heftiger wirb bie 
fyüftlabe. Allein ber Eingriff fommt jum Sieben; unter bem 
(jener ber dürfen löfen fidh bie Stompagnieen auf. die 1. Bri* 
gäbe ber 80. dioifioit, bie npeit Iint§ umfaßt Hatte , oerfudjte 
immer roieber unb roieber in bie feinbliche ^fanfe einjubrechen. 
Bor ihr in ber diefe lagen oerlocfenb bie Raufer unb dHurme 
»on B^ß>na; fte wollte ben Angriff nicht aufgebett. gwei 
ftonrpagnieen erreichten fogar bie Stabt, mußten aber balb, oon 
feinblicHen ©ef (Hoffen überfcHüttet, roieber umteHren. 

5£>eutticö gewahrte man , bafj bie dürfen in ben ©(Hüben* 
grüben fich »eeftarften. Rach 6 UHr AbenbS- brachen fte in 
Dichten 9Raffen jnr ©egenoffenfioe vor. Steine ge fehl offene Die- 
feröe roar ihnen mehr entgegenjuftellen. 3n bem Beftreben, 
Hier ober bort »orroärts ju fommen, Hatte ndj Altes aerftreut ; 
ba§ ©efedjt wogte rücfroartS. 3 ,Dac verfucHte ffarft ScHa* 
cbotosfoi. e§ baburcH aufjufjalten, baß er zroei Batterieen bi§ in 
bie dirailleurfetten »orführte, allein in biaen Schroärmeti Dräng* 
ten bie OSmanen »orroättä. Um 7 UHr Hatten fie ihre ganze 
groeite Cinie, bie an einigen Bunften ocrloren geroefen , roieber 
erobert. (53 begann ben duffen an Bhmition ju feHten. 2Jlit 
©nbrudj ber dunfelheit roaren bie dürfen roieber in ihrer 
erften Stellung, 3 ©efdEjüße fielen in thre £anb. 

Auf tuffifcHer Seite war fein galten mehr möglich, bie 
ncrjettelten Abteilungen fcßlugen unaufhaltfani ben _ Rücfroeg 
ein. die Berroirrung foll unbefchreiblich geroefen fein, Rur 
»on einer Öaitbtroll JPofafen. begleitet, Eattt jfatft SchacljöroSloi 
in ber Radjt roieber in feinem Hauptquartier Borbim an. dort 
erfuhr er am Blorgen Ärübeneu’§ Rieberlage, bie ber feinen 
alich. Auch ©eneral ©lobeliet» Hafte ein heißes, ifolirteg @t« 
fecht gehabt, fein einziges Bataillon, ba3 er befehligte, 300 SJlann 
»erlorcn. 

©ie offizielle rufftfdje Angabe »an 5000 lobten unb Ber» 
rounbeten foU allein bie Berlufte ber Gruppen Sdfa^ioroSfoi’ä 
gejdHli Haben, bie ©efammteinbufie a6er roeit größer fein. Beibe 
Sorpsfomnianbeure befdjloffen, Hinter bie Cyma bei Bulgareni 
surüdsuroeicben, um bort menigften§ bie Brüde »on Sifioroa 
3 u berfen. Befehle be§ Obcrlommaubo^ hielten fie inbeffen in 
ihren alten Stellungen aurücf. 

®ie dürfen Hatten einen ernften Sieg erfochten , unb mit 
»ollem yiecHt fenbete ber Sultan bem glücflichen fjelbherrn ein 
atlerhmhft' eigenHet^bigeä ©fiidjüunfcHielegrainiu, toie e§ roofjl 
fonft no^| feinet feiner ©enerale oon ibiit <rf)ültcti: 

„Btein treuer 9Jiufd)ir 0§man BafcHct- Söicbec Haben Sie 
gum Buhme ber ottomanij^en ^imee beifletrageiu Mijge ber 
milerHodjfte unb fein erliabeiter BropHet Sie in biefer unb in 
iener Sßelt in feinen neHmen. 2Jiöaen alle diejenigen, 

irel^e bei Bertfjcibitiung ber 3ah»«n be§ mittamplen, 

fortbauemb foleHe Siege erfedhten." 

IDlan fieht, auch bie 2urtei tuirb cioilifirt nnb höffich- — 

Bon ben folgen ober Dlic^tfotgen be3 Siegel fpater! 


Pom Btiegsfil)iutplrti). 

JSeticUe itufetet Stortffponknlen. 

8. 

Sutarep, ben 4. lugtip 1S77. 

Suitt erften fDtole feit SBocHeu ft He ich aiE einem ruht» 
gen fttUen Blähchen im ©arten be§ 3>ienet§ be3 beutfcben ©e* 
neralfonfulatä, melier fein grobes Hau» V eingerichtet hat, 
bafs bie liemi^en, roelcHe tn trgenbroelchen Besiebuitgen jum 
©eneralfonfulat, baS un§ überall ben befte« Boridjub leifiel, 
flehen, ein angenehme^ 'iliijl bori ftnbeu. f)U(Ht bie yladit Hai 
mich i)ief)er getrieben, fonbern bie Sorge um meine Sforrefpon* 
benjen, bie 3lothroenbigteit, meinen innern unb äufeern Bien« 
fcHen 51 t reftauriren itahrenb ber 3 ?it ber jeljt nothroenbig ein* 
lretenben Baufe oon einigen Sagen, na^ ben furchtbaren, er* 
folglofen Kämpfen um f^teiona, welchen ich no^ mit brei aitbe» 
ten Harrefpotibenten in näcHftec DlÄ^c beiioohnte. 

fdfjrieb Shuen baä lebte 9Jlal aus bem Säger „an ben 
cier Brunnen", (jünf laffea wii an bem oafenhaft Hin* 
genben Orte, roeldier aber tn SMrflicHfcit feine Dafe roar, oon 
ber man fagen fonnte: 

^3fr<mt»ting, taffe keine Stule grafen, 
e§ tft Pie fdtönfte bei Dafen.* 

Ohne jeglichen oon ber IKqtur gefpenbeien SrH^Oen lagen 
Bien f eben unb Uteri*?, fünftlich brehten fnh uniere fitibloorttch* 
tungen mit ber Sonne, um nur einigermaßen ben fengenben 
Strahlen $u entgehen. 

©nblich am 27. fam H$rinj ©agarin unb fagte mir: „®ott 
lei ^öttf, wir rüden »ot mit bem Hauptquartier an einen 
fcHattigen, fühlen Blafc, roir Rieben uns mit bem ganzen ÄorpS 
linfS, roir muffen bie dürfen mehr oon ©üben fotfen." 

Schnellet benn je tourben bie 3*U C abgebrochen, beim 
Seber freute fiefi über ben Icingft erroarteten Befehl, nnb balb 
roar bie $a»altabe beS ©etieralfommanbos mit rotier (jahne 
als ^i^^n beS Stabes an bet Soifee auf bem fTfarjcHe. Dleue 
©efiditer roaren oertieteu, ©raf Bochenborf unb gürft ©meri» 
tiosfp uub noch anbere Offiziere roaren aus bem Hauptquartier 
angelangt, um bot benorffehenben Blutarbeit beijuroohnen. 

2 ßir ritten burdp bie Biuouafs ber bet BrgSlant marfcHbe* 
reiten Gruppen, welche meift auS ben ichoit belannten ^Regimen* 
tern aus früheren beimpfen beftanbeu unb barnach »erlangten, 
bie Sparte oom 20 . roieber auSzuroefcen. ©urch enge, nicht 
p»m Seinbe su beobactjteube Srhluchfen, an perlaffenen 2 fd)er* 


feffenbörfern oorüber. roetche ton ben Bulgaren bur^ geuer, 
%t unb Brecheifen faft bem (jrbboben gleich gemacht roaren, 
unb aus welchen noch an cinjelnett Stellen helle flammen auf= 
fcHlugeu. Balb trafen roir auch ictjciit 2rup;aen bef IV. ^orpS 
au, roeldje noch roenia oerrpenbet uub noch in {einem Stampf 
roaren, roie auch ihr rrifdjeS SluSfehen beftätigte. Balb in lang» 
famer, Halb in fdhneHer ©augartging eS über bie fahlen Höhen 
ober butch bie jefct Hoch aufgefchoffenen , in Blüte ftehenben 
BlaiSfelber. ÜRein fteineS fra|tigeS , türfifdjeS BferbcHen roett» 
eiferte bei ber irbnellen ©angart öfter etroaS 311 ftarf mit ben 
ftoiafenpferben , unb »erlor ich Ijiebci mein etferneS Streuj, 
roelcheS ich fehen in oier ScHlaihten getragen Hatte, ein nicht su 
erfehenber Berluft. ®nb(i^ gegen ?lbenb tarnen roir in 5 r[tnif, 
10 SSerft füböflli^ Blcmna, als bem ©entrinn ber rufftfeben 
Stellung, an. die Kolonie, roie roir ton ben duffen genannt 
rourben, hatte auch balb ein lauichigeS Bläh^h « 11 gefunbett unter 
fibattigen Bäumen, llnfer fllachbar, ber Sapanefe, oui! aha!, 
roie roir ihn nennen, Halte ficb roieber in meiner 9löHe ange» 
baut, nnb sog ich ben UluHeu barauS, baß er, ba mein Brote 
oorrath ju ©ube gegangen, bas feinige mit nur theiltc; ber 
3 <»panefe macht überhaupt mandjmal in ber ^Ibenbftunbe einen 
Befuch im fforrefponbentenielt unb roirb bann ganj gefprächig 
unb lebenbta. 

21m 28. unternahm ©eiteröl fit üben er noch einmal eine 
IRcfognoSjirung jum beoorftehenbeu Eingriff, aber leib er roieber 
mit bem fRefultut, baß er ferne gute unb ticle Artillerie nicht 
oerroenben fönne roegen be§ beengten Blaß?» ber bieffeüigen 
Bofitionen. der 28. ging bann nod) itr Bar Herd tungen jur 
Schlacht oor ficH» ütb muß id^ hier bie f^jon öfters gemalte 
Beobachtung enoaHnen, baß bie Bulgaren in feiner äöetfe hülf« 
reiche |mnb anfegten, roaä bie Berpflegung anbetrifft, obgieid) 
fie Battöthe in fülaffe fabelt; felbft gegen HöH« ©ejahtung wei- 
gerten fich bie ßeute, für reelle ber arme ruffifche Solbat fein 
Scben opfert , Brob unb S^inalj herjugeben; auch ich mußte 
oor ber Bezahlung ©ebraud) »oit meiner 9leitpeit|dhe machen. 

2rflnif ift auch ein halb tatarifcfjeS darf unb mar es bie 
2rurd)t oor ben HJhifelmminern , roa§ bie feigen ©utgarcu von 
ber Hiilfeleiftung abhielt. 3a beroimbern ift Die enorme ©ut= 
müthigfeit ber ruffifdjen Solbaten; ich habe nie (falle gefehen, 
baß Öinienfolbaien mit ©eroalt etroaS für fich fJfothroenbigcS 
fich andgneten, er betrachtet ben arm f^einenben , aber ganj 
gut fituirten Bulgaren als ben ©ebtüiten »on türlifrher Bar- 
barei, roahretib bie Brieftcr beS fjanars bie Bulgaren zur ©Ieich- 
gültigleit gegen Sftufjlanb reifen. 

©S roar du trüber borgen am 29. Siebet hatten bie 
Sonne oeridjleicrt, unb debel lag in ben Sljülern uaH oeihin* 
berte ben ©inblid in bie gegenfeitigeu ©tellungen. Um 5 Uhr 
ftiegm roir mit bem ©eueren Jlrubener zu ißferbe, ju unS H ütt ? 
fich noch ber franzöfifdje Cberft ©aillarb gefeilt. ÜSir begeg- 
neten unferer ©peiialxeferoe, 2. Brigabe 30. önfanteriebioifion 
unter Rührung bc§ ©eneralS Boiejanoff unb ben 4 ftaoallerte- 
©SfabronS mit reitenöer Artillerie, der 9Jiorgengruß beS ©e» 
nerals rourbe munter unb lebhaft beantwortet unb fahen bie 
dntppen ^uoerfdit erroccfenb au§. ©eiteral ^tübener H at l c 
einen öftlid) ber Bofitionen Itegenben Hügel beftimmt A roo er 
bie SRelbungeit empfangen rooüte »om Beginne ber Schlacht* 
die erften ÜMbungen fanbte ©eneral iicKbfarero _ roelcßer 
auf bem äußerften rechten (jlügel mit einer ßauaHeriebrigabe 
unb Artillerie ftartb. @r Hate neun, eine Umgehung »erfuchenbe 
dabors abgeroiefen, feine dragoner hatten zu ftufe als Infan- 
terie aelämpft. 

Bor unö iahen roir bie wetteren Batterieen beS GentrumS 
in ©ofttion fahren, dahinter [taub in erfter ßinie ©eneral 
SSeliamanoff mit ben ^Regimentern 121, 122, 128, ber 81. di- 
oifion unb ber 81. ArtiUerie-Brigabe; in jroeiter uinie ©eneral 
©cHtlber-Schulbner mit ben 9tegimentern 17, 18, 20, ber 5. 
dioijion unb 5. ArtiUerte-Btigabe. 

©egen acht Uhr brangen oom linlen Flügel bie erften 
ßaiioneufcHIäge zu uns Herüber; ffatfi SihacHoroStoi roar oon 
Belifat über iRabiforoo f6on früh oorgebrungen nnb eröffnete 
ben Stampf mit Batterieen ber 32. dinifion, ihm folgte bie 1. Sri» 
gäbe 80. dioifton »cm XI. ^orpS, unb bie 1. Briaabe 32. di* 
oifion beS IX. JtorpS unter Rührung beS ©cneralS ©ufanoro. 

Um 9 a ,4 Uhr begann ber Arttüerielampf im feenlrum. 
fDlein iVriegSloUege uitb ich, ba roir bod} bie anfoiumenbeu 9Jlel* 
bungeii nicht immer erfuhren, jagten über bie Hiaibc ben ©oft* 
tronen 3u, um ju fehen. ©eneral Schnrtniloro roieS unö neben 
einer Batterie einen guten ©laß an mit ben ©Sorten: «c’cst 
un magnifique spectacle!» Bor nuferen Augen eröffnete fich 
ein ©lief auf bie beiberfeitigen Stellungen. mcdjtS »on un§, 
nörblich ber Straße nach ßo »ca, lag bet Berg mit ber SHeboute, 
roeldhe fcljon einmal in Hanben ber 9iuffen geroefen roar am 
25. ÜJlorgenS. 2ßie rin Wrfprienbet ©erg fuh « u§ ; »w« 
bie SReboute uuS ihren ©efcHüßen na^) uns Hin bie ©ranaten 
unb ©Hrapnel§ entfanbte, unb roieber oon unfereu Batterieen, 
beren nur roenige placirt roetben fonnten, bie faft nie fehlenbeu 
©efi^offe iu bie feilen Bruftroehren einfchlugcn. 3m Ühale »or 
bem Berge lag baS beiberfeitS nicht befehle ©riüica, roelcHeS 
ant 20. Dem armen 19. ^Regiment bie »ielen Berlufte »erut* 
ja^te. Bon ©riüica ftecflt bas derrain ziemlich fteil zu einem 
tleinen Plateau, roelche» ebenfalls mit (SmplacementS 511 Batte* 
riecn unb mit Sihußengräbcn gamirt roar, begrenzt »on »ielen 
Steingärten unb Obftplantagen, bie bis jur ©tabt ©Icrona hin» 
ziehen. BMr faHen bie Atiilletie beS (Jürften SchacHP lü 5ioi 
nadj »orioärtS unb linEs, naA Blerona gu , bie Bofitionen mit 
©rfolg roedteln. ,5ßoch roar leine Infanterie im ©efecht, nur 
roenige tiirfifche dirailleurS trieben fich in ben KRniSfelberit unb 
2ödn gärten H?nmi. 6rft um P/i Uhr »ermahnten roir linls 
3nfanteriefeuer. 

(Jürft Scha^oroSfoi hatte tn richtiger SCßcife feine Infanterie 
oorher roeit nad) liniä gefchoben unb begann fein Sufanterie» 
angriff am roeiteftm oom Unten Slügel. (Snblidh um 3 UHr 
rüdte ©eneral ©cbilber-Sdjulbner mit feinen 'Regimentern oor, 
ba§ Regiment dam6oro an ber d«te, halb nach ihm Höelia» 
manoff mit feinen Regimentern, fec^tS gegen bie DReboute zum 
Angriff »orgehenb , roäHrenb ©^ilber*©chiilbner IinlS »Drehen 
foUte. Auch bie Dicferoetrigabe trat an, mußte aber ein Regiment 
abgeben an beit g-ürften S^acHoroSfoi, beffeit Staub fdhoit fd)iöie* 
riger rourbe, baS 2. Regiment rüdte in unb oor ©riüica. 

Als bie 3nfa nierte juerft in langen Siühenlinien »or* 
rücfte, SoutienS in langen bitmten ßinien folgten, ein §mgd 
»an ©ranaten unb ©hrapnelß bie Regimenter überfqiüttete uitb 
lein 3»fl roantte, ba glaubten rotr balo bie Reboute genommen, 


befonberS ba e§ un§ fdjien, baß bie ©efdjüfa nicht mehr in 
früherer ©teile feuerten. 

Röd h fchroieg ba§ f^fintenfeuer. die ruffifcHeu Schüßen 
erfteigen bie erften Ringe, roenig fthießenb, fie bringen an dn* 
seinen Stellen bi^ auf 500 unb gar 300 Schritt an bie ©cHnnze 
heran, aber roelch’ febr ertliches ^ööS roartete ihrer, auf ein ge- 
gebenes Heidjeri fpieen alle ©räben, roelcHe etagenfönnig über 
eiuänber lagen, ein gut gezielte^ fichereS yeuer auf bie An- 
bringenben, fie ftürmten noch einmal mit Hurrah: baffdbe 
Schidfal trifft bie fpäter angreifenben Sameraben, roelche oon 
anberer Seite- ben Berfuch ma^en. Unregelmäßig roogt ber 
Sfanipf_um bie Höhe. ©9 treten ©aufen ein, roäHrenb roeldjcn 
bie ruiftfehe Artillerie, roelche näher Heranrüdtc unb oeriuchte, 
mehr ©efchüße in ben ©runb oor ber Reboute 51t bringen, ihre 
©Hrapnels auf bie Reboute roarf. Blaffen Heiner USolEen ber 
Serjptengten ©efchoffe roaren immerroährenb über ber Rebonte 
ju fehen, dob unb Berberben unter bie dürfen fenbenb. Ba- 
taillon auf Bataillon »erfucht feftert ffafe z» faffen. dem Re- 
giment ©allein gelingt e^. auf bem tinfen pflüget ficö ZU Ijal ten^ 
rodbrenb baö Regiment ©enfa in furzen ^roißhenraumen a^t- 
mat »on rechts anftürmte. die dürfen fanbten immer frifchc 
druppen »or bie Bef efttg ungen. Auch auf bem linfen ftlügel 
ftanb baS ©efecht, man faö im Zentrum auf bem fldnen ©lateau, 
roo ich ein paar Stimben oorher bie dürfen in roilber ^)aft 
Siirüdeilen fah, biefelben roieber »orrüden. Auch fch lugen ©ra- 
riateu »on roieber »orrüefenben ©efchiißen ganz in ber Rahe 
beS Stabes ein. feßte ©eneral Ärübener 2 Bataillone beS 
Regiments 119 ein, aber es ging nicht. Gr wollte baS ©efecht 
abbrechen, aber feine Infanterie Hatte fich feftgebiffen, ße roo Il- 
ten Bl c,t| va auf Beffal beS ©roßfürften einnehmen; troß ihrer 
Braoour fdjeiterte ber Berfucf), befonber§ ba linfs ooaftänbig 
baS ©efecht abgebrochen fchieii. Sffiir roaubten un§ , bie Opfer 
nitfcbenö, beren leiber »iele in bie öänbe ber dürfen fallen 
mußten, roooon aber oiele feßon ber dob auf grüner Grbe er- 
eilt hatte, uub »tele bei und alä Berrounbete »orbeigetragen 
mürben, jum Heimwege in unfere »erborgenen Bofitiouen. 
Aber immer hielten mir noch einmal, man bmle £mrrah, ©al* 
oen, fDtitrailleufeti unb jerfteeuteS (Jeuer, follte eS bennoch ge- 
lungen fein? Rein, eä rourbe roieber abgefchlapen ! dieß ab- 
mecHielnbe Konzert begleitete un§ bi3 zu ben Berbaubpläßen, 
mo mait in reger dhatigfeit febon 2000 Riann oevbunbeu unb 
oertaben hatte. 2luf bem gelbe gab ©eneral Slriibener noch 
bie diSpoßtion auS für ben nächften dag, unb unter trauriger 
ftiÜer ö« imritt führte an Kolonnen nachzifhenbec Artiüerie, 
Infanterie unb iöageu mit Berrounbeten oorbei. Gö mar jroei 
UHr in ber Rächt, als roir in drftniE aulamen, aber ni^tö 
pou unterer Bagage roar »orhauben, nothbiirftig ttäntten wir 
unfere Bferbe unb legten uns, in ben Regenmantel genudelt, 
ben Sattel unter bem Sto-pf hin, 100 man ein Blaßdjen fanb. 

Am 9/iorgen trafen roir un§ Alle »ufantmen bei ©eneral 
Jfriibener im bunteften nationalen ©emifcf). »ermehrt roar bie 
©deflfehaft noch bnreß don SarloS unb feine Abjutanten, er 
roar su fpät getommen gur ©chlacßt. ©ein ipmpütbiteheS 
Aeußerc laßt nicht ben fo vieler ©caufamfeiteu Befchulbigten 
oermuthen. ©n mecllenburger Blarfetenber fturfle un-S mit 
dljee, Kaffee unb SBeiu, roelchen er troß aller fcßlechten Rach« 
richten h«»'«^bröcht hatte, draucig, traurig iah tä auf ber 
©trafee au-S, bie aufgelösten Bataillone rourbert gcfammelt, 
Rfandjeu rourbe »ermißt, 3ügc zu guß fich fortfdjleppeiiber Ber- 
munbetet, ilDaaen an ÜBagcn immer mit 6—7 Paim, Stunben 
uub ©tunben lang bannte biefe Baffage , man gab, roas in 
Kräften ftanb, um ben Armen, bie am dage nichts gegeffen 
Hatten, su helfen. Alles ging auf ber Straße nach Bulgaren» 
SUTütf. 8 — 10,000 ÜJlann loftete ber Stampf, roelchcr noch am 
Rforgen bis zeh» Uhr forttobte, unb aul) ba*5 Regiment 121, 
melchem roir auf bemBtarfchin ber Racßt begegneten, mar bezimirt. 

die alten Bofilionen roaren befeßt gehalten , nur in ben 
ßajm'ethen bet Bulgareiti roar eine Banif aulgebrodhen, roeldje 
fich bis ©iftoroa unb ©imnißa unb Alepanbria fortjeßte uub 
roelche zu übertriebenen Berlufttelegiammeii, foioie auch 3« fai- 
fdjen Siege ^nadjridjten Beranlaffutig gegeben. 

Brno haben fidj bie druppen gefchlagen, aber es roar ein 
übermacHtiger 3’rinb in feften Sfeiluiigen. (Sine Stimme hcrrjdjt 
barüber, ber gemeine ruiftfehe SolDat ift baS »onüglichite 
Rtaterial. 


latiirfiflCenifci;. 

8 jb Dr. Äart Ruß und ßruno Slürigi«. 

Septsmbir, ^crb/lmonut, ^«Ibjagbutonal. 

35 üti 4 bit SEBälb« tlceip ijj luuitlrr, 
Ocnji b«t Sffiint. bu Stämme lultclt 
Utib mit 9 Ja[i 3 >clit 6 unt unb Dunttr 
S 3 Iott Auf Statt tjeruml er fcöültcl t . 

£*nn träumt tei fftaiißf 
Sicö 9 <xc fd)ön »ota fjtüöling&öa uebt, 
Son ber DiadjiitjaU öefange 
Unb böm jutiyttt Sinn am Stv<iu(t>c. 

^rtebciit) v, ÄBttct. 

8 ahtl»le ^tr&jtmahnuitgfn tinflS um unS ßer exfuDen ba 8 Ateuj^en- 
ßccj mit öeti bcttHÖtnl'cn ißocaHniiiigtn bc§ Scßiibcnf. — unb boi gt= 
währt un^ gerobe biefe Seit eine oovjugSnjeije reidjs gttfle Der anvegenb- 
jlctt Aoiurbeiradjtiingen. 

_?tm fernen ^orijont fehen roir große 9 BanbertiögeI tnt felllameit 
®ccierf bahiniA Weben unb mit mächtigen Sitoinneientonen rufen f« unä 
gUicöiam S-chcibegiiifee ju. 3 eßt öcetet bit ÖQnbfdjajt bie foftt idjfEcn fycrn= 
fachten, beim Die reine Suft geflattet uns tttcftt Allein einen ttatm fflitef, 
|onb«rn fit laßt auiß ütae§ ip<it(|itt wie »Olt »üwnbenjoiltm bläulicöem 
©cßmelj überhaucht njtheinen. SJec üBalö Bor un§ jteljt jeßt 311 m sreeiteie 
90 tat im ^oßre in feiner ^ratht ba, roeldje bie beS faß fi &er= 

trifft. Aom fnftigen SJunfelgrim Der grien bt 8 jum sputpurrotl) ber 
SSogeltirfchen , BOtn ®elb Der SirfcutDipfel biS jum Ii-bhaiten Sraunxoth 
ber buchen niedjjein Die oergilbenbrn ÖlüUcr im uncnblcchen Bieleilei ur.b 
auf bet £ßtefertmaüe er|unteln üJMIionen SriDanlen — bie Sl)autrepi= 
eten an ©ra§ unb ^raut, in benert bie ^tcaßlen Der Ü)torgcnfanne fid) 
jpicgelit. 

®er ffibelhixfeh lomnit gegen bie IDiitie b, SOI. in Die Srunft; man 
hört jrtlh IltorgenS unb AachlS ben goifcroalb 0011 feinem «ScJireicn roieber» 
tjaHen; bieß iß je|t aber auch bie einige lebhaftere ffiegung iti ber 
SBelt ber SBitrfiifeter. 3 toar fefct bie ^äpn ju anfartg b. 9 R. noch 
Wößt junt »ierten ÜJtal 3 unge, boeß geßett biefelben meiftenS ju ©runbe. 
3 m Uebiigen wirb t§ hitc ftill und ium« ßtUer. 2 )ie Heineren Stuger 
ha 6 en ihre SBohuungen; bereits größt entheilS mit aGinterDoträtben ßcluflt 
unb fueßen DiefeJhen zum ©diuß gegen bie erften rauhen SSJintertage auf. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Jtl 49 


'gCeßer oäanb uni -$tcer. ■gtCfgemcine gllulltiris |(i{mtg. 


1009 


Eie tjudjsfamilit tiribi pft, naftbem bie gelb« a&geemtet worbm, in 
öebfifdi. Haitie irab 3iot)t untljer. 

Sie 93 ogcl »tlt tritt mehr unb mdgr in baS SBanberlcben. 5Bcn 
im »origen womit genannten Sugoßgeln fftließen fift jeßt, licbft ben 
testen ieuti Arten, auft alte tociitiehenfeen überbau »t att Unb JWät itt 
■ btt cvflra ^Qälflc: 2ftanbellrüf)t, Heiner unb rotbrüdiger aSlirger, 9Joftt= 
fftroalbe, S)iebf!jo»f, tfufuf, SBeiibebalS, öeufftredetticiHger. ErojfeU unb 
Sxiftsohrjünfler, Braft* unb 3$aumuic»ev, Ulnfttigott, Sjlaulelpdjeu, ©arten* 
tolfefftroanj, EorngraSmüde, ©arttuainnter, Eurteltau&e , Sßadjttl unb 
^toatrjer Stoift; in ber jtoeitm feäljte: üJBncfeSgraSmürfe uttb äße 
übrigen ©rüSmiidettatlcu, Igaiiöe unb wnudjfftronlbe, rot^föltfigcr SSürgct^ 
©teinfdjmäßer, gelbe SBaftfielje, SBudjpnt, Hatbelerdje, Sßajjerläufer, Äibiß, 
Eidfuß, Eoppeliftnepfe, gi&ufüßigeS üloijcljuljn , SJioijriianiinel, SDilbcnten, 
SSilbßänfe unb flrnnidje. 3n immer gahlveifterfn ©ftaareit fftrcärmen 
nun auft bic Stvidjobgel, toic Ulnare, ©atbamtneni, Hänjtitigc, ©per= 
finge u. 31. tn. auf Üßiefcn utib Öelbcrn umher unb cbenfo Jomtttert ju 
Gstbe b. 9Ji. fdjon bie «vfien tiotbifften SBanberer an, namentlich »et* 
fftiebene Arten »on STofleln. 

ffiott ben Surften (g-Töffte, Rrölen, OJiotfte) flnb nuft bie lebten 
iefjt cmS.feem CamnguPanbt jur opnfpmnteneru Gntwidtung ttherge« 
gangen; fie fuften nun auf bem Öanbe ©ftlupfmtnfel ouf; fo tanti man 
4}üge non Heilten fflolften beobachten, Weifte ba§ a 2Bafjer »ertafjen unb 
ataft einem anbern feuchten SBohnorte roanbmi. Sfttangcn legen jefet 
«oft wofel ®i« ober aus benfelben fftta»feii bie Oungctt, uitb bie @tft* 
Ifttange ßmijctler bringt bie itjiigen. lebenbig jmSöelt; ©leifte§gtfftiel)t 
f>i§ jur SJlitle b. 3Ji. bei ber Sltnbfdjteifte unb anbere junge Sibeftfett 
trieften ebenfalls naft atiS ben (Stern. 

Sin Obltgarten ift bie (Erntein ber freubigflen ÜtTbeit unb neben» 
■bei fittb immerfort auftnerffame 25 orfifttS maßregeln ju treffen. Qlxiifftcn 
loßbattä Spalterobfi wertere offene, mit Suierroaffer fjclb gefüllte ©iäfex 
aufgehättgt, weifte cl§ fyalle bienen fiir bie an ben löpliftften ^früftten 
atagenben 8ßtfp«re u. 31. ©ftwertclaticne 3tefte wcrthooHer Obpbäum« 
jd erben geftii^t. 3rbet Ijeitere Sag füllt bie ttärt« unb bie Dbffb&bcn. 
"Anft beginnt man jefjt feie Söume »on 3Jloo§ nnb bergteiften git rti «igen, 
fftneibet bie Sogenannten Srnnöflede u. n. franie ©tcüeu au§ unb »er^ 
^treiftt fte mit ©aumtiit. — ®ie Arbeiten im ©emfijegartcn jinb 
itn SÜejnulifttn nur eine tyortfeßung bercr beb notigen fülonatS. S53inter^ 
falat, Qiapünjften, Slumett unb anbere ito^larten werten geffit unb jwot 
geroctjnlift jtpeimal, ju Anfang liitb ju (Snbe beS 'Hlonats. ba manftmat 
ibie erP« ©aat rafft ju groß unb »on Staupen unb Sftnedcn j er Port 
mrb. 35om atgeftorbeuen «Spargel jftneibet man bie Stenge! fort, bamit 
ber Samen niftt auf bie Seete fällt nnb feimt. Sßcrfi utib ßedjroitbtln, 
Cdjalotten nnb Sauft werten gelegt, bie Santengurfen abgenoutmen, 
^bampignonbecte ßctgtrifttet, ©nbioien, ©Itiftfelieric unb ßarbq gcftun= 
ben (gebleiftt), 3Jt&t|ien auggejogen, SrbEieereit noftmalS ouägetanft, bie 
«Itep ©eete gebüngt unb auft nuft neue angelegt, — $iie Sommer^ 
jflanjen im Blumengarten pnb abgebliftt; 2Ipern, ©eorginen, 6Ja= 
btolcn u. a. eigentliche hertpblu inert bel/errfftcn ifjn je^t. ©ie jttm 
IBinterPor bepimmtc fRejeba roirb in 2bpfe geppanit; auft lann mau 
ju Änfattg b. 9Jt. ttoft eine fKugfnat maften. ®on Sliitle bis Gttbe 
ib. 21t. werben ©linterlebfopen, ©olbtad u. bergl. ^opfgernäftfe, weifte 
im Sreitut anSgepflanjt waren, mit ben Ballen »orfifttig toteber in bie 
S6pfe gejeßt. 3tb geblühte Sommerppatijen toerbeit befeitigt unb bie 
^eete für Sulpen, J&paiintben, 3tatjiffen, $ajctten u. ?l. »orgerifttet, um 
gegen Ghbe b. 2Jt. uttt benfelben neu beppattji ju Werben. Seere Stellen 
in bcu Sujbaumtiufaffunfitn tbiinen je^t burft iSittfcljeit neu gefüßt wer«« 
bett ; öinfaffmigen ton Staubengctoöftfen, wie j. B. &rüb[irtgstietrgife. 
an<inniftt, Sptjloj, Gelten, werben nett ^ergepeÜt.UmlcOenbe Jpeden anjulcgen, 
fammelt man je|t bie Samen ber bagu geeigneten Stränfter (SBeißborn, 
Jlnnielfirfftc. Sßcifebufte, ÜÖctfcerctje u. 31), bearbeitet ba$Sanbunb maftt 
bann bie ©änfaat in jroci SRefttn. 3lfle Blumen hülfen je^t nur mit 
Sorftftt begeffm mcrteit unb par_ niemals ju anberer «13 Btor« 
gcnS ttoft -Sonnenaufgang, — 9toft immer ifi ber Sanbmaun in attgt= 
ftrengteper S^Stigteit. !DUt bem BuftroaUett wirb bie ernte be§ ®e=« 
iraibeS btfftlofjen, bann folgt bie igopfenlejc, ba8 le^tc Älcefjcii tnirb ein* 
gebiaftt unb barouf beginnt toieberum eine ber tuifttigften Ömten, bie 
ber Äadoffeltt , beiten fift bie btä unb ber fJiüben anreftett; ben 
BcfftCufj maftt bie jubdreifte Sü'einltfc. 

9Jiit biejetn HHonat fängt fap überaß bi« 9liebctjagb regfatn att. 
<5in berpsnbiger 3fia« r / bc ^ Statur* nnb Sftierfretinb ip, 

tuirb bei warmem SBetter bie jgöün bt§ fDtitte ober (Etibe b. 9Jt. burft* 
fftlüpfcn laffen, unb ttaft bem fäftftjften 2Bilb]ftottgefe^ b&rfcti 
«uft noft gnr ttiftt gefft offen mttben. SRotfjbitffte erlegt man »on ber 
fDIitte b. Bt. an eigettilift ebcnfallg ttiftt ntel)t, weil ft« jftlcftt am 3Bilb= 
fret finb; Sambirffte bagegen, SSilbfftmeine, jlaniuftcn, 3tu<r*, Birf* 
uttb ^afelmilb, fyafanen, Otebbiijiner, 2Bi!benten , $tapp«i, Sftnepfcn, 
S3ilbtau6en unb aßerlet SRaubtoilb gemähten bem Säger oiefe %bw<c£)§* 
Jung uttb reifte Beute. ®ic 3agb ift UbrigcnS im Sflicfeniliften roie im 
t)or. 9fi. angegeben. — 9luft bie SDatb» unb ^orflarbetteit roerben 
in gtcifter SDeife forlgefc^t unb fobann auft bic Samtn »on Sborn, 
Birren, Suften, Giften, liefern. Sannen u. 91. eingefammelt unb t^etl« 
weife bereits- tvicbcc in bie Gebe gebraftt; jung« Stämme werben ecr= 
jiftanji 

(Sftluß folgt.) 


3 t i t d) r o n t li. 

1. bis 14. 31ugufl. 

1. Wttgup. ©roßbritaitnieii. ©ftlufc ber 23Pünbigen Sißung. in 
Wclfter bie Boria^e über bie fübafritaniffte Bereinigung, bie tnbiffte 3tn- 
leib« unb bie irtffte ©erifttSreformöoriag« eilebigt wirb. Sranlreift. 
®ee SKiniPec brt Snnetm crlä&t ein 9tuubfftreibfn , worin er bie Sfkfi-- 
feltcn ermäftligt, ben 3nljalKrn »on a:ab-af laben, weifte pft politijft »tr= 
fünbigen, bie ifong effion 3 u «ntgieben. ‘HitfPftfptiirfiffter tfriegetlftau. 
3 i(afj, 5)er rujfiffte ©encralpctfa leitet bic Äonjentrasipn fämtntliftu 
Jlori'§ an ber 3 »ntrQ ein. — ©cttcral @urfo gibt feint »orgefftobenen 
Spcfittonen ouf unb txfepigt ftft tn ben SallanpSpeu. — $>ie 4, rumä* 
itiffte SDtoipon geht über bie ©onaii. — Di>man ©affta rücft mit feiner 
9hmee gegen Sipottiä. — ®ie ©ibi fielt Btanu bertäfet 9iifopoli§ unb 
tritt) grgen ©(etona birigirt, bie Biutfiou Singelr^lu tcfeljt SiitopctiS. — 
Tfloantgartcftcfeftt bei SioSgrab, für bie Xütt«n flünptg. Siirfei. Seruer 
^öffta wirb an Tarifs StcKe Pintper be§ 3(«Kpern. terirftenlattb. 
€ftlup ber Gstrafefpon ber Äammer. 

2 . ^raulreitf). Gmttttiung »on 46 fJriebenSrifttent unb 28 Sfeß* 
»ertretfrn. 31u||Uft«tiirriffter ftrieaSfftaupIaft. ©aö rufpffte ßentrum 
unter CoTiS Pelitow ergreift bie Cffeupoe. 

S. Viiijfifft'tiirltfftrr itriegefftnuplati. Sie ©ürfen befeßen Dia* 
ftotna jwijftett SBibbin unb DlifopoliS. — Ubil ©affta befeßt Sel»i bei 
äirnpwa. — Äanonabe jWifften fRa^pwa unb Betet. — Neun ©ioifioneu 
Stuffen ergreifen in Slvinenien bie Openpoe imb btfegen «ni PnljaSberi 
unb SCigar. — Serbien. Sie Sfuptjftina beroiDigt ©elbmittel für ein 
©rcngbeobafttungSlorpS. 

4. ©roßbti tan Hielt- §id§ Bcaft Wirt jum Patineminiper, 
ipiumtot 311 m OberpabsfctretSr non Orlanb ernannt. BuiftidHürriffter 
Jfritabftljaubfah- ®i« Ißiferlift tuffijfter Ufas beruft 188,600 Sanb 
»Dcbnnäiinet ein. — SfoliS ^«fftet übernimmt ba§ ßommanbo SUbuf 
$affta’4. 

5. 91u)fifft*titrftjfter firiegSfftaupla^. Eie JJlti ffen werben oon 
Sultttuan ©affta bei 3enifagra boffftdnbig gelftlageti nnb MS t&ainbog: 
baj uetfölgi. — Siebenpünbigeä ©efeftt jtoifften ben aufpänbijftcn 
5BoSniern unter EtSpotosift unb ben ©firten. ßvPere roerben gefftlagcn. 
Seebien. Eie Sluptfftina roirb gefftlojfen, naftbem fte noft bte weitere 
^a£j(wng b?s %ribwt§ an bie gürten befftlopen. 

0. Spanien. Eie 3nf urgenten auf Äuba werben in feftS aufein* 
«nberfolgenben Uämfjjen bei 8 Jio Sanpebro gefftlagcn. Mitipfft*fÜFfijftrr 


<tri«gbfftaup(nß, Eie fffuPen »crfftattjcn ßtrfotoa, SHatifttn uiib Etiltfftft 
unb »erlaffen bit übrige Eobrubjfta. — ®er Qar bcrlegl fein $aupt* 
quartier nqft 3 atcttl ^ a W SiPoWa. — ©uleitttan fpaift® < befeftt ffa» 
fattlit, melftcä bie JRuffen räumen. — Eie Surfen jftlagen ein« vujfifftc 
ftolotrne bei fDlebfftibie (Eo6rubffta). Ete Äuffen sieben fift jenfeitd 
be§ Ballon auf ber ganjen Sinie jurild. — Eie Eürten bombaxbiren 
iJupenbifte, id elftes bic Muffen energijft gälten. 

7. Eeutidjeb Steift, ffaifer Sßiftelin »exlaßt ©opein uttb trifft 
«bcnbS in Saljönrg ein. granlreift. Eer jQanbelSsertrng smifften 
3talien uttb fyranlreift Wirb unterjeiftnet. Sftweij. Eer jc()i»ei3eriift= 
franjöpifte $anbe(5»ertrag wirb bis Biai 1878 »«lüngert, Slufftfft- 
tiirfififter ÜTiegJfftattnlatj. Eie türlifftert Etappen »erl affen Suftum« 
Äal«. — Sulciman B«iftft »ft beim Sftipfa paffe ongefangt. Ete türtijdie 
Äopaöerie »erfuftt bte rufpffte befePigte Stellung &piift »on fßlcrona_ si* 
burftbreften , wirb aber »on ben SRuffctt äiirücfgetoiefcit. — ©rofefürft 
fDüdmet trrffl in 3lbrianapel ein. — fTampf }toifften rufPffttn mmonen* 
booten utib gwei türlifften q3mt jetf djiffet* bei Euttffta. Eie Muffen liehen 
fiel) mit S«rIuP äutüd. — Eie Eürleit »erciteln lämpfenb ein rufftfftcS 
ilnigcfjttngStnanöoer gegen ben fübliften Stügel Oßraan ©affta’S. 

8. Eentfftes steift. Eer flaifer trifft, Dom ftaifer öon Oeflet* 
reift in StroM empfangen , SlaftmiltagS in 3iftl ein. — Sie Dicjft?* 
pcmttelfotnmifpo-n 6eginnt if|re Sftuugett. Ccflerreiftdltigant. Eei 
fianbtag in ScmOeig. rotrb Dom CanMagemarfftall cröfttict, »elfter be-- 
lont, bafi bem Sanbtage itiftt jußelje, übet bie Oruntmirren feilte Slintnt« 
ja ergeben, irtanfreift. ^aupmann roirb in Sljaccio gegen B r * n J 
Jjoleoti als ßanbibat auf gepellt. Örofofiritannien. Etr Scfrctär btS 
^ftatjamteS, Smitl), wirb jum Corb ber 9lbntiratität ernannt. 91llffiift< 
tiirrijfter Äricflafdjauplnl{. ©uleiman Bafft« n>irb beauftragt, ben 
Battanü6ergang ju etjWingen. — Wftmeb Gjub Bafftö berfftanit Pft 
bei DIaSgraö mit 40,000 DJJann unb 15 Batteriten. — 3ieunPünbige§ 
EreRett bei QoWtjfta. Eie Mufien merben jurüdgeiftlagen. — ©rofee 
Serftfirtungcn ber rufplften 3lrmee Daffitcn bie Brüde »on Barbofftt. 
Morbamerifa. Eie ßriegSfftijfe werben ttaft Beenbiguttg bei 6trile8 
angetoiefen, an iljre gen)6hnlift<n Stationen jurüdjufeljretu Eie lÄrme« 
Weilt jebod) jum großen Ebcil im Cpen be§ DJiijiifiiPPi. 

9. EcwtfftcS Weift. Eet Jfaifer reist, bom Haifer »on OePerreift 
bi§®benfee begleitet, naft Berlin ab. — Ecr eibgro&ßerjos »on Qlben* 
bttrg »erlobt ftft mit ber Sßcinjeffin Glijabelb, jmeiter Eodjter be4 Btinjcn 
tfritbrift Slatl. — Ett tufpfftt ©efanbtc ire Berlin üterrciftt eine Mote 
fammt IßrototoCt übet bie ©raufamteiten "ber türlifften ©otbaten. tSrofi’ 
icifatutien. Sorb BeaconSpelb cxtlärt im Oberlaufs : bie (Äufrefttb at= 
lang ber in ber Sfote »om 6. üiai für GnglanbS StcUtralität aiifgcPell- 
te« Bebtitgungen fei beute noft GnglanbS ^3o3ittf. 'Äuffi|ft-lürli|ftet 
JlriegSfftaiUJlalj. Eie SRuffen greifen abermals Biercn« an, werben 
jrtoft surütfgetoorfen. — ©eneral ©ntfo Ijült bie BalfanpäRe befeßt. — 
©eneral fbtübener , weift« bei ^llcrona unterlegen, Wirt burft ©eiteral 
S-atoro erfe^t. 9Ifßhaittftaii. ©ftir 2lli, ber Gntir oon Afghani Pan, 
er Hart Gngtanb ben ftritg. 9iörbantcrifa. ©röfeex ibätnpf unter ©eneral 
©ibbon mit 3nbiancrn, weifte jum SRüdsug gciwungen werben. 

10. Ccftemift* Ungarn. 3« Cemberg wirb ein aufrübreriffteä 
Jlomplot entbccft unb aablrciftc Bcrfcofliwg* 1 » »orgenommen. Stufpfft* 
tiirfiffter flriefläjdiaiiplap. Eer gürP ton Rumänien beruft 13,000 
fßltlijen ein. — Eer rufpffte ©eneral Saloto , toelfttr ün nrübenev’3 
©teße getreten, führt «ine MiidmäTtäbcroegung burft, um feine Stellung 
an ber OStUa etnjunebtnen. 

11. StutifteS Weift. Batjern. Eer bisherige batjeviffte ©efftäftä* 
träger am frattgbpfften ^of erhalt bei feiner Abberufung baS Jtrcu§ ber 
Gljrcnlegioti. bie erfte 3(uBieiftnung cineS beutfften Eiplomaten feil bem 
Ärieg. tllu|fifft<tiirtifftec Äriegefdiauplalj. Brius fiaffan »on egppten 
Beginnt feinen Borpofc auf ben ErajattStoall unb olfupirt baS »on ben 
Muffen geräumte Bajarbfftit. — Eie unter SrtpotoDift gePattbenen bfß= 
nijftcn änfurgeiiten überfallen bie Surfen in 3lrfti»otol unb maften große 
Beute. -6 rieften la« b. Miifninmlimg »ott Onfurgenlen bei JRetimo auf 
ifreta. Jtreta roirb »on einer türlifften ßölabre blotirt. 

12. Mufrifft'tiirfifftfi flriegMftnnploß- ©uleiman fJJalfta bringt 
mit einem Söul feinet ärtttee in ben Bat (anpaß ©elimno Sßiararcfa. — 
Eie Butgarifften Slnfpänbiiften in J?a!ofer berlttren 800 Sobte unb 
Pfiftltn in ben Baifan. - 3§mail Baffta tberfftstitet bie ruffifft« ©rtnje 
unb SRuttfiar ffttägt bie 'Jiuffeu Bei 3lui. — Eie Muffen räumen ben 
ßngp-afe &aint>pgl|cia. — Ejclar Gffenbi wirb mit bei ^ajipätrung ber 
Wiebe rgewontiencn Ballangegcnb betraut. 

18. Eeutjftefe Weift. §e ffen «Samt pabt. Eie inerten tmng bet 
fflaljl Dr. IRoiifang’8 juni BiBttumööermeicr »on DKainj toirb »on ber 
Megiernttg beanpanbet, wril au8 ieitter Getlämig ttiftt BePimmt beröor* 
gebe, ob er bie ßanbcSgefctje anerfenntn motte. ©TOfobcitaunien, Slcthnr 
©taute» toirb 3 um ©ftaßfelretär ernannt. Matffijft'litrliffter ÄrifflS« 
IftflV.pIflh* Wttfien räumen ^enifagra , (jSHfagra nnb Rajantü. — 
EoS Hauptquartier beS gflrfien Rarl »on Rumänien wirb naft ßorabia 
berlegt , too baS ©roi bet tutnamfftett fürmee über bie EonftU. gebt, 
©rieften lanb. 3uf)l«iftc öolteijaiifm forbern »or bem H aLl f s Ä*mmuu» 
buroS' ßrieg gegen bie IfJforle. 

14. ©roßbritannteii. '»ftlu.fs be-3 ijjflriaments. Dtuiriift*türfMft er 
ffrLegäfftouplalj. ©uleiman Boffta marjftirt »orwärtä unb btjeßt ben 
Bittgang be§ EepleS H ü ' n ^°8^ Q 3- — PDleftenieb SJluftliS Be^ beje^t 
©tararefa nbrblift Pom Ballan. — Eie bei Bagbab Pebenbe tarmee — 
35,000 QJianti — erhält SBcfeftf, ttaft Ronftanttnopel JU tttavjftiven. — 
Eie ruififften Batlerieett in Slobopa bcfftwßen SRuPfftuf. EU Sürlctr 
befftießen ©iurgewo. BaSnlen. Eraeobie. 9lbfiejanbter ber BoSnijften 
3nfurgenten , begibt ftft naft Sßien mit «inet Petition um ORupatioit 
Bosniens burft OePerreift. 


ifiilöcrTathfcl 49. 



3tuflofimg Im tßilbnrolljrtls 48; 

läuft rine Belagerung. 


ifafertB 

offeriten roir 

Irrtrt rl -,3D c clt ci t 

ju 

Ueöer Sonb unb- »len- 

Itt engliffter £cinwanb mit reiftet t&otbpreifung, aui Miidrn nnb Etdel unb 
prafttooücr ateliefpiefjung, jv je 20 91u nimmt (für einen ^ab-rgang pnb alio 
Jtoel Eedt« nöt£)ig). ä2 Warf. 

S5ifplb«tt 3)«d!cn nur mitöolbrüifcn alpte ErdeitacraorBnng 

ä 1 m ^5 tpf. 


|H(tJ)pcit 


*ur 3!u*f«tnabmng ber SHoftetmuinmcrn in gepreßt« Seinwattb mit ©olbtitel 
ü 1 DHL 25 «t. 

Bnäibattblnng beb 3n-- nnt» «Mfllattbe® nimmt ®efl«Bmtge» n»f 
ebenio »ermitteln jämmtllfte «olporteutt uh» iöotcu, weifte t>ic Munutwra 
uttb öefte in’£ ßauä bringen, bic Äeiorfltutg. rj'oßalionuciitcn luoßen pft teenen 
ffirlörfiUllß ber Eerfcit ebenfaDti Alt eine ffluftB alt btulta tüettbett, bi »Utft bie 
IpopSntter foltfjc nift» Begogcn tuetbtn fBttuctt. Eiefelwn »erben auf SBunfft 
gtfien frantirte töiujc-itDunq’bcB Betrags (am eiulaftfteu in Brief* ober -Stempel* 
martert) auft »t>n bcc Serie gSbanbluna btrett aeliefect. Moft brmerlcn t»ir, 
»ap bie Serie tt nur tn Bin Ulte r Karbe gu haben ftnb. 

NB. SW »on anbtrtrS ite cbenfntll (siabanbberiett, jrboft in ganj anberrr 
jt-usfuftrung, angefilnblgt Wirten, fo watt« ntan jur ftermeibuna jebttt JJrtt* 
ttjuind auäbritdliri) bie «on bet iSecIagStjanbluna angeCiinbiate vittbaiibbetfe 
»erlangen ntib üft boju bes biejer fftuintn« Brifiegenben ^eHeffgeltels be« 
bienet». SBlrb bann betmoft ein« attb«w geliefert, i» ift ber fubatinettt biuftaict 
niftl nerppifttet, bief*I£>e anguttefmun nnb fteljt i§pt bann immer noft ber 
SB cg be-3 btrclten SrgitgS «on bei JöcrlagSiimtblunni offen. 

Xum dtnbiuben früflerer 3atjrQänoc Wnuen lebeTjetl auft noft bie 6e» 
trcffeitbeit Pedteu begogeu werben. 

Stuttgart. Sie SeTlaflSfjanblunft: ^atttjerfler. 


ß r i t f itt a f» fi «. 

6rn. Etr. ». SBJ. in a. Ete ßefabrunaett, bic wir bamit aemnftt ba» 
ben. Berefttigen uitä niftt, 3bnen 60311 311 ratzen. — 3). ift pcoteftantifft. — 
$ie fReutrahlät lattn gefiftert toerbeit. 

fj-r I. tn Bt. Sie pnb öotipäiiblg itn Weftt unb h ai, ^ n 

burftaub naft guter Sitte. 

Hm. Dr. a. W. Ln Bt. Blit tBergntigen beforgt. — Eriftin«mt£tafrope 
liefert u. 3t. öb. SOleßteT , Berlin NW., 'grtcbrlftftr. 99. 

8 fr l; *. Ö- ®- Eicfe mclpc fjarbc junt Setftnm auf Stoffen lann 
man in jeber tpapier* ober Etoguerictjanblung in Zbpfften l)a 9 in , 3 , iß, bei 
3luteiuictl) in Stuttgart, «bniisPraßc. <&le 'toftet eine Bagatelle, c3 lohnt 
beßhalb baS Sellptanfmigen niftt. 

Hm. 'Ut. H- i» TOa-ntth. 3ft« weitlüufipim ftuSlaßuHgett über ©. (X. 
haben al& fflleitiüitgßänperung eilte 9 mit 3tnteref}e lefcnben Abonnenten nufere 
«olle Aufm crlfanilcit geiunbcti; bicfccAufftauung fteht jeboft eilte große ißartei 
enlaegeit, baoon geugt, baß jener Motnatt in ttiftt toenintr alb fünf lieber» 
fe||uttgen erfftiett. ^rriCift Buben wir ttt ber Rritif auft Stjr? Vtnfiftt «telfaft 
»«treten gefuitben. — Ucber jtitc 31enberung tfi noft niftt entift leben. 

gcau Dr. E. $. itt ?, SUit ßaben f(ftr großen Sorrath an <5. nnb 
m&flen b-aher banten, äBitDeiftt jpätet. 3mer 3. fieftt itt feiner tjcnoanbt* 
fftaftliften ©ejicbuttfl. 

Abonnent itt Öl. Säe wilnfftm eine gute ttnb bittiae Benflott in 
(Rom }u »iffett. $a feie »on 5>h' ntn genannten Ra men, bie auft wie fannten, 
3bntn niftt eiitipKften, nantentlift ju tijtuer pnb, Io toeiß «iettelftt ein« 
uttferer 2t[er einen folfteti gu nennen, bet bem er gute unb billige Btnfiim 
gefuitben. 

S irn. <S. ®. iit SftW. Seanber toar b-er ©elieble bcc 4?<ro (SßriePerln 
Pbrobite inSefloS), »elfter am anbern Ufer b«S £> e Hef»on»S »opnte, nnb 
bem fie junt Seiften., wenn er M-afttS über benfelben jfttönmtn, um flc ju bc* 
l'ufteit, eine Geufttt »01t etnetn Etjutut ausbing. — Sb- SBafttel ift «erbeirnttjet 
— ©ie Uberg^r^fdhe SBuftb-mtblung tj®* lebt Sortiment — üßatt glaubi, «4 
feien oonoeltlifte ©orfmoort. 

?ibon. in hte tftntberg in SB. Earüber biirft« Sbtuu sScof. J©ap»äu9 
in fflötlingen, bic erfte Autorität in btejem spwntte, bic befie AuSlunft geben 
tbnnrn. 

H«n. Öefet. 3. H- 9t. in U. 91 ift t für unS geeignet. 

®taricften in SB. Blifttifl- — ®ie tingeln eit -&ftIußwortt bes esfttn 
Seilen btlbcn bie fiüfung. Eaä äßtiiete ift Atircbe an fern löienfecn Seicr. 

örn. »t. H. itt 8- Eie UJlittfjeilung jolfter Sftejepte liegt außer unieret 
Aufgabe. Sie toenben ftft bamit beffev an feie „änbuprieMätttte*, Wrifte in 
Seclin erffteineti. 

WleftrjS ßr. Abo tut. in ©teufe ul. ©il&crftcin'S Jlaiferftubt am 
Eonauftranb, Slöien, Sßericä, EoRet tn S° elegant gebunben 5 fL, iu 4® bto. 8 fl. 

a rn. A. ff. itt 9Hitau. Henbiftel’S -Sltsienbuft fieftebt aul iBhato* 
etn naft Stijwn ustb loftet OoPfiänbifl : I. Sijeit, 5Ö Mumm er n auf 
48 Sßlättern mit etnfafter 9Ra»p-: 72 »JBtart ; II. 9lW. 51 — 100 aut 

50 SBlättrm mit einfafter !Dla»»e 74 9kct. 
ßrtt. Dr. 6. tn 0. 3a. 

ern. M. 9J?. itt €. Eat ftnb utibeftlmtnle ©efiihle, feei feenttt c§ im 
Ci^e Ilingi unfe fingt, atiS ixiteti man aber »ergeben! ben feefeanten heraußfuftt. 

ßcn. ß. SB. iu Barmen, ©ie fosbern uni critfUift auf, wir faßen 
3hnrn, wenn un8 3b» ©tbiftt niftt gefaßt, ein ,&ie ftnb ein 6ftaf»to»f'* tn'B 
©efiftt fftleübetn. So fftlitnm ift buS Eing niftt, wenn ei auft niftt für uni 
ftft eignet. 

gauft. Nonum prematnr in nnnum , »tedeiftl änfeectt Sie bann naft 

(Einiges! 

*. in Jtfjefefet. SJtifttifl. 

ßtn. 9t. U. itt SB te8 lau. Eie Sehnfuftt 

jföageßalS. üleber niftt brutten taffen. Süal foß baä ßeigcn: 

SDaßtn, baßitt ifi’s AK entfftivunfecn, 

3n weiter ffente bie Blaienjeit, 

»ergebene iu ben alten ffiunfeen 

Kt inner ung jurüd e8 fftreit. 

Co? a -f-sin ß. 3, 33tenfftenraum. 2. ©ebet unb loumtauS btutSta* 
lieuiffteu. s. Sobalb unä fees Autor fein Öfcfpreftct» halt. 


HUbattion, Erutf unb Besing »01t Sfeitarb -^allüe raec in ©tutigast. 


2»fUifuitg Sts Sillinettctltitsriüljrfls S tii Urs. 48: 

^cgclfaltH. 


Cmfabung jum flßormemenf 

3 lluftrtrtc 2 öc!t. 

DeuIfc^fB ^tntiirten*3ouriiaf. 

SetJjsunDf iuaitf igflrr Jahrgang, 

9tße 14 Sage Ceffteiat eih reift ißuftfitted *eft »on 8-*V»®0'lfK drtßt golio, 
tjireiä fieS ^eftcS nne ÖO Pfennig. - pittlS bcS gangen Satjrgaitgä «w* 

3Kart 7. 80 Pfennig. 

Sffiie feßr unferc .^ffufirirte 3SJelt* immer meßt bn§ -unjtt)ei|«l(jafte 

<fieDriitgsBralt bes beutfdiriit 

wirb, baS ßai toteber in «rjreuliftfter SDeife ber grofjc S u,Da 4® »ot» SEaufenbeti 
neues Afeottnettlcn gegeigt, »eilen Pft unjer 3ou.rnal auft »ei »cm icljl abge* 
Inufcnrn 3ubiläuntö*jahrafl»8 tro(s feer ungiinftigeu 3ettöect>«ltnifie rühmen 
barf. 

eben biefe foriwährenbe SBermeferuitg utifeeet So ffton großen Abonnenten* 
jaßl gibt unS niftt nur ben Wulfe, foitbem auft bte 9fft ögtiftteit, naftbem wir 
ben Hefmccis unfertr 3eit|ftrift esP bos gtoci 3ut|sen »on 40 aut 35 Bjtnnigc 
esmäßigt fiobtn, - jeßt, beim fficgitttt beS neuen (28.) 3a(|rgangi, eine aber» 
malifle ^mägifluug bei HeftpretfeS 

äHh «Mt tmt 30 '«fennig '•(3 

einireten jn (afjctt. toelfte nunmehr im SJerein mit feet »orjtiflttftfteu Htt4» 
ftutmug unb Jett anSnetjmcnb fftötten SPiäittieugabeti unfere .aauftrirt« 
SBelt" jum ifeatinftlift unb gweifeltoS 

rtid|l;aittc)(tfti uiiB tiUltg|tra 3oimui! fsiner 

maftt. 

SÄan a&onmrc nuf ben eben teginnenbet» 26, gafergang ber r ,§t(£uPrtirt<tf 
S5«st*‘ »ei ber utiftflen Öudjlianfeliing ober bem näftfteu BoftouiL 

EaS foebnt eriftienene er pe Heft liegt iu feber ffiuftt)anblung auf uttö 
Witb »ott ifer auf SB erlangen gertt tu t Anjiäjt in’8 öauS geiftidt. 


^tuttgavt. 


5)ie SßetjaöSfjanbhmQ; 


Digitized by ■ 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original fr’om 

ÜNIVERSITYOF MICHIGAN 




Miliiair-Pädagogium 


Stuttgart! DrKillisch) 


^vöroTsimJ^ 


.%diiN Mcito'jL 


Rietet cSattb hkB '§ 8 «k. SCfCsemeitu § rfuftrixti! Reifung. 


41* f 1 {f / A Wb Dornt, an Draflifdj füt 
rl5ll11CC s k"* & e i*äftä- “"■» 2hit>at* 
» > ' gebraud) unb für «He Stoffe 

geeignet. Qi fOnnnt bamit gero8l)ntid>f JUipr, 
jWejTer- n.. ®crtfi1)fttltni ■ yii/Tt-i in D»rjd)!eb»n»it 
©eifltt* titiö 50 Kitt» (bis 18 (S>ntitti. breit) ber- 

f efirßt roteben. ®it tplifieeS lom.rn.en ganj 
ertij} (nifbergeDlättet) au# brm «Wäret unb 
gebt bie teidfle öanbbabung au-3 bei ©ebraudbB» 
anioetjiinfl berDor. Sßreie cinfdjl. »(rjwdititq 
•Klar! 6. 99? 

tfniif ?S»f6mnb , dfeipjtg, (Hrimitt.-fctr. M. 

)]j«» 3 *8. fofttl ein eltganteS ec^t ^nfinf- 
R! I II I flötO-An»Banb neutftee gaffon. — es 
© jiitb nur noift 814 Stiicf am 2ager. 
3ftir-v 5®- 2 - 50 f oftrt fine Ijodifeine. erfet 
i I Jll Rwtje ^Ätrren - ICBrfl-tlft , 

® feinflt (jebiegene Slrbeit. $iet»pit ftnb 
nur nod) 438 Stüd am 2ager. 3onfr»ie S3tt> 
fenbung gegen ftnifa ober tDcftoorf fliuft burdj bi» 
tllipner gitltnigplbttnar« - -fabrilt öftien t,, 
flobenbergerflrafle Hr. L 929 


^awpf.jKpot "Wi 

i« erften I. f. Drio. uns uatentirten 


Mann n mit Ober- u. Untermais in Südtirol. 

^ * Beginn der Traubenkur 1. September. 

1078 P. a. d. M. Alpenklima, vorzügliche, fast absolut windstille Winter« 
Station; musterhafte Einrichtungen : Bäder, pneumatische und InhalAtiolbi- 
anstalt; comfortetle Wohnungen. Preise für einzelne Zimmer 10 bis 40 fl. monatlich, 
für Pension 2 bis 4 fl. täglich. Schulen, Privatunterricht', evanaolisrher Öottasiienst. 

917 Ihr. J, Pircher. Kurvorstehtr. 


•Seßannfnittcfjitnflcn oder Irf. 


ileranet ßiirfcmififiiü 

(<55tp6beer. Waue ebc(D<irnntfd)<), DorsiigliiMiä 
aaftlobfl ©iibtiioia — Ätantm tjcllbrtngfut) — 
25 qBfunb gegen Cimimbimg non 8 SDlarf. 
Cbfl* ittth SBJcltt fl* |4uf t 902 

Tauber, JUtori IHceon, UiroE. 


Bayer. 
Elteinpfalz. 

Klima tisclieT Knrart, 1000' über dem Meer. 

IFrjK* »einer htrrfithen und gnunden Lage »um LanJanfnlhafl betftnt empfohlen. 
Chronische Krankheiten — insbesondere Braat- und Nerven- (Rückenmarks-) L-eidon 
■werden in der dortigen Kaltwasser-Hellanstalt (zugleich Molken- und Kumys-Anstalt) behandelt. 
" * • * ”•' - * — 275 I>r. Schneider, pra kt. Arit. 


Hsabita-SUUn 


Prospekte und Näheres durch 


Dlnt für !P»nfionär». Di» Abgirngsjenjitiire 
beredbtifltn gum tiujlßrijm Jttilllärbifnfl. Hn« 
fang be* ÜBintei|«meit«r9 aut 9, Ohofi«. fß»* 
fjrllt nnb näljtit SuSfuttf» tourch bst Sorftr&rr 
Dr. Kiinkler unb Er. Burkart. 69 

Thüriiijiisclie Baugwcrk- und 
SlMcbintalau -Schule 

der Stadt Sulza. (Thür. Eisenb.). 

Das WinteTsemeeter 1877/78 beginnt am 
2. Nov.; der kostenfreie Vornnteriicht am 
2. Oktober. Programme gratis durch dap 
Direktor der städtischen Baugcnerkschv.fr: 

Jentaen. 854 


Paisdorf. All gustusbad a. d. Ostsee. BlescinKorl. 

fträfttgr ©tebabtr^ großer, barfocligrr ©arten, fdjötif Sucbfntoülbungtn, btqUfme fiogiS, 
SBiBflrb, JTfSclbflijn, rt«§ auegfftattcltv 3*U«n^ti|^, ^Siattmo sc sc. 106 

Dmnibuä tägliäi auf bei ©lation ißanSborf. 

8om 15. Jlufluit txbcutenb «rmäfeigtc ÜRielfiiirtift. 


in wo* Au. 9?.'ö., breit tttoel auefc detail »u ^abtif* 
Drelfen unter ^aTanllc Qrtiien«, til^« n. ©etl- 
teuge sc. ©^iitingDon24$f., ©albltir.cn 51 
fr. Seinen 69 ^3f.. •®otnla4 38 T?f.. ßr. atfibtcfjr. 
1 9JI. , gr. bunte ‘Eiatnaflfratiientiiir. 9ß. 1.75. 
1 ©efeerf nt. 6 Strb. 9)1. 4.50, 1 befiel, in. r. 
leitu ■Samaft SK. 9.75, t. T. fcafämtcfir. 2J(jh. 
iin. 2.30, ßtbL ©anhtSir. 3^h. U)t. 5.20, hcftsl. 
Seruietten D^b. ®. 4 an bi4 au ben Dejien 
Oualitätnt.ißKiSliiien ftattfo. 9ii<nHönbtktiteitbe 
SOaaren ne^sne juruit ®ie nleffacRm Olai^be* 
flcU ungen unb ilnrtlcanungcn fl eben jur 5lu|;<6t. 


A) Aöficrf I B) 3Sni:mtintt-Sdiu(en 

für flau- unb ÄkfiliiitfttUfliiLiher unb «bfmiher für lüeTkmriflrr. Sftdjiirr se. im Äafflii«rn., 
(djtm. fia6otaiorium). | ÜUHjltu- unb flnufadj. 

C) Jttbufltif- unb D) ^ditbtBitf^r<6«f<s-^fittf< 

jui ttuSbilbung für hit ficitunfl Don ^ubrihm, 4*ltsl|len sc. unb «htm*. 89 

E) 

für baB (jnniffhrig -^rrltBilligm - <Eramrn , iug,Uidj pliere allgemttat flillmnasnnllQlt. 
®tgittn brl UntetridjtS J5. Dttober. qirojpefte füt &d|ul* u. ßenMnat flc afib. j>ie pirtlltlon. 

Militär-Vorbereitungsanstalt & Pensionat 

Ton Fr. Khuen, Strassburg i. Eis., Pergaraentog-ass« l. 

Borbereitunj jum <Sinjiil)rlg-_/t:eln>.-, /iHnriifc*- u. Abilnrifntra-ÄtotHeu; juttt ©ntriü itt bie 
«bereu IlafTea beeret gebrau/tuUe«, — SBSfflßf ®tts|r; jablwid)« unb gebitgene ©n^fe^tungen. 
— fJlüijtKä ißrofbeltc. beginn ber itäfliflen Kurfe am 1. -Otlobei. 91 

Praktische Prauersclmle! Augsburg! 

„'ütiffitbtflbe^örJe : Der Jflagtffral 6« @taM ^u^sburg.“ 

»eginn beä ibeoretlidjen Urtterrtdjlcä, fotoie ber praltifd)tn Uebtmgen in Ser Sfirauem unb 
ffinttnecet ont 15. öMUoßrr. ©tataten unb ®n>gratntne fielen gtatiB ju Dsenften. 32 

jlttflsBurg, ben 1. auguft 1H77. 33ec 5Dluftor: E. Iieyser. 

Gesundes Trinkwasser. 

Die -nnteraelclmete PaVik bringt ergebenst in Erinnerung, dass ihr» vöu ACPZtPl! and 
SanitStsbehifrden erapfobloncn Filtrl rapparate für Zimmer- un<l Kiiehengebraucli in fast 
allen renomrairten Hausgeräthe-Handlungen Enropaa zu kaufen, ftTentueH abei auch direkt 
2ii besieh en sind, und dass jeder Apparat, zur Vermeidung rea Yerwechse langen , die 
volle Piit-ikflnua trlgt. 

Die Fabrik plastischer - Kohle 

(äeschiftsinhaber: Herrmsnn Lorenz) 29 

in BERLIN SO., Eogelufer 15. 

IUustrirte Prospe kte weiden grat» versandt. 

dhfv^kmT IKfafTct. 0. i. »rcßitl ffler ^umt(loff jnm fErinttcn «n» finfltftmcu, 
■ B W ■ BfTurraifll fofOTi 3unaßmr bt» jljipitifs. De« Sdifafcs, brr 

bauuna uit# erfferf btt tbtßditsfatSf buvtft sSrfnigung öts BCitles 
anb Kräftigung bts ’STctu^ni^ftems, fffflS is» brn Rartnäiftlßflm iSafTcn. Sä Ifl 6«|oi»bttä 
Jar|- unb gifrumtrihmbt« t^iftroäi^*) ju empjsßtm unb fltgm 3>«p(K(|rrttis crfolß- 
ftiifi angriDonbl. - 0 gl. Tonjentr. fcnll. »tipadung gUic© 8 SKart. ißrojpette gratis. Slltbci- 
fngiti» merhtn ertidUrt. _ „ _ (3. 755.) 

4)55 iSuufljatM, ÜlpotbcftT A iSabCan«), 3trCi« TV., SH)ilöslm*Str. 84. 

. . _ II i ■ AppU. tntbaltcnbitl)olIt©irrfam!eii btr (Sota-ipilflnje — 

hfl ,MUr j- rf^0aaK22r!9S^ BCme toeü onü btm boairäjliatn «liralit b« frühen 
fri_ *PPaitfc btreilet. — Uebrr bi« »on flettni (Srfclg 

-i Jr fl y g aut) in fdßmrftcn 3-äQcn gefronte 'Snroenbung 


Dr. Loh’s 753 

Naturheil - Ans talt 

ffiarin^tuH. 

Kcg«iuraiioit8?us nud) ÄlfinBndict’ö 
Syfiem. 'IHajsig« !|3reijt. ’45rujp«liu8 gratis, 


M. Dinardo’s 

Original • Ocarina. 

ÜJeueiiti prSmilrtrl Bnnfluoff** TOufa* 
inPuiment, roomii'^rbrrriiann inSO^ßinutm 
natf) ber graWSbeigcgebcntn 6djult bie jdjönilen 
SJlelobJeen fnielen lantt. ift auSfiSIkfelifl) in 
td)f« $itdKlÄt 4it (tcdiioloMif.cn öriginaf- 
prriA'iv nur non mir }u Vjic^en. 

'4jot «nlsuf ber angeblich nerflefferien uub 
Dolen Urten toirb ertoarnf. 

9lt. I II 111 IV V T I YII 


gSiff). jieiifeiu, 

atittjiS- 


OlictttalS 


©ci(!ig Jiiciiihgeblielifiie 

finben in meiner UnterriditS» uitb Grjieß ung9» 
«nfialt fTombiichr flufitaßinie unb aflieitigt«u?. 
fcilbun a. 3?. Sdjtäfer, 1-ir. yresbeu-Weii (lebt, 
CppeHtlraBf 22 b. 967 


erhött man felbfl ton betn tf) euer fff nj 
So fjnenf affte tin fo oor.jftgfid) f^medcn= 
btft nnb fd)5n gtfäibltS ©etrönt, all 
man tä etjieCi, intnit man bent Sofjnen^ 
fajfee eine «Itinigfeit Dtl» C. Seber’l 
Rttgenfoffee*) jufefet. 

-) IRii&inlt^ft empfsblen uom „®o§ot", 
hltcfier 2anb unb Meer" ic. ans bas ftinflt, 
fyobrilat biefn 'llrt. — Sßreiä i 'Bfimb! 
1 ®crt — SBtl Sbnaljsnc »cn 5 iflfunbl 
Sufenbung ftonto, - ku ^obtn in bei 
ffatrit Don ©tto ©. Strebet in »erliu 
SO-, gflmibftr. 31. BÖ6 


ElofrnOettf Sir. I— V ä 76 ®f.. 3lr. Y 
unb VII ifl tut ß-(aoierbeglcitung paffend. — 
Gucrittie, lerjetle, Sejletie blfligfl. ißerfanbl 
per Äafja ob«t 'Jlacßnaßmc 892 

Ed. Witt«, Wien, 

(Ectioralagent für alle Staaten. 

3Q)ieberuer!änfer erhalten fRabalt. Ueber» 
fetlfi&er ffitrfcnbt nur gegen ftaffa. 


WJT ■2«*Slx Staate fon.j, 3ur 

Ml 111114« griitiblidien ©eil ui ig 
7 Üattnaififlfler ßaul<, 
ffrauenfjattlbcilett, Gdjtttiii^e. Dlnroenierciislun g, 
Reigen sc. 2)iTigenl: I>r. IloHe-ufeld. 
Ifrr(iti,U«4ftr. 03. Sludi trieft l’iospektegrutis. 

©öc§p tnirUlfg für SeifenBe! 

Baumeyer’a Antioholeri cum , 

unfe lifiure» towelcbülfibel Süiilel grgen 


«nf t fl Mure* begeh . . „_ u .„ 

itantot, giijr, Cljoltttm nnö KUnJeta; 

•ßne 'Jiatlotiatm. ©in« SdmAhC mit 6 ^Jultiem 
1 9»ar! 50 'f3f. bei 16 

UMarl 'SBoumenec, ^fituifaii t. $. 

UHebernrrliänfer erhalten gute« Eabalt 


Oiadifolgtnbr burefiauS praftifcfie , faft on- 
eietbetirLiiti ffiegmltfinb» roerben — nur fo lange 
bev äHoTVciß bauert — tu brttt mirUliiti en. 3»i)t !- 
sretf» oon nur 

nt. 17 . 30 "SK 

Derlauft unb gegen flalTa ober nadinnbrae prompt 
unb geroifitnEiaft »erftnbet.unb iroar: 1 romplrtt 
anlile ÄdiKibgornitnr in ei&ter luimer ®roitj<, 
beileijetib auf einem bopbeUeti BiJretbjinge, 
/»ber|)olter,Xf4titfil|ole, §a«blrail)ter unb jener- 
jeug; L i-mit. ßernßeitt-CiuntBaaruitur, beitet tab 
auS' 1 lieg, frodjt neueft. ffafion, 1 ®aar Ijieju 
Dajfenb* ffibrtinge (»oufonS). l ftreajdien mit 
llennoibanflagt unb 1 $aar ^ ü6fd)e ÄlcicAtilen- 
knJyfe mit baju pafjepben tleinen fluDp^eii; 
2 itibifiie fllntntnaafeii mit emaiB. BcrjUtiiitg 
nnb liquariDmalerei ; 1 fein*3nAirjnnge, Sßina» 
fUtier . gtawirt; 1 febr elegante tsieiier flamen- 
flnnbtofqe mit Öolbbrouie, i!atentid}Iu6; 1 prak- 
tifdier regniirter «abitleriBroBeter; 1 ßluuten- 
barometer neueft er franj. ©tfinbung; 1 feines 
fi m (laU-Cig u*-nrfere>iri iammt fimflalMlaterlalfe 
unb ^Icfdie, Alles mit funfittßll einnefiiiliflenM 
Ötumen unb 'KrabeSfen nerjiert; 1 P . praLtif^e 
fiofrufdiBBer, i. f. patent, bei fdjntaligtm •iüelier 
unentbebKlicb ; 1 Seibftf^naLler (ütouoeauh), madjt 
bie IBdigeit ©ofentrögee unb fifibriemeit DoH* 
fotnmeii übetflüffiß; 6 Ättk. *djt» tenusparente 
(51«terin/eif* ist elegantem fierton; 1 »corinn, 
nenti ItaL WufHinnniitjent, na<b‘ Unaabt fiit 
Serien ob. Dam eit, fammt gebradair 3dmlf, tnor* 
auf 3ebes naij) 30 JMtBtnt bie fftönften Stüde 
fpielen tann. «He bi e|e ang efllbrten geg euftänbe 
toften inlammen nur ZBV 5». 17.6«.* "WQ 
(fammt fiiflt unbßm baflagt) unb rrtjält noch 
3 eberm n un oijne jebe weitete Wa6« 

jaßlung älfo U34 

t&P" fl r « t s 5 

W cii mir Hilft Dcartjtvclteä SMP große* 
Otlnemiübr Ml in 11 6tnr. bceitem, fifiön 
eer|lettem flarjq ae-tt'afiftg oibroinnra, beffen An- 
fi|affattgrpreis ben SÜettg btef« gaitjen ÜÖaaren- 


^atxsnnct • gtgarvest 

f*©r feine i ®lifle 60. 75. 90, 120 2)1. 
Fnsortirte Havanna k «KiHe 54 9W. 

Echte Coba-Cicarren m ßriginat*S«fl>!pa?e» 
ten ju 250 Stiitf i SRlQe&O VI 
Kanilla« Cigarren ä TOiDt 60 9JI. 

Havanna • Auaschnss * CI narren (Originär* 
«ifiets 500 Stüd) a fmifle 39 2Ji. 51& 
Stroma, (S5efd)macf unb ®ranb »orjügti^, 
504 &tiid ienbe fraulo. 

A. Gonschior, Breslau. 


Dr. Eduard Meyer, 

Vcriin 9., Kommandantenstr. 58 (fi. Wil- 
helmstr.28), atapGchll «eine Unter] elbapll len 
peg. Schwächczustäiide der ünterloiba Organe. 
Prospekte gratis. 809 


200 Pianinos 


Mtttrt ©orantie tbltr lonfEffe unb foliber ©au- 
art, Don 160 — 500 t^ir., fteftest fertig jum 4 ! et- 

tauf in bei lönigl. wtufr,©of«f ianofobrt! uon 
■flournti ff tauft, Berfin, Hönißäfit. 50. 619 


1S77" Havanna-Cigarren, 

schon von 80 Mark pro Mille an, 

vorzügliche Qualität, schöner Brand.. 

Havanna- Ausschuss pro Milla 38 Mark, 

100 Stuck 4 Mark: abenso vorzügliche Sorten 1 
zu 40, 50, 60, 70 n. 80 Mk. pro Mille empfiehlt 
gegen Nach nah m e od er Einsen düng dw Betra geo 
818. Otto Yenzke, Dresden. 


wa rvctiüiizaiiiung 

direkt ans der Patnik Th. W^eidenalaufer, 

Berlin, Gr. Friedrichs hasse. Kostenfreie 
Probesendung. Pre-is courant sofort gratis. 
Bei Baarzahlnng besondere Vortheile. 109 

12 Preismedaillen; neueste: Philadelphia. 

fl . ,, mit ftftön. Don. ©lodMiten, Sein 
Mein - aSitterunglRKilri SinRuft auf 
TV« 1 -» » Stimmern g, ißreig^rt. mit fcviiui» 
Yimm 9 ratiJ - «peiUiIitStDon jUQttdtx 
i iuuiuua ä €l<-, 3nft tuin.» , 5obt „ gtuttg an. 


Karl Hoher. 

2)i«if4aumtoaat.» fjatt., 
I58im , Aätnlnerfiralc 36, 
empfieftltcin reicftkaltiiieb 
l'iig« aüft 9S 
ÖUudireautfitcti. 
(Huftiäfte ttoetb. geß/Dof!» 
naeßnaßmc ptom pt u. 6if» 
ligft effettu itt. 3Uuft:irtc 
Dteigccuraii tt gratis frfo. 

irämiirt: 
L. Starkmann, Eoflief. 

tE2I.ni W., Leipiigei Struie S4 




Centralhvizungen »Her Art. wj 
Oef«n iu bewährter Konstruktion Bk 
mit den neuesten Verbesserungen, nls : S 
Meiditiger-. Wolpert-, Kamin- und HM 
Schachtöfen. [tU 

YentilatloimHfen ?SJ 

für Schalen, liureaus, Krankensäle etc. M 
lYölpert’» Bauch, n. Luflsauger. |M| 


t #lTZJU5». 


tarnen, bie Qfit üub dietgung ^aben, [ 
fi* bunh gmvfcftlung aitb SBcrtutung einet ; 
ölten renommirten jfirma eine# couranten [ 
^autöaltn«fl*nrlilG8 ein angmcGntes 


neu etfunbeneS, ln allen Säubern batentirtrs Sa fim-2BwRft in(i rnment mft orgilaßnli^eit, Ijar- 
tnöttiidien 2 ;öhitl 3n liner Sticnbe su erlernen unb mit nur einem flnopi ju fpielen. iflreil 
<W. 3Ö— 24Ö. Ölelijelilg embfeijleit unfere Sfxiialität bon /iatinaniß-ad, cjeierRa/ieu, ^tunb- 
Rwewri l«* «nb fonpigen aBujiCiupTumenten. 96$ 


U „nb pcbenEtnSiomrorn tu m««. 

K belieben i&te Offerten unitt B. A» 640 
Äatt iii Crnlral - AttsonceuMDebitiim »on 
< 1 . 3>a«B* k «o-, ^runftfurt o. 7C. 

^ ju fenbett. 12 


aut englifdjem ftarlim Stahl, botjiig!icfie8©f)Ub* 
idjlo| mit 2 £<hliijj«ln, blvOü elegant unbbaucr- 
Ijaft geatfce itet. Soffen fiih in jebem SDlobel 

fcefefligen. ©rrpaefting gratis, 71 

Diro. Sänge. iS reite. ^'öhf- iprcl?. 

1 )6 ötm. 12 «tut. 8 atm. 13 931. 


Jioltme be$ ^fBa1t)erein0, 


BriHiitisr, Ldnaflr 

»mpfielilt feine »»(fad) 1 

frprofitnr 'fiiwr* »•»» 
biebcdfidiercw 

Äoltafdicinfie 

neutfltt ^ionfiruBtioiiy 
in it 7«R)miHI ö et jeften 
oflnr yreiseröööunfl. 
3uf<(|tlHiDflOri beibctn 
großen ^aßiiRSran#* 
Ce« färn. ^attf. /veer- 


.‘jnitplgnrinn: öollftänb. /Hbernes Safe Ifercice für 36 Jterfou«, lüerlh 30,000 jVL (rolib 
auf ©erlangen beS ©eminnerl innti^alft t Wollen nah fteenbigter Sitbüfift öunfc ^srrn §Df* 
iuroeller 2)1. ßliintber juSlrcebfu für 24,0402)1. jutiidge(auft). — UebtTU au» 1 20,000 (bemiunc 
»um Sdcvth-e Don 20,000 IflarS Bis ßerafl ju 538018. — Sämmtliiftf ©freiunfleflenftaitbe »nt* 
fprte^in bem Dafür angefetten Höert^e. 990 

¥ n Sk s: A »5 gBfllt }« bet Dom S,— 15. SDejember c. ju 3>r«Bben im frühem 
v ^eugßaufe ftattfinbctibfn öffentlichen Sieftuiifl jinb ju bejic^m öuetß 

das Komite für die Lotterie des Albertvöreins zu Dresden, 

fomie bnrft bir 

Herren ,Ä. iit^r«t»fn, Herren an g6ct« in 

„ ^ronj in 3lcinQitr«f in SSan^irtt. 


Nebenverdienst. 

Samen, weteßefür fidj ober Tlnbert einen 
Ioßnenben, mit äufreanb dok wenig iDiiifje unb 
^.eit ju erWerbeitben 91e bentoerbienft fuifcen , et- 
fahren 'JiäßereS uuentge(tl!$ bei JSifOefm 
TSerftnm, (tanßan in Sdjitfien. 972 

(gin «ut Hluirtesftefifläftsöfltts tnrfd«{g 
[utßt DOrtßeiföafti Agciiturin iu übernehmen. 
Offerten «bittet man uttnt W. Q. =«= 6 
pofilagemb ^teipjig, franio. 984 


37lit 20 htbetfen filbemen unb golbeneti 
fBtebaiflen pratniin. 

A. IVteyer, 

gefmeftanituS €x. St. St. ©• beS Bronbrinjeit, 
Berlin NW., Subtil gegt. 1848. 


1 flraub 1 itt 3tng ufln unb 

bet großen 5cfiramnt- 
patapfftifrflMnetrt in jnrpett 64 fi 


Digitizeä by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


? Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




cSmifc ltiib '•SEecr. •girffltmeiue f>CEu(lrirfe geifunj. 



W am ii ii g-. 


gerne fyroti^äflirfi t 


ftuvdl üielfaflifl fn ten §anbcl qt&vodite fdjlrcfite fßadjabmungcn unfetef ffit feijt 
bieltn 3ctjren berühmten 4?ambur<jct: ‘Xltte* bccutilofet, etfudjen öir bie«ip. äöitb er Pertäufer 
unb ftonfumcnten feeffribett, genau barauf jtt altert, Safe an« Watete hei »on uni in tottjem 
iPapirt gelieferten ^AmbUtflet Zftcee «uf lad fe( m Stbilbe unfete ^irtna 

3 . 0. Frese & Co., Hopfensack 6, Hamburg, 

tragen. ferner mit unlerntt qjetföaft berfiegell unb «ebmud&Siuitoetfungeii wir SBanmm 
een mit unirren Stempeln »erleben fei« müffen. ba hu* brr ln blefet SörifeauigemiZifete 
bwroer I be< cdjt unb »on un8 fatrijirt Sfi. 

JT. C. »’rcsc «& €o., (frfljifter uno uneinige BfltTtfmitoi teß edjitii £nmt>nrfl*r ftfi tt§, 
$qt>feitfa<f H« ^aiuburg. 936 

Uneiniger Baent fttr Jtiner ilia! üußuttus ^atlty, 164 Boioeru, ?lenj*3)orJt. 

JOHN GOSNEIL & CO. 

LONDON & PARIS, 

hitteneinenVersuchihrernachfolgenden Fabrikate zu, machen, welche 
in allen renommvrten Parfümerie- Handlungen zu haben sind. 


TASCHENTUCH-PARFÜMS 

A. 1. Bouquet. 

Blush Rose. 4m W ir 

Orange Blossom, MSSp t 

Em. Bouquet. Bn .‘~ 1 

New-Mown Hay. *>■ 

Opopoufii, &«. MR 

TEINTCONSERVI RUNGS- 

PRÄPARATE. ” 

Otto of Rose Cotd Cream. 

Viele«, a Mille flear Toilet-P-onde*, 
Real Old Brown Windaox-äeife. 

La Soblosae-Seifa. 



HAAR-CONSERVIRLNGS- 
K MITTEL. 

La Xobleass Pomade. 

Lime J uice and Glycerin». 

; Agua Ainarella, 

KM siöldecn Ha» «in» unfräaglich« 
SjEJ Färb« wind». 

W TOILETTENBÜRSTEN. 

Patent - Tricbosaron die 
vol lKommenat» Haarbürste * 
Zahnbürsten, beaondera t 
empfehle newerth in Verbindung 
mit unserer weltbekannten Zahn- 
pnsta mit vorstehendem Zeichen. 


Medaillen Anerkennungsdiplom 
in Graz. io Wiei. 


V exdien? tmedaille 

in Wir ii. 






^BSicicliDungca 1 


| Söir empfehlen iu biefera SBe^ufe Hie in 
<P. jl.^Baijfr’siBuibVblg. lit^&fwinjeiiiitee 

| Kljt uert«n«t« SUlfWfle erWwiime Sdjrift: 

Set ijtfdjiiitt Iiattfofc, 

ohrt bie Kunft, eb nt Seljwt in 10 Celli onett 
( (Jranj&fiMl teftit. idjr-tittu unb fprtdjtn ju 
i lernen. Vxri# 5-0 ©ftnuiße. 951 

ferner empfehlen Wir bie m fl leidem 
Berlaa rrfAEenenen SDerfiben: 

gcftMAtr ftt«Cnnb»r. 6. Bufk 60Sßf. 
i Iicr gefäidic XiolTäiibrr. S. Butt. 60 
1 I»« fleföidlfe StdCifnrr. 3. Sluft. 50 (fif. 
?<r ftffdfiiiftlc SSuififial'tct. 4. Hufi. 60$(. 
f fibiAtf JriluEiftsfel'er (fftciabniärtcr* 

biirij). 60 %f. 

I S8ct J ranroeinlfttbuitq htl 58«trafl«4 folgt 
Rranlojulenburu ureitr HTcujbanb. 



Ulykotlianaton (Scliwammtod ). 

Seit 1661 von Behörden nnd Bauteehnikern erprobtes 'Mittel rur radikalen Ver- 
treibung und Verhütung des lläusersehwamineH. 333 

Bericht, Gebraucba-Airweisnug und Preis -Courant rersendat gratis uni frattkö. 
ft Elt UN W , Celpxiger-Stnir«« 107. VllHln A Co M cliemisehe Fabrik. 


Itotawfdje Mntcrljaltuncifn 

gitnt iicrftiiiibuiü ber fjeintötlidjeit giotn. 

3«oiTPEüniii(j(S 5« Sotanift 

in nttter unb ptattiicfiei 5>arfteltutigStt>ei|e 

bon 

p. Jiutrßiuulb. 

SBlit 52 Xaftlh unb 575 in ben "STcrt gebnuften 7lbbi[bung<n. 

= ft rillt fet&tfferU itnb btrmt^tte Vuflogc, s= 
bearbeitet »on Dr. (Jßr. J^atrlfeu. 

fSreit b<r auigabe mit fflwiuscn Softln geb. 0 m, geh. II 9RL, 

. , . . folorlritit . .15 . „17 , 

(Üetfng uon ^ermann 31? enftetsfo I) n ia Cci|)jig 


Ehrend iplom 
in Jie.in. 


anmiun-MmiD-.r 

Auj?. Tschinkel Söhne, 

SCHÖHiFKLl» a. «1. bttliml neben Voivlbalin. LOBOftlTZ a. d. Elbe, 
LAIBACH in Krain. Filiale: ZITTAU in Sachsen. 

Unsere Solidität uni langjährig» Erfahrungen in der Fabrikation des Feigenkaflfees 
verbürgen grosses Eonontm&, bervorragoado Auszeichnungen durch die Regierungen und alle 
lnter»4tiönalön Expositionen. — Dieses vonüg-liche Ge-nussmittel gibt als Zusatz zum 
Bohnenkaffee ein 1er ■Oesnudhait lussvrst zuträgliches und wohlscTirn eckendes K affaegetränk. 
— Unser Feigenkaffe« findet überall die günstigste Aufuahmts und kann dem P.T. Publik um, 
Kaffeebansbeaitzem, Hoteliers, Konditoren etc. nicht genug empfohlen werden. 7 JD 

i : ♦ ♦ ♦ »♦♦OOOOiOOOO ♦ ♦ 

1 1 (Snovntc gvfparntg 4 

" für |ane^altnngen! f 

! ! Jibfälle oort feilten Cotletlefeifen I 

| I »cvltnbtn »itr J« b«m cn&erorhcntIi<b njtbrig 3«fleütm greife 1000 A 

5 (2‘/i Jtilo) für 3 SDtarf, T 

| I inftudbe Slerpadung bei (jtnjenbung ober ®atynabme. bei «Betruges mul) aHett <3«gcnben gL 
fteHtjcblflnbl; ▼ 

10 ^fuiib (5 fiilo) für 6 Jüiatf portofrei! A 

' ffirle-fmatleiz alS ^a^lungSmittet. J 

ii Kamprath & Schwartze, Leipzig, • 

1 1 5parffimerit» un'b S^oileftefcifen* ^aBrÜatiien. A 


.... Lu-uH-ijvrMfwaooeaoQOQejiuuv aunoatsBOiiaeiezifry 

Mykothanaton (Schwammtod), | 

■ i seit 16 Jahren überall mit bestem Erfolg an gewendetes chemisches Präparat zar Be- 

” ! Sättigung des HausschwnmmB, sowie PrteejvatiT bei Neubauten, von vereidigten Chemihem » 
• I uni Autoritäten lor ■Wissenschaft geprüft und empfohlen, varaeadet Ln Quautititen von & 
‘ I 10 Kilo an (Preis ex kl. GefissfiO Pf. pör Kilo) uni ist die Broschüre über die Vegetation des 

■ I Haas schwamms, sowie über die Anwandunjjdiese» Präparats gratis und franko zu beziehen & 

‘ I von der Fabrik ohemisohier Prochikto zur Holzkonservirung, & 

‘ 1 87 J. S W. Berlin, Tempdh of; >■- Ufer 24. 

Im Verlag von A-, Cb. LiieböSÜUd in ieipzig erschien soeben; 

Weilenmann, J. J. 

Aus der Firnenwelt. 

Dritter Band. — 27 Bogen brosch. 6 Mark. 

Inhalt: Im Adulagebirge. — Das Gepaatschjoch. — Oetztbaler Fahrten. — Im Bondasea- 
gebirgo. — Streifereien in Vorarlberg und Tirol. — Bietschhom uni Aletschhorn. 
— Matterho. rn. — MissglücHe Besteignng des Dent-Blanche und Sturmnacbt im 
Bivonac. — Erste ignng des iFeisahorn bei ICanda. 

Diffie länget erwartete Fortsetzung der Schriften des berühmten Bergfahrers enthält 
frur öeve, noch unged rockte Reisen WeTlenmann's. Die Schilderangen verdienen, gloich 
denen in den zwei ersten Bänden gedruckten , wogen ihrer Klarheit, Genauigkeit und au- 
ziehenden Form die Beachtung jodea gebildeten Touristen., Alpen- oder Naturfreundes, denen 
eie kiemit auf das Beste empfohlen sein mögen. jqj 


^18TI Satz emrae 1811— 
Preisherabsetzung!! 

ßiue gonjelTaffti^« ^PriöatOifiliolTjef. 
Sntjtt'«, Sijiäti’s, öeturtUjflrlne's. 
JiTllitg's, Jljulitlpfart's prlt, 

' vvaUgtuan aebnaben fiic £>«» 

! 1\ßnnLVip)ne— 

1/ uUulliu u AasnniU 'MMS (füntiutl. , 

öltrkO- ftufobtlicbfeÖria.'Cotiii'icbe > 
Atu gab« «eit ben berütjuitm ftaiilbnib- 
: idien Stablftid^cn . in iÖ jriuijtoolle* j 

^uipahiUibm mit »plbvrrjitnmg 

i pomvotS grtiunbcn. fltrrlidjtr Druck, 
gul« JJapier. 42 ; 

^nhiilpp'c rämwtliflit töerht, bie io : 
ix) Uulilüui u beliebte Drifl..- 0-otla'fcbc f 
Ausgabe. 3 llnflrirte dtabm<4-Aareabe 
in 4 pompöftn Soloublnlim jebtmbcu. 

3) Heinricli Heine's f Sirt;v- 

j , AasmaM — SMT bir ramwtL Werkt, 

; «ntbnlünb : Alle«, wca «feint gtfijritlim, 

I Cria.-fiofmanu 4 «Saapt'idbe Äusgulit, 

12 asub« ütuellt Ausgabe 1876 tn rtt- 
gsnten Saloniianitit gehäuften. 

AI PPGillir'o r«w»iwUiriie Werke, ©rig.- 
LCüölliä. ü Ausgabe «arneu. 8 SBänbe, 
pompös gebanben. 

5) Sdatesueare’s K»«rKi 

Io beliebte jSitllegelTJiv Altsgabe peiMpÖa 
in 8 flanben tirijniLt gtbuitben. 

I Die ffiubifiiDe ftitb in bes 

gröfttm ß uiijbiiLber-UltrkfiiEttrn Siuit» 
garis unb S«4>|ia9 angetertiet. 

•mmr Vlüe fhnl anerkflitut aatm 

Bltrke: ftoetbe, ÄdjiBtr, j^elilriib flrine, 

Pera»9, ^bekelpmre, j » fam men, prui^l- 
uoll gebuubcn, nur 2I9~ 50 2Jlarf, 
unb gebe noi| ftiefes 3n|)r 

TM r 0 H> «xattefrf Wagt 'K 


I C\Rnpnp >0 färnnitlidje Werkt, 12 Uiuöe, 
D/EUillüu Original-fitjtnanu A£amye- 

ffytr Deria g. 

ßinjetu gehe obige gLuffiker genau mie 
angegeben ab: ©aelhe 25 jMark, S^iker 
j 6 Alark, feine 18 Atari;, Ctfpug (i Alark, 

| ä^akefptnrr 6 4?ltttk, ßhnie 5 iMarti. 
s Jiur burib Cinknaf genj enorm großer 
JJartieea bin id) im i taube, für he« fs 
| ftl»r biliigett Jlreis obige 6 Werke (Hc 
G(» gUarfi ja otrfeaafm. 
i uiprbtuon erfolgt gegen Siafeuftung 
Cßofltiniablung) o»ex iNnrtir.atjme beb ©e» 

| ttflflrt. nndjnnSme nur im beatfiben tteiet». 
TtV Jütte genau ju ßeadjtcn. TBBU; 

®biae ölblioHfk bitte nii^t mit her 
aon ttitotrer ^eitt für 30 2?lc:l a«nott- 
cicten jn uermrÄiftLn, bo bieft nnt aus 
Ans|ügeit beliebt nab ffic 20 JSlntli }u 
Ebener ip anb Werke ratijiHt , mtf^e wie 
j. ®. W ellgefdil^te 1858 bei mit füs 
15 Sgr. ja buben. ffianoeriatiimBtejitoii 
nur 2 ©iinbe. 

i« eine oerUnolle hier offerlrte fiibllo- 
tbek befielt auö homptete# Werkett, ®rig.- 
ejpittt’fdjen Ausgaben, prsdUusü gcbuubeu. 
2W Unter Garantie für neu JWMT ko a- 
,i.i 

Benny Glogau, Buchhändler 
in Hamburg, 

vis-ä-visbem ©perttbanfe u. .3uitgfernßieg, 

Br. 10 »Iktoria-^öUi. 


#üt SAuftflcilfr . 58 

®ebi<getiebratnaKfi^K S’tdjlungen (bühnen- 
€thde, SJelebramen, bTamflIij4r Öt- 
|prä^e,3ugenbid)au[picle) fittben Stuf nähme 
in ben feit 1. 3ufi 1877 etf*einetiben 

Dramaüsctien natertultugsblSttem. 

Sinfeitbuitgen Rnb ju abrtfTiKtt «n ben 
SKebaltrur ©rof. Dr. ^m(l tjibinger in 
ßL önlfe«, Sdötoeti. $ »tt o r a v. 

5Hoi» abonnlri auf bie /©tantai llntcv« 
ijolbingsbl ötter* bei ofien ©uA^anWungcn 
unb SpoftänUern. 12 WonatSbefle mm ©reife 
»ore ®.5 pr. 3ufir. (ftomntijflonar beö ftee* 
auLgeber«: <£b. B4»Hit, Ouerflr., Ceipjig.) 


Die in ©tuttßatt errAeitrenbtn 

Homöopathischen 

Monatslblätter 

bringen populäre drittel über ^cIunftßcilSpfTeflf, 
üixe bie ^mpffrage unb Pie einfaibfle Stellung 

btr melft oortoinmeubrn Hrotilfjäten. abonar* 
mentft bei ieber 'Boft ober fflnctibQnbliins. 
IffreiS in SBürttembevg ÜJIl. 1. 10 baibjcibrlidj. 
Strobe iiumin er fvenfo u. pratil buvdj ^-Äim, 
•Sapiiitn.i'iTa^r in ^Intlflnrt. * " <T1 

Tisch für Wagen traate 

' von Mod. Dr. Joaef Wiel, Dir. der 
| Heilanstalt für Magenkranke in Zürich. 
Von diesem n-eit verbreiteten Buch über 
die diatet. Beb and l. d.M&gcnkr. ist bereits 
die 4- AulL erschienen. Preis M. 4. — . Zu 
bez. d. alle Buchh. oder direkt franko vom 
Verleger Hans Meller ln Karlsbad . 
Böhmen. 54 


Humoristisch ! 

fllcn ßaifiliaiiiifuiigei: 

Herrn Meyer. 

Humoristisches Supplemeni 
zusämnttlichen Werken von Hoch, KI dicke, 
Bedam u. A. ton M. Reymond. 

15 Bog. Iß* mit 162 Illustrationen. Pr. M. 1.80. 
Verlag von Georg Frobeen & Cie., Bern. 


SBlcbtlft für ffiroiifc! <?<f. nufmerffam leint, j 


- 

H»uf Franco -Verlangen j 

dr erbau ®)eber, mtlcber fi<b »on T 
bent®*r»bv »f« «Juftriuten ; 

Dr. Sltnj'ä 9!ctuc|’ritmetbobc (90. [i, 
Sufi.) fiberjeugtn to UI, einen Ansjng Ei 
bavoiii gra tid unb franco jugefacibt |i 
»on KlAltr's Ueriags-TCnftalt infelpfig. J) 
A«in «ranfer Btrfäumt, ficb btn L 
fSuügug fommen ju. [affen. 


»HoimUm _ 

itnlcitungeti, Spcsialrcjcptc, 
ShiMcfalüflf f tcii). $unft. Untccridit 

jur fjAbtüaitükt u«b SJekeiluittf "bet 


J3. SSmtft’Ä ^orrnfiftt für 

^autifägearlifitcn r 

aitafanrt bit erigineBflen: uns gebieuenfien 
entbaltcnb, auf AQontOob iuie auii 
auf Rapier qfbtudt, ebento frimmtlidje 

lau&lage = 'güfnfti.'ien 

eigener ffabvil, 
eilä: Saubfdfltfnilcn, SaubiägetiOflen ic. empfiehlt 

eifiPJifl , ^rieftr. ferner , 
ffinBbrtterftt. 43 — 45. 
fitttaloge nnb tlreisiiflen gratis. 
Sa groa & on detai l. 83 

S " «Milt .ßricfmndm unb 

neuefb QllAmu« btüLflfl. 3 luf!r. 
ßatalofl 1877 1 ‘in. 60'^i. qirobr» 
nummern be 6 ©riefBiartcn- 3 ouri 
nalS uitö BreiMifte grätig. 791 
I ÜZZZZ__ &QMt4 gmf .^elpaifl. 

&Yl«f matten oller 
Sänber, bauptfäiblid) norb» unb 
fiibameeiinnififie , »erfnuft ju beit 
biüigftcn ©reifen 862 

91. ft. «eebed , 

P. 0. Boi 4929 Strra.^orl. 

antalo flt franfo für 60 Pfennige. 

»«uf: fÄ'Ä 

Ittfort ßeitrftßdr. «WäbrteS burdb »äfdjlin, 
got ban, g^nffba ufeu (gtbtoeijj. 744 

BaitGei-ityparafe 

tifleiift fFabrif, pramürt ßambitrg. Sejugg. 
quelle ber gibfeten TJaiiberfflnfilet ber 9 Beii. 
Wdnje ®u«fiattungen für ftflnfiler. ©oHflänbi» 
B»r Unterridbi. »iel Tifttcä füt Äiinfllcr, 

SDilettcntrn unb Äinbtr. »röRleS Säger. (Sie* 
gante Mrbeft. Sillißfte ©reife, fßeue* ©«i§. 
courant grittii. 42 ß 

ibilljelm Wille, ßnnmpipEij. 

(gftlitKr 20 3flfirt in Hombu rg.) 

f lttitk-tfläta 

(neu, tiacuti ftaUui). 

©rolKmnfdbineTi fjetg tm 3 ?e* 
triebe. %*reiälif(e frenfo. Unter* 
rirnt grätig. 7 70 

Sifc snckmascMiiaarahrü 

in {ei SlmniJ. 

Otlteitt 1 y c , abtn Wwiert« in AT. 

.«wJi 1 V W ftb - i,n SorlfArllt 
Jttru«, ob. ffit IjStjere Klaffen uorju 6 e reiten, 
knbrn in ber ffamitte eine* erfahrenen, beioäfir* 
ten fdjuImannfS angenehme $r|iehung unb 
^«feitung. DJabetel tm iprofiieft. ®«5. itbreiien 

s!r«; lw TO1 aul ° f ' s * 0 ^ 5 " 

Fabrik elektriseher Kohlo. 

„ V ,SW" ® r « Wirkung meiner elektrischen 
Koblo ist. von Autoritäteu anerkannt, am 
konstantesten. 0 

Wilhelm Herl lein , Keipsig. 


ni )i| r Ai «tineim Uerllein, Leipzig . 

unueute. iUemc. IJiece. zrc^i — ®r? 

jaoufr^ep, fiberöajipt— .,«ctriknlr"-Qt[)er. U> ULUTLI l IjIi (UllPtPC UiOll 


CeHompefrtibnen, ©runbeifenjen, gärt-. Klar» 

unb Kurmittei, fotoie 

$,u, emnrprtt, 

unb fegt » ieDr «euer, gangbarer 
ftonfuiii' UI18 ^an&tisaiUktl, 
a. f. foliben „$leße!ierieerß*'‘ geeignet, 
qr6ett toit ttätb jrßigetn €tanbpuHft ber®ilfen* 
f$aft unb unferer 25jSfyr. ifffrajii mit öarantle 
ber guuerlaifigleit. 539 

Scsgcantn gretis, 

Wilh. Schiller & Co., Berlin 0., 

SJattbtt) ittb f Stttirisifütut. 

(üutc XiBten unb ©temfielf arben 
öet tßnnl i^lreDcl tn CJcra. 

SDlebttttertäufer jiffudjt. 317 

Hur 20 fleitfisinack 

foflri eine tjoepffine ©rtnee of Wale? JlemOBlidt- 
auS bem grbiegenften ialmigolö. beim 
©iigel ohne ettilüffet jum (Xujjieljen mit 
ghröHOtttehftflanfl unb ©efunbenjeicer , a6oe* 
jogen, fe^r pünftlid^ fteftenb, unter <54 ar an tu, 
— 3u ieber Uhr geben mit sine elegante ftalnti* 
golbfette gratis. 

J a bejiebtn au4 bjr ^arinigatt -316««- 
SStett I., Sutgring 31*. », 109 

j gegen Kaffs cbec ^oftnuri^ug. 


♦ aDen 3 innrer*, »iicben* 

Snfcßlejt ti 

mit einem obfolut tBbt. WH 
lid) mirfenbe« 3nfeftm. K] 
SBertiigungSpufner in m-4 
»ied)bofen Au TDi. l. cc, & 
3R.3. u. 9N. 5., ©prifte^ 
bajH OT. 1 . 96 

lDan3 entinftur 

ju 30 «ab 50 ©f. 

©efUOnngcn burWoftamoeifuiia oberfßoih« 
nagim finb ju abteffttm an bai ^auptbepat 

Jakob Deutsch jr M Wien. 

Kn ’SSiebernerÄaufts unb en jro» Rafiatt- 
Huf meine feinft gereinigten 

Hou^e-, ttoifetle- u. 3 fal)crdjuj 5 iniiie 

en dÄtail u. en gtos «tdiftf SefahbfrSaufmerffcm. 

GMey-Mtlicliter. towihrt seit 1808, 

prämiirt in Nürnberg, Paria, Altona u. Wien; 
zu haben ln allen bedeutenden Gegckäften 
Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz. 

G. 1. Glafey, s * d SÄ££‘'“' 

137 Man verlange I. Qualität!" 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







1012 


■gieBer ,-Sitni) lutb 'gSeer. 'gurjcmetne gffitflrixfe getfittis. 


. 15 . 4 f ) 



XlPJHj 


idouar: 


Es ist bekanntlich immer mit Schwierig- 
keiten Ter knüpft, seine Leinen kragen und. 
Manschetten gut gewaschen und geplättet (ge- 
bügelt) zu erhalten , abgesehen davon, dass 
die zum Waschen benutzten Laugen sehr oft 
dos Leinen- oder Skirtinggewebe sehr Schnell 
rerstören. Sieht man darauf, dass diese so- 
wichtigen -und oft zu wechselnden Wäsche- 
stücke wirklich gut in der Wäsche behandelt 
werden »ollen, so- hat man »ehr hohe Wasch- 
preise zu zahlen; trotz alledem, kann aber 
nicht vermieden werden , dass durch da» 
Wftßehen und Plätten die ursprüngliche Fa- 
?on verloren geht, die Kragen, je nach dem 
guten oder schlechten Leinen- oder Baum- 
wollenstoff sich zu samrnen ziehen oder aus- 
dehnen, kurzum dass eie nicht mehr passen. 

Diese Uebclstände werden durch di« 
von der amerikanischen PapierwÜHChefabrik 
Mey & Edlich , Plagwitz-Leipaig in ganz vor- 
züglicher Weise verfertigte verbesserte mo- 
dollirfe Papierwäsche mit vollständigem leinen- 
appretirten Stoffii berzug für Damen, Herren 
und Kinder gänzlich beseitigt. 

Das Appret dieser mit wirklichem Web- 
stoff überzogenen Kragen und Manschetten 
ist 80 vollendet, dass es Staub und Schweiss 


schwer annimmt, so dass dieselben viele Tage 
getragen werden können, ohne unsAobeT ZU 
werden. Die Eleganz derselben wird von ge- 
waschener nnd geplätteter Wäsche nie er- 
reicht. Dabei ist noch das bequeme elegante 
Sitzen und Passen derselben her vorzuheben. 

Der Preis dieser mit leinenappretlrtem 
Stoff überzogenen Papierk ragen und Man- 
schetten ist nur wenig höher, als der für 
gewöhnliche Papierkragen und kommt in 
vielen Pallen immer noch nicht So höCh, afs 
das Waschlohn der Leinenkragen. 

Die Bequemlichkeit, welche die Mey &Ed- 
lich’sche Papierwäsche sowohl für Herren, 
wie Damen und Kinder bietet, ist auch, ein 
wichtiger Factor, warum sie sich so rasch 
Bahn gebrochen hat, denn nach dem Gebrauch 
wirft man sie weg und braucht keine Wasch- 
zettel zu schreiben, keine Austausche für falsch 
gelieferte Kragen und Manschetten bei der 
Wäscherin zu verlangen; man hat sieh nicht 
über zu weite oder zu enge Kragen zu be- 
klagen, man trägt eben immer neUft, gut 
passende, saubere und elegante Kragen und 
Manschetten, und das will. uns vom higie- 
nischen Standpunkt aus auch empfehlens- 
werth scheinen. 


Die Papierfläschefabrik von 5IEY & EDLICH ia Plagwitz-Leipiig. 

1 

Alle Diejenigen, welche Kragen und Manschetten tragen, sollten sich den mit über 100 Ab- 
bildungen der fabrizirten Papons versehenen Preiscourant kommen lassen, welcher auf Ver- 
langen von Mey & Edlich, Leipzig , franco und gratis versandt wird. 

Fps ins tat Ui PBlainit der HEY s ILIWb Ptiltms®IaH.&^> 

Heber die Verschiedenheit in der Fabrikation der einzelnen Fa^ons siehe den Preisconrant. X — 

Herren- und Damenartikel. 




FRANKUN . 

Ißt nmjelefrte-ir. Kind. 

4 Centimeter hoch. 

Vön S1 — 16 Centime ler. 

,, 12—18 Engl. Zoll. 
Aiit Itinrnnpprzltittn» JJlofl- 
Hbtrjug: 

Per Gross 7 MT. — Pf. 
Per Dutzend 70 Pf. 


GLORIA 

double. 

Umschlag 4 1 /* Centimeter breit. 
Von 31— 4G Centimeter. 

„ 12—18 Engl. Zoll, 
ülit ItilttTtnppTEÜcU-* Stoff- 
iibtnug : 

Per Gross 6 M. — Pf. 
Per Dutzend 80 Pfge. 


ALBERT double, ELSA I DA mit Rüschen aus Stoff. HARVARD. 

Umschlag 5>/ 4 Centimeter breit. 4 ‘4 Centimeter hfreh. »>/, Centimeter hwh. ALICE. 4»/* Centimeter hoch. 

V«» a-M OM*«*. KUppe SVa Cantimeter tos. Von SS-U Craamt-. Von 35-38 CmOmeter. 

., U-17Vi a.1. zoll. Von 39 — 10 C.climeler. - 1»W-1T>/, Saal. Ml. „ l S .,i-15 Engl. Ml. ™ »S Zoll 

Alit iflBomproiirtun Stoff- » 127*— 15% e» 8 i. Zoll. . «lii irlunusnthtm 3tofl. 

ttbirpng : 3» H.,1« Mit. : n.x p.,1« ».I«: 3» iS» ' 

Per Gross © M. — PC, P&r Gross 6 M. 50 PC Per Gr. 7 Mk. 50 Pf. Per Gross 0 M. — Pf. Per Gross lO M. — Pf. 

Per Dutzend 80 Pfge. Per Dtzd. 05 Pfennige. Per Dutzend 75 Pfge. Per Dutzend 00 Pfge. Per Dutzend l Mark. 

Die Damenkragen »hne Knopflöcher werden an das Kleid angenäht oder mit Nadeln angesteckt. 


ESPAGNOL double. 

3 */, Centimeter hoch. 
Klappe fi'A Cen.timeh.-r lang. 
Von 29 — 44 Centimeter. 
11 — lT*/t Xngl. Zoll. 
Mt UiBfitaji|ir»ltrI rw Stoff- 
Dbtr.uQ : 

Per Gross 8 M. 50 Pf. 
Per Dutzend 85 Pfge. 


Mustersortimente. 

Wichtig für Diejenigen, welch© üben die zti wählend© Foijon unschlüssig sind. 

Obgleich es nach den Abbildungen in unserem Preis -Courante wohl Niemanden schwer fällt, eine richtige Aus- 
wahl zu treffen, so haben wir uns doch auf Anrathen vieler Freunde unserer Papierwäsche veranlasst gefunden, um 
Jedermann zu cnnögliclicn, auf clio billigste Art und Weise die Ihm am 
besten eonvenii-eiitle ITr<£Oii lror*tixiS»:U-fiM<leii, Mustersortimente von den verschiedenen Artikeln. 
znsammenzuBtelleii. Yon jeder Halsweite oder Arntwcitc, in allen Fa^ons, die wir rach dem Preis-Courant fabriziren, 
sind die Kragen mit einem Stücke, die Manschetten mit einem Paar im Sortiment vertreten. Will also Jemand, der Um- 
legekragen von &8 Centimeter Weite braucht, unsere Papierkragen versuchen und ist sich über die Fa<;on nicht schlüssig, 
so kann er gegen Einsendung von 1 Mark 25 Ff* z. B. die Abtheilung IV: Weisse Umlegekragen für Herren (enthaltend 
20 verschiedene Fa^ons) alle in der verlangten Halsweite erhalten. Diese Mustersortimente werden nur in completen Ab- 
theilungen abgegeben und beträgt der Preis jeder einzelnen wie belgefügt; 

Abtheilung; .Mark Pfge- Abtheilung: . Hafk Pfpo. 

1. Weine Herren-Stehkragen, 11 Faxens ä 1 StUcEc ... — 80 13. Bunte Herren-Ctiepiiettesi 7 Facon» a 1 Stück .... 1 10 

2. Weisse Herren-Stehkragen mit Klappe, 1-0 Talons ä 1 Stiick — 75 14. Weisse Damen -Krjijen, 19 F*?onsä 1 Stück , . - . '. 1, — 

8. W'eiwe Herren -Chemisettes, 9 Fasans ä 1 Stück ... 1 25 15. Weisso Damen-Manschstteji, 18 FaQoni 4 1 Paar . . . 2 50 

4. Wals«« HmeÜ-UmlegekräLgtn , 20 FatAM ä 1 Stück . . 1 25 16. Bunte D».m«n-WS»ch«, Krag-en und Manwhatten, 9 t’a?ons 

5. Weisse Hcrren-Manschetten , 18 Fa«;on* 4 1 Paar nebst i 1 Stück Kragen nnd ö Paar Manschetten . . . 1 50 

1 Paar Eindrehknöpfe 2 60 17. fferren-Stehkragen. mit extrafeinem Stoffüberzug, 5 F»com 

6. Weisse Herren- Stehkragen mit leinenappretirUm Stoff- kl Stück • » . . — 60 

Überzug, 5 Fac-on» 4 1 Stück — 50 18. Herren- Stehkragen mit Klappe, mit extrafeinem SteffOber- 

7. Weiwe Urnen.- Stehkragen mit Klappe und leinenappre- zug, 8 Fagotts ä 1 Stück . . 1 — 

tirtero Stoffüberzug, 7 Jfa^ons 4 1 Stück .... — 75 19. Herren-Üm lege kragen mit extrafeinem Stoffüberzug. 20 Fa- 

8. Waiise Herreii-Umlegekragen mit kincnappretirlem Stoff* con» ä 1 Stück .............. 2 25 

Überzug, 16 Faxens 4 1 Stück ........ 1 50 20. Herren- Manschetten mit extrafeinem Stoffüberzug, 5 Fa- 
ll. Weil«» Hcrren-Manschetteu mit leinenappretirtem Stoff- von* ^ 1 J > **r * 20 

Überzug, 5 l'acoaiäl Paar nebst 1 Paar Elndrehknüpfe 1 20 21. Vortuandchen mit oxtrafeinem Stoflüherzug , 10 Facons 

10. Weisse Herren,- Vnrhemdclien mit l-einenappretirlem Stoff- & 1 Stück 2 20 

Überzug, 6 Facon» & 1 Stück 1 10 22> Oamen-Kragcn und -Manschcttea mit leinenappretirtemStoff- 

11. Baute Herrea-Kragan, 10 Fagöns k 1 stuck — 80 1 Überzug, SFaconaä 1 St. Kragen nnid 4 Paar Mansch etten 3 G0 

12 . Bunte Herren-Manschetten, 5 Favon* 4 1 Fear .... — 75 Es genö-gt bei Gestellung solcher Sortimente die Abtheilung anzugeben. 


CHARLES double. 

Hit angelegtem Sozi. 

3V S Ceatlnu'Ur bc«tk. 
Von 31—50 Centimeter. 

„ 12—20 Engl. Zoll. 
Jtitt Itmtnapprttitltm Älef- 
ilbrrjuu ; 

Per Gros» 611. 50 Pf. 
Per Dutzönd. 05 Pf ge. 


STEPHAN. 

lü t ra ch. !rmsa geschlagsceis Eisl. 
Mauschelten breite ll'Cntmtr. 
19, 20, 22, 23, 24 bla 30 CnUD. 
TV». «, 8'A. 9, »'4 bis 12V* F.. Z. 
i31lt hmntitsptelirtim Ätoff- 
Mnijua: 

Ty?r Gross-I’aare 

22 Mark 50 Pfennige. 

Per Dütiend-F».ve 
2 Mark 25 Pfennige, 


MOZART double. 

Mit &icb IfiMU Ba-ai, 

Manschettenbreite 9 Ontmtr. 
16. 17, 18, 19, 20 bla 26 Cntm. 
0, 6 hi, 7, VA. » bl*10'/,E.Z. 
iH.it IrintnnpprrHrtnu Ätaff- 
Kbtrjng: 

Per Gros* -Paare 
18 Mark — Pfennige. 
Per Dutzend-Paar« 

1 Mark 80 Pfennige. 


per Öre«?- Pa»re Briefmarken aller europäischen Staaten werden in Zahlung genommen. 

22 Mark 50 Pfennige. _ ^ ° _ - 

aiÄkaiSSis. Weniger als ein l>ut^eii<l wird molit abgogeben. 

Schon bet Abnahme von drei Dutzend von einer Faijon und Qualität, sowohl Kragen als Manschetten oder Chemisetten werden die Gr 

® I)as Yersandt-Detail-Greschäft der Fabrik 9 Neumarkt, Leipzig 

verschickt an Jedermann von 1 Dutzend an gegen vorherige Einsendung des 

Betrags oder gegen Nachnahme. j 

Versandt natdi allen Ländern. Wiederverkäufe! Rabatt. 

gpp 1 Briefe sind zu richten an: 1BY & EDLICH, 9 Neumarkt, Leipzig. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





3Vd)tmitil>rri|!ißl1er ßaitii. ^{llgenictiTC Jlhtlmtk getimtg 


jjtraitsjtjjtlmt kit 

JF. Hl JjOfklßltiier. 


Stuttgart, 1877. 

QrrFdjnnt if&ftt Sonntag. 

5f$tciS bieeteljöljvlid) 

S SR*rt. 


2> u lj ai ts- HC cbxr fidjl. 

Stft: ©afdjiftf) utib ßo<a, eine Sie&esgefdjidj-te au& fernem Sani«, von 
(5. Von ©ibm. — Ter Sttte-Sereir in ®«l:n 511 t fförberung (jöfjereT ©Übung 
unb SrwcrbSfäljigteit bc3 »etbli( 6 «tt ®cii)IeiJ|i3, Bon 5. oon Sijboio. — 91 ot ij= 
Mütter. — Sei aorbiiify itneirn, Höbe He von äcljanncS van ScivaU, 5«!= 
fetuna. — ßin ©twifjug cm bet untern Sonau. 2. — ein lebenber 'JlfliuiDiid, 
Don ’Älberl tRidjter. — -Die neuen ©lulptunoerfe Berlins, von Pr. 8 . Se&liÄe, 


Sdiluft. — ÄnwetOuuß von ^freiwilligen in ffonftoniinoiwl. — ©er Ste-ics int 
Orient, von 38. ». ©untjeim. XVI. — ©tun .iiriegäjdjauDfnIj , Sc tilgte unfern 
flonrefponbentni. 3. — ©ow aftatMdjcriÄKirgSfdjauplflti: ©ajajlb. — 8 vin tmi- 
Eafifdjen Jtritfl&fdHniplats : Oenetal Oflobjdjiu mit feinem Stab auf ber ®Lnl> 
beJSbftlje, — Sas laiferliifje ©rtti-5, von 8 eo_ SJntrcn. VI. ©ie fjatnilie beS 
SlaifctS. — 9Jaiiitfn[titbcr. üon I>r. Statt ffhifc uttb ffinuro ©tirlgen. Sevicntfcct, 
— Svro ©ii^tttnnrlt, — $dj<K(j. — ©ilbfnüttjfcl 50. — feuflüfung 
beb S&ilVcrrätbfctb 40. — Sölumenrätljicl 9. — Sticfmnpue. 

ÜUin'trntioten : Sie gontana bei tRoicllo in Saffati (jjnfel ©atblnieit), non 


9(lbfrt Hinter. — Mntuctliünß Von {yrciu)inio<tt In {IonfldttHno|ktI. von SHtoe 
Solle. — ©Uber ttom ,9ctte--£Öercin für lociilidje ßttne cWlt^atlgtctt* in Berlin, 
von !Hrri)[in. — ©om afiati ’djet 1 SlriegSjclinuplfllt: Sic tuibijitje Stobt ©a- 
ioiib. — So in fmifafildjen RiiegBMjmipInti: ©encral Oflobirijio auf ber ©ini* 
belSIjü^c l>elm ©tum auf bas befeftiate Säger von 3td)ia feitet, non 'S. äüan- 
jur«. — (ftn ©tvelljug an bet uitictit ©oitait , mit ©ilbevit von 11 . itnloro“ : 
ttapitüu aeanaubcv beim Siiicfcnbau; Seiten; Wvtibcv btt ©ubidjoS; Sei* 
touubctenelr<nt§ptnt ; Unterfuitiung ctneS tternuintlUtjcn Spione ; Sit @tfan« 
genen in ©rnila. 







XLiStj&lS 






1014 


%tiu Jnnb ltnb '§Se«t. <5MEgem«ine 2üit|lriife Jeifuitä. 


M 50 



rfkifcfufdi und (£ ucci. 

Ein e SieieSgtj^i^tc aus fernem Sanbe. 

Son 

(f. non Bißra. 

(giodjbtutf vertaten.) 

reim bei uttS, ilt ffieulfdjlanbä fogmunn* 
Jten gefe gjieter» (Sauen, ba§ S^etmomelei 
I einmal einen halbwegs onftänbigen Stanb, 
S »um lüeiipiel jroanjig ®rabe Sänne, ober 
irc ©otteS hlainett auch noch ein paar 
' ©tobe mehr jeijt, j» minfett uiib fingt 
alle Seit übet bie unerftägli^e giije. 

3n Säubern bagegen, in mitten ftetS 
> eine reijtfdjaffene lemperatiic tjcrrfdjt, fc 
etwa poijehen äronnjig unb breijstg @wb 
äieauniut, Ijört man feiten ton unteren 
beulfdjen Sanbäienten fid) über biefelbe beflogen, unb idj 
gelangte ju ber Uebeqeugung, bajj iiefi feineäroeg« gefc^ie^t, 
weil man ei lernte, ji<h in baS Unncrmeibli^e ja fügen, Jon* 
bern weil man etiMih Begriff , baß es bennod; angenehmer, 
bie unb ba ein wenig aOgu warn ju beben, als nnaufhörtih 
jämmerlich ju frieren, jn es wellte mir häufig jdjeinen, e§ 
hätten fich [owoht bie Seutfd^en, aI 8 aud; nicht wenige fjt'in* 
»ofen jiemlnfj reifet) auf einen Blffetn gfujj mit jener h 6 <j ftn 
lemperatut gefteBt, tnie bie Eingeborenen bei SanbeS felbft, 
benn wäbreno biefe bei HageS über, gebt eä halbwegs nu, 
feiten bai §anB Bettaffen, geben bie genannten Europäer, 
in ber Stobt fomobt rate auf bem Sanbe, unBeHhobet ihrer 
©efunbheit ihren ©ejd)äfttn ober wohl aueb bem Sktgnü* 
gen nad). 

©a§ betätigte fid) mir eine! ftlaJjmittngS in fperu, etnm 
eine ober anbertbalfi ©tunken weit oon ßiitiii entfernt, als i(b, 
heitnfebrenb ton einet Cjfurfion, in einer an ber Strafe ge* 
legtnen gonba, einem 2Birtf|3haufe, dalt mad)tc. 

3unt Entfetjen meiner gutmiitbigen gmieäfrcnt War iä) 
beä Motgenä um neun Uhr ju ffujj anfgeBtoctjen , belafiet 
mit einer ©oppeiflinte, einer Sagbtafcbe, mit Mineralien* 
hämmern unb Sotaniftrbücbfe, unb lehrte nun beim, noch 
übetbem jiemlicfje töeute mit mir fdjleppenb an Sßflanjen unb 
Steinen unb ebenfo einigen erlegten Sögeln, 

23er im lieben jfranfenlanbe im SJionat Suguft bie 
gleiche ijeit unb tpo bl noch länger auf ber öühnerjagb Der* 
braute, wirb mein bamaltgeä Sageroert niept fo riefenbaft 
ftnben, bodj leugne itf; nicht, bah id> ermiibei nnb bungrig 
war, unb ebenfo nicht abgeneigt, eittett „guten 2 runf” ju 
thun, btt JebenfaKä frifeper fein foBte, als bau Sffinffcr beä 
glufieS SRimac, mit welchem id) »orher meinen Surft gelöfd)t. 

Sohl eben fo ertoünfebt, aß bie eaf rf) pr ©teile ge* 
fehaffle Selbe, mar mir aber, bafi i(p ©efeSfdjaft in jener be= 
fdieib-nen fjonba-faub, unb baS gar Seutfdie, wie man ba* 
maß noch p fagen pflegte, jufammettgemürfelt aus aller 
fjerten Eänbern, unb burÄtbeg junges, heiteres Soff. 

Sä ift bottrefflid), im frembtn Sanbe mit ben ©ingebove* 
nen p berFebten, «nt fftraud) unb Sitte, Saitb nnb öeute, 
gut unb fcpltmm, furj UlfleS, rote fie’S bcrl tbun unb treibenf 
ju lernen nnb ju ertunben. 3ur Stube aber unb pr SRaft 
unb ju geniütblichem SBort ift mir nUroegS ber bentfdje 
SanbSmann lieber, benn baS ewige SB&lftfje wächst Einem 
eublicb bod) übet ben Sopf. 

Unb mit ber fpriichwörtficb geworbenen ©teberfeit nahm 
ich eä nie fo genau. BKdjtSebcr jog über bas größt SUajjer 
non wegen tiiraiineiihafi unb rotbglübenber tfreibeitsiiebe, 
man fann au<§ anbereS SBtalbtnr haben unb anbere gin* 
fälligfeiten begehen, gegen raelcbt bie ©oliäti, unb roaä baran 
hangt, unbulbfamet ift, als gegen baS biSthen fdhiefgewidelle 
©olitif. 

Sleiite tltnaftlidifeitvu alfo oon wegen bei SorlebenS. 

giiten tüebltgen gafeti non ber lieben ^eimat her balle 
e§ wol)! an feinem ber jungen ÜJtänner, mit benen ich Port 
jufammentraj. 

®S waren junge fflaufleute, bie in bie ffrembe gegangen, 
um ihr ©liid ju fud)ett, unb einige betje( 6 eit batten einen 
freien Sing beni^t, um einen SluSftug 311 maibeu, anbere 
Waten, oon einem ©efcijäftärtt! tn’S Sanb prüdfotranenb, 
hart einqefehrt, nnb enblid) b a B en einige Seeleute ju 
ihnen ge^uuben, bereu Sihiff im Spafmt tiati Saltao lag, unb 
bie ihren oierunbäWanjigftünbtgen llrlanh am Sorb baju 
Oermenbeten, einen Sftitt auf fflliethpf erben „in’S 3nnere" ju 
mathen, ein Strgtiügen, WeldieS faft ode Mattofen leiben* 
f^aftti 4 lieben, wtfjen auih bie nteiften berfetten auf ben 
Sitaen fieh beffer p haften, aß auf bem ©attel. 

glüihtig hatte iih fdjon in Sima einige ber jungen Sauf* 
leute tennen gelernt, ru|d) War ich aaäh ua^ mit ben llelri* 
gen befannt, unb ebenfo mit ben hamburger Seeleuten, unb 
halb mar ein allgemeines ©efptäef) im @ange, benn mächtig 
einigt btaufien bas Saterlanb nnb befjen ©prache. 

6 § ift eigentümlich, aber ridjttg, bap bei älmli4>ent 3 «* 
fammenfinben Pon Sanbsleuien nur fetten, unb meift Bloß 
auf befonbereSBeranlaffiing, non erlebten Uteifeabenteuern bie 
Sehe, ßber tiodb bringt bas Dteficben ffeimioeb, Weth|e3, 
oietleicbt felbft unbewußt, raobl 3ebem anbängi, ßrinnerun* 
gen au§ ber Heimat Jur ©prache, nteift aber breljt fich bie 
Unterhaltung um bie ©egenmart, um bas Sanb, in bem 
man fich eben bepnbet. - 

®o bter. fjtüditig mürbe ber ©efebäfte gebaut unb 
eigener, wichtiger SteBung in bcnfetten, tobenb unb tabetnb 


ber IJSrinjipalc, hoch IeptereS ftetS mit ©orfubt. Offen ba* 
gegen, unb mit mehr ober weniger ju lotenber ^tnfridhtig- 
feit, mandjfetdier rofenfarbiger ©ünben, benn boxt tm Sanbe 
ift es mit wenig Sejcbmerlicijfett oerfnüpft, fic^ aß ®on 
3 uan p etabtiren. 

®ann aber [am ein Jfapitet Jur Sprache, raeMjeS faft 
noch mehr bie attgemeine flufmerffamfeit 311 feffeln fdjieit, 
unb non welchem wohl faft Sille fdjon Sunbe hatten, wäh* 
renb Einige näher unterrichtet fdjienen. 

©iefes'ffapitel banbeite »on ben tu ein mtjff ifcficS ®unlel 
gehüBteti ©cfjätjen, bie, aufOemahrt oon SBtffenben , bereinft 
baju bienen jollen, baS Sanb Oon bet Spcrrfdjaft ber grem* 
ben p Befreien. 

Sfretlid) Hingt baS eutigermaßen aknleuevlich, tnbeffen 
fdheint biefe ©age, bie, unbedingt gegen ben US eilen ber nodj 
lebenbcn SRefte ber alten pentanifefjen Dlaffe, in Sie Deffent* 
licbteit gebnmgen, feineäwegS ooUftänbig gruniloS; ba wir 
aber überjeugt finb, bah ber tbeure unb bödlft geehrte Sefer 
Bereits etfeh ieitetrc gute, wenn man will, trefflich« Sd>ri[* 
teil*) über biefeti fficgenftanb gelefen, fo Wollen toit hier 
nur flüchtig bie Suche Befpre^en. 

SBon ooruheretn finb biefe Sagen gerechtfertigt unb er* 
fdietnen miSglidi, wenn man bie enormen Quantitäten oon 
©olb unb ©tlber Bebenft, welche ben ©paniern in bie Bänbe 
fielen, unb auf ber anbern ©eite jene unbebingt noch oiel 
beben ten bereut Mengen ebler SJietatte, bie [teber oorhanben 
waten, welche eä aber gelang Pot ben ffremben ln ©Seher* 
heitju bringen. 

Selegen wir biefe leiben ©äbe mit ©eifpielen. 

Um einen ihrer Könige robjufaufen, Boten bie Peruaner 
Seit ©paniern bin 3nbalt etneS gtohen ©aaltS, ber oon ber 
®iclt,an Bis jut ®ede mit golbetien unb jitbernen ©eräth* 
Haften angtfüHt war. 

$ie ©panier iemäebtigtcn (t^ fofort biejer ©chäje, aber 
bieh ift einer oon Sen oielen ff eitlen, in welchen ihnen auf 
einen Schlag gtojie Quantitäten oon ÜBettbmetciIlen in bie 
jbäribe fielen. 

®ag es ater ben fßeruanern auch gelang, S>inge oon 
wohl noch gröjiecetn SBerthe gefh'dt bot ben Eroberern ju 
Bergen, beweist ffotgenbeä. 

S>er Marltplah oon Kujco, einer pentanifhen fßergftabt 
nnb ber ©tj bet SnfaS, war äweiraal mit einer golbenen 
Kette umjogen, unb biefe (Jette mar fo fdiwer, bap an jebem 
©liebe berfelieit ein Mann ju tragen hatte, fjiunberie »on 
fßeruanern Behaubtelen Baä, unb bie ©panier freuten fthfeh' 
batauf, bie metiioücbige alte tSergftabt tennen ju lernen 
unb bie nod) mertwiirbtgere SSarftfette in SBermahtung ju 
nehmen. 

Sä würbe tnbeffen nichts barauS. 

?113 feie Spanier nah Eujco (amen, wat_bte Rette Der* 
fchtouttben, unb obgleich ®el»obner ber ©tobt ottficher* 
ten, baf biefelbe toothänbien gewefen, fo wufjfe hoch Siiemanb, 
wohin Siefelbe gelommen war , wenigfteng geftanb es Jiie* 
manS, obgleich Sie ©panier gut) etrläf fig fepr nac^bi lidlidj unb 
feparf nah berfelben fragten. 

(ibet nach aus neueren 3eütn liegen ®emeife oat, Sufi 
wirtlid) in hPeru nah folhe, Schilpt Oerborgen liegen, baff 
bie noch übrigen üiacfjfoutmeii ber alten tperuaner bie §off* 
tiung hegen, mtl gülfe berfelben bereinft ttjre Unabhängig* 
leit wieber ju erhalten, unb bafi bie Runbe oon benfelben 
uitb ihrem Serftede münbtich ficti in einjelntn Samiltm 
forterben. 

S 8 ir wollen nur einen tinjigen Saü anfühten, bet Bieß 
Betätigt, 

3n ber Mitte beä »origen Sapthunbertä war eine SBer- 
fhwötung unter ben 3 nbianern ju Stanbe gefommen, beten 
3med cä war, bie ©panier p »erjagen, baS Sanb oon 
ihrem 3oche ju Befreien, unb ein abtrünniger Spanirr lei- 
tete ben beabfichiigten 5litffianb. 

®a aber bor Slllent (Selb ju ‘betp Unternehmen nöthig 
war, nnb bevgnhrer beffelben tiieß gegen einen alten, armen 
ffnbianer, ber fiel) »on feiltet £>änb e SSrPeit nährte, äußerte, 
fo erflärie fiep Diefer bereit, baS Pi erlangte l)erhet ju feparfen. 

3n einer beftimmten SBacpt erfhien er mit jWblf iBMn» 
neen feines Stammes Bet feinem SSerbünbeten unb führte 
biefen mit »erbunbenen gingen über ©erg nnb ipcrl utib 
burh Slüffe unb Sähe. 

Enbtih nahm er ihm bie SJinbe oon ben Singen unb 
ber ©panier Job fiep itt einer fiäfjle, weihe faft oofiftänbig 
mit ©olbbarren unb golbenem ©eräthe angefüllt mar. 

5£>ie jwölf Männer würben mit fo oiel beS eilen 2J!e* 
ialteä belaben, aß fee ju tragen bermochien, _unb ber abtrün- 
nige ©panier unter benfelben SüorfrchtSmagregeln wie bar* 
her wieber nadp §aufe gebracht, wo ihm ber alte Snbianer 
bie ganje ©olblaft auäljänbtgte unb bie Befielt SHSünfhe 
binjufügte für SaS ©elingen befi IßlaneS unb bie Freiheit 
feines MfeS. 

Sä blieB inbeffen Beim Sitten, baS will Bebenten, ber 
Stufftanb mißlang, aber baS Jtähete beä ffflijilingenä ift un- 
befannt. 

. SHeBeiht erwachten Bei bem SlBtrünnigen burep benSeph 
biefer @h“|e jtoedmäBige ©eroiffen Sbiffe, er lehrte ju feiner 
fßflicht aß fpantfher Staatsbürger jnriid unb oerjehrte aß 
Ißrioatier ben Sohn für feine Xteue gegen fein SBaterlanb. 

SlBev noch fpater ereigneten Ph äbnlicfjc gälte, ioetdie 
bal SBeftepen folher oerfteeften nnb gut geborgenen SReidp- 
thümer faft auper ölen 3 wöif 8 I f c S en * "sb »erm wir beten 

’) ©0 jrnn SBrifpiel: »3n ©üfoamerifa uttb in ßunipa'. 3ena, 
^«rmaiin ^cflenipbfe^ 1874. — ©en SJerfoffct ju nennen, wrbidet un5 
Äi« 3Jei'(J)eil)fni)fit. 


^iei nid^t meit« «rtüäljtKn, fo gefd^a^ bo§ ^ai>pi bejs* 
«m 5 U jenem Jfoc^nnttag in ber bef^rod)enen gotibfl, 
gu utiferen Sanb§feuten rot eher ^triicfjufetjireii. 

5UIerbiitg§ ift nic^t ju leugnen, baß in biefen @agett 
ein eigen tpmficijer, geßeimni^noner 9tei^ liegt. 

®on bei trioiakn Seite ou3, ober fagen rotr: ton ber 
$raftii(ßen, bxängt fit^ un§ unroinfiirlicb ber Öfebanie auf, 
baß OieÜeicfji, toa^renb U>ir in einer faft meßr atä befcßei= 
benen gonba G^atque fauen, ba§ iß an bet ©onne getrorf» 
nete3 Odßenfleifif) , unb einen 3Sein baju trinfen, in roet= 
cbem un§ bk ©eroobnßeit bk gtiegen faunt mehr bemerfeu 
läßt, roelc^e in berufenen ihren i!ob gefunbeu Mafien, unb 
baß loic eigentlich nidjt unäufxieben mit bem fpärlißjen ©alße, 
tpeit bie 3 e( ^ e ge-rittg , unfere l?affe ebenfalls ^öd£)ft mäßig 
befteflt, ber Beg nad) Suropn aber roeit unb foftfptieliq, baß 
eiffo roabrenb oQ’ biejer UlermlidjTeit unter unferen giißeit 
fid) eine rcigenbe natürliche ^oßle »oölbt, bie jnr einen -vjälftc 
mit föolbbarren gefüllt ift, tneldje in ber ganjen Süßelt ge|rf)ä^t 
unb au^geroe^ feit werben, jur anbern «ber mit rounbeibaren 
Gefäßen, triebet au§ ©olb, aber bon ungleidß IjiMjetem 
3Bertße, ba ßc au§ bet 3eit ber alten, ungliicfti^en 3hifaS 
ftummen. 

©o alfo unter uns bie ÜJlögric^feit unerfcßSpflicber 
©eba^e, neben unb mit uni aber SdjmalfjanS Rü^cnmeifter. 

3n einer ßrfe be§ ©emadf)e3 aber, in meinem i^r ben 
^tiegempem irinft, fi^t ein 3Uter, feen, man eßex einen un=* 
reintidjeit als einen e|rroürbige« ©rei§ nennen m.ö<f)te, unb 
taut an einem (Snbdjen trodenen 9Jtai§brobe§, ba itjm bie 
qjanr Pfennige fehlen, um e§ mit gikgenmetn erroeicljen ju 
löunen. ®cr alte DJlann arbeitet bkrocilen, bettelt ßäußger, 
barbt aber ftetS unb bei beiben töcfdjäftigungen, unb ben» 
nocb> bie 2Jlöglidjfeit ift nidjt au^gefdjloffen, fennt er &iel= 
Jeidjt beit Eingang ju jener mit ^alb gefüllteil J£>öljle unb 
barf nur bie öanb au§itrecfen, um im Ueberßuße fdjroergen 
ju tonnen. 2)a§ ober ift ißm nie in ben (Sinn gefommen. 
(£§ tft eine Unmöglidjfeit für it)n, nur baran ju benfen. 

3ßtit Vergnügen übetoortbeilt er euef) um einen ißafer, 
jene Sd)ä|e aber finb fein tpeiligtlium, jeine fReligion, feine 
^re, fein Qlllei, unb lotrb gtetc^liiötjl, fo lang er nodj lebt, 
burefj fte fein S5oIf itic^t frei Don ber öerrfdjaft ber f£rem= 
ben, fo gef^ießt e§ bod) pnerläffig in ber nädiften ober 
übemärtjften Generation. 

!Ulit etroaS Sßßantafte nnb einigem guten SBitfen fann 
man fid) baljin bringen, ben fd^mufeigen, alten 2agbieb in 
ber Gde mit geltnber 9?ere^tung p betrauten, 

©erlci mürbe in ber ^onba'fcefprocfyen, unb faft fammt« 
lidje jungen ^anbfunggbepifjenen fdjienen ' nitf)t an ber @ji» 
ftenj jener 9ieid)tl)ümer p jmeifeln, aber fie erflärten eöen» 
fo faft äße, baß e3 ein ungefjenrer iölöbfmtt fei, biefetben 
al§ tobteä Capitol liegen p laßen, anftatt fie in ben 
ju bringen unb coulant mit benfelben ju arbeiten, 

9?ut föiner ber Ulnmefcnben, Diettet^t ber Steltefte unter 
benfelben, ein UJtann oon etma breißiq unb etlichen 3-aären, 
mifc^te fic^ mit feinem 2Bort in ba§ Gcfbräc^, ja, er fdjien 
felöft nur mibeirotHig amu^ören, unb enblicß crljob er 
fii^ , nerließ mit turjem ®ru)je bie f^ouba unb einige SOli* 
nuten fpäter fjörten mir i^n ber Stabt ju reiten, 

beburfte con meiner Seite feiner ftrage nac^ bem 
Grunbe biefe§ etioaS auffälligen 5)etragen§, beim unaufge« 
forbert begann man fid) jetjt über ben ©aoongegangeneu ju 
unterhalten, rnaren gleid^roofjl bie Meinungen getßeilt. 

,,@r ift ein ^arr, ein übeifpaunter ®fenfcß!" jagten 
(Einige. 

„@r roar ju ljeibfüdQtig!" riefen Anbere, „unb wollte 
ftetS mc^r, fo oerlor er io lebet alle3 Geroonnene." 

„Ganj richtig mar bk Sacjje mit bem s ilrrotjo, bem fpi|=« 
bübifetjen $)CEcnm elfter, bod) nidjt, "_6emeifte ein dritter. 

2>aß ein 2Beib mit im Sjjklc fein mußte, uerftanb fi^ 
rooljt Don felbft, unb fo gebaute man einer gemiffen 3nej, 
wetdje oon einer Seite als fein ©djujjengel gepriefen mürbe, 
roäfjrenb man auf ber anbern fie al§ bie §aupturfad>e fetne§ 
^Jltßgcf^idö aufeljen rooQte. 

2lber toouin beftanb biefc-3 9)?ißgefc^id? 

^*te ©efc^i^te begann mi<^ ju intereffiren , id) befc^loß, 
über bk Sdjidfale unfere§ 2anb§manne§, $arl S^neibet, 
nähere ©rlunbigungen einjujie^en , unb e*3 gelang mir bieß 
roenigften§ ttjeilroeife, inbem ii^ einerfeit*3 in Stma feine 
näßere ©etanntfc^aft ju machen juckte unb iljn ja jiemlicß 
geneigt fanb, mir ^Dtandjerlei au3 feinem ßeben mitptfjcilen, 
auf ber anbern Seite aber Ciicfen in btefen feinen fDHttljei- 
l'ungen buri^ feine ©efannten oon früher ^er ju ergänjen 
fudjte. 

So entftanb eine IRei^e fragntentatifcljer Dlotijen in bem 
Süagebuc^e meiner bamaligen Uieife, roelcie, einigermaßen ge= 
erbnet nnb jufanimengefügt, |)iec folgen. 

@8 roar etwa in Glitte ber Dterjiger Saßre, als ein jun= 
ger fTRann auf einer ber Straßen batjinritt, welche oom 
Innern b.e§ Öanb<§ gegen bie §auptftabt $eru§, gegen 
Sima, führte. 

3:^eilroeife finb biefe Serbtnbung§roege, ßanbftraßen, fo 
jieinlii^ nai^ Hirt ber unfrigen angelegt, große Streden ber» 
fefben aber ßat allein bie s Jlatur bergefteflt, benn e§ finb 
breite, ebene Slawen, non ber gliifjenben Sonne jener Brei- 
ten I)art unb feft gebrannter Seljmboben, auf roelc^em DReiter 
unb gufjrroetfe fo trefflid^ oorroarts fommen, roie auf ber 
beften ^cerftraße. 

2>er junge 50Iann mar lein Anbeter, als ber uns bereits 
Mannte 2)cutfdäe, ber Rarl Sdjneiber Ijieß, unb feßrte ton 
ber ^acienba eines reifen Peruaners juriid, mit welkem 
er ein Gejcbaft in Sßeijen abgefi^loficn ßatte. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


. Original fronr 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



,¥.50 


1015 


2leßer ^Saix b ttnb $leer. ^üfgemeüu Sffitffrirfc feiftttig. 


Ser Hanbelwar günftig für Ipn ausgefallen, benuoch 
aber fc^iett ber junge Kaufmann niept üollftänbtg jufrieben, 
beitn ber ©eroinn gehörte ttid)t ißm , fönbem feinem ^rin- 
gipale, bem ©ennor Gampa, unb häufiger al§ je tjattc in 
bet testen 3 eit_ ©cpneiber ben 2 Bunfeh gefüllt, auch für fiep 
größere Gkicpäfte ju machen, <55eTb ju terbienen, Diel ©clb, 
reich ju werben, fe^c reich. 

©eine ©teflung War feilte [glimme, Gr toctr, wie fafl 
«De jungen, bem Ipanbeläfiirnb Angehörigen 5)eutichen, gut 
ejaplt, ^atte mäßige Arbeit unb roar gern gefepen im 
anbc. G§ mar ihm möglich, lebte er nur palbroegS fpar» 
fam, mit ber 3«it ttid^t ganj unbebeutenbe Summen surucl- 
julegen unb Dießeicht [pater Speilnepmer am (S<fd>äfte beS 
©ennor Gampa ober eines anbem iprinjipais ju werben, 
aber ba§ 23ort „fpäter" wollte ihm nicht gefallen. 

„3dj bin niept um bie halbe SBelt gere'i*t unb in biefeS 
langweilige 2 anb gegangen/* fagte er üerbrießlicp ju fiep fetbfi, 
„um burdj mein Talent unb meine ©ejdjidlichfeit btefen 
magern, fleineir, orangefarbigen ©ennor Gatitpa «ich 3 U 
machen. 3 cp miß reich toerben. s Jkru! fianb be£ ©olbeS 
unb be§ Sit 6 er§! ©a benfen fie brüben in $)eutfcplanb, 
hat man e§ ’mat über fiep gebracht pieper ju gehen, fo barf 
man nur bie^anb auSftrecfen, um einBMionär ju werben. 
SÖI&bfiittt ! ÜDlart fonbitionirt pfer Wie bort , man plagt fiep 
hüben rote brüben, unb rocntt man fnaufern unb ein J£mnbe» 
leben führen will, fann man enblich ein paar hunbert ober 
taufenb Spaler erfparen. 91 ber befepalb bin ich nicht piepcr« 
gelommcn. 3a, ba§ ©lud, roenn ich hätte!" 

Sr eufdjraf in biefem ^uaenblid unb tiefe burdf eine 
unwilUürlidfe Bewegung [ein $ferb eihe leichte ©eitenbewe» 
gung machen, beim bid)t neben ipm fagte eine wof)lflingenbe 
©timme: „llnDerpofft fommt oft, nur mufe man ba§ ©liicf 
rechtüeitig §u faffen roiifen." 

G§ mar ein pübfcheä junges Habchen, welcpeS er jeßt 
an feiner ©eite fanb, bie biefe SSorte gejprocpen hatte unb 
nun, freunbticp tächetnb, noch roeiteve beifügte, welche faft 
DoUftänbig $u bem ©ange feiner ©ebanfen paßten. 

£>atte er taut gebacht? Unb roie roar fie an ihn heran» 
gefommen, ohne bafe er fie gehört? 

©i« ritt jroar ein unbcfcplagencS Sßferb, roie ba§ nicht 
feiten bort im öanbe Oorfommt, unb ber Huffcplag föfc^et 
Spiere ift felbftoerftänblicp ein letfercr, immerhin aber ersten 
e§ ihm faft unbegreiflich , baß er auch nicht baS Blinbefte 
oon ihrem Baßen gehört hatte, unb nicht minber, baß fie, 
roie e§ ben Slnfcpein hati«; [eine ©ebanfen erraihen. 

9lbet [ie tiefe ihm feine 3 *it, herüber gu grübeln, unb 
tenfte nun baS ©ejpräcp auf anbere ©egenjtänbe, heiter unb 
unbefangen ptanbernb, als feien [ie alte Befannte. 

3n ber Spat wollte e$ ihm and) bisweilen fdjeinen , als 
habe er ba3 liebliche ©efidjtchen fdhon früher gejehen. 
^I6er roo ? 

„i?ennt 3h e wi*h fragte er plBßlidj. 

„3h*- feil» ein SDeutfcher/' betfejjte fie, „3h r i D& hnt in 
Sima, 3h^ h^t ©efchäfte im Sanbe gemacht unb feprt jefet 
heim." . 

„ 2 Bie tjeifec i^?" 

©ie [(^Wieg einen ?tug<nblid, bann becneinte fie, leicht 
baS §aupt fdjüttelnb. 

„^Ibcr wie fönnt 3h r Riffen * 

„ 2 )aju gehört nicht Diel," erroieberte fie fd^ergenb, „bafj 
Shr ein 5)eulfcher [eib, fteljt man Such auf hunbert ©epritte 
an. 5iafe ßomSanbe fommt unb nach Sima geht jeigt 
ber Söeg, ben 3 h r Verfolgt; ba aber Sure ©attettaf^e ge* 
fußt ift, [o wäret 3Ijt 3 uoerläffig einige Stage ausrocirts unb 
habt nicht erft heut einen 93ergnügung3ritt gemacht, ba a 6 er 
ferner ein junger Wann, roie 3 pr, allein unb jum 5ßergnü= 
gen nicht nach jener einjamen ©egenb reist, fo roart^h^ in 
©efthäfien auswärts." 

Sädjelub mußte et ih^ jngeftehett, bafe fie nicht Unrcdjt 
I>abe, unb abermals fpraih fie jeßt 0011 anberen Gingen, 
wobei er wohtgefäßig bemerfte, wie uerftäubig unb geroanbt 
fie [ich auö^ubrüden wußte, unb bafe [ic fid) Dorlheilhaft oon 
nieten anberen ihrer Sanblmänn innen unterfchieb. 

Sr jagte ifer baS, fie toeßrte befefeeiben ab, fügte aber 
hütyu, bafe fie ihre frühe 3 ugenb im ^aufe einer in Mao 
roofenenben englifcfjen ^amilie jugebraiht unb bafe auf biefe 
2 Beife oieöeicht ein wenig europäqdhe Kultur an ihr hangen 
geblieben fei. Sr erfuhr auch bei biefer Gelegenheit, bafe 
fie 3 nej Satanba heiße/ unb unbefangen [efete fie tau: 

„^efudjt tuich einmal, ©emint, SSfet toexbet mir hö^li^h 
roißfommen fein. Seht, bori liegt mein wunberbareS SBtfife- 
thum, unb fommt, je eher, je beffer!" 

©chneiber befann fed), ob er nicht gteicfj heute uon ber 
tiebenSiDÜrbigen Sinlabung ©ebrauch machen [offe. ®a§ 
©eho[t ober bie foacienba. Welche fee ipm gejeigt hatte, lag 
etwa eine ©iextetftunbe feitab Bon ber ©trafee, fee hatte fiets 
„miefe" gejagt unb niefet „uns," fie fchien alfo atleinige 
Rettin ju fein. ®ie ©onne fenfte fid) glutroth in’S 33teer, 
unb roährenb ber roefiliche fiimmef au§ flüffigem ©olbe ju 
befeehen fefeien, begann ba§ Slau be§ Ofteni [ich fehon mit 
©rau jn mengen. 

9lud) bei waderem Ülu§gtcifen mußte er, bis er Sima er- 
reichte, roohl noch eine ©tunbe im ©attel fein, eS wäre mit- 
hin höchft bequem gewefen, gleich hier in nädjfter üfafee eine 
Unterfunfl 3 U finben, bie fidler eine freunbfiche ju werben’ 
berfprach. — 

Sr legte fi<h alfo einige ßöorte jutechh welche, erhielt er 
roiber Srröartcn eine abf ^tägige Antwort, fiir ©^erj gelten 
fonnten, unb wenbete [ich gegen feine ^Begleiterin, uin bte- 
fclbe anjufprechen, biefe aber fam ihm ]mx. 


3 ur 9?cchten ber beiben jungen öeute behnte [ich bie ootn 
fjfuffe JÄhnac burchfirömte Sbene, in welcher auch baS 2anb- 
gut ber 3 **e^ lag. 3 «^ 2 infen aber unb faum ein halbes 
punbert ©chritte oon ber ©tette entfernt, an welcher [i<h bie 
Reiben eben befanben, [liegen Reifen an, wopl Sorpofeen 
beä 5ßarthoIomäu3gebirge§, welches bort oon 'Jtorbmeft nach 
©iiboff ner tauft, unb borthin tenfte jefet baS junge 3Wäbcheit 
ifer $fetb, wäprenb ©chneiber, unmiffenb wa§ fie beabfeefe- 
tigte, ifer folgte. 

58ei bem Reifen angefemmen, erblicfte er jefet eine ©palte 
in bemfelben, ober eine fcpmale ©^tnd)t, in welker «ben ein 
Leiter jur DRoth ^tak fanb, unb oor berfetben hielt jefet 
3ne* einen ^tugenblici, ihm oom ©attel au§ bie £>anb wi» 
djeno. 

S)ann rief fie: 

„95ergefet nicht: 3nej Satanba! Unb auf batbigeS ßöie» 
berfehen! Bucnas nochcs, Caballero!'' 

Sei biefen Sorten gab fee ihrem l^ferbe bie ©poren 
unb [prengte mit einem gewaltigen ©afe in bie ©(htudjt. 

©chtieiber fclidte if)r iiberrafcht unb uerrounbert nach. 
5)ie außen begtnnenbe Dämmerung war in ber engen unb 
hohen ^etfenfchlucht fa[t fehon in ooßftänbige !)?a^t iiber= 
gegangen, unb ©chneiber Tonnt« eben noch roahrnebmen, bafe 
bie ©ohle ber ©chlucht [teil abwärts fiel, unb bafe ba§ junge 
UJläbihert tote toll auf bem abfcf)ü[figen Ißfab iit bie SÜefe 
jagte unb nach wenigen klugen blitfen nerfd^rouiiben war. 

®a bie’ Qraueirin iperii rote bic Männer quer gu t| 3 ferb« 
ftpen, roährenb fie in S^ile nad) ?lrt ber Europäerinnen 
reiten, fo roar baS ©ebaferen ber 3nej nieße’uht nidht mit fo 
befonbeten ©chWierigfeitcn berfnüpft, aber bennoch hielt ber 
junge Deutidje, t; 6 cf>lidE) frappirt, faft eine Minute fang am 
Eingänge ber ©flucht, in welcher jept «in« 2obten[tiße 
herrfdhte. 

„©ie h^t ben Teufel im Öeibe nach allen fetidjtungen 
hin/' jagte er 311 fiep felbft, unwißfürlidj einen ©lief na^ 
ber ©eite fein toerfenb. Wo ipre Qacienba lag. 

®ann badjte er barüber nach , was fie roopl in ber 
©djlucpt fefjaffen haben möge. 93ielleid)t hatte fie fein« 
©ebanfen erratfecn, bafe er fie nach fpaufe begleiten wo Die, 
benn [ie roar ffarf im ©abanfenenathen, ba§ hatte er fehon 
botfein, bei ber erftert Ißegeguung mit ifer, gu bemerfen ©e- 
legenpeit, [eine Sitelfeit Hefe ifen aber baS ntefet re^t glaub- 
lich finben, [0 fcplug er fi<h bie ©ache oorläufig aus bem 
ifopf unb ritt nach ber ©tabt ju, inbeffen mit* bem 93or» 
fape, feine rätselhafte neue öefanntfdhaft bemnädjft ju be= 
juchen. — 

®ex ©ennor Sampa roar höchlich entjüdt übet baS bon 
©dhneiber abgefchloffenc ©efchäft, er überhäufte ihn mit 2 ob- 
fpriid)en unb' war bie Sieb enäroürbigf eit in eigener tfeerfon. 
5ln eine fleine ©brengß 6 e. in ©otbunjen aber [epien er nicht 
ju benfen, auch fpradj ex oon feiner Erhöhung beS ©alairS, 
wie ba§ anbere !}5tinjjipate in bertei füllen bisweilen ju 
tpun pflegen. 

llnjer junger Sreunb ärgerte fiep, aber er öerfchludte fei- 
nen ©roll nnb hatte, roährenb er nochmals ben reinen ©e* 
roinn be 3 ©enttor bered)nete, feine eigenen ©ebanfen. 

TOdpt gang unbegrünbet« Hoffnungen burfte ec ^egen, 
bom Ißalerlanb auS über furj ober lang in ben löefep einer 
©umme ju fommen, welche, wenn auep nicht allju groß, ii)n 
bod) [0 ziemlich [icher ftetlte. ^ann war er. ein roiinf^enS- 
roerthet groeiter Sompagnon, unb wir erinnern unS an fein 
©etöftgefpräch, roa§ burep 3 nej unterbrochen würbe: 

„3a, baS ©lud, roenn ich hätte." 

55er ftljtge ©etmor Carnpa foHte aber bann ba§ Ükch*. 
[eben haben, unb ©ipneiber patte fiep bereits eine jolibe 
$irmn auSerfepen, welch« mit Sampa fonfurrirte unb mit 
roelcpcr er aisbann in löerbinbung treten würbe. 

M* baS trat aber in ben näqjftcn Sagen in ben Hinter» 
gtunb. 

S)er ©teamer lag im H ä fe« ü| >n Eallao, baS äße bier 
Soeben regelmäßig erfdpeinenbe ©ampffepiff, welches Ant- 
wort auf frühere Anträge unb neue bringt, unb ebenjo ba§ 
©leicpe wieber mit ftch fortnimmt. 

©rei Sage »erroeilt biefer ©teamer, unb in biefen brei 
Sagen Werben faft äße ©efchäfte erlebigt, ju toelchen ntan 
anberwärts oier Sonett 3 ^t pat. 

@3 perrfdjt in jenen bret Sagen eine fabelpafte, eine 
erfehreefenbe Shätigfeit. 

3 pt fommt in ein Somptoir, in meinem ipr nodf) einige 
Sage ootper auf ba§ 2ieben§roürbigfte empfangen worben 
feib. ÜJian bot cudp eine ^»afccma, man plaubetie mit euch, 
man perabrebete irgenb einen ©pajierritt unb »erliefe aiup 
wofel jofort bie 9lrbeit3ftätte, um mit euep ju bummeln, Wo- 
pin ihr eben Suft tragt. 

3 pr bemerlt mit Vergnügen, bafe euer 95efuth hoihP 
wünfept war, unb fiitbet, baß eure beutfrfjen f^reunbe bie Ire* 
bensroürbigften IDknfchen »on ber Seit finb, bafe bie Spi- 
lenen ober Peruaner, bie in jenem ßomptoir befchäftigt finb, 
fi^ beetfern, e§ ipnen gleid^ ju tpun, unb fommt oiclleicpt gu 
ber Slnficpr, bafe eure felbjteigenen ®orjüge fepr Diel ju 
biefem reigenben Empfange beigetragen haben. 

•^aä war »or einigen Sagen, Wenn ihr aber heute jeneU 
Eomptoir wieber betretet, fo pört ipr bucpftäbltch feinen an- 
bern Saut, al§ ba3 Äripeln ber ^eber, unb feht über bie 
Briefbögen gebücfte ©eftalten. Suoerläffig bemerfte man 
euer Eintreten, aber fftiemanb tput bergteiepen, ber Ißrinjipal 
niept, bie emfig fepreibeuben Säuglinge nicht, unb wenn Se- 
manb euep eine§ fliidpiige« ÜlnfepenS roiiebigt, fo bebeutet 
biefer fofort wieber auf ba§ Rapier gerichtete Blid ; «AacU!* 
bu§ h«i|t „©^t" ober ,,©cpt jum Henfei!" 


Begegnet ipe aber auf ber ©Jraße einem Befannten, fo 
fept ipr beu Sttann, ber be§ Sage§ Porpex noep bepäbig fei- 
nen Seg befolgte, peute paftig an euep oorüber rennen unb 
faum euren ©rufe erroiebern. 

S)aS ift bie 3eit, in roelcpcr ber Dampfer im Hafen 
liegt. 

Sieber ein paar Sage fpäter trefft ipr auf bein[el6en 
Eomptoir beu iPrinjipnl niept an, er ift noch JU Haufe mit 
bem fyrühftiicf ober mit fonft etwas befepaftigt. Bott ben 
„jungen Seuten" jifet oielleicpt Einer ober ber Anbere auf 
einem Sifcp unb baumelt mit ben Qfüfeen, unb bie Hebri* 
gen finb müfeig in palöliegcnber ©teflung auf ©tüplen unb 
bem ©opfja oertpeilt, Slße aber rauchen Sigarren unb finb 
pij^Itd) erfreut, bafe ipr fie ju feefuepen gefommen fcibl 

SDer ©teamer ift fort, bie Weit ift getpan unb man 
pat nun Seit, fiep ber Siebe, ber geeuntfepnft unb einer 
pötpft mäßigen, wenig anftrengenben Arbeit ju wibmen. 

S)a$ roar ber gleiche ^atl mit $arl ©ipneiber, nadjbem 
ber ©teamer ben Hafen» Oon Eallaö öexlaffett patte, um, 
gegen ©üben jidpeitb, in Sobija nnb fpäter in Balparaifo 
«ine erpöpie Spätigfeit peroorju rufen. 

©chneiber begann nun roieber, fi^ über bie$nauferei be§ 
©ennor Sampa ju ärgern, gfeicpjeitig aber baepte er auch an 
feine jüngft gemachte Befanntjcpaft, an Sneg, nnb bejcplofe, 
nun ex freie 3^* patte, ipr einen ©efuep abjuftatten. 

S)ie Hacicnba be§ jungen 3JJäb(pen§ war niept ju öer- 
feplen, unb er fap fie glänjenb im ©onnenfdpein oor. fiep 
liegen, als er an bie ©teile gefommen war, roo 3nej ipn 
oor einigen Sagen oerlaffen patte. 

Er ritt bis gu bex gelfenfpaltc, in Welcher fie bamal? 
toerfdpwunben war; aber auep je|t, bei pellem Sageälicpt, 
tonnte er faum mepr erfennen, als jerteämal. 

• ©teilab in bie Siefe fiel bie ©cpludpt, unb bie fcpmale 
©ople berfelben, bebedt mit fpitjen ©teinfragmenten nnb 
©erölte, jeigte beutlicp, bafe wopl nur pöcpft feiten irgenb 
3emanb jetten gepeimnißboßeit ißfab betrat. 

?lucp ©cpnetber trug feine Stift pieju, fonbern wenbete 
fein tpferb gegen Snej’ 9Bopnung Ju, welche er balb er» 
reidjtc. 

Eine Hacienba im eigentlichen ©inne be§ SBotteä' fonnte 
ba3 befepeibene fleine CanbpauS faum genannt werben, in- 
beffen roar es, bei mäßigen Slnfptücpen, ein freunblitpec 
Sanbaufentpalt. 

3u beiben ©eiten be§ nur au§ einem Erb gef epofe beftepen» 
ben 2ßopnhaufe§ befanben fiep pötjerne ©djupßen, roelcpe 
als ©cpeuiten ober ©iaflungen bienen fonnten, wopl auep 
at§ Söopnung für bie Süenerfdjaft, unb ba§ Ha«3 felbft 
[öroopl al3 bie beiben ©eitengebäube waren mit einet ÜJiau er 
eingefcploffen. 

Hinter bem H QU fe befaub fi»h/ wie ©cpiieiber fpäter fap, 
ein mäßig großer, mit ©emüfe unb Blumen bepflangter 
©arten, welcher jum Befifethww gehörte; ob inbeffen ba§ mit 
beit baranftoßenben, mit HKai§ unb SBai^en beftanbenen 
Reibern ebenfaßS ber jjfaü war, blieb oorläufig unentfepieben. 

3m Hofe oor ben genannten Bnulicpfeiten tummelte fiep 
mancherlei geberoiep, unb burdp baffelbe pinburep eilte jeßt 
Snej, foßalb fid; ©djneibec am geöffneten Hoftpore 3 «igte> 
um ihren ©afi ju begrüßen. 

©ie bat ipn, abjufteigen unb einen ^lugenbltcf 31t war- 
ten, füprte bann fein tßferb in einen ber ©cpuppen unb 
leprte bann Wirtlich in ber fiirjeften 3«it wieber ju Schnei» 
ber jurüd unb geleitete ipn gum Häuf«- 

E3 war niept, a!3 pabe fie feine s 2lnfunft erwartet, fon- 
bern al3 fei fie befümmt Oon ber Minute feinet Kommens 
unterri^tet gewefen, unb babei empfing fie ipn roie einen 
alten, mehrjährigen Befannten, ma§ einen beffern Einbrud 
auf ben jungen 2Jiann maepte, al§ ftürmifehe tyreubenbe^ei» 
gungen. 

Sin ber Spür be§ H au fe s «wpfing ipn eine ältliche ©en= 
norita. Welche ipm 3rte^ alä «mi madre^» borftctltc, unb bie 
ipn ebenfo roie ipre Socpler 3nej wie einen alten Qfreunb 
empfing, beffett kommen bie natürlidjfte ©a^e don ber 
Sßelt ift.^ 

©0 liehen§würbig aber auch ber Empfang biefer guten 
ÜDtutter roar, fo iibecrajcpte bennoep ipr feii>fclid>e3 Erfcheinen 
unfern ^atl ©cpneibet aflerbing§ ein wenig. 

tfludp bie oortrepdjjten Blätter .wirfen biSroeileit flörenb 
ein, nnb 3 nej patle bei ihrem erften 3 ufammen treffen ftets 
öon fup aßein gefproepen unb niemals „wir" gefagl! Sia 
mau fiep aber in baä UnDermeiblicpe fügen muß, fo brüefte 
©tpneiber fein lebpaft^ Entlüden auä, ihre Befanntfcpaft 
ju madjen, unb warb bann oon ben beiben grauen in bie 
äßopnftnbe geführt. 

E3 roar baö ein ©emaep, wie fie pänfig bort im Sanbe 
getroffen werben, unb gleicpjeitig an bie Einrichtung unferec 
beutfrfjen ©tuben au§ früherer 3erf erinnern. 

Holggeiafel an ben ÜBäitben, freilich einfach höcpft 
tunftloä, bann ringsum an biefett 3Bänben pintaufenbe, feft» 
ftepenbe Holjbänfe, ein [dptuecer Sifcp unb einige einfache 
HoUftüplc. 

^epnlich^ trifft man noep peut in älteren Bauernpäii» 
fern, Wefepe nod) uon toirflidperi Bauern bewopnt werben unb 
niept uo-n Oelonomen unb ipren ©emaplinnen. 

Ein ©egenftanb aber, roeldper niept mit btejer ptunflofcn 
Einfachheit im Eingänge ju ftepen fepien, 50g fofort ©cpriei» 
ber’S Slufmer ff amfeit auf fiep. 

E3 war biefe eine in einer Ede fiepenbe Etagere ober 
beffer ein gefdjlofjener ©la§f<pranf uon polirtem H 0 ^» eine 
offenbar neuere, europäifepe Arbeit, aber gefüflt mit (Suter 
bettacptlicpen iflnjapt ßpn ©flp?rgefäßen «nb anbeveit ©egen. 


\ - ' '• Digitized by . 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY0F MICHIGAN 




“31 <6 et 4<nt& nti4 'i&eet. £Cn<!«n*ine grtufiiirfe 3 cif intft. 


• Digitized by 

UNIVERSI7YOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 







■gCeGcr dattii uiti 'gSccr. ‘gCCfgemeine gftitlhirfc geiiung. 


ffiilöer Dom „JcttoSeteiu fiic atiMiiGc Stmcrtsttiiiiijffit" in Berlin, CriBiitaliricGming omt 2. Sitdjlin. (S. 1018.) 


UNIVERSITY OF 


JN IVERSITY OF MICHIC 




lifflp- jrac 

sSgps .— 

llJ 






1018 


MM 


^teßer 


fiönbcn au§ bemfelkn Metall, au§ alten, faft ocrftfjoHenen 
, 3 eiien. 

@j) gbole, ©cfäße ücn totmberirdjer uttb ganj abfonbet» 
lidjer gotm, allerlei Siliere, uttb unter biefett bie Struthüfjtter 
reichlich pertreleu, toeldje bort früher eine ganj Befonbere 
9 totk gefpielt mußten, unb bie mir feCoft in Glj'tle 
unbjßeru, in üerfdjiebenen ©rößen in 6 il 6 cr nadjgeBilbet, 
häufig (intrafen. $>ief< unb anbere ©egenftänbe, beren ur- 
fpriittgltdjc ©ebeuhtng uic^t =ju erratöen toar, hätten jene 
tau^e ober, wenn man fo fagen barf, moflige Oberfläche, 
toeltfee offenbar eine 3 ?adjaj)niung be? natürlich borfommen* 
ben fogenannten ^aarförmig^ gelegenen Silber? fein füllte, 
unb bie tote! baju Beiträgt, bie Söaare maffio unb fd£)ti»cr er» 
fdjeinen ju laffen. 

®(^on ein flüchtiger ©lief ließ ltnfettt greunb etfettnen, 
baß ein nid^t gan$ unbebeutenber SBertfj in jenem ©djreine 
geborgen mar unb baß bie ©efitjer beffel&en oermögenbe 
£eute fein mußten, aber, wie ermähnt, bie faft allju große 
Ginfadjljdt ber Stube felbft paßte nicht recht gu biefem 
tljum an Silber, unb audj nodj einige anbere ©emedungen, 
tüddje ©(ßitoiber ma^tc, f dienen jidj ganj offenbar ju. toiber- 
fpredjen. 

Sneä hatte fein ^ßferb in ben ©lall geführt unb toie fid) 
fpätex ^erauSfteffte, baffelbe audj felbft abgcfattelt nnb ihm 
ba§ Butter gereift. 

9113 fie ißn itadj bem Gfjen in ben ©arten führte, er= 
jaulte fte ifim, baß ißre fDlnlter unb fie felbft benfelBen be= 
bauten, ma§ freilich nicht oiel bebeuten teilt, ba ©arten* unb 
gelbBau tn jenen Sänbern nid^jt ben fönten Streit ber 2 lr= 
beit erforbern, al§ bei un 3 . 2 lBet fie tfjeilte ilpn aud) oofl* 
ftänbig unbefangen mit, baß alle übrigen Ejä^lidjen (S 5 e= 
jc^äfte ebenfalls oon ißter 9 J?utter unb üjr beforgt mürben, 
intern fie weher einen ©iener, nodj eine ©?ctgb befaßen. 

„£ier arbeiten fie toie ©flaoen," bachtc ©djneiber, „nnb 
bort ftefjen nußlo? unb ohne Rin? gu tragen iaufenbe Don 
Ratern jur Schau gcftcltt!" 

G? i 4 g aber aud) etwa? SöiberfpredjenbeS im ©encljmcn 
unb bem galten Söefeti ber beibett grauen, unb «amentlidj 
trat bei? bei ber ©enrtorita Gulalta Galanba, bei ber ÜDiutter, 
IjerDor. 

Seutlidj mar gu benterfen, baß fte fid) in befferen ßrei= 
fen bewegt, 2 lnftanö unb Sitte fennen gelernt hatte unb 
Ä?enntniffe befaß, toeldje ßeruamfdjen grauen, felbft folgen 
au§ ben fogenannten befferen ©tauben, burdjfdjmttlich fremb 
mären. 

^ßlöijlid) aber rnurbe tnart faft erfdjrecft burdj gang tribiatc 
9 tebenSarten , meldje faft ben 'MuSbrucf gleidjer ©efintiiing 
ju bieten ftßienen, nnb Wefntlidjea jeigte ficB in ©ang, ®e* 
megnttg unb ißrem gangen ©ebabren überhaupt. 

■ 5 )aä?nie§ bemerfte man ebetifo audB beignej, menngteic^ 
ttteljt abgerunbet, toeniger auffällig, unb e§ ift ni<ßt nötßig, 
nad) ißeru ju reifen, um 2 Jtiittcr unb Södjter nac^ bedei 
ÜJtufter ju ßnben. 

gaft oermirrt maib inbeffen unfer Ätarl ©cBneiber bttreß 
biefe SBtbetfpiücfje. 

2 £ar ba 3 Silber im Sdjreine — e§ intereffirte i^n bieß 
gang befonber^ — toar ba§ Silber ber ÜReft früßern 3 öoßI= 
jtanb§‘? 2 Bar bie Sitbung, möge ba§ jcitgemäfje 23 ort auc^ 
ßier feine ©teile finben, toar biefe 93 ilbimg ein fragmenta» 
rif(ße§ lieb erb lei 6 fef au§ befferen Seiten, in benen man mit 
ßabaltcro^ oexteBrte unb $nedjte unb ÜJlägbe befaß? 

Ober mären bie feinen 9 teben§arten aufgefdjuappte 
S 3 rotEen unb ba§ Silber im drüben geßfi^t toorben, ober 
mar er cnblidj gar 311 geiftreidjen ®amen geraden, wel^e 
im Umgriffe ftanben, fic§ ju eman.jipiren? 

mar ifpn. ba§ 31 Ue§ untlar, unb ebenforoenig toar 
et mit fidf) fefbft im 9 ieinen, ob er im begriffe fei, fidj in 
3 nej jn oerlieben. 6 c foitnte ft<ß nidjt leugnen, baß tcojj 
ber etgentpmließen , ja faft ratpIEjafien , im £>aufe ßerr» 
fc^ettben Sßec^ältniffe ba§ junge 9 JtäMjen etmaä ungemein 
UlnjicßenbeS für ifjn ßatte, unb ba§ jrnar 00 m erften 9 t u gen* 
blia ißreS SufflmmentreffenS an, too ße feine ©ebanfeu er= 
ratßen ju ßaben feßien, bt§ auf ben gütigen 3 lag, unb ißr 
üßerfc^roinben in jener gdfenfpalte trug nidjt menig baju 
bei, fic t^m intereflant gu madjett. 

6 r ^atte bi§fjer no<B npt »on bem fortberbaren 9 lbfdjieb 
mit ißr gejprodjen, toeldjen fie jene§mal oon ißm genommen, 
at§ er aber je^t mit iljr allein in ber ©tube war, wäßrenb 
bie Sennorita Sulalia ßcuSlicßen Slrbeiten oblag, fragte er 
plößlidj ; 

„ 9 lbet, IteBe ftnes, ma§ pttet Sßr bettn ttcuftdj in bem 
bermiinpten geffcnlod^e ju tßun? 3 db ßatte faft bgnge für 
6 udß, al§ 3 p mit einem 5 ttat in ber £iefe oerpmanbet." 

«ITegocios,» oerfeßte 3 neg, „©efdjäfte." 

®er 5 :on ißrer Stimme unb bie ganje 2 frt nnb 9 Beife, 
mie ße biefe 91 n£toort gaB, erinnerten faft an jene, mit weit* 
(pr man ein ßinb abferiigt, bö§' eint unberufene grage 
[teilt, unb fonnteetwa bebeuten: „ 2 )a§ nerßeßft ®u nic^t," 
ober: „ 3 )a§ braudjft ©u nidjt ju toifjen," aber fie blicfte ißn 
babei fo freunbltdj an unb faßte babei mit ipen bejben 
£>änben feine IRedjte, biefelbe ^ärtlp brüdenb, baß er fieß 
jufrieben gab unb, für pute Wenigften§, nidjt Weiter forfdjte, 

9 tl§ et enbtic^ gegen 'Slbenb ft^ jum 9 lufbrnc^ riiftete, 
ließ fte ifjn einige Ulugenblide mit ber ©ennorita ©ulalia 
allein unb fiipte ipn bann fein 5 ßferb regelrecht gefältelt 
unb aufgejäunit ju, wie fte cS i^m am borgen aBgenommen 
hatte. 

91 uf feine (?iürcben unb Gntpulbigungen, baß er 2 lfle§ 
ba§ gerne felbft beforgt fjaben Würbe, gab fie feine ?lnitöort, 
bagegen fragt? ffe faft Bpfemgen; 


cSanb unb ’Sfleer. ^ffgeiueitie §ffitürtrfe ^eifitita. 


„©i§ mann fommt 3 p mieber?" 

Unb al§ er ermieberte: „Salb, liebe 3 nej, recht halb, 
wenn 3 p e§ mir geftaftet," fließ fte einen Qubelfpei 
au§, unb «rai madre», meldje übrigens gar nicht befragt 
werben mar, ftimmte mit Jpänbeflaticßen bei. 

9 ?ah ber gepitnnißooHen gelfenjpalte warf er bießmal 
nur einen pcjttgen Slicf unb wieberplte fieß fopffdjiittefrtb 
ba§ SBort: «Negocios!» ©ann ritt er fjeimwärts, löste 
inbeßen halb fein Serfprecßen, toieber^ufepen jn ben beiben 
alleinftepnben grauen. 

Cfforiltftung folg.!.) 


Der ffcHt=JIcrftn iti Berlin 

jnr 3förbcrmi(j p^erer QJif&uiij unb ÖriutrDflfüLjigifil irüDfidjen 

(©ieju Sa® SBilli 6. 1017.) 

9Me bie Gittmänbe $u toiberlegen , bie gegen bie öTonami* 
fche Selbftftänbiöleit ber grau erhoben werben, oon ihrem „be> 
fetten ©eljirn" au^geljenb unb bi^ su ber gurdji vor einer, 
tföeltanarcljie ftdb oerfleigenb, fann biefer 2 lufiaö nicht unter« 
ndjiiten. ^ntejliaentere Kräfte haben ßdj bereits biefer Aufgabe 
gewibmet. ©ie ’Katljt heile, bie gegenwärtig ber ©e|clljchaft au? 
ber jtatiftifch erwiefenen Uebersahligfett ber grauen eritadjien, 
bie totale grage, ju inddjer ftch bk roaebfenbe Saßl ber un* 
werjorgt unb erroerbSunfähifl bintedaffenen Pächter tu beftimm* 
ten Greifen, jumal bem mittlern Seamtenthnm, machte, haben 
eine allgemeinere SDürbigung gefunben unb im ©coficu unb 
©anjen bie Ueberjeugung pmoraerufen , baß bie grauenberoe« 
guitg ber ©egen märt leine miHfürlidje iß, fonbern heroorfierufen 
mürbe butch baS eiferue ©efeß ber fttöthmenbiafeit. 3 n alteu 
3eiten oerfudjte inan bem Uebelftanbe ber Uebersähtigfeit be§ 
roeiblicßen ©efchledjtS baburch su begegnen, baß man bk grauen 
einfach besiinirte. 9!ac& einer Slngabe tvon flnrt griebri^ fReu« 
mann <©eichid&te beS englijehen DteicfieS in 3nbien) »erbranute 
man allein in Ofiinbien eßebem ungefähr 38,000 grauen jähr- 
ließ,, nnb al 8 9tabiah Suchet Sinai? im OeBict girnoo |tarb, 
ber nidjt weniger als breihuubect SBittroen hinterließ, würben 
biefe fämmtlidj art oerfchiebenen Orten bem 2lnbenfen b eifQtvxn 
unb ©ebieters geopfert. Gin berartigeS proftifdjeS , fumtnari* 
fche§ ^erfahren hilft' in unferem mobernen, cioilifirten Staat 
aber nicht mehr gegen baS jubringlidje öebcnbiableibeit ber 
grauen, unb man hat fi<h baoon üBerscugen ntüffeti, baß es 
für bie grau nur eine öitlfe gibt, b. i. bie äfonomifche Sdbft* 
ftänbi gleit, bie Freiheit bei Arbeit. 

praftifdjt Gnglanb begann 3 uerft bamit, bem roeib* 
liehen ©efdjledjt untergeorbnde ©rroerbSqueüeti eröffnen, unb 
hat heut bereits ber Ihä-tigfeit ber grau einen Spielraum ge* 
wannen, her bebeuteub genannt werben fann. 92idjt beßhalb, 
weil bie ©nglänber ibealen gorbenmgen mehr 'Utedjiumg tragen, 
weil ©ere<htigteit unb 9)2en!<pnliebe Bei ihnen Beffer gebeihen, 
nicht auf bem 9Bege bei logijefjen OiedhtS, nait) mepein ber 
Staat für bie Unoeriorgten Eintreten müßte, benen bie menfeh* 
ließe ©efefifeßaft bai fRedjt beftreitet, gkiih bem SKaim im 
©clroeife ihres 9lngefichti ihr Sr ob ju erwerben, fonbern weil 
ßc ein pratiiidjercS $olf fmb als mir, gingen fie allen anberen 
Staaten in ber Verwert hung ber grauenar&eit oorait. ©ie eng* 
lifefje Dtegierun^ ließ per einigen 3afjrjehnten ganje Stabt* 
oiertel nieberrdpen , wo in elenben, ungejunbeti iönrarien bie 
Giumohiierfchaß bahinftechte, unb baute an ihre Stelle gejunbe 
SQkdjnhäufer. 3>ie golge baoon war, baß bie Sterblicbkit 
unter ben Sero oßnetn bei Stabtoierfdi um piele ^ko 2 ente fallt, 
unb^ bie Regierung bie ip baraui erioachfenbe Vermehrung bei 
^tationalpermögenS nad) vielen Saufenben pon l^funben berech« 
nen tonnte. 

2)ie Statiftif liefert auch ä 6 er bie Sermenbung ber rodb* 
Itcßen 9lcheititraft bie günftigften fRefultate. 

gn ©eutf^lanb war e§ junächft Sette, ber bie bii babin 
Pcdadlte 3bee ber „Gmaiijipation" ber grau mit feierlichem 
©rnft unb tiefer ©rünbli^Jett prüfte — unb wenn wir in ben 
Anlagen töerlinS ^ur görberung höherer töitbung unb @noer 6 §- 
fähigteit beS meihlichen ©cfcßlechli, bie ben Warnen bei unpergeß» 
liehen s Utnnnei tragen, put bai größte utib Beftorganifirte berat* 
tige Unternehmen in ®cutf<hlanb Baben, fo ift bai ber SSeweii, 
wie bai Srgebniß biefer Prüfung unSfiel. tiefer SolfSntami 
in bei UBortei befter ©ebeutung pdt bie auf ötonomifcp Selbft« 
ftänbi gfeit^ber grau abj ielenbe Sraiehuna für bie einzige £ö> 
jung ber grage, wie ben ber ©efeUjitjaft aui bet Ueherjahl 
ber grauen erwachienben Wachttjeilen apu helfen fei. Gr jagte 
jtch, baß, jobalb bkGrjiehung eine iper <?aunta uf gaben : jeben 
tDtenfdien ju befähigen, baß er felbftftänbig e^iftire, gelöit haben 
wirb, bie arme Unperhcirathete roeber ftch noch bem Staate mehr 
jtir Saft fdUt, fonbern bamit in bk Weihen ber nüfcliipn unb 
wiBtonimenen ©lieber ber menfchlidjen ©efeHfchaft tritt, unb er 
hielt biefeS gbeal erftrehcnSroerttj genug, um fofort |>anb an’d 
Hßed ju legen. 

*55« ©rünbung bei biefen ©eftrebungen eewibrneten Sette* 
IßereinS in ©erlin fällt in baä grühjap 1866. Unter ber 
treuen ^Iffiftenj^olhenborffi, beffen ^ictetwffe an ber SJerbeffe* 
rung ber t roirthlchaftlidjen unb gefdlfcbaftluten Stellung ber 
grau ein immer h«rootragenbeS war, errichtete Sette in genann* 
tem galjre bie erfte ^janbels* unb ©ewerbefdjule für grauen 
unb äö^ter, äunächft mit Furien für bie hatibelSroiffenfchaft' 
liehen Rächer, bai gewerbliche $eid)nen, bas ffleiberntachen, bie 
ffoniemon unb praftißhe H»)chneiberei, ©äfchejufchneiberei, eine 
Wfihfdjuk für Qanb*, eine jwetle für äliafcpnennäbterei, eine 
ftlafje für tranjöjifcp ©lumenfuBrifation unb ba§ ft5ul>füd). 

Selbft diejenigen, welche bie ßrroerbs fähigfett ber grau 
ant fpoßften uerneineit, tonnten an biefen Sep» unb 9luSbil* 
bunysjweden wenig auSfeßen. So fdjioer fidh ber Ginroanb 
machen ließ, baß bie ppiiologifche ©efdhaffenheit ber grau ihr 
nicht geftatle, ju nähen, ju jeichneu, fünplidhe ffilumen 31 t fabri- 
jjren, mechnungSbücher 311 führen. SÖiäfche pjufchneiben, fo wenig 
ließ fid) behaupten, baß bte, mit einem befiimtnlen ®rabe ponSBer* 
pollfommitung erreichbare, Gewerbsmäßige lüerwerthung ber cr- 
roorbenen gertigfeiten ihrem ©eift ober , ihren ©tuSfeln ju 
große efcenlrifcho Aufgaben ober ffraftftüde amnutp. 


ßnnbert unb aberhunbert gsprüfter ©uchhalferinnen , ®i* 
reftricen unb ©orfteherimten non ftonfeftionShäufern, fran^öfi* 
fchen ÜÜlumertfahrifen unb HBäfcbanftalten fttib im Saufe her 
gahre bereits aus ber £)anbel§* unb ©ewerbefchule beS Setle« 
©erein§ heroorgegangen, neben all' ^enen, roeldje bie erroor» 
benen Slenntniffe nur jum fRußen bei eigenen Kaufes ocrioer- 
ttjen bürfteu. 

Seite war ein rationeller ßopf, aber ba§ nur nebenbei. 
®er ©aupt^arafter feines QBefenS war warme fDtenfchenltebe, 
ein jeher Sorge offenes Jöerj. ( 5 S waren bte lepeti gape 
feines CebettS, bie bem ?lu§ban ber grauen frage gehörten, — 
er ftarb fdjon am 3 . ^ember 1868 , — unb bie öingebung, 
welche er an biefe lebte- Aufgabe feinet wirfiamen SebenS per* 
roenbete, hat ihm ein bauernbeS ©ebächtuiß auch tmch Btefer 
Ulichtung Bin gefiltert. 

Gr hiiitmieß Bk Ulttlage Bereits roefetitlidj erweitert. Gin 
?lrbeitSnachweifuiigS 6 ureau für Slellmfuchcnbe ber gebifbeten 
klaffen, ba^ erwerbsfähig aemachten grauen unb SKäb^en un* 
entgeltlidi tljeilä fefte Steifen, tpilS uorüBergeh'i'nbe ©eichafti* 
guugen oermittelt, unb biefelBen oor ber UnjuDcrläffigfeit unb 
bem ©ißbraueb ber StellenoermittlungS-^lgenturen fehiißen joll, 
eine Zürich nSEaffe, bie burdj Sadehen größerer ober tleinerer 
9 lrt grauen ober ÜJläbdjen jur ©egriinbung felhftftflnbiqer ©c* 
fchäfte ober jur Gnoeiterimg ber beftefyenben in Stanb fe^t, ein 
fJlähmafchtnenfonb, ber ben 3 wed hat, unbemittelten grauen 
bie ©efebaffung pon atähmafdjinen baburch ju erleichtern, baß 
ihnen folche gegen 9 lbjah(una oon Seiten beS ©ereins geliehen 
werben, unb fehließltch ein Hknfionat, ba» fteüeniuchenben ober 
fremb nad? ©erlin Eonuneitben Samen aeOilbeter Stäube ben 
Sctjufe nnb baS gamilienleben einer öeimat unb 311 bem mög* 
lichft billigfleti $eufion 3 prei 8 einen anftänbjgen . hehagfidjeu 
Unterhalt gewährt: baS finb bie fegenSoolkn Gini-ichtungen, 
bie Sette jenem 2 heil ber grauen ücrtrüCe , beffen öfonomiiche 
Selbftfiänbigfeit er als bk Teilung eind brenneubeu grage ber 
3 eit betrachtete. 

fftoeß su Se 6 seiten Öette ’3 übernahm bie tfronprinseffin 
©iftoria baä ^roieftorat be 3 2 ettc* 93 ereitiS. QBenn ber 3 Renfct) 
im Allgemeinen, um 2 üchti^e§ su leifteu, einer grünblicben, fo* 
libeu Grsiehung nnb günftiger ©ebingungen bebarf, werben 
Naturen oon baitebeu genialer ©ebeutung mit nodj größerer 
Sicherheit hop Siele erreichen. 

®ie bentkhe Jftronprinsdfm ift eine grau , bie mdentliifi 
burcö ben tief fittlichcn Grnft, mit bem fie bie gragen unb 
Sorgen be§ Sage§ erfaßt, burefj _bn§ grünbliche SÖiffen, .über 
welches fie nerfügt, burih ihre einfache Söeife unb ißr warme? 
35 ntereffe an bem Söohle beä ©ol!e§, wirft. 

Giue englifdje ©rinsefe, war ihr bie ©erwerthung ber 

S ^rauenarbett nicht? meite? meht, eine grau ron heroorvagenber 
ebeutung, genialen Slnlagen unb baneben einem fo gefunben 
9 fatiotmli 3 inu$, wie er itur feiten gefunben werben mag, roür* 
bigte fte juerft bie roeltumfofienbe Tragweite ber ^rinsipietr, 
welche in ber greiheit ber Arbeit für bie grau auch Bei un? 
aufjutreten beginnen. S)er ßette«©ercin erfreut fidß oon änbe* 
ginn an ihrer warmen unb opferipilligen Sheil nähme; e§ ift 
nicht ju oiel gejogt, baß er i£jr einen großen 2 .pil feiner ^lus* 
behnung oerbanjr. gßre ^heilmihnt« an bem aufblübenbeii 
SBerle geht bi? in ’3 Setnil. Sie fpenbet fortgekht reiche ©ei* 
jteuern, freirt greifteDen für ba§ Ipenfiänat, Bem i|re ^julb ben 
tarnen „©iitoriaftift" oerlieh — greiftellen für bie ^janbel?-- 
unb ©enrerbefchule, unb ift eine häufige ©efucteub« jene? großen 
grauen $>aufe? in ber fiöniggräteerftraße , über beffen Shoren 
bie ©üfteSette '3 fteht... nur fetten reist ein fürftlidjer ©efudh 
oon hi c f ab, oßne oon ip h er fldeifet worben ju fein. 

i'tach bem Üobe Sette’? trat ftolhenborff in bie Stelle be? 
©orfiBenbeu be? ©erein§. 2 )a? Slmoarfjfen feiner perfönlicheu 
©erufögejehafte ließ ißn inbeßen fc^ott im gaßre 1872 Btefest 
9 lntt_ wieber uieberlcgen. gn einer fßlenarfißung be§ 9 lu?* 
fchufjeS würbe baraut bie Tochter be£ oercroigten Stifter? beS 
©erein§, grau @dwpe!er* 2 ette, einftimmig jur ©orfifeenben be? 
Sette*©erein 3 gewählt- 6 tc ift e? noch heut unb bie 2 lu?beh» 
ltung ietner Anlagen ßat fich in ben fünf g«h rC11 ih rer Ceitung 
betretihtlid) erweitert. SJJil bem fersen be§ ©ater?, ba? bie 
Snte reffen ber v JJlenfchhdt wie be» Ginjelncn mit warmer Siebe 
umfaßte, »ereinigt fic^ in ber Sochter £die'§ raftlofe Gnergie 
unb weife fOlaßiguitg, bie ber ©efefje ftufenweifer Gntwicfluug 
nid)t »ccflißt. Sie hat noch nie etwa? erzwingen wollen, aber 
fie hat bisher <wch fo giemlich Sille? erreicht, toal fie wollte. 
Sie hat bie graueufrage urißreitig in überrafchenber 2 Betfe ge« 
förbert. 

Sie Sehennnenf^ule, bk Bereis feit einigen fahren er* 
probt tüchtige Schnftfeherintien au?bilbet uub gafto rinnen rer* 
fenbet. auch bereit? eine eigene 2 ) ruderei mit oetichiebenen Ser* 
Iag?werfen Befifct; bie Idegrapbiftinnenfchule. bie ben meitan? 
größten 5 hd( ber oon ber ©djörbe feiner angeftellteu ©e* 
amtitmen augbilbete; bk $od}kf)ule, ein Seminar für $tnbet* 
gärtnerimicn unb ein Serfaufsbasar für grauenhanbarbeiteu, 
unter befonberet ©erüdfichtigung oon »erßbämten Firmen, fmb 
unter ihrer Ceitung ben früheren Anlagen mit beiiifelbm ©Kicf 
an bie. Seite getreten. 

s Jtacb bem dtawf eine? eigenen ©ruitbftücfeS oon Seiten 
be§ ©erein? unb ben Ber Slnftalt entfpredhenben ©au« 

ten, bereite oor einer Steife oon fahren ftattgefunben, erhielten 
alle biefe Slnlagen bie groeä mäßig fteti ©nridptuugen unb eine 
forrdte Organiiation. 

©ne Schule für ^oljbil traueret, eine anbere für ‘Bie 
Bilbung uon Sürgärtnerinnen unb bie Grrichtung nodj eine? 
sweiten Arbeit? nachm eifungöBuaau, unb jwar für ftellenfucljenbe 
5 Dienftmäbdjen, io häufig bie Opfer Betrügerifdjer offizieller Ser* 
miet herinnen, finb für bie nädifte Reit geplant. 

©et Umftanb, baß alle Biefe Einlagen auf feinem aubern 
gunbament alS bem freiwilliger ©ei! läge non greunben be? 
iöcreinS errichtet worben finb unb in 3 u lunft errichtet werben 
fönnen, erhöht' ihre ©ebeutung. Gr liefert ben ©eweiS, büß 
ber ftrei? immer weiter wirb, ber bie 3 bee ber grauenarbeit 
-nicht mehr Banaler tphr«k 0 kidj a^tet ober ße al§ a&entener*‘ 
lidje ©rille ignorirt. ©afi fich bie ülnlagen au?nahm?Io 3 be* 
reits felbft erhalten, fprießt für bie ftete ©’efehung ber einjelnen 
ßehrfläffeit. 

©a? Siftoria’ipeurtonat, ba§, eBenfo wie bie einseinen Sik 
bungSanlagen be? Sette *©erc in?, feine Statuten auf ©epe_hr 
nach aller Jpetren Sänber oerfenbet, worauf wir an biefer 
©teile aufmertfam machen wollen, bcfiht fein eigene? 2 )amen* 
reftauranl, feine ©ihligth^ feinen ©efeöf 4 äftöfa«l, in welchem 


Digitized by : 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from, 

UNIVER5ITY0F MICHIGAN' 



M 50 


$e&er cSaitS niti ■§£ teer . 'gUTflCMteiiu gffitptirf e geifatrs. 


1019 


in bt’r UBittferfaifon öött Seite« be§ 3?ötftottbe8 ^Sufic^ größere 
muftfalifdje unb Hterarifd&c Soireen reranftaltet roerben; e$ f>e* 
fifet Mließlid) (einen eigenen 3lrjt- — ben in ^ürict mit 2lu3 e 
jeidjnurtg promonirten roeiblictjen Dr. ^Jranji §Ca 3nburtiu§ — 
unb eine felbftftänbige ftranfenkffe , bie non unbemittelten 
(ßenftonärtnnen in Grfranfung§(dUm in 9lniprwc() genommen 
roerben» atf. 

■£)te $Iufmtjnie fann na$ nor^criger SfitmeTbung non jeher 
gebilbetcn 5)ame, bie ftcf) längere ober fütjete $eit in ©erlitt 
aufju&alten bat, nacfjflefudit roerbeit. tlXncf) bie einzelnen 21u$» 
bilbunflsllafjen neiinien foctgefeßt 3öglinge auf. 

So' baten fn* bie $e|trebutiQi?n be§ ßette^SereinS bisher 
ron ben glücfli(f)ften fRefultaten begleitet gezeigt. Sie roerben 
barm fortfaijren. ©egittnt man borf) bereit! affgenieiner , fiefy 
liiert länger ber ©nfidfjt ju »erjcfilieffen, bat in her erworbenen 
2:ii(btiflteit für ein idbftftänbigcä ^crtfomnien ber Stau in her 
9Beft feme?rocg4 bie Unfäbigfeit inbegriffen fei,, bem eigenen 
£iaufe tiüfclicb ja feiu. 

2Ba§ ein Üftäbcfyen su einer guten Stau macht, ift ein 
roarnte§ $erj, eine ebte ©efinnung, eine entroicfelte ^ntelligenj, 
„nicht aber," roie eine ber geiltrcit^ften SJertreterinnen ber 
Srouenfrage, S rau föebroip SJofjnt, fapt, — „nidjl aber bie fen> 
timentaie Vorliebe für eigengeftopfte Strümpfe, felbftmarinirte 
^äringe unb S)Qinaftfernietten, nicht bie Eingabe an bie SiH 
iimg trort SEÖafc^* , ß'ödj» ltnb ©ienftbotetifragen. SBenn eine 
Frau, bie fultbliitig einen lebenbigen ;2lal fäladitet, eine gute 
(Sattin unb 2/tutter fein fann, fo eyiftirt fein ®rnnb, an ber 
ÜJiutterUebe unb Wicbttreue einer Stau $u jroeifeln, bieSDitiper 
zeichnet ober SöüdkT füfjrt." — Urner Sluffab lehnt fiel) an „bie 
($cl)eiinratl)§tcd)tet" port £>cbttig ®of)nt an, ha§ Sdjlagenbfie, 
roaö bie tßerfafferin in fo engem Stabmeit bisset geboten, iie 
Arbeit, bie berechtigte, begehrte, etnerfannte, wirb einer ja^I- 
veiehett klaffe «on Stauen nicht nur bie felfeftltätibige Spiflettj 
rermitteln, fie roirb lie a.ucb fittlid) ersiehe». ®te alten, fid) 
unb Ülnberen jur £aft faflenben Sungfern, bie fuh, roie bereite 
ermähnt, namentlich au§ bem iSemntenftaitb« refrntiren, werben 
an einer beftimmteii , ernften SJelicitSaufgabe brauchbare, per' 
inmfiige (^lieber ber menfcbltcfjen ©ejclljchaft werben, @e» 
fühl, eine Äiffer^u fein in ber Summe ber Arbeit, bie gelöst 
roerben muH, roirb ber erroerböfähiflfn Frau. ein Seroufitfein 
ge6en unb ba§ Silb be§ fünun etlichen Stäbchen! befferer Stäube 
mit ber heimlichen ©lirfer ei, bie, wenn ber (Saft auflopft, unter 
ben 2ijch fliegt, gleichseitig mehr unb mehr perfchroinben. machen. 

B. uon Sn D out. 


W o t t s - & f ä 1 1 c r. 

ftterntur. 

• — ©Star jßtfdjcl, »rf|«it Käme lieben bei« $imi6oIbt'8 unb 

SJlitter’S genannt roerben wirb, ltcnti Don uncrmCblid/en fJoTjdjerti nnb 
fjörbereni bet geo^rabliiftbe« SBßiflenllhilft bie JHcbc ift, hot eine iibctouS 
grofet ülnjahl ^tbfjanbluiigcn öintcrloffen, bie, in tierf<öifbenen Sritfchriften 
jerfhreuf, nicht Stufnabnte in feine Sßerfe gefunbett haben. 3. fiö»en= 
üerg h al i c h* bie pielätooKe 9tr6*it unternommen, eine 9lu8t»aI)I ebenfp 
intcreffanicr wie gcifibotler unb tiefe «enntnltt Derroll)tnt>tr %rtifel bt§ 
bciflotberteu ©eleljtten ju foitt titeln. ift ein flatlfidjer fflanb unter 

Orm Xitel: „Slbhattblungen jur (£rb= unb SBölfergefd)t<&tc ton D§far 
^lefcftel* (Cciujiff, ®itncfet & ^111116101), ber öu 8 Diefer Dtadjlefe eutSonben. 
unb ein inhaltteicheä ©ert, mit bem un9 ber ÄerfluSfleber hifbtirch bc= 
j (heult. Sßon grohrm, ollgenttinem; 3ulcr«ffe finb bie fHbfttnille jiit ©e« 
jihi^te ber ©eographie: , 14- Ätcmitel über Stlejanbcr o. über 

Start SHitter, unb ttiblitn bie l£rt)!uttb< at§ Uttterriihtageflcnflanb. 2)ie|e 
Wb&anblttnger flnb ein wahrer Sihafe, «Uerbiw^S nur für geineigebilbete, 
n big ul) l bic Spraye in biefem Süerle fo tlar, einfad) unb abgernnbet ift, 
baS faft jeber ©ebiLbete bem ^Iwtor mit Ontereffe wirb folgen fönnen. 

— (giri reefjt luflige» !Bücf)lein pom K(|rlll finb bit „^unioriilifth* 
fathrijch<nffleii«jtiyeit, Stöln biSfWainj, non O. JöauSmonn, mit 5-5 Kabirun» 
gen Uon &erm. 2Börg" (Glbetjeli, ßötoenflrin). lEer Sidjter iji ei« 
munterer 6 tcerone, mit bem man gern einmal ten {Rhein T)inunter= 
fabten mürbe, um aff 1 bie Schnurren, bie ihm bei Stabt unb SBurg unb 
C'anbfchait einfallen, an Crt imb ©-teile 311 bereu unb ben prdc^t igeti 
©tront audh in jot^etn ©onnentichte ju geniefeen. So ift eg beim teilt 
SÖimber, bafe bieje oon luftigem Uebermuth pro^enbtn fßerfe unb bie 
Ijmbfehru 3fluÜrationen eine jmeite Auflage erlebten. 

-- Jlbolf Sann, bft ffeilner fTnlijäfifiher Literatur, immntf Itdj 
be§ »urigen 3 al)rf)unbertS , ber fuh fefeon fo grofee SBrrbinifit um bie 
Sßflrbignng f&ioliäre'S bunt) feine Hefrerfetjung »e 8 ©i<htcrg ertrorfcen, 
hat nun and) eine franjbfifdje StuSgabe befielen unter bem Xitel: 
,9Koliöre’3 SBerU - (Geipjig, O. Seiner) üegonnen, melehe aufeev bem Xeyt 
tlacn beutfehen jtommrntar , Einleitungen in gcfdjidjtttthtr, fpraihlicber 
unb flfthetifijfr spinfiebt unb Öxturfe bietet. ®iefe ^tu§gabe bürfte für 
Ult 8 $eut[che bie hefte $<"'t ) ausgübe werben, bie für ben ©eiehrten, für 
ben fyreunb ber 2>id)tlmift, für ben Schüler reicht^ fDlatetial jum 93er= 
ftönbniß bietet. 3rür ben Schüler freilich bürfte Sann au« feinem reichen 
fflifftnSfhoSe noch mehr hfeten, £er pnbet eben gern «IleS in beit Sn-- 
mertungen, tna3 ihm niiht ganj griäufig, unb ieffeu ip in fDloliore eben 
gar biel. Uebrigen bietet bie SluSgabe alle wichtigen ^oubhabttt 
unb erfüllt fomit ihren 3>®cct. Streits finb jetprt Slücte erfrorenen unb 
biefe werben audh eitigeln abgegtben, jo bafe bie Ausgabe für bie fiehürt 
im häuslichen Jtrcife fich wofel eignet. Caun ift eben mit einer 'ffiuBgahe 
ßafontaine'S in ähnlicher fSrt befe^fiftifft. welche nicht minber rointommru 
fein mirb. 

— giite ©tfdiiihte ber Sßojl in fo nnpröenbeiu Betnanbe, wie 

fit b«8 „fpoftjtammbucb" (® erlitt, Seder) bietet, Wirb nicht Hofe ben Geuteti 
tioni tJad) eine willtoinmcnc ®abe fein: fie ip es aud) für -jeben Baien, 
ber bie ÖntiBtdlung beS SBerfehrSwefeuS ntd>t mit ganj gleichgültigem. 
Sluge anfieht. 2er ßerauSge&er hat mit gröfeter Sorgfalt 9QeS, toa8> 
©uteS unb ber Erhaltung SBürbigeS fidh in ben SfiriftPellem aller Reifen 
über ben 55-erletjr üorfinbet, gefammelt unb mit ©ejihJnfld georbnet. 6§ 
finb Sieber unb ©«Dichte, 5liiffäh e nnb ©djilbentngen, uidjt ein fppemati^ 
jcheS ©anäe, aber buch im ©anjrn ein ®ilb uon bem ©efaromtloefen unb 
ber ©efdjiijte ber JPofi gebenb. ©ruft uitb Sehen roechjeln onmulhig ab 
unb führen un8 ju aüen Söölfern ber ©rbe. unb man ftaiml über bie 
BeEefenheit bes ftutorS, ber gfunb gruben jur ©efiöichte ber Sßofi eut? 
beefte, ipo man fie oft am roenigften gejucht hätie. 5Eie uorjügliehen 
OlIupraHonen nnb bie treffli^e 9lu§Pattung Pellen baS ©u^ in bie erftc 
Mtihe ber neueren Erfcheinungen. 

— Arthur ßebhfbl)* 1 » ber geiPböHe ffötrefjulnbent her „Iflöln. 

\ 3«timg* aus SJiariS, trrEctier je^t bic ,2)eutfihc üKonlagSjeitung* in 
yöeilin rebifiiit, hat feine Erinneruiigen aus ber parifer 3«t unter bem 
srircr: einer ÄfliferjeU', gcfammelt unb wirb fie bei Sebgfohn in 

^rüneberg erje^einen laffeti. 

\ —,3m IfönigrticT) Sarfjfen erfihrinen jut 3 e *t welliger al? 

lmö politifcfjc S^itungen, tooBon 4 läglieh, 30 feth§ma(, 40 bteimal 
er^titteit. 

fltltrnb* ffiünflc. 

— 2aS (SorncliuSbrnfinal, rotlclttä ©ropeffar Donborf in SfutN 
flQjrt übertragen »urbe, geht feiner ©ofienbimg entgegen. Die Statue 


\ 


b<8 «KeiPerä tp Beteits fertig, jtoei oHegotifche Rolöffalpguren unb bie 
IReliejS befinben fuh in Ausführung. 

— Die ©euehinigititg jtir 9luSfftf|tmig bet ifresrert iti bei Soggia 
bcS neuen ©aleriegtbfiubeS in «affrl naß) ben Entwürfen JHerPeL’S ip 
Bor Äurjem ertheUt worben. Der Stabt wie inBbefonbere bem ©alcrics 
geWube ip bamit neben ben für boS DreppenhnuS beweiben beftintmten 
a<hi ßänöcrflatuen Etötermaper’S eine hccBorrageubc tun plcrifdjc 3iertit 
in peftere ®nSp<h* gepellt, ffiie' greifen werben bie öiitttiilung ber 
ftunp Bcranjchau liehen unb tfecilS allegorilchc DarPeUunflen, tljcilS folcftc 
and bem Sehen berühmter Klater enthalten. 

— Der aJHtbegTiinbrr »er „ftlirflcitben ©laiter' y , if. Bronn, 
würbe Born ßöntg bouSariera toegeti feiner BerbienPe um bie ©Hebers 
erWedung ber Ätinp ber Xylographie gelegentlich feine# 70 . ©ebuTiSlagä 
betorirt. 

— Die Sfrift jur Einfcttbitiiö oon fiottfurrenjarheiten für bie 

HfuSfchniüdung be§ großen ffepfqaltS in bem ttneöerl)trgtpeQtfii Jtaifer* 
häufe ju ©oSlar mit tüPorif^en Silbern in ffiathSfarlicn ift biefer Xagt 
abgelaufen. GS gilt bahei, bie Ausführung ber betreffenden Silber an 
brei SBünben be§ Saalc3 mit Datpellmificn au8 ber bculfdjen ©cfcftidjlc 
a«S ber Seit Bon 1050— 1180 unb bie Dar Peilung eines nierten ©ilbeB, 
welkes bie jehige SSiebererPehung beS {Reiche» jum ©egeuPanbe hot» ju 
betoirfen. Die Arbeiten pnb jiemli-ch gahlre'ich eingegangen unb fotlen 
in einiger Qeit im Kattonalmufcum tn fflerriti «ufgeffeHt werben. 

— 3m Saufe be8 ©ionats ©ugtip fanb in SBeimar eine- 9tnS> 
Peilung bött ©emälben fiatt, Welehc in ^olge beS ©reiSauS-jcfereibenS, 
ba§ bit unter bem ©roteftorat beS ©rofeherjog-S Peticube beutfehe ©oethes 
ftipimg erlaffcn tjat. eingegangen finb. ©egenftanö ber IheiSatiSfdhreibiing 
ip eine in C«l fliiSgeftihrte (nnbfchaftlithc flompofition Bon «htblidten 
©röfeeoerhältnipen, in welcher ein Sorgang bthlifchen ober mt)Hjiidxn 3n* 

hnttS bargepeDt ip. Am 28. AngitP tritt ein au4 weintat'fdj f n Jtunp« 
»crRünhigcn unb attSW Artigen Äfmplern bePehcnbtr AuSfchufe julammen, 
welcher über bie ©erleihung i<8 ©reifes beftimtnt. SDa§ ©emdlbe. welches 
ben Ehrenpreis in Ijöhe Bon 8000 ©t. erhält, geht in ben Septj ber 
©oethefeiftung üher. 

ifttllfiP. 

— Gitt «turiföltfcheS SBcrl reift ndmalig feinem Äbfchlup ent- 
gegen, Welches im ©ricnb aus mehreren ©fetten bcfle-Ejt: wir meinen 
jene jllaffiterliibliothef, welche ©rof. Dr. ß. Starl'8 jweihSnötge lieber* 
tragungen inprumentaler ©leifterfä^e bilben unb welche früher bei Spina 
(„ fjrf.lerpunben*), Sorbetg („Haff. ^auefchnH"). ©reilfopf & Bärtel 

i„pl)ilhariwonif^e ©ibliothcf*), 9!ietcr = ffliebermann („KaibKSnge*), 
Sdiott & S. („Qfr. Snihncr*), $edenap (.^flnbel - unb „£Rob. Holtmann*), 
Grlcr, ©eterS, ©ottharb , ©»jfattBIgiji , Hül)n ic. etf^ieittn finb. Die* 
leiben umfoffen »on S. ©ach bis IR, Sihumann alle bebeutenben ©leiper 
unb Würben oon ber gelammten gfaftpreffe oljue jebe Ausnahme ob ihrer 
gelungenen Aufimaljf unb techniicbcn älortccffli<&leit als ein höcpp jeit» 
gemöficS Unternehmen begrfifet. baS ju feber filaffiferauSgabe bie iintürs 
liebe Grgänjuug bilbet unb Schüler rrie Ä'unftfreunbe am f<hneflpen in 
baS uneifchcuftiche Sßermüchtntfe unjerer unperbliihcn XonmeiPcr eim 
führt. An jafjlreiäjen SehranfföHen ffnb bcefe Seor heit un gen bereits jum 
Othraiich «iigenommen unb erfreuen fuh immer weiterer Söerbreilung. 

— Sou brn in Pofftl togenben Delegirten öeS bcntfifien ©äiiaer- 
tumbeS tourbe befdjtoffen, eine Sängerhutnbpijtung für bic ^ir.leiloffenen 
»on ilomponiPen auf bem ©ebirte be§ DKännergefouflS ju grinben. 

— 3lti Dftober biefeS 3 n h re8 Werben eb 25 baf; ber 

fioflapelfmciPer gfranj ?lbt in SrannfchWcig feine Söirtfamteit begann. 
Um biefeS. Jubiläum roürbig ju begeben, haben ftd), wie hvaunfehweiger 
SBIätter mitthcilen, bie hcrjoglicfte ßoflabcHe unb mehrere ©riangcerctne 
31c gwei Äoujertanfführungen am 2Ö. unb 80. ©eptember Bereinigt, ju 
benen unter anberen ^tTOorragenben SAngern auch SHtmann Seine 3Rit* 
wirlung jiigefagt haben foll. 

iBiiljne. 

— DireHor 3oimcr tritt atn 3. 3ttli 1878 befitutiö »on her 
SircHioit beS ßarhljcateiS in 2Bien jurürf. SiS heute Ejat fuh noch fein 
neuer ©achter, refp. SDucfloi gefuitben. An {Bewerbern fefjlt eS nicht, 
tBöhl aber an bet Sitp fcerfdbcn, bie enorme fßad)tfumme ju bejahen. 

— PUtolf äDilbraubt hat feine jnrrft für baes ©urgtljealer bc* 
Pimmten Stücfe „Plntalia* unb „Auf benSrettem* bem berliner »cfibenj* 
theater jur Anfführnng übergeben. 

— »njeiigntber’ö Hoirsftiid: „Der fhreuj et Treiber", hfl* tut 
berliner Stabttljeater, obwohl eS fpejipfch üp«rrcitfeif<h ift, flrofeen Anllang 
gtfuniicn. 

— 6. u. Slö|er’8 ßnPfpiel: „Der ßhpodjonber", fja t im breSbener 
ßofiheater weniger ongefprodjfu, al§ im ©jaUnertheater in ©etlin. 

— Sie Kliffen haben eine neue $?ütti entbeeft. Sräuleiu ßutufoff 
nSmli^ , ober wie fie pfterSöurger ©lätter nennen, ,bie ©atti unfercS 
flonferuatOTiumä", fall oor Äurjem 311 IfJariS eine glAnjenbe Prüfung in 
©egemoart aüct WniabiHtdtm ber bortigen mii fifaliSe^-cn RDelt bePauben 
nnb fobann mit betn befannten ßerm eseuhier einen flonirnlt auf 5 Jahre 
abgefctjlöffen haßen. ! Rach bemfelben iff ^frA ulein Äutujoff nerBpichtet, 
währen» BeS angegebenen QcItraumS aufeertjalb ^ranfceich ju loujertirm. 
Sie erhält bafür ein ßonorat Bon 25,000 Qr. uitb bie ßälfie bet Gin.* 
nahmen ton ihren Äonjerten, Die UnfoPen für Alfompagnatorcn, {Reifen 
uttb Äoftiime bet Sängerin trögt ber Jmpiefario. Die eßentnen ju 
ItiPenbe fionbenttonaiprafe beträgt für icben ber lontrabicenben Xöeilc 
100,000 g-r. 

finltur uni löilTenftljaft. 

— ©tn Iß. Slngup würbe boS 25jährige Jnbiläuin begSertnani- 
M«n ®luftum6 ttt Nürnberg in einfacher, ober ethe&enbct un» biefer 
natjonalen Jnpitution wüibiger SBeife gefeiert. Eine grob Anjabl nütn* 
berget Einwohner, bie ©titglieber bes ©efammt»ereinS »er bcutfc^cn 
©Iterthums* un» ©ejtfjiiljtSöcteint, ber in bitftn Xagen feine ©eratfrungen 
abhielt unb Biele (Jfreunbe bes ©iufenmg au8 ber Umgegenb hatten ?i^ 
in bem ©arten bes flartljänferlloperS eingefunbeu, um ber ©ninbPern* 
leguttg eines neuen ©nbnue§ heijuwohnen, ju bem bas Oteicb bie Kliltcl 
beroinigt hot. Die girier würbe baburdj eröffnet, iah bei aRännergefang* 
unb ©ingntrtin ba§ SSeffobrunner ©ebet Dortrugen. Darauf beriaS Jbett 
Direltar Gffettwein eine längere Darlegung ber Gntmiiflung »eS ©erniani* 
leben Kluft um», bie »arin gipfelte, buff »iefe Anfealt baS 28er! gemein* 
jumen SufommenwirfenS ber ganjen Kation fei; baff bie gürpen un» 
StAmme fuh aleitöinftpig bceifert hätten, »it junge AnPalt tbatfräftig ju 
nnterPüffen, wie e§ beim auch «un möglich fei, butd» bie bom Mcich be* 
willigten ©litte! einen neuen glügel ben ©cbäuben anjufflgen, »et jum 
Sritfeen. feines ©TfprungS ba8 tRei*§wappen an ft* tragen »erbe. G3 
folgte nun bon Seiten beS AugjdjujfeS unb »er Delegirten Per hiRorijdjen 
föereine »ie Unterjeichnuirg ber Urlunbe, Me in ben ©runbpein Sammt 
®lün,j_eit fpöfer gelegt würbe. Diefer geierlichfett fdjloff pd; im ©arten 
unb ßof »er ©nPalt ein gemüthlicheS grühpüd an, bem auch »ie 3Bürje 
ber {Rebe nicht fehlte. 

~ Dr. ^ einrieh Schllcnmnii hot fn^ entfiftlpfiejt, feine trojanifche 
Sammlung na* Gnglanb ju fenbeu unb im itenfingtort.-SDlujeum auf* 
jufieOm. 

— Der miiudiencr ©Iterlhumeoerein Wirb Ifinfti® aQiätirrttfj 
©u8 pell ungen, unb jwar jebeSmol au8 einem anbern 3roeig brS i?unp* 
gewcrbeS ocranftalten, in brr Art »ie baS Äenpngtoir.-Ktufeum. Ser 
Anfang roirb mit ber ©laäinbuprie gemacht. 

— 2a3 en ropäijdjc ^rrfonal für hie erfte in Wfiila ju errilitenbe 
intern alionalt Station ip jufammengepeHt. öS bepeht aus ben Herren 
ÖreSpel, Gambier unb «DlaiS. ©et oPerreichifche {Htijenbe Gmp »larno 
wirb bit Ejpebitifin olS gorf*tr begleiten. 

, — 14.2lufltift beging ©äuemarl beit lOOjahrtgen ® eben f tag 

eines feiner grhfftcn Klänner — beS KalurforfcherS ßauö Ehnftian 
Oerpeb, geboren 14. AuguP 1777, mellberühmt als Gnlbeder berföefetj« 
beS GlfltrontagnetiSmul. jm Jahre 1813 ceroffenllichlt ßerjieb feine 
Unteriuchiingen übet eleftrijihe unb ihemifche fflirfungra; unabläfftg nad) 
©eWcifen für bie efettrifihe Katur ber maguecijchcn unb galoani|c£)en 


©Jirfttngen fu*enb, fanb et 1820 Währen» cinrf ipribatborfragS bie ent* 
|ih«ibenbe gotmel un» ein Bor ben Anwefenben foglcich angeReHteS ©robt» 
ejperiinent ergab »irllich, baff ©Ia8 »om eleJtrifchen ©trom wir bon einet 
magnriifchen Söirfung bnrehörungen war. Jnbein nun Oerpeb mit großen 
Apparnirn auf ber errungenen ©pur weiterging, rourbe er Entbeder ber 
e[eFtro»mafliielif<heit SSirfungen unb ihrer fron ihm nnb feinen KachMfl«*'*- 
[cRgepettten ©rfeffe. 

Sitimftrte, mtö öerhclir. 

^©«8 „3auTiialoffteiel"»eri3ffetttIt<h't ein ©cfret beS fttafibettfen 

ber franjbfifchm {Rcpuhtit ßhtr bie internationale Ausfüllung be§ tünfti 3 
getr Jahres. Sen bis jeljt getroffenen Anorbnungen infolge fotl jur 
®t«:iSbertl)älun g bie Summe oon. 1,500,000 granfen beRimmt werben. 
Eine internationale Jurtj roiib bie einjeluen greife juerTtnntit. ©icfelbt 
roirb attS 010 OÄitgliebcrn gebilbet, bon benen 350 grembe unb 800 
granjofen fein foffen. Die fremben {Preisrichter werben Bon ben ber» 
jchicbenen SAnbern, je na* Flächeninhalt, AtiSReHerjahl unb Sebeutung 
ber AuSfteOiingSobjrile beRellt. Außer ben 630 orBcntlithtn werben 
325 ErfaöPreiSricöttT fungiren, Bon benen granlrtidj 150 unb baS Au8= 
latib 175 pellt. Die tßrei Stiehl et «tiiffeu inggefammt Bor bem 1. Januar 
ernannt fein. Klit ganj beftimmten Ausnahmen muff »ie 3urt) ihre 
Arbeit jtoiphen bem 1. Juni unb bem 1. September 1878 erlebigen. 
gür Äu-nPgegeupiiube »erben 17 Ehwumcbaiflcn unb ftunpwerle fraujöp* 
Wen UrfprungS, 32 erffe, 46 jwrite unb 68 »ritte Kiebaiden auSgefefft. 
©ie AnctlfHttUngeu für bie Gtjeugniffe ber Jnbuprie unb beS AderbauS: 
100 große ^reije un» au3nahm§wcije jumerimnenbe ©clbjuroeifungen, 
1000 golbene, 4000 Rlberne unb 8000 Stern jemebaillm, fowie 8000 
effrenDotCe Erwöhnunsen. Sämmtlic&c SJlebaiUen werben nach ein un» 
»emfelben TOobell auSgejührt. Die feierliche {ßreiSBcrthülung pnbet am 
10. September 1878 ftati. 

— Der „2BineIra»rKcuietD" jtifolge ip»«8 Ghampagnerjahrl877, 
WaS Dualifät einbririRt, mit unter bic bepen be3 JahrhuubertS ju jählen. 

— Sein »er neff litt n nach roirb im DMobcr baS Äabel ©rrliit» 
Hamburg mit »er Ab 3 toeigung nach Äiel Pollenbet fein unb in ©«brauch 
genommen werben fbnneit. ©ie Arbeiten nahmen währeub »es Sommers 
ungcp&rttn Fortgang unb »er Einbettung be-3 fwb«na»rigen ÄabelS tarn 
bie nicht alEjii heiffe fflitterung biejeS unb bes bongen KRanatS jn Ratten. 
Au* bie Ci-nie ßaDe*9JIainj iR ungeRört geförbert worben, fo baff int 
ßtrbft bie SBenüffung bei ebenfalls fiebcnabrigen Änbel-S ntögltd) fein 
wirb. ©l<i*8«tig mit ber unterirbif*en ötrbiiibung »er Stabt {ERainj 
mit ©traffburg geht Me Herbinbuitg jroif*en {JJoiSbam, aRngbebirrg unb 
ÄBtn oor p*. ©ie leffte ©trbinbimg tp juglti* bie jwi|*en SBerlin unb 
ben brei genannten Orten, »enn bciö ffalicl 8crlin»Pot8»mn tourbe für 
bie ©nie SBerlin = Klägbchurg = Ä3ln gtcidhjci-Hg mit bem Äabel {Berlin» 
^alle gelegt. Sin» bie norbroeflliäjtu, roep(i*en unb fLbroeftli*eit AuS* 
Prägungen bou Berlin fertig, jo werben norblfUiße, öpliije unb jüb* 
»Plicht nachfolgtti. 

— Dem „3rr. 3.” jnfolge foQ bie Kichtung »er heflij^ett Oben- 
nialbbalju bepnitio entj*ieben unb »ic {Ridjtung, welche oon Grba* bis 
Gberba* cingcj*lagen roerben jott, feflgefefft jein. Sie wirb auf ber BR* 
li*en Seite be§ üfillinllngthaleS mit einem SMabutt über »ns ßimho** 
tljal fortgeführt unb mit einem Xunnel »iir* ben Ärähbevg unb bur* 
»en fogeit. ®fcijcT8grun» in »a8 SchbüenbacheTthal na* Eberha* geleitet. 
Der Bahnhsf für ®eerftl»en wir» ctroa Stunben »on biefem Stäbt*cn 
entfernt ju liegen lommen. 

— Gilbe Anguft nrorbe »ie neMßfhaiite Gifenhoffuprecle Sif)Ieü* 
Pnbt=3arr »emSBertehr übergeben; »iefel behübet eine roerttjuMleörgäiijung 
»e8 eIjaß*lotl)ringif*en GijenbohnnfffcS. Au*bfm©ouripeu, Mel*er»ie®p* 
gefen bereist, wir» ber Sefu* einiger ber f * Duften ffluntte in »en Sogefen, 
roie beS ciUbefaunten CbiJtenbergcS Uttb be8 h«rli* im SSnlbe gelegenen 
SommeraufentöaltcS föochroalö u. f. tu., bur* »icfelbe bebeutenb erlci*tert. 
4Fcpc unö Dtrfanmiliiitöfn. 

— Am 8., 9, unb 10. Oftober Wirb iu »erlin »er bieffjährige 
Äatheberjojialipeti-ÄongTeß (5. ©eneralBerfamnilung be§ SeceiuSfürSoäial« 
pclitit) gehalten werben. 3u einer S3eij*mtljung ber Berfa mmluitgeit 
bc3 Hereins mit benen be§ Solt8roirlhj*aft!i*en Äongreffeß, bie j*on 
Bor 2 Jahren geplant war, iR es bcfauutli* ui*t griommru, bo* löitnen 
bit Klitgtiebcr »cS S)olE8roirtbf*aplictjen ÄangreffeS gegen Horjeiguiirt 
iffrer *Dlitgli«»8far£en unentgcltli*« GintvittStorlen jur 8ai|)cberfojialiflen= 
SJerfammlung erheben unb ben Berhanbiungtn berfclben als ©uRe beü 
wohnen. Hon bejonberem Jntereffe roetben ge*obe in gegenwärtiger ^cit 
bic ©chatten über ben $anbclSuertcag mit DePerrei* fein. 

— Die nutroerpener ffefte gu »hreit 001t Kuben» fmb üheron# 
gtänjenb Bertaufen unb f;abeu bie BefH*« iu hohem 9Jtoffe befritbigt. 
Der ©larupuntt war bie Eröffnung beS Blujeum« Hfantiit-TOoeetuS. 
E8 ife Meß fein Kiufeum m bem Sinne, ben wir »ar unter BerRetien, 
fonbern bie feit breihun»ert Oaffren fonfferoirte Su*brucferci unb DaS 
5D3i>hnha»i§ »« ho*berühmten ©rudtrS Hlantin. ® M r* Me $ictät ihrer 
3ta*tommcn ip c» nun in ben Hefiff bei Stabt gelümmcn. ’Utan benle 
ft* um beet JahrffunbeTt* jurüduerjefft: »ie primititten ©tütfmatoinen, 
bie in öolj ge|*nitt*neu ®u*pabcn , fleinc ^anbptejfcn, fämmtEi*e 
ÄorreltuTbogen aus ber bämaligeu Seit, unb inan roirb einen deinen 
Begriff bon bem SBerihe biefer Sammlung erhalten. Es finb mehr alS 
15,000 ®otjpüde Pon ©oljjchnitten unb 9000 Änpferplatten roäörenb b«r 
Jflhrfeunberte angefammett. Kicht minber interefjani pnb bi« Söohnrdumc 
bc§ vaufcS. ©ic alten ftaminc, Kiöbrl, bie ©obtlinS un» last bnt not 
least »ie »on ÄubtttO gemalten HorträtS ber Familie ®lantin. ©er 
beuij*e Äronprinj war »er erRe Bejwcfrtt. »isjeS {RufcumS nnb fod gc* 
äuffett haben, baß biefcS £au§ einer ber gröfften S*ülje {Belgiens wäre. 
Gr Bertoeiltc ni*t Weniger rote brei Stunben in bemfetben, 

— 3n Sfipjig ip iit bieftu Dagen ein nu8 Damen »erfchiebenrr 
St5n»e bcRel)tnDer Herein gegen benßujuS unb »ie OJRobdhorijriten in’s 
Sehen gerufen worben. Einer ber «Ren ®ef*lifje be§ öcrcinä, »et p* 
»cn Kamen „Ginfa*hcit* beigelcgt »at, war ba§ Sobeöiirtheil gegen bie 
S*le®pe. ©er mieüielte berartige Herfn* auf »ein ®e biete ber 2Ro»e 
bieff ip. roirb f*wer jn bepimmeu fein; mit einer grbßern SeRimmtheit 
«bet läßt fi* boranSjageit, »aß et, toie »ie borhcrgeljenben,, ju (einem 
Dtcfultate führen roirb. 

'□enktnaler. 

— Die Sununlttngen fiir »aö in Äaffcl jtt erridjlenbe Sfiaßr. 
»enlmal, roeldjeS fdjon feit längerer ^eit projelcirt ip, nehmen ihren 
Fortgang, ©ie großen PHuRlauffühTungcn , wc!*e jum SBorttjeil be8 
DenfntrtlS flaltfanbeit, brachten ber flafle »en namhaften ^uwa*S »on 
2873 2R«rf. 

OSfBorbfn. 

— ©upa» SDilh- ©rtuliert, roirll. ÄommifRanäraih , ßullnr* 
hiporifer, 77 3«l) K Q ß, J u Dreßben, am 8. Augup. 

— Omen SRoIanbs, h«Borragenber pReteoraloge, 57 3aBr< alt 
ttt Son»on, Witte Augup. . . ^ 9 ' 

— ©raf Gonpahue, einer »et bebeuteiMen Archäologen Jlalien 9 
in Sßerugia, (Kitte AngnR. 

— James ©rum 0 nt, ^iRorienmater unb Äuralor ber Kational- 
galerie in 6*otllau», 61 3aljre alt, PJUtt« Augup. 

— S. 9>Wigin fce^o-urai. nt, SAttji |ta<r, in Sf «»BiOt, OTittt 
Augup. 

„ Dr C»l,neou, Sritütil ®ot>ohon III,, U Mit alt, in 
£a Spcilö (ftorRfa), am 16. AuguR. 

*— ÄommifjionSrath £ eil e x , »örtn. 3*eatetbireftor' in SBreSlau, am 
17. AugiuR. 

— ^offapellmtlpet gifefter, in §auttober, am 17. AuguR. 

. ' |? r * ^enVttEölogau (fiogau) , Selretär Ber ^anbelStammer 

nt Ftäulfurl a. 9Ji., bcamatif*er $t*ier unb Kobedip, am 10. Attgnp. 


Digitized 

UNIVERSITY OF 


by 

MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




jSS*dfl|| 





ließet cSaitb uit b 2Seer. 'gtffgemeine §ffu(iiitfe Reifung. 


XSXVI1I, 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






1022 


§lefci oS«n!) an!) %en. ^ÜCgetneiite gCfttfltitf« Seifttttp 


Jf &50 


3)cr ßordifdic Ü nuten. 


Diooeiie 



(jfottfumtj.) 

^djt;El) ti: c g Siayilft. 

J ert Bon 9Jleitgtjben, bet ©aier bet ©aronin, 
oioar einet bet eleganteften ffaoaliere feiner 
| 3eit — ©ie hörten getoiji t>on ihm f(ne< 
bdjen, gürftin, er tarn öfters ttad) pkttrS- 
Burg — aUerbingS tunt baä Bot meinet 
3eit." — 

Olga ©etrowna niefie ein wenig miir< 
rifd) mit bem SSo|>fe. 

„3äl tonnte ihn, Oot äahten, SJlifoXai. — Er War ein 
gtofser fd)ä0er ffiatm, ein wenig Stalin, wie eg bieg/ 1 
murmelte fie gwifdjen gtoei fleinen StaudiwöHthen. 

„Btännerfdjönljeit , fheint e3, i[t ein Erbtt»eil in bet 
SJtenghbenfdjen gamilie. — Metanie’s 33ater oerbanb mit 
betreiben ttoh einen Wen ©rab non ßiebenswürbigfeit, ober 
auch Seidhtpnn, wie eä fepeini, benn ei lebte jiemlidj in ben 
Sag (»inein, man fagte oom ßaplial, an patt Bett beu/jittfen 
— et liebie fe!)r bie grauen." 

Olga spettotona regte ben Stoff weit hintenüber uni 
bewegte ein wenig bie Mafenflügel, — es lag ein gang feit* 
Jamet ttuSbrad in ihren ftavr rtad) btt ®ede geritfpeten 
singen, aß »ertiefte pe fid; in Erinnerungen ober fuepie fie 
ftd» auf etwas gu beftnnen, was intern ®ebäd)tniffe I)aI6 uni 
halb entfdppft Wat. 

„Sn ben bteifjiger 3a(jren, gegen ®nbc berfet6en, befanl 
ftd) fjetr mm 9Kengf)ben in ßoumo. auf einem Salle bei 
bem abcBraarfc baff fa(j et gräuletn non ©tinäfi gum erfien 
3)!alc. — Sie erbliden unb fein fjerg an fit oetlieren War 
bai SBerf eines SlngcnblidS. — 

„Mutt, $ut(f)iau(i)t, ®te wtjfen »opI, — man fogt, ein 
2Rengljben werbe feiten oetgebenS — bie ©eiben beirfltiieten 
ftcB, iroj; alter ©hwierigteiteu, bie ihnen bie gamilie in ben 
SBeg (egte. — $ie SrinSiiS waten wie toll »ot SSiith; — 
fie batten cä oetfianben, mii groper Sift iijt Scfuffkin burch 
ade Stürme nnb Sfteootutionen fo gu fieuertt, bat fte es mit 
(einer Spartei Seebarben, fte gaben im allgemeinen teiciiUebe 
Untetfiüjungen an bie 'Patrioten, an bie ffieoolutionätomiles, 
aßet fte traten e§ ohne ©eräufh unb afphirten ph ttidpt, 
fo waten fie benn fo moljiljabenb geblieben, toie öiep bei btt 
ttolnifdjm fflittbfdjajt möglich ift, müljrenö anbctc gamilien 
neben ihnen gu ©raube gingen unb bie ÜJtitglieber berfetben 
nadj Sibirien wattierten. 

„$ie junge grau non SRengijben war bie Erbin in bet 
gamilie, bie !|au|jtjäcl}lirtjPen Siegenbeiten loaten in ihrem 
©cfib . . . ®a3 fdjöne ©«mögen entfdjlüpfie ihnen butefj 
jene SBetbinbnng, . . . fie boten befshalb Turnend unb jpölle 
auf, — mnfonfi, bie junge Slame beharrfe auf ihrem Pot- 
haben. — 

„Sfjr ®atte, nadjbem er einmal burch biefe jjeitafh 
in Sen Sefi| eiitel gropeit Permögenl gelangt war, legie, 
wie eä fthemt, alle feine Sugenbtljorheiten ab. Er lebte 
nur [einet pftönen, glänjenben unb sergnügungäfiichiigen 
grau «nb bet Pettoaliung bc§ PermögenS, Weitheb fdott 
viaitt etfiett Sag ihrer ©»' an bev ©egenftanb non Sin. 
feehtungen unb projefjen feitenä bet SBrinSli'fdhcn gamilie 
war. — 


„Sht SBefteS ffinb, ein Shtabe, Patb im jarteflen Siitcu 
unb fo blieb ihnen nnr bie Sioc^ter — — SJieiante. 

„Sie iBianta fcheint eine iiebenbmütbije, reidpIeMge 
Same gewtfett ju fein — eine ed)te poiitr, bem Pergniigen 
nnb namentlich bent 24113c bis jttr Seibenfd^aft ergeben. — 
3eb h“be feiibent Petfonen gefprodjeii, welche fie genaue! ge. 
(annt haben, ebenfo wie ihren Satten — bas fihänfte, glatt, 
genbfie Paar Weil unb breit, — aber une dröle de menage, 
Olga Petiotona, etrig iftieg nnb PevfiSbnung, Ein Pole 
unb ein ®eulfdjet ... Sie (ernten baS Sfriiehwort — Pfetb 
nnb 6fet . . . baju war fie eiferjiidjttg bis junt fflahnfinn 
nnb taprijiös. 

„Sie fiarb fehr früh, nodh ni^t bteiptg Sahte alt. — 
Sie fam aitS betn heilen Skflfaai fein Streit mit ihrem 
SMctnne war bie PetaniaPung ju biefer Si^or^ett), — noch 
nlühenb heil bsttt Pattjen ffanb fte brnntett bet fänfjehn 
©rab flalte im Scrpnv in biinnen Slfafiftiefelihen — ihm 
jum Sroje — warienb bis bet SSagen fam. 9 iur mit 
einem teiajten Pelj betteibet fuhr fie heim — jmei Sfunben 
war fie unterwegs. Sim anbern ÜRorgen warb fie (ran(, atfit 
Sage batauf trug man fie hinaus, bie ftpSne, bot Rutäem 
noch fo lebenSfrifdje gtau — auf ben .ß/tti/iof. 

„ 3 h r Biann war wie oernidjict burch biefett Sietluft , et 
ecpolte {ich niemals oon bemfelben. — ®!an tagt, et habe 
cs nie überwnnben . . . habe gerast wie ein ÜBahnfraniger 
nnb fidj ihren 24 b fo 31t Äerjen genommen, ba| er einem 
halt Strpnninen glich, aiicS 'Inbert unb felbft baS ffinb 
bariiber Oetgap, — • Seine cinjige Pafpcm Mieb feiibent bie 
Sagb. — SBoehenlang flreifte er umher bitte/» ffiaib unb 
Sumpf, bie giinte auf bem Müden, — um fiep Sergeffen 
gu holen. Tagten bie Seute. — Eines 2 ageS nach einem fof= 
djen MuSpuge legte er fitp unb ftarb, ohne wieber jur 33 c= 
ftnnung gu fontmen unb ohne 2eftament. 


„®te SBrinStiS riffen fogietib bie Siormunbfdjaft an ftch 
unb nahmen bk SEIeine — bie Erbin, in’S Sgaua. — SäJlei«. 
nie war bamals etwa jeijtt Sahre alt. 

„©liicCiiherwetje war ein guter gonb bereits gelegt unb 
ihre Erjiehetin, welche fie begleiten burfte, eine ©hweiserin 
unb jugteid) ein oortrefflihcS ’ffläbhen, mar meltllug genug, 
uttt es mit ben ©rinSfiS niebt ju oerbetben. — © 1 ) blieb 
fie bei Pietanie Bia ju ihrem ftebeitjehnJen Saht nnb Sott- 
enbeie beten 9luSbilbung. 

„®ie gamitie hnöe felbftoerftänbtich ite junge Etbtn 
einem aus ihrer SRttte, einem Polen, beftimmt, bem jüttgetn 
Setter 2habbattS oon SrittSfi — einem (iebenSmiiibigen 
xaugenidtfS. Biatt fagt, berfeibe hätte fiel» bereit fnbett 
laffen, auf gemiffeSebingungcn äu@unften berllebtigen ein- 
jugehen. ES Wäre ja tchabe gcroefen um baS fhöne Per- 
mögen, wenn baffeibe abermalä in frentbe §änbe gefommen 
wäre. 

„Setter 2habbänS begann bereits ben Siebensmiirbigen 
bei bet aufbüihenbenSfncSpe jufpielen, unb biefhöne, (ebenS. 
luftige Pklanic fehlen ben übetfpvubelnben mtb amüfanien 
Serwanbten eben falls nicht ungern ' s u fehett. SldeS War fo» 
mit im beften Sange. — Slber baS cSdficijal machte eines 
Sages einen Strich beuref» biefe gange IRedfnuug : 

.,'JJielnnic '.Dar foeben jnm erften ÜJictl aufgetreten — pe 
hatte t|r adjijehnleS 3ahr juriidgetegt, ba erhielten bie 
SrinsfiS eine bringen.be ßinlabuttg tute Satin oon einem 
nahen SerWanblen, bem ©tafen Soroi|fi, ber fte bat, feine 
fjohjeH burd) ihre Segenwart 311 berfhönem. Ein 'Jlbietj. 
nen war nicht joläffig, bie Unterbrechung «uferbem erwünfdit. 
Segen Sttfang beS 3ahreS fuhren fte Sille nach ber pieuBn 
feijen Meflbenj. — ®ort fahen fiel) Blelattie unb ihr ietpger 
©emahl jura erften SJlale . . . flüdptig nur, wenige (urse 
ffiohen, aber ber erfte Einbrncf War entfheibenb — gerate 
Wie er es bei ihren Eltern getnefen mar. 

„SS war ein ©ilettantenfonjert 3 a einem mohlfhätigen 
3wede oeranftaitet worben, unter fehr höher Proteition, eine 
ber beriihmteften Sängerinnen, bie Söme glaube ih, foUte 
baffeibe burch ihre Segemoart oerherrfidien. — ®aS junge 
gräulein oott Ptenghben, eine gtope Sfiupfenthupaftiu unb 
felbft eine faft OiHettbete ßlattterfpielettit, betoog ihre See« 
Wanbten, mit ihr biefeS ßonjert ju befuhen. — Es war in 
ber Singafabemie unb fie fafen ganj Dorne in ber 3 Weiten 
Seihe. 33ot ihnen mar nur ber jjof unb was ju biejem ge= 
hörte, SaBaiiere nnb ßofbanten. Xie ©egenroart bcrfelben 
Serftreute b«S junge Siäbcäien ein Wenig, bie erften pitcen 
ttnb felbft Me gro|e ®aHnbe, weihe bie Söwe fang, liefen 
fie jietnlui) tatt. — ®a fejtte fiel) eine ®ame an ben gliiget, 
eine ftrahlenbe Slonbine mit ben präthtigfien Genbreioffen, 
ber Maden uttb bie Sinne btenbenb wie Sitlnp. Ein gliipern 
ging burd) ben Saal ... ein SBcifalfSgemurmet — o ietteidgt 
galt baffeibe auch Anbern. Sin junger SJlctnn namlid) 
mit feinem Pioiottcellci in ber Öanb trat foeben nah Dorn 
itni.nahtn nah c * net ftummen Perbeugung ptaf. SS War 
eilt grofter , etwa» bleicher .fperr, fhlattT, faft mager, mit 
bnndem gaat unb beinahe büfterm, bunflett äugen, fflela. 
nie fühlte fid) eigenthümlich ergr iffert burd» feine Etfheinung, 
fie oerwanbie leinen Slid oon ihm. 

,„Sth ge er oon ©leihen,* hörte fte eine bet ®nmett 

beS gofeS Bor ftch einer Stuben» in'S Df» c flüflettt — ,er 
fpiett junt Entjiiden!* 

„Steianie fhaute in baä Programm ... bei greihtrr 
Eottflaniin oott ©leihen unb grau non ber SBtnfe . . . ffieta 
oon ber SBcnfe, baä war alfo jene ftrahlenbe Schönheit am 
iflaOicr. 

„Sin rafher Slicf gmifhett ben Seiben bort gewehfelt, 
unb bas fiongerl begann; ein fdjnelleS, cfiaraEtecifitfd^eS Por- 
fpiet, bann fe|te bas Ciello ein. 

„SRelanie wu|te nidjt. wie ihr gefdwb, — fie faf wie 
im 2 raume ba, wie in einer Serjüdung, bie gnnje 3 eit — 
ber Sielt, ihrer Umgebung unb [ich felbft entrüdl. — Sie 
liebte ba« Sioloneetto , es ähnelt fo fehr bet menfhlihen 
Stimme, fie hatte es öfters fdjon fpieiett gehört . . . Sibet 
Stümper tauf tett ba§ gewefen fein, eienbe pfutil/r . . . O biefe 
weihen, feetenDoCten, ergretfenben Pötte . . . pe fhniirten il.it 
faft ben Pufen (ufammett, bie 21 iiüiieri traten il»t in bie 
gingen unb boh lcicl)flle ihr SBJuttb ... Es War, als thäte 
ftch oor it»r ber gintntel auf unb bie Engel fliegen l»ec. 
niebtt unb fangen ein hofeS Sieb . . . UnbefhiciMid) war 
es, was fie entpfanb — ein SKaufh ... ein fitier, wonniger. 
— Sie tonnte ihr Hinge nid»: abmcnbeit oon bem ^Sauberer 
bort, fie toar wie faSjinirt. 

„91IS baS Spiet geenbei l»atle, alä fie wieberäu fid) felbft 
tarn, ba füi»Ite pe, wie bie iieiffeu 2f»ränett ihr attS ben 
tlfugen gnoBen — pe briiclte ihre ganb auf bas öer} . . . 
pe bemühte fid», fid» gtt fapen. — S1IS fte bann onS 2iich 
oon ben 51ngen fortnahm, toar jener fjerr mit feinem EeBo 
oerfhnranben. 

„Sie toar giüdlich, bah pe nur Siiemanb anfprah [o* 
gteih ... fte fafs noh eite ganje äBcile wie im 2 raume 
hetnah, betlommen, oerwirrt . . . fie tuufiie gar ttidpt fiug 
3 U werben attS fiep felbp. 3utmcr noch oerttahm fie jene 
traurig füpen 2 öne, weihe ber 3 auberet feinem Snftrnment 
entlodte, fap fie feilte grojjen bunden Singen auf fid» geheftet 

. . . ,GonPantin oon ©leihen ‘ murmelten unbewupt ihre 

Sippen. 

„ 3 a, ©itrdjlatJht ... oon biefem Mugeubiid an, fo fagie 
man mir, war es um fie nnb um alle jene fdjönen plane 
ber SrinStiS gefhehett mit einem. 'Hielte. Petter xhabbäuS, 
ber ihr hernach galant beit Planlel umgab unb ihr ben 51rtn 
reihte, um bie liebliche 3nfi»nftige jutn SS5agen ju gelei- 


ten, ahnte nicht, bafs biefer eine ßonjertabenb ihm bie reihe 
©raut loftete. — ■ 

„"SaB ©h'dfal hatte e-5 ttamlidj gewollt, bap and» jener 
Brillante Eellip ba§ f dpöne iPiai) tpcit erblidt hatte, Weihes 
mit folcher Sersüdung gu ihm herüber fap . . . SHieHeidpt 
hatten gerabe ihre ftrahlenben, füpen 21ugenflerne ihn B ege i- 
ftert, baS §Bhfte in leiften, benn er hatte fid» fel6ft über* 
iropen an jenem ibenb. — Pud) fein gerg mar peftig irr 
Sewegttng geraihett unb er fianb fdpott unten, hinter einem 
ber Pfeiler neben bent üitiSgang auf ber Sauer, unt bie 
junge frentbe ®amc noch einmal gu fehen, toomöglih ju er- 
fahren,. Wer fte fei nnb wo fte wohnte. 

„®n§ ©djidfat war ihm giinfltg — Peiler 2habbäuS 
felbft kiflete ihm ben SieheSbienfi. ,gotel fffieinharb! 1 rief 
berfeibe, als er ben ÜBagenfhktg gnwarf, laut genng, ba| eS 
ber Sanfher hinter bem Pfeiler oernahm. 

„Htm anbern Wittag fpeiste §err oon ©leihen in 
SOtemharb’S gotel, an ber Table d’höte fah er jene junge 
$ame wiebtr, ebenfo fdjön im oollen Sihte beä IttgeS, aß 
gefiern Slbenb beim ©lange ber Kronleuchter. — 

„Seitbette erfdjien er täglich bort, nahm in einiger Ent- 
fernung oott bem entjiidenben ©egenftanbe piaj unb wei- 
bete fih ftumm an beffen ülnblid. 

„Er war natürlid) 00 m erften 2ag nn bemertt worben 
feitrnS beä anbern PhetleS — baä Erröthen unb Erblaflen 
9PteIaitic’§ fagie ihm beuitiher, als SBorte es oermoht hätten, 
WaS in bero gerjen bet jungen ®ame bovging. — 

„ES machte ph gang oott felbft, bap bie jungen Seuie 
mit einanber betannt würben; Petter 2h a bbäuS Bar es 
toieberum, ber biefe ftnnäberang oetmitteüe, inbem er felbft 
ph bem interepanten Settofpieler näherte. — Er fprad) bemfel- 
ben oon bem Gntjüden, toelditS er ihnen Sillen oerfhapt hatte, 
tranf mit ipm Shrnnpagner unb liefj eä an fiompiimenten 
natürlich ntS»t fehlen, ber IiebcnStoiirbige junge Pole. Er 
oerfeljlle and) nidjt, bemfelben gu fagen, bap feine Eoufine 
ÜJtelanie bort brübett eine beinahe ebenfo Oottenbete Pieifterin 
auf bem Placier fei, Wie er auf bem PioIonceBo. — $ar= 
auf erfolgte bie Porftettung. — SBeS ging gang in ber 
Otbnung unb ganj natiivlih gut Pifite, Einlabung, fflup- 
giren mit einanber ec. te. ®ie Beiben geuetfeeien fanben 
fiep fdjnell, entbedfen einanber ifre ©efühle — bie gerjcti 
jhmnten fih ewige Siebe. — 

„Man, ®urhlau<ht, es gab eine 9ingahl fehr langer @e= 
Phter , etlS bie junge Same — wie fie eä für ihre Pflicht 
hielt — ihren ©efloanbten SPJtttheiiung mähte oon bem 
fropen Eieignip. — ©iefetben tobten unb »eriiepen ©«lin 
in §aft. SböbbäuS jdjwur, jenem elettben Eeüofpieler ober 
ph bett fjatä abgufhneiben, wenn SMelnnie ihn nähme, unb 
mit allen fffiitteln begann man gu »erfuhen, jene Serbinbnng 
gu oerhtnbern, bie ihnen OTtn fo nnfampathifh nnb unoor- 
iheilhafl wie nur möglich War. 

„StBer wie ba« Eifen ph nur noch mehr ieriiättet unter 
bem fjmmmer, fo würbe amp biefe Siebe nur um fo hoti- 
nädigtt burh alle bie ginbernpfe, weihe wan ihr in ben 
SBeg legte. 

„Um eä fntg ju machen, — fBielatiie gab ihre 51nf|mid>e 
auf bie gerrfhaft PloSciäta auf, etti ©egenftanb oon aht* 
jig bis hunbertiaujenb SRubeiti, fugte inan mir, — ein ©roden, 
meldjett fie ber hungrigen ®eute gttwarf, um fid; loSgnfaufen, 
fie begahtle auch Petter 2habbäuS , ber nebenbei Weber ph 
lelbft noh bem Slnbertt ben gals abgefhnitten hatte, fon- 
bem feinen ©roll in atterpanb Sluäfdjweifongen unb nament- 
lich io Uttgarmein nnb Gljatnpagner gu erp-iden trachtete, bk 
©huiben. 3um toieoielictt 3Ra(e fte iiep tpat , oetmag id) 
nicht anjugeben. — 3h ergäbe bieg 9lBeä auh nur, um 
eine ©tigge gu geihnen Don ber gamilie, in welcher Stefanie 
■acht Satire gelebt hatte." 

See gürftin raud)ie heftiger. *0 . . . les gredias!» 

murmelte pe ingrimmig . . , «ces misdrablcs!» — 

3h fuhr fort gu berichten; 

„3m grühttög beS 3a|re§ 18 . ., alfo in bemjenigen, 
welcher auf biefetr oerhängnipooHen üöinter folgte, heirotheten 
bie Peiben unb liopen pd; nah einer lüngem Prautreife 
in ©erlin nieber. 

„ES war ein 2ie6eSraufh gewefen — ein einjiger langer 
Rufs gleichfam, ein @djaelgeii ber Seelen in ben SBomrat 
beS parabtefeS. 

„9tiht wie Mnbete eä mähen, hatten pe bie belebten 
©traten tmfgejnht, bie gtopen ©labte, wo man fiep amiiprt, 
wo man petjt nnb gefehen wirb, — eine gange Steile lebten 
pe an bem H4)enfee in ber Mähe oott Snnäbrud, unb aß 
eS ihnen bort gu lebhaft würbe int Sommer, jogen pe höher 
hinauf in’S Sprot. 3n ber granbtofett Einfamfeit biefer 
erhabenen Matur lebten fie in einer Skuttnh litte, weitab uotn 
©etriebe ber SSelt, nur fih felbft uttb ihrer Siebe. — SBie 
gefagt, Olga Spettotona, eä war ein SHaufh- — 

„®an hätte meinen [ollen, bat nah ben ®efe|en ber 
Platuc gulept bie Entnüchierung bemfelben folgen tnüfsle, 
aber bent »ar nicht fo, — in liefen getterherjen fprnbeite 
ein Oueli ber Siebe, ber unoerftegbar fhien. ®od) etwas 
. anbereS fie fite ftdj ein — otel gefährlicher nodj aß jette 
abfpannimg, jenes aDmälige gerattSfaBen aus bem $immet, 
als baS gurüdfehrenbe ©emuttfein, bat ®ir im ©runbe bod) 
nur Dlenfdjen pnb, bnp jene gliiget, weihe uns wuhfen, 
Wiebet etufhtumpfen nnb Wir Wieber Staub unter ben gupen 
hoben — ihre Siebe nahm $imenfionen an, bte immer bt- 
beattiher würben, fie war wie ein geuetbrartb, ber fie Der- 
gehren mitftc — Seibenfdbaft! — Süe diejenigen , weihe 
.f>.errtt oon ©leihen unb feine grau bantaß gelaunt haben, 
werben 3pnen oerphern, bap es lein fhönereS, ptahlenbereS 


■ Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




M 50 


1023 


'ät«6er littfc 'SSteei. ■gttlflsmei»« Jllttllrirfe üerfttng. 


$aar gekn leimte, ql§ biefe Reiben, ©ie »ofle ^ontte be§ 
©(iicfjj festen ipn«n ju lacpeln, — jung, bedient, fcpön unb 
reidp (beim audp Igerr bon ©leicpen tiefafj ein bebeutenbe§ 
förtui ößen), Don ber (Sefellf^iaft auf £>attben getragen, ge» 
feiert 1111 b ner^atfd^eli . . . wa§ formte ipnen ba§ Seien 
©eponereä nodp bieten — baä gonge giißporn fatt* <8 ja 
bereits über fie auSgefcpüttet. 

,,^lber ©ie Wiffc«, Olga ^ßetrowno, ba§ ruffifd^c ©priiep* 
wart: ,©er Teufel ftedft feinen ginget in jeben $o})f.‘ — 
„©olange fte allein geroefen waren bort oben im ©e= 
birgt, nur jidj fetifi angepörenb, fern oon anberen ßRenfdpen, 
beraubt bon bem erften ©lucEc ber erfüllten Siebe, trübte 
ben §immel iprer (Jpe ouep niept ÖaS leifefte $Bi>lfcpen. — 
Sange 'Jßromenaben burdj ben paßenkn gorfl, am Ufer be§ 
©ee§, 9Irm in 5lrm, Sippe auf Sippe, peitere 9)tapljeiten, 
füfje ©ieften. ©ann bie langen, wonnenoflen *5tbenbe in 
einem Reinen 92adjen, )ie ®eibe gang aßein auf ben mur- 
melnben ÜBeflen fiep fcpaulelnb, Welcpe bie Üaufenbe bon gufj 
pöpen gel§Wä«be bef gatteten atnb über tocldje fcer 9Jionö= 
fdjein fidj legte roie eine golbenc Stüde. fjernadp bie furje 
ißadpt . . . ein ©raum! — 9hm aber plüjjliif} umgab fie 
ba§ ©etreibe ber SSklt, bie ©efeflfdfjaft, bie greitnbe «nb 
üöelarotteit mit ipren 9tofpiüAen, ipren Störungen. Wan 
gwmtg ipnen ben Sedper »ott ben Sippen. — 

„®«ibe waren leibenfcpafiliipe Valuten, tief tnnertidp, ben 
©hittn im Sufen tragenb, nnb leiept genug mar berfelbe ent* 
feffelt. ©in 3 eber oerlangte, bafs ber ©Inbere in ipm auf* 
ginge, gang «nb gar, bafj ex feinen SBunjdp, feine SRegung 
fennen follte, bie niept auch bie feine mar . . . l’e*c£& de 
l’amour! . . „ ©ie leifeften Regungen follte ©in« bem 2 lit= 
bern an ben Sippen, an ben 2lugen abjepen — fte waren 
e3 ja fo gewopnt, bei jtoei Wenfcpen, bie fiep» fo liebten 
wie fie, wie fonnte e§ überhaupt ba anberä fein?!" — 

©ie T^ürftin nidte mit bem Kopfe. 

«Nicolai . . . le g-ouffre ... o, je connais 5 a,» murmelte 
fte mit patt» gefcploffenen klugen unb fab fc^r befiimmert 
au§. „gapren ©ie fort . . . icp pike." 

,,9iun wopl. — • ®3 gab ®erftimmnngen jiterfi, ©pränen 
. . . ißorroürfe ... ©ie fttnfiage . . . riiprenb . . . weiep: 
,©« liebft miep niept mepr !‘ lam päuftg unb pänfiger bon 
ipren Sippen. — ©ie afiju gort befoiteten £eneit füplten 
fiep berlejjt burep bie leifefte ©cpwanlung in ber Sltmofppüie 
— nannten ben geringflen 2 Biberftanb bc§ Slnbem Ä?älte 
ober ©tarrftnn. ©ie begriffen nidpt, wie e3 ntßglidp toar, 
bafj ber anbere ff licWoS, ff b^rt fein fannte, ba| er 
ntc§t naepgab, toiflenlos in aßen ©tiirfen, ba$ er fo grau= 
farn toar 3 a fepen, rote man litt um ipn. — 93 erftintmttngen 
tarnen, bann SBerfölfnungen, glüpenbe ©geffe — Opferfefie, 
bie gtamme fdjlug tjöper empor wie je. — Unter ©präiten 
fdjloffen fte fiep in bie 2 lrme, ftp touren fie fidp ^ergeipung, 
50efferung unb rupteit bann aui toont Kampfe, ^erj an öerg 

mit lätpelnbem Witnbc, glüdltdp »ie bie ßinber. ©ine 

'^aufe nur im ©türm! — 

„Hdp! jene ^wiftigfeiten, fie fatnen immer päufiger mit 
ber ^ett, — fte würben wie ba3 täglitpe 93rob. Um ein 
9licpi§ ftanben 33eibe in Scuex unb Slammen, ber gertngfte 
.Sßiberfprucb reigte ipren 3 0ttt / u,1 b bie ßrimterung alt aße§ 
ba§, ma§ fie bereits gelitten patten, fdjürte benfelben, ba^ 
er fiep aufbäumte roie ba§ feurige Ütofs unter bem ©pom 
be§ 9teiter§. — ßin »aprer Kammer roar eS!" 

©ie SütfHn iticfte abermals mit bem Stopfe. 

Jföiffctt ©ie toa§ y TOfölüi, iptten feplte ein Sreunb . . . 
ein erfaprener Wen ftp, um tpnen bie klugen gu öffnen . . . 
fie waren noep au jung, 3 « «Eigeaiti — fie morbeten 
ußejeit ans Siebe." 

„ 3 a — bei ©ott, fo toar e§! — ©lücflicfjerroeife gab e§ 
einen 6 teg, ber über biefen ^Ibgrunb fiiprte, ben fte in lin= 
bifeper 2 Butp jroiftpen ft(^ auSgrubett : . . ein ©erratn, auf 
welchem fi<p biefe lieberoütpigcn öerjen affejeit roieber fanbett 
bie Wufif. 

w 9htn — ßonftantin oon ©leiepen mar ber Srnnerlicpere 
oon beiben ©peilen, er brauSte weniger auf bet folgern 
©(reit, aber fein §erg blutete um fo peftiger unb ber 
©cpmer^ roirtte länger naep bei ipm, als bei feiner jungen, 
frönen grau, bie tpn patte oerjepren mögen oor Siebe unb 
bie gerate bejjpaDb bie geringfte Äleinigfeit fepter au&er fiep 
braute. — 

„SBentt Sonftantin bann , natpbem e§ brinnen in feiner 
59ruft abjuebbett begann, fiep etnfam auf fein Simmec fepte, 
feinen geliebten ©trabioari au§ bem haften rtapnt unb gu 
jpielett begann, roa§ ipm ber Kummer eingab, bann faß 
brüben Welanie, bas pcifje ©efitpt in bie §änbe ge- 
brütft, ipre bitterften ©prätten weinenb, faufepettb jenen 
©onen . . . fcpliupgenb wie ein Kinb er|^, bann fanfteren 
fßegungett bie ©infept geftattenb itt ipre rounbe ®ruft . . . 
fiep anf lagettb ! 

„Sine Seile, — bann ftanb fie auf; auf ben 3*P*n 
fdpli^p fte pinüber ©epritt für ©epritt gut ©pür . . . ©tuf ber 
©djwelle blieb fte fiepen unb lauftpte . . . ©ie fap bann fein 
entfteS, bom Kummet blaffeS ©efidpt ... fte fab unb pßete 
e§, tote er litt, er, ben fte oor einer S5ierteI[tunoe noep bet 
Kälte ober ©raufamleit bcfcpulbigt patte . ... litt unter bem- 
fclben Kummer wie fie felbft, — um ipretwiffen. — 3pr 
Sufen pob ftdp pbper unb pöper, ipr ?luge begann ju ftrap- 
ktt oerElärt buxdg ben©präncnfcpJeier pinbuicp unb ipre Slrme 
firedten fiep auS naep ipm. 

w ,(Tonftüniiit . . . mein ©eliebfer ! 1 unb fte pittg an feinem 
£al§ unb ipre Si^en legten fiep an bie feinen, burftenb, 
uerlecp 3 enb 

„Ober er tarn ju ipr, wenn fte in ©pränett gebabet auf 


bem ©Watt lag, ftep namenlos unglüdlicp füplenb einer ^öa- 
gatelle wegen — eines Sßitpts, — (£r fpradp ju ipr wie ju 
einem Kinbe, gütig, liebeooll, er napm ipre §anb immer 
wieber, bie fie ipm mit Jpefttgteit entgog in bie feine, bi§ 
er jule^t Derjroeifelt über ipren ©tarrfiun mit ftnfiexer Wiene 
aufftanb unb ipr oorwarf; ,©u tiePft mi^ nidpt ntepr!‘ — 
Kaum War er bann bi§ jur ©pure, banst ping Welanie an 
feinem gtalfe. 

,,©ie quälte ipn unfäglicp mit iprec Siebe unb — mit 
iprer (Eiferfutpt." 

»len njrljntcs Kapitel. 

©ie f^ürft in wanbte fidp tmrupig in iprem ©effel pin 
unb per unb ftpleuberte bie auSgerau^te ©igarrette auf ben 
Wofaif be§ fyußbobettS. 

©ie murmelte etwas oor fidp pin, was idj nidpt oerftanb, 
mit Rammen gezogenen ©rauen fa^ fte ba, wicfelte bann 
ben ©pawl fefter um ipre 91tme, als ob fte frßftelte, unb 
legte ipren Kopf gegeu bie pope 9üidElepne. — 3pre bunflen 
klugen fapen fiarr miep an. ©ie forberten miep burdp ein 
9iiden beS KobfcS auf, fortjufapren in meinem SBcridpte. 

„3n — bem §immel fet’S gellagt," begann icp auf’S 
9?eue, „bte ®arontn Würbe bau jener unfeligen Kranfpeit 
peimgefuept, oon roeldper «in beutfeper ©iepter jagt, ba^ fie 
mit 6ifet fuefjt, wa§ Setben ftpafft. 

„3pr ©atte war ein Wann, fo rote bie grauen im 9Q£= 
gemeinen ipn lieben — fcplattf, elegant, mit eblen 3ügen 
unb bunßen,_ leib enfcpaftlitpen klugen. — ®r roar ein oer= 
pätfdpelteS Kinb bet ©amen geWefen, epe notp feine grau 
ipn lennen lernte, unb bie meiften berfefben licken fidp in 
iprer 93ereprung für ipn burcpauS niept ftoren, »eil er je^t 
oerpeiratpet war — ja im ©egentpeil, bei Dielen, bei ben 
jungen Wäbcpen namcntlidp, fonrtte jenes ©efüpl fe^t un= 
bepeßigter gu ©age treten bem berpeiratpeten Wanne gegen* 
über. (iS gab au^ einige ^crjeit . . . oiele, roclcpe ipm 
lebpafter entgegengefcplagen patten, bie gern an bem feinen 
gepoept patten — butcp’S Seben. 

„Unb bann — wenn ©onftantin ben Ißogen ergriff unb 
über bie ©aiten fupt, ipnen jene wunberbaren ©öne ent= 
j lotfettb — War er bann niept ein ©ott? — ipaite er bann 
niept ©ewalt über alle Öerjen ? pingen bann nidpt bie UMidf« 

Mer begeifiert an ipm? Unb wenn bann fein bunf- 

leS, Teibenfcpaftlicp=melan(polifcpeS !ßuge fiep pob, wenn c§ 
pier ober ba paften blieb, unbewußt geioip, aber mit feproar* 
merifepem ©lang — auf einem anbern ^lugeitfiaare, WeldpeS 

fiep auf ipn gepeftet patte " 

«FinissGz, Nicolai . . . finissez!» rief bte gürftin unge* 
bulbig — «vous tous egarez.» 

3cp erfdpraf ein wenig — — meine Ufrjäplung madpte 
mir felber warm. — «Eh bien,» fupr icp fort, „lein 2Butt= 
ber wat’S. SBcttn er bann geenbet patte — ein Moment 
atpemlofer ©tiße, oon einem ©cplucpgen pier, oon einem 
©eufjer bort unkrbrodpen, nnb wenn man bann ipren ©al- 
ten umringte, ipn mit Sob, mit Ipänbebrücfen beinape er= 
brüdte, wenn fo oiele fdpöne SBlide doll ßntpufiaSmuS, oofl 
^öespttttberung auf ipm pafteten . . . anfangs patte ba§ Ti c= 
laute mit ©tolj erfüllt , balb aber em^fanb fie Unrup«, — 
©iferfmpt julept. ©ie roar ju oerfepamt — ju sag^aft 
guerft, es auSjufprecpen, fie oerfupr naep grauenart: 

„,S8ßfrfi ©u peute ©t6enb fj)ielen?‘ frug fie ipn fdpmei* 
(pelnb. 

,„^Diart pat mi^ barum gebeten,* 

„,0 naiiirlicp, — man tpnt ba§ immer. 2lber finbeft ©u 
nidpt, lieber ßonftant, ba^ man in feinen SInforberungen ein 
biSdpen gu weit gept'?‘ 

„,3Bte fo, Sanie? 4 

„,9lun, icp finbe bodp, man labet eigentlidp nidpt un§ ein, 
fonbem otelmept unfer Salcnt, unfete ginger, 1 erwieberie fie 
eifrig. 

.„aiiet »aium nidrt, Same — nie Maieraoifflle $utee 
Tagte: . . . eä mac^t mit fo roetiig S!We unb ifnten fo oiele 
tjteube! 1 oetfette bet junge (Seemann iatbenb. 
in üi?er Joot SJiobeinoifeKe ®utee?‘ • — 

„,0 oerjetl) 1 . . . eine fefjr frfjöne junge, ®ome . . . fie 
lebte ju (Snbe beS »origen 3nljrf)mibertä . . . fie nnttbe bafiit 
aucl) guiKotiniit. — ©oij bo8 gebötie eigenttiefj nic^t biejet 
— eä fufir mit nur fo buctf) ben ©um, liebe Saitie ~ 
lonmi , gib mit einen Sufi. 1 

„6t faßte fie um bie Seilte «nb fie ijieli i|m ben f^toet- 
letibeti iftMb i!jtet Sippen entgegen. 

„,3Iii|i maT)t, Eonfiant-. . . aber mit jptelen fieute Sibettb 
itidjt frug fie ctuf’ä 3!eue, i^t Sluge immer tiefet in baä 
feine taifienb, eimaä louetnb t^n oon unten Ijetmif anfebeni 
. . . eine edjte 60a — pardon Princcsse!" 

«Pas de guoi . , . pas de quoil» 

„6t fab |etai unb iandjte feine ©liefe immer liefet in 
bte feinet ffrnu, erft fröfititf) tnibenb, bann plbjtidp etnjf unb 
ernfter »etbenb. 

_ _„,SßaS 6ofi ®u, 8anit?‘ — 6r fjat(e auf bent ®tunbe 
biejet ©eele eitoo? etbfieft, maS i^n befrembete. 

„Sie fenfte bie buntlen Sffiittipetit imb belegte etn lueutg 
bie @<fjultern mie ein ungejogeneS ffinb, bas frofpt. 

bnbe gor nidjts. feontont . . . td) meine nur . . 
„,9hm 1‘ 

„©ie täfelte i§n ton unien herauf an mit iljteii fdjijnen, 
f^intmernbeu 9lugen. 

„,5Beift ®u, — ©ettex S§«bbü«S jagte itttmet 1 , — fte 
ftoette abermals. — 

„,9llfo SSeiter SbabbänS fagte iittmet? 1 


„, 6 r nannte bos — einen Staienbatben/ anireortete 
fie aögetnb -unb toutbe etoaä toili. 

®ann In^te, bafi i^m beinahe bie S^rSnen in bie 
Stugen traten . . . 

„,Wfo ®u bältfl mi^ nmb etn wenig für einen ©raten- 
Sarbenf 1 fing er fß^fiefft ieluffigt . . . ,tei ®ott, Sanie, bie 
3bee ift fofibat! . ... ©c^abe, bct& ii^ e^er auf bie- 

felbe getomnten bin ! 1 6 t latste auf’s 9?eue 

lieft, nnfteiJenb , unb fie ladjte julejt ganj anSgelaffen mit 
nnb fußte itm. 

, „Seiler S^obbäitä ift ein toftbarer flerl, Sanie; — aber 
loaTjrbafttg, . . . fo billig bitte es ni^t getlban — bem 
©atben gejiemt etinaS mehr ale eine ©djniite ©raten . 1 6 r 
fpraeb bo§ f^erjenb, öieBei^t »b ns M ©ejonbereS 
bubet ju benfen, aber ffielanie fing bie ©Sorte anf unb itjre 
Stirn »ctjinfierte ficb foßleiefi. 

„©ie lieft feine §änbe toä unb toarf einen mifttrauif^en, 
forf^enben ©lid auf itm. 

„, 3 dj glaube es ®it gern , 1 fpradj fie ^art. , , 3 «beffen 
. . . friiftcr fonnteft ®n tijun unb taffen , Inas ®u roonteft 
, . . bas ging mitft nitbtS an, . . . jept ater bifi $u mein 
fSlann . . . tdj bin Seine fjrau unb bnbe bmb aud) wobt 
ein äBBri^en mitjureben ! 1 

Tibet Sanie ! 1 tief 6 oitfianiin fialb ta eiten b uodi unb 
beilb erftaunt, inbem et feine §anbe fonft ottf t^re ©djultetn 
legte unb fte ein wenig rechts nnb fintä bog, als ttollle er 
ilfr (Sefiäjt genauer betrauten. 

„Sie fefjSmte fie!) ein wenig, — um ihre gingen, um ihre 
Sippen juettt eä, fie ffiftite fetbft, fie mufele iftrttn Süann ein 
Wenig tSiftfelftnfi, ein Wenig finbtftft Porfommen fo. — Sie 
jap feine lieben, e§riidjjen ülngcn fo treu , fo offen auf fitlj 

geriebtet fie Kijelte plö^Iitp wieber unb jeftntiegte jidj 

järtlitb an feine ©vnfi. 

,„ 6 onflant! . . .* 

, „Sanie , . . mein tftbridjiel Sfinb ! 1 

„, 6 onftemt!‘ — 

,„2Ba§ miHfi ®u, mein SieSIing — 

,„Saft uns ni^t 3JtuftI tna^eti fieute Sbenb , 1 fe^mei* 
«beite fie. 

„(fr jdjiitlelte »emmnbert ben Sopf unb würbe um einen 
©Raiten ernfter. 

,„®u »iinftljeft e 8 ,‘ [praeb er langfam . , . ,wobfan, eä 
fei ! 1 

„Sie jubelte auf mie ein flinb, fie tlatfdjte in bielgänbe, 
fie Hißte ipm ben ÜJiunb, bie Singen unb trieb allertju itb 
Slljorfteiten in i()ter greube. — 3fw ©alte aber blieb naeft- 
beniiwf). 6 ftblid) ließ fie bon if)ui ab. — 

„,®arfliger SJienfif»,' murrte fie.febmotlenb unb fe|te fidj 
terflimntt in eine fide. 

„2ln jenem Äbenbe würbe jum ©ebattent 501er nid>( 
muiijtrt. . . Sonftaniin bon ©leießett fcßiißte Sopfroe!) oor 
ober bergteidien — feine junge grau batte olgefiegt. Sldß 
Tiiemonbett wäre e§ , aueb ittt üroum uitEjl , eingefallen, 
bop fte bie Hrfac^e jener ffopff^mersen war. 

„Manie toar ling genug, um cinjufeljen , ba^ fieb hieß 
auf bie Sauer niÄjt burcßfiißren lieg, fie [ann beßgalb au) 
anbere. SiuthmfiSmihef. — Sie Ü 6 errafd)ie ipren ©alten mit 
bet fellätung, baä Piele 3ngefeEjd)aftengeften greife fie an 
unb enwiibe jie, fie litt ßäuftg ait Migräne, ober gab fonft 
einen ptaufttten ©rnnb oor, werter fie am üiuSgeijen ober 
memgftenS am Spielen »erßinberte. — 

„3u ihrem Schieden aber Würbe fie gemäht, baft biefeä 
Ie|te Tiuäfunftäinittel oon ißt feßr unglüäliifj gewühlt war, 
beitnfogW^ Waren Slnbere bereit, fie ju etfeften, nnb narnmt« 
ließ jene oerfüftteriWe junge SUittwe, jene grau Wn ber 
SBenfe, über beten früheres ©erhältnifs ju ihrem Manne, fo 
rein bafjelbe auch gemefen war, fie fiep Wulfe gab, nießt eben 
ÜlrifilieEl ju benfen. — ©ie freilirf) ... bie ßlaoierfpielerin, 
fie war 511 erfe^en. — 

„Metanie erbleichte unb iljr Tfuge begann ju duften Oor 
eiferiiiefttigem üSeft, als fie faß , wie an iftret ©toll jene 
blonoe grau an ben gtiigel trat, wie fie läcftelnb (bertrau. 
[idj . . . lädjelnb, mie eä Melanie bünfie) ficfi eine [[eine 
Beile mit iftrent Mann unterhielt, wie fie mit offenbarer 
^ 0 (eiterte , bie §anbfiftnfte unb bie fifttmmernben Spangen 

oon ihren fdjiSnen weiften üitmen jtreifte Wie fie no^ 

einmal iftm juläiftelte unb paft nnftnt. 

„Melanie oerging beinahe oöt SButft — oor eiferfüeftti. 
er Seibenfdjaft. ®ie ©eiben fpielten meijitiftaft — woftl 
unbertmal ftatten fie ja früher mit einember mupäirt — 
Melanie aber ftärte mir ein OetluotteneS ©eräufig. ginftet 
flaute fie brein, aß 3 ene geenbet ftatten, als äße ffielt 
ooßer ®anl iftrent ßutjütfen fflorte gab, fie umringte. — 
©ie würbe gans bltiift — einer Oftnmaiftt nafte. ©ie rüftrte 
fijj nicht oon iftrem pafte. 

„,?B aä ftaft ®u, Sanie ? 1 fpradj ihr Mann, eijcftrocfen in 
iftr bleiifteä, judeitbeä ©efiefti fdjauenb. 

,„Saft un§ gehen! Scft erftiefe ! 1 feudftte fee müft. 

jam fteroor in ihrer Stufregung nnb faft iftre §attbfcftuhe 
jerreiftenb, unb brängte jur Iftüre. 

„grfefttoden folgte iftr bet ©attt. — 9tti jenem ülbenbe 
gab eS eine futefttbate ©jene bafteim. 

„3um erften Mate tßat fteft bor bem erfeftürterten Mann 
eine neue ®iefe auf, ein Slbgrunb in bem fpetjett feiner 
grau, et hotte hinab gefdjaui in einen Sutfan. 

(Sortjiijuuu feCflt.) 


Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY0F MICHIGAN 



1024 


gelier intb 'gSeer. 'gtffgnneine gf[n(!iitfe JeifMij. 


M 50 



ili 


rouren feit linieret Abroefenheit roieber jafjlreihe Gruppen ab' 
th«ilung«n uiib ArmeetrainS angelangt, bie bet Aoantgarbe 
beS 14. ArmeeforpS auf ba§ red)te Ufer na^folgten. 

2Bir befdploffen für ben folgenben Sag einen Ausflug nach 
©alai} , ba in ©raila ' für ben Moment befonberS 6 x- 
eignißreiheS |u erroarten roar,. unb roie mir e§ uns lüngft jitr 
©erooljiheit gemalt Rotten, jeben gefaßten Gntfdjluß aud) fo* 


rüftiger fDiann non ftußerft taftoollein Senehmen unb erfreut 
fttfi nic&t nur in ben oller^ö^iten Streifen, fonbem auch in ber 
gefüllt mtett Amt«: unb namentlich in ben SRei ben feinet Korps 
ber höhffen Achtung. ©in Seroeis, roelh’ große Stüde man 
auf ben energifdjtn Salbölen hält, ift ber, baß man ißm bal 
Kommanbo biefeS iiolirten ArmeeforpS anoertraute, roel<b«3 
enorme ©hroierigf eiten ju überroitiben fiat unb unenblidhe Opfer 
bringen muß, um ba# torgejei<f)neie 3* e i ä u erreichen. 

Sortäufig halten Kojafen Fühlung mit bem tfeinbe, 
ber ftcb übet au§ allen Stellungen surucfjiehi unb mit === 
feinem ®ro§ werntutblicb erft am ‘Irajan#mcII f)alt fcz? 
mahnt roirb. GS fheint alfo für bie nädrften Sage 
ootläufig eine geroiffe befhoulihe Duft« einftetm ju ^ 
rooüen, ju ber Die Sruppen fhon au§ bem ©runbe 
oerartheilt finb, als ihnen beute noch Alles unb na- 
mentlich Dtetiboorräthe uub "Jourage mangelt, um ftef) — 
mit berfelben Seid&tigfeit oorrodrtS ju beroegen, roie fic 
bie ®onau überfc^ritten hüben. 

9QMr entfdblöffen un§ baßer gut Düdreife nach cv 
Sraila, unb ba fein Jampflhtff im Augeitblicf ocr* aj ii 
lehrte, mürben mir balb mit jmei grtecbifd)en 
trofen . einig , uns mit einer ©egelbarfe nach Sraila mM 

3 u bringen. 2 öir «erließen ben föafeit bei äiemlitf) HR# 

heftigem Dftroinb mit fdjrocllenbetn Segel unb rourben imm 

einige fDfale berart gefhaufeft unb oon einer Seite 
jur anbem geworfen, baß mir einen unferer fjreunbe wUM 

als feefranf ' in bem innern Daum be§ SooteS unter* nfw 

bringen mußten, um ihn nicht in einem unbewachten J mm 

Augenbltd über bte ntebrtge SdjiffSwattb in ben Strom Jfl ! 

rollen gn fehen. ßefem, welche bie Untugenben ber 'Mfh 

untern Jon au nicht fennen, bürfte e§ vielleicht uuer* vfW 

flürlicß f feinen, wie man hier feefranf roerben fann. i ji 

Aber felbft < 5>a mp f boote ir erben mitunter oft berartig '(mfc 

herumgef^lenbert , baß ba§ Öanben nur mittelft fel)t 
guter Öootfen unb nicht ohne ©efaljr ju beroertfteüi* sV 
gen ift. \ V 

®ie DRcftc beS ,,'Dtuchmami" paffirteit mir me tm 
eilige, benn bas f rf>lanfqe baute Soot burdbf^nitt bei *•. 
bem günftigen 9Sinb bie Ssdffen mit ßerchtigfeit. 53 eim 
unglütflicheti „ßiltfi Sjelil" angelangt, refften mir bas 
Segel ein unb legten an bem aus bem Söaffer her« 
porruaeuben ©efanmaft an. 6 » hingen «öi^ SHefte ber 
Stridleiter an bemfelben, bie toir als Erinnerung mitnehmen 
wollten. 2Sir befliegen nach einanber nicht oljm ©efahr bie 
Spifce, nahmen bie traurigen fRefte ab, bie mir bann unter 
uns teilten, unb begaben uns an ba§ junä^ft gelegene rechte 
Ufer bei $ anal#, um an# bort noch etroa§ non ber Katastrophe 
£errührenbe§ jn ftnben unb unjere Kolleftion, bie fich 3 eber 

anlegte, ju »er« 
mehren, ^ier 
rourben mir erft 

~ ^ 1 jje 

pfigen ^nfel^utn* 

Sabitän Serttanbcr heim ©riidenbim, bie mir. nach 

allen Dichtungen 
bur^ifuihten, als 

un8 burd) brei auf einem fJledE über einanber lie- 
genbe Seichen jebe Suft ju weiteren, ^orf jungen 
grünblich benommen rourbe, benn ber Slnbltd biefer 
gröblich entfteffteit , bnreh fHaSgeter jerfleiftbten 
ffabaoer roar im 6tanb, au^ ftärfere Deroen ju czs: 
erfchüttern. Sßtcrpo^l auS früheren Seiten an fo 
manches Sdjrecfengbilb geroöhnt, beren bie rerfchie* gg^ 
benen Schlachtfelber ftet? iu Junberten aufmeifen, | 

fo ift bo<h ba§ 93erou6tfein aUei« bintetebettb f ben lglk_ ? 
^rieg fo re^t auS ganjer Seele gu o erb am men, 
roenn man fu& fo ein armeS, hingemorbeteS Opfer 
betrautet, bem nicht einmal bte ©efegenheit ge* fe® 
boten roar , roenigftenS bis gum Iefeten üugenblid 
ton bem legitimen fßechte ber Selbftpertheibigung - 
©e brauch machen ju Jörtnen. ®ie außerbem oer« 
peftete Üuft trieb uns fchneU jum ©00t, ohne uns : 
noch einmal noch ber traurigen Stelle umjufeh«i. 

5llS roir un§ roieber eingefchifft hatten unb gegen ||jj| 
^öraila («gelten, betrachteten roir uns noch laug« 
ben omtnöfen TÖtaftbaum , ber uns jeht noch ge* 
foenftifeber etfehien als jemals, ba ber 3utall 
50ilber oor nuferen Stegen entrollte, bie man nidht 
fo balb oergeffeu fann uub bie, man mag ftch 
noch fo viel tUh'ilje geben, fie 511 ocrfchencben, 
hoch immer roieber unb mit ftets grelleren Sorbett 
oor uns auf tauchen. _ jBfl 

Soldjercjeftalt geiftia unb phpftfd) abgefpannt, 
begrüßten roir hoppelt freubig ben Hauptarm ber 
Sonau, in ben roir balb einlenlten, 11m nach eint- ^ 1 

C fräftigen Duberfchlftgen ftromauftttörts an beit 
efjütten airjulegen unb burch einen erfrifchen* 
beu Spruug in bie blauen Sluten ber Sonau unS 
roieber ein bissen gu rejtaurtren. %n Staila 


gin Strcifptci 

an ber ' 

untern Donau. 


OTit ©ilPcrit 


^ lwL er je in bie Sage Jam, 
ßS&SjSSSfäBfs //.l eine Dacht auf einer 
^öretterlage ju cetbrin* 
^ ^ gen, ber roirb ftdh ba§ 

roohfibuenbe ©efilhl roc* 
[teilen fÄnnen, roelcheS uns überfam, al# roir, burch bte erften 
Sottnenflrahlen be§ anbrechenben 2ageS geroedt, bie KJtfintel ab* 
fAüttelten, roelche bi« Stelle ber Werfen pertraten, — beim bie 
Dacht roar empfinblih fühl unb bie S^ft^fö^ben öe§ ÄonatS 
burh bulgarifhe ffänfte eingefcblagen, — nnb Mb freuj« unb 
fdjulterlahitt eS oerfuhten, bie tertettften Knöhen roieber tn'§ 
alte ©eleife ju bringen. Ein noch halb perfhlafener bulga* 
rifher Dationalgarbilt ßcHte mit einem tropften «dobro jutro» 
einen SBafferfrug non febr jroetfelhaftem Sleuftem tror uns ^in, 
mußte alfo hoch folgerichtig geahnt haben , baß fich gewöhnliche 
fDienfcbcn be§ roeftlic&en Europas in ber Deg«l be§ SRoraenS 
ju roafchen pflegen, roeldier Su?u# bei ben Sul^aren nur fpo« 
rabif^ auf tritt; halb oerftohfen . nach un§ hinblicfenb, ob roir 
noch immer nicht bie $anb in bie fpofentafche oerfenfen, um 
ben obligaten 53alfc&if(b heroorguholen, oerf^roattb er burch bic 
halb geötfnete nachbem er mit giemticher £>aft mehrere 

Kupfermönjen inGmpfang genommen, bie roir ihm jur Anette* 
tung in Erfüllung feiner ^tenfteSpflichten 511 nerabfolgen niiht 
umhin fottnien. 

_ Hnfere 2oileite roar balb gemacht unb befianb lebiglich 
barin, baß roir uns gegenfeitig baS fehmubige Sonauroaffer 
über bie Köpfe goffen unb, ba man fmnbtücher im S«lbe feiten 
mitführt, bie oerfchie benen Diatiteliipfel jum 2lbtrocfnen ber 
fehen jiemlich abgebrannten ©efichtcr benüfcten. Saß man ba* 
bei roobl mehr Schmuö auf fidj befontmt, als roegroafeßt, iß 


fort jur 2 hat roerben ju laffen, fo henflßten roir ben 2 ag§ 
barauf um 7 Uhr früh pou ^Sraila abgehenben 3u«, um ber 
Dbroechälung h Q H )et «inmal einen lag bort ju «erbringen. Sie 
liemlich monotone fünfpicrtelftünbige Sahrt, bie nur burch bie 
Umgebung oon Öarböfth einige Dbrocch^m^ ßnbet, perhra^ten 
roir in ^ejellfchaft eines jiemlich gemifihten ^ubltfumS, meift 
au# auiechifchen Kaufte Uten bejtehenb, bte oor einigen 2Bod>en 
»on hier ßüdlteten, aber bnr^ bte erfolgte Hebetfdjreitutig ber 
5)onau burch bic Duffen fich hinlänglich lieber fühlten, 11 m 
roieber an ben heimatlichen £>erb jurüdäiifcbren. 5Jon unferem 
^»otel auS aenoffen roir eine freie DuSfidjt auf bie gegenüber* 
liegenben .§öhen oon öubfehaf, roo am 22 . 3 nni in ber 
SDöbrubfdja baS erfte ©lut floß. 

©eoor inan noch baS feinbiicße Serrain hinlänglich relognoS* 
jirt hatte, oermuthete man hinter ben fcölien ftarfe unb mit 
Artillerie hinlänglich oerfeöene ©erjchaiijungen, beßhalb perhehtte 
man es fich, in rufftfeheu Kreifett auch nicht, baß ein eoentucQer 
Angriff auf biefe Stellung ptele Opfer fofien rourbe. ^te 
Aenb erung beS lürfifcßen OperationSplanS hingegen fcßlug «He 
©ebenlen nicber, benn bie ©ertheibigung ber flöhen hatte 6 c* 
fanntlich nur ben 3 roed, ben SRürfjug ber Gruppen ju beden, 
roeldje nod) längb ber ®onau echelonnirt roaren, baher oerfügten 
bie Furien auch über perhältnißm5ßig geringe Streitlräfte unb 
brachten bahei nur groei Kanonen in bie Altion. S)er Ausgang 
be§ ©efeeßts ift 31 t oelannt, um hier nochmals SBieberholung 31 t 
ßnben, unb hent beaeichnen nur tto^ einige eiufante 
bk Stelle, roo oor Hurjem fo manche# junge Üebeti feinen 
tragi fehen Ahfchtuß fanb. Sie Duffen festen ben gef alleneu 
Karner aben gur Erinnerung einige rohe Steine unb ein in ber 
Dähc hefinbficheS Snfantericpifct »erfah eine 3 riÜQt »0 bie Eht«n* 
roache bei ben 2 obten. 

©alb barauf aber mußte bie aüejeit gefcßäftige gama 
roieber allerlei Schauergefchichten ju erzählen , baß man gräß- 
lich «erftümmeltc ritfftfche Solbatenleihen auffanb, an benen 
fich angeblich bie Surfen ihren fütuth gefühlt haben jo Uten, 
unb ber burch bie Schilberungen ber türlijchen ©reuelt|aten 
im KaulafuS befannte Amcrifaner 3Jtac ©a^en, berjeit Kor« 
refponbent, roelchec e 6 en hier anroefenb roar, trug ba§ ©einige 


«oibeitt unb ließe fich f-oqar bureß eine ehemif^e Anal^fe pofttio 
nachroeifen , aber matt crfrifcht fich benn boeß einigermaßen ba= 
burch unb ber eigentlich beahfi^tigte 3 wed ift erreicht. 

Unfer erfter ©efuch galt ben ©ionnierarlieiten , roctdje 
Kapitän SBcrnauber leitet unb mit aller Anftrengung, feiner 
AuSfagc nach, in gehn Jagen oollenben roiü. ES ift her ©au 
einer für alle ©affen praltilaßlen Straße oon ^aifchin burch 
baS fjlnuubationSgeniet nah ©«tfhet. 

5)er ©au ßat «oti jroei Seiten begonnen, unb ba Jaufenbe 
oon ©olbaten babei befhäftigt finb, fo bürften balb ©attcrieeu 
auf ber Stelle baßinroUen, roo fich ßenk noch bihte? ©hilf 
im Qöinbe f hau feit unb hie unb ba m ben Untiefen ßofafen* 
pferbe ertranfen, bie tm ihlammigen ©oben fteden blieben, burh 
bie etqe-ne Schwere immer tiefer fattfett mtb fich fhlteßlih 
mehr herausarbeiten lonnten. JaS giemlih bießte SBeibengebftfh 
ßnbet bei biefer Arbeit bic hefte ©erroenbung, benn jahlreihc 
fjafhinetibänfe , bie in feen fhon bebentenb gelichteten Ufer* 
pflansungen etablirt ftnb, beroeifen, baß man mit aller An* 
ftrengung arbeitet, um ben ©erfehr beS ArmeeforpS für bie 
nun 'erforberlihen großen Dahfhube mit Sraila fo balb als 
m&glih ju 2 .anbe herjuftellen , roeil bie bisponiblen Dampfer 
nicht auSreihen, uut täglich fo Diel 9Raterial ju tmnSpottiren, 
als man jeßt benötßigt. Jie beim Sau ber ©traße unb ber 
jahlreihen UeberbrüdungSobjeft« oerroenbete DJJannfhaft arbeitet 
fonttnuirlth im ©affer unb fängt an, burh lieber ^icntlih 
bejimirt ju roerben. 

Dadjbent roir utt§ oom Kapitän oerabfhtebet hatten, roan* 
berten roir roieber ber Stabt gu unb begegneten bem Korps* 
fommanbanten ©enetal 3 'tmmnnann, roelher troß ber frühen 
fffforgenfhmbe fhon non einem fJtefognoSjirungSritt aus Set 
©egenb oon Sababagh, oon einigen Kofafen begleitet, jurüd* 
fam unb erfreut roar, unS ju fehen. 

©eneral 3i mmermann tf* «n füe feine Stellung noh 


©räfitr bei Snbfhal. 


Original'from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by ' 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 50 


«ließet Jank ttuii «Stet, ■gtCfflemeine girnßiirfe Jcifuiifl. 


1025 




baju lei, las @era<bt niefit nur }u erfjallen, (onbetrt et äußerte 
ficig au a ergebenen Orten mit einer berart aemtraienbeit Ufler» 
wuguitg # baß fRiemanb mehr an ba§ ©egentheil glaubte. 
Schließlich braute er «3 fo roeit, baß burcf) feine ^nteruenticn 
■eine au$ mehreren Ronfuln jufaimnengefehte internationale Rom- 
miffion jufanimentrat, um an Ort unb ©teile bic oerunftalkkrt 
Äabarer ju 6efirf)tigcii. 

2ßit* hätten bettfJna auf bem fchlecbten ^Jflafler non ©alaij 
glütfltdj pcrbummelt uno fanbeu uit§ gur Kücfreife nach ©raila 
am ©ahitßof ein, als ein ©anitätfjug jignalifirt mürbe, beffen 
(Eintreffen mir ab matten mußten, bo berfelfee Rrcmfe unb $er= 
tounbete hier aufpnefjmen Satte, um fie nach Kufelaub gu führen. 
®a Seutjutöge gugioerfpätungeit längft ein ctjronifc^e« Uebel 
bet TumüniicSen @t>nbafjnen geworben ftnb, fo alterirte un§ 
biefe Kachricht nicht fonberlicb unb wir »erlegten uns auf baS 
fflügffe, nmS man unter folgen ©erbültniffen tfjun fann, unb 
warteten. 

Wirf) einer §al&eti Siunbe rollte ber erwartete Qug ge* 
röufdjlo? in bie Halle. 3>rf<lbe fceftanb au§ ämatijtg Uöaggons, 
non Kufjen burd) boS genfer Rrcuj lemUlict) gemalt. 3>ie 
innere @iiiri<fctung biefer SrainS ift ©auf ber großen fjort- 
föritte, bie man in beit lefcten fahren bureß praftifeße ßr« 
fahrutigett gemacht fyat, uttb 35anE ben flcS immer melw ©<*hn 
bredjenoen fKegungen ber Humanität eine äußerft comfort able. 
Seben 3w0 begleiten in ber Siegel acht ober gehn £>amen beS 


ber Kuffen fdjliefelicb immer auf 
nichts rebujirt unb fte fidj bodj 
iiberjeugt , kaß roirllit^e 

Spione, benor fie ben idjlupf- 
rigeu 2Seg betreten, fiel) roemg- 
fteuö »orljer joldK Legitimationen 
»erfdbaffen, bie ihnen auch im 
Kotlpall felbft bie geheimen 2ljü* 
reu ber OperationSfanjleien ju 
Öffnen nermögen. 

Um Wege jur Stabt roaljtc 
fidj uns eine ungeheure, in un» 
burchbringliche Stoubwplfen ge- 
hüllte SDtenfcßenrnenge entgegen. 
2)ie Muffen Satten tmeber einmal 
einen aujjeroTbentltdjen (Erfolg 
ju »erjeiehnen, benn auf jroei 
Slrmeefu-Srroerfen , non fedjjehn 
Rofafen unter Äommanbo eine? 
üJtajorS eSfortirt, faßen fielen ge- 
fangene Ifäierfeffen unb ©afchi- 
©ojuts, bie int Jriumpb bureb 
bie gange Stabt jum ©«hnhof 
gebraut mürben unb ber jabl- 
rei# repröfentirten ©übe ber 


Sit ©efangenett in ©railn. 


©er»tinl>efen=2iiitt$ßi>rt. 


genfer RreujeS , bie i&re traurigen Transporte ben größeren 
im ruffifchen ©effarabien etablirten Stufnahniefpitätern über- 
geben unb mteber b^her jurfießebrett , um gleich ttacb ihrem 
ßiittrcffen einen anbern längft l'ereitftebenbeu ßug ju über= 
nehmen, Siefe ftiü bahinrouenben langen ßifenbahnjüge, au$ 
benen nitßt wie 6ei anberen Sranlporten fröbliÄeS Sachen uttb 
©efaitg, fonbern hörf)ftert3 bie unb ba ein leife§ Stöhnen bringt, 
folgert ftdj, je mehr bte ßreigniffe an ®ebeutung juitehmen, 
mit immer mehr junehmenber ufafrfjheit. 

^iier n»er ben bem au$ adjtiig SÖXann beftehenben SranSport 
noch iünf 3 ig Wann beigefügt. Sxefelbm erhielten ihre 2ö unbeit 
bei öubpaf unb machen burdöauS ben ßinbruef ber größten 
fRefignatiou. Sin HJiatrofe liegt am Verton auSgeftrerft unb 
fällt non einer Dönmacßt in bie anbere. ߧ ift ein ßübf^er, 
Iräftiger 3unge mit einer ÜBunbe intf^uß, bie ißnt benRno^en 
jerfpltttcrte. Ser 9Irmc muß urtfägltdhe S^merjett auSßeßen, 
aber er flagt nicht über feinen $uftanb. 6o oft er au$ einer 
C^nmacht enoacht, föngt er an ferne ^eimat$ lieber ju fingen. Sr 
wirb gleich ben übrigen SeibetiSßefübrten beßutiam in ben nächften 
SBaggon gehoben. 91un ift man mit ber Unterbringung ber 
?ReubmjUfle!omm«ien ttahejit fertig. ?iur ein jdjmächttget junger 
93urfihe fißt noch mit oerbunbenen#änben unb Süßen in einem 
Siöinlel. S§ ift ber türfifche Watrofe Omer , welcher ftch bei 
ber Sjplofton be§ w Sßtfi Sjelil" ant Serbecf befanb unb grüß« 
lieh üerbrannt uttb bis jur Uiüenntlichfeiü entftefft einen Rilo» 
metet rneit in ba§ 2Setbengebüfch ber ^ttfel ©alta gemorfett 
mürbe, mo man ihn fpätcr in beroußtlofem 3«ftanb anffanb 
unb nach ©raila brachte. Sr ift fo jiemlich hergeftellt unb fann 
bereits bie £>ünbc gebrauchen, benn er breht ß<h feine ßtgar- 
retten mit ziemlicher ffertigfeit; nur bie Süße oerfagen ihm 
noch ben Shenfi, baher er in bett 2ßaggon getragen werben 
muß. Heber ben 9Iugenbltd ber Rataftropfje befragt, gibt er 
an, fiefc nur an einen fürchterlichen Rnatt unb fonft an gar 
nichts ju erinnern. 

Salb barauf »erläßt ber 3ug ruhig unb geräufchloS, mie 
er gelommen, bie ^jalle. blefßcten ©olbalen feßen mit 
einer gettiffen freubigen Suneiftcht aus ben JBaggonS ßecauA. 
S§ ift baS fröhliche ©enjußtfcin,. ber Heimat jugneileti, welche^ 
jeben Sin j einen feif^ belebt. 

Huch mir oerlaffen ©alaö unb langen nach anberthalh* 
ftüubiger S a h^ * n ®raila att, roo matt eben am ©ertön einen 
nermeintlidjen Spion einer ftrengen 2)utdhfuchnng untergießt, 
aber roie geroöhnlicb nichts ßnbet. $)er ©urfth« gehört bem 
Htbeilerftanb an unb hat eittjtg unb allein bttrdj feine etwas 
ßerabgefommene äußere Srfcßeinunfl baS Wißürauen irgenb eines 
ftofafen erregt, ber itm ror [ben Stappeufommflnbanten fchleppte, 
5)er ^rrthum Hart ftch aber halb auf unb her arme Teufel 
roirb mit einem barjihen «Paschol» in ©naben entlaffen. 
Solche S^ e mtebetholen ftcfi tägliih, neßmen aber jefei in ber 
Kegel einen gültigen ©erlauf, ba ftch J>cr aUju große Hrgtoohn 


fcrailaner Straßenjungen ©eie- 
genheit gab, ihre ©ubenftreiche 
an ben Wattn ju bringen. $)a 
fich aber auih ebenfooiel Sr» 
roadhfene bem 3«g anf Stoffen unb 
itamenllich ba§ garte ©efdlecht 
Hart oertreten trat, fo frfjtttoli 
oer ftaufe immer mehr an unb 
göhlte fchließli^ na^ Saufen ben. 
2)ie fte^Sftolgen Äofafen grins» 
teil bic uJtenge mit um fo größe- 
rer ©driebigung an, je mehr ftch 
bie SRotjhcit burch genteine HuS- 
rufe luttbgab. 2iie ©efangenert, 
welche ftarf mit Retten fiefeffelt 
waren, ertrugen bie Sgene mit 
echt orientalifcher Kühe, uttb nur ein ßie unb ba auf ben ©öbel 
geworfener oerädjtltcher ©lief Heß ben oerbiffenen ©ritnm ber- 
leiben, erlernten. Wan fagte un$, bie ©efangennaßme erfolgte 
in ber ©egenb non JEtirforon. 

®enfelben Hfcenb (am $>on SarloS in ©raila an, um fidh 
ben Operationen beS 14. HrtneeforpS unter ©enerat 
mann anjufchließen. Hber ju jener Seit mar bie Situation in 
ber ®obrubfcha nicht recht geheuer , unb ba man eigentlich nie 
mußte, roo ber Setnb fteht, bafiir aber bte Uebeneiigung patte, 
baß jahlreiche flehte jrunpS ©aichi-©oju(S bie ©egenb atteitt- 
halben unft^er machen, fo fah ftch ©cttetal Simmetttiattn im 
^ntereffe ber Sicherheit oeranlußtj, bem fponiidpen Rronpräteit* 
beuten wou feinem ©or haben abjurathen , worauf biefer benn 


Unttrfnthmtß cine§ bcrmefntlicheit Sßfiwtf. 


auch beit folgenben Worgen mitber non ©raila ahreiste, um 
ftch in’S Hrmeehö^Ptgtmrlier ju begeben. 

Sine nach 4)irfoma enlfeitbete Kefogno§jirung§folonne, 
weichet ßcß jroei Dampfer anf^loffen , um aud) über bie eoen- 
tueHen ber Sch t ifff«hrt entgegen ge (Mteti §ittbentiffe ©orotßheit 
erlangen, wirb roohl bie Situation e!roa§ Rarer machen, unb 
fftüte bie Stabt, wie man feit aeftern fpricht , ooit ben dürfen 
oufgegeben fein unb biefe hinter ben SruianSroall jtoifchen 
Sjernawoba unb Rüftenbfc&e gurüdgejogen haben. 2)ann werben 
auch mir unfere Operationslinie nach bem jenfeitigeu ®onau- 
ufer oer legen, um ben Greigniffen mßglichft nahe gu fein, unb 
ba matt utt§ rufftf<ßetf«H8 leine ober nur foli^e äugiibtfte gibt, 
bte nach einer aeroiffeti Schablone gufammengefteßt fub, fo 
wollen wir bte ©efcl)ii>te mit eigenen Hugen mttanfehen, um 
i»enigften§ bie ©efriebigung ju haben, baß bie ©eriÄte, wenn 
auch nicht beionberS aaSgefcöniücft , ba§ Sine für ficß haben, 
ftreng roahrheitSgetmi ju fein. 


te&ettber 

(§i<iu baS ®ilb 6. 1018.) 

SfBo man ftch auch hinmenbe, tn iebem Ori, in jeber Stabt, 
fetbft itt bet ^auplftabt bet ^nfet Satbintcn, ift man jum größten 
Xh«Ü ben alten Xrattjtet^ unb Sitten treu geblieben. Kur eine 
Ausnahme iß ba uub biefe macht Saffari, bte jtoeiie Stabt ber 
3nfel, bte Kttalin bon eagltart. 5)otl ^irrfdhen mehr bie Sitten 
beS italieitifchen Scftlattbe? , unb fetbft ber niebere Xhieil ber Se= 
Wohnet iß ben alten Silien ferner ©ötei nicht fo treu gehlieben, 
wie bieß in ßagliari ber galt iß. $te lange Sadmü^e ifl fuft 
ba5 cingige Ueherhleihfet ber malerif^en Fracht beS 2anhc§. Hui 
bie ©Urgerilaffe hat längft bie ftangöfifdje Fracht imgenommen, 
ttährenb in Sagltari gerabe biefe Rlaffe fejt an ihren ©ebtäu^en 
hängl. Soldjergeftalt bietet Saffari, im Segenfa^ ju anberen 
Stäbten Sarbmteng, toeitig 3ntereßante§. Kur tu einem ^unlt 
unterfdjeibei ftch biefe Stabt total üon anberen Stfibten beS 2anbe§, 
unb bieß jwar auf gattj Befonbete, originelle 33eife. 

©ie Stabt ift nämlich fehr arm an SBaffer, unb bi< ©e» 
wohnet, beten e$ 22,943 j ftub faß auSfchließlich auf bie 
jtoet ©rannen ber ©tabt angetotefen, beten einer «m Korbenb« 
ber Stabt unbjier anbere, ber größere, bte gontnna bei SiofeDo, 
f|<h b0r ©übthor beßnbet. unb oon biefe« ©runnen 

ftnb ben gangen Sag 116er bie Söafferträget unterwegs. Öftere 
fiub toiwjig Heine ^feiern, bie mit fabelhaftet ©ebulb unb Hu§= 
bauet, unter fortmähmtbett Rnüttelhiehen ihrer unbatmhexjtgen 
Sreiber , fleißig irippelnb fämmttiche Haushaltungen mit Wajfer 
berforgen. eilen Straßen Saffaris begegnet man Trupps 
biefer £f»ere unb bieß oerkiht ber ©labt einen ganj eigenthüm- 
liehen «haratter. Huf ben SRüden bei Sangohre iß ein primitibei 
HoHbocf gebunben, an beffen Seiten bc§ lange, nur circa 9 WaaS 
Sfflaffer faffenbe gäßchen anaebracht iß. Wirb ein fotchel gefülltes 
gaß herabgenommen, fo bmbet ber Treiber ben einen ©orberfuß 
be§ XhircchenS in bie Höhe unb ftüßt auf ber anbern ©eite unter 
baS noch oten hefinbliche ©efäß ben ferneren Stocf, fo bn§ tlmfaffen 
beS 6fel§ oeThinbernb. 

Kächft bem Worfle war bie gontana bei Utofeno raöhrenb 
memeS Aufenthalts itt Saffari mein 2iebltng§plah. Himberte ÖDn 
©fein tarnen ba, hauptfiKhlidj in feen Wotaen- unb HBenbftunbcn, 
jufamnten unb ftunbenlaug fonnle ich mich an bem lebcnbigen 
£«tbttt etgBßen. 3« «inet folgen Stunbe jeichnete ich onch ba§ 
biefen Seilen brigegebene ©ilb. Wöge eS ber gütige Sefer freunb= 
lid) «ufnehmen. Ulbert Hinter. 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




1026 


M 50 


■gleßer 


3>ic itctmt ^ftitTp t urtof rfie s’iictCitis. 

S3ou 

Cr. §1. JJeljliifee. 

(Schluß.) 

Rechts am Umgang her FrictaUhBfhaBe, auf einem jehn Fu& 
Hohen ©odel »on gelblichem Btarmor, erhebt ftch bi« Gruppe, 
meiere ba§ englifdje £eer barfltflt. Grimmig frhteiiet bä§ Stoppen* 
tfjter, bei Eeoparb, jätjnefletfchenb einher. Subeffen öüfeen liegt 
auf feinem Sdjilb ein tobter Krieger, ber in ber £anb nocfj 
trampfhäft ba§ Schwert hält. Toeh ihn 3« rffc&en ftürmt ein 
junger Krieger in norbifdjer STrac^t mit bem Stntlifc beS mcce* 
bomf^en BleEanber’S, jehtoeriurngiirtet mit gej<hwutig<ner Streitaxt, 
öorwärts. ©erfdjiebene Embleme an feiner Stüftung beuten auf 
EngtanbS Seemacht, bie linfe £anb trägt einen mit bem ©e»rg§* 
treu} gejterten todjtlb, ber §elm jeigt ba£ Giitljsrn. 

9laif ber Unten ©eite befinbet fich bie ©ruppe, reelle bie 
DMebetlanbe teptäjenlitt. Elm ©oben liegt ein ßetnüljrtter Sötte 
jum Sprunge bereit. 5)a§ Knie auf ben Riicfen be§ SE^iereS ge* 
fiemmt, tjölt eine fräftige, finfterblidenb" fßlünnergeftölt mit 
römifd)em §elnt unb faltiger Toga bie Keule }um Sdjlag in ber 
rechten §anb, währenb neben ihm ein noch faft im Knabenalter 
ftehenber Füngling mit p^r^gifc^er üßü^e einen Bogen in ber 
§anb Ijält, »on bem ber Sßfeil foeben abgefthoffen ift. Beibe ©e* 
ftalten in Berbinbung mit ber Thierfigut bilben eine »orjügtichc 
Bereinigung Pott Energie unb ftatnpfeSmuth- EBäljrenb ber Beamt 
bie 3üge be§ BitbljauerS- Ftfdjer trägt, finb bem Jüngling bie 
feines- Soljne§ u erliefen. 

IBcibe ©ruppen ftnb genau nach bem 9J?obett {Jifcher’S öon 
BBalger, bie beiben anberen hingegen boit Franj mit geringen 
Seränberungen au§g«führt. 

S>ie Gruppe, weld)e bem preußifcheit äeere gewibmet ift, er* 
innert an ben Aufruf griebriih SBilhelnt’S III. Ein älterer Krieger 
mit 'Äblethelm unb Sebetpanjer fUlrmt mit gejogenem, h oc h er* 
hobenem anttfem Schwert einem Jüngling öoran, bei ihm mit 
jurn Stofe eingelegter 2 an je unb mit &etm unb Schilb gefdjütji 
folgt, Beiben oorauS fchreitet mit au Sgcbteif rieft $ltigcln ber 
Elbler bem Qretnb entgegen. 

Sie Icfcte ©ruppe, welche ben Qetbenmuth ber Braunf^wetg* 
#artnoDerancr betchertlidji, ft eilt Sieg unb Triumph bor. 'Jim 
Buben liegt ein ftcrbcnber Krieger, au§ tiefer, töbtlidjer $erjen5= 
Wunb« blutcnb, in feiner Unten ^anb bie gähne mit jerbrixhenem 
S^aft paltettb, welche er mit feinem Sehen nertheibigt hat; er 
lehnt ftet) an ba§ treue Ipftrb, ba§_ fein Ipaupt ihm juwenbet, 
währen b et fein fUtbmbeS Eluge auf einen Krieger- rietet, ber 
bie #änbe bantenb jum £imtncl hebt unb in ber Dichten ben er* 
oberten frönjöfifrfjcn Elbler hält. 

Tie ©ruppen ftnb in weißem farrarifdjem UKormor tu lieber* 
le&enSgrö&e nuSgeführt. Sowohl burdj bie bid^tcrifdhc unb üater* 
länbifdje Begeiferung, bie fich in benfelbcn ahfpiegelt, «18 aurfj 
burdj bie öorjiicjlicbe TetailauSfüfrrang , bie bem SRormor Sehen 
unb Bewegung eingehaucht h^t, finb biefe SBerle öon ber hbhften 
Jünfl(erifd)m Boßcnbung, unb eS ift nur ju beflogen, bafe fie bent 
rauhen -norbifchen C>immel preisgegeben ftnb. 

Set IJ&latj» auf bem biefe ©ruppen fich befinben, ift ietjt einer 
ber fdjonftcti Berlins. Bon einer 'Uffee mit alten Stuben unb 
Blatancn umgc&ett, ift ber bisher oerna^läffigtc freiSrunbe 
©tftßplafe in eine anmutljtge ©arieitanlage mit blühenbem ©ebiifd} 
unb Blumenbeeten, bie einzelnen ©ruppen aber mit fiplDoßen 
SBrotaegütern umfafji, umgewonbelt. 

©in anbereS SEenlmal, tocl^eS glci^faßS ait bie ber 
BefreiungSlticge erinnert, ift jeijt enblicp outlenbet; e§ _ ift bnS 
2)enlntai S^sbü^ 9Eilhelni’§ III. Srwrc ifi baffelbe bereits beim 
©in 3 ug ber ftegretchen Gruppen im 3abt 1871 enthüllt worben, 
aber e§ beftatrb bamalS nur ou§ einem fahlen Södel unb ber 
fReiterftatne beS König! tut Koftüm feiner geil. ®UfeS fo über* 
au§ cinfodhe 3Deitfmal hat nun burch bie ^tinjufügung uon3telief§ 
unb ©ruppen am Sodel eine großartige ergänzten g gefunbert unb 
Wetteifert mit bem S&enlmal ffriebricfi’S be§ ©rofen att Umfang 
unb Bebeutung. 

©§ nimmt unfheitig ben fdh&nften ^Slafe Berlins ein. Silit 
ber Stirnfeite blidt es nach bem Scijlofe, bem 9Berfe SchlüteriS, 
int ^»intergrurib Befinbet fidh @<hinfel’S 3)lujeum§6au, rechts Liegt 
ber Siom, linfS« jenfeitS ber Spree, ragt ba§ 3 U einer fRuhmeS* 
halle für ba§ preufeijepe §eer BefUmmte SeugpauS herüber. Qu 
bem 5ßlah, ber mit onmuthtgen ©artenanlagen unb ffontänen ge* 
f^müdt ift, führt bie Scplofebrüde mit ben acht Blarmotgtüppen, 
welche Beziehungen auf bie Kämpfe BreufeetiS enthalten. 3n ber 
{ferne cr&lirft man baS 2 )cnfmal ffricbri^’S be§ ©rofeen unb bie 
Strafe« Unter ben Stnbeu, jo wie ba§ hranbenBurger $h ÖT ber 
Siegesgöttin. 

3m ©egenfafe ju bem $cnfmal ^tiebrich’S bf§ ©roßen, an 
beffen Bafig bie Figuren ber gelben, Staatsmänner unb ©e* 
lehrten feiner 3«it angebracht finb, tragen alle fftguren am S'ufe* 
gefteü bc§ lEenfmalg ffrtebrich Söilhelm’S III. einen allegcrifchen 
uitb antif-'ibealen ©hötafter. 

2) er König fel 6 fl fißt auf einem auSfchreitenben Stoffe in 
©eneralSunifortn mit bem KßntflSmantel umgeben unb auf bem 
Raupte ben fepr wenig malerifchen ffeberpuri in emfter, feierlicher 
Haltung, aber mit großer Burtrötöfmlichfeit- ber Stirnfeite 
be§ ^Hcb-eftalS ftept man Klio, bie 9Äufe ber ©cfd^irpte, in Heber* 
lebenggröfee bie SSorte: w 5riebrich SEDilhelm bem ©ereipien", an 
ben Sodri fc^reibej». 3tn ber fflüdfeite fleht bie fjigur be§ 
tf ®lauben§" mit Kelch wb SiegeSpalme, in ein weites, falten* 
reiches ©emanb gebüßt, ©rößerc ©ruppen befinben fich an ben 
beiben fiemgfeiten. SRecpfg an ber 3eughau§|rite fteht im Berber* 
grunb eine grofee weibliche ffigur, bie ©efetjgebung nnb Ber* 
waltung barfteflenb, in ihren |«Snben ljob c tafeln paltenb, in 
wriipen bie grofeen, reformatoxifepen ©efeße ein gegraben _ finb 2 ln 
ihrer einen Seite fteht eine ernfte männliche ©eftalt, bie SÖiffen* 
j<h«ft repräfentirenb, in tiefeS Utadjbenfen berfunlen, naep 9lrt ber 
griechifcfjen Bhilofoph«nftatuen, ber ein nadter ©eniuS bie {facfel 
öoraiiträgt. 3u ih«r anbern Seite befinbet fich eiste ©ruppe, 
welche Arbeit, ©ewetbfleife unb Kunft barftellt, bie burd> einen 
fräftigen SfJiann repräfentirt werben, ber ben wuchtigen t&am* 
mer fchwingt, ihm }ut Seite fte^t ber jugenbliche ©eniu§ ber 
Kunft. 

2)ie ©omfeite enthält eine Allegorie ber Kämpfe, Welche 
ffriebri^ 2 öil heim III. ju fceftehen l^a+te. 3 n ber SOlüte fteht bie 
}um BefreiungSfampf ba§ Schwert erhebenbe Boruffia in antifer 


Jank iuti> 98«er. ^CCgemeiiie Stfudihie ieifnnj. 


©emanbung. SRechtS non ihr lagert ber meinbelränjte Slufegott 
be§ Rheins , nach ^Irt ber antifm fjlufegotierfiguren, an ben fe<h 
ein traubeitbefränjter Knabe leljnt; Iinf§ öon bet Boruffia fißt 
eine fdjöne, ernfte weiblidje ©efealt, ben aubem ©renjflufe BrcußenS, 
bie iRemel, barfteflenb, fie ift cereSariig mit ^lehrenfehtnud OeT* 
fehen unb öon öoßen, aber nicht weiblichen {formen, an ^fie 
jdjmiegt fich ein mäbchenhafter ©entuS. %öe biefe Siguren ftnb 
in Ueberlebcitsgröfee au §ge führ! unb in Bronje gegoffen; mobetliit 
ife baS gan^e $enfmal öon Ulbert SBolff. 

■’Huct) bem großen Staatsmann, ber in jdjwerer 3 e« bie ©runb* 
Inge ju Breufeenö Bliebe rgeiurt unb ©rhebun^ legte unbberbteeigeut* 
li^e Iricbfcber beS B efreiung Stampf e5 war, ift enbtüh.bcr gebtlhrenbe 
'Ennl bet Station burch Grricptutig einer Statue Stetn’S abgetragen 
worben. 2 )a§ 'Eenfntal Pcffclbcn erhebt fi^ bem Bbgeorbnetenhaufe 
gegenüber auf bem ^önhofpfafee. 3 fn einfacher bürgerlicher 3lra^t, 
nur mit bem Stern bes fdiwarjen BblerorbcnS gejiert, fteht , > an 
einen ©idjenftemnt gelehnt, auf bem ein Btantel liegt, bie martige, 
häftige ©cftalt beß grofeen Staatsmannes, mit bem rechten ffufe 
öorfchreitenb unb mit ber linleu §anb fich auf einen Stod ftüßenb. 
©ine grofee Iporträtähntichfeit jei^net btefeS 2 öcrl ©chieoribein’S 
auS, bie inbeffett itttS etwa? ju weit ju gel>en fdheint , tnbem fie 
burch Salten auf ber rechten Schulter anbeutet, bafe ber große 
Staatsmann etwas öcrwachfen war unb ein« unh flrn,Dni fö 9 es 
bilbrie Schulter hatte. URetfterfjcift ift befonberS öa§ Sufegcfteß, 
an unb für fich quabratifcp gebilbet, ift e§ an ben ©den uon uier 
runben Pfeilern umgeben, auf benen bier jpmbolif^e weibliche 
Siguren ftehen. Dt echt § bie ©ermania, mit ber Kaiferfrone gr- 
fcf)inüdt unb in ber Jpanb ein Buch iragenb mit ber Snfchrift; 
«Monumenta Gcrmaniae*, joE bie SBebeutung Stein’S für bie ©e= 
fchicht§foif<hung ®eutf^lanb§ anbeuten. Sinti fteht eine ernfte 
weibli^c SiflWri in ein weites, faltiges ©ewanb gefletbct, mit einem 
ßveuj, baS ©pmbol bet Dteligiofetät unb bc» ©laubenS. 2 luf 
ber Etüdfeite befinbet fiih reefjt© bie SRepröfentantin ber Berroaltung 
unb ber ©«rethtigfeit mit einem tßeljübertourf unb fich au f 
DteidjSjchwert ftügenb, linlS bie fflfifeenf^aft, welche fedj «inen 
Spiegel üurhält unb bannt' boS Beflre&en nach ©rforfihung ber 
Söahrheit anbeutet. 

luf beit öier Seitenflächen be5 ffußgcftcES finb ^autreliefS 
aitgebraijt, welche in fpmbolif^er Sffieife bie feaatSm5nnifd)e S^Sttg* 
feit Stein'S oerherrlichen. luf ber oorbern Seite er&liden wir 
bie tferonenbe Boruffia, ju ber«n fJUfeen fich «chtS eine flagenbe 
weibliche ffigur befinbet, bie Bejieljung auf ba§ 3 °h r ISO® fllts 
bcutenb, währenb auf ber anbern Seite bie Erhebung be§ 3atjre3 
1813 burdj eine begrifierte, bie {fejfeln fpreugenbe ffigur bar* 
gcfteEt Wirb. 5luf ber 9tiidfeite führt bie fämpfenbe Baruffia mit 
gezogenem S^wert bie flteitbaren HJiännei in ben Kampf. 3)ie 
beiben anbertn ^auireliefs enthalten Be 3 iehungen 3 U ber ftieb* 
lidjen SCliätigfeit beS großen Staatsmannes ; redjtS ift Boruffia 
Don ben fhmbolifdien Figuren beS §lderbaue5 unb 0anbeI5 um* 
geben, linfe erleichtert fie ba§ (Elenb unb hebt bie Bebriidnngen 
ber arheitenben Klaff« auf. Unter bem Jßautrelief bet Borberfette 
befinbet fich bie Unterfdjrifi; »2)em fütinifter ^reiherrn. »on Stein 
baS banlbate SÖaterlonb". DtirtgS utn bü§ ^ußgeflett unterhalb 
bei Söibmung läuft rin 3Jliniaturfrie§, ber in fehr lebenbiger unb 
anfthaulicher Seije bie widjtigften Vorgänge aus bem ßeben Stein’S 
jur Dlnfchauung bringt, üluf ber Borierjette wirb Stein Don bem 
König unb ber Königin Suife, welche auf bem SEhron fitjen, be= 
rufen, um bte grofeen Reformen burchjufiihten. ÖintS Utiö re^t§ 
Don biejem Stelicf finb ©jenen bargeftefit, welche bie bebeutenbften 
©efeßeSalte Stein’S jux 'Änfchauung bringen, nämlich bie Stäbte* 
betfaffung unb bie Aufhebung ber Grbunterthänigleit. Sn bem 
einen Dtelief wirb bi« ßreube ber ftäbtifchen Beöölferung, in 
bem anbern bie bet I 8 nblicf)en öorgefilhxt. 'Eurem reiht fidj bie 
Gcrüfjtung ber Snnbwehr unb bie Eröffnung be§ weftphäli* 
fchen CanbtagS burch Stein. 2)ie ffiüdfeite ift wieberum bem 
BcfreiungSfrieg aeWtbmri. Katjer Slleganber befuiht ben franfen 
Staatsmann in BreSIau unb umarmt if)it. 2>ie brei berhünbeten 
Blonarihen fpre«h«n na^ ber Ginnahme ÄetpjiaS/ umgehen öon 
Schwatjettbetg unb Blüeh«r, Stein ihren 3>ant aü§ für feine 
SBirlf amfeit in b«r gemeinfamen Sache; enblith in einem britt«n 
Striief geben bie großen ftdbtjemn be§ BefreiungSfampfeS Stein 
ba§ Betfpre^cn, ut^t eher Dom Kampf abgulaffen, al§ bt§ Boris 
erobert fet. s flEe cinjelnen fyiguren biefeS SlelieffriefeS fmb mit 
hiftorif<h<r Srcue unb ^p°rtr ätä h nl tdhf ei t au§gejül)tt unb in i^ren 
lEetailg öon meifterhafter BoHenbung. 5 Ea 3 ganje SHenlmal, au§ 
Bronje gegoffen unb 26 8 fuß hoch» ein* §i«rbe ^Berlins unb 
in ollen feinen Stilett bottenbet. 53er Künftler, ber e§ «ntwutfen, 
hat feine Elufftellung nidpt mehr erlebt. Bon ber Konzeption bi§ 
jur Boflenbung bei SÖerteS ift überhaupt ein langer Seitabfchnitt 
bal)i 1T (ieroDt. 

■^ufeerbem aber ftnb noih bie beiben Koloffalftatuen ju er* 
Wöhnen, welche in ben Ulijchen am -^aupteingang be§ Etathh QU f c § 
aufgefteflt finb. Sie finb freibe aue Bronje gegoffen unb ftetten 
ben erften branbenbutgifihcn Äurfürflen_ aui bem §aufe Oohm* 
jottern, ^riebrich I-, unb ben Koifer SBtlhrim bar. 

53ie elfte Statne ift öon_ bem Bilbpauer ©nie mobeDixt. 
Kurfiirft Sriebrich I. erfcheint in »oller fRüftung, aus ber baS 
bartloj« ©cficht ^cravSfdhaxit , beibe t&onbe auf ein mächtiges 
©chla^tfdhwcrt geftütjt, währenb Kaijer Bülheim, dou Keil mobeflirt, 
in ©eneraliunifurm, mit übergeworfenem s Diantel unb ben ^elnt 
auf bem JQaupi, bie linfe £>anb an ben Xegen legt unb mit ber 
regten bie BerfaffungSnrfnnbe bei beutjdjen SteUheS hält* SBöljrenb 
bie erfiere Statue einen ettociS gehialifanten ©inbnief macht, 3 eichnet 
fich bagegen bie letjtere burdh ihre ruhig« Einmuth unb Sfflürb« in 
hohem ©rabe auf. 

Eludh ju t Erinnerung an bie gefallenen Krieger ift am Gin.* 
gang jum §riebrich§hain ein 2)enfmal errichtet. Eluf einem Sodel 
»on roihem ©ranit, auf bem eine SRarmortofel bte Barnen aOet 
gefallenen Krieger beS DflbejirfS »on Berlin enthält, ift eine 
ibeale ©ruppe aufgebaut; «in g cf aßener Krieger, öon einer weiten, 
faltigen £üffe umföbffeit, ein futjeS Sdjwert auf feine ©ruft 
brüdcub, wirb boit einem Engel bent '3enjeit§ jugeführi. Briefes 
einfache, aber eble Senfmal ift »on (Salanbrjjlli mobettirt unb in 
Bronje gegoren. 

3m ihiergarten, gegenüber ber Siegesfäule, ift cnblich audh 
in biejem ffr&fjting e ' n munumentater Brunnen, toeldher nadh 
feinem Senator, bem gelbmarfd^all SSrangel, „EBrangelbrunnen" 
heifet, jur Hufftettung gefommeit. Urfprünglich fofltc bcrfelhe auf 
bem Ißariferpinfe, gegenüber bem tranbenlurgcr Sh° r » aufgeftetti 
werben. Elfi ein ber Katj er hat ihm einen weit fchönem Blßfe im 
Thiergarten ou ber Siegcäattce unö ber Thiergartenflrafee auSgefucht 
unter ben l;crrlid)«rt altert Bäumen , bie fich gc^be tn jener ©egenb 
Dorfinbeit. Tiefer Brunnen befiehl auS einem öon ©ranitquabern 


eingefaßten runben ©affin. 2tu§ bemfetten «rhe&t fi^ eine ^lalt* 
form, auf ber bie bier Kclöfealfiatuen ber ^aupiftrome Preußens 
in figenber Stellung angebracht finb, unb jwar ber Slhein in 
feiner üblichen famtolifrhen Sigur, Weinumfränjt, al& ber SHtoater 
ber Ströme, bie Elbe, eine weibliche Sigur, bie etn Tampffchiff in 
ber &nnb hält mit Beziehung auf bie Don ber Elbe au5g«h?nbe 
Schifahrt, ba§ Tampffchiff trägt ben IJtcmen ber berftorbenen 
Königin Glifabeth, bann fummt bie Ober mit ben Symbolen ber 
Slußfihifffahrt unb ber {fifchcret, uitb enbliä) bie Sßeidjjel, neben 
Welcher ba§ ÜOlobeß bet Slogatbrüde aufgeftetlt tfe. 53iefe Figuren 
halten Urnen, au§ welchen SSaffer in baS Baffin ftrömt; über 
ihnen ift eine große Schale, mit ElcnnthusHatiern- Derjtert, an* 
gebracht, über welker Karpatiben eine Heinere Schale halten, Don 
ber eine große 3ontäne fich ergebt , bie ihr SGÖaffcr auf beibe 
Schalen hinabwtrft. ©a§ gart 3 e Kunfttoerf ift ht Bronje ge* 
goffen. 

Tamit fchließi bie große Dtcihe berjenigen Gfulpturwetle, welche 
in ber letjten Seit ber Oeff entlief eit übergeben worben ftnb. 3« 
feiner 3eit ftnb wohl fo bebeutenbe unb öoüenbete 2Berfe gcfihaffen 
mprbcn. "516er noch eine Dleihe anberer nicht minber Werihooßer 
SBerie finb in ber Borbereitung begriffen unb gehen in furjer Seit 
ihrer ©ottertbung entgegen. 

Qunädjft ba§ Tcnftnal ber Königin 2uif«, Welche? öon Etile 
mobeflirt ift nnb gegenwärtig in SJiarmot auSgeführt wirb. 
Taffelbe wirb «in würbigeS Ißcnbant }u ber Bilbfäuk {friebrid; 
Bülhelm’S III. im Thiergarten bilben unb wirb bort auch im 
Spätfommer beS nächften 3ahxt§_ aufgefeettt werben. 

Slnf einem «plinbrifchen ^jicbeftal, au welchem weifeli^e- 
Stguren in ben öcrfchiebcnen Ceben§altem angebraiht finb, erhebt 
füh bie Statue ber eblen Tulberf&nigin, ba5 fch&ne ^»aupt fanft 
geneigt, bie rechte fpanb auf bie fflruft hultenb, Währenb bie lutle- 
mit einer SJtofe an ben Salten ihres ©ewanbeS ruht. 

5lu^ an ber Koloifalftatue ©oethe’S, welche gleichfalls aus 
UKarmot he^gefteflt wirb unb ihre Eluffteflung im TEjiergarien 
fiitben fott, wirb mit großem Eifer gearbeitet, fo baß biefe fchow 
im Saufe biefeS 3uh»«8 aufgeftettt werben bürfte, 

EUSbann. ift in ber ©orbereitung begriffen eine fRciterRatue 
Sriebxid) Söilhelm’5 IV. für ben Borplaß ber Ulati»nalgalerie r 
foroic eine Statue beS ^arbenberg. ferner ljnt man fich 

entlieh über bie Entwürfe ber §umbolbtftatue geeinigt, welche 
not ber Uniöevfetät aufgefteflt werben fofl. 

Sluch fofl ber Bettcatttaneeplaß noch weitem Schmud et* 
halten. Eluf ben beiben Treppenwangen ber Freitreppe biefeS' 
^JlaßcS werben gwei Koloffolfefttuen auS fölarmot aufgefteflt wer- 
ben, oon benen bie eine ben Krieg, bie atibere ben Frieben Der* 
anfci)aulidht._ 2ludp bie fidj biefem Bluß anfcfjUeßenbc neue, praept- 
»olle, ganj in weißem ©ranit auSgefiÜjrie Bellealliance'Srüde wirb' 
öicr EDtarmorgvuppen erhalten, welche Bejug auf bie Kämpfe jener 
Scfjlacht nehmen unb außerbem namentlich noch bie Tljaten ber 
ßanbmeljr Detprirlidheti. Ein aflett btefeit Gruppen wirb gegen* 
wartig fefet eifrig gearbeitet, fo baß biefelben jd)on im nächften; 
3aht jur Eluffiefluiig lammen werben. 

Gine ganj hefonbere Thätigfrit erwartet aber bie Stlbhautr* 
funft baburch, bafe nun enblid) ber Umbau beS Seuß^aufeS ju 
einet Dtuhi«e?h a ^ c begonnen Worben ift. EU^t Weniger als jed)3 
Königs-- unb athtjehn Felbherrnftaitoi joßen in berfriben aufgeftettt 
werben, fowie eine große ElnjaBRion Büften herDotragenber 
flftilitärS, überbieß no^ eine Kolmialftatue ber Botujpö tn bent 
glaSübcrbaihten J^of. Bet ber Ijohen Gntnridlung, welche bie Bilb* 
feauethrnft ßiSfjet. in Berlin gewonnen ^at, werben auch alle biefe 
angefangenen unb tn ElnSficfe^ genommenen Elrbeiten ohne Zweifel 
eine würbige Fortfehung ber bisherigen Elrbeiten bilben unb Berlin 
ben SRuljm erhalten, baß e§ ber ©orort bet ntoituntentalen Bilb* 
feauerlunft ift unb na^ biefer ©eite hm mit Utecht beit 3t amen 
w ©pree s Elth«n'* »erbient. 


Hitnxtßtmfl tiow Srdwifltgett tn üoinlimlinopct. 

($itiu baS SSilö S. 101«.) 

Saut einet B rö I Iömfl{ mn ber ottomnnifchen Diegierung »erben 
in Konftantinopcl fcchS Bntatttonc au§ Fceiwifligen gebilbet. Ulidjt 
»ergelcns appellirt ber Sultan an ben Patriotismus »on ©tarn* 
bulS Söhnen! Seit einigen Tagen arbeiten fcd)§ auf Derfebiebenm 
Blasen ber Oauptftabt etahlixte SanlfcpafS (ESerbeftätten) in freier 
Suft. Eine tägige IRation SBrob unb einen halben ©rojchcit et* 
hält ber Elngeworbene Dom Tag an, wo bie Hebungen beginnen, 
bis 3 um Scitpunft feines EChgangS }ur aftiöen Elrmee in Utumelien, 
wo iljm alsbann bie SRationen beS ©olbatett ber regulären «rmee 
gugeftanben werben Jollen. Bei feiner unferer fqgenaiinten ciötltftrtcn 
Rationen würbe ein folch 1 bürftigeS Etneriieten bie F‘? rm ' rutt 9 
Don f«h§ Bataillonen guwege bringen. Ter genügfame türfifth« 
Proletarier aber folgt ber Stimme, bie ihn jur Berthetbigung 
beS u Bat«rlanbe5 in ©efahr* 1 ruft. Elicht für SanbSfne^tSföIb, 
fonbem aus Eiatioitalgefühl melbet er ftdj. jur Befämpfung IRuß 3 
lanbS. Eine b«t fcchS Sanbf^alS ifl im eigentliöheu Fronten 8 
biertel, bicht an ber fteilen Straße, bie Beta mit ©alata 
üerbinbet, in ber 3täfje be§ fogenannten Tefieh Per brehenben 
Tetwifche; etablirt. 06erhalb einer ffllauer, welch« an biefet 
Stelle eine Seite ber belebten Straße bilbet, befinbet fich «m 
ipügel, ber in einigen noch öorhanbenen, theilweife jerftörten tür* 
lifchett ©rabmonumenten »on feinet ehemaligen BefÜmtnung jeugt. 
Ter tm Bleitfihengewühl unterhalb biefeS ^iigelS in ber engen 
Straße Tahincilenbe ahnt nidht bie pradjtDotte B^fP^tiöe, b« 
fi^h »on oben über bie Käufer bon ©alata tn ntt5e 9 äU f ^ en ■€ ,a j cn 
rm golbenen ^>orn unb” einen Th«il _ StambulS erftreeft. Gine 
Fahne mit ^albmonb unb Stern, mit Striefen an einen ©rab* 
ftein befeftigt, flattert im EBinbc; Por einem Ttfch fteht ein tür* 
lifehei Dffijicr, nimmt bie Elnmelbungen entgegen unb laßt ben 
Flamen be§ neuen ©aterlanbSbcrtfjeibtgerij- »on einem auf bet 
GrDe mit getreusten Beinen fauernben Sefretär notiren. Ein 
©öutenfd) läget unb ein KlatinetKäfer erntüben nicht, ^ 

Tag über eine ptintitttte Btufif ertönen ju laßen, bte eine ©alerte 
»on Sufchauem gemifchtefeer Sorte anjicht, ju welchen fi$ wep 
bie. he tonnten utiDermeiblwhen h^renlofen ^unbe bet tUrhfdpen 
^auptftabt gefeflen. 


Digitized by . 

UNIVERSITT OF MICHIGAN 


‘ - Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 50 


•gCefier c^atiii ltnb 'jS&eer. 'Stfffl€tneiite §CCu(iritfe §Eifanfl. 


102 ? 



Der iirieg im (Drient. 


SB. D. Diinljeini. 

XVI. 

20. »ii 8 u[l 1877. 

Kaum war bie Kunbe non ber für Mußlanb fo uitglud- 
ti^m Schladd POit ©lerona in Guropa befanitt, ai§ flc^ bie 
Strategen auf „eigene Meinung unb ©efahr" in allen 3^- 
tun^si palten regten, um fich baljtn auSjufprechen, bafe OSmnu 
Baidja ein ©tiimper in ieinem Hanbroerfe fei, ba er ben Sieg 
iiicClt benähte. Gr hätte fallen unmittelbar nach ber Schlacht 
mit allen Kräften bie Gffenfta* ergreifen, feine ©egner über 
ben Raufen werfen, bis jur ©ritefe non ©iitmifca ober bis 
Dirnoroa oorbtingeit , um fid) bort mit ÜJleljemeb Ali ju oet» 
einigen. 

Auch mir haben f rüber angegeben, bah er ft mit einer folgert 
Offenfioe ber toftifebe Grfolg feine ©ebeutuuq erlangen fönne. 
Der günftigite 3eitpunft bafür wären bie Sage unmittelbar 
nach bem erften ©efecfii pon Blewna getpefeu, all ba§ 8, ruffi- 
fdbe KorpS tn ben Klüften bei BattanS ftcdfte ober fubfüblich 
beffelbeu mit bett nervet telten turfifdjeji BefatjungSa&theilutiöen 
hentmfdhlug, fea§ 12. unb 18. gegen Muftichul ftaitben, ba§ 4. 
nnb 11. noch nicht ober hoch nur mit einigen Dielen in fütittel* 
Bulgarien rerftigbeu: waren. Sog er auch erft nach jenem al- 
tem ©efec&t hebeutenbe ©erftärfunaen heran, fo traten inj toi* 
fehen boch and) feine (Segner ihre Maßregeln. 

Mein ba4 SBunfchenSwerthe, baS rön ben Siegeln ber 
KriegSfunft Diltirte, ift nid) t immer möglich. ^Richtig roirb es 
auch «ft» wenn bie Mittel, bie jui Verfügung futb, bamit in 
Gtnflang fielen. 2Bar bod) ber ntffifdje Gintnarfd) in Arme- 
nien, roaS baS friafegifche 3techenerempel anbelangt, trefflidh er» 
fornten, ohne barum jum Siele 311 führen. DaS fdjeinfcar 
wirb burch betontere Umftänbe gar oft gerechtfertigt. 

Ds-man ^ßai-ch a hat junächft gaitj nach alttürfiühem ürtufter 
gehanbelt, mie ©eneral Valentirii eS fchilbert. ©orfichtig rüden 
fie gegen ben geinb heran , machen Halt nnb rerj^anjen ftd), 
äietjen ©etftärfungen heran, gehen öon Wienern »Or, niept ohne 
firf)_ abermals bei jetem Halt forgfältig jur Berthe ibigung ein« 
Surichten. Saßt man fie gern ähren, fo tarnt mau fich er fein, fie 
fid) am Gnbe fo fteDen $u fehen, baß fte für bie eigenen Ope- 
rationen unbequem roeroen nnb baß man fie angreifen tivufe. 
So oerfuhr ba§ §>ec t, welche! ©raf KatninSEoi am 7. Septem- 
ber 1810 bei Battin jcblug, fo 1828 Omer ©rione. 

DSmatt ©afdja’S Aut, ben Ktiea 31c führen, mar alfo jeben- 
falls eine nationale. Slueh er marfdhjrte bis ju einem ißunfte, 
ben er für oortbeilhaft hielt, -DerjchanUe ftdh unb roartetc, baf? 
man ih« angriffe. ©S ift bie^ auch bie £Beife, tpelche beit 
©igenfehaften beS türüfchen. «Solbaten am meiften entfpriebt — 
eine jähe, gebutboolle ifaffioität. 2Ber ihn aftio unb agareifio 
machen mill, nimmt. ihm feine Sfärfe. SJHbhat ^afrfja foll in 
S|iaiiS geäußert haben: „2Benu bie türlifdjen Gruppen fortfahren, 
»hre ©egner jeften gu^eS ju erroarten, — roetin ihre ©enerale 
ftch. ju feinem Süagnifi hinreiben taffen , roenn fie einfach H5 ot* 
theile auf ihren Stellungen sieben, to fann unb muh berfhrieg 
lange bauern." ©iitb bie^ tt>atfäef)Iic^ SBorte beS großen 
oSmanif^en Staatsmannes , fo betneifen fte nur, mie gut er 
auch militftrijch feine Seute tenut, 

®er Unter idhieb jmifc&en ber Sb mehr be§ ©egnerS hinter 
SAühengräbeit unb öatterieen unb bem Slngriff auf eilten 
tüchtigen fjetnb ift für febe 2lrmee ein auperörbentlich großer. 
Gr ift eS befonberS für junge, focter jufammengefügte Gruppen. 
SDohl fonnte am 24. ffcooemher 1870 bei Uteuoiue aup rois 
ein einjigeS franjofifcheS Bataillon hinter ftarfeti ©tabtmauern 
einer preufcifchen Angabe SBibcrftanb leiften, nicht aber nier 
Sage batauf ein gangeS ftanjbftfcheS l?orp§ brei preufjijche 
Bataillone aus Seaune laJHolartbe certreibeu. ©n flro&er 
Sheil ber türfif^en Armee ift feinem innem ©e^alt nach^ilij, 
bie an Sßerth felbflrebettb ber franjöftfiijett roett nachfteht. — 
Auch ber gärijiiehe fßiangel an einem georbneten Srainnoefen 
erfchmert ben Sürten jebe Offeufiabemegung tm An gefixt beS 
geinbeS. GS ift aller Ghren ioerth, baff Osman Bafdia feine 
Sruppcn mährenb ber Schlacht ju einem furjen Borftof? auf 
bett rfldroärtigen ßinien bis in bie norberen hinein betoog. 
SaS Ausbleiben jeber roeitern Verfolgung im grojen ©tple 
bofumentirt eben nur oon Weitem ben fchtna^eit ^iunft ber 
türtifi^en Armee , ben OJlaiigcl an jeglicher ftrajt für ben An* 

S , Siefe Gigenfdjaft ifi es ta , bie ben Sieg ber Diuffen 
(i<h ^ti einer geitfrage geftaltet. D07ait ocrgeife nicht, betf? 
in ihren heften Sagen bie Osmanen ihre Siege einer gan$ 
uitperhä.ltnibmüjitgcii nu merifdhen Ueberlegcnheit oerban Iten. 

UebrigenS hat auch noch fJiieman^ ©enauereS über ben 
Suftanb berichtet, in bem fic& bie Vert|eibigcr bei ^letona am 
Abenb ber Sdjladht befanben. Siefer ^uftanb hätte aielletcht 
auch europäijehen ©eiteralen bie Suft ju einer Offenftoe benoiit* 
men, unb 03man ^afdja perfönlidj oerbient für fein Stehen- 
bleiben nach bem Siege ebenfomenig Sabel, als SDtouftbar 
Bafcha, ber nach bem g'liiiflichen gelb^ug in Armenien ruhig 
im fe|ten Cager non SSi^infoS bei war§ abmartet , ob ©eneral 
SoriS'üMtforo ihn j.um jroeiten SDial unnorrtchüg angreifen mirb. 

Sittb fo bie bireften Sofsen be» Sieges oon Vluona lebig- 
lieh auf bie in ber Schlacht fetbft errungenen Diefultate be- 
f^räuft geblieben, fo hat e§ boch an inbi retten folgen feines* 
»egS gefehlt. 

3u biefen mufe nontchmlich ber moralijche Ginbrud gerech- 
net merben, beit bie Schlacht auf bie ganje mohammebaniftfje 
SBelt gemacht h<d* Siirte trn Allgemeinen ift fetneSmegS 
311 triegeriiehem Fanatismus geneigt Sdjont ntan feinen „Äef" 


unb feine relifliöien Schrullen, fo finbet er fidh leicht in fein 
S<hidtfüt, au<h wenn «S bie Frembherrfchaft ift. Aufjfäitbe ber 
Sürlen in ben non 9tufelaub in Aften eroberten Broninien 
ftnb mm ber ©efd)idhte itidit ju oer§eicfmen. S)ic turfifche ©rau* 
iamfeit geht roenigor aus natürlicher SDilbheit heroor, als aus 
bem naioen Egoismus iSlamitifcher 3Beltanfchauung, ber fid) 
felbft allein für gottberechtigt alles Uebrige aber für füfyllofe 
3J?affe holt Bon ben tjdjerlefitichen Ginroanberern , ben Ar* 
nauten. unb aitberem fÄaubgefinbel ber Serge muh mau ferner 
ganj abfehen — fie bilbeit bie Ausnahmen. pergeblichen 
Bemühungen ber türfifchen Jiegierung, in ber £>auptftnbt einige 
FreimiUigenhataiüone ju orgauifiren, bemeijen beutlich, roeldjcr 
|)imtbug mit ben Dielen Drohungen getrieben roirb, ber Sultan 
roerbe bie heilige Fahne entfalten. Diejer Alt hat bisher nur 
tu Vürgetfriegon Grfolg gehabt, ^ e ht niödt)tc er faum ettoaS 
Anberel herbeifuhren, als einige fDforbfietien i la Satar ©ajar« 
bfchit unb Äauanta, bereu inneres fülotio bie Staubt ufit ift. 

Allein ber Dürfe fchöpft leicht öoffmmg aus bem Gefolge, 
ben aneriogener, religiös burchroehter ^locfmuth fofort unertb- 
lieh überfchäheu lä^t. JTonltantitiopel hielt man Alles für 
perloren, al§ ©eneral ©urfo über ben Baifan ging; ie^.t ift 
baS Vertrauen miebergeroontten, uub bal ift »ot» imeublicherii 
SBerthe für bie Fortfehung be§ SßiberitanbS. 

Die nüchfte inbirefte Folge ift bie großartige Äonsentration 
nadh rüdroärtS, roelche bie cuffifche Armee nach ber Schlacht fo- 
gleich begann. Die tferfplitterung, ju roelcher fie fich nach bem 
Donau Übergänge batte »erteilen laffen, roeit fie in feiner 3iid)-- 
twtg junääft auf ernften SBiberftaub ftieß unb überall mit 
leidjter 2Jiüh< Fortf^ritte machte, mußte roicber jeparirt roerbeti. 

Auf bie ©efahren, welche ber ooi 


, . ...... poreifige Alarich ©eneral 

©urlo’S über ben ©alüan mit fid) brachte, auf bie Aadübeile, 
welche biefeS Gffeftftücf leidlt für bie gefeunmte Kriegführung 
bet tfluffeit hüben foune, toiefeit wir f^ött früher hin, unb sraar 
in einem Biomente, ba noch ber 9i_uhm beS luhneu SugcS Gu- 
ropa erfüllte*). Diefe ©efahrett ftnb nicht auSgeblieben. Da 
bie iÄuffen e» nicht oermodjten ihrer Aoantgarbe mehr als 
Sheile be» 8. ArmeefotpS nachjufchiebcn, rielmehu bie plöhtich 
nörblidh be§ Baifan bn>h««be ©efaör bort alle Srnppen feft- 
hielt, fo trat ber Stillftanb oon felbft ein unb geftaltcte fidh 
jnm Siüdjuge. Suleiman Vafch«- hefeßte, ben ruffif^en ^ach 5 
trab unter mehr ober minber lebhaften ©efechten oerbröngenb, 
alle Orte iüblich beS Baifan bis Kafanlif unb Kalofer hin. 
Dann abet ahnite et feinem ©egiter nad) unb umging ben 
Schipla» unb ^aintiojpaß, wel^e biefer iefct nertheibigte, rate 
er fie einen SDionai juoor angriff, öftiid) burch ben Glettapaß. 
Am 14. Auguft ift er in benfelben eingebrungen, hat bie Ipap- 
höhen überfmritten unb bas Stäbtihcn Glena, fotoie ben Ort 
Sebroroa befebt, ber an bem Vergpfab oon Glena nad) DSman* 
bajar in einem anbent Cnerthale liegt, etiua jroei Bicilcn non 
Glena entfernt, ffiaeg Siirfeuart perf^anite er fid) bort fogleich. 
Suleiman mar übrigens für bie 2öiebergeminnung beS Salfan 
ber redete Biann, ba er ben ©ehirgSfrieg iur ©cnüge oon Alon* 
tenegro her fehnt, et aud) feine Sruppen baran gemöhnt hat. 

Aur eine Sectenlolonne unter fltoftim Ü5ai^a birigirte er 
oon Kaloier**) burch ben füofalitapaß, ben hofften uub rauhe* 
ffen aller Baltanpöfje, aegen öonca hin. Vergebens fmben bie 
fRuffen es mehrfach uerfudgl , öiefen roichtigen Grt su nehmen, 
^minet würben fie surudgeioiejen***) unb bie Verbitibung jwi* 
fehen ber Balfaitarmee uub OSman Vüfcha ift nicht mehr jn 
hinbern. Da ber Befi^ non Bebroroa es jener Armee erlaubte, 
fich auch mit Biehemcb Ali bei Osmanbasar ju tiereintgeit, fo 
noUenbete fich um bie ffflitte beS Auguft bie große fpalbfreiS» 
ftellutig bet Sürlen, eine ber tpunberlichften, non oeuen bie 
HriegSgefchidhte je berichtet hat. Sie umgibt ben oon ben 
Stuften in Bulgarien noch behaupteten 9kgon mie eine ccmirte 
Fefhmg. Auf bem äufeeiftcn rächten ^ylügcl bei KaSgrab fteljt 
feit Beginn ber Cperationen fublich ber Donau baS Korps 
Btufdhir Achmeb Gnub "Uajcha'S bei SRaSgtab, bal bisher nur 
einjelne Scbarntüfcel mit ben ruffifcöen Auantgarben ju befteljen 
batte. An bieieS KorpS fchließt frA baS ©ros ber türlifdjen 
Donauarmee Ateh<nteb Ali’3 bei ®Sli Dfchiumta mtb DSman-- 
ba^ar. SübrodrtS im ©allen hüt Suleiman feinen ?JMa& er« 
obevt, nnb im Bkfteu bei Vlemna fteht nach mie oor Csman 
Vafcha ,_ ber gluitliche „Sieger roiber SBillen". AUe brei Ar- 
meen wirb man gur 3eit auf jufammen 180,000 Btann fehdben 
bürfen, boch jo anfebnlid) biefe 3 ö hl au< h ift» mirb fie Der- 
fdhioiuöenb gering, wenn man beredjnet, baß fie auf eine Aus» 
behnutig pon 46 Bleilen auseinattbergejogen ift. Die ©Jeg* 
nähme oon Sirnoma, otelleicht bie einjige offenfwc Abftdjt, i>te 
Dorerit im_ türfifchen „©laue" liegen mag, Cöitnte fie um 
6 3Keilen fütien. Ueberall fittb bie Sruppen baran, ihre ^}o- 
fitioneit auf’S- ©tärffte jur BertEjeibißung einiuridjten. 

innerhalb biefel Ötaponl, ben fie freilich nidjt felbft ge* 
wählt, fonbern ben ber Fetnb ihnen juioieS, haben nun Sie 
Muffen aus ben oerjehiebenen ^iinmelsrithtungen ihre Sruppen 
jufammengejogett. ©enau ift freilich bie Stellung ber einjelneti 
HorpS unb Dioifionen itidht feftjuftellen; im AUgemeiiteu aber 
wirb bie Vertljeilung etwa foigenbe fein: 

Drei Armeen laffen fid) ltnterfdjciben: 

1) Die Xöeftarmee unter ©eneral lieiitenant Sotoff, Vlcrona 
gegenüber. 

Sic befteht aus bem nur noch auf 16,000 fDtcmn ju aet* 
anfchlagenben 0. Korps, baS bei Srftenif, 4 Urteilen öftlich 
Pewna, Stellung öenömmcit hat, ferner auS bem 4, KorpS 
bei ißorbim unb Blabinaf) — 20,000 Btaun, ber 32. Dioifion 
oom 11, Korps in Sleferoc bei GauSmahala an ber Ösma 
= 6000 ÜJlann. 3ur ©erbinbung mit Aifopoli§ ift noäh bie 
4. rumanifche Diniiton bis Blahalij, halbwegs MifopotiS unb 
©ulgareni, heran aerüdt = 10,000 ÜJJann. 

Summa 52,000 ürtann. 

2) Die Sübannee unter ©enerallieutenant Mabefefp. 

DaS 8. ArmeeforpS mit ber 9. Diöiftoti bei Diritoroa 

= 10,000 3Manu, ber 14. bei Selwi ober gegen Selroi weftlich 
»orgefeböben = 10,000 SJlamt, 3»n Mefetae unb jugleich 3ur 
©erbinouita mit ber britten Heeresgruppe bie 11. Dioifion pom 
11. ArmeeforpS bei Kojaratiica, 3 Dfeilen norböftlich pan Dir» 

') ©tebe bie ^uffä^e in Ar. 46 unb 47 öon ,Uebec fianb unb 
UteeT - , am 22. unb 27. Quli gef^rieben. 

"J Glicht ju teilte difeln mit bem bei ^irnowa gelegenen Äilifa»-. 
ttelcheä öott ©eneral ©utto’S 3 ll 9 b«r befannt ifL 

***) 3“l e ht unter jiemlid) ertjebtidem Serlnft am 9. ?lugu|t. 

t) ©leichfallä 4 Äietlen frftlid), refpeftiö« füüöpticf) SßleiDita. 


noroa au ber Straße nach OSmanbagar --- 10,000 5rtann. ©or* 
gef^oben tu ben ©alfan nach ©abrare«, Dreona u. 1. w. ift 
noch bie an 16,000 Bianit gählenbe, aber jumeift aus KaoaKerie 
befiehenbe Aoantgarbc ber Armee, bisher unter ©eneral ©urlo. 

Summa 46,000 5Dfcmn. 

3) Die Cftarmee unter bem ©roßfürften-Dhronjolger. 

Dal 12. ArmeeforpS am untern Som bei Kabitioj uub 
oor Anftfchuf = 24,000 Btann, feine KaaaHeriebiaifiön, 2500 
ißferbe, gegen SttaSgrub norgefibobeu. 

Dn§ 13. ArtneeEorpS — 24,000 Bfann bei Gaceljewa nnb' 
©erfoDiia an ber oftlichen ber beiben Straßen non Diritowa 
nach MufifdjuE, feilte KaDaüeriebiuifton, 2500 ißferbe, gegen Gsti 
Djunina unb OSmanbajar h>» bis 'jßapfiöj uttb anT 

Kara 2om ooruuSgeienbet. 

Summa 53,000 Wann. 

Alles in Aüettt nerfügt ©ro&fürft AifoTauS fomit über 
150,000 Wann, bod) firtb hiebei nur Kombattanten gerechnet. 

Deutlich befunbet biefe Aufftellung bie befenfinen Abfichten 
be§ ntffiichen Oberbefehlshabers. 3untal jpriett für biefelbcn 
baS Fch^n ««ner verfügbaren Meferoearmce, bie im Stanbe 
wäre, auf einer Stelle ein ganj entfdjeibenbeS Uebergemicht 
herjufiellen. Molle füllen bie nett ber ©übnrmee juge= 

teilten ©erytärfungett übernehmen, äitttächfl baS 5. Korps, baS, 
angeblich feit geraumer Seit auf bem Biariche, fich iit Bulgarien 
noch immer nicht gejeigt hat. Auch baS 10. ArmeelorpS er- 
hielt |d>on ben ©efehl. poii ben Küften be§ Sihmarjen Dfteeres 
nach bem KriegSfchauplüß abittrüden. ©Icicbaeitig fiub mobil 
gemalt : bie ©atbe, beren BefeH foeben ©eneral ©urfo erhielt, 
ferner baS 15., 16., 17. , 18. ArmeeforpS. Gine oöHia neue, 
ftartc Armee foll fomit nach Bulgarien a&tüdeti, unb ehe nicht 
ein größerer Dheil berfelbetr eintrifft, ift au eine SSieber- 
aufnahme ber Offenfipe nicht ju beiden. Gine größere Muhe* 
»aufe ftel)tbaher uoeij benor, bie and) bie C&mQuat nid)t itnto* 
orechen werben, ba EErtibhat’S Math itd) i§men aus eigenen Gr» 
fahrungen aufb rängen wirb. 

Mujfifc&e Korps fmb leicht burch einen Ufas ber Arm« 
eiiiperleibt nnb in mobilen 3^ffa>tb gefegt, aber lange bauert 
e§, bt§ fie nnrflich fertig finb, noch länger ihr Dranlport, unb 
fdimieriger , als fte auf ben Kriegs id)iiup laß ju sieben , ift es, 
fu bort 81t perpflegen. 

60 fann eS nun roohl als ficher gelten, baß ber Herbft baS 
Gnbe_ beS Krieges nicht bringen wiro. baß eine abermalige 
Sattle im SÖinter unb, wenn nicht bte Diplomatie einfehreitet, 
ein neuer Felbjug im Frühjahr felgen roirb. 

DaS ift uott ben inbireften Folgen ber Icfcten türfifchen 
Siege unleugbar bie bebeutenbfte, biejeniae, loelche auf baS-©e* 
fchid beS ©taateS im Allgemeinen einen Giitfluß auSuben fatirt. 

Dte ©chlatht oon ißlerona toirb in ber ©belichte bei achten 
ruffifch'türfiidjen Krieges «inc große Molle fptelen, mag fein 
AuSgang fein mie er roolle. 

llekr bie F^Ier ber ruffif^en ©enerale ’ in ber Sdjlacht 
felbft hat eS an Grörtenmgen nicht gefehlt, unb roer möihte 
jie heftreiten? Allein hei einem gliidlicheu AuSgang, ben noch 
am fpäten Ahcttb ein Sufall leicht hatte horbeiführen fonnen, 
würbe man fie nimmermehr ber Gritahnutig für tuerth gehalten 
haben. 

Miemaitb hat aber bie Frage aufgeworfen, ob eS über* 
hanpt nothmenbifl war , bie Schlacht ju fchlagen. Das erfte 
Utxglüd aon Vlemitß flnt 20. S[itli tonnte unnermuthet au-l 
bem Mencoutre eiitftehen. Die ©dllacht pom 30. war bie Folge 
genteffeuer Befehle. Bei Blcrona ftanb Oliitati Bafd)a noch 
immer Pier, für Dürfen fogar roohl fünf ober fed)S Wärfdje 
entfernt von ber kontra, ipo bie rufnidhen SHüdjugStinten oon 
ißm hatten burchbroctjen wetbett fonn«n. Gr machte feit bem 
erfleit ©efecht feiner lei Wiene, weiter uorguriiefen. 

S&ie, wenn man ihn nicht angtiff, fonbern ihm baS 
9. Korps ober bie Mumänen, burch ruififche Druppen perftörft, 
befenfiö gegen überftellte? Gr würbe ftd)ei-(id} no^ heute bort 
fteheit uttb bie ruffifche &rieß$geidji(ht«s tüti eine Mieberlagc 
ärmer fein, ©ollte aber bie Sicherung ber ©erbinbitngen mit 
ber Donau in offenfiaer Steife bitn§ eine Schlacht gefchcheti, 
fo ift eS nicht wohl ju begreifen, warum 311 fo wichtigem Btoed 
nicht ber größere Dheif ber ant 2om ftehenben Armeeabtheilung 
gen tEöeften eilte. Gr h^tte nichts uerfäutttt unb bie ©agfchale 
beS Sieges auf ruffifche ©eite geneigt. Born ©djluchtjdb aus 
aber fonnte er bann sfübwärtS burch ben Baifan marfchiren, 
um ©eneral ©uvfo’S roaghälfigeS Spiel in »ernichtenben, töbt- 
lidien Grnft umsumanbeln. 

Doch wir wollen mit bem lebten Urteil warten, bil be- 
rufene ©efcbidjtfdjreiber biefeS Krieges fich haben hören laffen. 

9CKit ber Feber treibt man.gar leidjt Strategie unb tritifirt 
noch leister btejenige feiner Diitmenjdjen. 


Pont Britgsfdjnnplaii. 

Kccichte unferec 3(orrcfponöcn(cn. 

9. 

tbaragarfA bei SJMeloita, ben 15. 1877, 

<$v Der erfte Aft bei großen Dramas an ber Donau ift 
beenbet; bie alüdlicßen Dage poii Siftoroa unb non MifopoltS, 
fowie ba§ glüaliche, etwas 311 fchneüe Botgehen über ben Baifan 
hatte bie tDleiming eine! fchitellen itttb fiegreidjen Vorgehens 
bis nach Abtianopel h<roorgd-ufen, aber bie Dage ron ©iewna, 
towie ber Angriff auf Kaianfif haben bem rufftichett Öfter« 
iommanbo gejeigt, baß now niefd Alles fo leicht iiberrounben; 
ebenfo haben bie Dürfen große Anftrengungeit an Aufgebot ooit 
fDlenfchen in Aften beroettftelügt amb ben Grfolg gehabt , baß 
auch bort mehr Miannfchaften ruffifcherfeits ein ©ebürftttß ge- 
worben. 

Die Gernirung ber Fefümgen ift aufgegeben unb Tonjentrirt 
ftch eine Oßamtee jwi fehen 5 antra unb ©ib, oorläufig eine 
befenfioe Stellung emneßmenb, bis neue Verhärtungen auS bem 
Innern, befonberö bie ganje ©arbe, angelangt ftnb. Die hie* 
burch entrtehenbe Banfe in ben Operationen fann fehr lange 
bauern uub wivb ntan biefelbe aud) auSitüßen, um h'^reiche’nb 
©elagerungSmaterial über bie neue ©rüde bet Siftowa ju 
führen, mcl^’ lektere bebeutenb Keffer fonftruirt ift als bie erfte. 
3 ßh fAriet) Fhtten baS le^te SDfat non Bufarcft aus, wo». 


Digitized- by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



1028 


■glUBet eSattb uni> 'gäeei. ■gtttgemeiiK gCCttftitrf« §«ünng. 


jva 50 


in i# geeilt mar, meine ©riefe felbft au befolgen, ba bic ruf« 
f#e ffelbpoft fämmtlicben ßorojponbenten Sedegenhetten bef- 
reitet bat , pon beiten (es ftnb jefet gegen 70) bie nteiftem ihr 
Hauptquartier im -§>oteI fßrofft in&ufareft aufgei#lagen haben, 
um von b-ort au§ „thre ie^r roahren ltnb felbflgeieh^w 1 * Krieg®« 
beriete 511 f#reiben. 3Jieine 3tüdreife nacf) SJulareft vorn 
©#Ia#tfetb von Sßleroita au3, von roel#’ lefeterem i# $hnen 
einen $eri#t eingefanbt, roar, roie aeroöbnli#, non einigen 3 «“ 
fälligleiten begleitet. AIS i# am Mittag beS 31. 3uli juriicE* 
ging, na#bem lurj oorher au# bie ruffi)#en Gruppen ft# au3 
bera MeboutenEampf ^eran?geäOQen unb nun roieber ihre alten 
Sßcfttioneri inne patten, folgten mir bem Hauptquartier na# 
ffiulgareni, wo unfere Sagage )#on an gelangt roar. §5er 2Öeg 
non üürftenif bis Söulgoreni bot ein Silb, roie i# e§ noch nicht 
gefehen, fine Armee, roe£#e einen unglürf liehen Kampf beftanben. 
aUagenjuge mit öermunbeten, einjelne 3Jlutiitton§roagen, 2rupp£ 
oon brei unb vier Utann, theilS marobe, tßeil§ lei#tüenvunbet ( 
theilS- Serfprengte, bebeeften ben 23eg, Siele jogen nach Sut« 
gareni juriid, Siele fatnen uns entgegen, um bie flehen« 
gebliebenen $)iviftonen mieb er anfjufuc&en. ©ie Serrufte, roel#e 
bur# bie 3 u rc#nung bet vielen Sermißten , bie nachhe* fi# 
roiebergefunben, groß erf#ien«n, fteQen fi# jefet als roeniaer bc« 
bentenb beraub, im ©an seit rechnet man 8500 Mtann ruifii#er« 
feit§, waS aHerbing§ noch immer über jroanaig ^irojent ftnb. 

©ine f leine Ueberraf#ung mürbe mir, als i# in bem Säger 
bei löulgareni anlangte. Unroeit ber grofien CSmabrücfe batte 
unfer Sagagemaior, ein fogeitatttiter AuSgegrabenet , unfern 
üagerplaß au§gefu#t ; alle 3 plte ftanben bort unb neben jebem 
bie juge^örige Sagage; i# fah mi# vergebens na# bem 
füt mt# unb meinen Kollegen um, es mar nidjt ju fiuben, bte 
ber Utajor uns jagte, bet ber s f3anit, rod#e plößli# gegen 
11 Uhr mit bem Muf : »Sie Surfen Iommen!" au§gebro#en, 
fei unfer Söulgare mit unjerent öüffelfubnved , na#bem er 
f#nell ba» 3d* abgeriffen, einer ber Giften geraden, roeldjer 
baS SSeite gefügt habe. Unfer gem«inf#aftU#er Wiener, ein 
alter Sebienter au§ Siebenbürgen, rocldjem ba» „Guer ©nabeti" 
fx) geläufia roar roie ber Griff na# geiftigen Geträufen, hatte 
ebenfaö? ’IRagenroeb belommen bei bem Kanonenbonner nnb 
griff in feiner Serjroeiflung in unfere Heine gelbapotßrie; aber 
anflatt ber Unbernben Hofmannstropfen ergriff er bie flctne 
Sjlaj#e mit ©almiäfgeift imb naßm einen orbentli#en ©#lucf. 
©eine Äehlc mar au tiefe ©Schürfe noch ni#t geroibnt unb halb 
tobt roiberfebte ec fi# bem fliehetiben ^Bulgaren ni#t. 

2öa§ roar ju ma#en? Unfere roenigen ffiorräthe roaren auf 
bem ©agen, uitfere 53ferbe roaren inübe, unb Seber, aud) unfere 
Getonnten im Saget , forgte na# einer ©#la#t nur für ft# 
unb hatte nach ben überftanbenen ©tvapajen ni#t 3tug’ unb 
Ohe für uns. Unfere armen, angeftrengten Sterbe, roelcpe je^t 
tagelang nur roenig gu freffen , aber uiel au arbeiten batten, 
mußten 110 # einmal nonoärt§ ober »ie[mef)t rudroartg. ^nftinft- 
mafeig ftrengte fi# mein Eieiner 5 u#S an, roie roeitn er genni^t, 
bab au# für ihn auf nuferer Bagage ein IräftigeS fjutter fei. 
31ber rote finben unter all' bem 'Birrroarr! 5) er Sroft, baff 
ber Sagen 3 erbro#eit, piclleicht an einem 5>efite feftgefahren 
fei, blieb un§; roar biejj? ni#t ber ^all, jo ftanben roir nadt 
unb blofi in ber rauften Sulgarei. ©#on nahte bie ^unfelheit, 
bie rieten Heimen tmpropifirien Säger qm Sege na# ©iftoma, 
oon allen möglt#eit Sruppentheilen, S’errounbeten unb Unter- 
rounbeten, geigten an , bafe au# fie miibe unb matt fi# ein 
Sfpl gefu#t h«Hfu. 3Jian#er mag ber Ermattung erlegen fein. 
Sir roohnten einige Limiten bem ftiüen Segräbnip eines armen 
23errounbe_ten 6 ei, roel#er feinen @eift fürs uorper auf gegeben 
halle. ®ie Seide, n>el#en mir begegneten, gehörten meift ber 
30. 5)inirion au, roel#e auf bem litifen f^lüyel gefo#ten bade. 

©nbit# fatjen roir roirtli# einen Hänfen oerfahrener öagage, 
ita#bem roir gegen 12 Serft aurüdlgelegi: hatten, Sir theilten 
unä 311 m Su#en; ein Slrgt patte ber ®ef#reitmng na# ba§ 
jammerooCle ifuhnoerf gefehen, aber mein greunb hatte e§ fdjon 
gefuuben. S^r fe^x übetraf#te Bulgare, roel#et fi# feine§ ge- 
lungenen 3Jlanöoer§ , mit einer guten ©eute fortgelommen gu 
fein, f#on freute, ber tobtlranfe Wiener, aufammcngellappt roie 
eilt Saf#eumeffer , ber jerbi'o#ene Sagen, uitfet mübeä, ni#t 
gefüttertes 9ieferoepferb unb ein munterer ©üffel, ber fi# frei- 
roiDig ben ^liebenben angef#loffen hatte, gaben ein traurige» 
©ilb. iöber nolens Tolens, ber feige ©ulgare muhte «lieber 
na# Dorn ; na# einigen manoeuvres de force jog bann bie 
$orcciponbentenrapalfabe roieber bem Säger au» wo roir in 
jpöter s J?a#tftunb«, ermübet roie no# nie , aitlangten unb im 
3 elt unfereö iapaneftf#en greunieS, be§ Oberften oui, aha! 
überna#teten. 

9lnt anbern 371 orgeit jogen roir na# gepflogenem Kriegs • 
rathe oon bannen, 11 m einige Sage bem frieblt#eu ©ufareft 
einen ©efu# abauftatten. (£8 roar porauSgwfehen , bap einige 
Sage iRube bleiben muhte unb mir ni#t§ oerfauroen tmirben. 
^eber, ber unS fah, hatte no# einen Auftrag: SabaE, Shce, 
^uefer, pfeifen, au# etn ©u#, lutg eine ganjeCifte roar an be* 
lorgen. Unfer freitmlliger ©affel, ber au# f#on jum IWaube ber 
©ulgaren gejühtt roar, füllte pfü#tgcmäfc ben ©enbarmen ab= 
geliefert «»erben, aber feine ÜJia#t ber Seit hielt #n, unb al£ 
roir nun au 8 bem langen Saget berauMamen, ftürjte er unä na# 
mit rorriffenem Stricf unb rou#entbranntem ©ebrüfl* fi# etfi 
beruhigend, als er feine |#roörjen Kamerabett roieber fah- ®et 
f#roüle, ftaubige 2 qg gehörte ni#t ju ben angenehmften unfereS 
f£riegäauge 8 , no# immer lauten Me ber »on ber ©anif ©e- 
faUentm, aber Patrouillen unb (Senbarmen hatten f#oit i#re 
©fli#t aethan unb ©iele jurürfgeholt. UnterroegS begegneten 
roir no# ntan#em Säger oon SDlunition^parfS unb ©rooiant- 
folonnen, au# man#en befannten ßffmer traf i#. ©ie fragten 
mi#, ba roir bie elften geroiffenhaften Beugen roaren, roel#e fie 
fahen , na# bem ©ang unb bem SRefuliate ber ©#la#t. Sic 
fonnten nur bie ©raoour ber Gruppen beftütigen, aber ebenfo 
bie fur#tbaren ©erlufte ohne Grfolg. 

®te $)onau tft fept fo roeit aurüdgetreteit, bah ^ir an$ bem 
3#al. an beffen 31 Umgang merfroürbigerroeife eine Heine beutf#e 
Kolonie mit bem 3iamen „Duelle" ft# befinbet, am Ufer be§ 
grohen ©ee§ jroifefpen ©ifteroa unb 3?ifopoli» entlang retten fonn- 
ten. Unfere fargen ÜJlahlseiten, au§ ©tob, Saffermelone unb 
Sanbroein hefiehenb, nahmen mit immer an ben f#ön gefaxten 
Dueßeu ein, roel#e bie Süden, ben Sorten be§ Koran tia#, 
ni#t allein rounberf#ön pflegen, fonbern au# heilig halten; 
eilt ©pru# beS Koran, in einer Platte einaehauen, ermahnt 
ftet 8 baran. Seiber roerben fefct biefe Dafen our# pferbc* unb 
©üffellci#en nerpeftet, roel#e jum f#neHen 91ufbru# mahnen. 


5113 roir in •Siftoroa anfangten, ftanben in ber ©orftabt, 
bte meift au§ in ben ©erg gebauten HüUen Sefteht, bie 
©nroohner alle auf ben $ä#em unb f#ienen in grober Stuf* 
requiia. 2 )te ©trafeen roareu fafi perftopft oon guhrroerfen 
aller 3lrt, fommenben uub gehenbeu. 9ln unferem alten tluar- 
tier beftürmte man un§ mit ber grage oon ber eineu ©eite, 
oh bie Sürfen f#on nahe feien, oon ber anbern ©eite, ob e& 
roahr fei, bah pierona genommen , bie 2 )epef#e fei foeheu an- 
gelangt; baroir aber eher ba fein muhten, atö jebe anbere S)<- 
p<}#e, ba fein gelbtelegVaph mit bem neunten Korp§ in ©et- 
biubung ftanb, fo muhte bie eine grage mr ©eruhigung ber 
Sirtroohner, bie anbere leiber mit „mein" beantroortet roerben. 

Sie ©antf be§ oorigen SageS fyalte ft# bis na# ©ifioroa 
fortgepflauit. S)ie Seute roaren bin# jübif#e DJJarletenber unb 
bur# bie vielen ©errounbeten gienaenlos hclogen roerben unb 
roaren, 3lHe8 im ©ti# lafienb, theil^ mit 3ia#en, theili über 
bie ©rüde na# ©imii#a geeilt; bort errd#te bie ©aniE ben 
hö#fieu@rab, befonberi babur#, bah ein türfif#er befangenen« 
tra n^port auf ber©nicEe revoltirte unb bie ©egfeitmannf#aften 
geuer geben muhten. ©iS na# 3lleranbria roaren ©iele geeilt, 
Einige foUen fogar in feh r hiffo lutem 3 u f tan ^ in ©uEarcft an« 
gefommen fein. S)er Kommaiibant non ©iftoroa mußte ju ben 
energif#ften 9Ka|regdn greifen unb lieh halb eine Üttenge DDten- 
f#en, barunter niele jubelt, arretiren. $)ie falf#e S)epef#e oon 
ber Ginnahme hatte 3ÜIeö roieber in rofenfarbene Saune oerfefct 
unb beruhigt. roaren roirtli# tolle 3?a#ri#ten hieher gc« 
bruttgett, aber ofeglci# man biefe« 3ia#ri#te« bte Uebertreibung 
unb Unroahrheit anfah, nahmen bie Bdtungen benno# biefe 
3ia#ri#ten auf unb haben fie in alle Seit verbreitet. 

S)te geitimgen ober vielmehr diele Korrefponbenteu, roel#e 
ber Senbenj ihrer Leitungen 3te#nung tragen ivollcn, geben 
fi# große ÜKiihc» kfet raifif#«bitlgarif#e ® reuet au ergdhlen 
mit einer ©eftimmtheit, bte an ba§ Unglaubli#e grenat; biefe 
Korrefponbenjen flammen meift aus ©ufareft oonSeuten, roel#e 
niemals bie ^onau überf#ritten haben. 3 # (mfo !#on an 
anberer ©teile hervorgehoben , baß ber rufj"if#e ©olbat ni#t 
geneigt ift, ©raufatnleilcn ju begehen, ba e& gegen feinen Glja» 
raHer iftj fclbft ber Kofaf, biefer wrroM#figc ©ohn ber ©teppe, 
verübt feine (Staufamfetlen, er ift nur rveniger penibel im Zeh- 
nten nothroenbiger Swinge, bie bem ©olbaten im gelbe fo lei#t 
abgeheu. ©ie ©ulgaren felbft geigen fi# aHerbmgä ni#t fo, 
roie mau gehofft; alle tragen jroar ein Streuj uub reben bie 
Dluffen mit ,,©ratuf#fa" (©rüber#en) an , benehmeu ft# aber 
(eine»rocg§ fo roie ©rüber. 3 # will ni#t Sille verbammen, 
aber bie große SOtehrjahl. 3lur mit 2Jiuhe unb mit ©itten ift 
für teures 4)elb etroa» au hoben, obglei# fie fi# ielbft an ben 
fyelbfrit#ten unb bem Sieh ber Snrfett bereitem. (Selbgiet 
f#eint ein Hauptiug ihres GhurafterS äu fein. 3# bin 
bur# viele halb bulgarij#e, ho# tiirEifctjc Dörfer gelommen. 
SJie türtif#e ©eite be§ ®orfe 8 brannte öfter no# ober roar 
gaits bem Grbboben glet# gema#t, unb gef#ieht ba§ 2lüc3 auf 
3ie#nutig ber abgewogenen Sürfeu, ober fottteu bte Süden gu= 
rüdtoimnen, auf 'Jte#nung ber abgejogenen Muffen. gTei 00 ti 
bem go#e ber Sürfen rootlen fie roerben, aber ni#t3 ju ihrer 
©efreitinq thun. 

GiiteS Eönnte man inr Gntf#ulbigung fagen, baß itämli# 
bie häufigen Kriegöjüge ber Muffen ba3 £oo§ ber ©ufgaren nie- 
mals »erbefied , fonbern ftet§ nur derf#Iimtnert haben. ©e= 
fonberä veif#(immevt rourbe e§ aber babur#, baß man bie 
Kvlonifirung ber Sf#erfeffeu bulbcte. 2)ie Sezieren fonnten 
fj# ni#t an ben Slcferbau gewöhnen unb roollten in ihrer alten 
Seife fortleben, fie betrachteten bie ©ulgarcn als ihre geborenen 
geinbe unb übten auf fie ben H«up#ruct oon ihnen haupt« 
fä#It#, ba fte au# ba§ H au * )tfori daßeat liefern ju ben ©ai#i« 
©ojuf3, gehen bie ©raufamteiten au3. Gin anberer ©unft, 
baß bic ©ulgarcn fein ©edraiifn haben, ift roohl bet, baß bie 
veri#iebenen Kir#en, bie römif#*latholif#e, bie orttioboje, ber 
grie#if#e ganar in Konftautiiiopd, fomte au# bie eitgfij#c 
Kir#e ihre GmijTäre unb DEifftonäre na# ©ulgar ien gefanbt 
haben, um bas ©oll, tvel#ent bie_ Kultur mangelt unb betten 
gebilbete Klaffe mit ber 3ctl gänjli# verf#rounben ift, für fi# 
ju geint rnten. 

3Iur eine Eräftige Regierung unb ein entf#iebene§ Sir len 
bafitr, baß aus bem Solle heraus etrva» gebilbet roirb, Eann 
na# jahrelanger Arbeit günftige ©erhültniffe h^twrbringen. 
S)aö Seif ift fetne§roeg-s oerlomnten unb ift bilbuugöfähig- 

©erweihen 6 ie, baß i# von meinem 3ieifeberi#t abf#roeifte, 
aber' e§ lag $u nabe, hierüber 511 f#reibeit. 3>er Scg von 
©imnifea per 5?alef#e, roelcbe ein polnif#er gube beforgte unb 
ber fi# jelbft na#ba al3 ©üffagier ohne ©ejahluna einfanb, na# 
©iftoroa, bur# bie fru#tbare ©onaunieberung bot roenig gn« 
texeffanteg, nur baß bie juglei# abfahrenben Kalef#en ein SÖett* 
rennen unter fi# anfteUten unb man auf biefe Seife etroa 3 
3 erf#unben unb jerftofecn, aber f#nell na# ©iurgeroo gelangte. 

Senu man MifopoliS gefehen, fo ift ba 3 ser|#offene ©iur- 
geroo nur läbid ju nennen, e 8 ift mau#e ©ombe hinemgcflogen, 
bo# grobe ©raube haben leine ftattgefunben, unb bie IßompterS, 
Sinienfolbaten, folfen feljr brav beim 2 öf#en geraefen fein. 
Ma# einigen Sagen Aufenthalt, bie a«r Meftauration be3 inuern 
unb äußern 9Jienf#en nothroenbig roaren unb bie mi# erlen« 
neu ließen, roie nothroenbig eS ift, als Korrejponbent felbft auf 
bem Krieg§f#öuplöhe ju fein, — beim bie metften ©a#ri#teu, 
roel#e auS ben _ Meftaurationen von ©ufareft ftammen, finb 
voller Unroahiheiten unb Unri#tigleiteu — ma#te i# mi# roie- 
ber marf#fcrtig. 

©dt geftern bin i# für einige Sage in ba» Hauptquartier 
bes neunten Korps gurüdgegangen unb fyabt mein Säger in 
einem leeren ©ferbeftaffe gefunben, ber gegen ben fur#tbaren 
©laßregen, roel#er mit Unterbre#ungen jroet Sage bauerte, hin* 
tei#enb 6 #uß geroähde. 

Seiber verfäumte i# ba§ Hietfdn be5 ©roßfürften, roel#er 
allen ©a#ri#ten jum Sroß ben General von Krübener auf ba8 
Ghrenvoüfte beßanbelte, ®er ©roßfürß hat fein Hauptquartier 
na# Stuben verlegt. 

$ie gange DperationSarmee jtvif#en Tantra unb ©ib 
fonjentrirt fi# in befenftoer Stellung unb raattet anr Offcnfide 
SerftärEungen, befonberS ba§ OarbeforpS ab; man befefügtaHe 
^Optionen. 3# benüße bie 3eit> um einen Auäfliig na# bem 
©allan a« ma#en unb übet 9luftf#ul hi e h er roieber aurüdlau* 
lehren. 3 ur Aftiou roirb e§ erft in einigen 2 öo#en Iommen. 


3*om fl(i«iifißc» ^tiegsfißonpCa^. 

Äajaätb. 

(&iqa ba4 SBift ®. 102Ö.) 

^iefe ferne ©labt unb Qeßung 5CürIif#=Amicnien§, in ber 
3tähe ber ruffif#en ^roöinj Georgien, rourbe beim ©egiim #rei 
afiatif#en gclbaugS von ben Otuffen genommen, ©ie tourben in* 
atoijdjett toieber genothigt, fte aufjugebeti, ober bie rujfif#e Gar* 
nifon roar roenigften§ im ©tanbe, fte ohne f 8 rmli#e Hc 6 crgabe 
au verlaffctt, tote unfer laufenbet Kriegsbericht gegeigt. 

Saiagib liegi tm ^aj#ali! Graerum, ungefähr 15 teilen 
fübroeftli# Vom ©erge Ararat. GS #at immer in ben Kriegen 
a«jij#en Mußlfliib unb ber Gürtet gelitten, unb ba§ IRefultat raar, 
baß, teähtenb vor 1830 bie ©tabt eine ©ebiJIletung Von. ungefähr 
15,000 Ginroohnern unb einen hübf#en Hanbel hatte, gegenroättig 
ni#t über 5000, meift Kutben, beren Hanbel ni#t oiel bebenten 
roifl, |bie ©tabt beroohnett. SBa j ajtb liegt an ber ©eite cinc§ 
Seifenberges unb hat außer aroet Kir#cn unb brei 3JEof#ecn 
no# baS fllt 6 erlihmtc Klofter Kara KiÜefti. Auf ber ©piße be§ 
©ergeS flehen bie IRutnen eines !ßalafte§, ber Von SJiahmub fjaf#a 
gebaut mürbe, beffen ®ra 6 fi# in einer nahen Slof#ee befinbet. 
©ie Muffen nahmen ©ajajib f#on früher jipeimfll, nämlt# 1Ö29 
unb 1854, in rocl#’ legterem 3faljr fie na# einer S#lachi bor 
ben fOtaueni ber ©tabt bte ©efeftrgungen aerft ölten unb abjogen. 
©iefe f#eiuen nur roieber aufgebaut, um baS ©#idfal ihrer ©or= 
ganger ju theilen. 


Itmilkrifrfkit /uicgsfrßauprali. 

^eitctoCORtoßfcßia mit feinem StaG auf ber BiniOefoßöße. 

(QitJU. ba§ ® ilb &. 1021 .) 

3n ben ?ßofitionen unb ben betreffenben Sägern ber labuleter 
Abtheilung ging e§ in ben leßten Sagen Dor bem 11. unb 12. £uni 
befonberS lebhaft au. ©ie Sorbereitungen ju einem ©iurm auf 
baß befeftigte Öager bon 3 i#tbj#m rourben getroffen. — 3 i= 
#ibf#iri fpurt bie längs ber Äüfte fiUjrenbe Straße na# Saturn. 
®iefe§ Säger ju nehmen foflte ber ^roedl beS ©turmeS fein. s Äm 
11 . $Juni, 3Jiorgett§ um 6 Uhr, fanb ft# ber Kvmmanbirenbe, 
General Cl[obf#io, mit feinem ©tab auf ber 2)inibcE§böhe, roel#e 
bie befte 5tuSß#t über fämmtli#e 5ßofitbn«n unb baS 3Jteer bietet, 
ein. Auf ein gegebenes $ei#en etbffneie bie labulcier Ab# ei* 
lung au§ allen Satterieen ihrer oorgef#obenen ©ofttionen auf ben 
Höhen »en Same ba baS Artißenefcuer. Um 9 Uhr rourbe bur# 
bret airfeinanberfolgenbe Mafeieitfigitale baS 3 e »#c« jum Sturm 
gegeben. Gin 5)3anaeTf#iff, roel#e5 ftets an ber Kiifte Ireuat, feuerte 
ebenfalls faß ben gangen Sug, troßbem feine Gef#offe bie rujfii#cn 
^Optionen ni#t einmal errei#en fonnten. ©egen 4 H#r 9la#= 
mittags _begab fi# ber Äommanbtrcnbc mit feiner Scgleitung 
felbft auf ba§ S#la#tfelb unb Verweilte bßjelbft im Öeuer einige 
Stunben. 

Unfer ©ilb ßeffi öen General Cf lo5f#w mit feinem ©tab 
ju Seginn be§ SlurmeS auf bet S)ittibe!3hähe bar. 3m Hinter* 
grunbe bte fl# gegenüberftehenben ruffif#eu unb türfif#en ijofi* 
tionen, roel#c fi# vom Stßeerc ben Ktntrif#i (frluß) entlang ateljen. 
Me#t§ junä#ft bem Sßeere ba§ befeftigte Säger von 3i#ibf#irt. 
Kabutet, von roel#em bte fa&uleter Abtheilung ihren Manten führt, 
liegi an ber Kiifte beS ©chroatjen 37lecre§, fieben Sßerß nörbli# 
von ben ipofttronen entfernt. 

2)a§ Sreuer bauerte ununter 6 ro#en aroet Sage fort. 9öäh«nb 
biefer 3«t Eam man jn ber Uebcrjeugung , baß e§ gerabeju un= 
m&glt# tft, bie titrlif#en tßofttioneji 3 U nehmen. Außetbem Waren 
bie Süden ben ruffif#en, aum ©türm üerroenbeten SataiHonen an 
3 ahl bei SBeitem überlegen. $a e§ aljo vergebli#e ÜJtühe war, 
auf biefem Söege roeiter voraubringen, fo jogeit ft# bie Muffe« 
jurttd. 3ur Seit ftnb bie ruffij#en.©atteneen auf üftu#a*eftate 
aufgepflanat , einem Serge, ber a#t Söerft von ber ©renje ent* 
fernt iß. Son ba aus beabft#iigt man bie dürfen im ©#a# 
ju halten. 


Pas baifcrlidjE Paris. 

33on 

2eo SBarietr. 

71.*) 

3« ^anttfie be« ^taifer«. 

Mä#ft ber „fatferlt#en Familie", ju me[#er nur bie 
©rinjefftn OTlathilbe unb ber Srinj Mapoleon mit feiner ©e* 
maßlin unb feinen Kinbern gehörten, folgte in ber Mangorbnung 
ber ©efeHf#aft oon ?ßaris bie „gamüie be» KaiferS", bereit 
©tellung etroa berietiigert ber «princes du sang» beS alten 
fönigli#en H°f cä ber ©ourbenen entjpr«#. S)ic Miitglieber 
biefer „^ormlie beS KaiferS" hatten einen ejimirten ©eri#t§* 
ftanb „ perfönli#e ®hrenre#te, ben ßö#ften Mang na# ben 
|ranjöfif#en lüiferli#en 5ßrinjen unb ^ßrtnjefftnuen', führten 
aber ni#t ben Sitel „faiferli#e ©obeit", fonbern nur „Hoheit" 
unb roaren jur Erbfolge ni#t berechtigt, bo# lonntc ber Kaifer 
aus ihnen im 5aQe martgelnber imb ni#t au erraartetiber S)eS* 
cenbenj in ber faiferli#en Tfatnilie feinen 9ca#fo[ger unter Äu* 
ftimmung be§ Corps legislatif wählen. 3n biefer Familie beS 
KaijerS gehörten bie Ma#fommen ber ©rüber Mapcleoti L, 
fiunan unb 3ofepb, beren beibe ßinieit bur# bie ©erheirathung 
oon Sucian’§ ©ohn ®har(e§ mit Sofeph’3 2o#ter 3^aibe ver* 
f#molaett roaren , unb bann bie ®e8cenbena 3oo#tm SDhtrot'S, 
beS ehemaligen ©roßherjogs oon öerg unb Königs vouMeapel. 

G§ roar fein imalücfli#er ©ebanle Mapoleon’8 III., eine 
foI#e Familie be» KaiferS an f#affen, roel#e etn SermittfuitgS* 
alieb jroif#en bem Shrün uub bem hohen Abel beS SanbeS 
pilbett unb in bem leßtern ben Gh r Ö e ia erregen fällte, bem 3#roite 
nerroanbt ju roerben, roie biefe au# unter ber alten 37tonar#ie. 
bur# bie princes du sang ber 5aH roar, — nur erlebte er ati 


•) V. f. €. 594. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Jii 50 


■gleßer unii 'gäeer. '•lürgemeiitt glTufSritfe Jttfuiig. 


1029 


einzelnen ©Hebern bieder feiner loeitern Familie nielfadb nicht 
Größere Ftcube at3 an bem ißrinjen Napoleon, feinem sßetter. 

Unter bett SHottapntleS war utifireitifl ber iebeutenbfte bet 
in ber ffamilie unb in her parifet ©efeflfdjaft lang als ütbbe 
Söoimparte belaunte sjkin-j Sudan, roeldjct im $aljr 1868, im 'Jüter 
»on fauttt »ierjig fahren, wm $iu§ IX. gutn Karbirtal ernannt 
mürbe. Gr war ein ‘.Wann »on Doräii^li^en natürlichen Gißen» 
j^aften be§ ©eifteS unb &etjen§, babeioon feinfter italieniicfrer 
fflübung. Dlutb in feiner äußern Gridjeinurtg elegant unb gc- 
fcfrmeibig, ben Ikicjler mit bem »ornefrmeu 2ßeltmann »erdiienö, 
tttit bem feinen biet^en @eftdht etinnertc et an einen jener 
fürftlicfren Sßriefler au$ bem Haufe ber IRebiciä. Gs fnüpften 
fid) ßrofee ißläne tmb Hoffnungen an biefen jungen Karbinal. 
s JHan faßte, bah ißiu§ l x - ifrtt int Stillen jtt feinet» Dlöchfolget 
au&erfcren, loeiiigflenS bewies ihm ber f]3apft, auch abaefehen 
»on feiltet fo frühen ©rncrnmng jur IjbAften litdjlicfjeu Ä&urbe, 
ße»§ gro^e Slu§jeufrnimg unb »erlich ihm ba& eines be* 
fonbem erhöhten SefjnftufrlS. ©r war autfj ber einzige ton 
allen Söotta parteS, ber mit ber Kdifetin Gugenie auf bem beften 
Fufie ftanb, — bie übrigen JJerroanbten »om Flamen beS großen 
«a;fer§ hinten ftd) ffets in tühler gerne non bet Spanierin. 
OJtocfrte man ftcfr mm auch melleidjt über bie flilleti 9lbficbten 
be» tkipfleö fraben täufefren fönnen, bei Napoleon III. beftatiben 
[ebenfalls bie ftifrnfkn unb hochöuffieigenbften ^?läne für feinen 
liebensroürbigen unb geiftretcfren Setter. (Sin Sonaparte auj 
bem päpftlicbcn Stuljl, wäfrrcnb ber laiferlicfre 2lbler bie s Diad)t 
Franfreicfrs in feinen gangen trug, baS fonnte «Üerbing§ ba§ 
böcfrftc Siel be§ ©frrgeije§ für bie 5)pnaftie ber Sapoleouiben 
fein^ unb bie SenDirllitbung biefeS Siefen hätte in gegenfeitiger 
ßrgänjung bie geifttiii)e unb weltliche ^»errfd^aft über bie latet* 
nifefre ladt in bie £>ttnbe be3 napoleonifcfren granfreichs gelegt. 
$iefe Hoffnungen unb Srfiume ftnb »erfunfen unter bem Stornier 
ber Schlachten oon 1870 — ber ßarbinal töonaparte ift nicht 
mehr ber Konbibat für bie breifache Krone beS Statthalters 
Gfrrifti — Dielleicht bebauert er felhft baS am ivenigften, — aber 
immer noch ift er ein beliebtes uub einflußreiches üiJdilglieb be§ 
KarbiiialfotlegiiimS, in welchem er ber ocrföfrnlicfien 9ticbtung 
angchött, unb lebt ftiH beit fünften wnb Sßiffeufchaften in Ülom. 

San feinen ©efcfrnijtoft fpielte bie glänjenbfte Wolle am 
latferlicfren Hofe bie ißrinjeffin (S^arlotte , rwrmäjlt mit bem 
©rafen uott fprimoli. Sic erinnerte m ihrer (Srfcheinung an jenen 
munberbaren 3teij bei ftfröitcit Schroeftern Dfapoleon’S I-, pon 
benen bie 3eitgen<>rf«n nicht genug ju fpxechen roiffen; ihre 
groben 2lugen fcfrierten bic ©abe ju haben, faft jebeS einjelne 
Sort mit einem befonbern töliie ju begleiten unb fo ben ta-* 
bruef ber SRebe ju erßänjen unb ju erhöhen; fie befafj ©eift tmb 
tiefe 10 ilbung unb babei in ihrem Familienleben bic einfachfte, 
herilichfte ^nnigfeit unb SÄeinljeit, welche au bie Sbeafe beutfeher 
3Beiblid)leit erinnerte. 

a aft in allen Stücten ba§ ©egentöeil beS ftarbinals war 
^eitn, ber $nnj ffkter 33onapaitc, ein flRaun mm loilbem, 
unftätem, an bic $9eroob»ter ber forflfc^en Söerge erinnernbem 
©haralter. Seine äußere ßrfdjciitung mar wenig fpmpatHfch, 
bie h Phe» eiroa§ ftarfe ©eftall in einen engen, Eurjen Wod 
eingefchloffen , mrt bem runb um bas Äinn geiogenen 5&art, 
ganj gegen bie franjöfifche Sitte, muhte er Sebent, ber ihn fat), 
auffalfen, wenn er in feiner Äaleidje, mit ftütfcher unb t8e* 
bienten ohne 2inree im ft^warjen grad, bic an einen gemietheten 
HochjeitSiuagen erinnerten, über bie öouleoarb^ ober bureb ba§ 
i ®oiS be 33oulogne fuhr, ßr hatte in feiner Suflettb n>tlbc 
Schicffale erlebt , hatte an ben italienifchen Dlencvlutionen theil» 
genommen unb fd^ien in leinet Steife m bic 2Belt unb ihre 
Crbnung, am roenigften aber in bie SBclt bes taiferlidjen HoteS 
hincinjupaffen. Wach einet ©eite liebte er e§, bemolratifche 
Sbeen jur Schau $u tragen, — jg* hätte «ine arme Arbeiterin 
bes Fanbourg ©t. ©ermain geheirathet unb lebte mit berfetben 
übrigens in mufterhaft glüilicher ©h e* — aut ber anbern Seite 
hatte er eine faft rcligiöfe ®eootion gegen ben Jlaifer als bas 
Haupt ber Familie, bie ihn alle Surechtwcifuugen bemüthig 
mnne&men lieb, ohne bafe er jebochbarum aufbörte, feinem faifer» 
Iidhen Setter immer neueJBerlegenbeiten burch feine Giceutrijitäten 
ju bereiten. So # hielt e? einft — unter oie len anberen tollen 
SJinöcn, bie er trieb — in bem großen ©atten feines HaufeS ju 
?paffq, ber nur bureb eine niebrige DJlauer eingefchloffen war, jroei 
frei umheegehenbe liöroen, welche er jung erworben hatte, bie bann 
aber ju Gremplaren erfter ©röße h^aagetoachfen mären. Gv 
lief, feine Äinber, obgleii^ er biefelben järtlich liebte, mit biefen 
Königen ber äBiifte fpielrn, bie auch ganj fanftmüthig unb 
jahm waren, inbefs bur^ ihr ©cbriill bie gange Wacbharfe&aft 
in töbtliche Ängft perfehten. _(5s beburfte ber perfon lidjen ^nter« 
»eution be§ Kaifer^, um Hefe gefährlichen Qaugthiere hinter 
fiebere Gifengitter ju biingen. 3)aS nieifte Aufjehcn in weiteren 
Kreifeu machte feine Affäre mit bem armen Süiftor Woir, mit 
bem er wegen eines gegen bas Kaiferrcieh gerichteten ^eitungS» 
artitelS in perfönlidhe ^ifferenjen gerathen mar unb ber bann 
hi ^Begleitung be§ fpiter hei ber Kommune beteiligten Ulric 
be 04>«tot«Oe in feine 2ßohuuug brang unb ihn thätlidh tn* 
fultirte. ®er ^ßrinj ^Seter erfchob ihn mit einem auf feinem 
Schreibt ift liegenben Wcooloer unb war üiclldcht hei biefex 
Sach« oon aßen feinen tollen Streichen am unfdjulbigften. 
$enn SSiftor Woir, ein hacmlofet, Einblüher fDlenft, ben feine 
«ftatteigenoffen aufgeftUcbelt , hatte ben ^ringen ihcUlich an- 
gegriffen unb FonoicUe hatte ihn mit einem gelabenen Weooloer 
bebropt. S)afe ber in feinem eigenen 3immer auf biefe 93c ife 
Angegriffene »ött her Sßaffe ©ebvauch gewacht, war natürlit, 
unb ieber ÜKann non SDiuth unb Gntfchloffenheit würbe bas- 
felhe getlfjan haben, auch würbe biefe Sache» wenn eben ber Sßriiij 
ißeter ntc£)t lange »orher fchon ber ©egenftanb aügemeinet Anti- 
pathie gewefenwäre, faum fo affgemeine Bewegung, wie fie eS 
bamalS that, hecoorgetufen haben. $er StaatSgentt§h°f» welcher 
gut Aburteilung. beS ffSrinjen nach bent faiferlidpen Hausgefe^ 
berufen war unb in 2ourS juiammentrat, muhte nach ben 3rugen- 
auSfagen bie 9lothtwhr anerlennen unb fprach ihn frei, obgleich 
ber ftaifer feine 56erurtheilung roenigftcnS jur Verbannung ge- 
wiinfcht hatte. Napoleon III. oerhanute ihn bann als Ghef 
ber Familie bennoch» bic gange Sache trug wcfcmlich gut 
Seibreitung ber Grbitterung gegen bas Kaiferreiih bei, unb ber 
Vrinj hatte jebetifallS ben grofsen unb in feiner Stellung itn- 
»erjeitjlifh en F^let begangen, fidf mit ^oumaliften wie Förwidle 
unb Aoir auf ben Fuö perfonlicher Seleibigungen ju ftellcn. 
3iach bem Stuvj be§ KaiferreichS bewies er non Aeuem auf 
«fliitante SScife feilte 2aftlofigfcit, tnbem er feine ©emahlin in 
Sonbon ein ^ubwaarengefchäft etabliren lie^, auf beffeit ©chilb 


man . mit groben ©uchflaben J&riiueffin ©on aparte" las. Gr 
fleht iefet ebenfo wje ber Vrinj Ülapofeon au&er aller ©erbinbung 
ntit bem Prinee imperial unb beit franjöfifchett SöltapartifteH, 
unb follte jemals eine ffteftauration erfolgen, fo bürfte ber ©rinj 
Vierre taum mieber in feine Stellung unb feine Apanage ein- 
rüden. 

fDlit ben Burats machte ber Raifer weniger unangenehme 
Grfahrungcn , er hatte nur juweilen übermnthifle Streiche ber 
jüngeren ißringeit auSjuglei^eit unb beren Srtulben ju bejahten, 
was er benn auch in ber gro|niüthigften SEBeife immer Don 
9teuem wiebet that. 

JDer alte Spreng ßueian üfturat, ber Sohn beS roinantifchen 
Königs Joachim , ein Herr oon jefct füufunbfiebeiijig fahren, 
war nadi bem Sturj ber fßapoleontbcn nach Amcrira gegangen, 
hatte fich bort mit einer geborenen Frager nermählt unb war 
von ferneren Schidfaleu unb ferüdenber Acirmth heimgefurbt 
worben. Gr hatte mutfjtg unb entfchl offen gegen bas ©^idiat 
angelüntpft unb ber etnftige Rronpnng oon Neapel hatte fich 
burd) eine Heine ©aflwittMchaft ernährt, währenb feine @e* 
mahlin reblicö an feiner Arbeit t heilnahm unb burd) weih* 
liehe Arbeiten ju ben ©ebiirfniffen beS Haushalts bas Shrige 
beitrug. 2)er $rinj, ein ftennbli^er, fd)i>ncc alter iP ra< h 
oft oon ber 3dl feiner 2)urftigteit ohne Scheu unb mit ©tolj, 
baB er fich wnb bie ©einigen erhalten unb feine Kinber gut 
erjagen habe, — bafi er c§ getlian, gewicht ihm unb feiner 
©emahlin jiir Ghre, — bafi fie fich beffeit in ihrem mieber- 
erffanbenen ©lange freuten unb am glünjenbften Hofe mit ©einig- 
thuung erinnerten, geroiB nicht mittber. .5)iefe Familie war 
in bem an ßicht unb Schatten fo mannigfaltig reichen 
Sfapoleon'S III. nicht baS wenigft metfwürbige uitb tntereffante 
33ilb. Söelcb’ ein SBedjfel in jwei ©encrationen 3 53er Vater 
Kellner unb gemeiner Solbat, — bann SRatidjall, franjölifcher 
3Brinj, S^nuager beS ©cbieterS ber SBelt, ©ro^hergog oon ®erg, 
Köni^ooit Neapel, — unb enblicf) ftaubrechtlid) al» HmÖDerrüther 
erfcholfen! Ser Sohn auf ben Stufen be£ Ührone§ im Vurpur 
aufgewadbfen 6i4 jit feinem jmölffett Qah«, bann Flüchtling, 
in aßen Säubern Guropaö, — ein Heiner, armer ©aftmirtb in 
Amerifa, — wiebec Vrinj »on ©eblüt ant faiferltchen H°f« 
»on Fraatreich unb nun als ©rei§ wieber poii ber Höhe herab« 
geftürü bunh bie Ü^etterfchlägc »on 1870. 

Von ben Kinbern ift bie fdjone ^ßriiijefftn Anna, bet Sieb- 
ling ber Kaifcrin, an einen ber nomehniften Herren be§ legitim 
miftifchen Ftanlrcich, 9Raria »on AoailleS, Herjog pon SJ^ouchi) 
unb Fürft »ou V ö *?/ oetmahlt fie trug bureb biefe 38er- 
binbung uiel baju bei, ba$ Kaiferreidi manchen alten legiti* 
miftifchen. K reifen naher ju bringen, mit benen fchon bureb 
bie ©TammontS, MoufticrS uub 2allepranbi in frennbltchere 
Segichungen getreten mar. 5)ie IBringeffin Anna war ebenfo 
liebeu^wurbig unb harmloS, alä fie fAon war unb ihre Ghe ift 
eine überaus glütflidje. 5)ie beiben Sohne heitatheten mififdje 
tarnen. 5>er ältere, AchißeS,etne ritterlich übermütige , aber 
babei braoe unb restliche fßatur, ähnlich bem ©rob»ater, toll* 
fühtt unb unbefonnen, aber linblich gutmüthig, »erheirathete 
fich mit ber Vringeffin Salome ron ©Zingrelien , »om alten 
Fürftenftamnt oer^abiani, ber bieSounemnitüt überDIJingrclieu 
bem Kaifer oon fltuBlaiib übertrug unb fich bie fürftlichen (ähren 3 
reifte unb bie ungeheuren Vefifeungen in fUtingrelien »orbehielt. 
5)ie großen 3teid)thümer ber ^rinjeffin tarnen bem Vrinjen 
Acfjiße feljr ju Statten, hoch war bie tßrinjefftn Salome auch 
»eben brefer fo roiinfcheiiäwerthen Gigenf^aft außergewöhnlich 
fchön unb ungemein lieben^würbig. 5:er jüngere Vruber, £oni§ 
Napoleon 3Kurat. ^eirat^ete ebenfalls eine Teiche ruffifche 5)anie, 
bie ÜBittwe be§ dürfte» Aleyanber Orbeltani. 

Alle biefe Gßeu im Haufe ber -DiuratS waren ungemein 
glüdliche unb bic fraulichen Verfrältniffe bec Vrinjen tinfad), 
innig unb frergltcfr nach bem 3Kufter ihm- burdfr bieScfrule ber 
Gntbefrrungen hinburefr gegangenen Glterit. 

(@4iujj folgt.) 


ikturiiaCeiuCec. 

fl«a Dr. Kurl .(Laß ucu jßruno 3)iiriacn. 

Scptemljcr, ^erblUnoiiat, ^clbjcrgbmouat. 

3)it Fif<hercl bietet jeftt bereits ebenfalls SRandjerleu Slcfdjcn, 
loeltöe nun redjt flcifcptg ftnb, angelt man mit ipeiaf cpietfcii af§ ßöber, 
inbem mau "bte Angel iin äßaffer auf unb niebec ■fleigeii lafet. ®6cnfo 
geht btt Dlönt auf Heujchrtdtn unb aufeerbem auf reife äüeintrauben; 
ittiiierC ffiarben. angelt man mit Fleiftf), Ade mit SSeilfiftfren an ber 
©runbangeL 3m ADgcmeinen bleibt ber Höher berftlbt wie im bor. 3R„ 
nur Bermenbet man auch deine F<f<h* für bie großen. Alle beißen je(jl 
triebet beffei an, als in ben lebten 'Ptonaten; and) gehen fie «lieber mehr iu 
bic $irfe, roe&baCb man baS ©Heute an ber SBurfangel feinerer maihen 
muß. ©egen 6ube be§5ülonat§ foUie man bieFo«üe nicht mehr langen, 
Keil fie. bereits Said) anfeßt. ßrebfe foDte man gar niet)t mehr fangen, 
ba fie fnh bereit® Jiaaien unb bie SSeibchen rooljl fchon <£iex haben, ^-ie 
Seiiht, rotlcht man neu ju befefcen beabfidjtigt , meiben nun au§gefifcht 
unb im Uebrigen trifft man Sorbereit ungett für bie gegen Hube biefeS 
PtonatS beginnenbe ^erbftfiichercu fRmucntlüft iß für brauchbare Fifd) 3 
laßen u. a. Sehälter ju forgen. 

A5cnn ber IReichtfrum in fiü<|e unb HeÄer an «tferlei ©ilbpret unb 
Friiitjteit un§ auch »tele QJenüffe geroöhrl, fo hebcotjt er uns hoch J» 3 
gleich Unheil. QcrifcheS , ungelochteä Obft, namentlih bie ^Jpaumen, 
bergen immer eine grofec ©efahr, inSbcfonbccc in ber häufig eptbemifei) 
auftretenben SRuhr: man befolge djo bot AQettx ben Dtath. borlomuienbm 
Falls recht jeiüg ben Ai}t ju holen. Füfcher Hioft gibt manchmal Ser- 
aulaffuna ju SJutchfäQtii unb Slafenleiben. 25a fchon falte Siädjte ein- 
treten, fo fei au«h jefrt «lieber bor bem (Jagern auf bloßer (Erbe brin- 
gen)) geroarnt. 9Bcr trgtnbroie an ben AthmungSorgantn leibet, foD fich 
ben buhten utlb ferneren 9lc6«Itt früh SDJorgenS unb fflbenbS nicht auS- 
ft|en. — 3n Hiuficöt ber SpeiWarte ßimmt bitfer Atonat mit bem 
porigen ü6ercitt, er iß an äßilbpeet, ^ife^ett unb F rü $ teit « u t »o* 
reicher. 

©litt unb gef (Wftig_ regt fidj rin Borläufig unbemerthareS 5)flanjen= 
leben; neue tfnoSpen hUben fich, ih« ^nttbidliing iß bann aber bie 
Urjache beS AbfaHenS ber Slätter. $a ringelt .fufr ein Slatt nach bem 
anbern jur Grbe u ub lein foerbßjeicfrfn tritt unS fo wahe«efrmbar 
entgegen , alB bet mehr tmb mehr aunebntenbe Caubfall. ©leicfr bem 
gtiiiten ©djmud an fflanttt unb ©trau^ bertoellt, gilbt, erßirbt, ber- 
f^minbet nun auch nach unb nach alles anbete £eben, unb wenn un§ 
bann tt>eb unb.baitg um r 8 £ er J wirb, fo bünlt tä uns toofrl, d8 tooTle 
iebcS herahlreifelnbe Slatt uns bes Sichters (granj Sing« Ift ebt) 'Utah 1 
nung gu rufen: 


Otnfch ba§ lehte Sieb gtfnngen. 

Gl)’ baS Sehen gang entmidh. 

Gl)’ in feuchten ®£immcrungcn 
SBiuter Alles Jalt »etfchlungen, 

Blumen, Sieber, öcrtift unb mich. 

Ao^ immer iß bic Ilcirße 2:öierw»elt in rcgfnmer Gntfattnng, mäh» 
«ttb freiticb »h« Aerriugccung bem berßSnbnißooIlen ®HJe töglid) wehr 
mahrnehnihar rnirb. 3ebc (alte 'Jincht ectbbtet gahllofe toinjige ßkfdjöpfe, 
unb wenn bie nochreeht ibarmen AtiitagSiöHiieMftrüljleii wohl maucheauS 
hcr-Grßatnmg in'S Sehen »ieber juruitrufcn, fo empfiuben biefelben bod) 
umfomehr bic Utahnung, balb ihre SBinterfilupfminfel oufjufitchen, wie 
birß gahlreiche frbijere Stjicre, uamentlieh aus ber SeEt bec Stager, be- 
reits gclhan haben, benen nun ihre ©etioffm nah unb nah folgen, in* 
bem fie ßd) in ihre borforgliih hergnithteten unb mit Schah<n »on allerlei 
©etraibe reih auSgcßaltcten 'Ißintcrlaget jurüdgiehen; fo SDtumrelihiere, 
Hamßer, £td)frotnd)<n u. a. m. 

Sßon ©4 me t t » r lin9cu fliegen jeht: A. tyiitet: 1. ¥tbmiraE, 
2. großer, 3. Heiner flohlnmfiling; B. 6(h»tScmer: 1. Sternfraut=, 
2. Soblraut-, 8. 35nlbßroh=, 4. 2Bolf3mlich-©., 5. Slobiciclopf; C. ©pittner : 
1. Pamcel«, 2. 2BciBboin=S. , 3. ^opptlglucft , 4. gelber 28oHtriSget, 
5. ShJittfeEftTfif-S., C. Giflecl, 7. ßaRtrager, S. J^aibetraut-.©., 9. Stroh- 
haub; D. €ulcn: 1. gelber ipermelm, 2. ötlm-, 3. Horbroeibtii«, 4. Sßappef* 
liufh-'. 6- roftfarbenc, 7. beßfinbige, 8. SBan'ertt)eiben--G., 9. roeifeeS S., 
10. @ilb-, 11. HUntgSferjen, i2, ©auetUce-, 18. ^Sreifeelheer-, 14. Ftlb- 
lol)l-, 15. Hodiatit=, 16. Säufer^, 17. ©htoarggeichen», 18. hiibfche 6-, 
19. fdjWargeS G., 20. Ulattetfopf», 21. ber änb etliche, 22. SBeifjborn-, 
23. April* , 24. flirfö-, 25. ©a&el*. 26. Sinlen^S, 27. Gfd>en=G., 
28. Sdilehenbreitßügel; E. Spanner: 1. Grien*. 2. geberfilhlet-, 3. ge- 
fehmüefur , 4. rhombifher, 5. golbgclfrer, 6. rothgelber, 7. fchwärjlicher, 
8. 5ffieic&fel=, 9. gemfenfarbiger. 10 . öinßer-, 11. SBolfSwilcfr-, 32. oer-- 
wafchencr, 33. ®ra§linben-, 14, SÖachh^lbet-, 35. 3oha«ni-ibecc-S. 

Auch noih eine beträchtlicher Anjaljl oon Aoupen ifl gegenwärtig 
}u ßnfcen unb jtoar: A. bon F“Üern: auf Aeffelu 1. Abmiraf, 2, ®ißel«F- 
(u. 25iß_tln), 8. fianbtarte, auf Saumellolh 4. 2oumelgTa8*F- auf Faul* 
bäum 5. fl. ArguS, auf ©chatenllee 6. Genfmcibling, auf ffllalben 

7. ÜRalcen-F-j B. bon S<t)Wärmern: feint; 0. Bott Spinnern: auj 2Sb. 

u. 33 : 3. S. »eifeer Hermelin, 3. 3meifpihe, S. fl. Öabelicfjtüattä, 

8. gidjacl-, 31. ipappeln*, 18. Corkecipeiben-©., aut SJ3. 4. ILÄcrmcIin, 
auf fiblj. 6. Suchen«, 14. fiinbeiu®., 20. Gißed, auf 13. 7. Ulmen-, auf 
ffi. 9. SBtrtcn-, auf G. 10. Aameel-, 18. ©chilbfrbtcn-©., 19. Gjelchen 
(u. Sch-, 5ß.). auf F. 21. AothhaW, auf Gjpcn 12. fl. Grbelfthwani, auf 
SrombMten 15. 8.=, auf Alalbett 16. Styltm’uS, auf Öoioenjahn 17. 0.«, 
auf trieb, tpflg. 22. Äufeflügtl* auf HoDuttbcr 23. H*S.; 3). non Gurten: 
auf Dbß6. 1. Ercigad, 2. Holj&itn-G., auf SBb. u. a. 3. A&erputifi. 
4. ©roßfppf (u, ?p.>, auf % 5. ßwetpunlt, auf A. (u. 6., ?5.) 6. Am- 
pfer*, auf Ahorn 7. UL«, auf S&h- 8- Aofc«--, 9. Sßfü, auf aDoIflntilh 
10. 2B.=, auf Schlehen 13. ßberefdjen-, auf 5Brom= u, a. Sßeeren 13. S.=, 
13. Aionb«, 14. Flobtfcwri, auf SBromb. u. Ampfer 35. tBuTpurglanj«®., 
auf öeifüfe 16. bunter «. 17. Sil&etmönch , auf (£. 18. Gieren-, anj 
Hohl 39. H.», auf A. 20, Atcifmgglanj*, auf Aßern 23. A.», auf Abter* 
farn 22. Farntraut-G., auf »leb. «Pßj. 23. grau« QEotidb u. 24. ßein- 
lraut*G.; ß. »ou Spannern: auf ®b. 1. S3eiben=S., auf G. 3. Srarb* 
bogel, auf Sbh. ©irtew, auf lörombecren 4. 33.*, auf Sabtraut 5. ß.-, 
auf Scannen 6^ 

3n 58etteff ber Hafer iß jefet nicht Diel ju fagen; bte Weber gabt* 
teiä». «oh tttattnigfaltig »orEomweitbett gehören ben im Aitgufl ßiegenben 
©attuugen au. 

Auch bie Aflonjen weit nintmt jufeh enb8 ab. G8 erblühen in 
©rabaatien, auf Siejen uub Triften: a. weiß, »ilbe Atort, SBämnuj, 
SBfirenlla«, gr. ^impititlle (5), öaßarbflee (17), Schafgarbe, ÖänferäS» 
cheu (19), ßetbßfpiranth«« (20); l. gelb, ©Uqu (6), Augeittroß, gern, 
ßeintraut, HobneuEamm (14), @olb* unb (gopfentlee (17). ßftmenjalm, 
3alobö!fceujfraut, ©rutibfeße, Aläujeohrdjen (19); c. rotl). iaufcnbgülbcn- 
traut, Cuenbel-FlachSfeibe (5), Hetl'fiJcHlofe (6), ißaftarb* unb JBicfen- 
nee (L7), gern. Flortcnblume unb Hraßbiftel (19) • d. Wau, auctibelbi. 
Ghrenpceis (2), Teufelsabbiß, Tauben- u. »ofrlrtechtnbe Slabiofe (4), 
ütrfchicb. ©etijianen unb runbblSttr. Ölode (5). — 3« unb an SBfllbern 
unb ©ebüjrf), auch auf trodenen SQJalbmiefen : a. weiß, fiarbe (4), Augen,» 
troß (14), 30ertr amgarDe (19); b. gelb, Oolbtlec (17), ßömenja&n (19); 
c. roth, ^aifcefraut (8), ßeugellofe Hraßbißel; d. blau, ©enjiane; SBart* 
gra-3, Slut*, gereiirperte unb fabettförmige ^girfe, engl. u. ital. Aapgra». 
— Auf feuchten Stellen, am unb im 28affer unbäfloor: a. weife, Sftolfg- 
fuß (2), SJJarnaffie , SHofelömmeE, Sumpffilge (5), »eifee Saubnefftl (14), 
gern. 23tunntnfrcjfe(15); b. gelb, Spfimachie (5), ©umpfhrunnenfteiie (15), 
Swcijafrn-, 3alob§= u. ttebr. Hreustraut (19); c. grünlich ober bräunlich, 
Sannwebcl (1), «nöterich in otrfchitb. Arten (8); d. roth, ©thianneling ; 
e. blau, Ghreuprei4; ÜRalinte, Aohr* unb Sd)ciben6 lutgraS. — 3(n ©*• 
müfegärten , auf Aederti unb 6cbautem Sobcn überhaupt: a. »eiß, gr. 
SBcgerith (4), HunbSpeterßlie (5), Scgelntiere (10). Hirientäfihel, Kaulen- 
fenf, ©änjeröächen, lanab. Söevuftraut, Acfer-, ruß. u. ßiat. Hunbelamiüe; 
b. gelb, fi&roenjahn, H“fwlatti<h, gcm. Hreujlraut, 3>ißelfalat , ©nmb- 
feße (14); c. grünlicfr, »erfe^ieb. finöteri^ , SpahcitjUltge (8); d. roth, 
Schcrarbie (4), Aderminje, iSötoenmaul, --Hohljahn, Augentroß (14), born. 
Hauhechel (17); o. blöu, Ader-Ghtenpreis (2), matt ernte uej, ©urirnlraut 
(o), ßeinlraut in mehreren Arien (14). — Auf unbebauten ©teilen, an 
Abhängen, SBegen, Herfen unb Sännen: 4. weife, toilbe SWöte, fchwara. 
Slachtfchatten, ^aunwinbt (5), SÖcgelmierc (10), Töti&neffel (14), ßcngtl- 
lofe Gbernnirj, iBernffraut, ©djafgarbc (19) ; b. gelb, ßöntgäferje (5), 
gern, ßeinlraut (14), H 0 P? en= u - Sd>n<ctenflee (17); «. grünte^ , guter 
Hrimidj (5), fReffelu (21); d. roth, 9JJaloen iitjahlreidien Arten, JReihec- 
fäittabel (16), Hauhechel (17), gern. u. ßlj. fllette, gern. u. geßedtc Flotten* 
blumr; e. blau, 9iatter»urj (5), SBcgmavlc (19). 


Pom Piidjtnimilti. 

— £ri der fiednfrtion einjefaufene (iterucifdie lnoilätea. — 

®r8hotbt, llmfdiau im ruffififtcn lurEeßa». Scipjig, $. g-rte«. 
geftbcricpt Oer ©gninaßen ic. ic. jur iübingec 4. Säfalarfeier. Stuttgart, G. 
ßrabbe. 

Sfiroeiin, Q. Girößn »., ^aunSbtlber. 'Srelben, ®J r Waenfä), 

SUiblfelb, ü., ftltme Btomane. öbcnbafelbft. 

6l4ieu über ttntßthiutg unb «ntroidluBO be8 Oermauta«®ereinl. 6agtnaw, 
Gaß-ÜRiihiQan. Sai\iuani<3eitungS--Dffice. 
grtbc, 2b., einheitliche Urgmuig bei tüten iihergef^IedhitS. fllet, ßinfiuS 
& f^ift^er. 

Haoilcfftn, St. ?I. b., ©uaf Harro o. Aruim als 55iplomat. ®etlin, afflebe* 
toit» & eihtmefler- 

JKiHaell«, 6., Ha» rationelle »rifett Uub bic ®ebira8luft als fwltmiUel. 

4)rcSöen, ß. Spüle in bote A Söhne- 
ftnt(O), yj(iturgcjd)ifl)it öeB SeufelS. ^tiinßn, 6. C. 93 tu na 
Biichofl, C-. Aitler»., 3X'X Äaufafus unt» feine Bebeuluna für fflufelanb. 
Seipjfg, Cbroalb tJJt utje. 

fiunw, 0., 01« Sdmhmiltel ber SOflanjen gegen agiert ic. Öciöii« A. »elhr, 
XfchuDi, ^). ». , 4>er £outiß i. b. e^iweta, ©t. ©ciHen, S4|<itUn es SonLföfcc. 
Hopp, 6. D., Unter bem Sternenbanner. 6trecfiüge tn baö fifben unb bie 
Literatur ber Ameritancr. Brotnbecg , ff. Siidjei'. 

StcrjenDacb , ff., 35 i< oalevlättbkiihc Sibulfeiec in ber aJoIfirAule. Aeumirt 
u. Scipjig, 3. H- 

Hecker, 11., Ummä de l’histoire de la littörature francaiae ä 1’uaaRe dos 
öcoles. Seipiia , C§tar Seiner. 

TOtrieuönrß, bie, bei Alf an mv »lofel. ffoNeuj, Scnfeet & ®roo$. 

(Jeufen, 5S., 5Hiru»ana. Siel ©ilCb« auS Per Oefc^ic^te grtantreidiS, Ssman 

iit 4 iöanben. ®reSlnu , ®. Schottlänbee. 

2Ballner, ®., fioihieUWllaOberabatieh unt> 6 hrf) a nbft«Sritung<n. Grfurt, ffr. 
SaAbolonuuS. 

9)1 cp er, 3., Sei praftif<h* fJildhjüiljtet. Stuttgart, Seht 4^0 äst & Obtier. 

Stuft, d. n* Go-, SwiammcuileBHivg bet Ptef^icbcnariigiten ©Chrifigattunat». 
atuen, 2cb manu & Söcnhtl. 

Seiler, 3-, »remoirm ne4 Baron Bmtf aus bereit beS ÄcicnlriegeS. SDien, 
u. Scipjig, S. H» et» Sw n. 


XXXYIH. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1030 


%tUx a«b null ?aeer. 'gtttßtmeine gtluPiiile leifuitg. 


M 50 - 


Sr^ftSufct-aUtlflito, 9B., Slifaßellj Bit IRegenö&uvgfrin. Hraitta iit 5 "81 Heu. 

'DKLndjen , 6. flll uLillfjoUr. 

)Hastrop»-S(|u», [gnazio, Martino Lutero. Drama storico ia5»lti- Brescia., 
Stefano Mala-riu/ii. 

©onsjcicoh, ©., 3a Italien, fRrifMeinntnmgen. TOiiinj, Srtani ftirdförim. 
SBfd)*t, 8*/ »rirl< au meinen Sohn- SB-trliit, 3- »trggolb. 

Gbrift, »./ ©moorfen unb Beruf en. Cjtjaljlung a. b. diegenwart. UJlainj, 
St. Äicd>lieim. 

©ctjfc, fß., wfijjenbuiS). Siebet unb Silber. SeTlin, SB. ^>rrt?. 

Sinne Ifte&rfl iämmtlidje Sffitrfe. Sb. 1—7. »erlitt, ®tbr. Sattel. 
Hicd}:iibetfer r »uverlcffigtv. ©thnat, $?r. Boigk 

©«Hermann, *1. , Sa« 9Jlartb«ti »cm Rheinfall. Svomat, ©ebid>t in 3 ®uf« 
juqen. SAaffhaufen, 6. ©anher. 

Gonrttö ;u heften, Hramat. Serfiufce. ». L ßnxl t>. fflnjou. Raffel, Shtob. 

iy lieber. __ 

©roßniaiui, 2R, , fRotigtahnber für Ü^rma^cr 1878. fftaumlmrg c. 6., fUtin 
Spinnet. 

©nrnoio, 3., Sie Jtunft ber BRcnjenDetmcbrung. SBfimar, ®. ffr. 

, ©. SU, Sic fcdiuhnwdhexet auf bet SUettauSfieHung iu iU^Uabelpöla, 
mit 2M<is. (Sbrnbnftlbft. 

«Soevwis, ©., Her Slutt» unb feine ffamili«. 7tKthropotogifdj«hiim.oriflif©e 
©emuUjS-Stubie. Siiindjen, 2. Unflab. 

Sorten beb ftriegSidjauplutjeS n. b. untern Sottau u. in ftleinafien. Staun« 
fdjtorig, ®<orge ttöcfie'nnnHn. 

Weutfr’4, grit), jSmmtlnbe SSetfc. Sief. 1. ®5mat u. SIloftcÄ, ©injtorrf. 
Seutfiljc Bidjtunn. Viertel ja btHrifl für ÄidjttunfJ u. ftritit. ©e|t 2. fDim». 

für , ßnppeitxatl». . , 

fiompfe, 25., ■ftdtutgeifö. auifäfce übet ftteunbe unb geinbe ber Sanbimrtlp 
fdjcsft. £ief. 1. Cetpjig u. fDlainj, Slbolf öenmple. 

©Rbn , Sie Sonlunft. Sb. UI. 1. Sectm, Gspeb. ber ^onfunfl. 

©eiirltr, 53., ©tmbicidjnungen bebeutenber Weiftet. Berlin, ®c«I ®ei&lt«. 
Sütlfljei', ß., Seutiibe IRcicb&taterne. Oeft 6. Seipjig, ©erm. Söolfm. 
Sffonntf^Tifi für beutfdie ©cntti«. 3aljtg. I. ©eft 1. Berlin, ff. florttampf. 
Beim* IflnbJBirtbictiaitl. BoItäPudifT. 9!ro, l.§. 8. Oect. u.Ceipj. ©.Coigt 
SWoIRrc, ton 51. Saun mit bculfc&tm. Äommctttar, öiiileitung unb ßjturffat. X. 

»emsig., Däfat Seatet. . 

©8gc, ©., Heuijibe Bäum« unb SB o Iber mit Silbern. ©eft 1 — 4. Seipjig, 
featt SOjotlic, 

Str SSrlltiimSrU StluFlr. SKonat&Wt« für ©anbei u. Snbuftrtf. 3a<|rg. vl. 

öeft i 1.5. Stuttgart, 3uliu9 fDlnier. 

Srötttttth, SR., unb SUtra», Sic Slatine. 3. fSufl. Skcf- 1—5. SBien. 

M. Sntfetw. 

Blätter füt Suuneentcrbc. VI, §eft 8. ffiier«, tw. ». ©alb^eim. 
Sir^oto unb ©olHttiDorff, ©anunlung wiffenf®. Socträge. §cft 278 u. 270, 
©etlin, Süll JÖnOel. 

SeutfÄe ÄleOne. ©cfl 5. CfceMbafelbft 

iolleetibn of Britiah Autiore. VoL 1S67. Thankfal bloasom. by Bret 
Hkitev Leipzig, I!. Taacbuitx. 

tBerbert, Ste «liitftftiung unb (SnttDitflung bcS SebenS auf unfttet erbe. 

foeft 2. «grattt. SUbredjt A ff übler. _____ ^ 

©lejtmet), Tatti Pratti. SBuflc. jcuitleion*Si6I. J&eft 4. Berlin, C. ffliäj* 
teler A 6om.p. . 

©oltttniiorff unb Dnlcn, ScutfAe 3ett* unb ©treitfragen. Sa^rg. VI. §eft 
89 u. 80. Bertm . ßail ©abcl. 

Srtfl, y. 5c., 2ie Uamfrt bet ©aletcL Sief. 29 u. 30. 6er. II. Sief. 15 
u. 18. etuttgad , Spaut flieff. 


B) « 

1> 1) 9.D4-01. 

2} S. Q 7 — A 7 2) ft, G 4 itimmi B 5. Stuf 2) 

nimmt B 5 folgt 3) S. A 7 — A 3 unb 4) ®. fett fBlatt. 

3) 6. D 5 - C S f 8) R. B 5.— C 4 Ober B 4. 

4) S. fefet BJZatt. 

(9t obere 35 Atlanten lei$L} 


C 6 


©iltoÄtföt^tl 50 f 



JXuflörung Uff OU&crrätljrcis 49: 

S&affer unb ^Peucr finb guleS Oefinb’, 
®ucö fdjccdUö> , wo fw toie finb. 


■gjrmncntätdfef. 

9. 

$ic Srflc ijl ein 93Jonat inl 3o^r» 

3n ber 3iocitca fieötnj’ itö ben SSein bir Har. 
3u Dflem blühet bo§ 6ange int DJfdrj, 
tofKiii Ouutj ben 'Änblist ins 2JJ«iiffl)«ii ra. 


®iaj; öetiogabaluS. 8S3enn fie btfonbtrs gut finb. 
ßtn. fOt. ®. c- 18- SSt* tennrn feine ®brefie nidjt. 

§rn. §. $. in Siett. 9leln, jte ifi itiAi gtfiig. 

1009 post Cbr. n. SERdamotpbot rn 3- ©• fjuflrn non 9Jtcte- 

get. tetegieen utib Run ft ju lieben, bon ^erbberg. Sa§ Söort St uuleferliiö. 
Stilet tont italienifibm etiletto — Soldj. Sßlaaitiet oom franj. planchette, 
9 läU^en. 

Pulmo* Txo e«. Siefd&e ^aitbfd^rifL Sötr toürben 3^” tn - bod» ratzen, 
fidj rin ßcn»erfationBl«siton eber ein ^reinb!»5rtcrbu4 ansujdjaffen. Sei 
3brem SOiffrnftttleb renlirt fub bas. — ©priugbrunntn tt. 

Sllte unb neue fMbonn enten in SrcSIau. Sie Seanttooctung 
36cet fragen iitcrfArcitet bic Ö reujett unferet ©tiejmapb«. Sol di« - Ülbrcffen 
»erben ©i« fiA am tKiten burtb bie Suihbaubtuns boit S^eu^* in fKutuberg 
Derf (baffen, rocldjc Ijäufig ®bregbüd)te aller Sdnber aitjeigl. 

Qt. I>r. ©. ®. an ber SBoIga. Soffer, grfteä ©djul« unb SilbungS« 
bufi. Stuttfi., ^offmatm. 

916onnent in Scoppau. <54 ift ni^i B6I14 in 9lorbbeutf#(anb, aber 
man tuaebt f.dj baburdj IcineSmegS lödjetll^. 

©ru. St. 3— tj in Q A. 3b«m 253uitfct)e ift in fHr». 47 toifffabrrn. 
Slter »bonnent in S. ®. ©ine foldje fülafAitte für ba§ ®iasto gtM 
eS it&dj uiAt, obgleich Diele ©etiicdw aeitmiJit VDorbeit finb. 

Sq t rt. ?l nt I § r. 0. §. in ftr. Segen tr, ^agbinethoöen unb fjangge^eim* 
nlfTr. ®at5bam. S&ring. Senbtra, bie äüalbil»irpif unb ihre 3agb. Scrlm, 
1857. Sie Studie fjraqe faim bodj nur ein 3o^nleiljnifer beantiuorten. 

0 nt. €. iu Serlin ® infame Slelbung bei bem nüdjitgelegeucn 

fPltlttarfoinina nbo. 

ötn. ?l. $. in 51. Sithetf^nle bon Umlauf, Wien, 
mit. Stijii. C. St. in Sßlen. 2uflbaQon6 fertigt (S. fRicttjmiillrr in 
ßirdiffetiu u. Süöürttcmberg. _ 

&tit. 5D5. S, in OSnabrüif. SajU ioirb Sonett eine Bnjeige im 
bSitblecbörfenMatt (Seipjig) Oerbelfen. 

©tn. St. 23. in ©Ai- El). 23ic bunten Argen bc5- gto|m Sorrathff. 
3 eneä Sud) ifi uns and) md)t jux ©anb. 

©ra 9J. ®. in Vff. 3b*e »atme Sbeilnahntc hat nn8 loohigetljon unb 
wirb ber fja mitte eine grofee ffreube 6e«ilen. öiogvaph» un ' > 9 ortr “ 1 2 bcaA* 
ten mit früher filjon 3nljrg. 1870, Tiro. 8. ©ein Seien erjahlt et ftlbft in 
bem .Soman meines SebenS", bex e^eftcaxS etfdjeinen inirb. 

§rn. 51. S — c in S&ien. Sie weiben 3h« ffeagen in bem.ffluA: 
.Ser ifJarfummr*, Sffetinar, Soigi. tieautioartei finben. 

©tu. |f. ln fft. ©tflfltietgenttjwni, ic viel mit wiffen. 

3ba unb ^lora. 43ir baten fit fiftitt. lucit fit boA tiroaSfiarl binlct» 
bTein bmlten. ©ieffeidit in anbexex 3er m. Sa« 5R. niodeu mir brtngru. 

©tu. &. förf. 93t. in St. fPetetSb. Sief* Srage loiib Sfencn. bic 9te« 
bnttion ber Berliner .^nbufiriebtatier* am teften beantworten fön neu. 

©tn. O. ©. in 3. SaSHluatratedillagaaine. Stuttg., ©aHbctger, börfle 
menigftenS in einer ©iufiAt 3hre SÖiiniAe erfuffrn. ßrlleirungen finb fteili® 
nidjt beigegeben. Gin folAel 3oucnal gibt es aber auA «iAt. 

3. Oom ©aibebauS. 63 ift ntlerbiugS niftl SbliA unb »ieb gewöhn« 
IiA verurthei». SvA mag ^ter n>q8 ©-einbl mtfAdbeu, namentllA länntn wir, 
blcitoit bie ©ejietiungm uidjt feinten, audj nu!)J entfebeiben. 

©rn. ©. <&. ffl. m ® r ootlij n. «merlla. Sie 0uA* unb 9lntiauariat§« 
lycnbtusift bon Üempecfj (©<berte> itt ffi&ln biikfte 3hnen hie* iuin ©eWüniAtm 
Bereifen tonnen. 

©in. ©ofr. I)x. St. in 5*- haben bafüt feine fiubril. 

©rn. Seit St in ©. fKtitt, es ifi ui(©t nothuenbig, «btt bie Monere 

gromi. 

5c. 9B. O. S. ln SafeL SaS mu§ noA nnjet Öe^fintnig Weiben. 
9ieUriAt halb. 

Swei Untuifftnbe in ©amb. 3a, ba3 mn& bei ßefof. 

©rn. ®ebt. ©. in Sieie 5 r “ü e >°Lrb 3hnen bie Stebnliion bet 3n« 
buflrieblätter in »erlitt am befielt beantworten. 



§<W- 

fWebigirl von 3*au $ nfreJne.) 

2 ilf 0 Ol>t Hc«. 22 . 
^rciSgelröni im tteul<n.nial*»cö6lettllurnwt.) 
Bon 6. 2ohb. 

Sibmon. 


Uv 3tuf3öbfi Urtr. 20 : 

ISeifl. S^wo*|. 

1) 6. C 3 nimmt D 5 .... 3) E ß nimmt D 5 ober A) B). 

2) F fl - F 7 + 8) ft, D 4 — C * Huf 2) ß. D 4 

— E 3 ent treibet 3) F 7 — F8 3>. unb legt im »Urteil Suge 5Katt, 

8) £&. 0 7 — B 2 3) »elleDifl. 

4) 3). fegt Blatt. 

1 ) . 1) C 6 nimmt D 5. 

2) $. G 7 - 0 7 2) Ä. I) 4 - C 4. 9luf 2) ß. I> 4 

— E 8 f vielt 99 ei§ 8) ®. C 7 - H 2 mit naAfirtgerbem TOnti; auf 
2>C5 — C 4, 8) ft. C 2 — D2 unb bie Same jeijt im vierten Sage 
9Jlatt. ©eiAiebt 2) E 6 — E 5, fo anlwottd 29ei& 5)J,ci - 
A 5 unb fegt bann Blatt. 

8) ®. C 7 — A. 5 3) Beliebig. 

D SE>. fegt -fiOÄalt. 


S T i c I m « !■ t> t. 

3. 98. 5. inffranffurt a. Btt. Sie fflbrefj« unfewl firjtliAen flotre* 
fponbenten flftji 3h' n(n öu f ®xin|A }»* iBtrfdgung. 

@t. ftrciäriAtew SS. in Eg, ©oljwitrmcr vertreiben Sie, tnbem Sie 
3nfetteiipulBcr in bie ?ö®ct ftrmcn. 

©rn. *P-t. 2. SB. in 6. SBit buben. Wenn Sie einen Slüf tnunfere fJlotnen 
werfen woflen, leine Wubrit bafät; bit Sadx Uüexefflrt uberbieg meift nur ben 
»etteffei'ben. 

’A. 3. in grantfurt a. 301. Sctotyrte 3Kittel ßegtn Svbbrenncn er* 
ballen Sie ogne SRegept in jrber Apoltjde. äöir empfehlen Sbnen naA jeber 
SRabljeit eine ÜUrfieripsge Bott boppeltfobrcnfautfii 9iatronS ju nehmen. 

yi-f y + t. 1. än Allons«- Esqniras An^leLerre. SffaKiS, ©egel. 
•t ®be. Stubenberg, Sonban bei Sag unb SßaAt- 3- Sm« ftutle macht noih 
leinen fWömb. 3. tDir »erben bar auf Lebadjt fein. 

abonnentinan ber türE. ©renie. 3m Bereich ber Briefmappe ift 
foldjer Statt) fAwer. «öeubeii Cie fl* an bie Brfidljaus’iAe »uAhemilunfl in 
Seipjjig. 

©rn. ©. ». in ttottb. Xie Befilabei) liegt gegenüber ber 3ujcl 'Senf 
boS, lltinaiiatiiAe flufte (uuttKit Srofa). 

91 a turf t eunb. 1. Üiicnbrn Sie jid) on bie Bauleitung in Berlin, 
g. (jfouiilci - OTiifter, fie^cfiu-ch brr Sßhvfii, BTauuf«biDrt(p SHeroeg * Sohn. 

W c «gierig er m 31. sSavum sgnen bie SJetüaB feine Aushtnft gibt, 
icunen wir nnnogli© roiiicn. 

©rn. Ih. 6©. in «Pi- banfeit heften» grofjex SBorratlj. 

©rn 5- ©. 6. iw 3lt laute, ffiiefc Statiftifcn werben 3hnen bie 
berliner ,3nbu}trLebldttcr" angebm lönneit, au© »oljl bie 6iii©raittfabrit Von 
@. ®öfAe tn Berlin, 3erufatancrftr. 06. 

BiheSco. 2 )a& ®. haben nur angenommfn. ©. ift loifllommen. 

©tn. ®. !p. in SRottetbam. Slteßer jt noch fA*, ionbern ein 3JtittclIaut 
ift angenommen. 35a8 ©aarBertilgungSmittcI, über boS bie Briefmappe (©On 
lüieberholt ÜA au4gffproAfn, tönuen c-te bui© Iffrof. »bttger ftlbft ober au& 
ben apothefen besiehe», J- *• fÄcffar«poth*tf tn Stuttgart, 

©rn. Dr. g. in 6. ®ie SRefa. finb ni©t galt) locrett, |o lann mau un* 
mögli© einen BfirftA Hir „für ftd>* leftirt. . 

©rn. Ö- in ©A*if eT , ©hfiem. BcfAr- ber S©mcttrrL in Garov«. 
KegenSb. «aijfrr, ffJeutfAianbS SAinettert. i'pj. 1852—59. S Amtet. 3>er 
S©mctierl ingfammtet. fDioinj 1849. Berge, SAnuttcxIuigSbu©. Stuttgart, 
fUhienemärtit. 

gr. Änniia »•» C. 0. eignen flA m©t für bie S“At mt 3 imme *- — 
ift eine Hunne, niA» ein ©c«, WelA« jene ®t. bittet, — ©aibthan« — ntin. 
©tn. Sehr. 2Ö. 3. in «l. 3. 28 ffKarf. 

©ontibatit 5. ^ithcrfAule »on Umlauf. SBien. 

$-on auiniel. 1. 6Anea«gfe«t ift UllS ui©t befaunt 2. ©amm , 3uAt 
ber ©fetbe, 1S63. 3- Hie 0onieB finben fl© in »ieten Skinbern, wie 
infeln. 3blatib. 'Jtüciaegcn, Detanb, ftorfita u. f. f. 4. 3f>tem. StttmiiAc werben 
»ix ju entfprcÄen fuchrn. 

Billa Sophie- ®fl»! «Bein, wie hat ffiinb im ÜJluttcxInoe. 

©rn. Ö. ®. in 91 — fe. ßridytrn hei ©otjne in Seipjig. 
grl. ö. ®. in H. Emen ftotalog her BitberouäfteUung auf ber wiener 
SBeHauBfteffuttft wirb Shneu jebe »lenet »uAhanbluug beforgen. 

'Abonnent in 0ilfen. Btit bent StonhfAnabel tann man beliebige 
®ergrö|etungea ober BerHeineningen einer SeiAttüitg. maAeH. 3ebe Ißflpiet-, 
te p. äciAenutenftlienhanblung tann Spnen ba§ 3nftrument vorjeigen. 

©tu. ©. ft. in IR. Siutj Bla® ift ein ®cbi©t »on Biftcr ©ugo. — 0e- 
fAWLfter unb ftefdjwifterlinber, Cheim, Xante, ®ro|»ater unb Otoginuttet. — 
Setter, Hie CA» alben. 

©eil. SW. %, i« SBien (Slpottj. j. r. ft.). Her 0arfuracur (ascimor, ffi. 
g. Boigt) enlhält 4 »ejeptrju »cpilotorien. 

Eine Söette in 91. (ffönigr. SaAftn). Btinjefftn 3Jlaxie Balena ifi 
am 22. April 1888 geboten. 

3, B. 105. HteSben. Hie SScclam’fih« ttnioerfnlbibliolhe! biete! ähnelt 
folget Slüffe eint SJtcnge. Sie hat ein Ber»ei<hni8 ihrer Ztyal*t ftOtfe mit 
Alten unb 3al)l ber ©trjonen htrauSgegtben , baö Sie ln jeher BuAhauhtung 
habe« iönnen. 


JRebaflion, Hruif unb Setlog boit GbUdtb ©affbetger in SluHgarL 


ar.cn nuferen geehrten Abonnenten, welche auf hie 

peuifd)c lioman-'fSifiJ’ioffjefi 

i« 

„Heber JMi utit) Peer“ 

in her Stummem« ober ©eft* Ausgabe befihalb nicht ahonnict haben, weil fte 
fiatt beS aUniöllgtK empfang« einfS folgert 3ournalS beffen vollftüiiöige 
Grwerbu-ng auf rinmnl naA SrfAeinen b*5 flnitjen 3ahrgang4 — am Iitbjten 
gleich gcliuniicu — oorjiehen, (heilen Wir mit, ba| nunmehr her 

SPWrflons 1*77 

mit bet in 14 Hagen exjchrinenben 9!ummer 52 t&üfiSnbig vorliegt: 

Hetfelbe enthält neben einem reichhfiltiaen geuiäeton nicht wenig« als 

jtuölf neue Jloraane bet eifen beutf^en Si§riftpe(Ter 

unb jroar »on 

$amarow, JJtrfiljoIlfn, 

SHfffiöfsB Aiiffit, <f. Snt Ädifllfeti unö auf Zier Jfttmuurftite, 
ikiifiuitfuljii, 3ö„ Paron *üril{ ^rditnfltg, 

^inÖflit, StMt-pfpl), £iqni&irt, 

P<mair, 3. »ö»t ? Strasiiigut, 

^cfD, Jtf Crbin bes Derfens, 

Per blaue ^rara f 
34fHtteite ? 0Uo, Suphrofiiiif, 
cfcmtetS, 0., Pas Itftultiu _oon ffppinglirim, 

^ttnß, &lax, pie pgiifr, 

^orm, JneTonnmMS, SoMt idjulb, 

^iec|f«r, IKnrsoretlja^ 

augerbem eine gro|e erjllhtmb* S&iAtung bon 

^ermatt , minlaiti ober Die |fitlj rt ««'s ClüAf 

unb fwftrt ber ganje 3flhtftuna in 2 Bünben elegant brofeftixt 

mit 8 ©tarf, 

»ahttnh biefe Komane in gmscl-fluäftabe eiwa füttfiinbjivaniig flewöhn- 

licbe Bontanbanbe füllen roüxhen unb bann «linbeftenft ba4 

tofketen. 

giir einen BxrtS alfo, her fo gering ift, haß <x feunt mehr beträgt, nl« 
man tn bet ScLbhibliotbet alltin fiir Da« i'tfen einet eOenio grofeu «njnbl 
von emjeliini 9loincmbäuhen, «IS in obigem 3abrgang enthalten frnb, bejahlen 
müßte, erhält h* tr bft ßoujer bcS 3abrga-ng§ alS fein <SigeniI)iim bic 
Kauften unb befltn beutfihfa DriginnriSlomcihf ic. »r. 

Hie Jahrgänge 1874. 1875 uuö 1876, irofhirt ober geöunben, tonnen 
au«h noch noAbesogert werben, foweit brt ©orrath triebt. 

$ue fflequmlidhfrit unferer Abonnenten liegt biefer fflummec gteiA ein 
Btflcüjfttel bei, welcher, mit ■bentlich« Unterfchrift »erfcfKn, Derjenigen Vnft* 
tjanhlung ober fonftigtn Btjuflbqutnt, bur© hie man .lieber £«nh unb BCeer* 
beliebt, jugefenbet werben wone. 

SoftciboTuunten Wollen fi© mit ih Tt * ©eficffimg an bie ttäAftgftfgene 
BuAhanblung ober an bie mil eintr folgen in Setblnbung jteh«nben ^oucnal. 
Qjpebitionen, auftbinber obtt Äolporteurt »neben. 

Stuttiort. Si, Snr«9.ri»nilnii9: 

gSinuli (ÄialTfieräcr. 


Bcfiarnilniadjmtgen aller Ärt 

ffilfranrr lucfcnuOetiü 

(Gitötbeer. blaue 6Mvarnatfd>«) , »or|ügliAfte5 
iaiclobfl SübtirolS — Startete ^eflbnttäeitb — 
25 0fnnb gegen Clttfenbnng vor 8 fulatf. 
Dbft« unb SSeingefchätt 903 

Tauber, ^nrort iWcrun, UtroE. 

li rr ■**_«. 4 ttotn Staate fonj. jut 
14 HER £R4 • firiinbiiiiieti ©rilung 
^ aartnifftoner eant«, 
^rauenfcanlheiten, SdjttätfK. OlexBenirrriittunq, 
Weilen w. Hirigent: 2)r. Ko«enreleI, 
gSctCin,ftofh|ix-^S- Sfu© britfL Prospekteg.ratis. 


65c gen bie Selben ber ©artiorgaue. 

Buel lliltl linken. 

Öcgttt ^triii, Arirs, sfliercn- un» ^Jfofcnfriben, ©Uichfuibt, Bfularmutl) rc. finb feit 
3<if|tbunbcrtcn als fpciififdje ©Uttel Mannt ibcorg-'SJiü.tcir-öuelt uitb Aefmen-ftnriTe. — 
Büßer »om 15. fDim bis 15. September. — BefteDungeu oon »Dtineralwaffer ober non aiohnunatn, 
»n fragen ic. finb ju rid.im an bit 505 

Sntciriiion b« ®iltnmgct SMinctolqiiEUt»>SrticnBCjclIfcWt. 

ünnc’s ©trictmafchinen 

-mit nerftellbarcm ©tahinabelbett für «familic 
unb 3itbuftrie, 6t rümpfe ohne Stahl »nb 
aüe-rbemb Bcaittafie-Arlitel Iiefemb, empfiehlt 
Hre4bener Str iifmaf Aineit * ffntir if 
O, Laue, Pr esden - Löbtau. 

eolihc a3ttberuerIBnfrr flcfuAU 704 
Unter ii©t an affen Crten gratis. 



Gesundes Trinkwasser. 

Di« unterzeichnet^ Fabrik- brinirt ergebenst in Erinnernnp, dass ihre ron Aerzicn and 
Sanität*lichSrd«n empfotilenen F1I tri rapp» r»te far Zimmer- und Kilelieugebrnncli *n fust 
uilen reiionnnirton Mau^gerath «-Handlungen Europas cu kaufen, eventuell aber auch direkt 
za Wleliti sind, und diws jeder Apparat, znr TerraeidnBg von Verwechselungen, die 
volle Pabrikfirma trägt. 

l_>ie Fabrik plastischer Kohle 

(GeBduftsfuba^r = fforrmann Lorenz) 30 

in BERLIN SO., Engelufer 15. 

Elustriita Tro spekte n erden gratis versandt 

Deutsch« Seemanns-Schule 

TTieoretiscli-praktiscke Vorbereitung' und Unterbringung seelustigar Knaben for Handels-, 
eventuell Kriegsmarine. Prospekte etc. »ei der 664 

Direktion der Deutschen S&emaunsscirule in Hamburg, 


Digitized by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



M 50 


cS*n6 miS Peer. 'gtffjewiu« gltuftmte Jeifitii*. 


1031 



Pianinos 

tm Ratenzahlung 

d'rekt. ans der Fabiik Th. Weidenslaufer, 
Berlin» Gr. Friedrichs tra&se. Kostenfreie 
Probesendung. Pieisconraut sofort gratis. 
Bai -Baarzahlang besondere Vortheile. 1 10 

200 Piuniiios 

unter ©arantie tbltr Senfiifft unb folibrt S?au-- 
att, oon 1 60—500 ST)! r.. ilc&tti fettig jum ®er» 
lauf in her räitiflf. fertup. £al*9>iattiifnf>rtf tiö1 ’ 
flonrnö .«'rauf«, ?JrrL'in, ßäuigsfir. 50. 62Ö 




M. Dinardo’s 

Original - Ocarina. *, w , ftnl 

2Be(limiti##oni ihr hm 

ctHiiiliria frciiuUltaen Xienft 

trceifttPnu^iün mir m*ta1ie l beii ,n #riginat- j, n ttthtftt grtr unb itt bet wfarittr, fohii* fl&T bie fbuttftBtthSItntfle im SBeuTlmiMmftmbi. 

WotHafauf brr anatblÜ «nVRcrtfn unb S 8c . b ° ä Nfuttiiam ju|amincna^cfli auf Setantafiung fcc* £. Vre.tft. .ÄrifflsuHiuflctiujns. 
patentirten Tölrb ß#wijr#f. ®vei3 SK. 1,20. ^tillfei & Soßlt, 

97t. I II in IV V VI VII 144 ffönifll. fcoibudife., UlitiHu, ffödjfhafet 60. 


Traubencur. 

Beginn: Anfang September. 

Täglich frische 

Italienische, Meraner, 
Rheinische Trauben. 

l“ro»|ifcte grniia. 


Winter cur. 

Beginn: Anfang October. 

Alle Curunterhaltu ngen : 

Solisten-und Harmonie-Concerte, 
Bälle u. s. f. wie im Sommer. 

Städtische Cur-Direction. 


TiT. I-V a 76 ipf.. 3tr. V 
unb VII tjt jut ftlnöicrixgleitung pajTenb. — 
Cuortette, Xctjettf , ©cjt«ttf bifligft. «trfanfet 
per ßafia ober 9ia<feitäfemc. 893 

Ed. Witte, Wien, 

<£tncralagcnt fiic alle Siaaicn. 

OB irbrrtvrfaujrc erhalten fRafeatt. tttfeci» 
[eeifdjer ©erjanbt not g<gen ßafia. 

KnrlKober, 

TI re rfifeou ni.ro, eiat. « Rra.br., 
WmmmJ&j Sfrim» flüin tncritta fcr :« i, 
m it&Sb . W : ' tUP cmvfirölt ein reidjfealtia«* 
*’(L ÜJfler «Uft HD 

'$ ■' dffl Wrtiidtrciulfiteii. 

‘siffir. J ®ujltfi ßt wetb. geg.'iäpft- 

tjjfe,' AOberjf nn dniafemt prompt u, bif» 
tiqft rffeltuiit. 3fluftrivtc 
“*■ ©niStouranit gratis ftto. 


@igarxen=^aßrtA 
jSremen. 5M 

?igorr*n im Ereilt Don 4Q biä iOQ ffi.-'JJturl, 
tpitiä*6ouront< auf ©«langen gratis u. fraitfo. 


| eine 3>ume i. gefegt. Älter, Siocttnr eines 
i önupttitantts, begabt mit ftelenbon. fflcmiitb, 
jrljrit flcbtmd) b. (Bitte! e. eignen $jau*jlaiibf?. 
I Äett. gut fit. ^rmn, bie gen. fmb. ouf fe. 
rrnflaem. 1 «Jkf. einjugeb., tn. ifere »br. unt, 
F. 8. 624 an St. Waffe, SJerfin SY., 
örtebri thfir. 66. ttnjenbot. l’iO 


nterersanteFte politefche u. unterbaltendfte 
Berliner tätliche 


30 Pfenni 




beiailen Post an stalten. 


jMilitair-Pädagogium 


Papier- 


SMtearrtDn Killiscti' 


Rir Papier- und SchrciOwaären^piein^crh^^etfft^Üpw^^n^tc 

. _ . Ersehe int Wöchentlich. — Pceis Mk., 2 */. per Quartal 

7 Dl hm er Probe-Nummern lt t»sl «• u frei. 

. Ber; Ih^S^W^ Ch arl 0 tten - S t r as !»e 82 


Oliocolade 

m von der 

Cie. Francaise 

empfiehlt sieb durch 

ansaerordentlicle Reinheit, schöne 
Fabrikation und reelle Preise. 
Fabriken ersten Ranges 

ln 13D 

Paris, London und Strassbnrg i. E. 


®cbirgenrbrnmatifd)(®iif|ti!ngfn (f>ü{jn#n* 
fä feige ©Pütff. fiefebrntnen, broinatnlflic ffie- 
Iptädj«, Sugmbfdjaufpidc) fittb«n'«ufnflfente 
in bttt feit 1. 3uli 1877 crfcfecitinibrn 


dinfcnbuitgcn fmb Jtt abrrffiren an t>fu 
»ebattfur ^tof. Pr, jfritß ^ö^iitgcr in 
$i. ^aXTcn, SifeiDcit. Honorar. 

iüian aboitnirt auf bie .Tramat. Unter- 
feflltllllfl?blält<t" bei atlen 33u<fefeanbrungen 
unb tPoitSnitun. 12TOonat6I|efte iun tprtife 
»on OT. 5 pt 3üfjt. («PinmifilonailxS ©er» 
auSgtftetS: Cb. Sforaibt, Outritr., Cfipjig.) 




von M«d. Dr. Josef Wiel, Dir. der 
Heilanstalt für lfligi-nkranli« i n Zürich. I 
| Ton diesem weitverbreiteten Buch über 
diedBtet. Behandl. d-Magenie. ist bereitg 
die 4. Anfl. ereeiiienea. Preis M. 4. — . Z« 
bez. dt. alle Bucht, oder direkt franko vom 
I Verleger Huna Feiler in fiarlebtul. 
Böhmen. Gä 


HA «fcV# ab» _ S««#'« Itetrwflfit füt ift foeben (in 3 öT Sufi.) unter' ‘bem titet: 

IX Bl f auüfacLcarbciten, 3)<?r it»aarfcßtt>im6 

fAirSÜfeJInmT Sü ct rf annl orlgincQ ftrn tnro BfÖirgeiuKrt frf«felmeit unb fontt boffdbe jeher CTenfAfttail». 

H 5 tl ^ ^*i tt ‘ , fi a . n [ unl, ^i 1 r tr * fntljallenb. auf ^Bomßorj roie auij) franfo nnch alten üemberu btr SöeU be»i*hcu 

Jjajt gtarbtiUt. Saften iid) in jebem SftSbel auf doptet aebrudt, fhcttib jämmttufie notn tflerfafivr- 2 aa 

SÄilT'S'Ar“«. ».? ^außfäge = 'gCienfiCien ibm. aSMi«e», ®oWi 8 .Crie 5 ia, 

1 lSfJtnt, 12 litin, 8 «tm. 13 tBl. , „ *igener(Job«lf ( »iUo t»uMi fl cn. 

2 ,20 . 15 . 8 16 nl 3 : Caublägctüitsn, Catibfräflrboflcn rc. cinsHetilt . . , in nbreffi«« an meine «ipc 

3 24 . 18 . 10 25 3rHcbr. Jri?fd)mer ülnißr., b-Uion in Ssiujifl, «ilterftr. 43. 

4 30 . 20 . gl Sresbrnerftr. 43 — 46 . 

5 35 , 26 . 12 39 ” Äatatog* unb {Jrein lifleit «rnil*. ' 

5 f) , . » , 14 50 . grpa # en detail. 84 . ^lopsiiar« 


befefUßer. ffitrpatfunn «Tätig. 72 

91 ro. SJänae. Steile. ©öfee. <pre is, 

1 16 «tut, 12 «tat. 8 «tm. 13 ®l. 

2 , 20 , 15 _ 8 16 . 

3 24 . 18 . 10 25 . 

4 30 . 20 . 11 31 . 


£aS bcriitjmtc ßrifliitnl'Tlci Rentiert ilOtir 

A>rtiU‘ffa«tä)eitctt 

iiiiö jMarpfleijc 

ifl foeben (in 30 . füujl.) unter Bcm Ütel: 

5 >cr $actrfcfjttm «6 


Ootn ißerfaffet: 238 

töm. 3 ii|)liscn, Soflis.Eripjig, 

SiUa ^üftltgcit. 

©tiefe 6 ltlc jn nbreiii«« an meint ffiipt-- 
b:tion in Seiujig, SRilterftr. 43 . 


TOit 20 bioerfeu filbtnten unb aolbtiui; 
ÜHebaiHfn prainiftt. 

A. Meyer, 

^ofttteefeauifuS Sr. ü. ß. bes ßronfjrinjen, 
Berlin M W., gabrit gegt. 1843. 

Dr. Eduard Meyer, 

Berlin 3., Kommandantenstr. 58 (fr. Wil- 
helmstf. 28J. cntpfielilt aeiae Uplcrl elhspil len j 

geg. SclnFaclirauat^nde der Untcrlaibsorgane. 
rrospek to graUa.. : 8 10 

Öörf)(t iuid)ti(| für Oieifcnöc! 

Banmeyer’s Anticholericum, 

unfeßrOarf* Dcacfabiiijdjfl fötittel gegen 

Siorrljöc, fii!|r, ®l)jltriiii irab 

oO«« «fliloticum. ßrne ödwefetet mit 6 'Bulnau 
L sDtart 50 $f. bei 17 

^iffiarb weifet, ^>rait<^au i. §>, 

H)it& etn trl;duftr crljalic n g nlrn llabalt. | 

Bietefiffie 

in ^rcöbeir, Kabeheröcrftra^e 5. : 

$cr «vfolg bet ßut ift ti*t bor jüglidjet. 1 


Neu : : 

Humoristisch! 

florrfittog ii 
nffrn dßnü^atulfHigcil: 

Das Buch 

( vom . 50 

gesunden und 
kranken . 


Herrn Meyer. 


HumoristiseJies Supplement 
zu sSmmtlich m Werken von B ock, Klencke, 
Keclctm u. A. von M. lieym ond.' 
15 Bog, io® mit l02illnstratloneii.Pr.il. 1,80. 

Verlag von Georg Frobecn & Cie., Bern. 

„Per ®i!ii«lir.=Jmiuilligc“, 


populäre 

2 In[eitungcn, Spejtalrejcptc, 
3 !ntl)H)[ni)e, ttf(. praft. Ilnttrri^l 
.jui fte&tUaüon unh Sereblung ber 

£ iqticurp, JDi’iitp, c+iipiT, 

3 Bouff» : e i. iibet'fea ufil — , ,Wct rftnf c" — atfec r. 
Denpntpofitioiuii, Wrunbeftenjen, Jücb*, «lat- 
unb flurmitlel. fotoie 
Sitfl, er/iflfp fi(, 

unb |eyr Diel« «euer, gangbarer 

üonfum» uiiö Ijoniielsatliliel. 

a. f._ folibe i n > „jR« 6 cucrro<r 8 t ‘ geeignet, 
ge6*n toir na(^ jtjjifiein «taubpuitlt btr23iffen- 
fiftaf» unb nnjtrcr 26jä5r. ©carls mfcf ©aiantie 
■ber SuDetläifigleit. 640 

Vtsjr.atttin gratis. 

Willi. Schiller &, Co., Berlin 0., 

gan broirtfe Idjaftl ,-tecfen. Seferinflitut. 

1 >» m n fHtoeitun le*®ig!t. liefe«. 
^ Hoffe Huf nafente bei 6rb. 

3d)ioal6c, Sebaftianbaifefir. 10, 1. 


Preisherabsetzung!! 

@Ln« gan je f la f fifdije ^TtualHbliot^ef , 
(Mlje’s, göjtller’s, ^ctnxtü] peine’s, 
ienfnff’«, |ljflhf|pfare'fi pcrhi, 
^rndftDofl flcDmibtu für SÖaJirf. 


: \\ ßflPthp’Q nnmntl.Il)<rl;e QÖT ktiitf I 

| i; UUü lliö 0 -AusTOahl ABBÖ CfäikBll. ! 

! .ffierke). ®i«|o beliebte ötig.=l£Btla'id)e | 

I Ausgabe mit ben brrllti miett Enulüniti- ' 
fefeen Stafelflidfefii. in 10 jradjtuollen I 
Salojibfinbta iiiilrriifefr HnjlboerjiirBiig 
feonvjöfe gefeunbert. {erdiifeer Smck. 
gut er parier. 43 

Q\ fJöhlllppV rnntittlltilif tüiTfee, bie jo 
L) uulllllui u helicbtr C-rlg. • <£otta‘'i'e 
Ausgabe 3 Un,llrirte Stniilflilb-Ättsgabt j 
in 4 pompilfm £a(oubiini)tn utbtrnbcu. r 

3 ) HeinricüHeine's Ss^ES? 

Ansmalil— Q 0Bf~ bif famnili. Ultrkt. 
entfealtenb : Alles, roas ^eint gef*rifb(H, 
Dria.-fiojfwann A 'Ctmpt'idic Aasgabt, 

I IS Crtiibe neuefte Aufgabe 1376 in flt- 
naitttn ^atanbdubru ytbnnbeu. 
i|\ T pppiurr’p pm»tH^e Werke, «rig.- 
•k) LGöoIIJ^ ö Amgabf« 9 filirii .6 8 äiiaf < 
pomiiDs gtbuuhtn. 

WStatespm'sS'a^t: 

fo btltrbtf ÄdjItgil’Wit Ansflnbfbompä« 
in 3 ß it ii Öen tltgant nebnä&fii. 

QMET S?ic (fiibilnbr Atib in bea ' 
grüptnu Duitibiiibfr-tPirklläUtu Stutt* 
gartä unb ÖcipjtgS angefertigt 

Hlle IBnf antr könnt antrn j 
ttlfifee: (ßoftlif, Scfeitlrr, tjeiiiriitj ®ftne, | 
CrfTIu«) Sbullfftteare, jui ai unten, prad)!- 
oeil gebaubm, nur 56 S»t«r», 

unb gebe itotfe birfts Jafer 

<»( , d Wraitefccitogc ASbft 

C\ 'RnrnpJc' fäwintlidje Werlie, lt Säiiö«, I 
v/ BUiuu ö « riyi»;al-äuff lunuu Ädtaiujit- 
•J 4 ifr Brrlflij. 

<£i«;«ln gebe obige fllnfßhrr genau wie 
augeoeünn ab: ©otllie 25 Plarh, ^ifeillrr 
6 ihurk, tUtiut 18 iMark, Cfffutg 6 4 Uark, 
jSIjnUcfveure 6 Jtlorlt, flörat 5 aöark. 

■Vur bicrd) <f iuhmu# ß.ing enanu großer 
ßartieen bin Idi im Staube, för ben fo 
fefer biilfaxa jlrtis obigt 6 töfrke für 
50 2 a«rft jh ntrhaufrn. 

(i-fne&itioil erjolgl gegen ßinfertbuttg 
(©oftehuatjliing) ocer Ddoifeiial)«iic beb ©** | 
icagd. Uaitiuabine nur iw bcatfifem Itrid). : 
ilifie genau ju ßeaiftfen. 

Obi nr ötöliolferl: biitr uidjt mit brr I 
oou niiMrer Seite für 80 'Diart aunott- 

cirten jm utnoeiiifrlK, fen bUfe nur uns 
Ansjuaen befiebt «ab für 20 Ülark ju I 
tijfitfrifi null tBfrke Enlluill , welche wie i 
». ©. Wfltijffiliiibte 1858 bei mir für 
15 Sgr. ;ü haben. fionberjatiouSlcjiton 1 
nur 2 ©iüule. 

iflttnc tocrtbuullr fei er afferirtr ßiblio- 1 
tlirk lieftefet aus kunipUltn aiirkm, (Drig.- 
(Sotta’frtiHt iusgnbra, praditoall gebu-uben. 1 
Uat«(6araatir fltr uru kuui- 
Jlit &m~ fehlerfrei. '<a»Q 

Benny Glogau, Budiiiändler 
in Hamburg, 

vis- i-vis betri Cjifrntiaufe u. JiiugftrafUtg, i 
11 r. 10 öilttarca *^ätd. | 


Universal- 

waschmittel 

IIENKEL&CS 

Aac hen. 


WWWMWIOTM». 9titliM>feaMlal.762l)Vf. TO a«,liwai,B. 


auf IrocrHtt- H. Meissner ’s Kiport-, Kassel.' ^ 

. 1 irtw^ w 1n^!y,feg? , ig£ Für Komponisten. | 

.flÜIrP bie Sdmifrpn bei Sfrtn- imb oiiben, biebflonheren ©etfei Itnijie bei eini. Manusltripta'vonSalonstacken,T4nK-n etc. ® r 
' M««Bf|d)it»<r>en fmb giriar«ibcu $5tnM je. greift 1 ®». 80 ¥1- ©erlag von naclie zu kaufen. Auch verlege Ec-mposätionen 
bei HJIdnueru nnb ftenueu. . ÖU^JajlWuirg, 3*crti% Äomntan* von Dilettanten unter günstigen Bedingungen. 

<b. &. ffifmedUr ui gutfficfirn. hanitnjir. 46 . 145 133 JTr. Porti um in Leipzig. 


II - TRADE MARK^ tJlt, ® 

■wenn solche 'mit oben ibgebUdetct . 
Scliut zmarl e versehe n sind. 

Fabrikmarkö. ^137 


^'tmbniadjuiig! 

Sie iutfruatinnnfe ^Paurmattsftfßund 

wrfauft TOtQfn aujlöjung fotqcnbe UÜaaren.' 
rn affen unt bca fa helfe aft biSigen tjlrciS l.’S 

15 ilfiit/snmrli, 

1 Borjiigliiö Pt ßebmbf ^räiifloiieiiör nefeft 
verftolbetrr langer flettc, für rilitioett ©äug loitb 
I 3<ifer garantlrt; 2 St. cd^t ja4>att. Jlfunt«»- 
uafrit mit feinft« JNalerei, eine ^irrbc fite 
jehen ©alan; l pTatfetboßeB ^öotoör«v5fe. 
aCöum, reid) mit Sol» Dtrji«! ; 1 Haar elefj. 
Orient. nommobfdjufe« mit unüeiroifjllidien Öebrr. 
johlen, für #trren un» 5>aiiien ; l gi/djgfodif 
«u§ gebifflcnrni fRcugolb; 1 lontlilrte japanef. 
■aamflaarnitnr, enthdlt «lief.. maS ei» Stand)« 
hcnbtbiflt: 10 feine $!aferftid)Oir#er, 2JS Cent, 
^öife, 27 (Seat, breit, ßopieeu berüfjmlefter 9J7ei)icr; 
1 n«ueflt§ füfufilmftrument, ,.^ravina“, auf 
meldjem aniti jeher Dliefetmufitcr bie ftfionfleu 
eiiidf fpielen rann; I elegantes f'iifitorift. 
g’raraenal»« • /törBcßen mit bunter Seideeet; 

6 Stüd bOTjiiglidje f. I. pat«ut. 5pei(efäff«f ; 

6 - . c . . 

« - . JlBjionridif pjfiunölifits. 

feifen; 1 öradjtootte orfentaf. Äa kette, sie tge. 
fdiciiten befönber? geeißnet. Klüt feiet nngtfii&rtfn 
38 (Segciiftauif fallen jufamnten imr 
Kfereffe: Internat ionule Waarcn- 
ausfstelluii- Wi6n, TSurgrinfl 3. 
Scr) anb t geßtu HofiDorfibuS oö. ©elbeinfenbuua. 


©ute ^iitttn unb Stciujidfiu&cii 
bei ^ 3 oitl SfrcDcI in (ß«i*n. 

äBiebcmrtäufcr gejuefet. 318 


Das Kiüibeniflstitnt Ditenner 

(Hand els-Lekranstalt) 
ja <fricdedt fei fimlim i, JJoclcufee 
beginnt am 25. Sci>t. I. 3. hoS 15. Scfeuliafer. 

Slujtiofenu fiiiben Jhtaben Dom 0. bis 
16. fietwuSjäfert. j-e, 

^rofpefte gratcS burdfe fern 

3 n(liCuU»jt)i«jib 3. |i«mncr. 


Dr. Loh’s 11J 

Naturheil-Anstalt 

§ann^iatt. 

8irgcn« ratiotiöf ut noefe ^teittOacßeT’s 
Sttjletn. Hlä^igrtJSreife. gfroffeetlus ß rati?. 


J üukliplng's T K ndn tlcho r 

Zündhölwr mit Etiquette: 

Jönköping's Tändsticksfabrik 
S M Afe.^^ s V/; frn dann 


Jfaa'c-Jle'cttcUeZ 

gibt- weissam oder grauem Haar nach ■einigo-n 
Gebraueh sicher »eine ursprfengl iche Farbfi 
wieder, mag dieselbe durch Alter, Krankheit 
oder ans sonstigem Ursachen verloren gegangen 
sein, verleiht detnselbeu den Glanz und die 
Frische der Jugend und befreit die Kopfhaut 
von Schorf, Grind «nd allen Unreinigkeiten. 

Zn haben in allen renommirten Handlun- 
gen mit l'arfümerien u. Toilettengögenatin den. 


Scltoultcit itufe j^rlfdtc feeö Xctiitö. 
3>os rorrtHmiBwitc 

EaudeLjn de Lohse 

— £öbf«’* ««flönlieUöc.eUieit : anflc!l| 

— crferolt unb atterfaunt bon aßen fee- 
rüfemteu Sicheren, mcbijiit. ffatultütcn 
ai-3 boS tinjifl bcuräDric eWiJiifeeiWmtttfl, 
ctuftint 'SommcrfferoncH , Soinicii.- 
brnnfe, Stufe ferröthe, ßeifer -j-tedvit 
sc. maifel bie ^iaui nwidi, meife unb ge* 
iduitfibig, toioic cs ferrfcifern dit jugtufi’ 
iiifecf, frififerd HuSfctjeic uerltiln. 3n 
Original flnfdjrn ii 3 SWl. unb U S nt. 

Gustav LQHSE, ■yurfuinfur, 

fflifetl. ISuEftL fpoflifirraut, 

Herl in W. T ^ngcruraßt 46. 

3u feafetn bei aUcn renommirtfn ?at* 
fumcurS. ßoiffeury unb tspotfeflfm be§ 
3u- unb 9tu6!onbeS. 604 


Saujettfee 

fennen rtocö ni4t ba§ fijfllit5 fifimcilenbe 
ßnffef^etränf/ bc3 man erjiell, toertn 
ntöttbem So^nfn.-Äaffre eine ffleittigr 
; teil Ctto 8. ä&ibfi'S SfiftfH.Jfnffft*) 
jufefet. 6in einjifltt SBtrfu« aber roirb 
j getuift 3ebfit befJintmea, biefeS »OTjtig. 
Ii«O e l?affee.33eTbefjeru.n(j8initt{( ftet^ ju 
gcbraiuticn. 

*) RüfemliifeR tmfefofeltn feom w ©«ißj", 
„Uebtr Sattö imb Tlett' u. |. m, 0 16 boä 
fcinfle gtabrifnt feirjfT atu — i&rcis i 9ßfb. 

1 IPtart. — Sei sibnaljnt* bon 5 Pfuttb 
Sufeitfeuug franlo. — feabeu in ber 
^abri! hon &tl o C. SOcfeer tn BcilfH 
SO., g$ mi bftrafo 3 1. 559 

12 Prctsm fdall Jen ; n tue nte : Philadelphia. 
k 1PP]1-R1Q0. ÜfiiJltbläfigffit, rtim ©lim» 
Dluuil Dlflü mung, Bor;ü«Iifijt< fSebcifc 
IndrmnPTrlp fl«sranl!rt. greife avafterfl li fffo. 
Hl oll lüUuJUli. Urpjfetftc gratis, $tuQr«ficr 
t gi<. 8 auftrmnfnt,»gat»tf, ^Intfflari 888 

MMÄaimlnm 

von versehivdßn«m Umfange liefeceTch billigst 
in nur guten instruktiven Stücken; auch wer- 
den einzelne Sllneralien abgegeben. Kataloge 
8 rftti8, E. Leisnor. 

Waldenburg in Schlesien. 152 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 











1033 


„12 50 


Stefiet Juni) tut) 'gaetr. fjtHjettcitte glhtffriite Reifung. 


Nlilitär-Vorbereitungsanstalt &. Pensionat 

Von Fr. Khuen, Stpassburg i. Eis., PergaiaentergiLSS« 1. 

Dorkmitnsg j«m (finjäfcrig-frei».-, ^ehnrtijj»- u. Äbitirrinttra-ÖiEainen; jum Siutritt inkie 
oberen filaiTen böserer 4’fljrenfiallnt. — Sfirifttge greife; ja feite idje unk gebugenc tSrapjefilunaen. 
— SJläferrcä Sßcofpefte. SJcginn. bet tiädjflcn Äuije an» 1. Oftober. 92 

iTer/mamMmmMh 

I —JiitKigre-icti- Sa<ih*ien*- K 

I Polvt^mzsdw Fadisdiijj£ I 

\fiu'M(ischineitTmj(vüe-üre Wen/untäterm 

1 Lchrpüm& rpwlu. utbtr' 400 StZuiinejuie. K 
/ —AufaaTune-: Jö Öctober - — , K fiS a 

I VbruiUerruJtC frei*. B 


folterte bcö jltferfoereitts. 

Jiautit gewinn: DottlWub. (Uferraet ffafelferutre für 36 Perronm, HJrrtfe 30,000 Jö. (Wirk 
auf Cerlanflen be& ©etoinnetS innerhalb I Sdöcfeen «adi beruhigter 3 iefiung hnrtfe &ern» 4>of* 
|uw>cUet 'Dt. 6( imt*K* ju ®>«Sbcn füt ‘24,000 HR. juuuteetauft). — Heber!) aupt 20,000 ejhewinuc 
aum äöerlfec * 0 !I 30,000 2fi«rß Ois Bern!» j« ö SBflrff. — ©ämmilltfet ©ewinngegenpanke ent* 
fbredjen betn Dafür aitgcfeliten ÜOcrtfie. 991 

T n n i 5 2 flarß ju bet »om 3.— 15. ©epmter c. ja ©teilten: fm ftriitje rti 

JA w u a O .Seugfiauf* flatlftnbenfcen &ff«nt!i(fee« giefeung flnb jis bejttbeti burtfi 

das Komito für die Lotterie des AlbertYereins zu Dresden» 

fotole burdfe We 

-Herren Jö. .il. itfotilljafa: itillresbcn, ©erren ^ttorlb.Xaitftßetit in (£6emtiü$, 
, ,jt mb in flcin^acbiin ffitnfi m. 


gnenrnte grpparnifi ^ 

für a u e f> a 1 1 ii tt 0 c n ! J 

5 Abfälle wit feinen ICcilettefeifen ’f 

m Oetfenien wir tu feem emierarbentlidb nichtig g erteilten ipetife ■ 

i 5 ^fnnb («*/* Sifa) für 3 7 « 

A inOuftee Sterpadung bei ein'enkung ober SRaifinattne beä Betrages ttad) allen ©cgettkeit A 
T ©eutflfelaitbS; X 

i 10 'JJfwnfc (5 SUfo) für <> fcOTiofreil ^ 

▼ SBcfcfmarfm als ^afelungfemltlel. T 

4 Kamprath & SohwarUe, Leipzig, 4 

M ^Jarfüntcrk 1 uni XoiCcttcfcifcn=t?a6r ifnut-ca. A 


JOHN GOSNELL & CO. 

LONDON & PARIS, 

litten einenVarsuchihrerTiachfolgeniten Fabrikate zw macken, welche 
in allen remmmirten Parjürncrie-Mandlungen zu haben find. 

TASCHENTUCH-PARFÜMS HAAR-CQNSERVIRUNßS- 

MITTEL 


TASCHENTUCH-PARFÜMS 

A.l.^BouquoU 

Ortrnge Uloasom. fömf 

Tjew.Mowiyiay. M ^ ^ 1*7 7 

TEINTCUNSERVIRUNOS- 

PRÄPARATE. 

Otto af Robb Gold Cream. 

Vlolot a Mil leflöur Tötlat-PoadFö. 

Deal Öld Brown Winhaor-Soife. 

Xa» Nobl^oae-Setfe. 


La Noble bs« Pomade. 
Lim« Juice und Glycerin». 
Agua Amarella, 


^ TGILETTENBÜRSTEN. 

Patent • Trichosaron die 
vollbommenste Haarbürste, -i 
Zahnbürsten, beeoiiderfl £i 
empfelilena werth in Verbindung 
mit unserer weltbekannten Zahn- 
paeta mit vorstobendooi Zeichen, 


F. l’ietschmann & Söhne, 

Dampf-Harmonikafabrih:, 

Berlin, 

Bnmnenftraße 2Xr. 28 . 



^eraphon, 


neu ftfunbmrt. in oUtn Sänfeem jmtentirteS ^droifWnllßinnruincnt mit orarlSönlitbrn. bar* , 
ntoniidien Xönrn. 3n rinn Stunbe ju rrletitdt imb mit nur einrm Rnofef in ipielen. Breil 
HR. 30-20a ölüifejtitig «tnfefrblcn uitfttt epeiifllitüt ®on ^armonifias, drierfia^cn, 5£un>- 
Satincmi&a-ä unh f oit|Ug«t rtRujltvnflrni'nenttn. 9C4 i 



Transportable Dampfmaschinen von 

1—30 Pferdekraft, 

Lokomobilen, 

Horizontale Dampfmaschinen, 
Dampframmen, 

Dampfwinden, Dampfkabel, 
Transportable Fördermaschinen, 
Dampfpumpen, 

Centrifugalpumpen 

bauen als Spezialität und halten auf Lager: 


Ottensen bei .A.ltona«l 

Lager und Bureau: l>ilsseIcloiriy Oberstr. 18. 141 1 



VUflUErTf« 


Lithographische Anstalt. 


I Sielfac^ 

prämttri. 


. l J aul I ,icl»; 

dj(mifd)( 3faßriK, Presbeit. 

■niilfet in tösIMec /orni I 

......Jfiiflf anSttpcPbermithctBlutttnitilife;— namcntliditcnäfeft ^ 

tei iDtiTififällcnunOü)aritiIataTrl); — iiitfet liüntKC für MtlorhalfSjcnttii. ■Sirftt, Sölufartnt. r! 

) JJ1 rt f> ortrntl «tt0<flo!)iene4 unb forjentrirteg 6? traft, fecroä^rt bei SlropfeM* L" 
3TL11I j «I, L I lllil i [cfi fcrt Mitthit cU Ckjafe bei StfetrifetaitS, bii grfruttfung brr Fj 
Suftiücgr. feuRrit, feriferlrit. tn>dcneirt ^alft !t. 865 K 

| ükljejtcolit mit «ifin 

fln(jr[talt mil «funm unf tiftn SM.JWWÄÄ L* 

ÜBurftrliriibr ‘HrSfaratc inbrrringr iüferten Büifung 2 30l> ftJr. netto UM . i. bcj. ÜR.1.2fi. W 


Semährte Iti 

1 IU 


Anfertigung illnstrirtar Prutemurant«. 

F. t. markantile Arbeiten. 90 

Grimme feHempel, Leipiiir, Kossstr. 4b. 


Aöiül ßtfiuflteitswcrife ! 

•34 pffetite in mtiuetn feitfigtn 3In* 
Uajiu uito aerfettse auf QtTiciatc Drirflltfic 
öffteUuuß forniaUta oc®afell folßHibe| 
enorm hln ‘-- “ Jl 

% ©fe. 


. .. .feibene ©antcn^aUtdifctt l 

j Vt ®t>qou(„ jtthtneliatnmfeaistüdgfc 1 
JVi ©t). tßiil. (eibene ZhnntnifeCijii'e . 1 
I V i Bk.tDfe.rete leLn.ftiirbcrtaidj<ntiitt. 1 
1 utd«IUüU« jeibett, t&trren-Gadjene} 1 
1 Ctijmb garnirte JJIoice-Sifeilrjr . . 1 
V« Bfe. fiora. iÖteLte*S^iin. f. Rinfeee 1 
VeBtb aelßt ob. graue *'-* ' 


Patentirte Mineralwasser- Apparate, 

‘L-’” JL 4 ^/ 


I V« Btp gelbe ob. graue BriuiEfeidfeurieit 1 50 
•/«Bi fert. fleaäfele Wau Iein.g«itirjcn 1 50 
Kleg. uion.Uuterr&ifin.rdg.töorbirre 1 40 
l Bfe. (Stoße Inc-.B.SIjiciteotaiiBcntüdicr 1 50 j 
l gul.fert. iDeiß.Äccr." ob.5Domtn^«ntb 2 — 
V« ©i fertige weife» ^einfcen fii» ftnuben 
ober SitaMTen Don 3—7 3al>ren 2 — 
•;« ©i fertige »r!fe<©etnbritfiirJlnabcn 

ober äJlab (feen hott 8—14 flafean 2 50 j 
1 roeifee'MegIige*3 a(, eU- feinem ©imittj 2 — 
L feind meiBcD BaTncnbciallcib . . . 2 — 
ln3eife.Eamen6ein[I<iD in. cleff. ©tiefer. 2 50 ! 
1 lein. lifdjfewlf in flelb, grau oh. rotlj 2 — 
l gtöfe( riitttooflrtte 2Uife.Iijd)bcde . 2 50 1 
l bajit paff.fiutnniobftt* u. 1 ')ial)t : .id|b. 2 60 1 
V, V i Servietten u. 1 geo^ei lifdjluij 2 50 ! 
1 ßittcS ftBroatjfeib. ^exr rn *^ia 1 & t u d) 2 50 
1 reij. tüoU. 5Rob( I. b. fifeonft. Bfiftn§ 3 — 
L satte rlj. u. untem Ömgijdut-'Jtöfee a — | 
1 retj. Kob ein f4tDcmn!9«rtaJzft:attun S — 
1 ptatBte, gr. reinwoS, UmfdjlflacteÄ 3 — 
1 oorjufll. gut, ffcro. HRolröfUtitcrrod 3 — 
l h Bk. chgejtafett loeifee ijanbt üttifT 3 — 
V« Bk>. feilte »rifee rein Irin. Safffeeut. 8 — 

1 fcfelotr. 9Jli>tvö*3ioif in braun ob. grau S 50 
1 iniTfl. elegante fdjtüarjfeibeite Sdjiirj« 3 50 
l fitiioaqcx Stepp ro it . reijrnb tufebt 3 50 
1 braune ob. gtiiitegenitfuBuHKiftob. 3 50 
1 eeij. 9iobe in 3<tci>nnet ob. Bateaf 4 - 
V, Bfe.ttkiferaflaifelbritbed.m.Stanf. 4 50 

I t»ofleit.3ripacta*ÖIohein aHeiigartim 5 — 

I I gtPitgene tvoflene 2ama«9lobc ... 5 — i 
j 1 Zirtfettftfebeife m. eleg. breit, ©tlderei 5 — 

1 1 jtbloarj.Stebprod nt. eleg. 6rt.€JeBy. 5 — 
'l id);D4(|.’Ki)it4M(f„ fett. gern, u.garn. 5 50 
1 1 iefetoere lnollc n. SRipferofit in aö.fjfaT6. «5 — 
L eong*€i*lti. f(%»erft. fefiönit.&'otle 8 — 
L clceu UJCtt. fBobtv Kourwiali 1877 6 — 
bliöM foabeuireabe SBaureu tte ferne Be«! 
reitroilHiift jitrittf. 586 




Oscar Kropff aNortasei a. Harz 


--VL'-A:* fFrouseen) 

''tM v&c empfiehlt als SpecialiUten: <e “ v ~ 

Etsmascbilien, Leistuugsfiihigkeitbis 500 Kile /Cgt.'N, 
ßMä» || per Staadt, Biei-wUrze-KühlappaTato ei s e- I™,™ fj 
ner Cooatruction, Eineralwasser- u. tliaiu- 

iSr pagner-Apparate. 

Patentirte rotirenüe Flaschen-Füllmaschinen. 

Pacific Steam Navigation Company. 

Spezieller unb bireftcr Sienft 

J»ifd>(» 

Bordeaux und La Plata 

oßue Unfauf in B[a|itien. 

9iä(fjfie3lbfafert<n U6 

15. September, Bcmpffifeiff „€4rfeilTfra 4 ‘. «afettän JSrisßattr, 

15. Df toter, , ? ,Äraiicania‘ , „ deportier. 

SdjtieHjte Ueberfaljrt. 

(fDlonttuiheo in 81 Bogm. ©ueno^'Hqrcä in 23 Hagen.) 

Sgoqiigli^ftr S^erpflegupg für ^Jaffagiete a.Het Jtlaffen. 

■auigfitifljttete Bafel mit SSieirt ftaii*cftfdje «iiitie. 

Sßegen ber 3a fert, ffradjtaüter unb aller ankeren $luMiinfte jeefe ju toenben 

in Uordcaux: 

«n Ws SSiirraitK Wt SsRIfclnft, Pave des Charterns Nro. 1. 

KunMervatoriam der Rlunib in Dresden. 133 

Beginn bei SHinterfemefteTi : 1. Cltober. ftlaoier- unk Dtgeljtfeule , Shri** unb ffilaA 
inftnimcntfcftule, Sefanai* uttb ©eHamationlfefeul« (Bfeealerjiftule), ßornpofUionlftfeul«, Seminar 
für 2)fufiü(i)t<r unb •Seljreünnen. 3>ir«ßtor: ft, Öencrat^iDlufifbirrflor J>r. Süefe. 

Pefe r er: «lauict: Brof, BSrinß, St&molc, Blumnec; Orgel: ^ofucgaaift Viertel; Violine: 
ft. ÄOJtjrrtmfifter ijitof. Äapuolbi; SiolonctUo: Ä. JtammcrDittuaS CJrük matter: ©efang: fcof« 
opeenfongcr Stfearffe, Bröntme, Sri. u. IßetiliSiiet: Bellamation: ßofiijaufiiiriet Btieke, ®of* 
fcfeaitflsieüTln Srnu 9Jientanu«@e<badfe ; flomboftiton: ft. ffien«al*Blufttbi«!toic Dr. 9tic% ic. jc. 

JkoMarar: Slofler fturfuBSOO älfart (Xfeettterfefeuf* 372 (Kart), 2 ItntercidfetsfadfeeT 216 Ußarf 
jü^tlttfe. — Slfltulen,3afeicSb«ri^t gra tis feurifekaS'Selrcteriat. aekeSl ußtanftburcfeBiteltcryBD r. 

Patent-Salon-Lyra-Zitherii 

für 6as ftcuffcfee Dolf. 

Uorjßg(ic5(te, efeganlcRe uni) Siffig|te 3ttu|idin|trameii(e. 

9tUcinige ffatritanten: 

Fr. 1I«rrniann & Co* in Wiesbaden und Ludwigsburg. 

AfieG. Bet Hon bec 'Hahni.9feta.3it feer ift ttßgrta freite Im ^ergrelift ge^ett dttben 
^itfeecn, »ie Harmonie b-er Begleitung junt ©tiffbreit io fein egaltilrl, ka& bei Solovorltag 
cu4) fein Sou porfecrifcfefnö ift, »aä flauj befonberi 3itfeerfj?i<ler von ffaeft, ftünfHey fettr t»e* 
otfiten fonietr. Bit G- unk C-Saitetr bei ©rifjbrettS fink fo marlig im Bon, bafe kie fdjönflen 
6o!o5 »on befonberer löitluug barauf scfpielt tuerbeTi fitenett. Buj. Sefelafjp , ®räflbeut kel 
3itfe<r!iub8 Ir flßormS. 124 


^erlitt, ßwlie JTitdriifi-StNifie 148. 
j (Sljrciilif Xliurftmntniici! meiner 
Qefd)ii9teit fftuüietu 

j ücrrti jjerrmnnn J’iirfcfi , JScrlin, 

®r. fricdriAftr. 148. 

I Stelitn ®fe mi^ . ttie immer, autt »iti* 
mal jttfrirfeen. «„ »otfe, Saiinücfäi* 
iufpefcor, Groffen a. Glbc. - aijre 3u*| 
| iett billig wie GeM.tttriitcti UoUßen öet.i 
foft gehabt. (Smmit fHotjll, Ätenoeria*' 
kefifeerin, B>amm feti ffrieiait — fflrfanntej 
ljabtn rnitg ouf 3fere gefifeöfete 5i:ra.a nuf= 
merlfaut oemam. geferet 3 . Qäger in 
Ri» Hingen in «ajfau. — ffittbe halb weitere 
Befteltangot inaificii. ijimu fRedfetdauioaU 
§itt|d)ropn.np Gruils-fefim, !li)örl«fm.terg. - ! 
SSeitere Britfr folgen. 


|it ftiiraifdlinlt üßn !. gibt 

1 icotau, RL-V! ., Bttfenhti autfe deUil ju JJ-abtif« 


p reifen unter Garantie; lielntn., Siftfe* u, ®etl* 
jeiwe ic. Sfeirling Bieter son 24 ®f.. ^ntelrinen 
54 t.2ttiten69 iPf.. B‘orulaft33 *Cf.,fir,'Iif4t. 
tilget 1 Bl., gr. bunte IiamafifTanfenlifer.SR. L75. 
1 Öfbest nt. 8 Serb. 9JL 4.50, 1 brfegl. in r. 
lein. Bamaft 07!. 9.75, x. L ©afikent^t, B%k. 
BL. 2.30, gebt, öanbtdjr. Bfeb. l’i. 5.20, befegl. 
Scroieltcn Bfeb. 3R. 4 an bi» ju teu beflen 
Dualitäten. ifSreiiliften ftanlo. SJiÄtlonöenirenbe 
Sßaateti nefetne JuriiÄ. Bie bielfiufetn. ®ad)te* 
ftefluttgtn utib fflneefennungen ftefeen juc Rltifufefe, 

SHffigfl er «n b kauer fm/lcfirr ^n)3ii<$ » 0 » 

^alfafeen, itöftlcefriten, ^abriftäumeu, foioit 
allen bet SEÖiucrungauegtfefeten degenftänbeir. 

50 Rte^flfl. 48. 

jfai •proben nidjt 
fl AII8TRICH- Um ’» unter 3 fltlo. 
1 FAR v*a E 

(4 J.gÖRFCEN./|^&* unb 


in iabelfofer fflugfübtüttg, fätotntlidfee Sbelfe fauher 
gehrest. tmpfiefeEt unter flarattrie b Siiitf 50 fKarf 
gegen iRaifenafeme 12 1 

bis JTiafctjmenfabriS »an 

Wilhelm Schulze, 

ßraurt schweig-, 

5 Öierttuirßt 3. 


^apanna = gtgarren 

fefer feine 4 «Rille 60, 75, SO, 120 28. 
Itesiirtirte llaTknna ä ZRiltc 54 28. 

Erbte Cuba- eignerem in Originat»Cafl»25aTe» 
ttn ju 250 Sted ä 2Ride 60 SR. 

Munilla-Cigarren a. 9JHffe 60 fflt. 

Havanna - iusscliuss - Cigarren (Original' 
ftificu 500 Stiid) ü fffliHe 09 28, 516 

Sltoma, öeftferiutf unb Staub tioriiigli^. 
500 €tüd fenbe fcanlo. 

A. LJonschior, Brulan. 


alltn ^iwtner», Aiiißeii» 
unb ®arten> 




\K1uQ[ mit einem abfolut tobt» Kr 
litt} wirten tun fjr.feüm. K 
IjypY HcrlügunglJjulber in 
^ 03 ^ -fucitjbejen ju f». 1 . «0, £» 
2». 3. u. 2R. Splifce^ 
kam TO. l. W 

LDanäentinftur 

ju 30 unk 50 Bf. 

JBeflenungcn bur^lBoftantteifuna oberfRcitfe* 
nafeme fink ja abreffiren an _ba8 §auoteepot 
Jakoh Deutsch jr., Wien. 
Sti ’JSiefeertiCTSäufet unb en gro« (Rabatt, 
auf meine feinfl gereinigten 

®duc 5 e-, Soifetle- a. TJibeftOiDSmmc 

en detail u. en gro« maflK befonbeti auf mtrifom, 

1877“ Havanna-CigarreB, 

soHon von 00 Mark pro Mille an, 

Toritjjlieha Qualität, gchönei Brand. 

lfaranua - Ausschuss prö Milte 38 Mark, 
100 Stück 4 Mark; ebenso vorzügliche Sorten 
BU 40, 50, 60, 70 u. SO Mk. pro Mi Ile empfiehlt 

S ?n Nachnahme oderBinsendung doa Betrages 

Otto Veuske, Dresden. 


l’oiuts' u. Loffrrir’ffielfiäffj 
|bainßurg. M0 

Bttolfe: »Hub wieberunr fiat ©etlifl 


lu te jiefeen aus ber fafmißfllk-Stdren- 
I ®ie« 1^ Sittgrirtg 2!r. 3. 103 

letjanM gegen ftaffa ober ipofioorfdfeufe. 

.. ft 70. foficl ein elegantes edfei ^nfini- 
I flfffk-Ärm&a»b neuertet gaffvn. — es 
ftnb nur itocfe 614 Stiid am Saget. 

E jJfl. 2. 50 (öftet eine fioifeFeine, edfil 
^afraigaCb Burj« A*rttn - ^tfertetle, 
. fetnfie gebiegette lltrbeit. §ieoon flute 


©lütt!“ — Ijfrofpelte gratis. 


= KurupaM WoltseBchäft. = 

C.W. Möller, Hofl., Berlin, Atezanderstr.40. 


versendet Aas cliesHj ihrige grosse Mnatoralhnm 
mit 372111astrativnen gratis und franko nach 
allen Himmelsgegenden der Welt. 797 


lüirner ff almigolkmaarfn - Fabrik ©ien I. 
ßabeubergerftröfe Oe. I. 930 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original fr.om 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




5J citn 3 Jt tcr an g, 

Steifet SBattb. 


fr 031 

£* Ul ijadiliiuöcr. 


6r rdjcint jcöfii Sonntag. 
8ß«W 

S 3Ravf. 


SntlfÄlt5-51Cc Ir« r flrijt* 

Surf: unb ßocei, eint 0U&e6gtpd}i(§ie aus fernem Sanbe, Bett G. 

öd« ©iBr«, ffprtfpljung. — Dr. Stifetb efcfc«. — 3»m Swbttämn bet Uni* 
berfität lilMneen, dor Süilfjtln WfiDrr. IV. — 5RohjMätttr. — $<r aorbifdje 
ßnoten, 9ioDe(te bon ffotjanneS »an SJewatt, ffortjetantfl. — 35aä faijer» 
litfct 5ßcti8, lu>n Sco Starren. VI. 35 it Familie bei ÄatfctS, Sdfluls. — 5$6 &>* 


jtil im ©aillljaie. — 2)cr flrieg im Orient , Beit 5©. B. SJuutjcim. XVII, — 
®i:i in ©rattb gtflectleS SitlareiiöDq. — ffiom laulafifdjcn ÄrctgSidMuplati. — 
atmowa. — (Sntraerangen an ßarlSbnb. — föine batij« Corinna, dott 
©U ntrer ». ffrrifxrg. — ß efIerreid>=Uitg.ßitii im planer aina, ©Uber mii Slnr> 
lagt, uon ötinetft fffoö. 5. SBet $re5U. — SeitÄjronif Oom 15, 6\S 28. feuauft. 
— aüQtEjiel. — ksfielipvung 'Jiro. 15. — SBilbtniitlifcI 51. — Suflöfung 
bt§ ©ilberrötbVH 50. — MnflBfuna bei 331 umcitTä tt) |el§ 9 iit Itro. 50. — 
SBtdefmaMK. 


Gttuftrattoucu.: Dr. SUfrtb eftfjcc, Bon ff. SSttjj. — 3«t «Ktfätfrigm 3u* 
bclfeier btr ©ciinbuttg b<t imitterfitiit Sübingen: 35(i& ffeit int tönifil. 3agb* 
'iVbcn^auien, Bon $. Sdjaumann. — ®iWfjdjti*3;fliartnbörftr itt ©tonb 
fltftedt btn 2Ö. 9uli 1877, Bon 9. Äaloroi. — Som fautafij^tii Ärugifi^au* 
Blolj. I v Bon 'B. SönnjuTa. — <5 in ^o^jeilSjug im föniltljal ^JSärtitfjtn) , Bon 
Otilius Qocmann. — iirnoioa in Sulgatien, Bon unfetem ®ptjial3citbnet. — 
Ctinttecunflm tut ßatlibaö, oon 2. ©urgir. 



Uafd»ifdi und €ocn. 

6inc 2iefre£gejct)icfrte au§ fernem Saitbe. 

©an 

(£. von £Ußra. 

(BrOTtftfcung.) 

3>er ©ennor ßatnpa, ber liefrenStoür* 
bigfte ^rtnjipal Don ber 2Belt, infofern 
es fid) itidjt um (Selb panbelte, fdgieit 
feine fralb häufiger toerbenfren 'Muäflüge 
mit günfiigen liegen 31t fretradjien unb 
fügte : 

,,©ie fabelt eine amigaanf bem Sanbe, 
baS ift rec^t, unb jnjedmafnger oTS h* eT 
in ber ©tabt." 

„Sßiefletcfjt beä SöerfcfrleppenS toegeu?" . 
baefite ©djneiber, fidj |eimli$ ärgernb, 
aber er fragte bennorfj mefjt, tocföaft ber 
©enitor (Sampa berlei länblidje 53e!annt= 
fünften für äroeefmäpiger tiatte, unb erft 
f päter ertüaefften in ihm hierüber aßet lei 
fonberbare ©ebenfen. 

2>ie fang® eiligen 91ecfereien, reelle 
frei un§ in SJeutjcfrlanb \o jietnlid) an ber 
SageSorbmmg ftnb, tuemt ein jünger, über 
in ©otteä 'Jinmen auch ein älterer ÜD2en-f$. 
eine mefrr ober meniger intenfioe ßtaifon 
frot, fmb an ber glücßicfrcn SBeftIüfte©üb= 
oinerifaä nitfjt gefrräudfilich. 

ift unmöglidj, ben ©thleiec be§ 
(Sefreimnifjei öon ber gleichen ju lüften, 
einfa^ bepfjarb^ meil es Litern anb beifällt, 
fitfr eines ©Fleiers ju frebienen , unb 
©djneiber fonnte ungeftört unb unfreläftigt 
feine 93efu^e frei $ne$ fortfeben, mit te» 
nofrme ber ©teamerjeii, in melcfrcr üfrer= 
Ijüupt üfleS Slnbere aufhort. 

'Jiatf; efma fcd§§ 5öod)en mar er in= 
beffen ftcfr ftetS norf) niefrt flar, ofr er felfrft 
in bie junge tperuanerin regelrecht oertiefrt 
fei, bagegen hatte er bie fefte Uefretäeu= 
gimg gewonnen, bafr fie ifrn teibenfcfrafilicfr 
liefre , unb efrenfo lag e3 auf bei ipanb, 
bap bie ©ennorita Eulalia fich als feine 
jufunftige ©^miegermuttcr fretradhtete. 




Dr. sitftefr Sftfier, Ctigtnaljei(frnung aoti 

xxxrai. Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


CS, 1035.) 


©iciurfdjaft mar rtoef) jtidjt angefd^afft 
raotbat, tro^bOT (t6«c baä §au§»e)tn 
[tct§ im Oeften 3uftani>, unb locntt un[er 
junger greunb nn5 ba eilten atttjlug 
»on reellen 3uhmfl6geiinifeti 0»lte, jo et= 
fehlen i^tn biefeßmfiglett feiner iniitOmaft. 
ii^en Siifünftiaen als bie f^bnfle SPtrlc 
i^rer SBrauiftone. — 

®an fe^lnörnit an ber gatijen SSeft- 
(iiflt für euiopttifdge 3ufMnbe, .»orjugS« 
roeife für 3Koben unb analoge Olrtifel, unb 
namentti^Jliib eb bie grauen, toertbe mit 
gntäüieti Seric^eji oon berglei^en bot- 
ijen. ^iiiu^g. aber taf e8 baß ©i^nei* 
in mit einer -ber beiberi grauen' allein 
war; toäbienb ei ober, tobt baS mit Sttej 
ber gatt, mit berfelbett tönbeite — es fällt 
uitS int Slttgenbfitfe (ein Üefferer ülttsbrud 
ein — erjabtie ei ber Sennorita Sulaliq, 
lag eä iftm ob, biefe ju nnterboßen , ge* 
toSbttlicb tirattber6ate®tnge aus bemSanb 
gurotta, ®idblttng unb SBafttbeit, Bit Jid) 
baS nijf feiten fo ju ergeben pflegt. 

ffaft immer jog fid) aber, tote ber 
rotbe gaben int britifdjien Sautoerfe, burä) 
alle feine ®eti$te eitle fiifie grinnerung 
att’ä t&atettattb , ati’S tbeure, ein fBonb, 
mal t^tt enge mit ber fernen §eim«t Oer- 
Tnüpfte. 

Set^ an 3abren unb liicfit arm an 
irbiWen ©ütern lebte tjjm bort eine IBafe, 
met^e,Jtanb fit gleicjwo^I mit ber iibri. 
gen ©ippe ber ©cfjneiber nicl)t eben im 
beften SBerpItniffe, boc^ iljm, f^on als 
er nodj ein Sfrtabe mar , ipre ganje 3«* 
neigung. fbbentte unb biefe iljirt treu be. 
Bahrte bis ju bem HSnutte, too er fdjieb, 
um in bie neue SBelt jit jic^en. 

®eim 'llbfdtiebt btm iitu lintte fie toe* 
lüge SSJorte gefpro^ett, in^altfebBere ba- 
gegen, meMje Bcbltpnenb na^llangett in 
feinem jugettbMjen pergen. 

„flatl," fagte fie, „lebe mopl, etfaufe 
nfdpt im ®eer, unb raemt ®u hinüber 
fottnttfi 31 t ben IJioljrett unb betn anbern 
peibengejinbet, fo ntaifie leine aüä» bum- 
men ©tretdje. S®aä midh betrifft, fo felje 

Original from ■ 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1034 


QUfier cSanb un& 'gHcer. Qtfrgemetfft gHnfEtixfe Ifeifuttg. 


M 51 


id) Dicp fxcittd^ niept wieber, beim ich bin ein alte§, oerlebteS 
5Jlenf c^enfinb r bctg-egeit fottfl boti mit pöten unb.fepett. 
tDleine paar ©ulben nämlic^, imb jie tcfeit fiep bennoep gu* 
fantmen, follft ‘Du paßen bis jum lebten Pfennig, unb ba§ 
groat niept allein beßpatb, weil id) Dicp oon je^er leiben 
mochte,, fonbern weil icp, au contraire, bie gange anbete 
Bagage nid^t auSftepen fann. Darauf oerlafje Dicp! n 

Er tpüt böS amp. @3 um« baS bet Iginterpalt, ben er 
patte, mit meinem. er einmal ben ©ennot Eampct gu argem 
gebaute, unb wenn er beim Bed)er, geepenb mit feinen Sc* 
tannten, melancpolifcp mürbe ober angeheitert, fo f^rac^ er 
ton ber guten, alten Safe, unb Don ihren AbfcpiebStoorten, 
it>el<pe ipm ba§ ©Reiben Derfüftett. 

©o |atte er eines 2age§, im töte-ä-tete mit üftutter 
<Eulalia, biefe mieber Don feinen euro.pälfcpen Hoffnungen 
unterhalten, unb mar enblicp auf anbere Dinge überge* 
•gangen. 

Er f brach Don ben WunberDoHen Sauten [eines Sätet* 
ImtbeS, in wcldpetn einfache Bürgerbäitfer gleich ben Sßaläften 
•ber neuen 2Belt, Don ben wunberüotl roeijen ©efefeen, Don 
Drud* unb Preßfreiheit unb Don ber Qieipeit überhaupt, bie 
Port riefig bis jum ©Egeffe* Dann ton ben pracptDolIcn 
-Kleibern ber beutfepen ©ennorttaS, welche man bort in§ge= 
-mein Damen nenne, unb »on mancherlei anbeten fronen 
©adpen mehr. 

3nej raac waprenbbem in bie ©tube getreten unb hatte 
fdproeigenb jjugepöri, aber eS !am ihm oor, al§ fepenfe fie 
heute feinen Sßorten nicht bie Auf mertfamfelt , welche fte 
fonft ihm gewöhnlich jn goÜen pflegte, unb auch hei Eulalia 
fepien eine Beraub erung eingetreten 311 fein. 

SBäprenb biefe fonft mit erfidptlicpem Bergnügen feinen 
‘©cpilberungen ber parifer HJfaben horste, war ft« h?ut uu=* 
i&ebingt weniger aufmerffam, unb, er mußte felbft nicht recht 
■Wie ba§ fum, aber mit einem HOfale tyraep fie ftait feiner. 

Unb halb fam nun bie SReibe an il)n felbft, fiep ju Der- 
munbern unb ihr Dolle Aufmerffam fett ju fdpenfen. 

2lucp fie.fpradh Don Hieicptpum unb Pracht, aber ton 
tKeidptpum unb pracht, Don welchem er nie eine Apnung Sf 8 
habt hatte. Bon bem ©taug alter, länafl Derfdjwunbencr 3?i* 
teu, Don ben 3nf«S, ben ^>evrfdhern ijkruS, Bon ihrer Beffe 
bei ber Bergftabt ßugeo, einem ütiefenmerfe, beffen Ruinen, 
-nebenher gejagt, noch h eute 3 U fepeit ftnb* ©orgfältig be- 
hauene Qelfenftüde, mohl an fünfunbgroanjig Quß im ©e= 
®iert, finb bort ohne üDlörtel unb Äalf gufamtn engefügt unb 
-bilben SDtancrn, welche ein gigantifcpeS ©efdplecpt aufgethiirmt 
,gu höben fcheint. Aber bie foloffalen üßracptfäle innerhalb 
biefer Befie waren bis gum Decfengewölbe mit golbenen 
Platten belegt, unb Don bemfelben Btetalle waren alle @e- 
räthe innerhalb berjelben. 

Dann fprach fic Don bem ©maragbc, bei bie ©röße 
«tneS ©traußeiteieS h ö *l e un ^ Welchem man göttliche (£h TC 
craeigte. 

6s mar ihm ein Dempel erbaut worben , jahtreidje prie» 
fter oerehrten ihn bort, afliahrlidj aber brachte man gahlreichc 
anbere Smaragbe aus aGen ©egeuben beä SanbeS ju Jenem 
Dempel, geWiffermaßeii um biefem, ihrem Oberherrn, ihre 
@hrfurcijt gu bejeigen. 

©retchjeitige Seridhte fd^einen faft mit ©idjerheit barju- 
■thun, baß ein Suwel ton ber erwähnten ©röße roirflich doi» 
hanben gewefen fei, aber c§ mar, halb nach 2lnfunft ber 
©panier, Derfchwunben, gleich ber golbenen ^ette auf bem 
SJiarfte ju, Cugcp unb taufenb anberen ähnlichen Dingen, 
nach welken bie fremben Eroberer Dergeblich juchten. 

Die alte ©ennorita ßulalia fprach DDn liefen fabele 
haften ©ihäßen, Don biefex Dcrfchwunbenen Pracht ruhig 
unb leibenfchaftSloä, aber mit einer Sicherheit, als fei fic 
^lugengeugin aller Jener Herrlich feiten gewefen. 

Dann aber begann fte Don bet 9J2acht unb ©röße ber 
alten Herrfdfjer ihres SatetlanbeS ju fprechen, wie fie aber 
auch wieber bie liebreichftem gürften gegen ihr Soll, bie 
Pater ber Firmen, bie Steunbe ber 'Utädjtigen im 2anbe ge= 
wefen, unb wie bagegen ihre Untertanen fte mit aufopfern- 
der, faft abgöttifcher Siebe bereit. 

?llte lleberlieferungen beftätigteu in ber Dh ül Ä Uttl 
3l^eilc ba§, aber ber junge Deutfche erftaunte über bie Se* 
geifterung, welch« bet biefe n ©chilberungen au§ ihren Süden 
feuchtete, unb über bie 9lrt unb Sßetfe, wie fie fidji jeßt au§* 
•briiefie. 

3faft etfehroden War er aber, al§ er nun jufäÜig nach 
3fnej bliefte. 

©chwärmerifih funfeiten ihre Singen, nnb begeiftert, wie 
er baS fonft fchlichte HRöbdhen nie gefefjen , ergriff jeßt fie 
■ba5 SBort unb begann Don jenen Seiten ber Pia^t unb 
.Herrlidifcit ihrǤ SolfeS tu fp rechen. 

®r beWunberie unWilllüritch ihre gewaltige Aufregung 
unb warb h»tttgertffen Don ben ©chilberungen jener wunber* 
fanien Setten, jeßt aber änberle 3nej Don unb SluSbrudä- 
weife. 

Sürnenb blißfen ihre bnnflen ütugen, als fie oon bem 
Unrechte ju fpre^en begann, ba§ ihrem Polfe gefeßehen, Don 
den unerhörten Sebriidungen ber fremben ©inbringlinge, bie 
ba§ Heiligfte ber 3h r >& en i n ben ©taub getreten, bie alten 
©öfter terjagt, ihreStltare gefchänbet, unb ihre eigene ©pur 
.mit 9iaub, SGtorb unb ©otteSläfkrung begeichnet. 

Daun rief fte brohenb au§, baß fie bie Sftächerin ihres 
Polfeä Werben Wolle, unb fügte mit bem 3lu§brucfe fixerer 
lleber^eugung htngu: 

„ 3 a, bie Seit ber Sefreiung ift entlieh gefommen." 

Schneiber mußte ba§ freilich nicht mit berjelben Seftimmt» 
heit, welche 3nej jn beftßen fehlen, aber er erinnerte fidh jeßt 

; D.igftized by 


an bieSugenbfchriften, welche eradefen, über bie Eroberung 
Don pern unb über jene bon IDcegifö, unb nod) mehr als 
in feinen. Shiabcnjahren , warb er jeßt entrüß:et übet bie 
Slutbürfligfeit biefer bigotten ©panier, über ihre Ungerech« 
tigfeit, ihre Dftaubfudjt unb SeiftörungSwuth. 

331it marfigen Porten gab er biefen feinen ©efühlen 
^luSbrucf, unb ein glühenbet ^lugenbliß ber jungen Peruane- 
rin belohnte ihn für feine Dheilnahme. 

Dann erinnerte er fiep, baß ber unDermetbüdje ©teamer 
in ben nä<hften Sagen erwartet werbe, unb ba Sorarbeiten 
nöthig waren auf bem Comptoir, rüftete er fidh 3 u w ^ u f p 
brrnhe. 

3ne} führte mit bem feintgen auch tl)* Pferb in ben 
Hof unb gab ihm eine ©trede ba§ ©eieile . 

5tie torher hatte fie baS gethan , unb erftdjtliih gefdhah 
e§ heut audh nicht beßhuÜ/ um ihn in feiner eblen Segei- 
fterung gu heftenden, fonbern um fi<h nodh ein wenig ausju- 
fptechen über bie ©ache ihre§ uuterbriieften Solfe§. 

s Me SBelt weiß, wie artig eS läßt, wenn ©amen in po= 
litif machen, feien es nun fragmentaitfche Erinnerungen an 
ben geftrigen ßeitartifel einer beliebten Sdtung, ober 9?adh= 
Hänge ber Äußerungen beS ©atten ober §xeunbe§. ©cfbß 
Heine URißDerftänbrnfie fchaben nicht, beim auS reigenbem 
5Runbe Hingt, gemeinhin wenigfteuS, auch c *n Heiner non- 
Bense reijenb. 

©chneiber horchte alfo mit Sefriebigung auf bie begei» 
fterten 3teben feiner Begleiterin, weldhe erft oerftummten, als 
bie ©arruaS, bie aüabenblich über ben H°f en ^ e f^ c,, 
Hingebung fuh niebetfenfenben Hiebei, ficfjtbar Würben, 

Dann ^ielt 3nej ipr pferb an, umfchlang ihn, fidh * OT 
©attel hebenb, unb gab ihm ben HlbfchiebSfußt 

«A Di os, Schneidero mio!» 

Es ift möglich, baß draußen auf ber H a( nenba fchon 
früher hiu unb mieber uitfchulbigc ^üffe gewechfelt würben, 
aber in biefem, Don 9toß ju 9ioß gegebenen beso Ober besito, 
Füßchen, lag eine eigentümliche Sßethe, unb baS wohl für 
beibe Dheile, benn nun im zierlichen ©alopp auSeinanber 
fprcngenb, taufdjten fie noch ber ^eme järtltche ©riiße 
mit ben Hänben. 

(Sr überjah eS ganj, baß fie ihn Wieber ©cfjtieiöeto ge- 
nannt, wa§ er ftd) fd)on mehrmals üerbeteu h fl ü c / weit 
e§ tl)m lächerlidh ju Hingen fepien. Die Htlte fpradh ihn 
meift mit Don EarloS an, unb fdjon bie Erinnerung an 
feinen HiamenSDetter , ben Snfanten, ließ ihn ba§ lieber 
hören. 

Heut aber, unb aǤ bem HRunbe ber bon SJaterlanbS- 
liebe burchgtühten Jungfrau, fchien ihm ein eigener 2Sof)b= 
laut in bem Sßorte ju liegen. 

Eigenthümtidhe Sebenfen fliegen tnbeffen fpater in ihm 
auf, als er ber©iabt näher gelommen war, unb e§ erfchien 
ihm Wunberlich, baß bieß nicht fchon borher ber gad ge- 
gewefen. 

Befreiung beS 95aterlanbe3? 

Bon wem foTIte benn eigentlich biefeS ungtüdfli^e Satei=> 
tanb befreit werben? 

Die urjprünglichen Uebetthater, bie ©panier, waren grünb- 
lieh öerjagt, unb jwat bott ihren eigenen Htachfömmliitgen, 
ben fpanifchen Areolen. 

2Ran h“tH 9i epuMif unb biefe JRepublif warb geleitet, 
man fonnte wohl auch jagen, warb regiert wieber Don ben 
Areolen felbfl, welche bie Sleoolution angefponnen unb be- 
ruhet hatten. 

2Ba§ wollte man mehr? 

Dann bachte er an fid) felbfl, an bie anberen Deutzen 
unb bte übrigen Europäer, welche bort fonbitionirlen ober 
eigene ©efdjäfte befaßen, aber eS lag fein ©runb oor, weß» 
halb 3ne» ba§ Sanb oon biefen Seuten befreien wollte, beien 
Derhältnißmäßig nur Wenige unb Welche faft allgemein be- 
liebt waren. 

ES fiel ipm freilich auch ^ ann ^ ^aß beibe Qitauen, 
befonberS aber bie HJtutter Eulalia, mit Begeiferung' Don 
ben alten ©Öttern gefprodhen Ratten, biefe allen ©ottljeiten 
waren felbfl Don ben erbitiertjtcn Qeinben ber ©panier als 
Wenig lobenswert gejchilbert worben, überbteß Wat 
fo Diel er wußte, eine gute Ehcißin, unb eS war alfo ge* 
rabeju lächerlich, au glauben, baß ju ©unften biefer ©ötter, 
welche mit Sergniigen auf HJtenfchenopfer blidten, eine Be* 
wegung oeranfialtet werben füllte. 

Hluf ber Brüde angelangt, welch? übet ben Qluß fRimac 
Zur eigentlichen ©tabt führt, nahm er ft<h oor, fpater bie 
©a<he näher ju überlegen, unb bie gefdjäftliche Dh öt l9l ci1 ' 
welche in ben nachften Dagen eintrat, ließ ihn biefetbe faft 
gänjtich Dergeßen. 

©ie würbe ihm inbeffeir wieber in Erinnerung jurudf* 
gerufen. 

311S bie 3?ü eingetreten war, beren wir oben erwähnten, 
in welcher eine wohühötige Diuhe ihre Qitrtge ausbreitete - 
über bie jungen fieute Dom iganbelSftanbe, zog eS ©^neiber 
wieber zu Snez, unb an ©teile be§ garilichen SKbfchiebS, 
welken fte bon ihm an jenem Hlbenbe genommen, trat nun 
ein nid)t miitber zärtlicher Empfang. 

©ie fchmollte nicht, weil er fie fo lange nicht befugte, 
fonbern fie war überglücflich , ihn nun mieber ju fehen unb 
ihn in ihre Hlnne fchließen zu bürfen, unb fie beweifjleHigle 
baS, ohne ftd) »or ihrer lieben Bluitec ben minbeften 3®ang 
aufzulegen, biefe aber lächelte Wohlgefällig bei bem ©lüd 
ihres einjigen $inbc§, wohl ber eigenen ^ngcnbfeltgleit ge* 
benfenb. 

Qnej aber war gang wieber 3Jtäbifjen geworben, faß 
mehr noch fl l s juoor, wie es bem jungen Pfanne fc^einen 


Wollte, beim fie fprach ©plbe Don Boliiif, fonbern lebte 
nur bem Slugeitblide, beut glüdltihett, ber ihr bergönnte, an 
ber ©eite beS ©eliebten ju weilen. 

ES war baS ©chneiber nicht unangenehm, um fo.mehr, 
weil feine Üteugierbe bezüglich ber jüngft beobachteten in* 
tenfmen Baterlanbsliebe wieber erwacht war unb nun burch 
Eulalia ge|Mt Würbe. 

HJtancherlei Hlufflärungen erhielt « uttb zugleich Ant- 
worten auf mehrere ber Qragen, welch e er fidh mähren b jenes 
HeimritleS nach Sima gefüllt hatte, gleichzeitig erfuhr er aber 
auch wieber Dinge, welche ihm außS 9?eue räthfelfjaft er* 
fdjieiten, 

©chlicht unb einfach fP rai h Eulalia bon ben lleberliefc- 
rungen au§ alten Seiten, bisweilen, als fei fie Augcngeugin 
gewefen, lebhaft unb mit Begeiferung, bann aber wieber 
eintönig, faft tfjeilnafjmSloS, unb wie etwas, was fie feit 
3a£jren gewohnt fei z« erzählen , faft immer aber waren 
ihre 28 orte gewählt, unb itur febr feiten berfiel fte in 
jene triüiale SBeife ber ©prac|e, bereu wir bereits oben 
erwähnten. 

Es gab, fo berichtete ber 3neg Blutter, weife HJbänner in 
ihrem Bolle, welche bte alten ©agen treu tn ihrem öeraeti 
bewahrten unb biefelben ©olchen mittheilten, welche fie für 
wiirbig erfannten, benn ihnen war bie ©erbe geworben, in 
ber HJienfrfjen H CI i i u büden, Detöorgeite Dinge ju fehen 
unb Hjeilmeife auch 3 ufünftige§ oorherfagen ' ju fönnen. 
Manche biefer alfo Begabten gehörten ben Qamilien an, 
benen eS o-blag, bie geheimen ©chäße ju hüten, welche ber* 
eiitfi baju bienen füllten, ba§ 8 anb frei 3 « machen. Anbere 
aber waren Abfömmtinge ber priefterfafte, welche 31 t feiten 
ber 3nfas bie ©ötter Dereljrte, unb manche berjelben patten 
burch Äifen in ferne ßänber ihr 9Biffen noch ö e malfig Der* 
mehrt. 

Bon ben oerborgenen ©dhäüen, bereit wir bereits oben 
erwähnten, fpraep HJlutter Eulalia mit erficfjtlicher ©epeu 
unb Borficpt, als fürepte ße fiets, a^tt Diel gu fagen, ftd) gu 
oerrathen, hoch aber ging faft beutlidp au§ ipren SBorten 
peroor, baß fie genaue ffenntniß oon biefen ©epeintniffen 
6 cftßen mußte unb Diefleiiht fefbft eine SBiffenbe war. 

©chneiber fanb, ec Wußte felbft niept redpt, wie baS fam, 
je|t ein bebeutenb größeres Sntereffe an biefem punft ipter 
HJlittpeitungen als früher, unb [teilte beßpalb einige Qragen. 
Eulalia aber, plößlidh Don ihren ©efühlen übermännt, fcploß 
ipn unter reichlichen Dpränen in ipre Arme unb rief: 

„3h* feib ein Drejon unb feib berufen, unfer Bol! gu 
befreien! ©eftept mir baS fed, ebler Jüngling, pi« laufet 
fein Berratper!'" 

Er geftanb ipr wirllid) enötpenb, baß er ein Orejon fei, 
obgleich er eigentlich in Hüfncrneupaufen geboren war unb 
niept wußte, baß man OrejonS bie Abfömmlinge ber alten 
petuatttfdjen AbelSfafie nannte. 

Die Qreube ber Bfatrone aber über biefe feine Offen- 
pergigfeit war eine große , fie fd)loß ipn miebexpolt in ipre 
?lrme unb fpraep jeßt mit weniger ^urüdpaltuug als Dorper. 

©0 erfupe er nun, bon wem baS 2anb befreit unb wer 
au§ gerottet werben feilte. 

Sßcitpitt tm Öanb unb öorgugSweife in ben Bergen leb- 
ten noch bie Abfömmlinge ber alten Peruaner, beren Bäter 
gelnecptet würben Don ben fremben Einbringlingen, Don ben 
©paniern. 

Sn ben wenigen ©täbten aber, unb nur feiten gerfheut 
im Sanbc, D «praßten bie Enfel jener fRäuber bie fchmäplid) 
gewonnene Beute. 

Da§ warott bie fpanifchen Areolen.' 

Eigentlich war ba§ gang natürlich, ©cpneiber oerwun- 
berte ftd), baß ipm baS niept Dorper ftpon felbft eingefallen, 
unb e§ war ipm lieb, baß er, war er auch w fat Dpat fein 
Witflicper Otejün, boep wenigßenS ein Dcutfcper War, unb 
mit einiger ©djabenfreube gebaute er beS ©ertnor Eampa, 
feines geijigen prinjipais, ber ein Äreole Dom reinften 
2 öaffer war. — 

Diefe unb äpnlidpe Zotigen, bisweilen flar unb beutlidp, 
pie unb ba aber auep niept oo lifo m men oerftänblicp, crpielt 
©cpneibet auep bei feinen folgenbett Befucpen dou bet ©en« 
norita Eulalia, Qneg aber patte nur feiten Htücffälle iprer 
ftüpern Begeiferung, unb ließ er einmal ein Sffiort fallen, 
wclcpeS anf_ berlei Berpältniffe pinbeutete, fo flog fie in feine 
Arme nnb fprach mit fcpnieicpelnber ©timme : 

„Du bift mein ©eliebter, mein Atte§, unb icp pabe feinen 
anbecit ©ebanfen, als nur Dicp!" 

Auep ©dpneiber fanb tägtiep größeres SBoptgef allen an 
bem lieblicpen GJläb^en, welkes ipm fo gänzlich äugetpan 
war, aber anbere ©ebanfen patte er nebenper bennodp. 

©ein ©efcpSft lag ipm am Ha^en un ^ e tne Berbefferung 
feinet ©teßung. 

Ob Stieg unb ipre Blutter Bermögen patten , fonnte er 
ben Beibeit nidpt abfragen, felbft wenn er fiep, feiner DHfei* 
nitna nach, ziemlich oerftänblicp auSbrüdte. 

Qnez antwortete ipm burdp Berficperungen iprer Siebe 
unb ipre§ ©lüd§, ipre HJtutter aber fepien ©elb unb ®ut 
ju öeraepfen. 

AIS er ße einmal um ben ©cpfüffel 3 U bem un§ befann* 
ten ©ilberf^ranfe bat, nm fiep bie pübfdpen ©aepen genauer 
anfepen 311 fönnen, fagte fre wegwerfenb, baS feien minucias, 
ßleinigfeiten, unb eS wäre fcplimm, wenn fie ipm einft niept 
noep BeffeteS geigen fonnte. 

Dpeilweife Hang ba§ niept übel, aber immerpin einiger* 
maßen unbeftimmt, unb wieber tpeilweife beßpalb war auep 
©cpneiber mit fiep felbft nidpt redpt im deinen, ob er 3 ncg 
gu feiner ©emaplin erpeben füllte, wenn bie europäifepe Bafe 


Original fröm 


UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




M 51 


■gtsfter <4ian5 nah '$Un. •gtirgcnuin« gfhtllmf« JSeiCitnß. 


1035 


ifjitt finfl ben ßtitnmet bereiten füllte, ju fterbett, ctber et 
ie|ud)te jept bte beibeii grauen nod) häufiger als früher, 
unb mar fafi tpr iügltdjer @afl. 

^vöd) lieft mar er inbeffen erftaunt, eines Inges bei ben 
Selben eine, brüte 3^erföttlrc5ieit ju treffen, ba, fofctige er' 
fit kfucpte, ba§ blähet nie ber gafigettcfeti toar. 

Gin ’JJlcmrt, fafi unter fiftittelgröße, faß ln einer Gele ber 
Stube, tpeilttabinloä Bor jrd) binblidenb unb, taie ti ben 
2lnfd|etn butte, ben Eintritt ©cpneibet’ä gor nic^t bemerlenb 
ober icenigftenJ nit^t beaebtetib, bertn er nahm nicht bie ge- 
tingfte Jlotiä »on bemfelien. 

©djneiber gab fidj ben änjcbrin, ein ®Irid)c§ jn tbun, 
muftcrte inbtffen kttnod) ben gtembm, tont non beffen 
Sleußetem aber nicht befoiiberä erbaut. 

Gr hatte bie geffibraune ©eficptäfitrSe aber Eingeborenen, 
fel&finerfiäitbltd) fcpttarjc Haare unb ülugen unb tnar glatt 
rofirt. cuiä betn ganäen Stabrnde feines Öcfidjis fein Sitter 
ju errntben. war aber unmöglich. Ser ÜKenfdj ionnte fünf- 
unb jtoattjig ^opte <tlt fein , eS toar aber aiuij möglich, baf; 
er bereits bie Srrißtger jiemtid) »eit hinter fitb hatte. 

SHait trifft bibineilen bergleidien S|35t>fto gnomie en , unb 
im ©unhfijmtt machen fie eben nicht ben günftigjlen Gin- 
brud. 

©eine fiteibung mar bie ber weniger Bemittelten filaffe, 
Heittbärmel unb banitev ben üpcnchc, Veintlciöer »on Sinnen 
nnb eine grüne Seihhinie ton ©eibe, »elcpe jn Jener Seit 
itod) häufig getragen mürbe. 

„Vielleicht hüben fie jict) beguemt, einen Sßeott, einen 
Accdjt, anjunelimen," buchte Scpneiber, „aber roarum ner. 
foegt auch 5 euie Suej mein ißferb, uni) ber langweilige fierl 
iagebieht hier in ber ©hebe?" 

6 t mar inbeffen fofort eines Sittbenr belehrt, benn nun 
erfchien Eulalia uttb pellte bie beiben ©ennoreS einnnber not. 

®er grerabe mar ein hßarienfe, ein Vetter ober Set= 
utanbter b es Kaufes, ein jüütdäfftger greuiib , ber Süeifen 
in ferne frembe Bänbet gemaiht hatte, um fein SBiffen ju 
»ermepten, benn er mar au muy grande sabio y medico, ein 
imßetorbenflidjer Belehrter nnb Strjt. 

ffltit uitgebeucpelter Vermunberung betrachtete jegt ©ipnei- 
ber ben Vurfdjen, welch er )o augerorb errtli t^e Gigenfdjaften 
befitjen foBte unb ben er oorber für einen Sfieon gehalten 
batte, birfer felhft aber, ber ben ÜJamen Vincente SIrrobo 
führte, fpraep taum einige SSorte unb fdjitn Doßfiänbtg 
theilnabmtoS bei ben ihm gefpenbeten Bobfptüdjen. 

3 e|t erfchien auch 3nej, unb ©cpnetber begann fidj ge- 
linbe gu ärgern über bie faft an Ehrfurcht grenjenbe öftflid}* 
teil, mit welcher beibe grauen bem plogltch wie oom Himmel 
gefallenen fremben ©efellen begegneten. 

SJtan lejtni bah. 

VtSper loor er allein ber Hupft im fforbe! 
ffllit einem SKal erhob pch aber ber ©ennor 'Äcrotjo unb 
netfieß optie @ruß unb ohne ein SBort jn furecheu bie Stube. 

UntoiHfürtich Blictte Sdjneiber burch baä genfter auf ben 
§of, aber Stcropo mar bort nicht ju (eben , unb als er out) 
nicht in bie ©tute juriieifebrfe, warf ©chneiber einen fta> 
genbett ®Ii4 nach 3cte}. 

„Er macht e§ immer fo," fngte Eulalia, für biefe Slnt- 
mort gebenb. 

„Sher wohin jp er gegangen?" fragte ©cpiietber. 

„ Üiiemanb tttetS baS," nerfepte bie Befragte, „weit weg 
Bon unä femn er jeßt wohl fdhon fein, aber nur bie gewalti- 
gen (Söttet Hennen feine Spfabe," 

©chneiber fanb baS lächerlich, Eulalia aber fcfüoieg, aß 
hätte fie bereits ju Biel gefprochen, gab auf weitere Stagen 
leine itlntlDßrt unb entfernte fidj hierauf. 

Slbtr was bie Verfiel)! bet mSutter uerfebwieg , geßanb 
bie Siebe ihrer Sechter, unb fo erfuhr fegt ©chneiber, bajj 
ihr Vermanbter einer bet SBiffenben iljreS SßolIeS fei, ein 
gewaltiger SSorfämpfa Bern beffen greiheit. 

Et lannte, tote man bei nnS jagen mürbe, oerborgene 
Bräfte ber Blotur , nicht fetten toar ei ihm uergönnt, in bie 
Sufunft jn bilden, unb um feine Senntniffe, fein ÜBiffen ju 
oermehren, hatte er in ber niebern Stellung als Siener einen 
reichen Veiten in ferne Sauber begleitet. 

„ 3 ft er erft fittjlidj }urüefgefel)rt?“ fragte ©chneiber. 

®aS junge ÜHäb^en fonnte barüber feine Slusfunp 
geben. 

„Er fomrnt nnb gebt," fagte fie, bann aber befäjmor fie 
ihn, ihrer SHiutter ju oetfehmeigen, ba| fit ihm biefe Mite 
tbeitungen gemacht, unb er Derfbradj ihr baS, obgleich et 
eigentlich faum tne|r erfahren halte, aß bereits Oorber au§ 
Eulalia’ S SBorten 511 entnehmen war. 

?tuf bem ^eimtoeg nnb allein mit fiel) felhft, wollte ihm 
ber ©enttor &rrobo noch weniger gefallen, als braujsen auf 
ber jjarienba. 

Ser 2 )!en}$ fap unbebeutenb au^ , batte etn menig ge- 
hPegteS Sleufete, ungefdhidte SJianiereit, unb bie wenigen 
Störte, welche er fprach. Hangen eher triuial, als bap pe auf 
®eip ober ein ungewöhnlich^ SSiffen hingebeulet hätten. 

„SBenn bie ffieltoeijen unb bie ftenner Bon geheimen 
hJaturfräften," jagte er ju p$ felhp, „hier ju Sanbt alle fo 
auäfehen, habe ich SRefpelt! ®a haben bei unä ju §)aufe 
bie §errett Sebrer auf bem Saab ein sefinntal gebiibeteceS 
aeupere.“ 

gteilich war er eigentlich . noch niemals mit auswärtigen 
iPbUofophen jufammengefomraen , unb ber Setter feinet 
3nes war ber Erfte. 

Kann aber mar es ihm auch auffällig, baß er bemfelben, 
bet hoch ein SBiffenber War, nicht «IS Otejon oorgefteDt 
wutbj, obgleich er eigentlich felbp wenig SSerth auf tiefen 


feinen Slang legte, nnb fidj in ber Sofie eines SefreierS ber 
alten pjmeaner nur wenig gepel. 

Ein gutes, febwungreidj betriebenes ®ejcbäft mar ihm 
lieber, unb er trbfiete fid) mit bem ©ebanfen, bah biefe feine 
jufünftige polilifihe Saufhabn wohl nur eine Marotte ber 
alten Eulalia gtwefen fein biirfle. 

„SSetjs ©ott,” fagte er ju fidj felhft, „Waä bte alte 
Sßerjon für einen ©cftuinbel im Sopfe batte!" 

6§ mag fern, baft btefer ®ebanfe nicht ber einfaltigpe 
war, ben er in ben legten SBodjen gehegt batte, bejsbalb aber 
ritt er bennoch einige Sage fpäter wieber hinaus , um mit 
Sneyu fiofett. 

öie gewöhnlich nahm ihm 3nej ba§ ißferb ab unb Oer- 
[pra<b, in wenigen Slugenbtiden wieber bei ipm gu fein, als 
©chneiber aber bie ©tube betrat, fab er ben Vatienie, ben 
©ennor tootw , genau auf bemfelben bptage fijen , welchen 
er füngfl eingenommen hatte, nnb habet btieffe er fihetnbar 
ebenfe theilnahmloä, ja fafi einfäliig um pdj, wie neulich. 

„Äomint bet Bert noch öfter," 6rummte nnfet jnnset 
gteunb not plit, „fo werbe td) weniger tommen!" 

3m Saufe beS SageS änberte ec inbeffen etnigermafjen 
feine Bnficbten über Sirroho. 

3nej hatte pep, ihrem Serfpredjen gemäp, halb einge- 
fiellt, ater obgleich pe fretmilicb unb liebenäwiirbig gegen 
©chneiber war, jo glaubte biefer boct) jn bemerfen, bap ihr 
Senebnten weniger gutprrlidh unb herpiep war als fanp, unb 
auch Eulalia nahm p4, wie man jn jagen ppegt, mepr jn- 
fammen unb fpracfj mit einer gewtffen ©djeu unb 3nriict* 
baltnng. 

SSetlb aber entfernten fici) Beibe grauen, was früher nur 
hö^p feilen ftattfanb, uuo ließen ben Sßatienie unb Schnei- 
ber allein, wa§ betn Sektoren abermals [löcbfl mißfällig et- 
fepien . 

9iun aber tuüpfte Dlrrüt }0 ein ©efprcld) an, unb Schnei* 
ber betnetfie mit Sterwunberung, bap er fid) gewählterer 
hluäöriide tebiente, als bei ben wenigen Sßorten, welche er 
geftern gefprochen, unb ebenfo, baß et allerbingä mehrfache 
ibenntniffe bep^en mnpte. 

äßie früher Eulalia, fo beridpete auh er oon betn ©lang 
alter, oergangener geilen, aber mit weniger ©cfitBärmerei als 
Snep SRutter unb in belebrenbem lone. 

Er fpracb Bon ben riepgen ©anten, meldje bie atten Se= 
berrfher VerttS enihtet, unb Bei weihen, gleidjwie tri ben 
spgramiben ber Egbpter, tnechanifhe ^»nlfSmittel in ülmoen- 
bung gelommen fein mußten, welche beiten unferer Seit Bofi- 
pänbig gleich }u pellen pnb. 

®ann erjäblte er non ben Hausgöttern , oon ben ffano* 
to§ , bie wunbertbätig unb welche noch heute, bem ffultuä 
ber Ehtiffen jum Sltop, in ben nertorgenen Jhatern ber 
'fluben gehegt unb Berehrt werben. 

'JJiil auffälliger Stürze gebaepte er höher ßehenber ©oit= 
betten nnb bei ipnen jn (ihren cfricpteten iernbel. 

Er fpradj Bom £empel ber ©onite, ber ganjlidh nuSge- 
fcljinüctt mit ©efaßen ans ®oIb, unb Dom Silbe ber ©onne 
in bemfelten, wieber aus ®otb, unb mit ©maragben unb 
Sürlifen Befefet. Sam Cnifia ober 3J!embtembeI, beffen @e- 
rälhe oon ©übet, nom Sempel bet Goi)ttut.e’unct, pon jenem 
beS gpaSca, beä Slbenb- unb SJiotgenfiernä, unb bem ber 
ciuufja, be§ SegenbogeuS, unb bem Sempel ber JJIIapa, ber 
®öttiu beS SonncrS unb beS Stiles. 

ater eä woltie fcheinen, als erwähne et nur flüchtig all’ 
biefer Ein ge, um bet ungeheuren Spracht jener Seiten ju 
gebenlen, unb beantwortete lernen etujelne Stagen feines 3u- 
börerS, fo baß eä biefem unflar Blieb, ob ber Erjöhlet wirt- 
Uc5 noch jene ©öfter nerehre ober ein Efitift fei. 

äuäpihrticher Breitete er pd) über bie ©prahe ber alten 
Sßeruanet aus, über bie Ouichnafpracbe, welche pch in ber 
Spat bis heule in ihrer oofiftanbigen BteiuBeit erhielt, oon 
ben Snbianetn gefproepen wirb unb wopl and) oon fafi 
alten Hblömmlingen ber ©panier in ber Sierra. 

©0 fpradj er oon ben fünf ©eboten ber 3n!aS, Bon 
welchen bas erfte *) lautet : 

«Ama qaellanquichu: ®u follft nicht tnüßiggefien! " 

„S)aS übertreten wir Seihe gleich Bon nornperein," fagte 
©pneibet lapenb, „benn ip habe Sud), ©ennor SItroijo, 
fo lange icp Encp leitne, tcop feine §anb rühren fehen, außer 
wenn Sfw End; eine Etgarte breptet, unb icp felbft gab Encp 
ebenfalls laum ein bepereS Seifpiet." 

, „TOan arbeitet niept afiein mit Hammer unb gange, 
niefjt mit bem ©rabf^eite uitb ber ©itpel," oeiietite ilrroijo 
niCpt ohne Sejirhung, unb fupt bann nepig fort äu.fpredjen. 

spiöptip aber Oerfiumtnie et unb blidte mit fiarren 
Sagen in ©djneiber’S atitli|, fo baß biefer ipn berWunbert 
nnb ebenfalls fcpmeigenb behaftete. 

arropo aber erhob fiep jept nnb fpraCp eintönig : 

„SBenn ein Erbbeben lommt, fo piepet bte tJUtte ber 
Straße ju gewinnen!“ 

S>anii Oertieß ec bie Stube unb Berfcproanb, ohne 3mcifd 
um, wie Eulalia fagte, SKSege jn Betfolgen, Welpe nur bie 
©ötfer tannten. 


*) ®ie übrigen pnb; 

II. Ama jlullanquichn : ©u foQfl nic^t lügen I 
III. Ama suanqaichu: $u (cOp ni$t p«^len! 

IY. Ama Luachocanqnicha : ®u fottfl nitöt <(f ebret^en ! 

Y. Ama Imanü chinqaichu: ®u ^oÜfl niifct ibMen! 

Unb toQbrlicö gc6cn biefe fünf @ebote btr alten 33el)errftfier !JSeruS 
iKnlafe au Oecfifjtebenen Crmäsungen. ®enn maa man nun an einen 
einzigen QufQmmen^aitg, an eine geiftige 53erbtnbuno bei alten unö 
neuen a&tlt benfen ober nitfit, fo jeigen pe botf» unbebmgt, für welche 
f4ö«< ©ü^en bie ÜJlcnftymHaber oon je^er «tue Pejonber* 53orficbe 
festen. 


„2ö a§ fuF ein Stbteben," tief @Aneiber r „wie meint 
3$r baä?" 

916er Srrotjo tunt oerfi^njuttben, ur.b bie balb nun eiv 
fc^einenbe 3nej jeigte jejt DoHfiänbig lieber i^re frühere 
fiiefcenStüüTbigleit. — 

folg».) 


Dr. 

Witju bat tPOTtTÜt 3 . 1053 .) 

»2Dcr tm SBeftfj lebt, lebt tm ©Itlcf!" 23er ^ mBc^te biefeS 
SSiiJjtettoorf af§ eine imbebingi« Sön^T^eit wn terf enterben V ^etuiB- 
5Rtemanb, unb btvF^i^ bringt un§ ba§ üeben SKomente, tro trii, 
ütettPiUtifit »ou getoiffen ßcnbtütfen, teef jut Getier greifen, um 
bie Sufümntung mit bem üiometiSfcfynörfel ju fcefräfHgen. 

60 ging e« au cf) mir im ffrüTjiatjr 1874, nlS ic§ in ben 
^errli^en Anlagen be§ reijenb getegenett Sanb^aufeS „SBeföott* 
in ®nge bet 8 üfi«b luftmanbelte. 3)em SBepijer biefe§ ©uie§ toar 
box Ähtrjem ein aus bem Atelier unfereS berühmten Tiermalers 
Äijllet^ ^erborgegang,ene5 ©emalbe „S>ic ©ott^arbpefi" pon ber 
SDireftion ber ftf)roeijeri^en fJbrbojtbn^it jum (Sef^enf gemalt 
worben, unb btefem ßunptoerl, beffen erpe Anfänge icb auf ber 
staffelet gefepen, gaH etgeni(ici) mein SJefucfy. Aber bei Ijerrlidje 
§ltd Sffiett, welken baS gtofje portal auffdjlop, netjm mitf> länger 
gefangen, als e§ in ber Abfidjt lag. $er 93lütenbuft , bie 
Iaufc^igen Sauben, bie roufc^enben Ijerrlidfen ©a umgruppen, baS 
faftige ©rün be§ planes, ber ^errli^e Au§bltcf auf Stabt, See 
nnb ©ebirge unb Alles untweM mit jenem ;3au6eifd)<m bc§ 
Seines, mit jener poefieboHen Stimmung, welche in uttfec ^erj, 
jene? wonnige Öeftt^l legt, für weites eS nur einen AuSbruct 
gibt: ©Ulü, baS AKeS feffelte mic^. 

®er meldet Ijier fallet unb waltet, gebärt bettt 

äffenüi^cn Seien an; bent ©taut unb ben öffentlichen äntereffen 
überhaupt Wibmct et feine gnnje emSgiefcige ArbeUSfroft, fein 
reifes SBiffen unb Rönnen, unb wenn auf biefem Selbe niefjt ba§ 
^crou&tfein felbft unb bie Arbeit ba§ (kfiiljl ber tßefriebigung 
itt bie »ruft ßi epcu, wirb eS Wo^l audj bte 9Äittoe!t ni^t geben, 
fiir welche ber Btann feine Seit opfert ®er refonnotoiiftOe- 
S=r(mg ber 3«t fribfi Perfc^iebt ja ba§ SBilb ; neue (Sebanfen, 
enbere Anfc^auuuggweife, ©ewo^n^eit uttb 9ßobe tau^ert auf, unb 
in bem aBenenftfjlag be§ flutenben Selens geljt UJtanc^eS unter, 
Wa§ einfl Icud^tenbcS SJeifpUl gewcfeti. (Engere unb toeitere ©er 
fjältnifje, bie Oni^t ber ©i^icfung, bic afl’ beit Amgeftaliungen. 
entworfenen 2 lot^»enbigf eiten werfen oft bie größten unb fdjönften 
einer fdjityfettfctyett Rraft bei ©eite unb Wolfen neuc r 
fceffere, bequemere. 

®ft§ AHeS weifj biefer ®«nn auc^, ber foeben finneitb bur^ 
baS gtofee portal ^ereintrUt, bie SERoppe unter’m Arm. ©tolj 
unb energifcb fdtjreitet fie baf)er, bie große, imponirenbe ©eftalt 
mit ben energifdjen unb geiftrei^en 8 ^ 9 ««. ffit« fRei^e ber 2 tabre 
^at i^n nid)t gebeugt, obfdjott „ber garftige ©taub" itt SBart unb 
^aate flog unb non ben troffen ©ec&jig cr^fi^It. 

trat rS^er unb idj begrüßte; I)r. Alfreb Sfdjcr. Sroutb* 
li^ unb Ieutfelig , ßfcarafteraügc afler jener SJlänner, bie bur^ 
Sleife unb Arbeit gcoB geworben, erroieberte er meinen ©rufe unb» 
flirrte mid^ in fein retjenbeS ^etm bor „bic ©ott^arbpoft", welche» 
finnige ©efebenf i^m aufeeroröenttid) toiel greuöe bereitete. ©a§- 
S3-itb war iljnt bei feinem Austritt aus btr ©ireftion ber Dlorboft* 
fcaljn pon berett SJettoaltung, tefpettibc bei feinem (Sintritt in bie 
SMreftion ber ©ottfjarbbafjn, gum ©tfc^enl gemacht worben. SBar 
boc^ bie Üiorbofibaljn, beren ©ireftor unb ^räfibeni er bis ßtibe 
1872 gewefen, fein Söerf ; ein SBetf, beffett langjähriges gortblü^en- 
unb ^ebei^en tbn ju ber popnlärften unb jugleicb berüfjmteflen 
«ßerfön li^ feit tm f^roeijerifcljen ^ifetiba^nwefeti ma^te, mel)r öiel* 
leidj.t nodj, als auf bem ©ebiet fantonaler unb fc^weijenf^er 
5P»litif, auf bem er freilicfj eine nicht minber bebeutenbe ©rjejeinung. 
war unb tfl. 

■®tc AeattionSperiobe ber breiiger unb oierjiger 3 n^re ging, 
i^rer Auflegung entgegen, ol§ ©fc^cr bie ©ttljne beS Bffeittli^en. 
politifeben ScbenS, lnum »on feilten ©tubien aurüefgefe^rt, betrat 
unb ftdj mit Anberen an bie ©pitje ber Sreiftimigeit ftetlte. 
©djon im3a^r.l844 fc^en wir i&n int jüri^erifc^en ©rofeert 9iütb 
unb jugletd) tm Sorbertreffen gegen ben ftt$ ötgötiifitenben Shmn. 
für Austreibung ber Sefuiten, Weiter ja belamttlicf) ben ©onber*- 
buitbSlrieg ^eranfbeft^Wor, aber au<!j ber ©c^ioetj mit ber SJunbeS* 
toerfaffung non 1848 eine neue unb fernere Aera be§ republtfa» 
ni}d)en ©taatSlebenS braute, ©eine Tätig feit Riebet als ©e» 
faniter ber S^agfa^itttg Wat eine Ijerborragenbe, Wie bie*- 
fenißc als fDtitglieb beS sUridberij^ien ategierungSrat^eS. Sßo e§ bie 
SBerroirUicluna einer neuen ftbee galt, fianb er mit feiner ganzen 
ßraft unb Energie ein, unb fein. SBctbtcnfi an bieten Steuerungen,, 
weldje ber ©(§tteiä im AuSlanbe große ©pmpatbieeii erwarben, 
fanit bon 9tiemonbem befiritten werben. önSbefcnbert wibmete 
er feine Tätigleit bem Sdjul* urtb SBerwaltimgSwefm unb rief- 
I)icr ganj bebeutenbe unb gliicflictie Reformen in’S geben. Unb big 
3 um heutigen $age noc^ fanbte i^n ba§ Sßotl ununter&rc^en ol§- 
SKitfllieb in ben ©rofeen 3latf) unb in ben Aatiotrolrat§, tn welken 
beiben 93etiBrben er oft auf ben ^xäftbialftuljl berufen würbe. 

©<§on ju Anfang ber fünfjiger 2fa^re aber tourte neben 
unferer bauSbaeEenen ^politif eine ©rfjwefter auf, fruchtbarer, aber 
aui^ g«f4^rlt^er ofS biefe; bie eifenba&npolitii. Unb Ijier über» 
nahm gleich Pon Anfang an @fdjer bte 8 ügel. Auf feine SBefiir* 
Wortung ^in unterlagen bie ©tcatsbaljnen, unb bie freie Ronfurrenj, 
baS Reifet bie ^ßtiUatba^ nett, trugen ben ©ieg baüon. „^3ie poltti* 
ft^err unb ölonomtf^en 3uftänbe unfereS 5ßalerlanbe§ ftnb berart r 
bafe mit mailtfäreierLfcljen Anpreifungen unb Aftienftbwinbeleien, 
wie fie anbetWartä boriottttttett , in ber praUij^en ©cliweta feine 
erflecflidjen Summen bem ©ade ber Rapitaliftert entladt werben 
Eönnen. ®a 5 ©elb ju erhalten, wirb feine großen ©cfjwierigfeiten 
fiaben." ©o fpra^ bamalS bet berebie ©taatSmann. 3m leßieren 
pat er Bledjt bei) alten, im elfteren leibet ni$t. 3nne*^aJb jwattjtg 
Sohren befafe bie ein ©ifenßa^nneß, beffen AuSbe^nung in 

©infic^t auf bie ©röße beS ÖanbeS nur oon wenigen ©taaten 
übettroffen wirb. 3ebeS Tat. jebet ßanbeSflri^ wollte feine 
IBa^n ^aben, ba§ (Stfeit&aljnfiebet riß ein unb bie RrifiS ft eilte fid> 
— unter bie Tür. 

3latbbem ßf^er im So^re 1855 aus ber güri^erifdöen Ote* 
gierung öiifgetteten War, wibmete er fiel) tneffr benn je bem Sifenba^n* 
wefen unb ßj tiefet idö ooll unb ganj. £ie 2 lorboftba|n, »el^e fein«- 


Digitized by 

UN IVER5ITY OF MICHIGAN 


Original fföm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





mm 


1 ' ,®,v 




ileßer oSani uni ®g«ei. ^({gemeine gifufliirfe, gcifttng. 



*37 



Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


, Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 








1038 


M 51 


%dn cSaitS unJ 'tlStier, “gtf fflentetwe gCfußtirfe gctfung. 


$«rü> atUxriravi n>ai, erreicht« uttiet tljnt t^te ft&dffle Blüte, tittb 
icijiitfec wie «rftärtcit fte al§ Niuft erb ahn in jeher 

Bestehung. 3tn ©tammnet} «>ai ba& beftreutirenie unb iftr Kcebii 
ersten amerfc^ö^jflic^. 

©a auf einmal tauefite bie t?rcge einer Alpenftahn auf unb 
mit alter (Siicrgie warf fich G|cfter auf btefelk unb trug mit hetn 
©ottharbSprojetl ben Sieg bäumt über alle anberen, roctctjc ba= 
neben in Betracht tarnen. toar ein harte? unb gewaltiges 
Stütf Är%it, baS bewältigt toexbeu muftic; Stubien, Vorarbeiten, 
bie atofte Dppofiticn in ber S^roeij felbft , bie ^tnbemifje, bie 
fid) tu ben birett ober inbireft beteiligten Staaten auftfttlrmten, 
baS Alles muftte beftegl unb überrounben werben. Unb Gfcbet’S 
riefenfiöfte ©hätigteit iibertnaitb eS. $tn grüftjofjr 1872 mar ber 
©urchftid) be§ ®otÄ(wb uimmflöfslühet ©cfc^Iu-§ geworben, bet 
SB ertrag mit ©eutfe&lanb uttb Italien war aböcfd;Lofien, bie rtötbi* 
gen Öclömittel 3 ur Stelle unb am 24. Dttoöer bejfelW Starres 
ertönte bet erft« ^ammetf^lag am Nerbportale be§ gewaltigen 
Bergrwfen, nachbcm feit bem 4. 3uni fcE)on Sicfel unb Schaufel 
ben Sugang geebnet hatten. 

SJtit Sntereffe unb Staunen tlidfte bie 8Mt auf ba§ Sitefen* 
toerl unb ber Name Gjcfter’S ftanb im uoüften ©ianäe ba. 

„©od) ba§ Ungliid j^reitet fdjnelL" ©ieweil mit groftem 
Gifer an ben Siuien unb am ©umtel gearbeitet würbe, regneten 
bie Üecbniler unb regneten, unb ba$ gocit war — bie Krift§. 
G§ ftellte fid) heraus, baft ber Boranjdjlag bet Koften um 
102 ÜKillioueit granten hinter ber SBirflid&t ert aurfidöleiöen werbe. 
(Jine ftflgemeinc fßanif griff Spla%, eine ettljeijli^e ©eroiitc tit ben 
©ottbarbpapteren folgte, baS ganje Jpecr ber ©ottbarbfrinbe fc§lug 
£ärm, unb wenn ber See rast, fo ttiÄ tr fein. Opfer ftaten — 
Sllfreb Gfdjet fotlte e$ fein. 3h» «Hein mafe man bie Sd&ulb 
bei, unb als bann audj nod) bie NÖTboftfcahn in ihren ®tunb* 
ueften erbitterte unb jufairnnenjuhrechen bro^te, ba erft ging bet 
ganje Utummel loS. Gjdher teerte fid) nicht baron; wie immer 
faft er Dom früljefteu borgen bis tief in bie Nad)t in feinem 
AibeitSjitttittet unb arbeitete unabläfftg unb hoffnutigSbolI an ber 
3(efonftruftion be§ gewaltigen 2ßcr!e». 2öo bie Schult au bem 
Krad» liegt, baS an unterfud^en ift Wohl h'^t nicht ber ^Matj ; aber 
ba5 batf getntfe gefaßt werben, beft fte nicht in Gfdber, woftl aber 
tu ben Cerijältniffen ju finben fein wirb. 

'Mer bin g§ War ber ©ottljarbtraib ein gerbet unb bitterer fiit 
alle finan 3 iellbaran Set heiligten, aber ambitterften unb fibmerali elften 
wohl war er für 6|^er felbft , für biefen SKann, ber Stiles baran 
gefegt ^tte, ba5 SJiejeitwerf bur^uführen, }um ©tolje für fein 
Saterlanb unb alle SÖetfjeiUßtcn. Slber no^ flefit er in unge* 
fchwäebtcr ßraft ba unb bet lefcte ift noch n ‘‘h t gefprodhen. 
SEaB baS Unternehmen beenbigt werben mufe, barüber betriebt 
fein Stteifcl, unb wie auch bie Kalamität gefaben werben wirb, 
Gutes bleibt feft: Gf^er’S fJtame ftet)t in feiner bellen Dieinlje-ii ba 
unb b i e Slnerlennung aum wenigsten wirb ihm bleiben. Siel 
be§ Schlimmen, bcS Schweren ift über ihn ergangen, aber felbft 
feine uerbtffenften ©egner haben an bet SlufridjttgJeit feiner ©e* 
finnung, an ber Sauterleit feines SharalterS nie gejweifelt unb 
feine eminente 9lxbeit§fraft , feinen fjlei^ unb feine (Energie ftet§ 
auerlannt. 

SÄfrgc eS ihm Pergömti fein, fein 2&erl in ber uorgefeljten 
^eit beenbigt ju fe^en; ben Grfolg et e h r ^*h nnb reblich 
nerbient. 


Jutn Subilämit Der |(»iufr(ität Sfibingeti. 

Boa IQil&cfm ülüflcr. 

IV. 

ba§ ©ilb 6. 1038.) 

$ie gute Stabt Tübingen batte ftdh filr eine roilrbige ^Be a 
Qeljung ihres gefttögeS fo gut gefe&nnirft, als e§ ii)t möglich 
mar. GS war rührenb, aulefet faft läcfjertid), 511 fehen, roie fdjon 
feit 23iai ein j&a«? um ba§ anbere, nadfibem e§ fchon Qahr* 
jehnte allem fföinb unb SÖetter getrost unb nachgcrnbe einen 
fjöcfjft jmeiftlfiaften 5ai'6enton angeiiomnten hatte, burch bie 
aefi^äftigen ^)änbe ber 9lnftreicf)er ein neues ©ewanb Befqm. 
SBie lange btefeS nun mieber ju halten hat, ob Dis junt nach* 
ften Subtlöum ober bi§ ju einem füraern 2ermin, rermögen 
.mir mit «Sicherheit rtidjt attäugeben. 3« ««her bie ^efttage 
famen, befto eifriger mürbe an ber $cilctte gearbeitet, ©anje 
QBagenlabnngen mit jungen 'Jannen unb fDfaien mürben in bie 
Stabt geführt, Sriumphbogen erriebtet, Jahnen aller Mrt flat- 
terten burch bießüftc, nur wenige Käufer gtänjten imSemufit* 
fein ihrer innem QMrbe buri^ »oHftttnbifle Sthmudlofi gleit. 
DJian oeripradh fi(§ fchöne 2age. eines fjöcbft gewichtigen 
SaEtorS, beS SfÖetterS, mar man nicljt fxdjer. £octj wie tonnte 
ba§ fehlen, wenn es fleh» um eine liierte Säfularfetcr hanbelte 
unb nollenbS in ber urgemüt blichen llnioetfitüt Tübingen, au 
metAet, wie einige öiebermänner äußerten, alle Äornphäen 
2)eutfchlanbS, alle bie alten Sperren aus fJiorbbeutfdhlanb unb 
ber Sdjmeij, roel^e je einmal feier ihren Surft «eftillt hotten, 
alle 9ir>mplKn unb 3öjen be5 fRecfarS non 5Diannheim bis 
Schwenningen wallfahren mürben, af§ ob nicht bei auswärtigen 
gefteu bie) er 9trt gerabe bi« «Schmaben nieift bureb ihre vlh' 
rocfeiiheit ju glänjen pflegten ! 3Ran mar in ber Beinen, engen 
Stabt in ber größten fRoth megen ber ^Beherbergung ber Sau* 
jenbe «ott ©äffen, bi« mau erwartete. ®ie ^hontafterevchfteu 
fprachen oon Hängematten, bie man in beit herrlichen Meeir 
uon $aum ju S?aum anbringen Eönnte. ©et CprtmiSniu§ ftanb 
in feiner ichönften ©lüte. ©enfenbe Sterbe fühlten beforgt ben 
^ulS unb ft «Uten ben jungen unb alten fjßljantaften bie ©ia» 
gnofe auf ftill Eetmenbeit ©röhenmahnftnh. 

©o<h a um ^leai^erften Eam «e nicht. 2We fDienfchen lönnen 
ja täufchenj ©eiehrte mie Ungelehrte, unb fo »erlief baS 
eft normaler als man geglaubt hotte, ©er $113110 aus ber 
„Srembe" -roat gar nicht Jbebeutenb; ber Strom ber ©iitbeimt» 
fchen auä oHeit ©auen Schwabens war qüerbing? grofe; bie 
löetheiligung beS ßanbcolfs aus ber Umgegenb SübingenS mar 
an bem sroeiten fyefttage, wo ber ^iftorifdje ^eftjug oeranftaltet 
würbe, etne ungeheure, unb gerabe biefe ©attung non Seuten 
bilbete wohl für benfelben baS banlbarfte ^ubliCum. 

©ie eigentlidjc geftftirnmnng begann am ©in^tag, ben 
7. fHuguft. 5la^ mittags 2 Uhr trafen ber König unb bie Kö- 
nigin oermittelft eines GytraaugeS t>on Sriebrichsbafcn in 5ü* 
bingen ein. fönt iBahtiljcf mürben bie Snajefläten con fammt« 


liehen fOHtgliebem ber Uninerfität, ton bem CfnsieriorpS unb 
einigen anberen ftetren begrübt, ©ie Stubentenfcbaft ^atte fi^f 
»or bem $kt)nf)0| aufgeftettt. Unter Begleitung ber tü Singer 
Stabtreiter fuhren bie Ulafeftäten burch bie Stabt, überall mit 
marinen Hochrufen begrübt, unb hegahen fidj nach bem eine 
Shuib« entfernten ©ebenhaufeii, mo ber Äönig in ber ehcmali* 
gen Gifterjienferabtei ein reijcnbeS'SuSEulanum fidj getafen 
hat. 51 m IRittvoö jeigte ber Fimmel ein hebenfliche^ ©epit. 
©er 3ürich -Stuttgarter Ruriergug braihle Nachmittags 2 Uhr 
80 Schroeijer, jum 2-heiI ftattliche ©eftalten, ba unb bort SUpen- 
rofen unb Gbelwei| ^erporbliden laffenb, welche gewtfi einen war* 
men £)änbebrud rintrugen. 9lber auch ©efchenfe maffiuern ©c« 
halts brachten fic mit: ber Unioerfität »erehrten fie ein Del* 
gemälbe, baS eilte grobartige ©ebirgSIanbfdmft barftellt , ber 
Stabt Tübingen einen groben filbernen fßolal. fDlit bteiem 
^ug tarn auch $nnj SEßilhelm, ber prüfunttioc ©h ron M9 er ^ ö,u 
yür ben ftbenb biejeS ©ageS war eine glänjenbe Beleuchtung 
her fchönften unferer SUleen, ber Blotonenaüee, beabfiihtigt. Un* 
jählifi« iiampionS hinge« an ben ron Baum 31t Baum fid) 
fortfcplingenben ©rähteu unb fchienen bie Bunft ihres Berfer* 
tigerS, b«S ^icrrn au§ Kitchheim, in bag glön* 

senbfte Sicht {e^n ju roollcn. Slber ber £>ivn mel hotte bicfsmal 
fein ©rbarnten. „Dilles ift eitel," faßt ber Sßwbiget Salomo, 
unb an einer anberu, leiber nicht immer gewürbigten Stell« 
fagt er: „Nile Söajfer laufen in’S DJteer." ©aS ieigte fiöb auch 
an biefem 5lbenb. Gitel war baS ^latanenfefL unb bie ÜSaffer 
liefen nicht blop in’S 5Jleer, roo fie wenig Schoben anrichteten, 
fonbem audh in bie Schuhe ber ©amen unb in anbere kille 
Barticen be§ menfchlidhen ©afetnS, 3®o r hielte« bie Stubi- 
renben tro^ allen WegenS muthig Staub; bie Sdjroeijer jogen 
mit einer eibgenöffifdjen $ahne auf unb überreichten bem Stabt* 
oorftanb ben ^olal, Dieben würben gewechfelt unb in auch’ .tiefer 
2runi gethan, aber gegen 8 Uhr, als bie Beleuchtung beginnen 
füllte, würbe c& hei bem ftr&menbcit Siegen gar ju ungemüth» 
lidb , bie Platanen fcnlteit gebanlenf^wer ihre Häupter, unb 
3ung unb 2Ilt ftrömte nach «er Stabt, in uerfdjiebene SoEale 
ftch j«rftrenenb. $ie ffleku^tung würbe am folge nben 9Üwnb 
oeranftaltet unb fanb allgemeinen Beifall. 

Sonnig brach ber Seftlog be§ 9. ^luguft an. ©ie Straften 
füllten fiih oon Stunbe ju Stunbe mehr. Gin furjer Streif» 
regen erinnerte auf’s Neue an ben tprebiger Salomo; aber 
biefec König mit feiner jübifeften Öebettäpfcifofophie uttb feinen 
türfifchen ftitanieren führte ja heute nicht oa§ Sjeptcr, unb fo 
lachte blau unb marm ber {nmmef hei bem Ginjug ber Biai«* 
fteiten, Bon ben Ghorgirten ber Korps unb ber farbentragen* 
ben Berbinbungen ju Bferb abgeholt, fuhren bie ÜRajeftäten 
gegen 9 Uhr non Bebenhaufen aj) unb trafen etwa eine Ejolbc 
Stunbe fpater an bem Bor toi beS UnioerfitätShowf^S ein. ^ GS 
war ein krrlidfjer Mtiblicf, btefe fugen blichen ©eftalten in ihren 
bunten §° r ben, ho^ J u Noft, ootauSflieaenb bem föntglichcn 
SBagen, ein Übeil ihm folgenb, in ihrer aÄitte König unb Kö* 
itigin, roürbeuoll unb freunblich, ber König in ©eneralSumform, 
bi« Königin meijjgefleibet mit blaftrothem Banb, rothe unb 
weifte Blumen im £)aar ! Unter ben Klängen ber £üeber'fcben 
Subelouuertüre betraten bie DJiajeftdteit unb Brin} SBtlhelm mit 
ihrem ©efolge, mit ben SRiniftern unb mit ben Vertretern bei 
Ünioerfttät. Kaujler oon Äümetin unb JRettor oon 2BeiafäcEer, 
ben int Scbmud ber üülate unb ber ©amentoiletten glänäenben 
Saal ber äula unb begaben [ich auf ben löniglidhe« Vbron. 
©er König «röfnete ba» $e[t mit einer Nebe, in welcher er 
nicht bloft be§ Stifters ber Unbcrfttät, b«S ^)et 3 og§ Gbcrtjorb 
im Bart, fonbem au^ onberer feiner , 2lf)fien , welche, ftch um 
bie Gntwicflung berfelben Berbieufte erworben haben, tnSbejcm* 
bere beS ebten ^erjogS Gtjriftoph, be» geiftoolleu tserjogg Karl 
unb be§ Königs Btflftelm, gebuchte, au? ber langen ulet he ber 
aus btefer Btto«»f^«le ber Bilbutig beroorgegangenen bebeu» 
tenben iRänner bie Namen Johannes Kepler, Sdjelling, H^el, 
Uftlanb anfüh.rt« unb a(3 eine feiner erft «n N ege nteupfüchten 
bejeichnete, bie Unioerfität, biejeS Kleinob feines SanbeS, ju 
fdftttim unb 311 pflegen, um fie einer immer fdjönent_ Blüte 
entgcgenaufiihren. Na^bem ber UReftor auf biefe Nebe mit für» 
ten ©anfeSroorten geantwortet hatte, fpradh im Namen fämnit» 
lidhrcr Unioerft täten be§ beutfeben NeichcS warme ©liicfwüujche 
an§ Brofeffor geller au§ Berlin, einft Nepetent im Stift unb 
Brioatbocent in Tübingen, aber oon ber furaftdjtigen unb eng* 
beraigen Heimat nicht auf einen Öehrftuhl berufen; im Namen 
fämtntlicher Uninerfitäten beutfeher aufterbalb be§ beut» 
fchen NeicheS (Cefterreich, Schweig, ©orpat) Brofeffor Kimmer* 
manu au§ 2Bien P im Namen ber nteberlänbifchen unb flanbiua* 
oifeften Unioerfitaten Brofeffor oan ber ©eer aus ßepben, im 
Namen ber württemhergi fchen 9lfabemi«en unbfonftigen höheren 
Nnftalten ©ireftor ron Nau ouB Hohenheim, unb enblidh im 
Namen ehemaliger tübingerStubenten aus ber Schweis Bfarrer 
Bion auS ® er Neltot fpra$ barauf paffenbe Grwic* 

berungSworte unb bat ben König, bie geierlichfeit fchlieften ju 
bürfen mit bem in biefem ftaufe hei feftlichen ©elegenheiten 
üblichen Nufe.* „©ott erhalte ben König!" ©te gartse Ber* 
famnuiing braute ben Niajeftäten ein begeifterteS, breifache» 
£>och au». 

GS war 101/, Uftr. ©ie Nlajeftäten oerlieften ben ©aal, 
beftieaen ben, SBagen unb fuhren nach bem SRathhoufe , roo 
rcrfchtcbene ftäbtif^e Bcreine (Sängeroereittfc, fjeuecroehr, 
Beier anen oer eine u. Vw-) mit ihren Sahnen fich aufgeftellt 
batten. Bertreter ber Sta&t empfingen bas fe^f^^pour unb 
beu fprittjen 9öilh«lm im Nathhaitöfaal, Jeftfuitgfrauett über* 
reichten BonquetS, unb al§ ber ftefaug ftch bem fölarltplabe 
nährte, begaben fidb bie ÜRajeftäten uhb ber Btim auf bie 
Kanjel beS NafhbaufeS , roeldhc einen feht ßtmftiQen Ueberblid 
barbot. ©er 5 c ft3 u 9» roeHd^er fi^ oon oer Slula über ben 
SDiatftpIüfc tia^ ber Stift^firck bewegte, mochte eine halbe 
Stunbe roäbren. 5Jl«n fonnte bei biefem hellen Sonnenfehein 
nichts Schönereis, nichts freubiger Grregenbe# feften, al? biefe 
afabemifche Suflenb, nach Bcrbinbungen, unter roeldhc n auch bie 
„alten Serien" mären, georbnet, oor jeher neuanfommenben 
©rapp« ein fölufifforpä unb bie &h<tt0ivten ju Bt« r b in ooltem 
2Sich§l ©a§ gtäuitG { baS fc&mettertc, ba§ lachte, wie wenn bie 
©egenwart ba^ reidbftc Füllhorn ooit ©oben au»geftreut hätte 
uttb bi« ftülunft niepts al§ Nofen mit hödjft unjehäbiiehen ©ov= 
nerv bieten fönnte. ©ie ganje Boefte einer ewig grünen, aol* 
beueti 3upenb lag in biefem farbenreichen Seftjug, oon beffen 
Nnbltcf htngertffen bie älteren Herren, weihe fhon baS hun» 
bertfte Semefter hinter fieft hatten , auf einige SlugenMicfe um 
ein paar Sa^rjehnte ftch jünger fühlten, ©en Sdjluft be§ 3 1! Ö feg 


bilbeten bie Ghrengäftc unb bie 5ßrofefforen ber Unioerfität. 
©tefer ganje Nlami für Nlann, marfchirte oorbei an ber 
Kattsei be§ NathhoufeS. S'« Nnblicf ber ÜNajeftaten entblöftlen 
fic& bie Häupter, bie Blüfeen unb $üte muröen gefchroentt, bie 
Sdilägcr ber Ghargitien ien(t«n ftch, bie Johnen wehten griiftenb 
in ben Sßfteji. ©ie £>ochö wollten fein Gnbe nejjmen. Nuf 
einer Seitcntrihüne ftanben jfeftjungfrauen, welche bie Sahnen 
ber farbentragenben ©ejeUfchaften unb ber Korp8 mit einem Krott} 
unb einer Schleife fcftmütften. 3« ^ ©tiftslircfte hielt in Nn» 
wefenheit ber Ntajeftälen bet Nettor bie ^«firebe, worin er, nach 
einem SRüdfbltdf auf bi« ©rimbung unb bie Gntroicflung ber Uni* 
oerfität, bie fforbertingen, roelche bie ©egenronrt att bie beutfeben 
Uutoerfitäten ftellte, herrorhoh, Gingeleilet unb gefdjloffen mürbe 
biefe 3?eierlicftfeit Durch ba§, unter ßeitung beS fo Dtelfeitig 
fünflleriich angelegten ©ltmlehrerS VÖiift, non einem sahlreicben 
Gl)ör Irefflicf) oorgetrageite ^yallelujah au? .fjjänberö ilßeffiaö 
unb burch Daö Gloria patris oon NlenbcISfohn. 

Nachmittag? 3 Uhr begann ba§ fyeftmahl in ber neu er* 
bauten ©urnhaüe, roelche oon ©eforationsmaler fDtaier aus 
Stuttgart feftr geichmadDoll auSgei^tnüiJt war. ©ar reijenb 
mar bie hintere 23anb, mo bie Niajeftäten unb ber fßrtnj nebft 
mehreren heroorragenben Verfonen faften, beforirt. Gin ÜBalo 
oon grünen ©efträueften unb blühenben ^flanjen erhob ftch 
hier bi? 51 t r ööhe Der ©öleric, gegen bie ÜRitte fidh fenfcitb 
unb bie Nuöficot auf ein liebliches Sanbfchaftsbilb, Bebenhaufeu, 
barbietenb, ©er König eröffnet« bie ©cafte mit einem £>ocb 
auf baö fernere Blühen unb ©ebeihen „unterer alrrni mater". 
©erNeftor brachte auf ben König, oer Kanjler auf bie Königin 
einen ©oaft au§. Kultus tnintflcr t)on ©eftler, ber Bräfibent 
ber Nbaeorbnetenfammer non jbölber, ©ehrimerath Bluntfchli 
uon Hcibelberg toaftirten auf bie mürttembergifchen Canbftänbe, 
auf bi« ftrer oertrelenen £o<h faulen, auf b<i§ „aefegnete ßanb 
VßüTttemberg". Na4) 6 Uhr entfernten fidh bie Nlajeftöten unb 
begaben ftch nadf) Bebenhäufen, ©«n fecftluft ber 2age£f«i er- 
lich feit bitbete eine Aufführung ber afabemifchen ßiebertafel im 
Slufeum unb ein allgemeiner ftontmerS im Neithaufe. Bei 
legerem fanb fich ber König ein unb »erroeilte ein« ^albe 
Stunbe, obgleich bie 4>i&e faft unertröglicb war. 

Am fjteitag ben 10 , Auguft, bem stoeiten ^efttage, wur* 
ben BormtttagS 9 Uhr nach einer einleitenben Ncb« be§ Katts* 
lcr§ bie ooit ben einjelnen f^ahritaten befchloffencn Ghrenpro* 
motiotten uetlünbigt. ftUS erfiet Name würbe ber be? ^JJritt* 
jen ü&ilhelnt genannt, welchem bie juriftifche SaEultät bas 
©iplom eines GbreitbottorS überreichen lieft. ©i«ie§ ©iplom, 
non SE&uft’Ä tünftlerifcfier ^yanb mit ungemein uiel ©efehmaef 
unb mit ber gröftten Korreltheit ausgeführt, barf als ein 
fJNeiftcrroerf falltgraphif^cr Arbeit bezeichnet werben, ©ie Ver- 
leihung ber junitifchen ©oltorroürbe an ben Bräfibenten beö 
beutfehen Nei^tagS, ‘üflar oou trordenbecl, erregte allgemeine^ 
^ntereffe. Na^ biefem ^cftaftc begann ber Ejiftorifcbe ^«ftjua, 
welcher ba» er)te 3«hröunbert ber Unioerfität barfteUte uno 
oon fünf Stubentenoerbinbuugen au§gcführt mürbe, ©er $ug 
beftanb au§ brei ©ruppen. Sin ber erften ©ruppe tarn bie 
Stabt Tübingen mit ihrer Umgebung , bie Stabtoermaltung 
unb bie fünfte jue Anjdjüuung. ©aS ^ntereffe lonjentrirte 
fi^ auf einen pierfpünnigen Blasen mit bem pfaljgräflichen 
Balatium liohentübmgen unb brei aüegorifchen giguren , Ne- 
prüjcntanten be§ NedfarS unb feiner Ncbenpüftcpcn Stcinlach 
unb Ammer, ©ie beiben leüteren roareit oon jroci gauj rei* 
3 «nben Badfifchchcn bargeftellt. ©i« jweite ©ruppe enthielt 
al§ fDiittelpuntt ben ©rafen Gberharb im Barl mit feinen Nö- 
then unb Nittern. ©er gräfliche Sagen war mit pier Barben 
befpanttt, bie oonBäcjen gefühtt rouroen; int Borbergrunb be§ 
XÖagenS ftanb, ba§ ©efpann Ienfenb, bie Nlufe, eine fterrUihe 
Sungfraugcfiölt, welche bi« Nei}e ihre? Nadelt? nciblo?. oor ben 
Bliaen ber Bukhauer enthüllte; im ^lintergrunbe faft auf bem 
©ftnme ber ©raf, umgeben oon ben erflen fNännern feines 
^öf«§. ©i« britte ©ruppe ftetltö bie Anfänge ber Unioerfität 
bar, mit ber Bulle be$ BapfteS SiptuS beginnenb unb mit ben 
Söglingen be? Stiftö unb be§ GoUegium? illuftre fAIieftenb. 
©te 3«j<hauermenge an biefem Sage mar ungeheuer. Nianche 
hatten ftch mehr oerfprochen, fritifirten einjelnc Koftitme, tabel» 
ten ba§ wenig würbeooflc, mehr fajching§mäftige Auftreten ein* 

S r ffiguren. ©ie Nienae antüfirte ftch babei. Bon bem 
_on ber Aula jähen bie uRajeftäten ben ftefaug au. ©aranf 
oerlteft bie Königin üübtngcn. um wicber ua^ ^kbrt^^häfen 
jurüefjutehren. ©er König fuhr nach Bebenhaitfen , um bort 
Nachmittag^ 4—7 Uhr feine (Säfte 51 t empfangen. 

Bon 2 — 4 Uhr begann ton Üüfeingert nach Bebenhaufen 
eine Art 93aK fahrt, ©aö Klofter hatte wohl noch nie fo piele 
Berfonen beherbergt, jebeniattS noch nie fo uiele fjreigeifter. 
©a§ Somme rref eit orium, in ben le&ten ^a^reit oon BroMfor 
Beper in Stuttgart reffuurirt, war unter beffen Leitung auf’^ 
©efchmadoollfte im Strjl be§ alten BauwerEs beforirt unb bot 
ben ©öfter: einen gang unoerglei<hli$ fchönen AnblidL H icT 
aft ber König mit feinem ©«folg«, bi« 3Ritglieb«r ber Uittoec- 
itat unb bie Ghrengäfte berjelben, jufammen etroa 230 Ber» 

. onen. ©ie übrigen Gingelabenen faften im Iffiinterrefeltorium 
uitb betit anftoftenbert Bätlatoriuni, bte ©tubenten theilS in ben 
Krcujgängen, tfteil? in bem ton biefen umfchloffenen Klofter* 
garten. ben brei erftgenanntea Näumlichleiten faft man 
an runben üifchen ju je mdpt Berfouen. G§ fteirf^te b«r un* 
•aearoungenfte ion; man fühlte fich wie ju §aufe unter feinen 
greunben; ACle? fam im Nod unb Reinen £>ui; überall fah 
man Weiterleit unb 5 «ube, nirgeub? irgenb etroa§, wa§ mit 
OrDnung unb Atiflanb fich nicht oertrüge. ©er Gingelabenen 
waren «Süber 1100 , worunter gegen 600 etubenteu, bte Gbreit* 
aäfte würben in 25 Boftomnibu§ abgeholt, anbere fuhren in 
Brioatroagen, bie $U 8 HÜ> 30 g }u gub mit SNililütmiifif bte 
wohlbetannte Strafte über ßuftnau. ©ie Bebienung lieft nichts 
ju münfeften übrig. Serpirt würbe gutes belienhaufcr Bier, 
roth«c Untertürfhetmer, roeifter Gilfinger unb lalte Küche. Ser 
König brachte im Sommenefeftqnum einen ©rinlfpruch auS, 
welchen einer ber Ghrengäfte «rwieberte. ©egen 5 Uhr trat er, 
00 m Neftor begleitet, einen Nunöaang an, lieft ftdh in bstt in* 
neren Nöumlidjfeiten oerfdhtebene fpcrfonni norftellen, ging burch 
bie Kreujgänge unb erfch'ien in bem Kioftergarten. ©a e§ tn 
ben inneren Naumlichf eiten nach unb nach etroa? ich mul würbe, 
ftrömte faft AHeS in ben ©arten, um frifdhe ßuft ju atftmen 
unb «ni«r ber afabemifchen ^ugertb }u nerweilen. Bon 5 % 
bis 7 Ubr lonientrixte ftch auf biefen Diaum baS gange jjeft.„ 
5n ber 3Rttt« war ba§ NiiifitEorpS aufgeftellt; an ben Setten, 
gegen bie Kreujgänge ftin, faften an langen Üifch«n bie SDJit» 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 51 


'gteßer cSanb uttb ^3cer. 'gUfflemeine SCIttfftiife Setfimg. 


1039 


«lieber con fünf Serbinbungen unb bas burch ben feeteitDotten, 
nKtöllreic&eit Senor be§ StmofuS $iejel berühmte Siebertafel«, 
quartett. Sßott jebem Sorpl , non febcr ©tubentenoerbinbung, 
cn beren 2ifdj ber ftötiig. trat, nmrfoe er auf’s öegeiltertfte 
empfangen, fealantanber gerieben, „fikeijettb mit niel febötten 
Sieben" unb anbere Sieber gelungen, bie U^xäfibicn bem König 
rorgefieüt. Sn bei freunbKcfcfieu , fte&en-ouiürbigfien 2Beife im« 
ter^ielt fi$ ber König mit ^uttg imb 9llt, t)ier einen ernften 
©egenftanb berüfjrent»,_bort auf bie ©eiterfeit ber ^ugenb ein« 
geijenb. Siebeitafelquaifctt bat fidß bie (5&re au#, bem 
König ein einfaches SoIfSlieb fingen 311 bürfen. Me§ faulte 
betn berrticben <3efang. 2)<r König Iptte für ben Jenoriftcn 
SDiejel gar freuttblicbe SBorte. URari fab e3 bem eblett, 
«DoUenbeit iJionarcbcn an, rote eS iljm fftcube machte, biefe 
afabemifcben ®afte in feinem £u§fulanum ju fe^en. Kaum 
batte er ftcß au§ bem ©arten entfernt, fo trat er roiebentm ein, 
machte nod) einmal bie ifttrtibe, mürbe mit neuen ©ocb§, mit 
neuen Siebern empfangen. 5)iefeS reijenbe fflilb in bem Klöfter« 
Qarten mar bie fcböitfte ^fluftraticn ju: „©ie gut l'öürttemberg 
aUeroeg!" <5# mar nur eine Stimme unter ben Oftften: 
biefe§ fiebenbaufer fteft mar bie fßerte ber fjeftlid&feiten. £tor 
7 Uhr sog ficf) ber König äuriicf unb feine ©afte machten ftdj 
auf ben ©etmweg, Kommerfe, ^eftball im SJJufeunt, ©arten fe ft 
in lieber nuu föioffen ben 2ag. Der Samstag braute noch 
eine Dtacfrfeier. Nachmittags mürben mit Gjtrajtigen Wahrten 
nach b« ©ura Soüettt unb nach Siebentem oeranftallet. Da- 
mit fdjloflen bie geierlidtfeiten. Die (Säfte eilten ber ©cimat 
su: bie ©tubenten perlte! eu bie Stabt unb fügten Sommer« 
frifdje; »on %aq jit Dag mürbe c§ ftiUer in ben ©trafeen. 2Ber 
noch jurücfblieb , hatte alle SJhtfje unb SRulje jum befdjaulicfien 
^^tlofop^trert unb fonnte jld) bie $rage -DOtleaen r ob wobt 
bei ber fünften ©äfufarfeter ber gerabe in jenen migufttagen fo 
beih umjtriftene Sdjipfapaji in ben ©äuben ber Dürfen ober ber 
uhtffen fein werbe. Qui Tirra, Terra. 


Cilrrctur. 

— Mit ?vcöl)fiil) fheiutn Pic örnbelPirtjte-r grüijcrn Style# bei 

un§ auSgeftorbeti. ©er originelle fifemeijet 5|3oet ertueiierte bieje 

©tdjtungSaTt baburiß, bnß er ftott ber bürten Spru^bi^tung mit Styiei* 
ober 53flanic nmoc-fen (SbaraTtcrbilPer au# bem ©hierleben, aus brr 
spflanjettWelt gab» bi< eine Geben Sanföauimg , eine tfieflejtön au# bem 
Öebieie ber Moral, be§ fojialen Gebens et. jugleicb ausfpreeben. 3« bem 
tleiitcn SBänbtEieti Boeße, ba§ itarl Jteuleaui jeßl perbffent liebt — eS 
führt ben Sfcitelr „fabeln, Stomarjen unb Ba Koben" (Mündjen, üRerhof) 
— finben wir ju unfem graut)« einen Anlauf, bie gäbet in btefer »er= 
bottfominueten 9lrt loeiter jti bilben. SaS Suiteiu britigt eine jiem!ict)e 
Ütttjatjl poetifö) fctiöner, bilbeireiijer, farbiger, anfifcaiitic&er gabeln, loelijc 
bennoefi ber nlafliftf) jugefpilten 'Üoinlett niebt entbehren. Such bie 
Vaffatot unb Stomanaen jeigett ein f^hne? latent unb Äcihlhum an 
eigenartigen Stoffen. 

— $er belannie h e iPf<h e SerfaffungSfärnpfer griebriih Detter 
hat, beit ■Anregungen feiner greunbe fetgenb, feine ( ,8ebtn5eriltntrungen ,, 
ju fdjreiben unb tjerausjugeben (Stuttgart, Auerba^) begonnen. $er 
ootliegetibe i0oub fot( mir ein güfjter feut ; er (ehanbeU bi< ÖUgenb Ullb 
bie Anfünge. ©er (Erfolg roütbe ben Serfaffer ju Weiterem oeranlaffeit. 
23erben auch f e i ne politif4 en Sreunbe gerabe au] biefe# r ©eitere", auf 
bie 3*U feiner bffentiieten unb Parlamentär ifdjen S^äligteit begierig fein, 
tottb ftcfi auch fiir bie |{eifgtfetf<ftit gerabe aus bieiein »SSeileren" itieEjr 
bes pofitic ©iäjtigen fc^öpfen taffen, fo ifi bieftS SiEb bcc 3ugenb unb 
erfien 902 aniceSgeit eines bebeulenbeti SDtanneS bodj intereffant genug, 
um auh für ftch ju feffeln. ©aS 6ltenih 0u ^ ut, b ©orffchuljett bieten 
ein ie<ht tebenbigeS Sitb aus betn SotfStebcn bc§ fdjaumburgtr CanbeS. 
3tt beit Stuben! enjftbten fnilpfen fid> SJerbinbungen , h>el4« jpäier burdj 
bie tßebeutung, bie bie geeunbe ge »innen, biefen Anfängen 22 er th ber« 
leiden. Unb nun bn§ faffeler Ceben, ba8 buri!) bie ©ofgefdjicbten ein fo 
fcefcttbetS pifaitteg (Relief erhätt. bie (Reifen bt§ 5&erfaffcr6, bie Anfänge 
ber potitifcti«! Äämpfe — bas ÄUe# motht bas i'ueö ebenfo feffcltib als 
toerthboll. ©ie grofee ^ofit berühmter ^JerfSnliihteiten, Welche in biefen 
Stöttern an uns borübetjithen, geben ihm einen Dorjügtichen (Reis. SORag 
au<b bie gortfe^ung für bie 0efibid)le reichtiger fein, baß geofeere Cef*, 
publitum börfte biefet Anfang tnetjr feffeln. 

— ®raf Seo Sinabfus c&enctel •©onnerSraarl hat in ben foeben 
erf^Untneu ,9Jriefen ber Srüber griebrtch’3 beS ©roßen an meine ®rp^= 
eitern* (Serlin, -Schneiber & ®o.) einen roertljDonen ©eifrag jur grieberU 
eianif^ett ßtferaiut gegeben, ©trabe Geben unb Ebaralter ber ffirüber 
beS smeilen griebricö bebiirfen noch fo mancher Aufttärunsj, ba ihre fdhtifJ» 
Itchen ©tnlcrtajfenfcbafteu iheilS an baS tonigiiehe Arcbiö übergegangen, 
theitS oeubrannt icorben fmb. ©ie rorUegenbrn Briefe finb fammtlich 
franjöfifeh gef^riehcit unb rühren bon ben ^Srinjen Augufl tBithelm, 
peinlich «nb gerbinaub h”- Sie toerfeu nicht nur auf bte gamilie 
felbft, fonbem auch auf bie 3 e ü manch’ miehtigeS ©treiflicht. benn bie 
Prinjen fprechen Rep mit größter Cffenhert übet griebrich unb feine Um» 
gebung, wie bie fflemegung jener 3tagc au^. Iltaiuher ber Briefe hätte 
freilich ohne Bertufi ungebrueft bleiben ißnnen, rote ^unberte jener ©oethe* 
fcf)en 29iflet§, aber bafüi entfchSbigeu bie anberen an Qntereffe. ©er §er= 
auSgeber hat baß Bu^i mit einer werihbollen Einleitung bereichert, 
©iirften bie jahtreichen Briefe, welche in bem gamilienarchib noch »or= 
hanben finb, nicht ber Bcibffcntlicbung roerlp feilt? ©ie granjofen 
tnöreu mit einem folchen Seöahe längfi hetau^gerüilt. ©ie Berlagß&aub« 
lung h«t buS 9Ju4 feh r elegant außgeflattct unb mit einem CichtDrui 
bes $rinjen Detnricf) gcfchmüift. 

— gür gager, Sd)tiijen, SJltlitärS, äBajfenfaDrifauica ie. bfirft» 
baS fepr ausführliche 23erf: ,©ic 3agb »geuergewehre* Don 9tbotph 
Qimnwrer, baß je|t itt jweiter Auflage (Ceibjig, <Eö. Smttn) uttS bor» 
liegt, merthpoll fein, ©aä umfangreiche Buch iß eine fehc tingehenbe 
Anleitung jur nähern Äenntnife unb jum richtigen ©ebrauch brr 3agb= 
geioehce unb gibt itt ben bretjjig Iitfjographirkn tafeln, welche bem ©cjt 
angehfingt finb, fehr cnfchaulichc inftrultibe ©rläuterungen beß Baues, 
ber einjelnen ©heile ber ©etoehte, auch bött folcpen bec tituejlen Äon. 
ftruttion. 

— (Sine fehr 6eachtenätDerthe Siographic ieö grofeen tingaiifihen 

(Patrioten unb Staatsmann^ granj ©ca! t>on Anion Efengeth iß je^t in 
guter bculfchcr Urbtrfehung erfchienen (Geipjig, ©undtr & J^umblot). 
Älarljfit, SSärme, Sdnoung, eine getoijfrt ertlfi^ifiörifctieK ©runbjug in ber 
©arflellung machen birfe CebenShefchreibung intereffant. jQerDorjutje&en 
iß nedh bie für einen Ungarn auffatknb« Unparteil ichfeit, »eiche 6e»eiSt, 
bcß wir liier baS Bitb eines bebentenbm, ebten, charnÜcrPotlen ÜRanneS 
obttig plafHfdh bor uit8 haben uub nicht unter bem 2:it«l Biographie eilte 

SParteifc^rift ober Cabh'^eie* > n bte ©finbe gefpielt befommen. 

— ,,©aS grüne ©etuölbe in ©tthbett“ betitelt ftd) eine mit 
Grliutemngen bött Dr. 3. ©h- ©raeffe, ©iteftot biefer toeltberühmten 
fächfifäicn Schahtamtner, im Berlage cen Baut Bette itt Berlin erjehien eie 
floueltton bon 100 ©afcCn in H^otograpti ifdjcrrt ßichlbrudf, welche e!»a 
Söö ber intercffantefUn uttb für baS Rtmfigtwcrhe Werthbotlfteu ©egen* 
jtänbe jur Anfchauung pringtinmannigfaltigfier, burch Brofeffor 6. ©raff, 
©ireftor an ber fönigli^en Äunßgemecbejchule ju ©reßben , getroffener 
Auswahl. 


— Ö. Hcutcr’ö 2iVrte erftfjfiuen iu einer aJalfoauigate von 

28 Gieierungen bei öinjlorff in SSiSntat. 

ßiiacn&e ßiittflf. 

— Sie in Seutjdjrnnb nidji häufigen Seif})iele ber Jlebectretgitttg 

oon greSlohilbem finb iteuerbingS burch einen gelungenen goll ner^ 
mehrt roorben. PcS fleuhau# beS' SWbel'jdben ftunßinßituts in 

grantflirt a. 97t. (teilte fuh bie OtothiuenDigkit heraus, baS ktamitc, von 
fhiliPP Seit 1886 gemalte grobe grtSfDbilb: .ffiie (Einführung ber Jlünße 
in ©eutfdjlanb bur^ bas Ehrißenthum' nebß ben beiben Seitenbilbem 
r 3talia" unb „Oetmania* abjulbjen unb jn renloiliren. Um ben ba= 
gegen bau unberufener Seite erhobenen Sebcnlen. ju begegnen, h&t bie 
Abmmiflration juerfl ein Don H. Methtl im SiJjälerfaal gemalte# gre§fo> 
bilb von iicincten ©imenfiotten ablöfen unb neu auf ßeitiraatib gejogen 
ausRefltn (affen. SRachWm btefer flciite Bcrjuch gelungen war, fchritt man 
ju bem grbgern, roeiihtr auch als gelungen ju betrachten, ba bie Ab» 
läfttng bet bte» Silbet mit Grfotg boüenbet iß, ebenfo ba§ Kenia ilement 
ber beiben Stile nbilber, wöhtenb bte gijirung beS (pauptbitbeS auf neuer 
Geintoanb noch int (Sang iß. 

— ©ie hetßljroif, hiblnng fchWtr jngangiiehe ©eniälhefammlung 

ber gamilie »an 2oon in Amflerbam iß oan tßothfihilb in Baris an* 
getauft. 

ßßf Jlt*. 

— ©ei ftiJnig du n Bauern hat eine BrciShcvoerhuiig fü^brau»atifc|e 

©i^tec angeorbnet, unb jroat 1) für eine ©ragöbte f^hen ©tplS, beren 
Stoff, fei er ber ©ejehichte entnommen ober felh (IßSnbig erfuuben, ben 
Anfchauungtn unjeter 3ert unb unfcreB 33olteB nicht allju ferne liegt; 
2) für ein Scöaufpiel, baS wewSglt^ im Greife be§ natioitaleti ßehenä 
fictj bewegt, bie äniereffen bet ©egtnwart jum Aulbrucf bringt, jeboch 
bon fattfam behaabelten ©ageßfragen fich fern hält; bie ergrünbete ©ai» 
ßeflung eigenartiger, aus bem Geben gef^öpfter ßharafter« ntüßle eine# 
ber tormicgenbflcn; Siele bcS ©idjterS fein; 3) für ein ßuftfpicl h&hrrtt 
©attutig, ba# Eharottere unb Situationen mit gleicher Sorgfalt betwnbelt, 
in bie ge6ilbeten ßreife ber beutfdjen ©efellfchaft perfekt unb aDc paffen* 
haßen (Elemente auf ba# ßntfc&tebenße nusfdjliefet. ©er Brei# für jeieä 
biefer unter 1 , ä nnb 3 angeführten 3 U prämiirenben A)erl< iß auf 
2400 HJlart feßgefe^t. Einer »on ber ©ofth«ater»3ntenbanj eittjufeh«nben 

SDeurtheiUmgäEommijfion bleibt eS über! affen, au# ben eingejenbettn 

ZBetfen bic jroei beßen Stütfe einer jeben ©attung jut Aufführung im 
&of-- uub Kali&iiüllheattr, wfp. im tgl. SRefibcnpljeater ju begutachten. 
Bon biefen fedjä Stiiden »erben jene brei (baS h« 6 t «ne ©ragböie , ein 
Schaufpiel unb ein ßußfpiel) pramiirt »eiben, bie nach ben hier <r|ten 
Borfteilungen ßch at# bie erfolge <id)ßen ertuieien haben. Sie enbgültige 
ßntfdjeibung, welfljc Stüde ju prdmiiren fmb, roiib in einer ©ihung ge» 
troffen. Woran bie fämmtiiehen (Regiffeure ber toniglichcn ^ofhiihne unb 
eine gleich große Stnjahl in üfiünchcit lebenber, Don ber föiiiglichett ®of* 
thPater» 3 ntetibnnj gelabener ßuußfreunbe unter bem Brafibtum be# tonifl. 
lidien ©cncralintenbatikn thnlnehmen. ©ie B)ah( ber ju prftmUrentcn 
Söerle wirb nach gefctjloffener ©iStufßon über ben dßbeJifthen ÜHkrth ber» 
feiten unb nach ©njichtnahme ber einfdjlSgigen ftaffenrapporte (!) burd) 
Stimmenmehrheit getrojfen. ©a# iprotofr)!! wirb im .Stjeateranjeiger* 
uei'bßcntlicht, jugleiä) »erben auch bie Kamen ber in ber ffleurtheilung#. 
tominifßon iljßtig getvefetten BUtglic&er betannt gegeben. &oKlc feines 
ber oon ber BenEtfjeilungSlommijpon auSgeroaljlten ©tiufe bei ©ar-- 
ßeDung auf ber ! 8 iifj ne ben gehegten Erwartungen entfpredjen, fo »er* 
pflichtet fuh bie lönigL 3ntenbanj, bie auögcfthtcn greife nicht junufju- 
jiehen, fonbevn biefclben jeneu 9Ö erteil ju eriheilen, bie — toenn ße auch 
nicht au ber Äonlurreng iheilgeuouimfu — bei öen Dom 1. September 1878 
bi# lebten September 1872 ßattgehabten Aiijjiihrungen im (einig liehen 
^of» unb Kation althcaier, lefpeltise im tötti glichen IRefibenjIhcater ) ltjoJjI 
buTiö i^ren innem Üßerih wie burch ben Bühnenerfolg fi<h am meiften 
hervargelhan hohen. — Bebirigungeii: 1) ©te lonturrirenben Stüie muffen 
Originale fein unb Dürfen roeber burch ©rui otrbffentli^t , noch bem 
Bublifum burch Auffnhumgen &clannt fein; 2) bie Stüde müffen ben 
Vlhenb anSfüÖen; 3) ber BewerbungStermin erbet mit bem 31. Auguft 1878; 
4) bie (Ei nf enb ungen bürfen ben Kamen beS BerfafferS nicht tiagen unb 
pnb nur mit einem SDlotio 3 U »erjehen; ein beijuiegenbel »erfchtoffene# 
unb mit bem gleichen Kiotto bejeichnettS ßouoert hat Karne unb 5Q3ot)D* 
ott be# ffieifaffet# ju erlhalten; 5) bie jut Aufführung gelangeaben 
Stüde werben, atgefetjen von ber B^üiiwung, bet ollen Aufführungen 
in beiben _ tönig liehen ßoftheatetn mit Tantiemen — 10% ber Brutto* 
«innohmf indnßre bei AhonnementSquote — h oru> rirt. 

— ©oä Stabtfheoter in aBien iß um L September mit 
Shatefpeare’S ff Son»tnernadit8traum* roicber eröffnet Worben, ©te jroeite 
Jleuigteit beB StabttheaterS, fihreibt bie „K. gr. Br.*, »irb ba# au§ 
bem 3ta!i«uf4ien überfehte Stüd »SDieffatina* »on Sofia fein, eine rbmif^e 
©ragobie, rorldtje in Italien Seufatioii macht, ©tx ©eburiSorl beb fehr 
begabtere Sofia hat ihn ars ben ®id)ler ber .Bieffalina" jum Ehren* 
bürget ernannt, ©i« brittc Kcuigtcit wirb Bau! (ßetjfe’# neueße ©ragöbie 
.ÄonigBrnoil* jein. — Gaube bleibt alfo feinem Btinjipe tTeu, immer 
im ßetbße mit fchtoerem ©efcfiü^ ju beginnen unb ba# letztere ©eure 
für bic vom Sarebc beimtchrenbe loiener SSelt aufjufparen, ba er — mit 
(Recht ober llnreebt? — behauptet, ber auch im Sommer fefehaft bleibenbe 
SKittelßanb in BHm fei banfbarct für ein etnßcS StiuJ — Beweis bie 
fo # befuefiten Soicn<agS*9iinhmittagäDorßeßiingen — aI8 bie oueroönbernbe 
wiener @ejeüfd)aß. gur biefe werben jum Snbe be# Öltobet bie B re ^ = 
lußfpielc vorbereitet unb franjöftfche Stucfe. Bon biefen franjöfifchcn 
Studen iß ju erwähne», baß ein Schaufpiel bon ©aubel, ,Keue 
Siebe* genannt, unter ©aubet’S Anwefenheit hei ben Brobeu unb ben 
erßen Auffahrungen not ber Aufführung in B<«i8 Anfang Kovember 
(»reimen werbe. 23ien wirb alfo im Stobttbeater einmal fiParis poraug* 
gehen in Beurtheilung einer namhaften SRoPitüt. ÖIBhann iß ^Balfonio“ 
bbn Alexattber ©untaSju erwarten, unb e8 Werben jtoei ältere franjöfifihe 
Stüde folgen von Barriere unb oon Augier, roelche a uffallenD er ta eife 
auf bem beutfehen ©h^ter unbelantit geblieben ftnb, obwohl fie ju ben 
beßen AJetten biefet ©iihlct gehören unb in Bari# fo großen »ie an= 
bauembtre Beifall gefnnben Tjaoett. Unter ben 452 Br*i#ßußnt, welche 
bi# ßJlitte Auguft eingefenbcl warben, foß (ich lein ÜReißerwert beßnbtn, 
aber aufeeT 420 unjnlönglietjrn ÜJlittelmäßi gleiten foDcn hoch einige ganj 
empfehltnSwerthe »orha-nbeh fei«, unb nädjft biefere mehrere Aomobieu, 
»eiche nach tl einen Berönberungcn geeignet reniren, ba8 Sußfpielrepcrtoire 
ju oermehren. ©aS »äre boch immerhin ein »i [Komm euer ©erotntt, benn 
bie Unfru<hibcrffit unfern Gußfpielprobuftipn iß feit fahren gero&egu 
etfchrtdntb. 

— ®a8 berliner Siabtiljeater hoiie mit einer Kobitat von 

(Reich: ,Si§beth*. beren Stoff einer (Etfficin’fihen KoveHe: „©ie rothe 
3ule" (ohne baß biefe Angabe gemacht »äte) entlehnt iß, etttfi&iebcne# 
Unglüd gehabt, ©ie fnappc braßifehe KoDcBe iß in fünf Alte verwaffert. 

— ©ie Ilehergobe be3 neuen PreSbener ©oftheotcr# on Die (Seiten (• 
bireftion wirb erß in ber gwetten §Slfte be# ßloaember erfolgen fönnen, 
fo baß, ba bie ©nrißjtuiig rach mehrere SBochtn in Anfpruth nehmen 
»irb, bie (Eröffnung erß_ gegen Slöeibnadjten erfolgen fann. 

— ©as fo lang über beut ©ireltoc Steiner dpiii Iljcater an 
ber ßöien fchreebenbe ÄoiiInr§Derfahren iß nun beßnitio aufgehoben »or* 
beit. ^>err Steiner befinbet fuh gegenwärtig »uf einer (Reife, um bie 
Borbtretlung für bie um 29. September beahfnhtigle BUebererofinung 
feine# Stiftitut# jti treffen. 

— !üou ®. d. üRofer iß für bie nächßc Salfore außer bem [dpon 

atigefünbigten Sch»an( „©« Sdabe" noch etn breiatttgeS Guftfpiel, 
„fiJläbchenfthivüre*, ju erwaitcn. 

— ©a# (SrößttungSßiiil beä berliner ßleftbenjthenter#: „SBiIbe 
(Ehen.® bon B Q iß f / w«rbe günßig cjnfgenommen. 

— ©ah geraer £oftheater, für bas Der regkxenbf $erjog f*hr 
große Cpfet Bringt tmb ba§ ttt erßer öirete ba8 tejtiirenbe ©ranta 
pflegt, »icb unter ber ©ireftion uon Anton d. SBeher, eine# Keffen bc8 
horühmten „greifchüh"*Äompontßen, »teber beginnen. 

— Dffeuhad) hat beut Iheitre des Folies ilraamtique-s in BaiiS 
hiSljtr nur ben erßen Alt ber neuen Operette: „Klabemoifelle gatart* 


geliefert. ®a5 ßihrttlo iß üon (Sljiöot unb ©um. ©ie Operette füll 
Mitte November 311 t Aufführung gelangen. 

— ©ie bEiitfdjc Cpemtrnppc, welche uuter gcrcncji'o Seitung 

in Schweben unb Korroegen tDöh^enti be§ SommerS gaßirt, erfreut fich 
fepr Beifälliger Aufnahme. 

Sitbnßrfe unb öerhcljr. 

— ©ie «unßireöußrie* unb ©ctuer&eauöi'tellunfl in ßeitnteriß 
toitrbe am 12. Anguß eröffnet uttb Bietet namentlich für BaS BilbungS* 
fa<h BebeutcnbeS. ©ie öffentlichen Anßalten AJienä roaren « 3 -, Die ba# 
Unternehmen in großartiger SBeife unterßüfctcn. 

— ©ie erße ©elegrapheuletiung in (Üjina ift nun int ®etrieBe. 
©itfelbe hat eine Sflnge non 6 (Keilen unb iß von £i §img Chang von 
feiner Amtswohnung nadj bem Avfenal in gretain errichtet Worben, ©ie 
eingeborene jCe»i>I(erung h«t (einen Berfinh gemacht, biei'eitung gu unter* 
hrehen, »ie hieß mit ben Don AuSlänbern projeftirten Selegraphe» her 
§aH War. 3« gormofa Beabß<htigt ber (Souoeriieur ber 3 n f e l mehrere 
©elegraphenlinien hergußeffen. 

— 3n ©neßfen ßnb am 1. September mehrere EifetiBahnlinien 

erBffnei »orbere, nämltch ^ 8 iltf«n*Baußen unb 28iltfen=Sohlaw. 

— 3tt 3talien werben etjeßenS bie Streifen («rafitino.ealetani), 
Berona*©offoBuono*Segnago unb G <1 fletfranco = (Jift abeha bem Berlehr 
übergeben. 

— ©ie offizielle Brobefafirt uuf fätiuntlicfjen SireeFen ber Sal,j. 

(ammeigutbahn finbet GnDc September ßatt. ©ie beßnitive (Eröffnung 
iß für (Kitte Oftober in AuSficht genommen. 

Halttr, 

— 3u bttt ttentgen BiS jeßt ejißirenbeu SreWofferagunrien 

(8 in ©cutfdjlanb, fo viel uns helannt) hat ficf» min auch baS im neuen 
joologifchcn ©arten in granffurt o. ®i. gefeüt. GS iß ba# gerabe für 
unfern von ben üJlcerere fo »eit entfernten Suben ein epodjemacbcnbeS 
©reifliiifi unb für bie ffiiffenfchaft fowohl als pr lim erfjaltung unb ®e= 
lehrung »on großer Sßidjtiglrit. ©a§ franffurter Aquarium h^t vor 
feinen Scfjroeßeranßdlen. bie gewöhnlich nur bie Bewohner ber nadjßen 
Meere beherBergen, baS botau#, baß man in beffen großartigen geräumi- 
gen ABthcilungen bie Sßicre aOer (Ktere be»unbern tann. ö# würbe gu 
»eit führen, wenn wir un# auf eine nähere Befchreibung cinlafiett woßten. 
Kur bas fei gejagt, baß DU Erwartungen »eit übertroffen »erben unb 
ber Ginbnitf ein gerabeju irherraftfienDer iß. Stnnbenlang 6 eobacfitet 
man baS ©reiben ber Jifjarttaßif«^ au 8 fcf|enben Bewefjittr fce# faljij.najfen 
Element# unb immer jeigt t§ neue, tneifroürbige GigenthümitdjEetten. 
Man »erläßt mit Bebauern biefe unterirbijete neue fflJelt, mit bem feßen 
Borfafic, halb wicbe rjulehten. 

fficfunülrcitspflcsf. 

— ©eraWaflißxai potiRunürrg fjat&ie ne-u reßatnrirteliatljartneiN 

lirche bfltt beuifmetl Betritt ffit 8fientli4e @efunbheit§pRege ju feinem am 
25., 26. unb 27. September bovt ßattfinbfnben Äongieffe eingerdumt. 
(®iefe ÄJirdhc hat eine iefotibere bißeiifAe Sebeutung burch ben Um* 
ßanb, baß in berfet 6 en bie Meißerpngee ihre ^ufainmentünfte ucibStns* 
uhungen hielten.) ©je SageSorbnung für biefen Kongreß enthält na|* 
ftehenbe ©urelte: 1 ) ®te oficittli<he @e)unbhett#pßeg« feit bet (ebten. 
Serfammlung De§ SercinS. Referent Dr. ©aul Börner (Berlin). 2) (Ein-- 
ßuf! ber heutigen Unten i^tSgrunbfähe in ben Schulen auf bie ©efunb* 

heit bei hffflüwa'hfeiiDen (Jfeßbleditä. (Referenten ©eheimer DfcgienmgScalh 
Dr. ginlelnburg {Berlin), SanitätSrath Dr. MdTflin (SBieSbäben), (Real* 
fchulbireltor Dr. Cßerborf (©üflfelborß. 3) Ueper <SrnAt»rung unb AahrungS* 
mittel berßinber. (Referent Brofeffor Dr. g. ©offmann (ßeipjig). 4) liebet 
Bier unb leihe ffierfdlfAutigen. (Referenten (fiiofeffoT Dr. ßintner (’ilVihen* 
flcphan), Brofefior Dr. Seü (Btrlin), ©ireftor Dr. 23enh(SDeihenßepf)ßn). 
5) Btoltifche ©urihfuhruna ber gabrifhtjgiene. (Referenten (Regierung#, 
unb Mebijciwlrath Pr. Beper (©üffelborf), Baulier geußl (Banreuth), 
Dr. Schüler (MoffiS, Jtanton ©laru#). 

Cenlimälrr. 

— (Robert BttrttS foa auch in ßtlntarttocf eilt ©enfmal ermatten, 

£Öie ber Dom AnSfchuß erfchiciiene Bericht ergibt, finb jroei ^riinungen 
für ein im ifinrt 3 U erridhtenbeä ©eböube nebß ©umbbilb be 8 ©iiterS 
reorljanben. ©ie Äoßen »erben fieß für erßereS auf 1500, für leütereS 
auf 800 Gßrl. belaufen. @# flnb bereit# 1850 ßßrl. gefammelt m&rben. 

— 3tt b*ttt belgifdjett ©rcnjßabtiheii (ßufte würbe bem Maler 
3orbacn§ ein ©entmal, von Ratnheauj in Marmor gefertigt, errichtet 
unb bei (Selegenßeit be§ (RubenSfeßeS unter großer Bethnliauna beS 
(Publilum# entl&ßt 

— 3« utiferer Seit ber «neilennuaß De8 Bergcingencit (mm e& 

launt auffaflen, baß eirte Stabt, bie mit f» viel @runb »te Die totlrttrm» 
bergifeije CbeiamtS--, ehemalige (Reiche ftabt Bibcrach ben Siebter Söielanb 
für ftdj in «nfprueh nimmt, fich rüßet, tljKit grSfeten Sohn burch «in 
b-efcbeibeneS ©snlmal ju ehren. Obwohl nicht Bie eigentliche ©eburtißabt 
JBtelanb’ 8 , iß Biberaih boch feine .ßeiinatßaBt, ba er fefton in feinem 
brüten ÖebenSjabr »on Obettjo^eim, Welche# Damals Biberaih Untertan 
toar, mit feinen (Eltern nach Biberad» ilberßeBelte, wo er bis 3 a feinem 
14. 3ahre Verweilte, um im (Jab™ 1760 ju mehr)ährigem Aufenthalt 
(bis 1768) dl# Äanjleibirettor unb Stabtkbreibcr bahin jurildjutehien. 
Unbeßreitbar iß ber (Einfluß ber battiaUgen höheren ©efeHfehaftSfreife von 
Bi&mcb unb Umge&ung auf Den ©ichtcr, fo baß wir eS tnohl al§ einttt 
ebenfo berechtigten roic 3 eitgemäßen ®eban!en begrüßen bürfen, ba& ftd> 
ein Ausfluß in btefem Stafetten gebitbet hat mit bem Sraed, Durch 
Sammlung Don Beiträgen für ein ihm in Bibrraäj ju erricht enb e# ®en(* 
mal unb eint (Erinnerungstafel in Oberhaljbrim biefe S u 3 ?hörigleit 
SSielanb’S gu Bibern* 511 betunbeiu (Ein in btefem Sinne gehaltener 
Bortiag Don SReltor Speibel, „döielanb iit feinem Geben unb in feinen 
SSerfen*, ber in anfpru*#fofer, «her anfprtchenb« voltSthümliiher gorm 
ein Bilb De# ©ithterS entroHt, iß bem ©rui ü6ergeben worben, „in bet 
angenehmen Hoffnung, baß fi^ ba unb bort ein freunbliiher fiefer Ritben 
roerbe, ber ju biefem 3»cd eint (leine ©a&e beißeuert". 2Bir lönnett 
ans ben angeflihrteit Srünben baS ©ißriftchen wie bie Sache fef6ß nur 
empfthlen. Beiträge nimmt Der «affter De# SBielanbauSfchufieS , Kauf» 
mann (Snberlia in Biberaih, entgegen. 

OStßorbtn. 

— Bigeabmirat 6h r - SB. «Rtlel», 85 3®hre alt, in Gonbon. 

— Shrifoflomo geirucci, 'SjJrotefior unDBibliotljetar Per latirenj. 
BtllioJhe(, auSgcjciftneter ©idhter, in gloreng, Mitte Auguß, 

— Öeonharb 0mSr, HJräfeB br» tatholifcheu AbmiaißrätionSratheS 
unb (Rebalteur, in ©t. ©aßen, 69 3ahre alt, Milte Anguß. 

— Matth- fi) f«u, Beßßer bet großen ^uuflfammlnnaen auf Schloß 
ffpburg bei ZBinferlhur, Mitte Anguft. 

— Sohantt ftafpar §arlort, Äommerjieitrath, Befarenier Gifen» 
itibuflcieller, 02 3agrt alt, in ©arf orten, Mitte Anguß. 

— Kit. Barhola, griethtfch--latholiffher@roßpropß,in©»ßW4tbein„ 
Sleßor ber lmgarifcheti Kecht#lehrer, 97 3c»h Te “1*- am 19. Anguß. 

— A. 3elouichcI, ©ifiorifer unb KumiSmatiler , 683ahrealt, am 
19. Auguß, in Oaibad). 

— Seruharb ©op ff er, Ifomponiß ber Oper „grilhjoff*, in Kieber* 
»alb, am 21. Auguß. 

— Brtgbam ^oung, ber Mormonenhäuptling, am 22. Anguß, in 
ber ©algfeeftabt. 

— ©h- Ober6erf, tecfenifcher ©ireltoT be# .ftwbbeiltfirn Gtoüb*, 
50 3ahre alt, am 24, Auguß. 

— ®raf «lernen# b. © (h&nhötn-Saiefentheib, Sfanbe#herr, 
Mitglieb bt# beutf*fn dieichStagS, 67 3a|jre alt, am 24. Auguß, in 
(Saibad). 

— C#Tar b. ©arbegg, »lirttemhergifch« Staatamcnißec, Bornu 
ffriegsntinißer, in Stuttgart, am 25. Auguß. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





"3teßer <4anb niti> 'gfieer. '§WCgem«tn< gffuffritfs Reifung. 









Sftrag 


cSdnb ltttö 'S&eer. 'gtff geweilte Reifung. 


XXXV2IL 


Gilt liD^jetK^aö int Gailtljnl iÄiirnfljenh 9ia4} einer ©fijje non 3*«liu§ £iörmamT. (3. 1046.) 



1042 


JU 51 


glü&er nni ^SLetr. 'gWIgämcins gffu/liitle Jtifnng. 


5 ) « t (( o r (1 i [di c Jliult 


11 . 



SloueKe 

HD 

Johannes nein XicmmlT. 

(tJrorlfefcintg.) 

Jwaitfigfle« Kapitel. 

eitbem muRjirte Gonftantiu fo wenig wie 
t möglich außer bem fjaufe. Die .Öuft bagu 
? war it)m bergällt, wenn et aber freite, bann 
J begleitete ifm aHejeit [eine 0 rau. 
j „SManie war an jenem Äbenbe fclbft er« 
6fdjroden aewefen über bie ©co^e i^cer' im- 
feligcn Scioen^dEjafl. — <&ang pj&|fi<h, wie ein 
SRtefe, Wat ba§ ba brinnen groß geworben, 
©re ging eine gange ©teile umher bemad), abgefpannt — 
erfdjrocfen, »erfrijürbtert utib befetjamt. Uttgufrieben mit fldj 
felbft, fud^te fie ficfj gu beherrfdjen, ihren fjctjter wieber gut 
8« machen. Äber troßbem — wenn fie [pater [o am Flügel 
faß unb ißn affompagnitte, bann glitten ihre klugen un- 
ruhig oon ben Ütoten fort, halb ju bent (Satten hinüber, 
halb gu ben Störern. Dfie in ihrem Sehen erfd)ien tht ber» 
felbc fchöner, lieble fie ihn leibcnfbaftli<&er. — O, Wären 
biefe Üiine bodj afle nur füt fie allein gewefen 1 216 er wenn fie 
bann bie ©liefe ber SJlenge, ber grauen namentlich, fo an» 
baeptig, fo begeiftert an ihm hängen [ah, i^rc Äugen fd)mach* 
tenb unb mit einem feuchten Schimmer ftarr auf ihn geriet' 
tet, bann erfaßte fie plöttfich ein roilbe§ ©tef), beffen §err 
gu werben fie mdjt im ©tattbe war, fo fel)t fte auch bage* 
gen an! (impfte. Dann legte e§ [ich Pölich wie ein Scpleier 
über ihre Äugen, ihre^anbe begannen 31t gittern, bie Diolen 
langten oor ihren Äugen unb währenb ihr ©ufen fid; leiben» 
[dbaftlich hob unb jenlte, fuljr fie bann wie bet ©turnt über 
bie ©aiten,. baß ÄHe h<>d} empor fuhren oon ihren ©ijjen, 
ra§te fie bah in wit fficgeitber 4>afi über ©tod unb ©tein, 
bis bnS ©tüd ju Gnbe mar, unb erhob fid) bann, blaß, mit 
einem falten, neroöfen Säbeln auf ben Sippen. Den fra= 
genben, erftaunten ©liefen begegnete fte mit [tolj erhobenem 
Raupte. — 

„,3<h befinbe heute mich nidjt gum beften/ bn§ war ihre 
einzige Antwort auf alte jene fragen. 

„»Dteröengufäffe . . . fdjabe . . . aber am Gnbe bod) er» 
flärlidh bet ben obmallenbert 5 Berf)älittiffiett. — Güte jung 
»erheirathete Qfröw . . . @ie wiffen, meine Siebe/ fo fprach, 
fo flüfterte man einanber ju. 

„3hr<m 2Jtanne würbe baä Spielen fo aflmätig o erleibet 

— er rührte oft wochenlang fein Snftrument nicht an. Äber 
er warb berfiimmt . . . traurig ... auf feiner ©tim lagerte 
[ich allmältg eilte Steife ernfter Sorge. — Gin (Sewitter 
war emporgeftiegen an bem erft fo heitern f)imntel feiner 
Ghe — fc^nell unb brohenb. — Unb täglich juefte es nun 
in btefem bunflen (Sewblf . . , täglich gab ei Streit . , , 
Auftritte, ©genett h c f^5 cr Öeibenfdjaft, big aud) er feinen 
©leirijmutb enblidj oertor, bi§ fein Kummer, feine Ungebulb 
fich ebenfalls gu einer franfhaften Dteigbarfcitfteigerten. — 
SBenn man ben Siadjel einbohrt immer in bie alte fchmer» 
genbe SSnnbe , fo bringt ba§ ben ©ebulbigften enblich gur 
Söetjwetflung." 

©ie $ü T ftt n ädhjte. 

„Äh!" murmelle fie hinter ber hohen Stuhllehne h«roor, 
«La cuillerbe d« goudron Unit toiy'ours par tomber dans 
le ton nenn d<3 miel*) • • . continuez, ITicolai'!»- 

,,©o glich biefe ®h c ^ cm flürmtf^en 51 teet, ein Äuf» 
unb jJliebermogen mar es ohne 9 taft, wo bie 3 SclIen fufj auf» 
bäumen gegen einanber, bltpfdhneü, brohenb, um fich bann 
gleich barauf oerfö^nt in bie Ärme gu finfen. ©ie um* 
fthlingen fid), . fließen incinauber, fittb 6inS ganj unb gar, 
ba, plö^licf^ bewegt fie abermals eine innere (Seroalt, wie» 
berum reifen fie ftch lo», auSeinanber, bräuenb, mit ©ebrüB 
erheben fie auf’s 9 ?eue ihre Häupter, — eine ©efunbe noch 
unb bie (Sewnlt ift gebrochen unb roilb fchaumen ft< aber- 
mals in einanber. — 

,„©)u,Ii<6ft mich nicht — ®u hajl mich nie geliebt !* 
rief 9 JManie oerjweifelnb, wenn ihr ©alte ihr beti geringsten 
ffißiberfpnich entgegenfe|te. — ,C ich Unglücfliche — er liebt 
mich nidji'/ fo jammerte fie. — Unb in biefer wnfeligen Stim- 
mung fam e§ bann wie eit» bämomfdjer SSauf^ über fie. — 
Ohne auf feine traurigen dienen 31t aepten, o^ne bie folgen 
gu ermeffen, quälte fie ihn bann bis auf’s 331 ut, bis er auffuhr 
wie oon einem Schwerte burehboljrt . . . SBeifj ber ipimmd, 
wo baS fonft fo eble ©efchopf bie bö feit SÖOrte baju her- 
nahm unb ... wie fte felbfl barunter litt. 

,,©aS nahm ju oon 3 :ag ju 2 ag — ein gereister, tranf» 
hafter Snfiunb. 

„Sie liebten fich unfaglidh, unb . . . wie gum §ohn — 
machten [ich wnfägli^ unglüdlich — junger $toff! 

„Sföte oiel taufenbmat fa^te bie ©aronin ben ©orfa^, 
fi<h gu beffem, lag fie, [ich anllagenb, oor ihrem ©oit ober 
ihrem ©atten auf ben^nieen. Unb wie fo oftmals fchwur ber 
junge @hemann fich P; ^ebulbiger ju fein — wie fo oft 
fprach er, fte järtlich an [cm fperj 3ieh?ub; 4 ,fTomm , / ©eliebte 

— Ia^ un§ einen ©trich- barunter machen, oergieffen unb 
Dergeben wir. ©ich’, toir lieben unS ja — wir möchten fo 


*) Wujflj^cB 6ptiid|li>ort. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


gern einanber glüdlich fe^en , — lafe uns ©treit oeTmciben 

— wir gehen fonft ©eibe barüber ju ©runbe. 1 — f 
,, 2 ld), fie gingen ju ©runbe, Olga 2 ßeitowna! 

„glätte ber ^irnntel ihnen ein $tnb gefdhenlt - bamalS 

fchon — ei Würbe bie ©rüde geWefen fein . . . aber fo , , ' 

®ic gürftin niefte breintal mit bcm ßopfe. 

„2tber fo! . . . 2ht einer D^acht war c§, — fte waren 
in ©efeHfäjaft gewefen unb ÜJtelanie glaubte wieber einmal 
einen ©runb jur (Siferfucbt ju hoben ... fie raSte ... fte 
peinigte ihren armen ©atten bis auf’S ©lui. 

„'Ser ©aron h«tie juerfl ihr ©orfte Hungen gemacht, i£jr 
freunblith jugerebet ünb fidj bann ereifert unb SBibcrworte 
gegeben. — gemach lag er eine ganje 2Reile ftitt unb fprach 
fein Söort. — ®iefe f<beiribare ©leichgültigleit. brachte bie 
lcibcnfc^aft!id)c 9 cau fdP ec au f cr oor ^otn, fie über» 
fchüttete ihn mit heftigen ©orwürfen, unb in ihrer maülofen 
2 öutf) flieh fw bie unoerantwortlidjcSefchuIbtgung ^ert>ox, er 
betrüge fte — er hanbelte ehrlos an ihr, ein Sftörber töblete 
mit einem ©d)fa&> ^ bergifle fte langfam — ©tücf für 
©tüd. — ©0 weit »ergah fie ftch. 

„2)a fah fte plü^Iich mit ©taunen, wie ihr SJtnnn fi^h 
langfam erhob, feine ®ecfe nahm unb — trofcbem es mitten 
im SBinier mar, — ohne ein SBort ju erwicbern, hinauSging 

— fie perltefj. 

,,©ie oerftummte augenblidlid) — wie mit faltem Sßaffer 
überg offen war fie — biefe unfelige 2Butf) war mit einem 
2JtaIe oerflogen. 

„Sie richtete ftch auf unb ftante ihm nad). — Sie 
horchte. — ©anj ftifl war el, fie tietttahm nur ba§ Klopfen 
ihres eigenen ^»erjenS unb ba§ Spochen ihrer ©dhläfen. — 
„ 3 hr mürbe unfaglidh benommen gu ©tuthe. 

„♦Sonftant! 4 rief fte . . . ,£onffant, was thuft $)u? . . . 
(Sonftant — 2>ü wirft S'idh erfüllen! . . . (Sonftant! . . / 
, f 3 ^h« ©timme war erfi bcfehlenb, bann würbe fie weich 
unb btttenb, jule^t aber wieber erregter, holb gebielenb, 
halb geprejjt oor Ängft. 

„Heine 21 ntwort, — ÄfleS blieb flill. — @ine unfägliche 
Ängft erfajste nun bie junge Qfrau ; fte hätte weinen mögen 
bor Sßutl) unb ©dperj, aber fettte $h c ättc fanb [ich- 3h rc 
©tim glühte unb ihr §erj war wie €i§. — 

„,€onftant!‘ tief fte noch einmal, — es flang wie ein 

erfiidtcr SähmerjenSfchrei 3m nächftert Äugenblid 

glitt fie auS bem ©ett unb fd^Ii<h Jur Xh“re, — Sie öff- 
nete biefelbe leife, fte fchaute hinein — es war bunfcl ba 
brinnen unb nid)ts regte ftch. — C> ©ott! . . . SQBie fte jit« 
terte, . . . 2 Senn ihm üielleüht etwas paffirt wäre! — 

, 3 h« taftenben^anbe fanben bie ©üchfe mil ben Streich* 
höl8<fK n öU f betn $amtn, fie jünbete eine i^erje an, — e£ 
würbe h«B. ^a lag ihr ©ematjl, blap, mit weit offenen 
Äugen, feine 3iige ^ an j oerjerrt, nur mit ber $)ede juge« 
bedCt auf bem 'JJiöan. 

„Sie badhte gar nicht baran, _ba^ fte felbft im leidjten 
!Wachtgcwanb unb mit blojjcit f^üpen in bem falten Sitnmec 
ftanb, — fie backte nur an ihn. — 

„SBie blaji, — wie elenb er auSfah, ber arme ©dhelntt 

— , 3 d) h«^c ipn fo gequält . . . ich ^hörin “ i<h 5 8« a ' 

blcnbete! 1 

„Dieben feinem Säger fnicte fte auf ben $eppt<h nieber. 

— ,Sonftant!‘ bat fte unb fafjte nach feiner Ipanb. 

„ 3 h^ ©otte rührte [ich nidjt — er 30g blojj bie bunflen 
©rauen noch finfterer jufammen unb ftedte fetne £>aub unter 
bie ^Dede. 

„ÜRelanie war einen Äugenblicf jwetfelhafl, ob fie aber- 
mals heftig werben follte ober nicht, aber ihr ©djulbgefühl 
unb ihr Mleib waren [tarier als ihr 3otn über biefe ihr 
angetane Schmach, — fte fah ja auch, wie [ehr er litt, 
ber Ärme. 

„,<£oitftant . . . idh bitte um ffierjeihung, — ich h Q be ®tr 
weh’ gethan/ flamm eite fte. 

„@r ffarrte fte an; e§ war ein feltfamer ©lief, er ging 
ihr burd) unb bttreh. 

„Sejft erft bemerlte er, ba^ fie budjftäblich im §embc 
war, unb braufjen fiel ber ©chnee. — 

„@r erhob [ich heftig, -- feine Äugen begannen ju fun* 
fein mit einem 'ÜMe, fein Ätljem ging hörbar etn uttb aus. 
,„Seg’ 'Sidh f<hl«f<n!‘ fprach er hört unb befeljlenb. 

,,©te fah ih n ün U1, b [«hüttelte mit bent ßopfe. 

„.©ergib mir, Konftant! fc — 
r „£eg’ 3 )ich fihlafen, fage id(j!‘ rief er wüthenb . . . 2>u 
wirft ^)ir ben £ob holen, unfelige ff'raut 1 — 

.„©ergib mir erft — ich bitte ^td)! 1 bat fte jum britten 
IDtale, unb mm fanb fte plöjjltch auch bte ^hrünen wieber. 

„Ohne ein SBort ja erwiebern, bie ©tirn geröthet oor 
3orit, [prang ihr ©atte auf, mit feinen flarfen Ärmen n& 
er baS oor §roft äitternbe junge 2ßeib empor, umfchlang eS 
unb trug eä hinüber in ba§ ©chlafgetnach. — 

„Sie uerhtelt ftch f° f^ 11 «jic ein tauschen, fte legte, 
mährenb er fte fo hinüber trug, ihren Bftunb an fein Ohr 
unb murmelte: .©ergib . . . »ergib. 4 — 

„Sine Ijeiftf jtfjriine fiel habet auf feinen 9 Jadcn. 

„©r (egte fie auf iljre Riffen — fie hielt ihn feft . . . 
,,.(£rft »ergib mir, (£onfiant!‘ flctjte pe. 

„Unb ber Xhor — er »ergab. — 

„Sine gange 2Beile barauf hielt DJlelanie ^rieben. 

OmuiitqnjnitiigPfs Kapitel. 

,,©S fleht irgenbmo in ber ©ibel getrieben, bah, menn 
man ben Teufel auSgetrieben hot «nb er gurüdfehrt, er nod| 
ein gaujeä 3 >uhe«b feiner (SonfraircS miijubringen pflegt 


unb fie eS toller treiben wie juuor. SBie gefagt — eine 
ganje Sßeile hielten bie ©eiben ^rieben, — bann brach ber 
Sturm oon 2 ?euem lo§. — Dttelattic h^t« eine farfafiifd^e 
©emerfung über ftrau oon ber SBenfe [allen laffen, JSonfiant 
hatte bie ungerecht angegriffene greunbin gegen feine fjratt 
in ©chuh genommen. — Dloch ehe er e§ ahnte, blieS ber 
©turtn fd^on aus allen Süden heraus unb fuhr über fein 
unfd)ulbigeS f>aupt bahin ... etn Crlan. — @S war 
bei ^tfd), ein SBort gab baS anbere, ber Streit wuch§ ou? 
einem Nichts empor ,§u einem Dtiefen. 

„ 3 ovne§[tmfeInb, in einem Sjrje| bei ^eftigleit oergah 
SOJelattie ftch fo weit, ihre ©abel gegen ihren ©emahl ju 
fchleubern; biefelbe traf unb gwar fo unglücfliöh, ba§ bie 
Mne bevfelben einen 30H breit unter bcm Äuge tief in bie 
ÜÖattge einbrangen. — ®aS ©lut lief alSbalb in ©trömen 
an feinem ©efiept herab. 

„fBManie fah eS unb warb öor ©chred fo bläh wie eine 
Stobte. 

„Sie fiieB einen unartifulirten S^rei au§ unb ihre 
ßniee gitterten fo ^eftig, ba^ fie feinen Schritt jn thun oer« 
mochte — fte war einer Ohnmacht nahe. & 

„©ie fah, wie if)r@atte gufammenjudte, wie er ihr einen 
einjigen oorrourfsooHcn ©lief jurnatf unb bte ©abel bann, 
ohne ein © 3 ort ju fpred)en, auS ber SSunbe 30g. — $)a 3 
©lut f<ho^ in ©trömen nach. — Gonftanttn brüite, ohne 
ein 3 Bort ju fagen, mit finfterer ©tirn unb gufammen« 
gepreßten Sippen baS Xuch feft auf bie Söunbe unb wollte 
hinauf gehen. 

„®a fiel fein ©lief noch einmal auf [ein Jöeib. — 2öie 
erftarrt, ein ©ilb beS ©chntergeS ftanb fte ba, bie gtänbe ge- 
faltet, mit großen, brenitenben Äugen . . . entfett flbeT ihre 
fdjneBe, umoetbliche ütjat unb beren [folgen. 

„Sie rang oergeblich nu^ SBorten — 

„Sie jammerte ihn — fein Qortt war ßerflogen mit 
einem ÜJtale, er bachte nur: wa§ rauft fte leiben in btefem 
Äugenblid; er trat ju ihr, er fdhlang feinen Ärm utn fie 
unb 30g fie leife an fein f)erj. 

„^omm’, Sanie . . . lajj c» gut [ein/ fpradjec gärilich 
uttb füfjie fte auf ben Scheitel . . . ,alterire % ich '“d)*- 4 
„©ie war ftarr wie Gi§, ein (alter Schauer überriefelte 
fie. ßonftantin etfchral; er fühlte gang in ihre Seele hin* 
ein, er wufjte nur gu mopl, wa^ jc^t ba brinnen öotging in 
btefem fiunnifchen §ergett, unb empfatlb tiefes, intttgeä SJtit« 
leib mit feiner fripnen, heißblütigen 5 cau - — ©ielleicht 
war’S ihm aud> ein wenig lieb, bafi biefe eS nun einmal mit 
eigenen Äugen fah, wohin foldf eine ungejähmte ^eftigleit 
führen fattn. ^ie fchmet^enbe BBunbe war ja auch nidjtä 
itn Vergleich gu ben ©eelenqualen, wel^e er unb fte ge- 
litten h«tten. — ©ieBeidht lief fte fid^'S als Söarnung bienen 
für tiinftig. 

„$>ie eine ftanb immer auf bie Sßange gepreßt, hielt er 
fie mit ber anbei n feft umfehtungen. 

((1 2anie, mein atmet ©djelm . . / [ptach er, fte füffenb, 
,haft S)u GDid) fo fepr erfchroden? . . . Hornm’, jei eine brate 
grau . . . mach’ ^ir nichts brauS, gib mir einen Ä'up, 
ßanie ... ©in fleiner ftaulrip, eine ©agatelle , weiter ift ’3 
nicht?. 4 So. rebele et ifr gu. 

„GS bauerte eine gange 2Öeile, eh« [Jfrau aus biefee 
Gr^arrung erwndjte, ehe ihr Äuge biefen trodenen, ftamn 
©lang »erlor — ehe fie grünen fanb unb SBorte. — 

„O — wie fte fdjluchgte unb fich anflagte ... wie fo 
namenlos fte litt unb [ich ©efferung gelobte . . . 

„Statt wohl, Durchlaucht . . . ÄlleS, was ein bratier 
©iann in einer foldjen Sage thun fann, baS that ber ©aron. 
Gr tröftete [ie, er fcherjte über bte fleine SSnnbe, nedte fie 
.unb fudjic bie ganje Sache als ein Diichts hingufteöen, aber 
Manie blutete baS f)crj, gang gebeugt War fie oor Scham; 
eine ßinie weiter unb fte hätte fern Äuge getroffen unb er 
— 0, welch’ «in Gnget oon einem fUtann ... er oerjieh ihr 
großmüthig . . . ÄHe§! — Ufte hotte fie ihn mehr geliebt, 
nie aber auch War fte fich ungliidücheT, »erädjtlicher oerge- 
fommen als an btefem Dage. — 

„©ie trug e§ fchwer, fte würbe gang blaß ... ja wirtlich 
tranf guTtjfi . . . ©ie war gang fanft, wie gebrochen nachher 
. . . Diefe neue ifMjüfe an ihrem ®h«hiw.mel baueile Brei 
SWonate etwa; eine fRuhepaufe boc bem Sturm. 

„Sowie bie 3 <Ä)reS\eit eS erlaubte, ging ber ©aron mit 
feiner bleichen f}rau auf Steifen. 3 fj re litten , beim 

fie lebte fertwährenb wie auf ber ^>ut oor [ich felbft, oor 
ihrer Seibenfchaft. — Sie unterbrüefte biefelbe, aber fie ging 
barüber faft gu ©runbe . . . e§ war ein unnatürlicher, über« 
reigter Sujianb." 

©ie tjürflin nidte ftumm. 

„GS war uodj gu früh iw 3 aljre, um in’S ©ebirae 311 
gehen — im 2 Jtai erft. Sie nahmen ihren Äufentljalt bcp^aTb 
in ©aben-©aben. GS gefiel i|nen bprt, bie fd^öne 9 iatur, bie 
herrliche ßuft — SRelanie fehlen au fju leben, fte betaut rpTC 
garbe, ihre frühere ©pannfraft wieber, fie fonnte auch wie- 
ber aufbranfen — ÄBeS ging auf’S ©efte. Gtnc fchwere 
Sorge fiel oon ber ©ruft ihres ©atten, er glaubte, 9 Retanie 
fei geheilt. — . 

„Äch, — er jubelte ju früh, & cr l® rni « l 
„Da§ ©djidfal wollte, baß e§ anberS fam. — - GiiteS 
DageS, als fie ©eibe Ärm in 2lrm bie lidjtentbaler 21(1 ee 
hinuntcrgtngen, begegnete ihnen ein offener Sagen, 3 wei 
Damen faßen in bcmfelben, bie eine baOoti War eine©lottbinc 
»on feiten« Schönheit. —Diefe fließ einen fleinen freubigen 
S^rci aus, als fte jene erblidte, befahl bem ffutfeher gu 
halten unb rief ihre [Warnen. 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 



>3 51 


'gUP« cSöitb Uttb 'gSm. jMIfgemdttf gfliiftritf« ^dfutts. 


1043 


„Sir ^Begxii^ung root bem %ijh<ine nah eine ctupct- 
orbeitttid^ betjtihe, felbp Bon ©eiten TOelcmie’S, nur wer fie 
gern} genau beobachtete, bem lonnte Bietleic^t bet eigentbüm* 
Hebe @Ianj ihres 5tugeS auffaflen mtb bas etwas @ej»un* 
jene in ihrem fflefen, ipe SBorte waten bafür um fo ftetj« 
Iper. 

„©eit biefer ©trntbe ging’ä bergab. — SBon SReuem he* 
tarn bet Samon wieber Obetpnb in bet (Baronin ©ruft. 
3t)re Mtigteit patte fie ju büniigen Dermoht, tpre Eifer* 
fud)t iridjt -- Ser Samm brach Buch . . . bie ©emäffer 
iiberPitteten, »etrfhlangen OTeS. Mit finftecer Stirn imb 
geptepien Sippen »erlangte Melanie nah wenigen Sagen 
jVijon »an ibtetn ®atten, abgureijeit. — ’lllä et Uji »etfiän* 
bige SJorfiettungen ju machen begann, etwiebette fte e ifig : 

„,@ut — bleib’ $u [jier . . . idj reife allein!* — 

„St brauste nicht auf, aber et ttrarbe Map. 

„,28it »erben atfo reifen,* jptad) er cnblirf) eiSfult. 

„O — berangite Sid) meinetwegen burd)«tiS nicfjt,* 
Brauste pe auf, als pe feine Derletjte Miene jap . . . ,i<h 
pnbe überhaupt . . .* (fte btadi in heftige Spänen aus) .mir 
leben uns nur einanber jur Haft, machen uns ungliicflicf) . . . 
quälen uns bis aufs 53lut!‘ — 

„?tn biefern Sage fiel jura elften Male baä unglüdlidje 
38ort: ,ffiir leiten beffer, unS ju itetmen unter biefen Um* 
ftäitben,* in ihrer geftigfeit fptuBelte fte eä prbat. 

„3hr Satte fall fie groji unb ernft an mtb ging hinaus, 
opne ein SBort ju erwiebern — fte Ijatte ihn töbtliefl DerMjt. 

„C>ätte nicpt ber Staket ber Csiferfuipt fo lief in iprei 
©eele ßefejTeti, fte nnirbe ihm ttapgegangen fein, eä ihm ab* 
gebeten haben, »ietteicpt begriff fie aber gar nidjt einmal, 
Ibie fepr fte ifjn terle|t batte — es hätte fie fonft gereut. 

„Sie reisten ab, fie frott im gierjen, er bleid) unb elcnb. 

„Sic unglüdlidje, unerfahrene funge grau , - — als 
biefe Stimmung bei ihm aitlpiett , ictrte pe es fid) in ben 
Jfapf, er grade, bafi fie iljn bon feiner alten greunbtn ge- 
trennt habe unb pe 6oubirte nun ebenfallä. 

„SB tnnr eine troftiofe (Sefehidjte. ffiapeub pe grollte, 
badete er Melangen, fdüapofen Städjte lang: ,©ie (jat Medjt, 

— mir (eben uns rotrflidj nur junt Sott, mir lieben uits 
unb utatben uuä hoch nur tief, tief unglüdlicp. — Rann baä 
toltfluh Siebe fein? , , , (Die Siebe tragt Sllleä, fte leibet 
SIHeS, fie ifi geittlbig. — 3ft es nicpt »telUt mttfiiih am 
beften, unter biefen Uutftänben eine (ßflidjt fagar, Melanie 
ihre greiheit mteberjugeben? ©ept pe niäjt fo' elertb bit ju 
Srunbe?! — (rirofier . . . baonfietjiger (Sott! . . , 3®aS fall 
ub tpiin? Sag’ bu mir — waä fei! Id) tl)un ?!* — 

„Sä t»at baä eine gefä^rlidp« Stimmung. 

„Manie bogegen »erharrte in ifjrer ftreitfiid^tiqen Stim- 
mung, jebe ©ptbe, jebe SRiene »erlebte fie. — 3eneS utt= 
felige SBort, es pel toitber unb roieber. 

,„®u haft ffieihi, fDlelanie,* entgegnefe tp eines Slbenbs 
ihr SRann mit fotgettboller Stirn mtb gudenber Sippe . . . 
.eine Siinbe ip e3 . . . Wir leben einanber wirtlich mit jum 
Sott! ... HB »irb alle Sage jdjlhntner ätuifdjen nn8, tip fehe 
leinen ’ltiäme^. 2Bir haben un§ f« weit Bon einanber ent- 
fernt, bap tttr ttns nidjt mehr mieberpnbtn. — ffioplan 
benn, ba ®u «ä »ünfdiefl . . , fcpriben t»ir un§ , . . gepen 
wir auSeinanberl* . . . 

„St ftanb ernft, mit jufamtnengejogetten SBrauen Dar ihr 

— bie fjänbe über ber Stuft »erjfhränlt, 

„Sie fah ihn an . . . pe mürbe erfl Map unb roth, bann 
erhob fte [iip . fdjncS unb ging hinaus. . — Sie Spüre fiel 
hinter ipt ferner in’S S4)Iofi, ein Ieife-3 ©etäafd) bann 
fte patte p^ eitigetiegelt. ginige Sage lang fahen fie ft^ 
einanber reicht- Sie litten Seihe unauSfpie^Iich! . . . 

„Sit trennten ftth nidit fogteich, Olga Setrouma, fie 
»ertrugen fith »od| einige Biale änf’S hielte, aber enblich, 
nach einer eben foliptn ©jene, parfte fihluthjenb SBlelanie in 
bet 9!acl)t noch heimlich ifce ttöthigflett Sacpett jufamaten 
unb »ar am nächften IDlorgcn Betfdjwmtben. 

„3n ihrem uitfeligen Srope fchrieb jie ihrem Satten Bott 
ber nädhften gröpern Station aus, ba§ pe eä einjähe, fie 
lönntcn nicht (änga mit einanber leben, fie Bunte bie ■Siin.be 
nicht auf fid) nehmen, ihn ungliidiieh ju machen für fein 
ganjeä Heben — fte entfage, fie ginge raieber ju itjren 
Sermanbten jurii.bC." 

«Une folle! . . . Grand Dieu!» dbhäte bie gtirftin. — 
„ltnb hatte pe benn leinen greunb, (eine Seele um fid), 
jiilolcti, bie fie hätte »amen tönnen?" 

„SJiremanben.' 1 

«Pauvre enfantt . . . Et le pauvre diafele . . . il Paimait 
vbritablement ... oh!» 

„Sie hatte ihn »ertapen, — baä toat ein fürdhttarer Schlag 
für ben Satten. — St glaubte juerft, ein f^redticher Sraum 
äffe ihn. — ®elnme fort. . , unfafsbar war es . . . ßr 
wupte eä, bnp fie im @timb i^reö §etjenä ihn jätili^, 
lcibenjd)aftlich liebte, ba| all’ biejer Streit ja eigentlich t“ 1 
irregeleitete, überteijte Siebe mar . . . mie toar e§ atjo mög- 
lieh, bap fie ihn »erliep? Sber in ber Shnt — fie »ar 

fort : bret , »ier Sage »ergingen, fie tarn nicht mie> 

ber. — ®er 5trme ... et litt namentaä. — 

„©Itinbiich toat er im Segriff, ihr naehjueilen. — ülber 
Boentt fie ihn juriidftiep . . . beparrte auf ihrem Sorfa^e . . . 
mas bann? . . . 6r überlegte: es »ar noch ju früh • 
er mupte ber Sertlenbeten erft 3eit lapcn. Sie liebte ihn, 
ihr jjerj »ar gut trab ebet — fidjerlich, fie mürbe, roenu 
jener unfelige jRaufch »erflogen »ar, »on felbft ju ihm juriid- 
fehlen — eä toar ja nicht anber* möglich. 

„Sr fchrieb cm fie — einen langen, rüfirenben Srief — 
ma8 fein tief beffimmertes §etj iljm eingab. ~ Sr Wartete 


uttb wartete mit fteigenber Ouat — aber et beSam (eint 
Slntwort — nicht eine Seile.“ 

®ie gürftiu richtete pdj betropen auf. 

„®r jchtieS »ieber unb mieber, er bat — er flehte in 
bett riihrenbfien Susbrüden — bä tnblth erhielt er cirieS 
Sage» ein Sthrciben. Sä trug ben ißoftftempel SBücomiercj, 
eine Keine tpoftfiation in ber JHlje »on ÄoWno — nahe bei 
ihrem @ute. 

„SS »ar bie fpipe, unegale ^anbfehrift beS OnleK SKe* 
Innie’S, auf welche feine äugen freien. — St larinte pe recht 
»Ohl, in feinem fjauje hatte ja SOletcmce feit ihrem sehnten 
Sahrc gelebt unb er fanbie ihr bie Wulfen »on ihren Stiitern 
Biertelfährlich. 

„fDJit jitternbett §änbert erbrach äc carte baä grope 

Siegel, bie heilen Spr einen traten ihm in bie 'Süßen, — Sr 
ftiep einen Schrot aus »or ©hmerj unb SButh, — nicht 
eine 3e>te »on SBlelanie. Tn Dnfet [ehrieb thut in ihrem 
änftrag. St laS enbltch. — 

„Klean mupte gefteheit, biefer Onlel war bie §öflihfeit 
unb Sfietlttahme felbft. — Sr halte jiemlich weit auä, bet 
gute gern, — er fprach juerft »on SKelanie’S leibenfhaft- 
liebem Sharalter, ber »on jeher fchnelf aufjupadetn pflegte 
uttb bann beifeite legte, adjtloä, mas ihm foeben noch 
begehrenStoeeth erfhienen War, Wie bie getnje pithete Sr- 
petjimg in feinem fjattfe umfonft batauf gerichtet gewefen 
»ire, biefen Sarbtnalfehta )u tnilbem unb »ie berfelbe 
ihnen idjiiere Sorge bereitet hätte. — ®r fuhr bann fort 
ju Bebauern , bap ber Siaron, »on Sölelanie’ä fiiehreij unb 
ihrem feurigen UlatureK aicgcjogcn, fie gelieiiaihet höbe, 
ohne feine Staut näher ju rennen uni gegen ben SSiDett 
iprer Sertoanbten, bap ba im Knuppe ber elften Siebe 
5Jlandjei!ei gefchejen fei, roaä bei tühkrem Slute »ielteiiht 
beffer unterblieben märe. — ähre Sugenb entfdjutbige baä, 
fönne aber nicht auch bie folgen auf anbere Schultern mäljen. 

„Er unb feine grau - er toiffeöaä — hätten gleich bamalä 
ouf bas Ernftliihfte abgerathett, an ihnen Hege bie ©djulb 
nicht, benn abgefehen bonon, bap fie es lieber gefeiten hätten, 
wenn SBlelanie einen ber 3hrigen, eine — er bitte megen 
biefeä ffiortcä um Serjeihung — proftifchere Sflatur gehei- 
rathet hätte, hätten fie eä beinahe mit ©emipljeit »orouäge* 
fehen, Wie tS fommen Würbe ... bap beibe Sheilt ungliid- 
lid) werben miipten. 3h M 6h nMft 're papten in feiner 
Sffleife ju einanber. — Sluit fei biefee gaS leiber eingetreten. 

— 3bre SKiipte fei ganj unoerfehenä bei ihnen angelangt in 
einem (aum befthreibli^tn 3üftanbeS brr Aufregung, un- 
gliidltih, aber nnbererfeitä bod) fefl entfdjlojfen, eine Ser- 
binbung ju lijfen, welche für beibe Xljcile — baä fehe fte 
llar wie bie Sonne, fo behauptet fie — eine unfelige — 
Berberbliihe fei. — 

„Seine SBriefe nun, fuhr bet Onlel fort, »erfepten 2Re- 
lanie jebeämal in eine (aum entfdjulbbare Slufrepng, ohne 
im geringften in biefer fo betrübenbeit Slngelegenheit irgenb 
etwas ju änbern -- Melanie bringe auf Scljcibimg unb 
er felbft . . . abgleich « pefj burcpauS neutral »erholte natiir- 
lid) in biefer fo peinlihen tlngelegenheit, fönne im ®runbe 
ftiiicä fierjenä ihr nur bcippccf)ten. märe bitp für beibe 
theile baä einjig Sichtige. — (er bitte alfo, [ich bei 3eüen 
mit btefem ©ebanfen »ertraut ju machen, eä p<h jn über- 
legen, bap es überhaupt ja unmöglüfi wäre, nah einem 
foitpen Schritte wie ber, »eichen ihre Stahle getpan, noch 
mit einanber jit leben. Sr bitte,, ja er »erlange »on ihm 
tot allen gingen, Melanie »orläupg nicht mehr ju jthreiben, 
fte felbft bitte ihnbutch feine Seciuitllung bacum, benn alle 
feint (Briefe regten jie nur namenlos auf , jefjabeten ihrer jo 
feljr angegriffenen ©ejunbheit, opne in ber ©ahe felbft* * — 
nnb baä möge er als ein spofttioum annebmen — irgenb etwas 
änbern ju. Iönnen . . . Sfflelnnie’s EntfäftuB ftehe felfenfeft. 

„®iep war bet ungefähre Inhalt jenes SJriefeä. — Man 
fantt fi«h unfhtoer borftetten, WaS berfelbe auf einen fo tief- 
ffihtenben, (o bamiebergebeugten Mann wie (Eonftantm 
für einen raahrhuft Bernihtenben Einbrnd machen niupte. — 

„Oebt . . . jetfcfjtagen im @tmüth , wie in einem (dune- 
ren Xrcmm mnnbelnb, »erlebte er bie nächften Sage. — 68 
lag »ie Slei auf feinem ©ehitn. — fitfo felbft feine (Briefe 
Wieä pe falt jutüd, ben Onfel liep fie fhreiben, einen Stu- 
ten, unb noch baju einen Menfhen, ber, wenn ihr auch nahe 
»etwanbi, ihm fremb, beinahe »erhapt mar . . . alfo nicht 
nnt Stop — nein fjerjenähärtigfeit! . . . Unb er hatte Ji<h 
eingebiibet, et fenne pe mie fic| felbft ... fte liebe ihn! — 

8dj, et felbp hatte fie ja fo fehl geliebt . . . liebte fie 

nah . . . fo unbejrhreiblih! — 

„Blad) etliiher 3eit hatte et feinen Sntfdjlup gefapt . . . 
er wollte Melanie noch einmal fehen — er wollte jie felbp 
jpredjen, unter jeber Bebingung, Don ihren eigenen Sippen 
»ollit et baä fdjmere SBort timtefimen, totlheä fie für immer 
trennte ... 6c glaubte, bap fte eä nimmer auäfptedjen 
tijnnte. — 

„6r jhrieb (ein SBort — er [epte ph auf unb fuhr brei 
Inge nnb bret SRühte lang mit Ejtrapoftpfer ben nad) Stomno. 

— SJlur wenige Meilen noch trennten ihn hört »on feinet 
.grau, — ßrfl »on bod auä fanbie er ihr einen (Brief . . . 
®crftlbe enthielt Mtä, Wal ein ebleS, liebenbeS unb felbftoer* 
IeugneitbeS Sjetj in einer fotdgen Sage nur jn fagen Bermag: 
,3d) bin hier . . . jage ein SBort unb i<h liege ®ic ju 
güpen . . . Sffleä fei »ergeben unb »ergepen.* — 33aS waren 
bie lejpen ffiode beweiben. 

„3n einer peberhaften Sluftegung wartete er bann in bem 
(leinen §attl auf SIntWirt, — 3Wb ober heben hingen Wort 
berfeiben ab. Slnftatt ber Slniworl faitt ber Dnfet felbft. 
Mit pnfterer Miene trat er herein in’S Sitnmer. 


„,ltm ®otte3 Willen — »aä haben Sie ungerichtet! 1 baä 
waten feine erfiett Motte. — ,§aben ©ie beim meinen (Brief 
md)t erhalten, ober beulen Sie, id) fpredpc in ben SBtnb! 

— Stammen Sie felbp unb (elfen ©ie, was ©ie angerihtet 

haben. 3h lehne jebe SBeranlmortlidfleii ab . . . idj beftehe 
Darauf, fommen Sie, £evt tReffe, unb ftpen Sic feffift, weihe 
Sßttfnng 3h» unfelige» Brief hetoorbtadjte. @«t>e ©ott, bap 
Melanie eä überfieljt!* 

„(5c pndte ben ungliidlihen, gattj »ernihteten Mann in 
feinen SBagen unb fie jagten hinaus nah SHejanbromo, fei- 
item Sitte, toaS bit Spjetbe laufen woHten. 

„Stört fah ber Steiperr SBlelanie loieber . . . 3n einem 
balbbunften 3itntnec lag fie in if)tem Sette, fhwetftcmf, eine 
Seute ber witbeften gieberphatttajieen. ®ie Xante, ber Sirjt 
unb eine lannbetjige ©hwefter umftanben mit forgenoollen 
Mienen bas ßager . . . Sille waren in Xhränen unb man 
ging nur »otpdjttg auf ben Sehenftipen ein unb aus. 

„,®a fehen ©ie nun felbft, raaS ©ie gemäht haben! 1 
raunte ipm ber Dn(el in’ä Ohr, mit pufferet ©tim, uttb 
fuljr fid) mit bern ginger über bie Singen. — ,®as ift Mr 
ffierf, f>err üleffel* — 

„®ce tfraucn fahen ihn oonourfsooll, thrünenben ffllideS 
an — ber Slrji naim iljn beifeite unb rebeie ipm in’ä 
©cWifien. — (Der Setter XljnbbäuS gab bem halbtobten 
(Baron julept au§ fflitleib nod) bas ©eleite Bis nah (boiuno, 
er oerfprach ihm auch, ihn {eben Sag burh eine (geile »on 
bem 3uftanbe feiner grau in flenntnip ju fepen. 

„S)er hemiaeibenStDirthe junge Mann blieb einen ganten 
Monat lang in Silpt, ber Secjmeiflung, bem Xobifdjie&tn 
nape, unb ging bann, «18 ShabbäuS ibm gemelbet hotte, 
Melanie fei mieber anper ©efapr, nah Serlitt jurürf , fheu 

— gebrahen — ein Menfhenfeinb — ein llnglüdlidier. 

„Ser On(et betrieb bann bie Sdjeiiung in Melanie’8 

Slamen . . . Sr machte fo gut wie «ar feine ©hmierigfeiten, 

— bet arme Xeufel wiUigie in Sllleä unb pellte nur bie 
eine Sebittgung, bie namlih, bap er erft bie Unterfcfjrift 
feiner grau fehen wollte, ehe er felbet unterfhriebe. — 

„Ser SHermfte, er fannte (einen »ortrefftihen Onfel 
gar »enig ! — 

„6c fah bie Unterfhrifi, — (pe mar ed)t), — unb unter* 
fheieb. — 

„©» waren beim bie ©eiben gefhieben, — 

„Ser greiherr lebte aber mie ein ©ebrodjenet. . . 

wie ein Stbroefenber ; man fürchtete juerft für feilten ©er* 
ftanb. — — ' €r ging hetnah auf Sletfett, »erfanfte fpäier 
jtine ©üter, mähte Wes jn (Selb unb fiebelte über nah 
Stmerifu, in bie neue SBeit. — Er hatte bori eine ff arm 
irgendwo in Bouifian« unb gewann ohne fein 3utl)un enor- 
mes Selb, (über ade @hä|e ber SESelt tonnten ihn niemals 
feine grau 'Oetgeffen mähen, er frünfelte mehr unb mehr 
unb jeijiel. Sie ©ehnfudjt. unb ber öfummer jehiten ihn 
auf. Quleijt fhidten ihn feine Sieqte nah Suropa — nah 
ifarßbab erft unb batttt nah Sil. 

„§ier führte ihn bas cSdpicffal unter fn eigetithünilidjcu 
ilmftänben mieber mit feiner grau jnfammen." 

Sie gürfttn nidte ftumm mit bem Äopfe. 

„Mtolni Semenitfh,'' fprah fte Beinahe fliifternb, „biep 

ip eine ,aupe«orbent(i<|e nnb fetic iehrreihc ©efdhidfiie. 

Sie järtlihett ©erwanbten ... SD biefe hrijlbfen Xeufet! , . ." 

„®ie haben SSedjt, DIga (ßetromna . . . fofl id) eä 3h nt11 
ju Snbe erjählen?" 

«Continuez, Nicolai!» — 

<S4lu6 folgt.) 


Pits hoiffrlidje Pmis. 

©OH 

Sep Samtw 

vi. * 

3faniifif btt ^ctiffr«. 

(S^lufe.) 

2B-enu nun au<^ bet ßaiietburc^ betiSßrinjen ^eter x>iefen 
Sctbru^ unb <\rofte Ö*de(jenl)fiten Ijalte, fo roar t^nt burfj biefe 
jeine roeitere gamilie im ©aiueti fe^r nü^id» unb er fniipfte 
unb unterljieU butcb biefelbe bie mannigiac^ften ®eiie^ungen 
nöit oeriibiebeiten Seiten. 

5)urco ben Sürbinat öonaparte hielt er einen SerbinbimflS* 
faben mit bent bßi^gen uttb ben bödjften ^irchenfürfien 

in ber £>anb f ber hoch über bie rein offijieüen Qieaiehungeit 
hinlief unb burdj ben ec pft in belifaten llen groBe (sx&roie* 
riftleiten icidjt übermattb. 5)ie Scbroeftern be^ Karbitialg rearert 
iämmilich an Witgtiebcr be§ hoben italieniicben 3lbel§ oerhei* 
ratzet, unb sn»at aufeec ber 6ereit§ ermähnten ©vafm ^rimoli 
bie ältefte. ^julio, an ben 5Jiarqui& non 'JioecagioBme, SDZacia 
an ben ©rafen ßompetto unb Siugufta an ben fSrinjen 5piacibo 
©abrieDt. vtueb beS ffarbittalä jüngerer S3ruber y Napoleon 
6(j«de^/ iror permät)ft mit ber £od)ter be§italieniftben dürften 
Diulpoli, ttöhrenb eine 2afit«, bie ^rinjeffm Äonfianje, OrbenS- 
bame im Älafter rom heiligen bergen ^eju jn Diorn roar. Sille 
biefe SSerbinbungen in ber hohen italienijdjen 'Äriftolratie per* 
[tonb 9?apöleoh in. tu gegebenen fällen feh r ju bt' 

nütea, — ohne ben ftarbtnal löonaparte unb betiöinflub non 
beffen ^eidhmii'tern höde er nach feiner Utiterftü&urtß Sifloc 
(Smattuers 1859 roohl iebe ^Jü^luna mit bem heiligen Stahl unb 
bem alten 2lbel Italien«, namentlich ben römifc&en ©efchledjtern, 
perlcreti, — mährenb er e§ burch biefe fBerbinbuag^fäbeti er* 
reichte, foro&bl mit bem £)of in ^lorenj, ber i^m bnreh ben 
^Drinjen ^apolean iwrroanbt roar, al3 auch mit bent heuigen 
Stuhl unb ben ftevifcU ariflofratifchen Streifen flwf betn beften 


Digitized by . 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



£irtto»a in $uigartcit. 3?ac& einer Sfijae unteres <SpejiQ(äeid(iner5. (-S. 1047.) 


1044 


^<6sr cSattii nn> ■gSeet. StfCseiiuitt« Iflit.Hrttf« |eH«n«- 



Digitized by 

ÜNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

ÜNIVERSITY OF MICHIGAN 






piBjMä 


mm m 
IlisM ,i jp&J 


^(eSei oSaitii itttii '•Heer. ^Üffltmeiitf gffufhitfe Reifung. 


^rinneningen nn ftnrfsöab, 

rtül i^icc 6 IS - 


SDngiiraljei^itung ton <S. JBiitger. 


fETTF PF^pHtf 


ffi 




1046 


M 51 


'gießet Jattö uitb 'gSCeet, •gU'fgemeiiw gtlufiiile geifniifl. 


gufee ju flehen ttnb burF biefe? boppelfeitigeSpie!, ba? feiner 
einen! fjümlitt fonfpiratorifFen (S^araCterricfe turtg entfpraF, ba§ 
©Fictfal ^talien§ in feiner A«tb ju tjdteit. 

Ru btefer Familie bc» waifer« gehörten, otiroohl nidjt in 
biefelbe auf genommen, inbireft and} tue beibm DöFter ber an 
ben Gnglftnbec 3 Brjfe üerheirathet gerne jenen fßriinefftn Bona» 
parte, roelFe ftF in f^olßc btefet Mbftammung Brinjeffntnen 
ffiouaparte SDgfe nannten, obgleich ihnen biefer Ditel offiziell 
nie jugeftanben mürbe. 3 )ie ältefte biefer burF eine Wenbenbe 
©dhünbeit tüit burF ©eift gleich cmSgejeiFneten Dame roar oon 
ctroaS aufeerorbentliFem uitb ejtraDagantem Gfearafter. ©ie roar 
juerft oerhrirathet mit einem Herrn ©olmeS, einem fefcr reichen 
Befther gro&er Bieljhöfe unb ©Flechtereien im Glfafe, wonach fle 
fiF Btinxeffin Solme? nannte unbbaburdjbie cnergifFe GinfpraFe 
ber beutlFen, ben KonigShäufetit trott ©teuren unb öamtooer 
oerinanblen dürften non 6o(m§ fteroorrief. ©päter leiratbete 
fie al§ ÜBitime be§ ßerrn SoImeS ben iialien ifc^eti ÜJliniftet 
SRatawi , — ber Kaifer Napoleon näherte fict) ihr ntieber , ein« 
pfing fie mit AMSjieiFnititg in Bari? unb eine Seil lang beherrfc&te 
er burF fie Watajgi unb bie italienifdje IfSoIitiEj boF ba bie 
Kaiferin fie niFt als Berroanbte in ben Zuilertett empfangen 
wollte, fo liefe fie baS bamals großes ’SLuffc^en maFenbe Sud) 
über fDlabame Gugenie ÜJtontijo oerßffentliFeit, roelFe» fofort 
oerboten nmrbe unb in b«r Dhot cwF nichts enthält, al§ bie 
niebrigfleit Berleumbungen, rooiwF fie bann in Baris natür* 
lieb unniögliF mürbe. Diefe fo unruhige grau non fo riel 
bewegten SebenSerctgitiffeit, welFe auch auf bem ©ekele ber 
©alanterie tnanFem Ülomancier reifen unb rpifanten Stoff hätte 
lieferh föntten, batte eine itterfroürbige GigenthümliFfeit, fie 
mar mit einer fe|r ftarlen ©Fn>crbßtiQldt Defjaftet, welche ju» 
lefet foft jur »eiligen Daub heit rouibe. DoF kfafe' fie bäte i eine 
grobe ©efFidliFfeit, aus ben Sippenberoegunflett ber Sprechen* 
ben beren Sorte ju erraten, — biefe SFroerböriglrit uer* 
aniahte bie boshafte Seil 31t bent Bonmot; «Elle preßre l’amonr 
6 ans phraBe.» 

3 ht« ©Fmeftev, an Schönheit i|t gleiF» in allem Uefcrigen 
aber pöüig unb burFgängig oon ihr »eiiFicbett, ift bie ®e» 
mahlin beS ©eneral? Dürr, eine in Baris fiel? mit hoher 9 htS» 
jeichmtng empfangene Dame, hoFö«oFt«t unb beliebt am fönig» 
licfjen 5 pofe ju ftffrDfen. Mllerbing? fnüpfte ouF fie roieber 
burF ihren ©emahlr ber ©eneralabjutant be$ König? Biftor 
Gmanuel unb jugleich Ungar unb ©FictjalSgenoffe beS ©rafen 
?lnbrat|9 mar, einen graben naF ben .pöfen von f^lorenj unb 
oon Sten»Ofen, ben ber .datier roohlbenu|te unb ber nor 1870 
fehr mtFtig mürbe bei Sßerl)anbtungen,_ roclFe burF bie ßr* 
eigniffe freiliF gegenftünbslaS mürben, fiF auF ^eute noF bet 
öffentlichen ^Rittbeiluna en^iehen. 

9 toF «ine 'ilerfßniiFteit mub hier erwähnt werben, welF« 
einen 3 lugenblicl eine grobe ©eroeßung am franjöfiiFen ©of 
uitb in ber framöflfFen ©efellfchaft erregte. 

®cr alte ißrinj 3«rome — Sönig pan Seftpfialen — 
mar als junger UtenfF, tior ber 6rbebung_ feine? ©ruber? auf 
ben franjöftfFen 5 |ron, in fSmeiila mit einer 2 Ktf} 5 ßctterfon 
nermfthlt oeroefen unb hatte mit berfelben einen ©ofjn .gehabt. 
Napoleon I. rief feinen ©ruber äiiriirf unb erflärte beffen Ghe 
für null, inbent er bem faijerliFen ^auSgefep, ba? für bie 
G|eit bet ©rhtjen bie ©cnehmißung be? Staatsoberhauptes 
oerlöngte, rürfnrirfetifceffraft beilegte. Gr liefe ber jungen ft-rau, 
welche ihrem ©alten folgert tpoute, bie franjöfifFeit. ^äfen 
fperren unb oertnä£)lie ben naFherigen flinig ron Söeftpqalen 
mit ber ©tinjeffm Katharina non Sfirtlemberg. 2)er ©oln 
öeröme’s in ^linerifa, in bort reFt^Qültiger ßbe geboren, 
führte liatiirliF ben Flamen ©oitap arte weiter unb hatte toieber 
einen 6o|n, ben et ebenfalls fronte ^apoteon nannte, benn 
feine 2Wuftet gab alle &F ll ß> bent Slaifet unb hielt ba» ülti« 
oenfen be§ ihr entriffenen ©emahlS h«iliß ; 

2 fm Anfang ber ieFaifler Sabre eciFi«n benn pl 5 |ltF eilt 
junger, jFöner, reiFer unb feingebilbeter fülann in 5 ßariS unb 
mcloete fiF unter bent tarnen Serönte Napoleon ©onaparte 
juin Giutritt in bie franjöfijFe Crmee, inbent er bem iTaifer 
einen ©rief feiner alten ©rofentutter üherhraFte, welFe für 
ihren Gitfel ba§ alte ©at erlaub feiiteS ©rofeoalerS in SlnfpruF 
nahm. 2)er ißrinj DRapoleon roar auf’s iiöFfte enlrüftet uub 
reichte eine Stage hei ben ©eviFteu ein, um bem jungen '21 me* 
rilaner ben 3 tamen ©onaparle abfpreFen su laffen. tiefer 
nahm ©errper sa feinem 2lbmi(ateti nnb biefer beantragte, bie 
jineitc Ghe beSÄßnigS tiott 9 Beftp&alen für ungültig unb beffen 
Stinber für illegitim ertlären ju laffen, ba feine erfte, hftrgeriiF 
unb firFHF reFt^flültiö in s 2 lmeriE« gefFlofiene (Stje niemals 
getrennt unb nuc burF ein roillfürliFeS lernet 3 lapoleon’? L 
für null erflärt fei. S)ie ©aFe nmrbe fef>r fcebentliF — ber 
ilaifer fFritt ein, befahl bem f^riitjen Napoleon, bie Silage jutild* 
jiijichen, unb empfing ben jungen SÄann auf ba? SiebenSmür* 
bigfte , ber benn auF ßieutenant ^eröme Napoleon ©ona* 
parte in eine? ber ©arbereaimenter eintrat. ©0 roar ber merl* 
würbtge Stall »erlauben, oafe in ©aris uub am laifcrfichcn 
^ofe ein Ofrijier lebte, roelFer ben bereFtigten kanten ber 
regierenben IDpnoftie führte, roelFer beren ©lut in feinen Albern 
hatte unb bennoF nur ein einfaFet, burF feinen 5 itel auSge* 
ieiFnetcr ©rinatmann war. ®er junge DJ?ann roar ein tüF* 
tiget Offizier, cioancirte fFneU unb wirb wohl heute noF feinen 
©lab in ber fwntjöftjFen Ärmee einnehmen unb ber cinjige 
©on aparte fein, ber bie franiöfifFe Uniform trügt 


<&oF$ei£ tm ^atff^gfe. 

(J&lciu tas Sein S. 104 L) 

Bon SiflaF, bem freunbtiFen ©läblFen an ber $rßu unb 
ßiwlenpunlt ber üon ©taj naF Slptol unb oon OberBflerreiF 
naF 2aibaF führenben ©übbahn unb DüibolphSbabn , geh* ber 
2Beg läng? bem ©ailfluffe in_baS an DloturfFönhciten, aber noF 
mehr an S»ft§eigenthütttiiFl«len fo rciFe ©aiH|al; baffelbe ift 
theilS bon ScutfFen, unb ?roar ber nörbliFe unb weftluhe Zhcil, 
ber fübliFc nnb oftliF« bagegen tpon ■Slocenen bewohnt. Xiefe 
Sezieren nun bieten in ihrer eigentümlichen SraFt, jowie tn 
ihren Sitten unb ©ebrüuFen oiel be§ SehenSwerthen. 

Dieben anberen ^eftliFEeitftt »erben natnentliF ochgeitert bon 
tuohlhafanben ©aueni mit einem geroiffeit 5ßumf begangen. 
biirfen ba toebec SKufifcmtcn noF Vlufjüge 311 ©ferbe, am affec* 


»enigften aber ber grBfjte Staat in ber RIetbung fehlen. 
Srcucit unb OTäbFnt hoben ihre eigenthiimltFe XraFf noF ganj 
bet behalten, loähreitb bie fOlanner fiF fF un in ber flleibuttg mehr 
bem nwbemen ©Fnitt nähern, nur bie roeifetn ©triimpfe unb 
fDliebtrfFuhc haben fie noF behalten. 

(Sine ganj eigenthümliFe ffirfFeinung bei ^oFjeiten finb ber 
C)oFjeitbitter unb ber ©rautführer; Grftcrer itägt «inen langen 
9iocf, um ben 2<ii eine ©Fätpe unb auf bem ßopf einen breit* 
främpigen niebern ^iut , roflhrcnb bet 2e|tere ein traF ®rt ber 
SuhrmannSblonfen gefFnittencS .^leib, um beit 2etb ßleiFfal§ 
eine ©Fürpe, einen roet&m ouSgefFlagenen Kragen unb eine bem 
fteljerifFen ähnliF« Kopf bete düng trägt. $>et ©rautigem 
uitb ba§ mäimliFe ©efolge erfFeint in ber geroöhnliFen SVefttagS* 
fleibung. 2)ie ©raut hat über ber rocifeen C^ube ben ÖefttagS 5 
topfpu^ ber grauen, einen niebern xunben ^ut, gefegt; bie übrigen 
ffrauen tragen nur bie erftgenamt te Kopfbebcduiig. _ ®i t Farben 
ber §frauentleFer fmb wie Bei ben utetflen ©laben feljr bunt. 

Dem 3ng oorait (Freitet untet munteren Klängen bie Sllujtf* 
banbe nnb ben SFl«B t> eff eiben bifben einige betiHeite Surften, 
beren Out unb ?lrm mit ffilumenftröufeen ge3iert finb. Bon ber 
ftirFe geh* e5 in’5 UBirthShauS jur reiFbelobenen Safe! «nb 
enbliF jum Danje, bet wie bei ben weiften BauemhoFjdten ben 
©Flufe ber geftluhtciten bilbet. 



Der Itricg im CDrieut 

fflon 

2 &, w. Diiuljetm. 

XVII. 

27. «uguft 1877. 

2löeS , wa? bie JRuffen naF ©eenbigung ihrer in Solge 
ber jttwitett ©Fl<*Ft 1,0,1 UMcrema torgenommenen 9iürfroärt§* 
tonjentration t holen , jielte barauf hin, ben pon ihnen in baS 
mittlere Dlorbbulgarien hineingefFohenen Keil al? ©afl? für 
bie fünftige JEBieoerauf nähme ber Offenfroe 311 fiF«n. Die 
©pi^e beS Keils, augenhlicüiF baS ftreitiae Dbjeft jroifFenben 
fnnipfenben Burleien , liegt itoF immer fiibliF ©abroraa am 
©Fiplüpah. Die ©runblinie an ber Donau bagegen hat eine 
ttinjt unroef entliehe Grroeiterung erfn|«n, bü Srnrft Kürl ricm 
9lumänien- hei Korabia, 4'/a uKeiie rocftliF DlifopoliS an ber 
Donau, mit bem ©au einer neuen örüae begonnen hob Sein 
Hauptquartier ging gleiFfallS naF Äorabia. 

Da auF bei %rgos, 2 teilen oberhalb iliuftfdiut, eine 
rufiifFe KrtegSbrüFe fleht, fo ift nunmehr eine Stromftretfe 
pon über 15 beutfFeu fÜleileit in ben Hnnben ber ?lttgreifer — 
alfo eine Sänge, roelF« nollüuf genügt, bereinft bett ülaFfF 1 *^ 
ber Itrmee out mehreren parallelen Straften ju regeln. 

SeitbemiiiSBibbinnunroF eine ©amifonjurüFblieh, welF« 
roohl ftarf genug ift, ben ©Iah iu behaupten, boF niFt, offen» 
fioe Unternehmungen gegen bi« Heine ©kllaFei auSäiiführcn, 
hat bie Dlnwefenheit ber Dlumänen bei Slalafat ihren 3‘»ed 
nerloren unb _ ber Donauübergang ber fürfttiFen Slrmee ift jur 
einfaF cn Üogi! ber DhatfaFen geworben. 9hir ein DetaF«ment 
jur BeobaFüing ber brohenben Sfefte unb junt ©Firm gegen 
Streifjüge raub* unb beateluftiger ©olontairs ber ©efaöang 
barf bort beiaffen werben. 

Die Diefe beS Keils ift etwa ber ©runblinie gleiF unb 
bie beiben gegen ©übroefiten ittib gegen Siiböften lie^enben 
Dreiedfeiten bilben bie grofeen©ertheibigiingSlinieu ber ru]fifF«n 
3lrmee, bie mit itjren glngeln an ber ftad befehlen ©pi^e 3 «* 
fammeiiftofeen. 

3u ben Bemühungen, ben ©cfih ber ©afi§ für bie 2lrince 
mehr unb me|r 3 U beieitigen, gehört auF bie am Q. Sluguft 
non Obefja her unternommene gliicfliF« ©nffibruitß einer Ber» 
ftärfung für bie Heine GSIabre ber JUnffen in ber Donau, Ohne 
non bem nahen türfifFen fpanjergefFwaber geftört gu werben, 
lief fic glüdliF in bcti Kiliaarm ein. So lange Siliftria unb 
SRuftfFuC fiF hflltfn, nü|en biefe bewaffneten Boote ber §aupl* 
armee freiliF 110 F niFt?. Sehr wcfentliF fomt bagegen i|r 
Befeh bent KorpS be? ©encral Siüünermann in ber DobrubfFa 
ui Statten fomrnen. DiefeS rermag natürliF mit um fo gröfeerer 
Freiheit ju epemen, je fiFcrer e» bie breiten ©ewäffer beS 
Stromes hinter ftF beherrfFt. 

©leiFen S^ecf |at auF bie Slnlage Qrofeer fDlagajine an 
ber Donaulinie unb in ber SBöllüFet , 11 m ber bisher auf fo 
fFroaFen ffüfeen ftehetiben BerpflegutigSorganifation ber 9lxmee 
einen griitibliF«n Stüdholt ju gewähren. 

Diefer wirb hoppelt nothwenbig , fobalb bie grofee Ber* 
ftörfungSarmee ber Dtuffen auf bem KriegsjFauplab anfommt, 
Sille? beruht bann barauf, bie gewaltigen »eereSmaffen ju er- 
nähren; beim ba, roo Re überhaupt nur auftreten, RFert ihnen 
ba? ©eroiF* i^rec 3 al)[ ben Bortheil. 

Die fonfequent-e Sftube, bie nmfafjenben Borbereilungeit für 
ben Unterhalt ber 2 lrmee beuten immer mehr an, bafe auF 
rufftfFerfeitö baS Ueberrointern an ber Donau in’? fäuge gefafet 
roorben ift. Gr ft um bie ‘Mtte beS September föniien bie 
©arben unb ein? ober ba§ anbere ber neuerbtna? mobil ifirlen 
Korps ben Krieg SfFaupIafc erreiFen. Um biefe^ahreSjeit aber 
maFen gar oft bie fRegengiiffe fFon alte SÖege SRumänienS 
unb Bulgarien? unpof mbar, bis enbliF int SBtnter ber Jroft 
roieber ben offijieOen Strafeenbaumeifter fpieft. 

Der wiFiigfte 3Cft für ba§ häuäliF« fßicberlaffen ber 
fürmee am Strom mürbe immer bie Groberuiig non 9£uftfFul 
fein unb bleiben, ftaft fF«int eS, als hatte bie im Slwguft ein* 


getretene Banfe in ben groben Krieg? Operationen bet Muffen 
baju benüöt roerben lönnen, ben förmliF.eu Angriff gegen Die 
^eftuitg einjuleiten. SF*n««§ ©efcbiih ift an ber Donaulinie 
genug oorhanben, ein teFnifFeS £)inbernife niFt roohl benlbar. 
2llleiit ber Beginn ber Belagerung möFte bie noF engere fiu* 
fammenjtehung ber 2lrmee ge^en bie untere 3antTa erheifFen, 
jumal bie Mäumung be? ©FiplapafjeS unb bie uon Dtrnoma. 
BolitifFe ©rünbe maFeit biefe irtbeffen »öllig unthunliF- Die 
noreitig in ber alten Bulgarenhcuptftab t unter gfirft DfFer=« 
laSli etablirte nationale nnb autonome 9lbminifiralion rerpfliFtet 
bie Muffen, bort ©tanb ju halten, e? fomme wie es roolle. 
Denn mit ihrem Wufgeben wäre ba? Gnbe ber hulgarifFcn Be* 
raegung »orlftufig beftegelt unb in beit 2lugcn be§ gelneFteten 
Boife? bet ©(ans bet ruffifFen SQaffen bahin. 5ft e? boF 
fFon traurig genug, bafe bie burF ©eneral ©urfo'S H ,i f ar «■ n ■ , 
ftreiFe jübliF beS Ballan? jur Gmpörung gegen ba? herbe 
JoF georaFten Bulgaren beim Mütfäug« bem )Fonung?iofen 
©trafßeriFt ber Dürfen überlaffen roerben mufeteit. Der Drieb 
ber Selbftcrhaltung jroingt ben Bloelem? bie graufamfle Strenge 
beinahe auf. Silb entflammte MaFe ooDenbet bas MiFteramt. 
Sie ipiffen , bafe i|r 2poS bie BertiiFtung ober minbeftenS bie 
gänjItFe Berbtättgung ift, toentt bie Muffen jum jroeiten 9J?alc 
unb bann mit unüberroiitbliFer Slärfe naF ©Übbulgarien 
roieb«rfeh r «n. Darum »erniFten unb »erbrängen fte jefet lieber 
felbft, um ben geinben fFlimmften gaDeS nur eine 3öüfte ju 
hinterlaffeti. 

So roirb auF bie Belagerung »oit ShiflfFit! bis auf ba? 
Gintreffen ber Berftärfungen »erfFoben werben müffen. Dö§ 
bedeutet jugleiF, bafe fie bei cinigermafeeti hartnädiger Ber* 
tbeibigung ebenfalls erft im näFften Kriegsja|r< ju Gnbe ge* 
braFt fein lann, 

?luf ben glanlen gegen Oft unb SBeft blieben bie Muffen 
ru|ig. Die SFnrmüfcel, bie oon hier unb bort gemeldet wur» 
ben, foKten mehr biefe 5Ru|e bem 5luge bes ©egiterS nerhüllen, 
als fie unterbreFen. Bei Blerona oerfuFfe bie ruffifFe Ka» 
oallerte, über ben Bib oorgeljenb, auf OSmait BafFa’S rüd« 
wärtige Berbinbungen ju brücfeit, um ihm fo baS Berblciben 
in feiner ruhmvoll behaupteten Stellung auf anbere "2lrC ju 
»er leiben. 

gnt Often fam eS bei Gsfi DfFumna ju gröfeeren Bor« 
pcftcngefeFteit , bie jcboF »on ben Dürfen engagitl würben. 
Di ej eiben griffen bas rujfifFe DelaFeroent oou Sajlar mit 
giofeer Ueberlegenheit an unb warfen eS am 23. Sugnft auf 
©uifanfißj suriirf. Diefe Dorf liegt eine fleine Ibe HJleiie 
nörbliF 3ajlar gleiFfaÜS im Dpale bcS Kara 2om. 3n 
biefen faßt bajelbft ein gröfeerer BaF, ber einen ber Bertheibi* 
gung günfligen 9lbfFnitt bilbet. 

DaS ©efeFt ren Saakr beutet eine Bewegung ber Sinne« 
Blebemeb 3lli’S gegen bte obere 3cmtra an, burF roelFc ba? 
gröbere Unternehmen ber Ballanarmee Suleiman’S eine inbireft« 
unter ft ü^uttg erfahren follte. SBiber Grroarten hat BiufFic 
©uleiman BafFa. trofsbem ihm ü6er ffiebroroa burF bie öft* 
liFeu ©ebirgSpäffe bie Berbinbung mit ber &auptarmee unb 
eitt Drud gegen bie glanle ber bet Dirnowa unb im ©Fipla* 
paffe ftehenben Muffen mÖgtiF mar, benSFipfupafe ron ©üben 
her in ber gront angegriffen. Die Mothroenbigfcit biefer Be» 
tnegung ift, fo lange bie inneren Blotioe be? ©eneral? unbe» 
fannt finb, itid^t rnofel einjufelien. 3 in geroaltfamen DurF* 
breFen enger ®ebirg?befileen bat Suleiman 5ßafFa feine monte» 
negrinii[F« n Lorbeeren erworben, ©elüftete c§ ihn, auf bie» 
felbe SBeife im Baifan ben alten neue, hinsujufügen , fo roirb 
er erfahren hohen, bafe es leiFter ift, bie Brot woben ber 
©Fmarjen Berge unb ihr Mufgeoot . non ben bürren Klippen 
am Sriathale iu oertreiben, als ruffifFe SFiFeubataillone au? 
ihren wohloerlFaitjteit ©tettnngen. Seit bem 21. Sluguft wogte 
am ©d^iptapaffe mehr ober nrinber h«itigel geuergefeFt bin 
unb her. Mn ©eneral ©urlo’S Stefle führte ber Komma nbeur 
ber 9. Dwtfion :f ), giirft ©wiatopoIl'SJlirSlt, ben Oberbefehl über 
alle Druppen fübltF Dirncroa. MuF ©ctieral Mabebfp, ber 
Komin attbirenbe beS 8. Korps, eilte mit ben fefeten tierfug baren 
Dteicrnen b«im Mm 26. Muguft roährte ber Kampf noch uu« 
entfFi«ben fort 

Gine Ginroirlung auf bi« glanfe ber Muffen, welFeDrup* 
pen »on ber Mrmee Osman BafFu'§* + ) h«i «Selol unternahmen, 
periief ehenfo wtrfungSloS, wie bie SNcfjemeb Mit’! bei^^älar. 
Beibe Orte liegen ju roeit oon Dimoroa unb bem ©Fipfa» 
^afe entfernt, al? bafe ein in Frer Mähe errungener Grfolg 
fiF bort fogleiF fühlbar maFeu lünnle. llnjioeifelhaft war in 
ben ©efeFtStagcn eine fomhinirte Bewegung ber brei tiirCifFen 
Mtmeen beabüFtigt, um bie Spifce beS großen ruffifFen Dreieds 
ju breFen unb bie 3n»afton b iS jur Donau jurücfjubrüdcu. 
vlllcin bie Ueliereirtßimmutig fehlte unb liefe fanm jum M 11 S* 
brud lommen , roa? roohl im Hauptquartier mit großen Hoff* 
n ungen geplant war. 

Gine munberbare ©leiFheit haben barin beibe ßeere bis 
jcfel kroiefen, bafe fie in ber aut oorbereiteten DejcnTvoe bem 
©egner überlegen, im Angriff iljm niFt geroaFftn waren. 
Mur Urbaßan unb MifopoliS. Grfolge, bie inbeffen im DBefent» 
liF«« auf MeFnung ber beffereit ruffifFen Artillerie jn jefeen 
finb, haben eine Ausnahme gemaFt. 

AuF b«8 ueuefte ©ef«Ft in Armenien betätigte biefe An» 
fFauitngSweife. AIS baS riifftfFe HauptforjiS oon Aleyanbro» 
pot, neu peeftärft, am 18 . Muguft aus bent^Sager oon Kumt* 
Dato gegen Wtoutfeiar BafF a ’^ »erfFanjie Stellungen bei B}e* 
finlißj oorging, fanb es biefe fo ftarf, bafe es naF längerer 
Kanonabe uub iui«ntfFiebenem geuecgcfeFt »om ernften Angriff 
abftanb ***). Da§ ©efeFt ift, wie e? nur su oft in folFero gaUe 
gcfFiehh oon feinen Unternehmern naFträgltF eine MeloguoS» 
jtrung getauft worben. Heber folF« „gewaltfamen" fRelognoS» 
jirungen braF bie heutige Dfeeorie bes Kriege? Iflngft ben ©tab. 
©ie beutet allemal eine UnftFerheit ober eine GntfFlufelofigfeit 
bes SrüßrerS an. 

Dem li ulen glügel beS faulafif&n hei 3 ftbijc gegen» 
über brobt 3 SltlQ ü ^ßafFa mit ftarfen Kräften noF immer 
in ruffifFt’S ©ebiet einjubreFen. MiaFt er e? inbeffen bort 
wie bei gernin unb truft Mflal) uitb feinen B ra Ph e t«u an» F ,n 


") @el) 8 rl .511 bem bet Sirnoiua ÜFenben 8 . ®rtne«!orp3. 

**) 2 BahriF c *nli(h bie in ÖjWoc fietjenbe 'Kbit ißafdja- 

**’) ®ie Xürfcn geben ihre Strlufle auf 459 Mann an, bi« hhtffen 
bie ihrigen auf 19 Cffijiere «nb 330 HOiann. Selbjtrebenb fihreibt bet 
eine Dem intern inbeffen eine febv riet h&h«r« ttinbufet ju. 


Digitizecj by 

UNIVERSITTOF MICHIGAN 


Original, from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 51 


£CeG<r c£anb liub %ett. $Ufgeiitehu gCfullrrde feifung. 


1047 


hie Schlacht ju geraumen, flatt ^ elf) ft ber ÜRann ju fein, fo 
wirb et beut erprobten (9etieräl Setgufaßoro nicht gefährlich 
roerbett. 

Audj an ben £>ßhm oon SDhidcHSftate beim {RioriEorpS 
DUobfdjio’S fam^ ju tmbebeutenben @ef echten. 

©liidticfje ©rfcen bet tilttifden 9fot$ fiiib giirft Nifita unb 
feine Cjetnagorjert. Seit fie Suleiman Ißafcha loS würben, 
befääftigten fie ftdh in 9Äufee, ihre alte Srain^burg auf ber 
tgeraegonüniföen Seite ju brechen. Sie befestigten Seiler, 
welche Diifftc umgeben, finb nad) unb itadj fämmtlich in ihre 

f anb gefallen — ebetifo bic Stabt; bo$ f)ält fich bie eigentliche 
eftuna noch roacfer. Sollte fie — wie e§ anjuiiehmm ift — 
m Salbe oetlorett gehen , fo fönncn bie Süxfen immer noch 
jufrieben fein, bie freie Beifügung übet bie Armee Suleimaii 

Baicha’S bafiir eiitgetaufcbt ju bjaben. 

Sa? „nor t^aris nicfjts Weites" hat feit ^leuma ein ruffi* 
fc%e§ Seitenfiik! aefuttben in ©r&jjfüijt ^ifolauä’ täglicher fDJel* 
bung: „2ßir brieben qollfonimen in Muße uitb Alle? ftet)t gut". 
Ser barin auSgeiprochene äöunjch ift ebenfo natürlich a(5 k* 
rcdjtigt. Sie neueften Kämpfe, noch nor bem Eintreffen ifjrer 
©erftä düngen , mußten ben _ Muffen sunt minbeften unbequem 
feitt. !$it ber iürfifehen Kriegführung bezeichnet bie imtirierl)in 
wahrnehmbare Spur oon 3nitianoe gegen bie Serbaltniffe oon 
bereinft einen nicht nnivefent lieben gortfc&ritt. 


ftti itt Sötaitb geßedtfes gafarenbotf. 

t> oi ««b e. k» 7J 

*9115 bie Sruppeti oont Korps b<5 (SeneralS Sintmemtann bie 
Sokubfcha burchgogen, fanben fie überall Sfrrfcr in glamimn, 
bie Bewohnet »etfc&wuitbeit. Sie iürftidje uitb tatorif^e Sc= 
Dölfetung fiatte pdh bei ber Annäherung ber ftofafen mit ihrer 
betoeglidjett §abe lanbeintoSrt§ ober iit bic ßüftenorte geflüchtet. 
9Ran mar uerfudjt gu glauben, ba§ fie felbft ihre SEBohnfiqe in 
©taub gepedt halten, um beut geinb baburch Abbruch ju thwn, 
allein e§ fteßfe ftdh balb heraus , baß bie jtmicEgebliebenen 58ul= 
garen bie ©ranbftiftcr gettefen. St« SRuffen fudjten ber ©er 
Wüfiung nadj HRöglidjfrit Ginhalt gu tl) un # uitB tocr fe^en auf 
unferem Söilb einen ruffifdEjen ©ffigier, roie er eben bemüht ift, 
ein ebteS Bulgarenlleeblatt in’S ©etet 311 nehmen. Ser BerEufl 
eines Satarmborfg ift freilich nicht groß, beitu bie elenbett £ehm* 
hätten finb balb wieber errichtet, aber btt Sruppen mären fef;r 
erbost über bie Sdjanbihaleit, weil ein fdhlcdhteS DSbadj im gelbe 
immer noch beffer ift als gar feines unb weil bie Jütten mcift 
fo gönjlich nUbergebrannt waren, bafi fie ni<ht einmal mehr £otj 
ju fingerfeuettt önrfnnben. 2 Bir feiert fte barum auf unferem 
Silbe Bejcfjaftigt , einer ftehengebliebenen 2 Binbmühte ihren Oolj' 
bebarf ju entnehmen. 


fum rtiifi l'cficn /itirflsCdiniipfali. 

(4’ifiu taB- 2)ilö S. 1040.) 

SSort Cfurgett bis jur iürfijcfien ©renje in ber Stiftung 
nach ®etum führt eine breite gobrftra|e. ®oti ba an jie^cn fich 
nur fdjmale $fabe am ber ©erge entlang. Sie aorbringenbe 
fabuleter Abtheilung mufjte febodh 9#ege haben, um ihre ffanonen 
unb ben Srain auf bie Anh3h cn 3 « Waffen. €ol»alb eine 
OBh« ben Sürfen abgenommen raurbe^ mar bie erfte Arbeit ber 
©appeure bte, möglich^ bequeme ffließe 3 U bahnen, welche in 
©chlüitßeitwiitbttngen auf bett h34ß* tt ?Juti!t hi nau ffüh rcn un ^ 
fteDenweife nur fo breit finb, als bie ©reite etne§ UBagenS beträgt. 
Sie üppige ©egetatien beS SanbeS erfchwert biefe Ar 6 eit gait 3 
befonberS, benn gröftentheilS müffen bte ©trafeen butef) bidhte 
SBälber unb ©eblifche geflogen werben. Sie Säume müffen ge* 
fällt Unb beifeite gefdjafft, batauf bet ©oben, Weiher burch bte 
poch über bie Grbe empor ftepenben SBurflelit für guhnoerf un= 
pafftrbat wäre, geebnet werben. Seltener lommt eS 00 r, baf 
bas Serrattt uiibe» albet tft. 3tt einem folgen galt ift bie Arbeit 
aDerbingS bet weitem leichter, ba e§ alSbann nur nBthig ift, eine 
Serraffe in bie Grbe flu graben. 

Ilm biej« Oauptftrafee oor feinblühen Ueberffillett gu frühen, 
werben feitwärts in einiger ßntfemung öom ©Jege auf erhöhten 
©untten ©often aufgefteDt. Sie ©often, 3 U toeldjen gröhtettlheilS 
ixregulöre 9 Jtili 3 öermenbet toirb, haben bie Aufgabe, beit IRaum, 
welken fte bon ihrem ©tanbpunlt aus überfehett loitnen, genau 
3 U Überwachen , um baS Anritcfen feinblidher Abtheilungen fofort 
ftgnaUfiren 3 « löttnen. Auf ber ^auptftrak felbft finb ebenfalls 
in einiger Gnifentung bon einattber getrennt grähere ober Heinere 
Abtheilungen ©lilitär , je nadhbtm e§ bie 2-age beS SerrainS er? 
ferbett, aufgcfteHt. Sro^ aller btefer ©otfi^tSmahregeln tommt 
eS boctj oft genug »or, ba| türfifdjerfeits Ueberfälle auf biefe 
©often mti: Grfolg auSgefüh^ werben. ©efonbetS begilnftigt 
werben fclche Unternehmungen burdh ba§ buhte ©ufdiwerf, meines 
baS ^erattlriechtn Heinercr feiitblWex Abtheilungen ohne ©efahr für 
biefelben ermöglicht. Gin Shell be3 böti DJtufhtöt ©afdja befehligten 
StilitärS befiehl aus flabuletein, ben ©ewabnent be» ©egirts 
3 »tfchen ber ©renfle unb ©atum. Onmittcn biefeS ©ejirlS liegt 
baS untere R abulet an ber ßiifie beS ©tecreS, eine Ortfchaft mit 
neben einanber liegenben ^Äuferrei^en, unb ba§ obere Äabulet. 
Unter legerem oerfteht man bie mehrere UPerft batt ber Hüfte 
entf ernten, auf bot Anh&htn: 3 * tftt tut _ liegenben ©ehöftt.) Siefe 
ßabuleter, welche man 3 um lürfifdjen irregulären ÜKUitär regnet, 
frnb e§ nun hauptfä^lich, roel^e Ueberfälle auf bie ruffifihen ©often 
unternehmen. Gin Umfianb erleichtert ihnen noch flanj befonberS 
ba§ §erannahcti. 3 h r * ©atioitaltrücht ift nämltch genau biefclbe, 
wie fte bie guriföt ©Uli 3 trägt. 3ft eine Abtheilung nahe genug 
an bie ruffifchcn ©often hetattge Wirken, fo ge 6 en fie plö^lich eine 
©alue ab unb uerfchwtnben nwiftenthcilS fo ungehinberl , wie fie 
gefommen finb. Alt eine Serfolgung ift in ben roenißften gälten 
3 u benfen, benn bie ßabuleter, Welche ba^ Serrain beffer lernten 
als ihre ©crfolger, entfliehen fi<h mit ßetchtigleit beren Süden. 
Einer btefer Ueberfälle ifl auf meiner ©Itfljc bargeffeßt. Serfelhe 
würbe auf eine gröfee« gvufmifdjc iöaehe unternommen. $w£lf 
fötiuiu touibcti bauon erfchoffen unb bie Sllrfcn hatten fogar noch 
geit, Sreien bic ßiipfe abjufd) lagen uitb mit fich 3 U nehmen. 

Sie onrüdeitbe rujftfdie Armee faitb auf ihrem 2Begc 

Digmze 


meifieit Käufer bon ihren Ginroohnem oerlaffen. §in unb wieber 
ttur fanb fich «w gamilie tor, wel^e e§ uorgegogen hoUe 3 W 
bleiben. Um biefe nor etwaigen Unannehmli^teiten 3 U fdjü^en, 
beförbert ntan bie SÖeiber unb fiinber auf SBagen über bie ^retifle, 
Wo ihnen bann in ©urien SBohnuitgen unb ©Uttel junt Unterhalt 
angewiefen werben. Aut feiten begleiten bie Wfinner fofort iljre 
gamilien, bie meiften baooit bleiben freiwillig im tuffifäjen Saget 
flurütf. _ 

Sie unterfte ©üflje rechts fte Hl ruffifcfie Infanterie bar, bie 
fich nach ben {Regentagen bur<h ben aufgeWeichten tfBeg htttburd)* 
mllht. Sa5 filima ift in biejem Sheile StanSlaulafteni gefuttb 
unb ba§ aPefter meifteuS fehc gut. Unterbrechen wirb JefttereS 
einige Wale roäb«nbbe§ Sommers jbutti) ftarfe {Regengtiffe, weldje 
mitunter wochenlang ununterbrochen fortbauem unb baburdh ben 
©erfeht auf ben ©egen ungemein erfhWeren. Sie Sewegung 
beä AlilitärS lann aber baburch nicht gätt3Üdh aufgehoben werben, 
unb Wo eS itothWenbig ift, müffen fich hie ©plbftten eben nolens 
volcns hiuburcharöeiten. 


Sintotra. 

(§{«1U ba8 9311b 6. l0*4.) 

Auf betn ©chutt eines rbmtfchen HaftellS bie geuba Iburg 
einc§ ©ulgarenhäuptltugS unb auf ihren Scümmetn baS ©erail 
eines OSmanenfürfteit , ober auch auf bem gunbamnrt eines 
Jupiter iempels eine htjflanttmfche ßir^e unb auf ihren fRuinen 
eine 30tofchee: biefe SBattbluttgett finb in türfifd^eti fianben gar 
häufig nachjuweifeit. Sort fitlrflte ein ©ewaltiger ben artbern 
Dötn Sh rön f h* er bertrieb ein ©ott ben anbern bom Altar. 
Auch Simowa (Somerburg) hot btefen 23eihfel erfahren. Aach' 
bem ©reSlat» (heute EslUStambul, 3 IBletltn fübwefttidh ©chnmla), 
bie frühere Aejtbenj ber ©ulgarenfünige , butdj 3 &hann ^imUfeS 
flerftort worben roar, mürbe Sirrowa 1186 jur ^auptftabt beS 
'Jlei«he§ etEozen unb erhielt pd) al§ fol^e, BiS bie OSmatwn ihre 
gewaltige ^»anb auf ©labt uitb fianb beeften. Am 17.3ult 1393 
ftürmte Sfdjelehi, etn ©ohw l>e5 aroBett ©ajaaib, nah breimonat-- 
.•icher Belagerung ba§ Schloff. Aber trottbem baß uicle Bulgaren* 
ftäbte, wie 20 ibbitt, ©chuntla, ©axna u. f. w., im £auf ber 3 «it 
eilte größere Bebeutung erlangten unb 32uftfcfjuf gur Baliftabt 
erhöhen mürbe, bleibt Xtrnowa bem Bulgaren oolte bie alte lieb unb 
heilig geworbene Saxen* unb Bifdjofsftätte. Sie Sage SirnotoaS wirb 
oon ben Steif enben ar§ äufferft pitioreSlgef^tlberi. G§ liegt im Bor* 
lanb bc§ ©alfanS, ba too bie 3antra in merfwürbigen, 3 U fiel) felbft 
3 urücflehrenbeu, gleichfam eine Schleife bilbenben 9Ötnbungen bie 
felftgen SBänbe ber ©ergterraffe burdhbtochen hat. Auf bem in 
ber S^lcife liegenben Peilen Berggipfel erhob fich We 3aren6urg, 
oon ber aber heute nur noch gering« Spuren oorhanbcit ftnb. 
Sie Stabt liegt in ber_ Jamalen Sohle ober liebt an ben Rängen 
be§ ShüleS, grohentheil§ ettt ©eWtnfel t)on Straffen unb Öaffen, 
bie fidh gar nicht enger benfen Iaffen. Saflwifdjen aber nieblich« 
unb wohlgeppegte ©aricit »oß Blumen unb füßer grüßte unb 
rings auf beit Jp5f)«n hcrrli^e Au^fichtSpunlte nach bem nahen 
©alfan unb auf bie fralgarifche J&ochefrene. 3m oorigen 3 ahr* 
huttbett f oll Sirnotoa als gnbuftrieftabt btcl bcbeutetiber gewefen 
fein als jefct, nahbem fich bie gnbupriebefltrfe um ©abrowa, 
Behrowa uitb Srtöna gebilbet hak«; eS bermittelt jel 3 t mehr ben 
8 mif<henhanbel nach ber Sonau hin- Gtiiwohuetjahl beläuft 
ph auf circa 20,000 ©eelen. Stur einmal in tiefem gahrhuitbext, 
1810, ifi e§ auf einige SKoitaie oon b«n {Ruffen wäjjrenb beS 
gelbflugeS HaminSfai’S befeßt gewefen. Cb bte jejjige ©ep|« 
ergretfuitg burch bie ruffifche Armee Bcpanb haben wirb, wer 
mag e5 wißen? 


«y 


gdinuiuiigeit an >t«tsliab. 

(£U)u baS ®llb 6. 1045J 

SaS SRachtwor^ beS ArjteS führte mich nach Äarllbab, um 
ber SBJteberiehr etnfer tut Heime, wie eS fetjiert, nicht gang gehobenen 
ßranfheit Dorgubcugett. Sie »iet ABüdjen tnemes bortigen Auf* 
enthallS gehören mit gu ben angenehmften Grinnerungen meines 
2«ben5. Ser geringe ©rab ber Hranlhrit geftattete mir, bei 
prachtuoßent grühlingSwetter bie fchöne {Raturumgefnntg HarlS* 
Babs mit ihren auSgegctchnet angelegten unb tabelloS gehaltenen 
Spagiergängcn na^ jeber Sichtung hin genießen unb bte günftige 
©elegenheit, angenehme ©efannftdEjaften ju ma^en, ausgiebig 
pPegett 3 U löttneit. 

3 um Sobe ber h«tlltfiftigcn Cucßen Äarisbabs ein Sßort 
anjuführen, erjeheint wohl überflüffig, ba feit fünftunbert fahren 
bte wohlthätige Oueßnpmphe ben retdjen Segen t|teS güßhornS 
auSgieht auf ®ered)te unb Ungerechte, auf Ghrißen uitb gubeit, 
Sütfen unb Reiben, auf erlaubte gürpen ton ©olieS ©naben 
unb arme Senfei bunfelfter £erlunft, auf baranifirte ginanfljuben 
unb fchäbige Sröbeljuben, auf tfathebex* unb finüttelfogtalipen, 
auf weitschweifige ©arlameittSrebner uitb bie ßJtäitner bc§ ein* 
fachen OammclfprungS , auf probujirenbe ©^riftfteller unb negi= 
renbe firitifer, auf malenbe 3ntpreffomPen unb fttjltftrenbe flarton= 
geidhnei, auf Arbeitgeber unb Arbeitnehmer, auf graufnme Schönen 
unb 3 ugängige bergen, auf Atheiften, ©piritiften, 9Ra terra üpen, 
Sbealiftcn, ßinguiften, furg auf Alle, bie an Sebez, 3Jlilg r Stieren, 
©tafen unb anberen Organen beS SDtenfchen bau ber ©ruft ab= 
WärtS, au SicE* unb getijuehi, an ©elbfu^t.in aßen galten* 
nüancirungen, öom fc^örrften Ghromgelb bis 3 unt bunfelftenSchmarg* 
braun, ber auggefpredjenen ©chmargfudht, an Aeroen, Augen unb 
Ohren leiben, auf Sie, bie fteinretch finb tut uittoißlommenen 
©eftü pan Slafen* unb 9lierettfteinen, unb fdjltefjlich auf Sie, welche 
mit ©itierfeit bemerfen mUffen, bafe pe flu Piel 3 uder im Hörper 
e^eugen unb ohne titres ncquis il caution ausführen. 

Sie Hochflut ber eigentlichen ©aifon im 3uni unb 3uli 
macht baS ßittberuitg unb Teilung fuchenbe ©uBltfutn mannig* 
faltiger, ©te bringt "bie ©lauen ber Ifaiferreithe Siufelaub unb 
Oefterreidi in aßen ihren t>erjcf)iebcncn AbPufuitgen jum Borfhein, 
unb bie Btasparen, SBaßadjen, {Rumänen, Bulgaren unb aß’ baS 
anbere Slölfermifchmafch, wie eS je^t bahinlen in ber Sürfet auf* 
«inanberplatjl. 

SaS grtihiahr in flnrlsbnb geljöri ben Aorbbcutfchm üor= 
gugSweife, bie 2üell=, Hälfet* unb ÜJeidfSßflbt Berlin [teilt ihr be* 
beutenbe5 Kontingent, bent »erwöhnteften ©riinber an, ber bei 


„ 8 oil* *) t feinen eigenen Borbeaus lagern hat - 6 iS gu bem auf 
«ncr&efdjeibenfte BerhäUniße angewtefenen SnbaUemBeamtett unb 
bem Hünftler herunter. 9Ratt hört QU« Sialelte SeulfthlonbS 
neben gaitgbarflen unb fxembftittgenben euxopätfdhen ©p rachen, 
bereu 5Repräfentatit«n bott bieffcit§ unb jenfettS be§ Og<au§ nach 
bem böhntifchen ©abeori fomtnat. 

Sie Brunnenmuftf bringt als erfteS ftongexipfid um 6 llhc 
Borgens in bet {Regel einen proteftanrifchen Ghoral, beffett gc* 
tragene ernfte SBetjen unwiQfürlich ben ©brer gur Anbacht ftimmen. 

Set Anbrnng, namentlich guni 9RiU;len6runncn , War un* 
gtaublith gxofe. Sie jwangig > Minuten ©auf« öoit einem ©eher 
aum anbern fonnte man ruhig in ber Clueue ju bringen, welche 
m boppeltcr Methe in mehrfacher SStnbutig in beit £aflcn pdh halb 
gemeffeu, balb rudmeife foxbewegte unb fehr Bequem geftatfeie, 
bie Dtitleib enben genau betrauten 3 U Wunen. Sie ©erführung, 
in cinjetnen ©fiflgen bie Gtinnerung an bie gefehenen Ginbrüde gu 
hefeßigen, roar fo gtofj, ba^ c§ gejd}ef>en mufete. tflachbem bie an* 
genehme ©pich* be§ 9Rorgen!nRee§, einer ber erlja&enflen ©tomeute 
be§ Sages, nach Blögli^ltit erfüllt war unb bie Seetangen mit 
bem obligaten ^»eimatSftabtflalfeh, ben fflerltn ebettfowetüg ent* 
teljit wie bie gcriugpe ihrer HoHeginnen im ©täbtewefen, ge* 
toürbigt waren, »erf ud^lc ich in bem tl einen Jfcafdjen&uih bic ge* 
fehenen giguren ous ber Grinnerung ju jeihnen, eine getwife jehc 
nüljlidje Uehuitg. ßeiber erlaubte ber Stift nur einige Hategorieeu 
ber Rtcmkrt fenntlich ju machen. Sie ©elhjucht in ihren mannig* 
fachen ©ariafioiten entflieht flcf) ber SatPeDung burefi ben ©leiftift, 
fte bebarf ber garte. 

3ladj ber Becnbigung ber Rur beT&rachte noch einige Sage 
in Seplilj. 2 Bie ganj anbets treten bort bie flranlheitSerjcheinuirgeii 
ouf, welche güße Don ©eo&achtungen laßen ftdh bort gleichfalls 
machen! Auch in Sepli^ fpielt bie 9Rufil eine große Stolle, 
flletdjwie in Harl£ 6 ab. Auper bem aJiorgenfongert am 9Äül)Ien= 
Brunnen unb am ©prubel tann man jeben Sag in ÄlarlSbab ein 
gutgewählteS Hoiiflertprogrontm burch Gioilfapelle ober {Dlilitär* 
mufif <ine§ in Gger gätnifonitenben f. f. Infanterie regimentg feljc 
gut auSführeit hören, entweber bei ,,©upp" ober im „greunb* 
f^apsfaal* *•), bei ungeeignetem 2öetter in ben eleganten {Räumen 
be§ Kurfaaleg. Sie eigentümliche , längs ber Sepel htitgeftrcite 
Sage ÄarlSbabS gibt öden Bewegungen ber ©abetoerjammlung 
etwas ©rofleffionhäfteS. 9tadj bem Brunn enizinfert wanbeit bi« ©c* 
fellfchaft jum ©torgentaffee unb oerforgt fich öet »HJlonbr auf ber 
alten SDäiefe mit betn herrlichen BJeiß&rob, — ber SiaBetilcr, bem 
bn§ aßeifehrob untexfagt ift, geht nach bem „König bon ©ortugal*, 
3 U „SRiChter" ober in eine anbeie glcifchwaarcnhanbluttg unb «er* 
forgt fich P ö tt mit präget ©(hinten ober ©loriabeüa bi 

Bologna — unb wanbert bamt mit feiner Süte, bie er mit bem* 
felben Gmß trägt wie am Brunnen ben Becher, gu feinem gc* 
wohnten grühftildSlotal, beren an ber Sepet Bis nach #amma 
hin eine grofee Anjahl liegen. Ser 3ug geht weiter nach ber 
Stabt gurihf. ©egen HJüttag wieber Söanberrcunion auf ber alten 
SOiefe. {Rachmittags 4 Uhr Karawane 3 U ©upp ober greunb* 
f<hap§faal, Abenb§ in waßenbem 8 uge »iebex jurüd. 

t&in unb wieber Derläßt ein 2Baller beflügelten fiaufeS ben 
3ug. Auf Äcinen Nebenarmen ber ©pajierwege, über baS @c= 
btifch ragenb, ßehett jahtreiche grünangefirirheue tpäuS^en, Sempel, 
in benen ber Segen ber Cueßenittjmplje bantbar niebergelegt wirb. 

Sex befdjränffe {Raum einet ^eitungsfeite gePattete nur eine 
bebingte Auswahl bott gejeidjueten Sppen geben ju Birnen, ©ie 
machen leinen Anfprudj auf großen Kunftroexth. Söeim fie Einem 
ober bem Anbern eine gig«x in 1 * ©ebächtnifi gurttet rufen, 

fo haben Re ihren 8 wed Doflftönbig eneicht. 


*) ©aftpau-B. 

**) AeftaurationSloIale mit ©artcnonlagen. 


6ine parifer ffiarinna. 

Bon 

töilntfiec #. ffreiitrj. 

USa&vcub te SiEftauralioiHäeii imb btt Sts)i(tu»n 2oui8 
bulbitjte bie purifet 6(fetlf4afi sitid rounbetidiiSncn, 
bureb Seift unb Hans auäsejei^ntteit SBIonbiiten: ®e[pi,iite 
u. ©itfltbin, gebotene (Sfltp, nannte ftij Me eint, ßtüfin ®urie 
b'ilgoult (belantrtet untet bem tßjeubongm ,®atiid Stetn") bie 
Slnbete. Unfet beutfto ’Cubittum finbet beute nod) Befallen 
an ben eleganten, feffelnben Äomöbieti, kn «tlerliebftm Cuft- 
jpieleti te ©itatbtn , — icb nenne nur „S2abt> Sactüfje" unb 
„$e 8 Ubtmadert $ut". Sleltete Samen fdroärnien für bie 
äRutter biefer Selybme, fflt SJiabame Sb)>bie @05 (be? dürften 
SCiidlet.äHuäfau Iitetotiidfie Steunbiti), bereit iRomane f „’S?! 11 «. 
tole“, „Katie äRancini“ u. f. n>.) mit ben SBetlen ber (Sotlin 
unb Snne iRabciiffe rioafifirten. State bttjoiitt, bie eiudtt^- 
teitSe (Toritma be« 3aiibour8 St. ©ermain, nmt gafjac als 
„fflealtir", non Bernge Sattb afe „IraMa" in ben «Lettres 
d'un »ojajear. netemiat, fteit len $eutfc|jen nidbt-alleiit bnrA 
grünblicbe Senntnib unfetet Sntadie, tmfete« gante nilbet 
fonbern and burd baS ftanffutlct SBInt . bas itt ihren abttn 
fCofe. Selannt finb kt üeferoelt ibte Sdriften: ber Unaenk 
»mim „Sieliba", bie „Senoiuticn non 1848", bie italieniiiieii 
Stubien „Surin unb Storetij", ihre Belehrten fforftbunaen über 
„$ante unb ©oetk“. Sefaimt ift i^r aeiftiaer ©influfs auf 
bie tCotlen, fBbilotofien unb Künfller ihrer Seit; bte liebreitk 
anfnalnne, reeldie fflanin, baa'Ouaaro.SJIonb^artinann u.Sl 
in tbtemwufe fanben; belannt enblidfi finb i()te niebridbriaen 
Setiefiunsen stt ffmitj Si»|t; minber befumrt jebod ift ii)te 
fübbcntjdie äbftöintnung non millletiider Seite, iire nabe ükr- 
roanbtfdaft mit bet Sauiteräfamiiie n. SBetlimaim.Sitian)ea, bie 
eines europöifden IRufeS fleniefit. 

s>efbfiine 0 . Bimrbiit ftarb im 3abr 1855. Samarline 
rolbmete ibr ben liebenollfteii Sladraf ; 3 ufe 3<inin fdmMte i&r 
®iab mit feinen fijjänfteit iRebeblnmen; Sljectiflife ©aulier 
taiidie bie beflügelte lieber in ©olb unb Sanum unb fdrieb 
ben melgele jenen Siufjab' „®eltitiine". (Siebe „«itewrijde 
SporträtS" .> Sie felbft jifieint über fiel) unb iijte geilaenofim 
nubts Stbdftliibe« binterlaffen ju baben. Saaegen erjcbieiten 
foebeti — ein Sjnfir nad) bem Snbe ber ©rtifin b'SInoutt — 
®aniet ®teni’§_ „@riitnevunjjeit w (mea aouvenii's). ffraidvciib? 
litcravifdie Streife fabelt ber 53eri>ffeniliibung biefer Selbfi- 

"'gTrlafWISlffl e,t,9e3e "' 


UNIVERSITYOF MICHIGAN 


UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




1048 


■gitcBet ,-Sanb itnb 'SSeei. £üf«einetne Sffufltirfe Reifung. 


M 5t 


©ntiv rieht basBuch ber allgemeinen ©rwartun fl? 3 a unb 
nein! 5£öer bie fchon geferucften „Erinnerungen" au§ müßiget 
Aeugierbe jur Ranb nimmt ober wer bie glüfeenben ©rgiijfe 
eines efcentrifc^eix grauenherjenB, gar intime ©eflänbmfje eines 
nie Ibero unterteil , fronen SSeiteS ermattet, ber wirb fich ent* 
täufcßt ffnben. Auch wer bie au§ ber güUe gefdjöpfte „©efchichte 
meines Gebens" ber ©. Sanb mit bem vorliegende» Banbe per» 
«leicht, bein mäffat Daniel Stem*§ Aufzeichnungen ja fnapp, 
froftig, vornehm, ju fetjr im Stgl Subrvig’S beS Bierjehnten 
erfidbeineru Stimmt fie jebocß ein empfangliificr fiefer unbefangen 
unb parteilos uir Ranfe, fo roirb er [eine greute an bet Klar* 
beit, an bem ©ruft ber Anfthauuiigen haben; ffaitnen toirb er 
über beit pfncßiicben ©titwicflungSflang biejer reich aitegeftatteten 
gnbiöibualttät unb ben geiftigen ßciuterunqäprojeß, ber fid) 
hinter ber djiuefifchen ÜJtaiter leöitimiftifdber Borurtheile an ber 
oielgefeietlen jungen grau voßjog. Sn Kürze fei ber gnfiaft 
beS eigenartigen UBerlcS unferen geneigten fiefern mitgetheilt: 

Daniel Stern’S Borfahren ftnb bie ©rafen glaoignp, ein 
uraltes Abetegeichkcbt aus ber Bourgogne. gßr Später, ein 
brillanter junger ©jfijier, folgte nach Aitebrudj bet groben 
franjöjifcben Ufevohrtion bem ©rafen von Artois an bie Ufer 
beS IRhcinS. 1797 verliefe er Koblenj unb begab [ich nach 
grantfurt a. 3)2., um feafelfeft für ©nglanb ein Regiment aus* 
juhcben. £wbe ©eburt, artiges Benehmen, ritterliches Aeußere 
oeridjafftcn bem ©rafeit 3 utritt in bas Bctbmanu'icße ßaite. 
Schon bamate war btefe aus RoBanb eittgemäiitette, fttettg 
proteftantiicfe gefmnte Familie für bie freie 91 eidj^ftebt , ma§ 
einft bie gugger für Augsburg, jpäter bie Dorfonia unb Spaba 
für JRom waren. Den Ghef oes fraitfeS, ben i« jeber Rinftcßt 
liebcnSwürbigen Simon Morifc Bethmann, lennen mir au» 
Bcttina’S ©riefen au bie ©ünberobe, an ©oetße unb grau 
Watt). Seine achtsebn jährige Schweflet Marie Elifabetlj roar 
berettsjlöittme beS Bethmann’fcheii Affocie Buhmann ; fie vor* 
liebte ftch in ben franjbfijcßen ©belmann unb vermählte fid) 
ihm trofe eittjdjiebencn (SrnfprucßS ifjrcc Mutter, welcher glavtgtti) 
breifacb, als greinbcr, Katßolil unb SJtopalift, unroißfommen mar. 

(Marie ©Ujabelh’S Tochter elfter ©he. Augufte Bußmnnn, 
heirathete fedfteßn gaßre fpäter Glemette Brentano, ben ©ruber 
BettinenS, ben Sammler fdjöner BollSliebet [,,De§ Knaben 
©htnberfjom"], ben Bcrfaffer geiftreicher Märchen unb populärer 
©rjäblungen, wie 3 . B. „Bora brauen Kajperl unb bem fctiönen 
Annerl". Die ©te löste [ich bereits nach brei Monaten. Augufte 
wäßltc einen jineitcn ßebeuSgeftihrten, stamend lebte 

lange gliidtieh mit ihm 311 $ari§ unb.^ranffurt, machte jebod) 
rathfelbaftermeife ihrem ßeben felbft ein @nbe. Unaufgeklärt 
blieb gleichfalls fccr plöhlt^e 5ob ih rc ^ Sohno^ Seo» ber 311 
ttthen erfolgte.) 

21 tu 81. 25esember 1805 mürbe fDlaric 0 . ^lanignt) (bie 
Jüfönftige „Sorinna beS duai ÜDialaqaiS") in einem ^auje 
De§ JRofimartt» um 9J2ittemadht geboren. Sie ermähnt, bafc 
man in fteutfölanb ben Mitternachts* roie ben SonntagsEinbern 
befonbere (Sigeubeiten gufebteibt, ein fcljt jart otganijirteS Dleruen* 
jpftem, ein iitt höchften ©rab aitSgebilbeteS ülijnungSüer mögen, 
intimen 3ufnmmenhang mit ber ©eifterroelt u. f. w. 2tlS baS 
reijenbe So^terehen, was imnterbar einet UttatdjentööttfcÜ glich 
— erft bem Dornröschen, bann ber Surlep — nter 3 ahre jöplte, 
gingen ihre Gltem nach ^canJreidh unb fünften eine henj^aft' 
lictje ©efifeung in ber äourraine. UebrigeuS erhielt ©raf 
glaoigng ben Ditel unb bie ©riuiiegien eines freien 3teid;Sftabt’ 
biirgcrS. 2 luch blieb er Deutfchlano jugethan, gab leinen Kin* 
bent beutfdje ßehrer, welche ihnen bie Schale nuferer National» 
literatur $ugangli$ machten. 

©ehn 3 at)re alt mar bic „Heine ©räfin", als Napoleon 
non ©Iba nach ' 3 -rantrcirf) mic-bertebrte. DiefeS welterregenbe ©r* 
cignife oeranlafete, baf» f[rau n. ^lanigm> mit ihrem Dwöterifoen 
^ranlveid) auf einige 3 «il »erlieh unb [ich $u ben 3 bri 0 e>t 
begab. 

Damals refibirte bie patriardjalifche Familie ©ethmaitn 
im ©afelerhof, roo belairutlidh bie 3 ufainntenCunft ber ^rau 
d. ©tafel mit ©oetöe’S ?D 2 utter ftattgefunben ^at. Slnber biejem 
loeitlaufigen ©utrijierbaufe befaßen fie bas ßanbhauS, ben 
heutigen ©)obn[ib be§ ^errn p. ©eihmann-ÖoQmeg. feinem 
'fJaoilloit befai.b [ich bereits Dniinccfer’5 9Jiei|teru)erf, bie 
„2lriabnc", unb bie ja$( reichen ©ppSabgflffe nach ontifen ©ilb» 
ipcrlen. Denfroürbig ift bte[eS jdjöuc 21 } pl in ben „Anlagen" 
burch bie Diacht beS 31 . Cf tobet» 1813 , welche Napoleon nach 
ber Schlacht bei Öetpng ba felbft |ubrnchte, unb burch baS traurig 
berühmte ©nbe beS dürften geliy ßichnomSlp, ber — ein Opfer 
finnlofer SSotfeamtb — am 18. September 1848 ba felbft ben 
lebten Seufjer aushauchte. 

5 |n bent ©arten eben bicfeS ßaufehaufeS [prang Marie im 
frerbft 1815 jwifdhen Blumenbeeten umher, als fte ihren Oheim 
OJiorih im ©efpräch mit einem ältcrit, majeftatifchcn Manne 
bahetfomnteit [ah • • • ,»^err von ©oetlje, .^)crr non ©oethe," 
hieß e§. Das Äiub mit ber liltenrocißen , burchfiditigen j)aut 
itnb ben golbcnen paaren wollte entmeichen, hoch Ontel Morih 
macht« Staat mit ifjr, unb bie Sonnenaugen beS Dicht<rfürften 
ruhten ooller SBolilgef allen auf ber flehten gee; ©oefhe faßte 
fte bei bet^anb, führte fie unb lieft fie nicht rateber los. 2 ilS 
er [ich auf eine ©an! nieberfehte, behielt er Marien immer noch 
lieben fiel), unb benot er 2 lb[chieb nahm, legte er roie fegnenb 
feine Üiedjte auf ben Monfcen Scheitet beS KtnbeS . . . Die 31 t* 
fiinftige Dichterin erbebte ahnungSooü. itnb neigte [ich bemutgifl 
bem seus beS beut] eben ©amaffuS. <t)atte er fie hoch fihroeigenb 
geweiht ju einer ©rieftet in beS erhabenen SchöuheitS*^ unb 
©eifteSlnltü». 5t n einem f«hr fchöneu Sonett jthilbert bie ge* 
reifte $rau, wie fie nach langer, langer Seit bie ©oettjeftnbt 
am Main rnicber betritt unb ihre ßippeu bantbar auf ben 
Södel beS Schmanthaler’fihen Monumentes brüdt. 

3Siihrenb beS geitraumS 1817—19 erbliden mir bie lern* 
begierige Dodjter begüterter Gltern inmitten ihrer Stubicit ju 
©ariS; fie Befucht eine ©riüatfdjute unb erzählt »ist »ott einer 
Kanterabin, welche minber fc|nelje Raffung Sgabe als Marie, 
hoch befto reichlichere» ißafdhwecf mitbnngt, unb ber fd) mächtigen 
©lonbine burch >h 1 ' mehmiithig*f(hon«S, brünettes ©cfid)t einen 
unauSlöfchlicheit ©inbruef macht. Diefe reijenbe Ojnbolente, btefeS 
«ermähnte Kinb eines ^dbmarfdjaUS, heiftt ftannp Sebaftiani 
unb würbe breiftifj 3<th*e fpätcr von ber mchlofen löanb beS 
eigenen @atten, bes -tiersogS von ©raSlin, evmorbet! 28er ent« 
finnt [ich ni^t jener grauenhaften Dhat, welche gang Guropa 
er|<hütterte? Schreiber biefer Seilen fab als deines fiinb itt 
einem ÜBachSfigureufabinct bie eoeltchöne gftau int weiften Wacht* 
gemnnbe, von ©lut überftrömt, unb etwa! fpäter ein Schauer- 

Digitized by 


brama: „Sannt), «fteraogin non ©uaSlin", auf ber ©üßne beS 
SlabttheaterS iu fjrartlfurt a. b. 0. Sfannp Scbaftiani’S ba- 
malige (Srsietjerin war .^enriette SJlenbelSfohn (Mo)eS’ Wichte), 
beren Bamhagcn in feinen Deufwürbigfeiten tefonberS lobenb 
erwähnt. 

Wftchft ihrer inteHeftuellcn fcbilbnn g forgte 9)ta rie’S liebe* 
voller, litnfichtiger ©ater, ber ihrer ftinbheit ©chußgeift war, 
für ihre förpevlicbe ©ntwidlung: }, ©. war eS bamalS übli^, 
vornehmen jungen Damen eine ^echtmeifteriit beisugcjeüen, — 
heule begnügt man [ich mit Simmergvmnafttf. ©ei Monfteur 
'Äbraham, Marie 91ntoi»«tte’§ Danjlehrer, erhielt fie Unterricht, 
ber ihr — bic alle 3 «rerei haßte — Oual war, unb nur ge* 
rwungen laufdjte fie, wenn ber „^rofeffor ber ©rajie" von ber 
jtvahlenb frönen Oefterreicherin «rjählte , roie fie ihm DiefeS 

unb SjeneS gejagt , gegeigt, gefchentt ^ütte unfelige Marie 

Antoinette! wie groft muß ihr Sauber gerne fen fein! föorace 
SBalpote fchreibt, nachbem ec ihr baS erfte Mal »orgejtellt 
mürbe: „.tiebe, glora, bie ©öttinuen ber Sugenb, ber ©lumen, 
fmb nur Straftenbirnen im ©ergleich ju biefer ^ßrinaeffin. - " 

1819 hatte bie flehte ©räfin baS große Utiglüd, ihren 
angebeteten ©ater ju verlieren, tpier fchlieftt fich baS ©arabieS 
. ihrer Kinbheit. Die Mutter icheint «S nicht im geringften ver* 
[tauben gu haben, bie feltenen Anlagen ber Socht« gu förbern; 
Marie war hiafort gnnj auf fich fei ber angeiviefen. ?frau 
v. ftlavignu nerntieb es fogar Eonfequent, vom ©crftorbenen 
mit ihren Slinbertt ju fptedicn. 21 11 3 u willig fügt« fich bie 
aSittme beS vornehmen Mannes frangöfif eher Sitte, alte beut jehe 
©emuthsinnigteit unb ©emohntjeit oerbannenb. Daburch würbe 
ba§ ganse Dafein ber 2od)ter in eine unrichtige ©a!)« oelentt. 

Den Mtnter 1820 — 21 verlebte bie beraum achfenbe bilb* 
fchöne Marie im ©ethmann’fcheu ^aufe. Der frautf urter ©utibeS- 
tag [taub in voUftem $ler. Auf ben Soireen ber Diplomaten 
unb befonberS ber ©inheintifchen herrschte feenhafter 8 uju§; c§ 
fehlte nicht an reijenbeu jungen Damen unb eleganten grauen : 
befonber^ gefeiert würben bie (Somteffeit ©apvenheint; ©räfin 
Malüafjn; bic iunge grau ©ethmann, eine geborene ^oüänberin; 
grau v. ©uaila mit ihren Schweftcm u. f. w. 

Am 6 . Januar 1821 reiste ©h nt<! ^bTianb burch grantfitil, 
um [ich auf feinen ©efanbtfchaftsipoftcn nach Berlin gu begeben. 
Mutter nnb Dotter begegneten bem berühmten Schrift|teller 
beim ©rafen Dteiuach; aber ber blaftrte Halbgott, ber, eine 
blühenbe Diofe in ber ^>anb, als ©air von grantreich pofirte, 
hatte laum einen ©tief, gefdjwcige ein Sßort für bie romantifche 
Schönheit ber fidj cntfaltenben Jungfrau, welche feine „Atala", 
feinen „Diene" auSwenbig mußte. 

Die große SBeft übte feine befonbere An 3 it’hung§fraft auf 
baS ernfte Mabcheit au». Mitlig begab fie [ich auf ben Sfßuiijch 
ber Mutter einige 3}it fang in bie v $enfion$anftalt beS sacro 
coeur ju ?ßatiS. xichi Ungern beult fie art jene füllen / bet 
©flicht geopferten Monate jurücf; trohbem verfchweigt fie nicht, 
wie erbärmlich e§ mit ber Ersieh ung vornehmer junger Mäbchen 
in jenem rocltbetiihmten Klöftet befteDt ift: fie werben bafelbfi 
ju feelenlofen ©tippen gebrillt; wie ihnen bie leiblichen Speifcn 
burch ungefunbe Sutftaten getälfcht unb verleibet werben, io 
jwiitgtman ihrem ©egriffSvetmögeit bie ungefuttbcfleit, fchiefften 
Anfi^tenauf: ftalt wahrer Sietigion lefjü man fte Aberglauben, 
ftatt mocalifcher Kraft feeuchdei. 

Unbeirrt geht bie ©rafin Marie au§ biefer geiftigen Sticf- 
luft hcroor. Doch wirb fie in eine nod) fünftlicbere Atmoiphare 
verfehl: fie athmet fortgefeht in ber parfiimirtenSalonwelt be§ 
gaubourg St. ©erniatn. *Jh K t>,f ftc IperäenSneigung bleibt non 
ihrer Umgebung nuverftanben; ber eble, viel ältere Mann, ben 
bas auSge 3 cidinde junge Mabchcn beimlidj liebt, befitjt nicht ben 
Mutt), [ich beiitlid) $11 erftären. Siitc Art fchmerjlicht'it Stumpf* 
finnö itberfommt fie ‘mitten im JHaufdje aefelltger Driumphe . . . 
halb bewußtlos fdjließt fte tm $af)V 1 Ö 2 V eine ber iit granf* 
reich f° üblichen SloiiDcnieiijheii'atben. Diefer Abjchnttt ihrer 
Memoiren enthalt manche jchaii«, hoch gerechte 9tuge jener 
grinolitat, womit bie «r|te ©ejellfcbaft be^ charmant pays de 
Frauce bie ©he betjanbelt. Damals wie heute galt <§ in ben 
ariftofrntifeben Greifen f »r (ächcrttctj, aitS Aeigung ju ßeirathen; 
rertiebte ©rautleutc cerftießen gegen b«n guten Don. Dem 
©ciTobten fam eS nur auf bie Mitgift an, ber ©raut auf 
Diamanten, Spißen, KafdjmirifjawlS. Me aeigten fich fiten* 
««rmühtte öffentli^ jufanmien auf ber ^romenabe, im Theater; 
bie junge grau empfing allein bie ©e juche, ging allein in ©e* 
felljchafl unb D 6 e ater. lEßuS fragte ber wmann baniadj, wenn 
er nur feiner greibeü ficher war! — Konnte eine fol<h e ®er* 
binbung bie ©jiftenj einer beiifenbeu, feinfühtenben gmi aus* 
füllen? — unmöalich. 

Unb wie fag eS feantalS bei £>°f auS? Sticht erbaulich. 
ÜBenigftenS in ben Duilerieen herrfchte bie froftigfte ßangeroeile ; 
heiterer unb gemuthticher lebten bie Orleans im ©alais Ufoijat. 
ÜJiit großer ©räjtfton unb ßleganj entwirft unS ©räfin bfHgoult, 
geborene v. gtavigmj, ©orträts ihrer Seitgenoffen ; Sfijjen fmb 
e§ freilich nur, ba§ Ausfuhren, gar bas Ausmalen ift ihre 
Sacße nicht, S” «i n<m „moubjdjetnfarbeneu" Attaßtteib, von 
Silbcrbtonben iiberriefelt, mit hodhfrifirten ßoden roirb fie Karl X. 
unb beffen S^miegectödhtern , ber ^er^ogin non Angonleme 
(ßubwig’S XVI. Dcchter) unb ber oerwittwetcn öerjogin von 
©ern>, vorgeftellt. Nichts Schrofferes, ©digereS, als bas SBefen 
ber Elfteren! Der ©erfeßr mit ihr foK im höchften ©rab un* 
erquieftid) unb jcbioierig geroefett fein. Darf man inbeffen 
redbt-en mit einer gürftin, bie UebermenfdilicheS gelitten hatte? 
Auf ben ©reueln ber frangöftfehen Dlevolution ging bie £)erjogin 
oerfieinert wie 9iiobe h ct Pöt. Jjljre ©ermählung mit bem un- 
geliebten Manite tonnte fie mit bem Schicffal nicht oerföhnen, 
gröblich bagegeti, lebensluftig, leichten Sinnes roar bie ateapoli* 
tänetin, bie rofeitwotigige , fentnidblonbe ^erjogin von ©errp, 
bie Mutter beS fterjogS von ©orbeauj. Sie langweilte fuß 
mit Citentation an ihres Schwiegervaters einfamem ; t>»f, fueßte 
fic^ burch gtöfteit Aufwaitb, burm iljrc ©illeggiattir im Scebab 
Dieppe ju eutjebäbigen unb verfließ alle Augenblicfe gum all* 
gemeinen ßiitfcßen gegen bie fti'enge (Stifette. 

ßouiS ©ßilipp^ ältefter Soßn (ber fpätere .^lergog von 
Orleans) jählte gerabe achtjehn gaßre unb entjiidte burch feine 
Schönheit unb ßeutjcligleit. Sein Aebenbuhler in ben Salons 
jdjditer grauen war ber ebenfalls uoch bartlofe, blonbe AboniS 
©raf SÜaleroSfi), ein natürlicher Sohn Aapoleon’S I. Diefe 
beiben DioSturen vertehrten viel mit beröerjogin tonDuraS,' 
ber Serfafferiti be§ populären OtontanS „Cucifo"; aitS biefem 
längft oergeffeiicn, hoch jeßr effeftooflen Buch entlehnte 21 aid 
t)cpfe ben Stoff feiner erften Novelle in ©erfen. 


Der ©lanjpunft von ©.aris war bie Oper, ©räftn b’AaouIt 
floüt bem ©eitie ber Malibran begeifterte Anerfennnug, ebenfo 
ihrem großartigen ßharafter. Dagegen befrittelt fte Retirierte 
Sonntag, wirft ihr manches Kleinliche vor unb tabelt ihre 
©orliebe für Diplomaten. Am 1. Mai 1828 wohnt bie ©räfin 
ber erften Aufführung be§ IRoifini’fchen „DeH" bei. Der Sdjman 
oon ©efaro war ein großer Bereftrer ihrer lilienhaften Schön- 
heit: einft trat er in Mailanb mit bei blonben granjofin unb 
ber briinetten©räfin©omailoff sufamntcit nnb äußerte: ^ÖBeldjcr 
Unterfchieb jroifchen ruffifchem ßeber unb franjöfifdjem 2ltlaft!" 
— ©S beburft« beS ganjeu ^ Dcllouvcrtüre, ber 

wunberoollen Duette unb ginale». um baS jerftreute ©ublifum 
ju fefjeln: ber politifcße Rorijont braßte fteß 311 umroölfen; fo» 
eben war nämlicß ©raf ißolignac von feinem ©efanbtfchaftS* 
poften in Sonbon abberufen worben unb Karl X. trachtete bar* 
nach, ißm bie ßeitung beS auswärtigen MinifteriumS aiiguDcr* 
trauen. Die öffentlidh« Meinung erllärte [ich belanntlich fo 
heftig gegen ben gefuitenfreunb, baß ber König logerte unb erft 
am 8. Aitguft feinem ©ünftling baS ^ortefeiiille überreichte. 

Diejer Schritt Batte bte gulircoolution non 1830 jur golge. 

Ain verhängnisvollen Sage — bem 27. 3uli — vernahm 
bi« ©räfin aus ihrem ©arten hinter bem Ouai Malaqais baS 
©eletonfeuer. 9ling§ um fte ß« feßimpften bte ßegitimiften auf 
Den ©obel, auf bie < GanaiHe. Baurilabcn würben jenfeit» ber 
Seine fichtbar. Bieruiibjivanjig Stunbcn fpäter rontßete ber 
fflürgertrieg auf allen ffUaßen unb ©affen von Da 

fällt e§ auf einmal ber hochgeborenen Ariftofratin roie Schuppen 
von ben Augen; ihre Dheilnaßme für baS ©olf, ihre ßiebe gur 
©ebattlenfreih«it erwacht. Cßnc Seibenfchaft, boeß feft entfdjloffen, 
ftreift fie bie anerjogeneit ©orurtheite ab miD fcßlägt felbft* 
ftänbig ben 2Beg ein, ben fie fonfequent bis junt 2obe ge* 
reaubett ift. 

Dladj ber Abbanfunq Karl» X. unb ber Krönung ßouis 
©hilipp’S begann bie ©liitejeit ber romantif^eu Diibterfdjule 
grantreich«. Dumas' „öeinrtch III. unb fein Rof" würbe bahn* 
breeßenb für alle bie genialen jungen Sißtöpfc, bie ba§ draine 
inccndiaire auf ber fi-aujöfiicben ©üßne einbürgerten. Man 
jdjwelcjtc in ©efühlSleibenichaft, man war „beS trodenen Sons 
nun latt". Alfrcb be Muffet, ber unfterblicße Sänger ber 
„September* unb Oltobernädhtc", erfiauute unb entjüate mit 
ieiiten «Contes d’Espagne». 1833 erfd>ienen ©eorge Sanb’S 
Stomane „gnbiana", „©alentinc", „2elia'\ Die ©olitil trat 
mehr unb mehr in ben Riiitergrunb . . . DiefeS golbene Seitalter 
ber Öiteraten währte fall adjtjebn Saßre lang, ©räfin b’Agonlt 
eiroadjte ju neuem Sehen; auch fie wibmete fich mit ©nergie 
unb (htolg literacifchen Stubien, bie Meinung ber ©klt lüßn 
von fich weifenb. Daniel Stern trat in feine IKccßte. Ohne 
©itterfeit ertrug fie e», in ihrem Salon weniger ßegitimiften, 
boch um fo mehr ©o«ten, Mufifer unb Kunfiler m [eben. Mit 
granj ßiSpt'S ©rf meinen trat ber Menbepunft ihrer bisherigen 
ßliftenj ein; ißrer geffeln miibe, verließ fie granfreid) unb 
verlebte bte 5taßre 1835—40 in ber Schweig unb Italien. 
beit «souvenirs* übergeht Daniel Stern ftiflfcjjweigenb biefc 
verhängnißvolle ©poche, welche bie ßeibenfehaft ausfüllte, bod> 
hat nur ber Dob bie Scbilbermtg jener 3 c 't e u verhinbert, — 
wenigftenS behaupten biefe bie gveunbe unb Angehörigen ber 
©erftorbenen. Diefe nimmt feen gaben ber ©rgäßtung erft 
wieber auf nach ißrer SRücfteßt in bie elpfeeifcßeit gelber. 

gbr fchriftfteHerifdheS Dalent reifte mehr unb mehr. — „giß 
liebe bie abionberlidje Schreibweife biefer grau," faßte ©ßateau* 
brianb von ber Stern. Um eine Biographie ber Stael ju 
vervoHftanbigen, wanbte fich bie blonbe „©orinna" — wie fie 
allgemein genannt würbe — an Mabame Olccamier. ßigentlicß 
tßut tueh , von ber deinen, äiijammengefchrumpften Dante 
mit falfcßer ßodentour unb Brille 31t lejen; man ift fo gewohnt, 
fich biefe von ©hateaubrianb , Ampere, bem ©rinjen Anguft 
von ©reußen vergötterte 3uli« als 2t“*# äl§ Splph^ o^rju* 
[teilen. — 

Seit 1848 galt Daniel Stern für entfcßieben liberal; fie 
fah 2out3 Napoleon unb Sugenie Montijo nie für voll an, 
fonbern gehörte ju beren erflörteften ©egnent; ber Kai)er»fRcffe 
war ihr ein gvetitber, ein „verflogener Rollattber", wie SohanneS 
Scßerr ißn fennjeichnet; ebenfowenig Dßeilnahme empfanb bie 
©räfin für bie bigotte Spanierin, welche, bem flaffifchen galten» 
wurf jtun &Toß, ben Seifrod wieber in Aufnahme gebracht 
hatte. — 

Aud ber ©lütejett ber ©räfin b’Agoult ftammt ein fehr 
ich&neS, fpbiHenhaite? ©evträt, von feenri ßehmanu gemalt: 
auffaßenb ift bie Aehnlicfefeit mit bem jugenblichen fitegt. Auf 
ßeßmann’ö Dceanibenbilb (©rometheite) im Mufeunt be§ ßujem* 
bourg ßnben mir gleichfalls Daniel Steru’S feingefcßnittencS 
©rofd. 


©fltcrrciitj-llitgant im Panorama. 

fflilber mit Staffage. * 

Bott 

fjcinridj 9ioe. 

5. 'Qcv llfrc&iC. 

9Ber Kal!* unb Doloinitmaffen feßen will, muß nicht gerabe 
iit bete Aiupejjanerlhal ober an bie obere ©iaoe gehen, er 
fiubet biefelbeit auch in Kratn, Kätntcn unb iitt Küfteulanb, am 
iiiacbtigfterc ba, wo bic ©renje biejer brei ßänber fich etnnnbec 
unb ben ©renjen BenetienS unb mit biejeu brei ßanbeSgrenjen 
brei Sprachgrenjen nähern. 

geh meine bie Berge, bie jmiicüeu ber oberften Suoe 1111b 
ber gella, bem 8«fUiß beS Dagliamento , liegen unb au? wel- 
chen Driglav, Blii^bcrg unb iDionte ßanin al§ l;öc^fic ©r* 
ßebungen einpoivagen. 

©I ift eines ber merlroürbigfteu ©ehieteunfereS ©rbtßetleS. 
5ebe§ Dorf ßat brei Hictmen , einen beutfeßen , ilaoifcßen uub 
italienijcben, nnb viele Menjchen vermögen in brei Bungen ben 
Sauberer ju begrüßen. 

Die ©eogitvften ©eter§ unb Stur fagen, baß fich fein 
Kalfgebirg an ber Worbfeite ber Alpen au Bülbßeit unb 3er* 
viffenheit, au Spalten unb getetrießtern mit biefen Üöiifteu 
mefjen fönne, wenn fie gleicß für jene vörbli<hen Kalfalpen ben 
Anfprucß höherer Schönheit feftßalten. Doch eben biefe 2öilb* 

iqinal from 


UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Jli 51 


cJituti» uni 'jKteer. 'giCrfeetneine gtlnflxitfe gdfmtg. 


1049 


fteit 30g tnic^ mt einem 2age ju Infang beg 2Jtaira au§ bcm 
•warmen ©ßrj fort, wo bereits ein fommerlicher Stüftling in 
ben (Rotten blühte. 

34 oeriefce ben ßejer fofort nacft einem Ort um Sfonjo, 
bet in ben b-rei Spradjen ßaporetto, Karfreib nnb Kobacib 
genannt wirb. (5r liegt näher ant fjsrebil , ber 9 Bafferf 4 ribe 
aroijdjcn 3 >ioitio unb rau, als an ©örj unh bie genannten ©e» 
birg*lanbfcfta!ten beginnen ^ter — mit einem Sßorte ; non 
hier ab beginnt ber 2Beg atijieftenb stt werben. 

SSon Srarfretb gebt eine Strafte auch roci'troärts, na 4 Sta- 
rten, in ber Wtdjiung gegen ßiotbale unb Ubine bin. ©ottbirt 
üerfeEjren beute SBägen mit föreruiljotj beloben, eine graeftt, 
»an ber man beim AnblicC bieier taftlen SEßänbe üetruutften 
foflte, ft« bliebe fceffer lebenbig tut fpärlicft«n äßalbe flehen. 

9 Jlit ben meitfdjltcften ©cftaufurißen ift e§ oon hier ab, 
tiorbrenrtS über Serpenica, Saga, jjlitjdj u, f, tp, bin, nicht 
einlabenb beftellt S?a ift beifptelSweije 2entoroa (Sornborf), 
edjt f lawiftt), mit Käufern, bie nur ein (srbgefcboh nnb fdpatje 
Stroftbficb«* Rabatt — ein jDjpiiS oon 'löoftmtnöen, ber [ich in 
allen Slaoenlänbent toit Söftmeit att bis nach Dalmatien hinab 
roieberfiitbet. ©rinnen finb feine Kamine, lein IRaucbabaiig — 
es ift AHe» ftftiaarj wie in einer fdjlecftten Sennhütte. 34 
raftete bort, aber bie XBirtftin nahm lange 3 «it feine ftenntnift 
»ölt wir, weil fie mit einigen gevfeln bic in beröaft» 

fiube berumliefen — ein ©ilb oon QSertranlirf)leit , roeldjeS ben 
Slaoenftämtnen, bte noch mehr mit ber (Ratut jufammenftänflen 
rote bie anbereit, non ber Kultur angegriffenen Arier, als be* 
fonbere eigentbüntlid&frit angereeftnet roerben fann. 

©er Pat fteiftt bei beit SUpriein veliki traven , b. ft. ber 
«grofte ober rtelc ©raSmonot", aber tn biefent ffftet tft non 
9 &ud)S auf biefen füblidjen ©rünben noch .wenig ju leben. 68 
roar ein gartet uttb lang anbauernber SSinter geroefen. QBoftl 
lab man im Sftale manch’ bluftenben Saum, aber bie Suc&en 
bort oben ftanben nodj roll) im Scftnee unb eimefne ßaroinen- 
refte reichten faft bis auf bte Strafte ftcrmtter. ©er Kufuf rief, 
aber ber ©runb war hier unb bort noch feucht 00m ©tfmec, 
ber t>or wenigen ©agen erfi oon ibm perfdbipunbcn roar. 

Ccftfen ftebt man in biefen roilben Sergen als SugDief) 
wenig — fo fteinig unb fteil ift ber öoben. Uebetftaupt finb 
bie SWinber Hein uttb unanfeftnlicft — flein fogar bie Srbäpfel, 
bie im Soben beg Serglanbes gebei ben. 

©er allgemeine ß baralter ber Sanbfdjaft bis jum IJSrebil- 
pafc hinauf ift ftets ber nämliche : iit Klammert ober grauen 
gclSfctjlucftten ber blaue Sfonjo ober beffeit fRebenfluft, bie Kori=> 
tenja, jur ^Rechten, fteile SSanbe, in ben 2Jiulben ßaroinenrefte, 
ungeheure ©eröü' unb Steinaniammlungen, S< 1 ) Otter Ijaufen tmb 
2 ßalboerroü!tung_ tm groften 5 Diaftftab. ©a waiben auf bent 
©ruttbe, ber eittft Ijbtb oben ntooSberoa^fenet äßalbfcoben toar, 
jett unten neben bem ffflufe ein weiter Stalffplitterbanlen ift, 
Strafe — ibr ©«rui^ roirb 00m 23 inbe bis an’S anbere Ufer 
biniibergeroe&t — unb boef» poltern nod) immer bte Sui^en- 
ftbeiter ber ab, non ben Sanboerberbern in bie ©iefe gemorfen. 
Oft führen Srftden über Sacftbetten, in benen lein SBJajfer rinnt, 
enge Scblucblen, Sffiänbe, welche her Strafte einen Oiiegel oor- 
legen, fo baft matt ftdj aergebcnS nach einem 9 ln»roeg aus biefen 
©ngen umfieftt, beit inbeffen boc^ fc^lieftlid^ ein jüb berpor treten» 
ber Spalt bes ÄatfeS bietet. 

©er üffai tpar bamalS roeber ber ,,^r<iS w * notb ber SBonne* 
monat. t gu fflifeb (flaooiiijib: Solticb) in ber Sc^enfe, tri meldet 
ic(i mein f)la4itquartier öuffctilug, lag bie ganäe ^amilie be3 
§etbetgbeftberä noch ntn ben ftarf gebeuten Ofen qerutn, 

_ ©rauften aber fab man au nieten Spuren, baft ber Sdjnee 
fclb]t pon ber Strafte oor nodb nieftt gar langer Seit oerfd)wun« 
ben fein fottnte. ©a lagen §ot3fpäne, ©aumtmitjeln nnb 
febwarje OumuSerbe herum, non einer herab gerollten Sdjnee=> 
mape ppm SergtPftlbe fterabgetragen unb hier jurütfgelaffen. 
Stuf bem ^erölT, ba§ mit bem Sdjnee he^bgefommen roar, 
blühten bie erften fprimeln unb bas erft feit roenigen ©ageit 
oom S^ttecbrucf befreite ^>aibefraut, 

^lier fann man niebt fagen: „feft roie bie Serge", benu 
öiele oon biefen futb in fortroüftrenber Selbftoerminberung , im 
Slbrutfihen unb 3«fQmmenftürsen begriffen, ©ort, Qerabc hinter 
bem Slcfer, wo eben SÄenftften bie grnhlingsbefcbäfttgung be§ 
ßinfäen? Pon IDiatSfomern nnb Söhnen verrichten, ftehen bie 
Srümmer_ eines JRirchleinS, baS abrollenbe Seifen unb bie non 
ihnen auf geflauten Staffer oerwüftet ftabfn. ?ln ber Srüde 
pon Saga lieftt man ein grofte§, »erloffeneS §>auS, über bie 
SEBege i|t hier unb bort ein Steinhaufen hingelagert. 

©a§ fchönfte Stilif ift bie fiitfeber Sflaufe, ein oiel um» 
lümpiter ©ngpaft. 2 ln ber engften 'Stelle ber S-d)lucl)t fteftt ein 
oierectiger 2.burm, oben, weit in ber £rähe, gtanjen 6rf)neefelber 
«nb breiten ftch winjige ©ravmatten, noth fflhi» auf ben grauen 
JBorfprüngen be§ ©efieine-§ au$. 

. QBenn ber Ütuf bc 3 grühlingSoogelS, be§ Sfuluf6, in biefen 
hellgrauen ©obel hereinbringt, nimmt er fich fürwahr feltlam 
genug an§. 

Bur Senrtheilung bcS ?lbgrimbe§, burdj toelchen ft^ ftter 
ber hinbur^jmangt, biene e§ 31t roiften, baft tpenn man 
mitten über bem j eiben, auf ber Sriitfe, bie über ihn gefpannt 
ift, in’£ nächtliche ©unfel hinablcftaut , man oor ben Ausbie- 
gungen nnb Sorfprüngen ber Siänbe fein SDBaffec ju feften be= 
rammt. $>oih über bem 23 af[er finb Scheiter stoififjen bie SBänbe 
eingefeilt, welch« ein höherer Stanb ber fjlut bort iurücfgelaffen 
hat. Unten finb ©rütnmer, oben fmb ©rümntet oon SoÜroerfen 
— e3 ift eine oon oielem Slut begoffenc ßnge, burch roelche 
mir hinburdhfdhreiten. 

3m ©hültefjel oon ^.reth, bem lebten ©örflein oor bem eigent- 
lichen Ukebilpaffe, meint man fchiex ba§ (§nbe ber 2Selt erteilt 
3U haben. 9 iing§um ragen bie «alfmauern, al§ hö^fte von ihnen 
per 5 Jtanfjart, beffen ©ipfcl fiep 8460 fyuft erhebt, ©rauenhaft 
ift bie (Sinöbe, in welcher pier bie Renten ja jufammenrinnt, 

$icr flieftt ber lyluft noch au§ fchroargen ihoren manches 
2 aroinenhaufen§, ber iftn, mit ©erött bebedt, überlagert. Sange 
watete ich ÜU f ber Strafte im Schotter, weichest jablteidje 
•Eicgmacher, non bereu rafch errichteten Arbeit§hüttenber tftaueb 
aufitieg, ju beseitigen fich anftrengten. 

Setm Abamwirth ju ^iretl) hielt bie leftte 3 iaft unb 
lieft mir pon feilten jroei uhönen Söllern UtamheS über bie 
au^geftanbenen SJinterjdhredniffe cTiäijien. AHe^ würbe glaub- 
roürbig bur^ ben Anblicf, ben bie 3 Jiaienlanbfchaft bot. 

©a ftanben ffelbfreuje, 00m ©rudf be» oexgangenen SdhneeS 
noch tief geneigt. An manchem ^ange flimmerte e§ noch roeift 
neben ben fthroarjen Streifen aufgeaeferten ßanbe§, bie roie bunfle 


©üefter auf bem Soben lagen. Unb al 5 ich ptm ißaffe felbft 
htnauffchritt , ba fanb td^ balb bte Strafte felbft oon Schnee 
überlagert. IBeinx ibircftleist oon Cberprcth begann er. 

3 n fonniger Fracht lag ba& ferne 3 ionjothal bi-3 ju ben 
görjer ©etänben, auf benen eine heifte Sonne brütete, unter 
mir. 34 mühte mich im S4»«e ab unb fab faum bie Spi&en 
nmgebriidtcr 3üune ait§ bem SÖeiften fcpauen._ Unter ber 
3 -eftung, ju ber i 4 jeftt fam, fummte wehmüthig eitt SQJafferfall, 
©er „ßöroe", beu hier bem Slnbenfen be§ helbenmüthigen 
$auptmann§ ©ermann gefegt ift, fowie ba3 fleine ©aftftaus 
jum „.EDtonte Ißrebil" ragten nur wenig au^ beut &<f)net ftet« 
vor. An ben ßfiroen fnüpft ftch folgenbe ©efdjichte: 

Als im 3«h« 1809 bic ^tianaoien fiegrei4 geflen Oefter* 
reich porbrangen , errichtete man in öeti<f)iebeneu ©Mlern be§ 
©ochgebirgä eiligft Sölocfhäufer. 6 in folcheä ftanb ju ffflalhorget 
brüben im ffanaltpale unb auch hier auf bem 'f3rebü. Sie 
waren fcftleunig jufammengejimntert rootben unb Diel fchroächer 
atä baö ßfort, ba^ man heut auf bet nämlichen Stelle lieht. 

Am Abenb be§ 15 . 3 )Jat 1809 fam eine je inMicfte ©toifion 
ton Dberpreth her gegen ba§ hölserne 33 olltterf angerüdt. Sie 
ma4te fofort ©rüben unb ßrbaufroilrfe, um ftdft gegen ba§ 
geuer ber Sertfteibiger 3U fchüften. So lang e§ ©ag war, 
tonnten bie 5van3ofeit icbod) mit ihren Arbeiten nicht jureeftt 
Eommen, betm bie Kanonen ber Defterteicher hiubetteit fte. 

Am nächften SJiorgeii aber hatte ber geinb bie eigenen 
©ef^üh« hinter (srbwäuat untergebra^t, am frühen Slorgen 
würbe ba» ©efchüfefeuer gegen ba§ ©locf^airä erüffnet. ©och 
blieb bie gehoffte SöirEuug auä unb bie 23erfudje beS ^uftoolfä, 
fi4 bem Sollwert 511 nähern, enbiglen mit blutigen köpfen. 

ßg waren lange nicht fo oicle ©unbert ©efterreichcr als 
©aufenb oon ^ranjofen. ©arunt glaubten biefe, baft Unter* 
ftanb luitgen jum ^iele führen müftten. Aber bte Antwort ©er* 
mann’ä roar: „Hcme Ergebung!" 

ajtittlerweile toar baä 93 locfhauS oon ÜJialborget unter 
argen ©rciteln genommen roorben. ©er bortige franjöfifche 
Sieger, welcher ben funjtbaren 2 Biberftanb ber Unirigen Eennen 
gelernt hatte, hielt e 3 für angejeigt, einige ber ©efangenen ftie* 
fter 411 jeftiden, bamit fic bureft ihre ßrjählung benen oom ^rebil 
bie ßuft am Kampfe benahmen. Aber raiebej roar e§ ©ermann, 
welcher ben Augfpruch that: ,,©ie Slettheibigtmg biefeS iölödl* 
ftaufeg btö auf ba§ Aeufterfle ift mir aufgetragen. 3 ch fürdjte 
beu ©ob nicht unb will auf bem Selbe ber (Sftre fterbeu!" 

©ie gfranjolen ionnten unmöglich jurüd. ©enn eg roäre 
für fie ju fcftimpflidh geroefen, roenn ihrer SechStaufenb oor 
etwa S&ierftunbert jurüdgeroichtn wären. würbe befthalb 
ba» Aeufterfte baran pefefet, bie ®ntftroebren ju erfteigen, aber 
bag jjeuer ber Sertfteibiger mähte fie reipenroeife nieber. 

Ußer weift, ob ben Üüälfcfyen iftt Sothäben geglüdt wäre, 
wenn nicht einige 2 $oltigeur§ e§ bahin gebracht patten, unter 
unfaglichcn EDtüften bie SÜßanb über bem ^ort ju ertlettern. 
ffion bort fcftleuberten fte Epecftfränje auf ba» böljerne ©ebäube. 
ßg begann ju brennen. $alö loberte ba§ ganje ©oüroert. 
©er 3 «inb (türmte mit oerboppeltem Aa^bcua, bie flamme 
napte ftch ber ^Jutoertammer. ©a ftürjte ©ermann unter bcm 
Oiufe: „©inau», Samerabcn, nieftt lebenb follen fie tm» iiuhre 
©eroalt befonimcn!" ttiitten in ben bidjteften ©aufen bet 5 «inbe. 
Aad) wenigen Augenb liefen fiel er unb oon ber helbenmüthigen 
Seftflör warben nur wenige gerettet. 

©eftwegen liegt bort oben ber fteinerne ßöroe an ber ©renje 
Äärntenö unb be£ lüften lanbeS. — _ 

An jenem 3-riiftlinggtage jog ieft alfo bem UEötben ju, 
gegen ba§ Sfärntnerlanb. 'iüar in biefen oberen ©egenben bf§ 
3 fon.}otftakg noch wenig Dom ßenjju fpürett geroefen, fo gerietft 
ieft auf ber itörblichen, ber färntner Abba 4 ung, fb^ier »öUig in 
ben 2 Btnter. ßin ©heil be§ 'Jtaiblerfeeg, beu man balb §ur 
ßiitfen unter fich li?g«n fteftt, feftaute in ber [farhe ber £)e» 
freiung, bem ©unEelgrün , herauf — ein anbere r ©peil aber 
fefcte fi 4 weift jwifchcn bie tannigen jSilanbe hinein fort. ©a§ 
©a 4 fogar eineg ©äugefteng, bal auf einer 3 n f fi i ft«h*r f 4 aule 
noch roeift her unb bur4 bte Schufcbächet ber Strafte träufelte 
Schneeroaffer herab. 

©er ßaübroalb rotft, auf ben frifchgebüngten SBiefen theib 
weife Schnee, theilroeife üeil^nblaue uub weifte Stauben bcs 
grühliitggcrocug, bie alte ^reoilftrafte brüben mit ihrer iüicngc 
oon Scftuhfleinen no 4 »öllig »erfdpieit, linl§ unb rechte aut* 
geidjiuifdt Schneemauern außerhalb ber Scftuhbächer unb herbft* 
li<ft bürre§ ßaub, weldjd», bur4 Abf^meljen frei geworben, 
nunmehr roieber, roie fe^.g SJionate oorfter, ben ©oben bebedte, 
brüben ein Säger, ber, mit febergefdimüatem ©ut, iÖergftod unb 
©eweftr auggerüftet, eine fteinftarte ßaroinenjunge, aus ber einige 
2anneiHDtpfel fterporfchauten, hinauffepritt , tieüeicftt, um einen 
SöicE- ober Auerhahn auSjufunbj haften — ba§ waren bie erften 
Silber auf färntner 58 obcn. 

Auf ber Sonnenfeite roaten bie ©äuge bi§ ftoch hinauf 
feftneeftei, auf ber Schattenfeite langte bet Sßinter bi3 jur Strafte 
herab unb big nod) tiefer, bis auf ben See. 

AuS bem Äattroafierthal brang Utebel heraus, ber 00 m 
©ach in bie falte Eöiorgenluft aufjiteg. ©iefec flöft_ jiüifdjen 
Seibern unb oft unter geicftloffenen 2 ö ölbungen ron >®chnee. 

Als i 4 beim äcmli^en ©ergmanngroirthshaufe oon j! 5 litf<ftl 
angefommen roar, faft ich rüdroärtg gewenbet ben berühmten 
Königsberg, ber fich über 6000 guft erftebt, als hohen Kegel. 
Söunbetbar fteftt er in ben alten Sagen be3 ßanbe3 ba. ©tun 
ihn beftieg oor breijeftnhunbert Saftreu Alboin, König ber ßongo* 
barben, um baS ßanb Stälia ju fiftauen. 

Artgebli^ h a ri« ih rt 3iarf e ^ 0 en, f«n, bie üßaljrfteit aber ift, 
baft feine Sthaaren fchon oorfter auf einem Ärieggjuge bie Ütei 3 e 
äBälicfelanbg fenn.cn gelernt hotten. 18 on biefent Söerge bliette 
er felbft in ba§ weit braitften bammernb nerblauenbe ^riaul. 
©anu jog et burch bie roilben Schluchten, unb ungeftinbert 
brattg ber ßpngobarbenftrom bi^ oor bie ©ftore SRom§ unb 
StaoennaS. Seit jenem 2ag aber, fagt $avl, SIBernfrieb’g 
Sohn, ber ®ef4i4tl4rciber ber ßongobarben, ftieft jener ©iebel 
ber Königsberg. 


JS eiidjxotiik. 

1&. bü B8. Slufluft. 

15. $cutfcf)f3 Jleidh. Df ben bürg. ®cr ertgrohberjog bon £>t* 
benButg betlöbt ftcb mit bet ißrmjejfm CCifabrtb, jmeit« Söttet b <3 
^rinjctc fjricörid) ttarl. 'JLui(ijd)-ltirfij^cr «rifgälöinuplah. Einnahme 
bcS $nin=2?oflljaB--5]M1eS tm Ötcna=SBalfan. — ©iegietcöcS (Scfetp-t b<r 


SftrEen gegen bie Übuffen bet RaSroWa. ■ — 5Da8 ruffifebe ÄarpS, »elcfkS bie 
5Bo6nibfc(ja oerlieft, um bie®onauarmee ju oecfUvfen, ift ober(iatb Mufi= 
Mut narfi Bulgarien üDergctrttcn. — Site ©auptfröfte 3-3niaiI Sßaidjn’S 
ionjenttirett fi^ gegen ben uibfbn’fdjert Gitgbafe- — ®>< £ürf ett^ «tBffnert 
ihr Seu«r gegen 0hirgttto. ©ricchentöitö. 5Da3 ßabinct befeölicfit $<e- 
tüjtunflen unb genefimigt boju bert $fan oott ?a!a«ta§. 2iirtei. Atibpat 
SPafdja trifft itt $avis ein. — £>ie ^tbangSanleihe oon 2(H) QJUUioiun 
Äiafttr, ratlcbe früher bon ber Jtommer botirtrourbe, fommt nun jin Au8= 
filljrung. — Ser fürltfc^e 33atf<fjcfiet in SB3ien, Ütb ißafcfta, toiti MW 
feinem Sofien nbberufeit. 

16. befterreirt)* Ungarn. ^Töreffe (emberger ©ürger , ber Sanhtog 
tnbge tn bei ftronabreffe gegen bie StiiegSgreuel unb bie tujftfdhe Anne» 
lionäpolitit proteftiren. Rranfreidj. ©ambetta h-ölt in ßiiie eine Rebe, 
»el^e beit 3)Jaifchaü=S]Jcäfibenteii angteift. — SJIac SDlnfton '>* 
(Sdicue eine Hiebe, in roeldjec er fagt, bafe bie Ärifi8 oufhören roerbc, 
taenn bie SöeiSljtit be8 SanbeS burch bie 2S&[)1 ieintt iOtanbatare büS 
geflöttc ßinDernchmeti filuif ch<tc ben öffentlichen ©eroalten per ge-ft-ellt l)«öe. 
Attfflfih'turUfihM tfriegi?jct)auplah. SDie bei itaraftteS refogncSprcnbe 
AHhcilung ber Sluffen würbe »du ben dürfen gefehlagett. — 5Die9tuj[en 
röumcn ßüflenbjche. lürret. öin fatfctlitbeS ^robe orbttrt bie SBilbung 
einer mobilen unb einer feft^aften. 9iotioitnlgarbe nn. 

17. HentfiheS 9tei^. ®o3 HicicbegeifhMntt enthalt bie Scfannt» 
madfiunfl betreffenb bie Ausgabe Poit Sihafeanrteijimgen im betrag oon 
80 iDtiK. Al. ^aueniarf. Ser jütlanbifche Afmrcr ©otin, welch« bie 
Daniel ju inajeft aC^we rbrecöerif tfjctt tSenfeerurigen mifebraudjt h®t. wrib jti 

achintonatlicher ÜlrbeitShanäfirafe PerurifyetH. Anf|ijih«türfiMer JtriegS* 
jchaitplah. Suteiman marfdjirt auf Sirnoita. — üiuftfctml Wirb Oon 
ben 91 uffett beMcjfctt. lürfei. ‘Sille IButgoten, toeldje äiertrauen§po|ten 
in Aonffantinopel ober ber fßioom) betlcibctt, werben cnUaffen. Serbien. 
EaS geiatnmle AltniPerium gibt feine ßnUaffung^ toelcbe turn tJüeften 
nicht angenommen mub, mit ÄnSnohme bec beä ©linifittpräfibenten unö 
be3 ÜJtmißei;9 bet öffentlichen Arbeiten. 3tifiic toirb OJlinifterpcdjibent. 
Au^lanb. @enera! @urfo begibt fleh nact/ ißeterSbuTg, um ba§ flom= 
manbo ber laifcrli^en ©orbe 311 übernehmen. 

18. (Sröfjbritminien. Stoifchen ßnglanb unb Cabbten lommt eine 
Ibonneution bezüglich be3 6!lat)enbanbelä 311 €tanbe, xoelche bie ©änblec 
mit ftanbrechtlidjer ©invichtung beftraft. Äuififch'tiirfijihfr fitiegsfehau» 
plflij, ®et bem mebitögigen ©efchu^fampf jroif<hea JRufiMti! unb i ©iiii= 

getuo bringen bie ruffifeben 33otteriecn bie tlitlijdbcn jum Schweigen. — 
®ie SRuffen oüupiren itüfteiibjche. — Suleimatt bpafcfta’3 unb *Kehcnieb 
A(i’& Slrnieen haben ihre Scrbiubiing beioeiipelligt. — ©efedjt gioifchcn 
2onS.3Helifow unb Afuthtar Aofeha bet Sllejanbropol. ©ie ©ürfen be- 
haupten ba» SdjlaötiUt. 

19. ©fulfriieö Weid). f?ürft SiSmavcf Jommt »an .Barjinnaöj Berlin. 

— ©er bisherige basjertfdge ©efanbt«». SßerglaS üherret^t bem Äaifer fein 
Abbenifungafchrciben. — ©er reue grofchcrjoglich h-ef fift&e ©efanbte unb 
93unt)e§6etoollinöi4)tigtt Dr. 91eibharbt überreidjt fein Scglaubiguncj&fcftrei- 
ben. ivrmitrcict], 9Ttac HRahon hefudjt ßherbourg unb befichtigt bic 
bortigen militarifthen ülnftalten. Sei betlHbreife bringen 20,000 ÜJlenMen 
ftuiibcnlong jpoebrufe anf bie Aepubiif, ^h’« § unb bie S03 aus. Jluf* 
fifch'tiirfiictier RriegiSfchauplah. ©ie ©lirten lefeften Sthipla (©otf).— 
©i< Stuffcn. »on ©h^dlan >mb ffinlbira auSrüifenb, greifen bol Hrntee- 
lorbö Alufhtar ipafcha’S jioifcheii Segin unb 3aüar on, werben aber ge= 
fchlageit nttb in bie flucht gejagt. — 3n ber üntgegenb bon ©j«ma 
finbet ein für bie Suiten gunftigtl ©ejecht flatt. — Sorpoflenlampf hei 
Sletona. AloiiteneQro. ©ie ÜÄontenegriner erzürnten bal le^te 9}or= 
weit wen Aifjie- 

20. Orranrreith. ©er ©emeinberath Oon ©t. ßtienne bertoeigert 
bit ©eibet für ben (Empfang bei *p tfi f»l |cn t en - Aujjiid}«tiir!lfcljer AricgS- 
fdiaapla^. g-ürft Sftiräli naitb jum Ätommanbantcn fömmtlidjer IRu^eu 
»an Sirttonirt bi§ 311m Sdjibfapal ernannt, ©erbieu. ©er ferbifdje 
'Ügcni in ttonftantinobel erttäit ber orte, ei- fei uubegrünbet, bag 6er» 
bien befdjtoffen habe, am Kriege theiliunehroen. 

21. 35rutfd)el Arid), ffiilinard h Q l üeim Halfer in Sflbdlberg 
Sortrag. ©ic DCRiniftei Iramecfc unb Sriebenihat treffen iit Serlin ein. 

— fVürfl SiSxnavd tonferirt mit bem turtijdjen Satf^ofter. Aujfiici)' 
türrifdjer ffriegöfdjßirolaft. ‘Suldman ij-aida greift mit 40 Sataillo* 
nen ben «SdjiplapaB an, wirb jebod) wiebevholt jurüdgefdjlagett. — Ein- 
griff ber ©ürlen auf ©utf4entha bet Spienmtt; fte tueiben jurSctgeicirjen. 
Montenegro, ©ie Montenegriner brechen ba« fiaqet bei <5otbite a& 
uttb ätcljen ben boit Moftar lonnneubru lürfifdjen SrregutSren entgegen. 

22. Auffifch'türtifcher flriegbfcfiauplaö. ©i< Dtuffen erleiben bei 
eiHbjunta eine Aieberlage unb werben mit grofee« Seriuflen jurüdge» 
woifen. — ßampf bei ftias-Iar, bie ÄuRnt werben anfangs äurücfgrbrängt, 
behaupten fich jebocö juleh*. 

23. ©eiii|d)el Arid), SiSmauf teilt nadj ©aflein. — ©aS 

AelchSgtjunbheitSamt forberl ßrfahrunglmalerial bebnf« 2Jorbereitung 
eine! Ö<jrh<3 gegen Seifälfihuug bon Aahrungämittcln rin. 9iu|pfd)* 
tiirtifchcr ftricgöf tfjauplatj. ©ie Äuaittgaröe ©uleitnan’8 oltupirt Se= 
btöwa auf ber ©trafec nach ©trnotttn. — ©er Singriff ber Sürfett auf 
Mnfcha hei Tliallar wirb flutfidgefchlagfn, ttenfo bei Tlugriff auf ben 
Schiptapaf!. — SlufftanbiMc Srtoegnngauf ftreta. 3®« äufammenPßB« 
in SarJjipation uub Sadjalitbatt. 

24. Sranrreich- ^ourtou betont in ber ©orbogne bie griebliebe 
Mac Mafton’l; Qerabc bie ©rgnet bet jeftigen Aegitrung ftätten feiner 
Seit ben ftrieg hil jum ^teufeeeftett gebrebigt. Auifijch-lürliMtr HriegS-- 
fihonplah. UuenJMi ebener Hampf um ben ©djiptapaft — ßrneuetteä 
Sombarbemcnt iwifehrn Halafat unb üBibbtn. Siirtri. ©ie SJ}forte he-- 
orbert bie nächften 3t«gulären nad) ftreta. 

25. Aujjifch'lütfiieher Jfrieg3fd)aui)löij. fyranireich unb Qnglanb 
fthliekn FM ben SorfteK ungen in Äonüantiitopel wegen türlifcher ®rau= 
famleitcit att. — goribauerttber Hampj um ben <Scbipfapa&. — ©er 
Angriff von 15,000 Süden gegen ^opliöi wicb gurüdgefeblagen. — 
@ro&e Schlacht in bei (5bene ton Har§ bei Öeödler. — ©ie Sttrlen 
bleiben -Ifterrett bei ©<{|Ia<btfcIbcS. _ Mulht«r greift bie •Stellungen bei 
Äarülbara an, wirb nbcE surflcfgeworfcit. — ©ie boSnifthrn Seg§ orga* 
niftren «in Rotpl gegen Serbien. Aumänien. Staiiano unb (fogal- 
niceanu reichen ihre ßtttlaffung eilt. 

26. Öranfreieh. ©« Minifterrath befihlieftt, gegen ©ambctla We- 
gen feiner SRcbe in Sille gerichtlich einjujehmten. Aufftfch'türfifcher 
WrtegSfehouplaB. Hampf um ben ©thipfanafe. ©ie Stufte« halten fich. 

— Sieg Mwffttor spaf<ha’§ in offenem gelbe bei Hiilfttoara. — ^ie 
©Qrleit greifen bie SRnffen hei Tlube unb Jtifiltapa an unb hemächtigei. 
fid) ber feinblidjett Stellungen. @to|e Sdjladjt in ber (Ebene bon Sou- 
batan. ©ie ©tttten bleiben §errcit bt3 ©chla^tfelheä. Srrhifn. ©er 
Minifterrath befthltehl unter bem Sorfih Milan’S fiooperatian bet frrbi- 
fchtit %rntee mit ber ruffifchen in Bulgarien. 0leich]eUig erfolgt bte 
Sertheilung her florpllommanboe. 

ä7. ©entfd»^ Aeidj. ©et Hälfet empfangt ben neuen bahetifihen 
©efanbten 0. Aubharbt. — ©et ffronprittj von ©eutfchlanh trifft gur 
QnipeÜion ber bähenden Sruppen in 2B ürjburg ein. Auifl|dj'türrifd)rt 
firiegöidiaupla^. Sriiw Ipajfan übernimmt baS flommanho in G§Ip 
ffiiuma. — ©ulerman ifJaMa «rfiarmt na^ einem ftegmc&en Hatnpje 
faft fiße ^Optionen b«r Aupen am gufte bei €^ipfap«ffeg. 

28. üiro&Orilannien. Aorlhcote perftchert in einer Aebe, Cnglanb 
»erbe Aeulralilät betoahrett bil ju bem Augenblide, wo el mit EMuaf.cht, 
bcm barbarijehen Ätrieg cinßnbe ju machen, interbenirtn lönne. Aujpf^-- 
lütfifeher ßriegSfihauplrtü* ©ürfifd» Milig befiegt ant KtnUtotol boS» 
nifche Aufflänbifche/ welche ftch auf öfterreiibtfibcS @ebiet fluchten. 


itÄW<r. 

9&ohl füfiip bu ba3 ßrfle bir fcfimeqliih herührt, 
Söirft nad) bem SerbBr bu tn’S 3® e ** e fl e fäl)ri, 
©o<h hijt hu ha« © anj< r fo gitietft hu nicht, 
IBcnn auch hen Stah man über bich btld)t. 


Digitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 




1050 


%tUx nttt ^eet. tilget« «ii» gllitllmte |«it«ng. 


JE 51 


SUSjftlfprunj) 
Wxt. 15. 


fßaut 

n 

ßar* 

itt 

f« 

bein 

fei* 

t* ! 

ln 

tift 

0 

bodj 

tem 

Mt» 

lo 

Iierj : 

WS- 

gel 

W 

ß* 

bie» 

unb 

TU^t 

ftn* 

fein. 

bitb 

ftm 

milb 

bee 

te*i» 

bet 

WB 

iPlt» 

bet 

a> 

ber* 

Pul 

mel 

glän» 

ber 1 

•' tä 

aug’ 

fein 

auB 

unb 

frif 

in 

fee 

1 fitm 

t>enb* 

blaut 

bet 

fl* 

fex 

ßim* 

jenb 

i mein 

treu* 

her 

ftem 

bens* 

fßaut 

Don: 

iie» 


Siftimrätllfel 51. 



Süflöfung D 2 s ßliberrötljffls 50: 

Sie ifpc StCTfßau iß guter SBciti utib 2Jioß. 


JCuflüfung its Älumenrätbfcts 9 in fflra. 50: 

JJ!iir l jb«ßex, 


35 r i e f m a $ p c. 


0rn. BÄ. ft. tu SB. Dutß itjte TOaffenanläuft filieret SHuftagm finb 
bi«ft Statt nwU im Staubt, fotßcB ju lüften. Diati fann fiß . taenn bt« 
®üß«t aut erhalten ftnb, nictjt Der taufen, öa bai ja faft TOaltilaturpreiS ift. 
gaber if* fefee objeltiO. 

Bßij.el}tijä!>ttar B banne itiin. Slß oerflßere Sie, e4 fojW miß. 
0xn. 0. in C. $n Saron lea Bains, ©ßroctj. 

»xn. Ä. S. itt 3. 8x1.91. S3ir fenwit tbrm SUifenßatt «ißt. 

»xn. ». ®. ing. SC&tleti Sie gef. über 3ljr ®tanuftttDt Derfügett. 
Sttößetttllßer Seiet in Sö. Sit ©ußhanbltmg non ©. g. 8)t»igi in 
ÜOeinurv bat jolßc SB«rle im ©erlag. 

föpheu in SÖntfßau. Slein, nißt bit Sßaujpifletin. Ob 0. Danjig 
befaßen Wirb, wificn toir nißt. 

Slmnttx— 2!3icn. ffiiit pnb jur Bbrefeüngabe nißt 6 er tätigt. Stuben 
Sie uns »rief <tn ®t. 6. gut 2Beit*t6efBrb<rung unb nennen Sie jene 11p» 
Dirctiicn. 

91. iß. 1« Siagntb. 3j*b« TOateriatgxofs§a:nblung , lote j. SB. »ebtnger, 
Sßmibt 4 S}it|lmann in Stattgart 

Sangjütjr leer B&onnent in O. ©tntialobcril in ber prttt&lfßtn 
Slrmee ift $rinj utigufl non SDürttemberg; er if* ber oberfte ,3njpefl«on&» 
offtjter bei einer bcflimmUtt Zrupbengaitung ureb ijat bei ®anß einet fJeJb* 
maxfßaOB. 

»rn. Dr, Sb. in SDoblau. »rocßauB. ft&hltr, 2ifi & Stande inStlp» 
jig, Silber, Stargarbt in ©erlin, »eSexlt ln Köln u. f. f. 

Slbcnnent in Dortm. SBavum 23. ©. nißt& über 0,’S lab gebraut, 
VDiffen wir nißt. GS $ai »''Heißt leinen ®runb. 

Swtijflfjr, B binnen t inftopen^ngeu. % wir 3ßnen rrfßöbfenb« 
Bnttoott auf äfac 3faßrifl tont 5. b. TO. geben lennen, bebürftn tont noß 
tütittrer Buffßliiffe unb bitien Sie. um biefe brieflich non Linien erlangen ju 
{innen, um Sttngabe 3l)TfX Böteffe. 

» cn. tbeopb- 93. > n ®*. 2. SBtt rooHen fetjert, toaS ber .Qeißnet 
baxaut maßt, Gin ©aß ip unf liebte. 

8 r, TO. o. ®. in TO. 29ci ber gro&trt 3abl Solper, bit fi^ö mit ber» 
gleißen tefßaftigtn. ifl r8 ißiotr ju ratben. Sine Slnjrige im »mbiianbler» 
börfenblflti biirfie allein sinn Siele führen. 

Gif rig et Sef ec in $alle. ile ^ärPin Siegnib fiaeb am 5. 3unil873. 
©eitere ©crlt fvnöm ©ie in Oettingtr’s Bibu<^r»pbifr "biogrspluca vtr« 
jeißnet. 

». 3. e. ». ©ebBtt jur gett)BbnUibflcn äTjtlißeti S^minbeniteratur. 
©eptima. GS loßitt fi® nißt. SÖit ftnntn sen Äomp. ntßt. 

^rn. I>r. ft. '3L in ft arlSit. TOit bet eroarteten Senbung nißi grfoni* 
men; bot® fmb weiter* ©ebrittt getban. 

gxl. ÄgntS d. 23. in a. a^»5 ifl bie iilngtxt Sinie btt Siabiitoin. 
33ie Grtoäbtilf ip Diel Slfter als ft 

li. TO. ©... in Daun i. 6. flufet» ben Stmbfinmmen-Sn|lallm ift 
unS eine (pejieße SSnfialt, mrl<®c pß btt Gxjiehang fßroer^Srigec ftlnber bin- 
gibt, ntßt befannt. 

Ärn. R. in ©. »tn. 3. in Sef 1 in g in ©rag. »tn. $ 
Inßtxberg. $tn. G. iß. itt Gifenaß. »tu. »fr. 8or. in TO. S53n 
banlen für bie auSlunft. bafe ber BcrS: .SubieHonu man wobl frinleit, böß 
nie itinlt mait aeitufi", au5 Cefiina’S .fLnhwoct eine! trunf men DißietS' ifl. 
»tu, Sb- ft. in 9t $«t »• ifl ein ©ßminkxl; wie roiffen leine SbTtfr. 
Den Ocfßttj, Woitfß. in Q. Sßalia mit bem ISuent auf bem i in 
beiten 8ännt. Da§ ©atomelcT. 

»tn. ftb. ». in Sni8. ßaufen Sie faß baS ®nß: ,Da8 TOilrttfJab“ 
Don Schaßt, ober SDtBfomm: .Die Söunber b<8 TOitraffoDS". 

». in ©iesbaben. Die prallifße fluSiibung Der tpbotogtaptjit ifl nut 
bann etfunbbtitefßäbtiß. Wenn btt ©lostograpb gtnbliiigt ift . tinrn großen 
Dbeit Dt8 Sogtb in feiner buntltn Gatnrra unb tm 'flteUec sujubnngen. Die 
bafelbft fidb btlbenbeit Dünfte, fottie bit auf bem ©taSbaße laftenbe »ibe 
mirlen auf bit Dauer unbfbiriflt fßäbliß auf eint fßWaßliße ftouflitutian ein. 
Da aber bie StuSubung ber »botcgrap®ie fa manntgfaß utele ©f«ten ß nt , fo 
löiinen »tfßäftiguiiQsjtoeLgc im gtcwn bei bccfeJben gefunbtn lattben , totlßc 
nißt ungefunb put. 

Sin jeljitiäbTiatt Kbonnenl Der ffierfaffer bat bami! ttbgefßlßfie« 
unb wirb Dotbcrbanb feine S? ortfeit urtfl trfßetisen laffen. 

TO«s©ßl. iuStpjg- »®n bm ^cätnlengaben ju ben friibfxftt 3nbr9ä»igcn 


pan .Utbcr Canb uttb TOcer" fteße» Spreu bie beibcit ftaulbaß’lßm ©ilber 
in Siahlfilß: .Sollt“ unb .Sriebtrile*, gttn noß für Vtn 9tu6ita®moDtei6 »on 
TO. 1. — )U Dicnpen. TOaßen Sit 3pre Bepeflung tjitrauf nur bet Sätet 

'■äußbaiiblung, Öraeu granio-ßinfenbung bcS ©dwagS liefert auß bit löct* 
lagsbanblung bai öftDüiifßtf bireft. 

»rn. 6. .0. in ffl, Sßtffel fßlitit allerbittgl feinen .SßWarjen 2BaQ* 
hfß ju ®Sfalon' barnit. Erftpriingliß gepört baS inbeffeir Seffinq. 

»rn. Mb. <Dl. in »amb. ©ie man TO«plioiitmei jUpt, pnbtn Sie in 
ftuft’ »aaStoLrlpIßoflSltjiton S. 192. 

3-. S. in ©reSlan. Unter .fßtwbifßet »eilgbmnnfii!* Derftept man 
tneßanifße Uebungen bei ftbrperi., weißt mit Den Sreiubungen im Durnen 
fefit beti ptmein paben. Die Dcßnl! bet Äuidbung biefer »eiimet^obe befielt 
foioopi in freien ©f-oegungen ber ©lieber «18 auß i« SlnwtnDung bon TOa* 
fßitnen. 

SBeuotox in Ipiitingen. »artig, Stprtuß für Säger. Stutlgart. 
o. Ütufl. iflibfiuiptf ftir Säger itnb Sagbfwunbe. 2pi. 1877 ff. aus beiti 
3B InfcB, »anbb. für 3u$cr. Opj. 1SÖ5. 

»ru. ffi. 3- in ©ieiaiar. ©in Bctjeißnife bau ®erfe« über »einriß 
finben Sie in Ctttinqex'8 Jübliograpbi» biographica. — 0, ip tDaptjßtinliß 
ein alltt TOBitßSttim. 

»tu. »tof. »tjbr. in ©ernb. Dttt ©evitaa ju »iißmnnn P«f«n wi* 
erhalten; abet Sie woHtn loiffen, wa ©oeipe ben unttTfßleb Bott ©pifi unb 
Sfnt ttecgleißt? 

6 lata in 8 ri >titfurt a. TO. Staufen Sie ba$ »lapbedcr'fße Sßmelg» 
bulDer in brr Drogurnpanblnng bti @c nannten »u grantfurt a. TO. 

»r-n. ®. TO. in De. Sejiigliß be? 1. 3uli I&62 unb ber ftaoaDeriebrt» 
gäbe pa< JtneS $Ia*i IHeßi. — 2Begen beS Datums WoHtn mlt'S unS überlegen. 

»tu. ». TO. in iö. »at ba^ fo geoge ®iß, bag Sie fßneftftenS Vlnt* 
wort laaßenf Da§ 3eißncji ift ja nißt io rafß gelernt Seettn ©it in eine 
ftunftißule, roo ber freit llnterrißl Ieißt ju erlangen tfi. 

»rn. ». 8D. in ft. 3. 3Bir fönntn ben Sßieier jept noß nißt Iiiflett. 
Gr gepbrt« früper einem anbern SebenSfteiit an. äuget beut Öetiannten nißii. 
Die m. v. wrfßtoinben Wiebe r; fie ftnb golge Bott Uebe tanprtngung ober 
»lutftiKe. 

©. TO. in Gjernowig. Die9lahirh(ilDerfapren bet SHnftalten ju Stuim. 
tpal bei TOünßcit unb Gannflait In TOiltilrntbetg betupen betbe boxnepmliß 
auf ftalttoafferbepaubluug. Die Miiftatlett fmb beflißt. 

»tn. 0. TO. ©t. in Gp. «troHgbtxß« BeTiätibiiiungSfßcifi ip in »et* 
lin Bei Springer trfßienetu 3pt früherer »rief lam nißt an. 

t rn. Di. G. ». tn ütllit. 3ft ©epeimnift. 
nt. Mb. SR. in Srellau. Diefe grage fann3pnen biefRebaliion ber 
.SnbuPrieblalter* in ©erlin beantworten. 

»nt. stad- 3. Sß. in TOalnj. 3p« grage gepBtt oot bai gocum 
einet TOufitjeitung. 

SKatploft in ©ledlenburg. Die bitanntefien Opreniirjie in Diutfß* 
taub ftnb Sucat ln fflerlin, Sßwavte in »aDe, ®oItatinl m 9uSIau, URooS 
tn »eLbelberg, TOoIf in Qrrtmtfuti a. TO. unb auß u. Drblhfß m SÖutjburg. 

»rn. «. g. in ©erlin, Dq 8 ©epeimiiig beä ©lanjliiiaelnS fo Q fein, 
bafe man gut (mit feinem Stearin) gtflautte HOafße fiatt auf tintm Deppiß, 
auf ein« fepr glatt gefßlijfentn tßlaite noit Mpompolj bügelt. 

©etj*. langj. Mboitn. 3Die pabe« juttor fßfitt ein 2JdpJ)elfetien6irb 
gebraßt. Der fy-‘S- wnt jju gtop , um gebSpienb gebraßt werbest ju Sonnen. 
3nb<| ift unferBtfltl tein «otalWflti; baö es in St. eilßemt, tfl «in äufoHifl- 
»rn. ®. TO. 3- ©üttiei wu roifftn, ift ei nißt betannt getDocbttt, wer 
ber SÖerfaffer ift. 

gv. 3. au* ©tüffel. Der Ginftnbung fiep* nißts entgegen, 
fö. in ftitß peil Ingen. Dpne öriliße Utiiecjußung fann man fiß 
über 3pt ÜJeiben sein Hdpeil ßilbnt. 

»rn. <S. & itt»amburg, Siibingtn. 

gauft. 3pr» Serfe pnb uns rnopl mßt gugetommen. 

»nt y. Q-. in TO. Dan! für bie MuSfuitf«. _ Den ©rief an ben mebl» 
jinifeben TOitarfceiier pabeu wit beföcbect. Muf briefliße Slnhuort Sonnen wir 

uns nißt einlaff‘tt- 

»rn. g 3. Stnbentanit in 8eeb&. SRißiig. 
gr. M. G. in K. $a§ linnen Sie nißt felbft maßen; seit Paben <S auß 
betgebjtß »erfußt. Der Öainpenliiferant befoegt eä 3pnen. 
gr. Glfe d. B. Vnbebingi bie »-uaenoHen, 

«. ©• ans ^tieft in Seipiig, D«r ut>U ©etuß bei gefnnben »rem» 
gebattenen* 3&P>ten lammt entmtser aus bem ftebllopf ober äu§ bei Speiie* 
ro&re. 3n beiben gäßen ift eS rdlpliß, ein ©urgelinaffer »oit ©alietttfäute 
anfertlgen j« lalfen unb au&etbem eine Seillang TOotgcnl nüßtern fünf (SentU 
gramme* ‘faTic®l|auten %alron4 ein)unepmen. 

»rn. in ©entp, Sfflir werben fußen es uns ju »ttfßaffen. — Suf 
ber erflen Sglbe liegt btt äreent, jo Porten toir ipn uon. feinen »ela unten 
auSfpreßen. 


Sßebaltipn, Dntd tmb »(t<«ä «w Gbaai# »anbetg» in ©tutigact. 


SCttfemt ^oßaOomteitien 

jur 9taßrißt unb gefälligen ftenntnipnaljme, bap oon ©eiten ber föitigl. roürttentbergifßen SJäoftbepürbe feit einiger 3eü bie ^orberung an uns 
geftettt toirb, an jebe einjelne USoftanftalt bireft ju oerpaclen, toäprenb faiefe Slrbeit int ganjen bcutfdjen SReißSpoftgebiet naß roie »er ton ben 
betreffenben ipoftanftalten bc§ SSetlagbortä felbft optte befonbere älttreßnnng beforgt unb boxt ben Qournaltierlegem nißt aufgebürbet roirb. 

Da uttb pierburß fepr bebeutenbe SDteprfpefen rerurfaßt roerben, fo ftnb roir ju unferem Scbauem gen&ßigt, einen Speit berjenigen 
iproriifton, roelße bie ffSoft&eßörbe für bie SSerfenbung biefer 8 e ü un S beanfprußt unb roelße wir biäper ganj ftuf unä genonmten patten, nun= 
tnepr auf unfere $oftabonnenten ju übertragen, fo bap fiß ber tJSoftalioimemeittSfirciS für lieber Sanb unb ÜReer beim neuen Qaprgang um 
50 fpfetuitg pro Cuavtal cvpöpt unb fomit Dom 1. Cltober ab bierleljäljrlirfj SUl, 3, 50. betragen roirb. 

Pie Pcrlajsljanbümg (6&tt«U*& DitUßfl'gCt*. 


SeSamttniaßmtgeii alter Ärf. 


W eimtr*avLlb<5n3 

prima Waare, billig« Proh«. kaufen gegen 
Nach.nah.roe 1S3 

Krank & Co 

Kemmissiena- und Agent-urgösehifl, 
Gothenburgr, Schweden. 

I^ofln’fßer tfreRtroiuotor ober 
SUiriimfltistiinseibli'ttrr, 
critrltbie tDunberbarften »eil* 
erfolge Bei allen Öeiben an 
iRpruinaiibtn., ©ißt, 92er»en* 
tränt®., SJiHjntuiifl, ftrampi-- 
lelhen, jtgl. Äri fern, »reis mit 
©ebraußsantueifima 3 TO. bei 
Sö. «dfitt , Sktfitt, 
SHofeitipulcrflr. 10. 17? 



(Seiflig Jluriiri’.gelititbcnc 

finben in meiner UnterrißlSj unb griiiptingg« 
aufialt freunbliße lufnapmetmb aDjeitigt äu8- 
btlbung. 23. $ßreter,®sr. Jlrrsben-^caiflabl, 
Cppeftitrofee 22 b. 9^§ 

-gtofhe Olafen 

werben fßittP unb bauernb blrnbenb weil mit 
SRennl. ein Derjüal. ©ropm* beu GptmilerS 
A. 5licsfu' inftresben, goraniiTt. amtüß unter* 
fußt unb empfohlen. !pr«is 5 TOaxt. 184 


Glafey-Nacliilicltter, bewafirtscit 1808 , 

primiirt ln Nürnberg’, Paris, Altona u. Wien: 
ra haben in allen bedetttendün Gegöhuften 
Deutschlands, Oesterreichs und der Schweis. 

G. A. Glafey, 

138 Man verlange I- Onalitit. 


irämlirt: 

!|emilcn>^g(lem. 

JL. Starkmann, IloM 

BSSLR? T., Leipsigar Strass® St 


Cljiuarilbrr 


(eß{eSirftl6erunB), befteS roiener gatritat. 
Don fßtc’in fiCBer g«r nißt jitujttcrfßribe-n, 
ju folgeitben greifen : 6 GfjlBffel ft TOt, 

6 Dafetineffrr 6 9ft., ? Safelßotcln 6 TO!., 

6 ftaffeelüffrl 3 TOf. C&en benannte 24 St. 
lujammm fatnini eleg. ftaifftte nur 20 TO!. 

Ist bet gßiitalHBfr-^aBtlfi E. Preis in 
jJSien., ^iflbt, Eotpempuruiftiafe 29. 157 

Pili 

el^teti*4 fPaicn*). 

l&rolxma ißmen pet8 im ©e= 
triebe. ©wiSlifte frattlo. Alnt«* 
rißt gratis. 771 

Siels. sticbDiädnaliiirlk 

in Äappet lei Wemnitj. 

Sie Srrjüglt^ftcn Criginale 

m allen »fitjlißen Stißarbeitm, wahre 
öehritütftlüeyoglinge, liefert auf ©t&ffrgejeißnet 
^ßmibi’S Siißiuuaiffirr ist SRünßeti. 

L66 ('JftrtiSBerjeißniffe gratis unb franSo.) 



Gin i»a njäin««» a. 3>. (unberBfirqthri) fußt 
©teilt als ^ßfefioerwafler, S ri fcürafeiter, 
$e ftrelö r. XSiBliolfteßar u. bßl. C ff. sub S. L. 5031 
oefBrbert feubolf Ülefe, ßerlin SW. 168 


Die rilpmllßP Mannt« gabxlf «on 

Zauber-Apiiaraten m LtoiMke, 

lotiiburg, llnmr 1, 

empfiehlt bl« neuefiten Grfinburegen In biefen 
Genres, ^ubtxldfflg unb ClCflaul gearbeitel. 
Bnertonnt als beite »ejuqSqutlle ber griöfttm 
SaDberlUn fiter ber SSflL »ittige 9 reife. »tei3* 
tcütönt gratis. 664 


Korkschreide-Maschinen 

mit «eibstUiütlMr Schleif- Vorrichtnnj neuester 
and leistun gsfah jgapar KcostruktWa liefert 
unter Garantie dän MaBchinen-tJescliaJt. Ton 

Wandahl A C«., K.opeiiIiag<>ii. 

Preisliet« gratis. 423a. 

Di* jlunff- itnb AanbefsdÄrtnerel, Sattun- 
uttb jyffaiijenBanOfntig »on 
Fried r. Ad»lpli Siet »ge jr. 
itt Erfurt, ge grünbet 1822, 
cmDftfhlt fiß hei »ebarf ton ^luuietijwi«Bertt 
unb Sämereien jiit 0erbft«u5faot. Sataloße 
gratis unb franfo. 176 

■MttV 3 ?**• To,le * ({,n 'leg ante» eßt 5«fm{- 
itUl Sdlö-ArniPanb ntucfttr gaff»it. — gi 
^ unb iiut noß 814 6-tiitf am Säger. 
JlTltr "W- *• B« ?oftet fine ßoeß feine, eßt 

ilLlL tartttigorb Rutje Aerfcn - 5l^rRe*i«, 

Ö VWV feinflc gtblegene «rbrit. 0i?tjn f>4 
nur noß 438 ©tüd am 2ager. 3oüf«ie »er. 
fenbung aegen ftaffa ober »oftDorfßuü bueß bie 

iBieiier aalmignlhraaiirrt - /abrik SBi<n I-, 
önbenbirgerftrabe ttr. 1. 931 

Bum tertaf: 

fofort Bf|it®Par. UlößreeS butß JBÄfeßlin, 
3orl»aii, ^ßnff0aufeB (©ßwtij). 745 

finbenunte 

DoUcäufnabmtbei »eb. 
Sdjkwhlbc, ücivjig, Sebaflianbaßflr. 19, 1. 


Mililair-Pädagogium 





®ntc hinten unb @tcin4)tlfitr6cn 

k; ^nul Siccbd in (&cta. 

ÜBtebemtfäufer gefußt. 319 



Karl Kober, 

TOerrfßau m maar. «ga bc, 
39ien, ftaritttiftfltc §c38, 
«mpficfilt ein reißßaltlgeS 

tfaget «nee 19® 
Otaußrequiflten. 

Bufträge toerb. geg.9oft* 
naßnahnwarompUL bil« 
ligfi eff c Hum. 3Huflrtrie 
^retsepurnnte gratis ixto. 


Dr. Eduard Meyer, 

R erlin S., KomnmndnntenBtT. 58 (fi. Wll- 
halnutr. 28), empfiehlt seine llnt-er) eil) spülen 


1877" HiiTanna-Cigiirren, 

scheu von 00 Mark pro Mille an, 

Torstgliclia Qualität, sctioner Brand. 

Jlnvannn- Ausschuu« pro Mille 3S Mark, , 
100 Stück 4 Milk; ebenso ronzugliche Sorten j 
rn 4(k, 50, 60, 70 n. 60 Hk. pro Milte empfiehlt , 
«<!«en Nachnahme oder Einwendung dea Betragas I 

380 Otto Ve nul te, DresdeD. , 

ibetuattna- gjigarren 

feß* fein* a TOiK« »0. 75. 90. 12ö TO. 
Unaoriirte Haranna k ®l5t(c 54 TO. 

Echte Cuba-Cigarren in Drigiiiat*»aft*»afe» 
ten ju 2&0 ©tüfl n TOlDe 60 TO. 
Manilla-Cigurrcn ä TOiHe 60 TO. 

Unvanun - Ausicliusi- Cigarrea (Orlglnal- 
ftiflen 500 Siüd) h TOiße S9 TO. &17 
Bronta, Ckfßniatt unb ©raub Dorjügliß, 

&OO 6tüd fenbe franfo. 

A. CrOU8diio.r, Breslau. 


Für Komponisten. 

Haunskripte von Salonstücfcen, Tdnien etc. 
suche in kaufen. Auch verleg« Kompositionen 
v6n Dilettanten unter günstigen Bedingungen. 
134 fV, jl’ortius in BeipeJg. 


Dr. Loh’s 1,8 

Katoheil - Anstalt; 


3enero*ion5fur «ad 
©bfiem. SKäßige Sftreife. 


Degeneration Sfur «cß $tfinBaßer'5 ' 
” • ijhafpffluigtatd. 


TSanh’s ^«rfage» für 

gaulifageaxbeiteit, 

anetfannt bie origiitellRe« unb gebiegenften 
TOufler enthalienb, onf A()orn8«»f| toie auß 
auf Sfnpier gebtuat, «b<n|o fajnintliß« 

^.ccußfäge ■ ^Itenfition 

«laentx ^afitil, 
als: CaubfaBftäflen, Saubiagebogen it. ernpRetli 

«leipaifl, Srieftr. ArißM»« 1 

DreS-benerfir. 43—45. 

iatalo}* nnb Preis lifien gratis. 

En grcB d en dötivil. 85 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





M 51 


Gießer oSani ltnb 'SSeer. •güffleiiteitte §ffußtitfe Jleifiutg. 


1051 


200 Finnin ok 

itntrt ©aräntie ebter Tonfülle unb folibrr ©au* 
art, Don 160— 500 31»Ir., ft*lj m f eetifl junt 8er* 
lauf in b<t lotfcffkl. )tteu§. fcofASiattofübrif tafln 
.ftonrab ütaufe, Jltrliu, ÖBitiflSftr. 50- 621 

Pianinos 

cefleii Ratenzahlung 

direkt au* der Fabrik Th. Woidenslaufer, 

Berlin, Gr. FifiedrieksLrasB«. Kosienfrfliö 
Probesendung. Preiscourant sofort gratis. 
Bei Baarzahluiig bwondere Yortheile. 111 



M. [s? Dinardo’s 

Original ■ Ocarina. 

WeueftrS :pr8nttirtf5 Eun/loolles Wuflf* 
Inftrnment, toorouf ^eberaant» iti so gainuiftt 
tiadj ber gratis beigeneftenen €$«1* bie [45n}if n 
SWelobicfn fpielen rann, tft imäfiblitfiücb in 
rtßirr öuartfät ju na&faftcnbm $rfßinaC* 
prüft* nut »on mit ja fiejirben. 

Slot 5Ktif auf brr angeblidb ftetbeffcrteu unb 

S 'trnHctm »irb gewarnt, 
r. i ii in iv y yi vn 


m UO 2.— 3.50 3.— 4.— 5.— 

3Wrn<|rftt $lr. I-T ä 75 »f.. Sir. V 
unb VII ift iui ÄlabkrtfRlcilung paffend. — 
Cuartette, Üerjette, Seyteite BiBigfi. ßerfnnbt 
pei Äcffia ober SJa^na^me. 894 

Ed. Witte, Wien, 

©euer« lag ent für alle Staaten. 

aDieberwrläufer erhalten SRabatL lieber* 

feelWer ©erlaubt nut gegen Raffe. 

ÜV e £>auptÄ>c\p<>t 
bet erften f. t bei«, unb ftatentirten 



Ocarina! 5 

ileucftcs Itlufifinjlruimnt, 
worauf «oit iebem cud> niept muRfalif* @f* 
bilbetcn ln et nt gen $lu ti b en bie fdjönfteti 
Wtlobittn hcroorgtbrasht werben tiimw* (intfuf. 


»trpadiinn), 
win aogeilimml* 
9lr. 1 SOt. 2.25 

.2 „3.— 

. 8 ©rint 
. 4 Sefonb 
. 5 Iterj 
. 0 Quart 
Bonp. $uett 

„ ierjett 


. 3.75 
. 4.50 
, 5.50 
. 7 — 
. 10.50 
. 14. 


837 

gebrudte Gdiulc juin 
£«ilifianlet‘ti4|t 
4 75 U 

fWcTobiten » 2R. 1.— 
©netten . , 1.50 

•lerjelten . . UO 

Ciuuvieiten 1.50 

®t«iS |iir 

Mt. 8. 4, 5, fl, 

ft», 1, 1.15, 1.40, 1.70. 


. fbuactctt , 27.50. 
p« men-d»car ins ipe jiell {Urfllabi erbe gleilu ng 
abgeflimmt (mit GkuiS) 9Ä. 8. 50. 

QMF" Sbieft neuttetbefjerten 1. 1. palentirten 
Ccarma, bertn uinfancneidje Xouaücn fnb (aus- 
|d)Iir6(iib) ata tmüßertroffm ertpiefen, rourben 
bon bem anerf)5<fjfien f. f . öfterr. ©of mit aufcet» 
orbfnilidjrm ©eifaft aufgeitontnten unbftnb btej<l» 
ben unter ff*arau1i< reiner StonaUon gegen Paar 
ober ißoftDorfchufl birett ju. kjiehea burch baS 
©carina-^aaptbcßot , 

SBtett I. ? fiänihierfiraßf 48. 

NB. $tatienijif)e Ccarina pr.^tj. 8 53 t. 

Sleucßea itaEicnifeßts ^Kullft-^ttRtumen! 

Oearina 

flberlnfft alles f>i5 je|t $agetoeftne , ift ba3 
feböttfle uub CeiditfafeltAvte Salon ■3nftmmejtt, 
auf joetebem jebrr Saie j^on natb (urj er Hebung 
bie idjBnfkn. ©iiide jpifUn »ann mit Bei^üifr* 
naljmt ber gratis btigcßebenrn gebtudtenSibuIe. 
© le greife bei *oB freier liebe rfeubuna ftnb: 

Vtr. I. II. III. JV. V. VI. Vll. 

& 9J3arf 2 2*/» 3 «V» 5 & 7 

9}r. T. un« VII. fiitb sur $!cn>iertefll<iluug ge* 
ftimmt. «Ibrefte: ^tafienififies Jiiftrumcntrn» 
bepöt, S8i*«t, ©utftrlng3. Berianbt gegen Selb» 
einfenbung ober ®ofltaiJtf4u||. Böiebcttieeföu fer 
erhalten beb-mtenben flabalt. lßö 


i/m~ ffietegenMMatif! -ma 

©ie Birtktiou ber Kinnrinliquiballoit per« 
lauft natbiolgcttbe pralittfi^e 46 egen ftiiu be in 
befter Clua(i.tat iti bent ©eianttntpici[c uon nur 

Sag- 'JJiarl 16. - 

unb «erfenbet birfe and) gegen üaffa ober ßoft- 
*orfd)ufi, unb itoar: 1 llichel-Älcpl|iflofeutrjtuQ 
mit Uljraerli, toeldjeS fogae beim, ftütlfteit SlDtwbe 
felbfi entjünbet (für Kaudirr nittutbrl.irliit)) ; 
eine mirllidi gut unb rictitig gtljcnbt Ubr famiut 
langrr JalntigoLbkeltr : 1 femc4 3u(öten--Safibtu- 
netflfnire mit Spiegel , und) tflngalie für 
Werten ober 2>amen ; 1 Eulbleber - Biptkarlnt- 
tafAr, elegant; 1 tpanr praktifdie ^ofmrd)tt|er, 
patrntirl; 1 Parallel: -Daimifdimuifc mit Sro^es, 
ßontons unb elegantes fireindien; L fiomlltit- 
fierrenf<üm.udit ittandjetie-, fi-ljemifrtte- u. ÄbHj»- 
nabel in elegantem Startpn; 1 edjte Wiener 
iSeeTfdjaniB-ftigarrenfpiBr, gefdinifit, in feinem 
Ceöetetui ; 1 uiebtirtjeä t a t>nneftfd3eS Xrbeits- 
kdrbdifii; 1 SelbflfdjiuUi«, »fltejltirt («rfa| für 
pofniträgtr); 1 ttai. ©mriim(iaie, na<b ber bei* 
gegebenen edtiilc «on Oebein in 30 Älinulcu :,u 
erlernen ; 1 franj. flllimntbnroineter, nenefte Gr- 
flttbttttg: 1 PaaretötamfriU-jatfittirtt ßefunblieitfl- 
ÄlTiriujifbSnieT au§ Ä!ituo)tlbtc. 935 

Alle äiltfe iSeg caltiin be foflen ju* 
famnien ttut ^arß 16. — Hrrpadiung 

gratis. 

Olbrefie : SQaateuliau ibdttölt , SÖielt, 
51n«t, ®ifeLaftrnß.e tlro. L 

'SU ^IfbatlTfJt auf bas 

4OOiöljri0£ littrtlämn Der 

llniDKfitiit Äupu 

ftnb bei ber JL ^üngiaffe in Stntiaatf unb 
b«t $if#crflr6eiter ^.omtnerea in fÄßinge* 
limfliit) ju er io erben, unb jtoar 172 

ein* SWebaifle tu Silber ju ÜB. 13. 50, 

. . . ffltotij* . . 8. 50, 

jni* ®iui Je SB, l. 50 me$r. 


Rotierte jlfßerbcrcinö. 

^»cmplgcwinn: Uöllflitnb. ft Ibrrnrs Safelltroirr für 36 JJerfotun, Qlerlb 30,000 ü. (wirb 
auf «erlangen toe« (gewinne ts innerhalb 4 Slöo^cn hu* beenbifiter gieljtinfi burdj $rrrn §of* 
jnroclicr *Dl, ßlitneiKr p 2>rc?ben für 24,000 9JH. suriitSgcfouft). — Ueberlampl 20,000 ^emiune 
junt SBertüe «on 20,000 SSarft ßts ftetoö j* 5 SSnrß. — ©ümmtliijie ©emlnngegenftanbe ent* 
f»«4<ti bet« biiiiir anc-,eicl;fctt SOect^je. u 992 

II fl «« 5 ^Slarfi ju btt Bom 3. — 15. ©ejeinbtx c. ju ©teSben im frfi^ern. 

MA ** v ® ü Jieugüoule fUttfinbcnben öfftnificOcn 3i^u*ig fin« ju Oejitbcn bunb 
das Komitö für die Lotterie des Albertvöreins zu Drösdon, 
fdtDie burcf) bie 

Herren «&. ^.^tonfßa^r mltrcsb^n, Herren ^onl} 4 atifl 6 cin in $ßctnnUjj 
w 3 ?rnnj /ttnb iti ^ßipjig, Ä. ‘^finftarbiin i 5 ait^«n. 

A fir Uf p enthalten biettoDe SMrffanüeii bet ffio<a*©R.anjc — 
c toeit «uS taem poKCräftiften «stvalte «er frifdjen 
Jßflanu bereitet. - lieber bie «on fietetn erfolg 
and) in fdjn>crfien giißett gefrünle amuenbnng 
ber 6oea*UHIett I. gegen $aI8* unb Sruftleibcn, 
ber 6oca*5}5ifl<tt II. gegen Un terleibSIeiben, £>ämor* 
reiben ic„ bec gp(a*HJiQtn UI. gegen adgemeine 
unb fjejieHe fjlernenleibtn mtb ermäßen . bei 
eoca*®piritu« gegen ßobfgidit, fDligraitte tc. be» 

3R.ML Uört *'"* böbuiüre Sdßrifi, grafid b. b. 9Jlobren* 
M M ct tt *, M . . üi>otl,efe in <D}ain,j unb bertn ©(«dH-Hvotpelen: 

Seclin: ß.tf. ll|tug,2outfenPr. 30; -*■ flaljitemana,£4)uanen- , 'ap»tl).,6panb.6tr. 77. Srt«lou:3. 
®-^#wnr5, Qt) taucrftc. 21. Srcf ben ; fttnatl. Apatti. HR agbeburg : hr. Äranfe.i'bm en*9lpotb. Hä nigO* 
fterguiß.: Afrüinna.CtqMtg: ß.li.J)anl®f.v8ngel.'IüuniJe«: <t.«ran*i.iHe.[(.©dHibiirfl: ttl. Hidjter. 
Simtflnrt: jal)tt & ieeger, htri*.«po1b. SDiett: C- ^anbaer i. ffinpet o. 6of 6. «arid: airiAler’idte 
apotb- ©ettt: Xcnwiur. Äölu: S. »rttniuger ©lorfe, tpragr 3ef. ./Urft, lllitt: l>x. C. Waifetr. 



j «erlag ber ä. 3. Meiferjdu-n Sudjtjant' 
lang in ®crtfau. 

Im fletftige 

i J&artsmülfercßen. 

SBitgabe in ba« pca7tifd>c fiebtn 
für enoaibfene Gbilitcr 
©on Siifauna SSiilTer. 

Wit 110 feinen m bli \ « u n g t r. 

8. auf luge. 

(BiSOeriger Olbiefc 30,000 Cremplcre.) 

4 glegavt tu Iteismianb mit (Sal&preffuug 

U (£>rigtnci(6<iTib) SR. 5. 60 . 

1 £ie rüümlidift belannteBerfaffrrin beä 
n „Slemcnlaruitternt&t in ben meiblidjeit 
4 öattSerbriten'' jeigt inCbigem s«cr]1 „bie 

I ” /ü&rnng bes iansBefen*“, bann bie m* 
beiten in ber «Bebe (fiodjtmdö, -500 Äejeptf), 
bie fjanb arbeiten in ihrem ganjtn Umfang 
(fileibenniiiben ic.) uttb juttt Sdjlufe bie 
Srankcnptlege. 

j Bei dj ball igüeit, bie Gmügung be8 
i Boftrupunkt* nach allen Seiten unb üu- 
] b erln f(t gkelt hoixn ben SRuf bes anertannt 
i beflen §ülf8* uttb fRatfiiiijlascbm&S für 
J fbiuiSfrauen , ober bie tü werben tooflen, 
j feft txgrünbet. 155 


Laterna magiea. 

Zeitschrift für Projeltionskunst. 
173 Jäbrl. Abonnement 3 M. 

Photographisches Archiv. 

Jihrl. Abonnement 0 M. Probobefto gratis. 

E» TAemyang, Düsseldorf. 


Dßoetlie'sS“— ? 


Preisherabsetzung!! 

Sine Qitnjt flafftfcO* ^Britoat6*bliot^*t, 

Bmftrt, gdiiUcr’a, 

Stltmj’s, Stotudtrari’i iptrhr, 

tnujtonj aebnubrn f iir 50 ’JKrf. 

W keine 
_ <rammtl. 
Werke). SDit jo beliebte Orig.-Cstt«‘f<ti* 
Ausgabe mit ben brrä^nttru fiaulbadi- 
fdirn Stablftidjrn , in 10 graftioolleu | 
Salonbiinbsn niiireidjerftolbuerjierung | 
pompBS gebunben. ^trTlfihec 9mA, j 
gutes’ Papier. 44 I 

^ohillßP'p (a mm U*4l e Werke, bie jo [ 
L) ulelilUDl g beliebte Orig. • U-ofta'ftfc | 
Aasgnbt. Jllnllrirte Ätaltlftidl-Ansgabe 
in 4 pompi'feu Jaloubdnbtit getmnben. 

3) HGinricli Heine's sav* 

Xnstonl)l — bie fflntnitL Werlo, 

entfall enb : Alles, was tj eine gefd)rleben, 1 
Drig.'ffiofWBitn 4 Campt' jiftc Ausgabe, 
12 «Babe Kene/te Ansgobe I87ö in ele- 
ganten Salonb ünbeit gtbnnbeit. 
f paoinir 1 ® fäm»Ui«l)» Werbe, ©rfg.- 
» Änsgabe Oiurdjxa. 6 SBäntc, 
pompös gtluitötn. 

5) Shaicspeare’s 

fo beliebte SiblegeLTdje Ausgabe pflutpö* 
in 3 ß Silben flrgnnt gebauben. 

ZMW ©ie Ginbnnbe fiitb in bnt 
gröjilni Onihbrn'bfr-lUfrbfiStleit Siutt» ' 
gurtS unb SeipjigS angejertigt. 

IHT 9Tfl* fünf anerhaamt anten 
Werne: ©oellj*, iifaiürr, ^einrtdj ^tine, | 
Xfefftug, dbakefptare, jufammcn.praitit- 
b oll gebauben, mir 3)V~50 »tarf, 
un« gebe ttodi biefts 3nljr 
]W me Olratio bei tage IDf^ 
R\ Dfiminin fnniBitlidie Werke, 12«äui)f, I 
UJ DU 1 litt U OJrrgiunl-Ücffbtaitit diCainpe- 
frijer fttrlag. 

®itt} ein gebe obiye fliaffiher gennn t»i* 
attgegtbe» ab; tBaetbe 25 ülark, .ädjidtr 
6 ^ttnrk , djeiue 18 ßteirli, l'tfting fi iHarfc, 
Sbaktfpeart 0 utlavk, fiörnt 5 ülnrk. 

91ur burilj (Einkauf ganj enorm großer 
Partiecn bitt idj im 5 taube, für ben fo 
fr^r biliigm JJrris obige 6 Werke fttr 
50 SBarft ju uerkaiifcn. 

(SypCbitum erfolgt gegen Ginfrnbnug 
Oßofletnjaljluitg) ober 9in©nöl)tne bc* ©e- 
teagei. ilniiiualtmt nur im beutfdien Keirtj . 
Zi*3£~ ?.litte genau ]tt Scadftm. IM 
©bige (Mblioliirk bitte uidjt mit ber 
non anbertr Äeite für 30 IDtarf antiou- 
cirtest ja oerniedjfeln, bn büre anr bub 
A msjögeit b cfteUt nab für 20 Ülark }u 
Heuer ift unb Werke enthält , lueldje Wie 
j. ©. Ulcllgrfiüidite 1858 bei mir fiir 
15 Ägr. ju iiabeit. ftortweiatfonSIegiron 
nut 2 ©inibe. 

iAtciue tuerlfjoalle hier offeritte ßiblio- 
tbek befielt a«4 komplelen Werken, ©rig,- 
GottaTdim Ausgaben, prndjtuoU gebuuben. 
UnUt©ar8at|efttriitn a^-kom- 
Dlcl ig*®- fehlerfrei. 

Benny Glogau, Buchhändler 
In Hnmbnrg, 

via-a-Tiu «em ©p eraljanfe u. AangfernftUg, 
ör, 10 Uiktoria » flötet. 


ba§ ift iWofes’ utagffitif ©eiflerkanft, bas 
©elltimiiift aller (EeljeimnifTe, wort- unb 
bilbgetrnt nai^ einer alten ^aabfdfrift mit 


1 3)as 6. u. 7. ßiiA .fflorpsT 1 

(i 

! as .ai.iii jomml einem leidjtigen an. 

• bang, gtbnnkl in iWLaÖelpkia («merifa), 

| lebt feiten. ©teiS 9». - 

B 

♦, bewährte unb npjrolirte fpnipttt|ieHrd)e 

Jd unb nptUrliflje 

3 cgqptifcOc ^cfjeimuifje. 

Jj 4 Abtile. ©reis Hi. 4. - 

3 Sei raaljtljaftlße feurtp pradjen f 

|J ober $enrf(f)aft über bie bimmtifdiettunb || 
höOifdjen (ürtfter, mit hotifAnilten. L 
«blu 1725. finmnier's Grben. 

©ceiS 9R. 1. 80. 

U] Süe 3 SBerFe jHfaaißtenBtucmmen 
W 10 Uftarf. ~~ " ' 



Albertus blagnus tj Herrn Meyer. 

Bahrte unb aunrobirtr fcuinathelildie t ** 


ObigeSberfen'bet gegen GinfftibBttg Aber r , 

llfldinnlime bei fietrage* Im. bentfiheuBeid), [i 
nodi bem Awlaitbe nar gegen dJnartia- W 
ftnbung lßi W 

Benny Glogau in Hamburg, Ä 

viK-ä-vi& bei« ©pernhauren.ünHgferHfliea, JJ 

10 SiHoTic^ölet. M 


©atarliüre 

Zfnbitungen, Spesialrejepfe, 
8 )ath(d)(ü(ic, icili. pralt. Uiitcrridit 

jur ^abniaitoit unb SSereblung bet; 

üiqumte, lÖBine, Rierp, 

^ftouftTers. überhaupt — „©et tüttfe" — äther. 
Celfoinhoftlbncit, ©ruiibcijeujen, lj<irb-, Star* 
unb Sturinilief, foiote 

istfe, gfpgfpttl, ®vinie«njttifici 

unb fepr vieler neuer, gangbarer 

-Rollfilm* ruö ^onftilsortikfl, 

a. f. tollten „?Ie6eneru)<r6 u geeignet, 
geben wir natfi iegigem &tanbpuitft ber Höiffen* 
fcfcaft unb unferer 25jahr. ©rayiB mit Öaianiie 
ber SuöeriafftafeiL 541 

ftesgeatttm gratis. 

Willi. Schiller &. Co., Berlin 0., 

SanbmirthföflfU*‘t<$n* ^<hünftiiuL 


Stadl niimals hosmirjm!' r== 

Eine gmt ktoisete PriralUMioM 

jufammen IBF~ )ür 30 5011 . !!! 


beftefjenb au«: ^sflifTer's, ^oetOe’o, cief* 
(ln q’* , ÄöflHefpeare'*, ^örnft’i unb 
3fflh«ft#<’*2öerE<rtinben Häß’ neu eiten 
«uflngcn £W *877 nc&ft jivei 

©ratiäbeilagen, guter Ttud, gute® 
©apter, toel^c unter 
Garantie fürntu uub fehlerfrei 
jitlamnteu MT für 30 5 OTr.! 

geliefert rottbtn. 174 ' 

1 j Qphi||pp'c fnu:iti(H4* Werke, keine 
1) UOUlilUi fi Aiiimnlil (fdmmtl äDerte), 

Ä 12 flüitbe in feljr eleganten, rrtdj 
15 uerjlerten Ginbtisie*. 
ßnpthp'0 e * lfr iäabe in ftljr 
u) UUölllu ö eleganten, reiift mit ®otb 
Derjierten atnOanben. 

*)\ T nnniiin-fn iämmtlidje Sßerle. 6 ®bc., 
il/ Jjuuulllg, 0 itt febr eleganten , veccö 
iHTt öolft oerjletien Cinbäubm. 

fämintli^e 3®crfe 
. (beuliib), bie [a bc* 

liebte tlV Sililegel’jdje «uSgafie, 
pampöd in 3 «aiibe febr elegant 
ßcbunben. 

Vnpnpr ! C f äf nmtii(he ©etfe, febr 
J/ liUiuli i) elegant gtbUHöen. 

6) Zschokke's 

10 Öäitöe (üdhiuerfomral). 
ifierbe jebei ©iMiathrt!! 

7»~ «Qc 6 antrfannl guten SDerfe: 
lidiilTfr, shoctOe, elefftn«, ^Oallcfpfare, 
Warner unb JfiffaRltr, nebft ben beiben 
©ratidbeilogeu genau wie oben offerirt 

jufammen für 30 9W. ! 'M 
I unter Olarantie für neu u. feftletfrei. 

ßinjelne Jfficrte »erben ni(I)t abgegeben. 
Gmtts- «Ibu-m für flnnft unb Siteratur 
ßpilnnp l (Öl5nfic). 23«ht9tofl5 mit feiucn 
gniUjjE. giaiiiftiifien, unter SDÜtreirfung 
ber belie&tefteit StfiriftfleBer. ttteg. gtb. 
tttii ©«(bfdlnitl SMF' gratis. 

= Avis ! — Auft räge werben prompt u. 

. ejaft in nut &0i~ neuen u. fehlerfreien 
j ©rempln ten urier Waranlie, jdC* untofleuer* 

I {*«* fttsnt Wadjnatijn« ober einfenbung bt5 
'Betrages rffeltuirt u»n bec feit 81 ^ahtett 
befie$enben ©spoetbudibanblung ; 

Moritz Glogau jr., Hamburg, 

©taSfdler 20. 1 


ka-nn allen Kranken, mit Recht 

I alf ein Tt>rtrefflich.es populair-mcdl; 1 
*inlsche8 Werk enopfokloa werden. — 
Vonätliiß in allen Eucliinmdlungen. 



irfite .Oricfmacten ttnb 

neuefte Sltbume biüigft. 3IIuflr. 
flatalog 1877 IHR. «0©f. Stöbe* 
nummern bcS SBriefmarten» ^our* 
riöli unb ©reiSUfic gratis. 792 
gouiO 0euf ,S<iP8ifl. 


priefmarken kauft, taasukt nnil »erkauft 
u 159 G. Zecimeyer in Nürnberg. 


Humoristisches Supplement 
im särmntlichcn W erben von Bock, Klencke, 
Bedlam u. A. von M. Reymond. 

15 Bog. 16« mit 152 Illustrationen. Pr. M. 1.80. 
Terlag ton Georg Frabgcn & Cie., Bern. 


Tisch fiir Magenkranke 

TOP Med. Pt. Jos-ef Wi»l , Dir. 4or 
Heilanstalt für JU agonkranke in Zürich. 

Von diesem ■weitverbreiteten Buch fiber 
die diütet. Beliaudl. d. Jtagenkr, ist bereits 
die 4. Aull, erschienen. Preis 51.4. — . Zu 
bez. d. nlJe Buch h. oder direkt frank« vom 
Verleger Hans Feiler in Karlsbad. 
Böhmen. OS 


ir'iir Sdirififtpllfr. “ 

®tbifflcnebrumattf(bt3lt(btunstn<b-ü6ntit* 

B Stüfle, i'efetoramen , bramatiidje @e- 
e,3ugtttbfibdlifpw«) finbrn «ttfnahmr 
in brn fect l. gült 1877 etfötinenbrn 

DramatMei UitoWtDijsffltttra, 

ttinitnbungtn flnb ju «breffiwa an. beul 
Btebafteur ©rot. Dr. ^r«P «öö^tngtr in I 
£t. Raffen, Sd)to«ig. Honorar, 

©tan abonnirt auf bit .Tramat. Unttr< 
baltuugöblättsr'' bet allen S8udjhanblungei:| 
Unb ©öftämtet«. 1 2 ftRonaiibeftr jitm ©reift 
»on SOI. 5 pr. 3t a ^ r - (ftommiffionar be# ^er- 
auögcbtrS; ff b. SdjmiOg Cucrftr., Celpjig.) 


Gticfiifiien unb bur* ^m»f 3t rötere* 
(jitnfiabi, 3% ii ringen) fiic 26 ©finnige, fcnttlo 
gegen franfp, jh begieljen; 171 

Per Eintritt 

in 6 it SfOäirtsr.uini.iljn 5 rt prcupifiütn 

flrmtt. 

JJrnkUfih* Rall|fdjlSfle ciurs alten BoJbofeit 
für (Eltrru unb PürinlLiiber. 


BiinliilTnifr §£lli(t-^nt 

f ii * a.11* Rrantheiirn, 

«an Dr. Henrj. — 3 591. 181 

fi. fiao&e, ßjjporlbanPIunfl, Stremen, 


(fine (Erfintaung »on größter ft&itbtigltit 

iftgemaiht. Dr. Wakerson in Lon- 
don bat eine Pomade erfunben, bie 
bei QluSfaOen bec ^aare ioforl ftlfli; 
pe tief hebert ben ^aarrou au f unaCaHb* 
lidje ÜSeife unb erjeugl auf gan} fahlen 
ettBcn neues «DüeS^aar, bet jungen 
ßeuten »oit 17 Söhren an f4on eine« 
pr5d)tigen ®arl. 2) öS ^ubltfum wirb 
bringtnb erfudit, biti< exfinbung ni^ut 
mit ben gtw&hnlidjcn ©tfireiereien iu 
»ertoedifelit . Dr . Wüters on’s Pomade 
iit Driginal*9HctaOl>üchlen .i 4 ÜlJad ift 
e^lt jm haben Im ©aupt=£e»öt bei VlpO’ 
tiefer 38. Geiers in Bcrlia, Icmpet-- 
hofer ©erg 'Xr. 3. 156 

Wi'fidjiccäluijfdilag. 

■Unfehlbar* Geltung bur<h «poth. 3. SoU- 
manner's ©djBitheltstDajjer. Segen ußiteffee, 
f^mata* iPuntte mit fettigte ©aut, ginnen, Acne, 
j et ftrent flehen.be rothe parle Änoldjen u. Knoten, 
theilS mit Gitetbilbung, ^ufleln, ®<ft(hiScBth*, 
befonbttS ter 9Jaje, Acne rosacea, ©actfiitne, 
Sycosis. Eelbft niete Sahre biefe Wubj^lög* 
gehabt, ift eS mir enblitfi «ennoeh gelungen, ein 
TOittel in finbeti, rocldjcs mith gcrnjlnh non 
bit-fern hflklHädigen Öeibcit befreit h«i- Bei Br* 
fleüung: ütngabebeSÜIusji^IanS, Filter, öei.liäfli« 
gung, Kofi, &D<ifcnunbQcttdnCc, oh fdnoäihlidh 
ober träftig, fonfl nidjl leiben«. fUtil@ehraud)5* 
anweifung, BerhaLtungSinaßreg*!« uttb 
f^ajlliibec fflehawblung. 8?Iac. 3 9Rart 
9)5ntlfUh in Thüringen. 170 

3- ^ottmaitncr, Slpot^efer. 


"MÄ InRkSlr bom Staate lonj. jur 
grünblirtxn ©eilung 
7 hnrlnäfliflfltr ©aut^, 
grauenfranlheifen, Siproädie, W*n>ens*rriittuna, 
meinen ic. ®ma*nS: Dt. Rersenfeld, 
JterIi-n,»o^flr.63. Huih n?tr!l,Pr«apekteig»tia. 


ßimbtnaiftung! 

5Bie int*rttfltiflttdf< jKinacenausßefruHft 

taerfonft wegen 'Muflüjung folgenbe ÜUaaren* 
maffen um ben fabelhaft billigen *«iS 129 

S 15 ilcidjötnarh, Ä 

3 borgüglii^ gut geljcnbc ^ra^iftonatifir nebjl 
»ergolbet« langer fiflt*. für ridjliflen ©äug Wirb 
1 Sohr garaittirt; 2 St. etfjt japan. BCiiutm* 
Hafen mit feinfter Walerei, eine J^ierbt fiir 
jebeu SölOtt ; 1 ptfad>ittoIIeS ^ftotograpfiie- 
«ffiutlt, rcirf| mit Gfjlb necjtert ; I tßacc eieg. 
Orient. Ra mmobfchulje mit uiioeriufiFtlidyen Peter* 
foljlrn, für ©errrn unb Damen; 1 ®if£®flfoift* 
aus grtiegenem Sßeugolb; l foinplelc japaitef. 
^taiiiigarnifur, enthalt ®ffc5, luaB ein ®auih<r 
benötöig« ; 10 feine £iaQffliiftaiCbcr, 22 ttent. 
ftodi, 27 Gent, breit, IPopicen berii^mteftfr fDJeiftex- 
1 neuefieS UJliifirinft-niment , „^eariua“, auf 
WflAetn aud» jeber fRühimufilec bie fcbonflen 
Stüde fpieten fann; 1 elegante» ^»iltforfn- 
Jfrmraah* - mit bunter ©tiderei; 

6 Stüd oorjiigifiht f. t. patent. $Mjf«liM; 

6 . . ... Mkfftetintti 

* . * |>«poni’i&e phdunPflcils- 

feifen; l pra^t»one orieutof. ^«ffette, ju @e* 
idjcufrn hefonbersnetignet. alle hier angeführten 
38 (Stgenflffnbe roneiuufanimeu nuriäfS.-j®. 
«««ffe; 1 nt«ruati<»n Ale Wanren- 
aiiNSiellung Wien, ^Smgring 3, 
IQ erianbi gegen Ift uflPorfrtiufi ob. ©clßeinftubung. 


ÜRidjt allein 

;her ßrfparniS ^a!b«r, fottbern 5aupt» 
; ffttblief) um einen feineren ©ffdjmad un.b 
j eine ‘jdjBnere garft? be§ ÄaffeeS ju cc* 
, Aielen, roicb , fclbft in ben r<i<hjien tmb 
frittfUn fjamilien, bem ®oh nentaffee ein* 
Älcinigfeit Dtfo <S. SBeber’g ärciacii* 
faffee*) jugefefet. 

*) iNiihmlidhfl empfohlen oont „Bajar'', 
«Heber Saub nnb üRtee" u. i. w. als «as 
Ifeiiiüe fTabrifai biticrÄrt. — tprcis a ijSfuiib 
II 9)latf. — ©ei «bnatjme »on 5 ©fuub 
Sufeabung fraitlo. — Jfu hoben in ber 
ffabrif «on £tta ff. SBebet in öerlin SO.. 
SehmibflraB* 31. 562 


LöLMlÖSSr« 



Centralheizungen alter Art. 
Oefen in bewährter Konstruktion 
mit d«n nauesten Vcrbessernngen, als -. 
Meidinger-, Wölperi-, iwunin- und 
Schachtöfen. 

V util a tionsii Ten 
für Schulen, Bnreaux, Krankoosile etc. 
Woljert’a Bauch- u. J,Hftsauger. 

Broschüre gratis. 883 

üseavtrt laisepslaatern [Bheinptiii). 




........ .**•.•. 


Kassetten 

aii® eitglifihfm ftarfem Stahl, »otjügri(6elChu6* 
id)l»6 mit 2 ©djliiMn. ^Jd)ft *lr 9 an» unb bauer* 
Ijafl geacbeite». Saften fnfi in jebem IRohel 
liefepigeiu Söerpncfnng gratiä. 73 

3iro. Sdnot. »reite. ßölje. «teil. 

1 16 4k 12 (Itm. 8 Ctnt. 13 5DI. 

2 20 . 15 . 8 16 . 

9 24 , 18 , JO 25 


- — . — . 11 

5 35 . 25 . 12 SB . 

0 40 . ,80 . 14 50 . 

®}it 20 b.nerfen plßernen unb golbcnen 
SRebaitten prainurt. 

A. Äleyer, 

St, Jl. a. 0. b« nmnfilKsJn, 

Berlin NW-, gabril geg», 1843- 


8 i 


»iiefmartcnrataI.7520ipf.gros 1 d4Uilt;Bifif!, 
«ntauf jrCcr'Brt. R. Meissuer's Export, KasseL 


larllästner, Lapziij 

«mpfirhlt feine oietfaif 
«rpvcetm fentre uub 
eiffteö fidievcn 

JinlJafcfiräiilic 

«nieder rfUMiflmftlitm, 
m;t Sanierung uerfeben 
oftne ftfreiüerlidhuiifl. 
3*(leül bcwäflrt beiieni 
gieren §foOiiRflranb« 

b (9 ^rn. ftottr. 

ßrnnbt in tinguhn uni 
bet groficii Sd) caimu- 
f«6e» 3>awi»f6ierßrnumi in jorjiaf. <j 4 S 



Jafinen, 

r IscfttdlfoonSetbeobtrlDoII* 

ripä fürORititär», Prieger*, 
«djii®*«*, Gänger-, lurn* 
unb antaete öereiue, jpwi* 
XirdjliiPt Glidtxcicn fiir 
dirifllliben unb ijratlitifdben 

SbutiuS liefert funftpöB utib 

tifliftft. — ©reffte fte unb«njd)Ifige gratis, 

3. ä. Sittel in leinjin, 
fi02 iönigl, ©oFlUferant, 
ältefle gnhnen^ÜJianufaftur Deulf(ftlanb3. 



Stiitlier-ilvjiarale 

eigener fratrif, prömiirt ^am6urfl. SBejugS- 
qutUc «cx gröglcn HaubcrlüiifUer btr 2Brlt. 
©aiije «usrtallunam für Künflier. Sellftänbi. 
ger Unterri^t. &*hr bitl 91ene8 für ffünftfer, 
Üictianten uub flinbet. ©röfeteS Cagcc. Cclc- 
ganlt «Irbeit. »iUigfic $»ife. «tuet ftPreit- 
courant gratis. 427 

JBiil)clm Pille, Sraunfttnoeifl. 

(StiibfT 20 3ah« in ©amburg.) j 


I <Sd)i« Jö viefniar fett aller 

Situber, hauptfächlid) notb- uub 
fübamerifan ifdhe, »erfauft ja bea 
bifligflen iftcetjen 863 

n, ztftts, 

P. 0. Boi 4026 JICD-Sjart. 

flataloße franlo fiit 50 $t*nmg*. 


Digitizea by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1052 


'gjtcBec ^anb ltiti» 'SSeer. 'gJtXlgeiJieiiie gfCiifftirle jSeifittig. 


JI51 



riccittL; 


ff“* Bad Bleis weiler. JMlJlak 

Klimatischer li nfort. 1000' über dem Meer. 

rn tc.inrr herrlichen und fern ndtn Lage •am Landaufenthalt heilem cm «pfählen. 
roaische Krankheiten — insbesondere Brust- und Nerven- (Rückenmarks-) 
der dortigen K»lt. w *ss*r-Heila.nstalt (zugleich Molken- und Kumys-Anstalt) behandelt 
’ * • «-« ‘27U l>r. Schneider, prakt- Arzt 




Prospekte und Näheres durch 


Traulienciir. 

Beginn: Anfang September. 

Täglich frische 

Italienische , Meraner, 
Rheinische Travhen. 

I*r«»pectc crntis. 


Winlercur. 

Beginn: Anfang October. 

Alle Curunterhaltungen ; 

Solisten-und Harmonie-Concerte, 
Bälle u. s. f. wie im Sommer. 

Städtische Cur-Lirectiori 


Pension „Austria 1 


fflemuct ätttttnußmü 

((Sro&beer. Maut ttbeltarnatfctir), DorjtiftlidiftcS 
laftlob« effMiw« — »nullen tjeilbrinaenb — 
25 ffifunb ge neu (Sinfenbung toott 8 TOarf. 
•Obft- ttrtb SBc ingef d)aft W4 

Tauber, üurjrt JHttan, Sitol. 
Das Knabenmsütut Dacnncr 

(Handels-Lehranstalt) 

311 <fri<*decft &fi Jtindau. i. Äoirnfrc 

beginnt am 25. Sept. L §. baB 15. Sdjuljaljr. 

fflBfnafjmt finbtn. Äitabzti vom 9. bis 
15. SebrnSjcljre. 128 

!ßrofpe!tc ciratts btirifj ben 

3nftiiut§Poifianb S» ? «*««<?* 


▼ gnorme grfparntg 

7 für to «t tt o b <t 1 1 h tt den! 

x TlbfaUe Don feinen Cot tettef eifert 

B tttfetiben wir *u bmt aufttrorbtntlid) niefcriq geflcfltm greife 2 

7 r 5 ( 2 i/ a gtl*) füt 3 SDlAtf, 

▲ influfist Berpadung bei fiinieniiung ober Dioiftnaljinc btB Betrages naifj cBra ® rgenbttt 
T SDeutfdjIanbS ; 

^ 10 SPfunb (5 ftild) fiit 6 Sftrttf fcotiofiret! 

▼ to rief mailen als 3 Q tHungSmittri. 

• Kamprath & Sehwar tze, Leipzig, 

▲ Parfümerie* uttb Xoilcttefeifcn-Safiritatttctt. 


litten einen Versuch ihrer nachfolgenden Fabrikate zu machen, welche 
in allen renommirten Parfümerie- Handlungen zu kaben sind. 


Illustrirte Prospekt« werden gratis versandt. 


I. Preise auf den W eltausstell ungen 

Paris 1867, Wien 1873, Brüssel 1876, Philadelphia 1876. 

Eduard Lipowsky in Heidelberg» 

n ältestes Geschäft zur Anfertigung von 

hydropathischen und mechanischen JL ^ 

I fi | empfiehlt hiermit sein« näCh clöm nCUA'tATi 

1K h ' J r fl Stand« der Twrhnik konatniirtan, durch vor- F? g :• iii j“ f ' t" '*,( 

B HRijji» ]| achiedene ärztliche Autoritäten und »of SM-ß nWf } , f /.li 

! I «ÄJMi N Ausstellungen als vorzüglich anerkannten fffi 

1 NßöWf Ziinmcr-houclie-Appai-a.te WmjJfA 


TASCHENTUCH-PABFÜiVIS 

A. 1. Bouquat. 

Blnali Ros«. 

Orange Blos-som. gS 

£hs. Bouquet. H 

K«w-Jt-own H»y, i 

Opoponaa, &c. W 


HAAR-CflNSERVIRUNGS- 

MIITEL. 

^ La Noblesse Pomade. 

Lame Juice und Glycerin». 
§ft£l Agil» Amarell», 

, fi|E gibt dem H.ar »eint, anpruaglitbs 

W TOIEETTEN&ÜRSTEN. 

Patent - Trichoearon die 
voilkoinmenato Haarburabe. »i 
ZahnbürBten, beEonders 
«mpf«hlen.Bwarth in Verbindung 
mit unserer weltbekannten Zahn- 
pasta mit vorstehendem Zeichen. 


TEINTCONSERVtRUNGS- ^ 
PRÄPARATE. ^ 

Otto of Ros» Gold Croam. 

Vrolet a Milleflsnr Toilet-Pondro. 
Real OldDrown’WiadÄor-Seifft. 
1 a Noblesse -Seife. 


€ewl«ttfn u. 1 grofeeS2li(£)tii^ 2 50 
1 ftuträ fäteatjitih. ^ttrEn-^ülSfui 2 50 


1 rrij. loafl.Slobt l. ayjjSn* ä 

1 baucsb- u. unbtnu. ßingiiQin-ilt'Jtc S 


1 teij.älubcin ii6n>tmn^3crcal»Äattuii S — 
1 vruifit». gr. reitiiuoll. Untfdjlflftetu® 3 — 
1 bocjiigJ. gwf. fiftnj. 9Jloird*Unk-rrod 3 — 
l /j 2:-%. abgesagte lueige ßanbtüi^cr S — 
V* Sßh. fr ine »eite rein Icin.Zaf^rnt. S — 

1 fcfjlutr. USoirdrSRocI in braun ob. grau 3 50 
1 loirfl.tfeflantt UmflrjleibeneSdiürje 3 50 
1 Mh)at)tc StcpVrod, Cfijenb tflefet 3 50 
1 braune ob. nriiiicgefkidtcXu^tif^b. 3 50 
1 tei|. SRobc irt 3a«ttnet ob. ©aiegt 4 — 
>/« »tlSelBaffflbctfbed.m. gronf. 4 50 
1 looneit.'aibAeffl'jiobeitt eilen färben 5 — I 
1 ßebie^ene iooDcne Snina-fRo be . . . 5 — 


K in tabeHofcr tMuSf fi hruata. fSmmtlidje SOHIt faubfr 
gebrebt. empfiehlt unter ® arantle h ©tiiif 50 Blurl 
gegen 9Jainal)inc 122 

bie 31tflfc^incnfa5i'ils non 

Wilhelm Schulze, 

3 öiirmotßl S. 

Pacific Steam Navigation Company. 

Cpcjielleic unb bicettec ^ieuft 

jiuifiten 

Bordeaux und La Plata 

o^ne ßnfauf tu 3Sra|tficn. 

*I»I« 147 

15. Styttni&'T, Danivfitiff «afiitän ISrisOnuc, 

15. Offober, . „Araiuanta 4- , . deportier. 

©ftnellffe Ucbetfaöri 

(SHonkblbeo in 21 Sagen, föucno?*3H|teB ln 23 Sagen.) 

Sorjügli^rfe Betpfleguttg für ^affaatcre aöer ft(af[en. 

- Vlu&'ti-;» liiiinrtc Sa fei mit SEein; feanj üftfc^c «iidje. 

Sötgen. b« gab«, graifitgiiter unb aCfer «nberea ütuäliiitfte fifb }u totnbcu 

in Burdvuux: 

«t 6it iSnrraax inr SfldTfiflaff, Puv^ des Chartrons Kro. 1. 


Dwmut&wt. frfUBn ftn«. jp&äängp 

; Sjffr' Zimmer ,ufaw.lllmr. Bid«r von j.i«r Tein- 

' a t l - peratnr mit einigen Liter Wasser lierza- 

stellen. Billige Prefse. — Zahlreichs Gutachten Und ani‘rkciiüend.6 Schreiben (sieh« Z. B. Nifl- 
meyer, Gean ndhei tslehre des mensehl. Körpert). (H. A1&01.) 235 

Pa meine Apparate, sowie die Zeichnungen meines Kataloge? von verschiedenen Seiten 
nachgebildet werden, so bitte ich auf genaue Angabe meiner Gescbäftsfirm» zu achten. 

Eduard Lipoivsky, 

Nachfolger von Friedrich Fischer & Comp, in Heidelberg, 

fabrik von Apparaten zu fUnitiltszwocken & fiorälti&ftiaftcit zur Krankenpflege. 


Augsburg, ben 


Höhere Fachschule der Residenzstadt Snndersliausen 

Vorbereitung zum Ein jähr.- Frei will.- Eraraen. Beginn 
dos Semesters am 10. Oktober. Programm gratis und 
franko durch 

den Oberbürgermoistar den Direkter ._ 

Rath Laue, RntJike. 


Maschinentechniker 


Bautechniker. 


git geörafiiWt nun $, ffnM 

in ® or aw, St.«#., tmrfcnbet autb detail ju gabriE« 
peflfen unfer ^atan-fte: 2fin*n=. $if4*u.5B<t!* 
jeuge ic. S^imng ÜWetettoon 24 ®f., £aH>l<inrn 
c.C«tn«n6e $f.,®orofa533 gc.üfdj* 
tiiihcrl TO., gi.tunte.'iDamaftftaniciitdjr.'Dl. 1. 75, 
1 ®ebed ne. 6 6ero. ®. 4.50, 1 br^fiL in t. 
lein. Stomaft ®L 0.75, t. X. Eafibenttbr. l!|b. 
TO. 2.30, gehl ^auhtdbr. TO. 5.20,he6gL 
&trtift1fn fOl- 4 an hi* au. b<n htfttP 
Quölitäten.SD«tSliDcnfvanfo. WirtjtXo nueitirrnbe 
Cüaatnt nehme jurlicE. 3)lt Dielfattim *Radjbc» 
fi*n uW gen unb a«ctlennnttßen pfpen tut gttfifl t 

Hut 20 (tcirfismnrH 

Eofirt eine bortifcint tptintc of 8Sale€ ^rtnonfoir- 

S §r aud bem gebiegenftm SatnugoCb, beim 
iigel ebne ©<blii((el jtirn ’älufgieben , mit 
flrbtonontetetgang unb SeEuitbeitjttget , «bge> 
jagen, Mt pditfiii# gebtnb, vnttt ©atantte. 
—3“ über ll^r geben tnit eine elegante Salme* 
ßolbfette gratis. 

S a 6 e»W)en aus bet ®afmiflorb- 3 t 8 rw- 

T. r öurgting Wr. 8. 1Ö4 

Cevionbt gegen «aff» ober tpo-ftePtfäufc. 


(■^cftc^i f eit 28 ^fa^rm.) 

St nt 2. Cttoter i>. 3 . »egittu fees fßitifcrfeuteftetS foroo^X auf her J&aubtlS* 
flftole (’^tfunba, iptima fiit 3^'H9? 14— J* SabtHt), alt audf auf ber bann* in SSet- 

binbnng fieljenbtn afabemifdicu aibtfieiluiig <ber fog. fanfm. ©ofti^ulc, füt ältete). giit 
ffiifjeniftrn, tueldje eine grünbridle fiitbiing erlangen tuollen, Cfintritt in ^eftunba. für £old>c, 
Weldit #8<n» 1878 He flefttifle« ttutfrn , Cinftitt in bie yrfttta mit TOt^atli 1877 

empfehlenswert^. 

3Die ■SteifBciteiengnifTe ber anfialt gelten al§ ÖHafififl«flP«M<te/|e füt beu efnidDrigen 
fretofffiaen ?ieti(l tn bet beutfdjen Hrm«. 760 

OJäfjereS iiber S-ehtnang.ßoRen, Unterfunft in ip«n.Don.aten, ©dmlbtfiiif) jc. "burcb bieqScoJbefte. 

©era, bnt j. 5 uii is77. Dir, Dr. Ed. Amthor. 


ITlykotlianatOii ( Schwammt od). 

Seit 1S61 von Behörden und ßautechnikem erprobtes Mittel zur radikalen Ver- 
treibung und. Verhbtung des Hhnserschwamine». 334 

Bericht. Gebrauchs-Anweisung und Preis-Courant versendet gratis und franko. 
BERLIN W., Leipzigor-Stra8s« 107. Vilaln Jk Co., ebamische Fabrik. 


Zubereitung der Chokolade. 

Man zorschneidet die grossen 
Tuhletten in kleine Stücke ; rührt v^naarqaaiTwngfeL 
dieselben mit etwas Wasser am. 

Peuar an, bis sie Earschmolzen, IlJWJL. 

gibt dann nach Belieben Wasser ?K 

oder Milch (ca. */s Liter» Portion) 

zu nnd lasst zweimal anfkochen. J yg 

Eine V» Pfd- Tablette besteht I 
uns sechs St&cken, deren «Ina (a42 - 4 vv'* 

grammee) fUr «ine Portion genügt. 1 r T^ 

Gute reine Chokolade wird nnd Fnftpilr.Mflrkp. 
bleibt leicht flQssig, auch bei län- 
g&rem, übrigens dem Aroma sebid- 

Inokolade beim Kochen dick, so enthält sie Kartoffelmehl und 


Spezialität in 

tT; Couvert - Zithern 

mit größter ‘^onfütTr, für üofon unb Aotttponiflcn. 

Jpte tieueflen unb nerbfffrrlfien 3nDrum«nfe lieft« “ nur “ mit guter unb ferner 
Wrbcif, JRrinbrif unb toti$« Spielart bei ©riffbrefts imter Garantie bie 733 

Zitherfabrik von Lorenz Kriner, mml 

JJnbabcr bet ^ortfe^rittSmebatlleUfin 1871, SßerbicnfXmeb. Sßicn 1873, TOeb. feaittfago i. CtbiXi 1876. 

»tiefte bei beeilt? m Ufte tt Jluteritä t(R. — yrcisffffe» lS77grfltif vtxfanbU — gxpart u.Kn gr«*. 


llchem Kochen; wird eine 

ist dann schwer verdaulich. 


Original from J . 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




3ld)tunHirti$ig|let finnD. . ^ffgcmehte ,Mu|lrirfe Reifung Stuttgart, 1877. 


Äeunjelnitcr SaJjrgnng, 

Qmlttt Sani», 


(jeiBusgjgitira ton 

£ iE ijadiliiitkr. 


(Srfdjeint itHrn Sonntag, 
fhti# MnffQttdUt 

s 3 K«»cr. 


ShiljaUs-Wcbcrfidjt.. 

§u[(l|ijifr unb Coca, eine fiiebe&gefdjiebte «uS fernem fianbe öon 
•?, Don ©ibra. @rt)Iuß. — 3Rvf$it 'Uktjcmcb ÄU ©aidja. — flaifcv Ctto I. 
nnb fein Sürubcr UdjanEmat. — 15 vciöut vt tjrllutt^ auf eint nt fcfyvfibtfdkn CSSatt- 
fcfl. — ÄtMijWätUr. — ®erflotbiicbeÄnotrn,üloöcttc uon 3o£)atmeeuati3)e)uan, 


Stfyltt?!. — $cr Stirn im Orient. Don SO. D. SDÜtiCjeim. XVIII. — ©tt 33 .cn warn 
ftncgSitbatiblat] im SnutajuS, Don 8 . SDaniutfl. — SB 0111 ÄtifjtSjdjäujtlafe Itt 
X^rneleii. non Hiittoc Uorie. — $et nienet Q!ia!er, eintSKjjf üonftarl Siuaaut — 
©om ©üdirannvlt. — Silbmätbfrl unb SRöftellpniittt. — ■Sdjfld). — Äuflüfuitfl 
btS *itb«t5lWelft öl. — fflifWima btä »äifdfptungi Ulro. 15 . — ’iliitlüiuiig, 
beS SntljtcK in Dito. 51. — Sntfitui«». — Xitel unb autjaltä'Ettjciäjnifi. 


3flu(lrati otten: 33iu f(^)ir DJicIirmeb 9lli ©nfdj«. — Hattet Otto I. an bet 
Üci4e jeineS ffltubetS SEftintuiat. uon Dl. ©aut. — ©wiSturtbcUuna au( einem 
fifyn>nMf«fycn Saufen, öon S^auntatm. — ®om laula|ifd>en RtiegSi^cu* 
platt, 1L, t>on 'Ä'antura, — ÄtitüSbilbcr miS I£l)ta<ien, övn »ittot Sorte. — 
¥lul unfcrcc ^umotifliftben üfiappt, jetfiS Silben 


Dufefiijeft und (tuen. 

Sine £i«&t§gefd|iil)te auS ftniuit 8mt>c. 

Sott 

£. t»OH uLUliftl. 

(6*W 

Es Utopien einig« Stunben nach 3Jiit= 
ternadft oerftoffen fein, als Schneiber, in 
Sima auf feinem Saget rufjenb , buidj 
jenes menig angenehme Schütteln aus bem 
Schlafe gemeeft mürbe, meines ^ebermann 
fofort erfennt, ber eS nur einmal em= 
ffiunbeu. 

©Icidjjeitig hörte er ba§ bumpfe ©rol= 
len bes tinterirbifdjen Bonners, meines 
man ba§ ©rifflen Satans nennen fann, 
mentt man im Sonnet ber 2Bolfen bie 
Stimme beS 'Mmädjtigm ^ört. 

«II terabla.», toörtlidj: ejä fdjüttelt, 

öbet: «un terremoto » , ein (Stbbebcn! 

Vorläufig blieb e§ fid) gleich, ift 
gleidjwohl ba§ terremoto eine Jdjlimraete 
Sette, als baS einfache temblar. 

Sn aKemothbüiftigftet 93e!le»biuig 
ftanb einige Hugenolicfe [pater unfer 
greunb Sd)uetber auf bet Straffe, wo= 
felbft ec bereits gleid) flüchtig gefleibete 
©efellfebaft traf, meld)e mit jebem ?lugen= 
bltcfe fid) oermebrte. 

3)abei tönte aus taufenb unb aber» 
taufenb fehlen ber 2Barit= ober $ngjt= 
ruf, beffen mir föeben gebachten: «11 
tembl.a!» ober <nn terremoto!», ttagenbe 
grauenfiimmen rufen bajmifdhen : «Ave 
Maria purissima !» , unb mer einmal 
biefen Ütothfchret, gleichseitig auSgerufen 
non ber ©eaölferung einer ganzen Stabt, 
gehört hut - , gebentt barem Seit feines 
2eben§, benn in jenem Dlugetiblicfc fann 
fßietnanb miffen , ot» mit btefem leid)* 
ten Schütteln ber alten UKutter ßrbe bie 
Sadjc abgethan, ober ob ein nurfttcljeS 
ßrbkben beginnt, meines bie Stabt in 
einen Schutthaufen nenvnnbelt unb in ber 

xxxvm. 



mwt 9)tehbi»tb StJi ^afihft. (S. 1058,) 


3eit nun wenigen Selunben taufenb 
non SWenfchenlebett forbert, 

fiima fann baöon erjählen, itobh mehr 
bie öafenftabt €allao. 2)od; baS fiitb 
alte ©efdjichten! 

©lürftichermeife folgte in jener 'Jtadjt 
bem erften , äiemiicfj leichten ßrbfto^ ein 
jipeiter, noch f^mäiherer, unb bann war 
bie Siaturerfcheinung beenbet, bie f$Tüdjt= 
linge gerftreuten fich allmälig, unb au^ 
Sdjneiber, ber nicht jum erften UKafe ber= 
gleichen erlebt hatte, jag fich au f f c * nc 
Stube juxiid. 

■®ort aber fanb er erft recht 3eit, über 
bie UDorte Strrotjo’S nadjjubenfen, unb je 
mehr er bas th<it / befto unbegreiflicher 
mürben ihm biefetben. 

Unjmeif eihaft hotte er ben ßtbftojj 
oorauSgefagt, unb bic grauen auf ber 
^acienba hatten mithin nicht Unrecht, 
wenn fie bem fonberbaren ÜDtetifchen bie 
©abe beilegten, in bie ^ufunft btiefen 
ju fönnett. 

Eigentlich mar ba§ aber unmöglich, 
unb ba iinfer Äarl Sdjneiber eine auf= 
gefltirteEr,iiehung genoffen hatte, fo machte 
er eS Joie anbece fdhlaue Seute auch, er 
fetjte ba§ Eintreffen uon 3lrroho’^ Sßür? 
herfage auf SRe<hnuug be§ 3«falTS, o&= 
gleich er fi^ juaeftehen mufcte, ba^ er ein 
größeres ^ntcreff e an bem Marien te fnnb 
.unb auf bie ttächfte ^ufammenfunft mit 
bemfclhen gefpannt mar. 

©leich beä fatgenben 2age§ begab er 
fid) nad) ber ^acienba, tote geftern nahm 
ihm 3nej fein 5ßfetb ab, unb mieber wie 
geftern Oefanb fich ^drrotjo in feiner Erfe. 

3)tan fpriebt an ber SBeftfüfte firner i= 
fflS# bem Sanbc ber Erbbebeti, tute fich 
Öuinholbt auSbrudt, non leichten Erb» 
fföhen am fotgenben Sage faum mehr, 
als bet uns bon einem ftarten ©ewitter, fo 
fltofi auch be greif lichermeife ber Schrecfen 
beim erften Schütteln ift, $ne} unb ®ula= 
litt gebauten nlfo faum be§ unbebeutenben 
EcbftoheS, unb ebenfo ?lrrotjo. 


Digitized ,by , 


Original from 


UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


1054 Gießer 


AIS aber ©cßneiber ftcß aueß heute f^ater mit Arroijo 
aUctit befanb unb auf feine geflriae Prophezeiung anfpielte, 
fanb ex ju feinem Ktfimmeti, bafj betfelbe nicpt bie min- 
befte (Erinnerung; an feine SBatnuitg bewahrte. 

Ks war alfo bicfe eine (Eingebung be« Augenblüfs, unb 
txofc innerlidjen ©träubenS mehrte fid) bie 3: hei Inahme 
©cßneiberS fite ben föhnfcßert , ber baS AuSfeßen eines 
Pec*n§ ^attc, babei aber -in bie ßuftmft bitten formte, 

SDie SSer^rtttnifte auf bet §acienba fdjtenen fid) je$t ctui» 
gemäßen ju toeränbern. ©auerie gteidjwoht, unb ba§ jroar 
jiemlidj offen, baS SiebeSDerßältnifj mit Snej fort, fo fiirjte 
fid) bod) bie 3cit ißreS AlfeinfeinS mit ©djneibex, unb biefcc 
fanb offenbar einen gewiffen fReij baiin, fidj mit Arroqo 
jti unterhalten, fo bctfj bie fJioflen ficß faft taufeßten unb bie 
grauen eine gewiffe Kiferfudjt bilden ließen auf bie Beoor= 
jugung ißreS Paxiente, über weldjen fie nun faum meßr 
lobcnbe SBorte ausfpradjen. 

^fn bet 2ißat txiuBtc abex auch Arrotjo feinen „jungen 
greunb" Dortrefflicß ju unterhalten, unb biefer Seßtere bead)- 
tete nnit faum mehr bie hier unb ba etwa« eigentßümlidje 
unb wirtlich on einen peon erinnexnbe AuSbrudSwcife beö 
Bielgereisten, bie inbeffen ju anberen Seiten mieber recht jii 
tabeln mar. 

©o te^aitbelfe Arrotjo mit Vorliebe unb fidjet mit 
ßenntittfj ba§ Kapitel Doit ben üerfdjteberten Mitteln, wefd)e 
bie Bötferjdßaf ten , betien bet SOßeitt ein nerfcoteneS Sabfat 
ift unb welche ntd)t fo glüdlidß ftnb, Bierjdßenfen ju be= 
fitzen, ju benii^eti pflegen , nm fid) geiftig ^ö^er ju [teilen. 
6 c mar felbft im ^öefi t>e oon bergleidjen ©ubftanjen, welche 
man mit ©tüd „ttatfoiijdje ©enufsrntttet" genannt hat, unb 
Dcrmocßte ©djneiber leicht, einige berfelben mit ihm ju Der« 
foften. 

5E)ie in Peru lanbeSüblidje Kocö, baS junger unb ©urft 
pcrtxeibcnbe Pi ebnem, fanb ©cßneiber langweilig* 

„ 3 <ß höbe," f« 9 te er, „(Sott fei SJanf 2 ranf unb ©peife 
unb feße nid)t ein, warum id) mir fünftlicß junger unb 
®urfi oertreiben foH." 

5Dtan ging juni Opium über, Arropo hatte au§ ©tnga* 
pore ecf>te§ BenareS-Opium mitgeßraeßt, unb baS fftautfjen 
bcffelben jowoßl wie ber innerliche ©enufs attberer Opium- 
Präparate belegten bem iungen Steutfdjen nid;t übet. 

$nej festen ba§ nicht gerne ju fehen, fie äußerte ftd) nicht 
mißfällig, aber ©d)neiber faß ihre Sölitfe ängftlid) auf fieß 
gerichtet, wenn er, fdjmauäjenb mit Arrotjo, im begriffe 
war, in jene, allerbingS aujjeiorbentlicß angenehme, tpalh» 
betäubuitg ju PerfaKen, Welche baS Opium herborruft. 

Siebenbe grauen haben in berlei gälten häufig ihre 93e= 
beulen. 

Sine§ 2age§ h Q tten eben bie 53eiben ihre Opiumpfeifen 
in 93ranb gefept, al3 ©chneiber bie ftarren 33Iitfe 5lrtopo’3 
auf [ich gerietet fah# unb ba§ jwar ganj in gleicher SBetfe 
wie an jenem bem (Erbßofie toorhergegaitgenen Sage. 

Unb ebenfalls mieber wie bort erfjob ftd) jeft Srropc, 
eintönig fprccfjenb : 

„©ennor! Such fte^t ein großes ©lad Beoox!" 

®ann oerlicfj er bie Stube unb war uerfchwunben. 
©d)neiber fclicfte nadh ^nej, aber e§ fehlen, atS ^abe fie 
bie glüdocrheißenben Sßorte beS s ^aricnfe nid§t gehört ober 
menigftenS nicht nerftanben, benn fie frfjloß ben jungen 33tann 
in ihre 9lrme unb begann bittere 2 I)mnen ju Dexgießcn. 
„SSarum weinfi ®u, J^erjchcn^" fragte Sdhneiber. 

„S<h lann nid)t anber§!" tief Sne 3 / inbem fich ihre 2 hrä= 
uen Uerboppetten. 

illudh berlei fommt in anberen SBelttheilen oor. ©dhnei* 
ber aber warb ärgerlich, fältelte, jum erften fötale mit eigenen 
Rauben, fein Sßferb unb ritt aen Sima. 

Unterwegs aber legte fich fein Berger, unb fauftere ©e= 
fühle Wn in fein tperj ein. 

„5)t e Safe wirb geftorben fein," bachte er bei ftch, benn 
trof^bem er ein geinb alles Aberglaubens war, fo jweifeltc 
er jefct bennoch feinen Augenhlid mehr an ber ©abe beS 
iÖoxherfageiiS feines greunbeS Axropo. 

®ie 53afe, bereu Seeluft ihr Öieffc ju bcflagen fich be= 
reitS an[d)idfe, hötte, thcil§ au§ Ißorficht, tljeilä auS Siebe 
ju ihren übrigen Anoermanbtcn, im gaüe ihres Ablebens 
bie Atiorbnung getroffen, ba^ihre ganje §abe flüffig ge- 
macht unb burd) einen juDcrlüffigen ©efchäflöfreurtb in $aar 
an ihren ßiebling ßarl Sdjneiber gefenbet werben foffte. 

Angelegcntlidj erfunbigte fid) baper becfelbe am anberu 
borgen, ob nicht ©riefe ober eine ©enbung au§ (Europa 
für i|n angefommen, ba bergleidjen, ju jener 3 rit nod), 
burd) einen täglich non (Eatlao nach Sima gehenben Omni- 
bu§ beförbext würbe. 

6 § war inbeffen 9!id)t§ gefommen, bennoch «^x hatte 
«3 ben Anfdhein, als falle fich Arropo’S Prophezeiung be^ 
ftätigen. 

Öiehr ber gorm halber, als weil er wirllidj Arbeit ju 
finben glaubte, beaab et fiep auf ba§ ©omptoir unb fanb 
bort ben ©ennor i&ampa, ber ihn mit auffälliger Sieben«- 
würbigleit empfing, ihn juevft fchweigenb, mit bäterlichem 
SBöl)IwolIen betrachtete unb bann folgenbe ÜBortc fprad): 

„UJtein lieber 2)on SarloS," fagte ber wiirbige Kaufherr, 
„längere Seit habe ich föudj ftifle priifenb beobachtet, unb 
uictleicht habt 3h^ jnweilcn biefcS mein fchweigenbeS unb 
Derfdjloffencä SBtfen neiht mit günffigen Augen angefehen. 

„föieine Beobachtungen aber haben mich belehrt, bafs Öh^ 
ein »erftänbiger, artiger unb thätiger junger SKäim feib, 
welcher bor AOem nicht pabfüchtig ift, wie Diele anbere junge 
Seute unfercS ©taubes, fonöern ben ©ortheil feines Prinji= 
pats ungleich mehr im Auge hat, als ben eigenen. 


cSanb unb / §&ccr. ^Crgemeinc Sffu|lrirfc |ctfunö. M 52 


„3<h fühle, baß ich älter werbe unb baß bie ganje auf 
meinen ©chultexn ruh<wbe Saft be§ ©efchäfteS mir alhnälig 
ju fd)Wex wirb, unb bah« nmc h e ben Borfchlag, 

mein Kompagnon unb ber jrneite Kh^f unfereö ^aufeS ju 
Werben." 

©efdhäftlich legte er hierauf bem jungen_5ftannc bie Be- 
bingtiiffe tor, unter welchen fein 6 iniritt erfolgen füllte, unb 
biefe Bebingniffe Waren Fjät^fl günftig geftellt für ©chneiber, 
infofern bexfelbc feine baare ©iitlage in baS ©efchäft ma^te, 
weniger oortheilhaft wollten fie ißm inbeßen erfeßeinen, fattS 
er in ben ©taub gefeßt werben füllte, eine nicht ganj unhe» 
beutenbe ©umme beijufteuern. 

„©dßlagt ein, mein lieber junger greunb!" tief Kampa, 
ihm treußetjig bie üted)te bietenb. 

©djneiber war anfänglich freubig ü&errafdjt, bie Anerfen« 
nung feiner Berbienfte berührte ihn angenehm, bann aber 
begann er m überlegen. Ohne Steife! hatte baS teßie, fo 
günftig in Sßaijen abgefdhloffene ©efchäft Kampa feine m<r- 
faittilifche Befähigung erfentten laßen, unb bubet f^meidjelte 
eS feinem ©elbftgefiihle , ben anberen jungen ßeuten feines 
©tanbeS gegenüber nun als Principal bajuftehen. 

Auch bie Don Kampa gestellten Bebingniffe waren Der» 
läufig günftig. 

Borlänßg! SBeun aber bie Bafe ? 

Aber wer weiß, wie lange c§ noch bauerte, bis biefer 
Xrauetfall eintrat. Unb hatte Arrotjo nicht Don einem 
großen ©liicf gefpro^en, baS ihm beoorftanb? $aS aber 
war, wie bie ©adje gegenwärtig lag, freier lein anbereS, 
als Kampa’S Antrag. 

Kr war cntfdjloßeti, einjufchlagen, um fidj inbeßen feine 
Blöße ju geben, bat ex um brei Sage Bebenfjeit. 

Kin ßüd)tigex ©chatten Don Unmnth ßog übet Kampa’S 
Antfijj, rafdtj aber glättete fidj feine Stirne wieber, unb wohl* 
gefällig ihm einen leisten Schlag auf bie Schulter gebenb, 
jagte er: 

„Br ab ! ©o tobe id) mir ben ßaufinaitn. Alles mol)! 
bebenfen, feine Uebereilungl 3n brei jagen alfo," 

Kr berließ baS Komptoix unb fein jufiinftiger Kompag= 
non folgte ihm halb. 

Aad) ber ^»arienba ritt er heute nicht. Kr wollte 3nej 
fühlen laßen, baß ihre $l) r änen ihn berbrießlich geftimmt, 
unb blieb in ber ©tabt, mehr unb mehr fich afl ben ©e* 
banfen gemöljnenb, ^weiter CE^ef ju fein, benn c§ ftunb nun 
unwibcnufliiß fefi m ißm, ben Borfcßlag Kampa } S 01 x 311 * 
nehmen, unb bieß jwar wohl fü)oii oor ber auSgebetencn 
Bt’benfjeit, 

S)a trat ein Krcigniß ein, welcßeS feinen Borfaß fdjwanfcn 
ließ. 

Kr hattf, mir ba§ nießt fetten ber galt, feine Jßohtiung 
im ^)aufe Kampa’S unb faß biefen am borgen beS.nädj* 
ften SrngcS feilt Pfcrb befteigen unb irt Begleitung eincS 
l?ned)lS hmWegreiten. Auf feilt Befragen exfußt er, baß 
ber ©ennor nad) ber fpactenba eines greunbeS geritten fei 
unb woßl fpät in ber Iftacßt ober oielleicht aueß erft am 
nädjfien borgen wieberfeßren Würbe. 

9'iur fetten fam bergleidjen oor, boeß war c§ Scßneibcr 
nießt unerwünfdßt, ba e§ ißm ni^ßt red^t Besagte , noc enb- 
licßem Abfcßluß ihres ©efdjiifts mit Kampa ju Derfehren, 
unb er Pefcßloß, fieß ebenfalls ju entfernen unb heute 3 ne$ 
ju befueßen. 

Kr blieb noeß einige fDHnuten am genffer fleßen unb 
blidte mc^anifcß nad) ber fRicßtung ßm, in welißci Kampa 
perfdjWunben war, al§ et ben poftboten um bie (Scfe biegeit 
unb ßcß feinem §aufe näßern faß, einige Augenblide fpäter 
aber waltete fein 3 toeifel meßr ob, baß eben biefeS ^)au§ 
baS 3tel beS BfanneS war. 

Ks ift eine taufenbmat gefdßricbene unb gebrudte ßtebenS- 
art: „Seine gebet öermag bie ©efüßle ?c. jc. ju fcljilbern, 
wdeße jc. — ", unb biefer AuSbrud, weldjer fo jiemlid) rid)- 
tig, jebenfaHS aber hod)ft bequem ift, fann fo jiemltcß für 
alle heftigen Seibenjd)aften , für alle ©emütfjSbcwegungcn 
gelten. 

3 n einem foldjen nicht ju fehiUwrnben 3 uftanbe finben 
Wir ßarl ©djneiber einige Minuten fpäter halb liegeitb, 
ßalb fißeitb auf feinem ©opßa, unb oor ißm lag ein ©djxei= 
ben beS juDerläffigen ©efdjäftsfreunbe» feiner „unDergeß= 
lidjen" Bafe, unb baneben ein geöffnete«, ziemlich großes 
Büdthen, welcßcS fpanifdhe ©olbunjeu enthielt, bie ber um- 
fidjtige ©efdjciftSfrcunb in Hamburg eingeWecßfelt hatte. 
(EnMidj!! ■ 

Aaißbem bet ©dhmerj über ben Eintritt ber „Unpergeß= 
ließen" niebergefämpft unb bie ©olbunjeu gejäßlt waren, 
fceglüdwünfcßte fieß ©cßneiber, ber au«ge 6 etenen Bebenfjeit 
ßalher, unb legte fuß einen Plan äurcdßt, nach weldjem er 
bei» ©ennor Kampa ju Beben gungen bewegen Wollte, bie 
günftiger fein foüten, al§ bie oorßer bem ©elblofen feßon 
jugeftanbenen, bann Derfcßloß er forgfältig feinen ©d)ap 
unb bcfcßlofe, feinem bereits uorßer gefaßten Borfaße gemäß, 
hinaus ju 3 nej ju reiten. 

Sie ©enbung auS Kuropa naßm er fieß Dor jn Per- 
feßweigen. 

2roß aller guten Kigenfdßaften be§ Propheten Arrotjo 
war eS bennoeß benfbar, baß trioiale Söunfcfjc bei bemfelben 
ermaßen würben , baß er bie&mal ßdß feiner Borßerfagung 
erinnern unb ein Heines Ben efij ober ^rinfgelb ßcanfpruchen 
würbe. 

Bejüglidj feiner lieben 3nej aber waren ^ciwth§gebanfen 
ju fürsten, er fußt fie ben ©tanb ber ©neße, er felbft aber, 
jeber Ucberftürjunn geinb; war jcljt weniger als Dorßec ju 
foltß’ widrigem ©cßritt cnlfdjloffcu. 


Borläufig alfo Berfcßwicgenßcit. 

^Da er fieß Wenig au§ ber ©onncnßiße maeßte, ritt er 
erft am Nachmittage naeß ber ^arienba unb trnf bort Alles 
im gewöhnlichen 3 uftanb«, nur baß gnej ißn frößlidj cm- 
pßng unb leine ©pur ißreS ueulicßen XrübfinnS cm ißr ju 
bemerfen mar. 

3n ber ©tube faß Arroijo auf feinem alten Pfaße, ge« 
rabe not ftdß ßinblicEenb, unb innerlich lächelub mußte ©djnei- 
ber an baS erfte ©efeß ber eßrwürbigen 3nfo§ gebenfen: 
«Ama qaellanquichu!» , 5Du foHft nic^t müßiggeßen. 

Sebßaftec als fonft empfing ißn aber heute Arrotjo unb 
fagte: „3 ncj quälte mief) ßeute unb geftern ben ganjen Xag 
Wegen beS BiSdßen Opiumraudjcn, waS, wie fie fagt, Kudj 
feßäblich werben fönne. ©a ßabc icß nun etwad AttßercS 
mifgebraißt, eine waßre ©ötterlabe, gegen bie Nicnianb eine 
Kinwenbimg rnadjen fann, DNanbigun nämlicß." 

„SBaS ift ba§ für ein ©ing?" fragte ©cßneiber. 

„KineS bet föfttidjften Präparate auS bem ^afcßifdj, beni 
itibifcßen ^>aiife, bereitet, weldjeS twßffänbig nnfcßäbli^ ift, 
beßßalb aber bennorfj in baS Klpfium Perfekt, unb was .id) 
felbft aus bem Orient niitbradjte/' 

©dßneibex ßatte fdjon öfter non biefer inbifdjen £>anf* 
pflege fpreeßen unb ebenfo eine siemfidje Bienge Don prä- 
paraten erwähnen ßörejt, beren ©eiiuß uncnblidj h«ü« ftim- 
men füllte, hatte inbeffen niemals ©elegenljeit geßabt, ben 
BerfucE) felbft anjuftellen. Kr ließ fid) baßer hon Arrotjo 
bie in baS Klpfium Derfeßenbe wunberbare ©ubftanj jeigen 
unb war leicht ju bewegen, bie ißm angegebene itenge einer 
.bräunlichgrünen Satwcrge ju fieß ju ueßmeu. 

©ann terfeßte er fiiß in eine bequeme ©tcüung, um mit 
Behaglichleit bem ißm tn AuSficßt geftellten ©enuß ent= 
gegen ju feßen. 

Arrotjo aber belehrte ißn, baß bie erwartete 2Bir!ung erft 
jpäter einireten würbe, unb baß man nod) hinlängliche §c\l 
ßabe, fieß borßer bon anberen Gingen ju unterhalten. 

■2)aS gcfdjaß benn aud). Arropo begann bou feinen 
Aeifeit 511 erjäßlen unb entwicfelte babei ettte ßebßaftigreit 
unb Weiterleit, welche ©cßneiber niemals oorßer in foldjem 
©rabe bei ißm bemerft hatte. 

Aber auch 2tocj unb ißre NZuitec gefeilten fuß je^t ju 
beit beibett DZännew, WaS in ber testen faft niemals 
gefcßeljen war, unb and; fie erfdjieneti bem jungen SKarnte 
ßeute äußerft aufgeräumt unb guter ®inge. 

„^)ie gatije ©ippfeßaft ßat feßon ton bem inbifdjen 
3cugc gegcj'fen," fagte ©cßneiber ju fidj felbft, „unb Ade fmb 
fo jiemli^ angeßeitert. Aber baS Bolf baljiec im Satibe 
fann eben Nidjts Dertragen. 3<ß Derfpiire nidjt baS Ntiti- 
befte, unb fo wirb e§ woßl aueß bleiben." 

Kr fonnle inbef? bod) nidjt umßin, 3itej feinen Berbadjt 
mitjutßcifen, aber ba§ junge SNäbdjen oerneinte unb erflärte, 
baß ihre gute Saune baoon ßeirüßxe, weil ex nun uon bem 
ßäßließen Opium obiaffen wolle. 

„KS ift bodj ein gutes, treues 'Sing," badjie ©djneibet, 
„unb wer weiß, -ob id) fie nießt einmal unoexfeßenS jur 
ÜJJabame ©cßneiber madjen werbe." 

£>te Unterhaltung warb jejjt allgemein, unb DNuttcr Ku= 
lalia lenfte baS ©efpräcß auf ba§ früher Don ißr fo feßr ge- 
liebte Kapitel ooit ben uerborgenen ©cßäßen. Arropo aber, 
beffen öeiterfeit fi^ erfidßtlicß ftetS fteigerle, fagte mit fröß= 
Iidjem Sacßen : 

„Bknn ber ©ennor einmal berglcidjen feßen will, fteße 
id) ißm ju ^ienften, heute itocß, wenn ex äuft trägt." 

S)i e beibatt grauen flatfdjten ju 6 elnb in bie t^änbe über 
biefe unöerßoffte ©efäHigfeit beS parieute, ©cßneiber aber 
fjordjte ßoeß auf. 

Särigft war eS feilt 2Bunfcß, fteß Don bet ffiaßrßeit biefer 
©age ju überjeugen, unb er befdjlo^, bie ©elegenßeit beim 
©djopje 311 faffen unb bie liinftlidje Aufregung Arropo’S 5 » 
berufen, „beim," badjte er, „feßeint mir aueß ber plan ber 
Alten, ba| icß ber Befreier ißreS langweiligen BolfeS wer« 
ben foll, fo jicmlicß in Berge ffenßeit gcratßcn, fo lann eS 
auf feinen gaü feßaben, wenn icß weiß, wo biefe närrifdjen 
9Jicnfdjcn ißr _©o!b Dergrabcn haben." 

Kr fogte, fcßetitböt gleichgültig, ju, unb Arropo etwie- 
berte, abermals lacßenb , baß fie balb unb wie bie bereits 
begonnene ®unfelßeit burd) ben 9Nonb ein wenig gelichtet 
fein würbe, aufßredjen fönitteit. 

Ks waren, feit ©cßneiber baS ipafdjtfd) genommen ßatte, 
eiwa swei ©tunben Derfloffen, unb jeßt empfanb er plößltcß 
eine angenehme HBärme fidj bureß feinen ganjen Körper oer= 
breiten*), er füßlte, bafj feine 2 Bangen fi^ rötljeten, gleidj» 
jeitig, ba& eine unenblid) ßettere Stimmung fidj bei ißm 
einjuffeüeit begann, nnb unwififürlidj braiß er in ein fröh- 
liches Sadjen aus. 

©cßelmifdj locßelnb fragte 3 ne 3 : 

„AJarum laeßft 2 Ju fo, mein ^erjeßen? 

2Borauf ©djneiber, ftetS heftiger ladjenb, erwieberte: 

„Aßeil. Arropo fo ladjt." 

„Ks ifi nun 3 «t," fagte biefer unb 3 uej eilte hinweg, 
bie' Pfcxbe in ben ^)of ju bringen. 

Kine bet bejetdjnenbften äöithmgen beS §afchijdj ift 
biefeS Sacßen, wclcßeS aöer, ganj eigenthiimlicßer SBeife , fo= 
fort unterbrochen werben lann unb noDftänbigeni Krnflc 
3tauni gibt, fobcilb es bie Situation erforbert. 


*) SUCe iic im gFoIflcnticii gcfcbiWertm, ganj clgcnt^ümlicbcn 2Bu= 
fungni kS ^a[i^i|4 ciiC fpredjeii ber itOctbvfjeit tmb fillb MH 

Dtridjirtcncn 'JlulDriliSieti, jo nur 3 «nt Skiipict ui>n tcm. 9 eUl)Ettn |ran* 
iiififcijeii DJrjte Dr. ’üJJorcau, erprobt unb beflätiflt morben. vi<ö IMP 
oücr fltffte'au mir unb 9Cnbcren nicl)rfo<ftc 2Jerfuil)e nod) “bteja 9Ji6iunQ 
l)iu au uub'fnnD genau Öa3 0(c:Oie. 


Original from. , 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



M 52 


1055 


fSlvBer cSttiti unii '§CU«r. «^Crameii» glfitllrirfd jsdluttff. 


Dn3 War aber bet Scßtieifeer’S Mbfdjieb tiicßt nöißig, 
Iacß«nb umarmte « Sitej «nb ebenso becen mütbige ÜJiutter, 
unb wüßrenb ißm baS junge 9Mbdj«n fröhlich Ttaftilef : 

«A mas verhasta la vista, auf iZBtcberf C^cn !" jagte ©u» 
latia : 

„ 9 )lacf)t gute ©efdßäfte, Don ©cirfoS, unb uerge^t bie 
alte ©ülalia rcitßt!" 

Dann fprengtert bic 93etben hinaus in bic Dom ÜJlonbe 
bereits raagifch beleuchtete Sanbfdjaft. 

Bäßrenb jebe nur im Oftinbeften anftrengenbe fflewe* 
giing nach einigermaßen anftänbigem, baS beißt, reichlichem 
Oviumgemiß eine wirf ließe Tortur genannt werben lunti, 
läßt fieß bei §afd)ifd) ni^ts bergteidjett waßnteßmen, unb 
jebe Xh'aftanffrengnng xft geftattet. 

©a ritt Sdjneiber neben feinem greunbe 2ltrot)0 froh* 
lid) baßin unb füllte, baß er fuß nie in feinem Sehen fo 
glüdlicß befunben Ijabc, 

Dr. Dtoreau jagt: 

„©£ ift, als ob bie Sonne jeben ©ebanfen befeßiene, 
ber öa§ £»irn bureßgießt, unb jebe 33 etnegung ift eine Quelle 
ber fiufj." 

^tcßnlidj erging eS Scßneiber. 

Die am borgen erhaltene ©elbfenbung bäueßt« ißm ein 
ltnci'ftßöpflicher Sleidjtßum, 3nej ba§ Dortreiflichfte ÜJicibcßen 
ber Belt, 2 lirot)o ber juoerläffigfte greunb, unb alle biefe 
©liidägüter Derbanfte er cinjig feinen eigenen, lounberbacen 
©aben. 

9 lber er hütet« fldj, biefetn juuexläffigen greunbe irgenb- 
wie eine OJiiitljeUung ju machen bott feinem uttcrfcßöpfüdjett 
Dteicßtßume, beffen ißefümb er, troßbem er ißm unermeßlich 
fdjien, bis auf einen Dtealen genau fannte, wenn man ißn 
aufgeforbert haben mürbe, 3ne3 ju ^eirat^cn , fo hätte ex 
muß ihrem Vermögen gefragt, unb troß feiner wunberbaren 
Begabung mußte er bemweß, baß bet Scmtor ©nmpa no<ß, 
um eine ßteinigfeit menigfleuS, f (flauer mar, al§ er jelbft. 

Der Bein, unb beffen erftc Streifen mehr noch <*13 bi« 
Ießtcn 93 ecßec, maeßt uiis mittheilfam, man überfcßäßt rooßl 
auch eigenen 23 e[iß, eigenes ißerbienft , unb £>üibeniiffe, 
welcße uu§ üorßer ferner ju überficigen feßienert, liegen nun 
geebnet bat uns. Der Bein ater utib feine ©emanbten 
in abfteigenber Steiße laßen uns in golge biefer Sinne«* 
täufeßung auch h an ^«i n * unb wenn e§ erlaubt ift, alfo fieß 
auSjubriicfen, un§ maneßfaeße Dummheiten begehen. 

DaS ^Kcfcßifiß säubert euch eine Säufdjung tor, bie euch 
fclig macht, obgleich ißr gTeic^aertig mißt, baß biefe Selig» 
feit auf einer Däufcßung beruht. 

Das fltngi toll, aber ei ift fo unb ei treten noch «nbere, 
ähnlich« ßrfetjeinungen auf, Don welchen mir fo gleich frechen 
miiffen. 

Daß bie monbbeglänjlc Sünbfdjaff, bmdj welcße Sdjnei* 
ber unb fein greunb 'ilrroqo bnhinritten, Sdjneiber mie ein 
iparabiei erfchien, bebarf rnoßl faum einer ßrroäßnung, unb 
er fdjuf fich naeß ©elieben ©ebirge unb reijenb« Dßaler, 
ßaiifaben, unb roicbei bie ßidjenbaine ber ^cimat. 

ß3Iößlich aber hielt ?lrroyo ooc einer gelfengru^jj«/ meldje 
Schneibet böttftänbig ftemb etfd;ien. 

SBie lange waren fie geritten? 

6 r mußte bas nidht, benn and) ber Segriff oon 3«it 
unb IRaum oerfchminbet burd^ biefe orientatifdje 3auberfptife; 
Ulber s 21 rroho ftieg nun ab, forberte Sd)neiber auf, bai 
©leicße ju tßun, unb nun mavf man bic 3ügct ben ßiferben 
über ben t?opf auf bie @rbe unb ließ bie D()tere ftchen, ba 
fte breffirt finb., alfo ßebjanbelt, fich ftunbenlang nießt oon 
ber Stelle ju rühren. 

9 iun aber entgünbete ?lrrot;o eine fleine fianbfaterne, unb 
©cibe traten bur^ eine fdjmale $tuft,_ welche fi^ inbeffen 
halb erweiterte, in bnS innere bei gelfetti. 

Sd;neiber maißte hier über joflgroße ©teinchen gewaltige 
Sprünge, ba, mie ermähnt, ber begriff oon Seit unb SRaum 
oerfihwinbet, unb man in ber ebenen (Stube über einen auf 
ber (Srbe liegen ben Strohhalm ebmfo einen roeitoii 3 greifen= 
ben Schritt macht nb« c8 etfdjien ihm babei uuenblidj fbuß- 
helft, plößlid) uom ßiferbe unb mteber auf bie <£rbe gefoin» 
men ju fein, unb er begann, wie früher, in ein gewaltiges 
Sadjen auSjubred;en , in welches fein Begleiter ebeufo mit 
einjtimmte. 

3 cßt aber warb ^Irrotjo ernft. @r legte beut jungen 
5 )tann bie §»anb auf bie Schulter unb fugte mit faft bro* 
henbet Stimme: 

„Schmort mir bei ßurem Öeben, bei bem ©otte, an wel= 
chcn 3 h r glunbt, 9 iiemanb ju nerrathen, roa§ 3 h^ hier feheu 
werbet, unb 'JJiemanb bie Stelle anjubeuten." 

^luch Seßneibev War plößlicß bureß biefe ^ufforberung 
ernfi geworben unb fügte: 

„3<h fdjwöre bei UHIeni, ma§ mir h«ilifl- w 

„9lu<b 3nej unb ihrer IDiutter nicht/' fuf;r ^rropo fort. 

„3cß fdjwöre, aud) biefen nicht!" 

„ SScnb et @uer s Jlntliß gegen biefe Seite ber Schlucht." 

Sdjtteiber gehorchte; es bäudjte ihm, als J5« er hinter 
feinem Diücfen ein leichte», IniridhenbeS ©eräufch, bann ae4 
ftattete ihm s )lrroho, frd) mieber ju menben, unb Sdjneiber 
blicfic nun in eine fleine, üon ^Inooo’ä Feuchte erhellte ^öh.Ie, 
in welche er feinem ^Begleiter folgte. 

^IfCe 23irfung beS genoßenen ^ftf^ifd) War nun Dp, ff» 
flau big toerfdhVDunbeu , unb ber junge Kaufmann war gaitj 
roreber ber 3 lUe geworben, ber ©elb unb ©ut p fdjätjcn 
wußte. 

öor ißm ftanb eine ßifte, beren Dedel ?lrrot)o lüftete 
uitb ihn f eben ließ, baß ißc Inhalt «u 3 großen fifüerncn 
©efäßen hefianb. 


©ine jtoeite ^ifte war mit alten, fonberbav geformten 
äöaffen gefüKt, beren ßlingett au§ ©ronje gefertigt waren, 
möhrenb bie ©riffe, mit eblen Steinen befe^t, munberbar 
funfelteii. 

Scßneiber ftredte bie Ipanb nadh einer beTfetben aus. 

„berührt jie nießt!" rief 21rropo in h«rrifdjem Done, 
„aber hebt biefen Sad/' 

©S ftanb längs ben ÜBanben eine 9teihe oon mäßig 
großen Süden, aber Scßneiber oermochte nidjt ben bejeid)* 
neten twn ber ©xbe gu erheben. Ohne Zweifel waren fte 
mit ©olb gefüllt, unb bie Saffen geheiligte Beßren ber 
alten 3itfa, weßhalb er fie nießt berühren burfte, um fie nid^t 
ju entweihen. 

Die erfte feiner Ißermuthungeit aber betätigte fidh f^f 0 ^- 

3 lrrot )0 jog fein Dolchmeß er, öffnete bie 9?al)t beS SacfeS 
unb jog ein ©türf eines etwa fünf Soll langen unb einen 
Soll biefen fDMuilcä h«W melcßeS trSchneiber überreichte, 
inbem er geringfehähig fagte : 

„gteljmt bieß mtt 6 uch , jum Dlnbenfen an biefe Utacßt ; 
je§t aber," fefete er befeßlenb hiuju, „fommt, 3h c f Q ß* genug, 
wohl feßon aujuoiel." 

©ang auffällig mar ba§ beinahe unhöfliche SSenefjmen 
beS Sennor ^Irropo, Scßneiber aber, ber uollftänbig erniidh- 
tert mar, fanb att garbe unb ©ewidji be» SamnS, baß 
berfelbe au§ ©olb befteßen mußte, unb erflärte baS ©ebaß» 
reu beS Seimot für fich im Stillen für «ine „berechtigte 
©igenthiimlichEeit", ein ^luSbrud, ber mancherlei lin arten 
tntjcßwtbigt. 

©r bermaßrte ben löarren forgfältig in feiner IBrußtafche, 
unb folgte je&t Dlrropo burd; bie gelfenfpülte mieber in’S 
greie. 

9Bix ermähnten bereits, mie burdj äußere (Sinfluffe bie 
bureß ^afcßifcß ßerporgerufene Aufregung plöblicß aufge-» 
hoben, ober boeß mettigfienS unterbrochen werben lann, unb 
als Scßneiber fich i e &t außerhalb ber j^ößle befanb, erfchien 
ißm ba§ oor wenigen iflugenblicfen ©rlebte faft mie ein 
Draum, obgleich er fühlte, büß bie frühere heitere Stimmung 
bennod) nicht ooüfommen jutiidtehren werbe. 

<Ss hatte inbeßen ben ^nfeßein, als ßabe Slrrotjo ah^ 
Iidjie ©ebanfen. 

„Unfere größlicßleit mürbe unterbrodjen," fagte er, nun 
gartj mieber ber frühere fiiebenSmürbige geworben, „mir 
muffen nadjßelfen. Tceh’mt biefe jmei tßafttllcn, fie reichen für 
©ud), roaS mieß betrifft, fo Derfdjlutfe icß fd)on einige mehr." 

(Sr reichte bei biefen Borten Sdjueiber jmet Keine braun* 
ließe Ißaftillen, wäljrenb er felbft, wie Scßneiber ju bemerfen 
glaubte, roenigftenS bie breifaeße ÜJienge in ben iüiunb 
führte. 

©chneiber folgte feinem löeiipiele unb begann auch mir!» 
lid) rafdj bie Birlnng ber greunbeSgabe gu Dcrfpüren. 

©S bemäeßtigte fieß feiner eine beßaglicße Stimmung, 
melcße ißm aber faft bie 3tuße roünfcßensmertßer wad)te, als 
baS Biebertchren ber Porigen heiteren ©ifioncrt, unb üoÜ= 
ftänbig Derfchmunben mar gugleich ber frühere Sadjreig. 

^Iitoijj) fdjien cS ju bemerfen unb fueßte ißn aufjumun» 
tern, enblicß aber fagte er [tßcrjenb : 

„^cß ßabe ©ueß ein ©eßeimniß aubertraut, (53rar*), 
eine loftbare Subftanj, aber mißt 3eber Dcrträgt ba§ fo 
leießt. 5iun aber icß baS Unglüd angeftedt, will id) cS nad) 
Ihäftcn mieber gu teffern furfjen. ädß begleite ©ueß nueß 
ber Stabt, benn böfe, biebifdße ÜJJenfcßen gibt eS leiber allenN 
ßalben, unb td) würbe ©u<ß nidjt gern allein reiten laffen. 
3JHr aber ift c§ einerlei, wo icß naeßte, unb greunbe, bei 
meldjen idß gern gefeßen bin, ßabe icß weitum." 

Scßnejber oerfueßte 31 t lächeln unb jwang fidß ju wenigen 
Borten, tu melden er aufridjtig baS ?lnerbieten ^Irropo’S 
annaßm, bann aber Derfiel er mieber in feinen früheren 
ftanb, ber eben nießt unbeßaglid; War, ißn aber 9iuße toün» 
jeßen ließ. 

9tur wenige Borte medjfelnb erreichten fie enblicß .bie 
Stabt, unb ba bie^neeßte ©ampa’S, mie ba§ in ben meiften 
befferen Raufern gebräuchlich, fich faft bie ganje Wacßt ßtn* 
buteß unter bem Sßorkgen aufßtelten , tßeilS fcßlnfenb, 
tßeilS allerlei ?llIotria treibenb, fo liep Slrropo baS ij3ferb 
Scßneiber’S in ben Scßuppen füßren, ber bort bie Stelle be§ 
Stalles oertritt, baS feinige aber befaßl er in Söcreitfdjaft 
ju halten, ba er noch ßeimjufeßren im Sinne habe. 

geleitete hierauf feinen jungen greunb naeß feiner 
Stube unb geftattete nießt, baB berfelbe, mie er e§ beabfuß» 
tigte, fuß angetleibet auf fein ßagec warf. 

„9tid|t§ ift nnbeßaglicßer," fagte er, „als trenn man, fo 
mie 3h r ß e ate, be§ tlbenbS ein wenig angegriffen ift, unb 
bann am borgen in ben Kleibern ermaeßt. 3cß Cenne baS!" 

@t War ißm bann beim ^luSIleibcn beßülflicß unb läcßelie 
gutmütßig, al§ ber junge 9Jlami fieß nun beßaglicß auf fei* 
nem finget ftredle unb crlläTte, ba^ er fieß nun unenblid) 
moßl füßle. 

w S«ß glaube ©ud) baS gerne," fagte er, „unb noeß ge* 
mütßlicßer Werbet Sßr morgen erwachen. 9?un aber; Bueaas 

tardesl 3tß Will ©u<ß rußen laffert," 

6 t ging, ßielt aber, fieß unter ber Dßüt wenbenb, wie» 
ber an. 

„goft ebenfo leicßtftnnig bin icß wie 3ßr," fagte er. 
„©uet ©olb!" 

©r 30 g mit biefen Borten bie ©olbfiatigc, roefdje er 
. Sdßneiber btreßrt ßafte, auS beffen 3lo<f unb geigte fie ißm. 


*) Garer, im Sürfiidjetl uöllliiö: .ffiilt @(6riirmi&' 1 , ifi eines bfr 
{lörffien ^aiAijdjprapQrflie, uitb mirb nur ten älter flciwiffsn urüitliifesu, 
|t)riit)attiflE]x b)ciid)ii(bininiic Wjcrtroftm. 


„SSo foU irf) boä oerioiifjceii ?" 

„Qldj Ia[;t ftedett," erlp:cr>frLe 'Sifyneiber, boblrfjbl' ßwn 
allein geioejen roär«, ,,^tet ift Weg fttficr." 

„®ut ift gut, utib 6 effer ift 6effet/' Deife^te bet oorftd}= 
tige ?Irrono, „geit Sutitt @^tti(jel, irfi uer)<^tteBe ibaB ®oIb." 

Um iljn loä jti toerben , reichte iljm Sttjneibtt feinen 
©djtiiffet, unb Shroijc öffnete baä einjige öetfctjlkfiiiatc ©e' 
riitb, ben ©äjreitiftttt S4neib?r 3 $, sevloalftte beit ®ulbb orten 
m bemftI6en unb gab t^m ^ietauf ben S^tüffct juriid, in, 
bem et betifetöen fotgfam unter fein ffofjffotfter fd&oB. 

„Uub nun uo^mutä : ii la paz de Dios, buenas noches!» 
6r ging jeji »icHiij, unb St^ueiber. ber nun faft äugen- 
Blirftidf eir.jdjüef , t,brte nidjt eintnal ben ^utffdjlog feitteS 
SßferbeS, meines itjn banon irug. — 

ftanb um anbern 5 )!orgen bie Sonne um §immet, 
alä uuftr junget fyreunb erwaijte, unb mit ffiergnügett ein- 
pfanb er, iafi Sücrutjo bie SBaljrlieit gefpredjen, benn in ber 
Sdjat befanb er jidi bullftäubig büijl , feine ©tpur beä trbft* 
lofen guftanbes, melden man ffajjenjamnier nennt, war ;u 
retfpiiren, unb affe Sreigniffe be 3 gefitigen Inges ftanben 
Hat uor ifjtn. 

®r pries bie Süorjüge biefer inbiidjen nartotif^tn ®EnuB= 
mittel, inbem er fte mtt ben Jietmifdjen uergtiiij , unb über» 
gäblte bann int ©eifte fein boareS ißerinögen, iceldied burrfj 
bie jum spröfent erhaltene ©olbftange nidjt unbeträc^tlidj 
nerraeffrt tuorben Bar, trab füllte bubet medjemifclj na<^ bem 
Sipüiffel unter feinem Sopfpotfter, ber ridjng jur Stelle mar. 

„Sin guter Sfevl ift biefer attotw/ fagte er gu fi$ feltift, 
„ober immettjin ein iwnig einfältig, ©eljövt baä Biefe Selb 
in jener fjöljle fein, fo begreife id> raaruin er fo fi^iif- 
tig angetieibet im 2 anb uinljerläuftj gehört eä aber Hube» 
ren, fo patte itp an feiner ©teile bie Ciotbftange für mid) 
befjalten, ftatt fie fo oljne tueiiere ttmftänbe lpeynfdptnfen. 
®er eigen ilitlje ©pefulationägeift fcljlt benn boifj ben Beuten 
batjiec." 

Sr fiiplte mm ba§ IBebiirfnip, ftif) am SlnbUcfe feiner 
©fpape }u, laben, unb erhob fiiij in Ieicptefter ©äitaftmipt, 
um fein ifSirft ju öffnen, [eibet aber enietp ber geloiegte unb 
erfahrene Scfer längft, tnaä er fanb. 

3 iii)tä! itiidpe! ! 

’Jlie ©otbflange patte Strroijo , ftatt fie ju bertonpren, 
mieber an pdp genommen; aber aud) baS Srbe bcrSafe, auf 
We[(Eie8 es ttotil abgefepen fein mupte, mar uetjcplnunbeu. 

®ie abfepculitfje ©eroiptfeit brängte fiep ipm auf, bap 
bit| »irtlitp ber gaff mar, bemt ba§ Scpteiben btä umfid). 
iigtn DiedptäfrennbeS in $enifip[anb, auf weltpe -3 er fein 
©olb gelegt patte, mar notp »orpanben, er patte mitpin auä 
äetffreuung oie eutopäippe ©etibnng niept an einem anbern 
Ort Dermaprt. 

3 m erften ©ipretfcn muple er nieptä tSepettS jn tpun, 
aß fiep ftpieunigp anjufleibtn, bann ftatrte et raiptoä oor 
prp pin unb begann bann, obgfeid) bon ber ffrudptlopgfeit 
feines SeginnenS iibetjeugt, bennodp attentpaTben 311 fuepen, 
juerft an Orten, roo noff) eine entfernte SKBgliipteit »orpan- 
ben War, etwas ju pnben, unb pierauf an attberen, bei loel-- 
epen bie abfolute UntnögUtpfeit oortag. 

S8 ntaipen ba§ anbere Beule in öpnlirpen gaffen päupo 
nippt beffer. 

Qtiebcr gef eftme ttert ttmrf er firp enbftcp auf einen Stupt. 
SS toar ipm MflftänPig Kar gereotben, ba§ ütrropo ben* 
noefi ©pefujationäaeift befaß-, unb abermaß, fo mie gtftait, 
j etloa um biefe Ibe Seit, befanb er fiep in einer Stimmung, 
tnelipe leine ffebet ju fcptlbevn der mag, 

St raffte fiep inbeffen bennoep triebet auf. 
gort ju 3nej ! 

3 nberläjfig Bar ätoat ber fpipbübifepe Sürrobo bort nid)! 
3U finben, allein fie (tranie ipm botp oieffeiept auf beffen 
©pur betpelfen, unb ipr licbrciitjeö uub um feine ©efunb« 
peil jo järtliep Bejorgteä Senepmeu, in ben iepten Sagen, 
lief) ipn an ipter aBitlfaprigfeit nidpt jiseifeln. 

Sr eilte in ben Sipuppen, fältelte paftig fein tpferb unb 
jagte trop bet föiittagspipe naep ber gacienba. Ob fein 
jutünftiger Sompagiura, ber Sennot Campa, ptimgefeprt 
fei, fragte et nitpt, Sä galt bot SUlem, fiip mit 3nej ju 
bejptedjeti. 

3n bet ^älfte ber 3eit, wetdje er fonfl beburfte, gelangte 
er peute an Ort nnb ©teile unb poepte boiti SpfeÄie auä 
an bem gefepfoffenen Jioftpore, aß innen aber ütffeS ftiff 
Hieb, (prang er uom Sfffetbe, fein SPodpen energifep mit bei- 
ben ffäuften tnteberpolenb, unb alg au cp nun fiep Diiemanb 
rüptte, fuepte er genwttjam eine feplimme Slptiung niebet- 
jntämpfen, tneldpe in ipm aufjufieigen begann. 

®ann rie& et ftinißferb ftepen, umging baä @epöft unb 
Kletterte tont ©orten ans in ben §of. 

9 UkS wat ftiH nnb rupig, unb baff 5>auä erfepien mie 
auägeftorben. 

■ Sollte Hrropo auep Pier, bei ben »eptlofen grauen, eine 
©dpurtcrei terübt pabenf 

„Snej, liebe 3uej, ift bin piet!" 

©egen bie bort perrjipcnbe ©itte, metipe befiepft, in leine 
©tute etujutreien, erpält man niipt bic StJaubuip, ipat et 
baä jept bennod), nnb ber ©epreden, melier ftep nun feinet 
bemäeptigte, iuat (aum geringer, aß bet torper 311 §auje 
empfunbent. 

©er berüpmte ©Mberfcprartf tbar leer , bis auf raenige 
©egenftänbe, melpe er fofort atä fatfep unb uoHftänbig Bertp. 
Io* erlotmle, unb tuelcpe borper ton anbeven terbeclt geftan» 
ben paben moepten. gin anbetet Sepätter ftanb offen unb 
Bor ebenfalls uollftänbig geteert, unb biefelbe feplimme SBapr- 
nepmung neaepte er eben)» in ben »eiligen übrigen Säumen 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1058 


M 52 


gisljci cSani) Bnii §Sw. gtrfgsmeine gffnflxirfe feifung. 


be§ $aufe3. $JaPei lagen auf brr 6 rbe jeiftreut Keine un* • 
brauchbare ©inge, *feapicrrefte, ©tüefcpcn holj, 93inbf<itieti 
nitb ttgenb ein oerbogener Dfagel, wie man naep einem Aus- 
luge bafei g« finden pflegt. 

21a, e§ unterlag feinem Zweifel, bi e ©emtorita (Eulalia 
unb Sncj, i^re Softer, waren auSgejogen j burep bie Sappen 
gegangen, öurepgebrannt, unb aiicp biefe traurige SBaprpcit 
ftanb jefrt mit erfepredenbet ©etoifepeit oor Ipm. 

(Er wedtefe ba§ £)au5 auf bem glettpen ÜÜkge, wie er e§ 
betreten patte, unb Itef nadj einet andern Keinen Ülttfieblung, 
unt, obgleich ei bie ©eöopner niept fannte, Grfunbtgungen 
ctnjujiehen. 

$luf feine Steigen naep her Sennorita Sulalia (£ulanba 
unb iprer Softer edoteberte man ihm, bafe man bie ßeute 
nicht näper fenne , bafe aber oor nod) nid^t langer Seit citt 
junges fDtäbdjen oon einem gröfeertt ^acienbabejiper jene? 
©epöft gcmictfjct pabe. fiep bann aus öcr Stabt eine alte 
9Kngb gebungen pätte, unb feitbem mit biefer etilem ba*3 
Keine Antoefen berooljnc. 

Mi niedre, eine alte, gedungene ttftagb! 

(Er ging nntp einer (inbern, ebenfalls lattm roeiler ent- 
fernten igartenbü unb erfuhr bort AeprcltepeS , boep toufeten: 
bie Ceute bort um ben „2lu3jug" ber beiben bauten, ©ie 
mufften bereits um APertb unb »ofiprenb ber 92aept jid; reife- 
fertig gemuept p/ibeit. bentt friipe aut borgen War etn 9Hamt 
jn Efeferbe mit jroei ©oumtpietert erfepienen, roelepe man 
belub unb fiep picraujr, mopin uitbeEannt, entfernte. 

3>ie grau, metdpe ihm biefe erfreuliche 92a$ri$t mit- 
tpeiltc, fejjte pinju: . j 

„5Öetitt 3pt bet ©emtor auS bet ©täbt feib, ber Sieb- 
paber ber jungen ba brüben, fo werbet 3 pr wopl bie fDitetpe 
bejaljlcn miiffen, beim fo Diel idj weife, paben fie feinen 
fDiebio an berfelben beruptigt." 

Sein pfeife fanb ©cpneiber noep dqx bem Derfdjloffenen. 
§>oftpn«. (fer beftieg eS unb ritl tanßfam peimWärtS, faft 
gegen feinen SBiflen mepr bebenfettb , auf toelcpe SBcife er 
pinter baS Siept gefiiprt worben, atd wie beui Scpaben ab= 
jnpelfcn. 

23ir motten fuepen, tpei'lweiie wenigftenS, DJ2ancpe3 §u 
erftdren, toaö ipm bamalS niept reept berftänbliep. 

3 ne 3 patte fepr waprfcpeintiip ßcnnttiife erpalten oon ber 
(Ertfepaft, auf mclepe ©tpneiber poffte, ba et mit Söorliebe 
non berfelben ju iptedjen pflegte, unb mutpmafelicp jog fte 
bie festen ÖErfunbigiingen auf ber ftarienba ein, ido ©cpnei= 
ber bnS oortpcilpafte Qtefcpäff mit 3Bai.jcn abjcplofe, Stepp«, 
ipr greitnb aber, fannte burep Öefanntc tm öafen unfdpwer 
bie fünf un ft ber erwarteten Summe erfapren pabeu. 

S)aper feine SJorperfagung beS ©lüds, locldjcS ©d)nei= 
ber 311 erwarten pa 6 e. 

2 &a§ baS Dprpergefagte aber wentgfknS angebeutete CErb- 
bebcn anlangt, fo wollen wir bemeefen, ba^ bei ben tpäti- 
geit löulfanen ber 91nbeu bie eigentpiimlidje unb nur bei 
jenen Seucrbergcn beobadjtete ßrftpetnung be§ fogenannten 
r.äcptltcpcn StudptenS auftritt, ein Don ju 3«it fiep 
wieberpoletibet bltpartigcr ©dpeiit über ben Kratern berfelben. 

ift pier nidjt ber Ort, ben mittpmafjlicpen ©runb biefe§ 
SeudjtcnS jit enlroidelu, aber e§ ift Xpatfadie, bab, pöxt 
bicfeS Seudjtcn auf, in nidjt langer 3 dt barauf ©rbftöfje 
erfolgen. ^Irrorjo tonnte ba§ beobachtet pdben, unb überbiep 
Waten feine Söorle Dorftdptig gef teilt, benn er fagte nidpt: 
„wenn baS Grbbcbcn lommt/ fonbern: „wenn ein (®rb» 
beben fommt." 

Ob bie in bex ipöple gelegenen Scpä^e ed)t waren, ober 
ob bie aufgeregte ißpaniafie, obgfeiip er fiep crnücpteTt 
gtauPte, ipm bennodj einen ©treiep gefpidt, wagte er niept 
311 cntfcpcibcn. bie ©olbftange aber wirfticpeS ©olb, 

Iic& er fidj niept nepnien, unb bafj 9lrrotw biefelbe wieber 
mit Jid) naptn, fpraep in ber ipat für biefe IHnficpt, 

©rofsc 3 wcifel, unb ba£ nidjt mit Unrccpt, pegte er in» 
beffen, ob ipm ^Irvopo auf bem Heimwege wirflicp baS au§ 
^afdjifcp bereitete, fccrüpmte Ssrar, ober nidjt Diefleidpt irgenb 
ein Opiumfjräparat gegeben pabe, um ipn mübc unb feplüfrig 
311 macpiu. 

^)abei Derwünfcpte er biefe oricntalijdjen ©ifte unb Pe* 
bauerte aufridjtig, niept bei ber unfcpulbigcn 6 oca geblieben 
311 fein, mekpe fein 9öaffer trübt uub ipn niept in bie §änbe 
biefer ©nttner geliefert paben würbe. 

hierauf begann er nndjjufinnen , ob feine jDiöglicpfeit 
uorpanben, .wieber ju bem ©einigen 311 gelangen, aber trau* 
rige unb niept 311 wiberlegenbe 3 ^eifel brangen fiep ipm auf. 
Oie ©tenbetr patten ipte ©a^regeln ntit föefcpidlicpfeit ge* 
troffen, unb e§ empörte ipn, wenn er bebaepte, ba^, wapreub 
in jener ucrwünfdjten höple s 2 Irrot )0 ipn fcpwören liefe, bie= 
felbe ben grauen niept 3 U uerratpen, biefe opne S^eifel ju 
häufe bamit befdjaftigt waren, ipre habfdigfeiten 311 ^aden 
unb [np Jur glucpt ju rüften , unb juberläjfig pcfan.ben fte 
unb vlrropo fiep nun fdjon in einem fiepertt ©tputpfwinfel 
beS ©ebirgeS, in welcpem 9Memaitb fie auSfinbig maepen 
fonnte. 

Sie 92ad)t, toelcpe uaep biefem toerpängnifeooHen Sage 
folgte, Wat feine ber angenepmften, bte ©tpneiber uerbraepte, 
^ieniliep früp nad; peruanifeper geiteintpeilimg trat am 
iiäcpften borgen ber ©ennor ©ampa in ©djneiber’S Stube 
unb eröffnete ipm fepr poftiep, aber auep cbenfo fieftimmt, 
bafe er für feine Sßerfon bie Don ©tpneiber felbft beaufpruepte 1 
breiteigige grifi Wopl benü^t, ftd; bie Slngelegenpcii noip= 
wal§ überlegt pabc unb feinen Intrag einer ©efcpäftSD er- 
binbung ein* für allemal suriicfäiepe. 

©ept ernft feplc er nl&bann pinju : 

„Bcnu wir aber gute greunbe Metten fallen , ©cunor 


©cpneiber, fo mufe tep ©uep brtngenb erfudjen, ntept inept 
palbe Dtäcpte pinburep in meinem häufe mit feemben, pöcpft 
anrüepigen Üperfoiten ju nedepren, benn id; bulbe unter allen 
Umfiünben bergleicpen iticpt.". 

©r berliefe bte Stube, opne ©cpneiber’S Antwort abju- 
Warten, unb biefer »erfiel in neue 3 W{ ifd. 

IKrrotjo’ä 5lnroefenpeit fannte ©atnpa burd) bie Rnecpte 
erfapren paben, unb e§ erfepien @d;neibcr faft gernife, bafe 
fein ^rinjigat fo gut wie ^rroijo Ä'enntnife patte Don ber 
für ipn bereits angelangten Summe, ©aper fein bortpeite 
pafteS SInerbieten, tn bas ©efdpäft einjufreten. 

©ben fo fidjer a 6 er war er oou bem an ©ipneibcr ter* 
übten SDiebftapt nnterrieptet, ba§ jeigte fein pcutigcS Auf- 
treten. 

Son Wem Fonnte er baS erfapren paben? 

23on Arrotjo, ben ©ampa felbft eine anrüepige ifJerfon 
nannte? 

OaS war bod; faum benfbar, benn ©ampa war ein fepr 
Dermogenber unb allgemein geadjteter fDfaim. ®ann crin- 
nerle fiep ©cpneiber, bafe ©antpa früper fid; einmal rooplge- 
fällig über feine „länblicpe Söefaitnlfipaft" auSfpracp. 

Sollte Sncj, ober bie als 9)2utter gebungene ©uralia, auep 
naep biefer Diiiptung pin ein Derrätperifcpe? Spiel gefpielt 
paben? 

Am ©nbe blieb ftep ba§ gleich, unb Scpneiber felbft fanb 
audj niemals ©elegetipeit, Pei feinen friiperen SBcfannten auf 
ber hacienba ©rfunbigungett einjujicpen, benn alle ^rei 
waren unb öliebeit fpurloS oerfcpwunben. 


«iift 

($itiu im ywuu s. iom.) 

SÜtcpemeb Alt $afcpa ift 001 t ©eburt ein ®eutj^er nu§ 
HJlagbepurg, feines ^ cprifUidpcu 9tanten§ 33etrott, bet f einerseits 
auch nidpt eben Wuiftp ttingi. Stpoit lange 3apre im oSntaittfcpen 
§eeie btenenö, foff er bem SSericpt cineä 'ilugenjcugeit jufolge in 
OaS 23efm eines AtufclmanncS fiep fo uoaftäitbig eingelcbt paben, 
bafe er feiner ilufeem ©tjepetttung nach uttbebingt fUr einen joldjm 
gepalten werbe. ÜJtcljcmeb Ali trat im fetbiftpen firiege 1876 
SCtuiftonSgerteral un\ tcnntnanbivle eilt- fipKfldjfS ^ruDpmlorpa 
an Der ierbticpibo&niicpen ©renje 3 »oifdjen ©ienttja unb Dteuibajnr. 
Äon General 3acp gleicp im SQeginn be§ ÄriegS angegriffen, pieli 
er jid; »ödet in fettter oerftpanjien Stellung , Warf bie ferbifepen 
Atiliien jurüd unb bepaupiete feine Ißofiiuiu int gangen Verlauf 
beg Kriegs. Äet 93<ginn bc§ bicfejäprigen. gelbjugS gegen fronte* 
uegro brang ÜKeljenu-b Alt bott ber türfifdjett ©teitsfeffuitg 
Äolafepla au§ in bie 23iba ein utib gelangte unter peftigen 
fiantpfen bi§ att bie SJioratfipa. D 6 er pier oon ben AJlc*nt€= 
negrinern junt 9iiicfiug genötpigt toorben, wie biefe beljoupten, 
ober ob er bie 55rb« noteber röumle, weil ber näd/fte 3wcdl beö 
gelbjugS bunp ben Don Worben eingebrungenen Suletman Ipajdja 
erreicht wer, fiebarf noep ber Aufflärung, 3 n ßonftantinopd 
mufe man eine palje jUieinuttg boit bem milttfirifcpen Talent 
fülepemeö Ali’ö paben, ba er naep ber Abberufung Abbul ftevint’S 
an bejfcn Statt jum §5cpftfümmatibirettben ernannt würbe. Sic 
Armeelomtnanbanten ejub ^iajcpn, €)§man tßajcpa uttb Suleiman 
Äajcpa gepen ipm, wenn mtr rc^t unterrichtet ftnb, im Uienft* 
alter botan. fölepemeb Ali iibevnctpnt jeirt Obexfontmanbo gu 
©cpumta am 22 . 3 uli; bie im ffeftungSoiered ftepenbe hanpt* 
armee pat aber bis jetjt noep leine grofjt öpcranonStpätiglcit 
entmirfelt. 3nbe|fen gut ®ing braucht (enge Söeil , uitb toaS 
niept ift, fonn noep werben. 


/Jalfer ©Jto I. n uö feilt Sritiici Slmitftmnr. 

CBcmüMe Don ü. Jßaur. 

Cpitju baB ^llb ®- 1059 tut* 1057.) 

Sie S^MTenpeit be§ beutfepen ificidjc^, wie fie burCb bie 
SdjWäcpe bet lebten au8 bem ©ejiplc^t HatPS beS ©•rofem 

entftanben war, *bilbcte bas traurige Grlie ber naäjfalgenben 
häftigexen ßönige Uber ^eutfdhlanb, be§ fenntijcpeu ffcmaö uitb 
ber jäipftidjcn Ottoncn. 3m popen Aeirufetjein tpver Aufgabe 
naptneii fie ben flampf gegen bie geinbe beS AeicpeS im 3nnem 
Wie naep Aufeen mit grofecr ©nergie auf; fie mufeten mit beut 
©djwert ba& Äaterlanb reinigen fort unb fort, unb fie jäeten bann, 
wo fie ipre Äonner ftegxeitp lonnten »epen laßen , ^-itte unb 
ffultur in einem Üanbe, »elcpeS grofeentpeil« au5 erf eroberten, 
3 um Gprifeentpuni brfcprten ropen 55ölfer|rpaften beftanb. 

'Itr geroaliigfie unb erfolgreicpfte unter bieien beutfipen 
Oertidjern, ber in einem ßeben ooll ilampf ba§ SReicp 3 ur pödjften 
fOiaipfc unb ffilüte, 3 um weltbeperrfcpenbcn wie ju ^arl’S beS 
©cafeen geit, erpab. War Otto 1- ©r vexierte toon 936 bi§ 973, 
unb neun Saprpunberte naep ipm tritt fein helbenbilb leucpfenber 
ftlS jemals in ben Sonnenglan^, ber je^t wieber übet baS alte 
beutjepe ßaiferreip ergoffen ift. Denn in Vielem tpot er, was 
au<p ber erfte Haijer au§ bem ^efcple^t bet Oopenjoffem als 
eine ipm toererbte Aufgabe glüdlicp loSle: baS ©aterlanb gu einigen, 
feine geinbe 3 U Pefitgen, ba§ Mcicp ju mepren, ber faiferlipen 
hervfefaft ein pope» Anfepen 3 U berfepaffen. Aber CHo I. mnfetc 
niept nur bei feinem pbpern grfaffen ber tpnt anbertraulen Auf* 
gäbe mit ber Abneigung ber beutfepen Äblfcrftämme gegen ein* 
anber, ntit ben trofetgen dementen be§ geubalWefeitS unb mit 
friegerif^en Aacpbarnölfern Eämpfen, fonbern inmitten feiner eigenen 
gamilie lauerten hoepmutp, ßprgeij, flletb unb SActe, um ipn in 
feinem rupmretit)<ii Cnuf auf 3 upaltcn unb 311 oerberben. ©r mufete 
feine Srtiber unb Stpwäger beftegen, rate fo Diele imbere ßmpörer 
gegen feine tetpltnäfeige 902ccpt. 

Otto I. mar ein Sopn ffönig h«'idep’5 I-, be» Äogel* 
flefletS; aber, niept bev einjtgc unb nidjt ber öltefte. Äielmepr 
raar biefe Dpatifmar, ber aber einet erften ©pe ^einrirp'S ent* 
fprofete, bie oon ber itücpe wieber getrennt toorben. ©rpoit befe* 


wegen wollte ipn ber Sätet niept ju feinem Dtacpfolger auf bem 
Dpron, jonbera patte fur 3 bor feinem 6 nbe bie ©rofeen be§ 9tetdje0 
naep (Erfurt berufen unb ipneu Öttp, jeinen elften Sopn au5 bet 
Gpe mit iDlctptlbe, aus bem ©ejcpEecpt 3Btbu{tnb’§, ba 3 u empfoplen. 
(fr würbe beim auep feierlich baju in Aacp eit gefrönt. Äon biefem 
fDloment ati fepwur fein gnriieJgefepter Stiefbruder Ipattfntar ipm 
hafe unb SRctdpe, unb nur 3 U balb glaubte er mit (Erfolg als offener 
geinb bc§ Eöniglicpcn fflruberS auftreten ju lÖnnen. Unjuirtebene, 
trot 3 igc Keine Donaften gab e§ ja genug im Weid; utib bor allen 
bie luädjtigeceu oon Äapern utib grauten, mit Denen er ßemeinfame 
Sacpe maepen fonnte, tnbefe Dito fepon alle hättDt bott 3 « tpun 
patte, um Den böpmijepen £wt 3 og SoleSlaw 3 U befriegen. Apante 
mar unb -^erjog (jberparb oon granfen erregten int Sommer 937 
eine (Empörung in TOefeppaten, bie naep ber ßrobevung ber ffiefte 
(fteäburji, beS heutigen SJkrSbcrg , Den gangen beutfepen Silben 
3 U erfaßen bropte. Cito ober eilte au§ Äayem mit feinen ©e* 
treuen unb bem waefeiu geldpauptmann h^ßun ÄiQung auf 

6 le§ 6 urg 3 U utib bie bort bott Xpanfmar bergebltep jum Abfall 
aufgeraiegdien ©atpfen empörten ftd) nun bei einem AuSfatt wiber 
ipten podjbcrtötperif^en Äebränger, öffneten bem König bie fcpure 
Der Äeftc unb unternnpmen mit ipm 3 itfantmcn beit blutigen 
Kampf gegen 2pan!mar’§ unb ^cr^og ©berparb’S Scpaarcn. Äer* 
glocifelnb am Auigang feiner Unierncpntung flllcpteie Spanfmar 
in Die Kirepe. 6 c poffte, bafe fie ipm, wie jedem gliieptling, eine 
gxeiftatt PilDcn werbe gegen bie erbitterten Verfolger. S)ocp 311 
feinem ©epreefen fap er Diefelben ipm nn^bringen in ba§ heilig* 
tpum unb pier mit 2anä»m naep ipm jtpleuDem. 6 itie furje, 
rafendc ©egentnepr gegen bie Ucbcrmacpt, bann braep !Jpaiifinar 
todt, aus Dielen A3unbeu blutend, am gufee be§ Altars ju* 
fammcair 

So fanb ipn Der König, nl§ er itacp errungenem Sieg, ba.5 
Scptoert nodj in hänben, bie Jfirdje ntit feinem gelbpauptmann 
93illung, mit feinett Stpilb* «nb gapnen trägem unb anbexen 
ÄlriegSIeuten betrat. Sorjpm lug bie trotjige felebellenleicpe und 
wopl moepte cS bcti König tief ergreifen, bafe, c3 ber eigene 
Äruber toat, an bem er ba§ ©trafgeriept fc blutig patte Doll- 
3 iep<n müfieu. 

$)er AJlalec pat biefen SJloment «ufeerorbenlltdj wirltingSDpll 
tn bem Silbe, oon raclcpem wir einen hol 3 ftpnitt geben, bargcftellt. 
Äxofeffor AlPeri 53aur, friipec in Söeimar unb feit 1876 in 
3>üifclborf, pat pier eine Kraft De§ piflortfcpert Stpl§ unb eine 
3/reue ber Gparafteriftif entfaltet , wie fie eine fokpe Kompofttion 
bo:t grafeem Sßurf Pcbingen. gebe biefer giguren barf man 
fagen, fpriept »erftpieben die ©ntpfinbungen au§, weltpc ber SBor« 
gang unb fein fotbe in bem (feitiaelticn erregt paben. 'SaS 
feierlicpe Sinnen bc§ Siegers ift niept miitbex gliidlidj wieber* 
gegeben, wie ber 2 xofe im ©efi^t be» 6 r)tpkgeiien. gein ift auep 
bic Anfügung ber ißcifonen beS 9Jcliler§ unb be>S K^ricftcvS an 
ber ßeiepe Iljantmnr'S — Da§ ©ijm&ol Der irDifcpen Ulirijli gleit 
unb Das bet Äccföpnung, bie für ipn oon einem p&pcrn 9itd|tcr 
erflept wirb. 


auf einem fdwaßifcßnt gaitfef!. 

(hUju ba 5 fflifb «. 1090 .) 

ein lanbroirtpf^aftlicpeS fcptoflbifdjeS (SnufefH 2Bcr ein folepeS 
noep niemals mit angejepeit pat, bem fiellt c 5 ber Kiiufiler im 
93 ilDe totlfomnien gelungen oor Augen, hat er Dotfj meifterpaft 
ba§ weitaus betanntefte unb grofeartigftc Derartiger gefte, öa§ 
„ßannftatter SolfSfeft", burctj feinen '.feinfei bevewigt! Änb in 
unjevem fflilDe beweist er fiep niept minber als Kiinftler. S 5 Lr 
paben ben geflplatj mit ben bicptgebränglc-n 2 )laffeu Der geftgäfte 
»or uns, bie 00m früpen borgen an oon allen SBinben in öaS 
geftftäbtepen aogen. gung unb Alt, tticidp und Arm, Sornepm 
unb ©cring — AQeS ift pier Dereittigt, um fiep am immer wieder 
neuen Sdjaufpiel su ergögen. 3 n ber griilje De§ £age§ pat baS 
Ämägeriipt mit ficpevem Sliif unb gewanbtev h«nb feilte Aufgabe 
gelost; barum fitjen bie JöltlglieDer DeffelDen fiiptlicp befriebigt 
am pumoenbefetjicn ©prentifepe. SCpon werben bie fereiSgelrönten 
Spiere »orgefüprt. 'JJtit gemieptiger ?ltniäinicne re dt bie pope 
Äolijei ihren Arm aus, pieju ben nötpigfn 9 tnum ju fepaßen. 
SI0I3 wiepemb unb fiegeSberoufet trabt dev muipige ffiajibe baper. 
Au§ ber honb des unifointirteit ©nufeftoorftanbe-S empfängt der 
ftattlicpe Äauer ben elften ber Äxeije. Kaum roagt fiep aber 
Der filtltdje §err in bie tttfipe be§ präeptigen Stoffes. Wogegen 
begrüßt ein taufendftimmigeS ffiraoo Den glürflicpen ©inpfänger 
DeS ^reifes unb Di« ^errett ©orfmufid atlomoagnicen mit »ollen 
Äaden. 2)ie 3ofepnoer bräugen fiep ungeftünt näper unb napet; 
blitjenben Auge§ uerweist Der ©eftrenge ein folepeS ©ebapreti. 
ge^t gept bie Sorfitpvuttg ber Spiere geotbnet bor fiep, SDtit 
bepaglieper 9 tupe unb ipreS 2 :riumppeS ^ewife toartet bie fepmuefe 
^)une, l>i§ «uep fte mit iprer breitgeftirnten , Plümcn6elrän3ten 
Stofipuferin 3U bem Äorftaub gelangt und ben foftbateit IßrciS 
unter bem Beifallsrufen Der feJienge crpfllt. (Enblicp find bie 
Äxeife bertpeilt, unb ber betätige ©^ulje, feft mit dem „Gebete 
fpalter 1 “ bebedt, ift ber ©efapt entpoben, oon ber ©eitenroaffe Des 
ÄorftanbeS unfemft berüprt jü werben. Xiejer wifdjt fiep Deu 
©tpweife oon ber ©tim unb atpmet naep Äottjug be§ lierben 
Öcf^äftS leiept auf. Äietteidpt bietet die lieblüpe Kleine, die mit 
bem 'Scptoeftcvlein unb anbereit ©enoffen einen jo giinftigen ^Jlafe 
gefunden, bem hauste be§ Au§f^ufie§ banlbar ben Älumenftraufe 
an. gm £i»itergrunb, bafe eS der „Aepne" nitpi merft, palt ein 
glürfli^ liebend Ä<iat ein eifriges ^roiegef^rädj. 5 ßüS fiep bie 
ÄciDen wopl ÄiirptigeS jagen? Stcptig — er wirbt bie ©cpöne 
jum AacpmiilagStanje ! Anfere SDlufiTc r aber find unermiibet im 
Äortrog per33erreifecnbcr fütelobieen. Aber fiep’ — jegt fteigen 
fie Dom .fapnentimwepteu iPobtum peraP, fteöen fiep an Die Spifte 
beS 3 ngs unb unter Xrompetengeicpmettcr unb jCrömmelfcplag 
3iept man pincin in ba§ @tädtdjcn, um ftep ein 3 U 

jutpeii, ba matt bem murrenden 'Klagen gerctpi Werben lann. 
fidp ber geftplatj baburrp ein wenig geleert, fo bauert ba§ @r- 
wimmel unD bo§ ©ebrängc ber Wenge boöp fort.* 3 n ben Äuben 
beginnt ein fröplidjeS Treiben ; ber eigentliche geftjubel entwicfelt 
fiep mept unD mepr;_ ba§ länblidje SSolf legt feiner greude feine 
3ügel an — ’S ift ja prui gefttag , unb einen £runf in @pren, 
wer will ipn den gröblichen roepren? Verweil fiep ba§ luftige 
Äolllem alfo giitfiep tput , fepen fiep Andere all’ bie ^rjeugniffe 
nn, bie Der frnd;tdnre ©au heTDorgeliraept pat und die gar roopi 1 
georbuet aufgeftettt find. Unb ntanep’ ein SSäuerlcin rnertt ftep 


Digitized by Original from 

UNIVERSITYOF MICHIGAN UNlVERSITY OF MICHIGAN 



M 52 


1059 


'Stteßet Jaiti ltiti f)8m. 'gtfCfleracine gfhijlrirte Seitutt!). 


nicht wenig gut Bcffcnt ©eftaltung feinet SelberktTicbS. $ex 
Ülbenb napt. ^te Alten. ftijen gefpreidju} beim @lafe; btt^ugenb 
finbet tm „Xaitjjaar ber gxeubeit genug. 9iher fet^on mahnt bte 
jpätc Stunde- jum jpeimgong. Die «Reißen lidjten fid) jufeljendfi- 
©tttjelne jebod) langen fort, bi§ bie fütjlcnbe ßuft bet fDlorgett* 
bämtnexung um ißre gllifjenben 2Bangen fabelt. Unb jiefß ber 
let 3 *c -gfcftgafl au§ beti SEfjoxen be§ SiäbtdjenS , jo gilt fein 
„Suthßjei!" nidjt bloß al§ 3Datt! für gmoffetie gteubett, jonbertt 
e§ tönt autfj hinüber tn’5 fontmerbe 2fahr als lautes GHücf auf! 
jum tteu wiebc rfeßrenben „laubtDtri^j^aftlt^en ©aufeft". 


■fttiratatr. 

— Sie Meclnm’fdje lliiiocrfalbibliotbc! fdjreilet riifltg »orlunrtd : 
Wenn Jöif eilte gröftere «iijapl bon SBdnBdbfii jiifaiiiittennehmen . fo feben 
mir, baß fic and) platiniäfiig foriRprcitct unb Sie wxfiptebeiien Siteraturen 
iin richtigen SeTbältnife berüäRcptiflt, fo biifj fie wirtlich untere bolle 
Mnertennung oerbient , indem fie btircp ben billigen ißreiS wirftich gute 
ßeftür.e unter bie Dlaffe bringt. Die neue Pen Sänbdjen bringen ciitett 
IHSnter: SdQufPS ßaliiittä; fünf ©eiitjtbc : Säjitler'S fHäubct in ber 
manntjiLueec BühntnauSgabe, ÖBetpe'S Wut; in ber BiihnenauSgabe, 
aWotlc’Ö SBlonbin non Mainur, Kopebue’S 5f)ofth<»i8 unb Gefart'S ©o* 
IraleB; jwet $ta(irncr: tpetrarca’g Sonette, '«IfieifS Sfipilipp XI. j jmei 
Qfronjcfen : £e 5J}aiR!re’§ (befangenen im KaufajuS unb SRoujjeau’S (Emil ; 
Jtuei ßtiglähbcx: (loopet’S letjten DEolpilaner , Butnier’S fNienji; einen 
Muffen: Xurgcttjcff’S ngs moacn ; enblicp einen Staub Amerifaner: 
SRooeDetten non tBerfchicdenen. 

— Ser ,,^ricftt)edj|fl jwifrfjcn 3«fob fcrinini unb ffviebritfj 
DaDib ©röter* auS ben 3aijrcn J 810 — 13, welchen Qenuantt ffifchet 
l^eilbfßtttt, jgenninger) ^evauSjjegeben , ecjdpliefst unS ben inter eff unten 
Bericht biicfcr beiden für bic fjorft&ung. unferer drutfehen Dichtung jo 
bebeutenbeu SDlättner, Sie ben ©egenfap ber rein wiffenjlbaftliihen Seljanb-* 
huig gu b<r filtern mcfir roniantifcp gefärbten {Richtung tepräfentiren, Süi« 
werfen einen Blirf tu bie Sßettftötte, aus ber jene für unjere Siteratur* 
gefd)i(t)te fo XI nenbfid» toidjligen Arbeiten perDorgegah gen ftub, unb für ben 
.neuem ©orfttjer föüt imbei mandj’ fierettötigtS ßorn ob. 3nfofern ift bie 
Verausgabe ber ©riefe eine bobbdt bnivfensmerlüe Arbeit unb toir batten 
nur gcn>ünfd)t, bei Vfro»'59tbfr l)ätie uitS in ber Öinleitnng baS SJiiö 
be8 faft Dergtffcnttt ©röter neu aufocfrrfdjt : oieDeidjt fie^t er fid) oeratt» 
lafit, mal ben gongen '-Kricjiuedjjel be8 nterfwütbigeit ©dc^rtm ljercui§= 
giigeben, unb ftcQt bann tiefem baS CebcnS- unb StünffetiSbilb be9 
SmiuineS beran. 

— Sou $t>ittq.'S „^Inftcc unb fyaxh“ ifk jefit bie fünfte Huf- 
läge ctföietten (Öeipsig, ©riefe). _ Eiefe «Saminlnng religiöfcr Sieber ift 
befattnt. ®cc ©mnbton ifl citi inniger, ebier, bie ©orm biejet ©ebidjie 
abgcriinbct unb ntelobij®, uirgeubS- wirb ber ©iiradjc 3n>anfl augetljan, 
baS ertlärt bic Scliebtljeit btcjcS SöevfeS, t»e!d)<8 ictjt in gefifiHiadisottet 
fKtniatuxaußgabe twticgt, ©leii^faflt burttjgeöilbel in ©praifte unb 
&trot)l)cnbnu geigt ftdi auf meltlidiein Gtcbicte lileianber 9?etrid in feinen 
jcljr ernften r SaOobcn* (®crlin, 3taud). 3'® c i cr l e ' »ejentli^e Ciforber* 
niffe fehlen aber biefem Siallabenföngcr: erftenß firtb feine Stoffe otjne 
tcdjte ijugtraft, otitte Orlgfnnlitfit, unb bann mangelt beni tttulor "bie ©übe, 
jenen getjciniuifiooHcn Scöitmncv IjeTbovjubrittgeu , ber aus- jeber cdjUn 
SnHabe als etwas Unau:6ßtfpn»(l>eneS, aber betmo^ feljr mertbar t)eroor= 

lcuct)t«tt foü. 

— Sie fiuft, rnalililj gu lerne tt auf brtitftfier Seite utib heutfdj 
auf e-nglii^et unb bic ©rfenntnife beifcerfeits, wie toiiftttg cä ift, bte 
€ praßen ber beiben geo&en SSölfer jh oerftcbrtt, nimmt son Sag ju 
3:ag bei allen SJoIlSllaffen gu. ffiiei bcmeiSt bie ©tiHe bon ^ulfS- 
mitteln, bie l)üb<tt unb btüben ben 3al)r gu 3aljr rnefpr anluÄd)St. 
StÖcnu suir beut eine berartige ßtidjeinung aus brr ÜKaffe ^eroorlgebeit, 
fo ae[d)iel>t.biefj t^rer Criginaütöt »egen unb weil fte uns befonberS 
praftif^ erfrfjieii. 5Da§ Sud; fü^rt ben titelt «<5orma» niftö« Casy» 
(Vaflc,- ©tfcttinS) bott Dr. ßtjriftian Soge! unb ift eigentlid) eine ©tarn* 
tnntit, um beutfi ju lenten, gum ©ebrau^ föt cnglifc^e Sdjüler. SSHr 
rmj>fcl)len bitfe weil e§ für ^eutfibc, bie etioaS engüfcb bcrfteöen, 
ton grolem fRutjcn ifl. ©ecabe baS fißenartt0e , bie fpegieflen ©etit= 
feiten unb fpegififd} engtif4«n S^ertbungen tnnn man auS biefer ©ranv 
matif leidjter lernen, aiS rate auS biefen anb-ern beutj^-*cnglif®cit. 

— ttö f<^eiutbeiiißaien fmimmöglidj, bnfj «6er bie üRnurrrtanfl 
«in bidleibigeS SBerl geftöiie6<tt werben tBnnte, nub bad), rnenn man 
91. SRüüer’S Vanbbudi biefer Äur.ft (l'eibjia, Sebalde) genau er anfubt, 
nimmt matt watjr, bafi bieft für bie fWenjcbfreit fo überall» toidjtige ©<= 
tuerbe au'fecrorbentlid) reicO an beit mannigfaltiaften SÜegdtt, (Jrfabrungeti, 
roijf«nf(fjflftli(t)cm unb empirijdjem ÜJlaferial ifi. ÜJli'iflcr'S „ Wauterfutijl" 
tfl ein frtir DoflftänbigeS Vnnblmd). meldjeS boS ©anje ber fDtaumlanft. 
feinen t^eovetifeVcn unb prattifdjen ©eferaud) beüüiibclt utti nidjt bloft 
fiit SanineifteT, 'flrd)itcttcn unb anbete ©atblrntc oon Ontereff» fein biirfte. 
Seber SBaueube l^äte gut, fid) einen (hnblitf in baä- Spezielle ber SlauTer-- 
fuufi gu Oerfdjoffen. ®a§ mödjte Siele oor Sdjcbett beii>aT)ren unb ^ieju 
toirb ilynt Sieb SBcrt vedjt nü(Iid) fein. 

— fl ui 12. Senlcntbcr begittfl Dr. Subtoig l^ilippfott in fflunn 
fein fünuipifll)vifl«b Setjriftftcßcrjubilaum. Uncvmütlidj als ajorCäinpf er 
ber materiellen ©leidjberedjligung feiner ifraelitiidjen ©laubensgenoffen, 
flrebte er bo<f| »or flQem beten geiflige unb fittlidje Vetnug «n «nb 
fudjte burdb eint geniöBigte unb auf gcfd)id)tlid)tr ©runblage berubenbe 
Wefönit auf religibjem ©ebiete ben eintlättg gtuifditn b tn ©orberungen 
bc-ä ©iüuL'ens unb ben politifdnn , fogialcn utib mifjcmdjaftlidjen @r- 
rungenfdiaften unferer Seit berguftellen. ®ie Don ibm jc^t im 41.3a&re 
mit tmoerminberter ©eifleifrifi^e rebigirie „Allgemeine Rettung b«S- 
3ubcnHum8 A ocrlritt uiiauSgefcgt tiefe bo Spelte Otidilung; feine religionSä 

• Pü*l°f 0 bb'fd)eti 3D«rle „Borlefungeu über bie ßnltuicfltiug ber religiojcn 
3bec*, „2;ic Religion ber ©cjcüjifcaft", ,lReben mibe r ben' Unalauben* re. 
erfreuten _|i(fr nid)t nur in ber Veimat jaülreidwr Auflagen, ionbrrn finb 
oiufj in bie l)auptfä(f)li^fien fremben Sprayen iibeitrngeu isorbcn- $einc 
SBibeU3berff|uug, ton ausfßbrli^cm tDiffeufdjafilidjem ftommentar begleitet, 
tfl unter ben Sfraeliten llaffif^ getoorben, fokOCljl iit SoltSouSgaben , eil 
in ber ^aUbcrgcr’id)e:ii iprottjiauägabc mit Siorri’s Egcrclirtxn ^aliidbiritten. 
©eine fDicfjtungen unb Dtonellen — „Saron*, .SeppboriS unb lüom“, 
„Sfltob ^irabo“, ,?bie ßntl^routcn' 1 u. f. m. — (jabett in ben weiteren 
Rreifen Entlang gefunbtn unb ftnb guin grofeen $öcil in ba8 ©ran* 
jö|tf^e, ßnglijdje. i)oQäiibif(be . V«bräif4< ic. übertragen toorben. Pfyi= 
[ippfon gilt ciud) iiir eint« bei üorjüglidjftcn jübifetjen Hoiijdrtbner 
unferer 3eit, ^at fid) ober narb breifeigjö^ri-ger Sßirtfamlett an ber groften 
©emeinbe in ÜJtagbt^urg im 9«^re 1862 wegen (hanttföfnt pom 9lmte 
iurüdgejogen. 

— 3nfflerlin erfi^eint Dora 1. Oftober an eine nette fojialiffififie 
3«itf4iriit — eine Keoue unter bnn Xitel: „®tt Sülünfr, wetibf ,bie 
ßrofeen XageSfragen in wiffenjibafUitJ) entpet SBeiJe bel)aubeln milL * ! 

fltl&ntlß -ftünftf. 

— ßine in biefen Sogen in Jlobttr^ abge^altene Stbgeörbneien- 

berfammlung btS fßerbanbS bentWer Hrdnteffcen= uitb 3ngenieurD ereilte 
luibmcie ber (SrTjaltung unb Grfotfd>ung ber Baubertlntale tl>r befonbeveS 
3ut«reffe unb bcfdilot ©o!gmbe&: 1) X:i< bau 9?ct<liStog am lü. April 
b. 3. eingereicfjte Petition, betreffend bie Setbfiligung beS WeitfiS an ber 
©ürforßt für örforfdjung unb 6rl>alfiing bei beuifc^en' 23a ubeuf male, 
tocldje wegen 6d)3ufi brS bamaligeit üiciifietagS nitpl metjr jitc Ser$anb= 
lung lomnten fonnte, iü bei bem Seftittn ber tlätbfieit ©ifjtnrggpev iobe 
bt-j 3Stiib?lag§ gw erneuern. Um ben- Scprclmngen, bie ber Strbanb in 
biefer ^Petition uerfotgt, eine »irffame unb ‘aHfeilige UnterPiifjting 31t 
fidjau, ifl eö erforberlit^, bup: 2) ber fßorPanb btS 53ci(i«ubf5 füij in 


motiuirten ©ingaben an bie [Regierungen fämmtlicpcr Staaten beSSReicpS 
mit ber Sitte »enbet, ber Angelegenheit entfpretpenbe Seaeptung ju 
f^enleu unb eine ©ürforgt be§ iReid)3 für bit S<uib<ntmale wenn müglitö 
iprerfeilS tn Anregung ju bringen, fo-roie: S) bafe bie bem Serbanb an» 
gehörigen Sereinc e§ ßbcmeljmtn, mit ben ihr VrimatSgefciet oertretenben 
KcicpStagSabgeorbnettn tn äBetbinbuiig ju treten unb bicfclben natp 9Hbg= 
ltdifeit für ethe Spcge ber Saubeuftnalc butep baS IReicp ju intertffiren, 
foraie bap bie Vereine fiir biefen gtued gleitp.ieitig bie ÜRltwirhing btt 
bereits bepepenbett. flbnlicpe 3iele berfolgenben Runft= unb AltertpumS» 
oeteine ju gewinnen judjen. 

mm. 

— ^ie „Hflg. heutige Slnfil>3tg." bringt aus i&apreutö bie 

Aacpridit, eS werbe in bem bortigen Xpeater [Ridjarb SB-agncr’S „9ling 
ber 9iibelungcn* im nadjPcn 3ahre »on beit pJIitglicbern ber mürtd)enet 

t ofoper mit Petpörttem OrdjrPer aufgefüprt tuerben. 3^et .Reuig oon 
apern habe, ju ©unften beS bayreutper Unternehmens, bie ©ntfthtibimg 
getropen, bic 6eabp<htigte ootlflänbige ^arpeHung btt Xetvalogic Sagtter's 
im Voftljtatcr 3 n fBliindien notö 311 vertagen. 

— Sei bem in Äitttoerpen am 10. Mugufl au8 Anlafi bet 
IRiibtnSfficr DeranPalletcu ©efangrocllftrcilc hat brr ,Rö!ner Cieberlranj* 
ben erfien, bie ,^i(aria fl in Aadjen ben jmeitett, ber Üftännergcfflitgucreitt 
aus Sonn ben bpittett unb ber Sängemrtin auS Stirtftptib bei Aachen 
btn oiertett Arei» erfnrgen. $ie greife umf'apen: 1. eine golbene 9Jtc= 
baiOe unb 1200 ffranfen , 2. eine golbene fDlebaitte unb 600 ©raufen, 
3. eine golbene fDlebaiDe unb 300 fyrattfen unb 4. titte golbene iBtebaißc 
ohne (Selb. 

— Son bem t. ftntnmerntitrtruS Rllbctt SEBolfertttaitn, Ueprcr nm 

bteSbencr Jtonjeroatc-rium , teröffentlithte eine bärtige SeTlogShanblimg 
unlfingfl gtt>31f bierpönbige SBaljer, »eich« in oen meitepen greifen be= 
tannt ju werben pcrbientn. 6§ ift ju bebauern , baft bie SBoliermaun'» 
Idjett 1t ent p Optionen — Streitftauartette unb fiiebei — ihrer äßebraapt 
nach ber ©tfjcntlithlttt poventhalten werben. 

— ein geitgemäpeS Serbot hat bie ^olijtl ber Slnbt 2Beitnnr 

crlaffen, inbein fie, ocrnulafet burtp bie rüdftthtSloje Unorcbroj|<n.l)cü, mit 
brr bort bei oPtntn genpern ßlaDiet gefpielt wirb, jtbeö 5Rufiffihen in 
biefer fca§ Sßublifum unb bie 9iad)barfdjajt bcläpigenbtn SiSeife bei jmet 
'Diarf Sirnfe in jebtm cittjclnen RenttabentioaSfall unterfagte. 

— 2 er ©elgenuirtuoS aBilpelini ift Dem lonboner „Jigaro" 
311 folge bon feiner jüngpen Rranfheit göujlich wleber genejen unb wirb 
Anfangs nätpfltn ÜJlonotS irr Cnglonb erwartet, wo feinet mehrere lulra= 
tioe öngagementS t)<te«n. 

— 2er ßomponift ’flitiolb Xlrttg in Setlin ift mit bem Sicher- 

6eer*pßreiie gelrönt worben (4500 9)1. IHeijepipenbium für 18 fKonate). 
Krug würbe jd)ou früher gweimat preiSgefrönt , 1869 oon her fDtojavt* 
Piftung in ©rantfud a. IR. unb 1871 bon ber ffflupfalifthm ©artenlaube. 

— 2o3 $;ri3auäfdjrcibm fiir baS befft ©cuideton hat 131 971a- 

nujtrtpte 511c ©olge flepaht, Ü6<r welche doh ber Sfeisjurg beS bcutWcil 
3ournaliftentaflS orn 15. September entfepieben wirb. 

— Sie llebcrgnbc bt8 neuen brefebetitr VoftheaterS an bie 
©eattalbircllion wirb in btr jmetttn Völfte be§ fflooember geftpeheu. fo 
bap, ba bie Sinritplting noch mehrere äOocpeti in Aniprucp neh»nen wirb, 
bie (Eröffnung cip gegen SDeihnaepten erfolgen tnnn. 

— ß. Aujriigntber pat mit ber SDirefttoit bcS IpenterS in ber 
3ofep[jpabt in 2ßien einen Srrirag nbgefcpl offen, nach welchem er bet- 
ftlbeii für bie Saifon groei neue SaltSftiicfL- iibcrlaffen wirb. ®aö erfte 
berfelben, unter Dem Xitel: „XaS Dieite ©ebot*, gelangt' Gnbc ‘Jioöem* 
ber jur Aufführung, 

— ®b. Sauernfelb arbeitet in 3f<5t fßiii bieraftlaeS Sipanfpiel 

„Sie SRegentin* um, welches in ber gegenwärtigen Saifon im Surg* 
tljcatei jur Aufführung grlangt. Auch pat ber unerfchöpflitpe Sfioet ein 
einattiges ©tpoujpiel polleubei, welep« einen pifaiiten Stoff auS bem 
ÖMuenlehett hep anbett 

-7 2ie Cpcrettr„(ßra|iella" doii ßetottf hat bei ber rrften Atiffiili« 

rtttig im ©riebnd)=9üclhelmflü , btifthcn Spcatcr in Scrli» ntept wegen beS 
SuictS, wohl aber wegen btr melobiöfen fKuftf unb ber hübfdjeu £ai« 
ftcOung angefprecher. 

ftultur nnö TOipnpijßft. 

— ©üt 1878 nun ip bon beut fcptoebifipeii S«feflor Slarbcnffiolb 

eilte neue (Expedition in’§ artlifepe fflleer geplant. ®<r Slact unt trieb eibet 
fid) infofern ton bem Programm öpnlidjer Unternehmungen, all 'Jiorben* 
fijpib nicht um [eben $rciü einen etwas pöhetn Sreiiegrab al§ feine 
Vorgänger erreichen, ober ein pinlet ben Si§fcöollen licgetibeS utibefaimteS 
ßanb entbrden will, ßr wid läng§ ber noch uncrforfchten phirifepen 
9lorbfüpt hinfahreti, bort an einem künftigen Ißlag überwintern utib 
burd) bie SeringSftra&e (1728 Bon Sertng, boep fdjoit ftühtr 1648 Dem 
bau ßojaten Xefebnero paffut) jurüifcpren; bie SeringSprape ip im 
SBinler DöHig utrfcplopen unb nuep im Sommer nicht frei doii XreibeiS. 
Bereits ip ein Sampffcfpiff, bit »$ega n , um 175,500 9R. für bie 
pebition erwarben. Xie Vauptloftcn bc» Uuletnehnutt* liögt ein fcpwe: 
bifiper Rauf mann, $ictfon in ©oihenbutg. And) ber König OSIar bau 
Schweben ha; eine nampofte Summe, Über 50,000 Dl., beigepeuert. ®cc 
Siuffe ©ibiviatoto pat eine Unteiftühung jngcfidjeit. 

— 3« ber üiialjf uou flerlfch erhebt P^ bet hefauitie iötiiljri« 
batrüDcrg, unb am juDöflliditii Abhänge beffetbcil würbe »or ßiiTjtin ein 
höehft tntereffäUtrö ffpthifcheS ©rabtnal im patten, Iepmigen ©oben auf* 
geberit. pat eine »ieveififle Ö»*« 1 «nb im 3nneru jur Aufnahme brr 
«cicbnatiie jwei ©änge; bie Södiibe jeigen Sluftatut, ftnb aber itt 
Ouabcate eingctljeili , in bereu Witte mau mannigfaltige ^ei^imngen 
erblidt. ©tetep am ßingangc ficht matt ic<ti!8 baS Silb eines fBlanne« 
itt grünen, linfs aber baS einer ©rau in roSpen ©ewänfeerii. Anbeie 
CLuabrate enthalten Sdjlacptcnjitmcn, meip«trö Xarpcdungcn doii Pleiter» 
gefccpien' aufiotlenb ift bie gang auSnepmenbe ßdtige ber Cangen, bereu 
fich bte Kettet bebieneit. fUJenfchlitpe ©fbeine WUrbttl DltCc im jjnncrn 
bet ©rabtammer aufgefuuben, aber f«in DoUftönbigeS ©leid; an 28erlh 5 
gegenpänben fanb man nur einen einzigen, jepr uiajpoeu golbeuen ftnopf. 
Archäologen, welche bie gicubpätte bis-h»r befuehlctt, fpredjen bte Ueberi 
jeugung aus, bafs man e§ ba nirbt mit einem grieehifften, faubern mit 
einem flgtpifchen ©rahmale ju thun hftte. ein« Behauptung, beten Stidb= 
halligfeit wotjl doii erprobten Kiännern ber SffiiRenfchaft nöper unterjucht 
Werben foflte. 

— Auf bem Gebiete bes SclcuchtuiigbWtfeiiS durfte fith mit ber 

Seit tiri tolipäiibiger Umfchwung Dollgichen. SDaS etetiriidie üidjt, baS 
man bisher • nur au3napinSwei|e unb faß nur ju Beitu CpSungSjWCden 
im engern ©inne des 2Borte§ perwciibelc, bürflc in nicht allsufemer Seit 
bec jeht üblichen ©asbdeudjtung eine etnplidje Ranfucrenj maipen. ®ie 
Gortjchriite «uf bem ©ehielc Per ctcftrifröeii Beleuchtung wehren fich »011 
2ag ju 2ag, einer ber wefentlidjpcn wirb jeboct doii ber Sahlochfoiu* 
fdjen Sompe repröfentirt, ntit ber tiefer Xag« in ißnrts erfolgreiche (fj-- 
periwente nngeftedt worben pnb. ©in Bericht btjagt hierüber golgenbcS: 
„Am PJlontag Ahenb wohnten wir ben Söetfudjeu hei. Welch« mit bet 
Sablochfow’jcheu Camp« im Saboratorium bc8 V e rön ®enatjroufc ge* 
macht würben. ®ie Bfrfammlung war jicmliih gaplreid); fettt ®enap* 
roufe eröjfuele bie ©ihung mit einem Vortrag, in welchem er lurj bit 
Sorgügc beS SpftemS Öablodjtow auSeinanberfchtc. Heber ber Xribüne 
befarben fid) brti fleitte etettra*magnelifc£)e Apparate, bie burep eine 
2ampfnmfd)iiie doii 10—12 $fctbetrfiften in Bccocgung gefehlt würben. 
Auf ein »on Verrtt Xciiaproufe gegebenes Seiten würbe bo-5 ©aö jaP 
gauj ouSgel&fctt, fo b«f; DoHJommcne ©untelpeit b«ri<ht«. er* 

■ glöiijten ficbcu elcftrifcbe Siaminen, biei in ber Klitte uub Pier in gleichem 

Abpanbe an ben beiben Seilenwönben be3 Snale-3. burch iDlilcp* 

glas 'Schirmt fallenbe Sicht war jugleich fehr flarf unb fchr milbc. 3« 
ben entfernte ßen ©den bc3 ©aaleS fonnie man bie ftiuße ©djrifl lefen, 
op uc ben Augen tuepe gu tputi. ©s würbe ber aiigeiijdji'iiiliibjtc Beweis 


geliefert, bafe nach ber neuen üReipobe ba 8 elettrifcpc Sicftt pch bertheilcn 
fä&t unb man mit bemfelbeu bie toeitepm jJHumlichleilcn erhellen famt. 
Statt ber beiben oertital übereittanbtrPehtnbfußohlenßiite, bie D«rmittelß 
eines ÄegulalorS einanber genähert ober tton etnnnber entfernt toerben 
bebient man p 4 jur ©rgeugung be§ Sichte® jweier paraöcl neheueinonbet 
befindlichen Äopfcnpifte, bi« durch ei« ©tüdepen Äaotin mit einanber Per* 
butebeu fitib. V eTr S’ablodjloW nennt baS eine eleltrifcp« ßerje (une 
bougie). ®«S Äoaliu Derbrennt juglcicp mit ben Rohlcnpiften. ©ine 
berartige fterje hält jwei bis drei ©ttinhen an unb foßet 1 f£r. 25 ©t. 
®er ßeuchter, ber ße trägt, enthält mehrere Äerjcn, unb in bem Augen* 
liefe, wo bie erfie aufhört ju brennen, enljünbet pd) bie jroeite oonfetbß, 
öpne bap man eine Unterbrechung roaptnimmt, fo baß bic Bctcu^tiiiig 
eine ganje Aadjt hiuburth währen lemn, opne bap man nöthig hätte, 
bei; S<ud>tc rapparat aud» nur ju berühren. DJluflet uon 3 eugflöff<n in 
ben »erfeptebenjiten Qrorhen, fotoic einige ßelgemälbe, bie man an ber AJoub 
beS ©aoleS aubraihte_, roiefen auch nicht bte" geringP« Seiänbcrung ber 
fjarhe auf." Sah biefe BelcuchtiingSart bie jept übtiepe ©aSheleuchtnng 
gänglith Derbrängen wirb, lä%t fnh wopl laum fagm. 3um Jpritmlgebraudj 
wirb wohl auf lange Seit noch bie ©aSbeleudjtung nicht entbehrlich fein. 
2 Do man aber bie erfoebertiepen fKotoren pat, fei e£ bctvcf» ®ampf, fei 
e§ burd) Jßafferlraft, um bie eIeftro--magnctiichcn Apparate in Bewegung 
ju jefeen, wirb baS neue Sppem fiep halb Bahn bredjcit. SBcjeutliep cuirb 
feine Verbreitung burch bie ©rßcDung billiger DKotorcn bedingt fein; 
eine örtliche Begrenzung hübet aber auch bie Uiimöglicpfeit, bie aÖolorcn 
unb eleftro*magneiif(p<it Apparate ßh«ran anjuhringen unb pe in’® Un* 
enbtiepe ju DtruKpren. 


Ucrkfljr. 

— Ir. SBetner Siemens, ber berühmte (Erfinder wichtiger 
Wcumingen auf bem. ©ebictc be§ XclegrophenweienS , richtet tm bie 
_9?al.=3tQ-' y eine S»fcbrift , pic fef)r intereffante fDlittpeiliihfleii über bte 
©efchitpte ber XorpeboS cntpält. SlemeuS peilt bic ®h a 1 f 0 I 1 l« Har, ba& 
bie erfie Anregung jum ©cputgt oon ffahrwaffeiprahen durch Berfcnluiig 
»on ‘Dlincn bem ©rofeffor ber ©hemie ©. Vimlij in Kiel ju banlen ifl, 
mit bem er gcm«iufatn wähvenb beS |cpIeSmig*holflcintf(hcit Äriegeü jutrp 
fubmarine ®iiuen in ber fietcr Sucht gelegt habe- ßerbienß brö 
©rofcfforS 3afobi in Petersburg, bec »ou ben früheren Arbeiten in Kiel 
nicht unterrichtet war, befiehl , in bec (Einführung beS ItontafttorpcboS 
unb bet Crfi nbung bp§ 9lamenS Xorpebo für bic fubmariuen Dt inen. 

WAtur, 

— Unter ber Ueberfiprift : „2Bef(haI6 wirb baS Rlimit ©Itrop«® 

fättcr?" fdjrciüt ein fcpmtbifchtS Blatt: 3m grönlänbifcpen DJeerhufen 
Ramenof bei fiama hat man .foffile unb feljr djaraHetifiifcpe Uebcrreße 
»on Palmen unb Bäumen, welche barauf fdjlicfjm laßen, baß in biefen 
©cgenbeit früher eine reiche Begetatiou geherrftht ha», »orgefunben. Aber 
bic ©iSperiobe ber ©eologen trat ein, unb in ffrplge ber ftntcn’den Xcmpera* 
tut »utbe biefe üppige Bcgtlalion in ein Seiche ntuch con ©iS unb ©tpuee 
gehüllt. 3>itjeS SinUn ber Xemperotur , WeldjeS ßcb »on Dorbeti per 
fübwärts erßredle unb burep grologifcht Bcweije touftatirt werben fann, 
uämlid) bureb bn& Borfinben fojfilec $jfangni, icheint auch in uttfemi 
Sogen junepmen 31 t wollen. 3n ben letjtccen Guptcu ift ba® ©iä Dom' 
A orbpot weit nach ©üben poigcbrungen . fo h^cn fäct) 3 . ©. jwijchen 
©eönlatlb Uhb bem ©iömeere foloffale QRaßen doii ß:3 angrfamuictt, 
Au b«r «uroMifcücn flfipe flofscit bie Seefahrer oft unter SBreilegrabcn 
auf ©i§, wo fie el fottß nt ber milberen 3abr«8jeit nicht attjulrefjcu 
Ppegcn, unb bte in biefem Sommer auf bec ifaubinauiicpcn §a[biujcl 
herrfetende Hätte Rammt Don ben ©iStnaffen per, welche in Ütegionen 
urtipertreihen. Wo bet ©olfßrom fiep gegen unfere Rttßcu tiegt. ip 
birftdncaBiebtrholung ber im lallen Sommer 1865 gemachicu Srobachtiing. 
£ief< ungewohnte Aacpbarfcpaft mit ben ©iSmaffen pat bn 8 Klima $3* 
loiibö fo iait gemalt , baß baS Korn nidjt mehc reif wirb unb bic 35* 
Iflnber artßcfldits ber brotjenben V»n 0 fröiioth unb Rält« fi«h eine neue 
Veimat tn Itorbamerlfa 31 t grünben hcgtnncn. So waren bi« Verhalt* 
niffe auf ©rßnlonb int 14. Sahrtjunbert, at§ bic itoraicgijdjen Äolonteeu 
»ott ben porbringenben ©iSmaffen jerRört mürben, 

6 critiiMjfttöpilfgo. 

— 3n fieipgig paf ftep tiuBerrin gegen SerfSlfd|ung ber ficht u3- 
mittrl gebildet , welcher feine SDirtfarafeit über gaiig Xcutfdjianb unb 
Deftcrrcicp auSbehnen fett. Xer Bcrein ocrlritt nidjt nur bie Vutereffcu 
b«S fonfumirenbeu fJnblilumS, fonbern auch bie ber tceücn ^obrifantru 
unb Jtaiiftcntr. BeitritiSanmelDungen Solcher, welche ftd) fiir bie Sa^c 
interejßren, pnb au bcu ©cpriftßeÜcT ©. ßeißner in Seipjig gu ricplciu 

^RUttSr «ul Marine. 

— »£i)f Gtoiröiuip" in fionboit brachte oor Ättrjem foIgciibrS 
Patiflifcpe Xableau ber burd) bie Kriege im Saufe des Dritten Viertels 
unfcrcS QahrpuubertS entßanbencu Berlufie an fDknfcfu« icnbOelb. Xobte 
ober an BJunbcn ©cPorbene jäpltc man im Rrimfriegt 750,000 Dtenfcöctt 
im italieniicpcn Jlriege (1859) 45,000, im fthlcSroigrtjolpctmf^cn Kriege 

im Bürgertricg« ton Sübaumita 280,000, im tiorbcmcvifanilcpen 
Bürgerfrirge 520,000, in; »ßecreicbifch-preufiijihritalifnifchcn Hricae (186G) 
45,000, bei bec ©ppebition naep Dtejito, ©pEiia, ßpd)iu=ß&ina :c. 65 OOO 
im dtiitfthffrangöpjchcn Kriege (1870) 215,000, Xotal 1,923,000 Dien fdjcii' 
An ©elb topete ber Kritnliicg 840 Diilltonen Vfnnb Sterling, bet italienifche 
Krieg 60, Der novbanterilanijdje Bürgeririeg 940, ber fübatncrifaniidie 
Büxgerfrieg 460, ber öftcTreid)ijth*prenBifd)ritaIienifche Krieg G 6 , bic Sj,-. 
pebiiion naefj Dtefifo ec. 40, ber beutf^fiaiijöpjdx'Kricg eiiblidj 500, Xotal 
2413 [Millionen Vfunb ©tci'ling. Xer j<p;ige rufpfchMürtifche Krieg läßt 
pd) fo an, atS Wolle ber Anfang b«§ leften Viertels pintex b«m dritte» 
nicht lutüdblcibtn. 

— Xer BütrioiißuiuS ber fraitjaftfcpen Stähle, fepreiht b«3 

„3ourna( beS Xäbats* , oerfeugnet fiep nicht. Sie liefern betn Staate 
noch immer bcltöchtliihf Seifleuerii ober Soifcpüffe, um bie Ausführung 
ber burep Den BcrtiiP boit ©Ijap.-ßaihringen uothweubig gtwordeitcu 
Äafcrnenbauten ja Ptfcplcunigcn. 3 u biejem Bthufc lutgen bei : ©pnious 
an ber «Marne 970,000 gfranfen, ©haunmnt 385,000, Sentiä 235 ÖÖQ 
AbbcDifl« 124,000. ©Dreus 197,500, ?tmicn§ 50,000, Aujcrre 83 500' 
©batfaubun 106,000, Xijon 100,000, UiaitteS 220,000, ßhateaiircur 
SOü.OOO, Borbcau; 1, 350,000, CimogeS 362,000, Xat 6 e 6 91 0,000 Qfva nfen 1 c. 
Die Departements al4 folche bleiben nicht jurüd; fo lieferten ©her 
1,150,000 granten, ^aute-S>5P»eenee4 333.000, Gure-eOCoir 100,$00. 
wäpnnb bte ©harente 73,088 'Uranien für ben Sau einer Artiäeiie» 
fcpule in Angoulötne beitrug. Diefe Summen überfteigen int ©oitjen 
fepon jwBIf Dtillionen 1111 b man fann behaupten, baft bie neue Jtafcrniritna 
ber Armee halb überall Dollftänbig burd) geführt fein wirb. 

Benkntfiler. 

— Da« KoTofjoItfionmobeQ ju btr Stahle, meid)« bem Grafen 

Gbcrparb gu Slolberg-äÖeruigerobe auf bem SMarltplahc Der' Stabt San bä* 
hüt in Schießen errichtet werben fotl, iß ooni Bilbhauer 3ohüntteS Biuhl 
boHenbet Wörben. GS Wirb nunmehr bi« licbeitragung betjclben in 0|)U3 
Rflttßnbcn: hierauf |oO ft«, PcDor Re jum©w& nach fiaucphaminerlommt 
in bent Atelier beS genannten KünpleiS j« Gparlotteuburg jur Anrnht 
aiiSgepcftt werben. 


oütßorljfn. 


. — Dx. ^ermann flarßcn, Brof. ber DlnfhematiC unb 5Blinera* 
logu an bet UntDerptät 'Jloftod, ju iRciuevi, am 26. Auaup. 

- flavbinal ©). «nb. Bigcitri, 75 JJaljrt alt, am 26. Anguß, 
in Morn. # ’ 


— j£P- Solbt mann, Kamme rtimßfwS, Violtnuirltiofe, 30 Saftre 
alt, in Berlin, am 23. Anguß. 

Veof. Andreas öerloeh, ffiireltor ber !. Xhierargneif^ule, 
Aerfaffcc japlrci^er Sihrifttn über öffentliche @ejunbi)ei!§pRcfte , am 
29. Augu)t, in $jannober. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



f rei«Otrt^etlmi(I nttf tinnn fcfpfflälii(cf)ni ©aitfeft. Drigiiialieirfimmä »on £i. StSiounmnn. (®. 1058.) 


t 06 Ö 


tXLdet ^anb nnb Peer. prfgemeitie Jsffulhirte leifuiti 


M 52 



Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






| K | p» 

ÄÄa 

M42k.. v,m^ML5 


WKi %kj 

"# 


■$*$« dSöitb itnb v&eer. 'gjdlgwtute gttitjlrirfe Jeifaufl. 


xxx vin 


V.... . ;»W J?i *‘ :: WVJR»> 

iL;. ^wibSäla 

«••■ - iSÜ W^Ti J-'ME £ . i*JS^$2SBl • i 


■||fe '';§ipy~« "■ 

fSSsSSM^ W" 

jhK 

J|bjjl fl 

yilMly 





1062 


■gtefier ^aitb unb IJSeer. 'gtffgemeiite Sffuffrirfe Teilung. 


M 52 



Der fjortlifdic linutcn. 

Dtooeflc 


2 <P«hus »au £a»a{T. 

j[ ie erinnern fip , bafe da frember Sttann ba* 
! ttiäl§ ... ein Ämetifatier unb ein Sauber* 
, Iing, bic fleine 9lina bisweilen auf ber ©tiafee 
ranfprap. — Gr war, wie bic (öouoernante 
I hemap erzährte, ba§ erffe 9JlaI beim Entliefe 
s be§ Rtnbc§ ^lö^ttd) fielen geblieben wie »er* 
l ficincrt , feine fixieren 3 üge ^atte etwas »Die 
ein ©pred, wie ein ©fi| überflogen. Gr 
hatte fie bann gegrüßt uni) ber kleinen mit 
ber £anb fanft ben Speitel gelöst , , . ©efpropen ^aüe er 
juerft nur wenig, nur nap bem Manien fytttc er fie'gefragt 
. . . ©ie ^eiße 'Jiina non VZafemann, hatte iljm ba§ Rinb 
geantwortet, Gonftantina IfeeB fie in 23irtlipleit, aber ber 
32a‘me war 511 lang, man hatte ihn »erftümmelt, [eit itjrcv 
©ebürt beinahe hiefe fee 9?ina. G§ [ei feltfam gewefen, fagte 
fie ferner, baS Rinb hatte fip guerfi oor bem bunflen, l)a=* 
gern Vtann mit feinem langen fpwarjen ©arte feßr ge= 
furptet, aber nap f arger 3 cit fpon ^ätte fie fip beinahe 
ebenfo fe^r gefreut wie jener, wenn fie pn fab. Gbenfo felt= 
fatn fei anc^ ber rüljtenbe 5lu3bru<! gewefen, mit welkem 
jener frentbe SJiann bisweilen feine ntelanpolifpen, einge» 
funfenen klugen auf bem Rinfee ruhen liefe ... wie in 
fptneralipcr ScIbftDergeffenheit, — Sener äJlann par, wie 
gefagt, ein Sütiberlircg. Gr lebte gaiu für fip, fprap mit 
ißiemanbem, ^atte nidjt einmal einen 9u*jjt, trojjbcm er fipt= 
lieb ein Sctbenber war, unb mapte nur lange, einfame 
Spaziergänge. 

„9Jtan würbe ihn gar nipt bemerft haben in einet 
grembenftabt wie5B., hätten feine hohe, etwas gebeugte öje- 
ftalt UTife fein gelblipeS, pagereS ©efipi mit ben eingefallenen 
Sßangen, ben tiefliegenben Äugen unb bem etwas wilben 
©arte nipt etwas ©efoitbereS au (ip gehabt, wa§ man 
nipt überfielt. 

„©eine 3Sirtl)Steute Ratten ftp erft ein wenig öot prent 
feltfamen ©tiethSmanne gefürstet, mit ber Seit übersatten fie 
pn liebgewonnen, feines milben unb anfprupSIofen SefenS 
Wegen j fie faglen baS h<ntap ber grau »on ©anitttin, al§ 
ÄfleS ootüber — als ber ©aton »on Üflafetitamt begraben 
war. — 3cne langen ©romenaben unb bie STtufif wären 
feine einzigen 3 etftreuungen gewefen, — ba§ Geflofpiel . . . 
Sie wiffen. 

„Die gute grau Röhler hatte auSgefagt, fte fei ittpt 
wenig erftaunt unb erfreut gewefen, als er eines Borgens 
iljr ben Auftrag gegeben ^attc, pm ein ©illct ju beforgen 
jum ^tottabore. 

„'Jjprt im SCScater faßen futj bie ©eiben Wieber, 
©pidtfal führte fie gufammen. — ®er ©lid be§ ©onber= 
Iing§ war auf eine 2)ame gefallen, Welpe ifjm gegenüber 
faß im erften iftang, ein junges, fpöne§ 2öetb mit einem 
iroftlofen, fpmerjlipen S«9 G>efipt . . . aßnlicß bem 
feinen. — SJort fafe biefelbe, umfloffett bon Sidtjt uitb 
©lan^. Gin SwfoH — er erblicfte fie unb in feinen IHugen 
tudte e§ auf wie ein ©li| . . . fein ©lut ftotfte , ber Ultpem 
febte au§ . . . Gr er^ob fip zur Dt>n feinem ©ipe, 
fein ^al§ fünfte fip au§ . . . feine 'Äugen traten beinahe 
au§ ben ^ö^len — ein unbefpreibliper ^ufrulp burdj- 
rüttelte ben gebrochenen Rörper . . . 2ßar e§ möglip?! . . . 
3a, fie war es... fein 3weifel, feine gran . .. ©Manie... 

^Gr würbe io blafs wie ein lobtet, er fttefe einen un* 
artifulirten ©prei aui unb fiel in OS nma Pi* 

„ 3 <ner ©prei würbe im gangen ©aak üernommen, aup 
bie ©aronin fjörte ißn, — ©ie bliefte auf unb fab einen 
©tenfpen bort brüben in ber Soge befmnungiloS jurücf* 
fallen . . . einen gremben. 

„Gin Ginbrud folper 91 rt ift immer peinlip, er wirft auf 
bie ftleroen. ber jungen grau waren feltfam erregt, ©iiü 
ten burp bie raufpctibc 9)?ufil ßinbureß uernaljm fie immer 
nop, als man ben ©ewufetlofen lön^ft entfernt hatte, jenen 
91uffpcei, e§ War, al§ Ware eine Saite in ißrer ©ruft plöb 3 
Iip in ©pwtngung oerfc^t worbett , welpc nop napmirfte 
. . . e§ War ein 2 :on, ber ihr ba§ 'öcrj langfam jufammen* 
jog . . . Sie fenfte ba§ §aupt uno fanu. — ©luftf unb 
3ufP«wr, 2ipt unbÖlanj ünfpioanben alhnälig_ Doc i^icn 
©liefen . . . ttut jenes fcteipe ©efipt blieb fielen, fie fa^ nur 
hieß . . . Sine ganje Sßeile fa^ fie fo, wie erftarrt. 

„9Jiit einein ©tale'aber judfte fie gufammen j . . fie er= 
blaßte jäh unb ..tßre 'Äugen befamen einen nnnatürlipen 
©lana ... fie erweiterten fip mehr nnb mehr ... GS würbe 
i^r buufel »orm ®eftpt. — iit i^ren Cprcn fühlte fte ein 
©raufen ... fie griff mit ber £>anb nap ©tien unb ^erjen, 

. — eine Ofjnmapt wanbeite fie au. 

,„Sie werben unwohl, gnäbige grau 1 ? 4 frug eint tßeil* 
nehtnenbe Seele. . 

,„9Zipt§:— nipt§,‘ antwortete fie rauh UI, i* Ö 0 ® PP 
UJtühe, pp iu fajfen. — 

„3)er ©orhang fiel gum ©lüde — Pe eilte hinaus , alle 
^lülfe a&Uhnenb. 

„drunten bei ben 91ngeftellten be§ 3:pMte-r§ — ehe ber 
ÜBagen fam — erfunbigte fie fip nap bem Ch^P*^ 11 - 


SJtan fagie ihr, berfelbe feigem Ämerifaner, ein UJtifter Gon* 
pantin SBiüiamS. Gr fei bereits per ©rofpfe in feine 
©Johnung gefpapt worben. Sie erfuhr aup feiefe Sßoh= 
nung . . . ©artenftrafee Dir. 4. 

„Sn einer unbefpteiblipen Aufregung !am fie nap §aus. 

.„Gonftantin 3BilliamS . . . Gouftantin . . . gerepter ©ott 
. .Jein Zweifel.. . er ift es! 1 ... Gin gettenber SpmerjenS- 
fprei entrang fip ihrer ©ruft ... Sie fa| jeneS hla^e 
91ntti| wieber, einem lobten äfytlip . . . pr blühe nber©atte, 
ihr fpöner, ihr pcifegeliebter Gonftantin . . . war -e§ mög* 
lip! 3öar baS ÄlleS, was ooit biefem übrig geblieben war?! 
— Ober affte fie ein Sraum — eine ÄefmlipleU?! — 

„Dlein — nein! . . . ba brittnen rief e§ eine Stimme 

laut: er ift e§ — ber ©eliebte — ber ©alte — unb 

er ip elenb! — 

»Shr fp«>fe ein ©ebaule burp bie Seele: — cc hat bip 

jefehen ... Sa QiW-ife, fo war e§. OJtit einem 9ftale 

taub ba§ ganje ©ilb fertig oor ihrem 91uge: Gr hotte fie 
! jefehen unb erfannt, — ipr Änblicf war eS gewefen, welper 
jene Ofjnmapt oerurfapt hatte, er hatte bas DJämiipe em- 
iifunben bei biefem wnPerhoPten UBieberfehen 1 waS fie je^t 
uljlte, unb eS hatte ihn übermannt . . . Die heifjen 5 Lh c ä»en 
lopen ans ihren Singen: .©armhergigfeit... ift es möglip!* 
prie fie auf. — ÄlleS, waS er ihr ©öfeS gethan ßatte, 
alles, ÄlleS war »ergeben wie mit einem ©plage . . . Die 
Spleufen ihres §erjenS öffneten fip Weit, UJtttleio - . , Siebe 
... ein Sfteer ergoji fip. 

„,3p mufe ©ewifeheit haben — ip mufe ihn feßen !* rief 
fie, bie ^jänbe ringenb im 3iwmer auf unb ab gehenb . . . 
laufcnb Grinneruugen, taufenb »eefpiebene ©efühle raufp* 
ten burp pre Seele, ba§ Gis — baS eherne ©anb, welpeS 
3ahre lang bort gelegen hatte auf prem £erjen, es war ge* 
bropen. ©ie atbmete, fie lebte wieber ... fie hoffte . . . ju 
ihm . . . au pm! ba§ war ihr einziger ©ebnnfe. 

„Oa§ feurige, liebeitbe ?öeib, fie bergafj attc§ Änbcre 
barüberj — fie warf in ber Gile ben SDtantel um unb ben 
©pleier , fie frug nap bem 3Beg unb eilte bann nap ber 
©artenfiraße , fo fpnell fie ihre güfje ju tragen oermopten. 

„Sie faß Sipt broben in bem fleincn öaufe, Spotten 
bewegten ftp h* n nnb h«* - • • f lc trat tit’S |>au§. 3n'ber 
Verwirrung war bie Slßikre beffelben offen geblieben . . . 

„Spritt für ©pritt ftteg Jic bie Ireppe empor. — 92ic* 
monb begegnete pr. — Äuf bem ©orfuit oben brannte 
matt eine Sampe. Gin heßerer Siptfpein fiel auf benfelben 
burp eine geöffnete portiere. ^HtßemloS laufpte [ie ßin ein. 

. . . bort, — auf bem ©opha lag ein blaffet ©lann , . . . 
jwei groueit bemühten fip. um ben eben erft wieber gu fip 
felbft ©ctonnnenen. DaSSipt fiel ßeQ auf feine geifterhoften 

3%- 

„3h^ £änbc Hämmerten fip feft on ber Gitifaffung ber 
Dhi* 1 « — fpwantte wie eine Sßcibe im Sturm. — 

„ga . . . lein 3wdfet mehr . . . eä war ihr ©atte. — 
Sonftanliit Don ©leipen war c§ — nipt ein grember . . . 
fein 2Bittiam§. 9lp, ber ©lief ber Siebe ... er fiept 
fparf! , 

„©arnihcrgigcr ©ott! ... wie er fip beranbert hatte in 
ben wenigen fahren! . . . Sßar e§ möglip nur! — Sie 
weinte . . . bitter lip. 

„3hr fperj blutete. — 3h r tpeitrcr (Satte, ihr fperjenS* 
geliebter allezeit, — bet ©ater ihrer 9tina .. . 91p, wie 
hatte fie ihn geplagt erft unb bann Dcrlaffen im ©roll! Gs 
fielen bie ©ebanfen wie Üropfen glühenben ©leteS auf pre 
©eele. — §atte fie nipt felbft baS ÄlleS oerfpulbet! — 
3efct, wo bet ©ptnerz fie geläutert halt«, faß fie e§ beutlip~ 
unb mit tiefper ©eelenqual, bafj [ie, [ie ganz «Örin an aü’ 
bem namenlofen Ungtiid bie Spulb trug. 3mmer [pwerer 
würbe bie Saft, welpc ftp auf ihre Spultern legte — ein 
bunipfer, unerträgliper ©pmerg war c§, fie meinte ju©oben 
ZU finferi unter biefet ©ürbe. 

„Gine ^erfon, bic fDtagb, ging an ihr »orüber, ohne fie 
ZU bemetfen, baitn fatn aup jene ältere grau. Sie [plofe 
bie Xhüre 3“ unb flieg bie Dteppe hinab. — 

„9)2elattie faßte fip ein öerz ... fie eilte berfelben nap. 
©ie fam gerabe bagn, als fDtabame Roßtet bem Uftäbpen 
befahl/ einen 9lrgtju ßalen. 

„.Dhuit Sie ba§ nipt, 6 fprap bie jtttembe grau, — 
erlauben ©ie mir, bafe ip nap bem Rranfen feße . . . ip 
bin eine weitläufige ©erroanbte beS §errn.‘ — 

„grau Rohlcr war ein wenig erfproefen jnerft . . . feiefe 
fo plö'gltp auftaupenbe ©ecWanbtc, wie War fie herein ge* 
fommen in’S |>dßS? — 9fber bie Dame faß fo refpeftabel 
aus, ihre ©prape unb ihre Sanieren waren fo offenbar 
bie einer oor nehmen grau, baff fic alles 9J?ifelr auen fpmin» 
ben liefe. 

„grob, aup einen ©eiftattb ju h Q ben, gemanben, ber 
ifer bie Verantwortung für ben Rranfen abnahm, liefe fie fie 
gewahren. 

„VManie ging wieber hinauf. 

„Der grepetr [afe auf feinem D’wan — finnenb . . . 
bie ^>änbe über [einer [pmerjettben ©tim gefaltet, ba trat 
fte leife zu ihm herein. — Gr [ah [ie nipt fogleip, aber [ie 
[afe pn, feine gebropene ©eftalt unb bcu Sting au feineu 
abgezehrten fpänben — einen einzigen nur — ben, Welpen 
fte ihm einft gegeben hätte, an bem Üage, als fte pm fagte, 
bafe fie fein — baff fic fein 2öeib werben wollte. 

„Unbefpueibltp ift'S, was bamalS in VManic’S ©eele 
Dorging . . , 2Bar e§ benn möglip! — Älfo er liebte fte 
nop, — ßatte fee bie gange 3«it geliebt — trug iken 
Siing! 

,,G§ übermannte fie, fie hatte laut auffpreien mögen ~ 


„Gtn Spludbjen, ein fpmerjliper Seufjer aus bem iiber- 
nollen Kerzen war emporgeftiegen auf ihre bebenben Sippen, 

ber Äranfc fpaute auf unb fa§ jene frembe, bunfle 

graucngeftalt bort — [ah ben S pleier faßen, erblidte ©ie- 
lanie,[ein 35et6 . .. bie, oon $h cän ^ n überftrömt, [ehnfüptig 
fetc 9lrme nap ihm ausbreitete unb [einen Flamen rief. — 
SCßaS weiter bort gefpah — wetpe gebet oermag es z u be- 
fpretben! — 


„Die greube töfetete ihn nipt, aber [ie fonnte aup nipt 
bie ©puren oertoifpen, Welpe jahrelang getragener Rümmer 
in biefem Spesen — an biefem ßörper oor Äßem angeriptet 
hatten. — 

„©ie hotten ftp wieber gefunben, bie öeibeu oerlaffenen, 
OerwaiSten Seelen — zwei «infamen ©ternen gleip, bie fip 
einft im ÜSeltem-aume oerforen , [ic waren nun wieber eins. 

„Dlap bett erften Äugen&ltclen beS ©lücfeS lamen bann 
bie ©littheilungen ... ba§ 'ÄuSfprepen. Äp unb welp j ein 
ÄuSfeirepen war^biefe!" — 

Gine Heine f»anb legte fip h*ft auf meine ©pulter. 
Ueberrafpt fpaute ip auf. — Die ©räfin b ,s Äloeä ftanb 
hinter mir, fpon gum ÄuSgehen fertig. 

„Die[e§ ÄuSfprepen bitte ip auf eine fpütere Stunbc 51 t 
ocifegen — ber Vkgcn wartet’ [pon feit einet halben 
Stunbe," [praß fte läpelnb unb erhob brohenb ihren ginger. 

SU war [oeben h«eitigetreten, oh nc öafe wir fie bemerk 
ten, — ip in meinem Gifer zu erjählen, unb bie gnrftin, 
wclpe mit gefploffenen Äugen mir jugehört hatte. 

„9tuf ein anbereä SDlal," murmelte Olga ißetrowna unb 
reipie mir bie Jj^attb . . , «b tantAt, mon aoni ... je vous 
remcrcie!» 

Sie ging hinouS. . . 3p geleitete bie Damen hernap nop 
ju ihrem ©Sagen unb warf mip bann felbft in eine Drofpfe, 
um jw fpelena gu eilen. — GS war fpät geworben über bem 
(Erzählen. 

Kiuciunbituaitfealtes Kapitel. 

'Äm aufceru ©lorgen fuhren wir Äße nap bem Sfealajjo 
ipitü, um bie h«Mipen Runfifpähc ju befeheu, wclpe er 
enthält. 

Die gürftin winfle mip bei Seite nap einer SB eile. — 

„Die. Suft h«* erbrüdt mip," fprap fie, [ip fäpelnb 

— „ip bitte — führen Sic mip hinunter in ben ©arten, 
©ilolai. — Die Sonne p<at fip oerfteeft, tp glaube, e§ wirb 
angenehm fein ba unten." 

SBir [liegen bie breiten Xreppeu hinab unb oertieften uns 
alöbalb in bic fpaltigen Saubgänge be§ SoboligartenS. — 
9öir gelangten auf einen erhabenen Sßunft unfern bc§ .Waffer* 
fpeienben ©epturt, oon wo au§ man einen ber l)errtip[ten 
gernblidte ber ©Seit genießt. 

SBir festen uns nicber auf eine ©ant unb [ahen eine 
VJeilc lang fiaunenb in’S Söeite, — 

„Gtjählen Sie, Siüolai, ip bitte — " [prnp bie gürftin 
Ülö&Uß. — „Die ©nronin ... wie war baS gelommen, 
bafe fie oon aßebem nipt§ mufete?" 

„O — bie niebrigfte ©übetei war eä gewefen feitenS 
ihrer eigenen Verttanblen, Welpe bie arme grau unb ihren 
©atten in ba§ Glenb geftürgt hatten/ begann ip nap furjem 
©efinnen. 

„Grbarm 5 bip!" fprap bie gürftin unb faß mip fra= 
genb an. 

„Vun, bamats fatn gwifpeit jenen ©eiben Ätte§ — Äße§ 
m Dage. — Gin 3cbet ergähltc feine ©efpipte bem anbern 
xhcile ... bie IjeQe Sonne fpien nun h^dn in feiefe 
fpwarje Dhat. — Gin Slbgruttb war e§ oon 3nfamic, in 
Welpen bie ©eiben mit Gntfe^n. unb Sßmerg hi^einfpauten. 
Äp, — zu fpät! . . . 

„3m 2ro$ war ©Manie bamalS oon ihrem 5D?anne ge* 
gangen — fte wußte ihn [trafen burp ihre Äbwefenheit — 

woßte fip betmiffen (offen. 3fec unglüdltpcä 9tatureß, 

Welpe» bie ^encit liebte . . . welpc fip nie genug geliebt 
fühlte. Sie wartete einen gangen Xag lang auf t§n in 
©erlin . . . oießetpt glaubte fie, er werbe mit Gftrapoft ihr 
napeilcn wtb ihr 3 U güfeen (inten unb fie — fie Tonnte ihm 
bann »ergeben. 

„SU3 e§ aber Dtapt würbe, ohne bafe er fam , ba befahl 
fie ihrer 3ungfer mit finfter gerunzelten ©rauen, ihre Sapeit 
aufs Meue ju paefen. Sie reiste ju ihren ©erwanbteu — 
fie ging gcrabewegS borthiu in ihrem fclinben Gigenfum, 
wo es ihrem ©atteit am metflen ©pmetg mapen würbe fie 
ju wißen. 

„Sie tarn fpon leibenb bort an, bie lange, befpwerlipe 
galjrt in ben fplepten ijtoftwagen, auf fplepten 233egeu, 
bie Slufregung — ©eWiffenShiffe aup unb Sehnfupt, baS 
SlllcS h attc dneti hohen ©rab oon Gtfpöpfuttg unb Dierpo- 
fität in ihr heroorgebrapt. 

„©ie wartete ftünblip baranf mit fieigenber Äugft unb 
Ungebulb, ihren ©atten aitfommcn gu fehen ober wenigftenS 
einen ©rief oon pm, eine 3 ** 1 « gu erhalten ... fee lepate 
nap Vetfoßnung . . . aber nipts — uiptS Jam! — 

„3hrr ©erwanbtep holten bie oer&Icnbete grau mit offe* 
nen Stirnen au [ge nommen, — man, fanu e§ fipleipt beuten. 
IDtit heuplerLfd;em fDtifleib, mit falfper greunblipfeit um- 
gaben fic biejelbe unb bebauerten fte bem Änfpcinc itap 
aufrichtig, fie re beten fogar gum grtebeit — aber freiließ in 
ihrer SBeife. 

„So oergiugeu für SManie einige furptöarc Dage. — 
Sie war oon ihm gegangen, fte hatte ihn gelränft, gemartert, 

— o, wie fee e§ je£t bereute , wie fic fip nap pm feßnte. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from • ' 
UNIVERSITY OF MICHIGAN 


M 52 


lieber ^anb uiti U£eer. ^Kttgemeiite gffußrirfc Jictfiutg. 


1063 


itadj einem einzigen fteunblidßen 253ori oon ißm, einem ©lief, 
einem Shifc! — Sie liebte ißn ja namenlos — ad), unfäg» 

Kid)! — — £>ätte fte nießt ganj ßeftimmt ermattet, baß 
(Sonftantin lammen tniifste . , . fommen rnirbe, fte wäre 
augenbltcflicß abgerrist, um ifpi öiifjufudjen , ißn um Ser* 
jei^ung ju bitten unb ©efferung ju geloben. — ©on feinen 
©riefen erhielt fte nießt einen einigen. 

„Sie fefyte fieß ßin unb feßrieb einen langen ©rief Doffer 
inflagen unb Abbitten, ganj getaueßt in Sjcßmerj unb 9iewe. 

Sie mußte eS, es beburfte nur biefcB äftortes non ißr imb 
©onftantin mürbe mieber glüdlidj fein, mürbe ißt Dergeben 
. unb ju ibr eilen, ltm [ie ju ^olen. Sie ermartetc ißn non 
Tag ju Sag, aber roeber er felfcft fam, noeß eine ßeiTe non 
ißm. — 

„3Jfelanie mar feßier aujjer fid), — fie feßrieb wieber unb 
mieber — fein SSort non ißm . . . fein ficbenSjeicßen. ©§ 
mar, als märe er tobt — als mürfe fie ißre ©riefe in’S 
SJleer. Sie mujjte fid^ enbltd) woßl ober übel baDon über* 
jeugen, baß ißt ©attc ißx nidjt feßteibett Wollte, — fte 
nic^t wieberfeßett wollte. — — O! — e§ war biefi ein 
furdßtbarer Sißlag für bi« 2kme ! 

„Sie mar nun «ntfcßlojfen, ahjureifen, i£jn aufjufueßen, 
ißn jitr Diebe ju [teilen, aber ißre Scrmanbteu litten e£ nießt 
utib bet 21 rjt öei&ot eS ißr auf ba3 ©eftimmtefte. Sie 
märe trofcbem ju ißm geflogen, ba glänjtc ein neuer, ßeller 
§offnung§fd)immer nor ißr auf: 

„gureßtbar! . . . Üftit einem magren Delirium ooit 
Sdpnerj unb (Stitjüden entbedte Stclanic cS gcrabe bamals, 
ma§ bett grauen, bie ißre ©Jänner lieben, eine fo grojjje Se= 
ligfeit bereitet, e§ jenen mitjutßeilen." 

Tie gürfiift flaute mteß mit gxofjen klugen an. 

„Tafi fie Stulter merben füllte." 

Clga ^etromna mcFtc unb lernte fuß bequem äurüdf. 

„9Jtit jitternben ipänben feßriefc fie eä tßrem 9)ia mt unb 
bann legte fie fuß ßin unb fann unb läcßelte in golbenen 
Träumen; fie jüßlte bie Slunöen unb überlegte, in wieoiel 
Sagen unb Stunben er moßt bei ißr fein fönnte. Sic be- 
mühte fuß, e§ au§juben!cn, wie biefe © ad? rießt ben iroßigen 
Stenfißen iiberrafeßen , mie fie ißn beglitcfen unb beftßämen 
mürbe, mie er aufjubeln unb fpornftreicßS ju ißr eilen mürbe 
auf glügelit ber Siebe. Dleß — mie tonnte e§ beim nur 
anberS fein! — 

„$lber bie Slennffe, fie ßoffte unb wartete umfonft. — 

3 ßr ©alte fam nicht. — Sr fam nießt — aeß! — jeßt noeß 
nießt einmal. Sr fam iticßt — er feßrieb muß ni<ßt einmal, 
nidjt eilt SBort. — 0 , entfe^licß — alfo ßatte er fie nie 
geliebt, alfo mar er gemifj froß, fie lo§ ju fein, bie ßäftige, 

Ueberbrülfige. — 

^Ter. Geßlag mar ju ftßmet für ÜJielanie’S ©erniitß unb 
für ißre ängegriffene ©efunbßeit, fie Derfiel in eine jeßmere 
Äraulßeit. Sagetaug lag fte ba, oßne ©emufjtfein, in mil= 
ben giclieriiljaittaficen — bem Sobe naße. 

„Unb in biefem 3uflanbe bamalä faß fie ißt SüKaun 
mieber. Tie ©jene war gut arrangiit. äene i?ranlßett 
fam ben lieben Sermanbten augerorbentlidß gelegen." 

„Slbfcßeulitß!" rief bie gürfttn nnb bewegte ßeftig bie 
£>atibe. 

„Sa — el waren ©atbarcit/ biefe fDienfcßeu. Sener 0 n!d 
mar e§ öoriteßmließ , welcßer, mit alten TOteln naeß betn 
Sermögeu feiner unßlürfließen 9iidßte traeßtenb, bie gatije 
Äonefponbenj jmifißen ben beiben Unglüdlitßen i^ftemötijcß 
unterf^lug unb jeoen Setfcßr gmifeßen ißnen oerbinberte. — 

Sr ßaite nur ein 311 leicßle§ SiJi'el, benu alle ©riefe gingen 
buriß feine öanb. Sr wollte, biefe tßm fo unangetießme 
Serbinbung follte ein Snbe neßmen unter jeber Sebingimg^ 
coüte qui coüte, biefe Sßc tnüffc gefißieben merben, unb er 
fe^te e§ bureß. 

w 911elanie gena§ juleßt unb nun begann man ißr einju* 
reben, ba^ ißr ©tolj ißr gebiete, auf eine geri<ßilicße S(ßei= 
bung 3 U bringen. biefi anbererfeitS aber auiß nießt 
nur eine ©fließt gegen fieß felbft, fonbern aud) gegen ißren 
©atten fei — Sie muffe ißn freigeben, fte biirfe nid)t erft 
märten, bi§ er felbft biefj oon ißt Norberte; fte fei ba§ ißrer 
Sßre unb ißtem tarnen feßulbig. Tie ?lermfte — fo in 
bie Snge getrieben miKigte fte enblicß ein, — fie gab ißn 
frei." — 

„31ber mein ©ott, jftifolai, icß bitte Sic . . . marum 
fonnte biefe grau fiiß benn ni<ßt jeßt noeß auffejjen unb ju 
tßrem 5)tanne faßten — eine Sntreöite mit ißm erzwingen?" 

„©ewifi, fie ßätte baS gefonnt unb fießer aueß getßan, 
ftßon ißreS RinbeS wegen, wären jene böfen Serwanbten nur 
nießt gewefen. — 0, Sie fennen bie öift unb ©ewiffenlofig* 
leit folißex Öeute ni<ßt, Olga ©etrowna! fie wußten fcßluu 
eine jebe ?lttnäßeruttg and) jeßt wieber ^ti berßinbertt, unb 
bann beb’enfen Sie — Melanie mar bereits gebroden, fafi 
miüenloS ju jener 3 «H. 

„So feßtewfte e§ bureß, -- bie Sdjeibung würbe ein» 

geleitet. Sin feßr gefd)idter Scfßtg&eiftanb eiii gro&er 

Sfßurfe — füßrle biefe Mngelegenßeit feitestS ber SrinSfiä. 

• — Sie erinnern ft(ß — ber greißerr willigte bamats in 
Me§ unter ber einen Sebingung, ba£ nämlnß SJlelantc 
juerft unterfeßrieße. $113 .er ißre lliiterfcßrift faß, fejjte er 
feinen 9iamen baneben. — SÖte feßroer e§ ißm mürbe, ba§ 

Ießrte bte golge. ( 

„So waren. fie benn getrennt — gefißieben oon einanber 
für alle 3 eiten, auaeirianber getrieben burtfj böfe QJleiifijßen, 
melcße ein ‘ SfBieterfinbcn »ereile Iten, um aus ißrem Uuglüdc 
Soctßetl _ 3 U jießen. — • 

„S§ ift ißnen biefe3 antß gelungen . , . allerbingi nur 
juni Tßeil; benn Setter TßabbäuS f^ielte umfonft ben fite- 

Digitized by • ■ 
UNIVERSITYOF MICHIGAN 


benswiirbigen bei Melanie, er ftßmur auiß umfonft Der» 
fdßiebcne vitale, fiiß ba§ fieben 311 neßtneu ... bie ©aronin 
war ju einer jmeiten ^eiratß niißt 311 bemegen. Sie lebte 
nur noiß für ißr ßinb, für 91ina nnß in ben alten Srinne- 
rungen. — Sie ßeiratßcte julefct ben Saron ooit 5ötaßmann, 
um ißr Äinb oor ben ©tünbenmgen ißrer eigenen Serwanb» 
ten fießer 311 [teilen. TamalS feßon begannen ißr über ben 
waßren Sßaralter bcrfetßen bie Gingen aufjugeßen, — jejjt 
aber erfußt fie e3 erft ganj. Wie fureßtbar bicfclbcn ißr mit* 
gezielt ßatten — unter ßei&en Sßranen ... 311 fpftt. — 
Ta§ Uebrige wiffen Sie, Olga ©etrowna." — 

©3 mar eine ßeitlang ftill. 

„$l 6 cr Sie ßaben nergeffeu, mir 3 U erfaßten, wa5 bann 
Weiter gefd)aß bama(3 in Uö. — Siatum oor Sllem ent* 
bedte bie Saronin nidßt $HIe3 tßrem jmeiten ©emaßl . . . 
ber Saron war ein ebler, moßlwotlenber 3Jlann. S3 ift 
unbegreiflitß. . . . 2 Barum lie^.Sielanie eS bis jum tafter» 
fien lommen, ^ßilolai ?" — — 

3(ß 3 udie bie Sldjfeln ein Wenig. 

„Tie^ ju tßun, lag ftdjetlidß tticßl in ißrer $(bfnßt, Tureß* 
Iaud>t. — SS ift biefj ein feßr belifater ©unlt, unb Weber 
©letanie noeß ber greißerr finb fonberlid) mittßeilfam üßer 
benfelßen. 3 cß ßabe akr allen ©runb, golgenbeS 3 U oet* 
mutßen: $IIS nadß jenem SBicberfinben unb jenem erften 
$luäfprecßcn (roa§ ißnen ©eiben fo Dielen Stoff ju ©elrad)« 
tungen gaß), bie rußige Ueberlegung erft micbcxfeßrte, fanb 
c§ fieß, ba^ bn ein ffnoten gcf^ürjt mnr tom ©cßidfal unb 
Don ben ©ienfeßen, ber unauflösbar ftßicu. — 

,,'UteIanie namentlidß War in einer furdjtbaren Sage, Sic 
ßatte cigentlicß jmet Männer nun, ben ©elicbten, Ünglütf* 
ließen, ben Söiebergefunbcnen, 9iina’S ©ater, ben ÜJiann ißreS 
^crjcnS, ißr eigeutli^ex ©tarnt oor ©ott unb ißr fclbft, — 
unb bann beit s llnbcrn, ben oäicrlicßcn greunb, ben fie liebte 
unb aeßtrie, bem fte TanF fißulbete, — ißren rechtmäßigen 
©ewaßt oor ©efe^ unb 2 ßelt. — 

„Sie ßatte ben Siiten foeben erft wiebergefunben — er 
war fo Iran!, fo elenb notß unb bureß fte. — Tie amte 
grau — fte war ja felbfi fo lange gaßre ungliidließ gewefen 
... icß bermutße, fte wollte temßOrifirett, fte fueßte ^eit ju 
gewinnen, um ju überlegen erft, was ju tßun fei. ©ietteiißt 
aueß wollte fte erft ba§ ßoßc ©lüd genießen, ißn ganj allein 
3 U ßaben , ißn pflegen gu bürfen unocrüirät. — — 

„Tie unglüdlicße grau, — fie mußte <3 ißm boeß au^ 
erft beibringen, baS gürcßterlidße , baß fte eine 3 Weitc Sße 
eingegaitgen war, troljbem, baß 91ina fein $inb war, unb fo 
nieleö Slnbere noeß. aiBaßrfdßeinlitß aueß aßute fie eö längft 
mit bem 3 nftin!te ber grau, mie eS au§faß in bem §crjcn 
be§ ©aron§, ißreS peilen $Jtdnne3, iroß aller feiner ©or* 
fußt ... Wie ber Som ba brinnen ni>^ einmal begonnen 
ßeff gu fließen, baß er fte liebte mit ber ganjen ©lut ber 
fpätereu Saßre. 

„So oerfeßob fie es benn oon einem Tage jutn anbern, 
bi3 e§ 311 fpät mar. Ste war in einer fortgefeßien namen= 
lofen 9lufrcguttg batnalS, biefe Top ßclegipenj War eine furdji- 
bare Sage für eine grau wie ÜDlelante, trogbem jögerte fie 
immer itodß. $I 6 er roäßrenb fie bteß Ißat, waren finftexc 
3Jtädßte braußeit bereits tßätig — böfe jungen jifdßcUcn eS 
ißrem ©alten in’3 Oßr, baS Uncrßörte. . . bas llnglaub- 
iieße , , . 

„SineS $lfienbS — fte faß att bem ßager beS $rctnfen 
unb laS ißm oor, ba plüßlüß öffnete fuß bie Tßür . . . eine 
ßoße, bunfle ©eftalt trat ßerein ... ber ©elj ßcl »uriid unb 
ißr ©attc, ber ©aron, ftanb oor ißx, blaß, bewaffnet. Sic 
erfeßraf 311 m Tobe — fie faß bie Saffe in feiner §anb unb 
warf [icß fcßüßenb über ben ©cliebtcn ßtn, feinen Seib mit 
bem ißrigen betfenb. 

„, 2 ßeib . . . 38eib!‘ ftößnte jener üJtann unb ßob bie 
^anb mit bei töbtlidßeit SBaffe empor — ein wenig nur, 
bann entfanf ißm bie ^iftole, ße fiel auf bie Srbe — ein 
Sdßuß, rin ßnaU — unb feßwet getroßen lag ber ©aron 
am ©oben. Ta§ Dilles war ba§ 2Berf eines 5lugenblid3, e§ 
latn fo fcßncll, fo unperßofft, . . . als ße wieber ju benlen 
tertno^lc, als fie auffdßaute, war cS feßon gefeßeßen — neßte 
[ein ©lut feßpn bie Tirien — fieute famen — bie ©olijei 
ßernaeß . . . Sie wißen es, Sprinjeß — bamalS itt 35$. , bie 
[ureßtbaren Tage." 

©ine ganjje 235eilc faßen wir ba, gebanfenooK — in 
tiefem Scßweigeit. Tie Äafct [ummien, ber $öinb bewegte 
leife bie ©lättex ju nttfexen ^äußtern, eih fißöiter galter 
wiegte fieß Don ©lumc ju Slume. 

„35$iffen Sie wa§, 9iifoIai?" begann bie gürftin plö^= 
ließ — „jene föugel war ein ©Iüd für fie olle Trej, man 
mötßte faft fagen, ein 2Berf ber ©orfcßuug. — ©3er ba» 
malS ßätte ba3 31Hc§ beulen fönnen ! — ßemtnen Sie, mon 
ami, id) banfe gßtien, — ^elena wirb Sie Oermtffert," 

2ßir ftßrtlten bent Scßloffe ju, btc breite Terraffe ßtu- 
unter..— 2Öir faßen eine Keine, ©efellfcßaft burd) ba§ ©ittcr 
in ben ©arten treten. Scßon oon Weitem winlteri fie uns 
3 U mit ißten Spnnenfcßitmen. ©3 waren bic ©räfin mit 
^elena unb ber ©aron mit Melanie, welcße $frm in $Cnn 
gingen, bie Keine 9Kna neben fieß. 

Tie gürftin winfte einen ©egengruß ßinüöer, bann 
Wanbte fie fieß ju mir. 

„Ta feßen Sic felbfi, Dtifolai, wie jufrieben bie’ ©eiben 
nun fntb . nadß aßen Prüfungen , Weldie b?c Fimmel djnen 
gcfißidt ßat. — Sßer weiß, ob [te jemals fo glüdlicß gew«. 
ben wären oßne biefe3.©urgatoire" — fpraeß ffc mit einem 
warmen Sdßimmer in ißren^ugen. — „©leine alte ©ouoer» 
nante — SU wißen — bie, welcße ßernaeß ben Sspranmif 
ßeixatßete — Wie oft mußte icß feitbem an fic benlen unb 


an ißre ßr^äßlung oon biefem gorbifeßen ßnoten, welißen 
jener alte 91ömer mit feinem Scßwerte enriwei ßieb. — gtß 
bitte . , . mie ßieß berfe!6e bodj?" — 

„^llejanber ber ©tpßel" erwieberte icß läcßelnb, — 
„Sticßtig — rießtig! Alexandre le drand, fo nannte fte , 
ißn, — eS war ißr Stedenpferb, 5Jii!olai." — 

Sie läcßelte unb fcßrilt bann auf 3JManie ju. Sie um* 
armtc fte mit großer £>erjlicß!eit, ja — was eine Seltenßeit 
war bei ber gürftin, fie fußte fte fogat auf beibe 353angen. 

„Sie ßaben eilte feßr gute grau," fpraeß fie bann 3 um 
greißerrn gewanbt, — „icß liebe ißr wie meiiw eigene Tocßter." 
Helena faß mieß an unb brüllte meine fmnb. — 



Dct r Krieg im (Drient. 


IS. ö. Tiinßrira. 

xvni. 

3. Sepfcmbtr 1877. 

ÜJiait nmß eingeflebeit, baft Diitfjlaitb fowoßl, als aueß ba§ 
übrige Europa bie Türlen in ißrer Jlrieg^tiicßtigieit nnterfcßäbt 
bat. Tap fte in ülorbbulgürien Drei gribarmeen, ferner bie 
©efaßung oon fünf großen geftuuoen unterhalten, in Elften bret 
flattere 'Ifrmeeabtßeilitngeu unb ebenfooiel behejifenbe ©amt* 
fönen, babei gegen bte boSniicfjen gnturgenteit , gegen 3Jion te* 
negro, Serbien, ©riecbpnlanb, auf ßanbia, bei ©agbab unb in 
Arabien Truppenloniv aufaefteüt ßabeit utib fte unterhalten, 
oerbient alle Slnerfennunfl. greiließ finb bem Sjepter beS Sul- 
tans in bem weiten 9teicß iimnerßin 35 ÜJJiEioncii 5Jtenf<ßen 
unterrom fen, aber nur aus ben 16 Millionen IDtoßammebanern 
refrutirt fieß bal freer. 

ein Tßeit ber Truppen befteßt habet au§ treffliißem 9Ua* 
teriaL So beriebtet ein' englifeber Horreiponbent über Sulet* 
man ^afcßa’§ ftorpS, ba§ jumeift auB boenifeßen, unb albane* 
fließen ©ataiOonen beiteßt: „3cß ßabe niele Slrinmt ge leben, 
boeß meinalB [o ßerritße, entfd)loffen brriitßßaiienbe ©eftalteii, 
wie jroei Trittbcile oott biejeu breißi^ ©ataiUonen. ©or ein 
unb einem ßalben gaßre fodjten fie in üllonlenegro unb ber 
Öerjegotrina. gbte urjprituglicße Stärfe, als icß fie in ber 
Öerjegowina anfommen fab, betrug je 600 ’JJiann. Uluf 350 
feßmoljen fte ßerab, rourben im lebten foerbft aber wieber auf 
über 900 9J2ann gebracht. 700 üfann waren fte ftarf, als 
Suleitnan Sßafcßn bie gegenwärtige (!ampagne begann, unb 
JriJl. — nur sroci TOonate jpftter, — fdßwanfen fie im Tureß* 
fcfinltt ooit 8—500 93iann. Tiejenigen fieute aber, weld&e je^t 
übrig geblieben finb, ßaite icß jeglicßer $inforberung im €r» 
tragen doh ©efeßwerben unb (Sntbeßrung für geroaeßfen. gßre 
©efießter finb doii ber Soime unb bem ©Mnöe fo bunfcl ge» 
bräunt, wie e$ bei einem ÜBeißen nur fein fäitit. gßte ©arte 
aber, welcße fte je&t 2lUe toll fteßen lagert, finb in benifelbcti 
iprojeb burd? unb bur^ gebleicßt. Sie finb icßlan!e gigucen 
non geraber .f?altung, mit breitem, tiefem ©rufdaften, fräFtigcnt 
9laden nub muShilöfen ©liebem. Tureß bie ©eroobiibeit lau* 
gor 'Ulnrfcße ßaben fie jenen eigentßftrtilicß elaftifcßen Scßritt 
gewonnen, ber_ allen ©ergbeipoßnern eigen ift unb ber ju btn 
friegerif^en föigenfcßafterc geßört , bie man geroößnlitß an beit 
tiirlijcheii SoIbaUn rühmt." 

©e’äfje biefe Truppe, meint jener Äorrejponbent weiter, 
rin CfftücrforpB, fo fönnte man mit ißr bieSBclt erobern. 
Offizier forp§ tft freilicß neben ber bobenloS nacßläffigen 'Jlbmi* 
mftration ber u>unbe glecf ber tüvtiicßen Slrmee. Dßne Trieb 
unb oßne ©ßrgriüßl fann man e§ gerabeju für bas fcßlecßfe 
©(erneut im .geet önfeßen, baS nur in einjelneu gälten , wie 
bist, bureß bic -Tüdjtiglcit unb fflvanour ber, Solbaten unfcßäb* 
li^ gemaeßt wirb. 

j}üt bie leßtere fprießt beutficß ber ©erlauf ber Stümpfe 
am Scßjplapaffe. ( So beßarrliiße unb ernfte Sliiftrenguiig, um 
ein beftimmteS 3wl m erreichen, fönnen nur gute Truppen 
maißen. lieber bett geringen Dffenfiogcift ber türlifißen ?lnnce 
int Allgemeinen ßabeu wir fdßon meßrfaeß gefprod;eu. Um fo 
ßBßer tft bie ßier gefeßeßene iuSuaßme ju oeranftßlageii. 

; Tie Scßipfaftraße läuft $ur $aßßöße ßittauf ujtb: üher 
biefe ßiuweg nießt in einer engen © er gf palte, fonbern laug« 
eitieS faßten JHücfenB an einer pteiße oan fpißen Huppen Per* 
über, als beren ßöcßffc ber Smeti 9lifölo ftcb erßeßt. gwei 
tiefe Scßlucßten' tegUilen jenen Süden, ber niebriger ift als 
bie benachbarten walbigen ©ergmajferi*). im Stoeti iifolor, 
quer über ben ^aprüdeu hinweg, lag bie rnfftfcße ^)aupt* 
ftellitng. 

$lnt 21. iitguft griffen bie Türfen, non Scßipfa herauf* 
fteiaeub, in ber gront an. 3eßnmal follcn fie oerfueßt haben,' 
ju [türmen, alle jeßnntal oer^ebli^. 91uc bie oorberfte tJteiße 
ooit Seßüfcengräbcn blieb in ißrer §?anb. 

Tent wütßenbert erften Anläufe' folgte am 22 . iiiguft eine 
nur oon leid) ten Scßarmüßeln unterbrochene ©ttffe. 21 ud? 
brachten bie Türfön jwei weiitragenbe fernere ©atterieen unter 
groben $lnftrengungeu auf bie friiftcöen ^ößen hinauf, um t>on 
bort bte ruffifeßeti ©erießanjungen unter : fcäftigeö geüer ju 
neßttten, $luf btefe- ©ittterieen gefhlßt^ nerf^ten, fie atn 23., 
bem ßei^eften ber feeßs ©efeeßfötage, auf j- ben 2öalbbergeu bie 

*) 3n IRr. 42 pon „Urtcr 2anb unb Wetr* fliibct fufi eil« Gtijjc 
btö ticrütjnitfu tpagö. 

Originatfrom 


UNIVERSITYOF MICHIGAN 





ließet c£*ttß iittß ?Seet. . 3<lfjemeitte §ffit flritf e J-eifung. 


Stiejliilli« »itä SJiractcit. %>d> Sftjjen oon. Siffot Sorte. 


(S. 1066.) 

Original. from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


• .Digitized by 

UNIVERSITY Ö'F MICHIÖAN 




#; 



MT i w ... 4 

'■i 




fff 










M 52 


'gtcfiet <^««1» nni) "gScu. glfrstmcini! §£Wfirirfe Jlcifunfl. 


1065 



STENGE 


TTUIN 


91 u e nuferer ^nmoriftif^cn n p p e. 

Ott Qiito Ij etd^mttt ß<ti. 


SJUt meinem ^enn ^rinjipal Mn iiSi ittfit fe^litnm 'brau : 
SÜSenn et ntirEelb gibt unb xcti 5 äf)P» nad), fdjünpft er mid) miB= 
tiimifct) ; imb jafylf itfj’ä nirfjt iiadj , er midi tui<$täj[ig mit» 
lübcrlid). 


’proicfior : fei, meine öitübigc, tiaben getoiij amlj bi< beiden 
loflbaren Säften »on Uetratla tmb fiaiira betminbeit? 

Sie Wiiäbige: $!e ßaura ifi entjüienb ftffDTt ; aier bic 5pe= 
trarfa bat mir gar uictt gefallen; fit liat fo gar nidjt bn* jaTtc, 
fettflig ibtal Söeibtic^e , toa§ iifj immer fo fd)h)ärmeirif^ ait tyr 
oerebrte. 


Vcfirtriit: fjfcäutein SSaitba, nennen Sie mir einige bekannte 

. Staupen. 

®nnbn: SBärmrauJx, SeiWnraupc, ßo^liPti6Itnglran|)e. — 
Ücfjrcrin: 9tun, unb wclcfce-ijt für nn4 Samen die interef* 
jantefU 1 ? 

iL s anbn: Sie Staupe auf bem bat>eiiid>en Offijierstjelm. 


tufiifc&e ißpfUion in kiben tflanfen ju umfaßen, SSeiter unb 
weiter fd^oBen fiel), gut gebeeft, Me lürlifc&en ^Bataillone oor. 
ftaft fd&ien’S, als mürben fie einanber im närfifteii ^tugeubfirf 
fdjon int fftüdfen ber Sertfjeibigcr bie Jpatib tei^ött. 3 ,ttör 
fam an biefem j£age non Seloi in Eilmärjdben bie eine 33ri= 
gäbe ber 9. 2)ioi|u>n heran. Mein auch fie mar halb bis 
auf’§ le^te 3tatatüön im ©efedjt, unb nur mitfefam, unter großen 
93fcrluften, tmirben bie -öerfebangunam kfjaupiet. (Sin mötbe« 
rücheS föreusfeuer auS guten 4>cnr i*2?Jarti ni» ober Snikrgeroek 
ren bebedte ben gausen innerrt iHaum ber Stellung. SdjufcloS, 
Qiif’S Üleufeerftc erfdjöpft, tagen bie rufjtfckn 3iifanteriften auf 


bem nödten ffels&oben. Seit btei tagen batten fie nicht me^r 
abfoc&en fömten; auch an JBaper mangelte e§ poHEommen. Äitf 
ber bödjften Spi^e hielten & f 'ton ©enwale Stotjatoro oon 
bet bulgarifdljcn Segiott unb 5)ero3in§h) , ©rigabelotnmanbenr 
in ber 9. SDioifion, fetmjüdjtig surilcf fc^aue nb in*§ tiefgeleaene 
^antratljal, auS bem allein bie wettung Eonimen tonnte, unb 
enblid) nabte fie auch tbatjädblicb. 2)urd) ba§ grüne Saub ber 
33ud&enbaine, bie ben JRorbabbang bebeaen, Mieten ©enoebr« 
laufe in langen Streifen, ©eitetal Diabe^fi) führte perfönlid) 
bie 4. Sdjüknbrigabe tjeran , ber battn noch eine Angabe ber 
14. ^>iüifion unter ©enerat Sjraßomiroi» folgen folltc. Äofafen 


eilten ber Rolonne porauf unb brachten, *itm ^uf?ßefecf)t über« 
geljenb, bic erfte Itnterftü&ung. 'Bie Schüben»- Me ficb Sogleich 
gegen bie türfiftben llnigel)uiig§fölonnen roenbeten. fdjafften beit 
ißertbetbigem noch oor Sonnenuntergang etroaS Suft. 

2lte am 24. Muguft früh 9 Uljr SraaomiroiP rotdlicb ein* 
traf ( batte ©etierat fRöbe^fg ,im ©anjen 21 33ataiHo nc, 12 bis 
18,000 ©eroebre jäbtenb, nerfammelt. So^lei6 entfcblofs er 
fich nun juc ©cgenoffenfioe, um bie am meijten bebtöbte reebte 
plante frei $ir machen. b«f tieften ©emebrfeuer _ fliegen bie 

tuffxidjen öatQiHone bie Jafttcn .'pänfle hinab in bie Sdblucbt 
unb bann bie oon ben Gürten klebten S&albbetfle hinan. 5la<b 


Uta, hären Se, föfjm Se, inetne Manien! 

?J}i)pelät iS Sie e SGothag bann, wenn tth Sic cenc au un 
fer fid) ganj unoerftänblii&c @ejihid)le fo oortragen bljiu, ba& Se 
reene tueg meenen, Sc cerftänbcn fc au-6 ’m ff. 


Sräulein: öS ifl aber fdpredlicb beife hier! 

Sic6bo*«e: 9t<bmen Sie benb mub ^(jren £ut ab 

5oai: O jQcrr Slbolplj, bie Schroefter fanit aud> if>ce ^aare 
abnebmen. 


BriaaMer: Sta, um Sergebmig, roa§ fan beim Sie? 

BcigaBc general ln (ti*U : ©riaabier. 

©rigabier: 9ta, ba fan'S ja grab fo »itl wie ich ; — PioFtr 

ß c ncccab f 


öeikiii Kampfe gelang e§, biefe ju nehmen unb auch eine ber fDiäultbiere ober jum fyioBttbienfte gesroungeite Sulgaceu ben bat, ift fdbou ermafint roorben. 5)ie ©efed&te oon Seloi 
Batterie en jurn Mfahren ju bringen, ^er roar nun ficber. milffen auf febmierigen $faben.2Runition, $rooiant unb Sßaffer unb oa}lar am 21., 22. unb 23. Mguft blieben ganj oerein- 
3)o^ nur mit ichroeren Dpfern batte biefer Erfolg erfauft irer* für feine Gruppen bie Serge ktianfcbleppen: benn eS febernt, jelte unb itt iljtett folgen mirEung^arme Engagements, 

ben fönnen. ©eneral S)eroiinSfp mar gefallen, 3)ragomiroro bofi er fi4i um jeben St<t§ roo ct ftc&t, bebuuoten Toiff._ 3e|t aber, ba Suleitnan Safcja in frucbtlojeu ^Inftren« 

»erwunbet. # 'Ber rufjrf ehe Seeluft, ber allein au Seuounbeten 98 Offi« gungen bie Äraft jeinec ?[rmee gebroden bat, f d^etnt jene ad- 

3)ie 2ürlen roichen übrigens nicht in’S fRofentljat, mober jiere, 2633 iDiann beträgt, fpridjt für bie 2apfer!eit ber $ln« gemeine Sonoärtsberoegung ber Sürfen noih beginnen ju folfen, 

fie gebmmen, jiirüd, jonbern nur fföl)ev bie Serge hinauf, um greifer. 2)aS überlegene tüifiicbe ^ufanteriegemebr hat fttili^i bie fo oft angefünbiat rourbe unb bie am 21. ober 22. Sluguft 

ficb ben Sertktbigern gegenüber ein^uniften. 9lm 2 unb 26. »iel baju beigehragen , bie .^inbufee ber Serlbeibiger grofc ju b^tte oon gutem Erfolge begleitet fein müffett. 

erneuerten fie bie UmtaffungSmaiiöoer. Erft am 27. begann machen. . • ?lm 31. griff DSman 5 $afdba bie Tuffifdie Hßeftarmce an, 

ba§ ©efeebt ju erfterkn. Seitbem ift Sulciman Spafcha be- SSelcbe geringe Unterftübung ber Angriff ber Salfauarmee über aueldje f^ürft Älarl oon Rumänien, ber nunmehr mit breien 
müht, auf Seitenwegen ©abroroa $u geioiniien. - gegen bie Si^tplapäffe »on ben beibeu anberen Slrmeen gefun« feiner 5)it>ifi.onett berangerüdt ift, ben Oberbefehl übernommen 

Digitizea oy - ; , Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVER5ITY OF MICHIGAN 




1066 


■äleütt oS«t!> ltnb t>äm. 'gtCfjnneiite §ffu(lrtrle Reifung. 


JUL 52' 


JCampf um- den/ yScbtpl'i-a/-] 3 cijs 

vom. Vh. bu* 3t. A*acj , 1 877» 

•H-ö'4»«. 


tec itr rw'rÄ 

ä'fjrari««’ 
tt^auriiUt 5*J7^ 

» 


J<*^fvo7ve-t«tZtv-«.?fa*% {Ws kej 

1950 2? 



^Po juCCo rv»n> 
dtp Xu-öjaiv 


^•ÄKrOfc 

■4— 


M.. tW-iy .». VCyJCa'f 


hat*). 2)« AuSgang fee? bei Jrftenif engaairten JfampfeS roar 
beim Abgänge bei Idolen Sepefchen aus ©orni Stuben noch 
unbefatint. 

Am 80. Auguft hatte tnjtrijc&en 9Jlufrt)ir DHehemeb Ali 
mit brei ©toiftonen bie Sinie be§ Sont foicirt unb bic Aoant* 
garben be? 18. RorpS jurüdaebräugt. 

$ie £imfion Sali ©afd>a , bic beit Unten Flügel bitbete 
unb bie fcfjon am 22. unb 23. bei 3ajlar gefachten, ^a.tte in 
ber Mähe non SßopSfiöj ihr Hauptquartier genommen. Sie 
joll am 30. ihr Vergeben bt? ftotagdc, eine gute ©feile roeft» 
lieb 3ajtar, forigefety haben. ^©lebetneb Ali perfönJicb menbete 
fich mit ben ^inifienen Mebfib, $unb unb ^fkif cha non 
AbaEiöj bei MaSgrab gegen Sabina am Beli Som, nahm biefen 
Ort, erflieg bie Höhen wefllich baoon unb griff bas -burch ein 
SMadjement unter ©enetal fieotww bättitfidig üertf)«ibigte 3>c>rj 
Äara^afattfiöi an. Sind) langem, jähem ©ef echt fiel anep biefe§, 
als bie Xioition ©afefta eine Umgebung in ber Stiftung 
auf Jpaibattiöi oomahm. 

$ie roeitere Gntroicflung erft fann bie ©ebeutnng biefer 
©efe^te flat legen. 

„Spät fommt ihr, boeb i£>r tommt!" roirb Suleiman 
feinen SDlitfelb^erren jutufeit fönnett, aber oiclleic^t, wenn er 
redjtgeitig unterrichtet worben ift, feinen Berfuch, ben Schipfa» 
pa§ m nehmen, noch einmal wieber holen**). — 

Auch in ^Ifieit haben bie 2ürfett ihren ©rängem bie ge- 
roünfdjte DtiiEje nicht gelaffen. Bor ©atuin errang SDeririfrf) 
Baf<ha bei R'ljuhobane einen Erfolg, auch 3? n,üI * <rcQtc fiel} 
wieber bei 3gbpr. 

3m Zentrum ift bem 18. Auauft bereits ein neue», gröbe- 
res Engagement gefolgt. $ent ruifijchen Säger auf ben niebri« 
gen unb . fruchtbaren ^»iigeln oon Äurutbara ff a nb fDfrmfhtar 
ißafdba b&faer hoch 011 ben Rängen b«3 Alabj<P { I}ägf>S — ltatje 
von SBefinfiöi — auf jtoei beutfdje ©teilen Entfernung gegen- 
über. Seine Stellungen aber fd&einen iljin unb feinen Gruppen 
allgemach unbehaglich geworben ju fein. Sla^ «n 7000 fyujj 
über bem MieereSfpiegel finb bie Auguftnäcfite auch in Arme- 
nien fchon recht frifdj. Am 25. in allet ^rühe flieg er habet 
mit feinen 52 Bataillonen, jroei regulären «ao allerie regimen lern, 
4600 irregulären Meiteni, 5 gelb' unb 1 Bergbatterie in bie 
©bene hinab, bemächtigte ficb no^i int Sölorgengraueu beS Äijil* 
2epe, eines bem ruffifcfien ilaaer in ber linlen fflatnfe »orge- 
legernn unb »oit einem Bataillon befe^ten Hügels. 5)ann be- 
hauptete er ftcO tagüber bort int hrfttgett 3rtilleriefcanpff. ®i e 
Bebrohyriq ’hret fjlanfe unb feeS SRüdtjugeS nach 'Uleyanbropot 
foll nun ©eneral Sori§ lüielilon) fchon auni wufgeben feiner 
Stellung oon fltirufbaxa bemogen haben. 2 )ct galante 3Äufd)ir 
SJtoulhtar bat übrigens mit feinem Singriff ben ©eburtStag beS 
Sultans SlbbulHamib gefeiert, ber gerabeauf ben25.Sluguft fällt. 

*) ©entrol 3 0, ®ff. ti>ntntqiibir?nbcr ®fnero( beS 4 , ÄTIIWcloTpS, fun* 
fiirt ar« fein ß'fief beä ®tabcS. 

**) 3P mitiktlocilt jef^e^ttt. 


t>om itricgsfiCauyfiil! iw (Snitliafus. 

«jieju ba» Silb S. 10B1.) 

5)ie erften Kanonen fthiiffe türtif^erfcitS hörte man erft vor 
benti t)ßtl)<r hatten bie Süden ntrgenbS ÜBatterieen 
cufgeftcEt. Sämmtliche ?lnhö£)eu, toon tudchtn man bie Stirlen oe r* 
trieben hatte, fanb man bal/er in ihrem Dlaturjuftanb. 9tur noth 5 
bürftig waren hie unb ba einige ßibroälle aufgeroorfen. Sluf jeber 
neu eingenommenen %h & he mufeten erft freie $la|e gefchaffen 
»erben. Sie Säume mürben gefällt unb nur bie größten unb 
jehönften baöon lie% man flehen, jomeit fte nicht im SBegc mären. 
®a§ ®e 6 üfch tourbe auSgebTannt, n albern matt oorher eine 
Sichtung um bie fjleripljerie be§ ^3tat}e§ auSgeljauen hatte. Sie 
fchönften f^laicmen uitb SJorbeerbitfche, ffetgen* unb Suchbaume 
fielen babei unter beit ©plagen ber unb beS flinbfchalS. 

jftctcljbcm bie nött)igen Sefcftigungcu beenbigt unb bic Satte- 
tieeit aufgeftellt mären, ging man baratt, ba§ üager aufjuf^Iagen. 
51ur bic Offiziere ftohneit in Selten. Sie Solbaten jelbft bauen 
ftch ßaubhütten •, SJlateriat baju bietet ba§ fiaub burd) feinen Saufc- 
retchihum im Ueberflufj. ©inen eigenthUmtichen Hnölitf gewährt 
c§, eine fchräg «hfoUenbc ftläcbe mit bielen hunbert folcher Sauben 
bebeeft ju f cfjen. 3tn allen möglichen Sannen uitb ffiröpen incrien 
biefelben hcrgcftellt, »an ben lleinften, in toeldjc man nur hinein* 
Iriechcti fann, bi§ ju ben größten, bic h oc h nnb geräumig unb oft 
mit mehreren SluSgöngeit berfeljen finb. ©eit&hnlich bienen ledere 
beit Siabäof feieren al§ Sureau-- unb Slr&eitSlofale. 

Sie größte Schwierigfeit macht baB SBeiterfchaffen bet ©e» 
fchü^e, beim nur mit ben ungeheuerem ^nftrcngungcn ift cS 
oft möglich, bic Hanonen auf ben fteilen SBegett an ihren Sc- 
ftinmiungsort 3 U bringen. ©eh r »fi fommt tS nor , bafe ein ©p 
jehütj, b«rch irgenb ein ^inbemife gehemmt , nicht oon bet ©teile 
gebracht roerben lann. Sorbeipaffiren lönnen bie übrigen nach* 
folgenbcu ©efrtjulsc ber f^malcn HOcge halber nur feiten. Sis 
bte fteefett gebliebene Uanone wteber flatt gemacht werben fann, 
ift ber ganje nacfjfolgeiibc 3 ug an her UBeiterberaegung geh’mbert. 

Jt. lUaujura. 


5Jom iCtifciördirtttpfdlj in SCjMCiflt. 

(^ieju bas SBilb €. loet.) 

SaS aus 15,000 5D?ann heftanbene ^IrmeelorpS bei fBfarine* 
mintfters iRßuf fjiafdha rourhe am 30. 3uli gtoijd&en 3eni*€agea 
unb ©Sfi-Sagta oon überlegenen ruffifdjcn ©treitf reiften an* 
gegriffen unb unter furchtbaren Serluften jeriprenat; 3—4000 
5obte unb Bertoutibete hebedten baS ©chlad)tfelb. Vlnbere mili» 
tarii^e Ronfegnenien hatte ^ biefe ^iebetlage 9l^uf’§ um fo 
roeniger, als jdjon am nächftfolgenben Sage bie IRuffen unter 
©cneral©uifo oon ber türfifehen Hauptmacht unter Suleiman 
$af($a total gcfchlagen unb aus Gs!i»Sagra uerbrängt würben. 

2000 Wann oon9t«uf’3 91adhtrat> lagerten an bem fürihit 
DerhänQiiifmoflen 80. in uitb um ben Bahnhof uon 3eni=Sagra, 
welcher Crt laum 10 fUJiniiien uon bet Station entfernt ift. 
So unglaublidj es Hingt, geichah e§ hoch, baff ftefe eine ruf fifehe 
?lbtheilung mit ÖRanonen, ran ben 2ürlen unbemerlt, in 3eni« 
Sagra feftfebte, feie ’ÄrtiBetie placirte nnfe mit Sprenggef^ojfen 
eine eittjeglich mörberifche Rancnabe gegen bie iibeixumpelten 
Surfen eröfinete, bie, über feine HrfiÜerie »erfügenb, helben- 
inüthig mit Rleiiigeruehrfeuer erraieberten , aber nicht fltehen 
wollten. 5—600 bliefeen tobt auf ber 2BabIftatt, bie meiflen 
ber llebrigen murbeit icljmcr oerrounbet. Ser Bahnhof mar tn 
©runb unb Boben geichoffen, unb obfehon bie Muffen unb bitl* 
aörifche Bonlontäre fich in 3ent*©agra feftfehten, liehen fic bie 
Seichen ber gefallenen dürfen unperfebarrt in ber ©lühhihe ber 
3»uliionne perwefeni 

3« <?olge biefeS SefafterS würbe Meuf ^afdha nach Ron* 
flantinopel berufen. Born Sultan warb eine Rontmiifion er* 
nannt, aitS beffen Aidas-de-camp fDfehmeb lflai<ho» 2al)ir 
unb .tnifjan Sctfcha beflehenb,_ ^um bie militärifihe 

Situation inStjracien ju iinterficchen, ;Keuf Bafcha ju begegnen 
unb feiiic Susiafien entgegen junehmen. ?lm ^lachmittag beS 
2. $uguft lamen bie s ilbgefanbt<n beS Sultans mit einem ©iprefe* 
jug in Slbtiauopel an. 

Sie SiixEtion biejeS 3-heilS ber rumelifchen Giienba&ncn, 
ber befanntlieh au§id)Iic[jlicb ron Scu liehen pcrmallet unb ge- 
leitetwirb, roünfchtc eine ©clegenheit, bie Bahn in ber jRicbtung 
nach Scni’^dgia ju inipisiren. Seit mehreren SÖochen war 
bie Sinie jeitroeifc burch bte ©egenroart fee? »JetnbeS unter« 
btochen ; Bahnftationen waren cerbrannt, Brüden jerftört unb 
Schienen auSgeriffen worben, ßehterer S<habeu würbe öfter? 
ftreefenweife reparirt. ifiie e§ aber jeit bem ©ombarbement 
beS Bahnhof? »on Seni'Saani am IDloittag unt bas Schienen* 
geleife ftanb, wujjte Micmaub. Sie äRittQcUung Sahir Bei)’?, 
baft an einem ber nächflen 2age eine SRefognoSiirung mit Sampf 
bem fteinb entgegen oom 2ager oon Jlurabunat au? unternomnien 
werben r füllte, Jdiienbeii uuerfdjrocfeneii beutfehen ©eamien, bem 
Dberinipctlor ftt&ufi, bem BetriebS^ef v. Berrop, bem Gifen* 
bahnarthiteltcn ©itfter unb bem Ingenieur Rrämer eine paffetibe, 
obgleich obenteuerliche ©elcgenheit jur Ausführung ihre» Bor* 
haben». 

Heber Aörianopcl reifenb, in ber 9lbftcht, mich 3 « Suleiman 
©afcha’s Armee ju begeben, fd)lop auch ich mich ber ©rpebition 
an unb würbe non ben oier charmanten 3)?äitiiem auf’s ©aft* 
freunbli^fte in ihrem fpegieH ju BermaltungSämecfeit beflimiiiteii 
'Ißaggon de Service aufgenommen. 9Uit ©nthufioSmuS hofften 
wir fünf Giniliften nichts ©eringereS, als mit einem ftiirmenben 
turfifch«! ^ruppenforp? SSfni^Sagra ben Muffen ju entreißen, 
wobei 3)eulid)Winb& Neutralität in feiner 3Seife fompromitlirt 1 
worben wäre, ba wir ia njdht mit Flinten, fonbern nur — mit 
©liefen burch üttjere SlJartneloröiionS auf bie Muffen jdjieheu 
wollten! Um 5 Ubr fette fich ber Gjcprefejug ber BafcfeaS in 
Bewegung , unfern Sienftmaggon, uns felbft, fowie äJtunbpro« 
mfioneti mitnehmenb. ©ine Stunbe fpäter hielt ber Srain in 
ber Station föluftapba'Btffcha, wo wenige OJEinuten nach uns 
ber 3ug cintraf, ber ben allgemein fehr gebähten, aber un- 
alüdlichen ©eneral MSiif ©afcha mit fidö führte, tiefer, feine 
Offiziere , unferc Bafcha? unb wir ielbft fliegen auf. Msuf’s 
lange ©eftalt trug einen roeifeletnenen Ueberrocf; burch ein 
meipeS Safchcntucp unter benx ßej hatte er fich gegen bie 


brenne oben Sonnenftrahfen geicfcüfct. Seine abfeit» geführte 
Unter rebnitg mit SJJehmefe ©afcha bauerte eine halbe Stunöe 
unb ich beobachtete fein lebhaftes, aufgeregtes ©eftifuliren,. 
welche? feine Berth<ibigung unb ©efehwerfeen gegen Sulei- 
man, beit er befdjulbigte, ipn tro<3 tnehrmaligeit 5Drcingen§ um 
©cvftflrfung im Stiche gelaffen höben, begleitete. Neben ber 
©rnppe unferer ©ijenbahuherren, aus welcher bie tpünettgeflalt 
beS aus Blagbeburg gebürtigen CberinfpeltorS Rraup mit bem. 
langen ©art he^PTragte, gab ntir ein bec englifchen Sprache 
mäditiger, 3&rem Meporter oom Arfenal in Äonftantinopel her 
befannter abjutant IMöuf’S eine efplijirenbe ©efdtreibuug bef 
befaftröfen gufamntenflofeeS. Um 6V* Uhr war Nihtf » Unter* 
rebuitg mit bem Abgefanbten beS Sultans 111 ©nbe unb untere 
Rüge trennten fich in entgegengefebten Sichtungen, ©egen. 
9 l {» Uhr trafen wir im f leinen Kläger oon 2trnowa'Seinetili 
ein, wo wir, in (5ifcnbah»wöggonS «nb ©lagnjitien oertheift, 
übernachteten. Bei eingebrodjener < 3)unfel&eit mupte linfer Srain 
wegen feer ©efafcr. über oon bulgarifchen 3nfurgentcn bemolirte 
©ifenBafynftellen h ,nauS 3 u »crunglüden, feen nächftfolgenfeen las 
abwarten. 

An biefem ^qa, um ‘6 Uhr früh, festen wir unfere ffahtfc 
mit ber nöthigen Borficbt fort Herr o. ^Serrop leitete bie 
fDlafchine in eigener ^erfon. Um 7 Uhr erreichten wir baS- 
Hauptquartier oon Rarabunar: 15,000 9J?ctnn mit 6 Satterieen 
ftnb hier foiijentrirt ; Rujüge fich eiiiftcllenber gerfprengter Grup- 
pen oon Slfiuf’S RorpS oeraröhern ftünfelich bie Rahl ber Süfann- 
fchaft, aujierbetn finb im Saget bereits ÜEaufenoe non flüchten* 
ben türlifchen unb fpan«olifd)*iüfeif4ien , oon ben Muffen auf- 
getriebene 5«niilien eingetroffen , welchen com Rommanbo bis 
jur ÜSeiterbeförbcrung nach Abrranopel Cagerftcltten unb ©rob 
geboten werben. treibe mich itn Saget unter biefen Utt- 
glüdlithen umher unb feije ihre oon ben bulgarifchen gelben 
mit Unter ftuhung ber Rofafen pcripunfecten unb gefefjänfeeten 
grauen unb Üiiiberl Re nachbem fte anEomineii, roerben fie 
im Reit ber englifchen Stafforbbouie-Ämbnlanj oerbunfeen unb- 
faignirt. Rn einem eittlegcneit Iljeil beS Sägers, in ber Mich* 
tung oon Iiritowa«SemenIi , jebe iät iwet oon ruhenbeii Sol*" 
batengruppen umgebene ©irnbäumcheit, fo flein, ba^ bereu Slefte 
fich nur auf wenig oon über 93iann§höl»e über bem ©oben b*e* 
finbeu, jcboch noch immer hoch genug, um ju ermöglichen, baff- 
an bent einen fteben , an bem anbern $wet feeS HJiaffalrireriS 
türfifdjer SBeiber unb ftinbex überführte ©ulgaren baumeln 
femnten ! 

3m ©entrum be§ Sägers, nidht weit oom Si|e bc§ Rom=- 
manbo-3 entfernt, Machte ich ben in einer Ho^harade etaUirteu 
Rorrefponbenten beS „‘Sailp Telegraph“ ; um bie ©de beS 
ÖäuS^enS herum, oor einem anbern ©ingang, ftehen jwei tür* 
fifchc Solbaten, bie gefentton Bajonnette in bie offene 2hür 
hinein gerietet. SSicfe unb einige anbere auSgeftcllte ©often unb- 
irreguläre bewachen mehrere neuerbing? eiugefcra 4 )te ©ulgaren r 
welchen, wie fie oon ©atrouißen ülierrajdjt unb eingefangen 
roaren , bte Angehörigen her uon ihnen Grmorbeten bis in» 
Säger gefolgt finb, um fie ihrer Untljaten 311 Richtigen. 

3cp_ übergehe nun beS mir in biefen Blättern jur Ber* 
fügitllfl fiehe«ben bejchräidten.MaumeS wegen ba? ©Jeiiere, roa? 
ich gefehen unb erlebt, unb berichte fofort über bie am 4. Änguft 
um 3 Uhr Nachmittags unternommene DfefognoSjirung naife 3«ni- 
Sagra, ,mit 2>ampf bem geinb entgegen". “SaS Rommanbo- 
übernahm Sahir Bep in eigener ©erfon; unfer Srain enthielt 
41) ©Jagen mit ©ropifionen lielaben, feie wir, im RraU Snfei» 
man ©afc&a, oon bem Einerlei Nachricht im Säger 0011 Sara- 
bunar eingelaufen war, in 3eni*Sagra flehen foUte, bafeJbft 3 « 
übergeben hätten. Rmet Bataiö&ne fafjen f<hn|fertig auf biefen 
40 mit Süden angefiillten Saftwagen utib hunbert tfcherfeffifche 
Meitct befanben ft^ in gefchlofjene« ©üterroaggonS. STitt bee 
aröjiteii Borficht, an jeber Ruroe nur gleifenb. oor ieber Meinen 
©rüde anhaltenb, bampften wir oorwart?. 2 Sir finb auf fetnb- 
lidhem Terrain, Teints unb linls niebergeb rannte ©ifenbahn* 
gebäube unb ©örfer; riefe ber ^genannten örennen in biefeni 
Augcnblid unb fettben in gröberer unb geringerer ©ntfertumg 
oon ber Bahn, röt&lidje Mauchroolfcn gegen ben blauen Himmel. 
Necfct» unb linf? oon Siftanj 311 ^iftanj liegen feicht neben 
bei Bahn bie in Berwefung iibergegangenen Seicfename 0011 
türtif^ien 3 rregulären. Ginem berfewen fehlt ber Ropf unb 
bag halbe liuEc ©et«! ©iefe ©aid)i*Bojulö finb citiseln uon 
Bulgaren überfallen unb maffafrirt worben. Runieilen muffen 
wir an halten , um mwwnbete unfe marobirenbe Solbaten auf- 
junehmen, bie ftch feit fünf Sagen in ben gelbem. oor ben 
feinen ©arbon gebcr.ben bulgarifchen ^nfurgenten oerftedt halten 
unb nun, be? 2rainS unb ber tiirliidjeu Solbateufej aitft^tig, 
hinter Hfdcii unb ©ebüjcheit auftaueben, um auf ben ihnen 
Mettung bringenben 2 rain gcEjijit ju tterfeeu. . 0 ^ IC weiten* 
Unfall finb roir 11 m 5 Uhr 15 ®tinuten in Si^t oon 3«ni* 
Sagra, ba? in heßen flammen ftebt. Ginigc Suhenb Sfcbev- 
feffen ju roerben hier jur Augfunbidhaftung au§ bem Rüg 
entfenbet. 2 Bir gleiten noch roährenb einiger fDtin Uten oor* 
wärt? unb Rillen auf circa 7 Minuten ©ntfemung »on feen 
Dturaen fees Bahnhofs, ben ju erreichen eine serfchofjene ©rüde 
unmöglich macht, üflan beginnt nun mit ber AuSlabung unferer 
tf^erleffifchen '.Heiter. 2Btr eripähen, auf’s Hödhfle gefpannt, mit 
ben Augengläfern bie Umaegenb. 3ch .habe mich jur freieften 
AuSftcht auf ben hödiften ©unEt, näntlidh auf bot Röttbufteur* 
Eaften eine? 2Qaggons poftirt. Bor nrt§, hinter ber ij erft orten 
©rüde jur rechten Seite be§ ©atjngeleifeS, finb bie Muinen b<? 
2BafjerthunnS unb beS Station&gebäubes , weiter hinter biefem 
fteht eine Meihe oon ÜÖaggonS. 3ur rechten Seite ber Nuinen, 
bi? auf einige Sliftang in bie gelber hinein, [ehe ich bie feit 
fünf Sagen unuerfc&arit gebliebenen ftabaoer ber 5— 600 dürfen 
au? ber Ueberrumpelung pom Miontag; ber entjehli 6 e ©eftanf, 
ber ^äulnife bringt ju un§; nach liiu?, auf bie Entfernung 
eines ßitometcrS, liegt 3eni-Sagra, in flammen unb SRauro 
gehüllt; ein mit Bäumchen bepflanzter Üßeg führt oom Ort 
juni Bahnhof, dahinter fchliefeen feie ©ruppe beS Heitrem unb 
bie fehroffen , beitfelben überragenfeen f^elSwänbe be? grohert 
©alfan bte ßanbfcbaft ab. ©tit meinem guten ©lafe Eonftatire 
ich halb bie Anwefenheit jweier Meitcr am Eingang ber Stabt. 
3» biefem AugenDiicf entfernt fich ber Gine um ein SBentgefi oon 
bem Anbern unb biefe Bewegung macht fie 3ebermann erEennt- 
licbr Nicht lange bauert e§, fo‘ fel)en wir auf eine Entfernung 
uon l l fe bis 2 Kilometer linte 8-400 'Jteiter ventre i terre 
wie auf ber Rludit in feen brennenbeu Ort hineinfprengesi, ^imtev 
biefem tommen gröbere gefchlöffeneStolöitueit unb bamt auf ®i* 
ftanj oon ungefähr einer beutfehen Bleile erhebt ftch eine oon bet 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1067 


Jtt 52 '• ' vieler 


Abenbfonne »ergolbete Staubwolfe, bie fich, fachte anfan^ctib- 
unb nach Eitlen jurn Jporijont emporroaljenb, auf circa 2 Silo» 
■nietet auSbeljnt. ^Diefc Staubroolfe fonntc nur non einer fid) 
in unfere Sichtung vorwärtSberoegeriben Armee beerührett. ©ar 
. c§ bie SuleimanS, mar es eine ruffifc^c? dabir Beo unb 
feine Cffüiere fonfultirten. die in einer 6funbe bereinbrecbenbe 
Aadjt, bie ©öglichfeit, bafe bet »or im« ingeni-Sagta ftegenbe 
geinb, wenn mit Artillerie »erfefien, Sprenggefifioffe gegen 
innjere 2 Raf<bine ö&fenetn würbe ober mir burd) Aufteilung 
null Schienen hinter unS ahgejcbnitieii werben tonnten: bie An« 
jeige aufeetbem, bafi unserer Gofomotioe ba? ©affet au&qehf, 
.»enntlafeten feiber bett S^efe^ts^abcr , einen Bormarid) unterer 
•mitgebr achten smei Bataillone auf 3 eni*Sagra nicht auSjufübren, 
fonbern ben ffiudjug anjutrden, Bermittelft glmleufehitflett 
.'murben • unfece nach allen Stiftungen serftreuten auSgejanbten 
dfdjerfeffm äuriief gerufen: bis ju beren Eintreffen formte if 
auf Schufeweite »om darf) eines ©aggon? aus .eine Sfiue im 
Augefift beS geinbeS für „Ueber £ant> unb ÜRrer" auf nehmen, 
©egen tJ'la Uhr bawpften mir rürfwdrtS, gen ÄfaraBunar reti« 
rirenb , unb bie für Suleiman beftimmten tBronifbuen roieber 
mit äurücf bringend die flamme n neuerbiugs anaejünbeter Ort« 
■ffaften beleuchteten unfere Stftraite. dicht am Bahngeleife hin 
Tualjten fich Reiter unb Stauch wie bie tofenbe Branbung an ber 
SJleereSfiifte uub biteben bis 311 unferer Anlunft im Gager »ölt 
Rarabunnr unt 10 Uhr Aacfets ftftbar. Untere noch immer mit 
ien Brooiftcnen nngefüHteii 40 Öaftwagen beuteten bem I Sbaupt» 
quartier, bafe mir Suleiman nicht gefunben unb — $eni»Sagia 
nicht erobert hotten. 


Gaut depefefee Suleiman’ 5 , am 6. Auguft an bie hohe 
Pforte gelangt, hotte biefer Oberbefehlshaber am 3 . Auguft 
tiie Muffen bet Rafanlif gefebtagen unb mar am 4 . Abenbs in 
3leni*Sagra eingetroffen. die Staiibroolfe, bie mir gefeljen, 
war aljo richtig Suleiman’? Armee, vor roefdjer wir — feine 
Attiirfen — retixirten, bie für ihn beftimmten Brooifionen ent* 
führenb. di t in 3em*Sagttt »ott uns beobachteten einf »rennen« 
ben Steifer waren Rofalen ber retirtrertben rufftfehen Arriere» 
•garbe, bie rutfiffe Bejahung von geni*Sagra 3»r unoerjüg* 
liehen Stäumitng be$ Ortes betoeaenb; bie flammen, welch« bie 
©tobt perjehrten, mar bie lebte ^elbenthat be? in ben Baifan 
jurii cf geworfenen Korps beS ©etterals ©urfo. 

Pilitor £orie. 


Per tuicucr Jinitcr. 

©ne Sfisje 

»on 

Kurl St« galt. 

Alle Stern ben, welche bie luftige Ra iferftabt an bcrSonau 
befudjen, itintmett barin überein, bafs man in feiner ©tofeftabi 
rafeber, bequemer unb perhctltnifemftbig fiefiaer fährt als in 
SSten, unb baft unter allen Sioffelcntem ber alten unb bet 
neuen SBelt ber wiener totaler bie Blume ift. ©ine C 5 fjaraftcrifiif 
biefer Bolföfigvr bürfte bah er für auswärtige Gefer nicht 
ohne ^niereffe fein. 

Seiner aufiern ©rfcheinung nach ift ber wiener jffiafer ein 
moljlflettiihtter, untertehter tDtann oon bliihetiber ©eftdjt-Sfdtbe. 
^)iefe förperlidien ©igenfebaften fommen ntc&t non ungefähr. 
SÖJie atleS echte wiener Blut ift ber Sinter ein Sreunb b <3 
SBobltebenS: ängrtlicheS Sparen ift nicht feine Sache. @r i^t 
gerne gut unb rief, unb wie feine behäbige ©eftalt jeigt, fdjfoat 
e§ ihm ait. 3 )er beftfinbige Aufenthalt in fteter ßitft fchärft 
feinen Appetit unb rötfyet feine fföangen, nicht jetten auch feine 
Slafe. ©ie alle Stofidenter h«t er eine burfitg« Geber unb ift 
einem guten 3 /runf, fei ec ron Bacchus ober ©ambrtnuS ge« 
fpenbet, niemals abpolb , wephfllb benn auch 2Birtb$Wtufer, 
welche Itf ber Stäbe oon 5iafet|tanbpläbeit [ich atigefiebeft haben, 
niemals su ©ruube gehen. Unter allen Umftänben sieht ber 
wiener Sjialer ©ein unb Bier bem gemeinen Schnupfe oor; 
et ituteridjeibet ftth baburth portheilöaft pon feinen norbbeutfehen 
öexufSaenoffen. ©igentlidje Srunfenbolbe fommen bei ben 
miener ijialern mir fporabifch »er. Sie föntien fich nicht halten, 
benn baS rafche fahren in ben perfehrSreidjen, engen Strafeen 
erforbect einen nüchternen Rppf, Haren Blid unb eine fixere 
$anb. Auberbem peeft in Söagen unb Bferbcn ein namhaftes 
Kapital, ba§ man einem Srunlenbolb nicht annertrauen fann. 
Bielleicbt inbeffeit ift ber Uötffänb, bafi betrunfene ^iafer su 
ben Seltenheiten gehören, auch barauS ju erflären, bap fie mel 
rertragen rönnen. 

Seiner ©cmüthSart nach ift ber wiener $iqfet eine -fibele" 
Öaut, roel^e ber aÄajime hqlbigt: „Geben uiib leben laffeti". 
SiirgenbS fann man fo horjliche^, au^ bem Bollen tönenbeS, 
anftetfenbeS ßa^en hören, al§ auf ben Stanbpläfcen ber Sialer. 
Sauertöpfifche Kopfhänger gibt eS unter biefem luftigen Bölflein 
nicht; fie mürben bie beftänbige ;^ielj<heibe b<S Spottes ihrer 
Kameraben fein. 3 )cnn Spötteln unb SBi&ereijien ift be§ 
miener f^iaferS Geibenfihaft. ©ehe bem Armen, ber jroil’chen 
feine fpifte 3 un fl* tontmt! a»tf Öen Stanbpläben 

macht ih« ium Beobachter unb fchärft fein Auge für bas ©r» 
f affen beä Gächerlidien in Berjonen unb Situationen. Sii<htS 
drolligeres als bic bcr6wihigen Bemerfuugen, weihe biefe ur« 
roüchftgen Romifer über bie oorbeipafjirenbe SÜlenfchheit machen 
unb wobei immer einer ben anbern übertrumpfen fuht. 
•Auh unter eiitauber fchonen fie fic^ nicht , unb nichts gleicht 
ber Schlagf e rtigteit, womit itttproPiftrle Bonmots wie jjeber* 
bälle stoifepen ben ©ortfechtern hin« unb hetflefhleubert werben. 
£)ppod)onbriften fonnte ich feinen beffern fjioth geben «U. ben, 
fich täglich ein« halbe Stunbe auf einem gialerftanbplah in SBien 
aufjuhalten. 2Öer ba nicht hinnen furjet 3 c *t »om drühfinn 
rabifal furirt ift, an bem ift ^opfen unb fDialj oerloren. 

3d» habe oftbarüber nachgebacht, woher, bem wiener f^iafer 
bie erftaunliche ^eriigfett in aJLljeit bereiter wifeiger ©egenrebe 
Jommen mag, unb glaube nicht 311 irren, wenn ich annehme, 
bafc biefelbe mit feinem Berufsleben in einer nrfachlichen Be« 
siehung fteht. 

©er SBien aus eigener Anfdjaiiung leimt, ber weife, bafe 
gerafee berjenige dheil bet Stabt , worin baS gröfete BexfehrS» 
gewühl herrfcht, nämlich bie fogenantite innere Stabt (im 

Digitized 
UNIVERSITY OF 


cSiini) unb iileet '3Hit|Irirfe § 


©egenfah 8« ben um'baS eh cm alige ©laciS liegenbeit Sßr« 
ftäbten), bie engfteti Straften hut- SDlan benfe 1. B. an bie 
Öerrengaffe, Rärntnerftrafee, Dfothethurmftrafee unb »iete anbere. 
durch bteie ooit Omnibuffeit, Bdnategutpagcn , GomfortableS, 
'Jteitern unb gufegängern angefiiUten Strapen in geftredtem 
Arabe bahinäurliegen, ohne SDienfchen, Sagen unb $fetbe ju 
befchftbiaen, baju gehört eine ganj ungewöhnliche Aufmerffani* 
feit, Bejcnnenheit unb ©eifteSgegenwart ©er biefe ©igenfehaften 
nicht beftfet , ber hüt nicht bas 3 eu Ö J u c ' nftn lü *« ncr jvialer. 

ift ganj natürlich, bafi bie beitäiibige Hebung biefer Seelen^ 
permögen btefelben ungemein fteigert unb an UibfchneHe# denlcn 
gewöhnt, die auf fold>e Art erworbene ^ertigfeit fommt bem 
üiafer nothroenbig auch im Wortgefecht ju Statten. 

HebrigeitS ilt ber 93 ife beS wiener ^ialecS, wenn auch 
manchmal berh, hoch fetten boshaft. ©$ i|t immer eine barm» 
loS luftige ^ßointe batin, nicht Darauf berechnet, wehe }u ibun, 
fonbern lachen ju machen. Auch ift ber wiener güd« nicht 
empfiublich unb läfet <8 frefj gefallen, wenn aud) Aubere an 
ihm itjren ©ih üben, daher romnit e§, bah bie Siedereien ber 
bieberen ©agenführer unter cinanbcr feiten in öänbel auSartcn. 

£ier war nur pon bem jjiafer auf bem Stanbplah bie 
SRebe. Sobalb er in Sunltion tritt, b. h- lobalb er feine 
Prüfer" hat, ift er ein anfeercr fßlcnfch. So gutnüithig er fonft 
ift unb fo leicfet er Spafe »erfteht, fo lang et gleidjfam ^rinat« 
mann ift, fo jommiithiö ift er, wenn er fich in feiner Amts* 
würbe fühlt, .pat er feinem fjßaffafliev o^er feinen Baffag««« 
in ben ©agen geholfen, feinen Bod befliegen, gflgel nnb Beitfchc 
ergriffen unb feine tßferbe burefe bas Scpnaljcn mit ber 3 un 9 e 
in Bewegung gefegt, bann ift nicht mehr gut ßirfchett mit ihm 
effen. ©efd>ieht cS, bafe jerftreuk fyuügängcr fein „£»o! ^ol" 
überhören unb nicht rafch auSweichen, ober bafj aubere Rutfdher 
ihm unbefugterweife oor fahren wollen ober ihm ©agen unb 
Bferbe ftreifen, bann fchnellt er wie eine Springfeber »om Bod 
tit bie ööh«/ f ? * tt wthe« ©eftcht wirb blau »or Rom, feine 
Angen flammen unb wie aus einer geöttiieten Scbieufc ftrömt 
du§ feinem SKnnb ein Schwall ber auSgefuditeften nnb euer» 
aifchften Schimpfnamen unb Slüflje heroor. 3 a erjehmerenben 
§dUen bleibt eS nicht hei Berbatinjurien, fonbern hefommt ber 
Schulbige ober »ermeintlich Scbulbige auch feine ^eiefc^e ju 
.fühlen. Seinen heften jjreunb, feinen eigenen Bruber jehont er 
bann nicht. 

der wiener ftiafer hält riet auf StanbeSehre unb Bflefl« 
ber guten Srabitionen. @c wetb, bafi er ber erfte f?iafer ber 
©eit ift unb wacht eiferjiidjtig barüber, baf? biefe» Bdmat 
aufrecht erhalten werbe, daher finb alle Bemühungen ber 
Bolijei, ba ©eioolmbdt bes SchnellfahrenS gu fteuern, pergeb« 
lieh. Irqhbem bie Berbote bagegen alle Augenblicfe auf baS 
(Hnbringlidifte republijirt werben, trobbeni ber „Boliieianjciger" 
jebeu 'jJconat öerurtheitupgen ju Rimberten bringt, fo bleibt 
ber ©fergeij auf bem Bode bod) infurabel. Sieber läfet eS ber 
wiener fyiafer barauf anlommen, einen namhaften ffcheil feines 
BerbienfteS in ©elbftrafen aufgehen 3U fett««, lieber läßt er ftdj 
einfperven, lieber legt er bie Beitfcpe ganj nieber, ehe er fich 
entichlöffe, im elenben&uubrtrab ju fahren. w 5efch unb flott" 
ift feine deoife, ber feine nod) fo ftrenge Otepreffinmabregel 
ihn untreu macht. ©oUtc auch @<ner ober ber Aubere ju einem 
langfamewt dempo fich bequemen, fo würbe er »or bem Spott 
feiner Rameraben nidbt befteljen fönnen. 

die feit einigen ^abren eingeführten 2rabwettfaljrten im 
Brater, an welchen fornohl ein* a(S jweifpännige ©aqen theil« 
nehmen, finb nur ollju geeignet, ben ( 5 l]rgeij bec i^iaterailbe 
im fedmelifa Irren $u fteigern. 'Xflch^re 3 Q h re l fl ”3 ftemb ber 
Siebenunbfiebenjiger, b. 1>. berjenige ^iafer, welcher auf feinem 
©agen bie Aitnimer 77 fuhrt, unter ben Sctynettfahrem obenan. 
3 n ber neueften 3 «it haben ihm anbeue feiner BenifSgenofien 
beti Slang abgelaufcn. ©enn man erwägt, bafi btc Siater« 
pferbe nntrainirte ■S.^iexe finb, fo ntufe matt über bie Geltungen 
bei biefen ©ettrennen ftaunen. €0 j. B. wirb bie Entfernung 
»om Braterftern in her Geopolbftabt bi 5 3»m fogenannten 
JRonbeau unb jitrücf, jufammen eine halbe beutle 'Dleile ober 
eine ©eaftunbe, in etwas mehr ober, weniger als acht Blinitten 
guriidgelegt. dieje SchneQigfcit wirb übrigens auch auf gtöfeere 
Entfernungen eingeljalten. ©ieberholt finb ^iefige §iafer 3. B. 
pon ©ien nach Baben in einer Stunbe gefahren , foinit in 
berfelben 3eit, welch« bie Bedottetijüge ber Eifenbafen brauchen, 
was um fo bemerfenSroertber ift, als bie gewöhnliche §ahr» 
flrafee gröfeete Krümmungen maefet aU bie Eifenbahn. 

Söblicfiet als ber ©jrgeij in Bejiebutig auf ba§ flotte gahren 
ift ber, immer elegante ©agen unb ftinfe ©erbe ju führen. 
Ein fefcheS „ 3 ««(} 1 " $u h ab cn, wie crBferbe unb ©agett nennt, 
ift fein Stola, die ftumuthung, mit einem altmobifcbeu, fchmer* 
fälligen IJlumpelfaften ju fahren, wie man foldje in GanbftäbCen 
finbet, würbe jeber ecfjte miener giafer mit Entruftung auriid« 
weifen. Auch «Krampen" 00c bem ©agen ju haben, i|t ihm 
ein ©renel. Unter Krampen perfteljt er abgetriebene dhiere, 
bie nidjt üiel werth fmb, BKrbe, bie man anberwärts „Blähten" 
nennen würbe, die guten wiener gialerpjerbe finb Heine 
dhiere, meift ungarifcher ober polnifdier 91 affe , bie AuSbauer 
mit SchneUfiifei gleit unb geuer oerbinben. die ledere Eigen* 
fchaft macht bie Beitfdhe überftüjfig,-oon ber ber wiener giafer 
audh nur feiten ©ebrauch macht. Er ift ber Bleinuiig, bafj ein 
^Jferb, ba§ bie Bdtjche braucht, ehenfowenig taugt als ein 
3agbhunb, ben man juin Sagen treiben mufe. Blifehänblungen 
»on giaterpferben gehören ju ben größten Seltenheiten. $?at 
ber gialer ein Sftoar nerläfeliche Steter««, fo behanbett er fte mit 
großer Sorgfalt, ja fogat mit 3 ärtlichfrit. Auf ben Staub* 
planen fann man ihn biSroeilen ganje ©efprächc mit ihnen 
fuhren hören. Er nennt fie feine „Buafcn" {Buben), ftrci^elt, 
tätjchelt, nerft fie uub Spielt mit ihnen niie mit Rinbern. Rebrt 
er »cm einer gühtt auf ben Stanbplafc jurüd, fo ift ba^ Elfte, 
bafe er fte mit warmen dedeu bis über ben öal§ einhiiUt unb 
im ©iitter fie noch mit einem »weiten 2cppich bebedt. Blehr 
al§ einmal bin ich 8euge gewefen, wie giafer ihren Bferbett 
Bier aus bemfelben ©tafe 311 trinlen gaben, auö bem fie felbft 
tranfeti. Auch auf -ihre 2oilette ift er forgfam bcbachE ©eh« 
bem nachfaffigen _ Knecht, ber eö nerabiäumt, fte fauber 31t 
ftriegeln, ihnen bie £>ufe ju fehwärjen, Bl ahne unb Sdjrodf ju 
Eämmen unb ihnen, bie langen ©interhaare *u fcheeren. 

Ebenio fpiegelblanf wie bie Bferbe mufe ber ©agen fein. 
Auf jebem Stanbplah wirb »on ben bort ftationirenben giafuu 
ein eigener Knecht gehalten, bem es obliegt, bie »on Staub 
unb Strafsenfotf) 6e|chmiifoten ©erteile, Diaber nnb ©agenCäftcn 
abauwafcheit. diefe^ gnbbtbuum nennt man „©afferer". 


fung. 


Eilte ber fchltmmfkn Untugettben be 3 wiener gietfer* iß 
fein Abfcheu oor Einhaltung ber gatjrtaye. Er betrachtet biefe 
al§ eine läftige BÄärdung feines Sdbftbeftimmung§recht§. 
So gut jeher $nnbmerf»mann für eine »on ihm gelieferte 
Arbeit ben iönt paffenb {cbeineiiben Breis forbern fönne, io gut, 
meint er, muffe eä auch bem giafer juftehen, ben B re i® für 
ieine ßeiftung felbft ju beftimmen. dafeüberfdhreitungen finb ba* 
her trou aller »erhängten Bolijciftrafen an ber dagc&orbnung. 
©tll man non wiener giafcrti gut feebient fein unb mtan* 
genehmen Erörterungen mit ihnen au§ weichen, fo tfeut man am 
befien baran, ihre Abneigung gegen ‘Einhaltung ber 2 afe älS 
ein linoenneibli^ Uebel ^injünefemen unb freiwillig ben ge= 
fehlichen guhrloh« burch eine Heine 3ugabe entfprechenb 06311* 
runben. denn bie Strafe, bie über ben ■ fchulbig erfonnten 
gtafer perhängü roirb, ift feine Entf^äbtgiinfl für bie ©robheiten 
ober bie fpöttifefeen Benterfnngeit über Sfntderei, bie man oft 
in ©egenroart mufeiger ©afrer' corljer einfteden muhte, diefe 
fflugheit^regel ift befonberS gremben anawrathen. Bollern, 
Schimpfen, drohen fdjücbtert ben wiener gtater nicht ein, unb 
im ©ortfampf jieht man mit bem lörniqen ?D?utterwih unb 
ber 3ütifl«tifertigfeit biefe? iingemeiit (elbftbermjfsten BölfleiitS 
immer ben Küriern^ „Geben unb leben laffen" ift, wie fdjon 
erwähnt, feine i’Jiarime , bie ber wiener gialer in Beziehung 
auf Anbere anroeubet unb tum biefen auf fich felbft ange werbet 
loiffen wiH. ©er berfclbcit Rechnung trägt, ber wiro gewiß 
mit ihm jufriebeji fein, denn jj egen einen- fplenbiben gahrgaft 
ift er biedienftbefliffenheit fetblt. Am iuooifotnnienbftcn ift et 
gegen „Ruualiere". So nennt ec ni^lt etwa bloß gürften, 
©raten unb Barone, fonbern jeben mit einem gewiffen Aplomb 
auftretenbeu ekganten |)errn, ber aU freigebige £)anb befannt 
ift. ©enn ein foldjer fich - einem gialer näh«rt, fo muß man 
fehen, mit welcher gliiiligfeit ber $ut »om Kopfe fliegt, ber 
©agenfchlcig aufgetiffen wirb unb mit welcher- Ehrerbietung 
ba§ ftereotrjpe: „giihr* mr, 'r ©naben?" gefprochen- wirb. 

©ir wollen hier benterlen, bafe ber ditel „Euer ©naben" 
bem giafer fo gewöhn heit^mä feig -auf ber Bunge liegt, bafe er 
ihn nicht nur bemKaoalfer uub ber »ornehmen dame, fonbern 
ohne Unterfchieb jebent anftänbigen fOlenfdjen beilegt. 

AIS dh-axaftoxiftifefcer 3 H Ö be? wiener gialer? bavf nicht 
unerwähnt bleiben, ba| er eiu eifriger BeitungSfefec, ift. ©er 
beS ©orgen? an einem Stanbplafc »or übergeht , ber fann 6e* 
merfen, mit_ roelcber Anbacht bie lefelunbigen ©agenführer in 
bie Seftüre irgenb eines ber fnjcb-»on ber Breffe gelommenen 
wohlfeilen Böfl?blätter, tote be? ffleueit wiener dagblatt?, bet 
fDlorgenpoft. ber Borftabtseitunq, be§ Ertrablatt?, »ertieft finb. 
Beionberet Beliebtheit erfreut fidj bei ihnen baS leßtere, theil» 
feiner populären unb förnigen Sc&reibtwife, theil^ be? Um« 
ftanbeS wegen, bafi es baS v eiii3ige illuftrirte XagbCatt ift, bas 
wir haben. Auf feiner ' erften Seite bringt e§ nämlich jebeu 
dag irgenb einen fmlafchnitt, welket eine marfante Berfon 
pber ein henwrftecbenbeS (Srcignlfe ber dageSgef^id&te jur dar« 
ftellnng bringt. Bricht j. B./in Branb au?, finbet ein §a«S* 
einfturj, eine Ueberfchwemmung ober bergleicben ftatt, to Cann 
man bie ßataftrpplje mit allen granfigen Einjel^iten in bem 
Eptrablatt obgebilbet feheit. ©efchiebt eine IRorbthat, fo finbeit 
wir ben Sdhauplab beS BeibrechenS, bas Borträt beS lOlörberS 
unb ieine» SchlachtopferS, ben ©ericbt?faal unb fchliefelich bie 
ÖinrichtuugSfiene. ©ie »feie Abnehmer hat ba? Ejctroblatt 
nur aüein wegen feinet dar ft«Uu ligen aii§ bem Brojefe grau- 
cöSconi gefunben! dnfe auch ber gnfurreltionSfrieg in ber 
diirtei reiflich auSgebeutet mürbe, läßt fich beiden, ©ie uiet 
biefe Abhebungen amh ait ©ahrheil unb fünftlerijcher Au?* 
führuug iu wünfehen übrig laffen — unb wer lönnte bei ber 
öaft, womit berlei dinge gemacht werben muffen, grobe An» 
forbern ngen machen? — fo geben fie bo^ etwa? 311 je feen unb 
ergänjen bic teptlic^e Sdjitberung. dabei fiitben bie Sinuc unb 
finbet bie ungelenk Bh ön tafie ber naioeit Gefer ebenfofefer ihre 
xeämtng, als ber Berleger ein gutes ©eiebäft macht gib irre 
wohl nicht, wenn ich entnehme, bafe ba? Extrablatt allein unter 
ben giafern einige hunbert Abnehmer $ählt. 

Seine 3 e *tung liest ber giafer entweber auf bem Rutfch» 
bod ober bet ftarfem Sonnenbranb, fWegeit uub Schneegeftöber 
im gnnern feines ©agens. Bei fenfationellen Aeuigfeiten macht 
wohl auch Einer ober ber Anbere ben Borlefer unb es Enüpfen- 
fid) baran lebhafte diSfuffioneu. 

Rancher »on ben jüngeren füllt feine lauge ffftufee auf 
bem Stanbplabe 100^1 auch mit 9 iomanleftüre qhS, wosn bie 
iogeuannte „Rreuserbibliothe!", eine Sammlung haarfträubenber 
BollSronmue, bie früher in ben geuiüetonS §iefiger Gofalblätter 
abgebr lieft waren unb wo»on einjelne Riefte ju 3—5 ßteujer 
abgegeben werben, ben Stoff liefert. 

gu bewuiibern ift bie Klugheit ber gialerpferbe. Ein Be* 
leg htesu unter Dielen. 

Auf ben Stanbplähen ftehen, um Maum ju .fparen, bie 
©agen bicht hinter eiitauber. ©itb nun burch einen gahrgaft ein 
©agen aus ber 9 teijje feer»orgebolt unb entfteht auf biefe Art eine 
Sude, fo fchliefjen, fid) bie Bfarbe hinter bcr|dbeu »on felbft cm bic 
»oranfteljeiiben ©agen nrt. diefe BonnärtSberoegung geht burd) 
bie ganje SReihe binburd), jo bafe nach wenigen ilfinuten bie 
©agenlette wiebet eine gefcbloffene Bh<üan^ bitbet, ohne bafe 
bie betreff enben Rutjcher, welche währenb biefer Seit in einem 
nahen ©irth »häufe finb ober, in ©ruppen betjammen ftehenb, 
fidh unterhalten, flef) ba? ©etingfie barurn 3U lüntmcru brauchen, 
die Bferbe fenneii ihre Obliegenheit unb lomtnen ihr nach- ■ 

gd) habe oben be§ guten ^untorS ber wiener gialer er» 
wähnt, diefer ift feit bem Krach elwaS gebämpft. gn ben 
fetten gahrcu »or biefer Kataftrophe hatten bie gialer ihre 
beften 2 age. dantal?, wo AH<S.,jüa§ fpetulirte — unb wer 
fpetulirle nicht? — ©elb in öüllc uub gülle oerbiente, wo 
überhaupt ber Bul£f<blag be? ©etbumlaufcS ein jo rajeher war, 
bamalS fehlte es bem gialer nie a»i t Befchäftigung uub bre 
drinfgelber floffen retchltdh. Seitbein ift «S aubers geworben, 
die 3 a hl derer, rod^e fidh ben ÖuyuS ber Sofamotion per 
©agen geftatten fönnen, hat fich erheblich oerminbert. ©ar 
oiek von denen, bie früher, flott wie Raoaliere, in fogenannten 
Unnumtnerirlen dnherfuhren, gehen jeht feefcfjeibcn per 2ram* 
wap ober CmnihuS, ober gar per pedes apostolorum. Unb 
diejenigen, bie fich ber giafer noch oebienen, fmb auch latger 
in ben Urmlgelbfpenben geworben. Rein ©unber, wenn jefct 
felbft ber fonit „adewetl fibelc" giafer über fchle^tc Seiten ju 
flogen beginnt, gür baS ^liblifnm fiat ber dämpfer inbeffeit 
baS ©nie gebracht, bafe bie Herren moffelenfer in ihren An» 

f prüden etwa? bef^eibener geworben ftttb. 


by ' Original from 

MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1068 


UleBer ofianb tni 6 'pecr. ^tcrse meine \9fXit(lrirfe JSeitünfl- 


M 5> 


$ro& QÖebem ift bcr roiener ftiafer noch immer bei ber 
tjjanb, roeirn e€ eine fogenaitnte <pht, ©ine ^et) nennt 

er jebe§ Schaufptel, jebe ©eluftiguitß, feie flarf auf bic Heroen 
wirft. ©ne fotcfje gab e§ j. 93. im oerfloffenen ©ommcr 
bet bet 9Itnt)ejen^eit be«3 GitJuä Satte in UBieiu s5ei ber 
©efeffjchaft biefe» Smpxefatio befanben ftd» jroei Athleten, bi« 
©ebrüber Sriflol. ®ie|e festen einen fftete non 500 ©ulben 
©emjenigen ati§ r bem e§ gelänge, fte tm IRingfampf 3« Söben 
ju roerfen. Unter 3enen, itwldje bi« SÖette emginaeti, befanb 
fu& auch ein ftiafer, ber „ftlohrer Schoxfchel" (©eorge). Gr 
war ber Gitijige, ber fiegreid) au§ bem ^ütnpfe fmorgittg. 
9Jlan ‘benle fi<b ben 3ubel ber ehrfanten t^iaferaitbe I ©ans 
StBien fprad) rooc&cntang oon nichts Anbetern, yeben 2ü>enS 
roar ber Sirfu§ geftedt üüII, unb mit jebetn 9ll>etib ftiea 
„©tfjorfd&el’g" Muhni , bentx roie Diele ffarfe OJlänner' e§ aua) 
wagten , mit einem ober bem anberit bet ©ebrüber ßtifiol in 
bie ©Uranien su treten: StHe jogett beti ßürjern. Ünaejäflt 
ftnb bie ©läfex 53ier unb 2öein, bie au» bieiem s 2lnta§ bem 
imiSTulöfen fjiafex oon feinen 93eruf2genoffen Ircbenjt mürben. 
$a§ roar eine „£efc" ! 

$n ihrer ©forte fann man bie roiener fjiafeu auf bem 
tton ihnen am ©nbe be§ manftalteten 93aÜ fefjen. 

5>a lommeit fie, ganj a la gentleman gef leibet. ÜJiandje roaf>re 
Stuwer, bie ielb|t auf Glitebällen feine fchledjlc $igur machen 
mürben, mit ihren [ffrauen, Töchtern, ©eliebteit ttubbteljen fi<b 
ebenfo flinf unb geroanbt im Sanjiaal, al§ fte flinf unb ge* 
roanbt mit ihren Ziagen burch bie ©tragen jagen. Sabei gebt 
e§ b oc b ber. 3>q roirb gegeffen unb getvunfen, roa§ gut unb 
theuer ift, benn ber giuEet gibt cS gerne nobel. Selbft bie 
Slriftofratie nerfebmdbt e$ nicht , auf bem jfraferbaH [ich ein* 
äufinben unb ber frönen SDEifltj, ober ber f^lanfen 2lrma, ober 
ber fjolben ßiHi ben &oj ju machen. aßoute 3. ©. bie unter 
bem tarnen „Otaler'Millp" befannte roiener Schönheit ^ bic 
anbertbalb $af)t$el>nte lang unferet jetmosse doxeo bie Röpfe 
nerbrebte, iefct aber im £a)en ber Gfjc auf ben fiorbeeren ihrer 
galanten tlbenteuer ruht, ifjte ßiemotren fdjreibeu , roic niefe 
intereffante Eilige mürbe man bit 3« lejen befomroen! 

9iod) eines 3uge3 in ber ß^arafteriftil beS roiener SiaferS 
müffen roix gebeuten, nämlich ferner ©utfoeraiflEeit. So er 
geneigt ift , bei Seuten, »on beiten er glaubt, bajj ihnen ein 
paar ^cgnerl mehr nicht roelj thun, mit ber Saje über bie 
Schnur 31t bauen, unb fo roett auch feine Sibexalität in ber 2lat= 
nähme tron Siritilgclbem geht, fo tarnt er gelegentlich bwh au<fy 
uneigennüöig unb erohmüthig fein. 

Sin armer SBlenfch roirb j. 53. anf ber Strafe olöbli^i 
non einem Uuroohtfein befallen ober fliirjt auf bem ©latteis 
unb befdjäbigt fich. Gin rorübcrfatjrenber ^iafer ficht c§ unb 
hält an. 

„UÖaS i5 benn g’fcheön?" fragt er in feinem roiener 
5)ialeft. 

2Jian fagt eS ihm. 

„SBiffen’S roas?" jagt er unb fpriitgtnom ®oi. „Sehen» 
3hna in mein SBagn eini, i führ’ 3hn« j’ £iau2. 2Bo roohncn’S 
beitn?" 

©ibt nun ber aHrmc ju nerftehen , bafj er fein ©elb habe, 
um im ftiafer ju fahren, fo poltert „ber rothe Srife", ober „ber 
93latterfl’jteppte" (ißöcEenttarbige), ober rote foitft fern nom de 
guerre heifeen mag — benn bie roiener ffiarer haben faft alle 
thre Spihnamen — : 

„San’3 ttit f& balfei-t (al6ern)/' poltert er, p.roer reb't bettn 
non n’ ©clb? Ob meine ißoff’ aufm Jßlah ftengan (ftehen) 
unb b’ Sföpf' hängait ober ob'$ iit b’ ^orftabt aufei renna, 
bal lummt auf an§ ’rauS. 5Ufo mochen’S fane ©'fchid^fn unb 
fifcen’S eini." 

Unb oh«« viele Um [taube paefi er ben armen Teufel in 
feinen SBagen unb führt ihn in feine aßohnung, ober in bn§ 
allgemeine SfranlenhauS, ober roohin er fonft gebracht 311 roerben 
roünfcht, ah n « «^««n U'reu3ex ©ejahlung anjunehmen. 2 !ö, e& 
fontmt oor, bab ber gutmütbige ^iater in bie Jafche greift 
unb bem Unglüdlidjen beim Ulu&fteigen noch oerftohlen einett 
©ufbenjettel m bie §»anb brüeft. Saft jebe Söotbe haben bie 
Seitungen folrfje ober ähnliche Säfle unter ben 3.age§nenigfeiten 
5jt berichten, Unb roie tiefes gefchieht, ohne bah e§ iur bffent* 
ltdheit Semitnih gelangt! Um btefeS Sha*after>»9^ rotUen barf 
man ben roieiter fyiaCer biefe unb jene Eieine untngenb, bie 
ihm anftebt, rooht nadhiehen. 


Uaiii jUidjmunrM. 

— £ti irr Acda&tiea ciagftuafcac fitcrarifie ItacilSt». — 
euöituS, Xl>., tpfamti etbrnwalltit. Sa^l, &. 3anb«. 

gtleömanit, iMc^tfinnige Sieber. Hamburg. 0- Q. IRi^ttr. 

ÄanneiiRicftet, tJ., 3)pginnt ismuS unb Stellt gl&rrfrlti, 3. ffofebrnber. 

Kleinfanubt, 2I., iHufelanbä Oefaidbl* unb Ualilil, bargeftellt in ber 0<(cbiihte 
be« lufMÄMt tjöbeii abtlä. ftaflel, 2?). Wal). 

©robjtone, SS, <?., Router unb [em Zeitalter. Eine Unleriui^ung flOft bie 
3eit unb baä SOateUanb ^omer’S. 2ieuljd) uon Or. Dl Stnban. 3tna, 
Perm, äoflenoble. 

®ülKCfl*b, ttbt. Jof-, 93ai^0elaii*ne ©tbii)ie. R81n, 9)1. Du SKsnt-S^autierfl. 
ÖHafcuapp, (J, gr, , Mi^arb sstagnrr’g Srbtn unb SSirtcn in fedjS äii(i)<ru. 
««fiel, ffiotl 'JJiauvec. 

SDtot&ind, St., Die Slaftir unb bie StafUtnwirttlWlflft. ®«Un r 5Diegatibt, 

penibel & SJdtttl). 

SEBnrtculiutQ, Ä., Ein.i^rcdliiJjtr TOen^. Uoman. Sifipaig, <S. 3. «ünt&er. 
Brennttfc, üJeri^übme ©tönbe. tRomaiu SiuttQntt, 3. Eotia. 
Älulieu«, SiflinniS, Der alte unb bet nrue ©lou&e im äubentbum. ^Bridb, 
Sniagämaöftliu. 

ÖÜger, ftalec^iSmuS ber StergarinereL Seidig, 3- fr ®tfrce. 

(Silliein, 6., Dir a^ructfpKifce. §uui«tä!e. Seiujig, 3, 5. ^orttnodö. 
enfter, H., D«r öoibnjflib. ^rtfeturg, ©lsftao Beeten aft. 

— — Der 9Ja4in>tttmev. Sriäfilung. (5b<tibafelfaft. 

SOetCnier , SÜieta, Deutfi^e Ctjieherinnen unb beten ifflitlungSlreiä, Seipjig, 
£oui& Senf. 

Ifjonuiifrt, ?I, Die ©ott^arbba^n, ffiemerfungen jut {Reform, hiefeä Uitter« 
netjmen*. SSten , Sebwunn * ÜBenftet. 

£tup fa , g., Sitte rüattlfcCjc Eiferib«^'^. Gbenbafeltfl. 

eiucv , 8Ö. gr, , Die mc<fiflnifc&i.'n ^ülffimitlct be8 ©teinbübbauerS. Ebcnbaf. 
Ipaft, Ulb. ptnn.. Die 'anfätiQe b<8 6taat8-- unb 3le£btBleb«n6. Clbenburg, 
S?of6ud)l)ftn'Bliina. 

{Robert, graitj, ^ofjpnu S«fca.fl. IBad^’S Sontale ,9öer ba glaubet unb geteuft 
mrb". .HonigSiicr-g, grpebitioit ber .Sontunft*. 
aJiiiHcr, ®wf<mnd, D«6 fleißige ©auSmiittec^rn. 8. Suffagf. ©t. ©aflen, 
ä. 3. fflteijel. 

Seffer, St. grl). u., 5Huft!ati|^e ©^ntnafitf. Seijpiia, S5cii «& ffoinp. 
©^loftbergcr, 3U a. , Sir^ivaiii^e 'Jiaibkjc tut S oh iUecliteca tue. Stuttgart, 
Äatl flrabbe. 

gintelmann, 8., Tlrb« ©aumppaniunßen in bm €13bl<n. ffifro fflortröB«. 
SreUnu, 3- «• 

SUiuminü) bcr Siibbabn. I. iPuRertfiat'Stnpcjjfi 1 , mit ffieiJrcigcit von ö. yto(, 
3. Storbmcnui, ©etlo§, &r. aBtUer. Sttitu, £R. ö. SBalbtirim. 


■^(^icincmtt , Tb,, Ei|or«ftttt5Pff unb ©ittcnbilbcr auB ber ball if eben ©cföidäte 
be» 16, 3at|tt)utibert3. {Beitau. Cr. töe^rc. 

Ultebrrg, ftittua, ©ebidjte. Seibjia, JJ. 31. 8rotff)au.S, So m.nt.*3JerIaa. 

Siuße Btltl ober: Der fcelieblefte Sirngerftetntb. Hamburg, 3. g. Slictjter. 

■Sibnare, (E. SS., 9leuefler Heiner gfibver bnrib beu Sebwnwatb. §etbelberg, 
ffflil SEßinter. 

fnf enrin , 306. Witter Da3 Stereo meter, urioilegirteS ftörber«{DlfBinpru« 
ment, ©ltbapeft, Äoeft Sänböt. 

Dcrnuic , 3- D. $., ©In ©ottoertrauen, priminolgefAiajte. ?JerJitt, SCCbert 
©olbi^mibt. 

©erflütfer, gr. , Das foitberbare Duett. ßbenbafelSft. 

Silteitfelb, n„ ©ebanfen über bie ■Sojln.tolfiettföaft ber gutunlt. 9Bitau, 
6. Setjre. 

SCbiBtilcr, ij. ©<FAl*te ber Serben. SBb. I. $eft 1. SBubapeft, R3, Sauffer. 

3cttf®tifc bcr ©efettjäiaft für (£rbfunbe in fflerlin. ®b. XII. £icft 3 unb 4. 
Swtlin, D. SReimer. 

SBerbitublunoen ber ©efettfdbaft füc ßtbfunbe in Berlin. Bb. IV. 9iro. 5 u. 6. 
©benbnfelbft. 

Stbliotbtt für unfere grauen. Db. 1. Soft), ©rjafjl. bon IK. granf. 3<na, 
£>trnr. aoftestobte. 

Asher’s Collection of Engl ist» Autbars. Vol. 121, 122: Glencairn "by Iza 
l>nffns H»jrdy. Berlin , Jul, Eogcluiann. 

®fbIiot£)t! bet gelammten §anbelStoi]ienfif»Q|teii. Siefrfl. 117 u. 118. Sbenbaf. I 


üettfragen bcS ibtiP«*m 8oU«ebem, £>eft 10: Staat unb Sonntag, »ett 
UM. Sieger, grcnlfurt a. 9)1., .gimtnet. 

ÖfOfltflllbffrte aibliatdel. ix.r «ar! Gintrodt, tton Dr. 91. A 0 Äer. Seipiia, 
Sigilinunb Jt Solfening. 

Sflbtu, SS., DaS äddBtijcrlanb. ßitie Sommerfaljrt bur^ ©ebitg utib t^cl 
nut Silbern. Stefra. 25. ©tuttaart, 3. engetborn. 

SßnUner, ®., Dcutid>e Sebflubübne, SBo4*tt|*rift f. abtöltr, flunfl u. Dtnfll 
UI. Erfurt, Scbaftion. 

Der ®eitbanbe(. Blonolsijfftc für Oanbtl, DnbufJrie, Sänbetr unb öölfer. 
funbe. 3abrg. IX. ^efl 10 u. 11. ©tuttgart, 3uIiuS Blaser. 

Lagye, Le SOOrae Annivenaire de. Pieirö Paul Bubena, Compto tcnln 
offleiel dea FSlas. Partie I. Anvers , Kees A Comp. 

SKiilUr, De» ruiPfeb-tttrti|*e Brieg 1877. Sicfro. 3. Siuttg.. K.Brabbt. 

tiamnnn, D., unb Renten; SD., Drama turnijdje Slättec. fceft 8. Seibiig. 
Dürr. 

3äßer,©., Deutfcbe Bäume unb SBalber, mit Silbern, öeft 5 u. 6. Seipsi«. 
Bert '$<boli|«. 

Sibllotbtr ber Unterfialtung unb be8 BiffenS. Sb. 11 u. 12. Stuttgart, ß. 
€d)bnletn. 

©fttHJfllö, 3. D., Die Erbe- unb ihre Söller. £)tft 87-«. Shitigart 
fepemenn. 

Sißtir, 3ot)., ©ermania. 3wei 3a^r»aufcnbe beutfeben 2ebcn§, mit Silbern 
ber rcfleu bentfifteu Äütiftler. ^fft a dSfxnbafelbft. 


33iUecvät|fe'l mit dJ5ffclfprung. 



SM- 

fKebigirt bon 3can Dnftrfnt.) 

^uflöfuitfl: 5er ^ufijabe Uro. 21: 
äS5ei^, r ©ebtuori, 

1) St. C 2 - - D l 1) D 4 nimmt K 3 ober A). 

2) , 8.Ü4-P1 2) E 4 - E 2 f. 

3) " X, a 2 nimmt £2 .... 3) R. Ai nimmt A «. 

4) %. E 2 - A 2 fehl Blatt. 

Ä) 

1) 1) D 4 - D 8. 

2) J.A4-A1 2) D 3 — D 2. 

8 8.C4-A2 3) SL A 7 nimmt A 6. 

4) S. A 2 - C 4 fegt Blatt 


3CufIflfiut(j iicr 3üifgalir Ura. 22: 

SBei^. «ebumrd. 

. 1) Beliebig. 


1) ». C 4 - B 3 - . . . 

2) D., %. ober ©. fefjt Bictt. 


öifjadjluirfnifrijltl, 

3ut Slufgabe Bto. 11 unb Beo. 14. $tn. Dberf. SB. in Bit)' 
fyof unb mebreten Herren Äorrejboubenlen. 5Rtt ®erg«tfigen folgen 
Wir 3^reu Somübungen um 9l»o. Jl. ©ie fpieten 1) S. H 4 — O 5, ]) R, 
H 8 - K 7; 2) £. E 4 - H 4, 2) D. E 8 - F 8; 3) 0. F 6 nimmt G 7, 

3) ft. H 7 nimmt G 1 (am ©eilen); 4) i. H4 nimmt H 5 unb laffen nun 
SdOoarj 4) t. G 8 — H 8 jiefjeii, »oornuf B2att in jtoei Sügeii folgt Sttteln 
V-ieX bejf er >P bie fenoiefeerung 4) F 7 — F 5, mellte baS Watt »crjjjgcrt. — 
Di« Stufaobe {Rro. 14 legt ldnc§ioegs eine e infame fRebenlöfung ju. 68 g«-- 
febieljt namlii^ auf 1)1 E 4 nimmt F 5 t, 1) F 4 nimmt JC 3 unb auf 
2) 2. P 5 «itttmt I> 7 ttetfiinbert 2)2. FS — F 8 ba§ ÜJJatt im 3. Quge. 

§r. Bl. $&. in Sorjin, Die Bon Ob 11 « 11 angeführten S^ae^Ciräu<f)e, 
btnen man in gegriffen fleintti Stöbten unb auf bemlTanbe begegnet, ‘Dttfiofieit 
gegen bie ©efe|e be« mobernen g(bad)fbt«l§. Diefen jufoloe barf man meber 
beim ©e^intt bet Sütiie mit ttoei Säuern JUgltitä onjlegen, iiö.b curi> bem 
etwa attetn übrig bleibenben Äönig einen Sauer als Begleiter geben. 

Am. D. ’X in St. unb £?■ 3.. t) in ©erlin. Bro, 19 lorrelt acl53t. 
ßrn. G. 91. in 5R edle nburg. Die preis gefrönte »icqiigige «ufgabe 
9lro. 20 bon ©dtttuet 2&yb löfett 6te einfadj auf folgenbe 2trt in brei Sagen, 
nomlid) 1) D. G 7 — G 4 f, 1) Ä. D 4 — E 5; 2) D. G 4 — G 3 t unb. 
Kunmefii: raffen Sie ben Bönig nadj F 5 ober D 4 geb<n, b. $. bie fißlcCbteften 
3üge maften. betten foforttges Blatt folgt. 81 ntw ortet Scöiuarj jtbotb 2) ft. 


E 5 nlntmt P 8, fo fod el 3-^ttett fötuet fallen, itn bierten, gefdjioeige benn 
im britten S tt 8 e Sftatt ju fe%e n. 

©tu. Hit.©, in ©aöamar. 3^re Slufgabe leiber nc<f)t ornoenbbaT. 
Sie uberfefjen, ba& ’ifton im erßen unb jmeitent 3uge Scbwarj anberä ant» 
Worten fantt, aI8 Sie ««geben. 

firn. 91. Ö. in Seiyjig. J^re SZiung »on iRro. 20 ifl bie erfte au§* 
fübHube, bur^auS tomftr, bie wir bi§ jrljt erfcalwn. Hud) 3^re Semrrfung 
ju ber ffiariantf. n>r Id>e ei« Blait auf jwei fünften jul<i|t. ift jutreffeub, 
jebod) ber double eoup in biefem ffaHe tootjl nut lotisiima maenla. 

firn. 2. S. in S^werln. 5Rro. 19 ridjtig gelöst. Die üöiung üon 
91». "20, »etin cud) in ber fiuubtiadjc tintig, geben Sie nidjt erf^opfenb 
geuufl an. 

firn. SB. b. ©. in Seblfi^tern. 2. ®. in ©rag, ©. B. 2. in Ber- 
lin, ft. S. in ©4 10 einfurt. 9lto. 18 ri^tig gelöst. 

firn. 0. 3. S. in Unter fern, Sie beginnen 3b n Söfuitg uon Tiro. 20 
mit ]| F « - F H 3m Sdjadjfpiel sieben bte Säuern niefit riU&oSttB. 

fitn. S. 6. in RS e ft. GS liegt nur an 3t>nen , Wenn Sie bie 2öfuttg 
ber aufgalw Bro. 12 be8 3a^»9 an 8® utuidjiig finben. ffiJirb auf 1) C. 
E 3 - C 1 mit 1) ft. B 4 nimmt A 3 geantroortrl, fo fc^t 3) D. E 0 auf 
B 8 fofort Blatt. 3tj« ©pifltncif« ift grunbfalftfi, weil Re einen Secftofj gegen 
bie Spielregel« enthält. 

^uflofung: 5es HöifTeipprungs Wra, 15: 

Am Slergfee. 

3n tjarteni Selfenbrlte rubt 
N Der weidje See fo ftell unb milb, 

Hub alänjenb fiout irt tiefer §Iut 
Der vtbenbftem («in treue» Silb, 

D Wärt bo^ bei« fierj ber ©ee, 

25otn gtieö«nSl)immeI ubeublaut, 

Blein Slug’ ber St«rn, ber au8 ber ©ob’ 

Sein Silb in biefrm Spiegel fdjaut. 

Scontjatb SSDoblntutO. 


2tuflfiruits #ts flUStrrälöru«. öl: 

(£ä bet bet fief} je6 tü^t, 
Uni it reenn er lalteä Klarer pe^t. ~ ' 


Stiiflifuug Its HiiHiftls in Uw. 51: 

geeiSoft. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


L069 


Jl?. 5 2 


'gleScr cSaitb unb 'gSect. ^llCgenteiite gCfüßrirte Jieituitß. 


c 


Sriefmnpjjc. 

«• ß- in SBielbabcn. Sie SuftoerSttbcrimg Mn fteud)l)itfteii ifi ber 
btflc ÜHatfifä)Iag, bm 3t)r Srjt geben tonnt«. C^ctfljftc SUittl, mit bentn 
man biefer Hianfheit mit Crfolg entBcgentreten fann, ftnto biß je^t nt>d> nicht 
flefunben. 

t tn. St ®i. in Sottbon. SBir glauben, bie (Sainlanl ^at «5 gesagt, 
tn. fi. 58t. in. gr. 2>ie1e Stagen werben ©ie frtfj« an baö AuStnnft?* 
Durtau .Bcrita«* tn S!tipjiff Kifttm. 

Ötn. $q. ft. in g. liebet bie SetiBeirtbatfeii bet SBifst feinen ©ic 
fief) boeb gtiduRhi }u Ijafcctt. . 

©d)«l ttjeiR 6. Sie SSerlagShartlung ifl gerne bereit, Seiten bie gu 
einem frühem 3»al)tgaitgc »cm ►lieber 2anb unb TOrtr" gebotene ©toljlfticb* 
tjicamte .Set ©aug jut ftirmef!' noch *u bem AuBnafjmBbrciß »on KL 1. — 
ju tiefem. 5Dtad;en Sie 3^re ©cReßunfl hierauf ttut bei 3ht«e © udjfymbluttg. 
fifegen granfo*ftinfenbung beß ©etrogS Jenbet ciucR bie ffierlagS^nnbiung baß 
©emiinfihle birelt. 

Abonnent X. in 2. Sie muffen öuxdjauS einen AugcnaEjt ja flüthe 
gieren. 

Ötn. §f. fl. in 0. 1. Sic crfle (frage fann nicht ertifdjiitben Wertet!. 2. ©ft 
grofj Wie me j«n Jpa06ej:ntr'jcljen ffierlag er|d)ienene ©fjalef^eare « Ausgabe, 
gid%teS OftaD. 3um Schiffet merben Di« Seefett auSgcgebeti. Ser IflreiS ifl 
noch nicht fijitt, TebenfaBS fo bifltg n!4 möglich unb rechtjettig. 

#rtt. gtj. ffll. in ©ol. Stiö werten Sic nur in einer geitetwehrjeitung 
tn genugettöer ^«Sfü^rli^teit finbem. Betreffs bc6 ©ueljS biitfte 96nen fflrof. 
Stculcaus in JB<rIm BuSfunjt geben tonnen. Sie 88irlung jenes Sfflaficrä ifl 
rnotjt iffbantafie. 

Ö*n- fl. 9ft. in ©oll. Sic ftintoerf pi tlmaaren-gabn! boit ©ceft in 
Stuttgart. 

Sitli b»n Ai. in St. C&inin unb 2ftorvljinm gelten als fpcjiRfclje öeii* 
mittel gegen ©cFichtofdjmcrj. Ctjinin in gorm oott ©ulbern, ffloiphium in 
lyotm ooit ftinfprifcungen unter bte fcaut. Afljugrofec Sojen biejer fDtittel 
■Bnnen nad)tljeilige (folgen auf bte ©efunb^elt im Allgemeinen hetwotbringc«. 

®in aller »flrt tetnbe rg. Re jterof f. in 2ej-«3, flJenrt Sie jefct 
bort fiic unier Journal Sott. 6. gegen: früher 2>off. 4 V» ett triften miiffeti, fo 
tfl biefe erhebliche ©ntejteigemng buttf) nidjts geredj tferligt, ba feine ©rei«* 
Crt)Ji)Uttg Den uni au§ ftattgefilnben bat. Srreft« budj^anbl. ©etbittbimg 
^at tue ö^pebttion uttfeceä SölatteB bort ni^t unb tonn in bteier 'Jtngrtegen^eit 
befebfllb uud) ni^t intmnniren, fonbem rate 3tjtien bmffiorfeglag maftett, ba§ 
3omnalt>ott «nSbireft 3U beließen. Öegeit ifrantoeinfeitbuiig»ott4Son.50IS:t. 
wirb 3E}it™ «ft« anjeeer vsbebition bev gatyc nSdjjte Qatjegiing. i<bt fftumnter 
möd;erul:£b nad) ße|d[)einen, unter ftreujbanb fcitett franfo jugejd^idi. 
ifrl. ö. «?p. »stt ®. öignet ftdi ni^t jur öffentlichen Bcantwoduna. 
alej. ß. tn U. SBir bitten 6te über bas Btt oft. ju wrfüQen. 

6. 5». uttb 9. 8. in Srlf. SS beißt ein einiiflffiol! bon ©rtibern. 
0. ©h- F" ®. Saä Gpoi eti4«iiit e^eftenS tn einer fflut^auSgnbe. 
5fa8 j)ßd,thfel ^irbjtb, ober bi« Stelle; „%m SJlann bntfft bu bie leljtcn cijnen - , 
uttDcrftäitblltb. . . 

Dlobert 50t.', Opern] ä ttger. 9br ^nflantt f 4 eint fein nernöfer ju fein, 
fotibettt »On ©futlongefiionen na<h bem flopfe abjutjännen. Sie miijien 
ba^er fiel* für genügende ?et6e8offnnng ©orne tragen uub wirb fl<^ b«r ndtäß* 
litfjt ©ebrautjj beS »ungar ijd)tn ©itterwajierS" tsef’onbers empfehlen. 

örit. @. S. 3« unfern ©erjeiihntfjen ftnbett mir beibe ©ejcTlftbaften nitpt. 
©rtt. (X. $. itt 9g L Ploeta, Coors gruüue. ©etltti, i^etbig. Otto, fingt, 
©pradfjt. ßeibelb., @roos. 

©tn. tf. Üö. itt ©t. 3. Steinbaufer, 0runbt. bet mattem. @eoornp^ie, 
SBien. ©corgei. Salein. Sejüon. Steljoff, Satetn. fitem mtarbud). ffltaunjißto. 

$i. ». $j. 91 IS KtitteL gegen ben Itroyf Ijabcn fidj ötitj prißungeu »ott 3ob. 
tinftur in bas Jhropfgetnebe bejonberS fcen>dtjrt. 

§ctt. fi. ft. in (£. Saffiv loticbeit un« bie ridjitgett ffierbinbunsen fehlen. 
Sie bemettftelligcn ba5 attt befielt burd» bte ,©igtutl<“ »on S. Senff in. 
fteipjig. 

ÜB. ®. boit S. Sa8 3taud)«u Qt^uivagcn ifl lüdjt anflö^ig , unterbleibt 
aber befjet; bie Äonb ju reihert ift fet)t aDgcptein ilplith- 

91. ©. 6. 'ÄliottatTtt iit 8&b nten. Otjnc jpcjieXtcrc Bngabc 3h”S 
Seibens jinb t»ir niept in ber Sage, einen Statt) ju erthcilen. 

§tn. Slitint. b. ttt @. ©etenber türobet tfl nuht ittt ^attbel bei unS, 
jebenfeas iwi ®ouj>il En tparis ju l)a6«n. 

Siöfi titbne iy ragcr innen im Cften. ©ei bet Ue6etfiiKe »ott ll. 
ifl bamit nichts ju beebienen. 

Ötn. SR. S. ‘fl. SBtrhabeit nicht bie ©efumiiß, Seit ©Bieter ju liiflett. 
ift. ÜBalbotu iu Ö c r 1 i n. Sa 5 ifi ber 6d)reibclratn»f. Slablfatc ©HttrC 
bafilr gibt eS bis jetjt nod) nicht, flerju^en Sie cS mit einer ji tätfrtlir. 

örn. 28. tn Srctut. fit finliet fUf) ntn iSottharb, bei Sinnwalb nt 
©achten, gab tun in Schioeben, ftimito itt ginntanb, auf ÖJöcit ic. 

flbö-nnent itt flortlöpi ttg. ©auet, 0<fcb. bet ©Ijilojophi«- -ßaHe. 
S^rteijehfe. b. 0. gibt «3 fett #eg«f feine gute mehr. 

5!?t*t>r jiitjrigct flbottitcnt tn Sceiben. ©rofeffor ©agliatto ifl 
uns oöllig unfKfnimt 

§rn. SÄ. ft. o. ©. in 3. S8ic ©ic gefehen, hat eS feinen Cittftufc auf 
unS. iCaS ©riefflebetmnih rnüffert mit bewahren. 

Öt tu 91. 3JI. tn grtlf. Bertram, fleue 0 
Soigt. 

ft. #. in glatow. Selbe 5f teilen tut Sefl^te werten am befien burdi 
SBeiubfen mit ©ublintnt’Soiung beietttgi. 

f?tn. fl. 8. in fl. firn j«»rrWjfiges gftittei, flatten 3« vertreiben , fo(£ 
fein, nxtrn man einige Stengel Jfjunbijurtg« (Cynogiossum) an bic uon ihnen 
hefudjten Orte legt. 

iptit. 3. ß. in SEB. ©ie ©ließe werben toößl injtoiiißeit toergaitgett fein, 
fonfi palostre auö ber hombopatb. 9lpot£jele. — Qanberapparate De* 

loinml man bet Steftbfe in J&antbttrg, SBilb* SBttle in ©raunfehraeig. 

Sefer 1« in 9Btie»cn. fließt sur offen liieren »efpreehung geeignet, 
fiöenbett 6ie fleh baftet priaotim an unfern ärjtliAcn fflersdjterflatter. 2>ie 
«ngejragic Kütuchrifanjlatt fjiclle-n nur (eitler für reell. fmfjerc £B?fitj«r 
berjelDen, welcher baS befaunte 28c rl über flatarhcilfuitbc ge 'djricbeTi . ift jdjoit 
langt tobt, wir totfjcn mißt , oh btt jeßige Xlreftion Den früheren ©riitjipwtt 


: 0eUaenb<tiSflebi[h»c. SBeimar, 


hulbt^l 


0 d net) in ©oitit. Sem btH. Snfiitut in Seipjtg. 

§rn. 6. ©. in 2p g. ©roßer SScrrath. jcitbcu Sie mal ein. 


Abonnentin tn ©otßa. Sie ©eßanblunfl ber ffirambfabecn »unh bie 
Idjwebiidje §eclgbnvnaitif. b. b. burcb bie log, Klaftage, tjat alltrbingS in tnan» 
djen S-aQcn fdfioit vabifale Teilung gebracht, lote uns jeßon lange hefannt ift. 

flbonn. ju Sa in ober. $n& Sßufifal. SlonberfatioiiBlCjilon tton Kleitbel 
wirb im. 7. Santo eine ©iographi« beS liftnrSfß enthalten. 

flathlofe. @. Sabbei) tooßnt in Kitimhen. 6ic töitnle 3ßnen Wohl bie 
iWeite graae beantworten. 

U. H. fl. lann ein Serie nid|t, nur eit» erfahrener Sutuelier ober 
©eotog. 

9t. 8 in 2)ottmunb. Anfragen betört Binnen hier natürlich feine 
©e-antiöortutig finbeit. KBenbett ©ie fid) bireft an uttfetn ärjtlufKn 5ERit« 
arbeitet burdi SSemilteluug bet fltbaftiölt. 
fl. Kl. «. 3)ur4 per]. JjnfeCtrnpalncr. 
ötn. 28. in S}. 3m fleogroot). SuRitut »on ©ertbeä in ©otha. 

$rn. U. fi. ©.in 31 oft. Sa§ fijameu jimt fi;iiia:)Ttflfreilui[Iiqcn ge» 
itüjtt. EeSSnteitctn famt 3t}n«n baSÖiter. milit. flusfunftsbureaa in iBreSben 
9Rihh«iluna machen. 

fl, fl. pt fl, “präjlpitat falbe für genannten 3»erf äußerlieh angewanbt, 
tR buidjauä unjchäbltif). 

flbrienne. 1. öier — nein. 2. Sannin — fa. 3. Stjtoff aöatppmrocrf. 
flümberg, flajpc. 3 ©änbe. ©eäffe S8ahpenfagen. 4. Kante — nein. 
6. sfifblg. 

örn. ©. 2). in ®r. flKetbingS. 

ft. Oe ... in ©örlitf. flljeumatismenunb fleurnlgietn Rnb RuRerlid) 
burchaus «iftl »ftit einem flvjto ju erfentien unb lann eine bejügliche Iiiagnojc 
nur auf bit jiibjcltincn Scfjilöramgcu bcö Öeibenben bin geflcQt werten. 

,örn. (fielt. ©4. in &r. Saufen. Schon frnöer bencjclben nottfijirt. 
<1 nt. Dr. SB. fl. iu ©. 3|Tcnt SBunfche fann erft im nachRen Sahrgang 
entfprochen Werben, inbefe fittb affe nothigen BoefdjTtinge« getroffen. 

5)L fl. in ft. SBir haben nidjts« torton gcljorl, bod) fbnntm ©ie foldje burdi 
bie 'L'rodßauS'j^e ©ucbljanbluns, bie Agentur bei ©crntanifchcn gRujeums, be* 
ließe n. 

Abonnent in OßmRabe. fiiite ®iagnoje auf Su6erfelablagerun.g 
tonn nur burd) objeftitoe Sritlidje Untcrfudjiung aejlcfft werben, ©it ftuttthifui 
ift «mpfeßleiiSWertt). Sirf; felbft ben ftnmt;6 ju »ereilen ift feßr jdiwierig. 

4? ui. Sieb. Ab. Sogei, ilanb, 3. Sauer, g. fttid, fi. g. $e|* 
foßr, fl_ ©., Seopolb Stern, Spoftafj. Sattel, Ißeob. ft&djtl. 
gt. ^ilbea. Sebnett, §v«. fi. SDltft, ff. ft-, Sechnnn g8r. OSfat 
ajj. in fl. « »t. , <5. Jb. in ’S t. ©3ir bonfru fiir bic frcunblußc Slu&funfl. 
ö rn. 8. 28. in g. O. ©erjihti in Stuttgart, 
fi. ®. in 2. Söenben ©ie fi^ bucch Sermittrlung ber Acbaftion an uit* 
fern avjtlidKit fficrichterftatler. welcher äßneii alSbanu biceft antworten wirb. 

t ru. S- in ©münb. 3a. 

rn. 3JI. 2S. in y.-S. Sie fmb wohl im 3rrtt)um, ^1« betteffenbe 
«eame ifl ftit ihrer Sertjdratljuiig mit einem ham6urger ftaufmann niffjt mehr 
in StuttgoeL 

^rit. flob. ©^t. in ®. fiin SolibcS 3o urti al Wüte nur baB in Sicaibutg 
epihemenbf filfoffer SoUTital. — ©ebruber 98oljf in ftremnad). 

5>eutj^eT in fluftlnnb. fföorjen wevbeu am bcfteii baburd) bejeitigt, 
baß mail biejelheii mittelft eines Röllchens täglich mit ramhenber ©alpejcrjaute 
befeuchtet, bie man auf ben Uöarjen troefnen läßt, flach einigen ffiJödjcn blat« 
tert fuß bie hornige Subftanj tocr äffarjen ab unb bie normale ^aut bleibt 
jUiutf. 

j^nu 9t. ft. in Serie. „Aur iu oeclieren, niRRen wir erwerben, unb 
MHeS lebt ju Wirfen unb ju fteeben*_ fleht we?_ 

(Setreue, bditEbare Öefcrin in ftonigsberg. ©oll Sead^tung 
fmben. 

gr. *. in 3. 3)le erftett flummern bei uäcRReit 3ahcgongs bringen eint« 
flufjafc bariiber. 

Sdjiciftie^et in ffiromberg. ©ie Mnattgeiteßmen ßrfdhcinungen in 
3hrcn giiigcripiticu ift eine gotg* bei VtoifthalM b c r Settern unb müßten 
6ie juf Sejeitigung berjelDcn eine 3ei Heuig 3ßr ©e]cbäft untnbrcchcn ober 
mit ^anbfißuhfn arbeiten, woS jeüorti fcliw« biirchjufiißren fein wirb. SöaS 
bic geagc bejugluß be§ !rumingcWoiß{en«u flagcIS atibctongi, fo fann biefclOe 
ohne Uutcrfuchnng tvicöt bcsuiiuoriet merben, 

£>r n. fl. 501. in 8)t. 2>ie 3cttungert brittgtn eine eben an fte »erianbte 
ffirwieierung auf ben erwähnten flngriff. 3Mefel.be fteßt 3<bermann auf fiSunfch 
ju* Srrfugung. Unfete öeünttuirgen bicibetx bte gteuhen. 

§rn. ©. ft. in S. Quna JJunbfcßwantm wub ttonugSmeij« b«r roße 
Saunt» ober Suchrnfchmatnm, Polyporus ignurrin» unb P. tomentarius , in 
maiuffftt fiitibetn auch Doedalea queicina »erwenbet, wclrtiec überall flbneh« 
ntet fmbet. 

<&. fl. in Abeba. Aeiben ©Le bte baut heb ShicreS täglidj flbertb» mit 
fehwarjer ftalifrife (f ogenanntcr ©chnurr|eife) ein unT> beregnen ©ie KipegenS 
ba§ Ihitr mittelft einer ®ie%faniic mit lauem SBafjcr, Dia ba5 Ktebifament 
wieber heruiitetgewatcheu ifi. 

^vrn. G. §. 8. m ©tftcEtfttt (ftaliföttt.). SBir Werben 9h reit Aoffel- 
fprung bring««:, wenn wir iljn eilige jeidjnet. ©ie ßaben nur bic gelber an* 
Gegeben. 

flbontt. fl. 2. ©aitj geluip tun neu ©ic iiiiiftuclen. 

U-ittctfrSnl. flbonn. S8ir tennen ba8 Such nicht. Sic nädjft gelegen* 
anbfung (amt 9hnln bie fluöfuitji geben, 
gnu fö. S. S. 1 n 2!. 2ct Serlofungsanjeigec bon Sctohfohn in ®tüuc- 
Derg wirb Shntn am beRcn btetten. 

Abonnent in 4>altern._ fiin beffere® Klittel jur fintfernungber^nare, 
nl8 «in flafitnieffer, lennen mir mißt, fluch au f djemiidjein Böege f Bnnen 
©aaie entfernt werben. }. S. burd) bub fdjon öfter in nuferer Seitjchrift «;- 
wähnte üDcpttatotium. Aber audi ba Rnb c« nur bir aus bei« ßorper beraub* 
fleroadifcnen §aare, weldje fuß auflbfen. flach einiger Seit wodjjfn foldje immer 
wieber nad). fiä' fann ohne 3erftörung ber £aui elrt bauernbe« ÜSegbltiben 
ber 4}aate auf metoitomentöfem 28«ge nicht erjiclt werben, 

örn. S. St», ö. in 5f3ort 0 (Sortug.). 3ßre 28imfche werben Wir in 
Seratbuna jiehett ; mit glauben aber, bajs oiele auf ben gtoRten SBiberfpruch 
uitfcrct Abonnenten Roßen biirften. ©Rjtetben ©ie un8 nur porluniefiid). 

Örn. 9ft. ©- in SÖien. .Siebe unb 5ob.“ ö rn - CberL 3. SB, in fi, 
flbelhetb. ö^tr- ®. 2. in 2)r. öen- C. ®. in Dinin. Seiber nicht 
ju oenoenbeu. 

öm. Actid ö. itt 5fl. flicht ob«* fitraubttiR beS flutötS, bic 3htten 
aber »johl nicht ießlen. wirb. 3m ©otß. Jtatciibfr 1877 fmben wir fie al§ tn 
Stiftungen i»ol>ncnb. 


SIS. ft. in ft öl 11. fiin ooTjilg(id)cä Klittel gegen gtrofibaffert ifi baä 
Fapipr Fayard ot Blain, tteldheS man in beit größeren flpothelen 33cutichlanbä 
»oerdthig finbel. ®§ ift btefeß ein auf bflwteS SPaüicr aufgeft eichene« IjJflaRcr, 
Welches am Sidjl etwdrmt unb auf bic Icibettbett ©teScn aufgelegt Wirb, fluch 
Se»iufelnng«it mit ftollobium , wcthcS man auf bte grappalten aufirodhien 
läßt, Rat fiel) oft aB h«iljatn bewährt. 

Örn. 3of. SB. in SRiibföh. @anä ßiihfdh. SBir »erben fie nadj unb 
nach »enoeitbfn. 

Örn. Sb- Br. In ©I. flehet Sdjroinbct ober flidiiidhwinbel beS 6,’ichen 
Sud)l ftcht uns tein Unheil ju. Sic fl- finb nicht »ermenö&ar. 

örn. D. SJ. iti ©osl. Seiber nid)t nerroeiibbar. 
oUb am. liehet ein folißeS ledpi. Serfahren flnSfunft ju geben, geht 
über bic @ien$cit unfetcr Briefmappe. SUeDeicßt tdnneit gßnen bie ffltrltltte 
girtuftcieblatter bienen. 

©. ffi. itt 3. öepinfelungen mit 3obtinftuv hei erfrorener flafe werbeit 
©ie fepr wenig nüßeiL ®te gclhen glcden Dringt man am Ixflen bureß 28a» 
fdjen mit fllfobol wieber Weg; ba bu’jelhen aber bte wirf] am eit ®<ftanbl(}eUe 
ber äobtmltur »arfteßen, fa mürben ©ie, wenn ©ie hoch 3obitnfiur ent wertere 
wollen, bet Slbwafchnng Per gelben glecf«« ja b«n öauptb«Rpu»tl)«il Per Sinliur 
wteber wtgbrinnen. 

fl ra 60 11 11 ent in ßr. ©tarfe flnflänge an ®o«tt)e’ä ßrUöuig. S3enit 
Wir ein entfprcd)cnbc§ S&ilb bajtl bahett. 

Ö r n. fi. fl, i n Ö- 9h c ©ebattlc ftreift an ba§ perpetuum mobile ; »ic 

flnb jeboeb nicht fompcicitt in biefet grage. 

Örn. fl. 5S. in ft. grantfurtcv ©parbntter bejicljeii ©ic »on btt patent« 
fllargarittfabril in graut jur t a. ffft. 

grl. 57!. i>. ö- iu ft. Koti mein bai Söoei ; Les beaax esjrito se reu- 
contrent-ift, tor.fi man nicht gtunR. 5öiid)inanii fanb t§ jtlcrft in ®rijphi»5» 
auch SSoltairt hat cS 1760 gebraucht 

6. 5. in ... . ein iel)r gutes Büttel, um ber »ruft eine normale flul* 
btßnunq ju »erleih*it, ifi 3immergb n,rt0 ^ L * u, '' , oiuRfcßleu wir 3-ßnm ju bte* 
fern 5ß«hufc ba& treffliche SBcrldien »on Dr. ©Dreher. 

fl. fl. in Sern. 'XRil Untere ffe „517luttcc ]oR leben“ gtlefcn. 2Bäre fiir 
uns 31t fpdt gcfommeit. Mdthi-.'löerjudje — warum nicht 1 

gri. 2. o. 0. in A- flid)t oßne Stilen!. 6S fehlt tttehr an ber gönn. 

g r. 91. ». 2. 3 ntte« flaut, grtanfmwid), 0 oßl Stimmung, — aber fpejicIE 
bitfe meßr für 33ett, ben Re betreffen, ergreifcnb. 

g r. 2. ». in Au ff. 5J5 01. 2a totr leine foldheu pcrföitlid» femwtt, !&n» 
nen Wir aud) feilte empfehlen. 

Örn, SBat, fi. ». g. in fl. (ftutl.) feßll bas Silb; oueß großer 
BorratR. 

»ebaltion, 2 nid unb »erlag »on fibuarb StaHberger i« Stuttgart 


Klit biefer flutnmtr würbe auSGcgebtn Kummer Ö2 unfettr 

peuffdjen Vornan - ^iOftofficß 

31 t 

„Heber lanb unb ®letr“ 

unb liegt nun bamit ber ganje fünfte 3abrgang biefes billigen GraäiijungS^ 
gptWtiaH ju .flebrr 0atih uttb 5Dlc«t* »ollfläa&tö bot. 
l&erftlbe •erethdlt niißt weniger als 

jloölf neue Dloinanc bet erpen ilcuffttjcn Se^iiftflelTec 


neben einem großen fipos »on ^erntan v. Äthrniö uirt einem relfthofl'ätt' 
gcuiQetoit unb toflrt biefer ßetnst 3ahrgana 

iSST ttut 8 rnatf. 

ift biefj tautn mehr, ol« man fti ber üeiböihliotbrt fiir bn« Seien fo 
oiclcr, juui Söeil Sbänbigrr 'Jtoiiinne aU<iu aw Scthocünhi - bejaDlru mußte. 

RUas m ein$elucit Aamanbauhm iiiiiiuciicnd iwfiiii^ Klarr juiammen 
! öfter würbe, »ab in etnem 3ohtgang uuferer flomart-iBrtJiothei geliefert für 
Den jcljntcii S-tjctl biefer Summe, für etwa 

2 tSftniiin täflliifi. 'WS 

«Ben« mo« um fo wenig Otto nußt mir reich? u, ‘to nn^gcwähll gnt? 
— jo befte UulerbaQnng buntrö ganjeSahr, fonbem auiD ein paar fehr ftatt» 
Lidje, »erthooHe Banbc in bie öotMölliliotber ober ju (Scfchenfen befommen 


bic flUgcuicinfle werbe. 

Süit hoffeitbicR um f# flöhet«, als mit -für ben unten SaRrgattg ganj »oe« 
^üg!ie£)c floniane crtDOxben ßa&en , unb freuen. unS uor Allen», briti iftubltlum 
tote mit fo qtofj«r ©pamroufl erwartete jwfit« felbfiftörtige 9lbtheilung bcö 
Broßni fojialtu Aoman« 

(üregor Samatoit)’«, 

CßoUi ititb ilut, 

mit bem ber 3al)tgattg beginnt, öJtfürtbigett jU löntieu. 

An biefen ©aincroro'fdjen Woman tnertoen Rd) junärhfl anfdjtieRen: 

icf»? 6riät)tunfl von Robert ^ijr. 

(Sin Quillt er. Itornan non (5i)uiu;ib Ijorffr. 
pic Beirat ß brs Jbftrti uon ^Satbeußcrff. SRoman Don 
^fliuü 1jo|jfni. 

Pie ^ranbibiers. Vornan non Julius lloöinbirij. 
^•tlöfiitig. SWoman oon 3. »an JleiuaU. 

Zj!*9&~ Auf bi« ,2>rutfihe flomaauSihRothet* wolle bei tocrfelh«n mild)* 
liaiiMiiiiii ober 2»»ftanfialt abunnirt werben, non welcher man .lieber 
Santo unb Klcev" bezieht. 

StttUflftrl. ^« e ^Serragsfiatibf 11115: 

(f&itati) cfeollßcifgcir. 


^Cnfcren ^odalionnentcn 

jur Aacbridjt unb gefälligen RetmtniRnahme, baf oon ©eiten ber fönigt. roilrttembergifhen ?poftbel)örbe feit einiger geit bie gorberung an uns 
geftettt wirb, att jebe einjelne 5J?oftanftalt btrett ju rcrjiaden, währenb biefe Arbeit im gangen beutfdjen fleich^poftgebiet nach wie »ot oon ben 
betrefjenben 5poftanftaIten beS SerlagbortS felbft ol)ne befonbere Anrechnung beforgt unb bort ben Souvnatoerlegern nicht aufgebftrbet wirb. 

®a uns hierburch feptr bebeutenbe Kkljrfpefen oerurfacht merben, fo ftnb mir ju nuferem Sebauern genöthigt, einen Sheil berjentgen 
iprooifion, rudere bie bpoftbepörbe für bie ißerfenbung biefer Leitung »eanfprutht unb welche mir biSRer gan§ auf un8 genommen hatten, nun* 
mehr auf ttttfere SRoftabonnenteu ju übertragen, fo baR fiep ber fßoftabonneinetitSRrtt« für lieber £anb unb Kteer beim neuen Jahrgang um 
50 fflfeunig pro Quartal eil) öl) t unb fomit bum 1. Cftober ab bierlcljäf)rlith KI. 3. 50. betragen rcirb. 

ilie UcrlagoljaiiMimg ffbltitfö ^JetUb?t‘0?t*. 


QSeßflitttRnadfmigen alter Erf. 

Das Knafleuinstitnt Dacauer 

(Htm del s-Lehiaastalt) 
ju «friedeefi tei Üiudau i. iaodciifie 
Ixginnt am 2ß. Sept. L 3. baS 15. Schuljahr . 

Auf nahin« ftnben ftatahere »om 9. ßiS 
16. Crt>en5jabTe. 127 

^rofpeftc gratis bur^ ben 

3 itftthitet>dtftattb J. Jfitentt«. 


HEbelbtlöer uiiii Irnnrcte 

Don fy "g. rsdftm, öaiußurg. JJräniiirl. 
KreiScouraitt unto »rojehüre: .Anleitung 3ur 
2arfieUttng für ©«hfluftfllunigcn n. gainiltcu «.* 
fiegtu 1 SK. 50 Bf- fiinftnbuiift franfo. 188 


Milifair-Pädagogium 


f lorbereitoagf.alle Üilit.-Kxainina,^ 

^ frimaA Abitar.»Ei.~ finte Tension. M 


Sruüga rr ( Dr Ki Misch' 


(Siitc Stuten miß Stempelfarben 

üei ^rtttl 'Strebe! tn 

ffßicbcmrtaufcr gtfudjL 320 


3 nöfili 1 ffi§L'r gcLfift - Ant 

f üt All« firarefheiten, 

»oti Dr. Henrj. — 8 SR. 182 
A. /i(ia f;c, Giporttjanblung, Slrcmeii. 


Sin <9toffo=®tf(bäft fudjt für eine 

— mite lubrattDcgranctje, __ 

w«l«he namentlich für fca& Picfjtcii)rtQC 
äBcilmaötdflcfctiftft »on 23tb«utung fein 
wirb, IBertTetcr. 0fft!f« r »on ©chreibmaterialirn* 
unb fturiwaflccngcfdiäftcn, ©u<h* u. ftolportaflc- 
Rqn Mutigen, fowic BuchhanblungHSreijtnbe Joolleit 

ihre Offerte nub A, SS7 an. bie Annoncen* 
fijpcbitioti »an Äöofuö Steiner, ^amönrg, 
cinfertcn. 919 


fiin^auptmann a.J>. mntie rhetrntljct) iuebt 

st«ne als Scfil Oßp er »alter , Scifcßfafcitor, 
£<ftf «t är. ?ii ö Ci rt 1 6 cfia C u . bql. O ff . sub J. 1. bO$3 
b«f örtert Hnkolf JltofTr, Öcrlin SW. 169 


Sie »orjüglicRften Cvigtitele 


ju aflen tmtilidjcn Sticf«rPeit«ii. wapre 
Schrftüdeftiräoflltuge, iicfcrt auf Stoffcgcjciihnct 
^*h*nrtt’s ?rtchncn#l«Cifr in snünch««. 
1C7 (SJcjciioerjcichnifie gratis amb franlo.) 


XXXVIII. 


• Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


IT ADT A P T? Q a,ia dei1 berten 
lUÄXtlAurJO Sunden T«r. 

mittölt itnillg 

diskret eine altere, disting;airte Dame in der 
Schweiz. Gefl. Zuschriften -von Damen und 
Herren vertrauensvoll sub N. B. 1550 post« 
restante Bern (Schwei*). 197 


U13»2It »cm ©tonte tonj. jur 
Mm.ll III 14« ©riinMidiru öciluug 
7 hotlnddioftec ö® ut “. 
graucitfran?heltcn, ©djtoädj«, 9!«röc:iscrrüttuit«, 
fleiRm w. 2irigmt; i»r- itosenfeid", 
^erli«, ft ocßftr.63. Audi bcicfl. Prospekte gratis. 


Dr, 


... Dresden* ^ai5|cnf»t 8. 185 

Bc f. i ii r 30 eigen-, ^Infcrfcißu- . 31«« oen-, baut- 
Irnufic rt«. Aufnahme m jeber Oahrctjcit 
Öcilunfl jaoerläf jifl. 'profpettc blcclt. 

Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Dr. Eduard Meyer, 

llPl'lin 8., KomroandareleneiT. 58 (fr. Wil- 
he.lmstr.28), empfiehlt seine 1'nterJeJbspiJlcn 
geg. Sclmäclic.r.B8täu(le der Unterleibsörgane. 
Prospekte gratis. 812 

«u/ln’frfic r (f fc litro nt of or ob <r 
Säi-mimtit.nm-.aöfoitcr. 

1 «riwttbi« ipwntoerbcrfttii öcil- 
crfolgc bei affen fiefben ait 
flhcumatUm., ®l(&t, flrrtocn- 
tranig.. Ccihuiureg , ftrumpf. 
l«i»«n, jcgl. fletgen, «fjuis n ttt 

©cbrauihfiatuoeilung »2H. bei 
®. iRofln, ISerft», 
flöfenlhfllerftr: 10. 178 

©httlmbft, 5ifd|E uni Aul 

»erf«rcbe mit ©arantte lebenb, ftifih unto fou« 
]cc»ut, $. 2lCriifl, «onferoefahrit , Stettin, 
ftarlftr. 10. 190 





'gießet c$aitt> uni 'gSeer. 'glltjeraeiue Slfitflririe Jcifittig. 


3)ie Hctpflfiifip |iifi)tp(finif(fip (Sifuifp (Collegium 
Carolinum) ju dBrainifffimrifl 

ift eine bin JSnigl. (>rru giften offijieB glcidigriirn te -tedbnifdje ^odjfdjule mit vottftäubigen 



Mnterri^tS am IS. Cf tob«, ©pcjistle Urogramme finfc gratis Sou ber ftanjlei ju belieb™- 

tBerjeitjpnss ber ®nrlesnngen iinb alülrangetr. 

1) ®rotcfjoe Dr. 2Jfnfiusi Soologie, fiotanif , ® flank tnbJjyflelOQle, naturfjiftorififje 
Hebungen. 2) iJrafeffbr Pr. 3>röefttn» : anali)tije&e ©eomrtric, SEiff erentiat» utib äntegralrecfinung, 
SEfjeotte bet föltidjungm, Ühetljobe teer Tlemften Ouabratc , nnahjtiiAe 3H<4iattlf. 8) Dr. pLil. 
Atoiti ^barmajognofie, 4) ®rofcfjor Äaefefer; Straßen« unb 6tj«ttbnt>nt>au f Sßau ber ftlemtn 

wrftefen , tfonftraUm unb entwerfen, ttiuqflobibie bce ifnaenieuroifienf<frafttR- 5) ®*ofef|i>r 
^Äomatöt: ftoffhrcn. 6) ®tofe[lor Di. JhiiÄften: fßrattifclje Qteoinctrie, ptject ©tobafit, Efflb* 
mefeütmiigen. 7) ®wfefior Dr. Jirutpp] ietbnifdie Chemie, SJJetalturflie, ■8lßrifultiir»(II)enii<, 
fieitung be8 4rmiFd>*te<bnifdbtn Öaboratorium®. 8> t»fe ffor Aörner : fflnu to nfltufii öttSle^t« . 
©tat» bev ttaatrattnrttunen, Cilentonftruttiomn für wn -fcoilibflu, ®autpnftruftiQnen 6«t gr5|crni 
ffiebäuben, ftonftruirrn unb ffiittrorrjtn. 9) £o;ent 4öt>iär: iDledjainjAc Xcdmologie, befärribentic 
Idajebirtmlebn, ®ou'U2aid)iticnIel}rf. 10) Bauratb Jült)t Sanbtui trt b|etl_ai tlidK »nufunft, 8tr-- 
flnldjlngimg »mb £Bau.füfjtung. 11) ofefjor |8tiitler: ffielBwirtljfdiditSleljte. 12) fjkofefibr 
|!tl<ßaf; Ornament*, gigurrn* unb SJctttbfdjof l&jciebnirn. 18) Ijhofcfior Dr. tbrgts : GnglifdK 
<£prn<fie unb fiiteratur, 14) HSrofcfftr Dr. dtttner : ffltineraloaif . ®rnefßfteiiiunbe, ©eologie, 
SKineralogic für Sautecbnifer. minexalogijeftcs unb geologiicbrä $ca!ti!mn. 15) ifkofqior 
Pr. $tt<>: «Ußemcine tbeateliidjr Chemie. «Bfwrntacie, «eitunj be« yaboratortumS für 

oll gemeine unb Jjlfarmaceiitiictje Chemie, lfil tprofeffoc ^ttrrfuril): OTafdiuien&au, Jfinematif, 
üJJafdünmfonftvuiren. 17) ^roiefior Pr. Stieget, Sisettor BcS berjogl. fflufeumS: @cf«)srfjte 
bet ®aulunft. 18) ®rofeijor ^titnfifiiRe : ÜJiittelalkrlicbc ftorinenltEjrr unb Orumncntil. mittcS- 
öltttlid)« unb ni&bernt Sauluni! mit (Sntroorfen. 19) ^ronfjor lieft eff Cet: iedjniiifie 'Ülcdjatiif, 
ttjeoretitdje 9Jlaj<$iitcnIet}te. 2ö) Otxrgerii&tteatf) Pr. £pies: (fcinlcitung in bie iHnbillmfien* 
Idjafl, Ssueeiftt. 21) Dr. phil.’ Simrs : ©efiöi^tc, beulfd>e 2iter«turgeii%ict)te. 22) qjrofefjor 
Pr. «fto: ÄranäöiMdje ©ftiaifte uub SiteratuT, f tallcntil <ö< ©praeftf. 28) Stnbtbauratl) $appe: 
®r4ttcftümfd>c entroüufe. 24) *Jhofefior 2ll)»f: ’Sntife gormeitlfbre unb Omamtittif, '4)nuat> 
unb ötfenmefte ©ebiiube, antife ©aufunft mit tSntmerfen. ©fcnbatjn-öodjbau. 25) Utköftfid* 
gtct^er von Tagner ; üOafjer&au, bec Ijöljtrnen unb fuinttntn prüden, J)on(tt«ircn uub 
entiuetfen, üncoflopäbie ber 3nfltnieuti»ifien|'d)nftcn. 26) Sprofeifor Dr. 'Söebtr; CiPerimental- 
Pbbfil für ®aiited)titf{tr, m.e®anLfcöe IBiinnrl^eorif, tnallieTnatiicbe «ngeroaitöte ®l)t)rü unb 

2elegrabbie^ ÜReteomlogte. 27) fflroicRot Dr. ^inefetn-^Ointirter : ®arfteHenbe ©eonict'rit, 
eSeometrie bet Singe, eiementntinat^eiimtii. 200 

28) Dr. phil. ISetfiurl*. SUfiftenl b«8 rtKinijd|»pIjarniacfutif(*ien ÖnboratotiuntS. 29) {tßlf®- 
lebtet »tunnet: »liToirttionljeiAnru , Blafdiineiisetdjnen , öinentjet^nen. 30) Dr.nliil.6WT, 
fSlfifient brS^einif^-tediniftben fi«borntori»mi4: Ännlijtif^e 5()<tnie. $1) Dr. phil. 5*nufi|, Slfftftoil 
bfj dieniifdi'pliatinaceutiiitim Saboral otiumS : ttualqtifdie C öentic. gcrirfjllcdic e^ejuie, tiljeintc für 
®auleü)nifer, 2iltiunc1()0beii. 

|s Höhere Fathschnl« der llesiilfiizstiult Sondershausen I 


Kebelbilder-, Projektions-Apparate und Agioskopc 

von bolannteir voixtglicher ICon<tralrtion. - rreiscourante Uber dies«, wie über die datu gehörenden Bilder, Gasmikr&skope, Polariskorvs,. 
Speilral-Appaiate etc. auf portofreie Anforderung.*!) gratis. (53 


Maschinentechniker 

und 

Bautechniker. 


Vorbereitung tum Klnjithr. - Freiwil). -Evamen. Beginn 
des fernes tors nio 10- Oktober. Programm gratis und 
franko durch 

den Oberbürgermeister den Direktor 

llath Laue, oaer Itathke. 


Militär- Vorbildiiiigsanstalt zu Kassel. 

Schnelle und sichere Vorbereitung nim Portepaefilmrich - Examen (iakl. 
Erwerbung des PrimanorseiiKnfssos). Elfjäbrigea Beateiion der Anstalt. 

Glänzende Erfolg-e. 

Höchste und von&glii.hsto Reforenaen. Gute Pension. Strenge Bfanfsichügnng. 
Beginn neuer Kurse den 1. Oktober. 

von Hartung:, 

192 Kgl. Lieutenant u. P. und Dirigent. 

I Pension „Austria“ j| 

in 4i r i e s bei Bozen in Südtirol. 1 t 

Klimatischer Kurort. : : 

^axfoncröflfnwrig am 1. ^cptcmßcr C. ^ ' 

J Sonnige, soffftommett loinlifrcle 2agt mit gto|artiarr 0eHrg9nuöjU5t imnsttcn 
I eines fflteald von 18,000 Quabrattlaitn'u, eigenen fpurf unb SSeinflärtcn. coinfortable I | 
Qimmer; 

; TJerpfTepBii tjorjügCicö, 5 t 

flaffee», ffiiHarb«, Wuilf« unb Sejciimmer. — HußaltBartt im .öflufe. JppitTule " ’ 
^ füe iwieumAUfdSe, efeßlrifefle unb ^affibi»ffrt'-?Seß4hBfUMg, ^ruaBcn-, 3aifd)-, ' 
^BoCiltn- unb r $umt;»Aur. — Sorgfältige pflegt. — Gfejammtpcatfion non y. A. öu • * 
*" (7 SRetitiSmarf) taglicb au unb auituärls. ffquipagw. 'Jtegelmätigd V)muifus- " ' 
*■ oerß.el)r wo« unb. jum ISnftnfjof 5101m (15 tüfinuien ttntfeniunfll. 

*" _ viuStunfl in äritlidjer wejtebung er(ßeill§erv Dr. H. Mayrhofer. Simmi«. H 

beftellungrn moHe man rillen 011 ben 180 M * 

t -Tadjicr J. T. Obermüller. - ’ 


JOHN GOSNELL & CO. 

LONDON & PARIS, 

bitten einenVereuch ihrer nachfolgenden Fabrikate zu machen, icclche 
in allen renommirten Parfümerie- Handlungen zv. haben sind. 


TASCHENTUCH-PARFÜMS 

A. 1. Bouquet. 

Blush Rose. afärt 

OrAngö Biössom. mffmjf 

Eae. Bouquet. Pn £ 

Now-Mqwu Hay. 

Opoponax, &c. tAA 

TEINTC0NSERVIRUN6S- 

PRÄPARftTl. ^ 

Otto of R08e Cold Crea-u 
Violet a MilloHsür Toilet-Poiidr^ 
Hoal Ö!d Brown Windaor-eeif». 

La Noble sae-Serf«. 




HAAR— CONSERVIRUNSS“ 
MITTEL. 

k La Noblesse Pomade. 

I Lime Juice and Glycerin e. 
fl Agaa Amarella, 


TOILETTENBÜRSTEIV. 

^ Patent • Trichooaron die 

vollkommenste Haarbürste. 

Zahnbürsten, besonders 
einpfehleoswerth in Verbindung 
mit unserer weltbekannten Zahn- 
pasta mit vorstehendem Zeichen. 


<&ödilf ßcaifitf nswcrtf) ! | 

3dj oflertre in nitinem hitßstn »in* 
gnpn na» ucrftiiDt auf gmcinlc brictlißif' 
»eflenmig (ornfnltia ßcintiliH foioenöe 

(Herrn biüiflC syanttii: JL c). 

*/o lütißt jeibtne 3)aincnl(alßtii4cc l 
V« S-i coal. jciiunr3}auuiilinl§tü<beT 1 — 

' /» 3)15. coul. fetbene 3)Qmcnft)lipfc . 1 — 
i/s M&.reitiiein.Jliiibert<iSdimtiidi. 1 - 
1 nmAitionfS feiben. $ertcu‘<£eu§eiiej 1 — 

1 rciifiib garnirtc 'Dioirc-Siljücir . . 1 — 
*/b ftani. 'KoiTe«SdiüTj. f. HLubtt 1 -- 
'/ s Xlj- gelbe ob. grauf £>rilIiif)irf>i«j(H 1 50 1 
gemißt* blau lein. Sd)iit*ctt 1 50 
1 rlrg. U)oU.WHicrrcdtn.nl3,®er»HH 1 od 
13)^. aiOBt n«iB.eöirtiiigtai(t)ciitii(l;(r 1 5U 
lgul.fett.iueife.JB(ri:.»ob.3)enu , nt)einb 2 — 
V« fertigt toci Sr ^entbm f ücSEnabcrt 

ober iViiiticbfii uon 3—7 Sfaifven 2 — | 
‘/•®( )• fertifle lud BP^einbcn für Än nbtn 
oocr aidibcfirii D01I 8-14 3at)«H 2 50 
1 lodt(97(fllige-3ad(».fdncin'DimilO 2 — 

1 feint3 Sainenbeinflnb . . . 2 — 

imeife.aann-iil'tiiitlsiö iu.dcg. Slidtr. 2 50 
1 lein, iiifljbcfle in gdb, grau ob. rotg 2 — 

1 große «imooneiie XitdKlijcbbctf* . 2 50 
1 bnju baü.ffoinnioben- u. 1 'Uuiittjdfb. 2 50 
•/»Xfi. €eruict|cn u. 1 grpfeeS'ltidiludb 2 50 
1 gutes f(hionqitiii, t)a«n-.^al&tin& 2 50 
1 1 rei». luoQ.SRobf i. b. fdjönfl. $eirm4 3 — 

1 bflltetl). u. utiUctU». ■©ingljain-SJobe 3 — 

1 rrij.91o6em fdiiPertin^teical-Sattim 3 — 

1 vradjla. gr. reiumoU. Umidilegcl ueö 3 — 

1 norjügl. gut. jdjio. l'loitd-Untcrrod 3 — | 

I */» Sli obgepaftte lueifec Caitbliicbet 3 — 
V* ®lib. fei 11c lcei^r rein lein. 3afc$ent. 3 - • 

1 1d)U>tr. H’JoüO'UitKt in braun ob. grau 3 50 
1 loirfi.tlcflouK id)iuar,jieibcnred)itrit 3 50 
1 jdiwaner SDjipeod, vetjrnb btjfkl 3 50 
1 tnfauue ob. (iriincgcfiirflc Suditif Ab. 3 50 
1 reij. Wpbe in ^aeeunct ob. Sav&ge 4 — 

V s Xli. ludfer SBaffdOdlbcd. in. ff tauf. 4 50 
1 Tucaeii.S(£DDccu*!Hobein nUfitga rben 5 — 

1 geb legen e toodene ?<nua-9Ro be . . . 5 — 

1 äwßttf^ljede in. eieg. breit, Stirferei 5 — 

1 fdiioacj. gtevprod m. ttcg.littgIfVO-. ö — 

1 id)iaari.9)li>irdrod, fcrt.gein. u.garn. 5 50 
1 j6mere looIteii.SHhSrobe nian.^irfi. 0 —I 
1 Öoitg-ShÄIei. f4ioerfl.fd|Önii.it0i»llf 6 —I 
1 den. «uoll. Öfoftc, Vt«rcaili 1877 0 — 
ülitht (onuruirrniit Stßaaren ne hm r 1>(> 
IreitBiHiflß jurlitf. 587 

fjmrtnotttt gitfii), 

SÖCrllH, ®ro|ir friedriifi *- Strafe 148. 

ßljcwtt Slueclenitunjeit in einer 

üfirli liiiic 11 Simbcii: 

Ücrrn ii<rminltn Jjirfli , ücrlin, 

fir. jTi«dri4i|ir. 148. 

Öekle Stnbung ift. wie eine übrigen 
(til43qbrm, iuunferer ori»5itn3ufcic9tu* , 
htiL Xhicrnr3t 3. üKtiftl in iritia. — 
Gö bot mir .SHled ft»r gut ccfttUett.l 
3- 91. ®rterfen, iförber iti Sonbetuuc-.i. — 
;teh oin mit^lirenWaoTen gniij itifriebtit. 
Tiraii Pr. iHumpf in öttne. - xic aiinartn I 
fiuo fänimtlt® tiaij Svnftlj. ffrau Itoßot 
^ö®tniftlttt, 3ötl bei ßgfiebfd. — 3t)V< 1 
59auren finb uon ben X-otnen beS ^aujcsi 

I «19 öurdmiif preiiiDiir&in bef utt bett toorbcu. ■ 
38. vnjöen, 'Ajiolljertr, Siblangciibub. 1 1 
Siileiltrc ® riefe folge n. 


JöicI Jtt ivcitig 

« 0 (ö ift c3 befannt, bük uttftr lagti(f»t§' 
|©ctranl, her „ßaifee", einen »td feinem! 
CJeftbuiart unb eine weil fdi&ncrc ^ravbe , 
bcfoinmt , merm man bei ber Sereitung : 
beffelben bem 5&of)i«nföffct eine Aleinig--' 
feit Cttu &. Stieber'e ^fineufaffee*); 
jufefji. 9ßer biefeS boräfiglii^e Äaff«c= 

! 23crbcfjtrung§mittc[ einmal üerfutfiL tuivb 
gciuik imfjdbe flciS getrauten. 

*) flübinlid)it empfohlen vom „öajnr", | 
„liebet gflu» unb SReet" u. f. ». als bae] 
feinfle tjabrlf at birfer “dlri. — ^Steis ä f|)fu nt 
1 9K<uf. - ®ci Slbnabmc Sun ö’ifun® ! 
3uftnbung franfo. — Äu babrn in btt 
! Anbri! Bon Ctta G 1 . 28c Der in IBevliii 
80., S^uiibfltaße 31. 553 


Rotierte beö JlfBerftieretttö. 

^»»ptgeroina; UoUdflnb. fiibtrat* ^aftlfrruit» fUr 1)6 perfourn, ttlerlli 30,090 (toirt 
nuf Setlangcn be5 «ciDinncrö innctbalb 4 i'Jodlcii nadi beenbigtet -Sic^unfl burdi ©mit ©of< 
juweliet HJi. (SlimeveT juXtcSben für 24 ,000 'Bi. jumdgelaufl). — lleoertj<tupt 20,000 Arninne 
jum aBertße bon t0,000 'SOarß Bis 6#ra6 311 5 ?Jlarf;. — Sanimliidjc ©tVoiniigegenfianbe ent* 
fstei^ett bettt Vafiir atigefeljlen aBerttj«- Ö93 

T. n ei c f» i 5 Ittnrt ju ber vom 8.— 15. Xrjcmber aju UreShen im frübtrn 
v v P5 v? ^tugijauje fiattftnbenben öffentlidjeit 3iebu«fl fmb ju beließen bitrft 
das Komite für die Lotterie des Albert Vereins zu Dresden, 

fotoie burtb bie 

Centn «Ä.^onfßarcr in^rcslien, O^n^ori^cIandOfln iirgOcmnift, 

, <^itib in c$dpaiö5 » i». 5 tfin^atH in ^Smi^en, 


Das optische Institut von Kriiiss in Hamburg-, 

irffenUidje Erklärung. 

$ie unierjeiebneien ^Saßngt be§ ^Oififärpabagofliums ju ^f»llg«ri, ©aiäbuinfiraße- 
T,n>. 0, «llären, baß ©trr Xiuftor Dr. Stil ti f ^ in bieier feinet «uRalt vorjüglitbe, fitmea 
jnni CfEamen förbertibe eiiiriditungm getroffen tjot unb btfe bie ainflall cuigeipiitiiute Sebrträilf- 
befiljl. fo bag 3eber bei gtbötigem fjleiß fdjncff feilt 3iel rtteiiicji lann. 1G5 

folgen 16 HuUrf^tiflen, «injufefrtn tei ^uboff gdto/fc »n gfalfg« rf, aöu in&flr. 314. 

Pacific Steam Navigation Company. 

Sreiieller unb biteftcr $icnft 

_ jioifi^en 

Bordeaux und La Plata 

oljnc ilnfniil in JiinUtien. 

*«ädjfle®bfo 6 tlen US 

15. September, ®ambfj«blff „6ot»tItrt-a'‘, «opltäi» StnsBanr, 

15. CtloD«, r .^Mntania“, , .-icysrlicr. 

Sdmeujtc UcbcrfabTl. 

(9)7onltuibco in 21 Sagen, Öueno6«®t)«3 in 23 Sagen.) 

JBoriiigUdjfte Serpflcgung für »Odffdflit« nttcr «lafien. 

®u%4ci4ni*ie Safcl mit USciii; frattjBfifdjc p-üd)c. 

®(gen ber g=o(|rt, ffTndjiaiitrr unb aüet aubeicn 'ÄuStiiiifK ficb ju menben 

in Bordeaux : 

int St( 3 »rwa* b<r SrlVfff^aft, Pave des Chartrons Nro. 1 . 

h ausgejjicbmie Cualität 

pt^MOCOLAT Jalitilt uon 

Ph. Suchard 


f 1 


l«4ep*Tvla4iönoles 

HATENT-I 

und Technisch«« Burea 
Besorgung u.V'*rw«rlhiungvon| 
Pdlunfsn m aller» Landern. 1 
Uebertragung u.S onder-Pat-.-n t»-- 
.»ul das Oeulfeh« Re.ih . 
8-sgu1r.Vun 3 v F.ilrik mark.r 
Macchiren-Ge schall 
Permanenfe Ausstellunn ' 
neuester Erfindungen. 

J.Brandf &G.W.vNawrocki, 

Milgliedt'i'desVereins Deutscher 

I Patent-Anwalte. 

2,Kochstr Be flm,SW,Koch5ir2 


11 ur 20 Urirfi.snmrFi 

Coflet eint ijodjfcint Htmcf of 5Bale5 TBemonldir- 
■gijhr aus bem gebirgenflm inlmigolb. beim 
tBiigel o^ite Scfjlüffel |um Sufaiebcn _ »nil j 


fff* fltibct mil Jtbcm Sage mefir bir 

VtjaV eÄ' 1 .i 5 y;W ’0/o J3ü N ihr get>iil)tti;be «nerfeiiituno: 

KUV? tlj Ml -VaV» ijt ftköBer ünb ftetS fieinenber 

¥7"^ JMl Hbfal) nai^aüfn «(ßfiideit und 

$fj\ b,r ® t .' c,e hirict bajiir 

3>etfclbe beb in gl iiberbiefe 

«SfcadSf S^TJS'Brw i\ f * nt nain ^ a i ,< Stipatnife in ben 

; jfflbrilftlioiGrojten^ unb trmöfl‘ 

biDigeti nnb ^entwd) voriiüg. 

Kntrepot CK-nörnl A Paris 1(1 ruc Montniorency, 

.. ,, n Loudrea EC. 2 Mincing Laue. 


J . gnorme g;rf:par«tg T 

t für uns 1)1» 1 1 ii n ft e it ! ♦ 

! 21bfätle rott feinen Coilettefeifen * 

■ brrfttibnt mir ]u bem auftercrbentliib nirbriq geUrlltrii greife 3 A 

5 TJfiit.ii (8Vi RU») füc S S0}«f, I 

A influfibe SDcrbodung bei öinftubung ober 91admabine btö SdrageS iiadf) ntteu ©egcitben A 
T ^eutfihlanbö: , T 

^ IO 'L l iuui (5 Silo) fär 6 uoriufcci! V 

T Sbvicfmartcn als SaÖlungSmiltel. ▼ 

A Kamprath & SehvvarLze , Leipzig, ^ 

4}flrjümeries unb jCoifcftefcifcn^atirifantcn. Ä 


c Mad™- e SAA llen ’ s 

WGLTBEF(ÜHMTEI^ 

I- }{AAI^iEIIERHE^STELLEa 

Iw England Sc Frankreich seit 40 Jahren allgemein beliebt« ft 
bewährtes Mittel. Nur acht in Flaschen mit rother Umhüllung. Giebt 
unfehlbar dem grauen, wkissen, oder Verblichenen Maas seinb 
jugendliche Farbe & SCHÖNHEIT ZURÜCK. Zu haben bei Alle* 
namhaften ‘Friseuren & in Allen Parfümerie HaMI. Fabrik in London« 

In Hamburg hui Uotthelf Vo«s nnd F. P. Snnson Suce., 
ln Stuttgart bei Hoffrisenr Sieger, Könlgsba-u. 186 

501 liilligcr als Petroleum 

ist Gast) eleuchtung', die keineRöhr enleitung- 

a JL riforVcxt. 9)ttine baten t. 4&nsP<f<HjfituHgsftfncn- 

f/YS&k K\ |aj Jr T ßünlie, beren jebrr ein|ttnc jclu g»ns (fef#ß lirrfletTL 

1 (liwH nw/1 T’ ii be mit aßn« i<be SoTridjtung an) u6ringcn finö unb 

A ei neu |lai$i unb (äpfinbec nöttiig 1)aben, titfern 

ii^ /Ml \,T V ,J»7 eine bas bisherige Otos an ^etligteü »Serfrcffenbe 

(05 l /K i] w\ W/ '^5 r flamme (crfe»(l'4 ar. ®etroIeumflmninfi'.) uiibricmrn 

X 1=33 vwMr 5 f'd» ju iebetn .'{weife, füt öituS, strafte. ^nOrißm, 

l 3L » SBraasrcicn, ^(«^«vtravtf »'(Jitiifilcveiru, 55ädl<rficn r 

I w* — M 3=^. feefibaftölofate u.f ro. t Va. fot^e alSÄronen, fiaternen, 

w Vv. 0 S$adofenCam)>eii. Sedtn' unh Sßäanbatiue jc. ooir 

P it iljatfi’ au fabrijire. 3ttufltirtc Lpreiltourante 
i }g; jr gratis unb franfo. 196 

V livai.8 JRuxisc, Berlin NO,, $cmb5bergcrfir. 75. 


Digitized by - 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


®iigel ohne Scfjlüffel jum Stufjieljcn . mit 
ßtjtonotltetfrftdrft unb SeTuiibenjc'Rf'c . aboc* 
joflni, fetjr pünlttiifi g*fj<nd, unter t&arantt«; 
— 3u jeber Uhr geben tuir eine elegante iatmi* 
golbfette gratis. 

3u belieben au! ber ^aftttigafh - 3Lgr<». 
Tafiriß ^&ien I., fflurgring 95t. 3. 10$ 

$cc|nnfct gegen ftni'ß ober tpoftDorf^uk- 


in tabellofer üluSfiihrung. fäjnmtlitfjt 3btile fauber 
gebreht. einbfiebtt unter ©aremtie i Stücf 50 äfiarT 
gegen 'liadnuifitiTc 13? 

bie )1tsfi^merifa6vili oen 


di Wilhelm Schulze, 

?t6^ '3raunschweig, 

Original from ; 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Uriivcrssttl- 

WaSchmittel 

HENKEL &C= 

. Aachen. 


■gkeüer cS«nli uitb 'gSeer. m<i«e §ff jtfltir f e Jteifung. 


Ge§iiiule§ Trlnknasier. 

Die Unterzeichnete Fabrik bringt ergebenst in Erinnerung, das-?! ihre von A erzten und 
Sanitätsbehörden empfohlenen Filtrirap parate für Zimmer- und Kttchengebraucli in fast 
allen renoinmirten Hsoggarätfae -Handlungen Europa« au kauten, eventuell aber auch direkt 
zu Wieiien sind, und «lass Jede* Apparat, *ur Vermeidung vou Vor vvech gelungen, die 
volle F&hrikiirma trügt. 

Die Fabrik plastischer Kohle 

(Geschäftsinhaber: Herrin ann Lorenz) 32 

in BERLIN SO., Engelufer 15. 

Illuätiirto Prospekte werdon gratis versandt. 


.Uuntnmuiiumt! 

"3)ie itifrrnaiionnf« 3 ?naren<nisfleirunfl 
zerlauf wegen Slufldiung folqetibe SDlauten» 
mui’eR um feen fabelhaft billigen $rciS 130 

!£ 15 I!cid|smntk, Jj£ 

1 uorjhflli® gut gdjenbe j?rätilloitsnijr ittbfl 
»trgoibttre langer ftette, für richtigen (Sang teufe 
i 3<*$? guvattmlf 2 ©t. edjt Japan, |sr»taien- 
»aftn mit feinfter SKnlcret, eint ^terfec iiii 
jeben Salon; l Pcadjtuollfl jyifotogritiAic* 
afftittn, reid) mit ©olb berjiett; 1 Silane elf ft. 
Orient, ftonunobfcfju t)e mit nnucnoufttidie-n öeber« 
lo^lrn, für Äjrrini unb Hainen; 1 ^iMflFodU 
aus gebügeltem ftleugoib; 1 fompletc Japancf. 
^IfluiflflorMitut', enthält ?llle5, wtii ein MauSer 
brnbtbnü; 10 leine ülafiflHifißiffeer, 22 Gebt, 
tjod), 2.7 Gent, breit, {tapfren fe*&0mtfft« ’Wetfi er ; 
1 neurftcä Wufiünftrunurtt, .»öcniltia“, auf 
ttfldjent eiltet) jebrr MdjlmuftWr feir lAonften 
Stüde ffeielert (attn; 1 elegantes "gtilitoriiJ- 
ghrameuabe - /i5r6<ficn mit bunter Stiderei; 
ti 3stii<t uorjifttidje l. f. pattnt. Cpcifcföffff; 
6 . . . , . . jmffrfföflfrf; 

6 . . Pupattf live «ftrfun8f)(il5- 

frffen} 1 Srae^ttoolfc orientaf. .ftafMlc, ®t* 
fdKnten betonter} geeignet. 2iUc feirr nttgef iibrtcn 
38 ©cgtiiRaubt fcfkcu gitfamititn nur lö-3t.*2!L 
tübrcfK: Internationale Waaren- 

auMMtellung Wien, TSurgring 3. 
^erfqnfet gegen i{5o»tocrjd]UB ob. tvJtU>einjc»bui!g 


Neu!! 

Humoristisch! 

florrütfiLj in 

afrn ß atfi fi a ad fit ngen : 

I Das Buch 

vom 52 
gesunden und, 
kranken 


zu Branclis bei Leipzig. 

— 20 ’minuttn. — 

1) 3PU Hieordifdjc piUrlfdjttlf 

mit 3 srutfjtn füc gefeilter im altes Don 14 btS 
20 9flijr«n. ineldbe aufs« bet attgeitiei.iten.©ilbuitg 
unb feer Intifennrtbfi&afiltchen 2Iu8bilbUltft «uA 

als einiöliri|i=®»ciW»iHifl« hi«««« 

2 ) Pie UfrrvalltrfiMe 
nkoDnnie. 

5>le-^erwfl(4fTr«9*f« mit 'Mutigen ftur>en 
ift für junge Beute im 2 UKtdoii 14—20 3«t»w»', 
meid)* auffer bet InnfemixUji^aftlLdjm BuSöilöung 
in Sbeir.ie, fl dcrlm u . &ct«lbf« unb tJutterban, 
{Je-Ibtnerien unfe Oliuefliren, 21ji«!u.nbc , l Xi)i«T- 
tieillunbt, Uüngcrlctjre oh* noA ba5 3UAt'ß* 
Fd) reiben, SclgönfATcibtit, iRcdme-tt unb Sßtau* 
jeidiuftt, fotoic Suefpfertmp lernen tooflrn. 

SHe '^«rinaCteriilluifeeiitte beluAen junge 
S?anbW»iHI)e im aller ron io— 30 3<ri)«". 
welifef borbein eine höhere ©Aule beiudjtrn 
ober eil« einjafecige bieitten unb nun 
nur 2<mb5D«rH)jÄafl lernen vooOett: rationellen 
Olde» unfe ^Dicjenbou, lIRaidjinmlefjte, SOiebmttit 
unb aöiftöcilfimbc, Siational&Ionomie, Sulp 
Süljrung, ^rlbiuefjen u. ißiuellirfn, HHanjricbricii, 
9)au!unW, TatimieOe ®iingctlr^re unfe tx jonberi 
Q^emie. 

Sn Der ftljrfiljinifif, 

geJciiel Bon« ib'erarit unfe $ufid)tniefe öctrn 
Sitite unb btm ^ÖTofetjot Pr. Grler, lernen 
feie Sdjiilet prattifet) unb t^coretif* ben §uf« 
feef Alag- — 

SaS SÄulgelb feelrciat fear* eile Ub*- 
llicifniiftni 100 'Jßtarl balbjfl^Tli*. 'ö.iobnungen 
mit ffoft. Bebten uttg u. f. m. finben bfcc S*iiler 
l)irr für 30— 75 UWarf tnonntlid). — ISmO. Of» 
lobet beginnt baö aQinietl)aIbial)t. — ®ie Sdjiilrr, 
117 in bifitm ©AulfaVe, rmfe©ö^nsDon©ut4- 
feffigern, Wittfigiiibticfitiern, Beriten, ^JlititdrS, 
Benmten au« Sitdjiett, Breufeen. Sägern, Bol«n, 
lgottonfe, ©iifeafien. 194 

5 »i« ßcnüftf cWpjiß unb Of ffen 

großartifle Jjul'fsiniltef. 

9läl)crc& burA bie iJirßftfioll. 

Für Dumen. 105 

©in in guten Dcrijnltnifien F' 4 » feePnbenbcr 
tljcitiger ^olefier Don nngeiKbinrm 9leu&em unb 
Üeitera üliarnfters. flnqeheiiber Breifeifler, fu*t 
wegen Qcittncnget au^ biefem SÜlege mit einet 
liebenBioiirbigen ^nme ou-5 guter gamilie p.nn 
3med baifeiger »evetjeliAuuabftannt tu loetfecn. 
— BejiiflliAe Offerte u mit lualirtjfitSaetrcutr 
Slngabe ber BcrhältniRe »oerben mit ©ajilrturtfl 
fees 'ISholoftrapb't unter Ktüjfse E. ö. Ö8Ö 
an Äanfen/lnn & Tmuftr in presbea mit 
feem fflenterfen erUtm, feaft ba5 ctmaige Btr« 
mögeti PAetdeFlftü. ° u i bie Bbölogmphit niAi* 
toimcnitcnbeu ffall'9 fofort gu^üdgejenfeet wirb, 


Herrn Meyer. 


SIllilSdlilllMl rnugteit Bis zn 1500 Pfund pro Stil 
Fatsntirte Mineralwasssi-Äpparate 

empfl eblt 

die Maschinenfahrii von 

Oskar Kropff ia Nordhausen am Harz. 
Prämiirt in allen grosseren Ausstellungen. 

Preislisten gratis. — 


HnnuiriMistcJu’S Supplement 
zu sSimmil ichen Werken v<ni Jiocle r Kienchef 
Iteclam u. A. von M. Reymond. 

15 Bog. lß° mit )62 Illustrutionen. Pr. M. 1.80. 

Verlag von Goorfl Frobeen & Cio., Born. 


Soeben 
erschien : 


Im Verlage von August Hirschuald in Berlin erschien soeben und ist 

durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Das Denken in der Medicin. 

Rede 

von 181* 

l>r. II. Ilehnholtz. 

gr. 8. Preis : 1 M. 


(3ngreid) fin^pcijinrgting burt^ ba« alle ^Bfrfin 

CH.* l.i w" 1789.) (I Mark.) 
Von 

Gustav Langrensclieidt. 

Für Jeden, der Berlin kennt oder kennen 
lernen will, von Interesse. Berichtigt, zum 
Theil in humoristischer Form, viele unrichtige 
Urtheilo, die über Berlin und die Berliner im 
Umlauf sind. 

LaigensclLeiiirsclie VM-BocliMlg., Berlin 5 W. 

(Prof. O. Langenscbeltlt). 79 


iToit nimili hjciDtfra! 


Eine jaus Bassistte PriralMWlttttk 

jufamracn SV füc SO Ulf.!!! 
Ocftchcnb ou6: 5(fti£Ift’s, fboffftr’s, cfrf- 
flnfl’s, $C«litfpeflr«'s, ilörner ? s unb 
3fAeßf;c's ililcrfc n in beit neucllcn 

«uflafifn &m~ IS Ti Wbft JWri 

iföratisbe ilage n, gultc irui, gultä 
Rapier, roetAc unter 
Öarantlc f ür n eu unb fehlerfrei 
Jttfftulttttii S^“ für Sü !Di!. ! 
rttliefe« rocvbtu. 175 

1\ Qphillpr 5 ? rdnmiliAt Werke , keine 
1/ u UmiU d h .ÄHfltnalii (fämmtl. Sücrfc), 
12 ßilttbt in febr fleganten, rei* 
mit ©olb Tiertiirlen eiiibünben. 

Q\ flnpthpJ(! Oerie. IG flänbe in frbr 
c>) UUDLllO o elfgnnten, rei* mit Soli) 
»eriiettett Cinbauben. 

Q\ T pnninn’tn iämmtli*» SBrrfc, 6 SBbe., 
0/ LCuuillä u in ieljr degnnfen , rei* 
mit (Solo brrjirrteu Stitbänöc». 

4)SlaliesiGare , sSssy®ii,K 

liebte & WW ©AfenePiAe MuSgabe, 

fjoiiipija in 3 Söfiubc jtfir elegant 
gtbunbtit. 

A\ Fnpnpp^ fnmmtliiftc 3Bctfe # jede 
J/ IVUlllul » (Icgnnt oetnitiben. 

7(?PhnVVD'P SJoueflen u; fclfitimgen. 
U/ IlbWlUALC u «cucfic DriB.=8tt«naI)e 
IXO?~ 10 Oiiuiic (’cAilUrioniiut.i. 
illcrfee jrtet iaifcliotljel ! ! 

72fflS5~ 9lßc G aucrfaunl guten Werfe : I 
filier, ^ocllic. <£efllnfl, SOaHefpeaTr, 
^öriirt nnb >icl>it beit beibm 1 

ytraiieueilageu gtttau tpie oben offerivt | 
ju jetmmen fitr 30 9W. ! 
untix <OarAittie für tt*U it. fehlerfrei. 

einjelne SBerft werben nid)l abgegeben. 
05mti8- Tiifetnn für fliiuft unb UittratuT 
j)A:u n *i (SibitfFn). 23nl)rgöriitmil feinen 
»EUUfJE. giablfiirben , unter äfilioirlung 
bee beltebiene« SAriftflcHcr. (Sieg. gib. 
mit (ttoibfAuiit inmF graliv 1 . T*ü 
= Aria ! =s guil räge tnerben fjrbinpt u . 
traft in nur neuen u. fctilerfrtttn 


td'cb taUcub. RHn 

ioor» §!ii< in « micneifn. 
ttueb gtoijzrt WurarnKtn, SDaloaigrt spwifeeutanl, 
So»jaibt -»nt Stele 

Uictiael Flüisduin, liseinik Cjhsui IMeiL 


rreisherabsctzuiig ! ! 

Gincgnii 3 cf[a|fifct,( airiCiitMbUotfjcf, 
(BorUie's. §jljlUtT’s, iptinrldj fflcine's. 

ItpB's, Slrahefptatc's |nikt, 
liraiittoll nctiunbcu fiit 50 ® cf. 

II rtnpfhp’o L«»*" 1 - »irt.osr' k,i». 

1/ uUüllll u Au»»al)l "WS (fäiumll. 

UJrrlit). $icjo bflieble Ortg.‘€otlnfAe 
Auigclie mit beit beeliliiMten üoiilbndi- 
iAeu ©tafjlfliAen , in lö proAtunüew 
.äitloubänbm mit rriAerbbalbuer^trrnng 
pbutV'ö« gefeunfeen. fierrltdjtr Drurtc, 
gutes Rapier. 4’> 

Ol <s!nhil1pr-C f*®«nll>Ac Werkt, bie io 
L) UuUlIlCl ö lieliebte Orig.' Cotta'fAe 
AuBgabe. 3 Hilft ritte J^tnbiniib-Ansaabe 
in 4 je?wpült«t 5ttt9nbPitben gebtntoen, 

TiUpinriphHüinp 1 « 


ipopuldre 

^nlcilungeit, Spejialccjepte, 
atfltOWjläßc, rtjv. Vrnft. tlutcrridjt 
jut Sabrifaiien «nö Sereiluiiß Ut 

fiqueuce, JDcinr, Dierp, 

IStoiiffLes, überhaupt— „(ße trän fe"-ät her. 
Cielfompofttionen. ©runbclienjett. gätb», fllär* 
unb JSurmiltfl. foloie 

järff, ^rflitßrnjitiftcr 

Urtb Icqt toieler neuer, gangbarer 

■^onfumr incb l^ttiiöflsartilifl, 

fl. f. fotiben „5l:eB^u^rll)^r6‘•* geeignet, 
aeben u>it naA jepigem ©tanbpuntt feerSKMffen» 
fAaft unb unferex 2bjähr. gratis mit Garantie 
her Suoerlaiiigfeit. 542 

Programm yralli nuh frauh#. 

Wifh. Schiller & Co., Berlin 0., 

üatibun rt hi A«f ll-d ed^et. Sehtinfl Uut 


zur Erueugnne von Kolicis bis 1000 Pfund 
diu HUindo; feiner (U. 52».) 


zur H-er Stellung aller nioussirendau Getränke 
emp fohlen 888 

Vaas & Llttmann, 

nasctaincnTabrik in Hallo a.S.(Prcnsseii). 

H ProuvouranU auf frankirta Anfragen. ■■ 


^ananna: Zigarren 

lehr feine ä SJtiBf 60, 75, DO, 120 3R. 
Ilnsortirtc llnvnmu a '3Jt ilte 54 5DJ. 

Echto t iihn-t Isarreu itt Crtginal»S«fi>5pitff» 
teil )ii 250 SlüÄ a 'JJlille 6.Ö 9R. 

5I.mil lu-Cigurron a UKiQc Qi) 3?t, 

Iliivauua • Ausschuss - riirsrrcn (DriftinnT* 
ftiften 500 £tüd) .i HJtiße 39 ‘Dl. 518 
?lroma, ©efAmatf unb ©vetnb feorifigliA- 
500 €türf Irnfee ieanto. 

Am <-onsohi«r. Brcslnn, 


-Usiuslit — SW Die famnilL Werbe, 
enthallenb ; Alles, roaefitiiir rjefrtirirbrit, 
Dtlfi.-fiofiunirn k 8a.m»e'iAe Au*gftbr, 
12 öäube nruefte Ausgabe 187G in eie- 
gantxu ^alpuUfiubm gebunfetn. 
l\ T POOinfT'O r«»«iiliAc Blerke. ©rig.- 

4/ LbnulU^ u Aiisgabe6BfAeu.6fflfiiitie, 
pompös gebunben. 

5 ) ShatespeaTe’s 

fo brliebte 2Air9tlTAe Ausgabe pompils 
in 3 6äithen elegant gekntiöen. 

ZMF~ Sie feinbßnbe liub in feen 
grüfitra OuAbiiiber-ttttTkftätlrn etutt* 
ga«8 unfe UeipjigS Angeierligt. 

TSSF 2THc filnf antrkannl nnten 
EUerltt: Sorlhe, SAiltrr, 4*i*riA Qtine, 
UeFftng, übaktfpeare, jujninmen. praAt- 
uotl gtbuubtii, mir 391 arf, 

unb geht itoib bieft* 3-aijr 

rt l ® Wrnl ichcllajjf "IflvQ 
DnP110 f 0 UPerkt, 12 ßäubc, 

U/DUIIIG u »rigtual-ßolFmaim dCarape- 
fAtr Bering. 

dinjeln gebt obige filafftker genau reit 
angegeben ab: ©oellie 25 illarlt, JAiUer 
0 ilflrk, fitlne 18 JUarfc , ßef/Ug 6Älorlc, 
^hakefpeere G Jtlark, dOrae 5 Jllarli. 

9Jur inrA «iakaaf ganj enorm großer 
pnrtleea bin ith im 3laufee, für feen fo 
fehr billigtH Preis obige 6 Werke für 
5« 28 a rli ju »erknnfen. 

tölpebitiou erfolgt gegen ©infenfemtg 
(^ofleinjahlung) ober 9(<t*uahmc fee« ©e< 
trage? joll- u. (feuerfrei. tlaAiiflhine unr 
im heutjrAra t'eidi. 

IMT l'Iille genau tu BraAlen. 1K 

OMiige Bibliothek bitte uidil mit feer 
oon atiberiT 3eite für 30 'JKarE atutou* 
eirteu ju »emtAffln, ba bi.fe nur aus 
insfflge» belleil unb für 20 ifelnrk jn 
t heiter iR unb Werlte entbält , wtlAe ruic 
i. *. WeltgrldiiAle 1858 bei mir für 
" “ “ ju haben. flöitBetfaltönilejifon 


TM flir Magenkranke 


von Mod. Dr. Josef "Wiel in Zürich. 

Von diesem weitverbreiteten Buch ftb«r 
die diütet. Byhandl. d.Wagmkr. ist bereits 
diö 4. Aull, erschienen. Preis M. 4. — . Zn 
boz. d. alle Itnchh. oder direkt frank« vom 
Veripger Hans Feile r in Karlsbad, 


Ohocola.de 

__ ron der 

Cie. Francaise 

empfiehlt sich durch 

au&serordent licke Reinheit; schöne 
Fabrikation and reelle Preise. 
Fabriken ersten Ranges 

in 14® 

Paris, London und Strassburg i, li. 


Kurl Kober« 

5D1 witfia utnmnaD ajabr., 
I39i«t, Jt5ntttwrfftaBe3B. 
empfiehlt tin wiih^altlgrS 
2agcr alter Uli 
llUmdimtnifiteu. 
«uftragf werfe. geg.*41oft« 
naihnahmr prompt u. feil« 
ligit effetluirt. ^ttuflrirtt 
©rtiSto u raute gratis irto. 
= Fi uro pan k i*ltsi*scliiift. = 
C. W. Möller.lloft., Berlin, Al«andaHtr.4i), 


2d)önf)cit unfe 


fee4 iciut». 

So» weftOernOnitr 

EaudeLys de Lohse 

- Sohfr’ö «d|öiil)e!t* r 8Wien.-a8iIdl 

— emtobt unb aiifttnnnt Pott allen be- 
rühmte« 3)oftortn. mebijin. gafultütm 
alSfeaS einjifl hemälrrte SAiinbeilSmitltl, 
entfernt Stnitmcriprofjcu r 4nmcii: 
Urmife, ÄViiyfarötlie, gelbe ^leefeit 
k.. ntadjt bic §nut rotidi. toei% unfe ge* 
f Antfifein. foloie e« hcrfelöfit efu jMaeufe» 
liAt?, frifdicd flnlfebeu nerfetht, ^n 
OriginfllilaiAtit a 5 HHt. unb li 'JJlt. 

Gustav LOHSE, 3^itrfti nintt, 

faiftrl. länißl. -fcof liefern«!, 
Berlin W., 3äflerflrnOt Iß. 

3a haben bei ad tu renoinmirlen %lor« 
fumciirä-, Coiffeurs usib tHpütljclcrn fees 
3n> unfe ausiattfets. 605 




Pianinos 

Ratenzahlung 


direkt aus der Fabi ilr Th. W eid&nslaufer , 
Berlin, Gr. Friert nchattass«. Kostenfrei« 
Probesendung. Preiscuurant sofort gratis. 
Bei üaawAhliaüg besondere V'ortheilo. 112 


verseuaet das diessjahrig» grosse Mqsternlfenin 
mit 372 Illustrationen gratis und franko nach 
allen Himmalsgegenden der Walt. 738 


200 Piitninos 

unter ©arontie eblcr Soiifilfle unb foliber ®au° 
art, oon 160—50® thf*-» Pc&en fertig jum Ver- 
lauf in brr lünigl, pmt®. .tiDf*'Pinnofal)ril oon 
.Wütiretb Ätnufc, Sicrfin, flönigSttr. 50. 62'2 


<; 1T Sfuttjart 

x j( fiMer-n. Diiettaotelmle I 

|1V für Klavier ft 


SlrttrßM ttafteiiifA« 3ttuR»-3«(fr«tnrnt 

Ocarina 

fibertrifft oKrS bis jc^t Stagttnrfenr . ift fea5 
fAöttfie unb leiAtfufeliAflr Salon «^nflrument, 

ouf loelAem jtfeec 2aie (Aon naAZurjer Hebung 
feie fAfeuft«« ®tüde fpielm fann mit SBe!l)üIfe» 
nafemt her gratis brigcttelmten geferudtcngAulr. 
® le ©reife bei joHfrcier llefeecfenbung pitb: 
«r. I. II. ID. IV. V. TL VII. 


baS'ift iWcbB 1 mag ifrtir «e i|terknuft , Jas W 


i v< »ns ui »loizt Biuijiimr wrifteriiuiui . aas 

• fttheiraniß adrr Hfhnmttiflt, wert- unh fi 
*] hllbanrtu naA ein er allru finubfArift mit kl 
U 23 iafeln fanunt einem icidDtigen «n- J 
if h«ng, geiru*l in PhUabrlphla ('Ilmerita), 9 

r| jehr-felKit, gjrtii ffi. 

»1 Albertus Magnus V 

[9] btnährte unb apprabirte fnmpatbetifdjt J 
unfe nntllrltdi» L 

rS conpUfcGc <(e(jeimniO’e. »J 

ffl * Heilt. ®tti5 *. i. - LJ 

! Jtt maljttiaffi® feurige itroAnt * 

[fl ober $>trrf Aflft iiKe bie himinlif Aen uub [A 
W boutUlictt Stifter, mit ^oljfdmittttt. L 
m «Mit 1725. Sommer’ s Crlint. Lf 

[9] ©tei« UP. 1. 80. [9 

;iat 3 ZSetre lufaitirtttnceuomincn V 

>!l w mir 10 swnri. -m* Ä 

! W CbigrSOetffnhet gegen €inftnfeang »her i" 
9J ttartiuahrac b« ÄrlrageB int ItntfAntßtiA, [9 
fei noA btm Anslanfet nur gegen Banrein- U 
JJ fenbung 163 L*J 

Jj Benny Glogau in Hamburg, LJj 

lIJ ria-4-via btm ©ptTnhflB.ft b. Jitngftruflieg, [9] 
[0] 10 2Jiltoria*(>öt(I. M 


Dom etften anfotta bis jut h öd) Ren 
WngiiUbirnfi 

eon «Profejfor 35ifOerm Äpeibef. 
filaoier: feie §er«n iprof. W. Jjieibel. 
Win. SemnaAer, (&. ßuAI) . X Ullbrr, 
flf, Äeifri), fi, JJAttfiber, fr. ß. Ctrgfeof 
unb .fr. «raurr. Olrgrl: ßerr fr. fink, 
doofel unfe ffirftfeidite btr iRnftk: öeve 
feoftafetDuieifler Al. Äetfriß. Äuftmble- 
fpltl; feit§rrrmftflmmemrtHoS fi.Wehrle 
unb fiofmufifer 3. Jlttr. . «hör gelang: 
§err Q Äeifrit. lyä 

Srmefteroafang: 15. ®klober. ffro- 
fpeüe gratis wnb frattfo. 


15 Sir «~ Jl v 

nur 2 Baufee. 

dlltiuc iiieTtba oUc liier BlftrirU üiblio 
thek licftefet uuö UompUlro Werken, ©rig. 
(Sotla’fAen Jlnegoben, giradltuaU gehtmbett 
lüilrrfiarnnüt (Srntu hont 
feiet Z*m~ fehlerfrei. 

Benny Glogau, Buchhändler 
in Hamburg, 

vis-a-vis fetm ©ytnvlmnrt u. 3nngfernftlea, 
Ilr. 10 l)iktoria<<}ötri. 


frJr. V. uub VII. Rufe flur4tla»icrfe«\(«ituug ge» 
ftimtnt. «brtfje: ^fafirnifÄts Sitflnrnirnlöt» 
feepöt, 739t er, SurgrlngS. Serfanbt gegen ®elb* 
einfenbung ober ©ofiVötfAuB. asliebertetlaufer 
erhallen bebeutenbett ■Mafealt. 161 


Kaiietten 

aus engl ifchcnt ftailetn Stahl, DOTjiigliAeS Cfeub» 
fcSCofs mit 2 ©Allifieln, PA® elegant unb Sauer» 
feafi gearbeitet, helfen f:A in jebem UUobcl 
befefiigen. Söerpadung gratis. 74 

für«. Sänge. »reite. ä&St. S^rciS. 
1 Ift ßtm. 12 Glut 8 6t nt. 13 3Jt. 


Karl Wnriuuth. 

„Zell liebe i lieh“, 

Lied mit Piano, mit grossem Beifall in Kon- 
zerten vor getragen. Sopran oder Tenor 
50 Pf. Alfe oder Bariton 50 Pf. Durch. Ein- 
sendung von 50 FL (gern in Freimarken) dem 
Besteller franko zugesandt 

Katalog Ober meinen norwegischen. 
Musikverlag ( aller verschiedenen Ausgaben 
norw. Nationa.lm.U8ik) aur Verlangen 
gratis zugestellfc. 50 nur weg. Kational- 
lisder für Piano (mit schön ausgeatat-totem. 
Titelblatt) M. 3. &>. 

Beatollungen an 94 

Wa.rnmth’8 Husikvtbl. Christiania, 
llauptdopot für nordische Musik literatur, 
Pllkgel-, Plano- und Harmoniumlager, 
laetrunientetabl., Verlags- und Sortiments- 
gcschäft, Kotenpapiev- and Baitanniedorlage. 
Bureau f. Xonzertangelegenh eiten. 

Christiania (Norwegen). , 

Stat# 8. Jinffr in. f i tt feer Io f e tt fällen. 
^Ibr.: 91ro. 3 feoftlagitnb /«ifjig. 187 


(eAit SBetfifberuug), befteS TcimtT ^abrilat, 
■oon td/itm £if»<r garniAt juiintciiAeibtn, 
]tt folgcnbrit IRttijcn: ft Gftlöfftl 6 !Dtf., 
6 J^fetiittfftr 6 ©»., 6 laftlgofeeln 6 ©lf., 
ft ffoffceliffrl 3 9Jlf. C-brübtiianTttt 24 St. 
lufummcn jamnit d(i. Jta|fdtt nur 20 2J11. 
m brr ^RinaflifBtT-Jnferili K. Freia in 
13öirn, 51ubt, HolfcfntlinrmfirnM 29. 158 


gibt woissom oder grauem Haar »ach einigem 
Gebrauch sicher seine nraprßngliche Farbe 
wioder, mag dieselbe durch Alter, Krankheit 
oder aus sonstigen Ursachen verloren gegangen 
sein , verleiht demsolbon den Glanz und die 
Frische der Jugend und befreit die Kopfhaut 
von Schorf, Grind und allen Unreinigkeiten. 

Zu haben in allen renommirten Handlun- 
gen mit Parfümerieen u. Toilettegegen ständen. 


9®it 20 bioerfm fdbmten uub golbeitcit 
EJebnihen ferütniirf. 

A. Meyer, 

ftofnttAanifnS St. ft. fi. beS ffrouprittjen, 
Berlin NW., ^abrit gegr. 1843- 


Ji. Ilanfe’tf ?er(«gai f8r 

Saulifögeurtifttttt, 

onerfannt bie originell flen un& gebiegeufltn 
‘JJluittc entfealtenfe, auf ^arnftofi wie aud) 
auf Wapicr artrudt, rtwttfo jäintntliAf 

jiauL’üigc ■ TJUeitfUien 

t i g e n e t Sabril, 
all : Saubfdgeläfien, fiaubtägefcoget] rc. «mpRf&H 

„ftipiifl. Ärtcör. ^räijfAmrr TSadif,, 

ajrrftboterftfe. 4#— 45. 
fintnlogt nub Preiniiftett gratii. 

En groß & en detail. 85 


1877" Havanna-Cigarren, 


SnljabeT non 


fignrtm=, |)apeime« und 
®afflnfetietMati!n=£äi[m 

fonneu «inen guten ArtiEff mit 25 °/ 0 ^er- 
bifnft in Hcinmiifion erhallen. ISbreffcit aub 
G. 2347 ott "bic «ltnonct ttrio efei Üou non 

Johannes TJlootBaa« in jftamflurg. 193 

, Digitized By 


schon von 00 Mark pro Mille an, 

vorzügliche QualitAt, schöner Brand. 

Havnnns -Ausschuss pro Mille 38 Mark, 
100 Stock 4 Mark; ebenso vorzügliche Sorten 
zn 40, 50, ft®, 7® n. 80 Mk, pro Mille empfiehlt 
fegen Nachnahme oder Einsendung des Betruges 
821 Otto Vencke, Dre&den. 


| Joiiils. n. £ot(mr=f efmifi, | 
1 Hamburg. 

eu „ , iCtüifc: „Unb Wieberum bat ®mia &, 
4 - ©roifedle fltati». S] 


En groß & en dfttail. 

Original 

UNIVERSITY ÖF MICHIGAN 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1072 ' gießet cS.««!» itnß ’gäeer. güfgcmeitie gCtußritfe Jfet.fitHg. JKLf» 2 



%M ötf frcuitöltdjfit Wer von „ lieber ?(tni> imö Hirn“. 


SRit nüißfier Hummer ßeginnt brr 

\%mnmftc 3ttfn’0»iiig 

Bon 



unb mit fußten uns gebrungen. am ©bluffe biefeS gaß 1 !! 01 '^ 8 unfern ßersticljen Sanf auSäufprecßen für bie freue Anßörtgfiißfeit unb bas warme 3ntereffe, bas fo Biele 
Saufenbc uitferev Abonnenten btcfen Stiftern alte bie Saßre ßinbuieß gefcßenlt unb bewaßrt ßaben. — Aucß im tejten jjaßre ßaben tuieber §unberfe fteunblicßee Sriefe 
Bon Abonnenten aus «Ken ©egenben ®entfcßtanbS unb weit barüber ßinaus uns ben ßocßerfteulicßcn SBemeis geliefert Bon bem Serftaucn, bas uns gefcßenlt wirb, Wie bor' 
ber freunbiiißert Anerlenmmg, toeteßc unfer crnfteä Seftrebett finbet, ben jaßlreicßen Sefem biefeS StatteS in fflort unb Silb ftetS baS Seffe ünb ©cßönftc ju bringen. 

3e ßößer aber bie mit jiemtidß gletißmäßiger SRegdmäßigfeit affjäßrrtcß um Staufenbe jttneßmenbe JJaßl unfcrer Abonnenten ffeigt, um fo Breiartiger werben bie 
Anfßtiiiße, toelcßt an unfer Slatt gefteßt werben, weil eben jeher Sinäelne baS barin finben Wiß, WaB feinem ßerföntießen ©efeßmade äufagi unb fein ßerfiinlicßeB Sntcreffe 
erregt. ®iefe natürtilße unb bis ju einem getn iffeit ©rabe berechtigte gotberung nuferer Abonnenten swingt uns, ber Wannigfalfigfeit unb Sfteicßßaltigleit, melcße Ja immer fdjon 
anerfannte große SBorjüge biefer Blatter Waren — fort unb fort unfere ganj befonbere Slufmerffamfeit jusuttenben. — Strich int näcßfien 3aßre wirb cS unjere angelegentliche 
(sorge fein, »on bem fo unenbtieß weiten ©ebiete ntenfeßlirßen.SöiffenS unb StrebenS att’ bas unferen 8efern in SBort unbSilb mitgutßeilen, was bas allgemeine Snterejfe 
»erbient unb erregt, uttb Wir werben noeß häufiger, als wir cs ja auiß feßon im jeßt fdjtießenben^ Saßrgange getßan, buväj Ausbeßuung nuferer Hummern Bon 
27s auf 3 Sogen, iroß ber babureß für uns entfteßenben großen Soften, (let§ fo Biel SRaum feßaffen, als eben nötßig, fo baß nie wegen Wangels an ütaum unferen 
Sefern ein Artitel borenißaltcn Werben fott, bott bem Wir glauben, baß er biefetben iniereffiten ober ißnert (äjenuß bereiten werbe. 

S6er aucß oßne bieje e»entueße weitere AuSbeßnung bieiet „lieber Sanb unb 3Reet" feßon Aaum für ben jjnßatt Bon etwa fiinfjtfl SBänben gewiißnliißen 
SueßuntfangeB, unb biefe große Wenge reüßfter Unterhaltung unb Seleßrung cuB bet gebet ber crflen Daterliinbifcßen ©cßiiftjleller, gefeßmiidt mit etwa 1000 ßernot= 
ragenben SHuftrationen erfter beutfeßer Slünfttcr, bieten w'tr unferen abrmnenten für nur brei Warf Bmteljüßrli^, atjo für nnr @ttta Warf monatlich. — 
(SB ift baä in ber $ßat ein, unter ben monatlichen Ausgaben fo betfeßwinbenb fieiner Settag fiit ben reießen, geijligen ©enufe, ben Wir bieten, baß baneben faßt alle 
Ausgaben für Jonftige ©enitffe jeber Art als eine waßre SBetfdimenbung etfeßeinen. — 3eber einzelne gebitbete Wann fißon, — in nodß weit ßößerem Stabe jebe gebitbete 
gamilie lann, unfereB ©raeßtenB, in ber ®ßat fieß auf feine «nbere Sßeife, für ®ine War! mottttiltcß, fo Biel unb [o ttadjßaltigen, reinen ©emtß betfeßaffen, alB fte 
buteß „Uebec Sanb unb Weet", ben Siebting Bon fo Bielen Saufenben Bon gamilien — erßiitt; — ganj abgefeßen ton bem bauemben SBertße beS ©etauften. 

Unfer fortmaßrenbes Seftreßen natß mbglilßftet SlbweißBlung unb üftannigfnltiglril in unferen Hummern ßat uns Bor fünf 3aßten befannilidj beranlaßt, für bie 
großen SRomane, toeliße ben Dtaum für fo »ieles anbere tn. : biefen Slättern gar ju feßr befeßrünften, ein eigenes Slatt als Ergünjung für „lieber Sanb 

nnb Weer" ßerauSjugeben unter bem Siitel: 

Pnitrdir llumaubiliUiitljrU. 

4 

®iefe 3eitfcßttft foHte eine, »oßl für bie meiflen abonnenlen Bon „lieber Sanb unb Weer" wfmfißcnswertße SuSbeßnung biefer 3citnng naeß ber IRirßtung beS 
interejfanten fflebieteS be§ tRomaneä fein. — ®uttß Serji^t auf jeben ©ewinn bei biefem Unterneßmen, fowie bur<ß bie alsbalb eingetrefeite große Setßeiligung unferer 
„Uebet Sanb unb 9Jteer"4l6onnenien fmb wir im ©tanbr, beit Slbonnenten auf bie „®eutiiße üiomart&tbfiotßef" fo Biel gu bieten, baß nidßt nur ber Saie, fonbern 
erjl recht jeber ©aeßoerftänbige e§ für fajl unbegreiftieß erltürt. 3>er je|t eben, jugteieß mit „Ueber Sanb unb Weer“ feßließenbe Saßrgang braute tuieber. Wie feine Bier 
ffiorgänger, neben einem reießen SeuiDeton jwälf SRomane erfter beutfeßer Seßriftftetler für beit StßonnemeniSßreiS non smei Warf, fage nur jinci SJlatl 
Bierteljäßrlicß! unb für ben atBbatb beginnenben neuen gaßrgang liegen, juin Dvudf bereit, fißon wieber tu» ßßeßff intereffante ütomane Don ben Beriißmtert unb beliebten 
Autoren; ©regor Samaroui, ftuus öosien, 'Robert Snr, Ifbmunb |ioefer, „loljanius »att Scwnll, „tuitns 'Jtobcnßcrg unb Slnbeten, — fo baß wir ben Abonnenten 
auf bie „$eutfcße Somanbibliotßef ( — nnb wir laben ßiemit alte Abonnenten biefer Stätter freunblitßft ein, foweit fie notß ni^t aueß folcße Bon ber SRomanbibtiötßef 
ftnb, eB Don jeßt ab Werben ju Wollen — ) eine Süße bon llnierßattung unb geifiigein ©enuffe äufitßertt fonnen. 

3n ber fflnßl ber gewoßnten f(ft.'ctmiim-©ithm für ben neuen 3gßrgang glauben wir bießtnal ganj befonberB gliidli^ gewefen ju fei«, ba wir 

als S> i n B l'ft i cß p r ä m t e 

baB ffunftblati erfien SRangeB, WelcßcB fißon als ©emälbe atlfeiiig bie grüßte SHiterfenmntg fanb unb eigentlich ben großen SRuf fcittel ©tßößferB begriinbet ßat: 

,3'f «riilftll j^iirfjrlinat“, gtmnft Ütm /turfliaitir, geflorf)en »on §f. ^otim’ilfeül’r. 76 ßenfitn. brdf, 62 Cettlim. Ij^; 

als gief'fcrt'ßeuörucßpx-ämtcrt: 

,,^tn Jl.isIJES01 ; ilRßl a . SJadj &rat (Semafbc »on (?). fSrblltantt. 57 ßettfint. (»reif, 42 ßenfirn. Ijocf), uttb 
2iacf) bem Öcitwfk »on gug. ^ejdttte. 39 6-etifim. (jodj, 29 Settlim. breif, 

unferen Abonnenten anbieten iönnen. 

®tr Keine Beitrag jit Btn ©erjiettiingstoütn, lueldjcii wir für biete t)räi)tigcn ©itber beänionicbm, nnb ber für ben gtahtfUifi nur 1 »Mart, für bas gtoüe Snr.fi t\aU in SDeifmbenlrmt: 
„gilt ^fiefiesoraB-et“, nnr 4 SDiarf unb für bo§ Keimte DelfartenbnufBitb : „SSoiggüpiPißtn“, luieber nnr 1 'Start betrögt, ift gegenüber bem fiintllroertß ber Blätter unb bereu ertjufaefj Iififuiem 
SßreiS im Äunüßanbet oerfgroinlenb Kein. 

abonnements auf ben äwattjigften Saßrgang Bon „peber ^anb treb i 0 ®“ tt “f ben feeßsten Saßrgang ber „Jlejtlftße« ItomaitSißfiotßeß" 

Werben Bon alle« 3fttdj= itttb Ättttftbmiblnttgcit bcB 3n= unb 2Iui?iattbc0, fowie oon fctiumtücheu ißoflänttcrn entgegengenommen. 

®amit feine Httterßracßttttg itt her .fiiicitbnttg ber tuäc()cntlich erfeßeinenben Hummern eintritt, erjußen Wir, b«S Slßomtomcttt ßei ber 

Seäitgäguellt, buriß beten Scrmiitlung man ben neungeßnten Saßigang .ßegog, gefäfligfi fefort $it erweuern. 

3)ic Heifnfition und öetfagsfiamffung. 

- e .. 

Digitized by Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 

UN IVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVER5ITYOF MICHIGAN 



•MviifimiiÄ'isa'SÄSi«» 


MIM««»" 'X'VJ. ic i '/ö I 

3 9015 04b4b 1 /J1 







Digitized by 


Original from 



sr ■ / , ; 

. / . ' 


» » \ 


‘V *'- ' ■ : ■• , Vri •?: ‘' v 

. 

; ■ " ■ ' :• KÜ ~~ 

■ 

--.-.• i,>. ' .■■■'■■■ ' ' « -.. •: ’ : : ..... :v ' .7.' . H . 

■ ■ - '.'.: - .-'■.•... 1 ;■ ■ : - - 1 '■ ■ JJi V, 

■£ , :• . 




I '. • 

I 

I 

I 

L ■ 




’$r?' 


$ ’ Digjtized by 

: lÜNIVER^ITY OF MICHIGAN 




■ Original frorn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN